Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



2üT 

3 T|2- 



mm^mmmmmmtmrmmtmmm 



mmmmm 



mtmmmm^mmmm 



«* 



cOl, ^, 



V ^/i'rla^ V rlmil l^ir;\-L^'s m Boiff 



(iefcmmelte .Stbdfttti 



^on 



Mnh |ne5ri4i Strauß. 



Sftad^ beö SBerfaffer^ le^ttotlltgcn SJcftimmuitgcit 

jufammengeftellt. 



ßingeicitct unb mit crflärenbcn 9Jad^tt)eifungcn öcrfc^en 



üon 



ffiimari BelUr* 



•• 



• • • 









:•• Trfic:/. .V. ;•;- .. 

«N-« ^i %/.• • • 

• • • • 






SSerlag Don Smtl ©trau^. 

1876. 



*"**'" ""■■^ "» »* '^ ^.*«*^, „, 






) • 
) • 
> • 
I • • 



• ••••• ••• !*••••••• 



• •'•!,•• *.-^ •••• • • , • • 

• • • • *^ ••••^•» ••• 1% • • • 



• • • 

• • • I 



• • • • • • *^ ^ *^ • %« • 



• • 



•••••• «, 



,• • • 

• • •• 

• • • 

• • • 

• • • 



• • 



c 



♦ 



^n^att be^ exflen ^anbcf^. 






Seite 

SBomori I— VIII. 

I. Sitcrarifd^e 5)eitftt)ürbtgfeiten 1 

II. gum Slnbenlcn an meine gute SRutter .... 81 

III. Qwd Seic^enreben. 

1.' SQäorte bcr Erinnerung an Dr. ^1^. fjr. ©id^crer . 107 

2. SBBorte beS SlnbenfcnS an Sfriebrid^ mifjtlm ©trau^ 112 

IV. 3u[tinu§ ferner 119 

V. 2)er JRomantifer auf bem Xl^rone ber ©äfaren . 175 

VI. Äönig SBil^elm öon aaSürtemberg 217 

VIL ®ed^^ t^cologifd^^^olitif^e »olföreben .... 237 
VIII. ©eutfd^e ©efpräd^e. 

1. S)cr §o]^enftoufen 275 

2. ®cr ffÖIner ®om 1 ' 278 

3. ®ic lobcSftrafe 284 

IX. Ärieg unb g^ebe. Qvoti SSriefe an @rnft 9fienan 

neBft beffen 8lnttt)ort auf ben erften 297 



4, 2> 4>'7 2- 



^ Otto Ott 



@ö ift bag SSorreci)t großer ©d^riftftcQer, bag ötib, unter 
bcm fie im @cbäd^tni§ bcr äßenfd^en fortleben foQen, felbft ju 
enttoerfen, ba§ bauernbfte unb augenfäßtgfte ©enhnal in il^ren 

SBerfen fid^ felbft ju errid^tcn; wogegen e^ in ber iftegel Slnberen 

' 

überlaffen bleibt, burd^ bie Sammlung jener SBerfe ben S^fl^^S 
ju biefem 3)enfmal ju crleidjtem unb ju feiner aöfeitigen Se* 
trad^tung eingulaben. S)ic Slufforberung ^ieju liegt um fo näl^er, 
toenn bie©d^riften eine^SÄanneg fo beutlid^, »ie bie§ bei ®at)ib 
griebrid^©trau§ ber gaU ift, feine ganje geiftige 3nbiöi« 
bualität abfpiegeln; toenn fie nid^t blo^ auö bem toiffenfd^aftlid^en 
Iriebe bcr ®rforfd^ung unb S)arftettung gegenftänblid^er SBal^r* 
l^eit, fonbern gleidijeitig, unb ol^ne ba§ beibeg fid^ trennen Hege, 
au§ bem Söebürfnife entfprungen finb, an bem ©egenftanb einen 
I^eil beg eigenen ©eifte^Ieben^ jur ?(nfd^auung ju bringen, in 
feiner fünftlerifd)en ©eftaltung ber eigenen Stimmung Slu^brudC 
JU geben, ben ©nbrudf, ben man t)on il^m erl^alten, bie ©ntpfin* 
bungen, mit benen man il^n begleitet l^at, aud^ in Änbem l^er* 
öorjurufen, jU ber $Rufeantt)enbung, meldte man öon feinen ©tu^ 
bien für fid^ felbft gemad^t l^at, aud^ ben ßefer ju öeranlaffen. 
®n ©dEiriftfteHer, ber in biefem ©inn arbeitet, giebt in jeber 
feiner Slrbeiten, neben ber Söel^anblung il^re^ nädEiften ©egenftanbeg, 
jugleid^ ein ©tfidE ©elbftbarfteHung, einen größeren ober fleineren 



II S^OClDOtt. 

SBrud^t^ctl feinet eigenen Silbeö. ßben bejjl^alb finb aBer äße 
btefe wirbelten, tote öerfd^iebcn tl^r 3nl^alt im übrigen fein mag, 
nod^ unmittelbarer, afö bie jebe^ ?[nbem, burd^ ein innere^ Sanb 
mit einanbcr öerfnüpft, unb toer fid^ in eine berfelben öertieft 
l^at, toirb fd^on befel^alb gerne nad^ ben übrigen greifen, um bem 
®eift. beffen Sleid^tl^um, ber ©ntpfinbung, beren geinl^eit i^n er== 
freut l^at, in anberer Seleud)tung unb Umgebung »ieber ju be^ 
gegnen, um einen bebeutenben unb liebene^ürbigen SRenfd^en 
öon neuen ©eiten lennen ju lernen! Sebe^ einjelne SBerf eine^ 
foldien ©d^riftfteUerg, fei e^ aud^ an fid^ felbft nod^ fo öoHenbet, 
erfdEieint bod^ nur aB 3;i^eil eineg größeren ©anjen: nur bie 
©efammtl^eit feiner SBerle giebt un§ ba^ üoUftänbige 35ilb il^reg 
SSerfaffer^, unb auS biefem ©runb »ünfd^en toir fie aud) äußer* 
lid^ JU Einer ©ammlung bereinigt ju befi^en. 

Sine fold^e ©ammlung ber ©traußifd^en SBerle l^atte il^r 
SSerfaffer felbft nod^ in feinen legten Seben^jal^ren in ÄuSfid^t 
genommen; unb für ben il^m tt)a]^rfd^einlid)en ^aH, baß fie erft 
nad^ feinem Xobe ju ©tanbe fomme, l^atte er in einer Äufjeid^* 
nung t)om 21. Dftober 1872 feine SBünfd^e unb @eban!en bar^^ 
über niebergelegt. Auf einen öoUftänbigen SBieberabbrudC aller 
feiner Arbeiten glaubte er babei jum öorauS üerjid^ten ju muffen : 
nur biejenigen foHten in bie ©ammlung aufgenommen tt)erben, 
toeld^e nad^ gorm unb 3nl^alt auf einen größeren, über bie bloße 
@ele]^rtentt)elt l^inouSgel^cnben Seferlrci^ beftimmt hjaren; unb 
aud^ üon biefen ©tüdten tourbe eineä au^gefd^Ioffen : bie tl^colo* 
gifd^en ©elbftgef^jräd^e in ben „grieblid^en Slättem", bie il^r 
SJerfaffer (ögl. ©.13 biefeS Sanbe^) fpäter nid^t mel^r atö ein legi* 
timeg ©rjeugniß feineä ©eifteg anerfannte. Site nun nad^ ©trouß' 
Sob an feine- Äinber unb an ben ^Reffen, toeld^em er ben SSerlag 
ber ©ammlung jugebad^t l^atte, bie fjrage über bie nunmel^rige 
SSeranftaltujtg berfelben l^erantrat, unb aud^ mein Siatl^ barüber 
eingeholt tourbe, lonnten toir un^ freilid^ nid^t öerbergen, baß e^ 
n)eit haS koünfd^endkoertl^efte unb be^ SSerekpigten tt^ürbigfte tt^are. 



Sotttott. III 

burdö eine 3uf ommcitfteHung aUeg beffen, toog er in felbftänbiger 
S38eife, unb nid^t bIo§ afö SJeitrag jur a;a9e^Kteratur öeröffent 
Kd^t l^atte, ein üoßftänbigeg SBilb feiner fd^riftfteHerifciien ^erfön* 
lid^feit in aßen ©tabien il^rer ffinttoidtlung ju geben. ÄUein ber 
Äugffil^rung biefeg ©ebanleng ftettten ftdi öorerft unbefiegbare ge^ 
fd^äftlid^e ©d^toierigfeiten in ben SBeg. ®o lamen toir auf ben 
5ßlan äurüd, ben er felbft un^ öorgejeid^net l^atte; bod^ mit bem 
SSorbe^alt, fpäter bie öon ber gegenwärtigen ©ommlung gngge* 
fd^Ioffenen ©dEiriften in einer fjortfe^ung berfelben nad^ptragen. 
8lud^ mit biefer SSefd^ranlung Iie§ fid^ aber ba§ Untemel^men 
nid^t ol^ne jeitraubenbe SBerl^anblnngen unb naml^afte D<)fer oon 
©eiten ber SSerlaggl^anblung öertoirflidEien ; unb ijt feiner "äu^ 
fül^rung erfd^ien c8 jtoedEma^ig, an einigen $ßunften öon benSe:: 
ftimmungen abjugel^en, toetd^e ©trau§ felbft nidE|t aU unabänber« 
lid^e Slormen aufgefteHt l^atte. SSBäl^renb er nämlid) für bie britte 
äbtl^eilung ber ©ommlung, bie Siograpl^ien; aud) ba^ SBerf über 
grifd^Hn beftimmt l^atte, glaubten »ir e§ t)on berfelben beßl^alb 
auöfd^eiben ju foHen, ttjeil eS bei feinem erften ©rfd^einen bod^ 
überttjiegenb nur in geleierten Streifen JBead^tung gefunben l^atte ; 
toenn er anbererfeitg au§ ©d^ubart^ Seben bto§ bagjenige ttjieber 
abbrudCen ju laffen badete; »aö er felbft ben SJriefen beö ^iä)^ 
terö beigefügt l^atte, fo fd^ien un§ bie§ bei bem engen äufammen** 
l^ang beö einen mit bem anbcm untl^unlid^, unb ebenfo glaubten 
XDXX .bie Siad^Iefe jU ©d^ubart, toetd^e er in bie Siograpl^ie ein^ 
gearbeitet toünfd^te, berfelben nur oföÄnl^ang beifügen ju foHen, 
ba ber Eingriff eineg ©ritten • in ein formell abgefd^Ioffeneg SEBerl 
bod^ immer fein, mifelid^e^ l^at. Äud^ barin giengen toir über 
©trau§' JBerfügung l^inoug, ba§ toir bie Keine Slrbeit über S)i* 
berot in bie SSermifd^ten ©d^riften mitaufnal^men. §atte er enblid^ 
für bie ganje ©ammlung ben 3;itel: ^^Sluggetoäl^tte ©d^rif ten" 
^orgefd^lagen, fo gaben tt)ir einer fotd^en Seäeid^nung ben SSorjug, 
toeld^e aud^ bann nod^ jutrifft, loenn e^ gelingt, fie mit ber ^üt 
iu einer toirlüd^en ©efammtauögabe ber ©trau^ifd^en SBerfe ju 



IV »orioort. 

ctflänjcn. 3iti übrigen l^abcit toir ung in bcr öorlicgcnben ^vl^^ 
gäbe genau an bie öon ©traug fclbft gegebenen Slntueifungcn 
gel^alten. S)em ÄbbtudE ber einzelnen ©d^riften tpurben burd^tocg 
bie ^anbejentplare beg JBcrfafferg ju ©runbe gelegt; il^nen ftnb 
aud^ bie Keinen Äbänberungen beg älteren Xejrte^ entnommen, 
toeld^e aber bod^ nur an Wenigen ©teilen eintraten. 

aSon ben elf Sänben ber gegenwärtigen Aufgabe tt^erben 
bie jtriei crften, toie bie§ fd^on ber bud^l^änblerifd^c ?ßrofpeft an^* 
gcjeigt l^at, öermifd^te ©d^riften entl^alten, bie folgenben öier ba^ 
jtt^eite Seben 3efu unb bie nad^ i^m erfd^ienenen tl^eologifd^en 
SBerle, bie fünf legten bie biograpl^ifd)en arbeiten über §utten, 
©d^ubart, SRärHin, filo^jftodC unb »ottaire. 

Unter ben ©tüdCen, tt^eld^e in bicfem erften Sanbe bereinigt 
ftnb, n)erben bor allem bie biö jefet ungcbrudCten Siterarifd^en 
3)enftt)ürbigfeiten bie aUgemeinfte Äufmerffamleit auf fid^ jiel^en. 
®cr größere Xl^eil biefer Auf jeid^nungen tourbe im gcbruar 1867, 
ein jtt^eiter fleiner Äbfd^nitt im Slobcmber beg gleid^en Sal^re^, 
ber SReft tl^eite im 2Rai tl^cite im ©ejember 1872 niebergefd^rie* 
ben. S)ie ©enauigfeit, mit ber ©traujs l^ier auf bie ffintftel^ungö* 
gefd^id^te feiner einjelnen ©d^riften eingeigt, bie Älarl^eit, mit bcr 
er fidEi bon feiner fd^riftftellerifd^e^' ©igent^mlid^Ieit SRed^enfd^aft 
ablegt, bie Dffenl^eit, mit bcr er feinen Sefern ben freien ®inblid 
in bie innerfte SBerfftätte feinet geiftigen ©d^affenS unb bie per^^ 
fönlid^ften Scäicl^ungen feinet Sebcn^ geftattet, berleil^en biefer 
atüdEfd^au auf eine ungetoöl^nlid^ reid^e unb toirfung^botte ©d^rift* 
ftcHerlaufbal^n bag größte 3ntereffe. SBir l^aben an il^r nid^t 
blo^ einen tt^ertl^bollen 95eitrag jur ©efd^id^te ber beutfd^en Site« 
ratur, fonbcm aud^ rein menfd^Iid^ genommen eine l^öd^ft anjie^ 
l^enbe ©elbftfd^ilberung eine^ bon unfern l^eröorragcnbften ®ei^ 
ftem. 3d^ fann nid^t angeben, ob ©trau§ biefe aufjeid^nungen 
bon Anfang an für bie Deffentüd^Ieit beftimmt l^attc; — i^re 
8ifidE^aItIoftgfeit ift fo grofe, afö fpräd^c er barin nur mit fid^ 
f elbft unb feinen näd^ften ängeprigen ; — aber in ber golge l^at er 



SJomort. V 

über btc Art, tote bei il^rer SSeröffenttid^ung öerfol^ren toerben 
foßc, augbrürflid^e SSorfd^tiften gegeben. 3tt ©emägl^ett berfelben 
tourbc Ott ben jtoci ©teffeti, too bieß im lejt angebeutet ift, 
einiget für je^t aitögelaffcn, im übrigen aber bog @trau§ifd^e 
3Kanufcrij)t ol^ne irgenb eine SBeglaffung ober SSeränberung ab^ 
gebrucit. 3d§ felbft toar l^iebei nid^t betl^eiligt, ba mir bie §efte, 
tocld^e id^ öor britt^alb Salären für meine Heine ©d^rift über 
©trauj5 'benuftt l^atte, an^ äußeren ©rünben öor bem Äbbmdt 
nid^t mel^r öorgelegt toerben lonnten, fo ba§ mir i^r Snl^alt erft 
in ben Slngl^ängebogcn toieber ju ©efid^t f am ; aber id^ fann mid^ 
mit bem l^icbei eingel^altenen SSerfal^ren nur einöerftanben erllfc 
rcn. SBftre ©trau§ felbft nod^ baju gefommen, biefe ©enhoür* 
bigfeiten brudten ju laffen, fo l^ätte er t)ieQeid)t ba^ eine unb 
anbere barin geänbert ober erläutert. SBcnn er nod^ 1867 (©. 63) 
ftd§ bcfd^toert, ba§ il^n ba§ ?ßublifum nid^t mct)r lefen tooHe, fo 
l^ätte biefe Älage nad§ bem glänjenben ffirfolg feiner legten 
©d§riften tool^l bcrftummen muffen. SBenn er gleid^jeitig (©. 60) 
über baä ßtoeifettige unb Unjufammenpngenbe feiner geiftigen ^t^ 
gabung flagt, fo toürbe er fid^ öieHeid^t bei toeiterer ffirtoägung 
überjcugt l^aben, bag e^ (Sin unb berfelbe Qvlq feiner iRatur mar, 
toeld^er i^n einer fuj^ranaturaliftifd^eit 3;]^eoIogic mit biefer fd^o* 
nungglofen firitif gegenübertreten, unb feine ^jofitibe Söefriebigung 
in ber biograpl^ifd^en Darfteilung fold^er 5ßerfönlid^Ieiten fud^en 
Iie§, in bie er fid^ gerabe befel^alb mit unbefangener I^eilnal^me 
öertiefcn lonnte, toeil il^r geiftiger ©d^toerpuntt jenfeitS berS^eo* 
logie lag ; ba§ e^ bal^er jtoeif ell^af t ift, ob eine 1 1^ e o I o g t f d^ e 
Sel^rt||ätigfeit i^n auf bie S)auer befriebigt I)ättc, fo getoife aud^ 
bie SSerbrängung bom afabemifd^en Se^rftul^l alg baS größte Un^ 
glüd, bad il^m toiberfu^r, ba§ tragifd^e SSerpngnig feinet Sebend, 
iVL betrad^ten ift. Slud^ feine gelegentlid^en S(eugerungen über 
^erfonen ptten öieUeid^t, toenn er felbft nod^ an biefe Äufeeid^s» 
nungcn bie le|te gfeile anlegte, bie eine ober bie anbere SRobifi* 
fation erfahren. SBie bem aber aud^ fein mag: bcr Herausgeber 



VI Sortoort. 

I^attc feinen SBorten nid^t« Beiinfügen, nnb fo toett er felbft ntd^t 
anberö Verfügt l^atte, ntd^tö baöon toegjuneJ^men; feine Aufgabe 
befd^ränfte fid^ batauf, ba^ literarifd^e SBemiad^tnig beS SBerfoffer« 
ben Sefern uttt)erfälfd^t ju übergeben. 

S)er übrige ^x^alt beg öorüegenben Jöanbe^ ift ber beutf^en 
Sefetoelt fd^on öon -frül^er l^er befannt unb totrb eine augfü^r^^ 
liiere ©inleitung um fo weniger nötl^tg mad^en, ba ®trau| f etbft in 
ben „5)cn!roürbigleitcn" über bie äßcl^räa^I biefer Iteinen Slrbeiten 
bog erforbertid^e fd^on bemerft l^at. 2)a3 fd^öne ©enfmal, toeld^eg 
er in ber gemüt^boQen unb ansiel^enben ©d^ilberung feiner SRutter 
nid^t bIo§ il^r, fonbern aud^ feinem eigenen SSer^Itnig ju il^r ge* 
fe|t f)at, lüar junäd^ft feinen Äinbern getoibmet, unb auf ben 
ßonfirmation^tag feiner %oä)itt niebergefd^rieben. Sin biefen 
SlugbrudE finblid^er 5ßictät fd^Iieläcn ftd^ in ben ©ebäd^tnißreben 
auf SB. ©traujs unb Dr. ©id^erer jn^ei Sleußerungen öertoanbter 
Art über ben Sörubcr unb ben greunb an, t)on benen il^m jener 
1863, biefer 1861 cntriffen tüurbe (bgl. ©. 51. 54 f.). Äurj nad^ 
bem le^tern tt)or Suftinug Äerner geftorben; neben bem^lefrolog 
beffelben, beffen ©efd^id^te ©. 52 f. ber Siterarifd^en S)enftt)fir^ 
bigfeiten erjäl^It ift, burfte jur SBeröoIIftänbigung be§ SSübeg ber 
reijenbe Slrtifel, ber fd^on 1838 in ben ^aQifd^en Sal^rbüd^em 
unb bann in ben fjrieblid^en S3lättcrn erf^ien, um fo toeniger 
fel^Ien, ba er un§ ben ©id^ter unb feine greunbfd^aft mit ©trau§ 
nod^ in frifd^er SKorgenbeleud^tung geigt, unb überbie| jur gei** 
ftigen @nttt)idEIung§gefd^id|te feinet SSerfafferö einen intereffanten 
»eitrag giebt. SJaö näc^fte ©tüdE: Äönig SBill^elm öonSBürtem^ 
berg, fc^ilbert einen gü^ften, beffen le^te JBerül^rung mit ©trau§ 
(3)enlto. 23) ;;tDar feine unfreunblid^e tt^ar, beffen ©teHung jur 
Sßiffenfc^aft aber für jenen öerf)ängni§t)olI mürbe, mit großer 
Un^)arteilid^fcit; ba§ ©nburtl^eit ber ©efd^ic^te über benfelben 
»irb öon bem, toeld^eg f)ier unmittelbar nad^ feinem Sobe gef&Ht 
tt)irb, fdjtoerlid^ toeit abliegen. Slnberg ftel^t eiS freilid^ mit einigen 
Sleu|crungen über 5ßreu§en, »eld^e gtoar ben bamaligen Änfid^ten 



55omott. Vn 

bcr liberalen 5ßartet, unb nid^t 6Iog in Sübbcutfd^Ianb, boHIomr: 
men cntfprad^en, iDeld^e aber fd^on nad^ toentgen Saluten, ja fd^on 
tpctttge SKonote nad^ bcm jioeitcn ffirfd^einen be^Äuffofec^, burd^ 
btc neue SBenbung ber beutfd^en ©efd^td^te in ber fibcrrafd^cnbftcn 
SBeifc »ibertegt tourben. ffi§ braud^t ntd^t crft gcfogt ju tocr* 
bett, ba§ fid^ nicmanb über biefe S33ibertegung aufrid^tiger gefreut 
l^at, ate ©trau§ felbft; unb er f)at bieg ja in feinen fpäteren 
Arbeiten laut genug auögefprod^en ; um fa toeniger ptte er cS 
tooffi nötl^ig gefunben, bie ®^)urcn beS früheren Strtl^umg in 
feiner Slrbeit ju tilgen, bei beren Seurtl^eilung man ben QdU 
punit, in bcm fic öerfagt ttjurbe, feinenfaQö au§er 9[d§t laffen 
barf. dagegen berul^t eg auf feiner au^brüdEUd^en ?lnorbnung, 
tDcnn tjon ben „33eutfd^en ©efpräd^en", ttjeld^e juerft 1863 in ben 
„33eutfd^en Slättem" ber „©artenlaube", bann 1866 im jtoeiten 
S5anb ber „fileinen ©d^riften" erfd^ienen, bie fed^ö erften, polu 
tifd^en, bie für unfere geit leine SJebeutung mel^r l^aben, au^ge* 
fd^icben, unb nur bie brei unpolitifd^en ttjieber abgebrudEt ttjurbcn, 
unter benen befonberS baS le^te mit frtnem SBiberfprud^ gegen 
bie äbfc^affung ber lobe^ftrafe eine t)on il^m nod^ in feiner 
legten ©c^rift fcftge^altene ttjol^lertoogene Ueberjeugung au^fpri^t. 
Sin bie ©teße ber |)oIitifd^en ©efpräd^e finb in ber gcgenroärtigen 
©ammlung bie fed^g SBoIf^reben au§ bem ^äf)x 1848 getreten, 
beren ©ntftel^ung^gefc^id^te bcr SBerfaffer ebenfo, toie bie ber 
Sriefe an JRenan, in ben Siter. SJenftDürbigleiten einge^enb be* 
fprod^en l&at. 

(Kner Weiteren ©nftt^rung tüirb bie ©ammlung, beren 
erfter »anb l^ier erfd^eint, ni^t bebürfen. SBa« fie entpit, ift 
faft burd§au8 fd^on längft ein ©emeingut aller ©ebilbeten in 
unferem SSoffe; öiele^ baüon l^at feinen SBcg toeit über bie beut* 
fd^en ©))rad^grenjen {)inau^ gefunben. S)ie SBeltanfd^auung, ju 
beren ©pred^em ©trau| gel^ört, toixb im gortfd^ritt bcr miffen*' 
fd^aftlid^en ($nttt)idE(ung ergänst unb berfd^tigt, bie ©d^ranlen 
feiner SBegatung unb Seiftung »erben öon fotd^en, bie auf ben 



VIII 



SBottoort. 



©d^ultern beS gcgentüärttgen ©efd^Icd^tö fielen, cbenfo beutlid^ 
erlannt tüerbcn, tote tovt bic ber großen Scgrfinber unfcrer l^cu* 
ttgen Silbung cricnncn. ?l6er feine SBerle werben fo »entg, »te 
bte irrigen, Veralten: toenn nad^ ben2;rägem ber getfttgen Setoe* 
gung int neunjel^nten Sa^rl^unbert gefragt toirb, ober bie SRufter«» 
fd^rtftfteller nnferer Station aufgejä^It tocrben, fo toirb ©trau§' 
Sßame immer mit ffil^ren genannt toerben. 



»erlin, 24. ©et)tember 1876. 



(S. 3tUtr. 



I 



I. 



ßtnaxif^t ^enßtDurbigßeiien. 



^tfle jiBf^eiritiig. 



SJarmftabt, 2. gebruat 1866. 

®efterit erfreute mid^ mein ©d^toiegerfol^n S. §eu^Ier 
mit ber Slad^rid^t, ba| feine fjrau, meine liebe Xod^ter ©eorginc, 
frül^ nad^ 2 Ul^r Don einem Änäblcin glüdtid^ entbunben »or^ 
ben ift. 

3. gebruar. 

Unter biefem guten S^i^^^^ ^^ß ^^ bie§ öüd^Iein anfangen, 
unb t)ox SKfem bem lieben Äinbe ein fröl^üd^eg ©ebeitjen jur 
greube feiner ©Itcrn unb bcr meinigen au§ treuem gro^üäterlid^em 
^erjen n)ünfd^en. 



9. gebruar. 

. Sinem @ro§toatcr jiemt eS, fein §au^ ju befteHen. SBa§ 
ben ajefife betrifft, ift bag meinige leidet beftcHt, unb bereite be^ 
fteQt; bagegen finbe id) mid^ l^eute aufgelegt, mein fd^riftftet 
ierijd^eig Snöentar ju reöibiren, auf meine mel^r ate brei^igjäl^rige 
äutorlaufbal^n einen 8WldEbIidE ju n^erfen. 

S)a§ ©rgebnig einer berartigen SRüdEfd^au ift, id^ barf eö 
mir geftel^en, auf einer ©eite ein foId^eS, bag mid^ erfreuen, ja 
erl^eben fann. 3d^ l^abe mel^r crreid^t, aU xä) urfpröngfid^ 
crtparten lonnte; eine SQSirffamfeit unb Sebeutung afö ©d^rift^ 
fteöer gewonnen, tt)ie idt) fic nie gctoagt Ijatte mir ju öerfpred^en. 
Stud^ l^at meine fd^riftftcaerifd&e 5ßrobuctit)ität biefe 30 3a^re l^er 
immer fo jiemlid^ nadtigcl^attcn; felbft njeitn fie einmal erlofd^en 
fd^ien, fid^ immer tuieberl^ergeftellt. 

Slber erlofd^en fd^ien fie njenigftenä ©inmal, geftodEt l^at fie 



4 I. Stteratif^e 2)enftoürhi0!etten. 

mel^rerc 9KaIe, unb bann ftd^ in einer Wct »teber l^ergeftcDt, bie 
el^er einem neuen Slnfang ate einer gortf e|ung glid^. @in ftetige^ 
ijortoad^fen ift alfo bod^ ju t)ermiffen; ber 95aum l^at »cber bie 
§ö]^e erreidit, nod^ bie öoßenbete gorm erl^alten, bie i^m befttmmt 
fd^ien, ma^t fd^Iie^lid^ bod^ ben (Sinbrud einei^ öerfiimmertcn 
©etoäd^fe^. 

SDer crfte ©d^u§ toar ein mäd^tiger. 9Kein alte^ Seben 
3efu ftcl^t mir l^eute fo fem unb objectit) gegenüber, ba§ id^ bar^ 
über rt)ie über bog SBerf eine§ Slnbem fprcd^en lann. 3d^ bin 
mir fo beftimmt bett)U§t; ba§ id^ fo ettoog je^t nid^t mel^r ju 
mad^en im ©tanbe toäre, ba§ id^ mid^ öerfud^t fül^Ien fönnte, 
eg l^erabjufelen. Sob' id^ e^, fo lob' id^ einen Änbem, ' ber id^ 
l^eutc nid^t me^r bin. aber ba^ S5ud^ lobt fid^ felbft. ®g toar, 
fonn man fagen, ein inf pirirteg ®ud^ ; b. 1^. ber SSerfaffer j^atteben 
mäd^tigften ®nttoidEIungötrieb ber bamaligen tl^eologifd^en SDKffen* 
fd^oft in fid^ aufgenommen, unb auö biefem triebe ging baö S5ud^ 
l^erbor. @g fel^lte biel — baju toar er au(^ nodj öiel ju jung, 
er loar 26 gal^re alt, afö er an bie Slrbcit jum Seben 3efu 
ging — öiel fel^lte, fage id^, ba§ er fd^on ein allfeitig geleierter 
Xl^eolqge gett)efcn toäre; aber bei bem jugenblidien Umblid in 
feiner SBiffeufd^aft l^atte er mit bem 3nftinft ber SKenfd^en, bie 
beftimmt finb, il^re ©attung um einen ©d^ritt öortoärtg ju bringen,, 
fid^ gerabe ben 5ßunft gemerft, auf ben eö bamafö anfam, biefen 
in fein 3nncre§ aufgenommen, unb il^m baSBärme unbSla^rung 
gegeben, fi(^ jum neuen toiffenfd^aftKdien ßebenöfeime ^u befrud^ten. 

35arau§ allein erllärt fid^ aud^ bie unauf^altfame ©(^neHig- 
feit, mit ber ba§ Söud^ emportoud^g. 3m ^ax 1832 njar id^, 
laum t)on Serlin jurüdfgefel^rt, tt)o id^, neben ^egerfd^en Kot 
legienl^eften aud^ jtoei ©d^leiermad^er^fd^e über ha^ Seben Sefu 
ftubirt l^atte, afö JRepetent nad^ S^übingen berufen tt)orben, l^atte 
l^ier atebalb ^jl^ilofo^Jl^ifd^e SSorlefungen eröffnet, unb biefe burd^ 
brei ©emefter, big jum §erbft 1833, fortgefe^t. SBäl^renb biefer 
3eit gaben mir, toie man icix^m fann, neben ben ©efd^aften 
meinet lletnen Slmteg, bie Sßorlefungen fo t)ollauf ju f^un, ba% 
an eigentlid^e SSorarbeiten jum Seben 3efu, bag mir aHerbingg 
fd^on feit ^Berlin im ©inne lag, nid^t ju beulen njar. ®rft in 
ben leiten aWonaten beg Sal^reg 1833 lam id^ toirflid^ an jene 
©tubien, bereu erfte Srgebniffe tl^eitö alö umfangreid^e ®jcerptcn== 



I. Siteratifd^e 2)enft9ftsbte(etten. 6 

l^cftc nod6 in meinen ©d^ränlcn, tl^citö in einer JRecenfton breter 
©d^tiften über bad 9Katt]^QUget)QngeIium gebru(ft tiorttegen (eine 
noä) t)or biefer gefti^riebene 93eurt]§eUung ber beiben Seben 3efu 
t)on ^aülttä unb $afe, mir üon ber Serlipfr ©ocietät für toif^ 
fenfd^aftlid^e ^ritif afö nid^t fd^utgered^t jurüdEgegeben, f)at ft4 
nad^bem ic| fte lange Verloren geglaubt, neulid^ in ber ^anbfd^rift 
toiebcrgefuuben): unb bereite nad^ einem 3al^re, im DÜober 1834, 
kpar bai^ ganje S3ud^, mit Slu^nal^me ber @d^lu|ab]^anblung, im 
3)rudte mel^r afö 1400 ftarle Dctaöfeiten, fertig gefd^rieben. ®er 
mit ben befd^ränften StDtitteln einer bamaltgen Xübinger Officin 
betriebene S)rudf bauerte l^ernad^ gerobe fo lang, al^ bcä ©d^reiben 
be^ iBud^d, unb jtoar einfd^lieglid^ ber äJorarbeiten, gebauert l^atte. 

S)ag bod äBer! nid^t blo^ über^au^t dn bebeutenbeS, fonbern 
ein e^od^emad^enbe^ n^ar, zeigte fid§ junäd^ft barin , ba§ ed feinen 
SBerfaffer Amt unb afabemifd^e Sarriere foftete. 3)ie fd^riftftel* 
lerifd^e $aufe, bie il^m burd^ ein il^m :t)rot)iforifd^ übertragene^ 
©c^ulamt niä^renb bed folgenben Sal^reS aufgenötl^jgt mar, f d^abete 
nid^td: ed fonnten mittlermcite bit erften @egenfä|e ftd^ ent^ 
toideln, bie erften Singriffe gemad^t kverben, gegen bie fid^ ber 
$}erfaffer jur äBe^re ju fe|en l^atte. Um bieg ju fönnen, legte 
er im ^erbft 1836 feine Stelle am S^ceum in SubtoigSburg 
nieber, unb fd^rieb nun n)äl^renb bed 993interd in Stuttgart bie 
brci §efte feiner Streitfc^riften. ©^on t)or]^er toar eine 
jn^eite Auflage be^ Zcitn 3efu notJ^toenbig gen)orben, unb 
balb n)urbe ed eine britte. 93erettd in ber i)i)tiim n)ar auf @in« 
toen6ungen ber @egner, tl^eil^ abmelirenb, tl^eitö einräumenb, 9tüd^ 
fid^t genommen n>orben: in ber b ritten %[uf läge Dom Saläre 
1838 gefd^ali bieg nod^ mel^r. 

^ag biefe 3. Sluflage bed £eben Sefu eine (Sntftellung, ja 
gerabq^u eine ©elbftt)ernid^tung bed SSei^ed toar, ift !eine ^^rage, 
u|tb fie ift in biefem ©inne nid^t nur t)on Gegnern, fonbern aud^ 
wn ehrgeizigen f^ortfeffern, fc^onungi^tod ausgebeutet n)orben. 
äBod ben^ieS fie aber? @ar nid^td gegen bie tt)iffenfd^aftlid^en 
@runbfä$e, bon benen ber SSerfaffer ausgegangen, nod^ gegen bie 
toiff enfd^aftlid^en Srgebniffe, ju benen er gelangt n)ar; nur gegen 
ben JBerfaff er bemieS fie aQerbingS tttoaä. Slber aud^ gegen biefen 
nid^t, bag er bei ^bfaffung feines SSud^eS. leid^tfinnig unb übereilt 
iVL 993erfe gegangen, fonbern etn^aS ganj älnbereS. 



6 r, Stierattfd^e ^(nfttfirbigfetten. 

^ä) ^abc meinen ItcBen, öortrefflid^cn ^Jreunb QtUtx i\oat 
um ntand^er ßigenfd^aften toitten ftetö betounbert, bie mit abgelten; 
ganj befonberg aber nm bcr SReifterfd^aft tDiUen, bie er bei Ser* 
anftaltung neuer Sluflagen feiner SQSerfe entttjirfelt, ha^ fd^on ur* 
fprünglid) gut ©etoefene burd^ toieberl^otte Sorgfalt jum SBeffcren 
unb SSeften ju mad^en. ®iefe @abc gel^t mir fo fel^r ab, ha^ id^, 
burd^ bie ©rfal^rung mit ben frül^ern Sluflagen meines ikbtn 
Sefu gefc^redtt, al§ eS fid^ öor brei Salären lieber um eine fotd^e 
l^anbelte, baS S8ud^ lieber ganj neu gefd^ricben l^abe. SBill id^ 
ein öor 3a]^ren gefdjriebeneS Säerf, über fit|Iiftifd^e SJlad&^ülfen 
unb einjetne öerid^tigungen ober ffirgänjungen ^inau§, öerbeffern, 
fo tt)erbe id^ eS mut^magüc^ aöemal berberben. SBie fommt bog? 
@in getel^rtei- ®enfcr ^at ein SBerf t)erfa6t, baö er nun nad^ 
SJerflujs mel^rerer Saläre neu l^erauägeben f oQ. ®en?i§ l^at er in ber 
Stoifd^enjeit 3Wand^eg sugelernt, über äRand^eS reifer nad^gcbad^t, 
unb bie (Srgebniffe babon ttjerben ber neuen Bearbeitung feinet 
SBerfö p @\xte fommen. ffir fefet feinen ©toff aufi^ SReue bem 
unterbeg öerftärltcn SidE)te feinet 3)enlenö au§, bereidE)ert il^n mit 
ben neugefammetten ^tü^ttn feinet glei^eS, unb fo lann eS nid^t 
f eitlen, ba§ nid^t bie neue Sluögabe juglei^ eine ttJirftid^ tjerbef^^ 
ferte loirb. Unb id^ ? ^atte id^ etttja bon 1835 bi§ 38 über ben 
©cgenftanb meinet Seben Sefu nic^t njieberl^olt, ja fortn^ä^renb, 
nad^gebad^t? nid^t, toog neu barüber crfdf)ten, gelefcn, frühere 
Süden meiner ^enntniff e aufgefüllt ? SBoran fehlte eS alf o, ba§ 
id^ nac^ aUebem baS S8ud^ burd^ bie neue Bearbeitung nur auS 
ben gingen brad^te? S)ag bie SBage in meinen §änben fd^manlte, 
ber Äompaß irre getoorben toar? — @ö toar bie Stimmung nid}t 
* me^r öorl&anben, auS ber I)erau§ id^ baö Bu^ urfprünglid^ ge^ 
fc^rieben ^atte. 

©timmung? SBie? Sft benn bie SBiffenfd^aft t)on ©tim* 
mungen, t)on Saunen abl^ängig ? Ober ift ber be§ 9lamen§ eines 
©elel^rten, dnt^ »iffenfd^aftlidjcn SRanneS tt)ürbig, ber auf feine 
gorfd)ungen unb bereu ©rgebniffe ber tt)ed^fetriben ©timmung 
einen @influ§ geftattet? 2)a§ eS ber od^te, ganje ©elel^rte, ber 
rein toiffenfd^aftlid^e 3)enfer nid^t t^ut, fe^e id) an QeUtx, ben 
id^ atö baS lebenbigc 3Rufterbilb eines fold^en mit neiblofcr Be*s 
tt)unberung betradjte. ®arauS folgt, ba§ id^ ein fold)er ©elel^r* 
ter, ein fold^er Senfer nid^t bin. 9lun, für einen eigentlichen 



I. SUetavtfd^e 2)enftofitbigfetien. 7 

@)elel§rten f)aie vi) vxid) anä) nie gei^alten; meine ©elel^rfamleit 
befleißt nur barin, bajs id^ int Slllgetneinen l^inlänglid^ begrünbet 
unb ortcntirt, unb filr bo^ ©njclnc geübt genug bin, um mir in 
bcm tt)iffenf^aftKd§cn ©ebicte, tüorin id^ iebeSmal etoag leiften 
möd^te, raf^ bo^jenige 9Kag t)on ^enntniffen j^u fd^ctffen, ba^ ^u 
fold^er Seiftung erforberlid^ ift ®iefe Senntniffc unb bcrcn (Sr* 
njerbung finb mir aber niemals Qto^d, fonbem nur äWtttcl; bie 
IBeiful^r bed äßaterial^, toenn miä) aud^ ^injelneS, je nad^bem 
ber ©egenftanb ift, tntercffirt unb erfreut, toirb mir boc^ immer 
einigermaßen fauer; ber rechte ®pa§ gel^t ffir mid^ erft an, toenn 
eg an bie Verarbeitung, bie ©eftaltung be^ ©toffe^ gcl^t. ®a, 
ttjenn id^ fül^Ie, toie ber Sel^m in meinen §änben fid^ ertoeid^t, 
tt)ie er bereittoißig, ja getoifferma|en öon felbft bie 'formen an^ 
nimmt, bie meine fjinger il^m geben wollen, ba fälble id^ mid^ im 
©enuffe meinet lalentS, unb bo^ ift aud^ gett)i§ mein eigent^üm^ 
lid^fteg Sxilent. 

3^^äd^ft erfd^eint bieg al8 etwa« bIo§ gormeHe^, afö baS, 
toa^ man S)arfteliungSgabe nennt, aber e§ ift mel^r. ffig l^anbelt 
fi^ nid^t blo^ um ben SluSbrudE, um einen blül^enben, gefälligen 
©t^I ; einen fold^en an unb für fid^ ju erftreben, ift mir nie ein* 
gefallen; aud^ nic^t blo« um bie Huffinbung einer erfd^öpfenben 
unb übcrftd^tlid^en ®int]&eilung, ober fonft etmag biefer Wct 
©onbern eS ift ein Surd^bringen be^ ©egenftanbcS in feinem ^n^ 
ncm, ein ©d^meljcn unb glüffigmad^en beffelbcn in ber erpl^ten 
geiftigen Temperatur, ba§ il^n in ben ©tanb fc^t, fid^ in ber il^m 
immanenten, in feinem SBefcn liegenben fjorm ju cr^ftaHiftrcn. 
Sben biefe erl)öl)te Temperatur aber, unb burdE) fie ben ©über* 
blidE bcd ©egenftanbeS, l^crborjubringen, ift hü mir — baß id^ 
fo fage — bie reine SSernunft nid^t im ©tanbe, fonbem eS ge* 
Prt ettoQ^ aus bem Temperament, bem S3lut, baju, e^ ift ©ad^e 
ber ©timmung, ber ^^antafie, ber Sntuition. Slid^t ate ob fold^e 
Sr^ö^ung ber geiftigen 5£^ätigfeit bamit jur ©ad^e beS ^ugen* 
blirf^, ber toorübcreilenben guten ©tunbe tofirbe: fie lann anliaU 
ten, lange unb ftetig anl^alten, unb l^at bieg bei mir bie ganje 3^tt 
über getrau, toäl^renb ber id^ mit ber erften Stu^arbeitung meinet 2e« 
ben 3efu bef^äftigt »ar. ^nn aber, toenn fie fid^ in einem SBerle, 
gleid^biel ob groß ober Hein, audgeftaltct unb öerlörpert ^at, ^rt fie 
ate ©timmung auf, unb ift nad^l^er nid^t tt)ieber, ttjenigften^ nid^t in 



8 I. Siierotif^e S)enf»iicbtgfetten. 

bcr Sntcnfität, ba| fic jur toirfüd^en SBerbefferung bc^ fertigen 
SBerfö j^inreid^te, l^ertwrjurufen. Am tocnigfiett toaren baju bie 
öon attctt ffinben l^er auf mein SBuc^ gerid^teten Angriffe geeignet, 
beneit id^ in jener 3. Auflage geredet »erben ttiollte : nad^bem ftd^ 
mir bie Intuition öerbunfelt l^atte, au^ ber e^ urfprünglid^ ^er« 
vorgegangen toar, mußten fie mid^ not^toenbig öertoirren, unb bie 
unter fold^en Urnftänben unternommene Umgeftaltung bel^ SBerfö 
eine SJcrunftaltung toerbcn. 3^^ 2;i^eil fd^on Ȋl^renb beiS S)rudti5 
am 2. Sanbe tonthc mir bie§ Ilar; unb afe jtoet Scii^re fpäter 
eine 4. Sluflage nötl^ig tt)urbe, bin id^ meifteng, bod^ immer 
nod^ nid^t genug, ju ben Se^arten ber erften jurüdtgcfel^rt. 



10. gebruar. 

SBenn man fagcn töirb, bie t)on mir im SSorigen eingeftam 
bene ?lrt ju arbeiten, ber @influ§ ber Stimmung, ba8 Schaffen 
am einer Intuition l^eraug, bann bie gf^eubc am formen unb 
ffinftlerifc^en SluSgeftalten be§ Stoffe, atteö ba§ fei nid^t bie Slrt, 
tt)ie ein ©elel^rter, ein SKann ber ftrengen SSiffenfdiaft ju SBerfc 
ge^e, fonbent fo müd^e eö ein ?ßoet: fo bin ic^ö nid^t, ber ettoag 
bagegen einmenbet. Unb wenn man j^injufelt, ein ^oet fei id^ 
nun aber bod^ autfi nid^t, unb mid^ fragt, tt)a§ id^ benn alfo 
eigentli(§ unb fdfUe^lid^ fei? fo toerbe id^ antworten: baö ift e^ 
eben. @o öiel ift gewife, wie id^ 18 3a^re alt war, wenn id^ 
bamdte ba§ 3^^8 ^^ "^^^ gefunben l^ätte ju einem Did^ter, fo 
ptten ?ßl^ilofo:()l^ie unb X^eologie t)or mir gute Jftul^e gehabt. 
Aber fo fing war iä) bo6) balb, burd^ bie gro^e ßuft mi^ über 
bie fd^wad^e Äraft nid^t täufd^en ju laffen, unb fo mad^te id^ 
mid^ ernftlid^ an baö wiffenfd^afttid^e ©tubium. 

3nbeffen id^ fonnte e§ bod^ immer nur betreiben unb fo 
aud§ fpäter barin probuctit) werben nad^ äWaggabe meiner befonbe* 
ren ©eifteöart/ S)ag ©tüdf öon einem ^oeten, baö in mir war, 
ließ fid^ mä)t l^inau^werfen, um fo Weniger, afe eg in ber Xl^ot 
bie ©runblage bilbete; worauf mein ganzer geiftiger Organismus 
aufgebaut ' mar. (5S ift fpaßl^aft, aber id^ fann biefen nid^t an« 
fd^aulid^er mad^n, afö wenn id^ öon meinem Slamen auSgel^e, ber 
l^ier in bcr 2;i^at ein omen ift. ©aS mir glcid^namige I^ier ift 
ein SJogel, aber fann nid^t fliegen; ftatt ber tJIügel l^at eS nur 
©tummeln, aber biefe be^ügeln feinen Sauf. ®o fann id^ nid^t 



I. Stierarifd^e :^enftoiitbtg!eiten. 9 

bid^tcii ; aber id^ ^ait nid^g, toeber ©roj^cö nod^ Äletne^, . gef d^ric^ 
Ben, njobct mir ber $oct in mir nid^t ju Statten gcfommen 
toäre. ®mi% »ar er mir ebcnf o aud^ l^inberli^ ; ol^nc i^n toäre td^ 
fidler ein größerer ©elel^rtcr 9pn)orben : aber ein geringerer ©d^riffe« 
ftcßcr geblieben, unb fo tooQen n)ir nn^ cbtn nehmen tt)ie mir finb. 

S)iej5 ift frciü^ leidster gejagt,- aU get^an. Dft f^on l^abe 
id^ fd^erjtDeife gebadet, i^ fei tt)ol)t im ®runbe barum ein fo 
trener änl^änger öon ^renjscn, »eil, XüoQte man meine @eifte§* 
anläge jeid^nen, eine fjignr l^eraugfommen »ürbe, ttjic bie ^un^ 
§en^ auf ber Äarte. ffiin ©tüdE l^ier unb ein ©tili ba, unb in 
ber aKitte fein red^ter ßiifontmcnl^ang. S)aö ift f o tocnig für ben 
ffiinäelnen eine beliaglid^e ^Begabung alig eö für einen ©taat eine 
bel^aglid^e ©eftaltung ift. SBeber bem einen nod^ bem anbern 
toirb e^ babci in feiner §aut red^t ttjol^l. 3)arum begreife id^ 
ben SlnnejrfonStrieb 5ßreu§en§ f o gut : er mürbe mir au(^ nid^t fe^^^ 
len, tüenn man Salente annectiren tonnte. 

©teQen tüir ung eine üoUftänbige unb moI)labgerunbete 3)id^* 
tematur öor, fo liegt auf ber einen Seite ber für bie SBirflid^feit, 
bie ©eftalten unb SJeränberungen ber 3iatur toie beö äßenfdien* 
lebeng geöffnete @inn, bie gä^tgleit, biefe in il^rer ganjen ÜIRan* 
nid^faltigleit unb jjebe in il^rer ffiigentpmüd^feit aufjufaffen unb 
feftjul^alten. ®aran grenjt baö ©efü^t, ba^ bie ©inbrüde, äußere 
toie innere, in fi^ aufnimmt unb Verarbeitet fte, toic ber Srenn* 
fpiegel bie ©onnenftral^len concentrirt unb potenjirt, unb bamit 
ben ^rang erjeugt, ba^ t)oQc ^er^ burd^ SKittl^eitung nad^ außen 
}u erleichtern. Qvl biefem SBel^ufe l^at jebod^ bd bem 2)id^ter bie^^ 
fer Sn^alt erft bur^ ein britte^ SRebium j^inburd^jugcl^en, bie 
?ßl^antafie namlid^, in toeld^er ber fd^mere öerbid^tete ©cfü^tein^ 
l^alt aufquillt unb ju ibcalen formen fid^ geftaltet. ^ier ift bie 
Söerfftättc ber ipoetifd^en ffirfinbung: l^ier entftel^en bem S)id^ter 
feine ^erfonen, i^re Sl^araftere, Situationen unb Sonflicte, bem 
9Raler (benn aQed bteß gilt nid^t nur t)om ^id^ter im engem 
©inn, fonbern öon jebem funftfd^ö^ferifd^cn ©eniug) feine ®eftat 
ten unb Oitnppm, bem SKufiler feine äWelobien unb Slccorbe; 
»eld^c fofort einem vierten gactor, ber äußern Äunftfertigleit in 
©prad^e unb SKetrif, ß^i^^^ng unb gerben u. f. f. übcranttoor:^ 
tct, unb von bicfer erft öoQenbö jur ganjen teibl^aftigen Sääirllid^* 
feit gebrad^t toerben. 



10 L Stteranfd^e S^enfmütbtgfetten.' 

11. gebruar.. 

SSerflleid^c iä) mit bicfem ©d^enia meine perfönüd^e Säegcu 
bung, fo ift bicfe gleid^ am etften 5ßunfte, ber ftnnli^cn 9?eceptt== 
bität, l^ö^ft mangell^aft burd^ bic ©^toö^c meinet ©cfid^tö, unb 
bie grofeent^eifö, toenn aud^ nid^t einjig, babur^ bcbingte ©d^cu 
öor ber ©efeüfd^aft. §ierburd) ift bie Slufnal^me öon Stoffen 
für fünftlerifd^e ^Bearbeitung bereite fcl^r befd^rönlt: tocbcr bic 
SRatur lann auf ben fo Sefc^affenen in tl^rer gangen ©tärle unb 
güQe loirfen, no^ toirb if|m baö äJienfd^enleben in ber SRannic^* 
faltigfeit feiner formen unb Regierungen bertraut »erben. Sef*^ 
fer ftel^t.eö mit bem jtoeiten 5ßunlte, bem @efül|l; ja in biefcm 
©tüdEe bin id) mir bett)ußt, ba§ tieferer ©emüt^geinbrüdfe, tuni:= 
gerer ^mpftnbung unb äRitempfinbung, faum ein ipirf lid^cr 5)id^=^ 
ter fä^ig fein fann. Sefetcreö, bie @abe tebenbiger äWitentpfinbung, 
ift mir bcfonberö bei meinen biograpl^ifd^en Slrbeiten ju Statten 
gefommen: ben größten 2;i^cil ber Slnjiel^ungiSfraft, bie i^nen 
nad^gerül^mt toorben, öcrbanfen fie bem Umftanb, ba§ feine <Bu 
tuation barin gefd^ilbert, fein ©reigniJB ergäl^tt ift, tt)orein ic^ mid^ 
nidjt lebcnbig üerfe^t, bie ic^ nid^t mit ben ?ßerfoncn meiner (£r* 
jäl^lung tüarm unb innig burd^empfunben l^ätte. 

S33äre au§ bem biö^er befd^riebenen SÄaterial gur Slot^ im* 
mcr nod^ ^in $ßoet, njenu aud^ mit befc^ränfter ©pl^äre unb mel^r 
fubjectiöer Süc^tung, ju machen gemefen, fo fd^eitert biefe aJiög* 
lid^fcit entfd^ieben an ber Slrt, toie eö im britten ber oben ber* 
jeid^neten gelber, bem ber $ß]^antafie, bei mir befteUt ift. §icr 
ift, tt)a§ ia^ fd^öpferifd^e SSermögen betrifft, nal^eju ein vacuum 
öor^anben : id^ toäre nie im ©tanbe getoef cn, bic f leinfte »irf tid^e 
SioöcIIe, baö einfad^fte I)rama gu erfinben. S)ic 5ßl^antafie »irft 
bei mir pd^ftenö afö @abt ber SKctapl^er, beö öilbeö, mitl^in 
nur accibcntcö ober becoratiö: in biefer 8lrt jebod^ l^at fie mir 
bie bebeutenbften 3)ienfte geleiftet ; einen großen Xl^eil be^ @rf oigg 
meiner ©d^riften ^abc id^ biefer S^iaturgabe ju banfen; cS ift ber 
©d^toingenfd^lag beS ©trau§eö, ber, o^ne i^n Dom SBobcn ju l^e^ 
ben, b'od^ feinen @ang beflügelt. Unb ein fd^maleö ffinbd^en toid^ 
lid^er fubftaujieHer ©rfinbungögabc geigt fil^ fc^Iie^lid^ boc^: e8 
ift mir t)on jel^er natilrlid^ gettjcfen, bei lebl^aftcr ffirörterung, no^^ 
mentlid^ in ©treitfc^riftcn, in bie bialogifc^e gorm gu foßen, mit« 
l^in SReinung unb ©egcnmeinung in öerfd^iebencn ^ßcrfonen gu 



I. Stierattf^e fOenhoUtbtgf fiten. 11 

t)crf örpertt. 3)od^ ^icröon in bcr golgc mcl^r, tüenn ctft nod^ öon 
bem t)icrtcn unb legten ©tttd bid^tcttfd^cr SBcgabung, bcm %aUnt 

bcr g*'!^'"» ^ßit^ gßi^tifif^^it i>^^ gi^S^^fpifec^ fllcidifam, mit Wenigen 
SBortcit toirb getcbct fein. §ier ftünbe e^ bei mir infofern tuie:^ 
bcr auf« SJefte, ate mir im profaifd^en Slu^brud üon jel^cr Söc« 
lei^t getoorbcn ift, id^ üon SKngen, ja nur öon bcfonberer SBemül^ung 
mit bcr Sprache nie ettoa« gefugt, für 2HIe«, »aS id) ouöbrüdEen 
ttjoatc, ftetg t)on felbftba« redete Sffiort, für jebc «rt öon 3n^alt 
ungefud^t bic paffcnbe tjorm, ben geeigneten Son gefunben ^abe. 
SlnbcrS ift e« mit bem SJer«: ba gel^t mein ®m<)finbcn tecitüber 
mein Vermögen l^inauö; id^ ioeiß fel^r genau, »ic ein tt)o^lge* 
bautcr SSer«, ein reiner SUcim befd^affen fein mu§, aber fie felbft ju 
machen, toirb mir fd^tocr, unb bcbarf ba^er eines fel^r ftarfen 
Änfto^c« öon bcr ©eite bcö ©cfül^te, in Suft ober ©d^merj, 
Siebe ober ^a% um bic ©d^roierigteitcn übcrtoinben ju l^elfen. 

Wlit foldjcr fragmentarifd^en ^Begabung xoav nun ba« ©ub^^ 
jclt berfclben junöd^ft übel baran. ®a§ ftarfe ©cfü^l in JBcr* 
binbung mit bcr Seid^tigfeit be§ SfuSbrudfS enthielt einen 9leij bcr 
5ßrobuction, bem nid)t hjol^l ju toiberftel^en tuar; aber fo lange 
blefc auf bem ©ebietc bcr 5)ic^tung gefud^t tourbe, fonnte bei 
bcm äRangel an bcr §auptfad)c, bcr fc^öpfcrifd)cn ?ß^antafic, 
nid)t§ Slugeö l^eraugfommcn. 9}?ittlertt)cile ging« im Semen 
fort — id^ meine oon bcr Qcxt stoifd^cn bcm 16. unb 20. 3ol^re 
— id^ nal^m in mid^ auf, tt)a§ in 5ß^ilologtc, ©cfd^id^tc, i>cn 
8lnfang«grünbcn bcr ?ß^iIofopl^ic geboten »urbe: aber ein rcd^ter 
3ug mar nid^t in bcr ©ac^e, c8 fcl^Itc an tieferem, baö 3nnere 
ergrcifcnbcm 3ntereffe, ba« auc^ bic ^^ilofopfjic, ttjcbcr mie fie an 
ber Uniücrfität gelehrt rourbe, noc^ tt)ie fie in ben ^Üantifd^en 
©d^riften, an bic man un« junädEift öcrmic«, ju Sage lag, mir 
cinjuflöfecn im ©tanbe war. äRcin ganjc« gciftige« SBefen xoax 
bamafö nod^ in einen Sflcbel üon ©mpfinbcn unb — fomeit mir 
bic§ öcrgönnt mar, -— ?ß^antaficn cingd^üHt; i>a% in mir aud^ 
ftarfe aSerftanbe«gaben lagen, cntbedEtc id^ mit Ueberrafd^ung erft 
fpäter ; unb biefc l^ätten bod^ entwidclt fein muffen, um bcr Äan^ 
tifd^en Äritif ctma« abgett)inncn ju fönnett. Sluf ben »armen 
DunftbaQ, ben bamate mein geiftigc« SBefen bilbctc, fonnten ciner^ 
feit« nur bie ©id^ter öon @inftu§ fein, bic mir aber nidit« l^elfcn 
ifonnten; auf p^ifofop^ifdfcr ©eite nur ein ©^ftem, ba« fid^ öor* 



12 I. Siieratif^e S)enl)ottrbi0!etten. 

jug^kpeife an ba^/@cfiil^I unb bo^ SJermögen be^ bilbltd^en 2)en!en^ 
ipenbcte. 6ine fold^e ^l^iIofol)]^ic glaubte i^ crft bei Sacobi ju 
finbcn, unb fanb fte bann bei ©d^eDing, in beffen ©d^riften id^ 
mid) nun t)erttefte, unb mid^ t)on t^m aud^ in boS a^nung^reid^e 
^cObunfel ber 3acob »ö^me'ft^en SK^ftil, balb ttoc^ überbieS 
burd^ Suftinuö Serner unb ffifd^enma^er in hm Srrgartcn beg 
SRagneti^mu^ unb ©omnambuli^mu^, einfüi^ren Iie§. 

S)ie äftl^etifdöe ijorm ber äßonologen unb SReben über bie 
Sieligion lodEten mid^ in ben SJereid^ ber ©d^Ieiermad^ef fd&eji 
©dEiriften t|inüber. ßi^näd^ft f c^welgten aud^ l^ier tuie bei ©d^et 
ling ©efül^l unb Silberluft ; aber , unüermcrit, unb ftärfer aU 
bei ©dießing, fanb man fid^ balb jum Unterfd^eiben, junt ®nt^ 
gegenf efeen, Streunen unb SSerbinben, f urj jum bialeltifd^cn 2)enfen 
genötl^igt, ha^ fid^ an bem ©tubium ber ^egel'fd^en SBcrfe, bie 
tüir junäd^ft t)oma]^men, noc^ tt?eiter entoideltc. 3efet lernte id^ 
ganj neue Gräfte in mir fennen; nad^bcm id^ mid^ big bal^er für 
einen ©efü^temenfd^en gcl&aften, l^ielt id^ mid^ je^t jtt)ar fotoenig 
tt)ie icmafö für einen SJerftanbeömeufd^en, aber bie ffinttoidflung 
fing bamafö in mir an, in bereu ^olge mid^ bie SReiftcn feitbem 
für einen fold^en gel^alten Ijdbcn unb nod^ Italien. SBon ba an 
erft fam ber redete Qvlq, ja eigentlid^e Seibenfd^aft in mein ©tu^ 
bium; erft t)on bicfer Qdt an l^abe id^ mirflid^ gelernt, bon ic|t 
an aber aud^ fo reij^enb f c^nelle fJortfdEjritte gemacht, bajs id^über 
Sllter^genoffcn, an benen id^ aß bie 3a]^re I)er ^inaufgefel^en, in 
fürjeftcr grift l^inau^toud^ö. 

SBag auf mein Talent biefe belebenbc Äraft ausübte, bar 
ber Umftanb, bag je^t, fonjenig id^ aud^ bamate noi^ ein Ilareg 
95ett)ugtfein baüon l^atte, bie flaffenbe Surfe in meiner SBcgabung 
aufgefüllt, für bie fc^öpferifd^c ?ß^antaftc ein ©urrogat gefunben, 
mein bi^l^er gefpalteneö SBefen jur ©in^eit gebracht toar. S)iefe§ 
©urrogat beftanb in ber ®abe beg bialeltifd^en ©enfeng, bie id^ 
in mir entbedEt l^atte. @ine Uebcrjeugung, eine (Sinftd|t, bie mein 
©emütl^ ergriffen l^atte, tonnte bon biefem j[e|t, in ©rmangelung 
jener bid^terifdien @abe, bem bialeltifd^en SSerftanbe überantwortet 
»erben, ber fie gleichfalls, toenn aud^ in ajü)crer SBeife ate bie 
?ß^antafie, bod^ nid^t ol^ne Söei^ülfe be§ ©tüdEd^eriS üon bicfer 
@abe, baS mir ju ©ebote ftanb, in fid^ aufquellen, ttjad^fen, Äcftc 
unb ßtt^eige treiben, fid^ formiren unb organifircn liefe; bis fte 



L Stteratif^e ^enltotttbtfifeiten. 13 

julc|t, ber fprad^lid^cn ©eftaltung^gabc fibcrüefert, jur fd^riffe 
Itd^cn gtjiruitg gelangte. S)ic§ ift öott kn erflen f d^toad^en Ser« 
fud^en, ttJtc ftc burd^ bic acabcmifd^en Ucbungcn t)eranla§t tt)^rbcn, 
btö ju meinen größeren S93er{en unb btö auf ben {|euttgen Xag 
bic eigentpmltd^e ?[rt meinet geiftigen ©d^affen§ geblieben, bur^ 
toeld^e mir fo biet ®rfoIg na^ au§en unb fo bicl Söefriebigung 
nac^ innen ju Il^cil »urbe, ate bei einer fo eigentpmlid^ be* 
btngten Slaturanlagc mögtid^ ift. S)od^ id^ feiere bal^in äurüdt, 
ton tt)0 id^ ju biefer (Spifobc abgefd^toeift bin. 



12. gebruar. 
®in toeitereg ?ßrobuct ber @rfd6fitterung burd^ bic aHfcitigen 
Angriffe auf meine Slnfi^ten, nur toenig fpäter atö bie Arbeit 
an ber britten Auflage meinet Seben 3efu, tuaren bie ©elbft:* 
gef^)räd^e über SSergänglid^eg unb SBIeibenbe^ im 
S^riftentl^uitt. ©d^on in biefer if)%tx gorm ift il^r Urfprung 
au^ fubjectiüen ©emüt^Sfämpfen nic^t ju öetfennen; cö jeigt fid^ 
in il^nen bag SBemül^en, bic Äluft, bie idE) burd^ mein Seben 3efu 
jtt)ifdE)en mir unb ber mel^r ober Weniger gläubigen SJicnfd^l^eit 
aufgeriffen l^atte, tt)omöglid^ ju fibcrbrfiden, mittelft cinc^, njcnn 
aud^ nod^ fo fd^malen unb fd^manfenbcn ©teg^ einen Bufammen^f 
l^ang jttJifd^en beiben ©eitcn ju ermöglid^en. S)er ©(^rcdE, gleid^* 
fam mid^ fo ganj allein ju feigen, mar mir in bic ©lieber ge* 
fal^ren; bie franfl^aftc ©emütl^^aufregung ift in bem fieberl^aften ^ 
^töfd^lag jener ©efpräd^e beutlid^ ju fpüren. @ben biefe§ franfen 
habitus toegen ift biefe ©d^rift bem unterbeg genefenen unb an 
bie ®nfamleit unb bie fd^arfe Suft ber öon i^m erflommenen 
§ö]^e längft gemöl^nten SScrfafferg nid^t mc^r angcnel^m; mä^renb 
befonberg toeiblid^e ©emütl^er fit^nod^ immer baöon erbaut seigen. 
S)a§ Söefte, unb mag id^ mir am @nbc felbft aud^ gefallen laffen 
fann, l^at fürjüd^- eine t^eure greunbin mir barftber gefd^rieben, 
nad^bem fie bic beiben in ben grieblid^en Sölättern bereinigten 
Äuffä^c toieber getefen l^atte: „äWid^ l^at", fd^reibt fic, ,,nid^t nur 
ber Il^eit über Äcrner erfreut, fonbern aud^ ber jtoeitc gerül^rt, 
ttjcil ©ie, menn ©ie mir erlauben, eS jU fagen, fo Dielen guten 
aSiUcn l&aben, unb bod^ S^re Ueberjcugung auö allen ^Jormen 
ber aturffi^t ^crborbrid^t." 



t 



14 I. Siterartfd^e S)en!tDUTbt8fetien. 

13. fjebruar. 

S5alb barauf veranlagte mid^ bie burd^ einen öcfud^ Stuge'^ 
in SBürtemberg gchiüpfte SBerbinbnng mit ben ^aUe'fd^cn ^a^^x^ 
büd^crn ju bcr Arbeit übet ©(i)leie_rniad^er unb S)auö; tok 
fie ntid^ fd^on voriger ju ber über 3uftinu§ Äern-cr öeran- 
lagt l^atte. S^ßtcid^ filierten mid^ bie um icnegeit fid) eröffnen* 
ben äuSfid^ten auf eine Söerufung nad^ QM^ ju bogmatifd^cn 
unb bogniengefd^id^tlid^cn ©tubicn, bie fid^, urfprünglid^ atöSSor« 
bereitung auf eine bort ju l^altenbe SSorlefuitg unternommen, nad^ 
SSereitelung jener STu^fid^t ju SSorarbeiten für ein SBerf über 
d)riftlid^e ©laubenölel^re gcftaltcten. 3Rcin bogmatifd^cr 
©tanb^)unft ^atte feit ber ©d^lufeabl^anblung jum Sieben Sefu, 
l^au^)tfäd)Iid^ burd^ (feinroirfung ber frühem ©diriftcn gcucrbad^§ 
(fein aSefen bc^ Sl^riftcntl^umö crfd^icn erft nad^ bem l. öanbe meiner 
2)ogmatif, ober bodt) toä^renb biefer fd)on im 2)rudE begriffen mar), 
jene SKobification erlitten, bie id^ in meinen „falben unb ©anjen'' 
gefdEjilbcrt I)a6e; id^ l^atte bie ^egeFfc^e Sbcntität bc§ 3nf|altö 
jmifd^en Sieligion unb ^l^ilofopl^ie aufgegeben, o^ne mid^ bod^ 
(mic aud^ l^eute nod^ nid)t) baju öerftcl^en ju lönnen, bie SReli:: 
gion ate foid^e nur mie eine notf|tocnbige ®ä)toaä)l)tit ber menfd^* 
lid^en Statur ju betrachten. Snbem nun aber öor SlHem bie in 
jener ßcit, befonber^ unter ber 3ugenb, cinflugreid^en ^aße'fd^cn 
unb batb ©eutfd^en 3al)rbüd)er fid^ leibcnfd^aftlid^ in bie geucr«: 
bad^'fd^c unb SBruno Saucr'fdje Slid^tung warfen, unb mic^ il^rcm 
©efdjtoinbfd^ritt gegenüber aK einen ßurüdEgeblicbenen barfteüten; 
aud^ ber gebulbige ^iftorifd)e Sluflöfung^procejg, tt^ic er in meiner 
Dogmatil an bem fird^lid^en 25ogma burdjgefü^rt toar, ber rabi« 
calen SKet^obe üon geuerbad)ö SScfen beö ©^riftent^umg gegen« 
über ben ungeftümen ©eiftern jener Saläre nid)t bcljagte : fo mad§te 
meine 2)ogmatif menig ©lüdf, unb bie Sluflage t)on 3000 @jem* 
plaren l^at fid^ nur langfam Vergriffen. 2)ag SBud^, morauS man 
gleid^tool^I viel lernen !ann, toäre einer ä^nlid^en Umarbeitung, 
mie bie, ber id^ vor brei Salären ba§ Seben Sefu unterjogcn l^abe, 
gar tooljl tocrt^, unb jdE) Ijatte aud^ eine S^W^^fl ^^^^ fold^e im 
©inne: aber bei bem elenben S^^ft^J^l^ meiner Singen fann id^ an 
bie SBorftubien, tuie fic baju nötl^ig toären, leiber nid^t mel^r 
benfen. 

Ueber bie äußern Umftänbe ber Slbfaffung be§ SBuc^g fei 



j 



I. Stierartfd^e ^enliofirbtgteiten. 15 

noc^ bieg bemerft. ^a^ Seben 3efu l^atte td^, betbe Sänbe in 
ffiinem Qn^t, bx^ an^ bic ©d^lufeabl^aitblung fertig gefd^rieben, 
el^e id^ mit bem S)rud anfangen ücjs : Don ber S)ogmatif f d^rieb 
t^ ben crftcn Söanb im SBintcr 1839—40, ber bann »äl^renb 
beg Sommert gebrndEt »nrbe; ben jtt^eiten ebcnfo im SBinter 
1840—41, beibe^ im ©artenl^anfe beö ©tabtratp Siitter in 
Stuttgart, tt)o td^ ein paar ber rul^ig glüdElid^ftcn Saläre meinet 
Sebend ^^ugebrad^t l^abe. 

gür bie Slbfaffung meiner S)ogmatif l^atte bag tl^cologifd^e 
Sntereffe, toeld^eö Don mejnem Uniöerfitätöftubium, meiner SBirffam* 
leit erft im ^)raftifd^en Äird^enbienft, bann am tl^eologifd^en ©tift in 
2;fibingen l^er in mir lebte, unb überbicfe burd^ bie ^ugfid)t auf 
eine X^ätigfeit aU öffentUd^er Seigrer ber X^eologie in Qiixxä) neue 
SRal^rung befommen ^atte, nod^ üorgelialten : je^t, ba bag SBcrl fertig, 
bicfe, unb toie ic^ balb erfannte, jebe äl^nlid^e Stuöfid^t öerfd^tounben 
toar, unb id^ mid^ auf bie ©jiftens eineö ^ßribatgclel^rten üertoiefen 
fal^, fing baö tl^eologifd^c 3ntereffe nadöjulaffen an. 2)a^ äftl^e^ 
tifd^e, ha§ in mir aud^ neben bcm öortierrfd&enbcn tl^eologifd^en 
bod^ nie erftidft »ar, baö muficalifd^e, fotoeit eö bü meiner ted^* 
nifi^cn Unfenntnig öor^anben fein fonnte, genährt burd^ mufi:= 
califd^e greunbe, trat tierüor; id^ untcrnal^m, l^alb im ©d^erj 
l^alb im ©ruft, für einen biefer greunbe, ber, obtool^I nur mufi* 
califd^er S)ilettant, fic^ burd^ üortrefflid^e Siebercompofittonen be- 
!annt gemad^t l^at, meinen leiber berftorbenen Äauffmann, nad^ 
%icd^ SRoöeÖe: baö S^^l^^^fc^^og, einen D))ernteEt ju fd^reiben, 
ber au(^ fertig geworben, unb mir ju befferer Sinfid^t in baö 
SBefen ber Opn fel^r förberlid^ getoefen ift, toä^renb Äauffmann, 
ber im ©ruft nie baran badete, fid) an eine Dperncompofition 
ju toagen, nur eine SRomanjc barauö, aber biefe aßerliebft, com* 
ponirt I|at. ©d^toerüd^ toäre bod^ aud^ ber Xegt jur ©runblage 
einer auffü^rbaren Dper tauglid^ gett)efen. 

SBiQ manfold^cö SlUotriatreiben ate ©d^ulb anfe^en: tpol^lan, 
bie ©träfe lüar fd^on nor ber %tinx, unb bei ®ott! tint fotdie 
©träfe, ate wollte ber Se^rer bem SlHotria treibcnben ©d^^Ier 
arm unb Seine entjweifdilagen. 3d| rebe bon meiner ^cirat^, 
ober id^ rebe üielme^r nid^t bon il^r, fonbem nur bon ben 
aSirfungcn, bie fie auf meine ©(§riftfteßerei gehabt ^at. Sie 
brad^te biefe jum boHfommenen ©tiöftanb. SBäI)renb ber bier*= 



16 I. Stterarif^e ^enfmUrbtateiien. 

jährigen 2)aucr meiner ffi^e l^abe iä) nitS)tS, !etn Sud^, feilte 
Slbl^anblung, feinen äuffa^ gefd^rieben. SBon ben furd^tbarften 
gragcn ber eignen @siftenj bebrängt tüie iä) jene ganje 3ctt 
über mar, lagen mir bie njiffenfd^aftlid^en gragen fern; fo fem, 
tt)ie bem ©d^iffbrüd^igen, bem baö SBaffer biö an^ i^inn ge^t, btc 
©orge für bie SSeroirtl^fd^aftung feiner @üter am fianbc. 

5Rad^bem iä) bem 3od^, baö ftd^ nid^t ganj jerbred^en 
liejg, mid^ toenigftenö fo ttjeit entjogen l^atte, baß iä) tpieber aQein 
für mic^ leben fonnk, lebte atebalb and^ ber fc^rtftfteHerifd^e 
Xrieb in mir mieber auf. S)ie fleine Slrbeit fiber ben furj öor«^ 
l^er Derftorbenen Äubtuig Sauer, fpäter bem erften SBänbd^en 
meiner kleinen ©d^riften einberleibt, ift mir ate erfte^ ßcben^ 
jeid^en nad^ meiner Befreiung immer toert^ geblieben. ®in 
gar guteö SBerl tl^at um jene ßcit mein g^eunb SSifd^cr an mit, 
tnbem er mir bie mel^r afe ^unbert ©d^ubartöbriefc ab^ 
trat, bie er üon ber SBefi|erin für einen ^rei§, ben nun id^ 
biefer erlegte, erttjorbcn Iiatte. SBeber ©d^ubartg SBefen nod^ 
fein ©d^idtfal l^attcn SJertpanbtfc^aft mit bem meinigen; aber 
ber Umftanb, bag feine ©ebid^te bü meinen ®ltern §auöbud^ ge* 
ttjefen, unb mir ate Änaben aud^ münblid^ biel t)on i^m erjö^It 
ttjorben ttjar, fe^te mid^ ju i^m in ein flemütl|lid|eg 9Scrl^ä(tni§ ; 
unb in bie ©türme unb Sebrängniffe feinet Sebenö fid^ f)indn^ 
juentpfinben, tl^at bem gleid^fallö Sebrdngten unb ©d^iffbrüd^igen 
»0^1. S)ie Slrbeit an biefen Söriefen, ju benen eg mir nad^ unb 
nad^ glüdEte, me^r al§ nod^ einmal fo üiele ttjenigfteng jur S5e= 
nu|ung bojtu ju belommen, l^at mir über eine ber fc^limmften 
3eiten meinet Seben§, ba§ 3a]^r 1847, ba^ in pd^ft ))einlid^en 
85emül)ungen, baö 2;rennunggt)erpltni§ ju reguüren, l^inging, 
l^inübergel^olfen. 

Slner Sßerfäumni§ l^abe id^ mid^ habü anjullagen, bie be« 
tüti^t, tuie njenig iä) gu bergleic^en Urfunbenarbeiten bamalö nod^ 
geübt tuar. 3d§ unterließ e^, bie §erfunft ber einjelnen ©tüdEe 
anjugeben, unb fann bieg leiber aud^ l^ier nur fc^r unüoHfommen 
naä)i)oUn, ba id^ ben größeren X^eil ber Driginalien nid^t me^r 
jur §anb l^abe. ®ie üon SSifd^er unb an feiner ©teile bann 
üon mir erloorbenen unb nod^ in meinem 95efi| befinblid^en ettoa 
110 ©tüdfe ftammen auö ber gamilie beg S)id^terg fjr. §aug, 
beffen SJater, Saltl^afar §aug, erft Sanb^jfarrer, bann 5ßrofeffor 



I. Stierorif^e'Senhoflrbtgfettcn. 17 

ht SubiDtgiSfittrg unb fp&ter in @tuttgart, ©d^ubartiS ^reunb ge^ 
iDcfcn »ar. Kur bic rocnigftcn finb an il^n fclbft gcrtd^tct, btc 
mciftcn an ©d^ubattö grau; unb ba biefc in Stuttgart in bfirf* 
tigen Umftänbcn gcftorbcn ift, fo ift anjuncl^mcn, ba§ fic für 
aOerlei ®ute3^ ha^ xf)x bic §aug'fd^e gamilic erliefen l^aben 
mag, bicfer bic SBricfc i^rc^ SÄanneg ^intcrlaffcn l^at. 87 ©tüd 
©riefe öon @(|ubart, grögtcntl^citö an feinen ©d^ioagcr SBöcf^ 
gerid^tet, würben mir Don ©d^ubart« ©d^ttjcftetfol^n, bem penf. 
Oberamtmann ^o^cr in SubmigSburg, jur89enu|ung mitget^eilt; 
leibcr maren fic nad^ feinem öor menigen Satiren erfolgten Xobc, 
mo i^ fic Iftuftid^ ertt)crben tooHte, öerfd^tt)unben ; einige mir 
frfil^er nid^t mitgcttieiltc fanben fid^ bamal^ nod^, t)on benen id^ 
in ber meinen Äteinen ©d^riften eintjcrlcibtcn „^Rad^tefe" Sted^cn« 
fd^ft unb groben gegeben {|abe. 2)aiu famen t)on t)erfd^ie' 
benen ©citen, jum %f)tii burd^ ^^reunb ^njet, bcn9lutogra|){|en^ 
fommicr. vermittelt, einjelnc ober mel^rere Sriefe tjon ©c^ubart, 
bic mir meifteng im Original, einige toenigc aud^ in ?lbfd^riften, 
an beren 9[utl^cntie jcbod^ ju jtoeifeln feine Urfad^e toax, ^uge» 
fd^icft ttmrbcn. 8Bo fd^on gebrudtte ©riefe gegeben finb, l^abe td^ 
icbcSmal angemerlt, »ol^er fic genommen. 

äßft^rcnb id^ nod^ an biefen ©riefen fammelte, ^atte id^ ben 
glüdHid^en (KnfaH, ber meinem „Slomantif er auf bem 2;i^ronc 
berßäfarcn" jum ®runbc liegt. SBenige EWenfd^cn maren mir fo 
oon ®runb meiner ©eck unf^mpattiifd^, toic griebrid^ SBill^elm IV. 
oon $reugcn; bagegen mar mir ber abtrünnige Julian t)onjel^er 
intereffant, ja in feiner Art lieb getoefen unb burd^ ben SRittet 
begriff ber Slomantil fd^offen mir ic|t beibe für einen ÄugenblidC 
jtt einem fcltfamen 5E)oppelbitbe jufammen. (Srft mar bic Arbeit 
für bc« mir bcfreunbeten ©d^megler'« 3at|rbüd^er ber ©egenmart 
beftimmt; mein t^curer aRärtlin, nad^bcm er fic gelefen, mar e«, 
ber mir jurebete, biefclbc afe befonbere Heine ©d^rift crfdEieincn 
ju laffen, toofür id^ aÄe Urfad^e l^attc, il^m banibar ju fein, fö 
ift mir öiel ©cifaö für bic ©d^rift getoorben; bic lablet, bic i^r 
aud^ nid^t fehlten, überfallen, bag eine politifd^e $arobie feine 
^iftorifd^e SRonograp^ic ift. «m mciftcn ^fteube ^at mir ba^ 
Urt^cil einer englifd^cn S^üf^tift gemad^t, bic ungefäl^r fagtc, 
mein ©d^rtftd^en fei jmar meber geiftreid^ nod^ wi|ig/ ober bai^ 
I. 2 



18 I. Stt(cattf4e 2)enf»ttrbtfi!eUen. 

©d^lagcnbc ber öon mir beigcbrad^tett l^iftotifd^cn ^ßarottclctt toirle 
tt)ie ®cift unb SBt|. 

ffiö fam nun baö Sal^r 1848 mit feiner SBettjegung, unb ba* 
mit fal^ fid^ meine ©d^riftftellerei, bic fo eben lieber anjuroad^fen 
unb frifd^ ju treiben lö^gonnen tiatte, öon SRcuem cnttourjelt. 
aber aud^ öbgefcl^en baöon toar eine öemegung, bie fid^ balb 
atö Sieüolution anliefe, meiner SRatur nid^t f^mpatfjifd^. ^iimal 
ba iä) überl^aupt an poUtifd^en fragen h\ä haf)xn toenig ober gar 
feinen ^Intl^eit genommen l^atte. Siö in ben Anfang ber 40er 
3a]^re l^inein toar id^ burd^ bie toiffenfd^aftlid^en ?ßrobIeme, bereu 
Söfung mid^ befd^äftigte, öoilauf in Slnfprud^ genommen, unb 
meine ©rl^olung fud^te id^ auf bem äftl^etifd^en ®ebietc; öon 1842 
bi^ l^art an ba^ Sal^r 1848 l^in toar id^ in meiner ®^e alö ein 
Sobter 5U betrad^ten. ©o ttjar mir ba^ ^Jotttifd^e S^reibcn, bem 
jc|t nic^t tociter ju entgegen n)ar, junäd^ft ein unbel^aglid^e« 
©lement, nnb \ä) betrad^tete e^ atö felbftoerftänblid^, ba§ id^ 
h)enigften§ !eine tätige 8ioQe in bemfelben übernel^men bürfc. 
Mein ba§ ©d^idffal fing mid^ burd^ einen Äöber, ber gcrabe für 
mid^ untt)iberftel^lid^ toar. äWeine ßubtoigSburger Sanbglcutc, 
mit benen id^ nie befonbem SSerfel^r gel^abt, erinnerten fic^ jefet 
meiner atö eineö SRanneä, ber jum ^Ibgeorbneten in baS graut 
furter ^Parlament geeignet fein möd^te, unb fd^idtten brei bcfrcun* 
bete äßänner ju mir nad^ ^eilbronn, too id^ bamatö nod) too^nte, 
mid^ jum Auftreten in einer;; SBäl^Icröerfammlung cinjulabcn. 
©old^em Sertrduen ber ®eburt§ftabt in bie Sänge SBiberftanb 
JU leiften, mar, mit beni guten fei. ©tabtpfarr.er ©id^ner ju reben, 
„für meine ©emütl^Iid^feit ju fd^toer, unb für mein §crj üollenbö 
unmöglid^". 2Kfo xä) tarn, unb l^iell fofort im ßcittaum öon 
10 Xagen an üerfd&iebenen Orten be§ Subtoig^burger SBcjirfö 
jene ©anbibaturreben, bie id^nac^l^er unter bem Xitel: „6 t^eo*^ 
logifd^^politifd^e SBoIf^reben", l^erau^jugcben mid^ beioogen 
fanb. 8li§ 3^'^^^ ^^^^ ^"^ )^I)^Pf<^^^f Slufrcgung, mie fie ba^ 
matö gleid^fam in ber äCtmofppre lag, ertoä^ne id^ f5«>l9^"^^- 
SReine früheren unb fpäteren arbeiten finb fämmtlid^ am Sag 
ober "äbcnb gefd^rieben: jene Sieben auöjuarbeiten, toedfte mid^ 
ber ©rang frü^ 3 ober 4 U^r, too fie bei Sid^t niebergefd^ricben 
tourben unb bei Xageäanbrud^ fertig maren. 3d^ fd^rieb fie, ba 
meine ©ttern fd^on feit Salären tobt toaren, ber '^äWel^rjal^l nad^ 



I. Sttetatifd^e 3)enftDilTbtgfeiten. 19 

im §aufc meinet jjl^eimg, be« Äaufmanni^ 8i«off, ber mir ba^ 
matö toic immer treue öertüanbtfd^aftlid^c guneigung betüie«, 
meiner ©rfolge »ie ein SSater fid^ freute, baffir aber a\i6), naä) 
bem Umfd^lag ber SSoIföftimmung ju meinen Ungunften; fid§ 
maud^er »UnbiD an^gefe^t fal^. Stoax wä) jefet fd^on toar mein 
Srfolg auf biefem gelbe fein nad^^altiger. S)ie ftäbtifd^en SEBäl^Ier 
ffatit iä) tt)ol^I in übem^iegenber SDiel^rl^eit für mid^; aber bie 
länblid^c JBeüöIferung n^ar burd^ bie ©eiftlid^feit gegen mid^ auf** 
geißelt, unb fo fiel id^ fd^Ueglid^ bei ber ^ßarlamentgtoal^l burd^. 
Slun ttjaren aber außerbem aud^ nod^ SBal^Ien. für bie SBürtem^ 
bergifd^e ©tönbefammer auögef ^rieben, unb ba l^atten meine 
Subtpig^burger nad^ ben 99auern nid^t mel^r ju fragen, benn bie 
„gute ©tabt" Subtüig^burg toäl^lte einen äbgeorbneten für fid^. 
S)er foUte nun id^ fein, biefe ©d^ablogl^altung tooUten fic mir 
aug gutem ^erjen geben, unb ba toar toicber fd^toer, 5Rein ju 
fagen. Sd^ würbe alfo cinftimmig getoäl^It, unb ber Sag ber 
(Entfd^eibung al$ ein ^eft ber ganzen ©tabt begangen. S§ n^ar, 
bcnfe id^, im SKai; bie ©tönbe aber Ratten erft im ©eptember 
lufammenjutreten. 

Um biefe Q6t lö^te id^, ba id^ meine jtoei Äinber il^reä 
jarten Sllterg ioegen öorerfSt ber SKutter l^atte überlaffen muffen, 
mein ^audipefen in ^eilbronn üoQenbd auf, unb ba mid^ in 
SBfirtemberg aud^ ber JBürgertoel^rbienft genirte, ber bamatejlebem 
ol^ne Unterfc^ieb beS Seben^beruf^ unb beinal^e aud^ be^ ^Iterd 
angefonnen n)urbe, ging id^ nad^ SRünd^en, loo i^ mir in ber 
SCnfc^auung ber Don mir nod^ nie gefetienen ©d^&^e ber ^unft 
unb in l^armlofem Seben^genu^ (Sr^olung Don bem pu^Iid^ 
®Ienb unb ber Vergangenen Satire n)ie Don ber pojitifd^en 9lüf^ 
regung ber le|ten ^od^en Derfprad^. 3d^ t&ufd^te mid^ nid^t in 
meiner Hoffnung, unb Derlebte tl^eife in SWünd^en felbft, tfteilg 
auf Seinen 9ieifen ind bairifd^e ©ebirge unb ©aljburg ein paax 
fo Dergnügte STOonate, ba§ mir ber 3^tt^)unlt, ber mid^ in bie 
©tanbefammer nad^ ©tuttgart rief. Diel 5U frül^e !am. 

Äud^ geftalteten fid^ in ber Äammer felbft bie SSerpItniffe 
gleid^.Don Anfang in einer 8[rt, bie für mid^ nid^t anjiel^enb fein 
lonnte. (Sine rabicalc SWel^rl^eit übertoog, bie mid^ ebenfofel^r 
burd^ bie aiol^l^elt il^re« Auftretens abftieß, atö mir bie Äeintieit 
il^rer Äbfid^ten ätoeifelpft roar. 3d^ fa§ nur gerftörungSluft, 



20 L Stterarifd^e ^enfmfirbiflfetien. 

ofccr tt)cntg Sauöerftanb ; td^ fonntc mir ooit aufgeregten äRaffcri 
unter el^^geijigen gü^rem, bei benen id^ ebcnfowenig polittfd^e 
(Knftd^t aU poüti^äfc lugenb ju entbccfen »ußte, fein ^eif für 
bag Allgemeine öerf^)rec^en. SReiner ganjcn Slatur, meiner beftcn 
Ueberjeugung nad^ mufete id^ alf o l^icr gegen ben ©trom fc^tmmmen, 
uttb p>ax gegen einen fel^r reißenben »ilben ©trom. Da« märe 
fc^on gut gcmefen, menn id^ nur bie Stoßen gehabt ^ättc, mid^ 
g€gen ben ©trom ju l^alten. äQein, toa« id^ längft iDufete, befam 
ic^ ^ier |)etnlid^5u.erfa]^ren: bafe td^ fein3lebner fei. SSon Slatur 
ftnb mir ©d^mabqn bie^ burd^fd^nittlid^ äber^auf)t nid^t; ob id| 
burd^ Uebung eö ^ätte merben f önnen, fielet ba^in ; aber biefe 
Uebung ^atte mir gefel^It. 9Keine furjgcfaßten ?ßrebigten afö 
SBicar unb Slepetent ^atte id^ aufgefd^rieben unb bann ou^menbig 
gelernt; bie SSorlefungen, bie i^ in Tübingen ^ielt, mie bamate 
an ber SBürtembergifd^en Uniöerfttät alle SBelt, abgelefen; ber 
lated^etifd^e Unterrid^t, ben id^ nad^cinanber in SReligion^le^re, 
alten ©prati^en, ^^ilofopl^ic unb X^eologie ju crtl^eilen l^atte, 
mar bod^ nod^ lange fein jufammen^ängenber freier Vortrag ge* 
mefen. SBäre iä) auf bem Äat^eber geblieben, ptte auf bemfelbcn 
bie Seiten erlebt, ba aud^ in ©öbbeutfd^tanb bie fjorberung eine« 
freien SBortragS immer unabmei^barer an ben acabemifd^en Seigrer 
l^erantrat: gemig mürbe aud^ id^ gef ud^t ^aben, berfelben geredet ju 
»erben; ob mit ®lüdf, mei§ id^ freiließ nid^t. Aber im §erbft 
1848 maren e§ ja bereit« 15 Saläre, baJ3 id^ Dom Äatl^cber ent* 
fernt mar, unb id^ ^atte ba« 40. SebenSjal^r fiinter mir. S)a 
f)&ttt iebenfoB« eine längere porlamentarifd^e Uebung ba5U gel^flrt, 
um au« mir fo fpät nod^ einen 8lebncr ju madEjen. fjür ie|t 
l^ielt id^ in ber Äammer mie einft auf ber Äanjelr moQt' id^ 
über einen ©egenftanb fipred^en, fo fd^rieb unb memorirte id^ bie 
Kebe, bie id^ bann in ber @i|uug l^ielt. 3)a§ man bamit m 
parlamentarifd^en SSer^anblungen nid^t meit fommt, liegt auf ber 
§anb. ®ie ^äljigfeit, auf ba«, ma« in ber Debatte öorfommt, 
unmittelbar unb (m^ bem ©tegreife ju antmorten, unb jmar nid^ 
bto« in einzelnen epigrammatifd^en SBcmerfungen — benn biefe 
fel^lten mir nid^t — , fonbern in jufammenl^ängenber Ausführung, 
ift unerläjsltd^. 3)a§ fte mir fel^lte, fe|te mid^ gegen bie fetd^^^ 
teften ©efeHen, bcnen aber biefe @abe ju ®e6ote ftanb, in 9lad^* 
tl^eil unb mad^te meine ©ituation in bie Sänge unerträgli^. 



I. Siteranfil^ S)enft9ttcbi8feiten. 21 

(Sind fant nod^ l^inju, koormtd id^ ganj bcfonberd er!enti€n mu^, 
bag id^ in biefcr S(rt t)on SEBidfamfeit nid^t auf meinem ^^e 
fei. ^Qtte id^ einmal einer 18ott)erfammIung beigekool^nt, n^o man 
fid^ über ben @egenftanb ber näd^ften @i|ung unb mie er be^ 
l^anbelt n^erben foQte, bef)n:ad^: fo tou^tc ic^ fidler aber benfelben 
in ber ©i^ung nid^tö ju fagen; n^oju ic^ nnr bann mid^ aufge« 
legt unb befähigt füllte, toenn id^ ben ©egenftanb k>orl)er ganj 
aUein für mid^ überbad^t ^atte. ^od n^ar ja nun offenbar ber 
©d^riftftelter, ber $oet, toenn man toxSl, ben gum ^rlamentdmann 
nmjubilben q^ bod^ n^ol^l ju ffxit toox. 

©ei bicfcm SEBiberftreit gegen bie Strömung in ber Äammer, 
unb bem Unbehagen, bad meine mangell^afte %udrüftung ju 
folc^em Kampfe in mir crjeUgen mugte, fonnte ber Slnlag nid^ 
auiSbleiben, ber mid^ betuog, aus bem ^af)n ju fpringen. S)er 
®ang ber öffentlid^en ^inge fül^rte benfelben in folgenber Qk^ 
fialt l^erbei. 9lobert )SIum nmr in Sßien ftanbred^tlid^ erfd^offen 
toorben; mit ber (fntrüfiung über bie ®cn)alttl^at ging bie ^c 
gcifterung für ben äßärt^rer burd^ ^cutfd^anb; aud^ in ber 
jBJürtcmbergifd^cn Äommcr foUte über bie ©ad^e öerlianbelt, foßte 
eine Zobtenfeier für Sflobert SInm beantragt n^erben. 9lid^td 
regt fo fel^r meine innerfte 9latur jum S93iberfprud^ auf. aU ein 
grunblofer, unDetftanbiger Snt^ufiadmud. Sin fold^er aberfd^ien 
mir l^ier ju nialten. -^6) ^abe ^lum nie für mc^r l^alten Idnnen, 
ate für einen, menn man loill too^lmeinenben, aber gennM^nlid^n 
äBü^ler, ol^ne aQc tiefere politifd^e Sinfi^t. Unb bem öfter* 
retdjifd^en ©ouöemement, bad bie Scfugniffe, bie bQ& granffurtcr 
Parlament in Snf^rud^ naf)m, nie anerfannt l^tte, fonnte id^ ed 
nid^ fo fel^r berargen, bag ed mit bem leergelaufenen %ufrul^ 
))rebiger furjen ^rojeg mad^te. ©eine ^inrid^tung tabcite id^ 
nyol^l, aber mit ber SScnbung, bag fie me^r aU ein SSerbred^en, 
n&mlid^ ein f^el^Ier fei, fofern fie aud äSlum einen äJtart^rer, 
mitl^in crft red^t eine ©tanbarte ber 9iet)olution gemad^t l^abe. 
Siefer falte Sßaffergu^ auf bie er^i|ten ftöpfe ergab nun freilid^ 
tnel ßifd^n unb S)amipf, nid^t blöd in ber Kammer, fonbern 
aud^ augerl^alb berfelben. ©elbft meinen Subtoigdburger SBäl^lem 
toar bad juoicl. @ie koaren im SSerlauf bed Sal^rd rotl^. unb 
immer rotier geu^orben; in mir glaubten fie einen SKann bed 
fül^nften ^ortfc^rittd gen)ä^It ju liaben : unb nun f^rad^ id^ gegen 



22 I. 8ttecartfcl|e ^enfmütbigtetten. 

JRoBcrt Sötum. @tnc Äbrcffc tonvbt aufgcfclt, btc mir baS Tli%^ 
faQen metner 3!&&tjUx, tl^re getäufd^te Snuartung, au^brildeit 
folfte. ©ie bcbedte ftd^ mit Unterfd^riften unb njurbe mir über* 
fanbt. @ine Unterf(i^rift fonb iä), bie mid^ rül^rtc: ein alter 
glafd^nermeifter, 6ei bem id^ ate ^nabc Seud^terd^ctt unb Satent* 
d^en, mand^e fletne ©pieltoaaren, gelauft, unb il^m wieber jur 
Sleiparatur gebrad^t l^atte, ftanb auc§ unterjeid^net mit bcnS38orten: 
„9Kit Söebauerti, ©toH". Ueberbrüffig, toie id^ längft bcr gatijen 
©ad^c toar, tooDte id^ auf biefe SKeinungöäufeerung meiner SBä^Icr 
l^in mein äßanbat jlfort nieberlegen: bie ®rünbe üerftänbigcr 
^reunbe l^ielten mid^ bamatö nod^ jurttdE. 3tt ber Äammer fa§ 
mit mir ber ?ßrofeffor ber fatl^olifd^en Il^eologie, Dr. Äul^n öon 
Tübingen, ein l^agerer, fd^neibiger SRann, Don einem Oicptä^t, 
bem id^ t§ jutraute, bajg er atö Söifd^of öor 400 gal^ren einen Äe|er 
tt)ie mid^ l^ätte üerbrennen laffen. Stud^ je^t gingen feine |)oli* 
tift^en äßeinungen ol^ne S^^if^t toeit mel^r nad^ red^t§ als bie 
meinigen; aber er ftanb bod^ nad^ beibenSeiten ^in felbftftänbig 
ba, unb beiDieS befonberö htm SKajoritätSs unb ö^it^ttfl^^f^^^i 
gegenüber eine Sl^arafterftärlc, bie mid^ mit ^od^ac^tung erfüQtc 
unb ifim näl^er brad^te. @r ttjar eS ^auptfäd^üd^, ber mir üor* 
fteHte, ba§ ber 8iüdEtritt auf eine äWi^faHengäußerung ber SBäl^Ier 
l^in ein übler SSorgang toare, ber, toenn er Slac^al^mung fänbe, 
ju DöQiger.älbljängigfeit ber Slbgeorbneten öon ben S33äf|Iern unb 
bejiel^ungStoeife ben SKaffen führen mügte. S)a8 leud^tete mit 
ein, unb fo blieb id^ nod^, roenn aud^ ungern unb nid^t auf lange. 
Äurj uor SBei^nad^ten entlodtte mir eine, roie mir f^ien, abftd^t* 
lid^e unb unlautere SBeglaffung in bem Vortrag eines SRitgliebc* 
ber äugerften Sinfen — id^ meine, baß er in feinem SSortrag einen 
toid^tigen 5ßunft tenbenjiös überging, — in ber ©rtoieberung ben 
äuSbrudE: „toegeScamotiren", unb barüber tourbe id^ auf "än^ 
bringen ber 5ßartei Don bem ?ßräfibenten %nx Drbnung gerufen. 
2)iefen DrbnungSruf lieg id^ mir nid^t gefaßen unb erflärte nod^ 
beffelben SlageS fd^riftlid^ meinen SluStritt auS ber Äammer, in* 
bem id^ ber mir toibrigen $ßartei, bon ber manche ^auptlärm* 
fd)Iäger i^re diäten immer fd^on t)or ber SJerfaQjeit einjujiel^en 
))p[egten, aud^ nod^ baburd^ meine SSerad^tung bezeigte, ba| id^ 
auf fämmtlid^ mir für bie ß^it meiner Äammertptigleit ju* 
ftel^enben S)iäten öergid^tete. 



I. I^tterarifd^e ^enStoütbtg!eiten. 2S 

16. gcbruar. 

3)a id^ fo eben meiner Söcrül^rung mit bem fat^olifd^en $ßro:^ 
feffor ©rtoä^nung getl^an f)abt, fo fei l^ier mit einem SBorte aud^ 
einer äJ^nüd^en mit meinem alten SBiberfad^er SSSoIfgang SKenjel 
gebadet, ffi^ fteßte ftd^ batb l^erauö, ba§ tüir in ber Kammer in 
öcrfd^iebenen ^au^jtfragen einöerftanben toaren, toir traten berfet 
btn ^action bei, in beren gefeQigen toje gefd^äftlid^en ßiif^mmen* 
fünften toir un^ begegneten. Sflac^ einigem anfänglid^en ©tu^en 
midien tpir unö balb nid^t mcl^r au§, unb id§ muß bem äRanne 
nad^fagen, ba§, toie unangenehm mir aud^ in ber ^ammerbebatte 
fein griffiger, giftiger Son toar, er bo(^ in jenen graction^äufam:= 
menfünften fid^ gonj gut benal^m, mir fogar mit einer Slrt t)on 
Sourtoifie entgegenlam. Slud^ mit bem je^t öerftorbenen Sönig 
SBill^elm ergab fid^ bamafe eine SJerül^rung. @d^on loie id^ afe 
äRitglieb ber 2lbre§be^)utotion ju Slnfang beö Sanbtagg il|m öor^* 
gefteßt tourbe, Jl^atte er mir gebanit für ben guten ffiinflu^, ben 
id^ auf meine Slnl^änger in SubtoigSburg ausgeübt (biefe l^atten 
nämlidö, aU \6) in ber ^ßarlament^toa^l burdigefaüen toar, ben 
^äu))tern ber ?ßietiften))artei bie genfter einwerfen tooüen, unb 
id^ fte babon in ber legten jener „SJolföreben" abgemal^nt). SBie 
er nun - öon meinem Sluftreten gegen bie rabicalen Xenbenjen 
prte, fagte er ju feinem ^ofarjt §arbegg, meinem ©d^uUgreunbe, 
über mid^: „3)a§ er courage ^at, l^ab' id^ immer geglaubt, fonft 
l^ätt' er nid^t mit ben X^eologen angebunben". ©^)äter, atö ba^ 
SÄöräminifterium, in feiner liberalen äRittelfteHung gebrängt, an 
bie ©rfinbung einer Siegierung^seitung badete, lieft mir ber Äönig 
burd^ ben äßinifter 8lömer bie SRebaction bcrfelben anbieten, bie 
id^ natürlid^ ol^ne SSSeitered ablehnte. 

3d^ atl^mcte mit jeber Station freier, al§ ic^ am 2)reif önigg* 
tag 1849 bon 5Reuem äRünd^en jufu^r. 

§ier fing id^ je|t an, bie Setrad^tung ber bortigen Sunft^ 
ioerfe ettoa^ metl^obif^er ju betreiben, bie Slnfd^auung mit fünft* 
l^iftorifd^en ©tubien ju Oerbinben. Snöbefonbere in ber ®I^))to:' 
tl^ef, biefer berbienftlid^ften ©d^öpfung bcg Äönigö Subtoig, fud^te 
i(| mid^ immer mel^r ^cimifd^ ju mad^en. aWeine ®lt)ptotf)tU 
e<)ig ramme, bie iä) o^ne meinen SWamen im äRorgenblatt ab^ 
brudCen lieft, fpred^en bie ; gel^obene ©timmung auS, in n^eld^e bie 
n)ieberl^oIte Slnfd^auung jener unfcf)ä|baren ^unfboerfe mid) ber^ 



24 I. fittecatif^e S)enf»iltWgfaien. 

fe|te. ^ud^ toad t)on äJ^uftf in Winä^en geboten touiht, fu^te 
id^ jefet unb fpäter eifrig anf, unb flrcbte fo toeit in bicfc Äunft 
einzubringen, ali hxt% ber t)on mir fd^mer^Iici^ em))funbene SKan^ 
gel ted)ntfd^er Senntniffe geftatten tooüte, äBod id^ bei ben t^ot^^ 
ne^mften t)on mir angehörten S93er!en biefer fiunft empfunben 
unb gebaut, fagte id^ gegen bad Snbe meinet äRfind^ner ^fent^ 
l^altd in bie „SWufüalifd^en ©onette" jufammen, bie id§ 
meinem greunbe ^auffmann, ber mid^ juerft in biefe ßunft ein^ 
gefül^rt l^atte, jebod^ nur l^anbfd^riftlic^, n)ibmete. 

Qa fd^riftfteUerifd^er Xfiätigfeit empfanb id^ junäd^ft leinen 
Iricb. S3en politifd^en Xl^aten gegenüber, bie freilid^ toorerft auc^ 
nur SBorte blieben, toax bad gefd^ricbene SBort, fotoeit eä nid^ 
chtn jeneX^aten betraf, ganj befonberiS alfo bod n)iffenfc^aftttd^e, 
beinahe jur SBert^Iofigleit l^cruntergcfunfen. Unb »aS mi(% bt^ 
trifft, fo toax i6) in ber SBiffcnfd^aft getoiffermaßen l^eimatl^log, 
b. ]^. fad^lo§, geworben. SSag tl^cologifd^e 3tttereffe in mir toor 
erlofd^en, ja id^ em))fanb gegen Wk^, toad X^eologie l^ie^, einen 
SBibertoillen. ®aöon toaren meine eigenen frül^eren ©d^riftcn 
nic^t aufgenommen. SBSer mid^ afö ben SSerfaffer bed Sebend 3efu 
begrüßte, fanb fidler einen froftigen ©m^fong. 3n allen anbecn 
fjäd^ern aber toar id^ lebiglid^ Silettant. S)ie ffiintobung ber örod:? 
l^auafd^en SSerlag^^anblung sur SRitarbeit an ber „©egentoart", 
bie fie bamals jur ^gänjung bed (Sont)erfationdle£iconiS in 
Angriff na^m, unb ba» ß^^^i^^" mcincg betriebfamcn tjreunbc«, 
bcg ^rof. S. fj. Sieumann, in beffen fjamilie id^ gern unb öiel 
öerlel^rtc, belogen mid^, bie beiben Ärtifel: ä. 835. ©d^ leget 
unb ©. 3 mm ermann, für jeneg ©ammetoer! ju übcmel^men. 
2)a id^ t)on ©d^legcl bei äßeitem nid^t 9llled, bon Smmermann 
auger bem äJtünd^l^aufen nid^t^ gelefen ^atte, f o niaren bie fämmt^ 
lid^cn SBerlc beibcr ©d^riftfteHcr crft ju ftubiren. S)aö ©tubium 
mad^te mir bei bem erftern me^r f^eube aU bei bem le|tern; bie 
Arbeiten über beibe ftnb jefet meinen Steinen ©d^riften einverleibt. 

17. gebruar. 

S3er S)rud ber ©d^ubart^briefe mit meinen (Knleitungen 
l^attc jtoar fd^on oor mc^r ate 3a]^regfrift begonnen ; bie Unrul^e 
ber 3rft jebod^ führte fold^e SBerjögerung l^erbei, ba§ bie ©amm* 
lung erft im ©ommer 1849, jur ungünftigften 3^*/ erfd^einen 



I. Stteratif^t 2)nilmfitbt9teiten. 2S 

fonnte. Sa nun ber aSerleger fiberbieg ben unf lugen (SinfaU ^atte, ffir 
bte ^tüd SB&ttbd^en ben $retö auf mel^r at^ 5 X^aler fefljufe|en, 
fo blieb i^m ber gtögtc Xlieil ber aufläge liegen unb lonnte 
aud^ burd^ fpätere $erabfe^ung bed $teifed nici^t mel^r f{ott ge^ 
mad^t toerbcn. 

3m $erbfte feneg Sa^rci^, H)äl)tenb id^ Sag für Sag meinen 
fjreunb aWärltin jum SBefud^ emartete, lief ftatt feinet bie 9lad^* 
rid^t bon feinem Sobc ein. 3)er SSerluft biefeiS SRanneS, ber erft 
@enoffe meiner Sugenb unb meiner @tubien, bann X^eilne^mer 
metner tl^eologifd^en ^äm:pfe, enblid^ n)äl^renb ber Saläre meinet auf« 
entl^altö in ^eilbronn mein täglid^er liebfter Umgang gemefen war, 
' ergriff mid^ tief, unb atöbalb mar ber @ntfd^lu§ gefaxt, ben eblen 
i^reunb jum @egenfianb einer biograpl^ifd^en 3)arftellung )u 
madEien. an Quellen fonnte ed mir nic^t feilten, ba id^ mit bem 
Serftorbenen bom 14. bis jum 25. unb bann fpäter noc^ einmal 
4 3al^re lang faft ununterbrod^en äufammcngelebt, in ben Qtou 
fd^njeiten mit il^m in lebhaftem S3riefmed^fel geftanben l^atte, 
au^erbem burd^ bie SJriefe, meldte anbere f^reunbe Don i^m befa« 
|en, unb bie (Erinnerungen ber gamilic unterftfi$t mar. 3m 
Saufe bei^ SSinterd fam bie arbeit um fo leidster }U ©tanbe, je 
mel^r l^ier baS ^erj mitarbeitete; um fo cm^jfinblid^cr mar mir 
aber aud^, ba§ erft bie fjamilie aengftlid^feit bei ber ©ad^c jcigte, 
bann fid^ nur mül^fam ein öcrlcger finbcn lieg. 3)ie ©c^rift : 
,,Sl^riftian äXärllin" erfd^ten erft gegen baS ®nbe beS3<il|reS 
1850, unb mad^te lein ®IM. S)ag baS fc^onungdlofe ®emälbe, 
ba« id^ barin bon bem Sretben einer l^itnlofen ©emofratie am 
SBo^norte beS SScrftorbencn entmorfen, ben ^a% ber Partei, bie 
mir noc^ t)on meinem auftreten in ber SBürtembergifd^en ©t&nbe- 
!ammer l^er groQte, Don 9leuem anfad^te, unb biefer $ag fid^ 
nun aud^ in jpumaliftifd^en angriffen auf jene ©d^rift ergog, 
mar natftrlid^ ; aber auc^ bie ©c^ilberung bed miffenfd^aftlic^n 
©tiQlebend unb ber t^eologif ^en jf ämnf e, bie ben $auptinl^alt ber 
S^iograpljie auSmad^te, fanb in einer 3cit, bie immer nod^ Don ben 
nid^t getl^anen Saaten ber faum Der^offenen ^af)u ^ct fd^min« 
•belte, feinen anflang. (Sin Siterat, mit bem ic^ in äRfinc^en 
freunbfdlaftlic^en Umgang gel^abt, bem id^ ba« S3äd^lein felbft ge« 
fc^ft l^atte, fd^rieb eine Steeenfton barüber, bereu 3n^alt unge« 
fäl^r mar : S)ie S3ef d^reibung, bie l^ier ein SSBürtembergif d^er SKagt*: 



26 I. Siterarif^e ^enfkDttrt^tftfetien. 

fter öon bem ßebcn eineg anbent SBftrtcmfcerflifci^cn SWagiftcri^ 
gebe, f)aU für fold^e, bte nid^t SaSürtcmbctflifd^e SWagifter feien, 
Diel StgelUd^eö. 3)a§ mir ber SSerf. biefc 8ieceiifton int SRonu* 
fcript jnr Segutad^tung jnfd^icfte, unb auf meine Sleugerung, id^ 
muffe fie ate SScrl&öl^nung mcineö Söud^ö anfe^en, fic gleid^tool^l 
brurfen ließ, mar öc^t SKünd^nerifd^. Ueber bie ijragen, mit 
benen bie Xübinger äßagifter fic^ abgequält, mar man in SJifind&en 
beim SBierglaig längft l^inauö, unb rof|cn §ol^n für §umor aug:^ 
angeben, l^atten bie Siteraten eineö gemiffen Äreife^ t)on il^rem 
äßeifter gattmera^er gelernt. 

Sluf mid^ fonnten biefe aJiißcrfpIgc nid^t o^nc ungttnfttgc 
SQSirfung bleiben. SSor fo raul^er 2;em<)eratttr, öon ber er feine 
erften ©d^öglinge em|)fangen fal^, jog fic^ ber in mir neu er* 
mad^te fd^riftfteHerifd^e Xrieb empfinbüd^ jurüdE. 3d^ befam ben 
ffiinbrudE, meine g^tt al§ Slutor fei um, unb ba id^ bie ©d^rift* 
fteßerei ju meiner ©ubfiftenj nid^t eben nötl^ig l^atte, fo Iie§ id^ 
öon ba an über ^toci Saläre lang bk geber rul^en. 3Ran toollte 
mid^ nidE)t mel^r lefen : gut ; fo moHte id^ aud^ nid^t me^r fd^reibcn* 

Um biefelbc Qdt ]al) id^ mid^ überbieß burd^ eine SScränbe* 
rung beä SBol^nortö unb ber ganjen Seben^toeife öon üterarifd^en 
Seftrebungen abgezogen. 3m §erbft 1851 mar mir mein nun* 
mel^r 6iäl^riger ©ol^n oon ber aWuttcr ^erau§ä"9^6en, unb fic 
fügte freimiHig audEi bie SEod^ter l^inju. 

S)a id^ alfo bie ^inber befommen foßte, engagirtc id^ eine 
§au^plterin, unb ba mir Stuttgart burd^ bie äKutter gef<)errt 
blieb, äRündtien aber fein geeigneter Ort für bie Slu^bilbung ber ' 
Äinber fd^ien, jog id^ öerfudi^meife nad^ SEBeimar. 3)al^in jog. 
mid^ mein alter greunb ©d^öH, bcffen feit ben Uniüerfität^jal^rcn 
unterbrod^enc SBefanntfc^aft id^ im ©ommcr 1849, bei einem Se« 
fud^ in aSeimar, erneuert l^atte. SlQein gleid^ Slnfang^ öerftimmte 
mi^ l^ier eine fd^led^tc, öermal^rlogtc SBol^nung; bie Äcben^art,. 
bod^ fd^on l^alb norbbeutfd^, fagte mir menig ju; ba§ Äleinüd^c 
ber SSerpltniffe beengte mid^; e^ mar balb entfd^ieben, baß l^icr 
meinet ©leibend nid^t fein lönne. 

aaäo^in? Äerl! rief id^ mir mit ©d^ubart ju ; unb ic§ mußte 
öorerft feine anbere Sluöfunft afe (1852) nad^ Äftln ju jiel^en. 

^ier l^atte id^ meinen guten Bruber, l^öttc feine fjamilie^ 
feine greunbe; aber mein SSerfe^r mit il^m mar tlieite burd^ fein 



I. Siieratifd^e S)en!ȟrbtg!eiten. 27 

@cfd§äft, tl^cite burd^ feine ^änf lid^f ett f e^r gel^emnit ; ein Utero* 
Ttfd^er Umgang fel^Ite mir, unb loeber bie Slrt ber ©tabt unb 
©egenb, nod| ba§ ßcben unb treiben ber S3eöölferung fon^ten 
mir Beilagen. 2)aju lam Slotl^ mit ber ^auöl^altung. S)ie crfte 
^au^l^ältcrin, mit ber id^ unb nod^ me^r bie Äinber ttjo^l öcr^ 
forgt getücfen, fanb nad^ 3a^re^frift ©elegenl^eit ju l^eirat^cn; bie 
i'tütite aber, otool^I mir öon befter ^anb cmpfol^Ien, jeigte fid^ 
erft afe unsulänglid^, in ber golgc afö mirllid^ fd^lec^t. . 

S)aS toaren feine SScrl^ältniffe, ben ftodEenben literarifd^en 
5ßrobuction8trie6 in neuen fjlug ju bringen. 3d| blieb in meiner 
Verbitterung; e§ entftanb mä)tö, bereitete fid^ nic^t^ bor. 2)te 
crnjige ©eite, bon ber id) mid) in Äöln angeregt fanb,. »ar bie 
SKttfif. S)urc^ bie SSermittelung eineö ber greunbe meinet S5ru^ 
berS öjurbe id^ 3ÄitgIieb einer muficalifd^en' ©cfeßfd^aft, bie burd^ 
einen Sern öon ßünfttern ber bortigen äRufiffd^uIe unb einen 
Ärei^ öon Dilettanten alle ©amftag Slbenb in eigenem Socal eine 
©^m<)^onie unb ettid^e Heinere Drd^eftcrftüdEe jur Sluffül^rung 
brad^te. §ier l^attc ic^ ©elcgcn^eit, in^befonbere öon §a^bnö 
©^nipl^onien mand^e gu l^örcn, bie man bei ben großen Soncert* 
aup^rungen tomiqex ju l^örcn bcfommt, fo ttjert^ fic aud^ burd^ 
il^re unbergleic^lid)e grifdEje unb ©cfunb^eit ber pufigften Stufst 
fül^rung toarcn. 9Ku§tc man l^ier immerl^in mit ben befd^eibcnen 
Gräften Sftad^fid^t l^aben, fo toaxen bie großen Sonccrte, bamatö 
no^ im Saftnofaal in ber fpätcrn Qtit meinet Slufenl^alt^ unter 
^iUerS Seitung, geeignet, oud^ p^ern Slnforberungcn ju genügen. 
Sd^ tt)ei§ nid^t mc^r genau, toar eä §ier, bag i^ S5eetl)0t)eng 
9. ©^mpl^onie »icber prte, ober ttjar'^ bie ©rinncrung an 
eine frül^ere Sluffttl^rung : genug, eine§ äJiorgen^ im ©ommer 
1853 fanb id^ mid^ aufgelegt, bie ©d)nurre barübcr ju fd^reiben, 
bieid^ ate muficalifd^cn Srief eincö befd^rän!ten Sopfeö 
betitelte. 6in pbfd^er Qn^aU ia>ai% ha% SRittagö, toie id^ eben 
bamit fertig gcnjorben, ganj unertüartet mein alter greunb, ^n^ 
ftfbirector ^etfd^ bon SRann^eim, jum Sefud^e lam, bem id^ nun 
meine ^crjen^erleid^terung üorlefen lonnte. ©ie fanb feine S5il« 
ligung, unb fo ttjurbe fie ber Slßgemeinen Seitung jugefd^idt, bie 
fie aud^ aföbalb einrädte. 

3m §erbft beffelben 3al^rc§ benu^te id^ eine {Reife in'^ 
Dberlanb, um in Äarferu^e bem SJammerlierrn unb Dbcrforftratl^ 



28 I. Stierotif^e S)entioflrbi0feitcn. 

t)on UejrfüII, ober Diclmel^t feiner ©emälbefotnmlung, einer ^ugenb:« 
belanntcn bon fiubtt)igdbur() l^er, einen 93cfucl^ }u mad^en. S)ic 
erneuerte Stnfd^auung biefer ®äi&^t, eine Slnja^I üon abriefen 
unb Siagcbäd^ern aud bem Slad^Iag beS ©tiften^ ber @antmlung, 
bie mir fein 9leffc, ber bmnalige SBefifeer, ant)ertraute, gaben mir 
für einen S^^eil beig folgenben SBintcrö jufagenbc Scfcpftigung. 
' 5)ie auffö^c über ben alten Uejfüa unb feine ©emälbc^ 
famntlung, unb über ffiberl^arb SBäc^ter, erft in ber 9Qgc« 
meinen 3citi^^9f i>önn, toie jener muficaüfd^e ©rief, in meinen Äleincit 
©ii^riften abgebrucft, toarcn bie ffirgcbniffe. SBäd^ter erinnerte 
mic^ an feinen jüngcrn Sanb§mann ©d^df; id^ legte mid^ auf 
Äunbfd^aft nad^ beffen gamilie unb SBcrlaffenfd^aft; balb mar ein 
©ol^n t)on il^m in ©tuttgart auSfinbig gemad^t unb balb a\x§ 
feinem Scfi| burd^ SSermittlung eineö greunbcS eine Sßei^c boti 
S3riefcn ih meinen ^änben, au^ benen id^ ben %uffa| Ucber 
©d^idE erft für bie SlUgcmcine ßcitung, jefet gleid^fall^ in meinen 
fileinen ©c^riften,^ jufammenftcUtc. (Sinigc Saläre fpäter fanb id^ 
in bem fiunftb(att üon (Sggerd einen biograp^ifd^en Slrtifel über 
©dEjidt. bcffett SBcrfaffcr jtpar, toic mir fdjien, nid^t btod au8 bem 
meinigen gefd^öpft. fonbem bie bon mir benü|ten unb nod^ einige 
nkitcxc ^Briefe fetbft in Rauben gel^abt ^atte, auf bie ganje 
DueQe jebod) fid^erltd^ nur burd^ meinen 3(rtife( aufmerffam ge^ 
toorben toar; bcffcn er fid^ gleid^iüol^I in neuefter Siteratenott 
nid^t bctoogcn fanb, audE) nur mit einer ©ilbc ju gebenfen. 

SBic mic^ SBäd^ter auf ©c^id geführt Ijotte, fo führte mid^ 
balb barauf ©d^ubart auf grifd^lin. SKein bamaltgeS SBiffen 
bon biefcm fianbSmann befc^räntte fid^ aber auf ba^, toc^ aud 
©d^ubartö unb ficmer^ ©cbid^ten an il^n unb ben Sftotijen in 
©djtpab^ SBefd^reibung ber fdt)tt)äbifd^en SHp ^erborging. äWeinc 
fienntnig gu ermeitent/ l^olte id^ mir junäd^ft auf ber fidlner 
©tabt=SBibliotIjef ben betreffcnben S3anb ber ffirfd^*' unb ©ruber'* 
fc^en (Snc^clopäbie, tüo mir ber geleierte Ärtifel bon S^c^cr treff* 
li^e 3)icnfte tl^at. fEia^ bon unb über i^n gebrudEt toax, fonnte 
id^ mir ^iena^ leid|t berfd^affen. Slber id^ l^&tte gern mieber^ 
nne bei ©d^ubart, 93riefe geliabt. ©d^rieb alfo nad^ ©tuttgart, 
unb tt)at I|ier einen ungeal^nt reid^en t^ifd^ug. Sin bie fed^dt« 
l^alb^unbert Siummern, tl^eil^ Briefe, tl^eite Äftenftüde, fanben 
fid^ im bortigen ©taatdarc^it), unb rüdtten balb in einer ftatt:» 



I. Stteranf^e ^enftofirbtgfetten. 29 

liefen ffiiftc an. 8l6cr toit xd) bic Äifte aufgedämmert I)attc, wer 
befc^rctbt meinen ©einreden, atö id) t)on ben übrigen ^rieffd^aften 
toentg, t)on benen ^rifd^ttn^ aber gar ntc^td lefcn fonnte! (Sine 
l^eiQDfere ^anb l^at nid^t leidet ein ®e(el|rter gefc^rieben; id^ 
backte, bte Jitfte ^abe i^ren äBeg nad^ ftöln nmfonft gemad^t, 
bief e ©d^rift werbe td| in ffimigf eit ntd£|t cntjiffem lernen. 3c^ lernte 
ed binnen etlid^en SEBod^en fo, bag mir nur n^enige einzelne äBörter 
unüerftänbltd^ blieben ; aber leiber mug id^ aud^ glauben, ha% 
Don bem feitl^er eingetretenen JRuin meiner klugen biefe Arbeit 
eine ^aupturfad^e gcmefen ift. Aber ^icuht madfitc fic mir un* 
gemein me(; id^ empfanb ganj ba«^ eigent^ümlid^ ^elebenbe, bie 
^^antafie ^nregcnbe, tt)ad e^ ()at, au^ ben eigenen ©d^riftjügen 
unb ben altertpmlid^en papieren bic ©d^idtfalc unb öegeben* 
leiten längft Vergangener Seiten unb 5ßcrfonen ^erüorjul^olen. 

ätud^ bie $(rt bc$ gelben bot etn>a$, bad mir f^mpat^ifc^ 
toar. Qtoax ben romantifd^en ©d^leier, ben fein tragifc^er 8[u^* 
gang über fein Seben unb SBefen breitet, fal^ id^ bei näherer SJe* 
fanntfd^aft mit bem I^atbeftanb immer mc^r jcrreigen. S)er 
SRann fanf unter bie ^öl^e meiner frül^ern SSorfteßung öon il^m 
l^erab, unb id^ fanb, ba^ aud^ ®ert)inu^, au$ genauerer £ennt^ 
nij3 Iierau^, il^m jut^iel S^re antl|ut, n^enn er i^n mit ^utten 
t)erglcid^t. JBermanbt mit biefem ift er nur ttma burc^ feine 
ftan^)f(uft; aber feine ^äm))fe finb entfernt nid^t t)on ben l^olien 
3bcen getragen, entfernt nid^t mit bem Abel unb bem felbftlofen 
fad^lid^en 3ntereffe burd^geffi^rt, lote bie Mmp^e ^utteniS. ä^an 
fann fagen: bad $erfönttd)e unb bad ©ad^lid^e ftel^t bei beiben 
ftöntpf em in umgef e^rtem 93erpitni§ : n^ai^ bei bem einen ^vipU 
fad^e, ift bei bem anbem SRebenfad^e. S)afür aber l^at biefe^ ^er* 
fftnlid^e bei ^if^lin eine feltene gfütte unb gtifd^e. hierin l^at 
er %el^nlid^feit mit ©d^ubart, unb bad mirb ed am l£nbc aud^ 
fein, tooburd^ mid^ ber eine »ie ber anbere angezogen l^at. gwar 
gemütl^li^ ganj fo nal)e »ic ©d^ubart ift mir grifd^lin ni^t ge^^ 
lommen. S^^ 3;^cil mag'S an ber großem Qcitfcrne liegen : bie 
S)en{^ unb (£m))ftnbungSmeife ©d^ubartd, ber @eniud ber ©türm«' 
unb 2)rangperiobe beS k)origen 3al^rl^unbertd, liegt und naiver 
unb fprid^t uns oem^onbter an, als ber beS auSge^enben f ed^i^el^n« 
ten. Aber mel^r liegt eS bod^ nod^ in ber ^erfönlid^Ieit. ©d^u* 
bart ift bei aller äSilb^elt bod^ eine n)eid^ere, gefül^lü ollere, lie^ 



30 I. Stteratif^e !Denftoürbto!eiten. 

6engtt)firbiöcrc Siatur atefJrifdjUn. S)icfcr freiließ bafür ungtcid^ 
tl^atfräftigcr, oud^ ttiätiger, fCcifeigcr, ein Slrbeitcr ol^nc gleichen; 
tüäl^rcnb bei ©c^ubart eine getoiffc ©d^taff^eit unb Xrägl^cit nid^t 
5U uerfcnncn ift. aber grifd^lin ift aud^ ein ^änbclfuc^er, bei 
SBettem nid^t f o gutmüt^ig unb leidet toicbet ju begütigen alö ©d^ubatt ; 
mit Se|terem tt)ar int Scbcn weit leidster augäufomnten ate mit 
bem ©rfteren. Aber in ber getoaltigen ©innlid^fcit, bet njilben 
fieibcnfd^aft, finb bcibe fid^ glcid^, unb öon bicfer ©cite ift cg 
mir jum SJornjurf gemad^t tt)orbcn, bafe id^ mir gcrabc biefe jtDci 
SRänncr ju biogra))t|ifd^en gelben auggcmä^lt I)abe. 

ßunäd^ft f ann id^ baran bem S^föll ben crftcn ?lntl^cil ju*^ 
meifen, ba§ beibc meine fpecieüen Sanbi^Ieute toaren. Slbcr e^ ift 
allerbingg nid^t blog biefe. Site jju Anfang ber 40er Solare mein 
Uniüerfität^befanntcr ^ermann Sleud^Iin eine a5iogra|)l^ie 5ßaScate 
gefd^ricben l^atte, !onnte id^, bomate nod) ol^ne eigene @rfa^rung 
in bcrgleid^en Slrbciten, nid^t begreifen, tt)ie man fid^ einen, bei 
allem ®eift, fo franf^oft afcetifc^cn SWcnfc^en jum gelben einer 
Biogroip^ie tpäl)len fönne. ^iefed Urtl^eil toav im l^öd^ften @rabe 
f ubjjectiö ; benn in ber Xl^at, i d^ ttjürbe einen f old^en gelben nie* 
mate gen)äl^lt l)aben. 3Bad id^ t)or SlQem an einem äRenfd^en 
Verlangte, n^enn er mir bag redete biograjjl^ifd^e 3ntercffe einftö^ 
feen foHte, tt)ar %k\^ä) unb SBlut. 3d| ttJoQte warme, lebenSöoBe 
^erfönlid^feitcn Ijaben, bie mir bie menfd^lid^c 5Ratur ate fold^e, 
unuerftfimmelt unb unöerfünftelt, jur Slnfd^auung brad^ten. 3n 
biefer ^infid^t tnaren g^ifc^lin unb ©d^ubart unftreitig jtDci 
5ßrad^tesemiplare. SReine Hinneigung ju il^nen au^ einer Sßer* 
manbtfd^aft ber Staturen erllären, fonnte gleid^wol^l nur ein 
©ol^er, ber mid^ nid^t !annte, unb überbiefe ein feid^ter ^^d^o* 
log toar. 2)ag liefere toäre öielmel^r, ju fagcn, gcrabe tocil id^ 
bä ilinen fanb, tva^ mir fel^lte, l^abe id^ mid^ burd^ fie ang^ogen 
gefüllt. 3n ber Xliat l^aben mir^erfönlid^, bei allem natürlid^en 
ajerlangcn nad^ ben greuben be^ Sebeng, bod^ immer bie redeten 
Organe gefel^lt, mid) beffelben ju bemäd^tigen ; id^ l^abe mid^ jum 
Seben eigentlid^ immer nur fentimental unb elegifd^ ber^olten, 
bie redete Sebengluft unb SebcnSfreubc nie gel^abt. ©erobe befe* 
wegen tl^at mir bie Setrad^tung unb ©arftellung bon SRaturen 
wol^l, bie fid^ jum &ebm fo frifd^, fo naiö tjerl^ietten, feiner ®ü* 
ter fid^ fo ol^ne SBeitereiS ju bemeiftem, feine greubenbed^er fo 



I. Stterattf^e S)eu{attibt8teiten. 31 

fcd ju leeren tougten. ©ingcn fic baran aud^ fd^liegUd^ ju 
©runbc, fo fonnten fte fid^ bod) fagcn, ba§ fte gelebt l^attcn. 
(S^ öerftcl^t fid^, bag eg bamit, foQte mtd^ einer ate biograp^ifd^er 
^elb anjic^en, nic^t get^an toav. ®r mußte gcifttge Sntcreffen geigen, 
gciftige 2;^aten aufjutuetfen l^aben, unb gtoar in einer Slidötung, 
ixe ber meintgen öcrtoanbt toav; er mußte bem ßid^t, ber S^eil^eit 
jugcfel^rt, ein gctnb ber 3)efpoten unb ber 5ßf äffen fdn. SBie bieß 
bei fJrifd^Kn fotool^I aU bei ©d^ubart, im pd^ften ©inne fretlid^ 
bei §utten jutraf, erfieHt öon felbft ; bei toeld^em le^tcren anberer^ 
f eitö bog 2;enH)eramentöt)oIIe afö ©runblage gleid^faß^ nid^t fel^lte. 

®o^ in Äöln folltc \6) bie Slrbeit an ^rifd^lin ni^t tJoUen^* 
bcn. 3" ®^^c be§ ©ommerS 1854 fteUte fid^ bie SRotfiiüenbig* 
Icit l^craug, eine anbere §aug^älterin ju fud^en, unb tüälirenb bie 
fitnber in ben §erbftfcrien bti i^rer äßutter tparen, fam mir ber 
3tDeifel, ob überhaupt bei biefer 8lrt SBirtI)fd|aft, in§befonbere für 
bog SKäbd^en, eine redete ffirjiel^ung möglich fei? ob eS nicl^t bef^ 
fer wäre, meine §aug^altunc( aufjulöfen, ba§ SRäbd^en in ein 
fluteö Snftitut, ben Änaben in ein tüd^tige^ §aug ju tl^un, biig 
bcrcinft bie erftere im ©tanbe fein tofirbe, mir bie ^au^l&altung 
felbft jU fül^rcn? gür ben ©ol^n war mir ein $au§ in Del^rin^ 
gen empfol^Ien; ffir bie Sod^ter cmpfal^l mir mein atter Sefann- 
tcr, ^ofprebiger S)ittenberger in SBeimar, ba^ 3nftitut be^ fjrl. 
^cibel in ^eibelberg, an töcIdE(em er früher, toä^renb feine§ bor^ 
tigen äufentl^altS, Unterrid^t gegeben l^atte. Sllfo faßte id^ ben 
(Sntfd^luß, brad^te ben ©ol^n — unb balb barauf mein S^ruber 
feine gtoci älteftcn ©öl^ne — ju ^räceptor Renner na^ Del^rin* 
gen, bie Xod^ter in bag Snftitut in ^eibelbcrg, too id^ öon j|e|t 
an, ftatt in Äö(n, felbft aud^ meinen Slufentl^alt nal^m. Unb mit 
Wenigen ©ntfc^Iießungen in meinem Seben l^atte id^ fo biel Urfad^e, 
jufricbcn ju fein, wie mit bicfen. 

3d^ meincrfeit^ fing nun wieber eine SunggefeHenwirt^fc^aft 
an, unb fanb mid^ babei, ber ?ßIadEerei mit einer fd^Ied^t tjerfe^e^^ 
ncn eigenen §aug^altung gegenüber, wcfentlid^ erleichtert, äße 
©onntage l^atte id^ bie lod^ter ju Sifd^ bei mir, aud^ außerbem 
burfte fte mid^ öfterg bcfud^en, ©pajiergänge. Itcine Sanbpartien 
mit mir mad^cn, 5Die 4 3a^re, wäl^renb beren iä) fo meine %oä)^ 
tcr, unter ber Dbl^ut trefflicher SJienfd^en, an meiner ©eite l^er^ 
4inwad^fcn fal^, gel^ören ju ben ftiHglüdtli^ften meinet Seben«. 



82 I. Sticrarifd^e ^enftoürbififeiicn. 

%U(^ fonft t)erctnigte fid^ StQe^, mir ben Xufentl^alt in ^tu 
belbetg angenehm unb gebei^lid^ ju mad^en. Siiter ber erften 
äSefud^e; bie i^ mad^te, toax bei I>r. ^uno f^ifd^er, bcr bantatö 
aU $rtt)atbocent, bem aber ba§ Sefen unierfagt tuorben toax, 
am Orte lebte. 3d^ l|ötte öor einigen 3a^ren einen Äuffa| öon 
i^m aber 2. ^euerbadi gelefen, ber mir al^ bad SJefie erfd^etnen 
to^üU, xoa^ bis ba^in ju beffen SSeurti^eilung gefagt toax; unb 
jle^t loar er ja bermdge 'beS änterbictö, bo^ in f^olge t^eologifc^er 
X^enunciation auf i^m rul|te, gemiffermagen ein SoQege üon mir. 
Sd^ fanb einen nod^ fe^r jungen äßann, mit l^eQblonbem ^aar 
unb ©d^nurrbart, fd^neÖ unb fd^arf in feiner Siebe, unb norb* 
beutfd^^^ftramm in feinem Auftreten. @o grell ber @egenfo| toar, 
ben bie^ ju meiner 9latur unb 9lrt bilbete, fo !am er mir bod^ 
gleid^ t3on Einfang mit fo 'oid ^od^fd)ä|ung unb 3^neigung ent^ 
gegen, ba% id^ mid^ Dertraulid^ ju i^m l^ingejogen fül^lte. (S& 
mir in feinem Greife bel(aglid^ ju mad^en, trug nad^ naiverem ^t^ 
lanntmerben auc^ feine grau bei, öon franjöfifd^er §crfunft, aber 
in ^eutfd^Ianb erjogen, unb fo jart unb gemüt^üoQ, ba^ fte bem 
^utfd^en burd^au^ atö fianb^männin erfd^ien. Sluc^ meine Zodfs 
ttt, unb, toenn er in gerien fam, mein @ol^n, fanben in ber %a^ 
milie ^x\ä)tx, ju ber nod^ ein munteret Xdd^terd|en t)on ettoa 2 
Salären gel^örte, bie freunbtid^fte 9lufnal^me, unb fo bilbete fid^ 
ein SSer^ältnift, bog, toenn aud^ löngft burc^ Drtöcntfemung ge*= 
l^emmt, bod^ mid^, unb n^ie id^ t)offe meine kinber, burd^iS fieben 
begleiten wirb. 

(Sin anberer S3efud^ galt @er):)inuS. 3^ toar feinem e))od^e« 
mad^cnben SBerf über bie beutfd^e SRationaUiteratur fo biel ^t^ 
Icl^rung f^ulbig getoorben, ^attc mid^ f^jäter an feiner ©d^rift 
aber ben t)ereinigten Sonbtag in $reuj3en, n)ie an ber 4)or3Ugd^ 
weife üon il)m geleiteten beutfd^en 3^it^'^9 f^ erbaut, meine ^oä)^ 
ad^tüng oor il^m war fo gro§, ba§ mid) tjcrlangte, feine perfön* 
li(|e S3efanntfd^aft ju mad^en. Stilein e^ gefd^al^ nid^t ol^ne eine 
gewiffe @c^eu. 93ei aller @eiftespi^e war er mir immer jugleid§ 
afö eine l^crbc Slatur erfd^ienen, unb Wie weit in religiftfcn SJin* 
gen fein gft^eiftnn ging, war mir in fjolgc einiger SBemerfungcn 
über bie neuere tl^eologifd^e firiti! in feiner Siteraturgcfd^id^tc jweifefc 
l^aft. SBie überrafd^te mid^ bal^er bie freunbltd^e, gemfttl^lid^c 
Äufnal^me, bie id^ bei il|m ^anb, unb bie mein Snnere^ fo auf:= 



I. SUeranfi^e ^^enftbttrbigfetten. 88 

fd^IojSi bag id^ Ttad^ einer l^alben @tutü)e mit ber Ue(er}eugung 
ö0tt il)m ging, aud^ l^icr ein aScrI)älttti§ auf bie S)auer angclnü^jft 
SU i^aben. Sluci^ mit grau @ert)inu§, bie, bei mond^er ©eltfom* 
feit in il^rem SBefen, bod^ burd^ bcn reblid^cn ffirnft i^reg geijii:^ 
gen ©trebenS unb ba^ aufridjtige äBol^ImoIIen i^reS ^erjestiS vm 
balh lieb mürbe, ergab fid^ ein angcncl^mcr SBerfel^r; mäl^renb 
meine fiinber, hti ber Äinberlofigfcit beg $ßaorg, l^ier weniger aCm* 
fprad^e, obtool^I ftctg freunblid^e Slnfna^me fanben. 

3n meiner Arbeit an ^frifd^lin fanb id^ mid^ bnrd^ ben Um* 
jug nad^ ^eibelberg unb bie eingreif cnbe SSeränberung meiner äe^ 
ben^meife, bie bamit üerbunben mar, fel^r unterbrochen. 3it Äöln 
mar id^ eben nod^ .mit bem ®Ecer|)tena:p:>)arat fertig getowcben, unb 
mxn foQte an bie SluSarbeitung gegangen toerben. Slber bie öie;^ 
Icn neuen ©inbrfidfe, feit i(^ bort jene 5ßapiere jufammenge))odEt 
ffatte, bis jje^t, mo id^ fie l^ier mieber üor mid^ nal^m, l^atten mid^ 
aus ber ^ifd^lin=^©timmung l^inauSgefe^t, mir ben ©egenftanb, 
ber lebenbig feätte t)or mir fielen foQen, in graue gerne geriltft. 
©lüd^Iid^ermeife fom mir eben je^t burd^ freunbfd^aftlid^e SSer»= 
mittlung eine ntnt DueUe ju: bie Siübinger ©enatS^rotocoQe m^ 
grifd^IinS Seit; fie mürben gelefen unb escer|)irt, unb öerfc^ten 
mid^ mieber ganj in jene SBett. 9hin gingS nod^ öor SBinterS 
Anfang luftig an bie SluSarbcitung, unb l^icr jeigte Äuno gifd^er 
eine ebenfo unermartete ate unfd^äfebare greunbeSgabe. SBon bem 
fd^roff unb eigenartig erfd^einenbcn SWanne, ber t^oDauf mit eigenen 
SScrIen unb ffintmürfen befd^äftigt mar, bie nod^ baju einem ganj 
anbercn ©ebiet als meine bamalige ärbcit angeprten, lonnte td^ 
id feiner ©eftnnung gegen mid^ mol^I freunblid^e 3;^eilna^ an 
bem, mag mtd^ ebm befd^äftigte, aber nid^t biefeS liebeöoHe ffiin* 
gelten aud^ in baS ©injelnfte ermarten, mie xäj eS bei il)m fonb, 
3Kid^ mit gifd)cr über einen 5ßunft, ben id^ gerabe unter §änben 
l^atte, ju bef^jred^en, gab mir bie entfd^iebenfte görberung. 2Bit 
betDunbcmStoertftcr SeidE|tigfeit mu§te er fid^ in bie ©ad^e, mic 
id^ fie il^m öortrug, p öerfefeen; eine. Stuf gäbe, an bet ic^ mid^ 
^erarbeitete, toarb atebalb aud^ bie .feinige, unb er mad^te im 
©efprädj gemeinfam mit mir SSerfud^e, fie ju löfen. ©aju fam 
nod^ eines, maS feinen Umgang fo belebenb für midEi mad|te. 
3Rein ©elbftbertrauen, mie mein ScbenSgefül^I übttf)avipt, toar 
nie befonberS ftarf gemefen; bamals tt^ar eS, ingoige beS langen 

i. 3 



84 I. Stteranf^e 5Denfto&tbtgfetten. 

aWißtoad^fcö ouf ©cttcn meiner literarifd^ctt Iptiglett, ju tiefer 
©d^toädöe l^erabgefuttfen. Seit meinem 3lfirftritt an§ bem t^to- 
logifc^en i^etbe ^alte id^ nid^tö 2)nrd^fd^Iagenbe§, nid^tö, n>oran 
id^ mir l^ätte betonet merben fönnen, ha% meine Äraft nod^ un* 
gefd^tood^t fei, gefd^rieben. gifd^er brad^te mir eine ^od^fd^ft|nng 
— nid^t bIo§ meiner fr filteren fdfiriftftcßerifd^en 'Seiftungen, fon^ 
bem meiner lebenbigen geiftigen Sßotenj entgegen, bie mid^, tocit 
fie öon einem felbft fo geiftboßen SWenfd^en angging, im Snncrftcn 
anfrid^tete, nnb nid^t tocnig bajn beitmg, meiner ©d^riftftetterei 
einen frifd^en Stnffd^tonng ju geben. 

®a§ beren nftd^fteg ffii^engni^, eben bie Söiogro^l^ie fjrifd^tinö, 
bie, mit bem erften iJrül^ial^r fertig, im ©ommer 1855 erfc^ien, 
beim^ublifum fo tDenig toie meine unmittelbar vorangegangenen 
©d^riften ©lüdE mad^tc, üerfd^Iug mir toenig. ' ®cnn einmal bt- 
griff id^ bie Urfad^en fel^r gut: ben entlegenen ©egenftanb, nitb 
bie burd^ bag l^alblateinifd^e ©elel^rtenbeutfd^ bed an^gel^enben 
16. 3a]^r]^unbertg, ba§ fie ftüd&oeife mit fid^ führte, nid^t icbcr= 
mann öerftänblid^e gorm. Unb bann blieb id^ mir beS SSäertl^ 
meiner Arbeit, tl^eitö an ftd^, tl^eite in^befonbere für mid^, bennod^ 
Mar betoußt. ®iefcr ))erf önlid^e SBertl^ beö JBud^eö beftanb barin, 
ba§ id^ bamit einen neuen SBeg für meine ©d^riftfteßerei gefun*= 
hett l^atte, ben, ttjenn , aud^ nur eine' ©tredfe toeit, eingefd^lagen 
ju l^aben, mid^ nid^t gereuen barf. 

SKein Abgelten öon ber Si^eologie ift mir bon mand|en 
©eiten, am lauteften bon ber feid^teften ©orte meiner ©egner, 
ben liberalen @d^toä|em, einem ®d^n)arj in ©otl^a, neueftend 
ber ©d^enlerfd^en ©ippfd^aft, afö eine Art gal^nenflud^t jum 
Sortourf gemdd^t toorben. Ate ob ic^ nid^t utttcr berfelben ^l^nc, 
aud^ auf anberem fj^lbe, fortgeIänH)ft l^ättc! SHS ob id^ ni^t, 
auf ba§ alte ^Jclb jurüdtgelel^rt, eben an ben Ferren ben^iefcn 
l&Ätte, baß id^ meine Äraft in ber ß^if^^^S^i* ^W bergeubet 
l^atte! SBer freilid^ nur notl^bürftig baö Qcvlq für ein »enig 
tl^eologifd^e ©albaberei ober aud^ ©ilbcnfted^erei l^at, bem faßt 
e^ nid^t fd^loer, bei ber ^l^eologie ju bleiben, unb benjenigen 
einen ?luSrei§er ju fd^elten, ber, toeil er aud^ nod^ für anbcre 
gäd^er ftc^ begabt fü^lt, einen Äbfted^er auf biefe gelber mad^t. 
%üx miä) toar in ber Il^at biefe Äbfd^toeifung auf bag biogra^ 
^jl^ifd^e ©ebiet (unb ba§ Sud^ über grifd^lin tt^ar bie erfte eigcnt:= 



I. Stietatifd^ ^enfiDütbtglctien. . 35 

lxä)t SBiofltctpl^ie, bic id^ fd(ricb; bcS SöiSl^criflc, fdbft bic ©d^ft 
über SJtörfltn, toaxtn nur btogropl^ifcl^c ©fijjen getpefen) td^ fage, 
für tnid^ tuar bie Slbfd^toeifung auf ba^ biogra);)]^ifd^e @ebtet ein 
S5ebürfni§ meiner SRatur. 3n meinen frül^ercn tl^eologifd^en Wc^ 
beiten toax ber ?ßoet in mir, fo man^e feiner @aben er aud^ 
i)atit öertüertljen fönnen, bod^ nod^ nid^t ganj ju feinem älcc^te ge* 
lommen. Oft l^atte id^ in frühem 3eiten'gebad&t: loenn id^ nur 
«inen SRoman fd^reiben liJnnte, ein fc^led^ter follte e^ getoi^ nid^t 
toerben, ben id^ fd^riebe. SlQein ba$ Ueble toat: iä) !onnte über^^ 
l^au^Jt feinen fd^reiben. §ier, in ber S5iograpl^ie, toar nun ber 
dioman, tt)ie id^ il^n fd^reiben fonnte, gefunben. S33a§ id^ nid^t 
leiften lonnte, bie ffirfinbung, Jmax mir §ier erfpart: bie gäbet, 
bie $ßcrfonen mit il^ren S^arafteren unb ©d^idEfden, mar ge* 
fd^id^tlid^ gegeben. SSaS mir aber ju Gebote ftanb: bie @Qbt 
ber lebl^aften S8ergegenn)ärtigung, bed Carmen 3J2itgefül^I$, ber 
^)Iaftifd^en, ©emütlö unb $ß^antafie be^ Sefer^ anregenben ^ax^ 
fteQung, ba$ !onnte l^ier nod^ gan^ anber^ a(S bei meinen ti)to^ 
logifd^en Sirbetten jur 3tnn)enbung fommen. Unb n)ad id^ bei 
biefen geübt l^atte: bie gcrtigfeit ber Iritifd^en ©id^tung, ber 
immanenten bialettifd^en SlbtPtdEIung beS ©toffg, bat)on toar aud^ 
im biograp^ifd^en f^ad^e gar mol^I ©ebraud^ 5U mad^en. 9iU iä) 
in ber fjolge, mir felbft unertt)artet, jur 5C^eoIogie jurüdRel^rte, 
belam id^ freilid^ bag Ünjulömmlid^e fold^er Unterbred^ung l^in* 
länglid^ JU empfinben; id^ ^tte öiel nad^juliolen, in 2Kand^e§ 
mid) t)on 9lcucm einjuarbelten ; aud^ baS lonnte mir nid^t öer^^ 
borgen bleiben, baft id^ oI(ne Stoti^d in ber ättJtfd^enjeit auf 
tl^eotogifd^em ©ebiete mel^r ptte mirfjn lönnen, ate biejs aufbem 
anbern möglid^ mar: aber ba^ aQe^ fonnte nid^t auf!ommen gegen 
baiS flare S9emu§tfein, meiner 9laturanlage golge geleiftet ju 
l^aben. 2)iefe alfo A)äre }U f dielten, toenn boju S(nbern ein 
Siedet juftänbe; unb menn nid^t aud^ ton meiner ©eite fold^e^ 
©dielten, felbft jum klagen über eine * f »unberlid^ jufammen* 
gefegte Sflatur l^erabgeftimmt, eine X^orl^eit märe. 

SJKttlertpeite .ging mein gefeQigeS Seben in $eibelberg be* 
l^aglid^ fort; an toeitcren Sefanntfd^aften aufter ben fd^on er* 
toäl^nten, j. SB. mit §äuffcr, . bem ßl^emiler SJunfen (aud^ ben 
Sittcr bicfcd Slamcn^ lernte id^ in feiner ganjen gefd^m&ftigen 
Änmaßlid^feit lenncn) u. 81., fel^Ite e« nid^t; ein genauere« Ser* 



36 I. Stterattfd^ ^nMlrbtgfetien. 

pitntB bilbctc ftd^ ober nur nod^ ju Dr. ßod^cr, bcff cn Scfamttfd^aft 
tc^ burd^ Sif^cc mai^tc. SRöd§ in 2Rün(J^en l^atte id^ einmat tit 
bcr öeilagc gut Allgemeinen 3^i*"^9 ^^^^ Slrtifel über bortige 
%f)taieT^ unb äRufifjuflänbe gelefen, ber mir fo wol)l gefiel, baß 
id) Tuid^ nod^ bem SBerfaffet crlunbigte. @S njurbc mit ein Dr. 
Sod^et genannt, bcr wt Äutäcm no(^ in SDffind^en gcjebt ^abc. 
31^ fanb i^ je^t in §eibel6erg, unb gewann i^n balb fe^r lieb. 
Ätttb reid^er SItern ttjar er, nad^ beren frül^cm Xobe fein eigener 
^rr, auf Uniöerfttäten gegangen, l^atte ftc^ aber l^ier mel^r t>ott 
^nft unb f(!^öner ßitcratür, ate uon einer fJacultötSttjiffenfd^aft,. 
ongejogen geffif|It. SBcfonber^ bem Sweater l^tte er feine 9iei* 
gttng äugctoanbt, unb wohlgebaut unb öon angenehmen SRaniereii 
loie er ttjar, balb auf Stebl^abertl^eatern ©IfidE gemacht. 3n ^eu 
belberg tüar er burd^ Suno ^ifd^er^ l^inrei^cnben Sortrog für 
^l^ilofopl^fd^e ©tubicn gewonnen tt>orben, unb bereitete fid^ ba* 
maU bür, ftd^ afö ^ribatbocent ber Äeft^etif bafelbft ju l^abiti* 
tiren. €ine fd^öne unb geiftüoHe %tavi ^anb i^m jur ®dte^ 
unb brei anmutl^ige ffiinber belebten baö §augtt)efen. @ine mel^r- 
tägige ?ßfingftreife, bie id^ mit i^m, fjifd^ct unb ®erbinu^ in bte 
"tpfalj matiite, gel^ört ju ben angen'el^mften ®rinnerungen meinet 
'^eibetberger Sebenig. Sngbefonberc jwifd^en Äuno ^'f^^ ^^^ 
mx bilbete So^er eine töof^ltl^ätige SJermitttung. fjifc^er, wxt 
$au§ m^ f^örf, bamafö nod^ burd^ bie erfal^rcnc UnbiÖ frifc^ 
gereijt, gab fid^ biötoeilen in einer Art, bie meinem tüei^eren unb 
gIeid^faH§ reijbaren SlatureH empfinblid^ tt)ar; ba toax benn eilte 
milbe, feine, freunblidie 9latur toie Sod^er unfd^ä|bar, um bie 
®egettfä|e auöjugleid^en, Serfttmmungen nid^t auflommen ju 
faffen. Site er im ^erbft 1855, tjon feinem SSorl^aben, fld^ ju 
l^bitittren, auf einmal abfpringenb, §eibelberg öertie§, empfonb 
id^ bie§ al8 fc^toeren Serluft, ber mir audfi nid^t erfefet toorbeu 
ift; e§ toar bie erfte SfidEe in einem Äreife, ber fid^ balb nod^ 
toeiter lichten foQte. 

19. gebruar. 

vDie rege geiftige Ätmofppre, in weld^e meine Uebctfieblung 
riad^ ^eibelberg mid^ gebrad^t l^atte, öerfel^lte il^re SBirtung auf 
mein eigene^ I^iun unb treiben nid^t. ^ier, tpo id^ Ätte^ ge* 
f^äftig fal^, lonnte aud^ idf| nid^t feiern, ^aum war id^ alfo mit 



I. Siterarif^e S>fnfi»ilt^igfeüen. d7 

t^rifd^lin gu ©tanbe, fo fai^ id^ miä^ nctä) mtm neuejf @to{fe 
um. S)o$ 16. Sal^rl^uitbert l^elt miä) fefi; a6er au^ feinem Uu 
bigen Sludgattg ftieg iify ^ feinem l^errlici^en Slnfang l^inmif. 
®ci)on aU ic^ auf bcr ^ölnifd^n ä^ibliotl^ef nad^ gtifc^linifd^n 
©d^riften fuc^te^-koarmir ein alter ©ammelbanb mit aUerl^anb ©ad^en 
twn Ultid^ t)on $utten inbie ^änbc gefallen, tvorunternuc^ be^ 
fonberd ba^ @ebid^t, bajs bie ^eutfd^n mit nid^ten entartet feien, 
als bcS X^cma für f^rifd^Iin^ Julius redivivus ent^altenb, inter« 
effirte. Sefet ^oUe id^ mir junäd^ft, um eine Ueberfid^t bc* 
^egcnftanb^ ju Qttoxnncn, bie äßündifd^e ^efammtau^abe ber 
^utten'fd^cn SBerte t)on ber §eibclbergcr Söibliotl^e!, bie mid^ in* 
be^ bur^ i^ren incarrectcn Xejct bolb auf bi'e öltern SDrudCe ber 
cinjelncn ©d^riften, fo »eit fold^e am Drte ju finbcn »aren, j»» 
Tüdtmie^. 3d^ toarf inid^ um fo eifriger auf ben @egenftanb, atd 
<mä) meine grcunbe ben ©cbanicn freubig ergriffen unb eg an 
Ermunterung nid^ ^cijUn ließen. SSon ber eingreifcnbften SBe^ 
beutung für meine Strbett akr mürbe bie Eröffnung, bie mii^ 
€Jert)inuö mad^te, ba§ ißrofeffor Sbuarb SödKng. in SBonn ou^ 
ben umfaffenbften ä^orftubicn l^erau^ eine neue 9lu§gabe bei; 
SBerfc bcö Slitterd vorbereite. 5Ba id^ o^ne SJerbinbung mit 
SWdEing toar, fo übemal^ cjJ @ert)inu^, einen Srief t>m mir 
mittelft Segleitfd^reiben^ bei il^m einpfftl^ren. ®lücllid| traf e^ 
ftd^, ba§ SBöding fo eben mein S8ud^ über g^ifd^lin gclefcu; unb 
ba^ eS il^m, unerad^tet e^ für einen @)elel|rten imc er üiel jn 
toinfd^en übrig laffen mußte, gefaQen l^atte. ©o !am er meine» 
98ünfd[)en in betreff $utteni^ au^ f^rcunbltd^fte entgegen, fteSte 
mir feine ^uttendbibliot^e!, bie t>oQftänbigfte ©ammlung ber 
©d^riften Don unb über $utten, bie in S)eutfd^nb ju finbe« 
toar, 3ur SSerfügung, unb fagte mir für ade ^äQe, txH) id^ beffen 
bebürfen U)ürbe, 9iat^ unb ^udfunft ju. @o, burd^ feine ^üd^er^« 
fenbungen, ^eine äBinle unterftü^t, mad^te id^ twm ^erbft 1855 
btd in ben ^rül^Iing 1856 l^inein meine (S^cerptenfammlungen; 
toorauf mid^ im ©ommer Süding einlub, jum Sbfd^Iug meiner 
IBorarbeiten nod^ auf einige Sßod^en }u il^m na^ S9onn ju fommen. 
^Sierjel^n 3:age brad^te id^ in feinem ^aufe gu» auf^ f^reunblid^fte 
aufgenommen unb t)er^cgt, unb burd^ boS SDurc^fpred^n bed 
<S(egenftanbd mit i^m ungemein gefdrbert. äBo^ju einer Slrbeit, 
fei e^ Aufgabe ober SBiograpl^ie, »obei e^ auf grünblid^e Ur* 



38 I. Sitetarif^e ^ntttttrbigfelien. 

funbcnforfci^ung unb* biplomatifc^c ©cnauigfctt anfommt, eigcnt:^ 
ttd^ gcl^ört, batfon f)Qbt td) crft burd^ SBöding einen Segriff be* 
fommen. äSenn man baüon in meiner $utten^6iogrctt>^ie (Sinige^ 
geteiftet finbet, fo ift c^ gut; ©d^ab^ ba§ fid^ mir in ber fjolge 
feine ©clegenl^eit me^r bot, eS noc^ bcffer ju mod^en. 

3ur Söefd^leunigung meiner Slrbeit trug ber Slufent^alt in 
Sonn nid^t bei; im ©cgentl^eil »ar id^ bort auf SBand^cg auf* 
merffam getoorbcn, mai^ erft nod^ inS Sfleine gebrad^t toerbeti 
mußte, el^c jur Aufarbeitung gefd^ritten toerben fonnte; fo fam 
e§, ba§ mit biefer erft am 6. 9lot)ember, ben id^ atö ben @cburt§* 
tag meinet ©ol^ne^ für einen Sag guter SJorbebeutung l^ielt, be^ 
gönnen ttjurbe. S)ie Arbeit nal^m ben SBinter in Änfprud^ unb 
»ar im grül^ling fertig; worauf aber bei meiner leibigen ?lrt, 
meine Soncepte burd^ Äbfür^jungen unb SSerbefferungen fel^r un^ 
leferlid^ ju mad^en, aud^ bicßmal erft nod^ eine Äbfd^rift nöt^ig 
n)ar. 3)a§ Sud| über ^utten gab mir toäl^renb ber Äugarbei* 
tung nid^t ben lebhaften ©enuß tt)ie bag über grifd^ün, toooon 
ber ®runb tl^eitö barin lag, ba§ l^ier ba^ Arbeiten au^ §anb«» 
fd^riftlid^n Duellen faft burd^aug »egfiel, tl^eifö barin, ba§ über* 
l^aupt bag im engem ©inne biograp^ifd^e, perfönlic^c SRoment 
gegen ba§ literar* unb culturgefd^id^tlid^e jurüdCtrat. (Srft ttic 
ic^, mit bem (Soncept fertig, biefeS t)or bem Äbfd^reiben nod^ ein* 
mal im ßi^f^^^^^ttl^ang überlas, fanb ic^ mid^ felbft oon meiner 
^arfteQung ergriffen, äud^ Södting, ber fad^funbigc fd^arfe 
SKd^ter, atö il^m bie Slbfd^rift oorgelegt »erben tonnte, äußerte fi^ 
jufrieben. Unb fo ift benn aud^ bag SBud^, atö eö im ©ommer 
1857 l^erauälam, id^ barf too^I fagen mit allgemeinem Seifall 
aufgenommen toorben. Slber, fei eg, \>a% bie 3luf(age jU ftarf 
genommen würbe, ober baß bie 5*^^^ ^^^ Sud^e§, öermöge ber 
öielen lateinifd^en Dueßenfteßen, bod^ nod^ eine ju gelehrte toar, 
e§ l^at bi§ ie|t feine jweite Sluflage erlebt. 

SBäfirenb ic^ mit ber Sluöarbeitung ber §utten§biograpl^ic 
befd^äftigt war, l^atte fid^ in meinen gefeHigen SSerpItniffcn eine 
eingreifenbe SScränberung jugetragen. Äuno ^i^(f)tx, nad^ langem 
unwißfommenem Sbi^eftanbe, ben er jjur Aufarbeitung feiner ge* 
biegenen SBerf e über ßcibni| unb Saco benu^t ^atte, war junäd^ft 
burc^ eine Sinlabung beg wacfem* Uc^tfreunblid^en fjriebrid^ t>. 
9laumer oeranlaßt worben, einen JBortrag in Serlin j(u l^altcn; 



I. Sitevattf^e S)en!ȟrbt9fetien. 89 

iDoran fid^, ba bcr SJortrog, tt)ie ju cmartcn toar, öiclcn Söcifall 
fanb, bcr aSerfud^ fitfipftc, fic^ bort atö ^ßriüatbocent ber 5ßI(üo* 
f Opiate ju l^abiUtircn. S)ic gacultät wor für ^ifd^cr; aber ba^ 
äRmiftcrium SRaumer, tok e^ ^ic§ auf ©pecialbefel^l griebrid^ 
SBttl^elmg IV., caffirtc bie Setpißigung ber fjacultät. Snbcffen 
»ar ber ©rofel^crjog öon SBeimar auf fjifc^er aufmerifam gettjor* 
ben unb berief t^ti, irre id^ nid^t, im ©ecepiber 1856, ate $ßro== 
fcffor ber ?ßl^iIofopI)ie naä) Sena. ®o l^erslid^ i^ e^ bem greunbe 
gönnte, in eine feinem Xalent toic feiner Steigung einzig ent^ 
fpred^enbe Saufbal^n jurüdEfe^ren ju bürfen, fo ujar bod^ für mid^ 
ber SBerluft ein äufeerft «ntpfinblid^er. Slu^er meiner lieben %od)^ 
ter unb ber geifteötiellen unb geifte^frifd^cn SSorfteljerin be^ ^n^ 
ftitutS l^atte id^ jc^t nur nod^ @iert)inuS jum t)ertrautid^en Um:s 
gong. Slber fo t)ertrout toie ^i\ä)tx toar er mir bod^ nid^t. ©o 
l^od^ id^ i^n um feinet ©eclenabete willen uerelirte; fo öict id^ 
aud^, befonberö in S5eurtl(eilung politifd^er SSerl^ältniffe, oon il(m 
gelernt l^atte unb nod^ femer lernte ; fo jel^r aud^ in öielcn toid^s 
tigen fünften unfere Slnfi^ten äufammenftimmten : im ©anjen 
»ar boc^ fein @tanbt)unft ein anberer, feine Art, bie Singe an« 
jufaffen unb ju fd^ä|en, eine anbere. 6r ttjar, tt)enn id^ eg mit 
einem f urjen SBorte au^brüdCen f oQ, burc^aud ein f ocial « politif d^er, 
id^ burc^auS ein äftl^etifc^:»fünftlcrifd^er äßenfd^. @r fd^toärmte 
für ©^alefpeare.unb |>änbel, toie id^ ©oct^e unb SUiojart oere^rte ; 
aber, toa^ er in jenen fd^äftte, »ar boc^ »eniger baö SKuficalifd^c 
ober ^oetifd^e felbft atö bie fittlid^en Sbeen, bie er in il^ren 
SBäerfen mittelft jener gormcn toirtfam fanb, baS Dorifc^e fo ju 
fogen in bem ©eniu^ beiber äßdnner, wogegen il^m ba^ Sonifd^e 
unb ättifd^e in SKojart unb ©oet^e bereiti^ als ffirfd^laffung unb 
(Entartung erfd^icn. Slm meiftcn trafen toir nod^ in unferer SSer* 
el^rung für fieffing jufammen; aber aud^ ^ier, wenn id^, wenig« 
ftenS für ben jugenblid^en Seffing, üon einer gewiffen ged^ter« 
braöour, einer Siebl^aberei für bialectifc£)e SirtuofenftüdEe fprac^, 
begegnete td^ auf feiner ©eite einer Unbebingtl^it ber SBewunbe« 
rung, bie ftd^ in Setreff ©l^alefpeare'ö jur ftarren Drtl^obojie 
fteigerte. (£S würbe über biefe 5ßun!te, befonberS im Slnfang un* 
ferer öelanntfd^aft, öiel jwifc^en unS geftritten, wobei id^ oft leb« 
iiafter würbe aU fi^idtlic^ war, walirenb @ert)inuS immer gleid^ 
frcunblid^ unb langmüt^ig, freiließ aud^ unerfd^üttert bei feiner 



40 I. Siterattfil^e S^enfmftrbigleUen. 

aRcmung büe6. ß^if^c^^ %i)^^^ unb mir bilbcte bei aUcn @t^ 
genfä|en bcr SRatur unb ber ©ciftc^rid^tutifl bic gcmeinfamc ^]^iIo<s 
fo^l^if d^e 93itbung, in^befonbcre ber S)urd^gQng burd^ boS ^egerfd^ 
©Aftern, einen SBoben, auf bcm wir unö immer toiebcr f anben, eine 
SSorauSfe^ung, ani n^eld^r l^eraug n)ir und jum SSorauS fd^on 
Derftanben, 

Slud^ in SBejug auf meine arbeiten l^atte id^ an gtfd^cr bicl 
verloren, ©o nal^e e8 lag, nad^ ^utten an Sut^er ju gelten: 
gifd^er, toie er mid^ fannte, tt)ürbe mir bod^ fd^toerlid^ ju bcm 
Unterncl^men einer f8xoQxap\)k Sutl^erd jugerebet l^oben. Slber 
©erbiuud t^at eS au§ feiner SBercl^rung Sut^erg l^crauä, au§ ber 
Ueberjeugung l^eraud, ba§ eben je^t burd& ein aud bcm redeten 
@efidE)töpunfte gefd^riebencd SBcrf über ben großen beutfd^en 9b» 
formator üiel gctoirft tpcrben fönnte. ©ein SSettrauen, ba| id^ 
ein foId[)cS SBer! fd^rciben fönnte, cl^rtc unb ermunterte midj ; ob* 
tooifi ber Sil^eologic nod^ immer nid^t nur äußerüd^, fonbem aud^ 
innerlid^ abgcn)enbet, mad^te id^ mid^ bod^ um fo tf)cx öorcrft an 
t)orbcreitenbe ©tubien, ate mid^ ©eröinud ju überjeugen ton^tt, 
um red^tcr 2lrt ju fein, müjste ein SBerl über Sutl^er biefen btel 
tDcnigcr tljeologifd^, aU l^iftorifd^ im größten ©inne faffen. Um 
biefen tl^cologifd^en Äem bcr ©ad^e ging id^ benn aud^ ttnc 
bte Äa^e um ben I)eißcn Srci ^erum. S^ fing mit bem 
tireniger geiftlid^en S^^^^flK on, unb gtoar mit feinen ©riefen, bic 
üpi t)on Porn l^ercin nod^ ganj auf bem l^umaniftifd^en 93oben 
jeigcn, auf tt)dä)cm Sutl^er nie ju §aufc getocfen ift. Aber je 
U?eiter id^ ^om)ärtd fd^ritt, beftb melir fam. id^ bod^ aud^ bei 
gmingli in baö fpecifif^ 2;^eologifd|c l^inein, unb boEenbd in fei« 
neu Slbl^anblungcn, feinen ©d^riftcn, fonnte id^ nid^t tocitcr fom^ 
men, 3^ überlegte mir mein SSorl^aben nod^ einmal, unb fam 
jtt bem Srgebniß, baß id^ bie 9%ed^nung ol^ne ben äSirtl^ gemad^t 
b. f). einen 5ßlan oI(ne SiüdEfid^t auf meine inncrftc 9latur unb 
9lcigung entmorfen l^abe. &^ n)ar nid^t blod meine bamate nod^ 
anbouernbe Slbioenbung bon ber Sitjcologie; aud^ j[e|t, ba id^ 
biefe äbcrn)unben unb toieber manc^eiS X^eologifd^e gefd^ricben 
f)ahey fönnte id^ fein £eben Sut^erd fd^eib^n. 3d^ üerel^re ben 
großen ^Befreier mit inniger 2)anf barfeit; id^ bctounbere feine 
äJlannl^aftigfeit, feinen überjeugungStrcuen Wftut^; läf fälble mid^ 
ongejogen burd^ fo mand^e Qüqc üoClcr, gefunber äRcnfd^tid^fcit, 



I. Sitecanf(|e Senfnürbigfetien. 41 

bie fem Seben tote feine ©d^riften bieten: aber (Sinea tft too^ 
nti4 inneriid^ft üon il^ni fc^eibet, toog mir, Hör öorgcfteöt, jebcn 
@eban!cÄ einer biogrcH)]^if(^en Arbeit über il^n unmögtid^ mad^t. 
(£tn Mann, bei bem ^UeS t)on bem S}en)n^tfein ou^gel^t, bag er 
unb alle SRcnfd^en für fid^ grnnbberborben, ber etoigen SSerbammni§. 
JDcrfatten toärcn, an^ bcr fie nur burd^ baö SBtut Sl^rifti unb 
i^tcn ©tauben an bcffen Äraft ertönt toerben fönncn — ein 
SKonn, beffen Sem biefe§ Setou^tfcin bilbct, ift mir fo fremb, 
f0 unöerftänblid^, ba§ id) il^n nie jum gelben einer biogm^)]^ifd^en 
3)arftellung ttJäf|Icn tonnte. SBaö id^ aud^ fonft an if|m betoun:» 
bern unb lieben ipöd^te: bicfeS fein innerfteö SetDu^tfein ift mir 
fo abfd^eultd^, »bag toon ©tjm^jattjie ätt)ifd^cn mir unb tl^m, tt)ic 
fic jtoifdien bem 95iogra^)]^en unb feinem gelben unerlö^tid^ ift, 
niemals bie 9le6e fein fönnte. 

20. gfcbruar. 

ätifo gab id^ bicfen 5ßlan auf unb toenbcte mid^ einem an^ 
bern ju : bem ?ßlan, eine äicifie beutfd^cr ©i^terlcben, üon ^iop^ 
ftocf bi§ ©c^iDer, ju fd^rciben. 5)iefem SSor^aben, mic e^ mel^r 
an^ meinem eignen Snncrn lam, toar aber ^inmicberum @ert)inu§ 
nic^t gftnftig. ffit fa^ in einer fold^cn Slrbcit ein gortfpinnen an 
unfrer fd^öntoiffenfd^aftlic^cn Slera, bie er mit feiner ®cfd[}id^e 
bcr beutfd^cn Slotionaßiteratur abgcfd^loffen l^aben moHte, um 
einer <)oIitifd^en Slcra 8?aum 5U f(^affen. 3d) tonnte baö SSer^ 
l^&ltni^ jn)ifd^en beiben 9iid)tungen nid^t atS biefe^ auäfd^Iiegenbe 
faffen, unb mad^te mid^ bal^cr unbein*t an bie Vorarbeiten. @^ 
toar mir um ben Sljclu^, bcn in fid^ gefd^Ioffenen unb in feinen 
©tufen unb ©liebem fid^ ergänjenben £reiS ber fed^ gro^eii 
©cifter }U t^un, ju bencn i^ mid^ feine^megd in gleidEjem 3Jla%t 
l^ingejogen fanb. 3m S3erl)ä(tnig inniger 9[ngel^drigfeit fäl^Ite 
ic^ mid^ nur ju bcr §älftc öon i^nen, 5U ßeffing, ©oetl^c unb 
©dp[er; toon bcn äbrigen toar mir jmar SBielanbö !ßcrfönüd^feit 
immer liebendioitrbig, t>on feinen S)id^tungcn aber nur tocnige 
onjiel^enb gctoefen; mäl^renb mir $erber^ ©d^riften in bie Sänge 
ftct^ ©d^toinbcl unb eingenommenen Äopf, feine ^crfönlid^teit 
aber, bcfonbcrS ber Slcib in feinem SBetl^ältni^ ju bcn beiben 
^jrabuctiöen ©enien an feiner ©cite fogar SSBibcrtotHen erregte. 
ÄIopftodEd äReffiag toar üon mir in f rül^er Sugenb mit einer getoiff en 



42 I. Siteratif^e 2)enftoürbig!at(n. 

SBegeiftcrung ßelcfctt iporbcn; mand^c feiner Oben l^atten mir in 
reifen Sauren Scwunberung eingeflößt ; unb an bcm SKannc f clfeft 
n)ar etma^ @elbftben)ugte^ nnb SBome^me^, tt)omit ic^ f^m^atl^t« 
firte. Slber ßn* ober Slbneignng lam l^ier nid^t in grage, fon^ 
bern nur baS SSer^ältnig ber äRänner jur @ntotdElung bed beut« 
fd^cn @eifteS, jur SSegrünbung unfrer nationalen Literatur: unb 
ba l^atte jeber öon ben ©cd^fen feine beftimmte, iftin nic^t ftrcittg 
ju mac^enbe ©teile. Alf o ging id^ mutl^ig an'S SBerf; Ängft toax 
e^jnix babei nur einigermaßen auf §erber; bod^ ber toar ja in 
ber 9teif|e erft ber SSierte. 

S)a§ id^ für Älot)ftodE jtoar bie Vorarbeiten boQenbete, in 
♦ ber Slu^arbcitung aber fteden blieb, l^abe id^ mit ber Urfad)e biefer 
§emmung in ber SBorrebe ju ber bemnäd^ft augj^ugebenben Sßeuen 
golge kleiner ©c^riften, bie ba^ fertig geworbene ©tüdE meiner ^p* 
ftodEgbiogra^)I)ie enthalten, auSeinanbergefefet. §ier fei nur noc§ 
beigefügt, baß ber ©elel^rte, ber mir bie SKittl^cilung ber ungc^ 
brudten Sriefe Älo^jftodö an gann^ öan^eigerte, ber ie|t öerftor* 
bene Hamburger Slrd^iDar fia))penberg gemcfen ift. 3Äöglic^, baß 
id^ ben mutl^maßli^en SBcrtI( biefer ©riefe bamafö überfc^ä^tc; 
möglid^ aud^, baß burd^ ©erüinuS' ungünftigeg ©utad^ten mir un^ 
betoußt ber 2:rieb 5ur ©ad^e bod^ innerlich abgefd^tt)äd^t toar : qc^ 
nug, bie angefangene ?lrbeit blieb liegen, unb lann, trofe ber mcU 
feitigen Qnxthm, bie unterbcß, balb in ©ejug auf ein Sebcn 
Seffingö, balb auf eine SBiograpl^ie ©oet^e'^ ober ©d^iöer^ an mi^ 
ergangen finb, beö traurigen 3wftonbö meiner Singen toegen nid^t 
mel^r ju ©taube lommen. 

S)a id| beffenunerad^tet nid^t müßig bleiben tooQte, fo fam 
mir ber ©ebanfe, auf meine Arbeit über ^utten jurüdgreifenb, 
feine ©ef^jräd^e ju überfe^en. 3c^ I(abe ba3 Uebcrfe|cn nie für 
etmaB Seic^te^ gel^altcn; aber baß e^ fo fc^ioer fei, »ie id^ e^ 
nun fanb, I)atte id) bi^ ba^in bod^ nid)t gemußt. Sltö - ic^ bo^ 
fleinfte ber ^uttenSgcfpräd^e, bag erftc gieber, jur ?ßrobe über* 
fe^t l^atte, toar icf) fe^r öermunbert, »ic üiel SödKng unb @cr^ 
öinuö, benen id^ meine Arbeit vorlegte, batan au^äufc^en l^atten,- 
unb no.d^ mel^r üermunbert, baß id^ i^nen faft bur^auS 9led^t ge« 
ben mußte. 3l|re Sluöftellungen, aud^ an meiner Serbeutfd^ung 
ber folgenben ©efprad^e, betrafen mcniger ben ©inn, ate ben 
Slugbrud, ber il(nen nod^ ju latinifirenb, nid^t naturmüd^fig 



I. SUerarif^e ^enftDütbtofetten. 43 

beutfd^ genug n)ar; unb fo fe^r ic^ nttd^ aud) bemühte, unb mit 
bcr 3^it cö auä) crretd^tc, t^rcn ^^orberungen geredeter ju tocrbcn, 
fo bin id^ bod^ oud^ fo mit ber Ueberfe^ung nod^ nid^t in aQe^ 
»cgc jufricbcn unb finbc, bafe fic fid^ neben bie SBictanb'fd^cn 
Arbeiten an Sucian unb Siccro nid^t ftcQen barf. ffit)cr l^offte 
id^ mit ben ber Ueberfeftung beigegebenen ©nieitungcn unb Än^» 
mer!ungen bod Stid^tige getroffen ju l^aben. 

SRerftoürbiger al§ bie Arbeit felOft ift j[ebenfall8 eine SBen^ 
bung, bie toä^renb bcrfelben fic^ in mir tjorbereitete, bie mir aber 
in il^ren Urfad^en, »ie e^ bei fold^en inneren Vorgängen öfter t)or^ 
!ommt, fd^on Iieute nid^t me^r ganj flar ift. ^attc id^ aud^ bie 
arbeit über Sut^er abgclel)nt unb ablehnen muffen, fo war e^ 
bod^ öieDcid^t ein mir felbft nid^t bewußter tf)eologifd^er Quq, ber 
mid^, an ben ®id^tem Vorbei, wicber ju §utten jurücfgefül^rt 
l^atte. Qtoax war eg bei biefem urfprfinglic^ entfd^ieben me^r ber 
^umanift ate ber ^Reformator gcioefen, woburd^ id^ mid^ ange:= 
jogen füllte, unb eg l^atten bie Sibelfprüd^c ftatt ber claffifd^en 
SSerfe in feinen fpätern ©d^riftcn immer etwaö SRipeJ^agli^e^ 
für mid^ bel^altcn; bod^ l^atte id) über biefer gorm, je me^r fie 
bei i^m nur bie| war, ben Äampf für ©eifteöfrei^cit überl^aupt 
unb nationale Unab^ängigfeit nic^t überfetien, unb feine ©efprä^e 
öoQenbS, wie id^ mid) je^t eingcf)enbcr mit benfclben befd^äftigtc, 
bliefen bie g^^^cn oerwanbten ©eifteö, bie in mir feit Salären 
unter einer immer tieferen Slfc^cubedte lagen, oon neuem wad^. 

(Sin äußerer ?lnla§ fam l^inju. ®ie gcit meiner großen 
t^eologifd^en fje^ben lag fo Weit rüdwärtö ; meine SBeftrcbungen 
unb ©d^riftcn waren feit einer Steige twn iSal^ren fo unfd^ulbiger 
ärt gewefen; felbft in bcx SiogrÄp^ie ^uttenS trat boc^ l^inter 
ber I^cilna^me an bem Äampfe bc§ gelben für Sutl^er unb feine 
©ad^e gegen JRom, fomit l^inter einer ganj proteftantifd^en Qk^ 
finnung, alleö Slnbere fo fcl^r jurücf, baß bcr Sßerfaffcr, befonber^ 
öon ©eiten be^ größeren ^ublicumS, jtne alten ©cgenfäfte öcrgef^^ 
fen, fic^ felbft be^ 93anne^, ber bamal^ auf i^m gelaftet, cnblid^ 
entbunben glauben fonntc. 3n meiner $eibelberger SunggefeQen^ 
Wol^nung, wenn bie f^erten meine ^inber ju mir brad^ten, bc« 
fd^ränft, für mid^ unb fie einen gefunben Sanbaufent^alt wün^ 
fd^cnb, l^attcid^ im^crbft 1857 unb ebenfo 1858 jebei^mal ctlid^e 
SEBod^en in SKünf^eim bei §all, wo mein alter greunb Jftapp 



4i I. Siteratifd^e ^cnttofirbigfetten. 

Pfarrer tDot, jugebrad^t. 3d^ tuol^nte ntd^t bei i^m, tote btej^ 
aud^ mit f^tod ^tnbent, ju benen ba§ erftemal überbieg nod^ 2 
©öl^ne meines SSruberS fomen, nid^t möglid^ getuefen toäre, foit« 
bern im SBirtl^öl^aufe ; toir lebten, wie natürlid^, ftiU unb l^arm^^ 
Io8, unb jeben ©onntag ging idf) mit ben Äinbctn, meinem 
fjreunbe, bem 5ßfarrer, in bie Äird^e. @o gab cS au^ Don augctt 
f einerlei ©tö.rung, auger bag bei unferm jteeiten Aufenthalt 
eS fid^ einigemale jcigte, tt)ie bie Seute auf mid^ unb meinen 
Flamen aufmerifam gcttjorben maren. §atte mic^ bieg getounbert, 
fofcm bie ©emeinbe, in ber toir um^ aufhielten, nid^t eine alt^ 
tüürtembergifdjc, bercn feine öon <)ictiftifd^en öeftanbtl^eiten frei 
ift, fonbern eine ber religiös unbefangenen ©cmeinben beö frön*' 
f ifd^en 9lcu*Sßiirtcmberg toar : fo lööte fid^ mir baS JRät^fcl, inbem 
fid) frcilid^ mein ©rftaunen erp^te, afö furj nad) meiner Slurf* 
fef)r nad) §eibelbcrg öon meinem greunbe bie Siad^ric^t eintief, 
er fei tnegcn meinet Stufcnl^altö in aKüuHjeim unb mcincö Slu^* 
unb (5ingef)enö in feinem §aufe öon feinem geiftüd^en aSorge^i 
festen, bem 5ßrälaten SKe^ring in §aB, amtlid^ jur Siebe gefteüt 
tüorben. Seftt toax mir einerfeitS flar, bag l^ier geiftli^e ^efeerei 
ftattgefunben, bag man bie unmiffenben äßünf^eimer aufmerifam 
gemad^t l^atte, waä für ein SSogel unter if)nen fein Quartier ge* 
nommen I)abe; njä^renb anbcrerfcitS mein ffirftaunen barüber 
jur Sntrüftung ftieg, n)ie gegen ben rul^igen Stufent^alt eineS 
SSJürtembergifd^en ©taatSbürgerS in einem 3Bürtembergifc^en Orte, 
ol^ne jeben öugem ?lnlag, geiftlid^er @inf|)rud^ erhoben werben 
fonnte; SBurbc biefer ffiinfprud^ aud^ nid^t unmittelbar gegen 
mic^, fonbern gegen meinen fjteunb, ben 5ßfarrer,' erl^oben, fo 
traf ba$ barin ent^ltene unterbiet mittelbar bod^ mict), unb ic^ 
fanb ben SSerfuc^, meinem alten ©tubicngenoffen nid^ btoS bie 
3«ftimmung ju meinen Se^ren, fonbern auc^ ben <)erfönltd^en 
^crlel^r mit mir ju untcrfagen, aufS äeugerfte cmpörenb. 

2)iefer $rälat SKel^ring, nod^ l^eute in %mt unb äßirtfam« 
feit, ift eine ber eigentl>ümlid^ toibettoärtigen ©eftalten, toie fie 
in unfercr 3cit me^r aö in jebcr frühem, oermögc ber fo oer» 
f c^iebenen Gräfte unb 9iid^tungen, bie in il^r burd^einanber gäl^ren, 
möglid^ finb. föne bürre, afcetifd^e 9latur, querföpfig unb eigene 
finnig, finbet, nac^bem fie ftd^ fd^on in eine gläubige X^eologie 
cinftubirt unb an geiftlid^em SBirlen, tool^l aud; §crrfd^en, ®e* 



I. Sttetart{<l^e f)enfiD&tbtg!eifen. 45 

fd^madt gefunben I|at, an pl^tlofopl^ifd^cn ©tubien ©cfoKeit, jja 
traut fic^ gar bcfonbcrn SBcruf für bic ©pcculation ju, aber nur 
in ber Siid^tung, jtc bcr ^ird^c bienftbar ju mad^cn. 3»nbcm fo 
in l^crgebraditer Slrt, nur cigentl^fimlid^ öcrfd^roben nad£| bcr Statur 
bc8 2Rannci3, X^eologic unb ?B^ilofopl^ic ttjed^felfcttig gefälfd^t, 
balb bie SSemunft, balb b{c ©d^rift öerbrel^t unb öergettjaltigt 
werben, bilbct ftdf| ein bitterer ^a% gegen eine ntitttertoeile auf* 
gefonimenc Stiftung au§, bereu ffiigcntpmlid^feit e§ eben ift, bic 
©innlofigfcit unb Unlauterfeit foti^er SermittlungSöerfuc^e fd^o* 
nunggloÄ in^ Äid^t ju fteHen; unb^biefer §a§ rid^tet fid^ ganj 
bcfonbcrn gegen icben Scrfudfi, innerf)alb bcrjenigen Äird^e, unter 
beren Senfer ber pl^ilofopljircnbe ?ßrätat gefjört, einer fotd^en 
Sinfid^t 3i^flQ^9 i^ öcrfd^affen. ß^^^cben jicbod^, tocnn nur 
bicfcö geiftli^c ^ßattabium, bcr glaube, toie er fid^ bcnfelben ju* 
rec^t gcmad^t l^at unb jur Slufrcd^tfialtung eincg Äird^enöerbanbe^ 
für l^inreic^enb anfielet, gcitjal^rt ift ^at ber ättann namentlid^ 
in politifd^er ^infid^t, fc^on au^S aBiberfprud^Sgetft, mand^erlei 
liberale, ja felbft rabicalc Sbeen, ift für äbfd^affung ber Sobe^* 
ftrafe, fd^cut fi^ überl^aupt nic^t, une bieg öon jc^er bie Slrt ber 
redeten ^ierard^en ttjar, getegentlid^ aud^ ber ^Regierung ju n^ibers^ 
fprcd^n, unb baburd^ öon ber übrigen ?ßrälatenbanf in ber 
Äantmer eine, tomn man roiß, rül^mjic^e äuänal^mc ju mad^cn. 
^ic Slc^nlid^fcit mit bem großen @ipalb in ®8ttingen ift, bi^ 
auf baS gctt)altigc @el6ftgcfül)l l^inaug, nid^t ju öerfennen, unb 
aud^ in bem merfrourbigen §affe ftimmcn beibc jufammcn, beffen 
fie t)on iel)er, of)ne jebe perfönIidE)c Serü^rung, bcn ©d^reiber 
biefcr Qdkn getoürbigt ^abcn. 

Empört, n)ic gefugt, über ba^ obengemelbetc SSorgel^en 
bcS ^Prälaten, tnoDte id^ bcnfelben crft in cincni öffcntlid^cn ©cnb* 
fd^reibcn jur 3lebc ftcttcn; allein greunb 9ldpp fürd^tetc e^ cnt= 
gelten jU muffen, unb fo unterließ x6)% I)aj3 id^ mid^ ftatt 
beffen mit einem S5efd^tocrbcfd^rei6en an bcn (3uftiä*)9Winifter bon 
S33äd^tcrs©pittler »anbte, gefd^al^, toeiX id^ mit il^m au« Slnlaß 
meine« 8luffa^e« über feinen ©d^wiegeröater ©pittlcr in SJricf:» 
»ed^fel ftanb ; allein an bcr ©pi|e be« Sultuöminiftcrium«, ba« 
bic ©ad^c anging, ftanb bamatö ber 6oncorbat«mann 3iümclin, 
ben id^ burd^ meine Scurt^cilung biefcr Slngclegenl^cit in ber 
SSorrebe ju meiner §uttcn«6iograp]^ie nid^t günftig iüx mi6) gc* 



46 I. Siterartf(|e ^enftDarbififtiten. 

ftimmt l^atte. ©o wnxhc meine SBefdjtperbe mit öorncl^mer Solans 
firtl^eit abgele^ttt, imb SRapp brod^te fid^ gleid^ bgrauf burd^ eigene 
Untjorfid^tiflfeit in SScrtoicftungen, bie ber 5ßtälat aU nad^träg^ 
lid^e Sfte^tfcrtigung feines SBorgel^enS öertoenben fonntc. 

3m §er6ft 1857 l^atte i^ in 2Rünf^cim bie legten ®rudE* 
bogen meiner öiograpl&ie ^uttcnS corrigirt; . ber SBintcr nnb fol* 
genbe ©ommcr verging erft mit bem SSerfud^, an eine Arbeit 
über Sutl^cr l^eronjnlommcn, bann mit ben SSoratbeiten ju einer 
ÄlopftodE§biograp]^ie; SRoöember 1858 fing id^ an biefer ju 
fd^reiben an, unb alö no^ im ßanfe bcS SBinterg bie Slrbeit 
ftodtc, mad^te id^ mic^ an bie Ueberfe^ung ber ^uttenS^ 
gefpräd^e. 3n biefe Söefd^öftigung mif(|te fid^ bereits atterlei 
tl^eologifd^e Seetüre, inSbefonbcre eine Umfd^äu anf bem %tlit 
ber ncueften bibüfd^en Äritif, toobon ic^ nur bie ^auptfäd^üd^ften 
SBaur'fd^en Slrbeiten fd^on jur 3^'* ^W^ ffirfd^einung mit tjcr- 
bienter löettjunberung, tro| beS tjielfad^en Unrechts, baS mir barin 
gefd^al^, gclefcn i^atte. S)ie näl^crc Äenntnißna^me öon bem VLn^ 
fug, ber auf biefem ®ebiete fort unb fort getrieben »urbc, fel^Itc 
g.erabe nod^, um bie burd^ ^uttenS SBorte auS ber Äfd^e gc* 
tt)edEtcn, burd^ bie Unbill t)on ©eiten beS SBilrtembcrgifd^en §ier* 
ard^en gefd^firten ^Junlen in mir jur l^eUen glamme ansublafen. 
8tuS biefer ©timmung l^erauS f^rieb id^ im ^nrül^ting beS Sai^reä 
1860 jene SSorrebc ju ber Ueberfc|ung ber ^uttenögefpräc^e, bie 
tl^rer ß^it öielen ©inbrudC mad^te, unb üon ber feltfamcrtocife 
eben jener SoncorbatSminifter, ber barin nid^tS n^eniger als fanft 
berüfirt toar, geurtl^eilt tfoitn foH, ftc fei baS SJefte, tt^aS id^ gc== 
fd^rieben. SluS bem^erjen gef ^rieben »ar ftctoenigftenS; manche 
äbfäfee berfelben finb, nad^bem mid^ ber ©rang aus bem ©d^Iafe 
gemedt l^atte, im 93ette n)örtlid^ auSgebad^t unb fofort nad^ bem 
Äufftel^en niebergefd^tieben. ®iefe äßorrebc toax baS Sefete, toaS 
id^ in ^eibelberg ju ©tanbe braute; ber furje SReft meines bor« 
tigen Slufentl^altS üerging in ti^eologifd^en ©tubien, inbem id^ 
eine neue 3[uSgabe meines Sebcn Sefu bereits in ÄuSfid^t ge* 
nommen l^atte. 

3)iefer mein ^eibelberger ^lufentl^alt n)ar mit ber 3^'^ 
immer ober getoorben. 3m f^ttl^Iing 1858 n^ar meine S^od^ter 
confirmirt toorben, unb ba fie nun ben 3nftitutScurfuS t)oIIenbet 
l^atte, fal^ id^ mid^ für fie nad^ einer Familie um, too fie unter 



I. Stieranf^e ^^enftoatbigfetten. 47 

bcr ßcitung einer tfid^tigeti ^auöfrau fid^ bie jur fjülirung ctneö 
^au^tüefenS erforberltd^en Äenntniffe unb x^txtxQUitm ertüetben 
fönnte. Unb ba lonnte id^ fte mir nirgcnbö beffcr a'ufgel^oben 
benicn, afö in ber ijamitie meinet ijreunbeö fftapp. 3ni 5ßfarr« 
l^aufc ju SRünf^eim toie frül^er ju Sn^Iingcn toax eö mir bei ben 
filrjeren ober langem Aufenthalten, bie id^ feit meinen jungen 
Salären bort genommen, ftet§ fo l^erjlid^ tool^l getocfen; id^ l^atte 
bo^ SBaltcn eineö guten, ebenfo gcmütl^lid^en atö gebilbeten ga* 
milicngeift^ gcf|)ürt; meinen greunbcn »ar e§ ebenfo gegangen; 
iiod^ im ©ommer 1856 »ar Äuno gifd^er, mit bem td^ einen 
m^j^rtögigen Jöefud^ im SÄünll&eimer ?ßfarr^aufe mad^te, bon bem 
bortigen Slufcntl^alte entjüdEt geroefen: in biefem §aufe meine 
Sodtiter ein Sal^r lang unterjubringen, tuar mein lebl^after SBunfd^ 
für fie. 8ia^)p, Slnfang^ nid^t geneigt, einen Xfieil beffen felbft 
cintoenbenb, toaö fid^ nad^Ijer mirflid^ Ijerau^fteHte, njoHte bod^ 
fd^Iie^Kd^ meinem Verlangen nid^t länger ttjiberftel^en, unb fo 
trat meine Sod^ter im §erbft 1858 il^re Sel^rseit im Sftapp'fd^en 
^aufc an. ®g toar öon meiner @eite gemijs gut gemeint; 
aber c^ toar ein ^Jel^Icr, unb eine neue Söeftättgung bc^ @a|e^, 
bajl man nid^t^, tt)enn aud^ nod^ fo freunbfd^aftlid^, erstoingen 
foH. 55ie toadEcre gamilie toar eben bamate baran, fid^ äu§erlid^ 
unb aud^ innerlid^ aufjulöfen. S)ie ?ßerle berfelben, bie jweite Xod^^ 
tcr, S^ba, f)attc ftd^ lurj borf)cr mit bem ?ßrofeffor Söoger in 
Oel^ringen öerl^eiratl^et ; ben beiben anbern toar ber ß^^t^ttt einer 
grcmben unb Sängeren, bie mit il^nen ba§ 3^^^^^ t^eilen foHte, 
unangenel^m, unb fo fal^ fid^ ©eorgine, öom ^eibel'fd^en 3nfti^ 
tut l^er nur Siebe unb tjreunblid^leit getool^nt, jum erftenmal mit 
unöer^ol^lcner SCbneigung bezaubert. 3)ie ättutter, ol^nel^in eine 
lül^le Siatur, unb bajumal bereite, maS toir freilid) nid^t tonnten, 
bon ben Anfängen beS Ucbefö ergriffen, bem fie jtoei Saläre jp&- 
ter erlag, n^ar aud^ nid^t geftimmt, bad SDZäbd^en an fid§ ju jie« 
l^cn; toäl^renb bcr oltembe SBater bon feiner frühem ^eitcrteit 
unb Sebenbigleit fd^on biet berloren l^atte. 9lac^ einem unbel^ag^ 
Kd^ unb ol^nc toefentUd^en Sflufeen in biefem §aufe jugebrad^ten 
Saläre berpftaui^te id^ meine Xod^ter in ba^ ^ogerfd^e $aud in 
Del^ringen, top i^r an bcr ©eite bcr reinen, ebeln, Kcbctjollen 
griba, unter ben ©d^crjcn unb oft fcl^r ^)fibagogifd^cn Slecfercien 
be§ fingen, immer i^eitcm Soger, befonberS feit id^ aud& ben Sru«* 



48 I. Siierarifi^e ^enftoürbififetten. 

bcr au^ bcr 5ßrcuncr'fd)en Äoft in bo^ SBogcrfd^c i^ou§ gc6rad^ 
f)attc, ba§ Icfetc Sa^r öor il^rer SBieberüercinigung mit mir «bcnfo 
genu^reid^ atö bilbcnb öerffoffen ift. 

21. gebruar. 

SÄir aber ftaitb nod^ ettüaS ©d^rerfli^eS bebör, el^c id^ mit 
meinen Äinbern tt)ieber bereinigt tocrbcn foDtc. S)iefc SSieberöcr*^ 
einigung toar auf ben §erbft 1860 in SluSftc^t genommen, ba 
nttn meine Soci^tcr fon^eit ^erangett)ad^fen unb vorbereitet »ar, 
um mein ^auSmefen felbftftänbig führen ju fönnen, für ben ®ofyx 
ober ber SBcfud^ eine§ ©^mnaftum^ bringcnbeö S9ebürfni§ tDUt;bc. 
®a6 bieg nidjt baö S^ceum in §eibelberg fein foQte, mar, ba mir 
biefe änftalt öon feiner ©cite gerill^mt mürbe, batb befd^loffcne 
©ad^e; id^ felbft aud^ mar bcö ^eibelbergcr Slufentl^altS nad^ge* 
rabe fatt gemorbcn. 3dö l^atte fd^önc Qdtm bafelbft burd^lebt, 
aud^ mar literarifd^ manc^eö Srfreulid^c ju ©tanbe gelommen; 
fo außer ben fd^on ermähnten gröj^ern arbeiten ber Sluffo^ über 
©pittlcr für bie 5ßrau§ifd^en Sal^rbüd^er, über klopft odfS 
ÄarUru^er Slufent^alt für S^bete ^iftorifd^e geitfc^rift 
(beibeö jefet in meinen kleinen ©d^riften); bann, ur> 
fprünglid^ nid^t für ben 3>rudE beftimmt, jur Konfirmation meiner 
jjjd^ter bie ®rinnerungen an meine SRutter, ferner bie 
©d^ei^e über ba^ ©emifolon unb ^Barbara ©trcid^erin 
(je|t in bie SJleue golge meiner Äleinen ©Triften aufgenommen) 
unb bie Einleitung unb Slnmerfungen ju ber öon Äünjel l^erau^« 
jugebenben ©d^iller^rcliquie. Slber feit bem äbgang meiner %oä)^ 
ter l^atte ber Stufentl^alt in ^eibelberg feinen fd^ftuften 9leij'für 
mid^ verloren ; balb berließ aui^ Dr. SuIiuS äße^er, ber mir feit 
^fd^crö äöegjug immer näl^er getreten, unb burd^ feinen Äunft* 
finn ebenfo fdjäpar mie burd^ gemfitl^lid^e^ Slnfd^ßegen axi mid^ 
iieb gemorben mar, ben Ort, unb fo mar id^ jule^t, ba bo^ SSer^ 
tlältnig JU (Serbinu^ bod^ immer fein camerabfd^aftlid^e^ merben 
fonnte, ol^ne eigentlid^en Umgang. Unter ben Drtcn, bie atö 
fünftiger Slufenti^alt für mid^ unb meine fleine gamilie in %xa^ 
f ommen f onnten, mu^te letber Stuttgart außer SSetrad^t bleiben ; 
eine ßeit lang fc^manfte bie SBal^I gmifd^en SDarmftabt, mol^in mid^ 
ber iujmifd^en bort angefiebelte SBruber, unb §eiIbronn, mol^in 
mic^ baö SBertrauen auf bie SBürtembergifd^cn ßeJ^ranftalten unb 



I. Siierarifd^e Senhoürbigldten. 49 

freanbfdjaftlid^ctt SSerbinbuttgcn öon meinem frül^em Stufentl^afte 
l^cr jogen; bie ffiittfd^etbuHg erfolgte fd^Itegltd^ für bag Ie|tere. 

S)a ixad)te miä) plä^üä) bie Änseige öon ©räfe'g äntoefen* 
l^eit in ^eibelberg, bie id^ Anfangt September 1860 im 3oumaI 
la^, auf ben ©ebonfen, meine Äugen, bie neben allgemeiner 
©d^toäd^c, an einem an^ großer Äursfid^tigleit burd& bietet Sefen 
^erDorgegangen unb in ben legten 3a^ren immer mel^r geftcigers* 
ten ©d^ielen unb 3)oppelfe^en litten, öon il^m unterfuc^en ju laf« 
fen. 6r fanb eine Operation nötl^ig, unb toieS mid§, ba er biefe 
feiner unmittelbar beborftel^enben Äbreife in bie ©c^toeij toegen 
nid^t felbft öomel^men fönne, an feinen ©d^filer, Dr. SB. in ®. 
SaSie biefer m\^ an beiben Slugen, aber ungenügenb, operirte, unb 
bann SBodben lang mit eiteln SSertröftungen unb prigmatifd^en 
SBriDen fierumjog; toie id^, fold^er Xäufd&ungen enblid^ mübe, 
mid^ entfd^loJ5, nad^ ^Berlin ju ©räfe ju reifen, toie mi^ biefer, 
oon feiner {Reife jurüdEgelel^rt, mit öoßftänbigem ®rfolg operirte, 
aber freilid^ ol^ne eine fpäter eingetretene SJerminberung ber ®ef)^ 
traft ber Singen berl^üten ju lönnen, toiH id^ l^ier nid^t ei^äl^len. 
(Srft im Kobember fam id^ in §eilbronn an, mo fid^ unterbcffen 
meine Äinber, unter ber Dbl^ut ber treuen Saroline, einer el^e^ 
maligen S)icnerin meiner gamilie, bereits l^äuSlid^ eingerid^tet 
l^atten. 

äßeine neue ffipftenj in ^eilbronn tourbe mir nid^t fo fd^neU 
bel^agtid^ atö id^ felbft öon ber (SrföHung meine« langgel^egten 
SBunfd^eS nad^ SBieberöereinigung mit meinen Äinbem ertoartet 
5atte. ®ie ©orge für ba« §au«toefen, bie Slnfang«, bei bem 
jugenblid^en Älter meiner lod^ter (fie l^atte im griil^ling üor^er 
i^r 17te« 3a^r jurücfgelegt), bod^ jum Xl^eil nod^ auf mir lag, 
ttwir mir nad^ ben fed^« gal^ren 3unggefeUenleben eine ungetoolinte 
Saft, unb aud^ bie ©infamfeit be« SBol^nen« unb Seben« war mir 
unöermerft ju einer Slrt öon anberer Statur getoorben. Allerlei 9lotl^ 
mit bem ©icnftperfonal, beffen ßenfung bie jjugenblid^e §au«ge* 
bieterin erft ju lernen l^atte, lam l^inju. S)od^ tourbe e« in allen 
bicfen ©tüdten mit jebem SSierteljal^re beffer, unb afö nad^ öier 
Sauren burd^ bie SBerl^eiratl^ung meiner Sod^ter ba« ßufammen- 
leben unb ber eigene $au«l^alt fid^ toieber löften, l^atte id^ mid^ 
fo boran getoöl&nt, bajg id§ lange geit brandete, bi« id^ meine 
(Knfamleit toieber ertragen lernte. 

I. 4 



50 I. SUerarif^e !C)enftoürbtg!eiien. 

3m Uebrigen tnad^tcn jid^ bte ©crl^ältntff c in §ciIbronn gans 
angenehm. 3)tc alten ^eunbc uttb ©efannten ttaj^men mxäf 
freubtg n)icber in il^rc Glitte- auf ; baS ©^mnafiunt, bcff en SBefud^ 
meinem ©ol^ne ju ermögtid^cn, cigentlid^ ba§ SRotit) meiner Än= 
fteblung in i^eilbronn. gctoefen war, täufd^te meine (Smjartung nid^t ; 
bie SBol^nung toar fd^ön unb geräumig, unb bie SSerpitniffe ju 
ben brei gamilien im $aufe, befonberS ju ber bc« ^au^l^erm mit 
jtoei Xöc^tern, burd^ SBermittlung ber muntern, freunblid^cn Art 
®eorginen§ ba8 angeitel^mftc. fjür meine Uterarifd^en Strbciten 
fel^Ite freilid^ eine größere Sibliot^ef, bod^ ttjurbe id^ in ber fjotgc 
t)on ben SBibIiotf)efen ju Stuttgart unb Ittbingen bereitwillig mit 
allem Slötl^igen öerfe^en. 

2)a^@rfte, toa^ iä) in^eilbronn, bieÄraft ber bon ber D!()e=: 
ration angegriffenen klugen fd^fi^tem öerfud^enb, ausarbeitete, 
toaren bie Slad^lefen ju grif^lin unb ©d^ubart, wie fie l^emad^ 
in meinen kleinen ©d^riften abgcbrudEt worben finb. 3m Uebrigen 
ful^r id^ in meinen Vorarbeiten für eine Umarbeitung meines 
Seben 3efu, b. 1^. im ßefen unb ©jcerpiren ber neueren Seiftungen 
in biefem gßd^c fort. 6S war bamafö bie Qüt ber ©ammlungcn 
für eine beutfd^e glotte, ber SBunfd^, biefer ©ac^e ju bienen, mit 
bem anberen bcrbunben, ber ©tabt, in ber id^ jum jweitenmal 
meine SSol^nung genommen, mit einer f reunblic^en Begrüßung cnt^ 
gegenjutreten, bewog mid^, meine Selannten unter bem Se^rcrperfo:: 
nal beS ©^mnafiumS jur SSeranftaltung eines ß^clus öffentti^er 
IBorträge auf juforbem, ben id^ am 9. 2)cccmber 1860 mit meinem 
fpäter gebrucften Vortrag über SeffingS Slatl^an eröffnete. 

3)er SBinter ging mit ben fd^on beseid^ncten tl^eologifd^en ©tu=» 
bien l^in, bereu @införmig!eit id^ jebod^, ba fie il^rem äbfd^Iu§ nod^ 
ferne waren, im ^rül^Iing burd^ bie §erbeifd^affung beS 5Dianu=* 
fcriptS bon SReimaruS unb bie Slbfaffung ber ©d^rift barfiber 
JU unterbred^en baS ©ebürfnife em^jfanb. ©leic^jeitig mit biefem 
©üd^tein ftettteid^ einSänbd^en Äleine ©d^riften jufammen, 
in welkes id^, auger ben oben erwähnten Slad^lefen unb einem 
aus Anlag ber SleimaruSftubien entftanbencn Äuffa^ über SB ro dt eS 
unb SieimaruS, aufnal^m, waSid^ t)on meinen lleinen arbeiten 
aus ben legten 10—12 3al^ren ber ©rl^oltung wertft achtete. 
3)ie beiben Sänbd^en würben crft gegen Anfang beS folgenben 
SBinterS im ®rudfe fertig. 



I. Stieratifc^e Denimficbififetten. 51 

3)er ©ommcr 1861 btad^tc mir einen l^crben SSerluft. Am 
21. 3uni ftarb unerwartet inSoben, wo ersurSür fid^ auffielt, 
mein greunb Dr. ©id^erer, beffen toä^renb meinet frühem Äu* 
fentI)Qltd in $ei(6ronn gemad^te S3efanntfd^aft in ^urjem jur 
^reunbfd^aft gebiel^en, unb aud^ wä^renb ber Saläre meiner 96^ 
»efenfieit burc^ gegenfeitigc SBefud^e unb SBtiefe lebenbig crl^alten 
toorben war. Siic^t nur mid^ felbft, fonbern aud^ meine Äinber 
l^atte ber biebere ^leunb, obwohl aik SunggefeQ wenig barauf 
eingertd^tet, ftets gaftlid^ in feinem ftattli^en $aufe aufgenonu 
men; meine änwefen^eit befonber^ in ber Siegel burd^ einen 
©c^maug, woju er aUc ^Jreunbe äufammenberief, gefeiert. Unter 
ben ?ßotenjen, bie mid^ jje^t wieber nad^ §eilbronn gejogen l^atten, 
war er eine ber ftäriften gewefen. ©ein unerwarteter Xob trof 
mi(^ unb aüt, bie t{)m naiver geftanben, ober il^n aud^ nur ge^ 
fannt l&atten, pd^ft fc^merjlid^, unb eg war mir innere^ Jöebürf^ 
ni§; mic^ an einem @ebäd^tnt§ Worte, wie id) eö nad^ feiner 
Söcerbigung in einem Äreife öon greunben be^ Serftorbcnen 
fprad^, felbft aufjuric^ten. ®g ergab pd^ in ber gotge, ba§ er 
unter anberen auc^ mid^ mit einem freunblid^en Segate bebad^t 
l^atte; wa§ mir um fo rü^renber fein mu§te, ha e^ in einem Se* 
ftament öom Sal^r 1845 gefd^e^en war, wo wir un8 faum erft 
lennen gelernt l^atten. 

22. ijebruar. 

S33enig über ein l^albeg ^af)x fpäter ftarb ein anberer gteunb, 
beffen §au^ nid^t feiten ba^ 3^?^ unferer gemeinfamen SBanberun* 
gen ober ^Jal^rten gewefen war: Suftinuö Äemer in SBeinfperg. 
Unfere greunbfi^aft war über 30 Saläre alt, fic batirte auä meiner 
frühem ©tubentenjeit, wo mid^, in ba^ ©tubium t)on ©d^eHing 
unb 3afob SSö^me ocrtieft unb mit Äemerg ®efd^id^te jWeier 
Somnambulen bereite bcfannt, bie SRad^rictiten bon ber ^eHfel^enben, 
bie er nad^matö ©e^erin öon $ßret)orft nannte, unb bie furj öorl^er 
in feine Pflege gef ommen war, nad^ äBeinf))erg jogen. ©leid^ bamald 
t}on Äemer wie öon feiner grau mit ber lieben^würbigften greunb* 
lid^f eit aufgenommen, f am id^ t)on ba an wä^renb einer Steige t>on 
Salären ju längern ober türjern öefud^en gerne wieber in bag gafi^ 
lic^e ^au^, unb aud^ bie fpätere »enberung meiner Änfid^ten, ins* 
befonbre über bag ©eifterwefen, änberte nid^ts in unfcrm freunb^ 



52 I. Stterartf(i^e Senftoütbigfetten. 

* 

fd^aftüd^en SScrl^ältmg. 3)a|, tote td^ mid^ bei meiner Scr^ctrat^ung 
erft in ©ont^eim, bonn in §eiI6ronn niebcriieg, bet nadibarlid^e 
Scrfel^r mit bem Äerner'fd^en §aufe ju ben Ännel^mlid^feitcn 
meiner neuen ©jiftenj gc^rte, öerfte^t fid^ bon felbft. (£^ roax am 
erften ©onntag nad^ meiner Änfunft in ^eitbronn, bag ber braue 
©id^erer mit bem SBagen öor .meiner SBol^nung ^ielt, um mid^ unb 
meine Äinbetr bem alten greunbe äujufül^ren. ferner toax bereits an 
baS 3i^^^^ gcfcffelt, in ber SRegel jag' er in braunem mönd^&» 
futtenartigem ©ditafrodt auf einem Äanap6 am Softer, auf beffen 
©imS ein Saubfrofd^ im ©lafe ftanb, toäl^renb t)on bemfelben 
aQertei feltfam geformte ©urlen unb Äürbiffe auS bem ©arten, 
ben ber Did^ter nid^t mel^r befud^en fonnte, ^erunterl^ingen. 
{Rül^renb war bic Siebe, mit »eld^er ber SHte mid^ iti bicfen 
SBefud^en, bie id^ öon ba an fleißig toieberl^otte, iebeömal empfing, 
mit ber er meine Äinber, bic er feit i^rcn erften Sebengjal^ren 
nid^t me^r gefeiten l^atte, ju fid^ fieranjog unb mit ben fialb^^ 
blinben äugen betrachtete, too^I aud^ betaftete, inbeg id^ mid^ an 
feine ©eite fe|cn mußte, um ba8 traulid^e ©efpräd^ an^ alttv 
Seit JU erneuern. 8Iud^ für bie Äinber fiel öon feinen SReben 
immer etttjaS ai, ein l^eitereS, toof)! qud^ berbcS ©d^erstt^ort, eine 
broQige ©rjäl^Iung; fie toaren immer gern babei, wenn eS nac^ 
SBeinfperg ging unb Werben baS SSilb beS greifen 3)id^terg gewiß 
lebendlänglid^ in ber ©eck bcljaltcn. 8lbcr baß eS leiblid^ mit 
if)m JU ffinbc ging, war nid^t ju tjcriennen, unb fo lam im ge* 
bruar 1862 bie XobeSnad^rid^t, wenn aud^ wegen ber Äürjc ber 
vorangegangenen eigentlid^en Äranf^eit fiberrafd^cnb, bod^ nid^t 
unerwartet. 3)em Seid^enbcgängniß fonnte id^ Iciber, burd^ bie 
©rippe in'g Sommer gefperrt, nid^t beiwol^nen; id^ fd^idte meinen 
©ol^n ftatt meiner, ber bei biefcr @elegenl)eit baS ©IfidE ^otte, 
bem JU beS greunbeS Seid^e l^crbcigceilten Ul^tanb, ber bemfelben 
balb im lobe nad^folgen foUte, öorgeftcHt ju werben. ®Ieid^ 
bamalS ging mid^ ÄemerS ©ntclfd^wiegcrfol^n, fpäter fein ©ol^n 
im Flamen ber gamilie an, ben Sßclrolog beS SJerewigten für ben 
©d^wäbifd^en äWerlur ju überncl^mcn. %üx ben ^[ugcnblidt mad^te 
mid^ bie ©rippe, bic mid^ nod^ nid^t toSgelaffen l&atte, baju un^ 
fät)ig; aber au^ bat)on abgefe^en füllte id^ mid^ jju ber Arbeit 
Wenig geneigt. 3Jian l^at babei, befonberS wenn man im Auf:: 
trag ber Hinterbliebenen l^anbclt, jwifd^en bicfen unb ber SBal^r^^ 



I. Stieratif^e 3)enl»ttibigleiten. 53 

j^eit eittctt fd^limmen ©tanb. 3d^ liebte unb öercl^rte Semer ate 
eine f d^öne poettf d^e 9latur. ; aber öon Jemen Setftunßcn ate S)td^^ 
ter badete id^ mäfeig, uttb öoHenbö feine Söeftrebungen unb ©d^rif« 
len im gac^e be^ ^cHfel^en^ unb ©eiftertoefenö lonnte id£|, fo 
toie id^ jefet badete, l^öd^ftenö entfc^ulbigen, nid^t vertreten. Stlfo 
lel^ntc iä) baö ainfinnen ber gamtlie unter fc^idClid^er Stubeutung 
biefcr ©rünbe ab. SlHein id^ foHte nid^t loSfommen. %f)tobalb 
Äerner [teilte mir bie unumtüunbene äeu^crung meiner Änfid^t 
frei; boä) anä) fo übernahm iä) bie 2lrbeit nur in ber bebingtcn 
Art, baj3 id^ fie, tt)enn fie fertig toäre, bem ©ol^ne jufenben ttJoKte 
mit ber SBefugnife, fie ju caffiren ober brudEen ju laffen, in bie«» 
fem gaUe aber o^ne ettoaS baran ju änbem. (5r lieg fie brudEen; 
aber id^ l^abe alle Urfad^e ju glaußen, ba% bie gamilic übel bamit 
jufricben getoefen ift. Sin ©ruber^jaar Sftcinl^arb in Sannftatt gab 
l^emad^ ein ganj fdbtoad^eS, aber burd^aug betounbernbeg SBüd^Iein 
über ferner f)erau§, unb ber ©jminifter Slümelin unternal^m eS 
in ber Slögcmeinen 3citung, . feine ©eifterllopfereien unter ber girma 
t)on ©rfd^einungen, bereu ®cfefee man fünftig nod^ entbedEen tt)ürbe, 
gegen mid^ ju retten. 35agegen tt)arf mir ©eröinuS freunbfd^ft* 
lid^e $ßarteilid^feit. für ferner öor; ein iBortourf, ber, fo toie er 
il^n mad^te, tool^I ju ftarf, bod^ iebenfallS begrünbeter fein möd^te 
afe ber cntgegengefe^tc. aber ben alten ^xtnnb, ben feltencn 
Sßcnfd^en, ben üebenötoürbigen 9lad^bar l^atten tuir jefet eben t)er» 
loren, unb e^ toar in ber %olQt immer ein überaus »cl^mütl&igeg 
^cfül^I, menn man loieber einmal nad^ äBcinfper^ lam, baS ^aud 
anjufel&en, unb be^ 3Ranne§, ber eö einft belebt l^atte, ju ge* 
benfen. 

Snbeffen gingen meine tl^eologifd^en Vorarbeiten il^ren ®ang; 
bod^ in redeten Qvlq famen fie erft, ober ber langfam gel^äufte 
^oliftog geriet)^ erft in 93ranb, ald id^ enbli^ baju fd^ritt, nad^bem 
id^ fo mand^e anbere ©timme angel^ört, nun aud^ ba^ S^ud^, boS 
mit StüdEfid^t auf jene ©timmen umgearbeitet toerben foQte, mein 
alteg Seben 3efu, toieber anjufe^en. 3)a^ toar bod^ nod^ immer 
bie ®pxaä)e, bie id^ am öefteu üerftanb; ba^ toaren meine (55e= 
fid^tgpunfte, mein eigentpmlid^eg ?ßatl&o8; an biefem 3ugenbfeuer 
entjünbete fid^ ber Sifer bed fOtanne^ nod^ einmal. Sod toar 
aber aud^ !ein fd^led^te^ ^nä), toie id^ oft nal^e baran getoefen 
Joar ben ©cgnern ju glauben, ba8 üerbeffert »erben ttJöHtc ; fon* 



54 I. Siterotifd^e ^entioütbigfeiten. 

bem bei allen feinen äffängeln ein fo gnte§, bag id^ mtd^ ffi^oxw^ 
menjunefimen l^atte, um eg burd^ bie Untarfteitnng nur nid^t 
fd^Ied^ter jn machen. Slber and^ ba^ njurbe mir jefet boQenbg Har, 
ba§ bie Umarbeitung feine ^jarticHc, burd^ äenberung unb ffitn* 
fd^iebung in ba^ alte S5ud^ ju bctoerffteHigenbe, fonbem eine 
totale, b. f). bie Ausarbeitung eines t)öttig neuen SBud^eS, fein 
muffe. 

SSJinterS 8lnfang 1862 ging id^ an bie Ausarbeitung, bie 
mid^ bis jum Suti beS fotgenben Sal^reS in Änfprud^ nal^m. ©ie 
njurbe mir, befonberS öon öorn l^erein, nid^t leidet. ©d|on bie 
boppelte {RüdEfid^t, einerfeitS populär, unb anbercrfcitS bod^ aud^ 
fo ju fd^reiben, ba§ bie X^eologen ju merfen belamen, id^ fenne 
i^re ©c^tic^e wol^l, erfd^toerte bie Arbeit. 3n ber (Sinleitung 
foftete mid^ befonberS ber Slbfd^nitt über bie äußeren 3^i^piff^ 
für bie ©oangelien, außerbem bie 3)arlegung ber neueren SJer^ 
l^anblungen über baS SSer^ältniß ber brei erften, SBül^e. Snt 
erften Sud^e fobann toar eS eine faure 8[rbeit, aus fo ungenfi^^ 
genben unb fo öielfad^ überarbeiteten Sendeten ein mutl^maßlid^e* 
S5ilb ber ^erfönlid^fcit, ber 8tbfid^ten unb ©d^icffale 3cfu l^erauS* 
anarbeiten, unb bie äRül^e tourbe nid^t erleit^tert burd^ bie ftiße 
Ueberjeugung, bie id^ umfonft in mir befämpfte, ba^ fic bod^ 
eigentlid^ üergcblid^ fei. S5iS ju ben ffirjäl^tungen üom S^obe Sefu 
l^atte id^ mein gul^rtoerl mfil&fam unb tangfam bergauf gcfd^oben : 
jefet fanb id^ mid^ auf ber §ö^e; mit ber Äuferftel&ungSgefd^id^te, nod^ 
innerl^alb beS erften 95udE)S, fenfte fid^ bie ©trage, unb üon ba 
an, nod^ me^r mit bem jtoeiten Sud^, meiner alten S)omäne, 
rollte mein SBägelein rafd^ unb luftig bergab. SBenn man über 
©c^toere beS ©t^ls gellagt l^at, fo fann bieg rool^l nur bie erftc 
^älftc beS SBud^S, inSbefonbere jene Partien betreffen, bie mir 
felbft fd^wer geworben ftnb; eS mügte feltfam jugegangen fein, 
menn man in ber jttjeiten §älftc bie muntere ©timmung beS fid^ 
mieber gang in feinem @lemente füf)lenben SSerfafferS nid^t auc^ 
feiner ©d^reibart anmerfen foHte. 

S)od^ mitten in bie Slrbeit an bem neuen Seben Sefu toor 
abermals ein harter ©d^lag, ber l^ärtefte öon benen gefallen, bie 
mid^ feit meiner SBieberanftebelung in ^eilbronn betroffen l^attcn. 
SRiemanb l^atte gleid^ oon Anfang biefer Arbeit eine lebl^afterc 
Xl^eilnal^me jugetoenbet, als mein guter ©ruber SSHll^elm, ber. 



I. Süerarifd^e S)enhoürbtg!ctten. 55 

feit er fid^ ©efunbl^eitötoegen au§ feinem ®efc6äfte äurüdtgejogen, 
uub Slrifangä in granffurt, feit 1860 in ©atmftabt feinen Sftnl^e:' 
ft| genommen fiatte, fid^ erft bie redete, »enn aud^ anberfeitg 
leibigc äJiu^c gegönnt fal^, bergleid^en öcftrebungen toieber mel^r 
im ßufammenl^ang ju folgen, bie il^m öon jel^er toic^tig gettjefen 
maren. Sei bem S5au eine^ SBol&nl^aufe^ unb einer gabrif in 
Äöln l^atte er fid^ burd^ Srlältnng unb 3läffe, loo^l aud^ äerger 
über bie §anbtt)erteleute, eine Äranf^eit mit ^erjaffection juge* 
jogen, bie, öon bem Strjte nid^t rid^tig erlannt, jo l^artnädEig öer* 
leiert bel^anbelt, ate SJerprtung ber §cräf(ap))en fi^ feftfe|te. 
3^par fal^ in ber gotge ber treffliche SRaffe in Sonn, bem fid^ 
mein Sruber längere Qdt bafelbft in bie Äur gab, ber ©ad^e 
auf ben ®runb , unb feiner einfit^tööoQen Söe^anblung, mit ben 
S)iätborfd^riften, bie er bem $ßatienten gab, unb bie öon biefem 
fortan unöerbrüd^Iid^ beobad^tet ttjurben, l^atten toir bie Ga-I^altung 
feinet Sebenö njö^renb 18 weiterer -Sö^re ju banlen; aber unter 
allerlei ©dötoanfungen nal^m baö Uebel bod^ t)on 3al^r ju Sal^r 
JU, unb mad^te jule^t ben JftüdEtritt öon einem, follte eg mit ®t* 
folg betrieben werben, pd^ft anftrengenben, unb befonber^ mit 
einem ßeiben fold^er Slrt unöerträglid^en ©efd^äfte unumgänglid^. 
2luf bem S5oben ber mobernen SSeltanfd^auung burd^ fiectüre 
unb eigene^ Slad^benlen fcft begrünbet, il^ren ©rgebniffen mit 
toarmer Ueberjeugung jugetl^an, unb nur t)on ber üoUftänbigen 
Aufarbeitung unb SSerbreitung berfelben §eil für bie SKenfd^en 
ermartcnb, fal^ er jtoar in meinen frill^eren tl^eologifd^en ©d^riften 
banfenSmertl^e Beiträge baju, aber tfieite erfdCjienen fie il^m in 
il^rer Haltung ju negatiö, in il^rer gorm ju gelehrt, nm in^ WU 
gemeine toirlen ju lönnen, tl^eite fanb er in meinen fpäteren 
©d^riften, §utten etwa abgered^net, ©eitenf^ritte ftatt einer Sin* 
nä^erung jum Qkk. ©o begrüßte er jtoar meine SRüdEfel&r jur 
Ideologie mit groj^er greubc; nun aber, meinte er, muffe id^ 
aud^ auf ben Äern ber ©ad^e loögel^en, ber alten d^riftlid^en SBelfc« 
anfd^auung in aQen il^ren Steilen unb golgerungen, bon ©otte^* 
unb SBeltbegriff big auf bie Seigren oon Sebenggenuß unb ©itte 
l^inaug, bie moberne natürlidlje ober ))§ilofop^ifd^e entgegcnfteHen, 
unb bieg in einer gorm unb ©prad)e, bie für Slße üerftänblid^ 
unb ergreifenb wäre. 2)a§ ein fold^e^ SSer! wünfd^cn^wcrtl^ fei, 
beftritt id^ nid^t ; bafe e^ fd^wer unb bie 3eit bießeid^t nod^ nid^t 



56 I. Stteranf(i^e ^enltoürbigleiten. 

ba fei, c8 ju fd^retbcn, bcftritt erntcl|t ; ate id^ il^m meinen ^tan 
einc^ neuen Seben^ 3efu öorlegte, Kcjj er il^nnur afö eine ätfd^Iagg* 
jal^lung gelten ; ic^ felbft f)atte e^ nic^t für mei^r unb bcnfe eben 
legt an bte fc^Iteglii^e Sbjal^Iung : aQem nur mit l^alber Hoffnung, 
fic nod^ leiften ju fönnen. S)effcnungead^tct fal^ er, feit id^ mit 
ber Aufarbeitung jene^ S5ucl|e§ angefangen l^atte, bon ©rief ju 
SBrief ben Slad^rid^ten, bie i^ if)m bon ben ^ortfd^rittcn ber Ar* 
beit gab, begierig entgegen unb ermunterte mid^, rüftig fortju:^. 
faf)ren. 833ie id^ baburd^ auf ben (äJebanfen lam, baS Söud^ il^m 
JU toibmen, toie id^ aber bie fd^on gefd^riebene SBibmung für mi^ 
bel&ielt, um il^n mit ber gebrudEten ju überrafd^en, unb toie et 
l^intDegftarb, ol^ne bon meinem SSorl^aben etttjag erfal^ren ju l^aben; 
ift bon mir in bem Sandte felber angemertt toorben. 

©d^on mit bem Einfang be§ SBinterg 1862/63 l^atten fid^ 
feine Seiben bermel^rt, im Sanuar flößte fein S^^fta^^ Söeforgntg 
ein ; allein bon f d^einbar biet f d^ümmeren Slnf äßen l^atte man i^n 
fo oft fid^ toieber erl^olen feigen: fo jögerte id^, um oJ^netoirt 
lid^e 9lot^ meine Slrbeit nid^t ju unterbrechen, mit ber Steife, bi$ 
— auf einmal bie lobeöbotfd^aft mid^ überrafd^te. Sefet toarf 
id^ mir mein ß^i^^c^^ fd^merjüd^ bor, unb tt)u§te mid^ nur ba* 
burd^ einigermaßen ju tröften, ba§, toaS mid^ jurürfl^ielt, nid^tS 
änbcreg, ate eine aud^ if)m fo toid^tige Slrbeit getoefen toar. @o 
fat) id^ nur ben lobten lieber, unb l^atte nun in nod^ gonj aiu 
berem ©inn, afö früher bei bem greunbe, bag S5ebürfni§, mid^ 
burd^ ein ©ebäd^tnigtoort, ba^ id^ im fireifc ber gamilie fprad^, 
aufjurid^ten. SBa^ mir in il^m geftorben toar, l^abe id^ in biefcm 
©ebäd^tnißtoort an^äubrüdEen berfud^t; id^ fann ie|t l^inju« 
fe|en, ba| mir feitbem nid^t^ in greub ober ßeib begegnet ift, 
toobei id§ nic^t feine Sl^cilnal^me, feinen 8lat]&, feine ?(nfprad^e, 
lurj, i^n felbft, fd^mei^lid^ bermigt l^ätte. SBenn unö mit einem 
greunbe ein i^eil unfrer felbft ftirbt, toie gonj anberö nod^ mit 
einem ©ruber, befonberS tt)enn einer un^ in fo boUem ©inne, tote 
mir ber SSerftorbene, ©ruber tt)ar. 

24. gcbruar. 

9lad^ meiner JRüdEfel^r bom @rabe beS SSruberig fud^te unb 
fanb id^ in meiner Slrbeit ben Iroft, ber möglid^ toar. Äfö im 
Suli ba^ SBerf bon JRenan erfd^ien, toat iä) mit bem meinigen 



I. Sitetatif^e ^enftoürbigeeiten. 57 

bemalte fertig, unb fanb, auc^ nad^bem ic^ jcnc^ ßelefctt, in bic= 
fem nid^tS ju änbern, aujscr bag id^ an ein paar ©teilen auf 
baffctte Iritifc^e Sifidfic^t naftm. Slac^ bem «6fd^lu§ meine« 
Koncept« mad^te id^ ju meiner ffirl^olung eine mel^rtägige 8leife in 
bctt ©d^tüarjtoalb, unb fing bann, l^eimgelel^rt, an, mein ßoncept, 
ha^ id^ bcr aHjugrogen äugenanftrengung wegen nid^t mel^r, toic 
frül^er, felbft abjufd^reibcn mid^ getraute, einem ©d^reiber in bic 
fjeber ju bictiren. 3nt Dctober tourbe id^ l^iermit fertig, unb 
fenbetc bag SRanufcript an Sörod^aug, mit bem id^ im SRoöember 
tt^egcn be« SSerlag« einig »urbe. 3)ag neue Seben 3cfu tt)urbe 
im tJcbruar 1864 auggegeben; bie Auflage war ftarf; um fo 
größer unb angenehmer bal^er meine Ueberrafd^ung, ate fd^on 
um Dftern bie 9lot]^tpenbig!eit einer ^weiten Sluflage fid^ jeigte, 
bei ber id^ nur wenige SBerbefferungen anbrad^te. 

®ine franjöfifd^e Ueberfe^ung unternahmen ju meiner greube 
bie §erren SReffler unb ©oUfu^ in 5ßarig, unb lieferten, obwol^l 
fie fid^ babci nur bie 8lct)ifion, bic aber ftrecfentoeifc 5ur eigenen 
Ucbcrfc|ung würbe, öorbel^atten l^atten, eine muftergültige Slrbeit, 
S)er SBertrag würbe auf 35reit^eilung beg ©ewinn« jwifd^en SBer^^ 
faffer, SBerleger unb Ueberfefter abgefd^loffcn, unb l^at bem erftem, 
Wenn aud^ bie @efd^äft§freunbe an ?ßünftlid^fcit t)iel ju wünfd^en 
übrig laffen, bod^ fd^on einigen (grtrag üerfd^afft. S)a§ id^ öon 
©citen ber englifd^cn Ueberfelung nid^t ganj leer ausging, öer« 
banfe id^ bem äBol^lwoaen bed ^m. äRauca^, ber ba^ SRifico 
grogmüt^ig über ftc^ genommen §at. 

3m ßaufe bc« ©ommer« lernte iä) ha^ öon Sütenif Ijerau«* 
gegebene ©d^Ieicrmad^erfd^e ßebcn Sefu fennen, unb faßte balb 
ben ^(an, eg einer auöffi^rlid^en Äritil ju unterwerfen, Waö id^ 
oud^ nad^ meiner SRildfel^r t)on ^omburg, wo ic^ mit meiner 
lod^tcr unb ©d^wägerin ben SJrunnen getrunfen l^attc, in %n^^ 
fül^rung brad^te. 3d^ ^atte ber Aufrichtung burd^ eine fold^e 
Slrbett nötl^ig unter ben aQerl^anb ©orgen, weld^c bie bet)or« 
fte^enbe SSerl^eiratl^ung meiner £od^ter unb Sluftöfung meine« $au«^ 
wefen« mit ^dC| brad^ten. 

9lad^ ber ^od^jeit meiner Xod^ter am 17. Sloöember, unb nad^- 
bem mein übriger §au«rati^ tl^eil« öerftcigert, tl^eitö cinftweilen 
untergebrad^t War, reifte id^ ju meiner Qtt^ixtimni naä) Scrlin, 
Wo id) bic Arbeit über ©d^Iciermad^er« Scben 3efu öoH* 



58 I. £tteranf4e S)enhotttbi0lriten. 

enb^ jured^t machte unb brudcn lieg, dugldd^ tt)urben ju jtoei 
metteren literarifd^en Untemel^mungen bort bte Meinte gelegt. 3)Qg 
td^ bte ^ritif bed ©c^entelfd^en (SJ^arafterbilbS hinter ber ©^rift 
über ©d^Ietermac^erd Seben 3efu nod^ einmal abbruden lieg, l^atte 
}unäd^ft ben jufäQigen @runb, bag id^ mit bem äSerteger auf 15S3ogett 
unb einen 2aben))rei^ k)on 1 X^lr. gerechnet l^atte, unb nun bie ^ritit 
®d^Ieiermad^er^ nur 14 ä3ogen ffiQte. Sm Honorar mad^te ed feinen 
Unterfd^ieb, aber 14 Sogen ju 1 Zffit. fd^ien mir ju tl^euer, 
unb fo fügte id^, nid^t ungern, nod^ jenen f d^on gebrudten SlrtiCet 
l^inju. S)arin lag ber Seim ju ber weiteren %tffi>t mit ©d^enfeL 
Unb in bem Umftanbe, bag id^ bad Süd^lein jum Slnbenfen an 
meine SIÄutter im Semalbfc^en $aufe jur JBorlefung brad^te, unb 
bem ßinbrudf, ben e§ ba mad^te, lag ber Anlag jur Swfömmeii* 
fteHung ber Sleuen g^^^fl^ kleiner ©c^riften. 

Sluf ber SlüdEreife öon ^Berlin im fd^neereic^en SÄarj 1865 
erfältete id^ mid^ fo grünblid^, bag id^ untertoegg jmeimal, in 3ena 
unb granifurt, ba^ SBett lauten mugte, unb enblid^ in ^eibelberg, 
n)o idj mid^ 4 äBod^en lang, mit ber l^alben Slbfid^t, aber o^ne 
redete Suft, mid^ toieber ba niebcrjulaffen, auffielt, an einem be*» 
benllid^en, mit fjieber berbunbenen Ruften erfranfte. S)er Ärjt 
fd^idCte mid^ (Snbe $(:pril nad^ SBaben, um ba SRolfen ober @rie^ 
bad^er SBaffer ju trinlen; aber erft bie Äenberung be^ SäSetterö, 
ber erfte Stegen nad^ langem trorfnem Dfttoinbe, mad^te mid^ 
fd^neÖ gefunb. Unb cbenfoöiel trug meine bort vorgenommene 
Slrbeit: 3)ie falben unb bie ©anjen, baju bei, bie ic^ mit 
einem innern Irieb unb ©lüdE gefd^rieben l^abe, wie lange nid^td 
Slnbereg. 

9lad^ einem angenel^men ©ommeraufentl^alte mit meiner lod^^^ 
ter in SBiebrid^ unb nad^^er einem öergeblid^en SSerfud^, mid^ 
in Sonn anjufiebetn, jog ic^ nac^ 3)armftabt, »o mir bie JBeran« 
ftaltung unb (Sorrectur be^ jtoeiten 93anbc^end Jileiner ©d^riften 
unb bie Vorbereitungen ju einem SBüc^lein, ba« an bie ©teHc 
ber alten ®ogmatif treten foH, ben äöinter l^erumbringcn l^alfcn. 
äBeil^nad^ten unb Tteujal^r brad^te id^ bei meiner lieben S^od^ter 
unb il^rem braoen üRanne f el^r gemüt^lid^ ju, unb am 1 . gebruar 
biefeg Saläre« l^at mid^ bie crftere burd^ bie glüdlid^e ©eburt 
eine« 6n!ete jum ©rogDatcr gemad^t. 



I. Siterartfd^e S)enf»)ütbt0!eHat. 69 



^meife jlBi^eifititg. 



äRünd^cn, 19. Sloöcmbcr 1867. 

' ©d^on ftnb eg me^r atö fed^^ äBod^eA, ba^ id^ loteber in 
SRünd^en bin. SBiebcr : ba^ l^eißt jum fünften 3RaI, unb jn längerer 
SWeberlaffung jum gleiten. SBog mir bod^ bic§mal bie ©tabt 
eine ganj anbrc ÜKienc jeigt al§ bag erfte 9JiaI ! Ob bie Urfac^e 
tDof)l nnr bie ift, baß id^ bamatö um beinal^e 20 3al^re jünger 
toar? 3)amate fo eben 40, wie jeftt bemnäd^ft 60? 3)ie brei 
SKale aber, bie id^ bagtoifd^en l^ier toar, ftnb nur furje Sefud^e 
öon einigen SBod^en getoefen, too id^ ber alten ßeit mid^ erinnere, 
alte tJreunbe unb .öelannte rtieberfe^en njoQte, njo mir SKünd^en 
in bem rofenfarbenen ©d^immer beg Sleifel^umorig erfd^ien. ^djt 
l^anbelt c^ fid^ wiebcr um eine längere SWeberlaffung, unb ba fe^' 
id^ ?nie§ ol^ne jeben Slimbuö, fotool^l ben touriftifc^en ber Saläre 
1858, 65 unb be« fJrül^IingSbefud^g öon 1867, ate ben jugenb* 
Krisen — toenn ein folc^er einem 40j|ä]örigen ©d^toaben nod^ er* 
laubt war — ton 1848 bi« 51. 

ffi^ ift f d^Iimm, an einen neuen Ort öerfcfet ju tt)erben, toenn 
man fid^ nid^t aud^ im ©taube fül^It, ein neueiS Seben ju beginnen. 
3d^ aber fül^Ie jcftt nur, ba§ bag alte ju (Knbe ift, ol^ne ba§ fi^ 
ein neueö in mir regen tDoIIte. Sllteröl^albcr fönnte bag wo^l 
nod^ fein; 60 Saläre ift für einen (Selel^rten nod^ nid^t Sie 3cit, 
bie gcber nieberjulegcn. ®benfo toenig atö e^ für einen im ©an*: 
jen gefunben äWann ju fpät ift, ju leben unb beS Sebeng fic^ ju 
freuen. Aber mein fiebcn »ie meine ©c^riftfteöerei ift eben gar 
JU oft gebrochen, unter* unb abgebrod^en ttjorben, atö baß fie 
nod^ ben frifd^en Irieb l^aben fönnten, ben fie ben Salären nad^ 
U)o]^( nod^ l^aben foQten. 93om Seben n^ill id^ l^ier nic^t reben 
— Sfiiemanb bcid^tet gern in 5ßrof a, fagt ®öt^e — ; aber meine 
©d^riftfteHerei, toeld^ ein tounbcrlidöeS ©eflidte abgeriffener unb 
iDieber angehiüpfter gäben fteöt fie bar! 3ebe rttut Srtoägung 
unb (Srfa^rung gibt mir öon Sleuem fd^merjtid^ ju erfennen, 
weld^ unerfefelic^en ©d^aben mir meine Sntfemung Dom afabemi* 
fd^en ßc^rftul^I im Sa^r 1835 unb bie vereitelte Qnxüdß\)vmQ 
auf benfelben r. 3. 1839 pgefügt ^at. SBie frifd^ ^at bie ftetige 



60 I. Siteranf^e ^Oenhoütbigfetten. 

Äatl^cbcrtoirlfamfcit meine greunbe erl^alten — Don bent unüer* 
ttjüftlid^eit ßctter nid^t ju reben, aber aud^ S^W^^r ^^^ ^^^ ®^^^ 
fte^art unb ©d^idfal mir üerroanbter ift, meldten fd^önen SRad^* 
fommer feines SßJirfenS erlebt er nod^, feitbem er bcr S5Sürtem6er:= 
gifd^en ^cimatl^ njiebergegeben ift. äßürbe bo« aber bcr gaß fein 
lönnen, »enn er bie* 1 1 Saläre, bie er imäluölanb jubrad^tc, aud^ 
entfernt t)om Äatl^eber, öom frifd^en le^renben SSerfe^r mit ber 
Sugenb l^ätte jubringen muffen? 

SKan fage mir nid^t : bei ber äRufee, bie bu l^atteft, ber 
laftenben 9lotl^tt)enbigIeit entl^oben, für ben täglid^en SBebarf ju 
arbeiten, l^ätteft bu bic§ öon innen l^erauS frifc^ erl^alten, bie freie 
3eit, um bie bid^ mancher beiner afabemifd^en greunbe beneibet 
l^aben bürfte, ju freien ©eifteSfd^öpfungen benu^en !önnen unb 
foUen. greic ©eifteSfd^öpfungen ! 9lun einige ber ärt, fo gut 
id^'ö eben lonnte, l^abe icl^ ja »äl^renb meiner 3Ru§cjeit geliefert. 
Aber ju freien ©eifteöfd^öpfungen im eigentlid^en @inn ift unfcr 
einer eben nic^t ber äRann. ©o ftetig unb nad^^altig quoQ eS 
nid^t in mir, ba| id^ aud^ oI)ne Slnlag öon au|en immerfort l^ätte 
fd^affen, unb tt)ieberum aud^ ben gcbulbigen ®elc§rtengeift l^otte 
id^ nidE)t, ba| id^ aud^ ol^ne SiüdEfid^t auf baS ©d^affen immerfort 
ptte arbeiten fönnen. 3)aju — meine alte Älage — baS Qxotu 
feitige, Unjufammenl^ängenbe meiner geiftigen Begabung. @anj 
pa|te JU biefer mein anfänglid^er tl^eologifd^er 93eruf jmar ani) 
nid^t ; aber ^ätte man mid^ in biefem gelaff en, f o glaube id^ fidler, 
ba^ eS mir gelungen n^äre, nad^ unb nad^ aQe DueQabern meinet 
Talents in jened Sette ju leiten, aud^ bie öftl^etifd^^poetifd^en 
©eiten meiner 9latur für bie afabemifd^e S^^ätigfeit frud^tbar ju 
mad^en. 9iun aber ftieg man mi^ an^ biefer Saufbal^n, benal^m 
mir balb febe Hoffnung in biefelbe jurüdfjuf eieren : unb fo fd^ön 
tt^ar bie f))röbe @)ebieterin benn bod^ nid^t, ba^ id^ mid^ l^ätte be^^ 
n)ogen fül^len foQen, aud^ i^re Derfd^loffene Pforte no^ ju bela« 
gem. ^d^ erinnerte mid^ alfo, bag aud^ fd^on t)or i^r mand^ed 
fd^öne @efid^t Sinbrud auf mid^ gemad^t l^atte; n^enn nur — ja 
baS freilid^ n)ar eS: ber 2:^eologie unb ^ird^e n^ürbe id^ nie @t^ 
Icgenl^eit gegeben l^aben, mir bie %f)üxt ju n^eifen, toenn id^ nid^t 
f d^on üor^er anbere X^ren mir t)erfc^loff en gef unben l^ätte. S)od^ 
boS k)ou ben Xpren ift geflun!ert : cS l^anbelte fid^ nur um (Sine 
fold^e, bie ber $oefie. SlQein biefe l^atte bod^ fo mand^e, U^erin^ 



I. ßiieronWc DcnfttürbtgWtcn. 61 

glctd^ nid^t burd^auS ebcitfiürttgc, ^albfd^tüeftcrn : acft^etif, ^tftoric 
mit i^rcn öcrfd^icbcncn gäd^crn: ob ba nid^t ein Untcrfommcn 
für mid^ ju finbcn tpar? Älfo üerfud^t' id^S ba, unb tiid^t ganj 
ol^nc ®rfotg, tt)ic bctannt ; unb gctüiff e ©citen meiner Slatur fan* 
ben babei fclbft nod^ mel^r i^re SRed^nung ate bei ber X^eoloflie. 
SSoIb aber xeigtc fic^ ein anberer gel^ler. ^n ba§ ^ad^ ber @e* 
fd^id^te — unb ba§ toar e§ bod^, njo^ mid^ am ernftlid^ften anjog — 
toar id^ ju fpät Jöerangefoitimen. 3d^ tt)u6te e§ nur an feinem 
biograpl^ifd^en Qip^d ju faffen. Unb aud^ ba§ nid^t ol^ne öiel 
SRü^e unb Ungefd^idE. ®ie SSeiful^r be§ SÄateriate mat^te mir 
ftetS tt)eit me^r ju fdEiaffen, unb lam bod^ nid^t fo genfigenb ju 
©tanbc, ttjie bei ben gelernten Scannern be^ gad^g. 3d^ badete 
oft, toenn id^ afe ^iftorifer t)on ber 5ßife auf gebient l^ätte, fo 
l^ätte id^ ba ettt)a^ leiften fönnen. äRöglid^, ober oud^ nid^t, id^ 
tt)ei§ eg nid^t; fo mt e§ nun einmal um mid^ ftanb, toar eg fein 
SBunber,'ba§ unter geitumftänben, bie einen tl^eologifd^en ^oteft*« 
eifer toieber anfad^en lonnten, id^ mid^ angemut^ct fanb, ben 
längft abgeriffenen tl^eologifd^en g^ben toieber anjuhiüpfen. 

Sin paar Sollte \pann xä) an biefem gaben fort: nun ift 
er auf'g Sleue abgeriffen. Unb fein SEBunber. ^atte mid^ au« 
ber ]^iftorifd^4ftl^etifd^en ©d^riftfteHerei eine^tl^eil^ bod^ aud^ ba8 
Sewu^tfein l^erau^getrieben, in biefer ©pfiäre nur SJiKetant ju 
fein, nur ©ittetantifd^e^ leiften ju lönnen: fo mußte id^ nun in 
ber Xl^eologie bie ffirfal^rung mad^en, bd§ id^ toäl^renb ber 18 
Igal^re, feit id^ mid^ t)on il^r toögefagt, aud^ in il^r gett)ifferma|en 
jum ©tHetanten getoorben toar. SWit bem treiben ganjer tl^eo* 
logifd^er ©d^ulen unb Stid^tungen feit biefer Qdt toax id) nid^t 
mel^r auf bem Saufenben, mein ^ntereffe für tl^eologifd^e 33inge 
überl^aupt nur nod^ ein fel^r SScfd^ränlteg. §atte mic^ früher 
aud^ an bem ©tubium beS mir ^[ntipatl^ifd^en ber polemifd^e 
(Sifer feftgel^alten, fo übertoog jefet ber ®Eel an bem Slbgefd^madEten 
unb ©rlogenen jeben Slntrieb, mid^ näl^er barauf einjulaffen. 
SRur ffiine^ ift, ttjogu id^ nod^ einen t)erborgenen irieb in mir 
em^jfinbe, unb fd^on ein gcttjiffer Snftinct ber ©^mmetrie in meinem 
3nnem fül^rt mid^ baju: in äl^nlid^er, — ober t)ielmc]^r in ganj 
anberer Slrt, nämlid^*in üicl freierer Umgeftaltung, toie t)on meinem 
fieben 3cfu, möd^tc id^ aud^ öon meiner Dogmatil nod^ eine, fo 
gut afe mir möglidfi, ^)opulärc Umarbeitung, gleid^fam ein le|t* 



62 I. Siieratif^e Senftofirblgfetteit. 

iDtHiflcg ©laubcn^bcfcrttttnig ciitcg S)cnf cnbcn unfcrct 2;agc, flcbcii. 
aber biefc ?[ufgabe ift eine fo fd^tocrc, ba§ id^ immer tüiebcr r>tt^ 
äiDciflc, il^r mit meiner ftnfcnben Äraft nod^ fleiDodöfen jju fein. 

i)enn bie befte unb frif^efte mügte id^ einsufefeen l^abcn, 
um nx6)t befürd^ten ju muffen, burd^ eine fold^c Slrbcit meinem 
literarifd^en 9iufe öoöenb^ ben ®arau« ju mad^en. SBoö l^ilft eg, 
fid^ baS ©emüt^igenbe ju öerl^el^Ien? I^atfa^e ift bod^, ba§ 
feit meinem erften ßeben 3efu td^ mid^ in ber ©d^ä^ung be^ 
5ßublicumg immer njeiter l^eruntergefd^rieben ^abe. @rft l^atte 
man nur SSerttJÜnfd^ungen für biefe^ S3ud^; bann, aU man e« 
JU fd^äfeen anfing, fe|te man eS gleid^jeitig gegen fpätere Seiftungen 
Slnberer, wie meine eigenen fpäteren Seiftungen gegen jene frül^erc, 
l^erunter. äWan fielet, id^ l^abe ®IüdE gel^abt atö Autor! 3it« 
beffen in getoiffem Sinne ftimme aud^ id^ bem Urtl^eil berer bei, 
tüdä)t mein erfte^ Scben 3cfu für meine befte Slrbeit l^alten. ©§ 
ift bie§ geworben, toeil id^ babei meine frifd^e jugenblid^c Äraft 
nad^ fari^ma^iger SBorbilbung mit öoller SJegeifterung auf einen 
©egenftanb wanbte, ber eben bamafe ju ben ^au<)taufgabcn ber 
3eit geprte. Sluc^ ben folgenben ^Arbeiten mibmete id^, xvtxm 
gleid^, fotoeit fie nid^t tl^eologifd^ waren, einen anbern, bod^ nic^t 
geringern Xl^eil meiner Äraft, unb öorgeübt war fie, wenigfteng 
in formeller §infid^t, wag S)arfteQung unb Stu^brudE betrifft, 
felbft nod^ mel^r ; aud^ an SBegeifterung f el^Ite eg nid^t, wenn -fie 
aud^ bic urfräftige nid^t fein fonntc wie bamate, wo fie mit 
einem ©runbbeftreben ber Qtit jufammentraf; aber ba§ biefeg 
gufammentreffen, unb au^erbem freiüd^ jum X^eil aud^ bie ftoff* 
lid^e SSorübung, fel^lte, entfd^ieb ju Ungunften biefer f))äteren 
©Triften. 3)od^ barf id^ mir, «Wenn aud^ l^ier Söeflagter unb 
9ii(|ter in @iner ^crfon, l^erauönel^men, ju fagen, ba§ biefe Un* 
gunft eine nur jum geringften Il^eil öerbiente war. SSon ber 
jweiten §älfte meinem neuen Seben 3efu glaube id^ nid^t, 
ba§ fie unter irgenb einer 5ßartie bc8 erften ftel^t, unb meine 
„falben unb ©anjen" ^alte id^ für ba§ Sefte, wa^id^ über* 
l^aupt im :polemifd^en gad^e gefd^rieben l^abe. ©ennod^ l^abcn 
felbft bie ©utgeftnnten mir biefe ©treitfd^rift — WenigftenS il^rcn 
^aupttl^eil, gegen ©d^enfel — nur eben öerjic^en. äßeinc 
Äleinen ©d^riften, obwol^I in il^ren bciben Il^eilen meine« 
(Srad^teng bag »efte entl^alten ift, wag id^ rein atö ©^riftfieOer, 



I. Siterarif^e ^enftoürbigfeiten. 68 

in Stbfid^t auf ©arftcHung unb ©prad^e, l^abc Iciften f önncn, f)at 
man gar ntd^t bead^tet. "änä) ben ^ntten, obtpol^l er feiner 
Seit t)icl Söeifall fanb, f)at man mir bod^ ni^t bleibenb gut ge* 
fd^cbcn; eg barf l^cute, toenn überl^au^Jt nod^ Don mir bie Siebe 
tft jeber Kterarifd^e ©affenjunge an mir bie ©d^ul^e abt)u|en, 
ol^ne eine ßi^^^c^ttoeifung fürchten ju muffen. 

Sinn fott man fic^ freiließ burd^ ben äußeren ©rfolg ober 
ben aWangel etneg fold^en in feinem fd^riftfteQerifd^en X^un nid^t 
beftimmen Iqffen, unb meine ?trt ift bie§ auc^ niemals getoefen, 
fo toenig, ba§ id^ atö 3lutor gett)i| mel^r ©lüdC gcmad^t l^aben 
toürbe, toenn id^ öuf ben augenblidElid^en (Sefd^madE beö 5ßublicumg 
mel^r 8lädtfic^t ptte nehmen wollen: aber 2lßeS ^at bod^ feine 
©renjen. gubringlid^ fein barf man nid^t. §at ba§ 5ßublicum 
einem ©d^riftfteHcr fo beutlid^ toie mir ju öerftel^en gegeben, ba§ 
eg il^n nid^t mel^r lefen toiH, fo meine ic^, barf er auc^ nid^t mel^r 
fd^reiben. 3)enn rein nur für fid^ felber fd^reibt man nur ettoa 
Sigebud^blätter, toie id^ l&ier; toag man ben fji^eunben ju fagen 
l^at ba§ fagt man il^nen münblid^ ober in SBriefen; bie 9lad^* 
toelt aber — nun ba gilt ja tool^I ber ©prudE): „,©orget nid^t 
für ben fommenben SRorgen; benn ber lommenbe 2;ag tt)irb fttr 
bag ©eine forgen; eg ift genug, ba§ jeber lag feine eigene ^lage 
l^abe." ©obiel alfo fd^eint mir für einen ©d^riftfteöer in meiner 
gegentoärtigen Sage beutlid^ angejeigt: glaubt er fid^ nid^t je^t 
ober fünftig im ©taube, etwa« ju fd^reiben, bag geeignet ift, bag 
5ßublicum in toeiten lh:eifen jur Sead^tung unb jur ^od^ac^tung 
JU jttjingen, fo foH er nid^t^ mel^r fd^reiben. 

aKünd^en, 20. Sloöember. 

SBie feltfam oft bie fjäben ber fiectüre laufen, toenn man 
einmal im ^aü ift, in ber Seetüre nur bem ßufaß unb ber 3been=« 
affociation ju folgen. 9lod^ in SJarmftabt lag id§, burd^ greunb 
81. 9Ke^ barauf gefül^rt: 

1) ©d^mibt'g (bon 3ena) ©efd^id^te ber preu|ifd^en 
Union«* ober (Sinl^eitSbeftrebungen — id^ toei§ benlitcl 
nid^t mel^r genau, bie (Krjäl^lung beginnt aber mit bem tJütften* 
bunb unb f daliegt mit bem Ärieg bon 1866 unb beffen folgen. 
3« bem SBüd^Iein fanb id^ einen pd^ft jcitgemägcn ©toff mit 
rid^tiger ffiinfid^t, in Idblid^cr ©efinnung, nid^t ol^nc ©efd^idC .bt^ 



64 I. fitteranf4e ^enfttflrbtflfetien. 

arbeitet; totnn xi) aaä) ttefered Xalent, tDte l^öl^erc SBet^e t^er« 
mtl^tc. 3)arau8 etjal^ td^ unter anbcrem mit SSertDunbcrung, ba§ 
b(tö fog. yaticinium Lehninense mel^r n)te einmal in ber pten* 
fetfd^en ^otiti! gefpuft l^abe, ba§ ini^befonbere in btefem 3al^r- 
l^unbert nod^ ber ©taat^Ianäler Don ^arbenberg barauf aufmcrfc 
fam getoefen fei. 

2) S^fäßig ht)a% x(t) einen ÄbbrudC biefeiS vaticinium, 
nal^m benfelben t)or mtd^, aber fal^ faft nur in einen SRebel, 
toorin id^ »enig Äör^erl^afte^ unterfd^eibett lonnte. §oIte mir 
bal^er 

3)bena5anb Don ©d^mibt'S ^iftorifd^er 3eitfd^rift, 
auf toeld^en in jener ©c^rift ttjegen gtoeier äuffä^e über baö va- 
ticinium Lehninense, bie bort ju finben fein foUten, Dertoiefen 
mar. S)er erfte tt>ar ber fpäte äbbrudf eine^ ffir ben ©taatg:* 
lanjter in beffen Auftrage uon SBitfen erftatteten ®utad^tcn8. 
3d^ fanb bie arbeit fc^tt)ad^; erfi toirb ganj im ffimfte toibertcgt 
ba^ ba$ 3)ing !eine n)irHid^e, Dom l^eiligen @eifte eingegebene 
SäSeii^f agung fei ; unter ben öetoei^grünben l^ingegen ergefetc mi^ be« 
fonberg ber, baj5 ber l^eilige @eift in ben Don il^m wirflid^ inf|)i« 
rirten biblifd^en ?ßro^l^eten niemafö tt)i|ig getoefen, toa^ er im 
yaticinium Lehninense in bem befannten SSerS: 

Multa per edictum, sed turbans plara per ictum — 
Don ber Sol^ann^SigiÄmunb'fd^en Ohrfeige an ben Sleubftrgifd^en 
^injen SSolfgang äßill^elm, bod^ unleugbar geniefen tü&xt. äSotn 
femer SBiQen gegen ba^ angeblid^e Sllter ber ^opl^e^eiung, See. 
14, beffen reineö, unmflnd^ifd^e^ Satein anführt, fo toeife man fd^on 
nad^ ben erften SSerfcn: 

Nunc tibi cum cura Lehnin cano fata futura, 
Quae mihi monstravit dominus, qui cuncta creavit, 
nod^ mel^r aber nad^ Dielen ber folgenben, bie namentlid^ gegen 
bie^ofobic auf« gröbfte Derftoften, nic^t, toa^ man Don SaSillcniJ 
eigener Satinität benfcn. foH. Uebrigen^ finb aUerbingä bie 3Äo* 
nad^iiJmen ol^ne Smd^tl abfid^tlid^, unb bie bamit jufammen« 
pngenben f^el^Ier l^at ber SBerfaffer nid^t Dermeiben toollen. 
S>er jtoeite 9luffa|, Don @iefebred^t, ift bebeutenb beffer. SSilfend 
§^:pot]^efe in betreff beg mutJ^majsIid^cn 8crfafferg — id^ ^abe 
nid^t bel^atten, auf mtt ber geratl^en l^atte, ift treffenb toiberlegt. 
Xber aud^ bei @iefebred^t^ Stittmeifter Don QelDen l^abe id^ mid^ 



I. Stievanf^e S)enIi»fltbtg!eH«n. 66 

nid^t bentl^igen Idnnen. SSienn man il^tt anä) naä) htm, m^ 
@iefe6red^t fonft t>on il^m an (E^arottetiägen tute an SSerfen bei* 
bringt, eined ^obuctö tuie unfer vaticinium im SlQgcmeinen 
)a>of)l fällig galten niöd^te, fo bleibt bod^ beS $ro:t)l^eten fatl^Oi^ 
lifd^er SSibertotQe gegen baS^au^ ^oJ^enjoQem unb in^befonbere 
bie SBegrünbeir be^ ^toteftanti^mu^ in ber SÄarf, unerflärt. ^ä) 
l^alte mithin bie grage na^ ber ?ßerfon bc^ Serfafferg (toenn 
nic^t feitbem ettmt^ 93efriebigenbered erfd^ienen ift toa^ i^ nid^t 
n)eig) für nod^ ungetödt, ))flid^te bagegen in Setreff ber Sntfte^ung^^ 
seit ®iefebre(|t bei, ber bie erften 3a^re griebrid^ III., üor ber 
ftönig^frönung, bie nirgenb^ angebeutet, mitl^in ben Sludgang beg 
17. See, afe falc^e annimmt, fofern bi§ bal^in bie SQäeiffagung, 
nad^ Äbjug beö Dralelft^tö, ßug für Quq jutrifft, öon jenem 
3citpun!t aber tl^eite in'8 Unbeftimmte, tl^eitö in'^ Srrige gerätl^. 
Sin iurjer l^iftorifd^r Sommentar t)on ©iefebred^t fe|t baä aüt^ 
naä) äBunfd^ in'd Sid^t. 

4) 9htn l^ätte id^ mid^ aber bod^ mit ber ©efd^id^te ber 
SKarf gern auc^ unabpngig t)on ber Sel^niner äSeiffagung ettuoS 
nä^er befannt gemad^t, atö id^ mid^ bid baj^in rül^men fonnte, eS 
ju fein. J^otte mir alfo balb nad&bem id^ l^ier angefommen toar, 
anf ber öibliotl^e! bie neuerfd^ienene unb im ©d^tt>äbifd^en SÄer* 
lur angerül^mte @)efd^id^te beS preujsifd^en ©taat^ t>on 
Sbert^: I. %i)cil bi^ jum @nbe bed großen ^rfürften; IL 
X^eil bid 1740. @an) fo gut mie id^ nad^ bem iDterlurartifel 
boS 8ud^ erklärtet l^otte, fonb id^ eg bod^ nid^t. 3d^ fanb eine 
Slrbeit in usum publici majoris mit geUHinbter aber flüd^tiger 
fjcbcr gefertigt, ©crabc öon bem bebeutenbften ber branbenbur* 
gifd^en ^rrfd^er bor bem grofecit griebrid^, bem großen Äur^^ 
fürften, befommt man bei aQer Slui^fü^rlid^feit ber Srjä^lung 
feinen redeten Segriff. 3)er SBiberfprud^, »orin feine oft unnötl^igen 
Sriege, feine ebcnfo treulofe ate im allgemeinen refultattofe "SiU 
plomatie, feine l^erjlofe ?ßrad^tliebe über bem ölenb be^ SBolfö — 
mit bem ^räbicat beö ©rogen ftel^en, ba^ i^m ber Sßerfaffer mit 
SRerfjt ni^t ju entjiel^en »agt, bleibt bon il^m ungelitöt. Se^ 
friebigenber ift feine SDarfteOun^ griebrid^ äBill^elm^ L, toie fie 
aud^ mit fid^tlid^er Vorliebe in betaiUirter ^udfül^rung gegeben ift. 

5) 5E)ie Sugenbgefd^id^te griebrid^ 11., bie in ben Umlrei^ 
beä 2. Z^eil^ be^ Sbert^f^en Sud^eg fällt, beranlajste mid^, nad^ 

I. 5 



/ 



66 I. Siterarifd^e S)en!ttürbtg!eiten. 

einigen ber bort angefftl^rten a)?onogra:|)]^ien p greifen. S)tc erfte, 
bie SRl^cinSberger 3^it betreffenb, toax bie©d^rift: ©l^afot, öon 
fiurb öon ©d^löjer. SSon biefem SSerfaffer l^atte id^ fd^on 
f rül^er SSerf d^iebeneö gelefen : gleid^fatfö Meine SKonograpl^ien, eine 
ü6er bie legten Qdtcn ber §anfa, eine über El^oifeul 2C. S)iefe 
l^atte id^ briKant, aber ettpaS manicrirt gefd^rieben gefunben; be= 
fonber^ ju bem großen l^iftorifd^en Dbiect ber erftem, baö eine 
nüd^tem pragmatifd^e ©ntmidEIung erl^eifd^te, pa^tc ber grajiöfc 
©alonft^l fd^Ied^t. ©ei ber ©d^rift über S^oifeul mod^te cg ber 
bürftige unerquidlid^e ©egenftanb fein, tüarum fie mir feinen be^^ 
fonbern ©inbrndf ntad^te. Um fo angenel^mer loar id^ je^t burc^ 
ba§ ®^afot=93üd§lein überrafc^t. §ier fanb td^ ©t^l unb ©egen^ 
ftanb in Uebereinftimmung. ©rftercr fd^ien mir aud^ für fid^ 
fd^üd^ter, tt)eniger )}rätentiö^ getoorben ju fein. Unb bet: leidste 
leben^luftige brillante granjofe pajste tjortrefflid^ in foId^enSSaljmen. 
Slur faft ettoog gar ju leidet l^at e^ fid^ ber SJerfaffer mit ber 
gorm gemad^t: bie Slnfnal^me langer franjöfifd^er SBrief:^ ober 
SRemoirenftelien in ben beutfd^n lejt l^alte id^ für einen @tt)t 
f eitler: fie mußten fd^Ied^terbing§ überfe|t, unb ber Urtejt, fo 
tt)eit e§ erforberlic^ fd^ien, in ben ^Beilagen gegeben loerben. S)a* 
gegen finbe id^ barin, baj5 ber SJerfaffer, um öon ber @nge unb 
©ebunbenl^eit ber preußifd^en ^uftfinbe aud^ nod^ unter griebrid^ 
eine red^t anfd^aulid^e SßorftcKung ju geben, frifd^toeg ein ©tücf 
au§ bem Xagebud^ eine^ nad^ SBerlin unb ^ot^bam reifenben 
SübedEerg einrüdEt, einen cbenfo gef^idEten toie ffil^nen ®riff. SBa§ 
nun aber bem 95üd^lein feinen ^au^fitotxtff bcrlei^t, ift bie fjigur 
beö großen gürften im §intergrunbe, auf ttjeld^e öon bem l^eH^ 
beleud^teten SSorbergrunbe au^ bie mannigfaltigften ßid^ter faffen. 
Unb gtoar ift t^ öon ber Jft^einSberger Qdt an bi^ ju feinem 
Sobe, baj5 tt?ir ben groJBen ^J^ci^i^i^ immer n)ieber, in ben öer^: 
fd^iebenften ©ituationen, nid^t immer fo lieben^tt)ürbig toie am 
^ Slnfang, aber immer bebeutenb, ju ©efid^te belommen. Qu feiner 
Sebenögefd^id^te unb ©l^arafteriftif ift baS SBüd^lein öon ©d^Iöjer 
über ©l^afot ein l^öd^ft toertl^boller ^Beitrag. 

6) 3^glcid^ mit bemfelben ^olte id^ mir t)on ber SSibliotl^cI 
öerfd^iebenc ber griebrid^g ^ 9Konogra<)]^ien bon ?ßreu§. ®dn 
grojseö ßeben fjriebrid^g lannte id^ fd^on. 3e^t la^ id^ juerft 
fein Süd^Iein über griebrid^ä Sugenb. 9lad^ ber ©d^löjer'^ 



I. Stterorif^e 2)en!tDatbi0!etien. 67 

fd^en ©d^rift erfd^ien cö mir in ber ©arfteHung jucrft ein ttjcnig 
ftuntpf. 3)00 toax nun n)o]^I fo jiemlid^ gleid^mä^ig bie ©d^ulb 
beibcr I^eile: bortetoaS ju öiel, l^ier ettt)a§ ju »enig ©etofirj. 
greilid^ liegt aud^ jtüifd^en ben Sbfaffung^jeiten ber beiben ©d^riften 
ein 2)?enfdE)enalter. Ünb toelc^eS! 2)ie bon $ßreu§ ftannnt aug 
bem legten 3a^re griebrid^ SSSill^elntg III. SRod^bem id^ mid^ atfo 
an ben toeniger ^)ifanten ©t^I, ber aud^ burd^ bie ©teHung beg 
Sgl. ^jreußifd^en ^iftoriogrctpl^en l^in unb tüieber eüoag SBemänteln^ 
be§ belommt, mel^r getoöl^nt l^atte, ftie| idö unter anbern löblid^en 
©igenf d^af ten immer öfter auf eine, bie für jene ß^itr i^cn ©pät- 
abenb be^ fönigtid^en SSerfafferg ber neuen Slgenbe, unb ben ^ox^ 
abenb be§ romantifd^en Äönigö, nid[)t genug ju loben ift: bie 
greubc unb ber fjrcimutlj, toomit be§ großen ^önigö freier ©tanb^ 
:punlt in religiöfen fingen in'ö ßid^t gefegt toirb. 

7) gaft no^ mel^r afö bie ©d^rift über griebrid^g Sugenb 
fprad^ mid^ bie anberc: griebrid^ mit feinen SSertt)attbten 
unb f5 reu üben, an. 3)ie einjelnen Silber finb meiftenö red^t 
anfdjautid^ au^gefül^rt, unb ba§ aßmäl^Itge ÄUSfterben be§ greun* 
begfreife^, bie fteigenbe SBeröbung beö Sebeng auf Sans-souci, 
mac^t eine im pd^ften ©inn elegifd^e SBBirfung. 

8) S)ic ©d^rift enbüd^: gricbrid^ ber @ro§e al^ 
©d^riftfteller, mit ifiren mid^ öiclfad^ überrafd^enben Slotijen, 
eine^tl^eifö über bie ungemeine literarifd^e fjrud^tbarfeit beö öiel- 
befd^äftigten Königs unb ^elbl^errn, anbernt^citö über bte unber^ 
anttoortlid^e Slrt, tt)ie man mit feinem literarifd^en SRad^Iaß nac^ 
feinem Xobe berful^r (ber aud^ in biefer §infid^t untoürbige SRad^^ 
folger fd^enltc fämmtlid^e l^interlaffene §anbfd^riften griebrid^ö, 
fotoeit fie in feinem öefi|, tl^eitoeife aud^ fäufli^ ertoorben toaren, 
bem. eienben SBöKner, ber fie an bie öud^l^änbler 9So§ unb 
SJedfer in öerlin öerlaiifte), führte mid^ auf gricbrid^S SBerfe 
fclbft tt>oöon id^ mir in ber fd^önen ^reufe'fd^en Aufgabe junäd^ft 

9) griebrtd^S S3riefttjed^fel mit SJottaire l^otte. 



66 I. SUmtii^e 2)eit!tDnrti8lfiien. 



Pxitte ^t^ernnt- 



©armftabt, 15. 2Rai 1872. 

«Sßteber in äJiünd^en!" fing id^t)or ndd^ftenS 5 Salären ben 
ätt?citen Slbfd^nitt biefer Stufscid^nungcn an. „ytoä) immer in 
X)armftabt!" beginne id^ l^eute ben britten. ^SBie feltfam oft 
bie gäben ber Seetüre lanfen!" mit biefem Sluömf fefete id^ bort 
meinen 55erid^t fort, o^ne nod^ bie ganje ©eltfamfcit biefe§ Saufet 
jn überfeinen, ol^ne ju a^nen, n)oinin er mid^ führen toürbe. Unter 
aUerl^anb ä3üdnern über prengifd^e ©efc^id^te im SlQgemeinen unb 
über tUfricbrid^ ben ©ro^en im SBefonbem , bie id^' bamatö in 
äJtünd^en gelefen, n?irb aU Ie^te§, n)omit jene Su^eid^nungen 
abbred^n, nnter 9h:. 9 griebrid^ö ©riefwed^fel mit Soltaire anf^ 
gefül^rt. S)amit toar eine ©tubienrcil^e angefnüpft, bie in meiner 
©d^rift über ben legteren i^ren ^Ibfd^InB finben foUte. 

I^ene Stummer 9, t)on toeld^er bort nid^tö koeiter Derjeid^net 
ftel^t, ttjar für mid^ öon bcm l^öd^ften 3ntereff e. 3« biefc§ tl^ilten 
ftd^ junäd^ft beibe (Sorref))onbenten; bod^ übertoog fd^lieglic^ baS 
Stttereffe für benjenigen r)on beiben, bon bem id^ nod^ am toenig* 
ften toußte. S)(ö ttwr aber — id^ befenne e« nid^t ol^ne öe^^ 
fd^ftmung .— SBoItaire. 3n meinen jungen ^af)xtn lag er für 
mid^ im ©chatten ber ©eringfd^ä^ng, bie bon ©citcn ber roman* 
tifc^en ^^ilofopl^ie, morin id^ aufgetoad^fen, bie ^lufftörung traf; 
später l^atte mir jivar bei meinen fritifd^en ä^emü^ungen ber Sorf d^ub 
nid^t entgelten !önnen, ben bie äl'iänner biefer ätid^tung bemjenigen 
geleiftet l^atten, toad id^ erftrebte; id^ l^atte bie englifc^en Reiften 
fd^a^en, unfern Äeimaru^ oere^ren unb lieben gelernt: aber 
immer blieb biefen me^r ober minber emften toiffenfc^aftli^n 
äßiinnem gegenüber ber frioole @p&tter gemieben auf ber ©eite 
liegen. Unb nid^t allein, ba§ id^ i^n in ber ^auptfad^e nid^t 
lannte; felbft aud^ bag toa§ id^ bon i^m lannte, ftanb i^m bei 
mir im SBege. An feinem ß^arleö XII. ^atte id^, »ie ^ertömm* 
lid^, ba^ ääi^d^en granjöfifd^ gelernt ba^ id^ n^u^te: bon einem 
5u fold^em Qtocdc gelefenen Sud^e bleibt einem in ber SRegel fein 
(Knbrudt. ©pdter l^atte id^ auf ©mpfel^lung meine? Sruberg, 
ber ein großer JBoltaire^SSerel^rer war, ben ßanbibe gelefen: aber 



I. Siierdtif^e S)en!iDfitM6feiicn. 09 

bem ©(jaulet einer l^od^gefttmmtett ibealtfKfci^cn ^ß^fofo^Jl^k, bet \ä) 
bmnafö toax, lonntc ber SBottaire'fd^e JRontan nur fetd^t erfd^itett. 
aSenn id^ but(^ irgenb eine Ätt bon ©d^riftoerfen füt einen 
t[utor 5u gewinnen bin, fo ftnb eö ®ttefe: bnrd^ feine ©riefe ön 
^riebrtd^ l^attc mid^ bcnn and^ Soltaire gettionnen. 

©ctnonnen junädlft fottjeit, ba§ id^ begierig toat, mt^t tion 
il^in ju lefen, i^n naiver fennen ju lernen. Qu biefem 3^^*^ 
griff id^ üorerft nad^ anbern ©riefen Don i^nt, nad^ feinen @e^ 
legenl^eitSgebid^ten, Weiterhin nad^ bcn SJenlfd^riffen, bie nad&ein* 
ünber brei ©ccrctäre, bie in feinen SHenften geftanben, Über t|fn 
aufgejetd^net l^attcn. Slad^bem id^ ben lejtem Äflber öerfd^Iurft, 
toar an ein ßo^fornmen nid^t nte^r ju benfen. Se^t l^atte ber 
SRann ^ein biogrö^)l^ifc^eg 3ntereffc erregt, unb ha^ ixitt nod^ 
immer, fo lange id^ aud^ fd^on in biefem gad^e nid^t mel^r ge^ 
orbettet, gro^e ©emalt ü6er mtd^. Aber id^ »oUte ja ni^tö mel^r 
fd^reiben. %üx tocn auäj'i man lo^ miä) ja nid^t. »Ifo woDte 
td^ ben mir mcrfn^firbig getuotbenen SRenf^en unb ©d^rtftfteQer 
ganj nur für mid^ allein fennen lernen, mir ben ®enu^, mir 
bie ©elel^rung jumenben, bie für mid^ au§ bem ©tnbium feiner 
SJerf e entfpringen mußten. Äbftd^tlid^ legte id^ mit feine ©jcerpte 
an, um mir jjeben ©ebanfen an eine baraui^ ettoa ju geftaltenbe 
@(§rift t)on bome herein abjufd^neiben. 

Aber bie fiectüre feiner SSerfe nal^m td^ auö SRünd^n nod^ 
IDarmftabt, ttwl^in id) imgrfll^ling IseSjurüdEfe^rte, mit l^erüber. 
2Kit ben 70 ©änben ttjar in einem l^alben SBinter unmftgltd^ 
fertig jU tocrben. ©erabeju alle burd^julefen, l^attc id^ mit »ol^l 
auc^ nid^t borgenommen; t>or ber ^cnriabe, bor ben ^rauet^ 
fpieien l^gte id^ gemeffenen 8?efpect. Um fo me^r jogen mid| 
bie polcmifd^en unb fatirifd^en ©d^tiften an; aud^ bor ben }fi)xl^ 
fo:|>]^if(|en Hbl^anMungen geniann id^ 6alb eine fld^tung, bie id| 
nid^t ern^artet l^atte. 3mmer tiefer la^ unb badete id^ mid^ in 
ben merfmürbigen SRann unb feine ääirffomfeit l^nein; aber e^ 
blieb babei, fd^reiben tooBte id^ nid^t« über il^n unb fd^rieb bej5^ 
fyilb mä)t einmal etn^aiS ani il^m l^erau^. 

®g ift Pbfd^, »aS mid^ juetft biefem äBotfa| ungetreu 
mad^te. fö toax ber ©ebanic — nid^t an bag 5publi!um, fonbem 
an meine Sod^ter. 3)ie ©riefe be« Alten, »eld^e bie Urne Sor^ 
neiHe betreffen, bie er als ?ßflegeftnb ju fld^ nal^m, »aren bod^ 



70 ' I. Stierarifd^e S)en!toütbtfifeiten. 

gar ju ItcBen^toürbig; tote mußten ftc meine Sod^ter crfreucit, 
XDtnn xd) fie ju tl^rem ©ebraud^e ^ufammenfd^rteb. @o entftanb 
mein erfte^ @icnpt, toie e^ je^t • bie britte Seilage ju meinem 
SSoltairebüd^tein bilbet. §at ein Slutor aber einmal bie geber 
in ber ^anb, fo gibt einö baS anbere. Seid^t ging e^ bei mir 
gleid^tDOl^I nod^ immer nid^t. 9)tit bem publicum tooQte id^ nid^tö 
mel^r ju fd^affen l^aben, unb für toen fd^reibt man benn, Wenn 
nic^t für ba^ $ßublicnm? ®ag @Ecert)t l^atte id^ für bie Xod^ter 
gemaddt; h)ie, tt)enn fid^ jemanb fanb, für ben e^ fid^ berlol^nte, 
offne 9iüd(ftd^t auf ba^ publicum aud^ nod^ ettpaS mel^r aU blo^ 
ein (Sjcerpt bon meinen SSoItaireftubien aufeufd^reiben ? 

16. SRai. 

§ier greift in meine ©d^riftftetterei eine SJefanntfd^aft ein, 
bie id^ ettoa anbertl^alb S^i^r frül^er gemad^t ^atte. Site bie jugenb* 
lid^e ©emal^lin be§ ffirbprinjen Subtoig bon Reffen lebte ^ier 
$ßrinjeffin Sllice, ber Königin SSictoria- unb bei^ ju frül^ t)erftor* 
benen 5ßrinjen SKbert jtoeite Xod^ter, ate eine ®ame öon leb^ 
l^aftem @eift unb umfaffenber Söilbung befannt 

3e|t ettDag über Voltaire nieberjufd^reiben, um e^ ber 
^rinjeffin borsulefen, toar tin ©ebanfe, ber tttoa^ Sodfenbeö für 
mid^ l^atte. 3nbem ic^ i^re freunblid^e ©eftalt jnjifd^en mid^ uhb 
ba^ ?ßublicum fteHte,, übertoanb id^ ben SBibertoißen, ben ber 
©ebanfe an ba^ le^tere mir gegen baö ©d^reiben einflößte; e^ 
blieb mir borerft gau} au^ bem ©eftd^t. @d^rieb id^ aber ettoa^ 
über aSottaire, fo burfte e^ nid^t ein einjelneö SBort, aud^ nic^t 
ein einjelneg SSerl^ältnife ober @rlebni| beffelbcn fein, bag id^ be* 
l^anbelte; bog 3ntercffante toar l^ier titn ber ganje SRann, fein 
gefammteö Seben unb SBirlen. 3)ag toar aber ein getoaltiger 
©toff, ba gab e^ erft nod^ öiel ju lefen unb ju ftubiren. SSor 
allem mußten bie 70 Sänbe feiner SBerfe nun ernftlid^ baran. 
Unb nic^t bto^ ba§ bi^l^er nid^t ©elefcne, toie bie gepird^teten 
S)ramen, aud^ ba^ fdöon ©elefene, toie bie öriefe unb Slnbere^, 
mu|te, toeil früher nid^t ejcer^)irt, jefet mit ber geber in ber 
§anb nod^ einmal gelefen toerben. 3n betreff ber 3^^* ^^^ ^^^ 
geitgenoffen Soltaire'g mu^te id^ mir ©d^ranlen fefeen, fonft 
toar an ein gertigtoerben für ben näd^ften 3^^* i^i^t fi^ beulen. 



I. Siterarii^e S)fnftt)ttrbtgfettcn. 71 

gür SRouffeau l^atte id^ in frftl^crn 3al^rett biet Sieigung ^t^ahi, 
nod^ au^fü^rlid^er etttjag f^äter mit S)tberot mid^ befd^äftigt, ben 
id^ aud^ eine ^t\i lang jum ©egenftanb einer Slrbeit ju mad^en 
gebadete. SBei bet ©elcgenl^eit ttjar id^ mit ©rimm'ö Eorrcfpon^ 
benj, mit SKarmonterg 3)enftt)ürbig!eiten befannt gctoorben. Steuer^ 
bing^ l^atte mir ba§ SBerf über SJiberot öon 9iofenfranj üielc 
greube gemad^t. S)ie geiftboQen 3lnffä|e ©ainte-öeuüe'^ über 
SSoltairc unb iJriebric^ üon 5ßveu§cn führten mid^ in feine Cau- 
series du Lundi ein, bie für bie franjöfifd^e Siteratnr- nnb Kultur* 
gefd)id£|te im 17. unb 18. ga^rl^unbcrt fo reid^c Selel^rung bieten. 
SBie gerufen aber fam mir für mein SJor^aben ba§ auöfül^rlid^e 
SBerf öon ©egnoire^terreg über SSoltaire, öon bem übrigen^ ba» 
mafö nur erft 3 SBänbe, bi^ jur Ueberfieblung be§ gelben nad^ 
?ßreu|en, t)orf)anben toarcn. SBeiter fal^ idE| mid^ nac^'@d^riften 
über SSoItaire abfid^tlic^ ntd^t um, ba mein SSorl^aben nur bal^in 
ging, bie ®inbrü(fe, bie ber SRann unb feine SBcrfe auf mid^ 
mad^ten, jufammenjufaffen unb auöjufpredöen. 

©0 fam ber ©ommer 1869, unb eg xoax au^e.r Sjccrpten 
immer nod^ nid^t^ ju ©tanbc gefommen. 3d^ ttjar tüieber in 
SWünd^en, um nod^ einiget auf • ber bortigen Sibliotl^ef nad§ju=: 
feigen; ba fiet mir bie alte 8lnefbotc bon bem attifd^en SRebner, 
ber in ©parta eine Sobrebe, auf ben ^erafleg anfünbigte, unb 
bie lafonifc^e Querfrage, toer if)n bann table, alö ein paffenber 
Anfang für einen SJortrag über Soltaire ein, unb id^ fc^rieb bie 
jtoei erften ?Ibfä|e, tüie fte je^t ©eite 1 unb 2 im Sud^e fte^en, 
bis p bem ©afee bon ben „Äafeen unb Slffen" nieber. ®ag tbar 
gleid^fam ein ©raufgetb: jefet fonnte bie ©ad^e bod) nid^t tt)ol^I 
mc^r liegen bleiben. S^^i^ä^ft wbe§ ging id§ mit einem greunbc 
auf 4 SBod^en an ben SBobenfee, njo nid^t ber Drt tuar, bie 3lr* 
beit emftli(| in Singriff ju nel^men. S)ie| gefd^al^ erft nad^ meiner 
^eimfcl^r im $erbft, unb afe ber SBinter fam, liej3 fid^ nad^gerabe 
baran bcnfen, ba§ ©efd^riebene bei ber ^rinjcfftn jum SSortrag 
ju bringen. (5ö tourbe bie äbrebe genommen, ba§ id^ alle anbern 
läge 1—1 V2 ©tunben il^r au3 meinem 3Ranufcripte beriefen foHte. 
3n 7 Slbenben fam id^ bamit ju ©taube, toäl^renb bereu id^ mid^ 
burd^ bie immer gleid^e tebenbige Slufmcrffamfeit meiner 3uf|örerin 
belol^nt fal^. 

iJlad^bem id^ l^ierauf meine Slrbeit nod^ mandjer SSerbefferung, 



72 I. StterottMe 2)en(i9firbiofttteit. 

cbijclttc Äbfd^mttc au6) einer bötttgen Umgeftaltung untertoorfeit 

l^atte, Kc§ id^ ben S)ru(f beginnen *) 

gfir mid^ toixb bog Änbenfen ber 5ßrinjcfftn Sttice mit ber 
(grinnerung an eine^ ber erfrenlid^ften (Sreigniffc meinet Scben«, 
bie Äbfaffung ber ©c^rift über ©oltaire, fo lang id^ lebe unjer^ 
trennlic^ üerbunbcn fein. 

17. 2Kai. 

auc§ toeiter^in ^atte ba§ »üc^lein ©lücf . SÄit feinem (gr^ 
fd^einen um Sol^anntö 1870 toax eS aud^ fd^on Vergriffen, unb 
ber aSerteger Öinbigte mir bie SRotl^toenbigfeit einer stoeiten 8lwf*^ 
tage an. ©ie öorjubereiten, begab id^ mid& nad^ aJiiind^en }u 
nod^maliger Senu^ng ber SBibliot^el; aber laum §atte id§ mid^ 
ha eingerid^tet, fo erfolgte bie franjöfifd^e ÄriegSerÜärung unb 
fe|te bie SBelt in ©taunen unb SJerloirrung. 3m erften ©d^rcdten 
tooüte id^ l^iel^er jurüdEfel^rcn ; auf bem SBege jcbod^ bcfann id^ 
mid^ notfi eineg 93efferen unb begab mid^, »ie urfprfinglid^ meine 
äbfid^t getoefen, jur SBabecur nad^ Siorfd^ad^ am Sobenfee. SSon 
ber neuen Sluflage' beö SSoItaire, glaubte id^, »erbe unter fold^cn 
Umftänben öorerft nid^t bie SRebe fein; allein ber Verleger gab 
mir bie Slad^rid^t, ba| fie ungcl^inbert i^ren gortgang nel^men 
foHe. %u^ SRorf^ad^ ^atte ber Ätiegöf^redEen faft fdmmtlid^e 
Sabegäfte öerjagt : ha mein alter fjreunb, 5ßfarrer ^app, mir ba^ 
l^in nad^gefommcn »ar, befanb id) mid^ nur nm fo bel^aglid^er. 
3)er 9teft beg Suli frcilid^, »ä^renb bie beiberfeitigen ©treitfräfte 
fid^ erft äufammenjogen unb fid^ einanber gegenüber auffteßten, 
verging nod^ in tttoa^ gebrüdfter Stimmung, ba man, bei aller 
3ut)erfid^t auf ben enblid^en ©ieg ber geredeten beutfd^cn ©ad^e, 
bod^ baö Oelingen eineö erften ©togeg bon franjöfifd^er ©eite 
für möglid^ ^ielt; unb bie 9iad^ric§t öon ber illäumung ©aar* 
brüdEenö, bie in ben erften Slugufttagen einlief, toar, »enn fie 
uug au^ nid^t nieberfd^lug, bod^ nid^t geeignet, bie ©timmung ju 



1) 2)te gfrau Ißrtnaeffln l^aite jtimbe bat)on ti^alUn, ba^ Stroug toünfd^te, 
t^¥ baS.SBud^ gu bebtciren, unb aus toeld^en ®rUnben er SBertl^ auf bUfe SDtb« 
mung legte; ba^ er aber auS rü(!ficl^t§k)oEer ^iScretton nt(^t toagte, mit bem 
SBunf^e ^eroorjutreten. Jl^re fSntgli^e ^ol^eti betrad^tete barum btefett SBunfd^ 
fo, ats ob er t^r gegenüber mtrfUd^ ouSgefprodlen toorben fei, unb na^ bie 
^ebtcation in ben im XiiU enthaltenen SBorten an. 



L Stirtonfe^e S)enl»ttrbt0fetten. 73 

I§e6en. 9lun tonten aber ©d^lag auf @d^lag bte ©tege^funben 
i)i)n 3Bei§enbiitfl unb SBörtl^, bcr ^feinb auf feiner ganjen Än= 
gtiffSünie gcteorfen unb auf bem StüdCjug begriffen. ®aj5 eg fo 
njcitergel^en toerbe, bejtoeifelte öon je^t an fein beutfd^e^ ^erj. 
5Die Ueberlegenl^eit bcr preu^ifd^en Ärieg^Ieitung unb ^rtegfül^« 
Tung l^atten wir im Saläre 1866 fennen gelernt; toa^ man bis 
ba^in bejtoeifeln fonnte, ob fie fid^ ebenfo gfranfrcid^ toie bamate 
Defterreid^ gegenüber betoäl^reu toüxbt, toar nun entfd^ieben. ®o 
lebten toir auf bem neutralen Ufer frol^betoegt bte erften ©iege^^ 
tood^en mit, nur l^in unb toieber burd^ bte fd^iefen SSorfteHungen 
unb bie fd^Ied^tc ©eftnnung gegen S)cutfd^tanb geärgert, bie tt)tr 
fclbft bei ge'bilbeten ©d^toetjern antrafen. 9lad^ ber erften Sluguft*' 
tood^e öerlie§ mid^ 8top:p, ber uod^ einen Slufentl^ait auf bem 
©d^mat^ttjalb mad^en tooHte; id^ gab'il^m bis Ucbcriingen baS 
(Seieitc. S38ie td^ anbern S^agS t)on ba nad^ Slorfd^ad^ jitrüdEfam, 
fanb id^ auf meinem Qimmer im ffiinfd^lu^ meines SerlegerS einen 
S5ricf t)on 3icnan. 

9Äit ©ruft Slcnan »ar id^ bis bor Äurjem ol^ne iperfönlid^c 
SBejte^ung getoefen. S)a§ eine fold^e eintrat, berbanite id^ einem 
Jüngern greunbe, ben id^ feit mel^rercn Salären gewonnen l^attc. 
8KS id^ in ber erften ^älfte ber 60cr Sa^re mit meinen beiben 
Äinbern in §eitbronn §auS l^ielt, lebte in Stuttgart atS §auS^ 
Icl^rcr in einer abeligen ^^milic ein junger ©cnfer, (£I)arIeS 9lit' 
ter, ber fid& auS ber Ideologie in bie 5ß^ifoIogie ^erübergejogen 
l^atte, fid^ aber für tl^cologifd^e ^vaQcn nod^ immer Icbliaft intcr^ 
cffirte unb mit ben einfd^Iägigen beutfd^en gorfd^ungen unb 
©d^riften, aud^ ben meinigen, tt)o^l vertraut tvat. ©in zufälliges 
Sclannttoerben mit ber in ©tuttgart lebcnbcn gamilie meines 
berftorbenen ^reunbeS 2Rärftin motzte baju beitragen, feine Stuf- 
merffamteit aud^ |)erfönli^ mir jujumenben. 3d) ^citte fo eben 
bie erfte ©aihmtung meiner kleinen ©d^riften erfi^inen taffen; 
barin reijtc i^n bcfonberS bie Slb^anblung über ben aud^ in 5^cinf= 
tei^ ttjol^lbefannten St. SB. ©d^Iegel jur Ucberfe|ung in'S g^^^^ 
jöfifd^c. ®r fragfte fd^riftüd^ bei mir an, ob i(S) nid^tS batt)iber 
^ätte; mir fonnte.eS begrei^ic^ nur angenel^m fein, unb ba er 
über eiujrfne ?ßunlte beS Sluffa^cS nod^ nähere StuSfunft wünfd^te, 
fo lub id^ il^n jum öcfud^e nad^ ^eilbronn. (Sr fam, unb tourbe 
mir, je näl^er id^ il^n bei fcitbcm öfters mieberl^oltem Qn^ammm^ 



74 I. ßiicrorifd^e 2)cnftt)ürbifl!citen. 

treffen an meinen t)erfd^iebenen Slufentl^altSorten fennen lernte, 
bnrd^ bie Sieinl^eit feinet ©tnneö, ben 6mft feinet wiffenfd^aft* 
lid^en tt)te ftttltc^en ©tretend, bie 3;reue feiner Slnl^änglid^feit an 
mid^, immer lieber» Slad^bem er, in feine ^eimatl^ jurüdgefe^rt, 
nnb balb afö Seigrer an bem ftäbtifd^en SoIl6ge ju SRorge^ am 
©enfer See angefteöt, noä) üerfd^iebcne^ ©injelne öon mir — 
nnb jtüar nad& bem Urtl^eile üon ©ad^berftänbigeren ate i^ t)or:= 
trefflid^ — überfe^t fiatte, fa§te er ben ^tan, eine Sleil^e meiner 
Ileinem Slrbeiten, toie bie ©d|rift über 3nlian, benSSortrag über 
9?at]^an, unb befonber« aud^ Slbfd^nitte an§ ber bem finne^öer* 
»anbten 3üngling befonbcr^ toertl^en S5iogra|)]^ie äJiärfün^, in 
franjöfifd^er Ucbertragnng jn einem S5anbe öon Essais et Mi- 
langes jnfammenänfteQen. 3)er t)on il^m mit 9led)t Iiod^berel^rte 
©ainte^Senüe bißigte folpöl^l ben^Idn al§ bie^ßroben, bieSiitter 
il^m öorlegte, berfd^affte il^m einen SBerleger in ?ßari3, nnb über^« 
rafd^te il^n eine§ Sageö mit ber SRad^ri^t, baj3 @mft 3ienan, bem 
er bon ber ©ad^e erjäl^lt, anö freien ©tüdEen fid^ erboten l^abe, 
feiner Qdt jn bem S5nc^e eine SBorrebe fd^reiben ju ttJoHen. SJteß nnb 
bie für mid^ frennblid^e ©efinnnng, bie Slenan aud^ ft)äter, bei einem 
Sefnd^e SRitter'g in ^ari§ an ben Sag gelegt l^atte, mar für mid^ 
bie aSeranlaffnng getpefen, il^m ein ©jemplar meiner ©d^rift über 
SBoItaire nod^ eben bor bem Slnöbrnd^e beij Sriege^ jn überfenben. 
, ®afür entl^ielt nuit fein ©d^reiben an mid^, batirt ©ebreS, 
31. 3nli 1870, ben 2)anf. 

Votre charmant volume de Voltaire, fd^rieb er, m'est r6- 
gulierement parvenu, et si j'en ai tardivement achev6 la 
lecture,. cela tient ä un voyage que je faisais dans les mers 
polaires avec le prince Napoleon, et que la guerre a in- 
terrompu. Peu de lectures m'ont fait autant de plaisir 
que Celle de ces pages pleines d'esprit, de finesse et de 
tacte, oü le vrai caract^re de notre graod homme de 
XVIIE sifecle, si souvent miconnu, est admirablement r6- 
tabli. Voltaire a, dans ses qualitis et ses däfants, des 
c6t6s si profond6ment frangals qu'il pouvait sembler im- 
possible qu'un 6tranger ne commit pas en le jugeant quel- 
que gaucberie. 
Dann, nad^ einer geiftboßen Slufjäl^Iung ber ©ontrafte, bie 
fid^ in SSoltaire'g SSSefen ^ufammenfanben, fä^rt SRenan fort : 



I. ßiterariWe ©enfiDütbißfeitett. 75 

Vous avez march6 ä travers ces dangers avec un öquilibre 

parfait. Votre livre est la v6ritö möme, et me fait vivement 

(l^sirer que vous traitiez de meme quelque autres episodes 

de notre histoire religieuse • . . . 

hierauf nad^ öcrfd^iebcnen freunblid^cn SIeugerungen über ba§ 

©emeinfame unfrcr öeftrcbungen, über Slitter'^ Ueberfelung öer* 

fd^icbencr meiner Sfrbeiten lommt Stetjan auf btc brennenbe Xa^ 

gc^frage, ben fo eben auögebrod^encn Äricg, ju fpred^en. 

Que vont devenir, eher maitre, nos efforts vers Thon- 

nete et le vrai dans Tafifreux orage qui vient d'ßtre de- 

chaln6 il y a quelques jours? Vous comprenez ma dou- 

leur, ä moi et au petit nombre d'hommes qui avaient fait 

de l'union intellectuelie de rAUemagne et de la France le 

but de leur activitö. Ce n'est ici ni le lieu ni le temps 

de vous dire tout ce que je pense sur te sujet. Vous 

pensez sans doute comme moi que le devoir de Tami de 

la justice et de la v6rit6 est, tout en remplissant ses de- 

voirs ä tous les degrös, de se d^gager du patriotisrae 

etroit qui retröcit le coeur et fausse le jugement. Voilä 

la haine, Finjustice, les appr6ciations iniques mises ä Tordre 

du jour pour un sifecle entre les deux portions de la fa- 

mille europeenne dont Tentente est le plus n6cessaire pour 

l'oeuvre de la civilisation. J'ai toujours consid6r6 cette 

guerre comme le plus grand malheur qui püt arriver ä 

rhumanit6. Je la croyais conjur^e. Le serrement de coeur 

qui j'ai ^prouv6 ä Tromsoe, quand un tel6gramme fu- 

neste nous a appris que la guerre ötait certaine, est la 

plus penible impression que j'aie 6prouv6 de ma vie. 

®o fel^r inid^ in biefcm SSriefe baö Urt^eil cine^ fo cont|)e:= 

tcnten Slid^terg über meine S)arfteIIung SSoItaire'^ erfreuen mu^te,. 

fo ad^tung^toert^ fanb id^ äwgleid^ bie ©efinnung, bie ber franjö^^ 

fifd^e ©d^riftfteller über bie große internationale Slngelegenl^eit äu* 

lerte. Unb bod^ lonnte id^ fie, je genauer id^ feine SBorte ertoog, 

um fo weniger ganj ju ber meinigen mad^en. ®r fa^ in bem 

au^gebrod^enen Kriege ipol^l ein UnglüdE, aber er l^atte fein SBort 

für ba^ JBerbred^en, ba§ barin lag. ®r fd^ien jn^ifc^en ben bei- 

bcn in ©treit ^eratl^enen Stationen bie SBage in einem ©leic^ge* 

getoid^t Italien ^n »ollen, baS burd) bie fd^were ©djulb ber einen 



76 I. Stterartfd^e S)enttoürbidfeiien. 

t)on Dome leerem aufgcl^otcn toat. 3nbcnt et unparteüfd^ ju fein 
meinte, tpar er mertlid^ parteüfd^ ; tpfil^tenb er afe ÄoMo<>oüt ju 
cmpfinben glaubte, cnnjfanb er burd^ unb burc^ ate tjr^anjofe. 

3d} tuar oUein, bcr greunb l^atte mtd^ üerlaffen ; anberc ®e« 
feßfd^oft ftatt feiner fjatte ober mod^te iä) nid^t. ®o ging ber 
fftcnan'fd^e örief, gingen bie ©ebartlen über ben rid^tigen ©tonb- 
^)unlt für bie SJeurtl^eilung beg entbrannten ffiriegi^, mit mir aug 
unb ein. 3fd^ fanb mid^ aufgelegt, ju antworten. Unb tpeil ba* 
Bei mand^eö ju fagen toar, bag nid^t allein ju 8ienan'ö, fonbern 
aud^ JU anberer Seute ©ebraud^c bienen tonnte, nid^t *bIo8 fd^rift* 
lid^, fonbern lieber gleich gebrudCt. ©o enttoarf iä) ben SSrief cm 
iRenan, überlag il^n, fd^ricb il^n ab, ol^ne mit mir in'§ 3leine fom* 
men ju lönncn, ob iä) etttjag SSraud^bare^ gemad^t l^abe ober 
nid^t. S)a§ SBetter toat fd^Ied^t geworben, id^ gebadete ben ©ee 
JU öerlaffen, unb jmar in bcr JRi^tung nad^ 3Künd^en, loo iä) 
mel)r ©tiHe atö in bem burd^ fortwäl^renben Srup^jennad^fd^ub 
noc^ immer ftarf beunruhigten S)armftabt ju finben ^offte. 8Iuf 
bem 3)ampfboot toä^renb ber Ueberfa^rt nad^ ßinbau h^ td^ 
mein ©enbfd^reiben nod^ einmal burd^ : unb nun glaubte id^ bod^ 
JU finben, bafe e« nid^t übel fei. ©ab e^ atfo gleid^ in Sinbau 
nad^ Slugöburg an bie Allgemeine Bettung auf bie ^ßoft. Unb 
fd^on am brittcn Sage l^atte id^ in SRünd^en bie Antwort öon 
einem öetannten aug ber JWebaction, ba§ mein ©d^rciben bereite 
gefegt »erbe, unb fie gute unb große SSirfung baöon ernwirten. 
®ie ^t eö benn aud^ gel^abt über mein (Srtoarten; mit feiner 
meiner ©d^riften l^abe id^ fo öielen SRenfd^cn au§ bem ^erjen 
gerebet, fo üieler SKenfd^en ®ant geemtet, toie mit biefen fo ge^ 
legentlid^ unb auf @cratl^ett)ol^l l^ingett^orfenen Stikn, 

grcunb aiitter übcrfe^te mein ©enbfd&reiben ixC^ tJ^anjöftfd^e, 
9icnan fclbft bcforgte bie (SinrüdCung ber Üeberfe^ung in ba^ Jour- 
nal des Döbats, roo er bann in bcr näd^ften SRummei^ feine toom 
13. ©eptbr. batirte Änttoort folgen ließ. Unterbeffen waren hit 
<£reigniffe unauf^altfam oom)ärtg gefd^ritten, ber ©d^log bon @e« 
ban n^ar gefallen, bcr ^aif er frieg^efongen, fein Sicgiment geftürjt 
^uglcid^ l^atte man t)on beutfd^er ©eitc fein ^el^l mel^r, baß man 
fid^ gegen ben unrul^igen Siad^bar eine beffere ©renje ju fd^affcir, 
tl^m burd^ SBegnal^mc grdßtentJ^eild und frül^er geraubter Gebiete 
unb 5piä^e ffinftige Ueberfäße ju erfd^meren gebenfe. 2)icfcr $cr* 



I. ßiieranld^e 5Denfttttrbtofetten. 77 

f)^ctit)e gegenüber entfaltete ftd^ nun Stenon in feiner 9(ntn)ort 
tH>0enb^ ganj ai^ t^ranjofe. Sa^ bie Sriegi^rflärung Don ©citen 
fjranfreid^g ein Unrcd^t getoefen, räumte er jc|t ein; bod^ nur 
meil er biefem üer^äUnijsmägig unfd^ulbtgen ^^el^ltritt feiner Sanbd« 
leutc, ben er fpäter eine toachante folie nannte, ein SSerbred^en^ 
ein sacrilegium tyon unfrer ©eite, baö Attentat auf bie 3ntegritöt 
hei gel^eiügten lobend ber grande nation entgegenjufteUen l^atte l 

2)ad forberte abermatiS eine 9(nttDort l^eran^, unb no^ un* 
gleid^ bringenber ali am Anfang bad ^Datfd^reiben. Slber bie 
9(ntn)ort mugte aud^ unbermeiblid^ fc^ärfer au^faUen aU bie 
erfte, in bemfelben äRage ate jefet größere 3rrtlöümer ju beric^ti* 
gen, ärgere ©o^l^idmen au^ubedEp n^aren. ^odC) too blieb bann 
bod freunblid^e SBemel^men mit bem franjöfifd^en SoQegen, iai 
mir ttjertl^ toar, bag idö umaHe^ gern erl^alten l^ätte? Umßcit 
unb jugleid^ bie genauefte ^enntnig Don bem Object, um ba^ e^ 
fid^ junäd^ft J^anbelte, ju gewinnen, überfefete id^ mir erft JRcnan'^ 
Srief. ?(ud^ ber ScifaU, ben mein erfte^ ©enbfd^reiben gewonnen, 
mad^te mid^ je|t jagl^aft, ed mit einem itoätm ju n^agen, bai^ 
öiflfeid^t nid^t ebenfo jum Qidt traf. 

SBäl^renb id^ in biefen Ueberlegungen fd^toanfte, fam jufät 
lig mein ^^reunb geller Don §eibelberg l^erüber. Qu feiner Qtxt 
l^tte mir ein SRann, beffen Sinfid^t unb 9iatl^ id^ fo l^od^ l^ielt, 
ertoilnfd^ter !ommen lönnen. @ein Urtl^eU n^ar aber, nad^bem id^ 
bie ®a(^e einmal angefangen, muffe id§ fie aud^ fortfe|en. ^a 
id^ einmal atö Slnto^alt bed beutfd^n Sie^td gegen ^ranfreid^ auf^ 
getreten, bärfe ic^ bie Partie nid^t aufgeben. Unb in äSetreff 
meiner f^urd^t, bem befreunbeten @egner tt>el^ ju tl^un, traute mit 
3eBer, alfeu fd^meid^ell^aft, geinl^eit genug ju, bieg ju Dermeiben, 

©0 ging id^ an bie Sbfaffung bed 9[ntn>ortfd^reibend, unb 
ed fd^ien mir Don Dome l^erein nid^t übel ju gelingen. SBeiter* 
l^in jebod^ DertoidCelte id^ mid^ aQjufel^r in bie einjetnen fünfte 
iti JU beanttoortenben Briefs, fo bajs ber ©d^lug meinet ©d^rei^ 
ben^ ein jerfaferte^ Slnfel^en gen)ann, unb ba^ @)an)e beim Sßie« 
beriefen feinen (Sinbrudf auf mid^ machte. 3d^ l^iclt meine ^nU 
n>ort für mißlungen, unb mad^te mid^ gefugt, fie. bemnäd^ft in'^ 
Ofeuer ju toerfen. SBor bemnad^ in fe^r gebrüdfter ©timmuug, 
ald id^ am Slbettb, einer (Sinlabung ber $rinjeffin jum @ou))er 
folgenb, nad^ i^rem $alai^ ging. Z)er $rinj mar nod^ im %eii> 



78 I. ßitcrarildjc ®en!toürbifl!etten. 

abroefcnb, bie ©attin ntd^t oline ©orge um xf)n; boä) um beit 
^ricg fonntc man jefet ol^nc ©orge fein, ba er, menn aud^ nod^ 
utd|t beenbigt, bod) cntfd^iebcn ipar, @o tpanbtc benu bie ^riu:^ 
jeffin ba§ ©efpräc^ t)orncl^mIid^ ben Stufgaben ju, bie naü) bem 
einfügen griebenöfd^Iuffe bie gä^f^^ ^ic ^o^ ®oIf in 2)eutfci^* 
lanb cribartcten, unb tocrl^c^Ite babei il^re S5eforgniffe nid^t, ob 
ha aucf) aßeö fo auffallen ttjürbe, tpie c§ öerftänbige SBaterlanb^* 
freunbe tt)ünfd^en müßten. ®ie ©cfinnungen, bie fic bei biefcr 
©elcgenl^eit au^fprad^, erfreuten unb erl^oben mid^ ; aber auf mei* . 
nen Sriefentmurf gab id^ ber Untergattung no^ feinen Söejug ; 
idt) ging nad^ .^aufc unb ju .^ctte in ber Uebcrjeugung, bafe er 
nid^t ju braudEjcn fein tt)crbe. 

@rft tüie id^ am anbern SJiorgen mid^ erl^ob unb bie Unter- 
l^altung bom borigen ?lbenb nodEj einmat überbad^te, fiel c^ mir 
tt)ie ©djuppen bon ben Singen. Dag toax ja bie SBenbung, bie 
id) meinem Stnttt)ortfd)rciben am ©d^luffc geben muj^te, unb bie 
I)ier il^re SSirlung auf baö ?ßubticum fo tt^cnig öerf elften fonnte, 
aU fie im ©efpröd^ ber ^ßrinäeffin itjre SBir!ung auf mtd^ öer«= 
fel)lt Iiatte. ©o fdjnitt id^ ben lal^men ©d^Iu§ meinet ©nttour* 
fe§ l^intüeg unb fd^rieb ftug§ ben neuen, tt)ie er j|e|t im S)rudEe 
bie t)ier testen ©eiten füHt: unb nun toußt' ic^ aud^, unb jtoar 
beftimmter aU bei meinem erften ©enbfd^reiben, , baß id^ e§ red^t 
gemalt I)atte. SRein SSorgefü^I täufd^te mid) nid^t: ber ©rief, 
tt)ic er am 2. Dctober in ber Stilgemeinen S^i^^ng erfd^ien, fanb 
faft nod^ mel^r SBcifaH at^ ber erfte, unb nad^ tt)enigen Sagen 
liefen gleid^jeitig öon 3 SBerlagöl^anbtungen Stncrbietungen ein, 
meine beiben ©enbfd^reiben an SRenan alg SBrofd^üre jufammen^ 
jubrudEen. Sd^ gab meine Ueberfe|ung bci^ öriefg tion 8lcnan 
baju, tt)ag mir biefer l^crnad) aU eigenmäd^tigc SSerfttgung über 
fein geiftigeg ©igentl^um fo übet genommen l^at; toie faft nod^ 
mel^r bie SSertoenbung be^ ®rtragg ber Keinen ©d^rift für bie 
beutfd^en ^nöaliben. S)en ber erften Sluftage tl^eitte id^ jttjifd^cn 
ber beutfd^en Snbatibenftiftung unb ben ©atinät^bercinen in 
©tuttgart unb ©armftabt ; aud^ nad^ ©traßburg ttjurbe ein ©d^crf := 
lein gefanbt. Sllg nad^ ttjcnigen Sffiod^en ha^ §eft eine jtoette 
Sluftage erlebte, toanbte x6) ben ganjen ffirtrag ber Snöalibenftif^^ 
tung allein ju; toobei mir aber ettoaS Ungefd^idEteg begegnete. 
3^ ging bon ber SSorau3fe|ung aug, ba§ fämmttid^e Beiträge, 



I. Siterotifd^e- ©enfwürbtgfeitcn. 79 

too aud^ immer emgejal^It, in bic gleid^e allgemeine Saffe fämen, 
unb Beauftragte bal^er meinen Sei|)xiger SSerleger ber Äürje roegen 
jur Singal^lung beö mir gcbül^renben §onorarö in Seipjig. S)a 
toar cg mir benn feine ganj angenel^me Ueberrafd^ung, n)ic iä) 
anfangt Sioöember öon bem SSorfi^enbcn beö bortigen QtoexQ'oa^ 
eing ber Snbalibenftiftung eine Sluöfertigung erhielt, wonaä) mid^ 
biefer Screin in banftarer Slnerfennung meineö anfel^nlid^en Sei^ 
trogg jum ®^renmitglicb ernannt l^abe. 2)enn ttjenn iä) meine 
@abc einem ßocatoerein jutoenben ttjoßte, fo toax vi) auf bcn in 
Stuttgart ober in ©annftabt gemiefen; ber Sei)3jiger ging mid^ 
naiver nid^t an, afö fofern bie bortigen Ärieger eben aud| S)eut^ 
fc^e »aren unb fid^ brat) gefd^Iagen l^atten ; toomit id^ mii^ fd^üeft^ 
lid^ tool^I aud^ berul^igen fonnte. 

3)a id^ oben ber Slitter'fc^en Ueberfefeung öerfd^iebener mei= 
ner fleinem ©ad^en ^nb beö SBerfpred^en^ üon SRenan, eine aSor:= 
rebe ba^u ju fd^reiben/ gebadet l^abe, fo mag l^ier aud^ nod£| er:* 
loäl^nt fein, »ie e§ bamit fd^Iic^Iid^ gegangen ift. SSon ber Ueber* 
fefeung l^atte mir grcunb Siitter im ©ommer 1870 fd^on eine 
äieil^e ödn Sluöl^ängebogen nad) Slorfd^ad) gebrad^t, bic t)or bem 
. Äriege fertig getoorben toaxtn ; in ^Jotge be§ Äriegg unb ber SSer- 
ftimmung ber ^J^dnjofen gegen alle§ S)eutfd^e glaubte id^ fidler, 
bie ©ad^e ttjürbe nun liegen bleiben. Slllein, bag Sud^ ttjar bi^ 
auf toenige Sogen gebrudEt, ber $arifer SBerleger tooUte feinen ffiinfa| 
nid^t oerlieren, 3lenan jog fein SSerfpred^en nid^t jurildE, unb fo 
erf^ien im Wptxl bS. 3. ba^ Sud^ afe ftattlid^er Dftat)banb 
unter btm unt)affettben t)om SSerleger gemad^ten Sitet: Essais 
d'histoire religieuse et m^langes litt^raires par D. F. Strauss, 
traduits par M. Ch. Ritter. Avec une introduction par M. E. 
Benan. ®er Ie|tere l^at atfo jhjar fein SJerf^red^en gel^alteu; 
aber fo berftimmt unb furj angebunben, ba§ id^ ber Sßflid^t über^ 
l^oben bin, il^m bafür ju banfcn. SBir n^erben roo^l fc^hjerlid^ 
mel^r in |)erfönlid^e SBeräl^rung fommen ; tok xä) überl^aujjt eine 
beffere ©timmung granfreid^^ gegen 2)eutfd^Ianb fd^toerlid^ mel^r 
erleben »erbe : glüdClid^ genug, ba§ id^ eine Umgeftaltung 3)eutfd^' 
lanbS erlebt l^abe, in bereu golge fid^ biefe^ um bie ©timmun* 
gen feiner toanbelbaren SRad^barn nid^t mel^r fo biel ju fttmmern 
brandet. 



80 I. Stterarif^e ^enfttarbi^fetien. 

Sub^toiflöButfl, 27. S)cccm&er 1872. 

3)cn Sendet fibcr baS Qa^taabdommcn unb btc ©tfolgc 
mdner ©d^rift: „S)er alte unb bcr neue ©laubc", gu bcffcn Äb=» 
faffung bie ^üt nod^ md§t getommen tft totU iä) üorläit^g burd^ 
(Rntragung cinc^ latemtfd^en.SBricf^ eröffnen, ben td^ in bcn crflen 
Sagen nad^ ber SSoHenbung beS ©rucfc«, October 1872, niebei> 
berfd^rteb, um bamtt bag ffir meinen greunb, ©tabtpfotrer fjr-f 
beftimmte (Sjcmplax ju begleiten. 

Venit tandem, amice, nee se diutius exspectavi patitar, 
libellus meas novus, imo, nisi praesagia animi fallunt anctorem, 
noYissimus. Sentio vires, non tarn ingenii, quam corporis, la- 
bare, et serena mente dictum illud repcto: 

Vixi et quem dederat cursum fortuna peregi. Quod in- 
juDctum mihi a numine erat ut profiterer neque homines cela- 
rem, professus sum ; sermonem quasi meum a primo jam usque 
ad ultimum verbum recitavi. Non ultra dioes, si moriar, debi- 
torem me aequalium aut nostratium esse moriturum. Quae ha- 
bebam cum eis communieavi: libellus hie quidquid supererat 
continet. 

Sed dices forsitan, quae tua est ratio, multa me omisisse, 
plura quam aequum sit in dissertatione mea desideravi. Multa, 
fateor, omisi, sed non negligens, sed sciens ac volens. Res 
acu tangere, non penitus pertractare volui. Non docere ex 
cathedra, sed quasi libere conversari cum lectoribus mihi pro- 
posui. Se non satis eruditos a me esse si lectorum aliqui for- 
tasse querentur, dolebo; sed si scintillas ex hominum animis 
undique excussisse non dicar, tum demum male me scripsisse 
concedam. 

Ceterum de eventu libelli ecce me egregie securum. Quod 
debebam, ut poteram feci; jam fiatquodpotest, et sie debuisse 
fieri, mihi persuadendo acquiescam. 

Tu yero, amicissime, valere et me amare perge. 



n. 



^ititt Jtnbenften an münt gute iSufier. 



Mt ntetne Iteben ßhtber. 



I. 6 



ef(i^rte(en ouf ben SonfirmattonSiag metner Toä^Ux, ben 11. 9[prU 1658.) 

®S tft bod^ ted^t ©d^abc, liebe Äinbcr, ba§ tl^r meine gute 
SÄutter, eure ©ro^mutter nid^t mel^r gelaunt l^abt. ©d^abe für 
cud^ unb für fie. SBag fie an eud^ für eine gteube gehabt l^atte! 
an ©eorginen^ aufgcttjedEtem, anfteUigemSBefen; an ber Stnfprud^^ 
loftgfcit unb immer gleichen ©timmung unfereS gri^. 8luf le^tere 
l^iclt fie befonber^ öiel Oft tooCt' id^ meinen Sruber, euren 
Ol^eim, beneiben, tt^eil er nad^ biefer ©eite ber Siebling ber 
SRuttcr l^ei^en fonnte; benn er ^atte öon Statur biefe ©leid^l^eit 
ber ©timmung mel^r ate id^. ®od^ mit bcm bleibe tuar eö ©d^erj: 
töir tonnten tDof)l, ba§ fie un^ in gleid^em 3Ra§e liebte, aber 
jeben in feiner Slrt. ®ben auf biefe 5!lrt eines 'jlebcn üerftanb fie 
fid^ fo gut. ©0 f)ättt fie aud^ beine 3iegfamfeit, liebe ©eorgine, 
fel^r ju fd^ä^en getougt; benn fie l^atte fie felbft. Slber fie mürbe 
bid^ auf beS öruber« ©enfigfamfeit unb ©eelenrul^e l^ingetoiefen 
l^aben, tuie öieQeid^t il^n mitunter auf beine Sftülirigleit : in il^r 

- toar Söeibeg bereinigt. 

Sa, eure ©roßmutter mad^te il^rer ©d^ule ffi^re. 3d^ nteinc 
nidjfc bie, in toeld^er fie ßefen unb ©d^reiben gelernt l^atte, t>b^ 
tt)o^l biefer aud^; fonbern ber ßeibenSfd^ule, burd^ ttjeld^e fie ge^ 
gangen toax, ©ie fam ate SBaife fd^on jur SBelt. Sl|r SBater 
toor bereits ein SSiertclj|aI)r öorl^er jung geftorben; il^re ©eburt 
erneuerte bie Älage um feinen SSerluft. ®r ttjar Pfarrer in 

- 9led[artt)eil^ingen ge»ef en (fein SRame »ar SSedEl^) ; if|r erinnert 
eud) beS langgeftredEten Dorfes mit feiner ©^iffbrfidEe, baS ii^r 
t)om ^artneder ©c^lögd^en l^erab fo freunblid^ bor eud^ liegen 
fal^t. hinter ber Äird^e mit bem fpifeen fd^iefergebedEten 2;f)urme 
liegt baS $farrl^auS; fommen tt)ir einmal toieber in bie ©egenb, 
fo fü^re id^ eud^ öor baS §auS, in »eld^em eure gute ©ro§* 
mutter baS ßid^t ber SBelt erblidtt ^at. Sluc^ il^re crften SebenS* 
jial^re brad^te fie in bemfelben ju; ber alte ©ro^öater übernal^m 



84 II. 3um %nben!en an meine ^Mtx. 

ben ^ßfarrbicnft toicber, bcn er nur ju ©unften bcg ©ttcffol^ne^ 
abgetreten l^attc, unb bel^ielt bie ©d^toiegertod^ter mit ben ätpci 
©nfelinnen bd ftdö- S'iö^ einigen Salären öerl^eiratl^ete bie junge 
SSitttt)e fid^ toieber, unb nal^m il^re Äinbcr mit fid^ in bctö ?ßfarr* 
l^aug ju Slurig bei SSai^ingen. 3)od^ aud^ ber 3Äutter toax ein 
frü^e^ Siel geftedft. Sie ftarb im SBod^enbett, ba^ neugeborne 
3tDiQingd))ärdC)en il^r nod^, unb nun toaxtn bie beiben äßübd^en 
erfter @§e ganj üertoai^t. 

35a nal^m il^r müttcrlid^er ©rojiöater ftd^ il^rer an. ffi^ »ar 
ein Kaufmann in Sietigl^eim, mit SRamen Seibiu^; o l^altet, liebe 
Äinber, fo lang il^r lebet, ba^ SÄnbenlen be§ fd^üd^ten aRannc^ 
in ©l^ren, bem aud^ il^r nod^ fo öiel Derbanfet. (Sr ei^og bie 
aJhitter eures SSaterö ju bem toag fie toax; unb baS öefte, )m& 
in i^m ift, ba§ iöefte »ag er an Seigre unb SBeifpiel auf eud^ 
übertragen fonnte, befennt euer SSater, il^r ju öerbanlen. Stic 
fäl^rt er auf ber ffiifenbal^n über ben fd^önenönjöiabutt bei Sie:» 
tigl^eim, ol^ne mit Sättli^feit auf baS ©täbtd&en ju blidlen, unb 
feinen S)anf unb ©egen für baS unüergänglid^e ®ntt l^inüberju^* 
fenben, bag il^m üon bort gefommen ift. 

2)ie Heine El^riftiane mod^te fec^ö 3a]^re jäl^Iett (fie toar 
am 9. ©e^jtember 1772 geboren), atö il^r ©rofeöater fie mit ber 
älteren ©d^tt^efter ju fid^ nal^m, unb ftctS l^at fie bon ba an i^re 
glüdtlid^ften Sugeubjal^re gered^net. S)er ©ro^öater tt)ar, toie ge* 
fagt, Kaufmann, b. ^. Älein^nbler, in bem fleinen ©täbtd^en, 
tool^Il^abenb nad^ ben DrtSöerftältniffen, unb unter feinen SKit* 
bürgern gead^tet. (£r ftanb fd^on lool^I in ben ©ed^djigen, i^atte 
einen ©ol^n atö 5ßfarrer, einen anbern alä Kaufmann im ßanbe 
üerforgt, unb lebte in jttjeiter ®^e mit einer grau, bie jtoar nid^t 
bie redete ©rogmutter ber beiben SBaifen, aber bod^ aud^ eine 
gute ailte toar. S)ie ©eele beö ^aufeg inbc§ toar ber @ro§:^ 
öater: t)on il^m ging ber @eift ber Drbnung unb beö ^JriebenS , 
aus, ber barin l^errfd^te. 

3)ie ä)täbd^en befud^ten nun bie ©d^ule: n^ie t)or ad^tjig 
Salären bie ©d^ulen cine§ |)roteftantifd^en beutfd^en Sanbftäbt* 
d^enig eben toaxtn. 3Wan lernte Sefen auS bem @prud^= unb @e^ 
f angbud^ unb aus ber Sibel ; beutfd^ ©d^reiben unb baö nötl^igfte 
JftedEinen auf ber %a^d unb im Äopfe; an JftetigionSunterrid^t 
fel^lte eg nid^t, unb baS ©ebäd^tnig njurbe burd^ Sluötoenbiglemcn 



n. Sunt llnbmfen an meine SJ^utiet. 85 

öon JBibelfprit^en unb ^ird^enltebern Bereid^crt ünb (jeftärft: 
aber öon @cf(§ici^te, ©rbbcfd^retbung, Slaturicljre, bcutfd^cr Site^ 
tatur, n)ot)on eud^, liebe Äinber, je^t in ber ©d^ule fo reid^e unb 
onjicl^enbe Xifd^e gebedt toerben, belant man bamatö fo biel tüie 
nid^tg ju foftcn. ©tneg glcid^tt^ol^l toiß id^ nid^t nnertoö^nt laffen, 
tocil cö ben praftifc^en ©inn unfercr Alten, id aßet ©infad^l^eit, 
jeigt: man übte bie ^inbet im §anbfd^riftenle[en ; unb loeil bie 
^anb beg Sommanbanten auf bem benad^barten Sfperg, beg be^ 
rufenen ©cncratö Sfticger, fd^roer ju entjiffem toar, fo befanben 
fid^ etüd^e §anbbittete üon il^m unter ben Sel^rmitteln ber ©d^ulc 
ju Sietigl^cim. 

(Sure ©rofemutter, mit i^rem l^eHen ©eifte, il^rer greube 
am Semen unb il^rem eifernen ©ebäd^tnijä, toar natürlid^ mit 
bem, toa^ in biefer ©d^ule gelernt ttjerben fonnte, balb am SRanbe, 
unb oft Iiat fie mir ei^äl^It, toie lebhaft in jenen Salären ber 
SBunfd^ in il^r getoefen, baß il^r bod^ mel^r ©toff ju lernen unb 
il^ren ®Hft ju näl^ren geboten tt^erben möd^te. Unb bennod^, jene 
©toffarmutl^ unferer alten ©deuten, toenn fie nur in il^rer 2lrt 
gut t)erfe]^en tourben, fül^rte aud^ toieber il^re eigentl^fimlid^en 
SSorjüge mit fid^. SRan lernte SBenigeö, aber biefe^ red^t; ber 
enge ^rci§, in bem man fid^ in fteter SBieberl^oIung brel^te, <3rägte 
ba^ ©injelne um fo tiefer ein; ber geiftigc ^an^xafti, ben man 
ftd^ erttjarb, beftanb au^ tt)enigen ©tüdEcn, bie aber bafür bauer^ 
l^aft unb befto leid)ter in Drbnung ju l^alten toaren. ffiure 
©ro^mutter f^rac^ lein granjöfifd^, nid^t einmall^od^beutfd^, aber 
t)on il^rer fd^toabifd^ gefül^rten Unterl^altung fanben fid^ geiftt)oIIe 
aJiftnner angejogen ; ju öielem SSüc^erlefen toar fie nid^t gebilbet, 
um fo mel^r ju frifd^em 9iad)benlen aufgetoedCt. ©ie fd^rieb bi^ 
in il^re alten Siage nid^t blog eine beutlid^e, fonbem eine fd^önc 
unb befeelte ^anb; il^re Sled^tfd^reibung tt)ar, in änbetrad^t ber 
3eit, avi^ ber fie ftammte, aller ffil^ren toertl^; unb bie SSerftän* 
bigfeit, §erjlid^Ieit unb gute Saune il^rer ^Briefe foH eud^ einmal, 
toenn il^i^ reif feib, fie jU fd^äfeen, nod^ greube mad^en. SSon ben 
jal^lreid^en S3ibelfprüd^en unb Sieberöerfen, bie fie in ber ©d^ule 
gelernt, l^atte fie feinen üergeffen; id^ beburfte 3ci]^re geleierten 
tJ^eologifd^cn ©tubium«, um eg i^r an SJibelfeftigf eit gleid^jut^un ; 
in ber Äcnntni§ gciftlid^er Sieber erreid^te id^ fie nie. 

3)abei liegen bie toenigen ©tunben, weld^e ber ©d^ulunter* 



86 n. 3um ^nbenfen an meine 9]iltttiet. 

rtd^t tpegnal^m, ber SJctocgung im freien, bem ^atmtofcn Bpiü, 
ber leiBIid^ctt Kräftigung böQc Qtü, äWait tummelte fid^ im §of 
unb auf ben SBiefen, an ber ffinj unb am ©rlenbad^. 3n btcfen 
©tüden toax bie (gtäiel^ung ber guten alten ßeit, fo ftreng fie 
fonft war, freiftnnig genug, daneben mußten bie SWäbd^en bod^ 
in §aud unb ©arten ber ©ro^mutter an bie §anb gef)en, im 
SBinter mit il^r f^oinnen, unb am 2l6enb bem @ro§t>ater au^ 
SKegerg ?ßoftiIIe üorlefen. ®le bogenlangen Söetrad^tungen biefeg 
cl^rlid^en XröfterS fe|ten bie ©ebulb ber jungen Äinber oft auf 
§arte $ßroben, unb ßl^riftiane, tt)ie fie immer ein munteret S)ing 
toar, mad^te fid^ bisweilen ben ©paß, ba§ jur Seseic^nung ber 
SBogen unten an ber ©eite ftel^enbe: „9lieger§ ^oftitt" mitju^ 
lefen; fo oft aud^ ber langmütl^ige ©ro^üater fie belel^rte, ba§ 
ba$ nid|t jum S;eEt gepre. 

SBie ftreng unb bod^ mie freunblic^ bie Drbnung im §aufe 
toar, babon ift mir auö ben ©rjäl^Iungcn ber SRutter uodE) ein 
3ug im ©eböd^tnig geblieben. S)er ©ro^öater befa§ einen SSein^? 
berg, bem er befonbere Steigung unb ©orgfalt junjenbete. ©o 
jörtlid^ er nun aud^ bie beiben ©nfelinnen liebte, nie burften fie 
il^n bod^, tt)enn bie Trauben ju reifen begannen, in ben SBeinberg 
begleiten; bag toäre toiber bie Drbnung gett)efen; aber nie fam 
er aud^ au^ bem SBeinberg jurüdf, ol^ne jeber eine öon il^m ge* 
fd^nittene Straube mitjubringen. Sei ber Sefe mod^ten fie ftd^ 
bann im SBeinberg felbcr gütlid^ tl^un. 

Sf)v toerbet eud^ beg Silben faum erinnern (c§ l^ängt mit 
anbern nod^ in Subtt)igSburg bd unferer treuen ©aroline, unb 
toenn id^ mid^ einmal tt^ieber l^äuölid^ mit eud^ einrid^te, toexbm 
toir eg ju un§ nel)men), ba^ ben tPürbigen Otiten tJorfteQt. @in lang* 
lid^eg, feineg ©efid^t, au§ bem l^eHe blaue äugen öerftänbig unb 
bod^ freunblid^ un§ anfd^auen. 3d^ toei§ mid^ beg lagg no^ 
lebl^aft ju erinnern, ba bag Silb jum erften 9Wal in unfer^auS 
. lam. S)er SSater tooQte ber 9Äutter auf il^ren @eburt§tag eine 
greube mad^en, unb ba er i^re banfbarc SSere^rung für ben ba:= 
mal§ längft t)erftorbenen ©rojjöater lannte, fo gab er einem 
SÄaler ben Auftrag, ba§ im SSefife eineg ©ol^neg befinblid^e ^ßor^^ 
trait beffelben ju copiren. 3)a biefeg etwa jel^n Saläre öor ber 
3eit gemalt »ar, in todä)tv bie SRuttcr bei i^m gelebt i^atte, fo 
f oQte ber 3Raler fuc^en, bag ©efid^t um fo biel älter öorjufteBen. 



n. Sunt 9lnbenlen an meine !Dbiitex. 87 

ffier gute äRann lieferte nid^t eben ein äKciftertoerf; o6er bie 516:= 
fid^t beö SSatcrS toarb auf § fd^önfte errcid^t. a)a ber ©olbral^mcn 
ju bem Silbe ntd^t me^r fertig geworben tt)ar, fo l^dngtc ber 
SSoter in ber erften grü^e be« ©cburt^tagg ber aÄutter eS einffe^ 
weilen ol^ne JRal^men auf. SBie nun biefe au§ ber ©d^Iaffammer 
trat unb ba§ SSilb erblidte, toar fie im 3nnerften betoegt S)ie 
crtoedte ©rinnerung l^alf bcn äJiängeln ber 8lr6cit nac^, fie fanb 
fid^ ben tl^euren ©ro^öater öoHfornmen . öergegentbärtigt, unb 
brüdte bem SSaler il^ren S)anf burd^ Il^ränen ber fd^merjüd^ften 
greube auS. 

Ungern öerlaffe id^ biefeS 3ugenb<)arabieg ber guten äJiutter; 
id^ toünfd^te noc§ mel^r etnjelne 309^ barauö ju »iffen, um mid^ 
nod^ länger barin aufhalten ju bürfen. SlHein bie öerrinncnbe 
3eit berlangt il^r Sted^t. %üx ben ©rofeüater lamen bie 3al|re 
ber SllteröfdEinjä^e l^eran, feine Seibeggebred^en nal^men ju, für 
bie ©rjiel^ung junger aWäbd^en tt)ar fein §au§ nid£)t me^r ber , 
Ort. Sud^ ttjar für biefe bie ßeit gelommen, um in Äod^en unb 
Släl^en noc^ ba^ienige ju lernen, njoju bie Slnleitung ber @vo^ 
mutter ni^t auöreid^enb getoefen tvax. ©o »urben fie nad^ 
Stuttgart in baö $aug eine^ Kaufmanns Otto gebrad^t, ber, 
toenn id^ nid^t irre, ein entfernter SSertpanbter mx, §ier lebte 
bamafö nod^ bie in SSJürtemberg burd^ il^r Äod^bud^ unfterblid^e 
Söfflerin afö Sanbf^aftg^Äöd^in. 3n i^rer Äüd^e, unter i^rer 
^)erfönlid^en Seitung, l^at eure ®ro§mutter ba^ Sod^en gelernt, 
unb fie l^at biefer ©d^ule jeitleben^ burd^ i^re Äo^funft S^re 
gemad^t. 3)ie länblid^en ©d^toeftern meinten, aud) in ber SRefibenj 
toie in bem eftrlid^en Sanbftäbtd^en Slbenb^ unbefangen il^re 
©änge burd^ bie ©trafen mad^en ju Binnen, unb tt)unberten fid^ 
nid^t* toenig, afe man i^nen eröffnete, bag fdjidEe fid^ l^ier nid^t. 
Aber ber gute Dtto gab fid^ felbft ju il^rem ffil^renwäd^ter l^er, 
unb mad^te mit i^nen, toenn ber Äod^«» unb Sfläl^unterridErt ju ®nbe 
toar, gutwillig i^re abenbli^en ?ßromenaben. 

Ate bie Stuttgarter SeJ^rjcit um toax, nal^m ein ©ol^n be^ 
alten §erm in Sietigl^eim, ein §albbruber i^rer öerftorbenen 
äJlutter, ber in ^cgnad^ bei SBaiblingen 5ßfarrer toar, ßl^riftiane 
JU fid). §ier warb xi)x ©elegenöeit, baä ©rlerntc prattifd^ anju* 
tocnben, inbem bie Xante ber gefc^idEten unb tl^ätigen SRid^te gern 
einen Xtjeil ber J^au^Ijaltung überlief. §egnad^ ift nur jwei 



88 n. Svixn ^nbenfen an meine ^OtvAUx. 

Stunbett ))on SubtPtg^burg entfernt : f o lernte euer @ro§Dater 
bte ©roßmutter f ennen. ©^ toar in ber j^toeiten Jg^älfte bcr neun:» 
jtger 3al^re, ha% er fie ate feine grou nad^ Subtoigi^öurg filierte. 

5)te aSerl^ältniffe fonnten anfel^nltd^ fd^einen, in ttjeld^e fie 
l^ier trat; toaren ober, toenn mon auf ben ©runb blidEtc, nid^t 
crfreulid^, bte Aufgabe nid^t leidet, bie fie fid^ gefteHt fal^. ®tn 
tool^ll^abenbe^ ^anblung^l^au^ : barin aber il^r Wtann no6) lange 
ntd^t fein eigener ^err. 2ld^! unb aud^ atö er e8 in ber golge 
tourbe, ttjar er eg bod^ nid^t, unb ift c^ in feinem Seben nie gc^» 
toorben. ®ag ging fo ju. 

@uer ©ro^öater toar ein SKann bon ber fd^önften natür* 
lid^en Segabung. ©ein Satein in ber Subtoig^burger @d^ule 
l^atte er fo tüd^tig gelernt unb fo tt)enig mit ben ©d^ulbäd^em 
bei ©eite gelegt, ba§ er nod^ im SHter, feinen SSirgil, Döib, 
^oraj in ber Safd^e, aufg Sanb ging, unb fid^ ba, um ju lefen, 
im SBirtpgarten allein in eine Saube fe|te. Qn jeber Slrt f^rift* 
lid^er Slu^arbeitungcn l^atte er ein angeborene^ ©efd^icE. SBo 
Eingaben, Söittfd^riftcn, Sirculare ju mad^en toaren, menbetcn fid^ 
SSertoanbte unb SBelannte an i^n, unb id^ erinnere mid^ au^ 
meiner Uniberfitätgjeit einer Sorte, bie er mir jufd^idEte, unb bie 
er bon einem mir tool^Ibelannten ßudEerbädEer für einen i^m gc*' 
mad^ten Sluffa^ jum ©efd^enf belommcn l^atte. ©tlid^e äbl^anb*^ 
lungen bon i^m über Sieblingggegenftänbe feiner SBeobad^tung 
(id^ fage eud^ balb mel^r baüon) fönnt il^r fogar, toenn il^r fie 
einmal auffud^et, gebrudft lefen. ©elbft für ^oefie ipar euer 
©ro^bater ni^t o^ne lalent. ©ein luftige^ ©pigramm auf baä 
Sel^rbud^ bcr brei lateinifd^en ^äceptoren mit ben ominöfen 
SRomen l^abe id^ eud^ \a oft l^ergefagt, unb il^r e^ ^offentlid^ ht^ 
l^alten. 

Sn biefer SJegabung, biefen Steigungen, n^ar offenbar eine 
geleierte Saufbal^n öorgejeid^net : bod^ bie @en)o^nl^eit, baß ber 
©ol^n in ber SRegel ba^ @ett)erbe be^ SSater^ ergriff, tt)irtte in 
ben ©Item, unb, tt)ic eg fd^eint, aud^ in il^m felbft nod^ fo ftarf, 
baß ber ©ebanle an ba^ ©tubiren nid^t ernftlid^ gefaßt »urbe. 
Slud^ feiner ©rsiel^ung toäre eine fold^e Sauf ba^n, befonbcrö ttjerni 
e§ bie t^eologif d^e getoef cn toäre, bie i^n fd^on mit bem öierjel^nten 
3al^re tjon i&aufe weggenommen unb unter bie Äloftcrjud^t gefteßt 
ptte, ju ©Ute gefommen. S)enn i^n ju erjiel^en, fehlte e8 feiner 



n. 3mn 9[nbenlen an meine ajlutter. 89 

Icibcnfd^aftttd^ctt 3Äutter on SBilbung, bcm öcrftänbigcn ©ticf^ 
Datcr (bcr fromme SJater toat i^m frü^ gcftorben) an ©tnn für 
ÄnbcrcS atö bog ©efd^äft, unb öor Slttcm an ©ctoalt im §aufc. 
©0 lam er, nad^ bal^eim beftanbener SeJ^rjeit, nur auf jttjci Sctl^re 
in ba^ SluSlanb, in ein ©rog^anbtung^l^aud ju ^aure be Srace, 
bon tt)o er, ncbft ber gcrtigfcit in bei franjöfifd^en ©prad^e, bie 
il^m fpäter toä^renb ber Ärieg^jal^rc mel^rfad^ ju ©tatten fam, 
nod^ bie öoHenbete Äunft ber laufmännifd^en SBud^fül^rung mit 
nac^ §aufe brad^te. 2)iefe »anbte er fofort in bem ©efd^äfte 
feinet ©tieföaterg an, ber bafür bag ?ßraftifd^e ber ^aubelSge* 
fd^äfte, ben ffiinlauf, Serlauf unb bie ©^jecutation, um fo lieber 
in eigener §anb bel^ielt, je toeniger ber ©tieffol^n f)ieju Xalent 
unb Suft bejeigte, toä^rcnb eben l^iefür ber ©tieföater in augge* 
jeid^netem SRage befäl^igt toar. ©o blieb 'für ben (Srfteren öiel 
freie Qdt, toeld^e er mit atterl^anb Siebl^abereien auffüllte, bie, an 
jtd^ jttjar nid^t uncbler 2lrt, i^n bod^ öon feinem einmal ergrif* 
fenen Serufe immer loeiter abfül^rten, immer mel^r an ein Seben 
nad^ Saune unb Sequemlid^Ieit gett^öl^nten. (Sr ^jflanjte unb öer^ 
ebelte Dbftbäume, legte Sienenftänbe an, beobachtete finnig bie 
Slatur unb §au3]^altung biefer X^ierd^en, unb fdirieb barüber 
in eine 3^itf<^rift jener 3al^re fd^ä^bare Sluffäfee; laö alte unb 
neuere ?ßoeten, unb Jjertiefte fid^ bajtt)ifd^en in ben aK^fticiSmul 
bc8 ©tißingfd^en „®rauen äÄanne^". 

3n biefer ©teQung eine^ befolbeten ^au^fol^ne^ ftanb euer 
©rofeöater, alg er ft^ öerl^eiratl^ete, unb i^m für feine gamilie 
ein SBol^nraum im obern ©todEmerle be^ ^anblungöl^aufe^ ange* 
toiefen »urbe. S)a§ in fo öerttjidEclten Serl^ältniffen eure gute 
©roßmutter, neben il^rer ©enügfamfeit unb raftlofen Iptigfeit, 
jugleid^ alle bie Ätugl^eit, ©elbftbe^errfd^ung, j^ersgetoinnenbe 
gteunblid^Ieit unb nid^t lei^t ju trübenbe §eiterleit, beburfte, bie 
il^r t^eitö bie 9latur, t^eite bie SJer^ältniffe i^rer jungen Sa^re 
gegeben l^otten, um burd^jufommen unb ben 2»ut]^ nid)t ju öer* 
lieren, möget i^r eud^ benfen. ©in Xöd^terd^en, bcffen ©cburt 
in ben erften 3al^ren ber (S^e bie ffiltern erfreute, ftarb balb 
toieber l^intoeg. (So folgte ein ©öl^nlein, 9lameng grife; nid^t id^, 
liebe Äinber, fonbem ein älterer öruber, öon bem i^ aber nic^t 
JU t)iel ©uteS fagen barf, ba mid^ ^emad^ Sebermann aU fein 
Cbenbilb betrad^tet ^at. ®em fei inbe§, tt)ie i^m »olle, fo öiel 



90 . II. 3um fCnbenfen an meine SRutter. 

mufe iä) fagen, ba§ ber Änabc gern . unb fleißig lernte, Icnffam 
unb tiebreid^ unb aller ffiertt^anbten unb SBelannten ßiebting toar. 
3)od^ länger nid^t atö ftcben ^a^xt foHte biefe greubc ben ®ltem 
bleiben. @in bögartigeg ©d^arla^fieber, loie c§ f d^eint, aud^ öom 
ärjte berfel^rt bel^anbett, raffte ben guten Knaben l^inh)eg. iSin 
Srauer* unb 2;roftgcbid^t auf biefen Xobeöfaß bon bem t)erel^rten 
• ^au^freunbe, Dberl^elfer SBifd^er, bem SSater meinet g^eunbe^ in 
3ürid^, befinbet fid^ noc^ unter meinen ^a^jiercn. 3)od^ an ben 
armen, nun linberfofen SItern, verfing fein 2;roft. SRe^r atö 
einmal l^at bk 3Rutfer mir eräö^lt, tpie i^r in jener Qat oft 
Slbertb^ öon tagelangem SBcinen bie Singen ganj trodEen unb un* 
bemegtid) getoefen feien, ©in 3a]^r nac§ biefem SirauerfaH tt)urbe 
id^ geboren. 2)ag tüar Swft. Unb britt^atb Saläre nad| mir 
euer guter Dl^eim; baö toax greube. SBir. blieben'^ aud^; unb 
l^abcn mir gleid^, balb mit, balb o^nc'©d^uIb, ben guten ®ltent 
man(^mQl ©orge, fo l^aben toir irrten bod^ niematö Unehre ge^^ 
mad^t. 

@^ toar im ^äf)xe 1814, nnb id) fed^^ Saläre alt, ate mein 
aSater burdi ben 2ob feinet ©tiefoater^ in ben SBefi^ ber öon 
feinem SSater begrftnbeten ^anblung fam. @r fd^ien am Qid 
feiner SBünfd^c, meldte bur^ ben langen SJer^ug (er ftanb bereite; 
in feinem 46. Saläre) nur um f o leibenf d)aftlid^er gett)orben ' toarcn. 
Sine Qtxt lang ging audt) bag ©efd^äft fd^mungl^aft fort. ®od^ 
mandEjerlei Unftern trübte balb ba§ neue @lüdE. ®ine Sieil^c t)on 
Sabenbiebftä^Ien brad)te em^)finblid^en SSerluft, unb ber ©d^edE 
unb Kammer barüber, ba lange feine ©pur be« X^äter^ ju ent* 
bedEen toar (ein im §aufe bef d^äftigter Strbeiter geigte fid^ äule|t 
ate fold^er), erfd^ütterte bie Keröen unb untergrub bie ©efunb^eit 
meiner guten ÜKutter. 3m Saläre 1816^ ftarb Äönig griebrtd^, 
unb bamit l&örte SubmigSburg auf, ©ommerrefibenj be^ §ofe3 
ju fein, ttjoraug befonberS aud^ bem ©efd^öfte meinet SSatcrg 
mand^r SBort^eil ertoad^fen ttjar. äJiittlertoeite ^atte fid^, in golge 
oon SJlapoIeon^ ©turj, ba§ geftlanb ben englifd^en gabrifaten 
eröffnet, bie nun maffenl^aft einftrömten unb bie ?ßrcife ber unter 
bem ©d^u^e ber Sontinentatfperre tl^eurer gefettigten feftlänbifd^en 
SBaaren fdCjucQ l^erabbrüdEten. SKein Sater aber l^atte nad^ bem 
lobe feineg ©tiefüater^ ein bcträd^tli^e^ Sager fold^cr SSSaaren 
nod^ ju ben frül^eren ^ol^cn $ßreifen übernommen, ©tatt nun, 



II. Sunt Knbenfcn an meine 9)lhttter. • 91 

toag Sittfang? mit öeröältttigmäfeifl geringem SScrIuftc t^unlid^ 
toar, fo tafd^ loie möglid^ mit benfetben aufjuräumen, öerftodEte er 
^iä), fie ni^t unter bem ?ßreife l^erjugeben, toäl^renb i^r SBertl^ 
mit jebem Sage tiefer fani, unb bic Sntereffen für baö tobtiie* 
genbc fiapital fein Vermögen üerjcl^rten. Unb fie ptteu c§ auf^^ 
gejc^rt, tocnn nic^t bic SKutter, unter jal^relangen kämpfen, nad^ 
unb nad) bic SScräufeerung burci^gefe|t ^ätte ; ate e? freilid^ Wngft 
ju fpöt unb ber SSerluft ungel^euer toar, bod^ wenigftcn? nod^ 
3cit, um bem Äcu^erftcn äutjorjufommcn. 

Unter allen biefen SBtrren litt bic gute SButter unfäglid^; 
bod^ unfercn glüdCfeligen Äinber äugen waren • fie grögtentl^eite 
ücrpUt. SBir lebten eine red)t fri^öne l^citere Änabenjeit. 3)ie 
eitern beibe, ber Sater nid^t minber ate bic äRutter, toaren boß 
@fite unb ßärtli^feit gegen un?, matten unb gönnten un? iebe 
gcfittete gfrcube, unb ließen fid) baö ©eräufd^ unb bie Unruhe, 
toeld^e unfcre ©pielc nitf|t fetten mit fic^ filierten, gebulbig ge* 
fallen, ffiin l^arte? SBort, ba? ber SSater un? tt)o^I einmal in 
ber .§ifec gab, machte er balb burd^ erneuerte fjreunbtid^teit gut ; 
einen ^apierbrad^en, ben er un§ eine? %aqt^ njcgen berfpäteten 
^eimfommen? im 3orne jerfd^Iug, fanben mir am folgenbcn öon 
i^m felbft toieber äufammengeftebt. ®in geräumige? §au? mit§of 
unb 2fltan, ^intergebäuben unb aUerl^onb leerem @ela§, ba? bic 
SCtcrn mit ber alten ©roßmutter unb einer Xante allein be* 
tool^nten, gab unferem treiben ermünfd)tcn Spielraum. Slirgcnb? 
lieber al? in unferem §au? unb §ofc üerfammclten fid^ bie Äame^ 
raben, ttjcil fie nirgenb? mcl^r ^lafe unb 3)ulbung fanben. 

©0 lange ber SJater nod^ im ©cfc^äfte feine? ©tieföatci? 
arbeitete, l^atte er in beffen unfern gelegenem ©arten, auger feinen. 
äSaum« unb iBlumenpflanjungcn, aud^ einen großen ^ienenftanb 
angelegt, in weld^em er, mie fd)on crmälint, feine SBcobad^tungen 
aufteilte, bi?tt)eilen aud^ mif g^eunben, bie fämmtlid^ bem gebil- 
bcten, jum I^eil bem geleierten ©taube angel^örtcn, einen gefefc 
ligten Äbenb jubrac^tc. 8(1? er felbft ba?®efdeäft übcrnal^munb 
nid^t me^r fo leidet Don §aufe abfommcn fonnte, rourbc ber SBie* 
ncttftanb auf ben ältan be? ^intcr^aufe? öcrlcgt. §ier ftanb 
nun ein S)uienb ©icnenftöde, balb mel^r balb »eniger, t^eil? in 
Äörben, tljcit? in ^oljfaftcn, aDe aber, ober bod^ bie meiften, in 
3)ccimalmagen, bereu lange äBalfen mit ben Keinen flad^cn SBag« 



92 II. Sunt Vnbenfen an meine Butter. 

fd^alcn in bcn iTincrn ©ang be8 Stttan« j^erciiifal^en, toäl^rcnb ber 
©todE an bem Hitjern älrmc bur^ ©d^nüre bcfcftigt rul^tc, aber 
burc^ Stnlegung bed etüfpred^enben ^etutd^^ in bie SBogfd^ale 
gcl§o6en »erben fonnte. ©er 3^^* bicf er ffiinrid^tung tpar, o^ne 
JBcunrul^igung ber ©ienen toal^rcnb beS ©ommeriS bic täglid^en 
©etDid^töüeranberungen jebed ©toded auSjumitteln, unb baburd^ 
eine Uebcrfid^t ju gett)innen, auS toeld^er bie gute ober fd^led^tc 
SBcfd^affen^eit eineö 3al^rgang§ unb feiner einjelnen SRonate in 
W)\x6)t auf Sienenjud^t, ber ^onigertrag ber öerfd^iebenen ^flon«: 
jen, j. S. beö ©albei, ber Sinbe (le^tere in ber Sinbcnftabt 
8ubtt)igö6urg öon Äefonberer SSSic^tigfeit), l^eröorge^en ntu§te. 
3eben Slbenb bal^er, t)om crften grül^ling big in ben ©pätfommer, 
fobalb abgegeffen tpar, nal^m ber SBater ein Sid^t, um auf bm 
Ältan ju gelten unb feine ©ienen ju tt^ägen. SBir Änaben ^jflegten 
il^n 5U begleiten. Sin fd^önen ©ommerabenben mieten ba bie 
Sienen nac^ getl^aner Strbeit bel^aglid^ fummenb t)or unb in ilircn 
Äörben, ttjä^renb ber ®uft be§ eingetragenen ^onigg unb Jölüt^en* 
ftaubö ben ganjen Sienenftanb burd^brang. SRun ttjog ber SSater 
unb fdirieb baS @etoxä)t auf bie bal^ängenbe ©d^iefertafel ; unb 
tote freuten toir un§ mit i^m, tocnn bie Siff^i^ 9^9cn bie gcftrige 
mand^mal eint Qanai)mc Don ein big jtoei ^f unb bei einem ©torfc 
augiüieg ! 3)ief e 3^^^^^ tourben bann am ©d^Iuff e jeben SRonotg 
öon bem SSater in ein S8ud^ eingetragen, fo ba§ äulefet eine %a^ 
belle, toie üon 93arometcrbeo6ad^tung.en, ))or i^m tag. 

Sine ^auptfreube ffir und Knaben toar im ©ommer bag 
©d^ttjörmcn ber JBienen. ©o Hein bie X^ierd^en finb, fo geloäl^rt 
bod^ biefeg ©d^roärmcn berfctbcn ein ioal^r^aft erl^abeneg Slatur^^ 
fd^aufpiel. SBie öon bämonifd^er ©ewalt getrieben, ja geworfen, 
ftürjen im 3^it^<iwni weniger SDiinuten mel^rere taufenb SBicnen 
aug bem engen fjluglo^ Iierüor, erl^eben fid^ bon bem ©todte 
braufenb in bie Äuft, bie fie öerbuntcln, um, Wenn fie fid^ ba 
gefammclt, weiter ju gießen, unb fid^ an einen bequemen ©egen- 
ftanb, einen S3aumaft, einen ©ad^üorfprung, aU klumpen anju« 
Pngen, ber f ofort öon bem JBienenüater in einen untergel^altenen 
Äorb gefaxt, unb aU neuer ©tod auf bem ©taube aufgefteQt 
wirb. 8luf biefeg ©d^aufpiel ju <)aff en. Wenn eg nad^ bestimmten SSor* 
jeid&en erwartet Werben fonnte, . liefen wir Knaben ung nid^t leicht 
nel^men, wenn wir aud^ mand^mal einen SBienenftid^ (benn bie 



IL Qum Vnbenfen an meine 9)httier. 93 

Xl^tcrc^cn ftnb babci in ber letbcnfd^aftlid^ftcn Aufregung) baöon^ 
trugen. 

yixä)i immer iebod^ öcrlief bie ©ad^e fo regelmäßig. ®S fam 
Dor, ba§ ber ©d^roarm, nad^bem er fid^ eine- Qtxt lang in ber 
Suft umgetrieben, ftatt fid^ irgenbtoo anju^ngen, mtüerrid^teter 
©ad^c lieber in. ben Äorb äurfidEftfirjtc. 3)er Sater ttju§te ujol^t, 
mo baö l^etfam: bie Königin mußte nic^t mit ben ©d^toärmenben 
gettjefen fein. ®arauf ridbtete er nun feine Unterfud^ung. Ott 
ging in ben §of hinunter, fu^te unb fud^te, unb fanb cnblidE) bie 
SRajeftät mit jerfc^tcn ^töfl^In am SBoben fried^en. ©ie toax alfo 
^toax mit ben anbern auiSgejogcn, aber unfäl^ig, mit il^nen auf^^ 
jufteigen, ju Söoben gefallen. @r brad^tc fte in ben Äorb jurücf, 
unb lonnte nun beredjncn, toa^ gefd^el^en toürbe. 8lm näd^ften 
f onnigen SRittage tt)ieberl^oItc ber ©todE ben Vereitelten ©d^ttJörm* 
öerfuc^, unb jefet fteHte fidö ber SSater, burd^ feine SBienenlappc 
mit 2)ra]^tt)ifir unb ftid^fefte ^anbfd^ul^e gefd^ttfet, fo auf, baß er 
auf ba§ tJIugtoc^ unb g^ugbrett fonjol^I genau feigen, alö uor« 
fommenben galfe langen fonnte. Xrupp für Xrup^) brängten 
\iä) bie aSölfer l^erau^; auf einmal: ^la^ ber Königin! ©ie 
fd^ritt öor, unb toax dtn im ^Begriff, il^ren frülieren ^5^11 ju 
toieber^olcn, ate be§ 8ater§ gefd^itfte %mQtx fie ergriffen unb in 
©id^erl^eit brad^ten. ®ie I|i|igen Sienenfd^aaren nid^tä befto 
bcniger borttjärtö unb in bie Suft — unb nun mad^te ber SSater 
ein aUerliebfteö' ÄunftftüdE. SBoIjtoiffenb, baß ber auSgejogene 
©d^toarm, ber über unS brauste, fobalb er fid& ol^ne iJönigin 
fonb, binnen ttjcniger SKinuten ft(^ roieber, toic ba§ öorige Tlal, 
in ben ©todt jurüdCftürjen werbe, entfernte er ben öoQen ©tod, 
QU^ bem bie Äolonie gcjogen toar, ftellte einen leeren Äorb an 
ben 5ßla^, unb fe|te bie abgefangene Königin l^inein. Äaum toar 
bag in l^öd^fter ©Ie gefd^el^en, fo begann aud^ fd^on ber ftür^^ 
mifd^e SRüd^ug: bie ' anögejogenen Sienen, burd^ bie ^crtoed^Muug 
getöufd^t, tt^arfen fic^ auf ben leeren Äorb, jogen ein, fanben mit 
Ueberafd^ung il^re Vermißte Königin, unb trugen öoH Vergnügen 
nod^ an bcmfclben Sage atö ©lieber eine§ neuen SBtenenftaat^ 
^onig unb SSad^S ein. 

S)od^ nod^ fül^ner aU burd^ fold^e SBerfud^e brang be^ SSater^ 
SBeoba^tungöluft in ba§ innere ber SBienenwelt ein. SBenn eg 
mit einem öienenftaate, bei günftigen SSerpltniffen ber S33ittcrung, 



94 U. 3um 9lnbenfen an meine SRutter. 

äBol^nung u. f. f. hod) nid^t ftel^t tpie cd foQte, toenn er im 
SBol^Iftonb äurüdEfommt, Jücnn 3iäu6er fid^ in feine Il^ore brängcn 
unb bergleid^en, fo ift jebedntal aniune^mcn, ba% ed an ber Königin 
fel^Ie, ba| [te cntttjcbcr ntißgefd^affen, franf, ober gar gcftorben fei. 
^ted mit ©id^erl^eit audjufunbfc^aften, l^atte ber äSater einen furjen 
SBeg. (St fonnte ein Qim&iiß, ju ben^iljen ge^rig, äJobift gc^ 
nannt, bad getrodfnet unb angejünbet »ie ßwnbcr glimmt, unb 
burd^ feinen ffiand) bie S5ienen, tt)ie jjcfet ©l^Iorof orm bie äRenfd^cn, 
auf eine l^albe @tunbe üoQftänbig betäubt. (Sin ©tiict raud^en« 
ben SBoüiftö alfo tourbe in einem burc^löd^erten ®efä§ unter ben 
StodE gelegt^ bcffen §augl^attung unterfud^t »erben follte; unb 
toenn baS ^aut auSgcgIimmt l^atte unb ber Äorb aufgel^oben 
tüurbe, lag beffen fämmtlid^c SBürgerfc^aft in einem Raufen ttJtc 
tobt auf bem f^I^S^^ctt. SBie SSol^nen tonnten mir nun bie 
SBienen burd^ bk ginger laufen laffen, unb ba fanb fid^ bann in 
ber Siegel, toa^ ber SSater l^atte erforfd)en lootten. 

Slid^t ttjenig berme^rte unfere Hjeilnal^me ^n beö SSaterd 
SBienenluft ber Umftanb, bajs er balb jcbem öon und einen eigenen 
©todE fd^enhe, beffen (Srtrag an ^onig in unfere ©parfaffe fliegen 
follte. 2)er Sruber l^atte ©lüdE mit feinem ©todE; aud^ ber 
meinige fd^icn Stnfaligd gebeilien ju tooUcn, balb jebod^ tourbc er 
budEelbrütig unb ging gu ©runbe. 

SBie? budEelbrütig? fraget i^r mid^ crftaunt, ttjaö ift bcmt 
bad? — 3a, ba§ ttJÜgte id^ felbft nidit, liebe Äinber, mennnic^t, 
tt)ie gefagt, ber mir öom SSater gcfd^enltc SienenftodC leiber budEeU 
brütig gemorben toäre. 3i^r toiffet bod^, in einem SSienenftodEe 
finb außer ber Königin, bie jugleid^ bie SDiutter aller if)rcr Un* 
tertl^anen ift, bcnn fie allein legt bie ffiier, nod^ jtt)ei Älaff en üon 
SBienen: bie fleißigen SlrbeitSbienen, bie ijon allen SBlüt^en auf 
SSiefen unb Säumen ben fußen (Srtrag l^eimbringen, ba^eim 
SBad^g auöfd^tt)i|cn unb QtUcn bauen, §onig auffpeid^ern unb 
hk junge SJrut mit Sörei aud ^onig unb Söltttl^enftaub üerforgen ; 
unb ättjeiteng, bie äßännd^en, bie bidEen fogenannten S)ro^nen, 
bk nid)tg tl^mt, ald i^rer äRonard^in ben §of ju mad^en, übrigens 
fic^ bie bon ben Slrbeitern eingebrad^ten ©üßigfeiten fd^medEenju 
laffen, im ©todEe fpajieren ju gelten unb bor bemfelben fpajieren 
JU fliegen; benn baß fie bie @ier foHten ausbrüten l^elfen, ift 
t)ermut^lid^ eine gabel. ©lüdElid^ermeife bilben biefe SJerjel^rer in 



IL 3um ^nbenfen an meine Sßuiier. 95 

einem tpol^leingerid^tcten JBtenenftaate bei SBcitcm bie 2Äinbcr^ 
jol^I; eö finb i^rer nid^t fo öiele ^unbert ate ber Slrbeiter Xau^ 
fenb; ja tomn eö bem SBinter ju gcl^t unb bie Sial^rung tnapp 
loirb, magert bie Arbeiter toettig Umftänbe unb fted^en bie greffer, 
benen fein ©tad^el iu J^ülfe fommt, fammt unb fonberg tobt. 
@^ legt • alf bie fiönigin orbentlid^cr SBeif e jtoeierlei @ier, mann:« 
lid^e unb tpeiblid^e; benn bie @ier, aug toeld^en Königinnen l^er« 
öorgcl^en, finb — ein bürgerfreunblid^e^ SRaturfpieU — öon 
benen, au^ »eld^en gemeine Arbeitsbienen toerben, urfpünglid^ 
ntd^t öerfd^ieben, fonbern nur bie fleinere ober größere 3eße, in 
toeld^c baS 6i gelegt toirb, gleid^fam ber SRaum bcr SSicge, be^ 
ftimmt ben Unterfd^ieb. SlucJ} für bie SJrol^neneier ift eine Slnsal^l 
größerer Qdlm aU bie für 8lrbeitöbiencn, obtoot)! fleiner aU bie 
löniglidjen, bereit ; f oQcn ©rol^neneicr in Slrbeiterseßen 8iaum für 
i^re ©nttoitflung finben, fo muß baburd^ nad^gcbolfen toerben, 
baß l)eren getoö^nlid) ^a^er 3)e(IeI mit einer Swölbung, ober 
einem 33udel, öerfe^en toirb. S33cnn nun in einem ©todEc bie 
für Slrbeiterbrut bestimmten, fonft flad^ gebedften ßellen fold^c 
getoöibte S)edfcl jeigcn, fo ijeißt ber ©totf budEelbrütig : unb baS 
ift bann freitid^ ein fd^Iimmer Umftanb. @S l^eißt nämtid^ nid^tS 
^[nbcreS, ate baß in einem öicncnftaate (burd^ Untüc^tigfeit ber 
Königin, bie nur ©rol^neneier legen f ann) nur nod^ SSerjefirer, unb 
feine Slrbeiter unb @rtperber mel^r nad^toad^fen ; gerabe toie wenn 
eS in einem 9Äenfd^enftaate nur nod^ ^ßrinjen, gunfer i;nb S8e*= ' 
amte, aber feine S3ürger unb SBauern melir geben foöte; hjobei 
ein ®nbe mit ©c^redEcn nid^t lange ausbleiben fönnte. ©o, liebe 
Äinber, erging eS eurem SSater mit feinem SäienenftodEe, ber budfet 
brütig würbe; unb bal^cr l^at er öon bort an fo eifrig barauf 
gel^alten, baß im §aufc toie im ©taute ntd^t mel^r öerjel^rt ate 
erworben, nid^t mel^r • ausgegeben als eingenommen werbe. 

3)od^ ba bin id^ in baS Söienenfa^)itel l^ineingeratl^en, bin 
rebf elig geworben unb öon meinem eigcntlid^en ©egenftanbe — 
td^ Wollte eud^ ja öon meiner SJiutter ergäfilen — abgefommen. 
Denn mit beS SSaterS Söienenwefen l^atte bie 2Äutter nid^tS ge:^ 
mein, jja fie war bemfclben abgeneigt. ?iid^t als ptte eS il^r an 
Sftaturfinn gefehlt, ben fie befaß wie SBenige; aber fie fteHte fic^ 
l^ier ftreng auf ben praftif d^en ©tanbpunf t. SBäre ber SSater ein 
großer §err, meinte fie, ein reid^er gefd^äftstofer 3Kann, fo würbe 



96 II. 3um 9hbenfen an meine 9)lttiier. 

fic fold^c SBcrtocnbung feiner aJhißeftunbcn unb feinc8 ®clbcg 
toben/ 13n feiner Sage l^ingegen, too nur ungetl^eiltc Slufmert 
famfeit unb angeftrengte Sl^ätigfeit im ©cfd^äftc ben brol^cnben 
?Ruin nod^ abtoenben fönnc, fei fold^e Qa^ixtmxriQ, fold^e Äugga* 
ben (benn ate ©rtoerbgqueßc betrieb ber SBoter feine Stenenjud^t 
toal^r^aftig nici^t) gerabeju Dom Uebet. 35abei blieb fte, unb 
Iiatte, tt)ie getoö^nlid^ ju fpät, bie ©enugtl^uung, ba§ ber SBater 
enblid^, ate i^n anä) junel^menbeg Sttter bequemer mad^te, il^r 
folgte unb ben SSienenftanb abgelten Keß. 

2)od^ aud^ ber ßeitorbnung bin id^ über biefen (Srsal^lungcn 
ein ©tfidE tt)eit üorangclaufen. 8lu§ meinen fräl^eren ©d^ulja^ren 
l^abe id^ bie Slnfunft einei^ f leinen örüberd^en^ nad^jutragcn, ba^ 
mir ate ein jarteg, finnige^ SBefen im ®ebä^tni§ lebt, bo^ aber, 
ju meinem lebl^aftcn ©d^merj, un^ fd^on im erften Sa^re ttJiebcr 
entriffen tuurbe. Unb leiber l^atte ber fleine ©^jätling bie le|tc 
Äraft ber ol^nel^in fd^on leibenben SRutter mitgenommen. (&mt 
3iei]^e t)on !3a]^rcn, b\^ gegen ba§ @nbe meiner Älofterjeit, tt>ar 
fie öon ba an in einem fold^en ^iift^^nbe üon Sleröen^ unb @lic* 
berfd^toädje, bag man ööHigcS Sontractmerben befttrd^tete. 9lur 
elenb unb mül^fam fonnte fic nodft ge^en, il^ren l^äu^lid^en @e* 
fd^äften öermoc^te fie, bie an rafttofe S^l^ätigleit ©etoöl^nte, juleftt 
nid^t mel^r felbft na^julommen. S)od^, rotnn fie au^ nid^t ju* 
griff, tt)cnn fie aud^ nur im ©eff el fag, lenfte fic ÄQe^. 3)er Sater, 
toenn er gleid^ bei SBeitcm nid^t immer tl^at, looju fie il^n trieb, 
ober unterliefe, tt)ot)on fie i§n abmal^nte, tl^at bod^ nid^t leidet 
ettt)ag, aud^ im ©efd^äfte nid^t, ol^nc i^ren 9latl) eingcl^ott ju 
l^aben, unb er befanb fid^ immer tool^l babei, ttjcnn er i^r folgte. 

®cr brol^enben Säl^mung ju begegnen, tourbe ber äJhittcr 
ber 33efud^ beS SEBtlbbabeg öerorbnet. SQäic fd^tt^er ri§ fic fid^ lo8 
öon unö Äinbern, bie i^rer 5ßflege, einem SKanne, ber il^re§ 8la^ 
tl^eg unb Söeiftanbeg, einem ©efd^äft unb §augtt)cfen, bag il^rer 
Seitung jeben Sag, iebe ©tunbc beburfte. Aber fie ging, unb fte 
l^atte bie ©eiftesff raft, totü fie toufete, bofe ol^ne baö feine l^eilfame " 
SBirfung beg Sabe^ möglid^ mar, atte ©orgen baJ^eimgulaffen, unb 
bie il^r oorgefd^riebene Äurgeit über fo l^eiter unb aufgeräumt ju 
fein, aU l)ätte fie baö beftbeftellte §auS jurüdfgetaffen. 9lur tocr, 
toie id^, meife, loie innig fie an biefem §aufe l^ing, loie ganj fte 
in unb für bie Si^rigen lebte, ermifet bie SBiUenSftärfe, bie fie 



IL 3utn ^nbenfen an meine Slhtüet. 97 

i^tcju aufbieten mu§te. SSter ©ommer nad^ etnanber öon 1817 
Ott, »teberl^olte fie ben ©ebtaud^ beg SäKlbbabe^, aber o^ne toc== 
fentltc|ett (Srfolg, ba bag SBaffer fie ntcl^r anzugreifen aU ju 
ftärlen fd^ien. 

5J)a öerlautete im ^^^^^«9 1821, ba§ ein SHöer bei bem 
©örfd^en Sleuftabt in bcr Sftäl^e öon SBaiblingen eine ©d^toefet 
queHe aufgefunben l^abe, unb fein lod^termann baran fei, ein 
SBabel^aug cinjurid^ten. 5£)er Slrjt meinte, öießeid^t möd^te eine 
fold^e Duette ben Umftänben ber 3Kutter el^er angemeffen fein, 
unb nad^bem ber SBater an Ort unb ©teile bie (Sinrid^tungen 
angcfel^en l^atte, bie freilid^ nod^ fel^r in ben Slnfängen ftanben, 
tourbe für ben ©ommer jeneä ^ai)vc^ ber SSerfud^ befd^Ioffcn, 

Unb er täufd^te bie ISrtDartung nid^t. 9lad^ etlid^en ^od^en 
öerlie§ bie SKutter ben Söabeort, too il^r aud^ bie freunblid^fte 
^ege t)on ©eiten bcr jungen SSSirtl^öIeute ju ®ute gelommen 
toar, toefentlid^ gebeffert, obtoo^I bcgreiftid^ bie ©d^toäd^e nod^ 
lange ni^t gel^oben, fonbem öorau^fid^tlid^ nod) mel^rere Saläre 
lang bie SBieberlcl^r ju ber wol^Itptigen Duelle crforberlid^ toar. 
SRad^bem im Saufe ber folgcnben ^af)xt bie Sur etwa biermal 
toieberl^olt toorben, fanb fid^ bie gute äWutter fo todt geftär!t, 
ba§ fie fid^ eine toeitere f5*>rtfe|ung berfelben nid^t mel^r geftatten 
mod^te, ba fie il^rem J^äu^Ud^en ä^erufe, toenn aud^ nid^t ol^ne 
äKül^feligfeit, bod^ »ieber nad&jufommen im ®taxtbe toax. Unfcre 
greube toar grog, ba ttjir fie afö un^ neu gefd^enft betrad^ten 
mußten, nad^bem ein 3ebeg, tt)ie fie felbft, im ©titten fid^ bereite 
auf baS ©c^Iimmfte gefaxt gemalt ^atte. 

3m §erbfte nad^ jener erften Äur, toeld^e bie äRutter in 
Sleuftabt gebrandet ^atte, !am id^ jur Vorbereitung auf meinen 
felbftgetoäl^Iten tl^eologif^en Seruf in ba§ Ätofter SBIaubeuren, 
unb es Iä|t fid^ bcnfen, ba§ ber järtlid^en äKutter ber «bfd^ieb 
unb bie toeite (Sntf emung ber einen §älfte il^reS geliebten Äinber^^ 
^)aarS nid^t leidet tourbe. S)od^ blieb il^r tjorerft nod^ mein Sru^ 
ber SBill^elm, ber nid^t nur ^ feine ©d^uljal^re erft ju öoßenben 
l^atte, fonbem aud^ fpäter bie Sel^rjeit in bem öäterlid^en §auS 
unb ©efd^äfte jubringen foBtc. (Sin gutartiger ^weiter Sel^rüng 
»urbe ju feiner ®efeDfd^af t unb Unterftü^ung angenommen, unb 
btefe Sel^rjal^re be3 S5ruberS l^at bie äRutter nad^l^er jebei^eit ju 
ben angenel^mften ü^rcg fiebenS gered^net. SSon ben gutmütl^igen 
I. . 7 



98 II. 3um 9[ttbeiifen an meine fDhttier. 

(SutenfVtcgelcten ber beiben j|ungen Seute, Don ben uttfd^ulbigen 
Slcdcrctcn, bic fic ausübten, Don bcn Meinen Änftöfeen, toeld^c 
bie Wutttt gntjnmad^en unb Dor bem aufbraufenben SSater ju 
üertnfd^en ^atte, ^jflegte fie nod^ fpät mit befonbercm Scrgnügcn 
ju etjä^Ien. ®cnn fo ernft au^ bie SSerl^ältniffe »oren, mit 
benen fic ju ringen l^attc, fo fd^ioer bie £aft be« ©ie^tl^nmö, bie 
nod^ immer auf i^r lag: hk ^eiterleit il^re^ ©cifteS lie^ fid^ nie 
in bie ßänge trüben, unb ju einem ©d^crje ttjar fie immer auf== 
gelegt. ?ln Äinbern unb jjungen Seuten in^befonbere loar i^r 
einiger äRutJ^toiHe lieber, ja felbft einer Unart, bie nid^t ani 
böf em ^erjen f am, f al^ fie el^er nad^, alö gejiertem ober altf tugcm 
SBefen, ba§ i^r auf nid^tö ®ute^ ju beuten, ju nid^t^ @utem ju 
filieren fd^ien. 

aWit mir eröffnete fid^ feit meinem ätbgang in baS Sloftcr 
t)on bem elterlid^en ipaufe au^ ein S9rieftt)ed^fel, ber, loie er burd^ 
bie ad^tje^n Saläre, n^eld^e bie gute äßutter Don ba an nod^ ju 
leben ^atte, l^inburd^ging, tt)a§ il^re ©riefe betrifft, faft oJ^neSfidEcn 
nod^ in meinem 8efi|e ift. Slnfang^ liefert ber SSater bcn legt, 
bcn bie SDiuttcr nur mit fürjeren Siad^fd^riften begleitet; mit bcn 
Salären jebod^ feiert bag SBcrl^ältniß fid^ aßmäl^lig um, unb bic 
^ aWutter toirb bie ^auptbriefftcßcrin. Smmer inniger rauften 
SRutter unb ©ol^n fid^ aneinanber an; fie felbft entmicfelte ftd^ 
gleid^fam nod& einmal mit meiner ffinttoidElung unb fpater mit 
meinen kämpfen; toie anbererfeitö id^ il^rcn ganjen SBcrtl^ erft 
nad^ unb nad^ »ä^renb ber gfcrienbcfud^e öcrftcl^en lernte, bic id^, 
aömäl^lig l^cranrcifcnb, Dom filoftcr unb bann Don ber UniDerfitfit 
au^ bei bcn (SItem mad^te. 

3)iefc Scricnaufentl^alte, fo tool^Itl^atig fic für mein, befon* 
berg Slnfangg im Älofter fe^r Dertt^aigteg ©cmütl^ toaren, fo fcl^Itc 
i^nen bod^ jugteid^ ein red^t bitterer SBcigcfd^madC nid^t. Smmer 
toeniger nämlid^ lonntc mir bei junel^mcnbcn Salären ber abncl^* 
menbe SBol^lftanb ber ffiltcrn Dcrborgen bleiben. @a^ id^ boä), 
toie Don bcn beiben ©cl^ütfcn, bic bei meinem Abgang in ba^ 
Slofter nod^ in bem ©efd^äfte getoefen toaren, erft einer, enblid^ 
aud^ ber anbete abgefd^afft tourbe. 2)ie Sßuttcr aber l^iclt cg für 
^flid^t, toie eg il^r ^eräcngcrlcid^tcrung toar, •bie ©orgen, mit 
benen. fie fid^ ahUmp^c, bem ^erantoad^fcnbcn ®o§nc mitäutlöci^ 
len. 2)ie ©d^ulbcn, bie bei ber Uebemal^mc beä ©cfd^äftä l^attcn 



II. 3um 9[nben!en an meine Sliluttet. 99 

gemad^t n^erben tnüffen, lonnten niäjt abbqflf)lt n^erben, bte a6^ 
jutragcnbcn 3i"fcJ^ brüeftcn fd^tocr, tüö^rcnb Umtricb unb SBcrtl^ 
bcd ©efd^äftö fid^ jufel^enbd t)ermtnbcrten. Ob burd^ enblid^dS 
SoiJfd^lagen ber alten haaren ju jjebem greife ttod^ ju l^elfen 
fein toürbc, ftanb bal^in; aber ber ^oter tooBte fid^ ja ju jenem 
So8fd^Iagen nod^ immer nidjt ücrftcl^cn. ©o ftanb SBanferott, 
dffcntltd^e ©d^anbe, in unmittelbarfter ^n^fid^t. 9tie toirb ba^ SBilb 
au^ meiner @eele fc^toinben, tote bie äßutter eines ^benbS t)or 
©d^lafcngel)en, mit fd^on anfgelöftem grauem §aar neben mir auf 
bcm ©o))]^a fifecnb, mir biefe SSerl^ältniffe, il^re Äömjjfe unb ©or^ 
gen offenbarte. 

5Dod) fic felbft war eS bann lieber, ttjeld^e fo bfiftere @C:= 
banfen ju bcfd^mören unb JRul^c iinb ^eiterfeit in bie ^crjcn 
äurüdfjufül^ren tonnte. 3)aS ÜKittcI, ttjobnrd^ fie für fid^ aller 
Äfimmerniffe, aQer SScrftimmungen SReifter tt)urbe, tt)ar unauS* 
gcfcfetc pflid&tmä§ige Xptigfeit, üerbunben mit bem feften @Iau^ 
ben an eine toeife unb gütige SSorfe^ung, tt^elc^e, fofem nur ber 
äJtcnfd^ nad^ Gräften baS ©einige tl^ue, jule^t küt^ U)o]^l mad^en 
toerbe. 2)arin beftanb im ©runbe audE) i^re 3icIigion. 6ö toar 
eine SReligion bcS gettjiffenl^aften ^anbelnS auf ber einen, be§ 
gläubigen SJertrauenö auf ber anbcren ©eite. ©anj abtod6)mb 
öerl^ielt fid^ aud^ in biefem ©tüdEe ber SSater. 3^m genügte biefe 
^Religion nid^t, tt)eil er il^r nid^t genügte. @r tt)U§te fid^ mit 
bem t)f(id^tmä§igen ^anbeln fo fel^r im SReft, bag er notj^u^enbi^ 
ettoad auger il^m l^aben mugte, -baS in bie S&dc trat. SaS toar 
ber SJcrfö^nungötob ßl^rifti, auf beffen fünbentilgenbe Äraft er fid^ 
Derließ. Sl^m tourbc eS leidster, ein für aßemal felfenfeft ju 
glauben, afö jeben Sag Oon SReuem ben Äantpf mit feinen 9lei:= 
gungen unb Seibenfc^aften ju beginnen. Sie äRutter mad^te fid^ 
über ba§ ®c\ä)Uppt t)on @)(aubendfä^en luftig, mit hcm er fid^ 
bepnge, toäl^renb i^r.@laube fo furj unb einfach beifammen fei. 
(E^riftuö, über beffen göttlid^c 9iatur, beffen gdl^eimniß^oH f)t\iu 
gen Srtamcn, beffen tt)cltcrlöfenbeg Dpferblut ber SSater fid^ in 
büftcrn ©peculationen erging, n^ar ber SJfiuttcr ein toeifer, gott^ 
gefcnbeter Seigrer, ein tugenbl^after 3Jienfd6, beffen äRart^rt^um 
uns aber nid^tS i^elfen fonnte, wenn loir nid^t feiner Seigre nad^:* 
lebten, feinem Seifpicfc folgten. 

SöibeHefen, Sird^engc^en , mit med^anifd^er JRegelmäfeigfeit 



100 II. 3vnt Knbenfen an meine 9)httter. 

als t>€rbtenftIt^eS Sßerf , ober au^ ttur atö DermeintUc^e äteligion^:^ 
^jfltd^t betrieben, ttmrett tl^r läd^erlid^, unb ctite gutl^erjigc Xante 
in unfcrem §aufe, bic in bctben ©tilrfen einer mufterl^aften 
5ßän!tltd^f eit fid^ rül^men burf te, toar oft bie 3trff d^eibc il^rer frcunb= 
lid^en nie t)erle|enben ©d^erje. ©ie felbft bcfud^te bic Äird^e 
gern, boci^ nur toenn fte einen ^rebiger toufete, ber in i^rem ©inn 
erbaulid), b. 1^. in l^eßent praftifd^en ®eift, unb juglcid^ mit SBSämic 
unb ©efül^I prebigtc. 2Bie einmal ein fat^olifd^er 5ßfarrer ber 
©tabt bieg mel^r afö bic eöangelifd^en ju leiftcn fd^ien, be^ 
fud^te fie längere Qdt bie fatl^olifd^e Äird^e. 8n biefem ©inne 
n)ä|lte fie aud^ il^re l^äuSlid^en @rbauung§bäd^er an^. ^tö bie 
,,@tunben ^ber Anbaut" erfd^ienen, loaren il^r bicfe fel^r toiü^ 
lommen, unb mand^e ber SBetrad^tungen biefcig öud^eS ^at fie 
an unöer^efetid^en SIbenben mit un§ ©öl§nen getefen. 3m @e^ 
fangbud^ toaren il^r bie ßieber t)on ®cßert. unb äl^nlid^e bie lieb^ 
ften; in bem Siebe: „Sd^ foH jum Seben bringen", fanb fte il^re 
innigfte, l^eiügfte Ueberjeugung »ieber. ^nd^ biejenigen ßieber^ 
in meldten bie freubige SluSftd^t auf ein Seben unb eine SSergel* 
tung nad^ bem Xobe auSgefprod^en »ar, tl^aten il^rem §erjen 
mot|I. S)ie gute SÄutter mar fid^ nid^t bemüht, ba§ fie mit i^rer 
immer frifd§|en X^ätigfeit, i^rem reinen, liebreid^en, an^pmäji^ 
lofen ©inne, ben ^immel fd^on ^ier im JBufen trug. 

@emifferma§en ju ber ^Religion meiner SRutter ge^rte aud^ 
\f)xc greube an ber Statur. 3n il^r fal^ fie baö SBerf eines mci*^ 
fen unb gütigen ©d^ö^)fer§, baS fie nie genug betounbern fonnte. 
SSn einem fd^önen ^Jrül^lingStage ober ©ommerabenb in einer an* 
mutl^igen ©egenb ju manbeln, gab i^r bie Stimmung ber l^ei* 
terften Slnbad^t, beS frömmften ffintjüdEcnS. 3)a äußerte fie mol^I, 
baJ3 fie an bie Äated^iSmuSlel^re bom SBeltuntergang niematö l^abe 
glauben lönnen, benn eS fei il^r unbenfbar, ba| @ott ein fo 
l^errlid^eS SSerl jematö foHte jerftören motten. Sor smei Sporen 
SubtoigSburgS befinben fid^ jmei 5ßarfmätbd^en, baSeine baSDftcr*» 
l^olj, baS anbere ber ©alon genannt, too im ©d^atten ber Säume 
eine SÄcnge öon 2Raibtumen mäd^ft. 3)al^in ging bie ä^utter, fo 
lange toir ©öl^ne nod^ bal^eim 'toaren*, mit unS, fpäter mit ber 
Sante; regelmäßig jebeS fjrül^jlal^r einmal, um einen ©trauß SRoi* 
gtöcfd^en ju ^jpdCen, unb no(| bie alte ^rau mar babei wie ein 
aWäbc^en beglüdt. 



II. 3i<m 9[nben!en an meine ^vdUx, 101 

t^reubc l^atte bie fOtntttt aud^ am ©artentoef en ; nod^ tnel^r 
i^at ftc fid^ oft, in fjolgc t)on Sugcnberinncrungen, einen SBein* 
Berg getoünfd^t ; abtx tt)eber biefen nod^ einen eigenen ©arten 
gönnte il^r bod @efd^id. ' Sin fleined @artenfledd^en, leintet einer 
©d^eune gelegen, überließ il^r ein ©c^toagcr, bem e^ neben grö^ 
ßeren ©arten überftüfftg toar, jur S5enu|ung. S)a^ ©ärtd^en toar 
fowm größer alö ein großem Qimmtv: unb bod^, toie üiel ©IfidE 
toußte bie genügfame gran bem f feinen fjledtd^en abjngett)innen ! 
^ier p^axiitt fie bag nötl^igfte ©riinjeug nnb etlid^e Oemüfe für 
il^re Äfid^c, unb fanb aud^ nod^ für Seitd^en, äurileln unb äl^n:=: 
li^e befd^eibene Blumen ein $Iä|d^en au§. Sa puSlid^e ©efd^äfte 
unb förperlid^e ©d^toäd^e il^r feiten größere ©pajiergänge erlaub:» 
ten, fo ^ab if)x ber @ang in il^r ©ärtd^en bod^ frifd^e Suft, hi^^ 
toeilen aud^ (Srl^olung öon j^äu^lid^cm Äummer unb SSerbruß. 
9lod^ fel)c id^ fie bo^in toanbeln im einfad^en Äattunlleib utib 
^aubc, mit bem flad^en ©artenförbd^en unterm Slrm, ober mit bem 
gefüllten jurfidKommen. D ©eorginc, tote einfad^ tt>ar beine ©voßs^ 
mutter in il^rcm Änsug. Äd^, ber ebelfte ©el^alt l&at nur um fo 
Tftel^r aSJertl^, je fd^lid^tcr bie ?jorm ift, in ber er fid^ gibt. SBirb 
mein liebelt Äinb baö einmal berftel^en lernen ? @ar gerne be^ 
gleitete ic^ bie SWutter in if|r ©ärtd^en, unb l^alf il^r in il^ren 
länblid^cn arbeiten. SRoc^ in il^ren legten Salären, ate td^ fd^on 
mit ber l^albcn SBelt im Kriege lag, erinnere id^ mid^ mit SBer== 
gnügen, i^r bie ftcinen SBege getreten ju l^aben jtoifd^en il^ren 
Seeten. ^d^, »er bid^ aud^ jefet befifeen mag, bu liebeö ^kdäjm 
(Srbe, fei mir gefegnet für ben Iroft unb bie SrquidEung, bie bu 
fo oft meiner guten äRutter gefpenbet l^aft ! 

(5ttt)a jcl^n Saläre lang l^atte bie ©tdriung, toeld^e baö yim* 
ftobter S5ab meiner äHutter getoäl^rt l^atte, fo jiemlid^ öorgel^at 
tcn, atö um ba^ ^a^x 1836 i^re ©efunbl^eit öon SReuem ju toan^^ 
len begann. (Seiber muß id^ fagen, baß id^ felbft öicHeid^t bie 
unfd^ulbige SSeranlaff ung , biefcr ©törung »ar. 

3m ©ommcr öorl^er l^atte id^ mein Seben Sefu l^erau^ge* 
geben, unb toeld^e Slnfeinbungen id^ mir baburd^ i^i^gf ^^ toeld^e 
Äömpfe mid^ öertoidEelte, ift befannt. 3Äan entfernte mid^ öon 
meiner ©teile am ©tift ju Tübingen, unb übertrug mir bie ©teil:» 
Vertretung an ber oberften Älaffe be« S^ceum^ meiner SSaterftabt. 
SBieÖeid^t erwartete bie Sel^örbe, id^ »erbe baö ©ebotene auöfd^la«» 



102 II. 3um ^Inbenfen an metne Butter. 

gen; aber id) nal^m c8 fd^tocr, au8 bcm öffcntüd^ctt ©icnft bcr 
Äird^e ober ©d^utc ju fd^cibcn, unb bejetgtc mid^ toiHig, bic ©teile 
anjutrcten. ®ie SKuttcr tpunbertc fid^ über memctt ffintfd^lug, 
ja er fefetc [te in SSericflctil^eit. Äam td^ mä) SubtotgSburg, fo 
erforberte e§ ber änftanb, bag id^ in bem überflüffig geräumigen 
^aufc ber (Sltern tool^nte ; aber bie ©timmung beS bur^ bie 
gal^re o^ne^in öerbüfterten SBaterS gegen mid^ xoax in golge ber 
SBirfungen meine« Äeben Sefu fo, bat bag Seifammentool^nen 
unmöglid^ erfreulid^ ausfallen fonnte. 2)a§ toufete bie SRutter 
an Ort unb ©teDe beffer atö id^ eS in Tübingen n)u§tc; au^ 
gab fie eg mir ju öerftel^en ; aber ■— hirj id^ fam, unb bie 3RuU 
ter behielt JRec^t. (£« gab peinlid^e ©cenen, jumal aud^ ein auf* 
l^efeer nid)t febtte, ber Del inS gcuer go§, inbem er jeben ©d^mäl^* 
artilel, jebeö SibeH gegen mid^, bereu bamatö jebe SEBod^e etliche 
brad^te, bem SSater juftcdtte ; peinlich für mid^, peinlid^ mel^r nod^ 
für bie SJiutter, gegen »eld^e ber SSater, ber fid^ gegen micb mel)r 
jurüdE^ielt, feinen öoQen Untt^iKen ]^erauSlie§, fo baß ftc jeben 
Slugenblidf eiuen l^äßlic^en SBrud^ jtoifd^en SSater unb ©ol^n bc* 
fürd^ten mußte. Sftad^ 3al^re§frift gab id^ bie ©teile auf unb ^og 
nad^ ©tuttgart: aber bie ÜÄutter l^at mir fipdter geftanbcn, ba§ 
bie ©emfitppein jene« Sal^reg il^er ©efunbl^eit einen l^artcn ©to§ 
gegeben l^abe. 

©ie felbft toax natürlid^ f^merjüd^ berührt üon ben Sin* 
fed^tungen, bie id^ mir burd^ jjencö 33u^ äugejogen, öon bem SJer* 
luft fo fc^öner Sluöfid^tcn, bie id^ baburd^ öerfd^crjt ^atte; i^rcr 
religiöfen ©enfart nad^ »aren i^r ju^ar bie meiften ber biblifd^en 
SBunbergefc^id^ten, bie id^ in meinem SBud^e in baö '©ebict ber 
©age oertt)ieö, l^öc^ft glei^güttig ; bod^ big }u ber ©:pi|e mitfort:^ 
juge^en, ju tt^eld^er mid^ ber SBeg fotgerid^tiger SBiffenfd^aft ge* 
fü^rt ^atte, tag i^r natürlid^ fern ; aud^ fie lönnc tiid)t «öe« 
. glauben, toaS in ber Sibel fte^e, befannte fie, aber fie laffc e§ 
eben bal^ingefteHt; unb babci tjätte aud^ id^ eg bett)enben laffen 
foHeii, toar i^r äd^t toeiblid^eö ©utad^ten, bag fie übrigenö felbft 
nid^t ol^neSäd^eln aui^fpred^en fonnte. S)ie Sieinl^eit meiner Ab* 
fid^t ol^nel^in, baö ffi^rentoertl^e meiner Äufrid^tigfeit, toenn fie 
biefe au^ oft Unflug^eit fd^alt, tjerfarinte fie feinen ÄugenblidE, 
unb fo bienten biefe Äämpfe, ba il^r überbieö baö Unred^t ju 
$erjen ging, ba§ fie mir gefc^el^en fal^, ftatt un§ ju trennen, 



ü. gum 9(nben!en an meine WiHtt, 103 

ötelntc^r baju, uniS um fo inniger ancinanbcr ju fd^Iie§en, bic 
©eiftegöetncinfd^aft §tt)ifd^en SRuttcr unb ©ol^n ju öoffcnbcn. 

3ni ©ommcr 1836 (id^ toar bamafö nod^ in ßubtoiggburg, 
ba§ id^ crft im $erbft t)erUe6) fanb fie fid^ gcnötl^igt, nad^ öicljäl^rts' 
gct Unterbred^ung »icber ju bem Sleuftäbtcr Sab il^re S^ff^^^^ 
ju ncl^men. ®S blieb aud^ bie^mal nid^t o{|ne äBirfung, obgleid^ 
mand^e Sabegäfte fd^led^t genug badeten, ben ^a% ben id^ mir 
fo eben bei einigen fjrommen unb bei aßen §cud§lern jugejogen 
^atte, bic unfd^ulbigc äJiutter entgelten ju laffen. S)aB ein S3e* 
amter, ber fi^ l^ierin befonberS bemerfbar mad^te, haib nad^l^er 
Xüegcn SBetrug§ in bag 3^^*^^^^^ ^^^f gereid^te mir, id) befenne 
meine ©ünbe, ju nid^t geringer SSefriebigung. 

®ag folgenbe 3a]^r Verging leiblich; bod) im 3a]^r 1838 
fanb bie äKutter, um fid^ für ben fommenbcn SBinfer ju ftärfen, 
abermate rätl^Iid^, ba^ altbetoäl^rte Sab ju befud^cn. ^iegmal 
l^atte fie cg mit ber ©efeßf d^aft beff er getroffen ; ber erfte ®rimm 
gegen mid^ im 5ßublilum toar Vorüber, unb bic äRutter felbft 
für fid^, bie f leine, jarte 5^au mit bem großen augbrudEööoQen 
Äuge, bem fd^li^ten, l^eitern unb bod^ bebeutenbcn SBefcn, er^ 
toedEte überall ßi^J^ciSi^^fl ^^^ §oc^ad^tung. ©o ertoieö i^r bieg* 
mal bie SBabegefcHfd^aft, fotooI)t Ȋl^renb i^reS Slufentl^altg, ate 
aud^ bcfonberg bd il^rem Slbgang, fo öiel Siebe unb @l^re, ba§ 
bie befd^eibene %xdu ganj erftaunt toar. „©old^e @^re," fd^rieb 
fie an mid^, „ift mir in meinem Seben nod^ nid^t njibcrfal^ren ; 
©d^abe, ba§ eg nun feinem @nbe f o nal^c ift ; ic^ toürbe bieö ate 
ein ßeid^en einer glüdflid^eren Sebcn^periobe anfeilen." 

S)ic ©rfrifd&ung unb ©tärfung, todd)^ xf)v ba§ Sab gebrad^t 
l^atte, ertoieg fi(^ nid^t al§ nad^^altig. 3m SBinter ftcHte ht^ 
benllid^e§ 9lafenbluten unb jcittoeifc furjer Slt^em fid^ ein.. SReine 
Serufung nad^ Qüitiä), bie eben um jene Qdt erfolgte, gab il)r 
furje greube; benn balb liefen bie Slad^rid^ten t)on ben toüftcn 
Serocgungcn ein, toeld^e bie gurüdEnal^mc berfelben jur golgc 
l^atten. ©ie überliefe mein ©d^icffal jener Ijöl^eren ßeitung, auf 
tocld^c fie mäl^renb il^re^ ganjen Seben^ il)r SSertrauen gefegt 
§atte. Um bic äßitte beg SRärj 1839 tourben bie 3ufäQe beang* 
ftigenb ; ber SSater berief mid^, unb id^ fam. 3ci) fanb bie gute 
SRuttcr f^toad^, aber bei öööigem Seroufetfein, ooll Siebe, @rge* 
bung» ^eiterfeit, toie immer. S)ie ©d^tt)äd[)c jebod^ nal^m ftünb* 



104 IL Sunt 9[nben(en an meine SDhttier. 

Itd^ ju, unb ttad^ toenigen S^agen ntad^te eine SungenläJ^mung 
bem tl^euren Seben im 8Kter öon 67 Salären ein ffinbe. 

2)te Söhitter ließ mid^ in toilben ©d^icffatöftürmen, aud^ hm 
SBrubcr noc^ in fd^toanfenber Sage jurüdC; oft aber l^abe td^ fte 
in ber gotge glüdttd^ gepricf cn, ba§ fte bie f d^ümnteren ©tfirme 
nid^t erlebte, toeld^e ipentge Saläre nad^l^er mcin.ßebenöfd^iff gegen 
bie filippen gefd^Ieubert ^aben. 3e^t, nad^bem ber ©d^iffbrud^ 
überftanben, ber befte öeft|, il^r, liebe Äinber, au^ bemfelben ge^ 
rettet, auf ba§ Uebrige öerjid^tet, unb mein Sfal^rjeug im ^afcn 
ift, j[e|t möd^te id^ oft bie gute äÄutter toteber um mid^ l^aben, 
mid^ mit i^r, [toie el^emal^, traulich unterl^alten, il^r tl^re ffinfel 
unb eud^ bie ©roßmutter jeigen, eud^ üon tl^r untertoeifen laffen 
unb auf il^r SSorbtlb öerroeifen. 6§ ift ni(|t möglid^, unb toeil 
eg ntd^t mögltd^ ift, l^abe id^ biefe ßeilen für eud^ gefd^rieben, üon 
benen ic^ toeiß, il^r toerbet fie mir nod^ in S^^^^^ft banfen. 

®enn ba^ Slnbenlen guter aJienfd^en bleibt nid^t bloö im 
©egen, fonbcrn eö fpenbet aüd^ ©egen fort unb fort. Slber gletd^ 
bem SBafferquell toiH eö gefaßt fein, um nid^t balb im bürren ©oben 
ju öerfidEern. §ier l^abe vi) nun ha^ Slnbenlen einer guten SKutter 
jum befd^eibenen SBrunnen gefaßt, unb gefegnet feien Äinber unb 
®nfel, gefegnet aUe bon Oefd^led^t 5U ©efd^Ied^t, bie barau^ trinlen! 



m. 



§wa <:$eiclpenteben. 



l. 

Woxtt itx örinnerttng an Dr. ^\j. $x. Striferer, 

gejproc^en 

t)or ben äKttgücbcrn bcr ** ©cfeBfd^aft in ^cilbronn, 

nad^ fetner ^cerbigung am SJ^orgen be§ 24. Sunt 1861. 



3}Zeinc ^crrcn unb grcunbe! 

SEBenn xm im SSalbc gc^en, ftojacn tüir untct bctn getDöJ^n^ 
lid^en SBaumfc^Iag, loo S5ud)e an SBud^c, Xannc an lanne frd^ 
brängt, bistpeilcn auf eine Sid^c, ber beS görfter^ |)anb ober bie 
SBuc^t ber eigenen 3ltmc Siaum gemad)t l^at, ftcf) augjubel^nen. 
Sfiing^um ftnb bic SRad^Oarbäume fd^en ober gefättig surüdEges^ 
Äid^en, unb nun ^aben i"id^' über bem mäd^tigen Stamme bie 
fnorrigen Stefte red^t nad^ ^crjenöluft in allen Stid^tungen unb in 
ben eigentpmlid^en SBinbungen ausgebreitet, bic un§ Äuge unb 
^erj erfreuen, toenn fid^ am flaren SBintertag i^re marligen Um^ 
riffe auf bem b(auen ^immelSgrunb abjeid^nen. 

®ie (Sid^e ift bom jä^en SSlifeftra^le getroffen: mir ^aben 
ben greurib öcrloren, ber biefer ffiid^e t)trgleidE|bar tt)ar. 2)a§ 
©d^idEfal l^atte il^m SRaum gemad^t im ßeben, l^atte mand^e geffel 
unb ©d^ranfe, tooburd^ Änbre ftd^ tebenSlängli^ gel^emmt finben, 
für i^n öorf orglid^ toeggeräumt ; aber er xoat eine Sernnatur, bie 
fid^ nötJ^igenfallg aud^ aus eigener Äraft 9laum unb ßuft ju üer^ 
fd^affen gctougt l^ätte. ffiS toaren eigent^mlidie, jum Sl^eil eigene 
finnige ßinien unb ©d^nörfet, toeId;e bie Äefte biefer (Sid^e be* 
{(^rieben; aber fie gaben bon ber Urfraft Seugnife, bie bem 
©tamme inn)o^nte, bem fie entfproffen toaren. 

Sa, cS tt)ar etmaS UrfräftigeS, etteaS auS bem ÜWarle beS 
SebenS ©tammcnbcö in unfrem greunbe. SBer i^m aud^ nur 



108 III. 3toet Setd^enreben. 

• 

üorübergcl^enb rial^e trat, befam ben Stnbrud, mit feinem Qcto&ffn- 
lid^en äJicnfd^cn, mit feinem toie alle Slnbewt, ju tl^un ju l^aben. 
^aS SlUtäglid^e, ba$ $erge6rad^te, baS ung oKe bänbigt, i^m im« 
<)onirte c§ nid^t. SDa§ bie SReiften einer gctoiffen änfid^t toaren, 
entl^ielt für il^n feinen Söemeggrunb, il^r bciänpfßc^ten, el^er einen 
9ieij, i^r entgegenjutreten. ®r glid^ nid^t einer im 9Karftt)crfe]^r 
abgefd^Iiffenen ©d^eibemünje, fonbern einem fd^arfgeprägtcn, tvof)U 
erl^oltenen ©c^auftüd aug einer Qtit, ba man nod^ t)olltt)ic^tigere 
SKünjen fd^Iug. 

2)iefe Urfraft unfrei greunbcö toar aber, toie äße äd^tc 
Äraft, jugleid^ lautere ®üte. ®r tüollte aßen äßenfci^en tDof)l, 
felbft benen bie er einmal barfc^ anlief too^Ier, aU oft fotd^e, 
berenSip))en nur^onig träufeln. @r fonntc l^erb fein, bodb nur 
fo, mie cö bie cbeln SBeine finb, bie bafür *aud^ ©tärfe l^aben 
unb S)auer. D^ne ^runf unb ©albung l^at er öiel ®uteg gc^ 
tl^an, mand^e iRotl^ gelinbert, manchem Strmcn, ben er umfonft 
gel^eilt, nod^ bie SRittel ju weiterer ©rquidtung in bie §anb Qt^ 
brüdEt, alles ©cmeinnüfeige, fofern eS il^n öon feiner 9lü|Ud^feit 
JU überjeugen tt)u§te, geförbert. Dl^ne Diel fd^öne SOSorte I;ing er 
an feinen greunbcn mit einer Xreue, bie über ßcit i^nb ©tim* 
mungStüed^lcl erl^aben toar. 

SluS feiner gefunben Äfraft entfprang unfrei fjrcunbeö nie 
ermattenbe SRcgfamfeit unb grifd^e. @o bequeme SSerpltniffe 
tpie bie feinigen fonntcn einen Slnbern ju träger ober ü^jpiger 
?Ru]^c herleiten: il^n fallen toir, bei ftreng geregeltem @enu§, in 
beftänbiger unb üielfeitiger X^ätigfeit. @S toar eine geberfraft 
in bem SKanne, bie il^n nie raftcn, nie erf^laffen liefe. 

S)er erfte ©egenftanb feineg fjorfd^ungö» unb Sptigfeit^ 
triebet toar bie Statur, junäd^ft bie menfd^lid^c Seiblid^feit nad^ 
i^rcm Sau, i^rcn Störungen unb ben äRitteln ifirer SBiebcrl^er* 
fteßung. ©idjerer mar ein Ärjt t)om entfd^iebenften natürlid^en 
öentfc. SHleg, toaS in biefeS ®ebiet einfd^lägt, intcrefflrte i^n. 
Si^m eignete jener ärjtlid^e ©el^erblid, ber üon ben dufeern 
ßeid^en rafdi unb fidler in ben ©i| unb bie DueQe bciS UebelS 
bringt; il^m ebenfo bie (Sntfd^loffen^eit, bie baS Uebcl bei ber 
SEBurjel ju faffen fic^ getraut. ®abei fel^ltc bem fonft fo fd^roff 
erfd^einenben äWanne nie baS freunblid^e SBort, ber t^eilne^menbe 
ßufprud^, ber bem £eibenben fo tool^l t^ut, unb burc^ toeld^en 



1. «uf Dr. ?]&. 8fr. Si^ercr. 



109 



bcr Ätät oft mc^r atö burd^ feine Äunft unb beten äRittel wirft. 
3n biefer aber fc^log -er nicmatö felbftgenügfam ober ermattet ab, 
fottbern folgte aufmerffam bem ©ange ber SDSiff enf c^af t ; ttjie er 
aus ber, xotnn aud^ nur in befd^ränftem Umfange bis an fein 
(£nbe fortgefe^ten SluSübung feiner Äunft immer neue Seie^rung 
l^oltc. 

S)od^ toar boS SRaturintereffe unfreS g^eunbeS Ieincött)eg8 
auf fein eigentlid^eS ^Jad^ befd^ränlt, üielmel^r beinal^c fo üielfei^^ 
tig, atö bie Statur felbft eS ift. Sieben ben l^anbgreiflid^ften ffir« 
gebniffen ber ?lnatomie unb ^ßl^^fiologie sogen il^n bie ©el^eim^ 
niffe beS SKagnetiSmuS, bie bunfeln 5ßforten beS OeifterreidEieS an, 
toie fie eine geit lang in unfrer Slac^barfd^aft, in bem Äreife fei^^ 
ncS ^ei^Iid^ geliebten ^f^eunbeS 3uftinuS ferner aufget^an fd^ie«: 
ntn. SBir l^aben il^n ju einer 3^i* ^^^^^ ©ternfartcn unb §im* 
mefegloben, ju einer anbem unter :|)^renologifd)en Slbbilbungen 
unb Äbgüffen angetroffen. SBar eS in bicfen au^erl^alb feines 
eigentlid^en %aä)^ gelegenen öefd^äftigungen oft mel^r feine rege 
^l^antafie als baS Sntereffc ber ftrengen gorfd^ung, wofür er 
SBefriebiguiig fud^te, fo trieb er bod^ SlHeS mit @eift unb @ifer, 
tougte aus SlU^m ©toff unb Anregung für firf) unb Slnbre ju ge* 
toinnen, unb l|at unS bisweilen auf gan} entlegenen Gebieten mit 
Urt^eilen übcrrafd^t, bie, in'S ©d^toarje treffenb, bie SBielfeitigleit 
feines ÄufmerfenS, bie natürlid^e ©d^ärfe feineS ölidts beurfun«* 
beten. ^ 

S)ie aus tieffter Duelle ]^crUorf<)rubelnbe Sebenbigfcit unfe:* 
res greunbeS fam inSbcfonberc aud^ ber ©efeUigfeit ju ®ute. 
3l^m war eS Slaturbebürfni^, fid) mitjutl^eilen, fi^ mit ben Seu« 
ten einjulaffcn, SRenfdE) unter SKenfd^en ju fein. ®r war ein 
©efeüfd^after einjigcr Art, ber in feinem Greife nid^t erfe|t Wer* 
ben wirb. Slie fal^ man i^n abgefpannt ober üerbroffen, ftcts 
war er aufgelegt unb aufgewedfl. Aufgelegt freilid^ oft, ja in ber 
{Regel, fic§ ju reiben, ju nedfen unb ju ftreiten ; aber ber ©treit 
gab lein ©lut, am wenigften böfeS, bei il^m, unb cbenfowenig bei 
benen, bie ben oft unfanften ©treiter lannten. 6r mar ein ^it^ 
fei, ber fd^arf anfd^lägt, aber geucr gibt unb Sid^t jünbet. Unb 
wenn er Slnbre bisweilen l^art anftiefe, fo bulbete, ja liebte er eS, 
aud^ felbft wieber l^art angeflogen ju werben, unb war jum 
©d^luffe bem nod^ einmal fo gut, mit bem er fid^ ben äbenb 



110 in. 3n>et Seid^enreben. 

tüd^ttg l^crumgeianft l^atte. (Eigenartig niic er tpar, liebte er in 
feinen 3)?einungen unb ^Behauptungen ba^ ^arabop, unb trieb 
eg gern big auf bie ®pi|e, too eg ^nplai^tn mu§; wobei er aber 
bie ^eiterleit, bie bie§ ju erregen pflegt, mit ber liebengtoürbig^ 
ften ©utl^erjigleit über fid^ ergelicn lie§. 

Sei aUcr ©erbl^eit nad^ au§en lebte nämlid^- im 3nncrn 
unfrei greunbeg ein jarter, milber, felbft befd^eibener ©inn. ffir 
trat immer fcft auf, aber er brängte fid^ niemals pox. «ßr fttl^ltc 
feiner ate er fprad^, unb fprad^ öon ben ?lbtoefenben freunbli^cr 
alg bigtüeilen mit ben @egenn7ärtigen. @r l^atte etn^ag Slitter:' 
lid^eg in feinem SBefen, bag, befonberg grauen gegenüber, i^it 
aöerliebft fleibete. Slber aud^, tt)o er in Scannern, fei eS ben 
©eift adl^tete ober bag §erj liebte, toai in feinem SBene^men, un^^ 
ter allem ©d^erj unb SledEen, . jene garte ©d^eu ju bcmerfen, toie 
fie bcm Cbeln gegenüber eben baö ^ennseid^en beg Sbeln ift. 

3a, er tt)ar ein feltener unb ein cbler SRenfd^, unb eg lin* 
bert unb fd^örft jugleid^ unfern ©d^merj, t>a% h)ir mit bem 2)id^s 
ter fagen bürfcn: @r ttjar unfer. Sa, er toar unfer: fein 
§erä ge^rte biefer ©tabt, gehörte feinen greunben, gcl^örte be* 
fonberö bem Äreife an, in tod6)tm iä) biefe SBorte fpred^en barf. 
SRid^tg betraf biefe feine SBaterftabt, »ag i^n . nid^t mitbetraf ; 
nid^tö »iberfu^r einem feiner greunbe in Suft ober Seib, bag er 
nid^t treu unb innig mitempfunben l)ätte; biefe ©efeHfd^aft toar 
ber Ort, njol^in er trug, tt)o er augfdE)üttete, tt)ag i^n innerlich 
befd^äftigte, wo er feiner -Steigung unb Abneigung ben freieften 
SlugbrudE geftattete. 

Unb biefer ©d^afe üon Siebe unb Xreue, i)on SRittl^eitung 
unb aRitgefül^l, biefer reid^e lebenbige ®eift, biefer fprubelnbe 
SBi|, biefeg ©anje einer urfprünglid^en, ftarfen unb guten ä)ien* 
fd^ennatur, ad^, eö ift für ung im Seben öerloren, lebt nur nod^ 
in ber Erinnerung, in jenem ^eiligt^um, bag fd^on fo mand^e 
uns t^eure ©eftalt in fid| aufgenommen l^at. 2)a§ er über bef^^ 
fen ©d^mcHe treten burfte in öoHer ßebengfraft, mit rafd^em 
©d[)ritt, nid^t burd^ Sllter gebeugt, nod^ burd^ ©ied^tl^um aufge* 
rieben, ift bie S^rtfe^ung jener ©unft ber Statur unb bcg ®e== 
fd^idfg, . bie fd^on ber Sebenbe genoß, unb bie ton i^m im Xobe 
nod^ l^erjlid^ gönnen. Äommt fie bod^ aud^ ung ju @utc; benn 
nur um fo frifd^er unb ungefd^toäd^ter lebt unb wirft nun fein 



1. ?luf Dr. ^J. gfr. ©tdjeter. 111 

Stlb in unö fort. SäJir tperben in guten ©tunben feiner geben- 
fett, toie fie noc^ fi^öner fein würben, toäre er bo, unb eben bicf er 
©ebanfe toixb fie f d^öner mad^en ; toir toerbcn im Seibe ben greunb 
öcrmiffen, bem toir e^ l^ätten Ilagen lönnen, unb inbem mx e^ 
feinem ©ci^atten Kagen, xoxxi e^ unö leidster loerben ; baö ©ilb 
feiner SKunterfeit tt)irb unö ermuntern, feine ®üte ung öerföj^nen, 
unb fo toerben toir im ®eifte mit bem greunbe burd^g Seben 
»anbeln, bi« wir felbft in ba^ ©eifterreid^ eingel^en, tool^in toir 
il^m jle^t mit X^ränen nad^blidCen. 

SJol^t aföbann iebenj unter unö, toenn bie 9Kit6ürger, bie 
greunbe un^ fo fd^merjtic^, toie wir unb mit un^ fo SSiele jjei^t 
il^n, öermiffen; Yoenn unfer SSilb in i^ren §erjen eine fo gute 
©tättc finbet, wie bog feinige in ben unfern bel^alten foQ; wenn 
fte, ung nal^c geftanben ju l^aben, ju bem öeften jagten, ba^ 
il^ncn im Seben ju Il^eil geworben. S)ag ift ja bag ©iegel be§ 
SKenfd^enWertl^g, nidjt, wieviel ®nt unb ®elb einer jurüdttäjst, 
nod^ wie öiel SRul^m unb SRamen ; fonbem wie öiel Scben er öer* 
breitet, wie biet Siebe er gegeben unb in anbem ©eelen gcWedEt 
l^at. Unb bicfeg ©iegel, ba^ fid^ nid^t öerfälfd^en Iä§t, lann 
einem ©arge nid^t glänjenber aufgebrfidtt Werben, ate eg bie 
Il^eilnal^me öon na^ . unb fem, einer gangen ©tabt unb ®egenb, 
bem ©arge be^ greunbe^ aufgebrüdCt l^at, t)on beffcn ©rabe wir 
tief erfd^üttert, unb bod^ innig crl^oben surfidtfommen. 



2. 

fflöjorte ht^ Änbenkeng an iFriebrtr^.MJtllfdm Strang, 

geboren au SubtttgSburg ben 24. Sunt 1810, 
geftorben ju S)armftabi ben 21. gfebruar 1863. 

SRad) fetner Seerbtgung am äJiorgen be§ 24. gebruarg 
im Siccife ber ^Jamitie gef^rod^en. 



ajieinc Siebett! 

aSir l^abett nid^t 9ett)ünfd§t, ba§ an bem Orabe, üon toelc^cm 
tüir jurüdEfel^ren, eine Seid^entebe gel^atten toerbc, »eil bcr @eift 
lidie, berbert SScrftorbenen ba^in geleitete,* bod^ ntd^t in ber Sage 
gettjefen ttjäre, über il^n au§ genauerer Äenntnijs feiner ?ßerfon, 
feinet Sebenö unb feiner ©efinnungen ju fprcd^en. aber gaitj 
ju fdjtüeigen über einen SKann tt)ie ber wx^ ©ntriffene, wäre un== 
red^t, iinb id^ inöbefonbere müßte mid^ einer fd^toercn ^flid^tüer^^ 
Ie|nng fd^ulbig ad^ten, wenn id^ bie Xobtengabe eine^ ©ebäd^t* 
nißworteg; bie id£| fd^on mand^em greunbe gefpenbet, bem SSruber 
barjnbringen öerfäumte. Man fagt »ol^l, ber ©d^merj fei ftumm 
unb brüdEc fid^ nur in 3;i6ränen, nidEjt in SBorten aug. @g ift f o ; 
aber er f oQ nid^t ftumm bleiben ; nad^bem er ftd^ in 2:^ränen auS*^ 
gefd^üttet l^at, foK er aud^ jum SBorte fommen, fott burd^ lid^te 
©ebanfen fein 3)unlel erl^ellen unb übertoinben. 

Sluf uns freilid^ bringt l^eute ber ©d^merj in bop^jetter 
SKd^tung ein: n)ir l^aben nid^t bloS ben Xob be§ S)al^ingegange« 
nen, fonbern auc^ fein leibenSöoHeg Sebcn ju beioeinen. Äd^, er 
n)ar feiner öon hm ©IfidEUd^en; il^n l^at ber 2;ob nid^t auS fri:^ 
fd^em fräftigem SQäirfen l^e?:auSgeriffen, nid^t t)on ber Safel beg 
©enuffeS abgerufen, er l^at nur langjäl^rigem Seiben, einem Se^^ 
bm \)oü &ttbe^ren unb S)ulben ein @nbe gemad^t. Unb biefcS 



2. 9(uf St. eUHm @trau6. 113 

Soo8 traf bctt ffintfd^Iafenen um fo fd^metjltd^cr, je mcl^^ er öoit 
äitfang ju einem ganj anbem berufen fd^ten. SKtt tote retd^en 
©abcn ^atte bie SRatur if)n au^fleftattet. äRit biefem j^ellcn, 
fd^arfen SSerftanbe, biefem feften, unbeugfamen SSäiHen, biefem ge^^ 
raben, treuen §erjen, biefem l^pitern unb freien, für bcn ©d^erj 
toie ben ®mft be^ SebenS geöffneten ©inn. ^abä eine Arbeit^:« 
fraft, bie nic^t ju ermttben toor, ein ^üxpex, urf))rflnglid^ fo ge* 
funb unb ftar!, ba§ fräftige Älterögenoffen neben i^m ate ©d^toäd^^ 
iinge erfd^einen f onnten. SBaö fd^ien einer fold^en Slaturau^ftat^* 
tung, toaS ber ÄuSbilbung, bie er i^r geben, ben gertigfeiten unb 
Äenntniffen, bie er, toeit über ben Äreiö feineS näd^ften 89eruf§ 
l^inau^, gefammelt l^atte, nid^t erreid^bar, toeld^e ©tellung in ber 
@ef eUfd^oft, toeld^e SBirf famfett aud^ in'g allgemeine, für bie großen 
Sntereffen beg ©toat§ unb ber SReufd^^eit, fd^ien ft^ i^m p öff*: 
neu. aber mitten im erften Anlauf ju fold^em QkU, mitten im 
SKngen nad^ bem fid^ern ©oben einer bürgerlid^en ^iftenj, fal^ 
er fid^ burd^ eine tiidtifd^e ^anfl^eit ^) niebergetoorfen, bie erft 
fein Seben ju bebrol^en fd^ien, bann eS il^m nur mit ber @etoi§* 
ieit toiebergab, baß an eigentlid^e ©efunbl^eit nid^t mel^r ju ben* 
len fei. 

SBeld^ ein SSerl^ängniß für einen junget, ebenfo flrebenben atö 
begabten äRann. (Sr fanb ftd^ in bie Sage be§ Sogefö berfe|t, 
bem eine ©^toinge abgefd^offen ifl, unb ber fid^ nun auf bog 
feiner SRatur urf^jrünglid^ miberftreitenbe ßeben ber unbefieberteti 
©efd^öpfe einrid^ten muß. S)er jum rafd^cn ffil^nen §anbeln Sin* 
gelegte fott ftd^ ium Bulben bequemen ; ber jum Streben nad^ 
ben ©fitem beS 2e6m^ SJeruf ene ftd^ auf S Äbtoel^ren feiner Uebel 
befd^ränlen; ber jum mäßigen, boc^ frifd^en @enuß Aufgelegte 
fott entbel^ren, immer toicber entbel^ren lernen. 3n bem reid^en, 
öielfad^en Drgetroerle beg äWenfd^enlebeng l^atte bem S)a]^ingegan* 
genen bad ©d^idCfal baiS (Sine fRegifter gejogen, auf toetd^em mit 
großen f d^toarjen Sud^ftaben ©ntfagung gef d^rieben fte§t . ^d), 
bo^ tft ein trübfeligeg älegijler für ein getoöl^nlid^eg SReufd^enol^r, 
baS öotteren filang, bunteren SReij, rafd^en SBed^f el begel^rt. »ber 
e§ ift ein Slegifter, bag aud^ feinen SReifter bedangt, ftd^ feinen 
SRcifter bilbet. (£^ laffen fid^ mittelft beffelben 3;öne l^eröorbrin^^ 



1) 6ln ^eraletben. 
I. 8 



114 m. Stoet Setd^enreben. 

gen, fo tief unb innig, toit fein anbetet Stcgifter fic !ennt. SBcr 
bic il^m auferlegte ffintfagung red^t ate feinen Seruf auf fid^ 
nimmt, ber fann mittelft il^rer eine ©emüt^Söerfaffung fid^ erriiu 
gen, um tocld^e ©tüdlid^ere il^n beneiben börfen. 

3n biefem ©inn, afe eine Slufgabe, bie il^m öon l^öl^crer 
§anb gefteHt »ar, unb in bereu Söfung er feine SÄenfd^enpflici^t 
erfüllte, l^at ber Sßeretoigte fein Seiben aufgefaßt. ®r entwarf ftd^ 
eine feinem för))erlic^en 3#^^i> ano^tpa^tt Sebcn^orbnung, unb 
an biefer l^ielt er mit eiferner ©trengc feft. S)a il^m baS SBir* 
len xxC^ ®ro|e öemje^rt toar, fud^te er im Äleinen ftd^ treu ju 
ertoeifen; umgefcl^rt, ba er mit bem ©d^merj im ©roßen fid^ 
Vertraut gemad^t l^atte, fod^ten il^n bie Ileinen ?ßlagen beS Scbcnö 
toenig an; ba il^m baS, toa^ bie SReufd^en gemeinl^in ®enuB 
nennen, öerfagt tt)ar, tt)uj3te er aug bem ©eringften Heine be:^ 
fd^eibene greuben ju jiel^en. SBäl^renb ipir nur ein Äuge bafür 
l^atten, toie öiel er entbel^rtc, f^ien er nur ©inn baffir ju l^obcn, 
toie öicl il^m bod^ nod^ geblieben n)ar. ©o lam e^, ba§ biefer 
©d^tüad^e kräftigere ftärfen tonnte, an biefem ©amiebergetoorfe^ 
neu 3lufred^tfte]^enbe eine ©tü|e fanben, biefer 3RitIeib8tt)ertl^e 
unb Iroftbebürftige nod^ Iroft für Slnbere übrig l^atte. 

Slber möglid^ ftjar bieg nur burd^ jtoeierlei. ffirftüd^ ba^ 
burd^, baß er feinem ©eifte frül^ eine Äuöbilbung gegeben l^atte, 
üon ber er \pättx aU öon einem reid^en ^apitaU jel^ren fonnte. 
®aß er fd^on in Salären, »o fonft bie Sugenb atö ©rl^olung nur 
bie Qtx^tttnunQ lennt, bie feinige im ©tubium ernfter SBerfe, be^ 
SBeftÄn ber einl^eimifd^en unb fremben, ber alten unb neuen Site* 
ratur fanb. Daß er feine ©ebanfen neben ben ©egenftänben 
feinet laufmännifd^en Serufö öon jjel^er gerne ben pd^ften ?luf* 
gaben be^ menfd^lid^en SRad^benlen^, ben g^agen über bie Slatur 
unb SBeftimmung beö äWenfd^en, bie rid^tige SSorftellung bon bem 
SBefen ber ©ottl^eit jugetoenbet unb barüber fd^arf unb felbft:= 
ftänbig geforfd^t l^atte. 2)aß er an ben Slngelegenl^eiten ber SBöl* 
!er, be§ beutfd^en in^befonbere, öon frül^ auf einen Slntl^eil nal^m, 
beffen belebenbe, ^erjertoeitembe Äraft i^m über mand^e trübe 
unb t^atlofe ©tunbe feineö fpäteren Seben^ l^inroegl^alf unb fei^ 
neu ©inn öor bem ©infd^rumpfen betoal^rte. äßöglid^ »ar e^ für'g . 
gleite nur baburd^, baß er feine Äraft nie burd^ ©innengenuß 
erfd^öpft, öielmel^r burd^ angeftrengte Xl^ätigfeit geftäl^lt l^atte. 



2. ^uf Sr. SBU^elm etraug. 115 

©0 formte er ben ftarfen feften ©inn, ber i^n unter glüdlid^e^ 
ren Umftänben ju fül^nen ßeben^untcrnel^muttgen gcfül^rt l^aben 
tüürbe, nun ate ©tanbl^aftigfeit gegen bo^ Unglüd feieren; fö 
bic (Erl^olung unb ®rfrif(f)ung, bie er auf bem SBege ber ©tnne 
nid^t ntefir finbcn !onnte, auf geiftigem SBegc fid^ üerfd^affen. 

©ein Ztbm ift unS ein Söeifptel bon stoet fd^einbar entge* 
gengefe|ten SBaJ^r^citen. gür'^ ®rfte freilid^ öon ber alten, rote 
nid^tö ber SKenfd^ bem ©d^idEfal gegenüber ift, tt)te ein ^aud^ 
\)en biefem §inretd^t, um bie ftoljeften ©ebäube menfd^tid^er ©tre* 
bungen unb ffintroürfe »ie Äartenpufer über einanber ju Werfen, 
fjttr'g Stnbere aber aud^ bon ber feltener erlannten SBal^rl^ett, toie 
gegen ben gellen rul^tgen ©inn, gegen ben reinen feften SBiöen, 
ba§ ©i^idEfal bod^ nid^t^ üermag, toie eö l^ödjfteng bie gorm be^ 
menfd^lid^en §anbeln§ änbem, feinen ©el^att aber unb feinen 
SBert^, ja felbft bag barauö bem SRenfd^en ertood^fenbe SBol^Ige:= 
fftl^I, nid^t beeinträd^tigen fann; toie e^ überhaupt in aütn ®c* 
ftalten, atö ®IüdE ober Unglüdf, ©efunb^eit ober Äranl^cit, SReid^* 
tl)um ober Slrmutl^, nid^t^ anbreö ift, atö nur eine üerfd^ieben 
geformte SBeranlaffung für un^ SRenfd^en, unfere Gräfte jU üben, 
fo ober fo, im ®ro§en ober kleinen, aU §anbelnbe ober S)ut 
benbe, unfere Sluf gäbe ju löfen, unfere Seftimmung ju erfüllen. 

Slber eilte tcid^tc Sluf gäbe, ein? lodtenbe ift eg ni^t, bie un* 
fcrem ©al^ingefd^iebenen jugefollen tt)ar, unb er l^at eg überbie^ 
öerfd^mäl^t, fie fid^ burd^ SRittel, bic er nid^t für bie redeten 
l^ielt, JU erleid^tern. SJlie l^at er nad^ jenen Xroftgrünben ge^ 
griffen, bit feinen anbem S3en)eig hinter fid^ l^aben, atö ben 
SBunfd^ beg fd^toad^cn äKeufd^en^erjen^ , ba§ eg fo fein möd^te; 
nie l^at er ft^ bei einem ©tauben berul^igt, nur »eil aUe änbern 
i^n aud^ l^atten; biö jum legten 2ltl|emäuge l^at er fid^ nur an 
baSjenige galten tooQen, toaS er enttoeber felbft leiften, ober toa^ 
er afö begrünbet in ber allgemeinen Drbnung ber natürlid^en 
unb ber menfd^Iid^en S)inge begreifen fonnte. Slber mit biefer 
Ablehnung beö Xrofteö au§ bem unbefannten Senfeit^ I)at er eg 
nid^t fo gemeint, ba^ bemnad^ ber SRenfd) im SJieffeitö ol^ne SSer^ 
anttoortung nad^ ßuft unb Seüeben fd^alten bürfe ; fonbem 'oitU 
mel^r in bem ©inne, ba§ er bie i^m gegönnte ©tredEe Seben^ 
um fo emfiger anbauen, in biefe furje fjrift ben ©cl^alt einer 
(Stoigfeit jufammenäubrängen fud^en muffe. 



116 III. 3tt»i Sctd^enreben. 

Unb t)on fold^em getüiffenj^aften treuen Arbeiten f)at if^m 
anä) bte lol^nenbe grud^t nt4t gefcl^lt. (Sr brad^te e§ ba^in, nad^ 
bem l^arten ©daläge, ber burd^ fein ISrIranlen feine ©nttoürfe bc=^ 
troffen ^atte, bod^ fein §aug f^Iieglid^ »ol^lbefteHt ju ^interlaf* 
f en. Oft [af) bic äRül^e unb ©orge, bie er fid^ mit ber ©rjiel^ung 
feiner öier ©öl^ne gemad^t l^atte, burd^ il^r ©ebcii^en unb SBol^U 
öerl^alten t)on 3a]^r ju 3a]^r mel^r betol^nt; fal^ toenigftcn^ bic 
brei älteren üon il^nen burd^ fein öorforglid^e^ Setreiben in l^off* 
nungreid^e Sebenöbal^nen eingeleitet. Sf)X l^abt freilidf an bicfem 
SBater Unerfefelidöeö öerloren, liebe Äinber; eud^ tt)äre feine treue 
SRal^nung, feine umftd^tige Seitung nod^ lange ju wünfd^en getoe^^ 
fen: aber ^jreifct eud^ glüdEüd^, baj5 er eu^ toenigften^ fo fange 
erl^atten geblieben ift, um eud^ allen baö boQe SBilb feine« SBe^ 
fen« in ber ©eele ju faff en, um aud^ bem jüngften bon eudö nod^ 
ba« ©epräge feine« ©eifte« unb ©inne« aufbrüdten ju lönnen. 
3)iefeg ©epräge faffet nie an eud^ öertpifd^en, biefe« SBitb nie 
öerbleid^en ; gebenlet, toenn eure junge Äraft in ber ?lrbeit er* 
matten h)ill, tt)a« euer SSater mit leiben«mfibem Äörper nod^ Qt^ 
arbeitet f)at; fteDet eud^, toenn eud^ SBerfud^ung lodEen tPiH, fein 
emfte« Sngefid^t öor, ba« er nid^t erft im Seiben angenommen, 
nein, mit hm. er fd^on in ber SJoIKraft ber 3ugenb aHe« ®e* 
meine unb Ißiebrige toeit k)on fid^ getoief en l^at. Xrad^tet barnac^, 
eine« fold^en SBater« toürbige ©öl^ne ju fein; gebt aQen benen, 
bie i^n gelaunt unb gefd^afet l&aben, 8[nla§, bereinft ju bcnfen, 
toie euer SSater fid^ freuen loürbe, loenn er fe^en fönnte, toa« 
au« eud^ geworben ; fud^et aud^ eurer SIÄutter, fo üiel an eud^ ift, 
jU erfefeen, loa« fte in eurem SSater Verloren l^at. 

SDa«frciIid^ bad^teft bunid^t, bu gute grau, an jenem §od|* 
jeitmorgen, al« id^ ben ie|t SSerblid^enen tofil^rettb ber SSor bereit 
tungen jur Xrauung über einem pl^ilofopl^ifd^en SBud^e trafO, baJ5 
bem-fd^önen äJiorgen fo trübe Sage, unb in fo furjer grift fot 
gen loürben. (5« toar ein ernfte« Soo«, ba« bn bamal«* au« ber 
©d^idEfatöurne jogft, unb l^ätteft bu äße bie Släd^te ber ©orgc 
unb be« 3ammer« t)orau«gefe^en, bie bu mit bem leibenben ®at= 
ten burd^toad^en foHteft, e« lönnte bir'« Sliemanb t)erargen, locnn 



1) (SS roax @))tnosa'S t^eoIogtfd^-^ioUttfd^er Staciot in bei; Ueberfe^ung 
bon Sons. 



I 

j 



2. 9(uf 8r. mi^tlm etxaui 117 

m 

i>u bte ^anb jurüdgeäogen l^ättcft. aber j^cutc, tocnn bu nod^ 
»ä§lcn bürfteft, tottrbcft bu ba^ mit t^m gctl^etltc cmftc Soo8 
flc»it ntd^t flcgen ein l^citctc« ol^nc i^n öcrtaufd^cn tooQcn. 3)u 
ittöd^tcft bie (Srinnerunfl an il^it, an baS Scben mit tl^m, um Ät 
leg nic^t miffen; bu fül^Ift, toic getabe in bem Seiben mit il^m 
fä) neue Äräfte, Sr&fte be« Itageng unb 3)ulben§, be8 9iat§« 
unb Srofteö, in bir enttoidelt l^aben, bie ol^ne bag unentfaltet ge^» 
blieben toären ; bu erlennft, toie im Saufe ber trüben 3^ge, bie 
hn mit il^m ju burd^toanbeln l^tteft, im Saufd^e leiblid^er §äl^ 
leiftung t>on beiner unb geiftiger ^anbreid^ung t)on feiner ©eite, 
eure ©emotiver in einanber öern)acl^fen ftnb, ttne bie§ bei feinem 
onbem SebenSgange ber %aU getüefen toäre; bu ftel^ft bid^ burd^ 
biefeg prüfunggt)oIIe Seben auf eine §öl^e gel^oBen, too SBiele^, 
bog Slnbere nod^ bellemmt unb btüdEt, bir nid^t^ mel^r anl^aben 
lann. 

SBa§ id^, ber ©ruber, an bem ©al^ingegangenen Verloren 
l^abe, toiffet i^r stoar aUe'aud^, bod^ ganj »eijs eö nur id^ felbft. 
5)aj5 er mir in jeber Sebenönotl^ eine S^^f^^^t w<^^f ^^ 1^^^^ 
©türme id^ mid^ an i^n, bag fd^einbar gefnidfte dtof)x, ba§ aber 
eine ftarfe ®id^e toat, l^alten fonnte, in jebem Qtod^tU^aüt bei 
il^m ben treuften unb ttjeifeften 3lat^ fanb, baö ift jtuar öiel, bod^ 
nod^ lange nid^t SlÖeS. SBie feiten ftel^en jwei ©ruber, öon be:^ 
neu ber eine ©efd^äft^mann ift, ber anbere ©elel^rter, über bog 
Slutg:^ unb greunbfi^aftg^SBerl^ältnife l^inaug aud^ in toirllid^ inner* 
lid^em-Sufammenl^ong. Ünb tok toav bie| bei ung beiben t)on 
jel^er ber fjall. äReine tüiffeufd^aftlid^en ©eftrebungen l^at feiner 
meiner gele^rteften greunbe tiefer öerftanben, grünblid^er getoür^ 
bigt. gür bag, »ag id^ fd^rieb, toar mir fein Sefer ol^ne Slug* 
nal^me toid^tiger alg er. ©ein Urtl^eil toax jtoar freilid^ immer 
baö beö Sruberg, ad^! beg aud^ fonft fo nad^fid^tgöoDen ©ruberS; 
aber immer fonnte id^ mir bod^ genau baraug entnel^men, ob i^n 
etmag im Snnerften berül^rt l^atte, ober nid^t, unb nur toenn fie 
biefe $robe beftanben l^atte, toar id^ mit einer arbeit jufrieben. 
S)iefer Sefer, biefer greunb unb SRatl^geber, toirb mir öon je^t 
an f eitlen ; wie ung aßen, in toeld^em ©rabe unb toeld^er Art öon 
SSertoanbtfd^aft unb gteunbfd^aft toir ju il^m geftanben l^aben 
. mögen, fein treue« §er}, fein l^eDer ©lidt, fein fefter, unerfd^üt* 
terlid^er SBiQe feilten »irb. 



118 m. Sioet Seid^nreben. 2. Kuf ^x, SEBtll^elm @iraui 

S)od^ toarum bcnlen loir nur an unö, unb ntd^t öor äßcnt 
an i^n? ^ätte er ctoa nod^ länger teiben f ollen, um ung nod^ 
länger »ol^ljutl^un? Unb l^at er unS benn niäjt fo fd^on genug 
®ute8 getl^an unb l^interlaff en ? S)anlen tt)ir alfo ber l^öl^em 
gfigung, bie über urig toaltet, ba§ fie un^ il^n unb mit x^m fo 
öteleg ©Ute gef d^enf t l^at ; banlen toir i^r, bajs fie i^n un^, toenn 
aud^ in gebrod^ener ^ixüt, fo lange gelaffen l^at, aU er nod& toir^^ 
!en lonnte; bauten tt)ir i^r aber aud^ bafür, ba§ fie il^n nid^t 
über SBermögen ge^jrüft, ba§ fie, als feine Slufgabe gelöst, fein 
lageioerf t)oQ6rad&t, ba§ il^m auferlegte 9ÄaJ5 öon ©ntbel^rungen 
unb Seiben öoK toar, bie erfel^nte ©d^lafenSftunbe il^m nic^t län«^ 
ger öen^ögert l^at. 



IV. 



§tt$üntt$ «ferner. 



18 3 9. 

1. 

©eit einer SRetl^e uon ISö^ren ift eg jur ftel^enben ©itte bei 
mir geworben, jcben §erbft tüomöglic^ einige l^eitere Sage ju einer 
Keinen gw^tpanberung naä) ^eilbronn unb SBeinfperg ju benn^en. 
^eübronn ift ber äßittetpunft ber SBäürtembergifd^en SBeinlefe; 
aKorgeng in ber erften grillte fd^on tt)irb man ba öon bem @e* 
räufle ber SBinger getpecf t, toeld^e 5U il^rem lagettjerfe au^iel^en ; 
ben gangen 2;ag J^inburd^ fnaöt unb »ieber^aöt e^ öon g^euben^ 
fd^üffen auf ben umgebenben 3tebpgeln; mit bem Slnbrud^e ber 
3)unlell^eit beginnen Slafeten unb anbereS geuermerf iljr leud^tcn^ 
beg ©piel; bx^ enblid^ mit ber SRad^t bie jur ©tabt fü^renben 
SBegc unb ©trafen fi^ öon ben ßfigen beleben, bie unter gadel* 
lid^t unb ©efang aug ben SSSeinbergen jurüdE nad^ ©aufe lefjren. 
äRütlemjeilc ^at fd^on 9lad[jmittag§ ber geräumige ©aal auf bem 
benad^barten SSartberge fid^ ju füUen angefangen ; balb fteflt 3Jiu^ 
fil ftc^ ein, unb ber täglid^e ^erbfttanj beginnt, an todä)em junge 
Äaufteute bc§ gen^erbfamen ^eilbronn, junge Dfficierc ber borti^ 
gen ©arnifon, ©tubenten in ben §crbftferien, unb ©äfte au§ 
anbcm Sanbcötl^cilen, bie ben ^erbft in feiner eigentlid^en SRefi^^ 
benj mitmad^en tooKcn, mit ben ©d^öncn ber ©tabt unb Umge^ 
genb fid^ Vergnügen. 

SBer au§ biefem ®ett)ül^Ie lieber ettt)ag in'ö ©ngcre ju fom^^ 
men tüünfd^t, ber »anbert tüol^I auf einen %aQ in baö eine 
©tunbe t)on ^eilbronn entfernte SSScinfperg I)inüber. %xä) l^ier 
ift man mitten in ber SBcinlefe : aber ba^ ©täbtd^en ift öiel f lei» 
ner; ber reid^en Sfficinbergbcfi^er, bie glänjenbe unb lärmenbc 
§erbftc geben, wenigere ; ber Qn^n^ tjon gremben nid^t f bebcu^^ 
tenb, tt)ie in §ciIbronn. 3)urd^ ein ©tfidE ber fd^attigen Äafta== 
nien^^KHec, »eld^e bie Dftfeite ber ©tabt umgibt, jtoifd^en anmu- 
tfjig angelegten ©arten mit ber üppigften Vegetation, an bem 
alten ©ottcöadEer üorbei, über beffen SWauer l^ie unb ba nod^ ein 
fteinernc^ Äreuj ober fonftigc^ altertl^ümtidieö S)enfmal ^crauj^* 



122 IV. SujIxnuS »erner. 

ftel^t, gelangt ber SBanberer, nad^bcm er eine ^al6e ©tunbe in 
ber frud^tbarften Sbene fortgegangen, an eine ©teile, tüo bie 
©trage jmifd^en SBeinbergen aümä^lig anfteigt, unb aU Qxd einen 
S)urd^tt3eg ätt)ifd^en jtt^ci in einanber fid^ öerlaufenben §ügeln 
jcigt. 3ft man oben, fo öffnet fid^ bie Sfu^fid^t in bag SBeinfper:^ 
ger 2;i|al — id^ toerbe e^ nie öergeffen, tt)ie bei meiner erften 
SBanberung bal^in, e^ toar im grü^Iing, mid^ an biefer ©teHc 
ang einer mit SBalbbäumen betoad^fenen ©d^lud^t linfö toon ber 
©trage l^erauf bie ©rüge ber lieblid^ftcn SSogeße^Ien em))fingen; 
fie tt)aren SJorboten beö öielen Sieben unb Slnmutl^igen, toaS mir 
in biefem 2;^ale bamafö unb fpäter toieberfal^ren foHtc. Süx^ 
l^ier fie^t ba§ Sluge, auger ben SBiefen unb Slcdern in ber ffibenc, 
nur SBeinberge ringö auf ben §ügeln ange))ftanit ; namentlich ift 
jener bort, ber gerabe bor unö am meiften in bie SCugen faßt, 
faft burd^auS mit Sieben bebedEt. 3)iefer §ügcl, einjeln ftel^enb, 
breite, oben geftufete Äegelform, auf ber obern Sßlatte eine Söerg^ 
ruine, l^alböerfallene Stürme unb äRauern, ift fein anberer, a\ä 
bie ge))riefene SBeibertreue. 

SBon ^Bürger öoltetpmlid^ gemad^t, ift biefeS Ältertl^um in 
neucfter ßcit burd^ einen anbern 3)id^ter, ber fid^ an feistem gugc 
anfiebelte, ben SBeinfperger DberamtSarjt, Suftinuö Äerner, in 
©d^mung gebrad^t Sorben : Heine ©teine öon bem ®emöuer wür- 
ben in 9Knge gefagt, toeld^e bon grauen unb SMugfrauen toeit 
unb breit im beutfd^en Sanbe eifrig gefud^t tourbcn, unb eine 
©umme jufammenbrad^ten, bie fterner fofort jtoedEmagig bcnuftte, 
um bie SRuine burd^ S^egc jugänglid^, burd^ Siul^epläge bequem, 
unb burdi Slnpflanjung Don ©efträud^ unb Slumen, Äuffteßung 
t)on SEBinbl^arfen unb bergleic^en anmutl^ig unb romantifd^ ju 
madtien. SBieQeid^t treffen tt)ir eg l^eute, bag bie SBeinfperger Qt^ 
rabe il^^^en fogenanntcn allgemeinen ^erbft auf ber SSeibertreuc 
feiern, ttjaö feit ber Äernerfd^en SBerfd^önerung beS ^la^cS iäf)x^ 
lid^ ju gcfd^el^en ^Jflegt. SRöglid^, bag bie brci Ferren, \>it ung 
auf ber ^öl^e begegnet finb, nad^ ^eitbronn gelten, um geuer* 
tocrl baju cinjufaufen ; »enigftenö glaubte id^ unter i^nen bcu/alten 
©l^emifuS ju ^rfenncn, ber getoöl^nlid^ babei gefd^äftig ift. 3)ag 
e^ iljm aber biegmal nur nid^t ergel^e, toie öor einigen Salären! 
3d^ toar bamalö mit. Slnbrud^ ber Slad^t im Äernerfd^cn §aufe 
angefommcn. .SllleS ioar nod^ auf ber SBurg bei ber §erbftfcier; 






IV. 3u{lintt8 ferner. 128 

6alb aber lam bte Xod^ter bc^ §aufe^ in fidEitüd^er @emütl^86c* 
tDegung t)on ba jurüd. 2)er gl^emifud f)aiU ba^ fel&ftbereitete 
geuettoerf abäubrenncn aitflcfangcn; er l^attc fid^ ju btcfcnj ffinbc 
auf bte 3i^^^ ßi^^^ <^tten, bad^Iofen S^^urm^ g^P^ß^f i^w ^^'^ 
in toeld^em ein jal^lreid^eS publicum berfantmelt toax: aber ftel^e 
ba, ^tatt auftt)ärtg ju fteigen, fuhren feine 3lafeten, ©d^toätmer 
unb 2euci^tfnge(n alle abxo&vt^ unter bie beftürjten ßufci^auer, 
öon tocld^en nun ber Äünftler für feine SKül^e fd^ted^ten S)anf 
cinämtete. @tc fönnte toeinen über ben Unfall beS guten alten 
§augfreunbe^, unb l^abe ba^ S)ing nid^t ntel^r länger mit an^ 
feigen fönnen, fagte ba« trefflid^e 3Ääbd^en: unb boc^ fonnte fie 
jtoifd^enburd^ fid^ be^ Sad^eni^ nid^t ganj ertoel^ren — ein äd^te« 
Did^terKnb. 

^ü6) f totxt finb n)ir eigentüd^ nod^ nid^t : n)ir ftel^en nod^ 
auf bcr än^l^e, bon »eld^er au^ tüir bie SBeibertreue junt erften^ 
male erblidten. (Sine gute ©tredte nod^ jiel^t fid^ bon t>a and 
ber SBeg, juerft abtty&ttö, bann eben, big man berfelben nal^e 
fommt, unb inbem man red^tg l^art an il^rem gufee öorbeigel^t, 
tl^ut fid^ aQmäl^Iig SBeinfperg l^erbor, bad fid^ bidl)er l^inter bem 
äJerge gehalten {jatte. S)ag <^täbtd^en bietet menig ©d^öneg : eng 
gebaut, mit frummen ©äffen, l^ängt eg auf ber legten ©entung 
bcg $ügefö uneben ba ; ber 3Rarf t^Ia| f elbft ift ein jäl^er äbl^ang, 
ber fid^ oben in ein ©eftdffel verliert, über tt)eld^em bie alte 
Äird^le il^ren Ort genommen l^at. 3e|t finb bie ©äffen noc^ 
übcrbieß öerengt burd^ bie Sufen, »eld^e, bie getretnen Xrauben 
ju empfangen, läng« ben Käufern aufgefteßt finb, unb jioifd^en 
toeld^en fid^ Äarren unb Saftträger mit immer neuen Sabungen 
jur Äelter brängen. grembe SBeinfäufcr ftel^en ba unb bort; 
DrtSbcamte babei, ben gremben Slu^funft unb SRatl^, ben @in* 
l^eimifd^en änttjeifung unb Sefe^l ertl^eilenb. SBer aber ift ber 
grojse, ftarte aWann im fd^ioai^en {Rode mit bem bidEen ©todE au8 
Sambu^rol^r, ber aui^ jenem ^aufe tritt, bon äUen gegrüßt, unb* 
äße toiebcr grilßcnb über bie ©trage gel^t, um bort in einem 
anbem §aufe ju berfd^toinben? @r fd^reitet berb unb fidler ba* 
^cr: unb boc^ »ie in ©ebanfen; er ift ben Seutcn freunblid^: 
unb bod^ fielet man feinem rul^igen ffirnft an, bajs i^m il^r treiben 
gleid^gfiltig ift; er mad^t ben ffiinbrudf eineiS toeifen aRanne^. 

SB3er mag eg fein? — ©rinnert eud^ bod^: too finb mx 



124 ly. äu^ittttS. Stexntx. 

bcnn? 3n SBcmf|)erfl: unb wer anbcrö lönnfc ba fo augfc^cn, 
atö 3ufttnu^ Äerner, ber S)ic|)tct, ber grcunb bcr ©etftcrtoett, 
ber Slt^t, ber jc^t in ber 2Rorgcttftunbe feine Äranlenbefud^c 

aSie? Äerner, bicfer cor^nlente äRann? ffig ift nid^t ntög* 
lid^ ! f l^afien toir unö ben SKann gar nid^t gebadet, ©in @eifter== 
feiger mu| ganj anber^ auöfel^en: fd^ntäd^tige, abge^rmte @e* 
ftalt, l^ol^Ie SSangen, l^eröorgetriebene, büfterglül^enbe Äugen mu§ 
er l^aben; aber biefe robufte fjigur, biefe^ runbe, t>oIIe ©ejtd^t, 
biefeg ruhige Sluge — baS lann Äerner nid^t getoefen fein. 

@ut; bort tritt er eben to.ieber aug bem $aufe, nun »itt 
id^ il^n anreben, unb 3i^nen bie Uebergeugung öerfd^affen, bajä 
er'§ tüirflid^ ift; babd toerben ©ie jugleid^ burdE) genauere Söe^^ 
trad^tung bemerlen !önnen, ha% ber, freilid^ etwas fettgetoorbene, 
Äoipf bie jarteften unb geiftreid^ften ©runblinien l^at; ba§ bie 
§anb, toenn er fie mir reiben tpirb, bie feinfte unb jicrlid^fte 
ift, unb ba^ biefeö braune Sluge, unter ben Keinen, in ©d^ilb^ 
Irot gefaxten ©läfern l^erborblicfenb, ganj bamad^ auigfic^l^t, jtDar 
nid^t ©eifter ju feigen, toa^ ii)m auä) meinet SBiffcnö nod^ nie 
ju X^eil geworben ift, rool^I aber, fid^ in ftiHem ©innen unter 
ben Söilbern einer ©eiftertoelt ju öerüeren. 

SRun begreifen toir aber üoHenbö nid)t, fal^ren bie ^Begleiter 
fort, nad^bem er weggegangen, wie bie§ Semer fein foH, ber ©ie 
fo l^erjlid) umarmt, unb fo freunblid^ mit Sinnen gefprod^en l^at. 
©ie finb ja bod^ — nun — ©ie getreu bod^ nid^t ju ben @Idu* 
bigen be§ Dr. ferner; öietmel^r,* wie Serner an ber ©1)i|e bcr 
©laubigen im ftrengften ©inne, fo ftel^en ©ie — ©ie nel^men 
ung bie§ nid^t übel — ober fo fteHt man ©ie hoä) WenigftenS — 

2)ie ^Begleiter woKen fagen: fo ftel|e id^ an ber ©|)i|e ber 
Ungläubigen; nun meinetwegen; unb ba§ biefe ®streme ftd^ ^ier 
freunblid) berül^ren, waö ift benn baran fo SBunberbareS? grei^^ 
lid^ ging bag aud^^nid^t gleid^ öon Slnfang fo gut; al§ er öer^ 
nal^m, ba§ id^ öom ©lauben — bamafö nur erft an bie ©el&erin 
öon ^reöorft — jum Stoti^d übergegangen war: ba würbe ber 
gute 2)octor fel^r böfe, unb ftiefe l^arte Sieben gegen mid^ auö. 
äud^ mir tl^at eö wcft, in ein SBerl^ältnife, wie bag unfrigc b\^ 
ba^in gewefen, burd^ Qtod^d unb SSerfc^ieben^eit ber Änfid^t einen 
örud^ gemad^t ju l^aben. 



ly. dtt^inuS Sttxmt, 125 

(ggf toar ju Anfang metner Uniöcrfitätöial^rc : ol^ne eine mir 
ättfagenbe Scttung meinet pl^tlofop^tfd^en a;ricbe^, ^atte td^ mic^ 
öon ben. ©teppen Ämit'^ unb feiner ^[ugleger naä) ben fafttgeren 
Sriften ber ißaturpl^ilofopl^ie l^inüBergejogen, unb üon ba felbft 
in bie ge]^eimniBt)oEen SS&tber bcd alten Safob 93öl^me mid^ t)er^ 
irrt. ©0 eben crft au^ ber 3)um^)fl^eit unb unfteten 3;räumcrei 
ber ^ßeriobe jtoifc^en bem Änaben* unb güngling^^ältcr ju fcftcrem 
©eIbftbett)UJ3tfein gebieten, glaubte id^ thtn in biefer Unmittel* 
barfeit bee @effil^Id bie äSal^rl^ett }u beft|en, unb !onnte nid^t 
einfe^en, toeju aQe bie Umftänbe unb migtrauifd^en SBortel^rungen, 
toomit Äant an ba^ ©rfennen ber ®inge l^erantritt. SBeit cnt^^ 
fernt, bie fragen unb 5ßrobleme biefeg S)enfer^ ju begreifen, be* 
griff id^ fd^on bag nid^t, toarum bergleid^en , nur überl^aupt auf* 
geftcHt toerben. 3n fold^er ©timmung, tt)ie mu§te ©d^eHing'g 
intellectueKe änfd^auung, 3aIob Sööl^me'g unmittelbarer SÖIidE in 
bie liefen ber ©ottl^rit unb Statur/ mid^ anfpred^en unb be* 
geiftem ! SSon ttjeld^er ©eite id^ ©d^Uing einjig auffaßte, erl^eDt 
barauö, ba§ id^ nid^t begriff, tt)ie er mit Sofobi, beffen ©effil^tö* 
unb ©lauben^pl^ilofopl^ie mir gleid^falfö lieb toar, nur jemate 
l^abe in ©treit geratl^en fönnen. Sei biefer ©timmung fonnte 
e^ nid^t fehlen, baj5 id^ nid^t in Äurjem Safob SJöl^me'n über 
©d^Qing fteUte. ^ei £e|^erem jcigte baS unmittelbare älnfd^auen 
fid^ nur atö Sinen $un!t, Don todä)cm aUed Uebrige in ber 
SBeife bc^ Vermittelten (£rlennen§ abgeleitet tourbe: ja fclbft für 
jenen ©neu 5ßunft erfd^ien ber ÄuSbrudf: Slnfd^auung, balb afe 
ein bloßes JSilb, unb in ber Il^at fd^ien aud^ bort nur ein (£r* 
fennen Dorl^anben 5U fein, baS man fic^ üon ber gemö^nlid^en 
mittelbaren @rfenntni§ beS S33efenS ber 5£)inge nid^t attju öer* 
fdiieben beulen burfte. Söl^me bagegen rebetc burd^aug atö 
©e^er, aU Siner, bem baS Xuge aufgetl^an ift, bie lebenbigen 
Äräfte im eigenen Snnem unb in ber Siatur ju erblidfen, toie 
fie „auf* unb nieberftcigen, unb fid^ bie golbnen ®imer reid^en". 
3d^ l^atte big bal^in in finblid^em ©inne, öon einfad^ religiöfer 
ISrjiel^ung l^er an bie S3ibel alg an @otteg SBort geglaubt; je^t 
belam id^ an bie Äugf^jrüd^c 3afob Söi^me'g einen fo ftrcng fupra* 
naturaliftifd^en ©lauben, wie nur jemate (Kner an ^ropl^eten 
unb äpoftel gel^abt l^at: ja, feine ®rfenntniJ5 fd^ien mir tl^eife ju 
tieferen ©rünben l^inabjufteigen, tl^eilö bag ©epräge beg unmittel* 



126 IV. äußtnuS fterner. 

6arcn ©coffcnbartfctn^ entfd^icbener an ftd^ ju tragen, ate btc 
Sibcl felbft 

Aber ber SBunfcl^ einer unmittelbaren (grlenntni§ be^ SBal^rcn 
unb ©ötttid^en war bamit bod^ nur fd^cinbar befriebigt. §otte 
ber ^rop^et für fid^ aud^ unmittelbar in bie liefen ber ©ottl^eit 
gefd^aut: fo fonntcn bod^ toir unö eines ©leid^en nid^t rfi^men; 
feine (grlenntni§ »ar, in i^rem Uebergange auf ung, für unS eine 
vermittelte. Unb bermittelt nod^ baju über eine fo bebeutenbe 
Äluft ber 3^it herüber, burd^ bag unlebenbigfte SRittel, bie tobte 
©c^rift. ®ab eS nic^t in ber ©egcntoart unb in einer für un§ 
erreid^baren 3läf)t einen Selber, ben »ir unmittelbar felbft feigen 
unb fpred^en, unb burd^ perfönlid^e öerü^rung mit il^m fein 
©d)auen gleid^fam ju bem unfrigen mad^en fonnten? 

@g ift Kar, bafe tt)ir auf biefem ©tanbpunfte auf bie ©om^ 
nambülen aufmerffam tt)erben mußten, üon benen in ben näd^ft- 
Vergangenen 3al^ren, namenttid^ auc^ in ©d^toaben, Viel bie SRebe 
getoefen tt)ar. ©fd^enma^er'S 9[rd^ib unb anberc .SBüd^er biefer 
Sfrt tüurben jur ^anb genommen; bie un§ aber für unfer ba* 
maligcg öebürfnijs balb ju mebicinif d^ gel^alten, balb ju gefc^madE^ 
toö gefd^rieben tt)aren, ober, an Sleu^erlid^feiten fid^ auf^altenb, 
nid^t bis in bie liefe l^inabreid^ten, um toelc^e eö un§ einjig ju 
tl^un \mx. aSon alten biefen ©d^riften roefentlid^ unterfd^icben, 
gctoätirte unö fierner'S ©efd^id^te jtoeier ©omnambillen bie tt)ill* 
lommcnfte Slal^nmg. 3Kit ber 5ßl^antafte unb bem l^armlofen 
©lauben beö 2)id^terg maren l^ier bie SReben eines magnetifd^ ge:= 
ftjorbenen SiaturfinbeS aufgefaßt unb toiebergegeben, tt)eld^e über 
ben innern ß^tf^w^^^^^^tig unb SRapport aller S)inge, über bie 
unftd^tbare SBelt ber guten ©eifter, unb über bie ©eligleit beS 
innern ©d^auenS in gemütl^lid^fter SBeife fid^ ergingen, unb m 
bie em))fänglid^e SünglingSfeele einen rofenfarbenen ©d^ein l^er^^ 
überwarfen. Sn näd^tlid^en ©tunben, wenn bie SKitbetool^ner 
unferS Ilöfterlid^en ßimmerS fd^liefen ober fonft entfernt waren, 
las id^ mit jtoei g^^iinben baS bereits für mid^ gelefene fÖuä); 
wobei wir unS inbeg ebenfofel^r an bem Sftaiben unb Äomifd^en 
in bemfelben ergö|ten, als burd^ baS @mfte unb Söebeutenbe er^ 
griffen würben. 

©0 fe^r uns aber biefe Seetüre befriebigte, fo war eS bod^ 
wieber nur auf eine Sffieite, unb um fo ftärfer mufete fid^ balb 



IV. 3ttfitnu§ SttxMx. 127 

bog ©efül^I eittfteHen, baJ3 toir au^ l^ier nur mit einem tobten 
Sud^ftaben, mit feiner lebenbigen 8lnf(|auung unb ©egenmart, e§ 
ju t^un l^attcn. Unrul^ig tt)arf fid^ ba^er auf'^ 5Jleue ber Xrieb 
fud^enb ^erum. 5)cr ansang ju bem crioä^nten Äernerfc^cn 
SBud^e l^atte unö auf getüiffe tiefere Seftanbt^eile beö SJoIföaber^ 
glaubend, unb auf $ßerfonen unter bem SBoIfe, ©d^äfer unb bergl., 
als S8efi|er öon Gräften unb SBa^rnel^mungen aufmerffam gc^* 
mac^t, toeld^e auf ein innigere^ SSerl^ältnijs biefer äRenfd^en jur 
SRatur, jum UrqueK aller Gräfte, l^injutoeifen fd^ienen. §orff§ 
3auberbi6üot^ef unb äl^nlid^c SBüd^er unterftü|ten biefe fRid^tung. 
SBalb famen mx einer SBal^rfagerin auf bie ©pur, bie einige 
©tunben öon ber UniöerfitätSftabt fi^ aufhalten foQtc. SBir fu^= 
ren ^in — bicbrei grcunbe, jum Xl^eil jefet auf ganj anberen 
Salinen beö 2)enlen§ unb beö &tbtix^, tt)erben mir bod^ erlauben, 
bo§ id^ ij^nen im Slnbenfen an biefen 3;ag nod^ l^eute bie §anb 
brüdEe; benit Seber Don i^nen toirb mit mir biefen 3;ag, fo feit* 
fam biel3 aud^ Hingen mag, ju ben f d^önften feinet SebenS jäl^len. 
6ö toar fd^on SluögangS gebruar, aber nod^ tiefe ©d^necbal^n 
unb ftrenge Äälte. Sm fifül^en äRorgen mod^ten tt)ir ettoa eine 
©tunbe gefal^ren fein, afe ®iner t)on ber ©efeßfd^aft, ber fid^ 
nid^t geprig öertoal^rt, unb üon Slnfang an baS ©effil^I nid^t be^ 
ad)tet l^atte, auf einmal feine §änbe fo erfroren fanb, ba§ jebe 
®mpfinbung aus benfelben getoid^en toar'. SKSbalbigeS Einreiben 
mit ©d^nee tt)oKte nid^t verfangen, fonbern trieb i^m bie Äälte 
no^ überbieg fo fel^r gegen bie innern Steile, ba§ er einer Ol^nmad^t 
nal^e toar, unb ber falte ©d^toeig il^m auf ber ©tirne ftanb. 
3um ©lüde tt)aren toir in ber $Rä^e eines ®orfS, in bcffen 
©d^enfe mir ben greunb brad^ten, il^n im toarmen SBirtl^fd^aftS^ 
jimmer auf eine lafet legten, unb ein S)edEbett über il^n breiteten, 
unter toeld^em er mit gefd^loffenen Singen in einer entfd^iebenen 
©d^tt)äd^e balag. SBir fragten nad^ einem SSSunbargt; ein fold^er 
fei nid^t imDrte, tourbe uns ertoiebert, aber ein ©d^äfer, ber für 
Sölut, SBranb, unb fo mol^l aud^ für groft ju tl^un toiffe. ©in 
©d^äfer mit gel^eimnigüollcn §eilfräften — baS flang an unfcre 
bamaligen ©ebanfen unb SBünfd^e bebeutungSöoß an. 3)er ©(^ä- 
fer erfd^ien: ein äßann in mittleren 3a]^ren unb öon mittlerem 
SJBud^fe, öcrftanbigem, aber reblid^em ©efid^te. ^Befragt, ob er 
too^l ben greunb fo toeit l^eräufteHen l^offe, bag biefer bie SReife 



128 IV. 3ufimuS ferner. 

mit unö f ortjuf c^en im ©tanbc toaxt ? crtüiebcrte er läd^clnb, balb 
toürbc berfclbc ber grifd^cftc unb ©cfunbcftc Don un^ äßen fein, 
©ofort na^m er bie §änbe be§ ffirfranlten unter ber ©edc ^er* 
öor, ftrid^, einen ©prud^ murmelnb, »ieber|oIt mit ben ^taflcnt 
über biefelben, unb legte fic unter bie ®edfe iurüd. SKag man 
nun t)on ber ©ad^e bcnfen toie man toiQ: getoife ift, bajj nad^ 
l^öd^ftcn^ fünf 9)iinuten unfer greunb fid^ erl^ob, toieber f)tü unb 
munter um fid^ bItdEte, unb öerfid^erte, ba^ er bei ber 3RaniJ)uIa* 
tion be§ ©d^äferg bie (Smpfinbung gel^abt, ate jöge mit beffen 
©trid^en ber ©d^merj auö feinen Rauben l^inauS; ber fid^ f ofort 
aud^ au§ ben innem Steilen öerloren §abe. Segeiftert fe|cn tt?ir 
uns mit bem fd^neU ©enefenen ju einem Irunle SBein, ben ©c^ä* 
fer in unfrer SRitte, ber burd^ feine förnigen Sieben unb gefunbcn 
Slnfid^ten unö öoHenbS für fid^ gewann, unb bem id^ beim 86* 
fd^icbe mit ^alb abergläubifd^er SSere^rung ein feibneS Xud^ 
fd^enlte, baS id^ um ben §atö trug, unb auf einer Steife in ba* 
maliger fiälte tool^l ptte felber bifaud^en fftnnen. (£ö »ar utt§ 
feltfam ju äßutl^e im SBeiterf a^ren ; am Qkk einer Steife öon 
fed^S ©tunben l^atten toir baS SBunberbare ertoartet: unb nun 
trat eS burd^ bie Slöt^igung beS fonberbarften Sufotfö fd^on nad^ 
ber erften SBegeftunbe unS entgegen. ^ö^ereS, boS fül^lten tt?ir, 
lonnte unS für l^eute nid^t mel^r begegnen: unb bod^ toaren wir 
glüdEIid^ genug, ^emad^ aud^ oon ber SBal^rfagerin fo öiel SRerfc 
würbigeö unb jum %f)tü ßutreffenbeS über SSergangenl^eit, ©e- 
genwart unb S^^^^f^ i^ öcmel^men, bafe unfere greubc unb SBc^ 
geifterung für bie S)auer beS ganjen lag« aui^reid^enbe Slal^rung 
l^atte. 

Um biefelbe Qdt toar eS nun ungef äl^r aud^, ba^ fid^ im Sanbe 
bie Äunbe verbreitete, in SBeinfperg bei Dr. Äemer befinbe fid§ 
eine ©omnambüle, \>k im fd^Iafmad^en ßi^ftanbe mit einem abge:^ 
fd^iebenen ®eifte berfel^rc, auf beffen Angaben fie bereit« eine 
merfmürbige ®ntbedCung, ein Verborgenes Slctenftüdt betrcffenb, 
gemad^t l^abe. S)aS war eS ja nun, wol^in längft unfere SESün^ 
f^e jietten. ffiilig fd^rieb id^ an einen SSerwanbtcn in SBeinfperg 
um StuSfunft, ber mid^ in ber Stntwort im auftrage Äemer'S an 
(Sfd^enma^er toieS. ©o !amen wir in baS ^auS biefeS bamaligen 
lübinger 5ßrofefforS, ber unS als gläubige unb wijsbegierige 
©dualer gütig aufnal^m, unb unS öon ben, burd^ Äemer i^m 



IV. SuftinuS ^txntx. 129 

mitgctl^cittett ^rotofoQcn ©mftd^t getöä^rte. %\t Dftcrfertcn tt)a^ 
ren tiol^e. SRit bem ftctoäl^rteftcn unb gletd^gefttmtnten meiner 
fjteunbe eilte id^ nad^ SBeinfperg. ®amate toar e§, afö ntid^ beim 
©ntritt in \i<iS> ISsfifi bie SJögel fo frennbtid^ begrüßten. Sii^ 
toar mit meinem SSater, ber jur granffurter SReffe reifte, big 
^eilbronn gefal^ren: eS »ar ein feierlicher Sttugenblicf, afö toir 
?(bf (^ieb nal^men ; benn id^ l^attc bog ® efül)I, t)on i^m aug nun^ 
mel^r ben gel^eimni^öoUften unb fd^auertid^ften SBeilien entgegen== 
jugel^en, mit ber unfid^tbaren SBelt in eine bi^l^cr bergeben^ er^ 
fel^nte SSerbinbung ju treten, fierner entpfing mid^ mit öäterlid^er 
©Ute, unb fteHte mid^ balb ber ©el^erin öor, bic in einem untern 
3immer feinet ^aufe§ toad^enb ju Sette lag. 3n Äurjem aber 
Verfiel fie in ben magnetifd^en ©d^Iaf, unb id^ l^atte fo jum erften 
SWale ben ÄnblidC biefe§ mertoürbigen gi^ftai^i^c^/ ^"^ 1^^ i^ 
feiner reinften unb fdjönften ©eftalt. S)ag leibenöoße, aber ebel 
unb jart gebilbete ®efid^t öon I)immlifd^er SSerflärung übergoffen ; 
bie ©prad^e bag reinfte 35eutfd^; ber SSortrag fanft, langfam, 
f eierlid^, mufif alif d^, f aft toie ein Sfiecitatit) ; ber Snl^alt überf d^tt)eng* 
lid^e ©efül^Ic, bie balb tt)ie leidste, balb tt)ie bunlle SBolIen über 
bie ©cele ^ogen unb »ieber jerfloffen, — balb ftärfere balb fanf* 
tere Suftjüge burd^ bie ©aitcn einer Äeoföl^arfe, — UnterJ^altuu:^ 
gen mit unb über fclige ober unfelige ©eifter, mit einer SBal^r*: 
l^eit burd^gcfül^rt, ba§ toir nid^t jtoeifetn tonnten, liier mirflid^ 
eine ©eiierin, tlieill^aftig be§ SSerfel^rö mit einer pi^eren SBelt, 
t)or un§ SU l^aben. Salb mad^te Äemer 8lnftalt, mid§ mit il^r 
in magnetifd^en Sk^j^jort ju fe|en : id^ erinnere mid^ feinet gleid^en 
SlugenblidEö in meinem geben, geft überjeugt, ba§, fobalb id^ 
meine §anb in bie il^rige legte, mein ganjeg ©enlen unb SBefen 
offen t)or il^r baliegen toürbe, lein JRüdE^alt, leine 8luöf[ud^t mel^r, 
tocnn ^"coa.^ in 'mir ttäre, baö id^ ju verbergen ©runb l^ätte : 
eS toar, toie toenn man mir ba§ SBrett unter ben fjü^en toegjöge 
unb id^ in'« Sobenlofe öerfänfe, afö id^ il^r bie §anb gab. Uebri^^ 
geng beftanb id^ bie ^robe gut : fie rül^mte meinen ©lauben, unb 
oft l^abc id^ fpäter Äemer'n bamit gefd^raubt, ba§ bie ©el^erin auf 
feine grage, \oqS> bag ©igentpmüd^e meinet ©laubeng fei ? bie Änt^ 
tt)ort gob, ba§ er nie jum Unglauben toerben f önne. (Snttocber alfo, 
l^alte id^ il^m nun entgegen, bin id^ aud^ \t%i nod^ nid^t ungläubig; 
ober toenn bie§, fo ift 3l^re ©el^erin eine falfd^e 5ßrop]^etin getoefen. 
I. 9 



13Q lY. duftinuS fterner. 

@g toaren fd^öne, potti^^t, teid^e Xage, bte id^ batnafö in 
SEBetnfperg lebte: baS äBunber loar je^t nid^t mel^r ettoaS f^erne^, 
ba^ toix fud^ten, fonbem jur lebenbigen ©egentoart getootben; 
6;;^ tDar uni^ nid^t tnel^r ettDoS ^ngelnc^, UngetDöl^nltd^e^, e$ tDar 
ba^ Clement in bem totr . und ben^egten ; leintet jjeber (Sde bcd 
SBegg, um bic toir bogen, leintet j[ebcm ©traud^e bc^ ©artend, an 
bem »ir öorilbergingcn, tüaren toir jeben äugcnblidE gefafet, baiS 
©onberbarfte unb Äugerorbentlid^fte, ol^nc SScrtounberung \mi> 
xwä) mel^r ol^nc ©d^redcn, al§ ettüo^ SSertrauteg l^eröortreten ju 
feigen, gut bie ?ßerfon ber ©cl^ctin, loeld^e auger bem magne^ 
tifd^en ß^^ftanbe eine t)erftänbige unb anjiel^enbe grau toax, bie 
namentlid^ bie @abe befafe, ba^ ©emütl^ beffen, ber fid^ mit i^r 
unterrebete, aufäufd^Iiej^en, unb eine innige äRittJ^cilung ju t)tv^ 
anlaffen, bilbete fic^ eine ©d^todrmerei beg ®efül^te, beten Slatut 
au^ folgenbem QvLQt erl^ellen mag. Ate ^pixtex einmal jmei Söe* 
fannte öon einer. Steife nad^ SBeinfpetg mit bet Sßad^tid^t jurfidt 
famen, bie ©el^erin fei au^ il^rem biäl^etigen, fd^einbat ttHXd^en, 
ßuftanbe, toie auö einem magnetifd^en, ettüad^t; unb toiffe fid^ ba^ 
f}tx anä) meiner, beffen SJefanntfd^aft fie in jenem ^i^ftonbc ge* 
mad^t, nid^t mel^r ju erinnern; fo mad^te mid^ — obgleid^ bie 
greunbe mir ein öiHet öon ber ©el^erin mitbrad^ten, be^ naiijen 
Snl^attS, ba§ fie bebaure, mid^ nid^t mel^r ju fennen, unb bennod^ 
meine greunbin ju bleiben l^offe, — beffenungead^tet ber@ebanle, 
mid^ au§ tl^rem S5ett)u§tfein öerbrängt unb meine ©teile öon 
Slnbem eingenommen ju feigen, auf längere Qtit l^öd^ft unglüdttid^. 

Jftad^bem toir unfere Sefud^e öftere toieberl^olt unb unfet 
greunbfd^afti^öerl^ättni^ jum Äemer'fd^en ^aufe unb ber ©el^erin 
befeftigt Ratten; ftarb biefe, unb Äemer fd^idEte fid^ an, ipe ®e* 
f d^id^te im 2)rudE l^eraugjugeben. Sei meinen Sefud^en in SBeinS*= 
jperg, fotoie bei benen im ©fd^enma^er'fd^en §aufe in Xübingen 
ttHxr mir nid§t entgangen, toie fe^r ©fd^enma^er bpn il^m t)on bet 
Xl^atfad^e gelieferten ©toff mit feinen eigenen ^jj^ilofopl^ifd^en 
Sbeen ju berfe^en pflegte, unb tote geneigt fid^ Äerner bicfcn 
(Knpffen be^ üon il^m öerel^rten SKanne^ -J^ingab. äRit ber mir 
öon i^m geftatteten SScrtroulid^Ieit fd^rieb id^ bal&er m ferner 
unter änberem, er möge bei SJearbeitung feinet SBerfeg bod^ ja 
auf feiner §ut fein, um nid^t aüiu üiel öon ben ffifd^enma^er':^ 
fd^en '3been l^ineinäubringen. ®r liefe ftd^ in ber »nttoort auf 



IV. 3tt^inu8 Äerner. 131 

btefcn 5ßuttft ntö^t ein, unb fo entftanb baö S3ud§, in tocld^cm, 
neben fo manchem Xrefflid^en, bod^, toenn man ed mit ber @e^ 
fd^id^te jtDeier ©omnombälen bcrgleid^t, ber an bia ©teQe poe- 
tifd^er Unbcfangenl^cit getretene :()l^ilofo))]^if4e gormaliSmng unb 
ftatt ber frül^eren ^armlofigfcit eine gctoiffe Sitterfeit fd^merslid^ 
onpat. 

SJon unferem erften SBefud^e an toar ber magnetifd^e 3^ 
ftanb ber ©el^erin forttuäl^renb in abnel^menber ?ß]^afe begriffen 
getoefen: bie ©fftafen fteDten fid^ feltener ein unb ttjurbenlüx^ 
nnb unbebeutenbcr; toir !amen öon unfern festeren 3BaIlf alerten 
. Ttic^t mcl^r mit ber Sefriebigung, toie üon ber erften, jurüdC. 
3)ie§ freilid^ aud^ äugleid^ barum, ttjeti unöermerft unfere an*: 
forberungen, unfer Sebürfniß unb ganjer ©tanb:punft anbere 
tourben. Unfere afabemifd^en ©tubien toaren inbe§ jur S^eo* 
logie fortgerüdEt, unb öor etilem tt^ar eg balb ©d^Ieiermac^er, 
beffen ©lauben^Iel^re unfere Slufmerffamfeit unb I^ätigleit in 
Änfprud^ nal^m. ®urd^ bie ©^jröbigfeit unferer (Sefül^tegetüifel^cit 
Anfangs toon feinen toerftänbigen Erörterungen abgeftofeen, l^ielt 
uns bod^ ber toiffenfd^aftlid^e ßöuber feiner ©arftellung, bie greube, 
bie es uns gettJäl^rte, tt?enn toir einen feiner bialeltifd^en Saufe 
i^m nad^tl^un ju lönnen, eine feiner gertigfeiten unS ju eigen 
gemad^t ju l^aben glaubten, allmäfiKg immer mel^r bei il^m feft. 
®n ©tüdE reflectirenber SScrmtttlung um baS anbere fd^ob fid^ 
unöermerlt in unfer S9ctDU§tfein ein, unb el^e toir'S unS öerfal^en, 
ftanben toix auf einem ganj neuen geiftigen SJoben, bon todä^tm 
aus uns baS alte 3^^^^^^^"^ ^^^ ^ettfel^enS, ber äRagie unb 
©^mpat^ie, »enn »ir auf baffelbe jurüdtblidtten, toie auf ben 
Äopf geftettt erfd^einen mufete. angeregt burd) bie mand^erlei 
Urt^eile, toeld^e über bie inbejs erfdt)ienene ©e^erin öon 5ßrcborft, 
ü^re Suftänbe unb ©efid^e, nad^ cinanber laut tourben, unb ge* 
trieben bon bem SBebfirfniffe, mit einer ffirfd^einung, bie mid^ fo 
lange unb innig befd^äftigt l^atte, mid^ auSeinanber ju fe^en, 
fd^rieb id^ eine ^tif ber berfd^iebcnen SCnfid^ten über bie ©el^erin 
öon 5ßreöorft, toeld^e fofort in einem öffentlid^en Statte gebrudEt 
tourbe; eine SCrbeit, toeld^e, of)ne ber SBal^rl^eit ber Sll^atfad^en 
ober bem El^aralter ber ©el^erin unb Äemer'S ju nal^e ju treten, nur 
bie Dbjectiüität ber ©eiftererfd^einungen burd^ eine ^^potl^efe auf 
bie ©eite ju bringen fud^te, bie fid^ »enigftenS fo gut toie anbere 



132 IV. au^tnuS Äerner. 

Prcn Iic§, unb in einer SBeife burd^geffil^rt loar, mld)c beutlid^ 
einen SSerfaffer üerrictl^, ben fo eben erft ©d^Ieiennad^er benten unb 
felbft rcben flelcl^rt l^atte. 3)iefe ^itif toar c^, über meldte, wie fic 
i^m bon britten ?ßerfonen ungenau bargcfteßt toorbcn h)ar, Äemcr 
fid^ afö fiber einen S^reubrud^ bitter beflagte, unb n^eld^e unfern 
SSerfelir eine ßeit lang unterbrad^; biö Äerner, nad^ genauerre 
Äenntni^nal^me öon ber ©ac^e, unb nad^bem ber erfte (SinbrudE 
vorüber toar, bie SJcrbinbung burd^ bie freunbüd^ften ©inlabun^ 
gen toieberl^erfteßte. 

@o toeit in meiner ffii^äl^Iung gelangt, unb tnbe§ mit ben 
^Begleitern im ©aftl^ofe am anbern (Snbe ber@tabt angefommen, 
too ung ba§ Äerner'fd^e §au8 öor Singen liegt, feigen ttjir ferner 
aug bem ©tabttl^ore üon •feinen Sefud^en jurüdKommen. ffir be^^ 
merft ung am tjenfter, reid^t mir öon ber ©trage l^erauf bie 
^anb, unb forbert ung auf, il^m in feine SBol^nung ju folgen, 
„©ie fi^en toie ein Ääfer in einem ©traujs," fagte fürjlid^ ein 
greunb Don mir ju ferner ; fo fielet fein §auö mitten unter 
©arten, öon Säumen, SBeinreben unb Slumen umgeben. 3)a^ 
§aug ift !lein, aber anmutl^ig unb bequem, unb in Sßerbinbung 
mit bem n)0]^nlid^ eingerid^teten ©arten^aufe gegenüber bietet e^ 
aud^ l^intänglid^ iWaum, um ber ®aftfreunblid^feit ber trefflid^en 
fjamilie genug ju tl^un. Sine fd^önere unb jarterc ©aftlid^feit 
ift nid^t teidjt in einem §aufe ju treffen. Unter ben fielen 
jjremben, bie jäl^rlid^ ba^ Äemer'fd^e ^au§ befud^cn, toirb bod^ 
jeber in feiner ©igentl^fimfid^Ieit aufgefaßt, unb il^m eine entv 
fpred^enbe befonbere SRüdtfid^t unb Steigung gett)ibmet. 3ft ein 
auöttärtiger ^r^eunb in SBeinf^jerg antt)efenb, fo ift eS Äemer'n 
nid^t »ol^I, tomn er nid^t in feinem §aufe fpeift unb übernad^tet,. 
fo lange noä) fRanm ift, unb bie ffiinlabungen beg ©emal^lg un:^ 
terftü^t bie eben fo gemütl^boHc ate berftänbige §augfrau mit fo 
bieler ^erjKd^feit, bag fd&toer ju toiberftel^en ift. S)ag bennod^ 
fid^ aufbrängenbe ©efül^l, l^ier aöjuüiele @üte ju mipraud^en,. 
toirb bem @afte*nur baburd^ erleid^tcrt, ba§ er fielet, toie feine 
Slntoefenl^cit nid^t bie minbeftc ©törung ober Slenberung im 
§auStt)efen l^erborbringt, fonbem aHe§ in feinem rul^igen, ein* 
fad^en ©ange bleibt. Unb in toeld^e gamilie finbet fi^ ber ©aft 
l^ier eingefül^rt! Äein SBunber, bajj bon böfen ©eiftern ©e|)lagtc- 
l^ier §ülfe unb Rettung fud^en: ber gute ©eift biefeS §aufe^ 



IV. 3ufHnu8 Äerner. 133 

inuj3 fte öertreiben. Sin griebenSengel fd^eint über bemfetbcn ju 
fd^iDcben; ber ®inn bcr Drbnung, ber rul^igen §etterlcit unb 
be^ SSoJ^tooKen^ fprid^t und aus ollen @eftd^tern, aud SlQem, 
toag tüir barin prcn unb feigen, an. S)er S)id^ter ift glüdüd^ 
ju greifen, bcr, toic Äemer, eine (Sattin finbet, tpeld^e einerfeitö 
jtoar feinem fd^tüämienben ©efül^Ie ben orbnenben SSerftanb gegen* 
überfteHt, bod^ aber anbrcrfeitS f elbft fo biel Oeföl^I unb :poetifd^en 
@inn befi^t, um baS, toaö 'bc8 ©id^terd öruft betoegt, innig mit* 
empfinben unb fein Seben im öoöen ©inne tl^eilen ju lönnen. 
Unb bann ber lieblid^e ÄreiS biefer brei Äinber, Don benen bie 
ältefte lod^ter tuie aus bem feinften S)ufte ber Sfteifefd^atten ge* 
totht ift, ber ©o^n mit ber regen ?ß^antafie beS SSaterö bie 
aSerftänbigfeit ber SRutter ju :paaren, baS jfingfte äJiäbd^en aber 
bie Snnigfeit unb ftitte, finnige Statur beiber ©Itern barjufteHen 
fd^eint. 3)a§ Äemcr'fd^e §aug ift öieHeid^t baS mertoürbigftc 
unb cigent!)ümlid^fte in ganj ©d^toaben, unb id^ möd^te bemfelben 
balb eine äl^nlid^e epifc^=not)etIiftifd^e SSerl^errlid^ung ttjünfd^en, 
toir eS bon meinem fj^eunbe, ©uftaö ^ßfijer, in bem belannten 
f d^önen ©ebid^te, I^rifd) berl^errlid^t Sorben ift. @o biet ift ieben* 
falls gctt)i§: man muj3 Äemer'n in :feinem §aufe feigen unb bgr* 
fteücn, toenn man einen rid^tigen S5egriff öon il^m befommenober 
mittl^eiten toitt. 

ferner toirb' nid^t mübe, bie ©äfte in feinen anmut^igen 
S3efi|ungen l^erumjuffi^ren, i^nen §auS unb beibe ©arten, ben 
einen öor, ben anbern l&inter bem ^aufe, ©artenl^auS unb Saube, 
JU jeigen, unb toa^ babei ©enfwürbigeS ju feigen unb ju pren ift, 
bemerlüd^ ju mad^en. S3efonbere Äufmerffamleit erregt auf biefer 
fleinen SBanbcrung ber Sl^urm, ber ein @tüdC ber alten Siefefti* 
gungöwerf e, in Äerner'S ©arten fte^t unb üon i^m fo eingerid^tet 
tuorben ift, ba§ er im crften ©todte ein altertl^ümlid^ getoölbteS 
3immer mit gemalten genfterfd^eiben, jur Seetüre ober äRittagS* 
rul^e im ©ommer geeignet, unb oben, auf bem :ptatten 2)a(|e, 
ein 3^^ ^it ^^^ fc^önften ÄuSfid^t, rüdCtoärtS auf bie SBeiber* 
treue unb bie ©tabt, bortoärtS in baS 8Beinf:perger Zi^al unb 
bie Sötoenfteiner Serge, barbietet. ' Äommt toäl^renb biefer SBan* 
bcrungcn äRittag l^eron unb ift Sal^reSjeit unb SBJitterung günftig, 
fo tt)irb bcr ^auSöatcr befragt, an toeld^em ^Ia|e bieSmal gefpeift 
tt>erbcn foUc, b. I^. ob im aBo^njimmer, ober im ©d^ttjcijcrl^öufc, 



184 IV. ShiliinuS ferner. 

boS atd Sltan leinten an boS Sßol^nl^aud angebaut ift, ober auf 
bem 3^unne, in ber Saube, unter bem Äpfelbaume? SBSäl^renb 
bei^ (Jffen^, toenn t^ im g^eien ftatt finbet, fommt ber ©tord^ 
l^erangeftiegen, ber öertrautid^ feine ®aht Verlangt, bon bem aber 
Äerner fagt, er l^abe, toit toit SWcnfcl^en, fein ^arabteä öerloren^ 
ba er bem, ber il^m ju effcn reid^e, unbanfbar mit bem ©d^nabel 
nad^ ber §anb l^aue ; ber jal^me Stabe fommt öom näd^ften 3)aci^e 
ober Saume geflogen, unb forbert gleid^faH^ feinen STntl^cilr 
unb fo befommt man auf bie anmutl^tgfte SBeife ju fel)en, wie 
ba^ ^cxi be^ Did^terö unb ber ©einigen feine grcunblid^feit 
über bie ©renjen ber meitfd^lid^en Gattung unb ber getoölfnlicl^en 
§au^t]^iere l^inau« auf bie »ilbe SRatur au^sube^nen fid^ gebrun^^ 
gen finbet. 

Äemer fprid^t in ber Siegel »cnig : finnenb, bie §änbe über 
ben SRfidEen gefd^tagen, fte^t er am gcnfter, fi^t mit gefalteten 
§änben im ©tul^I, ober gel^t langfam auf unb ab; bann liebt 
er e§ tool^I, .biöttjeilen t)or einen antt)efenben ^i^^i^^i^ l^injutreten, 
i^m in'g Sluge ju feigen, unb, inbem er l^alb feufjenb feinen 
Flamen mit einem frcunbüd^en Seitoort au^fprid&t, il^m auf bie 
©d^ulter ju Ko))fen. ©rgreift il^n aber einmal bie Saune, fo ift 
er, namentUd^ in ber l^umoriftifd^en erjä^lung, unübertrefflid^, 
unb td^ tperbe eö nie bergeffen, mic fomifd^ er ben ©d^merj eines 
alten SRüHerg, bem ein aufgeflärter Suftijbcamter feine atd^^mi:^ 
ftifd^en ©d^riften auf bem Öfen verbrannte, ober bie ©nttäufd^ung 
barfteHte, mit toeld^er SRilolaug ßenau au§ Slmerif a jurüdEgcfommen 
mar. §at fierner merlmürbige Sriefe erl^alten, fo toerben fie ben 
fjreuttben borgetoiefen, — bie älteren SBriefe ftel^en, nai^ gal^r^^ 
gangen gebunben, in ber Sibliotl^el beö 2;i^urme^: e§ finbcn fid^ 
löftlid^c ©ad^en barunter, bie f^önften ®ebi^te öon Urlaub l)ier 
frifi^ t)on ber ffintftel^ung tt)cg brieflid^ mitgetl^eilt ; finb magrie^^ 
tifd^e ober geiftergefc^idEjtlid^e Slcten ba, toordn eg bem ^crau^ 
geber ber SSlätter au^ ?ßreborft nie fel^lt, fo werben biefe t)orge== 
legt ; finb gar bergleid^en ?ßerfonen im §aufe, fo werben greunbe, 
Weld^en Äemer ein emfteg 3ntereffe an ber ©ad^e jutrauen ju 
bürfen glaubt, fo Weit e^ ol^ne ©törung möglid^ ift, jur SSeob* 
ad^tung bcrfelbcn jugetaffcn. ©o lernte ic^ nod^ öor wenigen 
Salären eine Sefeffene im Äerner'fd^en §aufe fennen, bie balb 
na^l^er gel^eilt würbe. 3m gewö^nlid^en 3^fto^t>c eine berft&n=* 



IV. 3ÄJftnttS Äerncr. 135 

Wgc, fleißige grau, btc, ganj in btc Äemer'fd^e fJamtUe auf^« 
genommen, \id) ftridcnb ober fonft l^äuglid^ befd^äftigte, gab ftc 
in ben änfäQen, bie ftd^ l^öufig cinftellten, bag toirflid^e JBilb bcg 
SBcfeffenfeing. SSerjerrung beg ®efid^tö ju ben f^eu^lid^ften 
graben, frampfl^afte^ Umfiti^fd^Iagcn, SWeberfaßen, boöl^afte, ge« 
meine Säfterrebcn, bie aber jum Il^eil nid^t ol^ne SBi^ »aren. 
Sieben bem feften (Stauben, ba§ ein böfer, öerbammter @eift aug 
biefen ^erfonen rebe, unb bei allem ®mft, mit »eld^em im Sftamen 
3efu auf ben öermeintUd^en 5Dämon getoirft tt)irb, beutet Äemer 
bod^ jugleidö bie fomifd^e ©eite fold^er ©rfd^einungen auf bie ^ei* 
terfte SBeife au^. ®ben bamate, ate bie Sefeffene im §aufe fid^ 
befanb, l^atte Äerner einen Äned^t in S)ienfte genommen, ber frö« 
]^et toal^nfinnig getoefen, unb aud^ je^t nod^ nidE|t fel^r bei SSer* 
^anbe »ar. ^abü fonnte er aber bie ganje Sibet auött^enbig, 
unb fagte ber Äranlen lange Slbfd^nitte au§ berfelben l^er, aud^ 
fang er il^r Sieber üor ; toa^ jtoar ber grau tool^Itl^at, aber ben 
®ämon oerbroß, ber fid^ nid^t feiten jttjifd^en bie biblifd^en SßJorte 
I)inein mit ©d^imipfrebcn gegen ben gnl^alt tt)ic gegen ben ^ox^ 
tragenben t)eme!|men ließ. Dal^er ging aud^ beg Äned^t§ Ie|ter, 
auf Satonifd^e äBeife immer toiebcrl^oltcr 9iat^ bal^in, bie grau 
foKte einmal ettoaö über Dürft trinfen, bann ttJÜrbe üieHeid^t ber 
gute SBeingeift bcg böfen ©eifteö mäd^tig toerben. ®ine§ SRad^* 
mittag^ toar ber Sned^t anä) ttjieber jufpred^enb im 3^^^^^^ ^^^ 
Äranfen jugegen : al^ ferner unö bal^in führte, unb il^m auftrug, 
il^r ein religüJfc^ Sieb ju fingen. ®r tl^at'ö mit freifdEjcnber 
©timmc, unb auf bie tollfte SBeife fu^r aüe SlugenblidEe ber ref:p. 
®ämon au§ bem SBeibe fd^im))fenb boätt)ifd|en. S)iefe ffiomöbie 
toax e§, bie Äcmcr un§ I)attc joigen ttjoflen, unb bei mcld^er er 
fo Iräftig mitlad^te, afö einer bon un^. So n^ar aber aud& toirl^ 
lid^ fo toH; ba§ ein gebilbcter ©tal^lfted^er, ber auf ber ®urd^^ 
reife fo eben ferner, bem ®id^ter, bie Slufttjartung gemad^t ^atte, 
unb gleidö barauf biefe ©cenc mit anjufel^en befam, baburd^ ganj 
irre h)urbc, unb nur nod§ immer n^ieberl^olt ju fagen tou|te, „fo 
ettoaS fei il^m in feinem Seben nod^ nid^t öorgefommen." — 2Kan 
fielet, h)cnn aud^ nid^t im Denfen, fo ift Äerner bodE) burdE) feinen 
$umor, ober al3 Did^tcr, über biefe ©efpenfter l^inaug unb il^rer 
üoDfommen SReifter.» Ueberliaupt ift ferner, ber SRagnetifeur 
unb ©eifterfreunb, nur du§ bem Did^ter ju begreifen. 



186 lY. Su^tnuS fterner. 

Subtoigdbuvg, ber Geburtsort beS ^id^terS, tft eine ©tabt, 
bic unter einer profaifd^en Stujienfeite öiel 5ßoetifd^eS öerbirgt, 
toaS SRiemanb finniger l^eröorgejogen fytt, aU Äemer felbft in fei* 
nen Steifefd^atten, too er unter bent Planten @radburg SubtDigS^ 
bürg befd^reibt. S)er mobernen, grablinigen, flad^en ©tabt fjot 
gerabe baSjenige, toaS in getoerblid^er unb anberer ^infid^t il^r 
UnglüdE ift, ba§ fie an ganj unjttjedfmä^iger ©teile gegrünbet, im 
l^alben 8lu8bau ftedfen blieb, in poetifd^er §infid^t jum ©egen 
gereid^en muffen, inbem e§ bie StuöfüUung beS leeren Siaumeg 
innerl^alb ber ju toeit gejogenen 3lingmauern mit bcn enbfofcn 
fiinbenaHeen unb fonftigen ©J)ajiergängen öeranla^te, toeld^e, öer* 
bunben mit ben §errlid^feiten unb ©d^auem beS meiftenö öerlaf^^ 
fenen ©d^IoffeS, fd^on bem Äinbe ganj eigentpmlid^e ffiinbriidte 
mitgeben, unb eine befonbere ?lnpnglid^Ieit an bie SBaterftabt 
jur golgc l^aben, bie faft Wi allen geborenen Subtoig^burgern ju 
finben ift. S)er Änabe Äemer tourbe jum ÄaufmannSftanbe be^ 
ftimmt, unb trat in ber bortigen l^erjoglid^en Xud^fabrif feine 
Scl^rjeit an. S5alb aber »iberftrebte feine SÄatur, unb er griff 
nad^ arjueiteiff enfd^aftlid^en SJüd^ern ; aud^ regte fid^ ber Xricb 
jur ?ßoefie. „@anj rul^ig" — erjä^lt er in einem poetifd^en 
©enbfdireibcn an einen .©d^neiber toegen eines verbrannten SiodCS, 
baS in Subtoigöburg münblid^ fortlebt, »ol^er aud^ id^ eS l^abe — 

* ®ani rul^tg id^ fag 

^tn Ofen, unb (a§ 
. 9n einem ^ud^, 
SBte (Spottes gflu4 
Unb aSe Uebel 
O^ne SBibel, 

3)ur4 Sahiren unb ®ptun 
3u l^eilen feien u. f. vo. — 

ein mertottrbiger SSerS, tt?eld^er, in ber SSertounberung über baS 
getoöl^nlid^e materielle Heilverfahren, ÄemerS ganje jefeige 9Kd^* 
tung borgebilbet entl^ält. 

ffiS ioar eine fd^öne 3cit in ber böfen Slapoleonifd^en, als 
bie brei S)id^ter: Äerner,^Ul^lanb unb ©d^wab, jufammen inSü* 
bingen ftubirten. 2)ie clafftfd^e gorm für bie beutfd^e 5ßoefte war 
burd^ ©oetl^e unb ©d^iHer errungen, unb fo eben beftrebten fid^ 
bie SRomantifer, 3;iedE an ber ©pi^e, i^r einen beutfd^eren, to&u 



IV. SuflmiiS Äcrner. 187 

meren, rclic|iöfcrcn Sn^alt, unb bamit an^ ber %otm tl^eitö mel^r 
Snmglctt unb öoIfömäJBtgc ®tnfalt, tl^eitö eine nod^ freiere VLnqt^ 
bunbeni^eit ju öcrleil^en. Unfre brei jungen fd^toäbifi^en ©id^ter, 
burd^ Talent nnb Sleignng öorjuggtoeife jur ß^rif beftimmt, tt^ett^ 
eiferten in Siebem unb SRomanjen, t)on benen ntand^e nod^ je^t 
ju ben fd^önften ffirgeugniffen beutfd^er S)id^tun9 gel^ören. S)od^ 
Keß fid^ fd^on bauiate, unb lägt fid^ überl^aupt in ben 2)id^tun^ 
gen namentlid^ öon Urlaub unb ferner, bereite bie innere SSer:= 
fd^iebcnl^eit nad^toeifen, tpeld^e bie bciben SDiänner nad^l^er in fo 
öetfd^iebene 9li(|tungen be^ Seben^ unb ber 3;i^ätigfeit augeinan^ 
bergefül^rt l^at. ©o oft toix anä) beibe S)id^ter auf bemfelben 
©ebiete treffen, fo ift biefer gcmeinfame ©oben bod^ nidE)t baö 
i^elb, auf toeld^em jeber öon beiben bie meifte ©tärfe befifet. 
Um bei ben Unbeftimmteren, tt)ie, baß Urlaub ntel^r öerftänbig, 
^)Iaftifd^, ferner mel^r en^jfinbenb unb pl^antaftifc^ ift, unö nid^t 
aufeul^altcn, fo lann tool^t am bcjeic^nenbften gefagt tt)erbcn: 
Ul^Ianb'g @abe ift, fid^ in beftimmte menfd^Iid^e 3iiftänbe l^inein^, 
Äerner'^, fid^ über fie l^inau^äuempfinben. 2)ie Situationen be^ 
tJrül^Iing^, ber Steife, be^ ©d^äfer^, ©änger*, 9Ktter^Seben§ finb 
e^, in toeld^e fidE) Ul^lanb mit Siebe unb SBel^agen ju öerfe^en 
unb fie unö auf'ö ßebenbigfte öorsufüliren toeijs: Äerner'n bagc^^ 
gen treibt e^ nid^t nur au§ bem SJienfd^entreiben in bie 9latur, 
auö ber @bcnc in bie Serge unb SBälber, fonbcrn überl^aupt auö 
ber irbifd^en grembe in bie pliere ^eimatl^, auö bem Seben in 
ben Job Ijinüber. ^ierburc^ faßt innerl)alb beö SBobenö ber ffto^ 
mantil felber toieber Ul^Ianb ber claffifd^en, ferner ber romanti* 
fd^cn ©eitc ju. Ul^Ianb'^ SRufe, fo oft aud^ fie in ba^ Untnh^ 
lid^e als fold^e^ l^inüberftrebt, h)ei§ fi^ bod^ nod^ öfter, unb in 
il^rcn beften Srjeugniffen, im ©nblid^en onjubauen, unb in il^m 
bo^ Uncnblid^e ju finben : bie Serner'fctie, obtool^l e§ aud^ i^r in 
mand^en SBattaben unb Siebern gelingt, im S)ieäfeitg fic^ ju ht^ 
friebigen, jeigt bod^ il^ren eigentljümli^ften ß^arafter ba, too fie 
bad gegebene ättenfd^lid^e öerflüc^tigt unb im 3)ufte ber ©elin« 
fud^t iti baö Senfeit« auffteigen lägt. S33ag SBunber, ba§, um 
im ©itbe ju bleiben, bie in'^ 3enfeitg aufgeftiegenen 2)üfte unb 
S)änfte oben ju gefpenftigen SBoKen sufammcngerinnen, toetc^e benn 
natürlid^ nid^t unterlaffen tt)erben, mand^ f))ufl^afteö ^agelfor^ 
in unfer S)ie§fcitö ^erabjuwcrfen. ©o n)ie anbrcrfeit^ Ut)Ianb'^ 



138 IV. 3üflinu8 Äerner. 

Se^ogen im ©ic^feitigcn, ba c^ nur ein Se^agcn an bcn cinfad^* 
ftcn fittltd^en ffilementarjuftänbcn, toic fjamtlic, altbcutfd^cr ©taat 
ate ßufammctttritt freier 3Ränncr, ferner Siebe in i^ren noitjftcn 
^formen, ift, in ein Unbehagen an attem bemjenigen umft^Iagen 
muj3te, toa^ in ©taat, ©itte unb ßiteratur jefet über jene An* 
fang^grfinbe l^inauSgcl^t. 

Sflad) SJcenbigung feiner ©tubien bereifte Äerner einen Il^eit 
t)on ©cutfd^Ianb, unb Sriefe, öon biefer Steife au§ an bie jurüct 
gebliebenen grcunbc gefc^rieben, bilben bie ©runblage ber im 
Saläre 1811 juerft l^erauigebenen Steif efd^atten. S)iefe ftnb boä 
bebeutenbfte bid^terifc^e ©rjcugni^ Äerner% unb in ber S^at ein 
etoig frifd^er DueQ ber reinften, gefunbeften ?ßoefie. SSermöge 
feiner freien g^rm unb ber bunten Wbtoec^^Iung be§ ©entimen* 
talen mit bem 5ß^antaftifd^en unb Äomifd^en fönnte man bog 
SBerf mit ben 3ean 5ßaurfd^en tlrbciten t)erglei(gen ; aber baö 
©entimentale ift in bcn Steifefd^atten burd^ einen mittelalterlid|=^ 
romantifd^en ßug beftimmter, freilid) eben barum aud^ bcfd^rätrf* 
ter, ate bei 3ean $aul; bog Ä^omifd^c ift einfad^er unb uoKötpm:^ 
lid^er ; bamit ber K^araf ter beö ganjen SSerß unmittelbarer, nai^ 
öer. 3n ben Steifefd^attcn l^at Äcmer jtoei Elemente ineinanber 
Verarbeitet: baö eine ift bie SRomantif, toelc^e felbft lieber jtt>ei 
©eitcn l^at, bie negative beS ©potte§ unb ber äSerad^tung gegen 
bie platte 5ßrofa ber Sluftlärung, unb bie pofitiöe ber SBegeifte* 
rung für 9Jtittelalter unb Statur, ber innigen SSerfenfung in bie 
©mipfinbungen ber 8lnbadE)t unb Siebe; ba§ anbere ©lement finb 
©rinnerungen beS S)id^ter§ an ©rlebteS, an 5ßerfonen, Orte unb 
ßuftönbe, weldEie nun tl^eifö für bie eine ober anbere, bie pofititje 
ober negative ©eite jener Stomantif Veriüenbet, tl^eifö smifd^en bei« 
ben inne mit l^arm^ unb abfi^tlofem §umor f)in^ unb f)ergetoor* 
fen toerben. 2)iefe Steigung jum Surle^fen unb Söarofen l^ängt 
mit einer StidEjtung, tt)ie bie Äemer'fd^e, fo fel^r fie i^rem elegi* 
fd^en ßmfte auf ben erften Slnblidf ju toiberfprcd^en f^eint, bod^ 
auf '§ ©enauefte jufammen. !3ft biefe^Seben für fid^ baö nid^tige, 
ba§ bcn toal^ren ©e^alt nid^t in fid^, fonbern nur hinter ftd^ ober 
jenfeitg feiner l^at : f o crfd^eint eg mit feinem emftl^aft unb tt)id^* 
tig %l)Vin, feinem ©treben unb ©d^affen, Stennen unb Saufen, 
bem Xieferblidfenben leidet ate ein ^offenfpiel, baS er balb ate 
SBeifer beläd^elt, balb aber, um be^ brüdenben ©rnfte« für eine 



IV. dttfttnus Stttntx. 189 

S33eilc to^äutDcrben, fid^ fcI6ft anä) mit Seligen in bie fröl^Kd^cn 
Slcil^en bcr gtüelCid^ ölinben mif^t 

©Icid^ Slnfangg lüerbcn totr in bic alte SReicfi^ftobt gcfül^rt, 
too ÄBcttb^ ^au^gcnoffen unb Slad^barn bcrtraulid^ üor bcn ^än^ 
fem ft|en, unb balb „r)on naf) unb fern fo mand^e^ Sieb tönt, 
bag ba l^eilig ift" ; barauf läjst fid^ in ber SRad^t ber ®eift ber 
alten gotl^ifd^en Äird^e flagcnb über bie ©d^tt)äc^e unb ÄdÜe be^ 
je^igen ©efd^led^te« bemcl^men. 3ft l^icrmit ber crnfte ®runb* 
ton beg gangen öü(^lein§ angefd^Iagen : fo fommt nun atebalb 
an ben fomifd^en bie Slcil^c, kbem auf bem 5ßofttt)agen ber Siei:^ 
fenbe eine ttjunberlid^e ©efeöfd^qft trifft. 5)er tt)a]^nfinntge 2)id^«= * 
tcr ^olber (^ölberlin) mit öertoorrenen SReben, aber öon tiefem 
©inne, fteßt gleid^fam bie toQgetPorbene Sftomantit, ober bie SRo* 
mantif, tt)ie fic ben Sln^ängern be§ Sitten crfd^eint, nämlid^ atö 
SoQ^eit, Dor ; ber Sl^emif uö (ein längft öerftorbeneö Subttjig§6ur:= 
ger Original) erMärt jenen SQSal^nfinn aug einem Ueberftujs ^m 
©auerftoff in ber ©eele beö ajianneg, unb l^offt Don bcr ©tidf:» 
luft im SBagen Teilung für il^n; ber 5ßfarrer ftnbet fold^ mate^^ 
rialiftifd^e ©rllärung unmoralifd), unb fud^t ben SSerrüdtten burd^ 
Ueberreic^ung nüd^terner Sluff lärung^ * unb ©räie^ung^fd^riften 
jured^t ju bringen; er unb ein mitreif enber ©d^reiner erlennen 
fid^ ate SRitarbeitcr einer ßeitfd^rift öon antiromantifd^er 9tid^* 
tung; unb enblic^ ber Sfntiquariuö unb .^oet §afel]öu*^n (Song) 
ift afegutmeinenber SSermittler jtoifdien ©lafftlern unb 9loman^ 
tifem, Joie aud^ übrigen^ in feiner tttoa^ unbel^ülftid^en ?ßerfön^ 
lic^feit, öortrefflid^ gejeic^net. ^iebei geigt fid^ fogteid^ ferner 
als äd^ten ©id^ter burd^ bie ®ahe, iaS toirftid^ ©riebte, bei aller 
SreuC; mit ber er e§ h)iebergiebt, ho6) gugleid^ fo, fei e§ in fomi* 
fd^er ober ernfter Slrt, ju ibealifircn, bafe e§^ fo ju fagen, bie 
ffirbfd^toere berlicrt, unb leidet unb ätl^crifd^ afö poetifd^eö ©ebitbc 
erfd^eint. ®r toei§ ben Slbcrn ber t)on il^m aufgenommenen tt)irf* 
lid^en ?ßerfonen, wie ber Strgt benen bcr gcftorbenen SKignon im 
SBil^elm äReifter, j[enen »alfam ftatt bee »luteö einäufpri^en, 
ber ifinen für immer ein frifd)e§, jjugenblic^eS 8lnfel^en erptt. 

(Kne ber fdE)önften $ßartien be^ »ud^g ift fofort bie SIuP^^ 
rung beö f leinen ©tüdfg: t)er Xobtengräber üon gelbberg. §ier 
ttnrb bie 8lomantiI burd^ eine ©efeUfd^aft t)on ©tubenten, bie 
?ßlattl^eit burd| ba§ fogenannte gebilbete 5ßublifum Vertreten, 



140 IV. SufHnuS Äerner. 

toeld^eö ber Äufffil^ruttg bcr ©onncnjungfrau mit gefpannter (gr- 
toartung unb pl^ilifter^aftcm aiaifonncntcnt entgegen (id^t, unb 
öott (Sntfcfeen ergriffen h)irb/ atö ber ©c^aufpielbircqtor, öon ben 
©tubentcn genötl^igt, ftatt ber ©onnenjungfrau ben Xobtettgrä:^ 
ber anfünbigt, „biefe grelle, unmqralifd^c, gel^altlofe fjrafee, ol^ne 
atteu ßufammenl^ang, ol^ne aUe Gattung unb SSertpicftung, tpo 
in einer ©cene faum brei SBorte gefprod^en »erben, toie in einem 
Ärippenfpiel." 5)er 3nl^alt ift ein Sobtengräber, ber, öon bunf* 
lem 2)range getrieben, Sllle^ baranfe^te, fliegen ju lönncn, unb,, 
aU c^ il^m immer mißlingt, fid^ bem Teufel ergiebt, ber gegen 
©rmorbung üon 5t:au unb Xod^ter i^m ®eh)äl^rung feinet SBun* 
fd^ öerfprid^t. Slud^ l^ier l^at Äerner eine loirllid^e ©eftalt in 
eine poetifd^e üertt^anbelt, unb jttjar eine fomifd^c in eine tragifd^e. 
2)er fliegeluftige Xobtengräber lebte nod^ in Subtoigöburg, afö 
ferner ba§ Heine S)rama fd^rieb. 

3d^ fclbft erinnere mic| auö meiner Äinb^eit Ujol^l nod^ be^ 
Ileinen l^agern äRanneö, ber jebeömal in'ö ^auö gerufen Itourbe, 
fo oft bie alte ©d^ttjarjtoälber U^r bcö ©rojjöater^ nid^t mel^r 
gelten tt)ollte ; bcnn er üerftanb fid& auf bie 9leparatur. 3d^ !ann 
il^n nod^ feigen auf bem ©tu^le ftel^enb, um jur l^od^^ängenben 
XU)v l^inanjureid^en, unb mid^ unten, feiner Slrbcit begierig jufe* 
l^enb unb i^n unaufprlid^ bittenb, mir bod^ öon ber Ul^r ein 
gtab ju geben. ®ö tpar un§ Äinbern ftreng Verboten, ben Wlann 
glugmaier ju ]^ei§en, xok auf jene Serfud^e ju fliegen i^in ber 
SSolfönjife feinen eigentlichen Flamen: §artmaier, umgeftaltet §atte; 
ftatt bcffen aber faßte id^ mir ein §erj unb fragte il&n gerabeju, \voi 
cö benn mit feiner glugmafd^ine für eine öemanbtniß gel^abt 
l^obe ? @r ttjurbe nid^t böfe, f onbern crsä^lte rul^ig, tt)ie fte fd^on 
beinahe fertig gemefen, au§ ftarfem Rapier, üon ^öljernen fjaß^ 
reifen gel^alten, in ©eftalt eineö SSogeHeib^, mit glfigeln: ate dn 
böfe^ SBeib, baö über ber Äammer getool^nt l^abe, tpo bie SÄa* 
fd^ine niebergelegt getoefen fei, burd^ SBaffer, ba^ fic toiebcrl^olt 
auf ben SSoben au^gegoffen unb ba§ in'ö untere gimmer l^erab* 
getröpfelt fei, bie äRafd^ine aUmäl^tig jerftött l)abe. S)iefen arm* 
lid^en 5ßatron l^at ber S)id^ter auf betounber^wert^e SBcife in 
einen f leinen gauft jU öcrroanbeln getoußt, ber aufruft: 



IV. 3uilxnuS Äerper. 141 

Steffi bu ben Steiger bort oben, SBetb? 
93(ou toxt ber ^itnmel fein glügel, 
St4t unb Suft ift ber {lolge iSetb, 
äl^m böu^t bie @rbe ein ^ügeL 
Siel^' an! {o bobenloS unb o^ne Sügell 
3ft crft boS aBagftütf mir ßelunßen, SBeib, 

SBerb' \^ au4 angeftaunt bort oben f^toeben. 

-_ ^ 

£iie TlMe barf jum ^immel fid^ erl^eben, 
Srei f^toebt fie auf unb tansi im @onnenftra^( : 
^er !Dlenfd^ nur ]oU, gekannt in'S niebre %fyx\, 
!Dlit ^008 unb Bä^toamm an Siein unb (Srbe fleben? 

Güte njunberjartc, feenl^afte ^arttc folgt nun, eine näd^t* 
lid^e gal^rt ben gti^B l^inunter, in ©cfeUfd^aft öon , einer blinbcn 
^arfncrin, ^anbtoerföburfd^en nnb äRäbd^en, bie jum 3al^rmarlt 
reifen, toorunter aud^ eine gar tounbcrbare Sungfrau, öon einer 
Snfel ber Siorbfee gebürtig, todä)t bem SReifenben üom 3Reer unb 
ben aSäunbem feiner liefe crjö^It, inbem jugleid^ üon ber ^arf>' 
nerin unb ber übrigen ©efellfd^aft bie fd^önftcn, em|)funbenften 
Sieber gefungen Werben. @in anjiel^enber Begleiter gefeKt fid^ 
öon l^ier an für einige Qeit ju bem JReifenben, ein 3Äül^Ifned^t, 
ber, in ben Ärieg berufen, fo eben öon feiner ©eliebten mit ber 
Sll^nung Stbfd^ieb genommen l^at, ba§ er im ^iege fallen toerbe. 
®p&tex, in ben ^allmälbcm (bem Dbentoalbe), finbct ber JRcis 
fenbe ba^ äWäbd^en bei il^ren 6Item, ben Stuffel^em einer einfa* 
men Äo^eße, l^infterbenb über bem Briefe, ben il^r ©eliebter, 
töbtlid^ öertounbct, an fie gefd^rieben: 

9li4t im S^ale ber ftt^en ^eimat^, 
^ei'nt Gemurmel ber SilberqueQe: 
SBIei^ getragen aui bem ©d^tad^tfelb 
^enf i4 bein, bu fügeS geben. 

^Uö^V in'6 $aar ben j^ran) ber $0(^}eit, 
^alt' bereit bie SBrauigeioanbe 
Unb bie t)oIIen, buft'gen Sd^aalen: 
S)enn tt>ir feieren aQe »ieber 
3n baS 3:^al ber fttgen ^eimat^. 

5ßaraM mit biefer ©efd^td^te bcg SDifi^ffned^tg läuft bie Dorn 
Slnbreag unb ber 8lnna, toeld^e hk fd^metjenbften I^rifd^en ßiebeg* 
flogen entpit, öon benen id^ nur an bag, einem Solföüeb nad^* 



142 IV. SufttnuS jlerner. 

gcfungene: „©d^toarjcg Sanb, o bu, mein Scbcn," erinnern toifl. 
3)ajn)ifci^en nnn aber ber lufttgfte Äbfd^nitt im ganjen SBnd^e, 
bie SReife im ?ßoftoagen mit einem bicfcn SBronnenmad^cr (Süb:= 
toigSbnrger Original); einem magern 5ßfarrcr, tüeld^e aber, Seibc 
gleid^ l^ungrig, t)on einem luftigen ^oä) burci^ bie locfenbc Söe^ 
fd^reibung einer leefern äßal^läeit fo gierig gemad^t »erben, ba§ 
ber ?ßfarrer cnblid^ ben Sronnenmad^er in bie fette SSadfe beigt; 
ttjorauö, ba ber Pfarrer fürjlid^ t)on einem §unbe in bie 9iafc 
gebiffen hjorben, ben ber boöl^afte fiod^ bem Söronnenmad^er afö 
tofit^enb barjufteHen tod% bie täd^erüd^fte Slngft unb SBertoic*- 
lung entfielet. Sl^ren ©d^Iu§ erreidit bie SReife unferS SRomanti^^ 
lerö in sinrnberg, biefer ^eimatl^ altbeutf^er fiunft unb beg SRei:' 
ftergefange^, roo er nod^ einmal mit bem gel^eimni^üoßen SRäbd^cn 
t)on ber Sftorbfee jufammentrifft. .,3n einem ber Saubgänge 
(eineö öeröbeten ©artend) Jetten toir unö nieber; ba l^at boö 
freiube äWäbd^cn mir ben Sterbetag aW meiner greunbe gefagt, 
fo ttjie ben Xag, an bem ber ober jener geboren, unb meinen 
Sterbetag, ©d^ont meiner, ^)pxaä) iä), inbem id^ fie freunblid^ 
anblidEte. S)a umfd^Iang fie mid^ mit einem Arme ; mit ber ^onb 
beg anbem aber fufir fie mir breimal fanft über bie Singen l^er, 
bie fd^Ioffen fid^ atebalb, tok jum magnetifd^en ©d^Iafe." 

9iad^ feiner Steife lam ferner ate Sabearst in ba^ SSBilb* 
balb, unb fd^rieb l^ier feine ttjunberöotte SBefd^reibung biefeö Sabcg 
mit ber Umgegenb, njeld^e feit 1813, tno fie juerft erfd^ien, immer 
toieberl^olte Sluflagen erlebt. 8lfö id^ in meinen Unit)crfit&tgia]^* 
ren juerft auf Äemer unb feine ©d^riften aufmerffam tourbe, lag 
e§ tt)ie ein bunfler, jauberl^aftcr Sraum l^inter mir, in frül^er 
Sugenb fd^on ©ttoag bon il^m gelefen ju l^aben. ©eine S5efd^rei:= 
bung beö SBilbbabeö fiel mir in bie §anb : unb id^ erinnerte 
mid^, ba§ einer SBabecur toegen, bie meine SRutter bort gebraud^en 
mu§te, jjeneg SBüd^lein in unfer §au§ gefd^afft Ujorben toar, bon 
too id^ fofort mirllid^ baffelbe ©jentplar nod^ befam, au^ toeld^em 
id^ mir alö ^abe einen fo tiefen ©inbrucf ^erau^gelejen ^atte, 
0liemate finb bie Oel^eimniff e einer toilben Statur finniger gebeutet 
tüorben. S)ag S)fiftere ber Slabetoälber, baS 3<^^ffßi^^ ^^ ®^ö* 
nitfclfen, bie ©d^auer einfamer bunfelblauer Sergfeen, ben bete* 
beiiben ©eift unb bie gelinbe l^eilenbe Umarmung ber warmen 
Duetten, toeijs ffiemer tl)eitö burd^ SBefd^reibungen, tl^eifö burd^ 



lY. SufttnuS fterner. 143 

äRtttJ^eilung ton Socalfogen, auf eine äöetfe n^ieberjugeben, n)eld^e 
bcn Scfer an^ ber ftad^ften, Jprofaifd^cften ©egcnb öottftänbig in 
jene SEBoIb* unb ©ebitgönatut l^inüberjaubert. Äu^erbem crfd^ie^ 
ncn toäl^renb bicfeö unb eincg f^)äteren 8lufentl^altc^ unfereö 3)id^* 
terg in SBdjI^eim fortodl^renb I^rifd^e ©cbid^te t)on i^m, t^eite 
in bem mit Ul^lanb u. Ül. I^erau^gegebenen 3)ic^tertt^Qlbe, tf)nU an 
anbcren Orten. 

%u^ äSilbbab'g unb äBels^eim'^ äBälbern n^urbe ferner ju^ 
erft nad^ ©ailborf, f<)äter nad^ SBeinfpetg bcr^jflanjt, nid^t ol^ne 
ba^ i^m nad^ ber liebgettjonncncn 3Balbgegcnb eine ©el^nfud^t 
geblieben ttJöre (©ebid^te, ©. 67). 3n ^urjem jebod^ fd^Iug er 
in bem neuen Soben feftere SBurjeln, atö in einem ber frül^eren : 
„an bem Serge ber grauentreue" baute er „unter grfinen Söäu* 
men fein freunblid^eö fleineg ^au^", »o, nad^bcm ber 3)id^ter 
fd^on üorl^er fo glüdEüd^ getoefen, ein frül^ gefunbeneS, für i^n 
gcfd^affeneö 833efen feine ®attin nennen ju bürfen, balb «brei 
geliebte Äinber fröl^lid^ aug:» unb einl&üpftey" (®ebid§te, ßueig»^ 
nung). ®ie SBeibertreue tourbe in ©d^ttjunggebrad^t unb üerfd^ö:^ 
nert, Sieber gebid^tet, bie ©inna^mc S5einf^)erg^ im Sauernfricge 
anmutl^ig unb altertl^ümlid^ erjäl^It, unb neben intereffdnte unb 
nod^ je^t gefd^ä^te mebicinif d^e ©d^rif ten über SSSurft - unb gett^ 
^gift gefd^rieben: bi^ öon ben ätoanjiger ^af)xm an ©rfa^rungcn 
im fjelbe beS SRagnetiSmug Äemer'^ Slufmerlfamfeit öorjugS^: 
toeife in Slnfprud^ ju nel^men anfingen. SJon ber SBcobad^tung 
einfad^er gääe biefer Slrt, toic er fie in ber eben ermähnten @e:= 
fd^id^te jioeier ©omnambülen befd^reibt, ^attc er bag ©lildC, fd^neU 
jum ©ipfel magnetifd^er ffirfd^einungen, in ber ©el^erin öon ^re^^ 
borft, fortfd^reiten, unb l^ierauf nad^ bem agatl^obämonifd^en aud^ 
ba^ falobämonifd^e ©ebiet, mit ben Söefeffenen, burd^laufen ju 
bürfen. 

3)ajtoifd^en erfd^ienen im Saläre 1826 jum erften 3RaIe ^n^ 
nef^, gefammelte ©ebid^te ; nac^ ber Ul^Ianb'fd^en getoiß bie be- 
beutenbfte neuere SBlütlienfammlung fübbeutfd^er S^ri!: obttjol^l 
mit einem, toie fd^on oben Vorläufig crtoäl^nt, burd^aug eigentl^üm^ 
lid^en ©l^arafter. ©d^merj unb ©eignen ift e^, toa^ ber S)ic^ter 
in ber ß^eignung fetbft ate ba^jenige beftimmt, ttjoburd^ allein 
er JU Siebem erregt toerbe, tDä|renb Scfriebigung il^n ftumm 
mad^e. ©ofort ift e§ bie lanne, ber er um be^ griebenS toiHen, 



144 IV. 3u|itnuß Äerner. 

toeld£|cn i^rc Stcttcr afe ©arg cinfd^üc^en, bcn ^retö öor facr 
Siebe juerfetint; Dom Xobe bc3 aßüHcrS »irb gefungeri, mit bef* 
fen ^cTjen aud^ bie SJüll^Ie ftiQe fte^t; bie Siad^e beg ^hnmctö 
für tüfiftc ©töning be§ ^ctligtl^um^ an ben öter toal^nfinttigett 
Srübern gegeigt; -für bie äußere ©tnfamfeit be§ ©id^tcrg in ber 
reid^en Sffielt feinet Ämtern ein f ^mcrjlid^er @rf a| gefunbcn ; ber 
gel^eimnißüollen ©^mpatl^ie be§ SBeine^ im gaffe mit ber 6lä^en= 
ben Siebe fid^ gefreut; bie l^eße unb reid^cre pi^crc ^cimatl^ ber 
Debe unb fjrembe irbif d^er ©trafen entgegengel^aften, auf tocld^en 
ber SSanbcrer, öom fd^merjUd^en Siufe be^ l^eimifd^en Ätps^^ome^ 
berfolgt, in immer getäi^f d^ter ©el^nfud^t l^inftirbt ; ber freie unb 
fröijlii^e ging be§ S^raumlebcn^ toirb ftatt ber ©cbunbenl^eit beö 
tiKid^en am ÜRorgen jurüdCgcmünfd^t ; gtad^^ unb ©pinbel, erfte^^ 
rer namentüd^ atö Xobtcnfleib, gepriefen; öon ftiHAi X^räncn, 
Don ben Xobeöttmnben, toeld^e baö 2;i^un ber SÄenfd^en bcm §er* 
gen fd^Iägt, gefungen; ttjogegen Sroft in ber Slatur, öottftänbige 
Rettung aber in feinem anbercn braute, ate bcm äßoofe bcö 
(Srabeö gcfunben wirb' 3d^ fe^c nur wenige Sieber l^ier^cr, 
toeld^e biefen ©runbton ber ^erner'fd^cn S^ri! befonberg d^arafe 
tertftifd^ augfpred^en. 

SQßanbercr. 

^te Bixaitn, bie td^ gel^e, 
60 oft idj um mxä^ ]t^t, 
Bit Bleiben ftetnb bo(^ mir. 
i^erbeYfl', too id^ m^V toeilen, 
3d^ fann fie ni$i eteilen, 
SBeit, toeti ift fte t)on l^iet. 

So fremb mir anjufd^auen 
@inb biefe Stfibt' unb ?lucn. 
^ie $utgen ftumm unb tobt; 
2)od^ fern ©ebirge tQßen, 
• S)te meine ^eimatl^ tragen: 

@in eto)ig ^orgenrotl^. 



@in mp^^orn l^öt' i^ fd^aHen, 
2)a§ mid^ t)on Rinnen ruft; 
^önt es aus »alb'gen ^aiUnl 
Sönt e§ aus blauer Suft? 



lY. duftlnuS Sttxmx. 145 

%M e§ üon !Betge8]^5]^e? 
9u8 blumeiuret(i^em 2^6al^ 
SBo td^ nur ftel^' unb gel^e, 
§ör' id^'S in füßer Duol 

$et @^iel unb frol^em tRetgen 
(Stnfam mit mir attetn, 
2:5nt'§, ol^ne je )u fd^toeigen, 
2önt»S tief in'S ^erj hinein. 
!Ro4 nie ^aS' td^ grfunben 
S)en Ort, tool^er eS fd^aOt: 
Unb nimmer toirb gefunben 
S)teS ^erj, bis eS berl^allt. 



2Ber mad^te bid^ fo fran!? 

^ai bu fo fran! getoorben, 
2Ber f)ai eS benn gemalt? 
itein ftt^Ier ^au4 au§ 9{orben, 
Unb feine @temennad^t. 

S)ag id^ trag' SobeSttmnben, 
S)a3 ift ber a^enfd^en STl^un; 
9latur lie^ mid^ gefunben: 
S)er ^enf4 Iftgt mid^ nid^t rul^'n. 



Serner au§ bem Siebe: SBalbleBen. 

Sei »intommen, äBanberSmonn, 
3n be§ 39albe8 @infamfeit! 
SBaS ein armeS jger} erfreut, 
^ier man einzig finben fann. 

9{n ber OueEe rul^t baS fftt'i, 
^roffel übet freien @ang; 
SBalbeSnac^t mad^' bir nid^t bang: 
®rün tl^ut feinem ^uge rot^, 

^xmtx, armer IBßanberSmann ! 
äBeir, »eir in SBalbeSnad^t ! 
draußen ülHonb unb Sonne »ad^t, 
Sielet bid^ Seber fragenb an. 

1. 10 



146 IV. SufttnuS jtetnet. 

W>tx l^ter in Salbtdf^oot 
0el^'{l bu etnfam mit Dem Cuett, 
Sieltet btili fein 9[u0e l^ett, 
9[IS bev S^au auf %Ium' unb ^ooS. 



KuS: @e^nfttd^i. 

O fönnt' i4 einmal loS 
!9!}on aE' bem SRenfd^enireiben, 
9laint, in beinem Sd^oo^ 
@in l^er^tid^ StxxCb verbleiben 1 

!Dli4 tief ein £raum fo ferner 
9[u§ beinen ^Qfhttterarmen ; 
<Seitbem fann nimmermel^t 
^aS franle ^era enoarmen. 

aSie ifl'S mir toe^ unb bange; 
SiS i^ tote %Ium' unb Cuell 
S)ir barf im fersen bleiben. 
mviiUx, ffl^r' mt4 fd^neU 
i^in, tt)o iein ^enfd^enireiben! 



dnblid^: %tx ßranfe an ben 9[r}t. 

@in' j^rattt nur l^eilt SJlenfd^enmunben, 
9Renf(i^enkDunben !Iein unb grog, 
^n £u(i^ nur t)6H fie k>erbunben: 
Seid^entmi^ unb ®rabe§moo§. 

^tbtti biefem ©runbtone ber Äcmer'fd^en S^rif jeboc^ fpic:^ 
Icn, mel^r ober minbcr öcmanbt, tuenn aud^ jum 3;i^eil f d^einbar 
tDtbcrftrcitenb, nod) üiclc anbete löne $er. Ate Siomanttfcr über* 
i^au^Jt öerl^errlid^t Äemer einerfeitö ben ^ol^enftaufen, unb er* 
jäl^It bte Stiftung beö Älofterö §trfau, bic ©ittfte^ung ber ©t. 
aSalberid^glctpelle, bte ©efd^id^te ber Iieiligcn Stegi^toinb, bo^ SEBir^ 
len beö 1^. Sllban, in frommen, legenbartigen Slomanjcn; bag 
©efd^idE bc^ ©rafen Dlbertuö unb beS $erm öon ber §atbc in 
fd^auerlid^ tragifc^en; aud^ ber löftlid^e ©eiger ju ©munb mit 
feiner äWifd^ung öon ©lauben unb §umor geprt auf biefe ©eite; 
mit ber perfönlid^ften @igentpmlid)lcit ber Äerner'fd^en SRomantif 



IV. 3ttPittuS Äetner. 147 

aBcr l^ängt bte ^)]^atitaftifd^e aiomatiäe: bcr JRing, jufammctt, 
tDO ber frembc ßaöalicr ftd^ auf einmal in ben Teufel, unb bcr 
feurige 5)iamant in feinem SRing in bic §ölle fid^ bertoanbelt. 
iRur bie anbere ©eite ber SRomantil, unb eine görtfe^ung ber in 
ben SRcifefd^atten gcfül^rten $oIemif gegen bie ?ßlattiften ift eg, 
toeld^e nrir in ©^jinbelmann'^ 8iecenfian einer ©egeitb, bem 

,,2Bibng ift mir fürtoaljr, tooS f(%ön tönt, ol^ttc ju nüfeen" u. f. f. 

unb anbern ä^nlid^en ©ebid^ten bernel^men. Site getreuer aBür== 
temberger fofort errid^tet ber S)id^ter einem grifd^Iin, Äe^jler, 
©d^ubart, tpie ber öerftorbenen Königin ßatl^arina, ©enfmalc ber 
SSerel^rung; atö beutfd^er Sßatriot nimmt er an ben SBefreiung^^ 
Iäm^3fen beö SJaterlanbe^, alg 2Kenfd^cnfreunb an bem gried^if^en 
tKufftanbe, tt)armen ätntl^eil; bcr beglüdtc ©atte unb SSater f^jrid^t 
fid^ in ben Siebem : ©tummfein ber Sic6c, Suft ber ©turmnad^t, 
t)on Sl^r, im §erbft, guter Slatl^, ttjic fd^on in ber ßucignung, 
aug; l^citere SebcnSluft unb ©cfcHiglcit l^at mcl^rcre Sprint 
lieber, befonberö ba^ toolföt^mlic^ geroorbene: SBoIiIauf, nod^ 
getrunfen u. f. f., eingegeben — toer ben ernftcn §intergrunb beS 
Sebeng lennt unb ftetS öor Singen bcl^ält, ber mag fid^ ol^ne 
©d^ulb unb ©cfal^r einmal aud^ an beffen bunter Dbcrfläd^e 
crgöfeen. 

®ie ijorm bcr Äcrner'fd^en ©ebid^tc Betreffenb, fo bel^crrfd^t 
er ©prad^e unb SSerg nid^t eigentUd^ auf funftmäßige SBcife* n^ie 
Ul^lanb, nod^ Leiter ift er bon SRudtert'fd^er Äunftfertigfeit ent*^ 
femt: SluSbrudC unb SScr^ma^ fteHen il^m ©d^toierigleiten entge^ 
gen, hjcld^e bie Snergic feinet ©efü^tö unb ©ebanlcnS l^äufig, 
tüie gelfenmaffen, getoaltfam ju fljrengen fid^ genöt^igt finbet, 
toobei bann jujar träftige, aber aud^ l^arte unb abgeriffene gor:^ 
men ju Xage lommen ; nur in feinen beften Oebid^ten gelingt e8 
bem %ma feinet poetifd^en S^riebeö, bie tüiberfpenftigen SKaffen 
ju fd^meljcn, unb einen öoBfommen glatten unb ebenmäßigen 
@u§ l^eraugjubringen, ®in fo nad^ 3nl|alt toie gorm t)oIIenbeteg 
©ebid^t ift j. S. iene^ an baö Xrinlglai^ eine« Derftorbenen greun^ 
beg, toeld^eS id^,. biefer gleid^mäßigcn SSortrefflid^Icit unb Staffici* 
tat toegen, an bie ©pi|e aller Äemer'fd^en ©ebid^te ju ftcHen 
geneigt bin. 



148 lY. 3it^mu9 ftetner. 

SSte eine 3)ici^tematur Uon btefer SIKd^ung inber äSefd^öftiguns 
mit ©omnarnftiilen, ©eiftcrfel^erinttett unb SBcfeffenen bert toilKom* 
mettften 9btl^epunlt ftnben nutzte, erl^eUt nun leidet. ^aS tom 
©id^tcr erfeljnte 3enfcitö ift an fid^ ein SecreS ; e^ bcfommt ^rt^ 
l^alt nur burd^ bie ©eftalten beiS S)tcgfcitg, tocld^e in baffclbe öer:^ 
flüd^tigt tocrben, ein Snl^att, ber, inbent er nur im SScrfd^roinben 
entfielet, ein fid^ f etbft» aufl^ebcnber ift ; im Iceren Unenblid^cn ift 
aber fo »entg ate im ©nblid^en SBefriebigung ; tt)ei§ bal^er ber 
Did^ter feinen ^^^^S ^^'^ Senfeitö nid^t in ber Slrt umgubiegen^ 
ba§ er jum S)ie§feitS jurüdRel^rt, bag Unenblid^e im (Snbfid^en 
erfennt unb bemfelben einbilbet : fo blei6t einem fold^en nur tl^eifö 
bo^ ©eftt^I beg leeren Unenblid^en, b. §. ©d^merj unb UnglüdE, 
tl^eite ber SJerfud^, in ba§ 3enfeit^ einen Snl^alt ju bringen/ ba^ 
(Snblid^e in ba^ Unenblid^e l^ineinjutragen. S(fö toißfommener 
Organe bemäd^tigt ftd^ biefer irieb fold^er ?ßerfoncn, beren Iran* 
feS 9lert)enf^ftem unb aufgeregte ©inbilbung^fraft ©d^einbilber 
erjeugt, toel^c fid^ eignen, mit il^nen ben leeren SRaum ber iiber:» 
finnüd^en SBelt ju beöölfem, unb fo jenem ©eignen, jener gluckt 
beg ©emütl^g auS bem ©ie^feit^, eine SBiberlage, einen beftimm* 
ten ©egenftanb ju geben. 

3)ag ©rgebnife babon ift in feinem anfange für ben SKeU:^ 
fd^en toie für ben S5id^ter baffelbe : julefet aber läuft e^ für beibe 
in jtoei berf^iebene @nben auSeinanber. SBenn burd^ bie SEBa^r* 
nel^mungen eineg §eQfel^enben in bem leeren 3enfeit^ juerft ein 
Snl^alt fid^ auftl^ut ; toenn auS bem f ormlof en SRebel ber Stauung 
eine ©eiftertoelt mit lebenbigen ®cftalten, beftimmten ©efe^en 
unb tt)ir!famen ffiinflüffen auf ba3 menfd^Iic^e Seben, tritt: fo 
lann e^ borerft nid^t fel^Ien, ha% bie fel^nfüd^tige ^^antafie nid^t 
freubig, bolb begeiftert, balb anbäd^tig, mit biefem neuen Snl^alte 
fid^ erfüHeu unb fättigen foHte. SBalb jeiod^, toie bie gigurcn 
unb bag Sreiben biefer ©eiftertoelt näl^r in'S Sluge gefaxt toer» 
ben, tritt ber SBiberfprud^ i^reg enblic^en Sul^alt« mit ber unenb^^ 
lid^en gorm^ in tocld^e biefer aufgenommen ift, l^erbor : i^r angeb* 
lid^eg Slugfe^en, il^re Äleibung, 8iebe, boHenbä il^r @^)u!en, il^r 
äSerfen unb !ßoItern, erfd^eint mit il^rem SBegriff atö ©cifter, 
uub jtoar abgef d^iebene ©eifter, unbereinbar ; iebenfattö jeigt fid^, 
baj3 fold^e SBefen nid^t baSjenige fein fönnen, toa^ afe 3tt^alt be* 
Senfeitg erfel^nt tourbe, toeit fie fd^Ie^terbingä nid^t« Sefferc^ 



IV. SuflinttS itcritct. 149 

fmb, afe »a^ anä) im 3)icgfcttö ju l^abcn ift, au^ bcffen (grbftrm^ 
üd^feit unb Sun^jerci man in ganj anbetet §offnung fid^ in bte 
<Sciftctn)eIt geflüd^tct l^at, afö um l^iet bie gleite äRifete toiebet= 
jufinben. 

8fuf ben S)id^tct nun toitb biefet @egenfa|, tocld^en bie 
ju Sage fommenbc ©nbüd^Ieit' bet neuaufgegangenen ©eiftettoelt 
mit bet Uncnblid^feit foh)o§I i^teg ffilemente«, bc§ Senfeitö, aU 
bet ©e^nfud^t nad^ bemfelben bilbet, einetfeitö atö SBibetfptud^ 
unb ßonttaft fomifrfi toitf en : bet SJid^tet toitb nid^t uml^in fön* 
nen, bie ®eiftet il^te Unjutänglid^feit unb SSegtiffötoibtigfeit auf 
l^umotiftifd^e SBeife ffil^Icn ju laffen. Slun bebatf abet bet Äo* 
mifet, um gegen eine ®tfd^einung btn §ebel anjufe^cn, .unb fte 
jiim @tgö|en bet ßufd^öuet in bie Suft baumeln ju laffcn, itgenb 
eine fefte Untetlage atö ©tülpunft, toeld^e l^iet junäd^ft bie SSet- 
ftänbigfeit beg toad^cn S3etou|tfein§, gegenübet t)on bet ©eiftct* 
tnelt, ttjatc. ©oli^et äufflätung jebod^ l^at kernet fd^on öon 
t)otn l^etein, als SRomantifet, ben äbfd^ieb gegeben; gegen fie ift 
mitl^in aud^ je|t nod^ fein ©pott immet juetft getii^tet. 3nbem 
nun abet biefet ©<)ott fid^ nid^t mel^t, toie in bet 5ßettobe bet 
tfteifefc^atten, auf baS S'ctpufetfein bet SBal^tl^eit beS 3enfeitö unb 
feinet bamatö nut ctft geal^neten Snl^altcg ftü^en fann: ba t>kU 
mtf)x bag ScnfeitS felbft, feit eS feinen 3n]^alt ausgelegt l^at, um 
icn ©tebit gtofeentl^eite gefommcn ift; inbem fo bet ©pott nid^t 
blüS baSjenige, toaS et betfpotten toxä, fonbetn aud^ baSjenige, 
mittelft beffen anetjennenbet SBotauSfe|ung allein et jenes fönnte, 
tjetfpottet: fo ctgiebt ftd^ eine §alt* unb Söobentofigfeit beS 
©potteS, bie jeben ©nbtud beffelben betnid^ten muß. ^iel^et 
gel^ött, neben mel^teten fleineten ©ebid^ten Äetnet'S, namenfc^ 
lid^ fein l^umotiftifc^cS 3)tama : bet Sätenputet im ©aljbabe, tpo 
bie Äufgeftätten auSgelad^t metben, baß fie nid^t an ©eiftet unb 
Seufel glauben, ttjcl^e bod^ felbft butd^auS ISd^etlid^ gemad^t 
finb: ein toal^tet SDHlnei^l^aufen, bet am eigenen Qop^t fid^ aus 
bem ©umjjfe jiel^en toitt. S)iefeS ©id^felbftaufl^eben bet 3tonie, 
obct ba§ eS nid^t bloS mit bem 3)ieSfeitS, fonbetn aud^ mit bem 
3enfeitS, fotoeit eS feinen Snl^alt gcoffenbatt ju l^aben fd^ien, 
nid^tS ift, l^at nun füt ben 3)id^tet ben galt feinet ©el^nfud^t 
unb (KnbilbungSftaft in'SSeete, unb jtoat in bet ?ltt jutgolge, 
ba% baS ScnfeitS nid^t mel^t, njie ftül^ct, mit fteubiget, aKet 



150 lY. 3ufltnu8 ferner. 

Äl^nunflgfcimc Voller, Hoffnung, fonbcrn, nod^bcm c8 einmal bie 
ISrtDartung getäufd^t, mit (glauben ^toar ttod^, aber ntebergefd^la^ 
gcnem unb farblofem, betrad^tct toirb. Snbem ein folc^er ©taube 
nid^t mel^r h)ie ber frül^ere im ©tanbe ift, für ben ffifel am ^ie^ 
feitö ffirfa^ ju gewähren : f o ergiebt ftd^ für ben S)id^ter ein @c* 
ffi^t be^ abftracten, fd^Ied^tl^inigcn ©^merje«, be^ Ueberbruffei^ 
am S)afein, ja ein ©efü^I bc^ ©eftorbenfeinö felbft, toie e^ mand^e^. 
in bie neuefte ©efammtauggabe öon ferner'« S)id^tungen aufgc^ 
nommene Sieber in mifjtautenben, fc^narrenben Ionen auöf^jred^cn, 
toie tt)enn ber ©id^ter fid^ einmal mit einem ©d^mctterlinge tytt^ 
gteid^t, ber, bie SRabel burd^ bie S3ruft getrieben, auf bem SJrctte 
angeflpießt ift. 

5)od^, wo ber 3)id^tcr aufl^ftrt, ift barum ber SRenfd^ nod^ 
lange nic^t ^u @runbe gegangen; er fann üielmel^r, ben ^ic^ter 
in fid^ aufee^renb, fid^ ju l^öl^eren unb freieren Sebengftufen crl^c^ 
ben. S)ag öon bem aRenfd^entrciben unb bem treiben ber ®tu 
fter gleid^ertpcife ol^ne Sefriebigung jjurüdtgclel^rtc ^erj fällt,, 
menfd^lid^ genommen, barum nid^t in'^ Söobenlofe: eg fe^rt in 
fid^ felbft, feine eigene SBärme unb Siebe jurüdt, unb lann fid^ 
l^ier eine ©lüdEfeliglcit bauen, bie um fo reiner ift, weil fte auf 
vernünftige 3lefignation fid^ grünbet. Äerncr'g 2;i^ätigfcit unb 
3;üd^tigfcit afe Ärjt, SRenf^enfreunb, gamilicnöater, ber innere 
JRei^tl^um feincö ©emütl^ä, ber äuj^ere S^ff^B gciftreid^er unb 
l^erjüd^er ©efeHigfeit, furj, ber ganje concrcte S5oben feinet S)a» 
fein^, toeld^er nid)t ebenfo unmittelbar in feine $ßoefie ^^intreten 
fann, giebt il^m atö äRcnfd^en eine l^inreid^cnb fefte Unterlage, 
t)on toeld^er auö er nun mit Söeibem, mit bem berftänbigen 89e* 
toufetfein unb bem geiftergläubigen fpielen, abwedjfelnb balb feine 
©cgner, balb aud^ fid^ felbft Derfpottcn fann. 3)a^er ba§ äuf^ 
f allenbe, ba§ er feine ©eifter burd^au^ ol^ne vielen 8lefpcct bcl^an* 
belt, unb gelcgentlid^, toie oben ein öeifpicl erjäl^lt tourbe, Äomöbie 
mit i^nen fpielt; auc^ fd^on burd^ ben beftftnbigen SBerfel^r mit 
il^nen finfen fie jum äQtäglid^en l^erab, unb eS toirb von ben* 
felben im Äerner'fc^en §aufe nid^t mit me^r Sluf^ebenS, ate von 
$unben, ßa^en unb anbem ^auStl^ieren geff^rod^en, bie man j[a 
oud^ tool^l jur ^eluftigung aneinanber ]^c|en mag. ^al^er aud^ 
bie Siberalität, mit Welcher Äemer in feinen neueren ©d^riften 
barauf üerjid^tet, ben ©lauben an ©eifter Slnbem aufeubringen^ 



IV. auftinuS ftcrner. 151 

uttb baS Urtl^ctl über bic öon il^m bcobad^tcten Crfd^cinungett 
bent Scfer freiftcCt. SBic tocnig er fogar fid^ fclbft in feiner 
SRoQe atö ©eifterfftnig fd^ont, baöon mögen folgenbc 3^8^ ^^^ 
SBetoeiS geben. ®r iann, in einen üon äKenfd^en erfüllten ©aal 
tretenb, mit einem l^erjlid^cn ® eu^er f agen : Qu ben öielen 2Ren* 
f d^en f Ott id^ l^inein ! o, wenn eö bod^ lieber ©eifter toären ! — 
unb in bemfelben 5B[ngenblide, toenn id^ ober einen fo feltfamen 
SBunfd^ nnücrl^ol^ten lad^e, lod^t er öon §erjen mit. 3d^ barf 
il^m fd^ei^enb fagen: Sieber 2)octor, fo oft id^ nad^ SBcinfperg 
lomme, ift ^ iebe^mo^ ttjieber ärger mit bem Aberglauben! — 
@ett)i§, ertoiebert er, toir beiben SubtoigSbnrger muffen nn§ in 
unferer Iptigf eit ergänjcn : je mel^r ©ie Sß^t^en bertiigen, befto 
mel^rcre fäe id^ loieber ang. Unb nun erjäl^It er mir, toie er neu:= 
lid^ auf einer 9leif e in ben ©^toarxtoalb ein §irtenmäbd^en über ben 
Urfprung beg öergnamenö : Äniebiö burd^ ben SR^tl^ug t)on einer 
ÄöntgStod^ter belel^rt l^abe, bie ber gud^^ in'ö Änie gebiffen; 
einem fd^Iafenben ^irtenfnaben aber l^abe er in bie offene ^anb 
einen Xl^ater gelegt, ben biefer beim @rtoad)en ol^ne S^^if^ f^t 
bie @abe einer gee ober eine^ Sngetö gel^alten f)abt; öietteid^t. 
fe|te er l^inju, l^at er ba§ ©elbftüdE aber aud^, afö öom Xeufel 
fommenb, toeggenjorfen. 

Sluf biefem pi^ern unb freiem ©tanb^punft, ber, hd atter 
unüertilgbaren Steigung für bie ©eiftertoett, boc^ biefe fid^ nie* 
mate über ben ffiopf road^fen läßt, fonbern, in ber ©elbftgeh)ij5* 
§eit eigenen ©eifteg*, ©cmüt^g:^ unb ßebenöreid^tl^umS, jener 
©d^attenbilber auf bie l^eiterftc SBeife SKeifter bleibt, fann ftd^ 
ferner öon bem geiftlofen Xreiben SJerjenigen nur abgeftoßen 
finben, meldte biefelbe ©ad^e nur in trübfeligem ffimfte unb mit 
faber ©entimentalität ju be^anbeln toiffen, t)or ben ©efpenftcm 
jerfnirfd^t unb bemütl&ig l^erumlried^cn, unb fid^ öon l^^fterifd^en 
SBeibg<)erfonen bie arbeit am SSorabenb eine« fjefte«, ba§ l^eitere 
ÄIaöierf:piel am ©onntag, unb tt)a§ nod) fonft, atö gel^orfame 
33iener unterfagen laffen. ©o öemimmt man benn au« fidlerer 
Duette, ba§ Äemcr an bem ffifd^enma^er'fd^en Sonflict jtoifd^en 
^immel unb ^ötte u. f. f. toenig greube gel^abt, öielmel^r ben 
SSerfaffer getoamt ^abe, fid^ nid^t attjufel^r bem Ueberglauben ju 
ergeben, toorauf il^m aber eine jiemttd^ unfreunblid^e Slnttoort 
getoorben fei. 3^^^ , ©d^uffe loünfd^e id^, ba§ eine fo reid^* 



162 IV. SufltnuS ferner. 

begabte, lieben^toürbige ?ßerfönltcl^feit, tfjt felbft jum SBel^agcn, 
jum SBol^I tl^rcr gamiüc unb jur ®§re beö SSaterlanbe«, 
ftd^ ttod^ lange in frifd^er Äraft crl^alten, unb bafe e^ mir ge* 
lungen fein möge, eine nur burd^ unmittelbaren Umgang t)öQtg 
tjcrftänblid^e 9latur ber äcfftung unb Siebe aud^ 3)erer näl^er 
ju bringen, toeld^en baö ©lud eineg fold^en Umgang^ nid^t gc* 
gönnt ift. 



186 2. 

f 

2. 

Heber Suftinuö Äemer ift fd^üit bei feinen Sebjeitcn öcel 
gefd£)rieben toorben, unb nun ^at fein §infd^eiben aufö Sleue eine 
afteil^c il^m getpibmeter Slrtifel in öffentlid)en Slättem l^eröorge^ 
rufen. ®ab eS bod^ ju folc^er ©d)ilberung feiten einen cinla* 
benbem ©egcnftanb. .ferner ttjar ein gemütl^öoller, öielgelefencr 
©id^ter unb ein überaus mertroürbigcr SRenfd^. Unb biefe SRerfe 
toilrbigfeit war Don ber 8lrt, ia% fic bie ffiinbilbungölraft an^ 
^pxaä), mxtf)\n bon felbft jur SJarfteßung reijte. S)aju lam feine 
freunblid^e ßttgängüci^Ieit. 3)er ©arfteöer fonnte ficf) Qät nehmen, 
t^n aug näd^fter 9lä^e ju beobad)ten, unb fonnte jutierfid)tlid) 
^offen, mit bem SBitbe, ba§ er fo ju ©tanbe brad^te, ben Sielen 
»iöfoninten ju fein, bie gleid^faüj^ Oelegenl^eit gehabt tjatten, 
benf Kebenötofirbigen SJid^ter perfönüd^ naiver ju lommen. Slud^ 
toaren bie J^erbortrctenben 309^ f^i^^^ SBefenS nid^t leidet ju 
öerfel^Ien; fo ba| ftd^ aud^ ein mittelmäßiger Äünftler ber 8luf:^ 
gäbe getoad^fen glauben fonnte. 

25ennoc^ lag ^ier ein Verborgener Änoten. ffi§ ttjar mit ben 
literarifc^en ©c|ilb.erungen öon Äerner'^ $ßcrfönlic^feit toic mit 
ben malerifd^cn ober ploftifd^en Slbbilbungen feinem ÄopfeS. 3)eren 
finb öiele öerfudöt njorben, unb bie äußeren Umriffe beö fleifd^igen 
©cftd^tg pnben fid^ in allen f o jiemlid^ njiebcr. Slber bie feineren 
Süge, bie berftedCten ©d^önfieit^linien, bie S5efeelung öon innen 
l^erau^, finb faft in allen ju öermiffen. ©o tag aud^. in ferner '^ 
geiftigem SBcfen ba^ ffiigentl^ümlid^fte gar njd^t fo auf ber Dber=: 
Päd^e, baj3 eS bei flfi^tigem J8efuc|e bon ber §anb eineö ijeuille^ 
toniftcn toegjul^afd^en geioefen loäre. SBir befreunbetcn Sanböleute 
l^attcn jttjar ©clcgenl^eit, il^n micberl^olt unb länger ^n beobad^ten : 
glcid^ttjol^l bürfen toit unö nid^t ber läufd^ung l^ingeben, als ob eg 
uns barum fd^on gelungen »äre, in alle Siätl^fel einer fo eigene» 



154 IV. 3ufHnuS Äetner. 

artigen ©id^terttatur einjubrtngcn, mtb nun gelingen müftte, fte 
barfteHenb ju löfcn. 

Serner'g äugcrer SebenSgong toax tl^eitö fcl^r einfad^, tl^eitö 
fönnen tDir benfelben feinem erften älbf^nitte nod^ au^ feiner 
eigenen ©d^ilberung in bem „SBilberbud^ au§ meiner '^abenjeit" 
(SSrannfci^ttjeig 1849) al§ betannt öorau8fe|en. ©eine SJaterftabt 
Subtoigöburg, tüo er atö ber jüngfte ©ol^n bcS bortigen Dber^: 
amtmanng am 18. ©e:pt. 1786 geboren toax, f)at er aud^ fonft 
(in feinen ,;3leifefci^atten") l^umoriftifd^ öerl^errü^t, unb ben @in* 
flu§, bcn fie auf bie Sluöbilbung feiner ©igentl^ümlid^feit l^atte,, 
angebeutet. S)ie gamilie, au^ ber ferner l^erborging, lernen tote 
nid^t blo^ au§ feiner eigenen ®d)ilberung al§ eine l^od^ unb 
eigentpmlid^ begabte fennen. S)er SSater ein tüd^tiger ^Beamter, 
babei ein SÄann üoU ®eift unb §umor; bie SRutter bon tiefem 
©emütl), uncrfdiöpflid^er ^crjcnögüte, nid^t ol^ne einen 3^9 '^^^ 
fanfter ©ditoärmerci. ®en älteften SBruber ®eorg jeigen bie bem 
„SBiiberbu^" einverleibten SJlad^rid^ten, ©riefe unb Sluffä^e atö 
einen feltcnen unb bebeutenben SRfttfd^cn. ®on 3ugenb auf bem 
3bealen jugetoenbet, lül^n unb felbftöergcffen, begeiftert er fid^ 
für bie Slnfänge ber franjöfifd^en Sleöotution, ttjanbert ttjiber beg 
aSaterg SSäiQen erft nad^ Strasburg, bann nad^ 5ßari^, tt)o er fid^ 
bie Sld^tung ber beften äRänner ertoirbt, balb aber ben ^a%' ber 
SBIutmcnfdjen sujiel^t, benen er bei öerf^iebenen ?lnläffcn mit oft 
unborftd^tigem, aber ftetg eblem äRutl^e entgegentritt. 3)od^ toic 
@eorg gorfter t)erjtt)eifelte er um ber fd^Ied^ten SÄenfd^en toiüm 
an ber guten @adE)c nid^t, ber er aud^ in mel^reren bi^)Iomatifd^en 
©enbungen biente, bi§ 9lapo(eon'g S)efpoti^mug, beffen SBerfjeug 
er nid)t werben mod)te, il^n betoog, ber politifd^en Xptigfcit ju 
entfagen, unb feinem Sifer für äRenfd^entool^I in ber SJirlfamfeit 
aU Slrjt in Hamburg genugjutl^un, ttH) er jebod^ im beften 9Jianneg« 
alter fd^on 1812 ftarb. @in anberer, gleid^falfö älterer S5rubcr 
be§ ©id^terö, Äarl, ber im Sal^r 1840 ate greil^err unb ©el^eimcr* 
ratl^ in ©tuttgart geftorben ift, fielet er in ber ^eimatl^ avi& 
früljerer Qdt aU betoäl^rter ©eneralftabSd^ef im ruffifd^en gelb:^ 
jug, au^ fpäterer als tüd|tigcr 93ertoaltung§beamter, n)ie burd^au^ 
ate bieberer, gemfitl^lid^er SRenfc^ im beften Änbenfen. Srat bei 
if)m bag pl^antaftifd^e ©lement hinter SJerftanb unb ©efd^äft^ 
tüd^tigleit jurüdE, fo verfiel ber gutl^eräige ©ruber Souiö", bem 



IV. SuftinuS Äerner. , 155 

Bei @eorg§ (grrcgbarleit bcffeti ©eift unb Sl^arafterftärfe fd^Iten, 
bcnt päbagoflifi^cn ^umor beö SSatct^, toie er in bem „SStlberbud^" 
bem Biogrctpl^ifd^en beö Söruber^ öerfäHt. 

SJiefcr iüngfte, SuftinuS Änbrcag, nad^trägltd^ jur SBe* 
rul^igung ber aRutter auc^ nod^ ßl^riftian genannt, ttjar unter 
färnnttlid^en SBrilbern iebenfaßg ber eigentl^ümltdöfte. begabter 
ntoi^te bteQetd^t ber ältefte fein, ober e^ fel^fte bei bem jarten 
©iebenmonatftnbe bag ©tetd^geiDtd^t ber Äräfte, unb fo Verfiel 
er einer SRaftloftgfeit, bie il^n öor ber ßcit aufreiben mußte. 
SuftinuS mar ^armonifd^er, unb barum aud^ bauerl^after ange*: 
legt. 3n ber äußeren ©teHung freitid^ mar er gegen bie brei 
älteren Srüber junäd^ft im SRad^tljeil. ©ic alle l^atten ©elegen^ 
^cit unb SÄittel gefunben, ju ftubiren, tl&eifö in ber Äarte^ 
afübcmie, tl^eitö im Xübinger ©tift; alg'ber iflingfte l^eranmud^g, 
mar bie erftere aufgcl^oben, Xl^eologe mod^te er nid^t merben, unb 
JU einem anbem ©tubium au^ eigenen äßitteln fd^ien ber inbeß 
öermittmcten 3Rutter geringe^ Vermögen nid^t l^injureid^en. 3Ran 
foDe einen ßudferbädcr au§ if)m mad)en, meinte ein mol^ImoHcn:^ 
ber JRatl^geber, ba fein poetifdieg 2;alent unb feine fjertigfeit im 
äRalen il^m im gad^e ber giguren unb ©ebifen befonberen ®x^ 
folg berfpräd^en. S)at)on nal^m man jmar mit SRüdEfid^t auf 
feinen SBibermiücn Slbftanb ; aber man tl^at il^n nun bei ber Iier^: 
joglid^en 2;uc]^fabrif in ßubmig^burg aU Kaufmann in bie Seiire. 
Jpatte er fid^ beffen aud| nid)t gemeigert, fo ermieg e§ fid^ 'bod^ 
in Surjem afö eine nid^t minber öerfel^Ite SBatjl Sied^nen unb 
Steffen mar^ mibcr Äerner'g Slatur; unter bem gufd^neiben unb 
gufammennäl^en t)on Xudtifädfen im äßagajin ber gabrif mad£)te 
er SSerfe, unb toäl^renb SRelfcnbrcd^er unb S3üfd^ oben auf feinem 
Sifd^e lagen, Ia§ er inögel^eim bie beutfd^en ®id^ter, ober ftubirte 
uaturtoiffenfd^aftlid^e ©d^riften. 

3ur Slatur l^atte er fid^ in feiner ärt fd^on frül^e l^inge^^^ 
jogen gefül^It. ©^on aU Änabe l^atte er auf ber filoftermauer 
JU aÄauIbronn (mo ber SSatcr feine legten Sebengjal^re ate Dber^ 
amtmann jubrad^te) bie Slmeifenlömen, il^re finnrcidtie Snfcften^ 
jagb unb il^re SSertoanblungen beobad^tet; aud^ SBIumen unb 
Kräuter l^atte er gefammelt, aber mit ber fünftlidien botanifd^en 
©ntl^eilung unb öejeidjnung berfelben fic^ nie befreunben fönnen, 
ftatt beren er il^nen lieber bie SRamen öon befannten, öornel^mlid^ 



156 IV. SuffinuS Äerner. 

fomtfd^en, 5ßerfoncn beilegte. S)tefe ttaturttJtffenfd^aftltd^c Steigung 
toar e^ nun, bic ferner afe ^anhljabt benähte, um . ftd^ auö ben 
©etoölben ber Subn)iggburger Xud^fabril l^erau^ul^elfcn. Slud^ 
l^ier, toie einft gegen bic brol^enbe SBcfümmung jum ßucfcrbädEer, 
ftanb il^m ber toadere (Sonj jur ©eite, ber, frül^cr ©iofonu^ in 
SubtpigSburg, tüo er ii)m ben Eonfirmanbenunterrid^t ertl^eilt 
i^atte, je^t bie ©tette eineö $ßrofefforö ber 5ßoefte unb Sercbtfoni:^ 
leit an ber Uniöerfität Tübingen befleibete. Sluf einen ^iWferuf 
feinet alten ©d^^|Iing§ ermut^igte er beffen SRutter, inbcnt er 
felbft aUe tl^unlid^e SBeil^ülfe jufagte, ben ©ol^n jum ©tubium 
ber Sßaturtoifjenfd^aften nad^ Tübingen ju fenben. 

S)ie^ gefdEial^ int J^crbft 1804, unb l^ier öertägt unS Äerner'g 
„Silberbud^"; bod^ l^at ung eben noä) üor bem ffinbe feiner 
Uniöerfttätgjeit, im ^erbft 1808, ein bewäl&rter 5ßerfonenjcid^ner, 
SSarnl^agcn üon @nfe, ein öilb Äerner^, tüie er bamate leibte 
unb lebte, entttjorfen. ^aitx ift e§ für unö ©d^tt)aben eine be* 
fonbere Sefriebigung, in biefer ©d^itberung bie beiben einl^ei*^ 
mifd^en ®id|ter, auf hk mir in Derfd^iebenem ©inne ftols finb, 
atö 3ünglinge nebeneinanber gefteßt unb in il^rer fd^on bamate 
fo abweicl^enben unb bod^ lieber berttjanbten ©igentl^ümlic^feit 
aufgefaßt ju finbcn. ßttjci liebe, l^errtid^e SKenfe^en nennt fte 
SSarn^agen, urfprünglid^e ©eelcn, rei^ begabt mit innerem Scben 
unb äußerem Xalent. SBä^renb ein 5ßädfd^en l^anbfd^riftlid^cr 
@ebid)te, bie il^m ferner t)on Urlaub bringt, il^n aufjaud^jen 
mad^t öor ^i^eube über fo frifd^e, äd^tc Sßoefie, aud^ ber ^oc^ftnn 
linb ba§ furge treffenbe SBort beg 3)id^ter§ il^m imponiren: ift 
bod^ Ul|lanb§ fd£|tt)eigfame, ftreng in fid^ gefd^loffcne ^erfönlid^* 
feit bem Serlinifd^ gebilbeten SSarnl^agen h)eniger jugängtid^, ate 
Äernerg gleich reine, babei aber anfd^miegenbe, unb toenn auc§ 
nic^t norbbeutfd^ gcfpräd^ige, bod^ in i^rcr Slrt mittl^eilfante 
9iatur. 

ferner l^atte, fo berid^tet un§ SSarnl^ögcn, in ben üier 
3a]^ren feines naturtoiffenfd^aftlid^en unb mebicinifc^en ©tubiumS 
ol^ne befonbere Slnftrengung bod^ öiel gelernt,, aud^ fd^on Äranfc 
mit ©efd^idE unb ®rfolg bel^anbelt, unb fd^rieb eben bamatö an 
feiner S)oItorbiffertation über baS ©ei^ör. Qn biefem 3^^^^ 
fteHte er Serfud^c mit oerfd^iebenen X^ieren an, unb lebte bal^er 
in feiner ©tube mit §unben unb Äa|cn, 4jü]^ncrn unb ©änfen, 



' IV. SuftinuS Äerner. 157 

'^Icn, ©d^l^örnd^cn, Äröten, ffiibcd^fen, SKäufen unb anberem 
@tti)kx ganj troultd^ ' jufaminen. 35ic ©cfrcunbung mit bcm 
Sebctt bcr SJlatur, befonberS naä) il^rer bunflen ©cite, bte 9leU 
gung äiiin Sl^nung^tJoHen unb ©eifterl^aftcn, trat fd^on bamalS 
l^crbor. ®tc äKauItrommel mit iJ^rcit berfd^tocbenbcn Xönen njar 
Äemcr^ Sicbling^inftrument ; in ber ^ßoefic fprad^ il^n ba^ SSolte* 
märd^en unb SSolfölieb, bcr einfädle ©m^finbungölaut, am meiften 
an, toäl^renb pi^ere Äunftpoefie if|n gleichgültig liefe. 3n biefem 
träumcrifd^en, mtiftifd^en SBcfen erfdiien ferner bcm norbbeutfd^en 
SBcofiac^tcr atö ber tt)a^re StuSbrud beg fd^ttjäbifd^en Sanbeö«^ unb 
SSolföt^aroftcrg, nur em^JorgcIjoDen au§ ber unteren 3iegion in 
eine pi^cre, too njiffenfd^aftlid^c Sinftd^t unb bid^terifrtje ^fjan* 
tafie ju bcm SBoIfötpmlidjcn fid^ gcfeüen. %oä) toag in ferner 
am unmittclbarften biefem.bunfeln Qvlqc baö ©leid^gcttjid^t l^iett, 
toar ber ©egenjug eines gefunben frifd^en §umorö. SSarn^agen 
rfil^mt an feinem neuen ^reunbe ben lebenbigften ©inn für ©d^erj, 
für aQeg Äomifd^e unb S5arodEc, unb eine Slrt t)on Scibenfd^aft, 
eS ans Sid^t ju förbern. SBenn »ir öon bemfelben ©d^ilberer 
erfal^rcn, ba§ Äerner ein fd^Ianfer, tDol^tgcttjad^fcncr, gang pbfd^er 
3unge xoax, ber freilidf) auf fein SlcufeereS wenig l^ielt, fid^ überall 
anlel^ntc unb auf einem ©tu^Ie lieber unbequem lag als orbentttd^ 
fafe, fo Ijaben toir, ben Unterfc^ieb beS SllterS unb toaS bamit ^n^ 
fammenl^ängt abgered^net, fd^on ganj ben ferner ber fpäteren Qät 
Siad^bcm er mittelft feiner ©iffertation jum 3)oltor bcr 
Sßebicin promoüirt tüorben njar, trat er im Sal^r 1809 eine 
Sieifc an, bie il^n erft nac^ Hamburg ju feinem tl^euren ©ruber 
®eorg, bann nad^ SBcrlin, SBien unb anbem bcutfd^en ©täbten 
fül^rte. ©inbrüde t)on biefcr Steife in pl^antaSmagorifdjer ©piegc:^ 
lung, t)ermifd)t mit Silbern auS bcr §cimat^ unb fclbftftänbigcn 
3)idjtungcn, l^at Äerner in feinen „9icifefd^attcn, t)on bem ©d^at^ 
tenfpicler Suj" (§eibelberg 1811) nicbcrgctcgt. 9iad^ feiner ^eimlcl^r 
fe|tc er fid^ 1810 als praftifdjcr Slrjt im SBilbbab feft, unb ber^» 
fafetc als foldjcr bie SBcfd^rcibung biefcS SabeS, bie, juerft 1813 gc:= 
brudt, öon ha an rotebcrl^olt in öerme^rten SluSgabcn erfd^icnen ift, 
unb neben ben dE)cmifd^en unb mebicinifd^cn SJlad^rid^ten über bie 
OueHen unb i^re SBirfungen eine tiefpoetifd^e ©d^ilberung bcr 
großartigen SKatur ber Umgegenb mit il^rcn romantifd^cn Solat 
fagen entpit. 



158 IV. 3«ftmu8 Äerncr. 

3u «ttfaitg beg Sa^rcg 1812 ficbcitc fierner nad^ SBe^eim 
über, too er fid& itn folgcnbcn 3ct]^rc mit feinem „Slifelc", einer 
%oä)ttx bc^ ^farrerg ßl^cmann 'ju Sttuitl^ auf ben gilbcm, frü=^ 
leeren ?ßrofefforg an ber Älofterfd^ule ©enfenborf, öermäl^Ite; 
1815 marb er öon ba ate Dbcramtgarjt nad^ ©atlborf Derfe^t. 
An biefen beiben Orten befd^äfttgtcn tl^n befonbcr^ bie in itnm 
©egenben fo l^äufigen Vergiftungen burc^ t)erborbene SSJürfte; 
ein ©egenftanb, ben er juerft ber toiffcnfd^aftßd^cn Söead^tung ju^ 
geffil^rt l^at burd^ Untcrf ud^ungen, beren Slef ultate er f pätcr in 
jtoei f pecießen SBerlen („SReue Seobad^tungen ac." 3Äl6ingen 1820, 
unb: „S)ag ^ettgift ober bie gettfäure" (Stuttgart 1822.) nieber^ 
legte. 3m Sal^r 1819 ttjurbe Äerncr ate Dberamtöarjt nad^ 
SBetnfperg beförbert, too er fid^ balb (1822) am gu^e ber burd^ 
feine i^ätigleit aug ©d^utt unb SJcrtoilberung gezogenen unb 
jur reijenben Anlage umgcfd^affenen SBeibcrtreue ba§ §auö baute, 
ba^ mit ben nad^ unb nad^ erweiterten ©arten ben ©d^aupla^ 
bilbete, auf bem ftd^ baS reid^e Sb^tt öon Äerner^ S)id^terleben 
bi^ ju feinem am 21.f5cbruar 1862 erfolgten S^obe abgefpielt l^at. 

Snbem toir nadEj biefem Slbriß üon Äemerg äußerem Sebenö- 
gange jur ©d^ilberung feiner ^crfönlid^Ieit unb X^ätigfeit fd^rei^ 
ten, ergibt e^ fid^ bon felbft, i>a^ tt)ir i^n juerft afö S)id)ter, bann 
aU Slrjt unb gorfc^er im gelbe be§ ©omnambuliömug unb ber 
©eiftermelt, enblid^ ate äßenfd^cn in feinem ^äu3lid)en Seben 
unb feinen gefeUigen öegiel^ungen betrad^ten. 

5)ic 2)id^tergabe l^atte fid^ in ferner frül^äcitig geregt, unb 
er tlieilt un§ in bem „SBilberbud^ auö meiner Änabenjeit" eine 
tReil^e oon ©ebid^ten mit, bie er in ber Subtoig^burger Xud^fabrif 
öerfertigte. @ö finben fid^ in benfclben, toic er felbft bcmerft, 
SlnfWnge an mopftodE^, ^öitt)% ®oet^e'§ ©cbid^te, mit beuen fid[) 
ber junge Kaufmann Samatö l^eimlid^ befd^äftigte, unb eben be§* 
toegen nod§ toenig üon Äerner^ fpäterer pottx\ä)tt ©igentl^ümlid^* 
feit. 3)iefe toar nad^ 3n^alt unb gorm burd^ bie ©intoirhing 
berjenigen 3)id^terfd^ule bebingt, beren SBerfe unb öeftrebungen 
Äerner l^ernad^ toäl^renb feiner Uniöerfität^jal^re in ©emeinfd^aft 
mit U^tanb fennen lernte: ber romantifd^cn. 

SBenn toir in ber ©efd^id^te ber neueren beutfd^en $ßoefie 
jtoei Strömungen untcrfd^eiben lönnen, bie jtoar nid^t erft öon 
©oetl^e unb ©d^iöer au^gel^cn, aber in il^nen fid^ am fräftigften 



IV. 3ußtnuS fterner. 159 

jufantmenfaffcn, fo ge^rt bic fogcnanntc romantifd^c ©id^tung 
ber crftcrcn ©trömung an. @te t^etlt mit ©oct^c unb §erbcr 
bic Steigung jum.aSoIf^Iieb unb bcr SSoIfölegcnbe ; aber tüäl^rcnb 
in^befonberc ©oetl^c bie ba^er genommenen ©toffe in ba^ Sid^t 
beg l^cutigen Sewugtfeing ju crl^eben, in bie claffifd^e Äunftform 
ju Heiben bcftrebt toar, fud^te bie 5Romantif umgefel^rt bag Se* 
toußtfein ber ©egentoart in bie 35ämmcrung ber SBorjeit unb ju 
il^ren unauSgebilbeten gormen jurüd^ufüfiren, oft aud^ beibeö, ben 
altertpmlid^en Stoff unb ba^ moberne SBeioußtfein, in toefenio* 
fem §umorfpiele ju oerfläd^tigen. 

liefen Seftrebungen ber ©d^ule fid^ pl^ne SSorbel^alt l^inju* 
geben, bagu njaren nun aber bie beiben fd^tt)abifd^en 2)id^teriüng* 
linge, bic toir unter i^rem (ginfluffc ncbencinanber aufftreben feigen, 
öiel JU gefunbe 9laturen. 3n Urlaub roai e^ Dor Stöem ber fefte 
äßannegfinn, ba^ tl^atfräftige politifd^e 3ntereffe, bag i^n, meitab 
t)on bem marllofen SBefen ber ^äupter ber 9lomanti£, einerfeitö 
fogar bem öon biefen angcf einbeten ©dritter näherte; tt?äl^renb 
anbererfeitg ein claffifd^er fjonnfinn unb eine unt)erbrüd^lid^e 
Slatürlid^Ieit unb SBal^rl^eit i^n im Siebe unb ber SRomansc in 
einer Slrt, wie bicS feinem ber eigcntlid^en JRomantifcr gelungen 
ift, jum glüdtlid^en Siebenbul^lcr ©oetl^e'S maci^ten. ferner ent:« 
beirrte Ul^Ianb^ ^^olitifd^e ?lber, audEi fein claffifd^er gormfinn 
ging i^m ab; aber einmrmeg, tiefet ©efül^I bewal^rte il^n cbenfo 
öot bem l^erj^ unb gcl^altlofen ^Jormcus unb $ß^antafiefpiele ber 
©d^legel unb 2;iedE, h)ie i^n ein frifdier, brolliger §umor üor ber 
Iranl^aften SÄ^ftif einc^ SRoüali^ bctoal^rte. 

3u größeren Somt)ofitionen frcitid^ reid^te Äerner^ poetifd^e^ 
SBermögen nid^t au^; bie größte, bie „3ieifcfd^atten", finb t^eitö 
nur ein Slggregat einiciner, für fid) jum i^cil äujscrft lieblid^er 
Ileinerer S)id^tungen in l^rifd^er, bramatifd^er unb erjäl^lenbcr 
Sorm, tl^eite in il^rer mitunter attju ^)^antaftifd^en äßanier aud^ 
nur im 3"f<iwittißJt^cing mit ben ©i^eugniffcn ber romantif^en 
©d^ulc red^t ju t)erftel^en. SBag Äerner alö ©id^ter t)olfötpm^ 
lid^ gemad^t l^at unb lebenbig.crl^altcn toirb, ift cincSlnsal^I öon 
Siomanjen unb Siebern, bic il^m bie gtüdEtid^e ©timmung einjcl* 
ner ©tunben unb S^age eingegeben l^at. 3)er Äern biefer I^ri* 
fd^en ©id^tungen iiernerg ift fd^on in bcr erften öon i^m (©tutt* 
gart unb SCübingen 1826) l^erouggegcbencn ©ammlung enthalten ; 



160 IV. äufttnuS fterner. 

toomit nici^t geleugnet toerbcn foB, ba§ aud^ in ben ^p&tetm 
f el^r üerme^rten Slu^gaben, f o toic in ben unter ben 3;iteln : „®er 
Ie|te »lüt^enftraufe" (Stuttgart unb lübingen 1852) unb „SBin= 
terblütl^cn" (bafetDft 1859) erfd^ienenen neuen ©ammlungen fid^ 
nod^ mand^eg 8lnf|)red^enbe finbe. 816er bie Ittnftlerifd^e Strenge 
Ul^lanb^, nur ba$ SBoQenbetc mitjutl^eilen, unb barum eine Steige 
neuer 8luf(agcn tDol^l aud^ ol^ne äSemtel^rung erfd^einen ju laffen, 
tl^eitte' ferner mit feinem greunbe nid^t. S5et if)m »ar baS ^xä)^ 
ten weniger ein fünftlerifd^eö Il^un, aU ein menfd^Iid^eg Sebenä* 
bebürfniß, tooju bann natürlid^ aud^ bie äßittl^eilung beS @ebid§* 
teten gel^örte; fo fam eö, ba§ er biö in feine legten Sö^re I)inein 
nod^ SBerfe mad^te unb brudEen ließ, bie fd^on tJtrmögc i^rer immer 
forglofer bel^anbelten gorm nur jur Unterhaltung beö alternbcn 
3)id^ter§ unb etwa jur SKitt^eilung im greunbc^treife geeignet 
toaren. 

S(ud^ i^n tt)ic Ul^Ianb l^aben bor SlQem ©toffe au^ bcr 
SSoIföfagc jur bid^terifd)en Söearbeitung angeregt; unb §at er fid^ 
in einjelnen feiner SRomanjen öon ber SWanier bcr ©d^ulc nid^t 
frei erhalten, fo finb il^m bafttr anbere, j. 85. „Äaifer SRubotpl^^ 
SRitt 8um @rabc", „ber rcid^fte gürft", „ber ©eiger ju-^münb", 
fo frifdi, einfad^ unb nait) geratJ^cn, ba§ fie fid^ bem Seften, 
toa^ tt)ir in biefem gad^e befi|en, nal^e fteUen bilrfen. 3ni Sieb 
ift bie greubc an ber Statur, bie gf^^^^ i^ i^^c ©tiHe au8 bem 
Särm unb ©ebrdnge beö aJienfd^enleben^, ein ®runbtl^ema. Diefc 
poetifd^e äbfetir bon ber aÄenfd^entoelt fd^eint ein SBibcrf|)rud^ 
an ferner, bcr in SBirllid^feit bag äßeinfein nur fd^Wer ertrug, 
für ben »ie für SBcnige ber SSerle^r mit SKenfc^cn unb öielen 
SMcnfd^en Säebürfniß »ar. SlQein nur mit bem ©d^mu^ unb ber 
?ßrofa ber mcnfd^Iid^en Sltttagöbeftrebungen unb bem unerquidt 
lid^en ©erebe baöon, tooCte er tjcrf d^ont fein ; bagegen toaren il^m 
bie SRcnfd^en lieb, ja unentbel^rlid^, unter ber Sebingung, ba§ 
fie fic^ »ie Slaturgegenftänbe nehmen ließen, fid^ einfad^ unb 
rul^ig in i^rer beff ern @igentpmlid^feit gaben ; unb in biefe fßa^ 
faffung n^ußte ferner biejenigen, bie il^m na^e !amen, balb unb 
unmerflid^ ju tjcrfefeen. 

Unter ben il^m tierl^aßten @egenftänben bed gen^öl^nlid^en 
Treibens unb ©efpräd^^ ftanb freilid^ bie $olitif oben an, in 
toelc^er Äerner, in bem ffiinen ©tüdt ein ed^ter ©oetl^ianer, b?n 



IV. 3uftinuS Äcrner. 161 

%ob bcr 5ßocfte ju finbcn meinte (f. ba^ SBortoort junt „lefeten 
SBIütl^enftraug")- 2)cn SBoben, ben btefe ju il^rer ©ntfattung be^ 
barf, glaubte er bon poUttfd^en SJebingungen unabl^ängig. Sein 
Xtjxanrif l^atte er fid^ jum ;,2;ro[t" fd^on unter ber 3lapoIeonifc^en 
3tt)ing]^errfd^aft gefagt, fönne j[a ben fjrfil^ltng berbannen ober 
ben Schein ber ©onne änbern, unb fo lange bog nid^t fei, müffc 
i fid) au^ nod^ leben unb bid^ten laffen. Unb bod^ l^atte Äemer 

ein biel ju feinet äRitgefül^I für baö, tt)08 bie 9Äenf^en um il^n 
l^er betoegte unb interefftrte, aU bag er ftd^ ben jetoeiligen polU 
tifd^en gcitbetoegungcn aU ©id^ter ganj l^ätte öerf^Iie^en lönnen. 
9W^t blog, ba§ il^m ba§ SBol^I unb SBel^e beg SSoIfö, in^befonbere 
aud^ feiner unteren Älaffen, nal^e gel^t, ba§ eg i^m fd^merjlid^ 
ift, ttjenn ber SBinjer ben SBcin nur für ben Sieid^en bauen, felbft 
aber SBaffer trinfen vx\i% („SinSieb nad^ bem^erbft"); fonbem 
au(^ bie ©reigniffe ber eigentlid^en ^oliti! Ringen in feinen Sie^: 
bem toenigftenS in cinjelnen Sauten an. äßitten im ^erbftjubel 
beg ^af)xt^ 1823 faßt il^m ein 2;ro^)fen SBIut in ben frol^ erI;obe^ 
neu $ofal, unb er mal^nt: „greunbe, ba§ ift ©ried^enblut!" 
(«Sm §erbft") ; im beginne ber Jfteaftion^jeit ruft er ein tt&^u 
geg „SSortoart^!". unb branbmarft bie rüdtoärtggel^enben 35eftre* 
bungen aU Sluögeburt irrer unb franfer ^erjcn; er entfaltet bie 
Sürgerfal^ne unb finbet nur im Sürgertl^um, ni^t meljr im Slbel, 
beffen Qüi um fei, ben fid^ern SSaH um ba§ SlönigSl^aug („2)er 
©örgertoaH"); im^cil^r 1846 l^ulbigt er bei einem Surnfefte bem 
„@eniu§ ber SBetoegung" ; auö Wda% ber ^ßarlament^töal^ten be§ 
Sa^reg 1848 fingt er: „SRid^t S)octor^, nid^t gelehrte ©eifter, 
SBir tt)ä]^len biefen ©d^loffermeifter!'' SBorauf bann freilidi gegen 
bie augfd^reitungen ber nädjften Qdt, bcfonberg be^ grül^ial^rg 
1849, ber flagenben ober pi^nenben SBorte befto mel^rere finb. 

8lud^ jene ^Jrage ber einl^eimifd^ njürtembergifd^en ?ßoliti!, 
bie Ul^lanbä „SSaterlanbifd^e ©ebid^te" l^erborrief, ^at unfern 
®id^ter nid^t unberührt J gelaffen: aber mertoürbigertoeife fe^en 
toir i^n l^ier, toenn aud^ nur in öerbtümtcr gorm, feinem greunbe. 
gerabe gegenüber treten; ®er grül^ling, bon bem er in ber „gabel" 
fingt: 

gfrü^Itng loat'S im Sanb gettorben, 
Unb ber SBtjttet toarb t)ertagt, 
O^nt bag ben ^errenotben 
®ott nodj lange btum befragt — 
I. 11 



162 lY. dufünuS ftetner. 

btcfcr grü^Itng finb bic JBcrbcffcrungen, btc Äöntg SEBil^elm, 
nad^bcm bcr Sanbtag t>on 1817 feine SJcrfajfung t)erttJorfen l^atte, 
nun auf eigene §arib im Sanbe etnjufül^rcn anfing ; unb bcr ^er- 
renorben, ber barüber unttjiHig aufruft: 

S)er Sen) gilt nt^t! 
9ltmm i^n ntc^t, bu bummer Sauer, 
(Bt tft flareS ^öOenlt^t! 

ift bie 5ßartei ber alten Serfaffung, ju bcr befannttid^. aud^ 
Ul^lanb ge^rte, ber, ein fd^ärferer ^olitifer aU fein grcunb, 
materiettc SSerbeffcrungen ol^ne ^erfteßung be§ formellen Sled^tö* 
bobenö feinet S)anfeS toertl^ fanb. 

3)oc^ t)on fold^en burd^ fjubringenbe S^itberpltniffc ücran^ 
Iahten Stbfd^toeifungen fe^rt unfer 3)id^ter immer toiebcr in bie 
Greife ber 9iatur unb bc^ gcmüt^Ud^en aRenfd^cnlebenS, afö ba^ 
eigentlid^e ®ebiet feiner SÄufe, jurfid. S)ie SBc^fel bcr Sö^re^^^ 
jcitcn, ?lad^t unb äßorgenfrifc^e, ©onnenfd^ein unb SBalbcöbuntel, 
JRegen unb ©türm, bann bie mandE)erIei ©eftalten, bie Seiben 
unb greuben beg SIRenfd^enbafeinS, Äinbl^eit unb ?(Iter, Iraum 
unb ffirmadien, ©d^eiben unb äUeiben, Äranf^eit unb Sob, leieren 
in feinen Siebern in berfd^iebencn formen tt)icber; toä^renb un^ 
au^erbem S)enfmale bcr Siebe unb greunbfd^aft, ber ^ulbigung 
unb Serel^rung für beftimmte $ßerfonen, jal^frcid^ begegnen. SBie 
cg in einem üorjug^toeife auf @m:pfinbung angelegten Seben natür* 
lid^ ift, finb ber fd^merjlid^en ©efül^lc mel^r afö ber freubigen, 
be^ Älageng mel^r aU bc^ SBe^agen^; e8 bitbct fid^ ein ©eignen 
aug biefem ©ebränge bon flüd£|tigen ^'reuben unb baucmben Sei=^ 
ben, au^ biefem ganjen irbifd^cn ®etonf)U l^inau^ unb l^inübcr in 
ein 3cnfcitg, h)o bcm l^ier ungeftiHten ^crjen cnblid^ öollc ^^ 
friebigung werben foß. S)a§ ferner afö 3)id^tcr biefer trüben, 
fd^laffen ©timmung ju üicl nad^gegeben, ftatt il^r btc Äraft bc§ 
^eßen ©rfenneng unb frifd^en SBoQcn^ cntgegcnjufteQcn, ba§ ba^ 
burc^, befonberg in feinen fpätem ©cbid^ten beg 3ammemg unb 
©cufjcng SU t)icl geworben, wirb fdEiwcrlii^ ju leugnen fein. Aber 
nie l^at er fid^ toenigfteng, wag bon ^ier aug fo nal^c liegt, einem 
ftarren 35ogma ober finfterer ©d^wärmerei in bie arme geworfen. 
SSielme^r finben wir bei xf)m in betreff beg Senfeitö — unb 
Wunbern un§ vorläufig, wenn wir un^ feinet ©eifterglaubenS er* 



ly. Stt^nud ferner. 168 

htttcrn — ein fel^r gcfunbc^ ©id^bcfd^cibcn. „$offe", ruft ja 

^offe, ba6 burd^ SobeSnad^t 
Gott bi4 ffi|Tt in €onnen ein; 
9BaS er immer mit bir mad^t, 
S)u btft bein nid^t, bu bift fein. 

@et bemütl^ig mit bo§ $Iatt, 
^oS im ^erbft bom Saume gel^t: 
!Riemal8 DaS geflaget %txi, 
^og eS ie^t ber Sturm Dertoel^t. 

• 

(„©et bemfltliigl'') ®arum toenbct er ftd^ aud^ mit tmntcr fri:= 
fd^em ÜÄutl^c, fo lang e§ tf|m nod^ bcfd^tebcn tft, jum Sebeti ^n^ 
rfidt (,,SBa8 ftc dHeö meinen"): 

®otte§ Siebe tief im Sufen, 
ßieb' id^, bie er fdjuf, bie (Srbe, 
Sieb' id!) Siebe, SQBein unb Stufen, 
^§ id^ ®eift mit (Seiftem toerbe. 

3n bem ©ebid^t: ^S)ie ©tiftung beö tloftere Sid^tenftern", bittet 
aug Slnla§ ber Segenbe öon ber l^ier njunberbar bon il^rer SBKnb:^ 
§eit gel^eilten ©tifterin ber ©id^ter bie l^eilige Sungfrau um 
SBieberJ^erfteßung aud^ feinet trüb getoorbenen Äugenüd^tä, unb 
gelobt i^r, »enn fie fein ®tbti erl^öre: 

ftein {{lofter fann id§ bauen; 

%^, ^yxiitx Lottes, mein Gefong 

6dII tönen lieben Stauen 

3um $reiS unb 9lu(m mein Seben lang. 

3Ran merf e, tüie ber ©djalf l^ier, waä er b e r lieben grauen ge^ 
lobt, im Umfel^en ben lieben grauen jutoenbet. ©o feigen xoxt 
.benn aud^ jtoifd^en aßen Älagen bod§ in t)erfd^icbencn Irinlliebem, 
ferner in ©ebid^teh, toie „®ott3)anf!" „ßrmunterung'' u. a. bie 
unbertilgbare SebenSluft ju Sage treten, ober felbft ba^ Seib ftd^ 
in f anfte SBel^mut^ l^armonifd^ auflöfen, toie in bem tounberfd^önen 
©prud^ („äRorgenrotl^"): 

Slilorgenrotl^, bo§ l^errlid^ ringd ben ^tmmel Igelit, 
m \ bu bift nur $ote, bag l^eut tRegen fällt ! 
Oft bringt, toaS entjüdfet 2:i^rfinen nur unb IRotl^; 
Saufenb 9)lenfd(enfreuben finb ein Sltorgenrot^. 



164 IV. SuftinuS Äcrner. 

SBenn Vermöge biefer ©igenfd^aften Äerncr'^ ©cbid^tc SSicIcn 
tDcit uml^cr im beutfd^en Sanbe lieb unb Vertraut getoorbeit ftnb, 
fo toar er boä) tool^l in nod^ toeiteren Greifen burd^ feine %f)&^ 
tiflfeit im %aä)t be^ äJiagnctiMug unb ©eiftcrwefen^ befannt. 
®r felbft fteHtc ftd^ ba§ originelle „^rngnoftifon" : 

Slüd^tlg leb' 14 bur^'S ©ebid^t, 
5Durd^ beS ^rateS St\xn\t nur ftüd^ttg; 
9lur »cnn mon Don ©elftem fprid^t, 
2)enfi man mein nod^ unb {(i^tm))ft tüd^itg. 

3)a§ Se|tere finb tt)ir nun feineöttiegg gewillt ju tl^un, öietmel^r 
Äerner gegen mand^e^ unbillige Urtl^eil, baö t)on l^ier auö über 
il^n gefällt ttjorben ift, in ©d^ufe ju nel^men. ©o toenig toir un§ 
ber Sfiid^tung freuen lönnen, toeld^er feine l^icl^er gel^örigen ©d^rif* 
ttn SBorf^ub getl^an l^aben; fo'njenig ttjir öergeffen fönnen, toic 
fte im aSolfe bem Slbcrglauben, in l^öl^eren Greifen einer toibrig 
ungefunben grömmelei förberlid^ gett)efen, unb toie fie in unferem 
SSSürtemberg inöbefonbere auf einen ©oben gefallen finb, ber mit 
bumpfigen ©toffcn fd^pn bor^er überflüfftg gefättigt toar: fo loärc 
e^ bod^ Pd^ft ungered^t, Äemer für biefe golgen feinet Sl^un^ 
ol^ne SEBeitereö tierantnjortlid^ ju mad^cn. S)ie Slbfid^t, in ber er 
ftd^ mit biefen 2)ingen einlief, ttjar bie l^armlofefte öon ber SEBelt. 
@r fud^te »eber SBortl^eil nod^ Sluljm babei, am menigftcn l^atte 
er mit bem S^reiben ber ginfterlinge ettoa^ gemein, bie feine Söe^ 
ftrebungen l^intcrl^er für il^fe Qtoedt au^ubeuten mußten. Söei 
il^m ttjar an ber ©ad^e au§er bem Sftaturforfd^er unb bem tool^t 
tooHenben mitleibigen Söienfd^en nur nod^ ber 3)id^ter betl^eiligt, 
unb ber ©id^ter ift ein unfd)ulbiger ©efd^äftömann. Slber im 
SRed^nen ^at er feine ©tärfe nid^t, unb tt)o eg auf pünftüi^e 
S5u(^fü]^rung anfommt, rid^tet er leidet Verwirrung an. SKit bem 
S)id^ter in il^m l^atte bal^er Äemer ©rfd^einungen gegenüber, 
toeld^e, toie bie beö ©omnambuüömuö, feine ^l^antafic in.^ln*: 
fprud^ nal^men, einen l^arten ©taub; jumal toenn fid^ an il^nen 
eine Sieil^e t)on belegen für bie Siebling^anfd^auungen ber ©d^ule 
J^erauöjufteHen fd^ien, ber er ate ^id^ter angehörte. S)ie Serad^^ 
tung ber^ Slufflarung, bie SSorliebe für ben ©tauben unb felbft 
Slberglauben beS Solfö ate ben 2;räger tieferer SBa^rl^eit, bie. 
©rl^ebung beö ©efü^te über ben SSerftanb, mar in biefer ©d^ulc 



IV. »uftinuS ftcrner. 165 

j^erföinmlid^, itnb aud^ üon Äcmer aU ©td^tcr frfi]§ärf*^9 (^^ ^^^ 
„Slcifefc^attcn") in Ausübung gcbrad^t : l^ier, bei feinen ©omnant* 
bülen, fd^ten ja nun tl^atfäd^lid^ bo^ ^erjgtubenleben über bad 
©el^irnleben, bie SWagie über bie äRebicin, bie SSifton über bie 
9iefIejion ju triumpl^iren. 

Äerner'^ ©d^riften in biefem %aä)c bilben eine SReil^e, bie 
t)on einfad^en ntagnetifd^en ©rfd^einungen ju öermeintlid^en Äunb* 
gebungen t)on ©eiftern unb j)änu)nen auffteigt, unt äule|t hd 
einem ^uttfte anjulangen, tt)o bem Sefer ber SSerftanb fttUftelöt, 
aber aud^ ber SSerbac^t einer groben 3R^ftification ber aQju arg* 
lofen Söeobad^ter unabmei^Iid^ toirb. 3nt Sal^r 1824 erfdE)ien bie 
„©efd^id^te jtoeier ©oihnambülen" ; 1829 „3)ie ©e^erin üon^ßre« 
t)orft" ; 1834 bie ,,@efd^id}ten Söefeffencr neuerer 3eit" ; 1836 
„®ine (Srfti^einung au^ bem SRac^tgebietc ber Siatur" ; tpoju bann 
nod| bie 3eitf d^riften : „»lätter auö $ßreüorft", 1831-1839, linb 
,,3Kagifon", 1840 — 1853 fommen. 

Unter biefen auf einanber folgenben ©d^riften ift un§ bie 
erfte immer aud^ atö bie beftc erfd^ienen, tpeil fie bie frifd^efte 
unb naiDfte ift. S)amate toar nod^ Semer ber 9toturforf^er unb 
Ärjt mit ferner bem 2)id)ter allein, unb fo erlitten Seobad^tung 
unb ®arftellung aud^ nur biejenigen ©törungen, bie bei fold^em 
gufammenarbeitcn unb^rmeiblid^ pnb. Semer fagt toofjil, toc^ 
feine ©d^rift entl^alte, feien reine gfacta, bie anberö ju erflären, 
atö er fie erfläre, jjebem freifte^e. Slttein biefe feine ©rflärung 
ift in feine ©arfteKung ber fjacta fo innig öettooben, ba§ eö 
fd^toer l^ält, bcibc SBeftanbt^eilc ju fonbem unb bie reine Xl^at* 
fad^e jum Sel^uf einer abtoeid^enben ffirltärung l^eräufteHen. Xl^ut 
mall biefe l^ier, fo toeit eg nod^ t^unlid^ ift, fo toirb man bie ^^ 
fc^einungen be^ magnetifi^en 9iap|)ortö, beg ©elbftöerorbnen^ unb 
SSorgefül^IS ber ©omnambülen burd^ neue groben belegt, bie 
©innenmetaftaf e nur in fel^r bef d^ränltem Umfang nad^getoiefen, 
bog gemfel^en nodj lange nid^t aufeer Qmtx^d gefteüt finben; 
Ȋl^renb bcn angebtid^en SSerfel^r mit ber @eiftem)elt, ben ber SSer* 
faffer freilid^ für einen objectiöen unb realen nimmt, ber Sefer 
leidet afö blo^ fubjjectiDen, au^ altem SSolföaberglauben unb mo:« 
berncn öorfteHungen feltfam gemifd^ten SBal^n ber Äranfen erfen^ 
nen njirb. 
. 3^t:en ©i^jfel fd^ienen Äemer'^ l^iel^er ge^rige Söeobad^tungen 



166 IV. 3u^ntt8 Stttrux. 

fünf 3a^rc fpätcr mit bcr ©omnambfilc ' errcid^t ju l^abeit, 
bcr er mittetft ctnc^ üftcraug fltücf tid^cn ©riffi^ üon il^rcm ©cburtö^ 
borfc ben Slamctt bcr ©c^crtn t)on ^cüorft fd^öpftc; bag Sud^ 
»jcmgftcn^, bog er über ftc fc^ricb, l^at fettictt Slamen mel^r ate 
trgcttb ettoa^ Slnbcrcg bon tl^m über Sanb unb äReer getragen. 
3n ber Xl^at fd^tencn bei biefer ©el^erin bie gemö^nlid^en ffirfd^ei* 
nnngen bc« SÄagnetigmug bereite überfc^rittene ©tnfen ju fein, 
b. 1^. fie toQx hnxä) öerlel^rtc Sel^anblung üon ©citen früherer 
Äerjte in einen förperlid^en 3"ftotti> t)crfe|t, ber an eine eigent^ 
lic^e Kur, toie bei Äerner'8 frül^eren ©omnantbftlen, !aum mel^r 
benfen, fie felbft fd^on l^alb atö ®eift unb bamit ate ba^ geeignetfte 
Organ eine^ SSerle^r^ mit ber ®eifter»ett erfd^ einen Iic§. ffiine 
Steigung nad^ biefer ©eite l^in brad^te bie Äranic fd^on üon 
^dufe mit, ber nun begreifli^ toeber Äemer nod^ fein jc^iger 
SKitarbeiter entgegentraten. S)urd^ einen fold^en l^offte Äemcr 
feinem 3^^8^i§ ^^^^ ©ctoid^t, feiner ©arftellung ein toiffenfc^aft* 
lid^ere^ Slnf el^en ju geben ; unb bie§ f onnte erreid^t toerben, ttjenn 
er fid^ einen nüd^temen, fdtiarfen, in feiner Art öoreingenomme:^ 
nen Seobad^tcr beigefeQtc. ©tatt beffen bot fid^ i^m ber 2;übin:=: 
ger ^rofeffor ffifd^enma^er, bcr jtt)ar fein ?ßoet, aber cbcnfomcnig 
ein Söcobac^ter, fonbem ein bilettantifd^cr ?ßl^ilofop]^ unb unfriti:^ 
fd^cr ©^ftemfpinncr, bamate überbieg f^on ein büfterer religiöfer 
ganatifer toar. SSon unbefangener SBcobad^tung toar bal^cr jc^t 
nod^ tiel toeniger afö öorl^cr bie SRcbc ; auS bem Iä§Iid^en ®ienft einer 
bid^terifd^cn Siebl^aberei trat biefelbc nun unter bag 3od^ einer ftar:^ 
reu, ]^aIbpl^iIofo|)!)ifd^cn X^corie, bie mit il^ren Soraugfe^ungen 
ben ©rfd^einungen öoraneilte unb icbcr Prüfung berfelben jum 
aSoraug bie ©d^ärfe nal^m. 9lid^t toeniger aU jtoanjig „Xi^at^ 
fad^en", »eld^e bag „§ereinragen einer ©ciftcrtoclt in bie unfrige" 
bemcifen foUcn, werben in bem SBud^e auSfü^rlid^ crjä^lt; aber 
alle finb ton ber Wct, ba§ enttoeber bcr SScrbad^t einer ©in^^ 
mifd(ung ber t)orgefa§ten SReinung in bie ^Beobachtung unb 2)ar^ 
fteüung fid^ aufbrängt, ober, lä§t man bie ©enauigfeit ber SBcob»: 
ad^tung felbft unangefod^ten, nod^ gar mand^e anbere ISrflärungen 
au^et bcr gefpenfter^aften offen bleiben, ©ie ©cl^erin öon ^re« 
borft toav gctoiß feine Betrügerin, fonbem eine ungludElid^e, tief 
JU bemitleibenbe fjrau; aber tocnn ftc aud^ einmal ben SBcobad^* 
tern julieb, bie ja burd^au^ ©eiftcr pren »oUtcn, einen iufäHig 



IV. 3uflinu8 ftcrncr. 167 

cntftanbcncn Ion afö ©cufjcn cincö ©cifte^ gebeutet, ober ein 
angebltd^ed @)etfter!Iopfen gar eigenl^änbtg l^erborgebrad^t l^ätte, 
fo l^ätte fie bamit bod^ nur bie harten au^gefpielt, bie lotr 
fclbft il^r in bie §anb gegeben l^atten, unb tpir tpären immer nod^ 
nid^t berechtigt, einen ©tein auf fie ju toerfcn. 

aiucl^ bie öon Äcrncr in ber ^olge bel^anbelten SBefeffenen 
.toaren feine ^Betrügerinnen, fonbcm toirflid^e Äranfe, bereu ßu* 
ftanb ate ein eigentpmlid^eS gneinanber öon 5JlerDenteiben unb 
einer burd^ umgebenben SSolfötDal^n bebingten ©eifteSftörung ju 
faffen ift ; ein ö^^fta^^^/ ^^ff ^^ Symptome jtoar Serner im SJerein 
mit ffifd^enma^er aug ber fcften SSorauöfe^ung einer bämonifd^en 
Urfad^e l^erauS, boc^ immerl^in uoc^ rein genug bargefteQt, bajs 
bei einiger Äritil oud^ bie rationelle Slnfid^t feine Seobad^tungen 
alg @runblage benähen !ann. 

3)agegen ift mit ber legten t)on . Äemer mitget^eilten @e^ 
f^id^tc, ber fogenannten @rf(^einung au§ bem SRad^tgebiete ber 
Slatur, fd^led^terbing^ nid^t§ anzufangen, ffiine toegen betrügeri* 
fd^er ®d^a|gräberei im ©efängnig ju 3Bcinft)erg eingef))errte 
SBeib^perfon gibt an, näc^tlid^ öon einem Oeifte bcfud^t ju toer^ 
ben: b. f). fie fpeculirt auf ben eben bamals am Drtc fogar in 
SJeamtenfreifen im ^diftcn ©d^toung befinblid^en ©eifterglauben, 
unb toeig nun aud^ bem ©efängnifeperfonal unb ben Ferren, bie 
fid^ über Slac^t mit i^r einfperren liefen, mit angelernter Äunft* 
fertigfeit aQerlei ©puf öorjuma^en : ba§ ift fid^erüd^ beö ^ubefö 
Äern, ujenn auc^ ber Sefd^mörer gefel^It l^iat, il^n an'§ ßid)t ju 
bringen. 

Sin ben SSerfaffer biefeg Slefrolog^ ift bamate unb fpäter 
bisweilen bie 5^age gerid)tet toorben, ob benn »o^l Äemer felbft 
an feine @eiftergefd^idE|ten glaube? unb er l^at bie Änttoort bar* 
auf niemals leidet gefunben. ?lnttt)ortete er, loie er junäd^ft 
mußte: ja! fo befam er bie weitere grage ju öernel^men: toie 
benn ein fo gefd^eibter äRann fo närrifd^eö ßeug glauben fönne? 
Daö Slein, ju bem er fic^ mand^mal öerfud^t ffil^lte, fprad^ er 
nid^t an^, n)eil ed ftc^er migbeutet toorben n^äre. Slber aud^ 
tt)enn er fid^ fo augbrüdftc : Äemer glaube an feine ®eifter ate 
$öet, nid^t ate ^ogmatifer, mürbe er feiten t)erftanben; unb boc^ 
loar eS bad ©enauefte, toa^ er ju anttoorten tougte. 3n ben 
Salären, toä^renb bereu ftd^ Semer mit biefen ffirfd^einungen be- 



168 IV. 3ttftinu8 Äcrncr. 

fd^fiftigtc, wax er t)on ber SRcalttät bcr Singe, bte feine (SinbiU 
bunggfraft fo mäd^tig erregten, feinen fiieblingSmcinungen t^eitö 
entfprad^en, tl^eitö bnrd^ il^re 8l6tt)eid^nng baöon il^m nnr um fo 
merftoürbigcr toaren, getoi^^leb^aft überjeugt. Aber fd^on bamate, 
tt)enn er im ©tanbe tt)ar, greunben bo^ ©d^aufpiet ju bereiten, 
bq§ fein n^unberlid^er alter Rutfd^cr ber JBefeffenen geiftlid^e &k^ 
ber öorfagen nutzte, um bie ©d^impfrebcn beä öermeintltd^en 3)ä^ 
mon^ l^eröorjulodfen, mufe feine Ueberjeugung bod^ eine eigene 
tpmlic^e, feltfam mit §umor öerfefete gettjefen fein. Unb ate im 
SSerlauf ber Saläre bie ©inbrüde jener SSorfäUe immer me^r jurfidt^ 
traten, nal^m er ju benfelben eine immer freiere Stellung ein. 
©einer guten Slbfid^t, feiner el^rlid^en SBeobad^tung blieb er fid^ 
betpufet; ttja^ il^r an ©d^ärfe unb ©enauigf eit fehlte, fonnte er 
freili(^ nid^t erf ennen : aber ba§ bie Äette beö SBemeifeö nid^t ge* 
fdjloffen fei, fül^lte er tool^l, unb toar bal^er nid^t bloi^ gegen 
frembe ßtoeifel tolerant, fonbem fanb aud^ für fid^ am geratl^en* 
ften, auf aÖe jene ®inge in SSetreff be§ 3enfeitg leinerlei ^off^^ 
nungen ju bauen, fonbem fid^ ber Orbnung ber 9latur, bem SBiU 
ten ©otteg, ttjag er aud^ bringen möge, jum SJoraug bemüt^ig 
JU unterttjerfen. 

• ©d^on l^ieraug erhellt, ba§ ferner bei ^ allem SJortoalten öon 
©efül^l unb ffiifibilbung^Iraft jugleid^ tin 3Kann oon öiclem 85er* 
ftanbe toar. SBenn er in bem „öitberbud^" in öejug auf feinen 
SJruber Äarl, ben nad^maligen (Seneral unb ©el^eimenratl^, fagt: 
„er ttjar SSerftanb unb äJiat^cmatif, id^ blo« ©cmütl^, ol^ne alle 
Söeredinung" : fo ^at er bamit, tt)ie e^ bei fold^en Slntitl^efen in 
ber 9legel gel^t, beiben Xl^eilen Unrcd^t getrau, ferner n)ar gar 
nid^t ol^ne SJered^nung, er ttjar ein 3Äann öon öielem 2;aft im 
Seben, unb barum njerben toir bod^ too^t nid^t fd^led^ter bon i^m 
benf en tooHen ? S)enn lam biefc Silugl^eit aud^, toie billig, junä^ft 
il^m unb bei; ©einigen ju ftatten, fo Ijatten bod^ unenblid^ oiel 
anbere SRenfd^en i^re ?^rüd^te mitjugenie^en, unb ©c^aben l^at 
fte mit feinem SßJiHen gemiß Sliemanben gebrad^t» 

S)amit finb ttjir bereits auf Äerner'S menfd^lid^e ?ßerfönlid^* 
leit, unb mit il^r auf ben $ßunlt gefommen, auf meldten unferc 
©arfteHung öon Anfang an ^ingeftrebt ^at, toeil l^ier unferer 
Ueberjeugung nad^ ber ©d^tpcr))unft feined eigentpmtid^en äBer^ 
t^eö liegt. 3n feinen SBerlen mad^t me^r afe ®in S)id^ter einen 



IV. 3ttjlmuS Äerncr. 169 

ungleid^ bcbeutenbereu ffiinbrucf auf uttö, ate ferner : aber einen, 
beffcn ^erfönltd^Iett einen gletd^ poetifei^en auf un§ gemacht ^ätte, 
l^aben toir unter bencn, bie tt)ir perfönüd^ fcnnen gelernt l^aben, 
nid^t gefunben. Söebarf eS in ber Ställe mand^e^ anbem 5)iei^terg 
ber beftänbigen Erinnerung an feine SJid^tungen, »enn man nid^t 
tjergeffen xoiU, baJ3 man einen ©id^ter t)or fid^ l^atr fo t)erga§ 
man bei ferner umgelej^rt feine SBerfe ganj, eben tt)eil man einen 
SJid^ter lebenbig in gleifd^ unb SBIut öor fid^ l^atte. SBa§ biefer 
t)oetifd^e Qanitx in Äerner'jg 5ßerfönlid^feit toar, ift für fold^c, bie 
il^n nid^t gefannt l^aben, ebenfo firmer ju befd^reiben, aU e^ benen 
gegenüber, bie biefen ßauber em))funben ^aben, überflüffig ift. 
®ntpfunben aber ^aben benfelben bie meiften, bie i^m aud^ nur 
borübergel^enb nal^e famen, unb ol^ne Slu^na^me alle, bie länger 
unb öfter in feiner 3t&1)t »eilen burften. Unb baruntcr gepren 
SKenfd^en aßer klaffen, t)om Sönig, man barf mol^l fagen bi^ 
jum Söettler l^erunter, aller ättcr^^ unb SSitbung^ftufen, au§ allen 
cultiöirten ßänbent. 

®cg Äerner'fd^e §aug in aBeinf))crg — benn erft feit er 
fid^ biefen anmutl^igen @ife gegrünbet l^atte, fonnte er biefe ©eite 
feinet SBefen^ ganj ^unb öott entfalten •— toenn Slnnalen biefeg 
§aufeö aug ben^na^cju oierjig ^al^ren feinet S5eftel^en§ öorl^an^ 
ben ttjären, toaö mürben fie unö öon ben äRenfc^en, bie l^ier aug:: 
unb eingingen, öon btn ©efpräd^en, bie l^ier geführt, ben ©in* 
brüdten, bie au§ bemfelben mitgenommen morben finb, ju berid^^ 
ten l^aben! 

SBer \% ber nt^t gerülret 
$om $aud^, ben er gef^üret, 
^u8 beinern ^aufe fd^ieb? 

fingt ©uftat) ^ßfijer in feinem cbenfo maleren afö fd^önen ©ebid^t 
„Sin Suftinug Äemer". 3)er SReifenbe glaubte nid^t in ©d^tüa* 
ben gemefen ju fein, menn er nid^t baö Äcrncr'fd^e ^au^ befud^te; 
l^atte er eö aber einmal befud^t, fo lam ,er tt)o möglid^ mieber, 
ober fd^idCte Slnbere, bie er burd^ feine ©d^ilbcrung begierig gc^ 
mad^t l^atte; unb fo tourbe biefeö f leine §au^ ju einem SBaH* 
fa^riöortc, einem 8lf^l, mo ffimpfänglid^e Slnregung für @eift unb 
§erj, Setümmerte Iroft, Sebcnömübe ffirfrifd^ung fud^ten unb 
fanben. fjür Iranfe ©cmüt^er unb öertoorrene ©eifter mod^te ber 
Slufent^alt im Äemer'f d^en §aufe in ben Salären, aU ba^ J^eifter^^ 



170 IV. 3ttftinu8 Äerner. 

unb ^ätnonentoefcn gleid^fam bic SCtmofißJ^are beffelben 6tlbete, 
ntd^t offne ©efal^r feilt ; »er gefunb, \a »er and) nur ju l^cüctt 
toax, ber l^atte in ber ^eiterfeit, mit ber bie @a^e burd^aud 6e« 
trieben »urbe, bem freien, l^umanen ©eifte, ber im^aufe ^errfd^te, 
bad toirffamfte ©egcngift. 

©einem ^aufe biefe SBebeutung ju geben, baju toar bem 
glädElid^en S^id^ter eine @attin be^lflid^/ bie er felbft mit Steigt 
ald bie löfttid^fte @a6e anfa^, bie i^m ber $imme[ l^atte ju Xl^eil 
toerben laffen. ©eine un^, wie i^m, unüergeftlid^e grieberife er* 
gänjte il^n fo, ba§ feinem übertoallenben ©efül^I, feiner erreg* 
baren ©inbilbungöfraft, in il^r ein nüchterner, )}raltifci^er Serftanb 
gegenübertrat ; aber fo ))iel er neben jenen t)i)rtoaltenben ©aben 
aSerftanb befa§, fo üiel l^attc fie neben il^rem übettoicgcnben SSer* 
ftanbe ©emütl^ unb offenen ©inn, um eine Statur, toie bie feinige, 
ju faffen unb fid^ i^r anjubequcmen. SBenn bal^er ferner in 
ungcmeffencm SBol^tooUcn bie %i)üxtn feines §aufeg ber um^^ 
faffcnbften ®aftfreunbfdE)aft öffnete, ging fie freunblid^ in feine 
SBeife ein, unb mußte fiberbiefe bie ©ad^e auf einen guß ju fe|en, 
bajs baS ^au^mefen babei befielen fonnte, unb bag ed jugleid^ 
ben ®äften eitn barum fo bel^aglic^ mürbe, meil fie fa^en, ba§ 
' fie bag ^auöwefen mebcr ftörten,. nodö aQjufel^r belafteten. ©o 
mürbe mand^er f^rembe, ber im Sßirt^d^aufe abgeftiegen mar, t>on 
fierner in fein ^auö geholt, ton ber gütigen §ouSfrau barin 
feftgc^alten ; aus ben ©tunben, bie er urfprünglid^ l^atte bleiben 
moUen, mürben Sage, auS ben Sagen SBoc^en, unb immer foftete 
eS nod§ einen 9(nlauf, ftc^ loSjureigen. 93ei bem gutbürgerlid^en 
SRittcImajse ber SBemirt^ung, ber jmanglofen SebenSmeife, bem 
gemfitf)ttd|em Xon im ^aufe unb ÄernefS belebenbem §umor 
gingen Slllen, äSorne^men mie Geringen, bie ^erjen auf, unb 
jjeber mirb ber ©tunben unb Sage, bie er in biefem einjigen 
$aufe }ubringen burfte, (ebenSlänglid^ mit ©el^nfud^t unb ^an{« 
bar!cit gebenfen. 

2)ag t)orjugdmeif e aud^ $erf onen l^ol^cr unb l^öd^fter ©täube 
fttfi öon ÄernerS ^erfönlid^f eit angejogen fanben, ift belannt, unb 
ba^ aud^ er ju biefen $ö^en ber SRenfc^^eit ftd^ mit befonberer 
Sßorliebe l^ingejogen fül^Ite, nid^t ju täugnen. 3n bie 3^^^^^ 
feines erften SluftretenS fiel bie leuc^tenbe (Erfd^einnng ber geift* 
ooQen ^ronprinjeffin unb balb Königin Jiatl^arina, bie er in 



IV. SufHnuS fterntt. 171 

einer Stetige öon ©ebtd^teti, bte leiber balb SRad^rufc an bte grfil^* 
tjerftorbene tontbcn, öer^errüd^te. 3)te poetifd^en SBeftrcbnngen, 
bte fid^ l^teranf in einem Sprößling beS »ürtembergifd^en gftttften* 
l^aufeS, bem ®rafen Älejanber, regten, mnftten biefen t)on felbft 
in hk offenen arme be« SBeinfperger ©ftngeri^ fül^ren. JBci bem 
Raupte beg $aufeg ftanb il^m längere Qdt baS ©eiftertpefen im 
Sßege, boiS bem nüd^temen @inne bed ^önigd n^iberftrebte. $11^ 
aber ^atl^arinaiS beibe Xöd^ter J^erann^ud^fen, balb ^at^arino^ 
SWd^te atö Äronprinjeffin in« Sanb tarn, tonnten gemütl^Iic^e S5e* 
jiel^nngen nic^t ausbleiben; bei einem pcrfönlid^en Sufammen^: 
treffen an einem Sabcorte wiberftanb aud^ ber ftönig bem Qanbtv 
Don Äemcrö SBcfen nid^t, unb ift il^m toon ba an bi§ an fein 
(Snbe freunbttd^ jugetl^an geblieben. 3n Sägern ergab fidEi mit 
bem fömglid^en ©falben bic Söcrfi^rung öon felbft; ber jitl^er* 
fpielenbe ^crjog lonnte bem maultrommelfpieIenbenS)id^tcr nic^t 
ferne bleiben; aber aud^ ber üerctoigte Äönig äWaj IL unb anbere 
©lieber beö ^aufeg l^aben il^m i\& , in feine legten Sage SBetoeife 

t^rer ß^^^ißi^^Ö gegeben. 

SÄit feiner ©d^wac^^eit für bcrglcid^en l^ol^e Serbinbungen 
ift fterner Don bfirgerüd^en ^^teunben nic^t feiten genedEt »orben *), 
bie überbieß öon ben ©igenfd^aften, tüdä)c ber Did^ter an ben er* 
l^abenen ^erfönlid^feiten prie«, mitunter nid^t« ober bod^ nur 
toenig n)a^mef|men ju fönnen öerfid^erten. ÄQein ba« ©teid^e 
begegnete i^nen ja oft genug mit ^erfonen nieberen SangeS, bie 
Äerncr au^ atö „gar lietc ÜlÄenfd^en* rühmen fonnte, »äl^renb 
fte änbem jiemlid^ unleiblic^ öorfommen tooHten. S)a« eben tt)ar 
einer ber fd^önften 3*9^ ö" Äemer, ba§ er baö @ute unb 
.aßenfd^Iid^c, ba« ja nid^t leidet in einem äRenfd^en gan^ fe^It, 
j^erau^äufinben n)u§te, fi(| bann baran l^ielt unb bon bem'©tören* 
ben abfa^, ja baß er baffelbe, wo e« üerfd^üttet unb öon Uniraut 
ftbermud^crt war, l^eröorjujtel^en unb frei ju mad^en bie ®abe 
l^atte. aSirf tt^ waren in feiner 9lä^e, in feiner Ätmofp^äre, bie 



1) ^ai bo4 aus biefer l^eranlaffung ber ottginelle gfreunb, bcffen 
^[nbenfen bte erfle ber üorjle^enben Setd^enreben getotbmet x% bte beutfd^e 
Bpxaä^t mit einem neuen S^tioort bereichert, .^ei j^erner prtnjelt'S toieber" 
(fd^ftbift audgef^roAen »ie bren)elt'6) ^^U er gu fooen, toenn in SBeinf))erg 
l^l^er 9eftt4 um ben SBeg mar. 



172 IV. 3ufHnuS ftcrner. 

iWenfci^en beffcr, tDcniflftcng erträglicher atö oft anbertoärtö, unb 
fo vertrugen fid^ anä) in feinem $aufe ©egenfäle, bie ficl§ fonft 
au^fd^loffen; tt)ie ol^nel^in fein toeite^ ^erj ©rofee unb Alwine, 
SRotEie unb ©d^tparje, ^luge unb ©infältige, ©läuBige unb Uu:» 
gläubige mit gleid^er Siebe unb bod^ mit feiner Unterfd^cibung 
umfaßte. 

Unter bie ©cgenftänbe feiner §ulbigung ge^rte in biefer 
3cit aud^ bie Xodjter feinet jitl^erfpielcnben ©önnerö, bie ent* 
tl^ronte Königin öon SSlzapd; unb loenn er in il^r nid^t blb^ bie 
^elbenmütl)ige ®attin, fonbem aud^ bie SSerfed^terin beg 9ied^tg ' 
gegen SRaub unb Umfturj pm§, fo ttJoHten freilid^ feine Bürger* 
lid^en greunbe oon einem göttlid^en Stecht ber SSourbonen in 
SReapel nid^tg toiffen. Slßein fic badeten fid^ ben %atl, b'a§ nun 
tttoa ©aribatbi au§ irgenb einem Slnlaß na6) ®eutfd^lanb fämc. 
älg Original unb greunb be^ Originellen toürbe er ftdierlid^ 
Äerner nid^t unbefud^t laffen. Unb biefer? @r tt)ürbe ben ©cneral, 
toie einft bie polnifd^en gül^rer, freunblid^ aufnel^meu, nad^ tt)etti? 
gen ©tunbcn bie politifc^e fjrage für eine offene erltären, in bem 
Jftäubcr aber einen ,,Iieben SRenfd^en" finben, beffen SBilb er, 
toenn aud^ flüglid^ nid^t in feinem 3i^"^cr bem ber gelben* 
müt^igen Königin gegenüber aufhängen, bod^ gett)i§ in feinem 
^erjcn an einer feinen ©teile betoal^ren würbe, ©o mußten bie 
grcunbe baig Xfjun Äemerö, tt)aren fte aud) an fid^ bamit nic^t 
aQpmal einoerftanben, bod^ auS feiner ^erfönlid^teit ^erau^ immer 
toieber jured^tlegen, mußten biefe in iljrer großartigen ©geu:» 
tpmlid^feit immer toieber gelten laffen. 

3Äit bem Xobe ber geliebten ®attin im Saläre 1854 toar frei* 
lid^ bie ©lanjjeit beö Äcrner'fdien §aufc8 ju (£nbe. Äud^ bei bem 
®id^ter felbft öcrmel^rten fid^ öon ba an bie öcfd^tocrben bog Altera: 
bai^ Sid^t feiner Äugen fi^manb melir unb mel^r; nad^einanber 
mußten bag Slmt, bie 3ieifen, bie @änge inö %tcxc, aufgegeben 
toerben ; bie jtoei legten ^al^re toar er in bad ßtmmer gebannt unb 
t)on anfialtenben ©id^tfd^merjen l^eimgefud^t. Aber aud^ fo nod^ 
toar it)m jeber Öefud^ toiHfommen, er freaite fid^, SWenfd^en um fid^ 
ju Ijören unb too^l aud^ ju befül^lcn, ba er fie nid^t mel^r red^t 
fe^nc lonnte, unb ^atte man il^n auc^ fel^r Icibenb angetroffen, fo 
fal^ man i^n bod) im @efpräc^e balb ber ©d^merjen unb bed 
Seibeö SOieifter toerben, bie ^unlen feine« ©eifte«, feine« $umor« 



IV. 3uftinuS Äerncr. 173 

fprul^ten tote in bcr guten alten Qeit, unb bie mit klagen unb 
oft mit 2;^ränen eröffnete Unterhaltung fd^lo§ nid)t feiten in ber 
l^eiterften ©timmung. ©o feierte ber e»ig junge ©id^tergeift über 
ben jerfaHenben Körper feinen Xrium^)^, unb oon biefem ©d^au^ 
fpiele fül^lten fic^ nii^t 6lo^ alte greunbe, benen babei be^ S)ici^* 
terg SBilb au^ beffern lagen njieber aufging, fonbern felbft 
grembe, bie il^n fo jum erften äRale fallen, innig tibant 2)ie 
SBriefe feinet ©ol^neö, ber fernen SSerel^rer unb ©önner, bie er 
felbft nid^t m.e]^r tefen lonnte, lie§ er fid^ nun öon feiner ©nfelin 
oorlefen unb tl^eilte fie ben befud^enben greunben mit ; bie ©piet 
fd^atuUe, ein ©efd^enf be^ Äönigö 3Kaj oon Saiern, erl^eiterte 
• il^m burd^ il^re SRelobien mand^e trübe ©tunbe, unb nod^ ad^t 
läge oor feinem @nbe Oerfammelte er jum 2Kitgenuffe beö 
SKünc^ner Söicrö, baö ber ?ßrlnj Slbalbert oon SBaiern gefd^idt 
l^atte, eineSlnjal^l öonaBeinfpergerSöefannten'unb toar mititinen 
l^erjlid^ öergnügt. SBenige Xage barauf befiel i^n bie ©rippe 
unb fürjte ben ftetg fd^toerer n^erbenben Sampf be§ ©eifteö mit 
bem in Xrümmer faHenben Seib in einer SBeife ab, bie man aU 
©rlöfung betrad^ten mußte. 

3c me^r toir aber jefet feine un^ entrüd te ^erfönlid^Ieit ate 
eine fold^e crfennen, beren gteid^en nid^t leidet n)ieb*erlel^ren toirb, 
bereu Sleußcre^ jwar fid^ in ©tein unb ©rj nad^bilben, oon beren 
reid^em 3nnem, beren lebenöOoHer ©igent^mlidöfeit aber fid^ 
benen, bie i^n nid^t gcfannt, in SBorten nur eine- unooHfommene 
SJorfteÜung geben läßt, befto glüdlid^er preifen tovc unö, baß 
tt)ir il^m perfönlid^ nal^e fteften burftcn, befto tl^eurer unb l^eiliger 
bleibt uns fein ainbenfen ate lebcnbige 2Kal|nung, in ben Äämpfeft 
unb ©egenfäfeen beS fieben§ ber ©ulbung nid^t ju Oergcffen, im 
©treite nur ben ^rieben ju fud^en, unb ben §aß nie äReifter 
»erben ju laffen über baö GRne, nwg ÜRenfd^cn menfdjlid^ unb 
gottäl^nlid^ mad^t, bie Siebe. 



V. 



I^er ^manfißer auf bem Karotte 

ber @ctffaren. 



ober 



Sultan 2»er Miiünm^t. 



V 



/ 

/ 



1847. 

• 

SSon bem Äaifer 3uliatt, gee^rtefte SSerfammelte, f)abt iä) 
berfprod^en, ©ie l^eutc gu unterhatten. 3""^ ®Iö* ift Sinnen 
gegenüber biefe Slufgabe, wenn nid^t ntinber fd^toer, bod^ tüenigev 
bef(^toerlid^, atö fie eg fonft m^l fein fönnte. gür'g @rfte nänt:: 
li^ finb ©ie mit gulian'g ©efd^id^te il^ren toefentÜd^cn Umriffen 
nad^ öertraut. 3d^ i^cibe alfo nid^t erft nötl^tg, Sinnen bie ein^ 
jielnen Umftänbc feinet Seben^ unb feiner Sfiegierung ber SReil^e 
nad^ öorjuerjäl^Ien ; id^ f ann mid^ auf bie §öl^e beö Ueberblidfg 
fteUen unb öon l^ier au^ Sinnen bie 5ßunfte bejeid^nen, toeld^e 
tt)ir meineg ©rad^ten^ öor anbern in'§ S[uge ju faffen l^aben, um 
unö ein grünblid^e^ Urtl^eil über ben merftoürbigen SRann ju 
bilben. 3^ befonberer Söeri^l^igung aber gereid^t mir ba^ Slnbere. 
SJon unferem Greife nämlid^ fann id^ öerfid^ert fein, bajs in bem^ 
felben fein SKitglieb ftd^ befinbet, toeld^e^, toixb Sulian'g SRame 
genannt, t)or bem 8l))oftaten baö ^euj fd^Iägt >i\nb einen inneren 
©d^auber entiüeber toirllid^ entpfinbet, ober bod^ pfli(^tfd^ulbig 
äußern ju muffen glaubt; id) l^abe infofern Unbefangene mir 
gegenüber, toeld^e bem Urtl^eile, baS id^ bor Sinnen ju begrünben 
mtd^ bemül^en »iß, mit feinem bannenben SSorurtl^eil — fei e^ 
üoraneilen, ober in ben SBeg treten toerben. 

Uebrigeng fd^eint e^ in ber I^at mit bem Slburtl^eilen über 
Sultan feine eigentpmlii^en ©d^toierigfeiten ju l^aben. S)a§ toäre 
nod^ bag aBenigfte, ba§ üon je^er fo öerfd^ieben unb felbft ent* 
gegengefe^t über il^n geurtl^eilt toorben ift. @ntgegengefe|te Ur* 
tl^eile legen mir ung leidet jured^t, toenn toir il^re Dueße in ent« 
gegengefe|ten ©igenfd^aften ober ©efidCitöpunften ber Urtl^eilenben 
entbeden. ©el^en tt)ir ftatt beffen benfetben ©egenftanb öon ben=^ 
jenigen gelobt, bie il^n auf tl^rem ©tanbpunfte eigentlid^ fd^elten 
müßten, öon jenen aber getabelt, bereu ©enfart er bod^ befreun^^ 
bet ift, fo gilt e^, genauer jujufel^en, tooßen toir nid^t an Söe- 
urtl^eileru unb ©egenftanb irre werben, unb mit unfrem eigenen 
Urt^eil in bie Stre geratl^en. 

I. 12 



178 y. ^er 9tomantüer auf bem Sl^tone ber CS^ftfaren. 

3toar bei ben ättereit ©timmeit fiber gulian ift c§ — tote 
ilberl^aupt in ber alten SBelt bk ©egenfä^e fic^ nad^ einfad^er 
unb unüermtfd^ter gegenüberliegen — ein Sei^teö, ber ®nnft 
ber ©inen toie ber Ungunft ber Slnberen auf ben ©runb ju feigen. 
3)cnn toenn ©regor Don Slajianj in feinen ©d^mäl^reben auf ben 
gefallenen 3ulian biefen einen Sl^ab unb Serobeam, einen ?ß^arao 
unb Slebufabnejar nennt, toenn er über ben ©turj be^ 3)rad^en, 
beg ?[btrünnigen, be§ großen ©ämonö, einen 3ubel anftinimt, ju 
toeld^cm er alle SSöIfer unb Sungen, alle aKenfd^en unb ®ngel 
aufruft *) ; toäl^renb benf elben gürftcn Sibaniu^ in feiner Sieid^en* 
rebe aU 3ögüng, ©d^üler unb ®eiftfeer l^öl^erer SBefen, ate öcfe^ 
ftanb unb Oenoffen ber ©ötter anrebet^): fo Hingt ba§ fretlid^ 
fel|r toiberftreitenb : allein toir tocrben natürlich finbcn, bafe ber 
Äpoftate be§ neuen Sl^rtftentl^umS unb S33ieberl^erfteHer be^ alten 
©ötterbienfteö bem eifrigen El^riften ebcnfo f^toarj erfd^eincn 
mußte, afö er einem ber „Ie|ten Reiben" l^efir unb glänjcnb 
erfd^ien. 

Steigen toir nun aber in bk neuere ßeit l^erunter, fo 
toerben toir an unferem SBiaßftab irre, nad^ toeld^cm toir je öon 
ben eifrigften S^riften bie prteften Urtl^eile über Julian ju 
Pren ertoarten unb umgefel^rt. ®a begegnet uns ©ottfrieb 
Stmolb mit feiner Äird^en== unb Äe^ergef d^id^te : unb fiel^e ba, 
biefer ©l^rift in ber jtoettcn ^otenj, biefcr 5ßietift — freilid^ alten 
©t^tö — ift fid^tbar günftig für Julian geftimmt, unb nimmt 
in getoiffer ^inftd^t gegen bie Sl^riften bic 5ßartei be§ Reiben. 
SBomit ber fromme SRann natürlid^, toie er ftc^ auSbrüdElid^ Der* 
toal^rt, beffen Unglauben unb ©otteSläfterungen nid^t cntfd^ulbi:^ 
gen toiH: aber er meint, bie bamaltgen ßl^riften, unb befonberg 
beren ©eiftlid^e unb SBifd^öfe, feien burd^ il^r ärgerlid§e§ SBort:: 
gejänle, burd^ bie SaSutl^, mit toelc^cr ber größere ^aufe bie 
fd^äd^eren unb meiftentl^citö unfd^ulbigen Häuflein unterbrüdEte 
unb öerfolgte, fclbft baran fd^ulbig getoefen, baß 3ultan fid^ öon 
il^nen abtoenbete; bie ^Jred^l^eit ber d^riftlitf)en Siferer 'l^abe ben 



1) Gregor. Naz. Orat. III. unb IV. ju Einfang. Opp. ed. Colon. 
Tom. I, p. 49 sq. 110 sq.] 

2) Liban. Orat. parental. in Jalian. §. 156. 3n Fabric. Biblioth. 
Graec. Tom. VI, p. 377 sq. 



y. S)ec 9(omanttier auf htm X^tont ber dftfaten. 179 

tool^Imemenben ^crm t)ielfad^ 8^^^^ ^^^ i^ ftrengeren 3Ra^ 
regeln l^erau^geforbert; ja, man möd^te tool^l jt^etfeln, ob Julianus 
bte Sl^riften, ober btefe Julianum öcrfolget J^abcn*). — 6^ ift 
Hat : in ber red^tgläubigen ^itd^e bed t)ierten ^afycf)unbtct^ ftel^ 
unb belämpft ^rnolb bte in SJud^ftabenbicnft öcrfunlene, 'oet^ 
folgungöfild^tigc lutl^crifd^e Drtl^obojic feiner 3^^; bic Parteien 
ber äriancr unb SSalentinianer, SRoöatiancr unb S)onatiftcn, finb 
il^m gleid^fant $ßietiften üor ®ptntt; felbft bie Reiben getuinnen, 
ate unterbrttcftc @ecte, fein SKitgefü^I: fo fann bem gürften, 
n^eld^er ben S)rud einer t^rannifd^ getoorbenen ^rd^e brad^ unb 
Sleügionöfrcil^eit ertl^eilte, fein SBeifaH fclbft bann nici^t entgelten, 
»enn berfelbe fid^ <)erföniid^ unglüdEtid^ertocife pr fd^Ied^tcften 
jener ©ecten, jur Ijeibnifciien, belannte. S)aniit aber f^at bie 
SRagnetnabel, todä)t fid) bi^l^er einfad^ unb unüerrüdEt bem ^oU 
beiS Sl^rifilid^en ju^, unb folgerecht bem Sulian, atö l^eibnifd^em 
?ßoI, abgelehrt jeigte, bereitö eine ©törung erlitten; c^ ift eine 
neue Äraft' afö gaftor eingetreten, »eld^e fte in'g ©d^ttjanfen 
bringt. Ober eine neue firaft ift cö infofern nod^ nid^t, al^ e« 
nur ein @egenfa| tnnerl^alb beg ©^riftli^en fclbft ift, ber j[e|t 
mit t)orfd^lagenber äSirfung l^eraudtritt. Sd ift ber @egenfa| 
jmifd^cn einer l^errfd^enben Äird^e, bie, in SBnd^ftabentoefen unb 
Sleufecrlid^feit üerfommen, leine Slbtoeid^ung öon il^rer Slorm, 
leine freiere SRcgung, auffommen laffen toiü, — unb jtoifd^en 
ber fReligion beö §crjen8 unb be§ ^Jriebeng, bie aud^ in abtoei* 
d^enbcn formen ben (Sinen ©eift nod^ anerlennt, 3)ulbung übt, 
toie fic fclbft nur auf 2)ulbung unb ©ctoäl^rentaffen, nid^t auf 
J^errfd^aft, SCnfprud^ mad^t. Unb toäl^rcnb unter Sulian'ö Qüt^ 
genoffen ber große ®egenfa| jnrifd^en ßl^riftcntl^um unb §eiben^ 
tl^um ben untergeorbncten itoifd^cn Drtl^obojic unb ^eterobosie 
tnncrl^alb beg erfteren fo toeit übertoog, baß ©regor tjon Slasianj 
bem Reiben Julian gegenüber ben Slrianer ßonftantiug mit Sob* 
fprüd^cn erl&cbt^), öon benen toir nid^t toiffen, ob fic un^ mel^r 
an ben Sltl^anafianer ober an ben funbigen 3^ttgenoffen äBunber 
ncl^men foQen: ift nunmel^r ber ®egenfa| jtoifd^cn freier unb 



1) ®ottfttet> ^tnolb, un))arteü{d^e ^rd^en* unb j^e^etl^tftotien, I. Sonb, 
IV. f&uif, 1. Stap,, §. 11 ff. 

2) Orat. III, p. 50 A B. 



180 Y. 2)et Slomantifer auf bem Ziximt ber (S^ftfaren. 

bulbfamer ©cmütJ^öreltgion unb j^cnfd^füd^tigcr ©u^ftaben^Äird^c 
fo fcl^r btc ^aiiptfad^e genjorbcn, ba§ Slrnolb bcn tolcrantctt 
Reiben SwKan mit einer SSorliebc bel^anbdt, bie ung öoit bem 
frommen 6l^riftcn in ©rftauncn fe|t. 

@tf)tn tpir nod^ toeiter l^erab unb jugleid^ auf bie anbere 
©eite l^inüber, fo scigt fid^ un^ baS nid)t minber auffallenbe 
©egenftüdE, ba§ ein öerftedter ©egner be^ K^riftent^untö beffen 
offenem SBiberfad^er mit toeit mel^r Äaltfinn begegnet, ate bei 
fold^er Uebereinftimmung bcr tpneren ©efinnung ju enoarten 
toar. ©ibbon, ber in feinem berufenen 15. ^apxtd mit einer 
fo jtoeibeutigen Serbeugung an bem göttUd^en Urfprung beS 
Sl^riftentl^um^ üorübergel^t, um befto audfüj^rlid^er ju jeigen, n^ie 
menfd^Kd^ eö bei feiner Slu^breitung jugegangen, toic fjanatiömuö, 
Stberglaubcn unb l^ierard^ifd^e ©d^laul^eit ia^ SJefte babei getl^an 
l^aben : müßte er nid^t eigentlid^ mit fid^tbarer Sefriebigung einen 
giirften einfill^ren, toeld^er benSSerfud) mad^te, bem ©l^riftentl^um 
praltifd^ feinen burd^ ttieitoeife fo unloutere SKittel errungenen 
Sieg lieber ju entreißen, toäl^renb er tl^eoretifc^ feinen Urfprung 
ate einen burd^aug ungöttlid^en nad^ioieö? ©tatt beffen cricnnt 
©ibbon jtoar bie auögejeid^ncte öegabung Sulian'^ ate Wtcn^ 
fd^en, feine 2;a:()ferfeit ate Ärieger unb Xüc^tigfeit ate Sflegenten, 
feine äßäßigung im @lüdE unb ©tanb^aftigfcit im UnglüdE, öolt 
fommen an : aber er fann eg nid^t berl^el^Ien, baß i^m bie gigur 
beö SRanneö im ©anjen nid^t bel^agt. Slid^t nur, baß er an bem 
©pätling ben l^ol^en ©eiftegflug einc^ Säfar, bie öoHenbete S8Iug^ 
l^eit bef Äuguftuö bermißt: feine Sugcnben felbft finbet er nid^t 
rcd^t natürlid^, feine ^l^ilofopl^ie nid^t einfad^ genug. S)cr ßl^a»: 
rafter eineö Si4)oftaten öom K^riftcnt^um toürbe bem Sutian in 
be§ beiftifd^en ©efd^id&t^fd^reiberg äugen feinen Eintrag tl^un; 
aber bie ©d^toärmerei, toeld^e feine Xugenbcn umtoöltte, unb aud^ 
bei il^m, toie bei aßen ©d^toärmern, nid^t ganj ol^ne öeimifd^ung 
frommen 85etruge§ toax, !ann er i^m nidjt öersei^en. Ungenaue 
Äenntniß, meint er, lönnte ben Sulian ate einen pl^ilofopl^ifd^en 
aWonard^en barfteßen, ber mit unpartciifd^er S)ulbfamleit baS 
tl^eologifd^e gieber ju ftiHen fic^ bemül^te, toeld^eg bie ©emütl^er 
feinet ßeitalter^ ergriffen ^atte; eine genauere ?ßrüfung feinet 
Sl^aralterg unb Säenel^meng jebod^ gerftöre biefeg günftige SBorur* 
tl^eil, unb jeige un^ einen gürften, beffen SSerftanb burd^ bie 



y. S)er fRomanttfer auf bem 2:|rone ber @;5faren. 181 

Änftedung mit abcrgläubifd^cn Srit^orftcKungen gefd^toäd^t toat, 
tpeld^c tl^n aud^ in feinem §anbeltt ote Siegenten l^äufig ühtx bie 
©ränjen ber ©crcd^tigfeit unb Älugl^cit fortriff en ^). — SÄan 
fielet: l&ier ift ber cinft fo fd^roffe @egenfa| gteifd^en ^eibentl^um 
unb ßl^riftentl^um f d^on üöHig neutraliftrt ; beibe [teilen al§ unfreie 
©ciftegformen, ate Slberglauben unb ©d)tt)ärmerei, auf ber einen 
©eite; ber fieibnifd^e ©d^tüärmer ift nid^t beffer unb nid^t fdEjIed^:: 
ter afö ber d^riftüd^e, ba beibe Don freier, Vernünftiger 3)enl* 
unb §anblung§tpeife gleid^ tt)eit entfernt ftnb. 

©el^e idE| nun üon bem britifd^en §iftorifer ju unferem 
©d^Ioffer fort, fo toerben ©ie mir jutrauen, ba§ id^ beiber 
©tanbpunfte tool^l au^einanberjul^alten loei^. 3Kir fo tt)enig ttjie 
fonft 3emanben fällt e^ ein, in bem beutfd^en (Sefd^id^tfd^reiber 
einen ©egner be§ ß^riftentl^umg, offenen ober t)extappUn, ju feigen. 
?lber fo fel^r ber bicbere ÜJiann ben fittlid^en Sern be§ Sfirifteu:' 
tl^um§ }u fd^ä^en tt)ct§, fo anerlennenb er fid^ allenfalls aud^ ge^ 
legentlid^ über baö biblifd^e Sl^riftentl^um auöf^)rid^t (über beffen 
angebliche ©infad^l^eit unb Slnne^mbarfeit man freilidt} bie unflar:» 
ften aSorfteHungen nod^ immer nid^t aufgeben mag) : fo ift er bod^ 
ber Slt^anafianifd^en Drt^obojie, bem Söifc^ofS:^ unb ©^noben:= 
Gl^riftentl^um ber ßeiten Eonftantin'S unb feiner ©öl^ne fo abge*= 
neigt afö nur irgenb @iner, unb eS foHte folgtid^, muj5 man üer^ 
muttien, ber 3Rann fd^on jum SSorauS einen ©tcin bei il^m im 
SBrett l^aben, ber eS unternal^m, jjeneS gange ©ebäube auSeinanber 
ju toerfen, unb bem Kl^riftcntl^um baburd^ ju feiner Säuterung 
bepiflid^ ju fein, ba§ er il^m bie »eltlid^e ^errfd^aft entjog, 
bur^ tt)eld)e eS fo fid^tbar öerborben toorben ttjar. ©tatt beffen 
jebo^ fäl^rt 3ulian laum bei ben ortl^obojeften ^iftortfem fo 
fd^lcd^t, ate bei bem nur praftifd^^religiöfen @efd^id)tgfd^reiber 
beS ad^tjel^nten Iga^rl^unbertS^) Qtoav, ba% biefer in 3ulian'g 
Untemcl^men, bag ^eibentl^um toieber jur l^errfd^enben 8ieligion ju 



1) ®ib6on, (Sef(^id^ie bed SerfaQS unb Untergangs beS tSm. ft&tlU 
rei(iS, Http. XXn u. XXni. 

2) ©d^Ioffer'S Urtl^eile über' Sultan ftnbei man in fetner tRecenfion 
öon IReanbcr'S Sd^rift ttbcr benjelben. «ttg. 8it. gtg. 1818, 6. 125 ff.: 
in feiner Uniöerfal^iftorifd^en Ueberfld^t ber ®t]ä). ber a. SBelt, HI, 2, @. 408 ff., 
unb in ber äBeltgefd^id^te für ba§ beuif^e ^olf, lY, 8. 483 f. 



162 y. S)er Stomanitfer aitf bem S^tone Ut (l(L]axtrL 

ma^ett, ein unöcrftdubigcg SBtberftrcbcn gegen ben QätQd^ 
fmbct 0, »eld^er bem KJ^riftentJ^unt gfinftig toar, unb ben er l^ätte 
leiten foQen, ftatt ftd^ bemfelben entgegen ju ftemmen, — bamtt 
gefd^tel^t bem %|)Dftaten nur fein l^tftorif^e^ Siedet, ba^ bon jebem 
@Iauben^6e!enntni$ unab^ngig ift. Slber toSifycmb ©ibbon 
bemfelben boä) noä) fromme unb aufrid^tige Slnpnglid^feit an 
bie alten ®ötter aik l^errfd^enbe Setbcnfd^aft gelaffen l^atte, fielet 
©d^loffer SerfteÜung oB ben ©runbgug feineS SBefeng an, bie 
aud^, nad^bem il^n !ein äußerer ^rud( mel^r bagu nötl^igte, in ber 
fiKtelleit fortbauerte, mit toeld^er er feine ©eftnnungen toie feine 
Äeben burd^ claffifdEje {Reminifcenien aufftu^te, für fid^ immer 
bor bem ®^)iegel, na^ außen immer auf ber Saline ftanb. Äu8 
biefer ©teßeit toci^ ©d^Ioffer bie ganje @nttt)idEeIung unb f|)ä^ 
tere ©teHung Suttan'^ abzuleiten. ®er talentboHe junge SRenfd^ 
jiel^t burd^ feine fjortfd^ritte in ben ©d^ulftubien bie Slufmcrl« 
famfeit ber ©opl^iften auf fid^; il^r Sob erregt fein ©elbftgef fi^I ; 
aber auf bem politifd^en fjelbe eriJffnet fid^ bem ffi^rgeije be§ ju* 
rftdCgefteöten ^rinjen feine Slu^fid^t; er fud^t qlfo, tt)a§ il^m im 
©taate berfagt fd^eint, unter ben ©o<)löiften ber @rfte ju fein, 
unb f daließt fid^ bereu eifrig 'l^eibnifd^en Seftrebungen um fo 
mel^r an, je abfd^redCenber feinem 3)ünfel ber blinbe ©laube ift, 
toeld^en bie d^riftlid^cn Seigrer bon bem Saien berlangten. ©nb* 
lid^ bod^, jur {Regierung gelangt, unternimmt er bie Keftauration 
be^ §eibentl^um§: aQein nur ein SBüd^ergelel^rter lonnte fid^ ein* 
bilben, baj5 ein ^irngefpinnft bon ^oefte, $ß^i(ofop]^ie unb Slber^» 
glauben ft^ an bie ©teile ber »irflid^en Sielig ion, fe|en laffe. — 
SBag aber Sulian nic^t felbft fd^on fc^ltmm gemad^t, bag berber* 
ben im Urtl^eile ©d^loffer'S boHenbö feine Umgebungen, bie 
$of^)]^ilofo^)]^en unb ©taatSfo^j^iften, bie er in feine ^&f)c berief; 
eine SÄenfd^enart, bie befanntlid^ unb nid^t mit Unred^t eine 
ftel^enbe ^Slnti^jatl^ie unfereS biberben ©efd^id^tslel^rerg bilbet. — 
§ier fteUt fid^ bemnad^ bie ©ac^e fo. 9htr einfad^ unb toal^r! 
nur nid^t^ ©emad^te^ unb ©ef^jreijte«! ©elbft bie elenbeften 



1) i,®o unt)er9&nbig — l^et^i eS an bem jule^i angefül^rten Orte — 
als eS in unfern $agen fein toürbe, bie j^lö^er, bie geiftUd^e Sud^i unb bie 
anb&c^tige @itte beS iKRitielaUerS, ober au^ nur bie fitenge ©laubenSlel^re bec 
^Reformatoren »ieber einjufüljren.'' 



y. ®er fRomanttfer auf bem X^xont ber d^djaten. 183 

?ßrebigtett d^rtftlid^er fitrd^cntjätcr ftnb tiifofem ©d^Ioffer'tt 
lieber, atö bcö faiferlid^eii @o:p]^tften unb feiner Se^rer falte, ge- 
fünfteltc ©eclamotionen. iSenen 3Rännern iff § bod^ einfältiger 
@rnft, fie bergeffen fid^ in ber ©ad^e, für »eld^e fie poltern; 
ttKi^renb biefer immer nur bei fid^ unb ben fd^önen SBorten ift, 
bie er über bie ©ad^e ju mad^en \m^, tt)cld^e fo glüdEIid^ tt)ar, 
fein Xalent für fid^ ju gewinnen. 6benbe§n)egen fiaben aud^ 
ajiänncr ber erfteren Slrt bie SBelt umgele^rt, »ä^rcnb bie S5e*= 
mül^ungen ^i^K^^^'^ unb ber ©einigen fpurlo^ im ©anbe ser*: 
rönnen finb. 

S)a, gemä§ bem biö^er il^nen S)argebotenen, meine ^u^rer 
in Setrad^t be§ SSerl^aIten§ neuerer ©dtiriftfteUer ju 3ulian fid^ 
bereits in bie 5^ff^^8 ß^f^fet l^aben toerben, nur nod^ Unertoarte* 
tcS }U erwarten : fo toirb e§ fie !aum mel^r überrafdien, ein $ßaar 
ber eifrigftcn SSerfed^ter be§ tounberglaubigen El^riftentl^umö unter 
unfern S^^^fl^^offen, ben ^etruS unb ben 3ol^anne§ ber moberncn 
Äird)e, genau ebenfo eingenommen für Sulian ju finben, afe ber 
um fo SSieleS freier benfenbe ©d^Ioffer fid§ gegen il^n cinge^ 
nommen jcigte. SBer erinnert fid^ nid^t ber begeifterten ©d^rift 
be§ bamafö nod^ 'jugenblid^en SReanber über ben Äaifer Sulian, 
beff en offener ©inn für aUeS @ble unb @ro§e, beffen ®ntl^ufiaSmug 
für bie erl^abenen ©eftalten ber SSorjeit, beffen ßwg nad^ oben 
über bie SBefc^tänfungen beS irbifdjen ßebenä l^inauö, ba§ em^^ 
:>)fänglid^e ®emütl^ beS d^riftlid)en ^iftorücrö mit liebenbcr Xl^eifc 
nal^me erfüUt l^atte? ^xä)t mit bem l^erfömmlid^cn SSranbmale 
beg Slpoftajen crfd^eint 3ulian in biefer ©arfteHung ; fonbern fein 
Uebefgang öom ßl^riftentl^um ju ber alten SReligion feiner Säter 
toirb pf^d^ologifd^ auf eine SBeife erllärt, weld^e i^m faft mel^r , 
jum Sob ate jum Sabel auSfd^Iägt. Ober ift er ju fd^elten, ba§ 
bie unfrud^tbaren Sel^rftreitigleiten, bie ßänlereien über SBefenS* 
©leid^l^eit ober Äel^nlid^feit btS ©ol^neS ©otteö mit bem SSater 
u. betgl. il^rt tocniger anjogcn, aU bie tieffinnigen unb jugleid^ 
fittlid^ bcbcutfamen S^agen über bie Statur unb Slbfunft ber 
©eele, i^re ©efangenfd^aft unb il^re ^Befreiung auS ben Sanben 
ber aÄoterie mit ©ülfe ber ®ötter, toeld^e bie l^eibnifd^en ?ß^iIo^ 
fopl^cn il^m ju löfen öerfprad^en i) ? greilid^ fonnte, aud^ abge«« 



1) Liban. Orat. parent. §. 9: Ktt£ noxi rotg tov UkKTüjvog yi^iov- 



184 Y. ^er 9iomanitfet auf bem Xf^tont ber (S;&faren. 

feigen üoti ieneit Sluöartungen, eine SlcKgion, wcld^e ba^ @ött^ 
Itd^c in Äncd^tögeftalt öerfünbigte, fein bem Slu^erorbentlicl^en, 
bem @to§en unb ©länjenben sngettjenbcteö ©cmfit^ nid^t für ftd^ 
einnel^men: — unb bicfe ift ber einjige |Ieife Sortourf, ben 
SReanber feinem gelben über beffen öon anbem ©d^riftftettcm 
fo fd^arf getabelte 2[))oftafie mad^t. ©elbft feine 3legcntemSKa§*: 
regeln gegen bie d^riftlid^e Sieligion unb i^re SBefenner, toie ge^ 
linb toerben fie bargefteHt, toie fd^onenb beurtl^eilt! ©ie ergaben 
ftd^ öon felbft auö feinem religiöö^^poIitifcEien ©tanb|)unlte, ja öon 
biefem auö waren fie nod^^fel^r milbe, in golgc nid^t bIo§ feiner 
©taatöllugl^eit, fonbern aud^ feiner geläuterten religiöfen S)enfs 
art ; mand^e gärten in ber SluSfül^rung feiner SSerorbnungcn finb 
bem Übeln SBiUen ber Beamten, ober ber, nid^t feiten burd^ ba^ 
frül^ere Senel^men ber ©l^riften öeranlaj^ten aSoIfött)ut]^ auf 9ied^^ 
nung ju fd^reiben; ttjenn ber Äaifcr felbft bi^toeilen über bie 
©ränjen feiner ©runbfä^e l^inauö fid^ fortreiten lieg, fo gereid^t 
il^m fein lebl^afteg Temperament, ba§ burd^ bie ©Triften öielfad^ 
gereijt tourbe, jur ©ntfd^ulbigung *). — Äaum minber fd^onenb 
urtl^eilt Ußmann über 3ulian, obioolil er nid^t tbtn fo für i^n 
eingenommen I|ei§en fann, fd^on begwegen nid^t, ttjeil er fid^ 
beffen erbittertften ©egner, ©regor öon Slagianj, jum Reiben 
ertoäJitt l^at^). 3^^^^ ^^^ ^^^ 8lergerni§, toeld^eö Julian an ber 
^nec^t^geftalt beö ©öttlid^en in S^rifto nalim, fjat UQmann 
bereite ein ftrengercg Xabetoort, inbem er il^h pl^ilofopl^ifc^en 



aiv €ig TttVTov ild-ü)V Oulian), axovaag vn^Q ts ^Sfav xal öcufxoviav^ — 
xal xC T€ 71 y^v/ri, xal noO-ev rjxei, xai noT Tiogsverciif xät Tiai ßanUC^Tat, 
xal tCoiv aignai, — x«l tC fi^v ttury SeOfibg, t( 6k iXsvB-EQlitf x«l nöis 
civ yivoijo tv fikv (pvyetv^ lov 6k rv^elv * alfivQav axorjv tnexXvaaio T(p 
noTlfxffi Xoyq) u. f. to. (^IS et einmal mit $Iatoni!ern su|ammentraf, unb 
fie ]pxt^tn ^5rte Don ®5ttern unb ^ftmonen, unb tt)a§ bie @eele fei, ttol^er 
fie fomme unb n)o]()in fie gel^e, »obutd^ fie niebergebtüdt unb »oburd^ gel^oben 
toerbe, koorin il^re j^ned^ifii^aft unb tt)ortn i^te gfrei^eit befleiße, unb tele fie 
iener entgelten, biefe aber erringen möge: ba toufd^ er bie faljige gflutl^ (ber 
d^rifUid^en Se^re) burd^ baS reine Ouetttoaffer ber toal^ren Seigre au§ fei« 
ner 6eele.) 

1)' 9leanber, ber j^aifer 3ufiinian unb fein S^iti^^ter. Seipsig 1813. 
@. 71 ff. 145 ff.» 

2) UKmann. ®regoriu3 't)on 92a)ian3, ber Stl^eologe. S)armftabi 1825. 

e. 72 ff. 



V. ®er' Slomantifcr Quf bem ^^l^rone ber ©äfaren. 185 

Ucbermutl^^ fecfd^ulbtgt; übrigen^ aber faßt cö il^nt minbeften^ 
cbcttfo fd^tocr, feinen gelben tt^egen feiner ©d^mäl^reben gegen 
bcn tobten Äaifcr, aU biefcn loegen feiner SRagregoIn gegen bag 
©l^riftentl^um ju entfd^nlbigcn, unb bie ant nteiften getabelte unter 
biefcn, fein SSerbot, ba§ S^riften nid^t öffentlid^c Seigrer ber 3fl^e* 
torif unb alten Siteratur fein foßten, finbct er ebcnfo tüie 
Sleanber mn Sulian'^ ©tanbpunit auö mol^lbegränbet. — 3)ie= 
fer ©tanb<)unft felbft aber ift nad^ beiben feineöweg^ fc^on um 
bcferoillen ein unbcbingt falfd^cr unb öerlöerflid^er, tocil er ein 
l^eibnifdicr tt)ar. SJietinel^r gefielet ber berühmte ©efc^id^tfd^rciber 
ber d^riftlicfien Äird^c bem Sieftaurator beö ^eibentf)um^ JDa^re 
SReligiofität, ja, einen göttlichen ©tauben ju *). ®ine 9KiIbc unb 
SBeitl^erjigfeit, beren man fid^ erfreuen fann, öon ttjeld^er man 
aber bod^ fid^ getrieben finben muß, einen beftimmtcren ®runb 
aufjufudEien, ate bie allgemeine d^riftlid^e Siebe, auf tücld^e befannt* 
li^ bü S^eologen am inenigftcn ju rcd^nen if+. 

SRun gtaube man aber nur nid^t, bag bie Sßorliebe 9ieanber§ 
für Julian mit einer SSerblenbung über beffen geliter äufammeus^ 
pnge. S)en ©runbfe^Ier tt)enigftcn§, bie irrige ©eifteöriditung, 
auö tt)eld^er bie einjelnen 3JiiJ3griffe u?ie bie Derfel^Ite gefc^ic^tlid^e 
Stellung ^ulian'ig imßJanjen l^eröorgingen, l^at er fo rid^tig an^ 
gegeben, ba§ faum etuja^ Ijinjujufügen übrig bleibt. SBie jebe 
neue (Spod^ in ber @efd^id)te ber 3ÄenfdE|^eit burc^ einzelne 
3eid|en öor^ert)erfünbigt ju njerben pflegt; tt)ie jebe neue, in baö 
Seben ber äRenfd^en tief eingreifenbe Söäal^rl^eit fid^ t)crfprengte 
SSoten Dorau^fd^idt, toeld^e fie üorjeitig einem nod^ unempfäng* 
lid^en ß^italter prebigen: fo gefd^iel^t e§ nac^ SJieanber aud^ auf 
ber anbcrn ©eite, ba§ Sinjelne e§ üerfud^en, einen S^^ftanb be^ 
äRenfd^cngefd^Ied)tö, ber für baffelbe nic^t mefir geeignet ift, ju* 
rütfjufilfjrcn, inbem fie nod^ einmal red^t fräftig auöfpredjen, 
ttjaö bod^ feine §crrfd^aft über bie 2Wcnfd)en nid^t mel^r erljaltcn 
lann. 3)er Unmöglid^feit, baö SSerfauIte burd^ fid^ felbft lieber 
frifd^ JU mad^en, fid^ bewußt, feigen fid) biefe äRänner nad) einer 
SEBfirje um, nad^ einem ©alje, — tt)eldt)eö für eine fc^aal ge:^ 
loorbene 8fleli3ion l^erfömmlid^ in einer 5ß^ilofop^ie gefunben wirb. 
S)ie 5ß^ilofop§ie, toeldje bem abfterbenben ^eibentl^um ju biefem 



1) a. a. 0. (S. 96. 170. 



166 y. ^er Blomantifer auf bem ^i^rone ber dafaren. 

©tenfte ftd^ erbot, toar bie neu^)Iatonifci^c. 3)ic innere Offen*' 
fiarung ©otteg im ajienfd^cn, mie SReanber ftd^ au^brücft, ober, 
wie tt)ir fagcn ttnlrbcn, bie platonif^e Sbeenlel^rc, tourbe l^ter, 
üermittelft il^rer poetifc^^m^tlöif^en tJ^ffung im Siimäu^, mit ben 
alten religiöfen Xrabitionen unb bem öatcrlänbifd^en ©ultui^ in 
ber SCrt in SSerbinbnng gebrad^t, ba§ biefen burd^ jene ber be* 
lebenbc ©eift, jener burd^ biefe eine fefte, objectiöe unb )}opuläre 
©runblage gegeben ttjerben foQte^. — SBir fcnncn biefe SSer* 
quid ung be§ Sllten unb 9leuen, jum Sel^uf ber SBieberl^crftellung 
ober beffercn Eonfcrüirung be§ erftercn, öorjugötoeife auf bem 
religiöfen, bod^ aud^ auf anbern ©ebieten, auö unfcrer näd^ften 
9läl)e gar ttjol^l, unb finb getool^nt, fte SRomantif ju nennen, 
©0 ^at man romantifd)e S)id^ter jüngft biejenigen genannt, toeld^c 
bie öerblid^ene 9Märd^entt)elt be^ mittelalterlichen ©tauben^ afe 
tiefftc SBeiö^cit poetifd^ ju erneuern ftrebten; pljilofopl^ifd^e 840:= 
mantifer finb un§ jene,- n)eldöe ber fritifc^ entleerten ^l^ilofo^Jl^ie 
ben Snl^alt, ben fie beulen b nid^t ju probuciren tt)iffen, burd^ 
))l^antaftifd)c§ ©inmengen religiöfen ©toffe§ ju öerfd^affen fudjen ; 
ber romantifd^e Xl^eolog — unb bie§ finb fie Iieut ju Sage, ttjenn 
nid|t in ^eröorbringenber, bod^ in aneignenber SBeife, äße, — 
— mü^t fic^, burä) pl)ilofop]^ifd^e^ unb äftl^etifd^e ß^^^^öten ben 
abgeftanbenen ttieologifd^en Äol^l tt)ieber genießbar unb öerbau* 
lid^ JU mad^en ; romantifd^e 5ßoliti!er fe^en in ber SBieberertoedEung 
beg mittelalterlid^en geubal* unb ©tänbetoefenö bag einzige ^eiU 
mittel für ben! mobernen Staat; ein romantifd^er gürft enblid^ 
toäre berjenige, ber, mie unfer Julian, in ben SSorfteQungen unb 
95eftrebungen ber Siomantif aufgenäl^rt, biefelben burd^ fftegierungö* 
majsrcgeln in bie SQSirflid^feit überjufefeen ben SSerfuc^ mad^te. 
Dbtüol^l fid^ nämlid^ ber ^Begriff ber JRomantif äunäd^ft in S5er:= 
binbung mit ber d^riftlid^en ^Religion gebilbet l^at, fo ift bod^ 
fein ®runb einäufel^en, toaxmn wir feine Slntoenbung auf biefe^ 
©ebiet befd^ränfen foQten. S)ie S8efd)reibung toenigften^, weld^e 
Sleanber öon bem religiöfen ©tanb^)unfte Sulian'g unb feiner 
Seigrer gibt, entl^ält, wie wir gefeiten l^aben, alle SKerfmale ber 
Somantif. SSenn er JRed^t l^at, fo fel^lten auct) ber alten, grie^^ 



1) dbcnbaf. @. 3. 22. 103 ff. 



y. S)er 9lomanttfer auf bem Sl^rone ber (Safaren. 187 

d^ifd^^römifd^ctt SBcIt il^rc Somantifct ni^t: unb er l^at SRcd^t, 
toic mir 6alb finbcn »erben. 

S)a]&cr alf ber SBibertoiHe unfercö unromantifd^en ©d^loffer 
gegen Sultan; ballet bai äBo^ImoQen unferer romontifd^en %f)to^ 
logen für if)n, in »eld^em fie ^leifd^ öon i^rem ^teifd^e mittern. 
ßtoar fein S^rift, aber ein Stomanttf er : er ift unfer äWann ; l^at 
er gleid^ objectit) bcn maleren ©lauben nid^t, fo l^at er tl^n bod^ 
ful^ectit); ja, nod) mel^r, ber ©taube fann aud^ feinem ®t^ 
^alte nad^ göttlich fein, — ücrftc^ert Sleanber i) — menngteid^ bie 
S)ogmen, in bcnen er fic^ öerlörpert, menfd^lid^ finb. S)iefc^ 
SBal^re unb ©öttUd^e an 3uüan'§ SReligiofität mar nad^ SReanber 
fein @laube an bie göttlid^e Slbfunft unb Seftimmung be^ ä)ien^ 
fd^en, obmol^l in feinem ©^ftem unter anbern, unb öieHeid^t min^ 
ber angemeffenen ©innbilbern, atö in ber d^riftUd^en Se^re, bar^ 
gefteHt; ber ©laube ferner an uralt überlieferte SBeiöl^eit, — ein 
©runbbogma aller JRomantit, üom SReuplatoniömug big jur ©d^et 
Kngsßreuäcr'fd^en ©^mbolif l^erunter, mcld^eö aber naturgemäß 
jtt Sieftauration^berfud^en führen muß, öon benen Sleanber bod^ 
— menigftenö fomcit t§ ben Sulianifi^en betrifft, — felbft ein* ' 
fielet, baj3 fie mißlingen muffen. 

©in l^eibnifd^er SRomantiler auf bem Xl^rone alfo ift ung 
3ulian, unb öon biefcm ©eftd^t^^unfte au§ moUen mir il^n j|e|t 
nod^ genauer betrad^ten. 

3)ie gefd^id^tlid^en ©teilen, mo Komantif unb SRomantiler 
auffommen fönnen, finb fold^e ©pod^cn, mo einer altgemorbenen 
SBilbung eine neue gegeniiberfte^t, meldte, nod^ unfertig unb un* 
au^gebilbct, in Sergleid^ung mit ben cntmidtelten ^ofttionen oon 
jener, afö negatio erfd^eint. Auf fold^en äRarffd^eiben ber SBelt:» 
gefd^idjte merben aWenfd^en, in benen ©efö^l unb ©inbilbung^^ 
fraft bag flare 3)enlen übcrmiegt, ©celen öon mel^r SBärme ate 
^elle, fid^ immer rttdCroärtg, jum Slltcn, fe^ren; auS bem Un* 
glauben unb ber $rofa, bie fie um fid^ l^er äberl^anbne^men 
feigen, merben fie nad^ ber gcftattenrcid^en unb gcmütl^lid^en SBelt 
beg alten ©laubeng, ber uröäterlic^cn ©itte fid^ fel^nen, unb 
biefe für fid^ unb mo möglid^ aud^ außer fic^ mieberl^erjuftetlen 
fud^en. 2)a fie aber üon bem i^nen mibrigen neuen 5ßrincipe, 



1) (gbenbaf. @. 170. 



188 V. S)er Sftomantücr auf bcm Xl^ronc ber ßäfaten. 

afö Äinber il^rcr geit, tnel^r nte fte toiffen, fclbft aud) burc^* 
brungen ftnb, fo tütrb baö ^Ite, wie e§ fid^ in tl^nen, unb burd^ fte 
reprobucirt; tttd^t mcl^r ta^ reine, urfprünglid^e Stttc fein, fonbem 
mit bemSleuen t)telfad^ Qcntifd^t, unb baburc^ an biefc§ jum SSor* 
auö öerrat^en; ber ®lau6e nidjt mcl^r ber äd^te, unttjiÖfürlid^ 
ba§ ©ubjcct bcl^errfd^enbe, fonbern ein fold^er, an tocld^em biefeg 
toiafürlic^ unb abft^tli^ feftpit. SDen SBiberfprud^ unb bie 
Untoafirl^eit, njclc^e l^ierin liegen, öerbitgt fid) jenc^ gemütl^üd^e 
SJenju^tfein burd^ ein ))i|antoftifd^e§ S)unfel, njorein e§ fie öct:^ 
fjixüt: bieSRomanti! ift njefentlid) äK^fticigmuö, unb nur m^ftif^c 
©emütl^er fönnen Siomantifer fein. SlHein bie SBiberfprüd^e iXou 
fd)en beut Sitten unb bleuen finb jum Xl^eil aud^ int tiefftcn 
©unfel mit ^änben ju greifen; bie Untoal^rl^eit eineö tDiQffir« 
lidE)en ®lauben§ oJ^n^fl^^ ^u§ im innerften SBetuu^tfein em^)futt* 
ben Serben: ttJeßtoegen benn ©elbftberblenbung unb innere Un^ 
toa^rl)aftig!eit jum SBefen jeber SRomantif gepren. 

Site Sllte^ unb Sleuej^ nun, aU 5ßofitiüeö unb bejiel^ung^ 
tDeife Jlegatiöeö, njie je^t ßl^riftcntl^um unb freier §umani§mu8 
ftanben fid^ ju 3utian'g 3^it ^eibentl^um unb Sl^riftent^um 
gegenüber. S)em 3ulian erfc^icnen bie Sl^riften, toeil fie bie 
©Otter ©ried^entanbi unb "Storni, Sleg^pten^ unb ©^rien§ nid^t 
anerlannten, gerabc ebenfo al§ ©ottlofe unb Sttl^ciften (dasßetg 
unb a&eoi finb i^re ftefjcnben ^räbicate in feinen ©d^riften), 
toie ben je^igen 9ftomantifern ©iejenigen, njetd^c bem ®lauben an 
ben (^riftlid^cn @ott unb ©ottmenfd^en entfagt l^aben. ®benfo 
üeräd^tlidE) fprac^ er öon bem tobten 3uben, ben bie ©aliläer öer^^ 
e^renO, ate je^t öon jener ©eitc über ben SSerfud^ gefproc^cn 
toirb, fortan aßen geiftigen unb fittlid^en Söebarf be§ 9Kenfc^cn 



1) Julian, ap. Cyrill. contra Jul. L. VI, p. 194 D: (Julian! imp. 
opera et Cyrilli Alex, contra Julian, et Ezech. Spanheim) — a^tiog av 
Tig (Tuv€T(oT€QOvg V/Litjv /uiarjastiv, rj jovg onpQoviaiiQovg iXerftrsuv, oV x«- 
TccxoXovd-ovvTig vjLttv sig rovTo ^X&ov oXi&^ov, wäre Tovg aicjvtoug dtpivng 
d^eovg, inl taiv ^lovöaCmv /xeraß^vai vexQov, (©iflig mufe moit bie SSerfkän« 
btgern unter eud^ Raffen, bie (SinföUigern aber bemitleiben, toeld^e als eure ^n> 
l^önger fo tief tn§ ^erberben l^inetngerat^en ftnb, bag fte bie emigen @ötter k>et' 
lajfenb au einem tobten Suben übergingen.) 55gl. ebenbaf. p. 206 A, L. X, 
p. 335 B. Julian, epist. LII, p. 438 C. Liban. Orat. parental. §. 87: 
Julian l^at bie d^riftlid^en $U(!^er loiberlegt, nV t6v Ix JJaXteiaTCvrjg av^^tonov 



V. S)er SRomonfüer auf bem X^ronc bcr ©äfaren. 18^ 

lebiglid^ au^ ber @rienntni§ feinet eigenen SBefeng ju fd^öpfcn. 
3!)a§ bie ©Triften fic^ toeigcrtcn, ben ©Ottern, ober au^ nur 
il^rem @ott, Opfer ju bringen, toat i^m nid^t minber bcfremb* 
It^ unb anftößig*), ate e^ jje^t gefunben tt)irb, ba§ wir öon 
Slbenbmal^I unb ^ird^enbefud^ nid^tg mel^r loiffen rooQen. 3)a§ 
aus biefcr neuen @ottto[tgfeit ettoaS für Seben unb ©itte 6r=^ 
fpriefeü^cg l^erüorgei^en lönne, tt)ar tt)m ebenfo unbenfbar^), ate 
CS ben Slnpngern beS Sllten unter unS geläufig ift, tron ben 
ftaatS:^ unb ftttenüerberblidien Seigren ber neuen 5ß^itofopI)enfci^ule 
JU fpred^en. SRit nic^t geringerem ©elbftgcfül^t enbüdö tpurbe 
ber Sfleui^eit be§ Don geftern fidj batircnbcn Sl^riftentf)um§ baS 
e]^rtt)ärbige Sllter ber üäterlid^en Sfteügion entgegengel^alten *), ate 
l^eut JU läge öon bem ad^täel^nfiunbertjläl^rigen Seftanbe beS, 
erftern im ©egenfafee ju ber äBeiö^eit beS SCageö gefprod^en toirb. 
Unb bod^ »ar bie üerneincnbe Äraft be§ ©enfenS, »eld^e 
im ©^riftentl^um bie ©ötter ©ricd^enlanbö unb SRomö läugnete, 
öorlängft aud^ in bie l^cibnifd^e ^Religion felbft eingcbrungen, unb 



d^eov T€ xa). d^eov naida noiovat, (SBcIdJc ben ^Äcnfd^ctt auS ^däftina jum 
®ott unb ®oite§fo(n mad^en.) 

1) Julian, ap. Cyrill. L. IX, p. 306 A: S)lc 3ubcn ftnb burd^ ben 
^x\\x^ il^reS 2:em^I§ entf^ulbtgt, bag \\t nid^t mel^r cigentltd^ unb 5ffenil*4 
opfern: vfji^ig <^^, ol ttjv xaivijv (hvaCav svQovregt ohdkv ösouivoi TTjg V«- 
QovaakTifiy «vtI rtvog ov ^v€t€; (Sl^r l^ingegen, bie i^r baS „neue Opfer" err 
funben ^ali, unb ^erufalem nid^i braud^et, toe^^alb opfert t^r ni(!^t?) $0l. 
ebenbaf. L. X, p. 348 C. 

2) Julian, ap. Cyrill. VII, p. 229 D: (ix tüv naQ* vf^Tv yquif^üiv) 
ov^ ttv YivoiTO yevvttios avr)Q fxäXkov ohdh i/itstxrjg. ix J^ Tuiv naQ* 
fjfiiv avTos avTov nag uv yivoiTo xalUiov u. f. f. (^urc^ eure l^eiUgen 
@d^rtften fonn ftetner e&Ier ober e^renl^after toerben; burd^ bie unfrigen bagegen 
!ann 3eber beff^r toerben als er mar.) Sbenbaf. p. 238 E lotrb bad 6:^ri{ien« 
t^um, feiner lasen SebenSgrunbfä^e megen, eine 9(eligion für 6d^en!toirt]^e (xd- 
nriXoi), 861lner, ^änjer unb ö^nlid^eS ^elid^ter genannt. 

3) Julian, epist. LII, p. 438 A feigen bie Reiben ol oQ&tJi xal cTi- 
xaltng Tovg &£ovg d-eganevojfrig xartt tu i$ attjvog ntnQtt^eöofji^va. (S)ie 
redeten unb orbentltd^en (S^ötterbere^rer nad^ ber uralten Ueberlieferung.) ^erf. 
bei Cyrill. VI, p. 191 DE: o 6k *lriaovg^ aranslaag' t6 /e/ptaroy T<av nag' 
ifjuTVy oifyovg jiQog roTg TQtaxoaCotg ivtamoig ovofxnCijat. ($on 3efuS ba» 
gegen, ber bie Sd^led^teßen unter eud^ angemorben ^ai, ift erjt fett brei^unbert 
unb tiix^tn Salären bie IRebe.) 



190 y. ®er Slomantifer auf betn Zf^xtmt bet Sfifarett 

biefc bamit eine ganj aitberc gctoorben *), ate biejenigc, auf beten 
Slltertl^utn man ^jod^te. 3n be'r @öttertt)elt 5ßlutarci^^§ unb 5ßIo« 
ttn'g, be^ Stbaniug unb Sultan, tofirben ^otner unb §cftob tl^ren 
Dl^ntp fo tt)enig toteber crfantit fiaben, alg in Sleanbcr'^ 
S^rtftentl^ttm ein ^auluö unb Sol^anneS ba§ ifirige, in ©d^Ieier:^ 
ntad^efg d^riftlid^em ©tauben ein Sutl^er unb ßalbin ben 
irrigen erfennen toürben. ^omer'g ©öttcr toaren reine $ßl^antafics^ 
tiefen, bie natürlid^e, locale unb politifdic ©runblage il^re^ Se:» 
griffe ju ibealer unb bod) inbiöibueüer aKenfd^lid&feit terflärt 
S9ei Sulian bagegen ^at fid^ ebenfo ba^ menfd^lid^ Sbeale rtic baS 
3nbit)ibueQe an ben alten ©ötter aufgelöst, fie finb ju bloßen ®e*» 
gripwefcn unb SRaturlräftcn getüorben. SBir Ijaben ein pl^ilo^: 
fop^if(^*foSmogonifc6e§, pl^^ftfalifd^=aftronoinifd)e§ ©Aftern üor un^, 
beffen SKittelpunlt §elio§ al§ ber erfte ®ott bilbet, toäl^renb nid^t 
nur 5)iana mit bem 2Konbe, fonbem aud^ SSenuö mit bem ^0*^ 
neten if)re§ 5Wamenö jufammenfäHt^). 5ß]^antafiett)efen ttiaren bie 
l^omerifd^en ©ötter aud£) infofeni, afö fie burd^auö finnlid^, an* 
fd^aubar, unb nur räumlid) ber 3Jienfd^entt)elt entrüdEt, öorge* 
fteßt würben. 3n baö Setüu^tfein ber 3ulianifdt)en ßrit l^ingegen 
tpar üorlangft ber SRiß j n)ifdE)en fid^borer unb unfid^tbarer, in* 
teHigibler unb ©innenioelt eingetreten. 833ie5ßlato öon ben finn* 
lid^ Jüirllid^en S)ingen bie 3been berfelbcn, fo unterfd^eibet Sntian 
nad^ neuplatonifd^er Seigre fid)tbate unb unfidEjtbare ©ötter: bie 
hm Singen erfd^cinenbe ©onne ift nur ba^ ^bbilb be^ unfid^fe» 
baren unb nid^t erfd^einenben (beg an unb für fid^ feienben @uten) 
unb ebenfo ber fid^tbare 2Konb unb bie ©eftirne Don il^ren un^^ 
fid£|tbaren Urbilbern^) ; ][a biefer ©egenfafe gilt für fo tiefgel^enb, 



1) e^Ioffer, U, Sit. gtg. 1813, S. 128: SuIian'S ^etbent^um »ar 
eine gan) anbete Sleligton, alS bie be§ l^etbntfd^en SBoI!e§. fßom alten Reiben« 
tl^um entlehnte e§ (6. 127) nur 9lamen unb ?3Uber. 

2) ?luSf ül^rlid^ l&ot 3uHan biefeS Softem in fetner Oratio IV, in regem 
Solem, Opp. p. 130 sqq. enttoitfeJt. 

3) Julian, ap. Cyrill. L. IT, p. 65 B: &€ohg ovofia^si Ulttxiov tovs 
l/uipavits^ riXiov nal aeXi^VTjVf aüTQec xal ovgavov * akX'* ovtoi tcüv atpavwv 
€i<rlv sixovsg' 6 (fcuvofievog roTg 6(pd-ttk/40is rjXiog tov vot]tov xal fxri tpai^ 
vofjtivov, xal naXiv ij (paivofievrj rolg o<pduXfi6tg rjfjicjv aeXrjvrj xal TtHv 
aaxQfüv exaarov sixoveg €ial t(Sv votjrtSv. (Götter nennt ^lato bte ff^tbaten, 
6onne unb STlonb, ^immel unb ®efttrne; ober biefe finb nur ^bbilber ber 



y. SDer IRomaniiter auf bem 3:^tone bec Sfifaten. 191 

iHx§ ätoifd^cn fetnett betben Seiten nod^ ein äWittelglieb, mttl^in 
eine brittc ©öttcrflaffe, eingefd^obcn toxxh^). 3)er l^onterifd^e 
dt)mp toar femer eine SSerfammlnng felbftftänbiger, fic^ öielfod^ 
burd^freujcnber unb entgegentt)irfenber SRäd^te, tpeld^e burd^ Qtn^ 
toaltenbe Dbmäd^t nur fel^r unöottEommen jufammengel^alten tt)ur^ 
ben; gerabe xok bie f)eCenifcl^cn ©tämme unb Staaten Dom tro*: 
janifd^en btö ju ben ^erferfriegen, ja, bi§ auf Sllejanber l^erunter, 
ftd^ iu einanber öer^ielten. ©tatt beffcn ift in ber 3ulianifd^en 
©öttcrtDelt bie ftrenge SRonard^ie, unb jtDar nad^ bem SSorbilbe 
beö römifdöen Äaiferrcic^g, mit feiner ^ßroüinciolüertnaltung burd^ 
^roconfuln unb ^ßrocuratoren, burd^gcfü^rt. SSir erlennen, fagt 
er felbft, ben SBcltfd^öpfer alö ben gemeinfamen ^erni öon Slllem 
an, unter il)m aber anbere SSöHergötter, benen, toie ben ©tatt* 
l^altern beg Äaiferö, jebem fein befonberer Slmtöbejir! fibertragen 
ift 2). Snblid^ aber toar bie äd^te gried^ifdt)«römifd^e ©öttertoelt 



unftd^iboren : bte ben ttugen erfc^eincnbe @onne Don ber übetftnnlid^en unb ntd^t 
erjt^einenben u. f. f.) Epist. LI. ad Alex. p. 434 D nennt SuIiQn tov fjti- 
yav "HXiov t6 ^üjv ayal/ua xal efiifjvxov xal ^wovv x«l ttya&oSQyov tov 
vorfTov TittTQog. (J)en ßrofecn §eIio8 baS lebenbige, befee(te unb lODl^lt^ättge 
^bbtlb beS überftnnltd^en SaierS.) 

1) Jnlian. Orat. IV, in regem Solem, p. 132 sq. JBgl. ^Reanber, 
Stax\n Sulian, @. 107 ff. 

2) Julian, ap. CyriU. L. IV, p. 148 B: «on bem ©eltf^öljfer be8^ 
9Rofe8 ^aben ttir eine beffcre SReinung, ol xoivov fjikv ixsivov vnoXafxßavov- 
Tfff anavitav dfajiorrjv • i&vaQxas «ff allovg, oV rvy/avovai (jihv vti* ixet- 
voVy €fal dh SffTteQ vjiaQxoi ßaaiUutg, ^xaarog rijv iavrov ötatpfQovTios 
i7ravoQ»ovfievos (pQovrCSa. (S)ie xoxx i^n für ben gemeinfamen ^enfdjer über 
IßeS Italien, unter i^m aber SOJlfergötter annel^men, »eld^e, gletd^ ben ©tott* 
IJaltern beS ÄoiferS, jeber fein befonbcreS ©efd^äft beforgen.) 2>crf. ebenbaf. p. 115, 
D. E: ol yaQ rjfx^TeQoC (paai tov SnfjuovQybv anavrtov fjthv sivaC xoivov 
nta^(}a xal ßaailia, vevefirjaS^ai dk t« loina twv i&vciv vn^ auTov i^^vag- 
Xatg xal nohovxoig O^eotg^ tov ^xatnog iniTQonsvet Tijv iavrov lij^iv oi- 

iXBltaq avTf^, ^Enetörj yag iv fikv t^ najQi navTa Tikna xal fv navra, iv 
Sk Tois fJL€QiaT0ig allri naQ all(p xqaTiT Svvafxtg' jiQrjg fikv iniTooTrivei 
To noXe/ntxa tc5v l^vtav Id^va 6k tcc junä (pQOvfia€(og nolffiixd' 'EQ^u^g 
6k T« avv€T(oT€Qtt fiäXlov rj ToXjbtrjQOTeQa, xal xa&^ ixdaTTjv ovaCav töüv 
(^xtCtov ^€(jSv ?7r£T«i xal tu iniTQOTievoiucva naga aiptav ^&Vfj, (S)te Un« 
friflcn lehren, b« Söeltfdjöpfer fei ber gemeinfame 5Boter unb Äönig üon Gittern, 
bte einjelncn Söller aber l^obe er an untergeorbnete 35oI!S- unb @tabt-®ott^eit:n 
toert^eilt, bereu iebe baS i^r jugct^eiCtc (Sebiet ouf i^re SBcife öermaltet. S)a 



192 V. S)er SRomantifcr auf bem S^ronc ber (^öfaren. 

t)or allen fingen eine emft^aft gemeinte SBiell^eit unb SSerfd^ieben^ 
l^eit öon ©eftaltcn: 3^^^ njirllid) ein anbetet atö SlpoQon, Wlu 
nettja feine SSenuö n. f. f. g^eilid^ fd^on ju §etobot'ö ßcit feigen toix 
eine SSetmengung üetfd^iebenet ©ott^eiten infofetn einttcten, atö 
mit bet Äunbe beä äg^ptifd^en Sanbeö nnb SBefenö bie ©tied^en 
anfingen, in bet 3ft§ il^tc S)emetet, im Dfitiö iljten S)iont)fog ^n 
fe^en n. f. tt). : abet tto| bief et SBetmifc^nng be^ @tiedt)ifd^en mit 
Slugetgticd^ifd^em befianpteten bod^ bie einzelnen gtied^ifd^cn ©ötter 
gegen^ einanbet öotetft nod^ i^te SSetfdEiiebenl^eit unb ®el6ftftänbig* 
feit. 3n biefcm neut)Iatonifd^en ^immel bagegen ift nid^t§ mel^t 
feft SlHeg taumelt butd^einanbet, in einet ©öttetbämmctung 
gleic^fam äetfliejgen ade fd^atfcn Umtiffc bet ©cftalten: ßcuö ift 
§elio^, ift aud& §abc§ unb ©etapi§; 5ßtometl^eu§ ift bie. übet 
aHeö ©tetblic^e tt)altcnbe SSotf el^ung ; abet baff elbe ift aud^ Sltl^ene ; 
toeldEje in biefem S^fteme S^od^tet be^ ^elioö ^ei§t; xoa^ fteilid^ 
mit bem alten 3K^t]^u§ infofetn auf @ing l^inauöläuft, aU smi* 
fdjen Qtvi^ unb ^elioö icbet Untetfd^ieb fid^ aufgel^oben ^at 0. 



nömltd^ in bem ^Ubater jtoat ^QeS t)onfommen unb @in§, in ben St^eilgoitl^etten 
aber biefc ober jene Äraft bie öorl^errjdöenbe ifl: fo öertoaUet 3lrcS bie friegeri* 
]ä^en unter ben SSöIfern, 9lt§ene bie ticrftänbiß friegerijd^en, §crme§ bie Don me^r 
®etft al§ JÜil^nl^ett, unb ie nad^ bem befonbern SBefen ber eigenen ®5iier rtd^ten 
jt^ aud^ bie oon il^nen regierten Stationen.) 

1) Julian. Orat. IV. in reg. Solem, p. 149 C: vnb Jtog — oanaq 
iarlv 6 avTog "HXtog. — jinollcovi, t^ vof^t^ofiävqi firj^h' 'HXlov ötatpi- 
QHv. (SSon ^t\x%, xotl^a. jugleid^ ^elioS ift, — bem ?lJ)olIon, ber üom 8on« 
nengotte nid^t öerjd^ieben ift.) @benbaf. p. 136 A beruft er fid^ für bie 3ben* 
tität ber im %tii genannten Sier auf ben ^oCltntfd^en %er§: 
Elg Zsvg, elg ^i^rjg, dg "HXiog ian Vagant g, 
(einer ^ ift 3cuS, §obe§, ber Sonnengott unb ©era^iS.) 
Orat. VI. adv. Cynicos, p. 182 C: o ydg toi IlQ0(j.f}ih6vg, ij Tidvra kni- 
TQOTiavovan rix, ihvr\Tcc nQovota — . (^rometl^euS nämUd^, bie oKeS ©terbUd^c 
öerwoltenbe SSorfel^ung.) Orat. IV. in reg. Sol. p. 149 B. C: ^AO^rjväv 
TiQovoittv, — ^v 6 fikv fivxf-og tprjaiv ix rov /liog yevia&ai xoQv<prjg ' 
rifjLslg dl oXriv i^ okov tov ßttOikiiog '^HkCov TiQoßlijd-fjvai — * iml tuXXa 
y€, ovökv öiafp^QEiv *HXCov /lia vo/niCovrsg, o/noXoyovfiev ry naXcci^ ffVf^V' 
xttl TOVTO dk ttVTo, ÜQovoiav ^ A^väv Xfyovregy ov xaivoTo^ov/LiBV, .etneQ 
ogdtog ttxovofJLBV 

"lx€TO J* €ig üv^ol) xal dg yXavxtüna JlgovoCriv. (S)ie ^Itljenc $ro» 

noia (^orfel^ung), »eld^e ber ^^tl^uS au§ bem ^au^te be§ S^uS entftel^en lö^tf 



Y. ^er 9tomantt!er auf betn ^l^roue ber (S^äfaten. 193 

S)tc ©Otter bilbctt (ba§ l^atte man ber d^riftltd^en a;timtätg^Ier:s 
ntmologic abgel^ört) eine SBiel^eit ol^ne X^eilung nnb eine (Sin* 
l^eit o^nc SBermif d^ung ; jju ber abfoluten SBirlfamteit beg ober* 
ften @otte§ tjerlialten ftd) äße übrigen nur nod^ afö unfelbft* 
ftänbige ®urd^gang§punf te ^). — SBie biefe ))l^ilofopl^if d^e" Umge* 
ftattung beg j^eibnifd^en Dl^inpö in ben Umbcutungen i^r@egen* 
Ibilb f^at, xod(S)t d)riftlid&e 9Jomantifer ih Il^eologic unb 5ߧilo* 
]opf)k mit bem ©otteöbegriff, ber S)reieinigfeit§* unb ©ngeHel^re 
beg (^riftlid^en §immete vorgenommen l^aben — tt)cr brandet ba* 
rauf erft nod^ mit ^fingern l^ingeioiefen ju »erben? 

Slud^ bie einzelnen SR^tl^en l^atte fid^ biefe l^eibnifd^e JRo* 
mantif, tt)ie bte d^riftüd^e fo mand^e biblifd^e ffirjäl^Iungen, in 
t^rer SBeife jured^t gemad^t. Siad^ $omet (11. XYIII, SS. 239 
f.) nötfiigt §ere einmal ju ber Ä^aier ©unften ben unermfibe* 
ten ^eliog, öor ber Qdt 5U beg Dfeanog gtutl^en niebei^ugel^en. 
Slber eine fold^e ©törung ber öon i^m vergötterten aftronomifd^en 

ttogegen loir fte gana auS beut ganzen ^etioS l^ettiorgel^en laffen; tofi^renb toit 
üBttgenS; ba totr smifd^ett S^uS unb $eUoS feinen Unterfii^teb annel^men, mit 
ber alten Sage übereinftimmen. ^u^ ba§, bag toir bte 9Kt§ene ^ronota nen« 
nen, ift feine Sleuerung t)on unS, »enn e§ mti tRed^t l^eigt: (Sc fam nad^ ^^t^o 
unb SU ber Mau&ugtgen $conoia.) 

1) Orat. IV. in reg. Sol, p. 149 D: i^y *A&fjväv vofxiariov — 
awdnjHV — Tohg ns^l tov yiXiov d-eovg — r^ ßaailet rcSv oX(ov *HU(^ 
6Cya avy/vcetog eig 'ivtaaiv. (^il^ene, mug man fid^ üor^etten, ffi^re bie bie 
@onnc umgebenben ®ötter mit bem KEfönig ^elioe ol^ne Sermifd^ung aur (Sin« 
l^eit aufammen.) (Sbenbaf. p. 156, G. D u. 157 A: 6 ß(e(riX€vg twv oXojv 
"Hliog, 6 — TOV ovoavov avfXTtavra nkfiQtaaag roaovtojv S-sojv, onoüovg 
avTog iv iavrtp voegiUg l;^€i, mgl avrov äfifgiarug nlrjd-wofi^Vütv xal 
ivo€id(og ttbjtp avvrivüifjiiv(üv, (S)er tlUfönig $eIio§, ber, fo biele er ibeett 
in ftd^ fd^Iiegt, mit {0 üieten (S^5ttern'ben i^immel erfUttt, bie in ungetl^eilter 
ayie^r^eit um i^n unb (SinS mit i(m ftnb.) (Sbenbaf. p. 150 B : ^^xMU, 
aum ^[bftractum ber avyxgamg ober €V(oaig roiv ov^avltov ^eaiv aufammen« 
gefd^munben, Dertei^t ber @rbe Qfrud^tbarfeit, ijg 6 fikv ßaadchg "Hhog €x^t 
Tjpf TtQonovgyov ahCav, ^ÄtpQoSlrri «f^ avxtp awaCriog — . p. 158 D: xal 
yag ovSiv itmv aya&ov xarä tov ßlov, o firi naqa tov &^ov rov^e (tou* 
'JHUov) Xaßovreg Ij^o^uf v, rj rot nagä fiovov riUiov, ij «ft« tüv alXfov ^etHv 
nttg* ttVTov T€X€tovfA€vov, (Seren erfte lotrtenbe Urfad^e ber ftSnig i^elioS, 
ailitucfad^e aber W^^xoUU \% Senn nid^tS (S^uteS gibt eS im Seben, baS unS 
nid^t Don biefem (S^ott enttteber gana unb unmittelbar ober bur^ Vermittlung 
ber -anbem ®ötter fftme.) 

I. 13 



194 y. S)er 9lomanttfer auf bem Z^xont ber Säfaren. 

@cfe|c toax bem Sög^i^S ^^^ SRcupIatonifer cbeitfo unbeitfbar gc- 
tootben, atö bte umgefel^rtc bei 3ofua unfern J^eutigen X^cotpgen, 
tt)cnn ftc bie Äftronomie anä) nur auS bcm Äalenbcmtann ftubtrt 
l^aben: flugö fcfet er batjer an bte ©teile eine^ toirflid^ befd^Icu^ 
nigten ©onnenuntergangö einen nur fö^einbar frül^eren Slnbrud^ 
ber JWad^t in fjolge eineS bid en Slebelö 0- 3Ran fielet : bamalS 
ttJte l^eute ftecft im SRomantifcr immer jugleid^ ber Sflationalift, fo 
toenig er eö aud^ SSort l^aben will, Dod^ nid^t aUein folc^e ^b^ 
toeid^ungen bom 5Raturgefefe, aud^ umgele^rt bie aHju grofee 9la* 
türlid^Ieit, ba^ Slnimalifd^e in bet alten ©ötterlel^re, fud^t Sulian 
burd^ feine Auflegung ber SÄ^tl^en ju befeitigen. 2)en §eIiog 
nennt §eftob einen ©ol^n be§ ^^perion unb ber'X^eia. S)abei 
l^af man aber nidf|t an Begattung unb ®^e ju beuten — ungtaub- 
l^afte unb tt)iberftnmge ©pielereien einer bid^terifd^en SKufe, meint 
äfulian — ; fonbern eö Reifet nur fobiel, bag §eIioö ber äd^tc 
unb unmittelbare Slu^ffuß ber oberften unb göttlid^ften Urfac^e 
fei 2). ©0 öerliert aud^ ber 3Ji^t^uö bon Säbele unb ättiö in 
ber Sfuölegung unfere^ SJleupIatonilerö nid^t nur aUeS Slnftö^ige, 
fonbern gewinnt fogar eine für ba§ ganje ©^ftem feiner SBelt* 
anfd^auung gewiffermagen grunblegenbe Sebeutung. 2)aj5 bie 



1) (gbenbaf. p. 137 B: t6 y«o- 

"Hliov t' axafjiavra ßocünts noxvia "ffotj 

TTQO Tov xatQov (fTiOi 7'Ofiiad-rjvai T^v vvxrai Sia riva /aleTtrjV Ojjf/krjV. 

(S)cnn h)cnn c§ bei §omct l^cifet: 

^elioS aber, ben unerntübeten, nötl^tgte l^ere, 

3u be§ CfeanoS Stutzen fld^ kDtberiointg gu fenfeit *- 

fo ^etgi bieg nur, ba^ bieS^a^t bor ber Seit einjutreien gef dienen l^abe, megen 

eines ftarfen IRebelS.) 

2) @6enbof. p. 136 C: 6 fikv yevsaloyöiv avrov ^YnBQlovog ^(prj xtä 
SeCag' fjLovovovxi ^'« Tovttov atvitro fievog Jtav ndvrtov vnsQ^x^vtog avrov 
txyovov yvrjaiov tpvvat, — /Lirj^k auvSoiaOfiov (iridk yauovg vftoXafißa- 
Vfofisv^ amara xal nagaSo^a noirjnxfjg Movarjg »(^vgfjLara' ntcr^Qa dk 
avtov xal yevvritoQa vofiCCfafiiv tov ^(iototov xal vniQxojov, 55gl. p. 132 f. 
(S)er eine nennt i^n in feiner ®eneatogie ben @o]^n beS i^^perion unb ber £^eia, 
toobur^ er ju ber^el^en gibt, ba^ et bon bem über ^tteS (^^abenen ein eistet 
@))rog fei. -— i^iebei mug man ni^t an Paarung ober ^od^gett benfen, un« 
glaubhafte unb toiberflnmge @^iele einer bid^tertf^en ^ufe, fonbern als feinen 
SBater unb ©rjeuger ben (Söttlid^ften unb $54jlen ftd^ borftellen.) 



y. 2)er S^omanitler auf bem %f^tom ber (Sfifaten. 195 

©öttermutter ben geliebten Süngling, nad^bem er in ber ^öl^e 
mit ber Sl^ntpl^e gebnl^It l^at, an^ (Siferfud^t entmannen lä^t, 
^eigt nid^td Slnbere^, at^ bag bie inteQigible SQSeltnrfad^e, bie 
iiberfinnlid^e ©c^ö))ferfraft, bem ©treben ber fdö3))fcrifd^en Urfad^ 
be^ ©innli^en, in biefcm in'S Unenbtid^e fortjujeugen, nnb fid^ 
baburd^ immer tiefer in bie SRaterie jn öerfenlen, ©nl^alt tl^ut, 
nnb biefelbe jn fid^, jnm Ueberftnnlid^en, jurüdftoenbet *). Unb 
meine nnr SRiemanb — fe|t 3nlian l^injn — id^ tootte fagen, 
ed fei bieg einmal fo gefd^elien unb getl^an tborben, a\& tuügten 
bie ©Otter nid^t, toag fie ju tl^un l^aben, ober müßten il^re eige* 
nen gc^^cr ö?rbeffem: biefeg Unbenfbare l^aben ötelme^r nad^ 
göttüd^er Einleitung bie Eliten abfid^tlid^ il^ren ©öttergefd^id^ten 
eingetDoben, um burd^ baS äSSibetfinnige ber äußeren ©efd^id^te 
bie SSerftänbigen jur Eluffud^ung il^rer inneren SBebeutung jn 
t)eranlaffen ; mäl^rcnb ben Einfältigen baS äußere ©^mbol genü^ 
geut mag. SJliemate mar alfb eine Qdt, mo baöjcnigc nid^t — in 
feinem maleren ©inne genommen — öorging unb ftattfanb, tooS 
ber äR^t^ug befagt: fonbem bon jel^er unb immerfort ift Sltti^ 
ber ©e^ülfc ber ©öttermutter, immer ftrofet er t)on Söigungdlujl 
unb immer mirb er entmannt *). — SRan fielet, l^ier ift ber l^cib* 



1) Julian. Orat. V. in Matrem Deorum, p. 166 B, C: t^ Stj ra 
ytvofufva xal (pd^etQofifva a(a(ovaav ngofÄTj^nav (flc J^ic^ borljcr naarjg yi* 
väaetos aUCa, toeld^e — rcuv vor/Toüv vnioxoafjLiwv ^%^v ^e^afiävri Ttwjwv 
ttUlag iy iavry, nriyn lolg voiQols iy^vero — naäf ber bxetfad^en SObjfaifung 
öon ^€ol yoriTol, vo€Qol unb qxtivofievoi) ig^v 6 [ivd-og lyij Tr^g Srifiiov^ 
yixrjg tovto)V ahiag xal yovCfiov • xal xiUveiv fikv avrriv iv r^ vqrjrf 
rlxjsiv fxäkloVf xal ßovkaa^al y€ ngog iavTrjv ineaTQatp&ai xal awotxelv^ 
Inlxayfia 6k notela&ai, /mi^evl itov alXioVt ^1^^ f^kv to ivou6kg aon^Qiov 
6i(6xovaav, afxa 6k (psvyovaav zo ngog xr^v vlrjfv vivaav' — inelnSQ iv 
näa'tv t] TiQog to xq€ittov iniargoipri fiäXXov ion ^QaarriQiog rijg ngos t6 
X^iQov vsvastag. — 167 ABC: o 6r} ßovkofnivog 6 fAv&og 6i6di€i, na^ 
Qcuv^aal (prial rriv fxrjfriQa ttov S^ediv t^ ^Arrt6i, d-i^nEVHV avTfjv «cd 
fjLifTS a7iox(OQ€iv /jiriTi ig^v aXkfjg, 6 6k ngoijX&fV a/p* iciv la^^^V t^s > 
vXrig xar^X^tjv. Inal 6k IxQV^ naiaaa^al 710t€ xal atfjvai rrjv an^Unff 

fo erfolgte bie (Sntmannung : 17 6k kxrofjiri jlg knoxn ^VS ansigUtg. [S)a8 
SßefentUd^e btefer ©tetten, tote ber in ben skoei nttd^ßen Knmerfungen ciürten, 
ift bornen im £e;t überfe^t.] 

2) Orat. V. in Matr. Deor. p. 169 D. 170 AB: Kai fir^ tig vno- 
XaßoL /4€ X^yiiv, tag tavra ingd^^ nork xal yfyovev ' Samg ovx «Mo- 



196 y. 2)er 9tomanttf(r auf bem X^xont ber ^faren. 

nifd^c SRomantifcr bte jur Ätarl^cit her m^t^ifd^cn Äuffaffung fei* 
ttcr ©öttcrlcl^tc burd^ö^^^^^^^ ; ^^ i^^i, in SScrglcid^ung mit 
unfern d^riftlid^en SRomantifern, baburd^ crleid^tert ttjar, baß il^m 
feine l^eiligen ©efd^id^ten nid^t mit ber binbenben Äuctorität cinei^ 
SBorteg ©otte^, fonbem afö ffirjä^tunflen t)on S)id^tcm entgegen* 
traten, in weld^en, »ie er fid^ auöbrüdt, bem ©öttlid^en immer 
aud^ biel aRenfd^Iid^e^ beigemifc^t fid^ pnbet M. — SBann toirb 
bie, d^riftlid^c SBelt einmal biefen einfad^cn ©a| auc^ in Setreff 
il^rer ©)angelien anerlennen? SBie lange toerben benfelben, fo 
offen ber Il^atbeftanb aud^ vorliegt, §euc^Ier unb SBibelfd^meid^Ier 
nod^ Verleugnen bürfen? 

JRomantiler bleibt übrigeng 3ulian; unerad^tet feinet friti- 
fd^en unb |)l^üofopI)ifd^en SJerl^altenö 5U ben l^eibnifd^en ©ötter* 
gefd^id^ten, beSttjegen bennod^, toeif er benfelbcn aud^ nac^ il^rer 
3erfefcung in gäbet unb SBcbeutung nod^ eine religiöfe ©eltung 
juerlennt, fte^ forttoäl^renb ju ©egenftänbcn be§ äußeren Eultu^ 
mad^t; fo ttjie er aud^ nid^t aufl^örte, ftd^ ber ©amen unb S33ur^ 
jeln, jeittöeife aud^ ber gifd^e unb be§ ©d^ttjeinefleifd^eö ju ent* 
l^alten, unerad^tet er biefen ©t)eifet)erboten eine lebiglid^ aöegori* 
fd^e Sebeutung unterlegt *). hierin liegt aber ein großer Srrtljum, 
ber fid^ nur einem, bei einjelnen l^eHen SBUdEen bod^ im ©anjen 
fo m^ftifd^sbämmerl^aften Settjußfein, tt)ie baö unfere^ SRomanti* 
lerg toar, entgiel^en fonntc. ©obalb an einem religiöfen Dbjecte 
— fei cS eine ©ad^e (ettoa ein ©ötter* ober ^eiligenbilb), eine 
§anblung (j. 85. ba§ Stbenbmal^l), ober eine ©efd^id^tc, bie Un* 



TCöV rmv d-emv aurwVj o ri noiriaovaiv, rj t« atptiiv avvtav äuKQxriuaxcc 
iioQd-ovfiivfüV, akXa ol naXaioi xav ovxfov ael xag aix(ag — ^HQevvto- 
fievoi — ^Tieixa evQovreg iaxinaaav auxa fxvd-oig nttQado^ots^ Xva Sta xov 
nagado^ov xal unsfupalvovtog t6 nXaafia (ptoga^kv inl xrjv ^rjxfiaiv fjfdttg 
xijg akfi&i^ag noorgitj/ri ' xoig filv ISitaxmg aQxovarjgt ol/aai, xrjg aXoyov 
xal dtJtt xiav avfißoXtav fiovov (oipeketag u. f. f. ($on fel6fl benft man l^ter 
an bte gtetd^Iautenbe X^eotte beS OrtgeneS, f. mein fieben ^e\u, (SinI §. 4.) 
(Sbenbaf. p. 171 C D: xal ovSinote yfyovev oxe jurj xaiktt xovrov ^x^' 
Tov XQonov' ttU? äA fihv "Äxxig iarlv vnovQyog xy ftrjxQl — , ael cf^ 
ogya^st t^v yiviOiv, asl ^k änox^fAvexni xriv antigCnv — . 

1) Orat. IV. in reg. Sol. p. 1S7 C: itlXa xä luhv raiv noirjxoiv /«/- 
^^eiv iaatofA^v* IjifCt yaQ xt fi€xa xov S-eiov nolv xai av&Qtonivov- 

2) Orat. V. in Matr. Deor. p. 174 sqq. 



y. S)er SRontantüer auf bem %^xoru ber (Sfiforen. 197 

terfd^cibung ätüifd^cn 3bec unb bIo§cm Silbe mit Katern ^tton%U 
fein öottjogen ift, fo öerl)ält fid^ ber ®cift frei bojit, unb bamit 
nid^t mel^r religiös, ba boö religiöfe SJerl^alten ein toefcntlid^ ge* 
bunbcneiS tft. ©ringt, jene Unterfc|eibung — alfo in öejug auf 
bie l^eilige ©efd^id^te bie (Srfenntnife il^rcg m^tl^if^en Sl^arafterg *) 
-— in ber öfferitlid^en SKeinung burd^, fo ift eö mit ber retigiö^» 
fen Sebeutung biefer ©efd^id^te am ßnbe: unb barin eben liegt 
ber ©runb, toamm unfere l^eutigen JRomantiler, getoi|igter afö 
bie alten, jene Unterfd^eibung unb ßrlenntniß nid^t auflommen 
laffen tooHen, unb bie biblifd^en Srääl^lungen lieber nod^ fo fd^mä* 
lid^ üerbre^en, ben ^od^äeitstoein ju Äana in SRineraltoaffer öer=* 
»anbeln u. bgl., atö ba§ fie i^ren l^iftorifd^en Sl^arafter faQen 
liegen. — 3)od^ aud^ Sulian ift nid^ti^ toeniger als confequent in 
feinem SSerl^alten ju religiöfen Segenben; fonbem tin anbermal 
lann er fel^r l^eftig auffallen gegen bie Uebertoeifen, toeld&e baS, 
toaö er glaublid^ finbet, Ältcweibcrmärc^en nennen; in fold^en 
fingen öerbiene bod^ . tool^l bie Ueberlieferung ber ©täbte, in 
n^eld^en fid^ ein äBunber jugetragen, me^r ©l^uben, als biefe 
SRobel^errcn, bie, bei allem ©d^arffinn, beg SBal^rl^eitgftnneg ent* 
beirren ^). — SRod^ Hingen uns ik O^ren bon ber gleid^en Sec^* 
tion, bie wir fo oft öon d^riftltd^en Slomantüem l^aben anl^ören 
muffen ! 



1) 19Son managen un^i{lott{(|en (SrsA^Iungen beS neuen Xt^amtnif^ tjl 
neuejiend Ubet^eugenb nad^geiotefen motben, bag fie nid^t ber betou^i« unb ab« 
ftc^lSloS bt^tenben Sage, fonbem . fel^r abfld^tU^ec unb DStttg bemühter @tbi4« 
iung, t^ren Utfpcung Derbanlen. ^uf fold^e (Sr)ä(lungen bie Benennung beS 
^V^^ift^sn anautoenben, ^at man fü^ enthalten, ^ieju fel^e t(|, in ber €ad(e 
»entgßend, feinen ®runb. 3n bec gtie(^tf<l^ » r5mtf4en (S5iietle(re, too^er unü 
bet begriff beS ^^t^uS fotnmt, beult 9ltemanb an eine fold^e Unterfd^eibung. 
3ebe unl^iftorifd^e (Srjai^lung, ttie aud^ immet entflanben, in toeld^er eine reli^ 
giöfe 0emeinf4aft einen ^e^anbil^eil i^rer ^eiligen (Stunblage, metl einen ab* 
f oluien KuSbrud i^ret conftitutioen (Smpfinbungen unb 9^ovfleIIungen ettennt, ifl 
ein ^K^tl^uS. Sgl. hat Seben 3efu, I, 6. 94 ff. ber vierten Auflage. 

2) Orat. y. in Matr. Deor. p. 161 B. ($r (atie ein fDHralel eraft^It, 
baS fUJ^ bei ber Sanbung eines BilbeS ber ®5tternttttier in OfKa begeben l^aben 
foQie, unb fe|t nun l^inju* xa/roi ^£ ov X4kfi&iv, oji> q,iiaovatv avrd riy^s 
iwv X(av aotpeiv v^Xovg ilvai ygat^Ctov ovx av£xtovg. i/iol Sk Soxil rdis 
TtoXiai mauvstv fiäXkov rä Twavra, ^ rovroial toU xofAifßois, (av ro ^v- 
XotQiov ^Qi^uv fihj vyiks (f^ otfSiv ßXinu. [SBdrilid^ im S^est.] 



198 Y. S)er 9lomaniifer auf bem X^ximt ber Cfiforen. 

SSWc l^attc eS bcm romantifd^n Äronprinicn xrC§ $crj ge* 
fd^ttittcn, ba er unter feinet ungtäubigcn Sorfa^r^ fWcgterung bic 
Xtxapd jcrfatteit, bte SÄ^fterien öemtd^tet, bte Altäre jcrftört, bie 
D<)fer oufgel^oben, bie Jßrieftcr Vertrieben, baS Sentpelgut üer* 
fd^Ieubert faV)I 2Bie feft na^m er fid^ t)or, faQg er auf ben 
I^rott berufen »erben foHte, bie franfe SBelt ju l^etlen, ben ®öt:= 
tem tl^re @]^ren, ben SöKern il&re ®ötter, unb bamit bem x&mU 
fd^en Sletd^e bie ©tfi|e fetner ®rö§e »ieberjugeben. S)enn burd^ 
bie Äarrl^ett ber ©aliläer, fd^reibt er fpäter, tüäre beinal^c Sitten 
jit ©runbe gerid^tet toorben: nur ber ©ötter ©nabe bringt un§ 
SRettung*). S)er Ätl^etömug ber (Sl^riften unb befonbcr« ber d^'rift:« 
tid^en Saif er l^atte bie ©ötter gegen b(tö Slömerreic^ aufgebrad^t ; 
ber SlbfaQ be^ $eere§ ju bem neuen Unglauben l^atte bemfelben 
ben SBeiftanb beg SRarg unb ber SBettona, be§ Pallor unb Pavor 
entjogen, bie fonft, öor ben Segtonen l^erfd^reitenb, bie geinbe jur 
glu^t gettjanbt Ratten®); unb Ärieger toie ®taat§männer ju hxU 
ben, männlid^en SRutli ober j)atriotifd^en ^odifinn einjuftöj^en, 
ttKir nad^ Suüan'ä Urtl^eil boi^ ß^riftentl^um fo toenig, ate feine 
SÄutter, bag Subent^um fä^ig *). 



1) SBotte beS StbamuS in ber Orat. parental. in Jul. §. 10. Sgl. ben« 
{elben in bet Orat. de ulciscenda Jaliana nece §. 22. Fabric. 

2) Julian, epist. VIT, p. 876 D: zlia yccg rijv raXiXaCtov /ucnQ^av, 
oXCyov SbIv, anavta avSTQotmi' Sta 6h r^v rwv d-Ewv (Vfi^vftav aottCofifd^a 
navrig, [»Jrtltdi im Xegi] 

8) ^^l. Liban. orat. parent. §. 62. 

4) Julian, ap. Cyrill. L.VII, p. 229 sq. (SBöI. oben 6.189 ?Inm. 2): 
€ht ^mfd^, bet in (tne^if^^rSrntf^er Sitetaiur unb 9{eIigton eraogen »irb, i{l 
n^öon bet !Raiut. ttiijt ganj {Hefmüitetlid^ auSgePattet, ate^vtSg yCrerm rmv 
S-iciv roTs avd^mnoig S<oqov, ritoi ip^g itvaipag fmarrjufjgy ^ TroXtreiag 
yivog, ^ noXefxlovg nollovg 7Q€\ffttiuivog, xal noXXijv yfjv, noXliiv «T^ ineX- 
9t»v ^Xatfmtv, xai Tovnp ^avslg ^gtoXxog (iDttb otbentli^ ein 9ef4en{ bet 
i&bütt fflt Me VtmVim, fei a, bai et in aBiffenf^afi ober Seben ein neues 
Si(^t an^finbet, obet biete geinbe f^tfigt, obet gtoge Sdanbetungen )u Sanb unb 
gut See mad^t unb {^4 babut^ als gelben )eigt.) Dogegen ix navrwv vfioiv 
iniXe^fZivoi nmiCa, ratg ygatpaig (H. tt. 91. %.) i/uititXeTfjaai naQaaxfva- 
otxtB' xl^v (pav^ Tüiv av^ganodoiv, sig äv^ga TiXifSana, anovStuor^Qa^ 
Xyqilv ifik xal fjisXayxoX^ vofi(C^Te, (SDft^let uniet eu(^ aOen Knaben auS 
imb laffet fte in bet Sd^tifi untettt^ten: unb toenn fie, junt m&nnli^en lltet 
gelangt, fiä^ eblet seigen als @((aben, fo ^tiei mid^ fttt einen X^oren unb 



y. ®(r 9lomaniifer auf betn %f^xont bet (Siäfaren. 199 

3ur SRegteruitg gelangt, bctrad^tete ballet Sulian btc tix^^ 
liä)t 9leftauration afe feine ©runbaufgabc. S)ie, auä) fd^on öon 
ben frill^eren Smperatoren beKeibete SBürbe etne§ Poutifex Maxi- 
mus toax il^m fo ttjid^tig afö bte fatferltd^e; er tl^eilte fortan fein 
Seben in ben 3)ienft beö ©taateS nnb ben b^^ SUtar^*). Unb 
ixoax begnügte er fid^ nid^t bamit, bag Untergegangene in ber 
SHeligipn toieber^eräufteöen, fonbem er fügte bem 8llten 9leue§ 
l^inju*). S)abei jeigte aber bie Uebertreibung, bie er ftd^ ju 
©d^ulben fommen lieg, ba§ ©entad^te unb @rätt)ungene feineä 
aaSiebcrl^erftellungööerfud^g beuttid^ an. Uebermäßig toar, nad& 
bem Urtl^eil eine§ un|)arteiifd^en 3cit9^^*>ffci^/ ^^^ SKenge bjer 
Opfer, bie er brad^te, inbem er nid^t feiten l^unbert ©tiere auf 
©inmal, unernteBlid^e |>eerben anbem SSiel^eS unb bie loftbarften 
aSögcI, öon Sanb unb SKeer äufammengebrad^t, an ben Slltären 
fd^Iad^ten Iie§; obtool^I felbft $eibe, finbet bod^ aud| Slmntianuö ' 
aÄarceÖinuö hierin ntel^r Slberglauben, ate n^al^re grömmigicit, 
unb belannt ift ber SSoIfötoi|, afö 3ulian in ben }3art^ifd^en 
Ärieg jog: faU§ er afö ©ieger jui:ädEfomnie, »erben bie ©tiere 
rar toerben*). 3e: fdEimerjIid^er er ben fd^pn t)on Kicero unb 
^'lutard^ beffagten defectus oraculorum entpfanb, befto mel^r 
fud^te er ©urrogate bafür ju fd^affen. S)a auct) bie erbeut* 
fteigenben Drafet — fd^reibt er — gelüiffen ßeitperioben ju unter* 



^enütfien.) (Sbenbaf. p. 218 B: eva fxoi xara ^AX^vdgov t^al^otTS aroa" 
Triyov, (Iva xata KaCaaQa^ Tiaqa toTg ^EßgaCoig' ov yag Sk nag^ v/ulv. 
(@inen Selbl^errn tote ^lesonber ober (Säfar geiget mir bei ben i^tbräern ~ 
gef^toetge benn bei eud^.) Qferner p. 221 sq. 224 u. a. a. @t. 

1) Ueber bie Ober:k)rief}erStoürbe Ogl. 'Jalian. Fragment, orat. episto- 
laeve cujusd. p. 298 D. fCud^ fonft re<i^net in biefem Qfragmenie Sutian fi^ 
felbji IVL ben $ne{iem: nQ^nei ^/nlv u. bg(. S)o§ fKnbere ftnb SBorte beS 
SibantuS, Orat. de ulcisc. Juliani nece §. 22: ovtos yuQ iariv 6 fx^gCaag 
ttvtov xov ß(ov iXg re tag inkg jtov oXtov ßovXag, €f^ t£ rag nSQl ßtofiohg 
ötttTQißag. 

2) SBotie beS SibaniuS, Orat. parental. 60. 

8) Ammian. Marcellin. L. XXU, 12: Hostiamm sanguine plarimo 
äras crebritate nimia perfundebat, tauros aliquoties immolpmdo cente- 
noB, et innumeroB varii pecoris greges, avesque Candidas terra quaesitas 
et mari. 5S)etf. XXV, 4: Superstitiosus magis quam sacrorum legitimos 
observator. innumeras sine parcimonia pecudes mactans: ut aestimare- 
tur, si r^vertisset de Parthis, boves jam defaturos. 



200 V. S)er SRomanttfer auf bem 2:$rone ber Sfifaren. 

liegen fd^einen, fo f)at unfer menfd^enfreunblic|er §err unb SJatcr 
3eug, bamtt ton ntd^t flänjUd^ be§ SSerfel^rg mit ben ©öttern 6e^ 
raubt waren, un^ in ben ©tanb gefegt, burc^ bie l^eiligen fünfte 
il^ren SSKHen ju erforfd^cn, ttjoburd^ ttjir nun, je nad^ öorfomnten* 
bem Sebürfnil, bie nötl^igen Sluffd^Iüffe erholten lönnen *). ®iefc 
l^eiligen Äünfte finb «tl^eifö SSögel:^ unb ©ingetocibefei^au, tocld^c 
Julian in einer SBeife üeröielfältigte unb jugänglid^ mad^te, bie 
aUe Drbnung unb Siegel aufl^ob^); 'tl^eite bie tl^eurgifd^en 5ßro:= 
ceburen, burd^ weld^e er, tüie feine neu^jlatonifd^en ße^rmeifter, 
Äunbtl^uungen unb felbft ffirfd^einungen ber ©ötter l^eröorrufen 
ju lönnen glaubte») — wobei man fid^ bon felbft ber SJerbinbung 
erinnern wirb, bie wenigftenö ju 3^*^^ unb in gewiffen Greifen 
jwifd^en ben SSifionen be^ ©ontnambufömuS unb ber d^riftlid^en 
?Romantif ftattfanb. ®od^, aud^ wieber &6)t romantifd^, war eg 
mit bem Siefpecte beg ©ubjectö öor biefen objectiöen ©ötterwinfen 
lein red^ter ©ruft: wie fein ^ofpl^ilofo))]^ SRajimu^ ben ©runb- 
fag l^atte, ben crften etwa ungünftigen ^ngeid^cn nid^t nad^jugc^ 
Ben, fonbern ber ®ottf|eit ®ewalt anjutl^un, big man fie bem 
SBunfd^e be§ Sercl^rerg geneigt gemad^t l^äbe*): fo weife aud^ 
Sulian, namentlid^ auf bem öon il^m fo leibenfd^aftlic^ betriebenen 
?ßerferjuge, bie abmal^nenben S^idEien, bie feinem ©inne entgegen 
finb, gefd^itft in günftige umjubeuten '^j ; ein ©aufelfpiet jwifd^en 
eingebilbeter Eingabe an ein objectio ©öttlid^eö unb SBiBfür beg 
romantifd^en ©ubject^, worin SReanber — gleid^faffg l^öd^ft be^ 



1) Julian, ap. Cyrill. VI, p. 198 C. 

2) Ammian. Marcellin. XXII, 12: Augebantur autem caerimonia- 
rum ritus immodice, cum impensarum amplitudiae antehac iausitata et 
gravi: et quisque, cum impraepedite liceret, scientiam vaticinandi pro- 
fessus, juxta imperitus ac . docilis» sine fine vel praestitutis ordinibas, 
oraculorum permittebantur scitari responsa, et extispicia, nonnunquam 
futura pandentia: oscinumque et auguriorum et omnium fides, si repe- 
riri usquam posset, affeotata varietate quaerebatur. 

3) Liban. Orat. parent. §. 83. de ulcisc. Jul. nece, §. 22. ^gl. 
Eunapius, Yitae Sophistar., in Jamblicho p. 15 sq. ed. Boissonade. 

4) Eunap. in Maxim, p. 54^sq.: firj navrtag itxHv roig nQfaxtog 
anavrrjaaaiv, «XV ixßiaC^ffdM rrjv tov -d-tCov ifvOi-v, «/(?'? «v inixKvoig 
nQog TOV d-eQttnsvoinra. 

5) 6. Ammian. Marcellin. XXIII, 1 sq., (efonberS cap. 5. 



y. ^er 9{omantt!er auf bem S^rone ber dsforen. 201 

jeid^nettb — eitiett SöeiDctö üon ödster g^ötnmigfcit finbct^). — 
ffibcnfo übertrieben aber, tote feine gotte^bienfttid^en Seranftaltuns' 
gen, war 3ulian'g perfönlid^c SBetlieiligung bei il^rer Slu^iibung. 
ffir toar eifriger in ber ©ötteröerel^mng, rü^mt Sibaniu^, atö 
felbft Sliliag — tt)ir würben ettoa fagen, ate Äarl X. Qu einem 
S;em))elbefud^c war il^m fein SBeg ju weit ober ju befd£|WerIic^,' 
feine §i^e ju groß. 3Äit einem Opfer in ber t)on i^m erbauten 
©d^loftcapeÖe begann unb fd^Iojs er jjeben lag. Sein Opfer war 
im Umfreife ber gried^tfd^en SBelt gcbräud^Iid^, baö Julian nid^t 
wäl^renb bec wenigen 9[al^re feit fetner SBef errang bargebrad^t 
l^ätte. 3)abei mad^te e§ einen eigenen ©inbrucf, ben faifetlid^en 
Oberpriefter ju feigen, wie er felbft ipotj jum Slltare trug unb 
bag f^tvicx anblieö, bann eigcnl^änbig %f)kxt abfd^Iad^tete, unb 
ate haruspex in i^ren ©ingeweiben wül^lte*). S)enfelben fdjWär^ 
merifd^en ffiifer, wie- im Opfern, bewies Julian in ber äfcefe : 
balb enthielt er fid^ biefer, balb jener ©peife, je nad^bem er eö 
auf ben SSerfcl^r mit biefer ober jener ©ottl^eit, mit ^an oigr 
§ermeg, ^efate ober Sftö, abgefel^en I;atte^). — S)ag 3nlian bie* 
jenigen ©inrid^tungen ber neuen SReligionögenoffenfc^aft, weld^e 
i^m nad^al^mung^würbig, ober öiclme^r geeignet erfd^icncn, bie 
SRenfd^en ju gewinnen, ber alten ©taatöreligion aufjupfropfen 
fud^te, baj5 er Slrmenpflege, Söugbifciplin u. bgl. mit J^ülfe feiner 
5ßriefterfd^aft einfül^ren wollte^), fann man löblid^ finben: unb 
bod^ War c^ nur ein glidfen be^ alten Äleibe^ mit neuen Sappen, 
Woburd^ ber 9li§ größer Werben mu§te. Sbenfo löblid^ ift e^, 
bttj3 er ben gefunfenen l^eibnifc^en ^ßriefterftanb wicber ju tieben 
Änftalt mad^te: übrigen^^ beweist eö ein geringe^ Vertrauen auf 
bie moraüfd^e Äraft be^ l^o^en SJegriffö öon feiner übermenfi^* 
lid^en SBürbe, ben er bemfelben beijubringen fud^t, wenn er ba* 
neben bie fleinlidjften SJorfd^riften für ba§ äufeerlid^e 9)ene^men 



1) ftaifer 3uUan, @. 96. 

2) S)iefe 9lotiaen f. bei Julian. Misopogon, p. 346. Liban. Orat. pa- 
rent. §. 60 sqq. de ulciso. J. nee. §. 22. Gregor. Naz. Orat. IV, p. 121. 
9Bomit 3u Derg(et(^en 9leQnb(T, Sttd]n Julian, 6. 129, unb SBigoerS, SuUan 
ber fKbtrfinnige, in SlgenS Seitf^rift für l^tfiorif^e 3:^eologie, 7ter tober ber 
neuen gfolge Iter) 9anb, @. 1S4. 

3) Liban.^ Orat. parental. §. 83. 

4) Greg. Naz. Orat. III, p. 101 sq. Sozom. H. E. V, 15. 



202 y. ^er 9lomanti!er auf bem X^xont ber ^&]axtxu 

ber 5ßrtefter nid^t übcrflüffig finbet ; unb bic SBarnung t)or unge* 
eignetet SecJüre, öor bem ©tubium atl^etftif ^er ^l^ilofo^plienf^ftcntc, 
erinnert gan^ an bie ffirlaffe nnb äßa^regeln gctoiffer Sultu^mi* 
nifterien unb ©onftftorien unfcrer ßeit : nur baja biefen ber §im* 
mcl ben ©efaHen nid^t fo leidet ertoetfen fann, ben Julian feinen 
Oöttem fo lebl^aft öerbanit, bie ©d^riften ber gottlofen ^J^ilofo* 
Jpl^en grö^tentl^eilg ju ©runbe gelten ju laffcni). 

3Rit einem SBorte laffen ©ic mid^ aud) nod^ ber eigentl^fim^ 
lid^en ©teHung !3ulian'3 jur Sieligion unb bem %tm)fd ber Suben 
gebenlen. ©o tief er i^re . I^eiligen ©d^riften unter bie ®rjeug* 
niff e beö gried^if d)en @eifte§ f e^te ; f o fe^r il^m an il^rem äJiono:* 
tlieiSmuä bag SluSfc^Iiegcnbc gegen anberc SSöIfergottl^eiten jutoiber 
toar: fo l^atten f^e bod^ nid^t 6I0J5 ba§ Snftitut ber D|)fer (fo 
lang il^r 2;empcl nod^ ftanb) mit ben ©ried^en gemein; fonbcm 



1) 3n bem @. 199 ?Inm. 1 onflefül^rtcn gfroömctit, p.296B: tvXoyov — 
Tovg i6Q4ag ti/ü^v (og kmovQyohg S-stov, — yMl Siaxovovvrces rj/Lilv rä nQog 
roi/g d^eovg, awenta^^Covrag ry ix (hetav dg rifiag twv ayu&civ 66aH * Trpo- 
d-vovai yitQ navicDv xal vn6Q€v/ovTcti, u. f. f. (9Kan i^at otten (l^tunb, bic 
$rieffer gu tixcn atS Wiener ber ®5tter, toelij^e ben $er!e^r stotfci^en un§ unb 
il^nen öertoaltcn^ unb ju ber, §eraifunft be§ ®utcn • tjon ben ©Ottern auf un§ 
mittt)tr!en ; benn fie o^jfern unb beten für TOe.) 304 C. D. 300 C. D. : Uqoj- 
luivog Ttg juLfiTS *AQ/Cko)fov avayivtaaxijta ^rite ^Innm'axra^ f^V"^^ aXlov 
Ttva Tb3V Toiavjtt yQtt(f6vT(av. — tifietvov fbi^v ytcQ xal navrfag noinot S^ 
av TifÄiv 1} <fiXoao(f4a fiorij, xal tovtcjv ^ rovg S-eohg tiysfjiovag nQoatriaa^ 
fjiivri TTig iavT6JV nmdkCtcg, otisq IIv9-ay6gag, xal HXaTtov, xrcl ^ AQiatotilrig, 
Ol TS ctfifpl XovOinTiov xal Zrivbiva. 7iQog€7ct4ov fikv yccQ ovt£ näaiv, ovt€ xolg 
ndvtojv ^oyfjictat' «klcc ixelvoig fiovov xal ixeivtov, oaa svaeßsCag iarl 
TiotrjTixa^ xal öidaaxH tkqI ^ecüi' ngmov fikv (og €ialv, €tTa (og jiQovoovai 
tcjv Ty^€ u. f. f. 801 C: fXfJT€ *EmxovQiiog dgiix(a Xoyog firfiE IZv^Qio- 
veiog' riöri fxkv yitQ xaXdig notoivreg ol d-eol xal avriQrjxaaiv, Sars IniXel- 
nsiv xal TU nXeiaia t<ov ßißXCtav. (Sßer ftd^ bem S)tenfle ber <S)5iter gettel^i 
l^at, ber foQ toeber ben ^rd^Uod^ioS nod^ ben $t))|)ona£ no4 einen anbern @<i^rtft« 
fteller btefer %rt lefen. tKm beften pnbe e§ und atf, eingig mit $^tlDfo^(te 
uns )u befd^äftigen unb ^toar mit berienigen, »eld^e bie Dotter als Sii^rer il^rer 
Se^re ooranfteüt, loie $^t^agoraS, $Iato, ^riftoteleS, bie 6toiiet. S)enn ni^t 
auf aQe nod^ auf aller Sel^rfä^e mug man l^&ren^ fonbern nur auf bieienigen, 
loeld^e fromm maei^eti unb leieren, ba^ eS (S(5ttet gibt unb bag'fiefftr biemenf^f 
lid^en Angelegenheiten forgen. kleine (Spifureifd^e no4 f!e))tif(^e Seigre finbe <itn» 
gang; l^aben bo(i^ bereits audji bie @dtter, kooran fte fe^r »ol^I traten, biefe 
^d^uien t)ertilgt, fo bag au^ bie meiften il^rer ©(i^riften berfti^kDunben ftnb.) 



y. 3)et 9lomanttier auf bem Xf^xont ber SAforen. 20B 

bic ©trcttge, , mit tocld^cr baS mofaifd^e @cfe^ bcn SebenStoanbcI 
regelt, feine mand^erlei ©peifeberbote befonber^, gaben bem 3uben^ 
tl^um in ben Singen bcö afcetifd^en 3nlian einen SSorjug, an 
toeldjem f elbft Reiben fid^ f^)iegeln mod^ten ^) ; öoüenb^ ber nenen 
d^riftlid^en ©ottlofigleit gegenüber trat ber^ alte Jiationatcultu^ 
ber Jpebräcr mit bem gried^ifd^^römifd^en in (Sine Sinie. S)a^er 
begünftigte 3nlian, ju ber ®l)riften größtem Slergerniffe, bie 3nben, 
unb tooQte il^nen namentUd^ jnr öoHen SReligion^übnng, bie il^nen 
feit ber Äataftro))l^e unter SBefipafian unmögüd^ geworben toar, 
meber öerl^elfen. Sluf fein ®el^ei§ foHte ber alte, meit unb breit 
berül^mte %impd ju Serufalcm, in toeld^em einft ©alomo fo 
großartige Opfer bargebrad^t ^atte, fid^ aug feinen Xrümmern 
»ieber ergeben: ber Äaifer f elbft toie^ bebeutenbe ©ummen baju 
an, unb au§ allen Steilen beö 3teid^e§ floffcn bie Beiträge ber 
©laubigen jufammen; ein eigener Saucommiffär in ber ?ßcrfon 
be§ geleierten 2Äinifter§ Sll^piug toar aufgefteQt unb förbcrte 
baö SSSert: ba ^emmte, wie eö l^eijst, ein fd^rcdflid^cö Säunber 
beffen gortfe^ung: ein überflüffige^ SSJunber; ba ber Umfd^mung 
ber S)inge nadti bem lobe 3ulian'g bem romantifd^en Dombau 
öon felbft ein ffinbe gemad^t l^aben würbe 2). 



1) Julian, ap. Cyrill. VII, p. 238 B. C: rots /ukv ycco "EßQaCoig 
axQißrj T« 7T€qI d^Qtiaxeiccv iorl vofiifxa xal t« asßaafAttTtc xal ra (pvXay- 
fittta fAV^Ctt, xnl öiofjiiva ß(ov xttl ngoaiQiaewg Ugtorarrj^. (2)ie ^ebtftet 
l^aben in IBegug auf bie ®otte§dere^tung genaue Sorf^tiften unb Una&l^Uee§ )u 
l^otten unb )u beobo^ten, looau e§ be§ l^eiltgfien äBiUenS unb SebenS bebatf.) 
an biefer ^inft^t, auf i^re @6f(ci^<it (i^r tiuvt« ka^Utv dtq Xaxava xoqtov) 
fkgt 3uUan (ebenDaf. D) bie Reiben ber /vcf «lOTjjff — ©emcin^cit t- an, m^t 
ober bie (S^riflen, loie et meint, no(J^ loeiter getrieben l^aben. 

2) Julian, ep. XXY, Judaeorum nationi. Gregor. Naz. Orat. IV, 
p. 111. Sozom. H. E. V, 21. Theodoret. H. E. m, 20. Ammian. Mar- 
oellin. XXin, 1: Ambitiosam qnondam. apud Hierosolymam templum, 
quod post multa et interneciva certamina pbsidente Yespasiano posten- 
que Tito aegre est expugnatum, instaurare sumptibus cogitabat immo- 
dicis: negotiumquo maturandum Alypio dederat Antiochensi, qui olim 
Britannias ouraverat pro praefectis. Cum itaque rei idem fortiter in- 
staret Alypius, juvaretque provinciae reotor, metuendi globi flammarum 
prope fondamenta crebris assultibus erumpentes, fecere locum exustis 
aliquoties operantibus inacoessum: hooque modo elemento destinatius 
repellente, cessayit inceptum. 



204 Y. 2)er 9iomanitfer auf bem X^xtnt bet 6ft{aten. 

Dod^ bicfc rcftaurirenbe Il^atiglcit inncrl^alb bcr alten 
©taatörcitgioncn reifte nid^t l^in, lüenn ntd^t jugleid^ bem fub^ 
öerfiöen 'treiben bcr gottlofcn bleuerer entgegengetreten ttjurbe. 
©en^alt unb Verfolgung, toic fie öon fo mand^en feiner SSor= 
ganger ju biefem Sel^ufe angetüenbet toorben toav, öerfd^mäl^te 
3ultan, tl)ette ate öergeblid^ unb jtoedhoibrig, ba in ©ad^en 
beö freien SBillen^ ber 3^ö"8 ^*^t^ frud^te, unb bag SRärt^rer^ 
tl§um btöl)er nur jur görberung be^ Sl^riftent^umg gebient l^abe; 
t^eilS ald untoürbig unb unbillig, ba biejjenigen el^er äRitleib afö 
^a§ öerbienen, toeld^e in SJejug auf bie tt)id^tigfte Ängelegenl^eit 
beö 9)ienfd^en, bie ^Religion, in ber Stre gelten *). 8luf bem gei:^ 
ftigen SBege ber Söele^rung unb Ueberrebung mitl&in, nid^t ber 
lörperlid^en ©etoalt, njill er, 'feiner ttjieberl^olten @r!lärung nad^, 
gegen bie Sl^riften ju SBerle gegangen ttjiffen*). greilid^ tt)urben 
id biefen Ueberrebung^öerfud^en öon il^m nid^t immer nur lau^ 
tere SSernunftgrünbe in Slntoenbung gcbrad^t. ©o, rtenn er fid^ 
auf ben öffentlid^ au^gcfteHten SJilbniffen in Segleitung t)on 
©Ottern barftcQen liefe, unb bamit ben Sl^riften bie ^)einlic§c 
SBa^l aufbrängtc, enttt)eber mit il&m jugleid^ ben üon il^nen fo^: 
genannten ©öfeen il^re §ulbigunfl barjubringcn, ober mit biefen 
fie aud^ itirem Äaifer ju öerfagen; ober ttjenn er bie jum ©m^* 
))fang beö dönativum öor il^m erfdE)eincnben ©olbaten erft an 
einem l^eibnifd^en Slltar öorübergefien liefe, auf ioeld^cn ficSBeiJ^^ 
raud^ ju ftreuen l^atten: fo ttjar im erftern gallc bie unreine 
Iriebfeber ber ^urd^t, mie im anbern bie ber S5egierbe ftarf in 
öetoegung gefegt ; e§ n)ar, nac^ bei^ Äird^enöater^ rid^tigem Äu^* 
brudE, jtoar ein gelinber, aber bod^ immer ein Sttjang *). ©etbft 
ate atid^ter öergafe fid^ ber religion^eifrige gürft bi^meilen fo 
ttjeit, nad^ bem ©laubengbefenntnife ber ^Parteien ju fragen; ob- 



1) Julian. Fragm. orat. p. 288. Epist. LII. p. 435 sqq. Socrat. 
Hist. Ecüles. III, 15. Sozom. H. E. V, 14. Greg. Naz. Orat. III, p. 72 sq. 
Libaa. Orat. parental. §. 58. 

2) Julian. Epist. LII, p. 438 B: X6yi(i Ji 7i€i.9€a»at XQ^ «<«^ <^<^a- 
axead-ai tovg avd-Qtanovs^ oh TTlriyatg, ovSk vßoeatv^ ovdk täxiOfitp tov 
atüfiajog, Sgl. epist. VII, p. 376 C. 

3) %vt ^rjai^Iungen {. bei Gregor. Naz. Orat. HI, p. 75 sq. 83 sq. 
Sozom. y, 16. Liban. Orat. parent. §. 81. %\t 16e|etd^nun9 : inieixeUg 
ißiaCero, gebrou^t Tregor a. a. O. p. 82 D. 



V. S)cr Slomontifer auf bcm X^ronc bcr ßäjarcn. 205 

tDof)l er ftd^ bann jufammennalöm, um bemfelben feinen ffiinflug 
auf feinen 9iid^terfprud^ ju geftatten ^). ©ein ®runbf a| toax : für 
feinen greunb ju aöiten, »er be§ ßcu^ grcunb fei, ben geinb 
bcö 3^^^ ^^^ ^cr ©Otter aber nur infofern nid^t aud^ für ben 
feinigen, afö er bic Hoffnung nid)t aufgab, il^n nod^ auf beffere 
©efinnungen ju bringen 2). 2)arauö floß bic 3nftruction, bie er 
einem 5ßräfecten crtl^eilte, unb bie man für eine romantifd^e Äa* 
binctöorbrc au§ neuefter geit l^alten lönnte: „Sei ©Ott (ber 
l^eibnifd^e SRomantifer fd^reibt natürlid^: S5ei ben ©öttern), mein 
S33ille ift e§ ni^t, baß bie ©aliläer getöbtet, ober tt)iberred§tlid^ 
mißl^anbelt njerbcn jolfen; ba§ aber finbe iä) in ber Orbnung 
unb toill e§ l^iermit anbefofjlen l^aben, baß benjenigen $ßerfonen 
unb ©täbten, toeldjc bem ©tauben il^rer SSöter treu geblieben 
finb, ein SSorjug eingeräumt ttjerbe" ^). demgemäß lourben nid^t 
allein bie tt)i(fitigften §of=, ßriegö:= unb ©taatöämter öorjug^* 
tt)eif e mit Sittgläubigen bef e^t *) ; f onbcm felbft piföbebürftigen 
©tobten njurbe bie SBieberljcrfteHung beö alten ©ötterbienftcö jur 
Sebingung be§ ©taat^beiftanbeS gemacht. „$ßeffinug — fd^reibt 
Julian an ben Dberprieftcr Uon ©alatien — bin id^ bereit ju 
unterftfi|cn, ^ntcr bcr SBebingung, baß fie fid^ bie ^utb ber 
©öttermutter totebcr ju ernjerben trad^ten. 2;i^un fie baö nid^t, 
fo Verfallen fie — id^ fage c§ ungern — in meine Ungnabe, unb 
id^ toeiß il^nen nid^t ju l^clfen, ba eö fid^ mit meinem Berufe 
atg Siegenten nid^t Oertragen toiÖ, g^inben ber ©ötter SJorfd^ub 
JU t^un" ^). — 3« bem erftcren bicfer ©rtaffe l^aben fie bie S3e^ 

1) Ammiari. Marcellin. XXII, 10. 

2) Liban. Orat. parental. §. 59: (piXov fih aytav tov /In' if(Xov, 
l^^Qov Sl TOV ixed'qt. fjttlXov dk (filXov fxhv rov ixe^Vfo (f(Xov, ix^Q^"^ 
&k ov ndvra tov ovtho diV ifUXov' ovs yäg ^sio t^T XQ^'^^ /xSTa&fiaeiv 
ovx aTTTjXnvve, xaTin^Suv öh Ivijyf. xal ttjv ngcjTTiv t€ avttivofxivovs, thqX 
fltofiovs varsQov xoQfvoiTttg fSei^e. [Sbit freie Ueberfe^ung bicfer ©teile, fo 
löte ber tn ben nöd^flcn ^Inmerfungen citirten enthalt ber Xejt.] 

3) Julian. Epist. VII, Artabio, p. 376 C : iycj, vrj tous &€ovSt ovtc 
XTiCveaS^ai Tovs FaXiXalovg^ ours TifTiTsaS-ai naga t6 ^txtuov, oIjts aXXo ti 
naax^tv xaxov ßovXofita ' nQOTifJtäad-ni fiivrot Tohg d-soüfßfU x«l ndvv 
q>t}fil Seiv — — avSqag ts xai noXetg, 

4) Gregor. Naz. Orat. III, p. 74. Socrat. H. E. III, 11. Sozom. 
V, 17. Theodoret. 111,8. 

5) Julian. Epist. XLIX, ad Arsac. Pontif. Galat. p. 431 D «. 432 A: 



206 V. S)cr ?ftomonti!er auf bem X^rone bet ©afaren. 

ttcTinung: ©aliläcr, bcmerft. Sluc^ bog follte eine SBaffe gegen 
bie SJifftbenten fcttt, ba% il^ncn bcr bereite el^rtüürbig geworbene 
Sl^riftennaTne ntd|t jugeftanbeti tt)urbe 0- 

SJor SHIem ift aber l^icr ber befannten SSerorbnung 3u* 
Itan'^ ju gebcnlen, bafe tein 6t|rift ©rammatil unb ?Rl^etortf, 
überl^au^t alte Siteratur, foHe öffentlid^ leieren bürfen-); ein 
Sßerbot, bog, öon j^etbnifd^en ßcttgenoff en getabelt, je^t bon ^Ttft* 
lid^eit ©d^riftfteHern in ©ci^u| genommen toirb. Sulian — fagt 
Ullmann — betrad^tete bie l^eibnifd^en ©d^riftfteUer, bornel^m* 
licl) ik ®ici|ter, jugleid^ ate Steligionöurfnnben, unb aU fotd^c 
ttjottte er fie nid^t t)on Sefennern einer fremben, für ba§ Reiben* 
tl^um gerobeju jerftörenben SReligion erftären laffen. @r berful^r 
t)on feinem ©efid^töpunlt au^ nad| bemfelben ©runbfa^e, toor^ 
nad) ftjir bie d^riftlid^en Urfunben für bie l^eranttjad^fenbe 



Tj JTsaaivoiJvn ßorj^feiv 'hot/nog dfii^ d tijv MritiQ« töÜv f^euiv Uecjv xa- 
TttOTrjaovaiv iavrotg. ufielovvns 6k ctvTrjg^ ovx ajus/uTTToi uovor, hUxc, 
TtixQov dnetv, f4.rj xal Tr^g naQ* iifiiäv anoXavatoai dva/uevsiKg ' 
Ov yccQ fxot -d-ifxig iail, xofjLi^ifjL^v ^ iX€a{Q€tv 
Ziv^Qng, ol' x€ tf^sotaiv «tt^j^^wj/t' aS-avaToiaiv, 
(etwas abgcfinbcrt au§ Odyss. X, 73 sq.) ?lnbcre öl^nlid^c gätte Berid^tct nodj 
Sozom. H. E. V, 3. Sgl. au(!^ Liban. Or. par. §. 61. 

1) Greg. Naz. Orat. in, p. 81 AB: ix€lvo fikv oiv xal atpoSga 
.fueiQaxKa^eg xal xovtpoVf xal ov/ ontag ßttmkitog avt^Qog, aW ovdk aXXov 
Tivog twv xal fieTQ{(og aTLßaQdjvTtjV ^tavoiav, ori ry fxsTa^^ast rrjg xAiJ- 
a€0)g aifjsa&at- vofjiCaag tijv rifieriQav ötad-Batv^ ^ aia/vvelv ye rjiuäg toaTieg 
Tl. Ttav aia/CoTtav iyxa?.ov/u^vovg, ev-9-vg xaivorofiit negl lijv nQoatiyoqCaVf 
FaXiXaCovg avxl XQiffTtavm' ovofxaaag t£ ;cal xaXilaS-ai vo/tiod-eTTiaag — , 
(^aS toax bod^ gac fnabenl^aft unb toinbtg, unb ntci^t nut feines ^errfci^erS, 
fonbern ntdjii einmal eineS ÜJlanneS Don nut mögig ernftem @inne toUrbig, bag 
tx, in ber Meinung, bem 9lamen§U)ed^fel werbe aud^ unfre ®efinmtng fotgen, 
ober er !5nne unS bamit wie mit ber {(i^mäl^lid^ften flnfd^ulbigung befd^ämen, 
alSbalb eine neue IBejetd^nung aufbringen woQte, tnbem er unS ©aliläer flatt 
(S^^rtften nannte unb 3u nennen berorbnete.) 

2) 3uUan begrünbet biefeS SBerbot Epist. XI^Ü, p. 422 sqq. 55gl. 
benf. ap. Cyrill. p. 229 C. Gregor. Naz. Orat. HI, p. 51 sqq. Ammian. 
Marcellin. XXII, 10: lUud autem erat inclemens^ obruendum perenni 
silentio, quod arcebat docere magistros rhetoricos et grammatioos ritus 
Christiani cultores. Gros. VH, 30. IBgl. 9leanber, 3ulian, @. 168 ff. 
SöiggerS, in »Igen'S Seitfd^ft, VH, ©. 141 f. 



V. ©er IRomanttfer ouf bem Xl^rone bei Säfaren. 207 

Sugenb öon leitiem Söelenncr einer ftemben, bem E§riftentf)um 
feinbfeligcn Sidigion (ober 5ßl|tIofo<)l^te, möd^te er l^eute öieHeid^t 
beifügen) ttjürbcn auslegen laffen. aber man fonnte, fe^t Uli« 
mann l^inju, btc SEBerfe bcS claffifd^en Slltcrtl^umS aui^ no6) 
Don einem anbern ©tanbpunft anfefjen, auf toeld^em baö religiöfe 
S8efenntnij5 nid)t unmittelbar in SSctrac^t fommt, t)on bem ©tanb* 
pünttt, ber in ber neueren Qdt ber altgemeine gen)orben ift: aU 
uniöcrfelle, nicf)t einem SSolI ober S3efenntnij3, fonbern ber äRetffd^^ 
l^eit angeprigc Söilbungömittel eblcrer 3Rcnjd^lid^f eit 0- Unb man 
!ann — fc|en toix J^inju — aud^ bie neuteftamentlid^en ©d^rtften 
t)on biefem ©tanbpunfte aus, ber einfac!E| als ber I|iftorifd|e ju 
bejeid^nen ift, betrad^ten unb auslegen, toobei bann feine SluS« 
fd^liegung irgenbtoelcf)er Seigrer (ttjofern i^ncn nur bie erforber^ 
tid^en Äenntniffe nid^t abgeljen) nötl^ig ift; unb n)ie cS bei ben 
öon Julian l^eitig geachteten ©d^riften baljin gefommen ift, tro| 
feines SSerbotS, fo toirb eS auc^ bei ben dEjriftlid^en bal^in fom^ 
men, tro| aller tl^eologifd^cn unb pl^ilofopl)ifd)en, politifd^en unb 
getrönten SRomantifcr. 

^oä) nid^t bloJ3 in feiner religiöfen Stellung, fonbern in 
aU feinem Il^un unb Saffen, 'ja in feiner ganjen ^erfönlid^Ieit, 
tt)ar Sulian JRomantiler. — SSor ÄQem l^at ber romantifd^c 
ijttrft eine m^ftifd^ l^ol^e SSorftellung ^on ber SEBürbe unb bem 
SSerufe beS §errfd^erS. SBem, mit $omer (IL II, 25) ju reben, 
bie SSölfer vertraut finb unb fo mand^crlei obliegt, ber bcbarf 
einer ööl^eren als blo^ menft^lic^en SRatur, unb fann, als bloßer 
SRenfc^, nur burd^ ben Setftanb ber ©ötter feiner ?lufgabe ge== 
nügen^V ®o Iiaben il^n, ben Julian, bie ©ötter felbft im ent^» 
fd^eibenben SlugenblidEe burd^ ©rflärung iljreS SffiiHenS jur ^err- 
fd^aft berufen, für toeld^e fie il^n fd^on öor feiner ©cburt bt^ 
ftimmt l^atten; n)ie fie il^n benn aud^ im SJerlauf feines SebenS, 
unb inSbefonbcre feiner Slegierung, burc^ mand^erlei ßeid^en lent 
ten, unb felbft mit-mieberl^otten ©rfd^einungen begnabigten »). 

3n ber SBirllid^feit freiließ geigt fid^ als ber 3nfpirationS^ 



1) Ullmann, Tregor t). ^flasian), S.* 89 f. 

2) Julian. Epist. ad Themistium, p. 256. 260. 267. 

3) Julian. Epist. ad Atheniens. p. 284 sq. Orat. VIT, ad Heracl. 
p. 227 sqq. Ammian. Marcellin. XX, 6. Liban. Orat. parental. §. 88. 



208 y. ®et 9{omantt!er ouf bem X^tont ber (Sftfaren. 

♦ 

l^eerb, unter bcffcn (Sinpffen ber romantifd^e ^rft l^anbelt, 
öielmel^r eine menfd^lid^e ©d^ulc: er tft, tt)ie ©d^toffer if)n 
bejcid^nct, ein Süd^ergelel^rter, ober genauer, ber äbept einer 
©d^utoei^l^ctt, welche, öom ©trome ber forttreibenben gefd^id^t=: 
lid^en ©ntmidlung abgeleiert, ja il^m toiberftrebenb, i^r SBefen 
treibt, bxä e§ il^r gelingt, burd^ il^ren j^od^gebomen ©d^üler einen 
öorübergel^enben (Sinflufe auf bie SBirflid^Ieit ju gewinnen. S33te 
ber I)offnung§\)oB[e ^ßrinj juerft in ^ergamuö burd^ ben greifen 
Slcbefiuö in bie Slnfangögrünbe ber neuplatonifd|en Seigre einge* 
fül^rt, l^ierauf burd^ beffen bcibe ©d^üler, ffiufebiug unb ©l^r^* 
fant^iug, weiter geförbert, cnblid^ burd^ ben gewaltigen aRajimuö 
pSpl^efuö boQenbet tourbe; ttjie il^m ebenbafelbft unb in®leuft^ 
— unb njo nod^ fonft — bie m^ftifd^en SBeil^en ju X^eil »ur^^ 
ben, ift befannt^). Qnx ^Regierung gelangt, ift eg bann einer ber 
erften Slctc beS romantifd^en 5ßrinjen, feine Seigrer unb SSorbilber 
an feinen §of ju berufen; ein 9luf, »eichen bie aReJ^rjal^I be^ 
gierig annimmt unb fid^ ju 9lu|e mad^t, unb nur ber einjige 
©l^r^fant^iuö bie in aßen gcitcn fettene äßägigung ober ^lug* 
§eit Iiat, beJ^arrlid^ abiulcl^nen 2). — 3Kit biefem ©d^ulmä^igen 
in ber SJilbung Sulian'ö pngt aud^ baS jufammen, baß er 
fid^ gerne reben Prte, unb jjebe ©elegenl^eit benüfete, too eine 
Jftebe anjubringen ttjar»); feiten ftanb feine S^^fl^ ftiÖf f^fl* 



1) 94 üemetfe auf ®tbbon, (lap. 28; äBiggerS, in Slgen'S Seit' 
fd^rift, @. 129 f.; IReanbcr, Sttlion, ©. 78 ff.; Xeuffel, Julianus Apostata, 
in ^aulJj'S 9leaIcnc^cIo|)äbie, «b. IV. 3enn jur 8rit 3uItQn'S — bcmerft 
^icbci ®ibbon, S. 705 ber Ueberf. bon @<)orf(5tl — biefc llünPc bloß öoit 
ben ]^etbntf(^en $rieftcrn, um eine im SBerfd^eiben begriffene Sdd^e in unter« 
fttt^en, ^Mi toorben toären, mö^te man DieUeid^t bem Sntereffe unb ben (&t* 
»ol^n^eiten beS |>rteflerli4en Sl^araÜerS einige Slad^ft^t ongebei^en laffen. SBol^I 
aber mag eS al§ ®egen|lanb beS Staunens unb beS ^ergerniffeS ongefe^en »er* 
ben, bag bie ^J^ilofop^en felbft baju beitrugen, ben Aberglauben unb bie Seid^t« 
gt&ubigfeit beS ^enfü^cngef^red^ts a» miftbrau^en, unb bag bie gried^ifd^en ^9* 
fterien burd^ bie !IRagie ober S^eurgie ber 9^eu^tatoni!er unterftUtt tturben." — 
2Bir in unfern Sagen ftnb an bie{e Stellung geioiffer $§iIofo^^en langft fo ge« 
iDö^nt, bag toir un^ über bie $erfi)unberung bed engltj^en ^iftoriferS t>eru>un« 
bem mbd^ten. 

2) Eunap. Vitae Soph. in Maximo, p. 64 sqq. in Chrysanth, p. 110 sq. 
ed. Boiss. 

8) Liban. Orat. parental. §. 75. 



^ y. 5Der 8iomantifer auf bem X^tone ber (Sftfaten. 209 

Slmmian ^), unb ebcitfo gerne erging fid^ feine rafd^e geber in 
Söriefen unb fonftigen Aufarbeitungen, bic ganj in ber äßanier 
ber ©c^ule gehalten ftnb, ber er feine SBilbung öerbanf te *). 

Aber gemad^t, au^ Sfteminifcenäcn jufammengefe|t, öor bcm 
Spiegel gefd^rieben, finb nid^t bIo§ bie ©df(riften 3ulian% fon^» 
bem fein ganjeg SBefen leibet an biefer ®efud^tl§eit unb Äbftd^t* 
lid^feit. Slid^t erft ®ib6on bermi^t an feinen sigenben bie 9la- 
türlid^f eit, fonbem fd^on feine ßeitgertoffen fanben in feiner gröm=» 
migleit, feiner ©erablaffung, ettoag Slffectirte« »). S3äie gefällt er 
fid^ in feinen lugenben, unb am nteiften bann, toenn er fte, tt)ie 
in feinem SÄifopogon, im ©tnne ber ©egner berfpottet unb l^er:^ 
abfegt. Wtit toeld^ fofettem Stjni^muö *) l^at er in biefer tt)i|ig 
fein foßenben ©d^rift fein eigene^ Äeugere fariürt. ©ein eitleg 
J^afd^en nad^ bem Seif au beg ^blicumg l^at gleid^falfö fd^on 
ber mel^rertoäl^nte el^rlid^e ?lmmian gerügt ^), S)amit fielet nid^t 
im SBiberfprud^, ba§ ber romantifd^e Äaifcr, tpenn il^m, toie in 
Sttntiod^ien, bie ©etoinnung beö ?ßublicumg entfd^ieben mtfelüdEt 
toar, biefem fofort öerftimmt ben 8fHldCen leierte, ber ©tabt feine 
aßer^d^fte Ungnabe ju erlennen gab, unb fid^ jtoar burd^ S3äi| 
unb ©atire ©enugtl^uung nal^m, übrigen^ aber felbft burd^SReuc 
unb abbitte ber Setroffenen fid^ nid)t begütigen Iie§«). Äud^ 



1) Ammian. Marcellin. L. XXY, 4: Linguae fusioria et admodum 
raro silentis. 

2) iSgl. über duIian'S S^tiften baS Urt^eil ©«loffet'S, % Stf. Stg. 
1818, @. 129 ff. 

8) 8. bie ©teile 9(mmian'8 @. 200, «btmerf. 2. Sfemet Ammian. 
XXn,7. übet einen ]pCiUx nod^ )tt ettoäl^nenben Sei gefud^ter Soi^aliiäi: Quod 
laudabant alii, qoidam at alSectatum et yile carpebant. 

4) din ftttSbtUf! Don ^euffel, in bem IcHfel Jnlianas Apostata, in 
^n\)9'% 9tealenc)^c(i)p&bie, lY. «b. 8. 407. 

5) XXII, 7: (bei (i^elegenl^ eines einzelnen gaOeS) per ostentationem 
intempestivam nimius eaptator inania gloriae visus. XXY, 4 (in ber aUß 
gemeinen (S^tafieri^f ) : Yalgi plausiboa laetas^ laudum etiam ex mini- 
mis rebus intemperans appetitor, popularitatis oupiditate cum indignis 
loqui Baepe adfectans. 

6) Uebet bie (Sef^ten in Vnüo^i^n üetgl. ben Wtx]op^on, fentex 
f[mmian XXn, 14. 9la4 bemfelben XXm, 2. gaben bie tCntiod^et bem et« 
Sfttnien ftaifet bei feinem Vb^uge baS ®eleii unb baten ilftn um l^erseil^ung: 

I. 14 



210 Y. ^er iRomaniifer auf bem Sl^rone ber SSfaten. 

bie be!antttc SBenbung fel^tte tl^nt nid^t, tomn er bei ber SBeööt 
lerung auf unertoarteten SBiberftanb ftie§, ba§ nur eine fd^led^te 
SRtnorität fid^ ben Slamen ber ©efammtl^eit anmaße i). Ueber* 
l^aupt jetgt fid^ ber gelrönte Jftomantifer jtoar tool^l eigenfinntg«), 
aber boö^ mdjt feft 3liä)t nur feine SÄaßregeln gegen ba^ &)n^ 
ftentl^um erlitten im Saufe feiner furjen 8legierung mand^c SCb^ 
änberung, fonbern aud^ SRid^terfprttd^e, bie er ben einen Sag ge« 
faßt l^atte, foßcn il^n oft am folgenben äRorgen fd^on toieber 
gereut l^aben unb öon i^m caffirt toorben fein*), ©id^er ift, ba§ 
er t)on 9latur l^eftig unb öugerft erregbar toar, unb ftd^ in ber 
§ifee leidjt übernal^m; njenn mir aud^ bie ©d^ilberung ©regor'ä 
auf fid^ berul^en laffen, mie er bci'm 9ied&tf))rc^en gefd^ricen unb 
gefticulirt l^abe, ja mie eg für • gemeine Scute nid&t immer ge:= 
fal^rloS gemefen fei, il^m in ber Slubienj ju nal^e ju fommen *). 



er aber, nondum ira, quam ex compellationibas et probris conceperat, 
emoUita, loquebatur asperias, se esse eos, asserens, postea nonvisurum. 

1) Epist. LI. ad Alexandrinos, p. 433 A: t6 voaovv fz^Qos im- 
(fUfjLl^eiv ittUTf^ Tolfi^ t6 TTJg noXetog ovofjLu, (^et franfe %%vX erfred^i 
fid^, ben 9lamen ber @tabt fid^ bet}u(eQen.) 

2) 3. 95. Ammian. Marcellin. XXII, 14: Nulla probabili ratione 
suscepta, popularitatis amore vilitati studebat venalium rerum, quae 
nonnanqaam secus quam convenit ordinata, inopiam gignere solet et 
famem. Et Antiochensi ordine, id tunc fieri, cum ille juberet^ non 
posse, aperte demonstrante, nusquam a proposito declinabat, Galli si- 
milis fratris, licet incruentus. 

3) Gregor. Naz. Orat. lil, p. 86 B C : xaCn^Q Sri ovTtas ^/tüV oQfirjg, 
xal TiQos noXka rj xaxovoltf ^^Qrjaufievos, ofiog (ov yccQ el/e n^^iv rov 
av^Qog ri Siavoiu — ) ov SuipvXa^sv eig tilog rrjv yvtofiriv. Orat. FV, 
p. 120 C: t£ <f' av el k^yoifii Stxtov fmad-iang xal /zeraxUang Jia fi^- 
arjg vvxTog noXXaxig fietaßaXkofiivtov xai nfQUQBnofAivtov, &aniQ ttfzntO' 
TiSag; (3:ro^ fetneS Übeln SBittenS be^arrte er bod^— oljne Se^Hgtett, toic ber 
ajlann loar — ntdjt bis oxC^ (gnbe auf feinem ©efdjluffe. — SBie, wenn idj 
t)on ben UmSnberungen unb Untmanblungen ber 9!ed^i81^änbel reben toollte, toeld^e 
oft in ber StDtjd^enseii einer 9lad^t med^felten toie ^hU unb 9(ui^.) 

4) 2)erf. Orat. IV, 121 Aß: ort fihv ßotov xal aeia/Ltüiv iTtlrjQov 
Ttt ßaalXua 6ixtt^(iiv — ravra fikv oifS^ Xoyov jivog a^i(6aofA€V' tovto Sk 
tlg ayvoel rtov otTraVTtov, ort nolXovg nQogiovrag avr^ SfjfzoffCq xal tüv 
ayQOixoj^Qdjv, coorr« rvj^Btv rtvbg <av av&Qtonoi ßaail^cjv Siovraij ' naltov 
nv^ drifjLoa({j^ xal Xa^ ivaXX6f^€v6g ovx(o SierC&ei xaxöigf cSarc ayan^v ix€i- 

vovg To fiif} Tf na&€iv x^^^^^tsQov ; (2)0^ er beim tRed^tf))red^en ben ^allafi 



y. S)eT 9tomanltfer ouf bem £^rone bet Sftfaren. 211 

(8r felbft toax fid^ bicfcr ©d^toäd^e bctougt, unb gcftattcte bal^er 
feinen Umgebungen eine red^tjeitigc Erinnerung 0- — ®a6 ber 
S33i^ bem gefrönten Stomantiler nid^t fel^Ien barf, berftel^t fid^ 
üon felbft. SRand^e feiner omate et facete dicta finb un^ auf:^ 
bel^alten. ©cibft in amtlid^en ©entenjen unb officieHen Slcten* 
ftüdEen fonnte er fid^ beS SBifeeg ni^t immer entl^alten, tooöon 
namentlich bie S^riften toieberl^olt emt)flnblid^e G^al^rungen 
mad^ten ^). 

iOietnc ©d(ilberung be§ romantifd^en Äaiferg f)at fid^ nad^ 
unb na^ fo meit in'g ©njelne l^inein Verlaufen, ba§ mid^ meine 
3uf|örer näd^ften^ aud^ nod^ um fein äu^fel^en, fein ©el^en unb 
unb ©teilen, Siäufpern unb ®pudtn, fragen toerben. 8lud^ l^ieffir 
ift leidet SRat^ ju fd)affcn, unb id^ lann mit jtDei, ja mit brei 
5ßorträtg t)on il^m auftoarten, bic ttjenigften^ aQe nad^ ber Slafur 
gejeid^net finb. S)enn jtt)ei berfelben rül^ren bon perfönlid^en S5e^ 
fannten beiS Saiferg l^er, bereu einer fein ©tubiengcnoffe, fpäter 
freiüd^ fein erbitterter ®egner, ber anberc fein SBaffengefäl^rte 
unb ©laubenögenoffe, bodEi feincött)eg^ unbebingter S9ett)unbercr 
toar ; baö britte l^at er f ogar felbft gejeid^net »). SBie c^ jjebod^ 
mit Silbniffcn. berfelben 5ßerfon, aber öon öerfd^icbenen SWalem 
entujorfcn, öoUcnbö »enn fie mit berfd^iebenen lenbeujen maU 
ten, ber ^aü ju fein pflegt: fie feigen einanbcr faft gar nid^t 
äl^ntid^. Slur an bem langen ftruppigen SJart erfennen toir bm 
3ulian beg 3ulian alg benfelben mit bem feinet Äriegggefäl^r^ 
Un; obtool^l Se|tcrer toenigfteng öon ber SSetoo^nerfd^aft, ttjeld^e 
ber Äaifer feinem Sßarte na^rül^mt anftänbig fd^toeigt; tooraug 



mit ^efd^tet unb ®et5{e erfüllte, bieg «DtU id^ fetneS äBottcS' toürbigen. S)aS 
aber, toem t)on Men tft eS unbefannt, Dag er Diele Don ben Sanbleutett; bie bor 
il^n famen, um etteaS Don bemientgen bei il^m auSjutoirfen, toaS bie Seute Don 
surften gu erbitten Pflegen, dffentlid^ mit gfauftf^Iägen unb gugtritten fo mig' 
l^anbelte, bag iene frol^ koaren, nur nod^ fo baDongefommen au fein?) 

1) Ammian. XXII, 10: Levitatem agnoscens commotioris ingenii 
8ui, praefectis proximisque permittebat, ut fidenter impetus suos alior- 
8um tendentes ad quae decebat monitu opportune frenarent. 

2) (Sin fold^er mit SBi« fiffal)ener drlag gegen bie ^l^rifien ift a- %. 
Epist. XLn. Sgl. au4 Socrat. H. E. ÜI, 12. 

S) Gregor. Naz. Orat. lY, p. 122 A B. Ammian. Marcellin. XXY, 4. 
Julian. Misopogon, p. 838 sq. 



212 y. S)et 8iomanit!er auf bem Z^xont ber ^faren. 

®te jugletd^ erfel^ett, ba^ ber faiferlid^e äKoler felbft fid^ am me^ 
nigften gefc^metd^elt l^at. 3ntereffanter, tDetl me^r auf ba^ äSe^ 
tDegUd^e unb S3efeelte, ntitl^in SJ^atafteriftifc^e, in bem Steugereit 
3ultan'g gerid^tet, ift bie ©d^ilbetung @regor% obmol^I ftd^t6ar:= 
lid^ ber $ag tl^m bie greQen ^^arben geboten l^at tpeld^e unS 
aug berfelben in'^ Stuge f)}ringen. @d^on n>ä]^renb i^red gemein^» 
famen ©tubinm^ in Sltl^en, öerfid^ert er, fei i^m an bem jungen 
^ringen bog Ungleidie unb ffijcentrifd^e feinet SBefenS unb S5c*= 
nel^meng aufgefallen. Qein unfteter Slacfen, feine sUdfenbcn ©d^ul* 
tern, fein irre roÖenbeS Slugc, feine u^ru^igen Seine, feine ^oä)^ 
mutl^ jd^naubenbe Siafe, bie läd^erüd^en SJerjerrungen feinet ®t^ 
ftc§tS, ba^ unmäßige, fd^ütternbe ©eläd^ter, ba^ er oft auffd^Ia* 
gen lonnte, fein ^dtn unb Äo|)ffd^ütteIn ol^ne ©runb, feine ' 
ftödEenbc, burd^ Ätl^men unterbro^ene Siebe, feine obfpringenben, 
finnlofcn gragen unb bie um nid^t^ befferen ^Inttoorten, unge* 
orbhet unb l^äufig ftd^ fclbft tt)iberfpred^enb, fd^ienen unferm an^ 
gel^enben Äird^enöater fd^on bamdlg nid^tg ©uteö ju bebeuten^). 
Saäie gefagt, eine gegnerifd^e ©d^ilberung, öon ber icbenfalK oiel 
jum aSortl^eil be§ ©efd^ilberten abjujiel^en ift: unb bod^ tocrben 
tüir nad^ bemjenigen, Xoag toir bi^l^er öon 3nlian'g S)enf * unb 
^anblungötoeife Icnnen gelernt l^aben, uns tool^I befinnen, fie 
gerabeju, aud^ in il^ren ©runbjügen; für SSerläumbung ju erflären. 
Snbeffen um 3ulian nid^t Unred^t ju tl^un, ift e§ 3^^^^ ^^% 
toir jum ©d^luffe nod^ auf biejenigen QüQt in feinem Silbe 
ad^ten, in tocld^em er fid^ nid^t blo§, tok biSl^er, afe 9iomanti!er, 



1) ®te itt ber torigen ^nmerfu^g ctiitte unb int ^e^t überfe^te ©teile 
©regor'S tautet fo: — InoUi fis fiavrtxov ij tov ^&ovg avotfiaUa xal 16 
nSQirrov T^ff ixardastos — . ovSevog yaQ i&oxei fxoi ari(jLiiov dvui XQ^" 
arou Kvxh^ ciTTayTjSj tofiot nakXofjLBVoi xal ävaatixovfisvot, otpd-akfAog ao^ 
ßovfxevog jf neQKfSQOfJiBVog xal fjLuvixov ßXinfov^ nodeg «(nazovvTeg xal 
f4€Toxla^ovT€g, fjLvxrriQ vßgiv nvioiV xal ne^KpQovriatv, n^oatoTiov dx^fJta" 
riOfjLol xaiayälaarov t6 amb (p^Qovrsg, yik(atag axQareig te xal ßgaöfia- 
Tdi^etg, vevasig xal avavevasig avv ov^evl k6y(p, Xoyog laxafjLEVog xal xo' 
nrofievog nveu/uaTi, iQturiqasig itraxioi xal aavvaTotj anoxQCang ov6hv tov- 
TQiv afietvovg aXlrflaig inefißaivovaaL xal ovx evara^etg ovt^h ra|ei ngoi- 
ovaat 7iaiS€va€(üg. S)q6 er auS . biefen ^tßenWaften beS fhibtrenben ^ßrinjen 
gleich bamalS Unl(ieU pxop^tidi l^abe, bafttr beruft fid^ (Sregor auf bag Seugnig 
fetner bamaltgen ®enoffen. 



y. S)ec [Romanitier auf bem T^xottt bec ^äfaten. 213 

ober rontaitttfd^r ^ürft, übcrl^aupt, fonbem bcftimmt afö l^ctb* 
titfd^cr Komantifcc, afe SRomantifer auf bcm 2;i^tonc bcr Eäfaren, 
jetgt; töoburd^ er ftd^ alfo ton d^riftlid^en Sftomanttlcm, mit 
benen er unS bfel^cr gcmeinfame SRerfmate bot unterfc^etbet, 
ja ju il^Tiett bejicJ^ung^toetfe in einen @egcnfa| tritt, ber f^toer* 
Itd^ JU feinem 9laci^t^eil au^fd^lagen bürftc. — SBag er roman* 
tifd^ erneuem njollte, toar bag fd^öne ©ried^en^, boiS gewaltige 
JRömerti^ttwt- — SSom. ©ried^cntl^um feigen »ir in 3ulian, bei 
aßer fopl^iftifd^cn Ausartung, bei allem neuplatonifd^en SR^fticiä* 
vm^, boä) ben p]^tlofo|)l^ifcl^en 3;rieb, bie ©eiftcSfreil^eit no^ er* 
l^alten, toeld^e ben natfirtid^en Urfad^en ber 5)ingc nad^forfd^t, 
unb gegen blinben ©lauben fid^ fträubt. S)a§ auf festeren bie 
ganje SBeiS^cit beS ffil^riftenti^umg l^inauSlaufe, tt)ar j|a eine ber 
Urfad^en, tocld^c ben pl^itofo|)]^ifd^en fiaifer öon biefem abftiefeen, 
bem er @d^ulb gab, auf ben leid^tgläubigen, tinbifd^en unb nn^ 
tjernünftigen I^eil ber menfd)Ii^en ©eele bcredfinet ju fein^. 
3)ie trodCcne 3urädffül^rung einer ffirfd£)einung in SRatur unb @c» 
fd^id^te auf ben göttlid^en öefcl^I genfigt il^m nid^t; er berlangt 
eine SuftimuicnftimmUng jtoifc^en bem SSäillen ©ottcS uni) bem 
äBefen ber ©egenftänbe, toeld^e burd^ jenen gefe|t ober beftimmt 
toerben«). Qu bem ©ried^ifd^en im SBefen Suüan'S Önnen toir 
aud^ feinen Sllaturftnn red^nen, auf toeld^em fein gai^eg Äeligiong^ 
ftjjlem rul^t, unb öermöge beffen eg il^m unbegreiflid^ ift, toie 
äRcnfd^en, mit Umgel^ung ber fid^tbaren unb lebenbigen ©ötter, 
öon benen fic täglid^ unb ftftnblid^ SBol^Itl^ten em|)fangen, ber 



1) Gregor. Naz. 9rat. HI, p. 97 B: ifiav (lailv, tterfr Sttlion ben 
tiflen bot) ij aloy^a xal ^ ayQotxta, xal ov^hv vnkQ ro, nlötevaov, rrjg 

vfiniQag lau aotptiis. (@uer SD^etl ijl bie Unt>ernunft unb Unbilbung, unb 
eure SSeiS^ett geljft über baS: glaube! nt^t l^inaud.) Julian, ap. Gyrill. II, 
39 A B : T(5v rali^aitav ^ axsvtaQia — ajioxQV^ttfiivrj t^ (piXofivd'tp xal 
7€ai6agitod€i xal avorixi^ xiig tlfvxijs f*oQ^i ^^v jeQaToXoyCccv eig nCauv 
i^ayev akri9$(ag, 

2) Julian, ap. Cyrill. IV, p. 143 B: xftl yaQ ov6k anoxgn lfy€iv' 
eJjiev 6 ^coff, xal iy^nro, ofioloyilv ^k xQV '^otf inudy/naai roS d^iov 
i«y ytvofiivtov tag (piasig. @o i^ }. 98. — 5et61 e8 »eitet — ber l^ptx* 
U^e Unierf^teb )iotf4etr®ennanen unb 9[et^to|>tern ntd^t in einem btogeft %UU 
It^en 93efej^( (^fiXov InltayfAa), fonbetn in bet 99efd^affen]^eii beS ftUma'JIvU. f. f. 
begrünbet. 



214 y. 2)et SRomontüet auf Um S^tonc ber dAfaren. 

©onnc, in bereu ©tral^Ien fte ftd^ toämtcn, be§ SRonbe« u. f. f., 
einen tobten 3)lann anBeten mögen, Don bem toeber fte nod^ tl^re 
SSorfa^ren ettüog gefe^en l^aten i). 

SBom aiöjnertl^um l^atte 3ulian üor Wlcm btc ©runbtugenb 
beffelben, bte frtegcrtfd^e 2;ücl^tiglett, in ftd^ betoa^xt, unb jtoar 
gleid^fc^r ate Sxilcnt be^ fjelbl^errn, bie @abe, ft^ ein tüd^tigeg 
§eer l^eranjujiel^en unb fjelbäugg«: unb ©d^lad^tenplanc ju ents 
toerfen, »ie atö <)erföntic^e lapferleit be§ Ärieger^. S)amit l^ing 
benn anä) feine förperlid^e Äbl^ärtung, feine SBcbörfni^Iofigleit 
unb äÄäfeigfeit jufammen. S33te bie großen 8flömer ber guten 
3eit, ein KincinnatuS, ein ßuriu^ unb gabriciuS, fi^ burd^ (Sin^ 
fad^l^eit il^rer Sebcnötoeife auggejcid^net l^atten, fo toar eine feiner 
erften 9iegierung§]^anblungen bie SBerdnfad^ung beö ^ofl^alte^, bie 
(gntlaffung ber ©d^aaren öon ffiöd^en, Söarbicren unb SJerfd^nitte* 
neu, mit benen feine SSorgänger fid^ umgeben l^atten^). 3m grel* 
len Slbftid^ bon i^rer Seben^ttjeife, ttjar fein Sager eine ©treu, 
mit einem 5ßelj bebedft^); feine ^oft im fjelbe faum für einen 
gemeinen ©olbaten, im 5^^^^^ ^^^^ föi^ ^^^^^ S)iogene^ gut 
genug *) ; unb njäl^renb er aud^ in ber Siebe entl^altfam war njie 
©cipio*^), n)ar er raftloö ben lag unb bie ^albe Slad^t, oft mit 
öerfd^iebenen ©ingen jugleid^, befd^äftigt toie ßäfar«). gum .p^u 
Iofopt|ifd^en Senjujstfein erl^oben, ujar biefe römifd^e 'S)enh unb 



1) Julian, ad Alex, epist. LI, p. 434 B C: r« xoiv^ xad-^ rifiigav 
— navxl ofiov x^ xoafit^ naQa t(ov inKptcvdiv d-scüv dtSofiiva naig vfialg 
ovx Icfxi; fiovoi Tijf ^1 riUov xttTiovcfrjg ttvy^g avaia&riTbig €/€T€ ; fjLovoi 
S-iQog ovx^ Xare xal x^'f^^va naQ* ttvtov yivofxEVov ; /uovoi ^(ooyovovfiEVa 
xai (pvofjievtt naQ* avTov ra navia ; — — — xal tovtcov fihv rm* d^€c5v 
ov^evit TiQogxvvstv TolfiuxB' ov Sk oinB vfxelg^ öms ot nntiQ^g vficav itoga- 
xaaiv ^Irjaovv- oUa&s /o^wt ^eov Xoyov vnaQx^iv. 

2) Liban. Orat. parental. §. 62. Ammian. Marcellin. XXII, 4. 

3) Liban. a. a. O. §. 138. Ammian. XVI, 5. 

4) Ammian. XVI, 5. XXV, 2: Imperator, cui non cupediae cibo- 
nim ex regio more, sed sub columellis tabernacali parvis coenaturö, 
pultis portio parabatur exigua, etiam munifici fastidienda gregario. @o 
im Qfelbe; aber aud^ in pace victus ejus mensura atque tenuitas eratrecte 
noscentibus admiranda, velut ad pallium mox reversuri. Liban. orat. 
parental. §. 85: ov^kv IXsCneto töjv itirCytuv. 

5) Ammian. XXIV, 4. XXV, 4. 

6) Ammian. XVI, 5. XXV, 4. Liban. orat. parental. §. 84 sq. 



y. ®er 9^omantt!et auf Um £l^rone bet majoren. 215 

Scben^art ©totctömug; ber romanttfd^e ÄuguftuS tft bal^er ©toi^ 
fcr, unb in feiner auf Uefecrtreibung angelegten ©teHung felbft 
e^nifer. — ätte antüer 8lomantiIer tt^ar Sulian femer politifd^ 
liberal, ein grcunb ber alten republicantfd^en ©taatgeinrid^tnn^ 
gen, bie er, ber ©a^e nad^ untergegangen, bod^ in i^ren gormen 
achtete unb toieber ]^ert)OT5og. Siid^t , bIo§, ba§ er fic^, nad^ 
8[uguft'§ JBorgange, ben Siitcl eine^ §erm öerbat : jum ©rftaunen 
ber in ben b^jantinifd^en ®efpoti^ntu§ längft eingetool^nten 3^^*'^ 
genoffen begibt er fid6 am 9leuj[a]^r8tage ju gujs ju ben ßonfuln, 
unb ate er lurj barauf einem t)on il^nen au^ Serfel^cn in'^ 3[mt 
gegriffen, legt er fid^ felbft eine @elbbu§e bon 10 5ßfunb @oIb 
auf ^). greilid^ ebenfo affectirt unb toirfung^log, aber bod^ immer^ 
f)xn erfreulid^er, aU toenn anbcrerfeitS bie unumfd^ränfte SRad^t^: 
öolßommenl^eit unb ber orientalifd^e ober feubaliftifd^e ^runl be^ 
ÄiJnigStl^um^ romantifd^ tt)ieber l^erborgefud^t »erben, mit toeld^en 
fid^ aUerbing^ bag Sl^riftentl|um in feiner claffifdEien 3^* ebenfo, 
ttjie bie gried^ifc| ^ römifd^c Sleligion mit republicanifd^er greil^eit 
unb ©infad^l^eit, toal^Iöertt)anbt gejeigt l^at. 

Slud^ Sulian'^ lob ift ber cineg alten SBeifen. Dbtool^I in 
ber SBIfitl^e ber 3a^re, mitten unter unöoDenbctcn (äntxoürfen im 
bcbenllid^ften SlugenblidCe öon ber 3;obe3tt)unbe getroffen, ber fein 
aHäuffil^ner ^Dtvitfj il^n blo^gefteHt l^atte, Verliert er bod^ bie ^jaf- 
fung nid^t, nod^ bellagt er baö frül^e Qid, bag er ftd^ geftedtt 
fte^t; fonbem jufrieben mit feinem Xagtoerle, reuelo^ ober bag 
aSergangcne unb fro^ be3 juffinftigen Soofe^ ber öom Sör<)er 
nun 6alb entbunbenen ©eele, getröftet unb feine Umgebungen 
tröftenb, entfd^Iummert er unter ))]^iIofop]^ifd^en ©efpräd^en, nid^t 
ol^ne S5en)U§tfein ber Äel^nlid^feit biefer ©cene mit ber ©terbe^» 
fcene be§ platonifd^en ©ofrateä, mit beffen Äerler Sibaniug bag 
3elt be§ fterbenben 3ulian öergleid^t^). 

©0 ift audEi unS begegnet, wag tt)ir bei frül^cm Seurtl^ei:: 
lern Sulian'g bemerlten, öon bem bentoürbigen äJianne un8 toed^* 
fetemeife angezogen unb »ieber abgeflogen ju finben: unb fo 
toenig toir im ©tanbe finb, biefen SlBiberfprud^ in bcm (Sinbrudfe 
beö SRonne« unb unfrer ©teßung ju i^m aufeuldfen, fo finb ton 



1) Ammian. Marcellin. XXII, 7. 

2) Liban. orat. parental. §. 140. Ammian. XXY, 3. 



216 y. 2)e.r Stomanitler auf bem £l^tone bet (&S!{axtn, 

boä) tDol^I je|t au^erüftet, ben @runb beffeI6en !Iar unb be^^ 
ftixnmt jtt ctlennen unb ju bejctd^nen. UhS ©öl^ncn ber @egcn^ 
toart, bie toir öortoörtö ftreben, unb bm neuen 3;ag, beffen SKor^^ 
gengrauen totr f^Jüren, l^eraupl^ren pfeifen möd^ten, ift Sulian 
ald atomantifer, beffen Sbeale x&dtoixtt^ liegen^ ber ba^ fßab ber 
©efd^id^te jurfidäubrel^en unternimmt, jutoiber, unb in biefer 
§iitfid^t, formen gleid^fam, finben toir unS ju feinen d^riftlid^cn 
@egnem l^ingejogen, n^eld^e bamal^ boS neue $rtncit' ^^ ^^^^ 
fd^rittg unb ber S^^^ii^ft Vertraten. ?(6er materieD ift bagjjenige, 
toa& Julian oud ber SSergangenl^eit feftjuJ^alten fud^te, mit bem< 
ienigen öertoanbt, tooö un^ bie 3^'fii^ft bringen foH: bie freie 
^armonifd^e äßenfd^Ud^feit beS @ried)entl^um^, bie auf fid^ felbft 
rul^enbe ^annl^aftigleit beiS Slömertl^umö ift e^, ju toeld^er tpir 
au8 ber langen d^riftlid^en äRitteljeit, unb mit ber geiftigen unb 
fittUd^en ffirrungenfd^aft bon biefer bereid^ert, un^ tt)ieber l^erauS« 
anarbeiten im Segriffe finb. 3n biefer J^inftd^t, auf ben gnl^alt 
feiner 3beale unb 85eftrc6ungen, fül^Ien tt)ir umS, trofe aUfer SSer^^. 
jerrung, in ber fie hd if)m erfd^eincn, ju 3uUan l^ingejogen, t>on 
feinen ©egnem aber abgefto^en, au« toeld^en ba« ?ßrincip be§ 
unfreien @lanf>m^, be« gebrod^enen Seben«. ju un« fprid^t, hcS 
in feinen legten Stad^toirlungen ju übertoinben, unfere Aufgabe 
unb unfer 5ßat]^o3 ift. 

SSelanntlid^ l^aben bie Sl^riften, bie il^rcm ©i^feinbe ben 
JRul^m feine« fd^önen ffinbe« nid^t gönnten, feine ©terbefcene cnt* 
ftcllt, inbem fie xf)n in berjtoeifeftem SBüt^en ba« Slut feiner 
SBunbe gen §immel fpri^en toff en mit bem ?lu3ruf : 3)u l^aft 
getoonnen, ©aliläer 0- ®ie Süge ift nid^t ol^ne ©inn, ja fie ent« 
pit eine allgemeine, oud^ für un« tröftlid^e SBal^rl^eit : bie näm* 
üd^, ba§ unfel^lbar jeber Sulian, b. 1^. jjeber aud^ nod^ fo begabte 
unb mäd^tige SRenf^, ber eine aufgelebte ©eifteS* unb Seben«* 
geftalt tDieberJ^erjufteHen ober getoaltfam feftjul^alten unternimmt, 
gegen ben (Satiläer, ober ben ®eniu8 ber Sufunft, untefUegen 
mu§. 



1) Theodore!. H. E. III, 25: vlsvCxtixas, rahlaie. ^btoeid^enb Phi- 
lostorg. Vn, 15. 



VI. 



<^öttig ^ypeftri von ^ttrtewßerg. 



(Beioren ben 27. ^tpttmbtt 1781, geßotien ben 25. 3uni 1864. 



L 



18 64. 



Sine ira et studio, 
quorum caasas procul habeo. 



SBcrtn in einem mit SRenfd^en angefüllten SRaume bie lange 
gef^Ioffene S^r einmal aufgellt, fo toitb, ol^ne Slücffic^t barauf, 
toer e^ ift, ber J^inauögel^t ober ^ereinfommt, t)or SlQem ber cin^ 
bringenbe frifd^e Suftjug mit ©rleid^terung empfunben. S)ag ift 
natargemäg bie vorläufige ©m^jfinbung in SBürtemberg bei bem 
enblid^ eingetretenen aftegierungötoed^fel, ganj abgefel^en babon, 
toie man über ben ba^ingefd^iebenen $crrfcf)er urt^eilen unb toag 
man bon bem neuen ernjarten mag. 3e^t mu§ bod^ SWand^e^ 
anberö n)erben, benft man, h)a§ aHjulange fo getoefen: ob beffer, 
njiffen tt)ir freiließ nod^ nid^t; aber fd^on baß eg anberö rt)erben 
toirb, ift eine SBefriebigung. @g milffen ba unb bort neue ^er::^ 
fönlid^feiten an'^ Sftuber !ommcn, njo fdE)on bie alten üerfd^ttjinben 
ju fel)en, afö SfirgfdEiaft bc§ gortfd^rittg erfd)eint. 

Sönig SBil^elm ttjar ber Sleftor ber europäifd^en ^Regenten, 
unb ba§ er fid^ ju ß^it^« ^ud) für ben ©alomo unter benfelbett 
^ielt, war bei ben. obwaltenben Umftänben nid^t einmal bcfonberg 
l^od^ gegriffen ; aber fetbft ©alomo ift im Sllter fd^h)adj gettjorben, 
felbft in bc^ großen fjnebric^ testen 3ö^ren l^at man fic^ nad^' 
einem fWegierungStoed^fel gcfeftnt: unb Äönig SBill^elm regierte 
fteben ^ofjxc länger benn ©alomo, ein unb ein l^albeg iSal^r län* 
ger afö gricbrid^. 3)aj3 gegen ba§ @nbe einer fo langen JRegie^^ 
rungöperiobe in einem ©taate, ber nid^t burd^ regeg Parlamentär* 
rifd^e§ fieben im 3nnern, burd^ große SSScltbejie^ungeu nac^ 
Außen fic^ felbft erfrifd^t, mit bem ftcigenben ©reifenalter beg 
{Regenten eine getoiffe SSerlnöd^erung, ein ©todEen ber ^ö^eren 
Functionen, toenn aud^ baä äußere ©etriebe notl^bürftig fortflap* 
pert, mit bem ÜRaraSmug beö gürften ein aJiara§mu^ be^ ®taa^ 
te§ eintreten muß, ift in ber Drbnung ber menfd^lid^en S)inge, 
unb begrünbet an fid^ nod^ ebenfo toenig, einen 8Sortt)urf gegen 



220 YI. j^öntg SBill^elm Don SBüTiemberg. 

ben greifen ^errfd^cr, atö baö untotUfürlid^c Äufat^mcn beim 81b* 
fd^tuß biefeS 3^fto"i^^^ ^^^n ©etteit ber ©taatSange^örigen ein 
Unbanf gegen bcn SBerftorbencn l^ei^en lann. 

• afeenn man, am ffinbc einer fo langen ^Regierung auf beren 
Slnfang jurüdEblicfenb, nur einen befd^eibencn S^eil ber (Srtüar* 
tungen erfüllt finbet, bie man bamate t)on il^r liegte, fo tft 
aud^ baö an ftd^ nur ba^ allgemeine SRaturgefefe, toornad^ 
nid^t aUe Sölütl)en grud^t anfe^en, ni^t alle grillte reifen; tt)ie 
ja aud^ unter uuö übrigen SKenf^en fein cinjiger fd^Iie^lid^ fo 
t)iel leiftet, alä man in feiner beften Seit t)on il^m ertt^artet l^atte. 
S3ei. feinem Slnfang l^atte Äönig SBill^elm tjor aßen ©tngen boS 
©lüdE, im redeten Sebcn^altcr pr ^Regierung berufen ju toerben. 
SBie alte unb toieber ncueftc SBeifpiele leieren, ift cS öiel tt^ertl^, 
ba§ ein gürft jtoar nid^t el^er jur Siegierung fomme, afe toenn 
er bie erftcn |)örner fdE)on abgelaufen, bod^ aber nod^ el^e er bie 
jtoeiten Sö^ne ftum<)f gebiffen l^at: SBSill^elm üon 3Bfirtembcrg 
beftieg mit 35 3a^ren ben 2;^ron; ©in toeiterer SBortl^cit toar 
bie golie, bie fein SSater, ber tt)o]^lbefannte bidCe Äönig griebrtd^, 
il^m liel^. 2)iefer merftt)ürbige ©elbftl^errfd^cr tt)ar einer öon ben*^ 
jjenigen beutfd^en gürften getoefen, bie unter ber ©onne beg erftcn 
SRapoleon mie ©atat^äupter in bie §ö]^e fc^offen: er toar binnen 
breier Sa^re öom ©erjog jum Surfürften, t)om ^urffirften jum 
Äönig, unb jtoar jum fouüeränen, nad^ Slujjen öon leinem Äat* 
fer mel^r abl^ängigen, nad^ Sitnen an feine Scrfaffung mel^r ge^ 
bunbenen Äönig atancirt. Site fold^er l^attc er nun, toö^renb 
bie©ö^nc feinet Sanbe^ bie franjöfif ^en §ecre gegen Dcftcrrcid^, 
$reu§en unb JRufelanb üerftärfen l^alfen, im Snnern mit fultanifd^cr 
ääiHfür gehaltet. Äekt Siedet tourbc gead^tet, öetiebcn unb Saune 
be§ ©ebieterö »aten l^öd^fte^ ®efe|, bie geftung §ol^en ^ äfperg 
bie ultima ratio, momit jebe^ äBibcrftreben ju 93oben gefd^Iagen 
toiirbe. Unter unn)ürbigen ®ünftlingen unb öeräd^tlid^en SÄignon^ 
trieb fid^ ber burd^ ©eift unb 93tlbung cine8 Sefferen fähige äRo** 
nard^ l^erum, fein liebfteS SSergnügen bie 3agb, bie burd^ SSilb^ 
f d^aben unb ^rol^nen jur graufamen @et§el be^ 2anbt)olfS lourbe ; 
toä^renb eine öerfd^toenberifd^c ^ofl^attung, bei ber Unterfd&leif 
unb Siebftal^l twn oben bid unten an ber Sxige^orbnung toaren, 
bie ol^el^in burd^ bie ^iegSläufe erfd^öpften f^inanjen bed fteinen 
fianbeö, öoüenbö jerrüttete. 



VI. ft5ni0 Sil^elm Don SBürtemberg. 221 

3)em aQen tourbc mit Äöniß SSäil^cImö Siegicrunggantritt 
ein fd^iteHcö @nbc gemad^t. ©^on afe Äronprinjcn tou^te man 
il^n mit ber franjöfifd^cit ^olitif feinet SSaterä nii^t cinüerftanben ; 
nur ungern »ar er ber großen Armee nää) Sftufelanb, befto lieber 
l^crnad^ ben öerbönbeten beeren nadi granlreid^ gefolgt, wo er 
fid^ in öerfd^iebenen ©d^tad^ten, »enn aud^ nid^t aU großen gelb:« 
iierrn, bod^ ate l^erj^aften Sommanbeur bm&f)xt Iiatte. ©ner 
angefonnenen §eirat^ mit 9lapoIeon'g Slboptiötoi^ter, ber $ßrin^ 
jeffin ©tepl^anie, l^atte er, mie man tt)i[fen mollte, burd^ rafd^e 
SSermäl^lung mit einer bairifd^en ^ßrinjef jin (öon ber er fid^ balb 
toieber trennte) ju entgelten gefud^t ; toag gute alte aBfirtembcrgcr 
nod^ l^eute ju bebauem ))Pegen, in ber Ueberjeugung, baß in 
golge baöon ein großer S;^eil bcö ©ebictä, toomit nad^matö 
Saben Vergrößert toorben, SBürtemberg entgangen fei. 3^^^ ^^^ 
gierung gelangt, fefete Äönig SSili^elm in fürjcfter grift bie ^of:= 
l^altung auf ben einfad^ften guß, fteßte ben Sagbunfug ab, legte 
^anb an bie Orbnung beS ©taatSl^au^l^altg, unb ba^ brutale 
bcfpotifd^e ©ebal^ren be^ SSaterö mad^te einem menfd^tid^en, be^ 
fonnenen SBalten- 5ßla^. 35ie I^eurung unb Slotl^, bie tbm 
bamafö in ^Jolge mel^rerer gel^ljal^re l^errfd^te, crfd^tt)erte einer:^ 
feit§ bem neuen Sönig feinen Slntritt; toä^renb fie anbererfeitg 
ii^m unb nod^ mel^r ber ©emal^lin feiner Steigung, ber Iiod^finni:* 
gen tufftfd^en Äat^arina, ©elcgenl^eit gab, burd^ ^Jürforge für 
bie Armen, burd^ SSegrünbung gemeinnüfeiger Slnftalten, bie ^tx^ 
jen bcd äSolfö ju gen^innen. 

Slber ein Knäuel toar nod^ abiu]^af:()eln, ben färftlid^e SSSiQ^ 
Hir am einen unb §artnädKgfcit öon ©eiten ber SSolfööertreter 
am anbem Il^eile iinlööbar öertüidtelt ju l^aben fd^ien: bie SSer^^ 
faffungSangelegeni^eit. Sltö er nad^ 9la^oleon'^ ©turj einfal^, baß 
cg nic^t mel^r anberjS gelten »erbe, ba felbft auf bem SBiener 
Congrcffc ftönbifd^e JBcrfaffungen für bie ©taaten be^ beutfd^en 
Sunbeg in Sluöfid^t genomtnen tourben, l^atte fid^ Äönig ^xich^ 
rid^ l^erbdgelaffen, aud^ feinem Sanbe eine foldEie ju getoä^ren. 
Ifö toar aber nid^t bie alte, öön il^m öor neun Salären umgeflo^^ 
ßenc Sanbe8t)crfaffung ge^efen; oon biefer urtl^eilte er öielmel^r, 
fie l^abe im ©ränge ber Seiten ju ©runbe gelten muffen, unb 
bot nun öon fid^ au8 eine neue, »ie er fie für bie geänberten 
JBcrl^dltniffe ^)affettbcr erad^tete; auf tt)eld^e aber, fo »enig fie 



222 VI. j^önig SBt^elm 4}on äBüttembetg. 

tl^rem 3nl^altc ttad^ im ©anjcn öcrwcrflt^ l^cifeen !onntc, bod^ 
bic öon i^m berufenen ©tänbe fid^ nid^t einlaffen tüolften, toeil 
ftc, im ®tnflang mit bcr im Sanbe fterrfd^enben Stimmung, bic 
alte SBerfaffung ate nod^ ju SRcd^t beftel^enb betraci^teten. SJer* 
Iianblungen l^erfiber unb t)inüber, barunter n^eitgcl^enbe QuQt^ 
ftänbniffe Don ©eiten beö ÄönigS, l^atten ju feiner ©inigung ge* 
filiert, unb Sönig gricbrid^ »ar über biefem ©treit am 30. Dftober 
1816 geftorben. 

©ein SRad^fotgcr l^attc balb nad^ feinem 3legi^rungöantritte 
bic Untcrl^anblungen tpieber aufgenommen unb- einen neuen SScr- 
faffung^enttourf Vorgelegt, bcr, befonber^ in bcr oerbefferten ®c^ 
ftalt, tt)ie er jule^t afö Ultimatum geboten ioar, alle billigen 
SBünfd^e befriebigen fonnte. aber aud^ biefcr Snttourf tt)urbe 
öon bcr SSerfammlung, bic an ber alten Sanbe^üerfaffung fclbft 
in il^ren offenbaren gel^lcrn I)ing, öermorfen ; Xoegtocgcn ber Äönig 
bi^felbe fofort auflöfte, um einen S^l^cil bcffen, toa^ er feinem 
SSolfe mittelft ber SSerfaffung l^atte gctoäl^rcn tooHen, nun auf 
eigene §anb inö Seben gu rufen. @rft nad^ jtoei Salären berief 
er abermals eine ©tänbeöerfammlung unb legte il^r feinen SBer^ 
faffung^entttjurf oon Slcuem oor, auä toeld^cm unterbeffen, in 
SBenü^ung ber ß^itumftänbc unb Slnbcqueinung an Oefterrcid^, 
tjcrfd^iebcne liberale Seftimmungen entfernt toorbcn toaren. Slber 
fo ftarf toirfte ba§ 2)amofle8fd^Xpcrt bcr Äartebaber Sonferenjen, 
ba§ eben bamal^ über bem iungcn fieben ber fübbeutfd^en SBer== 
faffungcn l^ing, baj3 nunmel^r bic n)eniger gewäl^renbe SSerfaffung 
ebenfo eilfertig angenommen tourbc, ate früljcr bic me^r getoäl^renbe 
IjartnädEig abgclel^nt n)orben toat. SBcnn man gcurf^eilt l^at, ba§ 
biefcö SBenel^men ber SBolfööertreter in feinem Slnfang einen t)on 
§aufc auö freiftnnigen unb tüol^ln)ollenbcn fjürften unnötl^iger* 
ujcife öerftimmt, mit äRifetraucn unb aSibcrtoiHen gegen ba^ öon 
il^m fclbft in^ Seben gerufene 3nftitut erfüllt, in feiner ©d^lu§:' 
toenbung l^icrauf i^m eine genjiffe @eringfd^ä|ung bc§ SBolfg, fei* 
nem fürftlid^cn SBofilmeinen unb Söcffertoiffen gegenüber, beige* 
brad^t I)abe, fo ift baran gen)ij3 cttoaä SBa^reö; fofern man nur 
nid^t öerfennt, bafe bd beg Äönig^ Slrt unb ber fiage bcr SBcr* 
pltniffc bic S)inge frül^cr ober f^)äter bod^ benfelben ©ang gc* 
nommen l^aben ujürbcn. 

Äönig aBill^clm Ijattc in feinem SBcfcn unftreitig oerfd^iebene 



VI. ftönig äBilHm t>on 3BüYiem6ev0. 22? 

ber ©genfd^aften, tocld^c ju ber ©runblage einer tüd^ttgeit ffit^ 
gentennatur geljören. ffir tt)ar ein SJionn bon l^ellem SSerftanbe, 
nüd^temcr ©inneSart, mäßigen Seibenfd^aften, bel^arrlid^er, jäl^er 
SEBiDcn^feaft. ffir toax arbeitfam, orbnnngöliebenb, tt^irtl^fci^aftlid^, 
in feinem täglid^en Seben bon folbatifd^er ©infad^l^eit ein geinb 
bon ^runl unb Slepräfentation, unb, ein paar loftfpielige Sieb* 
l^abereien abgered^net, - au^ ba^ ©olibe, 9iü|Iid^e gerid^tet. SBar 
er in biefen ©igenfd^aften ein achter ©ol^n beS SSoIföftantmS, ju 
beffen ^errfd^er er berufen war, fo »aren jtoei anbere @aben, 
bie fonft gleid^faßS ju ber Slaturauigftattung biefeS ©tammeö ge= 
l^ören, ®emütl^ unb ^^antafie, il^^ nur in berfürjtem SWa^e ju 
i^eil getoorben. SSetoal^re ber ^immel jebeö fßoit bor einem 
iJürften, bei bem eg fid^ umgef el^i^t bereit ! S)er üortriegenb nur 
©emütl^Iid^e toith fd)tt)ad^ unb jum ©d^Iimmften ju berleiten, ber 
©eift* unb ^^antaficreic^e o^ne ^inlänglid^e SBiberlage üon ©ei* 
ten beö SScrftanbeö unb SBiUenS l^altung^* unb bobenlog fein: 
aber ber borjug^ioeife SSerftanbeg * unb S33iIIen§Iräftige ol^ne bie 
milbernbe unb ei^ebenbe ffiinioirlung jener anbern ^Jactoren tpirb 
leidet jum engl&crjigen ffigoiften, ber, im niebern Greife beg ßtt^ed* 
mäßigen unb SRtt|üd^en tild^tig, gegen jebe l^öl^ere ibealc Slnforbe* 
rung ftd^ mel^r unb mel^r berfd^liegt. 8luc§ fd^bn in bem unmit^« 
telbaren perfönlid^en SSerl^äftniß gu feinem SSolfe n^ar bicfer SKan* 
gel bem öerftorbenen l^inberlid^. SBenngleid^ nid^t unbeliebt, ift 
er bod^ nie eigentlid^ ^opitläx gett)efcn; toag bod^ gfirften bon 
toeit toeniger liberaler ©efinnung, toie ber atte Subtoig t)on S8ai* 
ern, gemorbcn ftnb, toeil fte eg berftanben, mit bem SSoIfe bolfe 
tl^ümlid^ JU üerfel^ren. 2)ag toar bem SSeretoigten nid^t gegeben, 
©a^ man il^n aud^ in ben ©trajsen ber 9ieftbenj f^Iid^t unb 
ol^ne ©efolgc umJ^ermanbeln ; bei geueri^brünften nod^ ate i^ol^en 
©iebjiger in ©türm unb Äegen ftunbcnlang ju 5ßferbe anorbnenb auf 
bem ^lafee l^atten ; ötrf äumte er aud^ nie o^ne Slotl^, bem (£annftatter 
JBolföfefte beijutool^nen, unb beeiferte fid^ befonberö in ben fpätem 
. 3al)ren (too e§ freilid^ jugleid^ galt, jeben ©ebanfen an bie immer 
näl^er rüdEenbe ©terblid^teit bei fid^ fclbft unb Slnberen nieberju* 
fd^lagen), in SBerfftätten unb geioerblid^e ffitabliffement^ bürger* 
freunblid^ einjutretcn; moju in ber allerle|ten Qdt nod^ öerfd^ie^ 
bene freigebige ©))enben unb ©tiftungen famen: gleid^n^ol^l blieb 
er immer bem Solle fem, tt)eil er eg nid^t anjufpred^en Derftanb, 



224 VI. ftSnis SBtl^elm t)on SBürtem^crg. 

unb nk tft ein gcmütl^lid^cg ober f d^etjenbcg SBort, ba^ er an 3c=^ 
manbcn gertd^tet l^ätte, im Umlauf gemefen. @in Il^cil bcr 
©d^ulb ift töol^l aud^ in ben ©rlcbniffen feiner Sugcnb ju fud^en, 
bie il^m crft unter übcrftrengcr ßud^t, bann unter ben nnbertwlr* 
tigen SSerpItniffen am §ofe feine« SSater«, im ©anjen trfib unb 
freublo« öcrffoffen toar. 

®ag ©Ute inbeffcn, baS in ber «rt Äönig SBil^elm'g lag, 
l^at SaSürtemberg reid^Iid^ ju genießen gel^a&t. Sin ©eift ber 
Drbnung, ber 9iüd^teml^eit unb JBefonnen^eit gel^t burd^ feine 
ganje ^Regierung. Sie ift nid^t »ie bie mand&er geiftt)oIIcren 
gürften burdE) eitleö 5ßrunlen ober jieHofeg ?ßlanemad^en unb Sj* 
:perimentiren bejeid^net. S)ic ©taat^finonjen finb unter il^m, 
nad^bem fte au« ber anfänglid^en S^^ttu^fl "lit fd^toerer An* 
ftrengung l^erauggearbeitet waren, ftet« in guter Drbnung gerne* 
fen. S)er SSoIfönjo^lftanb l^at fid^, tt)enn aud^ bor ÄHem burd^ 
bie ©unft ber Statur unb ber SSerl^ältniffe, bod^ öielfad^ geförbert 
burd^ bie ^Regierung be« Äönig«, tro^ einäciner SÖldfftQe, im @(m^ 
gen ftetig gel^oben. S)ic SSerioaltung ift jtocdhnftßiger eingerichtet, 
toenngleid^ (toie anbertoärt« aud^) nod^ lange nid^t in bcm SÄa^c, 
ate iu wünfi^en ttnire, Vereinfacht »orbcn. S)ie 8icd^t«))ftege l^at 
fid^, einige gäHe ))oIitifd^er ^ßroceffe abgered^net, bortt)urf«frei ge* 
l^altcn, unb e« finb il^r bie ©rrungenfd^aften be« Saläre« 1848, 
»enn aud^ nidE|t o^ne ©d^toicrtgfcit unb ©d^mälerung, bod^ 
fd^liefelid^ ju @ute gefommen. Unb l^icr muffen toir ben SScretoig* 
ten um ettoa« loben, ba« il|m öon anberen ©eiten jum SSortourf 
gemad^t ujorben ift: um ber ©l^arafterprle toillen, tt)omit er b\^ 
julefet an gemeinen Slaub« unb ©iftmörbern bie Xobe^ftrafc nad| 
bem ®efe$ DoHäietien ließ, in einer 3^'*^ tt'o ^^^ Änbrang einer 
falfd^en Humanität gegenüber mand^e« aUerl^öd^fte ©emiffcn ju 
flau geworben war, ber ©ercd^tigfeit ben Sauf ju laffcn. 

SÄand^e gemeinnü|ige änftalt, weld^e bie 9iegierung bc^ 
Äönig« bejeid^net, ift gerabegu atö Ausfluß feiner pcrfönlid^en 
Steigungen ju betrad)ten. ©tatt ber fd^äblid^en 3agbliebe feine« 
SSater« tiattc er bie nu^bare Steigung ju Sfel^sud^t unb Sanb*» 
wirttifd^aft. ©tanb gleid^ l^ierbei bie noble ^affion für ebte 
Stoffe t)oran, unb wirlte bie fürftlid^e Siebl^aberei auf bie SBnl^I 
ber Stacen für bie £anbe«geftfite mitunter ftörcnb ein, fo würbe 
bod^ jugleid^ bie äSiel^jud^t übtx^axüpt unb bie 8obencuttur ge«^ 



VI. ftSntQ SBtl^elm Don SBttrtemberg. 225 

förbcrt, unb ba§ lanbwirtl^fcJ^aftKd^c Snftttut in ^ol^cnl^eim, tote 
haS jäl^rltci^c lanbtoirtl^fd^aftlid^e ^Jeft in ©anftatt mit feinen 
greifen, toirb ben ißamen be$ iBegrünberiS nod^ lange in t)er» 
bientem Slnbenlen etl^atten. ^aum minberer Slädfid^t erfreuten 
ftd^ ©etoerbe unb ^anbel, xoobti in ber f))äteren Qdt anä) bte 
anfänglid^e büreaufratifd^e JBeöormunbung immer mel^r fallen 
gclaffen unb bem SRitratl^en ber Setl^eiligten Slaum gegeben 
tourbe. S)abei barf nid^t öergeffen »erben, ba§ ber SSSürtem* 
btXQUfäft ßöHöertrag mit SBaiem ber SSorläufer be^ ^)reuj5ifd^en 
ßoHöereinS toar, unb ba% ben Änfc^lug an biefen bie ^Regierung 
bed föönig^ gegen mand^erlci SSorurtl^eile, bie bemfelben im Sanbe, 
namentlid^ auci^ unter ber liberalen Partei, entgegcnftanben, 
burd^jufe^en l^atte. ^amald toat freilid^ bte preugifd^e Hegemonie 
nur erft ein Iroum einjelner ^JoUtifd^er Sbealiften; nad^bem ber 
©ebanfe im SRattonalöerein gleifd^ unb ©lut gewonnen l^atte, 
»ürbe fid^ Sönig SBil^elm bem preugifd^en ßoööerein f^tocrlid^ 
mel^r fo toiHig angefd^loffen Iiaben, ben er ja in feinen legten 
Salären fein öebenfen getragen l^at, tjon ber Äurjfid^tigfeit eineg 
Sl^eilg ber 3nbuftrietten unb ber preugenfeinblid^cn SSerbiffenl^eit 
etlid^er ©titnmffi^rer feineg Sanbeg unterftö^t, Defterreid^ ju 
©efoHen aufö ©:piel ju feften. @cgen bie ©ifenbai^nen liegte 
umgelel^rt Slnfangg ber Äönig, ber ben ©traßen feinet Sanbe« 
bon jjel^er befonbere ©orgfalt getpibmet l^atte, ein SBorurt^eil*; bod^ 
licia er eg ber crfannten Siotl^toenbigfett ber Slnftalt gegenüber 
fallen, unb fobalb er aud^ il^re Slüfelid^feit erprobt l^atte, il^re 
görberung fid^ eifrig angelegen fein. 

®inc toeniger probuctiöe ßiebl^abcrei tjon Äönig SBill^lra 
toar bie au8 feinen fronprinjlid^en gelbjögen l^eräbergeitommene 
für ba« ©olbatenioefen. Söi^ in feine alten 3iige ^at er fic§ 
befonberS gern ate ÄriegS^erm gefel^n, an ben äRanöbem unb 
fonftigcn Hebungen feiner S:ru))pett fid^ lebhaft bct^eiligt, unb 
für ben fJaH etneö neuen Äriegeg noc^ atö ©iebjiger auf ben 
jßoftcn eine« üBunbeSfelbl^erm af|)irirt. ©o biel «uftoanb für 
bief eg ajepartement nun aud^ bie leibige SRotl^ttJenbigf eit borf d^reibt, 
fo lägt fic^ boc^ nic^t in «brebe fteßen , ba§ be« Äönigg '»or. 
liebe für baffelbe burd^ überflüffige ftaf ernenbauten , stoedElofe 
Serdnberungen in ber Äu^rüftung unb ©inrid^tung, toiHfürlid^e 
^enfionirungen unb bergl., befonberä in feiner frül&ern Seit, bog 

I. 16 . 



226 VI. ftdntg 9Btll^etm Don SBüriembcrg. 

Sanb fd^töcre ©ummcn geloftet f)at, bic bcffer im SBcutcI bcr 
Untertl^anen geblieben, ober anbete t)ertoenbet toorben toäreiL 
®ie in feinen legten Sollten anfflclommencn SSerfud^e, baö SBoIf 
jn eigener SBel^rl^afttgfeit l^eranjubilben, l^at er öon feinem fofc 
battfd^en @tanb:|)unft ol^ne ^^to^i'itl atö eine öorcrft unfd^äblid^e 
^:pielerei beläd^elt, bie man bem SJolfe, um eö bei guter Saune 
ju erl^alten, laffen, ja ttjoju man t^m l^elfcn fönne, bi^ eg i^rer 
öon felbft überbrüffig geworben fei. 

Slid^t ebenfo na^c lagen ber perfönlid^en Steigung be^ 
Äönigö aSolföuntcrrid^t unb aBiffenfd^aft. ffi^ ift ba^er unter 
fetner Slegierung jwar baö SJlötl^ige nid^t unterblieben, um SBttrtem^^ 
berg in biefer §injid^t auf ber §ö]^e ber ä^itforberungen ju crs= 
l^alten, eg finb öerfd^iebene Untcrtid^töanftalten neu gegrünbet, 
bag Unterrid^t^mefen ilbcr^aupt öietfad^ öerbeffert ttjorben; aber 
e^ ging bieö mel^r auö bem löbltd^en ©runbfafee beS Siegenten, 
eg auf feinem ®ebictc feilten , SBürtemberg um feinen alten 5Ruf ' 
nid^t fommen ju laffen, atö au§ bem perfönlid^en Slntl^eil be^ 
gürften l^eröor, ber jttjar ben 9hi|en cine^ tüd^tigen ©d^ulunter* 
rid^tS nid^t öerfannte, bem aber feine Dffijiere naiver am ^erjcn 
lagen als bie ©d^ulmeifter , bie 5ßferb^üd^tung nä^cr atö bie 
SJoltöerjicI^ung. 9lod^ ferner ftanb il^m bic eigentlidtfe SEBiffen* 
fd^aft, bic ja ber am wenigften tt)ürbigt, ber fie nur öon ©eitcn 
il&reö praftifd^en 9flu|eng fd^ä^t. SSon einer freien, leinem SRe^ 
glement, nur bem eigenen innem ®efe^e gel^ord^enben gorfd^ung 
l^at man too^l überhaupt leinen Segriff, toenn man ein Äönig 
ift, unb fo ttjar cs^ nii^t einmal etioaä SefonbereS, bafe bereu 
rüdffid^tölofe Vertreter bem SSeretoigten enttoeber glrfd^gültig, ober, 
fotDcit il^re gorfd^ungen bie ©ebiete üon ©taat unb fiir^e be* 
rührten, übel bei il^m angefd^rieben »aren. ©aju lam, ba§ eine 
Sör^jcrfd^aft toie bie §od^fd^ule i^m bi^ jum äBibertoärtigen un^ 
Derftänblid^ trar. S)al^er fal^-er bie Sanbe^uniöerfität immer mit 
äRi^trauen an, argtoöl^nte in jeber freieren SRegung auf berfelben 
revolutionären ®eift, unb ba il^n balb bic ©tubirenben burd^ i§r 
SJerbinbungöiocfen , balb einjelne ?ßrofefforen burd^ tabelnbe Ur* 
tl^eile über feine 9tegiening, balb bie öürger ber Uniberfitätöftabt 
burd^ bie SBal^l mißfälliger Slbgeorbneten jum Sanbtage ärgerten, 
fo toar fie bie meifte Qtit bei il^m in einer Ungnabe, bie ftd§ erft 
burd^ getoaltfame Eingriffe in ben alabcmifd^en Organismus, 



t 

I VI. A&m0 aa^t^elm bon äBürtentberg. 227 

bann mel^rmate burd^ äßalregelung unb fd^Iicfeltci&e SBcrtretbung 
|)olitifd^ mißliebiger Seigrer, enblid^ in bem ^lane funbgab, bie 
ganjc atnftalt in bie 9icftbenä ju öerlegen, wo ber Slönig ©tu:^ 
benten unb ^rofcfforen »ie bie Dffiäiere unb ©olbaten ber Qiav- 
nifon unter Äugen gel^abt ptte. ßwnt ®Iütf mar eben borl^er 
ben bringenbften öebürfniffen ber Uniöerfität burd^ ben f8a\i 
fc einer neuen ?lula, eine? Älinifum unb bergl. in Siübingen ab* 

' gel^otfen toorben ; biefe großen Slu^Iagen ju verlieren, toar benn 
bod^ bebcnllid^, unb fo tt)urbe nad^ längerer ©d^n)ebe, bie bem 
©cbeil^en ber änftatt nic|t förberlic^ fein fonnte, ber 5ßlan jutefet 
bei ©eite gelegt. Slfe cö entfd^ieben toar, baß e^ mit ber fßtt^ 
legung ber Uniüerfität nid)t ging, »urbe bag ?ßoI^ted^nifum ber 
^auptftabt ffi einer 8trt l^ol^er ©d^ulc erweitert, unb bag war 
wieber ein ^untt, Wo, wie ju l^offen ift, ber M^Iid^feit^ftnn be§ 
Äönig^ mit bem gemeinen SRu|en jufammcntraf. 

S)ie ^unft empfanb unb fd^ä^te Äönig SBill^elm, Wie bie 
meiften ©roßen, nur al^ ©innenreij ober ßeitüertreib, bcjiel^ung^s 
Weife S)ecoration; ein tiefereö Sebfirfniß unb SSerftänbniß für 
biefelbe ging i^m ab ; bal^er ift unter feiner aicgiernng wol^l 
SKand^e^ für Äunft gefdjel^en, e§ finb ^rad^tbauten aufgefül^rt, 
©emätbe unb ©tatuen, befonber^ Weiblid^cn ©efd^Ied^t^, befteHt 
unb angefauft, aud^ ein Äunftgebäubc, eine Äunftfd^ule in ber 
^auptftabt crrid^tet worben; aber eine belebenbe Anregung l^at 
fie t)on i^m nid^t empfangen, unb baö 2;^eater, öornel^mlid^ muft:* 
califdjen Slntl^eite, l^at unter feinem fc^Iedjten ©efd^madfe, feinem 
SBiberwiCen gegen bag ©rnfte unb Slaffif^c (rooüon freilid^ aud^ 
anbere ^oftl^cater bejüglid^ il^rer Ferren ju fagen wiffen) öielfad^ 
JU leiben gel^abt. 

3n ^jolitifd^cr ^infidjt waren bem SBereWigten, ber fd^on 
bor feinem JRegierungöantritt ate ©önner be^ conftitutioneßen 
5ßrincip8 belannt War, große Erwartungen vorangegangen. SSSirt 
Ixä) gab er ate Äönig bem Sanbe eine SSerfaffung, bie, wenn man 
3eit unb Umftänbe in JRcd^nung nimmt, fid^ neben anberen mit 
ffi^ren felien laffen lann, unb geigte' jtd^ ben Sarlöbaber unb 
SBicner SBefdilüffen gegenüber wieberl^olt alg JBerfed^ter bc« con* 
ftitutioneDen SRegiment^. Aber fo oft l^entad^ in feinem Sanbe 
bon ©eiten ber SBoIf^bgeorbneten mit biefem SRegimcnte Srnft 
gemad^t Werben foUte, l^at er fid^ jebegmat in l^ol^em @rabe öer^ 



226 . VI. it5ntQ mi^ttm Don SHirtemberg. 

fttmmt gejcigt. Site nod^ in bcn gltttertood^ctt bcr JBerfaffuttg 
ber fpäter aB Slattonalöfonom fo berühmt gctoorbenc fjriebrid^ 
Sift, batnafö äbgeorbnetcr öon {Reutlingen, eine {Keilte fretlid^ 
etnjag f^toff formulirter Älagen fiber bie roürtembergifd^en Staate* 
cinrid^tungen in einem ?ßetition^nttt)urfe jufammcngefteHt l^atte, 
ben er litl^ograpl^irt im Sanbe ju verbreiten Änftalt mad^te: ba 
tt)urbe auf leibenfd^ftlici^en betrieb ber 9iegierung be« Äönig§ 
eine Sriminalunterfu^ung über il^n Derl^ängt, in S^Ige beren er 
au§ ber Sammer geftofeen unb tüegcn ffil^renbeleibigung ber 9ie^ 
gierung, bcr ®erid^t§* unb 8Sertt)aItung§bePrben unb ber Staats^ 
biener SBürtembergS ju jel^nmonatlid^er geftungSftrafe mit QtoanQ^» 
arbeit öerurtl^eilt tuurbc. ?lte auf bem Sanbtage beg 3a^re^ 1833 
?ßaul ^fijer gegen bie berfaffungSfeinbli^en SJefd^Iäffe bc^ 
SBunbe^tagg üom 28. Suni 1832 eine SRotion eingebracht l^atte, 
toonad^ SBunbeSbefd^Iüffe, bie bcr Äqnbe^üerfaffung tt)iberfpred^en, 
im Sanbe leine ©cltung l^aben foHten, fd^rieb bie ^Regierung ber 
©tänbcöerfammlung fogar ben ,,t)crbientcn Untüißen" bor, momit 
fie biefen Slntrag ju t)crtt)crfen l^abe, unb aU fte barauf nid^t 
einging, öielmel^r Ut)IanbS freimütl|igc ?lbre[fe annal^m, »urbc 
fie t)om Äönig in Ungnaben aufgclöft. Seben SCngriff auf feine 
jeweiligen SKinifter ^at Sönig SBil^elm ftet« alg perfönlid^en 
Angriff auf il^n felbft empfunben unb nad^getragen (vergeben unb 
t)ergeffen toax überl^aupt feine ©ad^c nii^t), bie Unterfd^eibung 
von äiegierung unb Ärone niemals gelten gelaffen. (So oft ba* 
ajoll, von Sefürd^tungen ober SBünfc^en betocgt, ftd§ mit einer 
SJitte politifd^er 8lrt an i^n toanbte, toax bie Antwort* jjebegmal 
ein Hinweis auf bie ©infid^t unb Sorgfalt, womit er bie ®efd|irfe 
feinet aSolfc^ nun fd^on 20, 30, 40 Sa^re (baö lefete 9Wal, f>d 
ber Antwort auf bie ©ngabe Wegen ©d^le^wig^^olftein, l^ätte e§ 
bcinal^e ju 50 gereid^t) gclenit l^abe, unb auf bie man ftd§ aud^ 
fernerl^in ücrlaffcn fotte. SBenn je bcr befd^ränfte Untertl^anen^s 
Verftanb M einem ^ö^ft^^ wenig gegolten l^at, fo war bie^ hd 
Äönig aSill^clm von SBürtemberg ber fjaö. SKit jjebem 3al^re, 
bag er weiter regierte, würbe bie Ueberäcugung in il^m fefter, 
ba§ er ba^ am beften, ja ba% eigentlid^ er aßein e§ öerftel^c. S)a 
baö ©d^roffe, ©ewaltfame il^m nid^t jufagte, fo l^errfd^te er 
aUcrbingS lieber burd^ Siegen unb aRürbemad^cn.- ate burd^ 
S3rec^en, biird^ gelinben ate burd^ offenen 3^ong; ben abfoluten 



VI. Aönta 8Bil|c(m ))on SHitiemberg. . 229 

®xo^m&ä)tm bti beutfd^en 93uTtbed gegenüber toied \a aud^ btc 
^olitif if)n an, feine mittelfiaatltd^e ®e(6ftfiättbtg!eit auf bod con« 
ftitutioncBc ißrinctp ju ftfifecn; »äl^tenb feine felbftl^crrifcl^e SRei^ 
gung i^n ni^t bulben lieg, bag biefeS $rincip cmä) nur in ent» 
fernter ^(nnä^erung an ein parlamentarifd^eiS Stegiment fid^ Der« 
toidüä)c. ^urjfid^tige SSkiSl^eit unferer ^^ilrften, burd^ l^artnädKged 
@träu6en gegen biefe aQein h>al^re Jßermittlung bie SBöÜer in bie 
gefäl^rlic^e 993al)l jtpif d^en Sl6foIntidmud unb Ste^ubli! ju brängen ! 
äe^nüd^ toie mit ben Hoffnungen, bie man änfangig auf 
ben Siberalidmu^ bed üerfaffunggebenben Sönigd gefegt l^atte, 
ging ed mit ben Srtuartungen, bie man t)on ber beutfd^en @e^ 
finnung bcS einfügen Heerführern gegen yiapotcon liegen ju bür^ 
fen glaubte., äjalb unb immer beutlid^er jeigte fid^, ba§ e^ il^m 
me^r ti^ertl^ mar, j£dnig twn SBürtemberg. ald ein beutfd^er gürft 
ju fein, ba^ er nid^t meniger afö fein äSater in ber ungefd^mäterten 
@out)eränität nad^ äugen ba^ tl^euerfte SIeinob feiner $rone fa^. 
Salier feine oft o:|)pofttioneQe ©teUung jum S3unbentag, bie il^m 
bad 93oI!, furjfid^tig unb gutmütl^ig, aU baaren ^^eifinn an« 
red^nete, unb bie bl^meilen toenigftenjS sngleid^ S(udfluj3 magl^aU 
tenber ^lugl^eit mar; bal^er ft)äter fein fo l^od^ aufgenommene^ 
SBort für eine SSoIfööertretung am Öunbe, bie aber, ba fd^toer« 
li^ mel^r atö eine ©elegirtenöcrfammlung bamit gemeint mar, 
nur ein ^öber für bie Unüerftänbigen l^eigen !onnte, um fie 
burd^ eine ©d^eingemäl^rung uom lErftreben be^ SSkfentlid^en, 
einer mirflic^ einl^eitlid^en (Sentralgemalt, abjulenten. Salier aber 
aud^, fobalb ber @ebanfe einen beutfd^en SJunbenftaatn mit 
^eugen an ber @pi|e ))raftifd^ ju merben brol^te, fein ®prud^: 
SBenn'n fein mu% unter ^abnburg, aber nie unter Holten joHeml 
— ein ©prud^, bem er fpätcr, mcnn bie ©age mal^r ift, ganj 
folgerid^tig ben meiteren: £ieber mit gran!reid^ aln unter $reu^ 
gen! I^injugefügt ^ätte. 2)od^ bad @d^id(fal l^atte bem SSeremig« 
ten nod^ für feine legten Saläre bie ^^reube aufbehalten, bie auf 
$reugen gefegten Hoffnungen ^eutfd^Ianbn red^t grünblid^ t)er« 
eitelt ju fe^en. Slud^ ber je^ige Xräger ber preugtfd^en ^one 
geigte immer meniger Steigung unb t^&l^igfeit, bem Sinl^eitnftre« 
ben ben beutfd^en SBoIfen entgegenjufommen, unb bem mürtem« 
bergifc^en ©elbftl^errfd^cr erübrigte nur ber (Eine SESunfd^, bag 
aud^ ben 9la^folgem SBUl^elmn I. t)on $reugen biefelbe glüdE« 



280 VI. StMq äBil^elm t)on aBüttemberg. 

Itd^c Untt)tffcn]^ctt über baö bcbrol^lid^c ß^iw'^^^ott bleiben 
ntöd^tc, bag üom ©efd^icf in il^re Qktoait gegeben ift. 

3Rit ber faiferltc^en 3m|)rot)ifattott be§ granlfurter ^Jürften*: 
tagg tpar e§ ein Slnbere^. Deftcrreid^ fonnte e§ um feine »irt 
Ud^e Einigung S^eutfd^Ianbi^ 5U tl^un fein ; a(f toat f)kt für ben 
Sönig t)on SBürtemberg leine ©efa^r. 3a, ber erfahrene äÄonard^ 
fal^ n)o]^l t)on Slnfang fd^on Doran^, i>a^ bei ber gonjen ^omö^ 
bte fd^lte^lidt) nid^tö l^crauSfommen würbe; um fo wiBiger bot er 
baju bie §anb, um fo lieber aber ttjar eö il^m aud^, ba§ er fein 
perfönlic^eg SSJegbletben burd^ fein l^o^e^ Sllter entfd^ulbigen unb 
ben Äronprinjen ftatt feiner fd^idcn fonnte. 

3n ber ©d)le^tt)ig^§oIftein'fd)en Slngelegen^eit liefe Äönig 
SBil^elm Slnfangg feinem äJhnifter bcg Slu^toärtigcn eine fo fräf:^ 
tige ©prad^e für bag SRedjt ber ^erjogtpmer unb i^reö beut:* 
fd^en i^eräogö ju, bafe bie fiberrafd^te ©tänbefammcr fid^ bi§ jum 
3)anfeöt»otum bcgeiftert fanb. SBie aber ben fd^öncn SBortcn feine 
X^aten folgen n?oQten, unb barum eine in ber §auptftabt ju^^ 
fammengetreteric SSerfammlun^ t)on ^Patrioten aller ©täube eine 
ehrerbietig mal^fienbe Slbreffc an ben Äönig rid^tete, ba liefe er 
ilinen fagen, baö feien ©ad^en, bie ^ßriöatperfonen nid^t öerftün^ 
ben, unb er f)abt feine Suft, fi^ mit fold^en in (Erörterungen 
barüber einjutaffen. ®aö njar ju guter Sefet njenigften^ nod^ 
beutfd^ — gefprodjen. Ueberl^au^)t gel^örte e§ ju ben ^offenfpie* 
len, bie bag ©d^idfat in biefer ©ad^e jum ftrafenbcn §o^n gegen 
unö 2)eutfd^c mel^rfad^ aupl^rte, bafe, bem eigenmäd^tigcn SSor* 
ge^en ber beiben @rofemäd|tc gegenüber, ber SBürjburger Sunb 
einen SlugenblidE in ber-@lorie beö legten §orte^ t)on 3)eutfd^* 
lanb crfd^ien. 9lun, »enn baö fein le^ter §ort ift, fo ift e^ öer:^ 
loren; toie ©d^le§tt)ig:^$olftein verloren tt)öre, ttjenn e§ fein §eil 
t)on ben SBürjburgern txtoaiten follte. 3)iefe Slffecuranjge* 
feUfd^aft beg fleinftaatlid^en ^articulari^muö unb bl)naftifc^en 
ffigoiömuö, mit b^n jä^en aBurjeln, bie fte leiber in ben SSor* 
urtl^eilen unb Abneigungen ber ©tämmc nod^ immer t)at, ge* 
f|ört jum ©d^led^teften, mag mir in SJeutfc^lanb l^aben; menn 
burd^ fte bi^roeiten etmaö &ntt^ betoirft, ober üroa^ Uebtcg 
öer^inbert toorben ift, fo ift bieg jufättig gefd^e^cn ; i^r innerfte^ 
JBeftrebcn mar jeberjeit barauf gerid^tet, bag (Sine, mag bem beut» 
fd^en SSolfe öorerft 9lotl^ t^ut, mag ingbefonbere bie Sebingung 



VI. ftöntg SBUI^elm t>on 3Bttriemberg. 231 

jcbcg nac^l^alttg fräftigcn Auftretend nad^ au^en ift, feine ))oIttifd^e 
©inignng, mit allen äRitteln ju l^intertreibcn. 

3)ie lird^lidöen JBerl^ältniffe betreffenb, fd^ien bie ^ßerfönltd^^ 
feit bcg aSerett)tgten eine ganj anbete ©teHung ju begrünben, afö 
bicjenige ift, bie tt)it il^n alö ^Regenten nehmen fallen. SSon SRatur 
toar Äönig SBill^elm feiner oben gefd^ilbcrten ©emütl^öart nad^ 
oline lebl^afteg -reügtöfe^ öebürfnig, fein nüd^terner SSerftanb 
bebingte eine rationelle Sluffaffung ber ©lauben^Ie^ren unb eine 
Slbneigung gegen ))riefterlid^en ^ocu^pocuS, to&f)vmh aud) fein 
felbftl^errifd^er §ang il^m 3Jli§trauen gegen Ilericate Uebergriffe 
einflößen mujste. SlnbererfeitsS jebod^ lag berfelben feid^ten SBer^ 
ftänbigleit in i^m bie Sluffaffung ber 9ieligion afö eine^ Seif«- 
banbcö für bie äRenge, eine^ bequemen unb fidleren Slegierungg:» 
toerfseug^ nal^e, unb je tocniger er für bie tieferen geiftigen ^xa^ 
gen, bie i^iebci in'ö ©piel fommen, Sinn l^atte, befto leichter 
ließ et ftc§ öon proteftanttf^en 3efuiten in feiner Umgebung 
gegen freiere SJeftrebungen in Xl^eologie unb 5ßlöilofo))l^ie ein«- 
nehmen unb ju 2Ba§regeIn gegen bereu SSertreter herleiten, bie 
in^befonbere ber Sanbe^uniöerfttfit ju er^eblid^em ©d^aben ge* 
reid^ten, in ber ©eiftlid^feit beö Sanbe^ aber einer glei^nerifd^en, 
l^ierarc^ifd^en 9iid^tung SSorfd^ub tl^aten, toetd^e bem tt)ürtember- 
gifd^en SSolfe jroar öielleid^t, bei feiner langl^ergebrad^ten reli* 
giöfen 83crbum))fung, für ben ^ugenblidC genugtl^un, bod^ nn^ 
möglid^ auf bie Sänge gut befommen fann. S)ie f atl^oüfd^e Äir^e 
l^at ber proteftantifd^e gürft öon jel^er mit belicater öaindf)aU 
tung, ja (eiber mit ängftlid^er ©^onung be^anbelt, unb aQe 
klagen über äJebrüdEung ober aud^ nur $intanfe|ung be^ Satl^o« 
lici^mug in SBürtemberg unter feiner aicgierung finb ein leeret 
ultramontaneö ?ßarteigefc^rei getoefen. S)a§ er in feiner fpäteren 
Seit ftc^ JU ber öielbcrufenen ©onoention mit ber römifd^en 
(Surie ^erbeiliefs, mar ein äBiberf^ptud^ gegen frül^ere in Xl^at unb 
SEBort au^efprod^ene ®runbfa|e, ber fid^ aud ber ©d^toäd^e ber 
ftnfenben Sa^re nid^t genügenb erfiftrt, fonbem nur aud ber ba^ 
ma(d für bienlid^ erad^teten Slnlel^nung an Oefterreid^ begreiftid^ 
loirb; toogegen bad auf ben (£inf))rud^ ber ©tänbe I|in erfolgte 
rüdtl^altlofe gaHenlaffen bed Voreilig abgefd^Ioffenen SSertragd bie 
SBetmutiiung nal^e legt, cd möge bem ^önig unterbeffen ein Sid^t 
barfiber aufgegangen fein, wie in bemfelbcn, gegen bie. allemal 



232 YI. ftantg mt^lm wn aBfittemberg. 

trügertfd^e Hoffnung banfbaren ^etftanbeS t)on ©eiten bed fatl^ü^ 
Itfd^en kUm^, pd^t totd^tige ategternngStec^te :pretögege6en 

ßönig äSiI^c(m'd lange Stegterungdj^ett ^erfaßt üon felbft in 
bret ^etioben t)on ungefähr gletd^er Sänge unb n^efentli^ äl^m 
Itd^em SSerlaufe, xoobä jtoei (Sretgntffe bet großen au^tuärtigeit 
5ßolttif bie ffitnfd^nttte bilben. S)te erfte ?|Jeriobc erftrcdt fid^ t)on 
feinem JRegiemng^antritt bi^ jnr 3nliret)oIution unb nmfafet 14 
Saläre; bie jtoeite t)on ba bi^ jur gcbruarreüolution, mit 18 
Sagten; bie bxitte Don 1848 biö ju bcm Äantpf um ©d^Icgtoig^s 
^olftein unb bem Xobc be^ Äönigg, mit 16 !3al^rcn./ dreimal 
toieberl^olt fid^ l^ier bet SScrIauf, ba§ bie SKnfangg l^od^gel^cnben 
äSogen ht^ politifd^en fieben^ im fianbe, im (£in!(Qng mit bet 
allgemeinen SfiüdEftrömung, burd^ 8iegierungöffinfte oHmälig be* 
fd^tt)id^tigt n)urben; aber ademat gefd^a^ bieg fo, ha% um bem 
Siegiereit bon oben l^erunter freie SÖal^n ju fd^affen, bie ÜRaffe 
ber Staatsbürger gegen ben ®taat gleid^gälttg gemad^t, baS po« 
Htifd^e 3ntereffe im SSolIe eingefd^läfert ober auf's äÄaterieUe abs= 
gelenit, unb bamit ein S^^fto«^ ^^^ ffirftarrung l^erbeigefttl^rt 
tourbe, ber jule^t bod^ buntpfc Unjufriebenl^eit erregte unb bie 
@emütl^er fttr ben n&^ften 9[nfto§ Don äugen um fo empfang- 
lid^er mad^te. Der erfte biefer ä^itabfd^nitte ift in feinem an* 
fang burd^ bie Säerl^anblungen über bie SSerfaffung, in feinem 
gortgang, neben ber @inf ül^rung ber neuen. Drganifationen, burd^ 
bie SBerurtl^eüung griebrid^ Sift'S, bie UnterbrüdEung ber $ßreffc 
in tJö^Ö^ ^^^ Äartebaber öef d^Iüff e, bie S)emagogen^)roceff e unb bie 
büreautratifc^e äl'^agregelung ber SanbeSuniüerfität bejeid^net. %u8 
ber Setl^argie, toorein eS am ffinbe biefer 5ßeriobc ber {Regierung 
gelungen »ar, baS SJolf ju öerfenlen, mürbe biefcS burd^ bie 
3uli«^^eigniffe beS Sal^reS 1830 aufgerüttelt, unb in ber n&c^ften 
3eit bienten bie flüchtigen $olen als äßifftonäre ber SReüoIution. 
S)er SBunbeStag fd^ritt burd^ bie SSerbote .tjon äSereinen unb 
SSolföüerfammlungen ein ; bie äiegierung fud^te bie tbta im @ang 
begriffenen Slbgeorbnetenmal^len burd^ UrlaubSt)erU)eigerungen für 
fid^ unfd^äblid^ )u mad^en (bomatö mar eS, n)o man bem jum 
Sbgeorbneten ber ^auptftabt gemäl^Iten Subtoig Ul^Ianb bie in 
t$oIge ber UrIaubSt)ermeigerung nad^gefud^te (Entlaffung üon 
feiner Sübinger ißrofcffur ,,fel^r gerne" getoä^rte) ; aber bie neue 



VI. ftSntg mtf^tim Mon BMmUx^, 233 

@t(tnbe!amTfier t)erj[eugnete bad neueriDad^te poltttfd^e £e6en nid^t, 
unter bcff en CKnflüffen fie gctoä^lt tpotbcit ttwt, unb tourbc ba^et, 
toit fd^on ernannt, Dom ftöntg in ^urjem aufgelöft (Sd luteber« 
l^olte fid^ nun bad alte ®t)tet, bte äBogen legten ftd^ aUmäüg, 
unb im 3al§re 1841 würbe unter l^erjlid^er Sl^eilnal^me beö SSoIfö, 
ba« bie ttnrflid^en Serbienfte feine« Äönigö nie öerlannte, beffcn 
fünfuttbjtpanjigiäl^rige« 8iegierung«::3ubiiaum gefeiert. 3)ie ma^ 
terießen B^ftä^be be3 Sanbe« waren eben bomatö erfreuüt^ ; aber 
fd^on wenige 3a^re fpäter trugen SWi^wac^g unb Xtjeurung baju 
bei, einer tieferen SSerftimmung gegen ben ftönig ouf ben ©trafen 
ber ^auptftabt felbft öffentlid^en 8[u8brudt ju geben: b\& bann 
im Saläre 1848 ein ungteid^ l^eftigerer ©tofe ate ber ber Suli* 
retjolution ben gortbeftanb be« ganjjen bi^l^erigen würtembergifd^en 
©taat^wefenS in fjrage ju fteHen f^ien. 3n ber 8trt, wie fid^ 
fiönig SEBill^elm unter biefen ©türmen benahm, verleugnete er 
frinc oft erprobte Älugl^eit unb geftigfeit nic^t. 6r gab nad^, 
fo weit er mu§te unb fo lange er mu§te, aber er tt)at eö mit 
aSfirbe unb Änftanb, fretüd^ aud^ mit bem ftißen SSorbeJialt, bei 
cintretcnber ®bbe bie ©teHungen wieber ju nehmen, bie er wäl^* 
renb ber ^Intf) l^atte aufgeben muffen, ©o fel^Ite bie rettenbe 
Sl^at, bie fiodfagung üon ber ungern anerfannten 9teid)«t)er« 
foffung, aud^ in SBürtemberg nid^t; aber fie griff bod^ nid|t 
Weiter ate ju ber alten Sanbe^toerfaffung jurüdC, bie nun freiließ 
ber ^anbl^abung eines SRinifteriumS anvertraut würbe, baS iöre 
Befruchtung unb weitere Sluöbilbung im ©inne ber neuen Söe? 
börfniffe möglid^ft ju l^intertreiben wußte, unb auf bem legten 
Wbfd^nitte ber ^Regierung beS Königs Wie ein Iäl^m^nbe§ Bleigc:« 
Wid^t loftete. 

3cbe ber naml^aft gemad^ten ^crioben in Äönig aSill^elmS 
{Regierung ift nämli(^ aud^ burd^ ein äRinifterium, baS bie längfte 
3eit berfelben einnimmt, unb burd^ einen bominirenben äRinifter 
bejeid^net, foweit von einem fold^en bei einem fo felbfttptigen 
unb auf feine ©clbftmad^t fo eiferfüd^tigen aRonard^en bie 9lebc 
fein lonnte. (Kne feltfame auönal^mc in Äönig SSBill^elm'S 9ftat^e 
bilbete am Anfang ber geiftVoDe unb freifinnige, poetifd^ unb 
pl^ilofopl^ifd^ angeregte f^reil^err Von äBangcnl^eim, ber jebod^, von 
bem SSater in ber ä^erfaffungSangelegen^eit berufen, unter bem 
@o|nc balb ald 9)unbei^tagdgefanbter nad^ f^anffurt unb enblid^ 



284 VI. ftönig 3BtI^eTin t^on 3Bürhtn6erg. 

gan j auSf c^icb, unb beri bieSfteflicrung fpätcr, in bcn brci^tgcr 3al^tctt, 
ba er ate ^tbgcorbnetcr in bic ©tänbelammer fommen foHtc, eifrig 
fern ju l^alten fud^te. ^^ortan toaxtn beS ^önig^ liebfte unb 
bauettiaftefte äRmifter aUemal bie eingefleifd^tcftcn Söüreoulraten, 
bie gefügigften ober einberftanbenften SBeri^euge fcineS pcrfönltc^en 
^errfciierwilleng. SBä^renb feiner erften SRegierungöperiobe unb 
nod^ lange barüber l^inauö feigen tt)ir feinen 3ugenbfreunb, 
ben greiljerm öon äßaucler, erft aU 3uftijntinifter, bann ate ®e* 
]^eintenratl^§*5ßräfibenten einflu^reid^, bcn man nicfjt uneben bcn 
tüürtembergifd^en SÄetternid^ genannt I|at. SBäl^renb ber ättjciten 
I|o6 fid^ allntälig ber Xübinger 93ädEeröfo^n ©d^ta^er afö SRiniftcr 
be^ Snnem unb bc§ Kultur ju immer pi^erer ©eltung, ben man 
freilid) ^od^ el^rt, toenn man in i^m ein ©tfid t)on einem toüxtcm^ 
bergifc^en ©uijot finbet. Um fo unbeftreitbareren Slnfprud^ l^at 
aber ber Icitenbe ÜJiinifter ber britten ?ßeriobc, greil^err tjon Sin» 
ben, auf ben ©l^rentitel beS tt)ürtembergifd^en SKantcuffel ; momit 
e§ gar nidt)t in a33iberf<)rudE| ftel^t, ba^ berfelbe ber rül^rigfte 
^elfer^l^^lfer ber Ferren t)on ©euft, SBorrieg unb S)altt)igf in ben 
öemü^ungen, ba§ g^ft^^^^^*^^^^^^ ^^^^^ beutfd^en §3unbe§ftaatg 
unter $ßreu§eng güfjrung ju öereitcin, fo lange tt)ar, bi^ ba^ 
preufeifd^e SKiniftcrium SiömardE iebe fold^e Söemü^ung überftüffig 
mad^te. S)a§ er barin bag treuefte Organ ber innerften ®e* 
finnung feinet öeretoigten §errn getoefen ift, ber feinerfeit^ ieber 
Kombination jur (Sinigung ®eutfdE|Ianb§, fie mü§te benn il^n felbft 
an bie ©pi|e gefteßt l^abcn, benfelben SBiberftanb entgegengefe^t 
J^aben toürbe, läjät fid^ leiber nid^t berlennen. . ®arum fönnen 
jttjar für SBürtemberg möglid^erttjcife ßeiten fommen, too e^ ben 
SSerftorbenen unb fein 9legiment äurüdEtottnfc^t ; ©eutfd^Ianb ^in* 
gegen I|at (e3 ift ein l^artcg SBort, mujs aber auiggefprod^en fein) 
eben in feiner je^igen ^fi^ ben %oh Äönig SBill&elm'^ nid^t ju 
beflagen. 

Db fid^ S)eutfd^Ianb, ob SEBürtemberg ju ber 3;i^ronbcfteigung 
feinet Sßad^folgcrö ©IfidE ju tt)finfc^en l^abc, mujj bic S^t^^f* 
iel^ren. ©ein SSater l^at il^m bei Sebjeiten forgfältig j|ebc @c« 
legenl^eit entjogen, ftd^ bem SSoße, bem SJatcrIanbe ju bcxoäl^rcn; 
er ^at il^n t)on jjcbcm ®inf{ufe, ieber öffentlid^cn Sliätigfcit eifcr« 
füd^tig fem gcl^aften; felbft 8ule|t nod^, aK er il^m notl^gebrun* 
gen einen Il^eil feiner aJiad^töoQfommenlicit übertragen mujjte, 



VI. ft5nid Sföil^elm bon 9BürtemBero. 235 

Wefeti .mögüd^ft }ia befd^ränleti gefud^t. @§ ift bieg ein ^ßuult, 
tt)o fo I|äufig ber pcrfönltd^c ffigoi^muS bcr fjfirften nidit nur 
bem allgemeinen, fonbern felbft bem b^naftifd^en 3fntereffe in ben 
aSeg tritt. ®od| tooütn Äunbige toiffen, unb »ir toollett eS big 
auf SBeitereö gerne glauben, ba§ ber Äronprinji im ©tiöcn nid^t 
müßig, fonbern reblid^ bemüht getoefen fei, fid^ für feinen ^ol^en 
SJeruf öorjubereiten, fid^ über SBerpitniffe unb 5ßerfonen ein' 
felbftänbigeg Urt^eil ju bilben. 3Röge er ben SSater im @uten 
nad^al^men unb öor feinen gel^lem ftd^ lauten; ober toenn eg j|e 
unter dürften fo fein mujs, ba§ ber Slad^folger nieberreißt, njog 
ber SJorfatir gebaut, unb meibet, mag biefer geliebt 'l^at, fo njün^ 
fd^en toir öor Slöem, Sönig Äarl miJge fid^ atö 3legent beg öäter* 
lid^en Sieblinggtua^ng, aHein ju toiffen, tt)ag feinem SBoIfe frommt, 
entfc^lagen, in ber beutfd^en 5ßoIitif aber eg öerfd^mä^en, feinem 
aSater gleid^ ber öierte Sönig in einem fd^mufeigen Äartenfpiefe 
ju fein; er m.öge bie Irummen^fabe beg felbftfüd^tigen unb bod^ 
fo furjfid^tigen ?ßarticularigmug öerlaffen, unb fül^n unb l^od^^ 
l^erjig an feineg toefttidien Slad^barg ©eite bie gerabe ©traße ein- 
fd^tagen, bie aUeln S)eutfd)Ianb jU äßad^t unb ©röße, feine gür== 
ften fiU fidlerem SSeftanb unb unfterblid^em JRul^me führen lann. 



vn. 



§e^f^ ipeobgifc^-poßftfr^e ^oßa^xchm. 



1848. 
^ Ott» Ott 

3)(;tö Iialbc S)u^enb SReben, todä)c x6) aug Slnlajs meiner 
öcrgcbltd^en SBctoerbung um einen $ßla| in ber beutfd^en 9iatio* 
nalöcrfammlung gehalten l^abe, bcm ^rucfe ju übergeben, Deran=: 
lagt mtd^ nid^t citoa bie @inbt(bung, al^ n)äre in benfelben eine 
befonberc politifd^e Sßeiöl^cit niebergelegt, bie für baö Slllgemeine 
nid^t öcriovcn gelten bürfte. 3m ©egcntl^eil bin id^ mir ttjol^l 
betougt, ba§ bie barin vorgetragenen Slnfid^ten feine anbern ate 
fotd^e finb, toie fte fid^ unter ben gegenttJärtigen Umftänben jebem 
©eutfc^en, ber bie äugen auftl^ut unb ftd^ ben So))f nid^t ein:= 
nel^men lägt, öon fclbft ergeben muffen ^). Unb felbft biefe fonnte 
td^ nid^t einmal in ber ttjfinfd^en^tüertl^en SSoUftänbigfeit unb 
8lugfül^rlid^!eit enttoidfeln, ba id^ ja leiber mid^ genötl^igt fal^, 
iebeömal bie l^albe Qtxt mit ßurüdmeifung ber religiöfcn SBebenl* 
lid^feitcn ju öerberben, toeld^e jur Ungebühr ing ©piel gejogen 
tt)urben. 

SJennod^ liegt gerabe in biefer aud^ im Xitel auögebrüdEten 
SKifd^ung ber ©runb, marum ic^ biefe Sieben ber Deffentlid^Ieit 
übergebe. S)er Söal^lfamt^f, ber fid^ in il^nen abfpiegelt, marürt 
bie öilbunggftufe, auf toel^er bie neue ßeit unfer SSolf über^^ 
rafd^t l^at. (Sr geftattct einen SBlidE in ba§ feltfame ß^i^Kd^t, 
toeld^eS burd^ ba^ @inbred^en be^ jungen Xagg in bie alte S^ad^t 
entftanben ift. ffir jeigt ung aber aud^, tt)o biefe Sflaäjt tl^ren 
cigentlid^en ®i^ l^at ; er leiert unö bicj|enigcn lennen, toeld^e, nad^* 
bem bie aieaftion ber 3iegicrungen gebrod^en ift, nod^ immer be* 
mül^t finb, bcm Sid^te ben ßugang in bie Äöpfe ju öerfperren, 
um aud^ fortan . in bem geliebten 3)unfel l^errfd^en ju lönnen. 



1) Ober bod^ ju ber Seit, q(§ bie einjelnen !Reben ge'^atten mürben, ftd^ 
ergeben ju mflffen j^ienen. ^enn fetibem \ai fld^ Wtand^S fd^on toieber an» 
berS gefteUi. 



240 VII. Se^S t^eoloeifd^'poltiiff^e SSoIfSreben. 

ffig fiitb bte $ßictiften uiib ber ifinen affilürtc %f)til ber eöangclt* 
f d^en ©etftüd^ftit : fie toatm cö »enigfienS in bcm öorliegcnbcn 
gaßc, toeld^e immer toieber bie ©rcnjlinie jtoifci^en Siciigiöfem 
unb ^olitifd^cm, bie l^icr felbft bem blöbcften äuge crfennbar 
öorlag, ju tjertüifd^en, unb bie ©emttt^er beö ßanböolfö ju t)tt^ 
toirren fud^ten; toäljrcnb in befd^ämenbcm @cgenfa|e ju i^ncn 
lat^olifd^e ©eiftlid^e fi^ bemül^tcn, burd^ Sclcud^tung jcne^ Vin^ 
terfc^icbö i^re ©emeinben ju beruj^igen unb ju einer SDäa^I rein 
au^ politif^cn iRüdffid^ten ju ermuntern. 

9lod^ eine »eitere nü|lidöe Seigre gel^t auö bem ffirfolge bie* 
fe§ SSaljUampf^ 6ert)or. 3d^ glaube, bei inbirelter SBal^I tofirbe 
ba§ ffirgcbni§ ein ganj anbereg gemcfen fein, ©aß bei unbe*^ 
fd^ränfter unb birefter S33al^l eineg .Slbgeorbnctcn brci JBiertel ber 
SSBä^Ier oj^nc felbftftänbigeg Urt^eil über bie ©rforbemiffc ju 
ber ©teile toie über bie SBefä^igung ber Sanbibaten ftnb, toirb 
man l^eutiged Xag^ jn^ar läugnen ju muffen glauben ; e^ ift aber 
bod^ fo. Sin bem Wlef)x ober äßinber üolföt^ümli^et 9lebegabe 
auf Seiten ber SJetoerber, unb an ben mel^r ober minber gcfc^af* 
tigen unb »irifamen SSettoenbungen, »eld^e für ober gegen iebcn 
bon il^nen in S5ett)egung gefe|t »erben, ~ an jwei Umftänben 
mitfjin, meiere in Söejug auf i^re »irflid^e SBcfä^igung rein jUi= 
fällig finb, ^ängt bti biefer SBa^lart ber ffirfolg. ffiine fd^lcri^fc: 
l^inige ©ic^erl^cit, ba§ immer nur ber SEBürbigfte getoäl^lt toerbc, 
liegt freiließ aud^ in ber inbireften SBal^lform nid^t. Aber bod^ 
eine größere SSJaörfd^einlid^feit. 3)ie gewählten SBä^ler toerbcn 
bod^ burd^fd^nittlid^ ättänner öon me^r ©Übung, öon felbftftdnbu^ 
gerem Urtl^eil fein, mitl^in nid^t fo abl^ängig öon ben (Sinflüfte* 
rungen einer Partei, fei biefe nun eine <)fäffifd^e ober bemagogi* 
fd^e, eine rca!tionäre ober jufäQig eine mit ISinfid^t :patrtotifd^e. 
Sbenfo toirb ber engere ^eid ber gen)äl^lten SBal^lmänner nid^t 
nur leidster, tjolljäl^liger unb öfter jufammenlommen unb fid^ ge^ 
orbneter beratl^en,, fonbem aud^ mit ben Söetoerbcm in einen gc« 
naucren ®erlel)r treten, il^nen grünblid^cr auf ben 3ö^i^ ffil^lcn 
!önnen, folglid^ nid^t blog bem <£inbrud( tl^rer @uaba prei^ege^^ 
ben fein. ®aö l^aben benad^barte beutfd^e 3legierungen beffer al8 
bie unfrige ertoogen, »eld^e fidö burd^ bie ?tnorbung birelter 
äßal^len für bie Slationatoerfammlung, nad^bem burd^ baS fßox^ 
Parlament bereite jebe Söefd^ränlung beg aftiöen SBal^Ircc^g auf* 



YII. eed^S i^eolo0tf(^«poltitfd^e $oI!8reben. 241 

gcl^obcn toar, eine bcbauerlid^e Uebercilung l^at ju ©d^ulben tom^ 
incn laffen. SRag man über jene SSerfttgung be§ SSorparlamentö 
urtl^eHen toie man »tH: ftetö flarer tt)trb ftd^ iebenfaH^ burd^ 
jebe vettere 5ßrobe ber ©a| l^crau^ftcQen : 3e toeniger 6e* 
fd^ränft ba^ SBal^Irec^t, je größer mitl^tn bit SKaffe 
ber SBäl^ler, befto not^toenbiger ber inbirelte SBal^t 
mobug. 

aWan tütrb fagen: @r fprid^t gegen bie btrefte SBal^lart, 
»eil er bei berfelben bnrc^gef allen tft. SReinetoegen : mi^ id) 
ioä), ba§ id^, nad^bem id^ ben Hergang mitangcfel^en, gegen fte 
fpred^en ttjfirbe, an^ »enn id^ mittelft il^rer bnrc^gebmngcn Mit ; 
tote id) jje^t gegen fte fpred^e,"^ nnerad^tet i^r allgemeine^ ©rgeb:^ 
ni§ für SBfirttembcrg bte^mal crfrcnlid^ ang gefallen tft, ba jnfäHig 
bie S^itftrömnng in einer JRid^tnng »irftc, toeld^e ben ©nfln§ 
()atrtotifd^er SWänner anf bie SBä^ler begünftigte. 



L 16 



frfie Keile. 

(S^el^olien t»ot einer SBälletüerfammlung in SubtoigSburj} am 17. ^ril. 

Sßeine Herten! 

2)a§ iä) f)ux öor Sinnen ftcl)c; bajj eine Änja^l ber el^rcn^ 
toertl^en SJürger metner geliebten SSatcrftabt fid^ il^reö toegge* 
jogenen Sanbömanne^ erinnert unb il^n eingetaben l^at, in i^rer 
SRitte jn erfc^einen; ba§ biefer SanbMonn fein ftilleg ©tnbir* 
jimmer üerlaffen unb fic^ entfd^Ioffen f)ai, — njag lange nid^t 
mel^r an i^n gefommen ift — bor einer fo jal^Ireid^cn SSerfamm- 
lung auf antreten: ba§ ift aud| eine« ber ßeid^^n biefer aufeeror* 
bentlid^cn Qdt 3a tool^I, eine außerorbentlid^e S^it, eine Qtit 
ber Qdii)tn unb SBunber! 3)ie älteften SWänner unter ung, bie 
bod^ aud^ merftoürbige, betoegte ßeiten erlebt l^aben, fie bejeugen, 
fol^e Sage l^aben fie nod^ nid^t gefeiten. 3)od^ bag ift tt)enig. 
äBer bie ©efd^id^te lennt, ber fagt, \>a% feit bie SBelt ftel^t, fol^c 
Sage nid^t getoefen finb. @g ift, atö ob bie gange Vergangenheit 
nur eine ßcit ber SSerl^ei^ung, be^^offen^ unb^arrenö gemefen, 
bie ©egenttjart l^ingegen bie Qtit tt)äre, auf toeld^e toir unb unfre 
SSäter unb Uröäter lange öergebenö gekartet l^aben, unb in 
toeld^er ftd^ enblid^ «Heg erfüllen foDe. SBie langfam fd^tid^ toü^^ 
renb ber legten 30 Saläre bie geit. SBeld^ ein mfi^feligeö erfolg^ 
lofeg Siingen berSSölIer. SBie fauer mußten tt)ir un8 • ben Äantpf 
um jebeg Ileinfte SRed^t »erben laff en, unb toie farg, loie fömmer* 
lid^ tt)urbe c§ un^ geioäl^rt. SGBie lange rangen toir um ?ßre6frei^ 
l^eit, unb lonnten fie nid^t befommen. SBie lang um baö SRed^t, 
ung frei üerfammeln unb über unfre gcmeinfamen ängelegenl^eiten 
berat^cn ju bürfen, unb befamen eö nid^t. SBie lange toünfd^ten 
toir, ba§ bag SRed^t, SBaffen ju tragen, toie bie 5ßflid^t, ben eigenen 
§erb unb bag SBaterlanb gegen ben fjeinb ju fd^irmeit, allen 
Söürgern gemein fein foQe: unb eö blieb l&in tt)ie l^er SSorred^t 



unb 93eruf eines bef onbent @tanbed. 9itun — ein Stud im SBeften, 
ein ^anä) aud SSeften: nnb aOe biefe Siedete, unb loeld^e tt>ir 
fonft no^ n^oüen bap, foHen und toie reife grüd^te in ben 
©(^oog. 3a in bcr ^l^t, toenn toxi nid^t fürd^ten müßten, um 
banf bat }U fein, fo !&nnten tovc f agen : ber ^imntel meint ed gar 
3U gut mit und; n^ar er bidl^er, nrie ed und t)orfommen tPoQte, 
ju larg, fo ift er nun faft aüin freigebig geworben. 6r über* 
fd^fittet und fo mit feinen @aben, ba% n)ir ©efal^r laufen, bar* 
unter )u erliegen. Sd ift, n^ie n^enn nad^ langen f^el^Ijal^ren 
einmal ber SSein in fold^er äKenge unb @iite toad^dt, fo n^ol^I* 
feil unb gemein wirb, bo^ aUed SSoIf bat)on taumelt. 

GEine fd^were SSerantwortung, meine Ferren, rul^t auf und. 
SRit wcli^er äSerad^tung müjsten unfere Sinber unb Sn!el einft 
unfercr gcbenfen, wie müßten fie unfcr 8[nben!en öerwünfd^en, 
Wenn wir Derfäumen würben, bie grüd^te, bie bor unfern 
gü^en liegen, f orgfaltig einjufammcln unb iura glommen 
ber Slad^welt aufjubewal^ren. SEBenn wir bie Siedete, bie SSor* 
tl^ile, bie fid^ und bieten, nid^t Wirf lid^ in S9efi| näl^men unb 
für aßc t^oiqqtxt bcfeftigten. S)ie Aufgabe ift groß, Wir werben 
biet ju tl^un l^aben, Wena ed einmal Don und l^eigen foQ : fie 
finb ber großen 3^^ ^^5 gewefen, in ber ed il^nen bergönnt 
War, ju leben. S)od^ fo munter, fo frifd^, fo erregt. Wie aller* 
Wärtd bie ©eifter finb, l^at ed bamit feine ^otf) : wir Werben nid^ 
ju wenig t^un. Slbcr, meine Ferren, man fann bed ©uten au^ 
}u toiel tl^un. QuxMblüben ift fd^limm; bod^ über bad ßiet 
l^inaudfd^ie^en, taugt oud^ nid^td. äSSir l^aben ein @prid^wort: 
SBenn man i^m ben Ringer bietet, greift er nad^ bcr ganjen 
$anb. Unb in ber %fiat, ift nid^t bie $anb mel^ ate ber tjfinger? 
Wenn wir alfo jene l^aben fönnen, warum foQten wir und mit 
Biefem begnügen? Aber fd^on im gemeinen fieben — öerftel^t 
benn ber feinen SBortl^eil red^t, ber il^n ftetd bid auf d 8leu§erfte 
t>erfotgt? (£d ift wal^r, wir l^ben feit mand^en Salären mand^er* 
lei über unfere 3legierungen, mitunter aud^ über unfere gürften 
}U flagen gehabt: l^eute ^at bad ©d^idCfal fie in unfere ^vht 
gegeben; ed ift feine fjftage. Wenn wirwoQen, Wenn aäeS)eutfd^ 
äufammenftel^en, fo fönnen wir fie je|t lod Werben, aber wäre 
tö — grogmütl^ig wiQ id§ nid^t fagen, benn Wo ed bad SSol^I 
ber SBöIfer, ber SÄit* unb Kac^welt gilt, ba barf f elbfi ©roßmut^ 



2U YII. ©ed^S t^eologift^'^oliüfc^e l^oIfSreben. 

itn^ nid^t t)on bem SBcge abicnfcn, »eld^en btc SBciSl^cit jetgt — 
aber ttjärc e^ tt)etfc, toärc e§ f lug, tocnn totr unö i^rcr cittlebigen 
»oDten, tote uitfcre yiaä)iatn jjcnfcitg bc§ SRl^emg fid^ iJ^reiS gilt:' 
ftcn cntlebtgt l^abcn? SBortDärt^ rennen, tocnn aQe ©d)ranfen 
gefallen finb, baö lann am @nbe jeber; aber 2Ka§ l^altcn, ba^ 
ift bie Äunft, ba^ ift cö aud^, toa§ allein §eil bringt, njenigften^ 
aQcin ffir hie S)auer §eit bringt. 

3n ber 3;i^at, id^ glaube, tocnn man ftd^ nur rcd^t beftnnen 
toxü, unb fid^ bcn Äopf ntd^t cinnel^men läßt bon bem l^errfd^en* 
ben 2;aumel, fo ift eö gar nid^t fo fc^toer, ba^jenige im Slöge:^ 
meinen ju erfcnnen, mag 3)eutfd^lanb im gegenwärtigen ?lugen* 
blidf 3lotf) tljut. SBenn e^ erlaubt märe, einen SBibelfprud^ auf 
bag politifd^e ©ebiet l^erüberjuäicl^en, fo möd^te man ben S)eut^ 
fd^en je^t jurufen: Xrad^tet am Srften nad^ bcr ©tnl^eit, fo 
toirb @udf) baö Uebrige alles äufaHen. 3a, bie SBurjel aller 
Uebel, an benen feit 3o^rljunberten unfer fd^öneS, großes SSater:^ 
lanb Iranite, toar feine @etl)eilt]^eit, feine ß^rriffenl^eit. SSor 40 
Solaren fd^ien e§ gar baran geftorben ju fein; eS fam toieber ju 
fid^, erl^olte fid^ aHmä^lig, aber filierte feitbem jmifd^en Äranfc 
l^eit unb ©efunbl^eit ein tümmerlid^cö 3)afein fort. $eut l^at eS 
baS ©d^idfal in unfere 3Kacf)t gelegt, toieber ein einiget ®eutfd^* 
lanb ju fd^affen. 3)ie SSölfer ttJoHen'S unb bie gii^ft^^ l^inbern'S 
nid^t mel^r. Sllfo ©nl^eit t)or Allem; aber, meine Sperren, eine 
b e u t f d^ e (Sinl^eit. Sllfo feine nad^ fran jöfif d^cm guf d^nitt. SJBeber 
nad^ bem äRufter beS borigen gtanfreid^ö, nod^ aud^ beö jefeigen. 
Slid^t beg borigen. Sllfo leine ©in^eit, toeld^e ben gortbeftanb 
ber ©i^entpmlid^feit aufl^ebt, toeld^e SlUeö centraliftrt unb uni« 
formirt. Sflid^t barin lag biö^er unfer SSerbcrben, ba§ SBürttem*^ 
berg, Sägern, SBaben u. f. f. befonbere Staaten bilbeten, il^rc 
eignen Siegenten l^atten, fonbern barin, ba§ biefe befonbern SRc^ 
gierungen feine toal^rl^afte oberfte ^Regierung über ftd^ l^atten, bie 
fte in ®inl^eit jufammenl^ielt. fjolglid^ liegt aud^ nid^t barin 
j[e|t bag §eil, ba§ toir nun un§ beeilen müßten, biefe ©injelre^ 
gierungen über ben Raufen ju toerfen, um* SlHeS ol^ne Unter* 
fd^ieb in ben Xopf ber beutfd^en @inl)eit jufammenjufd^üttcn. 
Sd^ fage, baS toäre franjöftfd^, nid^t beutfd^ geioirtl^fd^aftet. ©oh* 
bernüber ben f feineren Häuptern ©iuDberl^aupt; über SÖSürttem* 
berg, Sßreufeen, S9a^'em u. f. f. ein einiget beutfd^eS Sieid^ ! aber 



YIL <Se4d t(eolo0t{(i^*|)olitt{(i^« ^olfSreben. 245 

fein mad^tlofcr ©d^atten, toxt ba^ alte unterflcgangcnc, fonbcm 
au^erüftet mit aQ ben Dberl^o^eitdrcd^ten, qQ ben @etDaItmitteIn, 
toeld^e ju fräftiger ^anbl^abung berffiinfieit crforbcrUd^ finb, unb 
todd^e unfere gürftcn, im Sntcreffe beg ©emeintool^tö tt)ie i^reg 
eigenen, getoife jefet bereit finb, an i^r fünftige^ Dberl^oupt ab^ 
jutrcten. 

3(^ fpred^e t)on einem fünf tigen Dberijaupt, unb betraute bamit 
bie toäl^renb ber legten SBo^en fo t)iel befproc^ene g^age: ob "Stepn^ 
blif ober conftitutioneUe ÜÄonard^ie bie lünftige ©taatöform für 
S)eutf d^Ianb fein f oUe, aU ju ©unften ber (enteren entfd^iebcn. ^ä) 
barf t)oraugfe|en, ba§ bie übertoiegenbe SRel^rl^eit oon S^nen ber 
gleichen Slnfid^t ift, unb fann bal^er über biefen ^unlt toeg gleid^ 
JU ber »eitern grage fci)reiten: tt)o^er biefeö Dber^au^t nel^men? 
Slud^ bicfc fj^^age l^alte id^ für sicmtid^ einfad^, fobalb man eg 
nur über fid^ gctt)innen lann, t)om ©onberintereffc unb üon ge« 
mütl^Iic^er Qn^ unb S(bneigung abgufel^en, unb fid^ mit flarem 
SlidE cinjig an bai^ ju l^alten, »aö bie Umftönbe erforbem. SBo 
bie untergeorbneten ^äupter ©ebiet^l^erren finb, ba mufe aud^ 
baö Dberl^aupt ein eignet ©cbiet l^aben, unb jtoar ein übertoie:' 
gcnb grogeg unb mad)tgebcnbeö. 3^if^^^ Defterreid^ unb ißreufeen 
alfo fc^manft bie SBagc, unb ju ©unften be^ festeren tt)irb fid^ 
am @nbe bag ß^^^fllcin neigen, felbft wenn toir au^ nur beim 
©cfid^töpunfte ber SDZad^t ftel^en bleiben. S)cnn Defterreid^ ift fo 
eben in einen Sc^^f^l^^göproceB feiner öerfd^iebenartigen Seftanb* 
tfjeilc eingetreten, ber toie baju gemad^t fc^eint, unS bie Wa^l ju 
erlcid)tern. ^ßrcugen ift im gegenmärtigen ÄugenblidEe- ber un^^ 
' glcic^ ftärfcre ©taat, toeil eg (ben lounben fJledE in $ofen abge^? 
redEinet) auö lauter beutfd^en ^ßroöinjen beftel^t, bie eS nur po* 
ütifd^ befciebigen barf, um fie in fefter Sinl^eit beifammen ju 
l^alten. ^ajs in allen anbern 93ejie^ungen $reu^en ol^nel^in t)or 
Ocftcrreid^ DorauS, unb bamit jum ^üt)rerftaate für S^eutfd^Ianb 
geeigneter ift, erl^ettt öon fcIbft. ©o fd^ön unb el^renöoß ber 
Äuffc^ioung ift, ben Defterreid^ in ben neueften 2;agen genommen, 
fo {|at eS bod^ gar ju Diel nad^jul^olen. %ud^ ^reugen toar in 
ber ©ntwidEtung politif^er grei^eit lange l^intcr bcm fübttjeftlid^en 
©eutfd^lanb jurüdf, aber c^ erfe^te biefen äRanget burdE) gör* 
berung ber ©eifte^bilbung jjeber Art, fo ba§ unio im vorigen 
3a^re bie 9Äaffe Don gebiegener SnteUigenj überrafd^te, mit »et* 



246 VIL ee48 i^\ü%iVi*polx^äft «olfSrebm. 

d^t ed auf feinem ecfien Sanbtag in bie ©d^ranfen beS confti^ 
tutioneQen Sebend eintrat. S6er ber je|tge ^önig t)on ^reugen, 
feine fo oft aui^gefprod^ene t!feinbfd^aft gegen ha^ conftituttoneUe 
$rincip, unb nun bie fd^neUe üerbäd^tige Umttianblung nad^ bem 
»lutbab in »ertin? »öfe bebenflid^e ^nfte aOerbingg; boc^ 
überlegen ©ie g^Igenbe^. 3!Scnn tt)ir ein §aupt für ®eutfc§Ianb 
toasten, fo Wägten tt)tr l^offcntlid^ nid^t 6lo§ für l^ente unb 
morgen, fonbem für eine lange 3>J^iittf^r ^^^ muffen toir über 
btefen griebridft SBil^elm IV., ber eben je^t an ber ©:pt|e bc^ 
preu§ifd|en ©tautet fielet, tt>eg, auf bie 8iei^e feiner 9lad^foIgcr 
l^inaugbiiden. 3)ag tonnen »ir in ber 2;^at ol^ne ©efal^r. 3« 
mel^r ba^ conftitutioneQe SBefen in 2)eutfd^Ianb jur SBa^rl^eit 
toirb, befto unfd^blid^er, befto gteid^gültigcr »erben bie fürftUi^en 
^erfönüc^teiten. SJon einem ^anfcmann, einem Camp^aufen afö 
öerantttjortlid^en SWiniftem in bie 3Kitte genommen, toirb griebrid^ 
SBill^elm, felbft »enn er toollte, un^ nid^t me^r .fd^aben fönnen. 
Aber, meine Ferren, id^ glaube aud^, er mirb e^ nid^t ttjoüen. 
8Ber meine titerarifd^en öcftrebungen fennt, ber tDt\% baj3 id^ 
fein SSerel^rer beg romantifd^en Äönig^ bin; aber id^ ^alte il^n 
— man barf ja je^t aud^ öon ben großen Ferren menfd^Kd^ 
fpred&en — id^ ^alte iön für leinen fd^Iimmen ß^aralter. @^ ift 
toal^r, er ift in eine böfe ©d^ule gegangen, l^at üerfel^rte SScgriffc 
über SBürbe unb ©etoalt ber dürften eingcfogen, l^at, geiftreid^ 
toie er ift, biefe Segriffe fid^ pocti^d) unb ^jl^ilofop^ifc^ aufgcpu|t, 
mit einer eiteln ^artnödtiglcit an benfelben feftgel)alten, unb i^nen 
am 6nbe — e^ läfet fic^ nid^t öerbedEen — ein f^redflid^cS 
blutige^ Dpfer gebracht, «ber er ift ein aWenfd^ be§ ©efül^te 
unb ber ffiinbilbung^Jraft; folc^e SKenfd^en finb rafd^er Umfd^wünge 
fä^ig, unb fo, glaube id^, ift er je|t mirflid^ umgeftimmt unb ge^ 
fäUt fid^ l^eute ebenfo in ber SRoHe beg conftitutioneöen ^enfc^crg, 
toie er ftd^ bi^ geftem in ber be^ mittclalterlid^en gc^i^^König^ 
gefiel. S)a§ i^n bie§ nid^t abermalg gereue, baj| er nic^t aufö 
gieue auö ber aioUe falle, bafür toirb ba^ conftitutioneße ©^ftcm 
ju forgen l^aben, bag gürftenlaunen ©d^ranfen fefet. älfo, »enn 
id^ eine ©timiiie, in S^ejug auf unfer !ünftige^ 93unbe$^aupt ab* 
jugeben l^ätte, fo toürbe id^ fie, in öoHer Uebercinftimmung mit 
unfrem ^od^öere^rtcn ^ul ^fßer, ^rcujscn, unb felbft bem 
je^igen ^önig don ^reujsen geben. 



yn. ®e48 t^eologtfd^iwltttf^e fBoUSreben. 247 

S)ic ©tnl^ctt, fagtc id^, fei baS ffirftc, toomad^ toir ju txatS)^ 
ten l^abcn, tocnn un§ boS Ucbrigc allcg jufaUcn foHe. Unter 
btefem Uebrigen betftel^e id^ SRad^t nad) au§en, fjreil^eit unb 
SBol^Iftanb int 3nnem. SÄad^t nad^ außen toar ung ntemalä 
nötl^tger al§ jefet, too im SBeftcn unb Dften, im Sßorben unb <Bü^ 
ben brotienbe geinbc ftel^en. SBereitö fuc^t tJ^anlreid^, »ic ber 
SBoIf in ber gabel, Urfad^e, mit bem beutfd^en Samme aujubin:: 
ben, unb balb »erben öicHeid^t and) SRußlanb^ Sorben auf bem 
Sampfplale erfd^einen. ©eutfd^e Ärieger, bmtfd^e äÄänner finb 
fo ftarf unb mut^ig toie franjöfifd^e ; fie l^aben'ö t)or 35 3al^ren 
beiDiefen; aber fo friegggeöbt finb fie im ^ugenblidf nid^t toie bie 
Eroberer älgerienS. S)iefe »erben öieHeid^t im erften Slnlauf 
un^ jurüdtoerf en ; aber auf bie SJauer nieberroerfen »erben fie 
uns nid^t, »enn erft (Sin SBefel^I bie beutfd^en ^eere in Setoegung 
fe^t, »enn fein St^einbunb mel^r ^ftanjofen gegen beutfd^e Sru* 
ber unterftfifet. Slud^ bie greil^eit im Snnern »irb ung jcgt 
aus ber ffiinl^eit erblül^en, »ie unö biSl^er auS bem gefpenftigen 
JRefte üon ©nl^eit, ben »ir nod^ Ratten, bem SJunbeStag, nur 
Äned^tfd^aft l^erüorgegangen ift. ©d^on l^aben bie dürften bereit*: 
»iUig il^ren ©cfanbten in granffurt äRänner beS Solföüertrauenä 
jur ©eite gefteHt, fd^on bie SBal^Ien jum beutfd^en ^Parlamente 
eingeleitet. ®te Slufgabc biefer SRationalüerfammlung ift eine 
fd^toierige. ®ie Slotl^ brängt, bie JBerpItniffe finb brol^enb, bie 
geit furj, unb öiel ift ju tl^un. Sa, bie ^loff) ift groß. S)ie 
Sanbe beS ©el^orfamS finb gelodfert, baS SSertrauen erfdöüttert, 
l^anbel unb ©etoerbe ftodten, bie feftgegrfinbetften J^äufer fallen, 
Zaufenbc üon Arbeitern »erben brobloS. aber cS ift eine 9lotl^ 
nid^t aus äWangel, fonbem auS gurd^t, unb fo »irb fie fd^»in* 
ben, fobalb eS gelingt, baS Vertrauen in bie g^f^gfeit unferer 
ßuftänbe »icbcr ju beleben. 3)ie gurd^t öor einbred^enber ®ts» 
fe^lofigfeit ift eS, »eld^e ßrebit unb Äaüftuft läl^mt; jeige mitf)in 
ieber in feinem S^eil burd^ SBefonnenl^eit unb SRäßigung, burd^ 
treues öufd^licßen an eine freifinnige, aUcS SSertrauenS »ürbige 
Regierung, burd^ ÄuS»a]^t entfd^iebener aber maßl^attcnber SWänner 
JU aSertretern, bag bie gurd^t üor Änard^ie feinen @runb l^at, baß 
bie SRe^r^a^l, ber Äern ber Station einig ift in bem SBal^lfjnnxd^ : 

Sortf^ritt, ber fi« ntci^i überfHir)t( 
Srei^eit, bU fid^ f eiber O^efet; ill! 



Zweite ^e»e. 

(Sel^aUen Dor einer SoUSbetfammlung in ©ieinl^eint an ber ^Otutt, 

om 20. ?lptU. 

aJieine getreu! 

@^c id^ öon ber ©ad^e fpred^e, laffcn @te mtd^ Sinnen juüor 
fagen, tote id^ boju lommc, I)ter t)or Sl&nen ju fpred^en. 3d^ 
bin, tote 3^tteit bteHeid^t befattnt tft, ein geborner SubtoigSburger. 
Äfö auö ben Setoegungen, bie tpir nun feit balb jtoei SRonaten 
erlebt l^aben, bie grage nad^ einem Slbgeorbneten in bie beutfd^e 
SRationalberfammlung auftaud^te, ha bad)ten einige meiner Sub^^ 
toigöburger SRitbürger an midE|. ©ie badeten: ber ©trau§ ift 
unabpngig, er l^at lein Slmt unb.fud^t leinet, er lebt boit feinem 
befd^eibencn SSermögen unb bem @rtrage feiner geber. @r l^at 
über mand^e S)inge nad^gebad^t, er ^at fid^ nod^ jur Qdt beg 
S)rutf§ für ben gortfd^ritt, nnb j|e|t, feit ben S^agen ber gretl^eit, 
für 3ßa§ unb Drbnung toieberl^olt öffentlid^ erllärt, unb fpred^en 
lann er nod^ bon ber Äanjel l^er: — il^ fottten toir für bie 
©enbung nad^ granffurt ju gewinnen unb burd^äufe|en fud^en. 
Sllfo fd^irften biefe meine »ertl^en Sanb^Ieute einige 3Äanner an 
mid^ ab, um mid^ einjulaben, id^ möd^te nad^ fiubtoig^burg 
f ommen, unb mid^ einer SSerf ammlung öon SBal^Imännern öorftellen. 
3d^ wollte erft nid^t gelten ; wal^rl^aftig nid^t aug eitler 93ef d^eiben* 
tl^uerei, fonbem id^ tpar feit 13 Salären nid^t mel^r öffentlid^ 
aufgetreten, id^ liebte bai^ ftille, nad^benflid^e Seben auf meinem 
©tubirjimmcr, ttnb l^atte wenig Steigung, mid^ in ben ©trubel 
etneö SBal^lfantpfeö ju werfen. S)od^ bem freunblid^en , e^ren* 
boDen ßutrauen meiner wertl^en 3Kitbürger fonnte id^ in bie 
Sänge nid^t wiberftel^en. 3dE| fagte ju, id^ lam unb fprad^ meine 
))oIitifd^en ©runbfäfee an^. 3)er aRpl^rl^cit ber Sßerfammlung 
fd^ienen biefelben nid^t ju mi^faöen; aud^ Bürger bon SKarbad^ 



Yü. €e4S i]^eoIo9tf(l^«^oUitf4e Selföreben. 249 

waten antocfcttb, unb einige t>on biefen fotberten mid^ auf, aud^ 
in ber SSerf ammlung iJ^reö SJejitte mid^ einjufinben. 

®a 6in id^ nun alfo, td^, ber Dr. ©trau§, unter bem fid^, 
tt)ie man mir fagt, SSicIe öon @ud^ bi^l^er ben leibhaftigen Slntid^rift 
borgeftettt I)oben. 3d^ fann eö ®ud^ nid^t übel nel^men; benn 
man I(at eg @uc^ fo gejagt, unb getoi§ finb e^ jum 2;^eil eieren* 
iDcrt^e SÄänner, bie e^ @ud^ gejagt l^abcn. Unb bod^ feib 3l^r 
falfd^ berid^tet toorben. 3d^ i^abe öor 13 ga^ren ein 83ud^ ge- 
fd^rieben, öon bem fid^ alle biefe SSorurtl^eile gegen mid^ l^erbatircn. 
SSon @ud^ toerben e^ bie SBenigften gelefen l^aben, unb ba§ tüar 
ganä tt)ol^l getl^an ; benn — 3^r bürft eg mir nid^t übel nel^mcn, 
für bie aj^ej^rja^l unter @ud£) toax e§ aud^ nid)t gefd^riebcn. 
aSenn ein Sanbtoirt^ unter ®ud^ eine ©c^rift über ?(dEerbau üer^ 
fajat, laffe id^ mir'ö ja aud^ gefallen, tt)enn er mir fogt, für mid^ 
fei fie nid^t gef daneben. 3d^ f)aiic für ©elel^rte, für Xl^eologen 
gefc^rieben. 2)er Saie, unb felbft öiele t)ou ben l^öl&er gebilbeten 
Saien, tüiff en ju il^rcm ©lüdEe gar nid^tö öon fo mand^en ßi^cifeln, 
toeldje ben armen Sl^eologen ))lag^n; toa^ foH iljnen alfo ein 
SSud^, in tüeld^em lebiglidE) üon biefen gelelirten ßtoeif ein gel^anbclt 
tüirb ? aKqnd^er t>on meinen öefannten unter ben 9iid[jtt^cologen 
meinte, alö öefanntcr öon mir muffe er aud^ mein 83u^ lefen, 
unb äußerte ba§ gegen mid^; id) gab il^m jur Slnttüort: la§ 
bleiben; bu fannft ettoaö ©efd^eibtereg tl^un, alö ein S3ud^ lefen, 
ba§ bir t)ielleid^t ©frupel in ben Äo|)f fe|t, bie bu je^t no^ nid^t 
fiaft; toäi)Xtnb e§ umgefel^rt beftimmt ift, bem X^eologen bie 
©frupel löfcn ju l^elfen, bie er f|at. 

3^r fcl^t, mie fem mir üon jel^er ber ®ebanf e lag, 3emanben 
feinen ©lauben nel^men ju »oUen. 3m ®egent]^eil, id^ laffe 
jeben feinet ©laubenö leben , unb Verlange nur , ba§ man aud^ 
mid^ in meiner Ueber^eugung ungclränlt laffe. Ueberl^aupt, ber 
^Religion ju na^e treten ju tüoQen, »ar nie meine ajieinung. S)ie 
{Religion ift au(^ mir ein el^mjürbigcr ©egenftanb, tt)ie mir Söle^ 
el^rttjürbig unb l^cilig ift, ttjaö ju ben Äräften, ben Slnlagen ber 
menfd^lid^en SRatur gel^ört. Qu biefen ©runbfräften ber menfd§= 
lid^en Statur ge^rt aber ö'or SlUem bie SReligion. SlUein id^ 
glaube, — unb bie ffirfal^rung, bie ©efd^id^te leiert eö mid^ — 
ba§ aUe Slnlagen ber menfc^lid^en SRatur in i^rer Sleufeerung, 
i^rer (Sntfaltung, ber Entartung unterworfen finb. SSic Slumen, 



250 Vü. eed^d i^eolofitf^'^olttifd^e Solffiteben. 

toie anbete ©ctoäd^fe mit ber 3^^ augjuarteit pficgctt, fo auc§ 
bie Slnlageu ber ntcnfd^Iid^en SRatur, unb jtoar nid^t Uo% btc 
niebern, bie fogenannten finnlid^cn Stiebe, fonbem anä) bie 
pl^em unb eblcm. SKd^t nur bie ßiebe tpirb gut SBoHuft, ber 
I&:tt)erbgtric6 jur ^abfud^t ; nid^t nur SSorfid^t jur g^^fl^^^tf ®^^ 
liebe jum öei^el^renben S^rgeij; fonbem aud^ ber eble SBiffen^ 
brang entartet in ©rübelei, bie Slcligion in Slberglauben unb 
ganatigmuö. S33ie ba§ SBaffer Äalf abfegt, ber S35ein §efen unb 
SaSeinftein, fo ^at jebe SHeligion ju jebcr 3^* <£rjä^lungett, Sc* 
genben abgefegt, bie erbaulid^ finb, aber nic^t toal^r, bie bem ®e* 
müt^e ttjol^l t^un, aber öor beut SSerftanbe nid^t beftcl^en. ®iefc 
ab jufonbern, ben eblen SBein ber ^Religion burd^ eine 2lrt t^on 
Slblaffen öon feinen §efen ju befreien, i^n baburd^ l^eHer, geniejs« 
barer, l^altbarer ju mad^en, bag unb baS allein tuar meine abfielt 
mit bem fo öerfd^ricnen 93udt)e. 9lun fagen meine ©egncr: gut; 
aber bu l^aft ju t)iel Abgang gcmad^t, bu l^aft SRand^e^ toeg* 
gegoffch, toag unö unb Xaufcnben mit un§ nod£) ein erquidcnber 
XranI getoefen toäre. ®a beginnt benn ber ©treit über baSjenigc^ 
maö in ber SRcligion toefentlirf) unb unentbe^rlid^ fei unb toaS 
nid^t ; toa^ %üt glauben foHen, unb toa§ einer lool^t qud^ in Stb* 
rebe jielien bürfe. 3d^ fage nun: mefentüd^, unerläfelid^ in ber 
Sieligipn finb bie ©)>rüd^e: ©elig finb, bie reine§ ^erjenö finb; 
feiig finb bie SJarml^erjigcn, bie fjriebfcrtigen; rid^tet nid^t, auf 
baj3 il^r nic^t gerid^tet toerbet; liebe beinen SRäc^ften, ate bid^ 
felbft; liebet euregeinbe, fegnet, bie eud^ fluchen — glaubet 3l^r, 
iä) fei f unfinnig , ba§ id^ bief e unb äl^nlid^e ®pt&d)t aU ^efc 
toeggegoffen ptte? ®a§ einer fold^e ©prüd^e in einem feinen 
§erjen bemal^re unb im i^anbeln ausübe, barauf fommt meiner 
SKeinung nad^ SllleS an ; »er fid^ an fte l^ält, ber toirb ein rcd^t* 
fdEiaffener SBürger, jcin treuer Oattc unb SSater, ein bienftfcrtiger 
SRadjbar, überliaupt ein guter äRenfd^ fein, toenn er aud^ gegen 
fämmtlid^e SBunbererjäl^Iungen ber SBibel nod^ fo biele geleierte 
gtocif el ^ätte. S)a l^abt Sl^r mein aufrtd^tige^ religiöfeö ©laubeng* 
befenntnig, unb id^ mu§ eg nun @ud^ überlaffen, ob il^r nad^ 
biefem mid^ nod^ tociter anl^ören unb aud^ mein ^^olitifd^eS 
©laubeßbcfenntni^ oemel^men tooDt. 



SRcinc §errcn! 

Qvaa bcutfd^eii SRcid^Stag in fjranlfurt foQcit fämmtKci^c 
bcutfd^cn ©tftmmc bte ättänncr il^re^ SSettraucn^ fenben. 3)artn 
liegt ätocicriet : SBir tPoHcn fünf tig nid^t mcl^t bto§ äBfirttembergcr, 
Söa\)tm, ^eugcn u. f. f., f onbcm bor Äöem S)cutfd^e fein ; unb 
totr tpoHen un§ nid^t mel^r bIo§ leiten unb regieren laffen, fonbern 
auä) fetbft ein SSSort mitfpred^en über unfere Ängelegenl^eiten. 
Stoeierlei alfo liegt barin: ©inl^eit unb ^J^ei^eit. 

3um ©rfteren, jur ffiinl^eit, gel^ört bor ?llleni ®iniglett. 
Seber jtoar barf feine SReinung, unb toenn fte nod^ fo totit öon 
ber berUcbrigen abioid^e, frei äußern unb öerfedEiten; aber tomn 
er ftef)t, ba§ er überftimmt toirb, ba% bie SRel^rl^eit anberer 8[n* 
ftd^t ift, fo ntufe er fic^ biefer SRe^rl^cit unterwerfen. @r fann 
5ßroteft einlegen, ba§ er nod^ immer anberer Änftd^t fei ; aber er 
barf gegen ben au^efprod^enen SBiffen feines SSottei^ nid)t§ @e* 
toaltfameS unternel^men. @§ l^aben einige SRänner in unfercm 
SRad^barftaate SBaben bie SRepublif getooHt unb für fie gefprod^en: 
fo tt)eit toar c§ gut; balb aber- mußten fie feigen, baß fie gegen 
bie übertoiegenbe SKel^i^l^eit nid^t auffommen fonntcn, toeld^e bie 
conftttutioneHe SRonard^ie toitt, — unb nun rotteten fie fid^ ju* 
fammen, bett)affnetcn fid^, unb tt)eil fie fallen, baß il^rer nid^t 
genug tt)aren , um [tttoa^ auSrid^ten ju f önnen , riefen fie bie 
tJranjofen ing Sanb. S)ie iJcinbe wollten fie in§ Sanb jiel^en, 
unb bie greunbe, bie SSolfögenoff en , unfere ttjürttembergifd^en 
%m)pptn, wollten fic nid)t inS Sanb laffen. ®n fd^öner Anfang 
jur beutfd^en ©inl^eit! 2)cr ©trcid^ ift mißlungen; aber laffen 
wir uns bcnfelben für ewige Qdtm jur SBarnung bienenj 

3)ie beutfdie (Sin^eit, fagte id^, will bie überwiegenbe SRel^r:* 
l^eit ber 3)eutfd^en (ba§ l^at fid^ in ben SSer^anblungen ber legten 
SBod^en jur ®enüge gejeigt) unter ber gorm nid^t ber 9let)ubtif, 
fonbern ber conftitutioneHen SRonard^ic. Unb jwar einer SBunbe^ 
monard^ie. SBir woHen nid^t auf bie ärt 3)cutfd^e werben, baß 
wir aufl^örten SBürttemberger ju fein; wir woßen unfer gürften* 
l^auS, mit bem wir unb unfere SSorfa^ren feit 3al^r]^unberten 
tJreub unb ßcib, gute unb böfc Sage get^eüt l^aben, nid^t ber* 
treiben; baö Witt man aud^ in anbern beutf(|en Säubern nid^t; 
fonbern aus ber SKel^i^alöI bcutfd^er gürften foB (Siner auSge* 
wä^tt Werben, weld^er ber ffirfte fei, weld^em bie übrigen fid^ 



262 \rn. @ed^8 i^cotogtfd^'^otttif^e ^olföreben. 

untcrorbnen tnüffcn. Unter tl^nt foQ fortan unfcrc Äricg^mad^t 
ftel^en, bafe er unS fd^irmen lönne gegen bcn äußern getnb; er 
aQein foB ung bei ben augtt)ärtigen SSößern bertreten laffen, nid^t 
iebciS fleine Sänbd)en foH mel^r feine eignen ©efanbten Iiaben, bic 
bag ßanb öicl foftcn unb brausen ol^nc Anfeilen unb @influj3 
finb. @r tt)irb fici^ mit einem JReid^gtag, an^ ben beften aßännem 
aller bcntfd^en ©tämme, umgeben, mit i^nen ®in ©efe^bud^ für 
ganj S)eutfd^Ianb aufarbeiten, b*a§ nid^t mcl^r am SKain anberg 
gerid^tct njerbe aU am SRedEar, nid^t mel^r an ber ®onau Verboten 
fei, ttjag am Sil^ein erlaubt ift ; ftc loerben einerlei Wia^ unb @e^ 
ipid^t, ffiinen 3Rünäfu§ für SDeutfd^lanb fcftfefeen, tt^erben mit 
@inem ^oHuerbanbe bag ganje SReid^ umfd^lie^en, tüerben e§ nid^t 
länger bulben, ba§ ber Äöntg üon §anoücr im Sntereffe bc§ 
öertpanbten ©nglanbö, bie §anfcftäbte in i^rem eigenen ©onbcr^ 
intcreffe fidi öon bem beutfd^en SoHücreinc au^fd^ltefeen. 

SCbcr, meine Ferren, bie ©enbung ber Slbgeorbneten nad^ 
iJranffurt bebeutet aud^, bag tuir unö ferner nid^t mcl^r nur re* 
gieren laffen,* fonbcrn unö felbft regieren »ollen. SBir SSäfirttcm^ 
berger, bie mciften fleineren Staaten ©cutfd^lanb^ überhaupt, 
l^aben im Slleinen fd^on biö^er biefeö SHed^t gel^abt: tt)ir burften 
unfere tt)ürttcmbergifcf)en 8(ngclegenl^eiten burd^ unfere ©täube mit* 
beratl^en, mitorbncn taffen. SBa§ un§ bi^l^er im nädöften, engen 
greife pftanb, bd§ mirb un§ fortan aud^ im ©rojscn geftattet 
fein. . könnten tt)ir nur mit gutem ©eioiffen t>on un0 fagen, loir 
feien im kleinen getreu gemefen, unb fo ttjcrben tt)ir autfi im 
®ro§en treu fein. Seiber l^aben toir bisher in biefem ©tüde 
mand^e^ berfäumt. SBir finb in ber SBal^I unferer Slbgeorbneten 
ju gleid^gültig, ju leid^tgläubig getoefen. ©o ift äRand^er in ben 
Sanbtag nad^ ©tuttgart gefommen, ber beffer bal^eim geblieben 
toäre. 3)a§ tt)irb nid^t fo fortgel^en bürfen. 3n ^anlfurt — 
ba muffen alle beutfd^en Sanbe mit einanber n)etteifern. 3)ie 
^reugen, bie SJabener, bie Sägern unb ©ad^fen regen fid^ unb 
fuc^en bie SKänner au§, bereu ©efinnung erprobt, bereu Äopf 
feft unb fül^l, unb bereu ßunge gclöj^t^ift: toa^ meinet 3l^r, xoa^ 
fte fagen ttjert^en, n)enn nun bie S33ürttembergcr nid^t gleid^faßS 
tüd^ttge SKänner fenben ? SBirb cg nid^t neuen ©pott über bie 
©d^roaben abfefeen, benen bie getoi^igten JRorbbeutfd^en unb 
^ßfäljer ol^nel^in f o gerne einö anl^ängen ? — 3d^ f pred^e ba^ nid^t 



VII. ee^S tljeolDgtfd^^poltttf^e l^olfSreben. 253 

für mtd); td^ tüci§ t)ielc SKäitner unter unö, bie fo gut, mand^c, 
bie tocit Jeff er ju einer fotd^en ©teile taugen afö id^: toenn Si^r 
nur einen tjon bcn Xfid^tigen »filmtet, fo foö ntirg gteid^ gelten, 
obid^ e§ bin ober ein anberer. 

S)ie größere fjrei^eit, wetd^e bie SSerfammlung in g^anffurt 
für un^ juttjege bringen foö, tDirb aber aud^ fefte ©runblagen 
^aben muffen, um nid^t auf ®anb gebaut ju fein. 35iefe ©runb* 
lagen finb tJorSlUem geiftige unb ftttüd^e Jöilbung unb materielle 
©rleid^terung be§ SBolfg. Unfere ©d^ulen muffen gel^oben, ba^ 
SooS ber ©d^uUel^rer öerbeffert tücrben. @^ muffen t)ernünftige 
unb fittlid^e, unterrid^tete unb aufgeflärtc Staatsbürger aud^ auf 
bcm Sanbe l^erangebilbet »erben. 3)ie Äird^e muß Dom ©taate 
freigegeben »erben, bie bürgerlid^en 3ied)te bürfen an fein ©lau* 
benSbelenntniß mel^r gebunben fein. Db @iner feine Äinber 
taufen ober befd^neiben läßt, ober nid^t, ob er bie latl^olifd^e 
SWeffe befud^t ober bie protcftantifd^e 5ßrebigt, ober ob er eS öor* 
jiel^t, fid^ JU §aufe auf feine SSäeife ju erbauen ; toenn er nur bie @e* 
böte plt, ioenn.cr fid) gefagt fein läßt: bu foUft nid^t tobten, nid^t 
el^ebred^en, nid^t fteljlen, fein falfd^ Seugniß reben toiber beinen 
SRäc^ften, bu fottft bi^ nid^t laffen gelüften beine« 9flä#en $aufeg: 
— fo foH er unfer ©ruber unb SDiitbürger fein, foQ toäldlen unb ge* 
toäl^It »erben bürfen, foH Slemter befleiben bürfen »ie ein anberer. 
®od^ toag ^ilft bem JBolfe bie greil^eit, »enn eS l^ungert? 
»enn cS friert? »enn eg öon jjeber Art öon Slot^ ju Soben ge* 
brüdtt »irb? Sllfo ffirleid^terung ber ©ebrüdften burd^ gleid^ere 
aSertl^cilung ber Saften. SBenn jeber nac^ bem 3Äaße feiner 
^dfte jum gemeinen Seften fteuert, »irb feiner mel^r über Gräfte 
angeftrengt fein, ©ebung bcS SldEerbaug burd^ billige Slblöfung 
ber ®runblaften, ber ©etocrbe burd^ angemeffenen 8oQfd|u|. 3)ie 
Slrbeiter muffen gegen ungcred^ten DrudE t)on ©eiten ber SSrbeit* 
gebergefd^ü^t »erben; »obei aber tool^I ju unterfd^eiben fein »irb, 
»ag unab»enbbarer ffirudE ber SScrl^ältniffe, unb »aS ungered^ter 
2)rud ber Ferren ift; eö muß i^nen Anleitung gegeben »erben, 
burd^ Slffociation i^r Soog ftd^ felbft ju erleid^tem; öor SlHem 
aber muffen fie burd^ forgfältigere gngenbbilbung unb ©elegen* 
ll.eit jur fjortbitbung ju SÄenfd^en gemad^t, bor ben Saftern beS 
irunfg, ber Unjud^t, ber SSerfd^»enbung ht\r>af)xt »erben, »enn 
eine grünblid^e SSerbefferung il^reS SoofeS möglidj fein foU. 



254 YII. Stäfi t^eoIo9tf4>|>oIittfd^e $ol(öreb<n. 

Ueberl^aupt, meine greunbe, töufd^en n)ir un^ nid^t : f o t)tel 
oud^ bie SSerfoinmlung in fjfranifurt, junäd^ft unb f&nftig, für 
bie Serbcffcrung unferer ßi^ftänbe tl^un mag — fie lüirb nid^tö 
ougric^ten, toenn toir nid^t atte, jeber in feinem I^eil, mitl^elfen. 
Wie tvotlm kDir ftei^iger, georbneter, eifriger }um gemeinen 
Sht^cn, menfd^nfreunblid^r unb mitleibiger tocrben: — bann 
allein finb tt)ir ber reichen ©efc^enfe toertlj, tüeld^e ber ^immet 
je^t auf und l^erab regnen lägt ; bann nur fönnen tt)ir l^offen, 
bag bem angebrod^enen ^rü^Ung beutfd^er t^reil^eit ein gebei^lid^er 
©ommer folge, baJ3 bie ölütl^e 5ur ^rud^t, ber fd^öne 3;raum 
jur feften bauembcn SBirflid^Ieit werbe. 



^el^lten auf Dem Slatl^l^aufe ju SRorfgröningen am 22. 9CpttI. 

SÄcinc ^crrcn! 

Snbcm td) l^icr ouf bent cl^rwürbigcn Siatl^l^aufc ber alten 
©tobt aRorfgtöttingcn oufttcte, tritt mir öon fclbft bo^SBilb be^ 
aWonnc^ üor bie ©eck, tpeld^cr biefer ©tabt eine Sicil^e öon 
Salären jur Si^^^bc flcreidjte, tt)eld^cr il^rc merhofirbifle, in ba^ 
grauefte Slltert^um jurüdreii^enbe ©efd^id^te fo grünblid^ unb fo 
gemütl^Iid^ befd^rieben l^at, unb tpeld^en ein aUju fräl^jeitiger 
%ob bcn ©einigen, biefer ©tabt unb ber beutfd^en @^6)xä)U 
fd^reibung entriß. 3a, unfer unöergefelid^er §et)b — benn toer 
in biefer SSerfammlung lönnte il^n in meinen SBortcn üerfennen? 
— »ar nid^t bIo§ ein 4Kann, ber burd^ feine lieben^toürbigen 
(Kgenfd^aften ate SKenfd^, burd^ fein SBo^tooHen, feine ©icber* 
lett, feine Söefc^ei^enl^eit unb Seutfeligleit bie &kit feiner ga* 
milie, bie änpnglid^Ieit feiner greunbe, bie ^od^ad^tung feiner 
SRitbürger üerbiente: fonbem er mar aud^ einer unferer öorjüg^ 
Ud^ften beutfd^en @efd^id^tfd^reiber. SBie oft 1^'abe ic^ unter ben 
SBetoegungcn biefer legten Seit an il^n beulen muffen! SBie oft 
l^abe id^ mid^ gefragt: mad mürbe mol^l $e^b baju fagen, menn 
eS il^m Dergönnt gemefen märe, biefe Sage noc^ ju erleben — 
ober, f oQte id^ beff er fagen, menn e^ u n d t)ergönnt gemefen märe, 
ben fd^arfen äJcobad^ter, ben erfal^renen ätatl^geber bid ju biefen 
lagen bel^alten ju bilrfen? Qtoax, auf meldte ©eite er ftd^ im 
SlQgemeinen gefteUt l^abcn mürbe, ift mir feinen %uqtnblid jmet^: 
fcll^aft. (gr, ber öon bem UnglfidC, in meld^e^ gürftenmittfür biefe 
mit Sanb unb Seuten ftür^t, in feiner @efc^id^te be^ ^ei^ogd 
Ulrid^ ein fo mamcnbe^ SBeifpiel aufgcftettt l^at; ber aber im 
Äopitel t)om SBauemfrieg ebenfo auf ber anbem ©eite gejeigt 
l^at, bag rol^e @emalt unb milber Umftur) gleid^faQd nid^t jum 



256 YII. @e^§ t^eotogifd^^^olttifd^e l|$oIf6reben. 

§etle füfircn fönne. ®r, bcr in bcr .©efd^tdite be§ Sauerniriegö 
nid^t für bcn blutigen SädEIein ^oi)vbaä) unb feineSgleid^en, fon^ 
bern für ben gemäßigten, üemtittelnbcn Tlatttn geucrbad^er 
5ßartei nal^m, öon il^m fönnen toir gemg fein, ba§ er aud^ j[e|t 
nid^t auf bie ©ette eine^ 9flau t)on ©ailborf, tin^ §edfer unb 
©truöe getreten fein, fonbern fid^ unter bie %Qi)mn Ul^lanbö unb 
^ßfijcrö, SKatl^^'i unb SBaffemtann^ gcfteQt l^aben tofirbe. Unb 
toenn er nun öernommen ptte, baß id^ öon feinen äRitbürgern 
eingelaben »eTbcn foQe, alg öeioerber um bie ©teile cineö Stb* 
georbneten nad^ granffurt mid) l^ier öernel^men ju laffen — 
tt)ag er tool^l baju gefagt l^aben würbe? 3d^ glaube, er l^ätte 
ftd^ barüber gefreut ; benn id^ barf mid^ rül^men, ba§ er gut unb 
freunblid^ öon mir badete. S5ei ber ä[el^nlid^!eit unfere^ t^olitifd^cn 
©lauben^belenntniffeS würbe er au§ politifd^en ©rünben für 
mid^, unb auö religiöfen nid^t gegen mid^ gewefen fein. S)amtt 
will id| entfernt nid^t fagen, baß ^e^b meine tfjeologifd^en Sin* 
fiepten get^eilt l^abe. ©einer milben öerföl^nenben Sßatur waren 
fie ol^ne 3^^if^l h^ rabifal. Slber meine fjorfd^ungen intereffirten 
ifin. Sll§ @efd^icl)tfd^reiber war il^m beffcr afe ber äRel^T^al^I ge* 
wöl^nlid^er Si^eologen bewujat, Wie leidet, ja unter Umftänbcn 
wie unDermeiblid^, fid^ ber beglaubigten ©efd^id^te bie unöerbürgte 
©age beimifd^t; e§ war i^m mitl^in mein Untemcl^men ntd^t 
unerhört, aud^ bie biblifd^e ©efd^id^te in biefer Jpinfid^t einer 
5ßrüfuug ju unterwerfen. 

3c§ ftel^e ate Eanbibat jum Sleid^^tag in g^onffurt tjor 
Sinnen; id^ foCte folglid^ mein ))olitifc^eg ©laubcngbefenntnife 
öor Sinnen ablegen: unb lomme in^ tl^eologifd^c l^incin. SKeinc 
©d^ulb ift eg nid^t. 3d^ tl^ue e^ gewiß nid^t aug Siebl^aberci. 
Slfe id^ 5U Slnfang ber SBod^e, eingelaben öon meinen äßitbfir* 
gern, nad^ Subwig^burg lam, glaubte id^, im Ängefid^tc ber po^ 
litifd^en SBiebergeburt einer l^alben SBelt fei ber alte tl^eologifd^e 
^aber in SBürttemberg öergeffen. 3d^ überging bal^cr biefcn 
5ßunft mit ©tillfd^weigen. ®a l^attc id^ bie Sled^nung ol^ne ben 
35irt^ gemad^t. Siner nad^ bem anbem traten fie auf, um mid^ 
ju fragen: ja, aber wie l^ältft bu'g mit ber Slcligion? §err ©on* 
bitor S. fanb meine ©d^riftau^legung nid^t ftid^l^altig; ^errn 
Dberinftiäratl^ Ä. war ber Slu^brudE: ©d^idffat, ju l^cibnifd^, bcn 
id^ in meiner SRebe gebrandet l^atte. S)en cinjigen religiöfen ^unlt. 



yn. ©ed^S t^eDlodifd^-poIiüfdfte SBoIfSreben. 257 

bcr jur ©ad§c gcprtc, f)xaä)tc ein Iatl^oIifc|er ©ctftltd^t jur 
©))raci^e, üibcm er mir bic 5^agc borlegtc, ob td^ im gaUc mci* 
ner ffirtoäl^Iung bic Steilheit toie bcr protcftantif^cn fo aud^ bcr 
lat^olifd^ctt Äird^c öcrfcd^tcn toollc? eine gragc, »cld^c fpätcr 
bon einem |n:oteftantifci^en 5ßfarrcr bal^in öcrboQftänbigt tourbe, 
ob id^ aud^ inncrl^alb bcr einjelnen Äird^cn ben fogenannten 
Selten, toie j. SB. bcr pietiftifd^en, il^re greil^cit unberfümmcrt 
}u erl^alten fud^en toürbc? Seibe g^agcn fonnte id^ aug öollem 
fersen bcjal^cn. SEBcr meine ©d^riften fennt, teirb toiffen, toie 
id^ mid^ t)on jcl^er bagegen aitögeft)rod^cn l^abc, i>a% bitrgcrlid^e 
JRcd^te bott religiöfem 95efcnntni§ abl^ängcn fottten; wer meine 
tl^eologifd^en @runbfä|e lennt, tuirb einfcl^en, ha% iä) mä) ba^^ 
gegen erftären mu§. a)ic§ aber, ba^ SScrl^ältni§ bcr Äird^e jnm 
Staate, toirb bcr einjige religtöfc ?ßunlt 'fein, bcr in granffurt 
jur aSerl^anblung lommen tt)irb; im Uebrigen toirb c^ nid^t auf 
bog ®lauben^befenntni§ bc^ Äbgcorbnetcn, fonbern nur barouf 
anlommen, baß er ein äRann öon ©infid&t unb ßl^araltcr, frci:^ 
finnig unb befonnen fei. 

3)cn ^auptgcgcnftanb bcr SSerl^anblungen beg conftituiren* 
ben SReid^gtog^ toirb bcr politifd^c SRcubau beS beutfd^en Sater:» 
lanbcg bilbcn. Äug ben etlid^ unb brei|ig ©taaten unb Stäät^ 
d^cn fott tt)icbcr GRn ©taat, ein einige« große« ©cutfd^lanb toer^ 
ben. 3)ag bcutfc^e JBoIf, einft ba§ erfte »oß bcr SBcIt, mx burd^ 
Uneinigfeit im 3nnem im Sauf bcr 3al^r]^unbcrte fo toeit l^crab*: 
gcfommcn, baß e« bcr ©t)ott bcr gremben, bcr ®))icIbaC il^rer 
SRänfe, bic SBcute il^rcr {Raubgier tourbc. ©in g^berjug be« fran^ 
jöfifd^cn ffiroberer«, unb bcr beutfd^c Äaifer l^attc aufge^rt ju 
regieren. SSM toeftlic^c ©eutfd^Ianb tt)urbe franjöfifd^e« Untere 
tränen* ober Safattcnlanb ; bcr fd^male öftlid^e SRcft ftanb mad^t* 
loö unb jittcrnb jtoifd^cn granlrci^ unb SRußlanb ba. a)ag beufc: 
fd^c Solf crl^ob fid^, ber (Eroberer fiel: aber bo« beutfd^e Äaifer* 
tl^um ftanb nid)t »ieber auf. S)eutfc§lanb blieb in eine SÄel^rl^cit 
öon ©taaten gctl^cilt, meldte burd^ eine pd^ft fel^Ierl^aftc Söun* 
begöerfaffung nur notl^bürftig jufammcngcl^alten tourben. 3c|t 
barf man e« ja laut fagen: bcr bcutfc^e SBunb l^iclt bloß gegen 
bic beutfd^cn SSölIer feft jufammcn; too bicfc fid^ regten, wo fic 
fic^ ein wenig Suft mad&en wottten, ba war er glcid^ mit Söfd^en 
unb ®äntpfcn, mit llntcrfud^ung«:=eommiffioncn unb Äerfcm bei 

I. 17 



258 VII. ©e^S iiftolo^'i^'pom\^t SoIfSreben. 

bcr §anb. ffit fud^tc ben fjctnb bloß im 3nncrn, gegen biefen un* 
tcrl^telt er fein loftfpielige^ äÄüttär; gegen ben äußern gfetnb 
t§at er fo üiel tote ntdE)tö, Bcmte feine Ärieggfd^iffe, ja felbft bie 
Säunbeöfeftungen, für bereu Sau bod^ ba^ @elb fd^on balag, lieg 
er 25 3a^re lang liegen, fo ba§ unö ie|t bie ^ieg^gefal^r über 
ben §afö lontmt, ol^ne baJ3 bie ®d^toarstoalbt)äffe befeftigt, el^e 
aud^ nur bie SöunbeiSfeftung Ulm fertig getoorben ift. 3)amit ba§ 
in 3^funft anber« toerbe, foll nun für§ erfte ein beutfd^eö ®un* 
beSl^au^ ernannt, unb biefem furo jtoeite ein bom SSolfe ge* 
toäl^Iter fReid^^tag auö atten beutfd^en Stämmen jur ©eite gefe|t 
toerben. S)a toirb äÄand^eg neu ju begrünbcn, SKand^eS onber« 
ju orbnen fein. ®ie einjelnen beutfd&en S^it^ft^ttf biSl^er jeber 
§err für fid^, toerben fid^ einem Dberl^aupte unterorbnen muffen. 
S)ie beutfd^en SSöIfer, bie bi§^er — unb aud^ bag nid^t äße — 
|cbe§ nur tnnerl^alb feiner engen ©rängmarfen, afö aaäürttember*^ 
ger, Sabener u. f. f, conftitutioneU öcrtoaltet toaren, foßen nun 
aud^ im ©rofeen, aU SJeutfd^e, in aßgenieinen beutfd^en ^nge* 
legenl^eiten, ein SBort mitjufpred^en l^aben. 9lid^t me^r foß ber 
SSunbeötag a(§ eine finftere lid^tfd^eue SKad^t mit geljeimen S5c« 
fd^Iüffen im ©intergrunbe ftel^en; fonbern offen, t)or ben Äugen 
unb Dl^ren be§ ganjen SSolfg, foII fortan ein 8ieid|Stag fid^ be*: 
ratl^en, offen foßen mit il^m bie 3Kinifter begt beutfd^en 8leid^§* 
oberl^au<)te§ öerl^anbeln, unb toaö fie befc^Iießen, bem foß in 
aßen beutfd^en Sanben nad^gelebt toerben. ©ie toerben ein beutst 
fd^eg ®efe|bud^ aufarbeiten, bamit üon ber Sftorb^ unb Dftfee 
bi^ jum abriatifd^en SKeere unb ben W,pm nur einerlei JRed^t 
gelte; fie toerben öffentlid^eö münbtid&e§ @crid^töt)erfal^ren mit 
gefd^tootenen Slid^tem einführen, bamit fein ©eutfd^er mel^r l^in* 
ter öerfd^Ioffenen 3;^üren unb nad^ ftummen äften gerichtet 
toerbe ; jie toerben einerlei äJJag unb ©etoid^t feftfe|en, fie toer^ 
ben aße ßoßfd^ranfen im 3nnem t)oßenb§ aufl^eben, toerben 
Defierreid^ Unb §annoöer, bie §anfeftäbte unb bie übrigen SRorb* 
ftaatcn jum ^oö^creine beijiel^en, toerben auf beutfd^en ©c^iffen 
bie beutfd^e glagge auf^jflansen, unb eine beutfd^e glotte, jum 
©d^u^e ber beutfd^en Äüften, jum ©d^u|e be§ beutfd^en §an* 
bete, ber beutf^en SluStoanberung, überl^aupt ber beutfd^en 3u* 
tereffen in fernen Säubern, grünben. 

(Sin befonbereg äugenmerf toirb ber beutfd^e JReid^^tag auf 



VII. ee^e t^eoIogtf(l^-))oIiM{d^e 193oI!Sreben. 259 

bie (Srletd^tcrung ber yioti) in ben uttteren klaffen ju rtd^ten 
l^aben. 2)ie Slbgaben mäffett gleid^ aU USfftt bettl^etlt, Kapital 
unb (Stnfommen tnug fprtan tn glcid^em SBetl^ältni^ tPte &e!toa!b 
unb @runbbcft| junt trogen ber öffentlid^cn Saften beigejogen 
»erben. @runb unb SBobcn mug befreit, e8 niu§ bal^in getoirtt 
tt)erbcn, ba^ au^er ben ©toati^« unb @emeinbefteuem Shemanb 
mel^r nod^ »eitere Abgaben gu entrid^ten ^bc. St|tereg toirb 
freilid^, um öerjjäl^rte Siedete nid^t afljutief ju Derle^en, um bm 
SBoliIftanb gal^lrcid^r gamilien, ja felbft ben SBeftanb mand^er 
tooliltptigen Slnftalten nid^t ju untergraben, nur im fiBcge be« 
SSertrag^, bur^ Slblöfung, erreid^t »erben lönnen; l^ier ift aber 
baS öon unfercr jefeigen ^Regierung enttDorfene ?lblöfung§gefe|f fo 
billig, erleid^tert es; bcm ?ßflidt)tigen fo fel^r, feine Saft im Saufe 
»entger Saläre öollenbg abzutragen, ba§ e^ nid)t nur unred^t, 
fonbcrn aud^ unflug »äre, »enn baö fßolt eö nid^t mit beiben 
§änben ergreifen »oUtc. 2)em ©etoerbftanb, bcfonberS ben foge* 
nannten Ileinen ®e»erben, mu§ unter bie ?[rme gegriffen »er* 
ben. S)urd^ (Srünbung öoit ©taatöbanlen mu§ e^ bem »irflid^ 
foliben @e»erb§mann erleid)tert »erben, bie ju feinem ^Betriebe 
nöt^igcn SSorfcpffe ju erl^alten. 3n^befonberc mufe baö Sufam^^ 
mcntreten mel^rerer SReifter beffelben @e»erbg ju gemeinfamem 
SBetrtcbc ate ein SKittel begünftigt »erben, mjt geringeren Soften, 
alfo öortl^cil^after, ju arbeiten. Ueber^au^Jt ift biefeg 5ßrincip ber 
Slffociation, ber öerbrüberten Slrbeit unb gegenfcitigcn SJerfor* 
gung, ein ungemein fd^öne^ unb frud^tbare^. ©ereinigt t)on man» 
d^en tl^eite fc^»ärmerifd§en, tl)eil§ unlauteren ©cftanbtl^eilen, be* 
rul)t auf i^m ein großer Il^eil unferer Hoffnungen auf eine ge* 
beil^Iid^e @nt»idElung unferer gefeQfd^aftlid^en S^^ftänbe. 

8lber bamit finb »ir aud^ auf ben $ßunft gefül^rt, mit »eU 
d^em ic^ f^liegen »iQ. ©o Dielet aud^ ber ©taat, eine freifinnigt 
Ülcgiening im SScrein mit ben Slbgcorbneten unferer SBal^l, gu 
unferm SBeftcn t^un unb auörid^tcn mag : öieleö, ja bie ^anpU 
fad^e, »irb immer un§ felbft ju tl^un übrig bleiben. Der ©taat, 
bie 3fiegierung, bie SSolfööertretung fönnen baö ©ebei^en be^ 
Sinjelncn nur möglidf) mad^en ; ba§ er »irllid^ auf einen grünen 
3»eig liomme, • bagu »irb eö »ie biöl^er fo aud^ ferner feiner 
eigenen Slnftrengung bebürfen. S)ie ©efe^gebung fann nur ©c^ran- 
!en »egräumen, unö Suft unb ©pielraum berfd^affen ju freier 



260 YII. &^ t6eolo0tf4«polittf4e SSoIfSreben. 

SSetocgung: aber regen unb rül^ren muffen »tr un^ fclbet; fo 
tocnig eg ber proöiforifd^en Kegierun^ in $artg in bie Sänge 
mögßd^ fein tt)irb, i^re Arbeiter für'« Sltd^tarbeiten ju bejal^Ien, 
fo toenig wirb .ber SRcid^ötag in granffurt betoirfen lönnen, ba§ 
fortan aßen 3)eutfdE)en bie gebratenen Xauben in ben SÄunb 
fliegen.—- ob 3l^r nun ben Dr. @trau§ atö Slbgeorbneten bal^in 
fenbet, ober ben $erm ^offmann öom ©alon, ber fo eben ba^ 
aufrid^tige JBelenntnife öor ffiud^ abgelegt l^at, ba§ er bie greil^eit^ . 
bie uns ie|t angebrod^en ift, toenn eS öon il^m abgel^angen ptte, 
nid^t l^erbeigefül^rt l^aben toürbe, ba§ er aber nun, nad)bcm fte 
einmal ba fei, fie ftc| »ol^l ober übel gefallen laffen tt)oöe. 



^iextt Hebe. 

®el^alten auf bem lRai$l^Qu|e in ©^toUbetbingen am 23. ^(prtL 

Slud^ 3i^t, geeierte aBal^Iinäntter öon ©d^tötcberbtngcn, l^abt 
geipünf cf)t, ba^ id^, » nad^bem td^ ate ©anbibat um bic ä[bgeorbnetcn^ 
fteDe nad^ granffurt aufgetreten bin, ))erfönlid^ t)or @ud^ erfd^ei:: 
neu foHe. 3d^ entfpred^e ®urem SBunfd)e, tocil id^ tl^n fnx billig 
l^alte. ' 3^r tPoBet nid^t unbefe^en tüäl^lcn. S)a l^abt 3l^r Sed^t. 
S^r feib bei frül^eren SBal^Ien oft genug auf biefe 5Krt l^interg 
SidE)t gefül^rt »orben. Srau, fc^au, rocm. Um fo weniger tt)oDet 
3l^t bie^mal (tt)enn id& mir einen SluöbrudC be^ gemeinen Seben^ 
erlauben barf) eine Äa^e im ©adf laufen, ba man ©ud^ gefagt 
l^at, ba§ biefe Äafee — nämtid^ ic^ — in ber Il^at ein feuriger 
5)rad^c fei, ber ®ud^ aöe mit fic^ j^r ^öHe reiben tootte. SBag 
man bod^ ben fieuten $UIe^ tod% mad^t unb toad fie fi^ jum 
2;^eil aud^ tDci§ mad^en laffen ! S)od^ tt)irb biefe ?lrt ju benfen 
näd^ftenS öoHenbä au^ ber SÄobe fein. SSor l^unbert 3a^ten, ja, 
ba galt e^ als audgemad^t, ha% jeber Snber^gläubige, unb nun 
tJoQenb^ ber Ungläubige, bcö Seufete fei. Slid^t bIo§ bon Reiben 
unb 3uben glaubte bag ber S^rift, fonbern auc^ öom $ßroteftan^ 
ten ber Äat^olif, unb l^intoieberum ber ?ßroteftant bom Äatl^olüen ; 
fo ba§, toenn beibc Xl^eile 9ied^t gel^abt l^ätten, ba8 SEBunberlid^e 
^erauölommt, ba§ bann ber Jööfe beibc 2;i^cile, mitl^in bie gefammte 
6l§riftenl^eit, gel^abt l^aben tofirbc. Untcrbeffen ift e^ l^eHer in 
ben Äppfen getoorben, unb toie man feine ^ejen mel^r bei un^ 
öerbrennt, fo tt)irb aud^ ber Änber^gloubigc nid^t mel^r t)on t)ovn^ 
n)eg t)erbammt. SBir leben in einem c^rtftlid^en Sanbe, aber ber« 
jenige njürbe unter ung für einen rollen SÄeufd^en gelten, toeld^er 
bel^au^Jten tt)oöte, ba§ eS leinen red^tfd^affcnen Suben gebe; toir 
leben in einem üorjug^tocife ^)roteftantifd^en Sanbc, unb bod^ 
ericnnen tt)ir ©l^rcnmänncr genug aud^ unter ben aWitgliebern 



262 YII. Sed^S t^eoIogitd^poUttfd^e ISoIfSreben. 

ber fat^olifd^en Ätrd^e an. 3d^ nun bin frcilid^ fein Äatl^ottf 
nnb fein 3ube, — nid^t einmal S)eutfc^fatl^oIif ; td^ 6in nid^t 
bIo§ ein änberöglanbigcr, fonbern fte fagen, ba§ id^ ein Ungläu* 
biger fei, 2Kan nennt, ttjie 3^r t)ieQeidöt fd^on gel^ört f)abt, einen 
fold^en SSogel tt)ic id^ bin, einen ^ß^ofopl^en. 3BaS ba^ fagcn 
tt)iö, bag ffind^ an^einanber jn fe^en tüäre biej^mal öon gar ju 
langer §anb ; aber ncl^met einmal an, ein 5ß^ilofopf| fei fo unge^ 
fäl^r ein §eibe, fo fofgt ja ber Slpoftel: SBenn nun bie Reiben, 
bie bag @efe| nid^t l^aben, Don SRatur tl^un beg @cfe|eg SBerf, 
fo finb fte tl^nen fetbft ein @efe| ; b. t). aud^ fte fönnen möglid^er*^ 
toeife red^tfc^affenc äRcnfd^en fein. 

SBel^r aber afö einen re^tfd^affencn äWann — natürlich bie 
erforberlid^en Äenntniffe borau^gcfe^t — braud^et Sl^t in ^^anf:^ 
fürt nid^t. Ueber Suren ©tauben tt)irb bort gar ntd^t bcrl^anbelt 
toerbcn: alfo ift c^ aud^ nid^t nötl^ig, ba§ ßuer Slbgeorbneter 
ein ©laubiger fei. SBir läd^eln, toenn toix äufäöig erfal^ren, ba§ 
geioiffe gromme nur bei fogenannten d^riftlid^en ©d^neibem, d^rift=^ 
lid^en ©d^uftcrn, c^riftlid^en Küfern unb ©d^mieben arbeiten taf:: 
fen: unb 3l^t, bie 3l^r einen 3Rann aufjufteöen l^abt, toeld^cr 
iielfen foH, ba^ auöeinanbcr gefallene beutfd^e 9ieid^ frifd^ in 
Sieif unb Sanb ju faffen, 3^r ttJoBet, ftatt nadE) feiner ©cfd^idt^ 
lid^feit in biefcr Äunft, nad^ feinem ©laubenöbcfenntnig fragen? 
©e^et, bon ©laubeng* unb Äird^enfad^en »irb in granffurt nur 
bie einjige %vaQt aufig Xapet tommen, ob aud^ ferner wie bi^l^er 
bürgerlid^e Steckte an ein gen^iffe^ ©laubenSbefenntnig gebunben 
fein foUen ? ob einer getauft fein, unb jtoar in einer ber brei an* 
erfannten Sonfeffionen getauft fein muffe, um Drt^borftel^er, SBe- 
amter, SKd^ter, Äbgeorbneter tt?erben ju fönnen? ®ag tooHen 
bie meiften unb gerabc bie beften unb aufgeflärteften unter ffiuc^ 
nid^t länger bulben; fte fagen: baS jiel^t nur Jpeud^ler unb tl^ut 
nid^t gut. S)ag fann aber ein fogenannter Äefeer tt)ie i^ am 
toenigften langer l^aben »oUcn ; er am meiften mu§ toünfd^en, 
bag man jeben feinet ©laubenS leben laffe, jebe Uebergcugung 
öd^te, fo lange fte ber bürgcrlid^en ©cfcHfd^aft feine faulen gtüd^tc 
trägt. 

3m Uebrigen loirb in ber beborfte^enben SJerfammlung nur 
ba§ äur ®pxa6)t fommen, mag ®urc glommen toettlid^e, irbifc^c 
Slngelegenl^etten nennen. ÜKir gefäQt jtoar, tote ic^ (Sud) ntd^t 



VII. Sed^S i^toloQ\]^'pom\]i^ ^olfSteben. 263 

öerl^cl^lctt tüiü, biefe Scncnnung, bic 2;rcnnung öon SSScItlid^em 
unb ©ciftltd^em, gar xdä}t. ^ä) meine, xoa ha^ SBeltltd^e auf 
bie rechte Slrt bel^anbelt, ber richte e^ geiftltd^, ein red^tfd^affener 
aSanbel auf Srben fei ber »al^re l^immlifd^e SBanbel. 2)od| bie§ 
beifeite, fo ift e« allerbingg (Jure irbifd^e SBol^lfal^rt, toel(|e in 
granffurt böratl^en »erben foD. -Unb ba fönntet h^i nun mög* 
üd^ertücife mit einem fogenannten gtommen fogar red^t angeffil^rt 
fein. Ober lönntc ein fold^er nid^t füglid^ fagen: toa§ fd^abet'g, 
toenn bie Seute l^ienieben red^t gefd^oren »erben ? um f o gett)iff er 
entleibet il^nen bie arge SSSelt, unb gelüftet eg fie nad^ bem ^imm^ 
lifd^en gerufalem. SBa^ tl^ut'g, ob aud^ i^r Seib öerbirbt, »enn 
il^re ©eele im geuer ber 3;rübfat geläutert tpirb? SBürbe M 
fold^er l^immlifd^en ©efinnung @uer Slbgeorbneter fel^r eifrig fein 
fönnen, @uer irbifd^eS Soo^ ju erleid&tern? dagegen fann bie 
Slnl^ängUd^feit eine§ SBeltünbe^ an bie ffirbe, an biefeg Seben, 
®nd) im üorliegenben gaße nur öortl^eill^aft fein. 3)enn, ift er 
nur fonft ein red^tfd^affcncr 2Rann, §at er nur ein ^erj für bie 
fieiben unb ^Jrcuben feiner SWitmenfd^en, fo »irb ein fold^er, ftatt 
(&viä) auf ba^ 3enfeiti^ ju üertröften, fid^ alle äRill^e geben, Qnid^ 
biefe^ irbifd^e Seben fo öiel möglid^ ju erleid^tern unb ju öer^^ 
fd^önem. 

3a, meine ijteunbe! id^ f)ait lange genug auf bem ßanbe 
gelebt, l^abe genug bic ©efd^id^te ber Söller ftubirt, um ju toiffen, 
ba§ ber ädferbau bie ©runblage ift, auf »eld^er nid^t attein SStoi)^ 
rung unb SDSol^lftanb, fonbem aud& Äraft unb ©ittlid^Ieit eines 
SBolf eg beruljt ; ba§ f olglid^, toenn biefeS gunbament, ber SBauem«^ 
ftanb, finft, baS ganje ©taatSgcbäube fid^ fe|t unb ben ©nfturj 
brol^t. 5)ie Saften mitl^in, »eld^e @runb unb öoben brüdEen, 
nad^ äKöglid^fcit »egiuräumen, burd^ gleid^ere SSertl^eilung ber 
©teuem ju mad^en, ba§ ber Slrbeiter auf bem gelb unb im 
SBeinbcrg feineä ©d^toeijseS frol^ werbe, ba§ i^m Qdt unb greu* 
bigfeit äbrig bleibe, aud) feinen @eift unb fein @emüt^ menfd^ 
lid^ JU bilbcn — baS toirb bie ©runbaufgabe ber ©taateweiSl^eit 
bleiben, barauf tt)irb aud^ @uer Slbgeorbneter in granffurt, um 
ffiurem SSertraucn ju entfpred^en, öorjüglid^ l^injutoirlen l^aben; 
bajtt »irb aber fein ©laubenäbefenntni^, fonbem nur baS erforber^ 
lid^ fein, ba§ er Äo))f unb $erj auf bem redeten gledCe fi|en l^abe. 



fünfte lle^e. 

®el^Qlien t)or be^ i^au|)tt)etfammtung im ©d^Io^l^ofe 5u SubtotgSburg, 

am 24. %prtl. 

STOetnc §crren! 
SSäenn e8 fid^ um religtöfe S^agcn l^anbclte; tocnn batjon 
bie Siebe tüäre, burd^ eine SSerfammlung toon Äbgeorbneten bte 
Slngelegenl^etten ber Ätrd^e ju orbnen, ben ©lauben ber Sl^riften* 
l^eit in einem Selenntnif auöjuf^jred^en unb bie gorm be^ &oU 
tcöbienfte^ f eftjufteHen : f o biirf en ©ie mir f o biet laf t unb @in^ 
fid^t jutrauen, bafe id^ nie alö Söetoerber um bie ©tcQe einc§ 
fold^en Slbgeorbneten öor Sinnen aufgetreten fein toürbe. 3)entt 
id^ bin mir aHjuttJoI}! berufet, unb l^abe feit einer Steige üon 
3a]^ren bie ©rfal^rung grünblid^ mad^en lönnen, ba§ meine reli* 
giöfe Ueberseugung nid^t bie ber SReJ^rl^eit ift; ba§ id^ folgüd^ 
biefer SKel^rl^eit aud^ nid^t jumuti^en fonn, mid^ ate il^ren SJer^ 
treter ju einer fotd^en SSerfammlung abjuorbnen. Shin l^anbelt 
e^ fid^ aber nid^t üon einer religiöfen, fonbern öon einer ^jotiti^ 
fd^en ©enbung; ein Sleid^^tag, nid^t eine @^nobe, foH in fjrant 
fürt jufammentreten, bie Slngelegenl^eiten beö Staate, nid^t ber 
^rd^e, follen georbnet, eine 9ieid^3t>erfaffung, ni^t eine @otte§:= 
bienftorbnung entworfen tt?erben. 3n^ Snnere ber religiöfen Än^ 
gelegenl^eiten tüirb ber Sfteid^^tag in granffurt gar nid^t eingrei= 
fen; nur an bem @inen 5ßunlte toirb er fie äu§erli(| ftreifen, 
tt)o e^ fid^ um ba^ äJerl^cittnijs l^anbett, in toeld^em fortan bie 
Sird^en jum ©taate ftel^en f oßen. Unb bog ift gerabe ein ^unft, 
tt)o id^ gen)i§ bin, bajs id^ unb bie übertuiegenbe äßel^rl^eit ber 
SBöl^Ier ganj einerlei SÄeinung finb. ©ie Magen über bie bi^ 
l^erige SScrmifd^ung t)on ®taat unb Äird^c — id^ aud^ ; fie tt)finfd^en 
Äird^e unb ßultul^, bie reügiöfe Uebergeugung unb bereu Äeuj^e^ 
rung, öom ©taate freigegeben — bic§ ift feit lange aud^ mein 



yil. ®e4S tMogif4«|>oliHf4e SSoIfSreben. 265 

SBegel^ren getDefen. ' ®te geeierten SEBS^ter f önnen mir aud l^unbert 
©rünbcn il^re Stimme für bte ÄbgeorbnctenftcHc nad^ granffurt 
öcrfagctt, ftc fönnen meine Gräfte unjureid^cnb, meine 83ilbung 
ju un^jrrftifd^ finben u. bgl. — ba§ finb ÄHeg 2)ingc, btc fid^ 
i^ören laffen: aber »cnn fie mid^ au^ religiöfer 39ebenllid^feit 
öcrrocrfen, fo l^anbeln fie il^rem eigenen @runbfa|c bcr ©lauben^* 
frei^eit jumiber. Ober toie ftimmte bog jufammen, menn in bem 
neu JU orbnenben Staate jtoar feiner um eineg religiöfen öefennt^ 
niffed miUen Don irgenb einem SRed^te ober %mte foQte au^ge« 
fd^Ioffen »erben bürfen, baö Söianbat eincä äbgcorbneten ju bcr 
SSerfommlung aber, toeld^e ben Staat in biefem Sinne neu ju 
orbnen l^at, foßte an ein ©lauben^belenntnig gebunben fein? 
Slein, meine greunbe, auf bem Slltare be§ ffiincn Saterlanbe^ 
motten mir nid^t nur unfere probinjicttcn Sonberintercffen, ate 
SBürttcmberger, Sägern u. f. m., opfern, fonbcm ebenfo auc^ ben 
alten religiöfen ^aber, bcr unferem SSaterlanbc feit brei 3al^r:= 
l^unberten fd(|on fo mand^e SQSunbcn gefd^Iagen ^at; atte motten 
mir, Sl^rift unb 3ube, Äatl^olif unb ^otcftant, Si^tfreunb unb 
^l^ilof opl^, einmütl^ig jum großen SBerf c juf ammcn mirlen ; unb 
am tpenigften cd un^ cinfatten laffen, irgenb einen, ber fid^ afö 
Wchtittt an bem ^aut beS neuen ^eutfd^lanbS anbietet, toenn 
er nur fonft tüd^tig ift, um feiner religiöfen äReinungcn mitten 
jurüd^umeifen. §euer öor 200 3cil^ren ift ber mcftpl^älifd^e triebe 
gefd^Ioffen morben, meld^er bem 30j|äl^rigen SRcIigion^frieg in 
S)eutfd^lanb ein ISnbe mad^te, aber ben ^a^, baS SKigtrauen, bic 
Sntoleranj unb Cngl^crjigleit ber religiöfen ?ßarteicn fortbeftcl^en 
Ke§: jeigen mir, ba§ toir in 200 Salären meiter gcfommen finb, 
ba^ mir gelernt l^abcn, iebe e^rlid^e Ueberjeugung ju ad^ten, unb 
ben red^tfd^affcncn 992ann aud^ im ^nber^glöubigen nid^t ju 
mijalennen. 

ffiö tl^ut mir leib, meine Ferren, ba§ idj über einen 5ßunft 
fo meitläu^g gemorben bin, ber meiner Ueberjeugung nad^ bie^^^ 
mal gar nid^t jur Sad^e ge^rt; attein bie gai^e Qdt l^er, feit 
id^ mid^ auf bem äBal^Ifampfpla^ eingefunben l^abc. !onnte id§ 
bcmerfen, ba§ immer erft biefcr Stein — ber Stein be^ religiöfen 
Änftofted — meggcräumt merbcn mußte, el^e an ein SBeitcrlommen 
JU benfen mar; ja eS toottte mir oft t7orfommen, biefcr Stein 
merbe mir abfid^tlid^ öon folc^en immer mieber in ben SBcg ge* 



266 Yli. ®e(!^§ t^eoIogif4«))oattf4e SoUSreben. 

iüäljt, bie mit fonft nid^tö ffirl^cblic^eö in ben SBcg ju legen 
toiffen. 2)enn in hev%i)at, in Setreff bc^ poIitifd^en@tau6cnö* 
befenntniffe^ glaube i^ mid^ mit ber äßel^r^eit ber SBäl^Ier in 
ööHigem ®int)erftänbni| ju befinben. gortfd^ritt ol^nc Umfturj 
ift mein SBal^Ifprud^ ; e^ ift gemig aud^ ber S^rige. SBürbe id^ 
berufen^ am beutfd^en Sieid^^tage mitjuioirlen, f o tt)ürbe mein ^e^ 
ftreben öor Slllem barauf gcrid^tet fein, ber ©nigung ^eutfd^- 
tanb^ burd^ bie SBal^I eineö öunbeöl^anptcS einen feften Äern ju 
geben, liefern öunbeöl^aujjte njürbe id^ im 3ntereffc S)eutfd^* 
lanbg eine müglidift gro^e ©entralmad^t sujutüenben mid^ be* 
mü^en. ffir müfete im ©tanbe fein, attc ©onberintereffen ober 
gar ©onberbunbögelüfte ber einzelnen Staaten unb fjürften mit 
ftarfer §anb nieberjul^alten, ol^ne jebod^ biefc cinjcinen Staaten 
unb SJ^naftien ju öernid^ten. ®aju müßten i^m fämmtlic^c 
beutfd^e Ärieg§f)ecre, in öolfötpmlid^er SBeife umgcbilbet unb 
auf bie 9f{ct(^gt)crfaffung beeibigt, ju ©ebote fteljcn. ffir mttjste 
ficfi mit üerantttjortiidien SWiniftern umgeben, burd^ biefe mit bem 
gürftenratl^e auf ber einen, mit ben gett)äf|Iten SJolfööertretem 
auf ber anbern ©citc öffentlidi öerl^anbeln, unter SÄittoirfung 
öon beiben @tn @efe|6ud^, Sine 9Künj-, ^q%^ unb ©etoid^töorb^r 
nung für. ganj S)eutfd^Ianb auffteQen, öffentlid^eö unb münblid^eg 
@erid)t§t)erfal|rcn aöent^aben einföt)ren, mit bem Sanbe be§ QolU 
öerein^ aUc beutfd^cn Sauber umfd^lingen, auf beutfd^en ©d^iffcn 
bie beutfd^e glaggc aufftedEcn, unb 'biefcr burd^ eine beutfd^c 
Kriegsflotte in allen äRecren unb an allen Ääftcn Sichtung öer* 
fc^affen. 3eber S)eutfcf|c müßte fortan in fämmtlid^cn beutfc^cn 
Staaten SlufentJ^altö«» unb SlnfieblungSred^t l^aben ; fein Söabener 
me^r auö ^ßreujaen, fein SBürttemberger mel^r auö Defterreid^ au§* 
getüicfen merbcn fönnen. Sitte %utfd^e fotten gleid^eS SRec^t unb 
©eridEjt l^aben, atte ©tanbeSpriöitegien abgefd^afft, atte Saften öon 
atten gleic£)mä§ig getragen werben. Um feiner SReligion toitten 
fott Seiner eineö bürgerlid^cn 8ied^tg öerlufttg gelten. 3ubc xoie 
Ebrift fott, toenn er unbcfd^olten ift, in ber ©emeinbe ftimmen, 
fott, ttjenn i^n baö Vertrauen feiner ÜÄitbürger baju beruft, nid^t 
nur ©emeinberatl^ unb Drtöoorftanb, fonbem aud§ Slbgeorbneter 
unb menn er feine Xüc^tigfeit nad^toeiSt, Staatsbeamter jjeber ärt 
n»erben lönnen. Äud^ bie befd^ränlcnbcn SluSnatimögefe^e gegen 
aSud^er unb Sc^ad^er fotten nid^t auöfd^lieglid^ gegen 3u* 



VII. 6e4§ t^eolodtf(i^-))ortitf4e IBoI!6teben. 267 

bcn, fonberit nur gegen gctuiffe ffimerb^arten, treibe ftc nun 
6f|rtft ober Sube, gerietet fein. — ®er SSoIföuntcrri^t fott öer* 
bejf ert, prattifd^er, menf(^üd^er eingertd^tet, Dorn tobten @cbäcl^tnt§* 
harn immer melir auf ben 3^^* ^^^ ©eifteg:* unb ^erjenöbit 
bung ^ingetenlt, ber ©d^uöel^rcrftanb gel^pben unb für feine faurc 
Arbeit beffer beloiint tnerbcn. — S)cm ^anbel foll burd^ Slieber* 
toerfung aller 3oHfcf)ranfen, biic nod^ innerl^alb 3)eutfd^Ianb§ 
fianb* unb SBafferttjegc fperren, burd^ forttoöl^renbe SSerbeffcrung 
her ©tragen unb §erabfc|ung beg ^oftporto, burd^ (Eröffnung 
überfeeifd^cr äRärtte, freiere Sßal^n unb ein tueiterer ®pkixanm 
öerf^afft, bic 3nbuftric burdt) öerpitnigmäßigc Qbüt gegen bag 
Sluölanb, inöbefonbere ba« 8Hle^ mit feinen gabritaten über* 
fd^tnemmenbe Snglanb, gefd^üfet »erben, ©aj^u bebarf aber ber 
larif beö 3*^Q^creing einer burdCigrcifenbcn SCenberung, bamit 
nid^t mel^r in fjots^ ^^^ i^ niebrigen 3<>Qfö|e§ auf Seinen* unb 
SaumtooClengefpinnfte fdjlefifd^e SBeber tJerJ^ungern, nid^t mel^r in 
golgc be§ übermäßigen Äaffeejote Saufenbe t>on Slrbeitem ber 
SJranntUjeinpeft anJ^cimfaHen. ©ine bcfonbere ©orgfalt n)irb in 
bem erneuerten SJcutfd^lanb bem Söauemftanbe sugctoenbct*tt)erben 
muffen. S)er ©tanb, ber im ©d)tt)eiße feinet Slngefid^t^ ben 
Ader, ben SBeinberg baut, ift bie Säuräel nid^t nur ber SJial^rung 
unb be§ SBol^lftanbcg, fonbem aud^ ber Äraft unb ©ittlid^* 
feit aller anbern. S33enn biefe SOBurjel franit, fo leibet ber gange 
SBaum ber ©cfeQf d^af t. Um ^SlHeg bfirfen baifcx fortan uid^t metir 
unerfd^tt)inglid^e Slbgaben bem Sanbmannc ia^ äRarl auffangen. 
S)ie ©runblaften muffen nad& bem biUigften SBafeftabe unter öei=: 
pife beö Staate^ abgelöst* grol^nen unb anbere untiQigc 3«- 
mutl^ungen ol^e SBeiterc^ abgefd^afft toerben. 8luJ3er ber ©taat^» 
unb ©emeinbeftcuer foQ ber Sauer feine Stbgabcn mcfir bejal^Ien 
bürfen, unb jene Steuern felbft foHen nod^ baburdö ermäßigt tt)er:= 
ben, baß Kapital unb Sinfommen in glei^em 2Raße wie @runb* 
beft§ unb' ©enterbe jum 3}iittragen ber ©taatg* unb ©emeinbe* 
laften beigejogen toirb. — 35er 9lotl^ be^ unterften ©tanheö, ber 
Arbeiter, abjul^elfen, ift in unfern Sagen eine bringenbe Slufgabe 
getporben, bei bereu Söfung bie 9iul^e aller anbern Älaffen. bic 
Drbnung unb ©id^erl^cit be« ©taateö überl^aupt, betl^eiligt ift. 
Sluf bie gemaltfame 8lrt, tt)ie man bieß in granfreid^ öerfud^t, 
burd^ ÄbfdEineibung ber Soncurrenj, ift biefer SRotl^ nid^t abju* 



268 VII. ©e^S i^eologifd^'^ontifd^e ^oÜSreben. 

l^elfen, fö öicl fielet man fd^on jc^t. Souig Stanc öerfäl^rt tt)ic 
ein K^arlatan, nid^t tpie ein grünblid^cr arjt, unb bic öcrberb^^ 
ttdien golgen feiner falf^cn Surart tüerben ntd^t ausbleiben. 
®nö ber folibern, obtool^l für ftcl& allein aud^ nid^t auSreid)cnbett 
äRittel gegen bic Ärbeitcrnotl^ ift fd^on genonnt, e§ ift ^ebung 
ber Snbuftrie burd^ angemeffenen 3oIIfd()u|. .§ätte ber Sxrrif 
beg 3öttöerein8 bcutfd^e ®eh)ebe beffer gefdiü^t, fo luären bie 
fdEjtefifd^en SBcber nidöt öerl^ungert. ©in anbereS SinberungS* 
mittel liegt in bem 5ßrincip ber Äffociation, mittelft beffen bie 
Slrbeiter, bie Siaglöl^ner fid^ tPol)lfeilere Äoft in gefunbeu, SBar=^ 
tung unb 5ßflege in franfcn Xagen öerfd^affen fönnen. 3)urd^ 
^Beiträge ber Slrbeitgeber auf ber einen unb fleinc Sotjuabjüge 
auf ber anbcm ©eite toerben fid^ unter §anbreid^ung beS 
©töateS §ülfölaffen für Iranfe unb alte Slrbeiter grünben laffen, 
unb njenn tvxx ©emeinbebadEöfen fd^on erlebt l^aben, fo l^offe id^ 
aud) nod^ ®emeinbcfüd)en ju erleben. Slud^ bie SluStoanberung 
wirb bie ^Regierung, um Uebcrüölferung unb SRaffenarmutl^ ju 
tjerpten, nid^t ttjie biSl^cr fd^cel anfeilen unb nur ungern bulben, 
fonbern förbern, leiten unb bie auögctpanbertcn Äinber aud^ in 
ber gerne nod^ fd^ü|en muffen. 

2Keine Ferren! SBie biclcö lie^e fidj nod^ fagen über einen 
fo großen, fo reid^en ©toff. aber id^ toiH baö 2Ra§ ber Qüt 
unb ber Slufmertfamleit nid^t überfd^reiten, ba§ l^eute ber @ln^ 
seine für fid^ in Slnfprud^ nel^mcn lEann. Sftur eine SSerfid^erung 
erlauben ©le mir nod§ jum ©d^luffe. S)ag ©rgebniß Sl^rer SBal^l 
mag fein, meld^eS eg toiH, fo »erbe id^ boc^ biefer ad^t Xage, 
bie mid^ nad^ langen 3al^ren ber äurüdtgejogen^eit »ieber in 
lebenbige Sßerül^rung mit bem SSolfe brad^ten, bem id^ angehöre, 
lebenslang mit greube geben!en, unb bie »ol^ltl^ätige ®rfrif d^ung, 
bie mir baburc^ ju X^eil geworben ift, aud^ in ben engen unb 
ftiHen ÄreiS mit ^inüberne^men, in toeld^en id^ jefet jurüdEfel^re- 



VII. @e(^S i^oIoetf4<))oIittf(^e Solfetetxn. 269 



, f ttfgedttttttg 

auf eine tRebe beS 2)e!an§ (S^rtjUteb. 

aÄeine 5^^^^«^^^^ 
, ®ie ?ß]^ari[äer traten einmal jum §crrn unb fragten il^n: 
SJft'S red^t, ba§ man bem Äaifcr 3"^^ 9^6^ ? ®^ fprad^ : SBeif et 
mir bie ßi^^J^^ii^ö^- ^^^ ]^^ reichten il^m einen (SJrofc^en bar. 
Unb er fprad^ ju il^nen: S35e§ ift ba§ SJilb unb bie Ueberfd^rift? 
®ie f<)rad^en ju i^m: ®eg Äaifer^. S)a fprad^ er ju il^nen: ©o 
gebet bem Äaifer, toaö beg Saiferö ift, unb ®ott, toag ©otteS ift. 
©0 fragen aud^ unter @ud^ einige: 3ft'g red^t, ba§ man 
ben' unb ben sum Sieid^^tag ^n g^^^^ff^^t fenbc? 3d^ frage 
entgegen: S33eß ift bag Sitb unb bie Ueberfd^rift biefeg ?Reid^:^ 
tag§? ^^x njerbet mir antnjorten muffen: ®eö Äaiferö; b. f). 
bie SBeftimmung be§ SReid^ötagö ift eine politifd^e. S)arum fage id^ 
euä) : aSä^tet nad^ retigiöfen StüdEfic^en, ttjo eö ftd^ um bie Sleli^ 
gton l^anbelt, aber nad^ politifd^en, wo eö ftd^ um 5ßolitiI l^anbelt. 



©el^alten auf bem iRatl^l^QuSpla^e in SubioioSburg am 28. ^))rtl. 

SReine tüertl^eften grcunbe unb SWit bürget! 

Unemartet für @ud^ tüte für mid^ felbft erfd^etne td) nod^ 
einmal in @urer SKitt?. ^ä) l^atte mid^ toieber in mein biöl^eri^ 
ge^ ^cimtoefcn jurüdf begeben, tt)eil id^ eg für fd^icHid^ unb too^U 
getl^an ^ielt, über bie Xage ber aBal^l öom ©d^auplafee berfelben 
entfernt ju fein. 9ZatürIid^ lebte id^ nod^ ganj in ber @rinne= 
rung ber mertoürbigen S33od^e, bie id^ in ®urer SRitte ^ugebrad^t 
l^attc. Unb inbem id^ nun fal^ unb l^örte, tt)ie e§ an fo mand^en 
anbern Orten juge^t, toax iä) orbentlid^ ftolj auf mein liebet 
Subtoigöburg, auf bie georbnete §attung in feinen SJerfammlun:» 
gen, auf ba^ rid^tigc SÄag in feinen Seftrebungen. Um SlQeä 
bitte id) @ud^, geliebte SJiitbürger, betDal^ret biefen SRul^m. @§ 
ift fd^toer, aber aud^ unt)ergIeidE)Iid^ fd^ön, in einer ßeit bc§ Um* 
fturjc^, be§ allgemeinen SEaumete, fid^ nid^t über bie ©renjen beS 
Siedeten l^inauS fortreiten ju laffen. 

3d^ öerftel^e ©ud^ ganj njol^I, liebe SÄitbürger, id) begreife, 
ttja^ @ud^ öufregt, @ud^ erbittert. 3]^r njoHet @ud) loöfagen öon 
einer ©efte, todä)t feit einer Sieil^e t)on Salären Sure gute ®tabt 
immer enger umfponnen l^at. 3^r ttJoHet ben Sln^ängem biefer ©elte 
jeigen, ba§ il^r Sfteid^ unter @ud^ ju @nbe ift, bag 3§r ber Qn^ 
bringlid^feit il^rer $ßropaganba fatt feib, baß il^r neuefter Ueber^ 
griff i^r le^ter gen^efen fein foH. 3l^r tDoQet e§ red^t fräftig 
au^fpred^en, ha^ ^f)v nidjt^ galtet öon einer ©ottfeligleit, tt)eld§e 
geinbfeligleit gegen Slnberöbenlenbc le^rt; öon einer 5)emut]^, 
bie geifttic^er ^od^mutß ift; öon SiebeStoerfen felbft, benen bie 
^)arteifüd^tige Slbfid^t, bie i^nen anl^ftet, bie ©elbftgefäßigleit, 
mit ber fte jur @d^au getragen luerbcn, ben größten Il^eil i^re§ 
SEBertl^eö benimmt. 5)a§ wolltet ^i)x erft geigen? aber, meine 
greunbe, S^r ^abt ei§ ja fd^on gegeigt. 2)aß gl^r mid^ l^ier^er 
beriefet, baß ^f)x für ben n^i^tigen ^ßoften in granffurt mid^ mit 
©Urem SSertrauen beel^rtet, baß Sl^r j)iej[enlgen nid^t anhörtet, 



VII. iSed^S t^eologif^'^olitifd^e SBoIfSreben. 271 

tDcld^e au^ angebUd^ rcltgiöfen ©rönbcn @ucr 9Rt§trauen gegen 
mid^ ju erregen fud^ten, — bamtt l^abt 3^r j|a Sure älieinung 
beutlid^ genug ju crfennen gegeten. SBo^ tooÖt Sl^r alfo Leiter? 
Sft ed nid^t genug, toenn 3^r bcr ©enfart jener ?ßartei fortan 
feinen Eingang me^r j)ü (&nä) unb (Suren gamilien geftattet? 
SBenu-^^r in ©urem Seben beurlunbet, ba§ bit ^Religion beS 
Äed^tt^ung, nic^t bc3 Äo<)f^ängenö, ber Siebe, nid^t beg ^affed, 
bie Surige ift? ©eib Sl^r baju entfd^loffen, fo fönnt 3^r jene 
fieutc rul^ig unter Sud^ »ol^ncn laff en ; benn fie lönnen Sud^ 
nid^tö mcl^r fd^aben. @eit beut großen Umfd^toung ber öffents^ 
lid^en 35inge, ben toir erlebt l^aben, ift eö um i^re Jperrfd^aft 
ol^nel^in gefd^el^en. 3)ag fpüren fie ttjol^l; barum regen fie fid^ 
fo. ©ic l^aben biefe 3^'* ^i^* gerooßt, »ie einer il^rer Slnfö^rer 
UTtS in biefen S^agcn roieberl^olt gcftanben f)at: barum ttjiQ bie 
3eit aud^ fie nid^t me^r. 9fiur in einer bum:pfen unfreien ßeit 
l^at fid^ jene S)enf art f o tief einniften, f o toeit ausbreiten lönnen : 
in ber neuen unb freien ^ext tt)irb fie fid^ üon felbft öerlieren, 
toie SOiotten fid^ Verlieren, tt)0 frifd^e Suft burd()ftreid)en fann. 
S)enn nur t)on einer gett)iffen ©inncSart, nid^t öon ben äWenfd^en, 
toeld^e i^re 2;räger ftnb, f^jred^e id^; ton fönnen unb foHen jene 
befämpfen, unb bod^ biefe ate örüber bulben unb lieben, ba tt)ir 
ja fein SRed^t l^aben, fie für unöerbefferlid^ ju l^alten. 

SBie oft l^abe ic^ in biefen legten S^agen an bie SBetoegung 
jurüdbenfen mfiffen, beren SSeranlaffung öorneun Salären meine 

^Berufung nad^ßö^^ '^^^' ®^^^ i^i^f^^ ^^^^ 3al|ren l^at fid^ 
bod Stab ber QAt umgebrel^t. äBaS bamals unten lag, fielet jegt 
oben. SSäie bamafe meine ^Inpngcr, fo »erben jegt meine ®egner 
angefod^ten. Slber, liebe, tl^cure SubtoigSburger, — waö bamate 
auf geißelte ©eebauern meinen Slnl^ängern tl^aten, toag jüngft 
irregeleitete 8[el:pler meinem greunbe SSifd^er ant^un tooßten — 
nein, ba§ ober aud^ nur entfernt ettüaö berglcid^en toerbet Sl^r 
getoiß nid^t gegen unfere SBiberfad^er unternehmet, ober aud^ nur 
julaffen toollcn. SBie fönntet 3^r aud^ im Flamen ber grei^eit, 
bie 3l^r Sud^ jum öanner erforen l^abt, unterbrüdten, im 9lamen 
be§ aied^tö Unred^t tf|un, im SRamen ber beutfd^en Sinl^eit 3^^^* 
trad^t f äen motten ? Stein, meine greunbe, Unred^t bleibt Unred^t, 
für ober gegen men eS aud^ immer öerübt merben möge. @ett)alt 
unb Unorbnung förbem bie fj^ei^eit nid)t ; fie befledEen nur i^ren 



272 Vir. @e(^S t^eoIofitf(|«^oatt{d^e ^olfSteben. 

©lanj, öerlürjcn t^re ®aucr. Unb öottenbg im gcflentDärttgcit 
Slugenfiüd; too ber äujserc geinb öor ben %f)ottn ftcl^t, foBtcn 
fid^ beutfd^e SBürger gegenfettig aU ^einbe gegenübertreteit ? 
äRüffcn loir nid^t aße Meintid^cit ^^rtoürfniffe öergeffen in einer 
3eit, tt)o bie einjige Sofung gilt: bai^ SSatcrianb ju erretten? 
9lIfo um ber ©ad^e toillen, ber ^f)x bienet, um @ure§ eigenen 
SRul^meg unb SSortl^eite njiQen, tiebe äRitbürger, l^altet @ud^ in 
ben ©grauten be§ ©efefeeg. SSIeibet rul^ig unb einig, felbft auf 
ben mel^r ate wal^rfd^einlid^cn gaQ, baß @ure 3)ie^rl^eit in bem 
SBal^lIampf unterliegen foHtc. ®ie ©d^Iad^t ift moralifd^ bcnnod^ 
ntd^t öcrioren; ba§ ttiirb fid| balb genug geigen, unb um fo ge* 
toiffer, je mufterl^after Sl^r Sud^ galten merbet. SBa^ aber mid^ 
betrifft, fo ift fein cinjelner SKann jemaB fo öiel »ertl^, baß c^ 
fitfi öerlol^nte, um feinettt)iQen Drbnung unb ffiintrad^t ju ftören. 
S)urrf| meine ganje SBirffamfeit in granffurt njürbe id^ nid^t im 
^tanbe fein, ben ©d^aben gut ju mad^cn, weld^en ein @Eceß ober 
eine ©paltung in biefer ©tabt, auf bie je^t fo öiele SBlide fid^ 
rid)ten, ber guten ©ad^e bringen lönnte. ^ber ti^ut e§, id^ iittt 
®nä), aud^ mir ju @ef allen, unb bkihtt rul^ig. S)aß jener 
3ürid^er Slufftanb fid^ an meinen Flamen fnilpft, baö f(^änbct 
biefen nidEjt, tüeil meine ®egner e§ toaren, bie ftd^ an il^rer felbft* 
gett)ä^lten Dbrigf eit Vergriffen : aber toenn e§ je^t l^icr ju äugen* 
blidElid^cn S^l^ätlid^feiten ober bleibenben ßertofirfniffen fömc, fo 
ttjürbe aQe SBelt mit gingem auf mid^ beuten, toeil meine ©önner 
unb Slnpnger, unb bamit id^ felbft, ate bie Urlieber baüon gelten 
tt)ürben, 2)ag toerbet 3i^r mir nid^t ju Seibe tl|un, ben fjledten 
meinem Flamen nid^t anpngen »ollen; benn Sl^r J^abt mir be* 
tüiefen, baß id^ @udE| toertl^ bin, baß 3l^r meine ®l^re aU bie 
©urige betrad^tet, tt)ie id^ eö mir jur Sl^re f d^ä^e, ein Subtuig^* 
burger Sürgerfinb ju fein. 






VIII. 



|)ettffc^e ^cfpxä^t 



I, 



18 



18 62. 

1. ^et t^o^tnßtmfen. 

(Sr. 9luri enblic^ tptrb bog beutfd^ SSolf barangel^en, eine 
alte ©d^ulb abzutragen. 

3d|L 3Mir gefiele beffer, eö ginge baran, feine attcn Äu*: 
ftänbe einjujiel^en. 

ffir. ®em gürftenl^auigi — 

%Ai. Sben aud^ öon ben fjilrftenpufem tofire äKand^eS 
toieberjuforbern. 

ffir* S)u t)erfte]^ft mi^ nid^t 5)ie ^ol^enftaufen — 

Sxtf. ©Ott l^ab fie feiig ! @ine tt)acf ere 3)^naftie. 

ffir* aber »ie el^rt man fie unter un^? 

Sc^« SBie man fann. ©tanbbilber errid^tet man il^nen 
leine, toeil man nid^t mel^r \otx% xovt fie auSgcfel^en l^aben; gefte 
feiert man i^nen nic^t, xodl fie nid^t mel^r in lebenbigen Wx=^ 
lungen fortbauern; aber man ftubirt il)re ©efd^id^te, ergebt fid^ 
an i^rer @rö§e unb belel^rt fid^ an il^ren gel^lem, xma fingt 
i^nen Sieber, betrad^tet il^ren JBerg mit Slad^benlen unb befteigt 
il^n mit Slnbad^t. 

ffir* Sa, unb toag finbet man oben? 

34 Slid^tg; toie biöig. 

ffir* SBie biUig ? Äein ©d^uftbad^ für ben SEBanberer, teine 
$allc für bie ©änger, fein 3)enlinal, bag fremben Söllern i^ige, 
Jba§ Deutfd^Ianb feine grojse SSorjcit ju eieren toei^l 

St^* 3c^ bin mel^r toie einmal auf bem ©taufen gettjefen, 
bei ©onnenfd^ein unb Siegen, aber an ein ©d^u^bad^ ju beulen, 
ift mir nid^t eingefallen. Sad ^orf ift ja aud^ na^e genug. 

OBr* aber ber lal^le @i|)fel! 

i[d|[. SBa^ n^iOft bu benn ]^inauffe|en? 

®r* ©0 eben ift ein äufruf ergangen an ©d^toabenS 
©änger, fid^ beö claffifd^en Sergej anjunel^men. ISS fc^eint auf 
eine §alle abgefel^en. 



1 



276 YIII. ^euifd^e (Sef^t&d^e. 

SEBal^aUa? 

(Sx. Slutt, öicUcid^t cl^cr gotl^tfd^ ober romanifd^, um ber 
©cfd^id^tc treu ju bleiben; nur irgcnb ettoag, ba§ ber Serg fein 
traurige^ Ausfeilen berlicrt. 

Sdj. Xraurig? Aber feit ttjann ift benn bie ©efd^id^te ein 
ßuftf^Jiel? 

ffir. S)u fagft ©efd^id^te; aber bebenle nur, burd^ toen ei^ 
fo gefommen ift. 3m Söaucrniricg tourbe bie SJurg in Xrümmcr 
gelegt; fpäter, fagt man, liegen bie Ferren bon SBürtemberg, atö 
l^ätten il^re %l^nen bon bem fc^önen ftaufifd^en (£rbe nod^ nid^t 
genug an ftc^ geriffen, bie ©teine öoQenbg l^erunterfül^ren, um 
in einem ©täbtd^en im 3;^al fid^ 'ein ©d^Io§ baüon ju bauen. 

Sdf» S)a^ ift freilid) betrübt ; aber ba§ eg gcfd^el^en lonnte, 
ift ©efd^id^te, unb biejft nici^t mel^r rüdEgängig ju mad^en. 

ffir. Aber toag SWenfd^en berborbcn l^aben, ift gut ju 
mad^en. 

3iäf, 3a, gut tofirbe fid^ ba^ mad^en: ein ^äuöd^en, ein 
Xentpeld^en, ein ÄapeQd^en auf bem tt)eItl^iftorifd^en Serge! 

ffir. 9lun, »er tocife? SBenn ba« beutfd^e SSoK feine 
©d^ulbigleit tl^ut, toerben SWittel jufammenlommcn, um bie öcr*^ 
fd^tounbene Äaiferburg in iiirer mutl^maßlid^en Urgeftatt »ieber* 
l^erjufteQen. 

3dj* Unb toenn il^r ein 3)ing »ie ben I^urm ju SBabcI 
^inaufbauet, wirb' eg fid^ toinjig auönel^mcn in SSergleid^ung mit 
bem, tt)a§ j[e|t ber lal^Ie S9erg unS ju benfen giebt. 

ffir* Qjii beulen, ja; aber bag äuge toiU aud^ ettoag feigen. 

3ii}. §aft bu je im SacituS bie ©efc^id^tc öon ber Seid^e 
ber alten 3unia gelefen? 

ffir. ®er alten 3unia! SBa« bu ©nfftCe l^aft! 

%äf. ©ic tt)ar be« SKarcug SBrutu« ©d^tüefter, Saju^ 
Safftug, beS legten SRömerg, ©attin gett)^fen. S)a^ Seid^enbe* 
gängnig tpar t)räd^tig, bie Sll^ncnbilber üon ätoanjig ber bor* 
nel^mften gamilien SRom^ mürben üorangetragcn ; bod^ t»or aQen, 
fügt lacitug l^inju, glänjten Saffiu!^ unb SBrutug l^eröor, gerabc 
baburd^, ha% il^re Silber nid^t ju feigen ttjaren. 

ffir» S)a§ glaub' id^, unter iiberiuö. 

3iäf. SRun, unb toenn \xä) bie Silber l^ätten jeigen bürfen, 



1. S)er ^ol^enftaufen. 277 

tt)ärc bann ber Sinbrud ctoa größer gcluefcn? ©erabc baran, 
ba§ fic fehlten, erma§ ber 9iömcr, tt)ie fcl^r ftd^ btc Qtitcn Qt^ 
änbert l^atten. 

dEr* Aber ffith^a^ ift bod^ immer mel^r afö SRid^tö. 

Sdj* • 3ni ©cgentl^eil, l^ier toäre e^ toenigcr ate Slid^tö. An 
ber Äluft, bie fte t)on bem jefeigen JRid^tg auf bem ^oj^cnftaufen«» 
berg hx^ ju ber Äaifermad^t feiner el^emaligen Ferren ju burd^* 
fliegen ^at, mifet bie ?|J^antafte bie ®rö§c beg untergegangenen 
§aufeg. 

ffin Aber bürfen toir benn nid^tö tl^un, beffen änbenfen 
ju eieren ? 

Sdf. S33a^ tt)ir t^un foQen im änbenfen an unfere großen 
fiaifer, bag fielet ouf einem anbem Statte; toog aber il^ren 
Serg betrifft, fo foHen tt)ir baS SBalten be§ ©d^idfafö öercl^ren, 
ba§ i^n !a^t gemad^t ^at, unb bie gro^e gefd^id^tlid^e 2:ragöbie, 
bie uns ber öbe Serggipfel öor'^ Sluge fteUt, nid^t in ein elenbeä 
Ml^rftüd üerttjanbeln. 

ffir* S)u bift eben ein Siigorift ; id^, tpenn bie Sammlungen 
gu ©tanbe fommen, gebe meinen Seitrag. 

Sdj* S" ^^^ biöl^erigen 3^^*^^ i>^ §ol^enftaufenberein8, 
aieftauration bei^ Äird^leing im S)orf , ffirl^altung ber SBege unb 
bergl. trage aud^ id^ gerne mein ©d^erflein bei; aber toenn il^r 
mir ben gel^eiligten Scrg unb feine einjige gorm burd^ eine 
Sauerei auf feinem ©ipfel öcrunftaltet, fiel^ft bu, ba^ »ärc eine 
©efc^id^te, bie mid^ jum Sranbftifter mad^cn lönnte. 



18 6 5. 

ffir* aBilKommen! unb tpol^cr? 

Mäf. »Ott Äftln. 

ffir* Äl^ ! t)om 3ubelf cft bcr J^ciKgcn brct Äönigc. 

Si^. ßeibcr. 

®r. 3ci^ backte, ba^ ptte bid^ l^ttgeffi^rt. 

3^. SKtd^? eht @efc^aft rief mtc^ piö^m ^tn, unb ba 
iom id^ itt btc @efd^td^te gittern, an bic td^ t)or]^er nid^t gebadet l^atte. 

®r. (SS muß aber großartig getDcfen fein. 

3r^. ©d^auberl^aft. ?luf bem SSa^n^of 3^9 «m 31^9 ^«tt 
©d^aaren öon SBaKfal^rcm in allen Xrad^ten, bie balb gaffenb 
unb ftd^ brängenb ©traj^n unb $(ä|e anfüllten; an ben Sird^« 
tl^üren Slblag für aQe niöglid^n ©ünben, id| n^eig nid^t auf tt)ie 
Diel 3al^re, angefd^lagen; au^ aQen Käufern ^al^nen gelängt, tyox 
benen man bud^ftäbtid^ feinen |)immel mel^r fal^ ; baju bie bum)yfe, 
fd^tpüle Suft, bie einem ben S(t]^m benal^m, ben bie geifüge 
©d^tpüle ringsum ol^ne{|in fc^on genug beengte: toa^rl^aftig, id^ 
rief unfern ßut§er »ie einen ^eiligen an, her bod^ mit bcrgleid^cn 
©efd^id^ten, fotoeit ber Arm feinet ©eifteg reid^te, aufgeräumt ^at. 

(!Br. äBenigftenS l^at er unS belel^rt, ba% ^nod^en !eine 
Heiligtümer finb. 

%äf, ©elbft bann nid^t, toenn man tofißte, toeffen Änod^en 
man nad^ fo öiel l^unbert 3a^ren öor fid^ l^at. ®ag ÄUerein* 
fad^fte freilid^ begreift bie aRenfd^§eit in ber Siegel ju atlerlefet. 

(ffir* Unb bag Ȋre ? 

3r^« 2)ag äRenfd^en, bie nie gelebt l^aben, aud^ !eine 
Änod^en äurfidtgelaffen ^aben !önnen. 

dk. Stoin, bag begriffe man am (Snbe fd^on; aber aud^ toir 
^oteftanten glauben ja, ba§ bie brei Sönige, ober wenn bu 
lieber »iQft, bie SBeifen aug aWorgenlanb, einmal auf ber SBelt 
getoefen unb nad^ SBetl^lel^em gelommen finb. 



2. ^et ftSInet 2)om. 279 

Sif. ©d^on gut; »tr bcibc tuiffcn Iftngft, tote toir iitbicfem 
©tfidc mit cinonbet baran ffatb. 

(Sx. SCber f age : ba l^aft bu btr bod^ ccaäf ben S)0Tn angef el^en ? 

®r* Unb btd^ bcg fottfd^rcitcnben SBoue^ gefreirt. SBtc 
lange toarft bu nic^t in Äöln getoefen? 

3d|[* (58 werben »ol^l jel^n Saläre fein. 

Ar. 9lun fcitbcnt ift ber fjortfd^ritt ungcl^cuer. ^cß 
©d^iff mit Duerfci^iffcn unb portalen öoHenbct, ber Heine Xl^urm 
attf ber ^eujung aufgefegt, bie äSanb ^n}ifd^en (Sl^or unb ©d^iff 
burc^gef dalagen , am Aufbau be8 ndrbUd^en großen Xl^urml^ ber 
Anfang gemad^t. Ünb n^eld^e Slrbeit! S)a8 mug bod^ für ben 
ftftl^etifd^en äRenfd^en in bir ein ©enuB getpefen fein, ber bid^ für 
ba^ gcftgctümmcl reid^Iid^ cntfd^äbigte. 

3d)[. SBcnn ber äftl^etifc^e 3Rcnfd^ ber gonje SÄenfd^ toäre. 
aWan ift aber, toenn eg gut gel^t, aud^ nod^ ein l^iftorif d^er , ein 
politifd^cr, ein religiöfer SKenfd^, unb in aßen biefen §inftd^ten 
ift mir ber Slufbau beg Äölner S)om8 juft fo fatal toie ba« ®rei^ 
fönig^^gubilöum. 

ffir. ^aft bu ben S)om in feinem f rül^em ßuftanbc nod^ 
gefeiten ? 

3if* SKe^r mie einmal. 

ffir» Unb l)aft bu ba nid^t bebauert, ba§ ein fo grojj an«» 
gelegtes, unb fclbft in feinen trümmerl^aften Anfängen fo l^err^* 
lid^cS SKenfd^enwerf nid^t jur SJoDenbung gelommen? 

Sä}. SSSenn bu tpiQft, ja ; b. 1^. id^ n)ünf(i^te tool^I biSto^eiten^ 
eS einen SlugenblidC aui^ebaut feigen )u fönnen. 

ffir* Unb n>enn bir nun ein gaubcrftab ju @ebot geftanbcn 
ptte, ben Söau mit einem 9J?al fertig J^injuftcIIen ? 

Sdj. S)u fd^rjeft. 

®r. ^ätteft bu bid^ bed ©tabeS nid^t bebient ? 

S4l^* 3d^ glaube, id^ l^fttte mid^ bebad^t 3d^ l^ätte ge« 
fürd^tet ju frebeln. 

ffir* Su fre4)eln? ©egen tt^en? 

3iif, @egen bie ©efd^id^te. ©ie l^at ben S3au ni^t jur 
SSoOenbung fommen laffen; eine SSerfettung tief toirlenber, bem 
götttid^en SBeltplan angel^öriger Urfad^en l^at i^m $alt geboten: 
unb i^ 9Kcnfd§Iein foHte ettoaS änbreS tooQen? 



260 VIIL S)eutf4e (S^efprä^e. 

ffir» öerul^igc bid^l bcr ®om »irb ol^ne betn Sutl^uit 
angebaut, burd^ Gräfte, bie ebcnfo bcr ieligen ©cfd^td^tc angc* 
Ptctt, tote ctnft bic Äräftc> bie ben Sau begannen, unb ^p&tet 
biejemgen, bie il&nt §alt geboten. 

3d)[* SBol^I; unb toetd^erlei Gräfte, meinft bu, begannen 
ben Sau? 

ÖBr* 3n erfter Stnie, badete id^, bie grömmigfeit. 

SAf. Unb jtoar bie grömmigleit einer Qeit, bie oud^ bie 
Äunft au^jd^Iieglid^ in ben S)ienft ber SReligian genommen l^attc, 
bie il^rem frommen S5ebürfnij3 nur burd^ Stuffteßung fold^er ®e* 
bäube, afö ©ammelpunfte unb ©^mbole il^rer Slnbad^t, ju ge* 
nügen tou^tc. 

ÖBr. Sinn, Steligion unb Äunftfinn finb eö aud^ jefet, bie 
ben Sau lieber aufgenommen l^aben. 

3&I. ®^iä): ^ierard^ie auf ber einen ©ette, unb roman^ 
tif^er Äunftbilettanti§mu§ auf ber anbern. 2)enn fiel^ nur, tpa§ 
ben angefangenen SBau in'^ ©todcn gebrad^t ^atte. 

(fk. S)te Ungunft ber Seiten beö fpätem 9KitteIalter§, bür* 
gerlid^e Unrul^en, Kriege, ©tnfen beö SBol^Iftanbeg ber ©tobte — 

Sdj* aSor ÄHem aber, ober l^inter SlQem, ftanb bie religiöfe 
Ümtoanblung, bie eben bamafö in ben ©emütl^ern ftc§ öorberei« 
tete. 3)cr gotl^ifd^e ®om tft ber fat^oUfd^^ürd^Iidfeen grömmigleit 
beg aJüttelalter« fo ju fagen auf ben ßeib jugefd^nitten ; f o tt)ie 
biefe eine SSeränberung erful^r, tt)ie bie äRenfd^l^eit anfing, in ben 
Sanben ber aUbel^errfd^enben fiird^e ftd^ nid^t mel^r be^aglid^ ju 
fül^len, erlal^mte aud^ ber Srieb, ©ebäube l^injuftellen, bie eben 
nur bicfer W(t öon grömmigteit entfprad^en. 

• (ik. Slber äJüIIionen ift eö aud^ l^eute nod^ tool^I in biefer 
gorm ber grömmigfeit. 

3d)[. 9lur ba§ biefe SRiHionen eö nid^t ftnb, öon benen ber 
SBeitcjcbau be^ Äölner 3)omeg ausgegangen tft unb betrieben totrb. 
Ober ja, er toirb betrieben bon fold^en, benen eg hd ber 'alten 
grömmigleit tool^l ift, b. 1^. bie ftd^ tpol^t babei befinben, »enn 
bie anbern in ber alten fjrömmtgleit öerbleiben. 

®r^ S)u meinft, öon ber ©eifttid^Ieit ? 

3äj* 9lun, bag meine id^ ntd^t blo-^, baiJ liegt bor Slugen. 
S)ie ©eele ber Agitation für bm Äölner SJombau finb bie 
5ßfaffen. 



2. S)ei: ftölnet £U)m. 281 

ffir* SBa^ förttttett fte aber ntad^cn ol^ne bie Unterftüfeung 
bcr a»affen? 

3dj* S)cren frommem Sifer für bie ©ad^e man aber nid^t 
aHjubtel äujutrauen fd&eint, ba man notl^tt)enbtg finbet, bemfelben 
burdö l^öc^ft ^)rofane SRetjmittel, toie bie ©ombaulotterie, nad^ju^ 
Reifen. ®ö fel^It nnr nod^, bag man in ben l^eiligen Ratten eine 
©pieH^öÜe fgmmt Qabt^üx jum SBeften beö S)ombauö etablirtc. 

ffic 2)ie Sotterie läfet ftd^ nm |o weniger red^tf ertigen, ßl^ 
fte entbel^rlid^ toar : fliegen bodEi aud^ ol^ne fte bie ^Beiträge, nid^t 
bIo§ bon frommen Äatl^oUfen, fonbern aud^ Don lunftfinnigen unb 
gcfül^IöoUen 5ßroteftantcn. 

3dj* ®efüI)tooII, aber gebanfenloö. 

ÖBr. Unb I)at nid^t längft aud^ ber preugifd^c ©taat eine 
fd^önc $ßflid^t barin crfannt, bem Slu^ban be^ il^m angefallenen 
§eiligt^um§ bnrc^ erftedElic^e ©nmmen SSorfd^ub ju leiftcn? 

3idf, griebricft SBil^elm IV., n)illft bu fagen. 

®r. @in ÜJionarc^, in bem ber religiöfe unb ber Äunftfinn 
gleid^ ftarl toaren. 

M]. Seiber ftärler aU ber gefd^idE)tIid^e, unb befonber^ atö 
ber ))olitifd^e ©inn. 

ffir* SBaö tt)äre burd^ bie ©taatö = Untcrftüfeung für ben 
Äölner S)ombau gegen bie 5ßolitif gefehlt? 

Sf^. ®ag SBerl)ältni§ ber 3l^ein^)rot)in3 ju $ßreu§en ift 
bir befannt. 

ffin (Serabe biefem SJerpItni^ fd^eint mir burd^ itnm 
©taatöbeitrag pd^ft politifd^ JRed^nung getragen. 

ZAi. Sllfo tt)enn eine entlegene ^ßrotoinj einen eignen ©c^ttjer^ 

ipurtit l^at; ber tl^rem SSernjad^fen mit bem ©taat§Iör))er fort unb 

fort l^inberlid^ ift, — id^ meine ben Äat^oüci^muS ber St^ein« 

lanbe — fo ift eö ?ßoIitif, biefen ©d^merpunlt nod^ ju t)tx^ 

ftärf en ? 

ffir^ SBenn ber bortt)icgcnb proteftantifd^e ©taat, bem bfe 
JR^einlänber t>or fünfjig ^al^^en einverleibt worben finb, i^nen 
il^r latl^olifd^eg ©entraleigentl^um bauen l^ilft, »erben fie, burd^ 
fold^en Sctoeiö üon Un^)arteitid^feit geioonnen, biefem ©taate, um 
fo toärmer jugetl^an fein. 

%äi, 3)ie vernünftigen unter ben 9l^einlänbern finb eö, 
toenn fte an il^re alte ^ßfaffen* unb Settetoirtl^fd^aft jurüdEbenfen, 



. \ 



282 YIII. 5S)eutf(^ &t\pt&äit, 

fd^on je|t ; ben Ultramontanen bagegen ftctgt ber Äamm mit icbcm 
®6)nf), ben ber ®om weiter in bie ^öl&e fteigt. 

©r* 9lun, bo^ l^at bie preu§tf d^e Slcgierung leidet unfd^db^ 
lid^ ju mad^en, toenn fie ftd^ nur ein »enig bcm frci^eit^luittgen 
®inn be^ ^olfö am 9l^ein 6equemt. 

3!f^. S)ag to&xt ättKxr rcd^t fd^ön; aber in ber ^olitif foH 
man nid^tg tl^un, toag man erft toieber gut ju mad^en l^at. 

®r* 3d^ geftel^e ^u, ha% c§ bei griebrid^ SBil^elm IV. nid^t 
bie 5ßolitif, fonbem fein religiö§4ft^etifd|er @inn war, ber il^n 
bem äu^bau be^ Äölner 3)ome§ geneigt mad^te. 

Sdj. S§ fei; wenn äftl^etifd^:=religiöfer ©inn ein fold^er ift, 
ber mel^r ©efd^madE für ^Religion atö wiriflid^e Steligion l^t, ber 
mit ber t$römmig!eit fpiett unb in ber^nft frömmelt, ber, ftatt 
@ine^ bem Slnbern bie ^anb rcid^en ju laffen, ®in^ burd^ bog 
Slnbre öerfälfc^t. 

®r* Verlangten benn aber nid^t ber religiöfe unb ber ^unft^ 
finn $anb in §anb, ein fold^eö S)enfmal alter Äunft wie gröm«: 
migfeit nid^t unöoQenbet ju laffen? 

3!rif* SBenn ju beibcn nod^, wie billig, ber gefd^icf|tlid^e unb 
ber poUtifdEjc ©inn l^ingutraten, fo Verlangte ber ^nftfinn, burd^ 
ben l^iftorifd^cn begrengt, nur bie ©r^altung be§ gertiggeworbc^ 
neu; womit bann aud^ bem frommen ©inne genuggetl^an, unb 
bem politifdEien nid^t juwibergel^anbelt war. ' 

®r* ?ßoIitifd^ wirb bie ©ad^e fo gefäfjrlid^ nid^t fein, wie 
bu fürd^teft; in jcber anbern Sftüdtfic^t aber wirb ber ausgebaute 
2)om atö ein cotoffaleS SQSer! baftel^en, atö baS fd^önfte 3)enlmal 
be§ ^)ietätgt)oIIen ^unftfinnS unferer Qdt 

Sdj* SIU eine coloffale Sttgc wirb er bafte^en, bei aller 
fünftlerifd^en ©d^önl^eit ein unerfreulid^eS ©enfmal ber innem 
Unllarl^eit, beS gebanfcnlofen SieligionS* wie ^unftbilettantiSmu^ 

unferer '^3eit. 

ffir* ©0 wäreft bu aud^ gegen ben SCuöbau beS Ulmer 
äRunfierö unb f o mand^er anbern ebeln Stefte be§ frommen ättttteU 
altera, wie ein fotd^er je^t ba unb bort in Angriff genommen ifi 

Sdj* SBenn man am Ulmer äÄünfter bie fel&lenben ©trebe*^ 
Pfeiler unb ©trebcbogcn aufbaut, um baS ©ewölbe bor weiterem 
ätuSeinanberweid^en unb enblidtiem (Knfturje ju bewal^ren, fo 
red^ne id^ baS jur Sr^altung beS SSor^anbienen. 



2. ^er StUntx 2)om. 283 

ffir» W>tT toic garftifl ift bcr bicfc, in toeniger afö l^alöcm 
SBud^fe ftecfcn gebliebene X^urm! Unb ba man nun ben $ßtan 
böS alten äReifterg nod^ befi|t, n>arum foHte man il^n, toenn fid^ 
bie äßittet fd^affen laffen, nid^t auj^bauen? 

3d|[. äSag in frommem (Srnft begonnen toorben, in Äunft* 
fpielerei öoQenben — fönnte baran, toenn bu mir ben ?luöbrudE 
erlauben toiQft, @ott im §immcl eine greube ^aben? könnten emfte, 
®ott in ber ©efd^id^te öerel^renbe SWenfä)en baran eine greube 
l^aben ? 

®r* Unfere tjrömmigteit l^at eben je^t ettoaS Äünftlerifd^ejg. 

3tl)» ®age lieber : ettoag Äfinftlid^e^. SBSre fie nod^ red^t 
naturtoüd^ftg, fo mad^te fie aud^ bie fjel^lgriffc nid^t, bie toir fie 
jjeben Xag mad^en f e^en. ©ie baute nid^t für ben ^}roteftantif d^en 
©otteöbienft Äird^en in gotl^ifdE)em, b. 1^- IatI}oHfd^em ©t^I; nod^ 
toeniger, ba§ fie <)roteftantifc^e Äird^en mit gemalten ^Jenftern ju 
jieren meinte. 

ffir* ÄudE) bie gemalten fjenfter toiUft bu ung nel^men? 

3iäf^ SBer fprid^t öon nel^men? S)a§ ber ©eifte^flarl^eit be^ 
?ßroteftanti^mui^ nur bag l^eHe, ungebrodiene Sid^t farblofer ©c^ei^ 
ben, nid^t ba^ bämmembe §ellbunfel ber bunten fjenftcr ange^^ 
mcffcn i^, bebarf meinet SBetoeifeS nid^t. 3)cnnod§ toill id^ ben 
gemalten genftern, fotoeit Slefte baöon in <)roteftantifd^en Äird^en 
nod^ öorl^anben, alfo too fie l^erlömmlid) finb, nid^tg anl^aben; 
nur neue malen unb einfefeen ju laffen, l^alte idE|, wenn e^ nid^t 
öerftedEte Äatl^otifen finb, bie fie ftiften, für ein §anbeln fold^cr, 
bie nid^t toiffen^ toag fie tl^un. 

(St. 5Run nimm mir aber nic^t fibel: toag ffimmem bi^ 
bie gcnfter in ben ))roteftantifd§en Äirdien, ba bu bod^ in 
feine gel^ft? 

3i^* SBer toeift, toenn e§ gelänge, bie gemalten ©d^eiben 
aud^ au^ ber proteftantifd^cn ?ßrebigt ju öerbannen, ob id^ nid^t 
toiebcr ein Äird^gänger toilrbe? 



186 5. , 

ffir* ®u fagft fo oft: 9lur nid^tö gegen bic ^t\i\ 

Srif. 3^ fage: Slid^tö gegen bie ©efd^id^te! 

ffir* 3ft benn baö nid^t baffelbe? 

3dl* ®o toenig atö SJrutto wnb Sletto, ober ®infet unb 
Semen. 

®r* S)n nteinft — 

3£^» ®ie 3cit, meine id^, im SRoHen i^rer JRäber, tDirft 
aud) üiel ©tanb auf, fül^rt aud^ allerlei ©c^ttjinbel mit fid^. SBcr 
biefcm, unb infofern ber ßcit, »iberftrebt, ber njcl^rt fid^ bamit 
nid^t gegen bie ©efd^id^te, fonbern nur gegen ettoa^, ba§ gern 
(Scfdiid^te »erben möd^te, o^ne bod^ ba§ ^tn^ baju ju l^aben. 

®r* SBag aber einmal gefd^id^tlid^e ©eftalt gewonnen l^at, 
bem bürfte man ftd^ nid^t mel^r »iberfe^en? bag l^ätte fid^ bamit 
ate gut erliefen? O bu alter Hegelianer, bem ba^ äBirfüd^e 
aud^ ba^ äJernünftige ift! 

3[£^. 3)ag gefd^id^tlid^ SBirflid^e ift mir nur fo gut, ate eS 
eben fein fann, b. Ij. e^ muß irgenbn^ie ber Slu^brudE realer, n^enn 
aud§ nur üorübergel^enber SSerl^ältniffe fein, fonft ptte eg leinen 
SBeftanb gewinnen lönnen; unb el^e biefe SSerI)ältniffe geänbert 
finb, ift nid^tö gegen baffelbe augjurid^ten. 3ft aber einmal, in 
5olge einer SBeiterbilbung ber inneren SSer^ältniffe, eine gefd^id^t^ 
lid^e ©eftaltung bal^ingefattcn, l^at infofern bie ©efd^id^te über fte 
geridt)tet, fo Ift eg aud^ ein eitlem S5eftreben, fie tt)ieber]^crftcllen 
ju njoHen, bie ol^ne bie frül^ere Segrünbung im Snnern nur ein 
l^ol^ler ©d^emen fein fönnte. 

ffir* ©ans red^t; eben l^ier tooHt' id^ bid^ Ijaben. SBenn 
irgenb eine (Sinrid^tung öon ber ©efd^i^te öerurt^eilt ift, fo ift 
eg bie Siobe^ftrafe, bie bu aufredet erhalten »illft. 

Sdj* SWeinem ®prud^ fönnt ic^ bamit nur bann ju. öer^^ 
fallen fd^cinen, xotxm bie lobe^ftrafe bereite abgefd^afft n^äre, 



8. Die ^obeSfhafe. 285 

unb td^ fic toiebcr^crftctten tooQtc. @o njcit aber tft e8 nod^ 
nid^t. 

ffir* SRaitd^cr* Drtc boc^; unb tüenn cg x\aä) bcr SRe^r* 
l^cit bcr Dcnfettbcn unb Slufgcflärten ginge, tüärc eö 6atb ilBcraß 
fo ttjcit. 

Jldj*. §aft bu bie ©timmcn gejault? 

dBr* SBirf nur einen SBlid in bie 5ßreffe. 

Jlrii* 2)ic treffe! bag ift e§ e6en. ffiiner Slöftimnmng in 
biefer ©a^e ttjürbe id^ nur bann trauen, wenn eg eine getieime 
toäre. 

®r* SJlun, gerabe in bcr 5ßreffe ift jje^t gteifd^cn unterjcid^* 
neten 8l6^anblungen in 3eitfd^riftcn, unb namenlofen Slrtifcln 
in S^jgc^blättent faum ein Unterfd^ieb. Unter jcl^n, bie Don bem 
©egenftanbc l^anbcln, finb fidler neun gegen bie lobcj^ftrafe. 

Sdj* §ältft bu eg für eine Äleinigfeit, einem beliebten 
©d^lagttjorte ber Qtit, , bag fid^ afö gorberung bcr aJienfd^IidEifeit, 
als Ärone ber gorlfd^rittc öon ^a^rl^unberten in ©cene fc^t, 
aud^ nur für fid^ felbft im 3nnern, gefd^toeige benn laut unb 
in'g 8lngefid)t j^vl toiberfpred^en ? SBeldicr ©djriftftcQcr mag feine 
?ßo^)uIarität, tocld^c^ SJlatt feine liberalen Slbonncnten aufS 
©picl fe^en? 

ffir* Slbcr tt)ie in ber ?ßreffe, fo ift e§ aud^ in ben ©tänbc» 
lammem: überall bie SKajorität gegen bie S^obe^ftrafe. 

Sldj* D, id^ entfinne mid^ gar tpoljl, toic oor einigen ^a\)^ 
ren in ber jttJciten babifd^en Kammer ber Antrag auf äbfd^affung 
ber Xobe^ftrafe mit aßen gegen brei ©timmcn, gtaub' id), jum 
öefc^luB erl^oben »urbe. ®g toaren ein paar Flamen öon ber 
äufeerften {Rechten, bie man lurj borl^er für bag ©oncorbat im 
gcuer gefeiten l^atte, unb mit benen id^ in Icincr anbern ©ad^c 
l^ättc gelten mögen. ®a fagte id^ mir: njcnn bu jefet in' biefer 
Sammer fäfeeft, toär' eg bod^ ein faurer Ä^jfel für bid^ getoefen, 
bic^mal mit ben Ferren ©ieb unb Äamm, ober toie fic l^ie^en, 
gegen fonftige greunbe unb ©cfinnung^genoffen ju ftimmen ; unb 
bod^, ttjoßteft bu beiner Ueberjcugung nid)t untreu toerben, f)äU 
teft bu in ben Äpfel beißen muffen. 

ÜBr* 3n ber ioürtcmbergif^en fiammer toürbeft bu mit 
fold^er ©efinnung ber ^rälatenbanf unb bem 3ion8=8Bäd^ter bie 
^anb gcreid^t l^aben. 



286 VIII. 2>ettif4e (B€f))ra($e. 

Sdji. ©lädCltd^emeife bem Prälaten SRel^rmg ntd^t ; ber tft 
ja gegen bie lobeSftrafe, unb toeife aud^ bie ©d^rtft bei ben 
paaren auf feine @eite ju ^el^en. ^en anbeten aber toarum 
nid^t ? ^aV id) bo6) im Sal^r 1848 a\2 SRitglieb biefer Sommer 
mit SBolfgang SJ^en^el jufammen gemätj^lid^ üerfd^iebene @d^o))^ 
pen gctrunlen. 

(!Br. äJ2an fjat bir'd aud^ genug berbad^t. 

3iäf, Unb id^ l^abe mid^ immer barum belobt. (Einem jer^ 
ftörungdluftigen StabicaliSmud gegenüber liefen bamatö unfere 
^)oIitifd^en SBege eine ©trede toeit neben einanber: ba mufete ber 
alte literarifd^e §aber fd^toeigen, 

®r. ^n ber ^olitif fann ic^ mir ein fold^cd jeittueiliged 
gufammenge^en nod^ el^er benfen ; »ic aber in einer tjrage beä 
9led)td ein Wlaxm, ber auf bem SSoben ber heutigen $^Uofop]^ie 
fteljt, mit bcnen ftimmen fann, bie ftd^ auf ba« öibetoort, baß 
ber Xobtfdiläger mieber beö lobe« fterben foll, ftü^en, Vermag 
id^ nid^t cinsufel^en. 

. 3dl. 8lte ob nid^t gerabe bie 5ß^ilofo^^en Saut unb 
§egel bie lobc^ftrafe au§ bem ftrengen SScrgeltungöbegriff abge* 
leitet Ratten. 

®r* 3d^ ^Cibc eö aud^ nie mit il^rem übrigen ©tanbpunfte 
reimen fönnen. 

Bd|[* 3« getoiffer Slrt reimt e« fid^ gar tool^l. Sei Äant 
mit bem SRigoriömuS feinet lategorifc^en Smperatiö«; bei §egel 
mit bem tl^eologifd^en ©efd^mädEd^en, baö ba unb bort an feinem 
©^fteme merlbar »irb. 

ffir* Sflimmft bu mir'« nid^t übet, fo möd^t' id^ öon ^egcl 
fagcn: i^m ftedtte bod^ lebenölängUd^ ber ©tiftlcr nod^ im Seib. 

Sdj. SReinettoegcn. 3d^ fteßc mid^ ^ier auf einen burd^au^ 
toeltlid^en ©tanbpunft, inbem id^ bie ©träfe nic^t aU ettoaö, bog 
an unb für fid) fein muß, nid^t ate ein ©tüdt göttlid^er ®ere^ 
tigfeit, baö auf (grben öoUjogcn werben foH, fonbern lebiglid^ 
ate ein aKittel für ben 6nbätt)edf be§ ©taat« betrad^te. 

®r* S)a l^ätteft bu bemnad^ ju ertceifen, baß ber ©taat 
feinen Qtotd nid^t erreid^en fönne ol^ne bie Sobe^ftrafe. Sor 
SHlem alfo: toie beftimmft bu ben ßtoedE be« ©taat«? 

3dj. SBie alle SBelt: id§ fefee benfelben in bie ©idöerung 
ber ^erfonen unb be« ©igentl^um«. 



3. ^'xt Xobelftrafe. 287 

(!Br. 3)a gretfft bu nid^t f)oä). 

3r^. Sd^ fd^Ke^c bo^ ^öl^ere tiid^t au^ ; id^ 6raud^c e§ nur 
ju tnctnem SSorl^aben nid^t. 3d^ Icinn mid^ mit bem @a|c 6e* 
gnügcn: Dag Srftc unb SKinbefte,. xoa^ ber ©injclne öon bem 
©taatc öcrlangcn, unb ol^nc tt)eld^eg biefcr aud^ feine fjö^ercn 
aufgaben nid^t löfen fann, ift, ba§ berfelbe äße ätocdEbienltd^en 
äRittcI öorfel^re, ficben unb ®ut beS in il^m begriffenen (Sinjelnen 
gegen ajerle^ung öon ©eiten Slnberer fidler gu ftcDen. 

ffir* SSoßfommen einöerftanbcn. S)iefe SWittcI aber, wenn 
bu mir fortjufal^ren erlaubft, toerbcn fein : tyox SlUem ©orge für 
Sugenberjiel^ung, SSolföbilbung unb SSolfötoolöIftanb ; jtociten^ 
eine njad^fame ?ßoIijei — 

Sdj* 2)ritten§ bie 2lnbrof|ung angemeffener ©trafen, in 
aSerbinbung mit (Sinrid^tungen, bie auf (SntbedEung, Ueberfül^rung 
unb fiebere SBeftrafung ber Uebeltpter bered^net finb. 

(!k. 2)0^ ttjärc alfo bie fogenannte Slbfd^redEungöt^eorie. 
SBol^l; bie tcfriebigt aud^ mid^ am meiften; aber id^ fel|e nid^t, 
toie bu wn iS)X aug bie lobe^ftrafe ate unentbel^rlid^ aufredet 
erhalten wiUft. 

3äf. 3d^ tt)iQ fic aud^ bei SBeitem nid^t in bem Umfang 
aufredet erl^alten, in bem fie el^ebem gegolten l^at: nidEjt für 
gälfd^ung, (Sinbrud^, ©trajsenraub unb bergleid^en, überl^aupt 
für fein anbere^ 8Serbrcd)en, aU für qualifictrten SWotb. 

®r* Qux Slbfd^redEung üon allen übrigen SSerbrcd^en alfo, 
glaubft bu, reid^en aud^ anbere ©trafen au^? 

Udf* ©ie burd^aug ju t)erpten, reiben fie beianntlid) nid^t 
auä; aber fie Iciften boc^ fo ötel, ba§ ber©taat fid£| f agen f ann : 
3^ l^abe bag äReinige getl^an; tl^fite id^ mel^r bagegen, fe^te 
5. 85. Xobeöftrafe barauf, fo tpt' id^ toeniger. 

ffir* SBie benn toeniger? 

3rtf* 9lun, toenn bie ®efe|gebung bag leid^tere SSergel^n 
mit ber gleid^en ©träfe bebrolit, toic bag fd^toerere, fo betoirft fie 
nid^t fotool^I, ba§ ber äftenfd^ e^ aud^ mit bem leid^teren fd^toe^ 
rer, als umgefel^rt, ba§ er eg aud^ mit bem fd^toereren SJergel^en 
leidster nimmt. S)em S)ieb, bem Sftäuber, ift eä junäd^ft nur um 
bag ®ut be8 Slnbem ju tl^un; tt)ei§ er aber, ba§ il^n fd^on ber 
Angriff auf biefcg, njenn er entbedt toirb, an ben ©algen bringt, 
fo tt)irb eg i^m nid^t barauf anfommen, ben ju SBeraubenben 



288 YIII. ^euiMe ®ef))rft(i^e. 

lieber glcid^ tobt ju [dalagen, um t^n bequemer unb fidlerer 6e* 
raubcu ju fönncn. S)a3 ift bte abftum<)fenbe SBirfung einer bro;* 
lonifd^en ©efe^gebuttg. 

ffir. Siber bem SÄorbe gegenüber I^Sttft bu eine fold^e fort 
unb fort für unerlä^Iid^? 3d^ meinet Drt^ lebe ber guöerfid^t, 
ba§ mir anä) l^ierin balb eine milbere, folonifd^e, l^aben merben. 
* Sdf* 3)ie äbfd^affung ber Sobe^ftrafc märe fcl^r überfolo*^ 
nifd). ®ed^ bleiben mir bei unferer S^age. SBa^ bem SJegriff unb 
ber Slufgabe beg ©taateg mel^r jumiber ift, bagegen barf, ja foH 
er boc^ mol^l aud^ ftärfere SDiittel öorle^ren, als gegen ba^, mag 
i^m meniger jumiber ift? 

(Kr» Unftreitig. 

Sdi* Sßun ift aber gemaltfamc SSerle^ung ber ?ßerfon mit 
ber Slufgabe beg ©taateö nod^ ganj anberS unöertrdgtid^, atö 
SSerle^ung be§ ©igentl^umS. 

®r* 3d^ badete, menn feine Slufgabe in ©id^erung 'oon 
?ßerfonen unb ©gentl^um gefegt mirb, fo mü^tc il^m baö ffiine 
fo midjtig fein mie baS Slnbere. 

3dj. Unb id^ benfe, menn üon jmei Singen baS (Srftc jmar 
ol^ne ba§ Slnbere, ba§ Slnbere aber nid^t ol^nc baS @rfte fein 
fann, fo ift bag @rfte mid^tiger alö ba§ Slnbere. 

®r* ®ag ift freiließ nid|t ju leugnen. 

Idf. 9lun, bie 5ßerfon läßt fid^ benfen ol^ne Sigcntl^um, 
aber ba§ ©igentl^um nid^t ol^ne ^erfon. ®o mirb aud^ ein ©taat, 
menn cS gleid^ nur dn unöolKommener fein fönnte, fid^ benfen 
laffen, unb ift fd^on gebadet morben, ol^ne <)erfönlid^eS ©igen- 
tljum; aber o^ne 5ßerfonen lä^^t fein ©taat fid^ benfen, meil er 
ja au§ ?ßerfoncn beftel^t. ©id^erl^eit ber ?ßerfonen Ift mitl^in bte 
©runblage be§ ©taat»; menn er fd^on ber 8Serle|ung beSSigen:^ 
tl^umS ftreng entgegentreten mu§, fo mu§ er, um bog Seben ber 
5ßerfonen öor gcmaltfamem Singriff ju fidlem, bag Sleu^erfte auf- 
bieten, ma§ in feinen Gräften ftei^t. 

®r* Slber mvi% benn, barf benn biefeS Sleufeerfte bie So- 
beSftrafe fein? §at ber ©taat ein SRed^t, fte ju berpngen? 
SBer bem aKenfd^en baö Seben nid^t gegeben l^at, barf ber'S i^m 
nehmen? 

St^. ©egeben l^at eg i^m ber ©taat nid^t, aber gefid^ert 
unb erl^alten, unter ber 95ebingung, ba)5 ber* ©injelne aud^ bag 



3. 2)te XobeSfltafe. 289 

ficbcn aöcr Slnbem rcft)cctirc. Zf^nt er ba^ mä)t, vergreift er 
ftd^ an bem Scbeii ctneg Sittbern, fo ücrtotrft er ben ©d^u^ beS 
®taat^, ertoeift ftd^ aU ein SBcfen, bog jum 3^fammenleben mit 
äWenfd^en nid^t taugt, afö ein rei^enbeg 2;i^ier, gegen bag, »enn 
lein ©taat toäre, aQe Slnbem fid^ jur SBel^re fcften toürben, um 
t& unfd^äblid^ 5U mad^en unb too mögltd^ aud bem äBege ju fd^af« 
fen. aSBo ein ©taat befielet, l^at biefer in'g SÄittel ju treten, 
unb in gcorbfteter SBeife ju tl^un, ma^ bie (Knjelnen unorbentüd^ 
unb leibenfd^aftlid^ getl^an ^aben n)ürben. 

ffir. ®in leibenfd^aftlid^eS Ueberma§, einen SRefi öon ttJtlber 
JBIutrad^e, feigen toir nun aber ^m in ber 34)begftrafe. 

Zij, aSäreft bu im (Srnfte ber SKeinung, bem SKörber ge^ 
fd^el^e JU t)id, tuenn er Ifingerid^tet toirb? Ser alte £ant glaubte 
im ©egent^eil, fid^' auf bo^ S^^fl^^fe ^cr jum lobe öerurtl^eilten 
3Rörber felbft berufen ju fönnen, öon benen ftd^ nie einer be^* 
fd^toert l^abe, ba§ i^m bamit Unred^t gefd^el^e; ja er meinte, 
iebermann toürbe einem fold^en in'g ®efid)t lad^en, »enn er ftd^ 
in biefem ©inne äußerte. 

®r* 5Damit ift eg feitbem bpd^ anber^ geworben. 

3äf. 3>d^ toti%. ätö öor einigen Salären ber ie|t üerftor* 
bene Sönig Don SSSärtemberg bag über bie bier italienif^en Sifeu;^ 
bal^narbeitcr gefprod^ene 3;obegurt]^eil öoQftredtcn Iiej5 — fie 
l^atten feinen mit il^nen toanbcmbem Äameraben, ber ben ©er* 
fd^toenbern mel^rmate mit feinem gefparten @elb au^gel^olfen, nun 
aber leineä mel^r borgen tooHte, na^ mel^rtägiger laltblütiger S5e:= 
rat^ung enbli^ gemeinfd^aftlid^ erfd^lagen unb beraubt — : ba 
tourbe ber greife, in bergleid^en fingen ftetg mit ernfter @e* 
toiffenl^aftigleit ju SBerfe gel^enbe JRegent in ben Siigeöblät* 
tem fel^r fibel barum angefel^en. Äurj Dörfer l^atte in einer be* 
nad^barten 9lefibenj ein SKann, toäl^renb er mit einer jüngeren 
bul^Ite, feine fj^au, bereu er überbrüffig ttjar, mit feiger, l^eud^s: 
lerifd^er ©raufamfeit burd^ »ieberl^olte ©aben twn @ift lang* 
fom ^ingemorbet, unb l^emad^ aud^ bei ber gerid^tlid^en SSerl^anb* 
Jung fid^ atö ein rud^Iofer, grunböerborbener äßenfd^ gejeigt. 
3um lob öerurtl^eilt, tourbe er öon bem gürften ju lebend* 
länglid^em ©efängnijs begnabigt, unb bieg in ben SBIättem bod^ 
l^auptfäc^Iid^ beßtocgen nid^t gutgel^eißen, toeil ber Jßerbad^t ob* 
toaltete, ber SJeörber l^abe feine öcgnabigung ben SSerbienften 

I. 19 



290 Vm. S)eutfd^e d^pxH^e. 

ju banfcn, bic fid^ öorbcm bcr Sud^brudcr um bte aicflicruttgö:^ 
gartet cr»orben. 

ffir* 3)a8 tDärc frcilid^ nid^t fd^ön. 

Sd|^* 3d^ finbe aber au<^ bic Haltung beS Xage^urt^että 
in bergleid^cn gälten ntd^t fd^ön, fanu battn ntd^t beti äuSbrudC 
eincg natfirltd^en, fonbem nur etncg burd^ Q^tmhmim mtfelet- 
tcten ©cffi^te erfcnnen. 

®r. SBeW^er S^enbenjen? 

3ifif. 3)er ma^ofen Ueberfd^ä|ung ber ^erfönüd^Ieit, bic 
|e|t al8 ein unantaftbarei^ ^eiligtl^um gelten foQ. 

ffir. 3[t fte benn nid^t wirf lid^ ein ^eiligt^um ? 

3if. ®exox^ Aber e§ ttJirb bamit ic|t öiel ©d^toinbel ge^' 
trieben. ä(tö türjUc^ in einer föbbeutfd^en ©tänbefantmer bet 
f^nanjminifter, im Ängeftd^t ber ifid^ l^äufenben 3ffiße öon ^^unb^:« 
tt)nt§, eine <5rpi^nng ber §unbefteuer beantragte, fiel ber l^öd^ft 
Vernünftige Antrag burd^, atö ein Attentat auf bag Urred^t ber 
5ßerföniid^Ieit — einen §unb ju l^alten. Auf ber anbem Seite 
folt bie ^erfönlid^feit l^eilig unb unt)erle|(id^ fein, gleid^gttltig, 
ob fie fidö jum nfi|lid^en ©liebe ober jum eiternben ^fal^I int 
gleifd^e ber ntenfdjlid^en ©efeUfc^aft auSgebitbet l^at. ^em (Sxn^ 
ftu§ fold^er augfd^meifenben Qdtt)Ox\tdiunQm fd^reibe id^ e§ ju, 
toenn baä ©effil^t eine^ Il^eitö unfrer S^ttfl^itoffcn fid^ fogar bei 
fo gr&utid^n äKorbfäQen gegen bie Si^obe^ftrafe als ein Unred^t 
auflehnen ju muffen glaubt. 

®r. (fö mag ganj toal^r fein, ba§ nad^ ben göttlid^en &t^ 
fcften einer moralifd^en SBeltorbnung bcmjenigen, ber einem anbern 
getoaltfam baS ßeben nimmt, nur fein Siedet gefd^iel^t, wenn i^m 
ba^ feinige »ieberum genommen toirb; bie tJ^age ift nur, ob ber 
©taat befugt ift, fid^ fo an bie ©teÖe ©otte« ju fe|en, unb 
einem moralifd^en Urt^eil äugere Sied^tiSlraft ju geben? 

3t^. S)ag ift er nld^t ; aber er ift befugt unb berpfßd^tet, 
feine eigene ©teile augjufütten, unb, toa^ er ben (Sinjelnen gegen« 
aber auf fid| genommen l^at, ben @d^u| il^reS 2ehtn^ gegen @t» 
»alt, il^nen aud£) ttjirflid^ ju leiften. 

ffir* S)en SWörber für bie ß^^^f^ unfd^äblid^ ju machen, 
baju reid^t aud^ baS @efängnij3 ^in, unb l^ier Mnnen bann über* 
bie§ Serfud^e gemad^t tt)erben, i^n ju beffern unb für bie menfd^* 
lid^e ©efeUfd^aft lieber ju gettjinnen. @d§on baj5 fie biefe äRög« 



3. S)te XobeSfitafe. 291 

lid^feit abfd^nctbet, ober öidmel^r gar nid^t in Sied^nung nimmt, 
cntfd^eibct bei mir gegen bie lobe^ftrafc. 

Züj. SBo fid^ in ber Unterfud^ung nnb gerid^tlid^en SSer^ 
l^anblung Umftänbe ergeben, toeld^e bie %f)at in müberem Sid^tc, 
bcn SRörber nid^t atö öerl^ärteten Unmenfd^en erfd^einen laffen, 
ba mag e^ bem Oerid^t juftel^en, um fold^er milbemben Umftänbe 
ttJiUcn auf ©efängnig ftatt auf lobeSftrafe ju erlennen; ba mag 
im äügcrften gaUe baö SäegnabigungSred^t beS SRcgenten eintreten. 
Um ber bloßen SWöglid^feit ber Söefferung toiDen, bie in fold^er 
Unbeftimmtl^eit freilid^ aud^ bei bem 8?ud^Iofeften fibrig bleibt, 
möchte ber SKenfd^enfreunb immerl^in bem ©taate jumutl^en, ben 
Äufmanb unb ba^9Kfico einer leben^Iänglid^en S3ett)ad^ung feiner 
SKörber auf fid^ ju nel^men, »enn nur nid^t burd^ foldie allgemeine 
äßilbcrung ber ©trafart ber ^au^Jtjtoed ber ©träfe, il^re ah^ 
fd^rcdfcnbe SßJirfung, gcfd^ioäd^t »erben mfigte. 

(JBr* ÜÄit eurer abfd^redEenben SBirlung! SSerl^fitet benn 
eure Sobcgftrafe ben äßorb? 

ZAf* ©ie öcr^ütet i^n nid^t, aber fie l^ilft bie gäHe öer* 
minbern. 

(!Br* (5ö ift aber • ftatiftif d^ nad^getoief en, ba§ in Sänbcm, 
too bie lobeSftrafe abgefd^afft ift, bie äRorbfäQe fid^ ntd^t öer* 
me^rt, jutoeilen fogar öerminbert l^aben. 

3[df. SBon fold^en ftatiftifdien SRad^toeifungen mu§ man fid^ 
nur nid^t Verblüffen laffen. @g toerben babei bie mittpirfenben 
Urfad^en auger Äd^t gelaffen: ber gleid^jeitig öerbcfferte SSoIfö^ 
unterrid^t, ber »ad^fenbe SBoIiIftonb, bie gefi^ärfte ©id^crl^eitgpo* 
ligei; bie lei^t in einem Sanbe gutgemad^t, ja iibertt)ogen l^aben 
lönnen, »ag bie Slbfc^affung ber lobeöftrafe für fidft fd^Umm ge* 
mad^t ^aben tü&xhe. 

ffir* aber foUte benn tjieljä^rigc^ ober gar lebenölänglid^e^ 
@efängni§ nid^t ebenfo abfd^recfenb, ja nod^ abfd^redfenber toirfen, 
ate bie Sobe^ftraf e ? 

Sdf* Stein! toenigften^ gerabe auf bicjenigen SRenfd^en 
nid^t, auf meldte bie ©trafen bcred^net fein muffen. 3e fd^Ied^ter 
unb gemeiner ber SRenfd^ ift, befto mel^r gel^t il^m ha^ Sebcn 
über SlQeg. SBcm ber lob lieber ift, afö ein Seben in ©d^mad^ 
unb Äetten, ber toirb nur in ganj befonberen gällen ein Äapitat 
Verbrecher »erben. Unb bann fommt nod^ einä l^inju. ®em 



292 YIII. f)eutf(i^e (Sef^räd^e. 

Äcrfer ^offt bcr SScrbrcd^cr immer nod^ cntrinnctt ju fönncn. 
aWit bem Xobc ift toctter ntd^t ju fpa§cn. 

ffir* 3^ entrinnen l^offt er fci^on öorl^er bcr (Sntbecfung, 
bcr Ucbcrfül^runfl, ob auf biefe bcr Xob gefegt fei, ober ®efan* 
flcnfd^äft p unb btcfc Hoffnung völliger ©traflofigfeit ift e^ f^aupU 
fftd^Iid^, bie jum Scrbrcd^en locft. 

3äf. 2)08 liegt in bcr 3RangcI|afttgfeit' menf^Iid)er (Sin* 
rid^tungen, bcr »ir un8 bcmül^en muffen immer mcl^r abju^clfcn, 
»enn c8 aud^ hie öoUftänbig gelingen toirb. 

. ffir* 3)cr SRöglid^Icit beg ©ntfpringcn^, toenn einer nur 
einmal^ im ©cfängnife ift, fönncn toir toeit el^cr öorbeugen. 

34j* Aber bcr SSorftcHung lönnen xoh^^ nid^t, bie bem an== 
gel^cnbcn SScrbrcd^cr, tocnn il^m bIo8 ®efängni§ brol^t, bie 'oieU 
fa^e SJiöglid^Icit bc8 ffintrinneng öorfpiegelt. ®r l^offt, au8 feinem 
Äerler ju bred^en, bcr SBadifcunfeit icr Äuffel^er ju entf d^Ifi<)f cn ; 
er l^offt, in nid^t aHjulangcr Qtxt begnabigt ju tocrbcn; er l^offt, 
tocnn bemnäd^ft (unb baö glauben berglcid^en SRcnfd^en nur gor 
ju gern) bog ©ebäube bcr ic^igen ©tootöorbnnng in S^rfimmcr 
gel^c, burd^ bie krümmer l^inburd^ fid^ ju retten. §ier mu§ bcr 
ßinbilbunggfroft eine ^ftlfc gegeben toerben, inbem il^r ein le^ter 
?ßunft l^ingeftcQt toirb, bcr nid^t ju überfpringen ift, eine ^Jouft 
gejeigt, bie ben SScrbrcc^cr unentrinnbor feftl^ält : unb ein f otd^cr 
5ßunft, eine fold^c ^J^uft ift nur bie Xobe^ftrofe. 

ffir* ^üx borborifd^e 3^^*^^ «^^ SSöKcr, bog gfbe id^ j[o 
JU, mog fic nötl^ig getocfcn fein. 

34 »orborifd^c 3eitcn unb Sölfer! atö ob e« nid^t in 
icber Qtxt unb in icbem JBoIfc ©d^id^tcn unb SBinfcI gäbe, tt)o 
bie SBorborei fid§ bicibcnb erl&ält. 

ffir* Aber fic minbcrt fid^ burd^ Sßilbung unb Ättfflärung. 

3iäf* ©d^obe nur, bo§ mit bcr too^ren immer oud^ bie 
folfd^e äufHärung bei ben SSöIfern einbringt,* jo, bog biefe bcr 
too^ren, befonber^ in getoiffen SSolföfloffcn, fogor juöorcilt. S)ic 
oltcn Sonbe finb morfd^, bie ben SKcnfd^cn öom Söfen ob^iclten, 
unb bie neuen finb nod^ nid^t feft gefnfiipft. 

ffir. 3)0 fprid^ft bu ein gro^cg 3Bort geloffen oug. 

3äf. 3d^ bcrftcl^c : bu mcinfi, für bie ßoderung bcr oltcn 
religiöfen SBonbe feien gerobe toir, bie tl^eologifd^en Äritilcr, mit 
öcrontnjortlid^. 



8. S)te £obe6|lrafe. 293 

ffir* S)u fagft e^. 

Sdf» 3(^ lönntc aber aud^ ntand^cS Änberc fagen. gür'^ 
(Jrftc, ba§ fd^tocrltd^ unfcrc Iritif^cn S^cifcl fd^on fo tief l^inunter 
in bie äRaffcn gcbruttgcit finb, afö bic @ruttbfä|e bcö beutfd^cn 
SKatcriali^muö uttb bic träume bcg franjöfifd^cn Eomntuni^mug. 
gür'^ Änbcrc, ba§ feine öilbungäform fid^ ber Regung bcö 85er^ 
bred^end günftiger enoiefen l^at ünb nod^ emeift, als gerabe bie 
im cngften ©inne Krd^lid^e, tt)o ber 5ßriefter eS in ber §anb f)at, 
für jjebe Untl^at gegen gen)iffe SSügungen ober äußere Seiftungen 
Sbfolution 3U ertl^eiten ; jumal bantit in ber Siegel SSertool^rlofung 
ber 3ugenb burd^ fd^Ied^ten ober gar leinen ©d^ulunterrid^t Der* 
6unben ift. 

ffir* S)arin liegt ja aber thttt eine ernfic SKal^nung jur 
ajiilbe gegen ben SSerbred^er, beffen SSerfunlenl^cit in fold^em 
galle tocniger feine eigne, atö bie ©^ulb beö ßi^fto^^^^ ^^ ®c* 
feOfd^aft ift, in ber er aufgemad^fcn. 

Sdj. @ett)i§ liegt in jjebem JBerbred^en, baS er abjuftrafen 
l^at, ein Slntrieb für ben ©taat, burd^ beffere Solföbilbung für 
bie 3^^>^^f^ äl^nli(|en ^^äOen möglid^ft t)Qrpbeugen ; aber bis eS 
fo toeit ift, nmj5 er nm feiner übrigen äRitgtieber ttjülen bie Drb* 
nung aufredet ju erl^alten fud^en, fo gut er fann. 3nbe§, er- 
mag fid^ in ber er^ie^cnben 9iid^tung bemühen fo üiel er toiU: 
iä) jtoeifle fel^r, ob bie äßenfd^l^eit jener braftifd^en Sffiittel jemate 
ganj toirb entratl^en lönnen. 

ffir. 2)aS wäre eine trofttofe StuSfic^t. ©od^ für jefet bt^ 
beute nur nod^ ®nS : bie entfe|lid^e ©efal^r beS Srrtl^umS. ©i|t 
ber unfd^ulbig Scrurtl^eilte im ßud^tl^aufe, fo fann er, toenn feine 
Unfd^uib nad^träglic^ an ben Xag fommt, entlaffen, bis auf einen 
gctoiff en ^unft j elbft entf d^äbigt »erben ; ift il^m aber baS ßeben 
genommen, toer gibt eS i^m toieber? 

3df. S)iefe Oefal^r toirb freilid^ bleiben, fo lange äRenfd^en 
ju @eri^t ft|en; allein man barf fie auc^ nid^t ]^))))od^onbrifd^ 
übertreiben, ©ic toirb fid^ minbem laffen, unb ift fd§on unenb*^ 
lid^ geminbert burd^ oerbefferte Sinrid^tung beS ©erid^tsmef enS ; 
mos aud^ fo nod^ übrig bleibt, baS gel^ört jur ©ebred^lid^feit aQeS 
3rbifd^en, für bie tt)ir nid^t Deranttoortlid^ finb. 

(Sx. Kein ! ßieber l^unbert äKörber ftrafloS auSgel^en laff en 
— unb baöon ift ja bei SBeitem nid^t bie Siebe, fonbem nur t)on 



294 VIII. 3)eiit{d^ Oeflita^e. 

Cinfcrfcrung ftatt bcr Einrichtung — otö (Sincn Unf^ulbiflcn 
tobten I 

Jlt^. (Sinen Unfc^ulbigen tdbtet ja ber äJlörber aud^; unb 
einjig, um fold^ Xöbten kion Unfd^ulbigeu nid^t überl^anb 
nel^men ^u laffen, ridficen koir auf ber anbem @eite ben un» 
n)al^rfd^inlid^en, nur, mie anbere Ungläd^fäQe, nid^t fd^Ied^tl^tn 
aui^ufd^tiegenben ^ü, ba§ Dott unfern mit gen)iffenl^aftefter S^e^ 
red^nung borgefol^rten äKa§regeln einmal aud^ ein Unfd^ulbiger 
getroffen loerbe. SEBir bürften feine Wt&^U, feine ä^ofd^tne 
mel^r bauen, ti)enn fold^e äJtdglid^f eit ein jureid^enber S(bl^a(tungd« 
grunb voätc 

®r* Unb enblid^ jum ti)ärbigen @ci)Iuffe bie ^inrid^tung! 
2)a^ biefed unmenfd^U^e @d^aufpiel, n)ett entfernt, bad SBoI! ^u 
beffem, ed nur rol^er unb t^icrifd^er mad^e, ift bod^ je^t fo jiem« 
lid^ aner!annt. 

ZAi. Unb barum ber blutige Slct mit Stecht in abgefc^Iof« 
fene Siäumc t)crlcgt too er tox berufenen 3^9^« ^^r fid^ gel^t, 
unb ber braugen l^arrenben 9)tenge nur burd^ ben fd^auberl^aften 
£lang ber Xobedglodte angefünbigt ti)irb. 

ÜBr. S)n foQft aber fc^en, ob id^ nid^t Siedet bel^alte. ^er 
@iang ber @efd^id^te, ber ^ortfd^ritt ber Humanität, ^at bie 
Xortur abgefd^afft; er l^at bie SJerfd^ärfungen ber %obc&^ 
ftrafe abgefd)offt ; er l^at biefe in bcr äntoenbung immer 
mel^r bcfd^ränft. 3)abei toirb er nid^t ftel^en bleiben: er wirb 
au^ bie Zobe^ftrafe felbft, atö ben legten ateft alter SSarbarei, 
abfd^affen. 

Zdj. SRöglid^ ; benn auf nid^td t)erfte^t fid^ hie liebe iDlenfc^ 
l^eit fd^led^ter, aU barauf, am redeten fünfte einjul^alten. Slber 
loei§t bu, toad ein fel^r meifer äRann, ber Site in äBeimar, baju 
gefagt l^at? 

<!Er. 9tid^t jebermann ift fo ©oetl^efeft tt)ie bu. 

3df* QtoüttUi l^at er gefagt. (Einmal: ,,äBenn fid^ bie 
@efeQfd^aft bed Sted^td begibt, bie 2;obedftrafe ffx oerfiigen, fo 
tritt bie ©elbft^ölfe unmittelbar nneber l^erDor, bie 931utrad^e 
Ilopft an bie Z^üx.*' 

(!Br« t^är ein Sanb n)ie Stauen mag bad ein n^al^red SSort 
fein, unb bie italienifd^e {Regierung aud^ irifofem Siedet gel^abt 
l^aben, menn fie auf bie ))erlangte 9[bf(^affung ber £obedftrafe 



3. Sie £obe8fh:afe. 295 

nid^t ctngtttg. 3ni lältcrcit ©cutfd^Ianb, mit ScporcIIo ju rcbcn, 
l^at cg banttt feine (Sefal^r. 

3äj. Um fp jutreffenber ift für nn^ baS Änbcrc. ,,S)ie 
lobe^ftrafe objufd^affcn", fagt ber Alte toeiter, „tonb fd^iocr 
l^olten; gefd^iel^t e« aber, fo rufen toir fte gelegcntlid^ toieber 
jurüd." 

ffir. S)aS tt)irb bann ober nod^ tjiel fci^toerer l^alten, als 
bag «bfc^affen. 

3if* SBag man einmal fiber 8orb geworfen, ift aüerbingg 
fd^toer toieber aufjnftfd^en. Um fo mc^r foHen toir unS befinnen, 
e^e toir eg über SJorb n^erfen. 



IX. 



^rieg ttttb §frtebe. 



3nrei jlBrtefe an €tn^ Henan 



neift beffen ^Iniwoit auf ben erften. 



1870.. 

9* 1 Hl 1 1. 

8$on öcrfd^iebcnctt ©citen bin iä) oufgcforbcrt toorbcn, 
meine bctben Söriefe an $mft Äenan über ben ie|tgen Ärtcg ju* 
fammenbrudten ju laffen. 3d^ tl^ue eö, inbem td^ benfelben ba§ 
Äitttoortfd^reiben SRcnan'g auf meinen erften SBrief in einer lieber* 
fe^ung beifüge, ju beren Aufarbeitung mid^ gleid^ nad^ bcm 
(Empfange bie Anmutig bicfeS ©d^riftftüdeg gereijt l^atte. 

3n einer Qtxt fo gewaltiger i^aten nimmt fid^ freilid^ bag 
SBort nod^ ärmer au« afö fonft. 3)aS foHen toir cntp^nben, benen 
nur ba« le|tere öerliel^en ift; bod^ foUcn tt)ir barum nid^t öer:^ 
geffen toa^ gefd^rieben fielet: „^m Anfang toar ba« SBort". 



I. 
$frait| an ftenatt. 

§o%ee^rter §err! 3)ie frcunblidffe Äufnal^me, bie, toie 
S^r ©d^reiben üom 30. ü. SK. mir fagt, mein JBüd^lein über 
®ottaire bei 3l^nen gefunben, ift mir eine gro§c SBerul^igung 
getoefen. 5J)affelbe l^atte in S)eutf erlaub, tt)äl^renb ber »enigcn 
ffiod^cn, bie il^m öon feinem ®rfd^etnen an bi« jum äu^brud^ 
beg ÄriegeS öergönnt toarcn, ftd^ aUfeitig eine« günftigen (SntpfangeS 
JU erfreuen; aber bie ©d^tt)ierigf eiten , bie ein grember ju über* 
»inben ^at, um bem äRann einer anbem Station geredet ju 



300 IX. ftrieg unb gfriebe. 

tocrbcn, öottenbg tocnti' bicfcr SRann gcrobcju ein 3nbcgrtff bcr 
frcmbcn ^Rationalität ßenannt tocrbcn rm%, ^atte id^ mir nie 
t)crl^ef|lt, unb toartctc bälget nid^ ol^nc Unrul^c auf bag Urtl^eil, 
bo^ mir bon ben ©timmfül^rem unter SSoItaire'^ ßanbötcuten 
entgegenlommen toürbc. ®aJ5 bag S^rige ju ©unften meiner är* 
Beit aufgefallen, mad^t mid^ berf clben erft red^t frol^ ; bie SBa^r* 
l^eit, bie ®ie i^r jugeftcl^en, ift toenigfteng mein cinjige^ SBeftrcben 
getoefen. 

tJreilid^, »er fann fid| einer literarifd^en Arbeit, unb gerabc 
einer internationalen g^ieben^arbeit, wie meine ©d^rift über Sol* 
taire gemeint toar, freuen in einem Äugeublide, »o bie bciben 
Stationen, bie fie einanber nälier ju bringen l^elfen foHte, fid^ in 
SBaffen gegenüßerftel^en ? &€tDX% f)abm Sie Siedet, toenn ©ic 
jagen, ba§ biefer Äricg allen benen, bie fid^ um bie geiftige öcr:* 
binbung ätptfd^n granlreid^ unb 3)eutfd^lanb bemühen, pd^ft 
jd^merjlid^ fein muffe; tocnn ©ie cg afö ein UnglüdC betrad^ten, 
bajs nun auf langel^in n^ieber $a^, l|ngered^tigfeit unb lieblofe 
SBeurtl^eilung an ber Xage^orbnung fein foflen jnjifd^en ben jtoei 
Xl^eilen ber euro|)äifd^en gamilic, bereu ffiinberftänbnig für bai^ 
SBcrf ber ©efittung am notl^toenbigften fei ; nid^t minber, toenn 
©ie ed als bie $flid^t iebeS ^reunbeS t)on äßal^rl^eit unb @e» 
red^tigfcit l^infteßen, neben öoUftänbiger (SrfüHung ber nationalen 
^flid^ten, fid^ bod^ bon bem parteiifd^en ^Patriotismus frei ju er* 
i^alten, ber baS §erj verengt unb baS Urtl^eil fälfd^t. 

©ie äußern, ^od^gecl^rter $err, ©ie ptten gel^offt, bag ber 
Ärieg fid^ nod^ toürbe- bef^toörcn laffen. 2)a8 l^aben aud^ mir 
3)eutfd^en feit 1866,. in jebcm einzelnen galle, ba er ju brol^cn 
fd^ien, gehofft ; aber im allgemeinen l^ielten toir einen ^ieg mit 
granfreid^ als golge ber (greigniffe jenes Sal^reS für unber* 
meiblid^; fo unbermciblic^ , ba§ man ba unb bort unter unS bie 
tabelnbe ^tac^t i^ören lonnte, marum $ßreu§cn nid^t fd^on frül^er, 
aus 8lnla§ beS Äujemburger §anbelS j. S., ben Ärieg aufgf^^ 
nommen unb bie ©ad^e jum äluStrag gebtad^t l^abe? 9tid^t 
als l^ätten mir ben Ärieg getooHt, aber toir fannten bie 
granjofen genug, um ju toiff en, bag fie il^n »oHen toürben. @S 
ift h)ie 4nit bem ftebenjä^rigen Ärieg als golge ber beiben fd^le^^ 
fifd^en beS großen gnebrid^. ffir ^at benfelben auc^ nid^t getooHt, 
aber er l^at gemußt, ba§ Sßaria i^erefia i^n »ollen unb nid^t 



1. Straug an 9lenan. 801 

rul^en würbe, 6tö fic SBunbc^genoffcn bafür gctoonticn l^ättc. Stuf 
ein l)tXQtbxaä)te^ Ucbergcwic^t öerjid^tet ein ^crrf^er, ein SSoII^ 
rnd^t fo leidet; ftc loerben SSerfud^e tnad^en, c8 fid^ ju crJ^alteti, 
Btö eg il^ncn »entfdlieben genommen tft. ©o bamolg Defterretd^^ 
fo ie|t grantretd^, bcibc $reu§en gegenüber, bem, bicgmat 
beffer belehrt, bag ganjc au^eröfterreid^ifd^e ©eutfd^Ianb jur 
©eite ftefft. 

g^tanfreid^ ift feit ben Sitten Slid^elieu'^ unb ßubtoigg XIV. 
getool^nt, bie erfte SRoIIe unter ben europäifd^en Stationen ju 
fpiclen, unb burd^ Slapoleon I. tft eg in biefem Slnfprud^e beftdrit 
toorben. 3)erfelbe grünbete ftd^ auf feine ftarle ^)olitifd^^militärifd^e 
Drganifation, nod^ mel^r auf bie claffifd^e 'ßiteratur , .bie ftd^ im 
Saufe be§ 17. unb 18. 3a^rl^unbcrt^ in g^anfreid^ entfaltet unb 
feine ©prad^e, feine SBitbung, jur weltbel^errfd^enbcn gemad^t 
l^atte. j)ie näd^fte Sebingung bief er ^errfd^errotte granlreid^^ 
war aber bie ©d^toäd^e ®eutfd^Ianb§, ba§ feiner (Sinl^eit getfieilt,. 
feiner (ginigfcit }tt)icfpältig, feiner SJettJeglid^feit fd^tt)erfällig gegen* 
überftanb. S)od^ iebeSRation l^at iJ^rcßrit, unb, »enn fte red^ter 
Art tft, nid^t bIo| ffiine. S)ie beutfd^e l^atte bie il^rige fd|on im. 
16. Sal^rl^unbert, im 8leformation^eitatter, gel^abt ; fte l^atte biefen 
SSorfprung in ber golge tl^euer bejal^lt bur^ bie gctrüttungen 
cineö breiHigjä^rigcn Äriegeg, ber ftc nid^t nur in potitifd^c Un* 
mad^t, fonbem aud^ in geiftige SSerlommenl^eit jurüdfwarf ; barum 
aber toar e^ mit il^r nod^ lange nid^t ju ffinbe. ©ie erfal^ ftd^ 
öon neuem i^re Qcxt ©ie fing e^ auf ber ©eite an, »o bie 
franjöpfd^e nid^t bie^ SBurjcIn tl^rer SRad^t, aber bie i^reg SRed^t^ 
jur euro|)äifd^en gül^rerroHe gehabt l^atte. ©ie bilbete ftd^ im 
©tiDen; fie erjengte eine Äiteratur; ftc Iie§ eine 8leil^e öon 
SJid^tem unb ^enfern au^ fid^ l^erborgel^en, bie ben franjöftfd^en. 
ßlafftfern beS 17. itnb 18. Sa^rl^unbertö mcl^r al8 nur ebenbürtig 
jur ©eite traten. SKod^ten fie aud) an geinl^cit be^ SBcItber^ 
ftanbcö unb ber S33eltbilbung, an Älar^cit unb ©leganj ber gorm,. 
bie g^anjofenSnid^t immer, erreid^en, fo toaren fie il^ncn boc^ an 
liefe be^ ©ebanfenö, an SBärme beg ®cmüt^e§ überlegen; bie 
3bee ber Humanität, ber l^armonifd^cn Stu^bilbung ber menfd^* 
lid^en Slatur im (Sinjelnen tt)ie im gi^f ammenleben , ift öon ber 
beutfd^en Siteratur im legten SSiertel beS borigen unb im erften 
beg ie|igen Sa^rl^unbert^ enttoidtelt toorben. 



802 IX. Krieg unb Stiebe. 

^amtt l^atte S)eutfd^(anb bie getftige f^üJ^rerroSe in ßuro^ 
üBernommen , tnäl^renb f^ranfretd^ bie ))oUtif(i^e, iule|t freilid^ in 
l^artem ^antpfe mit (Snglanb, nod^ immer fortführte, iibtx tnU 
tt)eber n^ar ^eutfd^Ionbd literarifd^er 9(uffd^n)ung eine taube 
^i&tf)c geniefen, ober ed mnjste bemfelben aud^ ein politifd^er 
folgen. 3tt ber napoleonifd^en Qüt l^attc fid^ granlreid^ ganj 
unmittelbar über ©eutfci^Ianb ^ergclcgt ; biefe Saft tourbe ahQt^ 
toorfen in ben 35efreiun88fänH)fen ber 3a§re 1813 unb 1814. 
Slber ber ®runb unferer Unmad^t, ber äJtangel an ^olitifd^er 
(Sintieit, n)urbe nid^t gel^oben. 3m @egentl^eil: toar aüerbingi^ 
ba^ bcutfd^e ^aifertl^um fd^on langft nur ein ©d^atten gen^efcn, 
fo toax je|t aud^ biefer ©(Ratten gefd^kounben. S)eutf(^Ianb loar 
ein bunted %gregat größerer unb Keinerer unabhängiger ©taaten 
getoorben. 993ar freilid^ aud^ biefe Unabl^ängig!eit ein bloger 
©d^ein, fo toax fie bod^ barin real genug, ba§ fte jebe ftorfe 
Slction bed ©anjen unmöglid^ mad^te ; toäl^renb ber SBunbe^tag, 
ber bie (Sinl^eit oorfteHen foHte, fein 3)afein faft nur burd^ Slieber* 
l^altung jeber freieren Süegung in ben einzelnen ©taaten ju er« 
!ennen gab. äßenn f$ranfreid^ t)on neuem fiuft befam, fic^ auf 
unfere Äoftcn ju öergrö^ern, fo loaren eä nid^t tt)ir, fo toaren ß8 
Shtjslanb unb (Snglanb in erfter Sinie, bie ed i^m n^el^ren mußten. 
2)aS fällte man in 2)eutfd^lanb n)o^l; eg fül^ltcn'g bie äRanner 
ber ^rci^eit^!riege, bie toäl^renb ber traurigen SteactionSjal^re 
eine gan; anbere @aat aufgellen fallen, alg fie audgeftreut gu 
l^aben fid^ befugt toaren ; bie 3ugenb ^l^lte eS, bie in ben ®e* 
banfen unb Siebem biefer Kriege l^erann^ud^iS. 3)arum l^atten aud^ 
bie (Sinl^eit^beftrebungen biefer näd^ften ßeit ettooS gar Sugenb»^ 
lid^ed. Unreife^ unb diomantifd^ed an fid^. ^ie beutfd^e 3bee 
ging atö ®pu{, als ber ©d^atten bed alten ^aiferiS um. 2)a^ 
bie bamaligen SRad^tl^aber auf ©tubentenöerbinbungen, auf bie 
fo un:praltifd^en bemagogifd^en Umtriebe, tt)ic man ed l^iejl, fo 
grojse^ ©etoid^t legten, beu^ied nur, tt^elc^ ein bdfed ©etoiffeit 
fie l^atten. 

^h& ©etoitter S^ter 3ulirebolution reinigte aud^ bei m\S 
einigermaßen bie Suft, ol^ne und bod^ toefentlid^ n^eiter ju bringen. 
S)ed ^inblidtend auf bie anberd geartete ^Ration tpurbe je|t ju 
biel, ba bod^ jebed SBolf t)or allem in bie eigenen ^finbe, bie 
eigene 8lrt unb ©efd^id^te blidfen foH. 3tt ben Äammem unferer 



1. Bttaui an ffttmn, B03 

^leirtftaaten tourbe ed lebenbtg, mand^e tüchtige Gräfte regten ftd^ : 
aber bcr befd^ränfte 9laum engte anä) i^ren ©efid^tölret^ ein. 
®a $ßreu§cn unb Dcftcrrcid^ bem conftitutionetten SBcfen öer^ 
fd^Ioffen blieben unb in bcr ©cgentoirfung gegen fein Ueb^rl^anb* 
nel^mcn in ben Heineren Staaten jufammenl^ielten, fo galt in biefen 
ber SEBiberftanb gegen ben SunbeStag , ben f läglid^en JReft ber 
bcutfd^cn ©inl&eit ffir 5ßatriotigmuö. 3n bie Sänge freilid^ fonnte 
maxi fid^ nid^t Verbergen, ba^ mit ntnt^igen j^ammerreben in ben 
Ileinen ©taatcn nid^t^ getl^an fei, fo lange fid^ beren JRcgierungen 
auf ben SBunbe^tag, b. 1^. auf bie beibcn abfoluten ®ro^ftaaten 
ftfi^en fonnten. ©ebanfcn öon einer SSolfööertretung am Sunbc 
taud^ten auf; in 5ßreu§en gefd^al^ burd^ giif^^wi^ßii^crufung bcö 
bereinigten ßanbtagg ein l^offnungäreid^er, tpenn aud^ nur l^alber 
©d^ritt: afe abermals ein @to§ t)on Sl^rer ©eite, bie %t^ 
bruarreöolution, in bie beutfd^c 6ntn)idEelung eingriff. S)iefe 
franjöftfd^en Änftflfee toaren filr un§ nur fo lange öerberblid^, 
ate fic ung fd^toad^ fanbcn; in bem SRa^c, afö toir in ung 
felbft erftarlten, tourben fie ung immer förberlid^er, fo'bajs 
biefcr le^te/ ber red^t übel für und gemeint toar, und l^eute 
fd^on gebcil^lid^ere %olQm, afö atte frül^eren in äudfid^f fteßt. 
®er @toJ5 t)on 1848 traf und in einem Slugenblidt, n)o 
mün in ben ettijelnen beutfd^en ©taaten jum ©efül^l ber grud^t* 
loftgfeit aller ^jarticulariftifd^en SBcftrebungen für greil^eit unb 
ä3olfött)o]^l gef ommen n^ar, unb l^alf nun mit einemmale bem @t- 
banfen ber beutfd^en (Einl^eit jum S)urd^brud^. 3n bem aud alt 
gemeinen äSal^len l^er))orgegangenen beutfd^en Parlamente gab 
fid^ biefcr ©cbanle jum erftenmal ein |)olitifd^ed Organ, öor 
bcffen moralifd^cr ^Autorität eine 3^iti^^9 ötte befte^enben ^arti* 
culargen)alten fiurüdtreten mußten, ^atte aber ber beutfd^e (Sin> 
l^eitdgebanfe' toäl^renb ber jin)anjiger Salute ))or2ugdn)eife in unfern 
©tubcnten gelebt, fo fönnte, wer fd^erjen tooBte, fagen, ba§ er 
1848 an bie ^rofefforen gef ommen toar; infofem njcnigftend, atö 
ja, tt)ic fd^on- öfter bel^auptet tt)orben, in j|ebem gebilbetcn ©cut* 
fd^en ein ©tüdf oon einem 5ßrofcffor ftedCt. ®enug, bie ©ad^c 
ttjurbe tl^coretifd^ fel^r grfinblid^, aber aud^ fcl^r unpraftif d^ ange* 
griffen; man öcrlor mit fJeftfteHung öon ©runbre^ten, mit S)e* 
battircn über SScrfaffungd|)aragra^)]^en eine loftbare Qdt; i\& un- 
öermerft bie realen SRäd^tc lieber Äraft getoonncn l^attcn, unb 



804 IX. fttteg unb Srttebe. 

ber tbeale Sau bc^ neuen ©eutfd^IanbS »ie ein SBottcngebilbc 
jerftoi 

.ÜJian l^atte öon fold^er luftigen ^öl^e l^erab bie bcutfd^e 
ÄaiferJtone einem dürften angeboten, ber, obttjo^l übrigens felbft 
ein SSoIfenmonn; bod^ barin tvxt rid^tige (Sinfid^t jeigte, ba^ er 
»eber fid^ für ben redeten Irägci nod^ biefe Ärone für eine trag* 
bare erfannte. ©ie SSerfud^e, bie er bann auf eigene §anb nod^ 
mad^te, einen S^etl beS bamalä ©ebotenen fid^ bod^ anjueignen^ 
enbigten nod^ üägttd^er als ber SSerfud^ beS beutfd^en äSoIfeS, 
fid^ felbft ncu'ju conftituircn, geenbet l^atte. SBä^renb biefer 
kämpfe ^atte fic^ immer mel^r ber 3)ualiSmuS jtt)ifd^en ^ßreugen 
unb Defterrcid^ afö baS ©runbübel ber beutfd^en ßuftänbe l^crauS:^ 
gefteöt. SBäl^rcnb ber ajiettetnid^'fd^en Briten »ar 5ßreu§en an 
Defterreid^S ©d^Iepptau gegangen, unb man l^attc barin bie ©ürg:» 
fd^aft ber Drbnung unb ©id^erl^eit gefeiten; bag eS \t%i immer 
emftlid^cre SBerfud^e machte, feinen eigenen SBiDen ju l^aben unb 
eigene ^tt^edEe ju öerfolgen, tpar ber ftfterreid^ifd^en ?ßolitif ebenfo 
.unbequem als ungetool^nt. äBaS bal^er t)on ie|t an ^reugen in 
2)eutf d^Ianb f d^affen ober weiterführen tooQte, öom ßollöerein an* 
gefongen, »urbe t)on Ocfterreid^ gel^eim unb offen belämpft; eS 
trat für ®eutf(glanb ber Suftanb eineS SBagenS ein, bem ein 
5ßferb öom, ein anbereS öon gleid^er ©tärfe l^intfti üorgefpannt 
ift, unb ber bal^er nid^t auS ber ©teile fommt. Silber bie Seiten 
erjiel^en ftd^ il^re 9Jtönner, t)orauSgefe|t, bag fid^ unter bem Slad^* 
toud^fe ^erfönlid^feiten öom redeten 3^«9c ^^ ^M^ ^^ ^^ 
redeten ©teße finben. S)er §err öon SiSmardE toar ein Maan 
öon fold^cm ^tvi%t, unb feine ©teHung am SJunbeStag in grant 
fürt ber redete ©tanbort, um in ben innerften @i| beS beutfd^en 
©lenbS l^ineinjufel^en. @S toar junäd^ft fein preugifd^er ©tolj, 
toeld^er Defterreid^ für bie bon il^m über 5ßreu§en öerl^ängtcn 
2)emüt]^igungen SRad^e fd^n)ur; bod^ toar il^m babei ni^t unbe* 
toii§t, ba§ mit ^eujsen aud^ S)eutfd^lanb gel^olfen fein mürbe. 
SluS 8lnla§ beS ÄampfeS um ©d^leStt^ig^^oIftein gelang cS einen 
ÄugenblidE, bie beiben ?ßferbe heben cinanber ju fpannen; bod^ 
laum ttjar bor nä^fte ä^edf erreid^t, fo ging ber alte ©egenjug 
toieber , an. 3e|t galt eS, bie ©tränge ju jerljauen, bie baS leinten 
angefpannte 5ßf erb mit bem SBagen üerbanben ; bann mu§tc eS 
bem tjorberen ein leidstes fein, il)n öortoärtS ju bringen, ^in 



1. Siraug an 9ienan. 805 

toal^reö Solumbu^^ffii, biefer ©ebanfe; ein jeber fd^tcn il^n l^abcn 
ju ntäffen : unb bod^ ^at, totnn and) nid^t blog @mer tl^n gel^abt, 
bod^ nur (Siner bic redeten äßtttel ergriffen, i^n ing SBerf ju 
le|en. 

3m Scbcn bcr SSötfer loie bcr ffiinjelncn finben fid^ ©rfolge, 
too baö bon un^ felbft longel^er ©etoünfd^te unb ©rftrebte un^ 
in fo frember ©eftalt entgegentritt, ba§ tt)ir eg nid^t erlennen, 
un^ tDol^I gar unmutl^ig otnb groQenb bat)on abtuenben. @o mar 
eg mit bem ^)rcu§ifd^4ftcrreid^ifd^en Kriege be^ 3al^reg 1866 unb 
feinen tJolgen: er brad^te ung S)eutfd^en toa^ tt)ir lange gettJoHt 
Ratten; aber er brad^te e§ nid^t fo wie toir eS gett)oUt fiatten, 
unb barum ftie§ e§ ein großer Il^eil be^ beutfd^en SSoIlejg öon ftd^. 
aSir l^atten bie ®inigung ©eutfd^Ianb^ öon ber Sbee, öon bem 
a33unfd^e beö SJoIfö, ben ©ebanfen feiner beftcn SKänner au^ gu 
©tanbe bringen tooflen : jefct toax fie öon ©eiten ber realen äRad^t, 
burd^ SÖIut unb ffiifen, ongebal^nt. SBir Ratten, toie j[a bie 3bee 
l^od^ unb ttjeit fliegt, f ämmtlid^e beutf d^e ©tämme in einer 9idä)^ * 
berfaffung jufammenfd^Iie^en toollen: je^t toaren, in änbequemung 
an bie SSerpttniffe ber SBirlid^Ieit, nid^t nur bie 3)eutfd^en in 
Oefterreid^, fonbern aud^ bie f übbeutf d^en SJZittelftaatcn brausen 
geblieben. @g l^at Qdt gebrandet, bi§ ber beutfd^e 3bealiömu§, 
Bi^ aud^ ber beutf d^c ©genfinn fid^ mit bem ©egebcnen öcrf öl^nte ; 
aber bie SKad^t, id^ miJc^te fagen bie SSernunft, biefeö begebenen 
toar fo untoiberfte^Iid^, ha% bie beffere ©infid^t in fürjefter grift 
bie erfreulid^ften gortfdöritte gemad^t l^at. 

SBa^ nid^t am loenigften beigetragen l^at, aud| bem SBer^ 
blenbetften ein Sid^t aufjuftedEen, loar bie ärt toie ^anlreid^ ftd^ 
ju biefen ©reigniffen öerl^ielt. ©^ l^atte fie gefd^e^en laffen in 
bcr ^Öffnung, auö ben inneren kämpfen beg Slad^barlanbe^ ö)e^ 
toinn filr feine Uebermaciit ju jiel^en ; atö eg fid^ in biefer 3ied^* 
nunf^ getäufd^t fal^, lonnte e§ feinen SSerbrug nid^t öer^el^Ien. 
SSon j|e|t an fonnten toir S)cutfd^cn bie SSäertl^beftimmung unferer 
|)oIitifd^en SBer^ältniffe an ber franjöfifd^en ©d^ä|ung reguliren; 
benn bie SBertl^e erfd^icnen auf beiben ©eiten gcrabeju entgegen^* 
gefegt. An granfreid^^ fauem äRienen gegen $ßreu^en unb ben 
Slorbbunb lonnten toir enneffen, bafe in beiben unfer $eil, an 
feinem Siebäugeln mit ber fübbeutfd^en ©onbcrbünbelei, ba% i)xtt 
unfer fd^limmfter ©d^aben liege. 3ebe Setoegung, »eld^e 5ßreu:= 

I. 20 



306 IX. ^ieg unb gfriebe. 

§ett ntad^te, ntd^t bic ©übftaateti sum Schritt ju nötJ^igctt, fort* 
bcrn nur t^ncn bic %f)üx offen ju l^alten, »urbe t)on granfreid^ 
bcargtool^ttt unb jum ©egcnftanbc öon fiKnrcbcn gcmad^t; fclbfi 
bei fo gar nid^t politifd^cn Änläffett, toic bic Untcrftfi^ung ber 
(Sifcnbal^n über ben ©ottl^arb, {räl^te fampf(uftig bcr gaUifd^e 
^al^n. ^vantteiä) l^at feit beni ©turje 3tapoUon^ brcimal feine 
SSerfaffung gcänbert: 5)eutfc^lanb f^at nie baran gebadet, if)m 
barein ju reben, e^ l^at ftets ba^ 3led^t beg Slac^barö anerfannt, 
fein §aug im 3nnern nad^ 85ebürfni§ unb SBequemlid^fcit, ober 
oud^ nad^ Saune, umjubaucn. Sft benn nun, n)aS n^ir 2)eutfd^en 
1866 unb feitbem gctl^an, ettoog anbereö? Srad^te, »ag tt)ir in 
unferent bi§ bal^in notorifd^ untool^nlid^en ^aufe üon SBönben 
cinfd^Iugen, öon SSalfcn einjogen, öon SRauem aufffiftrten, bcm 
9lad^6arl^aug Srf d^ütterung ? brol^te cd ilim Sid^t unb £uft 5U 
fd^mälern? fteßte eä i^m geuerggefal^r in Sluöfid^t? Slid^tg üon 
attebem ; unfer §aug f d^icn il^m nur ju ftattlic^ ju njcrben, bief cm 
'Slad^bar; er tt)oIIte in ber ganjen ©trage bag fd^önfte unb l^öd^ftc 
§aug befi^en, unb l^auptfäd^Ii^ burfte bag unfrige nid^t ju feft 
toerben, toix follten e^ nid^t öcrfd^üeftcn fönnen, eö foHtc 
tl^m ieberjeit unbenommen bleiben, toie er früljcr fd^on mcl^r* 
malö getl^an, nad^ Selieben einige Qimmtx baoon in 95cft$ 
JU ncl^mcn unb ju feinem ^aufe ju f dalagen. Unb bod^ l^atten 
toir bicjcnigen 2;^eile unfereg §aufe^, »cld^e ber getoatttl^tU 
tige Siad^bar in frül^ercn Reiten fid^ angeeignet, bei unferem Um* 
bau gar nid^t in 9lnf))rud^ genommen, fonbem fte i^m getaffen 
unb bie ©ad^c al^ üerjäl^rt bctrad^tet; j|e|t freilid^, nad^bem er 
an ba^ ©d^n)ert appeUirt l^at, toaä^tn anä) biefe alten t^rogen 
mieber auf. 

gtanfreid^ xoxü feinen europäifd^en Primat nid^t aufgeben ; 
nur ttjcnn eg auf biefen ein JRed^t f)at, l^at e^ aud^ ein SRcd^t, 
fid§ in unfere inneren Ängelegenlöeiten ju mifd^en. SBorauf ftü|t 
fid^ benn abtt fein ücrmeintlid^cö Siedet auf ienen 5ßrimat? An 
93i(bung l^at ftd^ 2)eutfd^Ianb il^m längft jum minbeften glcid^gc:« 
fteßt; bie ffibenbürtigfeit unferer Siteratur tt)irb öon ben SSer:^ 
tretem ber franjöfifd^en anerfannt; unb um bie ®Ieid^mä§igfcit, 
tt)omit t)ermöge cinc^ georbneten ©d^ulunterrid^td SBilbung unb 
©ittigung alle ©d^id^ten unfere^ SSolfö burd^bringt, toerben toir 
t)on ben beften SWännem beö fraujöfifd^en beneibet. S)ie Äuö* 



l. ©traug an 9ienan. 307 

fd^ttc^ung ber 9ieforniatton aug granfretd^, fo üicl fie beigctragcit 
l^at, feine :poIttifd^c 3Wad)t ju üerftärfctt, fo fd^toer l^at fie fein 
geiftige^ unb fittlid^eg ©ebeil^en gefd^öbigt. Aber antS) in ipoliti^ 
fc^er lüditigfeit finb toir ben granjofen, wenn oud^ langfam, bod^ 
boöauf nati^gelommen. S)ie aieöolution öon 1789 fd^icn il^nen 
einen getoaltigen SBorfprung t)or nnS ju geben, toir banfen il^r 
bie Sprengung m andrer Süffel, bie un8 fonft tool^l nod^ lange 
gebrürft l^aben bürfte ; aber toag tt)ir f eitbem in granfreid^ gefeiten 
l^aben, ift nid^t baju angetl^an, ung toon einer SQäettbetoerbung 
abjufd^retfen. ©emäfeigte {Regierungen fd^einen bort nur baju ba 
JU fein, um untertoül^It ju werben, fid^ in Änard^ie, toie biefe fo^ 
fort in S)efpoti^mu^, aufeulöfen ; ob bie conftitutioneße äßonard^ie, 
in bcr aud^ ©ic n)ic id^ bie einzig l^altbare ©taat^fomt für @u^ 
ropa (Slu^naJ^mäfteßungen abgered^net) feigen, in fjronfreid^ jemate 
fcfte SBurjeln »erbe treiben fönnen, ^aben [a anä) ®ie felbft in 
S^rer trefflid^en ©d^rift über biefen ©egcnftanb bejtoeifelt, toenig:= 
fteng cö ntcl^r getoünf c^t ate gel^offt. 

5Da§ id^ bie bielen guten ffiigenfc^aften ber franjöfifd^en SSta^ 
tion nid^t öerlennef baj3 id^ in il^r ein toefcntüd^ei^ unb unent* 
bc^rlid^eg ®lieb ber euro))äifd^en SSöIf erf amitie, ein öielfad^ tDof)U 
tptigeö gemient in biefer äRifd^ung fel^e, baö braud^e id^ Sinnen, 
l^od^geel^rter §err, fo ttjenig erft ju öerftd^em, als ©ie mid^ ber 
gleid^en unpartciifd^en ©d^äfeung ber beutfd^en SRation unb il^rer 
SSorjüge ju berfid^em braud^en. ?lber Stationen toic Snbibibuen 
l^aben ate Äel^rfeite il^rer SSorjüge aud^ i^re gel^Ier, unb in S5e^ 
jug auf biefe l^aben unfere beiben Stationen feit 3ö^rl^unbertcn 
eine fel^r bcrfd^iebene, ja entgegcngefe|te Srjiel^ung genoffen. SBir 
©eutfc^cn l^aben in ber l^arten ©^ule beS UnglüdES unb bcr 
©d^mad^, ttjobei gro^entl^eitö Sl^re SanbSleutc unfere unnad^fid^*» 
tigen ©d^ul= unb gud^tmeifter tearen, unfere ®runb^ unb ffirb* 
fel^Ier, unfere Irfiumerei, unfere ßangfomlcit unb öor allem 
unfere Uneinigfeit aU baS erfennen gelernt ttjag fie finb, afö bie 
§inbemiff e icbeS nationalen ©ebeil^enS ; toir l^aben unS juf ammen*» 
genommen, gegen biefe Untugenben gefäm:pft unb fie immer mel^r 
öon uns abjutl^un gefud^t. ^Dagegen finb bie franjöfifd^en yia^ 
tionalfel^ter öon einer Sleil^e franjöfifd^er ^errfd^er grofegejogen, 
lange 3^it t)om ffirfolg aufgcfd^toeßt unb au^ bom Unglüd! nid^t 
abgetrieben toorben. S)aS irad^ten nad^ ®Ianj unb JRul^m, bie 



808 IX. ftrieg unb Sfrtebe. 

Slctguttg, bcnfelbcn, ftatt burd^ ftiÄc Arbeit im Simcm, burd^ 
laute abenteuernbe Untcrnel^mungen nad^ äugen ju erretd^en, 
bie Anmaßung an ber ©pi^c ber Stationen ju fielen unb bie 
©ud^t fic ju beüormunbcn unb aü^jubcutcn — biefe Untugenbcn, 
bie in ber gaHifd^en Art liegen mögen, tt)ie bie oben bejeid^neten 
in ber germanifd^n, jtnb t)on Subtoig XIV., t)on bem erften unb 
l^offentlid^ bem legten 9la|>oIeon in einer SBeife aufgefüttert worben, 
ba^ ber Slationald^arafter babei ben tiefften ©c^aben genommen 
l^at. ®ie gloire inöbefonbere, bie nod^ ifingft einer 3i&rer äWinifter 
ba§ erfte SBort ber franjöfifd^en ©prad^e genannt l^at, ift biet 
mel^r il^r f d^led^tefteS unb . berbcrblid^fte^, bag bie Station gut 
tl^un toürbe för eine* geitlang ganj aug i^rem SBörterbud^e ju 
ftreid^en; ift jle.bod^ ba§ golbene Äalb, um bo5 biefe feit Sal^r* 
l^unberten il^^e SÄnje aupi^rt ; ber äRoIod^, bem fie fo öiele 
Xaufenbe i^rer ©ö^ne unb ber ©ö^ne il^rer SRad^barbößer jum 
D|)fer gebrad^ ^at, unb eben je^t toieber bringt; bag Srrüd^t, 
ba^ fie t)on gebeil^lid^en SlrbeitSfelbem l^intoeg immer toieber in 
bie aSßüfte unb oft genug an ben Sftanb be^ Äbgrunbeg gelodft 
l^at. Unb toäl^renb jene frfil^em §errfd^cr, Slaipoleon I. in§be* 
fonbere, öon bicfem nationalen 3)ämon felbft am^bcfeffen, mit* 
l^in bei i^ren toenn aud^ ungered^ten Kriegen bod^ gett)ifferma§en 
nait) toaren, ift e^ bei bem iefeigen SWapoleon bie betoufete raffi* 
nirte Äbfid^t, ju ben Qtotdtn falter ©elbftfud^t bie Station irre 
jju fül^ren, i^re Slufmerffamfeit öon ber fittlidien unb politifd^en 
SScrfommenl^eit im 3nnern na^ außen abjulenlen, w^ il&n bie 
nationale Seibenfd^aft ber ©lanj:^, 8lu^m»^ unb 8taubfud^t fort 
unb fort fd^üren ^eißt. ®^ ift il^m gegen 8ftußlanb in ber Ärim, 
gegen Defterreid^ in Italien gelungen; inSDiejico l^at er em))finb^ 
lid^^ SRißgefd^idf gel^abt; gegenüber ?ßreußen ben redeten Qext^ 
pnnti öerpaßt; ju Anfang biefeS 3a]^re§ fonnte man einen 
ÄugenblidE meinen, eg fei il^m (Smft bamit, t)on biefer ©trage ab 
auf bie ber innem Sieformen im ©inne t)ernänftiger fj^^tt^^t ^^^ 
SBirtöf d^af tlid^Ieit cinjulenf en ; bia ber Slüdfgriff jum ^lebifcit aQe 
SBelt belel^rte, bag er ber alte geblieben fei. SJon ba an toar 
aud^ für ©eutfd^lanb alles ju fürd)ten — ober baß id^ beffer rebe, 
aUeg JU l^offen. 

©icSinl^it, bie er l^intertreiben njoßte, je^t l^aben »ir fie; 
bie unerl^örte Anmaßung, bie in bem Slnfinncn an ben Sönig 



1. Bitaui an Sitnait. 300 

»Ott ^rcugcn tag, toax bem gcringftcn Sauer in ber 9Karf ttjic 
bm fiöntgcn unb ^crjogen füblid^ bcd äWaiitö glcid^ berftänblid^ 
unb uncrträglid^ ; tuic ein ©türm toel&te bcr ®ctft ber Saläre 
1813 unb 1814 burd^ aUe^ bcutfd^c ßanb, unb bcreitö ^a6en bie 
erften ÄriegSerfoIge ung ein ?ßfanb gegeben, ba§ einer Station, 
bie nur für badjenige t&rtüp^t, n)oju fic ba^ Siedet unb bie 3}la(S)t 
in ftd^ fül^It, ber ©rfolg unmöglid^ fel^Ien lann. S)iefer ©rfolg, 
um ben »ir ringen, ift cinjig bie ©leid^bered^tigung ber euro^^ 
^jäifd^en SJölfer, ift bie ©id^erl^eit, ba§ fortan nid^t mel^r ein un^ 
ruliiger SRad^bar nad^ Söelieben unS in ben Arbeiten beö ^k^ 
ben^ ftören unb ber grüd^te unfereg glei|eg berauben lann.* S)a« 
für tt)oIIen toir Sürgfd^aften l^aben, unb erft toenn biefe gegeben 
finb, toirb Don einem freunblid^en ©nüemel^men, bon 'einem ein* 
trächtigen 3iifo^^cwrt)irfen ber beiben SRad^baröölIer an aßen 
Arbeiten ber ßultur unb Humanität bie Siebe fein f önnen ; bann 
aber aud^ erft, toenn bem franjöfifd^en SBoKe ber falfd^e SBeg 
öerfperrt ift, toirb e» in ber Söge fein, (Stimmen ttjie ber Sl^ri* 
gen bo^ Oi)x ju öffnen, bie eS öon jel^er ai;f ben redeten, ben 
S33eg ber reblid^en Arbeit an fid^ felbft, ber gud^t unb ©ittc, 
l^ingenjiefen l^aben. 

3d^ bin toeitläuftger getoorben ald xä) eigentlid^ tooKte unb 
aföam @nbe aud^ fd^idCIid^ ift; aBein unfere beutfd^en ßuftänbe 
unb SBeftrebungen geigen fid^ bem fjremben fo gerne nur im Sie* 
bei, unb um bicfen ein toenig ju jertlieilen, ift einiget . Äu^l^olen 
unöermeiblid^. 9lod^ toenigcr fd^idEIid^ toerben ®ie eg üieUeid^t 
finben, ba§ 3l^nen biefe Stikn gebrudtt ftatt gefd^rieben jufom* 
men. @emi§ toürbe id^ in getoöl^nlic^en ßciten erft 31&re ©enel^* 
migung eingel^olt l^aben; big aber unter ben ie|igen Umftänben 
mein ©efud^ in.S^re, unb Sl^re Äntnjort in meine $änbe läme, 
ttjäre ber redete Äugenblidt Vorbei; unb id^ beule bod^, e^ fei nid^t 
fibel getl^an, toenn in biefer ^fig jroei SKänncr auS beiben SRa* 
tioncn, bereu jeber in ber feinigen unabpngig unb bem poli* 
tifd^en 5ßarteitreiben ferne ftel^t, fid^ über bie Urfad^en unb bie 
öebeutung beS Äam^feö freimütl^ig unb bod^ ol^ne Seibenfd^aft 
gegeneinanbcr augftn;ed^cn. S)cnn erft bann tt)irb biefe meine 
äeu^erung mir i^ren »al^ren SBcrtl^ ju l^aben fd^einen, ttjenn fte 
Sinnen ju einer äfinlid^en Don Si^rcm ©tanbpunft auS SSeran» 
löffung gibt. 



810 IX. fttitQ unb Stiebe. 

Unterbcffcn, mein §err, gend^mtgeit ©tc bte SScrfid^erung 
bcr aufrid^ttgctt SSerel^rung, bic ©tc Icitnen, unb crl^alten unter 
allem Äriegggetümmcl 3^rc freunbüci^e ßiiiicigung 

Syrern ergebenften 

®. g. Strauß. 

gflorfc^ad^ am öobenfec, 12. äug. 1870. 



II. 

Itettan an ^iriiit|. 

aSert^cr unb gclefirter §err! 

S^rc erhabenen unb pl^ilofopl^tfd^en SBortc finb in einem 
geitpunfte, tt)o aße aÄäd^te ber ^öUe entfeffelt fd^ienen, wie eine 
griebengJbotfd^aft ju ung gefommen ; fie finb un§ überauö tröft 
lid^ gettjefen, mir t)or allen, ber id) ©eutfd^Ianb öerbanfe, roa^ 
xä) am pdiftcn fc^ä^e, meine ?ßl^iIofo))]^ie, id^ fann beinahe fagen, 
meine Sfteligion. 3d^ war im Seminar ju ©t. ©ulpice, um'g 
Sal^r 1843, afe id^ anfing, S)eutfd^Ianb lennen ju lernen burd^ 
bie ©djriften öon ©oetl^e unb $crber. 3c^ glaubte in einen 
%cxwpti ju treten, unb öon bem SlugenblidE an machte mir allcö, 
toa§ id^ bis ba^ing für eine ber ©ottftcit würbige ^radE^ gel^al* 
ten l^atte, nur nod^ ben ®inbrud weifer unb Vergilbter ^a^jier«« 
blumen. @o l^ot mid^ aud^, wie id^ Sinnen im erften äugenblidEe 
ber geinbfeligleitcn gefd^rieben l^abe, biefer Ärieg mit ©d^merj 
erfüHt, junäd^ft um beS entfe|lid^en UngtüdEö wiKen, bag er notl^^ 
wenbig nad^ fid^ jiel^cn mu|tc, bann um beg ^affeö, um ber 
ungereditcn Urtl^eile willen, bie er verbreiten, unb be§ SRadEitl^eite, 
'ben er ben gortfd^ritten ber SBal^rl^eit bringen wirb. 2)a§ grp§e 
UnglfidE ber SBclt ift, bafe ^ranfreid^ S)eutfd^lanb nid^t öerfte^t 
unb 2)eutfdE|lanb gratifreid^ nid^t: bicfeS äWijgberftänbnils wirb 
fic^ je^t nur nod^ öerfdilimmem. 9Kan befämpft ben ganati§mu§ 
auf ber einen ©citc burd| ben gleid^en Fanatismus auf ber an^ 
bereu; nad^ bem Äriege werben wir uns ©emütliern gegenüber 
bcfinben, bie burd^ bie Seibenfd^aft verengt, für bie SBeite unb 
iJreilieit unfereS ©efid^tSfrcifeS verborben finb. 

3i^te @eban!en über ben SntwidflungSgang ber beutjd^en 



812 IX. Ihneg unb Sriebe. 

Stnl^eit ftnbe td^ üoQfommen rid^ttg. 3n bem %ugen6K(!, aU xä) 
bic SRummer bcr ÄUgcmcincn S^itong crl^ielt, toorin S^^r fd^öncg 
©einreiben abgcbrucf t tft, toar td& gerabc bcfd^äftigt, für bic Revue 
des deux mondes einen Ärtilel ju berfaffen, ber in biefen lagen 
erfd^einen toirb, toorin id^ Slnfiditctt enttoidCelte, bie mit ben 3^* 
tigcn burd^aug jufammentreffen. @ö ift Hat, tuenn man einmal 
ben ©runbfa^ ber b^naftif^en Scgitimität aufgegeben l^at, fo 
gibt e§ für bie territoriale Slbgrcnjung bcr Staaten feine anbcre 
©runblagc mel^r, alö bag 3ied^t ber Slationalitätcn, b. 1^. ber. 
natürlid^en ©ruppen, toie fie burc^ SRace, ©cfc^id^tc unb ben 
SBillen ber Seöölfcrungcn beftimmt finb. Unb tocnn cö irgcnb 
eine SRationalität gibt, bie ein augcnfd^cinlid^e^ JRcd^t l^at, in au 
il^rer Unabl^ängigfeit ju esiftiren, fo tft bic^ fidler bie beutfd^c. 
©eutfd^Ianb l^at \>m bcften nationalen SRcc^t^titel, nämüd^ eine 
gefd^id^tlid^e 3ioIIe t)on l^öd^fter öebeutung, eine ©celc, möd^te 
id^ fagcn, eine Äiteratur, äRänner t)on ©enic, eine eigcntpm* 
lid^c atuffaffung göttüd^er unb menfd^Iid^cr S)ingc. 2)eutfd§Ianb 
l^at bie bebcutenbftc JReöolution ber neueren S^^en, bie JRcfor^^ 
mation, gemad^t; au^erbem l^at fid^ in 3)eutfd^Ianb feit einem 
3al^r^unbert eim ber fd^önften geiftigen (Snttoidtungcn tJoUäogen, 
toeldEie bie ©efd^id^te fennt, eine ©nttoidflung, bie, toenn id^ ben 
äugbrudE »agen barf, bem mcnfd^ti^en Oeift an liefe unb Äuö:^ 
bel^nung eine ©tufe äugefefet l^at, fo bog, toer üon bicfer neuen 
(8nttt)idtlung unberül^rt geblieben, ju bem ber fie burd^emadEft 
l^at, fid^ berl^ält, toie einer ber nur bie @lemcntarmat^ematil 
lennt, ju bem ber im 3)ifferentialcalcul betoanbert ift. 

3)a§ eine fo große geiftige Äraft, mit fo t)iel ©ittlid^fcit 
unb ffimft öerbunben, eine entfprcd^enbe politifd^e Sctocgung l^cr* 
borbringen mußte, baß ba^ beutfd^e SSol! berufen toar, auf bem 
gelbe ber äußeren Sßerl^ältniffe, bcr materiellen unb praftifc^cn 
3ntereffen, eine ©eltung ju geioinnen, bie feiner SBcbcutung auf 
bem geiftigen gelbe entfprad^, baö njar für ieben ffiinfid^tigen, 
bon ©emol^nl^cit unb obcrftäd^lid^er $ßartcinal^me Unberblenbcten 
offenbar. SBaö bie »ied^tmäßigleit ber SBünfd^c ©eutfd^lanbö 
boßenbS außer B^^ifel ftettte, mar ber Umftanb, baß fein S)rang 
nad^ (£inl^eit eine SSorfid^t^maßregel towc, heranlaßt burd^ bie 
bef(agen^n)ert]^en S^^orl^eiten be^ erften Saif erreid^d ; Sl^orl^eiten, 
bie üon aufgeflärten granjofen ebenfo bertoorfen toerben, toic 



2. Stenon an Sttaug. 818 

t)on ben S)eutfcl^cn, aber gegen bereit SBteberlel^v e^ gut war fid^ 
ju fd^ä|en, ba getoiffe Seute nod^ immer unBefonnen genug finb, 
biefe ffirinncrungcn ju <)flegen. 

^i) lann S^nen fagen, bajs im 3a^r 1866 »ir (id^ fpred^e 
l^ier im SRamen einer Keinen @xnppt tool^rl^aft liberaler ÜÄänner) 
mit großer greube ben Slnfang begrübt l^abcn, ben S)eutfd)Ianb 
ma^te, fid^ otö eine äßad^t erften JRange^ ju conftituiren. Slid^t 
ate l^ätte eö un^ beffer atö Sinnen bel^^gt,' biefen großen unb 
glfidlid^en ©rfolg burd^ ba§ )3reu|ifd^e §cer t)erbeigefü^rt ju 
feigen. @ie-l^aben beffer al^ irgenb einer gezeigt, tt)ie üicl fclilt, 
ia^ ^reujsen 2)eutfd^lanb n)äre. Slber gteid^öiel; tpir badeten 
l^ierüber tt)ie öermut^Ii^ aud^ Sie, ba§ nämlid^ bie beutfd^e @in^ 
l^cit, nai^bem fie burd^ 5ßreu^en ju ©tanbe gelommen, ^^reufeen 
in fid^ ouflöfen ttÄrbc, gemäfe bem allgemeinen @efc|c, tpornad^ 
ber Sauerteig in ber äßaffe öerfditoinbet, bie er in ©ätirung 
gefegt l^at. 8ln bie ©teile biefe^ anmafelid^en unb cngl)erjigen 
^ebantigmuS, ber un^ an ^ßreufeen fo oft mißfällt, fallen tt)ir 
aömäl^lig unb cnbgültig ben beutfc^en ®eift mit feiner tüunbcr^^ 
t)oIIcn SBeitc, feinem :poetifd^cn unb :p]^ilofo<3]^ifd^en Slnl^aud^e 
treten. SBaö für unferc liberalen Snftincte abftoßenb inar in einem 
feubalen toenig parlamcntarifd^en Sanbe, mit einem Slbel öoH 
befd^ränfter DrtJ^obojie unb SSorurtl^eilen jebcr 2lrt, baö öergaßen 
toir toie Sie eg öergaßen,, um in ber tt).eiteren S^^^^f^ ^^^ 2)eutfd^* 
lanb JU feigen, b. f), eine große frdfinnige Station, beftimmt, bie 
politifd^en, religiöfen unb focialen fragen um einen enifd^eibcn* 
ben Sdiritt n)eiter ju förbern, unb üieUcid^t ba^ienige f^u ©taube 
JU bringen, toa^ wir in granfreid^ biö ie|t ol^ne ffirfolg üer= 
fud^t l^aben: eine Vernünftige unb begriffiSmäßige Drganifation 
beg ©taatö. 

SBic finb biefe Sräume getäufd^t toorben ! wie l^abcn fie ber 
bitterftcn SlBirflidifeit ?ßla| gemad^t! 3d^ f)abc meine ©ebanlen 
über biefen ?ßunft in ber Revue entwidelt; id^ lann fie in jwei 
SBorte faffen. SKan mag bie geiler ber franjöfifd^en ^Regierung 
fo groß mad^en ate mantoiU; aber ungered^t wäre e§, außer 
Äd^t jU taffen, wie tabeln^Wcrt^ in vielen ©tüdfcn auc^ ba^ Se* 
ncl^men ber preüßifd^en Slegicrung geroefen ift. ©ie wiffen, baß 
1865 bie Pane beS §errn von Söi^mardE bem Äaifer Sla^oleon IIL 
mitgetl^eilt würben, ber il^ncn im aHgemeinen juftimmte. SBenn 



314 IX. ftrieg unb Sne^e. 

bicfe ßiiftiwiittttng au^ bet Ucbcrjcugung fIo§, ba§ bie (Sml^cit 
^eutfd^Ianb^ eine gefd^id^tltd^e 9lot]^tpenbig!eit unb bajs ju n)än« 
fd^en fei, biefe Sinl^eit mö^te fid^ in frcunbüd^em ©inöcrftänb:* 
nt§ mit i^anfreid^ geftalten, fo l^atte bet Staifer breintal Sftcd^t. 
@g ift mir pcrfönlid^ befannt, ba§ etoa einen äßonat öor bem 
Seginn ber gcinbfeligfciten t)on 1866 Slapoleon III. an ben (St^ 
folg 5ßreu)3enS glaubte, ja ba§ er benfclben tofinfd^te. Unglürf* 
lid|ertt)eife toar c§ ba8 3oubcrn, bic Steigung, einanber xou 
berf^jred^enbc Äunbgebungen ftd^ folgen ju (äffen, n)a§ in bicfcm 
toie in mef)rercn gälten bem Äaifer tierberblid^ tourbe. 3)er ®icg 
tion ©abotoa trat ein, ol^ne ba§ etttjag Vereinbart toar. Unbc^ 
greiftid^e SBanbctbarfeit ! 3rregefü]^rt burd^ bie ©rojsfprcd^ereien 
ber Äriegöpartei, oertoirrt burd^ bie Vorwürfe ber Dppofition, 
liefe ber Äaifcr fid) oer(ctten, ein ©rgebnife alg Siicbcrlage ju bc* 
trad^ten, baö für i^n ein ©ieg ^ötte fein muffen, unb ba^ er in 
jebem gallc gemoHt unb Iierbeigefü^rt l^attc. 

SSenn ber Srfolg aÜcS rcd^tfertigt, ift bie preufeifd^e Sftcgie- 
rung üoUfommcn frcigef^jrodien; aber toir beibc, mein §err, finb 
5ßI)tIo)op^en, tüir l^aben bie SRaiOetät ju glauben, bafe aud^ ber 
©ieger UnredE|t gefaßt fjabCn fann. S)ie ^jreufeifd^e 9legierung 
Iiattc üon 9laj)oIeon III. unb oon granfreid^ ein ftiÖfd^weigcnbe^ 
95änbnife nad)gefud^t unb angenommen. Dbtt)0]^I nid^tg feftgefteHt 
ttjar. fd)ulbetc fie bod^ bem Äaifer unb granfrcic^ Setoeife oon 
2)anfbarfeit unb ©t)mpatl^ie. Siner oon ^l^ren SanbSleuten, ber 
in biefem SlugenblidEe gegen granfreid) mel^r SeibcnfdEiaft ^eigt, 
al§ ic^ an einem SKanne üon ÄebenSart gerne fel^c, fagte mir in 
bem 3^itpunfte öon bem bic 9lebe ift, 2)eutfc^Ianb fei granfreid^ 
eine große ®rtenntlid^feit fdiulbig für ben reellen, ttJenn aud^ 
nur negatiöen Slntl^eil, ben lefetere§ an feiner SBegrünbung ge* 
I)abt Iiabe. ©eleitct burd^ einen ©tolg, ber 'in 3^^"^!^ ^^^ ^^* 
briejalidjc golgen ^aben toirb, ba^te bag öcrlittcr Äabinet l^ier* 
über anberö. ©etoife l^aben territoriale SSergröfeerungen, ttjenn cö 
fidE) um eine Station l^anbelt, bie bereit« 30 bis 40 aWiHionen 
jä^lt, toenig Söebeutung ; bie Srto^rbung üon ©aöo^en unb Slijja 
ift für granfreid^ mcl^r läftlg alg nü|lid^ gemefen. ©ennod^ fann 
man bebauem, bafe bie preufeifd^c Siegicrung in ber Sujemburgcr 
Slngetegenl^eit oon ber Strenge i^rer 9lnfprüd|e nid^tö nad^gc^ 
laffen l^at. ®ie Slbtretung SujemburgS an granfreid^ pttc fjront 



2. ^tmn an @iraug. 315 

rcid^ tttd^t größer, 5)cutfci&Ianb nid^t f (einer gemad^t; o6cr bicfc 
unbebcutcnbe Sonceffton wäre l^inrcid^enb getoefen, bie oberftäd^* 
lid^c äRcinung ju bcfriebigen, btc in einem Sanbe beS allgemeinen 
©timmr^d^tö gefd^ont fein tt)iQ, unb l^ätte ber fransöfifd^en ^t^ 
gierung möglid^ gemad^t, il^ren Sludfäug ju maöfiren. An bem 
größten Äreujfal^rerfd^loffe, bctö in Serien nöd^ öor^anben ift, 
bem Kalaat-el-hosn, fielet man, in fd^önen SBud^ftaben au^ bem 
12. i^al^r^unbert, folgcnbe 3nfd^rift, bie baS ^auö ber ^oI|en= 
joQem auf bog 3^ap^)enfd^ilb alter feiner ©d^Iöffer eingraben ' 
loffcn foKte: 

Sit tibi copia^ Inquinat ömnia 

Sit sapientia. Sola superbia, 

Formaqae detur: Si comitetur. 

S)arum iann in 95etrad)t ber entfernten Äriegöurfad^en ein 
unparteiifcfier ®tnn bie SSortDürfe j^tt^ifd^en ber franjöfifdtien unb 
ber |)reußifd^en {Regierung beinalie gleidE) tl^eilen. SBag bie näd^fte 
Urfac^e, jjenen beflagenStoertl^cn bi^Iomatifd^en S^if^cnfaH, ober 
öielmel^r jeneg graufame Qpid beleibigter ©itelfeiten anlangt, bie, 
um elenbe SDipIomatenftreitigfeiten ju räd^en, alle ©eißeln über 
ba^ menfc^lid^e ©cfd^Icd^t loögelaffcn t)ahtn, fo tt)iffen @ie, tt)ie 
ic^ bat)on bcnfe. Sd^ bcfanb mid^ in S^romfoe, ttjo id^ in ber 
gtänjenbften ©d^neelanbfi^aft ber ^olarmeere mid^ auf bie Xob* 
teninfetn unferer fcltifd^en unb gcrmanifd^en SSorfal^ren träumte, 
ate id) jene fc^redlid^e SRad^rid^t erl^ielt: nie f)ahe x6) fo ttjic an 
biefcm S^age ba§ unfetige ©d^idEfal öertDünfd^t, ba^ unfcr arme^ 
SSaterlanb baju öerbammt ju ^aben fd^eint, immer nur öon Un^ 
toiffenl^eit, S)finfcl unb Unfäl^igfeit geleitet ju fein. 

tiefer ^eg, man mag fagen ttjaö man tt)iß, war feine§tt)eg^ 
unöermeiblid^. granfreid^ ttjollte in feiner Art ben Ärieg. Sßan 
barf in biefen S)ingen nid^t nad^ ben SRcbnereicn ber Sournale 
unb bem ©efd^rei ber SJouleöarbö urt^eilen. granireid) ift grünb*= 
lidö friebliebenb, feine Steigungen finb ber Sluöbcutung feiner 
uncrfd)ö))ftid^en SReid^tlium^quellen unb ben bcmofratifd^en unb 
focialen fjragen sugen)enbet. S)er Äönig Subtoig Wlipp fiatte 
baö SBal^re in biefem 5ßunfte mit fel^r ridtitigem ©inne gefe^en. 
®r erfannte, bag ^ranfreid) mit feiner etoigen SBunbc, bie ftet^ 
bereit ift fid^ toieber ju öffnen (bem 2Rangel einer S)^naftie ober 
einer aßgemein angenommenen SSerfaffung) ben großen Ärieg 



316 IX. ftrteg unb gfrtebe. 

tttd^t filieren fönnc. ffitne Station, btc t^r ^Programm erfiiBt unb 
bie ©(eid^^cit etrcidjt l^at, fann unntöglid^ mit jungen SSdlfcm 
läntpfen, bic nod^ öoö üon SIluftoncn unb im frif^cn g^ucr i^rcr 
©nttpicflung finb. ©laubcn @ic mit, bic cinjigcn Urfac^cn bc8 
firicgcS finb bic ©d^wäd^c unfcrcr conftitutioncUcn (Knri^tungcn 
unb bic öcrberblid^en SRatl^fd^Iäge, bic Don bfinfcll^aftcn unb bc^ 
fc^tänftcn 3Rilitär^, t)on citcln ober untoiffcnbcn Diplomaten bem 
Äaifer gegeben tt)utbcn. S)aö ?ßlebifcit f)at bamit nid^tä ju t^un ; 
im ©egcntl^cil, biefe feltfame Äunbgcbung, toelc^c jeigtc, ba% bic 
tRapoIeonifd^c S)^naftie il^rc SQäurjeln bi^ in bic innerftcn @ingc* 
tt)eibc beS Sanbe^ getrieben l^atte, mufetc glauben machen, bcr 
Äaifer tt)ürbe fid^ fortan mcl^r unb mel^r öon bem ©cbal^rcn cine^ 
tjerätoeifeltcn ©piclcrS loäfagcn. Sin äßann, bcr großen ©runb* 
befi| fein eigen itennt, fd^cint un§ weniger bcranlaßt, aUcd auf 
©neu aSurf ju fefecn, ate bcr, beffen SRcid^t^um ätocifcll^aft ift. 
3n ber 2;^at, um bie ©efal^rcn ünt^ SBranbeö ju befeitigen, gc* 
nügte e§ ju »arten. SBte öiclc fragen in ben Slngclegcnl^eiten 
biefeg armen 2Äcnfcl^engcfci^Ied^t§. n)olIen baburd^ gclöft fein, ba§ 
man fie nid^t löft. 9iad^ Herflug öon ctlid^cn Salären ift man 
ganj überrafd^t, bag bie Srage gar nic^t me^r öor^anben ift. 
^at cö jemate einen 9lationall^a§ gegeben, toie ben, bcr fed^ 
Sal^rl^iinbertc lang granlreid^ unb ©nglanb gefd^ieben f|at ? 9iod^ 
t)or 25 3al)ren, unter Submig ^ßl^ilipp, toar biefcr §a§ jicmlii^ 
ftarf, alle SBelt crllärte, er fönne nur in Ärieg cnbigen: er ift 
toie mit einem ß^i^^^^f^lögc ücrfd^tt^unbcn. 

Siatürlid^, mein ttjcrt^cr ^err, l^abcn feit ber öcr^ngniß* 
tJoHen ©tunbc bie einfid^tööoßcn Siberalcn f)ier ju Sanbc nur 
ben einen SBunfd^, geenbigt ju feigen, tt)a§ niematö ptte angefan^ 
gen ttjcrbcn foHcn. granfreid^ l^attc taufenbmal Unred^t, fi(| bcr 
inncrn (SnttoidCCung 3)eutfd^lanb^ tt)ibcrfc|cn ju tooCcn; aber 
5E)cutfd^lanb tofirbe einen nid^t minber fd^toeren gel^Icr bcgcl^cn, 
toenn e^ bie Sntcgrität granfreid^S antaften tt)oQtc. ^at man 
bic Äbfid^t, granlreid^ ju ©rünbc ju rid^ten : nid^t^ beffcr erbad^t, 
ate ein folc^cr ^tan; öcrftümmclt toürbc granfreid^ in Ärampfe 
geratl^en unb ju ©runbc gelten. SBcr, tok einige 3^rer ßanb^* 
leute, ber SÄcinung ift, granlrcic^ muffe auö ber gö^I bcr Sölfer 
getilgt »erben, ber ift nur fotgerid^tig, wenn er feine SBcrflcine* 
rung öcriangt ; er fielet f el^r tool^l, baj5 biefe JBerfIcincrung fein (Snbcfcin 



2. Slenan an 6irau§. 817 

toilrbe. SBcr bogegen, wie ®ie, btc Ucbcrscugung f^at, baß grant 
vdä) für bic Harmonie bcr SBcIt unentbc^rlid^ ift, ber ^at bie 
folgen wolil ju cmägen, bie eine ßerftüdclung beffelben nad^ 
fid^ jiel^en loürbe. 3ci^ fann I|ier mit einer Slrt öon Un<)orteilid^feit 
fpred^en. 3^ ^abc mid| mein Sebcn lang beftrebt, ein guter 
.?ßatriot JU fein, fotocit ein red^tfc^affener SKann eö fein foH, boä) 
ju gleid^er 3cit öor bem übertriebenen ^atrioti^mu^ ate einer 
Urfad^e be^ Strtl^umö mid^ in %ä)t ju ncl^men. ßubem ift meine 
^l^ilofopl^ie ber SbealiSmuiS: tDo id^ bag @ute, @c^öne, SBal^re 
fel^e, ba ift mein SJaterlanb. 3m Slamen ber ttjal^ren emigen 
3ntereffen beö 3bcals loürbc id^ troftlog fein, wenn granfreid^ 
nid§t mel)r ejiftiren follte. granlreic^ ift nötl^ig ate $ßroteftation 
gegen ^ebantigmuö, 2)ogmatiömug, engl^erjigen SRigori^muö. ©ie, 
ber SSoltaire fo gut begriffen l^at, muffen ba^ begreifen. 3)er 
fieid^tfinn, ben man un§ vorwirft, ift in feinem (Srunbe emft^aft 
unb anftänbig. Sead^ten ®ie, ba§, tuenn uttfere'@eiftclart mit 
il^ren JSorjügen unb SKängeln ücrfd^winben würbe, baö menfd^* 
lid^e SSetougtfein fid^erlid^ ärmer gemad^t wäre. äRannigfaltigfeit 
ift nötl^ig, unb bie erfte ^flid^t beS äRenfd^en, ber mit wal^rl^aft 
frommem ©inn in bie 5ßlanc bcr ©ottl^eit eingeigt, ift bie S)ulb> 
famfcit, ja felbft bie Sl^tung für bie proöibentieQcn Organe be^ 
geiftigen fiebenä ber SÄeufd^l^eit, bic il^m am wenigften gleid^artig 
unb f^nipatifd^ finb. S^x bcrül^mter SÄommfen l^at t)or wenigen 
lagen in einem öricfc, ber uns einigermaßen betrübt l^at, unfere 
fiiteratur bem fd^Iammigcn SBaffer ber ©eine ijcrglid^cn unb ge^ 
meint, man foHte bie SBcIt öor il^r wie öor einem ©ifte bcwal^* 
ren. SBic? biefer ftrcngc ®elc]^rtc lennt alfo unfere burlcSfen 
3ournate unb unfer tl^örid^teö Heincö ^ßoffentl^eater ? ©eien ©ie . 
öerfid^ert, ba§ l^intcr bcr marftfd^reierifd^cn unb elenben Siteratur, 
bic bei uns wie überall ben SeifaH beS §aufenS l^at, e5 nod^ tin 
fcl^r auSgejeid^ncteS x^xamhdä) gibt, üerjc^iebcn öon bem granf« 
reid^ beS 17. unb 18. 3alörl^unbertS, unb bodE) beffelben ©tammeS: 
für'S @rfte eine (Sruppe üon SWännern beS l^öd^ften SBcrt^eS unb 
t>oxt t)oQ{ommencm @rnfte; bann eine auSgcwäl^Itc (SefcQfd^aft, 
licbcnSWürbig unb cmftl&aft pgleid^, fein, tolerant, eine ©efeH* 
fd^aft bic alles. Weij5 ol^nc etwas gelernt ju l^aben, bie baS Icfetc 
Ifegcbniß icber $ß^ilofo<)]öie inftinctmägig borauSal^nt. ^üten ©ie 
fid^, bicfcS gtement ju X)crle|en. granfreid^, ein fc^r gemifd^teS^ 



318 IX. ftneg unb grtcbe. 

Sanb, f)at bag Eigene, ba§ fl^tütfle germanifc^e ^ftanjen bariii 
oft beffer aU in itirem l^ctmifd^cn S5obcn gebctj^cn; e^ lieJ3c fid^ 
bag burc^ SBetfpicIe aug unfercr Sitcrargcfdöid^tc bcö 12. gal^r^un^ 
bcrtö belegen, burci^ bte mtttelalterüd^en ^elbengefange, bie fd^o* 
lafttfd^c ?ßl^tlofop]^ie, bie got^ifd^e SBaufunft. ©ic fd^eincn ju 
glauben, ba^ hntä) gemiffe rabicalc SKaferegeln bie Verbreitung 
ber gefunben germanifd^en 3bcen erlcid^tert werben ȟrbe. Sau* 
fd^en ©ie fid^ nidit: biefe 5ßro]|3oganba tt)äre bann öielmel^r rein 
abgcf d^nitten ; bag Sanb würbe ftdi mit SSJutl^ in feine nationalen 
Salinen, feine eigentt|ümlid^en gefjlcr ftürjcn. ,,Um fo fd^limmer 
für granfreid^!" Werben 3l^re Uttrag fagen. „Um fo fd^Iimmer 
für bie aWenfd^l^eit!" werbe id^ i^inäufe^en. S)ie Unterbrüdtung 
ober bag ©d^winben cine§ ©üebeS fe^t ben gangen Äörpcr in 
SRitleibenfc^oft. 

3)ie ©tunbe ift feierlid^. ®g gibt in granfrei^ jwei ©trö:* 
mungen ber SWeinung. S)ie einen räfonniren fo: „SJiad^en wir 
biefem üerl^afetcn §anbel fo rafd^ wie inöglic^ ein ffinbe; treten 
wir aüeS ab, ®lfa§, Sotlfringen; unter jeid^nen Wir ben griebcn; 
iann aber ^ag auf ben Zoh, Vorbereitungen o^ne SRaft, SlQianj 
mit Wem eö fid^ trifft, unbegrenzte Sßa^giebigfeit gegen alle ruf^ 
fifd^en Slnma^ungen; ein einjigc§ ßiel, eine einjige Xriebfcbcr 
für ba^ Sebcn: Vertilgung^fantpf gegen bie germanifd^e 3lace." 
«nbre fagen: „?Retten wir granfreid^g 3ntegrität, entwidEeln wir 
bie conftitutioneQen (Sinrid^tungen, mad^cn wir unfere gel^Ier gut, 
nidjt inbem Wir Städte träumen für einen Ärieg, Worin wir bie 
ungered^ten Singreifer waren, fonbem inbem wir mit S)eutfd^lattb 
unb ©nglanb ein öünbnig fd^lie^en, beffen SSäirfung fein wirb, 
bie S33elt auf bem SBege ber freien ®efittung weiter äju fül^ren." 
©eutfd^lanb wirb entfd^eibcn, ob ^Jranfreid^ biefe ober jene ?ßoli:s 
tif erwäl&len wirb; eS wirb bamit jugleid^ über bie 3^^^f^ ^^ 
©efittung entfd^eiben. 

3]^re l^ifeigen ©ermaniften berufen fid^ barauf, ba^ eifa§ 
fei ein beutf^eö Sanb, unrechtmäßiger SBeife öom beutfd^en Keid^e 
abgeriffen. öemerlen ©ie, wie bie Slatronatitäten fämmtlid^ nur 
gleic^fam in Saufd^ unb Sogen miteinanber abgefunben finb; 
fängt man einmal an, in biefer 8lrt üb^r bie Ctl^nograpl^ie jebc^^ 
@aueS ju räfonniren, fo öffnet man enblofen ftriegen S^ür unb 
3;]^or. ©d^öne fraujöfifd^ rebenbe ^oöinjen bilben leinen S5e» 



2. dienan an Bitavi. 319 

ftanbtlicil öort granfrcicl^, unb baö ift fcl^r öortl^cill^aft, für granf*= 
reid^ felbft. ©latiifd^e Sänber geljören ju 5ßreufeen. ^icfe Uttre= 
gelmägigleiten finb ber SiöiUfatton fel^r förberlid^. S)ie SSereitti^ 
gung beö (Slfaffeö mit granfeeid) j. SB. tft eine^ ber (grcigniffc, 
bie bct $ßropaganba be^ ^Jemtani^muö am meiften SSorfd^ub ge^ 
Iciftet l^bcn; ba^ ®lfa§ ift baS Xtjor, burd^ tt)eltf)e§ bie 3been, 
bie äJictl^oben, bie Sudler qu^ ©eutfd^Ianb in ber JRegel eingel^en, 
um ju un^ ju gelangen. @^ ift au§cr ©treit, tooUte man baö 
elfäfftfd^e SSolf fccfragen, fo mürbe eine unermeglid^e äRajorität 
fi(^ für ba§ 8SerbIeiben bei granlreid^ au^fpredicn. Sft e§ 3)eutfd)s 
ianbö ttjürbig, fid^ mit (Setüalt eine tt)iberfeilid^e, erbitterte, üollenbö 
feit ber SSertDüftung ©trapurgö untjerfö^nlid^ gett)orbenc ^roöinj 
anzueignen? SKan ift in ber 3;i)at juttjcüen betroffen öon ber 
Äü^nl^cit ^f)xtt ©taatömänner. S)er Äönig öon 5ßreufeen fd^eint 
i^ 3^9ßf fi^ i^ic Söfung ber frangöfifd^en S^^^S^ aufjubürben, 
granlreid^ eine ^Regierung geben unb biefe bemgemäls aud^ auf^ 
red^t erl^alten ju tooKen. Äann man mut]^tt)iQigertDeife nadi einer 
folgen. Saft ijerlangcn? SBie ift eö mögli(|, nid)t cinjufeljen, bafe 
bie Sonfequenj biefer 5ßolitif tPäre, granfrcid^ für etpige Qdtm 
mit 3 bi^ 400,000 äßann befe^t ju Ratten ? S)eutf^lanb njiß 
alfo mit bem ©^janien be§ 16. 3al^r^unbert^ njetteifcrn? Unb feine 
große unb I)o]^e ©eiftegbilbung, toa§ foKte au^ i^r bei fold^em 
©))ielc »erben ? ffi§ nel^me fid^ in 3ld^t, ba§ nid^t eineg Xagg, 
tt)cnn man bie ru^möottften 3;age ber germanifd^en SRace bejeid^* 
nen toill, man ber 5ßeriobe il^rer SJ^ilitärl^errfd^aft, bie üießetd^t 
bürd^ geiftige unb fittlid^e ®niiebrigung bejei^net fein n)irb, bie 
erften Saläre unfereg Sal^rl^unbertö "borgie^e, ttjo fte, äujserlidj be* 
fiegt, ernicbrigt, ber SBelt bie Pd^ftc Offenbarung ber SSernunft 
gab, toeldie bie äßenfc^^eit bi^ bal^in gelaunt l^atte. 

äRan mufe crftauncn, ba§ einige 3l^rer beften ©eiftcr bie§ 
nid^t einfel^en, unb befonber^, bafe fte gegen eine europäifd^e 3n* 
terbention in biefen fragen finb. S)er griebe lann, fo fd^eint 
e§, nidEjt birect jmifd^en granfreid^ unb S)eutfd^Ianb gefd^loffen 
tt)crben; er fann nur baö SBcrf ffiuro:pa'g fein, ba§ ben Ärieg 
migbiHigt l^at, unb tooUcn muß, ba§ fein ©lieb ber eurot)äifd^en 
IJamitie attjufe^r gefd^toäd^t ttjerbe. <pic f:|3red^en mit gutem 
SRed^te üon Garantien gegen bie SSieberfel^r ungefunber ©elüfte; 
aber n)etdt)e ©arantie fönnte ftärler fein, afö menn ffiuropa üon 



320 IX. Stntq unb Stiebe. 

neuem bie gcgentoärtigcn ©rcttjen fanctionirtc unb jebcnt 3;|cilc 
unterfagtc, an eine JBcrrttdEung bcr burd^ bic alten JBcrträgc ge* 
festen äRarffteine ^n benfen? 3ebe anbete Söfung »ürbc ba^ 1 

%\)ox offen laffen für SRad^el^anblungen o^ne @nbc. - SBenn 6u* | 

xopa bie§ t^ut, fo ttjttb eö für bic S^tunft ben Äcim ber furd^t* i 

barftcn 3nftttution gelegt l^aben, einer ßentralautorität, meine ' 

tc^, einer Slrt t>on Kongreß ber bereinigten curoipäifci^cn ©taatcn, 
ber ben Stationen Siedet fprid^t, fid^ über fie ftettt unb baS 9la* 
tionalitat^princip burd^ ba^ $rincip ber. ^^öberation regulirt. 
S3tS auf unfere S^ge ^at biefc (Scntralmad^t ber europaifd^en 
@emeinf^aft fidC) nur n)irffam gejeigt in oorü6ergel^enben Soa^ 
litionen gegen ba^ S3ol!, ba$ auf Unit^erfall^errfd^aft Slnfprud^ 
ma^te; cd toäre gut, U)cnn fid^ eine :permancnte unb pv&otniitye 
Koalition bilbetc jur Äufrcd^tcrliattung bcr großen gemcinfamcn 
3ntereffcn, bie bod^ julefet bic ber JBcrnunft unb Siöilifation ftnb. 
S)ag $ßrincip ber curopäifd^en ^öi^^^^^^ion fann fo eine 
©runblagc ber Vermittlung bilbcn, älinlid^ bcrjcnigcn, bic im 
äßittclalter bie Äird^e bot. Wlan tft bisweilen üerfud^t, eine 
öerioanbte SRoUe ben bemofratifdien Scnbcnscn unb bcr SSebcu* 
tung ju leil^en, bie in unfern Sagen bie focialen ?ßrobleme gc^ 
tpinnen. SJie öetoegung bcr scitgcnöffifdöcn ©cfc^id^tc beftel^t 
barin, baß bic ))atriotifd^cn S^agen auf ber einen ©cite unb bic 
bcmotratifd^^ocialcn auf bcr anbern ftd^ bic SBage l^altcn. S)icfc 
le^tcren ?ßroblemc l^aben eine ©eite bcr Sered^tigung unb tocrben 
in gctt)iffem ©inne t)iclleidt)t bic großen griebcnöftiftcr bcr 3^* 
fünft fein. (So ift gewiß, baß bie bemolratifd^c 5ßartci i^rcr SJcr* 
irrungen ungead^tet, fic^ mit Stufgaben befd^äftigt, bic l^ö^cr lic* 
gen ate ba§ Sßaterlanb; bic Slnl^ängcr biefer ?ßartei reid^en fid^ 
bic ^önbc über alle ©d^eibctoänbe bcr Siationalitatcn l^inübcr unb 
geigen große ©Icid^gültiglcit gegen bic S^agen bc§ ®^rcnpunltg, 
bic öor aßen ben Slbcl unb bic 2)Wlitär8 bcrül^ren. 5Dic laufenbc 
öon armen Seuten, bic fid^ jc^t gegcnfcitig morben für eine 
©ad^c, bie fie nur l^atb öerftc^cn, l^affcn fid^ nid^t, fie ^abcn 
gemeinfamc Söebürfniffe, gemcinfdmc 3ntcrcffen. S)aß fie bcrcinft 
ba^in fommen werben, fid^ ju öcrftänbigcn unb fid^ bic §änbe 
äu rcid^en tro^ ilircr Slnfül^rcr, bag ift o^nc S^^ifel ein Iraum ; 
cd läßt fid^ ittbcß meljr atö ein S38cg üorl^crfcl^cn, auf bem ^cu:^ 
ßend maßlofc ^olitif bcrartigcn 3bcen einen bon il^m ungeahnten 



2. fRenan an Strauß. 921 

Sotfc^uB Idftctt !antt. (gg ift f^tuct bcnffcar, ba§ biefe SaSutl^ 
einet ^anbboQ aWenfd^cn, bcr Uefeertcfte altet tfttftofratten, no4 
lange im ©tanbe fein f0ttte, SKaffen ftkbttd^ct SScöölferungen 
jut ©d&Iad^tbairf ju füllten, bie auf bem ©tonbpuitft einer siem^ 
lid^ öorgcrfidten bentofratifd^en 5)enfatt angefommen nnb tnel^r 
ober minber mit ölonomifd^n Sbeen (i^nen finb fte»l^eilig) gc^ 
tränft finb, beten ©igcntl^fimlid^g eben bartn befielet, bo^ fje 
gegen bie nationalen 9tit>atitäten gleid^gftltig mad^en. 

Äd^, mein tl^eutet ^etr, tioie gut ^at Sefuig getl^an, ein 
SReic^ ©otteg jü gtfinben, eine SBelt, etl^aben übet §a§, @ifet^ 
fud^t unb ©tolj, tt)o bet ©ead^tetfte ni^t toie in bcr ttautigen 
Qeit, tooti» toit leben, berjenige ift, bet am meiften Uebefe tl^nt, 
bcr fd^Iägt, tobtet, befd^impft, bet gtö|te gügnet, bet Uttel^tlid^fte, 
Uwgcjogenfte, bet äßi^ttauifd^fte unb 2;teuIofefte, bet gutditbatfte 
an bdfen änfc^lägen, an teujiif d^en Sbeen ift, am toemgftcn SRit^^ 
leib unb Serjeil^ung fennt, am toenigften Seben^att l^ot, bet fei=: 
MXi ©egnet übetrafd^t unb il^m btc fd^Iimmften ©tteid^c fpielt; 
fonbern bet ©anftefte, bet Sefd^etbenfte, bet am meiften aßet 
®teiftigfeit, aUet 5ßtal^Icrei unb §ätte fetn ift, bet aßet SBelt 
ben SSotttitt läfet, bet fid^ afö ben Seiten bcttad^tet. 2)et Ätieg 
ift ein ©etuebe öon ©ünben, ciit mibetnatüttid^et S^^fto^t^f ^^ 
man ba§ afe fd^öne ^anblung entpficl^lt, toa^ man ju jebet an^ 
betn ßeit ate geißlet unb SBetbted^en meiben ]^ei§t ; n)o eg 5ßflid^t 
ift, fid^ übet bag UnglüdE be§ änbetn ju fteuen, too betjenige, 
bet ©uteö füt SSöfe^ tl^un, bet bie eöangelifd^e SSotfd^tift, Un^ 
ted^t JU öetjeil^en, fid^ felbft ju etniebtigen, üben tooUtc, abge* 
fd^madft unb tabeln^tocttl^ etfd^cinen toütbe. SBag ben ©inttitt 
in SBal^aöa etöffnet, öetfd^liejst ben in ba§ SReid^ @otte§. 
§aben ©ie bemetit, ba§ toebct in ben ad&t ©cligleiten, nod^ in 
bet SSetgptebigt, nod^ fonft im ©öangelium, nodC) in bet gangen 
utd^tiftlid^en Sitetatut ein SBott fid^ finbet, bag bie ftiegetifd^en 
lugenben untet benjenigen aupl^tte, bie ba§ Jpimmelteid^ ge*' 
toinnen? 

8efte]^en toiv auf biefen gtofecn gtiebenglel^ten, bie ben 
äRenfd^en entgegen, bie, öon il^tem ©tolfje bet^tt, butd^ il^^e 
etoige unb fo unpl^ilofopl^ifd^e Xobe^öetad^tung fottgetiffen finb. 
Sliemanb l^at ba§^ SRed^t, gegen ba^ Unglüdt feinet SSatetlanbeg 
gleid^gültig ju fein ; abet bet ?ßbiIofo^)]^ n)ie bet ßl^tift l&at immet 

I. 21 



322 IX. ftneg unb gfttebe. 

@rünbe, ju leben. S)ad 9tetd^ ©ott^S fettnt toeber @teger nod^ 
Söeficgte; e^ befielet in ben gh^euben be^ §erjenö, beg ©eiftcg 
unb ber (Sinbilbungdfraft, bte ber SSeficgte mel^t atö ber ©tegcr 
fd^medtt, tt)cnn er fittlid^ unb getftig l^ö^er fielet. 3l^r großer 
©oetl^e, 3l^t betounbemgtocrt^cr gid^te, l^aben fie ung nid^t ge^ 
Icl^rt, »ie man ein eble^ unb folglid^ glücfüd^eS &tben fül^rcn 
f ann mitten in ber äu§em ©rntebrigung feinet JßatertanbeiS ? 
aWir gibt übrigen^ ®ne« ju großer ©eelenrul^e ©runb. 3m 
leiten Saläre, bei ben SBal^Ien jum gefefegebenben Äör^jer, bot iä) 
mid^ ben SSäl^Icrn an; id^^tourbe nid^t getoäl^It; aber meine an« 
fd^lagc finben fid^ nod^ an ben SKauem ber 3)örfer beS ©eine:» 
aKarne*'®e:partement^, unb barin ift julefen: „Äeine SRebolution, 
feinen Ärieg! (Sin Äricg tt)äre ebenfo öerberblid^ toie eine SRe^ 
bolution." Um ein ru^ige^ ©etoiffen ju l^aben in Seiten toie 
bie unfrigen, muß man fid^ fagen lönnen, ba§ man bag öffent« 
lid^e Seben fo toenig grunbfä|Iid^ gemieben al8 gefud^t l^at. 

@rl|alten @ie mir immer S^re ^reunbfd^aft unb bleiben 
meiner toärmften ßuneigung öerfic^ert. 

^arig 13. ©ept. 1870. 

©rnft Slenan. 



m. 

$itm^ an ^enan. 

@tc l^abctt, l^od^gecl^rtcr §err, meinem SEßunfd^e ftattgege^^ 
6en, @te l^aben mein offene^ ©einreiben an ©ic in berfetben gorm 
bcanttoortet, unb ©ie l^aben bieg in einer fo freunblid^en, lie* 
benötDÖrbigen Wct getl^an, ba% xä) Sinnen ben 3)anl bafür nid^t 
fd^ulbtg bleiben barf. 3]^r ^[nttoortfd^teibcn erneuert mir bie 
ermutl^igenbe Ueberjeugung, mit 31^nen auf gleid^em 99oben ju 
ftel^en unb, hti aller Slbtoeid^ung über bie SJBege, bod^ bemfelben 
ßiele jujuftreben. Äebli^e görberung ber äRenfd^l^eit auf ber 
83a§n freier Ijormonifd^er ©nttüidflung ift für itn§ beibe ber Seit* 
ftern unfereö SJenfeng unb ©d^affcnS; toobei jeber, toie billig, 
junäd^ft auf feine eigene Station ju toirlen, aber aud^ bie be^ 
anbern ju terftel^en fuc^t unb ju fd^ä^en toeig. 

@ar tool^U^uenb ^aben mid^ gleid^ im ffitngang 31^reg ©d^tei* 
beng bie SBorte toarmer änerfennung bcrfil^rt, bie ©ie ber beut* 
fd^en Siteratur unfercr claffifd^en 5ßeriobe toibmen. Unb gern 
unb aufrid^tig ftimme id^ bagegen 3^nen }u, n^enn ©ie twn bem 
SJeurtl^eiler 3i^rer Station öerlangen, ^baj5 er öon ben ungefun*. 
ben ^obueten einer friüolen Xageäliteratur bie geJ^altDoQen 
fjrüd^tc ber arbeit emfter ©eifter, öon bem granlreid^ be^ lan* 
bc^ unb ber SKobe einen gebiegenen Äem, öon ber fd^led^ten 
fittenlofen ©efeUfd^aft eine gute, tief unb loal^rl^aft gebitbete ju 
unterfc^eib^n toiffe. (58 lann nid^t geläugnet werben, eg ift toäl^* 
renb ber legten gal^rjel^nte öon granfeeid^ in gönn öon 3loma* 
neu unb S^eater^dten inöbcfonbere, ein fold^er @iftftrom aui^ 
gcfloffen, baß man bem beutfd^en ©elel^rten, bcffen ©ie gebenfen, 
fein jümenbeg SBort nid^t öerargen barf. Aber toenn er, um 
fid^ baju Veranlagt ju finben, nid^t nötl^ig l^atte nad^ ^ari^ ju 



824 IX. StxxtQ unb triebe. 

reifen, toenn et aöe btc ©d^anbftfidfe, alle bie fd^amlofcn länse 
in öerütt felber aupl^ren feigen fonnte, fo liegt l^ierin für un^ 
S)eutf d^e bereite bog befd^äntenbe ©eftänbnig, ba§ toxx bur(§ tt)iD* 
fahrige äufnal^me ung ju äfttifd^nlbigen bcr franjöftfd^en SSer^^ 
berbnij5 gcmad^t l^abcn. Unb anbrerfeitö eine Siteratur, in ber 
eben toäl^renb biefer ßeiten beö SSerfaHe^ fo eble unb feine @et^ 
fter tpie — nm nur ffiinen, leiber öerftorbenen, ju nennen — 
©ainte^Seuöe getoirft l^aben, bie Wlrfen tt)ir nid^t in Söaufc^ unb 
Sogen afe eine öerberblid^e üon un^ weifen. SHur tiefer gebrun« 
gen unb n)eiter verbreitet ate franjöfifd^c ^Patrioten tool^I fid^ 
fettft geftel^en mögen, unb afö aud^ toir 3)eutfd^en nod^ öor für« 
jem öermutl^ctett, tft bort nid^t «Hein in ber Siteratur, fonbern 
oud^ int SSoHe ba$ SBerberben; t>on biefer aUgemeineu f^aulni^ 
unb ^(uflöfungi ader ftttlid^en Staube l^aben toix t)or bem gegen^ 
märtigett Kriege feine ä^orfteQung gel^abt. 

SSon dfl^rer @infid^t unb ä3iQigfeit toar e^ ntd^t anber^ ju 
ertoarten, afö ba§. fie un^ ©eutfd^en, neben ber geifligen vmb 
fittltd^n @iettung, bie n)ir und unter ben Sölfem errungen, amd^ 
bod Stecht jugeftel^eit ttrih:ben, und t^erl^öltntjlmäjsig ))olitifd^ gelU 
tenb JU mad^en. @ie gönnen biefem „93olte "oon kentern" oud^ 
bei ber S^iluug ber 6^be ein ©tädC. 2)ag aber bad für jened 
lofe SIggregat unabl^angiger @xo%^, äRittel^ unb ^leinftaaten, 
bad bid 1866 Seutfd^Ianb l^ie^, nid^t erreid^bar, bajs baju bie 
ßnfommenfaffung ber bcutfdften ©tämme unb ©taaten in einen 
tt)irflid£)en ©efammtficwt erforberüd^ toar, fe^eu @ie gleti^faH^ 
ein^ Saäarunt, fragen Sie in ber geiftöoHen äb^anblung ilber 
ben beuifd^s^franjöfifd^en ^eg in ber Eevae des deux Mondes, 
n^arunt 2)eutfd^Ianb bad 9{ed^t lierfagen, bctöjenige bei fid^ ju. 
tl^, mos n)ir bei un^ geti^n, tooju toir Stalten gel^olfen l^aben? 
SBeftn atfo unb tnfon)cit fji^anfreid^ und bejjtoegeu ben Ärieg er* 
f lärt l^at, tDeil ed unf ere ftaatlid^e Q^tarfung nid^t bulben n)ollte,. 
geben ©ie i^m cntfd^iebcn Unred^t. 

9lber ©ie geben boton nid^t bem frai^öfifd^en SSolfe nrtb 
geben überl^au^t ^roufreid^ nid^t bie ganje, pd^ftend bie l^olbe 
@t|ulb. 9lad^ Sinnen ift bad fraujöfifd^e SSolf frreblid^ gcftnut; 
ed brandet unb ed xoiH äßu^e, feine reid^en ^älfdqueUen an^su« 
beuten, feine <)olitifd^en Einrichtungen im ©inne ber greiJö^tt 
audjubatten. 3d^ muj5 glauben, ba§ ©ie Sl^r SSotf f ernten ; aber 



a. Bitoni an 9ten(m. SStb 

toof)tx iommt benn ber QpxAtx, toeld^m ber 9btf nad^ ber 9tf)m^ 
grättje immer tt^ieber auf baffelbe ouSäbt? kool^er bie fonbabare 
tBorfteüuitg, bajs ed ttid^t b{o§ für äSaterloo, baS ü^ eine 9txt^ 
berlage unb ben enbguldgen ©tur^ bed erftett ftaiferreid^i mit 
fetner $errUd|feit brad^te, fonbem aud^ für @abo)9a, n)o e^Jei:« 
nen Wtann nnb !einen f^upreit Sanbed therlor, Senugtl^uuitg, 
9%ad^ ju nel^mm ^abe? SBol^er anber^ ate bal^, bog gu ben 
jDfenen SBunben ^tanttdä)^ nid^t blog, uxid ©te al^ folc^e be^ 
^eid^nen, ber ÜRangel einer aUgemctn ancrtonnten 3)^naftie, fiiiu 
bem gonj befonber^ aiid^ biefe f rcutS^aft reijbare Ctferfnd^t S)eutfd^*= 
lanb gegenüber gel^ört. ©ie tonhm felbft geftel^en muffen, ba§ 
bog SSerlangen naä) ber Sl^eingränje fett mel^r ate 50 Salären 
jeber ^anjofe bud^Mblid^ mit ber SRuttermild^ einfaugt; uttb 
»ie öiele ftnb beren, bie ftd^ t)on einem rmt ber SKuttermitd^ 
eingefogenen SSorurtl^eil burd^ f|)ätereg 9lQd^ben!en loSmad^en? 
ffiiner auf Xaufenb nid^t cintnal. SJBenn ©ie alfo fagen: biefcr 
Ärteg ließ fid^ öermeiben, f o ertoiebere id^ : |a, - tt)enn bie fjron* 
jofcn fid^ öcrtoanbeln liegen. Solange fie bie blieben, bie fie 
ftnb, mod^ten fie eine dltpnhlil ober eine SWonard^ie bilbeit, utiter 
einem Äaifcr ober einem fiönig ftel^en, eö fonnte jjeben ÄngenbfidE 
ber ^att eintreten, ba§ jene SReijbarfeit erregt tourbe, bie Slcgies: 
rung bem S)mdE öon unten, bem ©rängen einer Partei, bem 
©efd^rei ber treffe nid^t »iberfteben ju fönnen glaubte, nnb ftd^ 
jum Kriege fortreißen ließ. 

Um fo mel^r, urt^cilen ©ie, ptte S)eutfd^Ianb Urfctd^e ge* 
l^abt, bie fronjöfifd^e QSm))finbIid^feit ju fd^onen; baß ^enßen 
cüiii übel angebrad^tem ©tolje t>erf^mäl^t ^abc btefe dhidCfic^t ^n 
nel^men, barin beftel^c bie §älfte feiner ©d^nlb an bem Unl^eiC, 
bag über betb^ 83dl!er gefommen. %iix ben toenigften^ negativen 
^ciftanb, toeld^en 9ta)ioIeoK III. $reußen }u feinem Untemel^men 
t)on 1866 geiciftet, b. f). bafür, baß er baffelbe ntd^t öerl^tnbert 
l^abe, fei il^m ^reußen ju ©an! üer^flid^tet gen)efen, nnb biefen 
©an! ptte ed t|^m füglid^ burd^ Ueberlaffung bei^ unbebeutenben 
Sujemburg abftatten fönnen. ©ie felbft geftel^n, baß' nid^td abi* 
gemad^t, tcvnc Qn^a^c gegeben, aud^ bie @eftnnung bed ^aiferi^ 
noc^ im ©d^n^anfen getoefen, aU $reußend ^eer o^ne fein 3^ 
tbun auf bem ©d^lac^tfelbe t)on ^öniggrä| bie ©ad^e entfd^ieb. 
SEBeld^e feltfame ©roßmutl^ tt^irb $reußen jugemutl^et mit bem 



826 IX. ftrteo ttnb Sfnebe. 

aScrlongcn, c8 l^dttc, nad^bcm eS hnx^ eigene Äraft ben $ßretö 
errungen, bem fflaä)bax, ber nid^tg baju, nur anä) nichts banriber 
getl^an, einen Sol^n au^bejal^Ien foUen, ben t& ntd^t t)erf))rod^en^ 
ber anbere nid^t öcrbient ^atte? Ober toenn ie öon einem S)anfe 
gerebet »erben foH, gut, fo gel^örte für eine bIo§ negatiöe Unter*^ 
ftfi|ung aud^ nur ein negativer 3)anf, b. 1^. ha% toenn SRopoIcon 
einmal etoa^ äl^nlid^e^ auSjufäl^ren Suft em^fanb, aud^ ^reugeu 
feinerfeitö il^m nidt)t in ben SBeg trat; unb toie? biefeS Siegatiöe 
l^atte il^m ja ^eu§en jum öorauS fd^on geleiftet, inbem e§ ber 
(Enberleibung bon ©abo^en unb SWjja in bag franjöfifd^e Äai^ 
ferreid^ leinen SBiberftanb entgegengefc^t l^atte. Slber bie öffent- 
lid^e SWeinung in granlreid^ ptte ^rcu^cn fd^onen, burdi Hb* 
tretung Sujemburgö ber franjöfifd^en JRegterung ben SSerjid^t auf 
toeitere gorberungen erleichtern fotten. ätö ob Preußen nid^t 
aud^ eine öffentli^e 3Reinung ju fd^onen gehabt, unb ate ob il^m 
bie in ©eutfd^lanb nid^t toid^tiger l^ätte fein muffen ate btc fran«^ 
jöfifd^e! Unfere alten Äaifer l^atten fid^ „aHcjeit SRel^rer be^ 
JReid^ö" genannt ; aber e§ lag öor Äugen, ba§ fie feit 200 ^af)^ 
ren aUejeit öielmel^r SKinberer beffelben genjefen ttjarcn, eine 
^roöinj nad^ ber anbem öom Sfteid^e l^atten abfommen laffen. 
SRun l^attc fid^ ber Äönig öon ?ßreußen an ben ?ßla| bicfer alten 
Äaifer gefteQt: burfte er atö SÄinberer be§ 9leid^g bebfitiren? 
Slad^bem er foeben mebrere beutfd^e ^otinjen für fid^ erobert^ 
burfte er in bie öerrufcnen ^puxm ber fiab^burgifd^cn Äaifer 
baburd^ treten, ba§ er bagegen, tt)ie fie fo oft getfian, eine beutfd^c 
$rot)inj, bie nid^t il^m gel^örte, on granfreid^ fommen ließ? @ic 
l^aben bie SSortoürfe nid^t fo in ber Siäl^e ge^rt, bie bamate 
bei ung auf bie bloße SSermutl^ung l^in, baß fo etwa§ gefd^el^en 
lönnte, t)on ^ßartifulariften unb SJemofraten auf ?ßreußen gehäuft 
tourben, ba§ fid^ ate ©d^irmbogt 5)eutfd^Ianb)^ fo fd^lcd^t bt^ 
»dl^re. 3m grü^jal^r 1866, el^e ^reußen feine Äraft erprobt 
l^atte, ließ fid^ ein ^blommen ber Strt beulen unb jur 9iot^ ent*= 
fd^ulbigen; jefet, nad^bem e« biefelbe im ^ampf mit Defterretc^ 
gemeffen l^atte, toaxt ein fold^e^ 3^8^ftänbniß als äRangel an 
äWutl^ unb SReblid^Ieit jugteid^ erfd^ienen: gilt ja bod^ bie öer* 
mittelnbe Äugfunft, bie bamate mit Sujemburg getroffen tourbe, 
nod^ l^eute mand^en ate ein gledfcn auf ^eaßenä ©d^ilb, auf ben 
fre gelegentlid^ immer loieber l^inbeuten. 



8. ®iraug an ffttmtL 827 

^ä) itoti^t, ob . bicfcr Sujcmburger ^onbcl, toobct ft(]^ 
5ßrcul3cti, xtaä) bcutfd^cr Änfd^auung tocnigftcng, faft aDju naä)^ 
gtcbtg betoicfctt l^at, btc redete JBeranlaffung toar, um, tptc ©tc 
tl^un, ba« ^oJ&cnäoQcm'fd^c §au^ tjor Ucbcrimit]^ ju toaxnm. 
Slbcr aud^ fonft geigt btc ©cfc^id^tc nid^t, ba§ Uebemiutl^ ju bcit 
©rbfel^Icrn bicfcg ©aufcg geprc. Um tocitcr tttd^t atö in baS t)o^ 
rigc Sal^rl^unbcrt jurild^ugel^en, fo l^abcn tpir ' ©cutfd^cn ben 
SSatcr beg großen fjrtebrid^, ben Siönig mit bcm gopf unb ber 
SRiefengarbe ju 5ßotgbam, als einen Söären' in bcr SSorfteUung, 
ben baS Äaiferl^au^ Defterreid^ an bem 3üngc alten Sief^jectö unb 
ftets neuer Igntriguen, ben c^ il^m burd^ bie 5Rafe gejogeii, bei 
aQcm Srummen feincrfeitg, bod^ lebcn^Iänglid^ fül^rte; in grie« 
brid^ oHerbingg fd^n)ang ber ^preufeifd^e äbler ftd^ jju einem ging 
empor, beffcn Äül^nl^eit aHe SBelt betounberte ; aber mit bem 
lobe bee großen Äönig§ fani er ftügellal^m juöoben. Salb la^ 
men bie Seiten, too ber Slbler be§ neuen franjöfifd^en Äaifer^^ 
rcic^g ben ^jreufeifd^en in ben täfig fperrte; biefer gebrauchte 
ÄraQen unb ©d^nabel fid^ loöjuringcn, e§ »ar ein großer Äugen:* 
bfirf: aber, bu lieber §immel, e^ finb nid^t btojs bie älteren un^* 
ter un§, bie eg nod^ mit angefel^en l^aben, tt)ic bemütl^ig mel^r afö 
ein SKenfd^enaltcr l^inburd^ ber einl^alfige preu^ifd^e Stbler im 
©ienfte bcr beiben SJoppclablcr 3Räufe (S)emagogen unb Steüo^^ 
lutionöre) fing! Äaum finb cg jel^n 3al^re, ba§ er fid^ n)ieber 
erinnert l^at, xoa^ für ein Sogcl er eigenttid^ ift, unb aUerbingg 
l^at er in bcr furjcn Qdt bereite ätt)ei glügc gemad^t,' bk ber 
SBelt nod^ me^r al§ jene frül^cren jum ©rftaunen unb faft jum 
©d^rcdCen gercid^en. Stber im ©cgentl^cil, 9Kä§igung, nid^t Ucber^ 
mut^, ift ^oJ^cnjoHcrn'fd^c Srabition. ©d^lcficn tooUte griebrid^ 
öon Deftcrreid^ l^aben, aber totxtex nid^t^ ; unb fo tt)irb man aud^ 
finbcn, ba§ SBil^clm I. feine änfprfid^e an fjranlrcid^ ebenfo be* 
ftimmt begrenjt l^at alö er fie burd^fül^ren toirb. 

®od^ nid^t bloß ba§ |)reu§ifd^e Äönigöl^aug, aud^ SSolf unb 
®taat in ?ßreu§ctt geben Sinnen ju allerlei Scbenfen ?lnla§. ©ie 
unb 3l^rc ©efinnungggenoffen, beridf)ten ©ic, l^abcn fid^ im 3a]^r 
1866 ber <)reu|ifd^cn @rfotgc gefreut, bod^ in bcr aSorauöfc|ung, 
bo§ fofort 5ßreu^en in S)eutfd^tanb aufgellen, an bie ©teile beg 
engen fteifen preu^ifd^cn S33efcn§ baö beutfd^c mit feiner SBeite 
unb ^üUe treten »erbe. S)a ©ie jc^t fd^on über ^ttäufd^ung 



m IX. »xxtq tttt^ Svlebe. 

ftogctt, fp l^attcn ®tc alfo icnie Umtoanblung toft^tcnb bcr fjrift 
t)on t)ier Salären ertoattet. ^ad n)ill mir faft ettoo!» ju !ui^ ge^ 
muffen fd^einen. @o fd^eQ gel^t e^ mit einer fold^u Umgeftat^ 
tung bo^ iDol^I nid^t, jumal ja gerabe biejenigen Sänber, bie 
babei bad meifte l^ätten tuirfen muffen, bie f&bbeutfd^en, bid l^eute 
nod^ nid^t in naivere SSerbinbung mit ^reugen getreten finb. @e« 
tx>x%,^ mä) toxi toünf d^en baS |[uf gelten $reu|en8 in $eutf d^Ianb ; 
aber ed gel^t imi bamit loie jenem ^ird^ent)ater mit bem @efd^n{ 
ber Seufd^l^eit, tpir mänfd^en eS bod^ nod^ nid^t fo gefd^toinb. 
äBtr übrigen Seutfd^en fönnen bie (Sinmirfung be^ unt)ermifd^ten 
))reugifd^en äöefend nod^ eine geraume Qeit gar n^ol^I bra^^en, 
nnr l^aben t>on $reugen als fold^em nod^ t)iü ju lernen. 3d| 
bin ein ©ttbbeutfd^er, toie @ie toiffen, lann alfo l^icr feiner ^at* 
teilid^feit üerbäd^tig fein. 3d^ kt)iQ aber aud^ nac^ ber anbem 
@eite l^in ganj offen fpred^en. Sieben^n)ärbig ift aud^ un^, id^ 
meine aud^ ben |)reugtfd^ gefinnten ©übbcutfd^en, baS fpecififd^ 
Vreugifd^e SBcfen nid^t. Diefe^ äbfpred^en, bicfed JBeffermiffcn, 
biefe älteinung, tt)etl fie ba^ äSort üiel früher finben als tuir, fo 
feien fie unö au^ im 2)enfen uncnblid^ öoraug, finb für ung 
beleibigenb. SBir glauben, toa§ 2)enffroft betrifft, il^nen nid^t 
naäijuftel^en, an @emüt^ unb (Sinbilbung^fraft fie fogar ju über:' 
treffen. Slber (Sineä mufe ber ©übbeutfd^e, ber nid^t in feiner 
Eigenart cigcnliebig befangen ift, bem Siorbbeutfd^en, bem $reu§en 
in^befonbere, laffen: aU ,,poIitifd^eS I^ier" ift er bem ©übbcut« 
fd^en überlegen. (Sr öcrbanft bieg tl^eitö ber SRatur feineö Sanbe^, 
ha^, förglid^ au^geftattet, mel^r jur Arbeit treibt, aU jum @e- 
nug einläbt; tl^eitö feiner ©efd^id^te, ber Qaäft unb ©d^ulung 
unter ö^rtcn aber tüd^tigen Surften, ber aUgcmeinen 8Bel^rl>ftid^t 
^or aQem, bem ^aQabium be^ preugifd^en unb l^offentlid^ nun 
beg gefammten beutfd^en ©taatg, ba^ aber bi^ auf bie ncuefte 
3eit bem übrigen, befonbct^ bem füblid^en S)eutfd^tanb fehlte. 
tiefes dnftitut madgt ben @taat unb bie^flid^t gegen benfelben 
in aQen ©d^id^ten ber ^et^ölferung gleid^fam aQgegento&rtig; mit 
|ebem ©ol^ne ber l^erantuäd^ft, jjebe^ Sal^r, toenn bie Qtit ber 
Uebungen !ommt, n>irb jjebe t^amlie auf^ unmittelbarfte unb k- 
benbigfte an ben ©taat, aber mit ber $flid^t gegen benfelben 
aud^ an beffen 9htl^m unb ©t&rfe, an bie Sl^re tl^m anjuge^ren 
erinnert, ©lauben ©ie mir, mit ben fo gef^ulten ?ßreu§cn öcr* 



3. Sttaufi OJI Stenan. 329 

(tU^en, finb tm ©äbbeutfd^ett bod^ nur, tDenn ®k mir ben nit^ 
bttgen %nSbx\xi nad^fel^en tuoQen, gemtitl^Itd^e äSummler. älZit 
ttuf^rer @efil]^töU)änne mtb Xreul^ci^igfeit ge^t eine getoiffe S^e:' 
<quemlid^!eit, Sftffig!eit unb äBeid^Ud^fett ^anb in $anb. äSir 
leben fo gerne nur nad^ ^ergendiuft; iDäi^renb in ^imjsm, 
mää^tt man fogen, ber fategorifd^ Sntperatit) feinet grogen ^j^t:: 
Iof0i)l^en ate ftaatlid^eS ^flid^tgefül^l bad ganje SJoIf burd^bringt. 
SS&ie leidet l^ier fctbft ber SSorjug jum geiler toirb, lönnen tijir 
am bcften an un^ äBürttembergem erfenncn. S)te ftänbifd^c SSer^ 
faffung biefeä tkimn Sanbcg, „ba^ alte gute iftcd^t", öon bem 
nöii Ul^lanb fang, toax Sal^r^unberte lang ber ^ort, tpoburd^ 
€8, tro| allerlei begpotifd^er Eingriffe, bod^ feine ^iiftönbe immer 
in Iciblid^er Drbnung erl^ielt; ttw^renb ebx trefflid^er Sugcnb^* 
unterrid^t in l^ol^en toic niebercn ©d^ulen bie S)urd^fd^nittg6it 
bung l^ob unb bem SSotle ba§ Setougtfein beffen gab, ttjaö eS an 
feiner SJerfaffung u:nb SSertoaltung l^atte. S)ag ßat nun aber an^^ 
bcrerfeitö einen ©eift ber ©elbftäufriebenl^eit, be8 befd)rdnlten 
SBel^ageng in ben Meinen SSerpltniffen groJ5 gejogen, ber einer 
Sluöbel^nung beS ^jolitifd^en Oefid^t^freifeg äuj^erft ^inberlid^ ge= 
tDorben ift. Dem eckten unb geredeten SBürttemberger toar fein 
Sänbd^en bie §eimatl^ aßeö Siidötigcn, ©oliben unb ©cbiegenen; 
über ber ©renje fing für il^n alöbalb tl^eitö Unöerftanb tlieife 
©d^ioinbcl an, unb ba^ ^)rcu|ifd^e äBefen in^bcfonbere lebte big 
auf bie neuefte Qdt nur aU S^^bilb in feiner SSorfteHung. @o 
ift eg gelommen, ba§ ein übrigen^ l^öd^ft begabter unb tüd^tiger 
beutfd^er @tamm ober ©tamme^ti^eil bod^ in ^)olitifd^cr ^infid^t 
Ipäi^renb ber legten ^af^xt fid^ afö ben jurädgebliebenften ge^ 
jeigt ^at. 

©d^ptt ber Ärieg öon 1866 übrigeng mit feinen ffirfolgen 
gab unfcren ©übbeutfd^cn Diel ju bcnf cn : ber ie|ige Srieg, fo 
ftel^t ju l^offen, toirb bie 93erid^ttgung il^rer SSorfteQungen tyoü^ 
enben. ®ie muffen einfel^en, ba|, »enn fie aud^ biefem Äantjjf 
il^re Slrme geliel^en l^aben, bod^ ^reujsen ben $opf baju l^erge:^ 
geben l^at. Ol^ne ben ))reuJ3ifc^en $riegg))lan ber fie leitete, ol^ne 
bie ^eit§ifd^e i^eeregeinrid^tung ber fie fid^ anfd^liegen !onnten, 
tDürben fie, bag muffen fie fül^len, mit aU i^rem guten SBiUen, 
aü \f)xex ®t&rfe unb äRannl^aftigfeit bod^ nid^tg gegen bie ^ran^ 
jofen auggerid^tet l^aben. Unb nid^t an äKut^ unb Xat)ferfeit, 



380 IX. Stxxt% ttnb Qfriebe. 

tDof)i aber an 3^^* ^^^ ^nftltd^fctt — ba§ fann t^ttcn glcid^:^ 
faUg töäJ^tcnb biefc§ Äricge^ nid^t cntflangcn fein — l^abcn fie 
nod^ öicl äu tl^un, toenrt ftc bcit ^cu^cn ttad^fommcn tooQcn. 
(Sin größerer @taat, auSfd^ItegUd^ aud fübbeutfd^en ISIementen 
gebtlbet, tuürbe tuol^t einen rool^Igenäl^rten unb t)oI(faftigen, aber 
aud^ einen fd^njantmigen unb unbel^ülflid^en Ädtper geben; toie 
augfd^UeJBltci^ norbbeutfi^c Seftanbtl^cile j»ar einen feftcn unb 
be^enben, aber bod^ Xot>f)i ju magern unb trodtenen: ju unferem 
lünftigen bcutfd^en ©taate ttjirb $ßreu§en bag ftaric Änod^enge^ 
rufte unb bie ftraffen SRu^leln l^ergeben, btc baö füblid^e ©eutfc^*' 
lanb mit ^^leifd^ unb SBIut auffüllen unb^ au^runben mag. Unb 
nun glaube man ^nod^, ba§ ein X^eil ben anbern ol^ne ©d^aben 
entbel^ren f önne ; nun jlDeifle man nod^, ba§ beibe beftimmt feien, 
erft mit unb burd^einanber jum toolßommcnen ©taat§* unb fßolt^ 
lörper ju gebei^en! „§erb ift be§ SebenS innerfter Sem/' l^at 
gerabe unfer fübbeutfd^er ®id^ter gefungen. Sin bem ©tamme, 
ber ben Äern eine§ großen lebensfähigen Staate^ bilben foH, ift 
boö §crbc fein fjefiler. 

©ie entfd^ulbigen biefc Slbfd^toeifung, l^od^gee^rter §crr, bie 
aÖerbingö me^r an bie Slbreffe meiner lieben SanbSleute als an 
bie Sl^rige gerid£|tet ift; fie töar aber öeranlajat burd^ 3l^r SJe* 
bauem, öon einem aufgellen ^reufeenS in SJeutf^lanb nod^ fo 
»enig bemerlen ju lönnen. SWeine SKetnung ift, ba§ e§ bamit 
feine ®le ftat, ba§ baffetbe aber, fotDcit eS toünfd^enStbertl^, feiner 
3eit fidler erfolgen tt)trb. äud^ ©ie, finbe id§, geben biefc §off« 
nung nid^t auf; ja ^ßreuJBenS ganje Dbmad^t in ©eutfd^lanb cr^^ 
fd^eint S^ncn fd^on barum nur als etttjaS tJorübergel^enbeS, tocil 
fie Sinnen infolge bloße JRüdtoirfung ber ^vixä)t öor fjranfrcid^ 
ift. Unter bie gittige beS preußifd^en äblerS budten fid^ bk 
beutfd^en Äüd^lein nur barum fo toiHig, tocil fie ba ©d^u| bor 
bem gaüifd^en ^al^n mit feinem etoigen ©d^arren unb Äräl^en ju 
finben glauben, ^öre biefer auf ju brol^en — unb baju l^offen 
©ie il^n ju überreben — , fo werben fie fid^ fd^on »ieber ^eröor* 
machen; mit ber ©efal^r, lefen »ir in bem Sluffa^ in berSRcöue, 
»erbe aud^ bie ©inl^eit öerfd^toinben, unb ©eutfd^lanb gu feinen 
natürlid^en gnftincten, ber Uneinigfeit unb bem ^articutariSmuS, 
jurüdEfel^ren. „^k feinen Söebötferungen oon ©ad^fcn unb ©d^ma^» 
ben (banfe im Siamen ber ©d^toaben fd^önftenS ^r baS unS fcU 



B. Strauß an fktnan. 881 

teil gcfpcttbcte ©gcnfd^aftStoort) »erben c8 fatt öefommen, meinctt 
®re, fid^ in bte :preu^ifd^en Stegimenter fteden ju laffcn; bad 
fübUd^e S)eutfd^Ianb in^befoitbere werbe feine frol^e unb freie, 
l^citerc unb j^amionifd^e Seben^toeife toieber annehmen." 

3)0^ Ie|tere gel^t auf iai preugifd^e 3SbxdcTtf)um, unb l^ier 
tft nun begreiflich n)ieber ein ^unft, mo @ic fid^ meiner unb 
meiner ©cfinnungggenoffen öoller äi^ftimniung öerftd^ert galten 
bürfen. SBaS ©ie in bem oftgenannten Äuffaft öon bem ol^m* 
pifd^en @<)otte fagcn, ben ©oetl^e, in bag jeftige Serlin öerfcfet, 
über biefe „frommen Ärieger unb gotteöffird^tigen ©enerale" au^*: 
gießen toürbe, ift aöerliebft. ©n ßultuöminifterium SÄül^Ier in 
einem Staate, ber fid^ fo gerne ben ©taat ber SnteQigenj nen=^ 
neu l^ört, forbert freili^ ben §ol^n l^erauS. 3m oorigen So^t* 
l^unbert n)urben bod^ erft nad^ bem Siobe be^ ^elben!önigd bie 
äBöQncr unb 93if d^ofdloerber möglid^ : ie|t in ber Umgebung beS 
gürften, ber mit fo glänjcnbem ®rfoIge griebrid^g ©d^toert ge* 
jogen, jugleid^ bie SBetbrübcr griebrid^ SBill^elmö II. ju feigen, ift 
ein feltfamer änblidE; obtool^I, foweit e^ nid^t jur Slique mirb 
ober ber §eud^elei SSorfc^ub t^ut, aud^ l^ier baö SBort in Äraft 
bleibt, ba§ eö jcbem freiftcl^en mn% nad^ feiner gagon feiig ju 
»erben. 68 mirb öorübergcl^en, ^offen »ir, tok nod^ ein anbereg 
. oorübergel^en toirb bag ©ie rügen, bie 3unferl^errfd^aft im pxta^u 
fd^en ©taate. SBir »erben e8 j»ar bem beutfd^en Abel nie öer* 
geffen, ba§ er un8 einen Söi^mardC unb SWoItfe, mie früher einen 
©tein unb @neif enau, gegeben l^at ; unb bie prinjUd^en unb abe« 
ligen §eerfu^rer in bem gegentoärtigcn Äriege mad^en i^re ©ad^e 
fo öortreffiid^, ba| Sürgerlid^c an il^rer ©teile e8 . auf feinen 
%aü beffer lönnten; toäl^renb auf franjöfifd^er ©eitc ber in ben 
Somifter jebe^ ©emeincn gelegte SKarfd^aBföftab bie berufenen 
äSunber biegmal l^at t)ermiffen laffen. S)a8 l^inbert jebod^ nid^t, 
ha% un8 bie an 9u8fd^liej3ung grcnsenbe ©d^toierigfeit, bie e8 im 
preufifd^en ©taat für ben S3ürgerlic^en l^at, ju ben l^öl^eren 
©teDen in ber SSertoaltung unb befonber^ im §eere fid^ empor«^ 
jufd^totngen, atö ein a)2angel, aU ein 9ieft alter äSorurtl^eile er^ 
fd^eint,* unb ha% »ir für ben neu 5U begrünbenben beutfd^en 
©taat t)o(le ^rei^eit ber Soncurren^ ol^ne ©tanbe^unterfd^ieb der« 
langen. Unb »ir l^offen bamit um fo getoiffer burd^jubriitgen, 
je »eniger, »ie ©ie eg anpfeifen fd^eincn, ba« preugifd^c ^eer^ 



834 IX. Jtrteg unb gfriebe. 

^rctüd^, tpaS Sic uon bcm SBoIfc bo? fein Programm erfüllt, 
bad Snter ber SQufionen l^tnter fid^ l^at (fo feltfam le^tete^ oud^ 
auf ba8 iaufioitdlufttge granfteid^ t)affen mag) im SSerl^altttijs ju 
bcm anbcnt SSolfc fügen, baö nod^ im frifd^en geuer feiner ®nt^ 
toidlung begriffen ift, Hingt aJ^nnnggöoQ an bic Siebe öon bcm 
9liebcrgang ber lateinifd^en 9iacc an, bie te|t unter ber germani« 
fd^en umgcl^t; »enn eg aber an bcm »äre, »enn inäbefonbere 
granfreid^, toa^ id^ mir nid^t benicn !ann, ju ®runbe gelten follte, 
fo trügen roenigften^ nid^t toir, fonbern Icbiglid^ granfrcid^ felbft 
bie ©d^ulb. (Sin SSoIf, baS ftd^ erl^alten n^iU, barf nid^t über bem 
3agen nad^ ©lanj unb @enu§ feinen ftttlid^en Äem öerfanlen 
laffen; unb ba^ franjöftfd^e fönnte- nur babei gett)inuen, ttjcnn cg 
burc^ unf er ffiinfd^reiten Veranlaßt toürbc, ftatt mit lurfoSl^orben 
an ber @!pi|e ber ßiöilifation burd^ (Suxopa ju marfd^iren, lieber 
balieim feine ©d^ulen ju öerbeffcrn. 

©benfotocnig lönnen toir ©cutfd^en ung einem anbcrn S)i* 
Icmma ergeben bo^ @ie unö ftetten. SBir l^abcn bie SBal^I, fagen 
©ie, ung grarrtreid^ enttoeber burd^ SSerftümmclung jum unöer* 
föl^nlid^en g^inbe ju mad^en, unb baburd^ einer unabfel^baren 
Üicil^e ber öerbcrblid^ften Äriege S^ür unb Zf)üi ju öffnen ; ober 
burd^ eine fd^onenbe öcl^anblung e^ ju terföl^nen unb juin ge^ 
beil^Iid^ften 33unbe für gemeinfame görberung ber grcil^cit unb 
©efittung cinjulaben. &^ ift ein ganj pbfd^eg öilb, toic ©ie 
(in ber 8icöue) unS für ben le^tern fjatt fjranfreid^ maten : „bc« 
fiegt, aber ftolj in feiner Sntegrität, einjig ber . Srinnerung an 
feine gel^Ier unb ber ©ntttjirrung feiner innent ß^ftänbc l^ingc* 
geben." ©ie muffen un« fd^on entfd^ulbigen, aber bic®aUia atö 
SBüfeenbe un« ju bertfen, ift eine SSorftcQung, bie toir ol^ne Säd^cln 
nid^t t)oDäiel^en lönnen. 3a, fte ttjirb ftd^ tl^rer fje^lcr, il^rer 
SRiebcrIagen erinnern, b. 1^. fte toirb SRad^e fod^en für bieienigen, 
bie i^r biefe beigebrad^t l^aben. 2)ag aber »irb fie tl^un, ob »ir 
il^r baju aud^ nod^ Sanb abnel^men ober nid^t. @in SSoIf bad 
für ©abotDa, alfo für eine i^m ganj frembe Slieberlage, ®enug* 
tl^uung l^aben tooßte, ttjirb für SBörtI) unb SRc^, für ©eban unb 
?ßariS äcl^nfad^ um Siad^e fd^reien, »enn tt)ir i^m aud^ toeiter 
nid^t^ JU leibe tl^un ali bajs toir cd fo oft gefd^Iagen l^abcn. 
SBir öcrbeffern alfo unfere Sage für tie 3w!unft im minbeften 
nid^t, loenn n)ir eg fd^onen, im ©cgentl^eil tote Derfd^lcd^tem fte. 



8. SirauB an IRenan. 335 

®a tt)ir öott fernem guten SEBillctt unter leinen Umftänben ettpo^ 
ju ertoarten l^aben, muffen toir barauf bebadjt fein, ba§ fein übler 
äBiUe Virt2 fortan ni^t mel^r f droben !ann. SQSie bad ju mad^en? 
— nun, fe^en ©ic nur bie Sanblarte an. • Sßit bem SBinfel l^ier, 
ber jtoifd^en Safcl unb Sujemburg in ba§ beutfd^e ©febict ein^^ 
fprinflt, ift eg ein* ffir aUemal nid^t rid^tig. äRan fielet gleid^: 
bag ift feine ©renje bie ftc^ natürüd^ gemad^t l^at; l^ier ift ein^ 
mal ©ekoalt gefc^el^en. ^icr l^at ber Slad^bar fid^ ein %i)ox in 
unfcr §an^ gebrochen: biefe^ 3;^or muffen tt)ir i^m öermauern. 
^ier l^at ber ^einb einen %u^ auf unfer ßanb gefegt: toir »er* 
ben il^n öeranlaff en biefen fjug jurild^usiel^en. ©ie fragen tooijli, 
töeld^eg SSoH fid& nid^t, genau genommen, über feine ©renjen ju 
beflagen ptte. Aber toeld^eg Solf, frage id^, toirb biefe ©renjen 
nid^t berid^tigen, toenn il^m ber Slad^bar einmal bie SBaffen in 
bie §anb gcbrüdEt l^at, unb e§ über^ biefelben fiegreid^ to in^ 
^erj be§ feinblid^en Sanbc^ öorgebrungcn ift? 3)ie geftungen, 
bie iJranfreid^ bi^l^er benü^t l^at, um öon ^^nen aug in unfer 
Sanb einjufaHen, toerben toir il^m toegnel^mcn, nid^t um mittelft 
il^rer lünftig ba^ feinige anjugreifen, fonbern baö unfrige filier* 
juftetten. 3n biefer Slbfid^t ftnb bei un8 jefet SSolf unb SRegierungen 
eintoerftanben ; »äl^renb luir f ämmtlid^e 9flad^bart)öller al^ 3c^8^^ 
bafür aufrufen lönnen, ba§ eg unfere Slrt niemals getoefen (bie 
eg ber Sßatur unfere^ i^feigen ^ecrtoefenö jufolge fünftig nod^ 
weniger fein fann), bie ^rieben^ftörer ju mad^en, rtjenn man un^ 
in SRu^e löftt. 

S)al3 ©IfaJB unb Sot^ringen einmal jum beutfd^en SReid^e 
geprt l§aben, ba§ überbieja im ffilfajs unb einem Xl^eil t)on fiotl^* 
ringen bie beutfd^c ©:proc^e, tro| aöer franjöfifd^en SScmül^ungen 
fte JU unterbrüdfen, nod§ immer bie aKuttcrfprad^e ift, »ar für 
ung nid^t JBeranlaff ung , Slnfprud^ auf biefe Sänber ju erl^eben. 
aSBir badeten nid^t baran, fte t)on einem fricblid^en Slad^bar wieber* 
juforbem. SRad^bem er aber ben ^rieben gebrod^en unb bie Ab* 
fid^t funbgegeben l^at, unfere JUl^einlanbe, bie er einmal mit 
l^öd^ftem Unred^t ein |>aar äal^rc befcffen, abermafö an fid^ ju 
reißen, jefet müßten »ir bie größten il^oren fein, toenn toir, afö 
bie ©ieger, xoa^ unfer toar unb toa^ ju unferer ©id^erung nötl^ig 
ift (bod^ aud^ nid^t toeiter ate baju nötl^ig ift), ni(|t »ieber an 
ung nel^men wollten, ©ie feieren ba^ vae victis jum vae victoribus 



336 IX. StntQ unb gfxtebe. 

gegen bie il^en @teg migbraud^enben Sieger um: bamit ^at e^, 
tme gefagt, !eine ©efa^t; aber au6) ben ®pott unb bie 9teue 
werben toii un^ ju erfparen totffen, bie ben ©teger, bet feinen 
@ieg }u 6enü|en t)erfäumte, ]^eim}ufuc|en pflegen. 3)ag ed un§ 
in nid^t aßju langer Qtit gelingen »erbe, in biefen Sanbjirid^en 
ba« alte l^alb crftirfte S)eutfci^t^um neu ju beleben, unb felbft bie 
toirfüd^ fraujöfifd^en Sanbe^tl^eile, bie toir mitjune^men un^ ge* 
nötl^igt feigen motten, un^ freunblid^ }U)utoenben, bod tuerben 
Sie t)on 3l^rem ©tanbpunft aug natürlid^ nid§t ffir möglid^ 
Italien, aber boc§ ung geftatten, ba§ »ir e« l^offen unb unö jur 
Slufgabe mad^en. SBir ftnb llberäeugt, ba§ toir ben Sßetool^ncm 
biefer Sanbftrid^e in bem neubegrfinbeten ®eutfd^Ianb ®üter ju 
bieten l^aben »erben, bie ^anlreid^ i^nen bx^ je^t nid^t geboten 
l^at ; tt)äl^renb eben burd^ bie neue 9Benbung ber beutfd^en 3)inge 
mand^e Ucbelftänbe befeitigt finb, bie fie in frül^eren ßciten Don 
bem ^nfd^lu^ an ^eutfd^lanb abgefd^redCt l^aben tofirben. ^a| 
fid^ ber ßlfäJBer emiebrigt geföl^It ptte, ftatt bem ©ro^ftaate 
gtanlreid^ einem beutfd^en Älein* ober aWittcljiaate anjugel^ören, 
begreifen xoix; aber baöon ift aud^ jje^t nid^t mel^r bie Siebe. 
Slid^t einmal fo, ba§ er ja, felbft toenii er Saben ober Sa^m 
jugetl^eilt würbe, bod^ an bem bcutfd^en ©efammtftaat unb feiner 
SJertretung Slntöeil befäme ; fonbern aße ©timmfül^rer in ®eutfd^* 
lanb begegnen fid^ jefet in ber änfid^t, ba§ eS nur ^eufeen fein , 
lönne, bag bie eroberten fianbe an fi(^ ju nehmen l^abe. Sf* ^ 
ber ©d^u^ beö fübtoeftlid^en 2)cutfdölanbg gegen fjranlreid^, ber 
burd^ eine Änncjion biefer Sanbftrid^e bestoedEt »irb, fo lann 
biefen @d^u| nur bie ßentralmad^t felbft in au8reid^enbem 3Ka§e 
gewäl^ren; wie nur biefer ®ro|ftaat im ©tonbe ift, bie sunäc^ft 
frembartigen unb wiberftrcbenben eiemente ol^ne Störung feine» 
Organiömuö in fid^ au^unel^men. 

@ie Wunbern fid^, Wie e» bod^ fomme, ba§ aud^ bie einfid^tg^ 
öotteren unter ben ©eutfd^en fid^ nid^t baju öerfte^en wotten^ 
unfer jefeigeg gerwürfnig mit granlrei^ burd^ SSermittelung ber 
neutralen 3Jiäd^te, burd^ einen Kongreß fd^Ii^ten ju laffen, au8 
bem weiterl^in ein bleibenbeg euro^Jäifd^eg ©d^iebggerid^t werben 
fönnte. S)ag lommt junäd^ft fo, bo^ wir bei bem legten ©d^iebS* 
geriefte biefer ?lrt, bag ung mit grantreic^ ing ®Ieid^e fe^en 
foDte, bem SBiener Songre§, aHju fd^ted^t gefal^rcn finb. 3faft 



3. Strauß an 9lenan. 337 

niemafö ftnb ja anä) bie fogenannten neutralen SÄäd^te (bamafö 
toaren eö übrigen^ fogar unfere öunbe^genoffen) tt)irflid^ ganj 
unbetl^etltgt unb unbefangen bei einer fold^en Slngdegienl^eit: 
5Retb unb JJurc^t, SSerbtnbungen unb SSettoenbungen üben mandierlct 
ffiinflu§, ttJie e^ inSbefonberc bamatö gefd^al^, ba§ burdj berarttge 
ffiinttJtrfungen un^ SJeutfd^en ber ?ßrefö unferer ©iegc öerHimmert, 
ba§ namentüd^ ^reufeen in jene unerträglid^en ©renjen einge^* 
fd^loffen tüurbc, bie allein fd^on fein ^eröorbred^en im Saläre 
1866 red^tfertigen lönnten. Slber ben bringenbften ®tunb, t)on 
einem fold^en ©d^iebSgerid^te nid^tö toiffen ju tooQen, geben ©ie 
felbft unö an bie §anb. ©affclbe foQte, fagen ©ie in 3^rem 
SBriefe, fotool^I granfreid^ ate S)eutf(^lanb Verbieten, bie burd^ 
bie alten Verträge ätt)ifc^en beiben feftgefe^ten ©renjen ju öer^^ 
rüden. ®a ©ie aud^ öon ben „ gegentoärtigen ©renjen" reben, 
fo möd^te man an bie SSerträge t)on 1815 betifen. Slber — in 
bem Sluffal in ber SUeüue lommt e§ an ben Sag, ba§ öielmel^r 
bie SSerträge öon 1814 öerftanben finb. Sllfo foQten mx ®aax^ 
loui^ unb Sanbau mit i^rcn ©ebicten, bie ttjir erft 1815 in SBe^^ 
fi^ genommen, lieber verlieren. S)a§ foHte granfreid^ö öufee 
für ben freöentlid^ begonnenen Ärieg, ba3 ber 5ßrei§ unferer glor^ 
rcid^en aber blutigen ©iege fein, ba§ loir gar nod^ ein ©tüdt 
Sanb l^erauägeben , an ben beficgten Singreifer l^crauägeben 
müJBten! Stein, ttJenn felbft ein fo billig benfenber 3Kann tok 
ffirnft SRenan bem t)on i^m befürworteten ©d^iebggerid^t einen 
fold^en SSorfd^lag unterlegen fann, fo finb toir öollauf gered^tfertigt, 
ttjenn toix barauf beftel^en, n)ie toir ben Ärieg allein geführt, fo 
aud^ bie griebenSbebingungtn au^fd^lielstid^ felbft ju bictiren. 

SlBerbing^, um einen SSorfd^lag biefer Slrt bem fiegreid^en 
3)eutfd^lanb annel^mlid^ ju mad^en, bebürfte e^ übernatürlicher 
SBetoeggrünbe, unb e^ ift infofern ganj in ber Orbnung, ba| ©ie 
ung am ©^lu§ il^reg ©^reiben^ W ©elig^)reifunge|i in ber 
aSergprebigt , in^befonbere bie ber griebfertigen, ju ©emütl^e 
fül^^en. SBer oerel^rt nid^t nad^ ©ebü^r bie ibeale ^ol^eit biefer 
ebangelifd^en 5ßarabojcn ; aber toer l^atfi^ nid^t'längft mitilinen 
auf bm ^u% gefegt, fie, toie am @nbe bei iebem geiftreid^en 
SBorte nötl^ig ift, cum grano salis ju öerftel^en? SSor bem 
©prud^e: „©o bir jemanb einen ©treid^ giebt auf beinen redeten 
SöadEen, bem biete ben anbcrn aud^ bar", ^abcn tt>ir gettjiß alle 

I. 22 



888 IX. (hieg unb gfttebe. 

^od^d^tung ; aBer totx möd^te einen ©ol^n l^oben, ber fiti^ tDüttiiä) 
naä) biefem @:prud^e bel^anbcln liege ? ober toer einen ©d^totegcr* 
fol^n, ber nad^ bem anbern ©:pruci^e ber öcrgrebe : «©orgct ni(^t 
für ben anbern SKorgen u. f. to." feine SBirtl^fd^aft einrid^tcte? 
®ie fatl^olifd^e Äird^e l^at ^äj biefen ©^jrüd^en gegenüber mit ber 
Unterfd^eibnng bon ©efoten für aße unb Slat^fd^Iägcn für bie 
nadS) SSottfommenl^cit ©trebcnben ju l^elfen getou§t; tiefer ^at 
ik ^)rotcftantifci^e bie fieufd^^eit in bie (£^e, bie atrmut]^ in ben 
SBefig, ben gneben in hm Ärieg j^ereinjujiel^en getougt; bamit 
toerben and^ toit un^ berul^igen fönnen. S3enn allerbingö, toie 
©ie bemerfen, toeber irgenbttjo im (Sbangeüum nod^ toeiterl|in in 
ber urd^riftlid^en Siteratur ein Äuöfprud^ ftd^ finbet, ber bie 
friegerifd^en Xugenben für l^immetöfäl^ig erflärt, fo l^at fid^ ba? 
gegen ni^ unb nirgenbS ein d^riftlid^er ©taat, fo »enig toit ein 
l^eibnifd^er, gefunben, nod^ l^ätte einer beftel^en fönnen, ber jene 
Sugenben niä)t ju fd^äfecn gekonnt pttc. ©ie fagen bcm Äriegc 
t)iel fd^limme^ nad^; idj ptte tooi)l Suft bemfelben, ol^ne ginnen 
ju ttjiberf!pred^en, öiel guteö nad^juf agen ; bann ptten »ir tielleid^t 
beibe jufammen bie SBal^r^cit erfd^ö:pft. SSerberblid^ für bie ©itt* 
lid^Ieit unb toeitcrl^in aud^ ben Seftanb ber ©taaten unb SJößer 
ftnb aöerbingS öon jcl^er bie Siaub* unb Sroberung^triege gewcfen, 
bon ben afiatifd^en ber SRömer an bi§ auf bie 3^te§ erften 
Sldpoleon. ©agegen l^aben fold^e Äriege, toeld^e bie SSölfer jur 
^btoel^r frember SinfäUe', jur SBal^rung il^rer bebrol^ten Un* 
abl^ängigleit untemal^men, neben aDem ®Ienb, bai^ aud^ fie in 
reid^em äKaJBe mit fi^ fül^rtcn, bod^ regelmäßig einen Äuffd^wung 
beg nationalen SebenS jur S^Igc gel^abt, öon ben ?ßerferlriegen 
ber ©ried^en an big ju unferen beutfd^en SSefreiung^friegcn unb . 
bis JU bem icfeigcn, öon bem toir für unfere inneren Angelegen^ 
l^eiteu ba§ Sefte ju l^offcn fd^on l^eute bered^tigt finb. 

Uebrigeng ift eg eigen, unb bemeift einen merlwürbigen Unu 
fd^toung ber 2)inge, ba§ ein ^Jranjofe ung S)eutfd^en ben ^eben 
<)rebigt. ®in aRitglieb beg SSolfeS, bog feit Sal^rl^unberten bie 
europäifd^e Äriegöfatfel in §änben l^ielt, bem Slad^bar, ber immer 
nur JU tl^un gcl^abt f)at, bie Sränbe ju löfc^en, bie ber anbere 
in feine ©täbte geworfen, an feine ©aaten gelegt |atte. aOSoS 
mu^te gefd^e^en, tt)ie biel fid^ finbem, bi^ eg ba^in lam ! S)ac 
granjofe l^at ben 3)eutfd^en fo lange mißl^anbelt, fo unauf^örtid^ 



8. @trauB an Kenan. 839 

bebrol^t, bi^ btefer enblid^, um ftd^ 9Sul^e }u fd^affett, ftd^ entfd^tog, 
feine @id^el iim ©d^tt^t utngufd^niieben. Uitb mit biejem ©d^toert 
i)(d nun ber 5Deutf(|e bem t^tonjofett fD grünblid^ iV8<^e|t/ bols 
biefer anfängt, tl^m bie ©egnungen ber ©id^el anguiireifen. Sei 
und 6d)arf cd biefeS greifend nic^t ; nnr koären am liebften bei 
ber @id^el geblieben. W,^ Sfliio in ber SBerbannung bie 9kvtf)tu 
bigungdrebe (Sicero'd ju lefen befam, bie biefer erft nad^träglid^ 
p bem berühmten ßunfttoert aufgearbeitet l^atte, foU er gefagt 
]§aben: ,,$ätteft bu fo gef^rod^en, o äßarcud ä^uQiud, fo i9Ürbe 
td^ je|t nid^t in SBoffilia bicfe lederen %i\ä)t effen." ©anj äJ^n* 
Itd^ fönnten jefet unfere in gronlreid^ eingerüdtten ©öl^ne reben, 
gefegt ed fiele il^nen am SSJad^tfeuer bad Slatt mit Sl^rem ©cnfc= 
fd^ciben in bie §anb. §atteft bu fo p beincn granjofen ge* 
f:jn:od^en, o @mft JRenan, fönnten fie fagen, unb, tocS bie ^anpU 
fa^e ift, fie ju beinen frieblid^en ©efinnungen befcl^rt, fo toürben 
toir nid^t l^offentlid^ bcmnäd^ft in ^arid biefe föftlid^m franjöfi^ 
fd^en SSJeine trirfen. Aber bie SEBeine mögen ü^nen nod^ fo gut 
fd^meden, bie guten Sungen tpöxen bod^ lieber ba|eim geblieben. 
@ie fürd^ten, l^od^geel^rter §err, bie SDcutfd^en möd^ten nad^ 
fold^en Anfängen am Äriegerleben ©efd^mad finben, unb bebrol^en 
und mit einem eifemen Seitalter für biefen ^aü. S)ie befte 
SBarnung, toenn ed für und einer fold^en bebürfte, läge immer 
in einem SJIidC auf Sl^re Station unb bie %o\%m, bie eine tiefge^^ 
tourjelte ^riegd^« unb 9{aubluft für biefelbe gel^abt l^at. ^ir 
^eutfd^cn toerben bad ©d^toert, bad mir nur notl^g^rungen er^ 
griffen i^aben, gioar nid^t el^er oud ber ^onb legen, ald bid ber 
StoedE bicfed Äriegcd eneid^t ift; aber feien ©ie fidler, toir »erben 
ed aud^ feinen Xag länger in ber ^anb bel^alten. 

a[c6, wir l^aben ja nad^l^er, menn ber griebe gcfd^Ioffen ift, 
nod^ fo bieled bal^eim ju tl^un^ unb biefe l^äudlid^e Aufgabe er^ 
fd^eint und gerabegu ald bie ^auptfad^e, ber ©ieg über bie innem 
©d^mierigfeiten nod^ nrid^tiger ald ber über bcn äußern ^einb. 
Sa, ed ift nidöt ol^ne eine getoiffe JBangigfeit, baj3 mir an biefe 
innere Aufgabe benfen. Die bcd Äriegd^ l^aben toir fd^on öfter 
gut gelöft, bk bed fjriebend immer nur mittelmäßig. SSon 1814 
unb 15 ift ed f^rüd^tt)örtlid^ unter und, ba§ bie gebem ber SJiplo* 
maten berborben l^aben, toa^ bie ©d^mcrter unferer Sieger gut 
gcmad^t fiatten; bad 3al^r 1866 l^at und ftatt eined ganjen nur 



340 IX. Sttitq unb Stiebe. 

ein f)albc^ SJcutfd^lanb gc6rad^t. Unb nun 1870? lieber bcu 
?R^etn fittb toxx fiegretd^ öorgebrungen, f)abtn fein ünfe^ Ufer 
nn^ öoEenb^ ganj erobert : unb ber SÄain foßte unä eine ©renje, 
fein linle^ Ufer aud^ ferner auJBerl^alb bcö beutfd^en ©taatc^ 
bleiben? SBir fönnen e^ nii^t beulen, lüir tpürben benjlenigen, 
unb »äre eg ber §öcl^geftellte, für unttjertl^ beg beutf^en SKantem^ 
ödsten, ber im ©taube wäre, au^ SJorurt^eil unb (gigenftnn, ober 
aus ©elbftfud^t unb S^rgeij, ben ®intritt ber noc^ abgetrennten 
beutfd^cn ©tämme in hcn beutfd^en ©efammtftaat ju öcrjögem, 
Sinfteigen! ©infteigen! ruft'g, ttjenn ber Q\xq ber (Sifenba^n im 
äbfal^ren begriffen ift, unb einjelne 5ßaffagiere auf bem 5ßcrron 
nod^ jögemb unb Ujä^Ierifc^ l^in« unb l^ertri^)peCn. 9iur eingetreten, 
eingetreten in ben beutfd^en ©taat! fo ruft jefet bie ©efd^id^te; 
ber Slugenblid ift ba, bie glut^ gel^t l^od^, ni^t nod^ einmal ge^ 
wartet biä bie &bbe euer ©d^iff auf ben ©anb fcfet. 9lur jefet 
nid^t lange gcmarftet, nid^t öiele SBebingungen gemad^t; ba§ wir 
ung alle, aöe einigen, ift bie §auptfac^e, baS weitere, foweit c^ 
gut ift, wirb ftd^ finben. Unb wenn 3^^eben nid^t ^itft, fo tön^ 
neu wir aud^ bro^en. Sl^r l^abt je^t mitgeholfen, il^r fübbeut* 
fd^en ©taatcn, g^anfreid^ ju bemütl^igen, i^m fd^öne ÄänberftredEen 
abjunel^men. ®a§ e^ eud^ baö gebenfen, baj5 ej5 gelegentlid^ Slad^e 
an eud^ ju nel^men fud^en Wirb, bürfet il^r als gewiß betrachten. 
SBie wollet il^r il^m aber wiberfte^en. Wenn i^r cu^ nid^t feft 
unb ganj mit euren norbbcutfd^en Srübem jufammenfd^lielet ? 
geft unb ganj, b. 1^. tiid^t bloß burd^ gebred^lid^e einjelne SBer^: 
träge, wo eS jjebeSmal nod^ auf ben guten SBißen anfommt ob 
man fie l^alten wiH; fonbem burd^ ööQigen, rüdE^altlofen ©intritt 
in ben einigen beutfd^cn SunbeSftaat. » 

©el^cn ©ie, l^od^geel^rter §crr, an biefen fragen l^ängt 
eigentlid^ unfcr ^erj; wir finb bereite, auö granfreid^ jurildE, 
wieber in SBerlin, unb fo fe^r wir ung aud^ ber Äunbc freuen 
Werben, baß unfere Ärieger in 5ßari§ eingejogcn feien, öolHommen 
wirb unfere greube crft bann fein, wenn bie Slbgeorbneten ber 
SSa^ern unb ©djwaben, ber ^fäljer unb ber Reffen im ©aale 
beö beutfd^en SReid&ötagg il^rtn frieblid^en Eintritt l^alten. SBenn 
wir ^offcntlid^ balb bicfeS S^cl erreid^en, unb wenn bann bie 
granjofen il^re inneren Slngelegen^eiten eben fo wo^l bcfteHen, 
Wenn fie auS biefem Kriege fid^ bie Seigren giel^en, bie fo mxoct^ 



3. @iraug an ^enan. 341 

Icnnbar in bcmfelbcn liegen, tijenn anä) ba§ äugerc §inbemiß, 
ba^ in ber ©rftarfung ®eutfei^Ianb§ liegt, fie abl^alten tüirb, t)on 
neuem falfd^e Salinen einjufd^Iagen : bann wirb e§ um beibe fßöU 
!er gut ftel^en, ffiuro<)a ttjirb alle Ur[ad^e l^aben mit bem neuen 
guftanbe jufrieben ju fein, bie äRcnfct|l|eit toirb in il^^er @nttt)id* 
lung einen bebeutenben ©d^ritt öomärtö getl^an l^abcn, unb bie 
SRänner, bie e^ alö Seruf betxad^ten, für biefcn gortfdiritt ju 
njirfen, »erben fid^ öon neuem freubig bie §anb rcid^en fÖnnen. 
SKJenigften^ J^offnung^öoH reid)e id^ 3i^nen fd^on l^eute bie 
meinige, inbem i^ ©ie für bie Sebrängnils ber nä^ften SBod^en 
einem freunblid^en ©efd^idE, mid) aber 3i^tem fortbauemben SBol^t 
ttJoEen empfcl^te. 

©armftabt, 29. ©eJJtember 1870. 

S). g. ©trau§. 



©ehe 13 8eUc 10 üon unten ftatt „SBcrfoIfcrS" licS SScrfaHer. 

„ U , 4 (latt „S)QU8" lies S)aub. 

„ 19 „ 11 üon unten ijl „unb" gu Jireid^en. 

„ 57 „ 15 ))on unten ftatt „^auca^" Ue§ ^acfa)^. 

„60 „2 ftott ,fJiWet- lie§ SSifd^cr. 

„ 64 „ 18 ftatt .^l^ingegen" lieS l^iegegen. 

„ 80 „ 12 ))on unten ftatt ,,deBiddravi'' IteS desiderari. 



Uniöerfltät«*53u(]^bnj(Ierci »on Carl Oeorgi in Sonn.