Skip to main content

Full text of "Gesammelte Schriften;"

See other formats


I  ^. 


p 


©efammelte  (Schriften 


0  on 


3acob  trtid).  Ucinl)oI5  41en$ 


3fn  öicr  ^änben 


herausgegeben 


^rnft  ^ewy 


S  e  r  f  e  g  t    bei    *p  a  u  l    S  a  f  f  i  r  e  r ,    SB  e  r  I  i  n  W 

1909 


©efammelte  ©cbrtftcn 


r  on 


3acob  tlttd).  ^ein^olö  ^en^ 


Q3icrter   55anö:   ^^rofa 


{/ 


.    tk 


(H  ^.0  7 


•  'I  i> 


lH/f /" 


rrlrgt    brt    ^aiil    ßaffirer,    58erlin  W 
1909 


gtn  (icmiiTtr  l'ciditlinn,  6tt  oft  an  Unbefonnfnl)eit 
(iciinjt,  in  eine  (Sabc,  Ciic  bit  92atuc  für  gut  befunden 
bat,  mir  bcfonbcce  aufjubeben. 

(Senj  an  9rau  9on  ia  Olodicj 


äl«  mir  ift  »on  Äinbcöbeinen  ein  Dbiloiocli  oerbocben, 
idi  bafdie  immer  na*  ber  crften  bellen  SJabrictieinlldifeil, 
b(c  mir  in  Me  Slujen  flimmcr»,  unt  bie  liebe,  befdieiCene, 
narfte  ffladmeit  fommt  ^ann  janj  leile  »on  hinten  une 
hält  mir  bie  Wujen  )u.  6ine  lange  Äette  oon  Sbeen, 
mo  eine  bie  anbere  jibt,  bii  man,  n>enn  man  eine 
SJeile  gereift  ill,  bte  Icele  finC't  unb  ff*  \eine«  3tele« 
freuen  fann,  ift  fär  meine  ©eele  eine  maljre  (S((aticn= 
fette  —  njie  glilcfliA  bin  1*,  mieber  an  3brer  i>Mt> 
ju  geben,  nienn  i*  lange  genug  auf  blumigten  Jßiet'en 
beriimgcfprungen.  — 

{Un  ien  UCtuar  Saljoiann,  Oftober  1772.  i 


I 


Dtefer  SBanö  enthält  bte  prpfaifdjfti  @(f)rtften  Cenjen«, 
bte  etiabtenbni  unb  bte  abbanbelnben,  bie  eng  sufatnmenbängrn, 
feine  wefentltd)  fubjefttoen :  „^agebud)",  „TJoet",  „fflalbbruber", 
b<e  reid)((d)  mit  ben  ami'Oanteften  Subjeftioiömen  burdjfe^ten, 
märdjenbaften  gf ogm^nte :  „®efd)td)te  bei  J^elfen  ^n^iüui"  unb 
„bie  J^ee  Urganba",  unb  bte  objeftioeren:  „3erbtn"  unb  „Canb« 
prebiger". 

3n  feinen  |ubjefitoen  (Jrjdblungen  lögt  Cepj  flcf)  am  meiften 
geben,  bter  bat  tbn  am  menigften  bte  Äunflform  gcbtnbert.  Die 
Rrone  bleiben  bie  Jf^soientc  beÄ  „Sagebud)«".  Sie  »itflid)en 
9?amen  ber  barin  aufiretenben  3J?enfd)en  finb  bem  @enif§er 
gletdjflültig  Tiber  e*  finb  bod)  biibfcJje  f leine  ^üqt,  wenn  — 
nai  man  beute  reet§  —  bie  i^elbin  be«  5agebud)e«  (SIeopbe 
gtbid)  au*  ötragburfl  toar  fein  S.)  bem  gelben  unb  Sid)ter 
am  1.  Dejember  1774  tnS  ©tammbud)  fdjrieb  (ibre  bid>terifd)e 
^Begabung  jetgen  fdjon  bie  QSerfe  ®.  17): 

„Tiuf  ibr  SBcgebren  fdireib  td)  brein 

Sod)  nid)t,  mie  ©i«  fid)  bilben  ein. 

SOBeil  ei  }u  frei  gereagt, 

2Dad  ®ie  oorgenern  mir  gefagt. 

9Bo  bleibt  bie  $reu  oor  tbrem  Jreunb, 

X)er  e*  fo  gut  mit  tbn  gemeinb, 

®o  lotrb  bie  $reu  gelobnbf, 

©0  aber  benf  id)  nid)t, 

3d)  babe  Sbr  unb  «canfe  nidjt, 

»Bis  baß  mein  Jrcunb  fie  felbftcn  brtd)t. 
oon  einer  ungenanben  bod)  mobl  befanben  ^reunbin"; 

ba§  ba*  Sbetjerfrredjen  für  SIeopbe  ?enj  mtt  eigner  .^anb  ge« 
fd)ritben  bat;   bci^  er  auf  einem  SBlatte,   bai  fonft   bramattfdje« 
entbdlt,  notierte:  „empfängt  einen  5Srief  oon  ibr 
Su  pod)ft  umfonft  an  mein  ßerj  an,  ß(, 
Sie  2rommel  tft  jerfd^nitten,   bie  ©dtlige   barauf  fd^allen   nid>t 

mebr." 


VI 


De«  „«Poeten"  ^elbhi  tft    SotneUe  ©djirffer  ht  Smmen 

bmgen,   ©cetbe«  ®d)mefter,    fcet    er   aud)   etnige   ©cbitljte,   oi 

fidjerflen  ba«  febr  f*6ne  „Urania"  (Sßanb  II,  ®.  53)  gewibmet  boi 

unb  um  bte  er  oud>  eine  JptenHage  an  eine  anbete  greunbtti  tid)teb 

Üßie,  Jrcunfiii,  füblen  ©te  bie  SfDunbe, 

Tik  nid>t  bem  (Satten  blog,  aud)  mir  bad  Sd^icffal  fd)lu( 

Snir,  ber  nur  3^"9*  '""'"^  """  mand)er  frcben  ®tunbe, 

SSon  jebem  ffiort  au*  ibrem  9Wunbe, 

Xiai  bad  ©eptäg  ber  tnnern  ®t6ge  trug. 

®anj  con  ber  armen  SÜBelt  cergffTen, 

äl>ie  oft  bat  fie  heglürft  burd)  (Id) 

Auf  feinem  ©dicg  mit  Sie^etftolj  gefeffen! 

"Äcb  unb  ibr  SBlicf  erwärmt'  aud)  mid). 

'Hui)  id),  aud)  td)  im  feligden  5D?omente 

Schlug  eine  järt[id)e  Sangente 

3ur  großen  fiarmonie  in  ihrem  .^erjen  an 

SJJit  ibrem  SBruber,  ibrem  9J?ann. 

SfBie  bob  mid)  ba8  ®efübl  auf  Sngelfdjmingen 

3u  eblern  92eigiingen  empor, 

2Bie  »arnf  ti  mid)  bei  aDiufeinen  ®d)lin9en, 

S)af  td)  nie  meinen  Sffiert  verlor. 

5röetn  ®d)u$geii1  ifl  babin,  bie  ®ottJictt,  We  mid)  führte  " 

"Km  fRanbe  jeglid)er  ©efaljr, 

Unb  »enn  metr  .^erj  erflotben  mar, 

Sie  ©ottbeit,  bie  e«  »ieber  rübrte; 

3br  jart  ©cfüb!,  ba*  jeben  9)li§(aut  fpurte, 

Ciit  aud)  fein  SBort,  aud)  feine«  SBlicf, 

Der  nid)t  ber  Sffiabrbett  Stempel  fübrte, 

Qtd)  biefe  Streng'  aDefn  erbält  ba*  reinfle  QSlurf 

Unb  ebne  fie  ftnb  freunbfd)aftlic^e  Sriebe, 

3(1  felbft  ber  bc>d)fle  3laufd)  ber  Ciebe 

SHur  ajJummerei,  bie  unÄ  entebrt, 

9iid)t  ibreä  fd)önen  ÜJamen*  wert. 

5GBie!  wenn  id)  i^t  metn  fünftig  ©liicf  befdjriebe? 

5ßie!  »enn  mir  ba«  an  3bnen  bliebe, 

J^ur(refflid)e !  ma*  id)  an  ibr  »etlor? 

Siöenn  mir  bie  Selige  in  ter  iBerflärten  ßbcr 

Sie  felber  baju  au^erfor? 

C!  womit  banfi'  id)  ibr  unb  3bnen, 

SfBomit,  womit  ffnnt'  id)  bitl  ®lücf  cerbienen, 

Der  greunbfd)aft  uiiBetbäd)tig  ®liicf? 

Die  nur  ben  SZBert,  ben  fie  an  anbern  fannte 

Unb  fefner  Dauer  nur  ben  liebeocDen  53?licf 

Unb  mit  ibm  .^immelffreuben  fanbte. 


in. 
Ilf 
hl 
»eil 
»: 
U 

Ml 


vn 


t>it  ©tefla  tti  „ffialbbrulw"  fft  natürlich  tie  S>.  ffl. 
6cr  @(ei(t)te  (ißont)  II,  £.  10),  bte  i»fnri«ttc  ter  „Caube" 
(iöant  III,  Ö.  7). 

■Xuf  tai  QSerbältnifi  jmifdicn  Srlebnt*  un6  ^u*6ru(f  m  C« 
Cmjtftheti  Didjtunfl  wifbet  \m  ftnjelnen  binjuwofen,  ift  roobl 
übnrtül'llq ;  nur  mirb  ctelleid)t  ein  3(eftbeftf«  an  friner  1>rofa 
rinmal  ftubwren  fönnen,  aai  gelegentlich  bte  „retnen  Äunft= 
formen"  ober  6a#  ©treben  danach  anri(J)ten  fönnen. 

Älar,  mi«  feiten,  fann  man  nun  aber  aud)  bei  Senj  er= 
♦abren,  »ie  etn  ©ebanf  enleben  mit  "Anlage  unb  ©djicffal  etne« 
lefubHleben«  cerbunben  ift. 

Cenj  battc  grofe  a^rigung  jum  „<PbilofcpbieTen".  Sr 
jeobadjtet,  bot  Sinfäöe,  tft  ober  nidjt  imilanbe,  ®ebanfen  rubig 
unb  logifch  rociterjufübren,  »ic  er  felbft  gut  n!ei§.  Uli  „efne 
fietne  runbe  J^igur,  bie  ben  beehrten  ®rab  m  t?t  2Bfltn)et«> 
beit,  aber  letber,  roie  febr  pft  gcfchiebt,  nicht  im  äWenfcbcn« 
cerftanbe  erlangt  battc",  trilt  er  f*on  tn  ciiiviii  latirifdjen 
IHcmane  au8  bem  3obrf  1780  auf;  unb  ben  .gelben  fetnef  Trama* 
„Die  grcunbc  machen  ben  <|5bilofcpben",  b.  b.  »ich  felbft,  diaraN 
tert|lert  efti  ©a^  frfne«  iHathlaiTeS:  „©erapbtnel,]  "graben,  aüc 
balttn  ibn  für  einen  TJbilofopben,  bcr  ade«  um  ibretmtQen  tut 
—  er  entbecft  fic!)  al8  SKenfdjen,  julegt  bricht  er  au8."  Sr 
nträumt  e<n  3beal  voü  Satfraft  unb  SBtOen  unb  mug  bte 
ngene  fcijmache,  jarte  ^erfönlichfeit  recfjtfettigen. 

©etn  oft  faft  pebantifthe«  mcralifche*  ©treben  jeigcn  be« 
fcnberä  bte  jugcnblichen  2eben#rcgc!n.  ©ein  4>«"P*J^fl  '*^' 
.©anbeln,  unb  bie*  a\i  ®ebot  möd)ten  auch  mancJ)e  äftbftiW)« 
^Sebuftionen  einprägen. 

Die  ®.  382  erwähnten  „tOJeonungen  e<ne«  Caoen"  (al*  ben 

Sapen"  bejetdjnet  er  fid)  auch    ©.  327)   finb  eine  tbeologifcfte 

i(i)rift  son  $?enj,  bie  aber,    roie  mir    fcf)eint,    nicht    über    feine 

.ürieren  ?(bbanblungen    binoudgebt,    fld)    übrigend    pielfaci)    mit 

(bnen  berubrt. 

Unfere^Culgabe  beruht  für  tai  Sagebuch  auf  ber  von  C.  UrltchS 
„gtöja«  Bon  Cenj"  (Deutfche  «unbfchau.  III.  1377,  ©.  2.54), 
für  ben  „'Peet"  auf  ber  pon  Äarl  JBetnbolb,  ®cetbe"3abrhud) 
X  46,  für  ben  „üDalbbruber"  au\  bem  Örucf  tn  ©chiQer« 
„J&oren"  (1797,  4.  85;  5.  1),  toD  er  erfchien,  für  We  tletnen 
märchenbaften  ©tücfe  auf  2iecf«  Q(u«gabe  III.  SPonb  ©.  281 
unb  285,  für  „3erbin"  unb  „Canbprebiger"  auf  ben  erften 
Drucfen  hi  iSofe«  „Oeutfibem  «OTufeum"  1776.  ©.  116,  193 
unb   1777,  ©.  239,  409,  567. 


vm 

T>ie  DueQen  für  tic  folgcnCm  Stücfe  (urfprünglid)  gregcn. 
teil«  ©tragburger  QSorträgc)  fint:  gii'icbtige  ^(utfäfe  ton  Cenj 
(1776),  für  „lieber  fcte  SBearbeituiig  Cer  teutfdjen  ®prad)e  im 
gljaf,  SBretÄgau  unb  bfii  benadjborten  ©egenbeti",  „Ueber  iMe 
QSorjüge  ter  beutfdjen  ©prache"  unb  „Uebet  Cte  SSerdnbetung 
te«  Sueoter«  im  ®bafefpeare";  ter  erfle  ©rud  (1774)  für  bie 
„^nmerfungen  übft«  Sbfater"  (Anhang  boju  mar  He  lieber« 
ie^iuig  con  ©bofefpeate»  Love's  labour's  lost);  2Btelonb« 
Seutfdjer  iKerfin-  1777  (Tlpril,  ®.  16—29)  für  „Sa8  ^o*« 
burger  @d)(o§";  91.  Sopprip,  -Xu«  3acobi8  mai,la^  (Ceipjtg  1869) 
für  „gür  ffiagiicrn"  unb  ®.  381;  Srid)  ©cbmtbt,  Cenjiano  16 
für  „Ueber  ®k^  »on  SBeTlid)tngen";  bte  Beilage  )u  SRojanopÄ 
SBtograpbie  <B.  45  unb  53  für  bte  „Ceben«regeln"  (bet  SRojanp» 
„3Keme  Ceben^regeln";  He  |>anbfd)rift  bot  feinen  Jitel)  unb 
„Ueber  bte  3?atur  unfereS  ®eifle§"  (beibe  bter  flarf  au«  ben 
.£)anbf(f)riften  ber  ftgl.  SBibltotfeff  ju  55erKn  uetmefert);  3(ugufl 
©töber,  3'  ®-  SUöCeret  con  ©traßburg  unb  feine  greunbe 
(2.  3£ufl.,"Solmar  1874)  für  ben  „gntmutf  eine«  «riefe«  an 
einen  greunb,  ber  ouf  Offabcmieen  bte  Sbeolcgie  ftubieri",  „Q3er= 
fud)  über  ba«  erfle  'pctnjipium  ber  SKoral"  unb  einige«  au« 
ben  SKoltjen,  bte  auf  ®.  389  abgebrucft  finb;  SQBeinbolb«  'Xu«= 
gäbe  ber  Oebicfjte  ©.  262  für  ©.  367;  bie  grontfurter 
gelehrten  ^(njeigen  1775,  ®.  416  unb  459  für  bie  grflirung 
jum  .^ofmeifter  (©.  371)  unb  bie  „Slejenflon  be«  9?euen 
SKenoja";  ffleinbolb«  3(u«gabe  be«  bramatifdjen  9?ad)lafTe«  für 
e.  385;  für  einige  ber  ««t^iijen  (®.  389)  bte  Jgianbfdjrlften 
ber  ÄgI.  SSibliotbef  ju  SBerlin,  bie  ich  «u*  fonil  oielfacf)  be= 
nu^en  fonnte,  mie  aud)  bie  .f)anbW)rift  be«  ^Poeten  be«  ®oetbf= 
Tlrdjip«  JU  SSBeimar. 


3nl)alt 


Jagelnid) l 

'3)tora(ifdie   Q3eft(itmi9en    cineÄ   ^Doetfit,    oon   ihm   fflb(l  aiif= 

gcfd)tifbfn 47 

Der  ffialtbruber 75 

©efdndite  iti  ^flffn  ÄpgiUu« 115 

®ie  j^ee  Urganba 123 

Serbin  ober  bie  neuere  ^ühilofophie 135 

Der  2anbprebiger 165 

5iuffa^c 

lieber  bie  ajearbeitung  ber  beutfd)en  iSpra*e  im  ©Ifag,  35rei«gau 

unb  ben  bcnad^barten  ©egenben 285 

lieber  bie  95or^üge  ber  beutf*en  Sprudle 235 

QJnmerfungcn  über^  ?heatev 243 

lieber  bie  2>eränberung  iti  Jbeater*  im  Sfeafefpeare  ....  279 

giir  2ßagnern 297 

lieber  @6b  con  95erlid)ingen 299 

(i»eben^regeln) 307 

lieber  bie  9?atur  unfer^  ®ei(lei 327 

©ntrourf  eiueS  QSriefei   an  einen   Jreunb,   ter  auf  ^tabemien 

bie  'J^eologie  (lubiert 337 

5>erfud)  über  tai  erfle  <Prinjipium  ber  'SJtoral 345 


Stite 

031achroovt  jii  ttn  5faii6plageti) 365 

(Sine  ©rflänmg  juin  „^ofmetflei") 368 

JRfjenfioii  tti  „neuen  ^Heno^ia",  roii  itm  9SevfaiTet  felb(l  auf= 

gefeßt      378 

(Qlnljang  baju) 381 

c51ad)mort  ju  „Sie  Jreunte  machen  ben  *})btlpfi>p()en")    .   .   .  383 

(Tlottjen) 389 


^  <i  5  e  &  u  et). 


3cf)  mu§  bir,  lieber  ®octt)e  —  jum  Serftdnbttid 
beffen  —  waö  bu  lefcn  »irft,  einige  9?ad)rid)ten  »oran- 
fdjicfen. 

Set)  Ijabe  bai  Jagebud)  unter  ben  Äugen  meinet 
bitterflen  ^einbcd  unb  oon  bcm  id)  abtjieng  —  ge» 
fd^ricben,  in  einer  (Spracf)e,  bic  er  nicf)t  »erflanb,  au4 
ber  id)  eö  bir  roörtlidi  überfeine,  ©töweilcn  t)at  er  mir 
über  bic  *Scf)ultcr  l)ineingefct)cn. 

©cipio,  mit  bem  ich  eine  9leife  burcf)  X)cutfd)Ianb 
gemacht,  i)atte  in  3f  eine  ®cliebte,  oon  bcr  er  jTcf)  ein 
paarmal  auf  »ier  biö  fcd)d  9Ronate  t)attc  entfernen 
müfTen.  3n  bicfer  3fit  befleHte  id)  feine  93riefe  an  |ic 
unb  il)re  an  il)n,  ot)ne  baß  id)i  nötig  gcl)abt.  Äein 
Sntfrcffc  jog  micfi  in  bad  >^auö,  ali  tai,  meinem  ^reunbe 
{u  biencn.  3*  fanb  |Te  jtüar  (iebcnönjürbig,  id)  freute 
mid)  juweilcn  über  baö,  waö  id)  an  ihr  n)al)rnabm,  roie 
man  (Td)  über  eine  ^iftoric  freut.  3(ttcin,  mein  ^erj 
blutete  oon  alten  SBunben. 

Sa^  rüljrte  mid),  baß  ©cipio  mir  biöweilcn  oon 
tl)r  erjdblte,  baß  fie  )Td)  oon  meinen  bidt)er  audgcftan« 
bcncn  3}?ül)fcligfeitcn  unterrid)tet  unb  fo  ganj  natürlid) 
ihr  ÜKitleiben  brüber  bejeugt  hAtte.  "Hüd),  bag  id)  beutlid) 
merttc,  toie  )Te  ihn  geflimmt  l)atte,  mir  oerfd)iebene  mir 
bctri\d)tlirf)c  ÜBoljltaten  ju  enoeifcn.  3d)  hatte  cbmalö, 
et)  id)  wußte,  bog  ©cipio  fie  liebte,  if)r  ein  flein  @e« 
fdjenf  öon  ©üd)crn  unb  einige  jArtlid)e  SKerfc  gemadjt 
über  ein  geilet,  woran  idj  ihr  (triefen  half,  unb  |Tc  mir 
fd)enfte,  um  mid)  baran  ju  üben.  Tiud)  bid)tete  id)  für 
©cipio  oiel  angenet)mc  ©adien,  nad)bem  er  mir  fein 
«Oerj  eröffnet  l)atte,  bie  er  il)r  bei  gewiffen  ©elegen« 
l)eiten  überretd)te  unb  oiel  ©etfall  erl)ielten. 


"äli  in  ber  3«it,  ba  ©ctptoö  ?eibenfcf)aft  aufö 
l)öd)(ic  gcfitcgen  war,  ein  freier  für  3(ramintcn  crfcf)ien, 
bracf)te  er  |Te  unb  bie  Altern  burcf)  ein  fd)riftlict)e6  @l)e« 
»erfprecf)en  unb  SBerfcftreibung  einer  ungemein  l)o^cn 
©umme  ®elbeö  jur  ©id)erl)eit,  bie  bei  einem  fönig» 
lidien  9?Dtdr  »ertlegcft  nicbergelegt  warb,  bal)tn,  fei« 
bigem  ben  3(bfd)icb  ju  geben.  @r  I)atte  »or  33erferti« 
gung  biefer  ®d)rift  bie  3lccf)te  feineö  Saterlanbeö  mit 
mir  unb  anbern  greunben  unterfud)t  unb  befunben,  baß  J 
eine  ÜJ?ift)eirat  it)m  an  feinem  jeitlidjen  ®Iücf  feinen 
Tibbxud)  tun  fcnnte.  *  . 

3n  bem  St)c»erfpred)en,  ber  et)er  ein  @l)fontraft 
genannt  »erben  fönntc,  f)atte  er  unter  anbern  )Tcf)  »er» 
pflicfitet,  in  l)öd)ftenö  einem  3al)r  }u  feinem  SSater  ju 
reifen  unb  beffen  SinroiUigung  au^juwirfen:  tt>e(d)eö  er 
auch  inö  ÜBerf  fe$te,  v»iett)ol)I  fein  ^(xr  SSater  felber  it)n 
jurücfberief,  woran  id)  unter  ber  ^anb  mitgearbeitet 
l)atte.  ©cipio  jiingfler  SBruber  (ben  id)  t)infüro  nur  ben 
(Sd)»ager  nennen  will)  toax  mir  baju  bel)ülflid)  ge» 
»efen.  3rf)  fd)rieb  it)m  nad)  2*eutfd)Ianb  ben  gonjen 
Suftanb  ber  ^auHjaltunQ  feineö  SDruberß,  malte  it)m 
bie  9?otn)enbigfett  einer  iRücfreife  mit  ed)ten  jfarben 
»or,  er  überfd)icfte  ben  Sßrief  feinem  SSater  unb  barauf 
erfolgte  baö. 

@1)  l)dtt'.  icf)  mir  ben  SinfaH  eincö  Äomcten  öer= 
fcJ)en,  aI6  grab  in  bcm  Seifpunft,  ta  ber  ditefic  in  ben 
SOBagen  fleigen  wollte,  bie  2(ntunft  feineß  jüngßen  ©ruberö 
in  3f,  njot)in  er  niemals  ju  fcmmen  gcfonncn  gcnjcfen. 
dx  fagte  mir,  id)  »dre  ber  ^'auptbtwegungögrunb  biefer 
Steife,  bie  furje  perfonlicfje  SBetanntfd)aft,  bie  wir  in 
— g  gemacfit,  mein  3luf,  unb  am  meijten  bie  ©riefe,  i 
bie  id)  gqttjungen  gctt)cfen,  mit  il)m  ju  wcdifeln,  l)ottcn 
ifjm  baö  Verlangen  eingeflößt,  eon  meinem  ndt)ern  Um» 
gange  ju  »orteilen.  SSon  allen  Seiten  waren  (Slücfs 
roünfdje,  unb  id)  felbfi  l)ielt  biefe  @reugntd  für  eine 
3Bol)ltat  be6  J^immelö,  mir  in  ber  fdjlüpfrigen  Sage, 
in  bie  mid)  ©cipioö  2tbreifc  fe^tc,  eine  ©tüge  anjubietcn. 

3c!)  hatte  auö  beö  ®d)tt5agcr6  ©riefen  bie  öorteil« 
^aftejlen  SKeinungcn  »on  feinem  (5l)arafter  gefaßt,  bie 
id)  l)ier  nun  allentt)alben  ausbreitete,  befonberS  in  3(ra« 


I 


ittintcnÄ  ^aufc.  ^u^leidt)  wanbV  id)  all  meine  Talente 
an,  it)n  auf  bk  »ortcill)aftcfif  Söetfe  für  btefeö  ^aüi, 
für  Uraminten  unb  für  bic  Sadie  fcincö  iörubcrd  ein« 
junchmen.  Unbanfbare  ©emübungen!  Daju  fam,  bag 
er  anfangö  gegen  mid)  bie  größte  'Abneigung  für  biefed 
J^aui  unb  für  3(raminten^  Werfen  b[icfen  lieg,  mo  id) 
benn  immer  »iebcr  neue  Äräfte  aufbieten  mugte.  ^enn 
id)  fanb  eö  notnjenbig,  bag  er  baö  gute  Serftdnbnid 
feined  ©rubcrd  in  bem  ^aufc  unterhielt  unb  in  gcnjiffer 
Art  feine  32ifd)e  einnähme,  teilö,  um  bie  Altern  unb 
2framinten  ju  beruhigen,  bic  nad)  ©cipioö  3fbreife  ganje 
Sldchtc  trdnenb  burdi«:*achte  unb  (Jngheiten  bcfam,  bie 
ihr  %arbe  unb  %üüe  raubten,  teil^,  roeil  id)  öon  feinem 
(Hinflug  auf  ben  Sater  unb  bie  2>crtt)anbten  alleö  l)offtc. 
9Ran  |lcl)t,  roic  unleibenfdiaftlid)  idi  bamalö  ju^ISerf  gieng. 

tklleö  gelang  mir.  Qr  »ermittelte  fidi  in  bcr  ©ad)c 
mit  einem  Üngeflüm,  ben  id)  nid)t  jurücfjubalten  roagte. 
Denn  net)mt  einem  gemohnlidien  9J?enfd)en  ben  (5ntl)ou* 
fiaömud  —  unb  tetn  3lrdiimcb  fann  it)n  auö  ber  ©teile 
beroegen.  @r  fd)rieb  Sörief  auf  5>rief  an  feinen  5Bruber 
unb  riditete  allcö  (miber  feine  auöbrücflidie  ©itte)  <o 
ein,  bag  fie  bem  Sater  in  bie  ^dnbe  fallen  mußten. 
Jd)  fonnte  babei  niditä  tueitcr  tun,  ali  baß  id)  bie 
©riefe  abfaßte,  unb  «jenn  er  feitentang  C^iefdimier  l)in» 
jufe^te,  ba*  Ding  herumjuftimmen  fudUe  tt>ie  mcglidi. 
£)enn  er  füljrte  5ur  Urfadie  an,  er  fenne  ben  ?eid)tfinn 
unb  bie  ^urd^tfamfeit  feineö  9>ruberö,  unb  moüt  ihn 
auf  biefc  3(rt  bringen,  bem  SSater  baö  @e|tÄnbniö  ju 
tun.  Dbfdion  bcrfclbe  breimal  untermcgd  gefdirieben 
l)atte,  leibenfdiaftlidier  alö  id)  mir  »orgcftellt.  9?ur  bai 
mad)tc  mid)  aud)  furdjtfam,  ta^  er  burd)  einen  Ort 
unb  in  bemfelben  ftd)  ouft)alten  mußte,  wo  er  jn>ei 
3at)re  lang  in  eine  ber  erftcn  (5d)6nl)eiten,  bie  id)  ge» 
fet)en,  »erlicbt  geroefen  unb  mit  ber  er  ju  3tnfang  nod) 
in  3E  jdrtlidic  ©riefe  gett)ed)fclt.  2ßaö  bort  »orgefatlen, 
l)abe  id)  bi4  bato  nod)  nid)t  erfahren  fiunen. 

5Daö  midi  ju  beunruhigen  anfieng,  war,  baß  ber 
©djwager  jTd)  nidit  fdjeute,  mir  mcrfen  ju  laffen,  wenn 
au^  ber  'S>ad)i  fetneö  ©ruberö  nid)ti  würbe,  wolle  er 
^raminten  heuraten.    @r  fpradj  töridjt  oon  ihr,  er  gieng 


6 


tiglid)  hin  (wiewol)!  er  babci  fleifig  flubttrte),  er  machte 
il)r  ®efd)enfe,  bte  it)n  in  (einer  fonil  fo  fargen  ^ouö* 
l)aUung  unb  bei  ber  Äürje,  mit  ber  ber  Sßater  iljm  oon 
jeljer  ben  ^aum  hielt,  jurücffe^ten.  3d)  machte  ihm 
ernftliche  SBorftcIlungen,  bemühte  mich,  ihm  an  anbern 
©efcßfchaftcn  einigen  ®efchmacf  beijubringcn.  Tlüe^ 
war  »ergeblich,  unb  feit  biefer  ^eit  fieng  er  an,  |ict) 
»or  mir  ju  fürchten.  5dg[ich  rebte  er  mir  »on  ben 
Unmöglichfeiten,  bie  er  in  ber  Sache  feineö  SBruber^ 
abfdhe,  »on  auöfchweifenben  Entwürfen,  bie  er  machte, 
ihn  jurücfjubringcn,  bie  me  ©eifcnblafcn,  fobalb  man 
fic  nur  anfah,  jerfprungen,  »on  feinen  >^eibentaten  unb 
eblen  (Sefinnungen,  »on  feinen  ^Begriffen  »om  @hfftanbe 
u.  f.  f.,  tdglich  jeigte  er  (Tch  mir  anberö,  halb  dußerfl 
erbittert  auf  Äraminten,  halb  bii  jur  ^Abgötterei  »on 
ihr  betört,  allemal  aber  fc$te  er  mich  in  bie  9?ottt)en-- 
bigfeit,  ihr  ©achmalter  ju  werben,  unb  wenn  ich  all 
meine  ©erebtfamfeit  ju  ihrer  Sßerteibigung  onwanbte, 
hörte  er  mir  mit  SSergnügen  ju. 

3th  hottE  einen  ©rief  für  ihn  oufgefe$t,  in  bem 
er  ben  SSater  »on  ber  ganjen  ©ache  »on  3(nfang  bii 
ju  (5nbe  unterrichten  follte,  n»enn  er  beöfaß^  an  ihn 
fchriebe.  I^enn  ©cipio  tjatte  mir  mit  einem  ^anbfchlag 
»erfprochen,  fobalb  er  anfdme,  ihm  burch  feinen  J^aui' 
geifllichen  bie  @ntbccfung  tun  ju  (äffen  unb  bahin  ju 
»ermögen,  baß  er  an  3(ramintenö  SSater  fchriebe,  wenn 
eö  ouch  in  feiner  anbern  3(b|Tcht  wdre,  al6  um  ihn  ju  »er^ 
mögen,  bie  Sache  ju  unterbrücfen.  3fldbann  follte  2(ra= 
mintenö  38ater  ihm  auf  eine  cble  2frt  antworten  (er 
hatte  mit  ihm  abgemacht,  er  follte  mir  ben  ©rief  »or= 
her  jur  2'urchficht  geben),  tflun  wollte  ich,  baf  ju 
gleicher  Seit  ber  Schwager  fchriebe  unb  bad  cble  3Ser^ 
halten  beö  ganjen  ^aufeö  in  biefer  Sache  mit  ben 
fchönfien  färben  fchilberte.  Eenn  er  felber  hatte  furj 
»er  ber  2(breife  feineö  ©ruberö  ben  SBorfchlag  getan, 
er  follte  fich  heimlich  mit  ihr  »ermdhlen,  um  bcm  SSater 
bie  Einwilligung  bejlo  (Tcherer  abjunötigen.  2lraminten^ 
Sater  aber  »erabfcheute  biefen  ©ebanfen,  erfldrte  fehr 
ebel,  feine  5ochter  brauche  nicht  »erbdchtig  ju  honbeln, 
"fonbern  frei  unb  »or  ben  2(ugen  ber  ganjen  ÜBelt,  unb 


I 


n)iberfe$te  fid)  mit  ber  ÜRutter  tiefer  lÄuöfdjweifung, 
im  .^irn  bcd  ©djtragerö  erjeugt,  unb  oon  mir  unb 
©cipio  mit  aßen  ©rünbcn  untcr(lü$t,  auf  eine  3(rt,  bie 
mir  Jrinen  auöprcgte. 

X5cr  <3d)mager  fd^ricb  meinen  5Brief  ab,  lai  it)n 
aU  feine  eigene  Arbeit  in  3framintend  ^aufe  cor  unb 
erwarb  fid)  baburdi  ein  unbegrensteÄ  Sufauen. 

^ier  will  idi  abbrechen,  um  meinem  2ageburf)  nid)t 
eorjugreifen.  l^iti  mar  nur  ©felett,  bad  bein  eigeneö 
@enie  unb  ©lief  inö  mcnfdilidie  J^icr^  mit  5'^'f*  '"' 
fleiben  mirb. 

@  r  ft  e  r    5  a  g. 

Sd)  l)Ottc  eerbricgiidie  SReuigfeiten  »on  Jjaufe  ge« 
\)aht.  SKid)  ju  jcrftreuen,  gieng  idi  l)in  unb  fonb  bort 
ein  nieblid)  jungeö  üöeib,  mit  ber  id)  mand^erlei  rebte. 
Tframinta  tat  nidjt  eiferfüd)tig. 

3»eiter    5a  g. 

Iien  3lbenb  cor  bem  Jtonjert  gieng  id)  Ijin,  baÄ 
nieblidie  ÜBcib  war  bei  it)r,  fte  mar  bleid),  Ijatte  etmaö 
»er(ofd)eneö  g^eucr  in  ben  3(ugen.  X)ie  3(benbtromme! 
gieng  »orbei,  bie  anbern  alle  traten  in  ber  benad)barten 
Äammer  and  55^"^",  (Te  blieb  allein  fi$en,  idi  oerlieg 
(ie  nid)t.  5d)  fragte  fte,  ob  jie  nid)t  »o^I  mdre,  fie 
antwortete,  (Ie  bdttc  bie  ganjc  9?ad)t  nid)t  gefdjlafen 
unb  t)eute  morgen  Uebligfeiten  gel}obt.  ©ie  Iid)elte 
mid)  an,  a\i  id),  wie  erflaunt,  briiber  fdjwieg,  fprang 
auf  unb  lief  in  bie  Äammer  ju  ben  anbern,  wol)in  ich 
il)r  folgte. 

m  1^  r  i t  t  c  r    5:  a  g. 

3d)  fd)afftc  mir  ®efegenl)eit  wegen  bed  Äonjert«, 
ben  SKorgen  früh  hinjwöct)"-  3d)  fanb  |Te  in  bem 
reijenb(len  ü?ad)tfleibe,  ihre  lange  braune  gledjten 
fpielten  um  ihre  ©diultern,  (Te  pu^te  ihren  tleinen  9?effen 
jum  Äonjert  an  unb  fagte  mir,  fie  pugtc  ihren  ?ieb^ 
haber;  ber  wirb  \)tiit  ben  gröberer  mad)en,  fagte  id), 
bamit  gefchdhe  mir  fein  (gefallen,  ontwortete   fie.     3d> 


ffl^r  nad)t)Tüdüd):  „®te  ijaben  nie  32cben6uf)lertnnfn  ju 
bffürcfjten,  3l)r  Spiegel  fann  3f)tten  bafur  33urgfd)aft 
feilten",  ©te  fdjwicg,  wie  nad)|Tnnenb,  eine  2BeiIe,  ober 
nun  fat)  id)  (Tdjtbar,  »ie  il)r  ^umor  fid)  »erdnberte. 
3cf)  blieb  biö  jum  3J?ittag  bort,  unb  fie  blieb  wiber 
H}xt  ®ett>ol)nl)cit  bii  jum  @ffen  unangefieibef.  2aufenb 
SKutmiUen  n)ecf}feUe  mit  @rn(l  ab.  5cf)  l)ane  if)r  9?atf)t« 
fieib  gelobt,  iJjre  %led)Un  an  meine  ?ippen  gebricft, 
tii  9Rutter  l)ieg  jTe  einigemale  |Td)  anffeiben,  (te  wollte 
nid)t.  (Sie  jcidincte  mir  felbfl  i()r  33ilb  ab,  obfdfjon 
\'ie  nie  jeicf)nen  gefernt,  jiemlid)  g(ücflicf)  unb  getreu, 
I6fd)tc  eö  gleid)  »ieber  aui,  id)  rettete  bod)  einö  Bon 
biefen  Sßerfucf)en.  ®ic  erjAMtc  mir,  iia^  einer  rul)mlid) 
öon  mir  gefprocf)en,  unb  aid  icf)  it)r  bie  9?icf)tigfeit 
biefeö  ?obeö  begreiflief)  gemad)t,  fagtc  fie  mir  fe()r  ernfl* 
haft,  baß  aScrbienfte  bod)  immer  SSerbienjle  blieben.  3m 
^onjcrt  pfauberte  id)  »iel  mit  anbern  2Beibern,  aber 
fein  ffiort  mit  itft.     <Bie  mar  nid)t  aufgeräumt. 

SSierter  2a  g. 
?Rad)mittagö  ganj  meinem  Äummer  überlaffen, 
fpajierte  id)  um  bie  ÜBdllc,  ein  95ud)  »on  Äricgdbau« 
funjl  in  ber  ^anb,  um  mid)  ju  jerftreuen.  3d)  traf 
auf  ben  Sater,  bem  id)  einige  4'öflid)feiten  mad)tc  wegen 
beö  SSergnügenö,  baö  und  geftern  feine  ditefle  5od)ter 
gegeben,  bie  baö  erflcmal  öffcntlid)  jum  33ejaubern  ge* 
fungcn  tjattt.  ©anj  fpät  gieng  id)  i)i«,  fprad)  ein  paar 
üBorte  mit  ber  dltejlen,  trat  bann  in  bie  Äammer,  »o 
fte  CÄraminta)  mit  bem  ©d)n)ager  im  g^enfler  lagen. 
"Uli  (Te  mid)  fal),  flog  i()re  ^anb  in  ben  ©ufen,  fte 
jog  einen  ©rief  öon  ©cipio  i)eröor,  tefen  @ie!  id)  lai 
unb  bejeugtc  i()r  meine  jreube.  Sie  »ar  unoor)td)tig 
genug,  ju  fagen,  (Sie  baben  mir  fo  »iel  migoergnügte 
2(benbe  gemad)t,  teilen  (Sie  nun  and)  mein  Vergnügen.  3d) 
bin  Weber  imftanbe,  3f)nen  öergnügte,  nod)  migöergnügtc 
©tunben  ju  Berurfad)en,  fagte  id)  jiemlid)  betroffen, 
unb  flog  fort,  bie  3iad)tid)t  »on  biefem  9>riefc  in  einem 
eiferfüd)tigen  ^aufe,  bai  id)  biöweilen  befud)te,  unb  baß 
|Td)  auf  (Scipio'd  (StiUfd)n>eigen  waö  ju  gut  tat,  auäju- 
breiten,  worum  fie  mid)  fct)r  »erbinblid)  erfud)te. 


gfinfter   Sag. 

9Bar  mir  traurig,  bocf»  mar  id^  rul)ig,  weil  id}  fit 
gfücflidi  gfaubtc.  3rf)  gieng  crfl  nacftmittagö  hin,  (Tr 
mar  nicfjt  ju  ^aufe,  afö  |lc  fam,  lag  ich  mit  einer  it)rer 
jjrcunbinncn  im  ^Jenfter,  ber  |Te  »on  ber  ©trage  wie 
auö  SKutroillcn  unjählige  ÄüjTe  jun>arf.  3rf)  lief  bie 
treppe  l)erunter,  jTe  beraufjuführen,  |le  muß  bied  für 
einen  3Sorn?urf  gehalten  \}abtn,  narb  fehr  ernfthaft, 
naljm  aud)  meinen  3(rm  nicht  an,  tt)o6ei  fic  fehr  er= 
rötete.  "Ali  wir  oben  maren,  taten  n)ir  über  eine 
Äleinigfeit  eine  2Bette,  bic  id)  »erlor,  ali  ich  ihr  bae 
@elb  gab,  bcl)ie(t  )Tcö  unb  warf  eö  mir  nachher  unoer« 
mutet  in  bie  >^anb  jurücf.  Jcfi  fd)(ich  micf)  fort  wie 
befeibigt,  fle  l)atte  eö  hemcrft  unb  lieg  mir  Sorreürfc 
machen  burcfj  ben  ©cfjnjager. 

©echfter    2a  g. 

5cft  faß  beinen  SBerther.  —  Sin  3n(linft  führte 
mid)  einen  Surfcrlaben  oorbei,  mo  id)  für  ihre  franfe 
SBruft  Sucfermerf  faufte.  3d)  brad)t'  eö  ihr  alö  für  bie 
geflrige  ffiette,  fo  id)  oerloren,  unb  übcrreidite  ed  ihr 
—  äitternb.  ©o  bog  ber  ©dimager  felbft  ci  anmerfte. 
@ie  hatte  mit  ihm  flcinc  Äartenfpiefe  gefpielt,  ali  idi 
merfte,  bag  |Te  aufhorten,  fagt'  idi,  td)  njoUte  (Te  nidjt 
unterbredjen  unb  gieng  haftig  fort,  fo  feljr  fte  mid)  bat. 
@ie  hatte  Urfadie,  ihm  ju  fd)meidie(n,  er  moUte  in  ihrem 
3?amen  ©cipio  ein  ®efd)enf  fd)icfen,  bag  er  feinem 
Sdimefterfohn  Überreifen  follte,  unb  in  einem  voü' 
fommenen  3(njug  für  ben  Äleinen  beftanb,  ben  )le  on« 
gegeben  l)atte. 

Siebenter    5a  g. 

3d)  gieng  nid)t  f)in.  Sie  glaubte  mid)  böfe,  lieg 
mir  fagen  burd)  ben  @d)n)ager,  bog  id)  nid)t  hinfdmc. 

3(  d)  t  e  r   Sag. 

®ieng  »ieber  nid)t  hin.  @o  oft  ber  ®d)tt)ager 
nad)  ^aufe  fam,  btad)V  er  ein  grog  grog  Äompliment 
»on  it)r,    ttjobei  id)    alle  meine  @elb|1be|T§ung    ju  .^ülf 


10 


neljmen  mußte,  baß  er  aui  meinen  ©ebdrben  nid)t  3(r<)* 
wohn  cinnaljm.  ®ie  ließ  mir  burd)  it)n  fagcn,  id)  foUte 
bod)  t)infommen,  l)eut  ncdi  auf  ben  2(benb,  |Te  giengr 
auö,  ben  SJadimittag  @infauf  ju  mad}en.  3d)  gieng 
t)in,  aber  ben  3Jad)mittag  (alleö  baö  njürfte  ber  2Bertt)cr), 
unb  blieb  mit  ber  ©d)n)c(ler,  abenbö  tam  fie  nadi  Jpau^c, 
fd)ien  ein  wenig  erftaunt,  baß  idi  fd)on  ba  war,  rcbetc 
bod)  »iel  mit  mir  üon  ihrem  (Sinfauf  —  id)  gieng  fort, 
ben  (£din>ager  ju  holen,  um  feine  9J?einung  aud)  baju 
JU  geben  —  n>ir  festen  unö  alle  an  einen  fleinen  5ifd), 
fie  t)atte  nid)t  baö  ^erj,  mid)  anjufel)en,  il)re  95Iirfc, 
fonfl  immer  lange  ÜKinuten  auf  mid)  gel)eftet,  gleiteten 
immer  ab  üon  mir.  <Bie  fagte,  jTc  bdtte  einen  ©rief 
ju  fd)reiben,  id)  fdjnitt  il)r  eine  %tter,  ber  ©d)n)ager 
tät'ö  nn*,  aber  geriet  fdiledit.  ©ie  »erfud)te  feine 
y^eber  mit  ben  2ßortcn,  „be|ler  greunb",  bann  er(i  meine 
halb  unter  ber  ^anb  —  ®ötter,  mai  fat)  id)  erfd)einen? 
„SKein  -^eri",  idi  »erlor  alle  ©innen.  2!er  (5d)n»ager, 
mit  ber  5eufel,  merfte  eö,  bie  31ng(l  gab  mir  ©egenwort 
genug,  bem  einen  anbern  Scrftanb  ansubrehen. 

SZeunter  —  S^  i)  nter  3;ag. 
Die  Äomplimente,  fo  mir  ber  @d)n)ager  immer 
baJjer  brad)te,  befümmerten  mid),  id)  troBt'  ibr  barüber 
Sorwürfe  mad)en,  fonberlid),  ba  er  argtt>öt)nifd)  ju 
»erben  onfteng.  3d)  gieng  Sonnerötagö  \)in,  fanb  baf> 
nicblid)e  ÜBeib  ba  unb  große  ®efcllfd)aft.  D  tt)eld)c 
jdrtlid)e  ©jene  I)att'  id).  ©ie  maulte  ju  Stnfang,  rücftr 
fobann  il)ren  ©tut)!  fo,  baß  |"ie  mir  tfalb  ben  fHücfen 
jufebrte  unb  mir  bie  2(uöfid)t  nad)  ber  jungen  grau 
benat)m.  3d)  »ar  fo  l)er5lid)  bamit  jufrieben  unb  red)t, 
ald  il)r  jutt)iberjulcben,  fai)  id)  uneerroanbt  nad)  ber 
jungen  grau  unb  hatte  bai  Vergnügen,  red)t  nad)  J5>er« 
jenöluft  meiner  Tivaminta  3ügc  ju  t3erfd)Iingen,  ba 
jebermann,  unb  ber  ©diwager  felbfl  glaubten,  id)  fd)ielte 
nad)  bem  SBeibe.  (5nblid)  warb  jTeö  aud)  überbruf)lg, 
baß  id)  fo  luflig  barüber  würbe,  unb  fegte  fid)  Ijart  bei 
ber  grou,  um  mid)  beffer  im  ®e(id)t  ju  l)aben.  'Sa 
gieng  nun  bie  greube  eril  rcd)t  an  für  mid).  3d)  mad)tc 
bem  ÜBeiblein  einige  9)?icnen  unb  fal)  meiner  "üraminta 


11 


ungeflort  unb  unbcfal)ren  ju  ganjen  SSicrtelftunben  in 
bte  STugen.  ®ic  merftc  cö  am  (Jnbc,  unb  ba  entftanb 
ein  \!dcf)c[n  um  ihre  2rugcn  unb  iljren  9)?unb,  bie  nod) 
balb  jornig  waren,  baß  ich  bie  ^errlid)fcit  be6  SddicJnÄ 
faura  audhaltcn  fonnte.  3t)r  muß  eö  oud)  fo  ergangen 
fein,  alö  |Te  fid)  fo  gut  betrogen  fanb,  fie  (lanb  auf  unb 
gieng  fort  unb  icb,  nacfibcm  idi  bem  9Beibe  nodi  einige 
SWienen  gemad)t,  trunfen  »on  meinem  ®(ücf,  fd)lid)  fort. 

ÜBieber  erfter  2a  g. 
©d)on  lieber  fegten  mid)  iljre  Komplimente  unb 
Un»or(Id)tigfeiten  in  SPeftürjung.  Sie  gieng  fo  roeit^ 
baß  iTe  mir  auf  ben  3(benb  burdi  ben  Sdiroager  ein 
9lenbejeouö  geben  ließ,  id)  gitng  »ort)er  fort  anber* 
tt)drtö,  er  war  felber  fo  rafenb  über  feine  ÄommifjTort 
n>orben,  baß,  ali  er  allein  war,  er  einen  großen  Spiegel 
entjtt)eifd)miß  unb  l)ernadi  fagtc,  er  fei  heruntergefallen, 
»reldieö  unmöglid)  war,  Stricf  unb  fflaQd  unb  allei^ 
waren  unoerfehrt,  unb  eö  war  mit  einem  ©dilüffef  ein- 
geworfen,  wie  er  (idi  fclbjl  h"nad)  gegen  midi  oerrebte. 
Unb  id)  (SIenber  bin  nod)  nidjt  imilanbe  gcwcfen,  ihr 
barüber  SSorwürfc  ju  madien.  TM  wir  in  bai  beftellte 
J^aui  famen,  wohin  id)  ben  ©diwager  führte,  fiel  id> 
im  jDunfein  wegen  beö  fd)rödlidien  iXegenö  in  einen 
tiefen  Keller  hinab,  blieb  aber  auf  ber  fed)flen  Stufe 
ungcfdhr  glücflid)  aufred)t  auf  meinen  grüßen  flehen. 
@ine  Äaffeefagwahrfagcrin  \>atu  mird  einft  prophejeit 
unb  midi  gewarnt,  unb  in  ber  5at,  im  g^allen  fiel  mire 
ein.  I^er  KcUer  war  tief.  Ser  ©diwager  hatte  nid)t 
bie  geringfle  QJcwegung  gemad)t,  mir  ju  halfen,  unb  ali 
id)  tjexau^fam,  Iad)te  er.  3d)  trat  ganj  befiürjt  in  bie 
©tube  unb  fanb  einen  fremben  jungen  X'oftcr  ba  mit 
ihr  im  Jfartenfpielc,  ber  unten  wieber  porfommen  wirb. 
Der  Vorfall  »erfd)atfte  mir  einen  ^(a$  im  ?ehnftuhl 
unb  ihr  jur  Seite  unb  oon  ihr  beffagt.  Da  ladit'  id> 
im  Jjierjen  aud). 

Sweitcr    2a  g.      ©amdtag. 
üßeld)c  9J?arter,  nid)t  immer  um  |Te  ju  fein.     5di 
flog  hin  ben  9?ad)mittag,  fanb  |Te  an  ihren  Sogelbauern, 


12 


baß  (ie  il)re  586ge[d)en  fpeifte  unb  bte  33auer  pu^te. 
3ct)  l)alf  ihr.  ©if  lehrte  mid)  wie  ju  madien,  unb 
immer  ijatte  icf)  road  oerborbcn,  »orüber  fic  mid)  benn 
janftc  unb  auch  auf  bie  Spant  fci)(ug.  Uli  id}  tarn, 
fragte  |lc,  ob  id)  geftern  jufrieben  gcwefen  »dre,  id) 
fal)  (te  mit  einigem  Unroitlen  an,  roie  (Te  mir  bie  S^rage 
tun  fonnte.  (Sin  iJMicf !  3ct)  erfunbigte  mid)  aud)  nad) 
bem  iungen  2)oftor,  worauf  (ic  mir  ganj  »erbrüglid) 
antwortete,  (Te  blatte  i()n  gcftern  baö  erflemal  bei  it)rer 
J^reunbin  gcfcben.  3(lö  id)  weggeben  wollte,  fud)te  |Te 
mir  einen  9lfgenfd)irm  im  SBorbauf  im  ®d)ranfen,  id) 
woUt  fie  iürüd\:}aUen,  fic  (IcUte  (Td)  alö  ju  fallen  unb 
fegte  fid)  in  bcn  ©d)ranfcn  t)inein,  wo  üc  mid)  wieber 
anfab  —  3d)  fanf  b^lt»  "^fr  |Tc  unb  fügte  ibr  i\}xet' 
bictig  bie  3frme,  |"ie  ju  bitten,  bag  fic  meinetwegen  nid)t 
fud)en  mod)te.  Sic  befabi  mir,  ben  3(bcnb  wieber* 
jufommen,  id)  tatö  ntd)t,  aber  id)  fpajiertc  mit  einem 
guten  g^reunbe  ® — n  auf  bem  ^lag  »or  ibrem  ^enfler 
auf  unb  ab.  (Sd)on  wieber  große  Komplimente  auf  ben 
3(benb  burd)  bcn  ©d)wagcr.  3d)  b^ttf  mögen  rafenb 
werben.  Sie  batte  SBriefe  befommen  »on  ©cipio,  war 
aber  bem  obnerad)tet  gar  nid)t  aufgeräumt  gewcfcn. 
(5inö,  wati  mir  bcn  Kopf  fa(l  in  ©tüden  fprengte  (fo 
falt  unb  gteid)mütig  id)  babei  außfat))  war,  baß  ber 
®d)Wagcr  mid)  aufjog  über  Sieben,  bie  |Te  mit  ibm  gc« 
fübrt,  alö  fie  mid)  auö  bem  gcnfier  gefct)en,  ndmlid): 
wenn  auö  ber  ®ad)e  mit  feinem  ©ruber  nid)ti  würbe, 
foUte  id)  ber  einjige  fein,  bem  iTc  ibr  .^crj  fd)enfen 
würbe.  3d)  tjatte  wirflid)  mebr  al6  bfrfulifd)c  71x1-- 
llrengung  nötig,  mid)  ju  baltfn  unb  mit  ftoifd)cm  ?4d)cln 
JU  fagen,  ob  er  benn  nid)t  it)re  3(rt  ju  fd)erjcn  oer= 
(lünbe.  £)aö  fegte  ibn  in  fo  guten  ^umor,  baß  er  fein 
^erj  ergoß  unb  mir  aßc  feine  3>riefe  üorlad,  tii  er  in 
feinem  ?cbcn  erbalten  bitte.  3lm  (Snbe  (teilte  id)  mid) 
fd)ldfrig  ju  werben,  nur,  baß  id)  inö  ißctt  fam,  wo  id) 
mid)  all  meiner  aSerjwciflung  überließ.  3d)  fann  bie 
ganjc  dlad)t,  wie  id)  ibr  red)t  bittre  SSorwürfe  mad)en 
wollte,  id)  war  fd)on  cntfd)loffen,  mid)  »or  ibren  3tugen 
umjubringen,  wenn  fic  mir  nid)t  mcbr  SBebutfamteit 
»crfprdd)e.     3d)  b<itte  ^^n  ©d)wagcr  glauben  mad)tn, 


13 


(ie  l)ab'  ii  il)m  aud)  t)alb  auö  SBerbrug  gefagt,  «eil 
©cipio  bieömat  Oft  r\id)t  gefd^ricbcn  hatte,  fonbcrn  bcm 
SSater  allein.  Xiai  tat  bic  befte  ÜBirfung  auf  H)n,  unb 
feit  bem  2(uffd)lug  war  er  aui  feiner  iWürrifdjfamfeit 
ju  auöfd)tt)cifenbcr  ?u|ligfeit  übergegangen. 

Dritter   2  a  g. 

Der  ©onntag  «ar  ber  fatale  2ag,  wo  idi  mit  bem 
ilanbl)aftcn  (5ntfd)(uf  l)ingicng,  meine  Drohung  in* 
2Berf  ju  fe^en,  wenn  (Te  mir  nid)t  ©efferung  »erfprddje. 
"übet  voai  ift  ber  ÜKenfd)  unb  feine  Sorfdpe,  rocnn  er 
gegen  eine  SEWcnfdiin  anjielit?  ©in  Äricgöheer  njürbc 
mid)  nidit  »onfenb  gemad^t  haben.  3d)  fanb  fie  in 
bcm  auöfd)meifenbluiligrten  .^i'niT  auf  ber  @rbe,  ganj 
SWutwillen  unb  grcubc.  Sffiie  jc$t  SSormürfc  für  fte 
finben,  ihr  crnfil)afte  @e|ld)ter  fd)nciben?  D*  glaube, 
fie  t)iclt  ben  (£din>ager  für  böfc,  »eil  er  ben  ganjen 
SSormittag  nid)t  ba  gcwefen  rvat.  ©ie  tanjtc,  fprang, 
ttjarf  fidi  inö  Äanapec,  nal)m  unuermerft  ihrem  ©diof« 
!)unb  einen  gloh  ab,  lief  ouf  mid)  ju  unb  glitfd)tc  il)n 
mir  mit  il)rer  ^anb  in  meine  offene  SBrufl,  bie  id)  ju 
gonj  anbcrn  3(b|Td)ten  geöffnet  l)atte.  3d)  fonnte  nid)t 
fünf  SBorte  nadieinanber  mit  ihr  fpredien.  Daö  nieb= 
iid)e  2ßeib  fam.  ©ie  fegte  it)ren  9)?utn>itlen  no*  ein 
etwaö  fort  —  auf  einmal  marb  (Ie  ehrbar  —  bann 
traurig,  ben  2tbcnb,  alö  mir  Jtarten  fpielten,  befam  |Te 
@ng()eiten,  (lanb  auf,  fteng  an  ju  weinen  —  SKein 
©Ott,  wie  burdibohrtc  tai  mein  ^erj!  3di  blieb  jum 
9?ad)tcffen  ba,  (ie  mit  luftigen  «O'l^orifn  aufjumuntern, 
bie  2(ngft  madjte  mid)  balbrafenb  für  2D?utn)iUen  — 
tt)eld)e6  am  @nbe  bod)  aud)  bei  it)r  anfd)lug. 

SBierter   2a  g. 

Diefer  war  ein  jfff^tag  für  mid)  in  aller  3(b(id)t. 
3d)  gieng  gleid)  nad)  bem  @ffen  bin,  it)r  ju  melben, 
baß  ©— n  btnfcmmen  wollte,  ber  ©diwagcr  würbe  ihn 
einfüt)rcn.  3d)  woUte  ihr  bie  ®d)nallen  5umad)en,  ali 
(ie  in  meiner  ö)egenwart  onbere  ®d)ul)  anlegte,  fte  »er* 


14 


l)inbfrte  mtd)  bran,  warb  fogor  bofe,  aber  fo  »ofl  Siebe, 
fcaf  iö)  l)4tte  »einen  mögen,  fic  fntff  mir  meine  beiben 
©acfen,  tt)re  Siebfingöfarcffe,  bte  id)  fd)on  oft  »on  it)ren 
J&dnben  genojfen,  unb  bann  im  britten  >OimmeI  wor. 
Bocf)  fagte  jTe  mir  babei,  |Tc  J)dttc  bie  dlad)t  nid)t  ju 
wol)!  gefdjfofcn.  © —  fam,  man  fpielte,  man  fang, 
icf)  fiberfe$te  it)r  bie  italienifdjen  3Borte,  bie  fie  mit 
Sergnugen  anl)6rte,  unb  (Td)  bad  cor  mio  jweimol 
n)icberl)oIen  ließ.  <B —  befaf)  bie  (Semdibe,  id)  fagt' 
it)m  enblid),  ©ie  Ijaben  einö  nod)  nid)t  gefct)en,  ba^  bo4 
fd)6n(te  i(l,  unb  fo  nal)m  id)  fie  brcifi  bei  ber  ^anb 
unb  fut)rte  |le  gegen  ben  ©piegef,  fie  bcflagte  ffd)  bei 
ber  9J?utter,  bog  id)  S^etm  © —  bad  fd)6nflc  Ocmdibe 
l)dtte  jeigen  moUen  unb  mid)  »or  ben  ©piegel  gedettt. 
© —  fagtf,  ei  fei  öieUeid)t  nid)t  fott)ol)I  (Salanterie  ge* 
wefen,  ali  bad  ^erj,  fo  mid)  baö  gelcl)rt,  id)  mad)te 
einen  55ücfling.  @r  tat  mir  einen  ©cfaflen  mit  ber 
3(nmcrfung.  ©ie  lief  t)inauö,  eine  9J?ignatur  ju  t)oIen, 
'J(nette  unb  Sübin  in  einem  Slinge  üon  @(fenbein  auö« 
gearbeitet.  3d)  warb  in  bem  ©tucfd)en  einen  SSogel^ 
bauer  gen)at)r,  ben  fie  burd)auö  nid)t  fet)en  rooßte,  id) 
tt)iebert)oIt'  il)r  bad  SOBort  jwei*,  breimal,  f[e  beflagte 
fid)  bei  ©.  über  meinen  2)?utiüiHcn,  ber  unö  beibe  nid)t 
»erflanb. 

£)er  ©d)»ager  fagte  mir,  er  bcfdnbe  fid)  nid)t  W)ot)I 
unb  gieng  fort,  auöjureiten,  fam  er(l  fpdt  mieber.  Unter« 
beffen,  untert)ie[t  id)  fie  etlid)e  ©tunben  allein  unb 
fagte  it)r  taufenb  fd)6nc  ©ad)en,  bod)  raar  id)  ju  trdg, 
n)oi)I[ü(lig,  unfer  Vergnügen  burd)  eine  ernfH)aftc  Unter« 
rcbung  öon  bem,  roai  id)  miber  |Te  t)atte,  ju  unter» 
bred)en.  33on  i()rer  SBrufi  rcben  wir,  unb  id)  brad)tc 
fie  glucflid)  bal)in,  ju  glauben,  baf  it)re  @ng()eiten  fein 
Ucbel  öon  S3ebeutung  »dren.  ©ic  l)uflete  aud)  biefen 
Äbenb  feiten,  ber  ©d)n)ager  fam,  id)  mad)t'  it)n  »ieber 
aufgerdumt  burd)  Erinnerung  alter  @cfd)td)ten,  fie  fd)Iug 
einen  2Cuögang  »or  ju  einer  g^rcunbin,  wo  wir  ben 
jungen  Softor  wiebcr  fanben.  ©ie  tat  mir  bie  ?iebe, 
(id)  in  einen  ?et)nflul)I  ju  mir  ju  fegen,  ben  fein  STOenfd^ 
etnnet)men  wollte,  bo  ffe  »or^er  beim  15oftor  faß,  unb 
nun  genoß  id)  ben  glucffeligflen  3(benb.     Unfere  Äniee 


15 


berüt)rten  |Tcf)  fo  un(Td)tbar,  unb  wir  brücften  n)ecf)feU 
feittg  burd)  bicfe  getjeimen  unb  »erjlotjltnen  ©erü^j 
rungcn  fooifl  »erfd^icbene  (Smpftnbungen  unb  SBeror« 
gungen  bcö  ^erjenö  au*,  ber  l'ufl,  ber  SBetrübniö,  ber 
^urcf)t  »or  bc*  (5d)«)agerd  ©liefen,  ber  il)r  auf  ber 
anbern  ©eite  faß,  bed  Sntjücfenö,  ber  ?iebe,  bag  ©ngel 
über  btffem  Äonjert  erjlaunt  fein  mürben.  O  wdd)c 
©eligfeit!  in  ber  SBermirrung  abwechfelnber  (Smpjtn' 
bungen,  (»obei  icf)  immer  mit  it)rer  S^acftbarin  (achte 
unb  frf)6cferte  unb  nur  biöweilen  einen  SßIi$;iBlirf  auf 
fie  marf)  »ergag  id)  einmal  —  i\)t  bie  Äarten  ju  geben, 
iit  ganje  ®efeUfd)aft  (acftte,  unb  ftc  fdjicn  erftauncnb 
böfe  über  biefe  2?ernad)Iif|Tgung.  Aber  it)r  ©lief  fagtc 
mir,  weld)  Vergnügen  eö  it)r  gcmadjt  l)dtte.  3*  mar 
wie  albern  für  greube,  ald  wir  fortgiengen,  unb  ich 
it)re  ®d)n)c(lcr  nach  ^aufc  füljrtc.  Sie  mcrtte  eö,  tat 
febr  el)rbar  am  "Htm  be6  ©diwagerö,  berief  unö  fogar 
(benn  id)  machte  bie  ditefle  mit  mir  rafen),  fonnte  \'id) 
aber  bocf)  nicfjt  cntbrechen,  bidweilen  mit  unö  ju  iaud)- 
jen  unb  ju  |lngen.  1>en  3(bcnb  trachtete  ich  meinen 
Schwager,  ber  55""^^"  gefangen  bitte  unb  mürrifcher 
war  ali  jemalö,  auch  in  meine  i'aune  ju  bringen,  dr 
f(hm4t)te  auf  jle,  ich  »erteibigtc  |Te  nicht,  ich  Heg  3Bein 
bringen,  (teilte  mich  betrunfen,  warb  nun  tJoUer  Schmer; 
unb  SSerjweiflung,  welche*  ihn  fo  »ergnügt  machte,  baß 
wir  bi*  ä"'''  ^^^  SOJittcrnacht  \)intin  wachten  unb  mit 
unfern  .^auöleuten  fchöcfertcn.  Tili  wir  und  gefegt 
hatten,  fonnt'  ich  nicht  einfchlafen,  benn  er  hatte  in  un= 
ferer  Unterrcbung  einfließen  laffen,  ß(eph*en  i^abe  it)rcr 
^reunbin  heimlich  beim  SDeggehen  gcfagt,  ftc  wollten 
Sonntag  fpajicrcn  fahren.  9iun  aber,  alö  wir  oorhin 
allein  »on  ihrer  jtranfl)eit  fprachen,  fagte  |Te  mir  eon 
einem  Quacffalber,  ber  (Tch  anl)eifii)ig  gemacht,  fie  ju 
furieren,  wenn  (ie  ju  ihm  auf*  ?anb  hi««"^  führe, 
^er  junge  ^oftor,  ber  bei  ihrer  J^rcunbin  eingemietet 
war,  ber  Duacffalber,  ba*  ?anb,  alle*  ba*  Bereinigte 
fich  in  meiner  3tnagination  $u  einem  fo  fcheuglichen 
Äarifaturgemdlbe,  bag  mich  biefe*  ®efpen|t  fein  Äuge 
{umachen  lieg. 


16 


nt 

;.iin 


fünfter   2a  g. 

Qi  rvax  nid)ti,  ti  war  ein  Dampf.  3nt  SSorbei« 
gfl)en  muf  id)  bcmerfen,  baß  unferc  franjöjTcrenben 
©atirtfer  fct)r  unrcdjt  tun,  bie  £)dmpfc  (vapeurs)  bcr 
ffieifaer  Iddicrlid)  ju  madjen.  @d  ifl  in  ber  "Zat  ein 
fct)r  gcn)6t)nlidier  3ufaö  ber  jartcflen  unb  empfinblid)(ten 
^erjen,  baß  (icf)  il)nen  bidmeilen  äße  ©cgenfldnbc  um 
|Te  l)er  in  einem  gcwiffen  9?ebel  bar(ieUcn,  bcr  fif  «"** 
ftcUt  unb  »erunget)euert  —  ein  ?id)tflrat)I  bcr  SSernunft, 
unb  alle  bicfc  fürd)terlici)en  ©ruppen  bcö  ©Aröcfcnö 
jcrfd)mcrjen  in  reine  Jfiimmclöluft.  Unterbeffen  leibet 
man,  folange  biefer  Dampf  n)dt)rct,  met)r  alö  »on  t)un« 
bcrt  Ärantt)ettcn,  für  bie  Sicjeptc  gefd)ricben  »erben. 
3cf)  gieng  l}in,  fanb  fic  eben  im  SBcgriff,  einen  ?6ffel 
^atrcerg  l)inabjufd)lucfen,  wobei  (Te  il)r  liebeö  @e(id)t  fel)r 
oer^og.  Tili  |le  (Td)  nid)t  entfd)iicßen  fonnte,  reid)tc  |Ie 
mir  l)alb  Jad^enb  ben  ?6jfcl,  id)  war  wie  ber  Sßlig  bamit 
l)inunter,  in  meinem  ü*cben  l)at  mir  nidjtö  fo  l)errlid) 
gefdimccft.  ©ie  l)üpfte  für  greuDen  (it)re  gett)6t)nlid)c 
©eroegung,  bic  bei  it)rer  erflaunenben  iJünge  if)r  bodj 
fo  unnad)at)mlid)  reijcnb  lägt)  lief  ju  Jüater  unb  9Rutter 
unb  erjdl)Itd  it)nen  jaudijenb.  Die  ÜRutter  l^atte  bie 
©ditt)adif)eit,  eö  bem  ©d)n)ager  ju  fagen,  ber  eben 
t)ineintrat.  Dod)  batt'  ti  feine  übTc  SBirfung,  mein 
geflrig  9J?ittc{  \)atte  itjn  in  »iel  ju  gute  ?aune  gcfe$t,  Ist,  k  ,f 
er  biieh  mid)  für  einen  albernen  feufjenben  SJiebl)aber,  lnji.  ( 
womit  id)  jufrieben  war.  2framinta  tjatte  mir  oorl)in  lii;  ui  t 
in  ber  ®tiUe  gefagt,  fie  würbe  Sonntag  ein  neu  ^(eiblungq 
onlegcn,  grün  unb  rot  gejireiftcr  5affent,  id)  batte  il)rlilifli4jj| 
geantwortet,  id)  wügt'  i$t  fein  größer  Ungtücf  für  mid),m  u,\ij^ 
ali  wäbrenb  ber  Seit  blinb  ju  werben.  —  2Bie  fie  i$t|fe(i,f 
bem  ©djwager  fd)meid)elte,  jTe  batte  mid)  oort)er  t)eimlid)lfeii,|  ,jj 
eingelaben  jum  4>"b(i  auf  il)r  Sanbgut,  i$t  lub  jTe  i|)nll(,'!  |,  ^^ 
unb  fagte  babci  mit  einem   ganj  falten  2on,  ber  mid)ii  f,  ^j, 

entjüdte:   wenn  ^ext auct)  »on  ber  Partei  feinit|f„|i, 

will,    id)    »erbeugte    mid)  ganj  nad)läf(Tg  unb  fd)wieg.l«i(i. 
©ie    reiften    ben    l)a(ben    SSeg    im    g^iacre,    bie  anberei'-p^ 
4>dlfte    auf   einem  ©auernwagen,    (te    l)attc  ei  fo  ein«,'^^™ 
gerid)tet,  baf  bie  erfie  ^dlftc  ber  ©d)wager  bei  il)r  fafiy^  J*> 


fdinii 
ii,  li 

Ml  I 

mtit 
im, 

to  jiri 
tiiii 
Im  ih 
itt  m 
iiii  ml 
:iiiiii;i 
imh,  1 

',inl 


17 


uiib  bic  anbere  id),  boch  fonnt'  e6  bcr  ©diiragcr  mcf)t 
[äffe«/,  (icl}  »»enifjftcnö  öorne  ju  unä  ju  fc^cn,  »o  er 
und  jmar  nidjt  fehn,  ober  boch  l)6ren  fonnte.  5Bir 
mad)ten  Äni'ittclücrfe,  id):  „id)  wiinfdite  biefcn  OJcnnen^ 
farg,  bir  i(iim  ^odijeitöbctt,  mir  jum  ©arg."  Der 
©dituagcr  fah  jld)  um,  )Tc  fd)ien  böfe  unb  madite  ge= 
fditüinb  folgenbcn:  „idt  fl$  auf  einem  Söennenfarrcn  unb 
bab  neben  mir  einen  Starren."  Sie  Sltcrn  beriefen 
fic,  idi  aber,  ol)ne  midi  im  geringflen  ju  »eränbern, 
roeil  id)  für  meine  2Sertt)egenl)eit  niditd  gelinberö  er» 
wartet  l)atte:  „ein  dlarr  Ul  gar  ein  fdiöner  SRame,  trenn 
er  auögefprodien  wirb  »on  einer  fo  fd)6nen  2)ame",  fie 
rig  in  biefem  2(ugcnblicf  ihre  ncibifd)cn  9?el^c  oom  «eigen 
SPufcn,  gab  mir  einen  3Micf  bcr  ^rcube,  fagtc  mir  mit 
ber  jiirtlidiftcn  Stimme,  bap  bai  fdiarmant  rcdre.  9?cr> 
J)in  im  giacre  hatte  |lc  mir  geminft,  id)  (iieg  auf  ben 
2ritt  ihr  gegenüber,  jTc  natjm  bcd  (5*n)agerd  ^reJTen« 
l)Ut  »on  feinem  .Sopf  unb  fe$te  itjn  mir  auf,  ba  idi 
midi  mit  beiben  ^änben  hielt,  jugleidi  bcfat)f  (Te  bem 
©dimagcr,  er  foüte  mir'n  fdienfen,  roeil  er  mir  fo  gut 
fiünbe,  mcldieö  biefer  audi  fogicidi  tat.  ÜBie»)ol)[  id) 
ilin  il)m  bodi  hernadi  gelaffen  habe.  <Sie  befahl  mir 
audi,  indfünftige  nie  mehr  »or  ihren  3(ugen  ju  erfdieinen, 
wenn  idi  mir  nidit  ein  fer  a  cheval  hätte  fri)Teren  laffen. 
3nt  ^erb|l  mar  idi  fo  oft  alö  möglidi  ihr  jur  Seiten 
unb,  fo  oft  id\  midi  umfah,  ftanb  |Tc  audt  miebcr  bei 
mir  ba.  @ö  fdiien  alö  njollte  fic6  gut  madien,  »aö  jTc 
mir  auf  bem  3>auer»agen  gefagt  hatte.  Einmal  ali 
wir  einen  fofibaren  'ilugenblicf  allein  maren,  fang  |Te 
p(6^lidi  mit  ber  füfeilen  9?aioetät  ganj  leife,  midi  gott« 
Itdi  anlädielnb  eine  Tlrie  aui  bem  letzten  Ä'onjert: 
l|„J^arre  auf  ®ott  —  (55ott,  mein  CSiott  —  wie  ein  ^irfd) 
fc'fdireiet  nad)  frifdiem  5Pa(Tcr,  fo  fdireiet  meine  ©eele, 
1  ©Ott,  JU  bir.  ffiad  betrübft  bu  bi*  meine  Seele  unb 
t  bifl  fo  unruhig  in  mir?  ^arrc  auf  (Sott"*).  — 
jO  ©oethe,  ificT  lag  midi  bic  %eiiet  »eglegcn  unb 
j,  weinen. 

' '  •)  9Son  einet  rectit  <i(ücfltdien  Äonipofition  iti  J^n.  Weijer« 
'|!oon  hier.  3*  tonie  ten  *])falni  au^aenbig  lernen  unb  alle  ^Worgen 
ji  liefen. 

i       Stm  ©dirifttn  IV.  Xtil.  2 


18 


Scf)  feJ)c  tt)ot)[,  baf,  fo  eingebilbet  id)  »oit  metner 
üWenfdjenfenntntö  war,  id)  an  iijt  aütin  mid)  aufö  gröbs 
ridifte  getrret.  3d)  l)iclt  |Te  für  ein  munter  tdnbcinbed 
gutarttgcö  Iiing  —  »erjetl)t  mir  bie  ?äfterung  eureÄ 
2Rei(ter(lücfö,  iJ)r  ®öttcr!  3d)  fef)e  liefen  bcö  Oenieö 
in  ii)r.  2)er  ganjc  Sloman,  bcn  fie  mit  bem  ©djwager 
fpielt,  bem  (Tf  (fo  tt>if  fluct;  el)emalö  ©cipto)  auö  meinen 
33erfen  glauben  madjt,  icfj  fei  ein  gutl)erjiger  2or,  auf 
bem  fie  gleid)  anfangö  ju  t)cftige  (Jinbrucfc  gemad)t,  unb 
ben  man  bod)  je^t  fo  biöweilen  ein  wenig  tröften  mugte, 
bamit  er  ntcf)t  Ij^pocf^onbrifcf)  würbe.  Unter  biefem 
<5d)Ieier  bin  id),  wie  in  bcr  9BoIfe  ber  Senuö,  aud)  öor 
ben  fcf)arf|td)tig(ien  Sölirfcn  ber  unö  umgebenbcn  3(rgujTe 
(ictjer  unb  genieße  mein  @lücf,  oon  H)r  geliebt  ju  fein, 
in  ber  ©tiUe  unbefal)ren.  3d)  f)abe  fogar  felber  mand^e 
3Borte  aufgelaufdjt,  bie  fie  bem  ©djwager  »on  ber  3(rt 
fagte,  wenn  Hjn  ber  bcfe  I5dmon  befiel.  9J?td)  aber  jn 
»erfid)ern,  tjab  id)  aud)  »on  H)x  übern  (Sdjwager  mand)e6 
2Bort,  nod)  meljr  aber  mandje  @rima|fe  (bie  il)r  fo  fd»6n 
(let)en)  aufgefangen.  Sie  Seit  »trö  auffidren,  wer  »on 
uni  beiben  ber  ®Iücflid)e  gewefen. 

©erf)(ler  Sag. 
Siefen  SÄorgen  tag  id)  auf  ber  J^olterbanf  meiner 
©ebanfen    in  einem    fd)r6cflid)cn    Suftanbe.      3d)  war 
beterminiert,  eine  Slejfc  in  bie  ®d)wetj  ju  tun,  »on  wo 
id)  ein  (Sinlabungöfdjrciben  erl)arten  t)atte,  unb  bai  auf 
ber  ©teile.    2)iefer  @ntfd)Iuß,  ben  id)  fclbft  ju  beflreiten 
jitterte,    »erfc^te  mid)  in  bie  dußerfte  Sraurigfeit,  unb 
id)    war    ben    ganjen   SBormittag   nid)t    imftanbe,    baö 
geringfle   ju  arbeiten.     Saß  quälte  mid)    am   meiften, 
baß  i*  il)r  neu  Äfeib  ii^t  nid)t  ju  feben  friegen  würbe, 
»telleid)t  in  meinem  ?eben  nie,  woju    jTe   mid)   bod)  fo 
fd)meid)etnb  eingelaben  Ijatte.     35ei  2ifd)  warö,  ali  ob; 
ein   anberer  ®ci|l    mid)   befceltc,    in  einem  3{ugenblicf,; 
ali  id)  mit  bem  ©d)wager    fo  ba  faß,    »erdnberte  f[(^; 
mein  ganjer  @ntfdiluß,  ben  id)  fonfl  nur  mit  bem  ?cben 
fal)ren    lajfen    ju  fonnen  glaubte.     3d)  fat)   fie  meine; 
fd)leunige  3(breife    bo"«/    f>d)    »erraten  —  benn  it)re! 
ganjc  ©eete  fi^t  auf  il)rem  ®cftd)t  —  unb  unö  beibe  un 


I 


19 


glÄdlid)  machen.  Sie  unglücfltdiü  unb  id)  freute  mid) 
über  meinen  üßantelmut  —  madjte  einen  gan}  onbern 
'"Plan  unb  fe$te  mid)  in  SBereitfdiaft  it)n  nocf)  biefen 
äbenb  auöjufüt)ren.  2?icfer  war:  ju  bleiben  —  oon  bem 
©d)n)ager  auöjujieljen,  unb  fo  in  völliger  g^rcit)cit  unb 
bie  Dual  meiner  gcele  oon  nicmanb  beobachtet  ober 
get)emmt,  bcn  2(uögang  ber  ©adie  abjuroarten.  (Sobalb 
^cipio  juoerläffTger  fctjreiben  unb  |le  oon  tci  ©djnjager* 
?eibenfdiaft  burcfi  anbere  "ünHalten,  bie  ich  machinierte, 
md)ti  mcl)r  ju  befürchten  liabcn  roürbe,  wollte  ich  un» 
»erjüglich  um  meiner  eignen  9lut)e  willen,  bie  Sleife  in 
bie  «Schroeij  oornet)mcn.  3ch  gieng  ben  SRachmittag  bin, 
(tc  bot  mir  bcn  Stuhl,  ber  oor  ihr  flanb,  unb  an  bem 
ftc  ihre  2trbcit  fefigemacht  tiatu.  3Ran  benfe,  mit 
welchem  ©ewiffen  ich  ihr  grab  gegenüber  ihr  nun  in 
bie  Äugen  fal).  3ch  Uo.Qte  (Te,  ob  ei  fei,  um  H)r 
©chatten  ju  machen,  ba^  tle  mich  fo  fe$te,  „<Bie  legen 
alleö  oon  ber  übelilen  Seite  aud",  fagte  |Te:  „ei  i(l  auö 
greunbfchaft  — "  ber  Schwager  rdufperte  (Ich.  X)u 
foHtclt  ben  Äerl  fehen,  wie  er  ju  huften  unb  ju  frddijen 
anfängt  unb  braun  unb  blau  im  ®c|ld)t  wirb,  wenn  fie 
mir  fo  rvai  fagt.  £),  tvai  ich  empfanb  bei  ihren 
©liefen,  halb  auögelofdjen  in  Sdimerj,  bei  ihrer  fd)önen 
^firlldjbldffe,  auf  ber  golter  fag  id)  ba.  Sic  Sch)oe(ler 
rief  mid)  jum  Älaoicr  unb  fpielte  mir  eine  ber  fd)ön|lcn 
italienifd)cn  "iirien  mit  ©liefen,  bie  mid)  wünfd)en 
machten,  ich  fönnte  (ie  lieben.  2(raminta  fam  ju  unö, 
in  bem  3(ugenblicf  hörte  id)  feinen  2on  mehr,  jene 
mertte  ei,  warb  blcid)  für  3orn,  mad)tc  einige  lüui' 
fd)weifungen  —  i(b  fonnt'  eö  nid)t  auöl)alten,  fonbern 
gieng  plöglich  fort,  2lraminia  hielt  mid)  bieömal  nicht 
jurücf,  wie  fonft  gewöhnlid).  2)en  3(benb  fpajierte  idi 
ganj  allein  im  Sunfcln  einige  Stunfcen  auf  fem  Stabt^ 
graben.  D  wenn  bie  9?ad)t  nid)t  wdre,  wo  fdnben 
trojtlofe  Verliebte  3"flud)t?  2d)  war  getroftct  unb 
»oUfommen  (larf  wicber,  alö  ich  nad)  .ßaufe  tam,  gleich 
ali  ob  idi  im  frifd)e)len  ©runnen  gebabct  hätte.  3d) 
fagte  bem  Schwager,  al^  er  nach  .^flulf  ^'^^t  fitf  öor» 
habenbe  Dlctfe  nad)  ber  Sd)weij  äwängc  mich  »on  ihm 
aud5ujiel)en,  er  würbe  barüber  fo  froh  unb  getraute  fid) 


20 


fo  »tnig  cö  merfen  ju  la^tn,  bag  tai  mir  eine  »aljrc 
Äarncealöfomöbie  gab.  Od)  (tcfltc  mi*  immer  beforgter, 
feine  greunbfdjaft  würbe  (id)  fcurd)  bicfen  £ct)ritt 
beleibigt  glauben,  er  mar  ganj  betdubt  unb  wußte  faum, 
rvai  er  mir  fagen  foUte.  (Jr  (bammelte  einige  SBortc 
baber,  bie  er  fclbjl  nicf)t  rerfianb.  dlad)  einer  ÜBeile 
fagtc  er,  „in  gronfreirfi  t)ab  er  bodi  fdjon  eine  febr  üble 
@ctt>ohnbeit  abgelegt,  unb  baö  nur  feit  einigen  2agen", 
alö  idi  ibn  fragte,  wai  für  eine  baö  fei,  „bic  (Jifcrfud)t" 
antwortete  er,  l)ifr  f'fg  id)  eine  ^Prebigt  über  bie 
?eibcnfdiaft  an  ju  ^lalten  unb  malte  fic  ibm  fo  Idd)er= 
lidi  ab,  baß  er  fclbjl  mitladien  mußte.  „3(d}",  fagte 
er,  „i*  wünfditc  niditö  mehr,  ali  bafi  mein  9?ruter 
balb  jurücffäme",  aber  bae  fo  fd^eu  unb  furditfam,  bog 
ber  wahre  (Einn  birfer  ©orte  offenbar  turdifd)icn.  3* 
llellte  midi,  alö  ob  idi  ihn  ntdit  cerftünbe,  bebarrte  auf 
ber  ö^ütf  bee  Sharaftcrö  feinee  9>ruDer^,  onf  bie  2J?al)rs 
fd'einlidifeit  feiner  balbigen  5L!icbcrfebr  u.  f.  f.  -^itr' 
auf  fagte  er,  er  wünfdie,  baö  fKegiment,  in  weldieö  er 
trdte,  gienge  nadi  Jlor|lfa  —  balb  wir'  idi  in  ein  lautet 
faden  auegcborflen  unb  bätte  fo  meine  ganjc  fKcfle 
auf  immer  revbunjt. 

(5in  befonbrcr  3?orfaU  begegnete  mir  birfen  2fbenb. 
"äli  er  nadi  ^au\e  fam,  trat  idi  au6  ber  Jtammer  il}m 
mit  bcm  'iid)t  entgegen.  9(Un  batt'  idi  ehmalß  einen 
5roum,  ten  idi  ncdi  biß  tiefe  Stunbe  md)t  »ergeffen 
fann.  a?or  jwei  fahren,  ali  idi  nodi  mit  feinen  beiben 
altern  S&rütern  jufammenwohnte,  trdumtc  mir  cinft',  id) 
führte  einen  ÜBaaen  mit  jwei  großen  fdiwarjen  ^^frben. 
X'aö  eine  lief  plcglidi  aui  ben  Strängen  iieraui,  idi 
fuhr  mit  bem  anbern  eine  Strccfc  fort,  alö  e6  onf  ein* 
mal  audi  |7di  felbcr  Icefponnte  unb  bic  ?eute  mirß  nidjt 
aufholten  fonntrn.  SDiittlerweilc  war  idi  mit  bem 
©aoen  im  Sngrfidit  eineö  großen  SdilofTee  litten  blieben, 
wo  idi  benn  hiieingieng  unb  an  einer  großen  2afel 
aß,  woran  mein  S?ater  unb  Ecipio  unb  meine  SSer= 
wonttc  faßen.  3(uf  einmal  fam  eine  fleine  @e(lalt 
hii  ein  (idi  entfinne  midi  beutlidi,  baß  fie  wa6  com 
Sdwoger  hatte,  nur  aUeß  jwergmäßig),  bic  auf  midi 
jugicng  unb  mid)  ju  meiner  eignen  S?erwunberung  bid 


21 


in  bcn  'iüinfel  hinctnrang,  i»o  |Tc  midi  ju  übermälttge« 
anfteng,  bag  mir  bcr  Obcm  fcf)on  »ergieng.  ©cipto,  fo 
Dcucf)t'  eö  mid),  fam  baju,  nat)m  |Td)  meiner  an  unb 
fd)afftc  ben  roten  S^ffg  fort.  —  (Einige  Stücfe  bicfed 
2raumö  roaren  roirflidi  feitt)er  fd)on  in  Erfüllung  ge« 
gangen,  id)  l)atte  mid)  »om  Alteisen  gefd)ieben  —  l)er= 
nod)  »om  mitteilen,  unb  baö  mit  nid)t  wenig  Oerdufd), 
iDDDon  idi  bir  miebcr  eine  ganj  eigene  Jpiftcrie  fd)reibtn 
fönnte,  wenn  idi  nidit  alle  Tfnöfdtioeifungen  midi  oor- 
gefegt  l)Attc  ju  »crmeibcn.  3(l|'o  blieb  mir  nur  nodi  ber 
?Refl  über,  ben  id)  immer  mir  oom  ^gdiroager  crfldrte 
jinb  irgenb  eine  gcmaltfame  ©jene  mit  it)m  bcfürd)tete. 
—  Sicfen  2(bcnb,  grab  in  bcm  3(iigenblicf,  ba  id)  it)m 
entgegentrat,  hatte  idt  an  bcn  fcrjrocifeltcn  2raum  ge? 
bad)t,  meine  »oreilenbe  'phantafci  hatte  mir  2(raminten 
abgebilbct,  bie  »ieUcid)t  in  itirem  üblen  v^umor  etrvai 
JU  »iel  3(bnetgung  für  ihn  tonnte  »erraten  haben.  ÜBie, 
bad)t  id),  mcnn  er  i$t  mit  bloßem  I)egen  hcfintrAte  — 
bu  bift  unbewaffnet  —  unb  bcn  Si'frgtraum  mahr 
mad)tc!  —  ©teil'  bir  mein  (Sntfetjen  oor,  alö,  fo  roie 
td)  ben  ©cbanfcn  baditc,  ber  ©d)njager  hfrcintrat,  unb, 
fo  mit  er  mid)  an(Td)tig  t»arb,  ben  Segen  jog  unb  auf 
mid)  einflürjte,  bai  ®c|Td)t  ganj  »erjerrt.  3rf)  «Jt* 
fd)neU  jur  Seite  aui,  ia  feine  Segenfpi^c  mir  fd)on 
auf  bcm  iörufltai}  faß,  etroa^  ju  fd)nell,  alö  baß  er  bcn 
@pag  länger  foilfctpcn  fonnte,  ba  er  in  bcm  luftigflcn 
^umor  »on  ber  'JOBelt  wjar.  (5r  Iad)te  überlaut  —  »iel« 
lcid)t  ein  ganj  ^Partei  nccfifd)er  (Snomcn  mit  ihm:  id) 
lad)te  audi  —  ta<i)te  aber,  bicö  foU  mid)  öicUcid)t  ju 
einer  crnflbaftern  ©jene  »on  bicfer  3(rt  »orbereiten  unb 
panjertc  meine  SBrutl*). 

Siebenter  2a g. 
aRorgenö  früh. 

^r  hält  mid)  wolil  für  einen  guten  Starren.  2;iefen 
9Rorgcn  lieg  id)  mir  ein  fer  a  cheval  fri|Teren,  roeil  |Te 
mir  gcflcrn    öffcntlid)  jum  jmeitenmal   »erboten    hatte, 

*)  ®u  rcitfl  in  t>cr  isoln«  fcben,  mit  gegnm^ct  Sie  ff  9Ibti= 
iung  geioefen  mit  mie  fieilfam,  bafi  ttr  Srettgtraum  )'id)  mfincm 
@(iäd)tm^  fo  tief  citigegrabdi  liatte. 


22 


iemali  nietet  in  ber  grecque  t^r  unter  bie  3(ugen  ju 
fornmen.  ©ogleid)  tarn  er,  mir  ju  erjdtjlen,  er  l)abc 
ben  ganjen  SSormittag  SBijTtcn  ju  mad)en,  um  mid)  (Tct)" 
JU  machen,  mein'  id).  @r  bilbt  fid)  ein,  id)  werbe  fo» 
gleid)  fru^  l)inlaufen,  midi  i{)r  in  ber  neuen  g^rifur  ju 
weifen,  ba  meine  J^audleute  mir  alle  fagten,  baf  fie  mir 
[o  gut  gienge,  unb  will  mid;  ba  iiberrafd)en.  —  3d) 
»erbe  fet)en,  ob  er  nidjt  wirb  jur  ^arabe  bort  gewefen 
fein.  Ctai  J^auö  (tef)t  am  ^arabcplag  unb  man  fletjt 
aüe  2)?orgen  bie  ÜBadje  bort  ab5iel)n) 
SRadimittagö. 

£)  ©Ott!  »erleide  mir  ÜBeigt)eit  unb  ©tonbl)afttgj 
feit,  bie  Unfdjulb  unb  2ugenb  ju  retten  unb  ju  rädjen. 
(Si  i(l  entfd}icben,  fie  liebt  mid)  —  aber  ftc  (lebt  am 
Slanbe  eineö  2(bgrunbö.  ffiie  gut,  ba^  id)  nid)t  in  bie 
©djweij  reifte,  ba  meine  ©egenmart  l)icr  oietleidjt  fo 
notwenbig  ifi.  3di  traf  fie  glürf[id)erweife  biefen 
9?ad)mittag  allein,  iai  l)cif  t,  ol)ne  ben  Sd)»ager,  benn 
in  jeber  onbern  (Sefellfdjaft  i(l  ffc  ganj  für  mid)  ba. 
Sie  bejeugte  fogleid)  greube  über  meine  neue  grifur 
(»ielleidit  mehr  über  meinen  ®el)orfam),  nabm  mid)  on 
bie  J&anb  unb  führte  mid)  ju  il)rer  SKuttcr,  jeigte  mir 
ein  neueö  %id)n  ibai  beutfd)e  2Bort  weiß  id)  nid)t),  tai 
\ie  um  il)re  weiße  35ru(l  geficdt.  5Bir  genoffen  ber 
glüdlid)flen  2{ugenblide  —  einö  nod),  id)  fagt'  it)r,  in 
meinem  Saterlanbe  tüffe  man,  fobalb  man  in  eine  ®e= 
feBfdiaft  fdmc,  jeber  Same  cr(t  bie  ^aab  unb  fobann 
ben  SD?unb,  id)  wollt'  e€  il)r  weifen,  fügte  it)r  bie  J^ianb, 
(le  bog  fid)  ju  mir  l)erab,  id)  (irebte  ju  ii)r  empor,  unferc 
Sippen  waren  wie  e(eftri(Tert  unb  jogen  |ld)  wed)felfeitig 
an,  ganj  nal)  beieinanber  —  unb  einer  aui  ber  ®e' 
felifd)aft  fel)rte  fidi  um  nad)  uni  —  pe  jog  t)aftig  jurücf 
—  ba  t)ätte(i  bu  ben  5antaluö  feljen  follen.  3lbcr  it)r 
93Iid  —  baö  Verbotene,  ?ü(lerne,  ©atte,  ©eligc,  ^crrlid)e 
barin  entfdiöbigte  mid)  »oUig.  3f)r  ?dd)cln  —  g(eid) 
ald  ob  wir  beibe  ouf  einer  ffeinen  Sd)elmcrei  wdren 
ertappt  worben,  bie  faum  merflid)e  ©cwegung  it)rcr 
Sippen,  bie  |Td)  wieber  in  il)re  alte  Sage  jurüdfc^ten  — 
foeiel  ®oetf)e!  unb  bai  alleö  in  einem  Äugenblicf  — 
id)  (lerbe,  wenn  id)i  »erfolge. 


23 


2(uf  einmal  tarn  mit  —  id)  roeiß,  ®ott  weiß  nid)t, 
n)cl)er,  ber  Idngfl  entfdjlafcne  ®cbanfe,  bad  ©ctjeimniö 
bcö  @cfprd(f)ö  aufjufJdren,  bai  )Tc  bie  »orige  2Bcdit  mit 
bem  (5d)tt)ager  über  mir  gefül)rt  l)attc,  alö  iljr  Sßater 
ben  ©rief  oon  ©cipio  erl)ielt,  unb  id)  unter  itjrem 
genjler  auf  bem  ^Ia$  fpajierte,  tai  ®efpräch,  ba*  fo 
öortfiIl}aft  für  meine  ÜJiebe  unb  fo  nad)tcilig  für  meine 
(5l)rf  mar,  menn  ©cipio  fie  oerließe,  foUe  id)  feinen 
^Ia$  einnci^men,  unb  grab  ijtxaui,  (Te  n)ünfd)te  |Td) 
einen  9Rann  mie  mid).  3*  madjte  einige  Umfdjmeife, 
(ie  fürjte  mir  ben  2ßeg  mit  Hjxtm  genj6l)nlidi  fcfjneU 
burcf)bringenben  SSerftanbe.  SBcif  |Ie  alleö  fo  fdhncK 
erriet,  »aö  idi  fagen  wollte,  fd)lie6  id)  fa(i,  »on  bem 
©efprdd)  müffc  mcf)r  mal)r  fein,  ald  id)  aud)  in  meiner 
t)eftigfien  Unrut)e  gfaubte.  3l)r  SKutmiU  »ermanbelte 
|Td)  plö$lid)  in  baö  fd)6nflc  (Srnfthaft,  baö  idi  il)r  jemalö 
gefe{)en,  fi'e  fagtc  mir  gleid):  „<&i  ifi  mal)r,  ba^  id)  immer 
gutö  »on  3f)ncn  gcrebt  habt,  fomohl  jii  ©cipio,  al6  ju 
feinen  ©rübern,  unb  id)  fonn  audi  nie  anberö,  benn  id) 
fonn  mid)  nid)t  »erflcUen".  "ädi  ®ott,  wieöicl  SSer|Td)e= 
rungen  jTe  mir  gemad)t  f)at,  baß  fie  mit  mir  nie  anberö 
umgicnge,  ali  wie  cö  ihr  umÄ  ^erj  »dre,  unb  bog  id) 
mid)  bod)  barauf  »crfaffen  fönnte  —  id)  l)Atte  midi  ju 
il)ren  j^üfen  werfen  mögen  unb  il)re  Änicen  mit  meinen 
2räncn  ncgen  —  mieoict  ?o6eöerf)cbungen,  meine* 
4»erjenö,  meiner  g^übrung,  wobei  ihr  baö  ^cuer  aui  ben 
Äugen  [cud)tete  —  id)  fann  eö  unmöglid)  befd)reiben; 
aber  benfcn  »erbe  id)  immer  bran,  unb  e6  war  mir, 
ald  ob  ein  (Sngcl  »om  ^immcl  fommcn  wAre  unb  mid) 
wegen  meiner  ^'inbtungen  aufmuntern  woUte  burd)  bie 
Iiebe»oIlc  5BcrtTd)erung,  feine  einjige  baoon  fei  unbemerft 
geblieben,  ©ic  brang  nur  immer  in  mid),  il)r  bod)  ju 
fagen,  voai  mid)  benn  in  il)ren  ?Reben  fönnte  bcleibigt 
l)aben,  je  mel)r  |le  in  mid)  brang,  befio  mef)r  2Biber« 
(ianb  fül)Itc  id)  in  mir,  eß  il)r  ju  fagen,  befonber*  ba 
mir  ein  gel)eimer  l)alb»ergnügter  S5Iicf  öon  il)r  »erriet, 
baß  (Te  eö  ju  l)6ren  wünfd)tc,  um  mit  mir  über  biefe 
SUaterien  fid)  weiter  auölaffen  ju  fönnen.  ^dtt'  id) 
nid)t  burd)  fic  felbft  2(ugenbli(fe  »orber  S8eIol)nung 
meiner  2ugenb    erljalten:    id)  rvhtt  \d)rva.d)  genug  ge« 


24 


»efcn,  il)r  aüei  ju  fagcn.  Aber  fo  f)attc  fie,  ba  (Tc 
mid)  jc$t  fo  allmäcf)tig  beitritt,  mir  felbfl  Bor()er  bte 
HBaffen  jur  ©egfittpeljr  in  bte  .0<iwbe  gegeben,  ©ie 
mieberl)oftc  mir  il)re  Unterrebung  mit  bem  ©diwager 
wörtlid)  —  aber  jTe  »ufte  über  bcn  ^auptpunft  fo 
Uid)t  tt)egjuglitfd)en,  tt>obet  il)r  fd)6ncrnfll)afteö  @ejTd)t 
aber  unb  über  errötete  unb  immer  ber  SScrrdter  im  3(ug 
lauerte,  baß  ich  beutlid)  n3a()rnat)m,  fte  woflte  mir  nur 
®efegenf)eit  geben,  baö  fatale  2Bort  ju  nennen,  um  mir 
t)ernacf)  barüber  il)r  ganjeö  ^Oerj  ju  öffnen.  3cf)  faßte 
mid)  —  ®ott  warft  bu  eö,  ber  mir  bie  ©tdrfe  gab,  ober 
mar  eö  Irrtum?  Sie  ^tit  rotrbö  auömeifen  —  id) 
nal)m  ii)re>Oanb  ooU  ber  [ebbafte(len  (Smpttnbung  5«)ifd)en 
meine  beiben  unb  bat  fie,  mir  lieber  jeneö  gebermeffer 
itii  ^erj  ju  brücfcn,  ali  ju  »erlangen,  baß  id)  il)r  mehr 
fagen  fottte.  Daö  b^tte  fie  mir  jugeflanben,  fie  l)dtte 
ben  (Sd)tt)ager  öerjTd)ert,  menn  aud)  auö  ber  <Bad:)e  fcincß 
"Bruberö  nid)tö  würbe,  werbe  ihre  ^reunbfd)aft  gegen 
il)n  unb  mid)  nie  ablafen,  unb  wir  möd)ten  unfere  35e^ 
fud)e  nur  nad)  wie  »or  fortfegen.  3*  öermute  igt 
mel)r  alö  wat)rfd)einlid)  auö  bem  fd)alft)aften  3Micf,  wo- 
mit fie  bai  begleitete,  unb  immer  in  mid)  brang,  ob  er 
mir  nod)  mebr  gefagt,  (Te  t)abe  im  (5d)er5  l)in5ugefcgt 
(ba  |Te  mid)  eben  oorbeigcl)en  fcbcn):  „3(I6benn  l)eurate 
id)  ^errn  — ".  ^dttc  id)  it)r  bieö  gefagt,  fo  bdttc  ein 
2Bort  baö  anbere  gegeben  unb  —  ein  Settel  warnte 
mid),  bcn  fie  mid)  einmal  l)at  jiel)en  taffen  (eö  war  ein 
?otteriefpiel  in  SSerfen.  2)en  Sag,  alö  id)  in  ben  Äeltcr 
ftel:  (Te  ließ  mid)  ganj  allein  jieben,  unb  id)  jlecfte  il)n 
fd)nell[  wieber  unter  iic  harten,  ol)ne  il)n  il)r  ju  weifen) 
vous  avez  un  amour,  fo  ungefdl)r,  qu'un  accident  vous 
a  lait  reussir,  et  qui  vous  pourroit  mener  loin.  3d) 
werbe  immer  biefe  SBefonnen^eit  bel)altcn,  wenn  id)  in 
dl)nltd)e  3Serfud)ungen  fommen  follte. 

36t  wanbte  fid)  bie  Unterrebung  auf  ben  @d)wager, 
unb  id)  erful)r  wunberbarc  (5ad)en,  al6  fie  it)r  liebeö 
4>erj  fo  ganj  gegen  mid)  auöfd)üttetc,  bte  mir  in  bie 
Seele  t)ineinfd)nitten.  ©eine  boöl)aften  ?auncn  gegen 
fie,  feine  @iferfud)t,  woburd)  er  fie  oft  »or  ben  3fugen 
ber  ganjen  ffielt  »roftituierte,  feine  erniebrigenben  ?ieb= 


25 


fofungen,  alö  ob  fie  ein  ÜRdt)d)cn  mdrc,  baö  öon  ber 
©äffe  aufgct)oben  »rorbcn.  Dcf)  befdinjor  |Tc,  mir  alled 
ju  fagcn,  idi  njiirbc  mit  @rn(l  unb  l'iebe  trad)ten  it)n 
p  hofmciftern,  unb  fdjiüg  eö  nicht  an,  aüci  feinem 
Jörubcr  fd)rciben,  unb  roennö  mit  ®efat)r  meineö  i'cbcne 
n>drc.  D  roic  ber  (Jngcl  fld)  mir  fo  öflrnetc  unb  mir 
fogar  »erfpracft,  auf  mein  3(nt}altcn,  obgleid)  fie  im 
3(nfang  Sdiroicrigfciten  mad)te,  mir  fclb(t  einen  ?5rief 
ooll  Söefd)njcrben  an  «cipio  anjuoertrauen,  njenn  ber 
Sdiroager  feine  ©egegnung  nidit  änbcrte.  5di  fonntc 
ilire  geredeten  Älagcn  faum  auötjalten,  nod)  weniger  bic 
^obcöerbcbungen,  mit  benen  fie  mid)  ju  ©oben  brücfte, 
tnbem  fie  bie  meinigen  über  ihr  cnglifdjeö  33etragen 
unb  über  ihre  (*5cbulb  ermibcrte;  meine  ganje  l'eiben^ 
fdiaft  war  in  biefcm  3{ugenb(icf  oerfdiwunben  unb  hatte 
|Idi  in  ©hrfurdit,  i&cmunberung  unb  iPIitleibcn  oermans 
belt.  Sieö  (entere  iienimnbeltc  \id)  faft  in  ®ut,  afö 
id)  JU  .^aufc  über  bai  ©cfprädi  nad)badite,  baö  ber 
©dimager  über  2ifd)  mit  mir  geführt  unb  ei  mit  it)rer 
(5rjäl)Iung  üon  biefem  Vormittag  oergtid).  5d)  ijatte 
mid)  nAmlid)  nidit  betrogen,  er  war  nodi  früher  alö  jur 
'Parabc  ba  gemefcn,  alö  fie  eben  ihr  ©dinürleib  anlegte, 
unb  hatte  \id)  rooUen  S'freihciten  nehmen,  morüber  jie 
gejmungen  gerocfen,  ihm  (*5robbeiten  ju  fagen,  auf  bie 
er  )ld)  wcgbegeben.  IDcn  SKittag  rebte  er  mir  »on 
^euraten,  Entführungen,  bii  er  jule^t  audi  auf  bie 
Ä'onfubinen  fam,  unb  behauptete,  jte  fein  fo  rcd)tmägig 
aU  bic  atien,  »renn  man  feinen  Äinbern  bie  gehörige 
(Srjichuug  gäbe  unb  |Tdi  fein  Äcböweib  auf  bem  ^otcn^ 
bette  antrauen  liege,  roeld^eö  idi  ihm  nun  fchr  beflritt. 
Ten  31benb  ängftigte  idi  ihn  rcdit,  i<h  erjdhitc  ihm 
nämlid)  ganj  trocfen,  3(raminta  hätte  mir  gefagt,  er 
roirc  ben  SSormittag  ba  gercefcn,  märe  aber  halb  n)cg= 
gegangen,  rveil  \le  eben  im  ®d)nürleib  geilanben.  <S>ie 
hätte  mir  aber  babci  fchr  piquiert  gefdiiencn  fworübcr 
idi  ihn  fdiarf  in  bie  3(ugcn  fagte.  3"  mcrfcn,  baß  |"ic 
mid>  umö  ^immcfömillen  gebeten  hatte,  ihm  nid)tö  »on 
allem  merfcn  ju  lalfcn,  unb  bag  id)  jugleid)  wagte, 
wenn  iTc  meine  ?5alfd)heit  erführe,  fönntc  (Te  ihm  in 
ber  Uebercilung  oudi  »iet  öon  bem   entbccfen,  roai  id) 


26 


il)r  anöcrtraut).  X5a6  2Bort  piquicrt  fegte  il)n  gan$ 
aufer  Raffung,  er  bcfürdjtete,  fie  J)dtte  mid)  »ad  merfen 
laffen,  fein  ©efpräd)  am  SKittag  wog  it)m  auf  öem  ®es 
»Btffen,  er  fcfjlug  bie  3(ugen  nieber  unb  marb  rot,  ftcng 
auf  eine  fet)r  cl)rer6ietige  2(rt  oon  2rraminten  an  ju 
fpredien,  rÄi)mte  mir  ihre  2ugenb,  fagte  mir,  er  t)abe 
fie  biöroeiten  nur  oon  weitem  i)cr  »oUen  auf  bie  ^robe 
fegen,  fam  »om  ^unbertjlen  inö  5aufenbftc,  biö  er  enb= 
lid)  bei  einer  iitbe  ftel)en  blieb,  bie  er  in  £)cutfcf)Ianb 
gehabt,  unb  bie'it)m  glücflidier  iffieifc  ben  graben  jum 
Äuögang  aud  biefem  \jabi)rintt)  rcid)tc,  in  roeld)tm  id> 
if)n  »erfolgte.  @r  »oUtc  mid)  burdi  Sßriefc  unb  »er 
»eiß  wai  gloubcn  madien,  er  l)abe  in  —  einem  grdu* 
lein  bie  dl}«  »erfprodien,  id)  foUte  fie  befud)en,  »enn 
id)  nad)  ^lawff  reifte,  igt  fei  er  oft  cntfd)loffen  gcwefen, 
itjt  wegen  it)rer  grof  en  iitmüt  jdhrlidi  200  liufaten  aui» 
jumad)en,  biö  er  imflanbe  fei  |Tc  ju  l)euraten  —  furj 
id)  fci)e,  baß  er  eben  fo  oerfd)migt  alö  boöl)aft  iil, 
aber  n>enn  er  ein  ^roteuö  »drc,  id)  »erbe  it)n  l)alten. 
dr  »eifl  einen  Sifer,  eine  Siebe  für  feinen  93ruber,  bie 
nid)tö  ali  eine  ?ar»e  feiner  ?eibcnfd)oft  i(t,  nod)  fürj« 
lid)  t)at  er  il)m  einen  SBrief  gefdiriebcn  (unb  »ielleidjt 
md)t  fortgcfd)icft),  ber  ganj  aufgebldt)t  »on  Sicbfofungen 
»ar,  bie  im  ©runbc  nid)tö  fagten.  Wlit  berg(eid)en 
©riefen  fud)t  unb  »eiß  er  jld)  bei  3(raminicn  in  (Sunji 
JU  fegen,  ber  er  »ot)l  alle  2ßod)c  einen  »orlieft.  Wliv 
»ill  er  glauben  mad)en,  (Te  liebe  feinen  ©ruber  nid)t 
mel)r,  unb  |Te  »ill  er  überrcbcn,  bag  fein  ©ruber  »anfel* 
mutig  fei;  ju  bem  @nbe  lieft  er  it)r  all  bie  (5rmat)nungcn 
»or,  bie  er  il)m  giebt,  unb  bie  »ollig  unnötig  )mb.  3d) 
merfe  bicö  unb  rebe  immer  mit  il)r  »on  ©cipio  mit  ber 
größten  S^vex[\d)t.  Sogar  mir  erregt  er  immer  neue 
3»eifel  »iber  it)n,  geftern  beim  ©d)lafengcl)en  fagt' 
er  mir  „3J?ein  ©ruber  l)at  bod)  überall  Sicbften  gel)abt, 
»0  er  fid)  aufgebalten,  »ir  »ollen  bod)  fcl)en,  ob  er 
toiefc  aud)  »irb  laufen  laffen".  2(lö  id)  it)m  bagegen 
(tritt,  lenfte  er  ein.  @r  fud)t  mid)  immer  ju  überreben, 
gleid)  nad)  ^aufe  ju  reif'en  unb  nid)t  in  bie  ®d)»eij; 
er  fürd)tet  meine  ®egen»art  hier,  bcfonberö  »eil  er 
fel)r  oft  feine  gel)eimften  (Sebanfen  »or  mir  auögefd)üttet. 


27 


»on  benen  id)  H)n  anfangt  immer  mit  ©clinbigfeit  jurücf» 
jufüljren  fudite.  3*  »erbe  bicfcö  ©etragen  fo»ieI  mög* 
lid)  noch  immer  bei6el)aUcn,  fo  lang  i*  bei  il)m  bin, 
um  ii)n  ganj  auöjubolcn  unb  feinen  get)eimen  (Sntmürfen 
entgegen  jii  minieren,  ^crnadi  tann  id)  ben  SWebufen-^ 
fopf  fd)on  au^febren.  @ott,  ber  bu  meine  2(b|Td)tcn 
(Tel)e(t,  unb  bog  id)  \it  nur  glürflidi  «ill,  unb  ba^  für 
ibr  ©Ii'icf  ju  fierben  mir  ber  angcneljmftc  2(ugenblicf 
meineö  Jebenö  fein  würbe,  bu  mußt  mir  ju  .^ülfe 
fommcn.  Sie  überlägt  lldi  ganj  mir,  fle  bat  mir  beut 
in  feiner  ®cgenn>art  ganj  leife  inö  Dtjx  gcfagt,  alö  fie 
mit  mir  meinen  .^ut  fud)te,  id)  mödite  bod)  morgen 
a?ormittag  «ieber  fommen:  rocr  weig,  »aö  |7e  mir  mebr 
JU  eröffnen  bat-  3d)  muß  meine  SBruft  bereiten,  ©tanb 
JU  baltcn  «jiber  il)re  9?eije,  bamit  i*  nidit  flrafbarer 
»erbe  ali  ber,  ben  id)  riditc.  3(ud)  barf  id)  bie  ©ad)en 
nid)t  übereilen,  er  bat  in  ber  Zat  mandic  2(ufopferungcn 
für  fie  getan,  roie  Ieid)t  fönnten  bicfeö  nur  2(birrungen 
feiner  Jcibenfdiaft  fein,  bie  |le  jebcm  einjuflöfen  vtv 
mögenb  i(t.  SielleidU  fann  er  obnc  Sdidrfc  gebeilt 
roerben,  menn  (ic  meinem  5Rat  nur  folgt  unb  ju  Scitfn 
eine  gettjiffe  (Sntfernung  gegen  ibn  annimmt,  benn  er 
fann  ibr  bod)  aud)  nod)  ju  üielen  J'ingen  ungemein 
nü(}Iidi  fein.  35ei  allcbem  fönntc  er  3Scrbad)t  faffen,  bieö 
gefd)ebe  auf  meinen  eintrieb  unb  bernad)  gegen  mid) 
bei  ©cipio  (bcffcn  3utra"cn  er  ganj  bat)  erfd)recflidie 
Serleumbungen  fd)micben,  befonberö  auö  il)ren  fleinen 
un»or|Td)tigen  SKcben  ba  —  unb  id)  würbe  fobonn  ber 
Serfiorer  ibreö  ganjen  ®Iüct^. 

3emebr  id)  feine  .^anblungen  »on  ber  3(breife 
©cipioö  an  biö  i$t  jufammen|leUc  unb  »ergleid)e,  be(lo 
Berbdd)tigcr  wirb  er  mir.  ÜBoju  baß  romantifd)c  ^rojeft, 
fein  33ruber  follte  |Td)  ben  legten  5ag  oor  ber  3(breife 
heim(id)  mit  ibr  trauen  laffen.  <ir  »erbunfelte  mir  aud) 
bamalö  bie  ^ad)t  burd)  feinen  (Jifer  unb  Ungeftüm. 
2ßoju  bie  Verwirrung  mit  ben  ©riefen,  wiber  ben 
außbrücflid)cn  33cfebt  feincö  iBruberö,  fo  baß  |le  bem 
Sater  in  tic  Jphnte  fallen  mußten,  beffcn  9?atureII  er 
JU  fennen  t>orgab.  3(uf  ber  anbern  Seite  fonnte  baß 
SKißtrauen    gegen    feinen    ©ruber    —    dlad)t    überall. 


28 


2)aö,  toai  mich  am  meiftcn  migtrauifd)  mad)t,  ifl  bie 
gurcf)t,  bie  tt)n  befiel,  unb  bie  er  mir  entbecfte,  jebeömal, 
wenn  er  inö  Spaui  trdte.  ÜBar  baß  fein  böfed  (Se« 
njiffen?  So  Idft  |tct)  frcilid)  aud)  entfdjulbigen  — 
märten  'r! 

31  d)  t  e  r    Sag. 

3cfi  gieng  l)itt  auf  tJjren  SBinf:  id)  »agtc,  »on  il?m 
mitten  in  unfrer  Unterrcbung  überfallen  ju  »erben, 
aber  idi  war  ju  allem  gefaxt.  3l)re  ©dinjefier  l)attc 
©ingftunbc,  2(raminta  fe^te  mid)  auf  einen  Stuhl  neben 
fid),  aber  wie  febr  mar  id)  »ermunbert,  |Te  l)eute  ganj 
»eränbert  ju  ftnben.  5d)  fragte  |Te,  ob  fte  gut  ge« 
fdjlafen  b^ttf/  |if  fagt^  nein,  fie  l)abe  fafi  bie  gonjc 
3lad)t  gen)ad)t;  id)  fagtc  ibr  bai  ndmlidie  öon  mir  unb 
lenftc  gleid)  bai  ®efprdd)  babin,  wo  wir  gej^crn  auf= 
gehört  ifatten,  beriditete  ihr,  id)  l^abe  bcm  ©d)n)ager 
gel'agt,  (ie  habe  mir  piquiert  über  ihn  gefd)ienen,  boß 
er  mir  brauf  geftottert,  er  h*ibe  |"ic  auf  bie  ^robe  fegen 
ruollen.  Sie  fdiicn  faft  ein  luenig  unjufrieben  mit  mir, 
id)  mußte  weiter  reben.  3d)  fagte,  id)  t)abe  ei  für 
uotig  gefunben,  meit  er  ben  5Kittag  ganj  befonbre 
THebcn  mit  mir  geführt,  bie  id)  ihrer  3ielifate(fe  ju 
fd)onen  ihr  nid)t  fagen  wollte.  X>aö  befdnftigte  fie 
nid)t,  )Tc  fagte  mir  mit  aller  m6glid)en  %xeunblid)teit, 
bog  jTc  »iele  ?5reunbfd)aft  für  ben  ®d)rongcr  \)litte,  unb 
bag,  wenn  er  feine  ?auncu  nur  in  etmaö  ablegte,  |te 
ihm  red)t  gut  werben  fonnte. 

3d)  befianb  bcmungead)tct  barauf,  ta^  id)  ihm  in 
3tnfehung  il)rer  nid)t  bie  beflen  3lb|Trf)ten  jutraute,  unb 
riet  ihr  eine  gewiffe     [^ier  fehlt  ein  ©n'icf.] 


Vierter    Sag. 

@e)'tern  abenb  fpüt  fam  ber  (5d)wager  jiemlid) 
mifüergnügt  nad)  ^au^e,  id)  brad)t  ihn  aber  burd)  bie 
(Srjählung  »on  3(ramintenö  weifen  3tufführung  fo  weit, 
ia^    er    e6    bereute,    itjr   Vergnügen    gefiört  ju  haben. 


29 


.^eut  morgen  fühlt  idi  ÜBct)  auf  ber  SBruft  (id)  Ijattc 
auf  bem  l'anb  in  bic  ^i$c  gctrunfcn),  bei  2tfd)  htfitl 
ihn  fein  bofcr  @ei(l,  er  fagt',  id)  werbe  »oM  i^t  audi 
(Sngheitcn  bctommcn  wie  |le.  ^d)  fagte  ihm  trocfen, 
baS  id)  mir  nidit  »ie(  auö  bcm  ?ebfn  madjtc.  dlad) 
Sifd)  warb  idi  ju  feinem  53ruber  (eö  |Tnb  ihrer  brei, 
jnjci  h'fr  unb  ©cipip  ju  >^aufc)  gerufen,  bem  id)  ein 
wenig  öon  feiner  unvernünftigen  Rührung  eröffnete  unb 
ihn  übetrebte,  öfter  in  ba^  >^auö  ju  gehn,  um  ihm  bad 
©egengewidit  ju  halten.  3di  werbe  biefe  9Rinc  fort^ 
fegen  unb  hoffe,  bic  ildrfften  Sdianjen  bee  Sdiwagcrö 
bamit  iimjuwcrfen.  2Bir  berebten  unö  faeibe,  an  ©cipio 
5U  fdireiben,  bamit  er  baburdi  auf  bie  gütirung  feineö 
jüngfien  9>ruber6  aufmerffamer  unb  »or(Td)tig  gcmad)t 
werbe.  Untcrbeffen  mag  fein  teilnehmen  an  biefrm 
^aufe  fortwähren,  bie  ClucIIc  mag  baoon  fein,  wcldic 
fic  wolle.  @r  lernt  mit  ihr  bie  ^arfe  jufammcn  unb 
bcforgt  t>cute  bic  (Epebition  beö  ^rüfentö.  Unb  (ie 
fpicit  ihre  iHoUe  fürtrcfflidi,  idi  hin  er|7aunt  gcwcfcn, 
wcldic  ®Ieidigültigfcit  |le  bicfen  9?adimittag  gegen  midi 
blicfen  lic^  in  feiner  (Segenwart,  unb  obfdion  er  grab 
brauf  jufam,  alö  wir  »on  ihm  fpradicn  (unfrc  J^au^j 
Jungfer  war  ba  unb  fdimähtc  auf  ihn  jimmerlidi,  bog 
idi  ih"  fclhll  JU  entfdnilbigcn  fudite),  tvie  (ic  ihn  ju 
liehfofen  wuptc.  @ott,  wie  unglücfJidi  bin  idi.  S'h  er 
»on  unfern  (5icfd)iditcn  etwaö  geargwohnt  hat,  er  ficng 
wieber  an,  feine  93ramarba^Iiturgie  abju|lngen  (bic* 
gefdiah  ju  ^aufc),  wcldien  Äügcl  er  heut  hdtte,  (idi  J« 
fdilagen,  wenn  er  aiid'^  auf  bem  '^fa^  bleiben  folltc;  id) 
blieb  ganj  geruhig.  (5'nblidi  jog  er  gegen  unferc  S^auii' 
Jungfer,  um  \'\c  ju  crfd^rccfen:  id)  nicrfte  wohl,  wo  boÄ 
S^jiel  hinauöwcUtc,  unb  bereitete  meine  SBruft,  er  ttie§ 
in  fcer  2at  auf  midi  ju,  idi  blieb  wie  ein  tD?armor 
(leben,  unb  'i  gelang  ihm  nidjt,  midi  oudi  nur  mit  ben 
3(i!gcn  Wimpern  ju  madcn.  @nblidi,  alö  er  nidit  auf^ 
boren  wollte,  fagt'  idi  ihm  ganj  gela(Ten:  „©tccfen  Sie 
ein",  unb  alö  baö  audi  nidit  fruditete,  fa^t  idi  ihm  mit 
beiten  .^änbcn  in  ben  ^cgcn,  ba^  er  ihn  nidit  auö  ber 
Stelle  hradite;  nun  bcnfe,  wie  eiel  (5rn(l  bei  feinem 
sKutwill  gcwefen,  ba  er  auß  all  feiner  93?adit  orbeitcte. 


30 


mir  ben  X)egcn  burdi  bie  >Odnbc  ju  jicl)cn,  aber  e^ 
gelung  t(}m  nid)t.  Qr  l)dtte  mir  beibc  g^dufle  jcrfd)nittcn; 
roober  mir  bie  ©tdrfe  fam,  «reiß  icf)  nid)t,  obfd)on  ich 
ibm  fonfl  an  Ärdften  [nid)t?]  überlegen  bin.  Sei)  roeiß 
nid)t,  wie  id)  biefen  2ag  geflimmt  mar,  baf  id)  mtd) 
nid)t  Ärgern  fonntc,  unb  eö  roar  ein  @iücf,  fonfl  iidtV 
id)  meine  ©acfte  für  immer  oerborben.  @r  >par  fo  öer^ 
njirrt  unb  beftürjt  über  meine  ©tdrte  unb  Raffung,  ba^ 
er  mid)  anfteng,  ganj  traurig  ju  bitten,  id)  modjte  bod) 
meinen  Segen  audj  jief)en,  wir  njoUten  nur  fdjerjen 
jufammen,  er  fd)tt>üre  mir  auf  feine  (St)re,  id)  foUte 
allein  flößen,  er  »olle  nid)tö  tun  alö  parieren.  3d) 
fam  nid)t  auö  meiner  Jaunc,  fonbern  antmortete  ladjenb: 
„ÜBarum  baö?  id)  fd)erje  niemalö  mit  bloßem  Segen", 
„.^a",  fagte  er  (unb  id)  roünfdjte  bir,  fein  @e|Td)t  babei 
abmalen  ju  fönnen)  „wenn  ©ie  nid)t  5iet)en,  fo  flöße  id) 
Sbnen  burdiß  ^erj".  „Stoßen  Sie  nur  immer  brauf  loö", 
antwortete  id),  nod)  mebr  ladienb,  „id)  werb  Sbnc"  mit 
ber  ^anb  abparieren.  Unb  rooju  roürb  eö  31)nen 
nugen",  fe$te  id)  ganj  nad)läf|Tg  l)i«J"-  Siefe  üßorte 
mad)ten  ihn  ticfflnnig,  unb  id)  fat)  auf  feinem  ®e[id)t, 
baß  ber  ©eifl  ber  Siferfud)t  it)n  »erließ,  dx  gieng  auö 
meinem  S'timer,  unb  nad)bem  er  eine  \)albe  <Btunt}e 
flubiert,  fam  er  »ieber,  tüßtc  mir  bie  ®d)ulter,  fagte, 
er  wollte  mir  .ßdnbc  unb  güße  füffen,  roenn  id)  nur 
meinen  Segen  gegen  it)n  jöge.  „QBoju  benn?"  antwortete 
id)  nun  ganj  ern|tt)aft  unb  flanb  auf,  Sie  muffen  mir 
Borljer  bie  Urfad)e  fagcn.  dt,  ot)ne  mid)  abjumarten, 
mad)te  9J?iene,  mir  grabe  burd)ö  ^eti  ju  flößen,  unt 
l)dtte  ben  Stoß  »ollfül)rt,  b^tte  id)  it)m  nid)t  burd)ej 
feitmdrtöauöbiegen  pariert.  ÜBir  waren  allein  im  3inimer.j 
(Sben,  alö  id)  Sntfd)luß  faffen  wollte,  bie  &ad)e  gan 
ernflbaft  ju  ncl)men,  fd)tug  er  ein  @etdd)ter  auf,  baf 
e6  ibm  bod)  gelungen  wäre,  mid)  ju  erfd)r6cfen.  3c 
ldd)elte  mit  unb  fagte  ibm  nur:  „©ie  mad)en  ju  ^\)tti 
©pdßen  fo  ernflbafte  unb  traurige  ®cfid)ter,  baß  maj  y 
fid)  leid)t  betrügen  fann".  hierauf  mad)te  er  baö  ^afe 
»on  3(raminten  an  feinen  Söruber  fertig,  unb  id)  giett 
JU  il)r,  wobin  er  benn  aud)  fam  unb  mid)  mit  iRebe 
»erwirren  wollte,  aber  mit  gleid)er  SKunje  bejalilt  »arl 


31 


@r  rüljmtc  mir  feinen  %ottQanQ  ouf  ber  ^arfe  unb 
fagte,  er  motte  mir  ein  Stücf  fpielcn,  bag  icft  banjen 
foütc  baju  wie  eine  Ma^e.  „3d)  werbe  banjen  grab  wit 
Sie  fpielen"  —  unb  er  »erflummte.  3*  gieng  biefen 
"Xbenb  jeitiger  fort,  um  nicfjt  ber  'Abfertigung  tei 
^rdfentd  im  ÜBegc  ju  fein,  ed  würbe  mit  ÄaufmannÄ= 
gutem  fortgefdiicft.  3"  •f?a\iU  fanb  id)  ein  SPillet  eon 
^errn  Üßertt)eö,  ber  mit  feinem  9>arcn  mid)  aufgefudjt 
Ijatte,  id)  gieng  l)alb  ungern  in  ben  @ei(t,  warb  aber 
burd)  einen  redjt  »ergniigten  2(benb,  ber  bii  in  bic 
SRitternad)!  bauerte,  für  bie  2Äul)fcIigfeiten  biefeß  2ageö 
red)t  gut  belo\)nt. 

fünfter    5a  g. 

2Öeldie^ein!  icf)  leibe  wie  ein  SBerbammter.  (Srofc 
(Sotter!  fdjfagt  midi  nid)t  gönjlid)  banieber.  Sen 
aSittag  fommt  ber  ©djwager  heim,  crjdl)lt  mir  ganj 
oergnügt,  baö  ^rdfent  wdre  abgegangen,  mad)t  mi* 
aud)  ganj  oergnügt  baburd).  3fuf  einmal  pta$t  er  aui: 
„ÜBie?  ©ie  wollen  3(raminten  italienifd)  feieren?"  3* 
(lette  midi,  aU  ob  id)i  ganj  »ergcifen  hätte,  „'üd)",  ruf 
id)  enblid),  „id)  erinnere  mid)"  unb  erjdl)I  it)m  ganj  un= 
gcfünficit  bie  aSeranlaffung,  (Te  Ijabe  neuhdi  eine  itafie^ 
nifd)e  "Utk  gefungen,  bic  id)  il)r  l)abe  überfegen  muffen, 
unb  ba  bab  id)  it)r  öorgefd)ragen,  unb  bergleid)en.  (5r 
überlabet  mid)  mit  ?iebfofungen,  greunbfd)aftöbejeu« 
gungcn,  @nt()uf[aömu^,  fagt,  er  woUe  bie  Stunbe  mit 
ncl)mcn,  öerfprid)t  mir  gülbne  3>erge,  tjerfprid)»  mir, 
mcl)r  ^cftionen  in  ber  (Stobt  ju  fcrfd)affen,  alö  id)  je^ 
mal*  »erlangen  werbe.  3d)  (Ige  erftaunt,  eerwirrt, 
jlumm,  meine  gteidigültige  Svolle  witt  mir  nid)t  meljr 
gelingen,  id)  ftelle  mid),  falt  ju  l)aben,  f läge  über  ^icbtt, 
weil  id)  über  ben  ganjcn  ^eib  jittcrte  »on  ben  »er» 
fd)iebncn  ?eibenfd)aften,  bie  mid)  beftürmten.  3fHe 
meine  Sinne  enbigtcn  fid)  hier.  3(uf  weld)e  3(rt  mußte 
jieS  il)m  Borgetragen  l)aben.  D  graufameö  unb  jdrt* 
lid)eö  ^erj!  3cf)  faf)  wot)l  ein,  baß  eö  war,  um  mir 
(weit  id)  mid)  i^t  »om  ®d)wager  trennen  foßtc)  ben 
Sutritt  in  i()r  ^auö  frei  ju  bcl)alten  unb  jugleid)  mir 
auö  beö  ©diwagerö  9>eutel  eine  fleine  ©portel  ju  »er« 


32 


fdjaffcn.  3(ch,  (le  tfat  »iel  mcl)r  für  mtd)  getan  unb 
gewagt,  alö  idi  jemarö  für  (tc  getan  unb  gewagt  t)abc. 
9iod)  l)eutjutagc  t(l  mirö  ein  S^dtfcl,  wie  |Tc  ihm  bic 
<Bad)e  eorgetragen  hat,  bocf)  bah  id\  aui  einigen  ihrer 
kleben  nunmehr  gemerft,  baf  fie  ihm  mit  ber  unftnnigen 
Hoffnung  gefd)meidielt,  mit  ihm  nad)  Italien  ju  gehen, 
^iüelchc  SBernjcgenheit!  ba  )Te  ihn  »erahfdieut,  wie  \ie 
mir  felbft  geflanfccn.  Unterbcffen,  ba  |le  i§t  auö  feinem 
?Ofunbe  rebete,  fonnt  id)  ihm  nicht  wibcrflehcn,  er 
befchmur  mich,  iie  cinjtge  g^reunbfchaft,  bic  einjige 
©iitigfeit,  bie  ich  ihm  erweifen  möcfjte,  id)  foUte  nicht 
nach  ber  Sctiweiä  gehen,  ich  folltc  in  ©tragburg  bleiben 
unb  ununtcrbrodhen  beibc  italienifch  lehren.  C®ie  hatte 
erfahren,  bag  icf)  nach  ber  ©chweij  Ijatte  reifen  wollen.) 
2'eö  Jobeö  wollte  ich  fein,  ich  oerfprach,  ich  »erfprad) 
alleö.  SBelche  3(bflechung.  2^en  2ag  »orher  halte  er 
jTch  noch  mit  mir  herumgcftritten  wie  ein  3?arr,  icb 
mochte  boch  gefcheit  fein  unb  bcm  9luf  meinet  Sßatcrö 
in  mein  SBatcrlanb  folgen  unb  lieber  gleich  abreifen, 
lieber  beut  alö  morgen,  ^eut  hi«gfgfti  nichtö  alö 
!Ratfcfi((5ge  mich  hier  einjurid)tcn,  brang,  ich  foütc  unb 
mügtc  ihm  ecrfpredien  \:)iev  ju  bleiben,  ^rojefte,  "Unef 
bietungen  —  nur  nid^t  reifen,  ©raufame,  bi|l  bu  c4 
alfo,  bie  auch  meine  gcinbe  befeelt,  mich  h'fr  fefljuhaiten, 
um  meine  Wolter  ju  »erlängcrn.  5äglid)  foU  id)  bicf) 
fehen  —  unb  in  feiner  @efeUfd)aft!  ©teil  bir  öor, 
@oethe!  mit  wcldien  ^erjcnöbcwegungcn  ich  ih"  anhören 
mußte,  fidi  ju  biefcm  ^rojett  ®lücf  wünfdjen,  unb  baß 
er  (Td)  baburch  noch  einen  Sutritt  ins  4>fluö  erfparte, 
auch  wenn  bic  <Badie  mit  feinem  ©ruber  jurücfgienge. 
Unb  id)  foU  ihm  baju  tie  ÜBaffen  leihen,  mid)  töblid) 
JU  »erwunben,  tdglidi,  unb  fie  jwingt  mich  baju!  ®roßc 
©Otter!  ihr  tut  mir  Unrcd)t  —  »erjciht  —  idi  wiH  (Te 
fehen,  (Tc  mit  meinen  3Micfen  firafen,  jju.  ihren  güßen 
(tcrbcn  für  (£d)merä  unb  für  @rfenntlid)teit. 

9?  a  d)  m"i  1 1  a  g. 
(5ß  i|l  Borbei,  ich  will  |Te  nid)t  mehr  lieben,  eö  i(l 
eine  Unbantbare,  kleingläubige,  Jeid)t|Tnnige  —  ®ott 
weiß  wa^'?    3ch  geh^  J"  '1)^,  treffe  jie  mit  ber  9)?utter 


33! 


allein,  fag  il)r  mit  einem  bittern  5on,  id)  f)a6e  öom 
Scf)tt)ager  get}6rt,  fie  tjab  it)m  ben  Sorfcftlag  getan  mit 
it)m  italienifd)  ju  lernen.  „(5r  ift  fetjr  »jergnügt  barüber", 
fe^te  id)  Ijinju  „unb  icf)  aud),  id)  bin  cntjücft  barüber", 
[Bobei  id)  fie  jornig  anfah.  Sie  entfdjulbigte  iid),  (le 
l)dtte  befürd)tct,  er  mürbe  eö  it]r  für  eine  galfd)t}eit 
luölcgen,  «enn  fie  ot)ne  fein  ffiiffen  italienifd)  »on  mir 
jelcrnt  t)dtte,  ba  id)  je^o  »on  itjm  auöjöge.  (3n  ber 
Jat  fann  )Te  ba  M3ot)I  red)t  Ijaben,  aber  roaö  get)t  ed 
mid)  an.)  ©ogteid)  um  mid)  ju  befdnftigen,  fütjrte  fie 
mid)  in  bie  Kammer,  mir  ifirc  teftion  auf  ber  ^arfe 
iu  repetieren.  .<?ier  i)ab  id)  einen  ber  größten  gebier 
jemadjt,  ber  nur  ju  mad)en  ifl.  ffiir  maren  allein. 
£ie  tat  bieö  auöbrücflid),  um  mir  ®elegent)ett  ju  geben, 
nein  ^erj  unb  alle  oerlicbten  ä^ormürfe  oor  ihr  auö« 
;ufd)ütten  unb  bann  |Td)  ju  rcd)tfertigen,  fo  baß  bie 
iDiUtter  nid)t  hörte,  bie  fel)r  jufrieben  mit  unferer 
^rcunbfd)aft,  fel)r  unjufrieben  aber  mit  unfrer  ?iebe 
m  allen  @elegent)eiten  [id)  bejcigt.  Steine  »erbammte 
Bet)utfamfeit  öert)inberte  mid),  aud)  war  id)  nid)t  mel)r 
)6fe,  rt>ev  fann  mit  einem  ganjen  Fimmel  voü  ^rcub 
mb  ?dd)eln  bofc  fein.  3m  ©egenteil,  non  unbefannten 
55cfüt)len  ber  @rfenntlid)feit  ergriffen,  fagte  id)  mafd)incn5 
nAßig  il)re  ^anb  unb  »erfd)log  mir  ben  SO?unb  bamit 
ibcr  fünf  SWinuten.  9)teine  2But  fe^te  fie  ganj  aufer 
Raffung,  f[e  fpielte,  aber  nid)t  lange  unb  falfd),  id) 
»ieö  |Te  immer  jured)t  unb  mußte  ju  bem  @nbe  meine 
^anb  jn)ifd)cn  it)ren  2(rm  unb  SBruil  ge()en  taiJcn,  (le 
)rücfte  il)re  ®d)neebruft  gegen  meine  ^anb,  aber  id) 
jlicb  in  ben  (Srenjen  ber  flrengften  (H)tfüxd)t,  unb  »te 
'onnte  id)  anberö,  ot)ne  ber  »ermorfenfle  S86fett»id)t  ju 
ein?  Sie  l)atte  nur  jmei  ZaUs  bei  ihrem  STeifter 
jelernt,  unb  eö  war  bie  jweite  ©tunbe  erfl  geiwefen: 
)emunbere  bie  9)?ad)t  bc6  tleinen  @ottö!  in  einigen 
Kinuten  \iatte  )Te  jegt  mit  meiner  JpilU  baö  ganje 
Stücf  hfffiuö.  (Sie  jaud)5te  unb  rief  eö  ihrer  ÜKutter 
iU,  unb  baß  id)  ihr  je$t  immer  meifcn  follte  —  ber 
Schwager  trat  tjexein  unb  xtaxb  nid)t  im  geringften 
!tferfüd)tig,  wiewohl  er  unö  beibe  allein  auf  bem  Äanape 
"anb,  baö  fe^te  mid)  in  3But,  id)  h^tte  weinen  mögen. 

Senj  (äclirifitn  IV.  Xcil.  3 


34 


Elf  gute  aßuter  brummte  ein  wenig  u6er  unfer  .^arfen^ 
fpiefen,  bai  brad)te  mid)  wicber  ju  mir  fetber.  2Bir 
giengen  in  bie  (Stube  —  lieber  @oett)e,  id)  fann  über 
bicfe  Stelle  nid)t  tjinweg,  ebne  baß  mein  93lut  in  ben 
2(bern  erftarrt,  id)  mug  mir  |le  ganj  mit  it)r  auffldren, 
ei  ijl  bcr  franfe  ^Icd,  ben  id)  in  meinen  ®cfprdd)en 
mit  ihr  immer  anjurüliren  »ermeibc,  ol)nerad)tct  (Te  mir 
oft  ©elegenheit  baju  giebt,  |Te  jeigt  mir  aber  immer 
fooiel  gutcö  (Sewiffen  babei  in  il)ren  Soliden,  baß  id) 
baö  ^crj  nid)t  habe  anjufangen  —  ®ie  er5dt)tte  bem 
©d)tt5ager,  wie  gcfd)n)inb  |lc  bei  mir  gelernt  t)(itte,  unb 
baß  |Te  mid)  bitten  wollte,  alle  2age  mit  it)r  ju  repetieren, 
id)  fc$te  mid)  an  einen  flcinen  2ifd),  il^r  einige  9?oten 
JU  fd)reiben,  ber  ®d)roagcr  fam  im  geringflen  nidjt  aui 
feinem  guten  >Oumor.  (Ir  trieb  eö  fo  weit,  baß  fie  einen 
©d)rei  mad)te  unb  böfe  warb,  id)  fal)  auf  unb  beibe 
mit  einem  ftnftern  (5rn|l  lange  an,  (Te  begegnete  meinem 
SBlid  ungezwungen,  er  aber  fel)rtc  bie  2tugen  ab.  2)ie 
dltftc  fül)rte  mid)  ani  Älaöier,  mir  eine  neue  "ütie  öor* 
jufpielen,  bie  fie  »on  il)rem  ©ingmei(ler  befommen  l)attc. 
3d)  »ertiefte  mid)  in  ben  Sinn  ber  ÜBorte,  ber  fel)r 
rüljrenb  war,  fa^  unb  l)6rte  nid)t,  bid  id)  mid)  fanft 
an  ber  ®d)utter  angc|loßen  fül)lte,  wie  einer,  ber  aui 
einem  2roum  gewedt  wirb,  ©ie  war  ei,  (Te  gieng  mir 
Porbei,  ali  ob  (Te  auö  ber  Äammer  rvai  ju  nel)men 
l)dtte,  unb  fragte  mid),  ba  id)  mid)  plö$lid)  umwanbte, 
waö  bcd)  bad  ÜBort  bebeutete:  trema.  Ot)ne  meine 
2(ntwort  objuwarten,  gieng  (Te  in  bie  Äammer. 

3d)  Unglüdlid)er  »erflanb  fie  nid)t.     9?ad)  einigen 
9??inuten   mad)te  jTe  biefen  (Sang  jum  jweitenmale,  id)l 
(teilte    mid)   (Te    nid)t  ju  feigen,    um  ber  ©d)we(ler   juj 
fd)onen,  id)  fül)lte  il)re  ^anb  wieber,  ot)ne  baß  ü  jemanbj 
gewat)r  warb,  weil  (Te  fo  lang  ifl,  id)  fo  tlein,  unb  (Tej 
mir  l)art  oorbei  gieng.     3e$t  fel)rte  id)  mid)  nid)t  um. 
23er  ®d)wager    folgte    it)r    in   bie  Kammer.     Dn   bemj 
2tugenblid  l)örtc  id)  meinen  3?amen  rufen,     ©ie  f)ottel 
bie  5ür  balb  offen  unb  (tanb  in  einer  weinenben  mutJ 
willigen  Stellung,    ali    ob  (Te  ftd)    ge(loßen   t)dtte,    bet| 
®d)wager  bei  il)r,  ber  (ie  beflagtc.     3d)  fragte  (Te,  ot 
i<f)  »ielleid)t  fie  angefioßen  t)dtte;  „3a  freilid),  Sie",  ant:|  mj,,' 


35 


»ortete  jTe  mir,  ijalb  »einenb,  Ijalb  muttBiÖig,  unb  fe$te 
ftd)  ttjiebcr  auf  tt)ren  erften  ^Ia$.  5d)  aber  ful)r  fort 
nad)  ber  2(rie  ju  t)ören  unb  lobte  unb  applaubicrte  »on 
neuem.  3rf)  Un|Tnniger!  ber  icJ)  bcn  ©inn  it)rcr  vOinb* 
lungcn  nidjt  entjiffcrn  fonnte.  ©raufameö  (£d)icffa(, 
fptelft  bu  immer  ^aü  „mit  unferm  armen  Äopf  unb 
©innen".  0*  roeig  nid)t,  ob  (Te  Serbrug  gefagt  l)atte 
über  mein  gefül)I»oUeö  Su^ören  unb  bie  jdrtlidjen  ©liefe, 
bie  il)re  ®d)n)e|ler  mir  im  ©ingen  warf,  furj,  id)  fa^ 
(te  in  bem  3(ugenblicf  mit  einem  feilen  cntfci)IofTenen 
©diritt  unb  fxn(lcrn  ©lief  bie  ©tube  f)inuntcr  nad)  cer 
großen  5ür  ju  gelten,  unb  ber  ©chmager  folgte  ihr. 
©ie  feierte  |Tdi  nicf)t  um  nad)  mir,  nie  fle  fon|l  immer 
tut,  wenn  fie  mid)  oorbeigel)t,  fonbern  fat)  fteif  »or  |ld) 
t)in.  3ct)  mar  fo  oor  ben  Äopf  gcfd)Iagen  »on  allebem, 
baß  id)  mit  all  meinen  ©innen  nidit  begreifen  fonnte, 
»0  baö  l)inauö  )t)oBtc.  @nblidi  l}6rt'  id)  mid)  rufen. 
3*  (lürjte  jur  2ür  tjinauö,  ftc  fragte  midi,  „©ie  haben 
bod)  unfcr  ^uppenfdfld)cn  fd)on  gefehen,  baö  oben  auf 
ber  iöül)ne  (leljt".  3cf)  hatte  eö  in  ber  5at  mit  il)rer 
©d)n)efier  nod)  nid)t  feit  gar  fange  befetjen,  aber  id» 
fagte  ganj  fefl:  „9?ein!"  ftc  »iberfprad)  mir  eben  fo  fe(l: 
„©ie  tjaben  e6  gcfel)en"  fagte  (te,  „id)  get)c  cö  ^lerrn  o  — 
JU  jeigen,  aber  fagen  ©ie  niemanben,  wo  wir  t)ingehen". 
hierauf  (lieg  fie  mit  il)m  t)tnauf,  nad)bem  (ie  »on  il)rem 
9)?dbd)cn  ben  ©d)Iüffel  gefobert  f)atte.  3*  bad)te  bie 
?Änge  lang  ben  ©oben  t)tnju(lürjcn,  gieng  ohne  Ser» 
(lanb  jum  Äla»ier  jurücf;  ali  bie  7(rie  auö  «ar,  nahm 
id)  ganj  mafd)incnmdßi9  4'ut  unb  ©tocf,  unb  fort.  SWein 
erller  (Sebanfe  war  in  bie  ©dimeij,  id;  wollte  mid)  in 
bem  SDJoment  auf  ben  Rollwagen  fe$en.  Si""  Ungfücf 
gieng  feiner  ab.  3ct)  whrc  jroei,  breimal  halb  mitten 
ouf  ber  ©trage  niebergefallen,  fo  fd)njinbelte  mir.  Un» 
feiiger  ©diwinbel!  unfeligc  i!eibenfd)aft!  ^Att  id) 
nid)t  in  bem  3(ugcnblicf  bie  ganje  Ocgenmart  meinet 
®ei|led  bel)alten  unb  it)nen  auf  bem  guß  nad)fo[gen 
follen,  obfd)on  (Te  mird  »erboten  ijatUn,  obfd)on  — 
aber  id)  l)dtte  burd)  biefed  9D?ißtrauen  baö  ganje  J^aud 
beicibigt,  n>o  alled  mit  fo  (td)crn  ©d)ritten  geht.  3cJ) 
mußte  jum  ©aron  ^  — ,  ber  glücflid)ermeife  nid)t  ju 

8» 


36 


Jp»aufc  war,  unb  mir  alfo  eine  Siertelflunbc  jum  @r[)oIen 
ließ.  2ö4r  er  ba  gcnjcfen,  er  müßte  mid)  für  betrunfen 
ober  mal)n»i|ig  get)alten  \)aben.  3d)  gicng  auf  unb 
ab,  fal)  auö  feinem  genfler  in  ben  gluf,  bacf)t  ed  ju 
öffnen  unb  l)erauö|lürjen,  alä  er  f)ereintrat.  @r  fragte 
micf),  ob  mir  nid}t  »ot)I  tt)dre,  icf)  l}atte  fd)on  foeiel 
i&efonnenl)eit,  eine  ^üge  l)eraußäufiammeln.  2aufenb 
l*ntfcf)Iü)Te  brdngten  [id)  in  meinem  Äopf  l)erum,  ol)ne 
baß  id)  einen  cinjigen  beutlicfi  benfen  tonnte.  3cf) 
(rollte  wieber  t)in,  oielleidjt  braucf)t  |Te  meiner  ^ilfe  — 
aber  gleid^  (lel  mir  ein,  |Te  ifl  beffen  nidit  wert,  unb 
crflicfte  atteö.  5d)  l)aßte  unb  »erabfdjeute  jTe  je^t  fo 
fetjr,  alö  id)  |le  fonfi  geliebt  batte.  (Sie  auf  immer  ju 
oerlaiTen,  nie  Mjieber  »or  meine  3lugen,  baö  mar  bic 
einjige  Stimme,  bie  fid)  unaufborlid)  in  meiner  flud)« 
jenben  55rufl  boren  ließ.  3(lleö,  fd)ien  mir  fo  angelegt, 
fo  »eranfialtet,  ba^  id)  cö  für  ldd)erlid)  bielt,  ?drmen 
5u  fd)lagen.  3td)  b^tte  id)  |Te  gcfannt!  3(ud)  b^ben 
mir  bie  ?5olgen  unb  ein  rul)igcd  9?ad)benfcn  bemiefen, 
baß  eö  alleö  angelegt  mar.  Die  SWutteer  ba,  bie 
£d)tt)e(ler  ba,  beibe  geben  fort  b^naui,  pe  ruft  mid) 
Burd)  bie  2ür  inö  SSorberbauö  t)inauö,  fprid)t  laut  mit 
mir,  forbert  laut  bic  @d)lüffel  »on  ibrer  SKagb,  bie 
ju  bem  @nbe  in  bic  ®tubc  gebt,  bereu  2ür  offen  ge* 
blieben  mar,  unb  bod)  »erbietet  |Te  mir  ju  fagen,  mo 
|Tc  binafgingcn  mären.  3(bcr  ber  böfe  @cift  faß  igt 
in  mir,  id)  fab  fie  nur  in  ben  aUergraufam(len  Um« 
iiänben,  alle  g^ragcn  bcö  SSaron  J? —  beantwortete 
id)  oermirrt,  er  fd)lug  mir  eine  ©pajicrfahrt  »or,  id) 
»erbat  (Te,  id)  lief  unter  bem  ißormanb,  ein  SßudE)  ju 
!)olen,  nad)  J?aü^e,  id)  mollte  mid)  umbringen,  aber 
immer  b^dt  mid)  ber  graufame  ©ebanfe  jurüdf,  (le  i(i 
Jcffen  nid)t  mert.  2(d)  mie  allcö  @i6  mir  in  ber  SBruft 
i»ar.  3d)  bad)te,  mie  id)  bem  ©aron  J^ —  eine  tReife 
in  bie  @d)meij  einfd)ma6en  mcllte.  3lber  meld)  ein 
Unglücf,  unb  mie  fel)r  bebauerte  aud)  er  eö,  baß  bie 
[reiben  2)eutfd)en,  mit  bencn  id)  geftern  3(benb  im  ®et(l 
jufammen  aß,  t)cut  morgen  früb  fd)on  abgereifi  maren, 
i'onil  hätten  mir  »ier  @efellfd)aft  äufammen  gemad)t. 
^ier  erfi  fteng  (Td)  meine  33rufi  mieber  an,  ben  glommen 


i 


37 


ju  öffnen.  2Bie  wenn  afleö  btcö  TOaöterabe  gcwcfen 
»dre  mir  jum  6eflen  angcflcUt,  ben  ©chroagcr  ju  be^ 
rdufdjen?  ÜBir  fafen  mit  ^  —  bic  ©cfdiidjte  »om 
?onb»cgt  ©rcbcl;  alö  id)  am  @nbc  tt?ar,  fonnt  id^  mid) 
nid)t  länger  l)altcn,  idi  nahm  meinen  ^egcn  unb  lief 
wie  ein  UntTnniger  l)in  auf  ben  ©cf)aupIaB.  2ßie  ein 
9lid)ter  roiU  id)  erfd)einen,  bad>t  id),  aüei  auftidren, 
rdd)en  ober  »erjeihen.  Wie  erftaunte  id),  ali  id)  aüti 
bafelbfl  in  bcr  bellen  iRutie  unb  Drbnung  antraf.  Äein 
einjigeö  »crmirrtcö  unb  uerilelltcö  ®c|id)t  alö  meincß. 
@inegrcmbc  war  ta,  bie  ganjc  g^amilie  mit  bcm  Sdimager 
fpieltc  jtarten,  fcer  Sßatcr  faß  babci  unb  laö  im  5>ud). 
3d)  fpicite  eine  clenbe  9lolle.  ^ie  ?Rul)e  ber  ©eelen 
njol)nt  alfo  auf  allen  fdiulbigen  @ejTd)tern,  bad^t  id),  unb 
üerldpt  nur  bic  unfd)ulbigcn?  Sei)  mußte  mit  fpiefen, 
fie  brad)te  mid)  auö  aller  Raffung.  X'er  ®d)tt5ager  war 
in  bcm  liebcnöttMirbigltcn  .^umor  öon  ber  üBelt,  itic 
fonnte  er  baö,  wenn  er  feinen  iöruber  —  entfc^lid). 
©ic  mar  l)6flid)  gegen  ben  ©dimager,  er  halb  fd)erjt)aft 
fdilug  il)r  eine  ©pajierreifc  in  ben  .^erb(t  »or,  |"ie,  roic 
mit  bem  5on  beö  SWittcibenö  »ergcfcllf*aftct,  mit  einem 
©eitcnblicf  auf  mid),  fd)lug  )lc  auö.  T)ie  SO?utter,  bic 
»orl)er  über  mid)  gebrummt  hatte,  mar  i^t  augerorbent^ 
lid)  freunblid)  gegen  midi.  Sa4,  waö  am  meiflen  mir 
bie  ©d)uppen  »on  ben  3(ugen  jog,  war,  bag,  alö  id)  in  bie 
©tube  trat  unb  mid)  binfe^te,  |Te  nod)  immer  auger« 
orbentlid)  munter  unb  eergnitgt  njar,  fo  t»ie  id)  aber 
ba  blieb  unb  bctiarrte,  meine  Vlugen  »on  it)r  abjunjenben, 
fie  ihren  Junior  fo  fid)tbar  »erdnberte,  ia^  fotd)eö  julegt 
ben  @d)tt»ager  fclbfi  beunruhigte,  ber  bod)  oorhicr  luftiger 
alö  ^^haeton  mar.  Um  ihn  ju  beruhigen,  fah  fie  ihn 
mit  einem  feinfoUcnben  ädrtlid)en  Sölicf  an,  ben  id) 
bclaufd)tc,  unb  nid)tö  alö  3orn  "nb  38erad)tung  brinnen 
fanb,  hierauf  befam  id)  einen,  ber  nodi  jorniger  war, 
SWajcildt  unb  J?od)mut,  gleid)  alö  ob  fie  ju  meinem 
33erbad)t  burdigcbrungen  tt>dre  unb  ihn  uerad)tete.  3di 
öerlor  wie  natürlid)  erfdiröcflid),  id)  fpielte  ohne  SSerfianb. 
„®ie  öerticren",  fagte  fie  furj;  „9?id)t  »iel",  antwortete 
id)  trocfcn.  @ö  fd)icn,  baß  ihr  ber  «Sinn  biefer  5Borte 
burd)  bic  Seele  gieng,  ihr  ©lief  würbe  feuriger    unb 


38 


»crtt)irrte,  uitb  ba  fie  feinen  ©cgenftanb  ju  ihrem  Sern 
finben  fonnte,  fo  (icg  fie  il)n  an  it}rcr  @d)mc|lcr  auö, 
bie  eben  einen  fehler  im  Spiel  ^emadjt.  "Uli  tai  Spiet 
aui  mar,  tudte  id.}  meinen  ©tui)[  ani  Mlavkt,  auf  bem 
id)  einige  ©riffe  tat,  idi  fd)ic{te  bem  obnerad)tet  l)in  unb 
fal),  baf  fie  il)rem  Sater  inö  Ohr  flüfterte,  weld^er 
Iddielte.  Sie  merften,  bog  id)  fd)iette,  unb  fagtcn  mir, 
id)  tpdre  n)ohI  »erbrüglidi,  bag  id)  fo  »iel  »erforen 
hitte.  ^ier  fctjrte  id)  mid)  fet)r  ern|lt)aff  Ju  "ütaminten 
unb  fagte  mit  9?ad)brucf:  „3di  glaube  nidit,  baß  id) 
öerloren  Ijabe",  worüber  fie  in  9?adibenfcn  »crjtcl, 
mittferweil  ber  Sdiwagcr  mit  ber  dfteften  Sditvejler 
^dnbel  ijattc.  ^ernad)  »edte  id)  fie  gleid)fam  aui 
bem  5raum  burd)  bie  ^rage,  bie  id)  jwei  breimal 
n)ieberl)oIen  mußte,  el)  fie  mir  fie  bcantroortete:  „2öer 
bat  benn  gewonnen?"  Dd)  habe  brei  Sofö  gewcnnen, 
fagtc  fie  mir  enblid)  ganj  ungebufbtg.  (J6  war  nid)t 
tt>abr,  id)  hörte  bernadi  »om  Sd)n)ager,  baf  er  eine 
ÜRenge  @elb  gemonnen  hatte;  aber  fie  hatte  baö  ^er^ 
nid)t,  mir  inö  ®efid)t  ju  fagen,  ber  ®d)n)ager  hätte 
gewonnen. 

Sßeim  ■^timQtljen  fagte  mir  ber  Sd)mager,  er  »dr 
in  feinem  i!eben  nod)  nid)t  fo  üergnügt  nad)  ^aufe 
gegangen.  „ÜBie  fo?"  fragte  id),  er  antwortete  mir  nid)t. 
„@ö  wirb  wohl  fein,  weil  bai  ^rdfent  unterwegs  ift." 
üßieber  feine  Sfntwort. 

Unfer  ©efpräd)  iiberm  SRaditeffen  war  fehr  ernft« 
haft,  id)  wollte  mid)  aufflären,  um  einfd)[afen  ju  fönnen. 
3ßir  rebten  öom  Äönig  öon  'Preußen;  »on  ba  tarn  id) 
auf  bie  SBorbeüe  in  33erlin  unb  bie  2fntwort,  fo  er  ben 
Pfaffen  gegeben,  bie  ihm  baruber  SSorftellungen  getan: 
„ffioltt  ihr  eure  ÜBeiber  unb  56d)ter  hergeben?"  5d) 
malte  ihm  lebhaft  eor  bie  Unorbnungen,  bie  junge  g^rei« 
geifler  in  gamilien  anrid)ten  fönnten,  unb  rührte  ihn, 
baß  ihm  bie  3(ugen  wdfferte«.  Saö  tröftetc  mid),  wdr 
er  fd)ulbig  gewefen,  er  h^tte  muffen  bof  auf  mid) 
werben,  benn  id)  faßt'  ihn  teuflifd)  fd)arf  babd  in  bie 
3tugen.  @r  fprad)  nun  mit  2(nbad)t  »om  Äönig  in 
Preußen,  bebauerte,  baß  er  nid)t  in  feinen  2)ienfien 
geblieben,  prahlte,  baß  er  mit  ihm  gcfprod)en,  für  einen 


39 


feiner  SScrnjanbtcn  fcllijitiert  bdtte,  fagte,  er  trdre  bti 
aü  feiner  ©röße  im  Umgänge  fo  jutdtig  unb  frcunblicf) 
ali  idf.  3rf)  glitfcf)te  nicf)t  ab  non  meinem  2l)ema,  bcm 
grauenjimmer,  unb  freute  midi,  baß  er  bem  ©efprdd) 
nicht  allein  ©tanb  l)itlt,  fonbern  ei  aucf)  fortfc$te. 
^Hebten  oon  ber  5ugenb  bcr  j5roufnj''"ni«r/  ""b  wit 
unentbet)rlid)  fie  aßen  übrigen  5Rcijen  fei.  (5r  meinte, 
wenn  eine  g^rau  einen  SKann  l)dtte,  bcr  fie  nicht  be» 
friebigen  fönnte,  »dr  ed  il)r  feine  ©Anbe,  einen  anbern 
ju  l)a(ten,  nur  baß  eö  niemanb  erfül)re.  5ch  fagte:  „So 
njürbcn  Sic  einen  guten  franjöfifchen  (Seemann  abgeben" 
—  er  fenfte  cnblicf),  wie  alle  "äbenb  »or  (Schlafengehen 
feine  ®emol)n()eit  ifl,  baö  (Sefprdci)  auf  feinen  ©ruber, 
mo  ich  il)ni  benn  «ieber  Hoffnung  cinfprcchen  mußte. 
Unter  anbern  fagte  er,  er  würbe  frant  für  jjreubc 
werben,  wenn  fein  Sßruber  wiebcrtdme. 

©cchfler    2a  g. 
®ieng  nicht  hin.     ©pajierte  mit  ®— ,  ber  mir  ein 
ffiort  fagte  übern  9)?id)acliö  (wiewol)!  unwilfenb,  baß  ich 
je  etwad  wiber  it)n  gefagt  ober  gefchriebcn),  bai  id)  mir 
Bornaljm,  i()m  ju  oerfaljen. 

Siebenter  2a  g. 
3d)  gieng  J)in,  bte  ^arabe  ju  feljen.  Sie  wor 
nidit  ba.  Äam  gegen  üRittag,  wir  grüßten  und  ilumpf, 
unb  idj  fagte  nid)t  ein  einjig  2Bort  ju  ihr.  ^cn  fflad}' 
mittag  gieng  id)  ijalb  rafenb  aufö  Äaffeeljauö.  ® — 
fnm  jum  Unglücf  mir  in  bie  Duer,  id)  proftituierte  ihn 
öffentlid).  .Snöpfte  ihm  bie  ÜBeflc  auf  bii  auf  bie 
J?>ofen,  er  warb  bla^  unb  lad)te.  <ii  war  fein  5D?itteI 
ba,  itjn  böfc  ju  madien,  er  gab  mir  fogar,  ba  wir 
hinouögiengcn,  benn  id)  fdjieppte  ihn  wol)I  ivoei  ©tunben 
^erum,  ju  »erflehen,  er  fei  über  bie  Sahre  hintt>fg/  ba 
man  €t)rcnt)dnbel  auömadite.  Xia  fül)rt  idi  ihn  auf 
bie  ^romenabc  unb  fanb  eben  meine  ganjc  @efcUfd)aft 
bort,  weil  ei  ein  fet)r  fchöner  ©onntag  war.  SBir 
giengen  unö  jweimal  i^axt  »orbei,  o()ne  unö  anjufct)en, 
cnblid),  ali  fie  fid)  niebergefe^t  hatten,  trat  idi  an  fie, 


40 


rcbte  aber  i()rf  9?acf)barin  an,  o6fd)on  tcf;  grab  »or  tl)r 
(lanb.  3f)r  furd)tfamer  unb  bcfd)cibener  ©lief  rüt)rte 
mid)  tief.  3d)  warb  baö  ffeine  ntebltd)c  ÜBetb  am  dnie 
ber  3^anf  gcnjahr  unb  grüßte  fie,  "Uraminta  glaubte, 
td)  beurlaubte  midj,  unb  madite  mir  ein  Oegentomplimcnt, 
id)  blieb  aber  öor  i()r  ftel)en  unb  fegte  mein  ®cfprdd) 
mit  ber  9ladibarin  fort,  fie  gab  mir  nun  einen  9Micf, 
ber  unauöfpred)Iid)  »iel  fagte,  unb  fegte  hinju:  „2(ber 
®ie  benet)men  mir  ja  bie  3(udfid)t  auf  bie  ^romenabe". 
3d)  xvid)  ein  wenig,  fagte,  id)  würbe  gfeid)  fortgel)n, 
id)  t)ätte  mir  i^orgenommen  bie  Äomöbie  ju  fcl)en.  „Üßaö 
für  ein  ©tücf  gicbt  man",  fragte  bie  9?ad)barin,  eine 
granjcfin;  „Sen  englifd)en  SBdifen",  fagte  id);  Tframinta 
budte  fid)  l)erüber,  unö  ju5ut)6ren,  unter  bem  3Sornjanb, 
ta^  fie  il]re  Ul}r  mit  jener  ibrer  »crgleid)en  moUtc. 
ÜBir  rcbten  über  baö  ©tücf,  fie  fagte  ju  it)rer  anbern 
9?ad)barin  mit  einem  ©eufjer:  „Unb  mir  vooüen  harten 
fpiefen,  bai  mirb  eben  fo  gut  fein".  2(fö  id)  auö  ber 
Äomöbie  nad)  Spau^e  tarn,  fanb  id)  bie  ©tube  abgc» 
fd)Ioffen,  unb  ber  ®d)n)ager  hatte  ben  @d)[üffe[  mit^ 
genommen  ju  "üraminUn,  um  mid)  bal)in  fommen  ju 
mad)en,  wie  id)  hernad)  erfuhr,  bamit  idj  ben  3(benb 
bort  mit  ihnen  »erbringen  m6d)te,  bcnn  gemeinig(id) 
mad)  id)  fie  luftig  mit  ffeinen  ^ifiorien.  "übet  id) 
wollte  bieömal  nid)tö  »er|let)en,  fonbern  fpeifle  in  meiner 
SBirtin  Simnier  ju  dlad)t,  worüber  er  mir  f)ernd)  SBor^ 
würfe  mad)te.  3d)  crädl)Ite  im  barauf  ben  3nl)ait  »on 
@ugenie  (bie  man  bieömal  ftatt  beö  2ödifen  gegeben 
l)atte)  fo  lebenbig,  baß  er  ganj  meIand)oIifd)  warb,  unb 
aU  id)  if)m  erjdtilte,  eö  l)ieße,  ber  SSerfaffer  bcö  ©tücfö 
fei  in  ÜBien  gefangen  unb  rafenb  geworben,  fagte  er, 
er  werbe  eö  aud)  werben. 

3f  d)  t  e  r  2  a  g. 
3d)  gieng  f)eut  wieber  nid)t  i)in.  2)en  STbenb,  ald 
id)  ganj  »ergnügt  »on  einer  poetifd)en  2(benbmal)l5eit 
mit  55r.  ^  —  l)eimfct}rte,  fanb  id)  ben  ®d)wager  ganj 
auger  allen  Sprüngen.  Sie  war  in  groger  @efcUfd)aft 
nadi  Äebf  i}inaui  fpajiert  unb,  ali  er  jTd)  angeboten 
mitjuget)en,  l)atte  fie  i^n  bebeutet,  eö  hienge  nid)t  »on 


41 


i()r  ab.  2*cn  "Xbenb  mar  fic  ganj  mefanchonfcft  jurucf* 
gcfommcn.  Unb  nun  hatte  er  eine  SBotfdhaft  an  midi, 
id)  möchte  morgen  bod\  um  10  Uhr  oormittagö  ju  ihr 
fommen  unb  baö  i3anj  unfehlbar,  |Te  njoUte  mit  mir  ihre 
Seftion  auf  ber  Jparfe  burdigct)en,  ehe  bcr  5D?ei|1er  fäme. 
3d)  toax  oergnügt  genug  barüber  (oerrätcrifdieö  -Ofrj!), 
mu^f  ei  aber  ocrbergen  unb  atleö  anmenben,  ibn  njieber 
jufriebcn  ju  fprcdien.  Qt  hatte  |Ie  mit  bem  jungen 
9J?ufituö  in  2(rgn)ot)n,  ber  biefen  3(benb  bort  gefpeifet. 
3cl)  gicng  ben 

^Rennten    5ag 

f)in,  aber  feft  entfcfifofen,  mein  Jpcr^  ioi  ju  madicn. 
SSerrdtenfd)  Jperj!  wie  rcenig  fenn  id)  bid).  3di  war 
brcioiertci  Stunbe  ju  fpdt  gcfommen,  bel}ielten  alfo  nur 
nod)  eine  Siertelftunbe  biö  jur  2(ntunft  beö  SJJeiiterÄ. 
®ie  bejeugtc  mir  ihren  Unmillen  barüber  auf  bic  fanftefte 
2(rt  öon  bcr  2Be(t,  rcbtc  5U^ei  iBorte  mit  mir  über  bie 
»unbcrlidic  3(uffül)rung  beö  Sdinjagerß  unb  bat  mid) 
babci  mit  ben  jirtlidificn  SDlicfen  ihm  nid)ti  roieber« 
jufagen  —  unglücflidiee  ^crj!  3d)  tiatte  »crfpredien 
muffen  ben  9?adimtttag  roieberjutommen,  gicng  jum  Stt, 
ben  id)  njohl  über  ein  halbcö  3ahr  »ernadildfilgt  hatte, 
auö  JU  grogem  Unteil  an  Scipioö  @cfd)4ften.  'Sicfcr 
eble  33ubc  behielt  mid)  jum  üJiittagcffen,  faßte  midi  an 
taufcnb  »ücidien  ©citen,  baß  id)  ihm  mein  ganjeö  ^crj 
eröffnete.  23aö  heißt,  foroeit  cö  feinen  3(ugen  erlaubt 
fein  barf,  l)incinjufchen.  Sa  er  tiglid)  in  bem  ^oufe 
mir  jugefchcn  hat,  gab  id)  ihm  ju  ein  unb  anbrer  meiner 
fc(tfamfd)ctnenben  ^rojeburen  ben  ®d)h'iffel,  worüber  er 
erftaunte.  Qi  war  3framinten6  2ßerf,  unö  wicbcr  ein« 
anber  ju  nähern,  )7c  warf  mir  einmal  »or,  marum  id) 
nid)t  mehr  mit  ihm  gicnge,  ba  fie  bod)  wüßte,  baß  erö 
nid)t  um  mid)  »crbient  t)ätte.  Scßt  rid)tete  id)  il)n  ab 
(ba  id)  oom  (Sd)tt>ager  auöjicl)en  wollte),  beffen  ®c= 
finnungcn  unb  .^anblungcn  auösufpionicren,  ju  wcfd)em 
(Snbc  id)  ihm  bort  bie  fran5Öfifd)e  Scftion  ecrfd)a(fte. 
3d)  cntbecfte  ihm  meinen  ^lan  auf  bie  Sufu'ift/  unb 
er  ergalt  meine  ^ffenherjigfeit  mit  ber  ?Rcd)tferttgung 
einiger    feiner    ^anblungcn    unb    (Enthüllungen    feineö 


42 


^lanö,  wo  id)  jicmlid)  bfutlid)  in  meiner  2Ba()rne()mung 
befidrft  würbe,  baf  er  auöficfjtcn  auf  bie  AUrfle  t)dtte 
unb  burcf)  bie  Vergnügungen,  bie  er  in  bem  Äaufc 
Borfcf)lug  unb  anjcttclte,  bcn  &xam  unb  9)?eIancl)o(et 
ber  jüngflen  ju  jerfircuen  fucfjfe.  3d)  bat  il)n  l)auÖ5 
l)dlterifd)  unb  »orfidiig  bamit  ju  fein,  bamit  er  nid)t 
it)r  ®h'icf  »erberbc,  uu-nn  ber  ®d)tt)ager  einfallen  ließe, 
bem  S&ruber  bie  ©acften  auö  einem  falfdhcn  Jidit  öor« 
jufiellen,  rocidjeö  er  bei  jcbem  neuem  2(nlaß  broljete. 
3)enn  er  i(l  wie  ein  griggrammiger  3ßoIf  unb  SBdr, 
fobalb  er  nur  fiet)t,  baf  bie  ®efeUfcf)aft  anfängt  luflig 
JU  »erben,  meint,  eö  fei  tt)ibcr  ben  Slefpett,  ben  fic 
il)m  unb  feiner  fünftigen  ©cJ)n)iegcrin  fd)u(big  finb,  unb 
mad)t  taufcnb  bumme  ©treidle,  alled  3?ergnügen,  wenn 
ei  aud)  nur  bie  mdgigfle  ^6t)e  erreid^t  tjat  unb  nod) 
ganj  in  ben  ©d^ranfen  ber  ©ittfamfeit  fid)  freiwillig 
einferfert,  bennod)  ju  jerftören  unb  ju  oermirren.  — 
3di  gicng  ben  9?ad)mittag  wieber  t)in,  fanb  ben 
(©d)tt»ager,  unb  fic  beibe  maufen.  3d)  mu^te  fort,  weii 
ein  neuanfommener  ^anbömann  mid)  t)atte  fudien 
faffen,  fie  ließ  mid)  nid)t  loö,  oljne  baß  id)  »erfprdd)c 
nod)  einmal  roiebcrjufommen,  »eldjcd  id)  benn  aud) 
tat.  jfanb  fie  Äarten  fpiefcn,  fie  mad)te  bem  ©d)tt)ager 
taufcnb  böfc  @trcid)e,  tt)e[d)e  er  aße  mit  großer  ®ebulb 
perbaute,  »eil  fic  it)m  in  meiner  3(btt)cfenl)eit  ein  ^rdfcnt 
mit  einem  fd)6n  gc(licften  Sßeutef  gemad)t.  Sßorm  Tlbenb« 
cffen  mollte  id)  fortget)en,  er  gebad)te  bajubiciben,  fic 
rief  aber,  „ffiartcn  ®ic,  >g>err  f  .  .  .  j"  alö  er  feinen  ^ut 
fud)te,  er  mußte  alfo  fort  mit  mir.  3m  ^erab|leigcn 
fagte  id)  ju  il)m:  „^crr  eon  .  .,  wir  cffen  l)eut  bie 
^enfer6mal)ljcit  jufammcn",  n)ci[  e6  ber  Ic$te  2fbenb 
mar,  ba  id)  mit  it)m  jufammentt)ol)ntc.  3d)  war  in 
ber  2at  ben  3(benb  anberöwo  Berfprod)en,  er  übcrrcbtc 
mid)  aber  abfagen  ju  laffen,  wir  »oUten  unö  biefen 
3(benb  jum  Icgtenmal  nod)  rcd)t  mitcinanbcr  luflig 
mad)cn.  25a^  erinnerte  mid)  meineö  Sraumö  fogteid), 
unb  meine  3(l)nbung  warb  xoa\)r  gemad)t.  9Bir  tränten, 
er  rcbtc  »on  feinem  ^ange  jur  @iferfud)t,  id)  fagte  il)m 
frei  t)crauö,  ba^  fein  ß()arafter  übert)aupt  öief  ju  arg« 
tt)6t)nifd)  tt)drc.     Ser  ©tubcnt,  ber  in  unfcrm  ^aufe 


43 


n)o[)nt,  fam  um  jcl)n  l)eim,  mit  einigem  ©crdufcft,  baö 
fränfte  feine  SKajcfldt,  er  fchimpftc  laut  auf  ihn,  bag 
ber  9J?enfd)  oben  ei  l)ören  mufte,  i*  berief  il)n  fehr 
nadibn'icflidi.  "üü  gut,  er  fteng  an  ju  fpagen,  rooUte 
midi  fdierjrocife  auft)eben;  „Daö  rt>irb3bnen  nie  gelingen", 
fagtc  idi,  unb  in  ber  2at  gelang  eö  ihm  nid)t,  n>orüber 
feine  Äugen  »oH  ^euer  rourben,  bodi  lieg  er  nod)  nid)td 
auöbredien.  @nblid)  nad)  taufcnb  3(Iberni)citen  nahm 
er  bie  Stthfr  unb  wollt  unfere  4*iu^iungffr  fd)Iagen 
bamit,  id)  erjdhit  ihm  öon  einem  ©aßet,  baö  id)  gefeben, 
wo  ein  SWufitant  bem  anbern  feine  SSaggeige  auf  bem 
Äopf  entjmeifdirdgt;  „3a/'  fagt'  er,  „id)  habe  Sie  ba  mit^ 
fpieten  fehcn."  „©ie  irren  fidi,"  antwortete  id),  „©ie  haben 
in  bcn  ©picgel  gefehcn,"  ba^  mad)te  ihn  mutig,  er  roollt' 
aber  nod)  nid)t  bad  3(nfehcn  haben.  (Sinige  2(ugenblicfe 
nad)her  nahm  er  feine  grogen  Stiefel  mit  ben  Stiefel^ 
höijern  brin  unb  fagtc  mir,  er  »oU  mir  ein  ^rdfent 
mit  ben  ©tiefein  mad)cn,  wenn  id)  ihm  erlaubte,  nur 
einen  ©d)lag  mir  auf  ben  Äopf  bamit  ju  tun.  „Unb 
©ie,"  fagte  id),  „werben  mir  erlauben  bcn  anbern  ©tiefet 
auf  Ohrfin  -^opf  JU  probieren",  l^ai  mad)tc  ihn  rafenb, 
er  ftunb  auf  unb  fagte,  er  wollte  mid)  aud  bem  ^enftfr 
werfen,  „I3a  muffen  ©ie  »oran,"  fd)rie  id)  unb  (lunbgleid)« 
falld  auf,  unfere  ^auöjungfer  warf  (Td)  ihm  in  bie  Arme. 
„?ag  ihn  fommen,'  fagte  id),  er  griff  nad)  feinem  Segen, 
„©ie  werben  auf  einen  wehrlofen  2J?enfd)en  bod)  nid)t 
jiehen,"  fagte  id).  @r  antwortete  mir,  id)  (6nntc  meinen 
fud)en,  unb  löfd)tc  jugleid)  baö  ?id)t  auö,  er  wolle  |Td) 
mit  mir  im  Sunfeln  fd)lagen.  5d)  hätte  halb  gelad)t, 
befonberö  über  unfere  >§audjungfcr,  bie  ein  @efd)rei 
unb  Oequicf  anfteng  unb  nid)t  wugte,  ob  jTe  eö  wagen 
bürfte,  ^id)t  ju  hpl««  «nb  ffinc  3(rmc  lo6  ju  laffen, 
benn  er  hatte  ben  Segen  jwifd)cn  bciben  g^dujlen,  unb 
baß  3Ädbgen  liebt  mid)  aufrid)tig.  3d)  vig  |Tc  mit 
®cwalt  loö  »on  ihm  unb  hieg  il)r  i"  Seufelö  ü^amen 
?id)t  bringen,  blieb  alfo  mit  bem  ©diwager  allein  in 
ben  g^inflerniffen  unbewehrt,  hatte  ihn  aber  am  3lrmc 
ongefagt,  alö  ob  id)  trcuherjig  mit  ihm  rcbcte,  bei  ber 
geringften  3!>ewegung,  bie  er  gemad)t,  hdtt'  id)  ihm  'Jtrm 
unb   3Jein    gebrod)en.     3"glfirf)    rcbtc    id)    fehr   nad)» 


44 


brücflidj  unb  vernünftig  mit  it)m,  ber  wk  ein  WlauU 
äffe  ba  \a^  in  ber  größten  Unentfd)Icffent)cit,  njie,  baß 
idi  nod)  nicht  foeicl  fficin  gctrunfen  l)dttc,  mic^  ben 
legten  3(benb,  bag  id)  mit  it)m  jufammen  »dre,  mit 
ihm  bcrumjuraufcn,  fo  fel)r  er  mid)  aud)  beicibigt  bitte, 
€r  fagte  mir,  id)  bdtte  ibn  beicibigt,  id)  öcrftünbe  feinen 
©d)crj  unb,  »renn  id)  Sfftjier  xvhre,  fo  fönnte  bie  <Bad)e 
\c  nicht  bleiben;  wir  wollen  »on  ber  ganjcn  <B>ad)e  ab» 
brcdien,  fagte  id^,  unb  fd)Iafen  geben,  bai  wirb  bai 
belle  fein.  Unfere  ^au^jungfer  fam  wieber  mit  bem 
Sid)t  unb  war  erftaunt,  unß  ganj  rubig  unb  fricblidj 
beieinanber  anjutreffen,  er  ben  2)egen  in  ber  .^anb  unb 
id)  feinen  Slrm  in  meiner.  SBeim  Sd)lafengcben  gab  er 
mir  bie  fdiönften  2ßorte  »on  ber  ÜBelt,  rcbte  fooiel  eon 
feiner  j^reuntfdjaft  für  mid),  fragte  mid),  ba  id)  it}t 
von  il)m  fd)iebc,  cb  id)  auch  wobt  bie  .§eimlid)fettert 
»on  ibm  unb  feinem  ©ruber  anbern  wiebercrjdblen  würbe. 
3d)  fagte,  bai  würbe  fel)r  uneernünftig  üon  mir  gc« 
banbelt  fein,  ba  id)  mir  felbfl  »erbrießlid)e  S^otgen  baöon 
ju  erwarten  b^tte,  ba  warb  er  rut)ig  unb  fd)lief  ein, 
nad)bemid)ibmnod)malö  ba63Serfprcd)en  wieber()olt  \jatte, 
»on  bicfer  ©jene  niemanben  rva^  ju  fagcn.  (3d)  bitte 
bid)  alfo  gleid)fallö,  |Tc  immer  bei  bir  ju  behalten.) 
di  bätte  mir  in  ber  5at  nidit  »iel  ©1)"  gemad)t,  mtt^ 
in  gewiffer  3(b|Tdit  mit  meinem  Patron  gefd)Iagcn  ju 
haben  unb  auf  biefe  "Hxt  »on  ibm  gcfd)ieben  ju  fein. 
Sieimcbr  fagte  id)  allen  Janböleuten,  wir  hatten  nod) 
tcn  legten 3fbenb  jufammen  wader  mit  einanbcr  gefd)mau(l. 

3el)ntfr  Sag. 
SBeim  (5rwad)en  war  er  mein  befier  g^reunb.  ^tiQte 
mir  einen  ©rief  »on  3(ramintenö  SSater,  ben  er  unter 
feinem  Äu»ert  fortfd)icfen  wollte.  Swgleid)  aber  hatte  ber» 
felbe  unter  bem  Äuoert  feineö  anbern  SBruberö  einen  Uriaö* 
brief  an  ®cipiogefd)ricben,  worin  er  feinen  mürrifd)groben 
unb  unerträglidieifcrfüditigen  (Jbarafter  abgemalt,  mit 
wetd)em  Sßerfabren  2lraminta  nid)t  gar  jufrieben  war, 
cbgleid)  ihr  eigeneö  ÜBohl  es  notwcnbig  gemad)t  \)atte. 
3dl  fd)rieb  mit  ein  ^aar  ÜÖorte  in  biefen  ©rief  unb 
trug  ihn  felber  auf  bie  ^cft.     3d)  fe§te  mid)  ber  <Se> 


45 


faifX  auö,  »or  bcm  ^o(il)aufe  mit  il}m  jufammeitjutrcffcn. 
D?ad)bcm  id)  umgcjogcn  war,  fdjrieb  tcf)  Den  S&rief  auö 
jungfcr  ?  .  .  .  ^aufc  an  ®octl)cn  unb  gieng  brauf 
l'ogicicf)  ijin.  9Bc(cf)c  wollüfttgc  'Jlugcnblicfc  auf  btc  ©e» 
fal)r.  ®ic  plattete,  allcö  lieg  |Tc  (teilen  unb  führte  mirf) 
in  bte  Äammer,  btc  ?eftion  auf  ber  ^arfc  burdijugeljcn. 
fehlte,  baß  id)  fTe  jured)tn>eifen  foHte,  lieg  immer  bie 
rine  ^anb  (Infen,  afö  ob  |le  mübc  mdre,  bie  id)  bann 
mit  .ftülJcn  bejlrafte.  Urücfte  lieber  meine  ^anb  an 
il)r  ^erj,  ttenn  id)  jmifdjcn  ihrem  3(rm  unb  5Bru(t  burcf) 
|Te  jurccf)tn)ieö.  @ott  eerjett)e  mir  aUcö!  ©ic  gieng 
lüieber  ju  ihrem  SBeißjeug,  ben  3(ugenb(icf  brauf  fagte 
|Te,  laffcn  Sic  unö  nocf)  einmal  fpietcn.  ffiir  flogen 
itieber  in  bie  .Sammcr,  tTe  rcbte  mehr,  alö  |Te  fpiclte, 
(eigte  mir  I)ernad)  it)re  ©dnber  unb  dumen,  ftecfte  mir 
eine  fRofe  in  bie  ^aarc,  unb  alö  id)  (Tc  t)crau^na()m 
unb  tt)ieber  in  iljr  ^aar  ilecfen  njoHtc,  riß  fie  mir  tle 
iu6  ber  ^anb  unb  (Iccfte  |Tc  |Tcfi  cor  bie  33ru)l.  3rfi 
tvar  im  ^'i'"'"«'-  ®if  wollte  mir  leugnen,  bap  |Te  »on 
Dem  ©rief  i()rcd  SSaterö  tt>üßtc,  id)  glaube,  um  mid) 
[iid)t  ju  (lotj  ju  macf)en.  3öir  fcl]rten  itiebcr  jum  SBeigs 
leug,  immer  unrut)ig,  immer  unbeftdnbig  war  fle,  id) 
fragte  (Tc,  ob  (Tc  baö  ®cl)cimniö  wußte,  ein  glü()enb 
Sifen  ot)ne  ®rf)abcn  anäufalJcn.  ®ic  fragte:  wie,  id) 
"agte,  man  muß  eö  aui  allen  feinen  Är^ften  brücfen, 
"o  brennte  nid)t.  ©ic  legte  mir  tai  Söiigeleifen  f)in, 
5ic  'Probe  ju  macl)en.  3cft  ergriff  i^rc  Jpanii  unb  bnicftc 
Tc  auö  allen  meinen  ÄrAften.  ÜBie  |Tc  gctad)t  l)at! 
!(fleö,  waö  (Tc  gldttete,  legte  |Te  jTd)  an  ju  fehen,  »ie  cö 
;l)r  ließe,  unb  fragte  mid). 


»on    tl)m    feTbli    aufgefcftricben. 


91u(*jiig    einer   ©teUe   ^cr   allgemeinen   Einleitung   ron  3?anfe   unb 
iSolanberfS  SJeifen. 

Sn66efonberc  wjurbc  ei  für  nötig  eradjtct,  mit  einer 
forgfältigen  ©enautgfcit  anjujeigen,  wo  ftd)  bai  Scf)iff 
an  ocrfd)iebcncn  ©tunbcn  be^  5agcö  befunbcn,  unb  wie 
biefc  ober  jene  ®egcnb  bcö  i'anbeö  ju  bicfer  ober  jener 
Seit  ju  fel)cn  toar,  unb  w?o  (olcf)e  bamatö  eigcntlid)  ge^ 
legen  fei;  benn  ba  ber  grogtc  2eil  biefer  Sieifcn  auf 
SKeeren  unb  an  Äüflen  unternommen  würbe,  bie  biö 
babin  fafl  gdnj(icf)  unbefannt  maren,  fo  mußte  ber  ?auf 
aller  biefer  ®d)iffe  mit  n)cit  umfldnblirfjer  ©orgfalt  be> 
ftimmt  unb  angejeigt  werben,  bamit  ber  fünftige  ©ec« 
fairer  burcf)  biefen  95ericf)t  in  ®tanb  gefegt  würbe,  jebe 
bier  angescigte  ®egenb  ber  ©ee  unb  beö  l'anbeö  Uidft 
jtnben  unb  ganj  ficfjer  6efucf)en  ju  fönnen.  9Ran  wirb 
nunmel)ro  oon  fclbfl  einfcben,  baß  cö  jur  (Erreichung 
biefeö  (Enbjwedö  ebenfo  notwenbig  war,  tie  ©aien,  ?anbs 
fpigcn  unb  anberc  Unregelmäßigfeiten  ber  Äüfle,  bie 
3i[ußf[cf)tcn  beö  iiJanbeö,  feine  ©erge,  3:äler,  ©ebirge  unb 
üßälber  nebft  ber  3:iefe  beö  üBaferö  unb  jeben  anbern 
Umflanb  mit  ber  pünftlicf)(ien  (Sorgfalt  anjugcigen. 


grjle  @c(b|luntcr^a(tung. 

Da  fö  hcutjutagc  inc()r  ^cute  J^gicbt,  bic  35ud)er 
fd)reibcn,  ald  bic,  ttelcfie  Icfen,  unb  btc  leiteten  gc<= 
mctniglirf)  ttjctfcr  unb  oerfldnbigcr  |Tnb  alö  bie  cr|lcn, 
fo  tt)ia  icfi,  um  micfi  aud)  ju  bicfen  rcd^nen  ju  fönncn, 
mein  33ucf)  mir  felbcr  fdjreiben,  baö  l}cii5t,  mir  [eiber 
jöon  meinen  Smpjtnbungen,  ihrem  2ßecf)fel,  Sßerdnberung 
unb  ^^ortgang  9lccf)enfcf)aft  ju  geben  fucften.  3d)  folge 
barin  Deinem  (5rempe[,  liebcnömürbigcr  ? — ,  beffen 
Sugenb  mandicm»eißbdrtigen*PbiIofopt)en  nitfelicft  werben 
fönnte,  ba  Du  baö  Tagebuch  Deiner  Äinbl)eit  unb  jugenb« 
Iicf)cn  2orbeiten  Dir  felber  bebijiertefl,  wenn  '^u  in  ein 
reifcreö  2([ter  gefommcn  fein  »ürbeft,  um  Did)  barauö 
JU  unterrid)tcn. 

SD?eine  legte  iReife  foH  burcfiaud  Spocftc  in  meinen 
(Smpfinbungen  macf^en.  @ö  giebt  gcwiffc  3ufdßc  in 
unferm  i^eben,  5U  bencn  wir  fo  ganj  blinblingö  gefommen 
fd)einen,  unb  bie  gemeiniglicf),  roenn  roir  und  bie  SKülje 
ncbmen,  fie  ndf)cr  ju  betracfjten,  für  bie  ganje  Sin« 
ricf)tung  unfrcö  iebtni  beftimmenb  finb.  Der  2rdgc 
fdjlenbert  feinen  2Beg  fort,  ot)ne  einmal  bie  l)inge(ircutert 
@bc(ge|leine  M)at)räunct)mcn,  ber  2Bcife  bücft  |Td)  unb 
l)ebt  \ie  auf. 

3d)  i)atte  biß  ju  biefer  !Reifc  immer  geliebt,  ba* 
t)eigt,  id)  hatte  mein  ^erj  »omit  bcfcf)äftigt.  Die  ijod)-! 
unb  bürrbcinigtcn  ^()i(ofopl)cn  nennen  bieö  SBebürfni* 
©ärung  unb  oerjTd)crn,  bag  c6  am  Snbc  auf  nidit* 
anberö  I)inauögel)c  aU  ®ef(i)Iecf)teroereinigung.  3*  fte^ 
|Tc    beljaupten  unb  gieng  meinen  ®ang  fort,     ©ottlob, 

Sem  ©(driften  IV.  Xeil.  4 


50 


eö  f)at  mid)  nicftt  gereut,  unb  id)  bin  oon  meinen  ro= 
mantifcf^en  Äreuäjügen  gcfdjetter  jurücfgefoinmen  alö 
2(mabi^  unb  3briö. 

Saö  aber  muß  td)  mir  gefleiien,  bog  meine  Stna^ 
gination  mir  f(l)Iimme  ©treicf)e  gcfpielt  t}at,  meine  33er» 
nunft  aber  öieUcid)t  nod)  fcf)Iimmerc.  3Ödt)rcnb  ber 
Seit,  baß  bie  Imagination  angcüebt  ifl,  unb,  baf  icf)  fo 
fagen  mag,  an  ber  SSoÜenbung  bcö  (Scmdlbcö  arbeitet, 
ficht  man  an  feiner  Sdicnen  ntcf)t6  alö  einen  Umriß 
Bon  allen  crbenflid)cn  3SoUfomment)eiten  beö  SSerfianbeö 
unb  >0fr5fiiö.  5*  erinnere  midi  ber  Seit  nod)  »ot)l, 
ba  id)  liefen  beö  ©enieö  in  meiner  geliebten  (5.  ju  ent^ 
becfen  glaubte  —  nsie  njobi  mar  mir  babei  —  alle  meine 
Gräfte  arbeiteten,  njie  ®_^atc[pear  fagt,  meiner  a?arrt)eit 
baß  3(nfcbcn  ber  Vernunft  ju  geben,  unb  ju  jeber  il)rer 
unbebeutenbfien  ^anblungcn  einen  ©dilüffel  aufjufud)en. 
dlad)  öiclem  abarbeiten  unb  Obrnndditigtrerbcn  meineö 
bat)infierbenbcn  ©enieß  bin  id)  enblidi  ju  ber  falten  unb 
freubenlceren  5Dctrad)tung  äuriidgctommen,  bie  <Sd)6n* 
Reiten,  bie  SSoUtommenbeiten,  bie  id)  it)rem  ®ei(i  unb 
^erjen  lieh,  haben  blog  in  meiner  Smagination  gejlecft, 
id)  fab  allen  Sauber  um  3trmtben  üerfd)tt)inben  unb  ein 
gemeineö  unb,  rocl),  baß  id)i  fagen  muß,  l)dßlid)e« 
^ortrdt  flanb  ba,  wo  mein  betörter  Äopf  »or  einem 
3(ugenblid  Sbeale  gefehen  l^atte.  3d)  rodre  aber  ju 
biefcr  ©ctraditung  nie  gcforamen,  roenn  biefe  Sleife  mid) 
md)t  auö  meinen  Sauberjirfcln  f)erauögcl)oben,  baö  l)eißt, 
mid)  »on  biefem  ©egenflanbe  entfernt  unb  einen  anbern 
in  ber  SHälje  geraiefen  t)htte. 

Saö  war  bie  grau  eineß  meiner  beflen  g^reunbe 
unb  beö  »ürbigflen  aRenfd)en  in  bicfer  ganjen  ©egenb. 
(5r  felbd  fübrte  fie  l)iel)cr,  um  mid)  fennen  ju  lernen, 
»eil  BieHeid)t  ber  allgemeine  9luf  öon  mir  ihre  JHeugier 
mod)te  erregt  t)aben.  3d)  fiit)lte  mid)  außerorbentlid) 
»obl  biöponiert,  al6  id)  ein  ^aar  fo  mürbige  Jeute  »or 
mir  fah,  beibe  aufmerffam  ouf  jebeö  meiner  ÜBorte  unb 
>Oanblungen.  ®o  aufgemuntert,  mußte  id)  meine  Dlolle 
gut  fpielen,  unb  id)  glaube,  ber  erfte  (Jinbrucf,  bcn  id) 
iijt  mad)te,  wirb  in  il)rem  fd)önen  unglüdlid)en  ^erjen 
nie  auöl6fd)en.    SEBtr  Ijatten  ©elegenljeit,  allein  ju  fein. 


51 


2)a4  jdrtefle  @cfül)f  ber  ^rcuiibfd^aft  unb,  icfi  möditc 
fagcn,  bcr  (*rfcnntlid)fctt  für  t()rcn  ©ruber  inaditc  mid) 
dui5er|T:  cm^finblid)  gegen  ihre  2(breifc.  3cl)  fußte  ihre 
Jpanb  t)a[b  mit  SrÄncit  unb  bejeugtc  iljr  meinen  ©djmcrj. 
©ic  briicftc  mir  bie  ^anb,  unb  mit  einer  geicrlicfjfeit, 
bic  mid)  nod^  inö  3tinerfte  bcr  ©eefen  rührt,  mu|gte  id) 
il)r  bic  Spanb  morauf  geben.  3*  tat  es  mit  (Sffronterie. 
®ie  ücrfpradi  mir  ju  fdjrciben,  id)  mußte  ihr  gcgenteilö 
öerfprcd)en,  bie  Söriefe  ju  »erbrcnncn  —  r.bcr  id)  t)abc 
mein  SScrfprcdien  uidit  gehalten.  Snbeffen  habe  id)  unb 
trerbe  |Te  bcnnodi  niemanben  weifen,  aud)  nid)t  meinem 
gcljcimftcn  9>ufcnfreunbc. 

aßaö  für  SBricfc!  ©ütiger  ®Dtt!  9)?it  aUcbem 
hatte  fie  mein  (5.  um  fein  Haarbreit  üKi  meiner  Snta« 
ginaticn  jurücf flößen  fönncn.  3d)  —  ttjunbcrnömürbig! 
—  t)attc  mit  »ollem  3lnteil  bcö  J?crjcnö  in  ihrer  ®egen« 
»wart  auf  allcö  t)if|^9f  j^rauenjimmcr  loögejcgen  unb  mai 
bai  @eltfam(]c  ift,  3ügc  ju  meiner  Äarifatur  »on  (5. 
fclber  entlehnt  —  bcnnodi  mad)te  etwai  @c()eimeö  in 
mir  immer  »on  it)r  eine  2luönat)mc  unb  bad)te,  bu  tt)irjl 
bic  3''gf  "on  it)!  fdion  bcreinft  jurcd)tlegcn  fönncn. 

3(lö  eine  wahre  ^ofette  hatte  (le  mir  immer  glauben 
ju  madien  gewußt,  fic  liebte  mid)  unb  im  nädi(lcn 
3(ugcnblicf  barüber  bod)  in  »olligcm  Sn^eifet  getanen. 
3n  bcr  Jat,  waö  fotl  id)  mird  ocrt)el)len,  liebte  |Te  mid), 
aber  nur  alö  einen  üKcnfdicn,  ber  \~id)  alleö  »on  it)r 
müßte  gefallen  laffen,  unb  bei  allen  ^ejenti\njcn,  bic  fie 
mit  il)m  l)ielt,  bennod)  fortfuhr,  il)r  burdi  beftänbig 
neue  groben,  burdi  Uebernel)mung  ber  Außcrften  ®cfat)r 
unb  3(ufopfcrung  aller  Vorteile,  um  i\)te  auöfdimeifcnbcn 
Sbccn  auöjufüt)ren,  ju  bcwcifcn,  baß  feine  9?eigung  ju 
ii)t  uncrfd)üttcrlidi  wdre.  3d)  fud)te  einen  3luhm  barin, 
fie  auf  Jfoflen  meiner  äsernunft,  meiner  iRut)c  unb 
meiner  2ugcnb  ba»on  ju  übcrfül)ren,  unb  fie  fudjtc  einen 
?Kul]m  brin,  meine  5reue  burdi  alle  groben  ju  führen, 
^ier  ifl  eine  Älippe,  cble  Sünglingc,  bic  idj  cud)  ju 
»ermcibcn  bitte,  adh,  je  ebter  euer  ^erj  ifl,  beflo  nÄI)er 
ftcuert  Oft  il)r  entgegen  unb  beflo  mcljr  lauft  ihr  ®cfat)r. 
©et)t  il)r  eine  Sd^öne,  bie  e^  über  il)r  j^ex^  bringen 
fann,    cud)    in    ade  möglid)cn  ®efal)ren  ju  öerwicfcln, 


52 


unter  bcm  3Scrn)anb,  eure  5reuc  ju  probieren  —  ad), 
liebe  Sünglingf/  betrugt  eud)  nid)t!  glaubt  nur  ftd)er, 
)le  liebt  eud)  nicf)t  —  |Te  liebt  bloß  |Td)  felber,  (te  ift 
md)t  jdrtlid),  |Te  ift  nur  eitel  unb  weife  eud),  je  ebler, 
je  großmütiger  il)r  feib.  (So  ift  unnüger  3Iufmanb. 
91ad)  »iclen  faurcn  groben  unb  Ijaföbrechenben  ®efat)ren 
wirb  jTe  eud)  gut  werben  —  id)  rebe  auö  ®rfal)rung  — 
ober  bloß  aI6  bcm  3nftrument  ilircr  @itelteit.  Unb 
i^t,  ba  id)  bie  ^rüdite  meiner  Reiben  einernten  fönnte, 
je$t,  ba  id)  it)r  4*"J  '«  ^inben  i)abe,  weil  »iellcidjt 
niemonb  mel}r  ba  i(l,  ber  bergfeicf)en  2rattaten  mit  it)r 
cingcl)en  mag,  je$t  anatomiere  id)  biefeö  ^er}  unb  werf 
ei  in  mein  ?Raritdtentabinettcf)en,  o^ne  mid)  ipciterjl  je* 
ma(ö  bamit  abgeben  ju  »oBen  unb  trenn  eö  in  bem 
Sßufen  einer  Sßenuö  »on  j^l^^renj  fd)Iüge. 

?aßt  eud)  bieU  @rfat)rung  nü§en,  bie  md)t  ali 
fHoman,  (onbern  ali  2ßat)rl)eit  tiingefdjrieben  wirb,  unb 
hütet  euch,  eure  ebelflen  Ärdftc  unb  @ntfd)(ießungen 
in  bem  ®cf)oß  einer  Seiila  einfcl)(ummern  ju  laffen,  bie 
nur  il)r  ©efpötte  bamit  treibt.  2ßaö  l)dtt  id)  unter  ber 
^eit  tun,  tt)aö  für  eblere  unb  fcf)önere  (5rfat)rungen 
machen  fönnen  an  einer  mir  gleid)  geflimmten  ©ruft. 
D,  jel)n  3al)re  oon  meinem  '^eben  liat  bad  eine  ober 
bie  anbertl)alb  weggenommen,  jerfiört  unb  jernic^tet,  ba 
id)  in  bem  Uienjle  biefer  3<iut'frin  fd)mad)tete.  ®attj 
greube  war  |Te,  ganj  gr6l)Iid)feit,  ganj  3drtlicf)feit  ju= 
weilen,  bocf)  baö  nur  3(ugenblicfe.  2Benn  fte  mid)  mit 
üoHer  @mpftnbung  meincö  ÜBertö,  meiner  ©ereitwißigfeit, 
il)r  JU  bienen,  für  fie  ju  (ierben,  g[üt)enb  anö  Äinn 
faßte,  0,  wie  oergieng  bie  ganje  3BeIt  um  micf;  ()erum, 
aber  im  ndcf)ften  3(ugenblicf  war  id)  bai  3iel  it)«^ 
9)?utwiüenö,  H)rei  ©efpöttS,  il)rer  @robt)eit  unb  i\)tei 
3ornö  felber.  ffiie  fann  ba  ?iebe  fein,  wo  feine  Jpod)' 
acf)tung  ifl!  ®ewi^,  |Tc  liebte  xnid)  nid)t,  (le  liebte  nur 
iljrc  (Sitclfeit,  bie  @ottt)eit  ihrer  (Sd)6nl)eit  unb  mid)  atö 
ben  hunbifdien  3lnbcter  berfelben. 

Tid),  jdrtlidjc  (Erinnerungen,  fommt  nicfjt  jurücf,  mein 
.^erj  ifl  nod)  ju  fd)wad),  eud)  ©tanb  ju  \)aUen.  g^reilid) 
hatte  bie  33or|iid)t  in  ben  grimmigftcn  2tugenblicfen  ber 
®efa\)t  unb  ber  ?eiben  gcwiffe  greuben  mir  jubereitet. 


33 


btc  meine  finfcnbc  ^Eiflenj  nod)  aufredet  erljaften  feilten, 
fficnn  id)  in  ©egenwart  meine*  drgflen  5obfeinbe6  unb 
ERebcnbuljlerö  geroiffeJKienen,  gcroifff^Micfc,  ©croegungen 
unb  jireibeutige  ffiorte  oon  it)r  aufl)afd)en  fonntc,  wie 
DcUig  war  icfi  ba  entfd)dbigct!  2Bic  Iebi)aft  wirb  meiner 
Imagination  immer  gegenwärtig  bleiben,  n>ai  mi*  ba^ 
matö  Jage  unb  2Bodicn  lang  bcfcijäftigte,  unb  mai  i\)T 
felbfl  »ielleid)t  nie  einen  ern(lt)aftcn  (Sebanfen  gefofict 
l)at,  fonbern  nur  bai  ®piel  eine*  Stugcnblicfö  tt»ar.  (?ö 
mar  meine  Situation,  in  bie  id)  »erlicbt  mar,  nid)t 
ibre  iHeije,  meine  Situation,  bie  mir  (ic  fo  göttlid)  abs 
malte,  ba  id)  fonft  nid)tö  al*  baö  lcid)tfertige  leidjt» 
(innige  9Kdbd)en  in  iijr  gefeiten  l)aben  würbe.  (Sin  Seiten« 
blicf  in  ben  3lugenblicfcn  ber  ®efal)r,  ad),  mit  faugt 
man  gleid)  ber  iöiene  .^onig  ba  l)craud  unb  »erarbeitet 
it)n  für  lange  3al)rc.  Unb  am  Snbe  mar  nid)tö  brin, 
fonbern  alleö  l)attcn  wir  hineingetragen.  5d)  war  fo 
bejaubert,  baf  id)  mir  bie  Stellungen,  bie  ben  meiflen 
©inbrncf  auf  meine  frante  Imagination  gemad)t  l)atten, 
alle  ju  ^aufe  abmalte  (obfd)on  id)  nid)t  ju  jeid)nen 
»crftunb)  unb  ffiunberbinge  barin  fud)te,  bie  nidjt  barin 
waren.  3c  met)r  9)?üt)e  cö  mid)  toftete,  mid)  beffen  ju 
Überreben,  be(lo  teurer  würbe  mir  biefer  freiwillige  Söe« 
trug  meiner  SJernunft,  bcflo  wütcnber  (Irebte  id)  neue 
@rfal)rungen  jur  ©efldtigung  meiner  ©rillen  ju  mad)en, 
bie  mir  bod)  nid)t  gelingen  wollten. 

3llle  baö  ®ewcbc  habe  i*  auf«  unb  abgcwunben 
unb  mid)  bod)  feinen  Jag  beffer  babci  befunbcn.  3mmer 
blieb  eine  gcwi|Te  ?cere  in  meinem  ■^eviext,  bie  id)  mit 
©ilbern  ber  Smagination  auöjufüllen  fud)te.  33ielleid)t 
waren  biefe  3lugenblide  meiner  9)?ufe  günflig,  id)  leugne 
eö  nid)t,  aber  mag  bie  33egci|lerung  nod)  fo  göttlid)  ge* 
wefcn  fein,  fo  war  bie  SßeraulalTung  berfclben  bod)  immer 
meiner  uuwürbig.  ffiie  bie  ebleren  SKetallc  immer  eine 
uncble  SO?utter  l]aben  muffen,  an  bie  )le  |Td)  anfe^cn. 
Unb  nid)tö,  nid)tö  \)abe  id)  üon  ber  eblen  Ueberein» 
(limmung  jweier  ^erjen  empfunben,  bie  eö  \'\d)  mit  ©e« 
fübl  ber  3Bal)rheit  jufeufjcn  fönnen:  2*u  warbfl  für  mid) 
9efd)affen.  3mmer  gefud)t,  erraten,  gehofft,  nie  gefunben. 
Äommt    nid)t    wieber,    gefdl)rlid)e    (Srinnerungen,    bed 


54 


TOorflcnö,  ba  jTe  mir  ein  '$>üd:)  rotebcrgab,  in  bcm  idi 
eine  ©tetle  gejeidinet  l)atte,  wo  meine  ?ic6e  auögebrücft 
war,  unb  in  bcm  id)  baö  3eid)en  an  einem  anbcrn  Srt 
fanb,  wo  it)re  ?ie6e  3efd)ilbert  fd)iert.  SSielleidjt  war 
c6  baö  Üöcrf  cine^  SufiiU^  —  wnb  bad  n)irflirf)e  ®cs 
fldnbnid,  baö  |lc  mir  auö  bcm  SRagnijtquc  nad)mad)te, 
»ieücidit  meil  jTc  cd  ben  5ag  oorher  üon  einer  6erüt)mten 
©diaufpielcrin  hatte  fpicien  fet)cn  unb  fct)cn  «joUte, 
»ic  it)r  bic  ?RolIc  liege.  Äommt  nirf)t  roicber,  jdrtlidjc 
Erinnerungen,  alö  fie  auf  eine  gcfd)icfte  3(rt  mir  ein 
©latt  in  meine  <gtubc  praftificrtc,  auf  bcm  tle  mit  t)alb 
unlcfcr[id)en  3ügen  gefd)rteben  t)atte,  fte  l)dttc  )Td)  biöt)er 
immer  gefreut,  baß  idi  eine  gute  Meinung  üon  ihr  habe, 
fo  aber  fitje  fif  fi^)  jf^f  betrogen,  ©raufamcö  Q — ., 
nur  bic  belle  SDicinung  ijatte  id)  »on  Dir  unb  habe  fte 
nod)  —  aber  ti  ifl  ju  fpdt.  ©u  bift  ju  i)erfd)mi^t, 
fpielft  5u  fein,  um  einen  treuen  Liebhaber  ju  madjen. 
Du  fahrt  ben  ®runb  meiner  ©eck,  bad)tcft  mid)  in 
Deinen  Tiergarten  anjufdiüegcn,  Sircc,  um,  wenn  bu 
öon  anberen  (Sjpcbitionen  juriicffdmft,  ju  mir  juri'id* 
äutchrcn  unb  mit  mir  ju  fpielcn.  Unb  bod)  fonnte  atled 
t)ai  roohl  feinen  @runb  in  ber  fatalen  Ü^otrecnbigfett, 
in  ber  Du  Did)  gefegt  jiehd  — 

2Bo  bin  id)?  «S  .  .  .  idi  follte  Did)  aufgeben,  gegen 
ein  intrigante«  9Kdbd)cn.  Deinen  2Bcrt  »crfcnnen,  ihn 
feitwärtö  im  Sd)atten  fichcn  laffen  unb  nie  einen  ©trahl 
»on  ber  hii"mlifdien  gfamme  brauf  werfen,  bie  mir  in 
meine  5örufi:  gegeben  warb.  Tfttin,  ®.  — ,  id)  Ut)xe  ju 
Dir  jurürf,  ^änbe  unb  2(ugcn  ju  Dir  erhaben,  würbigeö, 
jdrt[id)e4  2ßcib!  ^Retterin!  Engel  beö  JOimmelS,  meine 
»erirrte  Seele  auf  bic  red)tc  SBahn  ju  feiten.  Deine  (litle 
Sugenb,  Deine  Entfernung  »on  allem,  rvai  ben  3(nfdiein 
»on  ^omp  unb  Prahlerei  i)at,  Deine  Eingefd)rdnftheit 
in  Did)  felbft  unb  ©cnügfamteit  mit  bcm  großen  ^lerjcn, 
bai  Dir  ber  ^immel  üerlich  —  ad),  Du  bad)te|l,  id)  follte 
Deinen  2ßert  fd)ägen,  mein  2lugc  wdre  fein  genug,  bai 
ju  cntbecfen,  roai  im  aSerborgnen  fd)immerte  —  mein 
3(uge  hatte  ben  ®tar.  ÜBie  Du  mir  entgegen  famfl, 
mit  weld)cr  Dffenhcrjigfcit,  mit  weld)cr  «Oerablaffung  ju 
einem  uncmpftnblid)en  ohnbdrtigen  SBubcn,  ber  ftd)  nur 


55 


baö  3(nfe[)en  »on  @mpftnb6arfeit  jii  gc6en  wußte  unb 
bamit  I5ein  cblcö  ^erj  i)intergiencj.  5Bte  mug  bod)  bie 
2ugenb  immer  bte  erflen  ©diritte  tun,  um  baö  ?a|lcr 
l)erumäu6ringen.  3cli  war  fo  töricht  offcnljerjig,  baß 
tcf)  il)r  geilunb,  eine  anbere  l)a6c  mein  ^erj  gefeffclt, 
unb  icf)  moUte  3:rofi  bei  il)r  fudien.  31}r  ^crj  war  fo 
groß,  baß  jTc  |TcJ)  baburdi  für  nid)t  6cleibtgt  tjiclt,  fonbern 
fortful)r,  meine  »erirrte  Vernunft,  alle  l)6l)erc  j^^tjigff'tfn 
meiner  ®ee(e  burd)  bie  ebelflen  g^reunbfd)aftö6ejeigungeB 
anjureijen.  Da  fag  id),  burd)l6d)erter  .Raf)n,  oou  ijnjei 
»erfd)iebenen  üBinben  angeflogen  unb  fam  nid)t  auö  ber 
Stelle,  ba  glaubte  id),  fd)meidielte  id)  mir,  in  Uncmpftub^ 
ljd)feit  ju  ücr|Tnfen.  5d)  moUte  nad)  \!otl)ringen  reifen, 
um  allen  meinen  3been  eine  anbere  ^löenbung  ju  geben, 
id)  befanb  midi  tt)ol)l  bei  biefem  ©ebanfen.  "Hbtx  un« 
wiberjlc()lid)  jog  mid)  eine  get)eimc,  mir  unbefannte 
magnctifd)c  jfraft  nad)  ber  aubcrn  Seite  bcö  tRhetn^, 
»0  meine  mir  ewig  unoergeßlidie  g^reunbiu  in  ben  Um* 
ormungen  eincß  9)?anneö,  ber  il)rer  wert  ift,  |Td)  öieUcid)t 
bemüt)te,  mid)  Unwürbigen  ju  oergeffen.  3d)  öcrlierc 
JU  oicl  babei,  l)atte  tle  mir  einmal  gefd)ric6en,  aber  ei 
muß,  eö  muß  gefagt  fein.  Xsiefeö  ®cftdnbniö  fd)meid)eltc 
meiner  (^itelfeit,  aber  eö  rut)rte  mein  Jpcrj  ntd)t.  Slenbeö 
^erj,  baö  ben  3ßert  einer  fold)cn  ®li'icffcligtett  »er- 
fennen  fonnte.  @anj  freubig  reiflc  id)  nad)  (S.  l)crab, 
wie  ein  Eroberer,  ber  in  einer  überwunbenen  ©tabt  ben 
@injug  t)ält.  3(lleö,  bad)te  id),  follte  fid)  nad)  meinen 
2Bünfd)en  biegen.  ?(ber  wie  cbel,  wie  fürtrefflid)  be« 
trogen  fanb  id)  mid).  S^iemanb  i)attc  mid)  »ermutet, 
fic  tag  tranf  ju  ißettc.  3(lö  id)  bie  9?ad)rid)t  jum 
erfienmat  t)6rte,  war  cö  mir  wie  ein  Ungewittcr,  baö 
in  einer  gewiffen  Entfernung  mit  bumpfem  Oerdufd)  ber« 
anjielit.  Sielleid)t  hatte  mein  un|lnnigcr  33rief  mit  roai 
baju  beigetragen.  3d)  fd)rieb  ndmlid),  id)  würbe  nad) 
Sott)ringen  ge()en,  unb  nal)m  formlid)  3lbfd)icb  »on  it)nen 
beiben.  3(d),  fic  l)atte  einen  anbern  angetroffen,  alö  (Tc 
fid)  an  mir  »orgeflellt.  ®iei)e  meine  THcue,  ßornclia! 
)Tet)e  bie  tränen  meiner  ©uße.  l'aß  mid)  3Sergebung 
erhalten,  ®ottt)eit,  bie  id)  beteibtgte,  beren  auögefircd'ten 
2(rm  id)  jurücf fließ.    O,  wie  wüteten  tl)rc  Sd)mer5en,  bie 


56 


mon  mir  befcfjrieb,  in  meinen  3(bern.  3t)r  üKann  fül)rte 
mid)  in  ii)t  Summet,  fie  trotte  bai  J^erj  nid)t,  mid)  an« 
jufel)cn.  Sinmal  rid)tcte  (le  il)re  ©liefe  auf  mid)  unb 
fal)  —  »aö?  ben  Ieid)t|"innigcn,  eiteln,  feineö  2riumpl)ö 
fid)  bewußten  Knaben,  (latt  beö  cntjücften,  Ieibenfd)aft= 
iid)en  3{nbeterö  —  mit  3Serad)tung  »anbte  (Te  it)r  ituge 
oon  mir,  unb  nad)ber  l)at  eö  mid)  nie  roieber  bcfd)icnen. 
£),  mie  ebler,  9ercd)ter  Stolj  roar  in  biefer  33erad)tung, 
toit  fül)lte  id)  meine  jfleinbcit!  Unb  bod)  roar  alleö  baö 
bei  mir  nur  ?eid)t(Tnn,  nid)t  böfeö  -Ofr?-  3a,  Sornclia, 
jttternb  ergreife  id)  in  ©ebanfcn  biefe  Sieine  matte  franfe 
.^anb  unb  fd)>üörc  ei  2)ir  auf  mein  ^erj,  id)  l)abe  bcinen 
SBBert  nie  »erfannt,  aber  nur  nid)t  fiarf  genug  empfunben. 
5IBie  fonnte  id)  aud),  ba  anbere  (Segenftdnbe  mein  ^erj 
teilten.  D,  baß  id)  biefem  Rapier  ^lÜQd  geben  unb  eö 
»or  Seine  3(ugen  bringen  fcnnte.  "übet  eö  i(l  unmöglid). 
2»ie  glatte  ®elegenl)eit  i(l  meinen  ^dnben  entfd)lüpft, 
ber  toftbare  2(ugenblid,  ben  id)  lidtte  faffen  foßen,  ber 
Slugenblirf,  ba  id)  mit  Sir  aßein  mar,  ift  auf  ewig  bat)in, 
ad),  alte  meine  ordnen  fönnen  it)n  nid)t  jurücfbringen. 
Sine  ldd)erlid)e  ©ewiflTenbaftigfeit  banb  mir  ju  gleid)er 
Seit  bie  3«ngf-  3^iir  ©6fett)id)ter  fönnen  fo  gemiffen» 
l)aft  fein.  @ine  »erl)euratcte  ^rau,  bad)te  id)  —  tt>ie 
»dre  ber  ®ebanfe  mir  eingefallen,  menn  id)  reine  jjfammen 
ffir  iid)  gefüt)lt  l)dtte. 

9?ad)t)er  »ereitelte  fie  mir  alle  ©elegenbeit,  (le  ju 
feljen,  fo  fel)r  id)  aud)  mir  2)?iif)e  gab,  meinen  Snbjmecf 
ju  erreid)en.  3d)  mußte  abmcfenb  bie  9?ad)rid)ten  »on 
il)rer  immer  junebmenben  Äranfl)eit  in  mid)  freffcn,  mid) 
taufenb  groufamen  3ri)nbungen  in^get)eim  überlaffen  unb 
bod)  dußerlid)  bie  9J?iene  beö  ®leid)gültigen  unb  groben 
annel)men.  Siefer  Swing  fofiete  mir,  bie  Sinfamteit  war 
ber  einjige  Sßalfam  auf  meine  SBunbe.  Da  tt>ad)ten  alte 
Siegungen  meineö  böfen  ©cmiffenö  auf,  unb  id)  ergö^te 
mid)  an  meiner  Dual.  3(d)  ©!  —  laffe  mid)  loö,  id) 
bin  nid)f  mürbig,  Sid)  ju  lieben,  id)  »erbe  Sid)  nie  lieben 
fönnen,  wie  Du  eö  oerbienft.  3fber  Sein  ^ortrdt.  Sein 
^ortrdt,  mit  meld)em  97eibe  b^be  id)i  ba  ()dngen  feben. 
SOBenn  id)  nur  Sein  33ilb  t)dtte,  aber  aud)  bejfen  finbet 
mid)  ber  ^immel  unwert.     3d)  will  e6  auf  ewig  in  mein 


57 


^erj  äfjcn,  unb  auch  »oit  bir  geljagt  unb  »cracfjtct,  nie 
ouft)6ren,  biet)  ju  lieben  unb  ju  »erel)ren. 

3t)rüRannfa9te  mir,  (ie  arbeitete »cr9eb(icfi,it)re  ©eele 
jum  oertrautcn  Umgang  mit  @ott  ju  gcmöljnen.  "üd), 
n>enn  id)25ir  eine^tnberungrodre,  ®.  — ,  bicfe  .^anii  foHtc 
mid)  ftrafen.  3(bcr  roie  fannfi  l^u  (Sott  lieben,  folang 
2;u  I'ein  ^crj  an  ©cgcnfldnbc  gcnjcl)nt  l)a)l,  wie  id)  bin. 
3{di,  bein  gall  ift  berfclbe,  ben  ich  mit  S.  l)attc.  3ci)  liebte, 
unb  bcfto  nnglücflicl)er,  beflo  eigen|Tnniger,  je  unn^ürbiger 
jTc  meiner  Hebe  war.  Jpa^e  mid),  lieiligcr  @ngel!  unb  2)u 
wirft  bcr  ®ottl)cit  nAljer  tommen,  Du  »irfl  il)re  @un|l 
erhalten,  unb  fle  roirb  Sir  SKittel  an  iiie  J^anb  geben,  mich 
auf  cmig  ju  (trafen. 

S^ein,  liebe  mid),  (Sornelia!  id)  bin  fo  »erberbt  nocf) 
nid)t.  ?iebe  mid),  Cornelia,  id)  l)abc  beinern  >0<iufe  gegen« 
über  auf  bem  33erg  unter  ber  (5id)e  gefeffen  unb  mit 
fcl)nenbcr  Ungebulb  ben  2ob  geroiinfcht.  3d)  \)abe  auf  bcm 
jerfallncn  ®d)log  mit  2)eiuem  jDJann  geilanbcn  unb  einen 
faft  un>üiber|let)lid)  fügen  9leij  in  bem  ©ebanfen  ge» 
funben,  mid)  Ijierhcrabjuftütjen.  Sa  bad)t  id),  xoai  mürbefl 
jDu  fagen,  wenn  Du  cö  erfüt)re(l,  unb  baö  hielt  mid)  jurüd. 
3d)  t)abe  jeben  Q3ad)  »erfolgt,  jeben  SBufch  burd)irrt,  bic 
©teile  aufjufud)en,  bie  2)u  in  einem  J&ricfc  an  Deine  g^rcunbin 
abmalteft  unb  beincn  i^ieblingöfpajiergang  nanntcft.  3d) 
habe  feine  fo  gefunben,  dhnli*r  njohl,  aber  bie  Sonne 
war  mir  ba  ju  heiter,  bie  Sögcl  ju  gefd))»(i^ig,  auf  bcr 
©teile,  bilbetc  id)  mir  ein,  müßte  bie  gauje  9?atur  trouern, 
»eil  bu  nicht  jugegen  warft. 

Siebe  mid),  Cornelia!  id)  »»ill  Dir  mein  ganjeö  ?eben 
l)ciligen.  Son  meiner  fopf5crbrcd)enben  3(rbeit  will  id) 
nid)t  au^rut)cn,  mir  feine  Erholung  gönnen,  alö  in  bem 
©cbanfen  an  Did).  D,  waö  für  ©riefe  l)abe  id)  für  Did) 
fertig  liegen  unb  barf  bod)  feinen  Dir  jufd)icfen.  SScr« 
bammtcd  ^titette!  Du  fel)rteft  bid)  nid)t  bran,  aber  id) 
muß!  3d)  fonnte  bir  ben  ebelften  <Bd)a^,  tie  greunbfd)aft, 
bie@t)rerbietungbcine6  ©emahlö  cntjichen,  unb  nai  würbe 
id)  bir  wiebergeben?  Die  ?iebe  eincö  SBahnwi^igcn.  ©o 
mug  id)  benn  ewig  allcö  bei  mir  bet)alten,  xoai  id)  für 
Dich  fül)lc,  unb  barf  eö  taum  ben  Sßinben  fortjuführen 
geben.     3ld),  in  @.,  weld)  eine  2ßoUuft  war  ei  mir,  wenn 


58 


id)  frei  fcufjcn,  frei  unb  laut  für  mtd)  f(agen  fonnte. 
ÜBalb,  2BaIb!  bcflcr  aller  meiner  greunbe,  Su  allein  l)a(i 
cö  gcl)ört  unb  X)ici)  brübcr  boregt,  wie  glücflid),  bag  Uu 
nidjti  roieberfagen  fannfl.  Hd),  voenn  id)  ein  SRebium 
müßte,  eö  il)r  begreifbar,  cö  il)r  fu()lbar  ju  mad)en.  3(ber 
Üe  fennt  mid)  nid)t,  wirb  mid)  nie  fennen  lernen.  Unb 
bat  mir  fogar  oerbotcn,  iijr  ju  fd)reiben,  id)  fonnte  njcnig* 
(lenß  mandimal  ein  bebeutcnbeö  2Bort  l)ineinmifd)en,  menn 
id)  gteid)  nid)t  alleö  fdjrcibeu  bürfte. 

3a,  ®  —  rcdine,  auf  midi,  nie  wirb  bie  @mpfinbung 
»erfiegen,  bcren©d)leufenX)u  nun  aufgejogcn  l)aft,  aber  jTc 
roirb  nod)  oft  mid)  unglücflid)  mad)cn.  Du  bifl  meine  erjle, 
befle,  l)eilig(ie  5rf«n*>in,  "«^  njenn  alle  mögltdje  n)eiblid)e 
33ottfommenl)citen  ftd)  in  mein  ^erj  cinbrdngten  unb  Dir 
feinen  5öefT5  (Irittig  mad)ten,  unb  menn  cö  mdglid)  »dre, 
baß  eö  einer  gelinge,  meine  ^l)antafei  »cn  neuem  ju 
feffeln,  fo  foU(l  Du  menigftcnö  in  meinem  >Oerjcn  ben 
erflen  ^la$  bet)alten  unb  in  ben  3(ugen6ltcfen  ber  lieber* 
legung  ben  beflen  meinet  ^ebenö,  feine  unumfd)rdnttc 
93el)crrfd}erin  fein. 

Sroar,  id)  mug  eö  Dir  ge)lcl)cn,  id)  fennc  ein  g^raucn« 
jimmer,  baö  Dir  gefdt)rlid)  roerbcn  fönnte,  eß  l)at,  »aß 
Du  t)a|i,  unb  ift  frei;  aber  märe  eö  moglid)  fmie  eö  benn 
in  mel)r  alö  einem  95etrad)t  unmöglid)  i\t},  baß  id)  felbfi 
bei  unb  mit  biefcm  ^^rauenjimmer  »oUfommen  glücflid) 
merben  fönnte,  fo  foUd  bu  bcnnod)  ben  erften  unb  dltern, 
(Te  nur  ben  jmeiten  ^la^  in  biej'em  ^erjen  t)aben,  |7e 
foH  meine  ^iebe,  bu  aber  meine  er(le  g^rcunbin  fein, 
@ngel,  3:roft,  SBcglüdung  meineß  ?cbenö,  Äleinob,  bai 
ber  Jpimmd  meinem  -O^rjen  jumarf  unb  baö  eö  nie, 
nie  »ermal)rfofen  foll,  ober  id)  mollte  auft)6ren,  eö  für 
baö  meinige  ju  crfennen  unb  mid)  felbfi  einen  @d)urfen 
fd)impfen.  Cornelia!  3(6gott  meiner  SSernunft  unb  meincß 
4>erjenö  jufammcn,  SBerul)igung  unb  3tf^  aller  meiner 
ffiünfd)f,  Cornelia!  Sorneliaü! 

gitteite  @clbjluntet{)altung. 

Qi  ift  maö  befonberö  mit  ben  9?ad)tfünben,  gütige 
(Sottheit,  bie  Du  mid)  ummölbeft,  meld)en  31nteil  l)abe  id} 


59 


barait?  ©tct)  in  mein  J^crj  hinab,  eö  i|l  feine  feiner 
^Regungen  «erborgen  üor  l^ir.  @ben  biefe  Söilber,  beren 
^ienft  id)  je$o  »crlalJen,  »erfolgen  midi  im  <Bd){af 
unter  anbern  ©efialten,  nid)t  mehr  mit  bem  ^eiligen» 
fdjein,  aber  eben  barum  befio  gefi^brlidier.  3d)  wäljc 
mid)  mit  itjnen  in  ^ÖoUiiflcn.  Cornelia,  rette  midj! 
©0  mar  cö  benn  Söcbitrfniö  fic  ju  lieben,  meine  Oma« 
gination  unb  moraIifd)cö  ®efül)I  bei  ibnen  aufjut)dngen, 
ober  bcr  Umgang  mit  ihnen  marb  Sailer.  Siehe,  meine 
himmlifd)e  Jrcunbin,  wie  mid)  baö  entfd)ulbigt.  3d) 
meig  a(fo  forberhin  feinen  anbern  Ifnömeg,  alö  entroeber 
allen  Umgang  mit  ihnen  abjubredten,  ober  mein  Jpeti 
an  eine  ober  anbere  gute  ©eite,  bic  id)  an  ihnen  »rahr^ 
junchmen  glaube,  anhangen  ju  lalJen.  üBa^  rdtft  bu  nur? 
g^ürd)tc  nid)t,  bag  id)  mid)  mieber  »erirre,  ©ein 
geliebteö  93tlb  fteht  ju  t^od)  in  meinem  ^erjen  auf' 
geflcllt,  alö  bag  id)  ihm  jematö  abtrünnig  roerbcn  ober 
mid)  unter  bie  3bec  »on  Seinem  äBert  mit  meinen 
ÜBiinfd)en  crniebrigen  fönntc.  Eu  h^ft  mid)  betchrt. 
aber  benfe  1^ir  bic  2Donne,  ben  3:riumph,  »»enn  id)  mit 
taufenb  moralifd)cn  (Erfahrungen  »on  bicfen  biömeilen 
(iinfcnben  SBiumen  äuri'idfehrc  unb  fic,  mie  bic  ©ienen 
ihre  füge  93eute,  in  meine  ^cüc  ju  Seinen  %ä^en  hin^ 
trage,  ja  ju  bctnen  gugen  hin^  meine  ^''ii'ögöttin,  ju  bcr 
meine  ausgetretene  Imagination  unb  »erjerrctcd  ^erj 
aUe  2(bcnb  rotcber  jurücffehrt  unb  )Td)  burd)  iai  Am 
bcnfen  an  Did)  unb  bog  ei  »on  Sir  geliebt  wirb,  njiebet 
in  bie  Harmonie  (limmen  (Aßt,  ohne  bic  feine  Sluhe,  fein 
®Iücf  für  immer  »erlorcn  rvhve.  3e$t  t)ati  feine  ®c= 
fahr,  baß  id)  irgenb  eine  mahnmi^ige  große  'PaffTon 
untert)altc,  bie  am  (5nbe  mit  aller  meiner  3(n(lrengung 
mid)  inö  Serberbcn  hinabführt.  Su,  bu  —  ad),  bcr 
große  ©ebante,  fie  liebt  mid),  fd)entt  allen  meinen 
biffoniercnben  ÄrAften  Drbnung  unb  ?Kuhe  mieber,  bie 
üluhe  beö  3Bcifen,  bic  ewig  nur  harnionifd)e  33cj 
»egung  ifl.  2öieöiel  bin  id)  bir  fd)ulbig.  D,  baß  id) 
bein  33ilb  h^tte,  aufjuflcUen  unb  mit  einem  Äranj  »on 
Halmen  unb  ?orbcern  ju  umiüinbcn.  O  bu  mehr  alö 
meine  ?D?ufe,  moralifd)e  greunbin,  ?enferin  meinet 
4>crjend,  3Bcrfjeug  bcr  ©ottheit,  meine  3ugenb  für  5lud' 


60 


gTcttungcn  ju  beroahrcn  —  cntjtcl)  mir  beim  %xtunb' 
fd)aft  nid)t,  ober  id)  bin  ber  »erIoren(le  unter  ben 
©terblidjen. 

üBeld)  ein  fdjneücö  .^ilfömittel  gegen  aßen  5Betrug 
ber  angcficcften  *Pbantafei,  tt>enn  id)  ben  @egen|tanb, 
ber  mid)  ju  bejaubern  anfangen  njoUtc,  an  bir  meffe, 
mit  bir  oerglcidie.  ÜBeldic  Uebereinjlimmung  in  bcm 
gaiijen  2on  beineß  Jebenö,  n3e{d)er  große  ooUc  '.Äfforb, 
trcld}e  Entfernung  oon  allcbem,  wai  beiner  eblen  (Smp« 
finbbarfeit  nid)t  collfommen  würbig  fein  fönnte.  ©o 
entferntejl  bu  bid)  and)  oon  mir  —  X)anf,  :Sant  l)abe 
bafür,  Urania!  id)  roerbe  fud)en  nad)  bir  tjinoufjuflrcben. 
3d)  fann  |Tc  nid)t  leiben,  fic  affeftiert  fo  toai  befonberö  — 
fagte  mir  ein  ®tn$er  »on  Sir,  inbcm  mir  einen  3(bcnb 
am  2)?itn(ler  »orbeigiengen.  3d)  fal)  unoerwanbt  empor  — 
mit  eben  ber  (5ct)nfud)t  n)unfd)te  id)  £)  i  d)  fennen  ju  lernen. 
3d)  fannte  T)id)  unb  oerfannte  25id)  ju  g(eid)er  Seit-  2)ein 
ganjer  Umgang  t)attc  für  mid)  etwa^  oon  bem  l)öt)eren 
Slcije,  womit  mir  unö  ®ottt)eiten  ndl)ern.  2(ber  wie  ei 
aud)  @otti)eiten  gebt,  bie  Seele  muß  in  einer  befonberö 
cblen  «Stimmung  fein,  um  mit  Sßergniigen  an  fie  ju 
benfen.  ®lücflid)  bie  fürtrefflidjen  ©eclen,  bie  |Td)  biefe 
Stimmung  oft  geben,  aber  wef)  aud)  ben  Sprannen,  bie 
unö  bicfelbe  aufjwingen  wollen.  @ott  ift  ein  nncnblid)eö 
ÜBefen,  er  will  oon  enblid)en  @cfd)6pfen  nid)tö  anber^ 
ali  in  gewiffen  wollufligcn  3(ugenblidFen  angebetet  fein, 
in  ber  bie  Seele  it)re  ganje  glü(flid)e  Ejiflenj  fül)lt 
unb  im  Taumel  biefer  feeligen  Smpftnbung  an  bem 
©ufcn  il)reö  Urt)eberö  au6rul)t.  2(d)  ber  bantbare  ©lief 
l)inauf  JU  it)m  —  ®o  blicf  id)  binauf  ju  bir,  (Cornelia, 
wenn  bu  mir  ben  ndd)(ten  ©rief  fd)idcn  wirft. 

3luf  bie  oorige  3bee  jurücfjufommen,  bie  ®ottl)eit 
ift  JU  fet)r  über  unö  ergaben,  ber  3(b(lanb  oon  it)r  ju 
unö  JU  grof,  ali  ta^  unfere  innige  58eret)rung  berfelben 
allemal  in  flammen  ber  Siebe  auöbred)en  fönnte.  fRüv 
wenn  fie  unö  wol)ltut,  wirb  eö  @rfenntlid)feit,  aber  aud) 
bie  läßt  ein  traurigcd@efüt)l  nnferö  Unoermogenö  jurüde. 
2(ber  bie  ®ottl)eit  l)at  baß  SWittet  gewußt,  fid)  aud) 
lieben  ju  mad)en.  Sic  erfd)einet  unö  in  SD?enfd)en. 
Seit  Sefu  (5l)ri(lo,  bem  Urbilb  unb  SSorbilb  biefer  3bee, 


61 


()at  fic  immer  in  9)?cnfd)eit  unfcrc  ?icbc  aufgefobert, 
in  3Kcnfd)en,  bic  wai  eon  ber  ©cfinnung  3efu  61)rifti 
^abcn. 

@o  Cornelia  liebe  id)  bid).  Hdb  bn  cntferntejl  biet) 
»on  mir,  weil  bu  mid)  beiner  nid)t  wert  fanbft.  3l)r 
etnfamer  ©elbflgenug  —  i()rc  ^reunbfd^aft  für  ihren 
grogen  Sßruber  hab  icf)  immer  gefagt  —  it)re  meljr  alö 
pflid)tüpUe,it)rc  freiwiUigeuncrfünjlelteunb  ungejmungene 
3ÄrtIidifeit  für  ihren  9)?ann,  ba  )Tc  ihm  mit  realerer 
(?nge(ögebulb  bie  ifaflcn  bcd  ?ebenö  tragen  hilft  —  alleö 
baö  l)ab  id)  nun  ®efegenl)eit  gehabt,  in  ber  9?ähe  ju 
fei)cn  unb  —  bin  auögefdjloffen,  ad)  id)  Unglücflidier, 
Unmürbigcr,  bin'  auögefd)(o(j"en,  b^fl  bu  benn  nur  einen 
©egcn?  ^at  bein  >Ofrj  feinen  iKaum  mehr  für  midi 
übrig?  ©teile  mid)  bei  beinern  ©ruber,  ober  (teile  mid) 
JU  beinen  ®efpielinnen  —  ober  ju  beinern  ^unbe,  id) 
werbe  i()m  »enigflenö  an  2reue  nid)t  nadigeben. 

fKein  aüei,  meine  Cornelia!  fei  g(üd(id)  in  beiner 
<5pl)drc.  3Benn  bu  mid)  aud)  nid)t  hod)ad)ten  fannfl  — 
gönne  mir  baö  Vergnügen,  bid)  ganj  glücflid)  ju  »iffen, 
eon  [auter  ^erfonen  umgeben,  bie  beinen  ffiert  fennen 
unb  füllten,  ©o  n>itt  id)  mid)  wieber  mit  ber  ÜBeft 
audföl)nen  unb  fagen,  bag  |le  gewiffer  ^erfonen  woi^i 
wert  iei. 

X)  r  i  1 1  c  @  e  ( b  |1  u  n  t  c  r  5  fl  1 1  u  n  g. 

3(lled  Witt  id)  bir  gefleljen,  »on  jebcr  fleincn  3(uf» 
Wallung  meineö  «Oerjen^  ?Red)enfd)aft  geben.  <ii  ift  ein 
gewilJeö  ®efüt)(  ber  (Siteifcit  in  unö,  baö  id)  bem  ol)n« 
erad)tet  mora(ifd)  nennen  m6d)te,  unb  baö  bie  mciflen 
jungen  ?eutc  jwingt,  it)rc  f(cine  ^rifienj  in  cbcnfo  f[cine 
g^rauen5immcrgefcUfd)aften  }u  iKarftc  ju  tragen,  ffiir 
fül)(en  JU  gewijTcn  Reiten  eine  '^cid)ti9feit,  eine  5!5el)ag« 
iid)teit,  ctwaö  @öttlid)ed  in  att  unfern  ©liebern,  bai 
unö  ben  (Sebraud)  berfetben  fo  nah  and  .^crj  legt,  baß 
wir  unmöglid)  uml)inf6nnen,  biefe  wunberbare  (Spannung 
Otter  unfrer  g^ibern  unb  SKuöfeln  anbern  SWenfd)en 
nid)t  ju  weifen.  Ea()er  ftnbe  id)  bei  acuten,  bic  fonfi 
nid)tö  JU  tun  haben, bie  unmdgige  Steigung  jumSpajieren^ 
gel)cn,    ober,    wenn    |Te    ja    in  ihrer  Sugenb  nod)  mai 


62 


fernten,  baö  .^erunireiten  unb  ?5al)rcn  öor  anbrer  ?eute 
3(u9cit.  5Bei  graucnjimmcrn  tai  ecfcll^aftc  2anjen  (id) 
rcbc  »on  foldicn,  bic  alle  3(ugenblicfc  tanjen).  ®tel)rt 
bu,  fold)er  3(uflcnb(icfc  habe  id)  oft,  unb  wenn  id)  fte 
»orbeifdilüpfen  laffe,  n»erbe  id)  bppodionbrifd).  2(ud)  ift 
bcr  3}?enfd)  ein  gefelligeö  2icr,  er  will  audi  feinen  9öig 
gern  feben  laffen,  fein  gutcö  J?er5[g]en  anbern  ju  (ajicren 
eingeben  unb  bergleid)cn.  9Kit  allebcm  ftnbe  id)  nun 
mehr  Slcij,  einen  ebleren  unb  böbcren  9leij,  wenn  idi 
allein  bleibe  unb  midi  mit  bir  unterhalte,  iffiaö  bdfen 
mir  bie  @cfcUfd)aften,  in  benen  id)  ju  fdiimmern  fudje, 
(inb  bod)  eben  fo»ie(  anbere  ba,  bie  2(nfprudi  barauf 
madien,  unb  gicbt  bodi  jeber  auf  üdj  fclber  nur  3{d)t. 
3ci,  n>enn  id)  cmai  fdnbe,  baö  mein  ^crj  anjcge,  bai 
id)  lieben  fönntc.  2;aß  roürbcjl  aud)  bu  mir  nidit  oer« 
bieten,  n^enn  idi  nur  immer  nneber  ju  bir  juriidfdme. 
2!cnn  ein  Jper^  ohne  alle  iDcmegung  tuirb  jule^t  fiumpf, 
unb  id\  würbe  bid)  nidjt  fo  lebhaft  fül)len.  it»enn  id) 
nid)ti  mit  bir  öergleidicn  tonnte.  3lber  fo  ftnbe  id) 
nid)ti.  3d)  l)obe  mir  »orgenommen,  feiten,  fchr  feiten 
in  meine  flcinrn  ®cfcllfdiaften  (fo  nenne  idi  fie)  ju  geljen, 
bamit  ber  ?Reij  ber  SHcuheit  mir  bie  ©egenftänbc  in  ein 
gemiffeö  ^id)t  ftellen  möge,  baß  id)  fie  lieben  fann.  dlut 
in  einem  geringen  ®rab  lieben,  öerftet)t  fid),  in  bem 
®rab  alö  fleö  »erbienen.  3u  bem  @nbe  l)abe  id)  mir 
jmei  5age  in  ber  3Bodie  ju  SSifitentagen  beflimmt,  ba 
id)  midi  ganj  nett  anjiehe  unb  nod)  baju  mit  meinen 
©efudien  abn)ed)fele.  ®e(lern  hitt'  id)  midi  gern  an« 
gefpicn,  baß  id)  4  ©tunben  lang  auf  einer  ©teile  ou^* 
gehalten  in  ®efellfd)aft  eineö  ganj  guten  2)?äbgenö,  bem 
id)  bod)  auf  ihre  2lrt  »iel  ?eibenfd)aft  bejeugt,  unb  bai 
Bollig  mit  mir  jufricben  mar.  3eglidieö  2ier  nad)  feiner 
2trt.  3lber  bu  bijl  ein  @ngcl.  2Bie  id)  lad)tn  muß, 
trenn  id)  benfe,  ba^  bie  guten  Singer  mid)  an  il)rer 
Äette  ju  ()alten  glauben,  unb  id)  get)e  bir  ol)nc  Äette  nad). 

Vierte  ©clbflunfer^altung. 

?icbe  ßornelia,  id)  (ielje  juweilen  an,  ob  id)  ntd)t 
alle  beine  unb  meine  ©riefe  öerbrennen   foll,    benn  id) 


63 


fann  für  meine  Serminft  nid)t  ftelien,  meiin  mein  ^erj 
3aö  Ucbcrgemidjt  bcfommt.  3d)  tt>är'  im|1anbe,  tiir 
rtncn  öon  meinen  ^Briefen  jujufd)icfcn,  unb  er  tonnt' 
n  unred)te  ^dnbc  fallen  unb  bir  taufenb  Kummer  jus 
icben.  3ßenn  id)  aud)  fo  bebcnfe,  baß  bu  baö,  xcai 
d)  t)ier  fd)rcil)e,  etnfl  fönntcft  ju  fcl)cn  brfommen  unb 
)a6  cö  bir  trübe,  unmutige  ©tunben  ober  ein  unbe« 
tiebigte^,  nie  ju  befriebigenbcö  SSerlangen  »erurfadjen 
'önnte,  fo  wirb  mir  alleö  fd)it>arj  üor  beu  3lugcn.  dlcin,  bu 
rirfl  weife  fein,  mit  bir  felbfl  jufricbcn,  gegen  mein 
5d)icffal  empftnblid),  aber  nur  fonseit,  a(ö  eö  bie  9lul)e 
jeiner  fdjönen  ©cele  nid)t  unterbrcd^cn  fann,  unb  glauben, 
Jaß  bein  5Pt(b,  bpö  id)  ewig  in  meinem  ^erjen  berum^ 
rage,  mid)  überall  glücflid)  madien  werbe,  meine  SBe« 
(ebenf)eitcn  mögen  fo  bunt  unb  üerworren  auöfeljcn,  atd 
ic  wollen. 

3d)  fd)reibe  mir  bai  I)ier  auf,  bamit  id)  mid)  baran 
)alten  tonne,  wenn  mid)  ber  ©turmwinb  ber  iiJeiben» 
"diaft  auger  bcn  ©rcnjcn  ber  Älugbeit  treiben  wollte, 
t)ie  eö  mir  fo  oft  fdion  bei  anbern  gcfdieljcn  ifl.  D  bu 
•rfte,  bie  mid;  oernünftig  lieben  lel)rt,  bu  er(ic  — 

fünfte  @clbftunterf)a(tun9. 

@6  ifl  mir  immer  nur  bange,  teure  Cornelia!  baf 
d)  bei  meiner  aSercinjelung  nid)t  inStolj  gerate,  baö  t)eigt, 
nid)  ju  weit  über  bie  anbern  3}?enfd)cn  t)inauöfe$e,  baß  id) 
im  Snbe  feinen  mel)r  red)t  ertragen  fann.  £>  ber  2ßeg 
um  ©Uten  i(l  fo  fd)Wcr  ju  jtnben,  fo  (teil  jwifdjcn  |7d) 
rümmenben  g^elögebirgen  empor  unb  unfere  menfd)lidie 
Ratur  fo  fd)wanfenb,  unfer  Äopf  fo  fd)winb[id)t.  üRir 
Dar  fo  wol)l  babei,  mit  ben  anbern  SD?enfd)cnfinbcrn 
nid)  nioelliercn  ju  tonnen  unb  bie  fluten  beö  ?ebenö 
iber  unö  alle  greid)mdßig  wegraufd)en  ju  laffen.  %üt 
iid)tö  i(l  mir  fo  bange  al*  .Ood)mut  unb  ©auertöpftgs 
eit,  benn  maii  bin  id)  bcffcr  alö  bie  anbern  ü)?enfd)cn, 
cber  in  feiner  2(rt.  Son  jebem  2ter  tonnen  wir  rvai 
iblernen,  unb  fo  aud)  »on  jebem  9)?cnfd)en.  Unb  bod) 
ann  id)  nid)t  füß  baju  fet)cn,  foldie  elenbe,  ldppifd)c 
l^rcaturcn    um    mid)    ju    l)aben    unb  feinen  SJufcn  ju 


64 


»iffcn,  njp  ich  auörul)cn  fann.  l^ic  gefcllfd)aftltd)frt 
j5rcu&cn  |Tnb  mir  eine  j^eftungöarbcit,  fobafb  id)  nicmanb 
t)abc,  ber  mid)  anjicht,  fonbctn  midi  erfi  ju  jcbcm  felbfl 
l)inbc>vcgcii  mug.  ^crablafTcn  woüV  id)  fagen,  wenn 
eö  nid)t  ju  fio(j  fldnge.  —  3d)  \)aU  ben  2ro|l  in 
meiner  ©cele,  bag  (Sott  mid)  für  ^od)mut  bcmatjren 
roirb.  5ßic  n)o(lt'  id)'  aud)  foniT  alle  meine  ?eiben  auö« 
t)alten.  ^odimut  i(l  bie  wal)xe  g^oltcrbanf  aller  ®terb« 
lid)cn.  Unb  bod)  fann  oljne  il)n  unfere  SRatur  nie  für« 
trefflid)  »erben.  @r  ifl  bie  vis  centrifuga  ber  menfd)« 
lidien  ©eele,  oljne  bie  jTe  nie  aui  bem  g^lecfen  fommt. 
(Sornelia,  lag  unö  btibe  un4  ju  ben  SWenfdjen  t)erab* 
l)alten. 

©cc^jlc  @e(b(luntcrf)a(tun9. 

Cornelia!  wenn  id)  alleö  um  mid)  f)er  fo  red)t 
überfd)aue,  mdrc  nid)t  meine  Situation  fo  eng  juge« 
fd)nitten,  bie  Umftdnbe  alle  fo  red)t  abgepaßt,  mid)  furj 
an  ber  ifctte  ju  t)alten,  id)  »dre  ber  fd)led)te|lc  9Renfd) 
auf  bem  Srbboben.  3d)  bin  gejvoungen  gut  ju  fein. 
®ütige  3Jatur,  roenn  id)  »on  beincr  35ruft  abfiele,  »a^ 
würbe  aui  mir?  Unb  bod)  i(l  mird  unertrdglid),  ba§ 
bie  guten  Bewegungen,  bie  id)  in  meinem  ^erjen  fül)le, 
nid)t  mein,  fonbern  beö  iufaüi,  nid)t  freiwillig,  fonbern 
mir  abgenötigt  ffnb. 

2)en  3lnfa§  aller  wiebrigen  l)dglid)en  (5tgenfd)aften 
ber  ©eele  füt)te  id)  in  mir.  ffiaö  l)inbertö,  baß  fie  nid)t 
in  .^anblungen  auöbrcd)en,  alö  baß  mir  bie  ^änbe  ge* 
bunben  finb.  3d)  beneibe  beinen  QJrnber  über  ben  9lul)m 
feiner  Sfitoertt'ini'tcn-  3d)  l)alte  eö  für  ein  großem 
Unrcdit,  baö  id)  leibe,  wenn  man  il)m  meine  3Berfe  ju* 
fd)reibt,  ba  id)  bod)  bebenfen  foUte,  baß  |te  unter  feinem 
anbern  3?amen  |"id)  fo  würben  probujiert  t)aben,  baß 
bloß  fein  S^ame  bie  ?efer  aufmeriffam  unb  begierig,  bie 
Äun(irid)ter  befd)eiben  unb  el)rerbietig  gegen  biefe  armen 
Äinber  meiner  ?aune  gcmad)t,  ia^  id)  größtenteils  meinen 
Unterhalt  jegt  auö  feinen  J^dnben  empfange,  unb  babet 
bieSatiöfaftion  habe,  meinen 35erwanbtennid)tfd)meid)eln 
JU  bürfen  unb  meinem  @enio  ju  inbulgiercn.  £)aß  id) 
mid)  nie  aud)  über  baß  geringfte  ^aar  »on  Ärdnfung 


65 


>ber  @inrd)räntung  bei  it)m  ju  befd)tt)crcn  geljabt,  vieU 
ncl)r  er  oon  mir  mandie  3nfoIenj  ertragen,  ol)nc  mir 
iinma(  eine  (rnilrc  ÜÄienc  —  o  mein  @oetl)e!  mein 
Soetfje,  baß  bit  mid)  nie  gefannt  ()ätte(t.  Dad  ©diicffal 
IcUt  mid)  auf  eine  9?abelfpi§c,  wo  id)  nur  immer 
"d)tt)anfenb  1)id)  fel)en  —  X)ir  nid)tö  ermibern  tann. 
IRcine  cinfamc  ordnen  unb  bod,  wai  id)  l)ier  nieber^ 
'd)reibe,  [ollen  3c"9fn  ''^i  ber  9?ad)»elt  fein. 

Die  t)6d)ft  finbifd)e  ^ttrd)t,  man  werbe  unfere  ^rc^ 
Juftionen  mit  einanber  »ermifd)en  —  biefer  nagenbe 
Seier,  ber  mid)  nie  ocrl4i§t  —  (Slenber,  fage  id)  ju  mir 
etb|l,  ijl  ®octt)e  fo  arm,  bie  %\xüe  feined  ©enic*  fo 
luögetrocfnct,  bog  er  |Td)  mit  beinen  ©did^en  ju  6e« 
:eid)ern  nötig  bitte,  ©iet)  feine  Sßertc  an  —  ein  3Micf 
n  feinen  ©öß,  ein  Sölicf  auf  feinen  5Dertt)cr  mad)t  mid) 
iber  unb  über  erröten.  @«  i(l  baö  »erbammte  ^t)ili(}er« 
5efd)mei|§  mit  it)rem  ?ob  ober  5abel,  baö  mid)  fo  flctn 
nad)t.  31d),  fönnt  id)  ewig  in  meinen  öier  ÜBdnben 
jleiben  —  roicoiel  bcffer  würbe  id)  mir  gefallen,  ©in* 
amteit,  @infamfeit,  bu  allein  madijl  mid)  befannt  mit 
ncincm  beffern  Selbfl,  unb  mein  Dafein  l)ört  auf  ein 
S)erid)t  ju  fein.  ?iebe  Sornclia!  wenn  id)  licine  ©il* 
)ouette  l^ätte. 

(Siebente  @elbfl Unterhaltung. 

(5ö  i(l  eine  ganj  gutartige  ®attung  ?eutc  l)ter, 
lornelia,  bereu  Outartigfeit  aber  bod)  mir  nid)t  gar  ju 
»ol)l  gefdUt.  Sie  laufen  tjerum,  fpajieren,  grinfen  unb 
jefomplimentieren  fld),  tragen  i)ai'bl)ol)en  ©taub  auf  ben 
5d)ut)cn  l)eim  unb  befiimmern  |Td)  übrigen^  roeber  umö 
Sute  nod)  umö  5Böfe  in  ber  2ßclt. 

5d)  ärgerte  mid)  ju  Jobe  über  ©  .  .  .  l)eut.  3d) 
;rjäl)lte  il)m  mit  ber  größten  ©emütöbemegung,  baf 
Jcin  ©ruber  in  ben  ©riefen  an  ein  J^r'^uf"}''"'"*'^  "t*" 
3ie  Reiben  !C.  in  ein  fo  fd)dnbltd)eö  Jid)t  geflellt  morben 
Ddre.  (Sr,  ber  bod)  fein  gcfd)n)oren(ter  greunb  fein  mill 
mb  fein  unoernünftigfleriöewunberer  ifl  aud)  in  ©ad)en, 
t)ie  eö  nid)t  »erbiencn,  t)örte  mid)  grinfenb  an;  je  met)r 
;d)  mid)  ereiferte,  bcfto  mct)r  grinfte  er  mid)  an  unb  bod> 

Stn»  ©dititttii  IV.  Xtil.  5 


66 


bin  id)  »erfidiert,  bog  er  feine  Partei  ernftlid)  nimmt, 
aber  er  nimmt  ftc,  wie  er  bei  einem  englifdjen  ^al)nens 
gcfed)t  bie  Partei  eineö  >ßal)nö  netjmen  ttjürbc.  Dtjne 
baö  gcringflc  SWitgefüt)(,  o()ne  bie  geringfte  Unrulje  — 
©ottlob,  ba§  id)  ©ingenjeibe  füljJe,  bie  ftd)  beim  SSerbruf 
meiner  g^rcunbc  bewegen.  Hud)  bei  Xieinen  —  o  »oarum 
fd)rcib(l  ^u  mir  bod)  nid)t.  ©oUte  mein  ©rief  in  un« 
red)te  ^dnbc  geraten  fein,  folltc  er  bir  SSerbruß  bei 
Seinem  3}?ann  »erurfadien  —  o,  id)  fürd)te  mid),  bie 
ganje  5But  biefer  SPeforgniö  ju  fitl)Ien.  9?ein,  ®ott  ber 
?iebc,  2)u  tt>ad)e(l  über  unß,  allgemeiner  ®eifl  —  aß» 
gegenwärtiger  — 

%ä}tt  ©elbfluntcr^altung. 

3d)  muß  Sir  etwaö  ge(lcl)en,  Cornelia!  bai  mir  Sein 
ebleö  ^'"5  gewiß  »erjeil)en  wirb.  3d)  war  l)«ute  bei 
ß — ,  weil  id)  borte,  baß  fie  |Td)  über  mein  gdnjlid)ed 
3(ugenbleiben  »erwunbert  \)abe,  unb  mit  bcm  ©ebanfen 
an  il)re  unglücflid)e  Situation  all  mein  2)?it(eib  wieber 
erwad)te.  Ser  ®ang  tiat  mid)  nid)t  gereut,  ©ie  war 
in  il)rem  fd)6n(ten  ?id)t  unb  wollte  (id)  mir  auf  ibffr 
beficn  Seite  ju  fügten  geben.  5d)  l'fbe  (le,  bewunberc, 
bebaure  fie,  aber  id)  bin  nid)t  mel)r  »erliebt.  2)u,  2)u 
allein  b^ft  ben  Sauber  aufgehoben,  ber  mid)  fonft  würbe 
unglücflid)  gemad)t  baben.  Sie  aber  meint  wirflid),  id} 
tap)ie  nod)  in  meiner  »origen  teibenfd)aftlid)cn  ©inn= 
lofigfeit,  fclje  nur  baö  an  it)r,  wai  id)  ju  fet)en  wünfd)e, 
unb  überflreid)e  bad  übrige  mit  ben  g^arben  ber  @in« 
bilbung.  Sie  öffnete  mir  it)r  ganjeö  ^erj  —  ei  i|l 
mit  aliebem  xoai  ^Jrjlaunenbe^,  wai  baö  SWdbgen  für 
eine  Offenheit  bei  Sbaratterd  bejT^t,  bie  wabrbaftig 
grof  unb  ebel  i(l.  ®ie  laö  mir  SSerfe  üor,  unter  bcnen 
bie  auf  ibren  untreuen  5!iebl)aber  meiflerbaft  unb  mit 
öoBer  (Smpftnbung  gemad)t  finb.  3d)  muß  fie  »erebren, 
aber  lieben  fann  id)  \~ie  nid)t  mebr,  (te  i|i  ju  fd)led)t 
mit  mir  umgegangen.  3d)  wollte  ben  '^led  füffen,  wo 
fie  (ianb,  ald  ffc  mir  bie  Serfe  auf  mein  langet  ©itten 
in  bie  ?Jeber  bittierte,  benn  baö  ifl  wabr,  (te  fagte  fie 
meificrbaft  \)et  mit  aller  ?Rübrung,  mit  aller  Unfd)ulb 


67 


;iiicö  »crlafTenen,  bödiftbclcibigtcn,  nocf)  immer  treuen 
Hib  red)tfcfiaffenen,  ?0?(ifcgenö  —  id)  »erbe  |Tc  eroig  in 
neinem  *7)ult  aiift)eben.  ®o  wäx  td)  iijt,  »enn  X'u, 
!0?ineroa,  mich  mit  Seinem  ®d)i(b  nict)t  6cbecft  t)dttcit, 
Du  meine  (Jcrnclia!  bei  bercn  2(nbenfcn  id)  alle  3lul)e 
inb  ftiUc  @r6gc  meineö  (Semütö  bebalte  unb  nid)tö  öon 
5em  finbifd)cn  2aumcl  bcr  hinreipenben  3But  ber  IJetben- 
fdiaft  wei^,  bie  mid)  nur  unglücflid)  unb  2^ir  feine  @l}re 
mad)t.  ®ie  fieng  aüe  bie  alten  ^ejentän-jC  njieber  an 
mit  mir,  ein  SSergnügen  rvax  eö  mir,  im  .^erjen  über 
lU  bie  3J?afdiinen,  bie  midi  et)maI6  aui  meinem  ©leid)* 
gcandit  braditen,  ju  ladien  unb  bodi  meine  alte  9)?adfe 
jorjubehaltcn.  31)"  Faunen,  it)r  @igen|Tnn,  it)re  l)frrfd)» 
[üditigen  unoerbrüd)Iid)en  Q^efehle  unb  ßcmelia!  rciril 
Cu  mid)  tabcin,  'Su  grogc  ftarfe  Seele,  bie  nur  mein 
^erj,  nidit  meine  SWaöfe  »erlangt,  bag  id\  meine  iRoöe 
ganj  auöfpielte,  bog  id)  mid)  »on  ibr  in  3(pril  fd)iden  lieg, 
um  ibre  grcunbin  (»on  ber  id)  njugte,  bag  fif  aufd 
iJanb  gefahren  roar)  fpajiercn  ju  fübren,  bag  id)  mid) 
an  ihrem  2or  mclben  lieg,  id)  fei  ba  genjcfen,  \:}abe 
ibre  grcunbin  aber  nid)t  angetroffen,  bog  idi,  alö  id) 
l)örte,  fie  fei  »iber  unfere  3(brebe,  ohne  mid)  abjutt>arten, 
rd)on  fortgegangen,  mid)  ftellte,  alö  ob  id)  auf  allen 
})romenabcn  bcrumlicf  fie  aufjufudien,  ob  id)  gleid)  jum 
oorauö  fold)e  2Bcge  nabm,  »üo  id)  »ugte,  bag  id)  |Te 
nid)t  ftnben  tȟrbe  unb  mid)  einfam  mit  bem  2Konbe 
unb  Sir  Unterbalten  tonnte.  (Si  i(l  etnjad  2r6ftenbcd 
in  bem  ©ebanfcn,  geliebt  ju  fein,  warum  foU  id) 
lic  nid)t  in  bem  aufrid)tenben  2Babn  herumgeben  laffen, 
ba  baö  (£d)i(ffal  unb  bie  ®d)led)tigfcit  ber  OTannd« 
pcrfonen  fie  fo  niebcrfd)ldgt.  Soll  id)  aud)  auf  einmal 
obfpringen  unb  ibr  ®Ieid)gültigfeit  merfen  laffcn,  toai 
wirb  auö  ibr?  3d),  »on  bem  fie  biöber  allein  glaubte  unb 
Urfad)e  ju  glauben  ifatu,  ber  tfat  eine  jlanbbatte  ewige 
Steigung  ju  mir.  3*,  ber  id)  mit  un»or(Td)tigcn  ®e« 
ftAnbniffen  gegen  fie  gefitnbigt,  ju  einer  3fit/  ba  fie  mir 
nid)t  @ebör  geben  tonnte,  nod)  burftc.  3rf),  bcffcn 
?eibenfd)aft  ober  ber  3tnfd)ein  baoon  allein  nod)  fie  ju« 
riicfbaltcn  fann,  |id)  auä  Serjroeiflung  in  einen  Ab« 
grunb  oller  2fuöfd)n)eifungen  ju  (lürjen,  allein  |tc  an» 

5» 


68 


reijeit  fann,  in  tljrcm  Ungläcf  eine  genjiffc  ffiürbc  unb 
©(t)6nt)fit  bed  Sljaraftcrd  ju  fudien,  wie  id)  benn  l)eut 
bie  ^robe  baöon  gei'cl)en  f)a6e. 

Sornelia,  rocnn  IDu  in  meiner  ©teile  n)drc(l,  »ad 
»ürbeft  2)u  tun?  ©ei  unbeforgt,  I5u  gewinnfl  bei  bem 
^anbel.  "Uli  ich  »on  ihr  tarn,  lai  id)  bie  Serfe  ein 
paarmal  burcb,  bad)te,  tt>ie  mir  ju  ÜRut  fein  würbe,  menn 
jDu  nid)t  n)dr)l,  unb  banfte  £iir  für  beinen  ©cfiug.  25ic 
Stellung,  ber  2on  ber  Stimme,  iijre  ©cftönbeit  im  nadi^ 
Idf(tg(len,  mit  ibrcm  ©ct)idfal  fo  übereinflimmenben 
SRcgIigec  —  |Te  würben  mid)  njabnmi^ig  gemacf)t  babcn. 
©0  aber  gieng  ich  ber  hinter  einem  Gicbüfch  untergebenben 
©onne  nach,  bachte  babei  an  Sich,  menn  ün  fie  auf  einem 
einfamcn  ©pajiergang  »ießeicht  in  bem  3(ugenblicf  auch 
untergeben  fdbefl  —  öieKeicht  in  bem  3(ugenblicf  auch 
an  mich  bdchtefl  —  unb  öerglich  baö  rubigc  füge  @6tter« 
gefühl  in  meiner  35rufl  mit  bem  unrubigen,  tobenbcn, 
angilbaften  meiner  ehemaligen  ?eibcnfchaft  ju  (5.  — 

Cornelia,  baß  ich  2)ein  überwallenbeö  3(ug  inrläbenb' 
rot  füjTen  fonnte  unb  fo  mich  jufrieben  fchlafen  fegen 
unb  einen  ®6ttertraum  »on  bir  trdumen. 

9^eunfc  ©clbOunter^altung. 

3ch  tefe  in  bem  3(ugenblicf  Sulienö  2ob  in  ber 
J^etoife.  ©Ott,  roelch  ein  ©ebanfe  lähmt  mich.  X)ich 
franf  ju  »iffen,  Cornelia,  Sich  in  berfelben  (Sefabr  — 
0  cd  war  mir,  a(ö  ob  mir  jemanb  jurief,  üe  flirbt  in 
bem  3(ugenblicf.  3ch  ffb^  Seinen  5Kann  trojlloö  an 
Seinem  SBcttc  (leben,  o  ich  febc  Sich  i>ie  legten  3ügc 
tun  —  laß  mich  Seine  ©eele  »on  Seinen  Sippen  auf» 
fammlcn  —  oon  Seinen  bleichen  Sippen  ben  ^ob  ein* 
bauchen,  bcn  5ob,  meinen  bellen  ?5"unb.  —  3ch  tt)eig 
nicht,  wie  mir  grab  biefcn3lbenb  baö  ©uch  in  bie^dnbe 
fallen  mußte.  Unb  mein  2raum  —  mein  2raum,  ber 
mich  nif  »erläßt.  Su  warftö  unb  bein  HKann,  mit  bem 
ich  am  2ifch  faß  —  furj  brauf  fianb  ich  auf  bem 
sroünfler  unb  wollte  mich  ii)etab^üx^en.  Wlit  welcher 
^erjenöbeflemmung  Hanb  ich  i>a-  O,  ich  b'>£'f  ^^^  5raum 
ganj  anberö  auögelcgt.  3(ßc  Umftänbe  flimmen  jufammen.- 


69 


®nabe  &ottl  (Srbarmer!  SSatcr!  SDicüic  Aftern,  atte 
an  einem  langen  2ifd),  meine  t)ie(Tgen  ^^reunbc,  Dtt  — 
oUe,  wie  mixi  fo  jc^t  eben  jufammentrifft. 

3c()ntc  ©clbjluntcr^altung 

(nacf)bem  i*  mit  @.  in  6.  gtroefen  roar). 

3lcf)  Cornelia!  heiliger  ©cfiu^gcitl,  ben  ®ott  mir  ju= 
gefd)icft  hat,  ®ott,  (Sott  felbft,  bag  2iu  burch  baö  ®e= 
(idnbniö  deiner  ^iebe  tt)ie  mit  einem  liEÜigen  ©diilbe 
mirf)  »or  allen  ?a|lern  benjabren  foüteft,  wenn  icfi  bc^ 
benfe,  n>ie  unmöglich  e^  bem  meiften  2eil  ber  jungen 
\!ente  in  ©traöb.  ifl,  einen  vernünftigen  ©ebantcn,  ein 
ebleö  @efül)f  ju  erbalten,  rote  aUeö  (Tcb  bei  il]nen  tdglid) 
jcrftreuen,Bertt)ifd)en  muß,  roie  sule^tibreganjeg^affungä^ 
fraft  ilumpf  unb  matt  wirb  unb  fte  berumtrottenbe  5iere 
unb  Ädlber  ohne  2)?cnfdien|lnn  unb  SWenfdieng'efübl 
trerben  minJen  —  baö  bf<§f  »t>armc  Älima,  ber  92ational= 
diarafter,  bie  croige  unerfättlidie  jTnn(ictie  SJeugier,  baö 
3ruf=  unb  3(bjiehen  ber  gepugten  liamen  unb  Ferren 
auf  ber  ^romenabe,  baö  eroige  S^rftreueu  unb  Sßcr; 
mannigfaltigen  ber  ,^onfupifjenj  (ber  ÜBurjel  alleö  mo« 
ralifdjen  ©cfühlö)  auf  bunberttaufenb  ©egenfliinbe,  baö 
eroige  Äla»icr)Vielen  auf  unfern  armen  9?eroen  ohne 
Sroecf,  obuc  ©anjeö,  baö  unö  in  einem  immerrodhrenben 
jerflörenceu,  abnu^enbcn  iJraum  erbdlt.  — 

©ottlob,  balg  irfl  2)id)  habe  —  unb  rocnn  I^u  nicf)t 
ba  bi(l,  X'ein  ^Vrträt  unb  2'einen  Petrarca. 

SJimmer  roerb  id)ö  oergelJen,  roie  Su  mir  ibn  mit^ 
gabft  jum  ©cleitömann  bei  meiner  3(breife.  £>,  »er 
Iet)rte  '^id)  fo  bie  5iefen  meineö  ^erjenö  burchfdjauen. 
C  göttlicf)e  grau!     (gd'Uggeift! 

gilfte  ®.  U. 

Jiebe  Cornelia,  roie  |Tnb  mir  bod)  aUe  ©efellfdjaften 
unb  gefeUfdiaftlid^e  greuben  hier  fo  fatigant.  3Benn  id) 
ju  ^aufe  fomme,  ifl  mir,  alö  ob  id)  ^o(j  genauen  ijabe. 
Sdi  ffiblf  bie  Urfad)e  roobf,  mein  @ei|l  jerarbeitet  |Td), 
tttvai  auö  biefen  (Sefcßfdjaften  herauöjufaugen  unb  fxnbt 


70 


nirgcnbö,  n50  fein  g^uß  ruhen  m6cf)tf.  :Sa  muß  id)  itjn 
benn  ganj  müb  unb  matt  micbcr  in  bcn  Äa(lcn  ixixüd' 
nfl)men  unb  an  T)cinem  SBilbc  auörul^en  [äffen,  ©ci  Sir 
trar  aüei  gefdttigt,  allcö  befriebigt,  Ijicr  bin  id)  ewig 
njüfle  unb  (ecr. 

(Sine  4'auptbcfcf)merniö  finbc  icf)  bei  allen  gen>6l)n» 
liehen  ®cfeUfcf)aftcn,  baß  man  |Tct)  immer  »ergnitgt  unb 
Ijeiter  (leüen  mug  unb  feinen  ilauncn  nid)t  nact)t)ängen 
barf.  Sie  menfd)Iiche  9?atur  Ijäft  bai  immcrforttt»dt)rcnbe 
Söergnügen  ebenforoenig  auö,  alö  tai  gelb  ben  ununter* 
brodjenen  (Sonnenfd)ein.  <ii  ent|tcl)t  am  @nbc  eine 
foldie  Dürre  baburd),  ta^  ÜJ?enf(f)en  unb  Sie!)  oer* 
fd)macf)ten.  Sie  3(nmerfung  l)ab  id)  aber  immer  ge» 
mad)t:  je  gett)6t)nlid)er  unb  Heiner  ber  2J?enfd)  benft, 
beflo  mel)r  ^räten|Tonen  mad)t  er,  ei  i(l  aber  bie  aller* 
ldd)erlid))ie  unb  l)od)miitigfle  ^rdtenllon  »on  ber  ganjen 
Üöelt,  »erlangen,  baß  meine  ©egenroart  allein  einen 
SKenfd)en  in  einer  immer  gleid)  t)eitern  ?aune  erhalten 
foH.  ®ott  fann  bieö  nid)t  einmal  fobern,  gefd)meige 
2Renfd)en. 

3ld)  Cornelia,  »ie  n»ol)l  war  mir  bei  Sir,  wo  id) 
bie  9iafe  l)dngen  laffen  burfte,  wie  id)  «lollte,  unb  lad)cn, 
wenn  mid)ö  figelte.  2ßie  unglücflid)  i\t  mir  bie  ©efetl* 
fd)aft  ber  *Prubcn  ber  ®— ,  bie  »erlangen,  ein  ^err, 
ber  in  il)r  Äauö  fommt,  foll  immer  ein  ©onntagögejTdjt 
mitbringen. 

3tt)ö(ftc  @c(b|l. 

Smmer,  wenn  id)  meinen  gegenmdrtigen  3"ftanb 
mit  allen  feinen  »unbcrbaren  Serbältniffen  überbenfe, 
meine  id),  id)  fei  burd)  meine  Umftdnbe  gejwungen,  baö 
ju  fein,  tt>a6  id)  bin,  alfo  nid)t  auö  mir  felbcr  gut,  unb 
ber  ®ebanfe  peinigt  mid).  @d  i)1  n)al)r,  bag  baß  Un* 
glücf  unö  empftnbungö»oller  mad)t,  aber  baö  Oliicf  mad)t 
unö  mit  allebem  bod)  nid)t  unempfitnblid),  wenn  wir  ed 
»on  und  felber  nid)t  fd)on  finb.  3a,  id)  m6d)te  fagcn, 
wenn  anö  baö  Unglücf  cmpfinblid)er  für  baö  mad)t,  maö 
unö  felber  n)tberfdl)rt,  fo  feilte  baö  ®lücf  ein  gutartige^ 
-Oerj  empftnblid)er  für  anbere  mad)en.  g^reilid)  ift  ed 
fd)mer  für  einen  @lücflid)en,  f[d)  bcn  Suftanb  Unglücf* 


71 


Itcf)er  unb  it)rc  @mpfinbungcit  te6t)aft  rorjiiflfßen,  aber 
er  fann  c6  bod)  audi  ol)ne  eigene  (^rfatiriing  burd)  3:etls 
ncl)mcn  unb  ^ctaUa^cn,  ooriüglid)  aber  burd)  gute 
2)id)ter  lernen.  SBarum  will  id)  mir  alfo  ben  Jfopf 
jcrbredicn,  warum  @ott  jcbeö  ttcine  Ucbel,  baö  mir  ju^ 
1169t,  fönnte  jugelajTcn  ober  ju  n)cld)tm  (Snbjmecf  er 
mirö  jugcfdjirft  l)aben  fonntc.  3ft  eö  nid)t  bcffer,  id) 
re|Tgnicrc  mict),  fcl)e  baö  Unglücf  für  baö  an,  rvai  eö 
i|l,  unöermeiblid)  (wenn  idi  eö  nid)t  »erbient  l)abe)  unb 
lerne  eö  aud)  bulben,  olinc  feine  Urfad^en  unb  ?5"lgcn 
JU  entmicfcJn  unb  cinjufcl)en.  2)aö  l)cißt  in  bic  liefen 
bcr  g6ttlid)en  i)latfd)lüffc  fcl}cn  moUen  unb  mad)t  bei 
allem  @lenb  nur  nod)  elenbcr.  ü)?ug  ber  nteife  SKann 
feinen  l)6t)eren  SBerfianb  über  it)r  erfennen?  cö  »drc  un? 
ertr(iglid)er  Otolj  unb  oerfül)rtc  in  taufenb  Srrtümer, 
wenn  er  überall  an  f\d)  felbfl  appellieren,  nid)t  einmal 
bie  3(ugen  jumadjen  unb  fagcn  moUte,  i>ai  begreif  id) 
nid)t,  aber  id)  leibe  —  bann  erfl,  ffieifer,  bifl  S)u  weife, 
bijl  Su  groß,  bie  'illten  unb  fclbft  ©ofrateö  glaubten 
an  ein  g^atum,  bem  )le  fid)  unterwarfen,  unb  wir  allein 
wollten  unö  feinen  anbern  ®d)idfa!en  unterwerfen,  alö 
bie  wir  unö  allenfalls  felbft  jufd)icfcn  »mirben,  wenn 
wir  ®6tter  wdren? 

Son  allebem  i)l  untcrfd)icben,  wenn  id)  bti  einem 
Reiben  frage:  wol)er  fommt  Sir  baö?  unb  wie  fannft 
Su  ba*  jum  Sßcflen  anwenben?  —  2)od)  wenn  id)  mir 
biefe  «fragen  nid)t  beantworten  fann,  mug  id)  c6  auf 
|Td)  berut)cn  laffen  unb  nid)t  mid)  nod)  mcl)r  peinigen 
burd)  bie  5Betrad)tung,  wie  moralifd)  fd)led)t  mußt  ®u 
bod)  fein,  weil  ®ott  nod)  bied  unb  bad  Seiben  nötig 
für  Sid)  j^nbet.  2)ad  giebt  fd)röcflid)e  9Rutlo|Tgfcit,  unb 
bcr  l)at  (5t)riftuö  eben  fo  wol)l  burd)  bie  @rjdl)lung  bcd 
5urmö  »on  ©iloa  »orbeugen  wollen. 

Siebe  ©.,  id)  fÄI)le  eö  eben,  baß  id)  ^anlagen  in 
mir  l)abe,  ber  allerfd)led)te(le  üKcnfd)  auf  bem  ganjen 
(Jrbboben  ju  werben  unb  baö,  fobalb  id)  mid)  in  mid) 
felbjl  »erlicbc.    ffield)  ein  fd)n6ber,  fd)led)ter  unb  elenber 


72 


Sl)arafter  (Sitelfeit!  aCte  »erfd)tt)inbcjt  in  bem  3(ugen« 
blicfe  aüi  guten  Sinbnicff,  btc  wir  fonft  gcl)nbt  l)a6cn, 
alle  eblen  @ntfd)Hegungen,  bte  mir  fa|Ten  fonnten,  €t)r' 
liebe  unb  üKut  fefbif,  unb  n>ie  »erben  mx  fd)fedite,  feici)te 
SWoor(ad)cn  unb  Äotpfü^en.  D,  bog  mein  @eift  mitf) 
nie  »erliege  unb,  cl)  bic  cfcnbe  ®eicf)tigfcit  unb  ©elbfi« 
gcfdüigfeit  über  mich  fdme,  midi  ficber  bafür  burcf) 
(Ireitcnfcc  ?eibenfcl)aften  ju  5obe  qudtte. 

®anj  anber^  i|l  bie  ©cgierbe  ju  gefallen,  um  einer 
ober  njenigcn  ju  gefallen  wnb  ganj  onberö  bie  elenbe 
®ud)t,  jcbcrmann  gefallen  unb  bejaubern  ju  wollen  — 
bei  einem  ÜKanne?  — 

5D,  bei  einem  2Beibe  cntfd)ulbige  id)  eö.  ffiirb  ti 
liebenöroürbig,  wenn  eö  in  feinen  ©dironfen  bleibt. 

Cornelia,  id)  fiit)le,  ber  cinjige  9lat,  fein  ioi  in 
ber  2i?elt  ju  tragen,  ift,  baß  man  fid)  ganj  aui  |Tdi  [jer^ 
auffegt,  iTd)  fär  einen  fremben  unb  anbcrn  S!}?enfd)cn 
al6  jid)  anfleht,  ©o  fann  id)  mid)  biömeilen  lieben, 
unb  bai  tröfiet  mid)  für  allcö  baö,  roaö  id)  crbulbc. 
3d)  benfe,  ber  9J?enfd)  »erbientc  bodi  ein  ttein  wenig 
glurflid)er  ju  fein  alö  er  ijl,  unb  baö  i(i  fo  ein  füger 
@ebanfe.  3d)  benfc,  wenn  id)  ein  red)tfd)affencr  9!)?ann 
n)dre  unb  mid)  fo  anfdl)e  wie  id)  bin,  unb  unter  bcn 
Umftdnben,  id)  würbe  bod)  eine  gereifiFe  2fd)tung  unb 
eine  3(rt  »on  SRitleib,  mit  meinem  ©d)icffal  füt)len,  unb 
baö  aHein  ert)ält  mid)  nod)  im  @leid)gen)id)t. 


?eb  n>ol)l,  Cornelia!  nimm  biefe  ÜÖortc,  bie  id) 
bir  oerpcgclc,  bicfeö  «^erj,  wie  id)  eö  in  ber  ©tille  öor 
mir  felbjl  auögeweibet  l)abe,  mit  flarfer  ©cele  auf,  lerne 
aud)  biefe  feltfame  broUigte  "ürt  SD?enfd)en  tragen,  bie 
2)u  nun  an  mir  fennen  gelernt. 

l^einen  Petrarca  geb  id)  bir  nid)t  wicber.  Unb  für 
Dein  ©ilb  fug  id)  Seinem  Söruber  bie  ^dnbe. 


73 


Jpeut  faß  id)  ta,  wo  rotr  bei  feinem  ^icrfetn  bie 
ffladDt  gcfd)lafen,  unb  überfdjaute  ben  nun  einfamen, 
traurigen,  »om  ü)fonb  befd)iencnen  ^lan.  3(d),  id)  muß 
oon  il)in,  Jdnber  5>wifd)en  unö  fe^cn,  @oett)e,  crfler  (Se^ 
fpiele  meiner  Sugenb,  ®oetbe  —  mu§  unfcr  tEBeg  auö« 
einanber?  SOBir  Unjertrennlicfte?  —  2Do  unb  wie  mcrbe 
id)  T}id)  roieberantreffen?  2Bir(l  ^u  noch  mein  fein? 
ÜBirb  I^ein  .^erj  mid)  begleiten?  Unb  id:)  l)abe  fein  SDitb 
nid)t.  3ct)  n)iU  cö  nid)t  tjaben,  eö  würbe  mid)  martern. 
®Ieid)  alö  ob  unfere  Trennung  oon  fo  langer  Dauer  — 
nein,  id)  feb  it)n  wieber  unb  balbe. 

2;ein  5Bilb,  Cornelia  —  roirb  nun  meine  einjige 
©efellfdjaft  fein.     D,  wie  id)  brau  l)angcn  tpitl. 

2!ieö  foUte  Sir  nie  ju  ®e|Td)t  fommen.  übet  mit« 
nel)men  barf  id)ö  nid)t,  mein  9leifegefdbrt  fönnt  ed 
fel)en,  »erbrennen  mag  idiö  nidit,  unb  wo  barf  id)d 
fonfi  öerwat)rcn  alö  bei  bir.  ©ebente,  baß  eö  nur  für 
mid)  felbfi  gefd)rieben  warb. 

3d)  fage  bir  nimmer  3(bteu. 


!Der  ?©albbrubcr. 


(£ r ft e r  Ztil 

grOer  55  rief. 

^erj  an  feinen  ^rrunb  Stotlje 
in  einet  gtofien  @t«bf. 


3>d 


dl  fcfjretbe  ^ir  bicfeö  auö  metner  »öflig  cingcridi« 
:ctcn  .Oütte,  jwar  nur  mit  93?poö  unb  SBaumblättern  be^ 
itdt,  aber  bocf)  für  SCBinb  unb  Siegen  gcfidiert.  3d) 
)dtte  mir  nie  »orgejlcllt,  bag  bieö  .f  lima  aucfi  im  3Btnter 
'o  milb  fein  fönne.  Ucbrigcnö  ift  bic  ©cgenb,  in  bcr 
d)  mid)  bingebaut,  febr  malerifd).  @rotc6f  ubereinanber 
jemdljte  ©erge,  bie  tief)  mit  ihren  fd)M5arjen  SDüfdien 
5em  berunterbriicfenben  J^immel  entgegen  ju  (lemmen 
'djeinen,  tief  unten  ein  breitet  2al,  wo  an  einem 
fleinen  \)eüen  ^lug  bic  >^dufer  ctne^  armen,  aber  glücf' 
[icften  Eorfö  jerftrcut  liegen.  5ßenn  idi  benn  einmal 
herunter  gebe  unb  ben  engen  Äreiö  öon  Sbeen,  in  bcm 
[>ie  3fbamöfinber  fo  ganj  eriftieren,  bic  einfad)en  unb 
•tt)ig  einförmigen  ®efd)dftc  unb  bie  ©emigbeit  unb 
5idierbcit  ibrer  g^reuben  übcrfcbc,  fp  roirb  mir  baö  ^erj 
i'o  enge,  unb  idi  möditc  bie  »2mnbc  iierroiinfdien,  ba  id) 
itid)t  ein  5&aucr  geboren  bin.  ©ic  febcn  mid)  oft  »er« 
it)unbrung4»oU  an,  »enn  id)  fo  unter  ibnen  herum* 
rd)Ieid)e  unb  nirgenbö  ju  Jpauie  bin,  mit  it)rem  ®d)erj 
unb  (Srnft  ntd)t  fnmpatbiMeren  fann,  fo  bog  idi  mid) 
um  @nbe  n)ot)l  fd)dmcn  unb  in  ihre  5?orm  ju  paffen 
[ud)en  mwg,  ba  fie  benn  ihren  3Bi$  nad)  ihrer  Art 
meifterbaft  über  meine  Unbebclffamfeit  ntiffen  fpiclen  ju 
[äffen.     3(ßed  bicö  beleibigt  midi  nidit,  njeil  iTc  meidend 


78 


red)t  I)a6en  unb  ein  3uf^anb  «J»«  i'er  meinige  burcf)  bie 
dufern  ©pmptome,  bie  er  oeranlaßt,  fd)on  feit  ^ctrard)d 
Seiten  jebennann  jum  @efp6tt  bicnen  muß.  ®oU  id) 
aber  bie  2Bat)I  l)aben,  fo  i(l  mir  bcr  ®pott  beö  et)rlid)en 
liJanbmannö  immer  nod)  2Bol)Itat  gegen  baß  2(udjifcf)en 
Teerer  (Stu$er  unb  ©tu^erinnen  in  ben  ©tdbten. 

2öenn  bu  einmal  einen  gffcf)dftfreien  2ag  l)a(l,  fo 
fomm'  ju  mir,  bu  bi(l  ber  einjige  9J?enfcf),  ber  micf)  nod) 
juweilen  »er(lel)t.  -^erj. 

3  tt)  e  i  t  c  r  05  r  i  e  f . 

gr  du  I  e  i  n  ©  d)  a  t  0  u  i  n  e  u  f  e  an9lott)en, 
bet  auf*  ianb  getcifl  iror,  «ine  Jruhling^tur  ju  trinten. 

©agen  Sie  mir  bod)  in  aller  Sßelt,  wo  mag  J^err 
^erj  bingefommen  fein.  Stma  bei  3f)nen,  fo  t)ab'  id) 
eine  ffiette  gewonnen.  I5er  'Papa  fagtc  ^eut,  er  t)abe  feine 
©cbicnung  bei  ber  Äanjiei  niebergefegt  unb  fei  in  ben 
Dtenwalb  gegangen,  um  SBalbbruber  ju  »erben.  I)a 
Iad)ten  wir  nun  alle,  baß  und  bie  5rdnen  »on  ben 
5Baden  liefen,  er  aber  fd)n)ur,  eö  fei  tt»al)r.  3d)  fd)iug 
gleid)  eine  ÜBette  mit  it)m  ein,  baf  er  bei  3t)nen  in 
3ornau  wdre;  fd)rei6en  ®ie  mir  bod),  ob  bem  fo  i(l, 
unb  id)  miß  3l)nen  aud)  »iel  9?eued  »on  i^m  fagen,  tai 
@ie  red)t  ju  Iad)en  mad)en  wirb. 

S)rittcr  ?Srief. 

^^e  r""j  an  31  o  1 1)  e  n , 

ber  bem  iBoten    toetfet    \nd)ti  a[i  einen  Bettel  mitgegeben,  «uf  bem 

mit  SSleiflift  gefdirteben  war:  .^erj!  Du  bauerd  midi! 

3d)  banfe  X)ir  für  ^ein  juBorfommenbeö  SRitieib. 
25aö  ^reffenbe  unb  Xsrücfenbe  meiner  dufern  Umfldnbe 
preßt  unb  brücft  mid)  nid)t.  @d  ijl  etwaö  in  mir,  ba* 
mid)  gegen  aUeö  3(eugere  geful)IIcö  mad)t. 

Su  haft  »ermutlid)  erfal)ren,  baf  mein  Ie|tcd  (Selb, 
baö  id)  au6  ber  ©tabt  mitgenommen,  mir  »on  einem 
fd)elmifd)en  SBauren  ge(lot)Ien  worben,  ber  bie  'ieit  ab« 


79 


.laßte,  ali  id)  unten  war,  93rot  ju  faufen.  'ilber  njoju 
Lilte  mir  aud)  baö  @e(b?  ®enn  id)  2)?angcl  l)abe, 
libc  id)  ind  2)orf  unb  tue  einen  ^03  5agcl6tincrö  3(rbeit, 
Dafür  fann  id)  jnjet  2age  meinen  ©cbanfen  nad)f)ängen. 

3d)  bin  glücflid),  i*  bin  ganj  glücflidi.  3d)  gieng 
Idicrn,  ald  bic  Sonne  un4  mitten  im  ?ßintcr  einen 
Duulifommer  mad)te,  in  ber  IDiefe  fpajieren,  unb  über^ 
uh;  mid)  fo  ganj  bem  ®cfüt)l  für  einen  ©cgenfianb, 
.nici  oerbient,  aud)  oljne  vOcffnung  5«  brennen. 
Jasi  matte  @rün  ber  ®iefen,  baö  mit  9lcif  unb  ©dmee 
\n  fdmpfen  fd)ien,  t>ii  braunen,  oerborrten  ®cbüfd)e, 
roclrfi  ein  bcrjerquicfenber  Tfnblicf  für  midi!  5d)  beute, 
Eö  mirb  bod)  für  mid)  aud)  ein  .^erbfl  einmal  fommen, 
wo  bicfe  innere  ^ein  ein  (5nbe  nehmen  wirb.  3(bjU5 
ftfrben  für  bie  3ÖeIt,  bic  mid)  fo  trenig  fannte,  afö  id) 
fic  5U  fennen  n)ünfd)te  — ,  0  rocldie  fd)»ermütigc  ÜBoUufl 
liciU  in  bem  ©ebanfen! 

©eftdnbig  quält  mid)  baö,  road  Slouffeau  an  einem 
Ovt  fagt,  ber  iKenfd)  fott  nid)t  »erlangen,  »aö  nid)t 
III  feinen  Gräften  |"tel)t,  ober  er  bleibt  croig  ein  un^ 
braud)barer,  fd)n)ad)er  unb  halber  iD?enfd).  2ßenn  id) 
nun  aber  fd)n>ad),  [}alb  unbraud)bar  bleiben  roitt,  lieber 
a\i  meinen  Sinn  für  baö  (lumpf  mad)en,  bei  beffen  J^er^ 
»orbringung  alle  Ä^äfte  ber  Statur  in  5Be)regung  waren, 
ju  beffen  SSerooHtommnung  ber  ^immel  felbfl  alle  Um= 
fldnbe  »ereinigt  Ijat.  £)  iKoujTcau!  iRouffeau!  wie  fonntefl 
bu  baö  fd)reiben! 

5ßenn  id)  mir  nod)  ben  3(u9enblicf  benfe,  aU  id) 
fie  baö  erftcmar  auf  ber  SRaöferabe  fat),  ald  id)  iljr  gegen« 
Aber  am  ^Pfeiler  eingemurjclt  ftanb  unb  mir'ö  «ar, 
a\i  ob  bie  ^oüt  ftd)  jnjifd)en  unö  beiben  öffnete  unb 
eine  croige  Äluft  unter  unö  befeftigte.  2(d),  n>o  ift  ein 
@cfül)I,  tai  bem  gIeid)fommt,  fo  »iel  unauöfpred)lid)en 
9lei5  »or  |ld)  ju  fel)en  mit  ber  fd)recflid)en  @en)igl)eit, 
nie,  nie  ba»on  95e(t$  ncljmen  ju  bürfen.  Sjion  an 
3upiterö  5afe[  t)at  taufenbmaf  mehr  gelitten,  ali  2an» 
taluÄ  in  bem  3(d)eron.  2Die  fie  fo  baflonb  unb  aüti 
iTd)  um  fie  btrbringte  unb  in  ibrem  (Slonje  babcte,  unb 
il)r  überall  gegenwärtige^  2fuge  feinen  ibrer  ißemunberer 
unbelol)nt  lief.     Siel),  9lott)e,  bicfe  iKaöferabe  war  ber 


80 


glÄcflidiftf  unb  ber  un3tücflid)fic  ^09  meined  Jcbend. 
Stnma[  fam  ^ie  nad)  bem  Sanj  im  ©ebrdngc  »or  mir 
ju  (leiten,  alö  id)  eben  auf  ber  ©ant  faß,  unb  al^  ob 
icf)  beflimmt  gcn)cfcn  «drc,  in  il)ren  Sautffjirfff  J« 
fallen,  fo  bicf)t  »or  mir,  baß  id)  »on  meinem  @i?  nidjt 
aufflchen  fonnte,  it)r  meinen  *pia$  anjutragcn,  benn  bie 
@ljrfurcf)t  l)ie(t  mid)  jurücf,  fie  anjurcben.  i)iefc  2(tti- 
tubc  l)ätteft  bu  fel)cn  unb  jcidjncn  foHcn,  baö  (Sntjücfen, 
fo  nal)'  bei  il)r  ju  fein,  bie  3SerIegenl)ctt,  it)r  einen  ^pia^ 
genommen  ju  traben,  0  cd  n>ar  eine  füßc  geölter,  auf 
ber  idi  biefe  wenige  glücflidie  50?tnuten  lag. 

2Bo  bin  id)  nun  »icbcr  Mneingcraten,  id)  fiird)te 
mid),  alle  bie  ©ad)en  bem  Rapier  anoertraut  ju  l)aben. 
•l^cb'  e6  forgfdltig  auf  unb  lag  ei  in  feine  unl)eiltgcn 
J^änbe  tommen.  J&erj. 

05  i  c  r  t  c  r  ^  r  i  c  f . 

g^rdufctn  ©djatouilleufe  an  fXot^en. 

Spa,  l)a,  t)a,  id)  lad)e  mid)  tot,  lieber  9lotl)e.  ÜÖiffen 
Sie  aud)  n)ol)l,  bag  4""*  in  fin«  Unred)te  oerliebt  ifl. 
3d)  fann  nid)t  fd)reiben,  id)  jerfpringe  »or  ?ad)cn.  2)ie 
ganje  Jiebe  beö  ■^er^,  bie  ©ie  mir  fo  rcmantifd)  6e« 
fd)rieben  t)aben,  ifl  ein  rafenbeö  Dui  pro  Duo.  (5r 
hat  bie  ©riefe  einer  gewiffen  ®räftn  Stella  in  feine 
.^dnbe  befommen,  bie  it)m  baö  ®cJ)irn  fo  »errücft  haben, 
baß  er  nun  gieng  unb  |Te  überall  auffud)te,  ba  er  hörte, 
baß  fie  in  **  angefommen  fei,  um  an  bcn  SOBintcrlufts 
barfeiten  tciljunehmen.  3d)  meiß  nid)t,  tt)eld)er  ®d)elm 
tl)m  bcn  ©treid)  gefpielt  haben  mug,  ihm  bie  ^rau 
»on  ÜBe»lad)  für  bie  @rdjtn  auöjugeben,  genug,  er  hat 
feinen  ©all  »erfdumt,  auf  bem  g^rau  »on  Söeptad)  war, 
unb  ifl  überall  wie  ein  (Scfpenfl  mit  großen  (lieren 
3(ugen  hinter  ihr  hergefd)lid)cn,  fo  baß  bie  arme  g^rau 
oft  barüber  »erlegen  würbe.  ®ie  bilbet  fid)  aud)  wirflid) 
ein,  er  fei  jegt  nod)  »erltebt  in  fie  unb  ihr  ju  ©efallcn 
in  ben  ffialb  hinaufgegangen.  Sie  hat  cö  meinem 
SSater  geflern  erjdhlt.  SKelben  Sie  ihm  baö,  »ieUeid)t 
bringt   c6  ihn    ju  un6  jurücf,  unb  wir  fönnen  un€  ju^ 


81 


fammen  reieber  iwciblid)  luftig  übtr  it)n  mod)en.  (Sr 
muß  ttd)t  gefüllt)  geworben  fein  auf  bem  \Jonbe.  3* 
t»ünfd)t  iljn  bod)  »ieber  ju  fet)en. 

Jünftcc  ^ricf. 

9{ott)c   an  ^erj. 

2{ber,  ^erj,  bifl2)u  nicht  cin9?arr,  unb  jroar  einer  »on 
ben  gefäljrlirfjen,  bir,  »ie  <£l)atcfpeare  fagt,  für  il)rc  9?orr* 
l)eit  immer  eine  @ntfd)ulbigung  miffen  unb  folglid)  un^ 
heilbar  tmb?  3*  t)abe  Sir  auö  griulein  ©d^atouiUeufen^ 
SBrief  bcgrciflidt  gcmad)t,  ta^  ^ein  ganjcr  5rcf  »on 
''Pt)antafei  irre  gegangen  wäre,  ta^  Tsu  eine  anbere  für 
X)eine  ©rdfin  angefehen  Ijhtteii,  unb  Xiu  »illfi  bod)  nidjt 
ouö  kleinem  5rcgminfcl  ju  unö  prücf.  2)u  fei|l  nidjt 
in  it)rc  ®eftalt  oerliebt  gemefen,  fonbern  in  il)ren  @ei|i, 
in  iljren  St^arafter,  Su  tonntefl  Si*  geirrt  Ijaben,  wenn 
1^u  JU  bem  eine  anbere  JpüHe  aufgefud)t  bdtteil,  aber 
bcr  @runb  iJeiner  'likbe  bleibe  immer  berfelbe  unb  un^ 
erfd)ütter(id).  Sollteft  ^u  aber  nidjt  wcnigfienö,  ba  2)u 
bod)  burd)au4  einer  »on  bencn  fein  wiüil,  bie  mit  5erenj 

insanire  cum  ratione  volunt 
burd)  3(bfd)i[berung  biefeö  ^barattcrö/  biefeö  ®et(te6  ba^ 
Äbenteuerlidie  deiner  ^cibenfd)aft  bei  kleinem  ^reunbe 
JU  red)tfertigen  fud)en?  3SicUeid)t  fönntefl  Du  ijievin 
ebenfon)ol)l  eineö  3rrtumö  überwicfen  »»erben,  ali  in 
jenem,  unb  bafur,  fd)eint  eö,  ift  Sir  U.iige. 

3(Ue  Seine  Talente  in  eine  @infiebelei  ju  begraben 
—  Unb  tcaö  foUcn  biefe  ©d)njdrmereien  enblid)  für  ein 
@nbe  nehmen?  ^evc  mid),  ^erj,  id)  gelte  ein  menig 
bei  ben  grauenjimmern,  unb  bai  bloß,  »eil  id)  leidjt^ 
Imnig  mit  itjnen  bin.  ©obalb  id)  in  bie  t}ol)en  €mp« 
ftnbungen  fomme,  ijld  aiii  mit  unö,  ]~ie  »erfteben  mid) 
nid)t  meljr,  fo  »enig  ali  id)  )le,  unfere  l'iebeögefd)id)tgen 
haben  ein  @nbe.  Od)  fd)reibe  Sir  bieö  nid)t,  Sid)  in 
Seinem  SSorhaben  »antenb  ju  mad)en,  id)  roeip,  bog  Su 
einen  »iel  ju  originellen  ®ei|i  h^f^/  *""  Seine  ^igen- 
tümlidifeit  aufgeben  ju  »oHcn,  aber  id)  fage  Sir  nur, 
loie  id)  bin,  id)  flagc  Sir  meine  fleinen  (Smpfinbungen 

Senj  ©dtcifttn  IV.  Xtil.  ü 


82 


auf  ber  Querpfeife,  wie  Su  Seine  auf  bcm  ÜBalbl)orn. 
©iel)fl  bu,  fo  Itjt  id)  in  einer  beftänbigcn  Unrut)e,  bif 
fid)  enbliii)  in  9lube  unb  üöoUufl  aufl6|l  unb  bann  mit 
einer  reijcnben  Untreue  M)ccl)fclt.  @o  n)älje  id)  mi(t) 
Bon  SSergnügcn  auf  SSergnügen,  unb  M  fommen  mir 
I)eine  ©riefe  eben  red)t,  unfern  eingefdjrumpften  ©efell» 
fcf)aften  ©toff  jum  ?ad)en  ju  geben.  (5ö  flid)t  aUeö  fo 
fd)recflid)  mit  unfrer  3frt  ju  lieben  ab.  dlun  lebe  »obl 
unb  be|lnne  bid)  einmal  eineö  SBeffern.  9lotl)e. 

(Scc^jlcr  Q5ticf. 

^erj  an  9totbe. 

25aö  einjige,  voai  mir  in  XJcincm  Ic(3ten  ©riefe 
ertrdglid)  war,  ik  bie  ©teile,  ba  Xsu  eine  2(bfd)i(berung 
»on  bcm  ßl)araftf>"  beö  ®egen(lanbeö  meiner  einfamen 
Anbetung  njünfcf)teil,  baö  übrige  ijabe  tcf)  nid)t  gelefen. 
3n>ar  fcfteint  aud)  in  biefem  2Bunfd)  nur  bie  ©o*t)eit 
bed  SSerfud)erö  burd),  ber  baburd),  bag  er  mein  ®e= 
beimniö  auö  meinem  .^erjen  über  bie  kippen  lodt,  mir 
baöfelbe  gern  gleidigültiger  madien  m6d)te.  2(ber  fei 
ei,  ei  foU  2)ir  bennodi  genug  gefd)cbcn.  3"">r  »eig 
id)  tttobl,  wie  eielen  ©d)oben  id)  iijr  burd)  meine  JBe^ 
fd)reibungen  tue,  aber  bennod)  ttjirfi  Su,  menn  2)u  fing 
bi(l  unb  ©eele  bafl,  Dir  auö  meinem  ©eflotter  ein  55ilb 
jufammenfe^en  tennen. 

Denfe  Xiir  allcö,  wai  2u  Dir  benfcn  fannft,  unb  ©u 
^a(l  nie  ju  »iel  gebad)t  —  bod)  nein,  »aö  fannfl  X)u 
bcnfen?  Die  Srjiebung  einer  ^ürfitn,  baß  felbllfdiopfe« 
rifdje  ®enie  eineö  Diditerö,  baö  gute  ^crj  eineö  Äinbeß, 
furjum  aüei,  aUcö  beifammen,  unb  alle  Deine  ?D?ül)c  i(i 
bennod)  oergeblid),  unb  alle  meine  Söcfd)reibungen  ab' 
gefdimarft.  ©o  »iel  allein  fann  id)  Dir  fagen,  baß  jung 
unb  alt,  groß  unb  tlein,  »ornebm  unb  gering,  gelebrt 
unb  ungelebrt,  |ld)  berjlid)  tt)ol)l  beftnben,  n>enn  |Tc  bei 
H)t  |inb,  unb  jebcm  ploglid)  anbcrö  wirb,  >»cnn  |le  mit 
ibm  rebt,  rocil  ilir  SSerRanb  in  t>ai>  Snnerjle  eineö  jebcn 
JU  bringen,  unb  il)r  >^erj  für  jebe  ?age  feincß  ^erjenö 
ein   @rleid)terungönuttel  »eiß.     3ltlcö   tiai  leudjtet  au6 


83 


it)vtn  ©riefen,  bic  td)  flcicfcn  habe,  bic  id)  bei  mir  l)a6c 
unb  auf  meinem  bloßen  ^erjcn  trage.  ©ie(),  eö  lebt 
unb  atmet  barinnen  eine  foldje  Ougtnb,  fo  »ief  ©djerj 
unb  ?iebe  unb  ^reube,  unb  i(l  bod)  fo  tiefer  (Jrn(l,  bie 
©runblage  »on  ade  bem,  fo  gottlidjcr  @rn(l  —  bcr  eine 
ganje  2ßeft  beglürfen  m6d)te! 

(Siebenter  '^ricf. 

9lotl)end  3(ntn)ort. 

Sein  ©rief  trdgt  bic  offenbaren  oC'rflfn  ^^^  2Bal)u» 
finnd,  njürbe  ein  anbrcr  fageii,  mir  aber,  bcr  idi  Dir 
ein  für  allemal  burd)  bie  ginger  fcbc,  i|i  er  uncnblid» 
lieb,  ©u  bi|t  einmal  jum  ü^arren  geboren,  unb  menigitenö 
I)a|l  Du  bod)  fo  »iel  ÜJerftanb,  eö  mit  einer  guten  "ätt 
ju  fein. 

3d)  lebe  glüdlid)  tüie  ein  *Poct,  bai  wiü  bei 
mir  mcl)r  fagen,  als  gliicf(id)  wie  ein  Äönig.  9Ban 
nötigt  tnid)  überall  bin,  unb  idi  bin  überall  roiUtommen, 
rocil  id)  mid)  überall  t)in5npaffcn  unb  auö  allem  aSortetl 
JU  jiet^en  weig.  Daö  Ic^te  muß  aber  burdjauö  fein, 
fonft  gcl)t  baö  erfte  nidjt.  Die  ©clbllliebc  i(t  immer 
baö,  iraö  unö  bie  Äraft  ju  ben  anbcrn  -Jugenben  geben 
mug,  merfe  bir  baö,  mein  menfd)enliebiger  Don  Qui» 
fd)otte!  Du  magft  nun  bei  biefcm  ©orte  bie  3(ugen 
eerfrcl)en,  roie  bu  n)illfl,  felbit  tit  Ijeftigile  Jeibcnfdjaft 
muß  ber  ©elbflliebe  untcrgeorbnet  fein,  ober  fic  ücrfdllt 
ind  3(bgefd)macfte  unb  n>irb  cnblid)  |id)  felbft  befdjroerlid). 

3d)  war  l)eut  in  einem  tleincn  j5'""'''fn^'>"Jff*/ 
baö  nun  »oUforamen  elenb  roar  unb  in  bem  Du  Did) 
fel}r  übel  würbet  befunbcn  t)<iben.  ^ai  Drdie|ler  be« 
(lanb  au6  ^iebbabcrn,  bic  |Td)  5aftfd)ni$er,  Diffonanjen 
unb  alleö  erlaubten,  unb  ^auöberr  unb  Äinber,  bie  niditö 
oon  ber  üJ?u|Tf  ocritanbcn,  fpdt)teu  bod)  auf  unfern  (Sc« 
jtd)tern  nad)  ben  SKienen  beö  ©cifallö,  bie  roir  il)nen 
reidilid)  jumaffen,  um  bcu  guten  acuten  bie  Äojlcn  nid)t 
reu  JU  mad)cn.  9?id)t  rnabr,  baö  würbe  Dir  eine  goltcr 
gemefen  fein,  Äleiner?  bcfonbcrö  ba  feine  5öd)ter  mit 
bcB    nod)    nid)t     auögcfd)riencn     Oingjlimmen     mcl)r 


84 


freifci)cnb  alö  fingenb  iinö  bic  Shrsii  äevfcf^nitten.  ^0 
in  loutc  3(uf»t»aÜutigen  bcö  ©ntjücfcnö  auö}ubrfd)en  unt 
bravo,  bravissimo  ju  rufen,  baö  n>ar  bic  Munfi  —  unb 
rrcif  t  S'u,  womit  id)  mich  ejitfd)(ibigtc?  Isic  5od)ter  war 
ein  freunb(id)  rofenn)angicf)teö  üRdbc^en,  bai  micf)  für 
jebc  ©d)meid)elei,  für  jcbc  l)crilid)falfd)c  ?obcöerI)e6ung 
mit  einem  feurigen  95Iicf  bejat)lte,  mir  and)  oft  bafür  bic 
^lanb  unb  n)ot)l  gar  gegen  il)r  «Ofrj  brücfte,  bai  l)icf 
bod)  njabrlid)  gut  gcfauft.  3ci)  «3ci|,  I^u  fnirfdje)!  bir 
3Abne  jufammen,  aber  mein  (Spifureiömuö  füljrt  bo* 
n)al)rt)aif'tig  weiter,  alö  2)ein  toUeö  (Streben  nad)  i'uft^ 
unb  ^irngefpinften.  3cf)  weig,  baö  9Käbd)en  bcntt  bo* 
heute  ben  ganjeu  2(benb  mit  SSergnügcn  an  mid),  warum 
foll  id)  ibr  bic  ^^reube  nid)t  gönnen,  baß  fie  fid)  mir 
bem  ©cbanfcn  an  mid)  jn  SBctte  legt. 

5BiUfl  Su'ö  audi  fo  gut  ijaben,  fomm  ju  unö,  i(h 
will  gern  bie  jweite  ?Rolle  fpielen,  wenn  id)  X)idj  nur 
jum  braudibaren  SWenfdien  madien  fann.  ÜBaö  fct)ltc 
Xir  bei  unö?  2^u  battcft  bein  md§igeö  @infommeu,  bai- 
ju  Sieinen  fleinen'Jluögnben  t)inrcidite,  £)u  battefl  g^reunbc, 
bie  2)id)  ohne  2ib)Td)ten  liebten,  ein  @lücf,  baß  \id)  Könige 
wünfd)en  mcd)ten,  2)u  hattcft  SKdbdien,  bie  an  fleinen 
9?e$en  für  Sein  ^erj  webten,  in  bcnen  Su  bid)  nur  fo 
weit  »erflricfteft,  alö  fie  Sir  bcl)aglid)  waren,  bfrnadi 
flogfl  Sn  wieber  bauon,  unb  |Tc  l)atten  bie  STOühe,  Sir 
neue  ju  weben.  2Baö  fehlte  Sir  bei  unö?  ^iibe  unb 
grcunbfd)nft  ocreinigten  fid),  Sid)  glücflid)  ju  mad)cn, 
Su  fdiritt(i  über  alleö  bai  I)inauö  in  baß  furdjtbarc 
Sdilaraffenlonb  ecrwilbertcr  Sbeen! 

9?id)tö  Iteblidjer  alö  bie  (Shffnot"'/  bie  für  mi* 
gcfd)lungen  werben  unb  an  benen  id)  mit  fold)er  3(rtig= 
feit  unten  weg  ju  fd)Ieid)cn  wcig.  Senf,  ttai  für  ein 
Äufwanb  Bon  fÜeijungcn  bei  eile  ben  @cfd)id)ten  um 
mid)  i)tT  i(t,  weld)  eine  SKengc  ßbarafterc  fid)  mir  cnt; 
wicfeln,  wie  fün(llid)e  9?ollen  um  mid)  angelegt  unb 
wie  meifierhaft  |Te  gefpielt  werben.  Saö  crgö$t  meinen 
inncrn  ©inn  unenblid),  befonbetö  weil  id)  jum  »orauö 
weif,  baf  fid)  bie  ^üeutc  alle  an  mir  betrügen  unb  mir 
hcrnnd)  bod)  nid)t  einmal  ein  böfeö  ÜBort  barum  geben 
bürfen.     @o  gut  würbe  Sirö   aud)  werben,  wenn  Su 


85 


mir  fol(?tfft;  märe  bocf)  be\]tr,  unter  bluficnbcii  unD 
:}[iif)fnben  Ü)?dbcf)eit  in  «Sdicrj  unb  Jrcube  unb  \Jicb< 
fofungcn  (Id)  t)erumjurei(jfn,  alö  unter  I'einen  glajlerten 
öiumen  auf  ber  gefrorncn  Srbc.  2Ba*  meinjl  2!u, 
.^erj?  \Jadi(l  X'u?  3Jarr,  rocnn  ^u  ladjen  tannff,  l'o 
ift  aUcö  gerocnuen. 

^^l  cb  t  c  r  'S  c  i  c  f. 
Antwort  Jl">  c  r  j  e  n  ö  an  ?R  o  t  h  e  n. 

Seine  iöricfe  gefallen  mir  immer  meljr  unb  mcl)r, 
of)fd)on  id)  bcine  9latfd)ldge  immer  metjr  unb  mehr  »er« 
abfd)cue,  unb  bai  bfog,  njcif  ber  2on  in  benfelben  mit 
bcm  meiuiiU'ii  fo  ab|1id)t,  ba^  er  baö  »erbrüglidic  (Einerlei 
meineö  Äuiumer^  auf  eine  pifante  2(rt  unterbrid)t.  ^atjtt 
fort,  mir  mehr  ju  fdjrcibcn,  ei  ift  mir  aüeö  lieb,  wai 
oon  X^ir  fcmmt,  foUte  mirö  audi  nod)  fo  oiel  ©alle 
madien. 

(Sei  glücflid)  unter  Seinen  letd)ten  ®cfd)6pfen,  unb 
lag  mir  meine  ^irngefpinnile.  ^Nrfi  erlaub  ed  @ud» 
fogar,  liber  mid)  ju  ladien,  njenn  (5udi  baö  njobltun 
fann.  3di  ladic  nidit,  aber  id)  bin  g[ücf(id)er  afö  3l)r, 
id)  loeibc  mid)  5urt)cilcn  an  einer  5räne,  bie  mir  bai 
luge  ®efübl  bcö  ÜRitteibö  mit  mir  felbfl  auf  bie  ffiange 
bringt.  <Si  ift  )i>al)r,  bap  id)  aüii  bier  begrabe,  aber 
eben  in  biefer  ?(ufopferung  ftnbt  mein  Jjerj  eine  @röße, 
t>ie  it)m  roiebcr  ii'uft  madit,  »oenn  feine  Reiben  ju  fd)n)er 
merben.  9?iemanbem  im  3Bcge  —  wdd)  eine  erhabene 
3bec!  id)  will  niemanbcn  in  änfprud)  nehmen,  niemanb 
audi  nur  einen  ©ebanfen  foflen,  ber  bie  Üleihe  feiner 
angenehmen  5Porfte(lnngcn  unterbrid)t.  9Jur  Freiheit 
xoiü  id)  haben,  ju  lieben,  mai  id)  will,  unb  fo  (larf  unb 
bauerhaft,  ali  e6  mir  gefdUt.  >^ier  ift  mein  "IBahlfprud), 
ben    ich    in  bie  fRinbentürc  meiner  ^'wtte  eingegraben: 

X*u  nicfit  glütflirfi,  fümmeriit  .^erj? 
5!Btt^  für  üiuM  f)a(l  6u  jum  @d)mfrj? 
5(1^  iiid't  ©lürf  gtnug  für  bi(b, 
T^w  \i<  b«  i|1,  6a  für  (id)? 


86 


Neunter  ^  r  i  c  f . 
9lotl)e  an  ^crj. 

SÖenn  wir  unö  lange  fo  fortfdirciben,  fo  geraten 
wir  beibe  in  eine  ©efdirod^igfcit,  bie  ju  nid)tö  führt, 
^u  ttjiüfi  unterhalten  fein,  unb  id)  fann  unb  mag  Didj 
nid)t  unterhalten.  HÜti,  wai  ich  2^ir  fcf)rieb,  n>ar,  um 
Iiid)  jurücfjubringen;  »tUft  T)u  ni(t)t,  fo  laß  bleiben, 
furj  unb  gut.  "Hüe  Deine  klagen  unb  Seiben  unb  ^ojfen 
Reifen  X)ir  bei  und  ju  nid)td,  tt>ir,  Seine  wahren  greunbe 
unb  ^reunbinnen  unb  alle  Vernünftigen  —  »erjeih  mirö, 
mai  fönnen  wir  anberö  tun  —  lachen  barüber  — 
jo  lachen,  cntweber  I)ich  au4  ber  J&out  unb  ber  ÜDelt 
hinau*  —  ober  »ieber  in  unfre  bunten  ^rdnjgcn 
)urücr. 

I5u  tdtefi  alfo  beffer,  wenn  Du  mir  nicht  fchriebefi. 
3cJ)  fomme  nicht  ju  Dir,  baö  ijab  id)  »erfctjworen.  aber 
id)  erwarte  Did)  bei  mir,  wenn  Du  mid)  wiebcr  einmal 
JU  fehen  Jupt  hau-  91  o  t  h  e. 

Tiit  QlntiBort  auf  liefe«  9?rief  blieb  awi. 

^chnttv  53 rief. 

^onefta   an  ben   Pfarrer   Staubiuö, 
einen  ifttet  SSerwantten  auf  bcm  £anbf. 

SBiffen  Sie  aud)  wohl,  baß  wir  hier  einen  neuen 
9Berthcr  haben,  nodi  wohl  fdilimmer  ali  tai,  einen 
3briö,  ber  cö  in  ber  ganjen  ©trcnge  beö  SBortd  i(l, 
unb  JU  ber  3?ifd)e,  bie  ^crr  2BieIanb  feinem  J^elben 
om  (5nbe  leer  gclafi"en  ha^  niit  aller  ®ewalt  ein  lebenbee- 
33ilb  fud)t.  Äurj,  ei  ift  ber  junge  ^eti,  ben  Sie  bii- 
weilen  in  unfcrm  S?auU  muffen  gefehen  haben,  er  war 
fehr  einfchmeid)elnb  beim  grauenjimmer,  aber  immer  in 
feinen  3(udbrücfen  etwaö  romantifd),  weldieö  mir  um 
foöicl  beffer  gefiel.  (5r  t)at  im  ganjen  @rn(l  feine  5^e- 
bienung  niebergelcgt  unb  i|t  in  ben  Obcnwalb  gegangen 
nnb  öinjlcbler  geworben.  Scbermann  rebt  ba»on  unb 
bebauert  baÄ  Unheil,  t>ai>  foldje  ®d)riften  anrid)ten.    Sd« 


i\ 


87 


aber  bffiauptc,  baß  bcr  ®runt)  baocii  in  feinem  J^erjen 
liegt,  unb  baß  er  aud}  cl)nc  ÜBertt^er  unb  3bri^  bae 
geworben  n)dre,  tvai  er  i(i. 

Xiie  ']3erfon,  bic  er  liebt,  i(l  eine  ©rdfin,  bie  in 
ber  Zat  ein  recf)te6  9Kufter  aller  3?ollfommenl)citen  i(i, 
wie  man  fie  mir  6efd)rieben  tjat.  ©ie  tanjt  wie  ein 
(Jngel,  jeidinet,  malt  nad)  bem  ?eben,  fpridjt  aDe 
®prad)en,  ifl  mit  jcbermann  freunblid)  unb  liebreidj, 
furj,  fif  »erbient  eö  wohl,  baß  eine  9Kannöperfon  um 
jle  ben  Äopf  oerliert.  3(lle  il)re  ©tunbcn  foUen  fo  ein^ 
geteilt  fein,  baß  fie  niemalen  müßig  ifl,  fie  unterl}dlt 
allein  eine  Äorrefponbenj,  «oju  mandicr  ©taatdminifler 
nid)t  ©ctrctdrö  genug  jtnben  würbe,  unb  bic  SPricfc 
fd)rcibt  (le  alle  tt)dt)renb  ber  Seit,  ba  \\e  frifiert  wirb, 
auf  ber  J^anb,  bamit  fie  il)r  »on  il)ren  übrigen  ©e» 
fd)Aftigungen  md)t  Seit  wegnehmen.  @ö  muß  ein  liebeö 
®efdi6pf  fein,  jTe  foH  »on  bem  Unglücf  bcd  armen  ^erj 
gehört  hoben  unb  barüber  untrofilidi  fein,  benn  |Te  tjat 
ein  ®emüt,  baö  nid)t  gern  ein  Äinb  beteibigen  möd)te. 
<ix  tjat  einige  oon  ihren  ©riefen  in  bie  ^dnbe  befommen, 
bie  fie  währenb  ihred  3(ufenthattfö  auf  bem  Sanbc  an  bie 
"Ißitwe  ^ohl  h'f  gcfdiriebcn  hatte.  ®ie  wijfen  bod), 
bie  9i5itwe  .^ohl  in  ber  ?aubadierflraßc,  in  bem  großen 
roten  ^aufc.  Jpex^  fotl  bei  ihr  logiert  haben,  ^a^ 
©cltfamjie  i(l,  baß  er  feinen  2lbgott  nod)  nicht  oon  ^erfor 
fennt,  obfchon  er  alleö  angcwonbt,  jTe  ju  fchen  ju  friegen. 
®r  h«t  eine  anbcre  für  jie  angefchen  unb  alfo  eine  ganj 
folfche  SSorftellung  »on  ihr  in  feine  ^tllc  mitgenommen. 

Iiie  ^rdulein  ©cftatouilleufc  fennt  bie  ©rdfin  aud), 
weil  (Te  oft  in  ihr  ^aui  fommt,  will  aber  nidit  eiel 
@uted  »on  ihr  fagen.  Sie  meint,  jTe  affeftiere  entfe^lid), 
nun  ifl  bai  ganj  natürlid),  weil  ihre  3lrt  ju  benfen  »on 
iener  ihrer  himntelweit  unterfdiieben  fein  muß. 

9)?an  fagt,  bic  ®rA|in  wolle  an  ben  armen  «^erj 
fd)reiben,  um  ihn  »ielleid)t  wiebcr  jurcd)t  ju  bringen. 
Od)  habe  nidit  Seit/  3bncn  mehr  ju  fagcn,  obglcid)  id) 
fonfl  fo  ungern  weiß  Rapier  übrig  taffe.  Unfer  ^aui 
ifi  »oU  grcmbc,  bie  jur  Dftermeffe  gefommen  finb.  2Benn 
®ie  bod)  audi  auf  einige  5agc  herein  fönnten.  Der 
wunberlidie  J^err  .^ofum  ift  aud)  ia.         ^onefta 


88 


elfter  ^ricf. 

•Oerj  an  iRotben. 

Scf)  hin  untroftlich,  ba§  meine  (Stnficblcrei  eine  %abei 
fcer  ©tabt  wirb.  (Heftern  |lnb  eine  SJ^enge  ?cute  auö  ** 
Met  gcmcfcn,  bic  mid)  fel)en  unb  fprechen  roollten,  unb 
mir  einigctnaf  jroar  unter  »ielen  anbern  ben  SJamen 
berjenigen  (genannt  haben,  bie  iA)  ben  ÜBdnben  meiner 
Äütte  unb  ben  feblofcn  ©dumcn  faum  5U  nennen  ba* 
4>erj  habe.  ©oUte  etn>aö  baöon  laut  geioorben  fein, 
unb  burct)  l^id),  ?3errdter?  25u  wei^t  allein,  tt>er  c*  ifl, 
unb  wie  eiel  mir  baran  gcTcgen,  bag  iljr  Siame  auf  ben 
kippen  ber  Unl)ci(igen  nict)t  in  meiner  ©cfcHfcI^aft  aud^ 
gefprodien  trerbe. 

91iif  tiefen  95ttef  erfolgte  feine  ^hitmort. 


3  tt)  ö  (  f  t  c  r  ^^  i-  i  c  f . 

3*  id)veibe  t^ix  biefeö,  obfd)on  Su'6  nidjt  oerbienil. 
3(ber  id)  fann  nid)t,  id)  fann  bie  g^reube  über  aKe  mein 
Olücf  nid)t  bei  mir  behalten.  Unb  ba  iä)  fon(i  gett)ol)nt 
mar,  mein  ^erj  gegen  I5id)  ju  öffnen  — 

SBiffc  alleö,  ?Rotl)c,  jle  fennt  mid),  |Tc  »eip,  bog 
iä)  um  iljretwillen  t)ier  bin,  »er  muß  if)r  ba«  gefagr 
l)obcn? 

@e(tern  fonnt'  id)ö  fafi  nidjt  außljalten  in  meiner 
Jpütte.  Hüei  toax  »erfteinert  um  mid),  unb  id}  l)obe 
bie  Ädlte  in  ber  härtcflen  Sabrjcit  in  meinem  Sater^ 
fanbe  felbft  nid)t  fo  unmitlcibig  gcfunben.  3d)  no()m 
mir  bai  @i6  auö  ben  paaren,  unb  e6  mar  mir  nidit 
möglid),  gcuer  anjumad)cn;  id)  mußte  alfo  jiemlid)  fpdt 
in«  £)orf  l)inabgehen,  mid)  ju  märmcn. 

©teile  T)ix  bai  Sntjücfen,  bie  glammc  »om  J^immel 
»or,  bie  meine  au^gequdlte  ©eele  burd)fut)r,  alö  id)  auf 
einmal  ^Jacfcln  cor  einem  ©d)litten  auf  mid)  ju  fommen 
unb  bei  beren  ©d)ein  tie  iivexei  meiner  angebeteten 
®rdftn  fal).  3d)  l)ielt  (ic  bafür,  id)  betrog  mid)  nid)t. 
®ie  icar  cö,  fie  war  c6  fclbfi,  nid)t    bic,    bie    id^    ouf 


89 


bcm  95all  gcfcl)eii,  aber  mein  .^erj  fagtc  mir'^,  ba^  fie 
ei  fei,  benn  at*  fie  mid)  fat),  fie  fat)  fdjarf  tjeraitö, 
()telt  ftc  bett  ?0?uff  »or  baö  ®c(ici)t,  um  bte  ©cmcgungcii 
ibreö  ^'"jcnö  ju  oerbergcn.  Unb  wie  grog,  wie  fpradi= 
lod  mar  meine  Jreubc,  alö  id)  t)ernadi  im  ©orf  f)6rtf, 
(Te  habe  fid)  burd)  itjre  S&cbienten  nad)  einem  gewiffen 
^iBalbbruber  erfunbigen  Taffen,  ber  Ijier  in  bcr  f)lh\)t 
>oot)nte. 

3d),  fo  (ebf)aft  gegenrodrtig  in  il)rcm  3(nbenfcn  — 
unb  in  biefer  Ädlte  fam  (le  l)erauö  mid?  ju  feljcn  — 
wenn  eö  audi  nur  ®pa}ierfal)rt  war,  >»ie  glüdlid),  ba|? 
meine  glitte  fie  auf  biefen  3Brg  locfen  mu^te  —  »iel  = 
leidjt  fann  idj  fie  nod)  einmal  fe()en  unb  fpredien.  — 
5lotl}e!  (Siebtö  eine  holdere  ^(uöfidit  für  mcnfdilidic 
®iinfd)c? 

^  r  i  C  f 
ber  (SrÄfin  (Stetta  an  ^erj. 

üWetn  ^err!  irf)  Ijabe  3bren  3ufianl>  crfaljren,  er 
baurrt  mid).  Scn  ganjem  ^erjcn  wiinfdjte  id)  Un» 
möglid^feiten  moglid)  ju  madien.  3nbetTen  tommcn  ®ie 
nad)  ber  ©tabt,  unb  wenn  3t)ncn  bamir  ein  ©cfaßen 
gefdtetjen  fann,  mid)  ju  fel)cn  unb  ju  fprcd)en,  wie  ^err 
9lott)e  mir  »erfid)ert  Ijat,  fo  hoffe  id),  eö  foU  fid)  be: 
3f)rcr  ^reunbin,  ber  ÜBitme  £>obf,  fd)on  ®clegent)eit 
baju  ftnben.  (SteUa. 


3tt)etter  ttil 

€  1 0 « r  ''S  r  i  c  f . 

^erj  on  !Xctl)en, 

itx  in  ©efdiijftfn  na*  SBvaunsbfrg  geveifl  xdm. 

■iJa  bin  idi  »»icbcr,  mein  Hßobltätcr!  in  allem 
TRofenfdiimmer  tti  ©Ii'icfö  unb  bcr  greube.  3lotl)c! 
9\ott)e!  tt»a6  bi\i  Du  für  ein  SKcnfcf).  aSie  l)od)  über 
ben  ®efid)töfreiö  meineö  X)anfö  tjinauö!  3dl  habe  au* 
ntd)t  3fit/  baö  allcö  burchjubenfen,  wie  £)u  mid)  ge^ 
fdjraubt  unb  gefchraubt  t)a(i,  midi  njieber  Ijerjufriegen, 
mid)  über  alle  4">ffn""g  glücflid)  ju  mad)en  —  idi 
fannö  nur  fütjlen  unb  fdiaubern,  inbcm  idj  Xür  in 
©cbanfen  Deine  >^dnbe  brüde.  3a,  id)  t)a6e  fie  gefeljen, 
idi  l)abe  |Te  gefprodien.  —  Diefer  3(ugenb(id  war  ber 
erfic,  ba  id)  fütjlte,  ba^  bad  ?eben  ein  @ut  fei.  3a, 
id)  i)abe  ihr  »orgeftammclt,  »aö  ju  fagcn  id)  (Jmigfciten 
gebraud)t  haben  würbe,  unb  |Tc  ijat  mein  unjufammen^ 
hdngenbeö  ©ewöfd)  »er|lanben.  Die  üßitiüe  J^ot)l,  Du 
fenni^  bie  ^piauberin,  glaubte  allein  ju  fpredien,  unb 
bodi  waren  wir  eö,  wir  allein,  bie,  obgleid)  ftumm,  une 
ollein  fpredien  hörten.  Daö  Idft  (td)  nid)t  auöbrürfen. 
"üüei,  wai  )Tc  fagtc,  war  an  bie  9Bitwc  ^ohl  gerid)tet, 
alleg,  rva^  id)  fagte,  gteidifall^,  unb  bod)  »crflanb  bie 
üBitwc  ^ohl  fein  ffiort  baöon.  Jd}  befam  nur  Seitens 
blirfe  j?on  ihr,  unb  |Te  fah  meine  3lugen  immer  auf  ben 
Soeben  geheftet  unb  bod)  begegneten  unfere  ©lide  ein? 
an  ber    unb  fprodien  in'i  Snnerfie  unfer  Spet^eni,   wai 


91 


feine  iticnfd)Iicf)c  <£prad)c  wirb  audbrucfcn  fönnen.  Ä*, 
ali  fte  fo  auf  einmal  bad  ®cftd)t  gegen  tai  ^enfter 
»anbte,  unb  inbem  fie  ben  ^immcl  anfab,  alle  2ßünfcl)e 
it)rer  ©celc  ouf  il)rcm  ®efid)t  erfdiienen  —  (aß  mich, 
9lott)e,  id)  entn)eit)e  aüei  bteö  burd)  meine  Umfd}reibungen. 

3  VD  C  j  t  C  r  ^  l-  i  C  f . 

9?un  ifl  ti  jüunberbar,  njeld)  einen  \)ol}tn  ^la^ 
bte  2Ditroe  Jpo\;)l  in  meinem  ^erjen  einnimmt.  Su 
ttjcigt,  »cldi  eine  3)?egdre  »on  3(ngc|Td)t  (Te  ifl,  unb 
bod)  fann  id)  mid)  in  feiner  einjigcn  grauenjimmer- 
gefcUfd)aft  fo  mcbl  bcftnben  ald  in  il)rer.  3d)  oerfcbnjenbe 
Jiebfofungen  auf  l'iebfofungcn  an  fie,  unb  baö  nid)t 
aui  ^olitif,  fonbern  auö  raabrer  berjIidKr  ^rgebenb'i^ 
benn  eö  fd)eint  mir,  baß  fie  wie  üRofe*  oon  bem  ®e|ld)t 
meiner  @6ttin  einen  geroiffen  (Sd)immer  crbaltcn  b^^ 
ber  jle  um  unb  nm  jur  ^eiligen  madif.  Hüe  ibre 
.^anbfungen  fd)cinen  mir  3(bfd)attungcn  eon  ben  ^anb= 
lungen  meiner  ®räfin,  alle  ibre  3Öorte  SRadib^Ue  »on 
ben  ibrigen.  2Benn  fie  »on  ibr  rebt,  befommt  audi  in 
ber  5at  ibr  9J?ebufenfopf  gefälligere  OTienen,  eine  ge< 
»iffe  bii"'nlifd)e  ^tiUrUit  bli$t  aui  ibren  2(ugcn  unb 
ibre  Sieben  crbalten  alle  eine  gewiffc  9J?clobie  in  ibrcin 
9)?unbc,  über  bie  jTe  |"id)  felb(l  ju  «junbern  fd)eint.  ©ie 
rebt  be^wegen  gern  »on  ibr.  Unb  mer  ifl  gliidlid)er 
babei  ali  id)?  3i>gleid)  l^abe  id)  an  ibr  gemertt,  baß 
(ie  feine  gemeine  ®abe  beö  SSortrageö  b"'-  ©efonberö 
fann  fie  einen  ßbatafter  mit  »abrer  poctifd)er  Äraft 
barflellen.  (*6  fd)eint  mir,  baß  ^rauenjimmer  ibrer  3(rt 
immer  baburd)  »or  ben  fd)6nen  unb  artigen  gewinnen, 
baß  (Te  in  einer  gcwiffen  Entfernung  »on  ben  beuten 
ablieben,  bie  ibren  ®etTd)töpunft,  aui  bcm  (Te  fie  ouf 
fajfen,  immer  unenblid)  riditiger  mad)t.  Sie  febcn  alleö 
ganj,  waö  anberc  nur  Ijalb  feben.  Äurjum,  id)  liebe 
fie,  biefe  Olinbc. 

"Stiftet  ^ri«f. 

£>  9\otbe!    bunberfmal  fÄllt  mir  bie  grau  ein,  bte 
in  einer  fatl)olifd)en  Äirdie   gefejfen,    wo    (Te    »on    ber 


92 


Iateinifd)en  ^rebigt  fein  ÜfBort  »erflanb,  auger  einem 
gewiffen  SRamen,  ber  tt)rc  '^n6ad)t  ert)ielt,  unb  bem  5U 
Gefallen  (Te  allein  in  tie  Äird)e  fam. 

Sn  weißt,  bag  i*,  um  mid)  l)icr  ju  ert)alten,  weit 
idl  meinen  Sienfl  nieCergelegt,  ben  ganjcn  "Jag  in^ 
fonnieren  mup.  (So  mattet  micfi  ein  wenig  ab,  allen 
bcn  tterfd)iebencn  Äöpfen  auf  (0  »erfd)iebenc  3(rt  faglid) 
iju  »erben.  I^en  abenb  gel)  idi  jur  @rt)olung  jur  äBitwe 
.6ol)l  hinauf,  unb  menn  id)  and)  weiter  nid)tä  alö  ben 
f>?amen  einer  gewitJen  ^erfon  auöfprcdien  l)öre,  fo  ift 
mir  bod5  gleid)  wieber  fo  wohl  unb  fann  mirfi  fo  »ers 
gnugt  ju  ©ette  legen. 

^2^  i  c  r  t  c  r  '^  v  i  c  f . 

3cf)  fehe,  icf)  fehe,  baß  fi<i)  ^if  SBitwc  ^ohl  an  mir 
hetrügt.  '.Aber  laß  fie,  ti  i(l  ihr  boch  aud)  wohl  babci, 
unb  ba  eö  in  meinem  SSermögen  nid)t  (leht,  einen 
?0?enfd)en  auf  ber  ÜÜctt  burd)  ^anbfungcn  glücflid)  ju 
inadjen,  fo  foll  ei  midi  wenigllenö  freuen,  eine  ^crfon, 
bie  auf  biefc  'äxt  ber  ©lücffeligfeit  in  ber  2Belt  fd)on 
3Ser}id)t  getan  hatte,  wenigftenö  burd)  ihre  eigene 
^iiantaUien  gtürflidi  gemad)t  ju  habtn.  Unter  unö, 
(if  glaubt  in  ber  5at,  id)  liebe  |Te.  9?od)  mehr,  au* 
anbere  i'eutc  glaubend,  weil  id)  ihr  fo  fianbhaft  ben 
Jpof  mad)e.  3*  liebe  |ie  aud)  wirflid),  aber  nid)t,  wie 
(ie  geliebt  fein  will. 

(Si  wirb  mir  faft  ju  lange,  baß  id)  bie  ©rdjtn 
nid)t  fehe.  9?irgenb^,  nirgenbö  ift  fie  anjutreffen.  Unb 
bie  ewige  <Si^r)^\)uiarbiit  meiner  täglid)en  3(rbeiten  ohne 
bie  minbeftc  greube  ber  Erholung  ermattet  fchr.  Sßcn« 
td)  nur  burd)  alle  meine  SWühc  nod)  vcai  auörid)tcte.  3d) 
^erarbeite  mid)  an  ?euten,  bie  trdgcr  alö  ©teine  |inb, 
unb  bie,  rDai<  tai  fd)limmftc  ift,  mid)  mit  ben  bitterften 
SJorwurfcn  frdntcn,  baß  fie  bei  mir  nid)t  weiter  fommen 
fönncn.  Üßitwe  ^ohl  fprid)t  and)  fein  ÜBort  t?on  ber 
@röffn  mehr. 


93 


^5  ü  n  f  t  c  r  ^  r  i  c  f  . 
^rduUin  ®d)atouiJ(cufc  an  3lotl)en. 

5BaÄ  5 — ,  madicn  Sic  bcnn  fo  lange  auf  bei» 
fanbc,  baö  i(l  ja  nicf)t  auöjut)altcn.  3t)r  ■^^ti,  ben 
riegt  ja  fein  SKeiifd)  ju  fcljcn,  nod)  ju  gcniffen,  ben 
)at  bic  Üßitnjc  ^ot)I  »crmutlid)  an  ihrem  ©ettftollen 
mgcbunoen.  (5ö  i|l  bod)  fdidnblid),  bag  bcr  SKenf* 
il)r  l"o  t^ünbifd)  getreu  ijl,  ba  |Te  it)n  offenbailid)  t)intcrgct)t. 

ffliffcn  Sic  aud)  nmß  92eucö,  Slcthc,  recht  mai 
iWeueei,  baß  bie  ©rdfin  ©tcUa  ©raut  i|t,  uiib  baö  mit 
pinem  garfiigen  alten  3)?ann,  ber  aber  oicl  @elb  hat. 
X)iefe  9?acliricf)t,  oer|Td)ert,  wirb  ^errn  ^erjcn  übel 
fd)nu'cfen.  9Be«n  er  jTe  nur  nid)t  gar  ju  plump  crfdt)rt, 
id)  glaube,  er  erfd)icpt  )ldj. 

2üi|Ten  Sic  mir  nid)t  ju  lagen,  ob  man  in  i^raund« 
berg  gute  weidie  gloffeibe  bcfommt?  Unb  roaö  bort 
bie  d)ine(ifd}cn  SBlunicn  gelten,  ©ringen  Sic  mir  mcldjc 
mit,  bie  ?eute  |Tnb  bicr  jubcnmdfig  teuer. 

@  c  d>  fl  c  i-  '^  t  i  e  f . 

^crj  an  3iotl)en. 
©ruber!  ed  i(l  ttroai  auf  bem  5apet,  id)  bin  ber 
^lüdlidifle  untrr  allen  Sterblidien.  £!ie  ©rdjin  —  taum 
fann  id)  e6  meinen  Dl)ren  unb  3(ugen  glauben  —  (ie 
iriU  |Td)  mir  malen  lafTen.  £)  unbegreiflid)er  ^immel! 
[Die  öätcrlid)  lorgfl  bu  für  ein  rerlagne^  »erlorneio 
Scfdjöpf.  fKetne  legten  l)arrenben  unb  (Ircbenbcn  Ärdfte 
lüaren  fd)on  ermattet,  id)  erlag  —  id)  rid)te  midi  auf, 
id)  ftcbe,  idi  eile,  idi  fliege  — •  fliege  meinen  großen 
Hoffnungen  entgegen. 

(Siebenter  55rief. 

ÜBittre  .^ohl  an  bie  ®räfin  Stella. 

3d)  t)abe  enblid)  ein  OTittct  auöfinbig  gemad)t,  liebe 
©räfin,  baö  ©ilb,  t)ai>  Sie  4>c>Tn  9\othen  in  feine 
Sammlung  von  ©cmälben  »erfprod)en  hoben,  ihm  ohne 
Daß  e^  ein  3J?enfd)  auf  ber    äüelt    merft    für    wen,  $u 


l!i 


94 


»erfd)affen.  9J?ein  j^rfU"*'  -^^^d  if^  •"  genauer  SBer« 
binbung  mit  einem  l)ic|Tgcn  2)?aler,  biefcr  fotl,  ali  ob 
id)  H)n  l}eimlid)  burdi  «^erjen  t)dtte  bcftellen  lajfcn,  ©ie 
unocrmutet  ouf  meinem  Simmer  iibcrrafcf)en,  ©ie  muffen 
jTch  ein  wenig  erfcfirocfen  ftellen,  id)  bitte  ®ie  fobaim 
um  !yerjcit)ung  unb  fage,  roeil  Sic  balb  weg  Bon  t)ier 
ju  reifen  gcbäcftten,  i}iitV  id)  mir  bie  ®clegenl)cit  ju 
9?u$  mact)en  W)oUen,  bei  3t)rem  legten  ©efucti  roenigficn^ 
3t)r  Sßilb  auf  ber  ©tube  ju  bet)alten.  ^'erj  t)at  mir 
afleö  bieö  felbil  fo  angegeben,  unb  ©ic  fönnen  |7d)  auf  f( 
il)n  »erlaffen,  bag  er  aüci  fo  beim  9)?afer  einrid)tcn 
wirb,  bag  ®ie  auf  feine  Üßeifc  baburd)  tompromitticrf 
»erben. 

21  c^  t  c  r  05  r  i  e  f  . 

J&crj  an  3lott)cn. 

(fben  erhalte  id)  einen  »unberbaren  35rief  »on 
einem  Dbriften  in  bffl^fdien  T)ienften,  ber  chmafd  mit 
mir  in  ?eipjig  jufammen  ftubiert  t)at,  unb  mir  bie  ©teile 
ali  3(bjutant  bei  ihm  antrdgf,  wenn  id)  it)n  nad)  3(merita 
begleiten  rviü.  ''IBie  9lDtt)e!  biefer  ©prung  auö  bem 
©d)ulmciftcrleben  auf  bie  erfie  ©taffei  ber  ?eiter  ber 
@l)re  unb  beö  @Iü(f6,  ber  >OintmeIöleiter,  auf  ber  id) 
alle  meine  3Bünfd)e  ju  crfteigen  hoffe.  ÜBaö  fagft  bu 
baju?  Unb  ihr  5Bilb  nehme  id)  mit.  ÜJ?it  biefem 
$aliöman  in  taufcnb  bloße  Söajonetter  ju  ilürjen  — 
.^a  fKothe,  bag  I?u  fühlen  fönnteft,  roie  mir  tai  .^erj 
fd)lAgt!  Äiinftige  2ßod)e  Idßt  (ie  fld)  malen.  £)  bie 
großen  3(ccorbe  beö  ©d)i(ffalö,  beö  g6ttlid)«gütigen  ©d)icf« 
falÄ,  bem  wir  in  ben  umraölftcn  ©tunben  burd)  unfere 
5Bern)ünfd)ungen  fo  oicl  Unrcd)t  tun.  ^'örfi  2)u  fle 
nid)t  aud)?  fegneft  T)u  |Te  nid)t  aiid)^  Cffiic  (Id)  aUeö 
alleö  oercinigt,  alleö  »ercinigen  muß.  —  üBorum  ant« 
»ortefi  2)u  mir  bcnn  nid)t? 

9^cuntcr  55  rief. 

Stothe   an    ben   Obrtflen    »on  ^lettenberg. 

^ier  überfd)icf  id)  3hnen,  mein  (Sönner!    einen  mir 

auf   mein   ®n>i\Jen    anöertrauten    ©rief   3^rer   ®räfin 


95 


hd)te.  @ö  beüd)t  mir,  er  enthatte  eine  nocfimaltgr 
?ort>ittc  für  ben  armen  J^erj,  für  beiJen  ©ditcffat  in 
(mcrifa  il)r  bange  i(l.  (5r  i(i  in  ber  5:at  nirfit  jum 
jolbaten  gemad)t,  fo  fcf)r  er  (icf)ö  ju  fein  einbilbef. 
Udrc  ed  ntcf)t  möglief),  baß  <Sie  it)n  bem  Äurfürften 
u  **  empfehlen  fönnten,  ju  ber  erfebigten  J^ofiunfer? 
teile.  3ci)  werbe  it)n  3t)nfn  felber  nadi  ^eüe  bringen 
tnb  über  »erfd)iebene  Umfldnbc  feincö  J?>erfommcnö  unb 
einer  bisherigen  ©cfticffale  Shnf«  münblid)  ndbere  Stuf» 
dhlüffe  geben. 

•^  tri  an  iXothe. 

@mige  SBonne  ruhe  auf  btefcm  2age,  unb  unter 
>em  ©d)immer  beö  rofcnladielnbcn  ^immclö  muffen  fidt 
in  bemfelben  jwo  große  ©eelen,  bie  baö  unerbittlidje 
5d)icffal  lang  »on  cinanber  trennte,  im  hödjfien  Taumel 
er  ?icbe  füffcn. 

?a§  mid)  ju  mir  felber  fommen,  Slothc,  i*  fann 
iid)t  rebcn  —  fann  bie  ©cfühle  nid)t  auöbrücfcn  — 
iber  ttjenn  eö  je  ^ntjücfen  auf  @rben  giebt,  fo  mar  ei 
)ai.  (Sie  »ieberjufehn  —  nad;  fo  langem  ©rfimaditen 
—  fo  »ieberjufehn  —  fiehfl  2)u,  aüe  bie  25onne  fd^neibt 
nir  inö  ^crj,  id)  (T$c  ba,  ttalb  ohne  3(tem,  alle  meine 
Pulfe  h»pf«n,  jittern  für  ^rcubc  unb  eine  «jollüftige 
träne  über  bie  anbere  fiürjt  ffd)  aui  meinen  3(ugen 
lerab. 

Sie  ®cfd)idite  biefeö  Jaged  —  bag  2)u  bod) 
)ai  aÜci  nid)t  gcfchen  h^ft?  2Bte  fann  idiö  erjAhlen? 
jd)  fam  mit  bem  SJZalcr.  9?ein,  id:)  fd^icTte  ben  2J?aIer 
jorauö,  unb  nad)  einem  2Bcild)en  fam  id)  nad).  Sie 
aß  ihm  fd)on  —  faß  ba  in  aller  ihrer  4>"r''*f"t  — 
mb  id)  fonnte  midi  ihr  gegenüberftcßen  unb  mit  nimmer^ 
"otten  9Micfen  ?Rcij  für  iReij,  ©croegung  für  SöctDcgung 
;infaugcn.  ©aö  war  ein  «Spiel  ber  ?^arben  unb  iWienen? 
ß?enn  ber  .Oimifft  niir  in  bem  2(ugcnblicf  aufgetan 
»ürbe,  fönnt'  er  mir  nid)tö  fd)6nerö  weifen.  Hai  SBer« 
jnügcn  funfcfte  aud  ihren  'klugen,  o  weld)  eine  elpjTfdje 
r^ugcnb    bluhenb    unb  büftenb  auf  il)ren  3Bangcn,  iljr 


ihihcln  jauberte  mir  bie  (Seele  aui  tem  jtorper  in  t>a^ 
roeitc  'iant  grenjenfofcr  ©djimdren.  Unb  iljr  33ufen, 
auf  bcm  fid)  mein  ct)rfurd)tö»olIer  ©lief  nid)t  ju  öet* 
»eilen  getraute,  ben  ®ütc  unb  9Sit[eib  mir  entgegen« 
l)ob  —  ©ruber,  id)  m6d)te  ben  gangen  5ag  auf  meinem 
3(nge(id)t  liegen  unb  banfen,  banfen,  banfen  — 

Alfter  ^  r  i  c  f . 
J&er5an9lotf)en. 

ffie(d)  ein  fd)recflid)eö  Ungcwitter  l)at  biefen  l)imm'' 
lifd)cn  ©onnenfd)ein  abgclöfl!  ?Rotl)c,  id)  weip  nid)t,  ob 
id)  nod)  iebc,  ob  id»  nod)  ba  bin  ober  ob  alleö  bieö  nur 
ein  bedngfligcnbcr  5raum  i|l.  Qiud)  Su  ein  Scrrdter  — 
nein,  cö  tonn  nid)t  fein.  SKein  Sper^  weigert  (id),  bic 
fd)recflid)en  ißorfpiegelungen  metner  (linbilbungöfraft  ja 
glauben  unb  bod)  fann  id)  nüd)  bercn  nid)t  crroetjren. 
"kad)  X)u,  9{otl)c  —  nimmermehr! 

<Bd)id  mir  baö  93i(b  jurücf,  ober  id)  enbige  fd)rerflidi. 
X)u  mugt  cö  nun  ijaben  bicfeö  ©ilb,  unb  mit  blutiger 
gouft  werbe  idi^i  jurucfjufobern  wiffen,  wenn  2)u  mirß 
nid)t  in  gutem  gieb(l. 

Sein  <Etinfd)n)eigen,  'Sein  gel)eimni^öoUeÄ  ÜBefen 
gegen  mid)  —  gegen  mid),  9{ott)e  —  bebenfe,  »ad  bo^ 
fagen  will  —  nein  bod),  id)  fann  eö,  fann  eö  nid)t 
glauben.  X^u  fann|l  Sid)  eineö  fo  fd)»arjen  Äom^jlottc- 
nid)t  fd)ulbig  gemad)t  haben. 

2d)  rviü  Sir  alleö  erjdt)fen,  aber  id)  foberc  oon 
Sir,  bag  Su  mir  21ufrid)tigfeit  mit  3fufrid)tigfeit  beIol)n(J. 

3d)  flog  ben  3?adimittag,fobaIb  meineSnfcrmationcn 
öorbci  »aren,  jur  ÜBitwe  J?ol)l  l)inauf  —  fannft  Su 
Sir  »orfteUen,  mit  »cld)en  ^mpftnbungcn?  3d)  »oUtc 
ihre  beibe  ^dnbe  nnbcwcglid)  an  meine  ?i))pen  brücfcn, 
mid)  auf  bie  Änie  oor  ihr  werfen,  unb  ihr  mit  ©liefen 
unb  5rdnen  für  alle  bo6  SSergnügen  banfen,  tai  fie  mir 
ben  SSormittag  ücrfd)afft  l)atte.  3(ber  ®ott!  »ie  »arb 
mir  bai  »erfaljen?  3d)  fanb  (Te  —  ju  ©ette.  3Rit 
ber  »at)ren  (Stimme  einer  SBerjweifelnben  rebte  (Ie  mi* 
on:  Ungliicflid)er,  fort  eon  mir!  mai  wollt  3l)r  bei  mir  - 


97 


?Bae  i|i  3l>nen,  befte  aßitmf  .i^chf  —  ®ef)t  t»c  ^rr 
fflfrf,  Sfrräter  —  3*  f*Hlt  an  3l)rer  Äranfheit  — 
3a  fÄuIb  an  mtinent  5obf  —  üBobwr*  —  »^ro^t  @uer 
J^er$,  356fctt)icl)t! 

3*  mar  für  2L*ut  außer  mir,  id\  ftfng  an  ju  bitten, 
id)  {tcng  an  ju  fcf)inei(l)eln,  ju  weinen,  ju  fcftroören  — 
ÜBelche  graufamc  SScrroirrungen  \)atu  unfer  SWigöerflaiib 
angerid)tct,  »ber  »ielmebr  meine  Ü?ad)Idffigfeit,  )le  el)cr 
au6  if)rem  3rrmm  ju  reißen.  Sie  war  über  mein  ©e^ 
tragen  bcn  Sorniittag  eiferfücfttig  geworben  —  |le  eifer« 
füc^tig  —  nie  hatte  ich  mir  iai  triumen  Taffen.  ^dttr 
|Te  bod>  nur  einmal  »dhrenb  ber  ganjen  ^eit  unferer 
95efanntfdiaft  in  ben  Spiegel  gefel)en,  wie  »icl  Reiben 
t)dtte  (Te  ftd)  erfparen  fönnen!  3nbeffen,  ber  SKenf* 
fud)t  feine  ganje  ®Iücffeligfeit  im  ©elbftbetrug.  5ßieU 
leid)t  betrüge  id)  mtd)  aucf).  ©ei  ei,  rvai  ed  rooHc,  ich 
xeiü  bai  93ilb  »icber  haben,  ober  idi  bringe  mid)  um. 
—  9?un  fommt  tai  ©djlimmfle  erfi.  3*  l)att«  «l)r 
gefagt,  id»  mürbe  2)ir  bad  SBilb  jufAicfen,  weil  idi 
mirtlid)  glaubte,  bic  ©rdfin  ijhtte  »ieUeid)t  flett)ünfd)t, 
baß  25u  ed  aud)  »orl)er  feljen  fotttefl,  el)  tdi4  nadi 
3(mertfa  mitnähme.  3e$t  fagte  (te  mir,  baß  id)  bie 
©räfin  aufö  graufamftc  unb  uneerjeitjlidjjle  beleibigen 
würbe,  wenn  id)  ihr  nid)t  mit  einem  @ibe  oerfprddje, 
25ir  baö  ©ilb  5U5ufd)icfcn  unb  cd  nimmer  wieberju« 
fobcrn  —  ^i  nimmer  »ieberjufcbern,  fagte  id),  wie 
fönnen  ©ie  bad  «erlangen  —  3a  tai  »erlange  i*, 
fagte  |lc,  unb  jwar  auf  Drbre  ber  @rAfin,  benn  ba* 
erfte  i(l  fd)on  gcfdiehen. 

dlun  Utile  Sir  »or,  jTe  l)atte  rodbrenb  meiner  3(be 
wefenheit  mein  Sif'^'fr  »om  J?iauSl)errn  aufmadien  latJen 
unb  baö  93ilb  herausgenommen.  3d)  hatte  mir  »orgefeft, 
bat)on  eine  Äopei  nehmen  ju  (äffen  unb  fie  liit  jujn« 
fenben,  ia^  original  aber  für  mid)  ju  behalten,  weil 
bee  üRalcrö  ^ai\t  babei  jid)tbarlid)  »on  einer  un(id)t-- 
bareu  ÜKadtt  geleitet  warb  unb  id)  baö,  waö  bie  Äünillcr 
bie  g6ttlid)€  ©egeiflerung  nennen,  wirflidi  ba  arbeiten 
gefehcn  h<Jbc  —  unb  nun  —  id)  hdtte  fie  mit  Sehnen 
jerreißen  mögen  —  aüei  fort  —  —  SKothe,  bai  3?ilb 
wieber,  ober  ben  2ob! 

toil  ©diriften  IV.  Xtil.  7 


98 


2>aju  fommt  nod),  bag  id)  übermorgen  reifen  foH. 
^d)  n>ünf(f)te,  id)  fonnte  I3id)  abmartcn.  ®cf)trf  nur, 
wenn  ^u  felbft  nict)t  fommen  fannfl,  baö  93tlb  an 
ffernanb,  ber  ireig  meine  ?(brefTc.  D  mein  ^erj  i(i  in 
einem  3(ufrubr,  ber  (id)  md)t  befdjreiben  lägt. 

2Baö  für  Urfachen  fonnte    bic  ®räftn    l)a6cn,  baö  \ 
5Bifb  Sir  malen  ju  laffen?  —  92cin,  eö  i(i  ein  @infaH 
bct  IBitmc  ^ol)I.     3(nttt)crte  mir  borfi. 

^erj. 


Dritter  2: eil. 

€  r  j1  c  r   ^^  r  i  c  f . 
^oncfla    an    t  cn    Pfarrer    ßlaubtud. 

\Oie  ttJoDcn  bai  ®d)icffal  bei  armen  J?erj  anffcn, 
unb  wai  ihn  ju  einem  fo  fchleuni^en  unb  [eltfamen 
(5ntfrf)Iug,  alö  ber  ift,  nach  3(mcrifa  ju  get)en,  l)at  be- 
wegen fönnen.  ^^iebcr  ^Pfarrer,  um  bai  ju  beantworten, 
mug  id)  «ieber  jurücfgehn  unb  eine  jiemlicfi  roeitläufige 
^rjdhlung  anfangen,  bic  mir,  ba  ich  fo  gern  ©riefe 
fdjreibe,  ein  fctir  angenehmer  3fit''"trf<''  ift- 

3ch  habe  feitbem  ooUftdnbigere  9?achricf)ten  etn^ 
gejogen  »on  .Ocräfnö  criler  OJetanntfchaft  mit  ber  3Bitn>e 
J?ot)l,  oon  ber  unglücflidien  'Jeibenfchaft,  bie  er  für  bie 
©rdftn  Stella  fagte,  «on  ben  Urfachen,  bie  alle  ju^ 
fammen  trafen,  biefe  ^Jeibenfchaft  ju  unterhalten,  iueld)c6 
bei  jebem  oernünftigen  i9?cnfct)en  (onft  unbegreiflich  fein 
würbe,  ba  bic  ®rdfin  nicht  allein  fo  weit  über  feinen 
©tanb  ergaben,  fonbcrn  auch  feit  fünf  3al)rcn  fchon 
eine  SDraut  mit  einem  gewifTcn  Dberftcn  'Plettenberg  i|i, 
ber  fcf)on  eine  Äampagnc  wiber  bie  itDlouiften  in  3lmerifa 
mitgemacht  hat,  blop  bamit  er  ffleiegcnheit  habe,  |Td) 
big  jum  @enera(  ober  ©eneraüeutnant  ju  bringen,  weil 
er  fonft  nicht  wagen  barf,  bei  bem  iBater  ber  ®rAftn 
um  \ic  anjubalten.  4>ciinli*  ift  aber  unter  ibr  unb 
ihren  Serwanbten  alleö  mit  ihm  fcf)on  aufgemacht.  — 
3ftle  biefe  S^adiriditen  foflen  Ohnen  ben  ©dilüffel  ju 
Äerjenö  wunbcrbarcm  ßt)arafter  unb  ^"inblungen  geben. 


100 


2Mefe  @ffd)i*tf  \\i  aber  fo  n)»f  tai  gonge  i^cben 
JP»erjenö  ein  folcfi  unerträglidicö  ©emifd)  »on  4*fübunfel, 
tag  ict)  )Tc  3l)nen  ohne  innige  3fergcrniö  nidjt  fd)reiben 
fann.  Äcin  Suflanb  ber  ©ecle  i(l  mir  fataler,  alf 
wenn  id)  lachen  unb  »einen  jiigfcid}  mug,  (5ie  wiffen, 
id)  will  flUcö  ganj  tiaben,  entmeber  ert)nbenc  SWcIandioki 
ober  auögelalTenc  iiJuftigfcit  —  inbeffen  ijl  eö  nun  ein^ 
mal  fo,  nnb  id)  fann  mir  nicfit  l]clfen. 

Die  ÜBitroe  ^ol)l  —  ®ie  fennen  bie  üBittue  ^ohl 
unb  id)  brauche  3l)nen  il)re  ^dßlid)feit  nid)t  ju  be- 
fd)rei6en,  bod)  »enn  ®ie  fid)  nid)t  mehr  auf  il)r  ®e(Td)t 
erinnern  foUten,  fie  l)at  eingefaUene  3(ugen,  ben  9Wuiib 
auf  bie  ©eite  »erjogen,  ber  ein  »ahreß  @rab  i(l,  bae, 
wenn  )le  ihn  öffnet,  5otenbeine  weift,  eine  eingefallene 
9?afe,  furj,  atlcö  waö  l)dglid)  unb  fd)recflich  in  ber 
S^otur  ift  —  hier  laffen  ©ie  mid)  aufflehn  unb  ab- 
bred)en,  bie  Söefdjreibung  l)at  mid)  angegriffen,  befonbere. 
»enn  idj  bebenfe,  baß  ber  belifate,  ber  fein  organifiertc 
^erj  in  fte  »erliebt  njar  — 

3tt)cit<r   ?Sricf. 

Die  ÜBitwe  ^ohf  iii  eine  ^erfon  non  oielcm  SScrs 
mögen,  unb,  roai  ©ie  mir  ntd)t  glauben  »erben,  »on 
einem  augerorbentlid)en  SSerfianbc. 

©ie  fönnen  bieö  nur  barauß  fel)en,  ba^  fie  »irfli* 
ben  ^lan  gcmad)t,  bem  jungen  feinen  fcharf|Td)tigen 
^erj  fein  ^erj  ju  entführen,  unb  baß  fie  biefen  ^lan  — 
t»eld)eö  mir  baß  Unbegreiflidifle  ifl,  oußgefütjrt  l)Ot. 
3d)  weif  nicht,  burd)  »eldje  S<^ubermittcl  flc  iljn  in  ihr 
Jjouö  JU  locfen  gcmugt  hat-  3ch  fielle  mir'ö  fo  »or, 
jTc  »ar  in  ber  ganjen  ©tobt  befannt,  baß  fte  eine 
große  »citliuftge  Äorrcfponbenj  mit  5]iornehmen  unb 
@clel)rtcn  h^t,  bie  fTe  fld)  alle  burd)  il)ren  SBerflonb 
»erbinblid)  ju  mad)en  wußte,  ^erj,  ber  immer  ein 
9?arr  auf  ßharafff"  tt">r,  unb  in  ber  tt>irflid)en  üBelt 
fTe  aufjufud)en,  juöiel  (Jdfel  unb  Faunen  h^ttf/  bad)tc 
hier  einen  reichen  gunb  ju  tun,  unb  —  ba  fie  für  alle 
biefe  Äorrefponbenten  jugleid)  immer  Ocfdjäfte  madite  — 
bei    allen    biefen  ^erfonen    i\)xz  3(rt    fTdi  ju  beneljmen, 


lOi 


öie  »erfd)icbfnen  SWaffcn  ooii  V'id)t  unb  Schatten,  »cn 
«eI6(llifbe  unb  ©roßmut,  ober  aucf)  mohf,  bei  beuten 
oon  gertngerm  5on,  »on  ®etj  unb  ^od)mut  in  H)rtm 
Sbaraftcr  ^ier  gfeid)fani  auö  ber  erftcn  ^anb  ju  haben. 
.')Jun  tommt  nod)  baju,  baß  jTe  felb|l  eine  ungemein 
große  ®abc  ju  erjö^Ien  bat,  )Tc  »eig  alle  ©cgenfldnbe, 
bie  )Tc  einmal  |Teht,  gleid)  fo  ju  faffen  unb  »orjutragen, 
bog  man  ITe  oucf)  ju  (eben  glaubt,  furj,  ali  J^erj  bnö 
crftemal  mit  it)r  in  (Scfcllfcljaft  mar,  »o  (ie  bcnn  g(eid) 
einige  ihrer  ©riefe  beröcrgcjogen,  unb  »on  it)r  t)6rte, 
baß  |Te  ein  Stmnier  in  ihrem  >^aufe  um  einen  febr  n)obI= 
feilen  ^Prciö  ju  oermicten  \)abe,  jog  er  fogleidi  beö  fol- 
genben  5ageö  bei  ihr  ein,  unb  nun  war  er  für  alle 
unferc  (Scfc!lfd)aften  »crtorcn. 

<Er  fam  aüe  brei  5age  nur  in  unfer  Ji?aai  unb  tat 
oabei  fo  froflig,  baß  nsir  ihn  immer  nur  bad  $erjian= 
rtcber  nannten.  ^üUi^t  blieb  er  gar  »eg,  unb  »er 
babei  am  »enigftcn  »erlor,  tai  waren  ivir.  3c$o  er(i, 
Da  id)  »on  bem  Jfierrn  ?Kothf  ben  wahren  3i'fimmen  = 
hang  feiner  Scrirrungen  erfahren,  fange  idi  on,  ihn  ju 
bebauern. 

©teilen  ©ie  fidi  oor,  (le  framte  bie  Sßricfe  ber 
@rdfin  auö,  bie  fdjon  feit  ihrer  Äinbhcit  mit  ihr  in 
großer  S8efanntfd)aft  fleht  unb  feit  biefer  ^eit  her  in  ** 
alle  ®cfd)dfte  burdi  (Tc  \)at  mad)en  laffen.  dian  \}abe 
td)  Ohne«  bie  ®rdftn  ©tella  fd)on  befd)ricben,  nod) 
muffen  ©ic  baö  »iffen,  |Te  fd^rcibt  tt)ic  ein  @ngel.  3* 
habe  Q^riefe  »on  ihr  gcfchen,  \'ie  weiß  ben  allergeringftcn 
©adjen  fo  etroaö  3(njüglid)cö  ju  geben,  t>a^  man  fogar 
ihre  Heiniien  Äommifllonen  mit  eben  bem  Snterejfe  lie|l, 
al6  ben  n)ohlgefd)rieben(len  Slomon.  SKein  ^erj  war 
hin,  ali  er  immer  weiter  in  biefeß  Jjieiligtum  trat,  ©rief 
für  ©rief  biefer  dharattcr  ffd)  immer  h"rlid)fr  ihm 
entmirfeltc,  benn  eö  waren  hi"  ©riefe  »on  ben  erflen 
Jahren  ihrcö  üebcnö  an,  unb  fie  ijatte  nie  geglaubt, 
gegen  bie  5Bitwe  ^ohl  im  geringlien  (Td)  »er(lellen, 
ober,  wai  h^ufjntage  fo  allgemein  i(l,  rcpröfenticren  ju 
bürfen. 

9Jun  beging  bie  2Öitwc  bie  graufamc  !^i(l,  ^erjen 
ganj  unb  gar  ju  »erhehlen,  ba^  bie  ®rdftn  mit  irgenb 


102 


einer  SWanndperfon  auf  ber  2ßcft  in  Serbinbungen  beö 
^erjenö  (iehe.  'üüc  bie  neueren  ©riefe,  in  benen  etwas 
»on  ^lettenberg  »orfam,  öcr(lecfte  jTe  it)m  forgfältig; 
Jjerj,  ber  »on  jeher,  wie  ®ie  »iffen,  »ießeid)t  burd)  bie 
Sdiicffale  feiner  Jugcnb,  bie  fonberbar  genug  fein  foKeii, 
4u§er(l  romantifd)  geflimmt  roar,  glaubte  eö  »ieUeid)t 
möglid),  baß  er  bie*  ^erj  »enigllenö  jur  ^reunbfd)aft 
gegen  il)n  burcf)  ^cit,  (Sebulb  unb  Sorgfalt  (Timmen 
fönntc.  @r  faßte  alfo  bcn  gigantifdhen  Sorfa^,  nid)t 
abjulaifcn,  bid  er  ei  burd)  bie  UBitwc  ^ol)I  fo  weit 
gcbrad)t,  baß  bie  @röjtn  ©tella  »enigftenö  feine  g^reunbin 
würbe.  3(uf  ber  anbern  Seite  faßte  bie  ffiitwe  ^of)(, 
bie  n)of)I  einfat),  baß  Jpexi  nur  burd)  9{cije  ber  Seele 
gefeffelt  »erben  t6nnte  unb  jTd)  für  bie  gen)6l)nlid)en 
fd)6nen  unb  artigen  @efid)te  ber  Stabt  ju  gut  l)ieft, 
gleidjfallö  bcn  feftcn  33orfa$,  nidjt  abäulaffen,  bii  (ic 
eö  burd)  bie  ©riefe  ber  ®rdftn  bat)in  gcbrad)t,  baß  er 
|Td)  ganj  unb  gar  on  unfid)tbare  3Sorjüge  gerooljnte  unb, 
wenn  er  fdl)e,  baß  feine  !?eibenfd)aft  für  bie  ©rdftn 
eine  bloße  Sd)imdre  fei,  fie  alö  il)re  »ertrautefte  g^reunbiu 
an  ibrc  Stelle  fe^te.  Sie  bet)ielt  alfo  bie  dlad)tid)x 
»on  il)rer  get)ciinen  Serbinbung  mit  ^tcttenberg  ald  ben 
5t)eaterflreid)  jurücf,  ber  bie  ganje  .fataflropl)e  cnt^ 
fd)eiben  follte.  3d)  fürd)te  fef)r,  baö  Stücf  fonne  el)er 
tragifd)  alö  fomifd)  enbigen. 

9Jun  gicng  baö  Drama  oon  beibeu  Seiten  an,  unb 
bie  iRoUen  würben  nieifierbaft  abgefpiett.  ÜBitme  ^ol)l 
rebete  immer  »3on  ber  ®rAfin  unb  50g  baburd)  ^erjen 
immer  fcfter  an  fid).  Sie  ließ  fogar  bei  ber  (grjät)lung 
»on  ben  Sugenbjabren  berfelben  il)ren  ganjen  ÜÖi$  unb 
il)r  ganjeö  ^erj  mit  all  feinen  J^offnungen  teilnehmen, 
»eld)eö  ihren  3(ugcn  fotvie  ihren  2(u6brücfcn  ein  Jyeuer 
gab,  tai  ^erjen  oft  ganj  bejaubertc.  @r  tronf  bat 
fuße  @ift  begierig  in  ffd),  bod)  braud)te  er  bie  3Sor|ld)t, 
bei  allebem  eine  genjiffe  Äälte  unb  @(eid)gültigteit  ju 
affefticren  unb  baö,  mai  bie  »ütenbfle  ?eibenfd)aft  in 
feinem  ^erjen  rvax,  al6  froflige  ©cmunberung  einju? 
fleibcn,  n)eld)eö  auf  ber  onbern  Seite  bie  Üßitwe  ^'o')' 
an  ihm  bejauberte,  bie  benn  baburd)  immer  belfer  tfw 
ntorifiert,    immer,    baß    id)    fo  fagen  mag,    bcgeijlerter 


103 


ivurbe,  fo  baß  fcciben  nie  6fffer  ju  SKut  war,  ali  wenn 
|le  auf  biefe  fTOaterte  famcn,  unb  (le  »on  allen  A^idfurfen 
fcö  gemeinen  SJebcnö  immer  (Gelegenheit  ju  finben 
»uften,  bal)in  einjulenfen.  Saju  fam  noch,  baf  biefe 
SUateric  ein  unoerglei(t)lid)er  ^robierflein  ibred  5Bi§e« 
mar,  bei  atlebem  ihren  ^med  immer  oor  3(ugen  ju  be» 
halten  unb  mit  unmertlidien,  aber  ihrer  SKeinung  na* 
U'hr  feilen  unb  juocrlöflTgen  Schritten  ihren  großen 
i^taatÄgefangenen  bemfclbcn  entgegenjufihren.  3«  ^^^ 
v*nbe  ließ  |Te  oon  3fit  Ju  3f't  einige  nid)t  gar  ju  Bor? 
teilhaftc  ©efdireibungen  öon  bem  ®e(Tct)t  ber  ®rdftn 
mit  unterlaufen,  fagte  aber,  alle  biefe  fleinen  ^t\)itt 
mürben  öon  ben  (Jigenfchaften  ihreö  ®emütö  fo  »er- 
bunfelt  —  id)  fann  nicht  fchreibcn,  lieber  Pfarrer,  ich 
muß  laut  lachen,  wenn  ich  mir  baö  ®eficht  ber  fflitwe 
bei  biefen  fReben  benfe  unb  bie  erllaunte  unb  oerlegene 
TOiene,  mit  ber  S^et^  ihr  muß  jugchört  haben. 

S)  r  i  1 1  e  r   55  r  i  c  f . 

Sie  trieb  ei  fo  weit,  ia^  [le  in  ihren  ©riefen  an 
bie  ®räfin  »on  ihrer  neuen  ©cfanntfchaft  mit  J^erjen 
rebte  ober  üiclmebr  mit  biefer  neuen  unb  feltenen  (^r« 
oberung  prahlte,  ba  fte  benn  n>ie  natürlich  auf  bie 
93efchreibungen,  bie  |te  oon  feinem  (»tjarafter  gemacht, 
unb  bie  ouöfchweifcnb  »orteilhaft  waren,  »on  ber  ®rü|tn 
auch  für  ihn  fehr  »orteilhafte  Jfuöbrücfe  jur  2(nt»ort 
erhalten  mußte.  (Sie  hielt  biefe  Äriegölifl  für  notwenbig, 
um  baö  geuer,  baö  (Te  einmal  in  feinem  ^erjen  ange? 
blafen,  unb  baö  er  aui  ^olitif  auf  feinem  ®e(Icht  oft 
fehr  trüb  unb  bunfel  brennen  ließ,  nicht  auölöfchen  ju 
taffen.  2ßer  war  glücflicher  ali  -Oerj?  @r  fuchtc  in 
allen  biefen  3(udbrücfen  ber  ganj  unb  gar  unfdiulbigen 
©rÄftn  wahre  ©puren  beffen,  waö  er  für  )Tc  fühlte, 
unb  nun  giengö  mit  feinem  i?er|lanbe,  @enie  unb 
Talenten  ®alopp  berghinunter.  dr  hörte,  |Te  fei  ju 
ben  ffiinterluftbarfeiten  in  **  angefommen.  @r  lief 
überall  wie  ein  SBahnwi^iger  herum,  fie  gu  fuchen,  jie 
JU  fchen,  baö  ©ilb  ju  biefer  un|Tchtbaren  ®ottheit  gu 
finben,  bie  er  anbetete.     (Sie  fönnen  )Tch  »orfiellen,  baß 


104 


er  ftd)  aüei  ijat  fofien  la\itn,  unb  fo  tnugtc  er  bei 
feinftn  fd)mal  jugefcl)ntttcntn  SBermögcn  notmrnliigeiä 
TUfifc  in  ©d)ulbcn  geraten,  önbltdi,  alö  tt)m  baö  @elb 
au^gteng  unb  tl>m  niemanb  tnet)r  borgen  woUte,  benn 
fo  öiel  SBernunft  war  tl)m  immer  nodi  übrig  geblieben, 
baf  er  ft*/  au*  roenn'd  il)m  bad  ?eben  gcfoflct  tjÄtte, 
nie  um  @elb  an  bie  üBitme  ^ot)[  roenben  wollte,  um 
itir  fein  9\edit  über  itjn  ju  geben,  worauf  fte  nur 
(auerte  —  marfdjiertc  er  auö  ber  ©tabt  unb  in  eine 
SintTebelei,  wo  fein  SKenfd)  weiter  öon  ihm  hörte  ober  fat). 
9lotl)e  war  Ijinter  alleö  bad  gcfommen.  @r  l)at 
feit  Tanger  3fit  3"tritf  in  bem  J^aufe  ber  ®rifin,  fo 
wie  er  überhaupt  ijier  in  ben  bellen  J?>dufcrn  t)at,  weil 
er  »on  ben  ®rofen  in  widjtigen  (§efd)4ften  mit  Srfolg 
gebroud)t  wirb  unb  feine  perfonlidjen  ®aben  feine 
®efeUfdiaft  ju  ber  angencl)m|lcn  »on  ber  3BeIt  maci)en. 
@r  »erfud)te  aüei,  J&erjcn  wicber  in  bie  ©tabt  ju 
bringen;  ba  aHeö  »ergeblidj  war,  wanbte  er  fid)  an  bie 
®rdjtn  unb  erjdl)Ite  i(ir  aufricfjtig  ben  SBerlauf  ber 
<Bad)t  unb  bie  fomplijierte  SloUc,  bie  bie  9öitwe  ^oijl 
bei  berfelben  gefpicit.  I)ic  @rdfin,  mit  ©ie  |Td)  leidjt 
Bor|leHcn  fönnen,  war  ganj  innigfleß  tieffieö  Söebauern 
für  bie  aSerirrung  eineö  5D?cnfd)en  »on  fo  »ielen  Ja« 
[enten,  wie  3lotl)e  tl}r  ben  .^erj  befcfjrieb,  unb  bat  il)n, 
iijT  ein  Mittel  an  bie  ^anb  }u  geben,  ihn  t)ieUetct)t  ju 
heilen.  9lotl)c  wufte  il)r  fein  befferö  öorjufd)Iagen,  alö 
baf  fie  (Tch  etwa  für  i\)n  malen  liege,  bamit  er  bott^ 
einige  ©ntfdjdbigung  für  feine  getdufd)tcn  ^ojfnungen 
l)dtte,  unb  alÄbenn  wollten  |Te  bafür  forgen,  it)n  ju 
entfernen,  unb  barübcr  mit  »piettenberg  felber  for« 
refponbiercn,  ber  »on  ber  ganjen  ®act)c  unterrid)tet 
werben  mugtc,  weil  |Te  fd)on  eine  grabet  in  ber  ©tabt 
geworben  war.  ©üö  gefd)al);  ^lettenberg  fcfjlug  »or, 
ii)n  nadt)  Ämertfa  mitjunetjmen,  um  gegen  bie  Äoloniflcn 
JU  bienen.  Daö  ÜBunberbarfte  war,  bog  ^lettenberg  it)n 
fdjon  (timali  auf  ber  Äfabemie  gefannt  unb  bafelbfl 
öiel  5reunbf(f)aft  für  il)n  gefaxt  l)atte.  @r  trug  it)m 
alfo  tit  ©teile  ali  3(bjutant  bei  feinem  Slegiment  an, 
bie  benn  aucf;  .^crj  mit  beiben  J^Anben  annahm,  weil 
er  glaubte,  bieö  fei  bie  ?aufbal)n,  an  bcren  3«fl  ©teßa 


105 


mit  9{cfeii  umfrdnjt  tl)m  ben  Lorbeer  um  feine  ©djtdfe 
^inben  würbe. 

'  ©ie  l)atten  jugletd)  ben  ^ian  gemadjt,  bem  armen 
|J5erj  md)ti  »on  tt)rer  Scrbinbung  mit  <pictten6erg  merfen 
\u  laffen,  fonbern  it)n  in  feinem  Heben  3rrtum  fort- 
trdumen  ju  laffen,  bid  3eit  unb  Entfernung  itjn  »on 
felbfi  in  ben  ©tanb  festen,  einen  foldjen  5obeöftreid) 
auöjuljalten.  X)enn  jc^t  roar  nidhti  anberd  old  fein  un= 
«ernietblid)er  Untergang  abjufei)en,  fobalb  er  ihn  erfül)rc. 
llntcrbeffen  foUtc  ^IMcttcnberg  aud  .Ämerifa  juriicffommen 
unb  in  3(bn)efent)ett  unfcr6  iRittcrd  bie  .^odijeit  üoÜ- 
i5iet)cn,  ben  er  benn  fo  lange  »on  "ämexita  entfernt  l)alten 
fonnte,  ali  eö  iljm  gelegen  war. 

X)iefer  *P(an  i|t  graufam  genug,  inbeffen  lil  er 
bod)  ber  einjig  ertrdglidie  für  einen  fo  gcfpaunten 
OTcnfcften  alö  ^erj  i(l.  (Sie  t)abcn  aud)  wirflicJ)  ben 
Tfnfang  gcmacfjt  iljn  auöjufül^ren:  wie  er  auögct)en  wirb, 
weiß  ber  ^immcl,  id)  mad)e  immer  bie  3{ugen  jju,  wenn 
id)  baran  benfc. 

ülun  fiftten  ®ie  (Td)  »or,  wai  bie  arme  licben^^ 
wfirbige  ®rdftn  babci  leibet.  Einen  9J?cnfd)en  uuglucf- 
tid)  JU  fct)en  bloß  baburd),  baß  fie  fo  »oUfommen  ifi, 
mit  baju  beigetragen  ju  l)aben,  ot)ne  baf  fie  im  minbeflen 
bie  ÄbtTd)t  baju  gct)abt,  bie  fd)r6dlid)(ien  3(uöfTditcn  für 
biefen  Sroenfd)en  »or  ftd)  ju  fct)en,  ben  fie  fid)  nid)t 
entbrcd)cn  fann  J)od)jufd)d$en,  bcffcn  ©d)wdrmcrci  für 
\~ie  felbfl  ba6  fd)ön(te  Äolorit  feincö  Sl)arafterö  madjt. 
3(uf  ber  anbcrn  Seite  eineö  ?iebl}aber6  ju  fd)onen,  ber 
fd)Drt  fünf  Sal)«  t)er  bie  rebenbflcn  groben  feiner  Jreue 
gegeben  l)at,  unb  mit  bem  |Tc  bie  glü(flid)ftcn  5age 
»orauö|Tcl)t.  —  Sie  l)at  fid)  wirflidi  für  .^frSfn  nialen 
laffen,  wobei  bie  2Bitwe  J^ol)t  immer  bie  ^anb  mit  im 
Spiel  get)abt,  weil  ^Icttenberg  bied  nid)t  erfat)ren  fottte. 
®ie  wiffen,  bie  3:5clifatcffe  eine*  ?iebl)aber4  fann  burd) 
nid)tö  fo  fe()r  bcleibigt  werben,  ald  audi  nur  baö  5öi[b 
»on  feiner  3(ngebetetcn   in   fremben  >^dntien  ju  wiffcu. 

©0  fictjen  bie  <Bad:)en,  lieber  Pfarrer!  unb  fo  wie 
id)  !)6re,  foU  ^erj  wirflid)  geftern  abcnbö  ju  ben  Ijeflü* 
fd)cn  Gruppen  abgegangen  fein,  bie  nad)  Timerifa  ein^ 
gefd}ifft  werben.     Sr  fdjwimmt    jegt    in    lauter  feiigen 


106 


Sreir«nV-in  -J^^^SS^fn^e  f.  armen 

Serrfebr    le,d,t_  i" ,  9«ten  ^t^^^^    5*  u„t  j^j  emem 
St  chabiguns  fftr  "«7  J;^^*;"   „  eö  ®tW  in  SrÄumer 

^  _  cö-^^n-tifArcibermf 


jur  giomanenWteiberin? 


93 i et t er  ttil 

S  r  )1  c  u  '^  r  i  c  f . 

91  0  1 1)  e    an  *)>  [  c  1 1  c  n  b  e  r  g. 

•Vcrj  ifl  mcggcrcifl,  befler  ^Icttcnbfrg,  ohne  midi 
»juwarten.  ®ic  (eben,  er  t|l  wie  ein  roilbcr  mutiger 
cngfl,  bcn  man  gefpornt  l)at,  ber  ^aum  unb  Sügd 
racbtet.  21iicf)  macf^en  mirö  meine  ©efdidftc  unmöglich, 
n  gleid)  nachjureifen  ober  it)n  nocf)  einjubolen,  ehe  er 

"■^tjnen  fommt.  3cf)  irill  ibm  alfo  biefe  tieine  <imp> 
'\  ng  n(ö  einen  äJorreiter  üoraußfdbicfen,  bamit  Sie 
''  ',  roie  ©ie  il)n  ju  empfangen  haben,  ^enn  icfi 
f  •,  obfdhon  ®ie  in  ^iJeipjig  mit  it)m  ftubiert,  baß 
'■  lir  biefen  feüfamen  SWenfdten  ganj  fennen. 
^  ir  ift  —  ta^  id)^  3bnfn  furj  f^gf  —  ber  unedjte 
^  t  einer  ocrfiorbencn  großen  ^ame,  bie  »or  einigen 
h.njig  3a!)ren  nodi  bie  b^Jlbe  ÜBeft  regierte.  (5r  n)ar 
"  ^rud)t  it)rcr  legten  ?iebe  unb  alö  eine  fold)e  einem 
fltiffen  ©roßen  jur  ^rjiet)ung  anvertraut  roorben,  ber 
^  bd  il)reni  Eintritt  fehr  f(i)av\  \)idt.  @nblidi  fieß 
-  it)n  mit  feinen  Äinbcrn  unter  ber  2(uf|Tdit  eineo 
"fmeifterö  reifen,  ber  nun  freilidi  bem  »uunberbareu 
>t\raftcr    unferö  ^^erj    auf   feine  ffieife    ju    begegnen 

}te  unb  baö  3(nfehen,  baö  er  »on  bem  ©rafen  ** 
^x  il)n  erbalten,  auf  tai  niebertrdd)tigfte  mißbraudjte. 
<*  5,  ber  jiberad  ^u  J?>aufc  ju  fein  glaubte,  fe$te  |Td> 
V  jmölften  Sahr  mit  einigen  breißig  I)ufaten,  bie  er 


108 


tjon  iijm  i^attt  au4t)oIen  fonnen,  auf  bie  *Pofl  unb  reiiit 
beimltd)  ä  l'aventure  nad)  ^ranfretcf). 

Jpiev  tarn  er  in  bie  elenbe(len  Umftinbc.  ©ein 
@elb  gieng  ju  dnbe,  er  »erßunb  roenig  ober  nicfjtö  »on 
ber  ©prache,  mit  bem  atten,  fo  wie  bai  ein  .^auptjug 
in  feinem  ßijaraftcr  ifl,  ben  er  »ielleicfjt  mit  mei)rern 
feiner  Station  gemein  l)at,  alle  feine  33orfd$c  nur  ein« 
mal  JU  faffcH  unb  burdi  nicfjtö  in  ber  ÜBcIt  ftd)  baöon 
abbringen  ju  raffen,  n?ar  er  auch  jc^t  burd)  feine  Um« 
jldnbe  met)r  ju  beroegen,  ben  ©d^ritt  ju  feinem  -^oU 
meifier  ober  jum  (Srafen  **  jurücf  ju  tun.  @r  beljarrte 
alfo  unoerdnbcrlid)  barauf,  in  ^rantreidi  ju  bleiben, 
unb  ba  er  ben  großen  'ifbilanb  ber  fransöüfdien  öon  ben 
©itten  fcineö  Saterlanbeö  fat),  |Td)  mit  feinen  eigenen 
g4l)igfeiten  unb  gleiß  burd)  aüt  Älaffen  felbcr  l)inburd)« 
gutreiben,  um  t>ai  (5igentümlid)c  bicfer  Station,  bie  er 
an  Jtultur  fo  weit  über  ber  feinigen  glaubte,  fid)  baburd) 
ganj  ju  eigen  ju  madjen.  tiefer  abenteuerlid)e  3Sorfa$ 
gelung  ihm.  dr  »ugtc  fid)  burd)  feine  @c(ct)rigfcit  unb 
burd)  bie  guten  Sigcnfdjafteu  feineö  @ci(lcö  unb  ^erjenö 
m  bem  ^aufe  cincö  reidien  Sßanfierö  fo  ju  empfehlen, 
baß  er  iljn  atleö  lernen  ließ,  rvai  er  »erlangte,  unb  mit 
feinem  Selbe  unb  3(nfel)en  unterftugte.  ©ei  biefem  bat 
er  ben  Siamen  ^eti  angenommen,  ben  er  aud)  nad)t)er 
immer  beibehalten  l)at  unb  feinem  SKcnfd)en  alö  mir  »on 
feinen  ©d)irffalen  »aö  bat  merfeu  laffen. 

X^iefer  war  cö  audi,  ber  il)n  nad)  ?cipjig  fd)icfte, 
um  beutfd)  ju  lernen,  wo  ©ic  il)n  benn  muffen  gefannt 
baben.  Uli  er  jurucffam,  braud)te  er  ihn  hau>(it\h(i)lid) 
JU  feiner  Äorrefponbenj  unb  tjat  ihm,  fo  wie  man  aud) 
nid)t  anbcrö  fonnte,  wenn  man  ndber  mit  ihm  umgieng, 
fein  ganjeö  Jpeti  gefdienft.  ©nblid)  öerfd)icfte  er  ihn, 
um  bem  ©anferut  eincö  ber  größten  >^äufer  »orjubeugen, 
nad)  ber  ^auptftabt,  wo  er  |Td)  aud)  mit  fo  »ieler  <ihtt 
biefeö  ®efd)äft6  entlebigte,  baß  er  »on  beiben  eine 
i(ihrlid)c  ^enficn  erhielt,  bie  er  oerjehrcn  fonnte,  wo  er 
wollte,  dr  ging  nad)  ^ollanb  bamit,  weil  er  »on  jeher 
baö  ?anb  ju  fehen  gewünfd)t  hatte,  wo  ^eter  ber  Oroße 
©d)iföjimmermann  gewefen;  weil  er  aber  ju  nad)läf)ig 
war,    bie    (Sewogenheit    feiner  38ohltdter  burd)    öftere 


109 


•tefc  jit  untfrt)alten,  fo  ocrlor  er  iit  ^cnfion,  fam 
rauf  inö  dleeifdje,  »on  ba  er  enblid)  l)iel)«r  9<= 
nincn  ifl. 

®cl)en  ®te  l)ier  bie  «unberbare  ?anbfartc  feiner 
llicffalc.  Sollte  id)  31}ncn  aber  bte  ®efcf)id)tc  feinet 
Tjcnö  crjäblen,  unb  wie  »iel  2(nteil  bte  an  feinen 
fern  Umildnben  unb  ^Jegcbenljeiten  9el)abt  ijat,  fo 
irbe  3()re  SSermunberung  unb  »ieüeicftt  3hr  SÄitleib 
cfi  t)öher  (ieigen. 

3  tt)  c  1 1  c  r  "^  t  j « f . 

45erj  an  ?Xotl^en 
einige  9J?eilen  DOt  Seilt. 
2;a6  5BiIb,  ?Hott)e!  ober  icf)  bin  tcö  5pbeö  —  5d> 
e  ihm  immer  ndt)er,  bem  Ort  meiner  Söffiimmung,  unb 
nr  |Te.  —  3(i  mird  bodi,  alö  ob  id)  jum  ^odigerid)t 
■ngc.  —  9lottie,  »drcfi  I>u  etraa  ein  Sööfcmicht?  5Ba6 
r  Urfadien  fannft  £u  haben,  mir  baö  5BiIb  »orju- 
tl)alten?  @ö  ift  fo  fd)redlidi,  fo  unmcnfd)[id)  graufam. 
rbenfe,  wo  idi  l)in  foU  —  unb  ot)nc  |ie? 


2)  r  i  1 1  c  r  ^tief. 
Svotbe  an  Kletten  berg. 

3d)  fann  nid)t  anberö,  irfi  mu§  meinem  öorigeti 
d)  einen  93rief  nad)fd)i(fen.  ©ie  foUten  nidit  glauben, 
li  alle  bicfe  ©djicffale,  mit  bem  2(b(ledienben  unb 
"frcmblidien,  bai  er  an  allen  ßharafteren  unb  Sitten 
j^ranfreidi  unb  IDeutfditanb  gegen  bie  St)araftcre  unb 
;tten  feincö  SSaterlanbeö  gefunben,  feiner  ©eele  für 
IC  njunberbar  rcmaiitifdie  Stimmung  gegeben  haben, 
lebt  unb  »cbt  in  lauter  *pi}anta|7en  unb  fann  nidjt^, 
d)  mandimal  nidit  bie  unert)cblid)fle  Äleinigfcit  auö 
r  »irflidicn  SÜclt  an  ihren  red)ten  Ort  legen.  Dü'= 
r  iil  baö  ?chcn  bicfcö  SWenfdjen  ein  3uf'iininEn')'ing 
n  ben  empftnblidiften  Reiben  unb  plagen,  bie  baburdi 
r  nodi  empfinblidjer  werben,  baß  er  (ie  feinem  SKenfdicii 


HO 


begreiflid)  machen  fann.  @r  l)at  |T(f)  nun  einmal  eine 
gewjijTc  gertigteit  gegeben,  bie  feine  anbcre  9?atur  iil, 
alle  aKenfdien  unt)  ^anbliuigcn  in  einem  ibea(ifd)cn 
?i<f)te  an5ufct)en.  3iUe  Sljaraftere  unt>  ?Oieinungen,  bie 
»on  ben  feinigen  abget)en,  fc^einen  itjm  fo  gro§,  er  furf)t 
fo  »iel  babintcr,  baß  er  mit  lauter  auigerorbcntlidicn 
9Kenfdien,  gigantifd)en  2ugenbt)clbcn  ober  5B6fcn>id)tcrn 
umgeben  ju  fein  glaubt,  unb  it)m  gar  nid)t  begreiflid) 
gemadit  «erben  fann,  ta^  ber  größte  5eil  ber  9)?enfd)en 
mittelmäßig  i|l,  unb  roeber  große  5ugenbcn  nod)  große 
?a|ier,  anberö  alö  bcm  ^örenfagen  nad)  fennet. 

9?un  net}men  Sie  bicfen  9J?enfd)en,  wenn  er  »er^ 
liebt  tt>arb,  rcai  ber  in  feine  Sdionen  hineinlegte. 
Dreimal  ift  er  fo  angelaufen,  enb[id)  »erämeifeite  er  an 
bem  ganjen  n)eiblid)en  @efd)ied)t,  unb  waö  er  it)nen 
»ort)in  ju  oiel  beüegte,  traute  er  itjnen  ie$t  ju  roenig  ju. 

9?un  ilellen  ®ie  |Td)  »or,  maö  bie  ©ntbecfung  eineö 
foId)en  6t)arattcrö  roie  ber  3l;rer  33raut  mar,  auf  it)n 
für  einen  (Sinbrucf  muß  gemadjt  t)aben.  dv  fa(),  bod)te, 
l)6rte,  fütjlte  je$t  nun  niditö  ali  bie  (Srfdjeinung  einer 
®ottl)eit,  bie  in  roeiblid^er  ©eflalt  auf  bie  @rbe  gefommen 
W)dre,  it)n  »on  feinem  Id(ler(id)en  Irrtum  jurüdjubringen. 
Sefio  mel)r  aber  i)aben  mir  jc§t  »on  it)m  ju  befürd)tett, 
ba  fein  Serflanb  mit  feiner  milben  taumeinben  @in» 
bilbungdfraft  nun  gemeine  (Bad)e  madit. 

3d)  muß  3l)nen  bod),  um  31)nen  feine  3frt  ju 
lieben  ein  menig  inö  ?id)t  ju  fegen,  »on  ben  brei  (iJiebe^s 
gefd)id)ten  feiner  2ugenb,  fo»ieI  idi  baöon  meiß,  eine 
3bee  geben,  ©eine  er(ie  Siebe  mar  in  3luß(anb,  ali  et 
erfi  11  3at)r  alt  war,  unb  baju  in  iit  aRaitrejfe  bc* 
alten  (Srafen  **  felb(l,  bei  bem  er  im  JpauU  war. 
Stellen  ®ie  fid)  »or,  mie  aufbroufenb  fdjon  bie  ftnbifdje 
Sinbilbungöfraft  biefeö  2)?enfd)en  gcmcfcn  fein  muß,  ba 
er  in  biefer  mirflid)  lieberlidien  Söciböperfon  bai  ®egen« 
bilb  JU  bem  3beal  ju  ftnben  glaubte,  baß  er  |Td)  »on 
ber  3?Dmpt)e  beß  5clemad)ö,  ben  fein  ^ofmeifier  mit 
il)m  exponierte,  gemadit.  Siefeö  3beal  rourbe  nun  aber 
fdjdnblid)  über  ben  .0<i"ffn  gemorfen,  ali  er  |7e  mit  bcm 
alten  (Srafen  einmal  im  SBette  antraf  —  ©eine  jmeite 
Siebe  mar  bie  dlidjte  beß  Äaufmannö  in  Spon,  beren 


111 


bijcifttt  üBig  il}n  fieif  unb  fc|l  gfauben  macfttc,  er  \)abt 
1  ihr  eine  srnrite  dlinm  gcfunben.  (Snblid)  aber  fanb 
,  ba§  jTe  nur  fofctt  gegen  tl)n  gewcfen  mar,  unb  ba 
l)nte  er  ficf)  herjlid)  nad)  I)eutfd)(anb,  um  auö  @oett)end 
»er  ffiielanbö  ^Romanen  unb  auö  Älopilocf*  SiDlt  |Tii> 
it  3beal  jufammen  ju  fcfjmcljcn,  baö  fcineö  gletrficn 
>d)  ntd)t  gehabt,     ©o  gut  marbd   it)m  benn  aucf),  ali 

nad)  Seipjig  fam,  unb  bie  5od)tcr  eincö  Janbprebigerö, 
e  fid)  eine  ^citlattQ  bafclbft  bei  einer  SSerwonbtiu  auf» 
halten,  öcrfprad)  ihm  bie  Erfüllung  aller  feiner  ®iinfd)e. 
bcr  toit  jdmmerlidi  mürben  teinc  (Jntji'icfungen  mit 
)reienben  unb  fd)narrenben  l^iffonanjcn  untcrbrod)cn, 
i  er  auf  einmal  aud)  biefe  feine  SKcfjiaöhelbin,  nad): 
m  bie  erflen  SBodien  ihrer  93?aöferabe  »orbci  maren, 
ir  alö  eine  fin(ilid)e  3(gnefe  erfdjeincn  fah,  bie  unter 
rem  9?onnenfd)leier  ?iebeöbricfdicn  ohne  3ah'  «"*' 
ufenb  »erflohlne  Äiißd)en  entgegennahm,  ja  bie  er 
blid)  fogar  bei  einer  i^arfen  25ertraulid)feit  mit  einem 
fen  runben  ©tubenten  überrafdite.  X)a  lagen  nun 
c  feine  3beale  umgcftürjt,  unb  er  i)htte  nun  mit  eben 
m  falten  55(ut,  alö  jene  iöelagerten  |Td)  mit  grted)ifd)en 
ilbfdulen  »erteibigten,  tlc  alle  über  bie  ©tabtmauer 
■rfcn  fonnen.     35aö  ?ebcn  marb  ihm  jur  ?aft,  er  jog 

ber  2Belt  herum  »on  einem  Ort  jum  anbern,  nimmer 
hig,  unb  h<^ttf  ff'ttf  ^E'flfiJ  gar  ju  gern  mit  eigner 
mb  »erfürjt,  menn  er  nidit  ben  ©clbflmorb,  ohne 
ingenbe  dlot,  nad)  feinem  ®lauben6fj)ftem  für  ©ünbe 
galten  hätte. 

3e$t,  mein  teure(ler  ^lettenbcrg,  fonnen  ®ie  (Td) 
le  2?or|iellung  madien,  maö  mir  oon  einem  SKenfdjen 
fcr  '^rt  in  einem  foldjen  %all  ju  crmavtcn  \:iaben, 
nn  er  nidit  bebutfam  behanbelt  mirb.  @r  h^t  33er« 
nft  genug  einjufchen,  ba^  in  feinem   je^igcn  ©tanbe 

Torheit  mdre,  3lnfprüd)e  ober  Hoffnungen  auf  ben 
f[$  ber  @rdftn  ju  mad)en,  aber  aud)  milbe  iSinbilbungö« 
ift  genug,  |Td)  allcö  moglid)  oorjuftellen,  mad  ihn  jur 
eid)hcit  mit  ihr  erheben  fann,  befonberd  ba  bie  3been 
ner  3ugenbjahrc  unb  feiner  @eburt  bei  allen  feinen 
iglücföfdllen  ihn  nie  öerlaffen  haben.     2(m  aUermeiften, 

feine  3ahre  ftd)  immer  mehr  ber  mdnntid)en  9teife 


112 


nähern,  unb  er  in  il)r  feie  Erfüllung  aller  feinet  Sbeen 
gefunben  ju  i^abtn  glaubt 

^aben  Sit  alfo  bte  ©üdgfett,  «l)n  fo  ju  empfangen, 
wie  ein  »cifcr  2(rjt  einen  !)öd)(t  gcfäl)rli(f)en  Äranfen 
empfangen  würbe,  ber  burd)  alleö,  wag  toixUid)e  3((t)tun9, 
STOitleib  unb  grcunbfdiaft  »crbient,  alle  3l)re  ebJercn 
©mpfinbungen  in  Änfpruch  nimmt. 

QSicctct  55rief. 

•Oerj  an  Jernanb. 

?Äotl)e  i(l  ein  SSerrdter  —  er  frfjicft  mir  bad  ®ilb 
nid)t  —  fog'  ihm,  er  wirb  meinen  .^dnben  nicht  tnu 
rinnen. 

^5  ü  n  f  r  c  r  05  r  i  c  f . 

^lettcnberg  an  9lotl)e. 

(*hen  habe  id)  3l)rcn  irrenben  fRitter  nebfl  3l)ren 
Sorreutern  unb  blafenbcn  ^ofliüioncn  erl)alten,  lieber 
iXothf.  3d)  muf  fagcn,  biefe  (5rfd)einung  wirft  fonbcr^ 
bar  auf  mid»,  ber  iKcnfd)  tfi  fo  ganj,  toai  er  fein  will, 
unb  ba  er  eine  ber  fd) werften  iRoIIen  auf  ®otted  @rb^ 
boben  fpielt,  fo  rcprdfentiert  er  bodi  nidit  im  minbeflen. 

@r  war  blcid)  unb  blaß,  alö  er  Ijereintrat.  di  i(i 
luftig,  wie  wir  mit  einonber  umgcl)en.  ©leid)  aI6  ot 
id)  ber  »crliebte  fRittcr  unb  er  ber  SBrdutigam  fei,  l)ot 
er  mit  einer  3u»er|^d)t  mir  öon  feiner  fiebe  ju  meiner 
©raut  eine  SSertraulidifcit  gcmadjt,  bie  mid)  fo  jiemlid) 
auö  meiner  gaffung  fc$te,  ou6  ber  id)  bod),  wie  ©ie 
wiffen,  fonft  fo  leid)t  nid)t  ju  bringen  bin.  (5r  fagte 
mir  jugicid),  ®ie  wären  ein  fdiwarjcr  Sl)arafter;  ale 
id)  ihn  um  bie  Urfadie  frogtc,  gcftanb  er  mir,  (Sie  l)ätten 
ihm  bai  Porträt  meiner  33raut  jufd)icfen  foUcn  unb 
l)ättcn  eö  nun  nidjt  getan.  2Birflid)  l}atte  id)  von 
jemanb  anberd  ein  ^afct  für  ihn  crt)a!ten,  alö  id)  t€ 
iljm  wied,  fd)Iug  er  beibc  >Odnbc  gegen  bie  ©tirn,  ftel 
auf  bit  ättite  unb  fdirie:  o  iRotbe!  9tott)e!  wie  oft  muß 
idi  mi*  an  "©ir  »erfünbigcn!     5d)  fragte  il)n   um   bie 


113 


Urfadje,  er  fagtc,  er  l)abe  fclblt  alleö  fo  angrorbnet, 
bog  tai  'Pdfft  öurd)  feinen  ÄommtfiTondr  in  **  unter 
meiner  StbreJTc  an  it)n  gefd)icft  merben  foUte,  unb  nun 
l)ab  tri  nnternjegen^  oergcfTen,  unb  Sie  im  33erbad)t 
gel)abt,  baß  ©ie   ti    itjm    hAtten    »orentl)a(ten    raoUen. 

3n  ber  Zat,  mein  lieber  9lotbe,  l)abe  id)  Urfadje, 
»on  bicfcm  3t)rem  Serfal)ren  gegen  mid)  ein  roenig  be' 
leibigt  ju  fein,  befonberö  aber  eon  ber  ®en)i|Tent)aftigfeit, 
mit  ber  Sie  alleö  baö  »or  mir  »erfrfimiegen  gehalten. 
5di  t)atte  tai  ^ex^  nidit,  biefeö  feinfoUenbe  ^l>ortrdt 
meiner  ©raut  >^erjen  ju  entziehen,  n?eil  id)  fürd)tete,  feine 
(Semütöfranfbeit  baburd)  in  2But  ju  »ermanbcin,  aber 
ed  trdnft  midi  bod),  baß  ein  SBilb  oon  il)r  in  fremben 
unb  nod)  baju  fo  unjuocrldfiTgcn  «Oi^n^fn  bleiben  foU. 
ffienn  Sie  miriS  nur  oorl)er  gefagt  t)ätten,  aber  »oju 
feilen  bie  2Serl)cimlidiungen? 

Unfere  Gruppen  marfd)ieren  erfl  ben  jmanjigften, 
wir  haben  beute  ben  erflen;  idi  bAdite,  ed  märt  nidit 
unmoglid),  Sie  oor  unferm  3(bmarfd>  »oiii  einige  5age 
JU  fct)cn.  3dl  i^abe  3t)nfn  »iel  oiel  an  meine  »Braut 
JU  fagen  unb  braudie  in  ber  "i-at  einen  9J?ann  roic  Sie, 
mir  bei   meiner  3(breife   ein   wenig   iD?ut  cinjufpred)cn. 

greunb,  id)  merfe  an  meinen  paaren,  baß  id)  alt 
»erbe.  Sollte  Stella,  njenn  idi  miebcrfommc  unb  »on 
ben  93cfd)roerben  beö  gelbjug^  nun  nod)  ilter  bin  — 
.fommcn  Sie,  Sic  wcrDen  mein  @nget  fein.  (*ö  giebt 
Äugenblicfe,  wo  mir^  fo  bunfel  m  ber  Seele  wirb,  baß 
id)  n)ünfd)te  — 

^If  ttenbcrg. 


gcnj  (SdirifUn  IV.  Seil. 


(53efc^tc()te  bc^  Seifen  ^mlU\^, 


On 


Vn  bcr  diad)t  einei  üRorrenmalbed  lag  baö  ?anb^ 
baud  ber  ^Röntgin  ^baumafta,  unmcit  bei  SOTccreö. 
'.?(n  ftnem  griit)lingömorgcn,  a(ö  bie  jdrtlirficn  Älagen 
ber  9?acfitigaUfn  tt)r  ben  @cf)faf  (lörtcn  unb  fic  bnö 
j^^cnfter,  baö  über  bcm  2(bhang  bcr  gidttcftc«  pfeifen» 
juanb  inö  titicrmciglidic  iKccr  binausJfübrte,  eröffnet 
hatte,  um  an  bem  Sitaufpiel  ber  braul'enb  aufn?aciienben 
©ec  im  5S?orgenbuft  bie  Sergen  einjuipiegen,  bie  baö 
Srbtfil  jeber  fein  geftimmten  ©eele  |lnb,  fab  |Te,  fo* 
balb  bie  crflcn  «Strahlen  bcö  5ageö  auö  ben  fdiirarjcn 
j^Iuten  wiberlcuctiteten,  eine  unfenntlidie  lociße  ©eilalt 
wie  hülflod  auf  benfelben  hin«  unb  bfrroallcn.  Anfangt 
hielt  fie  t^e  für  eine  3Bc(Ic;  wie  aber  ber  ©lief  auf 
X)inge  ju  ruhen  pflegt,  bie  burd)  ihre  Unbcutlidifcit  bie 
92eugier  reijen,  unb  bie  oerdnberte  ®e|lalt  bed  rofcn» 
farbenen  Jpimmelö  bie  garbe  biefer  ©eile  nicfjt  »er? 
önbcrn  »tollte,  ertannte  2banma|Ta  enblicb  burdi  ^ülfe 
eineö  ©ehrohrä,  ia^  e6  ein  lebenbiged  @cfcti6pf  rear, 
tai  hier  mit  Gaffer  unb  SBinben  ni*t  fowohl  Ju 
fdmpfen,  ali  ihnen  burd)  feinen  obnmdd)tigen  ffiiber'^ 
(lanb  jum  Spiel  ju  bienen  fd)ien.  2Bie  nun  tai  un» 
würCigite  I)ing,  rocnn  man  eö  in  gewtffen  3(ugenblicfen 
unb  mit  genjiffen  (Jmpftnbungen  |Tebt,  einen  ffiert  bc 
fommt,  fo  ging  cö  audi  hier.  Shauma|la  fonnte,  fo« 
balb  |le  überjeugt  mar,  bag  biefeö  @efd)6pf  nid)t  Icblod 
wärt  unb  9?eroen  bdtte,  ei  unmöglid)  ber  graufamen 
©ewalt  bcr  fühKofen  ©eilen  unb  ''löinbe  preisgegeben 
fehen,  |te  mccftc  ihre  Sflaoin,  bie  fogleid)  einige  %i^d)ex 
beerbern  ließ,  eö  anö  ?anb  ju  bringen.  (5d  mar  ein 
artige^  Äünbdien,    bai    nod)   S^'t^f«    ^f^   bebend    »on 


118 


(Tcf)  gab,  unb  fobalb  e6  errodrmt  unb  gctrocfnct  n>at, 
»or  5baumatla  gebradit  warbt,  ber  er  mit  fo  »iel 
©djmeidiflei  tai  ^crj  ju  (let)Ien  wußte,  alö  ob  er  cd 
getrugt  bättc,   baf  er  nur  ibr  bad  ?eben  fcf)ulbt9  »ar. 

Sie  entbecftc  ju  gröferem  Syergnügcn,  baß  fein  ^ett 
fo  weiß  unb  glatt  »rar,  baß  eö  fdjicn,  alö  »rire  bte 
J?>ftnbtn  ber  Eiana  burd)  cineö  ber  feltfamflen  2(benteuer 
in  ihre  3nfe[  gefomincn:  unb  ba  feine  ®dimeid)efeien 
immer  artiger  trurben,  je  mebr  baö  Ungcjlüme  beö  ®e* 
füblö  ber  X'anfbarfcit  nad)ließ  unb  ibn  mutiger  unb 
freier  mad^ten,  fo  befd)Ioß  fie,  ibn  ju  ibrcm  ®d)oßb"nbe 
JU  madien,  ju  rocidier  2ßürbe  er  aud)  gleid)  burd)  ein 
Jjalöbanb  mit  ibrem  9?amen  eingeweibt  trurbe,  bei 
ircldicm  er  üdi  fo  artig  benabm,  baß  jid)  ibre  erfte  SSor« 
(leUung  feineö  »obren  Urfprungö  immer  meljr  beflAtigte. 

5öie  groß  mar  ibr  Srflaunen,  aii  \'\i  an  einem  ber 
fd)önfien  SRaiabenbe  fidi  in  bcm  blübcnben  Orangenbain, 
ber  an  bie  fübJidie  Seite  ibreö  *PaIa|leö  (iieß,  Bertieft 
fjatte,  unb  ibre  fleine  6»)ntbia  (fo  nannte  (le  fie  mit 
bem  lieben^jrürbigcn  ®pott,  ber  nur  bie  fd)6nere  ^d(fte 
beö  menfd)Iid)en  ®ffd)led)tö  ficibet,  weif  er  bie  einjige 
SBaffenrüftung  ijl,  mit  ber  bie  3?atur  |Te  gegen  ©ewalt 
unb  ?irt  auögefteuert),  bie  fid)  fd)ien  »erloren  ju  baben, 
longe  rergeblid)  rief:  tric  groß  mar  ibr  ©rftaunen,  fage 
id>,  ali  fie  \'id)  ummonbte  unb  einen  Sflaren  ibr  fofgen 
fab,  beffen  SBilbung  ibr  ebenfo  frenib  mar,  alö  fein 
3(njug  ii)r  befannt  oorfommen  mußte,  meil  eö  ber  mar, 
ben  fie  ihren  ©tlafen  gemöt)nlid)er  ÜÖeife  ju  geben 
»)flegte. 

5ßer  feib  3br?  rebctc  fie  ibn  an,  ein  menig  baldig- 
<St  warf  fidi  ibr  ju  güßen  unb  antmortete: 

1)ü  fiebfi  biet/  tTegreid)jle  aller  Königinnen,  ben 
unglücflidifien  aller  9J?enfd)en  mürbe  id)  fagen,  menn 
nid)t,  um  mein  Unglüd'  t5ottfommen  ju  madien,  bte  9lad)e 
ber  ®ötter  mir  ju  ibren  übrigen  »erbaßten  ©efdjenfen 
JU  meiner  größern  ©träfe  aud)  nod)  bie  Unfterblid)feit 
gefdienft  bitten.  3dt  bin  ber  burdi  feine  SSermanblungen 
unb  bie  ewig  neuen  unb  ewig  mißoerflanbenen  Dualen 
feine*  .^erjenö  fo  berüd)tigte  ^pgilluö,  ber  ©ruber  eine« 
Jjalbgotteö,  ben  Jupiter  mit  feinen  Äcilen  erfd)Iug,  meil 


119 


fr  bod  fcf)tt)acfic  i9?cnfd)engffdifed)t  fo  abgötttfd)  liebte, 
uub  |Tc  bcn  unllerblicfien  Ö56ttern  gleich  madjen  tvoQte. 
jiJ)  bin  bcr  ©ruber  2(c^fulapä. 

(Srjdblc    mir  Xicinc  ®cfcbid)te,    fngtc  bie  Äcnigin. 

3ct)  half  meinem  58ater  bie  Spflopen  erlegen,  bie 
bie  Donner  gefdjmiebct  hatten,  an  roelcfien  mein  ©ruber 
erlag,  ober  eielmchr,  ju  obnmddjtig,  ^feil  unb  ©ogcn 
ju  fül)ren,  reicht  id>  ihm  nun  bie  »erbcrblidien  »Pfeile, 
bit  roeber  Entfernung  nod)  Sßibevftanb  aufbdlt.  Die* 
mar  genug,  ben  35ater  ber  @6ttcr,  beffen  3orn  meine* 
SBatere  SSerbannung  »om  Dlpmp  nod)  nid)t  befricbigte, 
aud)  ju  meiner  Söcfirafung  jTnnreid)  ju  madjen,  unb 
jwar  erfanb  er  ein  SOiittel,  ba*  bcö  ®diarf(Tnnd  eine* 
(Sottcö  njürbig  war,  mir  ben  ffiibcrroillen  bejfen  juju* 
jiclien,  ben  id>  ohne  ®reni;en  liebte,  inbcm  er  midi  5ura 
Sßerfjeug  feiner  empfinblidiften  Veiben  erfor.  @r  fd)uf 
mir  ndmiid)  bie  @c|lalt  eine*  ©didfdien^,  iai  feiner 
geliebten  Dapbne  ebemalö  gehört,  unb  er  mit  einem 
©onbe  eon  ihrer  ^anb  gejeidinct  t^atte,  unb  ba  id» 
unter  bicfer  (Scftalt  ihn  überall  begleiten  mußte,  fo 
flößte  er  mir  jugicid)  bie  unübentinblidic  Steigung  meine* 
©ruber*  3e6fulap  ein,  mit  bcm  fatalen  Talent,  mid), 
fobalb  bicfc  midi  beftei,  in  alle  m6glid)en  ©eftalten  )u 
»ermanbeln.  Da*  Unglüdlidi(le  war,  baß,  folange  id) 
bei  3(pollo  »Dar,  mir  feine  ©eftalt  leiditcr  mar  anju» 
net)men,  al6  eben  bie  feinige,  weldie*  ihn  in  taufenb 
Scrbrießlidifeiten  »erroidclte.  3116  er  einft  bem  Äönig 
3(bmet  bie  g^reuben  be*  SOöein*  unb  ber  ?iebe  unter  betn 
©ilbe  be*  ©acdiu*,  ber  |Tdi  in  eine  Traube  »erwanbelt 
hatte  unb  fo  tk  fdjöne  '^Iriabne  übcrn>anb,  mit  ben 
jaubervolljlen  ?6nen  ju  foften  gegeben,  unb  ber  Äcnig 
fo  ubermdltigt  oon  ber  ÜWagic  bc*  ^'icbe*,  ta^  er  e* 
eine  9Bodie  lang  tdglidi  ju  hören  tt)ünfd)te,  ihm  aber 
bie  g^reibeit  mieber  fdienfen  wollte,  fam  idi,  al*  er  faum 
l)inau*gegangen  n>ar,  unter  feiner  ©eflalt  roieber  jurürf, 
unb  «eil  idi  wußte,  ber  Äönig  l)dtte  ba*  ^obagra  unb 
feine  SWaitrclJc  bie  großen  ©lattern,  fagte  idi  fogleid), 
id)  wüßte  nod)  ein  anberc*  ?ieb  öon  eben  bem  3ßert. 
3(1*  e*  ber  Äönig  ju  t)ören  wünfdite,  fang  id)  bie  SSor» 
jüge  ber  3?üditernheit  unb  Äeufd)t)eit,   al*  wdr  idi  ber 


120 


©diufmetflcr  tei  Drtö  gewrfcn,  in  einem  fo  unleiblid) 
grauenoollen  A'rani(f)-5on,  baß  ber  Ifönig  unb  ber  ganje 
!0of  jw  gitjncn  anfing,  unb  er  fdhttur,  3(poKo  follte 
fein  Ol)r  nie  »icber  beleibigen.  Wlan  ftellc  jTdi  oor, 
mic  biefe  9?ad)rid)t  meinen  55ater  außer  (Id)  fegte,  ber 
mid)  bennodi  aui  $!tebe  ju  feiner  I^apt^ne  nid)t  anberö 
iu  firafen  »rügte,  alö  baß  er  mid;  eine  gute  I5oftd  9?iefe« 
wurj  effen  lief,  bic  mir  bie  mebijinifdicn  ©rillen  au6 
bem  Äopf  6rad)ten.  3(ber  baö  ^'eilunfl^i'itffl  ""^r  oon 
furjcr  2^auer.  .Kaum  hatte  er  ein  iieueö  ?ieb  fertig 
gemad)t,  baö  ®6ttern  unb  3Kcnfd)en  baö  ^erj  empor» 
fd)n)enen  mad)tc,  fo  tjiclt  idi  fdion  eine  neue  3(ntiftropl)e 
bereit,  »or  ber  ©ötter  unb  SOIenfdien  erfd)rafeu,  bii 
mein  SBater  eö  nidtt  Idnger  auöt)altcn  tonnte  unb  mid) 
mit  Steinen  oon  fidi  marf.  hierauf  fing  id)  an,  um 
bie  ®6tter  ju  but)lcn,  »erwanbclte  mi*  in  eine  2au6e 
fo  notürlid),  baf  Senuö  mid;  »or  ben  Söagen  fpannte. 
Äaum  aber  hatte  idi  fte  baö  erftcmal  gejcgen,  alö  id), 
ta  fie  mit  Jilienflengetn  mid)  aufmuntern  wollte,  ein 
fo  entfeglidjeö  ©ulengefdirei  eerführte,  ba§  (Te  balb 
ct)nmdditig  »om  2Bagen  gefallen  whrt.  ©ogleid)  mußten 
bie  3(morö  mid)  auöfpannen,  id)  »erwanbelte  mid)  in 
eine  (Sule  unb  flog  3}?ineroen  ju.  Maum  l)atte  fie  mid) 
JU  it)rem  ^Begleiter  erfieft,  alö  id)  in  einer  %tü\iün^i' 
nad)t,  ba  (ie  ben  tt)id)tigfien  ©pefulationen  nadiging, 
mit  fo  jerfd)mcljenben  3?ad)tigallt6nen  ihr  »orjujlngcn 
roußte,  baß  fie  alle  ihre  3bcen  »erlor  unb  »ollüflig  »ie 
SBenud  warb,  ©obalb  fie  fid)  erl)olt,  befam  id)  aber* 
mal*  meinen  2lbfd)ieb,  »ermanbclte  mid)  in  eine  ^unbin 
unb  fam  gur  Diana,  ©ie  nahm  mid)  mit  fid)  auf  bie  3agb, 
»eil  id)  ihr  gefiel  —  wie  ihr  rvaxt,  gndbigfle  Äönigin, 
al6  id)  einfl,  ba  fie  erbiet  unb  ermattet  »on  einem 
.^irfd),  ben  fTe  »crgeblid)  »erfolgt  hatte,  an  einer  bunfeln 
S5ud)e  unter  bid)ten  S3üfd)en,  bie  fie  umfrdnjtcn,  fid) 
auf  ©lumen  nieberwarf,  unb  id)  auf  einmal  in  ®eflatt 
il)reö  @nb«)mionö  ihr  ju  J^üßen  lag  — 

%liei)l  fagte  2ha"i"'ifi'>/  f)'ff  »on  ber  fetfen  ®prad)c 
^pgilluö,  bie  eher  eineö  ©tugerd  auö  ^erfien  wfirbig 
gemefen  wdre,  ju  cmpftnblid)  beleibigt  unb  »oHer  Un< 
willen,    fo    über    feine  ®eftnlt    wie  ^Betragen   a\i  über 


121 


feine  Abenteuer  unb  Sermanbfungen.  Diefe4  3Bort  war 
ein  I>onnerf(i)[ag  im  eigcntlidicn  iPcrrtanbc  für  it)n; 
fofort  »erlor  er  aUe  Sfidif"  bfö  ?cbcnö,  (eine  2(rme 
bet)nten  |Tcf)  in  jmci  fchnjarje  ^iditcnbi^umc  auö,  bie 
»on  feiner  ©ruft,  bic  in  einen  grauen  fd)roffen  %cli 
»ernjanbclt  >r>ar,  furchtbar  hcruutrrnicften;  feine  gü§o 
fdircben  jTch  ali  jwei  *pila(terö  in  ben  5!>obcn,  bie  biefe 
ungeheure  ?aft  untcrftußteni  fem  >^aupt  roarb  ju  einem 
Q5erge,  ber  mit  langem  @rafe  bcmadifcn  lief)  in  ber 
®egenb  ber  3(ugen  fchieb,  um  einer  Quelle,  bie  in  bcm 
3(ugenbli(f  in  ber  STOitte  tei  ©ergeö  entfproffen  mar, 
!Raum  ju  einer  Äaöfabe  ju  madien,  von  bor  mit  fla= 
genbem  ©erdufd)    ein    uni)cr|Tcgbarer  ©trom    !)erabfiel. 


S)te  gcc   Urganba. 


\Oiit  uitbcnfliclieit  Seiten  t)Errfcf)tc  bic  ^ee  Urganba, 
an  @etfl  unb  (Ediönt)cit  ntd)t  it)rcöflleirf)cn  fcnncnb,  in 
ben  mittlem  IKcciioiifn  ber  i^uft.  9?ur  fcTtcn  berührte 
bcr  ©aum  tt)rc6  iRfgcnbogcnmanteß  bic  feligcn  ©efilbe 
unb  lieg  ^efpcriben  an  manuid)faltigen  ^Mumen  jum 
3ficl)cn  ihrer  ©egcnwart  tjinter  )ld).  ©o  befudite  |Te 
el)etna(ö  baö  rei^enbe  (Sröcien,  nunmehr  fficlfdilanbö 
orangenbüftcnbe  Äüften,  öon  ba  fdntebte  |lc  in  enjigcm 
JBonnegcnug  ihrer  fclbfl  j«  ben  rauheren  ßScgenben  Tille« 
mannicnö  herüber.  0?ie  hatte  ein  Scluitten  oon  Jui'')' 
ober  SDiißtrauen  in  (Td)  felbfi,  ober  @iferfud)t  über  S3or» 
jüge  anberer,  bie  an  ben  ihrigen  auölofdjcn  wie  Äerjen 
am  Sonnenlid)t,  ihre  eirig  heitere  Seele  getrübt.  Sie 
hatte  l'idi  ocrgrnommen,  bie  5Belt  ju  burdifdiiffcn,  um 
einen  ©egenflanb  ju  ftnbcn,  ber  eö  »fügen  burfte,  feine 
iReije  mit  ben  ihrigen  ju  niejTcn  unb  um  ben  5lsorjug 
(Ireiten  ju  la)Tcn,  benn  baö  (Einerlei  »on  Triumph  ohne 
Sßiberfianb  ficng  on,  |Te  ju  crmüben.  2ßie  grog  war 
ihr  Srfiaunen,  »on  njeldicr  ^öhc  in  »eldie  5iefc  ftürjte 
ihr  Uetermut,  a\i  fie  in  StUcnianienö  rauben  (Sebilbcn 
un»ermutct  all  ihren  ®lanj  auelöfdien,  alle  gittige  ihrer 
©eele  jTnfen  unb  graue  9?ad)t  bc^  ÄIcinmntö  unb  falte 
SRrbel  chnmdditiger  @^iferl"ud)t  »eit  um  |le  Ijex  fid)  lagern 
fühlte.  @ö  war  S)?iranba,  beten  ©egcntrart  fie  baö 
erilcmal  ihre^  IJrbfnö  übcrjcugte,  baß  audi  ^albgöttinnen 
ber  X^emütigungcn  ntd)t  überheben  finb. 

?cblidicr  Jpafi  Icfie  baö  (Srflannen  in  ihrer  Seele 
auf,  j^a^,  ter  ouf  9)iiranbaö  'Prinjen,  auf  ihr  burdi  fte 
blühetibe^  ?anb,  auf  ihre  ganje  Station  (idi  au^behnte, 
fo  weit  Sd'eiberhaß  fid)  behneu  fann.     Sie  fdiujur  alltm 


126 


ben  Untergang,  roai  ÜJ?irant»a  je  gefchen  unb  bemunbert 
t)attc,  ja  (Te  ging  in  il)rer  crften  2ßut  fo  weit,  bag 
jTc  bem  Äuge  beö  ^iinmcld,  ber  ©onne  felbfl,  bie 
(td)  gleid)eö  Berbrechenß  fdjulbig  gemadit,  eine  ewige 
^inflerni^  brcbte.  l^od)  a\i  ber  crfic  ©türm  ber  3(ffeften 
»orbei  mar,  t)ütlte  jTe  jlch  tief  in  it)re  ?öoIfe  ber  ÜRiß« 
gunit,  fenfte  |lch  in  3'il)rt«gEnö  ©cbirgcn  in  eine  ber 
menfct)enfeinblidi(}en  ^6l)Ien  unb  fpann  bort  in  ®c|lalt 
cined  alten  bdßlidien  3Beibeö  an  langfamen  unb  un^ 
merfbar  feinen  tRänten,  bie  fie  an  9Riranba  rächen 
füllten.  3lber  eine  anbere  »ohltitige  gee,  SOJiranbad 
un(Tditbare  ^Begleiterin  unb  grcunbin,  alö  fie  nod)  in 
ber  ffiiege  burd)  feine  anbere  ®praci)e  bie  J^ilfe  ber 
9)?enfd)en  aufjuforbcrn  »ugte,  alö  burd)  il)re  fdion 
bamal^  einnchmenben  SKiencn  unb  irgenb  ein  5rdnd)en, 
baö  SWänneraugen  felbfl  mit  ÄriflaH  überjog,  Urania 
fab  in  bie  gcheimften  Entwürfe  ber  feinblidien  Urganba 
unb  »irfte  il)r  allmdd)tig  entgegen. 

JDrilliantino  unb  Slicciarbetto  »aren  bie  ©ötjne  ber 
n>unberfrfi6nen  unb  gciftrcidien  ^rinjcffin  iDiiranba,  in 
benen  (ie  bie  3tbbrücfe  il)rcr  Slcije  ber  2öelt  l)interlaffen 
wollte.  Urganba  »erfolgte  fie,  fo  weit  ber  Äreiö  itjxtt 
©eroalt  reidite,  mit  2rdumen  unb  Phantomen,  in  benen 
(Td)  übelgeflnnte  ®nomen  »erbüUten,  bei  5ag  unb  bei 
5nad)t.  Sßalb  fdjeudite  |lc  ©rilliantincn^  mutigeö  iRof 
burd)  i\)xe  unf[d)tbare  ®d)atten,  bog  ei  iiberfd)lug  unb 
ben  nod)  mutigern  ^rinjen  töblid)  ju  »ermunben  brot)te; 
balb  n>edte  fie  in  5Ricciarbettoö  feinbefaitetem  ^^erjcn  in 
nid)tlid)en  träumen  unnennbare  ®efül)le,  bie  it)m  bei 
Sage  bie  2Bclt  ju  enge  unb  bie  unwirtbarften  2Öilb« 
niffe  )u  ben  einjigen  Seelen  feiner  @el)nfud)t  mad)ten. 
(Sinen  fd)önen  |jrüt)lingöabenb  flagte  er  ^anbolfen  fein 
?cib  in  folgenben  5ßorten: 

Sure  ^cifeit  »erben  aber  »ie  billig  eorl)er  ju  »iffen 
»ertongen,  »eldied  Urfprungö,  »eldie^  (5l)ara!ter6,n>eld)er 
®ei(leggaben  biefer  ^>anboIfo  war,  ber  alö  J^ofmeiller 
on  einem  fd)6ncn  grübling^abenbe  auf  bem  5^ette  bei 
^rinjen  Slicciarbetto  ju  bcffen  gügen  faß  unb  mit 
tl)eologifd)en,  foömologifd)en  unb  pfi)d)ologifd)en  ®rÄn5 
ben,    bie  in   ber  2at  ben   l)al6(iarrig(len  Di^putiergeifl 


127 


befdnfttgt  tjaben  würben,  bte  unauöfpredilidicn  ®efüf)(e 
tei  ^rtnjfn  jufrtetcn  ju  fpredien  öcrgcblid)  ju  wieber' 
boltenmalcn  ücrfitcf)tc. 

S>er  uralte  B'Jut'ci'er  9J?er(in  t)attc  auf  ^^anbolfcn^ 
Äinbt)ctt,  wegen  ber  ju  (proben  ©diönheit  feiner  9)?utter, 
feinen  geringern  J^a^  geworfen,  alö  bie  unenbliche  Ur^ 
ganba  auf  bie  gamilie  ber  n)unber»cUen  unb  allcö 
ecrmögenbcn  ÜKiranba.  ©dien  in  ber  Äinbheit  fal;  er 
mit  unoerjährbarem  @roö  bie  Äeime  beö  alleo  jrr« 
ficrcnben,  über  aüeö  fid)  t)inauöfd)roingcnben  J^elien' 
mutö,  bcm  ?dnber  ju  enge,  SWeere  ju  feicht,  gelben 
iirib  Halbgötter  ju  feige  fein  würben,  wenn  ber  Äriegö^ 
gott  ein  geweihtcö  ®ewanb  über  feine  ©duiltern,  ein 
töblidieö  (Sifcn  an  feine  Seite  gehdngt  l)aben  würbe. 
SI>er  fann  bem  ®eniuö  ©renjen  fe^en?  i^änber  unb 
STOecrc  unb  gelben  unb  Halbgötter  fönnen  cö  nidjt. 

IDer  aümicfttige  3iu''frEr  ?D?er(in  mußte  alfo  auf 
etwaö  anbcreö  jlnnen,  biefe  auflobernben  ^vunfen,  wo 
nid)t  ju  crfticfen,  boch  wenigfiend  ju  bi^mpfen,  et)e  |Te 
in  »cr^ebrcnbe  giammen  au^brüciicn.  (5r  flößte  alfo, 
ba  er  feinem  ®ei|le  nid)t  beifommen  fonnte,  feinen 
©innen  einen  unan^jurottenbcn  dtel  ein,  ber  0cb  jwar  auf 
md)tö  ali  unharmonifdtc  bilTonierenbe  ©egenflünbe,  aber 
augerbem  nodi  auf  jwo  J^arben  crßrecfte,  bie  ihm  bei 
feiner  fünftigen  friegerifdien  iöeflimmung  am  öfterllen 
»orfommcn  mußten.  X^iefeö  waren  bie  rote  unb  bie 
gelbe,  bie  ^arbe  beö  Q3lutö  unb  bie  §arbc  ber  3Baffen. 
©el)en  Sie  ba,  gndbigfter  Sultan,  bie  fdiwArjefle  aller 
5ücfen,  mit  benen  ber  bö^artigfte  unter  allen  ©eiftern 
unb  3fli't'fi^f''n  ^'f  Helbenanlagen  biefeö  außetorbent« 
ItAen  .Sinbeö  im  Äeim  ju  erliefen  brohte,  wiewohl  ju 
ffinem  unb  feiner  oerbünbeten  ?^ee  Urganba  famt  all 
»l)ren  ^IBerfjeugcn  unb  9}?afdnnen  eigenem  Sd)aben  unb 
ju  fpdter  9lcue,  wie  5hnen  l)offentlidi  burdi  ben  Verfolg 
meiner  Hil^^rie  beutlidier  irerben  wirb. 

'Panbolfo  VDU<i)<i  t)eran  in  bem  ewigen  friegerifdien 
9Kute  mit  bem  ewigen  @fel  gegen  bad  ?Kote  unb  ®elbe. 
ÜBenn  er  bie  5rommel  rubren  ober  bie  friegerifdie 
5rompete  crfdiallen  hörte,  wenn  gar  ba^  .Snallen  beö 
^ul»erö  ouö  ben  9lad)en  teufelifc^-brüUenber  Kanonen 


128 


fein  SDl)r  mit  mufifalifcfjcr  Sauf"*"!  entjürfte,  fo  l)üpft' 
ihm  tai  gcfal)rfn=  uiib  toboeracfitenbe  ^erj,  mie  ti 
"äUiantexn  iinb  SÄfarn  nicht  baccf)antifd)er  gct)upft 
l)aben  fann,  aber  ad)!  fobalb  er  »or  bie  g^ronte  trat 
unb  ihre  OTcfiTnciriiftung  fah,  ober  gar  im  treffen  (bem 
höciiflen  Sdiaupla^  leiner  grcubf)  baö  efelljafte  rote 
SBlut  feiner  geinbe  ju  feinen  gügen  flrömen  fat).'  fo 
mußt'  er  bie  2tugen  fdinell  jubrücfen,  Uebelfeit  unb 
Sßangigfeit  überfielen  ihn,  unb  roenn  er  jTdi  md)t  auf* 
behenbefie  entfernte,  lief  er  @cfahr,  bem  übernjunbenen 
J^einbe  @e|lduer  ju  fdineiben,  bie  ihn  mitten  unter  ben 
©dimerjen  beö  5obeö  würben  Ijaben  lad)en  mad)en 
muffen. 

Siefe  ©eherjigungen  nötigten  ihn  enblid)  in  ben 
fahren  ber  2!ernunft,  tai  ihm  fonfl  fo  geliebte  eiferne 
gelb,  mo  ber  hunbertarmigc  5ob  nad)  nid)tö  alö  ©öhnen 
unb  »Bräutigamen  ju  fdiopfen  pflegt,  ju  »erlaffen  unb 
feine  übrigen  5age  ber  Srjiehung  beß  licbcnön>ürbigen 
iXicciarbettoö  ju  mibmen. 

Tod)  audi  hier  hörten  bie  feinblidien  Sntmürfe 
2J?erIin6  unb  ber  mit  ihm  eintterilanbenen  Urganba  nid)t 
auf,  ihn  JU  »erfolgen,  wie  (Sure  J&oheit  roeiter  unten 
fehen  werben.  %\xr  jc^t  laffet  unö  baö  ©cfprdd)  5ipifd)en 
ihm  unb  ben  ^^rinjen  fortfegen. 

^anbolfo,  fagtc  iXtcciarbetto  ju  ihm,  id)  muß  aufd 
?anb.  I'ie  Slofenftöcfe  im  ©arten  unter  meinem  genfler 
fangen  an,  mir  Äranfheit  ju  büften. 

Tai  hab'  i*  'Sure  ^O^heit  lange  fagen  »oHen,  »er« 
fe$te  ^anbolfo  mit  jugebrücften  2(ugcn,  bie  Dlofen  unb 
ben  ©olblacf  unter  3hrem  genfter  werben  unö  allen  nod) 
ben  5ob  bringen,  .^dtten  ihn  mir  fd^on  gebrad)t,  wenn'd 
bie  menfdienfreunblidien  grünen  ©arbinen   nid)t   täten. 

ülun  lag  nur  fo  gut  fein,  fagte  9licciarbetto  ladicnb, 
bie^mal  hafi  bu  midi  unred)t  eerftanben,  fo  eine  große 
X^ofiö  eon  Sdiarfflnn  bu  au&i  fonjl  ijafi,  »crblümte 
Sieben  ober  2ßinfe  ju  erraten.  @ö  fd)eint,  beine  S>inne 
haben  bir  einen  ©treid)  gefpielt  — 

3a,  lafTen  ®ie  meine  ©inne  nur  in  iXuhe,  gndbigcr 
.Oerr!  antwortete  ^anbolfo,  fie  fühlen  fehr  rid)tig,  unb 
id)  bin  fehr  wohl  mit  ihnen  jufrieben. 


139 


3(ufd  ?anb  »oDen  wir,  »er(tcl)(l  bu  mich?  werfe^te 
Äicciarbetto  ettoai  feurig,  bie  Stabtiuft  wirb  mir  ju 
einengenb,  ju  crflicfcnb!  9}?cin  >Oerj  bürdet  nad)  Freiheit 
unb  einem  offnen  weiten  ^immel! 

3l)m  ii)re  9el)eimen  ©ei)nfud)ten  entgegen  ju  fcufje"? 
fragte  ^anbolfo  cttuad  grdmifd). 

iRicciarbetto  roanbte  ficfi  nad)  ber  ®anb  unb 
fdjwieg. 

3u  bcffcrem  Serfldnbnid  ber  legten  ÜBorte  bee 
^anbolfo  muffen  @ure  ^"'l^eit  wiffen,  bag  eben  ber 
@frl  für  bie  rote  unb  gelbe  garbe  it)m  aud)  einen  fafl 
allgemeinen  Stcl  furo  voeibüdhe  ©cfdilcdit  bcigebradjt 
^atte,  baö  bicfe  briben  Jarben  in  iljrem  ^ug  am 
^Äufigjlen  ju  braud)en  pflegte.  Dagegen  fiel  feine  ganje 
?eibenfd)aft  mit  einem  fajl  ppgmalionartigcn  @ntl)ufiaöj 
mni  auf  aUe^,  rvai  fftatur  vaax,  fei  c^  männlidjen  ober 
xoeibl\d)tn  ®cfd)led)tö,  an  bcnen  er  bie  Sd)öne,  SJarft^ 
^eit  unb  (Sntdugerung  »on  allen  ^^arbcn  nie  genug 
benjunbern  unb  lieben  fonnte  unb  |ldi  feine  greunfce 
unb  feine  (beliebten  bal)er  lebiglid)  aui  biefer  fnitcn 
unb  weisen  ®cfeUfd)aft  wählte,  mit  bcncn  er  |ld)  oft 
ganje  ?age  lang  untcrt)ielt,  mit  bcn  üDIännern  über 
pt)ilofopl)ifdic,  bcfonbcrß  aber  ontologifdic  OTaterieii 
biöputiertc,  mit  ben  roeiblirficn  Statuen  aber  lange 
geleierte  Slomane  fpieltc,  ^'ovajifdie  SDben  auf  |Tc  ma*tc, 
bann  auf  einmal  3(bfd)ieb  »on  itjnen  nabm,  bann  ihnen 
feine  Untreue  anfünbigte,  bann  eine  ^>alinobic  fang. 
Silin  mar  eß  natürlid),  ba^,  ba  ihm  felber  tai  ganjc 
lebcnbc  unb  (tdi  pu^enbc  fd)6ne  @efd)lcd)t  fo  öcrhapt 
»ar,  er  aud)  uid)t  ben  flcinften  aufmad)enbcn  Junten 
einer  l!eibenfd)aft  in  bcm  ^crjcn  fcineö,  allen  9lül)rungcn 
offenen,  ganj  für  bie  ?iebe  gcjlimmtcn,  ''Prinjen  ertragen 
fonnte. 

Jfiier  jurfte  ber  alte  ©ultan  (Sdial)  9?abal  ploßlid), 
bem  iJauKcnj  bicfcö  33?ärd)cn  erjählte,  inbem  er  ihn;  bie 
gügc  mit  baumwollenen  5üdicrn  über  einer  5&cttpfannf 
rieb,  bie  ber  3(lte  bod)  nimmer  warm  befoinmen  fonnte, 
unb  nur  fc  lange  ju  fd)auern  unb  ju  flagen  aufhörte, 
alö  il)n  gaullenj  burd)  fein  üKärdicn  aufmertfam  ju  er« 
t)alten  wuigte  (benn  ei  war  in  ber  SWitte  beö  Sonnard); 

Vrni  ectiriftcn  IV.  leil.  9 


130 


ob  nun  bte  J^aut  burd)  tai  langt-  ^Reiben  ober  burd) 
btc  überbeiße  Söettpfanne  ]ld)  entjfinbct  batte,  genug, 
Schab  SRabal  füblte  einen  b^ftigf"  ®*merj,  beffen  Ur^ 
fache  »ettiduftig  unterfucf)t  unb  auö  bcm  ®runbc  ge» 
hoben  werben  mußte,  unb  barüber  oerlor  g^auHcnj  ben 
jfaben  feiner  ®efcf)ichte,  ben  er,  fo  gut  er  fonnte,  boch 
mit  Serdnberung  ber  ieforationcn  ber  3fit  unb  bed 
Ort*  auf  bem  ?anbbaufe  mieber  anfnüpftc,  baö  9lics 
ciarbetto  mit  Swjifbwng  aller  moralifc^en  unb  pfpcho^ 
logifcfjen  ?Xatfd)läge  beö  gelehrten  unb  n>cifen  ^anbolfd 
bejogen  b^tte  unb  wo  er  ben  Sßauem  unb  SBduerinnen 
bed  Drtö  (bie  geroobnlich  alle  fcbtrarä  unb  roeiß  ober 
braun  unb  roeig  gepugt  maren)  ju  feiner  @emiitöj@r« 
go^ung  ober  »ielmebr  nur  jur  Sfrfireuung  feiner  licbenö« 
njürbigen  ©chmdrmereicn  ein  fleineö  ?anbfc(i  gab.  X)a^ 
ganje  ^auö  unb  ber  ©arten  waren  aufö  einfachftc  unb 
gefcl)macf»oll(te  mit  allen  fanfteren  ®aben  bcö  ^rübling^, 
mit  Äränjcn  »on  33eild)en  unb  .f  ornblumen,  mit  iXcchen, 
Schaufeln,  ©chaHmeien  unb  allem  ^außgerdt  beö  un^ 
»erborbenen  Canbmannö  gefchmücft;  bie  SJanbleute  bünften 
|Tch  in  ber  ®egcnn>art  ibrcd  ^^rinjen,  ber  in  ibrem 
©dboge  öon  Äußern  unb  innern  ^ebrdngungen  Slube 
fuchte,  in  ®cgenmart  beö  glücflichcn,  »om  ^immel  mit 
allen  Sorjugen  beö  ®cifie6  unb  ^erjenß  bcgünftigten 
SBriHiantino  unb  ber  öoUfommcnen  SRiranba,  mie  in 
ber  ®cgenn)art  einer  2(rt  üon  1^reietnigfeit  »ötlig  fclig 
jufriebcn  unb  barmtoö,  büpften  unb  (türmten  biefen 
ibnen  fo  teuern  'Pcrfoncn  auf  allen  ihren  »Fußtritten  in 
.^auö,  ^of  unb  ©arten  nach,  ließen  feine  ibrer  tleinften 
Bewegungen  unbeobachtet,  unb  ein  freubigcö  ^uiaudhien 
unb  S8i»atrufen  fchlug  an  bie  ®cn)6lbe  beö  ^immelö 
unb  »on  ba  in  bie  menfchcnfeinbliche  ®rottc  Urganbaö, 
btc  alle  ÄrÄfte  ibreö  3Bi$cö  aufbot,  bem  auögerifTcnen 
©trom  oon  ©lücffeligfeit,  mo  nicht  25dmme  entgegen» 
jufe^en,  ibn  boch  wenigtlenö  burch  .^inberniffe  aud 
feinem  58ctte  ju  tocfcn. 

©ie  fann  ju  bcm  (Snbe  auf  ein  SÄittel,  ben  für 
bie  ?iebc  biöbcr  un»ertt)unbbarcn  ^anbolfo  jcgo,  ba  er 
iTchd  am  wcnigflen  »erfab,  in  ber  ®e(lalt  einer  biefer 
SJanbnompbf"    J«  ffffftn    unb    burch  üfn  auf  tai  ^erj 


131 


be«  jungen  Sticciarbctto  ©inbrücfe  ju  madicn,  bcffcn 
meicf)  gcfd)affcnf  gefül:)Iigc  Seele  il)r  ju  einer  neuen 
!i;ctl)enfd)aft,  »omit  |Te  ihn  nacf)  ben  bodl)aft  auöge» 
fonnenen  planen  biö  auf  ben  2ob  qudfen  roollte,  cmp^ 
fängnd)er  fd)ien,  [obalb  fie  baö  3(uge  feinet  ffiAd)tcr6 
felbcr  eingefd)Idfcrt  traben  mürbe.  3(bcr  aud)  bte  SKacht 
unb  ber  JBerflanb  ber  ^ecn  l)abcn  ihre  ©renjcn,  unb 
tai  große  eherne  ©cf)icffal,  beijen  Äetten  burd)  nieber= 
hangenbe  ®emid)te  unaufhörlich  eigenjTnnig  auf'  unb 
niebergcjogen  rocrbcn,  regiert  aüd)  |lc  unb  it)re  Sift  unb 
ihre  3(nfd)ldge  mit  feinen  unmiberftchlidjcn  5ricbrdbern. 
^ie  gee  Urganba  mußte  nid)t,  bag  ^anbolfcn  bie 
rote  unb  gelbe  ^arbe  fo  unertrdglid)  mar,  |Te  mußte 
nid)t,  baß  er  eine  fo  außerorbentlidie  9?eigung  für 
©tatuen  unb  für  auöldnbifd)e  ©emadife  gefaßt,  meld)eö 
mir  oorher  ju  erinnern  »ergeffen,  @r  faß  eben  in  einer 
i'aube  Bon  ainerifanifd)en  »fiditen,  bie  er  an  bem  ^o(j5 
merf  beinah  fo  meit  emporgejogen,  baß  fid)  ihre  ©pi^cn 
berührten,  unb  fann  auf  ein  antierotifd)eö  @ebid)t,  mo* 
mit  er  baö  ^erj  feined  liebenömürbigeu  Sögüngö  auf 
emig  für  alle  ©efahren  aud  fd)önen  2lugen  »erfdjanjcn 
molite,  alö  in  nieblid)er  SBauertrad)t  plö^lid)  bie  §ec 
Urganba  burd)  bie  ©trdudier  ber  ?aube  ju  ihm  hin««"' 
gucfte.  3iuu  h^t^f  il)"  ^'«K  ^Bermegcnheit  »on  jeber 
anbern  freilid)  milb  gemad)t,  ba  er  bie  53dume  unb 
otrdud)er  anjurührcn  pd)  felber  fd)eute,  unb  bie  ganje 
aieihe  feiner  Sbecn  plö^lidj  unterbrod)en  unb  jcrrüttet 
mar:  aber  bie  9?t)mphe  Urganba  mar  ju  fd)6n,  ihr  'iluge 
JU  tief,  ihre  'ißangen  ju  rotTgt,  alö  baß  fie  «>**  magen 
burfte,  ^anbolfen  allcnfallö  aud)  mitten  im  ®ebet  ju 
ftören.  Md)  mar  |Te  »on  oben  braun  unb  meiß  ge« 
fleibet  mit  grünen  JJ3dnbern,  alfo  in  einem  öoUig  un* 
fdjutbigen  unb  unftrafbaren  2(njuge.  3öoUen  ©ie  nid)t 
mit  unö  tanjen?  fragte  |Tc  mit  einer  Silberflimme,  bie 
alle  ©aitcrt  bcö  aufmcrffamen  *Panbo(fo  entjücfcnb  burd)' 
ffangi  er  l)att(  tai  »on  feiner  feiner  ©tatuen  jemalö 
gcl)6rt.  Xiiefeö  Sinlabenbe,  biefeö  5öemcglid)e,  bicfeö 
3(nfd)miegenbe,  ^urd)tfame  unb  bod)  ?iebcöfühne  im 
5on  unb  in  ber  Äabenjierung  ber  ©ilben  füllte  feine 
ganje  ©eelc  mit  einer  gemiffcn  !iJieblid)feit,  ?Jegierlid)5 

9* 


132 


frit,  Subrtngltcftffit  unb  ©erocglidifeit,  baß  er  (Id)  tai 
3fufftfhen  nid)t  Bertt»ft)ren  fonnte,  unb  fdioit  beibe  güße 
itntn  feinem  ©i$  jufammcnäog,  unb  mit  ber  linfen  ^anb 
gegen  benfelben  llüBtc,  ald  plö^Iid)  fie,  um  ifjm  juoor* 
jufommen  unb  H\m  ju  bem  iRcibentanj,  ben  bie  anbcrn 
unter  einer  hot)en  ?inbc,  bie  auf  bem  ^ofe  (lanb,  be- 
gönnen  Ratten,  bie  ^anb  ju  reichen  —  o  Unglürf! 
p  ©cfirccfen!  —  mit  roten  ©trumpfen,  an  benen  |ie 
gelbe  Pantoffeln  l)atte,  über  eine  33anf  (lieg,  bie  »or 
ber  SJaube  (lanb,  unb,  ta  fie  mcrfte,  bag  er  über  biefen 
Qlnblicf  n)ie  »om  SBÜß  gerüt)rt  jufammenful)r,  in  ber 
3tngft  unb  SSermirrung  mieber  abfegte  unb  ben  ffladt' 
fd)66ling  einer  amerifanifdjen  Richte  jertrat. 

Saß  t>ai  Sonner=Jtreuj=5BatailIonj©d)Ocf>J?>aget» 
wjetter!  —  »arcn  bie  jdrtliAen  3fuörufungcn,  womit 
er  je$t  bie  feinften  aller  meiblidicn  aSerfudiungen  be- 
antwortete. (Sefteben  (Jure  Roheit,  bap  burd)  eine  foldie 
mel)r  aH  3gnajifd)e  Äeufct)t)eit  eine  %ie  felbft  ouger 
fjaffung  gefegt  roerCen  fönne.  3>odi  ließ  fie  \id)  burd) 
ben  erflcn  mißlungenen  SSerfudi  nidit  fdirecfcn,  fte,  bir 
lld)  fühlte,  einen  Sgnatiuö  felber  nadi  breitdgigem  gaflen 
ju  ernjörmen.  Wtit  mehr  greunblidifeit  ali  Hmüta, 
ober  il)r  Urbilb,  bie  eroig  Iddielnbe  iBenuö,  ging  (ie, 
nadjbcm  fie  fidi  »cm  erften  ©dirccfen  gefammelt,  auf 
ihn  JU  unb  ließ  alle  ihre  3a"bertrüfte  auf  feine  auf« 
gebrad)ten  ©innen  fpielen,  audi  fehlte  eö  nid)t  »iel,  baß 
fie  ni*t  ihre  unenblidie  hebelartige  üBirfung  taten,  aber 
fein  unübern)inblid)er  3(bfd)eu  oor  allen  roten  unb  gelben 
färben,  baö  angeborenfte  feiner  @cfühle,  behielt  für 
biefedmal  bennodi  bie  Dberhanb:  er  fc$tc  tt»ie  ein  gc 
fd)eud)teö  Steh  über  ©tocf  unb  ©tcin,  ®raben  unb 
4>eden,  wohin  ihn  bie  rotfüßigc  3?i)mpl)e  »erfolgte,  biö 
er  glürflid)  unb  wohlbehalten,  wie,  wußte  er  felber  nid)t, 
in  bem  ©dilafgemad)  feineö  ^anbhaufe^  angefommen  war. 

*ffienn  eä  bei  ©*6nen  erft  bahin  tommt,  baß  |Tc 
»erfolgen,  fo  werben  (le  ihre  Sßeutc,  fo  wenig  alö  eine 
abgefd)offcne  ©ombe  wieber  unifebren  fann,  nidit  mehr 
fahren  laffen.  Urganba  alfo,  anftatt  mit  jungfrdulidjev 
©d)amhaftigteit  jurücfjubleibcn,  »erboppelte  ihre  ©diritte, 
unb    faum    glaubte  (id)  'Panbolfo   in   feiner  ©tube  öov 


133 


ii)r  («djer,  afö  |lc  fd)on  mit  it)ren  fdiönen  »»eigen  ^Anbeit 
(0  bic  9lat)mcn  bcr  offenen  genftcr  einljafte  unb  mit 
ber  wahren  ©timmc  ber  Sirenen,  benen  ju  ®cfaBen 
11(96  fid)  an  ben  2)?aflbaum  bin^cn  lie§,  iljm  ,^urirf: 
äBoQen  ©ie  benn  nid)t  mit  tanjcn?  —  (Sei)  «Sie  jum 
Jeufel!  fd)rie  er  mit  einem  tt>at)ren  Jfommanboton,  ber 
abtt  für  bieömal  nid)t  feine  ffiirfun^  tat,  (le  (ie§  (ich 
fobalb  nid)t  jum  2Beicf)en  bringen.  ®ie  blieb  mit  6e« 
»egiidtem  fonftfd)mad)tenbem  ^(uge,  ot)ne  ju  fpredjen, 
in  feinem  Bender  t)dngen  unb  fdiien  it)re  ©liefe  un^ 
t>erf}ol)(en  auf  bie  »erjogcnen  SJJicncn  fetneö  ®e(Td)td 
l)intrren  ju  laffen,  bie  il)n,  ivit  bie  <5onnen|lral)Ien  un= 
gflifd)ten  Äalf,  nur  immer  mel)r  aufbraufen  mad)ten. 
ÜBad  mar  ju  tun,  bie  »Jfftunfl  war  belagert,  ber  ^einb 
ftanb  auf  bem  ^arapet  unb  fd)o6  unget)inbert  herein, 
er  mußte  fle  »erteibigen,  ober  er  mar  eerloren.  Va  (Te 
nun  mit  ^Borten  md)t  fortzubringen  mar,  unb  er  feine 
>^anb  nidjt  an  |Te  legen  fonnte,  ohne  über  unb  über 
cicftrifiert  ju  roerben  —  fo  mar  fein  anberer  9lat,  al* 
baö  erfte,  baö  befic,  toai  tx  ju  ^ünben  befommen  fonnte, 
ihr  an  ben  Äopf  ju  werfen.  Sf^t  f«^  "  i"  ^"  'ifngft 
nidjt,  wai  er  ergriff;  er  madite  eö  alfo  wie  bie  3(egnptier, 
bie  in  ber  Dumml)eit  ber  SSerjweiflung  ihre  flried)ifd)en 
j(5tatuen  über  bie  SKauer  warfen,  unb  adhl  bie  mebi« 
C(ifd)e  SSenuö  unb  bcr  Hpoü  oon  Söcbcberc  nebft  bem 
JJerfuIed,  wie  er  ben  l'öwen  jerreift,  unb  Sofenö  unb 
jstewtonö  ©ilbuiÄ  fclbjl  flogen  mit  einö  jum  genfer 
hinouö.  ?ofe  »erwunberte  fid)  l)6d)Iidi  über  bie  un= 
freunbfdjaftltdie  ©ehanblung  unb  blieb  in  tiefen  Spefii- 
jiationen  barüber  im  Äot  (T^en,  2(poIl  hatte  ben  ju 
(engen  I5icbdjtnger  ent,^wci  gebrod)en,  ben  ihm  ^^«"ani 
mi  großer  mpthologifdjer  5Beiöheit  angefdiaffen,  unb 
IBie  mfbiceifd)c  Scnud  war  auf  bem  ungalanten  Stein» 
pjlafier  um  bad  t)öd)fte  Äleinob  ber  ^rautn,  um  iljre 
3lafe,  gefommen.  SJewton  allein  behielt  nod)  immer 
o(f  jufriebenc  fclbftinbige  tWiene  unb  fdjien  im  JJatten 
Sjpcrimente  über  bie  3fntralfraft  gemadjt  ju  haben. 
iDal}er  hatte  er  ben  5Beg  über  bie  linfc  Schulter  ber 
iDome  genommen,  bie  über  biefe  ®alanterie,  wie  jene 
Jngidnbertn,  mit  beren  fleinem  jfingcr  er  feine  brennenbe 


134 


pfeift  reinigen  wollte,  in  ein  beließ  »cnerifct)eö  ®cfd)rei 
au^bra*.  5Bic  Senuß,  aB  ftc  öom  ?0?Qrö  »ermunbct 
voat,  ftng  fic  an  ju  »einen,  ju  flogen  unb  ein  3(uf» 
liebend  jii  machen,  al6  ob  bie  ÜBclt  untergel)en  woüU, 
unb  lief  »oU  £>ag  unb  iRache,  njie  jene,  jum  Jupiter, 
fo  biefe  mit  it)ren  roten  %iiitn  ju  2)?erlin.  'Panbolfo 
fal)  il)r  na*  unb  feufjte:  31*,  baß  eine  fo  fdh^nc  ©tatue 
(fagte  er  bei  \ld)  felbfl)  nid)t  auf  einem  bcflTern  ©efleUe 
rubt. 

Onbcffen  hatte  ber  liebenöwiirbige  Slicciarbetto  — 
ber  »iel  ju  fel)r  tt>ußte,  ba^  bie  ©tunben,  in  benen  man 
einem  ongenet)men  Äummer  nachhingt/  t'if  fügcftcn  beö 
?ebenö  (Tnb,  al^  baß  'Panbolfenö  Tiemonftrationen  unb 
felb|l  feine  antierotifchen  ®ebid)te  biefen  ^ang  in  ibm 
fchroächen  Fonntcn  —  einen  einfamen  @ang  in  ben 
(Sparten  gemacht,  auf  bem  ibm,  au6  gleichen  fpmpatbe^ 
tifchen  Siegungen,  fein  ©ruber  3^rilliantino  begegnete. 
®ie  faben  einanber  an  unb  lafcn  »ccbfetöweife  in  ibren 
2(ugen  ein  gteicheö  ©ebürfniö  unb  dbnliche  Smpftnbungen. 
Soll  »on  biefem  Unwiberfieblichen,  voai  allein  SJrÄbet 
mad)t,  »on  biefer  bunfeln  2lbnung  feiner  felbjl  in  bem 
anbern,  umarmten  fie  lieh,  obnc  ein  ÜBort  ju  fprechen, 
»eil  niemanb  ben  anbern  in  feiner  SBebaglidbfeit  unter 
brechen  wollte,  unb  festen  fo  in  ber  bellen  ©efeUfdbofi 
unb  boch  jugleicb  allein  ihren  ÜBeg  fort,  ali  ibnen  bt( 
»or  2But  unb  ©chmerj  auö  iTch  fclbfl  gebrachte  SRpmpb« 
entgegenflog  unb,  ihre  giige  umarmenb,  (ich  iiintn  it 
ben  2Beg  legte.  — 


Serbin 


0  b  (  V 

t)it  neuere  ^l)tIofopl)te. 


Sine  @rjdl)lnng. 


O  let  those  cities,  that  of  plenty's  cup 

And  her  prosperities  so  largely  taste, 

With  their  superfluous  riots  hear  these  tears  — 

Shakespeare. 


•<l>tf  mamiichfaltig  |Tnb  bic  2(rtfii  bcö  menfii)« 
Iid)en  (Sfcnbd!  2Bif  uncrfd)6pflid)  ift  btcfc  ^funbgrube 
für  bcn  X>id)ter,  ber  mehr  burd)  fein  ©croiffen,  al6  burdi 
@itelfeit  unb  Stgrnnuß  (id)  ^ebrungcn  fut)(t,  ben  orr« 
täubten  9?er»en  bcd  9J?itIcibd  für  l)inibert  (JUnbe,  bie 
unfere  9Kobepl)ifofopI}ie  mit  graiifomen  ?dd)eln  »on  \id) 
t»fi(l,  in  feinen  9Ritbürgern  »icber  auf^uretjen!  ®ir 
leben  in  einem  3al)rt)unbert,  «jo  9)?enfd)enliebe  unb 
©mpfinbfamteit  nidjtd  ©eltened  mebr  |mb:  »ober  fornrnt 
e^  benn,  ba$  man  fo  viel  Ungtücflidie  unter  un^  an- 
trifft? ®inb  bad  immer  Unronrbige,  t>it  nnö  unfere 
burd)  IjeÜere  3(uö|Td)ten  in  bie  iD?oral  bercid)crten  2Ser« 
fianbe«fÄl)i9feiten  ali  foId)c  barfiellen?  2(d)!  id)  fürd)te, 
ipir  »erben  und  oft  nid)t  Seit  jur  Untcrfud)ung  foffen, 
unb,  »eil  wir  unfere  Un9ered)tigfeiten  be(io  fd)öner 
bemänteln  gelernt  ()aben,  aui  aDju  grofer  9)?enfd)en« 
freunbfdjaft  bejlo  unbiegfamere  SKenfd)enfeinbc  »erben, 
bie  julegt  an  feinem  3^tnge  außer  fid)  mct)r  bic  gcringite 
tnora(tfd)c  (Sd)önl)eit  »erben  entbecfcn  fönnen,  unb 
folglid)  aud)  |Id)  bered)tigt  glauben,  an  bem  mcufd)Iid»«n 
®cfd)Iedit  nur  bie  ®attung,  nie  bie  3nbiöibuen  ju  lieben. 

^olgenbe  @rj4l)lung,  bie  aud  bem  SRadilaf  eine* 
ÜKagifterd  ber  ^()iIofopl)ie  in  SJeipjig  gcjogen  ift,  »irb, 
t)offe  id),  auf  ber  großen  Äarte  menfd)Iid)cr  i3d)i(ffale 
»erfd)iebene  neue  ifficge  entbccfen,  für  »cldic  ju  »amen 
nod)  feinem  unferer  9ieifebefd)reibcr  eingefallen  i(l,  ob* 
fcftcn  unfcr  J^elb  nid)t  ber  er(le  ©d)iffbrüd)ige  barauf 
gewefen. 

^trbin  »ar  ein  junger  berliner,  mit  einer  ful)nen, 
glübenben  (Sinbilbungdfraft,  unb  einem  J&erjen,  bad  alle* 


138 


aai  (Id)  ju  inadjcn  öcrfpric!)t,  einem  J^ev^en,  tai  feinem 
55efiger  jiim  oorauö  jufagt,  jicf)  burd)  fein  ©d)icffal,  fei 
ti  aüd\  oon  tucldjer  3(rt  eö  moUc,  erniebrigen  ju  (äffen. 
(Jr  l)ie(t  eö  beö  2)?cnfd)cn  für  unnjürbig,  bcn  Umftdnben 
nadjjugeben,  unb  bicfe  cb(c  ©cjlnnung  (id)  fcnne  bei 
einem  3?eu(ing  im  ?fben  feine  eblere)  mar  bie  Duelle 
aller  feiner  nadimaligen  Ungtiid'öfdlle.  (5r  war  ber 
einjige  ©otjn  cined  Äaufmannö,  ber  feine  unermeglid)en 
9leid)tümer  burd)  bie  untt)ürbig(len  9)?ittcl  jufammen:= 
gcfd)arrt  Ijatte,  unb  bcffen  ganje  ©orge  im  2(ltcr  bal)in 
ging,  feinen  ®ol)n  ju  eben  biefem  (Seroerbe  abjurid)ten. 
©ein  ^anbel  beltanb  ouö  @elb,  roeld)eö  er  auf  meljr 
alö  jübifrf)c  3infcn  auölich,  rooburd)  er  ber  ÜBurm  bed 
58erberbenö  fo  »iefer  ?5ami(icn  geworben  roar,  beren 
©öl)nc  |Tdi,  burd)  il)H  gcreijt,  aufö  ©piel  gelegt  Ijattcn, 
ober  JU  anbern  unroieberbringlid)en  Unorbnungen  ge« 
brad)t  roorben  roaren.  Umfonfl,  bog  er  igt  feinen  ®ol)n 
in  alle  bcn  Äunjlgrijfen  Hntcrrid)tete,  roomit  er  bie 
Unglücflidien  in  fein  OJcg  ju  jiet)en  gcroDt)nt  geroefen, 
umfonfl,  baß  er  il)m  »orflellte,  wie  leid)t  unb  bequem 
biefe  "Hxt  ju  geroinnen  fei,  umfonfl,  baß  er,  roegen  feineö 
offenen  Äopfeö  unb  ber  an  il]m  )Td)  jeigcnben  Talente, 
alle  m6glid)e  IMebfofungen  affenm(Jßig  an  il)n  »er« 
fd)n)enbcte:  Scrt'tnö  ®rabl)eit  beö  >^crjenö  (foll  id)  ti 
lieber  ©tolj  nennen?)  brang  burd),  unb  rocil  er  fot)e, 
baß  bie  ©runbfd^c  feincg  Sßaterö  allen  m6glid)en  @cgen« 
»orftellungen  beö  Äinbcö  entroad)fen  roarcn,  unb  er  bod) 
am  (5nbe  ber  Obcrmad)t  ber  ödtcr(id)en  ©eroalt  nid)t 
roiirbc  roiberftft)en  fcnnen,  fo  roagte  er  einen  l)erj!)aften 
Sprung  aui  all  bicfen  Si^cibeutigfeiten,  unb,  ganj  fid) 
auf  (Tdi  felbfl  »rrlaffenb,  entlief  er  feinem  SSater,  o\)nt 
außer  feinem  2afd)cngclbc  einen  .geller  mitjHncl)mcn. 
©id)  fclbfl  alleö  ju  banfcn  ju  l)aben,  roar  nun  fein 
^lan,  fein  großer  ©ebanfe,  iai  ?uftfd)loß  aller  feiner 
2Biinfd)e.  Unb  roeil  er  »on  jet)er  außerorbentlid)e 
^anblungen  in  ben  Sf'tunSfn  "'it  einem  @ntt)ufta4mud 
gelefcn,  ber  alle  anberc  ©cgierben  in  it)m  jum  ©d)roeigen 
brad)te,  fo  roar  fein  fefler  ®efid)t6punft,  ben  il)m  nid)tö 
auf  ber  2öelt  »erritcfen  fonnte,  nun,  unter  einem  fremben 
3?amen,  (Td)  bloß  burd)  feine  eignen  ÄrÄfte    emporju« 


139 


bringen,  fobann  afe»  ein  gcmadjter  üJ?ann  ju  feinem 
'Batet  jurürfjufel^ren,  unb  it)n,  jur  (Srfepung  beö  »cn  il)m 
angcridjtetcn  ©diabenö,  ju  ougerorbcntlidien  ^anblungcn 
ber  ^JSo()ttdtigfcit  ju  bcmrgen,  ober  wenigilenö  nad) 
feinem  Jobe  feine  Grbfdiaft  baju  ^u  »erroenben,  um 
aud)  eon  fid)  in  bcn  3fiti'ngcn  reben  ju  madjen.  3)?eine 
?efer  fehen,  bag  wir  unfern  .^f!''"'  int  geringften  nid}t 
»erfd)6nern.  Die  ebclften  @e)Tnnungen  unferer  <5ecle 
jeigcn  |tdi  oft  mct)r  in  ber  3frt,  unfere  Sntreürfe  aui- 
jufiif}ren,  a(ö  in  bcn  ©ntwürfen  felbft,  bie  audi  bei  bem 
»3orjügli*ilcn  2D?enfd)en  cigennü^ig  fein  muiJcn,  rocnn 
id)  ben  SBegriff  biefe^  2Borteö  fo  weit  anöbet)nen  mill, 
ali  er  au^gebebnt  werben  fann.  SSielleidit  liegt  bie 
Urfadje  in  ber  92atur  ber  menfd)lidien  Seele  unb  it)rcr 
@ntfd)liegungen,  bie,  «enn  )Te  entheben,  immer  auf  ben 
95aum  ber  Eigenliebe  gepfropft  werben,  unb  er|l  burd) 
bie  3f't  ""^  3(nn)enbung  ber  Umildnbe  ihre  Uneigen' 
nü^igfeit  erhalten.  9J?an  Jobprcifc  mir,  waö  man  wolle, 
»on  5ugenb  unb  ffieidheit;  5ugenb  ift  nie  *p(an,  fonbern 
3(uöfüt)rung  fdjroieriger  ^lanc  gewefen,  mögen  fie  and) 
»on  anbern  erfunben  fein. 

(5r  wanbte  )7di  in  l'eipjig  jueril  an  ben  'Profeffor 
©ellert,  ben  er,  burdi  eine  lebhafte  ©diilbcrung  feiner 
börftigen  Umftänbe  unb  bur*  alle  m6glidic  3^'*?" 
eine^  guten  Ä^rpfö,  leidet  bahin  bewegte,  baß  er  il)n 
unentgcltlidi  in  t>ie  '^aijl  feiner  Sut^^rff  aufnat)m  unb 
ihm  jugleid)  eine  3J?engc  Informationen  in  ber  Stabt 
»erfdiaffte,  mit  bencn  er,  fo  fparfam  |ie  iijm  aud) 
bejal)(t  würben,  Äojl  unb  2üot)nung  beflreiten  fonnte. 
©eliertö  ü)?oral  war,  wie  natürlidi,  fein  ^ieblingd^ 
ftubium;  er  fdirieb  fie  5Bort  für  3Bort  nadi,  jeigtc  aber 
feine  .^cftc  feinem  2D?enfd)en,  fonbern,  wenn  er  burd) 
öftere  ?cfung  redit  »ertraut  mit  iljnen  geworben  war, 
»erbranute  er  fie,  um  |Te  befto  belJer  im  ©ebiditniö  ju 
bef)alten. 

@r  trieb  nadi  unb  nadi  audi  anberc  ^Siffenfdiaften, 
unb  e4  gTiirfte  ihm,  burdi  feineu  offenen  ^opf,  geheimen, 
ungejicrten  ^feif  unb  beftänbigen  ©tauben  an  ben 
guten  3(uögang  feiner  9?emiihungen,  bap  er  »on  bem 
^rofeffor    ©cTtert    jum    $5"')'^^'^  ""b  SRentor   eineö 


140 


reidjcn  jungen  Orafen  ou*  ©inemarf  empfobfen  mtrben 
fonnte.  <Sr  bifputterte  aucf)  über  eine  fcl)r  n3ot)l  aui' 
gearbeitete  gelehrte  TCb^anblung  von  ber  Unmöglicf^feit, 
bie  Duabratur  bed  ^ixUlii  ju  ftnbcn,  unb  erl)ielt  baburdi 
bie  (Sriaubniö,  ali  Wagifier  ber  9Katl)cmatif  ein  ^ri»at= 
foUegium  über  bie  boppeUe  ©aufunjl  unb  ein  anbere* 
Aber  bie  2(lgcbra  ju  lefen,  üon  ber  er  ein  groger  ?iebi)ober 
war.  Uebrigend  gewann  er  bem  ©rafen  burd)  feine  it)m 
natürlid)e  2(nl)dnglid)feit  an  anbcre  ?eutf  unb  2eilnal)rac 
an  il)re  fieinfien  Umfldnbc  fein   ganjcö  Vertrauen  ab. 

5Bie  fd)Iüpfrig  finb  bod^  bie  ^fabe  burAd  Seben! 
ffiie  nat)  finb  wir  oft,  wenn  »ir  ben  fid)er(len  @ipfel 
unferer  9Bunfdie  erreidjt  ju  t)aben  meinen,  unferm 
Untergange!  O  bu,  ber  bu  bie  J^erjen  ber  SKenfdjen  in 
^dnben  l)a(l  unb  i^nen  nad)  il)rem  innern  UBcrt  auf 
bie  ®d)ofe  Jeg(l:  foUten  bie  beflen  9)?enfd)en  nid)t 
oft  im  %aü  fein,  beine  ÜBage  anjuflagen?  Hbtt  bu 
rodgfl  in  bie  Sßergangenl)eit  unb  in  bie  S^tunU,  »er 
barf  redjten,  »er  fann  befielen  »or  bir^  @lä(f(id) 
i>ai  ^erj,  bad  bei  atten  fdjeinbaren  Ungered)tigfeiten 
feineö  ®d)idfal*  nod)  immer  bie  J^anb  fegnen  fa«n, 
bie  tt)n  fd)[dgt! 

Unfer  ^elb  »ar  bid  l)iet)er  feinem  großen  3»»«' 
immer  ndl)er  gerücft,  aber  er  l)atte  anbere  2Bunfd)e, 
anbere  SBegierben,  bie  aud)  befricbigt  fein  moUten. 
@r  l)atte  ein  reijbared,  für  bie  iBorjüge  ber  ®d)6nl)eit 
duferfl  empfinblidjed  J^erj.  2Rdfigfeit  unb  ®efunbf)eit 
beö  Ä6rperd  unb  ®ei|leö  Rotten  fein  @efüt)I  für*  beflTerc 
®efd){ed)t  nod)  in  feiner  ganjen  ©djnellfraft  ert)a(ten, 
unb  feine  moralifd)en  @runbfd$e  fd)ienen  ÜBinbe  ju 
fein,  biefeö  geuer  immer  heftiger  anjublafen.  @r  mar 
oft  ganj  clenb,  fo  clenb,  bog  er  crfd)6pfte  SBoßuft» 
biener,  unter  benen  fein  @raf  aud)  n>ar,  um  il)re 
®leid)gültigfett  unb  ben  ®ei(l  freilaffenben  ^attfinn 
bcneibete;  fai)  er  aber  tai  ungeheure  {eere,  tai  aüt 
iijtt  ©tunben,  fefbft  it)r  Sßergnügen,  bclaftctc,  fat)  er, 
wie  jdmmerlid)  |Te  (•*  winben  unb  jerren  mußten,  um 
wieber  einmal  einen  tropfen  Jreube  an  il)ren  ^evjen 
}U  führen;  fo  tröflete  il)n  tai  wieber  über  feine  inner» 
(id^en  Seiben    unb   mad)te  fte  it)m  unenblid)  fd;d^bar. 


141 


Der  ®raf  2{[t()cim  war,  bei  feiner  2fn fünft  in 
Seipjtg,  an  einen  ber  reidiflen  3?ianfierd  cmpfol)Ien 
»erben,  ber  au6  einem  genjtjTc«  (Sigenfinn  (Tdi  nie 
»erljeiraten  rocüu,  fonbern  mit  feiner  einjigcn  jungen 
unb  frhr  fdjcnen  ®d)n>erter  eine  ber  gldnjenbften  ^au6- 
Ijoltungen  in  ganj  Jeipjig  füljrte.  I>ie  SDcfanntfdiaft 
in  bem  ^aufe  beö  >Ofrrn  g^reunblncf)  (fo  t)ieB  ber 
©anfier),»icUeid)t  aud)  bie  öftern  SorßeUungen  3f  rbinö, 
Ijatten  it)n  oon  feinen  »origen  'Äiiöfd^roeifungen  mit 
^rauenjimmern  »on  oerbäcf)tigem  Sliife  jurü(fgebrad)t; 
er  mar  ubrtgend  eine  ber  njddifernen  ©eelen,  bie  (Td) 
gar  ju  gern  »on  anbcrn  lenfen  lajTen,  «eil  fic  ju 
bequem  unb  am  dnbc  ju  unoermögenb  (inb,  it)ren 
35er(lanb  felber  ju  braud^en.  Qr  trollte  feinem  fKenfdjen 
übtH,  außer  menn  er  gegen  tt}n  burrfi  anbere  ronr 
aufgebradit  «jorben,  aföbann  aber  war  fein  3orn  audi 
unoerföbnlid),  fo  longe  baö  9J?afd)incnivierf  beö  fremben 
SSer^anbed,  ber  ibn  in  ^öemegung  fe$te,  fortmirftc. 
(iv  l)atte  3frbinen  auf  ju  üicle  groben  gefegt,  um  ihm 
nid)t  uneingefd)ränft  ju  trauen;  fcfange  ber  alfo  ba«* 
^Regiment  in  feiner  Seele  füt)rtf/  ging  a^eö  nadi  ffiunfdi, 
unb  er  hatte  fo  »iel  3ld)tung  für  ihn,  balg  er  ihm 
allemal  feine  ^enjTon  »on  feinen  2Bed)fcln  oorauö 
bezahlte,  auö  %uvd)t,  er  m6d>te  burdi  iugenblidie  SScr- 
fdiwenbungen  in  tie  JRotroenbigteit  gefe$t  mcrben, 
3erbinenö  g^iuanjcn  in  SSerrcirrung  ju  bringen. 

®onj  anberö  ging  ti,  ali  eine  »eiblid^c  ©cwalt 
)Td)  beö  3fpt"^  itt  biefem  >ßerjen  bemäditigte.  g^reunb* 
ladi  tiatte  eine  ©dimejler;  bie  ®rajien  fd)ienen  bei  itjrcr 
@eburt  in  ^eratfd)lagungen  gefeffen  ju  fein.  ÄUe^ 
»ar  auf  ihrem  @c(tdit,  auf  il)rem  .Körper  »ereinigt,  wa^ 
bejaubern  tonnte,  grogc  fdjnjarjc  Äugen,  bie  meljr  fagtcn, 
ald  (Te  fiil)lte,  SWienen,  xveld)c  ebcnfo»iet  9?c$c  für  bie 
jjreiljeit  ber  .^erjen  maren.  3«  unferer  SKitter  Unglücf 
^ng  bad  unfrcunblid^e  änteiunbjtuanjigile  3iibr  leid  an 
il)re  5ür  ju  flopfen  an,  ju  bem  |Tdt  bie  graufenoollc 
3bec  einer  alten  Jungfer  in  fd)euglid)er  9liefengeftalr 
gefeilte  unb  ben  erilen  ruhigen  Äugcnblicf  abjuwarten 
fd)ein,  um  |le  mit  all  iljren  ©direcfniffen  ju  überfallen, 
©ie   hatte   bid    in  ihr  jwanjigileö  Sabr  fofettiert,    baö 


142 


l)fi§t,  mit  ber  [orgcnfreiefleii  ©eefc  ooii  bcr  2Bert,  nur 
an  bcn  Äüßcl  gebacf)t,  tAglid)  einige  jwanjig  n)ol)(frificrtf 
■Jdibeter  mit  ben  untcrtdnigilcn  aicöcrenjcn  unten  an 
ihrem  ^^enfler  oorbeifriedien  ju  [cl)cn,  jcbcr  in  ©rbanten 
ber  ®IiJ(flid)e,  jcber  ber  SBetrogene.  Eiefc  31rten  »on 
2BaUfal)rten  »waren  baö  einjige  9Kittel,  bai  il)re  iHeije, 
itjren  guten  Äumor,  it)re  ganje  5Bol)It)ä bigfeit  erljalten 
fonnte,  fo  tai  jeber  regnige  ^erbfl»  ober  ÜBintertag 
ein  n>at)rer  ?eibenötag  für  (te  »ar.  <Sobann  fanfen  aü 
it)re  fd)6nen  Ocfiditöjüge;  fic  frod)  in  einen  SOBinfel; 
fd)lug  einen  iRoman  auf,  ber  il)r  nid)t  fd)merfte,  unb 
in  bcm  fie  faum  jtvei  Bfi'c"  gelcfen  l)atte,  wo  ntct)t 
gfeid)  il)re  fflebanfen  )Td)  an  anbere  ©egenjlänbe  t)efteten 
unb  fo  ineinanbcr  oernjirrtcu,  ba§  it)r  baö  5Bud)  auö 
ber  4'^nt)  fxcl  unb  |Te  rcie  auö  einem  tiefen  2raum 
crn)ad)te.  So  fdjlid)  il)r  ?eben,  »om  öierjet)nten  biß 
jum  jwanjigilen  3abr,  in  einem  eipigen  Sacapo  unbe= 
beutenber  Eroberungen  bin,  bie,  wie  bit  ©eifenblafen, 
roomit  Äinber  fpicien,  oft  aneinanber  jerptagten.  ®et)r 
oft  l)atte  iljr  it)re  tieine  fd)ccfige  ^b'^nt^'fpi  ifjff  Stcbbaber 
unb  bercn  ^anblungen  aud)  in  einem  falfdjcn  ?id)t 
»orgcfpiegelt,  fo  bag  fie  bißroeilen  ganj  irre  an  itjnen 
warb  unb  il)re  ungereimteften,  jufdlligjicn  ^anbtungen 
in  einen  ?Roman  ju  bringen  |Td)  jermarterte,  über  bcn 
|Te  )Td)  oft  ju  it)rem  größten  2Serbrug  fehr  fpdt  bie 
3(ugen  mußte  öffnen  laffen. 

Üßie  gefagt,  biefer  Sui^ant'  fonnte  nid)t  immer 
fortwdbren;  |Te  mußte  auf  eine  SSerforgung  benfen. 
<Sd)6nen,  bie  2)?änner  b'iben  n>oUcn,  finb  wie  eine 
flamme  im  ÜBalbe,  bie  be(io  l}c^tia,eT  um  |Td)  frißt, 
je  mcl)r  SBibcrflanb  |Tc  antrifft.  9?id)tß,  nidjti  wirb 
»erfd)ont,  alle  möglidie  Äunilgriffc  »erben  angemanbt, 
rvai  fid)  ihnen  in  2Deg  (lellt,  muß  brennen.  Unfer 
unerfabrne  Serbin  war  baö  er(lc  (£d)lad)topfer  biefe^ 
»eiblidjcn  2rieranbcrgei|leö.  dlidht  ta^  ihre  ©emüt)ungcn 
auf  it}n  fetbft  abgerid^tet  waren,  fonbern  er  fottte  ba^' 
Oni^rument  in  it)rcr  ^anb  fein,  auf  ein  anbereö  Jperj 
5agb  JU  madjen. 

^obenborf,  ein  fäd)fifdjer  Dffijier,  ber  in  ?eipjig 
bei   unferm  Serbin   bie  Ärieg^baufunfi  erlernte,   b^tte 


143 


i^Icid)fatl6  ein  (Jmpfcljlungßfdireibcii,  uiib  biirdi  baöfcfbc 
einen  freien  3"tritf  bei  greunblacf).  @v  mar  ein 
iiinger  molilgemadjfener  üTOenfcfi;  iWabfmoifellc  Jreunbs 
lad)  Ijatte  it)n  burrf)  t)unbert  fleinc  ©treicfjc,  bie  bei 
il)r  frcilid)  unbcbcutcnb  waren,  an  fid)  gejogen;  it)r 
<icfie{en  feine  Ieibcnfd)nftlid)en  ©tetlungen,  feine  eft  bii 
äiim  @rf)abnen  berebte,  oft  biö  jnin  Äinbifd^en  ldp»ifd)c 
Sprad)e,  feine  STnfnierffamfeitcn,  feine  ©erenaben,  feine 
','liiägabcn  otjne  Ucbcriegung,  bie  jTdi  alle  au^  ?cct)[* 
üljliiffen  bcrfrf'i'icben  unb  mit  §et)[fd)Iüfl'en  enbigten. 
Tag  einjige  wunbertc  |Te,  fonnte  iTc  mit  il)rem  gcfamten 
licrllanbe  nid)t  flein  triegcn,  bag  er  i!)r  nie  ctu'aö  oom 
•heiraten  »orfagte,  ba  er  bod)  fon(l  bunbert  ?Xlbernä 
hciten  }u  ibren  gügcn  beging.  1)ie  n.">at)re  Urfad)e 
baüon  aber  war,  bag  er  fdbon  eine  ^xan  ijatte,  jtt)ar 
nur  oon  ber  linfen  ©eite,  ber  er  aber  ein  beflcgelted 
Serfpredien,  jTe  gleid)  nndi  fcineö  i?aterd  5obe  ju  bei« 
raten,  in  ben  ^dnben  eineö  föniglid)en  9?otar4  hinter? 
laffen  bitte,  unb  bie  mit  il)rcn  jmei  Äinbern  gewi^ 
nidit  ermangelt  haben  mürbe,  fobalb  (Te  eon  einer  neuen 
SSerbinbung  gebort  b^tte,  ber  ©raut  il)ren  untertdnigen 
©lücfiDunfcib  abjuflatten.  Db  aKabemoifellc  J^rcunbs 
lad)  rvai  baöon  gemerft,  meig  id)  nidit,  genug,  (Tc  fing 
an  feit  einiger  Sfit  in  auf  5}ieteurungcn  unb  ^titv" 
lid)fcitcn  ^ot)cnborfö  ein  SWiftrauen  ju  fegen. 

3(1 1 beim  mar  ganj  ein  anbcrer  9Kenfd);  gerabe« 
JU,  ohne  3(rge6,  nid)t  fo  hinterm  ©erge  haltenb,  nid)t 
fo  unerfldrbar,  alö  .^obfuborf.  Daö  mar  ein  Wann 
für  ?Kenatd)en  (fo  b'fß  iäWabemoifelle  ^reunblad)), 
ber  ibr  menigftenö  ibr  fleineö  Ä6pfd)en  nid)t  jerbrad). 
(ii  fam  nur  barauf  an,  il)n  in  bcm  @rab  »crliebt  ju 
mad)en,  alö  .^obenbcrf  mar;  bai  fanb  aber  anfangt 
ein  mcnig  (Sd)mierigfeit.  <Sv  l)atte  ju  »icl  Ißaffer  in 
feinem  5ölut,  ju  bicfl)i\utige  9?eröen;  baö  gcuer  ibrer 
3(ugcn  fonnte  ben  ^bermometer  fo  gcfd)minb  nid)t  ikigen 
mad)en.  X)aö  etile,  baö  ibr  bei  biefer  Serlegenbfit  in 
ben  2Burf  fam,  mar  Serbin;  bie  .S'dlte  beö  ®rafen 
fd)ien  ibr  nid)t  bie  55ru<i)t  einer  Dbnmdd)tigen  9?atur, 
fonbern  einer  burdi  lange  2Scrfd)anjungcn  beboUmerften 
Uebcrlegung.     ®ic  mad)te  atfo  einen  ^lan,  biefe  j^eflung 


144 


ju  «ntcnninieren,  bfn  unfer  fd)arfjTnni9c  Äricgdbau^ 
mtifitt  ctnjuffbcn  ju  uiiwifTcnb  war,  ein  5riutnplj,  ber 
i\)Xtr  aufgebrad)fen  Sinbilbung  mci)r  fdjmeid^elte,  ol* 
3(Ifjanbcrn  bic  (Eroberung  »on  ©abijlon;  unb  il)r 
rrfttr  3(ngrif  mar  auf  3fr b inen  geridjtft,  ben  iTe  für 
bf«  Äommanbanten  biffcd  ^Ia$cö  bielt. 

Serbin!  bicfer  unerfabrne,  ungc»at)rfame,  mit 
allen  Dlänfen  roeiblidier  Jifl  fo  gdnjitd)  unbefonntc 
Hauptmann:  wie  bitte  ber  einem  Eingriff  »on  ber  3(rt 
lange  roiberfiehen  f6nnen?  (Si  l)atte  (Td)  ncd)  nie  ein 
grauenjimmer  bie  9Rül}e  genommen,  feine  Unfd)u(b  ju 
erfcfiättcrn,  ba  er  nidit  reid)  unb  nodi  weniger  ange^ 
nctjm  war,  obgleid)  feine  äußere  @cfialt  jiemlid)  gut 
in4  3(uge  ftel.  @r  wußte  feine  einjige,  idi  fagc  feine 
einjige  »on  ben  ?0?ißionen  artiger  Jtleinigfciten,  mit 
benen  grauenjimmer  »on  gutem  ?:on  t)cutjutage  unter? 
ba(ten  werben;  er  ftanb  wie  ®aul  unter  ben  ^roptjeten, 
fobalb  er  in  eine  ®efeUfd)aft  »on  I5amen  trat.  (5r  fob 
lauter  überirbifdie  ffiefcn  auger  feiner  (Spl)äre  an  i()nen, 
für  bie  er,  weil  er  fein  einjigeö  ihrer  3Borte  unb  J&anb; 
iungen  begriff,  nod)  einfat),  eine  fo  tiefe  inncrlid)e  (5l)r5 
furd)t  fühlte,  baß  er  bei  jcber  '»'(ntwort,  bic  er  il)nen 
^eben  mußte,  lieber  auf  fein  llngejTdit  gefallen  würe  unb 
angebetet  hätte.  2>?it  einem  fold)en  ®cgner  war  freilidi 
ber  ©ieg  ntd)t  ha'^&i'ed^enb;  ben  erilen  3(benb,  ald  er 
nad)  -Oaufe  fam,  aß  er  feinen  ©iffen;  bie  fJladht  brad)tc 
er  fd)lafloö  auf  |led)enben  ?5ebcru  ju;  ben  ?0?orgen  »er? 
uiiglücften  alle  feine  al9cbraifd)en  ?Hed)nungen,  unb  er 
fab  firf)  genötigt,  eine  Mut  »or5ufd)ügen  unb  feine  3«= 
börer  einen  3J?onat  lang  ju  entfernen,  um  jTd)  »or  ihnen 
nid)t  lid)erli*  ju  mad)en.  .^ohenborf  blieb  bemun* 
gcaditet  fein  »crtrautefter  ?5reunb,  unb  er  war  fo  über? 
mÄßig  treuherzig  gegen  ihn,  ihm  im  gcringftcn  nid)t  ben 
SSorjug  merfen  ju  laffen,  ben  er  in  9lenatd)end  .^erjen 
JU  hohen  fd)ien,  fonbern  alleö  baö  mit  feiner  (£d)üd)tern? 
heit  fo  wohl  JU  bemänteln,  baß  er  ihm  fein  ganjcö 
SBcrtrauen  abgewann.  Csnbeflfen  betrog  ihn  biefe 
®d)üditernheit  wohl  juweilcn  felber,  unb  eö  jtng  (Td) 
ein  ©efpenfl  in  feinem  .^frjfn  i*"  5"  rfflf"/  ^fl*  fr 
»orher  faum  bem  9?amen  na*  fannte,  bie  unbünbigfie 


145 


(Siferfurfit,  bie  jcmalö  an  ber  ?f6er  einei  ©terblidictt 
genagt  tjat.  ^iefc,  roeÜ  er  (ie  beö  5ag6  über  untfr» 
brücftf,  ma(i)te  |Tcfi  in  ber  fJJacht  lüuft  unb  maditf  ihn 
btdnjcilen  in  ein  lauteö  ©tohncn  unb  ©einen  auöbredien, 
baö  'Hithiim,  ber  in  einem  3'""""^  mit  ihm  fdilief, 
nirt)t  unaufmerffam  faffen  fcnnte. 

@inc  ber  origineUi^en  ©jenen  n>ar  e^,  Serbin  mit 
9lenatd)en,  ^otjenborfen  unb  3lltl)eim  3:rifet 
fpiflen  ju  fehen.  3ebe  Äarte  hatte  in  beö  armen  ?iebed= 
fTed)cn  Obeen  eine  ©ebeutiinci,  beren  geheimer  mpftifdier 
Sinn  nur  ibm  unb  feinem  3(bgott  anfd)au(ich  war, 
unb  (If  bachtc  gerabe  bei  jeber  .Sarte  niditö.  dr  (pielte 
rrbärmiidi  unb  macf)te  l^e  eine  Partie  nacfi  ber  anbern 
»erHeren,  unb  roenn  (te  im  @rn(t  bpfe  auf  ihn  «arb, 
l)ielt  er  basS  für  bie  feinfte  Sinfleibung  ihrer  unenblid)en 
?cibenfd)aft  für  itjn,  bie  fein  anbereö  ?Witte(  irügte,  fl* 
i\)m,  ohne  oon  ben  anbern  bemerft  ju  n^erben,  eer^ 
(länblid)  }u  machen.  ®ie,  bie  oußer  bem  Snterejfe  ihrer 
gropen  ^afjTon  fein  anbered  fanute,  ali  baö  clenbe 
SntercJTc  beö  tieinen  ÄartenfpielÄ,  fonnte,  «enn  er  ihr 
mit  allen  jchu  Äarten  in  ber  ^anb  tai  Sper^  3fß  an» 
fpielte,  in  Jeucr  unb  glommen  geraten,  bag  er  alle« 
fehr  wohl  jurecfttjulegen  njugte,  unb  in  ihren  heftigen, 
oft  unbefd)eibcnen  Sßernjeifen  allemal  »erflohlne  ffitnfe 
ber  3ärtli(t)feit,  ober  roohl  gar  ba4  (Signal  ju  einem 
Slcnbcjöouö  JU  entbecfen  glaubte,  nach  bem  er  iTdi  ben 
anbern  5ag  bie  ©eine  ablief,  ohne  iemalö  ihr  'i(ngf|Tcbt 
JU  feh«n.  ^er  würbe  ihm  einen  üblen  1Men(t  gelciftet 
haben,  ber  ihn  ouch  nur  öcn  fernher  auf  bie  Spur 
geholfen  hätte,  n>a4  ber  wahre  iöeroegung^grunb  ihrer 
ganjcn  SWaöfcrabe  gegen  ihn  fei.  @r  foll  einmal  wirf- 
lieh  bie  ganjc  Stacht  unter  ihrem  genfier  geflanben 
haben,  weit  fie  ihm  auf  feine  3n»ite  in  Soeur  baö 
SReapolitain  in  .ftaro  gebracht  hat,  bad  er,  wegen  feiner 
ttierecfigcn  Slflutenfigur,  für  ein  unfehlbare«  3?'*"» 
eine«  fKenbejuoud  unter  bem  genfter  hielt. 

@«  baucrte  nicht  lange,  i"o  brang  31  It heim  in 
feinen  Äummer;  tai  heigt,  3frbin  geftanb  ihm,  ba^ 
bie  Sleije  Slenatchcnß  nicht  bie  ?Keije  eineö  a)?enfchen, 
fonbern  ber  ©ottheit  felber  wären,   bie  (Idi  unter  ihrer 

l'rni  ©diriften  IV.  Stil.  10 


146 


®e(talt  auf  (Srbfn  \id)tbaT  jeigcn  wollen.  3(Ül)cim 
roatt)  mitfeibig  mit  feinen  ndcf)tlid)en  ©eufjern,  er  roorb 
neugierig  —  lufiern,  »erliebt.  Der  ©tolj,  Serbinen 
felb|l,  unb  aud)  ^obenborfen,  iljre  »crmeinte  Sr^ 
obcrung  ftreitig  ju  madien,  bcf(J)Icunigte  feine  »erliebte 
5Befei)rung.  Scr^'in  merfte  bicö,  bcnn  mai  ntertt  t>ai 
3Cuge  eincö  ^'iebf)aberö  nid)t,  er  fing  an,  bie  S5er« 
»eiflung,  bie  biöt)er  auf  feinem  @cfid)t  gewütet  l)attc, 
in  (Tdi  l)ineinjufe{)ren  unb  unter  einer  ladjenben  3)?iene 
JU  »erbergen.  dt  warb  gewigigt,  gefd)cut,  crtrdglicf) 
in  ^rauenjimmergefcßfcfiaften,  unb  barum  nur  bedo 
unglücflicfjer,  ba  er  feinem  -Ocräen  nie  '^uft  laffen  burfte, 
unb  ber  »erborgenc  @ram  bcfto  giftiger  mit  ©torpioncn* 
flauen  bran  jwidte.  @r  fai)  nun  beutlid)  auö  ber 
pTo^lid^en  SScrwanblung  9lenatcf)enö  gegen  il)n,  bag 
alle  il)re  3(nIocfungen  nur  ein  blinber  Eingriff  gcwefen 
waren,  ber  eigentlicf)  feinem  ^errn  gegolten  Ijatte.  Sie 
Üßunbe  war  gcfd)Iagen,  er  blutete  —  unb  niemanb 
Ijatte  ?0?itteiben  mit  il)m.  ®ie  tat  falt,  fpröbe,  biö« 
weilen  gar  »erädjtlid)  gegen  itin,  um  il)n  »öllig  auö 
feinem  3rrtum  nücf)tcrn  ju  mad^en,  nur,  wenn  ffe 
merfte,  bog  fein  ©tolj  ju  tief  gefrümmt  worben  war, 
befam  er  einen  aufmerffamen  ©lief,  um  nicht,  wie  ^e^ 
trardi  fagt,  bie  Demut,  bie  ju  tief  t)inabgcbrucft  wirb, 
jur  2ßut  JU  entflammen.  2ßer  war  ungliicflirf)er,  wer 
war  erleuchteter,  alö  er  i^t,  über  bie  groge  5riebfeber 
weiblirficr  ©cclen?  @r  fat),  baß  fein  anbrer  2Beg  für 
il)n  übrig  war,  nodi  bei  »ollem  3Ser(lanbe  ju  bleiben, 
als  baö  ^auö  auf  immer  ju  meiben  unb  feinen  2Bol)l« 
tÄter  in  bem  JPcfi^  ber  fcfjönen  58eute  ju  laffen.  (5r 
fe$te  |ld)ö  fe|l  »or,  bracf;  eö  ein  parmal,  fegte  ftd)ö 
wieber  »or,  fdjwur  fid)^,  biö  er  enblid)  9J?ei|ler  über 
(Id)  warb,  unb  nun  »on  3tttt)eimen  im  9Jamcn  feiner 
Oeliebten  große  Vorwürfe  barüber  erwartete:  aber  leibcr! 
man  »ermißte  ihn  nidjt  einmal. 

3$t  na()m  fein  Sdjicffal  eine  tragifd)ere  Üöenbung. 
Daß  bcö  2Uenfd)en  ■^er^  ein  trogig  unb  »erjagtet  Ding 
fei,  ifl  ein  ©emeinfprud),  ber  aud)  ben  3(llereinfältigften 
auf  ben  ^i^jpen  fchwebet,  ben  aber,  wenn  er  fid)  an 
un6    felbft   wahr  macf)t,    fein    menfci)lid)er  @d)arfflnn. 


147 


mdr  ei  aucf)  bei  gröftmöglicf)«!  uniocrfcUften  ®eniei, 
baß  id)  fo  fagcn  mag,  auf  ber  Zat  ertappen  unb  ihm 
mit  gehörig  jubercitefer  Söriift  begegnen  tann.  9ßir 
fcf^njanfcn  immer,  mitfffn  jirifcfien  ißoffnung  unb  Ser^ 
jmciftung  fdjmanfen;  bie  am  fühnflen  beflügelte  ©eelc 
fcf)n)anft  befto  fürcf)tcrlidier.  ©lücflicf),  welTen  (larf  ge^ 
worbene  Sernunft  in  biefcö  ®c()njanten  fctbfl  ein  ge^ 
trifTeö  @Ieicfigcnjicf)t  ju  bringen  »neig! 

Serbin  »erjagte  nun  an  |Td)  unb  an  ber  3)?6glid)« 
feit  geliebt  ju  roerben,  baö  gemDhn[icf)e  ©cfiicffal  ber 
cbeljlen  Seelen,  bie  ihr  Ungliicf  nicftt  äufälligen  Um^ 
ildnbcn,  fonbern  ihrer  eigenen  Uniturbigfeit  jujufd)reiben 
fo  geneigt  |lnb.  X)er  &ed  rvei^  (td)  auö  einer  fold)en 
*yerfd)iebung  fehr  gefd)n)inb  hfriuöjuftnbcn,  bei  bem 
rblen  3)?ann  aber  frißt  |Te  mie  ein  2öurm  an  ber 
innern  ^''irinpnif  feiner  Äräfte.  3(Ue  feine  lang  ge= 
liegten  unb  gcmarteten  SSorftellnngcn,  Smpftnbungcn  unb 
^ntnjürfe  liegen  nun  auf  einmal,  tric  auf  Der  geölter 
auögel'pannt,  oerjerrt  unb  jerriifcn  ba;  ber  ganje  9Renfdi 
i|l  feiner  5ßernici)tung  im  'J(ngciTd)f.  dr  erholte  (Tdi 
5ittar  halb,  feine  ©ccle  nahm  ihre  »orige  Scfinellfraft 
mieber,  aber  nur  um  bejlo  empftnblid)er  unb  untr6(i^ 
Kirer  ju  leiben. 

UnterbctJen  nahmen  bie  9?egojiationen  jiuifdieu 
■>*tltheim  unb  IHenalrfien  ihren  ertüiinfd)ten  g^intgang, 
unb  .^ohcnborf,  ber  biefeö  nur  ju  halb  inne  roarb, 
i'erjtt)eifelte  banibcr.  dr  fam  oft  ju  3fr'' ine«/  ber, 
hinter  jugejogencn  ^enflergarbinen,  in  mathcmatifdien 
iJudjern  »ergraben  faß,  in  bcnen  er  leiber!  oft  bcn 
j^anjen  2ag  emfig  la^,  ohne  bodi  pvei  Seilen  ju  »er« 
liehen,  aud)  an  bie  eri^e  Seite  immer  mie  gebannet 
blieb,  fo  fchr  h^ittcn  feine  ®ebanfen,  wie  au^geriffcne 
unbdnbige  ^engfte,  einen  anbern  ^iBcg  genommen.  T:ai 
©tubium  lag;  alle  feine  Sdjüler  »erließen  ihn;  J?oi)eni 
bcrf  allein  blieb  ihm,  bodi  mehr  um  ihm  feine  fflot  ju 
flogen,  alö  j^cf^^nflen  erobern  ju  lernen.  Sffbin  hörte 
alle  feine  Älagen,  Sernjiinfd)nngen,  @d)mäh'  unb  ^dfie« 
rungen  über  2(lthcim  unb  iKcnatdien  mit  großer  @c« 
bulb  an,  unb  baue  nie  ba6  J?eri,  bie  feinigen  baju= 
jufügcn,    fonbern    affompagnierte    ihn  aufö  i}öd)fte  mit 

10* 


148 


einigen  l]alber|licftcn  ©eufjem  ober  einem  froftigen 
Vttdicn  unfc  einer  fo  fotratifdien  9Ricne,  bog  er  ben 
©cfiarf|ld)tig(len  felber  betrogen  baben  njürbe,  »eil  er 
feft  entfdiloffen  war,  iinb  einen  gewifTen  9leij  brin  fanb, 
|Tcf)  mit  biefer  erfünftelten  ©leidigiiftigfeit  baö  J?)erj  abs 
julloßen.  —  3(enfere  UmiHnbe  famen  baju;  3(ltl)eim 
blieb  ber  niarmc,  [orgfame  j^rcunb  nicJit  mel)r  für  ihn; 
jtüei  T^aflTonen  fönnen  baö  v^erj  eincö  gett)öl)nlid)en 
SWenfdjen  nie  ju  gleid^er  3fit  befchdftigen;  baju  tarn 
eine  gewiffe  3(rt  »on  Suriirft^altfaniffit  gegfn  iljn,  weil 
er  il}n  felbft  in  iHenatdien  »erliebt  grnjugt  hatte.  3bt 
Umgang  «nrb  falt,  trocfen,  mürrifd);  er  ging  beö 
SÄorgenß  früh  au^  bem  JpauU  unb  fam  beö  9?ad)tö 
fpdt  beim;  fle  würben  (id)  fo  fremb,  baß  fte  fTd)  für 
einanber  ju  fürchten  anfingen.  £^er  ?ob  ber  jjreunbs 
fdioft  i(i  ÜJ?iptrouen:  feine  ffiedifef  famen  an;  er  »er» 
goß/  Sfft'infn  ^'f  'Penfion  au^jusal^lcn;  S^r'^in  »fif 
JU  flolj,  it)n  ja  mahnen;  er  moUte  pd)  im  geringften 
nid)t  bloß  geben,  baß  er  bie  SSeränbcrung  feined  4»erjenö 
gegen  ihn  merftc.  T!ai  ®efübl  ber  J^reunbfdiaft  ijl  fo 
jart,  baf  ber  geringlle  raube  9öinb  eö  abfterben  madjt, 
nnb  oft  in  töblirfien  ^aß  uerroanbclt;  bie  ?iebe  janft 
unb  följnt  (Id)  »ieber  aui]  bie  grcunbfd^aft  eerbirgt 
ibren  Serbruß  unb  (lirbt  auf  emig.  ^mei  ^rcunbe 
fel)en  nur  ein  onberö  geflalteteö  ©etbfl  aneinonber; 
fobatb  biefe  5äufd)ung  aufhört,  muß  ein  J^reunb  »or 
bem  antern  erblajfen  unb  jittern. 

Serbin,  ber  außer  SBotjnung  unb  Sifd)  ntd)tö  frei 
hotte,  fing  on,  bie  92otn)cnbig!eit  einjufehen,  feinem 
©djmerj,  bcffen  ©egenfionb  nidit  ebcl  genug  »or,  ihn 
auf  bie  ?änge  bd  (Tdi  felbfl  ju  red)tfertigen,  einige  3"' 
ftreuung  ju  geben.  (Jr  »oUte  ba4  ©d)Oufpie(hauö,  bie 
J?offeehäufer  befudien,  um  nid)t  »on  bem  3(Ip  .^i)pod)onber 
erbrücft  ju  »erben,  ber  |Td)  fo  gern  ju  einem  Äummer 
gefcHt,  ber  burd)  feine  ?eibenfdiaft  mehr  »erebelt  »irb. 
^He  feine  @elehrfamfeit  hatte  aui  feinem  Äopf  3(bfd)ieb 
genommen;  er  mußte  »ie  ein  (adjulfnabe  »ieber  üon 
»orn  anfangen,  unb,  wai  baö  ®d}Iimmjle  trar,  (teilte 
(idi  ihm  Slenotdien,  unb  oUe  mit  ihr  |Tdi  eingebilbete 
^reuben,  tok  eine  feinbfelige  9)?ufe,   bei   jebem  ©djritt 


149 


im  ^QBegc,  unb  riß,  wie  jcncö  Ungcwittcr  oor  jeruüd"'". 
in  bcr  ndchden  Stunbc  allcö  »»icbcr  ein,  roaö  er  in  bcr 
»origeu  mit  53Äiil)e  gebaut  l)atte.  9J»cine  l'eferinneu 
»erben  uielleid)t  bei  bcni  cr|Tcn  roabren  ©eindlbe  einer 
SBdniicrfecIe  cr|launen,  »ieUcirf)t  aber  audi  bei  crnil^ 
l)afterm  9?act)benfen  bcn  Unglücflicl)cn  bebaurcn,  ber  baö 
Opfer  einer  fo  nnreblid)cn  ^olitif  loarb.  ®ie  jjefagi, 
feine  ®d)üler  »erliegen  il)n;  ber  ÜRangel  nagte  unb 
preßte;  er  geriet  in  ®cf)ulben  —  unb  i>ai  —  ireil  er 
ju  Ufrfd)dmt,  ju  ftolj  —  »iellcidit  audi  ju  trigc  mar, 
jeinanb  anberö  anjufprecf)en,  bei  feiner  ^lufrodrteriu,  bic 
er,  fobalb  er  |Td)  bai  .^er5  genommen  haben  un'irbe, 
2(ltJ)eimen  ju  mabncn,  mit  3ntcre)Ten  ju  bcjal)Ien  bofftc, 
|Td)  alfo  baburd)  bic  iSrniebrigung  erfparte,  anbern  beuten 
SSerbinblidifciten  ju  l)aben. 

"ültljdm  mußte  inbeffen  allen  ffienbungen  9le« 
natdjenö  ju  einem  formlidien  ^eirat^öcrfprud)  fo  ge« 
fd)icft  auöjunjcidien,  baß  fic  eö  enblid)  mubc  roarb,  auf 
neue  Äunilgriffe  ju  |7nnen,  unb  |Td)  lieber  ber  an- 
gencl)men  @id)crl)eit  überließ,  bie  bie  größten  .gelben 
tei  3(ltcrtumd  fo  oft  oor  bcm  ^itl  aller  ihrer  Unter- 
nel)mungen  übereilte,  ©ie  fud)te  nun  auö  feiner  lifeibens 
fd)aft  alle  nur  m6gliii)e  SSorteile  für  ben  gegenrodrtigen 
3fugenblicf  ju  jieben,  unb,  ba  ber  @raf  niditd  meniger 
ali  geijig  war,  oerfdjipcnbctc  er  unermeßlid)e  Summen, 
il)r  taufenb  2(bn)fd)felnngcn  oon  Vergnügen  ju  «cr^ 
fdjaffcn.  2}>eibc  bad)ten  an  Sßcnncibung  bcö  'ÄrgiPol)nö 
unb  an  bie  3uf"nft  nid)t;  bofe  Sungf"  fngten  fogar 
fd)on  in  ber  Stabt  fid)  inö  Dl)r,  it)re  ©efanntfdjaft  fei 
»on  |Td)tbarcn  g^olgen  gemefen.  (Jin  5eil  biefer  Ülad)' 
reben  modite  |Td)  aud)  n)ol)l  öon  Jpohrnborf  l)er= 
fdjreibcn;  |Te  befamen  |Te  fclber  ju  Obren,  ol)Hf  (•* 
borübcr  fel)r  ju  tränfen  ober  it)re  3(ujfübrung  bebut« 
famer  ein5urid)ten,  fo  baß  man  am  (fnbe  9lenatd)en 
überall  nur  bie  ®rdfin  nannte. 

Serbin  hörte  biefc  i&cncnnung  unb  »iel  drgcrlid)c 
'^nefbötdjen  in  allen  ®efellfd)aftcu,  bie  er  nod)  befud)te; 
feine  ®öttin  fo  »on  il)rcr  ffiürbc  bcr^l'l^cigcn,  fo  tief 
ernicbrigt  ju  fet)en,  fonnte  nid)t  anberö,  alö  ben 
legten  .feim    ber  2ngenb    in    feinem  >^crjen  oergiften. 


150 


@r  fud)te  ficf)  eine  bcfferc  ?0?einung  oom  g^raitenjimmcr 
ju  »crfdjaffcn,  er  fudite  fein  ^erj  anberötoo  anjuljdngen; 
e*  war  ecrgeblicf).  2;er  ^err  beö  ^aufcö,  tai  er  unb 
ber  ®raf  jufammen  bett)ot)nten,  hatte  eine  1od)ter,  bte 
bem  33itci)cirlefen  ungemein  ergeben  war  unb  (Td>  ju 
bcm  (^nbc  ganje  ÜBod)en  lang  in  il)r  itabinett  öerfd)Ioß, 
ohne  fid)  anberö  alö  beim  (Sffen  i'el)en  ju  [ajTcn.  ©r 
berebetc  ben  ®rafen,  it)m  bei  feinem  ^auöt)errn  bte 
Äofl  auöjubingen,  »cld)eö  ber  mit  ^reuben  tat,  weit 
biefer  2ifd)  mol}IfciIer  alö  ber  im  @ailt)ofc  war,  unb 
er  ju  feinen  »erliebtcn  Sßcrfd^roenbungen  jegt  mehr  aB 
genjöbniid)  ju  fparen  anfing.  Serbin  fud)te  bei  ^or= 
tenfien  (fo  I)ie§  bie  2oditfr  feineö  ®irtö)  »enigftenö 
ben  5ro|l  einer  gefeUfd)aftIid)en  Unterhaltung  —  aber 
leiber!  mußte  er  aud)  J)ier  bie  gcmotjnlidjc  feier  wicber 
fpiefen  fctjen.  ®ie  legte  allcö,  rvai  er  rebte  unb  tot, 
alö  3(nftaften  ju  einer  näljern  SSerbtnbung  mit  il)r  aui, 
JU  ber  fie  benn  aud)  nad)  ber  gen)6l}n[id}cn  2:afttt)eife 
einen  ®d)ritt  nad)  bem  anbern  il)m  entgegen  tat.  (5ö 
ift  ein  SRann,  fagten  aüe  it)re  33Iicfe,  alle  it)re  STOienen, 
alle  tl)re  bal)in  abgerid)teten,  auögefud)tcn,  in  i()rem 
Kabinett  auöftubierten  Sieben;  er  will  bid)  l)eiraten! 
2)u  »irfi  33rot  bei  il)m  finbcn;  eö  i(l  bod)  beffer,  J'^iu 
9)?agi(lern  beißen,  alö  lebig  bleiben,  unb  er  benft  l)onett. 
@r  bad)te  aber  nid)t  t)onett;  er  wollte  biefe  ftctfen,  ab^ 
gcjirteltcn,  au6gered)neten  (£d)ritte  in  ben  <Stanb  ber 
Ijeiligen  @l)e  »iid)t  tun,  fo  fcl)r  3llgcbraift  er  aud)  war 

—  er  wollte  lieben.  @r  wollte  3lnl)eften,  3(nfd)liegen 
eineö  ^'erjenö  an  baö  anberc  ol)ne  6fonomifd)c  2tbftd)ten 

—  er  wollte  feine  ^auöt)dlterin,  er  wollte  ein  ÜBcib, 
bie  ^reube,  baö  ®lüd,  bie  ®efpielin  fcineö  ?cben6;  il)re 
3(bfid)ten  gingen  bimnielweit  auöeinanber;.  er  (feuerte 
nad)  ©üben,  \ie  lleuerte  nad)  9?orben;  (Te  »erflunben 
fid)  fein  einjig  2Bort.  Sod)  glaubte  (Te  il)n  ju  »er? 
(icljen;  alle  feine  ©efälligfeiten,  alle  feine  ?iebfofungen 
(benn  wai  liebfofi  nid)t  ein  S)?cnfd)  in  ber  aScrsweiflung?) 
bcontwortetc  |Ie  mit  einer  ftumpfen,  falten  ©pröbigfett, 
bie  il)n  immer  entweber  mit  ©liden,  ober  wotjl  gar  mit 
2ßorten,  auf  ben  ©bfi^fl"^  l)inau6wieö,  alö  ob  bii  ba* 
t)in  feine  3Serfd)wiflerung  ber  ^erjen  möglid),  ober  »iel* 


151 


mtt)t,  ali  ob  (lie  oon  feiner  anbern,  a(e  bie  t)inter  ben 
(Sarbincn  gcfdjietit,  einige  ©cgriffe  ijätte.  X)er  arme 
3Kcnfd)  ging  brauf,  oerjeijrte  (Td)  in  fid)  fclber.  @r 
mußte  etmaö  lieben  —  Spiex  fteng  baö  ©direcflidie 
feiner  ®cfd)id)te  an. 

©eine  3(ufn)(!irterin  war  ein  jungcö,  fdjianfcö,  ret)« 
fügigeö,  immer  i)eitreö  unb  lujligeö  2Kdbdien.  5hre 
®utt)erjigfeit  war  cl)ne  ©renjen,  iljr  ÜBuci)ö  fo  f*6n, 
al€  er  fein  fonnte,  iljr  ®e|1d)t  nid)t  fein,  aber  bie  ganje 
©eefe  mafte  fid)  barin.  I)icfc  @l)rlid)feit,  biefeö  forgen= 
freie,  unenblid)  aufmunternbc  in  il)rcm  3(ugc  »erbreitete 
2ro(l  unb  greube  auf  allen  ®e(Td)tern,  bie  fie  anfal)en; 
Icfcn  mod)tc  fte  nidit,  aber  beflo  lieber  tanjen,  njeldjed 
iijxe  ?ebenögei(ler  in  ber  il)r  fo  unnad)abmbaren  SD?unter* 
feit  erl)ieft.  3n  ber  5at  mar  ibr  genjöb""'*'"  ®ang 
faft  ein  beftdnbiger  2anj,  unb  mcnn  (Te  fprad),  iaud)5te 
(Te,  nid)t  um  bamit  ju  gefaden,  fonbern  »eil  iai  t)erj5 
iidie  innerlid)e  Scrguiigen  mit  fid)  fclbfl  unb  ibrem  3"' 
fianbe  feinen  anbern  !Äuöttteg  mußte.  3«  it)rem  3(njug 
»ar  fie  immer  feljr  rcinlid),  unb  an  biefer  5ugenb  fo? 
n)ol)I  alö  fclbfi  im  ©efdjmacf  Heg  fie  iijrc  ®ebieterin 
unenblid)  weit  ifinUr  fid).  —  2Bic  »icleö  fommt  ouf 
ben  3(ugenblicf  an,  ju  n>ie  »ielen  fd)rccflid)en  Xata' 
ftropbf"  voat  nur  bie  ^dt,  bie  Serbinbung  fleiner,  oft 
unn)id)tig  fd)einenber  Umfldnbe  bie  funte!  3(d),  baß 
unfcre  !Hid)tcr,  »ieBeid)t  in  fpätern  beffern  Seitfr  ber 
göttlid)en  ®ered)tigfeit  nad)al)menb,  aud)  bied  auf  bie 
ÜBagfd)afe  legten,  nid)t  bie  4?anblung  felbil,  mie  |Te  ini 
3fuge  fdllt,  fonbern  fie  mit  allen  Hjten  Seranlaffungen 
unb  äwingenben  Urfad)en  rid)teten,  eb  |le  )Te  ju  beflrafen 
baö  ^crj  l)Atten!  —  3n  einem  ber  Jlugenblicfe,  njo  bie 
menfd)lid)e  ©eclc  an  all  ihrem  @lücf  »erjagt,  brad)te 
ÜSarie  (fo  b'fß  bie  3(ufn)drterin)  3crbinen  ben  Äaffee 
aufö  3i>ninfr-  Ser  ^err  bcö  ^aufcö  »war  eben  mit 
feiner  ganjen  ?5amilie  ju  einem  ?anbfeflc  jitei  ©tunben 
»or  ber  ©tabt  bfrau6gefat)ren,  »on  bem  er  »or  '.Äbenb 
nid)t  »»iebertam.  Serbin  tjatte  ben  SWorgcn  einem 
5Bürger,  ber  ibm  ju  einem  ©pajierritt  fd)on  »or  einer 
ÜBod)e  baö  ^ferb  gcliel)cn,  ben  teßten  ®rofd)en  oud 
bem  S&eutel    gegeben;    eö  fiel  il)m,    atö    er  fie  tanjenb 


152 


hereintrrten  fah,  ein,  iitbem  öte  (Smpftnbung  beö  OTangefd 
fült  unb  grauenooU  über  it)m  fdjwebtc,  bicfeö  gutartige 
holbc  ®efch6pf  fönne  n)ol)t  in  bem  "ilugcnblicf  ebenfo 
bebürftig  fein,  unb  aui  ®r6ge  ber  <Beele  ober  ani 
jungfrdulictier  ©d)üd)ternl)eit  itjren  SSerbrug  über  tai 
lange  2(ugcnbleibcn  feiner  58cjal)Iung  »erbeigen:  er 
fragte  (Te  alfo  mit  einem  jiemlid)  »crwilbcrten  ®ef[dit: 
Dungfer!  id)  bin  ihr  jo  aud)  nod)  fd)ulbig;  »ieüiel  be* 
trägtö  benn? 

SDb  fle  nun  auö  feiner  STOiene  gefd)toffen,  ia^  it)m 
bic  ©ejabtung  i$t  n)ot)l  fcftroer  fallen  bürfte,  ober  ob 
etroaö  in  ihrem  ^erjen  für  ihn  fpradi,  baö  nur  njünfdjre, 
burdi  eine  ^anblung  ber  2(ufopferung  ffd}  ihm  meifen 
}u  fönnen  —  gfttug/  lie  tt>u|9te  mit  einer  fo  eigenen 
Snaiectit  ein  erjlaur.teö  ®efid)t  anjunehmen,  bie  J^dnbe 
fo  befdjeiben  ju  falten,  fo  beflemmt  jurücfjutreten,  bog 
Serbin  felber  brüber  irre  n>arb.  „(Sie  mir  fd)utbig, 
mein  >^err?  feit  mann  benn?  —  2ßoher  benn?"  — 
„^at  |le  mir  nid)t  fünf  @ulben  eon  ihrem  ?ohn  ge« 
lieben  —  unb  nadjher  nod)  fünfe  »on  ihrer  guten 
^reunbin  eerfdjafft?"  —  „<Bie  träumen.  3di  glaube, 
bie  gelehrten  .^erren  h^^en  juweilen  ©rfd^einungen."  — 
„3*  mug  e6  ihr  bejahlen,  Jungfer.  3*  »iß  meine 
Uhr  »erfe^en."  —  Um  meinen  ?cferinnen  unb  ?efern 
biefeö  ^Betragen  unferer  artigen  J5duerin  in  ein  beiTered 
Jid)t  JU  fepen,  muffen  roir  hier  erinnern,  bog  |Te  2od)ter 
eined  ber  reid)(len  ©diuljen  auö  einem  benachbarten 
T<crf  n?ar,  unb  nid)t  fomobl  «jegen  beö  ?ohnö,  alÄ 
wegen  alter  58erbinblid)feiten,  bie  ihr  Sßater  bem  ^errn 
Bom  ^aufc  hatte,  bti  ihm  biente. 

®ie  feßte  jld)  h'friuf  in  eine  nod)  feierlidiere 
Stellung  unb  tat  bie  fd)rccflid)ften  «Sdjwüre,  bag  er 
ihr  nid>tö  fdiulbig  rodre;  er  fprang  auf,  »einte  für 
®*am,  5But  unb  I>anfbarfeit;  |Te  ftng  mit  an  ju 
tpcinen,  fagte,  »enn  er  mieber  waö  nötig  hätte,  foUte 
er  fld)  nur  an  \ie  roenben,  fie  hätte  einen  reidjen  SSater^ 
bruber  in  ber  5Borftabt,  tie  roürbc  fdion  iD?ittel  finben, 
etraad  »on  ihm  ju  befommen;  er  fd)log  fie  in  feine 
2(rme;  ihre  bebenbcn  ^Jippcn  begegneten  fid>  —  @in« 
fcmfeit,  Stille,  ^eimlidifeit,  taufenb  angfthafte,  frenben« 


133 


fdtaurige  ®cfül)Je   iiberrafdjtfti   ftc;  |Tc  »erftummten  — 
fie  gleiteten  —  \~ie  ftelcn. 

I^icfe  2runfcnbcit  beö  ®(ücfö  mar  bie  erfte  iiiib 
finjige,  bie  Serbtuen  für  feine  ^ebenöjeit  jugemcfTen 
mar,  um  it)n  in  befto  tiefereö  @(enb  l)inabju|lürjcn. 
3»ar  wußten  beibc  aud)  nmlimalö  nod)  ©clcgcnheit 
ju  finben,  ihre  34rflt*feitf"  S"  n)ieber()olcn;  aber  wie 
ber  erfie  (Sd)ritt  jum  SJafter,  fo  mit  tRofen  beftreut  er 
aud)  fein  mag,  immer  anbere  nad)  fidi  jict)t,  fo  ging 
eö  aud)  t)ier.  3cr£'i"ö  (io()e  ^Begriffe  »on  ber  ^eiligfcit, 
aufgcfparteu  ©lücffeligfcit,  »?on  bcm  >^immcl  beö  (5!)C5 
(lanbcö  öcrfd)»anbcn.  i)ie  3(ugen  finden  it)m,  »uie 
unfern  erilen  (Jttern,  an  aufjugchen,  er  fal)  alle  Dinge 
in  il)rcm  rcd)ten  iserhditniö,  fab  bei  ber  dbe  nid)t6 
mel)r,  ali  einen  Äontraft  jn)ifd)en  jjoei  T^arteien  au^ 
poHtifd)en  'Hb\id)Ui\.  ^'ortenfia  unb  il)r  (leifeö  iße» 
tragen  Ijatte  nun  m  feinen  'Jfugcn  gar  nid)tö  ©ibriged 
mebr,  ba  ber  SBater  eine  anfetjnlidje  ©trllc  im  9J?agifirat 
beflcibcte  unb  jct)ntanfenb  Jaler  mitgeben  fonnte:  er 
roarb  »ernünftig.  ®r  l)atte  bie  l'iebe  feiner  Worie 
jum  oorauö  eingeerntet;  ?iebe  fd)ien  it)m  nun  ein  5n« 
grcbienß,  baö  gar  nid)t  in  ben  ^eiratöoerfprud)  gehörte; 
bie  große  3Bciöl)ett  unferer  heutigen  ^l)iIofopl)en  ging 
it)m  auf,  bog  @l)f  ""'  roedifelfeitigc  ^ülfJciftung,  bliebe 
eine  »ornbereifenbe  @riüc  fei;  eine  SWißhfirat  fd)ien 
feinem  aufgef(drten  aScrftanbc  nun  ein  ebcnfo  unücr; 
jeitibareö  2>erbrcd)cn,  alö  eö  it)m  el)emalö  ber  @t)cbrud) 
unb  bie  SSerführung  ber  Unfdiulb  gcfdiicncn  hatten. 
3n  ein  Sörfrf)en  ju  gehen  unb  mit  feinem  freunblid)cn 
9)?aried)en  ©auer  ju  roerben  —  ober  bem  SSornrteil 
aller  honetten  ?eutc  in  ?eipjig  2ro5  ju  bieten  unb 
feine  fdiöne  ©duerin  im  3(nge)'id)t  aü  feiner  galanten 
'©cfanntfd)aften  ju  heiraten  —  mcldi  ein  unförmlidicr 
©ebanfe  für  einen  ^Miilofoph*""/  bem  i$t  erft  bie  gacfcl 
ber  21>ahrheit  ju  Icud)tcn  anfing,  ber  i^t  erft  bie  3>c= 
jichungen  ber  SO?cnfd)en,  bie  3(b>üeid)ungen  ber  ©tünbc, 
bie  "Jorhciten  phantaftifdjer  junger  ^'eute,  bie  3rrtümer 
ber  ^hantaffi  "''*'  bi^  unermeglidic  (Sebiet  ber  2ßahr= 
heit  im  editcfien  ^idit  überfah!  2>on  biefcr  3fit  an 
fagte    er    ben    (5ntfd)lup,    '"Profeffor    ber    öfonomifd)cn 


154 


®tfi'cnfcf)aften,  nebenan  bc6  ?Ratitrrcd)tö,  beö  Sölfer^ 
rcd)tö,  ber  ^olitif  unb  ber  SRoral,  ju  «erben,  ©auberc 
iD?oral,  bte  mit  bem  Sßerberbcn  cincö  unfcf)ulbigen 
5D?db(t)cnö  anfing!    Sr    räfonnierte  nnn  ungefdi)r  alfo: 

Der  2rieb  ift  allen  SKenfdjen  gemein;  er  i(t  ein 
SWaturgefeß.  Sie  ®efeUfd)aft  fann  mid)  üon  ben  ^])flid)ten 
bcö  9?aturgefe^eö  nidjt  loöfagen,  alö  wenn  biefe  ben 
gefellfdjaftlidien  ^flid)ten  entgegen  (teljen.  ©o  lange 
fie  (id)  bamit  vereinigen  laffen,  )Tnb  |Te  erlaubt  —  »aö 
fage  id)?  |Te  ftnb  ^flid)t.  3d)  barf  alfo  bie  3(d)tung, 
bie  id)  ber  ®efcUfd)aft  fdjulbig  bin,  nidjt  auö  ben 
klugen  fe§en.  golglid),  roenn  idi  ?D?arien  bal)in  bringen 
fann,  ba^  jTe  um  einige  Seit  eine  Sleife  ju  ihren  SSer« 
roanbten  »orfd)iigt,  fo  |ie  insgeheim  nad)  ©erlin  füt)re, 
roo  id)  gleid)faU6  meinen  Sater  ju  be[ud)en  habe,  il)r 
bort  ein  3ii"in''r  miete,  baö  Äinb  auf  bie  ?Ked)nung 
meiner  tunftigen  (5rbfd)aft  oon  bem  unb  bem  alten 
©etannten  meinet  SSaterö  in  ber  ©tille  erjiet)en  laffe  — 
unterbcffen  »ieberfommc  unb  eine  reid)e  Partie  — 
9Rarie  bleibt  immer  mein,  unb  je  »cr(}ol)lner  wir  nad)s 
her  jufammen  fommen,  beflo  füßer  —  ?iebe  iiat  il)re 
eigene  ©pl)äre,  it)rc  eigene  ^voede,  it)re  eigene  ^flidjten, 
bie  öon  benen   ber  @t)e  l)immeln)eit  unterfd)ieben  (Tnb. 

@r  fe$te  iTd)  fogleid)  l)in,  an  feinen  Sater  ju 
fd)reiben,  it)m  burd)  bie  unöermutete  ©ntbecfung,  bag 
er  nod)  lebte,  eine  greubc  ju  mad)en,  unb  fid)  jugleid) 
für  feine  bebringten  Umftdnbe,  unb  ju  einer  Sleife  nad) 
55erlin,  eine  Jpülfe  »on  l)unbert  J^riebridjb'or  ouöju*| 
bitten.  3n  biefem  3(ugenblicf  trat  9Rarie  inß  Sinuner«' 
(£r  fleibete  it)r  fein  ^rojeft  in  fold)e  lügen*  unb  fd)meid)eU 
l)afte  garben  ein,  ha^  iTc  mit  ordnen  in  alleö  willigte. 
ÜBictt»ot)l  |le  it)m  bie  greuben  cineö  eingcjogenen,  fd)ulb* 
lofen  ?ebenö,  in  einem  2)orf,  wo  ihr  Sater  ihn  mit 
beiben  ^dnben  mürbe  aufgenommen  l)aben,  mit  ÜBorten 
»ormalte,  bie  ©feine  ern)eid)t  baben  würben:  aber  feine 
^olitif  brang  bieömal  burd).  Sie  wollten  fid)  in  Söerlin 
fo  lange  aufhalten,  biö  fein  Satcr  tot  wdre,  unb  er 
förmlidie  3tn|talten  ju  einer  öffentlid)en  Serbeiratung 
mit  iljr  mad)en  fönnte.  ®ie  ergab  |ld)  enblid)  in  feine 
i)6l)eren  (5in|Td)ten,  warf   (Td)    in    feine   3(rme,    brücfte 


155 


i\)m  H)xe  ?ie6e  nod)maIö  auf  bi'c  5Jippcn,  unb  erl)iclt 
»on  iljm  btc  SBerllcgclung  feiner  nodi  immer  ebenfo 
l)fftigen  ?cibenfcf)aft. 

2(Ueö  ging  gut:  er  fing  l)ierauf  an,  ftatt  ber 
oerbrüßfidjen  ?cl)re  »on  ^otcnjcn  unb  Srponenten,  ein 
ÄoUegium  über  bie  ÜWoral  unb  einö  über  iiai  Zsui 
SRaturd  ju  Icfcn,  bai  il)nt  gar  fein  Äopfbrecfjen  to(lete 
unb  ungemein  gut  »on  ber  ifungc  ging,  dr  befam 
einen  Zulauf,  ber  unerl)Drt  »rar,  unb  e6  njAbrte  fein 
I)al6e6  3at)r,  fo  lief  er  für  feine  l'efeRunben  ein  neueö 
.f  ompenbium  ber  pljitofopbifdien  3)?oraI,  gepfropft  aufd 
9?atur«  unb  2>6lferred)t,  brucfen,  bai  in  allen  gc[ef)rten 
Seitungen  biö  an  ben  >^immel  crl)oben  roarb.  Untere 
beffen  blieb  baö  arme  9J?aried)en,  bie  Scranlaffung 
aflcr  biefer  9leoolutionen,  ein  ung[ücf[id)cö  OTittclbing 
jn)ifd)en  ^rau  unb  Jungfer;  it)rc  g(ücflid)e  Jufligfeit 
»erlor  |Tch;  bie  Ülofcn  auf  il)ren  2Bangen  flarbcn;  bie 
3eit  ihrer  @ntbinbung  na()te  Ijcran;  3f «'''•"  fing  an 
»erlegen  ju  merben,  »ocnn  (iie  auf  fein  Simntff  trat. 
(Sin  unangenehmer  SBorfall  fam  nodi  bajroifdjen. 

I^em  .^aufc  beö  .ßerrn  ?5rc"«l'fa<^  gegenüber  lag 
ein  Ä'affeet)auö,  baö  .^o^enborf  fott>ol)l,  ali  3fltl)eim, 
in  ber  ^tit  it)rer  erften  ©cfanntfd)aft  mit  9icnatd)cn, 
glcid)  nad)  bem  (JflFen  gen)6t)nlid)  ju  bcfudjen  pflegten. 
3n  ber  3fJt  ^^^  ?Ro»ijiatö,  ba  eö  bei  beiben  nod) 
immer  iiie^: 

5d)  aber  (tcl)',  unb  (tampf,  unb  glül)e, 

Unb  flieg'  im  Ociflc  l)in  ju  ihr, 

Unb  bleib',  inbem  id)  ju  ihr  fliehe, 

(£tctö  unftdt,  aber  immer  hier, 

®eil,  biö  midi  (§lücf  unb  grcnnbfdiaft  retten, 

2)ie  oft  ein  langer  ®d)laf  bcftillt, 

SKidi  hifr^  mit  biamantnen  Äctten, 

Das  ©diicffal  angefeffelt  h^lt-  Ug. 

Objwar  J!)ohenborf  i^t  fafl  gar  feinen  Sutritt 
in  bem  ^aufe  mehr  hntte,  ober  bodi  nienigftenö  »on 
bem  Sbot  feiner  ffiünfdie  allemal  fehr  froftig  empfangen 
warb:  fo  blieb  bodi  ein  geroilTer  Sauf'cr  »'"  bicfeö 
Äaffeehauö  fdirocben;  er  fühlte  aücmal  nadi  bem  (SjTen 


156 


einen  gct)cimen  3"9?  I)inju9ft)en/  »»"  t"'m  fr  jiid)  ffltft 
nid)t  9led)cnfdhaft  jii  geben  »rugtr.  T>a  fat)  er  benn 
fein  gelicbteö  9lcnatd)cn  [ebt  oft  '"'^  Qiltljcimen 
am  ^en^n,  iinb  rÄdUc  fid),  ober  glaubte  tld)  mit 
»eracl)tungööolIcn  ©liefen  red)t  l)crjncf)  an  il)nen  ju 
rddjen.  ■2((tt)eim  felbfl  fam  and)  nod)  bidweilen  babin, 
tt>cnu  ?Rcnatd)cn  etma  (td)  nid)t  fpred)en  lieg,  ober 
einen  ©efud)  bei  einer  58ertt)anbtin  mad)tc,  bte  er  nid)t 
«ot)l  feiben  fonnte,  roeit  fie  beiben  immer  fo  fpi^fünbige 
?Xel)en  gab. 

3(n  einem  biefer  JRadimittage  fam  4">i)fnborf 
mit  "ültiitim  in  einem  SBißarl)fpief,  mo  mel)rere  '^erfoncn 
um  ben  (Sinfag  fpieten,  in  einer  fogenannten  ®uerre 
äufammcn,  unb  ti  traf  |ld)  ung(iicf(id)er«)ei[e,  baß  bic 
beiben  9?cbenbul)Ier  gerabc  aufeinanber  folgen  nuigteii. 
.^obfnborf,  ber  fd)on  lange  eine  (Gelegenheit  an 
Ältbeim  fudite,  mad)te,  ot)ne  baf  eö  it)m  felbft  SSorteif 
bradite,  feinen  iöallen,  rccidicö  raibcr  bic  ?Kegc(  »om 
Spiel  ifl.  3l[tbeim  jeigte  feinen  Serbrug  barüber; 
.^ol)cnborf  fdjüttelte  Iddjelnb  ben  Äopf;  alö  bie  9leit)e 
n»ieber  an  it)n  fam,  madjte  er,  nun  wirflid)  unoerfcl)cnÄ 
unb  miber  2Bil(en,  ben  ©allen  bcö  3irtbeim  jum 
anbernmal.  3(lt()cim,  feft  »er|id)ert,  ba^  bici  in  ber 
3(bfid)t  gcfdiebe,  it)n  ju  belcibigen,  warf  il)m  ben  ©iflarb» 
ftocf  inö  ®c(td)t;  fie  griffen  nad)  ben  X)cgen;  man 
trennte  fie;  ben  anbern  2)?orgen  ritten  fie  »or  ber 
©tabt  l)inauö  ini  9lofentbal,  |ld)  auf  ^ifiolcn  ju 
fd)lagen,  mo  2lltt)cim  fo  glücflid)  ober  fo  unglücflid) 
»ar,  feinen  ®egncr  ju  erlegen,  unb  |Tdi  ungcfdumt 
aui  bcm  (Staube  madjtc,  otjue  nad)l}er,  weber  feiner 
(Geliebten,  nod)  unfcrm  3  fr  bin,  feinem  9)?entor,  jemals 
mit  einer  Silbe  9?ad)rid)t  öon  fid)  ju  geben. 

Serbin  wußte  alfo  and)  bic  anbertreitigen  Sd)ulbcn, 
bie  er,  auf  bie  9led)nung  ber  oom  (Grafen  jn  befommen« 
ben  rncfildnbigcn  ^cnfion,  gemad)t  tjatte,  nid)t  ju  be« 
jat)lcn;  er  mußte  eine  ganj  anbre  .^luöbaltung  anfangen. 
Um  feinen  ^au^ijexxn  in  guter  ^aune  ju  erbaltcn,  rebete 
er  nun,  bißweilen  rdtfetl)aft,  biömcilen  jiemlid)  beutlid), 
»on  gemiffen  3(b|Td)ten,  bie  er  auf  feine  2od)tcr  bitte, 
beren  Sugcnb  unb  Sd)6ne  fet)r  (larf    ju   jTnfen  anfing. 


157 


©obalb  9Rarie  bei  il)rcn  9c()eimen  3«fan""fn^"nf'f" 
(idi  unruhig  bariiber  bfjeigtc,  »upte  er  jTc  mit  bfr 
9iot»enbigteit  biffer  3)?a^fcrabf  jufricben  ju  fprcdjcn, 
bomit  itin  ber  ^crr  bci<  Jpaufcd  nicht  mögen  .^au^miete 
unb  ^oflgclb  mal)nte,  n>cld)e6  in  ber  2at  au*  nid)t 
erfolgte,  unb  feine  Sidierheit  unb  ftillfchweigenbe  Ser^ 
binb(i*feit  gegen  >^ortenfien  immer  gröger  mad)te. 
©eine  ganje  Hoffnung,  ber  fe$te  3(nter,  ben  er  aus- 
geworfen, itanb  nun  auf  bie  Sfntmort  oon  feinem  SSater. 
!D?an  (lelle  ficf)  9Raricnö  (Sntjürfen  »or,  aU  |Te  il)m 
felbft  ben  SBrief  auß  5&erlin  »on  bcm  <Po(it)aufe  brad)te, 
unb  ben  Uebergang  ju  ilirer  SSerjmeiflung,  a\i  fic  nun 
OM*  feinem  SKunbe  borte,  baß  audi  b'^r  t'"  2au  jcr« 
riflfen  fei.  ©ein  SBater  war,  burdi  einen  ber  fiihnften 
J5ieb(tÄblf/  ba  man  it)n  felbfl  unb  feine  alte  2)?agb 
gefnebelt  batte,  rein  au^gcplünbert  worben,  unb  i$t  im 
allerfünimerlidiflen  OTangel,  ba  er,  wegen  feined  be« 
fonnten  ©udierS,  bei  niemanb  einmal  9J?itleiben  fanb. 
@r  bat  feinen  @ot)n,  ihn,  wo  mcglid),  mit  @elb  ju 
unterftü^en,  ober  ju  (Tdi  nad)  ^eipjig  fommen  ju  laffen. 
Qi  blieb  iKarien  nid)td  übrig,  ali  3Beinen  unb 
©djludijen;  |Te  warf  |Td)  ii)m  ju  ^üßcn;  er  foflte  mit 
ibr  in  ihr  I>orf  gehen,  um  ibr  bei  ibrem  9?ater  Ver- 
gebung JU  »erfdjaflfen.  3(UeS  war  umfonfi;  er  (ielltc 
ihr  »or,  ba§  eine  ©efdiid^te  »on  ber  3(rt,  wenn  |Te 
befannt  würbe,  it)n  unfcl)lbar  um  feine  ©teile  bei  ber 
UniBerfitdt  bringen  würbe,  bag  er  \\d\  burdi  fein  ^Tnfelien, 
burd)  feinen  Ärebit,  burdi  feine  ®elebrfamfeit,  wohl 
inodi  fo  wtit  bringen  würbe,  fein  berlinifdieö  'Projeft 
mit  tl)r  audi  i)kx  in  ^eipjig  auöjufübren,  baß  er  ein 
5L!crf  unter  ber  treffe  hfitte/  für  wcldieö  ihm  ber  SBuA« 
hAiibler  breibunbcrt  3:aler  geboten,  baß  er  bie  jur  <ix' 
jiehung  bei  Äinbed  oerwenben  wolle,  baß  |Tc  ibm  »er« 
ii^redien  foUe,  fid)  an  ihre  ^reunbin  in  ber  5Porftabt 
JU  wenben,  ihr  iliren  3"ftanl>  J"  gcfteben,  eine  fd)leuj 
nigc  Ärantbeit  bei  il)r  »orjufdiügen,  unter  bem  23orwanb 
in  ihrem  .^oufe  ju  bleiben,  biö  bie  (Sntbinbung  »or- 
über  wdre  unb  unter  ber  3f't  fine  anbere  SO?agb  in 
ihre  ©teile  ju  mieten  ufw.  ©ie  »erfpradi  allcö  au* 
l'iebe  ju  i()m;    jie  ging  »on  ihm,  fcft  entfd)Io(Ten,  aßen 


158 


inöglidjcn  ©türmen  bed  <Bdi)id^ali>  2rog  ju  bieten,  um 
tt)m  feine  @t)rc  unb  guten  9?amcn  in  bcr  ©tabt  ju 
erl)alten;  an  bcn  it)rigcn  badjte  fie  nicfjt  einmol.  3t)rc 
-^Änbe  noch  na^  oon  bcn  tränen,  mit  bcnen  er  fle 
befd)tt)orcn  i}atu,  bie  Sache  gel)eim  ju  l}alten,  bacfjte, 
fat),  begriff  fie  feine  ©chwierigteitcn  bei  biefer  ©actje, 
fing  fogleidi  an  ben  'Anfang  il)rer  ?KolIe  ju  fpielen 
unb  (ich  bei  il)rer  Jungfer  über  Äopfmcl)  unb  giebcr* 
fchauer  ju  beffagen.  2)en  SRachmittag  l)atte  |Te  ben 
*pian  gemacht,  it)rer  ^reunbin  einen  3Jefucf)  ju  machen, 
unb  ta,  gleict)  ali  ob  |Te  uneermutct  »on  einem  tji^iQtn 
giebcr  überfallen  wäre,  fid)  ju  SBette  ju  legen. 

3(ber  mie  roenig  rougtc  bai  gute  Stäbchen,  waö 
|ie  »crfprochen  t)atte!  3(16  fie  ju  il)rer  g^reunbin  tam, 
fanb  |Te  fie  eben  im  'j(uöräumcn  begriffen,  toeil  fie  it)re 
3J?iete  aufgefagt  hatte  unb  ein  anbereö  ^aui  bejiehen 
TOoüte.  üRann  unb  ^rau  hatten,  wie  eö  bei  bergteicl)en 
@elegent)eit  ju  gehen  pflegt,  -O^nbel  jufammen  befommen- 
unb  maulten  iljt  miteinanber.  ©ie  warb  mit  einem 
beroölften  ®eficht  empfangen;  bie  g^urcht,  ihr  jur  un« 
gelegenen  ©tunbc  ju  fommen,  oerfdhtoß  ihr  ben  SRunb. 
Hai  ^erj  entfiel  ihr;  all  ihre  3(nfd)lage  oertt5rrrten  fich, 
fie  n)ußtc  nicht  auö  noch  ein.  ©ie  fagte  ihrer  ^^reunbin, 
baß  ihr  nicht  rcohl  »rare;  fie  «arb  faltfinnig  bcbauert. 
3{ch,  ein  .Jon  ber  ©timme,  eine  trocfnc  5J?ienc  ift,  in 
bergleichen  ©elcgenhcitcn,  fchüchtcrnen  unb  jarten  ©eelen 
ein  2)onncrfchtag!  ©ic  fam  h^Ib  ohnmäd)tig  roieber 
iiad)  >Oaufc,  unb  bod)  liebte  fie  ä^rtinen  jn  fchr,  um 
ihn  burd)  ^rjÄhlung  biefeö  erjten  mißlungenen  aSerfud)^ 
in  Sßefümmerniö  ju  fegen,  ©ie  fah  nun  ihr  ©d)icffaf 
ali  eine  ©träfe  ®ottc6  für  ihren  ?eid)tfinn  an,  ber 
höd)(le  ®rab  ber  SWclancholei,  unb  fanb  ihren  2ro(i, 
ihre  ffioUufl  in  tjerborgenen  ordnen,  ©ie  «jagte  eö 
bennod),  nad)  ein  paar  2agen  jum  anbernmal  hinjugehen, 
nad)bem  fie  Scrbinen  eingebilbet  h<ittc,  ei  fei  alleß 
fd)on  in  3lid)tigfeit:  fie  fanb  ihre  greubin  nid)t  ju 
^aufe.  2(ud)  bieö  fah  fie  aii  ctxoai  Uebernatürlidjeö 
an;  ihr  ^erj  entffel  ihr  immer  mehr;  eö  war,  olö  ob 
ihr  jemanb  juriefe:  bu  foUft  bid)  betner  ^reunbin  nidjt 
entbccfen!  —  O  9lid)ter,  'Dlid)ter,  h«6t  ihr  bie  ©efühte 


159 


riiieö  jungen  9J?Äbd)enö  je  ju  9lat  gejogcn,  mcnn  if)r 
ober  il)re  Zat  ju  fpredicn  hattet!  ahntet  it)r,  wai 
bai  fjetgt,  feine  ®ci)anl)e  einer  anbern  entbecfen,  wai 
für  Ucberminbung  baö  foftct,  nai  für  ein  Äampf 
5tt)ifd)en  2ob  unb  ?eben  in  einer  we\blid)en  Seele,  bie 
norf)  nid)t  fcf)amIoö  geworben  i(t,  ba  ent(lcl)en  muß? 
Sie  faßte  nun  ben  Sorfa^,  in  bie  ^dnbe  @otte^,  nid)t 
in  bie  ^dnbe  bcr  ?Kenfd[)en  ju  fallen,  wie  fie  nachf)cr 
il)rem  3?ieid)töater  felber  geflanben  i}at.  ©ie  motlte  jTdi 
it)rcm  ©djidifal  übertaffen  unb  baö  ©dilimmftc  abwarten, 
oljne  ^(rbin  ober  irgenb  einem  ü)?enfd)en  ein  5öort 
baüon  ju  fagen.  —  l^ie  5afd)en,  bie  bamalö  aud)  ^erfonen 
geringen  ©tanbeÄ  burd)gdngig  trugen,  »erbeblten  il)ren 
Suflanb;  furj,  bie  %ntd)t  ihrer  »erbetenen  Sertrauliditeit 
fam,  nad)   il)rem   legten  (Sefldnbniö,   tot  auf  bie  *IBelt. 

dlad)  ben  ©efegen  ifl  eine  tterhel)(tc  ©d)n)angerfd)aft 
aBcin  btnf^ng'"^/  f'""'  ^Beiböperfon  baö  ?cben  ab^u? 
fpred)CH,  roenn  man  aud)  feine  (Spur  einer  @enjolt= 
tätigfeit  on  bem  ^inbe  gewahr  wirb.  3J?arie  hatte 
baö  it)rige  in  ber  ©efdjwinbigfeit  ini  «0«"  »erbergcn 
wollen,  ba  eben  baö  .^auö,  wegen  eineö  Sdimanfeö  in 
ber  SSatantäcit,  »oller  @d(te  war,  unb  (Te  alle  3lugen' 
blicfc  gebraud)t  würbe.  IDer  Äutfdjer  war  in  il)rer 
3lbwefent)eit  auf  ben  .^euboben  gejliegen,  ben  ^ferben 
etwaä  gutter  ju  langen,  unb  er  war  ber  erfte  3(ngeber 
biefe^  unglüdlid)cn  5D?Abd)enö. 

Sie  warb  gefängli*  eingejogen:  Serbin  lie»?  (Tdi 
nid)t6  merfen.  9Kan  ftelle  (id)  bie  @ntfdiloffenl)cit,  bie 
Orofmut,  bie  Siebe  biefed  unglücflid)cn  Sd)lad)topferö 
oor:  fie  war  burdi  feine  9Kittel  bal)in  ju  bringen,  ben 
Sater  ibreö  Äinbeö  l)erauöjugebcn.  'Mc  Älugtjeit,  alle 
Strenge  ber  Dbrigfeit  war  umfonfl;  nidjtß  al6  uuju^ 
fammen()ängenbc  (Srbidjtungen  fonnten  fie  auß  il)r 
bringen.  I:a^  war  eine  Sjene,  alö  il)r  aSater,  ber 
Sdjulj  auö  bem  9leid)öborf,  ju  il)r  inö  ®cfÄngni6  trat. 

X)u  3(lleweltöt)—  »ar  fein  SBiUfomm,  wai  mad)il 
bu  t)i"?  -Oab  id)  bid)  fo  gefclirt,  ®otte6  ®ebot  auö 
ben  2(ugen  fe^en? 

Sie  weinte 


160 


Durd)  J?»enfer6l)anb  bid)  »erlicrcn  —  üBer  i(i  bcr 
aSatcr  baju  geroefcn,  fag  mirö!  ®ottc6  ®cricf)t  foü  midi 
»erfolgen,  mo  td)  eö  nidjt  fo  »eit  bringe,  baß  ber  Äerl  — 
l)ier  fniff  er  bie  Xiaumen  ein,  fal)  in  bie  ^öt)c,  biß  bie 
3if)nE  jufommen,  unb  ber  ©djaum  trat  it)m  »or  ben 
UWunb. 

©ie  ttjeinte  immer  fort. 

D  bu  Oottöoergelfene  —  —  nenn  mir  ben  Jferf 
nur!  —  @r  fe$te  )ld)  bei  iljr  auf  eine  jerbrodjene  3:onne 
nieber. 

3di  »eig  it)n  nid)t,  Sater,  idi  fenn'  il)n  nidjt. 

Tu  teniifl  it)n  nid)t  —  fo  roirb  ®ott  it)n  ftnben, 
©otted  @erid)t  it)n  finben!  Eu  fennfl  it)n  nidjt?  T)u 
»irfl  bir  bod)  nid)t  im  ©d)laf  fo  »aö  l)a6en  anrdfon» 
nieren  laffen  —  9Reine  einjige  2od)ter  auf  bem  ©djafotr 
—  9?cnn'  mir  iljn,  fag  mir  il)n,  id)  will  itjm  nidjtd  ju 
leibe  tun!  —  „^reilid)  marö  fo  gut  alö  im  ©d)laf, 
SBater,  im  ?Raufd),  iüater!  ali  wir  »on  einer  .^odjjeit 
tamen.  (56  war  ein  ©d)ul)madier«gefeU,  ben  ÜKainjer 
nannten  |Te  it)n." 

©Ott  wirb  il)n  finben,  ben  ®d)ul)madier6gcfeUen  — 
£)  mein  Mint,  mein  Jtinb!  Jf>iiT  umarmte  er  fic  l)eulenb, 
unb  brücfte  fie,  unter  crfd)redlid}cm  ©d)tud)jen,  ju 
»iebertiolten  3J?alen  an  fein  ^erj.  3Benn  iä)  midi  l)ier 
in  beine  ©teile  fc$tc,  bu  biil  jung;  bu  fannfl  nod) 
longe  leben  — 

3d)  überlebte  ei  nid)t   —   — 

3d)  l)atte  bir  mein  neucö  JP)auö  jugebad)t;  ed  ijl 
unter  '^ad);  bu  foUtfl  mir  ben  Siagler  91  ein  (jeiroten; 
H  i(l  ein  jungeö  frifdjeö  ©tut  unb  t)at  bid)  jeberjeit 
fo  lieb  getjabt.  3tUe  2tbenb  bin  id)  mit  meinem  alten 
ffieibe  t)infpa5iert  unb  l)aben  nad)  bem  SBau  gefel)en 
unb  »on  bir  gerebt,  wie  «jir  im  Üßinter  fo  »ergnügt 
miteinanber  leben  unb  fleißig  jueinanber  ju  ?id)t  gehen 
wollten.  3d)  l)a6e  nod)  fünf  ^funb  »on  bem  fd)6nen 
weißen  ^lad)i;  bie  foU  fie  mir  abfpinnen  Reifen,  fagte 
fie.  ©ie  wirb  bod)  jc$t  in  ber  ©tabt  nid)t  fo  galont 
geworben  fein,  baß  (ic  bai  ©pinnrab  nidit  mel)r  in  bie 
^anb  nehmen  barf  —  ad),  bu  gottlofeö  Äinb!  ei  war, 
ali  ob  fie  bad  im  prüpt)etifd)en  ®eifl  gefagt  l)dtte. 


161 


©ic,  auf  (eine  ^ant>  njcinenb:  Äönnt  iijt  mir  benn 
nidit  »erjeiben,  SBater. 

<it,  ber  9?agler  9lein,  (lunfc  benn  fo  babei  unb 
Iiicbelte,  unb  bie  Sränen  quoHen  Hjtn  in  bie  HuQtn. 
©ag  id)  bod),  ed  tt>ar,  alö  o6'ö  unö  allen  geahnt  l)ittc. 

@rü^t  ben  guten  tRein,  fagt,  icf)  roerbe  nod)  in  ber 
^*roigfeit  für  it)n  beten,  bog  er  eine  beffere  j|rrau  be:= 
fcmmc,  ali  id)  iljm  gewefen  roäre.  ©agt  iljm,  ei  foU 
ihm  nicht  leib  fein  um  mid). 

2Bem  foüt'  eö  nid)t  (eib  fein  um  bid).  4>ier  Ijeulte 
fr  »ieber  an  ihrem  ^alfe.  Xarf  beinc  üKutter  aud) 
fommen,  bid)  ju  fe^cn? 

iWeine  9J?utter  —  roo  i\t  |Tc  —  tt)o  ift  meine  gute 
iD?utter?  ®cfd)n)inb  laßt  (le  hfrfinfommen!  5d)  Ijobe 
nidit  lange  mcl)r  t)ier  ju  bleiben. 

2Baher  Cfo  hieß  ber  3flte)  fd)Iug  in  bie  J^Änbe. 
Oü  benn  feine  ®nabe,  fein  *Parbon  nid)t  möglid)?  3d> 
mill  mid)  bem  ®eriditöherrn  ju  J^üßen  »ocrfcn  — 

«Weine  SWutter,  SGBaltcr!  —  5d)  fd)n)6r'  @ud),  e« 
ftirbt  fein  2)ienfd)  fo  gern  alö  id)  —  (Te  flog  an  bie 
Ihr:  ÜKeine  SKutter!    ^agt  meine  SWutter  hereinfommen! 

^ier  traten  bie  ÜRutter  unb  einige  JBermanbtinnen 
t)eretn;  eö  ging  ein  allgcmeineö  ®cheu[  an,  baö  ben 
itcrfermei|ler  fclber  auö  feiner  g^affung  brad)tc,  baß  er 
ba^  ^immet  »eriajfen  mußte.  I^ie  graufame  Stunbc 
riefte  Ijeran.  2J?an  fprad)  nod)  immer  in  ber  ©tabt 
ba»on,  (le  würbe  ®nabe  bcfommen;  bid  jum  legten 
3(ugenblid,  nod)  ba  ihr  bie  3fugen  perbunben  würben, 
(ionb  baö  3SoIf  in  biefer  ©rroartung;  man  fonnte  ei 
nid)t  begreifen,  nid)t  faffen,  baß  eine  fo  licbcnömürbigc 
®cjtalt  unter  ^enferöl)anb  umfommen  follte;  ber  ^re^ 
biger  war  nid)t  imjlanbe,  ihr  ein  cinjigeö  Jroftmort  ju« 
jufpredicn  —  —  »ergeblid)!  2)ie  ®efe$e  waren  ju 
Ureng,  ber  %aü  fo  beutlidi;  fie  warb  enthauptet. 

Sie  i)at  bii  an  ben  legten  2(ugenbli(f  bie  liebend* 
ȟrbige  milbe  ^citerfeit  in  il)ren  SWicnen,  fogar  in 
H)xet  gonjen  Stellung,  in  bem  nadildffigen  ^erabfinfen 
ihrer  2(rme  unb  beö  ^auptd  ncdi  beibe()altcn,  bie  ihren 
@haraftcr  fo  »orjüglidi  außjeidinete.  Sic  (lanb  ba, 
etwa  wie  eine  »on  ben  erflcn  SDefennerinnen  tei  Stjrifien« 

itm  ©dicifttn  IV.  Xtil.  11 


162 


tumi,  tic  für  tt)ren  ©(auben  ©d)mad)  unb  ÜJ?arterit  gc« 
trofl  entgc9cnfaf)cn.  (Sie  »anbte  |ldi  nod)  oft  [et)nfud)tö« 
»oH  l)crum,  gleid)  ali  ob  it)rc  Sfugcn  unter  bem  gc« 
bringtcn  Raufen  Sßolfö  jcmaitbcn  mit  Unrut)c  fudjtcii. 
Debermann  fagte,  (le  fudic  il)ren  Jiebtjaber,  unb  bic  nat) 
bei  it)r  geftanben,  »erfTchcrn,  fic  l)aben  |Tc  nod)  in  ben 
festen  3!ugenblicfcn  einen  Spanien  fet)r  unbcut(id)  aud» 
fpredicn  Ijörcn,  ber  »on  einem  t)cftigen  Sränenauöbrud» 
begleitet  »ourbe.  Sie  hielt  fict)  fobann  eine  TKinute  bie 
J^anb  vor  bie  2(ugen,  »ueldie  |Te  hierauf,  wie  auger  ftdi, 
halb  ohnmäditig  bem  ©d)arfrid)ter  rcid)te,  weil  fie  iTd) 
nid)t  mehr  auf  ben  ^ügcn  erhalten  fciaite.  l5r  banb  ihr 
bie  3(ugen  jn  —  unb  bie  fd)cne  Seele  flog  gen  Jlpimmel. 
ivaei,  bret  2age  rcar  alleö  in  ber  (Stabt  in  SBc^ 
(liirjuiig;  man  fprad)  in  allen  ©efellfdjaften  »on  nid)tö 
alö  ber  fdjenen  Äinbermörbertn.  SKan  fd)rieb  @ebid)te 
unb  3(bhanMungen  über  biefcn  3?orfaU.  Sfr^t"  fl'nfl 
bei  aUebem  wie  betäubt  umher,  baß  9cn?öhnlid)e  ©d)icffa( 
abgeroürbigter  ©eclen,  wenn  jTe  in  augercrbentlidie  Um^ 
(Idnbe  fommen.  3öenn  id)  einen  3loman  fdjriebe,  fo 
wiirbe  id)  cö  nimmer  wagen,  meine  @efd)id)te  mit  einem 
©clbfimorbc  ju  fdjliegcn,  um  ben  3Serbadit  ber  dlad)' 
ahmung  ju  »ermeibcn,  ta  biefc  Saite  nun  einmal  »on 
einer  SKeifterhanb  i(i  abgegriffen  worben.  So  aber 
barf  id)  mid)  oon  einer  Urfunbe  nid)t  entfernen,  unb 
wcld)  ein  Unterfd)ieb  i|l  eö  nid)t  mit  allcbem  unter 
einem  Selbftmorbe,  ber,  burd)  bie  S^ubereien  einer 
rapf)aerifd)en  @inbilbung^traft  ju  einer  fd)6nen  Zat 
warb  unb  baö  hödjfte  ©lücT  bcö  ^iebhabcrd  beforberte, 
unb  unter  einem,  ber  nid)t6  al6  bie  gered)te  ^Jo^S* 
einer  fd)dnblid)cn  5at,  unb  mehr  wie  eine  Strafe  beö 
^immelö  aU  wie  ein  gehltritt  einer  »erirrtcn  Selben* 
fdjaft  anjufehcn  war!  @r  frod)  unter  ber  Saft  feiner 
©djulb  unb  ber  ihm  allein  empfinbbaren  Vorwürfe  aller 
feiner  3fit»erwanbtcn  (lumm  unb  iTnnenlod  ju  ber  ihn 
crwartenben  Sd)lad)tbanf.  golgenbe  Rapiere,  bie  man 
in  feinem  Sdjrcibpult  gefunbcn,  fönnen  bennod)  einige* 
STOitleiben  für  ihn  rege  madicn.  9Bir  wollen  fie  unter 
ben  Seid)en  A  unb  B,  nad)  OTutmafung  ber  3fit/  in 
ber  fte  gefd^rieben  fein  f6nnen,  iiitt  einrücfen. 


163 


„A.  3*  fommc  ju  bir,  meine  Wlarie  —  idt 
fomme,  mid)  mit  bir  sor  bcnfelben  9licfitcrflubl  ju 
(ieden  iinb  »on  bir  mein  Urteil  ju  entarten.  Die  ÜBett 
»erbammct  mich,  ei  ifi  mir  ^Icidigültig,  aber  bu  —  folltefl 
bu  feine  SSerjeibiing  für  mid)  haben,  .ijeilige!  —  >5o 
foU  eö  mir  füg  fem,  rocnigiten^  vt>n  bir  meine  ©träfe 
}u  erl)alten.     Du  allein  biift  t>aö  9led)t  bajn. 

B.  3di  fdjrcibc  btefeö,  |Te  »or  ben  .Äugen  ber 
ganjen  5Belt  ju  reditfertigen.  Unfere  Sbe  war  fein 
2}erbred)fn;  jmar  roar  )7e  eon  feiner  'Pricrtert)anb  ein; 
geweibt,  aber  bur*  unoerflcllt  brcnnenbc  Äiifl"c  »er» 
jtegelt,  burdi  fijrditcrlid)e  Sdinjürc  beftätigt.  Dicfer 
?et)n(lubl,  an  bem  wir  bcibe  auf  ben  Ä'nien  gelegen, 
bicfeö  33ctte,  auf  bem  idi  midi  ncdi  beulenb  herumn.ial5e, 
(Inb  Sfugfii  baoon.  5*  war  bic  einjige  Urfad)e,  bag 
unfere  äkrbinbung  nidit  cffcntli*  beftAtigt  roarb  — 
meine  eingcbilbete  ®clct)rfamfeit,  mein  Äodimut  jijaren 
bie  einjigen  ^inberniffe.  5d)  fdimeidiclte  ibr,  id)  würbe 
fie  nadi  SBerlin  bringen  unb  meinem  i?atcr  »orjliUen, 
bloß  um  ihre  ©ünfdjc,  ibrc  ©ittcn  in  bie  V'dngc  ju 
jicben.  5*  fann  nidit  trauren  über  alleö  biefcd;  mein 
^crj  i|l  JU  hart.  Jlbcr  iici^  |le  mid)  nid)t  »erraten  hat, 
ba§  fie  für  mid)  gei^orben  ift,  «ar  ju  großmütig;  baö 
»erbientc  id)  nid)t!  3d)  eile,  ibr  baö  ju  fagen  —  id) 
warne  aüeö  g^rauenjimmer  »or  einer  fo  grenjentcfcn 
Siebe  gegen  unnjürbigc  ®egcnfiänbe.  3d)  n>clltf  ihr 
nid)tö  aufopfern;  fie  opferte  mir  alleö  auf.  3d)  fann 
mid)  nid)t  baffen,  aber  idi  »erad)te  mid)!" 

(5r  fd)lid),  ohne  einem  ?0?ent'd)en  ein  3Bort  ju 
fagen,  in  trüb|Tnniger  Sdimermut  einige  5age  bin,  fpradi 
felb|1  »on  biefer  @efd)id)te  mit  Porten fien  unb  anbern, 
roie>»ohl  allemal  fehr  furj.  "Um  britten  5age  abenbd 
fam  er  nid)t  ju  ^aufe;  ben  »icrtcn  2ag  warb  am  ?D?orgcn 
feine  ?eid)e  in  bem  ju  ber  3fit  mit  äBaffer  angefüllten 
©tabtgraben  gefunben,  in  ben  er  fTd)  »om  ÜBall  bfrab* 
gefiürjt  hotte.  Scbermann  crfdiraf;  biö  enblid),  bei 
25urd)fudiung  feiner  btnterlafTenen  ^Papiere,  ben  beuten 
bie  2tugen  aufgingen,  .ßortenfia  marb  fd)n)ermütig, 
unb  3lcnatd)cn  foll  nad)  ber  ^cit  bie  iKcligion  »er« 
Änbert  haben  unb  in  ein  Älofier  gegangen  fein. 


Der  Sanbprcbigcr. 


@tnr  @r}ät)(un9. 


€rfter  ^etl. 


O*  will  bic  ®efdhtdUc  tinei  OTenfchen  crjdljlfn, 
ttv  |Tcf)  tt)ot)I  unter  allen  möglichen  I5ingcn  biefeö  jule^t 
ucvftellte,  auf  ben  ^lÜQtUx  ber  l^id)ttanit  unter  bie 
Wcjlirnc  getragen  ju  iverben. 

3K  a  n  n  l)  e  i  m  roarb  »on  feinem  SBater,  einem 
Wei(llid)en  im  ilhüringifdien,  auf  bie  UnioeriTtdt  ge- 
fd)icft.  @r  l)attc  |Tdi  bcm  geifllidicn  ©tanbe  gewibmet, 
md)t  fomotjl  um  feinem  58atcr  gereute  ju  machen,  al* 
ineil  er  )Tch  baju  geboren  fühlte.  SBon  ^inbheit  an 
iraren  alle  t*rgötjungen,  bie  er  fuchte,  bic  @rgc$ungen 
cineö  alten  9)ianne6  unb  ihm  nicht  bcffer  aU  in  einer 
(SefcUfchaft,  rvo  2abat  geraucht  unb  über  gelehrte  Sachen 
bi^putiert  njurbc.  Seined  SSatcrö  'Prebigten  fchrieb  er 
auö  eigenem  ^rieb  nadi  unb  hielt  )Te  insgeheim  bei 
rcrfd^loffenen  Suren,  nadibem  er  feineö  Sater*  ^erücfe 
aufgefegt  unb  feinen  Wantel  umgetan,  bem  ^erücfen« 
ttccf  unb  Jfleiberfd)rant  wieber  oor.  (jr  ftet  ijalb  ohn? 
mäd)tig  niebcr,  aii  fein  SJater  mit  einer  großen 
CSffcllfchaft  »on  Janbpfarrern  ihn  einmal  bclaufdjt  hatte 
unb  bic  2ür  plö^lich  mit  bem  >Oiuptfth'i''lTfl  aufmad)tf. 

£iicfe  greube  aber  warb  bcm  guten  alten  Wann 
fchr  »erfaljen.  @r  war  ein  großer  ^reunb  ber  liogmatif 
imb  ber  Drthobo^ic  unb  hatte  |Tch  bc^tBcgcn  mit  feinem 
flcinen  5  o  h  a  n  n  e  *  fchr  öiel  STOübc  gegeben.  Sßei 
unfern  leid)tfTnnigen  ^dUn  fürchtete  er  nidjtd  fo  feljr, 
a\i  baß  fein  ©ohn,  fobatb    er    bcm    m^terlidicn    Äuge 


168 


entrücft  triirbc,  ouf  bcn  t)obcn  (Sdiulen  öon  l)errfd)euten 
frfigetrterifd)cn  unc  fojinianirci)en  iKeüntngcn  angeficcft 
»erben  mödjte.  Denn  ob  er  gleid)  ben  ®  o  j  t  n  u  6 
nie  gelcfen  unb  nur  aui  2ß  a  I  d)  ^  Äc^erlifle  fannte, 
fo  ijatte  er  borfi  einen  foidien  3(bfd)eu  »or  il)m,  baß  er 
oHe  ÜKeinungen,  bie  mit  feinen  nidit  itberein|limmten, 
fojinianifd)  nannte,  dx  nat)m  bcm  jufolge  alle  moglidje 
^rdfautioncn  unb  empfa()I  i()n  jum  (Irengften  ben 
?e{)rern,  bie  er  felbfl  gehabt  hatte,  ober  »on  benen  er 
njcnigftcng  mit  Ueberjeugung  rcugtc,  ba§  fic  in  bie 
^ugfiapfen  il)rer  SBorgdnger  getreten  waren,  ^uqleid) 
warnte  er  ihn,  mit  allen  ©dirccfbilbern,  bie  in  (einer 
Imagination  waren  unb  bamalö  auf  ben  jungen  Sögling 
großen  Sinbrucf  mad)ten,  »or  nid)tö  fo  fchr  alö  »or  allen 
@efellfd)aften  junger  üeutc,  befonberd  berer, 
bie  bie  SKobewiffenfdiaften  trieben, 
empfahl  it)m  ben  Umgang  feiner  ^rofciJoren,  malte 
ihm  bie  2{uö|Td)t  feiner  2Bicberfunft  mit  ben  reijenbjlen 
garben,  worunter  fogar  ben  fd)cnen  3lugen  bcr  2od)ter 
feineß  ^robfted  eine  (Stelle  vergönnt  würbe,  bie  (id)  fo 
oft  nach  bem  fteinen  3ohannc6  wollte  erfunbigt 
l)aben,  unb  if)m  beim  3(bfd)iebe  einen  fd)6nen  rot« 
feibenen  ®elbbeutel  ftricfte,  bem  ju  ©efaUcn  er,  feit 
ber  3f't  ''iö  ä"  feiner  Sßeförberung,  immer  in  ben 
J^cfen  gefdjlafen  tat. 

3ohanneö  9Kannl)eim  gab  feine  Smp» 
fef)lungöfd}reiben  ab;  aber  ad)\  er  fanb  bie  ÜRänner, 
an  weld}e  )Tc  gcrid)tet  waren,  fehr  unterfd}ieben  öon 
bem  ©ilbe,  baö  ihm  feine  ^inbilbungöfraft  ju  ^aufe 
mit  fo  feicrlid)cm  J^eiligenfdjein  um  |Te  l)er,  oon  ihnen 
»orgejaubcrt.  Sin  Umflanb  fam  baju,  ben  id)  ali 
®efd)id)tfd)reiber  nid)t  auö  ben  3(ugen  laffen  barf, 
weil  in  ber  Änofpe  beö  menfd)lid)en  ?ebenö  jeber  jteim, 
jebeö  3äferd)en  oft  »on  unenblid)en  ?5olgfn  bei  feiner 
Sntwicfelung  werben  fann.  Unb  fo  wirb  bie  2(bweidmng 
einer  halben  Sefunbc  »on  bem  oorgejeidineten  üßege 
in  ber  Äinbbeit  oft  im  3(lter  eine  Entfernung  »on 
mel)r  alö  90  ®raben,  unfc  bie  Sntfdjcibung  bcr  aui 
ben  übrigen  33orauöfe$ungen  ber  (5rjiet)ung  unb  ber 
Umflänbe  unerfldrborflcn  ^hdnomene. 


169 


Sainit  id)  al}o  meinen  ÄoUegc«,  ben  ^ptjifofophen 
über  menfd)Itiiie  9?atur  unb  üBefcn,  mancheö  Äopfbre(i)en 
über  meinen  4*flben  crfpare,  muß  id)  ihnen  hier  jnm 
äuirfcljub  fagen,  baß  einer  üon  ben  greunben  bcö  alten 
2)i  a  n  n  l)  e  i  m  nid)t  allein  ein  großer  iJanbmirt  im 
jlleinen  wjar,  fonbern  aurfi  gar  ju  gern  »on  ber  2Jer= 
beJTerung  feiner  Haushaltung  unb  Cfintünfte  allgemeine 
©cfjlitfTe  madjtc,  bie  )Tcii  auf  bai  ©ebiet  feineö  ?anbeö= 
berrn,  unb,  rceun  er  roarm  marb,  auf  baö  ganje  beilige 
r6mifd)e  9leid)  auöbebnten.  (5r  lag  bannenbero  ju 
feiner  QJemütdergößung  allcö,  »aö  jemalö  über  <Btaati> 
»irtfdbaft  gefdjrieben  werben  mar,  fd^icftc  and)  oft 
Scrbeffcrungöprojette  ebne  S^amen,  balb  an  ben  ^Premier' 
minifler,  balb  an  ben  'PräjTbenten  oon  ber  Äammcr,  auf 
tt)eld)e  er  nod)  niemals  Jlutnjort  erbalten  batte.  CsnbetTen 
fd)meidicltc  er  fid)  bodi  in  t)eitern  ©tunbcn  mit  ber 
angenehmen  Hoffnung,  baß  fie  für  beibe  nid)t  fönnten 
obne  9?u(}cn  geroefen  fein  unb  baß  unbemerft  jum 
2Bot)l  beö  Ö^anjen  mitjuwirfen  ber  (jrößte  Triumph 
bed  SDeifen  roäre.  ^afaei  befanb  er  |Td)  um  niditd 
befto  übler.  Daö  emige  3(nfpornen  beö  allgemeinen 
äBotjld  mad)te  ihn  bc|}o  aufmertfamcr  auf  fein  prioat^ 
tt5obi,  ttteldicö  er  alö  ben  oerjüngtcn  9J?aßfiab  anfab, 
nad)  tttcldiem  er  icncö  allein  übcrfebcn  unb  beurteilen 
fonnte. 

X'iefer  glücflidie  SKenfd),  ber  neben  allen  biefen 
fameraliflifdjen  ©rillen  audi  einige  angeneljmc  Salente 
befaß,  in  öcrfdtiebenen  mobernen  ©pradien  taö,  jeidinete 
unb  bie  ^arfe  fpielte,  l)atu  befonberö  »iel  @efd)macf 
an  bem  offenen  Äopf  unb  ber  i'ernbegterigteit  beö 
fleinen  Sobanncö  gefnnbcn  unb  ihn  bal)er  in  ben 
®d)ulferien  ju  ganjen  unb  Ijalben  fKonaten  ju  feinem 
einjigcn  ®efeUfd)after  gemad)t,  njobei  unfer  fleinc  "üiu 
finge  ffdj  un»crgleid)lidi  n3ot)l  befanb,  bcnn  im  @runbe 
n»ar  aud)  biefer  2l?ann  reidicr  unb  njoblbäbiger  alö 
fein  Sater  unb  lebte  auf  einem  guß,  ber  (id)  ben 
©innen  unferö  X)ogmatiter6  auf  fein  ganjcö  ?cbenlang 
einfd)meid)eltc.  2(udi  mußte  er  feinen  iK  a  m  b  a  rf) 
immer  roieber  »ou  »crne  anfangen,  wenn  er  nad) 
Haufe  fam. 


170 


Slun  l)atte  er  ftch,  wie  eö  md)t  fft)Ifn  fonnte,  au* 
alle  bem,  wai  fein  Sßatcr  jcmalö  »on  Äompenbien  mit 
it)m  getrieben  hatte,  »om  ^  e  i  I  m  a  n  n  an  bii  jum 
SB  a  i  e  r  unb  S  i  e  t  e  r  i  f  u  ö,  feine  iXeligion  nad) 
feinem  ^'frjfn  jufammengefe^t.  X)iefe  »ar,  um  »on 
ber  9(iicflicl)en  ©implicitdt  ber  Smpftnbungen  unfer* 
?ieblingö  eine  2bce  ju  geben,  in  wenig  ÜBorten  folgcnbe: 
ta%  ®ott  litte,  wenn  wir  fünbigten,  unb  baß  er  auf» 
erfiünbe  unb  gen  ^immel  fül)re,  wenn  mx  anbcre 
glücflid)  mad)tfn.  5Bie  fein  ^5"""''  ö^f"^/  ^^^  famcra» 
liftifdje  i'anbpfarrer,  nat)m  er  immer  fein  eigcncö  ®Iücf 
jum  »erjüngten  üKafflabe  bedjenigen  an,  baö  er  anbern 
ticrfd)affen  wollte. 

Ülad)  bicfen  einfachen  Sleligionöbegriffen  fonnte  e* 
nicf)t  fetjlen,  er  mußte  in  bcn  Äollcgien  ber  .^crren,  an 
bie  er  t)on  feinem  Sater  empfohlen  war,  in  bcn  erflen 
brei  2Bodien  unertrdglidie  Jangeweile  jtnben.  ©ie 
macf)ten  ihn  alle  bie  (Schritte  jurücfmeffen,  bie  er  cor« 
aud  batte,  unb  füljrten  it)n  burdi  ein  cntfe$lid)  öbe« 
Sabprintt)  »on  ©djlüfTen  »on  ber  3Bal)rl)eit  ju  ber 
3Öat}rfd)einliditeit  jurucf,  mit  ber  er  ben  fReligionö» 
fvöttern  ju  (Scfallen  nun  burdiauö  fid)  ben  Äopf  nid)t 
jerbredten  wollte,  weil  er  in  bem  fcflen  ©louben  (lanb, 
bag  ein  ?Keligionöfp6tter  nid)t  befel)rt  werben  fann, 
wenn  er  nidit  will,  unb  bap  fid)  auf  ben  3BtUen  burc^ 
feine  ©d^lüflfe  wirfen  Idpt.  TTUer  Üßarnungen  feine« 
3Satcr6  ungeadjtet  alfo  warb  er  nod)  in  ben  ^rolegomenen 
feiner  bogmatifchen  gelbberrcn  gegen  bie  ?Religionö» 
fpotter  ein  förmlidjcr  3(uöreißer  unb  ftubierte  bie 
Äameralwiffcnfdjaften,  bie  ßt)nmie  unb  bie  SWatt)ematif, 
beren  praftifcfjer  3:eil  eigentlid)  feine  Srl)olung«(iunbcn 
6efd)Äftigte. 

@ö  fanben  jTd)  fogleid^  '^tmanucnfeö  ber  J^exven 
^rofefforen,  bie  alle  feine  ©ängt-  auöfunbfd}afteten  unb 
il)ren  3(rd)onten  bie  neue  (5inrid)tung  feiner  ©tubien 
oufö  J?aar  berichteten.  2>enen  Jefern  ju  ©efallen,  bie 
bie  beutfchcn  5{fabcmien  nid)t  fenncn,  muß  id)  ben 
Tfuöbrucf  3(manucnfiö  ertldren.  @ö  finb  gew6l)n* 
lid)erweifc  9?aurenf6t)ne,  bie  ben  ^rofejforen  anfdnglid) 
bie  g^üge  bcbienen,  nad)  unb  nad)  aber  burd)  ben  (^in* 


171 


flu§  ber  STtmol'phdre,  in  ber  fic  \ld)  mit  it)ren  Ferren 
^erumbret)en,  einen  foldien  UnttH  il)reö  ©cifteö  erhalten, 
baß  (Te  |Te  ju  iljrer  ^anb  abrichten  fcnnen,  bie  (Selber 
für  tie  ÄoUegien  einjufammeln,  unb,  wenn  einer  S)on  ben 
bcfannten  @e|ld)tern  in  ben  SpöviiUn,  wo  ]ie  gemeinhin 
nur  bie  ©tühle  einreichen,  wenn  grembe  fommen,  ju 
fehlen  anfängt,  ihm  fo  lange  auf  bie  Spur  ju  gehen, 
biö  |le  ben  Stduber  entbccft  haben,  ber  ihn  ihrer  ©chule 
a6fpen(iig  gemacfjt  hat.  3((öbann  roirb  alleö  angen^anbt, 
ihn  mieber  auf  ben  rechten  ®eg  ju  bringen,  oSriefe  an 
bie  ©einigen,  bi^njeilcn  auch  ancnwmc  ©riefe  »on  »er« 
borgener  greunbe^hanb,  (Erinnerungen  am  fchroarjen 
©rctt  unb  in  ben  ^Programmen,  unb,  wenn  nichtö  öer= 
fd)Idgt,  bei  ber  ndchflen  erhafchtcn  SSeranlajTung  eine 
3ttation  burch  bie  Jpaixt)  bcö  unermiibeten  Rebellen. 
3(lle  biefe  ©eforgniffe  fchrccften  unfern  Johanncß 
nicht.  (Sr  ging  ben  @ang  feineö  >^erjenö,  unb  ber 
iöonnilrahl  in  ben  ©riefen  feineö  5l5aterö  fe[b)l,  fo  innig 
er  ihn  »crehrtc,  fonnte  ihn  nicht  baoon  abbringen. 
Ueberall  »arb  ber  gute  arme  2((te  bebaurct  megcn  ber 
üblen  9?achrithtcn,  bie  »on  feinem  ©ohne  einliefen, 
©alb  hieß  eö,  er  habe  fich  »erheiratet,  balb,  er  habe 
fich  auö  bem  Staube  gemadjt:  umgefatteft  hatte  er 
n>enig(len4  breimal,  unb,  wegen  fiiberlicher  ffiirtfdtaft, 
©chulben  unb  Tiuelle,  baö  Consilium  abeundi  mehr 
alö  breimal  erhalten.  Untcrbclfen  hatte  er  fich  bei 
einem  föniglichen  2(mtmann  eingemietet,  mit  bem  er  oon 
3eit  JU  3fit/  fo  oft  f^  Üine  Stunben  ertaubten,  "üai^ 
fchnseifungen  aufö  '^anb  maditc  uub  bie  Tfuöiibung  bcffen 
ilubierte,  wooon  ihm  bie  Theorie  ber  Cefonomiften  boch 
nur  fehr  bunfle  SortlcUungen  gab.  I)iefer  3(mtmann 
hatte  ein  .^ouö  in  ber  Stabt,  wo  feine  j^amilie  wohnte, 
berweilen  er  feinen  gewöhnlichen  3(ufenlhalt  auf  bem 
?aHbe  nahm,  unb  nur  im  ÜBinter,  wenn  tie  meiden 
fanbwirtlichen  3trbeiten  »orbei  waren,  |ldi  in  bem  Sdio§ 
feiner  ®attin  unb  Äinber  »on  ben  üKühfeligfeiten  bed 
i^ebenö  erholte.  9)iit  biefen  lebte  unfer  Sohanneö, 
berweil  bie  Ungewitter  bc6  öffentlidien  diuH  unbemerft 
hod)  über  ihm  wegilürmten,  in  golbener  Suffifbenheit. 
3fud)  hatte  er  ®elegenheit,  bei  ihnen  alleö  ju  fehen  unb 


172 


anjuncliincn,  traö  Ucbcrfluß,  5BcqucmIiclitcit  uiib  ©e? 
fchmacf  bcn  Sitten,  bcn  Sanieren  iinb  ber  ganjen 
©umme  unfercr  @efi'il)(f  geincö  unD  ©efdßtgeö  mitju« 
teilen  pflegen. 

(ir  mar  einigemal  «nit  iijntn  auf  ©dllen  gewefen 
unb  burdi  |Tc  auf  bicfen  in  Serbinbungen  geraten,  wo 
er  bie  große  UBelt  fcnnen  lernen  fonnte,  nicl}t  um  in 
tl)r  nad)  etmai  ju  ilrcbcn,  fonbern  um  |ld)  ben  fa(fd)en 
g^irniö  ju  benehmen,  bcn  bie  3magination  ber  geringem 
©tänbe  gemeinhin  fid)  um  bie  heberen  lügt,  unb  ber 
bem  (Sofiihl  ihrcö  eigenen  ®lücfö  fo  gcfäbriid)  ift.  @r 
(ernte  '»perfonen  »on  2>erbien(l  unter  biefen  tennen,  bie 
fid)  in  jeber  ^a^fe,  in  ber  bie  3Sorfet)ung  fie  auf  biefe 
große  ®diaubühne  ber  UBelt  gcftcllt  tiat,  immer  g(eid) 
(eben,  unb  fie  nahmen  ibm  baö  Borurteil,  tai  fid)  ju 
ttn  überfpanntcn  Sorflellungen,  bie  n>ir  »orbtn  angemerft 
haben,  fo  gern  hinjujugefeüen  pflegt,  baß  jcbermann,  ber 
bem  Siangc  nad)  über  und  ftcbt,  eben  baburd)  alle  per« 
fönlidic  ^^iJcl^'^^tung  oerficren  muffe.  (5r  fühlte  bai 
große  ^Prinstpium  ber  ®leid)t)eit  aüeö  beffen,  voai  gleid) 
benft,  baö  burdi  alle  <5tdnbe  unb  Serbältniffc  gebt,  unb 
nur  bem  Bleibe  unb  ber  Unmitfenheit  burd)  dußere 
^etoraticnen  entjogcn  reirb. 

Unterbe)Ten  erfd)oUen  ju  ^aufc  bie  allerunan- 
genehmften  unb  fränfenbilcn  9?ad)rid)ten  für  einen  ®ei\if 
Itd)en:  Sobanneö,  ber  »iel  mit  Offtjieren  lebte,  fei 
unter  bie  (Solbatcn  gegangen;  anbcre  »er|Td)erten,  er 
get)e  mit  niemanb  ali  bem  aibel  um  unb  fei  ÜBillenö 
jtd)  abeln  ju  laiJen.  ©ein  Sater,  obne  aud)  nur  bie 
Unmöglimfeit  »on  alle  bem  ju  at)nben,  erfd)racf  über  alle 
biefe  ®erüd)te,  alö  ob  \iti)  an  ihnen  gar  nidit  mehr 
jweifeln  ließe.  @nb(id)  njurben  alle  feine  58efabrungen, 
wie  burd)  einen  I^onnerfdjlag,  burd)  einen  ©rief  bt' 
frdftigt,  ben  er  »on  3obanneö  auö  (Senf  ert)ielt, 
rcobin  er  einen  jungen  »on  3(bcl  auf  feinen  Sveifcn 
begleitet  hatte. 

'^e^  ^Propfied  Joditer  l)atte  anfänglidi  eine  t)eimlidie 
g-rcubc  barüber.  Snjilla,  biefeö  »ar  ilir  9?ame,  »ar 
biö  in  it)r  ä»Dlftcd  3abr  bie  ©erounberung  unb  ber 
IReib  —  bloß  ihrer  eigenen  ©ebanfen  unb  beö  ©piegeld 


173 


gcwefen,  bai  beißt,  )Tc  war  auf  bcm  Sanbc  erjogen  unb 
faiinte  bte  ©tabt  nur  aiiö  bcn  fHonianen.  IBian  hatte 
tt)r  nicf)töbcflojrcnigcr  ©ingmcijler  unb  Sprachmeiflcr 
gcl)alten,  bte  fich  il)r  Safer  mit  großen  Unfoften  auö  ber 
Stabt  »erfcJ)ricb.  "HiUi,  maß  |Te  bidl)er  »on  So  bannet 
auö  ber  ^rembe  gel)6rt,  hatte  il)r,  beö  üBcbflagcn^ 
feineö,  unb  beö  tci(nct)menben  SBebaurenö  iljreö  SSatcrö 
ungeaditet,  fcl)r  mobi  gefallen.  3«  wiffen  (iet)et,  baß 
il)r  5ßater  ein  alter  5D?ann  war,  ber  \id),  »egcn  ^iiiine^ 
mangelö  unb  auö  Jiebe  jur  9iul)e,  unaufhörlich  mit  bem 
©cbanfen  trug,  )Tdi  einen  @cl}ülfcn  an  feiner  Pfarre 
ju  nehmen.  (5ö  njar  tt)m  alfo  gar  nid)t  rcrf)t,  baß 
unfer  3ol)anneö,  für  beffcn  @lücf  er  bie  @ett)dl)rung 
auf  (Tdi  genommen,  fo  lang  in  ber  ^rembe  blieb. 

?ujilla,  in  bicfcm  ©tücf  ibreö  2>atcr4  «jabre 
5od)ter,  b^tte  bod),  in  3(nfcbung  ber  'Mxt  bicfe^  ®lürfcd 
unb  ber  Entwürfe  ju  bemfclbigen,  »on  ibrem  i^atcr 
febr  abgebenbe  SReinungcn.  (Jin  junger  iDfftäier  mdre 
ibr  in  aller  "übfid^t  üiel  lieber  gcroefen,  ali  ein  junger 
Pfarrer.  —  2)iefeö  mäbrte,  biö  fie  in  bie  ®tabt  fam, 
ba  (te  bann  febr  gcfd^minb  ba^  ©ubjeft  mit  bcm 
^rdbifat  »ernjedifeln  lernte.  3d)  braudie  biefe  5Borte 
biet  bcöircgcn,  rocii  ibr  Sater,  ber  ein  »oUfommcned 
g^rauenjimmcr  aui  ibr  bilben  n)olltc,  fid)  alle  SJiühe 
gab,  ibr  bie  2üolftfd)e  ?ogif  bcijubringen,  öon  ber  er 
jur  SD?etapli»)ftf  ^unb  »on  biefer  jur  9J?ora(  übergeben 
wollte.  3lber  ad)\  ein  uuöorgefehener  Befall  burdtfd^nitt 
biefen  fdiönen  ^Man.  Sine  Äu|Tnc  »on  ibr  in  .^ollanb 
fing  eine  Äorrefponbenj  mit  ibr  an;  cö  rvav  ein  t^icnb, 
baß  »eber  Sater,  nod)  ^oditcr,  nod)  irgenb  ein  anbrer 
©clcbrter  auö  ber  ganjcn  ®egenb  ibr  bcn  SDrief  bcd)ijf» 
ricren  foiinte.  9?un  war  fein  3lat  bafür,  baö  arme 
Äinb  mußte  granjö|Tfd)  lernen. 

©ic  warb  in  bie  ©tabt  ju  einer  granjöfin  getan, 
bte  Äoftgängcrinnen  b'f'f/  ""^^  weil  fie  »crmutli*  cbe» 
beffen  bie  >^auöbälterin  eincö  mestre  de  camp  gcwefcn 
war,  |Td)  febr  befdieiben  Me.  de  Liancourt  fd)led)tweg 
nennen  ließ.  3(ud)  Ijatte  atleö,  wai  »on  beau  monde 
i  in  ber  ©tabt  war,  freien  Butritt  ju  ibr,  worunter  »er» 
fd)iebene  Dfftjiere  waren,  bie  unfern  bfrumfd)wcifenben 


174 


3obanncd  mit  [einem  roten  ©clbbeutcl  halb  auö  tl)rcr 
Imagination  ycnuifdjtcn. 

UntcrbctTcn  flogen  2dler,  (Seen  unb  ®e6irgc  bei 
it)m  Borbci;  er  nu|te  überall,  fo  »icl  er  fonnte,  feinen 
2(iifcntba(t,  obgleich  aber  feine  ©innen  unb  SSerflanb  un* 
aufhcrltch  bnrch  nenc  ©egcnftdnbc  nnb  Äenntniffe  ges 
fcljclt  njurben,  fo  blieb  bodi  baö  3nnre  feineö  Jjcrjcnd 
ein  Jpeiligtum,  worin  für  feine  «Minberfchone  Söeutel^ 
ftricfcrin  tai  Ijeilige  geuer  unauöl6fd)lid)  brannte.  @r 
bütctc  (Td)  feljr,  ibr  3>ilb  in  feiner  ^b^nt^ifif  n>icber 
au^jumalen,  weil  er  aiiö  bcr  ©rfa^rung  gcmcrft,  ta^ 
biefcö  ibn  ju  aßen  feinen  "üxbeiten  untüd)tig  mad)tc, 
unb  alfo  »on  feinem  Swecf  immer  »oeiter  entfernte,  aber 
bcr  bündle  »errtol)lne  ©ebanfc  an  fie  war  it}m  füßer 
ali  allH  ^udcxrvcrt,  bai  bie  fdjönen  ©ciftcr  aai  bem 
beiligilen  ®diag  ber  mcnfchlid)en  SJatur,  auö  bem  ®es 
bcimniö  ibrcö  ^'frjfiö/  bacfcn.  'Und)  fdjricb  er  ibr  nie, 
lieg  fie  aud)  niemals  grüßen.  3"  Ui)t  öerfidjert  ibrer 
gteidien  ©eelenlümmung,  rvax^  iijm,  al6  ob  fie  ibm 
immer  bei  jebcm  feiner  Sdiritte  jur  ©eite  (iunb  unb 
alleö  njiffen  mußte,  mai  er  tat  unb  »orbattc. 

58ei  ibr  mar  C6  anberö.  i5in  3abr  lang/  a'ö  er 
na*  Sngtanb  ging,  batte  roeber  ibr  nodi  fein  2?ater 
bie  geringfte  9?ad)nd)t  »on  ibm  erbalten.  'Uli  cö  barauf 
luiebcr  bieß/  er  \d  in  Deutfd)Ianb,  fpürte  fie  gcrabc  fo 
Btel  g^reubc  barübcr,  alö  ei  ibr  gemad)t  ijaben  roürbc, 
vom  3(d)m  et  ©ffenbi  ju  boren,  er  fei  roieber  in  SBerlin 
angetommen. 

S'aö  »var  nun  ganj  natürlid);  unb  «>eld)er  >Ofjenö* 
unb9)?äbdienfenner,  ber  nid)t  etwa  mit  unferm  Sobanneö 
t"idi  im  ndmlidicn  g^allc  beftnbet,  trtrb  fi(  nidit  cnU 
fd)ulbigen'? 

'ilber  3obanncö  üKannbeini  nidit  alfo.  Tili  er 
JU  Sungfcr  ©ufanna  ^ujilla  Sßulac  in  bie  ©tube 
trat  unb  einen  feinen  jungen  Slbbe  jierlid)  gefleibet  auf 
ihrem  ©ofa  erblicfte,  ber  an  ibrem  SWcticr  ©pi$en 
fiöpfelte,  ftc  aber,  ein  faubergcbunbcncö  33ud)  in  Safdien^ 
format  in  ber  S?anii,  im  mußlincnen  9?egligee  nadjiAfflg 
bei  ihm  bingegofTen,  wie  )Te  »ernjunbernb  auffionb,  ibn 
gleid)gültig   über   unb   über,    »om  ^aupt  biö  ju  ?5üßen 


175 


bcfcf)autc  uitb  feinen  et)rerbicttgen  JDiicfling  mit  einem 
fo  fdjnell  gejogenen  jfnicf*,  al4  ob  er  iltr  fdion  Iciö 
thtt,  eh  er  gcenbigt  tt>ar,  »nb  ben  fnrjen  Porten  6eants 
»ortete:  3öaö  rodv'  31)ncn  lieb,  mein  -Oerr?  — 

Srfdjrflf  er  fall  fel)r  barob  unb  feine  iDiienen  fanfen 
ju  SÖoben.  üRabemoifeUe!  fagte  er,  ober  »ielmchr  er 
gtanbte  ei  ju  fagen,  benn  in  bcr  'Zat  »erging  it)m  alle 
^eflnnung.  dt  l)atte  fid),  nfö  er  bie  Bimien  bcr  ©tabt 
»ieber  ju  ©etürfit  befam,  vorgenommen,  eine  ber  ent» 
jüdenbftcn  Slollcn  feineö  ^ebenö  ju  fpielcn.  ®ie  roürbe 
il)n  nid)t  ertenncn,  meinte  er,  iinb  nun  ipollt'  er,  nnter 
ber  ®(fiaU  cincö  gremblingS,  jcbc  ®attc  ihreß  ^erjens- 
mit  9tacf)ricf)ten  oon  il)rem  Sobnimeö  trcjfcn,  unb  fiel) 
bai  föniglid)e  Sdiaufpiel  geben,  alle  3Biber)rdrtigfeitcn 
wnb  @efäl)rniffe  feincö  ?ebenö  jnm  anbernmal  fdjöner 
empfunben  ju  fe(}en,  aber  a(i)l  — 

T>ai  ®efpcn|l  ta,  baö  t)ä|8(id)e  ©cfpcnfc  in  bem 
runben,  gepuberten  ^aar,  mit  feibcnem  ?0?antel  an  ihrem 

SKctier  —  wo  fein  Söcutel  gcticpfett  njar 

3d)  muß  meinen  ^'cfern  biefe  (Srfdn'innng  crtlären. 

^i  war  ein  junger  ©tobtpfarrcr,  ber  |Tdi  in  ^ujillen 

»crticbt,  um  fie  angehalten,  iljr  Samort,   il)reö  Saterö 

Samort  erhalten  hatte  —  unb  morgen  follte  bie  .^odijeit 

fein.     Sebermann  »ünfd^te  ihm  (3lüd  ju  bcr  5Öahl,  nnb 

il)r.     ®ie   »rdrcn   einanbcr  >t>crr,  fagte  bcr  .Hauptmann 

Sßcibenbaum,  ber  nod)  nicmalö  roaö  Unfd)öncö  gefagt 

Ijat.     £>er  Obriftc  oon  3Bangenborf  felbcr  hatte  bem 

jungen  ^aar   feine  (Segenüifite   gemad)t.     fix  hatte  bie 

junge  g^rau  Äaplänin  unter  baö  Äinn  gcfaj5t  nnb  gefagt: 

trenn  er  einen  ®ohn  befamc,  follte  er  Pfarrer  werben. 

£>er    ■^exv  Dbrißlieutcnant    l)atte    ihr    tai    'icben    beö 

5D?agiiler  ©ebalbuö  9?ott)anfer  in  englifdicm  SPanbe 

i  jugefd)icft   unb   mit  eigener  Spanb  auf  granjofifd)  »orn 

i  in  baö  5öud)  gefchrieben.  Felicitez  Vous,  Mademoiselie, 

;  ijatte   er   gefd)ricbcn,   d'eviter   les    desastres   contenue 

dans  ce  livre,  et  de  iaire  les  delices  d'une  x'ille,   qui 

!  vous  estime,  au  Heu  d'errer  de  campagne  ä  campagne, 

I  d'un  village  a  l'autre,  victime  des  prejusjes  de  Votre 

i  etat  et  des   maux   les  plus    affreux  de  l'indigence  et 

de  la   superstition.     Sie    fÄmtlidjen   Ferren    uon    ber 


176 


Äffliening  blatten  it)re  SKifitcn  mit  ©illcttcn,  einige  aud) 
loerfönlidi,  ermibert.  9?id)tö  bcfio  weniger  unterflunb 
fid>  ^err  2iPt)anncö  9Kannf)eim,  ben  fie  gleid)  auf  bcn 
jwfitcn  33[icf  erfanntc,  ju  einer  fo(ci)en  3fit,  an  einem 
foldjen  Drt,  feine  SSifite  ju  madicn.  @r  mußte  »cn 
ihrer  »Drt)abenben  33ermät)lung  menigjlenö  bocf)  fd)on  in 
Snglanb  gehört  haben. 

2)er4>frr^offaplan  blieben  ungeftortam  20?eticrf[^en, 

3ot)annf*  SDiannhcim  fd)aute  auf,  (totterte, 
errötete:  „Zsd)  fcmme  um  3hnfn  öiflf  ©rüge  —  öon 
einem  geroiiTen  ^errn  2Kannheim  J"  bringen." 

SWein  ^err,  ©ie  finb  gewiß  unredjt,  id)  fenne  fo 
feinen  9?amcn  — 

So  feinen  92amen?  wiebcrholte  ÜK  a  n  n  h  c  i  m 
mit  einem  5on,  in  n)eld)en  er  alle^  legte,  toai  feiner 
Smaginotion  jemals  öon  bem  2cn  ber  attcn  ?Rcbner  in 
ihren  (gdiranten,  ober  »or  ber  3(rmee  »orgeflungen 
fein  mod)te. 

2)?  a  n  n  h  e  i  m  !  rief  ber  3(bbe  burd)  bie  giftel, 
»aö  ift  baö  für  ein  9iame? 

(5ö  ift  —  id}  weiß  nid)t  —  »ielleidjt  meinen  Sie 
bcn  Sohn  Pon  bem  Pfarrer  iS?  a  n  n  h  e  i  m  /  t"«'  cl)f' 
bcfl'en  meinet  Satcr^  3?ad)bar  tcar. 

3fl  erß  nid)t  mehr?  fragte  Sohanneö. 

So  »iel  id)  weiß,  hat  er  bie  Pfarrei  »erlaffcn.  2)od) 
©ie  fönncn  bie  beftc  3^ad)rid)t  baöon  cinjiehen  bei  bem 
©djuIfoUegen  Jö  c  d)  t  mein'  id),  ba  pflegt  er  ja  fonft 
JU  logieren.  Snid)t  rcar,  mari!  haft  bu  ihn  nid)t  neu« 
lid)  bort  angetroffen? 

3(d),  ber  2)orfpfarrcr,  »erfe^tc  ber  'äbbi  mitleibig. 
3o,  id)  erinnere  midb  3ft  er  Dh««"  n'd)t  9[eid)gü(tig, 
mein  4>frr? 

3d)  müßte  ber  nid)tön)ürbigfte  ©tu^er  fein,  roenn 
er  mirö  »tdre,  antwortete  Sohanneö  oußer  allen 
Sprüngen,  eö  ift  mein  leib(id)er  2Sater. 

So?  treifd)te  mein  "übbe  im  höd)(len  Kammerton 
unb  nicfte  roiebcr  auf  feine  3(rbeit  hin- 

Sie  fehcn  alfo,  mein  ^err!  ha^  Sie  Ijier  unred)t 
finb,  fagte  S  u  5  i  n  a  ,  gehen  Sie  jum  Sd)ulhalter 
Jft  e  d)  t  —  ber  wirb  Shncn  näheren  ^cfdjeib  geben. 


177 


5  0  t)  a  n  n  e  g  fal)  fe(l  auf  ben  ©oben  unb  fort.  — 
Sr  tarn  ju  feinem  SSater.  —  ©djon  el)  er  auöretfte, 
Ijatte  er  fo  »ielc  ^beoTogie  mitgenommen,  baß  er  fid)  jur 
9?ot  l)dtte  rönnen  eEaminieren  laffen.  Die  oielfeitige  SDe« 
fanntfcftaft  mit  ber  ÜBelt,  bie  er  |Td)  nunmet)r  enrorben, 
»erbunben  mit  feinen  anbcrn  Jtenntnijfen,  erleid)terten 
il)m  bie  2Äül)e,  inö  *Prebigtamt  ju  fommen.  ©obalb  er 
fid)  baö  erftcmal  öffcntli*  l)atte  t)6ren  laljen,  freute  fid) 
jebermann,  ein  Sßerfjeug  feiner  ©eförberung  ju  »erben. 
6r  befam  eine  mittelmdgig  gute  Stelle.  SSielc  meiner 
?efer  werben  |lu^en  unb  einen  iKoman  ju  lefcn  glauben, 
wenn  fie  jinben,  bog  eö  it)m,  ungrad)tet  feiner  3iiortl)05 
bojie,  bod)  mit  feiner  ©cförberung  geglürft  fei.  dt  lieg 
föfirf)  aber  and)  nur  nidjt  einfallen,  (Tdi  aui  bem  (Jibe  einen 
©eroiffenöffrupe!  ju  madien,  mit  bem  er  \iö)  ju  ben 
f^mbolifdien  ©üd)ern  »erbanb.  9?iemaI6  war  ei  fein 
3»t)ed'  gemcfen,  ben  ©auren  bie  5:l)cologie  ald  Riffen« 
fd)aft  »orjutragcn;  e6  gingen  jle  alfo  bie  (Slaubenö« 
Iel)ren  ber  .ftirdie  fo  roenig  ali  ihre  3n>fiffl  ßn.  EoÄ 
SKoftifdie  ber  einen,  fomic  baö  3(ufgctlärte  ber  anbern 
gel)t  weit  über  it)r  galfungöüerniögen.  @et)r  Mjot)(  fonnte 
er  alfo  für  feine  ^^erfon  ju  gcnjiffen  feftgefe^tcn  ^el)ren 
fd)n)6ren,  ol}nc  tteldie  feine  äugerlidjc  Äird)e  be|1et)en 
fann,  unb  ju  benen  jeber  ben  ©dilüffel  in  feinem  ^erjen 
l)at.  I^enn,  im  (Srunbc,  voai  (Tnb  ?ct)ren  anberd,  ali 
Sorfleßung^arten,  unb  »rcfdier  (Sib  fann  bicfe  binbcn, 
»eldier  @ib  midi  jmingen,  ?id)t  ju  feigen,  wenn  id)  im 
bunflen  Si'i'nf'*  ftcl)'",  ober  umgefcl)rt?  @enug,  ta^  ber 
@ib  öorbauenbe  g^ormcl  i|t,  feine  ©ad)en  ju  lehren,  bie 
auf  baS  ?cben  unb  bie  ^'aul'lungen  ber  3ut)orer  einen 
»ibernidrtigcn  Einfluß  t)abcn,  alö  ben  bie  tt»al)re  ?Reli» 
gion  auf  fic  l)aben  foU.  ®o  fagte  er  alfo  feinen  3"' 
l)örern  fein  3Bort,  mcber  »on  ber  @roigfcit  ber  ^6Uen« 
(Irafen,  nodi  »on  ber  Bereinigung  ber  beiben  3?aturcn, 
nod)  »on  ben  @cl)eimniiTen  bcö  "^benbmabl^,  biö  |Te 
felb(l  brauf  famen  unb  fid)  inöget)eim  bei  ihm  ^ati 
erholten,  ba  er  feinen  Unterrid)t  bcnn  jebcömal  nad)  ber 
befonberen  9?cfd)affenhcit  ber  ^erfon,  bie  ihn  fragte, 
etnrid)tete.  3(ber  er  lehrte  |te  ihre  ^Pflirflf«""  gcgf«  iljre 
.?)errfd)aft,  gegen  ihre  Äinber,  gegen  |le  felbft.     Sr  roieö 

«r»!  ®*riflcn  IV.  Itil.  12 


178 


itintn,  wie  \it  burcfi  eine  orbcntlidif  ^auiShaltung  (Id) 
ben  ^rucf  ber  'abgaben  erleidjtcnt  fönnten,  bereit  ffiot' 
roenbigfeit  er  it)nen  bciitlid)  machte.  <St  erjäbltc  tl)nen, 
»Bte  c6  in  anbern  ?dnbern  wäre,  unb  niad)te  il)nen  il)ren 
3u|lanb  burch  bie  2Serglei*iing  mit  fdilimmeren  füger. 
@r  crjGliUc  itjnen  einzelne  ©eifpielc  üon  ^auötrirten, 
bie  burdi  ibrcn  5'^'§  ""^  ®cfd)icf(id)tett  fid)  empor  ge= 
bradit,  bewicö  ihnen,  tag  Arbeit  unb  oft  SWanget  felbfl 
ber  5amcn  ju  all  unferm  jeitlidien  ®lücfe  fein,  unb  baö 
3Seieinip,iing  Öfter  Ärdfte,  ihrer  .gerben,  ihrer  ?dnbe« 
reien  unb  Serträglidjfeit  unb  greunbfdjaft  unter  ein=' 
anber  tie  ©runbfejle  il)rer  unb  ber  ganjen  bürgerltdjen 
üBotjlfahrt  roören,  unb  bag  je  n>o!)ll)äbiger  fie  burd)  gegen^ 
fettige  ^ilfc  würben,  be(io  weniger  )Te  bcn  2)ru(f  ber 
abgaben  fühlten,  beflo  weniger  felbfl  2lbgaben  ju  geben 
braud)ten,  öie  oft  nur  be^wcgcn  oerwenbet  werben,  be« 
Jtrebit  bei  ?anbeö  »on  außen  emporäut)alten,  weil  er 
»on  innen  ju  |Tnfcn  anfingt.  @r  bewieö  iljnen  au* 
ber  altern  unb  neuern  @cfd)id)te,  iod)  immer  fo,  baß 
|le  e^  faffen  fonnten,  baß  bie  !^eibenfrf)aften  ber  g^ur|len 
felbjt  immer  mehr  (Sntfcbcn  »or  bem  wol)ll)dbtgen 
unb  fleißigen,  ali  »or  bem  bürftigcn  unb  oerjagten 
^Bürger  gehabt,  weit  ber  9leid)tum  ber  33ürger  aud)  ihr 
eigener  wdre.  @r  warnte  (Te  ebenfowol)l  uor  3fud« 
fd)weifungen  unb  ?überlid)feitcn,  ali  öor  ben  frühen 
heiraten  unb  S^rftürfclungeu  it)rer  ®runb|lücfc,  weldie* 
alleö  Verwirrung  unb  2(rmfcligteit  in  it)rc  JpauiijaltanQtn 
brdd)te.  ©o  feljlte  ei  ihm  feinen  Sonntag  an  ©toff 
jum  Sieben,  weldien  er  oon  einjelnen  ?5^dllen  hernoljm, 
unb  fonnt'  er  nur  gar  nidjt  baju  fommen,jcmalö  an  arifio« 
telifd)en  ober  anbern  thcologifdien  Spigftnbigfeiten 
bdngcn  ju  bleiben.  Die  25efper  beö  ©onntagö  3?adi» 
mittags  oerwanbeltc  er  in  eine  ofonomifdie  @efetlfd)aft, 
unb  jwar  auf  folgenbe  3lrt.  @r  l)ielt  ein  furje*  l)erj* 
lidnei  ®ebet  in  ber  Äirdje,  alöbann  »crfammlete  er  bie 
SSorjleher  unb  bie  angefcticnften  iöürgcr  beö  Sorfö  um 
|Td)  t)erum  unb  fprad)  mit  it)nen  oon  wirtfd)aftltd)en 
3tngelcgenl)eitcn.  ©ie  mußten  il)m  alle  il^re  Ätagen 
über  emanber,  alle  il)re  SBebenflidifeitcn  über  biefe  unb 
iene  neue  Einführung,  alle  ^inberniffe  iljred  ©üterbaue« 


179 


rcrtrafjcn,  iinb  er  beantwortete  (Te  ihnen  entweber  fo« 
c;letch  cter  nahm  |Te  bi4  auf  ben  folgenben  Sonntag  in 
Ucbcrlegung,  nüttlcr»eile  er  |Td)  in  söüchern  ober  bur* 
.ftorrcfponbenjen  mit  anbern  \!anbroirten  barüber  3lat^ 
erholte.  (Jnbliifi,  bamit  er  mit  beRo  mehrerer  3uof 
liflTgfeit  öon  allen  bicl'en  Sachen  mit  ihnen  rcben  fönnte, 
cimg  er  mit  einem  ber  roohihdbigftcn  ^Bürger  fcined 
l^orfÄ  einen  SPertrag  ein,  «ermiftclft  bellen  jener  ihm, 
gegen  fo  unfc  fo  »iel  Stücf  ÜUieh  unb  '^(uölagen  ber  ^au- 
foflcn,  einen  oerhiltniömäpigen  'Jfntcil  on  feinem  Äorn« 
acfer  foroobi  ali  an  feinem  ^Üicfenbau  ,^u|lunb;  ju  biefem 
gcfeUte  fidi  nod)  ein  anberer,  ber  einen  ißeinberg  hatte, 
unb  )Tehe  ba  ein  fletnee  ?anbgut  entliehen,  bad  in  fich 
(clbfl  gcgenfeitige  Unterftü^ung  fanb,  »»eber  X;ung  nodi 
•Oofj  iju  bejahten  braud)te  unb  in  einigen  S'ihren  meinen 
^Pfarrer  unb  feine  2l?itintere|Tenten  reich  machte.  3^t 
beeiferte  fleh  jeber,  einen  gleichen  SBertrag  mit  iljm  ein» 
jugehcn,  unb,  ta  btefeö  nicht  »ohl  fein  tonnte,  fchloffen 
jTc  lieh  an  cinanber  unb  ahmten  feinem  SDeifpiel  nach. 
So  warb  in  furjer  3fit  baß  I?orf  eineö  ber  »ohlhäbtgflen 
m  ber  ganjen  ®egenb. 

I^er  Pfarrer  hotte  ben  33orjug,  bag  er  bie  SBortcile 
iti  Jpatitdi  auf  feinen  Steifen  fennen  gelcrnet.  (fr 
war  unerfchopflich  an  neuen  SSorfchldgcn,  ihren  Ertrag 
JU  ®elbc  JU  machen.  (5r  trübte,  mai  jebe  Stabt  in 
ber  dlhht  für  hauptfäcf) liehe  QJebiirfniffe  hatte,  unb,  wenn 
fte  alle  jufammen  ftunben,  roic  bcnn  in  furjcr  3fit  ihr 
Sutrauen  jii  ihm  unbegrenjt  war,  fo  mactitc  baö  für 
btefcn  unb  jenen  Jpanblungöjweig  rvai  JBctrdchtlicheö. 
@r  fchlog  fleh  bolb  mit  benadibartcn  (JbfUcutcn  unb 
ihren  l^Drfern  an,  unb  fein  ®ente,  baö  nie  railetc,  teilte 
(ich  nach  einigem  3Bibcr(lanbe  allen  mit.  (Sin  Jfönig 
hätte  nicht  inniger  geet)rt  werben  fönnen,  ald  er  e4  oon 
feinen  ©auren  warb. 

Sobalb  fein  l'ermögen  onfehnlietcr  warb,  richtete 
er  aßeö  in  feinem  ^aufe  mit  einen  ©efdimacf  ein,  ber  t)it 
S^acheiferung  beö  Tibtli  felber  erwccfte.  9hui  war  eö 
3eit,  auf  bie  Ijöehfie  3ifrbe  beöfclbcn  ju  bcnfrn,  auf  bie 
-Rönigin,  bie  aller  btrfer  33orteile  froh  mit  ihm  werben 
foUte.     Heber    feiner    raillofen    "Jdtigfeit    hatte    er  ben 

12» 


180 


lf$tfn  @tnbru(f  ber  2reu(offn  »crgcjTfn,  btc  tt}n,  bie 
SDBal)rl)fit  ju  fagcn,  burd)  eine  3frt  Scrjtreiflung  gcfpornt 
l)atte,  fid)  über  it)re  frAnfciibe  ©eringfdjÄ^ung  Ijinau*» 
jufcgeii.  @r  reiflc  alfo  bie  ^auptflabt  »orhei,  unb  ber 
erjie  ©ebanfc,  ber  il)m  einfie[,  xvat  ber  el)rmürbige 
Amtmann,  bem  er  feine  erflen  ^enntniffc  ber  ÜBirtfd)aft 
JU  banfen  l)atte.  I'iefer  war  ein  i>ater  »on  mefjreren 
26cf)tern,  »on  benen  bic  beiben  dltcften  fd)on  »ert)eiratet, 
bie  beiben  jüngilen  unb  ein  Sohn  nod)  in  feinem  J^aufe 
»aren.  Sr  rcußtc,  ta^  biefcr  Wlann  il)nen  nid)t6  mit« 
geben  fonnte  ali  eine  »ollfommen  feine  unb  gcfd)macf* 
»oUe  (Jr5iel)ung,  eerbunben  mit  allen  möglidjen  Ijiuö« 
lidicn  ®efdiicfli*feiten,  »opon  er  Sfugenjeuge  genjefen 
vaax.  ^iefeö,  ncbit  feinem  3Bot)l|1anbe  unb  feinem  9luf, 
gab  il)m  einige  ^ofnung,  fo  ungliicflid)  feine  erfie  ?iebe 
gemefen  n?ar,  in  feinem  jmeiten  antrage  mit  befferem 
Erfolg  etwaö  wagen  ju  burfen.  (Jr  tat  cö,  (5r  fam, 
roarb  nod)  immer  n?ie  ber  alte  empfongcn;  bie  Äugen 
ber  jüngilen  ber  Jöditer  feinet  ^reunbed  nai)men  il)m 
in  ber  erden  ©tunbe  bie  g^reibeit.  ©eine  Unrut)e  mar 
unau^fpredi(id),  benn  hier  einen  Äorb  ju  befommen,  fd)ien 
il)m  unter  aßen  (£d)icffalen,  bie  er  erflanben,  baö  uner« 
träglidi)1e.  ®ie  roaren  feitbem  äße  SSorjüge  ber  jungen 
©dienen  nuö  ber  jtnofce  gegangen!  "Hbtt  bic  Entfernung, 
ber  Antrag  felbfl,  baß  Sßenigc,  roai  er  anjubieten  batte, 
gegen  bie  ©rgc^lidifeiten  einer  großen  ©tabt,  n>o  fle  bei 
feiner  öffentlidien  ^uftbarfeit  unbemcrft  blieb,  fein  Älter 
enblid)  felber,  feine  ^erfon,  bie  il)m  niema(6  fo  l)df  ftc^ 
oorgcfommen  mar,  fein  ®efTd)t,  auf  bcm  jcber  gehabte 
Unfall  eine  ©pur  nadigelaflen  l)atte,  bic  Unaufmerffam» 
feit  auf  bie  feinern  ®cgenfi4nbc  ber  Untert)a(tung,  bie 
ihm  feine  bisherigen  h^iuölidien  ©orgcn  unb  @efd)dftc 
jugcjogen,  aUeö  bai  ma&itc  ihn,  wenn  er  jTd)  ihr  gegen* 
über  befanb  unb  reben  njoUtc,  fo  fleinmütig  —  foU  eine 
foId)e  Sölume  baju  geboren  fein,  an  meinem  S&ufen  ju 
»ermclfen?  fagte  er  fidi  unaufhcriid),  unb  eine  2rdne 
trat  ihm  in4  niebergefd)(agene  Äuge. 

dr  bemerfte  eine  befonbere  @tgenfd)aft  an  ihr,  bie 
ihm  njieber  'Sflut  gab,  bai  war  ein  merfbarcr  ■^ariQ 
jur  (Sinfamfeit.    Db,  weil  alle  äugcre  ®egenjldnbe,  bie 


181 


bif  ©tabt  it)r  aufiveifcn  fonnte,  «t)r  Jperj  ind)t  bc 
frifbigten,  ob,  weil  |Tc  glaubte,  bog  eö  ihr  bfflTrr  lifge, 
laiJe  irt)  unfntfd)iebfn,  genug,  ed  [tcfen  bt^meilen  SÄonate 
l)iii,  ba^  iTc  »on  bcm  ?anbgut,  tBot)tn  fic  ihren  Safer 
allein  ju  begleiten  pflegte,  aud)  nid)t  nad)  ber  Stabt 
einmal  Ijören  mod)te.  !2(löbann  aber  ergab  (Tc  (Td>  audi 
im  ©egenteil  bei  ihrer  üBieberfunft  ben  5rgct>lid)ffiten 
ber  ©tabt  mit  einer  urbentlidien  3(rt  »on  SügellolTgfeit, 
unb  überhaupt  hatte  \\e  bie  bei  (frauenjimmern  fo  feltene 
@tgenfd}aft,  nidjtö  nur  halb  ju  tun  ober  ju  wollen. 

2(  l  b  e  r  t  i  n  c !  fagte  er  cinßmald  ju  ihr,  alö  fie 
eben  öon  bcm  ?anbgut  ihreö  Saterß  nad)  ber  ©tabt 
juräcf  fuljren  —  (5ö  »ar  ein  fd)cner  heitrer  5ßintertag 
gcmefen  unb  bie  untergehcnbe  Sonne  fd)ien  eben  ani 
oerflärten  9Bolfcn  mit  ihrer  legten  Äraft  auf  ben  ent» 
gcgenglühcnben  ©dinec;  er  jlanb  hinter  ihrem  ©dilitten 
unb  führte  il)n,  bera^eile  (ic  in  ihrem  ^elj  eingewicfclt 
ben  >^immel  unb  ben  ©dtnec  an  Slötc  befdiÄmte  — 
3llbertine,  fagte  er,  inbem  er  fidi  ju  ihr  berüberbog,  baf 
ui)  ein  Äonig  märe!  3ßaÄ  fehlt  Ohif"?  fief  (te  ijinttr 
ihrem  ®d)lupfer,  mit  einer  Stimme,  beren  S^utterflang 
er  nid)t  länger  »ibcrjlehen  fonntc.  3(d)!  id)  habe  '^tinen 
luciter  uidjtö  alö  eine  Pfarre  anzubieten,  fdirtc  er,  in« 
bcm  er  |Td)  pl6§lid)  com  Sdilitten  loöriß  unb  |ld)  mitten 
in  bem  ©dince  »or  ihr  niebenuarf.  Sine  foldte  (5r« 
flärung  auf  ber  öffentlid)en  'üanbftrage,  auf  ber  freilid) 
( wenig  ?0?enfd)en  ju  »ermuten  waren,  würbe  allee  mög* 
Iid)c  5ßeleibigenbe  für  |Te  gehabt  haben,  wenn  nidit  ber 
3(udbrucf  feiner  ©timmc  unb  bie  'JrÄncn,  bk  |lc  bc 
gleiteten,  ihr  S^ex^  ebenfo  ungewöhnlid)  angegriffen 
^dtten,  ald  ber  3(ntrag  felbft  ungewöhnlidi  unb  uner« 
wortet  war.  ©ie  fonnten  eine  2Beile  alle  beibe  nidjt 
)U  jid)  felber  fommen.  ©tehen  ®ie  bod)  auf,  fagte  ffe 
cnblid)  mit  fd)wa*er  ©timme.  2Barö  bcnn  hier  3fit?  — 
SBei  biefen  ©orten  ocrhüllte  (Te  \id)  in  ihren  *Pelj,  unb 
er  befam  ben  ganjen  2Beg  über  oon  ihr  nidjtd  ju  fel)en 
noct)  ju  hören. 

fiin  ®lü(f,  bag  er  ei  fo  abgepaßt,  baß  ber  ©d)[itten 
bei  SBaterö  eben  eine  gute  Süiertelflunbe  borauö  war.  (5r 
fom   in   ber  ©tabt    an    wie    ein    '!8erbred)er,    ber    jum 


182 


@txid)tip\ar}  öcfül)rf  roirt.  Hiiti,  wai  er  fal)  unb  t)6rtf, 
üKe  gragcn,  bie  an  tt)n  ergingen,  felbft  bic  greunblici)feit, 
mit  btr  ber  2(nUmann  unb  bie  ©einigen  it)n  aufju» 
muntern  [udjtcn,  waren  lauter  goUerfiöge  für  it)n. 
Klbextint  allein  war  miber  alle  iljrc  ®en)o!)nl}cit, 
roenn  jTc  fon(l  na&i  ber  ©tobt  ju  fommen  pflegte,  il)m 
beut  »ollfommcn  ähnlid).  Tili  |Te  fo  im  Birffl  fafen 
unb  auf  bciber  ®e|ld)tern  2(ngft,  ftd)  ju  »erraten,  mit 
taufenb  @mpfinbungen  fdmpftc,  fam  ber  tlcine  ©ruber, 
ein  roüger  junge,  »en  ber  g^rcube,  fo  fdl)ien  ei,  geboren, 
mit  großem  ®efd>rci  in  bie  ©tube  gerannt  unb  rief : 
Ä  I  b  e  r  t  i  n  e !    S'ein  Sßrdutigam  ifi  ba. 

3t  I  6  e  r  t  i  n  e  antwortete  anfangt  nidit;  ali  er 
aber  ei  jum  jmeitenmal  n)iebert)olte  unb  fic  fragte:  wo 
benn?  unb  er  antwortete:  in  beiner  Kammer!  unb  |Tc 
oufilunb  unb  hinaufging  —  unb  in  bem  ndmlid)en 
3(ugenblicf  ber  3(mtmann  unferm  9}?  a  n  n  t)  c  i  m  eine 
SBerec^nung  beö  jdbrlidien  @rtrage6  feiner  SJänbercien 
»orlegte  unb  il)n  bringenb  um  feine  2)?einung  fragte, 
um  wieoiel  fIc  geringer  ober  oorjügIicf)er  al6  bie  in 
feinem  SSaterlanbc  wäre  —  fo  übertaffe  td)'ö  bem 
menfd)enfreunblid)cn  ?cfer,  fid)  ben  Suftanb  bcö  armen 
5  0  b  a  n  n  e  6  ju  benfen. 

3a  —  ja,  fagte  er,  inbem  er  baö  S&latt  anfat),  o^ne 
etroae  barauf  ju  fehen. 

CDBaÄ  benn?  fragte  ber  Qimtmann. 

3n  bem  2fugenblirf  trat  2(  t  b  c  r  t  i  n  e  mit  einem 
fletnen  ©üben  aui  ber  3?adibarfd)aft  l)erein,  ben  fie  an 
ber  Jpanb  führte.  SW  a  n  n  h  e  i  m  fal)  auf,  unb  bie  @r« 
bolung  oon  feiner  3:obeöangfi  war  fo  fid)tbar,  baf  fi* 
ber  Ämtmann  nid)t  cntbredicn  tonnte,  il)n  ju  fragen, 
wai  ihm  gewcfcn  wdre  ?  92id)tö,  flotterte  er.  31 1  b  e  r^ 
t  i  n  e  begab  \id)  t)inwcg.  S)?  a  n  n  b  e  i  m  mugte  um 
Srlaubniß  bitten,  fidi  ju  entfernen.  X)ie  entgegengefegten 
SBewegungen,  bie  feine  ©eele  in  fo  furjer  ^eit  aufein« 
onber  erfahren  l)attc,  überwältigten  feinen  ganjen  9?eroen« 
bau;  er  fül)lte  bie  angenehme  .^offnung  in  feinem 
Dnnerften,  er  werbe  biefcn  3(benb  öicl(eid)t  nidit  über« 
leben. 


183 


Ter  3(mtmanii  rooUte  iljn  nicfjt  fcrttaffen.  @r 
jnjong  ihn,  ein  S&cttf  in  feinfm  .^»auK  anjuneljmen; 
jcbermann  meifte  balb,  bnf  ?W  a  n  n  t)  e  i  m  ö  3f""t<"n9 
mehr  ali  eine  Ifidite  Unpnglid^fcit  war. 

(5r  öerftcl  iinrtlid)  in  eine  Äranfheit,  btf  btr 
2(rjt  bem  beforgten  3fmtmann  noch  gcfdt)rltcfier  ab* 
fchilbcrte,  ali  |ic  wirflid)  war.  Der  lÄmtmann  unb 
feine  ganje  gamific  blieben  bcn  ^ag  traurig ; 
3(  (  b  e  r  t  i  n  e  allein  nahm  eine  gejnjungene  SWunterfeit 
an.  Ohr  Sater,  ben  bieö  oufmertfam  madite,  ging  ben 
folgenben  2ag  »erilchlner  ffieifc  auf  tt)r  Sintmcr.  @r 
überraf(f)te  fic,  ben  Äcpf  in  bic  J^anb  gefiü^t,  in  einem 
ÜRecr  »on  ordnen.  5ßaö  gibtö  l)ier?  fagte  er;  ba« 
ift  ein  ganj  neuer  ülufjug,  SKabeinoifelle  31 1  b  e  r  t  i  n  e ! 
Sie  fprang  »ermirrt  »on  ihrem  ©tut)t  auf,  griff  nad) 
einem  5&udi,  roollte  Sntfcbulbigungcn  fucfien.  —  ©tili 
nur!  fagte  er;  tdi  l)abe  njobl  gefehen,  bag  bu  nidjt 
gclcfcn  ha(t.  3ludi  fann  ein  5Öud)  bidi  fo  nidit  greinen 
mndien,  baß  Ini^  idi  mir  nidjt  einrebcn.  ^apa!  fagte 
fie  unb  fogte  ein  ^erj,  tun  Sie  mit  mir,  tva^  <Sie 
rooUen,  inbem  |Te  jitternb  il)m  nadi  ber  Jpant  griff  — 
idi  liebe  ben  ^>farrer  SR  a  n  n  h  e  i  m.  (Ji,  wenn  ed 
nid)tö  mehr  ali  bac-  i|l,  fagte  ber  2(lte,  ich  liebe  ihn 
aud).  (56  fleht  aber  bahin,  ob  bu  ihm  audi  fo  tt)ot)l» 
gefällft,  M)ien)ohl  feine  Äranfl)cit  unb  eure  beibcn  2lffen» 
ge|T(i)ter  te^thin  —  ti,  laß  unö  einmal  einen  SSerfud) 
roagen  unb  ju  ihm  auf  bie  Kammer  gehen.  Stimmers 
metir!  fagte  3t  1  b  e  r  1 1  n  e.  3d)  mug  eö  Ohnen  nur 
geftehen,  ^apa  :  er  hat  mir  lel^t  eine  Srfldrung  getan, 
unb  baö  ift  bie  Urfad)c  f'einer  jtrantheit. 

(5i,  fo  follt  bu  hingehen  unb  ihm  bie  ®egenerflArung 
tun,  fagte  ber  2llte,  inbem  er  |le  mit  9?adibrucf  an  bie 
Jpani)  faßte  unb  ju  SD?  a  n  n  h  e  i  m  in  tai  3'mnier 
3errte.  3d)  nehme  eö  auf  mid),  eö  bei  beiner  SKutter 
unb  ©djnjefler  gut  ju  madjcn,  unb  einen  ehrlidjen 
9)?ann,  voic  ben,  unb  einen  alten  SDefannten  in  meinem 
.^aufe  flerben  ju  laffcn  —  9Jiäbdien  !  SKäbdien  !  wenn 
i)u  mir  nid)t  fo  lieb  märfl  — 

SKan  fann  f[d)  i'orflellen,  ir>a6  biefe  legte  5ßorte, 
bic  er  hörte,  ouf  ben  Äranfen  für  einen  Sinbrucf  gemadjt 


184 


1)0 ben  mulJen.  IJine  l)immlifd)e  ÜKuüf  m  bem  Tlugfit* 
bltcf,  ba  it)m  bte  fcfjeibenbe  Seele  »or  bie  kippen  trat, 
fönnte  ihm  nidjt  roiüfominner  gcwefen  fein,  ^x  muj^te 
fldi  mit  a)»übe  Italien,  bag  er  nicht  auö  bem  58ette  unb 
ihnen  J)in  ju  J^ügcn  (lürjtc.  Da  l)aft  l>w  ft« !  fi^'f  t'er 
3(Itc  mit  ben  SBorten  unferd  unöergleicfiliclien  ©idjterd, 
ben  er  feinen  S6cf)tern  allein  auf  bem  9?ad)ttifd)  er« 
Iau6te.  3(  I  b  e  r  t  i  n  e,  mit  niebergcfd)[a3enen  3(ugen 
unb  einer  unabgc»ifd)ten  2räne  auf  brr  tlBangc,  fagte 
fein  2Bort.  (Sx  fog  an  it)rer  ^anb  baö  \!ebcn  wieber 
ein,  iai  er  nid)t  gcad)tet  hatte ;  er  hi"9  '"'*  feinen 
kippen  bran,  aii  ob  ein  2fugenblicf  Unterbred)ung  ber 
3(ugenblicf  feineö  2obed  wäre.  2)ic  Sßenjegung  ihrer 
^anb  mar  roie  eineö  'Ärjteö,  ber  feinen  .ffranfen  gern 
njieber  gcfunb  fdhe ;  im  ndd)|len  3(ugenblicf  »oBtc  |Te 
|ie  roegjichcn,  aber  cö  fchien,  ali  ob  ihr  bie  Äraft  baju 
fehlte.  3hre  ®cfd)n)i(lcr  famen.  Sser  Sater  entbecfte 
ihnen  ben  SBorfatt  furj  unb  ernjartete  ihre  2(nt«)ort 
nidit,  fonbern  lief  jur  a)?utter,  bie  er  in  ordnen  iitxbtu 
holte.  "Hut  willigten  ein.  Der  (Entfernung  unb  ber 
onbern  ©diwiertgfeiten  warb  aui  Sd)onung  für  ben 
Äranfen  nid)t  erwähnt.  3tlleö  ridjtete  ffd)  ein,  wie  er 
bcffer  würbe. 

SWon  erlaffc  mir  bie  ©cfdjrcibung  ber  ^odjjeit. 
iO?it  meiner  ?efer  Srfaubniö  wollen  wir  unö  in  bie 
5ür  bei^  *Pfarrhofeö  ftellen  unb  unfer  junget  ^aar  bei 
feinem  (Sinjug  bewiUfommnen. 


SiDciter  Zeil 


Jlli  Hlhevtine  tttren  äsatcr  uiib  il}rc  ®cfd)n)i|ler, 
bte  fie  begleitet  ()atten,  aud  bem  ®etTd)t  jii  »crlieren 
unb  öon  lauter  frcmbcn  unb  unbefanntcn  ©cgenitönben 
|Td)  umgeben  ju  fut)Ien  anting,  öerboppeltc  |Tcf)  bic  2(ngft 
ihrcö  Spevitni,  unb  folglid)  aud)  bic  ^rdncngüfTe,  in 
n)cld)fn  biefe  |ld)  t5on  il)rer  früt)ften  3ugenb  an  l'uft 
jii  marf)en  pflcgff-  2)a  ei  H}x  nun  i^t,  bcfonbcrö  roegen 
beö  2(bfdiieb6  oon  ben  3t)rigen  an  feinem  Sorwanb 
fehlte,  befd)(og  |Tc,  ber  unbeantworteten  befümraerten 
Jvragcn  it)reö  3)iannc6  ungcad)tet,  )le  »oUc  )Td)  einmal 
red)t  fatt  weinen. 

Sie  famcn  nad)  einer  (tarfcn  'Jagcreife  »er  ben 
2oren  it)re6  Dorfeö  an.  3(n  bem  .5ecf  )1anb  ber  iSdiulj 
bcö  Corfd  mit  entblößtem  .O'iuptc,  neb|t  einigen  ber 
31ngcfet)enilen  auö  ber  ©emcinc:  mir  traben  fd)on  fett 
©onnenuntergang  auf©ie  gewartet,  J?>err 'Pfarrer,  fagten 
(le.  2aufenb  ©lücf  unb  (Segen  ju  3t)rer  SBerdnberung! 
9)?annt)eim  fd)üttcltc  jcbem  »on  ihnen  bie  J^anb,  oljne 
baß  er  ju  antworten  imfianbe  war.  Sic  faben  ibm 
fcie  innere  ©ewegung  feineö  .^erjenö  auf  bem  ®eild)te 
»ol)l  an  unb  begleiteten  ihn  mit  entblößten  Häuptern 
bii  vor  bie  5ür  feiner  ^farrwot)nung.  S'iefer  Xnbltcf 
war  ein  webcnbe^  3tbenblüftgen  für  tai  ermattete  J^erj 
unferer  3(1  bertine.  Sie  hoben  iTe  beim  ^erau<Jilcigen 
auö  bem  SBagen;  H)xe  ^reunblidjfeit  fd)lug  in  bem 
3(ugcnblicf,    ald    bic    raupen    Äerle    )Tc    faben,    einen 


186 


inonard)ifd)en    5bron    in    il)rer    aller    ^erjen    auf;    |Te 
nötigte   |Tc  l)erein,  fagte  ihrer  alten  ^auöhdlterin,   bie 
fif  »or  jlch  fanb,  |Te  mörfite  ihnen   allen   ein  'ilbenbeffen 
madien.     ^a^   roüre   alle^   f(hon    bejlellt,  oerfe^te   jene. 
dlur   brei   anö   bcr   (Scfcllfchnft  nahmen   bie   (*inlabung 
ber  jungen  ??rau  ^aflorin  an  unb  baten  |ie,  ju  il)rcm 
nid)t  geringen  (5r(taunen,  mit  ihnen  »orlieb  ju  nehmen. 
Bie  ®cmeine   bitte   fidi   bie  g^reiheit    genommen,    il)ren 
lieben  ^errn  ^Pfarrer  STOannhfim   bei   einer   fo  au^er* 
orbentlidien   ©elegenheit    ju    bemirten.     ^ier    \\l    mein 
Äffojiicrter,  rief  IWannhctm,  ber  eben  mit  beni  »ierten 
@aft,  ben  er  mit  (Scmalt  beim  J^ortgehen  noch  eon  bem 
^oftor  jurücfgcfd)lc)3pt,  in  bie  ©tube  trat,  „biefem  »aderr 
SKann,  liebe  ?^ran,  haben  mir  alle  SDrbuung  jn  bantcii 
bie  bn  in  unfern  Siniff"  finben  wirft".     5n  ber  2a 
batte    er    »»^brenb   ber  'Jlbnjefenheit   beö  ^Pfarrer*  nod 
»erfd)icbene  3ii"mer  iibern^eigen  unb  bie  iJccfe  bc6  Jpauptj 
faalß,  ben  ber  'Pfarrer,  fowie  ben  ganjen  neuen  ^lügej 
ber  ^farrn>ohnung,  auf  feine  Ä'ojlcn  angelegt,  »on  neuci 
gipfen    taffen,  unb   ihm   überbem   ein  ^u^enb   faubere: 


neuer  Stühle  hineiiigejlcllt.    Der  gute  9)?ann  n)ugte  nid) 
baß  |ld)  aJ?annheim  auö  ber  ©tabt  Tapeten  mitgebrod) 
(Einige  anberc  9}?6blcn,  bie  2(1  bertine  in  bie^auöhaltur 
mit   bcfam,   trugen   nid)t   trenig   jur  SBerfdionerung   t 
@anjen  bei,  unb  baö  »dterlidte  ©ilberjeug  unb  Xeefer»  I 
ließen  )le  in  ben  erften  5agen  ihrer  neuen  (^inriditu.ft 
nod)  immer  in  bem  freunblidjen  ÜBahn,  (Te  fei   in   be 
.^aufe  ibreö  Saterö.  |iil 

Sie  3(benbmahljeit   war  eine  ber  feierlid)|len,   tii«, 
jemals  in  bem  X)orf  gehalten  njorben.     Ä'aum  ^atttn 
eine  SSierJelllunbe  am  5ifd)  gefeffen,  jo  fam  eine  grc 
^rojeffion   üon  Änabcn   unb  SKäbgen,  alle  mit  5Bad 
lidjtern   in  ben  >0<inben,  in   ben  ^of  eingebogen,  fiel 
fid)  unteri^  g^enfter  unb  bradite  ber  jungen  %ran  ^a|ioi 
eine    f6rmlid)e  ©erenabe    mit    ben  SD?u|'ifanten,  bie 
2)orf  waren,  n»oäu  einige  ber  heften  Stimmen  öon  ibtr 
»on  bem  Sdiulmeifter  baju  »erfertigte  ©tanjen  fongi 
@ö   warb   2Bein   hii'ii'ögefdjicft;   ber  ©d)ulmeifter    w 
herein   unb   bradite  im  ütamen   ber  ganjen  (SefeHfd"f 
bie  ©efunbheit  beö  «öerrn  ^farrerö  unb  ^er  grau  ^aflo 


IWl! 
ilti 


187 


aui,  moju  bie  brausen  ©teljenben  mit  einem  t)erjltct)en 
.^Ddi!  etnfiimmtcn.  <Bo  befrfitcg  biefer  crfte  !?(bcnb  unb 
«■legte  unfer  jungcö  ^aar  auf  ben  j^lügcln  ber  Jiebe 
ihrer  ®emeinc  ju  einer  erquicfenben  9luhe  ein,  bie  fie 
»egen  ber  iReife  unb  ben  mancherlei  Äbroediielungen  fo 
nötig  hatten. 

J5cr  jwcite  2ag  fchien  |Tch  cm  menig  ju  bemölfen. 

3^t  mugten  ©cfudje  abgeflattet  werben,  unb  jwar  juerft 

bei  bem  ^crrn  bcö  ^orfeö.     TOJannhcim  lieg  fich   bei 

ihm  jum  9?ad)mittage  melben;  er  fci)icfte  jurücf  uub  lub 

fie  jum  QKittagejTen  ein.     fflun  hatte  bie  ^öflid)feit  beö 

gndbigen  .^errn,  Der  ohnebem  eincSeitlang  in  franj6|lfchen 

S^ienftcn  gcfianbcn  rear,  noch  eine  befonbere  Springfcber, 

bie  mar,  bog  ÜKannheim  mit  ihm  im  ^anbcl  njegcn  einer 

feiner  Schftbcn  (lunb,  mit  beren  (Jinfoberung  er,  roeil 

er  bie  Jtniffe  ber  Söauren  nidU  tanute,  üielc  üJJühe  hatte. 

X^ie  2)ame  aber  unb    baö  grdulein    unb    fein  ißruber, 

»eldier  bei   ihm  wohnte,  nebft  einem   ireitlofen  Setter, 

i|b'f  alle  md)t  auäScutfd^Ianb  gefommcn  waren,  hatten  nod) 

alle  tai  iKauhe,  .^erbe  unb  Ungenießbare  be6  Slbclftoljeö, 

ber  eben  baburdi,  weil  er  feinen  9\ang  anbcrn  fühlen 

läft,  alle  >^o*adituiig,  bie  fein  9vang  Isernünftigen  ein* 

ögen  würbe,  ju  5}iobcn  fd)Iägt,  unb  ben  gerid)tcn  ®tolj 

ler  cblen  9)?enfd)en  wibcr  fidi  empört,  bie  ihm  in  jebem 

jgenblicf    bie    große  IBahrheit    jurucfjufühlen    geben: 

.ein  a)?enfdi  fann  bafür,  wie  er  geboren  ift. 

3>iefc  "Htt  i'eute  beraubt  fld)  aller  wahren  Sdid^e 
unb  SSorjüge  beö  fi!eben6.  3hre  3Serad)tung  wirb  »cn 
benen  mit  ihnen  grenjenben  ©tauben  mit  SSeraditung 
erwibert,  uub,  weil  fie  üor  ihren  Obern  nadi  ihrem  an» 
genommenen  ®runbfa§  wieber  frieden  müflfen,  fo  |uib 
fie  cigentlid)  bie  3(lleröerad)teffcn  unter  allen  5)?enfd)en« 
finbcrn.  !Ke*net  man  baju  bie  Leerheit  in  ber  Seele, 
bie  biffeö  ewige  ^Aufblähen  ihrer  felb(l  »erurfadit,  fo 
wirb  man  ihren  3"f^inb,  anftatt  ihn  ju  beneiben,  in  ber 
$at  eher  ju  bebauren  »erfud)t  werben. 

Auf  ber  anbern  (Seite  gibt  c6  einen  ©tolj  ber 
niebern  ©tönbe,  ber  ebenfo  unerträglidi  ift.  Saö  heißt, 
wenn  fie  einen  gewiffen  2ro5,  ber  ju  nidit^  führt,  ali 
aüt  9?erhültniffe,   bu  unter  aKenfdjen   eingeriditet  ftnb. 


188 


eüijureigcn,  für  bic  notmenbiglle  Sigenfdjaft  fiiicö  braöeit 
TOciifd)en  l)aUen,  bcr  fid),  nie  |Te  fagcn,  nid)t  unter» 
brucfen  Idpt.  Sir  bcbenfen  nicf)t,  baf  eben  bicfer  iöto§ 
in  bie  ?Rect)te  bcr  anbcrn  einen  (Segcnftog  ocranfaft, 
ber  gerabe  bai  mad)t,  »aö  fte  Untcrbrücfung  nennen, 
unb  am  (Jnbe  bic  traurige  ©palte  j«)ifd)en  ben  beiben 
Stdnben,  idi  meine  bem  2(bel  unb  bem  cblen  ©ürger 
§urücfläft,  bie  cinanbcr  bod)  fo  unentbcljrlid)  (Tnb. 

Uöenn  jcbcr  5ei[  bem  anbcrn  »orauö  l)inlcgte, 
»aö  it)m  get)6rt,  iciirbc  jeber  3:eil  audj  feinerfeitö  |ld)  ju 
6cfd)cibcn  »iffen,  nidjt  mctjr  ju  fobern,  unb  lieber  aui 
®ro§mut  etwai  »on  feinen  S^cdjtcn  fatjten  ju  laffeu, 
bie  ihm  bcr  anbere  an^  eben  fold)er  ©rogmut  mit  Sinfen 
roieber  bcjaljltc. 

25er  gndbige  ^err  empfing  unfern  ^Pfarrer  ncbfl 
feiner  grau  im  Speifefaal;  bie  gnäbige  grau  nebft  bem 
grdulein  ließen  (id)  nid)t  el)cr  ali  nad)  ein  U()r  feJ)cn, 
ba  )le  fid)  benn,  nad)  einem  furjen  Kompliment  »on 
weitem,  an  il}re  ^lä^e  festen,  unb  überhaupt  taten, 
ali  ob  |Tc  bcr  ©efndi  nicf)t  anginge.  £!er  gndbige 
J^crr,  ber  ein  munterer  ili?ann  n>ar,  fe^te  bie  grau 
^farrcrin  ju  \id)\  'Pfarrer  9Ranni)cim  ging  unb 
nat)m  ungebeten  feinen  *piai;  jnjifdjcn  ber  gndbigen 
grau  unb  bem  grdulein,  beren  2fntli$  fid)  mit  3Mut 
übcrgog,  weil  eben  biefer  Pla^  bem  Setter  »om  .^aufe 
bejlimmt  »ar.  ®ie  gerut)ten  wenig  über  Sifd)  ju» 
fpredicn,  aßen  befto  mel)r,  ridjtetcn  baö  ®efprdd)  nbei', 
immer  on  ben  ^errn  Dnfel  unb  ■^tvxn  5Better,  bie 
wenig  ju  antworten  wuf ten.  Pfarrer  SKanntjeim 
mifd)te  fid)  in  alle6  mit  feiner  58erebtfamfeit  unb 
ffielttcnntniö  unb  l)otte  bei  jebem  britten  3ßort  eine 
®atti  auf  ber  3"i'9f-  i^a^  ÜBort  ®and  fdjtug  fo  oft 
an  bie  Dl)ren  bcr  gndbigen  grau,  ba^  fie  in  ihrem 
3nner(lcn  eine  bunfle  betlemmenbe  2(()nbung  ju  fpüren 
anftng,  baß  biefe  öftere  2öieberl)oIung  ein  unb  bcö= 
felbcn  2Bort6  fein  bloßeö  Söert  beö  SufaHö  fein  büvfte 
unb,  nie  benn  fein  Unglücf  unb  feine  gurd)t  aUei 
ge!)t,  gefeilte  fui)  aud)  ju  biefer  il)rer  gurd)t  eine  nr 
»iel  alpmdgigbrücfenbere,  ei  m6d)ten  anbere  in 
®efcllfd)aft  eben  biefclbc  tolle  3(t)nbung  ^abcn  fcnn 


189 


urj,  |Tf  warb  fo  gcfdhmeibig  unb  freunblidi  gegen  tbren 
PcijT^er,  bcn  ''Pfarrer  TKannbcim,  baß  e6  einem  3"' 
"d)aucr,  bcr  »on  ungcfdbr  baju  gefommcn  roäre,  toai 
IPerf  eine*  halben  5Öunberö  gerct)iencn  tjaben  müßte. 
Sobalb  (Te  einlenfte,  warb  ^Pfarrer  üWannbeim  aud) 
irtiger  unb  ^ab  tbr  auf  eine  feine  3(rt  ju  ücrfteben, 
5a6  man  einem  pcrniinftigen  STOann  eö  burcbauö  öon 
'clb(l  jutrauen  müßte,  baß  er  gegen  baß,  tt>aö  2Bobl« 
lanb  unb  5yerb4ltitilK  erfoberten,  nidjt  »crfloßen  merbe, 
'aß  man  ibn  aber  eben  baburcb,  baß  man  bdd)te,  er 
fönne  bieö  unb  jene^  bei  anbern  ®e(cgcnbeiten  miß^ 
i'roucbcn,  in  bie  9?otmcnbigteit  fc^te,  faUö  er  nicftt  ein 
Öinfel  wäre,  fid)  bei  allen  mcgiidjen  (Selegenheiten 
[tebr  bfrau^juncbn'fn,  ali  er  foUtc.  Unb  überhaupt, 
agte  er,  gibt  t>ai  einen  peinlidien  Umgang,  ȟcnn  man 
n  OefeUfdjaften  nidjtö  weiter  ju  tun  l}at,  ali  auf 
einer  ^ut  ju  fein,  bem  anbern  nid)t  ju  oiel  einju^ 
äumen. 

3a,  wenn  ber  anbere  ein  »ernünftiger  ÜKaiiti  ifl, 
igte  ber  Onfel  mit  einem  febr  gnäbigen  9?Iid'. 

25on  bem  rcbe  idi  nur,  fagte  bcr  Pfarrer,  ©ie 
finfcn  beute  nadjmittag  ben  Äaffee  im  ©arten  mit 
n6,  fagte  bie  gnäbige^rau.  >^abcn  Sie  ben  Ulmanad) 
er  ©rajien  gelefen?  fragte  baö  ^räulein- 

^iefc  S'^^fle"  famen  fo  unmittelbar  aufcinanber, 
oß  er  fie  nid)t  anber^  alö  mit  einem  ehrerbietigen 
^ücfling  unb  einem  feinen  Vddicln  am.  2J?unbe  beant» 
•orten  fonnte.  tSr  fagte,  wollte  ben  9?adimittag  bie 
Snabe  ))aben,  ber  gnAbigen  ?^rau  unb  bem  gndbigen 
rdulein  einige  Scidtnuiigen  öon  feinen  Steifen  in  bcr 
idjttjeij  ju  meifen,  moruntcr  befonber^  bie  ®egcnbcn 
li  pays  de  Vaux  »dren,  bie  SJoutJcau  in  feiner  ^eloifc 
1»  meifterhaft  gefd)ilbert. 

'  O  ©ie  ftnb  ein  allerliebfter  ÜKann,  fagte  ba^ 
'  rÄulein. 

2^tc  5afel  warb  aufgebeben,  dlüw  mar  ber  S'amm 
ngcriffen,  ber  bisher  bie  Äonoerfation  gehemmet;  alleö 
oß  in  ©efeUigfeit  unb  ®d)erj  unb  —  33crtraulid}fcit 
ifammcn. 

@inc  i^atte  Prüfung  jlanb  ihnen  nod)  beeor.     Tili 


190 


fie  allf  jufammen  in  @intract)t  in  bcr  großen  Sommer^ 
iaube  im  ©arten  um  ben  Äaffcetifd)  fa^en  unb  bie 
fcf)meid)elnbcn  grüblingöliiftc  ben  (^rjdt)lun9cn  £0?  a  n  n^ 
l)  e  i  m  6  »on  bcr  fran56|lfcf)cn  @d)n5cij  einen  gcl)cimen 
Sauber  gaben,  ber  i^n  mit  (5in(limmung  aUer  jum 
^auptt)e[bcn  auf  ber  ©jene  madjte  —  führte  baö  ®[ücf 
ober  Unglucf,  ganj  wie  ouß  ben  ffiolfen  gefallen,  einen 
nid)t  eben  aüju  reidien  (Jbelmann  auö  ber  ^auptjlabt 
neb(i  feiner  %xavi  @ema()Hn  tjerbei,  ber  eigentltd)  bort 
nur  bie  fet)r  mäßigen  Binff«  feineö  jfapttatö  oerjet)rte, 
ouf  bem  ?anbe  aber  überall  fid)  tai  2(nfel)en  gab,  alÄ 
ob  er  einen  auperorbent(id)en  (Einfluß  am  .^ofe  unb  be« 
fonberö  auf  ben  'Üanbe6t)errn  habe,  ber  ihn  weiter  nid)t 
ali  ^iguranten  in  ber  Slntifdjambre  ju  fennen  baö  ®Iücf 
l)atte.  I^iefe  (5rfd)etnung  roar  toie  ein  J^aQtlroetttt 
naä)  einem  ®onnenfd)etn ;  alle  @e\id)ttr  fielen  in  ihre 
angebornc  itarifatur  jurücf,  unb  Debe  unb  ?eere,  wie, 
ehmalö  im  Sh^oö,  herrfcfjte  nun  in  ber  @cfcUfcf)aft. 
Pfarrer  SD?  a  n  n  h  e «  m  hiflt  *ö  nid)t  für  nötig,  mit 
feinem  ffieiblein  baoonjufdjleidjen,  fo  fehr  ihm  bie  3(ugen 
aller  3rnn)efenben  eö  ju  raten  fd)ienen ;  er  faßte  gleid 
beim  Eintritt  bcö  J^rcmben  feinen  ©tuhl  an,  bamit  ih 
biefer  nid)t  etwan  im  4»irli  ©urli  genommen  roerber 
fönnte,  war  aber  übrigenö  ungemein  ehrerbietig  un6 
jurücfgejogen  bei  ben  erflen  Komplimenten.  Äaum  hatt< 
ber  J^rcmbe  unb  ber  .^auöherr  fid)  gcfe$t,  fo  nahm  ei 
unb  feine  J^rou  ihren  alten  ^la|  ein,  fo  baß  njahrhaftiglr 
für  baö  gndbige  grduletn  unb  ben  Jperrn  Setter  feiuii 
©tuhl  mehr  übrig  blieb  unb  iTe  genötigt  waren,  bertlt 
5Bebienten  uneerjüglid)  nad)  einem  ju  fdiirfcn.  Sadiili 
ber  berühmte  wunbcrbare  ^err  Pfarrer  2R  a  n  n  h  e  i  ni, 
fagtc  ber  J?au€t)exr,  um  biefe  Sleibung  ber  ®cfellfd)aft 
JU  maöficren,  ber  aui  feinen  33auren  (Sbetleute  unb  auöjij 
feiner  Äird)e  eine  2(fabemie  ber  öfonomifdien  ÜCiffen« 
fd)aften  mad)en  will. 

Siefe  hol)«  2lnfunbigung  fofltc  auf  einer  Seite  bem 
neuen  ®a(t  alle  SBefrembung,  einen  ^rebigcr  in   biefe» 
®efellfd)aft  ju   finben,  erfparcn,  auf   ber    anbern    bemgt 
Pfarrer  2)?  a  n  n  h  e  i  »n  auf  «ine   ff^r  fubtile  31rt  einiU 
Erinnerung  geben.  jiii 


191 


^rr  Höfling,  beffen  Tfugfit  ohnehin  immer  ju- 
ammengejogen  roaren,  tat,  ale  ob  er  bcn  Pfarrer 
3J?  a  n  n  b  e  i  m  nicht  fäl)e. 

<ii  ift  mir  roenigflcn^  fchmeicfielhaft,  gnäbiger  J?etv, 
agte  ber  Pfarrer  SK  a  n  n  h  e  i  m,  baß  unl'er  ?anbe^fürrt 
nt*  burd)  ein  eignes  gnäbige^  J^anbfdireiben  feine« 
BetfaÜö  ocrfichert  hat. 

<ii  mar,  ali  ob  er  eine  fRafete  unter  bie  ii!eute 
eraorfen;  alle  3(ugen  roaren  auf  ihn  gerid)tet. 

Unterbeffen  famen  bie  Stühle  für  bai  '^xäu\eu\ 
nb  ben  ^crrn  SSettcr  an. 

Unb  id)  tjDJfe,  ia^  näd)(itnß,  fuhr  er  fort,  auf 
einen  untcrtdnigRen  33orfd)lag,  in  3(nfehung  ber  3(uö= 
ilung  ber  neuen  Äopffieuer,  roie  mir  Se.  (Srjeüenj  ber 
)rdjTbent  oon  ber  Äammcr  »erjTdicrt  haben,  eine  eigene 
tommiftlon  oon  feiten  ber  Äammer  unb  eine  anbere 
on  feiten  unfer^  Dberamtö  niebcrgcfctjt  werben  foU, 
;m  bie  eingefd)Iid)enen  2Wtpbräudie  ju  heben,  bie  ben 
anbmann  fo  febr  beeintrdd^tigcn  ali  bie  lanbeöfürfi« 
i*c  Äaffe. 

X)aö  wäre  in  ber  Zat  fehr  nötig,  fagte  ber  ^err 
om  .^auit- 

^er  ^ipflinä  •">!§  il)"  mit  feinen  3(ugen,  roeldieö 
er  Pfarrer  2K  a  n  n  h  e  i  m  erroiberte. 

3ruf  ihrer  Seite  tat  3(  I  b  e  r  t  i  n  e  alle«  möglidie, 
m  tai  %Täükin  ju  befdnftigcn,  bie,  wegen  be6  SorfaÜö 
lit  ben  Stühlen  unb  roegen  ihrer  Entfernung  »on  ber 
euangefommenen  .^ofbamc,  )ldi  nod»  gar  nid)t  erholen 
»nnte.  Sie  fpradi  mit  it)v  eon  einigen  neuen  Äopf^ 
rügen,  bie  fic  auö  ihrer  SBaterflabt  mitgebradit,  unb  »on 
enen  fie  ihr  baö  SDiufler  fd^icfen  rooUte.  l^ai  g^räulein 
icfte  mit  bem  .^opf  unb  Iddielte,  ta^  man  geglaubt 
dtte,  fte  rocinte.  Saö,  maö  bie  gndbige  ^xau  aufhaben, 
il)r  3[  I  b  e  r  t  i  n  e  fel)r  laut  fort,  ift  eben  feinö  »on 
en  neueften.  liie  .^ofbame  fd)tug  bie  3(ugen  fc(t  öor 
dl  nieber.  Dnbejfen,  fagte  lÄlbertine  weiter,  um  \ie  ju 
:ö(len,  i(l  ei  nadi  meinem  2fuge  oon  unenblidi  mehrcrem 
5efd)macf,  ald  bie  neucfle  "üvt  mit  ben  fatalen  Jleber« 
idufen  unb  bem  @e|lmfe  auf  bem  .Ropf.  Der  Höfling 
»anbte  fein  3(uge  bei  biefen   5Borten,   bie    mit    einiger 


192 


Saune  auögffprodien  würben,  mitten  in  bem  tieffinntqilcn 
®efprdd)  mit  bcm  ^errn  oom  ^aufe,  auf  bic  §rou 
^afiorin. 

2)er  Pfarrer  ÜD?  a  n  n  1)  e  t  m,  ber  fd)on  »ieber  ali 
5nfef  ba  faß  unb  tt)ol)I  mcrtte,  bag  bai  tieffinnige 
Ocfprdtf)  ber  bciben  J?exten  fld)  ouf  nid)ti  l}erumbrel)tc, 
ali  baß  beibe  ttwai  Icife  gegeneinanber  bie  Sippen 
rül}rten,  ot)ne  baß  einer  eon  ben  üBorten  beö  anbern 
baö  geringfte  »erjlunb  —  ful)r  mit  einer  neuen  Slafete 
jn)tfcl)en  ihnen  brein. 

5d)  muß  mid)  fe^r  n»unbern,  fagte  er,  unb  rid)tete 
(id)  gerabe  an  ben  .^crrn  »om  .^ofe,  ber  il)m  fcJ)on 
burd)  baö  allgemeine  @erid)t  befannt  roar,  ta^  bie 
meificn  J^erren  »on  "übd  it)re  Kapitalien  l)iefigcn  kauf« 
leuten  anoertrauen,  wo  fic  bod)  fo  unjTdjer  |!ct)en,  unb 
fid)  nidit  nadi  ^oUanb  menben,  baö  wir  fo  nat)e  t)abcn, 
unb  reo  id)  burd)  (id)ere  ©riefe  weiß,  ba§  bie  jtonfurrenj 
Bei  gegcnroärtigem  Äriege  »iel  größer  ijl. 

2Bie  meinten  ©ie  baö,  fragte  ber  J^err  »om  ^ofe, 
unb  rücfte  feinen  ©tul)l  näher  — 

^>farrer  ÜJ?  a  n  n  t)  c  i  m  tat,  afö  ob  er  biefe  0rage 
nid)t  l)6rte,  fonbern  (lanb  in  bem  ndmlid)en  ü)?oment  »or 
ber  gnäbigen  %Tau,  »on  ber  er  (td)  mit  einem  fet)r 
tiefen  5ßiirfling  beurlaubte,  al^bann  feine  grau  an  bie 
J^anb  nahm  unb  fic  bencn  Ferren  jum  3(bfd)ieb 
prdfentiertc,  bie  außerorbentlid)  höflid)  waren.  Tat 
^nt  Setter,  ber  ben  2(ugenblicf  in  ben  bcflen  ^umoi 
»on  ber  ÜBelt  fam,  bat  |Td)  bie  (Erlaubnis  auö,  (Te  nad) 
J^aufe  ju  begleiten  ;  Pfarrer  9)?  a  n  n  h  f  i  tn  »erbat 
(id)ö,  ttjeil  »ermutlid)  fein  Äutfd)er  auf  ihn  wartete;  ber 
junge  ^err  hob  (Te  alfo  in  ben  2Bagen,  unb  fo  enbigtc 
fid)  biefer  Söefud). 

ÜBir  wollen  it)n  einmal  befud)en,  fagte  ber  ^err 
»om  ^aufe,  alö  er  fort  war.  Der  2)?ann  gefdllt  mit 
beffcr  al6  bie  ?Jrau,  fagte  bie  .^ofbamc.  SKir  aud), 
wiberhalltc  baö  ^rdulein.  2)er  Setter,  ber  jurücf« 
gefcmmen  war,  Idd)e(te,  voit  einer,  ber  »ergnügt  i(l, 
o()ne  JU  wiffen  warum.  2(Ileö  ging  wieber  in  betdubcnb« 
@tille  über. 


19:5 


"Hli  fic  nach  .^aufe  gcfommen  waren,  bat  3(  [  b  f  r» 
tinc  itjren  Wann  (dir  ern(lltdi,  baf  |7c  bod)  l)cut€ 
fttne  SSifitc  mehr  machen  rooUtfn.  @r  beflanb  aber 
brauf,  ben  3(benb  bei  feinem  2((TD5iiertei'  ju  effcn,  roeldieö 
auch  flcfci)al}.  9}eibc  tarnen  merflicf)  üergnügter  oon 
bort  nach  ^aafc,  ali  fie  beim  SWittageffen  gemefen 
maren.  ©enn  ba  waren  |Te  bie  (ireitenbe  Äirche,  bier 
aber  bie  triumpt)ierenbe,  unb  fic  »erbreiteten  burcf)  it)re 
$^reunblid)feit  unb  ©efprddngteit  fo  »iele  greube  bei 
biefem  roacfern  SÖurger,  beffen  ^auöt)altung  geroip  mit 
fo  Biefem  ®efd)macf  eingeriditet  mar,  ali  bie  .^auß- 
baltung  beö  mcblhäbigilen  Äaufmann^  in  ber  Stabt  ti 
nur  immer  fein  fann,  bag  er  ihnen  gern  fein  .^erj  au^ 
bem  ?eibc  Borgefe$t  tidttc. 

a  I  b  e  r  1 1  n  e,  »eldje  it)ren  SRann  in(tdnbig(i  bat, 
(le  fooiel  möglid)  aller  fogenannten  ©taatöoifiten  ju 
überl)eben,  fing  nun  an,  ba^  Sßebürfniö  nadi  ®efellfd)aft, 
baö  i)ti^t,  einer  ©cfellfdiaft  bie  il)r  nach  >^crj  unb  «Sitten 
gleid)  gefttmmt  war,  jiemlid)  lebtjaft  ju  fpürcn.  Sie 
»cUte  ed  it)rem  TOanne  anfangö  nidit  fog(eid)  gejlchen, 
aber  aöe  ibre  gel)eim(ten  Äorrcfponbenjen  nadi  ^aufe 
waren  voü  baoon.  X'er  3)?ann  hatte  fein  2fmt;  er 
hatte  »or  aßen  2?ingcn  feine  wirtfdjaftlidien  Slngelegen* 
heiten,  bie  ihn  oft  ben  ganjen  2ag  foberten,  fo  baß  er 
nur  wenige  3(benbftunbcn  ber  Erholung  in  bem  ©choge 
feined  3Beibeö  wibmen  fonnte;  fein  eigen  ^erj  flüjlerte 
f^  ihm  gar  balb  ju,  baf  feine  grau  unmöglich  ben 
ganjen  5ag  allein  bleiben  fcnnte ;  er  traf  alfo  ingeheim 
Serfiigungen,  unb  eben  ali  er  an  einem  9?ad)mittage 
feiner  g^rau,  bie  einen  2(ugenblicf  in  ben  ©arten  ge* 
gangen  war,  ihren  @alat  ju  befehen,  ein  SBriefdicn  au* 
ihrem  offenen  Sdireibpult  (iaht,  in  bem  )u  mit  folgen« 
ben  SBorten  ihr  ^erj   gegen   eine  greunbin   erleid)tert : 

„^en  bellen  j^reunb  meinet  ?ebcn*  an  meiner 
Seite,  in  einem  ^aufe,  wo  eö  mir  an  niditö  fehlt,  unb 
jeber  meiner  2Bünfche  mir  burd)  bie  (Sorgfalt  meine* 
SKannhfiniö  entgegen  eilt,  fehlt  mir  bodi  immer 
nod)  ein  ^erj,  baö  mein  ®lücf,  felbjl  baö  (Slüd  fo 
geliebt  ju  fein,  alö  ich  bin,  mit  mir  teilt,  |Tdi  mit  mir 
freut,  wenn  ich  nörrifd)  bin,  mit  mir  ba*  SWaul  h^ng^ 

?fn|  e*rilltn  IV.  3«l.  13 


194 


wenn  ber  J&tmmcl  trübe  i(i:  liebcß  Stcögni,  ba*  bifl 
Du " 

9Ran  fiette  fid)  »or,  wie  unferm  fficiblein  ju  SBut 
warb,  afß  fic  über  ein  Ärautbcct  (Td)  emporhob,  einen 
IBagen  im  ^ofc  raffeln  l)6xtt,  unter  il)rem  ©onnen^ütgen 
herau^fal),  unb  in  bem  2(ugenblicf  ficf)  »on  ben  "ütratn 
eben  beöfelben  Sieögcnö  umfd)Iungcn  füllte,  an  »eldje 
fle  ben  obigen  ©rief  unoollenbct  gclaffen.  3l)n  mit  bem 
offenen  ©riefe  in  ber  ^anb  bie  Sreppe  l)inunter|lürjen, 
(ic  mit  it)rem  lieben  Sieögen  an  ber  ^anb,  ali  ob  ti 
»on  ungefdl)r  gefcl)el)en,  itjm  entgegen  fliegen  —  unb 
hernad)  auö  biefcm  fügen  2raum  mit  ber  (Smpfinbuiig 
aufmachen  ju  fel)en,  ta^  er  it)r  »on  ihrem  3J?annheitn 
JU  rca'iter  Seit  gefd)i(ft  toat  —  überlaffe  id)  bem  teiU 
nehmenben  ^erjen  meiner  Jefer  unb  Jeferinnen  ft*  felber 
abjufd)ilbern. 

25aö  ©cbürfniö  feiner  Jrau  n5ar  bcfriefcigt;  aber 
nadjbem  biefed  Heine  2rio  eine  3eitlang  gebauert,  fünfte 
er,  ba^  |ld)  für  fein  ^erj  ein  dhnlicf)eö  anbub.  @r  fann 
alfo  ein  SBefriebigungömittel  auö,  bai  id)  mid)  nidit 
enthalten  fann  jum  ©eflen  beö  (Sanjen  allgemein  befannter 
JU  mad)en,  befonbcrd,  ta  idi  cö  nur,  alö  ein  fehr  fd)led)t 
gefrigelteß  Äupferblatt,  »on  einem  Drigtnalgemütbe 
fopiert  hafce,  baö  ju  allgemein  bcfannt  unb  »erehrt  i(i, 
alö  bag  eö  meincö  icbei  bebürfte.  Sä  i|l  iiai  groge 
®emdlbe  beiner  .0>iuöhaltung,  mein  © — ,  bai  id)  »or 
3fugcn  ijabe,  unb  »on  bem  id)  gern  SRobellc  für  alle 
möglidje  Älaffen  »on  2)?enfd)en  »ermannigfaltigen  möd)te. 

<St  wugte,  »cid)  eine  unangenehme  (5podie  im  menfd)* 
lidjen  ?cben  ber  Uebcrgang  öom  3ünglingöalter  ju  mdnn« 
lidiern  ®efd)dften  mad)t,  unb  roie  nötig  jungen  ?euten, 
bie  »on  ber  3ftabemie  fommen,  ober  fon(i  in  bem  SBor« 
bereitungöflanbe  ju  roidjtigern  @efd)dftcn  (iebcn,  ein 
^afen  fei,  in  »eldiem  fic  ihr  Sd)iff  tafeln,  falfatern 
unb  fegelfertig  madien  föiiucn,  ehe  [le  ei  wagen  bürfen, 
ti  oom  Stapel  abjulaffen.  @r  mad)te  alfo  feine  ©pefu* 
tationen  auf  biefe  SSorbcreitungöjahre  cbler  Jünglinge, 
bie  nid)t  burd)  Äried^en  ober  |T*  i«  ®d)ürjen  iiän^en, 
fonbern  burdi  baö  ©enjugtfcin  innrer  Ärdfte,  in  Hemtet 
ober  ju  fünften  aufgenommen  ju  werben  (Irebten,  unb 


195 


öffnete  tt)ncn,  l'obalb  er  tiefen  Junfen  in  ihnen  entbecfte, 
fem  J^aui  obnc  'Auinatime,  gegen  feine  anbete  (int' 
fdiöbigung,  a(ö  baß  (Tc  einige  ©tunben  öon  il)ren  tdg^ 
iid)en  iöefcfiiJftigungen  ju  bem  Umgange  mit  il)m  unb 
feinem  ^aufe  abbriicfjen,  ber  itjnen  it)n  aßen  Slürffiditen 
nicf)t  anberö  afö  tjodift  öorteiIl)afi  fein  fonnte.  >Oier 
Ijattc  er  eine  beflinbigr  Unterl}altung  für  feinen  ®ei(t 
unb  fein  Jpeti  unb  fd)uf  t^d)  eine  ÜWengc  JJrfnnbe  »on 
0  mannigfaltigem  (5J)arofter,  Talenten  unb  dugeren 
©ejiel)ungen,  baf  eö  eine  K)al)re  2Beibe  für  feine  Seele 
»ar,  fie  mit  all  ihren  Eigenheiten  unb  auöjeidinenben 
SBeftimmungen  in  ruljigen  ©tunben  »or  feiner  Sinbilbung 
»orbcigehen  ju  laffcn,  unb  ber  Stoff  jur  Unterhaltung 
mit  ben  Seinigen  niemalö  fel)len  tonnte.  Alle  biefe 
»crfdjiebenen  SWenfdhen  breiteten  |Tcf)  nachher  halb  hif 
halb  borthin  auö,  unb  baö  ebclfte  ©efühl  im  2)?cnfd)en, 
tai  unter  allen  am  legten  nnterbrücft  tuerben  fann, 
bic  (Srfenntlichfeit,  bie  jTe  »on  ihm  mitnahmen,  machte, 
baß  fTe,  wenn  jie  m  beffere  Serfaffungen  gefommen 
waren,  feiner  »cber  in  Sßricfen  noch  in  Sfufträgen,  bie 
er  an  fie  hatte,  jcmalö  öcrgeffen  fonnten,  rooburch 
benn  feine  Äorrcfponbcnj  unb  fein  ffiirfungöfrciö  einer 
ber  angefehenilcn  im  Äönigreich  toat. 

So  warb  fein  fpaiii  in  gemiffcr  2(rt  eine  Äfabemie 
ber  Äünfie  unb  ®iffenfchaften,  weil  ftdi  Äünfller  unb 
©elehrtr  ju  ihm  flüci)tete.  @r  Ijatti  babei  feine  weitere 
Unfo(len,  ald  bag  er  ein  ^aar  Simmer  in  feinem  ^^lufe 
für  fie  juriditen  ließ,  unb  benen,  weldjc  mdßig  waren, 
wie  cö  ed)tc  Äünfller  unb  ©clehrtc  immer  |Tnb,  mittag* 
unb  abenb*  eine  Seroiette  mehr  hinlegen  lieg,  weld)e6 
in  einer  ^»auöhaltung  auf  bem  5!anbe  faum  merflidi  wirb. 
SBom  2ee  unb  Äaffee  unb  5abaf  war  in  feinem  ^aufe 
niemals  bie  3lebc,  wohl  aber  »on  Db(l  unb  %tüd}ten, 
wie  ti  i)ie  3ahr^Jfit  mit  fid)  braditc. 

aSietleid)t  wirb  e6  einige  meiner  Üefer  interefficren, 
}u  erfahren,  wie  31 1  b  e  r  t  i  n  c  ihrem  SOJanne  ben  3iaudis 
tabaf,  unb  er  ihr  jur  I5anfbarfeit  ben  Äaffee  abge== 
wohnt.  3(  l  b  e  r  t  i  n  e  hatte  ihm  einigemal  gefagt,  baf 
fein  Signier  übel  rodte  unb  bag  f^d)  ber  (Serudi  in 
feine  .Sleiber  jogc;  er  fpottete  il)rer  falfdhen  Ticlifateffe, 

13* 


196 


naJ)m  feine  Jabafdbofe,  (le  ju  qiidlen,  auf  ihr  3tn>n'er 
unb  roud)te  itjr  beim  Soricfen  ben  ganjcn  2(benb  öor. 
®ie  lief  c6  l}ingel)en.  @inen  2J?onat  tnod)te  öom  Jabaf 
gar  nirf)t  noieber  bic  Siebe  geroefen  fein,  ali  er  auf 
einmal  an  einem  9J?orgen  feinen  fleinen  2'>l)anneö, 
ba*  erfie  unb  nun  fd)on  jtt>cijdl)rigc  ©öhngen,  boÄ  fie 
iljm  gefcfjenft  l^atte,  mit  einer  langen  tönernen  pfeife 
im  2'?unbc  gen)ai)r  «arb.  %tau,  fagte  er,  inbem  er 
rot  marb  unb  bem  Äfeinen  nid)t  o()ne  Ißiberllanb  bie 
pfeife  aud  ben  .^dnben  nahm,  baö  ©pieiwerf  tougt  nidjt^ 
für  Äinber.  X)ie  %rau  oerbig  ein  gei)eimeö  ^Jddietn  unb 
fab  emfig  auf  it)re  2(rbeit.  ^r  fam  ben  3(benb  »ieber 
mit  feiner  ^>feife  auf  il}re  ©tube ;  ben  SWorgen  fanb  er 
feinen  fleinen  jungen  »ieber  in  ber  ndmlidten  Stellung. 
9Baö  i(l  benn  baö  mit  ber  pfeife  ?  fagte  er  unb  fonnte 
fid)  nidjt  enthalten  ju  lad^en  unb  jugleicb  noch  röter  ju 
werben.  Siann  idi^  ihm  abgemöbnen,  fagte  fie  mit  ber 
größten  Sanftmut,  rtenn  er  bid)  alle  5lbenb  raud)cn 
fielet?  Siu  weißt,  mit  bic  Äinber  |Tnb;  alleö,  mai  bie 
3(Itcn  tun,  madit  ibnen  ^^"wbe.  Unb  wer  biat  il)m  bie 
pfeife  gefauft?  fragte  SK  a  n  n  1)  e  i  m  unb  oerjlecfte 
feinen  Äopf  an  it)rer  SBruft;  hier  fanb  fie  e6  für  gut, 
il)m  auö  bem  ©tegercif  eine  tleinc  ©arbinenprebigt  über 
iai  9laud)en,  fobalb  e6  @emohnl)eit  wirb,  ju  l)alten. 
di  ift  eine  Äette,  fagte  fie,  an  ber  bu  jiebfl,  bie  bir 
alle  beine  übrigen  Sergnugungen  »erbirbt,  barum  nur, 
barum  t^abt  idt  tvai  bagegen  einjuwenben.  Du  bi(i 
nirgcnbö  rubig,  wenn  bid)  nid)t  bie  pfeife  begleitet, 
unb  bu  mag(l  ei  bir  Berl)eblen,  wie  bu  willfl,  ei 
bleibt  immer  eine  fleine  Unreinlid)feit.  2<i)  l}abe  einen 
9)?enfd)en  gefannt,  ber  fid)  parfümierte,  wenn  er  gcraudjt 
ijatu,  unb  er  fam  mir  gerabc  fo  »or  wie  ein  ©d)infen, 
ben  man  ani  bem  Ülaud)  nimmt  unb  eine  ©auce  »oit 
Sitronen  bran  mad)t.  Ueberlaffen  wir  baö  3laud)cn  ben 
Unglücflid)en,  bie  feine  anbere  ^reube  baben,  ben  2ßal* 
ftfdifängern  in  @rönlanb,  ober  ben  9?egern  in  S^dev 
plantagen,  bie  ein  Opium  braudien,  um  ]'\(i)  gegen  ibr 
Slenb  äu  betäuben,  aber  bu,  im  ©diofe  beö  (Slürfö, 
in  meinem  ©d)oße  —  b^r  f'iftf  f'^  •')"  ">'*  unauö* 
fpredilidier    ©dimeid)elei    unter    tai    Minn.     (5r    ging 


197 


trogig  fort.  Ben  2(bcnb  warb  'pfeife  unb  !Ja6af  in  ben 
Sfen  genjorfen,  unb  ben  2)?orgen  ließ  er  fein  ®tubier= 
jimmer  »on  neuem  auötücißen  unb  flü*tete  in  bai 
3iinmer  feiner  %raü. 

diad)  langer  ^cit  warb  er  inne,  bag  feine  ^rau 
ti  mit  bem  Äajfee  hielt,  roie  er  mit  bem  3laud)tabaf. 
3t)r  mar  nid)t  wohl,  wenn  fie  beö  üOiorgenö  it)ren  Äaffee 
jtid)t  genommen,  unb  fehr  oft  überfiel  er  fie  mit  ihrem 
?  i  c  d  g  e  n  aud)  beö  DJadimittagö  om  Äaffeetifci),  n>o  fit 
einanber  njic  n)at)re  ©tabtrcciber,  bie  Schale  in  ber 
J^anb,  mit  ben  9?euigfeiten  ihrer  ^orrefponbcnjen  unter« 
hielten,  ©obnib  fein  2Beib  ober  ihr  ?  i  e  6  g  e  n  üblcö 
J^umorö  mar,  »oarb  ei  hernach  jur  ©emohnheit,  baf 
jmeimal  Äaffee  getrunfen  werben  niugte.  (5r  wollte  beibe 
einmal  auf  bie  ^robe  fegen  unb  lai  ihnen  bei  ^ifch 
einen  erbiditetcn  33rief  t>om  ^Vä|lbenten  »or  (mit  bem 
er  wirflid)  forrefponbierte),  in  welchem  bicfer  ihm  melbete, 
ti  würbe  ndchftcnö  eine  lanbcöfürftlidic  Serorbnung 
befannt  gemad^t  werben,  worin  allen  *Pritiatperfonen 
ohne  Äuönahnie  ber  ©ebraud)  beö  .ttaffce  bei  fd>weren 
@flbftrafen  untcrfagt  werben  ivürbe,  bafern  fie  |7ch 
nicht  eine  unmittelbare  (Jrlaubni^  vom  ^anbeöherrn 
burch  JBcjablung  einer  bajn  aufgefegten  ®elbfumme, 
ouöwirften.  «Seine  grau  unb  ?  i  e  ö  g  e  n  fahen  eins 
anber  an ;  beibe  fuchten  bie  »erfdiicbenen  ©mpfxnbungcn, 
bie  bicfe  9?euigfeit  in  ihnen  ocranlagtc,  jebe  auf  ihre 
3(rt,  }u  oerbergen,  cnblidi  fonntc  |Tdi  ?  i  e  ö  g  e  n  nicht 
Idnger  halten  unb  brach  auö :  ''IBcrben  Sie  und  biefe 
(Jrlaubniö  benn  faufen?  iOT  a  n  n  h  c  i  m  Iddielte.  Du 
»ürb'fl  wohl  ohne  Kaffee  nid)t  leben  fönnen,  aber  ich 
hoffe,  roai  meiner  grau  gut  iil,  wirb  bir  audi  recht 
fein,  hierauf  fegte  er  ein  fehr  ern|lhaftc6  ®efprdch  mit 
einem  feiner  jungen  greunbe  fort.  Uli  er  »om  @ffen 
oufflanb  unb  fie  füffen  wollte,  (türjten  iwei  unbdnbige 
ordnen,  bie  fie  mit  aller  ihrer  iOJühc  unb  Ifraft  beim 
Sffen  jurncfgehalten  t^atte,  ganj  wiber  ihren  9BiUen  unb 
3f  biTdit,  üon  ben  2Bangen  ber  armen  Jl  l  b  e  r  t  i  n  e 
ben  mutwilligen  kippen  9Kannhf«ntö  entgegen,  bie 
fie  woUüdig  auffd)lürften.  Unb  fo  weinft  bu  benn, 
meine  liebe  grou,  fagte  er  laut  unb  triumpliierenb,  nnb 


198 


mein|l,  ber  Äajfcc  i'ci  feine  Äettc,  fein  Opium,  baö  tid) 
für  alle  aubere  Sergnüciungcn  taub  unb  unfle(iimmt 
mad)t.  2ßenn  Ijaben  unfre  ^orfat)ren  Äaffee  getrunfen, 
bie  fcod)  and)  il)re  Jreufce  Ijattcn,  nnb  berj(i*er  ali  wir. 
Srinfen  wir  ben  Äaffee  tric  fie,  alö  etrea^  2(ußer« 
orbcntliclieö,  ali  euvai,  baö  alle  Satjre  einmal  fommt, 
unb  Heg  etreaö  ju  lachen  gibt,  gcn)öt)nen  »ir  unfere 
3Jert>en  aber  nid)t  an  einen  Dpiat,  ber  »iel  feiner  unb 
rcijenber,  unb  eben  beeroegcn  auch  oicl  fchäblicber  ift, 
ali  ber  Sabaf  unb  bai  Opium  fclbcr.  I)er  Ma^ee  ijt 
in  ber  2at  nur  eine  galante  Unreinlidifeit,  unb  id)  bin 
»erfidiert,  ba^  ber  faubere  ^Porjellan,  in  ben  roir  i[)n 
faffen,  baö  meifle  unb  oieüeid)!  tai  einjige  ju  feinem 
ÜBotjIgefchmarf  beiträgt.  Äönnen  mir  aber  nidit  eben 
fonjot)!  »on  porjeKanenen  Ärebenjtellern  Dbfi  unb  anbcre 
©adien  effen,  bie  unfern  S^ereeu  md)ti  fdjaben  unb 
un6  ntd)t  ;;ur  fdiäblid)cn  @ett»ot)nt)eit  rcerben?  3(  l  b  e  r  = 
1  i  n  e  ließ  (Td)  biefen  SJadtmittag  einige  ^jxrfidje  herauf»^ 
bringen,  unb  rocnn  ?^rembe  ju  ihr  famen,  fe^te  fie  i^nen 
9Bein,  eingcmadite  ©adien  unb  Obfl  cor,  wobei  bie 
STOunterfeit  unb  ba6  ©dierjen  unb  baö  ^»iipfen  unb  bie 
<Pfdnberfpie(e  unb  ba4  ^anijen  unb  tai  Saudhjen  »iel  all. 
gemeiner  würben,  t'eö  SKorgcnö  war  itjt  g^rüljflucf 
ein  2fepfcltud)en,  ober  ein  55uttcrbrot,  ober  fon|l  etwa^, 
rooeon  ihnen  nur  ein  ®clü(te  burd)  ben  ^opf  jog,  nie 
aber  banben  fie  fidi  an  etrcai,  unb  fie  fd)ämten  jTd) 
hernad^  nidu  wenig,  M  ihnen  55)?  a  n  n  h  f  i  i"  fagte,  ber 
SBerbot  »om  Sa^cc  fei  nur  cine@rfxnbung  »on  ihmgewefen. 
sro  a  n  n  h  c  i  m  aber  unb  feine  ®dfte  frühfiücftcn,  nadi« 
bem  c6  ber  ^pbantafie  ber  jfrauenjimmer  beliebte. 

5aufenb  SBerönberungen,  taufenb  broüige  ©jenen 
jagten  einanber  in  biefem  glücflid^en  Spaü^e,  weldie, 
burd)  bie  @r|tnbungöfraft  ber  grauenjimmer  fowoht,  aii 
ber  jungen  ^remben,  bie  W  a  n  n  h  f  t  m  h"bergte, 
entflanbcn.  S^alb  warb  eine  jtomöbte  gcfpielt,  halb 
eine  Wallfahrt  in  bie  benadibarten  ©cbirge  angefiellt, 
halb  eine  allgemeine  Serfleibung  in  S&auren  unb 
SBduerinnen  »orgenommen,  bie  benn  jur  ^eumadienöjeit 
auf  brn  ®iefen  »onSobanned  SO?annheini  et 
Compagnie  bie  nötigen  3(rbctten  mcijlerlidi  »erridjteten. 


199 


im  ®iünen  it)rt  falte  Wlild)  agen  unb  bcrgleicftcn. 
Sber  cö  würben  im  2Binter  @cf)Itttenfabrten  angeilcUt, 
wobei  3cl)anneö  9Äannl)eim  feine  erfle  Sctla^ 
vation*)  oft  «jieberfpieltc  unb  ficf)  bafür  oon  ber  ganjen 
OefeUfdiaft  roeiblid)  auHad)en  lieg.  T)ai  größte  9Ser» 
gnügen  J)atten  (le  bei  ber  Srnte,  »o  fie  (id)  unter 
©dtnittcr  unb  ®d)nitterinncn  mifd)ten  unb  mit  il>nen 
l)ernad)  bie  iKaI)Ijeit  aßen. 

dlad)  unb  nad)  fing  ber  JBurm  ber  ©egierbe, 
öffentlid)  bcfannt  ju  werben,  an,  in  biefem  l)armlpfen 
Jperjen  ju  wühlen.  33in  id)  eö  benn  nidjt,  fprad)  er  ju 
|Td)  felber,  burd)  bie  guten  STOenfdjen,  bie  td)  bei  mir 
bewirte,  burd)  bie  »ielen  ©riefe,  bie  idi  oon  allen  (Seiten 
erhalte,  burdi  bie  9ieifcnbcn  felber,  bie  meine  ^au6» 
baltung  ju  fet)cn  neugierig  |lnb?  Tiber  bod)  ber  3Bunfd), 
gemeinnü^ig  gu  werben,  ntdit  eben  ein  ?>hi(antl)rop,  ober 
Äodmopolit,  aber  bod)  ein  iKann  ju  fein,  ber  niedrem 
'5}?enfd)en  feine  (5ji(lenj  ju  fiit)Ien  gibt.  Sr  trug  biefen 
5öurm  unb  brücfte  unb  untcrbrürfte  ihn,  aber  bod)  bei 
gewiffen  ©clegcnljeitcn,  wenn'ö  ihm  aud  ben  3(ugen 
»erfd)wunbcn  war,  baf  fein  ©eifpief  baö  ganjc  Torf  ju 
einem  ber  wo!]Il)^bigflen  im  Äonigrci*  gcmad)t,  unb 
bai  ©eifpirl  biefeö  2)orfd  mit  ber  Sdt  für  bie  bcnadj* 
borten  Ssörfer,  unb  alfo,  wie  alle  JF>anb(ungcn  in* 
Unenblidic  gct)en,  für  baö  ganjc  menfdilidie  ®tfd)fed)t 
anfled'enb  werben  würbe  —  fiel  ihm  biefer  ?inbwurm 
mit  fo  unheitbaren  ©iffcn  wteber  an 
b  a  ö  J&  e  r  j,  baß  cß  ihm  mand)c  trübe  ©tunbe  mad)te. 
SRiemanb  auf  ber  ÜBcIt,  felbfi  boö  3(uge  feiner  2(  l  b  e  r- 
1 1  n  c,  bem  bodi  fein  SÖinfcf  feincö  ^erjenö  »erborgen 
blieb,  hätte  wohl  jemals  biefe  geheime  Springfebcr 
einiger  feiner  üblen  Faunen  auöfinbig  madien  fönnen. 
^'Surj  eö  war  —  ber  fd)limm|le  «Sauerteig,  ber  feit 
3(bamö  ^all  im  menfd)lidien  ^crjcn  gegärt  i}at  —  ei 
war  ber  Hutox,  ber  baö  ^aupt  in  ihm  emporhob. 
Ten  erfien  Äeim  baju  \:iattc  ein  @intabungöfd)reiben 
»on  einem  Oournaliflen,  bodi  »on  Seit  ju  Sf't  einige 
Stejenfionen  in  fein  Journal  ä«  fertigen,  fo  tief  in  feine 


')  @ifhe  Cell  crffen  Ztil 


200 


©etle  gelegt,  bof  ti  mit  aü  fetner  ä)?annl)eit  iinmöglidi 
Wflr,  ihn  ganj  auöjureuten. 

fficnn'ö  Qiid)  nur  eine  ^cilöorbnung  iwdre,  )"agte 
er  |Td)  mand)eömal.  Denn  ju  9lcjcn|Tonen  fül)lte  er 
gleid)  »on  ^(nfang  bie  grögte  Sfbneigung.  Sein  Urteil 
anbern  (OTenfdjen  aufbinben  ju  moUcn,  mar  nie  fein 
%aü  genjcfen.  Unb  ber  <3toIj,  ber  |Tch  ba  f)ineinmifd)t, 
mar  ihm  eine  peinlichere  Smpfinbung  ali  bie  größte 
X)emütigung,  bie  er  bdtte  erleiben  muffen.  Sin  foldjer 
aRenfd),  fprad)  er  ju  |Td)  felbji,  macht,  wenn  onbere 
unb  befonberö  »ernünftige  unb  gefdl)cute  ?eute  feinem 
Urteil  nicht  beipflichten,  fein  Jcben  jur  ^^öUe,  unb  um« 
fonfl  hat  ber  iWunb  ber  2öal)rl)eit  ni(i)t  gcfagt:  9li*tet 
nicht,  bag  it)r  auch  nicht  gerichtet  »erbet. 

3fber  bie  3(utorfd)aft  —  anbern  'ücuten  Sßrillen  ju 
fchlcifen,  njoburch  (Te  fetjen  fönnen,  cl)ne  roctche  il)nen 
taufenb  ©achen  »erborgen  blieben.  —  di  ifl  boch  grog 
baö,  meinte  er. 

33cr  alten  Bf''«"  fcf)ricben  bie  >Prebiger  ^oftillen; 
al^  ber  ^oflillen  ju  uiel  roaren,  warb  barüber  gelacht 
unb  gefpottct,  ba  festen  fie  [ich  auf  it)re  Äirchl)6fe  (bie 
mehrflcn  OTale  freilid)  nur  in  ©ebanfen)  unb  lafen  beii 
un|lerblid)en  iSngldnber,  ben  ert}abenen  ;?)  o  u  n  g.  X)a 
erfchiencn  Sl)ri(tcn  bei  ben  (Sräbern, 
Thrillen  in  ber  Sinfamfeit,  (5l)ri(len 
am  uWorgen,  ßhriftf"  <^^  3(benb,Sbriflen 
om  Sonntage,  gf)riften  am  2Cerftage, 
ßbrifien  ju  allen  3:agen  unb  3fitf"  beö 
5abrd.  X)ie  Jöuchl)Änbler  trollten  beren  auch  nicht 
mehr,  unb  warum  foltte  ein  ^rebiger  nid)t  auch  burd) 
fRomanen  unb  ©diaufpiele  niißen  fönnen,  wie  burdi 
^rebigten  unb  geijtliche  \!ieber?  Der  3Ju$en  müßte 
nodi  roeit  größer  fein,  meit  bergleid)cn  33üd)cr  in  weit 
mehrere  J^dnbe  fommen,  meit  begieriger  gelcfen  merben, 
wenn  ti  bem  SSerfaffer  an  ®ig  nid)t  mongelt  unb  — 
3Dir  fegen  mit  %le\^  biefe  lange  ©teile  ani  bem 
©etbflgefprddi  beö  ehrmiirbigen  Dot)anne4  9)?ann  = 
heim  l)cr,  um  unfern  5efern  ein  *Pröbd)en,  mie  meit 
in  fo  furjer  ^dt,  burd)  einige  'itUcn  nur,  bie  »crborgene 
!Habiv  5?iihmfud)t  in  biefem  gefunben  ^crjen  anfgcgäret 


201 


war  unb  (Td)  feinen  cbel(len  ©dftcn  mitgeteilt  t)attf. 
g^afl  ein  ganjeö  5?iertel)at)r  mäljte  er'*  mit  )lcf)  im  ©ette 
l)enini,  einen  iKoman  im  ©efdmiacf  beö  91  i  rfi  a  r  b  f  o  n 
ober  §icfbing  ber  ge(ct)rten  'ffielt  uorjulegen;  »er« 
fd)iebene  Söegebcnl)eiten  aui  feiner  eigenen  iebcni^c- 
fd)id)te  l)inein5ufptnnen,  baß  ©anjc  aber  etroan  ali  bie 
@efd)id)tc  eineö  *Prinjen,  ober  eineö  9\itterö,  ober  eineö  — 
9?iauren  ober  eineö  —  roaö  tt)ei§  idiß,  einjuffeiben,  baö 
no*  nid)t  »orgefommen  mdre,  Nota  bene.  Der  gute 
aRann  bebadjte  nid)t,  bag  bnrdi  feine  freiwillige  ^i\U 
fernitng  »on  bcm,  mai  man  groge  ÜBclt  nennt,  unb 
iibert)aupt  »on  bem  ®ange  ber  menfdjlidien  Angelegen- 
l)eiten  in  ©tAbten  unb  an  J?>öfen,  fo  mie  öon  bem  ^on 
ber®efe(Ifd)aftcn  unb  bem  Jper»or|lcd)enben  in(5t)arafteren 
unb  Sitten,  |Td)  it)m  allo*  nur  burd)  baö  ^rifSma  feiner 
Äorrefponbenj,  ober  tei  ^örcnfagenö,  ober  gar  gemiffer 
SBüd^er,  balb  —  brciecfig,  ba(b  —  rautenförmig,  balb  — 
»telecfig,  balb  fpi$,  balb  fiumpf,  balb  platt  weifen  würbe, 
Yoai  fonff  fd)ted)tiveg  runb  ober  gcrabe  war,  unb  unf 
gefel)rt.  Die  »Bcgierbe,  ein  'Diomanfd^reiber  ju  werben, 
brücfte  unb  folterte  il)n  ?ag  unb  9?ad)t,  wo  er  ging; 
waö  er  fal),  rvai  er  anrül)rte,  wollte  er  alleö  in  feinen 
Woman  bringen,  unb  ber  arme  9)?ann  \a$  bcftdnbig  in 
feiner  fröl)lidieu  ®efcllfd)aft  ba,  wie  ein  Elefant  mit 
einem  üling  in  ber  Sl?afe  — 

(pol  ber  Jpenfer  9lomau  unb  alleö  —  fd)rie  er 
eineö  ^ageö  überlaut  beim  ÜKittageffen,  alö  il^m  fein 
SBiJTen  33rotö  mel)r  fd)mccfte  —  feine  g^rau  unb 
?  i  e  ö  d)  e  n  ftarrten  il)n  mit  grogen  klugen  an  —  unb 
einer  feiner  ?vif'"bf«/  öer  burd)  bie  Sympathie  mai 
baüon  geabnbet  l)abcn  modjte,  fxng  überlaut  an  }u  ladien. 
.finber,  id)  muß  (ud)  gc|lel)en,  fagte  er,  unb  wifd)te 
|Td)  ben  'Bd^rvei^  »on  ber  ©tirne,  id)  bin  einige  *Ü?onote 
i)er  nur  l)alb  bei  cudi  gewefcn  —  aber  eö  i\1  »orbei, 
©ottlob!  unb  id)  l)offe,  eö  foll  nid)t  wieberfommcn. 
ÜBie,  3}?ann!  fing  21 1  b  e  r  t  i  n  e  an,  bu  l)ait  bodi 
wol)l  feinen  iRoman  fd)reiben  wollen  ?  ffiaß  benn 
anberd?  fagte  3  o  l)  a  n  n  e  ö  3J?  a  n  n  l)  e  i  m,  ber  Teufel 
l)at  mid)  oerfudjt  unb  bn  l)a(l  mir  l)elfen  foUen.  3(ber, 
lagt  und  »on  wad  onber«  fpred)en,  unb  wer  unter  cudt 


202 


^d)  unterflebt,  mir  »on  bcm  Sloman  aud)  nur  mit  einer 
@t{be  wicber  jii  errüdhnen,  ben  erffäre  icf)  für  brn  aller« 
tPblidiften  %tinii,  btn  ich    in  meinem  Seben  geljobt  l)abe. 

Sen  9iachmittag  war  er  in  einer  ?oune,  bag  ihn 
alle  bic  ©einigen  l)dtten  freffen  mögen,  ©efonberd 
merfte  bieö  fein  alter  2(fTojiierter,  bcr  feit  einiger  ^tit 
einen  fo  fcftldfrigen  ®ang  in  feinen  '5ßirtfcf)aftögefd)dften 
wahrgenommen,  baf  er  bunbertmat  auf  bem  Sprung 
(lanb,  be^rocgen  ju  it)m  ju  get)en,  wenn  il)n  nid)t  immer 
bie  (5l)rfurdit,  mit  bcr  er  ihn  fonft  ju  bchanbetn  gcnjobnt 
mar,  juriicfgct)alten  bdtte.  „®ott  trö(l,  fagte  er  ben 
onbern  5ag  ju  2(tbertinen,  mai  ifi  mit  unferm 
^errn  ^farr  »orgegangen?  @r  i(t  ein  ganj  anbrcr 
S?enfcl),  ali  er  biefe  ganje  Seit  «ber  roar.  3rf)  badite 
fd)on,  er  wdre  franf,  ober  mugt  ihm  fonft  wai  fehlen 
im  Unterleib.  9Bie  eö  ben  gelehrten  Ferren  }U  geben 
pflegt." 

9?id)tÄbertonjeniger  i^at  man  nad)  bem  2obe  unfer* 
3ol)ann'*2>?ann!)etm  einige fürtref lidje^raftate 
gefunben,  bie  in  einer  Sammlung  feiner  ©diriften  [dmtlidy 
ju3(mfterbam  in  groß  8^"  bfrauögefommen  finb. 
T^arunter  mar  eine  2(bbanblung  »on  ber 
Sieb  feud)e,  öon  ben  ^ferbcfuren,  »on 
bem  üö  i  e  ö  «5  a  d)  Ä  unb  bcm  3?  u  |  e  n  ber 
englifdien  %uttexträiitex,  »on  bem 
Jt  l  i  m  a  unb  beffcn  Sinflug  auf  SWenfdjen,  5iere  unb 
^flonjen,  befonbcr^  ber  5Be»6lfcrung,  morinnen 
©liefe  in  bie  SD?enfd)ennatur  unb  bie  allgemeine  orgoni* 
fierte  9?atur  waren,  bie  einem  2)?onteöquieu 
würben  beben  erröten  mad^en.  Sr  fonb  baö  groge 
®el)eimniö  ber  !Äebnlid)feit  beö  9)?enfd}en  mit  ber  ganjen 
©d)öpfung,  tiie  tl)n  umgibt,  ja  er  fanb,  weld)eÄ 
SKonteöquieu  fetbft  nid)t  gcfudit  iiaben  würbe, 
felbft  bie  Unterfdjiebe  ber  fRegierungöform  in  ber  SRotur 
bed  SBobenö  unb  bem  (Sinflug  bcöfelben  auf  (Sharattere, 
©itten  unb  9Reinungen  feiner  SBewobner.  X)urd)  bicfen 
©dilüffel  erflärte  er  bie  wunberbarfien  Phänomene  in 
ber  @cfd)id)te  unb  nod)  @rfd}etnungen,  bie  bfufjutage 
|id)  ergeben,  auf  eine  2(rt,  bie  feinen  S^cifel  übrig  lief. 
5Bcrauögefefet,  ia^  er  J^anbcl  unb  Serdnberungen  biefe* 


203 


©obend  unb  feiner  ^robuftc  mit  ju  ben  Urfad)en  rechnete, 
ferner,  baß  er  abrechnete,  roai  herumjieljenbe  9?ationen, 
wie  j.  5ö.  bie  ?K6mer  felbft  anfangt,  »oie  t)ernad)  bie 
liJongobarben,  bie  ®otcn,  bie  2{Icmanncu  unb  ^ranfcn 
felber,  »on  ihrem  ©oben  unb  von  it)ren  Sitten  mitge* 
brad)t,  tai  (ich  tjernach  mit  ber  neueren  Senfart  oer« 
mifcht.  So  beljanptete  er,  bie  ülömer  irären  eigentliii) 
biö  JU  ben  Otiten  Der  Äaifer  feine  italienifchc  D?  a  t  i  p  n 
geroefen,  fonfccrn  ein  Raufen  Ärieg^teute,  ber  |Tch  be^ 
(Idnbig  ju  «e^ren  hatte  unb  allcö  unter  (Tdi  bringen 
wollte,  »eil  er  biefe  2apferfeit  unb  ben  fricgerifctjen 
>Oang  mitgebracht.  Unter  ben  Äaifern  mieö  (Tch  erft 
ber  (Hinflug  beö  SBoben^,  ber  |Tc  ju  einer  Station  machte, 
bie  öon  ber  beutigen  italicnifchcn  burch  »enic,  Sdiattie» 
rungcn  untcrfdiiebcn  ijl.  So  leitete  er  »on  ben  Stein« 
fohlen  bie  üRelandiolie  ber  (5nglänber,  »on  biefer  ihren 
^"igenftnn,  ihre  g^reiheitöliebe,  ihre  i)legierungöform:  oon 
ben  fluditigen  SBeinen  ber  granjofen  ihren  S!eirf)t(Tnn, 
»on  biefer  ihre  Sorgto|Tgfcit  für  bie  oflFentlidten  ®efchdfte, 
t)on  biefer  ihrer  ?iebe  jur  SOJonarchie,  >ro  atteö  »on  felbjl 
geht  unb  (Te  ftd)  nur  ju  bucfen  unb  ju  fdimeidieln  haben, 
um  höher  ju  fommen.  3?on  bem  rauhen  Ätima  ber 
1?eutfchen  unb  bem  iBier  ihre  ^efiigfeit,  wobei  er  jcbod) 
bie  Sinfdialtung  madite,  bag  feit  bem  häufigen  ©ebraud) 
beö  warmen  5Ba)Terö,  befcnberd  be^  Äaffee,  biefe  2ugenb 
fchr  abgenommen  unb  in  eine  weibifche  ÜBcidilid)fcit 
unb  Unentfdiloffenheit  ausgeartet  wäre,  bie,  wenn  )Te 
nid)t  nodi  biöweilen  »om  SBobeu  unb  ^immel  überttimmt 
würbe,  ben  ganjen  SRationatcharafter  oeränbern  fönnte. 
3(uö  biefer  J^cftigfeit  unb  STOannheit  leitete  er  bie  ganje 
SBerfaffung  beö  h-  römifdien  !Reid)ö  h"  unb  jcigte,  bap 
(tc  in  ihren  @runbfe(lcn  nidjt  ju  erfdiüttcrn  wäre,  ti 
müßten  benn  bie  Sitten  ber  Station  ganj  umgego|Ten 
werben.  X!cutfd)lanb  wäre  baS  einjige  ?Reid>  in  ber 
üßelt,  wo  fid)  bie  alte  ?ehnöoerfa|Tung  nodi  biö  auf  ben 
heutigen  2ag  erhalten,  eine  2l?cnge  fleiner  gürflen 
ncbeneinanber,  bie  unter  ihren  ?ehenöleuten  unb  Safallen 
l)errfd)tcn,  nur  foUte  ber  3(bel  nidit  ungefränft  frembe 
Dicnfie  nehmen  bürfen,  weil  eö  wiber  bie  üehcnöpflicht 
fei.     So    aber,    wenn    |te    lang    in    frembcn    !^änbern 


204 


lebten,  »crlorcn  fie  il)r  X)?utfd)e6,  it)re  9)?annl)eit  unb 
gefltgfcit,  il)ren  2roi3  für  it)rc  Sledjte  unb  bte  ?Xed)le 
ii)rcö  ?anbeöt)errn,  ihre  2(nl)dng(icf)fcit  an  il)rcn  iöoben, 
brdd)tcn  iDetbifcl)e  Unentfcfiloffenhctt  (tatt  guten  Sitten 
jurücf,  unb  fönntcn  leid)t  Änedite  beö  erflen  »erben, 
ber  (te  finbe.  Uebrigend  ge|lanb  er  fefbft  ein,  ba^  nid)tö 
licbenÄmürbiger  fei,  ali  ein  2)cutfd)er,  ber  gereift  t)at, 
ein  granjofe,  ber  alt  gemorben  ift,  unb  ein  (^ngldnber, 
ber  lange  5aJ)re  unter  ben  Sluffen  geroefen.  X5en 
üefpoti^mug  biefcr  9^ition  fchricb  er  ber  (Strenge  il)red 
Älima,  ber  Kargheit  il)reö  33obenÄ  unb  bem  baijtf 
rül)renben  aj?angel  beö  großen  Raufen*  ber  @inrool)ner 
ju,  benn  überaß,  wo  ÜKanget  ift,  i|l  2)efpotiÄmud,  »eil 
ber,  ber  \\d)  nid)t  ju  Ijelfcn  »ciß,  |i*  aUeö  blinbling* 
gefaUfn  Idft. 

'JfÜe  biefe  ©adien  aber  »erl)et)Ue  3ol)antted 
9R  a  n  n  1)  c  i  m  forgfättig  ben  ©einigen,  neu  er  ben 
Sdia$  feiner  (5rfat)rungen  unb  feiner  barüber  angebellten 
SKebitationen  feinem  i£ol)n  alö  ein  ^rbftücf  l)interla)Ten 
wollte,  baß  it)m  nodi  nad)  feinem  2obc  ju  einer  3(rt  oon 
gütjrer  unb  ©d)u5gci|l  burcJi  bic  üBelt  bienen  fönnte. 
9Bir  »erben  in  ber  ^otgc  fel)en,  »ie  fein  <Sot)n  (Ich 
gegen    baö  'Jlnbenfen    feinet    Saterd   banfbar  er»iefen. 

21  f  b  e  r  t  i  n  e  aber,  anftatt  (td)  »on  bem  SBeifpiel 
ibreß  ÜRanneö  »amen  ju  laffen,  lieg  ftd)  »on  bemfelben 
anftecfcn,  unb  (Sebanfen,  bie  nie  in  it)rcm  ^erjen  auf» 
gefommen  »aren,  oerberbten  ouf  einmal  bie  Ünfdjulb 
ihrer  ©eele. 

"ün  einem  fdjonen  ©ommerabenb,  ba  bit  Fleinen 
gejlecften  IBolten,  »el)mütig  unb  ruljrenb  »ie  (5ngel, 
um  bie  fd)cibcnbe  (Sonne  hingen,  fonnte  |le  iljrem 
^erjen  nid)t  »iber(lel)en;  fte  jitterte,  nahm  ihr  9J?änteld}en 
unb  ihre  Mappt  unb  baö  ganj  allein  in  bie  fleine  ®iffe 
hinten  am  ^aufe  t}inauö,  »o  ber  93adi  (Td)  im  ffiicber- 
fd)ein  bee  ■Sbimmeli  »ollüftig  langfam  bahin  »anb. 
©ie  »arf  fi*  in  ein  ®e(irdudi,  bai  neben  il)m  ßanb, 
unb,  faß  »ie  ber  3(llmutter  @oa,  nadi  ®eßnerd 
reijenbcv  Sßefdireibung*),  ihr  er(ler  ©oljn  ol)ne  ©djmerjen 


*)  3m  Zs>lt  'äMi. 


205 


9ffd)fnft  warb,  warb  iijt  Jjier  baö  erfte  ®fbtd)t  »er* 
Iifl)en,  baö  |lc,  mit  »armen  fdifagenbcm  ^erjen  unb 
|ld)  jagenbcn  ordnen  auf  ben  3^acfcn,  ihrem  2)iann  unb 
tl)rer  ^rcunbin  madite.  ®te  tam  nadh  ^aufe;  man  fal) 
eine  ou§erorbentli(hc  SPerocgung  ihrem  ©ejTcfit  an.  9BaÄ 
hafi  bu?  fragte  ber  ajJann,  ber  it}r  im  Softer  entgegen 
trat.  Sie  »ie^  ihm  ihre  fleine  5dfelcf)en  (Tablettes, 
»ie  man  t^e  in  ^ranfreidi  nennt),  auf  ber  |ie  mit  5ö[ei« 
(lift  jiemlidi  unlcferlicf)  einige  Serfe  gcfdirieben  hatte, 
bie  fein  fompathetifdieg  ®efüh[  fogleich  entjifferte.  (Sin 
Tanger  .l^anbbrucf,  eine  jlumme  Umarmung  waren  ber 
ganje  I)anf,  ben  er  ihr  gab.  3*  werbe  |le  abfcfireiben 
unb  beiner  ^^reunbin  oorlefen,  [agte  er,  unb  jlccfte  bie 
5(ifeldien  ju   (icf). 

X^ai  9efd)ah.  ?(ber  er  Icfdite  bie  ©leiftift  au6  unb 
gab  ihr  bie  Serfe  nidit  wieber.  ©ie  bat  ihn  oft  brum. 
5dl  wiUö  bir  oorlefen,  fagte  er,  wenn  fied  ju  arg  madite. 

9Jun  fing  |le  an,  öfter  nadi  bemfclben  j^lecfdicn 
JU  gehn  unb  (Idi  bort  in  5Begeiflerung  ju  fe$en.  ©ie 
mad)te  in  bemfelben  ©efträudi  ein  ®ebid)t  auf  ben 
SKorgen,  baö  |le  ihrem  SWann  bradite.  3*  wiU'e  be« 
halten,  fagte  er;  aber  ba,  ba  unb  ba,  ha|l  bu  biefelben 
©ebanfen  wieber  gcbraudit,  bie  im  eriten  waren,  nur 
unter  einem  anbern  Äleibe,  unb  bu  merffl  wol)I,  ba^ 
iai  bei  weitem  nidit  fo  herjlidi  ifl.  — 

2Benn   idi  bir  raten  fann,  madi  feine  Serfe  mehr. 

5Benn  ei  bir  feine  greube  mad)t,  fagte  fie  mit 
einem  etwaö  finftern  ®e|Tdit  — 

9?ein,  ei  madit  mir  feine,  »erfe^te  er  mit  einem 
ungewöhnlidien  3:on.     ©ie  ging  fort. 

t>ai  j^lecfdien  warb  unaufhörlid)  befudjt,  unb  oße 
®ad)en,  bie  bort  gemad)t  würben,  ?  i  e  ö  g  e  n  Borge* 
lefcn,  bie  \ie  benn,  wie  natürlidi,  alle  augerorbeutlid) 
fanb  unb  |Tdi  in  ein  biditerifdicö  (Jntjücfen  barüber 
»erfe$te.  50?  a  n  n  h  e  i  m  ,  ber  fie  bisweilen  behordjte, 
grämte  ftdi  innerlid). 

^ieögen  mad)te  aud)  SSerfc.  ©ie  würben  gegen 
ihn  bamit  geheimniö»oU  unb  jurücfhaltenb,  aber  |te 
waren  ei  nidit  gegen  bie  2ßelt.  ?  i  e  ö  g  e  n  hatte  einen 
©cfannten,    ber    ein   fd)öner  ®ei|l  war.     Dem  würben 


206 


bie  ©ddjelgen  jugcfdiicft.  (5r  inacf)te  ein  Söcfenö  baoon, 
baf  bte  große  ©ühne  bee  ^•i"'"'«'^  h^ttf  einfallen  mögen. 
3u  grcgcm  Olitcf  jict  fein  b^thirambifdier  5Drief  barüber 
3obanneö  9)?annt)eim  in  bic  »Oänbc.  <Sr  \)attt 
it)n  gcrabe  an  feine  Jpeva  gericfjtet,  nnb,  ba  OTann^ 
l)eim  in  ber  ®efd)n)inbigfeit  nicht  nad)  ber  '^uffd)rift 
fal)  (benn  er  pflegte  niemalö  SBriefe  an  feine  ^rau  auf« 
jumacfien),  jtel  ihm  biefer  ©cftlangenfopf  gerabe  in  bte 
'Jlugen,  al4  er  feinem  ®eibe  ben  giftigen  2(pfel  reidjte. 
(Sr  »erbarg  it)n  in  feinen  SBufen,  ging  ju  feiner  grau 
oufö  Simnicr  unb  fragte,  üb  fie  ben  9?acf)mittag  fpajieren 
gel)en  wollte,  er  mollte  fie  eine  ©egenb  führen,  rr>ie  fie 
in  tljrem  ganjcn  lieben  noch  nid)t  gcfehen  t)dtte.  5Rid)tÄ 
fonnte  ber  g^rau  ipiUfommener  fein  ali  ein  fo  poetifcf)er 
2tntrag,  mo  fie  neue  3been  ju  einer  Dbe  ju  fammlen 
l)ofrte,  bie  fie  fdion  lange  über  bie  (^infamfeit 
JU  machen  roitlene  »ar. 

3(Ueö  ging  ermünfcht.  Die  ®egenb  war  eine  ber 
furdjtbarfien    unb    roilbeiten    im   benadibarten  ©ebirge, 

bte  bie  fdiöpferifdie  @inbi(bungöfraft  eineö fid) 

je  JU  einem  9)jafbethdgemälbe  hätte  erfinben  fönnen. 
(Si  war  ein  jcrftortee  ©djlog  auf  einer  gelfenl)ö()e,  »on 
ber  man  ohne  Sdinjinbel  nid)t  l)inabfel)en  fonnte.  Sie 
untenftebenben  gidjten,  bie  an  iijtem  %u^  unabfet)bor 
fein  mußten,  erfd)ienen  hier  wie  tteine  gebrücfte  ©cbüfcJje. 
Unten  flürjte  fidi  ein  SBafferfall  »on  einer  merflid)en 
^bi)i,  beffen  SRaufctjen  l)icr  faum  bem  (Summen  cined 
SBicnenfd)roarm6  gleidite.  !Ä  l  b  e  r  t  i  n  e  fat)  l)tnab  unb 
füllte  ben  2ob  unter  il}ren  g^üpen.  £)t)ne  bie  gefpannte 
Sinbilbung^^fraft,  bie  fie  mitnahm,  unb  tie  allen  ihren 
©innen  eine  gereiffe  ©tärfc  gab,  mürbe  fie  bicfen  3(n» 
blicf  nimmer  l)aben  ertragen  fonnen.  "äud)  fanf  fie,  »on 
einem  Iciditen  ©chminbel  befallen,  an  a)?annl)eim« 
©ufen  jurücf,  ber  ftärfer  al^  fie  in  biefem  Äugenbttrf 
fie  fefl  in  feinen  linfen  Tlxm  fd)lp6,  mit  ber  redeten  aber 
tai  »erhaßte  Rapier  herau^jog,  ei  il)r  oorö  ®efid)t  hielt, 
unb  lie  mit  folgenben  üBorten  anrebete: 

Ungetreue!  in  bem  2(ugenblicf,  ba  idi  bir  mein 
ganjeg  ?eben  aufopfere,  täglich  eine  ?afi  nad)  ber  anbern 
»egmälje,     bamit     boö    ©ebdube    unferd     ®Iücfö     feft  ' 


207 


unb  bauerl)aft  (iel)cn  foniie,  mir  9lut)c  unb  ^rqutcfung 
btd  ini  Ulttt  oerfagc,  nur  bamit  aud)  nad)  meintm 
5obc  bu  unb  meine  Ätnfccr  einen  ffiitnjenüg,  eine  ^d^tti' 
bürg  l)aben,  bamit  bie  jungen  2(blcr  t)ernad)  mit  ben 
ererbten  oAtcrlidjcn  ^ittigen  auf  il)ren  Slaub  {lerabfdjiegen 
fonnen  —  in  bcm  3lugenblid  cmpf4ng(i  bu  ©riefe,  mit 
ber  fd)n)drmerifd)(len  un|Tnnig(lcn  ?eibenfcf)aft  gefd^rieben, 
»on  einem  SWenfdjen,  ber  nidjt  wert  i(l,  bog  er  unfere 
Mäiit  meltt,  öon  einem  l'affen,  ber  bicf)  feine  üWufe 
nennt  unb  in  feinem  ?ebcn  nodi  feine  anberc  2Kufc  ali 
feine  3(uftt)ärtcrin  gehabt  l)at\  ber  (tcf)  beinen  ^l)aon 
nennt,  unb  nid)t  »eiß,  ob  ber  >P  h  a  o  n  ein  5öub  ober  ein 
a)?Äb(i)en  mar. 

Wan  jlefle  (xü)  bie  lÄngit  unb  bai  ©djrecfen  unferer 
3(  [  b  e  r  t  i  n  e  »or,  ali  5K  a  n  n  t)  e  i  m  il)r,  nad)  biefer 
fel)r  ernfthaft  gel)altcnen  'Jlnrebe,  ben  auf  ben  abge« 
fdjmacfteflen  bitt)prambifd)en  ©teljen  gefjenben  Sörief  be* 
jungen  SB  i  o  I  i  »orlaö,  beöfelben,  bem  ?  i  e  ö  g  c  n  ihre 
Eben  unb  ?iebcr  gefd}icft  hatte,  unb  ber  bicfe  mehr  aü 
fappbifd)cn  3(fforbe  aufö  fdileunigfle  in  ben  näd)ilcn 
Ulmanad)  unb  in  tai  5  a  f  d)  c  n  b  u  d)  einjufenben 
»erfprad).  <Ste  fonnte  bcm  aRenfd)en  bafur  nidit  onberd 
aH  gcmogen  fein,  um  fo  met)r  befiird)tetc  jTe,  bie  poe« 
tifd)en  3(uöbrücfe  beö  jungen  OTenfdjen  t)dttcn  »irflid^ 
bie  (5iferfud)t  beß  oon  i'etbcnfdjaften  fonfi  fo  rafdjen 
iSKannbcimö  rege  gcmadit. 

3()re  2(ng|l  roarb  »ermel)rt,  ali  nad)  Unbignng 
bicfeö  SBricfö  (Tc  ?roannt)cim  fe|lcr  in  ben  7(rm  fa^te, 
unb,  nad)bcm  er  |le  ein  wenig  »om  ©oben  aufgeljobcn, 
mit  crfd)rccflid)er  ©timme  rief: 

2Bof)lan,  wenn  bu  benn  bie  ?RoUe  ber  Poetin  fpiefen 
miUfl,  fo  mußt  bu  |Te  ganj  fpicien,  wie  \le  eljemali  bie 
®ried)in  gcfpielt  l)at.  6türj  bic^  Ijcrab  »on  biefem 
Reifen,  rufe  beincn  ''))  l)  a  o  n  nodi  einmal  an,  unb  fag 
ihm,  baß  bu  für  il)n  (lirb(l  — 

^icr  J)cb  er  fie  l)6t)er;  J  i  e  d  gc  n  ,  ber  ©eljen  unb 
I  ?»6rcn  »erging,  marf  |td)  Ijinter  il)m  auf  bie  Änie,  i)ielt 
bn   am  3ipfcl  beö  Slocfö  unb  fd)rie  mit  aufgcl)abenen 
^dnbcn:  Sßarbar,  fcnnft  bu  feine  a3erjcil)ung?  — 


208 


ffltin,  id)  fenne  feine,  rief  er  fel)r  nadibrücflid)  — 
inbem  er  fidi  umfel)rte  nnb  bie  %rau  öoin  ©erge  l)crab= 
trug  —  »eil  idi  niemal«  gejürnt  habe,  tiai  arme 
5IBeib  war  blei*  unb  blaß,  iinb  Sieögen  »einte. 
5*  i}abe  bid)  nur  jur  Poetin  >t»cil)en  »oKen,  2(  I  b  e  r  * 
fingen,  fagtc  er;  benn  id)  fel)e,  bag  bu  el)er  nid^t 
gefdjeut  »erben  reirft,  ali  biß  bu  einen  foId)en  Sprung 
getan  ha(l.  3Bte  gci'agt,  »iUfl  bu  unfere  ®  a  p  p  l)  » 
fein,  fo  tu  ei  ihr  nadi,  fonfl  geb  id)  feinen  'Pjtfferling 
für  nH  beine  Dben  unb  lieber.  3BiU(l  bu  aber  mein 
lieb  9Beibgen  fein,  fo  lag  mid)  bem  jungen  @elbfd)nabel 
feinen  »Brief  beantworten;  id)  »erbe  aüti  fd)on  fo  ein« 
rid)ten,  bog  beine  Sleputatton,  aud)  al6  ®d)riftfteUerin, 
nid)tö  babei  oerlieren  foll.  3(  I  b  e  r  t  i  n  e  rearf  (id)  auf 
bie  Änie  unb  bat  il)n  bei  feiner  SSerjcil)ung,  er 
m6d)te  |le  biefeö  Ußort  nid)t  »ieber  l)6ren  laffen.  3n 
il)rem  ?eben  fei  il)r  fein  ÜJame  unertrdglid)er  »orge« 
fommen. 

fSlad)  biefer  Äataftropl)e  würben  feine  SSerfe  mel)r 
gemad)t;  i»ol)l  aber  bie  alten  ?ieberd)en  öon  J^aQt> 
b  0  r  n,  U  j  unb  ®  1  e  i  m  »ieber  oorgenommen  unb  ge« 
fungen,  aud)  bißwcilen  eine  Dbe  üon  Jt  I  o  p  (l  o  cf  gc» 
lefen,  ober  ®oetl)enö  iSrmin  burd)gefpielt.  Sie 
mad)ten  aud)  ffeinc  ^amilien(lücfe  für  (td),  bie  |Te  ouf« 
führten,  »oju  9??  a  n  n  b  e  i  m  mit  feinen  ^reunben  ben 
TMan  entroarf,  jcbeö  aber  barnad)  feine  Sloüe  felber 
aufarbeiten  mugte.  JPiauptfdd)Iid)  aber  parobierten  fit 
unnatürlid)  fentimale  ©tücfe  auf  it)rc  2irt,  »ie  j.  d. 
ben  ®üntl)er  »on  ©d)n)ar3burg  unb  ber* 
gleid)en,  mdd)ti  benn  ein  un»erfteg6arer  Duell  »on 
(Srgöfungen  für  |le  roarb. 

iD?annt)eimö  (56t)ngen  »rud)d  heran.  (Sr  erjog 
ihn  felber,  nid)t,  baß  er  ihn  »iel  unterrid)tete,  fonbern 
nur,  baß  er  ihm  bie  Süd)er  h'"9<>''/  <^^^  benen  er  lernen 
fonnte,  unb  ihm  erlaubte,  ihn  ju  fragen,  wenn  er  nidjtj 
forttam.  (5r  hatte  ben  ®runbfa$,  baß  alle«,  toai  aai 
bem  2Wenfd)en  »irb,  aui  ihm  felber  fommen  muß,  unb 
baß  feine  (Jrjieher  aufö  höd)fte  nur  al6  ©tahl  bienen 
tnüffen,  etmai  aui  ihm  herauöjufd)lagen.  3u  '"•n  (Snbe 
gab    er    »ob!    ad)t,    baß    ber  ©übe   in  feiner  ©tubier« 


209 


famnter,  wo  er  iijm  rintge  ^üdier  nie  »on  un<)efdf)r 
iytngelegt,  aud)  iool)I  gar  btejenigen  an)urut)rcn 
aufd  (irengjle  »erboten  t)attc,  »on  bencn 
er  am  (icbften  münfd)te,  bag  er  |Te  Idfc;  baß  er,  fage 
idi,  auf  btefer  ©tiibe  »on  feinen  unjeitigen  ©pielgcfeUen, 
ober  »on  anberm  ^drmen  gcflört  würbe.  I)ad  war 
feine  ganje  ®rjiet)ung.  Unb  fein  ffeiner  3ol)anned, 
ber  ol)nebcin  bei  2ifch  »on  l)unberttaufenb  (£ad)en  fpredjen 
f)6rte,  bte  feine  3?eugier  reijtcn,  unb  fein  SD?enfd), 
aud)  wenn  er  fragte,  |lrf)  bie  ÜRüt)  gab,  i  t)  m  g  a  n  j 
{U  erfli^ren,  fonbern  il)n  immer  auf  bie  Uni»erfitdt  unb 
iit  unb  bie  berühmten  OTdnner  »erwieö,  bie  ba»on 
gefdjrieben  t)dtten,  »erfdifang  alle  Söitd)er,  bie  bicfen 
3lamen  auf  bem  2itel  bitten,  mit  einer  SBegierbe,  bie 
it)n  «od)  in  feinem  Änabenalter  ju  einem  neuen  ©ei' 
fpiel  frül)}eitiger  ©elebrten  mad)te.  Slur  ju  gewitJen 
@tunben  tti  Jageö  war  eö  ihm  erlaubt,  (id)  ©cfctt» 
fdjaften  ju  fudien,  wie  unb  wo  er  fonntc;  bie  übrige 
Seit  mußte  er  ju  >Oaufc  in  feineö  Sßaterö  ©tubierjimmer 
bleiben,  wo  er  jtd)  befd)dftigcn  fonnte,  wie  er  wollte. 
93efonberö  niug  idid  rühmen,  bag  ihm  bie  ©ibliotbcfen, 
bie  bnmalö  fo  t)(iutig  in  IJeutfdilanb  waren,  febr  »or» 
teilhaft  gewefen,  weil  er  baburd)  unb  burd)  bcn  wi^igen 
2on,  ber  jTe  au^5eid)ncte,  auf  bunbert  ©ad)cn  neugierig 
geworben  war,  bie  er  fonft  aud)  nid)t  gcfannt  b^'tf- 
ißjiewot)!  mehr  ali  alle  iiai  bie  Siöfurfe  fcincö  Sßaterö 
bettrugen,  alle  feine  mit  ÜKübe  gefammletcn  Äenntniffe 
in  Jßlut  unb  Jeben  ju  fübren.  l!ie  ®prad)en  lernte 
ber  ©übe  alle  »on  fid)  felbjl,  wiewot)l  H)m  ber  SPatcr 
alle  nur  m6glid)e  ^ilfömittcl  —  ni«  aber  Untcrrid)t  — 
gab,  nur  »on  3fit  5"  3fit  biöfur^rocifc  erjihlte,  wie 
er'6  in  feiner  3ugenb  gemad)t,  rvai  für  ^ilfömittel  er 
gebraud)t  u.  f.  f.  @r  erlaubte  übrigcnö  bem  ©obn,  alle 
nur  m6glid)e  jjragen  an  il)n  ju  tun,  wann  unb  wo  er 
wollte,  unb  ber  bcbiente  jTdi  biefcö  aSorred)tö  oft,  weil 
ti  ibm  eine  foId)e  SKiene  »on  aitfliigheit  unb  ffiid)tig5 
feit  gab,  bie  feine  fleine  (Jitclfeit  fü^clte.  ©obalb  biefe 
ditelteit  bem  SBater  merflid)  warb,  gefd)al)  —  wicwobf 
immer  mit  5Borten  nur  unb  aüejeit  an  bie  britte  ^erfon 
geridjtct,  —  eine  burd)bringenbe  Demütigung. 

eenj  (SAtiften  IV.  Itil.  U 


210 


Dieff*  war  berfelbe  SoMnncö  2Äannl>etm, 
ber,  nadibcm  er  feine  9ledite  in  ®  6  1 1  i  n  g  c  n  cjemadjt, 
mit  einem  jungen  ^Ofim  von  feinem  Äofe  auf  Steifen 
ging,  unb  in  91  o  m  eine  italienifd)e  Sfbhanblung  l'Am- 
bassadore  brucfen  lieg,  bie  tl)m  bic  ©teile  ali  ©efretdr 
feineö  ©efanbten  in  ffi  i  e  n  oerfdiaffte.  3Beil  er  aber 
einer  ber  erftcn  Äöpfe  feinee  3nt)rl)unbertd  »ar,  fo 
jcidjnete  er  (Td)  au*  l)ier,  nachbem  einige  3al)rc  <5r' 
fal)rung  ihm  bic  ©efdiifte  bed  ^ofed  eigen  gcmadit  unb 
SPlicfe  in  bie  »erborgenften  3(ngelegent)eiten  beöfelbcn 
eröffnet  l)attcn,  »cn  fo  oiel  empfetjlenben  ©eitcn  aui, 
ta^  man  itjm  eine  genjtffe  hpd)fin)ict)tige  SJcgotiation 
bcöfclben  bei  bcn  Ocneralftaaten  ganj  allein  ju  treiben 
übert^ab,  unb  ihm  ju  berfclben  ben  ^itet  cineö  aufer« 
orbentlict)pn  2lbgefanbtcn  bcirilligtc.  Saö  @lücf  unb  bie 
Reinheit  unb  ^eftigfett,  womit  er  biefeö  t)öct)ft  w)id)tigen 
unb  jugleid)  dugcrft  mi6lid)en  3(uftraged,  jur  größten 
3ufriebenheit  feineö  ^ofcd,  iTdi  entlcbigte,  mad)te,  baf 
er  bei  feiner  9Bieberfunft  in  ben  j^reibcrrenftanb  erhoben 
warb,  dv  erhielt  S^adiridit,  feine  ©Item  rodren  franf; 
er  fam  unb  fanb  üe  mirflidi  mit  ben  heiterfien  ®efid)tern 
einonber  gegenüber  liegen  unb  (1*  »on  3fit  J"  3eit  nodj 
mit  ben  ^dnben  roinfen  unb  Äüffe  juroerfcn.  Sh" 
Ärantbeit  fdiien  mehr  bie  !Huhe  jmeier  ermatteten  'IJilger, 
bic  bcibe  unter  ber  ^a\i,  bic  fic  trugen,  auf  einem  ffiege 
niebergefallen.  ©dimcrjen  fühlten  jTc  beibe  nidjt;  biö« 
»eilen  ein  roenig  3lngji  unb  große  SO?attigfeit.  3(ld  (te 
ihren  Sohn  hereintreten  fahen,  nad)  bem  |le  beibe  oft 
heimli*  gefcufjct,  unb,  n>cil  eö  bieg,  er  mürbe  eine  neue 
®efanbtfd)aft  antreten,  feine  ©cgenmart  öor  ihrem  3:obc 
nirf)t  mehr  tiermutet  hatten,  lief  ein  feurigcö  Slot  ju 
gleidier  S^'t  i^^ev  bie  beiben  blaffen  ©efiditer.  @r  warf 
fld)  medifelömeife,  halb  bem  einen,  balb  bem  anbern  ju 
gügen;  fic  tonnten  nidit  fpredicn,  fonbern  legten  beibe 
nur  bic  ^anb  auf  bai  Äopfdicn,  burdi  ba4  fo  »iel  ge* 
gangen  mar,  unb  fcgneten  ihn  mit  ihren  SBlicfen.  Ob 
ei  bie  g^reube  über  fein  Sßieberfehen  mar,  fic  flarben 
beibe  bcöfelben  3:age^.  SohanncÄ  ©cfunbuö 
wollte  fid)  gar  nidit  tröften  laffcn.  @r  lief  wie  ein  S3er* 
jwcifelter  burd)  alle  Siwmcr,  wo  er  ('eine  Äinbijeit  ju* 


211 


^tbtad)t,  rief  it)ve  3?amcit  ben  teeren  oben  2ßdnben  bed 
J^aufeö,  allen  55dumcn,  gclfen  unb  ©rbirgcn  umher  in 
lauter  trincnbcr  2ßcl]flagc  oergcblicli  ju.  Jtedgen, 
bie  lange  3abrc  »orl^er  glücfltct)  »erheiratet  »orben,  fam 
mit  ihrem  Wlann,  ihm  flagcn  unb  bie  deichen  unter  bie 
(5rbe  bcftatten  ju  helfen.  S5ei  ber  Eröffnung  jebed  neuen 
^apierö  üon  ber  iyerla(fcnrd)aft  beö  Saterö  »erboppelte 
jid)  fein  (5ci)merj.  Ucberall  fanb  er  ©puren  bed  3(nf 
benfenö  an  ihn.  dr  örung  barauf,  bag  bie  Setdien  nad) 
bem  tieinen  3Bitnjcn|l$,  ben  ber  alte  ?0?  a  n  n  h  e  i  m 
mit  feinem  ?I(Tojiierten  gemcinfdiaftltd)  gebauet,  unb 
3  0  h  a  n  n  e  ö  (S  e  f  u  n  b  u  ö  |Td)  ali  erb  unb  eigen  mit 
allem,  voai  baju  gehörte,  »on  eben  biefem  Jlffojiierten 
gcfauft  hatte,  geführt  «werben  mußten,  xvo  er  ihnen  eine 
Heine  Äapelle  mit  einem  ©eroölbe  jum  (Srbbegrdbniö 
anlegte.  3tn  ber  Sure  biefer  flcincn  Äapelle  ftanben 
bie  beiben  ©i'ilien  biefe4  unoergleidilid)cn  ^Paard  aud 
SWarmor,  bie  er  fd^on  bei  ihrem  'iJcben  öon  einem  ber 
erilen  Aiinftler  beö  S!anbeö  hiittc  »erfertigen  la|Ten,  unb 
bie  uneerbelTcrlidi  aufgefallen  »»aren.  93ei  biefer  jtapcße 
«rbaufte  er  eine  2Irt  »on  Sanbhau^  mit  einem  fd)önen 
©arten,  wo  er  feine  5age  im  ^rieben  äujubringen  ge^ 
badite,  roenn  er  ber  ^ffielt  mübe  reärc.  (£ine  ganj  be« 
fonbre  2lrt  hatte  er,  ben  Soteötag  feiner  (Sitern  ju 
feiern,  auf  bie  er  fehr  »iel  Äoilcn  n>enbcte.  5llle  brei 
Sahre  war  bie  große  J^eier;  er  lub  ju  biefer  ein  Viertel« 
jähr  »orher  bie  berühmteren  ©elehrten,  nidU  allein 
feined  ?anbci*,  fonbern  audi  ber  benadiharten  'Prooinjen, 
ein,  bie  er  a*t  Sage  lang  auf  bie  fölllidiile  2lrt  be« 
»irtete,  ba  er  bloß  für  |ie  ein  @ailhau^,  tai  fonft  nie 
bewohnt  mar,  mit  ben  ger(iumi9rten  3t"im"n  hatte  er= 
bauen  laffen,  bie  SWahljeit  aber  immer,  roeil  bicfe  3f«t 
gerabe  in  bie  2)?ittc  beö  Sommerö  fiel,  in  einem  großen 
»on  Sannen  unb  lOadiolbcrilraud»  erbauten  ©aal  auf 
bem  SpD^e  gehalten  nnirbe,  beffen  iJ3oben  nur  mit  Slafen 
gepflaftert  mar.  2>en  erllcn  'ilbenb  narfi  ihrer  3fnfunft 
tat  bie  ganje  ©efellfdiaft,  präjiö  um  ©litternadit,  jebed 
einen  üJIprtenjrocig  in  .O^nben,  eine  ffiatlfahrt  ju  ber 
Kapelle,  wo  fic  von  einer  baju  neugefc^tcn  Srauermu(Tf 
bemilltommt  mürben.     Sie  fd)marjeu  Älciber,  bie  SJiprten 


212 


uiib  bie  gacfeln,  bte  oUeß  bicfeö  exliüd)Uten,  gaben  ber 
^rojefilon  eine  traurige  geierlichfeit,  bie  aud)  bic  fdltcfien 
.^erjen  nid)t  ungerührt  laffen  foniite;  t)icrju  famen  bie 
Arh^tt  ber  2)?u)lt  unb  ber  fdimeljenbe  'ifnblicf  finb(id)er 
3(irtlid)fcit,  ben  iljnen  3  o  1)  a  n  n  e  ö  ©  e  f  u  n  b  u  ö 
gab,  ber  bei  Snbigung  ber  5D?u(if  mit  jerilreuten  paaren 
»or  bem  53ilbe  feineö  Sßaterd  unb  feiner  2}?utter  fniete, 
fie  um  ihre  ^ürbttte  unb  um  ihren  (5d)u$  unb  ©e« 
gleitung  biird)ö  Jeben  mit  ben  ungefd}minftejlcn  üBorten 
anfpradi,  unb  gewiß  fein  fonnte  ber  ordnen,  bie  bic 
gonjc  OefcUfdjaft  umher  bem  3fnbenfen  feiner  ©Itern 
gefct)enft  hatte,  ^''"auf  fegten  jTe  alle  ihre  SWprten« 
jnjeige  auf  einen  baju  »on  (*rbc  erbauten  2ifd)  unb 
gingen  alle  trdnenfroh'id)  n)ieber  jurücf,  njicroohf  ben 
etilen  3(benb  nur  einige  Srfnfdiungen  t)erumgeretd)t, 
aber  feine  SWahljeit  gegeben  ȟurbe.  ISie  anbern  5age 
ging  cö  beflo  luftiger,  unb  )le  würben  fiir|llid)  bewirtet. 
Ted  aditen  5ageö  reiften  alle  fort,  unb  nun  ging  bie 
9}iäbd)enfcicr  an.  (Sr  hatte  ndmlitti  ein  3>ierteliat)r 
»orher  bie  fd)6n|ien  S)?äbgcn,  bie  iljm  tjornehmcn  unb 
geringen  ©tanbeö  befannt  waren,  mit  ihren  30?iittern 
eingelaben;  biefe  würben  auf  biefelbe  3frt  bewirtet,  nur 
mit  bem  Untcrfd)iebe,  ba^  fie  bei  ber  ^rojcffion  olte 
wei§  gcfleibft  fein,  unb  jebe  einen  Q^Iumenfranj  in 
J^änben  haben  mußte.  S'ie  ^eierlidifeit  war  biefelbe; 
nur  gefd)ahe  fie  nidit  in  ber  Siadit,  fonbern  bei  Sonnen^ 
untergange.  X'ie  S&üften  feineö  Saterö  unb  feiner  2D?utter 
hatten  9\ofen  um  baö  .^aupt  gcwunben;  bic  iD?u|lf  war 
fröhlidier,  unb  eö  warb  eine  ®d)äferfantate  abgefangen. 
X)a4  ?X^hren^fte  bei  biefem  3(nblicf  waren  jwei  lange 
Letten  »on  ©lumcn,  bie  uon  einer  SDüfte  jur  anbern 
gejogen,  unb  womit  \ie  gleiitfam  an  einanber  gcbunben 
waren,  ©obalb  bic  Jungfrauen  anfamcn,  warfen  |Te 
il)re  Ärdn5e  »or  ihnen  hin  auf  einen  Raufen  unb  tanjten 
l)ernadi  nadi  bem  (Ediall  ber  flöten  unb  iSd)a[meicn 
um  fie  herum.  X^iefer  ?tnblicf  war  fo  reijenb,  baß  er 
3ufd)auer  aui  ben  entferntcflen  Räubern  i^etbeiioQ,  bie 
ftd)  lange  »orher  auf  baö  Sohanniöfcft  ju 
"Äbleröburg,  fo  hieß  bicfeö  Jeidienbcgängniö,  ju 
freuen    pflegten.     Sie   9J?ütter    fdjlojTen    einen    großen 


213 


Mrtii  um  jTc  f)cruiTi.  di  war  fiit  bcfonfccrcö  ®crü|t 
für  bie  Sufdjauer  erbauet.  d}ad)  Snbiguitg  biefeö  5anjeö, 
wobei  jcbe  ®cf)öiie,  wie  nati'irlid),  i!)re  i^aubcreettflen 
©tcllimgen  fcl}en  lieg,  t)ieft  3ol)anneö  ©efunbu^ 
iifn  cncinc  Siebe,  worin  er  ihnen  banftc,  ba§  )Tc  S&affam 
in  [eine  5Bnntc  gcjjofTcn.  ©obalb  jlc  jurücfgefommcn 
waren,  würben  fie,  wenn  ti  bai  SOöetter  nur  irgenb  er» 
(aubte,  in  einem  fd)6nen  ©ctjölje,  bai  er  bei  feinem  Äaufe 
angefegt,  unter  befiänbiger  aSujTf,  mit  SDIiUt,  Dbfl:  unb 
ben  auögefucfjteßen  @rfrifi1)ungen  bewirtet,  unb  bie  f)?a*t 
war  bai  ©chölj,  baö  .^auö,  ber  ©arten  auf  bai  t}errlid)i^e 
«rlcuditct,  wobei  bie  ?D?n|T'  nimmer  rnt)ig  warb.  3(nf 
bem  i^Iuffe,  ber  bei  feinem  .öaufe  »orbeilicf,  warteten 
if)rcr  mit  SKaien  gefcf^miicfte  g^a[)r!cnge,we(dK  üon  anbern, 
bie  mit  9)?u|Tfanten  befc^t  waren,  balb  begegnet,  balb 
»erfolgt  würben.  Sie  CsKuminationen  taten  im  3Baffer 
berrlidhc  Sßirfung.  "Hüci  enbigtc  mit  3(bfcHcrung  »on 
fed)6  anfebn(id)en  Äanonen,  bai  ©ignal  jur  9lube.  Die 
übrigen  ad)t  2age  bauerten  bie  ^eierlidifciten  fort,  wenn 
anberö  nid)t  einige  üon  ilinen  nad)  .^aufe  eilten,  .steine 
aRannöperfon  aber  warb  anberd  alö  jum  3ufdiauer  f)inju* 
gelalJen,  für  bie,  wie  befagt,  ein  eigencö  ®erüft  bei  ber 
ÄapcHe,  unb  ein  anbereö  am  ©ingang  beö  ®cl)6[i5eö  er» 
baut  war,  an  bem  bei  jcbcr  9lcil)c  SBdnfe  jwci  9JIann 
3Barf)e  mit  fdjarfgelabenem  ®ewct)r  (lunben,  bie  5öcfet)l 
batten  auf  jcben  ju  fenren,  ber  nidit  in  ben  ®d)ranfen, 
bie  mit  allen  moglidjen  33cqHemlid)feiten  baju  erbaut 
waren,  bleiben  würbe.  Die  3ufd)aucr  marfdjicrten  aud) 
orbentlid)  unter  ber  33cgleitung  ber  9öad)c  »on  einem 
@erü(le  jum  anbern  unb  l)attcn  il)ren  eigenen  ®afit)of, 
au*  bem  fie  frei  bewirtet  würben.  @ö  würbe  itjnen 
ndmlid)  in  ben  ®d)ranfen  falte  j?üdic,  'Kein  unb  (5r» 
frifd)ungen  tierumgereid^t,  wobei  freilidi  auf  ben  Unter« 
fdjieb  be6  ©tanbeö  gefeben  würbe,  weil  jeber  bei  feinem 
Eintritt  fid)  beim  Äal^cllan  unferö  ^obanneö  ge< 
melbet,  unb  «on  bem  eine  gewiffe  S)?arfe  feineö  ©tanbeö 
aufjuweifen  bciben  mugte,  nad)  weldier  ibm  bfmarf)  auf' 
gewartet  warb. 

3)?an  fann  |Td)  feid)t  üorflellen,  bafi  bie  reijenbflen 
®d)6nl)eiten    beö  ?anbeg    l)ier    ihre  3<"ibereien    fpiefen 


214 


liegen,  unb  jTd)  oft  lauge  »orl)er  ju  biefcm  5age  ju* 
fcf)icftfn.  2BeiI  flc  aUe  alö  Sdiäfcrinncn  geffeibet  unb 
aiigrfcben  njaren,  fo  (tctcn  liier,  n?öt)renb  ba%  bie  geier» 
lidifeiten  baiiertcii,  alle  Erinnerungen  be^  ©tanbeö  weg, 
unb  »arb  blog  auf  bie  9ifije  ber  *Perfon  gcfct)en,  »o 
jebe  fidi  bemühte,  cd  ber  anbern  juücr  ju  tun.  3o* 
f)anncö  ©efunbuö  tat  niebrcnteilö  einige  SRonate 
Bort)er  ^Reifen  iuö  ?anb  unb  in  bie  ©tabte  umt)er,  um 
^rieficrinnen  ju  biefer  geierlidifeit  anju»i»erben,  »cldjeÄ 
biefe  fidi  für  eine  große  @t)re  fdtngten,  »eil  baburd)  ber 
9luf  ihrer  ©diönheit  einen  merflidien  Si'Wad'^  erhielt, 
^ic  nadigelafifcnentBdiriften  feined  5üaterö  unb  einige 
l)erjlidie  @ebid)te  feiner  a}?uftfr,  bie  er  ju  btefem  @nbf 
unter  ben  'Papieren  feinet  äiaterß  mit  großer  Sorg* 
falt  aufgehoben  fanb,  lieg  er,  mit  ihren  5Btlbntffen  ge» 
jiert,  unb  mit  einer  Jebenöbefdireihung,  ouf  bie  er  einen 
ganjen  ©ommer,  ben  er  |Td)  oon  feinem  Janbcöherrn 
auÄgebeten,  um  ben  SBrunnen  ju  trinfen,  »ermcnbet  tiat, 
unb  aui  njeldier  biefe  furje  (Jrjdhiung  jufammengejogen 
i(i,  JU  3(  m  ft  e  r  b  a  m  in  jiwei  ©dnben  groß  S^°  mit 
faubern  JJettern  auf  fdiönem  Rapier  brutfcn,  unb  fo 
enbigte  (Tdi  bie  @efd)id)te  beö  ?ebenö  unb  ber  Säten 
Sohanned  9Rannt)eim,  ^fnrrerö  »cn 
®roßenbingen. 


c. 


5(n^ang. 


3d)  ho6e  bei  ber  ©ilfertigfeit,  mit  ber  id)  biefe  ®e* 
fdiirfite  auö  ber  angeführten  gebrucf ten  ?ebenßbefd)reibung 
jufammengejogen,  einen  ©rief  hineinjubringen  «ergeffen, 
ber  in  berfclben  gleidifaüö,  weil  er  nidit  in  SRannbcimö, 
fonbern  in  ben  papieren  eined  feiner  oer(lorbenen  g^reunbe 
fid)  gefunben,  nur  in  einer  9lote  angeführt  »orben.  di  i(l 
bie^efdireibung  einer  Äirdienöi|Ttation,n)eld)e  ber®pejiat 
beö  öcr(iorbenen  J^crrn  ^Pfarrcrö  baß  erfiemal  in  feinem 


215 


Äirchfptff  gcl)altfn.  5*  wiü  btc  intereffantffte«  ©teilen 
barauö  fiirj(id)  epitomicrcn. 

dt  erfchraf  [et)r,  l)eigt  eö  in  bemfclben,  »om  ©pejial« 
fuperintcnbentcn,  ber  übrigcnd  ald  ein  ffl)r  guter  braoer 
STOann  brin  gcfcfiilbert  rcirb,  ber  aber  öielleidit  eben  (o-^ 
njot)l  wegen  2llterö  unb  (Jigenfinn,  ald  roeil  er  nidjt 
Äraft  grillig  l)atte  ein  2(nfehn,  »eldieö  er  bieg  einge» 
rofleten  Äirdiengrbräu*en  jii  banfen  l)atte,  gegen  eineß 
anfjucpfern,  baö,  roeil  eö  bem  5Bot)I  beö  ®anjen  ungleid) 
jutrdglicher  war,  freilicJ)  erjt  im  ®Iauben  unb  ^ofnung 
einer  beffern  3"funft  eingeerntet  ir>crben  mußte,  er  er? 
fd)raf  febr,  beißt  e^,  nlö  er  mich  in  feiner  ©egenroart  über 
„bie  befte  3(rt  bieSBiefen  ju  rodffern" 
prebigen  Ijörte.  ®eht  baö  alle  Sonntage  fo,  fragte  er 
mit  einem  etroaß  b^rrifdien  5on,  alö  er  in  bie  ©tube 
trat.  3cfv  ber  biefen  5on  an  feinem  "iDcenfchen  gemobnen 
fann,  ontmcrtete  il)m  mit  fel)r  oicl  Su"" l^*ilichffit  im 
SBlicf:  9?ictit  anberö,  ^ert  ©pejial!  dx,  ber  biefe  wenigen 
2Borte  für  5ro^  nrbmcn  mocbfe,  fagte  mir  bifrauf  mit 
gejtpungener  Ueberböflichfeit:  (ix  werbe  jTd)  genötigt 
Üben,  biefen  Sßorfall  anö  Dberfonllllorium  ju  referieren, 
unb  ed  würbe  ibm  leib  tun,  mich  nad)  einem  balten 
3abr  »ieUeict)t  febr  wiber  meinen  3öiÜen  genötigt  ju 
feben,  wieber  über  bie  armfrligcn  Sonn^  unb  Feiertag*- 
epangelien  ju  prebigen.  (ii  würbe  mir  leib  tun,  anu 
wertete  ich,  jemals  and)  nur  ben  geringften  3Serbatt)t 
erwecftju  baben,  t>ai  meine  gegenwärtige  3trt  ju  prebigen 
«ine  ®eringfd)ä(3ung  beö  bfil'^ftct  aUff  53üci)er  unb  in 
bicfem  ber  mit  fp  fdiöner  2tuöwabl  für  bie  allgemeine 
3fnbacbt  öon  ber  urednen  dirifilidien  Äircbe  »orgefchriebe= 
nen  Stellen  »ermuten  lafTen  fönnte;  and)  würbe  mir 
niemanb  mit  9?fd)t  »orwerfen,  baß  idi  nur  einen  Sonn^ 
tag  unterlaffen,  baö  bafür  beflimmte  @üangelium  abju^ 
lefen,  wirwobl  i*  meine  Urfadien  bitte,  allemal  nid)t 
nadi  »orgcfdiricbenen,  fonbern  nadi  jufABigen  SSeran* 
Inffungcn  meine  öffentlidien  9?eben  an  meine  ©emeine 
einjurid)len. 

5a,  Dbre  ©emeine  wirb  fdiön  in  ber  diriftlidien  9le» 
ligion  unterridjtet  werben.  3luch  ftnbe  ich,  t)a%  <Bie 
md)t  bad  minbefle  tun,  toai  in  ber  Äird)enorbnung  »or» 


216 


gcftl)ricbcit  »orbett.  ©tc  (galten  »ocber  Äatecfjtömu** 
fjamina  nod)  irgcnb  eine  anbete  "üxt  »on  ^iitbcrlel)re 
tti  ©onntagö,  biefcö  fanit  nid)t  anberö  ali  bte  grobflt 
UnwifTenhctt,  id)  mill  aud)  nur  fagcn,  in  bcn  erilen  unb 
notrociibigflen  3Ba()rl)eiten  unfcrö  (S^faubcnö  nad)  tief) 
jieljen. 

SRein  ^crr  ©pejiar,  antmortcte  id)  if)m,  mad  bie 
®el)eimntffc  unferer  9lc(igton  betrifft,  fo  ertlhxt  id)  fie 
meiner  (Semeine  nad)  il)rem  Jaffungöocrmögen,  unb  fo- 
roeit  |"ie  erfldret  »erben  bürfen  nur  an  bcn  l)o^en  ^tin- 
tagen,  wo  id)  aud)  f)ernad)  mit  ben  Äinbern  eine  fatcd)c« 
tifd)e  3ßiebert)oIung  barüber  anftede.  2^enn  id)  f)abe 
mir  fagen  laffen  (e6  war  berfelbe  *Probjl,  bcffen  2:od)ter 
Sobanncö  cl)mal6  ben  SBeutel  geftricft),  baß  ba6  ©ubjcft 
@  c  f)  e  i  m  n  i  ö  (Td)  mit  bem  ^rdbttat  barüber  plaw 
bern  nid)t  alljumobi  ju  »ertragen  ?)flege,  bag  alfo  alle 
ad)t  2agc  über  ®et)cimniffe  ju  reben  bem  ''Prcbiger  Ieid)t 
baö  2(nfel)en  cineö   gcifllid)en  (§t)arlfltanö  geben  fonne. 

2)?ein  ^crr,  mein  Spcrt,  fagtc  ber  ©pcjial,  außer 
oHer  $^affung,  ber  burd)  bie  (Sinflcibung  bejTen,  waö 
STOonnbeim  il)m  ju  fagcn  battc,  fd)on  ba'b  für  feine 
SKeinung  gewonnen  war;  i$t  aber  bie  ^ille  unter  bem 
J^onig  ju  fühlen  anfing. 

^ören  ®ie  mid)  au6,  fuhr  id)  fort,  id)  l)abe  meinen 
©auren  notigere  (5ad)en  ju  fagcn  — 

Üöaö  fann  nötiger  fein  al6  ber  2Bcg  jur  ©eligfeit, 
erwiberte  er  mit  >^cftigfeit.  2Benn  einer  bit  ganjc  5Belt 
gewönne  — 

J^ier  i)itU  er  inne.  3d)  ful)r  mit  3iad)brurf  fort: 
Unb  litte  ®d)aben  an  feiner  (Seele.  Daju  aber  foll  e6, 
boffe  id),  bei  unö  nid)t  fommen.  Urlauben  ©ie  mir, 
3l)nen  eine  ®efd)id)te  ju  erjdblen  — 

SRein,  nein,  nein,  fagte  jener,  id)  febe  fd)on,  »er 
©ie  flnb,  unb  bem  mug  gewcbrt  »erben. 

3d)  bin  SKannbeim,  gab  id)  jurücf. 

2)em  mug  gcfleuert  »erben,  »erfegte  er. 

SD?eine  @efd)id)te  muffen  ®ic  außhören,  fogte  id). 
(Si  »ar  ein  3>?cnfd)  in  einer  »üfleu  Snfel  unb  ifatte 
in  5»et  2agen  tein  SBilbpret  gefangen.  S&ei  bem  bcftigrten 
Xnfall  beö  ^ungerö  flieg  ein  SSrett  mit  einem  2Riffiondr 


217 


an*  iant),  bcr  Scftiffbru*  c)e[ttten  hatte;  ber  2)?ifl"iondr 
freute  jTd),  eine  ®eele  mel)r  ju  gewinnen,  ging  auf  iljn 
ju,  unb  fragte  it)n  über  bie  erftcn  ®runbfd$e  feine* 
©laubenö.  @r  wollte  cffen,  fagte  ber  anbre.  Siefer 
fing  an,  it)m  ben  fatbolifd^en  l'ct)rbegriff  uorjutragcn, 
ber  ^rofelpt  pacfte  tbn  an  unb  frag  ihn  auf.  ®o 
fonntc  ei  un6  mutandis  mutatis  mit  unfern  Sauren 
gellen,  »enigllcnö  fann  ber  'Sroit  ber  9\cligion,  fobalb 
man  ben  beuten  nid)t  3fu6|Tcf)ten  tueiil  burcfi  ihr  innige* 
SBertrauen  auf  (Sott,  bie  erften  unb  notroenbigften  5Be= 
bürfniffe  ibrcö  Sebenö  ju  befriebigcn,  nid)t  anberö  al6 
l>6d)ft  unfrdftig  fein,  fflir  ftnben  auch,  baf  ßt)ri(lu* 
unb  feine  3{po(tcI  nid)t  fo  geprebigt  baben.  Sbriflud  fanb 
feine  jünger,  bie  bie  ganjc  dlad)t  md)ti  gefangen  t)attcn, 
unb  lief  (te  einen  reichen  3"g  tu"/  t»er  Slpoftel  fagt 
auöbrücflidh,  bie  (Sottfeligfeit  babe  bie  3Serbeifung  biefe* 
—  unb  beö  jufiinftigcn  SJcbenö. 

©diämen  ®ie  jTd)  nidjt,  2ljrc  Snortljobojic  nocf) 
burd)  bie  35ibel  ju  befd)6nigcn. 

2cfj  bin  roebcr  inortbobor,  nod)  brauche  id)  etwa* 
on  mtr  ju  befd)6nigen.  3Bo  »ttl  )Td)  bie  ^Religion  dugcrn, 
reo  foU  fic  ihre  Äraft  unb  5Birffamteit  beroeifen,  wenn 
wir  )Tc  al6  einen  abgejogenen  ©piritu*  in  glafd)en  »er- 
wahren  unb  nidjt  (le  burdi  unfer  ganjed  ?eben  unb 
©ewerbe  bringen  taffcn-  l^en  Söanren  ju  weifen,  bap 
Stetigion  geehrt  unb  reidi  mad^e,  h^if  t  eben  fo  oiel  al* 
Äinbern  5örot  unb  ©pielwcrf  hinlegen,  wenn  |Te  artig 
gewefen  finb. 

ffiollen  ©ie  bie  erjie  Duelle  aUer  SRoral  oerberben, 
fagte  ber  wirttid;  gutmeincnbe  Spcjial. 

X)ie  (Stimmung  beö  ^erjenß,  erwiberte  id),  bie 
aDe  biefer  Sßorteile  entbehrt,  freiwillig  entbehrt,  f  o  b  a  l  b 
ein  9ied)t  baburd)  gefrdnft  ober  bie  @  o  1 1 « 
l)eit  baburdi  belcibigt  wirb,  fann  auf  feine 
onbere  5Bcife  beröorgebrad)t,  ober  wenn  fic  ba  i(t,  ge^ 
pri&fet  werben,  al*  wenn  idi  bei  meinen  Sßauren  ge* 
porige  Söegriffe  t>on  bcm,  wai  jeitlidier  2ßobl(ianb  i|t, 
gehörige  Äraft  unb  2(uwenbung  biefer  Äraft  ihn  ju  er= 
reichen  »orauöfe^e.     ^cr  55ettler  glaubt  ben  >^immcl  am 


218 


cüererfte«  unb  gefdiwinbcflen,  aber  ei  i|t  benn  aud)  nur 
ftn  ^immtl  für  Söctticr. 

liieff  (Stimmung  in  i^ncn  l)er»orjubringen,  i(t  meine 
einjigr  Hb[\d)t.  3*  l)abe  ju  brm  Snbe  ein  gcl)eime* 
Tribunal  bei  mir  erridjtct.  3fber,  ber  ctroaö  über  feinen 
9?ad)bar  ju  flogen  tjat,  fommt  ju  mir,  unb  fann  nid)t 
allein  be6  un»crbrüd)licl)(len  ®tillfd)n)eigend  bei  mir  »er* 
fid)ert  fein,  fonbern  aud),  bog  id)  iljm  »iel  gcfd)n)inbet 
gu  feinem  ?Hed)t  t)erl)clfen  »erbe,  ali  ber  3tb»ofat  »or 
ben  ®erid)ten.  3d>  get)e  ju  bem  Sertlagten,  id)  gc= 
roinne  il)m  fein  SSertrauen  ab,  id)  l)6re,  ob  er  nidjt  »iel« 
feid)t  ebenfoviel  SBefd)n)erben  gegen  feinen  3tnf(äger  t)at. 
>^abe  id)  bic  »pat)re  ®e(ialt  ber  Qadje  erfahren,  unb 
alle  meine  befonbern  Serfudic  finb  »ergebend,  ben 
i5d)ulbigen  ju  feiner  ^fltd)t  jurücfjubiingcn,  fo  bring 
id)  bie  <Bad)e  unter  irgenb  einer  (^infleibung  auf  bie 
.ffonjel  unb  roeife  auö  ben  allgemeinen  2Bal)rl)eiten  un« 
frcr  3?cligion  ba*  2.?erbammlidie  ober  »ielmebr  ta» 
©d)dblid)c  biefcr  unb  jener  ^anblung  in  it)ren  folgen. 
T)a  büntt  midiö  3cit,  allgemeine  5Babrt)eiten  öorjutragen 
unb  mit  Srfolg.  Senn  entf^jridM  tiernad)  bie  S"rfat)run9 
ber  9Renfd)en  bem,  »aö  mir  it)nen  »oroußfagten,  fo 
gräbt  fid)  bie  9leligion  weit  tiefer  in  ihr  ^erj,  alö  irgenb 
cftoad,  fo  (le  außmenbig  gelernt  hoben.  2d)  h^ibe  bie 
frappantefien  5Bc)»eife  baoon  gehabt,  unb  biefe  i)abeti 
mid)  in  bicfer  9J?ethobe  fo  fehr  bcfldtigt,  baß  id)  fie  »er* 
möge  meineö  ©cwiffenö  nimmer  abönbern  werbe,  mai  aud) 
bie  Dbern  mir  barüber  jemalö  antünbigen  mögen. 

9Baö  fönnen  Sie  für  SBemeife  ba»on  haben? 

3d)  will  3hnfn  gleid)  ein  ganj  frifd)eö  @jempel 
anfiihren.  @incr  »on  unfern  35ürgern  warb  befd)ulbigt, 
er  \;)ätte  S3erfd)iebcne6  »on  ben  ®ütern  feineö  üKünbelg, 
eineg  guten  einfad)en  unfd)ulbigen  9Kdbd)enö,  »eruntreut." 
STOan  fonntc  nid)t  fagen  mo,  cö  waren  aber  merflid)e 
3fnjeigfn  ba,  baß  baö  9J;äi5d)en,  baö  immer  ftill  unb 
orbentlid)  gelebt,  feit  ber  Seit  feiner  l<ormunbfd)aft  um 
ein  33etrid)tlid)eö  ärmer  geworben.  3116  alle  meine  jfunfl 
»ergebend  mar,  ihn  fclbfi  ju  bem  ©ejldnbniß  ju  bringen, 
erjdh'tf  id)  ben  le^tern  ©onntag  eine  @ffd)id)te,  bie 
mir  nod)  »on  meiner  Sugenb  her  bcfannt  war,  »on  einem 


219 


•iBcbifiitcn,  bei-  einen  ohnehin  armen  ^errn  um  fein  ^e^f«* 
beftohlen,  bamit  in  frcmbe  Jänber  gegangen  unb  bur(.1> 
gleig  unb  SDrbnung  ein  großem  Vermögen  crroorben. 
ir  heiratete,  betam  Äinber  —  auf  einmal  wadjtc  fein 
Scwiffen  auf,  er  mupte  jurücf  unb  feinem  J^nxn  ni(i)t 
allein  tai  ©cftoblne  roieberbringen,  nid)t  allein  bie 
Stufen  tei  (Seftohlenen,  fonbern  —  alleö,  allee,  mai  er 
iclbfl  baburd)  enterben,  unb  er,  fein  2Beib  unb  Äinber 
iiMrcn  an  ben  SBettelfiab  gebracht.  Umfonft  fudjtc  fein 
Dfrr  ihm  «enigflenö  bie  ^dlfte  baoon  mieber  aufju- 
Dringen,  er  »erbiente  biefe  ©träfe,  fagte  er,  unb  fönnc 
;nct)t  anberö  hofFcir  ffinc  ©celc  ju  retten.  @r  »uoUte 
nun  oon  »orn  anfangen,  wie  er  bamalö  iwürbe  hohen 
tun  muffen,  ju  »erfudien,  ob  er  mit  nidite.  ale  feiner 
jjänbe  3(rbeit  ttxoai  für  feine  Äinber  auörid)ten  fonnte, 
riefe  ®efd)id)te  tat  ihre  2Birfung.  ^er  Sormunb  fam 
unb  brod)te  mir  folgcnben  2ageö  baö  unterfd)lagene  ®clb 
;iur  SÖitte,  ei  bcm  aWdbdien,  baö  sBraut  war,  unter 
frcnibcm  SRamen  alö  ein  ©cfdienf  jujujleüen.  2d)  fah 
ihm  ini  ®efid)t  unb  «arf*  ihm  cor  bie  J^üße.  ©lut* 
gelb,  fagte  ich,  ifte,  fobalb  ihr  bamit  ben  ^»'"i'nf '  »icber- 
faufen  wollt,  ben  ihr  »erloren  haht.  3hr  haht  nid)t 
9)?enfd)en,  fonbern  ®ott  gelogen.  - —  <ii  fehlte  nid)t 
»iel,  fo  tt)dr'  er  bei  biefcn  ffiorten,  bcren  er  fidi  nicht 
öerfoh,  ohnmöditig  niebergefallen.  2d)  ging  auö  bem 
3immer  unb  lief  ihn  allein.  (?rft  nadi  einer  halben 
©tunbe  war  er  fortgegangen.  X^en  anbern  2ag  ließ 
er  mid)  ju  (ich  rufen,  er  löge  franf  unb  glaubte  ben 
$ag  ni(f)t  ju  überleben.  'Ali  idi  in  bie  ©tube  trat,  fragt' 
er  mich  mit  gcfaltenen  4*dnbcn,  mai  id)  wollte,  baß  er 
tun  foUte.  J^ier  hielt'  idi6  für  3eitr  ih""  ä"  prebigen, 
baf  bie  ®ered)tigteit  niditö  ald  bie  3fudteilerin  ber  ?iebe 
fein  barf,  baß  feine  V'iebe  ohne  ®erechtigteit  beftehen 
f6nne,  baf  ti  aber  eine  ©erechtigfeit  ohne  l'iebe  gdbe, 
tJi  bie  ftd)  ber  2eufel  fleibet,  wenn  er  alö  (Jnget  bce 
?td)t4  erfdjeint.  ®e(iohlneö  ®ut  «iebererflatten,  um 
nidjt  tierbammt  ju  werben,  hieße  ebenfooiel,  ali  einem 
9)?enfd)en  bie  Äehle  nid)t  abfd)neiben,  weil  bie  5BütJel 
hinter  unö  brduten.  ©idi  aber  ouf  biefe  ffiiebererftattung 
wai  JU  gute  tun,  hieße  ®ott  betrügen  wollen,  ber  nidit  ju. 


220 


betrugen  ifl.  (5r  »einte  unb  fragte,  roaö  er  tun  foUte.  3«^ 
fagte,  fragt  euer  ^crj  unb  bann  gebt  tt)r  mit  3(ufrt(f)tig« 
feit  ohne  gurdjt  unb  ol)ne  3">an3/  foöicl  ali  biefe* 
eud)  beißen  n>ivb,  unb  feib  öer|lcbert,  t>a^  @ott  nid)t 
bai  Opfer  anfel)en  »erbe,  fonbern  bit  ©ejtnnung,  mit 
ber  ed  geopfert  »arb.  Qr  tjat,  iwie  id)  höre,  feitbem 
mit  bcn  jungen  Eheleuten  fi*  affoäticrt,  ihnen  ein  ©türf 
feineö2fcferö  ju  bauen  umfonft  überlaffen,  unbmiß  mit  ofler 
@enja[t,  ba§  jTe  aud)  mit  ihm  ein  Jpaui  bejiehen  fotten, 
»0  er  für  nid)tß  a\i  bcn  2ifci)  ^öcjahhing  nehmen  »itt. 

3a,  ba€  gelingt  einmal,  fagte  ber  ©pejial;  bai 
gefingt  immer,  fagte  icb.  9?ur  unfer  Ungfaubc  an  bie 
aWenfdjhcit  marf)t,  bag  |Tc  fo  böfe  ift.  SDhne  eine  gemiffe 
3(nlage  jum  @utcn  tonnen  ja  bie  tierifdjen  Dperationen 
in  bcm  SERenfdien  nidjt  einmal  oor  |Tcb  gehen,  eö  fommt 
al]o  baranf  an,  baß  mir  biefe  treffen,  fo  tiaben  wir  ben 
halben  3Bcg  ju  feiner  Söefferung  gewonnen. 

Unb  melcbed  SWittet  i)t  fräftiger,  mxi  über  bie 
anbere  >^ä[fte  ju  bringen,  alö  »enn  »ir  i()m  ©cbaben 
unb  Vorteil  ju  jeigen  tt»i|Ten,  wie  )Te  in  bie  SKoralitdt 
feiner  J^anblungen  öerflod)ten  (Iiit»-  2)ßi5  aßc  3(rbeit 
ftd>  gefd)roinber  forbert,  »enn  bie  Ärdfte  rein  gefiimmt 
finb,  ba§  ber  ®eift  taufenb  ©pringfebern  beö  Qilndi 
entbccft,  menn  er  frei  »on  gurdit  unb  ©ett)i|Tenöang(l 
alleö  um  fid)  t)er  mit  ?iebe  anjlcht,  bag  bie  ?iebe  bcm 
j^euer  ber  ©onnc  9leid)e,  burd)  »cldieö  bie  ganje  fflatat 
it)r  2!afein  erhdlt  u.  f.  f. 

3dl  frage  Sie  nur,  »erfe^te  ber  ©pcjial,  ob  ©ir 
©eelforger  ober  SSermalter  3i)rfr  (Semeinen  finb. 

5Beibeö,  ontroortete  id). 

3dl  frage  ©ie  nur,  ob  bie  ©eefen  31)rer  ®emeinf 
baburd)  gebelTert  »erben,  »enn  |"ie  »iffen,  »ie  fie  il)ren 
^cfer  JU  beließen,  ihre  2Biefen  ju  »djtern  haben. 

2Bäre  eö  aud)  niditö  »citer,  ^exr  ^robff,  ald  baf 
id)  burd)  SKitteilung  bicfer  Äenntniffe  eine  ^errfd)aft 
über  ii)re  ©eclen  erlangte  unb  l)ei[famern  Üßat)r» 
heiten  ben5Begbal)nte,  fo  mügte  biefe  9)?et()obe 
fd)on  aßc  @()rfurd)t  oerbienen.  5ßenn  id)  nun  aber 
meiner  ©emeine  nod)  überbem  burd)  mein  33eifpiel  »eife, 
»ie  bie  Sorge  furo  ^tiüid)t  mit  bcm  @efüt)l  für  anbete 


221 


inb  brrcn  Olürf  ju  »freinigen,  unb  idi  nirf)t  joeiter  aw 
,uffl)en  alä  ein  ^auöl)a(ter,  bcm  ntet)rerr  9Äad)t  aneer» 
Touet  »orben,  SWenfdjen  forool)!  burd)  2D?ittetIfn  unb 
Borfdjuf  meiner  ®ütcr  alö  metner  ÄenntnitTe  unb  @r» 
•al)rungen  glücfltdier  ju  madien,  uon  bcm  alfo  auch  mel)r 
)efobcrt  wirb,  wenn  ich  auger  ben  fonntdglidien  nodi 
jße  SKittettiod)e  unb  Sonnabenb  Serfammlungen  in 
neinem  ^auU,  jebeömal  oon  einer  anbern  Partei  »Bürger 
)oIte,  um  auf  tt)re  ©ittcn  unb  (Scfdimacf  ju  wirfen, 
-»eil  aud)  ber  ?anbniann,  um  gfiicflid)  ju  fein,  feinen 
Sefdimacf  haben  mug,  in  biefen  balb  (troai  aui  ber 
Leitung,  balb  ctmaö  auö  einer  anbern  periooifdien  Sdirift, 
iai  faglid)  für  (le  i(l,  balb  auö  einem  guten  3loman 
9on  ©olbfmith  ober  jfiefbing  eine  ihnen  be> 
greifiidie  ©teile  »crlefc,  unb  alle  biejenigen  con  biefer 
Sefellfchaft  auöfchliepe,  bte  (ich  irgcnb  einer  ^ieblojTgfeit 
fd)ulbig  gemadit;  wenn  idi  bcö  Sonntagö  fclbft  mit 
»irtfdtaftlichen  X!ingen  geiftliche  balb  »crmifdie,  balb 
abnjcd)|ele,  balb  blojg  in  bie  93c|TcruHg  unb  in  ben  3(nbau 
t)ti  4>erjenö  unb  ber  ^iebe  übergehe. 

Spin  nahm  ber  ©pejial  feinen  Jpitt  unb  ging  fort, 
unb  biö  bato  ifl  mir  ned)  feine  Srinnernng  gefd}et)en. 


5(uffd^e. 


ütbt't 

)k  ^Bearbeitung  ber  beutfc^en  0prac^e 

im 
Slfa§,  ^cciögau  unö  öcn  benachbarten  ©egenöen. 


3n  tintt  Oefellfdjaft  gele^rtfr  JJtmnb«  BorgfUfni. 


im  @dicift(n  IV.  Zeil.  IB 


vOdjon  lange  i>abe  id)  gcnjünfd)!,  3t)neit  einen  33or- 
'Sd}la<\  ndherfegen  ju  tonnen,  bem  Seit  unb  Umftdnbe 
aBein  biHjer  nicftt  fiaben  julddieln  wollen.  3Bir  alle  (Inb 
Deutfdf)e.  SRit  Vergnügen,  aber  mit  tieimlidjem,  ijabe 
id)  bisher  auö  einigen  3t)rer  Scrlefungen  gefeljcn,  boö 
feibft  bie  Obermadjt  einer  berrfd)enben,  unb  rvai  noch 
weit  met)r  ift,  ecrfeincrten  Sprache  ben  alten  «Oang 
ju  bem  mütterlichen  ©oben  3breö  ©eifleö,  ich  meine,  ju 
unferer  ner»ichten  beutfchen  Sprache,  nicht  ()abe  crflicfen 
fönnen.  ©leiben  Sie  ibm  treu.  3(lle  Obre  fijibifchen  unb 
nad)her  nidnnlid)en  SBorftellungen  unb  ©efüble  fiti^  fluf 
tiefem  ©oben  ernjachfen,  «ollen  Sie  benen  entfagen,  »eil 
Sie  Untertanen  einer  fremben  glücflichen  Svegicrung 
finb?  Sben  »eil  biefe  Slegierung  menfd)enfreunblid)  unb 
begliicfenb  ift,  fobert  |Te  biefe  2(ufopferung  »on  3t)nen 
nidit;  ber  ®eifl,  meine  .^"ren,  leibet  feine  S^atura« 
lifationen,  ber  ^eutfd^e  mirb  an  ber  Äii|le  ber  Jfajfern 
l'o  gut  ali  in  Siberotö  5nfel  ber  ®lücffeligfeit*)  immer 
Seutfcher  bleiben,  unb  ber  ^jranjofe  granjoÄ. 

Sielmebr  fann  3bnen  biefe  SRadibarfdiaft,  biefe  »er^ 
[traute  ©etanntfdiaft  mit  einer  fremben  gcbilbetenSpradje, 
jur  Bearbeitung  3l)rer  eigenen  groge  .0"lfömittel  an  bie 
.Oanb  bieten,  bereu  mandbc  3brer  ^anböleute  entbehren. 
Sei)'"  ®if  ben  unteiblid)  gebet)ntcn  fd)«)dbifd)en  Xiialeft, 
ber  nodi  in  biefen  ©egenben  berrfd^et,  mit  all  feinen 
^rooinjialwortern  unb  oft  t)icr  allein  nod)  erhaltenen 
uralten  ÜBortfugungen  unb  Slebegcbrdudien  ali  bie 
gunbgrube  an,  auö  ber  Sie  mit  .^'Ue  ber  gefd)litfenern 
2(uöbritcfe  unb  Siebearten  ber  granjofen,  ald  mit  SBerf- 


*)  Le  fils  naturelle.     Drame. 

15* 


228 


jf  ugcit,  uiibfäa()I6arc  ©did^e  für  unfcre  gcfamte  t)od)s 
it)eutfd)e  ®prad)c  l)craiiöarbeitcn  fönnen.  ^üteii  Sic  jTd) 
aber,  tie  SBerfjeugr  ju  bem  ®prad)fd)a$  fd[)Jagen  gu 
reoUcn;  l)icrauö  würbe  ein  IieutCdifraiijofifd)  tnu 
ftcben,  baö  ber  Sleiitigfett  beiber  ®prad)cn  gleid)  ge? 
fdljrlirfi  ipcrben  fönnte. 

Uiifcrc  ©pradie  ifl  nod)  jur  3f't  i"  beii  inel)re|len 
Greifen  Dcutfdilaiibö  (id)  iicl)me  l)ier  nur  ben  Ober« 
unb  S^ieberfädiiTfdien  aui)  fel)r  arm  unb  fcod)  unaud* 
fpredilidi  reid).  "liai  l)eigt,  |Te  ift  wenig  bearbeitet,  unb 
t)at  übermäßigen  Vorrat.  5yieIIeid)t  mad)t  unß  biefe  "Htmnt 
wie  bie  ®olb  unb  Silber  mit  gügeu  tretenben  ®d)n>eijcr 
glücflidier,  weil  jcbe  SDcarbeitung  ber  gprad)e  bei  ben 
but)Ienben  SdiriftflcUcrn  in  berfelben  gar  ju  gern  in  ein 
fdiaüreidiec  (Sefdiwd^  auöartet.  X'odi  beud)t  midj,  fonnte 
ba  leidit  ein  SKittelmcg  gcfunben  werben,  unb  wir  finb 
eben  burd)  bie  ©eifpicle  unferer  92ad)baren  gewt$igt,  in 
bcm  %aH,  burdi  ibreu  ©d)aben  flug  ju  werDcn.  IJaö 
beigt  bem  Ucbel  an  ber  UBurjcI  »orjubeugcn,  unb  ba6 
burdi  einen  gewifTen  \Jafontömuö,  ber  eigentlid)  nid)t6 
alö  eine  Sparfamfeit  unnötigen  3(ufwanbeö,  unb  eben 
baö,  wai  bei  einer  9)?afd)inc  bie  ©eredjnung  ber  Ärifte 
ju  ben  ^sirfungcn  ifl. 

ffiobllaut  in  ber  ©pradie  be(le()t  nid)t  in  ber  SOTenge,. 
fpnbern  in  ber  3(uöwabl  ber  SBörter;  nur  ber  ?Reid)c- 
fonn  jfhn  unwidiiige  'iluöbrücfe  flehen  lafTen,  unb  mit 
bem  elften  bezaubern,  liüc  ülcbfcligfeit  Ol  gldnjenbr 
3lrmut,  flitternber  Äomöbiantenflaat;  bod)  fann  oud)  bie 
Starke  jur  2(ffcftation  auöarten*). 


*)  3fb  fiiibf  tiefe  %imcrfiing  jii  madifii  nötig,  «fgen  M  im 
lüMicbern  T^nitfchlan»  ftauptfäcbiicli  Wicte  gfrcorbfnen  fogeiiaimten 
fupif rtfti  ©tiiff,  ttv  figditiid«  llid^tö  «if  ttr  ;(iifanimfiigejiogenr 
(Stil  i(l,  mit  bei  ©teUfii,  fif  S'JaAtriiif  mit  Boriügiichf  2Bärmf  crfoSem, 
feine  ante  nnieuglmte  'äßiifnng  tut.  ©ben  tefroegen  aber  mu§- 
er  nidM  tri  niierhebiid^en  SSfraniaffniigen  gebraiidit,  nicht  gemein  ge= 
madit  rccvben,  ober  rr  nIart^t  in  bev  Sitte  gerabc  ben  Uebeiflanb,  beit 
bie  iStflliiiig  einei  '5)?enf(1*en,  ber  ju  einem  gemaliigen  ©dilage 
aufholt,  niad'en  iritrbe,  roenn  er  fid>  biefelbe  a\i  feine  Sieblingi» 
fleliung  in  ®eieUfdwften  angeroofjnen  rcoUte:  man  roürbe  i()n  Mi^ 
lachen. 


229 


T)iirft'  id)  5f)tten  al\o  für  bie  3uf""ft  unmafgcblid) 
■»orfd)Ia9en,  meine  Ferren,  SSerfudie  ju  madicn,  wit  f!)c= 
tnal^  ubitdtc,  ober  üiellctdit  ned)  unter  einer  geiuifi'eu 
ÄlafTe  üon  acuten  gcbrditdilidie  iRcbcnearten  ju  ber 
©itnimc  unferö  gefamten  >^octibcutfd)  gefdjlagen  »»erben 
f6nnen.  3*  nenne  ^'o^beutfd)  nidit  baö  in  genjiffcn 
Greifen  'Deutfdilanbö  burrf»  berühmte  Sdiriftfteller  in 
@ang  gebradite  X^eutfd),  nad)  beffen  3(nalogie  jirar 
tie  anbern  Äreife  unb  ^rofinjen  ihre  ?anbeöfpradie 
bifbcn  tonnten,  ba^  aber  bei  n?eitem  ncd)  nidu  ber  alh 
gemein  angenommene  SWünjfug  für  alle  *lB6rtcr  unb 
Slebenßarten  in  ben  übrige::  ©egenben  ^eutfd)(anbd  iit, 
nod)  fein  barf.  3"  bicfcm  gebort  3i'fa"'""'"trf ff " 
ntel)rcrcr@cfcllfdiaften,beren3}?it;^lieberauöben  »er» 
fd)iebenftcn  Stäuben  aiiiSgemäblt  fein  muffen,  um 
«ine  »crflÄnblidie  ©pradie  für  ade  bcrocrjubringen. 
Sie  Sdiöntieit  unb  Sßilbung  biefcr  ©pradie  überlägt  man 
frcilid)  ben  ein|Tditö«  unb  gefd)macft)oUeftcn  2)?itglicbern 
bicfer  ©cfellfrfiaften,  bie  eine  meitautigebreitetc  unb  »er^ 
baute  5}>clefenheit,  forooM  in  ben  alten  alö  neuen  ©dnit'ten 
nnferer  ©elcbrten  alter®attungen,  ali  ber®dirift|leller 
toti  2(ltertum^  unb  unfcrer  92adibarn  bellten.  Siefe  aber 
mfiffen  bnr*auö  bie  übrigen  ihrer  Station  ju  ?Kate  jieben, 
wibrigenfallö  fie  n?ie  bie  SBerfmeifler  am  2urm  }u  3^abeI 
nie  bürften  »erflanben  »erben.  So  allein  fönnen  wir 
unö  gried)ifdie  9?ünbe,  römifd)e  ©tärfc,  englifd)en  5ief« 
finn,  franjö|lfdie  ?eiditigfeit  ju  eigen  madien,  ohne  bai 
@igcntüralid)e  unfererSpradie  5U  öerlieren,roeldie6  Äürje 
unb  Söeftimmfbeit  ift,  bie  wir  aber  nadi  ?0?a6gabe  ber 
Umitänbe  uiib  3rofcff  au^bebncn  unb  oerifanbcln  fönnen; 
ein  Sorjug  unfcrer  Spradie,  ben  wir  ber  rubigen  unb 
grünblichen  Anlage  unferö  9?ationald)arafterö  ju  banfen 
!)aben,  ber  iu  ber  Zat  baju  gemadit  i(l,  in  H'erten  bee 
©eifle^  ®efe$geber  aller  benadibarten  9?ationen  ju  werben. 

Wlir  fd)einen  in  nnferer  Spradie  nodi  unenblidi  oiele 
J&anblungen  unbSmpftnbungen  unferer  Seele  namenloe, 
»ielleidjt  weil  wir  biöt)"  M  gebulbige  Q}>ewunberer  allee 
^remben  uni  mit  auswärtigen  sPenennungen  für  ein« 
Ifeünifdje  ©efühle  begnügt  l)aben,  bie  benn  nidit  anberd 
nU  fd)ielenb  auögebrücft  werben  founten.    -S^itt  i(l  ein 


230 


@cgfn|iaiil),ber  ber-Äiiftrengmig^ljrErÄräfte  iciirbig  whtt, 
ba(Sif,  alö58ertraiitebicferfremtien©pracfien  unb  gleidjfam 
im  SRittelpuntt  »on  brei  ber  gebilbetjlen  9?attonen  (Juropaö, 
»ong^ranjofen,3taHcnfrnunbX)eutfctifn,bteffn9Kangc[am 
frfien  empftnben  müfTcn.  "Hud)  mit  bcn  Sngidnbern  unb 
^oUÄnbern  (leben  wir,  befonberd  roai  ben  Ijanbclnben 
Ztil  betrifft,  in  fc{)r  engen  ©cjiei)ungen.  dlux  ein  fleine* 
©eifpiel  geben  bic  Ifficrter  intcreffier,  frappiereti, 
faifieren,  bie  alle  einem  großen  2cil  oon  SD?enfd)en 
nur  burd)  »eitlduftige  Umfcfjrcibungen  fonnen  öerfldnblid) 
gemad)t  »erben,  unb  bcren  »it  boch  im  gemeinen  ?eben 
fo  notig  haben.  3ntriguiercn,  fulti^iercn,  tom« 
promittieren  unb  unj(il)ligc  anbere  mebr.  Sollten 
unfere  ölten  <Sd)rift|leller,  menn  man  t^e  ftubierte,  für 
äbnlidie  Umftdnbe  feinen  9?amen  gehabt  haben,  unb 
»erben  reir,  »ie  »eritdnbtgc  Äamcralifien,  unferm  Sßater* 
lanbe  nidjt  unfierblid^e  Sicnflc  ertt)cifen,ipenntt)ir  5anbeö* 
probufte  nicftt  in  frcmben  i!dnbern  auffuchen,  auf  Jtoflen 
unfercr  ganjen  3(rt  ju  beulen,  ju  cmpjtnbcn  unb  ju 
hanbeln,  auf  Äoilen  unferö  ä^ational^Sharafterö,  ®e# 
fdjmarfd  unb  ©toljcö?  ^d)  billige  ben  9?ational?J^od)» 
mut  nie,  aber  (Td)  freiwillig  in  ben  J^all  fegen,  anbcrer 
^eute  nötig  ju  t)aben,  »enn  man  beffen  entübrigt  fein 
fann,  ift  eine  2rdgl)eit,  bie  gar  jw  gfr"  in  fflaoifd)e 
Untcrmürftgfeit  auöartct  unb  ben  3lbel  ber  ©eele  tötet 

3d)  bin  auf  biefc  '^uöbnicfe  eiferfiid)tiger  alö  auf 
ÜBorte,  bie  S>ad)cn  ober  5Berfjeuge  bejeidinen,  »eil  |Te 
auf  ©inneöart  unb  ^anblungen  »irfen.  2!aß  eine  onbere 
Station  ei  in  biefer  unb  jener  Äun(i  weiter  gebradjt  Ijabe, 
fönnen  wir  ihr  leidit  jugeflehen,  »illig  unö  ju  ihr  in 
bie  ®d)ule  geben;  aber  ba^  fie  ^crrfdier  unferer  ©eele 
unb  beren  35eiBegungen  fein  foll,  mo  ber  SSorjug  ihrer 
3lrt  ju  empftnben  nid)t  auögemad)t  ifi,  muf  jcben  rvatjttn 
Patrioten  fd)merjen.  Saher  allein  fommt  t€,  baf  »ir 
biHjet  (auö  einer  nur  faulen,  nid)t  eblen  ©clbfler* 
niebrigung)  unfern  9?ad)barn  jum  ®eläd)ter  I}aben  bienen 
muffen. 

Alle  raul}e  ©pradjen  |inb  reidjer  ali  bie  gebilbeten, 
»eil  fle  mel)r  auö  bem  ^crjen  al6  aiii  bem  Serflanbe 
fommen.     ^ei    ben  ?Kau!ien  ifi  cö  ißebürfniö,  ba^  bie 


231 


ffiörter  madit,  bei  be«  ©cbilbctcn  Ucbermut.  ©ej  ben 
erfirn  bat  jcbed  ffiort  feine  ©teile  »on  ber  dlatur  an» 
gfwiefen,  feine  gefliffenflc  ©eftimmtbcit  unb  bteibenben 
SBert,  bei  ben  anbern  oerjdhrt  biefeö,  erljält  fid;  jened 
met)r  aui  (5igen|ln«  ber  SDJobc  alö  aui  lierbienft.  ©eben 
©te  bie  gefdbriicfic  flippe,  an  ber  unfere  ©pracfie  gegen* 
»artig  frfitfft.  '^a^  ut  silvae  pronos  mutantur  in  annos 
beö  galanten  ^oraj,,  bat  ei  nidjt  julc$t  ben  ginjlicben 
aSerfall  ber  römifdjen  ©prad)e,  unb  mit  ibr  ber  ffiiffen* 
fdjaften,  »erurfacf)t?  ©cftcint  c6  nid)t  mit  manchen  neuern 
fdjon  benfelben  ÜBcg  ncbmen  ju  mollen?  ÜBeldi  ein 
Unterfd)ieb  unter  ihren  dltern  unb  neuern  '])robuften, 
»eiche  ©törfe  in  jenen,  »eiche  Äraftlofigfeit  in  biefcn? 
Waffen  ©ic  un6  alfo  nicht  »ie  fie,  aui  unbebachtfamen 
'jugenbfü^el,  unfere  Quellen  »erfchütten,  laffen  ©ie  unö 
»telmebr  babin  jurücffcbren,  unb  fie  gegen  ben  Uebermut 
be«  olleö  jer(l6rcnben  2ßi$eö  »erteibigen!  ®otbifch  foHte 
unö  fein  fo  »erbagteö  3Bort  fein;  auf  gotbifchen  ®runb 
unb  iöoben  alle  3Sorjüge  frember  Stationen  ju  »erpflanjen, 
foBte  unfer  böchfier  ©tolj  fein.  ÜÖenn  alfo  biejenigen 
■proöinjen  ^eutfchlanbö,  in  benen  fich  noch  bie  meifien 
Ueberreile  ber  gotbifchen  ©pradie  unb  X'enfart  erhalten 
haben,  mit  benen  jufammen  trdten,  bie  »on  unfern 
Slachbaren  fchon  bad  ©eprdge  angenommen,  »enn  jebe 
berühmte  ©tabt  2eutfchlanbcö©eitrdge  ju  einem Sbiotifon 
gäbe,  tai  mehr  auf  bie  urälte(len  ÜBörter  unb  beren 
©ebeutungcn  al6  auf  bie  beutigüblichen  fäbe,  unb  fobann 
ouf  einem  Älopflocfifchen  üanbtage  ber  dltcften  unb  ein» 
(TchtdeoUcften  ©elehrten  jebeö  Ort^  auf  ein  äJereinigungö» 
mittel,  auf  einen  nicht  einfeitigen  befpotifchen,  fonbern 
republifanifchen  ©prachgebrauch  gebacht  »ürbe  — 
unfere  ©pracfte  »ie  ein  SDaum,  ber  feine  ÜBurjeln  im 
gonjen  l?aterlanbe  ausgebreitet  bat,  unb  »on  allen  Orten 
her  gleichmäßigen  3"fl"ß  t'cr  ©dfte  empfängt,  »ürbe  »on 
ben  9Binben  ber  9J?obe  unb  beö  ?etcht|mnd  nichts  }u 
befürchten  haben. 

Son  jeher  ift  bie  ^büofopbie,  ober  »ielmehr  bie 
Sucht  ),ü  pbilofopbieren,  »enn  fie  9J?obe  »arb,  ber©proche 
am  gcfäbrlichften  gc»efen.  ©o  »ar  bie  griechifci)e  ©prache 
bis  auf  bie  Sf'tfn   beß  ©ofrated  flarf  »te  ein  S6»e, 


232 


bif (er  in  aUcm  anbern  SBetrad)t  unfterbltdhe  Wtann  warb 
bod)  ber  ©prad^e  burd)  baö  Slafftnement,  bai  er  in 
biefelbe  bradite,  gefdljrlid),  er  öerad)tctc  bie  fomifdjcn 
iji&ittr,  bie  H)te  Sleditc  nod)  unter  beni  SSolf  behaupteten, 
unb  bie  natürlidie  ©pvadic  rAd)te  |Tdi  auf  eine  tjödifl 
unnatürlidie  3(rt  an  ber  gctiinilelten.  2)ie  auf  i{)n  folgen* 
ben  ^hilofoptjen  bel)ielten  aber  bcnnodt  bai  Ueber9cn)id)t, 
bie  i)id)tcr  gebiet)cn  nidjt  met)r,  bie  crflen  Söcbürfniffe 
unb  ®efüt)Ie  ber  9J?enfd)en  würben  burd)  bk  britte  ^anb 
angebeutet,  bie  ©pradie  oerlor  baö  ^erjlidic,  unb  bie 
SBernunft,  bie  (Td)  fo  fd)mer  mitteilt,  fonnte  nur  ben 
9Bi$  ju  ^ilfe  uet)men. 

Sßeldh  ^euer  l)errfd)t  in  ben  ^(autinifd)en  ©tücfen? 
^oraj,  niet)r  ^l)i(ofopt)  aU  Siditer,  fanb  jTc  platt. 
SnbeflTen  «3ar  bie  (iotfd^e  ^l)ifofopt)ie,  bie  farglaut 
war,  ber  ©prad)e  bod)  ^^utvi^gfidier,  ali  bie  nad;l)er 
überbanbnehmenbc  epifuräifd)e,  bie  fd)on  Söeburfniffc 
»erfd)leiern  mugte,  um  fie  angenel)mer  ju  madjen; 
baö  l)cigt,  bie  eben  fo  »iel  ^Räubereien  an  ber  ©prad)C 
beging,  unb  bai,  maö  fie  nur  einem  gcwiffen  unnatür^ 
Üd)tn  9tei5  gab,  bem  ©efübl  entjog.  2)ie  ©atire  pflegt 
gemeinen  ber  legte  9?adifd)6gltng  einer  abflerbenben 
®prad)e,  baö  tjeigt  einer  ©pradic  o!)ne  Sidjter  ju  fein. 
2)arf  id)ö  fagen,  bog  nad)  2>ctleau  unb  '"Popen  |Td)  bie 
25id)tfuuft  uuferer3?ad)barn  nod^taum  t)at  crt)olen  fonnen. 
■£ie  Satire  rcbnjievt  bie  @tnbilbungöfraft  auf  SSernnnft 
«nb  führt,  wenn  fie  übertrieben  wirb,  eine  falfdie  ®diam 
«in,  bie  allen  freien  ©ebraud;  ber  ©prad)c  I)inbert.  (Slürf* 
lid)ed  Sanb,  i»o  bie  ©atire  nur  »erborbene  ©itten  trifft, 
unb  falfd)er@efd)macf  nur  burd)  bai  ernftc  Sti(lfd)n?eigen 
ber  2Deiöl)eit  jur  ©elbflerfenntniö  gcbrad)t  wirb! 

3Benn  roir  in  bie  Käufer  unfcrcr  fogcnanntcn  ge^ 
meinen  ?eute  gingen,  auf  ibr  3nterc)7e,  ibre  f  eibenfd)aften 
ad)t  gäben,  unb  ba  lernten,  »ie  fid)  bie  diatut  bei  ge* 
»iffen  erbeifdjcnben  Qfnläffen  auöbrücft,  bie  weber  in 
ber  ©rammatit  nodi  im  üöortcrbudi  (leben;  wie  unenb« 
lid)  fönnten  wir  unfere  gebilbctc  ®pvad)e  bereid)crn, 
unfere  gefellfd)aftlidien  SSergnügungen  »cröielfältigen? 
3d)  fege  Borauö,  ba|S  bieö  mit  ©cfdvnarf,  mit  @efül)t 
bei  3(njlänbigen,    beö   jebem  SSerhäftniffc  angemeffenen 


233 


9ef(i?d{)e,  bai  bie  »wahre  ^t)iIofopt)te  üKctn  fchren  fann, 
bie  freilich  hfutjiitage,  leiber,  nod)  fein  Stücf  unferer 
öffcntlidien  @r5iel)iing  aufmacht.  Unfere  Operetten  haben 
tai  ©liicf,  t>ai  fie  auf  ber  5öüt)ne  gemadit,  blog  bcn 
»erebeltcn  ©efiiljlen  unb  3(u^briicfen  ber  9?atur  ju  banfen, 
tit  \le  auö  ben  geringern  »£tänbcn  in  unfere  t?erborbenen 
unb  auögefcf)Iiflrenen  ©cfcUfdiaftcn  übergetragen.  2Bie, 
Wenn  ipir  unö  ju  Sfif«  nn  erften  bellen  ©ürgerbaufe 
bie  Operette  felber  gdben,  bie  9?atur  auf  bem  ^unU  ber 
?eibenfd)aft  ertappten,  unb  ihr  ia  3(uöbriicfe  abftöhlcn, 
bie  UU'J  fd)on  mit  ber  ©adie  felber  auf  etrig  gefdireunbcn 
gefdjienen?  ®ie  mürben  un6  tsa  er(t  über  ben  Dteiditum 
unferer  ©pradie  bie  3(ugen  aufgehen,  unb  mit  3ujiehung 
unferer  citcn  O.ucUcn  haubcrt  eingcfd)Iid)enc  Süörter 
frember  ©pradien  »errufen  werben? 

Ueberl)aupt,  m.^.,  muß  man  banbefn,  um  rcbcn 
JU  fönuen.  3di  fürditc  mid)  hier,  \\>ai  hinjujufc^cn,  wenn 
3b"cn  t>a^,  >raö  id)  bamit  fagen  ipill,  nid)t  von  felbfi 
einleud)tet.  *IBeId)  ein  Unterfdjieb  unter  einer  Spradje, 
bie  nur  erlernt  i|l,  unb  einer,  bie  mir  unö  felber  gelet)rt 
t)abcn?  I5aö  cr(le  mad)t  Papageien,  baö  anbcrc  9)?enfd)fn. 
3Sfrjeif)en  ©ie,  menn  midi  hier  ber  @ntbu|Ta^muö  ju  meit 
ffif)rt.  3*  habe  fein  Söudi  in  einer  fremben  ©pradie  leiditcr 
unb  gcfdjminber,  bag  id)  ee  fagen  mag,  ohne  Vchr« 
meifter  »erflanben,  a(4  menn  idi'd  in  einer  öhnlidjen 
?age  ber  (Eeclc  la?,  in  ber  ber  2serfaffer  gefdirieben. 

®oß  id)  nodi  9>emcgung<?grünbe  braud)cn,  Ohufn 
bie  3fnfd)affang  einiger  ©lotTaricn,  unb  einiger  anbern 
merfmürbigcn  alten  unb  neuen  beutfdien  5öü*er  unb 
bercn  ©tubinm  anjuprei'cn?  ®oU  idi  5hncn  ju  bebenfcn 
geben,  mie  »icl  nidit  allein  in  ben  ffiiffenfdiaften,  »if 
»icl  fclbft  im  ^anbel  unb  2Banbel,  unb  allen  anbern 
©egegniffen  beö  menfdilidien  ?ebenö,  bie  l'icbc  unb  bie 
Jreunbfdiaft  felbfl  ridit  ausgenommen,  auf  bie  ©pradic 
anfomme,auf  bie  3(rt,  anbern  feine  (Sebanfcn  unb  9Bünfd)c 
auöjubrürfen?  I}ie  9?atur  h'it  fchcn  bie  2ierc  gelcl)rt, 
jid)  burd)  gemiffe  ?autc  unb  ©direic  miteinanber  ju  t»er= 
binben;  baß  hülflofefie  unter  allen  Vieren,  ber  ?Ö?enfd), 
l)at  biefcß  innigen  9>anbeö  aUer  ©cfellfdiaft  unb  9J?en» 
fdirnliebe  am  mciflcn  »on  nöten.     treffen  wir  mit  an« 


234 


bcrn  in  Ttnfeljung  unfercr  9emcinfd)aftlici)en  ©pradie 
foine  syerabrebung,  fo  öercinjeln  wir  und  [elbfl  auf  bic 
aUergraufamfie  ÜBcifc.  ©inb  eö  gar  ?eute,  mit  benen 
wir  ju  teilen  traben,  unb  »erflel)en  nidjt  oUc  (Sd)attief 
rungen  in  ihrer  ®prad)e,  fo  entfielen  baraud  unjdt)ligc 
5ßer«)irrungen  unb  ajJißeerRdnbniffe,  bie  oft  mit  ber  3eif 
}u  ^ag,  55<i"^f«''9ffi*f«  ""^  Untergang  ganjer  ^Ifamilien, 
(ä^efellfd^aften  unb  ^Rationen  auöfd)la9cn  fönnen.  ÜBie 
pielen  »ed^ferfeittgcn  ©cbiirfniffen  fönnte  aber  aud)  in 
ben  ^roöinjcn  25eutfcf)Ianbö  abgeholfen  »erben,  wenn 
(id)  bic  ?eute  ganj  »erfJänben  unb  burd)  ein  gewiffeö 
allgemeine^  3>anb  näher  jufammen  gejogen  würben! 


U  c  h  f  r 


*)licf)t^  mehr  unb  nid)ti  weniger  ali  bie  enblidje 
JBerabrfbung  unferer  ganjcn  2(nflalt  unb  ber  bafür  ju 
treffenbcn  (^inricfitung  fi'it)rt  m\i  je^t  jufammen,  unb  id) 
^abe  nad)  (Sinjiehung  ber  meiften  ©timmen  »on  unferui 
gemeinfamcn  Sornet)men  fürd  erfte  folgenbeö  ju  ^>apier 
gebracht. 

5ßir  fangen  öon  heute  an  unö  ju  einer  )Td)  felbfl 
burcf)  gemiffe  Siegeln  binbcnbcn  (ScfcÜfdiaft*)  jufammen 
JU  tun,  alfo  werben  biejenigeii  »on  meinen  Jpodijucl)renbcn 
J&erren,  bie  fi*  für  unfcr  Unternehmen  unb  beffen  2(uö« 
fuhrung  intcrclfiercn,  fo  gütig  fein,  ihre  9?amen  eigen» 
l)dnbig  nad)  alphahetifdher  Drbnung  in  baö  »on  mir  baju 
feefieHte  SBud)  einjujeidinen. 

4>ieburdi  oerbinben  Sie  fid)  weiter  ju  niditö,  al6 
unferc  gefeBfd)aftIid)c35cmühungen  für  bic3(ufnahme  einer 
gebilbeten  beutfdien  (£>prad)e  in  bicfen  ©cgrnben, 
burd)  münblid)c  ober  fdirift(idie  ^Beiträge,  ober  audi  nur 
burd)  3hr  3(nfchen  unb  2?orfprudi  ju  unterfingen.  2Bie 
notwenbig  eö  aber  fei,  bag  hi"führo  feine  anbere  al6 
bcutfd)  gcfd)ricbcne  3(uffd§e  hier  üorgelefen  werben,  fehcn 
m.  ^.  »on  felber  ein.  3"  gcfdiweigen,  bog  )Tc  burd) 
2(uffÄ$c  in  fremben  ©pradien  ben  3(uöbrucf  in  ihrer 
2)?utterfprad)e  nid^t  blog  »ernadildffigen,  fonbern  aud) 
nad)  unb  nadi,  ohne  ta^  ©ie  ei  felber  merfen,  burd) 


*)  Qint  ©cffUfdiaft  jut  9Iuftia^me  ber  tmlfchen  ©prad)»  im 
eifafe. 


238 


©alliji^men  oerfdlfdien  unb  »erberben  muffen.  3|t  3l)nen 
alfo  baran  gelegen,  bai  53anb  mit  3t)rem  beutfd)en  Soter« 
Tonbe  unb  ben  ®cf)rtft|lellern  bcöfelben  ju  ttijalten,  fo 
wirb  (Sie  biefe  fletnc  Ueberwinbung,  wenn  cd  eine  ifl, 
jitdjt  fd)W»er  anfommen;  foUten  <Bie  aud)  ebenfalld  <Bad)tn, 
bie  ®ie  franjöfifd)  gebadjt  l)aben,  inö  Seutfcfje  über« 
fe$en  muffen,  um  it)ncn  bie  Ie$teSSoUfomment)eit  ju  geben. 
X'arf  id)  bei  biefcr  ©elcgentjeit  ein  paar  ainmerfungen 
mad)en,  bie  ©ie  beim  erften  "änbüd  für  parteiifd)  l)aUen, 
bei  met)rerem  9Iad)benfcn  aber  »atjr  befxnben  werben. 
Unferc  (Sprad)c  ijl  ben  2Biffcnfdiaften  unb  benen,  bie 
in  benfelben  auf  Srfinbuiigen  auöget)en,  roeit  »orteiU 
tjafter  alö  bie  franäofifdje,  n»ei[  fle  bem  ®eift  meljr  %ttu 
ijeit  läßt. 

2d)  njill  3l)nen  baö  burd)  ein  SDcifpiel  bereifen. 
X5te  SfitttJ^rf"  (verbes),  alö  bie  QSefiimmungen  aller 
^anblungen  unb  SBcränberungen  ber  Singe,  )Tnb,  baß 
id)  fo  fagcn  barf,  ter  cblere  2eil  unb  bie  ©ee[e  aller 
®prad)en,  ba  bie  Stennworter  (Substantifs  unb  Adjectifs), 
wenn  mir  erlaubt  i|1,  bieö  ®[eid)niö  fortjufegen,  nur 
ben  Äörper  berfelben  auömadien.  9BeId)e  ©pradje  ben 
freiem  (Sebraud)  ber  Seitroörter  ijat,  muß  notroenbig  bie 
eblere  unb  fübnere,  unb  für  ben  3(uöbrucf  unferer  ®c; 
banfcn  folglid)  bie  »crteilbaftere  fein.  Saß  bied  ber 
%aü  bei  unferer  9J?utterfprad)e  fei,  fann  mir  bie  Un^ 
parteilid)feit  fe(b|l  nid)t  abftreiten.  Sie  granjofen  baben 
für  ibre  Scifwörter  einen  gewiffen  angewiefenen  ^Ia§, 
ouö  bem  |Te,  gleid)fam  wie  ^rdflbenten  in  einem  Soüegio, 
ftd)  nid)t  weg  begeben  bürfen.  Sie  Seutfd)en  fonnen 
ibre  Seitwörter,  ol)ne  im  geringflen  ben  ©efegen  ber 
®prad)e  ©ewalt  anjutun,  l)init«üen,  wo  (Ie  woßen.  Unb 
wie  unenbli*  muß  bie  g^reibeit,  bie  ©tdrfe,  tie  SKannig« 
faltigteit  beß  3(udbrucfö  baburd)  gewinnen? 

3um  @E.  Ser  granjofe  fagt: 
J'aime  Dieu  et  mon  prochain. 

3d)  glaube  nid)t,  baß  eine  anbere  3ufatnmenfe$ung  biefer 
ÜBorte  möglid)  i(l.  Ser  Seutfd)e  fann  mit  eben  biefen 
SBorten  fid)  auf  brei  »erfd)icbene  Arten  auöbrücfen,  bie 
jebe einen onbern Sinn, wenigfienS eine  anbere ®d)attierung 


239 


bee'  ndmltcfien  (Scbanfenö  geben,  unb  tai  bfof  burd)  bte 
jjSerff^ung  bcd  SeitttJort*- 

5d)  liebe  (Sott  unb  meinen  SRdcfjften. 
©Ott  unb  meinen  3?äcf)|len  liebe  id). 
®ott  liebe  id)  unb  meinen  9?dd)(ien. 

3ci)  l)abe  e6  bir  gegeben 
'fagt    bei    »eitern  nid)t  baö,  roenigflenö  nidjt  mit  bem 
i  9?ad>bru(f,  toai: 

Sir  ^abe  id)  c^  gegeben. 
Unb  nun  roenn   ber  anbere  allenfalls   lagen  rooUte:  er 
l)abe  eö  mir  mit  ®eipalt  genommen. 

Oegeben  l)abe  id)'Ä  bir. 
SDeld)  eine  ^ürje!  ba  ber  g^ranjofe  notroenbig  ba  mit 
einem  ganjen  comma  ju  .^ilfe  fommen  müßte,  vous  ne 
me  l'avez  pas  pris,  je  vous  Tai  donn^,  ober  im  öorigcn 
JaH  mit  einem:  C'est  Vous  ä  qui  je  Tai  donn6,  wenn 
bie  ^erfon,  ber  eö  gegeben  roorben,  jrocifelbaft  i|l! 

3(Ue  biefc  ^^ortcile  erbalten  mir  baburdi,  baß  wir 
tai  Pronom  Personel  idi,  bu,  er  k.  eben  foroobl  üor  a[i 
l)inter  tai  Verbe  fegen  bürfen,  ba  ben  »Jranjofen  bai 
le|tere  nur  bei  einer  5?rage  ertaubt  ifl,  |le  alfo  immer 
tai  Verbum  notmenbig  am  3(nfang  bee  Äomma  l)in« 
(leHen  muffen,  oon  bem  e*  |Tdi  nid)t  wegbegeben  fann. 
Ülod)  ein  Sßorteil,  ber  eben  fo  groß  unb  roidjtig  ift, 
baf  bie  Verbes  im  Seutfd)en,  wie  ber  SSer(lanb  eined 
gelbberrn  bie  ganje  3frmcc,  fo  fie  alle  ihnen  jugeorbnete 
SBorter  einfd)ließen  unb  umfaffen  fönnen,  folglid)  fid) 
weit  gcfd)winber  mit  ben  barouf  folgenben  Sf'tn'prtern 
(Verbes)  anfd)lieiBen,  unb  fo  bie  Combination  ber  Sbeen 
(id)tbarlid)  weit  gefd)winbcr  unb  glüdlidier  beforbern. 
SBei  ben  jufammcngcfcßten  3fittt»örtern  fpringt  biefcr 
SSortcil  in  bie  3(ugcn, 

il  est  parvenu  par  ses   talens   superieurs,  et  par  ses 

vastes    connoissances    et    disposant    des    graces    du 

Souverain,  il  a  su  — 

^Oier  ijabe  id)  bei  bem  5ßortc  connoissances   tai  ^tiu 

»ort  fd)on  oergeffen,  bagegcn  ber  X)eutfd)e,  ber  alle*  in 

Bettwort  einfd)ließt,  mid)  feiner  ®efat)r  audfc$t. 


240 


ör  ift  burd)  feine  öorjüglid)e  5oi{entc  unb  burd)  feine 

mißgebrciteten  Äenntniffe  emporgcfommen,  unb  tjat  - 

ta,    fbe    er   über  bie  ©unfibejcugungen   be6  j^ürflen 

l)anM)aben  turfte,  iie  ipürbigfien  ®clel)rten  an  feinen 

^of  ju  jie()en  gemußt. 

J&ter  fdjiiegt  fid)  immer  Verbum  unmittelbar  an  Verbum 

an,  unb  bleibt  alfo  nid)t  ber  geringfteü}?ißöerf{anb  mogltd). 

Sie  j^ranjofen   fet)en   biefe  ©dinjürigfeit  it)rer  (5prad)c 

aud)  roohl  ein  unb  fud)en  il)r  burd)  eine  9J?cngc  fleinev 

4»iilfö>  unb  SDinbenjörter  ju  begegnen,  beren  roir  ^eutfd)c 

alle  nidit   nötig   haben,  unb   bie   bie  Spradie  unnötig, 

langiueilig  unb  einfd)läfernb  mad)cn,  weil  fie  bem  ©anbe 

gleidien,  ber  auf  (£pnjiern?cgen  l)Cfiiti)od)  t)ingc(lreut  wirb, 

um  ?pdier   auöjufüllcn,  aber  bem   Ijurtigen   guggdnger 

febr    befd)t»erlid)    fdUt.     Saßt  unä   einmal   eine   ©teile 

eineö  it)rer  größten  ^hilofcpbcn  nehmen.   2(uö  Slouffeau* 

(5mil  (id)  ncl)mc  bie  crfte  beflc,  bie  mir  in  bie  ^dnbe 

fdUt): 

Notre  manie  enseignante  et  pedantesque  est  toujours 
d'apprendre  aux  enfans  ce  qu'ils  apprendroient  beau- 
coup  mieux  d'eux  memes,  et  d'oublier  ce  que  nous 
aurions  pü  seuls  leur  enseigner. 

Serflebcn  ®ie  baö  gleidi  auf  ben  erflen  3lugenblicf,  ober 
muffen  ©ie  ben  i5er(lanb  er(l  burd)  @egencinanbert)altung 
ber  ©äge  fudjen? 

Dagegen  biefe  (Stelle  beutfd): 
Unfere  unterriditenbe  pebantifierenbe  Slaferei  bleibt 
immer  ben  Äinbern  baö,  rvai  fie  oiel  bcffer  öon  (id) 
felbcr  lernen  roürben,  ju  lehren,  unb  t>ai,  rvai  fie 
nur  öon  unö  lernen  fönnen,  ju  »ergeffen.  Emile  T. 
I.  p.  io6. 

©eben  Sie,  rvit  t)ier  baö  .^auptnjort  immer  bie  9?eben* 
begriffe  mit  einfd)ließt,mit  fidb  fortreißt, ba  beim ^^ranjofen 
4>anptiriort  unb  9?ebenbegriffc  fafi  rotlltürlidi  unter  ein« 
anber  »ermengt  ju  fleben  fdieinen,  »enigftenö  alle  SSer* 
binbung  unter  ben  ^auptroörtern*)  burd)  bie  bajn)ifd)en 
geflellten  9?ebenbegriffe  jerriffen  ifl. 


')  So  nennt  id)  Sie  Seittüirtet  (Verbes). 


241 


3u  gefdjirci^cit  bcö  großen  SortfiTö,  bcn  mir  ijaben, 
jufammengcfe^tcSßörter  ol)nbcfcl)abet  it)reö©inncö  »icbcr 
oon  cinanber  ju  trennen,  wo  cö  jur  3fufbeUung  beö  ©es 
grijfö  nötig  tfi.*)  3(Ue  Verbes  composes  im  j^rfltJöjTfdjeit 
bleiben  unjertrennbar,  surprendre,  surpasser,  parcourir, 
remettre,  repousser,  bagegen  im  Dcutfdjen  nur  beren 
»entgc  ftnb,  bic  mcl)rc(ten  aber  tTd)  unter  berfelben  3>c« 
beutuug  roicber  jertrcnncn  laiJen,  unb  al\o  bic  il)Hcn 
jugeorbneten  SJebenbegriffe  einfd)Iießen  unb  umfaffcn 
fönncn,  je  repousse  ce  traitre,  je  reclame  mes  droits, 
id)  ftof  e  biefcn  SSerrdter  juriidf,  id)  forbere  meine  fRedjtc 
ttjieber;  ils  convenoient  dans  cette  assemblee  de  l'abo- 
lition  des  langues  etrangereset  concluoient  unanimement 
que  —  fte  famen  in  biefcr  ajerfaminlung  über  bie  3(bs 
fd)affung  bcr  fremben  ©prad^en  ü berein  unb  be« 
fdjloffen  u.  f.  tv. 

(i6  tt>irb  notttjenbig  fein,  baß  einer  bei  un^  bad 
2(mt  bcö  ©dtreiberö  iibernct)me,  bai  tjeißt,  bie  jebeömal 
eingelieferten  2(uffd(3e  in  baö  5Budi  eintrage,  alte  SSiertef« 
jat)r  einen  ©diattenriß  einer  ®efd)idite  ber  (SefeUfd)aft 
ablefe,  im  erforberlidjen  jyatt  ben  Söriefroedifel  füi)rc, 
u.  f.  f.  Sollten  m.  J?.  eö  für  gut  ftnben,  »ill  id)  bicfe 
ftcine  Söefd)Afttgungcn  gern  übernel}men. 

Die  3luögaben,  bie  etrca,  »enn  bie  .ßerren  il)re  2(uf» 
fdge  abgefd)ricben  ijaben  wollten,  für  ben  Äopijlen,  unb 
wenn  |Te  |Td)  nadi  unb  nad)  eine  auöermÄtjlte  ©üd)er« 
fammlung  jum  35ct)uf  unferer  ©pradifenntniö 
anfd)aff'en  moUtcn,  für  ®lo|Tarien,  merttttürbigc  alte 
Söüdier,  unb  bie  Sdjriften  neuerer  Philologen  erforberlid) 
»dren,  fönnten,  beud)t  mid),  öierteljäbrig  auf  unö  alle 
»erteilt,  unb  n>enn  unferer  oiele  ftnb,  auf  ein  fel)r  mdgigeö 
l)erabgefe^t  »erben,  (äiner  »on  ben  .^erren,  ober  aud) 
jwei,  »ernjalteten  bie  Äaife  unb  führten  bie  9\ed)nung 
barüber,  »eldje  |Te  gleidifaUe  alle  Vierteljahr  oorlegten. 

üBir  lefen  nad)  ber  Drbnung  abwedifelnb  »er,  nad) 
ber  tt>tr  unfere  9?amcn  in  ba*  ©udh  eingefdjriebcn  haben. 
(Sollte  einer  abgehalten  reorben  fein,  etvoai  auöjuarbeiten, 


*)  SBefonterÄ  too  babiitd)   jtDfi  Verbes   an   einander  gelängt 
Tstxttn  Hmm. 

ftnj  e*t(fl(n  IV.  Zeil.  18 


242 


fe  ijl  er  fo  gütig,  (oldjcg  einige  5age  eorl)er  bei  Gerrit 
^ttuariuö  <£aljmann  ober  bei  mir  anjujeigen,  bamit, 
»enn  ein  ^rember  ober  einer  unferer  SRitglieber  ttroai 
ouferorbentlidi  eingefdjirft,  fold)eö  bei  biefer  @elegenl)ett 
t^orgelefen  »erben  fönne. 

nie  J^erren,  fon>of)I  bie  oon  unferer  ©efcUfdjaft 
ali  bie  |le  nur  ju  ^eittn  mit  ihrem  Swfprud)  beehren, 
«erben  gel)orfam(l  erfudjt,  un«  SBcitrdge  ju  unferer 
nü^Iichflen  Unterhaltung  ju  geben. 


Tiiffe  ©eftUfdioft  ijT  gcc^etircättig  ju  tiner  iinfttoatttt  gtofl«! 
9ln>afil  in=  mt  au^länbifthec  ©eiferten  angeroachfeii,  unt«  itntn 
■SRannfr  finb,  Heren  5Jamen  man  in  5>eutfdilanb  mit  ^fetfutcht  nennt, 
aßit  tonnen  nidu  umhin,  hier  eine  ®octienfd)rift  anjujeigen,  bie  pet= 
fd)iebene  ber  ^itglicber  betfelben  f^üx  Unterhaltung  be*  «Dublifum« 
im  ß'lfaB,  befonber«  ber  6tabt  ©tragburg,  unter  bem  2:itel:  Der 
SSütgerfreunb,  herausgegeben,  unb  bie  ben  patriottfdien  ©efinnungen 
ber  aSerffllTer  allgemeinen  33eifaU  evroerben  muß. 


5(nmerfungen  \\htx^  ^^eater. 


16* 


Tie^f  ®d)irtft  wart  jipci  ^sa\)te  oor  (»rfcheinung  bcr 
beutfcfien  2(rt  unb  Äunft  uiib  brö  @öß  »on  SBerltchingen 
in  einer  ©cfellfdjaft  guter  greunbc  »orgelcfcn.  I>a  ncd) 
manctieö  für  bie  Ijeuttgc  ©elliteratur  brin  fein  möd^te, 
baö  jene  beiben  ®d)riften  nicf)t  ganj  übcrflüfjTg  gemacht, 
fo  teilen  »uir  |Te  —  wenn  nicht  anberö  alö  baö  erfte 
ungct}cinmtc  9väfonnement  eincd  unpartciifdjenl^ilettanten 
-  unfern  iJefern  rt)ap("obienn)eiä  mit. 


3R.  ^. 

Nee  minimum  meniere  decus,  vestigia  graeca 

Ausi  deserere  — 

Rorat. 

^tx  SBorirurf  einiger  Xnmerfungen,  bie  id)  fir 
©ie  ouf  bem  Jjerjen  habe,  foll  baö  5l)cater  fein,  l^ix 
SÖert  bcö  ©d)aufpie(d  ifi  in  unfern  ^i\Un  ju  entfdjieben, 
al6  Dag  id)  nötig  l)dtte,  wegen  biefer  ÜBat)I  captationem 
benevolentiae  »orauöjufd)icfen.  2Begen  ber  3(rt  meineö 
5Bortragö  aber  muf  id)  Sie  freilidi  fompiimentieren,  ba 
meine  gegenmirtige  Serfaffimg  unb  anbere  jufdllige  Ur» 
fad)en  mir  nid)t  erlauben,  fo  rocit  mid)  über  meinen 
®egen|ianb  auöjubrciten,  [o  tief  t)ineinjubringen,  M  id) 
gern  wollte.  3d)  jimmere  in  meiner  3inbilbung  ein 
ungel)eureö  5l)eater,  auf  bem  bie  berül}mteflen  *Sd)au» 
fpieler  alter  unb  neuer  "itittn  nun  »or  unferm  Äuge 
»orbeijieljen  foUen.  ^a  roerben  ®ie  alfo  fel)en  bie  großen 
aKeijlerflücfe  ®ried)enlanbö  »on  ebenfo  großen  3J?ei(lern 
in  ber  3(ftion  »orgejlellt,  wenn  wir  bem  V'luluö  @eHiuö 
glauben  »ollen  unb  anbern.  <5ie  roerben,  roenn  ■Bit 
belieben,  im  jroeiten  Departement  ge»at)r  roerben  bie 
5rauerfpiele  beö  Döibö  unb  ©enefa,  bie  ?u(ifpiele  beö 
^lautuö  unb  ^erenj  unb  ben  großen  Äom6bianten9lofciud, 
beffen  ber  benit)mte  .^err  Sicero  felbft  mit  »ieler  3ld)tung 
errodl)nt.  ©erben  fet)en  bi<  brei  ®d)aufpieler,  bie  fid) 
in  eine  9?oÜe  teilen,  bie  ?aröcn,  bie  unö  Sptxx  bu  9>od 
fo  audfül)rlid)  bcfd)rcibt,  ben  ganjen  furd)tbaren  3(ppa« 
ratuÄ,  unb  bennod)  ben  alten  SJömern  muffen  ®ered)tig= 


248 


fett  »iberfa!)rcit  laffen,  ba§  bie  »efentitcfje  (Jtnrid)run9 
ihrer  SBühnc  unb  ihr  ^^artcrrc,  baö,  »ütUö  ®ott,  aui  nid)ti 
menigcr  al6  bcr  9?ation  bcflanb,  bicfc  fd)cinbarcn  3(iiö« 
fdweifungcn  uon  ber  9?atur  iiotwenbig  maditcn.  I)a^ 
nbcr  bic  3(Iten  il)re  ©tiide  incbr  nbc^cfuncjcn  alö  rcjitiert, 
fdietnt  mir  auö  bcm  bu  55oö  fehr  tt)ahrfd)cinlid),  ba  cö 
|Tdi  (o  ganj  natiirlid)  auö  bem  Ursprung  bcö  ©djaufpiel^ 
erfidren  Idgt,  ald  ireldicö  anfangö  nidit^  met^r  geiuefen 
ju  fein  fdieint,  ali  ein  Üobgcfang  auf  ben  Satcr  Q^adiuö, 
»on  öerfdnebenen  ^Perfonen  jumaf  gcfuiigcn.  2(ud)  »ür* 
ben  rineß  fo  ungcbciiren  ^aterrc  unruhige  3"hi5rcr  rocnig 
(Srbauung  gcfunben  haben,  roenn  bie  3(fteur6  ihren  ^rin^ 
jefiTnnen  5ärtltd)e  ©adien  »crgelifpelt  unb  »orgefu){ud)jt, 
hie  (ie  unter  ben  93?a^fen  felbil  foum  gehört,  roie  »obt 
aud)  heutigcö  5agö  fidi  jujutragen  pH(Qt,  gcfd)meige. 
So*  laffen  n)ir  baö  lateinifdje  X'epartcment;  (Sie  »erben 
im  italienifdien,  gelben  ohne  SDIannhcit  unb  bergfeidicn; 
bo  ober  Orpheuß  ben  breitcpftgten  ßerberuö  felbfi  burd) 
ben  jtlang  feiner  ^eier  bahin  gebradit,  ba^  er  nidit  hat 
mucffen  bürfen  „fönte  ein  ©änger  ober  ©öngcrin  nid)t 
ben  grimmigften  Äunflrid^ter?  3d)  offne  alfo  baö  oicrte 
Departement,  unb  ba  erfdjeint  —  adi  fd)öne  Spiefenjerf! 
t>a  erfdieinen  bie  fürditerltdiflen  gelben  beö  3(ltertumö, 
ber  rafenbe  Sebip,  in  jfber  ^anb  ein  31ugc,  unb  ein 
grofe^@efo(ge  griediifdierCsmperatoren,  römifdierSDürger* 
meifler,  Könige  unb  Äaifcr,  faiiber  frijTert  in  ^»aarbcutet 
unb  feibenen  ©trumpfen,  unterhalten  ihre  SJiabonnen, 
beren  iKeifröcf c  unb  reeif c  ©dtnupftüdier  jebcm  Thrillen» 
menfdien  t>a6  ^erj  brcdien  muffen,  in  ben  galanteffen 
2(uöbrücfen  oon  ber  Spcfti^hit  ihrer  flammen,  baß  lle 
fierben,  ganj  gemig  unb  unauöbleiblidi  ben  ©eijl  aufju^ 
geben  fid)  genötigt  fehen,  fallö  tiefe  nid)t.  3d)  barf 
mid)  hier  nidjt  lange  erfi  befinncn,  »aö  für  fKeifter  für 
biefe  35ühne  gearbeitet,  große  3(ftcnr^  auf  berfelben  er« 
fdiienen,  ei  würbe  mir  befd)«erlidicr  werben,  3hnen  bie 
?if}e  t>on  beiben  öorjufegen,  aI6  eß  bcm  guten  SBater 
^omer  mag  geworben  fein,  bie  griediifd)cn  unb  trcja^ 
nifd^en  Dfftjiere  h«rjubeten.  Wlan  barf  nur  bie  üiclen 
5curnü(e,  SDJerfure,  STeflhctifen  mit  ^röbdien  gefpicft  — 
unb  wai  tie  ©diaufpieter  betrifft,  fo  iff  ber  feine  @e= 


249 


fcf)macf  il)ncn  ü&cratl  fd)on  jur  aiiöern  3?atiir  geworben, 
über  uiib  unter  bcr  |Tc,  une  in  etilem  anbcrn  jlltnia, 
erfiicfcn  mülff'-  3n  biefem  Siepartcment  iil  '2lmor 
<EeIbftl)crrrctier,  a((c6  atmet,  feufjt,  ȟeint,  blutet,  ihn 
unb  ben  ?id)tpn5er  aufgenommen,  i\l  norf)  fein  3(fteur 
jemalö  l)intcr  bie  Äuliffc  getreten,  ol)nc  |Tcf)  auf  bem 
5t)eater  »erliebt  ju  ()aben.  ia^t  unö  nun  nocf)  bie 
fünfte  Äammer  befel^en,  bie  öon  biefcr  bie  umgefet)rtc 
6eite  war,  obfcf)on  cö  ben  erleuditeten  Seiten  gelungen, 
oiid^  bid  bai)in  burdjjubringen  unb  bcr  l)6Uifrf)en  SBarbarci 
ju  (ieuern,  bie  bie  1>ici)ter  oor  unb  unter  bcr  Königin 
(Jlifabetl)  bafelbfl  ausgebreitet.  45iefe  J^erren  hatten 
fidt  nid)t  cntbl6bet,  bie  9?atur  mutterfabennacft  auöjU' 
5iet)cn  unb  bem  fenfd)=  unb  jüd)ttgcn  ^Pnblifum  barju^ 
(lelien,  wie  jTc  ®ott  erfdiaffen  bat.  3(ud)  ber  bdßlid)e 
©ärricf  b^rt  allmdüg  auf,  mit  feinem  (Sofjen  Sljaffpear, 
2öohI)ianb,  (Sicfd^macf  unb  9}?oralttät,  ben  brci  ©rajicn 
beö  gcfc[lfd)aftlid)en  'Ücbenö,  Den  vftrieg  anjufunbigen. 
9iun  unb  gleid)  bei  lüfte  id)  ben  Sorbang  unb  jeige 
">bnen  —  ja  »aö?  ein  »unberbareö  ®cmenge  aOee 
beffen,  wai  tt)ir  bisher  gcfeben  unb  entiogcn  haben,  unb 
bai  ju  einem  ^unft  ber  SoUfommcnbeit  getrieben,  ben 
fein  unbettiaffncteö  3(uge  mehr  entbccfen  fann.  £eutfd)c 
Sopt)of'e<?/  tcutfdje  ^lantne,  bcutfd)e  ©biiffpear^,  beutfdie 
granjofen,  beutfdie  9)?eta|lafio,  furj  alleö  xvai  ®ie  njoUen, 
burd)  tritifdje  2(ugengläfcr  angefetjen,  unb  oft  in  einer 
^erfon  bereinigt?  SBa«  wellen  wir  mehr.  5Bie  baö 
öBeß  fo  burd)cinanber  gcl)t,  ßlucerö  orbis  antiquus  mit 
ber  neueren  >^eralbif,  unb  bcr  5on  im  ganjcn  fo  wenig 
beutfd),  fo  fritifd)  bebenb,  geraten  fdion  —  wer  Cbren 
t}at  JU  t}6rcH,  ber  flatfd)e,  baö  Solf  iil  »erflud)t. 

9iad)bcm  id)  alfo  fertig  bin  unb  Sbnf"/  f*>  gut  id» 
fonnte,  bie  SDübne  aller  Sfit«""  »nb  SBclfer  in  aller 
®efd)winbigfeit  äufammengcnagelt,  fo  erlauben  fie  mir, 
m.  JJ.,  ®ie  beim  2(rm  ju  jupfen,  unb  mittlerweile  iai 
übrige  ^Vrterre  mit  offnem  Wlunb  unb  gläfernen  2(ugcH 
fllö  Äa^en  nad)  bem  2aubenfd)lage  ju  ben  ^ogen  hinauf« 
glurt,  3l)nen  eine  müßige  Stunbc  mit  3(nmerfungen 
über  2l)catcr,  über  ©diaufpieler  unb  ®d)aufpie[  anju? 
füllen,     ©ie  werben  mir,  ali  einem  Jrembcn,  nid)t  übel 


250 


nt\)mtn,  baß  id)  mit  einer  gewifen  ^ttii)eit  »on  beit 
2>ingen  rebe,  unb  meine  5Borte  — 

SKit  31}rer  Srlaubniö  merbe  id)  alfo  ein  wenig 
roeit  au6J)olen,  »eil  id)  fofcf^ed  ju  meinem  (Snbjmecf  — 
meinem  (JnbjtBecf?  9Bad  meinen  ©ie  aber  rool)!,  ba* 
ber  fei?  (äi  giebt  ^crfonen,  bie  eben  fo  geneigt  ftnb, 
mai  dleuti  ju  fagen,  unb  tai  einmal  ®efagte  mit  aßen 
Ärdften  S!eibeö  unb  ber  ®ec[c  ju  oerteibigen,  ald  bcr 
groferc  5cil  bcö  ^ublitumö,  ber  baju  gefdiaffen  ifl, 
ewig  aubitorium  ju  fein,  geneigt  ifl,  wai  9?eue4  jU 
J)6ren.  Tia  id)  ijitx  aber  fein  foId)c^  ^ublifum  — 
fo  unterftel)  id)  mid)  nid)t,  3f)nen  ben  fegten  Gnbjwctf 
biefff  Änmerfungen,  bad  ^itl  meiner  Parteigänger  an* 
jujeigen.  SßieIIeid)t  »erben  Sie,  »enn  Sie  mit  mir 
fortgeritten  |Tnb,  »on  felbfl  brauf  (logen  unb  alöbann  — 

üöir  ofle  |lnb  ^rciinbc  ber  X)id)ftunfl,  unb  bai 
menfd)Iid)c  ®efd)lcd)t  fd)eint  auf  allen  be»ol)nten  gteden 
biefed  Planeten  einen  ge»i|Ten  angeborenen  ©inn  für 
biefe  ©prad)e  ber  ®6ttcr  ju  I)a6cn.  ÜBaö  (te  nun  fo 
reijenb  mad)e,  baß  ju  allen  Seiten  —  fd)cint  meinem 
©ebünfen  nad)  nid)td  anberß  alö  bic  3^ad)al)mung  ber 
Statur,  baö  l)eigt  aller  ber  Singe,  iiie  »ir  um  und 
Ijerum  fel)en,  {)6ren  et  cetera,  bie  burd)  tit  fünf  2ore 
unfrcr  Seele  in  biefelbe  l)ineinbringen,  unb  nad)  üDIaß* 
gäbe  beö  3laumß  (tdrfere  ober  fd)rodd)cre  SBefa|ung 
»on  ©egriffen  hineinlegen,  bie  benn  onfangen,  in  biefer 
©tabt  ju  leben  unb  ju  »eben,  fid)  ju  einanber  gej'ellen, 
unter  gewiffe  J&auptbegriffe  ftellen  ober  aud)  jeitlebend 
ol)ne3(nfiJl)rer,Äommanbo  unbDrbnung  berumfd)»drmen, 
»ie  fold)eö  Sßunian  in  feinem  l)etligcn  Äriege  gar  fd)6rt 
befd)ricben  bat.  2Bie  befoflrene  ©olbaten  oft  auf  it)rem 
Sofien  einfdjiafen,  ju  unrcd)ter  S^i^  »ieber  auf»ad)en 
et  cetera,  »ie  man  tenn  ©eifpiele  baoon  in  allen  eier 
®eltteilen  antrifft.  Dod)  balb  geb  id)  felb(l  ein  fold)e« 
ab  —  id)  ftnbe  mid)  »ieber  jured)t,  id)  mad)te  bie  2(ns 
merfung,  baö  ÜBefen  ber  ^oe(Te  fei  3?ad)al)mung,  unb 
toai  bieg  für  ?Kcij  für  unö  l)abe.  —  ÜBir  ftnb,  m.  J^., 
ober  »ollen  »entgflenö  fein,  bie  erfle  ©proffe  auf  ber 
5»e!ter  ber  frei  l)onbelnben  felbftfldnbigen  (ä)efcf)6pfe,  unb 
ba  »ir  eine  2BeIt  l)ie,  i>a  um  unö  feljen,  bie  ber  ©e»eid 


251 


tinei  uncnbltd)  frctljanbclnben  lIBcfcn*  i(l,  fo  tfl  ber  frjle 
Ztiebf  bcn  mir  in  unfcrer  ©eelc  fühlen,  bic  ©egierbe 
'Ä  it)m  nadijutun;  ba  aber  bie  2BeIt  feine  33rücfen  hat, 
unb  mix  un^  fd)on  mit  ben  Singen,  bic  ba  |Tnb,  begnÄgen 
müJTcn,  fiil)Icn  wit  »enigtknd  3uii>ad)ö  unferer  (Jjillenj, 
©lürffeligfcit,  ihm  nadtjudffcn,  feine  ®ct)6pfung  ini 
Äfeine  ju  fcf^affen.  Sbfd)on  idj  nun  wegen  biefed 
®riinbtricbeö  nidjt  nötig  hdtte,  micf)  auf  eine  2(utorität 
JU  berufen,  fo  wiü  id)  bod)  nacf)  ber  einmal  eingeführten 
SBcifc,  mid)  auf  bie  ÜBorte  cineö  großen  Äun(lrid)terd 
mit  einem  SDart  Iel)nen,  eineö  Äun(trtcf)terö,  ber  in 
meinen  3(nmerfungen  nod)  mancf)ma[  inä  ®ciücl)r  treten 
wirb.  2(ri(lote(ed  im  oierten  ^ud)  feiner  ^oetif:  „(5ö 
fdjeint,  baß  überljaupt  jTOei  natür(id)c  Urfachen  jur 
^oe|Te  ®e[egenl)eit  gegeben.  Senn  cö  i(t  bem  9Kenfd)en 
öon  Äinbeöbcinen  an  eigen,  nad)jual)mcn;  unb  in  biefem 
©tücf  liegt  fein  Unterfdjeibungöjeidten  oon  ben  Vieren. 
Der  iKenfd)  ifl  ein  2ier,  baö  »orjüglid)  gefdjicft  i(t, 
nad)juat)men.  (Sin  ®Iücf,  bag  er  » orjüglid)  fagt,  benn 
wai  würbe  fonfl  auö  ben  2(ffen  werben. 

3d)  ifabe  eine  große  .Ood)ad)tung  für  ben  "äxi^oteUi, 
obtt)ol)I  nid)t  für  feinen  ©art,  ben  id)  allenfall*  mit 
^eter  Slamuö,  bem  jcbodi  ber  9J?utn)iUe  übel  bcfommen 
ijl  —  3(ber  ta  er  J)ier  dpu  jwo  Duellen  rebct,  au* 
benen  bie  lanbübcrfdjroemmenbc  ^ocfle  ii)ren  Urfprung 
genommen,  unb  g(eid)n)ohI  nur  auf  bie  eine  mit  feinem 
Heinen  frummen  ?5'"9"  beutet,  bie  anbere  aber  unterm 
©art  beijhU  (obwot)l  id)  3l)nen  aud»  nid)t  bafür  (lebe, 
ba  id),  aufrid)tig  ju  reben,  il)n  nod)  nid)t  ganj  burd)- 
gelcfen),  fo  ifl  mir  ein  ®ebanfe  entilanben,  ber  um 
©rfaubniö  bittet,  ani  2ageölid)t  ju  fommen,  benn  einen 
®ebanten  bei  (\d)  ju  bet)alten  unb  eine  glüt)enbe  Äoljle 
in  ber  ^anb  — 

(Sr(l  aber  nod)  eine  2(utorit(it.  Der  berül)mte  weit» 
berül)mte  ^crr  ©ferne,  ber  tiidi  wol)I  md)ti  weniger  ali 
9?ad)al)mcr  oermutet,  unb  weit  er  baö  in  feine  fiebcnte 
5Bitte  ju  felsen  öcrgc)Ten,  beßwegen  »om  ^immel  bamit 
fd)eint  »orjüglid)  geflraft  worben  ju  fein,  in  feinem 
ii'eben  unb  9)?einungen,  fagt  im  üicrjigfleu  .ffapitel:  „Sie 
®abe  JU  »ernünfteln  unb  ©pllogiömcn  ju   madjen,  im 


252 


SKenfcfjen  —  benn  bie  t)6l)crn  ÄrafTcn  ber  2Befen,  ali 
tie  @ngel  unb  ®ei(ler,  rote  man  iiiir  gefagt  l)at,  tun 
baö  burch  3(nfdiauen." 

@ö  t|l  nur  ber  Unterfcf^icb,  baö  bicfe  äweite  3(utpritär 
bcm,  njad  ich  fagcn  will,  »vorangeht,  unb  alfo  nad) 
fd)ulbtgcr  £anfbarfeir  gegen  bcn  *Pfauenfcfin>anj,  bem 
id)  biefe  ^cber  cntipanbt,  fang  unb   bebe  id)  alfo  an. 

Unfere  Seele  ift  ein  Ding,  beffen  5ßirfungen  »ie 
bic  tei  Äerpcrö  fufjeffT»  finb,  eine  na*  ber  anbern. 
58cher  baö  fomme,  baö  ift  —  fo  »iel  ift  ge«?i§,  baß 
unfere  ©eele  oon  ganjrm  .^crjen  münfdit,  «jcber  fufjef|T» 
ju  erfcnncn,  no*  s"  rocKcn.  2Bir  möd)tcn  mit  einem 
23Iicf  burdi  bic  innerftc  9?atur  oUcr  üöcfen  bringen, 
mit  einer  dmpftnbung,  alle  2öonne,  bic  in  ber  9?atur 
iü,  aufnei)men  unb  mit  unö  ocreinigen.  ^^r'igfw  ®'f 
lTd>,  m.  S^.,  wenn  (sie  mir  nid)t  glauben  wollen.  2öohcr 
tie  Unrulje,  wenn  ©ic  l)ie  unb  bo  eine  Seite  ber  (5r* 
fenntniö  beflafpt  l)abcn,  tai  jitternbc  Serlangen,  baö 
©anjc  mit  3l}rem  aSerftanbc  ju  umfaffen,  bic  ldt)mcnbc 
gurd)t,  tt)enn  Sic  jur  anbern  Seite  iibcrgel}n,  »erben 
Sie  bie  erftc  wiebcr  auö  bcm  ©cbdditniö  »crlicrcn. 
Sbenfp  bei  jebem  ®enuß,  mober  biefer  Sturm,  baö  "Hü 
JU  erfaffen,  ber  UcberbruF,  njenn  3t)rer  feidienben  Se()n* 
fud)t  fein  neuer  ®egenftanb  übrig  ju  bleiben  fdjeint  — 
bic  ffielt  nnrb  für  Sie  arm  unb  Sie  fdinjörmcn  nad) 
95rücfen.  iJen  5ittcrlid)tc(len  Strahl  m6d)t  3l)r  4>«»6' 
buuger  bii  in  bic  SRitdiftraße  »erfolgen,  unb  blcnbete 
t>a^  erjürnte  Sdiicffal  Sie,  «ic  9)»itton  roiirbcn  Sie 
bann  in  ßbaoö  unb  Stadit  Selten  »ahnen,  beren  ^üQanQ 
im  9letd)  ber  3Birflid)feiten  Shnen  »crfpcrrt  ift. 

Sdiliegen  Sie  bic  95ru|t  ju,  wo  mel)r  alö  eine 
2lbamöribbe  rcbcHifd)  wirb,  unb  fommen  mieber  t)inuber 
mit  mir  in  bie  lidjten  SJegioncn  beö  SSerflanbeö.  2Bir 
fucfjen  alle  gern  unfere  5ufammcngcfci3te  ©egriflFc  in  ein» 
fad)e  5u  rcbujicren,  unb  warum  tai"?  weil  er  fie  bann 
fdjncller  —  unb  mel)r  jugleid)  umfaffen  fann.  Tibev 
troflloö  wären  wir,  wenn  wir  bariiber  baö  3lnfd)auen 
unb  bic  ©cgcnwart  bicfcr  @rfenntnif[c  »crlicrcn  foUtcn, 
unb  baö  immerwöhrenbe  93e(lrebcn,  all  unfere  gcfammleten 
SSegriffc    wiebcr    auöeinanbcr    ju  wicfcln  unb  burd)äu* 


253 


fcfiauen,  fte  anfdjauHch  unb  gegenwärtig  511  mad<cn, 
nrbm'  id)  a(d  bic  jroeite  Cucflc  ter  ^ot^ie  an. 

^cr  ®d)6pfer  hat  iinfcrcr  Seele  einen  SBlcüIumpcn 
angehängt,  ber  tric  bk  ^Vnbcln  an  bcr  Uhr  fie  burch 
feine  nieberjiebenbe  Äraft  in  hcilönbiger  ©eioegung  et« 
hält.  2fn(latt  al]o  mit  ben  ^ppocfionbriilen  auf  biefen 
iTcbern  greunb  ju  fdiimpfen  (amicus  certus  in  re  inceita, 
bciin  maö  für  cm  2ßctterl)ai)n  ift  unfere  ©eele?)  ijl  er, 
hoff'  id),  cm  Äunllflücf  beö  Scfiöpfcrd,  all  unfere  Sr« 
fciintniö  fc(ljubalten,  biö  fic  anfd)aii(id)   geworben  ift. 

■Sie  ©inne,  ja  bie  Sinne  —  eö  fommt  freilid) 
auf  bic  fpe5ififd)e  ©dileifung  ber  ®(dfcr  unb  bie  fpcjiftfdie 
('iro^c  ber  *ProjeftionötafeI  an,  aber  mit  aücbcm,  tt>enn 
tie  (lamera  obfcura  3^i$en  hat  — 

®ott)cit  |nib  mir  nun.  3(bcr  eine  Srfcnntniö  fann 
i'pUfommen  gegenwärtig  unb  anfdiaulicf)  fein  —  unb  i)t 
tci^wcgcn  bod)  nocli  nid^t  poctifd).  I^od)  bicö  ift  nid)t 
bcr  rcd)tc  Sipü'I/  a«  bem  id)  anfallen  mng,  «m  — 

ÜBir  nennen  bic  Äopfc  ©enieö,  bie  aüti,  wai  ihnen 
rorfommt,  glcidi  \o  biirdibringcn,  burdi  unb  burA  fehen, 
ba\i  ihre  Srfenntniö  benfeiben  ®ert.  Umfang,  J?Iarbeit 
har,  ali  ob  |Te  burd)  3(nfd)aun  ober  allt  jleben  Sinne 
jüfammen  rvai<:  ermorben  »orbcn.  \!cgt  einem  fofdjcn 
fiiic  Sprad-ic,  i'.iathematifd)c  Semonftraticn,  «crbrel)tcn 
t5;\iraftcr,  wai  ihr  wollt,  uor,  e!)  ihr  auögercbt  l)abt, 
jd-t  tai  ©ilb  in  feiner  Seele,  mit  allen  feinen  5l5erl)ält-- 
nt|Ten,  ?idit,  Sdiattcn,  Äolorit  baju. 

Diefe  Jtöpfc  werben  nun  jwar  öortrefflidie  üßclt* 
UH'ife,  rvai  wci^  i&i,  Serglicbercr,  Äritifer  —  alle  erö  — 
audi  »ortrefflidjc  l'cfer  »on  ®ebid)ten  abgeben,  allein  cd 
mug  nodi  wai  baäufommen,  el)  fie  fclbft  wcld)c  ma*cn, 
iicritcb  mid)  wotjl,  nid)t  uadimarticn.  Sie  %olit,  diriil« 
lidicr  ?efer!  bic  jolie,  wai  ^oraj  vivida  vis  ingenü,  unb 
wir  35egcifterung,  Sd)öpfung6traft,  Siditungei'trmögcn, 
ober  lieber  gar  nidit  nennen.  Scn  @rgen|tanb  jurücf= 
jiifpiegeln,  ba6  ift  ber  Änoten,  tic  nota  diacritica  bti 
i^pcti|d)cn  ®enieö,  beren  cd  nun  freilidi  feit  3(nfang  ber 
'J?flt  mehr  alö  fcchötaufcnb  foH  gegeben  l)aben,  bie  aber 
auf  Sßelfajcrd  ffiaage  »ielleid)t  bii  auf  fed)«,  ober  wie 
wie  Sie  wollen  — 


254 


2)enn  —  unb  auf  btffeö  Senn  finb  ©ie  oteHeid)t 
fd)on  uttgcbulbtg  —  bai  SSermögen  nad)juaf)mcn,  ifl  nid)t 
baö,    »ad  bei  oHen   5ieren   fdl)on  im   2(nfa$  —  nidit 

üJJedianif  —  nid)t  (id)o nid)t  traö  ei,  um  Dtl)em 

ju  f^iaren,  bei  unfern  ^oeten.  Scr  n)at)re  2)icf)ter  »er« 
binbft  nicht  in  fetner  (Sinbifbungöfraft,  wie  ei  ifjm  ge» 
fAUt,  roaö  bie  .^erren  bte  fd)6nc  SRatur  ju  nennen  be« 
lieben,  roai  aber,  mit  il)rer  @rlaubni6,  ntd)td  alö  bie  »er* 
fehlte  92atur  ifi.  (5r  nimmt  ©tanbpuntt  —  unb  bann 
muß  er  fo  »erbinben.  Wian  fönnte  fein  (Semälbe  mit 
ber  <S!ad)e  öertt>cd)feln,  unb  ber  ©djöpfer  fiel)t  auf  tljn 
hinab,  »ie  auf  bie  fleinen  ®6tter,  bie  mit  feinem  ^unfeit 
in  ber  ©ruft  auf  ben  fronen  ber  (Srbe  |T$en  unb  feinem 
5öeifpiel  gcmäf  eine  fleinc  2Bclt  erljalten.  üBoUte  fagen 
—  roaö  noüt  id)  boch  fagen?  — 

^ier  lajfen  ®ie  unö  eine  fleine  ^aufe  biß  jur  nöd)» 
ften  ©tunbe  machen,  »o  ich  mit  Äolumbuß  ©chifferjungen 
auf  ben  SKafl  flettern  unb  fehen  mü,  roo  ei  Ijinauö« 
gel)t.  fflod)  weiß  ichö  felber  nicht,  aber  ?anb  wittere  ich 
fchon,  betpohnt  unb  unbewohnt,  i(l  gleichgültig.  Der 
Parnaß  l)at  noch  oiel  unentbecfte  ^dnber,  unb  willfommen 
fei  mir,  Schiffer!  ber  bu  auch  überm  Suchen  ftürbefl. 
Dpfer  für  ber  9J?enfchen  ©eligfeit!  SRdrtprer!  »^eiliger! 


5ch  i)abe  in  bem  cr(ien  2(bfchnitt  meineö  Serfucheö, 

3lmen,  m.  ^.,  meine  unmaßgebliche  STOcinung mir 

eine  fertige  3"ngE  geben,  meine  @5cbanfen  gefchwinb  unb 
bennoch  mit  gehöriger  ^rääiffon  —  X'enn  ich  fürchte  fel)r, 
tai  Sugenbfeuer  werbe  bte  wenige  Portion  ®cbulb  auf» 
tecfen,  bie  ich  in  meinem  Temperament  ftnbc,  unb  bie  boch 
einem  ^rofaiflen,  unb  befonber^  einem  tritifchen  —  5« 
ber  Zat,  ba  bie  Äritif  mehr  eine  SBefch^ftigung  be*  Ser- 
(ianbee  alö  ber  (Jinbilbungöfraft  bleibt,  fo  »erlangt  (le 
ein  grofeö  ÜRaf  ^h^ffli"''  — 

3ch  l)abe  alfo  bei  phlegmatifchcm  3?achbenfcn  über 
biefe  ^toei  Cuellen  gcfunben,  ba^  bie  legtere,  bte  3?ach» 
ahmung,  allen  fchönen  Äün|len  gemein,  wie  cd  benn  auch 
SBatt  —  Die  erfie  aber,  baö  ^änfchauen,  allen  SOBiffen« 


255 


fdjaftcn,  ol)ne  Untcrfd^icb,  in  gctDtfTcm  Orabc  gentetn 
fein  foKtf.  £)ie  ^oc|le  fd)fint  )7cfi  baburd)  ttcn  allen 
Jtünflcn  unb  üßifi'enfd)aften  ju  unterfdjcibcn,  bag  jTe  btefc 
beibcn  Duellen  »creinigt,  afled  fcf)arf  burd)bad)t,  bui*^ 
forfcftt,  burd)fd)aut  —  unb  bann  in  getreuer  ^lad)' 
ol)mung  jum  anbcrnmal  njtrber  f)eroorgcbrad)t.  3^iefc^ 
gibt  bie  ^oefic  ber  Sachen,  jene  beö  Stilß.  £)ber  uin^ 
gefef)rt,  roie  it)r  roollt.  :£er  fd)cnc  @ei(l  fann  baö  X)ing 
ganj  fennen,  aber  er  fann  ei  nid)t  wicber  fo  getreu  »on 
\~id)  geben,  alle  ©tridie  fctneö  3Bi^eö  tcnnenö  nicht.  Ua» 
rum  bleibt  er  immer  nur  fci)6ncr  (Seift,  unb  in  ben2)?armor< 
f)inben  ?ongin,  ^ome  (»er  mill,  fcftreibe  (einen  9?amen 
t)in)  tt>irb  feine  (schale  nie  jum  ^id)ter  l)inuntcr  (infen. 
ticd)  bieö  |lnb  fo  ®ebanten  neben  bcm  2otentopf  auf 
ber  Toilette  bti  ^enferö  —  tagt  unö  ju  unferm  2t}eater 
umfet)ren! 

Unb  bie  Statur  tei  (ScJ^aufpielß  ju  cntwicfcln  fudjen, 
aud  bicfcr  Unterfuchung  einige  (SoroUarien  ableiten,  mit 
guten  (Srünben  eerfdianjen,  unb  im  brittcn  3(bfd)nitt 
n)iber  bie  'ifngriffe  unfrer  ®egner,  tai  l)eigt,  beö  ganjen 
feinern  ^ublifumö  »erteibigen,  ob  wir  fte  »ieDcicht  hü' 
l)in  »erm6d)ten,  bie  33elagerung  in  eine  ©loquabe  ju 
»erttjanbeln,  nscil  al^benn  — 

2>a6  bad  ©d)aufpiel  eine  9?adial)mung  unb  folglid) 
einen  2)id)ter  foberc,  wirb  mir  bod)  n)ol)l  nicht  beflritten 
»erben,  ©djon  im  gemeinen  Seben  (fragen  »ir  ben  ^öbel, 
bejfen  2Big  no*  nid)t  fo  boßl)aft  i(t,  2Borte  umjumünjen), 
l)eift  ein  gefd)icfter  9?ad)al)mer  ein  guter  Äomöbiant, 
unb  n>dre  baö  ©d^aufpiel  rvai  anberö  ali  9tad)at)mung, 
ii  mürbe  feine  (Schauer  balb  ocrlieren.  3£h  getraue  mich 
JU  bet)aupten,  baß  tierifd)e  SBcfriebigungen  aufgenommen, 
eö  für  bie  mcnfchlidje  9?atur  fein  cinjig  SSerguügen  gibt, 
n>o  nid)t  9tad)at)mung  mit  jum  ®runbe  lAge  —  bie  fflad)' 
al)mung  ber  ®ottl)eit  mit  cingcrcdinct  u.f.t». 

.^err  3(ri(ioteleö  felber  fagt  —  — 

(Si  fommt  il^t  barauf  an,  wai  beim  ©diaufpiel 
eigentlid)  ber  ^'auptgegenflanb  ber  9?ad)ahmung:  ber 
iKenfch''^  ober  ba*  ©diicffal  bed  SKenfdien?  ^ier  liegt 
ber  Änoten,  aui  bem  jwei  fo  t)erfd)icbene  @ett>cbe  iljren 
Urf»)rung  genommen,  alö  bie  ©diaufpiele  ber  granjofen 


256 


ffoflen  mt  bet  (Sriedicn  fagen?)  unb  ber  dftern  Sngs 
läiibcr,  ober  »ietmel^r  übert)aupt  aller  dltcrn  ncrbifcf)en 
Stationen  ftnb,  btc  nid)t  griect)tfd)  gefattelt  waren. 

.^ören  ®ie  alfo  bie  Deftiütton  beö  2(ri(lotclcß  von 
ber  5ragöbte,  lafTen  ®ie  unö  bentadi  bte  Iireidigfcit 
haben,  unfcrc  ju  geben.  (Sin  grogcö  Unternet)mcn,  aber 
rocr  fann  unö  jroingcn,  ©rillen  ju  bxaud)en,  bie  nidit 
nad)  unferm  2(uge  gcfd)liffen  |Tnb. 

(?r  fagt  im  fcdjfien  Äapitel  feiner  poetifdjen  9lett« 
fünft:  „<ii  ift  alfo  bai  2rauerfpiel  bie  9?ad)al)mung 
einer  .^anblung,  einer  guten,  »oüfommenen  unb  großen 
Jjanblung,  in  einer  angenehmen  Unterrcbnng,  nad)  ber 
befcnbern  2Befd)aifcnheit  ber  hanbclnben  ^erfonen  abge« 
änbert,  nid)t  aber  in  einer  Srjdhlung." 

(Jr  breitet  \~idi  weiter  über  biefc  Definition  auö. 
„Unb  »eil  baö  2:rauerfpicl  bie  9?ad)ahmung  einer  ^anb^ 
lung  ift,  bie  »on  beftimmten  ^erfonen  gefd)iet)et,  »eld^e 
notroenbig  »on  perfdjiebcner  ©erd)affenheit  fein  muffen, 
foroohl  in  3tnfehung  ihrer  Sitten,  al6  (Sefinnungen,  fo 
aud)  ihre  ^anblungcn  oon  oerfd)tcbener  33efd)afenhcit 
ftnb,  fo  ift  ei  natürlidi,  tia$  eö  jwei  Urfad^en  ber  ^anb« 
langen  gebe,  bie  (Seftnnungcn  unb  bie  ©itten,  unb  nad) 
üJJaßgabe  biefer  muffen  bie  ^erfoncn  alle  entircber  glücf* 
Üd)  ober  unglüdlid)  werben."  @r  erflärt  ftd)  \)erna(i)  über 
biefe  3(u6brüde,  bamit  er  allem  SKigoerjlanbe  öorbeugc. 
Sitten  ftnb  bie  "üvt,  mit  ber  jemanb  hanbelr.  ©eftnnun^ 
gen  ftnb  feine  (Semütöart  unb  ber  2(uÄbrucf  berfelben 
im  ©predien."  Sie  fehen  ouö  biefer  ©rtldrung,  ta^  wir 
nad)  unferer  mobernen  bramaturgifd)en  ®prad)e  biefe 
beiben  9Borte  in  einö  jufammenfaffen,  ubcrfefeen  fonncn. 
ßharafter,  ber  fenntlid)e  Umriß  eineö  SOtenfd)en  ouf  ber 
^iibne.  @r  forbert  alfo,  baf  wir  bie  ^^abel  beö  ©tücfS 
nad)  ben  ßharafteren  ber  hanbclnben  ^erfonen  einrtd)ten, 
wie  er  im  neunten  Ä'apitel  nod)  beutlid)er  ftd)  erfldrt: 
„ber  2)id)ter  folle  Gegebenheiten  nid)t  oorfteUen,  me  fte 
gefd)ehen  ftnb,  fonbern  gefd)ehcn  foUtcn." 

SRad)bem  er  nun  felbft  jugeftanben,  baß  ber  dijarahet 
ber  hanbelnben  ^erfonen  ben  (Srunb  ihrer  J^onblungen, 
unb  alfo  aud)  ber  Jabel  beö  ©tücfö  enthalte:  follt'  ei 
uni  faft  wunbern,  ia^  er  in  eben  biefem  Äapitel  fort» 


257 


fäf)rt:  „^ai  2Bid)tigrte  unter  allen  ift  bic  äufantnifn» 
fe^iing  ber  iDcgebcnheiten.  2;cnn  baö  iraucrfpicl  ift 
Mid)t  eine  9?ad)al)muiig  bei  2)?cnfci)cn,  fonbcrn  ber  ^anb« 
(ungen,  bcö  Vcbenß,  bcö  ©lücfö  ober  Unglücfö,  benn  bie 
©lücffcligfrit  ift  in  ben  J&anbliuigeu  gejjrünbet,  iinb  ber 
(Snbjiuecf  bcö  Sraueripielö  ift  eine  -Oanblung,  nidif  eine 
SBefd)affenl)eit."  "Uli  ob  bie  5Öefd)affent)cit  eineö  SKenfdjrn 
überl}aupt  norgcileUt  rocrbcn  fönne,  ol)nc  il)n  in  Jjianb- 
(ung  jii  [el^^en.  (5r  ift  bic6  unb  tai,  »oran  weiß  id)  eö, 
lieber  grcunb,  njoran  weißt  bu  eö,  i)art  bu  il)n  l)anbeln 
fet}cn?  Sei  cö  alfo,  ta^  2'rama  notnjenbig  bie  Jpani-' 
lung  mit  cinfdjiiegt,  um  mir  bie  35efd)affenl)cit  anfdiau« 
lid)  ju  madten:  ift  barum  .^iinblung  ber  leiste  ifnbjroecf, 
bai  ^Prinjipium?  lir  fäi)rt  fort:  „S>ie  (bic  l)anbclnbcn 
^erfoncn)  |Tnb  nad)  itjren  Sitten  »on  einer  gemiffcn  93e- 
fd)affcnt}cit,  nad)  ihren  J^anbduigcn  aber  gliicflid)  ober 
unglücflid).  ®ic  foüen  alfo  nid}t  hanbeln,  um  it)re  Sitten 
barjullcUen,  fonbcrn  bie  Sitten  »oerben  um  ber  ^anb  = 
lungen  willen  mit  eingefi'il^rt"  (?(ri|loteleö  fonnte  nid)t 
anberö  Icl)ren,  nad)  ben  SKuftcrn,  bie  er  »or  (Td)  batte 
unb  bercn  t5ntfiel)ungöart  id)  unten  auö  ben  Slcligion^^ 
mcinungen  flar  niad)en  will.  Sben  l)icr  i|l  bie  un|Td)t< 
bare  Spiljc,  auf  ber  alle  l)crrlid)e  ©ebaube  be^  griednfd)cn 
21)eater6  rul)cn:  auf  ber  wir  aber  unmöglid)  fortbauen 
fönnen).  „^ic  5öcgebcnt)citcn,  bic  gabcl  i(t  alfo  ber 
@nbjwcrf  ber  Sragöbic,  benn  ohne  ^anblungen  würbe 
ei  feine  'Jragöbic  bleiben,  wohl  aber  ohne  Sitten." 
(Ol)nmöglid)  fönnen  wir  il)m  hierin  9vcd)t  geben,  fo  fet)r 
er  ju  feiner  ^cit  redit  gct)abt  l)aben  mag.  Sic  (Jrfal)rnng 
ift  bic  ewige  '^(tmofpl)(irc  bcö  ftrcngen  'Pl)ilofopl)fn/  (fin 
SJäfonnement  fann  unb  barf  tld)  feinen  S^agrlbreit  brüber 
erl)ibcn,  fo  wenig  alß  eine  3>ombe  außer  ihrem  bcred)= 
nctcn  Äreifc  fliegen  fann.  X'a  ein  eiferneö  Sd)icffar  bie 
^anblungen  ber  "iflten  beftimmte  unb  regierte,  fo  fonnten 
|Tc  alö  fo[d)c  interelTircn,  ohne  baoon  ben  C^irunb  in  ber 
menfd)lid)en  Seele  aufjufudien  unb  |'id)tbar  ju  mad)cn. 
ÜBir  aber  l)a|Tcn  fold)c  Jpanblungtn,  «on  benen  wir  bic 
Urfad)e  nidjt  cinfcl)cn  unb  nel)mcn  feinen  2eil  baran. 
2)al)er  fel)en  \ut  bie  l)eutigcn  3fri(lotelifer,  bic  bloß  ?eibcn= 
fd)aften  ohne  (5l)arafteren   malen   (unb  bic  id^  übrigen^ 

fi-nj  ©diriftdi  IV.  Inl.  17 


258 


üt  il)reni  anbermcittgcit  ffiert  (offen  mü),  genötigt,  eine 
gemilTc  ^f>)cf)otogie  für  alle  iljre  l)anbc[iibc  ^crfoncn 
anjuneljmcn,  aud  ber  (Te  bornad)  attc  ^>[)dnomenen  il)rcr 
^anblungen  fo  gcfd)icft  unb  ungcjroungen  ableiten  fcnnen, 
unb  bie  im  ®runbc  mit  <5r(aubniö  bicfer  J^errcn  nicfit^ 
cilö  tt)re  eigene  *Pfj)diolpgie  ift.  9Bo  bleibt  aber  ia  ber 
rtci)tcr,  djrijllidier  \!cfer!  wo  bleibt  bie  g^olie?  ®roßc 
^l)iIofopben  mögen  biefe  Ferren  immer  fein,  gro^c  allge- 
meine 9Renfd)enfenntniö,  @cfe$e  ber  menf(i)lid)en  ©eele 
ÄenntniÄ,  aber  wo  bleibt  bie  inbioibuelleV  9öo  bie  un- 
ecfle,  immer  glcid)  glAnjenbe,  rücffpiegclnbe,  fie  mag  im 
2otengräbcrbufen  forfdjen  ober  unterm  iHeifrocf  ber  Köni- 
gin? ÜBad  i)l  ®ranbifon,  ber  abj^rabierte  gctrdumte,  gegen 
einen  9lebt)ut)n,  ber  ta  ftet)t?  gür  ben  mittelmdgigen  Zeil 
tei  ^ublifumö  wirb  Svouffeau  fber  gottlidie  Diouffea« 
felb  — )  unenblidien  Sieij  mcbr  haben,  wenn  er  bie  fcinfte« 
3(bcrn  ber  ii!eibenfcl)aften  feinet  5Sufcnö  entblogt  unb  feine 
Sefer  mit  Sachen  anfdiaulici)  i^crtraiit  mad)t,  bie  fie  alle 
oort)in  fd)on  bunfcl  füt)lten,  oI)nc  9led)cnfd)aft  baüon 
geben  ju  fönnen,  aber  tai  @enie  wirb  i[)n  ba  fd)d§cn, 
WD  er  auö  ben  ©djlingcn  nnb  ©rajiengewcbe  ber  feinern 
2?elt  (Stjarafterc  ju  retten  mei^,  bie  nun  freilid)  bod) 
oft  wie  ©imfon  ibre  ©tdrfe  in  ben  <5d)og  ber  Same 
laffen.  2Bir  wollen  unfern  2(ri|toteleö  weiter  boren: 
„i)ie  2rauerfpiele  ber  meifien  Steuern  |lnb  obne  (Sitten, 
ei  bleiben  barum  ihre  Serfaffer  immer  2iid)ter  (in  unfern 
Seiten  burdiauö  nid)t  mebr,  ^anblungen  unb  Sdticffale 
finb  erfd)cpft,  bie  fonoentioncüen  ßl)araftere,  bie  fonoen- 
tionellen  ^Pfpdiologien,  ba  fleben  wir  unb  muffen  immer 
Äol)l  wdrmen,  id\  banfc  für  bie  Didjtcr).  @r  füt)rt  bai 
5ßeifpiel  jweier  Wtalex,  beö  Seujeö  unb  ^otpglotuö.  3* 
will  biefe  ©teile  überget)en  unb  meine  ''Paraboje  nidjt 
auf  alle  fd)6ne  Äünfte  —  Dod)  einen  ©eitenblicf  —  nad) 
meiner  Smpftnbung  fd)d§  id)  ben  ßt)arifteri)1ifd)en,  fetb|t 
ben  Äaritaturmaler,  jet)nmal  böber  alö  ben  Sbealifdjen, 
tjpperbolifd)  gefprodjen,  benn  eö  gebort  jcljnmal  mebr 
baju,  eine  g^igur  mit  eben  ber  ©cuautgteit  unb  SBa^r^ 
beit  barjuflellen,  mit  ber  baö  @enie  )7e  erfennt,  alö  jet)n 
3abre  an  einem  Sbeal  ber  (5d)6nl)cit  ju  jirtetn,  baö 
cnblidj  bod)  nur  in  bem  -Oirn  beö  Äünftlerö  ber  eö  l)er* 


259 


»orgebrad)t,  ein  i'olt1)e6  t|L  3n  ter  'ITorgcnjcit  Ccr  ÜBelr 
toati  mai  anbcrö,  3fUE<^ö  arbeitete,  um  unö  Ärititcr 
unb  (Sefdimacf  jii  bilben,  3[peUcö  .ffobfc,  non  einem  gott^ 
licf)eii  geuer  geleitet,  fcbuf  n?ie  ©ott  um  ihr  felbft  lüiUen. 
JDie  3t)ce  tex  ®ch6nt)fit  "iiig  bei  unfern  2~iditern  il^r 
ganjcö  2Befcn  burchbrungen  haben  —  fcenn  fort  mit 
bem  rot)en  3?adiabmcr,  ber  nie  an  biefcm  @trat}t  fi* 
getüÄrmet  Ijat,  auf  5:l)eöpi6  jiarre  —  aber  fie  muß  nie 
itfte  Jpant)  fül)ren  ober  jurücfhaltcn,  ober  ber  £)id)tcr 
wirb  —  roaö  er  will,  SBigling,  'PillenDerlTIberer,  ©ett^ 
Ȁrmer,  SJruiljucferbacfer,  nur  nidjt  Sarftcllcr,  Sidjter, 
@d)6pfer  — 

2(riftoteIe6:  „diu  3ft*En  für  ^i^<^  ÜBal)rl)eit  bcö 
©a$eö,  baß  bie  »'jabel,  bie  SScr«  unb  ©ntuncfclung  ber 
©egebent)eiten  in  ber  2rag6bic  am  mciften  gefalle,  i(t, 
»eil  bie,  fo  fidi  an  bie  ^]3oefie  rt>agen,  »eit  et)er  in  Sfn? 
fct)ung  ber  l^iftion  unb  (S|)araftcre  »crtrefflidi  tmb,  alö 
in  ber  gufani'iicnff^in'g  ber  33egc'jent)citen,  wit  faft  an 
all  unfern  erften  2)id)tern  ju  fcbcn"  bic6  voiü  niditö 
fagen.  Dictione  et  moribus  foll  gar  in  einer  Älaffe 
nidit  ileljen.  <Si  iil  f)ier  nidit  bie  iXebe  oon  hingetlecften 
ßborafteren,  »on  benen  alt  unfere  bdrttge  unD  unbärtige 
©dnilübungcn  fo  »oll;  >r>D  bei  einer  fd)n>immcnben  un« 
gefätjren  2lel)nlid)feit  beö  3iifd)aucr6  gantafei  tai  ©efte 
tun  muß  —  felbjl  nid)t  öon  bcm  famam  sequere  sibi 
convenientia  finge  bcö  ^oraj,  nodi  üon  feinem  servetur 
ad  imum,  >t»aÖ  baö  Journal  Encyclopedique  souteiiir 
les  Characteres  nennt  —  ei  i|l  bie  ülcbe  von  ßbaratteren, 
bie  fid)  ihre  Söegebenlieiten  crfdiaffcn,  bie  fclb|u\nbig  unb 
unöeränbcrlid)  bie  ganjc  groj^c  SKafdiine  felbjl  bret)en, 
ohne  bie  ©ottlieiten  in  bcn  2ßolfen  anberö  nötig  ju 
l)aben,  al^  »cnn  fie  ivollcn,  ju  S'iftl'ii'icrn/  "i^t  »on 
QJilbern,  «on  2}?aricnettcnpiippen  —  von  iDienfd)cn.  f?al 
aber  freilid)  baju  gebort  @c|Td)töpunft,  33lirf  ber  ®ott« 
l^eit  in  bie  2Belt,  ben  bie  '^Iten  nid)t  t)aben  fonnten, 
unb  tt)ir  ju  unferer  ©duinbe  nidit  baben  wollen.  (5r 
fdbrt  fort,  mie  er  bcnn  nidit  anbcrö  fonnte:  „^ie  ^abel 
alfo  ift  ber  @runb  (^Vinjipium)  nnb  gleidifam  bie  ©eele 
ber  2rag6bie,  baö  jmcite  aber  |lnb  bie  ^Sitten.  So  ijl 
wie  in  ber  SRalcrei,  wenn  einer  mit  bcn  fd)6n|len  färben 

17« 


260 


tai  Rapier  befd)micrU,  würbe  er  longc  fo  nid)t  ergoßen, 
ali  einer,  ber  ein  SDilb  barauf  l)injeid)nct  (Qr  »erg(ei(t)t 
alfo  bic  %abel  mit  bcr  3cid)iiung,  bie  Sljaraftcre  mit 
bem  Äoforit??)  Öd  i(l  aber  baö  2rauerfpicl  ber  SRad)* 
al)mung  einer  4'a"blung  unb  burdi  bicfe  ^anblung  aucl) 
ber  Ijanbclnben  ^erfonen".     Umgctct)rt  »nirb  — 

üBaö  er  »on  bcn©cntimentö  berDiftioti  ber  SKebpoie 
ber  lieforatioii  —  fönnen  wir  l)icr  uiimöglid)  aufnehmen, 
trenn  wir  un6  nid)t  ju  einem  ^raftat  ouöbchnen  trollen. 
2öirt)abeneöeigcntlirf)mit  feinem  bramatifdien^rinjipium, 
mit  ber  ©afTd  feineö  fnn(lrid)terlid)en  ©cbdubeö  unter= 
nommcn,  weil  it>ir  bc*d)  bic  Urfad)c  anjeigcn  muffen, 
warum  tnir  fo  l)alö(iarrig  iTnb,  auf  bcmfclben  nid)t  fort= 
jubauen.  @cl)en  über  jum  g-unbament  beö  ©bnfffpfa- 
rifd)en,  unfevö  i'anbmannß,  mollcn  fel)en,  ob  bie  üßunber, 
fo  er  auf  jcben  gefunben  Äopf  unb  uncrrbcrbtcö  ^erj 
tut,  tnirflid)  einem  je  ne  sais  quoi  ber  ericud)tct|len 
Äun|lrid)ter,  einem  £)t)ngefäbr,  öiclleid)t  einem  Planeten, 
tjiclleidit  gar  einem  Äomctcn  jujufdirciben  jTnb,  weil  er 
nid)t^  tjom  'J{ri|1otctc6  gctrufjt  ju  haben  —  Unb  jum 
genfer,  l)at  benn  bic  DJatur  ben  'J(ri|totcIe6  um  9lat  gc? 
fragt,  wenn  ("ic  ein  ©cnie? 

3(uf  eins  feiner  gunbamenta(gcfe$e  muß  id)  nod) 
5uriicffd)icgcn,  ba6  fo  »iel  'iävm  gcmadjt,  bloß  weil  eö 
fo  flein  ifi,  unb  baö  i|t  bie  fo  erfdirörflid)c  jämmcrlidi^ 
beriil)mte  S&ulte  Don  ben  brei  @inl)eiten.  Unb  mai  l)cigcn 
benn  nun  brei  (Jint)eiten,  meine  5)icbcn?  3fi  e6  nid)t 
bic  eine,  bic  wir  bei  allen  @cgen|ttnben  ber  (Srfrnntnie 
fudien,  bic  eine,  bic  unö  ben  @c|ld)t^punft  gibt,  au6 
bcm  tüir  bai  (Sanjc  umfangen  unb  überfdjaucn  fonnen? 
3Baö  lüollcn  tnir  mel)r,  ober  mai  wollen  irir  tpeniger? 
Csft  e^  ben  .ijcrrcn  beliebig,  fid)  in  bem  l!ert)ältniö  eincö 
J?aufcö  unb  eineö  Sage^  einjnfdirdnfcn,  in  ®ottcö  9?amen, 
bel)altcn  Sie  ihre  §amilicnftücfc,  50iiniaturgcmAlbe, 
unb  laffen  unö  unferc  3Öclt.  Äommt  ci  31)"?"  f»  ffl)r  auf 
ben  Drt  an,  i'on  bcm  Sic  |Tcl)  ntd)t  beilegen  m6d)ten, 
um  bem  3^ic^tcr  ju  folgen :  wie  benn,  ta^  ®ic  ficf)  nid)t 
ben  ?Ruhepunft  3(rdnmebe  wäl)lcn:  da  mihi  figere  pedem 
et  tenam  movebo?  HPeld)  ein  grögcr  unb  göttlid)er 
Sycrgnügen,  bic  ©ctrcgung  einer  3BeIt,  alö  eineö  Jpoufeö? 


261 


unö  meidbe  3ßol)(tat  beö  ©citied,  ©te  auf  bte  J^6()e  )u 
führen,  mo  ®ie  einer  <Bid)laä)t  mit  all  itjrcm  ®ctümmcl, 
jammern  nnb  brauen  jufctjen  tonnen,  oline  31)r  eigen 
i'fbcn,  ®cmütörul)e  unb  SBeljagcn  l}ineinjufled)ren,  oljne 
auf  bicfer  graufamcn  ©jene  3lfteur  ju  fein.  '»!icbe  J^erren! 
UMÖ  foUen  roir  met)r  tun,  bap  3l;r  feiig  merbet?  tpie 
faiin  manö  @udi  bequemer  mact)en?  37ur  jufcf)auen,  rut)cn 
uiib  jufdiaucn,  me()r  febcrn  roir  nict)t,  tuarum  njoUt  2t)r 
cenn  nicht  auf  biefem  ©tern  liehen  bleiben,  unb  in  bie 
'iPelt  'nabgucfen,  auö  finbifcfter  ?jurdit,  ben  J?aU  ju 
brccf)en? 

Üßaö  t)eigen  bie  brei  (Sint)citen?  Iinnbert  (5int)eitcn 
u>tl(  id)  find)  angeben,  bie  alle  immer  bod)  bie  eine 
bleiben,  Einheit  bcr  Station,  (iint)cit  ber  ©pradje,  (Jin* 
;H'it  ber  9\eligion,  (Sint)eit  ber  ©itten  —  ja  wai  »pirbd 
Denn  nun?  Smmer  badfclbe,  immer  unb  emig  baöfelbe. 
Ter  15id)ter  unb  baö  *PubIifum  miilJen  bie  eine  (Jinljeit 
fühlen,  aber  nid)t  f(af|T|i,^ieren.  ®ott  ift  nur  (Tino  m 
allen  feinen  ©crfen,  unb  ber  i^iditer  mufj  eö  and)  fein, 
roie  groß  ober  flein  fein  SÖirfnng^frcid  aud)  immer  fein 
mag.  'iber  fort  mit  bem  @d)ulmei|1cr,  bcr  mit  feinem 
©täbd)en  einem  ®ott  auf  bie  5'"<icr  fdilAgt. 

3(riftote[eö.  Tic  (Einheit  Der  Jpanblung.  Fabuia 
autein  est  una,  non  ut  aliqui  putant,  si  circa  unum  sit. 
(Sr  fonbert  immer  bie  »O^nblung  oon  ber  Ijanbelnben 
•Oauptperfcn  ab,  bie  bonsre  malgre  in  bie  gegebene 
yjabct  hineinpalJen  muß,  >rie  ein  ©diiffötau  in  ein  9Jabel^ 
6l)r.  Unten  mel)r  ba»on,  bei  ben  alten  Ö3ried>cn  mari 
bie  ^anbfung,  bie  |ld)  hai'  Solf  ju  fehen  »erfammlete. 
©ei  unö  ijld  bie  9\cibe  »on  Jjanblungen,  bie  n?ie  Stonner« 
fdjläge  auf  einanber  folgen,  eine  bie  anberc  |1ü$en  unb 
l>eben,  in  ein  groge^  ®anje  jufammenflicgen  miilfen,  baö 
t)ernad)  nid)tö  mehr  unb  nid)tö  minber  auömad)t,  ali 
bie  ^^auptperfcn,  n»ie  iTe  in  bcr  ganjcn  ©ruppc  H)tet 
üWitbdnbler  beröorfiicht.  5Bei  unä  alfo  fabuia  est  una 
si  circa  unum  sit.  2Baö  fönncn  nnr  bafür,  baß  mir  an 
abgcrilTenen  ^aublungen  fein  'lNcr;-(ni'igen  mebr  (inben, 
fonbern  alt  genug  irorbcn  )nib,  ein  ®anjcö  ;;u  njiinfd}en? 
boß  mir  ben  3Renfd)cn  fct)cn  n.'oUen,  i»o  jene  nur  tai 
unroanbelbare  ®d?icffal    itnb    feine    geheimen    SinflülTe 


262 


fabelt.  SDbcr  fdicucn  ©ie  |ld),  mrinc  Ferren,  einen 
?rocnfd)cn  ju  fcl)en? 

@int)eit  beö  Crtö  —  ober  mcd)tcn  lieber  fogen, 
Sinljeit  bcö  ßhorö,  bcnn  rvai  war  eö  anberö?  Äoinmen 
bod)  auf  bcm  gricd)ifd)en  5t)eater  bte  ?eute  wie  gerufen 
unb  gebeten  l)crbei,  unb  fein  9)?enfd)  flögt  (Td)  baran. 
2DeiI  roir  unö  freuen,  baß  ©ic  nur  ba  finb  —  weil  baö 
Sl)or  bafür  ba  (icl)t,  baß  |le  fommen  follen,  unb  )Tdi 
t>ai  im  Äopf  eineö  jrcunbeö  gefd)n5tnb  ijufammenreimt, 
wai  njobi  bie  causa  prima  unb  remotior  ber  3(nfunft 
feineö  grcunbeö  fein  mödite,  »Denn  er  it)n  eben  in  feinen 
'Annen  brücft. 

(5-inl)eit  ber  3"^/  worin  'Äriftotcfeö  gar  bcn  mefent« 
lidjen  llntcrfd)ieb  beö  Sraucrfpiciö  »on  ber  Spopee  fe§t. 
"am  Snbc  beö  öten  Äapitetö:  „Isie  @popee  ift  a(fo  6id 
auf  ben  ^unft  mit  ber  Sragöbie  cinö,  baf,  jcbc  eine 
Oiad)al)minig  ebler  J?anbfungen  mittelft  einer  9lebe  i(i. 
A^arin  aber  unterfd)icbcn,  baß  jene  ein  einfadjeö  SDietrum 
unb  ali  eine  ©rjählung  lang  fortgebt,  bitfc  aber,  wenn 
e^  moglidi,  nur  ben  Umlauf  einer  ©onne  in  |Td)  fd)Iießt, 
ta  bie  Spcpee  »on  unbeftimmter  Seit  il^"-  ®inb  bcnn 
aber  jctjn  3al)r/  bie  ber  3:rojanifd)c  .Stieg  ttȊl)rte,  ntd)t 
cbenfogut  beftimmte  3eit  liö  unus  solis  ambitus  ? 
SBo  l)inau^,  lieber  .^unftrid^tcr,  mit  bicfer  differentia 
specifica?  (56  fpringt  ja  in  bie  2(ugen,  ta^  in  ber 
@popee  ber  2!id)ter  felbji  auftritt,  im  Sdiaufpielc  aber 
feine  gelben.  3Barum  fonbern  wir  benn  baö  SBori 
oorfleßen,  bai  einjigc  >Präbifat  ju  biefcm  ©ubjeft,  »on 
ber  2rag6bic  ab,  bie  5rag6bie  ilcfit  rcr,  bai^  gelben» 
gebid)t  erjä^It:  aber  freilidi  in  unfern  heutigen  Sragöbien 
wirb  nid)t  met)r  öorgcfleüt. 

ffienn  >rir  baö  Sdiicffal  bei  @enie6  betrad)ten  (id) 
rebe  üon  ©diriftitettern),  fo  ift  e^  unter  aller  @rbens 
f6l)ne  it)rem  baö  bängfle,  baö  traurigjle.  3d)  rebe  el)rlid), 
»on  ben  größejlen  'probuften  alter  unb  neuer  Seiten. 
2Öer  lieft  fie?  »er  genießt  |Te?  —  ÜBer  »erbaut  (Te? 
güt)lt  bai,  voai  iie  fül;lte?  golgt  ber  untTd)tbaren  Äette, 
bie  il)re  ganje  große  9)iafd)ine  in  einö  fdjlingt,  ot)ne  jTe 
einmal  fal)rert  ju  laffen?  3Beldicö  @enie  lieft  baö  anbere 
fc?  —  3)?itten  im  l)cllcftcu  Slnfdjaun  ber  3aubcrmdd)te 


263 


teil  anfccru  unfc  iljren  ^Birfun^en  unb  Stößen  oitf  fein 
J^erj,  bringen  SKillionen  unberufene  ®ebnnfen  —  bein 
SBfatt  Sxitit  —  bein  uuöoüenbetcr  Sloman  —  bein 
SBricf  —  oft  biö  auf  bic  SBdfdjc  hinunter  —  roeg  finb 
bic  fugen  3üu|Tonen,  ba  jappclt  er  wicber  auf  bem 
©anbe,  ber  »or  einem  3fugcnblicfc  im  SDZcere  »on  SßoUufl 
bal)in  fdjmamm.  Unb  wenn  baö  Oenie  fo  lieft,  tu  ttiutoi 
iDie  (iefi  ber  ^l)ili|1cr  benn?  Üßo  ifi  ta  lebenbige  SSor« 
ilcKung  ber  taufenb  grcgcn  (^injclheitcn,  it)rer  3>er« 
binbungen,  il)reö  göttlicbcn  ganjcn  ^inbrucfe?  ÜBaö 
fann  ber  CSpopeenbid)ter  tun,  unfere  2tufmerffamfett  fejls 
i5ul}alten,  an  feine  Oaleere  anjufcftmieben  unb  bann  mit 
it)r  'oon  ju  fahren?  @inen  Vorrat  »on  ÜBiß  »erfcf)ütten, 
ber  fid)  taufenbraal  crfdiöpft  (|Tcbe  gielbing  unb  anbere) 
ober  n)te  4>PiiiEr/  '''•nö  bai  ^ubliiütn  Berad)tcn  unb  für 
(id)  felber  iTngen?  Ser  @cf)aufpielbid)tcr  tjatd  beffer, 
roenn  bad  ®d)i(ffal  feine  2Bünfd)c  erkoren  woUte. 
Sdiümmcr,  wenn  eö  |Te  nur  t)alb  erf)ört.  2Berb  id) 
gelefen,  unb  ber  Äopf  i|t  fo  tranf  ober  fo  flein,  bag  alle 
meine  ^infcljüge  unwahrgcnommcn  oorbei  fdjroimmen, 
gcfdjnjeige  in  ein  ©emdlbe  jufammcuflicgen  —  ^roft! 
id)  wollte  nid)t  gelefen  njerbcn.  2tngcfd)aut.  üBerb  idj 
aber  »orgeflcllt  unb  oerfet)lt  —  fo  möd)t  id)  ^alet  unb 
g^arben  inö  ^V^ner  fd)meißen,  weit  inniger  betroffen,  alö 
«enn  eine  5öetfdinje(lcrgcfcllfd)aft  midi  jum  5ö6fett>id)t 
afterrcbfi.  33iu  id)  benn  ein  5ööferoid)t?  Unb  bin  id) 
benn  —  unb  fd)lag  in  bie  ^Anbe  —  roai  il)r  anö  mir 
mad)en  wollt? 

3tber  »ic  gewinnen  tonnte  id)  (fagt  ber  Äiin(ller) 
0  weld)  ein  t)errlid)erer  ^anf?  wcld)  eine  feligerc  ©e^ 
lot)nung  aller  SKü()e,  gurdit  unb  \Jeibcn,  wie  gar  nirf)t^ 
(5l)renfäHlen  unb  ^enlTonen  bagegcn,5u  benen  ber  Äün|tlcr 
nie  ben  fficg  bat  wijfcn  wollen  —  ali  meine  Sbccn 
lebenbig  gemadit,  rcalificrt  ju  fel)en.  3«  ffl)«"  i'^^ 
®anje  unb  feine  3Birfung,  wie  id)  eö  bad)te  —  o  i^r 
©cförbcrer  ber  Äunftc!  il}r  3)?äcene!  i\)t  2(ugu(le!  non 
saginandi  —  nur  »pia$,  unfer  ®d)aufpiel  aufjufütjrcn, 
unb  il)r  fotlt  3ufd)auer  fein,  duex  ganjed  Sßolf.  £)a 
il)r  im  2lnge|Td)te  curc^  ganjcn  'Boiii  auf  bem  5:l)Eater 
ber  ffielt  eure  iRollen  fpielen  mußt,  unb  fid)  ber  dlad^-- 


264 


ru()m  ntd)t  6ejled)en  fdgt  —  wo  woüt  ü)t  cud)  vtttwic^en 
ali  I)if  r?  J?»oraj  Jdjtitg  bad  carmen  lyricum  oor,  aber 
fief)e,  id)  fage  euch,  euer  3lut)m  (ttrbt  mit  feinem  ©cfjatt, 
bTeibt  fclber  nur  <Bd)aü,  nie  in  "Unf&iautn,  nie  in  95e< 
wegungen  bed  ^ttitni  »ernjanbclt.  <ää\ar  ijl  in  9lom 
fo  nie  bebauert  »orben,  old  unter  ben  >OÄnben  ©bafc 

5Bir  fel)cn  alfo,  waö  ber  bramatifdje  ^idjter  oor 
bcm  epifcftcn  gewinnt,  wie  furjcrn  3ßeg  jum  ^id,  fein 
großeß  93ilb  Icbenbig  ju  mad>en,  njcnn  er  nur  iTdjere 
4>anb  t)at,  in  ber  ^uI4  ber  3?atur  fd^fdgt,  »om  göttä 
Iid)en  @eniud  gefül)rt.  9lid)tcr  ber  ?cbenbigen  unb  ber 
2:oten.  —  (it  braudjt  bie  ©inne  nid)t  mit  2Bi5  unb 
g^Iittern  ju  feffefn,  baö  tut  ber  Seforationenmater  für 
it)n,  aUer  Äunftgritfe  ü6ert)oben,  fd)on  cingefdjattet  »on 
ttm  magifdjen  it!id)t,  auf  tai  iencr  fo»iel  Äoften  »er> 
fdjmenbet,  fuhrt  er  unö  bal)in,  wo  er  »»oUtc,  ohne  anbern 
itufroanb  ju  mad)en,  alö  voai  er  fo  gern  aufmcnbet, 
fein  @enie.  J^unbert  ®ad)cn  fe^t  er  jum  »orauö,  bie 
id)  l)ier  nid)t  nennen  mag  —  unb  wie  l)6l)er  mug  er 
fliegen!  Tid)  mir,  ba§  id)  bie  @et)eimniffe  unferer  Äunft 
»erraten  niug,  ben  g^Ior  n*egjieJ)en,  ber  ihren  9leij  fo 
fd)6n  unb  fd)amhaft  in  feine  galten  jurücfbarg,  iinD 
bod)  üieüeid)t  nod)  ju  wenig  «erraten  h*ibc.  >0cutä"t''9^- 
ba  man  genießen  will,  ohne  baö  ÜÄauI  aufjutun,  mup 
Senud  Urania  felbft  jur  Äofctte  werben  —  fort!  9lad)e! 

T)a  wir  am  guubament  beö  2(ri)lotelifd)en  <5d)aii' 
fpield  ein  wenig  gebrodien  unb  mit  9led)t  beffirdjten 
mfiffen  —  fo  wollen  wirö  am  anbern  (5nbc  üerfud)en, 
auf  baö  liad)  bei  franj6tTfd)en  ©cbäubeö  flettern  unö 
unfere  gefunbe  SSernunft  unb  Smpftnbung  fragen. 

2Baö  l)a6en  unö  bie  Primaner  auö  ben  Sefuiter- 
foUegien  geliefert?  SReifter?  9Bir  wollen  bod)  fel)en, 
Sie  3taliener  hatten  einen  X^ante,  bie  Sngtdnber  @haf= 
fpearn,  bie  Seutfd)en  Älopftocf,  weldje  baö  2t)eater  fd)on 
auö  il)rem  eig«nen  @efid)töpunft  anfatjcn,  nid)t  bur* 
ifrifioteleö  ^riöma.  Äein  9?afcrümpfen,  bag  Dantenö 
iSpopöc  l)ter  öorfommt,  id)  fche  überall  2l)eater  brin, 
beweglid)eö,  ^immcl  unb  ^ollc,  ben  ?D?6nd)öjeiten  analog. 
2>a  feine  ^infd)rdnfungett  oon  Drt  unb  Seit,  unb  freilid). 


265 


luenn  man  unö  auf  ber  (*rbf  feine«  ^la^  »ert^öniien 
mill,  mütTen  »vir  tpotjl  in  ber  Jböüt  fpielcn.  2Uad 
Ätjaffpcar  unb  Älopjlocf  in  feinem  ©arbiet  getan,  »iffen 
mir  alle,  bie  g^ranjofen  aber  erfdjrecfen  »or  aücm  fofdien 
UnfTnn,  wie  SPoltaire  wiber  ben  la  aSotte,  ber  im  halben 
i>\aufd)  ivaö  hcrlalü,  von  bem  er  felbft  nicht  9lecf)en= 
i'd)aft  ju  geben  iceif:  Lcs  Francois  sont  les  preniiers 
lui  ont  tait  revivre  ces  sages  regles  de  Theatre,  les 
.utres  peuples  —  Mais  comme  ce  joug  etoit  juste 
et  que  la  raison  triomphe  en  fin  de  tout  — 

?0?an  braud)t  nicht  lange  ju  bcweifen,  baß  tic  franjo^ 
üfdicn  Sdiaufpielc  ben  "Dlcgeln  beö  »Irirtoteleö  entfpredien, 
iTf  haben  |Te  6iö  ju  einem  ^Punft  hinaue^getrieben,  ber  jebem 
'?3iann  »on  gefunber  (Jmpftnbung  ^erjenöangrt  Denirfadit. 
i(^  gibt  nirgenb  in  ber  3Belt  fo  grübelnbe  Söeobaditei 
^cr  brci  Einheiten :  ber  inillfiirlidie  Änotcn  ber  J^anb« 
lang  ift  oon  ben  franj6|lfd)en  @arn»»cbern  ju  einer 
10 1 dien  SSollfommenbcit  bearbeitet  iporben,  bag  man 
ihren  3Biß  in  ber  Zat  bcirunbern  mufi,  ali  toeldjer 
tic  |Tmpel|len  unb  natürlid)(ten  iiogcbcnbciten  ouf  fo 
>'c!tfame  ?(rten  ju  uermirren  nxi^,  ia^  nod)  nie  eine 
i)iite  Äomöbie  auj5er  ?anbcö  i|"t  gefd)ricben  morben,  bie 
nid^t  von  funfjigen  ihrer  bellen  Jtöpfc  immer  lieber  in 
oerAnberter  @e(lalt  wäre  »orgejeigt  liiorben.  ®ie  feljen, 
wie  Sfrifioteleö,  ben  ganjen  Unterfdiieb  be6  ®d)aufpteld 
barin,  bag  eö  üierunbjmanjig  Stunben  wÄbrt  unb  suavi 
sermone,  fteljt  feine  1^e)^nition.  l^ai  (5rjäl)len  im 
^rauerfpiel  unb  in  ber  Epopöe  ift  ihnen  gleidtgültig, 
unb  |Te  machen  mit  bem  5lri|loteleö  bie  (5hciraftere  nid>t 
nur  jur  9Jebenfad)e,  fonbern  »ollen  |Te  audi,  wie  SJiabame 
©acicr  gar  fchon  anöeinanbcrgefeft  bat,  gar  nid>t  ein' 
mal  im  5rauerfpiele  leiben.  (5in  Unglücf,  ba(5  bie  gute 
^rau  bei  Sharafteren  fldi  immer  OTaöfen  unb  g^raßen 
backte,  aber  roer  tann  bafiir? 

Üßeun  alfo  bie  franjöjTfdien  Sdiaufpiele  größten- 
teils nad)  ben  Siegeln  beö  3(riftoteled  —  unb  feiner 
Xuöleger  jugefcfinitten  |Tnb  —  ivenn  lüir  üorbin  bei  ber 
Theorie  ju  murren  fanben,  unb  bei  ber  '^uöübung  \)m 

gar ■  n>aö  bleibt  unö  ütrig?     ÜBaö,  alö  bie  37atur 

i?aumei|terin  fein  ju  laffcn,  umc  'i^irgil  bie  £^ibo  befc^reibt. 


266 


Talis  Dido  erat,  talem  se  laeta  ferebat 
Per  medios,  instans  operi  regnisque  fiituris. 
Tum  foribus  divae  media  testudine  templi 
Septa  armis,  solioque  alte  subnixa  resedit 
Jura  dabat,  legesque  viris,  operumque  laborem 
Partibus  aequabat  iustis  — 

Sft'ö  nid)t  anlscm,  bag  (Sie  in  allen  franjötlfdien 
®d)aufpiclen  (wit  in  ben  ^Romanen)  eine  gcn»if[e  "äetixif 
Iid)feit  ber  %abd  gc>iial)r  »»erben,  njcld)f,  wenn  man 
»iel  getffcn  ober  gcfttin  l)at,  nnbefd)reiblidi  ecfclhaft  »oirb. 
(fin  offenbarer  SöcMjeie  beö  ^anbnjcrfö.  Senn  bie  diatat 
i(i  in  allen  ibren  SBirfungen  mannigfaltig,  baö  ^anb* 
meti  aber  cinfadi,  unb  2(tem  ber  9?atur  unb  ^unfe  be* 
®cnieö  ijlö,  baö  norf)  untern)eilen  ju  unfcrra  5rc(l  und 
burd)  eine  tieine  2(b)üed)felung  cntfd)äbigt.  ^ürdjte  nidjt, 
liebeö  'Publifum,  n)cnn  bu  bie  I)ämme  fo  horf)  aufjict)(l, 
bie  ®rcnjen  fo  tt>eit  (iecfil,  »on  Siditerlingen  über» 
fdjwemmt  ju  «jerben.  ®ic  lieben  bai  freie  §elb  nid)t, 
(ic  beftnben  \id)  bcffer  ifintev  ben  2(ufcntt)crfen  beö  ^anb* 
nterfö.  (5ö  ift  feine  Äleinigteit,  ®d)lingen  für  bie  ^ex^en 
auöjuttjerfen,  alle  bie  tanfcnb  jfopfe  »»egjujaubern  unb 
willig  JU  mad)en,  unö  ju  folgen.  Sie  franj6|Tfd)cn  Sn« 
trigucn,  beren  fie  ganje  Äramläbcn  voll  baben,  bie  fit 
»cränbern,  bercidjern,  sufammcnfiirfcn  »oie  bie  9J?obcn, 
»erben  jlc  nid)t  oon  2;age  ju  Sage  unintevcffanter,  ab» 
9efd)macftcr?  Qi  gebt  ibren  Sdjaufpielbidjtern  wie  ben 
lupigen  fXäten  in  ®efellfd)aftcn,  bie  in  ber  erflen  Ijalben 
©tunbc  erträglidi,  in  ber  jroeiten  \id)  fclbft  n3iebert)olcn, 
in  ber  brittcn  »on  nicmanb  mebr  get)ört  merbcn  alö  »on 
\id)  felbjl.  ^ab  id)  bod)  Ic^t  eine  lange  Äomöbie 
gcfet)en,  bie  nur  auf  einem  Söortfpiel  brebte.  2a,  menn 
fold)c  trifles  light  as  air  »on  einem  'Bl^ateip^ar  bc()onbeIt 
»erben!  aber  »enn  bie  3ntriguc  bai  2Bcfen  bei  ©tüd* 
auömad)t,  unb  bie  Verwirrung  be(iel)t  in  einem  2Bort, 
fo  i|l  baö  ganje  Stücf  fo  üicl  »tcrt  —  ali  ein  Söort 
fpicl.  2Öol)cr  aber  biefe  fdjimmernbe  ^Irmut?  Ser  ffii$ 
eineö  ©bafcfpfflfö  erfdiopft  \id)  nie,  unb  l)dtt'  er  nodi  fo 
»iel  ©d)aufpiele  gcfd)rieben.  ®ic  fommt  —  erlauben 
©ie  mirß  ju  fagen,  3l)r  Ferren  3(r{flotelifcr!  —  tle  fommt 
au^  ber  3lel}nlid}feit  ber  t}anbelnbcn  ^erfonen,  partium 


267 


agentium,  bie  SDJaiintgfaltigffit  berßljarafterc  unb^f»)cf)05 
llogien  ifl  bie  5""*'9rube  bcr  3?atur,  l)icr  anetn  fdjtigt 
Ibtc  2Bünf(f)cIrute  beö  ®cnicö  an.  Unb  fic  allein  bcftimmt 
öic  iinenblid)c  5D?annigfaltigffit  ber  ^anblungcn  unb 
i'icgcbcnl)citcn  in  bcr  äßclt.  9?ur  ein  Slleranber  unb 
nad)  ihm  feiner  mct)r,  unb  alle  ffiut  ber  ^>arallelf6pfe 
unb  ^araUelbiograpt)cn  rairb  eö  bal)iu  nid)t  bringen, 
eine  iioüfommen  getreue  Siopic  von  ihm  anfjuivcifen. 
5c(bfi  bie  ^arallelenüid)!  »errät  bie  Veute  unb  madit 
rinen  befonbcrn  iBeflimmungögrnnb  il)rcr  3nbiöit'ualitdt. 

(56  ifl  feine  Äalumnie  (ob  in  beu  ©efellfdiaften 
jiap  id)  unentfd)iebcn),  bai^  bie  granjofcn  auf  ber  ©jene 
Ifeine  61)arafterc  liabcn.  3t)rc  Jpclben,  ^elbinnen,  93iirger, 
V- ärgerinnen,  alle  ein  ^flldjt,  eine  3trt  ju  benfen,  atfo 
andi  eine  große  (*inf6rmigfeit  in  beu  ^anblungcn.  (Se^ 
:ft!i5clte  Äarrifaturjüge  in  bcn  ?uflfpielen  geben  nod)  feine 
llinriffc  »on  ßbaraftem,  pcrfoniftjierte  ©emeinpli^c  über 
i'dx  @cij  nod)  feine  ^X'rfonen,  ein  fä$lid)teö  S)i?äbd)en 
unb  ein  .ßnabc,  bie  nllenfallö  ihre  !Rollcn  uinuicd)feln 
ti^nnten,  nodi  feine  Liebhaber.  3d)  fnditc  Sroft  in  ben 
(^genannten  @l)aratterfiiicfen,  allein  id)  fanb  fo  »iel 
?>chnliditeit  mit  ber  9?atur  (unb  nod)  n^enigeri  ali  bei 
bfii  t5l)araftermaöfcn  auf  einem  5J3al!. 

5l)r  ganjer  Sorjug  bliebe  alfo  ber  «>au  ber  3^abel, 
bie  )inllfürlid)c  3"fi"""if"ffÖU"9  ^cr  ^Jegeben heilen,  ju 
wfid)er  ®d)ilberei  bcr  ■Std)ter  feine  eigene  ©cmntööcr* 
fajTung  al6  bcn  ©runb  unterlegt,  ©ein  ganjeö  ©d)au:= 
i'picl  (id)  rebe  ijitv  »on  SKcifterftücfcn)  >»irb  alfo  nid)t 
ein  ©emdlbc  ber  SJatur,  fonbcrn  feiner  eigenen  Seele. 
Unb  ta  haben  njir  oft  nid)t  bie  bcjlc  2tu6|Td)t  ju  hoffen. 
jll  etn?aö  ©oft  in  ihm,  fo  ftnben  nsir  bodi  bei  jeber 
itiarionettenpuppc,  bie  er  hcrhüpfcn  unb  mit  bcm  Äopf 
nicfen  lä§t,  feinen  5CBi$,  feine  3lnfpic(nngen,  feine  iJcibeu^ 
fd)aften  unb  feinen  5Plicf.  dinx  in  einen  n5illfürlid)en 
Sanj  fomponicrt,  bcn  |Tc  alle  cinö  nad)  bem  anbcrn  ab' 
tanjen  unb  hfruadi  ftd)  gehorfamfl  empfehlen.  2Befd)er 
2anj  wie  bie  Äontrctänjc  fo  oft  »ieber  »on  neuem  »er» 
wirrt,  »erfd)tungen,  »erjettelt  wirb,  ta^  jule$t  2dnjer 
nnb  3"frf)<iuer  tie  ®ebnlb  »crliercn.  Dber  ift  ber  Äopf 
bc^  £)id)ter6  fd)on  auögctrocfnet,  fo   ftoppelt  er  ©d)ul« 


268 


brocfcn  aui  öcin  V'ufaii  unb  *5cncfa  jufammen,  ober 
leibt  oom  (Jiiriptbeö  unb  >])Iautuö,  bie  njcnigilcnö  gelehrte* 
Serbieitfl  t)abeti,  unb  bringt  tai  in  fd)6nc  flicjgenbc  SSerfe, 
suavi  sermone.  Dbcr  ietjlt  ei  it)m  an  aUem,  (o  nimmt 
er  feine  3"fl"*f  ju  bc»  —  franäü(TfcJ)cn  öljarafter, 
»elcfier  nur  einer  —  unb  cigentlid)  iiai>  summum  ober 
maxiinum  aller  meni'cl)lirf)en  ßtjaraftcre  i(l.  SWacfit  feinen 
Reiben  dugcr|l  oerliebt,  äugent  großmütig,  dugerft  jornig, 
alle*  jufammen  unb  atlcö  auf  einmal,  biefen  ßt)aratter 
llubicrcn  alte  il)rc  2)id)ter  unb  ©diaufpieler  unabIdf(Tg, 
unb  ilrcicfjcn  il}n  lüie  baö  Siouge  auf  alle  @e|ui)ter  otine 
3tnfel)en  bcr  *Perfon. 

3ci)  fage,  ber  Di(j[)ter  malt  baö  ganjc  (Stüd  auf 
feinem  eigenen  2t)arafter  (benn  ber  eben  angeführte  gatt 
ereignet  |ld)  eigentlicf)  nur  bei  benen,  bie  felbft  gar  feinen 
^onb,  feinen  Sl)arafter  t}aben).  ®o  |Tnb  Soltatrcnö 
gelben  fafl  lauter  tolerante  ^reigciper,  ßornciUenö  lauter 
©cncfaö.  Sie  ganje  5öelt  nimmt  ben  2on  it)rer  iJBünfdje 
an,  felbfl  IKontTean  in  feiner  .^eioife,  tai  befie  33ud), 
tai  jemald  mit  franjotlfcijfn  Settern  ifl  abgcbrucf t  worben, 
i|l  baöon  nid)t  ausgenommen.  So  fel)r  er  abdnbert,  fo 
9efcf)tcft  er  |7d)  l)intcr  bie  ^Pcrfonen  ju  »erftecfen  roeig, 
bie  er  auftreten  fdgt,  fo  gucft  bocf)  immer,  id)  fann  e* 
nid)t  leugnen,  etroaö  «on  feiner  'Pcrücfe  t)erBor,  unb  baö 
munfdit'  icfi  rocg,  um  mtd)  gan;  in  feine  äöelt  hinein 
JU  täufd)en,  in  bem  ^allall  ber  2lrmibc  3?eftar  ju  fditürfen. 
X)od)  baö  im  i?orbeigel)cn,  jum  21}eater  jurücf.  Boltaire 
fclbft  t)at  cingcfel)en,  bag  einer  roiUfürlid)  jufammen- 
gefegten  ?^abel,  bie  nur  in  ben  ffiünfdjen  beö  Sidjterö  (oft 
in  feiner  ®ebdrerinang(t  unb  2(ntorfud)t)  nidit  in  ben 
(5t)arafteren  ben  ®runb  bat,  tai  Sleijenbe  unb  3tnjiebcnbc| 
fel)le,  bnö  unö  aud)  nad)  befriebigter  3?eugierbc  beim 
jroeiten  Slnblicf  unterhalten  unb  ndtjren  fann,  er  furf)t 
alfo  bicfeö  mie  eine  gefdjicfte  Äotette  burd)  äußeren  ^uß 
JU  erhalten.  £)ie  Diftion,  bie  (Snmmctrie  unb  Harmonie 
bti  SScrfeö,  ber  9leim  felbfl,  für  ben  er  fafl  jum  SKärtt>rcr 
wirb,  ^rabon  unb  ?Racinc  tjatten  eine  ^bdbra  gefcf)rieben 
La  conduite  de  ces  deux  ouvrages,  fagt  er,  est  a  pec 
pres  la  meme.  II  y-a  plus.  Les  personnages  des  deux 
pieces  se  trouvant  dans  les  nic-mes  situations,  disent 


269 


presque  les  memes  choses;  mais  c'est  lä  qu'on  distingue 
le  grand  homme  et  le  mauvais  poete,  c'est  lorsque 
Racine  et  Pradon  pensent  de  meine,  qu'ils  sont  les 
plus  dififercns.  SWertcn  Sie  trol)!,  Racine  et  Pradon. 
if»icr  (tcht  alfo  nur  9?acine  auf  ttx  »öiihnc  itnb  bort  nur 
proben.  3ibfr  l)abfn  n?ir  bcnn  bic  bcibcn  J^errcn  her- 
vorgerufen? <Bit  hätten  immer  «arten  fönnen,  bii  ba^ 
Stücf  ju  tJnbc  mar. 

Sujicgcben,  baf  bei  einer  nuipigen  Portion  aÜge? 
meiner  Äenntnid  bei  mcnfd)(idien  ^erjen^  biefc  3uttft 
aud)  ?eibenfd)aftfn,  ctmai  mehr  alö  9?cu3ier  ju  erregen 
DÜ(5te,  ba  bodi  ßcmcinl)in  bte  ivarmc  tf'inbilbungöfraft 
3e6  3"fd)auerf'  bei  bcn  frf)ön  aufgepulptcn  üBcrteu  >»ic 
beim  *Pu$  einer  Jpinc  baö  hefte  baju  tun  muß  —  untere 
'udien  ®ie  firfi,  meine  Jperren!  wenn  <S^ic  am  bem 
Sdiaufpicibaufe  fortgehen,  maö  ifi  ba6  9?cfibnum  batton 
n  5brer  Q3vufl?  1>ampf,  bcr  >.ierraud)t,  fohalb  er  an 
)ie  Juft  fommt.  Sie  merftcn  bem  S'iditer  bn^  Munft- 
h'icf  ab,  Sic  fat}cn  ihm  auf  bic  ginger,  eo  ifi  biut  nur 
•ine  j^omöbic,  fagcn  Sic,  unb  mcr  war  bie  in  ber  jireiten 
Jogc?  3Sa6  giltö,  Sic  greifen  |Trf)  gar  an  ben  Aopf, 
»enn  Sie  aufmerffam  jugefel)en  haben,  unb  idi  fagc 
Jhnen  im  äirrtraucn,  balg  etn  foldie^  Stücf  in  »ollem 
Jrnft  ben  Äopf  bc6  3iifrfiauer6  mehr  angreift  a(ö  ben 
Kopf  beö  Äomobiantcn  unb  'Poeten  jufammcngcnommen. 
Denn  er  muß  bai  t}in5ubenfcn,  nja^  — 

3a  wenn  nod)  t)tnter  j'ebcm  Stücf  ber  3(utor  in 
elbff  eigener  ^Vrfon  aufträte,  ein  examen  anftcflte, 
•eniarques  madite,  bie  ffial)rfd)einlidifcit  feiner  @rs 
tnbungcn  unb  träume  pläbicrte,  unb  Sie  fo  per  syllo- 
jismum  bahin  bräd)te,  ju  bctennen,  fein  Stücf  fei  fd)ön. 
5o  aber  bleibt  man  nodi  immer  im  S^Pfifi"!,  "nb  bae 
ft  baö  ärgfte,  waö  man  auö  einem  Stücf  nad)  Jpaufc 
ragen  faun. 

I>aß  idi  bicfcö  trccfcnc  Stücf  Svdfonnement  mit 
!t»tem  9?äge(d]en  fptcfe,  mitl  id)  — 

Scitaire  unb  Shofcfpeare  ivctteifcrtcn  einil  um  ben 
tob  bei  <ä{i\axi.  Il'ie  ganje  Stabt  meiß  bauen,  jd) 
n6d)tc  fagen,  ein  fieincr  JBogcl  »erbarg  fid)  einfl  unter 
)if  glügel  eineö  3lb(er^,  barnad)  fa(;t'  er  it)m  auf  bcn 


270 


Dvücfrii  uiiD  6anii:  Quo  me  Bache  r.ipis  tui  pleiiumr 
«Oernad),  bie  Jpiilortc  i|l  luftig,  flatfd)t'  ein  berut)mtcr 
Äunfiricfitcr  in  bic  JpAnbe:  il  nostro  poeta  ha  fatto  quel 
uso  di  Shakespeare  che  Virgilio  laceva  di  Ennio.  tftux 
in6d)tc  man  betjerjigcn,  mit  mie  oiefer  SSorfid)t  —  unb 
l)a§  er  bieg  bcn  iSrnft  tex  (Sngli'inbfr  auf  tic  »atcr- 
Idnbifdjc  ?3üt)nc  gcbrad)t,  nid)t  aber  it)re  3SilM)cit.  Ba- 
»ibcr  bÄtt'  td)  nun  nid)tö  cinjunjcuben,  rocnu  man  mir 
erlaubt,  tie  3SorfId)t,  burd)  £)l)nmad)t  ju  überfc^cn,  ben 
harten  ÄuöDrucf  ferocitä,  burd)  ®enie,  unb  bie  9J?oral 
brunter  fd)reibe:  ÜBenn  ber  ?yud)ö  bie  Trauben  nid)t 
langen  fann  — 

3n  eine  auöfü[)rlid)e  ^Parallele  beö  3uliuä  ßäfar 
unb  bcö  lamort  de  Caesar  mag  |Td)  einanbercr  finlajTen  — 
nid)t  ben  beiberfeitigcn  95au  ber  ?5abel,  ©ruppierung  ber 
<5t)araftere,  SSorbcrcittuig  unb  ©diitingung  ber  Situationen 

—  nidjtö  «on  ber  ^^ortia  fagcn,  bie  SB.  nid)t  «ürbig 
fanb  —  niditß  »on  ber  na[)en  i^lutöfreunbfdjaft  jn)ifd)en 
Sdfar  unb  93rutuö,  bie  er  wie  einen  blauen  Wappen  aufö 
grüne  Äteib  —  blog  beibe  2;id)ter  an  ben  ©tcßen  ju« 
fammenhalten,  wo  |7e  eine  unb  biefclbe  ^crfon  in  einer 
unb  berfelben  ©ituation  fpredien  laffen,  um  ju  jeigen, 
lorsque  Racine  et  Fradon  pensent  de  meme  qu'ils 
sont  les  plus  differens. 

S"ö  fei  ber  TWonoIoge  beö  ^ßrutuö,  aii  bie  große 
Zat  nod)  ein  ^mbn)o  in  feinem  ©cbirn  lag,  burdjf 
®d}ictiat  gereift  n»arb,  bann  burdi  alle  ^inberniffe  brad), 
unb  wie  TKineroa  in  t^ölligcr  9lü(lung  geboren  warb 
Siefen  @ang  eineö  großen  @ntfd)[uffe6  in  ber  Seele  l)ai 
SS.  —  oielIeid)t  nid)t  gcfct)en.  ©rft  jum  @l)afefpear 
meine  Ferren!  Sein  55rutuö  fpajiert  in  einer  fRad)t 
wo  ^inuml  unb  (Jrbe  im  Sturm  unterget)en  rooUett 
gelaffen  in  feinem  ©arten.  9Uh  auö  bem  ?auf  ber  Sterne 
wie  nat)  ber  5ag  ijl.  Äann  il)n  nid)t  crmarten,  bejxct)t 
feinem  9^ube^,  ein  ?id)t  anjujünben.  „Sä  muß  burd 
feinen  5ob  gcfd)ct)cn:  bafür  hob  idi)  für  meinen  2ei 
nid)t  bie  geringftc  Urfadie,  aber  um  beö  ®anjen  njillen' 

—  'Pl)itofopt)iert  nodi,  beratfdilagt  nod)  rut)ig  unb  falt 
bernjeile  bie  ganje  Statur  ber  be«or(let)enben  Sj)mpl)ont 
feiner  ©emütöberoegungen  prdambuliert.    ?uciuö  bring 


i  271 

itjm  Bettel,  bic  er  auf  feinem  genfier  gefunben.  ^r 
ied)tffriert  (Ic  beim  @rf)ctn  ber  5D(i^c.  „'^cie  —  fd)Iagc  — 
jerbejfrc  —  bu  fd)Idf)l"  —  l)a  er  reift,  er  reift  ber 
■ürd)terlid)e  @ntfd)Iug  „9lom!  i&i  ocrfprcd)'  eö  btr." 
fuctuö  fagt  il)ni,  morgen  fei  ber  15  tc  9Kdrj,  ber  Äronungö* 
tag  edfarö.  iörutuö  fd)i(ft  il)n  t)crauö.  3el3t  baß  aßcl)* 
jefcf)rei  ber  ÖJebdrerin,  wie  in  furjen,  cntfe(}lid)cn  ^Borten: 
„3«>ifd)en  ber  3(uöfüt)rung  einer  furditbarcn  3;at  unb 
l)rer  @mpfdngniö  ift  bic  ganjc  SnJ'fdjenjcit  wie  ein 
■d)recfenooUcr  Sraum:  ber  ©eniuä  unb  bic  )terblid)en 
ßjcrfjengc  )lnb  alöbann  in  SÖeratfd)lagung,  unb  bic  innere 
BerfoiTung  bcö  2)?cnfd)cn  gleid)t  einem  Äönigreidi,  bai 
)on  allgemeiner  @mp6rung  gärt  Cißicf.  Ucbcrf.)  ^nciuiS 
nelb't  bic  3iif^nimcnocrfd)n)orncn  —  nun  t|16  ba  — 
iie  ganje  3(rt  —  fte  foUen  fommcn  —  ber  cSmpfang  t(t 
Eurj,  ^'elben  anfldnbig,  bic  auf  gleid)cn  2on  geftimmt, 
id)  auf  einen  2Binf  öcrftclien.  (JaflTuö  wiü,  fte  foUen 
'djtrörcn  (bic  fd^winblid^tc  Cholera)  S?rutuö  „Äcinen 
gib!  ffienn  ©djicffal  beö  mcnfd)lidicn  ®cfd)lcd)tö,  ticfeö 
®efü()l  ber  jlcrbcnbcn  greitieit  ju  fd)»ad)c  ^öcwcgungd^ 
grinbe  (Tnb,  fo  gel)e  jebcr  roicber  in  fein  iöcttc  —  roa^ 
loll  id)  l)icr  a6fd)reiben,  Sie  m6gcnö  fclbcr  Icfcn,  baß 
:dgt  |Td)  nid)t  jcrftucfen.  „3unge!  ?uciuö!  fd)ldf|l  bu 
10  fefte?"  *iBcr  ba  nidjt  3(bbifonS  ©crapl)  auf  glügcln 
)cd  (Sturmroinbd  @6ttcrbcfct)le  außriditcnb  gc»at)r  ttirb 
—  wem  bie  SBürbe  menfd)ltil)cr  SJatur  nidU  babci  im 
Rufen  auffdjracUt  unb  it)m  bcn  gaujen  Umfang  bc6 
EBortß:  OTenfd)  —  fül)lcn  Idgt  — 

Sagt  unö  ben  franj6|lfd)en  9Jrntuö  bcfudien! 

®d)Ort  im  erllcn  HU  ijat  er  (§dfarn  feine  ganje 
^crjenömcinung  cntbccft,  fagt  i!}m  inö  ©cfidjt,  er  fei 
ein  größerer  ^cinb  ber  3vömer,  alö  bic  ^artt^cr,  er  öer= 
^bfdieuc  feine  3drtlid)feit,  im  jmeiten  'MH  fdngt  er  glcid) 
nn  auf  3(ntoniuö  ju  fd)impfen,  ber  weiter  nid)tö  Bon 
ft)m  »erlangte  alö  eine  Untcrrcbung  mit  Sdfarn  unb 
Jfntoniuß,  ober  üiclmet)r  —  fd)impft  roicbcr  auf  bic 
ir6mifd)C  2ugenb:  Tu  veux  etre  un  heros,  mais  tu 
Itt'est  qu'un  baibare,  gel)t  brauf  ganj  boßl)aft  fort  unb 

fun  —  merfen  ©ic  auf,  wie   bie   (Jhamvagnerbouteitlc 
ufbraufi,  nadjbcm  ber  3"pfen  herauö  i(l:  Quelle  bassesse 


272 


(93rutu6)  o  ciell  et  quelle  ignominie,  Voila  donc  tes 
soutiens  (6i4  auf  ben  legten  Kröpfen)  Voila  vos 
successeuf'^  Horace,  Decius  (furj  er  ruft  alle  J^elbcn 
beö  oltrn  Ülomö  in  d)ronoIogif(l)cr  Srbnung  um  ©eifianb 
an,  unb  ^oinpcjuß  erhört  tl)n  in  loco).  Que  vois  je 
grand  Pompee  —  Tu  dors  Brutus  —  Rome  mes 
yeux  sur  toi  seroiit  toujours  ouverts  (ein  üßortf^jicl) 
Mais  que!  autre  billet  (et  ei,  alle  auf  einmal  unb  auf 
einem  gicrfen).  üBir  tarnen  alle  auf  ben  (Jinfall,  ^om« 
pejenö  ©tatuc  bamit  ju  bcljdngen  —  unb  wabrfagten, 
t>a^  er  tlc  ba  jtnbeii  luürbc.  ©o  muß  man  bic  ®efd)id)te 
»erfcf)6ncrn.  T*aö  geniler  —  >üie  gemein!  aber  ^ompcjuö 
©tatuc  —  tt>avum  |Te  ii)m  nid)t  lieber  in  9)?unb  geflecft, 
me  bie  alten  SKaler  ibrc  ^etul'? 

9hin  fpmmen  bie  3"fa'"inf"»frfd)"">r"fn  S"  •')'"• 
ßimber  fcßt  bic  tjpifdje  Srompete  an  ten  9)?unb,  »er 
?u(l  t)at,  mag  feine  Bcflamation  mit  ber  (Srjdtjlung  beö 
(äa)ca  im  £.  oergleidien.  9Jun,  wai  tut  ßafjiuö  brauf? 
^T  prebigt,  unb  »Brutuö  madit  eine  feine  fritifdipt)ilO' 
fopbifdie  ®lc|Te  jum  ?cbenölauf  bee  alten  dato  aui  iltita. 
Sa  mort  fut  mutile  —  est  c'est  la  seule  laute  ou 
tomba  ce  grand  homnie.  9?un  gcl)t  baö  ^rebigcn  auf 
jwei  Seiten  fort,  jeber  fagt  mit  anbern  ©orten,  mai 
ber  anbere  cor  itim  gefagt,  auf  einmal  ereifert  jTdi  Sörutuö 
jäl)ling,  »eil  ber  2lft  balb  ju  Cfnbc  gel)t:  Jurez  donc, 
fagt  er,  avec  moi,  jurez,  fagt  er,  sur  cette  epee,  par 
le  saug  de  Caton  (obfd>on  er  einen  SPocf  bamalö  gemadjt) 
par  celui  de  Pompee,  unb  (Saf|luö  fd)m6rt  mit  it)m  unb 
©rutuö  tritt  jur  (Statue  beö  ^^ompejuö  unb  fdimört  »rieber 
nnb  —  haben  ©ie  genug,  meine  Jjerren?  —  allons 
preparons  nous,  c'est  trop  nous  arreter.    — 

5Baö  fann  id)  baüor? ©oU  idi  Shnen  nodf 

bie  ^eidjcnrebcn  gcgeiieinanbcr  halten?  —  3di  benfe,  id^ 
l)abe  fd)on  ju  inel  gefagt,  nnb,  wenn  mir  biefe  d)i)mifd)e 
SRctaphcr  erlaubt  ift,  man  barf  nur  üon  jebem  einige 
Kröpfen  in  bie  ©olution  tun,  um  5U  fehen,  »eldice 
3(cibum  bai  (idrfere  ift  unb  baS  anbere  jum  3lecipientcn 
herausjagt.  2)od)  ba  eö  (Sefdiöpfe  unb  !iJcfer  oon  allen 
tärten  gibt,  fo  mü(Ten  audi  ©diriftficllcr  —  aber  Signor 
Conte,'  ba^  ©ie  alö  ein  fo  aufgeflärter  Äun(lrid)ter:  il 


S73 


nostro  Poeta  ha  fatto  quel   uso   di  Shakespeare   che 
Virgilio  faceva  di  Ennio  - —  quo  nunc  se  proripit  ille? 
Virg. 

fflod)  ein  paar  2ßorte  übern  2(ri|loteleö.  2)af  er 
gcrabc  im  $raucrfpiele,  wo  auf  bie  hanbclnbcn  ^erfonen 
allcö  anfommt,  bai  bie  (Spopec  bramati|Tcrt  l)cigcn  fönnte, 
bcii  St)araftcrcn  fo  mcnig  giebt,  »unbert  mid),  fönnt' 
id)  nid)t  reimen,  tt>enn  id)  nid)t  ben  @runb  baöon  tiefer 
fänbe,  in  nicfjtö  weniger  alö  bem  /jOo?  ber  ©d)aufpiefe. 

Sie  ©diaufpiele  ber  "ülUn  waren  alle  fel)r  religiös, 
utib  mar  bieö  root)!  ein  ffiunber,  ba  it)r  Urfprung  ®otted« 
bicnft  war.  Sa  nun  fatum  bei  itjnen  atteö  n)ar,fo  glaubten 
fic  eine  9lud)Iofigfeit  ju  bcgel)en,  wenn  |Te  ©egebeni)eiten 
auo  ben  (5l)arafteren  bcred)ncten,  fic  bebten  »or  bem  ®e« 
Danfen  juriicf.  (56  war  ®otteöbien(l,  bie  furd)tbare  @e» 
ualt  beö  (Sd)icffaI6  anjuerfennen,  öor  feinem  blinben 
Defpotiömud  ijinjujittern.  £al)er  toar  £)ebij)  ein  fe()r 
rdii(jfltd)c6  ©ujet  furo  2l)eater,  einen  Siomeb  fiit)rtc 
pian  nid)t  gern  auf.  Sie  ^auptempjtnbung,  tt)eld)e  erregt 
mcrben  foUte,  »rar  nid)t  4"<'d)ad)tung  für  ben  Reiben, 
fonbern  blinbc  unb  fned)tifd)e  ^urd)t  »or  ben  ®6ttern. 
Kßie  fonnte  3(ri|loteIcö  alfo  onberd:  secundum  autem 
punt  mores.  3d)  fagc,  blinbe  unb  fncd)tifd)e  %ard)t, 
Wenn  id)  aiö  2t)coIoge  fprcd)c.  "HH  2(efll)etifer,  »ar 
kiefc  3^urd)t  baö  einjige,  wa6  bem  2rauerfpie(e  ber  3(ften 
ben  haut  gout,  ben  ©ittcrreij  gab,  ber  itjre  ^cibenfdjaften 
pnein  in  ^Bewegung  ju  fe^en  wußte.  Son  jeljer  unb 
^u  allen  Seiten  finb  bieSmpfinbungen,  ®emüt6benjegungen 
ttnb  Jeibcnfd)aften  ber  SKenfdjen  auf  ihre  Sleligionöbe- 
griffe  gepfropfet,  ein  SUenfd)  ol)ne  alle  ?Heligion  iiat  gar 
feine  @mpftnbung  (wcl)  il}m!),  ein  SWenfd)  mit  fd)icfer 
Keligion  fdiiefe  (Smpjtnbungen  unb  ein  Sidjter,  ber  bie 
iReligion  feinet  Sjotteß  nid)t  gegrünbet  t)at,  i(i  weniger 
ilö  ein  ÜJZegmufifant. 

2öa6  wirb  nun  au6  bem  Debip  bei  ^extn  Soltairc, 
luö  feinem  impitoyablesdieux,  mescrimes  sont  les  votres. 
Sott  Berjeit)e  mir,  fo  oft  id)  bai  get)6rt,  l)ab  id)  meinen 
Out  anbdd)tig  jwifd)en  bcibe  .^dnbe  genommen  unb  bie 
Snabe  beß  ^immetö  für  ben  armen  ®d)aufpieler  ange« 

Stnj  ©ditlften  rv.  XeU.  18 


274 


flel)t,  ber  @otteöIä|leruiigcn  fagen  mußte,  »eil  er  fie  ge* 
lernt  (jatte.  Unb  toai  beim  ®ritd)tn  mein  ganjed  2)?it« 
[fiben  aui  ber  ©ruji  l)erauggcfcf)[ucl)(l  I^aben  mürbe,  madjt 
beim  granjofen  mein  ^erj  für  3(bfdieu  jum  ©tcin?  SBer? 
waö?  Oebip?  3fl  baö  gefd)et)cn?  3Benn  eö  gcfd)cf)en  ifi, 
warum  bringt  il)rd  auf  bie  5But)ne,  «ie  eö  gefdjat),  nicfjt 
öielmet)r,  wie  2(riftotcIe6  felber  »erlangt,  wie  eö  gef(i)el)ett 
foUte.  35ei  bem  Oriecfien  foUte  Oebip  ein  SWonftrum 
»on  Unglücf  werben,  weil  Dofaftn  burd)  itjren  gürwig 
3(polln  geärgert,  bie  (5l}rfurd)t  oor  il)m  auö  ben  3(ugen 
gefegt.  3(6er  bei  bem  ?5r<in5ofen  t)itt'  er  fein  Unglücf 
oerbienen  foUen,  ober  fort  »on  ber  5Büf)ne.  ÜBenigftend 
mußt  bu  mir  ein  SDrett  juwerfen,  2)id)ter,  woran  icf) 
halten  fann,  wenn  bu  micf)  auf  biefe  ^6t)c  fül^rfl.  Dd) 
fobre  !Herf)enfd)aft  »on  btr.  2?u  foUft"  mir  feinen  ÜRen* 
fd)en  auf  bie  geölter  bringen,  ol)ne  ju  fagen  warum. 

2!amit  wir  nun,  unfern 3lc(igionöbegriffen  unbganjen 
3(rt  JU  benfen  unb  ju  Ijanbeln  analog,  bie  ^renjen  unferd 
5rauerfpielö  rid}tiger  abftecfen,  ali  bi^er  gefd)el)en,  fo 
muffen  wir  »on  einem  anbern  ^unft  auöget)en  alö  3(rtflo* 
teleö,  wir  muffen,  um  ben  unfrigcn  ju  net)men,  ben  SBoItd* 
gefd)macf  ber  3Sorjeit  unb  unferö  SSaterlanbeö  ju  Ülate 
jiet)en,  ber  nocf)  iieut^utaQt  3SofBgefd)macf  bleibt  unb 
bleiben  wirb.  Unb  ba  finbe  ich,  baf  er  beim  Trauer« 
fpiele  ober  ©taatöattion,  ift  g(eid)  »iei,  immer  brauf  loi» 
fiürmt  (bie  'i(eftl)etifer  mögend  I)ören  wollen  ober  nirf)t) 
tai  ift  ein  Äerl!  boö  (inb  Mtrlil  bei  ber  Äomobie  aber 
i(iö  ein  anberß.  Sßei  ber  geringfügigfien  brollid)ten,po|(Ter* 
liefen  unerwarteten  33egebenl)eit  im  gemeinen  ?eben  rufen 
bie  SBlaffer  mit  feitwdrtö  »erfet)rtem  Jfopf:  jtomöbie! 
Tiai  ifl  eine  ^omobie!  ddjjen  bie  alten  g^rauen.  jDte 
^auptempjtnbung  in  ber  Äomöbie  ifl  immer  bie  SBegeben» 
i)tit,  bie  ^auptempftnbung  in  ber  Sragöbie  ifl  bie  ^erfoit, 
bie  ©diopfer  il)rer  SBegebenbeiten. 

Älfo  gonj  unb  gar  wiber  SD?abome  Isacier  in  it)rer 
Sorrebe  jum  2erenj,  ber  id)  bei  biefer  @elegenl)eit  l)6fl[icf)(l 
bie  ^dnbe  füffe. 

Saö  2rouerfpiel  bei  und  war  alfo  nie  wie  bti  ben 
®rted)en  bad  SDZittel,  merfwüvbige  SBegebenljeiten  auf  bie 
dlad)XotU  JU  bringen,   fonbern  merfwürbige    «Perfonen. 


275 


3u  jenem  tjatttn  voit  (5t)rontfen,  iRomanjen,  ^tfle,  ju 
biefem  SSorl^eUung,  Srama.  Die  'Perfoncn  mit  all  il)ren 
97fbenperfonen,  3ntcrffTf,  ?cibenfcf)aften,  ^anblungen. 
Utib  nat  ftc  tot,  fo  fcf)(oß  bai  ©tücf,  cd  müftc  bcnn 
nocf)  il)r  5ob  SBirfungen  öcranlaft  haben,  bic  auf  bie 
^crfon  ein  nod)  liellereö  Jidjt  jurücfmürfcn.  2)at)er  füt)rcn 
und  unfere  dtteficn  ®cf)aui'pietbid)ter  oft  in  einem  HU 
ol)ne  3(n(log  burcf)  »erfd)tfbene  Jahre  fort,  (Te  wollen  und 
bic  ganje  ^crfon  in  allen  il)ren  5Berl)dltniffen  jeigcn,  ja 
>Oannö  <Sad)i  finbt  fo  n?cnig  5öebenflidifciten  brin,  feine 
gcbulbige  ®rifclba  in  einem  3(uftrittc  freien,  heiraten, 
fchttJangenoetbcn  unb  gebdren  ju  la(Ten,ba6  er  oiclmchrim 
Prolog  feine  ^u^d)auex  für  ber  alljuftarfenSHufion  iparnet 
unb  ihnen  onf  fein  @h"""">rt  eer|Tchert,  baß  alle  Sachen  fo 
eingcricht,  baß  feinem  SKenfchen  ein  Schaben  gefchicbt.  5Bo« 
her  baö  3"fra"f«  }w  ^t^  Sinbilbungöfraft  feineö  ^u« 
blifumd?  5ßeil  er  fldier  war,  baß  (Te  f[d)  aud  bcr  ndmlid)cn 
2lbpcht  bort  ocrfammlct  hatten,  aud  ber  er  aufgetreten 
war,  ihnen  einen  9)?enfd)cn  ju  jeigen,  nicht  eine  2>iertel« 
(iunbe. 

©0  ifiS  mit  bcn  h'ftorifchen  ©tücfen  ©hifcfpearö: 
hier  möchte  ich  (lharatter|lücfe  fagen,  roenn  bad  3Bort 
nicf)t  fo  gcmißbraud)t  rodre.  2)ic  SJJumie  beö  altm  gelben, 
bie  ber  ©iograph  einfalbt  unb  fpejcreit,  in  bie  ber  ^oct 
feinen  ®eifl  haud)t.  2)a  ficht  er  »ieber  auf,  ber  ebte 
2ote,  in  oerflörtcr  (Schöne  geht  er  auß  ben  ®efchicht« 
büchern  hertjor  unb  lebt  mit  unö  jum  anbern  ÜKale.  D 
wo  finbe  ich  ÜBorte,  biefe  herjüthe  Smpftnbung  für  bie 
oufer(lanbcnen  2oten  anjubeuten  —  unb  foUtcn  wir 
ihnen  nicht  mit  greuben  nach  3(lej;anbrien,  nach  9lom, 
in  aBe  Sorfallenheiten  ihred  Jebenö  folgen  unb  iai: 
feiig  (Tnb  bie  Slugen,  bie  bich  gefchen  haben,  nun  für 
unö  behalten?  ^abt  ihr  nicht  5u(l,  ihnen  jujufehen,  meine 
J^erren?  3n  jcber  ihrer  flein(len  ^anblungen.  Schief fald? 
wechfel  unb  ^ebenöflögen?  3tt  ihr"  immer  regen  ®cgen« 
»irfung  unb  ©cifleögröge?  ÜBeilt  ihr  lieber  an  ber  9Roor« 
loche,  ald  on  ber  grünen  See  in  unauölöfchlicher  ©e» 
»egung  unb  bem  ijtüen  greifen  mitten  inn?  SO/  meine 
J&erren!  wenn  Sie  ben  ^''tben  nicht  ber  OTühe  wert 
achten,  nach  feinen  Schicffalen  ju  fragen,  fo  wirb  Ohnf" 

18« 


276 


fein  ©d)tdfal  md)t  bcr  9Kü[)e  wert  büitfen,  fid)  nad)  bem 
^eJbcn  umjufetien.  Senn  ber  J&clb  allein  ifl  ber  (Sd}liifj"c[ 
ju  feinen  ©d)icffalen. 

®anä  anbcrö  iilö  mit  ber  Äomöbie.  SWeiner  9J?einung 
nad)  rohrc  immer  ber  ^auptgebanfe  einer  Äomöbie  eine 
(Bad)e,  einer  5ragöbie  eine '))erfon.  @ine  üRipl^eurat, 
ein  ginbling,  irgenb  eine  (Sriüc  eineö  feltfamen  Äopfd 
(bie  ^crfon  barf  un6  »eitcr  nicf)t  befannt  fein,  ali  in» 
fpfern  it)r  ßl)araftcr  bicfe  ©rille,  bicfe  JTOcinung,  fclb|l 
biefcß  ®i)ilem  oeranfaßt  haben  fann:  wir  »erlangen  l)ier 
nidn  bie  ganjc  ^crfon  ju  fenncn).  Sel)en  <5ic,  meine 
JPterren,  baö  wäre  fo  meine  SReinung  über  Shafcfpcarö 
Äomcbien  —  unb  alle  Äomöbien,  bie  gefd)riel)en  |Tnb 
unb  gefd)rtcben  werben  fönnen.  Sie  ^erfonen  finb  für 
bie  J?>anb(ungcn  ba  —  für  bie  artigen  Erfolge,  SBirfiingen, 
©egenwirfungcn,  ein  Äreid  lierumgcjogcn,  bcr  |Td)  um 
eine  4'aupti*'fc  ^rel)t  —  unb  eö  ift  eine  Äomöbie.  3a 
wal)rli*,  benn  mai  foH  fcnjl  Äomöbie  in  ber  2BcIt  fein? 
fragen  (Sie  |Td)  unb  anbere!  3m  Srauerfpiele  aber  |Tnb 
bie  ^anblungen  um  bcr  ^Vrfcn  willen  ba  —  l"ie  ftc()en 
alfo  nid)t  in  meiner  @ervaU,  id)  mag  nun  graben  ober 
Slacine  t)ei^en,fonbernfic  flet)en  bei  ber  *Perfon,  bie  id)  bar« 
jlelle.  3n  berÄcmöbie  aber  gel)e  idi  »on  ben  ^anblungen 
auö,  unb  laffe  ^erfonen  5cil  bran  nehmen,  weld)c  id)  witt. 
@ine  Äomöbie  ot)ne  ^T>erfonen  intercfiTcrt  nid)t,  eine  2;ra« 
göbie  ct)nc  ^erfonen  ift  ein  ffiiberfprudi.  @in  Unbing, 
eine  oratorifdic  T^igur,  eine  ©djaumblafe  über  bem  ?D?aui 
Sßoltaircß  ober  ßornciUeö  ot)ne  Dafcin  unb  SKealitdt  — 
ein  üöinf  madit  fie  planen. 

2)aö  Wtirö  nun,  meine  Ferren!  id)  bin  mübc, 

Sl)nen  mel)r  ju  fagen.  2lbcr  weil  bod)  jebcr  'rRand)  madien 
muß,  ber  \id)  untenlehen  will,  ein  gcucr  anjujüubcn. 
3d)  bin  gewiß,  ba^  ei  nod)  lange  nid)t  genug  war,  Stuf» 
merffamteit  rege  ju  madien  —  niditßbeftowcniger  ftraft 
mid)  mein  ®ewiffen  bod),  bag  id)  fd)on  juöiel  gefagt. 
Senn  eö  ifl  fo  eine  öcrbrüf  lidie  <2>ad)e,  oon  Singen  ju 
fd)wagen,  bie  fid)  nur  fetten  unb  füt)len  laffen,  über  bie 
nid)t§>  gefagt  fein  will  —  qui  hedc-ra  non  egent.  .^dtt 
id)  nur  mit  biefen  !änmerfungen  baö  audgerid)tet,  wai 
^etroniuß  in  feinem  ©ajlmaljl  beö  2rimald)ion  »on  — 


277 


baß  btf  THömer  jn)tfci)ctt  ben  ungefjcurcit  2Änt)[jeitcn  ber 
©aturnaltcn  ficf)  etitcö  i&rcc()mitte(4,  aud)  rooM  fci)nc(I=: 
»irfcnben  ^urgan^  bcbitnf,  um  iTcJ)  neuen  3(ppetit  ju 
fd)affen. 

3Ber  nocf)  ÜJ?cigcn  bat,  unb  tdi  fann  il)m  mit  einem 
biöfjer  uniibcrfegtcn  —  SSoIföflücf  —  ^Somöbie  »on  <Bl)aU: 
fpcar  aufmarten.  —  —  ©eine  Sprache  ift  bte  Sprad)e 
beö  fül)nflcn  ®eniuö,  ber  Qxb  unb  J^immel  aufn)ü()lt, 
3(uöbrucf  ju  bcn  it)m  juftromcnben  ®cbanfen  ju  finben. 
aKenfd),  in  jcbcm  i8crt)(iftniö  g(ciii)  bcwanbert,  gleid) 
(larf,  frf)Iug  er  ein  5f)eater  furo  ganjc  menfd)lid)e  ®e« 
fd)Ied)t  auf,  wo  jcber  (lel)n,  fiauncn,  |Td)  freuen,  fid)  njieber* 
ftnben  fonntc,  tjom  oberpen  biö  jum  unter|len.  Seine 
Äonigc  unb  Königinnen  fd)ämen  |"id)  fo  wenig  alö  ber 
nicbrigfle  ^pöbel,  n>armeö  5Mut  im  fdjlagenben  4'frjf" 
JU  fi'iblen,  ober  fi'i(}clnber  ®aüe  in  fdialfbflftem  (Sd)er,^cn 
Suft  JU  niad)en,  benn  fie  |7nb  3)?cnfd)en,  and)  unterm  !Rcif« 
rocf,  fennen  feine  Sapeurö,  flcrben  nid)t  uor  unfern  3fugen 
in  müßiggebenben  ^^omiularen  babin,  fennen  bcn  töten» 
ben  2Öobl|lanb  nidit.  @ie  werben  alfo  [jkr  nid)t  ein 
©tücf  fcbcn,  tai  ben  unb  ben,  ber  bnrd)  3(ugenglÄfer 
balb  fo,  balb  fo,  »erfd)o6en  brouf  loögucft,  allein  intern 
efITert,  fonbern  wer  ^u^  unb  ^Belieben  trägt,  jebermann, 
bringt  er  nur  3tugen  mit  unb  einen  gefunben  SRagen, 
ber  ein  guteö  fpaömatifdieö  ®cläd)tcr  —  bod)  id)  tjer^ 
geffe  bier,  baß  id)  nid)t  baö  Original,  fonbern  —  eheu 
discrimina  rerum  —  meine  Ucbcrfcgung  antnnbige  — 
mag  er  immerbin  auftreten,  mein  Jpcrfnlcö,  wdr'ö  aud) 
im  ^emb  ber  Dejanira 


ütbtt 

bie  93erdnberung  bt^  ^^eater^ 

im 

^i)af  tiptat. 


J 


l'Jl 


iUlan  hält  |lrf)  an  fo  oerfd^icDenen  SDrten  unb  auf 
fo  »crfd)ict)enc  3(rt  über  bte  Jfrcibeiteii  auf,  btc  fict) 
tiefer  große  unb,  td)  fagc  eö  nicht  aui^20?obej(5ntbu(Taömuä, 
fonbern  mit  ber  filtcilen  Ueberjeugung,  größeile  aller 
neuern  bramatifdjen  Sidjter,  in  'iinfcl^ung  ber  (5inl)eiten 
ber  Seit  unb  beö  £:xti  genommen.  OTan  »ergißt,  baß 
er  mit  nickten  ber  einjigc  gewcfcn,  ber  ei  getan;  baß 
fcl)on  bie  3((ten,  unb  moht  nicmanb  :ncl)r  ali  3(ri)iopbaneö, 
benen  eö  bod)  loegen  beö  (5t)orö  weit  fd^njerer  roarb*), 
bie  ©jene  üerinbert,  baß  unter  ben  neuem,  fclbft  unter 
ben  granjofen,  SSoltärc  unb  anbere,  |Td)  bei  ben  trcf» 
lidiflen  ©teilen  üjxer  Dramen  baju  gejtoungcn  gefeben. 
9J?an  »ergißt,  baß  aurf)  ©bafefpear  bie  SSeränbcrung 
ber  ©jene  immer  nur  ald  2tuönabme  oen  ber  9\cgel 
angebradjt,  immer  nur  bötjeren  Borteiten  aufgeopfert, 
unb  je  größer  bie  baburd)  erbaltenen  SSorteite  waren, 
bcflo  mel)r  greibeit  in  bem  ©turf  bem  X^iditer  ju 
gcjlatten,  man  in  bem  ?(ugenbli(fe  ber  ©egcifterung 
gar  fein  Sßebenfen  trug.  Hai  entfd)ulbigt  aber  gar 
nid)t  junge  2id)ter,  bie  aui  bloßem  vft'üt?el  einem 
großen  Wann  in  feinen  ©onberbarfeitcn  nachjuabmen, 
ol)ne    jTd)   mit   feinen    Q^cnjegungdgrünben   red)tfertigcn 


*)  ®«  ^hot  bei  Seil  Qlltf»  foimie  iiidit  abgffdiatTt  luevtcii,  ei 
fcbmeidielte  jii  fchr  bcv  ©tgeiilicbe  einti  rcpublifanifd^n  «Solf*,  ftdi 
bei  allen  großen  ober  nierfrcntbiflcn  jr»anMnngen  M  ?eilne()nier,  oft 
a[i  9Jid)fer  511  feben.  3ngleid)  voat  ei  fin_tvffflid)et  politifd)ec  .tun(l! 
fltifT  ber  S)i(f)ter,  bie  ©inbtncte,  bie  ihr  ■itiitf  auf  iai  iBolf  machen 
folltf,  rorber  jn  beftimmen,  unb  bie  OTcnge,  bie  bod)  immer  geführt 
fein  roill  unb  muß,  butct)  iai  iBeifpiel  iljrer  Seitoerroanbten  juni 
3ntereiTe  j»  nötigen. 


282 


ju  fönnen,  ad  libitum  »on  einem  Ort  jum  aiibern 
beruinfdimeifcn  unb  unö  glauben  tnacf^en  troUett,  ®l)af» 
fpearö  ©d)6nf)etten  beftanben  bloß  in  feiner  Unrcgel* 
mägigfeit. 

2Bie  gefagt  —  unb  jum  legtcnmal  fei  ti  gefagt. 
Aber  eine  Wlaterit,  über  bie  id)  mid)  mit  niemanbcn  in 
3anf  einlaffcn  will:  —  X)aö  3>ttercffe  ifl  ber  große 
J^auptjttjcrf  bcö  Xiicfjterö,  bcm  alle  übrigen  unterge« 
orbnct  fein  muffen  —  fobert  bicfcd  —  fobert  bie  Äuö* 
matjhmg  gewiffer  Sljaraftere,  ot)ne  wd&it  baö  3ntereffe 
nidjt  erbalten  »erben  fann,  unauöbleiblicf)  unb  unum« 
gdnglid)  SSerinberung  ber  3eit  unb  beö  Drtö,  fo  fonn 
unb  muß  it)m  3fit  unb  Ort  aufgeopfert  »»erben,  unb 
niemanb,  alö  ein  falter  iu^d)aaet,  ber  bIo§  um  ber 
I)eforation  »iüen  fommt,  fann  unb  wirb  barüber  murren, 
jjobert  bicfeö  ei  aber  nid)t,  »elcfier  ecf)te  25tcf)ter  wirb 
feinen  ©diaufpielern  unb  3ufrf)auern  mit  Serdnberung 
ber  ©jenen  befdjnjcrlid)  fallen,  ba  bie  ©infjeit  ber 
©jene  it)m  fo  offenbare  Sorteile  jur  2dufd)ung  on  bie 
4>anb  bietet.  I5er  große  SBert  einer  bramatifdjen  3(ud« 
arbeitung  befielet  alfo  immer  in  (Srregung  beö  Dntereffeö, 
2(uömal)lung  großer  unb  roaljrer  ßt)araftere  unb  Reiben* 
f(i)aften  unb  2(nlegung  fofdjer  ©ituationcn,  bie  bei  aüet 
it)rer  9?eul)eit  nie  unn)al)rfcfieinlid)  nocf^  gejrrungen  auö« 
fallen.  Qin  fold)eö  2t)eatergemdlbe  fann  unb  muß  |i(f), 
wie  jebcd  2)?eiflerfiücf  eincö  @enied,  fei  eö  in  tt>eld)et 
Äunfl  ei  wolle,  über  alle  Ungcred)tigfeiten  ber  3ett  hinauf 
erl)alten,  bel}aud)t  ei  mit  SReib  ober  SWeiftcrfudjt,  fo 
oft  unb  »iel  ei  beliebig,  «er  ba  rooUe. 

Siefeö  aidfonnemcnt  mit  einer  Urfunbe  ju  betohi)Ten, 
fo  ijl  im  ^amlet  bie  SScrmeifung  beö  jungen  SD?eIancf)0< 
liferö  auö  Sdnemarf  nad)  @nglanb  notwenbig,  um 
feinen  (5l)arafter  unb  bie  in  bemfelben  liegenbe  ^aupt» 
banblung  bcö  ©tücfö  burdi  alle  3n>iftJ)fnfÄUe  burd)ju* 
führen  unb  in  il)r  »olled  ?id}t  ju  fegen,  diu  ^infel» 
(irid)  »ie  ber,  ba  er  in  (Jnglanb  neugemorbenen  Gruppen 
begegnet,  bie  für  eine  ^anb  »oU  (Srbe  il)r  Sebcn  in  bie 
©djanje  fd)lagen,  unb  an  it)rem  ©eifpiel  fogleid)  ©elegen« 
l)eit  nimmt,  feine  ©aumfeligfeit,  für  einen  ermorbeten 
Satcr  fein  5eben  brnn  ju   fcfjen,  ju   »erbommen,  l)ält 


283 


junß  für  bte  Aufopferung  einiger  l^unbert  STOeilen  in 
unfrer  Sbeenfolge  oollfommen  fdjabloö.  Ußer  aber  in 
biffer  ^Aufopferung,  ot)ne  eine  Urfad)e  baju  ju  tiahtn, 
eine  ©cf)önl)cit  fucf)en,  bai  l}eißt,  ben  ?efer  mit  altem 
falten  Sßlut,  bai  man  i()m  gefaffen,  jum  ®lauben 
an  feinen  ©jenentt)ed)fel  jvwingen  trollte,  würbe  eben  fo 
tprid)t  l)anbeln,  ali  ber  SBertdufer  eined  fd)Ied)ten,  »cr< 
fauerten  ^anbweinö,  ber  feinen  Ä'unben,  beim  erfien 
@lafe,  iai  er  an  bie  iJippen  fe^te,  überreben  wollte,  ju 
fcfjwören,  bie  ©tube  brebe  (!d)  mit  il)m. 


^(n^ang. 


3d)  fann  nidjt  uml)in,l)ier  baöfHefultat  einiger  meiner 
©mpftnbungen  bei  ber  33or(lellung  beö  tugenbbaften  SSer« 
bredjerÄ*)  nieberjufdjreiben,  ba  eö  jur  ndt^ern^öeflimmung 
bcd  ©ageö,  inwieweit  bie  ÜBanbelbarfeit  beö  5l)eaterö 
ber  ^dufdhung  »orteilljaft  ober  nadjteilig  fein  fönnc,  nid)t 
wenig  beitragen  fann.  ®an}  überjeugt  »on  bem  SBor« 
jug  bcrienigen  ©tücfe,  in  weld)en  bie  ©in^eit  beö  Ortd 
beibcl)alten  worben,  wenn  |Te  fonfl  an  ®üte  ben  unregeU 
mdgigen  gleicf)  fämen,  ging  id)  l)in,  id)  muß  aber  gejleben, 
baf  id)  mit  ungemein  »erdnberter  Ueber^eugung  jurüd« 
gefommen  bin.  (Si  l)at  weber  am  ©cfjaufpieler  nocf)  am 
2)id)ter  gelegen,  benn  id)  abflraljierte  Bon  beiben.  '£)ai 
unauöfpred)lict)  Onteref|Terenbe  biefer  ®efd)id)te,  bie  gut 
unb  mei|ierl)aft  angelegten  ©ituationen  »on  ^Anfang,  bie 
3(l)nbung  ber  Sibelife  bei  il)rer  »ortjabenben  jweiten 
SBert)euratung,  „eö  i|l  aU  ob  mir  jemanb  juflü(lerte:  er 
ifi  l)ier,  er  ifl  nidjt  weit  üon  bir",  bie  uneermutete  unb 
bocf)  t)öcf)(l  wal)rfcJ)einlid)  gemarfjte  ffrfdjcinung  bed 
®alcerenfftaoen,  alleö  tai  überfüllte  mein  S^er^  mit  ber 
ongencbmen  2Sollu(l  ber  @d)merjcn,  wie  (ie  Offian  nennt, 
bie  (Td)  in  Sränen  ^uft  mad^en  mußte.  "Hbtr,  meine 
J^erren,  alö  id)  weiter  fortful)r,  jujufe^en,  id)  fann  mir^ 


*)  @in  fraiij6(5frf)<*  'Btama. 


284 


ntcf)t  Ifuj-jneii,  ta  wat^i,  ali  ob  mit  jcmanb  juflüflerte: 
i)u  feilt  ein  kini),  baß  bu  über  foIcf)c  Ungereimtheiten 
weinen  fannfl!  @6  Ijinberte  nicfjtd,  bap  id)  mir  unauf» 
hörlid)  in  bie  ©eelc  jurücfrief :  Die  @efd)id)te  ijl  tt)at)r  — 
)Te  war  mir  nid)t  >Bal)rfd)einltd),  unb  nie  grog  war  mein 
(Srflannen  —  foU  id)  fagen  meine  Sd^abenfreube,  ali 
id)  bieö  bemiitigenbe  ©efenntniß  »on  bem  2)id)ter  felbjl 
l)6rtc,  ber  cö  im  legten  3fft  Dlbanen  in  ben  SRunb  legt: 
Cette  scene  est  trop  vraie  pour  etre  vraisemblable. 
5ßie  benn,  wenn  bai  nid)t  Urmut  ber  Äunft  ift,  m.  J^., 
waö  l'oll  ci  benn  fein?  (Sine  ®efd)id)te,  bie  in  ber  (5r* 
jählung  einen  336}ewid)t  gidubig  madien  würbe,  in  ber 
SSorftellung  unwal)rfd)eirtlid)  mad)en,  foll  id)^  fagcn?  im 
legten  3(ft  finbifd)  beljanbcln.  Qini  aßen  btefen  intcr« 
effanten  ^'»erfoncn  ü)?arioncttenfpieIer  mad)en?  3Ber  tann 
eö  aushalten,  bei  ©jenen,  bie  burd)au^  an  einanber 
hängen  follen  unb  muffen,  bie  Liebhaberin,  blog  weif 
eö  ber  X)id)fer  fo  haben  will,  in  bem  n4mlid)en  3(ugen» 
blicf,  alö  er  an  feinem  un|Td)tbaren  Draht  ben  Sater 
herbeijiehf/  ihrem  Liebhaber  baö  ®c(idnbniö,  bai  er 
niemanben  getan,  ablocfen  ju  fchen,  ju  fehn,  wie  ber 
alte  2J?ann  mit  langfamen  ©d)ritten  hcrbeirürft,  um  am 
feinem  9Runbe  tai  2Öort  pour  mon  pere  aufjuhafd)en, 
unb  b'rauf  mit  einem  bewunbernöwurbigen  le  voici  ju* 
fdinappen  ju  fönnen.  3ßo  fommt  ber  SSater  h«?  id) 
fehe  ihn,  aber  id)  begreife  ihn  nid)t,  fo  wenig  ali  bai 
ganjf  ©tücf.  ©eine  recits  höre  id)  faum,  unb  mai  id) 
baoon  auffange,  fommt  mir  üor,  wie  bie  contes  de  ma 
mere  oye,  bie,  wenn  bie  ftarre  ilumpfe  ©ewunbrung 
vorhergegangen  ifl,  mid)  mit  2(mmengefd)wd$igfeit  über« 
reben  wollen,  alleö  baö  fei  natürlid)  jugegangen.  3d) 
fche,  bag  id)  fo  fagcn  mag,  lauter  ?5olgcn  ohne  Urfad)en, 
Äonftuftonen  ohne  ^rdmiffen,  bie  faum  bie  ^inbilbungö* 
fraft  eineö  Äinbeö  glauben,  gcfdiwetge  bie  eineö 
ÜRanneö,  fid)  ba»on  rühren  laffen  fann.  Söie  alfo,  wenn  um 
gcwiffe  ^anblungen  unb  «Situationen,  id)  will  nid)t  fagen 
gldublidi,  nur  begreiflid)  ju  mad)en,  gewiffe  anbere  ^anb« 
tungen  unb  (Situationen  »orauögefd)icft  werben  müßten, 
beren  wir  auf  feine  3(rt  unb  2?eife  entraten  fönnten, 
ohne  baö  gonje  Vergnügen  ber  2dufd)ung  (beö  h"l'9l^c" 


285 


ijSrunbgcfcijeö  aller  ^octerci)  aufzugeben?  Sinö  2f)eatcr 
;  (t  ein  ®d)aufpic(  bcr  Sinne,  ntd)t  beö  ©eböd^tniffeö. 
Der  (Sinbilbungöfraft.  üBenn  btefcn  notwenbigen,  oor« 
jereitenben  >OanbIungen  unb  Situationen  jel)nma(  lieber 
Jeit  unb  Drt  aufgeopfert,  al6  jncine  ©inne  burd)  un^ 
gereimte  (Srfd^einungen,  >üie  in  einem  ©d)attcnfpicl,  mel)r 
befrcmbct  unb  betäubt  alö  gcriil)rt  würben;  wenn  j.  55. 
n  gegenmdrtigem  ©tücf  bic  Situation  beö  SSaterö,  ali 
:t  auf  bie  ®alcere  gcfd^leppt  werben  follte,  bic  grog^ 
mutige  Aufopferung  bcö  Sol)ucö,  bie  SBeftürjung  bcr 
5einigeu,  mir  öor  bie  3(ugcn  gcbrad)t  werben  wären, 
!)ie§e  bai  mit  bem  (äi  ber  Veba  anfangen?  3d)  meine 
tiid)t.  Um  wie  ein  groigeö  würbe  bic  ÜI5at)rfd)einlid)feit 
unb  ber  (Sinbrucf  ber  Sjcne  beim  S^a^en  babei  gewinnen? 
Unb  wenn  id)  nur  begreifen  fönnte,  wie  bie  95raut  fos 
fben  jured)t  nad)  TDfarfeiUe  gefommcn  wäre,  wenn  id) 
Te  bei  bem  2obe  il)reö  SKanneö  mit  it)rcm  ganjcn  Scr-- 
mögen  auffigen  gefel)en,  um  ihren  erften  ®eliebten  ju 
ud)en,  wenn  ffc  bann,  lag  eö  fein  ein  fj)mpatifd)cr  3iig/ 
:nad)  bem  ^afen  »on  ?0?arfeillc  gejogen  —  unb  idi  nun 
biefcn  unglncflidjen  5iebl)aber  alö  @aleercnff(a»cn  auf 
|Te  jufommen  —  wie  würbe  finnlid)cr  93etrug  »on  fiun« 
lid)em  Söctrug  unterftü$t,  ben  l)ol)en  @rab  bcr  2:äufd)ung, 
bcn  gewaltigen  Sd^lag  ber  3lül)rnng  öcrmc[)ren?  Sott 
id)  mir  aUeö  bieö  jc^t  in  ®ebantcn  öorilellen?  Unb 
warum  in  ®ebanfen?  5Beil  id)  mir  feine  Sierwanblung 
ber  Sjenen  benfcn,  mid)  nid)t  in  ®ebanfcn  Don  einem 
Drt  jum  anbern  binucrfetjen  fann,  baö  id)  bodj  im  3loman, 
ba6  id)  bod)  in  biefem  Sd)aufpiel  fclbft  tun  muß,  unb 
mit  unenblid)  mcl)r  9Wüt)e,  ba  ee  mir  ntd)t  burd)  finn= 
lid)e  Hilfsmittel  erleid)tert  wirb.  Unb  ■mai  für  Äöpfe 
fe^t  ber  Did)ter  »orauö  hei  biefer  3"mi""ng?  ba  feine 
gefdjraubte  unb  gewunbcne  (Srjät)lung  bei  bem  3«l)öret 
wal)rt)aftig  fein  iöilb  in  ber  Seele  jurücflaffcn  wirb. 
Unenblid)  pt)antalTercid)cre  unb  genieüollerc  Äöpfe,  alö 
bcr  fcinige  war,  (Td)  baß  Sinnlid)c  gegenwärtig  ju  mad)en, 
mai  mit  bem  geuer  ju  »ergegenwärtigen,  baß  wir  Sfit 
unb  Ort  barübcr  »ergäben,  er  felbd  »erjweifelte.  3lber 
bie  Stiicfe  werben  ju  lang?  JJa,  wenn  äWag,  3'«'  unl' 
8crl)ältniö  nid)t  in  ber  Seele  bcö  2)id)terS  ift,  bic  brei 


286 


(5inl)ftten  roerbcn  ti  ntdjt  {)inein6rtngen.  J?ier  eben 
rut}en  bte  ®cl)eimni(Te  bcr  Äun|l,  bie  ju  entfdjletern  feine 
»erroegene  Äun)llebrerl)anb  öermögcnb  i(l.  Ser  große 
©dilag  ber  ^"H'Ptljanblung,  ju  bem  alle  übrigen  nur 
untergcorbnct  »irfen,  er  ent(lcl)t  in  ber  ©ccfe  beö  Sidjterd, 
wie  ein  Sonnerfdtlag  am  ^iinmct;  tt>er  will  bem  ®ang 
unb  3Beg  »orjcidinen?  (Sin  un»ernel)mltd)eö  Äradjen 
in  ben  Wolfen  mit  taufenb  50Betterleud)tcn  uml)er  l)at 
aber  noch  nie  ctngefd)lagen. 


!Da^  'S>oc()bur^er  <Sc()log*). 


ylirgcnbö  l)ab  icfj  tie  ÜBal)rl)eit,  teurer  2Ö  *  * !  über 
bic  «jir  in  etnfamen  Qfbenbgefprdrfjen  einö  mürben,  leb« 
hafter  empfunben,  baß  alle  jfunft  eroig  ifl,  alö  in  ben 
©cmdurcn  f  on  ^od^burg.  3d)  weiß  ni(t)t  burd)  waö  für 
unbefanntc  ®efc$c  ber  ®eelc  mir,  roenn  id)  auf  biefen 
nacften  ^f^ff«  t)erumhüpfe,  (Stjatcfpear  fo  gerne  einfallt, 
—  wenn  id)  jene  abgeriffcnc  ©Aule  wie  eine  3nfel  it)r 
bufd)igteö  ^aupt  bem  iRegen  unb  Ungeroitter  barbieten 
fel)e,  id)  Äon ig  5car  ju  fct)en  roübne,  rcie  er  bie  ffiinbe 
oufruft,  ei  (einen  2öd)tern  jueorjutun  —  t»ie  er  mit 
feinem  Starren  allein  ba  (lcl)t,  ber  burdj  bie  üußerßen 
Oraufamfeiten  beö  4'i"""flö  fo  weit  getrieben  wirb,  baß 
er  feineö  ürnUi  »ergigt  unb  aufruft:  IDiefe  falte  dlad)t 
wirb  und  alle  ju  Starren  unb  2Bat)nn)i$igen  madien. 
3d)  fel)c  bie  ganjc  erfd)ütternbe  ®efeUfd)aft  oon  Unglücf* 
lidien,  ben  SSater,  ber  burd)  einen  ©aflarb  l)intergangen, 
feinen  geliebten  ©ol)n  für  einen  SSatermorbcr  l)Alt;  ben 
eot)n  felbjl  in  einen  3;ol(b4>'ffr  »ertleibet,  »or  bem 
SSater  jurücfbebenb,  tt)dt)renb  ?ear  il)n  jroingen  mill,  ju 
befenncn,  feine  2öd)ter  t)dtten  it)m  ba*  jugejogcn;  ben 
eblen  Äent,  ber  mit  ?ebenögefal)r  jurücffommt,  biefem 
J^errn,  ber  it)n  »erbannt  Ijat,  in  einem  3uftanbe  ju  bienen, 
ba  bie  ganje  9?a(ur  wiber  iljn  empört  ju  fein  fd)einet  — 
©cld)e  @egen|ldnbe  muffen  an  fold)em  Drt  erwogen 
»erben,  unb  (le  (teilen  (Tdi  ba  »on  felber  »or. 

2)ie  9?atur  jerflört  ®d)l6(Ter,  um  l)errlid)ere  ®egen* 
(idnbe  für  bie  ^un(l  l)er»orjubringen;  unb  wür'  ed  nid)ti 


*)  Die  TRuintn  «ine«  alten  üianbWo^ti  auf  einem  Soften  Serge 
im  ®d)n)arjn)albc. 


288 


weiter,  ali  bcm  (Seiil  bce  nacf)folgcnben  Äünfllcrd  au* 
ben  9\cflcii  biefcß  großen  Uüerfeö  ju  at)nbcn  übrig  ju 
lajTen.  Bal)cr  baö  UnöoHenbetc  oft  an  bcm  ^odjflen. 
Der  Oeift  bcö  Äünftrcre  wiegt  meijT  alö  baö  3Öcrf 
feiner  Äunfl. 

Unb  nun  ber  @ci|l,  bcr  einen  ?ear  fdjiif  —  in  biefe 
Üßirrc  öon  Umdinbcn  unb  ^Vrfoncn,  bic  i()n  ju  bem 
erflcn  unb  unglücflidiften  aller  ü!iienfcl)en  madjcn  —  3n 
bicfcm  3{ltcr  —  mit  bicfcr  menfd)lid)en  Ungcrcd)tigfett 
gegen  einen  @ngel,  ben  er  in  ber  festen  Sjcnc  tot  auf 
t)ie  55ul)ne  trägt!  —  fficld^er  ©emaftige  l)at  feinen  Sßogen 
f)6t)er  gcfpannct,  tötenbereß  ®efd)of  barauf  gefegt? 

2Bo  i(l  ein  Äönig,  bcr  bicfcö  Sßiatt  in  bie  ^anb 
nimmt  unb  nidjt  in  ben  innerflen  liefen  feiner  ©eete 
fnt}(t:  fo  fann  niemanb  alö  ein  Äönig  leiben:  @o  würbe 
id)  fprcrf)en,  fo  würbe  id)  jiu  fprcdien  wünfdjcn,  wenn 
mir  etwaö  3(el)nlid)cö  wiberfüt)rc.  X)iefc  ^ol)eit  unter  ber 
©d)mad)  ber  llnbanfbarteit  feiner  Äinber,  biefe  fefle 
llcbcrrcbung,  ei  fönnc  baö  nid)t  gefd)et)en  fein,  wai  bod) 
—  gar  ju  graufam!  immer  »or  it)m  gefdiidjt,  bicfcr  Un» 
glaube  an  iiai  i'aficr,  biefe  (Sd:meid)cleicn  an  tai  legte 
Äinb,  baö  ihm  übrig  i(l,  c6  mödite  bic  Unnatürlidifeit 
bcö  dftejlcn  nid)t  nad)ol}men,  biefe  cntfc6(id)c  Ser^ 
wünfd)ungcn  beö  crilcn,  um  baö  jweite  baburd)  oon 
feinem  SBcrbrcdicn  abäufd)recfen  —  biefcö  unerl)6rtc 
©ewigwerben  einer  nod)  großem  3(bfd)cu(id)feit  an 
bicfcm,  biefed  ^inaudjlür^cn  auö  feinen  2oren  ben  auf* 
gebradjten  Slcmcnten  entgegen,  um  nur  nid)t  3cugc  beifen 
JU  fein,  tai  er  au6  SKitleiben  gegen  (Td)  fclbfi,  fid)  ju 
öcrl)ct)Icn  »crgeblid)  gerungen  l)attc  — •  bod)  wer  barf 
über  \Jaofoon  rebcn?  Unb  über  ?ear,  wer  barf  boö?  — 

Unb  nun  »oUenbö  iljn  öcrteibigcn  —  it)n  gegen 
©d)mäl)ungen  retten?  —  jugcben,  baß  bei  aü  feinen 
gct)(ern  — *) 

X)od>  id)  fage  fein  ÜBort.  SSoItdrenö  5örief  an  bie 
"ütabemie  war  baö  l)crrlid)fic  Scugniö  für  ®I)affpearn, 
je  fd)mdt)enber,  be(lo  iicrrlid)er,  be(lo  rebcnber  ber  SBeweid, 


•)  6.  bic  ajertfibigung  @^flfef);aif   gegen  einige  neue  9Sol= 
tarifdie  u.  f.  f. 


289 


I  baf  er  ftd)  »erbunfctt  ju  rDcrbcn  furdjtetf  —  6et  einer 

I  SJation,  bic   it)m  eine  ©dufe  feßtc,  unb   mit  9lcd)t  *). 

;  ÜBarum    ©1).     öerteibigen?      üBoju    bie    Ä[einf)erjig* 

feit?    dttva  weil  SS.  fagte,  in  bcm  2(u6brucf:  3*  habe 

feine    'SHaui  treten    hören,    Idg'   eine    2(bgefcf)macftl)eit. 

ÜÖem    i(l    benn    nid)t    befannt,  baß    feine    ©emiramid 

fein  Äinb  erfd)rccft  l)at,  baß  ^iron   if)m  brüber  jurief: 

I  Bourreau  tu  voudrois  bien  que  je  l'eusse  faite  **)  — 

I  bcrweile   ©l)atfpearö  ©efpenfl   ffieiber   freifen  macfite, 

I  eben  »eil   eö  burd)  biefen  ungcfiinftelten  .Äuöbrucf  beß 

©olbaten    »orbereitet    war.    D    ber  ©d)rei  bcr  Statur 

braud)t    feiner    Serteibigung,    er    Idßt    fid)    in    aKen 

a)icnfd)en  Ijören. 

"äüti,  wai  aSoItdre  tttiber  tf)n  fagt,  mcifl  ben  un« 
,(lliicflid)cn  l'iebljaber,  ber,  anfiatt  fid)  bie  Steigung  feiner 
3?ation  aud)  baburdj  ju  crl)a(ten,  baß  er  ihrer  Untreue 
fclbfi  unb  it)rcm  Sigenfinn  in  ben  53ergnugungcn,  morin 
benn  nun  jeber  9)?enfd)  feinen  @igen|inn  J)aben  iriH, 
5ßorfd)ub  tut,  Eingeht,  unb  jTd)  ihr  burd)  feine  Siferfudit 
»oUenbö  bcfd)tt»erlid)  mad)t.  9'?id)tö  aI6  fein  Tilter  fann 
it)n  entfd)ulbigen:  »oju  brauditö  aber  hei  einem  foldjcn 
g^el)Ifd)ritt,  ben  er  tut  —  Sertcibigung? 

üBirb  man  nid)t  gejwungen  fein,  ©{)•  «•"  @nbe 
gegen  feine  %teünbt,  gegen  feine  SSerteibiger  ju  »er« 
teibigen?  9Benn  (eine  Jptlben  nid)t  fo  fpredjen,  ali 
fle  JU  unfern  3fitf«  »ürben  gefprodien  \;)aben,  wem 
fud)te  er  fie  anfdjaulid),  »rem  intereffant  ju  mad)en, 
feiner  3fit  ober  ber  unfrigen  ?  3ft  ba«  ?fel}Icr,  Sh'/  ^«e 
3hr  ©tubium  auö  il)m  mad^cn  fcUt?  —  ®6ttcr  unb 
3Renfd)en!  i(l  baö  geiler?  Äemmt  eö  nid)t  barauf, 
barauf  allein  an,  roie  er  üd)  bie  «Of'ben  gebad)t  l^at, 
nid)t  wie  (Te  unö  ein  fdjielenbcö  SRebcnJtort  bardellt? 
^ann  er  bafür,  baß  njir  an  9?ebenn)6rtern  hdtigen  bleiben, 
baß  unfere  2(b(traftion6gabe  fo  ficin,  unfere  SSorflellungö* 
frÄfte  fo  bürftig  (inb?  Saß  Soltäre  fo  tut,  üerbenf 
id)  ihm  nid)t;  aber  baß  feine  Oegner  fo  unenblid)  treu» 


*)  Obfchon  idi  iem  ©enftt  ^PbÜofopb'n  'iif  Sfgenübet  tBi'infd)t<. 
**)  Mais  tu  n'applaudis  pas,  fagtf  ^Dltir«  jU   *13iton,  que  dis 
tu  de  ma  piece? 

8cnj  ©djrifttn  IV.  Itil.  19 


290 


l)erjtg  finb  unb  in  »oBem  Srnfl  feine  3(u6flud)te  für 
©d)mdljungen  beantworten  —  ^aben  fie  benn  nie  einen 
9Senfd)en  in  ber  ^affion  fpredjen  l)6ren?  3ße(cf)  ein 
2riumpt)  für  ein  !D?Äbdhen,  bie  ti  bei  il)rer  Slebenbuljlerin 
baljin  bringt? 

©ine  ganj  anbere  Sertcibignng  »on  ©fjaffpearn 
nef)me  id)  über  micf)  gegen  feine  SSerteibiger,  gegen  feine 
©ci)u$rebncr,  gegen  2(fejanber  ^open,  ber  feine  Söerfe 
f)erauögfgeben  l)at.  (5r  fagt  in  ber  SSorrebe  feiner  3(ud» 
gäbe  oon  einigen  ©tücfen,  bie  er  alö  elenb  branbmarft, 
ti  fei  n>ot)rfd)ein(td),  baß  fie  ©l)affpearn  untergefd)oben 
»orben  unb  er  aufö  ()öd)fle  nur  bei  etlid)en  Sjenen 
feine  >^anb  gel)abt.  3cf)  muß  geflet)en,  boö  ©ei»ort 
elenb,  bei  ©tücfen,  bei  benen  er  aud)  nur  bie  ^anb 
getjabt,  beunrul)igte  mid)  außerorbentlid).  2Bte  ober, 
»enn  id)  bei  ndl)erer  Unterfud)ung  gefunben,  baß  ^ope 
ade  bicfe  ©tücfe,  bie  er,  um  (Tcftd  bequem  ju  madien, 
unter  einen  ^oufen  »arf,  njai)rfd)etnlid)  nidjt  gelefen, 
gef(f)n)eige  auf  fritifdjer  ÜÖage  abgewogen?  Sag  fie 
nid)t  ganj  oon  (5l)af.  finb,  gebe  id)  ju;  baß  er  bei 
bcn  meillen  »ermutlid)  nur  baö  Saneoad  entworfen, 
glaube  id)  aad)\  baf  er  on  bem  abfd)eulid)cn  ©tücf  2itu^ 
^nbronifuö  nid)t  ben  minbc(]en  3(nteil  hatte,  bin  id)  über« 
jeugt;  aber  baß  ^erif[e^,  ber  f onbner  SSerfd)wenber,  ?orb 
Sobt)am,  5bomag  ßromwcll  elenbe  ©tücfe  finb,  getraue 
ic^  mid)  öffentlid)  ju  wtberfpred)en. 

3m  ^erifleö  Äonig  »on  5i)ruö,*)  i|l  ber  gonje 
®ang  tei  ©tücfß,  fo  wilb  er  fd)cint,  @f)afefpearifci^. 
(Sin  Äönig,  ber  ben  iKad)fiellungen  eineö  SD?dd)ttgen  ent« 
fliet)et,  ©d)tffbrud)  leibet,  unter  ?5«ft*icr  fommt,  (id)  einen 
4>arnifd)  oufftfd)t,  bamit  ju  ben  5urnierf>)ielen  gel)t, 
unerfannt  ben  ^reiö  ert)dlt,  mit  be6  Äönigö  2od)ter 
»ermdblt  wirb,  mit  il)r  jur  <See  gel)t,  |Te  bort  »erliert, 
0)1  Mint,  baö  er  ÜRarina  nennt,  an  bem  fein  ganje« 
^erj  l)ängt,  einem  ®ou»crneur  in  2l)arfu6,  feinem  bejlen 
greunbe,  aufjul)eben  gibt,  berweil  er  nad)  ^aufe  ei(t,  um 


*)  3n  ein«  ältetn  Slu^jabe  »on  Sfjat^ptari  üBerfen,  bit  ju 
i^pnbon  1714  ^erau^gefommen  printad  for  Jacob  Tonson,  in  the 
Strand. 


291 


einen  au6gebro(f)enen  3(ufrul)r  ju  flißen;  barauf  mieber» 
fcfjrt,  feine  SWarina  Borgeblid)  tot  finbt  unb  bei  ihrem 
(Srabmaijl,  bai  man  ihm  jeigt,  bie  ©pradje  »erliert, 
barauf  brci  STOonat  auf  bcr  <See  umt)crirrt,  weil  feine 
l'rute  il)n  burd)  bic  Slcifc  gn  jerftreucn  fucften,  in  einem 
Sccl)afen  ein  Wdbcf^en  ju  il)m  an  ©orb  beö  ©diifed 
gcbrad)t  reirb,  baö  il)n  mit  ihrer  flaute,  auf  bcr  fie 
ffiunber  tut,  aufjumnntern  »erfucfien  foll,  er,  nadibem 
er  it)r  eine  9Beife  jugel)6rt,  |Te  angcjlarrt,  ouöbridit:  ^um, 
ha!  ber  er(le  artifu[icrte  'iaut,  ben  man  in  brei  ^Sonaten 
von  ihm  gehört,  fie  ihm  ndher  tritt,  er  fic  jurürfjlöft, 
fic  (Tdi  nid)t  erfd)r6cfen  [Aßt,  biß  er  ju  reben  anfingt: 

„SJIein  ÜBeib,  fagte  er  nad)  einigen  %raQtn,  fah  aiii 
n?ic  bieö  2Ädbd)en,  unb  fo  h^tte  meine  '5od)ter  »erben 
fonnen.     ffio  »ohnfl  bu,  wo  roarfl  bu  erjogen?" 

Sic  SD?einc  @cfd)icf)te  «iirbc  bir  ^iige  fdjeinen, 
wenn  idi  fie  erjdhite,  bu  würbcft  bic  @ebulb  nid)t  haben, 
|ie  auöjuhören. 

itv  D  erjdhf,  crjdhfc!  galfdihfit  fann  unter 
biefen  9)?icnen  nidjt  wohnen,  bie  befdjeiben  n?ie  bai 
2(ntlig  ber  @ered)tigfeit,  wie  bic  SBohnung  ber  2ßahrheit 
finb.  3ch  wiü  bir  allcö  glauben,  id)  tt»iU  meine  ©innen 
jwingcn,  (Td)  bie  Unm6g(id)teit  fclbft  moglid)  BorjufleUcn, 
benn  bu  ffehfl  einer  dhnlid),  bic  id»  liebte  —  2Ber  finb 
beine  g^reunbe?  Äamfl  bu  nid)t  voiebcr,  ali  id)  bid) 
jurÄdllieg?  3(di  ba  überfiet  midi*,  bu  müßteit  nid)t 
eon  gemeiner  Ocburt  fein. 

tltarina.     "äud)  bin  idiö  nid)t. 

pcriFIcö.  5Ber  finb  beinc  ©Item?  gagtefl  bu 
nicht,  bu  höttefi  »ief  Unredit  erlitten,  unb  beine  Reiben 
fönntcn  ben  meinigen  gleid)  fommen,  wenn   bu  fie    er« 

jAhltcft? 

UTartna.     (So  fagt  ich. 

PcriFlce.  (Srjdhie  mir  alleö.  D  »oenn  cö  ber 
taufenbflc  5eir  meineö  Ungcmad)«  ift,  fo  bijl  bu  ein 
SRann,  unb  id)  habe  gelitten  ali  ein  ^eib.  Senn  bu 
|tch(t  CLüi  wie  bie  (Scbulb,  bie  auf  bie  Ordber  ber  Äönige 
hinabficht  unb  bcr  dugerffen  ©trenge  bed  ©chicffald  bie 
SBage  auö  ber  ^anb  Iddjclt.  ÜBcr  finb  beine  greunbe? 
wie  heißeji  bu?   ?iebeö  a7?dbdien  fomm,  fig  ju  mir  nieber. 

19* 


292 


tTTixnna.     3d)  l)eiße  9)?arina. 

pcriFlce.  aJ?artna!  —  O  bcr  ^tmmel  fpottct  metner, 
trgcnb  ein  erzürnter  ®ott  fenbt  mid)  Ijierljer,  ber  ganzen 
üBelt  jum  ®cläd)ter  ju  bienen. 

UTarina.  Dd)  bitte  (Sud),  lieber  J?»err,  feib  gerul)ig, 
ober  id)  toiU  hier  abbrechen. 

pcriPlee.     %a\:}t  fort,  fal)r  fort. 

UTarina.  (5ö  war  ein  SKann  »on  2(nfe()en  unb 
SD?ad)t,  ber  mir  biefen  9?amen  gab,  ti  mar  mein  SBater 
unb  —  ein  Äönig. 

pcriFIee.    Qinti  ^önigö  2ocf)ter!  unb  üKartna  !  — 

tHarina.  2d)  fagtö  Sucf)  jum  »oraud,  baß  31)r 
mir  nid)t  glauben  würbet. 

PcriFIcs.  2?u  l)a(l  ©lut  in  ben  3(bern,  bu  bi(l 
feine  (Jrfd)einung  —  unb  a)?arina  —  »o  »arfl  bu 
geboren. 

IHarina.  3(uf  bem  2Keer,  borum  gab  mir  mein 
SSater  bicfcn  SJamen. 

PeriFlee.  @ieb  mir  anbere  Äle iber,  4>fnifanuö  u.  f.  f. 

5cf)  frage,  ob  eine  ÜBiebererfcnnung  rut)renbcr  fein 
fann,  befonberö  roenn  fie  »orbereitct  morben,  wie  fie  ei 
burd)  bic  (5diidfa(e  beö  unf<l)uIbö»oUen  üKäbgenö  t|l, 
bie  im  öorget)enben3(ft  bargelcgt  werben.  2)er®ouöerneur 
»on  5l}arfuö  erjog  fie  mit  feiner  2octitcr,  bie  (Te  in  aßen 
©tücfcn  »erbunfelte:  bie  5D?utter  n>arb  neibifdf)  barüber 
unb  trug  einem  Sßebicntcn  auf,  jTe  auf  einem  ©pajier« 
gange  ju  ermorben,  ber  aber,  burcf)  it)re  (Scf)önl)eit  gc« 
riil)rt,  fie  an  ©eerduber  »erfaufte.  25iefe  taten  (Te  in 
ein  lübcrlidieö  ^aüi,  tro  ihre  Sugenb  auf  bic  b^rteften 
groben  geflellt  warb  unb  |le  bic  jügcllofcflcn  2BoUü|l* 
linge  in  einer  (Entfernung  ju  erbalten  wußte,  baß  bie 
3(uffel)erin  beö  .Oauffö  fagtf,  tbr  Jpaüi  fei  eine  Äircfjc 
geworben,  (Te  »erlierc  bie  Äunbfcf)aft,  jcbermann  gienge 
betenb  fort.  Qi  ift  wabr,  btefe  ©jenen  finb  mit  ju 
weniger  Selifateffe  bebanbclt,  ali  baß  jTc  ©b-  X"= 
gefdjrieben  werben  fönntcn:  inbeffen  ifl  aad)  l)ier  nicfjt 
»on  ber  2(udfül)rung,  fonbern  »on  bem  erflen  Entwurf' 
beö  ©tücfö  bic  SRcbe. 


293 


3m  ?onbner  a3erf(f)tt)cnbcr  ifl  ber  .^auptcfjaraftfr 
mit  einer  2Öat)rl)cit  angelegt  unb  burcftgefüljrt,  bie  über* 
I  aü  ben  SWeijler  »errdt.  2J?an  ftelle  ficf)  »or,  mai  e^  für 
©jenen  geben  muß,  wenn  ein  junger  2)urcfibringer  feine 
Serroonbten  in  ?onbon  mit  ©orgen  auf  il)ren  SJamen 
fo  in  bie  Sngc  treibt,  baß  (Tc  fid)  beim  58atcr  barüber 
befdjweren  mü)Ten;  wenn  ber  Sater,  um  ein  3(ugenjeuge 
I  ber  33crf(f)menbungcn  feineö  ®ol)nd  ju  fein,  fid)  fe(b|l 
unter  einer  SBerfleibung  nad)  Jonbon  auf  ben  2Beg  madjt, 
unb  beim  ®ol}n,  ber  il)n  nicftt  erfcnnt,  in  2)ien(le 
begiebt;  wenn  biefer  auf  bie  graufam(te  Kxt  mit  it)m  um» 
fpringt,  it)n  jwingt,  itjm  bti  allen  3Bud)erern  unb  ®elb« 
juben  ®erb  aufjutreiben;  wenn  er  l)ernad)  oorgiebt,  fein 
33ater  fei  geflorben  unb  Ijab  iljn  jum  einjigen  (jrben 
fingefe^t,  »eldjcö  biefer  mit  ber  entfd}IojTcnflen  ©cbulb 
leibet,  um  ju  fehen,  mic  weit  ber  ®o()n  eö  treiben  »erbe; 
wenn  er  unter  biefcm  SSormanb  eine  reid)e  @rbin  tjeiratet, 
ttoju  it)m  ber  SBater  felber  bel}ii[flid)  ift,  »eil  er  t)offt, 
tiefe  ^erfon,  weldje  alle  5ugenben  il)red  @cfd)led)td 
bellet,  »erbe  il)n  am  erflcu  jurücfbringen;  wie  er  nid)ti 
befio  weniger  in  feiner  33crfd)menbung  fortfdljrt,  bid 
feine  ^rau,  bie  einen  tjarten  SSater  l)at,  it)r  ©rot  burdj 
Dienen  bei  i()rer  eigenen  (5d)n)cfter  fud)cn  muß;  mit  er 
er(l  33ettler,  bann  ©traßenrduber  roirb,  unb  feiner  eigenen 
%tau,  bie  ihn  tt>ot)l  ertennt,  unb  beren  @üte  für  Hjn 
ol)ne  ®renjen  i(l,  it)ren  legten  ©d)iUing  abbettelt,  unter 
bem  Sorwanb,  er  t)a&c  eine  franfe  bettlägerige  ^rau  ju 
J&aufe;  wie  er  aud)  on  feinen  (Sdiwicgeröater  fommt, 
ber  il)n  aber  erfennt  unb  übel  mit  il)m  abf4t)rt;  wie 
man  itjn  enblid)  in  3(rrcfl  füt)ren  will,  feine  ^rau  H)xtn 
iBater  auf  ben  Änicn  bittet,  H)r  ju  erlauben,  it)n  bal)in 
JU  begleiten;  wie  er  burd)  biefe  äußcrfie  ^robe  ber  5rcue 
gerührt,  baö  erftemal  in  jTd)  gcl)t,  unb  nun  fein  SSater 
^ereorfpringt  unb  (td)  ju  erfennen  giebt  u.  f.  f. 

2Ber  hat  junge  5ßcrfd)tt>enber  gefannt  unb  ftnbet 
l)ier  nid)t  @efd)id)te  beö  menfd)lid)en  ^erjenö? 

3m  ?orb  6obl)am  wirb  ein  ißierbrauer  3JZurlet)  »on 
ber  proteftantifdien  Partei,  wegen  ®elbmangeB  »on  ben 
9lebel(en  jum  fKitter  gcfd)lagen  unb  jum  3(nfüt)rer  eine* 
Seilö  ber  2(rmee  gemadjt,  bagcgen  er  über  fünftaufenb 


294 


*])funb  (Sterling  erlegen  mug.  J'ie  ©jene  i|1  eine  öon 
ben  originelliten,  bit  id)  gelefen,  wo  er  mit  feinen  »Sporen, 
bie  er  in  ben  ©ufcn  geflecft,  auf  bem  Scf}Iarf)tfc(be  er» 
fcfieint  unb  anfangt  große  ©rfimürigfeiten  mad)t,  bie 
(Schladit  auf  ben  ^"'^"3  J"  liefern,  »eit  in  bem  3at)if 
bie  llnfd)H[bigen  Äinbicin  auf  ben  «Jreitag  gefallen 
|Tnb  u.  f.  f. 

3n  eben  biefem  Sti'icf  jwingt  ^arpool,  ein  l^anb» 
eefler  bra»er  ©ebtenter  be6  ?orb  ßobtjam,  ben  ü)?ini|ierial 
beö  ©ifdiofö  oon  Slodicfler,  ber  il)n  in  feiner  3(bn)efenl)eit 
ol)ne  Süorbenjupt  beö  Ä'önigö  jitieren  ließ,  um  eine  <Bad)t 
an  it)m  ju  t)aben,  wenn  jener  fid)  nid)t  (lellte;  ba  ber 
®erid)t6biener  oljnebad  fe()r  l)ungrig  ift,  unb  biefer  un« 
term  Sorrconb,  il)m  ein  ^tülifiüd  rei&icn  ju  laffen,  H)n 
inö  ^ani  gelocft  hat,  feine  Sitat'on  mif  Siegel  unb 
allem  aufjueffen.  @ben  biefer  ^arpool  jwingt  ben  5öifd)of, 
al*  er  feinen  ^errn  im  ©efängni^  befudit,  (»eil  il)m 
bange  warb,  ber  Äönig  fönnte  fid)  tt)ol)l  feiner  annet)men) 
mit  feinem  ^errn  bie  Äleiber  ju  n)ed)feln,  ber  in  bem 
bifd)6flid)en  Drnat  ungel}inbert  burd)  bie  üöad)en  fommt. 

(Selb(t  im  2l)omaÄ  ßrommell  (inb  auögejeidtnct 
gute  ©teilen.  5l)oma^  i(l  eineö  Sdimicbö  ©ol)n,  fd)n>ingt 
jtd)  aber  burd)  fein  unermubeteö  ©tubieren  empor.  Bie 
erfte  ©jene,  in  ber  er  bei  bem  ?drmen  ber  ©d^miebe 
jlubiert,  i(l  gewiß  nidit  uninterefiTant,  fo  wenig  ali  bie, 
ba  er  einen  ?orb  auö  feinem  Saterlanbe  mitten  burd) 
bie  2Bad)en  feiner  nad)|lcllenben  5^'"''^  i"  Dtalien 
fütjrt,  in  bem  Äleibe  eine^  tölpifd)en  Äned)tg,  ben  er 
aud  @nglanb  mitgenommen  unb  ber  in  bem  bleibe 
bed  Sorbö  pon  ihnen  gefangen  genommen,  ba  (Te  aber 
fet)en,  baß  H«  auf  ber  ®otteö  2ßelt  nid)iö  mit  il)m  an» 
fangen  fönnen,  wieber  loögelaffen  wirb. 

3d)  bin  freilid)  überjeugt,  baß  ©1).  3lu()m  burd) 
btefe  ©tiide  nid)td  gewinnen  fann,  »ielmel)r,  baß  ffe 
il)n  Perbunfeln  würben,  wenn  man  fie  iljm  ganj  ju= 
fd)reiben  wollte.  3nbeffen  frdnft  ii  mid)  bod»,  baß 
man  ein  ©tücf,  baö  aud)  nur  unter  feiner  3luffid)t  ges 
fpielt  worben,  elenb  nennt  —  unb  baß  man  für  feine 
geiler  warnen  will.  %iit  einen  ^fufd)er  üon  Slad) 
al)mer  finb  olle  üBarnungen  bod)  ohnehin  »erloren;  unb 


295 


maß  foHett  jTc  bei  bcm  übrigen  ^ublifum,  baö  tiod)  oief 
ju  wenig  bcfannt  mit  feinem  ÜBcrt  i(i  unb  fo  leidet 
tt)irflid)c  ©rfiönbciten  für  j^e^Ter  nel)men  fann?  3Benn 
foU  ba  je  ber  @efd)macf  feft  unb  grog  unb  ebel  «erben 
unb  fid)  nid)t  an  jeber  .Sleinigfeit  (logen,  über  btc 
bie  aWcinungcn  ber  STOenfdjen  bocf)  eroig  geteilt  fein 
roerben? 


gür  5[Bagnerm 


Vid  gi6t  jmcierfei  3(rt  ©Arten,  eine,  bic  man  beim 
erflcn  Sitcf  ganj  überficljt,  bic  anberf,  ba  man  nacf)  unb 
nad),  »ie  in  bcr  Sliatur,  üon  einer  3(bn)ed)fe(ung  jur  anbcrn 
fort9el)t.  ©0  gibt  ti  auch  jwei  Sramata,  meine  hieben, 
baö  eine  (teilt  alleö  ouf  einmal  unb  ancinanbert}angenb 
vor  unb  ift  barum  leidster  ju  iiberfel)en,  bei  bem  anbern 
muf  man  auf«  unb  abtlettern,  wie  in  ber  3?atur.  2Öenn 
nun  bie  3laui)igteit  ber  ®egenb  bie  awüljc  nidjt  Ioi)nt, 
fo  i(t  bad  Srama  fdjfcdit,  finb  aber  bie  ®ad)en,  bie  man 
|Tcl)t  unb  l)6rt,  reoljf  ber  ?!)?üt)e  wert,  feine  ^t)antafie 
ein  wenig  anjufirengen,  bem  Did)ter  im  ©ang  feiner 
»orgeflcUten  5öegebcnl)eiten  nadijufolgcn,  fo  nennt  man 
iia€  X)rama  gut.  Unb  i\1  bic  3(uö|Td)t,  bic  er  am  (Snbe 
bed  Oangcö  eröffnet,  »on  ber  3(rt,  bad  unfcrc  ganjc  ®ee(e 
|Td)  bariibcr  erfreut  unb  in  ein  SBonnegefül)!  gerdt,  bad 
(ie  öort)cr  nidjt  gefpürt  l)at,  fo  i(t  bad  Erama  »ortreff« 
iict).     2)aö  ift  bie  5t)eoric  ber  'Eramota. 


lieber  (5$oe§  Don  ^erUc()tngem 


Ui>ir  »erben  geboren  —  unfcre  (SItern  geben  unö 
SBrot  unb  Äleib  —  unfere  !i!et)rer  brAcfen  in  unfer  .^irn 
SCorte,  ©pradien,  SBitJenfdjaften  —  irgenb  ein  artigcd 
9}?dbd)cn  brücft  in  unfer  J^erj  bcn  9Bunfd),  eö  eigen  ju 
bc|T$cn,  eö  in  unfere  2(rnic  ali  unfer  (Eigentum  ju  fd)[ie§en, 
»nenn  (Td)  nid^t  gar  ein  tierifd)  95cbürfniö  mit  l)inein* 
inifd)t  —  eö  entflcl)t  eine  Jücfe  in  ber  9lepublif,  wo 
unr  l)incinpaf[en  —  unfere  greunbe,  ißerreanbtc,  ©önner 
fegen  an  unb  jlofen  unö  glucflirf)  l)inein  —  mir  brctjcn 
uiiö  eine  Sfit'ang  in  biefcm  %Haß  l)erum,  n)ie  bie  anbcrn 
3idber,  unb  (logen  unb  treiben  —  biß  wir,  rocnnd  nodj 
fo  orbentlid)  gel)t,  abgeflumpft  (inb  unb  julegt  njieber 
einem  neuen  fXabe  ^lag  niad^en  muffen  —  baß  ijl,  meine 
•Oerren!  otjne  9lut)m  ju  mclben  unfere  SBiograpt)ie  — 
unb  n>aß  bleibt  nun  ber  SRenfcf)  nod)  anberß  ali  eine 
»orjüg(icf)fün(lIid)e  ffeine  2)?afcf)ine,  bie  in  bie  große 
SKafdiine,  bie  wir  5Bclt,  iBeltbegebent)eiten,  ÜBeltldufte 
nennen,  beffer  ober  fdjiimmer  \)indn^a^t. 

Mein  üBunber,  bag  bie  ^PMfofopIjen  fo  pl)irofop!)ieren, 
wenn  bie  aj?enfd)en  fo  leben.  Aber  ijeigt  baö  gelebt? 
I}eißt  baß  feine  (Jjiftenj  gefül)It,  feine  fclbfiönbige  ©jiflcnj, 
ben  gunfcn  »on  ®ott?  j?a,  er  muß  in  wai  ©effcrm  (lecfen, 
ber  9teij  beß  ?cbenß:  benn  ein  ^aü  anberer  ju  fein, 
ift  ein  trauriger,  nieberbrücfenber  Ocbanfc,  eine  ewige 
©flaöerei,  eine  nur  fün(llcrifd)c,  eine  «ernünftigc,  aber 
eben  um  beffentmitlcn  be(lo  elenbere  Sierfdjaft.  2Daß 
lernen  wir  ijierauß?  T:a6  foU  feine  2)effamation  fein, 
il)r  Ferren,  reenn  3I)r  @efül)t  5l)nen  nid)t  fagt,  baß  id) 
rcd)t  f)abe,  fo  »er»ünfd}t'  id)  aüe  Slebnerfiinfle,  bie  ©ie 
auf  meine  Partei  neigten,  ol)ne  ©ie  überjeugt  ju  l)aben. 


302 


®aö  lernen  wir  l)ierauö?  X)ai  [erncn  wir  t)icrauö,  baj 
t)onbfln,  banbcfn  bic  <Bede  bcr  SBelt  fei,  nid)t  gentegcn, 
ntd)t  cmptxnbelit,  nid)t  fpi^fünbeln,  ba|g  wir  baburcf)  allein 
©Ott  dhnltcf)  »erben,  bcr  unauft)6rlidi  tianbelt  unb  un» 
aufl)ürlicti  an  feinen  Üöcrfen  fld^  erg6$t:  bai  lernen  wir 
barauö,  ta^  bie  in  unö  Ijanbeinbe  Äraft  unfer  @et|t, 
unfcr  t)6d)fle6  3(nteif  fei,  bog  bie  allein  unferm  Körper 
mit  allen  feinen  Sinnlidifeitcn  unb  Smpftnbungen  bad 
tt>at}re  ?ebcn,  bie  n>al)re  Äonftflenj,  ben  n)al)ren  'ÜBert 
gebe,  baö  oi)ne  benfelben  alt  unfer  (Senuß,  all  unfere 
@mpftnbungcn,  aH  unfer  2Stffen  bod)  nur  ein  !^eibcn, 
bod)  nur  ein  aufgefdiobener  2ob  finb.  X)ad  lernen  wir 
barauö,  ta^  biefe  unfrc  banbclnbc  Äraff  nid)t  ct)er  rube, 
nid)t  etjer  ablaffe  ju  roirten,  ju  regen,  ju  toben,  ald  bid 
fie  und  55"it)cit  MW  un*  t)fr  »erfd)a|ft,  ^Ma|  ju  l)anbeln; 
®utcr  ®ott,  ^la$  JU  Ijanbeln,  unb  wenn  eö  ein  6t)ao* 
tt>nre,  baö  bu  gefchaffcn,  roüfle  unb  teer,  aber  %tiH}dt 
«lohnte  nur  ba,  unb  wir  tonnten  bir  nad)at)menb  brüber 
brüten,  bid  waö  bcrauöfdme  —  ©eligfeit!  ©eligteit! 
®6ttcrgefübt  bail 

2Scrjeit)n  ©ic  meinen  @ntI)u(Taömuö!  2J?an  fonn 
nidit  fo  entbufiaftifd)  »on  ben  @ad)en  fprcdjen,  ba  unfere 
©egner  fo»iel  geuer  »erfd)n>enben,  un6  bai  ?eiben  fuß 
unb  angenehm  oorjuftclten,  foUcn  wir  nid)t  aui  ^immcl 
unb^öUcgeuerjufammenraffen,  um  baö2unju  empfel)ten. 
l^a  (lehn  unfre  heutigen  ^heaterhclben  unb  Berfeufjen 
ihre  le^te  Jcbenöfraft  einer  biö  über  bie£)hren  gefdjminften 
?ar»e  ju  gefallen  —  £d)urfen  unb  feine  ^^flbc«!  voai 
Ijabt  ihr  getan,  bog  ihr  gelben  heigt? 

2di  ttjiU  mid)  bcflimmter  crfldren.  Unfre  Ijeutigen 
©diaubühnen  wimmeln  »on  lauter  ÜKeiilerfiücfen,  bie  ti 
aber  freilid)  nur  in  ben  Äöpfen  ber  SReifter  felber  |Tnb. 
2;od)  baö  bei  ©eite,  fein  fie,  waö  fie  fein,  voai  geht* 
mid)  an?  ?aßt  unö  aber  einen  anbern  ÜBeg  einfdilagen, 
meine  ©ruber,  ©diaufpiele  ju  beurteilen,  taft  unö  ein« 
mal  auf  ihre  «^olgf«  ffhf"/  <i"f  t"'«  2Birfung,  bie  fie  im 
ganjen  mad)en.  X5aö,  btnf  id),  i\t  bod)  gewiß  woi)l  ber 
fid)erfii  ÜBeg.  2ßcnn  ihr  einen  ©tein  ind  ÜBaffer  werft, 
fo  beurteilt  ihr  bie  (Sröge,  SOJaffe  unb  @cwid)t  bei  ©tein« 
nad)  ben  Sirfeln^  i>if  ff  »m  ffiaffer  befdjreibt.     Slfo  fei 


303 


Mnferc  %raQt  6ei  jebem  neuen  tjerauöfomtnenben  ©tücf 
hai  gro|§e,  baö  g6ttlid)c  Cui  bono?  Cui  bono  fd)uf  @ott 
baö  jidjt:  baß  ti  leucfjtc  unb  n>drmc,  cui  bono  bie  ''Pla- 
neten: baß  |Te  und  Seiten  unb  3a()re  einridjteten,  unb 
fo  get)t  ti  unauft)6rltcf)  tu  ber  3?atur,  nicf)tö  ot)ne  3tt>ecf, 
alleö  feinen  großen  üielfadien,  nie  oon  menfclilid)cm  SSifier« 
iftab,  nie  »on  englifdiem  S8i|Terftab  ganj  auöjumeJTenbcn 
Swecf.  Unb  wo  fÄnbe  ber  ©cniuö  ein  anbereö,  f)ül)ercö, 
ticfcreö,  größere^,  fd)6nered  ÜRobell  ali  ®ott  unb  feine 
e^atur? 

3([fo  cui  bono?  wai  für  2Birfung?  bie  ^robufte 
all  ber  taufenb  franjöftfd)cn  @enied  ouf  unfern  ®ei(}, 
auf  «nfer  ^erj,  auf  unfre  ganje  @jrifienj?  Söct)ütc  mid) 
ber  ^intmel,  ungerecf)t  ju  fein,  ©ir  nel}men  ein  fd)6neö, 
wcnnctJoUcö,  fußeö  (Scfüt)!  mit  nad)  ^xiufe,  fo  gut  ali 
ob  mir  eine  93outeiUe  dl^am^agner  ausgeleert  —  aber 
tai  i(l  aucf)  alleö.  @ine  dlad)t  brauf  gefd)Iafen,  unb  alled 
t(l  »ieber  oertilgt.  2Bo  ifl  ber  lebenbige  (Sinbrucf,  ber 
jTd)  in  ®ef[nnungen,  5aten  unb  .^anblungen  l)ernad) 
ctnmtfd)t,  ber  ^romctt}eifd)e  ^^unfen,  ber  (td)  fo  uuöennerft 
in  unfere  üinerfte  Seele  J)ineingeftot)Ien,  baß  er,  »renn 
tt)ir  il)n  ntd)t  burd;  g(inj(id)eö  ©tidliegen  in  ffdi  felbjl 
»ieber  »erglimmen  laffen,  unfer  ganjeö  ?cben  befcligt; 
bai  alfo  fei  unfre  @erid)tön)age,  nad)  ber  wir  aud)  mit 
»erbunbenen  3(ugen  ben  mabrcn  SBert  etneö  ©tücfö  bc« 
(Timmen,  ffieldieö  n>iegt  fdmierer,  »»eldjeö  f)at  mel)r  ®c= 
tt)id)t,  aJ?ad)t  unb  (l^inbrucf  auf  unfre  SWeinungen  unb 
^anbtungen?  Unb  nun  entfd^cibcn  fie  über  @6$.  Unb 
td)  m6d)te  bem  ganjen  beutfd)en  *Publtfum,  wenn  id)  fo 
(larfe  ©timme  l)dtte,  jurufen:  Samt  unb  fonberö  al)mt 
@6gen  er(l  nad),  lernt  er(l  uneber  benfcn,  empftnben, 
l}anbeln,  unb  »renn  ibr  eud)  tt5ol)I  babei  beftnbet,  bann 
entfd)eibt  über  ©6$. 

3(lfo,  meine  werten  ©rüber!  nun  ermat)ne  unb  bitte 
td)  eud):  lagt  und  bicö  S&ud)  nid)t  gleid)  nad)  ber  erften 
?cfung  ungebraud)t  au6  ber  -^ant)  legen,  laßt  unß  ben 
ßl)arafter  btefeö  antifen  beutfdben  9)?anneö  crfl  mit  er* 
t)i$ter  ©eele  erwägen,  unb  wenn  »rir  ibn  gutjtnben,  und 
eigen  mad)en,  bamit  mir  »ieber  2)eutfd)e  »erben,  »on 
benen  »tr  fo  weit  weit  ausgeartet  (Tnb.    j^itx  »iß  id) 


304 


tüd)  einige  3Ü9c  baocn  l)inn)crfen.  <5in  SRann,  bcr  »eber 
auf  9lut)m  nod)  SRamen  3(nfprud)  mad)t,  ber  ttid)tö  fein 
roill,  alö  roaö  er  i|l:  ein  aJtann.  —  X)cr  ein  3Bcib  l)at, 
feiner  wert,  nicf)t  burcf)  ®d)meid)c(ei  jTcf)  erbettelt,  fonbern 
burd)  ffiert  |Td)  »erbient  —  eine  g^amilie,  einen  ^itM 
»on  g^reunben,  bie  er  alle  weit  ftärter  liebt,  ali  baß  er^ 
il)nen  fagen  fonnte,  für  bie  er  aber  tut  —  alleö  bron 
fc|t,  il)nen  jj'^'f*'«''  ®icl)erl)eit  für  frembe  ungcred)te  (Sin^ 
griffe,  ?5"«^''  «"t*  ®cnuß  ju  öerfd)affcn  —  fel)en  ©ie, 
ba  ifi  ber  ganjc  STOann,  immer  weg  gefdfjüftig,  tdtig, 
»ürmenb  unb  »obltuenb  wie  bie  «Sonne,  aber  aud)  eben» 
fo  eerjel}rcnbc6  %euex,  trenn  man  il)m  ju  nal)c  tommt 
—  unb  am@nbcfeineö\febenß  gcbter  unter  mie  bie  (Sonne, 
»ergnügt  bcffcre  ©egenbcn  ju  fdjauen,  wo  mel)r  ^rei» 
Ijeit  ift,  alö  er  hier  pch  unb  ben  ©einigen  oerfd^affen 
fonnte,  unb  lägt  nod)  ^idjt  unb  ©lanj  l)intcr  fid).  fficr 
fo  gelebt  bat,  wal^rlid),  ber  l)at  feine  SBcflimmung  erfüllt, 
®ott,  25 u  weißt  eö,  wie  weit,  wie  fclir,  er  weiß  nur  fo« 
öiel  baöon,  al6  genug  ifi,  ihn  glücflid)  ju  mad)en.  Senn 
wai  in  ber  ÜBelt  fann  wol)l  über  bai  ^ewußtfein  get)en, 
»iel  g^reub  angerid^tet  ju  t)aben. 

ÜBir  finb  alle,  meine  Ferren!  in  gewiffcm  SSerflanb 
nod)  ftumme  ^crfonen  auf  bem  großen  2l)eater  bcr  9Belt, 
biö  eö  ben  ^ircttcurö  gefallen  wirb,  unö  eine  9?olle  ju 
geben.  2ßeld)e  fie  aber  aud)  fei,  fo  muffen  wir  unö  bodj 
alle  bereit  t)alten,  in  berfelben  ju  banbeln,  unb  jenad)* 
bem  wir  beffer  ober  fd)limmer,  fd)wäd)er  ober  (idrfer 
hanbeln,jenad)bem  tjaben  wir()ernad)  beffer  ober  fd)limmcr 
gcfpielt,  jenad)bcm  »erbeffcrn  wir  aud)  unfer  dußerlid)eg 
unb  innerlid)e6  @lücf. 

ÜBaß  fonnte  eine  fd)6nere  Sorübung  ju  biefem  großen 
®d)aufpiel  beß  febend  fein,  ali  wenn  wir,  ba  unö  i§t 
nod)  ^dnbe  unb  güße  gebunben  finb,  in  einem  ober 
anbern  Simmfr  unfern  @6g  »on  SSerlidiingen,  ben  einer 
auö  unfern  9Kitteln  gefd)riebcn,  eine  große  3bee  —  ouf« 
jufüt)ren  oerfud)ten.  ?affen  Sie  mid)  für  bie  3luöful)rung 
biefeß  ^rojeftö  forgen,  eö  foll  gar  foeiel  (Sd)WÜrigfeiten 
nid)t  I)aben,  al6  Sie  fid)  anfangt  einbilbcn  werben. 
ÜBeber  2l)tater  nod)  Äuliffc  nod)  Deforation  —  ei 
fommt  oHeö  auf  .^anblung  an.    Üöül)len  ®ie  fid)  bie 


305 


^iollcn  nacf)  3l)rem  Jiebltngöcf^arafter,  ober  erfau  ben  ®tf  mir 
fic  auöjugcben.  @ö  wirb  in  bcr  Zat  cin|'cl}r  nü$Iid)2fmüfe» 
nicnt  für  und  »»erben.  Surd)ö  9iacf)at)men,  burcfjö  3(gieren 
brücft  (Id)  bcr  St)arafter  tiefer  ein.  Unb  3(mitfentent 
foU  eö  geroig  babei  fein,  ba  bin  id)  3f)nen  gut  »or, 
größer  alö  Sie  eö  je^t  fid)  iematd  »orfteflen  fönnen. 
3rber  nur  Srnfl  unb  9?ad)bru(f  bitt  id)  mir  babei  oon 
3t)nen  aud,  benn,  meine  ^^^rren,  ©ie  ftnb  je$t  5Kdnner 

—  unb  id)  l)off,  id)  l)abe  nid)t  mcl)r  notig,  3l)nen  ben 
2(uöfprud)  beö  3(po(lcIö  ^ouli  jujurufen:  "Uli  id)  ein 
Äinb  roar,  tat  id)  roie  ein  Äinb,  ali  id)  aber  ein  9)?ann 
roarb,  fegt'  id)  baö  Äinbifd)e  ab.  3Denn  jcber  in  feine 
9loUe  ganj  einbringt  unb  alleö  brauö  mad)t,  roaö  braud 
ju  mad)en  ift  —  benfen  S>ie,  meine  Ferren!  roeld)  eine 
3bce!  roeld)  ein  ®ötterfpie(!  I5a  braud)tö  roeber  Sor* 
l)ang  nod)  93dnfel  3Bir  (inb  über  bic  3(ußenroerfe  roeg. 
3roei  IJlügcftüren  jroifd)en  jeber  ©jene  geöffnet  unb  ju: 
gefd)Iofl"en  —  bie  3(fte  fönnen  roir  allenfalls  burd)  eine 
fleine  iJKufif  ouö  unfern   eigenen  9J?ittetn   unterfd)eibcn 

—  Unb  fein  ©ferblidier  barf  ju  unfern  (5leu|Tniö,  beeor 
roir  bie  ^robe  ein  brei  »iermal  gcmad)t  —  unb  bann 
eingclaben  alleö,  roaö  nod)  einen  lebenbigen  Dbem  in 
fid)  fpürt  —  baö  bf'ßt,  Äraft,  @ei(l  unb  ?eben,  um  mit 
9?ad)bru(f  ju  l)anbeln. 

Tantum. 


Smi  ffdirifftn  rv.  X«tl. 


Seben^regeln. 


(ld)ti  t(l  bit  erftc  »on  äffen  !Uf{)ren,  bte  mx  aui 
bcm  SBeifpicl  Sliriflt  unb  aud)  aui  feinen  Weben  unb  ge« 
Äußerten  @e|mnungen  abjielien?  ^af  wir  nid)t  begeljren 
(offen,  fonbern  lieben  unb  empftnben  (jam  Slanbe]  ber 
unterfle  ©rab  ber  ®efd)lecf)terliebe  ift  greunbfcftaft,  ber 
c6er(ie  unb  k^te  bte  eheltdie  ?iebe,  »enigftenö  foffte  ti 
fo  fein  [baö  folgenbe  ju  anberer  Seit]  unb  bie  SBegier 
nid)t  el)er  alö  auf  beut  böd)(ten  ®rab  biefed  t)öd)(len 
®rabeö,  in  ber(Jbe  felbcr  [müßig?]  folgen),  ©o  l)at  üRaria 
3ofepl)cn,Sbrifti®tiefoater,fd)on  geliebt,  aber  ti  war  nid)t 
notroenbig,  baö  )Te  oon  iljm  erfannt  würbe,  um  bcn  ^eilanb 
ber  SBeft  ju  gebdren.  ®o  iiat  ßbriftuö  nicht  greunbe 
aBein,  fonbern  aud)  ^^^""binnen  get)abt,  benen  er  (lufen* 
unb  grabenweife  nad)  ihrem  SBerte  feine  SJiebe  aufteilte; 
fo  finben  wir  oorjüglid)e  Steigung  bti  ihm  ju  Sajari 
©diwefler,  ju  iJKagbalenen;  bicfeö  aber  war  eine  fo  reine 
unb  himmlifd^e  flamme,  baß  fie,  anftatt  ilin  biö  jur  53e< 
gier  ju  leiten,  öieimehr  taufenb  reine  unb  gei|lige  ®efül)Ie 
in  ii)m  erregte,  bie  burd)  bie  geheimen  ®efege  ber 
©i)mpatt)ie  |Td)  audi  bem  vOfrjen  feiner  jjreunbinnen  mit« 
teilten.  —  @ben  biefeö  befldtigt  Sbriftud  aud)  in  feinen 
fReben,  öorjüglid)  in  feiner  SBergprebigt,  ba  er  offe 
SBegierben  ju  ben  2Bei6ern  fogar  bii  auf  ba*  begier* 
benDolle  3(nfd)auen  [3(nm.  eingefd)oben]  (weld)e*  in 
ber  2at  fd)on  ©amenfluß  wenig(lenÄ  mediate,  burd) 
(Srjeugung  woffüftiger  SorfleUungen  erregt)  unterfagt 
ali  eine  ©ünbe,  bie  bamalÄ,  wie  biffig,  mit  bem  5obe 
beftraft  würbe,  ol*  einen  wirflid)en  (Sbebrudi:  wie  oiel 
mel)r  atte  wirflid)c  .^anblungen  unfrer  ©lieber,  bie 
burd)  bie  ©egier   »eranlaßt  werben,   bie  ©ünben 


310 


fcer  J&anb,  ber  JJüße,  ber  Sdienfcf,  ber  ©djamgUeber, 
old  n)elcf)c  ©lieber  er  lieber  abjuljauen  unb  aufjuoj>fern 
rdt,  alÄ  burd)  ben  unlautern  ©ranb  ber  Sßegierben 
ben  2Bad)dtum  unferd  ®ei(tc4  für  bic  (5n>igl)eit  unb 
für^  regnum  coelorum  ju  t)enimcn  unb  ju  l)inbern, 
fc  baf  »ir  nidjt  f(il)ig  mel)r  (Tnb,  Sßldttcr  Ijeröorjutreiben, 
gefdjweige  benn  ^rudjt. 

®inb  uni  aber  benn  aüe  Sßegierben  bcö  ®cfcf)Iccf)t* 
ali  Stjriflen  »erboten,  unb  mad)t  bied  nid)t  bad  göttlidje 
@efd)ent  bed  Sewgungögltebeö  überflüffig? 

5Diit  nicfiten.  @6  liegt  barin  eine  Quelle  »on  un» 
jA^ligen  5Bergnügungcn  »erborgen,  bie  aber  ®ott  nur  ali 
ein  ®efd)enf  unb  ®ratififat  für  ben  (5t)eflanb  (für  ben 
legten  @rab  ber  ?iebe?)  beftimmt  Ijat,  um  bie  mit  bem» 
fclbcnöcrbunbenen®orgen  unb  ©efdjroerben,  ben  ©djroeif 
bed9J?anne6,ber  feine  ^rau  ndljren  foU,  unb  ber  ©djmerjen 
beö  2Beibeö,  mit  benen  (Te  Äinber  gebdrt,  ju  oerfü^en 
unb  biefen  ©tanb  reijenb  unb  tt)ünf(i)enÄtt)ert  ju 
machen.  @d  ifl  alfo  ^urerei  unb  alle  3lrt  gel)eimer  @r 
gicfungen  bed  ©amenö  eine  boppeltc  ©ünbe,  in  bem 
fie  einedteitö  inbiöibuell  fdjabet,  ba  fie  unfer  jn* 
bieibuum  bejfen  beroubt,  wai  fein  ebelfieö  ®el)att  auÄ 
madit,  ba  ber  ©ame  ber  SKenfd[)cn  eigentlid)  tai  SBcljifel 
il)rer  ®ci(ler  ifl  unb  bie  Sammlung  bicfer  ®ei(ler  »on 
ber  Vernunft,  bem  g^unfen,  bem  Jjiaud),  ben  bie  ®ottj 
hcit  in  unö  gelegt,  regiert,  ba6  ffiefen  unferö  @enie« 
ober  tnnern  9J?enfd)en  auömadjt;  anbernteilö,  inbetr 
(Te  bem  ®anjen  fdjabet,  alle  Orbnung  in  ber  9I?elt  ouf 
l)ebt  unb  Unorbnung,  3ammer  unb  4>pII'  überall  anridjtet 
benn  jTe  madit  unö  ben  (Sl)eftanb  efel  unb  »crl)oft 
ber  bod)  bic  5Ba(Tö  aller  ®lüdfeligfcit  in  ber  SBelt  tfi 
baö  gunbamentalinftitut  ber  fortget)enben  ©d)öpfun9 
unb  binbert  alfo  nid)t  aBein  bie  ^ortpftanjung,  fonberi 
audi  bie  ganje  ©lücffeligfeit  beö  menfd)lid)en  @efd)led)tö 
©obalb  baö  Vergnügen  unb  ber  ©cgcn  bem  @l)e(lanb^ 
entzogen,  bleiben  nidjtö  alö  bie  J&cfen  übrig,  iit  bei 
®runbju  allen  fd)tt)arjen\!eibenfd)aften  unb  allen  fd)tt)arjei 
unb  traueröolien  ©egcbenl)eiten  in  ber  ffielt  legen,  uni 
»etdie  auöjutrinfen  nur  benen  ©otttofen  »orbet)alten  ifl 
bie  burd)  onbere   niebertrdditige   ober  uneble  3tbftd)teii 


311 


ali  Qitlt),  3(nfc()fn  u.  bgl.  nod;  baju  gcjwungfit  werben, 
mit  bein  gottlofett  Sorfa$,  it}re  SBegierben  babei  nad) 
mie  »or  burcfi  unerlaubte  ÜRittel  ju  befriebigen. 

3BeId)e  Sl)cn  (Inb  benn  moraltfcf)  gut? 

I)ie  im  l)ödi|len  ®rab,  roo  tt)al}rf  ®»m^3atl)fe  ber 
®emüter  lange  in  ben  reinflen  flammen  gebrennt  unb 
in  beiben  ©ubjettcn  ein  untt)ieberflcl)Iid)  Sßerlangen  l)er» 
»orgebraci)t,  |Tci)  auf  en>tg  mit  etnanber  ju  oeretntgen. 
2)ie  Äcnnjeici)en,  ob  biefeö  Serlangen  edjt,  bauertjaft 
unb  unjerjiDrIid)  fei,  fann  bloß  bic  Seit  unb  2Öieber» 
»drtigfeit  an  bie  ^anb  geben  unb  be«)dl)ren.  Dad 
i(i  aber  eineö,  bad  feiten  aud)  beim  erfien  Anfange 
ber  ?icbe  trügt,  »enn  bicfe  ?iebe,  anflatt  unfere  Söe? 
gterbcn  ju  empören  unb  ju  reijen,  (ie  oielmel)r  unter* 
brücft  unb  alfo  biö  auf  eine  glücfiidjc  3ufunft  in  ®'* 
bulb  unb  ungcfdjmddjt  txijhU.  Iiie  im  minberen  ®rabe 
mcralifd)  guten  @l)en  finb  bie,  wo  »aljre  frcunbfcfjaft* 
Iid)e  Suneigung  oorwaltet  mit  ber  aufrid)tigen  3fbjTc^t, 
einem  ®egen(lanbe  unb  fid)  bad  feben  fo  angenehm  unb 
glucffelig  ju  madjen  alö  möglid).  Unb  biefe  @i)en  fönnen 
aud)  btejcnigen  fd)lie§en,  bie  leiber  jroar  fd)on  ben 
ebe((}en  2eil  it)rer  ©eifter  »erfdiwenbet,  aber  bod)  nod) 
genug  übrig  h'iben,  um  fanftc  %vean'D^d)aU  unb  ^ülf* 
leifiung  ju  empftnbcn,  unb  bei  benen  3Sernunft  unb 
9lul)e  bie  ©teile  öon  g^euer  unb  ?ebl)aftigfeit  »ertritt. 
ÜBer  in  feinem  5ßer|ianbe  eine  foId)e  moro(ifd)  gute  @t)e 
JU  fd)Iiegen  t)offen  fann,  entweber,  »eil  bie  Urfadjen 
in  il)m  ober  aufer  it)m  in  ben  ju  n)(i()lfnben  ©egen^ 
fidnben  liegen,  tut  beffer,  er  bleibt  lebig  unb  fammlet 
feine  @ei(ler  in  einem  reinen  ®efd$  ju  ®ott,  ber  fd)on 
für  bie  ^ortpflanjung  bei  menfd)lidien  ®efd)led)td  bei 
anbern  3nbiöibucn  wirb  ju  forgen  »iflTen. 

3lllein  iit  ed)te  ?iebe  felber  get)t  fel}r  leidjt  in  un^ 
gebulbigeg  Verlangen  nadi  ber  Bereinigung  über  unb 
fann  gar  leid)t  (id)  einen  ÜBeg  biö  jur  ffioDufl  bahnen; 
«)eld)eö  (inb  bie  9J?ittel,  biefem  juoorjufommen? 

3?orö  erfte  be|lÄnbigc  ©egcnroart  unb  Span  nung 
aller  unfrer  Ärdfte  ju  ®ott,  ber  l)öd)(len  Duelle  alleß 
©Uten  unb  aller  ©lücffcligteit,  »ord  j»eite  Sermeibung 
gewiffer    moralifdier  Uncollfornmenheiten,    bie  jcberjeif 


312 


au*  etncm  Icbljaftcn  ®cfiil)l  eine  (Td)  toittt  5ßernunft, 
Drbnung  unb  ®ott  empörcnbc  ?eil)cnfd)aft  marf)en. 
Diefe  finb  Unmdgigfcit  in  Sßefriebigung  anbrer  tier>f(i)en 
©egierbcn,  bed  ^ungerö,  bei  Dnrflfö,  Unmägigfeit  unb 
3ügeIlo(tgftit  bei  ©efriebigung  einer  fonfl  fcl)r  menfd)« 
licfjcn  ©egierbc,  ber  nad)  g^reubc,  ?u(ligfeit  unb  3Scr* 
gnügen,  mdd)t  alöbcnn  in  2ßtlbhett  unb  fRaferci  au*« 
artet,  Unmdgtgfeit  bei  einer  anbern  mcnfdtjlidien  ©es 
gierbe,  bic  fon|l  aud)  fct)r  ebcf  i(l,  ber  Söegierbe  ju 
gefallen,  ba  biefe  in  9^ul)ferei  ausartet,  »eldjc,  befonber* 
für  ben  ?D?ann,  nidjt  allein  unmoralifd),  [onbern  aud} 
entebrenb  i\i,  inbem  er  fidi  baburd)  um  ben  ganje«  SBert 
feineö  ®efd)Ied)t*  tdnbelt  —  —  nod)  |Tnb  einige  fub» 
tilere  —  —  a(ö  bie  ju  grcgc  92ad)I}dngung  öerliebter 
Sorflellungen  in  ber  @infamfeit,  gegen  roeld^e  man  fld) 
mit  Sßernunft  unb  adejeit  tätiger  ffiirffamteit  roaffnen 
muf,  ba  fie  eigentlidi  in  ber  gaultjeit  unfcrcr  ©eele 
mit  bem  Surft  nad)  Vergnügen  immer  »ergefellfdjaftet, 
ii)ren  ®runb  l)at  —  —  ferner  »or  allen  Singen  (5ifer= 
fud)t,  bie  nid)ti  ali  dleib,  STOigtrouen,  oft  nur  gar 
©dieuigfeit  unb  gurdit  jum  (ärunbe  bat,  wo  mon  glaubt, 
ünberc  werben  in  ber  3fit,  ba  man  »on  reinen  (Jmpjtn* 
bungen  »oll,  in  flanbljafter  ®ebu(b  feine  (Jrnte  erreartet, 
auf  unferm  %e\tii  »cremten,  n5cld)e6  man  bod)  ber  ÜBetts 
orbnung,  ber  ^rooibenj  unb  ber  ®ute  beö  ^erjenö 
unferö  geliebten  ©egenftanbe*  felbit  nidjt  jutraucn  foHte 
unb  nid)t  etier,  ali  bii  mxi  unfre  2(ugen  unb  Sinne 
felbft  »on  ber  traurigen  ÜBahrI)eit  übcrjeugten,  bie  2ugenb 
unferer  ®eliebten  in  58erbad)t  tjaben,  »on  n)eld)en 
Äugenblicfe  an  fle  ja  aber  aud),  menn  wir  nid)t  ftorf 
genug  jum  Sergeben  ftnb,  aufhören,  unfcrc  ®eliebte  ju 
bleiben,  ja  fogar  nad)  ßt)rifli  3tuöfprud)  felbft  aud) 
eine  Si)e  mit  il)nen  gefd)tebcn,  nuK  unb  niditig  ift. 

5Beld)eÄ  ift  ba*  »ornel)mfte  3Scrwaf)rung*mittel  gegen 
bie  ffiolluft?  X)ag  wir  unfere  ^l)antafei  »on  allen 
»eUüftigen  Sorftellungen  befreien,  nnb  wenn  ftd)  eine 
einmal  einfd)leid)t,  fie  fogleid)  ju  »ergcjfcn  unb  burd) 
ScrfteHungen  onbrcr  31rt  unb  wid)tigern  ®ebalt*  aui' 
jul6fd)en  fud)en:  lieber  aber  einfd)lafcn  unb  nid)t* 
benfen,  al*   böfe  55ilber   unb   5rrlid)ter  »erfolgen,  bte 


313 


uni  julc^t  in  ©umpfc  leiten,  ^aben  al\o  biejenigen 
^£ci)rift(tcUer  nid^t  wenig  ju  cerantworten,  bie  ben  fcufdjen 
iSd)Ieier  »or  bcm  3fnge|Td)t  cineß  @cl)eimni|Ted  mcg^ 
reißen,  baö  furo  menfd)Iid)c  ®efd)Ied)t  bie  t)6cf)|le  ®(ucfs 
fcligfcit,  aber  aud)  baö  t)6d)|le  (Slcnb  aufbet)dlt,  je  nacfjs 
bcm  eö  (Tcf)  in  bemfclben  initiieren  Idgt,  ober  rud)loö 
mit  frcöclnber  Äiil)nt)eit  |Tdi  ol)ne  Siegel  unb  Drbniing 
hineinwagt,  ©eitbem  bie  @d)amt)aftigfeit  auö  unfern 
iöücfjern  unb  ®cfcUfd)aftcn  cntflo()en  i\t,  gibtö  aud)  feine 
tt»al)re  greube  unb  ©lücffeligfcit  auf  bem  Srbbobcn 
mcl)r.  @6  jeigt  eine  groge  2(rmut  an  ©dicrj  unb 
ffiig  an,  menn  man  ®ad)en  ju  il)rem  ©egenflanbc  madjt, 
bie  nidjt  crn(ll)aft  unb  twid)tig  genug  fönnen  bel)anbelt 
»erben,  bie  3(bam  unb  4>eoa  fd)on  auö  JJwrd)*  »or  ®ott 
mit  58Idttern  bebecften,  unb  bie  ewig  bebecft  bTeibcn 
foUtcn,  wenn  wir  nid)t  mit  aller  galanten  ®alanterie 
jum  3Siel)  t)erabarten  wollen,  baö  |Trf)  ol)ne  Drbnung 
unb  Sieget  befpringt,  wo  eö  (Td)  antrifft,  unb  in  l)eiger 
©runft  feine  ©eijler  oerl)aud)t,  el)e  |"ic  nod)  3fit  t)aben, 
(Td)  JU  iyerrid)tungcn  eineö  ®ei|leö  ju  cntwicfeln. 
©0  gel)t  eö  ja  jegt  fd)on  bcm  größten  Raufen  ber 
mcnfd)Iid)en  5iere  g(eid)fatlö. 

Unb,  wenn  wir  mit  ^erfonen  jufammen  (Tnb,  bie 
unö  baju  »crfudjen,  mai  für  ein  9lat  ijl  ba  ju  geben? 

2)aß  man  bicfe  ^crfonen  nidjt  burd)  Sldfonncment, 
fonbern  burd)  2at  auö  il)rem  Taumel  ju  bringen  fud)e, 
tl)nen  jeige,  baß  man  jTe  liebe  nad)  bem  ®rab,  ald  jTc 
Siebe  ücrbienen,  nad)  it)rem  ffiert,  baß  man  aber  mit 
nid)ten  2Billenö  fei,  bie  «on  ®ott  ju  unfrer  unb  it)rer 
®iücffeligfett  fejlgefcljte  Drbnung  ju  untcrbred)en  unb 
fid)  unb  (ie  um  ®cmütörul)e  unb  aSoflfomment)eit  für 
ein  augenblicflid)eö  Vergnügen  ju  betrügen. 

Üßeld)eö  i(i  bie  ^auptfumm  unb  3nl)alt  aller  biefer 
SKajimcn? 

2)ic  redjte  üRaße  unb  Drbnung  in  allen  unfern 
^anblungen,  ju  weld)cr  unfere  Äröfte  allein  burd)  bie 
in  unfrer  Seele  befldnbig  lebl)afte  3bee  oem  alleö  er* 
füHenben  ®ott  fonnen  biöponiert  werben,  ober  burd) 
bie  ®egenwdrtigfeit  ju  @ott. 


314 


ffiad  wiü  bie  ©teile  fagen,  »»cntt  @l)ri(tuö  fagt: 
cljnf  mid)  tonnt  tl)r  nicfit^  tun? 

Of)ne  ober  außer  ber  Siadifolgc  fetneö  ©eifptelö, 
bai  bic  l)6cfiile  9\cgel  »on  SDIage  unb  Drbnung  xoax, 
laffe  jlcf)  feine  moralifd)e  Dlcalitdt  in  ütxi  juroege 
bringen.  2Beld)e6  aucf)  aud  bem  Sufantniftiltang  frf)eUt. 
9öaö  ^auluö  burd)  bie  ©teilen:  fo  giltö  nid)t  jemanbed 
Saufen  ober  SBoUen,  fonbern  ©etteö  S5arnil)erjigtett" 
—  unb  hernadi:  roir  »erben  ol)ne  Serbienfl  geredet 
burd)  feine  (®otteö)  ®nabe,  bie  burd)  (5l)ri|lum  ge^ 
fd)el)en. 

aBeld)eg  ifl  bie  jnjeite  >Oauptlehre,  bie  »ir  au*  bem 
SBeifpiel  ßt)riili  unb  feinen  in  ?Rebcnge(iugcrten®cfinnungen 
für  unfere  moralifdje  SSoUfommcnbeit  abjichn? 

■^emut,  aber  nid)t  bie  ber  2}?tcncn,  ber  ©ebdrben, 
ber  üßorte,  fonbern  beö  ^erjenß,  feib  »on  >Ofrjfn  bemütig, 
bog  mix  aller  Sitelfeit,  ©igcnbunfel  unb  J?o(i)mut  nun 
unb  in  Smigfeit  2(bfd)ieb  geben,  ba  fie  ju  m<i)ti  bienen, 
aii  und  JU  martern,  unglüdlid)  ju  madten  unb  nod) 
obenein  unfere  2Bad)ötum  an  »abrem  9ßert  ju  tjinbern. 
3d)  mödite  biefe  l)(!iglid)en  ©cmütöbewegungen  —  unb 
»or  bem,  bei  tt)eld)em  fie  jur  S!eibenfd)aft  angett)ad)fen, 
fo  beftnieren,  eine  ©cgicrbe,  met)r  »or  ben  acuten  ju 
fd)einen,  alö  man  ift,  ober  nodi  turjer,  eine  SBegierbe, 
pd)  über  alle  92ebenmenfdien,  audi  ohne  fein  SSerbienjl 
unb  üBürbigteit,  erhoben  ju  fehen.  @ine  Sßegicrbc,  »iel 
JU  fein  unb  aud)  baö,  »aö  wir  |Tnb,  ju  fd)einen,  i|l 
und  natürlid)  unb  nidjt  allein  cbel,  fonbern  ber  l)6d)(le 
©porn  jur  2Sollfommcnl)eit.  "übet  tt)ie  leidet  artet  ber 
in  @igenbünfcl  unb  »on  ba  in  ^odimut  auö,  »ie 
Ieid)t  bilben  reir  und  ein,  met)r  ju  fein  alö  mir  finb, 
unb  fud)en  bal)er  aud)  mel)r  ju  fd)einen.  Zier  SOBeife 
alfo,  befonberö  aber  ber  6t)rifi,  um  biefe  3(nt)öl)e  ju 
»ermeiben,  tt»eld)e  fo  fd)tt)inblid)  ifi  unb  oielen  fd)on 
jpali  unb  S5ein  gefoflet  t)at,  njenbet  lieber  um  unb  bergab 
unb  fud)t  weniger  ju  fd) einen  alö  er  i|l.  Unb  in 
SBahrheit,  nadi  bem  STOaf,  ald  er  in  bicfer  eblcn  ©e^ 
müt)ung  fortfährt,  ben  nid)tigen  ©diimmer  ju  entfernen. 


315 


bcn  ©d)meid)c[ci  unb  (eine  eigene  diUlUit  um  ifjit  t)fr 
rocbcn,  nad)  bem  9J?aß  wirb  er  fortfat)rcn,  immer  mel)r 
ju  fein,  unb  fein?icf)t  njirb  jn)ar  nid)t  fd)einen  unb  blcnben, 
aber  mdrmen,  ^eit^eno^tn'  unb  9?ad)fommenfdhaft  »on 
nun  an  biö  in  @migfeit.  <Bo  gieng  (5()riftuö  unö  Bor,  er« 
niebrigte  fleh  felbft  biö  jur  Äned^tögeftalt,  big  jum  9\äuber» 
tob,  je  mcl)r  er  tt»ar,  bcfio  mct)r  mußt  er  feinen 
01onä»crbergcn,um  feine 3B4rmett)irtfam  unb  fül)fbar 
JU  machen,  unb  (Sott  unb  3fif  t)aben  itjn  erb6i)t,  unb 
alle  ®enerationen  beten  il)n  an,  alö  ihren  ©eHgmadier, 
ali  ibr  ^eil.  ©o  müfTf"  wir  bem  noUfommenften  ber 
SD?cnfcf)en  nad)a\jmen,  je  mel)r  wir  (Tub,  für  beflo  minber 
unö  ouögeben,  ja  aud)  für  beflo  minber  unö  felber  trotten, 
wtil  wir  JU  bem  festen  nodi  immer  Urfacf)  genug  frnben 
»erben,  ba  ber  2Bcg  nad)  2SoUfommcnl)eit  bind)  Sfconen 
gef)t,  unb  mir  bödiftcnö  nur  5al)rc  lang  brauf  gejogcn: 
unb  baö  ift  unb  bleibt  immer  unö  felbft  auch  bcilfamer, 
weil  wir  baburcfi  gfücflid)  ben  @cf)winbef  unb  Taumel 
»crmeiben,  ber  unö,  wenn  wir  oft  ber  ©onne  fdjon  jiem(id) 
nal),  wieber  wieDdbaluö  3faruö  mecrberab  führt,  .^iermtt 
fann  ber  eble  ©tolj  gar  woi)!  bcfteben,  ber  nicijtö  i\1,  ober 
folang  er  ebef  bleibt,  nid)ti  fein  foKte,  alö  baö  red)tmdßige 
unb  gegrünbte  Vertrauen  en  unfcre  .f  rdfte,  wenn  wir 
ibrer  nötig  t)abeu,  unb  freilief)  muffen  wir  unfrc  Ärdfte 
JU  bem  @nbe  geprüft  unb  tcnnen  gelernt  haben,  bamit  wir 
im  erforberlidien  %aü  wcber  jaghaft  nocii  oermeffen  fein. 
25od)  bei  allebem  ift  eß  immer  beffcr,  in  Söerecbnung  ber 
Gräfte  unb  ber  üon  unö  erforberten  SBirtfamfeit,  wir 
fubftral)iercn  a\id)  in  unferer  eignen  2J?einung  »on  bcn 
erfiern  ein  wenig,  benn  baö  tut  feinen  ©cbaben,  Iei(len 
fie  hernach  mehr,  alö  wir  felber  unö  baoon  »erfprechen, 
befto  bcffer  für  unö  unb  anbcrc,  lei|len  (te  aber  minber, 
alö  wir  fclbfl  erwartet,  ja  noch  minber,  alö  wir  anbern 
JU  erwarten  gegeben,  fo  ruht  ®chanbc  auf  unö,  bie  wir 
mit  langem  95e(treben  oft  nicht  auöjutilgcn  »ermögen. 
Ueberhaupt  i(l  ber  |icherfle  ^at,  bie  trefflichfte  SWajime, 
bie  hi*r  Ju  geben,  man  enthalte  \id)  alleö  Urteilö  unb 
9lejen|Ton  feineö  eignen  3Sertß  im  Setail  gänjiich  unb 
gehe  nur  fort  nach  bem  einmal  entworfenen  ^lan,  gegen» 
wÄrtig  »or  @ctt,  unb  überlaffe  3fit   unb   Suf'fjaufnt, 


316 


»or  aßen  Dingen  aber  bem  beftänbigen  unoerdnbcrlidjen 
unb  unparteiifdjen  3"Wau"  au*  tsf"  SÖoIfen,  unfern 
ÜDert  iinb  feine  ®rabc  ju  beurteifen.  Tibet  mit  feinem 
SJiad)bar  mad)e  mand  fo  nicht,  ^ier  muß  ber  9?dd)(le 
mel)r  geliebt  »erben  alö  mir  felber.  5cf)  fann  ben 
3Jact)bar  febn,  ich  fann  feinen  ganjen  2Bert  abmeffen,  aber 
micJ)  felber  fei)  icf)  nid)t,  unb  meinen  *iBert  meß  icf)  nicJjt. 
3(ud)  roerb  icJ)  »eit  mel)r  füv  mid)  felbjt  babei  gewinnen, 
»enn  icf)  meineö  S^dchflen  ilBert  untcrfuci)c  unb  oufd 
rid)tigfte  mir  felbft  fefljufe^e.i  fud)e,  alö  wenn  id)  meinen 
eignen  mir  »ormeffe  unb  mid)  bamit  aufblÄl)e  unb  un« 
frud)tbar  mad)e.  i>tt  SPaum  ift  nid)t  gemad)t,  »on  feinen 
eignen  5rüd)ten  ju  effen;  wenn  er  fie  getragen  unb  ab' 
gefd)üttelt  l)at,  fiel)  er  ba  unb  uberlaffe  fid)  ber  5Darm« 
l)er5tgfcit  beö  ^immelö,  bie  il)n  anbermdrtö  wirb  ju  bc- 
lobnen  miffen.  ©o  fagt  aud)  ßt)rtftuö:  id)  fudie  nid)t 
meine  @bre,  ed  i|l:  aber  ein  anbrer,  ber  (le  fud)et. 

ÜBcld)eö  ifl  aber  bie  fd)limmfle  3(rt  »on  4>offal)rt? 
unb  »on  ber  bie  X)rot)ung  »orjüglid)  gilt:  »er  (td) 
felbfj  erl)6l)t,  foU  crniebrigt  merbcn? 

2)a  roir  nid)t  allein  unö  über  anbere  wegfegen  unb 
alfo  unfern  3Öcrt  übermißig  erhöben,  fonbern  aud) 
anbere  unter  unö  binunterfe^en  unb  itiren  ffiert  un« 
diriftlid)  fd)mdlern  unb  erniebrigen,  um  ben  unfrigen 
beffer  gelten  ju  mad)en.  3fuf  biefc  3frt  wirb  auö  bem 
.^offärtigen,  eö  fei  nun  im  bürgerlid)en  ober  <Bd)xifU 
ftcUer-  unb  ©clehrtenöerbäUniö,  jugleid)  einUnterbriicfer, 
ein  5t)rann,  »on  dleit  getrieben  unb  »on  alten  g^urien 
begleitet.  2(m  fd)limm(ten  ftnb  bie  ffiirfitnvjen  biefer 
^offabrt  bei  beuten,  bie  auf  einen  befonberen  @ifer  in 
ber  iKeligion,  auf  eine  befonbere  grommigfeit  2(nfprud) 
mad)en  unb  alleö  um  |Td)  i^etum  oerbammen,  »erfegern 
unb  »erbrennen. 

5Betd)e6  ifl  bie  britte  moralifd)e  ^flid)t,  bie  und 
ghriftuö  burd)  fein  iöeifpiel  unb  \Jel)re  hauptf^t^Ii* 
eingefchdrft  hat? 

Uneigennü^igtcit  ober  bie  ©feidigiiltigfeit  gegen 
bie  ?Reid)tümer  unb  irbifd)en  ®üter,  infofern  |Te  mit 
gei|llid)en  Vorteilen  unb  Sorjügen  in  aSergleid)ung  ge^ 
(leat  »erben.    2enn  ti  i(l  nid)t  ju  leugnen,  bog  |Te  aii 


317 


eine  ffloljitat  (SotM  anjufef)eji,  für  bic  wir  tJ)m  Donf 
»iffen  muffen,  inbcm  (Tc  unö  ÜKtttfl  an  bic  ^anb  geben, 
unferc  unb  unferer  9?ebenmenfd)cn  ©lücffeligfeit  Itidittt 
)u  beförbern,  wenn  wir  (Te  ali  gute  J&au6t)alter  »er» 
»alten.  "Aütin  bte  ju  groge  Sfntjdnglidifett  an  biefe 
SKtüe[  macf)t,  ba§  wir  brüber  ben  Bwecf  aui  bem  ®e^ 
(t(f)t  öerlicren,  ben  wir  baburcf)  erreid^en  foUen,  unb 
bied  l)cigt  ®cij. 

3Beld)eö  t(l  bie  3?orm  unb  aSorfdjrift  Sl)n(lt  in 
3(nfet)ung  bed  (grwerbeö  jeitlicfier  (Siter? 

)Daö  wir  unfer  tiglidj  Sorot  fucfjcn  follcn,  ba* 
t)eift  aUeö,  traö  ju  unferer  SJaljrung,  aucf)  Srquicfung, 
3Bol)Ijlanb,  3ierbc  unb  ©equcmlid^fcit  bienen  fann,  aber 
ol)ne  ©orge  bafür;  unfre  ©orgc  muß  auf  baö  3'el  ge» 
rid)tet  fein,  nid)t  auf  bie  SKittel,  bie  in  ber  oon  (Sott 
etablierten  großen  Üßeltorbuung  und  ol)nehin  aUent* 
balben  fd)on  jur  ^anb  |lct)cn  werben,  ^iefed  S'el  ift  aber, 
nid)t  allein  unfere  @ji(lcnj  fortjufc$en,  fonbcrn  audi,  (ie 
in  ilircm  ganjcn  Umfang  unb  äJoUfommenbeit  ber  Sor» 
Heilungen  unb  (Smpftnbungcn  beö  ®enuffe6  unb  ber 
Sdtigfctt  fortjufe^en  in  fo   l)ol)em  ®rabe   a(6  m6gltci). 

©inb  uni  bcnn  aber  alle  SWittel  erlaubt,  bie  ju 
btefem  Snbjnjerf  füt)ren? 

3J?it  nid)tcn,  nur  biejenigcn  finb  erlaubt,  woburd) 
ber  j^ortfe^ung  ber  @j:iftcnj  aller  unfrer  3J?itgefd)öpfe 
nid)t  ber  geringfie  Eintrag  gefd)iel)t,  fonbern  biefe  öicl^ 
mc^r  beförbert  unb  erl}öt)et  wirb.  ®o  gebt  in  ber  ffielt 
atteö  in  einem  beflänbigcn  2aufd)  fort,  ba  jebed  ©lieb 
bti  ungel)euren  ®anjen  mit  angeflrcngten  Ärdftcn  hai 
anbere  unterfingt  unb  jur  gortbauer  unb  aScreoUfomm» 
nung  feiner  @Ei(lenj  beitrdgt.  ?OBer  biefed  mit  ber 
minbeften  ?Rüdfid)t  ouf  ftd)  felbjl  unb  mit  bem  »oll* 
fommcnjlen  58ertrauen  auf  ®ott  unb  feine  große  üBelt« 
orbnungtut,  ber  i(l  ber  rcditfd)af f ende  2öcltbürger,  bai 
gefunbejle  ®lifb  biejeö  großen  Äörperd,  wenn  glcid) 
ber  ©rfolg  feinen  5Bcmü!)ungen  nid)t  entfpred^en  foKte, 
®ott  rid)tet  il)n  nad)  feiner  2(bf[d)t  unb  nad)  ber  »n* 
jirengung  feiner  Ärdfte,  nid)t  nad)  feinem  ©djicffal. 
Ber  aRüflTggdnger  aber  ift  ®ott  unb  bem  gemeinen 
ÜBefen  immer  SSerantmortung  fdjulbig,  obfd)on  er  ba* 


318 


®tfe$  nid)t  übertritt  uitl)  burd)  rcdjtmdßige  ÜRittel  feine 
eigene  ©riflenj  fortfc^t  —  »eil  er  ntdjtd  jur  ^ortfe$ung 
ber  ^jiflenj  feiner  3J?itgefd)öpfc  beitrdgt.  @o  ein  ©ettler, 
ber  bettelt,  um  ju  betteln,  ot)ne  !2(b|ld)t. 

ÜBcld)ed  i(i  bie  fidjerftc  Siegel,  nad)  »eld)er  »ir  in 
@rn>erb  jeitlicfjer  Oüter  niemanbem  Eintrag  tun  »erben, 
ba  bod)  ber  %hü.t  fo  öiel  unb  mandjerlei  unb  oer»orren 
finb,  baö  man  mit  bcm  bellen  ^crjen  bocf)  un»iffenb 
reid)t  icmanb  unreci)t  tun  fönnte? 

Und  in  bie  ©teße  beö  anbern  ju  fe^en,  »on  bem 
»ir  et»ad  fobern,  unb  genau  abju»dgen,  »ie  »ir  in 
bem  25erl)drtniö  beö  anbern  biefe  ober  jene  g^oberung 
ant)ören  unb  empjtnben  »ürben.  ÜBir  Ijoben  SKa§  unb 
®e»id)t  in  unö,  ein  feined  jarte^  ®efüt)l[ed],  tai  »ir  nur 
aufridjtig  befragen  bürfen.  Unb  bie*  ifl  nid)t  bloß  ber 
%aü  bei  ®elb  unb  @ut,  fonbern  aud)  bei  allen  anbern 
SSorteilen,  bie  un6  anbcre  »crfdiaffen  foUen.  2(lfo  alleö, 
rvai  it)r  »ollt,  bai  euä)  bie  Scute  tun  foUen,  tut  il)r 
ibnen  aud).  Unb  ifl  in  biefem  $ert)dltnid  ber  T)itb  am 
©trid  nid)ti  |lraf»ürbiger  in  ben  Äugen  @otte*  at* 
ber  Ufurpateur,  ober  ber  SSerleumber,  ber  einem  anberen 
feine  Sbre  nimmt,  um  bie  feinige  baburd)  in  ein  l)6l)er 
5id)t  JU  fe$en.  —  <iin  große*  .Hilfsmittel  ju  biefer 
moralifd)en  ^flid)t  ijl  übert)aupt  SWdfigung  in  allen 
unfern  ^rctcnfionen  bi*  auf  bit  ^retcnfionen  unferö 
Äörperö  binunter,  ber  jTd)  fottte  genügen  laffen,  »enn 
er  9?al)rung  unb  Äleibung  l)at,  fie  mag  übrigens  fo 
fd)ted)t  fein  als  jTe  »olle,  unb  baS  übrige,  »aS  i})m 
©Ott  jufallen  Idgt  als  eine  @nabe  mit  borfbarer  @mp« 
ftnbung  erfennen,  aber   nie   mit  Unmdßigfeit  genießen. 

ÜBaS  fdjreibt  unS  Sljriili  SBeifptel  unb  ?et)re  oor, 
wenn  »ir  beleibigt  unb  in  unferem  9ted)t  gefrdnft 
»erben? 

3u  »ergeben  mit  freiem  großen  .^erjen,  ol)ne  bie 
geringde  Sude  ober  ^a^  »ieber  ben  ©eteibiger  jurüd« 
jubebalten. 

(Sollen  »ir  alfo  feige  SJKemmen  fein,  bie  jtd)  äße 
9led)te  alS  SKenfdjen  nel)men  laffen,  unfdl)ig,  (le  ju 
»erteibigen,  ober  gefüljtlofe,  falte,  l)öt}erne  ©itber,  bie 
feine  QSeleibigung  empfinben  fonnen? 


319 


üBeber  fin^  noch  onbcrö,  emjjfinbtid)  unb  tätig 
foUen  mir  fein,  beibcd  |lnb  fbte  3n(linfte  ber  fflatut, 
iit  jte  aügütig  in  und  gelegt,  um  unfere  §ri|ienj  ju 
erhalten,  ffiir  muffen  fdljig  fein,  bte  allergeringfte  ©e^ 
leibigung  in  itjrer  ganjen  ®ti>^t  )u  füt)len  unb  fte  aud) 
Von  und  ab)u[el)nen,  roenn  ed  ot)ne  @d)aben  unfrer 
Slfbenmenfcfjen  gefd)et)en  fann;  ij^  tai  aber,  fo  tun 
roix  moraliftt)  beffer,  wenn  »ir  un*  ali  anbere  jum 
3iet  einer  i&cieibigung  barflellen.  Üöie  aber  muffen  »ir 
empfangene  ©eleibigungen  räd)en,  audi  um  il)re  Strafe 
ntrfjt  anl)alten,  n)cl)(  aber  barum,  ba§  fie,  menn  ti 
m6glid),  »ieber  gut  gemad)t  roerben,  unö  fo  gut  n>ie 
allen  anberen  üWenfcften  (Genugtuung  gef(i)et)e  unb  Drb« 
nung  unb  griebe  in  ber  ganjen  'Jßdt  etabliert  unb  er» 
t)a(ten  werbe,  wenn  aber  biefeö  nid)t  erbalten  mcrben 
fann,  fo  »ergciJc  man  aüeö  unb  lajfc  ei  ungeatjnbet, 
benn  ti  i(l  eine  feine  i'inic,  bie  ®ercd)tigfeit  unb  Slache 
fd^eibet,  unb  ^ad^e  i(i  bcn  (5t)riften  gan$  unb  auf  ewig 
»erboten,  barum  l)at  dljriilud  bai  fcl)r  »eiölid)  jur  ©e« 
bingung  (im  35.  Unfer)  gemacht,  unter  ber  ®ott  und 
unfere  ©ünben  »ergeben  roolle,  unb  »erraten  bie  Jheo« 
logen,  bie  ben  Born  (SotteS  über  unfre  ©ünben  ald 
?Kache,  bie  biö  in  (Sroigfeit  fortgel)t,  nid^t  ali  (Jifer 
für  unfre  SPefferung  fcf)ilbern,  baß  (le  felbfl  ein  feljr  rad)« 
gierige^  unb  gar  nid)t  d)rifHid)eö  ^erj  l)aben.  (5ben 
biefeö  will  Sl)riiluö  aud)  burd)  alle  feine  ju  n>ett  ges 
trieben  ju  fein  fdjeinenbe  gorberungcn  in  ber  ©erg« 
prebigt  fagen:  wenn  bir  jemanb  einen  ©acfenftreid)  giebt, 
fo  J)altc  it)m  ben  anbern  audi  bar,  wenn  beine  (Jbre 
unb  bie  ®ered)tigfeit  nidit  brunter  (eiben,  fo  leib  bu 
ed,  bad  er  bir  ben  jweiten  aud)  giebt,  ot)ne  bidi  bafür 
JU  rdd)en. 

ÜBeldied  ijl  bie  (idierftc  ?RegcI  bei  SBcfriebigung  un* 
frer  |Tnnlidien  ©egierben? 

"Küei  fdl)ig  ju  fein  ju  genießen  unb  mit  bem  l)6d)fl« 
m6g[id)en  Vergnügen  ju  genießen,  iai  bie  Sache  ju 
geben  »ermag,  aber  aud)  aüei  f(il)ig  fein  ju  entbefjren 
bii  auf  bad,  toai  unfere  (5;ri(lenj  fortfe$t,  33rot  unb 
Sßaffer:  wit  weit  wir  aber  bei  icbem  '^aüe  in  biefem 
®enuß  ober  in   biefer  Sntljflltfamfeit  geljn  foBen,  i(l  ju 


320 


fafuell,  um  ei  unter  eine  Siegel  ju  bringen,  unb  muf 
babei  iebedmal  unfere  SBernunft  in  il)rev  gonjcn  ®cgen< 
»drticifeit  unö  leiten.  :£od)  wüßt  id)  aud)  eine  Siegel, 
bie  (51)riftuö  unö  felbcr  gegeben  i}at  unb  jroar  im 
I).  3{benbmat)[,  baß  wir  mii,  [o  oft  wir  e||"en  unb  trtnfcn, 
(5!)rifli  erinnern,  ihn  afö  ben  5Beg  ju  ®ott  unb  ®ott 
felb|l  »or  3(ugen  t)aben,  bcnn  fo  fagt  '))aulud  —  31)r  efft 
ober  trinfft,  fo  tut  allee  jur  (5l)re  @otted  unb  61)ri(lu^: 
foldieö  tut  JU  meinem  ®ebdd)tniÄ  —  alöbenn  werben 
wir  nie  ju  weit  geJjen,  benn  (5l)rifli  Borbilb  i(i  tai 
größte  unb  rid)figfle  2??af  unb  3Serl)dItniö. 

3(1  fö  red)t,  |ld)  an  gewiffe  3(rten  ©peifen,  ©etränfe 
unb  anbrer  finnlidien  Äü^elungen  wie  5abaf,  Opium, 
SBranntmein  etc.  ju   gewöt)nen? 

fflein  —  ti  ift  wiber  bie  djriflliAe  %teitttit,  mad)t 
unö  JU  ©tiaöen  unfrer  Sinnen  unb  ungd'tcflid),  )TntcmaI 
wir  ii6l)fre  unb  eblere  SBorteile  oft  bergfeidjen  ftnn(id)en 
Sorteilen  aufjuopfcrn  unö  genötigt  fclicn,  unb  biefe 
fleinen  Sßefriebigungen  unfrer  Äontupi^jenj  biefelbe  ab' 
flümpfen  unb  jerftören  unb  ju  eblen  unb  großen  (inU 
frfjlüffen  unfdt)ig  madjen.  T)od)  muß  id)  alle  biefe  £)inge 
brouci)en  fönnen,  wenn  id)  will  unb  bie  SSernunft  ed 
erlaubt.  3u(i  biefe  fleinen,  gering  fdieinenben  Sßeburfnife 
finb  bie  unflditbaren  ©eile,  an  wcld)en  wir  eble  unb 
freie  2)?enfd)en,  bie  wie  t)ie  2Sögel  unterm  ^immel 
tai,  rvai  f\e  6raud)en,  aUcntl)alben  ftnbcn,  wie  ©flaeen 
unb  Äettcnl)unbe  t)erumgcfd)leppt  werben,  wol)in  anbre 
?eutc  wollen,  nid)t,  wol)in  wir  woüen.  3flfo  bleibt  bie 
betr.  ollgemeine  iRegel  unfrer  Äonfupi^jenj  ober  ber 
jwei  Snfiinften:  ju  lieben,  feine  ©jiflcnj  ju  erl)alten, 
aber  nid)t  ju  beget)ren.  ^enn  felbfi  ber  ®enuß  ber  @r« 
quicfungen  unb  bie  <Si}e  mfiffen  nid)t  auö  SBcgicr  ge= 
fd)el)en. 

ÜBaö  l)dtt(i  bu  »on  ber  ^ötte  unb  ber  ©wigfeit  ber 
J^öHenflrafen? 

3d)  glaube  eine  ©eelenwanberung,  mitteilt  weld)er 
bie  ©eele  ber  ®ottlofen  fo  lang  burd)  onbere  ?eiber 
burd)get)en  muß,  biö  fit,  gleid)fam  »on  allen  <Bd^laden 
gereinigt,  ali  eine  für  (id)  bc(lel)enbe,  inbioibuell  fub^ 
ftanjielle  ©eele    aui    il)rem    legten  Äörper    mit   feiner 


■I    »I 

i 


321 


Quinte(frnj  tjeroorgel^en  uitb  ctvig  (eben  fann.  X)enn 
roenn  in  ber  ©cf^rift  öon  Dertern  ttt  Dual  gertbt 
voitb,  fo  fann  id)  mir  für  einen  ®ci(i,  wie  bie 
menfd)lid)e  ©ccle,  auö  ber  @rfat)rung  unb  2(nologie 
feinen  anbern  unb  füglid)ern  Srt  benfen  aii  einen 
Äörper,  in  bem  fie  wirfet,  unb  Idft  biefcö  (Tcfi  nicf)t 
allein  mit  ben  gcfunbcn  ©egrijfen  »cn  ber  Formation 
bed  9Rcnfci)cn,  fonbern  aud)  mit  ©teilen  ber  \).  ©djrift 
ganj  wot)!  reimen.  JDenn  bie  ^nttüigtni,  bie  bei  ber 
Bufammenfiigung  beö  üJ?onned  unb  ^eibeö  unb  aSer= 
mifd)ung  il)re6  ©amenö  »on  ber  ®ottl)eit  l)inabgefcf)icft 
wirb,  ben  neuen  aÄcnfcJjcn  ju  bilben,  fann  ebenfcwoi)! 
eine  fd)on  oud  anbern  Körpern  befreite  SnteKigenj  fein, 
ali  ti  eine  fein  fann,  bie  in  bem  ndmlid)en  3(ugen» 
bticf  baju  »on  ®ott  unmittclbor  erfdjaflfen  wirb,  roeld^cö 
in  ber  ©cf)rift  ba*:  @ott  blieö  it)m  einen  fcbcnbigen 
Dbem  ein,  anjeigt,  «jcld^e^  cigcntlid)  Ijeißt:  @ctt  fdjuf 
eine  3ntelligenj  für  il)n.  dlux  bei  ben  J^rcmmen  ift  cö 
nictjt  nötig,  baß  biefc  OnteUigenj,  wenn  fie  ben  Äörper 
»erldßt,  in  einen  anbern  Äörper  übcrget)e,  benn  burcf) 
bie  recfjtc  ^errfcf)aft  über  biefen  Körper  unb  feine  ?i(}e 
wirb  aud)  ber  Äörper  bergeftalt  gefdjmcibig,  verfeinert, 
unb  wenn  id)  fagen  barf,  geiftig,  baß  beim  5obc  bie 
jdrtlidjfte  greunbfdjaft  jmifdjen  biefcm  Äörper  unb  bem 
®eijt  obwaltet  unb  bie  größte  Cuintcffenj  beöfclben  fo« 
gleid)  bem  ®ci(i  nad)folgt,  benfelben  umfd)Iießt  unb 
fid)  JU  einem  dtl)erifd)en  Äörper  bilbct,  ber  ewig  bouert. 
So  unb  nid)t  anberd  Idßt  |lcf)  bie  >Oimmelfal)rt  ^inod)i 
unb  Slid  unb  ocrmutlid)  aud)  ü)?o|iö  allein  erfldren, 
benn  fein  S&egrdbniö,  fein  geringerer  3(nteil  njar  fo  flein, 
boß  (Id)  fogar  ein  böfer  ®eifl  barum  flritl,  unb  bie 
SWenfdjen  eö  nid)t  ftnben  fonntcn.  Sicfeö  fd)ließe  id) 
aud)  barauö,  »»eil  SWofeö  mit  @Iia  5efu  auf  5abor,  ober 
»ie  fonft  ber  sPerg  ber  SSerflarung  l)ief,  erfd)ien,  meldje* 
nid)t  würbe  l)aben  gcfd)cl)en  fönncn,  wenn  9J?ofeö  nod) 
burd)  anbere  ?eiber  ju  »anbern  gel)abt.  Sieö  i(i  baö 
SBorred)t  ber  jjrommcn,  worauf  aud)  ^iob  gletd)fam 
mit  ®laubenöfrcubigfeit  ju  trogen  fd)eint,  inbem  er 
beflfen  fd)on  jum  »orau4  (id)  bemußt  i(l:  3*  merbe  mit 
biefer  meiner  ^aut  umgeben    in  meinem  ?^leifd)  @ott 

8en|  ©(drlflen  IV.  Zeil.  21 


322 


fchauen,  benfcltm  »erb  ich  mir  fff)cn  unb  fein  g^rcmber. 
Denn  bag  fd)on  bamalö  ber  ©egriff  ber  ©cclenwanberung, 
unb  jmar  eben  biefer  moralifohen,  in  3IcgDpten,  »eldieö 
on  Arabien  flrenjt,  angenommen  mar,  ijl  befannt;  nur 
liegen  )Te,  n»ie  nacf)ma[Ä  aud?  *P9tt)agore6  (»on  bem  id) 
»irfIid)audi,>riieffiarburton,glau6e,baßfeine3)?etemp(Tcofe 
[»on  ber  aflgemeinen  SBcltfeele)  mehr  pt)9|lfd)  war)  bie 
©eelc  aud)  burd)  5iere  roanbeln,  njeldjeö  eine  l)4glid)e 
aSermtfdiung  ber  (Sattungen  ifl,  bie  in  ber  9?atur  nidjt 
(tattnnben;  benn  baß  5ierfeelen  nad?  it)rem  3(bfd)iebe 
»ieber  in  2iere  übergeben,  glaube  id)  aud),  unb  bag  |Te, 
gleidifam  mit  geheimen  magnetifd)en  J^rdften,  fobalb  eine 
58ermifd)ung  eineö  5ierpaar^  »or  (id)  get)t,  ju  bem  Srt 
bingejogen  werben,  n»eld)cö  mit  in  bai  geheime  9leid) 
ber  ©r)mpatl)ien  unb  2(njicl)ungen  ber  (Seifler  unb  ber 
jtörper  gehört.  3(ber  aÄenfd)enfccIen  unb  ^ntcUigenjen 
fönnen  nur  »on  9}?enfd)enf6rpcrn  ongcjcgcn  njerben 
unb  in  t^e  übergehen 

2Baö  i|l  ber  ^auptgrunbfag  unb  Siegel  ber  fort« 
gchenben  ©d)6pfung. 

Tik  unaufhörlid)e  unenblid)e  Sermanblung  ber 
9J?ateric  in  J^orm  ober  bie  unenblid)  fortgehenbe  95iU 
bung  alleö  ?WaterieHen  jur  ^orm  biö  jum  ®eijl  ijinau^, 
n>eld)er  Ue  h6d)(ie  g^orm  ift. 

ÜBetdjed  i|l  alfo  bie  fürjefle,  ftd)er(le,  unuradög« 
Iid)fte  üebcnöregel  eineö  ^h'^ift^"/  ^'^  <J"f  <^^^  %^üt, 
Seiten  unb  Umildnbe  pagt,  unb  bei  ber  er  nie  irre 
gehen  fann? 

©cgcnnjdrtig  ju  (Sott  ju  fein  im  ®eifl  (meil  biefe* 
bie  92ad)forge  (^hrifü  in  fid)  fd)licft):  ^aufu«.  Auf  bag 
Shrifluö  in  mir  eine  ®efla(t  gewinne.    Urnen. 

Diefeö  fd)Iiegt  in  fid),  ben  f6r»er[id)en  ®enug 
immer  mehr  einjufd)rdntcn,  bomit  »ir  ju  eblen  grofen 
(5ntfd)Iüffen  munter  unb  fÄh'9  bleiben,  bie  förperlidje 
Sßegier  nie  in  und  aufzeigen  ju  laffen,  aufer  in  ber 
QijC,  mo  ftc  eine  J^'S^  ^"  innigjien  Siebe  i(l,  bomit 
unfre  Hebe  gci(liger,  unferc  (Smpftnbungen  ebler,  i^eijtt, 
wärmer   unb   fldrfer  fein  —  .^od)mut  unb  ®eij  fallen 


323 


cl)ncl)tn  ganj  »cp:  benn  Jjod)mut  i(t  ein  falfd)ed  ©elbfl* 
geful)!  unb  Oeij  eine  ©d)tt)äd)e  unb  %uTd)t,  bie  bei 
einem  großen  unb  (larfen  ®eifl  niemals  (latt  l)aben 
tonnen,  »eil  er  roeif,  baß  er  ebenfo  ein  ®efd)6pf  ©otted 
ift,  ebenfo  ganj  con  feiner  ®nabe  abl)dngt  unb  lebt 
ali  ber  fdbleditefte  3Burm  ober  Äröte,  atfo  «enn  er  ein 
eblereö  beffered  @ffd)6pf  »irb,  ei  nur  ber  größeren 
@nabe  (Sottcd  $u  banfen  hat  unb  it)m  be6l)alb  au*  bie 
^flidjt  ber  größeren  Semut  obliegt.  Denn  Demut  i|l 
baö  einjtgc  ^Kittel,  beffer,  größer  unb  glüdfeliger  ju 
»erben 

2ßaö  i(l  unferc  .^auptbeflimmung? 

2)aö  e»ige  Jcben,  bie  (Srfenntniö  ®otteö  unb  3efu 
ßl)rißi  ali  bti  Urfprung«  aller  gorm  unb  SSerliittniffe 
—  baß  »ir  alle  biefe  5Berl)dltnifTc  burd}erfennen,  burd)- 
füt)ten  unb  burd)l)anbeln  »ie  (5l)ri(lu6  unb  feine  2(pofteI, 
aud)  fd)on  einige  7Jropt)cten,  ^iÖunber  unb  5aten  bem 
menfd)lid)en  @ef(f)lccf)t,  bem  ®anjen  jum  beflen  getan, 
nidjtum  bloß  bumme  2(ufmerffamfcit  unb  5Bc»unberung 
JU  erregen,  bocf)  um  aud)  bcilduftg  3Binte  uon  feiner 
®ottl)cit  JU  geben.  .  .  Sad  »tr  alfo  »orjüglid)  unferm 
@ei(l  bie  tdtige  Äraft  in  un6  bilbcn,  nid)t  bie  teibenbe, 
l)öd)(tend  emp^nbenbc  unb  genießenbc  SD?atcric,  benn  bai 
tut  bai  5ier  aud),  »on  bem  »ir  bodi  um  eine  fo  Ijerr^ 
nd)e  ©tufc  erl}öl)t  )Tnb,  um  jur  @ottl)eit  emporjufleigen. 
3(lfo  tun  ifl  unferc  >Oauptbeftimmung,  nid)t  bloß  Sin^ 
briicfc  empfangen,  fo»ol)t  förperlidie  als  gcifllidje,  burd) 
bie  5uren  ber  ©ccle,  bie  ©innc  —  tun,  banbeln,  tätig 
fein  mit  ®eift  unb  Jeib,  »o  ei  am  mei|len  nu^ltd)  fein, 
J^eil  bringen  fann  jur  @l)re  ®Dttcö  an  ben  SWenfd)en 
unb  fo  »on  gorm  ju  j^orni  übergeben  inö  e»ige  IJeben. 
25enn  id)  »eiß,  baß  @ott  meine  ©cclc  nid)t  in  ber  2iefc 
beö  ®rabed  taffcn  »irb,  fonbern  |Te  »irb  mit  meinem 
gletfd)  umgeben  ®ott  fd)auen,  ®ott  in  allen  feine« 
ffiirfungcn  unb  in  ben  ewigen  3Scr()dltniffen  berielben. 
2)ie  tdtige  Äraft  in  uni  i(i  unfer  @ci(l,  bie  alfo  un» 
ouft)örlidi  JU  üben,  ju  bilben  unb  ju  oerooUfcmmnen 
ift,  unfere  S5efd)äftigurtg,  ^anbcln  unb  ©cnießen,  tai 
l)eißt  leben,  unb  fo  lebe  id)  benn,  ®eifl  beö  ©ohned 
unb  feined  SßeifpielÄ  —  unb  geliebt  oon  ®ott. 

21« 


324 


lauteten. 
2BcId)e^  (Tnb  bie  ^^auptrcgeln  unfrrer  täglidjen  Xitdt 
ober  bed  ©cnufffö? 

1.  fflie  ju  fffcn  ober  ju  trtnfen,  aÜ  totnn  mtd) 
l^ungert  ober  bürflct. 

2.  3lIIcmaI  bai  fd)Ied)terc  (Scridjt  bcm  beffern  »or« 
jief)en,  benn  bai  madjt  bcn  @ci(l  ftarf  unb  öerl)inbert 
tit  Unmdßigfett. 

3.  ©obalb  icf)  genötigt  »erbe,  feinen  SWunbooU 
anjurütiren. 

4.  ©tarfc  ©ctrdnfe  nur  jur  ©tärfung  trinfen  unb 
aUcmaf  bei  einem  bleiben,  nie  mehrere  unter  einanber 
mifdjen,  a(ö  Äafec  unb  Liquor,  3ßeine  »erfd)iebner  3rrt. 
Senn  ber  (Seifi  in  unö  gibt  unferem  Körper  2ßdrme  ge«  m 
nug,  er  braud^t  nur  burd)  ein  gelinbed  förperlidjcö  g^euer  f 
gewärmt,  nicfjt  aber  erl)i§t  ju  »erben. 

5.  Tiüemal  mit  3(ppetit  auf|lel)en,  junger  unb  Surft 
nur  (lillen,  nicf)t  befriebigen,  (tarfe  ©etrdnfc  nid)t  ju 
Harf  in  mir  werben  faffen. 

6.  3(fle  biefc  Siegeln  mit  eoangelifdjer  Jrei 
l)eit  beobachten,  nicfit  mit  dng(ilicf)em  Swing.  Sei) 
brauche  nur  aüe  meine  Ärdfte  ju  @ott  gefpannt  ju  f)aben 
unb  JU  bebenfen,  iia$  id)  f)öl)erc  J?rdfte  ijabe  ali  bie  ge 
niefenben,  »eichen  biefe  höchfi  untergeorbnet  fein  muffen 
ober  iijnen  fonfl  höchfl  fchdblich  finb. 

ffietcheö  »dren  einige  Äautelen  im  Umgang  mit 
^rauenjimmcrn  gegen  bie  Serirrungen  ber  ?iebe  unb 
ber  Sdrtlichfeit? 

1.  Äein  jjrauenjimmer  jemafö  anberö  anjuruf)ren 
al^  auf  ber  J^anb  unb  auf  bem  5Kunbe,  »eiche  un<^ 
fchulbige  3(uöbrücf  e  ber  SBertfchd^ung  unb  ^»ochachtung  jinb 

2.  ®egen  oerheirateteö  grauenjimmer  noch  jurücf« 
haltenbcr  fein. 

3.  ©obalb  |Tch  »oltufiigc  35egierben  in  mir  regen, 
ober  ich  merfe,  baß  ich  welche  in  einem  grauenjimmer 
rege  mache,  mich  eon  bcmfclben  entfernen. 

4.  3?ie  auch  in  (Sefellfchaft  mit  ber  ^ijanta^ie  weiter 
ge^n  alg  mit  ben  ©innen. 


323 


5.  3?ie  narf)  einem  gewijfen  Ort,  ben  bte  3?atur 
und  »erborgen  l)at,  l)infc{)en. 

6.  @ef(f)n)cige  anö  Jtnie  greifen  ober  bergleidjen, 
m(l<i)c  Pantomimen  nur  in  einem  angeftecften,  lj6d)(t« 
oerberbten  fanbe  roie  biefeö  für  erlaubt  unb  artig 
l)ingel)en. 

Sod)  aüii  bit^ti  ftnbct  |Td)  »on  felbft,  mcnn  man 
Bte  ©runbrcgel  roohf  gefaßt  l)at,  nidjt  ju  begetjren, 
onbern  ju  lieben,  unb  finb  ba  ^Regeln  unb  (Sinfdirdn^ 
fungen  fdjdblidjer  alö  feine,  fdireibe  auch  biefcö  nidjt 
ür  midi,  fonbern  für  anbcre,  bie  einmal  bied  Rapier 
tnben  fonnten. 

Ueberl)aupt  ifl  gut,  tai  gleifd)  ju  fajleien  unb 
u  freujigcn,  bamit  ber  ®ei(l  njadjfen  unb  \id)  bilben 
önnc,  unb  mütfen  wir  erflcre  nid)t  anbcrß  pflegen  unb 
»arten,  aii  wenn  wir  eine  mcrf[irfie  3(bnat)me  un  = 
erer  Ärdfte  fpüren,  ben  3Serrid)tungen  unfered 
Reifte*   übjuliegen. 


lieber  btcfRatur  unfern  ©etftel, 

eine  ^rcbigt  über  ben  'Propljeteu« 

a  u  ö  f  p  r  u  dj: 

3d)   rotll  meinen  @et(i  ausgießen 

über  all  e  i  g  I  e  i  f  di, 

»  0  m  ?  a  i  e  n. 


3d 


d)  rviü  mid)  t)ier  in  feine  metapt)»)(Tfd)en  Unter« 
ud)ungcn  einlaffen,  nur  bai  ©raudtbarfle  fagen,  mai 
nferen  ®ei(l  in  ber  ju  feinem  ©Ii'icf  notroenbigen 
5p«nnung  ju  erl)a[ten  »ermogenb  ifl. 

■  Oe  nie^r  id)  in  mir  felbft  forfcf)c  unb  über  micf) 
acf)benfc,  beflo  met)r  finbe  id)  @rünbe,  ju  jroetfcin,  ob 
i)  aüd)  wirtlid)  ein  felbfldnbigeö,  üon  niemanb  ab' 
angenbcd  3Befen  fei,  wie  id)  bod)  bcn  brennenben 
Bunfd)  in  mir  fii()Ie.  3d)  weiß  nid)t:  ber  ®ebanfe, 
in  ^robutt  ber  Statur  ju  fein,  baö  alleö  nur  tt)r  unb 
em  Sufanimenlauf  jufäUiger  Urfad)cn  ju  banfen  habe, 
ai  »on  ibren  (SinflüflTen  lebiglid)  abbange  unb  feiner 
erfiörung  mit  oödiger  Ergebung  in  il^re  l)öbcren  Slot» 
iJ^Ififfe  entgcgenfcben  muffe,  \)at  etwas  ®d)r6d'enbed  — 
?ernid)tcnbeö  in  (Td)  —  id)  roetß  nid)t,  roie  bie  ^Pbif"« 
opl)en  fo  rul)ig  babei  bleiben  fönncn. 

Unb  bod)  ifl  er  tt)al)r!  —  "aber  mein  traurenbeö, 
.ng(ll)afte6  @efüt)I  barübcr  ifl  ebenfo  »a^r.  3d)  apefliere 
n  bad  ganje  menfd)Iid)c  ®efd)Ied)t,  ifl  eö  nidjt  baö 
rfle  aller  menfd)lid)en  ®efiibfe,  bai  fid)  fd)on  in  ber 
Binbel  unb  in  ber  2Biege  dugert  —  unabf)dngtg  ju  fein. 

üBie  benn,  id)  nur  ein  ©all  ber  Umfldnbe?  id)  — ? 
d)  gebe  mein  Seben  burd)  unb  ftnbe  bicfe  traurige  2ßabr< 
eit  l)unbertmal  befldtigt.  ÜBic  fommt  ei  aber,  baf. 
Denn  id)  meine  ®d)icffare  erjdt)le,  id)  alle  meinen  9Bi$ 
ufbiete,  meine  ©diicffalc,  fo  »iel  id)  nur  fann,  mir 
mterjuorbnen,  meiner  Älugbeit,  meiner  ffiürffamfeit, 
oot)er  fommt  benn  bie  ®c»iffcnöangfl,  bie  id)  jugleid) 
abei  fühle,  bu  l)afl  eiclleid)t  nid)t  foüiel  baju  beigetragen. 


330 


ali  bu  bir  cinbtlbcfl  —  bie  9}?i'il)f,  mit  ber  id)  bicfe 
Sfrupel  ju  überminbcn,  t)unbcrt  fleinc  ^n>i^d)en^hüe  ju 
»ergfjTcn  fuci)c,  um  mid)  felbft  mit  bcm  üoljen  ®cbanfen 
JU  tdufdjen,  baö  tatft  bu,  baö  »irfteft  bu,  nid)t  bad 
»irftc  bie  Statur  ober  ber  Sufamnifnltof  frcmbcr  Ärdfte. 
2!ifj"er  ©tolj  —  »aö  i(i  er?  wo  murjclt  er? 

©oUtc  er  nid)t  ein  3Binf  »on  ber  Statur  ber  menfd)« 
lid)tn  ©eck  fein,  baß  jTe  eine  ©ubfianj,  bie  nid)t  fclb« 
(Idnbig  geboren,  ober  ein  SBeflrebcn,  ein  2rieb  in  it)r 
fei,  |idi  jur  ©elb)ldnbigfeit  l)inaufjuarbeiten,  |lrf)  gleid)* 
fam  »on  biefer  großen  9J?aiTe  ber  ineinanber  l)angenben 
@cf)öpfung  abjufonbern  unb  ein  für  |Td)  be|lel)enbcd 
3ßefen  auöjumacfien,  baö  |Td)  mit  berfelben  njieber  nur 
fo»iel  »ereinigt,  a(ö  eö  mit  il)rer  ©etbfldnbigfeit  fid) 
»ertragen  fann.  2ßäre  a(fo  nid)t  bie  (Srögc  biefed 
2riebeö  baö  iD?ag  ber  ®r6ge  beö  ©eijled  —  wdre  biefe* 
@cfüt)l,  über  bad  bie  ?eute  fo  beflamieren,  biefer  ©tofji 
nidjt  ber  einjigc  Äeim  unfrer  immer  im  5Berben  be 
grifcnen  ©ecle,  bie  (id)  über  bie  3ßelt,  bie  fie  umgiebtJ 
JU  erl)öt)en  unb  einen  brüber  njoltenben  ®ott  auö  |id) 
JU  mad)cn  bcflrebt  ifi.  Äönnen  bie  ^eleetiuffe  unb  aüe 
^'eute,  bie  fo  tief  in  bie  (^inflüffe  ber  und  umgebenben 
Statur  gebrungen  flnb,  )Td)  felbfl  biefcö  ®cfül)[  abieugnen, 
tai  bei  aui  il)nen  gemadjt  t)at,  n>ai  fic  genjorben  jinb? 

2)ie  aUerunabt)dH9ig(le  ^anblung  unfercr  ®cel? 
fd)eint  bai  ^lenfen  ju  fein  —  cö  war  ber  einjige  ^at, 
ben  bie  o!)nmdd)tige  menfd)Iid)e  2Beiöl)eit  ober  (lrfal)ren* 
beit  bcfümmerten  llnglücflidicn  geben  fonnte,  fle  follten 
über  bie  fRatur  ii)reö  Unglücfö  nact)benfen,  pt)iIofopl)ieren 
—  iiai  beißt  (id)  geraiffcrmaßen  über  ii)re  Umftdnb« 
l)inaudfe$en  unb  ben  Sdimung  ber  Unabhdngigfeit  geben, 
©o  fct)r  man  aud)  roiber  biefen  5rofl  ber  ©toiter  befla 
miert  l)at,  fo  ift  er  bod)  nidjt  fo  ungegrünbet,  went 
man  nur  ©tdrfe  genug  \)at,  bie  ^robc  ju  madien,  »eldji 
©tdrfe  eben  fid)  nur  in  jTd)  fclbft  oermcl^ren  fann.  Uni 
bie  @rfal)rung  l)atö  ju  allen  Seiten  bcttiiefcn,  baß  ei 
foldie  ^eute  gab,  bei  benen  il)r  ©tolj  (gütige  ®abe  be» 
4>immelö)  baö  ®egengen)id)t  gegen  bie  fd)merjt)aftefiei 
©efüble  l)ielt.  (5ö  muß  alfo  bicfeö  ®efül)I  baö  ange 
nel)mfie,  beglücfenbfte  —  unb  aud)  unentbel)rlid)(ic  in  br 


I 


331 


lanjen  mfnfd)Iicfien  Ttlatiir  fctit,  »»eil  trir  tmflanbe  (inb, 
hm  alle  moglicfje  anbcrc  angenet}mc  ©cfülile  aufjU' 
'pfern. 

Dal)er  bie  allgemeine  SRetnung  aller  9Benfd)en  t3on 
;cm  SScrjug  bed  1^enfen§.  3cbcr  glaubt,  (obalb  er 
^ciiff,  fei  er  über  alleö  hinauögefegt,  tt>ai  ihm  aud)  nur 
mmer  begegnen  mag.  llnb  in  ber  5at,  er  iüi  —  er 
'ann  frcilid)  bie  unangenehmen  @efül)le  feineö  Sul^anbed 
iirf)t  ableugnen,  aber  er  ftnbt  eine  Äraft  in  (ich,  ihnen 
3nö  ®egengctt)icf)t  ju  \;)alten,  biefcö  (Sefühf  fdimeichelt 
lim  mit  einem  größeren  ffiert,  je  heftiger  bie  ®d)merjcn 
im  ihn  wüten,  unb  er  wirb  immer  mehr  ®ott  in  feinen 
klagen,  je  weniger  bie  äugerfic  2But  feinet  ©cfticffald 
feinen  innern  J^ricbcn  ju  flören  »ermögenb  ifi.  Qi  geht 
aber  i}itr  gemeiniglich  ein  fcltfamer  ©elbjibetrug  bei 
Den  meiflen  ^enfern  ober  "Phifofophen  Por.  ®ie  glauben, 
ihre  3nbcpcnbenj  auf  ben  hP^ffen  ®rab  getrieben  ju 
haben,  wenn  (ie  ihre  3fufmerffamfeit  »cn  benen  ffe 
affijierenbcn  ©egenftdnben  abjujiehen  unb  entweber  auf 
\id)  felbjl  ober  anberc  gleichgültige  l^^ingc  ju  richten 
fermögcnb  finb.  Sie  glauben,  baburch  an  2Bert  ge« 
ivounen  ju  hnben,  wenn  |Te  ihre  ®eclc  flumpf  machen 
unb  einfdhläfern,  an|latt  burch  innere  ©tdrfc  ben  äugern 
unangenehmen  (finbrücfen  baö  ©egengewicht  ju  h^'ff"- 
I>aö  ©efühl  Pon  Jeerc  in  ihrer  Seele,  baö  baher  ent» 
ftcht,  (traft  (ie  genug,  unb  (ie  iiaben  bcfidnbig  alle  J?>dnbe 
poll  JU  tun,  ihrem  ju  33oben  (infcnben  ©tolj  wieber 
emporjuhelfen.  ©ie  fühlen  eö,  baß  (ie  fich  ihren  un« 
ongenchmen  (Smpfinbungen  nicht  entjiehcn  fcnnen,  ohne 
ÜBü(lc  unb  ?eere  in  ber  (Seele  ju  h^ben,  unb  ber  3u' 
ffanb,  ber  ©treit  i(i  marterhcjfter  ali  bie  unangenehmen 
:(Jmpftnbungen  felb(l. 

35enfen  \jii^t  nicht  pertauben  —  eö  h^ißt,  feine  un^ 
angenehmen  @mp(tnbungen  mit  aller  ihrer  ®ewalt  wüten 
lajjen  unb  ©tärfe  genug  in  fich  fühlen,  bie  D^atur  biefer 
Smp(Tnbungen  JU  untcrfuchen  unb  fich  fo  über  (ie  hinaud« 
jul'cgen.  f)iefe  Smpjtnbungen  mit  Pergangcnen  jufam* 
menjuhalten,  gegcneinanber  abwdgen,  ju  orbnen  unb  ju 
überfehcn.  Sa  erft  tann  man  fagen,  man  fühle  (ich  — 
unb  wenn    folch  ein  ©trauf  überftanben    ift,  befommt 


332 


ber  fD?fnfd)  ober  beö  3)?enfcf)cn  ®ci)t  eine  gejltgteit,  bie 
ihm  für  bie  ©ruigfcit  unb  Unjcrflörbarfeit  feiner  ^jiflenj 
SSürgc  n>irb.  ®(ücflid)  ba  erft,  mit  ber  Ucbcrjeugung 
(Tcf)  fe[b(l  biefeö  Olücf  ju  banfen  ju  haben. 

©0  m6d)f  id)  fagcn,  erfd)atft  ftdi  bie  ®ecle  felber 
unb  fomit  oucf)  ihren  fünftigcn  3"rt<inb.  ®o  lernt  |ie 
SBerhältni^  ber  Dinge  ju  ftdi  felber  —  unb  jugleid)  (Se» 
braud)  unb  3(n»enbung  biefer  Singe  jur  Serbcfferung 
ihrcö  äußeren  3uftanl>cö  jtnben.  ©o  [onbert  (Te  jTd)  aui 
bcm  mafd)incnhaftn)irfcnben  >^aufen  ber  ©efdjöpfe  ab 
unb  »irb  felbft  ®d}öpfer,  mifdht  \ld)  in  bie  ÜBelt  nur 
in  fofern,  ali  |Te  cö  ju  ihrer  2(b(Id)t  bienlidi  erarf)tet, 
je  großer  ihre  ©tärfe,  be|1o  größer  ihre  freiwillige  5eil« 
nchmung,  ihre  »erh4ltnidmä|ige  @inmifd)ung,  ihr  nad)* 
maliger  @d)6pfung6*  unb  ÜBirfungöfreiß.  ©o  grünbet 
fid)  aü  unfere  ©elbftänbigfcit,  all  unfre  (Jriflenj  auf  bie 
SRenge,  ben  Umfang,  bie  SBahrheit  unfrer  ®efühte  unb 
Erfahrungen  unb  auf  bie  Stärfe,  mit  ber  trir  (Te  aud« 
gehalten,  baö  heißt  über  |Te  gebad)t  haben  ober,  «eldjeö 
einerlei  ift,  un6  ihr  bewußt  geworben  finb. 

Unfere  Unabhängigfeit  jeigt  fid)  aber  nod)  mehr 
im  4"inbeln  ali  im  Senfen,  benn  beim  Senfen  nehm' 
id\  meine  ?age,  mein  SScrhältniö  unb  ©efühl,  wie  fie 
finb,  beim  J?>anbcln  aber  »erdnbere  idi  fie,  mit  ed  mir 
gefdllt.  Um  ooUfommen  fclbfidnbig  ju  fein,  muß  idj 
alfo  »iel  gebanbelt,  baö  heißt  meine  Smpjtnbungen  unb 
Erfahrungen  oft  »eränbert  haben.  3fi  bieö  nad)  ge^ 
wiffcn  ®efe$en  ber  allgemeinen  «Harmonie  gcfd)ehen,  fo 
nennen  wir  baö  gut  hanbeln,  im  entgegcnflehenben  %aü 
bofe.  Siefe  ^'ormonie  Idßt  fid)  aber  eher  fühlen  aii 
beftimmcn.  Denn  weld)er  Serftanb  ifi  foweit  burd)^ 
gebrungen  —  unb  wai  müßte  er  für  einen  2Beg  gemadjt 
haben,  um  bahin  ju  fommen?  SSofe  .^anblungen  geben 
fid)  gleid)  ju  erfennen  burd)  bie  baburd)  »erurfad)ten 
qudlenben  ®efühle,  beren  Deutlid)feit  ber  9)?enfd)  auf» 
halten,  bie  er  aber  nie  ganj  eertilgen  fann. 

Ehrifluß  lebte  nad)  einem  ^lan,  um  allgemeiner 
®efe$geber  ju  werben,  er  lebte,  um  ju  leiben  unb  ju 
flerben.  ©eine  @efühle  muffen  unauäfpred)lid)  gewefen 
fein,  er  hatte  fid)  in  einen  ©tanbpunft  geilellt,  baö  Elenb 


333 


einer  ganjcn  ÜBeft  auf  (ic*)  J"  fonjcntricrcn  unb  burd)» 
äufdiauen.     "über  baö  foniitc  aud)  nur  ein  @ott . 

(5r  l)anbelte,  er  —  er  öerdnberte  feine  ^age  —  aber 
immer  tiefer  t)inab,  bid  er  mit  bem  5ief)len  befdjiog, 
l'diimpfnct)cr  2ob  — 

2(Ued,  n3adbiemenf(f)Iid)e  9?atur  iäTÜid)ei  empjtnben 
fann,  fül)lte  er  Bon  g^reunbfdjaft,  oon  inniger  SKdnner« 
hodiad)tung,  »on  ber  reinflen  »ciblidien  ^icbe,  eon  bcr 
iiollfommenficn  ®un(i  ber  ©ottljeit,  bic  fid)  mit  ihm 
tfcrcinißte  —  aber  aud)  alleö,  rvai  bie  menfd)Iid)e  Slatur 
i'iangeö  unb  (5d)rccfl)afteö  al)nben  fann  »on  Unbanfbar= 
feit,  2Sernad)ldf(Tgung,  l'creinjelung,  Seraditung,  grim^ 
migfien  ^af,  9?eib  unb  9tadie  einer  ganjen  5BeIt  um 
ihn  l)er,  ifiad^e,  bie  (td)  am  2obe  nid)t  fdttigtc,  fonbern 
aud)  bai  SJeben  nad)  bem  2obc,  bai  bodiadUungöooUe 
3lnbenfen  ber  ?Rad)tt)elt  auf  emig  rauben  ttoUte  —  ad), 
icti  fann  bieö  beftemmenbc  SBilb  nid)t  au65eid)nen,  ber 
^Pmfel  jittert  mir  in  ben  ^änben  unb  bit  3(ugen  »er» 
fagcn  ii)ren  Sienft. 

^aö  i(l  baö  5Bilb,  bai  wir  fehen,  foU  idi  eud)  ein 
anbercö  aufbcden,  baö  nur  bem  3(ugc  ber  (Jngcl  fidit« 
bar  mcrben  fann.  T'ai  war  bcr  (eibenbe  SDienfd);  foU 
idi  eud)  ben  leibenben  @ott  weifen?  ScjTen  QMicf  in 
bic  get)eim(len  @d)Iupfminfel  aller  menfd)lidien  4*fifJf« 
brang,  it)r  @lenb  ba  l)erauöt)ob  unb  cö  an  feinem  ^ufen 
beherbergte,  ^lejfen  g6ttlid)eö  STOitleiben  bai  ganje 
iiiiglücflid)c  ®ett»ebe  jeber  iD?enfd)enfecle  burd)brang  unb 
mit  ben  ^t)artfdern  »ütete  unb  fürditcte,  mit  2fd)ariot 
bereute  unb  »erjweifelte.  2(d),  wie  wenig  »erllel)en  bie 
?lu(<leger  bic  ?cibenögefd)id)tc  unb  ben  ©inn  unb  bad 
l\ithoö  ber  2ßorte:  Hbex  einer  unter  eud)  ifl  ein  Teufel. 
ocfiiö  ßbriflu^,  wie  unerfannt  i\i  beinc  g6ttlid)e  ©eflalt 
unter  ben  9)ienfd)en,  beinc  niebrige,  i)crad)tete,  jertretene 
!Snfd)töge(ialt  —  unter  feiner  anbern  fonnte  ein  ®ott 
|erfd)einen. 

Sin  Wiener  aHer  —  unb  bed)  »erraten  —  unb 
Ood)  fut)l6ar  für  ben  SerrÄter  —  fo  baß  baß  fein  gröfteö 
iJeiben  außmadjte  — 


334 


] 


£>a  feine  ©elbflänbigfeit  ju  6el)atten,  im  5obe  felbjl, 
ber  nun  aUcö  mit  ©diimpf  befd)Iießt,  mit  ber  i)eitcrrten 
Oegenwirfung  ju  rufen:  (5ö  ifl  »oUbradjt  —  unb  fo 
rette  id)  meinen  @ei|l  in  beine  ^änbe 

©Ott,  baf  bu  un^  nicfjt  meljr  fold^en  groben  aud»  Iß 
fe$e(t,  fic  überfteigen  bie  menfrf)lid)cn  Ärdfte.  Unfer 
©tolj,  unfer  ©tolj,  tai  einjige  @ut,  baö  bu  unö  ge« 
geben  haft,  um  und  felbfl  baburd)  bir  nal)  ju  bringen 
—  wir  fönnen  it)n  fo  ganj  nicftt  aufopfern,  wir  würben 
»enigjlend  an  bie  9?ad)n)elt  appellieren.  "Hut  SKdrt»)rer 
finb  eined  rüt)mlid)en  2obed  geftorben,  Sl)rifluö  aÜetn 
eined  fd)dnbltdien.  "Uli  ein  üerfüljrcr,  ali  ein  (Smpöret 
mit  allen  3(njcigcn  ber  9Bal)rfct)einlid)feit  —  ebne  ft(^ 
bruber  }u  »ertcibigcn  —  ot)nc  fid)  feiner  l)ol)en  ©eflim« 
mung  nad)  oertcibigen  ju  fönnen  —  tai  fcnnte  nur 
ber  5IRenfdi,  in  bem  bie  guUc  ber  @ottl)cit  mar,  bit 
niemalö  einer  SSerteibigung  broud}t,  unb  bie  wir  nut 
»erteibigcn,  um  unö  glücflid)cr  ju  mad)en. 

Sugleid)  \)at  er  und  ein  ©pmbol  geben  »ollen,  voai 
bcn  »oUfommenen  SD?enfd)cn  madie,  wie  ber  nur  burcl 
allerlei  2lrt  ?eiben  unb  SKitleiben  »erbe  unb  bleibe? 
2)enn  feine  7(uferflel)ung  unb  3(uffal)rt  |lnb  nur  g^ort» 
fegung  biefed  fetben  großen  ^piand,  ju  leiben  unb 
t)anbeln. 


2>aö  allert)öd)fte  Reiben  i|l  ®eringfd)dgung.  dlidit 
b6i)er  fann  baö  Reiben  irgenb  eined  (lerblid)en  QKenfdjen 
fteigen  alö  tai  Seiben  (5t)ri|^i,  ba  er  alö  ein  gefäljrlidje» 
50?enfd)  angcfet)cn,  eingcjogen  unb  gctlraft  würbe,  unl 
man  bod)  nid)t  mehr  ali  breigig  ©ilberlinge  auf  feinen 
Jtopf  fe$te.  3i}n  nidit  auf  baö^^efl  greifen,  fonbern  fo  ganj 
in  ber  ©tille  unb  gleid)fam,  ba§  fein  ^unb  ober  Jpal^n  bat« 
nad)  frdt)te,  »on  ber  9Belt  fd)a|fen  wollte.  Sin  ®ott,  bei 
auf  ber  ganjen  (5rbe  !Re»olutioncn  ju  mad)en  bie  Äraf 
unb  ben  ©eruf  in  ftd)  fpurte,  fo  glcid)fam  wie  etf 
auffd)iegenbe6  Unfraut  in  ber  @cburt  erfiidt  ju  »erben 
®o  gieng  ei  it)m  fd)on  unterm  ^erobeö  unb  fein  ganje« 
?eben  l)inburd),  unb  baö  ijl  baö  ©djirffal  aller  9led)t 
fd)a|fenen.     @in  SB6fe»id)t  l^at  »enigftenö  bie  ®enug 


335 


uung,  baß  er  öon  \'id)  rebcn  macf^t,  wenn  er  aud)  mit 
;dianbe  unb  ©dimacfi  befcf^Iicget,  baß  öicle  (Td)  »or 
:itii  fürcfjtcn  unb  aüti  aufbieten,  ihm  entgeflenjuflreben, 
ei  (Sijjijto  aber  erfdjien  ti  bcn  ^barifdern  nidjt  ber 
3?ül)e  ju  lol)nen,  |ld)  in  große  Unfoflen  ju  fe$en  — 
nb  fein  eigener  g^reunb  unb  3(nl)änger,  alfo  fein  55e« 
junberer  —  »erriet  it)n  um  bicfe  Äleinigfeit.  Denft 
ud)  tai  ^erj,  baö  bfefeö  fül)Ien  mußte. 


^ntmurf  ctnc^  35riefe^ 

an  einen  greunb, 
ber  auf  3(fabcmteen  tie  5()eo(ogie  jlubtert. 


Stit}  ©dirifttn  rv.  Icil.  32 


\ti  ifl  @nunjiation,  über  welche  ber  SßerfafTer  ilrettct. 
93et  ben  SKenfdjcn  mcig  ber  »iel,  ber  (Td)  »iel  Sor« 
(IcHungcn  crroirbt,  bte  in  Smpftnbung  ober  auch  motjt 
nur  in  blogeö  ®efüt)I  überget)en,  ©cgierben,  Reiben« 
fd)aften,  ober  menn  ber  ®ei(t  ebler  unb  (Idrter,  ®nt» 
fd)Iü|[e  unb  «Oanbfitng  oeranlaffen,  welche  ^'^nt'Iungen 
ober  IBirfungen  fcineö  ©elbft  er  mit  ben  ©irfungen, 
tie  ftc  auf  bic  ülejeptiöitdt  unb  SBirfungöfraft  anbrcr 
^aben,  oergleicht,  alfo  in  ihren  «folgen  uberfiebt  unb 
barauö  SnbfciUüflTe  jieijt,  bic  freilich  nur  für  ben  Äreid 
»cn  SBirfungen  gelten,  ben  ihm  feine  Erfahrung  gejogen 
l)at.  (5inc  jebe^malige  Erfahrung  fann  aber  wieber 
ini  Unenblidic  mit  anbern  eigenen  unb  frcmben  ör^ 
faljrungcn  »erglichen,  wenn  wir  weiter  fommen,  nur 
bie  (Snbfchlüffe  biefer  @rfai)rungen  mit  anbern  @nb; 
f(i)[üffen  »ergtichcn  unb  neue  atigemeine  ^nbfchlüife 
borauö  gejogen  werben,  ba^  gibt  unö  benn  all  unfer 
ÜBiffen  in  ber  ffielt,  unfere  Vernunft.  X)ai  aber  mit 
aüebem,  wie  Sie  leicht  cinfct)en  werben,  nicht  unfehlbar 
fein  fann,  ba  bie  (Srenjficine  unferer  (Erfahrung  unb 
alfo  aud)  ber  baraud  cntftanbncn  Vernunft  nie  biefelben 
bleiben,  fonbcrn  in  (Jwigfeit  fort  immer  »errücft  werben, 
nur  baf  bie  (Erweiterung  berfelben  bic  »origen  engern 
Äreife  immer  mit  in  fid)  fd)Iiegt  ober  unter  fid)  begreift, 
biefc  alfo  beöwegcn  burd)auö  nid)t  »erloren  |Tnb.  3cbc 
fleine  Erfahrung  in  ber  3Belt  fotltc  unö  teurer  fein  ali 
®olb,  |ic  mag  nun  in  bem  3CugcnbIicf  für  unfer  ©efühl 
angenehm  ober  unangenehm  gcwcjl  fein. 

üßcil  nun  ein  SKenfch  »on  »ieler  großer  alter  2?er= 
nunft   baö  3neinanbcrgreifcn    ber  oiclen  Urfadjen  unb 

22* 


340 


Sßirtungcn  in  ber  3Bclt  »iel  anfct)aucnber  erfennt  ali 
ein  anberer,  alfo  in  bcm  ganjen  ]'id)tbaxtn  ober  un(Td)t5 
baren  ®angf  ber  2BcItbegc6enl}citcn  größere  g^Iecfe 
überfdjaut,  inet)r  n)ei§  —  fo  l)aben  mir,  ba  mix  gett)ol)nt 
(inb,  aüei,  rvai  cbel  unb  öortrefflicf),  in  ben  5&egriff 
ber  ®ottl)eit  überjutragen,  biefe  crmorbcne  menfd()Iid)f 
jfertigfeit  @ott  im  aHerI)6d)flen  @rab  jugeeignct  unb 
ihm  munberwieeiel  bamit  ju  geben  geglaubt,  ihm  aber 
eigentlich  bamit  nod)  »iel  ju  wenig  gegeben.  Sßei  ®ott 
ijl  feine  fufjcf)T»e  5JegriffenfammIung,  fo  roie  3fit  unb 
©ufjefiTon  bei  unfern  erleudiletern  35egriffen  »on  it)m 
gar  nid)t  in  ihm  gebadit  werben  fann.  (Sr  iiberfd)aut 
aüii  gegenmdrtig  »on  2(nfang  ju  @nbc  burd)  (Swigfeiten, 
mel)r  fönnen  unb  bürfen  mix  »on  ibm  nicht  fagen. 
T>ai  \jat  »ermutlidi  ber  SSerfaffer  im  ®eftd)t  gehabt,  ali 
er  bie  2ßörtlein  21(1  in  feinem  ©cgriff  »on  ber  ©ottljeit 
fo  mönchöhaft,  fo  unfctjicflicJi  fanb,  bie  id),  aufrichtig  ju 
fagen,  noch  »iel  ju  eng,  noch  »iel  ju  unjureichenb  finbe,  bie 
Sfu^gebreitetlieit  unb  ÄIarl)eit  in  bem  göttlichen  SBiffen  ju 
bejeichnen.  2(uch  »oiinfchte  id)  eljer,  man  würfe  aui  bem 
2ßort  allwiffenb  baö  milJen  weg,  wenn  man  mir  nur  ein 
anber  2üort  jum  @rfa^  ju  geben  wügte.  ^Biffen  ift  tai 
IRefuItat  »erfd)icbcner  ^anblungen  ber  menfd)lid)en  ©eele, 
bei  ®ott  iflö  nur  eine.  2)ie  3(Uburchfd)auung  würbe 
baö  ungefäljr  näher  auöbrucfen,  tvai  »on  biefer  ©igen» 
fchaft    ©otteö    unauöfpiechlich    in    meiner  ©eele    liegt. 

3(ber  wie  bleibtö  nun  mit  ber  lieben  g^reiheit,  bie 
wir  und  bod)  burd)auö  nicht  wollen  nehmen  laffen? 
SBie,  wenn  5Bai)(e  redjt  l)dtte  unb  unfre  Freiheit  in 
SSer^dltnid  gegen  ®ott  bod)  nur  ein  ^irngefpinnft  wdre? 
2Bie  ein  fluger  .König  »on  @ngellanb  feine  ^^reiljett 
wähncnben  fül)n|Ien  ebelften  ©ohne  ber  Statur  bcnnod) 
mit  mehr  3u»frldffTgfeit  ju  befjerrfchen  wei^  alö  ber 
eifernfte  Xiefpote. 

3|l  ber  5Kenf*  frei?  2>a6  i|l  nod)  fein  fo  aui' 
gemad)te6,  feineö  SBeweifeö  bebürftigeö  ^jiom  ali  ber 
$.  JU  glauben  fcheint.  Iiie  moraIifd)e  jjreiheit  gefielen 
wir  it)m  berslid)  gern  ju,  aber  bie  metaphi)jTfd)e 
gewiß  nid)t. 

aSetaphpfifrf^f  «Freiheit  wdre,    wenn   ein    enblid)e« 


341 


ober  9efd)affcncö  3Bcfcn  auj^er  bcii  cipigcn  unb  nots 
tvenbtgcn  (Sefe$en  bcnfen  unb  hanbctn  fönnte,  bie 
ber  ©cfiepfer  bcnfenbcn  unb  t)anbc(nben  SBcfen  oor» 
gcfdfjrieben. 

üßcicf)  eine  *])fod)ologte  unb  ^ncumatologie  müßten 
mir  burd)fcliauen  fönnen,  um  je§t  ju  bel)aupten,  ja, 
eine  folcf^c  grcibeit  ifl  möglich. 

Äennen  wir  biefe  @efc$e?  Unb  wenn  wir  bie 
unfrigcn  ganj  ju  fennen  glauben,  tenncn  »tr  bie  ber 
über  unö  (tufenbcn  ®eificr? 

?aßt  unö  erfl  ben  üKcnfcften  ali  5ier  betrachten, 
unb  ba  ift  er  rocbcr  moralifch  noch  mftaphpjTfch  frei. 
5nfott)eit  gcftcl)t  ber  5>.  auch  ju,  baß  feine  ^anblungen 
mit  jiemficher  5Bat)rfcheinIichfcit  oorau6gcfcl)en  rocrben 
fennen.  SSon  unö,  rufen  wir  bcm  33.  ju,  öon  (Sott, 
ber  bie  Statur  burchfchaut,  boch  n)ot)(  mit  etroaö  metjr. 
Unb  wie,  rocnn  »ir  fchon  im  Äuge  bcö  Sljerubö  nicht« 
mct)r  fchienen  ali  2ierc? 

Schon  in  unfern  eigenen  2(ugcn  erfcheinen  tt)ir  oft 
ali  wenig  beffer.  'iBcr  bem  SWenfchen  bie  ^cpenbenj 
»on  ber  9?atur  abfpricht,  ber  t)at  itjn  noch  nie  red)t 
angcfel)en.  Äönnen  wir  ba»cr,  baß,  wenn  wir  einen 
$ag  gefallet  ober  geburilct,  unö  fchäbliche  ©peife  ober 
©ctrdnf  aufgctifcht  wirb,  unb  wir  bennoch  jufahren? 
.Rönnen  wir  baöor,  bog,  wenn  wir  alt  unfere  ©dfte  in 
ber  glücflichften  ^üUc  füt)Ien,  un6  beim  "Xnbiid  unb  ben 
(Schmeicheleien  einer  58ul}ferin  9>egierben  aufwachen, 
beren  wir  unö  oort^er  nie  öerfel)en  h'if'f"?  ^'«  9Jatur 
gel)t  unb  wirft  it)ren  @ang  fort,  ohne  |Tch  um  unö  unb 
unfere  SRoralitdt  ju  befümmern,  baö  i|l  unfere  ©orge, 
unb  Idngfl  würbe  bie  befeelte  unb  organifierte  üßelt 
auf;iel)ört  haben,  wenn  fie  ti  nicht  tdten.  @c$t  euch 
alfo  aui  biefer  I^cpenbenJ  herauf,  faflet,  feib  feufch, 
je  nadjbem  il)r  grö|gerc  Äraft  anwenbct,  ju  wiber|tel)en, 
je  nachbcm  wirb  ihr  impulsus  )lch  i^erringcrn,  it)rer 
.^errfchaft  aber  ganj  entfagen,  ganj  wiUfürlich  werben 
fönnt  ihr  ebenfowcnig  ali  bie  <PfIanje,  bie  am  ©oben 
hingt,  auf  bcmfelben  hfrunitanjen  mag. 

5ßad  ift  bcnn  nun  bie  moralifche  Freiheit?  Bie 
©türte,    bie    wir    anwenben    fönnen,    ben  trieben    ber 


342 


Statur  nad)  beit  jcbcömaligen  (Srforfcerntfren  unfrer 
bcffcrn  Srfcnntnid  unb  unfercr  Situation  ju  reibcrlle^en. 
2ßir  fönncn  alfo  morafifcf)  immer  freier,  immer  »iß« 
firlidjer  »erben.  Ob  bei  allen  biefen  "Huirtat^len  tti 
beffern  aber  wir  nun  vöüi^  in  ben  ®tanb  einer  Un» 
gebunbenbcit,  einer  abfoluten  ÜBiUfürIid)fcit  übergeljen, 
ob  bei  biefer  t)6l)crn  iRegion,  in  bie  »ir  unö  fdtroingen, 
bai,  toai  und  fo  Icidjt,  fo  unmerfltd),  fo  trondparent 
umgibt,  nun  nicf)t  met)r  Juft,  nidit  mcl)r  2(ctl)er,  fonbern 
feerer  9loum  fei,  wo  wir  gcfe^Ioö  bloß  »on  unferm  5d> 
beterminiert,  nad)  unfern  Äaprijen  umt)ertaumeln  — 
barüber  l)aben  mid)  bie  Responsa  ber  ^l)iIofopf)cn  nod> 
nidit  befriebtgt.  3RoraIifd)e  g^reif)cit  bleibt  freilid),  wir 
fönnen  aud)  ba  ben  unö  entgegen  wirfenben  Ärdften 
unfere  ^raft  entgegenfe$en  unb  nad)  23erl)ältniö  ber 
angewanbten  3fn|lrengung  ober  2ugenb  unö  mieber 
immer  in  l)öl)ere  Slcgionen  fd)tt)ingen,  aber  überall 
bleiben  bie  ewigen  notwenbigen  göttlichen  ®efe$c,  bie 
oU  unfere  9BirFfamfeit  cinfaffen,  nad)  benen  biefc  Sffiirf» 
famfeit,  wenn  unfer  moraiifd)er  2ricb  nad)ldgt,  (td)  in 
|id)  felbfi  wieber  »erringert  ober  in  jtd)  fclbfl  »ermel)rt 
unb  und  nad)  bicfcm  2Raf|tabe  glücflid)  ober  ungläcf:" 
lid)  mad)t. 

Sa  ®ott  alfo  bie  Äraft  fcnnt,  bie  er  in  und  gelegt 
tjat,  ba  er  alle  bie  ®efe$e  burd)fd)aut,  nad)  benen  biefe 
Äraft  (Td)  »erme^rcn  ober  »erminbern  fann,  ba  er  bie 
ÜBirtungen  unb  folgen  berfclben  jugleid)  mit  biefen 
cwignotwenbigen  Oefe^en  auf  einmal  überfiel)t  —  fo 
fann  er  allwifenb  fein,  ol)ne  unferer  moralifd)en  Jrei^eit 
Eintrag  ju  tun.  Db  er  aber  oort)erwiffenb  fein  fonn, 
i(i  eine  ganj  überflüffigc  %xaQt,  ha  in  ®ott  feine  3«»* 
ftottftnben  foH,  ba  bei  il)m  aüti  Oegenwdrtigfeit  i(l, 
unb  ber  ©egriff  oon  3«it  nur  »on  2Renfd)cn  erfunben 
i(i,  um  in  unfern  Serfianb  ?id))  unb  Orbnung  ju  bringen. 
Diefcö  l)at,  wenn  id)  red)t  fel)c,  ber  SSerfaffer  bcftreiten 
wollen,  nur  ju  Seiten  (Td)  nid)t  jirfumfpeft  genug  oud« 
gebrucft.  @inen  J&außplan  mad)en,  ol)ne  il)n  in  feinen 
flein(icn  2eilen  ju  übcrfet)en,  würbe  fd)on  eineö  febr 
»er(tdnbigcn  SD?enfd)en  unwürbig  fein,  unb  ®ott  mad)t 
übcrbauBt    feine    ^lane.     @r    l)anbclt  notwenbig  fort. 


343 


jtnbt  aber  bie  ?Rottt>enbigfeit  in  |Td)  fclbfi,  unb  fo  (aucr 
und  biefc  SBorjlcHung  »on  einem  SKcnfcften  bünfen  m^d)tc, 
fo  ergößlid)  muß  fic  bcr  @ottl)eit  fein,  bie  auger  (td) 
unb  it)ren  notwenbigen  ÜBirtungen  fein  aubereö  ^rgö^en 
fennt.  2;al)er  baffe  ich  afle  bie  SKiggeburten  menfcf)lid)cr 
Äopfc  oon  möglichen  beffern  3BcIten,  unb  »cnn  Seibnig 
bem  aWenfchenoerflanbe  feinen  anbern  I>ien(l  geleiflet,  ali 
bog  er  ii)n  erfenntn  Iel)rte,  biefc  3BeIt  fei  notwenbig 
bie  bcfic,  fo  l)dtte  er  fcfjon  genug  getan.  X)enn  auf 
fetner  anbern  ®runbfefie  tonnen  wir  mit  aü  unfern 
®erüflen  unb  Ceitcrn  jemalö  baß  btmmeri)ot)c  (Sebict 
ber  2ßat)rf)eit  erfieigen.  Ob  aber  bie  j^öüc  unb  alle 
2eufel  in  biefeö  ®ebiet  geböten,  ba»on  ifl  t)icr  ber  Ort 
ju  reben  ntd)t.  ©ooiel  fet)en  mir  nun  bocf)  reobi  fcfton 
ein,  baf  eine  J^öUc,  mit  fie  jTcf)  unferc  lieben  Soreltern 
gebad)t,  nie  in  ben  ©inn  eined  5Bcfenö  gefommen  fein 
fönne,  für  »elcheö  reir  bie  ©ottbeit  igt  fennen  lernen. 
Ob  ober  beöwegen  bie  ganje  tRcalitdt  biefer  biblifcfjen 
SBorftcKungöarten  ju  leugnen  unb  in  bai  ®ebiet  ber 
Unbinge  ju  »erwerfcn  fein,  biefeö  wage  ich  einigen 
unfrer  neuen  ©chriftfleller  nicht  nachjubeljoupten. 


35crfuc^ 

Aber  bad  erflc  ^rinjipium  ber  3Roral. 


^ai  ©tubtutn  ber  aRcraf  t(l  ju  aßen  ^tittn  eine 
ttr  eorjüglidtflen  S8cfd)dftigungcn  bed  infnfd)(tcl)cn 
SBerflanbcö  gcwefcn:  unb  in  ber  Zat  fcßte  eö,  reenn 
wir  eine  tJoHtommene  @rjiel)ung  auf  unfrer  @rbe  erworten 
fönnten,  bte  er(le  fein.  2!a  bic  SKoral  bie  ?el)re  öon 
ber  ©eflimmung  beö  SKenfcfjcn  unb  »on  bem  red)ten 
©ebroud)  feineö  freien  SDBißenö,  um  biefe  ©eflimmung 
JU  crrcidjen,  i|l,  fo  fel)cn  mir  ffar,  bag  fte  bie  3"d)nun3 
JU  bem  ganjen  (Semdlbe  unferö  bebend  cnt()dlt,  »elcfjer 
(wir,  je  nacf)bem  ficft  bei  reiferem  ülttr  unb  frudjtbaren 
Umjldnbcn  unfere  gdJ)igfeitcn  entwicfeln,  ?uft,  ©djaüen 
unb  Kolorit  geben. 

Diefe  ÜKoral  mug  aber  auf  geroiffcn  feflgefe$ten 
unum|l6ßlicf)en  Orünben  berul)en,  fonil  wirb  bad  ganje 
®cbdube  unproportioniert  unb  fdjwanfcnb.  JRitf)t^  i(l 
aber  ber  menfd)lid)en  9?atur  unwürbiger,  alÄ  ^anb» 
lungen,  bic  nad)  feinem  ^itl  gel)cn.  3a  irf)  möd)te 
((wenn  ti  ^ier  nur  nicfjt  nod)  ju  frül)e  »dre)  fagen, 
\nid}ti  ijl  unangenel)mer  unb  unfeliger  ali  ein  foId)ed 
!abfi(i)tIofed  betragen.  Senn  ba^  tai  tt)at)re  aScrgnfigen 
in  mel)r  al6  einer  bloßen  Äü^elung  unfercr  ©inne 
6e(itel)e,  »erben  ®ie  mir  aud)  unbewiefen  jugcben. 

3d)  Ijabe  mir  »orgenommen,  3l)nen  m.  ^.,  nad) 
meiner  gett)6l)n[id)en  2(rt,  über  biefe  erften  ®rünbe  ber 
SD^oral  einige  Ieid)te,  ol^ne  3ufainmenl)ang  fd)einenbe 
Änmcrfungen  l)in}uilreuen.  di  i(l  fein  ©laubendbe« 
ifenntniö,  eö  jTnb  SDTeinungen,  bie  mir  aber  folange  ali 
ibare  SKunje  gelten,  biö  ich  fie  gegen  beflferc  au«» 
»eci)fein  fawn.     3Benn  ein  ©ofrated,  ber  anbere  in  ben 


348 


®pl)dren  Ijerumreifen  lief,  unterbefcn  in  |Tcf)  fel6(l 
lurücffcljauertc  unb  fein  eigen  -^erj,  bie  reid)l)altig(le 
Oolbgrube,  burdiforfdjte,  wenn  ein  ©otrated  ge|lel)en 
mußte,  er  habe  nod)  nid)tö  gelernt,  a(ö  baß  er  nid)ti 
»iffe  —  »aö  foUcn  wir  fagen,  meine  J^crren? 

Tier  menfcf)Iid)e  Serftanb  i(l  »on  ber  3(rt,  baß  er 
in  i'eber  SBiflfenfcfjaft,  oft  in  feiner  gefamten  @rfenntniö, 
auf  ein  erfteö  ^rinjipium  ju  fommen  firebt,  weld)ti 
alöbann  bie  55o(Tö  mirb,  auf  ber  er  baut,  unb,  menn 
er  einmal  ju  bauen  angefangen,  »on  n)eld)er  er  nie 
njiebcr  abget^t,  ei  mügte  bann  ber  J&err  oom  J?>immel 
felbft  herabfa^ren  unb  it)m  bie  ©praÄe  »ermirren. 

©oU  icf)  aufridjtig  reben,  fo  beuci)t  micf)  biefeg 
33erfat)ren  beö  menfdjiidjen  2?erilanbeö  aUemal  ein 
t»enig  »ormi^igenb,  reo  icf)  nid)t  irre,  belldtigt  bie  (Jr« 
fal)rung  meinen  S5erbacf)t.  2Bir  finb  einmal  jufammen^ 
gefegte  2ßefen  unb,  eine  unenblidie  9leil)e  oon  Gegriffen 
aui  einem  erilen,  einjigen  ©egriff  Ijcrjuleiten,  wirb  uni 
»ieUeid)t  cril  bann  mcgiid)  fein,  wenn  unfre,  iljrer  9?atur 
nach  einfache  ®eele,  oon  biefcr  n>unberlict)  jufammen» 
gefegten  SD?a|Te  9J?aterie  getrennt  i(i,  an  bie  eö  bem 
Schöpfer  gefallen,  fie  fcjljumachen,  fo  wie  3upiter  in 
ber  ^abel  ben  ehrlichen  ^rometljeuö,  ber  ouö  bem  ^immel 
geuer  fleljlen  wollte,  fein  unterwegenö  an  ben  Äautafud 
fchmiebete. 

aWich  beucht,  wir  Ijaben  in  ber  iKepublif  ber  ®c> 
lel)rten  drfaljrungcn  genug  get)abt,  wieöiel  Srrungen 
fchon  oud  ber  gefährlichen  dinheitdfucht,  bem  58e< 
(treten,  alleö  auf  einö  jurücfjubringen,  entflanben.  9Rich 
hier  in  einen  X)etail  einjulaffen,  baju  würbe  3hnen 
bie  ®ebulb  unb  mir  bie  Seit  mangeln.  iJoch,  ©ie 
burfen  nur  ein  wenig  um  (Ich  h^r,  ein  wenig  ini  2Ser« 
gangene  jurücffehen.  2ßie  erfchrocflich  oietc  ©eften  unb 
Stifter  berfelben  in  allen  ^])rooinjen  ber  SBiffenfchaft, 
wooon  jeber  einen  anbern  ©tanbpunft  genommen,  au* 
bem  er  alle  X)inge  um  |Tch  herum  anfielt,  auö  bem  er 
eine  ?inie  inö  Unenbliche  jieht  unb  berfelben  fo  (Icif 
unb  fefi  folgt,  atö  'Jhefeu*  bem  gaben  ber  Äriabne; 
ob  |le  ihn  aber  allejeit  fo  glucflich  aui  bem  ?abt)rintl) 
herauöhilft,    ifl    eine    anbere    ?5rage.      SKir   wenig|lendi 


349 


ommen  btcfe  fulinen  ©ttftcr  neuer  ©efteit,  tit  burd)auS 
mt»  burdjein  allem  bet)aupteti,  ben  redeten  T^unft  ber 
fBa{)rl)ett  getroffen  ju  l)aben,  wie  blinbc  ^d^nc  auf 
inem  großen  Raufen  ©djutt  »or:  jeber  »on  iljnen 
•tUmmt  flau  tei  SDBcijenf6rncf)enö  ©anb  in  bie  Äfaue 
[nb  jeber  trdljt:  supr^xa. 

lier  3Koral  ifl  ei  nicht  beffcr  gegangen.  Statt 
af  mancher  redjtfc^affene  35arbar  biefc  lieben^würbige 
>)öttin  in  it)rer  l)imnt[ifd)cn  erften  9'?acftt)eit  mit  feinen 
eiben  Slugen  anfal),  fo  machten  bic  alten  ^pt)ilofopl)en 
cJ)on  alle  nad)  ber  ?Kcil)c  baö  eine  2(uge  ju  unb  »i|Terten 
ad)  bcm  erden  einjigen  ®runbfa§  berfclbcn,  ober  meiere* 
incrlci  ifl  nach  bcm  sunimum  bonum.  'piato  jog 
fine  ?inie  in  bic  @pl)dren,  Xiiogcncd  in  beu  Äotl), 
;eno  in  eine  abfolute  9?otmcnbigfcit,  @pitur  gcrabe  in 
aö  ÜBcinglaö.  3ebcr  »on  bicfen  J^crrcn  \)at  »ortreffliche 
öat)rt)eiten  gcfagt,  aber  feiner  öon  il)nen  l)at  fein  ^itl 
ctroffen.  SBuböbo,  ein  japanifchcr  *pi)ilofopt),  glaubte 
;>gar,  baö  summum  bonum  im  9?icf)tö  anjutreffcn. 
r  unb  feine  2(nt)dngcr  »erfchloffen  |Td)  beöl)alben  ju 
onjen  ^.agen  in  buntlc  Simmcr,  um  \id)  bei  Seiten  an 
aö  liebe  STJichtd  ju  gewöhnen.  ?D?an  foUte  faft  glauben, 
r  t)abc  burd)  bicfeö  broUiditc  (Softem  ein  (Smblcm  ber 
nbern  moralifdjen  ©nftcme  geben  unb  fid)  über  fic 
iifiig  madjen  njollen.  deinem  »on  allen  bicfen  Ferren 
ber  ift  ti  eingefallen,  baö  erftc  ^rinjipium  ber  OToral, 
ai  summum  bonum,  in  unö  fclbcr  ju  fud)en. 

^ierl)cr,  m.  S^.,  linföum  gcmadit.  —  (5l)e  n)ir  inö 
!ncnblid)e  reifen,  laffen  ®ic  unö  t)icr  (iille  ftcl^en  unb 
rogen,  tt>ol)in  wir  reifen  lüollcn. 

3n  ber  ?at,  bie  menfchlidjc  SPernunft  gleid)t  bcm 
^ugc  eineö  Ucberfid)tigen,  baö  ®cgcn(tdnbc  »on  l)atben 
jtunben  weit  aufnimmt,  voai  aber  nal)c  bei  il)m  |tct)t, 
ie  fel)en  fann.  Unb  bic  2Dat)rl)eit,  um  rcdit  »erborgen 
I  bleiben,  ftellt  ftch  oft  gonj  nal)c  bei  unö,  ober  fie 
iad)t  cö  »ie  JJiogencd,  ber  einen  (5d)iil5eu  bic  ©cheibe 
crfel)len  fat),  fid)  »or  bicfclbc  l)in(ieUte  unb  fagte:  ba 
in  id)  am  (id)er(ien. 

®lauben  ©ie  aber  nicht,  m.  ^.,  wenn  idi  ©ie 
!^t  jum  2)reifuß  3t)reö  eigenen  ^crjenö  fiiil)re,  um  fid) 


350 


iihet  31)«  große  iXeife  burdiö  Scbcn  bort  9tatd  ju  er« 
l)ofcn,  baß  cö  3*)»?«  »on  bcm  crjlcn  unb  «tnjtgeit 
^rinjiptum  bcö  ganjen  moralifdjcn  (5»)(lcmö  9iod)rid)t 
geben  wirb.  9?ein,  m.  ^.,  geben  Sic  baß  einjtge  er(ie 
^rinjtpiiim  nur  ganj  bretft  in  allen  2Biffenfd)aften  auf, 
ober  laffen  Sie  üni  bcn  ©djöpfer  tabcin,  baß  er  und 
nid)t  felbfl  ju  einem  einjigen  ^])rinjipium  gemadjt  ^at. 
3d)  weiß  njohl,  baß  gcwifTc  ^f9d)oIogen  unö  gern  über^ 
reben  möd)ten,  wir  n)iren  entwcber  ganj  (Seijl,  ober 
ganj  9Raterie.  "über  warum  fürcf)ten  benn  oUe  Stationen 
bei  QxthaM  ben  5ob,  ba  fie  borf)  fei)««/  baß  ffeine 
nieblicfje  ffiürmer  »on  uni  cffcn,  bie  eben  fo  gut  STOaterie 
(tnb  alö  wir.  Üßarum  oerlieren  wir  lieber  einen  "Htm, 
ein  SBein,  ali  ben  Äopf,  an  bcm  bie  SKatcrie  nidjti 
met)r  njiegt,  alö  an  jenen.  3a,  bort  oben  in  ber  3irbel« 
brüfe  fi$t  etroaö,  bad  fagt:  3rf)  bin,  unb  wenn  bai 
(itrvai  fort  ift,  fo  Ijört  baö:  3cf)  bin,  auf.  3Bcnn  ^dnbe, 
STOunb  unb  Äcl)[e  ganj  unbeforgt  baran  arbeiten,  ©peife 
unb  5:ranf  in  unfern  SD?agen  t)inab5ufd)icfen,  fo  ruft 
ber  frcmbe  ^ttr  bort  oben  in  ber  Sirbelbrüfe  einmal 
über  baö  anbere:  -^alt,  lieber  üRunb!  @S  ifl  juoiet,  lieber 
9)?unb!  I>u  miril  bir  ben  SO?agen  Berberben.  Äurj,  meine 
Ferren,  wir  |Tnb  >Oermap!)robiten,  geboppelte  2iere,  fo* 
tt>ol)I  in  unferm  Üßefcn,  a(ö  in  unfern  Äenntniffen  unb 
ben  ^rinjtpicn  berfclbcn.  9?ett)ton  l)dttc  unö  gern  auf 
eine  einjige  Äraft  jurücfgefulirt,  um  alle  ^l)dnomene  ber 
92aturleiE)re  barauö  abjuleiten.  "Mber  nai  mar  ju  tun, 
er  fanb  jmo,  bie  anjietjenbe  unb  tie  jurücfftoßcnbe  ^raft, 
unb  bei  biefen  jwocn  mußte  er  (lille  ftel)cn.  dlod)  ein 
SBeifpicI,  unb  bann  moUen  wir  ndber  jur  ®ad)€.  ^err 
SBatteur  fd)tt»ur  l)od)  unb  teuer,  bae  erfle  ^rinjipium 
aöer  fd)6nen  Äunfie  gefunben  ju  l)aben.  3(l)met  ber 
fdjonen  9iatur  nad)!  üBaß  ift  fdjönc  9?atur?  2iie 
3?atur  nid)t,  »ie  fic  ifl,  fonbern  wie  fie  fein  foU.  Unb 
wie  folt  fie  benn  fein?  ©dion.  —  —  din  txe^üd)ei 
^rinjipium,  baß  mir  meine  ^rage  mit  anbern  ©orten 
jurücf  gibt,  .^ome  fanb  jwei  ^rinjipia  bcö  (5d)6nen, 
(5inl)eit  unb  SWannigfaltigfeit,  unb  mir  beud)t,  er  bat 
feine  beiben  3(ugen  gebraudbt,  ba  jener  bai  eine  jumad)tt 
unb  mit  bem  anbern  fdjielte. 


351 


ffiir  rootlen  alfo  bie  ^ragc  »erdnbern  unb  anilott: 
SlBa«  t(l  baö  er(le  —  foU  cö  beigen:  SBcfcfteö  finb  bte 
erfien  ^rtnjtpia  ber  SKorat,  au6  »cldien  wir  und  ein 
ridjtigeö,  fc|leö  unb  bauerl)afteö  ©«fiem  berfelben  cnt« 
»tcfeln  fönnen? 

Unb  biefe  %raQe  foll  unö  unfer  .^erj  beantworten. 
Sei)  »ünfdjte  einen  ^euerfunfen  in  biefe  bunflc  Äammer 
{jinabbringen  ju  fönnen,  ber  mit  fd)«3acficm  jitternbem 
?idit  unö  bie  innere  (Sinridjtung  unferer  SUafdjine  nur 
ein  wenig  belle  machen  fönnte.  <ii  |lnb  jmei  ?Rdbcr 
ta,  ober  lieber,  ol)ne  3(lIegoric  ju  fprecften,  jween  ©runb« 
triebe,  tt)clcf)e  mit  »erborgcner  ©crealt  aUen  ^anblungen 
unferö  ganjen  \!ebenS  ibre  Ülidjtung  geben.  SRebmen 
Sie  eö  mir  nicht  übel,  meine  J?.,  felbft  bie  Stille,  bie 
jcBt  in  biefem  Bimmfr  bcrrfd)t,  bie  @ebulb,  mit  ber 
®ie  meinem  (Seplauber  jubören,  ijl  eine  ÜBirfung  unb 
5^en)eid  berfelben. 

5a  ja,  eö  liegen  jttjecn  triebe  in  unfcrm  .ßerjen; 
wie  (Tc  binfingffotntnen,  mag  ber  liebe  @ott  roilTen, 
mai  wir  barüber  fagcn  tonnen,  wirb  immer  mangelbaft 
fein.  ®enug,  (Te  (Tnb  ba,  unb  (Te  foUen  tic  jreeen  güge 
fein,  auf  wclcben  wir  ben  Äorper  unferer  9RoraI  ju 
(leben  machen  moUen,  unb  biefe  %ü^c  werben  unö,  icft 
eer(td)ere  Sie,  gefcbwinb  unb  leidit  jum  ^itl  jtragen, 
ba  wir  auf  einem  allein  nur  langfam  babin  binfen 
würben. 

X;iefc  bciben  ©runbtriebe,  bie  in  bie  mcnfcf)licbe 
SRatur  eon  ihrem  Schöpfer  gelegt  |Tnb,  iiei^en:  ber 
Srieb  nach  SoHfommenbeit  unb  ber  5rieb  nadh  ®lü(f< 
feligfeit. 

"Hbex  jeßt  bitte  ich  ©ie,  mich  »oUenbö  auöjubören. 
?oöfprechen,  sbeifaUcn  unb  Serbammen  (Tnb  lauter  Sachen, 
bie  baö  2(nbören  »orauöfeBen,  fon(l  finb  fic  nadi  aller 
SWenfchen  Urteil  ungerecht*). 


*)  ©ie  toev6en  mit  glei*  beim  etilen  2ßort,  ba  id)  \>an  SSoB« 
tommenheit  refte,  ienfelben  93otiBurf  machen,  6en  meine  9TafeiBeifi()= 
feit  bem  ^ettn  ^atteuj  gemacht,  nämlict)  tag  id)  in  meiner  ?lnt»ott 


352 


3ßa4  ifi  aScUfommenl^eit?  —  20ir  l)aben  »on  fRatur 
gfwijTe  Ärdftc  unb  ^dl^igfctten  in  unö,  btc  »ir  füf)Ien, 
baö  l)«ißt,  nach  ber  SBaumgartifd)cn  2(rt  ju  rebtn,  un^ 
xijttT  berougt  llnb  —  unb  jcmet)r  fie  jTcf)  enttt>tcfeln, 
bf|lo  beutlidicr  fül)Ien,  ober,  itflcftfö  etnerfet  i(l,  beflo 
beutlidier  unö  il)rcr  bcrougt  »erben.  Ob  bicfcö  (Sefül}I 
ongenebm  fei,  brauche  ich  Sie  »obl  nicht  ju  fragen, 
eie  fühlen  jTch  aüe,  m.  J^.,  3I)r  «(i«ö  ®efül)I  muß 
febr  flein  gcroefen  fein:  ali  Obre  Ärdfte  noch  in  9Öin» 
beln  lagen,  meinten  Sie.  "übet  Sie  werben  fleh  oucf) 
»Olli  äu  erinnern  roiiTen,  bag  !Rube  unb  ^iciterfeit  in 
Sbrer  Seele  mit  bem  erweiterten  ®efüf)t  3hrcr  5^')'9' 
feiten  junahmen.  Unb  noch  je§t,  »eiche  Stunben  3l)re* 
Jebenö  |Tnb  »obl  glücflicher  ali  bie,  in  »eichen  Sie  baÄ 
größte  (Sefübl  Zsi}xei  23erm6genö,  um  mit  Offian  ju 
fprechen,  ober  iiai  l)öch(le  SBc»ugtfein  "H^xer  gefamten 
^öbigfeiten  haben?  2)er  2rieb  nach  SSolIfommenheit 
ift  alfo  baö  urfprünglichc  58erlangen  unferö  ÜBefenö,  (ich 
eineö  immer  großem  Umfangcß  unferer  Äräfte  unb 
gäbigfciten  be»ußt  ju  »erben.  (5ö  »ier(lct)t  |id)  am 
iKanbe,  baß  ht"  5äl)igfciten  bcö  ®eifieö  unb  Jtorperd 
famt  unb  fonberß  »er|lanben  »erben,  unb  in  »iefern 
einer  ouf  biefe,  ber  onbere  auf  jene  einen  hohem  2ßert 
fc$t,  infofern  finb  auch  bie  ©egriffe  ber  3Soilfommenf)eit 
nerfchieben. 

(Sine  fchone  SWoral,  »erben  Sie  fagen,  Idßt  (icf) 
l)ierauÄ  folgern.  9?icht  ju  fnthjeitig  mit  ben  J^oläfrungen, 
m.  ^.  5ch  Ijabe  mit  biefen  legten  ©orten  nur  on* 
jeigen  »ollen,  »a^  ift,  nicht,  »aö  fein  foU.  Um  ben  »al)ren 
3?egriff  ber  SSoUfommenhcit  ju  erlangen,  muffen  »ir  in 
bie  Äenntniö  bei  SBenfchen  ein  »enig  tiefer  tjineinf 
ge^en,  Erfahrungen  anfletten,   fie  »ergteichen,  unb   bie 


auf  bie  Jvtage,  tte  ich  Mef«  ^Ibhanblung  /,üm  ZiM  bfigtiadit,  Sentit 
nichts  mehr  ali  ihre  5tagt  in  anbeten  SlBotten  jutütfgcbe.  1^6ten 
Sie  alfo  meine  Seftniiion  ctct  Btelme[)r  Deftrtption  »on  tet  25cU= 
foinmenbeit,  einem  2Bott,  tai  ben  meiflen  ^enf*en,  ich  roeig  nicht 
warum  V  nid^t  gefällt,  unb  iai  \it  fo  gern  mit  bem  ÜBott  ®lütf= 
felig!ett  oeriBechfeln,  mtiAei  bocf)  in  ber  Zat,  wenn  rait  mit  allen 
SBorten  genau  beflimmte  Segriffe  rerbinben  moUen,  eine  oon  betfelben 
ganj  untetfcbiebene  SBebeutung  ^at. 


353 


Sernunft  entfdjctben  laffcn.  2)a  aber  md}ti  fo  fd^nsfr 
ifi,  alö  fid)  fetbfl  ganj  fenncn  jit  lernen,  fo  tet)en  «Sie 
felbjl,  tag  mir  t)ier  für  unfer  ganjcö  i'cbcn,  »icllctcht 
oud)  fürd  tünftigc,  ©toff  genug  ftnben,  unö  ju  bcfdiÄfttgcn. 
5Rid)t6  in  bcr  ÜBelt  i(l  ju  einer  abfoluten  iKul)c  gefdjafen, 
unb  unfere  ©eftimmung  fdhcint  gfeid)faU*  ein  immer« 
rodhrenbcö  2Bad)fen,  Sun^')'""'/  ^orfdien  unb  ©emühen 
ju  fein.  üBir  foüen  immer  «eiter  getjcn  unb  nie 
(iille  (leben.  ^.    ^X  «' 

©oeicl  aber,  benfe  idi,  haben  mir  auö  unfern 
eigenen  unb  aller  unferer  ü^ebcnmcnfdicn  (Erfahrungen 
in  unfcrm   aufgcfidrtcrcn    Scitii'tfr   fdion   gelernt,    ba^ 

(unter  allen  unfern  g^dl)igfeiten,  bie  unferö  ©eiftcö,  unb 
unter  biefen  bie  fogenannten  oberen  ©eelenfrdfte,  bie 
«Ebtern,  bie  anbern  alfo  it)nen  untcrgeorbnct  |lnb. 
^flad)  bicfcr  ^Proportion  muffen  mir  alfo  auch  fie  ju 
entmicfcln  unb  ju  erhöhen  fud)cn.  ^a  aber  äße  in 
einem  unauflcglichen,  unenblidi  feinen  5öanbe  mit  ein= 
inbcr  flehen,  fo  finb  bie  anbern  ebenfomcnig  jn  t>erab- 
fdumen.  Unb  biefeö  narfi  ber  oerfdMfbcnen  (Sinrid)tung 
\nnti  jeben  Jnbiöibuum^:  fein  innereö  ®efühl,  feine 
jcmad^ten  Erfahrungen  unb  bie  @ntfdicibung  feiner  Ver- 
nunft mirb  ihn  barin  am  beflcn  unterrid)ten.  @cnug, 
ti  mup  in  unferm  SBeflrebcn  nadi  SSoUfommenheit  eine 
jewiffe  Uebereinllimmung  aller  unferer  Ärv\fte  ju  einem 
Sanjen,  eine  gemiffe  ^O^irmonif  f""/  meld)e  eigentlidi 
Jen  mähren  ©egriff  bcö  hödi(len  ®d)6nen  gibt.  Sehen 
Sie  nun,  bag  bie  Slinicn  beö  mähren  ©diönen  unb  beö 
lit»ahren  ©utcn  im  jlrengjlen  SSerffanbe,  in  einem  ^unft 
;ufammcnlaufen? 

©ebenfcn  ®ie  mohl,  ra.  J?.,  ba§  id)  hier  oon  einer 
itif nfd)lid)en  SßoUfommenhcit  rebe.  2d)  hoffe  nid)t, 
saß  mir  hier  ber  Einmurf  mirb  gcmad)t  merbcn,  baß, 
ba  ®ott  bie  erflcn  SKenfd)cn  gut  erfdjafen,  fie,  meinen 
begriffen  jufolge,  gar  feine  üJforat  mißten  gehabt  haben. 
jSut,  m.  ■^.,  hieß  ^^i  i"««  er<lcn  9J?cnfd)en,  fdhig  jur 
ißollfommenheit,  aber  nod)  nid)t  oollfommen,  benn  fonfl 
irürbcn  )Te  nid)t  gefallen  fein.  3ftle  @efd)6pfe,  »om 
©urm  bi^  jum  ©eraph/  muffen  fid)  »er»ollfommnen 
'önnen,  fonfl  harten  (Te  ouf,  enblidje  ©efdjöpfe  ju  fein, 

8«)  ®d)rifttn  IV.  Xeil.  23 


354 


unb  njiirben  ftcf)  nad)  bem  platonifd^en  ?cl)r6egnff  ind 
«nenbltcf)c  unb  allereoUfornmcnllc  üßcfen  »frliercn. 

dlod)  einen  5rieb  Ijaben  wir  in  unö,  ber  ben  Ztieb 
nad)  !BoUfonunent)cit  befldnbig  begleitet,  ben  id)  aber 
nid)t  jon)ol)l  einen  ©runb»  —  ali  einen  J&ülfötrieb 
nennen  fann,  unb  biefcd  t(l  ber  2ricb  —  unö  mit« 
juteilen.  3Bir  fud)en  alle  g^dl)igfeiten  unb  Ärdfte, 
bercn  mir  unö  bewußt  finb,  aud)  anbern  um  unö  tjerunt 
fül)lbar  }u  madjen,  unb  eben  biefcö  ijl  bai  einjige  SKittel, 
biefelben  ju  cntwicfcln  unb  ju  erweitern.  Die  meiflen, 
bie  grögejlen  unb  fiirtrcflicfiftcn  unferer  »^dtjigfeiten 
liegen  tot,  fobalb  wir,  auö  aller  nicnfci)lid)en  @efettf(f)aft 
fortgeritJen,  unö  »ölfig  allein  bcftnben.  2)al)er  fd)aubert 
unferer  9?atur  für  nid)tö  fo  fct)r,  alö  einer  gdnjlicfien 
(Sinfamfeit,  weil  alöbenn  unfcr  @cfül)l  unferer  §ät)tg» 
feiten  bai  fleinflmöglidifie  wirb.  ©ct)cn  ©ie  ()ier  bie 
3Beidl)eit  beö  ©cl}6pferö,  fet)en  ©ie  t)ier  ben  Äeim  ber 
?iebe  unb  aller  gefetlfd)aftlid)en  5ugcnben  auf  ben 
erflen  ©runbtrieb  nad)  33olIlommcnt)eit  gepfropft.  9J?id) 
über  biefe  SRaterie  weiter  auöjulaffen,  würbe  fcl)r  über« 
flüfTig  fein,  ba  id)  ©ic  nur  auf  bie  unter  3l)nfn  allen 
no*  unoergcffenc  3lbl)anblung  beö  .^errn  ©aljmonn 
»erweifcn  barf. 

dini  muß  id)  l)ier  nodi  aufnehmen,  unb  biefeö  t(l 
bie  Unterfuct)ung,  auf  weld)em  ®runbe  baö  Sbeal  einer 
reinen  5"unbfd)aft  berulje.  Sie  ^reunbfcl)aften  aui 
@igennu§,  aud  Sitelfeit,  auö  untautern  3(b|td)ten  finb 
ber  menfd)lid)en  SRatur  unwürbig.  Die  jfreunbfdjaften 
bei  Umgangö  finb  nur  ber  ^albfdjatten  einer  edjten, 
»on  allem  @igennu$  gereinigten  g^reunbfdjaft.  Die 
greunbfdjaft  aui  ©t)mpatl)ie,  bai  finb,  bie  bei  bem  erjlen 
©lief  wegen  eineö  je  ne  sais  quoi  gefd^loffen  werben, 
finb  unjueerldffig,  nict)t  bauerl)aft,  unb  allemal  »erbd(f)tig, 
wenn  )Te  bloß  in  ber  '^l)antafei  it)ren  ®runb  tjaben. 
5!(Betd)eö  ifi  benn  nun  bai  3beal  ber  greunbfdjaft? 
ÜBir  9J?enfd)en  fönnen  unö  oon  anbern  niemalö  ©e« 
griffe  mad^en,  wenn  wir  |Te  nid)t  mit  nnö  felbfi  »er« 
gleid^en.  5Bir  felbfi  iinb  immer  ber  Wa^iiab,  nad) 
weldjem  wir  ^erfonen  auger  unö  mcffen.  2ßal)re  Sßoll»i 
fominent)ett  fann  alfo  niemanb  9el)6ri3  fd)d$en,  al*  ber 


355 


(ie  fflber  bcfi^t.  (SBebcnfen  ©ic,  bai  id)  l)ier  »on  lauter 
jbealen  rebe.)  2Batirc  J^rcunbfdjaft  beruljt  alfo  einjtg 
luf  tai  irccfjffll'ettige  @cfüt)(  unferer  35oUtommenl)eit, 
)ber,  um  jcgt  mcnfcfjitcf)  ju  rcben,  auf  baö  wtd)\el' 
etttgcö  @cful)I  unfcrö  S8c(lre6fnö  nad)  S8oIlfomment)eit. 

3(bcr,  roai  roirb  benn  nun  auö  bem  anbcren  %u^ 
si)xei  moraIif(f)en^örperd,  aui  ber®lücfifltgteit,  werben? 
)ör'  id)  ©ie  fragen.  Oft  baö  @efüt)(  unferer  gdljtgfctten 
iicf)t  baö,  maö  unfere  ganje  ©lucffeligfeit  auömadjt? 
Jnb  jlnb  SoUforamenbett  unb  (Slücffcligteit  alfo  nidjt 
)Ietcl)gültige  ©egriffe? 

9?ctn,  m.  ^.,  bte  ©lücffeligfett,  btc  id)  meine  (unb 
)ier  muffen  n5ir  burdiauö  bcflimmtc  »Begriffe  t)aben)  ift 
3cn  ber  3[!oUfomment)cit  »»efentlicf)  unterfdbieben.  T:it 
Boüfommenhcit  beruht  auf  unö  felber,  bie  ©lücffcligfeit 
iid)t.  X)te  SBoUfommenljeit  ift  eine  @igenfd)aft,  bie 
Dlücffeligfeit  ein  3uftanb, 

3Baö  ein  Buftinb  fei  —  ©ie  »erben  fo  unbarm» 
)erjig  nicfjt  fein  unb  »on  mir  eine  ontologifcf)e  Defi» 
lition  fobern.  ©ie  roürbe  3t)nen  bocf)  feinen  beutlidjern 
Begriff  biefeg  2Dortö  geben,  fie  roürbe  öielleid)!  auf 
»icJ)tö  weiter  t)inauölaufen,  a\i  ju  fagen:  Sin  3uft<inb 
ft  Status,  unb  Status  ift  ein  Suft^tib.  ©eben  <Bie  bai 
Bort  felbft  an,  ber  anfdjaucnbe  ^Begriff  eined  3uftinbe« 
rirb  ihnen  fagen,  bag  ei  eine  gemiffe  l'age,  eine  ge« 
»iffe  ?llcIation  unferd  ©efbft  mit  ben  fingen  au^er  unö 
ei.  ferner,  ba§  eö  in  ber  ganjen  ©diöpfung  nur 
»een  mögliche  3uftÄnbc  gebe,  bie  9lul)e  unb  bie  ©e= 
toegung.  Der  3uftanb  einer  abfolutcn  9lul)e  }:}at,  reit 
m  *pi)i)|lter  let)ren,  in  unferer  3Belt  feine  ©tatt,  bie 
Kubc  ber  SRaterie  felbft  ift  eine  entgegengefe^te  SBe» 
»cgung  gleicher  Ärdfte,  bie  fidi  unter  cinanber  auf' 
leben.  Die  ©eiftermelt  fcnnen  mir  freilich  nid)t,  wir 
eben  aber  aui  täglicher  Erfahrung  an  unferm  lieben 
5>iu^l)frrn,  unferer  ©eele,  bag  bie  (Seifter  noch  weniger 
üi  bie  2)?aterie  jur  abfoluten  ä?ube  gemacht  finb.  üßenn 
ill'p  bie  3^rage  ift,  welcher  Suftanb  für  unfer  3ch,  bad 
luö  3J?aterie  unb  (Seift  jufammengefegt  ift,  ber  glücf^ 
idifte  fei,  fo  »erftcl)t  ed  fld)  jum  »oroud,  bag  wir  (jier 

23* 


356 


einen  3wftant  ter  SBcreegung  meinen.     2d)  muß  mid) 
barübcr  ndt^er  crflären. 

Sie  haben  getiort,  eine  abfclute  iKulje  i(i  (id)  wiD 
ba^  »enigilc  fagen)  in  biefem  ?cben  unfcrm  3*  fein 
möglidier  Sujlanb.  2tIfo  roollcn  n>ir  bie  abfolutc  TRulje 
in  3Ri[tonö  Sbaoö  unb  alle  9?ad)t  tjin  »crweifen.  @d 
gibt  aber  eine  refatiöc  ?Rul}e,  n)elcf)e,  n?cnn  »ir  jie  auf 
unfer  Dd)  anwenben,  nid)tö  iii  alö  ber  gcringfle  ®rab 
ber  ©ewegung.  @ö  fei  alfo  bie  ^ta^e,  n)c(d)cr  Suftinb 
i(t  ber  g(ücflid)fte  für  un6?  Tiit  2lntmort  ift  flugö 
fertig,  berjenige,  weldjer  unferer  33cBtommenl)eit,  bem 
Umfange  unferer  gdbigfeiten  am  angemeffenjlen  i(t.  dlun 
tommt  eö  barauf  an,  ju  jeigen,  »efdjer  Suf^onb  unferer 
SSeBfommenlieit  ber  angemejfenfte  fei. 

?Rouffeou  ifi  für  ben  3«flant>  t>«  ff^üiit  ober  ber 
fleinftmöglidiitcn  5Bcn)egung.  2fnein  foHtc  biefer  3"ftflnb 
einem  3Befcn  »obl  ber  angemeffenfie  fein,  n)e(d)eö  in 
ftdi  einen  ©runbtrieb  ju  einer  immer  böl)ercn  SSeröoU« 
fommnung,  ju  einer  immer  »eiteren  (Sntmicfelung  feiner 
gäbigfeiten  fpürt?  3?ein!  Der  ()6d)(le  3u(ianb  ber 
JBenjegung  ijl  unferm  Sd)  ber  angemeffenfte,  baö  ifti^t 
berjenige  3wftanb,  wo  unfere  äuigcrn  Umfldnbe,  unfere 
iRelationen  unb  Situationen  fo  jufammcnlaufen,  iia^ 
mix  tai  gr6gtm6glid)(le  ^elb  oor  unö  ijaben,  unfere 
SSoUtommenbcit  ju  ergeben,  ju  befcrbern  unb  onbern 
empftnbbar  ju  mad)cn,  meil  mir  unö  alöbann  tai  grögt» 
möglidijlc  Vergnügen  oerfpredien  fönnen,  rocldieö  cigent« 
lid)  bei  allen  SD?cnfd)en  in  ber  ganjen  ffictt  in  bem 
größten  ©efübl  unferer  ©riilenj,  unferer  gd{)igfeiten, 
iinferö  ©elbfl  befiebt. 

3Bobcr  benn  nun  aber  bie  eerfd)icbenen  ^Begriffe 
ber  9Jfenfd)cn  öon  ber  ©lucffcligteit,  bie  fpanifd)en 
©d)l6fi"er,  bie  bie  ^i^antaUi  icbcö  2Kcnfd)cn  auf  eine 
anberc  3(rt  äufammcnfegt,  unb  wenn  man  |Te  ibm  be^^ 
ftreiten  rcill,  fogleidi  mit  bem  (©prüd)n)ort  Berteibigt:j 
De  gustibus  non  est  disputandum?  X)arübcr,  m.^.,  ließe 
ft*  ein  ©udi  fdjrciben.  3d)  njill  aber  ecrfud^en,  3b"fn 
bie  ganje  ©djro ierigf eit  mit  jtt»ecH  2Borten  ju  ^eben. 
Hui  ber  unrid)tigen  Äcnntniö  feiner  felbfi.    Deri 


357 


üBoüöftttng  füt)U  bloß  feine  ®innltd)fcit.  @r  »lirbe 
erfd)r6cflid)  bofe  »erben,  rnenn  man  tl)m  an|'d)auenb 
unb  lebenbig  ju  crfennen  gdbe,  baß  er  J)6l)ere  j^^MS' 
feiten  l)abe,  bercn  @efül)(  H}n  uncnblid)  met)r  be» 
luftigen  mürbe.  Ser  ^od^mütige  fül^lt  nur  bie:> 
jentgen  ^dt)igfeiten  in  fid),  bie  er  anbcrn  empfinbbar 
mad)cn  tann.  2;arauö  wirb  mit  ber  ^dt  ein  S&cftreben, 
anbern  mcl)r  ju  fut)len  }U  geben,  alö  er  felbft  füt)lt. 
Sarauö  wirb  eine  Ueberrebung,  eine  ^erfuafton  »on 
höl)ern  gd()igfeiteti  in  |Td),  alö  ba  |Tnb,  baö  t)eißt,  er 
glaubt  |1d)  felbfl  »ollfommener,  alö  er  fid)  »irtlid)  fül)lt. 
?ad)en  Sie  nid)t  über  bicfe  @d)eintt)iberfprudie,  eö  i|l: 
5Bal)r()cit  barinne.  3ug'cid)  überhebt  ibn  biefe  ^>erfua|Ton 
bcr  iKul)e  ju  n)ad)fen,  in  feiner  iCeröoUfommnung  «jeiter 
JU  get)en.  @efdt)rlidier  3rrtum!  ber  in  ber  5at  un= 
glücflid)  mad)t,  ibn  tdglid)  unglürflidier  mad)t,  je  langer 
er  ftiUe  (lebt.  lienn  baö  falfd)e  ®cfül)l  oon  5äl)ig« 
feiten  oerbunfcft  fid)  jule^t  immer  felber  unb  fann  nur 
mit  getttaltfamer  3{niirengung  in  unfercr  ®ee(c  erhalten 
»erben,  »eldieö  geroi^  fein  SSergnügen  i(t.  2)er  ©eijige, 
ali  bloger  ©cijige,  i)!  niemalö  glücflid),  ja  er  ift  nidjt 
einmal  fo  brei|l,  eine  (Slücffeligfeit  ju  njünfdien,  meif 
er  fid)  immer  heimlidi  fürd)tet,  fic  m6d)te  ihm  ®efb 
foflen.  üaö  (Selb  l^at  nur  ben  ffiert  eineö  $D?itte[ö, 
moburd)  wir  unö  in  ben  Suflinb  anf  biefer  3BrIt  oerfegen 
fönnen,  bcr  unfern  ^^dhigfeiten  ber  angemeffcnfle 
fd)eint.  *iöenn  rair  aber  biefeö  QÄittel  nie  baju  braudien, 
fo  jeigen  wir  ja  offenbar,  bag  mir  feine  ?5ät)igfeiten, 
meber  beö  Äörperö  nodi  bcö  ®ei|lcö  Ijaben,  bie  mir  ju 
entmirfeln,  beren  mir  unö  bemüht  ju  merbcn  fud)en. 
2)er  eigentlidjc  ®eijigc  i|t  alfo  baö  efenbeile  unb  un- 
glücflid)(}e  unter  allen  Vieren,  meil  er  nie  hoffen  fann, 
|Td)  einiger  jjdh'gffitfn  bf*  ©eifleö  ober  .Rörperö  be« 
mußt  JU  merbcn:  baher  haben  berglcidjen  Jcute  fd)marje6 
SBIut,  melandiolifd)e  bunflc  Ä'öpfe,  unbchülflidje  ©lieb« 
maßen  unb  ladien  uiemalö,  menn  anbere  ?eute  lad)en.  — 
DerSeijige  auö  3(bfid)ten  ifi  nur  alöbenn  glücflid), 
menn  er  feine  3(b|Td)tcn  erreid)t,  unb  al^benn  fommt 
ed  borauf  an,  mie  ebel  ober  unebel  biefe  7(bfid)ten  feien, 
nad)  biefcm  2)?aß(tabe  ift  er  mehr  ober  meniger  glücfltd) 


358 


—  ober  um  nidjt  nach  feinen  eigenen  »Begriffen  und  auif 
jubrücfen,  weniger  ober  metjr  unglücflid). 

ffiir  |Tnb  alfo  nur  alöbenn  roaljr^aftig  g(ücf(ich, 
»renn  toix  in  einem  3i'|lanbc  fi"b,  in  tt)clct)em  wir 
unferc  38olItommenl)eit  auf  bie  Icicf)tefie  unb  gcfdjwin» 
belle  3(rt  beförbern  fönncn,  bai  l)eigt,  in  welchem  wir 
bie  gät)igfeiten  unferö  SSerflanbed,  unferd  2BiUend, 
unferer  (Jmpfinbungen,  unferer  ^t)ontafei,  alter  unfercr 
untern  ©eclcnfräftc,  tjernad)  auch  unferer  ®(iebma^en 
unb  unfcrö  Äörpcrö  immer  mehr  entwicfcln,  »erfeincrn 
unb  ert)öi)en  tonnen,  unb  jmar  in  einer  gemiffcn  lieber« 
einflimmung  bcr  2ei(e  jum  (Sanjen,  in  einer  gcroiffen 
»Harmonie  unb  Drbnung,  »eiche  und  unfere  Vernunft, 
bie  Bon  allen  Sßorurteilen  befreit  ifl  unb  bie  t)echfte 
£berl)crrfcl)aft  über  alle  unfcrc  übrigen  ©eelensermögen 
erl}alten  hat,  felbfl  lehren  wirb. 

®ott  gibt  und  unferen  3"fianti,  unfere  ®lücffeligfeit 
unb  jnjar  (bied  lernen  wir  aud  ber  großen  2ßeltorbnung 
unb  eigenen  täglich  unb  |1ünblich  anjuftellenben  @rfat)» 
rungen)  nach  2J?aggebung  unferer  3[>ollfommenl}eit,  bad 
heift,  unferd  SBcftrebend  nach  SBollfommenheit.  2)iefen 
Sel}rfa$  fo  Icbcnbig  ju  erfennen,  beffcn  fo  gcmif  ju  fein, 
baß  wir  und  burch  feine  ©cheinwiberfprüche  bartn  irre 
ober  ba»on  abwenbig  madien  laffen,  nenne  ich:  (Slauben. 
@d  i|i  biefed  ber  moralifche,  ober  wollen  <Ste  lieber, 
ber  natürliche  Glaube  an  ein  2ßcfen,  bad  und  bie 
ganje  Schöpfung  unb  ber  5rteb  nach  58ollfommenl)ett 
unb  nach  einem  Suf^anbC/  ^ev  biefer  33ollfomment)eit  bcr 
beförbcrlichflc  i(i,  fchon  ald  bai  allcroollfommenfle 
2Befen  fennen  gelehrt  hat.  ^liefen  (glauben  t)at  fchon 
ein  ©ofrated,  wiewohl  bunfel,  bei  (Ich  gefpürt:  ja  biefer 
®laube  macf)t  eigentlich  an  (ich  fchon  ben  ^auptgrunb 
unferer  ©lücffeligfeit  aud.  (5d  ifl  eine  gdnjlichc  Sr= 
gebung  in  ben  gottlichen  ÜBillen,  bie  oon  einer  fügen, 
inneren  Smpfinbung  ber  alled  erfüUenben  ®ottbeit  be« 
gleitet  i(i.  Xsiefed  war  tie  (Jmpfinbung,  in  ber  ficf) 
J^enod)  nach  bem  3(udbrucf  ber  Driginalfprache  mit  ®ott 
jerwanbelte,  unb  »on  ber  er  in  ber  Sat  nur  eine  fleine 
Stufe  brauste,  um  bid  in  ben  .^immel  ju  rücfen.  Siefed 
war  bie  @mpfinbung,  »on  welcher  :^aöib  bcgeiflert  fang: 


359 


ffienn  id)  nur  bicf)  ijabt,  fo  frage  id)  nid»»«  nad)  J^immel 
iinb  (Srben.  Unb  wenn  mir  l'cib  unb  (Seele  »crfd)mad)tete, 
In  bleib(l  bii,  ®ott,  bod)  meineö  J^erjend  2ro(t  unb 
mein  2cil. 

3n  ber  Sat,  m.  Sp.,  wenn  ®ott  und  ntdjt  unfern 
Juftanb  gäbe  —  wie  clenb  mürben  mir  fein?  9Bir  mit 
iiiifcrcr  fpannelangen  5Bernunft,  mir,  bie  mie  ^inbrr  an» 
jiifcl)en,  meld)c  baö  g^euer  für  mad  3(ngenetimeÄ  iialttn, 
ircil  ei  rot  auö(ict)t,  unb  fdineH  mit  beiben  Jjänben 
Hneingreifen. 

Sollen  mir  aber  nid)tö  jur  5öerbe|fcrung  unfcrß 
Sufianbeö  tun,  t)6r  id)  ©ie  fragen.  ©oBen  mir  (Sott 
iierfudjen  unb  lauter  SBunber  »on  il)m   ermarten? 

J?>6ren  ©ie,  maö  mir  tun  muffen,  liören  ©ie  ei, 
mcrfen  ©ic  eö,  bieö  iß  ber  frud)tbar(le  5eil  mriner 
^rinjipien.  ÜBir  muffen  fudicn,  anbere  um  und 
herum  glüdlid)  ju  mad)cn.  dlad)  allen  unferen 
Ardften  arbeiten,  nid)t  allein  Hjxe  ^dbigfeiten  ju  tnt« 
mideln,  fonbern  aud)  fie  in  fofdjc  Buftai'^f  Ju  ff$f«r 
morin  tle  it)re  g^äbigfeitcn  am  beften  entmicfeln  fönnen. 
^'enn  jeber  bicfcn  5öorfa$  in  (Id)  jur  ?Hcife  unb  jum 
Vcben  fommen  Idßt,  fo  merben  mir  eine  glücflidie  ^IBelt 
haben.  3eticr  forgt  bloß  für  bcö  anbern  ®Iücf,  unb 
jcber  mirb  felbfl  glücflid),  mcil  er  um  )Td)  herum  i'eute 
finbet,  bie  für  bai  feinige  forgcn.  X^iefe  bejlänbig  mad)» 
fame  unb  mirfenbe  ©orgfalt  für  ben  3uft<>iit>  meined 
9iebenmcnfd)en  mirb  audi  bad  befie  SKittel  fein,  Ijier 
in  biefer  fficit  meine  ^it)igfeiten  ju  entmtrfeln,  meine 
SßoBfommenl)eit  ju  bcförbern. 

D,  mie  bcjoubernb  i(l  bie  2(ud(id)t  in  eine  foId)c 
2BeIt!  2)aö  Hl  bad  ?Reid)  ®otted  auf  @rben,  um  beffen 
3(nfunft  unö  öl}riftud  im  Sater  Unfcr  beten  lel)rt. 

Hbet  —  ad),  biefe  fflelt  i|l  feine  foldje  3ßelt. 
Scbcr  forgt  nur  für  feinen  eigenen  3u(lanb,  für  ben  S"' 
ftanb  feineö  8?ad)barn  aber  fd)(icgt  er  bie  2(ugen  ju. 
Unb  foüen  mir  9)?oraIificn  —  follen  mir  6l)riflen  und 
barin  nid)t  »on  bem  gemeinen  .Raufen  unterfdieiben? 
2^ad  ifl  eben  ber  große  ^robierfiein  »on  ber  2Bal)r* 
Ijaftigfeit  unb  Slealitüt  unferö  ®Iaubend.  ^rifd)  an 
bie    2frbeit,    meine    ©ruber,    bie  it)r  2D?ut  genug  Ijabt, 


360 


9Kenfcf)enfreunbe  ju  fein.  Ueberfaft  euren  3uftanb  bem 
@ott,  ber  bic  2BfIt  gefdjaffen,  fircbt  cinjig  unb  allein 
barnad),  beffer  ju  «erben  unb  eure  9?cbcnmenfcf)en  um 
eud)  Ijerum  nidjt  allein  beffer,  fonbcrn  aucf)  glWltd) 
JU  macl)en! 

@6  ifl  fd)tt)er  —  ti  i(l  unmöglid)  — 

©tiltc  —  t)ier  geljc  id)  öon  ber  ÜKoral  jur  3le« 
Itgion  über. 

@ö  ift  feltfain,  bag  man  unter  ber  natürlid)cn  unb 
tl)eologifd)en  SRoral  einen  Unterfdjeib  mad)t,  gleid)  alö 
ob  bie  croigen  ®efc$e  ®otteö  über  unfer  Sßerbalten  nid)t 
ju  allen  ^eittn  biefclben  gemcfen  »Aren.  15ie  S^ibel  ifi 
unö  ntd)t  gegeben,  unö  eine  neue  9)?oral  ju  let)ren, 
fonbern  nur  bie  einjige  unb  eroige  SO?oral,  bic  ber  S^inger 
©otteö  in  unfer  Jper^  gefdjriebcn,  in  ein  neueö  Sidjt  ju 
fe§en.  I5er  SKcnfd)  roar  »crbtenbet  roorben  oon  bem 
?eben,  baö  auö  ®ott  ift,  unb  bie  2lb(Td)t  bcö  @rlöferö 
war,  wie  er  felber  fagt,  nid)t,  bai  ®efeg  auf5ut)eben, 
fonbern  eö  ju  erfüllen,  unö  baöfelbe  alfc  burd)  feine 
?et)re  unb  93eifpiel  »cn  neuem  oor  iit  3tugen  ju  legen 
unb  JU  empfehlen.  3a  fogar,  bie  Ucbercinflimmung 
feiner  ^et)re  mit  biefer  9)?oral  ift  bie  einjige  ^robe  ber 
©öttlidifeit  bcrfclben.  ÜBenigftenö  ift  biefer  5Beweiö  mir 
allejcit  ber  einlcud)tenbfte  unb  träftigfte  gemcfen,  unb 
er  felbft  beruft  (Tcf)  barauf,  wenn  er  bie  ^Ijarifder  fabelt, 
bje  nid)t  glaubten,  fobalb  ftc  feine  3cid)en  unb  ÜBunber 
fdl)en,  Mjenn  er  mit  flaren  2Borten  fprid)t:  ÜBer  ben 
ÜBillen  tut  meineö  Saterö  im  ^immel,  ber  mirb  fetten, 
ob  meine  ?ebre  oon  ®ott  fei. 

Unfere  ganje  iReligion  unb  bie  Qlbficht  ber  Senbung 
Sbrifti  beruht  atfo  bloß  auf  neuen  aWotioen,  t)ö()eren 
5&en)egungögrünben,  bic  unö  ber  barmherjige  ®ott  jur 
Aufmunterung  unb  .^ilfc  auf  bem  ftcilen  unb  frf^meren 
üöcge  nad)  Sollfomment)eit  unb  ©lüdfeligfcit  l)injugctan. 
Unb  »clcfteö  waren  biefe?  3cf)  will  »erfudien,  einen 
uuöolltommencn  2(brifi  baöon  ju  geben.  Suerft  ftel)t  l>ie 
ndberc  Söcfanntmact)ung  feineö  9Bitlend  hierüber  burd) 
3cfum  dbriftum,  unfern  50?cffiaö.  2Beld)  eine  3(uf^ 
munterung,  wenn  ®ott  »om  ^immcl  baö  beftdtigt,  »aö 
mir  mein  ^erj  jugcflüftert  l)at.    X)er  ÜBitle  ©otteö  mar 


361 


ber  3iil)alt  ber  ?et)rc  Sl)riftt.  Unb  (5l)rifiuö  fagt:  ©ciD 
»oflfornmen,  rote  (Euer  SSatcr  im  J&immcl  »ollfommen 
i(l.  Unb  Bon  ber  ©(ücffcligtett  —  raerfen  ®ie  biefen 
Äudfprucf):  2rad)tct  am  erfien  nacf)  bem  Sletd)  ©ottcö 
—  3ci)  l)abe  fcf)on  »ort)in  gefagt,  baß  td)  in  ber  5at 
iai  "meid)  ©otteö  auf  (Srben  für  nid)tö  anberö  alö  baö 
be(tdnbige  SBcfireben  aller  9Kcnfd)en,  einanber  glücflid) 
ju.madjen,  t)arte  —  fo  mirb  eud)  baö  übrige  jufaUen. 
©orget  nid)t  —  @uer  l)immltfd)er  SSatcr  «eig,  roaö  il)r 
bebürfet,  —  bai  ijl  aber  nod)  nid)t  genug:  ein  l)Dl)ere6 
SKoti»  iil  baö  große  ©cmdlbc,  baö  unfer  ^eilanb  unö 
in  feinem  Seben  aufgeflellt  l)at.  Saö  i(l  eine  Icbenbige 
Siebe,  ober  Bielmcl)r  ein  rcbcnbeö  Scben,  »eldjeö,  «enn 
mir  eö  anfd)auenb  erfannt,  n>ir  nid)t  unnacf)gcal)mt 
laffen  fönnen.  Sefuö  Sbriftuö,  ber  aucf)  wie  »ir  an 
©eberben  alö  ein  9J?enfd)  erfunben  marb,  nai)m  ju  an 
Älter,  2Beiöl)eit  unb  ®nabe  bei  (Sott  unb  ben  3Äenfcf)en. 
(5r  bacfjte  nie  an  feinen  eigenen  äuferlict)en  3u(lanb,  er 
^atte  nid)t,  roo  er  fein  >Oa"Pt  l)inlegte,  er  fud)tc  nid)t 
feine  eigene  (5[)re,  aber  er  jog  umt)er,  Iel)rete,  tat  n)oi)t 
unb  beförberte  tie  @l)rc  (Sotteö.  @r  gieng  fo  meit  in 
ber  3tufopferung  feineö  eigenen  (Slüdeö,  baß  er  nid)t 
oUein  fein  ?eben,  fonbern  fogar  —  unb  bti  biefer  5at 
fdjauert  baö  innerfle  3Befen  meiner  ©eele,  bie  t)öcf)fle, 
bie  einjig  moglicf^e  ©iücffeligfeit,  bie  ®emcinfcl)aft  mit 
©Ott  aufgab  unb  \id)  am  Äreuj  brei  ©tunben  oon  ®ott 
»erlaffen  fal)  —  T)ai  i\t  ber  einjige  ©egriff,  ben  wir 
in  ber  ©ibel  t»on  einer  ^öüe  l)aben.  Unb  er  —  ber 
nd*|le  an  ber  @ottl)eit  —  in  biefen  3  ©tunben  üon 
il)r  am  mcitefien  entfernt  —  gottfeligeö,  fünblid)  große* 
®el)eimniö,  in  roelcfjeö  bie  @ngel  ju  fdjauen  gciü(iet! 
eine  'üiebe,  bie  wir  mit  oert)üUtem  3(ntli$  unb  im  ©taube 
angeliefteter  Vernunft  anbeten  muffen. 

©0  l)od)  fann  unfer  nad)al)menbeö  2ßol)In)oßen  nie 
(ieigcn,  aber  eben  bal)er  ent(lcl)t  baö  britte  SWoti»  ju 
unferm  ©eflreben  nacf)  3Sotttommenl)eit,  bie  ie\)re  öon 
bem  SSerbienfi  3efu  Sljrifli,  »on  bem  ooUgüItigen  SSer« 
bienfl  feineö  Sebenö,  ^eibenö  unb  ©terbenö.  'Stid)ti  i|l 
fo  nieberfd)Iagenb,  ali  wenn  man  einen  (Jnbjwecf  nidjt 
aHein    nid)t    erreid)t,    fonbern    aucf)    nid)t  ju  erreid)en 


362 


hoffen  fann.  Unb  wenn  ihr  allcö  getan  habt,  fagt 
ßt)rifiuÄ,  fo  feib  it)r  unnüge  Ä^nedite.  Xiiefeö  legen  oiele 
il)rer  gaulbeit  ju  einem  'JJolfler  unter  unb  glauben, 
tai  be(le  fei,  nidjt^  ju  tun.  @rf(hr6cflid)e  ©rflärung, 
bie  unfere  ganje  iKcIigion  umroirft  unb  ber  3(b|Td)t 
Ootteö  gerabe  entgegenlauft.  (*ben  barum,  »eil  wir 
nidjt  alleö  tun  fennen,  unb  menn  mir  eö  getan  t)dtten, 
»ir  bennoch  fein  für  ®ott  gcitcnbeß  SSerbienfl  l)aben 
würben,  fo  fottcn  «ir  burdi  ben  ©tauben  und  bad  »oU< 
geltenbe  Serbienft  beö  »eUfommenjlen  2)?enfd)en  3efu 
(Shrifii  jueignen,  unb  um  beffen  miflen  allein  bie  3(n< 
ndljerung  ju  @ott,  baö  lieigt,  bie  cmige  ©eligfeit  l)offcn 
unb  ernjarten.  Sied  ifl  ber  gciftlidje  ober,  wenn  Sie 
lieber  rooUen,  ber  tl)eotogifd)e  ®faube,  ber  unferer  ganjen 
moralif(i)en  ®emütö»erfaffung,  unb  wenn  fie  aud)  tie 
Bctttommenlle  wäre,  ganj  allein  bie  Ärone  auffegen  fann 
unb  muß.  (St  i(i,  wenn  id)  mit  ©aumgartenfcfjen  3(uö« 
brücfen  reben  foU:  Complementum  moralitatis. 

fflod)  »ielc  ÜRoti»en  unferer  gct)ciligten  Slcligion 
übergehe  ich,  weil  ich  hier  mir  nicht  jum  ^Ule  gefegt, 
ein  Jebrgebdube  ber  fReligion  ju  geben,  fonbern  nur 
einige  Linien  ber  9)torat  ju  jiet)cn,  welche  (Ich  in  unfere 
geoffenbarte  Sleligion  »erlieren,  wie  fleine  ^^füffe  in 
ben  Djean. 

'^ie  und  ocn  ®ott  oertjeigene  unmittelbare  Unter» 
Pü^ung  unferer  ©eftrebung  naä)  SoUfommenbeit  i(l  uni, 
wenn  wir  unfere  ©emübungcn   unbanfbar  jinben,  eine 
l)errli(he  Aufmunterung,  »on   neuem  ansufangen,  wenn  | 
wir    und    aber    einiger   glucflid)   geratener  Sßerfuci)e  ju " 
fel)r  übert)eben,  eine  gottlicJ^e  £iemütigung. 

Dai  grö^elle  unb  le^te  SWotio,  bai  uni  unfere  9le» 
ligion  jur  2?ollfomment)eit  gibt,  ift  bie  Huifid^t  in  ein 
ewigeö  ?ebcn,  bie  SSer^eigung  beö  einfligen  2(nf(hauen* 
ber  ndchften  @rfenntni6  unb  Smpftnbung  ®otteö,  alö 
worin  bie  l)6ch|le  ©lücffetigfeit  be(iel)t,  welcf)e  und  in 
ber  l).  @ct)rift  unter  oerfcI)iebenen  finnlichen  SSorjlels 
lungen  angebeutet  wirb,  weit  wir  noch  ju  unfdbig  finb, 
fie  unö  einmal  anberö  ju  benfen.  D,  wie  fann  eine 
®(ücffcligfeit  böl)er  jleigen,  welch  ein  SuRanb  fann  afle 
in  und   liegenbe    9J?enfcf)enfräfte    mel)r  entwicfefn,    er» 


363 


bpl)en  unb  oer»oUfommnen  olö  bte  unmittelbare  an» 
fdiauenbe  (Jrfenntnid  bti,  ber  ba  woljnet  in  einem  ?idit, 
ta  nicmanb  }u  tommen  fann,  ttjcldien  fein  SWenfd)  ge« 
(eben  bat,  nocfi  (eben  fann,  3t?m  fei  @bre  in  (Sroig^ 
feit.     3(men. 


5f$t  »ill  id)  mit  jwei  Üßorten  ju  unferer  aRorat 
jurücffebrcn.  Sie  feben,  bag  bie  SBoDfornmenbeit  ber 
erfle  ^unft  i\t,  nacf)  bem  wir  »i|Tcren,  bie  ©lücffeligfeit 
aber  ober  ber  biefer  33oflfommenl)eit  gemägefle  Sujlanb 
btr  anbcre.  ®ic  fet)en,  baß  bie  ©lücffeligfeit  jugleid) 
ein  Sßenjegung^grunb  wirb,  roarum  wir  aSodfomraenheit 
fud)en,  njeil  mir  fonfl  feine  «aljrc  (Slücffeligfeit  ftnben, 
unb  umgefef)rt,  bof  bie  a?ottfommenl)eit  ber  ©ereegungd« 
grunb  i(i,  «arum  mir  ©lücffeligfeit  fachen,  »eil,  roenn 
»ir  feine  gdt)igfeiten  bdtten,  tt)ir  aud;  feinen  3«ftan*> 
fud^en  mürben,  ber  bicfe  gdtjigfcitcn  immer  rociter  ent« 
tvicfeln  fann. 

©eben  ®ie  l)ier,  m.  ^.,  me'ine  SKoral  auf  jmeen 
güßen,  ber  eine  unter(tü$t  bcn  anberen  roechfelömeife, 
unb  auf  beiben  fd)reitet  man  mit  Jeiditigfeit  ju  feinem 
Siele  fort. 

ffiaö  bf'fen  aber  btefe  ©pcfulationen,  menn  fie 
ntd)t  ausgeübt  werben.  3<*  l)abe  mit  einigem  5Biber« 
(lanbe  jTe  aufgefdhrieben,  bloß  um  3l)nen,  m.  J^.,  @e« 
Iegenl)eit  ju  geben,  3l)r  9?a*benfen  ju  üben  unb  fclbfl 
JU  einiger  ®emigt)eit  ju  gelangen.  3*  fann  geirrt 
^aben.  3cl)  miß  mein  ganjeö  Üeben  liinburcf)  lernen. 
®o  lange  man  mid)  nid)t  eineö  beffern  belehrt,  gebe 
i*  auf  biefem  ÜBege  fort  unb  glaube,  bog  «i  beffer  fei, 
beö  J^@9l?R9?  SBitten  ju  tun,   alö   it)n   bloß  ju   miffen. 


Sfla  ($  n)  D  rt 


Tset  X)tct)ter  bieffr  58erfucf)e,  ber  ein  SJitffdnber  i|l, 
^dlt  für  nötig,  benjenigen  Äennern,  bie  reife  Äennt» 
ntffe  mit  einem  tt)at)ren  (Sifer  für  bie  3(uöbrettung  beö 
guten  ®efd)macfö  üerbiubcn  (bcnn  für  biefe  fcfjreibt  er 
nur),  ju  öer|Td)ern,  bag  er  nidjt  mit  benfelben  geeilet. 
(5r  I)at  ba^  größere  @cbid)t  ctlid)emal  ganj  umgearbeitet, 
unb  würbe  ber  2Serbef[erungcn  nidit  mübe  geworben 
fein,  wenn  it)n  nict)t  bie  ©teile  Cluintilianö,  Lib.  II. 
Inst.  Cap.  IV.  ad  init.  ,,Audeat  etc.",  bie  itim  »on  un» 
gefdl)r  in  bie  «^dnbe  ftel,  »orijt  gegen  feine  eigene  Äritif 
mtftrauifd)  gemadjt.  3n  2ßal)rl)cit  finb  bei  poetifdjen 
©emdlben  bie  erften  3fit*)nungen  oft  bie  glüdlicfiften, 
unb  er  beforgt  »iclleicfit  nidit  ol)ne  ®runb,  burd)  eine 
jU  anl)altcnbc  Strenge  gegen  feine  2lrbeit  mand^eö  5Bilb 
gcfd)tt)dd)t  JU  t)aben,  bai  |Td)  feiner  (Sinbilbungöfraft 
getreuer  bargeboten,  alö  alle  Man\t  juroege  bringen 
fönnen.  dt  wirb  inbeffen  nidit  »crabfdumen,  einer  la- 
tterldflTgeren  Äritif  alö  ber  feinigen  folgfam  ju  fein, 
unb  wie  er  ÜKut  genug  bat,  ganje  Seiten,  bie  ihm  oer= 
bddjtig  waren,  ju  unterbrücfcn,  \o  wirb  ei  it)m  aud) 
nid)t  fd)wer  fallen,  bem  Söeifall  ber  Äenner  etwaö  auf= 
juopfcrn,  Uebrigenä  wirb  er  aud)  jufriebcn  fein,  wenn 
man  fein  ganjeö  @ebid)t  für  nid^tö  alö  eine  Slbapfobte 
Ijalten  unb  baöfelbe  etwa  mit  ben  (Smpftnbungen  lefen 
woHte,  mit  benen  man  eine  groteäfe  Ijetrurifd^e  ^igur 
betrachten  würbe. 


<^  r  f  I  d  r  u  n  g. 


Srnj  e*rtfttn  IV.  Ztü. 


iUlan  l)at  mir  bic  (ft)«  angetan,  mid)  in  »er« 
fd)iebnen  öffentlichen  ©Idttern  ali  ^ofmeiller  in  Straf« 
bürg  befannt  ju  madjen.  0*  glaube,  bem  ^ublifum 
ein  für  aUentai  bte  (Srf(drung  fd)U(big  ju  fein. 

3(uf  ber  3(fabemie  in  Äonigdberg  nal)m  icf)  einen 
3(ntrag  oon  ber  2(rt  auf  ein  halbem  3af)r  an;  «eil 
meine  Ueberjeugung  aber  ober  mein  Sorurteil  roiber 
biefen  ©tanb  immer  lebhafter  rourbe,  jog  idt)  mich 
roieber  in  meine  arme  ^reitjeit  jurücf  unb  bin  nad)l)er 
nie  tt)ieber  ^ofmeifter  geroefen.  "Hui  Sieflanb 
tat  mir  einer  meiner  erften  5Bot)Itdter  einen  Antrag, 
öcn  id)  audfd)Iug;  meine  UmftÄnbc  Ijdtten  mich  fafl 
genötigt,  unter  wenigftenö  brei  3(ntr4gcn,  bie  mir 
hernach  »ieber  gefchal)en,  einen  anjunefemen,  njenn  ich 
nicht  glüdlicherweife  einen  anbern  3(u6n)eg  ju  meinem 
3roecf  gefunben.  3n  ©traf bürg  war  ich  ber  Oefell« 
fchafter  junger  J^ttxen,  beren  greunbfchaft  mich  bidl)er 
unter(lu$t  l)at.  .ßier  fTnb  mir  jroei  Intrige  aud  meinem 
Batertanbe  unb  einer  auö  ber  SRachbarfchaft  gefchel)en, 
tie  ich  gleichfalls  auSgefci)lagen. 

3ch  bitte  meine  ^efer,  aui  biefer  Srftdrung  feine 
»eitere  ^folgen  ju  jictjcn,  alö  ba^  ich  nicht  ^ofmeifter 
bin,  baf  ich  auf  ben  Äuffchriften  ber  35riefe  an  mich 
biefen  2itel  mit  Unrecht  befomme,  unb  baf  alle  fernere 
2(ntrdge  oon  ber  31rt  an  mid)  mobil  oerloren  fein 
möd)ten. 

8enj. 


24« 


91  c  j  c  n  f  i  0  n 


neuen  yjcenoja, 

oon   bem  Serf affer  felbfl  aufgffe$t. 


\ti  i(l  finc  mißliche  Sadjc,  »on  fid)  ffiber  ju 
reben,  wennä  aber  nid)t  anberd  fein  fann,  unb  man 
fid)  burd)  ©tillfduDcigen  bei  3Bclt  unb  Sladjroelt  »on 
bem  SBcrbad)t  ber  Unmünbigfeit  nid)t  loöfagen  fönnte, 
fo  wirb  man  freilich  in  bte  trourigc  Slotmenbigfeit 
»erfc^t,  mit  ben  anbern  ®ufufen  mit  anjuftimmen.  Sd) 
nenne  einen  SDJenfdien  unmünbig,  ber  oon  feinen  ^anb» 
langen  nid)t  9lcd)enfd)aft  ju  geben  im  ©tanbe  t(l,  unb 
ba  anbrc  mit  il)rcm  ©clbfl  ju  fehr  befd)dftigt  ftnb,  mir 
biefen  bodi  nid)t  unserbienten  X)ienfl  ju  ernjcifen:  fo 
muß  i*  freilid)  fclber  ijinUr  bem  SSorbang  J)er»orgel)n, 
unb  meinem  beutfdien  SSaterlonbc  bartun,  baß  id)  mit 
anbern  unberufnen  ©dimierern  ihm  wenigfienö  nidjt 
befd)»»crlidi  »orben  bin.  "Xüei  fobert  mid)  baju  auf, 
bie  gdnjiidic  33ernad)ldf(tgung,  unb  barf  id)i  fagfn, 
fliUfdjroeigenbc  ®leid)gültigfeit  ober  »iclmcljr  9Rißbifli« 
gung  berer,  bie  id)  alö  ben  eblern  ?eil  bcöfelben,  oor» 
jüglid)  »ercljrc,  auf  ber  einen;  ber  9Rißoerftonb,  bai 
falfdic  fdjielenbc  Sob,  ber  ungegrünbete  3:abcl  gcn)6l)n-- 
iidter  ^un(lrid)ter  auf  ber  anbern  ©eite.  3d)  t)abe 
einen  grcunb,  ber  jtdi  9lubm  genug  im  Saterlanbe 
erworben  Ijatte,  um  ju  meinem  er|ten  <5tudc  feinen 
SJamen  berjugeben,  unb  e^  fo  »or  ben  nieberfd)Iagenben 
33eleibigungen  unb  2(nfd)ie(ungeH  nirgenbd  autorifTerter 
9lid)ter  fid)er  ju  jleUen,  ohne  baf  id)  nötig  geljabt  burd) 
vftabalcn  unb  ÄunfJgriffe,  bcrcn  biefc  Ferren  getoo^nt 
(inb,  il)rc  @un|t  ju  fudien.  3d)  bin  ber  (J^re  meine« 
Jreunbeg    biefe    öffentli*e   3?frteibigung    meiner    felbji 


376 


fd)ulbig:  @r  Ol  ei,  ber  mfine  ©türfe,  bif  td)  ihm  ju 
einer  unfdiulbigen  (^rgößung  in  ber  ^anbfdjrift  jugefdjicft, 
ol}ne  mein  ffiiflren  unb  3utun  ber  üßclt  mitgeteilt:  bamit 
man  nun  nicftt  etroa  glaube,  ich  babe  hinter  feinem  9?amen 
(5ct)u$  gefucftt,  unb  il)n  aui  feiner  ®cfcUfd)aft  nachteilig 
beurteile,  roill  ich  t)iemit  jcbermann  fagen,  voai  ich  »on 
meinem  ©tücf  fclber  halte.  SSorjüglich  aber  feb  id» 
mich  gebrungen  neuauftrctenbe  Bramenfchreiber  in  ben 
©tanbpunft  ju  ftetlen,  auö  bem  \u  meine  bisherigen 
Arbeiten  furo  Theater  anjufehen  \:jaben,  bamit  fie  nidjt 
etrea  glauben,  ich  i)abe  mich  »on  ben  Sinflüffen  eineS 
glücflichen  ober  unglücflichen  Chngefchrö  blinblingd 
regieren  lajTen,  niebcr  ju  fchreiben,  roai  mir  in  bie  ^ttet 
tarn.  3ch  i)Cibe  ctma  burch  ihnen  unbefanntc  SKittel,  ba* 
(Geheimnis  gefunben,  mir  bie  greunbfchaft  eineS  ober 
beö  anbern  berühmten  üKanneö,  unb  mittclfl  berfelben 
Sluhm  unb  3(nfehn  beim  *Publifum  ju  erwerben,  (worüber 
ich  mich  jur  ^tit  noch  nicht  befchwercn  fann)  unb  fei 
biefeß  ber  ÜBeg,  auf  bem  fie  mir  nachjugehen  hätten. 
3(h  »erachte  öiefen  2Bcg,  unb  hier  ift  ti  ber  IDrt,  »o  ich^ 
einmal  öffentlich  fagen  mug. 

SKich  »unberte  ber  Äalt)Tnn  im  geringflen  nicht, 
mit  welchem  baö  'publifum  meinen  5Kenoja  aufgenommen: 
jebermann  fleht  leicht  ein,  bag  ich  mir  nichts  gelinbereÄ 
»on  bemfelben  gewärtigen  fonnte.  (5in  *Prinj,  ber  ohne 
ben  geringden  2(nteil,  mit  bem  falten  2(uge  eineß  ©c* 
obachterö,  aber  eineS  ©cobachterö,  bem  barum  ju  tun 
war,  5ßahrheit,  ©rögc  unb  ®üte  ju  finben,  oon  allen 
marftfchreiertfchen  ütachrichten,  bie  ihm  5efuiten  unb 
Sroiffionarien  gaben,  auf  bie  höchfte  Erwartung 
gefpannt,  quer  burch  mein  S^aterlanb  reifl  unb  barinnen 
nun  nicht  oiel  ftnbt,  roenigflenö  tai  nicht  ftnbt,  nai  er 
fuchte,  fonnt  in  bemfclbigen  fein  ®lücf  nicht  machen. 
<ii  fonnte  an  iijm  gelegen  h^^'^n,  baf  er  bie  SSorjüge 
be«felben  nicht  fo  aufempfanb,  aber  niemanb  h<»t  f«* 
bo(h  noch  bie  SRühe  gegeben,  ihnt  biefed  anfchauticher 
)u  beweifen,  ali  ber  ^err  o.  ©ieberling.  Vielleicht  hat 
ihn  niemanb  ber  IKühe  wert  gehalten,  fnbeffen  behalt 
boch  immer  fein  perfönlicher  Äarafter,  ber  ganje  Entwurf 
unb  gnbjwecf  feiner  Steife    mit    bem  unüberwinblichen 


377 


unb  au^baltenben  ©ntgegcnilreben  gegen  alle  ^htjüidh' 
feiten,  Reiben,  Serfennungen  unb  üRtgbeutungen,  Ttn-- 
jüglidicd  unb  ^odjadjtungömürbtgr^  genug,  um  »on 
benen,  bie  jTd)  »on  ber  ®preu  in  Äot  getretner  tKenfcfjen 
unterfd)eiben  »otten,  nadigeahint  ju  »erben.  $in  9)?enfdb, 
ber  aUei,  mai  iljm  oortommt,  ebne  3(b|ld)ten  fdjä^t, 
unb  in  bcm  9Waaö,  ali  feine  nicht  i^erfdumten  Äenntni^Tc 
unb  Talente  jureidien,  i\i,  wtnn  er  anbcrn  l'euten  feine 
Urteile  nidjt  aufbringen  mitl,  n>ie  unfre  3ournali(ien, 
immer  ein  t}orfiaditungö»t>ürbiger,  in  unferm  eigennu^igen 
3al)rl)unbert,   ber   einjige   t)octiad)tung^n)itrbige  iKenfch. 

35on  ber  Seite  hdtt'  id)  alfo  «ieber  bie  Äunit  ntct)t 
»erflofen,  tai  *pubtifum  für  meine  -Ofliiptpfffon  eins 
junel)men,  fobalb  iiai  ^ublifum  |Tdi  nur  3eit  nimmt, 
ober  il)m  Seit  gelaflTcn  wirb,  banibcr  nacftjubenfcn. 
2(ber  ba  flcl)n  freilid)  öicl  anbre  Sachen  im  5ßegc.  Dd) 
habe  gegen  biefen  SWenfrfjen,  gemöl)nliclie  ?D?cnfchcn  meine* 
3ahrt)unbertö  abftccfjen  laffcn,  aber  immer  mit  bem  mir 
einmal  unumllögl.  angenommnen  ®runbgefc$  für  tljcatra« 
lifcbc  I5arjle0ung,  ju  bcm  ©eroöbnlidien,  id)  m6cf)t'  eÄ 
btf  trcfenbe  3(ebnlictifcit  beigen,  eine  35cr(ldrtung,  eine 
i*rt)6l)ung  t)inäuj"tun,  bie  unö  bie  Tllltagöfarafterc  im 
gemeinen  ?cben  auf  bcm  5:t)eater  anjüglid)  intercifant 
machen  fann.  Sei)  tann  alfo  bafür  nicf)t,  menn  Sonna 
Tuina  gcroilfen  JP>erren  ju  rafen  fdl»eint,  bie  bie  menfct)= 
liehe  Ü?atur  nur  immer  im  ©chnürleib  ber  (Stitctte  ju 
üben  gcroohnt  (Tnb,  unb  ta^  ti  folche  Smpfinbungen 
<^rbc,  fönnen  bie,  bie  in  äbnlichen  Umflanben  gerocfen 
|Tnb,  boch  nicht  in  2(brcbc  fein. 

3ch  fann  bafür  nicht,  wenn  anbre  im  ®rafen 
Äamdlcond  «inen  unnatürlichen  5ö6fen)icht  $u  ftnben 
glauben,  ba  wir  boch  Sichtungen  biefer  3(rt  in  ber 
neufien  (Sefchichte  unfrer  5:age  überaD,  Iciber  fon)ot)l  in 
ffiblichen  ali  nörblichen  Sdnbern,  burch  bie  (5rfal)rung 
l)duftg  befldtigt  ftnben.  ®laubt  man  cttoa,  ich  t)abe 
aixi  ber  ?uft  gegriffen,  rvai  bei  mir  t)albe  3(utentijitdt 
eined  ©cfchtchtfchreiberö  t(t?  5ch  t)abe  nur  ben 
®rafen  ^amdteonö  erträgliche  Starben  geben  «oHen,  um 
unfer  3(uge  nicht  ju  beletbigen.  Baö  i(l  ti,  wai  ich 
fd)öne  Statur  nenne,  nicht  Serjucfungen   in  »illfurltche 


378 


2rÄunic,  bif  nur  ber  fdhcn  ftnbct,  ber  »atbfnb  gludlid) 
ju  fein,  »erjweifeln  muf. 

©0  l)obc  id)  überall  gemalt.  3d)  l)i>fff/  b«  Ijduftgett 
Sierauö  wnfer^  SSaterlanb^,  »erbend  fid)  für  eine  @l)rc 
Ijülttn,  fo  bargcjlcUt  ju  fein,  foöiel  33eobacf)tungögei(i 
mit  il)rem  gewcbnlidjen  littcrarifdien  (Scfdjwd^  ju  »er» 
binben.  ®d()fn  bie  J^erren  e*  lieber,  baf  man  il)re 
Sßlögen  empftnblidjer  aufbecfte,  fo  l)ängt  dopend  ®eißet 
no*  ungebrannt  an  ber  ÜBanb:  üßer  »cid,  »er  fie 
einmal  über  ^eutfdjlanb  fd)»ingt. 

58ejo  ift  ber  »eifenl)duferifdic  grcubenl)dfl'er,  btof 
»eil  ti  ^reubc  ift,  unb  er  feinen  fchon  in  bicfem 
Jammertal  glücfltdien  ÜKenfdjen  leiben  fann.  Sd)  babe 
il)m  ben  3(nflrich  »on  ber  prientalifd)en  9J?obclitteratur 
gegeben,  um  il)n  intereffaut  ju  macben.  3n  ber  "i-at 
laffen  jTd)  bie  beibcn  Sjtrcmc  fcbr  »obl  »eretnigen, 
cbfdjon  icb  in  einer  neuen  3luflagc  beö  9)?cnojo,  bie  mir 
aber  meine  ^reunbc  »ibcrratcn,  aud  ben  fd)einbaren 
ÜBiberfprüdien  biefeö  Äarattcrd,  j»ei  neue  für  |Td)  be^ 
fteljenbe  ^araftere,  ju  fcbaffen  »illenö  »ar.  I^cnn  fobalb 
ber  @c|id)töpuntt  beö  Sbcologen  untbeologifd)  i|t,  iTnb 
aDe  feine  3tuö(Tditen  öerfdioben,  mag  er  nun  »om 
fonguinifdjen  ober  melandiolifchcn  ober  b>)pi>fonbrif(i)en 
Temperament  fein. 

.^err  ffiielanb  irret  fid),  »enn  er  gloubt,  baß  id) 
in  feiner  onbern  9Kaöfe  auftreten  fönnc,  um  unfre  Ijeutige 
tl)eatralifd)e  Äunfl  ldd^crlid)  ju  mod)en,  aH  ber  tei 
^ürgermeißer  in  97aumburg.  <Bo  »ie  er  fid)  irrt,  »enn 
er  3\ot»elfd)  für  meine  «D?utterfprad)e  b^lt-  Unb  id) 
bcfff,  »enn  er  \id)  bie  93?ül)c  nd^me,  biefeß  9lot»clfd) 
(idi  meine  bie  X  ü.  b.  21).)  »on  3(nfang  bid  ju  @nbe 
burd)julefen,  er  ȟrbe  ftnben,  baf  er  fid)  barin 
geirrt,  baf  id)  ihn  auögefd)rieben.  2^ad  ifi  überhaupt 
ber  gebier  eben  nid)t,  ben  mon  mir  Borju»erfen  haben 
»irb,  »enigflend  fagt  mir  mein  ®e»iffen  nid)ti  bacon. 

tiai  JU  9lomantifd)c,  bad  mehr  al6  (5n_glifd)e  unb 
©panifd)e  biefed  fBtüdi,  ifi  mir,  id)  muß  ed  fagen,  nod) 
balb  ein  !Rütfel,  unb  »enn  ber  58or»urf  gegrünbet  »üre, 
eine  ber  erfien  @rforberniffe  bed  ©egenflanbed.  3n 
einem  <Btiid,  »o  ber  .^aupthelb  l)C'd)ft  romantifd)  ifi,  muf 


379 


oflcö  Ucbrtflf  mit  il)m  ntd)t  ju  fchr  abfegen,  ober  bie  ganjr 
J^armonie  fdjrfit.  ÜBtr  ftnbcn  fogar  in  bcm  natürlichen 
fauf  ber  I^inge  eine  gewiJTc  Ucbfrcinilimmung,  einen 
Sufammenjloß  [citfamer  unb  auferorbentlidicr  ^Begeben» 
l)eiten,  baß  aud)  baö  ©pridiroort  eeranlaft  l)at,  fein 
Unglücf  fommt  je  allein,  ©ci  einer  ^omilic,  bie  l'c 
aud  il)rcm  <E>d)>Dungc  gebracht  mar,  wie  bie  ©ieberlingfchc, 
n^aren  ungett)6l)nlichc©diicffarebcrjlinber,  oud)cbennicfitö 
übernatürlicfieö  noch  unbegreifliche^.  SSertaufchungcn 
finb  ja  auch  auf  ber  95üt)ne  nichtö  frembeö,  ©ift- 
mifchereicn  nichts  uncrl)Drtcö.  deutlicher  tjätt  ich  in 
ber  (Srjählung  ber  Umftdnbe  fein  fönnen,  bie  ben  @rafen 
bahin  gebrocht,  burch  @ufla»  ben  Sater  feiner  Donna, 
in  SÄabrib,  mit  einem  fogenannten  Sufjcffionöpuloer 
öergiften  ju  lajfen,  um  bejlo  bequemer  mit  il)r  unb 
feinem  ganjen  Sermogen  entfliet)n  ju  fönnen,  wenn  ich 
nicht  überl)aupt  alle  (5rjd()[ungen  auf  bem  2t)eatcr  \)a^te. 
3nbeffen  ift  bae  in  ber  Zat  ein  5''')'"'  ^*"  '«^  "'''" 
anrechne,  unb  ber  ber  Äatajlrophe  im  vierten  HU  vieU 
mehr  i'icJtt  unb  ÜBabrheit  würbe  gegeben  b'ibcn.  Seh 
möchte  immer  gern  ber  gefchwungcnen  ^bantafei  beö 
Sufchauerö  aucfi  wai  ju  tun  unb  ja  «ermuten  übrig 
laffcn,  unb  it)m  nicht  allcö  er(l  »orfduen.  ©ufiae,  baö 
3Bcrfjeuch  ber  greoel  feineö  ^errn,  befiraft  ihn  baburch, 
baf  er  fleh  im  3(ugenblicf  ber  höchilen  9leue  fclbfi  bc« 
firaft.  5ßiett)ol)l  biefe  (Sntwicfelung  ift  ju  ernfltiaft  für 
eine  Äcmöbie,  idi  reiß  midi  alfo  barüber  ertldren. 

3dl  nenne  burdiauö  Äomcbic  nidit  eine  SPorfletlung, 
bie  bloö  ladien  erregt,  fcnbern  eine  SorlleÜung,  bie  für 
jebermann  i|l.  2ragöbie  ift  nur  für  ben  ernftl)aftern 
2eil  bed  ^ublifumß,  ber  gelben  ber  Sorjeit  in  ihrem 
?id)t  anjufeljn  unb  ihren  2Bert  außjumeffen  im  ©tanbc 
i(}.  (£o  waren  bie  griediifdien  Jragöbien  Verewigung 
merfwürbiger  ^erfonen  il)re6  SSaterlanbeö  in  auÖ5eidi= 
nenben  ^anblungen  ober  ©diicffalen;  fo  waren  bie 
2ragöbien  ©diacfefpearö  wahre  UarfleBungen  auß  ben 
©efchichten  dlterer  unb  neuerer  Stationen.  IDie  Äomöbicn 
jener  aber  waren  für  baö  3?olf,  unb  ber  Unterfdiieb 
»on  dachen  unb  5Beinen  war  nur  eine  (Jrfinbung  fpdterer 
Äun(lrid)ter,  bie  md)t  cinfat)en,  warum  ber  gröbere  2eil 


380 


beö  Solfö  geneigter  jitm  'iadjen  ali  jum  SBetnen  fein, 
unb  je  ndtjer  ei  Öem  *Stanbf  ber  9öilbt)eit  ober  bem 
Aeroorget)en  ani  bemfelbigen,  be|lomcl)r  fid)  feine 
Äomöbicn  bem  .Womif(i)en  ndl)ern  mugtcn.  X)ai)er  ber 
Unterfd)ieb  unter  ber  alten  unb  neuen  Äomöbie,  batjer 
bie  9?otn?enbigfett  ber  franjöfifcfjen  »cinerlidjen  35ramfn, 
bie  atte  (Spöttereien  nicf)t  t)inn)egrdfonntercn  f6nncn, 
unb  bie  nur  mit  totalem  ißerberbniö  ber  (Sitten  ber 
Ü^ation  ganj  faUcn  »erben.  Äomöbie  i\1  ®emälbe  ber 
menfd)licf)en  ®efellf(l)aft,  unb  roenn  bie  cmilbaft  wirb, 
fann  iai  ®cmdlbe  nid)t  Iad)enb  irerben.  23at)cr  fdjrieb 
^lautud  fomifd)er  ali  2crenj,  unb  9KoIiere  fomifdjer 
ali  2)eötoud)eö  unb  5Beaumard)aiÄ.  2)aber  müjTen  unfere 
beutfcf)en  Äom6bienfd)reiber  fomifd)  unb  tragifd)  jugteicf) 
fdjreiben,  weil  bad  ifolf,  für  baö  jTe  fcf)reiben,  ober  borf) 
»enigflend  fd^reiben  foUten,  ein  foldjer  2Kifd)mafd)  »on 
Kultur  unb  9loJ)igfeit,  ©ittigfeit  unb  <ffiilbt)eit  ifl.  <Bo 
crfdtafft  ber  tomifd^e  X!id)ter  bem  5ragifcf)en  fein 
*7)ublifum.  3*  ijabe  genug  gerebt  für  bie,  bie  mid)  »er» 
lieben  motten  unb  »er|iel)en  fonnen.  5d)  fprecfte  l)itr 
feinem  einjigen  Äün|l(cr  »aö  ab,  fonbern  voiü  bloä  bie 
@runbfd$e  meiner  Äunfl,  bie  id)  mir  uon  ben  berüljm« 
teilen  alten  ^ün|llern  abge}ogen  unb  lange  mit  ganj 
warmer,  teilnel)menber  (Seele  burcbbacfjt  babe,  bem 
^ublifum  »erlegen.  5Ber  bebenft,  wai  tai  2t)eater  für 
(Sinfluffe  auf  eine  Station  l)aben  fann,  wirb  ficf)  mit 
mir  für  eine  <Bad)e  intereffieren,  bie  in  2:t)eaterjeitungen 
unb  3CImanad)en  gcn)i§  nid)t  auögemacftt  «erben  wirb. 
3*  iiabe  nie  anö  ^ublifum  itroai  gefobert,  id)  weiß 
aud)  nid)t,  ob  einige  meiner  ©tücfe,  bie  hier  unb  ba 
bei  meinen  greunben  in  .^anbfdjriften  liegen,  SSerleger 
ftnben  »erben.  3Rögen  meine  g^reunbe  bamit  madjen, 
wai  (le  motten,  nur  begegne  man  mir,  ber  nie  Sorteile 
bei  feinen Xutorfdjaften  gcfud^t,  nod)  ert)alten  l)at,  fonbern 
ewig  bai  gülbene  angustam  amici  pauperiem  pati 
ftubieren  roirb,  nidjt  ali  einem  3Wenfd)en,  ben  man  um'd 
iBrob  beneibet. 


381 


(Jinc  tifine  Z^anffagung  n>iB  ich  l)ier  nod)  anl)dngfn 
an  teil  S^rrlcgcr  teö  ?fitutn  SKfnoja,  baß  fr  tl)n  wenige 
ftrn*  foiibcr  au^gemujlfrt  unb  flaffiert  im  j^f^^rtjut  unb 
(Jßfarpinß  nad)  brr  neufften  SWcbe  unter  bie  ?cutf  ju 
bringen  gemupt  haf-  STbfdion  bad  morgcnlänbifche,  ba^ 
romontifd)  abflecftcnbc  mit  unfern  ©itten,  tt)ic  rcobl 
nidit  fef)r  fditrer  ju  erraten  fein  bürfte,  feine  belle 
Seite  fein  foü,  unb  bie  Sinbilbungöfraft  bcd  SSignetten? 
fdjneiberö,  meiner  SKeinung  nadi,  ber  SinbilbungÄfraft 
tti  ^idjterö  nidjt  mit  Orben  unb  Stern  ju  J?>ülf  ju 
fommen  braudite.  >Odtt  er  ihn  boch  lieber  in  tartarifdjer 
pber  irofefifdier  Äleibung  aufgeteilt  a\i  in  einem  5ocf, 
ber  jebermann  irre  an  ibm  madien  muf. 


01  a  d)  ti?  0  r  t 

v^ie^rcunbcmacfjcn  t)cn  ^]>^ilofop^cn." 


385 


@o»te[  uni  bttannt,  i(l  eine  »on  ben  3?otar6etteit 
beö  ÜBcrfafferö,  ju  beren  93ctanntmad»un9  il)n  nur  eine 
iingen)6t)nlid)e  iyern)orren()eit  ber  Umfidnbe  bringen 
fonnte,  in  benen  er  |Td)  befanb.  (5r  l)atte  ndmitcf)  in 
einem  3(nfaße  »on  Spleen,  ber  il)n  bei  ^cfung  bed 
3(riftophane«  überfiel,  oerfdjiebene ©jenen  in  biefer  üKanier 
JU  'Papier  gebracht,  bie  in  frembe  ^dnbe  geraten  waren, 
unb  beren  Crucf  ju  öeri)inbern,  er  ein  onberd  feiner 
©tücfe  preisgeben  mußte.  Ü?un  l)atte  er  aber  ni<bti 
fertig,  ali  einige  un»crbunbenc  ©jenen,  bie  fo,  wie  )Te 
«n  feiner  (Siubilbungdtraft  (lel)en,  bermaleinö  ein  befTere* 
©anjeö  geben  werben,  bie  aber  jc^t  unter  einer  anbern 
Kombination,  metjr  um  ben  @efd)macf  beö  ^ublifumd 
über  eine  unb  anbere  ©teile  bcö  Isctailö  ju  fonbieren,  ali 
um  ein  ®anjeö  ibm  baricgen  ju  wollen,  loögcfdjlagen 
l)at.  dt  ijofft  wenigflenS,  bag  baburcf)  ber  X5rucf  ber 
iriilopljanifdhen  9?ad)al)mungcn,  mit  bem  er  fclbjl  t)6d)|l 
unjufriebcn  i|l,  weil  fie  wcber  in  unferc  Otiten  nod) 
©itten  paffen,  unb  fowotif  ^roed  ali  ÜKittel  barin  »er* 
fel)tt  finb,  öerbinbert  worbcn,  unb  foHte  biefeö  nicftt  ge? 
fd)el)en  fein,  fo  bittet  er  baö  ^ublifum,  fie  fo  wie  er 
felber,  burcftauö  nicftt  für  feine  3(rbeit  ju  erfcnnen,  ba 
wohl  fein  9)?enfd)  auf  ber  bewol)nten  Srbc  ifi,  ber  für 
atleö,  womit  er  jemals  tai  Rapier  beflecft,  9lebc  unb 
3(ntwort  geben  fcnnte;  befonberö,  fobafb  er  eö  öffentlid) 
fein  unwert  unb  folgltcfi  nicht  mel)r  für  baö  feinige 
erfennt.  SSon  biefem  ©tücf  aber  l)offt  er  mit  ber  Seit/ 
wenn  er  oon  wichtigern  ©efchäften  9lul)e  unb  TOuge 
l)at,  feinen  !»!cfern  ein  l^armonifcijercö  ©anje  ju  liefern, 
ba  tri  je$t  nur  ali  übeljufammenöerbunbcne  5D?aterialien 
JU  einem  fünftigem  ®ebdube  unter  einem  JRotbach  an« 
jufetjen  bittet. 


iewi  ©dictfltn  IV.  XtiL  a5 


Sloti^cit. 


2)ie  fd)cncn  Äüitde  bcfdjäftigcn  |idi  mit  bem 
@cfübf,  bic  fcficnrn  ÜBiffcnfcl)aften  »orjüglicfi  aber  mit 
bcn  (Jmpfinbungcn.  ®cfüt)[  ift  bie  ^J^ciregung  meincö 
9?er»enge6dubc6  »cn  aujgen,  @mpfinbutig  ift  ein  3ui^anb 
meiner  ©eele,  ber  ücn  einer  Sorftcllung  nbbdngt  unb 
uon  innen,  baß  id)  fo  fagen  mag,  auf  bie  9?eröen  wirft. 
SBeibeö  i|l  ein  Söemuptiein  meiner  1'elb|l,  nur  ba§  tai 
erfte  bunfcl,  baö  anbere  aber  anfdtaucnb  i|l.  (5mpfinbni* 
m6d)te  id)  ben  Sui^^inb  ber  (Seele  nennen,  wo  fie  »cn 
einer  abwcfenben  unb  ii)r  alfo  fremben  2?crfieUung  in 
SBewjegung  gefegt  njirb.  2;ie  ömpfinbniffe  müjTen  not« 
roenbig  fd)n)ächer  fein  ali  bie  (Jmplinbungen,  aber  bie 
Smpfinbungcn  fönnen  burch  jene  gcbilbct  unb  mobiftjiert 
»erben.  Snbeffen  mug  iTd)  ber  n>abre  1>id)ter  (*mpfin< 
bungcn  ju  errcerbcn  fud)en,  mit  (SmpfinbnitTen  tommt 
er  nid)t  weit.  (5in  gcbilbcte^  @cfül)I  (burdi  aRuftf  unb 
ajJalerei  j.  (J.)  muß  anbere  SorfieUungcn,  fclglid)  audi 
anbere  ©mpftnbungen  geben  alö  ein  rehe^,  unb  baher 
finb  oft  (SmpftnbnijTe  bem  2'iditer  t)eilfam,  weil  biefc 
oft  auf  bem  5öege  beö  gebilbeteren  @efühl^  erworben 
waren.  3Bciß  er  |Te  aber  nid)t  in  (Jmpftnbung,  in  fein 
eigen  ?^Icifd)  unb  ©lut  ju  oerwanbeln,  fo  bleibt  er  ewig 
nur  ein  Äri^fer  unb  ©tiimper,  ber  2Borte  ol)ne  Oeifl 
JU  SKartte  trdgt.  3"  ©m^jftnbungen  aber  gel)ören  (Jr« 
fabrungen,  ju  (5rfal)rungen  >^anblungcn,  Seränberungen 
unfereg  3u|lanbeö.  3«  J^anbiungen  S'">id  unb  dnu 
fdilcffenbeit. 

©Ott,  ein  ÜBeib  mit  einem  9leid)tum  (5mp|inbungen, 
bie  einer  wal)ren  @mpfinbung  taufenb  leere  Smpjinb« 
niffe  aufjuopfern  imjlanbe  i(l. 


390 


Xiie  Meinungen  cincd  \Iatcn  jlnt  bcr  ©ruiibilciii 
ntftner  ganjen  'PoejTe,  aller  meiner  üBat)rl)eit,  all  meineö 
®efuhtß,  ber  ober  fretlid)  nid)t  mug  gefehen  »erben. 
[am  Slanbe:]  mein  Dl)rfüfi'en.  I)od)  liegt  bei  (Smpftn' 
bungen  allejeit  bie  ©tdrfe  ober  <Bd)rvhd)e,  Jreil^eit  ober 
$ingefd)rinftbeit  bed  @efiit)lö  jum  (Srunbe.  @ine  ©eele 
ot)ne  (tarten  2rieb  jum  ?a(lfr  i)l  nid)t  roert,  fromm  unb 
gut  ju  fein.  3l)re  ®üte  ift  ^cberlofigfeit  [^eMer  — ?)/ 
it)re  SBcfdjeibenljeit  Sliebertrdclitigfeit,  it)re  ?^r6mmigfeit 
gurd)t  »or  ben  folgen  böfer  .^anblungcn  auf  fid),  nidjt 
auf  anbere.  Sin  Sööfewid)!  i(l  allejeit  oon  einer  gewiffen 
ÄonfT(lenj  unb  ©röge,  ein  ®uter  i|l  nid)tö,  »renn  erö 
nidit  aui  einem  ©ofewidjt  geroorben  ift.  Siagegen  ift 
bie  ©röge  eineö  fotdien  @uten  aud)  jur  ©rofc  beö  ©Öfen, 
roie  taufenb  ju  jel)n.    2?er  ol)nmdd)tig  ®ute  ifl  zero. 


3d)  mu§  nie  »ergeffen,  midi  bei  all  meiner  roman« 
tifdien  ®utt)eit  alö  einen  böd))!  billigen  Äaufmann  anju* 
feben,  ber  feine  ^robuftionen  ouf  bie  feinfle  unb  menfdjen« 
liebigfte  3(rt  bem  Saterlanbe  überldgt. 

Senn  id)  mug  leben  unb  meinen  ©laubigem  geredet 
»erben,  ober  i(b  fann  feinen  2ritt  mel)r  furo  3Sater= 
lanb  tun.  Tiai  »Are  romantifd;  trdumenber,  auf  ffiunber 
rcd)nenber  UnfTnn,  md)t  tätiger  ®laube,  ber  eben  burd» 
bie  ÜBaljrbeit  tätig  i|l.  Ddi  t)abe  meinen  Söeruf  in^ 
gebeim,  er  ift  mir  oon  ben  Sblcn  beilättigt,  tu  id)  einen 
®d)ritt  jurücf  ober  »erjage  au*  übertriebener  ÜRoralität, 


®elcbe  ?Irt  i(t  fteu^erjig«  uiit  etiler,  ali  tag  id)  fie  meinen 
Sreunben  i'iberlaffe  unb  fie  nad)  G5iitbeftii6eii  fcatuber  fcbalten  laiTe, 
ba§  id)  fojat  bacon  tBofeltue.  '3Wi(*  ber  Mittel  berauben 
»ohlüutun,  um  'Budibänblet  mit  meinem  33Iiit  ju  bereid)eni,  märe 
bie  ©rogmut  daei  JHafenben. 

Ältnget  ^pperbDliiS,  fo  lang  et  fid)  ntd)t  beiTett,  roojii  icb  ihm 
alle  6ülfcei*e  Äanb  bieten  will. 

!Wirti  mit  5''«^  «»"f  ff'"«  «nbere  'Bebingungen  eiiilaiTen,  al« 
baB  er  mir  auger  io^ii  unb  Äoif  jäbtli*  loentgften«  40  Dutaten 
au*mad)t  unb  am  5nbe  mir  ein  ©efdient  ron  100  mad)t. 
■  -j  (Soetbe  mar  nie  ein  anberer  2Bohltäter  pdü  mir,  M  von 
Seiten  bei  JÖecjenS  unb  ®ei|le«.  2lUe  ^i'ilfe,  bie  er  mit  anbot,  ftab 
i*  nid)t  angenommen. 


39  i 


fp  bin  id)  bttffg  SBerufö  nidjt  ntxt.     ^a^t^tn  muß  id) 
mi*  getroft  unb  Ijfrjhaft  ganj  l)ineintt)erffn. 


riic  9l6mfr  haben  ben  SBegriff  »on  mutuo  adjutorio 
irfunben  unb  eingeführt  unb  nai  fonnten  (Te  anberö 
m  ihren  @hfn  fudjen,  ba  (ie  überaß  bie  liebend« 
mürbigilcn  v^uren  cl)ne  3wü(fl)altung  bcfuchen  burften 
unb  bic  %vau  nur  nahmen,  tai  ^auömefen  ju  führen, 
.^eutjutage  tft  ber  %aü  fa(i  ber  ndmlidie.  ®lixdlid)  ber 
SD?ann,  ber  |Tch  einer  grau  erhalt,  unb  glücflid)  bic 
grau,  ber  er  \id)  erhält.  5Bdrö  auch  nur  baö  »O^rj/^ 
nid)t  einmal  bie  Unfcfiulb. 

9?ur  bie  d)rirtlidie  fXeligion  h^^  ben  ©egriff  ein« 
geführt,  baß  bic  (5hc  baö  ^onb  ber  höd)(len  Jicbe  fei, 
ta^  heißt,  baß  man  folang  mdhien  muffe,  biö  man  in 
ber  2Baht  feine  ©renjen  mehr  fcnnt,  unb  alöbann  erft 
fidi  auf  en)ig  »crhinben.  £iiefe  5bee  i(i  aber  ben 
Thrillen  felbcr  nod)  ni(f)t  beutlid)  unb  befannt  genug, 
njcil  fie  fein  Sjempcl  iiat. 

2)ad  allergrößte  Unglücf,  »ofür  t*  bidi  bitte,  mid) 
ju  bewahren,  ift  Uncmpfinbtidifcit,  bie  aui  Unglücf, 
Unmöglidifcit  unb  Unglauben  cntfpringt.  @ö  ift  (Stumpf* 
heit  ber®ce(e,  ba  ba  ftnbct  (Tc  ihre  ®renjen,  unb  »o  bleibt 
nun  ba*  cblc,  göttcraufftcigcnbc  ®cfd)cpf.  3«  ©oben 
gcbrücft.     3n  ben  ©taub  getreten. 

SKan  meint  rvit  ber  2(ucrhahn,  wenn  man  nid)t 
fiel)t,  mirb  man  nid^t  gefehen,  wenn  man  fein  Unglücf 
nicf)t  empjinbt,  fei  man  nid)t  unglücflidi.  9?ein,  lieber 
am  langfamen  gcuer  braten. 


3mmer  l)ob  id}  bemerft,  baß  unter  ben  ^obacf^s 
raudjern  bic  gutartigjlen  ?eute  fein.  Tiai  fe|t  eine  ge« 
»iffe  ©tillc  unb  3ufricbenheit  bcö  ©eiftd  »orauö,  in 
ber  mon  fldi  bloß  \)ir\Ui^t,  unt  ju  genießen,  unb  jebe 
^aufc  in  unfrer  Seele  ifl  und  h^'Ifam,  in  ber  (Ie  (Id) 
ein  wenig  jured)tlcgen  fann  unb  Drbnung  in  ihre  33e» 
gchrungßfräfte  bringen. 


392 

Der  ^auptpunft  unfrer  @ri|lenj  ifl,  ba§  roir  alle* 
entbehren  fönncn  unb  auf  nid)tö3(nfprud)e  mad)en,[fpdter:] 
(auf  ben  »tr  aü,  toai  und  begegnet,  rebujieren  miiffen,) 
um  ben  herum  bie  »])eript)erie,  auf  hit  ganje  2BcIt  3(nfprud) 
ju  mochen,  xvtnni  ol)ne  ©djaben  eineö  anbern  fein  tonn. 
^iQtrb  unö  gelingen. 


@ttTtt<tt  6(i  Snfccro  &  eeffoit  in  Secliii  %.  9. 


466 


AUG  1 1  lyöö 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY