Skip to main content

Full text of "Gesammelte Werke"

See other formats


ae 
iS, SCH Y N 2 
N — es % zu * * ee e.. => 


. nn —* vn 1 , j IN ; —* 
> IR wu N 5 
% N — N Tr 


rs —* — 


Mr > R . nn 1% 


1 . % 





IE | 
SER 


= 


a 
=: 





en une ee 


— — —— ——— — — —— 
8 —— Q —— 


= 


Le 
— 


v8 SER BEN IR 
— * u 





—— 

Re } REN NE “ (aa 
ir % Kor 5* I 
h Boa ER Kin) . DER a 

iR iR $ ? 


— 


— 
* ⁊ 2 


RR ER 
—* —5 
N 3% 


— 


= 


a 


art 


De 
a Sei 


ns 


— 
— — 
were? 


— 
— 
——— 


EN 
we % 
= 
— 


tet 





5 





A 
nn 


— 
—— — 
—* 





Sn: 

a J 
ie If 
7} N 
; \ 
Part hr 

a ; 

h wi 

; 

£ s 


DR VEN * HR DR 

Y ver —5838 9 Rs 

He .n\ OLE 
N 


NEAR 18 Han 
RR 


: = BER 
— 


* 
ta 


nee 

SER 
EEE 
—— 


—* 

9— 

AR * a 
0 BIO RR 


rs 


— 
— 


— 


ie N 
EN RN 


A N VE ER Y — 
—B RT he KANN 
RN {1 1 N 9— — 
—6 Kir * A An: AAN 
N, fL — 
KR 9 


—— 


— 


ES 


a Ze 


ET ER 
- 
ẽ SE 


SSSTEE 
— 
— — 
—— 
—— 
— 
— — 


De 





\ 


— 
=: 
> 


v 


H 
N 


— 
un 
= 


Ss 


— 





Er 
— 


— 
— 
nn 


a nn Zinn 


— 


— 
PT nt 

— IT — 

* — — 
EEE a 
— = 

un —* —— 
= 
= 
= 
— 


—— 


Bi 1 “ 
I RR 4 


* 





8 


” 
m. 
Br 
— 


TERN — RE 
Di te H ee * 


—8* 

















* — —— * —* —* 
U j 
NG VOVONL 





— A En u EU 




















Gedichte 


von 


Vaul Heyſe. 


Bierte, neu durchgeſehene und ſtark vermehrte Auflage. 


Mit einem Bildniß. 


Wet 


Berlin. 


Verlag von Wilhelm SKers. 
(Beſſerſche Buchhandlung.) 
1889. 





& 


ib aaa nal 


lad 





- 


EST? 15 


BIE) TIL 
BR. 


r 





Inhalt. 


5 

I. Jugendlieder. Seite 
RE SERRDEER 2 2 cn ee ae iin 1 
J 2 
a 2 
Rn a a rd 3 
ENT 2 er, 3 
EEE on = 4 22 en 4 
Lied des fahrenden Schüler8 . -» » -»....- - + 
5 
a ai ae 5 
le ae a ey 6 
ET RE EN le N 6 
TE 7 
TEN el 7 
a a ee 8 
1. Auf die Naht in den Spimnftuben .. . 8 
BE ER TOIED EUBL oo 0 0.0000 2 a 9 

3. Mir träumte von einem Myrtenbaum .. 9 

4. Der Himmel hat feine Sterne jo Har . . 10 
DEE 10 

6. Und wie fie fam zur Here ». - : -»..» - 10 

7. Sang ein Bettlerpärlein .. - - » ..» - 11 

8. Drunten auf der Gaflen ... -.... 12 

9. Sol ih ihn lieben . . . ..siriuurnch. 12 

1 m, wie 0. gerne ....0.,0 + + tn + 13 


ee 
SE ae "Tagen ®. STE N re 14 
a Bes 02 00 lern I A 14 
Stimme der Rabbit. .. » 2» une. mas 15 
Shi. nur in ie 11 15 
Rodweb . » nee 20 16 
Geifterftunde . » .»... el 6 a —— 16 
Mendieee se 16 
Bine 5 1—[— 17 
Dinnne ee a ae 18 
‚II. Beifeblätter. 
Nüdiehe zur Rau ... ... 2.2 oe » 19 
Kurze Gebähtni . .» - . une 20 
De ERWIN en ee 21 
> — 22 
um Wenferfee . . 203%. —[ 23 
a a EEE ER es 23 
IROIOHTUNDEN i — [ 24 
—[ [—— 24 
deerrinnn 0 a 25 
Rabe Belabe . .".. 2.8.0700 A 26 
Von Lacerten. 
1 ie fanb IB: 2.1. Den 26 
2. In Gedanfen an die Ferne. » » +.» 27 
8. Su beneib’ ih 0. 2,0 0 ma 28 
Sn SUbeh s.. ie en ee 29 
Motenninfh: . . „.. . 3, 3 20. 27 SE 29 
Durch die Ferne, durch die Naht -» »» . + + - 29 
Sich nom Gozneih ..... zn a. a0 ee 30 
ee 31 
Sohle . .. 0. anne tn. 10 5 Da EI er Pie 32 
Mieake. en ar: 33 
Rath ber Ratue" Een ne Te Kane 2 00: 0 34 
Zalla, ein Ritornellenfranz - » » » +... 35 


III. Margarete. 
Mmionfe + ;. =. -. 10 0 EIER WU DE I 40 


Seite 
Tieſer Brunhen 1... ua] una, . 40 
Mein und Dein? 29. 0), BI. 1HPL 318, , 41 
Benz und Liebeirta 4 aan 31 grognau MT, . 42 
Die Sinderfrauian. 1-0: u... PS, . 42 
Biebesbinft © ...... 4.2... +... Bali .G . 43 
Berlöbnibi; » . .... .... MOSE DS BE, 44 
MWettlixeitiü ». x. 3.2...» IR 393 208,208, 44 
Sie Ihreibtin ann x 3. aD. Aging BT.=DS,, . 145 
Seit du nun Schweigft . . 2. WE TT. 46 
Ergebimg:, iu: use Bakip mm BR. . 46 
Beauklied ı. :. 2.3.5 2. 3. 302,3. BIS. IT, . 47 
Zufſuch 2 Bz, en UM... 48 
Sm Walde : - . . „Malnnad ont ef —48 
Amor in der Mauſer.. . ER 49 
a a RENTEN 49 
Be 24 eh IE. + Tantaind.. 50 
BR ie ee A AR 50 
Sn fo und fo viel Woden . . . . „nn. 51 
Nachtgeſich nid. ass rue‘. 52 

IV. Neues Leben. 

Es kommen Blätter 0. ONE >... ö 
Was ſuchſt du Süd: . NEID 4... 54 
Stil und. be ‚RTs nu 0 u 30... 59 
Ueber Tod und Schilfal . 2. 2... 2... 95 
Ich jah mein Glück vorübergehn . . . .. ... 56 
Hat dich die Liebe berühtt . . - . . . 2... 56 
Bon den Halden herab . » :. 2.2... 57 
Heimlih aus der Höhe fam’3 . .. . 2.2... 57 
Sn dem weißen Seidenhut . - . ! 2... 58 
Nein, nicht immer laden bloß . -. : 2.2... 59 
Gar zu gerne wollt’ ih willen... .. 2... 60 
Leicht weint mein Liebhen - - » .. 22... 61 
Bräutigam’3 Ammenuhr -. - -» 2220... 62 


Den Wald durchläuft verworrner Stimmen Klang 63 
Sa, du bift noch jung und grün. . 2.2... 64 


Warum fchweigft du. - -» - » mm. nen 
Gerne ſchlief' ich fhon früher ein. . +». « — 
Schier verdorben iſt meine Hand » — 
55 1. Ws Be Er X 
D’Gattenipiel 52, 50 0 7 Krie TI 
Trennt euch zuweilen - - -» » - - mu» 
Bor Tage weite mi .» - , +» vun. 
Das fommermüde Jahr - - » » » un nn. 
Horch, wie dur die Wipfel Shwirrt. . : +» » - 
Ich war. ſchon fo alt . : x sn. ..nneianul. 
GShönfter Top: » 2: >» er nn » aim 
Sanft unterm Fittih der Naht . » u... 
Mit Saufen und Braufen. - » » » ze 2 0» 


V. Meinen Tobten. 


Marionne Il — XIV. . - -» » » » » ERumdn 
en ImTIK. . r + Juan 
Wilfried. 


Vom Roſenſtrauch die legte Blüte fällt. 
So reifen wir ind Land hinein. . - - 
Berzogen, verflogen. » » » a... 


Die Tage jchleihen an uns vorüber » ; » » 


D Herzendeigenfinn! . » + um 
Horch! in der dunklen Frühe » : : » 
Kein Wort, kein Bid. » 2 u. en mal 


Es fingt und Hingt mir im Gemüth » . » - 


Die filberne Luft erglängt jo blab -. - 
Warum zwitfhert ir + «+... 
Fragment. .» run lade vanshmne de 
Wie fo wund nun bift bu.» ++ 
Wie ſchon jahrlang abgejhieden . - - 
Die Sonne gleitet ftill binab . - » » » 


Bezwingft du nicht den bunflen Gram . » - 


Der Tag verging Mit nun. 
Kennft du die Thränen . » +». ++» 


Hab’ ich denn ſchon Schmerz gelitten. - » - 


= Me 


Seite 

Der Mond jtand überm Balatin.. . . . . . 117 
Sch weiß, ein Wahn ift’3. . ... 2... 122 
Rip 1—12- RAD 2 ,DE, 123 
Weihnachten in Rom 1—3. . ........ 128 
Seil: 1—6 - .- .- .- - FRE NEE, 129 
BR engl up σ . 132 
Da -Benedig Henn. AM... 134 
Auf der: Heimfahrt : .. . .- 2F- IRNTT ME, 136 
Wieder zu HRauſe - MID, IHRE ITS, 137 
Bald Schon jähren fih die Wunden . . . . . . 138 
BRB Sur. 4. WIDE ERBEN, 139 

VI. Bermifchte Gedichte. 
a —— 141 
a ae ae 142 
N 4 BE era 143 
————— 148 
BEE, nn har 144 
EEE ee ia a zu 145 
Lied des Alten... . . — a ad ae 146 
ee N PRRRRRE NR 147 
ME ee 9 2 ee A le 147 
ua SHE . ...., , ; . munnikiaufe ge 151 
a a 2a Lan el 2, 151 
Sub Der ZUR 152 
Balder IL... . des Kali tee 152 
Künftler8 Weihnahtslid . ». » » 20... 157 
VII. An Perfonen. 

Dem Andenfen König Marimilian’s II. von Bayern 161 
An Ferdinand Ranle i,% ir 6 163 
An Baron Maldburg - - - » - „aaa. .en- 166 
u DE ae ee 167 
An Dyer Delafontaine. . ...: . 2.2.20 167 
A Augler . 2 2. au Dur 168 
An Julie Schlefinger - - - . Al 6. 169 


u BR RE: 10 170 


VIII. 


Eeite 
In memoriamı..,15 smsds &aik Asndld- 1% ER 
An Wilhelm und Fanıy Herb . » 2.2... 172 
An Dito Schubert... ....... -. Ch-- 1. Hau > 175 
Weihnachten in Rom . : 2.2.2. rn un. 176 
An Hermann Allmerd.._.... .. . A-+ f- meine 176 
An den Feſtausſchuß des mährifch-fchlefiichen Gau- 
turnfelleß. 4. ,.,....0,2..... nee 177 
An ‚Hermann Lingg .. .. -. - Iudaimiwi 137 Inf. 178 
An Theobor: Storm . +. i.n: kim) - in: sudaiil- 184 
Zwölf Dichterprofile. 
Friedrih Hölderlin -. - » . . - u 186 
Jeſeph ». Siihenborff is...» „42... 25 187 
Seichrih Nüdert - -  - . » 0 [ 187 
Nicolaus Denau "1.7... TREE 188 
Adalbert v. Chamiffo ! . .» .» - . U. — 
Ehuard-Mörlle'. °. :. .. 1. Zee 189 
Emanuel Geibel ‘.:.:.'.:. 727m 1% 
Annette v. Drofte-Hülshoff - - - - - - - - 19% 
Gottfried Kelſlſe... ee 191 
Theodor Storm. '. '..'..1.". "mE mr 191 
Sermann Aura '- - 2.1.9027 %2 a ae 192 
Oermaun  Sinag...:- 2.1. ala 2 192 
Gin Yu’. 7. Win 0 me 193 
In Geillnnesbe :.. innen 5% 5 "> En 194 
An Emanuel Seibel... ... 2.2. 0.055 196 
An Karl Stieler’3 Grab » » ». 22 nn. 203 


Prolog zur Hundertjährigen Geburtsfeier Schiller'8 205 
Trinkſpruch bei dem Münchener Schillerfeſt. . 210 


Das Goetherdaus in Weimar . » ... +. 212 

Der Friede. Ein Feftipiel . - » :: 22 .. 224 

a a re ee 244 
IX. Lanbfchaften mit Staffage. 

Prolog - 2. hm le 668 re 246 

Morgen am Uffe 247 


Aus der Höhe . A ibn nr ati u 248 


ee 
* “m — * 


BE, >» 20 
Seite 
Rum... 2. 0. + 2 rei 248 
22137" PARR 249 
EB ee ie. 250 
BB Da ER 250 
Br er. en 251 
EEE ER 252 
Aus dem Manfardenfeniter -. - - » 2... 253 
end: auf Deu Seide, 4. u... aa ST 254 
Morgen nad dem Gemitter. -. -.-. 2.22... 255 
IveHtaitek 3 7... u... 256 
a a ee; 257 
Die Enbolsmüble .. -...:: 1... 2. Dem, 258 
Sodhjommer .... . Nee KEN ron 258 
RR 163,0 20 ca Sarnen are Kae re 259 
Rn 7. 3 260 
RR a N EB 260 
a ee 261 
X. Italienifcheg Skizzentuch. 

Bilder aus Neapel I-XXIU......... 262 

Römische Sonette: 
un BO TRETEN 274 
EM A ra 275 
KAVOR. ADEBRREN Su. RE RR 275 
ee 276 
a Der aelinbei 5.5.22 73 EEE 276 
Debian 3 u RETTEN RUE 277 
Zukaniikten BERN TO PAR 277 
DDR TREE ER EER ERETT 278 
Bali. RENTEN 278 
KusDanDadt ı 4.2.3.2: 1007, REN 279 
SRRB.CHGUO + 3.2.2 279 
u — 280 
BOBERE RUE TER u 280 
2 Lad Be er ae Be A ER En u a 2 
Aoiied von Rom: . : a NEN PT 281 
I DODRE: 7420006 RER 282 


Städtebilder: 
Breßda 2. A an 


Behebis iu ie — 


Baar TE Teen SEE 


XI. Kunft und Lünſtler. 


Forete Nugels. 4 ro ä ae 
Rat. der Sitte 5 
Verfeus und Andromeda » . » 2 2 nee. 
Apollo unter den Grazien. 00. 
Rarebi ie ee ee 
Der Farnefifhe Hereuled . . :. 22 0.02% 
Silen’3 Nachtbeſuch bei den Liebenden. . . - - 
KAunft und Bublilum- -, « « »Imsieuei wien 
Eintrit z 2 0 04 4.5 Are 
Bernint’E Brunnen. 2 4. 0:0 
Diietenliäuuß . "is a u da 
Verwundete Amazone 
Venus aus den Gärten Mäcend ..... +. 
Kporyomensb u: Si, a ee 
Der fterbende Jechter 2 0. 
uno Zubontl =... ».>0::% a Andre Kies 
Die fterbende Medufe - » » » 2.0 2 0. 
Auf eine griehifche Büfte des Traumgottes 

Meise ER VRR 
Marsa SonaBs. . s x ara nie abi 2 
Geifterbefhwörung - - » » nenne. 


— ———— ee 


XII. Beiſebriefe. 

DA. ns.... — 

V. An Bernardino Zendrini -» ...... 

VI An Joſeph Victor v. Scheffel . . . . . 

VI An Ludwig Laifner . ........ or. 

VL An Arnold Bödlin ....3.SoRuenii. 

IX. Die Nibbeii ..- ..- .- „2... Ei. 

X. Au Biden Berk...» lie. 

XI An Wilhelm Hemjen -. . -. . 2... 

XI. An R. N., Gymnafialprofeffor in &. . . 


XIII. Bilder und Gefchichten. 
BSrühlingsbegräbniß - - - - - 2 2 222 0. 
SIGIDINEONEE 2... 2....: .. Sina Del ano", 
OBERE. 2,2 2 Mur en BER 
BEE 2 N, 
ET 
ne RER RR NT RE 


ER ss She an a er a a a a 
a a a RE EEE, 
SR re 
Schamyl und feine Mutter... :. 2 22.. 
sau! ach 8 
Selandiige Sage Ta oo. 
Der Stoent! von Erdah . ... 2... .... 
LP ER RR 
a a a a A 
ea a 
Die Judith des Eriftofano Mori... .... 
Ve RE a 
a 
Das Feftmahl des Alten -. -.:: 2.2222. 


IV. Frauenemancipation. Cine Faftenpredigt . . . 
XV. Sprüche. 
0 TON ce 5 


XVI. 


— 454 
VKerſolichee are 458 
Literatur und Runtt 2 We 466 
Thenter sich ne er re 491 
Se. ee ee ze 497 
Witlenfaft : +. ih Aue A TUR 505 
BO 30:\...2522 2 RAR ARE 509 
BEtlsfsnble <=. re il 514 
Gott ib We. ie. ee RT 520 
Ztuiegefpräche. 

Salter und. Kerze . . -urL Din, Bil 290g 528 
Glühwurm und Ameife .». » . rn ren. 532 
Mond und Erogftatue.- ». » » rn. 536 
Der Dichter und der große Pan . ...... 540 


Berichtigung: 


Seite 81 Zeile 8 von oben lies Thränen ſtatt Thräne. 


7 


SB En N Gral I 8 2 VWVz 3 KW & SW 3 £ SI 3 
—— — —— —* a. IV a a A 
AINFIAINFNT Nu a/ ER IR AN 4 
>= 8 DS = CR, (DE = d | UV IM Mr = CH 
MID @ GER TI GR ll, PO iD IR N N . MI © N PD .& — 
NV W 
AN 7 Sy AN 7 F AN 7 } Sy YN 7 SI JN 7 


I. 
Jugendlieder. 
| $ 

Meber ein Sktündlein. 


ulde, gedulde dich fein! 
Ueber ein Stündlein 
Sit deine Kammer voll Sonne. 


Ueber den Firft, mo die Gloden bangen, 
Sit Schon lange der Schein gegangen, 
Ging in Thürmers Fenfter ein. 

Wer am nächſten dem Sturm der Gloden, 
Einfam wohnt er, oft erjchroden, 

Dod am frühſten tröftet ihn Sonnenschein. 


Wer in tiefen Gaffen gebaut, 
Hütt’ an Hüttlein lehnt fich traut, 
Glocken Haben ihn nie erfchüttert, 
Wetterftrahl ihn nie umzittert, 
Aber jpät jein Morgen graut. 

Höh' und Tiefe Hat Luft und Leid. 
Sag ihm ab, dem thörigen Neid: 
Andrer Gram birgt andre Wonne. 
J Dulde, gedulde dich fein! 

Ueber ein Stündlein 

Iſt deine Kammer voll Sonne. 
J 

Paul Heyſe, Gedichte. 1 





— — a 
© b B en, u U un 


— — 





EEE ET 
—— 
— 


Ba 
Treueſte Tiebe. 


&: Bruder und eine Schweiter, 
Nichts Treueres fennt die Welt, 


Kein Goldfettlein hält feiter, 
Als Eins am Andern hält. 


Zwei Liebiten jo oft fich jcheiden, 
Denn Untreu’ geht im Schwang; 
Geſchwiſter in Luft und Leiden 
Sich halten ihr Lebelang. 


So treulich al3 wie beifammen 
Der Mond und die Erde gehn, 
Der ewigen Sterne Flammen 
Alle Nacht bei einander jtehn. 


Die Engel im himmlischen Reigen 
Frohloden dem holden Bund, 
Wenn Bruder und Schweiter fich neigen 
Und füfjen fi auf den Mund. 

* 


Rofengeit. 


Un jtehn die Roſen in Blüte, 

Da jpinnt die Lieb’ ihr Net jo fein. 
Mein flatterhaft Gemüthe, 

Dich fängt fie nimmer ein. 


Und blieb’ ich träumend bangen 
In diefer jungen Rojenzeit 

An ſchönſten Rojenwangen, 
Meine Jugend thäte mir leid. 


Jh mag nur lahen und fingen, 

Durch blühende Wälder jchweift mein Lauf; 
Mein Herz will fih erihwingen 

Bis in die Wipfel hinauf! 


* 


ee. des 





Morgenwind. 


Pi noch faum die Hähne Frähen, 
E Macht fih auf der Morgenmwind, 
Feget aus mit jtarfem Wehen 

Stadt und Flur und Wald gefhwind. 


Allen Bäumen in der Runde 
Scüttelt er die Loden aus, 

Weckt die Blümlein in dem Grunde, 
Lockt die Lerch’ ind Thal hinaus. 


Nebel, die an Bergen bangen, 

Sagt er ohne Gnade fort; 

Kommt Frau Sonne dann gegangen, 
Zind’t fie fauber jeden Drt. 


Will fie bei dem treuen Winde 
Sich bedanfen in Berfon, 

Sit er, daß ihn Keiner finde, 
Ueber alle Berge jchon. 


* 
Verwandlung. 


lien träg die Flügel drehn, 

Ueber die Stoppeln jchleiht der Wind. 
Dunkle Hütten im Grunde ſtehn, 

Kleine Fenfter, trüb und blind. 


Sieh, da fommt ein Sonnenfcdein, 
Stiehlt fi) durchs Gemwölf heran: 
Mühlen, Feld und Feniterlein 
Fangen flugs zu laden an. 

Liebes Herz, jo bift du ganz, 

Blöd und blind viel Tag und Nacht, 
Bis ein leifer Liebesglanz 

Dir die Welt zum Himmel madt. 


* 
1* 





a 


In der Mondnachk. 


n der Mondnadt, in der Frühlingsmondnadt 
Gehen Engel um auf leifen Sohlen; 

Blonde Engel, innig und verftohlen 

Küffen fie die ſchönſten Menjchenblumen. 


Taufendfhönden, allerliebfte Blume, 

Weiß es wohl, woher der Schimmer ftammet, 
Der dir heut das Antlitz überflammet: 

Bift no in den Traum der Nacht verloren. 


Dentft der Engel, die durchs Feine Fenfter 
Sich auf Mondesftrahlen zu dir ſchwangen, 
Leiſe dir zu Füffen Mund und Wangen 

In der Mondnadt, in der Frühlingsmondnadt. 


’ 


Lied des fahrenden Schülers. 


pazier’ ich jo die Gafj’ entlang, 
Wenn faum der Tag verraujcet, 
Da heb' ich an einen hellen Sang, 
Der Mond geht auf und lauſchet. 
Wo Zwei und Zwei beifammen find, 
Da ftiehlt das Lied fi ein gejchwind, 
Wo einfam weint ein Mutterfind, 
Dem ſcheucht's die Nachtgeipeniter. 


So weit der Sonn- und Mondenfchein 

Mag auf die Erde bliden, 

Wil fih zufammen Nichts fo fein 

Wie Lieb’ und Lieder fchiden. 
Das wußt' auch König David wohl 
Und fang zur Harf’ in Dur und Moll 
Gar meifterlich und wundervoll 

Die ſchönſten Serenaden. 


Een 1 ln = u a mn 


Fe DE nn | Zu zn Ba Sn 


re 


— — 


Und das geſchah vor Alters ſchon, 
Iſt heut noch Brauch geblieben. 
Sch mein’, ich ſäß' auf David's Thron, 
Sing’ ich ein Lied vom Lieben. 
Der Thronen Glanz in Staub verweht, 
Das Reich der Liebe nie vergeht, 
Und wer das Singen recht veriteht, 
Sit aller Herzen König. 


2 
Bütet euch! 


&: Stündlein find fie beifammen geweſ't, 
Ein Stündlein läuft fo gejchwind, 

Und ſaßen ſchon Herz fich im Herzen feit, 
Denn die Liebe die fommt wie der Wind. 


Du junger Gejell, nun hüte dich fein, 

Nun hüte dich, ſchönes Kind, 

Und verriegele gut deines Herzens Schrein — 
Denn die Liebe die geht wie der Wind. 


$ 
Gnadenwahl. 


BD: fönnt’ ich dich verdienen, 
Und dient’ ich fieben Jahr’, 
Und wär’ ich dir erfchienen 

An Treu’ unmandelbar! 

Und wird’ ich hoch erhoben, 

Und würd’ ich viel geehrt, 

Die Liebe ftammt von oben, 

Die achtet feinen Werth. 


Du Baum, das Haupt gejenfet, 
Und blühſt du noch jo ſchön, 
Weiß Gott, ob dich auch tränfet 
Ein Regen aus den Höh’n. 


a ee 


Du Herz, in Feuerproben 
Durch Luft und Leid bewährt, 
Die Liebe ftammt von oben, 
Die achtet feinen Werth. 


F 


Abſchied. 
Ki wir Beiden mußten jcheiden, 


Eine Nelke gab fie mir; 
Die geliebten ftillbetrübten 
Augen ruhten lang auf ihr. 


Da vom zarten Straud im Garten 
Sie die dunkle Blume brach, 

Lang mit Neigen in den Zweigen 
Bebt’ er feinem Liebling nad). 


Doch den Wunden läßt gefunden 
Heimath, die ihn treu umgiebt, 
Wenn die welfe dunfle Nelte 

Blatt auf Blatt im Wind zerftiebt. 


’ 


An ** 


u ziehſt mich an ſo tief und ſtill, 
Und dir zu Füßen ſtürzt' ich gern, 


Doch immer wenn ich's wagen will, 
Hält mich ein böſer Zauber fern. 


Denn zwiſchen uns in Gram und Graus 
Steht Eine, die ich erſt geliebt: 
Den blaſſen Finger reckt ſie aus 


Und winkt — und weint — und iſt zerſtiebt. 


* 


en —— ah ” * 


u Tl 2 ——— 


ee u Zn 





— SE * a al nl nn. 


re 


Vorüber. 


& faufet und es braujet, 
Es geht ein fühler Wind. 
Da drunten auf der Heide, 
Da jteht ein ſchönes Kind. 


Mit ihren weißen Armen 
Sie winkt mir Gottwillfomm, 
Mit ihren Schwarzen Augen 
Sie lacht mid an jo fromm. 


Dein Winfen und dein Grüßen, 
Ah Schätzlein, Hilft dir nicht: 
Ich muß zur Welt ’nein fahren, 
Ein vogelfreier Wicht. 


Und willſt einen Liebjten haben, 
Sud dir einen Andern aus. 
Ich Hab’ ja nur zwei Flügel, 
Ich Hab’ nicht Hof noch Haus. 


* 
Waldesnacht. 


Weosusı du wunderfühle, 
9 Die ich taufend Male grüß’, 
Nah dem lauten Weltgewühle 

D wie ift dein Raufchen füß! 
Träumerifch die müden Glieder 
Berg’ ich weich ind Moos, 

Und mir ift, al3 würd’ ich wieder 
AU der irren Qualen los. 


Fernes Flötenlied, vertöne, 
Das ein weites Sehnen rührt, 
Die Gedanken in die fchöne, 
Ad, mißgönnte Ferne führt! 


A ar 


Lab die Waldesnacht mich wiegen, 
Stillen jede Bein, 

Und ein jeliges Genügen 

Saug’ id mit den Düften ein. 


Sn den heimlich engen Kreifen 
Wird dir wohl, du wildes Herz, 
Und ein Friede ſchwebt mit leijen 
Flügelihlägen niederwärts. 
Singet, holde Wögellieder, 

Mich in Schlummer ſacht! 

Irre Dualen, löſ't euch wieder; 
Wildes Herz, nun gute Nacht! 


SE 


Mädchenlieder. 


A die Naht in den Spinnftuben 
Da fingen die Mädchen, 

Da lachen die Dorfbuben, 

Wie flint gehn die Rädchen! 


Spinnt Jedes am Brautſchatz, 
Daß der Liebfte fich freut. 
Nicht lange, jo giebt es 

Ein Hochzeitögeläut. 


Kein Menjch, der mir gut ift, 
Will nad) mir fragen. 

Wie bang mir zu Muth ift, 
Wem fol ich's Fagen? 


Die Thränen rinnen 
Mir übers Gefiht — 
Wofür ich fol jpinnen, 
Ich weiß es nicht! 


U We 
2. 


® Tag wird fühl, der Tag wird bla, 
Die Bögel jtreifen übers Gras; 
Schau, wie die Halme ſchwanken 

Bon ihrer Flügel Wanfen 

Und leiſe wehn ohn’ Unterla. 


Und Abends jpät die Liebe weht 
Ob meines Herzens Rojenbeet. 
Die Zweige flüftern und beben, 
Und holde Gedanken weben 

Sid in mein heimlich Nachtgebet. 


Du fernes Herz, fomm zu mir bald, 
Sonjt werden wir Beide grau und alt, 
Sonft wächſ't in meinem Herzen 

Biel Unkraut, Dorn und Schmerzen — 
Die Naht wird lang, die Nacht wird Falt! 


5 


3. 


W: träumte von einem Myrtenbaum, 
So blühenden hab’ ich nie gejehn. 
Die Nacht die ift vergangen, 

Der Traum will nicht vergehn. 


Was joll mir nun mein Sträußlein bunt, 
Was joll mir nun der Beildhenfranz? 

Sch wollt’, es wären Morten, 

Da führt’ er mich zum Tanz. 


Zur Kirchen und hernad) zum Tanz, 
Der Himmel wär’ mir aufgethan! 
Ad, Liebiter, Holder Liebiter, 

Die lange ſteht's nod an? 


* 


u Were: 
4. 


®: Himmel hat feine Sterne jo klar, 
Das Meer jo feine Korallen, 

Wie mir ein Menjchenaugenpaar 

Und Menjchenlippen gefallen. 


Er wandert unter den Sternen dahin, 
Er wandert über die Meere, 

Er geht mir immer durd den Sinn, 
Dem ich zu eigen gehöre! 


* 
5. 
Trukliedchen. 


U: bild dir nur im Traum nichts ein, 
Du bift mir viel zu jung. 

Ums Kinn no faum dir fproßt der Flaum, 
Das ift mir nicht genung. 


Und wenn ic Einen beirathen thu', 
Muß fein ein Reiter zu Roß, 
Noch eins jo lang und breit wie du, 
Sein Bart zweier Ellen groß. 


Sein Rappe jauf’t im Windeslauf, 
Sein Bart der det mich zu, 

Ich fig’ vor ihm am Sattelfnauf, 
Und hinterm Dfen du! 


” 
6. 
U: wie fie fam zur Here, 
Dornröschen hold, Dornröschen gut, 
Die ſtach fie in ihr Fingerlein, 
Da floß das rothe Blut. 


ar ge 


Sie ſchloß die lichten Augen, 

Vom Spindelftih das Mägdlein fchlief, 
Bis um das graue Königsſchloß 

Eine Rojenhede lief. 


Und nad dreihundert Jahren 

Da fam ein ſchöner Rittermann, 

Mit blanfem Schwert er hieb fich durch, 
Bis er die Maid gewann. — 


Ich wollt’, ich läge jchlafen 
Dreihundert Jahr im Rofenhag, 
Bis daß der Eine gegangen füm’, 
Der mid) gewinnen mag! 


5 
R 


Sao ein Bettlerpärlein 
Am Schenfenthor, 
Zwei geliebte Lippen 

An meinem Ohr: 


Schenkin, ſüße Schenfin, 
Kredenz dem Paar, 
Ihrem Dürſten biete 
Die Labung dar! — 


Und ich bot ſie willig, 
Doch der böſe Mann 

Biß mir wund die Lippen 
Und lachte dann: 


Ritzt der Gaſt dem Becher 
Ein Zeichen ein, 

Heißt's: er iſt zu eigen 
Nur ihm allein. 


* 


Be; 
8. 


Dann auf der Gafjen 

Stand ich, jein zu pafien; 
Schlugen Nadtigallen 

An den Fenftern allen, 

Und ich blieb alleine 

Bei der Blitze Scheine, 

Bis die Nacht gewichen, 

Und da bin ich frierend heimgeichlichen. 


Ueber meine Wangen 

Sit der Thau gegangen, 

Und nun Iöf’ ich ftille 

Meiner Loden Fülle. 

Dat ein Sturm erginge, 

Sich darin verfinge, 

Mich zum Himmel trüge — 

Weit hinweg aus diefer Welt der Lüge! 


’ 
9. 


SR ich ihn lieben, 

Soll ich ihn laſſen, 

Dem fich mein Herz Schon heimlich ergab? 
Soll ich mich üben, 
Recht ihn zu haſſen? 

Rathe mir gut, doch rathe nicht ab! 


Wild ift er freilich, 
Heftig von Sitten, 

Keiner begreift es, wie lieb ich ihn hab’. 
Aber jo heilig 
Kann er auch bitten — 

Rathe mir gut, doch rathe nicht ab! 
Neichere könnt' ich, 
Weiſere haben; 

Gut ift im Leben ein ficherer Stab. 


ae NR 


Keiner doc gönnt’ ich 
Den wilden Knaben — 
Rathe mir gut, doch rathe nicht ab! 


Laſſ' ich von jchlimmer 
Wahl mich bethören, 
Beſſer, ich legte mich gleich ins Grab. 
Klug ift e8 immer, 
Auf Rath zu hören — 
Rathe mir gut, doch rathe nicht ab! 


* 
10. 


Rs; wie jo gerne 
Bleib’ ich euch ferne, 
Schimmernde Säle, von Kerzen erhellt! 
Da mir im Dunkeln 
Zwei Augen funfeln, 


Iſt meine Wonne, ift meine Welt! 


Sudt’ ih doch Allen 
Einft zu gefallen, 
Habe verjtohlen die Nete geitellt. 
Einem mid ſchmücken, 
Einen beglüden, 
Ward meine Wonne, ward meine Welt! 


Einfam im Stillen 
Um feinetwillen 
Pocht mir das Herz, von Sehnſucht gefchwellt: 
Ihn zu umfangen, 
An ihm zu bangen, 
Bis mir in Wonnen ſchwindet die Welt! 


RS: 





— 


An alten Tagen. 


3: glaube, in alten Tagen 
Da liebt’ ich ein Mägdelein. 
Mein Herz ift Frank und trübe, 
Es mag wohl ein Märden fein. 


Ich glaube, in alten Tagen 

Da fonnte fih Einer im Glüd. 
War ich's, oder war es ein Andrer? 
Vergebens finn’ ich zurüd. 


Ich glaube, in alten Tagen 

Da fang ich — ich weiß nicht was. 
Hab’ ich denn Alles vergefien, 
Seitdem fie mich vergaß? 


* 


Im Tenz. 


3: Zenz, im Lenz, 

Wenn Beilden blühn zubauf, 
Sieb Acht, gieb Acht, 

Da wahen die Thränen auf. 


Im Herbft, im Herbjt 
Fiel alles Laub vom Baum. 
Ach, Lieb’ und Glüd 
Vergangen wie ein Traum! 


Sieb Acht, gieb Acht, 
&o tft der Dinge Lauf: 
Blumen und Wunden 
Brechen im Frühling auf. 


* 


ET u e|: 


a th I er a su 2 a Ge I Dar 


2 ER 


a 
Stimme der Barht. 
Un eine Wachtel jchlug im Feld, 


Da ich vorüberging, 
Nur eine leije Glode rief, 
Die hoch im Thurme hing. 


Berhallt die wirre Menjchenluit, 

Der wunde Menjchenichrei. 

So ftill der Wald! Es rauſcht der Fluß 
Mit Murmelflang vorbei. 


Ein lautlos feuchter Uferwind 
Entfadt dein Blut mit Macht, 
Und die verlorne Liebe ruft 
Bemweglich durch die Nacht. 

* 


Schlaf nur ein. 


Ae was bin ich aufgewacht? 
Ob am Haus die Liebſte klopft? 
Leiſe tönt es durch die Nacht. — 

„Schlaf nur ein, 

Schlaf nur ein! 

Regen an die Scheiben tropft.“ 
Warum klingt mir doch das Ohr? 
Spricht von mir das falſche Kind, 
Das mich aus dem Sinn verlor? — 

„Schlaf nur ein, 

Schlaf nur ein! 

Heerdenglocken rührt der Wind.“ 


Und ſie ſah im Traum mich an, 


Und ſie ſprach: Du glaubſt es kaum, 
Was ich leide, ſüßer Mann! — 
„Schlaf nur ein, 
Schlaf nur ein! 
Schlaf ihn aus, den falſchen Traum!“ 
* 


—— 


Nachweh. 


8 nicht traurig, wenn mein Blick ſich trübt, 
Holdes Leben! Du haſt's nicht verſchuldet, 
Daß ich alte Qualen neu erduldet. 

Muß denn auch vergeſſen, wer vergiebt? 


Warum rief von fern das alte Lied? 
Ach, ich fühlte mit geheimem Zittern 
Langverbrauſ'te Stürme nachgewittern, 
Denn die Eine ſang's, die mich verrieth. 


Laß mich weinen, du mein einzig Gut, 
Reu' und Leid verweinen alter Zeiten, 
Weinen dieſer Stunde Seligkeiten, 

Wo ein treues Herz an meinem ruht! 


* 
Geiſterſtunde. 


—— mich dir genüber ſitzen, 
Da die Mitternacht begann. 
Wie mit leiſen Fingerſpitzen 
Rühren ſich die Geiſter an. 


Lak uns fchauen, lab uns ſchweigen, 
Liebe Seele! Weißt du nicht, 

Daß nur fcheu fich Geifter zeigen 
Und verjchwinden, wenn man ſpricht? 


” 
Mondlied. 


3; wandle ftill den Waldespfad, 
Es dunkelt die Nacht herein. 


Im Grunde raufcht ein Mühlenrad, 
Der Grillen Lied fällt ein. 


Ir. Bu Na 





— we 


Die liegt jo tief, wie liegt fo weit 
Die Welt im Mondespduft! 

Die Stimme der Waldeinjamkeit 
Im Windesjäufeln ruft: 


* — — 


Wirf ab dein bang erträumtes Weh, 
Wirf ab die falſche Luſt! 
Sie ſchmelzen hin wie Märzenſchnee, 
Und öde bleibt die Bruſt. 


Blick' auf, wo Stern an Stern entbrennt, 
Und fprich dein Herz zur Ruh; 

Denn ew’ger ald das Firmament, 

Du kleines Licht, bift du! 


> 
Geheimniß.. 


gu uns leiſe befennen, 
Dat wir uns fennen, 
In fo heimlich halben Lauten, 


Wie kluge Vögel, 
Die ihr Neft in die Wipfel bauten. 


Ferne Zeiten 

Haben verfchleiert milde Götter, 

Wie vor Strom und Thal fich breiten 
Zweige, Blüten, dichte Blätter, 

Da fie gern dem furzen Sommer trauten, 
Die Eugen Bögel, 

Die ihr Neſt in die Wipfel bauten. 


Singen Böglein Heller, 

Loden fie die Knaben, 

Kefteplündrer, Bogeliteller. 

Wenn die Zweige ſich entlaubet haben, 

Bor dem erften Schnee hinaus ins Weite 

Schwingt fi freudig Lieb an Liebchens Seite. 
Paul Heyſe, Gedichte. 2 





Be een 


Wohl den Vögeln, 

Die den freien Lüften fi vertrauten, 
Den Elugen Vögeln, 

Die ihr Neft in die Wipfel bauten! 


v 


Borfrühling. 


Sum braus’ten über Nacht, 

Und die fahlen Wipfel troffen. 
Frühe war mein Herz erwacht, 
Schüchtern zwifhen Furt und Hoffen. 


Horch, ein trautgeſchwätz'ger Ton 
Dringt zu mir vom Wald hernieder. 
Niften in den Zweigen ſchon 

Die geliebten Amjeln wieder? 


Dort am Weg der weiße Streif — 
Zweifelnd frag’ ich mein Gemüthe: 
Iſt's ein jpäter Winterreif, 

Oder erſte Schlehenblüte? 


—* 


—ã — 


De I ie DL a a 


uch 0 3 nu 20 52- 





I. 


Reifeblätter. 
| “ 
Rückkehr zur Patur. 


Ki: hätt’ uns lang ein Zwift gefchieden, 
Der nun gefchlichtet wunderbar, 
Soltrat ih ein in deinen Frieden 

Und ward im Tiefften ftill und Far. 

Sch ſah das Meer fich leuchtend dehnen, 
In Frühlingswonnen ftand die Flur, 

Da warf ich wieder mid in Thränen 

An deine Mutterbruft, Natur. 


Ich kannte dich, und doch im Stillen 
Trotzt' ich der Liebe, die mich zwang, 
Die um den ſpröden Eigenwillen 

So zarte Feffeln freundlich fchlang. 
Am Geifte ſucht' ich mein Genügen, 
Und zahme Schwäche ſchien mir’s nur, 
Mich unter deine Zucht zu fügen 

Und ftill zu wandeln deine Spur. 


Du ſchwiegſt, und fort und fort in Treuen 
Gejelltejt du dich nah zu mir, 
Den nicht’gen Unmuth zu zertreuen, 
Und riefjt jo janft: Ich bin bei dir! 
2% 


WERE Rt 


Du ſahſt mic) an aus Himmelsreine, 
Aus Wald und Blumen mütterlih — 
Umfonft! nicht war ich mehr der Deine, 
Und fo verfcherzt’ ich dich und mid). 


Empfinden ſollt' ih’. Wie die Schwüle 
Des engen Tagwerks mich umfing, 

Wie mir im haftigen Gewühle 

Der gleihe Muth verloren ging — 

Der Leib verfiel dem langen Kranken, 
Die Seele zittert” in der Bein, 

Da zogen ſehnliche Gedanten 

An deine Heilfraft in mid) ein. 


Und nun! — D, magjt du fchon dem Knaben 
Die noch verhüllte Seele weihn, 

Den Mann aus hundert Quellen laben, 

Dem Greifen eine Freiftatt fein: 

Nur wer genej’t, fühlt ganz tiefinnen 

Die Fülle deiner Liebesfraft, 

Und rein und reizbar noch an Sinnen, 
Umfängt er dich mit Leidenjchaft. 


So nimm mich wieder, hehres Leben, 

In deinem Schoofe birg den Sohn! 

Du lächelſt mir, du haft vergeben 

Und ſegneſt den Verirrten jchon. 

Du übertönft mit Vogelitimmen 

Die Beichte, die dein Ohr vernahm, 

Und in des Morgens Glühn und Glimmen 
Begräbft du diefes Roth der Scham. 


$ 
Kurzes Gedächkniß. 


Km vom Gebirg herab 
Thät' die Schenke winten. 
Eine trutz'ge Schöne gab 
Mann und Roß zu trinfen. 


— — 


Schönes Kind, wie heißeſt du? 
Fing ich an zu plaudern. — 
Non me ne ricordo piü, 
Sprad fie ohne Zaudern. — 


Daß du ſchön bift, Here du, 
Daran denkſt du immer. —. 
Non me ne ricordo piü; 
Spiegel ging in Trümmer. — 


Aber wie das Küſſen thu’, 
Haft du nicht vergeſſen? — 
Non me ne ricordo piü; 

Iſt's ein Ding zum Eſſen? — 


Db fie e8 gelernt im Nu, 
Geht, fie ſelbſt zu fragen. 
Non me ne ricordo piü! 
Wird fie freilich jagen. 


5 


Die Winzerin. 


FH dem Gitter blieb fie ftehn, 
Und da hab’ ich jcheiden müſſen, 
Und fie ſprach: Auf Wiederjehn! 
Aber ih: Auf Wiederfüffen! 


Frommer Wunfh! Wohl nicht jo bald 
Treff’ ich in den Vignen wieder 

Diefe fnofpende Geftalt, 

Dieſe ſcheuen Augenlider. 


Hoch ob ihrem Haupte ſchwankt' 
Eine Laſt geſchnittner Reben; 
Der allein hab' ich's gedankt, 
Daß ſie mir den Raub vergeben. 


u 


Mit den braunen Händen juft 
Stütte fie des Bündeld Schwere, 
Hätte ſonſt gar wohl gewußt, 
Wie man dreiften Näfchern wehre. 


Süße Frudt! Ich ftahl fie mir 
Aus der Ranken Jrrgewinde, 
Noch ein vogelfrei Revier, 

Und fo war's wohl feine Sünde. 


Bald, du wandelnd Rebitöcdlein, 
Wirft du deinen Winzer finden, 
Der dich hegt mit Dornen ein 
Und fich eilt, dich anzubinden. 


Und mir jelber, fann ich noch 
Uebers Jahr den Weg erfunden, 
Hängt die Traube viel zu hoch, 
Denn ich ſelbſt bin fejtgebunden. 


* 


St. Rochus. 


& Bingen an Sanct Rochus’ Tag 
Da ging die Sonne lieblich auf, 
Der Niederwald, das Thal ftromauf 
In feierlihen Flammen lag. 


Die Fähnlein wehn, die Frommen gehn 
Hoch zur Kapell’ mit Glod’ und Sang. 
Gewimmel rings und bunter Drang 
Thät’ mich nad allen Seiten drebn. 


Und wer da pilgert’ nah und fern, 
Ein’ Bratwurft hielt in Händen jein; 
Drin biß er fromm und tapfer ein 
Und fagt’ ein Gratiad dem Herrn. 


BEE... 


—— — 


Die Bratwürſt' und der ſaure Wein, 
Die ſind des Feſtes Kron' und Ziel. 
Sie eſſen viel, ſie trinken viel 

Und roſenkränzeln zwiſchendrein. 


Es hat der heil'ge Rochus traun 
Ein' mächtig große Wunderkraft, 
Daß er den Gläubigen Magen ſchafft, 
Die all das Teufelszeug verdau'n. 


5 


Am Genfer Ser. 
Aentomungn Bergeslinien 


Sind in Regenduft verſchwommen, 
Und es nebelt in den Vignen, 
Und mir ift das Herz beflommen. 


Wie fi rings die Wolfen dehnen, 
Den?’ ich jener dunfeln Stunden, 
Wo mir jo vor deinen Thränen 

Welt und Zukunft war verihmwunden. 


Aber dort — ſchon glänzt’3 hernieder, 
Und die Schleier find zerronnen — 
Ad, wann wird mein Leben wieder 
Sid an deinem Lächeln fonnen ? 


5 


Vogelſcheuche. 


G⸗ ſteht ein Mönch im Felde, 

Iſt nur ein Mönchshabit. 
Die Stange ſchwankt im Winde, 
Die Kutte dreht ſich mit. 


u 


Wart! denkt der fromme Bauer, 
So ſchützen wir die Saat; 

Die Spaten reſpectiren 

Den geiftlichen Ornat. 


Die Spaten denken: Mönchlein, 
Dein Beiſpiel fehlte noch; 

Ei, ſä'ſt denn du und ernteſt, 
Und Gott ernährt dich doch? 


- 


Rofenfünden, 


A flatterhaften Roſen, 

Die mir Tags Laurella gab, 
Fliegen, die gemwifjenlofen, 

Nachts zu Grazia hinab. 


Stedt euch denn, ihr Böfewichter, 
So die Kuppelei im Blut, 

Daß ihr doppelt eurem Dichter 
Eure Liebesdienfte thut? 


Oder lie fich billig finden 
Euer Beichtiger, der Lenz? 
Gab er euch für Nofenfünden 
Im Voraus die Jndulgenz? 


” 


TLaurella. 


9 biſt noch wild, du biſt noch ſcheu, 
Nur von der Mutter gezähmt, 

Du weißt noch nicht, wie ſüß es ſei, 
Was Menſchen entzückt und grämt. 


a Se ra a 1 le a FE ei ne LE 


. , 


Du läfjeft dein Haar in die Stirne wehn 
Und tief deine Wimper fich jenfen. 

Kein Mann, fein Mädchen joll erſpähn, 
Was deine Augen ſich denken. 


Was beißeſt du in die Drangenfrucht 

Mit weißen Zähnen jo heftig? 

Mas wirfit du den Arm in des Tanzes Flucht 
Um des Schweiterchens Leib jo Fräftig? 


Was wirft du nur jo zornig rot), 
Laden die Burfche, die frechen? 
Warum erichridit du bis in den Tod, 
Hörſt du von Liebe ſprechen? 


5 


Jeuerverſicherung. 


Un nun ſprich, wie joll ich's machen, 
Hier des Lebens froh zu fein, 
Denn jo recht von Herzen laden 

Kann ein Menſch doch nur zu Zwei’n. 


Zwar es trennt die flahen Dächer 
Ein verwünſchtes Mäuerden, 

Doch darüber fprang in frecher 
Schadenluft das Feuerden. 


Als du mir dein warmes Händchen 
Reichteft über jene Wand, 

Anfangs zudt’ in mir ein Brändden, 
Doch es wuchs und ward ein Brand. 


Und nun jage, willit du's hindern, 
Klettr’ ih dir zum Dad hinein? 

Ad, ein ſolches Feuer lindern 

Kann ein Menih doch nur zu Zwei’n! 


5 


Le ER 
Nahe Grfahr. 


S der Abendröthe Schwinden 
Hatt’ ic) meinen Berg erftiegen, 
Sah das Meer im tiefen Bette 
Wolluſtſchauernd ftille liegen, 

Wie des Tizian Venusbilder 

Sich in ihre Kiffen ſchmiegen. 


Durch die Luft erging ein Schwirren 
Wie von Amorinenjchwingen, 

Und mir däuchte ſchon, ich hörte 
Feldgeſchrei der Götter Flingen; 

Bon verborgnen Hinterhalten 

Fühlt’ ich meinen Fuß umringen. 


Hütet euch, ihr loſen Diebe! 

Rief ih aus mit ritterlicher 
Troßgeberde, diefer Buſen 

Sit vor euren Tüden fiher! — 
Doch zur Antwort aus den Lüften 
Kam ein fchadenfroh Geficher. 


Und nun will ich nicht verfchweigen, 
Daß mich dies bedenklich machte, 
Dat ich gleich an Terefina, 

Meiner Wirthin Tochter, dachte; 
Denn genau wie jenes Kichern 
Klang es, wenn die Kleine lachte. 


ASt 


Don Kacerten. 
1. 
Sine fand ich, eine fette, 
Die vor ihrem Schlupfloch ſaß, 
Ehrbar, fauber und behaglich 
Und die Augen hell wie Glas. 


——— 


An dem warmbeſonnten Steine 

Putzte fie das Näschen blank, 

Fing fih dann und wann ein Mückchen, 
Das fi ihr zu nahe ſchwang. 


Rechts und links durch alle Riten 
ö Raſchelte die junge Brut. 

Sie allein blieb ftattlich ſitzen, 
Wie gereifte Weisheit thut. 





3 Nur zuweilen mit dem Schwänzchen 
Zudte fie bedeutungsvoll, 

Trieben es die jungen Leute 

In den Kammern gar zu toll. 


RL DEE 





So in innres Schau’n verjunfen 
Und Genuß des Sonnenlichts, 
Nicht erſchrak fie, da ich nahte, 
Denn der Weife fürchtet nichts. 


Wie der Philofoph der Tonne 
Sah fie mic) gelaffen an: 

Geh mir etwas aus der Sonne, 
Unbefannter, junger Mann! 


ET 


aa u un . 





* 


2. 


3: Gedanken an die Ferne 
Und der Nähe wenig froh, 


Senft man wohl die Augen gerne, 
Und auch heut geſchah mir jo. 


Da in weihen Lüften ſchwanken 
Sah id) einen Schmetterling, 

Daß fein Schatten auf dem blanfen 
Gartenweg ipazieren ging. 


u 


Hell in Sonne lag das Gärtchen, 
Die durch zarte Zweige brad), 
Und ein thörichtes Lacertchen 
Lief dem Falterfchatten nad). 


Dacht' ihn jet der Wicht zu hafchen, 
War er wieder weit voraus, 

Und faft ging ihm bei der raſchen 
Jagd Geduld und Athem aus. 


Zwischen Lachen und Erbauung 

Sah ich zu dem holden Trug 

dealer Weltanfchauung, 

Doch — wer wird durch Schaden Klug! 


5 
3. 


us beneid’ ich, ihr Lacerten, 
Die ihr an der Mauer tängzelt, 

Durch die lichten Nebengärten 

Sorglos in der Sonne fchwänzelt. 


Euer Iuftiges Gelichter 

Achtet nicht der Lorbeerheden 
Dort im Garten, die den Dichter 
Aus der fühen Nuhe jchreden. 


Nicht der dunfelgrünen Predigt 
Jener ftattlichen Cypreſſen, 

Die die Seele, kurzbeſeligt, 

Mit den bangen Schauern preſſen. 


Ach, und nicht der Myrtenbäume, 
Deren Zweige mir verkünden, 
Wie viel Wonnen ich verſäume, 
Bis ſie Ihr das Haar umwinden. 


* 


ae TE un 


ER GENE 


a 
Im Süden. 
S: die Luft jo reingejtimmt, 


Jeden Mißklang zu verfühnen? 
Will doch Alles lieblich tönen, 
Was mein laufend Dhr vernimmt. 


Ich, um den die Feſſel ſchlang 

Leidenſchaft, — an diejer Stätte 
Klier’ ich nur mit meiner Kette, 
Und ſchon klingt es wie Geſang. 


Bekenntniß. 


Su deine Erftlingsfüffe 

Für den Liebiten, fchlanfes Kind, 
Denn du weißt nicht, aber wiffe, 
Daß verfagt die meinen find. 


Schmiege nicht, du wilde Taube, 
Did an diejes Herz jo feit, 

Denn du glaubjt nicht, aber glaube: 
Längſt bewohnt ift diejes Neft. 


Lächle nicht! Und wär's mit Schmerze — 
Hohe Zeit ift, daß du lernſt: 
Lächeln darf ih nur im Scherze, 


‚ Und du lächelſt, ah! im Ernit. 


* 


Durch die Ferne, durch die Nacht. 


She Erbarmen, hab Erbarmen! 
Um mid ſelbſt bin ich gebracht, 
Wenn du winfeft mit den Armen 
Durch die Ferne, durch die Nacht. 


RE 


Löſch, o löſch die Fleine Kerze, 
Die mir dieſes Nadend Pracht 
Nur enthüllt zu meinem Schmerze 
Durch die Ferne, durch die Nacht! 


Deine Stimme lab ertönen, 

Denn fie dringt heran mit Macht, 
Als umarmte mich dein Sehnen 
Durch die Ferne, durch die Nacht! 


* 


Lied von Sorrent. 


Zur Melodie: Sto crescenno no bello cardillo. 


B: die Tage jo golden verfliegen, 

Wie die Nacht ſich jo jelig verträumt, 
Mo am Felfen mit Wogen und Wiegen 

Die gelandete Welle verihäumt, 

Wo fih Blumen und Früchte gejellen, 

Daß das Herz dir in Staunen entbrennt — 
D du ſchimmernde Blüte der Wellen, 

Sei gegrüßt, du mein ſchönes Sorrrent! 


Und die Nacht, wenn jo ſüß Luifella 

Ihre lachenden Lieder uns fingt 

Und der Wirbel der Luft, Tarantella, 

Wie ein Flämmden im Sturme fie ſchwingt. 
An der Bucht fich die Gärten erhellen 
Unterm leuchtenden Nadhtfirmament — 

D du fchimmernde Blüte der Wellen, 

Sei gegrüßt, du mein ſchönes Sorrent! 


Hier entrinnft du der Sorgen Getriebe, 
Und es trägt dich auf Händen die Luft, 
Und fogar das Gedächtniß der Liebe, 
Hier befchleicht es gelinder die Bruft. 











ENT Yon 


Und du tauchſt in die heilenden Quellen, 
Sn des heiligen Meer Element. 

D du Shimmernde Blüte der Wellen, 
Sei gegrüßt, du mein jchönes Sorrent! 


Auch der tobenden Stürme Getümmel, 

Hier belebt es nur Blüten zu Hauf, 

Und es löjen die Wetter am Himmel 

Sn ein fruchtbar Gerieſel fih auf. 

Wenn die Früchte, die herbftlichen, fchwellen, 
Ad, wie weit, ach, wie bin ich getrennt! 
Dann ade, o du Blüte der Wellen, 

Dann ade, du mein ſchönes Sorrent! 


5 


Allgegenwarf. ; 


Us vieltaufendfachen Freuden, 
Die ich diefem Tag gedantt, 
Laß an deinem Bild mich weiden, 
Das mi für und für umſchwankt. 


Wie empfind’ ich deines Herzens 
Heimliche Allgegenmwart, 

Ob mir auch der Sturm des Schmerzens 
Sonnig hier bejänftigt ward! 


Nun beherrſcht mich Naht und Stille, 
Und im Stillen herrſcheſt du, 

Und der Sehnſucht ew'ge Fülle 

Weht mir aus der Runde zu; 

Wo in diefer Mondenhelle 

Einſam jchweift Drangenduft 

Und der Klang der Ritornelle 
Klagend wandert durch die Luft. 


* 


—— 
Idylle, 


IJoßy Weib, wie manche Stunde 
Seh' ich deinem Glücke zu, 
Wie du auf dem Söller droben 
Schalteſt ohne Raſt und Ruh'. 


Während du mit kräft'gem Arme 
Ueberm Haupt den Rocken ſchwingſt, 
Schnurrt herab die flinke Spindel, 
Und du lächelſt und du ſingſt. 


Singſt ein Wiegenlied dem Kleinſten, 
Das du ſchaukelſt ſtät und leis, 

Und es tanzt dazu dein Knabe 

Mit dem Schweſterchen im Kreis. 


Tarantella tanzt die Kleine, 

Noch in ihren eriten Schuh'n, 

Klaticht den Takt mit beiden Händchen, 
Alles, wie's die Großen thun. 


Giä la luna ’mmiezzo mare — 
Und fie werden es nicht müd, 
Bis dem Heinen Paar die Wange 
Dunfel wie Granate glüht. 


Jet Drangen aus dem Körbchen 
Und ein Brödchen aus dem Schranf 
Theilft du aus zum Abendimbiß, 
Und fte füffen dich zum Dan. 


Und das Kind verlangt zu trinken, 
Und das Hündchen fpringt und bellt, 
Und die Heinen Vögel willen, 

Wo man offne Tafel hält. 


* * 
* 


7 


EEE 


I 


Un fommt die Nacht, jo duftig, mild und Kar. 
Die Kinder jchläfert’3. In dem Bettchen dort 
Bringft du zur Ruh’ das Kleine Tänzerpaar; 

Das Jüngſte ſchläft im Wiegenkorbe fort. 


Du aber trittjt hinaus, und vom Balkon, 

Ein Liedchen ſummend, ſacht das Haupt gewiegt, 
Blickſt du umher. Es klingt kein falſcher Ton 
Durch dieſes Herz, das tief in Frieden liegt. 


Seitdem du athmeſt, kennſt du Alles hier, 

Stadt, Meer und Menſchen. Doch was kümmert's dich? 
Die Heimath ſelbſt — zur Fremde ward fie dir, 

Seit Ein Gefühl den Bujen dir beſchlich. 


Mann — Kinder — Haus, und drüber nur ein Grab. 
Du nidft wie träumend, grüßt did) Die und Der. 
Der Nachtwind ſäuſelt gafjenauf und -ab, 

Der Mond geht auf; du überblickſt das Meer. 


Ein Nahen von Neapel! Bogeljchnell 

Durdichneidet er die Flut. Du jpähit und ſpähſt — 
Iſt Er's? — Dein Aug’ antwortet freudenhell, 

Ein Lämpchen zündeft du, mit dem du mwehjt. 


Noch furze Frift, dann Elingt ein raſcher Fuß, 
Der Knabe lat im Schlaf, das Hündchen bellt, 
Die Thüre geht — Willfommen, Gruß und Kuß, 
Und in zwei Armen hältft du deine Welt! 


3 
Mirakel. 


She nad Sant’ Agoftino verirrt’ ich mid), wo fie dem 


wunder 
Thät’gen Madonnenbild küſſen den marmornen Fuß. 


Und da lie mich das Glüd der Wunder eines erleben, 


Wie fie an Fleifh und Blut wirft der vergötterte Stein. 
Paul Heyje, Gedichte. 3 


ra, er 


Wenige Frau’n und Mädchen — es läutete grade zur Vesper — 
Knieeten dort im Gebet, züchtig die Augen geſenkt, 
Tücher ums Haupt, darunter die filberne Nadel hervorjah, 
Oder der blinfende Reif an dem gebogenen Kamm. 
Nur ein finfterer Burſch ftand fern am Pfeiler. Er ſchien nicht 
Beten halber und nicht gläubigen Herzens genaht. 
Feſt Hinftarrten die Augen auf eins der Inieenden Mägdlein, 
Und es glüht’ ihm das Herz bis zu den Wangen hinauf. 
Doc fie achtet? es nicht, fie ließ nicht unter dem Schleier 
Nach dem Pfeiler zu ihm wandern verftohlenen Blid, 
Freilich, der Burſch war dürftig und unanjehnlich; fie jelber 
Trug in dem Schönheitöfampf fiher die Palme davon. 
Nun vom Knieen erhob fi Eins ums Andere. Sittſam 
Trat zu der Jungfrau Bild jedes der Mädchen heran, 
Heftete Lippen und Stirn und wieder die Lippen in Andacht 
Gegen den Marmorfuß, Freuzte jich, knixt' und verfchwand. 
Immer noch ftarrte der Burſch. Da kam die Schönfte gegangen, 
Knirt’ und küßte den Stein. Jet in gewaltiger Haft, 
Gleich als lief’ er Gefahr, fein ewiges Heil zu verfäumen, 
Wild wie ein reißender Wolf zwiſchen die Schafe fich ftürzt, 
Drängt’ er die Weiber zurüd und küßte die nämliche Stelle, 
Und des Kicherns umher achtet’ der Feurige nicht. 
Denn er fah nur die Eine, die purpurglühend ihn anftaunt, 
Und, o Wunder! er jchien plößlich verwandelt, der Wuchs 
Höher und ftolger der Blid. Du aber jchauteft mit Lächeln 
Auf dein liebliches Werf, Mutter der Gnaden, herab! 


* 
Dad der Natur. 


Bu Griffel und Meißel und was irgend 
Macht hat, ſchwankende Formen feitzubannen, 
Euch beneidet der Kiel des armen Dichters. 

Denn er müht ſich vergebens, nachzufrigeln, 

Was jo eben gefchaut die ſel'gen Augen. 

Wei denn Einer, wie reizend Fed das Dirnchen 
Auf dem Ejelhen thronte, wenn ich melde, 


— 


ee 


Dat fie zwifchen den Körben jaß, das eine 
Beindhen über des Thiers geduld’gen Rüden, 
Frei das andere baumelnd, daß ihr rothes 
Röcklein über die Wade ſich Hinaufzog? 

Und jo ſaß fie mit vorgeneigten Schultern, 

In die Rechte gejchmiegt das Kinn, am Fleinen 
Finger jaugend, verträumt und aus der Wimpern 
Schwarzer Seidengardine Blite jprühend; 

Und fo ritt fie dahin die wind’ge Gaſſe, 

Dat am Bufen das Tuch fi löſ't' und flatternd 
Halb den kräftig gewölbten Naden freigab, 
Senen Naden der Mädchen von Albano, 

Drüber üppig geringelt hängt die Flechte, 

Wie ein Drade, den ftolzen Schat zu hüten — 
Kommt und jeht und verzweifelt, arme Dichter! 


Lalla. 


Ein Rikornellenkranz. 
* 


3: Blumen-Ritornelle, 


Ihr windverwehten zarten Liebeshaudhe, 
Zabt ihr euch auch gebrauchen zur Novelle? 
Schneeglöckchen läuten: 
Verſuch's mit uns! Biel fagt man durch die Blume; 
Wie viel fann erft ein voller Strauß bedeuten! 
Blühende Winden. 
Sa, wer es jelbit erlebt, dem mag's gefallen; 
Die Andern werden’ faum ergötlich finden. 
Primula veris. 
Im jungen Lenz ift Rom ein Paradies; 
Auf Weg’ und Stegen triffjt du holde Peri's. 
3* 


a 


Selängerjelieber. 

Den Pincio meide, wenn die Sonne ſank; 

Liebfchaften lauern dort und Wechjelfieber. 
Moosrojen, zwei an einem Stiele. 

Die vollerfchlofine haucht ſchon Sommerduftz 

Die fcheue Knoſpe wär’s, die mir gefiele. 
Blüte der Mandeln. 

Sm Kern ift Gift verborgen. Hüte dich, 

Mit jungen Römerinnen anzubandeln! 
Blüh’nde Afazie. 

Wie reizend fie den Fächer fallen lief 

Und ſprach, da ich ihn aufhob: Tante grazief 
Ein namenloje Blümchen. 

Darf man erfahren, Fräulein, wie Jhr heit? — 

„Lalla; und hier die Rofa ift mein Mühmchen.“ 
Ihr bunten Anemonen, 

Die fie zerpflüct, o jagt, pflegt diejes Kind 

Auch Herzen, die fie ftiehlt, nicht zu verfhonen? 
Blüh’nde Reſeden. 

Dein Lächeln grüßte mich heut im Gesü; 

Die Meffe Hang, da durften wir nicht reden. 
Blaue Cyane. 

Heut, mit der Mutter wandelnd, thatjt du fremd. 

Nun weiß ich, wo du wohnft: Quattro fontane. 
Gelbe Ranuntel. 

Du machteſt mir ein Zeichen mit der Hand; 

Was du gemeint, du Schelmin, blieb mir dunkel. 
Granatbufch, voll im Flore. 

Nun endlich, tiefverfchleiert, traf ich dich 

Heut auf dem Plate vor Marie Maggiore. 
Kennft du die Dfterie dort in den Thermen 

Diocletian’3? Kein laues Wafferbad, 

Ein Feuerwein foll dir das Blut erwärmen. 
Falbe Verbene. 

Ein jeder Mund, und wär’ er längft verblübt, 

Verjüngt fich, wenn er fpridt: Ti voglio bene. 


| 
E 
i 
— 





— 


Blüte der Linde. 
Doch haucht ein Knoſpenmund: Ich liebe dich! 
Alsbald entfaltet ſich das Weib im Kinde. 
Schwertlilien ſeh' ich gerne 
Mit dem vertieften Blau. Doch tiefer blauen 
So feuchtverklärt ſaphirne Augenſterne. 
Wie Pfirſiche, die am Spalier noch hangen, 
So zartgeröthet unter leihtem Flaum 
Glühn diejer herben Jugend braune Wangen. 
Ihr Hyazinthenglöckchen, 
Ich weiß, was holder tauſendmal als ihr: 
Am ſchlanken Halſe dieſe ſchwarzen Löckchen. 
Gelbblumiger Ginſter. 
Sei ohne Furcht, der Wirth verräth uns nicht, 
Und in dem Eckchen hier iſt's traulich finſter. 
Blüh'nde Syringen. 
Beſorgt' ich nicht, die Mutter möcht' es hören, 
Würd' ich dir heute Nacht ein Ständchen bringen. 
Duftloje Dahlien. 
Du gleichſt der Pſyche, Kind, ſo im Profile. — 
„Wer iſt die Dame? Lebt ſie in Italien?“ 
Blüh'nde Narziſſen. 
Wenn du das nächſte Mal zur Beichte gehſt, 
Sagſt du dem Pater auch von unſern Küſſen? 
Reben, ihr traubenſchweren. 
„Ihr ſeid ein Ketzer, Herr; ma non fa niente. 
Der Pfarrer ſagt, die laſſen ſich bekehren.“ 
Verſchwiegnes Veilchen. 
Kannſt du nicht morgen zum Tritone kommen, 
Vergiß es nicht und ſchreibe mir ein Zeilchen. 
Blühender Majoran. 
Ein Tag vergangen ohne Liebesgruß! 
Schreiben iſt leicht geſagt, doch ſchwer gethan. 
D Epheuranke! 
Da kommt ſie ſchon, ins Tüchlein eingemummt, 
Und lacht von fern mich an, die Süße, Schlanke. 


— — 


Blüh'nde Granaten. 

„Nein, nicht geküßt! Ihr wißt, das ſchickt ſich nicht. 

Doch laßt uns einmal ernſthaft uns berathen.“ 
Blume vom Flachſe. 

„Ich werde ſechzehn bald, und Mama meint, 

Heirathen könn' ich, weil ich nicht mehr wachſe.“ 
Blühende Schlehe! 

Cospetto! Noch nicht volle ſechzehn alt, 

Und Spricht bereits fo ernftlich von der Che! 
Fliegende Blütenfloden. 

„Mein Better Checco möchte gern mich frei'n. 

Er ift ganz hübſch mit den gebrannten Locken.“ 
Sie lieben’$ freilich, beim Frifeur zu fiten! 

Der ift der Einz’ge noch, der daran glaubt, 

Dat dieſe Stuter einen Kopf beiten! 
Gelbe Tazette. 

„Kommt und befucht uns doch einmal am Abend. 

Erft wird geſchwatzt, dann fpielen wir tresette.“ 
Blume der Paſſion. 

„Auch der Herr Pfarrer giebt ung oft die Ehre. 

Ein heil’ger Mann! Drei Juden tauft’ er ſchon.“ 
Blühende Winde, 

Ich foll zur Mutter gehn, um dich zu werben? 

Ich fürchte, daß ich feine Gnade finde. 
Goldregenblüten. 

Ya, wär’ ich Zeus, holdſel'ge Danaö, 

Die Mutter würde dich fo ftreng nicht hüten. 
Verblühter Dleander. 

Ih ſprach nur wenig, du verftandft nicht Alles, 

Du fchwiegft, ich ſchwieg — fo fommt man auseinander. 
Spanifcher Flieder. 

Nichts ſchuldig ward ich dir, ald drei Oechiaten 

Und fiebzehn Küffe. Hier haft du fie wieder. 
Weite Cyclamen. 

Du zogſt ein Mäulhen. „Ich will heim. Addio.“ 

Schon jet? — „'s tft Spät.” — Nun denn in Gottes Namen! 


in a A a Dj — u SG 


Lg 


Goldblumige Levfoye. 

Vielleicht, du junge Klugheit, haft du Recht, 

Und beſſer frühes Leid als jpäte Reue. 
Knoſpende Myrten. 

Wir glaubten wohl, einander gut zu fein, 

Nun merfen wir beizeit, daß wir uns irrten. 
Gepriejene Camelten. 

Schönheit entflammt und Munterfeit beſtrickt, 

Doch eine Seele nur kann uns bejeligen. 
Blüte der Limone. 

Gott ſchenk' dir einen Mann und Hübfche Kinder, 

Und werde nicht zu ftattlic al3 Matrone. 
Blühende Kalla. 

Ich traf dich Heut. Doc nicht ein Blick verrieth, 

Wie ſüß du küſſen fonnteft, meine Selle 
Hajelnußftraud. 

Backfiſch und praftifch will nur jchlecht fich reimen, 

Do hier zu Lande jcheint’S nun jo der Braud). 
Reifende Stadjelbeeren. 

So weislich Hat Natur fie ausgeſtattet, 

Daß fie der fremden Näfcher ſich erwehren. 
Maßliebchen, o ihr blafjen, 

Euch jend’ ich ihr al8 meinen Scheidegruß. 

Mas fih mit Maßen liebt, muß fich verlafjen. 
Schlanke Cypreſſen. 

Die Frühlingsblume, die du nicht gepflückt, 

Durchduftet das Gemüth dir unvergeſſen. 
Schneeweiße Weihnachtsroſen. 

Im Norden ſitz' ich hinterm warmen Ofen; 

Ein Hauch des Südens kommt, mir liebzukoſen. 


x 





III. 


Margarete. 
* 
Umlſonſt. 


RK: dich verfchwendet hat mein Herz 
Sein beſtes Gut und Blut, 

Sein Träumen, Lachen und Weinen, 
Sein Zagen und feinen Muth. 


Und du — du gehit und blidjt vorbei, 
Du ftolze Königin. 

Du weißt, und willft nicht wifjen, 
Wie ganz verarmt ich bin; 


Wie bettelarm, wie bettelftolz 
Ih meiner Strafe zieh’! 
Zum Bettler bin ich geworden, 
Doch betteln werd’ ich nie, 


* 


Tiefer Brunnen. 


BVonne dich nur, du ſchöner Mund, 
Verbirg dich, tiefes Herz, mit Fleiß: 
Der Rechte kommt zur rechten Stund', 
Der Mund und Herz zu löſen weiß. 





{ 
3 
E 
. 
; 


u A En u 


a ah a m En Zn nl ln a a A 


7, Van 


Gedenf’ ich dein, fommt mir zu Sinn 
Die Sage von der alten Stadt. 

Ein tiefer Brunnen lag darin, 

Draus feiner noch getrunfen hatt’. 


Er war jo tief, jo wundertief, 

Lie man ein Becherlein hinab, 

Der Faden viele Stunden lief 

Und reichte doch den Grund nicht ab. 


Da fam des Wegs ein Mufifant, 
Der jah den Brunn und trat herzu 
Und nahm fein Geigenjpiel zur Hand 
Und jpielt’ ein Stüf und jang dazu. 


Und horch, da raufcht’ es tief und voll 
Und wogt’ herauf und jprudelt’ klar, 
Und lieblich fühl Gewäſſer ſchwoll 
Empor zum Rande wunderbar. 


Der Spielmann trank nach Herzgelüſt, 
Da war gelöſ't der dunkle Bann. 
Wer dich ſo zu erſingen wüßt', 

Ach, wäre wohl ein ſel'ger Mann! 


* 


Mein und Dein. 


3s ein zu allen Thoren, 
Geliebtes Glück, zieh ein! 
Du mir zum Troft erforen, 
Nimm Alles Hin, was mein! 


Du mir zum Troft erforen, 
Sch leb' in dir allein. 

Für did zur Welt geboren — 
Ad, was an mir ift mein? 


zum 


Für dich zur Welt geboren, 
Kenn’ ich fein andres Sein; 
Nicht frag’ ich wie die Thoren: 
Ad, was an dir ift mein? 


Nicht frag’ ich, wie die Thoren; 
Und riefe die Hölle Nein: 
Wer fi ins Al verloren, 
Was gilt ihm Mein und Dein? 


’ 


Lenz und Liebe, 


S muß jo manches Kräutlein blühn, 
Bis man am Straud) die Roſe ſchaut, 


Manch Bögelein muß zwitichern, 
Bis Nachtigall ihr Neſt gebaut. 


Und dich betrübt, daß ich geliebt, 
Ob auch fo felig nie, wie jegt? 

Wie Kinder find Lenz und Liebe: 
Ihr Liebftes jparen fie bis zulekt. 


* 


Die Rinderfrau. 


5: bat in Treuen dich gepflegt, 

>) Bewahrt vor jedem Lüftchen raub, 
Di wie ihr Augenlicht gebent, 

Die gute alte Kinderfrau. 


Doch wer did ihr vom Arme nahm 

Und berzt’ und fang dich in den Traum, 
Dem ward vor Neid fie heimlich gram 
Und gönnte dich der Mutter faum. 


a nn ae 
EUER = 


5 man aa a A El DL 


a a 


Nun lieblich blühteft du heran 

Und biſt entwachſen ihrer Zudt; 

Nun herzt dich gar ein fremder Mann — 
Wo blieb der Alten Eiferſucht? 


Sie ift ihm gar nicht feindgefinnt, 
Sie gönnt di ihm und lächelt fchlau. 
Wiegte fie gern ein neues Kind, 

Die kluge alte Kinderfrau? 


“ 


Liebesdienft. 


BIS das Haus im Wüften liegt, 
9 Wem gefielen Gäjte? 


Staub, der aus den Winkeln fliegt, 
Kehrt man vor dem Fefte. 


ALS ich juft im Herzen tief 
Ordnung ſchaffen wollte, 

Hört' ich, wie ein Stimmchen rief, 
Daß ich öffnen ſollte. 


Ach, die ſchöne Liebe ſtand 
Bittend an der Schwelle; 
Daß ſie es im Argen fand, 
Klagt' ich ihr zur Stelle. 


Doch ſie lacht' mir ins Geſicht, 
Sprang ins Haus behende, 

Und wie längſt gewohnt der Pflicht, 
Rührte ſie die Hände. 

Staunend ſag' ich, wenn ihr fragt: 
Welch ein Glanz tiefinnen? 

„Die das Haus gefegt als Magd, 
Wohnt als Fürſtin drinnen.“ 


* 


re en 


Berlöbniß. 


3: gab dir feinen Schwur, dir zu gehören, 
Weil um das Wort Dämonen uns beneiden. 
Die Seelen, die wir jo in Leiber leiden, 

Die ftumme Brut der Nacht will fie zeritören. 


Den Machtſpruch alles Seins — wer kann ihn hören? 
Schwur ſich die Nacht den Sternen zu mit Eiden? 
Wird je die Nachtigall vom Frühling ſcheiden? 

Nur was man bredien kann, mag man beſchwören. 


Natur verlobt’ uns, die mit ew’gem Triebe, 
Was feelenvoll erjchaffen ift auf Erden, 
In Sehnſucht zwingt jein andre Jch zu ſuchen. 


Und will Natur je ſcheiden dieſe Liebe, 
Muß fie meineidig an fich jelber werden 
Und, was fie eingejegnet, ſelbſt verfluchen. 


* 


Welkſtreil. 


— kürzt die Liebe ſich die kurze Zeit 

Mit Fragen, die doch nichts nach Antwort fragen, 
Und halbgeſtammelt will fie Antwort jagen 

Auf Fragen, die verftummt vor Seligfeit. 


Denn Blick und Kuf und Nede find im Streit, 
Und keines will des Vorrechts ſich entichlagen, 
Die Liebesbotihaft hin und ber zu tragen, 

Und fein Vergleich bejänftigt ihren Neid. 


Kaum daß fich glühend Mund an Mund gerifien, 
Zwingt fie der Augen Eiferſucht zum Scheiden; 
Wie fönnten Worte da zu Worte fommen! 


u TE 


Die Herzen haben auch den Zwift vernommen 
Und lächeln, da jte längſt die Botichaft wiflen, 
Um die fo eifrig jene fich beneiden. 


EEE LEER TE 


2 I u Se 


* 


Sie ſchreiblt. 


Ka warum von Land und Leuten 
Schreibſt du mir aus deiner Ferne, 
Wie Gebirg und See dich freuten 

Und wie golden dort die Sterne! 


Liebeshriefe will ich lejen, 
Immer nur das jelig Eine, 

Daß du mein gedenf gewejen, 
Daß du mein und dak ich deine. 


AH, und tauchſt an hellen Tagen 
Du aus deinen Kümmerniffen, 
Sollit du mir es immer jagen, 
Denn ich will dich heiter wifjen. 


Aber nicht dem fremden Neuen 
Danf es, nicht der fernen Sonne, 
Daß fie dein Gemüth zerftreuen 
Und dir fpenden frifhe Wonne. 


Laß mich glauben, daß der Grüße 
Bauber, die ich zu dir fende, 

So das Leben dir verfüße, 

Wie dereinft ein Druck der Hände. 


Daß mir, aud) von dir gejchieden, 
Jene ftille Macht verbliebe 

Und du alle deinen Frieden 

Nur gewinnft dur meine Liebe! 


* 


— — 
Seit du nun ſchweigſt. 


SE du nun ſchweigſt, find mir die Dinge ftumm. 
Mit jeelenlofen Augen jehn mid an 

Die liebften Menjchen. Jedes Heiligthum 

Find’ ich verfchloffen, poch’ ich je daran. 


Gab deine Stimme doch die Melodie 
Zu meines Lebens Lied. Du warſt das Maß, 
Das Werth und Unmerth meiner Welt verlieh; 
In dir genof ich erft, was ich beſaß. 


Nun du mir fehlit, bin ich mir ſelbſt entrüdkt, 
Mißklang mein Denken, mein Empfinden Streit. 
Das Schöne fpielt mit mir, das Wahre drüdt 
Dies Herz zufanımen, das es fonft befreit. 


Des Lebens Krone fiel aus meinem Haar, 
Jedwede Herrichgewalt ift mir entrungen, 
Und jelbjt das Lied, das noch mein eigen war, 
Hat mir der Schmerz tyranniſch abgezwungen. 


” 
Ergebung. 


gu es nur, was überſchwänglich 
Wie ein Schickſal dich umgiebt! 
Ad, wie Vieled war vergänglid, 
Was die Seele font getrübt. 


Das dich jekt aus fremder Weite 
Unbezwinglich bannt an fie, 
Auch jo eng an ihrer Seite 
Lie dich diefes Sehnen nie. 


War ihr Blick doch unergründlid, 


Unermeßlich, ad), ihr Herz. 
Da empfandft du zitternd ſtündlich 
Deine Schranke, deinen Schmerz; 


ee 


Fühlteft wie von Sonnenflimmer 
Still die Augen übergehn, 

Und doch unerfättlich immer 
Strebteit du, dich jatt zu jehn. 


Ad, jo dränge nun vom Herzen 
Diefe Sehnſucht nicht zurüd, 
Und die Dauer deiner Schmerzen 
Bürge dir ein dauernd Glüd! 


* 


Brauflied. 


Bu ein Sceiden iſt jeliger, 

9 ALS zu ſcheiden von Mädchentagen ? 
Welch ein Klagen ijt fröhlicher, 

Als in Myrten um Veilchen Elagen? 


Als dein Scifflein im Hafen lag, 
Meerwärts oft fi die Wimpel regten, 
Ob auch heimischer Wellenichlag, 

Land und Himmel es treulich Hegten. 


Kun die Anker gelichtet find, 

O mie köſtlich die Fahrt ins Weite! 
Düfte Shwimmen im Frühlingswind, 
Und du lächelſt an Seiner Seite. 


Manch ein ſegnender Seufzer ſchwingt 
Sich ins Segel, es lind zu ſchwellen. 
Laß dies Lied, das die Liebe ſingt, 
Sich als günſtigen Hauch geſellen! 


* 





> Mr 


Zufluchk. 


U: jo hebſt du meiner Seele 
Schleier mit der weichen Hand, 
Daß fie nichts mehr dir verhehle, 
Die erröthend vor dir ftand. 


Ad, was ihr im Uebermuthe 
Liebli an ihr felber däucht', 
Seit darauf dein Auge rubte, 
ft der eitle Wahn verſcheucht. 


Nun entkleidet ihrer Flittern, 

Nun fo ſcheu in fich geichmiegt 
Veberriefelt fie ein Zittern, 
Zwiſchen Glück und Scham gemwiegt. 


Bis fie ſich mit heft’gem Triebe 
Dit an deine Seele jchlieht 
Und die Fülle deiner Liebe 

Wie ein Schleier fie umfließt. 


* 


Im Walde. 


eut beſchlichen mich die Träume, 

Da es heller Mittag war. 
Durch des Waldes junge Bäume 
Flog's wie Duft von deinem Haar. 


Leiſe klang ein holdes Lachen, 
Wie nur deine Lippe lacht, 

Wenn des Morgenroths Erwachen 
Deine Seele fröhlich macht. 


Ja, mir war's, als ob mich träfe 
Deines Auges ſtiller Geiſt 

Und ein Kuß an meiner Schläfe, 
Wie nur du zu küſſen weißt. 


* 


IE ni 


Amor in der Maufer. 


Erhr traurig und gefangen 
Sitzt der kleine Gott zu Haus, 
Und mit naßgeweinten Wangen 


Rupft er ſich die Federn aus; 


Spitzt ſie fein an ſeinen Pfeilen, 
Taucht ſie in ein Tröpfchen Blut, 
Schreibt damit entflammte Zeilen, 
Brief' und Lieder voller Glut. 


Ach, und kann's ihm denn genügen, 
Daß er lahm die Feder führt, 

Da er einſt in ſel'gen Flügen 
Zweier Schwingen Kraft geſpürt? 


Heil'ge Venus, laß geſchwinde 
Hingehn dieſe Mauſerzeit, 
Die dem armen Götterkinde 
Sichtbar kümmerlich gedeiht. 


Neu beſchwing ihm das Gefieder, 
Das nun kriechend kritzeln muß: 
Blick und Wort ſtatt Brief' und Lieder, 
Statt der Siegel Kuß um Kuß! 





v 


Bei Darf. 


Ric Brunnen, rauſche du, 
My Singe mir das Herz in Ruh’! 
Könnteft du die Flammen fühlen 
In der Nacht, der ſommerſchwülen, 
Mir im Nu 
Aus dem Blut das Fieber jpülen! 
Paul Heyfe, Gedichte, 4 





A 


Rauſche, Brunnen, raufche du! 
Was ich finne, was ich thu”, 

Wie die Stunden leer fi dehnen, 
Zudt und zehrt in mir das Sehnen 
Immerzu — 

Del ins Feuer find die Thränen. 


Jetzt wohl aus dem Fleinen Schuh 
Schlüpft ihr Fuß und geht zur Ruh’, 
Und nun liegt fie wach im Bette: 
„Ad, daß ich ihn wiederhättel” — 
Herz, und du 

Zerrſt dich wund an deiner Kette! 


* 


Unkerwegs. 


Un braufe mich, Wind, nad Haufe geichwind, 
Dort fit mein Liebchen und fehnt und finnt, 
Ihre einz’ge Gejellin die fladernde Kerz’, 

Und fie horcht auf den Sturm und horcht auf ihr Herz. 


. D trage mid, Wind, durch den faujenden Haag, 
Beflügle den Fuß mir dein Flügelichlag, 
Beflügle die Zeit, und mit klirrendem Ton 
Poch an ihr Fenfter: wir fommen jchon! 


Wir fommen! Und brechen wir ein in das Haus, 
Dann ftürme dein Athem das Flämmden aus, 
Dann fauf’ und braufe Hinaus in die Nacht, 

Um die Hütte der Glüdlichen halte die Wacht! 


* 


Perklärung. 


icht weinen” jollft du, ſollſt frohlocken 
Und ftill dich jegnen früh und fpät, 
Wenn deine Seele tieferichroden 
Am Abgrund unfrer Liebe fteht. 


Di ae ei r 


a u I 











— — 


Der Lärm des Lebens iſt verſunken, 
Kaum dringt der Freunde Ruf herauf. 
Wir ſchauen ſtumm und wonnetrunken 
Zu ſeligen Geſtirnen auf. 


Und wie des Friedens ſanfte Welle 
Begräbt den ſchwanken Grund der Zeit, 
Wird's vor den Sinnen morgenhelle 
Und tagt wie Glanz der Ewigkeit. 


* 


In ſo und Jo viel Wochen. 


A: ih von Reifen heimgefehrt, 

Wie froh begrüßt’ ich Haus und Herd! 
Die Zeit ift Hingefchlendert, 

Hat nirgend nicht3 verändert. 


Zum Willflomm trug mein Weib herein 
Diejelbe Flajche Eypermein, 
Die wir mit Herzenspochen 
Beim Abſchied angeſtochen. 


Die Bettchen hab' ich ſtill beſchaut, 
Drin lagen unſre Kinder traut 
Mit rothgeſchlafnen Wangen, 

Wie da ich fortgegangen. 


Rings Alles an der alten Statt, 
Im Buch noch eingemerkt das Blatt, 
Bei dem ich abgebrochen 

Vor ſo und ſo viel Wochen. 


Doch Morgens, horch! was trippelt da? 
Was ruft mir: Guten Tag, Papa! 
Der Tauſend! Ernſt, mein Junge, 
Wer löſ'te dir die Zunge? 
4* 


er a 2 


Wer half dir auf die Beine flinf? 
Du rutfchteft kaum noch, als ich ging, 
Und haft fein Wort geſprochen 

Bor fo und fo viel Moden. 


Ad freilich, deine Welt, mein Kind, 
Verwandelt noch fich blitzgeſchwind. 
Erft wenn wir älter werden, 

Geht's fein im Schritt auf Erden. 


Dann Härt der Siebenmeilenlauf 
Der Jugend wunderlih uns auf, 
Dat wir auch vorwärts krochen 
Um fo und fo viel Woden. 


’ 


Vachtgeſicht. 


3; lag und jchlief im Windsgebraus, 
Da hab’ ich ein Geſicht geſchaut. 
Biel Gäfte famen zu mir ind Haus, 
Mein Heines Hündchen winfelte laut. 


Ih kannte fie alle ganz genau, 

Es ward geihmauf’t, getanzt, geicherzt. 
Ich ſaß bei meiner lieben Frau 

Und fah, wie fie ihr Jüngites herzt'. 


Sie war ein wenig blaß und ftill, 

Doch ſchön wie je und fanft und gut. 

Sie fprah: Was nur das Hündchen will? 
Ich ſprach: Es bellt aus Uebermuth. 


Mein Vater ſchenkte vom beiten Wein 
Und rief: Das Leben, es lebe hoch! — 
Meine Mutter [ud zum Eſſen ein: 
Kommt, Kinder, wir haben Borrath noch! 


— 


Meine Jugendfreunde traten heran, 

Das Glas in der Hand, und tranken mir zu. 
Sc leerte das meine und rief: Wohlen, 

Auf Brudertreue in Kampf und Ruh’! 


Dann faßt’ ich meiner Liebiten Hand, 

Sie küßte mich janft und ſprach: Gute Nacht! 
IH muß nun fort in ein andres Land; 
Nimm unsre Kleinen Kinder in Acht! — 


Da jchrie ih auf und jah mich verwaiſ't, 

Da frähte der Hahn und der Morgen graut’. 
Mit den Todten hatt’ ich zu Nacht geſpeiſ't — 
Mein Feines Hündchen winjelte laut, 


er 





PMeucs Leben. 


’ 


" &: fommen Blätter, es fommen Blüten, 
Doch feinen Frühling erlebt mein Herz. 

Ich fie trauernd ein Grab zu hüten, 

Und um Cypreffen jchweift mein Schmerz.“ 


— Die fanften Lüfte, fühl, wie fie koſen! 
Die hohen Sterne, fieh, wie fie glühn! 
Der neue Sommer bringt neue Rofen, 
Und nur für Einen foll feine blühn? — 


„Für mich wird nimmer ein Kranz gewunden, 

An meinem Herzen find all verdorrt. 

Wohl wächſ't ein Kräutlein, das heilt die Wunden, 
Das Kraut „Vergeſſen“, — wer kennt den Ort?” 


— Wer darf vergeffen, der je beſeſſen, 

Was tief im Herzen fo theuer war? 

Doc giebt's ein Gärten, da ftehn Cyprefien, 
Die tragen Roſen im dunklen Haar. 


* 


DB ſuchſt du Glüd von Mund zu Mund, 
9 Und deiner, ach, ift bleih und fühl? 


Du fiehft dich um, dein Herz bleibt ftumm, 
Und Lieben tft fein Kinderfpiel. 


Aa RER 


Die ſchönen Flammen find verglüht, 
Noch eh’ der Thau des Abends fiel. 
Die Nacht bricht ein, du bift allein, 
Und jterben ift fein Kinderfpiel. 


* 


SE und hell ift mein Gemüth, 
Wie im Herbit ein Sonnentag, 
Und doch fühl’ ich, da im Innern 
Wie dur Lenzes Zauberfchlag 
Eine junge Schöpfung blüht. 


Haft du noch nicht ausgeglüht, 
Meiner Jugend Sonnenfdein, 
Und wenn jest der Winter käme, 
Würd’ er mir in Blüten ſchnei'n, 
Wie im ewigjungen Süd? 


Ad, und meiner Flügel Schwung 
War jo traurig ſchon gelähmt! 
Denn ich habe fterben jehen; 

Und nun fühl’ ich faſt beſchämt 
Mir zum Leben Muth genung. 


Wäre nit Erinnerung, 

Schiene Traum, was Leben war! 
Aber wen die Götter lieben, 
Stirbt er auch in grauem Haar, 
Dennod) ftirbt er ewigjung. 


* 
Us Tod und Schidjal 
Tröftet die Schönheit allein, 
Lichtet die nächtlichen Klüfte, 


Sonnegemiedene Grüfte 
Still umgoldend wie Mondenfdein. 


ae 


Wenn dir Tod und Schidjal 

Glück und Jugend geraubt, 

Nur an der Schönheit Bufen, 

Nur vom Hauche der Muſen 

Heilt das Herz dir und hofft und glaubt. 


* 


3; ſah mein Glüd vorübergehn, 

IH konnt’ es am Stirnhaar faſſen 
Und blieb wie ein thörichter Träumer ftehn 
Und hab’ es vorbeigelafjen. 


Ich ſah mein Glüd auf der Wieſe ruhn, 

Ich Fonnt’3 auf die Lippen küſſen 

Und ftarrt’ e8 nur an vom Hut zu den Schuh’n 
Und babe mich losgeriſſen. 


Ich harrte, ob es mit holdem Blid 
Nicht ſelbſt fich meiner erbarme. 
IH dachte: ift es ein rechtes Glück, 
So läuft dir's frei in die Arme. 


Und ſieh, wie am Abend ich ſaß zu Haus 
Und an nichts Fröhliches dachte, 

Da pocht's, da ftand’8 an der Schwelle drauf 
Und flog mir and Herz und lachte. 


7 
He dich die Liebe berührt, 


Still unterm lärmenden Volke 
Gehſt du in goldener Wolke, 
Sicher vom Gotte geführt. 


Nur wie verloren umher 

Läſſeſt die Blicke du wandern, 
Gönnſt ihre Freuden den Andern, 
Trägſt nur nach Einem Begehr. 











ee 


Scheu in dich jelber verzüdt, 
Möchteft du hehlen vergebens, 
Daß nun die Krone des Lebens 
Strahlend die Stirne dir ſchmückt. 


$ 


De den Halden herab 
Kinnen Ströme von Lidt, 
Durd die Wellen am Weiher 
Der Goldidein bricht. 


Es brennen die Rojen, 
Es funfelt der Bad, 
Es blist wie Silber 
Das Kirchendach. 


Die Augen der Menſchen 
Leuchten jo grell — 
Wohin did flüchten, 
Kranker Gejell? 


Laß deine Liebite 
Löſen ihr Haar, 
Birg ihr am Bujen 
Dein Augenpaar. 


Ward es von Wachen 
Und Weinen wund, 
Sm Lodenjhatten 
Schläft ſich's geſund. 


* 


Krimis aus der Höhe fam’s, 
Geifterhaft gelinde, 

Bon den trüben Augen nahm’s 
Sadt die Nebelbinde. 


u 


Und ich ſah die Welt umher 
Frühlingsheiter prangen, 

Der ich blind und fummerjchwer 
Lang vorbeigegangen. 


Mutter, war’3 dein jel’ger Geift, 
Der es fah mit 2eide, 

Daß dein Kind fo glüdverwaif’t 
Sich vom Leben jcheide ? 


Oder war's mein Genius, 
Den es ftill erbarmte, 

Daß ich ohne Gruß und Kuß 
Winterlich verarmte? 


Wie ift nun in tieffte® Blau 
Rebeldunft verihwunden! 
Nur ein leifer Morgenthau 
Kühlt die Lebenswunden. 


’ 


3: dem weißen Seidenhut 
Könnt’ ich heut noch dich betrachten, 
Wie wir damals frifchverlobt 
Unfre Brautvifiten machten! 


Reizend war der Hut und feit 
Unterm Kinne zugebunden, 

Nicht dem grauen Hütchen gleich, 
Jenem übermüth’gen runden. 


Und fo ehrbar winften mir 

Deine jechzehnjähr’gen Augen, 

Ganz wie fragend: Sollten wir 
Nicht zur Hausfrau’'nwürde taugen? 


— 59 — 


Und wie dann dein Kindermund 
Ernfthaft mich zur Rede jette, 
Weil ich bei den Tanten oft 
Gar zu tolle Saden ſchwätzte! 


Doch ich überführte dich, 

Als nad) Haufe fuhr der Wagen, 
Daß wir Beide mujfterhaft 
Angemefjen uns betragen. 


Während deine Reden, Kind, 

Höchſt geſetzt und weiſe waren, 
Schien ich ſelbſt ein Sauſewind, 
Kaum von hochzeitlichen Jahren. 


Muß nicht unſern Herzensbund 
Auch der ärgſte Zweifler ſegnen, 
Wenn wir ſo der Jahre Kluft 
Ueberbrückend uns begegnen? 


* 


Us nicht immer laden bloß, 


Immer toll fein, immer füfjen: 
Auch ſich bilden will das Kind, 
Viele ſchwere Dinge willen. 


„Sag, was ift Bhilojophie?” — 
Wiſſenſchaft des Abſoluten. — 
„Schön. Doc was bedeutet das?“ — 
Dunfel läßt fih’S nur vermuthen. — 


„Rein, du trauft mir gar Nichts zu, 
Hältft mit Scherzen mich zum Beften. 
Rede nun von deiner Kunft: 

Sage, was find Anapäjten? 





un 


„In der Metrif fam es vor, 

Doch ich hab's nicht recht verftanden.“” — 
Kind, in meinen Liedern auch 

Sit fol Gräuel nicht vorhanden. — 


„Sage, was bedeutet Stil? 

Giebt’3 nicht hohen, niedern, reinen?” — 
Stil, mein Schat, hat dein Profil, 
Deine Briefe, Gottlob! feinen. — 


„Aber Goethe, Liebiter, jag: 

War er nicht ein arger Heide?’ — 
Sprid mit Ehrfurdt ftet3 von Dem! 
Frommer war er ald wir Beide. — 


„Lieb er Friederike nicht 

Siten? Du in joldem Falle, 

Sag, was thäteft du?" — Mein Herz, 
Eines ſchickt fich nicht für Alle. — 


„Slaubjt du, dab im Jenſeits aud 
Uns ein Rüderinnern bliebe?" — 
Nicht an ew'ges Leben, Kind, 
Glaub’ ich, nur an ew’ge Liebe. — 


„Ach, wie vieles bleibt geheim! 

Ad, wie wenig fann man willen!” — 
Drum ift aller Weisheit Kern: 
Lachen, toll fein und fich küſſen. 


* 


8: zu gerne wollt’ ich willen, 
Was aus diefen Zügen jpricht, 
Wie fo ſchnell mich hingeriſſen 
Dieſes reizende Geficht. 

Manche jah ich, Blond’ und Braune, 
Mir in Jugendblüte nahn ; 

Warum wandelte die Laune, 

Sie zu lieben, nie mid an? 








iR 


Konnt’ ich nit in Fülle Schauen 
Alles, was das Herz begehrt: 
Sanfte Lippen, ftolze Brauen, 
Weiten Hals, umbaljenswerth ? 


Dennod wie am Zauberfäddhen 

Lockte mich in raſchem Gang 

Stet3 ſich nad dies ſchlanke Mädchen, 
Eh’ noch ihre Stimme Flang; 


Eh’ ein Hauch aus ihrer Seele 
Schüdtern ſich zu meiner jtahl, 
Und id) wußte: Die ermwähle! 
Ad, dir bleibt ja feine Wahl. 


est, da ich bei Nacht und Tage 
Ihr Geficht jtudiren mag, 

Bleibt die große Räthjelfrage 
Dunkel wie am erjten Tag. 


Doch entjag’ ich gern dem Wiſſen; 
Schauen ift die höh're Pflicht. 

Fort das Grübeln! Laß dich füffen, 
Unerforſchlich ſüß Geficht! 


* 
Kin weint mein Liebchen 


Schimmernde Thränen, 
Bor Angit und Sehnen, 
Bor Lieb’ und Haß. 


Ein ſchlanker Becher 
Bol ſüßer Labe; 
Ein Flügelknabe 
Verſprüht das Naß. 


Ein Roſenbäumchen, 
Noch ſchwer vom Thaue; 
Der Wind der rauhe 
Beſprengt das Gras. 


—— — 


Ich bin die Rebe, 
Die lenzdurchglühte, 
Der in der Blüte 
Die Thräne quillt, 


Wenn reich von Säften 
Im Ueberſchwange 

So ſelig bange 

Die Seele ſchwillt. 


Weine, mein Liebchen, 
Schimmernde Zähren; 
Doch all die ſchweren 
Sind nun geſtillt. 


* 
Bräufigams Ammenuhr. 


Wie'n krankes Kindlein 
9: legten Kuß, 
Dann fcheiden muß. 


Wieg’ ih mein Herz — 
Die Uhr jchlägt zehn — 
Die Mutter will nun jchlafen gehn. 


&o früh getrennt! 

Sein Lämpchen brennt; 

Die Uhr ſchlägt Elf — 

Er träumt und reimt von Nir’ und Elf. 


Noch ein Sonett 

Und dann zu Bett. 

Die Uhr Schlägt Zwölf — 

Daß Gott uns zu einander helf'! 


Still ift die Nacht, 

Er liegt und wadt; 

Die Uhr jchlägt Eins — 

Kein Kiffen iſt jo hart wie jeins. 


a 7 Ba Ba 


Nun fällt in Ruh’ 

Das Aug’ ihm zu; 

Die Uhr jhlägt Zwei — 

Sacht jhleiht der Kuppler Traum herbei. 


Führt zu ihm ein 

Sein Schägelein; 

Die Uhr ſchlägt Drei — 

Die Frau Mama ift nicht dabei. 


| Er koſ't und küßt 

Nach Herzgelüit; 

Die Uhr Schlägt Vier — 

Mit Schallen thut fich auf die Thür. 


| Frau Fama naht; 

Verrath! Verrath! 

| Die Uhr ſchlägt Fünf — 

| Ha, jaubres Paar! ha, Schand⸗ und Schimpf! 


3 Er fürch't ſich nicht, 

Er lacht und ſpricht: 

Die Uhr ſchlägt Sechs — 

| Hinaus, du neidiſche Wetterher” ! 


Sie ſchlurft Hinaus, 

Macht Lärm im Haus; 

Die Uhr jchlägt Sieben — 

Wo ift die lange Nacht geblieben ? 


O Sonnenfdein, 

Und noch allein! 

Die Uhr ſchlägt Acht — 

Ad, wär’ der Tag herumgebracdt! 


5 


} D- Wald durchläuft verworr'ner Stimmen Klang, 
Der Winde jeufzender Geſang, 
Des Tauber3 Gurren tief im Nefte; 








ie 


Am Tag der Müden ſchwirrend Geigenfpiel, 
Und nun das Mondlicht durch die Büſche fiel, 
Des Hirfches Ruf, der dumpfgepreßte. 


Horch! endlos fich verſchlingend irrt und jchweift 
Das ſüße Flüftern. Welcher Sinn begreift, 

Was die Natur Hinftammelt fommertrunfen! 

Wir laufchten, unter Farr'n und Dorngeranf, 
Vom Wald umfäufelt auf der dunklen Ban, 
Und zählten hoch am Firmament die Funken. 


Sch hielt den Mund dicht an dein Ohr gepreßt. 
Weich wie das Vögelchen im Neft 

An deinem Bufen lag mein Herz gebettet. 

Wir fprahen — was? wir wußten’3 ſelber nicht; 
Ein Stammeln war’3, wie wenn die Seele jpricht 
Bom Bann der Weisheit [osgefettet. 


Mie Blume, Baum und Straud; war uns geſchehn. 
In unvernünftig ſel'gem Einverftehn 

Fing unfer Innres wortlo8 an zu hallen. 

Was Wunder! Sind nicht unfere Herzen aud 

Ein Stück Natur, wie Blume, Baum und Straud), 
Des Einklangs froh mit den Geſchwiſtern allen? — — 


* 


3: du bift noch jung und grün, 
Kühl dein Blick, dein Lächeln herbe, 
Und fie fchelten’s eitle Müh’n, 

Daß ich heut ſchon dich ummerbe. 


Do dein Auge täufcht mich nicht, 
Das ſo ſchüchtern⸗ſtolz gejenkte, 

Nicht dein Mund, der ernft und jchlicht 
Süße Glut noch Keinem ſchenkte. 


Siehe, Kind, es giebt ein Land, 
Wo die Früchte zeitig reifen. 
Dorten lernte meine Hand 
Nach den ſüßeſten zu greifen. 


— — 


Feigen wachſen dort zuhauf, 
Schlicht und grün zu allen Zeiten, 
Doch ihr Innres, bricht es auf, 
Trieft von rothen Süßigkeiten. 


* 


erım ſchweigſt du, liebe Seele? 
S Ad, verhehle 


Nicht dem Liebjten, nichts dem Freund! 
Wenn ſich deine Wimpern jenfen, 

Muß ich denken, 

Daß dein Aug’ um mich gemeint. — 


„Richt gepreßt von ſchwerem Kummer, 
Nur in ftummer 

Bangigfeit erbebt mein Herz. 

Wie vor nahenden Gemittern 

Mus ich zittern: 

Ad, die Freude lodt den Schmerz! 


„Fühlſt du nicht, wie ich fie fühle, 
Diefe Schwüle? 

Faft wie Schuld beflemmt Beſitz. 
Da noch Herz an Herz wir prefien, 
Ad, indeſſen 

Zauert droben jhon der Blitz.“ — 


Laß es lauern, laß es bligen! 
Wir befigen, 

Was kein Schickſal fürder raubt. 
Auch jein Aergſtes droht vergebens: 
Wir erleben’3 
Herz an Herzen, Haupt an Haupt. 


* 





Paul Heyſe, Gedichte. 5 





—* a) 7 Er 
— 6 — 


8 ſchlief' ich ſchon früher ein, 

Doch mein Herz, vor lauter Frobloden, 
Dat die holde Geliebte mein, 

Zäutete Sturm mit allen Gloden. 


Gerne hätt’ ich noch länger gerubt, 
Aber im Kopfe begann zu lärmen 
Eine tolle Gedankenbrut, 

Früh wie Bienen hinauszufchwärmen. 


Nichts ald Verſe und jehnendes Leid 
Schafft dies einfam nächtliche Wachen. 

O, es ift Zeit, es ijt hohe Zeit, 

Endlid ein End’ und Hochzeit zu machen! 


* 


Si verdorben iſt meine Hand 
Zu jedem erniten Gejchäfte. 

In ftrengem Frauendienjte verwandt 
Erichöpfte fie ihre Kräfte. 


Sie band fo jchwere Flechten los, 

Sie Löf’te jo feſte Spangen; 

Sie jheuchte die Thräne, die heimlich flof 
Bon ſcheu erglühenden Wangen. 


Dann mußte fie Nachts, ftatt auszuruhn, 
Ein Hopfendes Herz beſchwichten. 

Nun kann fie heute nur leichtes Thun 
Im Dienft der Mufen verrichten. 


Ein lieblich ernites Frauenprofil 
Hinkrigeln mit rafchen Zügen, 

Dder mit träumerifch gleitendem Kiel 
Lieder zu Liedern fügen. 


* 


| 


ui > N Bl a TE nn 








BE — 


Biella. 


ieb, o lieb war die Nacht 
Mitten am hellen Tag, 
Als wir die Läden gejchlofjen, 
Als durch die ſchützenden Sproſſen 
Goldige Dämmerung brach. 


Kühl, o kühl war der Saal, 
Drinnen die Welt uns verging, 
Da wir in ſeligem Schmachten 
Wandelten, flüſterten, lachten, 
Bis uns der Schlummer umfing. 


Süß, o ſüß war der Traum, 
Herz am Herzen geträumt! 
Ueber uns ſchwebend im Kreiſe 
Flattert' ein Schmetterling leiſe, 
Dunkel die Schwingen umſäumt. 


& Saitenfpiel 

In Schweigender Nacht, 
Wenn Tagesgewühl 

Zur Ruhe gebracht! 


Worte verſchwimmen 
Im Meer des Seins, 
Flammen verglimmen, 
Hüpfenden Scheins. 


Nicht Ton und Geſtalt, 
Nicht Farb' und Sinn; 
Mit dunkler Gewalt 
Nimmt Liebe dich hin. 
Eins nur fühlft du: 
Du bift zu Zwei'n. 
Auch das verdämmert, 
Traum fpinnt dich ein. 


Be; & Oz 


BL 


Dich ftärkt die Welle 
Der Emwigfeit 

Für Himmel und Hölle 
Der nichtigen Zeit. 


* 


Tom euch zuweilen, 

Ihr glücklich Liebenden! 
Ad, nur die Ferne 

Glüht Seel’ und Seele 
Magifch zufammen ; 

Ad, nur die Sehnſucht 
Vermählt euch ganz! 


Süß ift das Haben, 
Arm in Armen, 
Süß find die Gaben, 
Die lebenswarmen, 
Des gejelligen 
Augenblids. 


Wie reife Trauben, 

Des Gartens Zierde 

In fonnigen Lauben, 

Die voll Begierde 

Wir pflüden und naſchen, 
Durftig des raſchen, 
Trunfenen Glüd8. 


Doc gleich dem Weine, 
Der aus der Kelter 
Trübe geflofien, 

Lange von dunfeln 
Reifen umſchloſſen, 

Bis er mit Funfeln 
Im Becher glübt: 


Le in 2m Blinde ein ee a nn 








N" ya 


So fann nur Liebe 
Das Mark durchglühen, 
Die ausgereift ift 

In Sehnfuhtsmühen, 
Fern und alleine, 

Bis ihr die Blume, 
Die duftig reine, 
Dauernd erblüht, 


Trennt euch zuweilen, 
Ihr glüklich Liebenden! 
Beſſer, e8 trennen 
Euch weite Meilen, 

ALS der Nähe 

Treiben und Jagen, 
Wo Herz dem Herzen 
Muß ferne Schlagen . 
Und Blicke fcherzen 

In fremdem Glanz. 


Ad, nur die Ferne 
Glüht Seel’ und Seele 
Magiſch zufammen; 
Ad, nur die Sehnfucht 
Vermählt euch ganz! 


5 


Be Tage weckte mid) 
Mein Elopfend Herz. 
Herz, und was klopfſt du? 
Glück oder Schmerz? 


Rings fäufeln die Bäume 
Im falten Thau, 

Das legte Sternlein 
Erliſcht im Blau. 


RT EN ERARS 
BE RN 


Wege. 


Horh! unterm Schindeldach 
Der Marder jchleicht; 

Ein ſchlafend Schwälblein 
Haſcht er vielleicht. 


Ueber die Wehre ftürzt 
Der Wildbad) nieder; 
Schlaftrunken rührt fich 
Das Mühlrad wieder. 


Und dort — ein Hahnenſchrei 
Und bald wird's licht. 

Tag, o wie grau ift 7 

Dein Angeficht! 


Tag, der fo lieblos 

Zwei Liebfte trennt! 

Ad, bis zum Wiederjehn, 
Wer ſchlafen könnt'! 


* 


IR fommermüde Jahr verklingt. 
Im kahlen Wald fein Vogel fingt, 
Der Wind fauf’t über die Heide. 

Ein Feuerlein ift im Kamin entfacdht, 
Da fingen wir jacht, 

Mein Herz und die Flamme, wir beide. 


Keine Lilie mehr, keine Roſ' im Beet, 
Ein Korb voll Trauben am Fenfter ftebt, 
Süßfeurig im purpurnen Kleide. 

Ich fprühe den Saft in die durftige Glut, 
Nun fladern wir qut, 

Mein Herz und die Flamme, wir beide. 


Meine Liebfte fommt, zu theilen den Schmaus, 
Der Mond alimmt über die Wipfel hinaus, 
Sieht unjere Luft mit Neide. 


“St , pe 


Das Feuer verlifcht, wir ſchauen ihm zu, 
Dann finden wir Ruh’, 
Mein Herz und die Flamme, wir beide. 


5 


RS wie durch die Wipfel ſchwirrt 
Taufenditimmiger Vogelfang! 
Was da nur geplaudert wird, 

Nimmer dünkt die Zeit dir lang! 

Wie wenn Nahts die Liebjte jpricht, 
Träumend noch in Schlummers Hut. 
Was fie meint, du räthit es nicht, 
Alles Elingt jo lieb und gut. 


Siehe, wie durchs Laubgeäjt 

Milde glänzt das Sonnenlicht! 
Schließe nur die Augen feit, 

Koſend fpielt’3 um dein Geſicht: 
Wie die Liebfte naht bei Nacht, 
Wenn du ſchlummerſt traumentrüdt, 
Und auf deine Augen jadht 

Ihre weichen Lippen drüdt. 


5 


3; war ſchon fo alt, 

Nun bin ich jo jung, 
ALS lebt’ ich von Neuem mein Leben. 
Schön ift die Welt! 

“ Kühn wie ein Held 
Möcht’ ic) mein Banner erheben. 


Ih war ſchon jo ftumm, 

Nun fing’ ich jo Hell — 
Tandaradeil im Grünen. 

Schön ift die Welt! 
Honiggeichwellt 

Summen und taumeln die Bienen. 





N 


Ich war jchon fo frech, 

Nun bin ich jo fromm 

Und blide voll Andacht zur Sonne. 
Schön ift die Welt! 

Meine Liebjte hält 

Am Bujen ihr Kind voll Wonne. 


* 


Gone Tag, nun gute Nacht! 
Wie viel Freuen und Frohloden, 
Lieb’ und Luft und Blütenfloden, 
Herrlicher, haft du gebracht! 


Siehe, wie die Schatten ſacht 
Unjern Waldespfad umgrauen! 
In den lichten Himmelsauen 
Sit der erfte Stern erwadit. 


Sei willtommen, Sternenpradt! 

Stille nun die Luft allmählich! 
Heimwärts ziehn wir, ftumm und felig — 
Schönfter Tag, nun gute Nacht ! 


* 


Sa unterm Fittich der Nacht 
Schläft nun der baftige Wind. 
Komm! laß uns jchweigen und laufchen! 
Wälder und Ströme, fie rauſchen 

Nur wie im Traum noch gelind. 


Stürme, im Bufen entfacht, 
Zitternd verathmet ihr Chor. 
Ruhiger, ohne Gefährde 
Brennen auf ewigem Herde 
Flammen der Seele empor. 











a 


Folgend der himmliſchen Macht 
Lodern fie herrlich in Eins. 
Mild wie durch Dpfergedüfte 
Bliden die Sterne der Lüfte 
Niederwärts jegnenden Scein®. 


* 


W: Saufen und Braujen 
Der Bach fommt gefchoflen, 
In Sprüngen und Poſſen 
Vollbringt er den Lauf. 

Die Welle wie helle! 

Er träumt nur vom Meere, 

Und Schleuſen und Wehre — 
Nichts hält ihn nun auf. 


Doch drunten im Grunde 
Er ftußt an der Mühle! 
Nun enden die Spiele, 

Er ftrudelt und kocht. 

Trog Schämen und Grämen 
Sn faurem Gejchäfte 
Berbraufen die Kräfte, 
Vom Rad unterjodt. 


Vorüber das Fieber! 

Die Frohne geendigt! 
Nun dehnt er gebändigt 
Zum Weiher fih aus. 
Die Welle wie helle! 
Nicht lockt ihn die Ferne; 
Er jpiegelt die Sterne 
Und Garten und Haus. 


€ 





Meinen QTodten, 


* 


Marianne. 
(1869.) 


I. 


We haſt du nur hinweg dich ſtehlen können 
Aus diefer Lichtwelt, ohne — böfes Kind! — 
Mir einen Scheideliebesblid zu gönnen! 

Haft, da ich arglos ferne war, geſchwind 
Dich fortgeſchlichen, ohn’ ade zu jagen, 
Und ich, in Thränen ſuche nun mich blind! 

Sonft, wenn du frühe ſchon an Sommertagen 
Spazieren gingft und ließeft did hinab 
Die Treppe nur bis in den Garten tragen, 

Da Hopfteft du, bis ich dir Einlaß gab, 
Und botft das Mäulchen mir, bewegteft wintend 
Schalkhaft das Kleine Händchen auf und ab. 

Und ich, von deinen Lippen Freude trinfend, 
Zog dich ans Herz und gab dich zögernd frei, 
Mich aller Väter glüdlichiten bedünkend. 

Nun brachſt du fcheidend mir das Herz entzwei. 
Ich durfte nicht dir von den Lippen küſſen 
Den letzten Seufzer, ach, den legten Schrei. 

Warft du fo Hug, mein Liebling, um zu willen, 
Daß diefer Abfchied, dieſer jammervolle, 
Mein Leben hätte mit hinweggerifien? 


a nn Sa Ang KA — 


ne 


Das Graun, daß ich dahin dich geben jolle 
Dem Reich der Nacht, mich hätte jelbjt verleitet, 
Dir nachzuſchleichen unter deine Scholle? 

D Kind, du haft das Schlimmre mir bereitet, 
Daß des verfäumten Abſchieds mahnend Bild 
Auf Schritt und Tritt gefpenftifch mich begleitet; 

Daß mir nun ift, als könn' ich ins Gefild 
Des Lebens feinen feiten Schritt mehr thun, 

Eh’ ich den lesten bangen Wunſch gejtillt. 

Und wenn ein wenig faum die Schmerzen ruhn 

Und Lebenshoffnung fi) hervor will wagen, 
Bebt plötzlich mir das Herz, als jollte nun 
Mein Kind erft fommen, gute Naht! zu jagen. 


v 


ll. 


—R du des Abends noch im Carneval? 
Die Kinder hatten auch ihr Mummenſchänzchen 
Und drehten ſich vergnügt in Flur und Saal. 

Und unſer Neſtling, noch ein zartes Pflänzchen, 
Doch mit der Luſt den Beinchen weit voraus, 
Verlangte wie die andern auch ſein Tänzchen. 

Wie ſah das ſüße Dirnchen reizend aus 
In Schwabenhäubchen, goldgeſticktem Mieder, 
Vielfalt'gem Rock mit Bändern braun und kraus. 

Wie ſah es ſich im Spiegel immer wieder 
Und lachte ſelbſt ſich an, das Evaskind, 

Und regte nach dem Tact die kleinen Glieder. 

Und da ich's auf den Arm nahm und geſchwind 
Im Kreiſe ſchwang, die kleine Tänz'rin wiegend, 
Die Härchen flogen ihr im Wirbelwind. 

Sie aber ſaß, fi furchtlos an mic fchmiegend 
Und jah auf das Getümmel ftolz herab; 

Mehr! bat fie, mehr! mit Schmeicheln mich befiegend. 


Pa. 


So unermüdlich flog fie auf und ab. 

Die wird viel Schuhe brauchen! jagt’ ich lachend, 
ALS ich fie endlich ihrer Wärtrin gab. 

Und wir dann fcherzten, ftolze Pläne machend, 
Wie über fechzehn Jahr wir Nächtelang 
Dafigen würden, unfern Schat bewachend; 

Wenn mit dem Veilchenkranz bei Geigenflang 
Das ſchlanke Kind fi wiegen würd’ im Tanze 
Sn heller Jugendwonnen Ueberſchwang, 

Und wie mit ihrer Augen dunflem Glanze 
Sie Herzen würde, jung und alt, gewinnen 
Und uns anlädeln unter ihrem Kranze. 

Und nun — nun führt’ ein Tänzer fie von binnen, 
Dem fie mit Sträuben folgte, deſſen Reigen 
Das Blut ihr in den Adern ließ gerinnen. 

Wir hören feinen Ton von muntern Geigen, 
Weiß ift der Kranz, die Wangen und das Kleid, 
Und wir — wir hüten unfer Kind in Schweigen, 

Denn Spiel und Tanz ift aus, lang vor der Zeit. 


’ 


III. 


Sum du? Es ift ſchon Tag. — Iſt's wirflih Tag? 
Mich dünkt, die Nacht ift eben angebrochen. 
Mein Ohr ift taub dem frühen Stundenſchlag. 

Es laufcht, wie es gethan feit jo viel Wochen, 
Ob noch das Stimmchen uns nicht rufen will, 
Das Fingerhen an unſre Thüre pochen. 

Nief es nicht da? Nein; Alles todtenftill, 

Und nur der Gram, der über Nacht gerubt, 
Schreit plöglih auf mit Stöhnen, bang und fchrill. 
Iſt's möglich? Nie mehr wird es uns jo gut, 
Durch unfres Kindes Wedruf zu erwachen? 

D wie das wehe, wie das wehe thut! 


NE ET LEE VE Aa a 
. 








Ds, ı: ME 


Nie mehr zu hören, wie mit leifem Laden 
Im Zwieliht Etwas tappt an unjer Bette 
Bis uns gefällt, die Augen aufzumaden, 

Und dann, nie raftend an derjelben Stätte, 
Sich in die Dede widelt und veritedt, 

Als ob die Schnecke nun ihr Häuschen hätte; 

Bald neben uns fih wie zum Schlafen ftredt, 
Und wenn es eben mäuscenitille lag, 

Mit neuer Schelmerei uns jauchzend neckt. 

Das fol nie wiederfommen, und den Tag, 
Den fonnenlofen, joll man überleben, 

Mo man erwadt ift ohne Lerchenſchlag? 

Wohl! ins Nothwend’ge gilt’S ſich zu ergeben; 
Wir werden’s, du und id. Doch feine Hand 
Wird je von unjerm Tag den Schleier heben, 

Bis aus des Lebens Grund emporgefandt 
Ein neues Glück uns anlacht, al3 ein Bote 
Der Hoffnung, die jo frühe ſchon entſchwand, 

Ein furzer Traum im Lebensmorgenrothe. 


* 


IV. 
We ſoll ich denken nun, wie ſoll ich dichten? 


9 IH war verwöhnt, hinweg von meinem Blatte 
Dft auf ein fleined Haupt den Blick zu richten; 

Und wenn das Sinnen mid) ermüdet hatte, 
An feinem Schlaf den wachen Geift zu ftärfen, 
Die Stirne füffend ihm, die lilienglatte; 

Auf feines Athems Ebb’ und Flut zu merken, 
Als ob ein Hauch von unbewußtem Sein 
Sich mijche jo den wohlbedachten Werfen. 

Und wacht’ es auf, jo lief’S zu mir herein 
Und wollte mid) durhaus zum Spielgejellen 
Und ruhte nicht, bis wir den Ball zu Zwei'n 


a . Se 


Hin über meinen Teppich ließen jchnellen, 

Auch wohl, wenn ich beharrlich weiter ſchrieb, 
Kramt’ es die Bücher mir von den Geftellen, 
Holdfelig lachend, der verſchmitzte Dieb, 
Droht’ ich, den Raub ihm wieder abzujagen, 

Bis forglich ihn die Wärterin vertrieb: 

„Du ftörft Papa ; lab zur Mama dich tragen!" — 
Nun — bittrer Hohn! — nun ftört mid) Niemand mebr; 
Das Leid darf ungeftört am Herzen nagen. 

Nun Hab’ ich Ruhe, doc die Ruh’ ift leer. 

Der Faden, den die ſüßen Kinderhände 
Mir oft zerrifien, flattert um mich her. 

Fortfpinnen könnt’ ich ihn getroft ohn’ Ende, 
Doch läuft er grau in grau, glei Spinneweben, 
Ein Thun, daran fein Menſch Gefallen fände. 

Verfiegt ift nun der Born von jungem Leben, 
Drin ich die Fäden eingetaucht, der Duell 
Emw’ger Natur, der ihnen Halt gegeben. 

Kein Spiel ergögt mich, feit mein Spielgejell 
Mir untreu ward, und die den Ernft mir mweibte, 
Die Freude fehlt, dies Lachen filberhell, 

Das mir in der Gedanken Widerftreite 
Aufbligte, wie ein Licht in Finjternifien, 

Das den verworrnen Geift zum Ziele leite. 

Werthlos ward mir das Bilden, ſchal das Willen. 
Die Bücher ftehn wie todt in ihren Reih'n, 

Und was ich fonft bedurft, nun kann ich's miffen — 

In all mein Leben grinj’t der Tod hinein. 


* 


V. 


Su mir die Schale fort mit Walderbbeeren! 
So ſchmerzlich ſüße Bilder weden fie, 
Daß ich der Thränen faum mich kann erwehren. 








Er nn 


Saß nicht beim Nachtisch ftetS auf meinem Knie 
Das liebe Kind, mit ungeduld’ger Bitte, 
Bis ich der Schmeichlerin den Teller lieh ? 
Und dann mit jpiken Fingern aus der Mitte 
Die jhönften Beeren leſend, immer zwei 
Für fi erwählte fie, für mich die dritte. 
Dft zweifelt’ ich bei mir, was röther jei, 
Die Waldfrucht oder meines Kindes Lippen; 
Was ſüßer, wußt' ich wohl. Das ijt vorbei. 
Nie wirft du mehr aus meinem Glaſe nippen, 
Nie mehr von Einem Teller mit mir nafchen, 
Nie mehr, Bachitelschen, auf dem Schooß mir wippen. 
Bon meiner Zunge nicht hinwegzuwaſchen 
Sit diefer bittre Schmack. Die Süßigfeit 
Der Welt wird mir im Mund zu Salz und Aſchen. 
Denn wenn ein Mahl begann in Fröhlichkeit, 
Zum Nachtiſch fchleicht ein Heiner Gaft ins Zimmer 
Und ſtellt jich leife bittend mir zur Seit’, 
Und Naht umdunfelt jeden Freudenfhimmer. 


* 


VI. 
Be fühl” id, daß der Schmerz gelinder wird, 


Wenn durd den Dreiflang diejer rauhen Saiten 

Sn dumpfer Melodie mein Finger irrt. 

Eintönig wie das Lied der Amme gleiten 
Die Klänge mir ums Herz und ftillen drin 
Die Klageftimmen, die fich ſchwer bejtreiten. 

Und wenn id jo in Schlaf gejungen bin, 
Tritt das geliebte Bild mit hellen Zügen, 
Ein Traumgeficht, leibhaftig vor mich Hin. 

Wie gern, wie dankbar lafj’ ich mich betrügen 
Und jchwelg’ im Wahne, wieder Hand in Hand 
Und Mund an Mund und Herz an Herz zu jchmiegen. 


E7 


Bee on 


in 


Ich jeh’ mein Kind, jo wie es vor mir ftand, 
Horchend, wenn ich ein Liedchen fang und pfiff, 
Die großen Augen feit auf mich gewandt; 

Wie’3 mit den Händchen in den Bart mir griff 
Und jauchzt’ im Uebermuth und, mich zu herzen, 
Mit rof’gen Fingern mir die Wange fniff. 

Doch mitten unter Spiel und Luft und Scherzen 
Zerrinnt der Traum; die Saiten gellen jcharf, 
Und jäh erwachend leid’ ich größre Schmerzen; 

Daß ich auf Mufentroft nicht hoffen darf 
Und nur zu wohl verjtehe, wie es kam, 

Dat Saul den Speer nad) jenem Knaben warf, 

Der fingend ihn betrog um feinen Gram. 


* 


VII. 


W: Blumen haben fie dein Grab gefüllt, 
Mit Kränzen, diefes Sommers Blütenjpenden, 


Daß ganz der feine Sarg war eingehüllt. 

Ich ftand und fah ihm nach mit leeren Händen. 
Ich hatte nichts al8 meiner Thränen Thau 
Zum Todtenopfer, Kind, dir nachzuſenden. 

Die armen Blumen, zugejhüttet rauh 
Mit Erdgeröll, gleich dir, du ärmſte Blume, 
Hinweggepflüdt von goldner Sonnenau’; 

Sie welten ihrem Schwefterhen zum Ruhme. 
Ich aber, — nicht mit flücht’ger Blumenzier, 
Mein Liebling, nah’ ich deinem Heiligthume. 

Nicht Lieder ftreu’ ih auf den Hügel dir, 
Die blumenhaft im Sommerwinde ſchwanken 
Und dann verwehn wie dieje Thränen bier. 

Kein Tändeln frommt, wenn wir am Leben franfen. 
Cypreſſen will ih um die bange Gruft 
Dir pflanzen: hochaufftrebende Gedanten. 





us An 1 





Br: 
Sie jhmeicheln nicht dem Sinn dur Farb’ und Duft, 


Sie maden heller nicht den dunflen Drt; 
Doch wenn die Flur erftarrt in Winterluft, 


Umſchirmt ihr erniter Wipfel fort und fort 


Auch unterm Schnee den Schlummer meinem Kinde, 
Und wenn mein Lebensſommer mid) umbdortt, 


Weiß ih, wo Schatten ih und Kühlung finde, 


5 


VII 


Wi diefer Thräne jhämen? Em’ge Mächte, 
Was gabt ihr Thränen uns, wenn folches Leid 
Ein Menihenauge nicht zum Thauen brädhte ! 
Wenn Einer hingeht aus der Zeitlichkeit, 
Der fih am Glüd geionnt, det reife Leben 
In reihen Garben prangte weit und breit, 
Um Solden dürft ihr Klage nicht erheben. 
An ihm ward milde dad Geſetz vollſtreckt, 
Dem alles Erdendajein untergeben. 
Und wenn ein müde Haupt der Hügel deckt, 
Das feinen Lohn der Lebensmüh’ gejehen 
Und fragte: ward ih nur zur Dual gewedt? 
An deflen Grabe mögt ihr klaglos jtehen. 
Daß er gelebt, war eurer Thränen werth; 
Nun darf er ausruhn. Ihm ift wohl geichehen. 
Doch hier! — ein Kind, mit feiner Schuld bejchwert, 
Die Blumenjeele jedem Lufthaud offen, 
Bom Schimmer reinen Morgenthau’s verflärt; 
Sein ganzes Sein ein jhönverfündet Hoffen, 
Ein Feiertagsgedanfe der Natur, 
Die es gebildet aus den zartiten Stoffen, 
Und doch von ihr vernichtet, jpielend nur, 
Als 06 fie nur am Schaffen fich erfreute, 
Nicht am Erhalten ihrer Creatur; — 


Baul Heyje, Gedichte. 6 


en, 


u 2 


Und nun den füßen Leib dem Schmerz zur Beute, 
Die Seele jehn in Todesängſten ringen, 
Die einer Mücke wehzuthun fich jcheute, 

Und während blafje Armen uns umfchlingen, 
Verathmen fehn jein liebſtes Lebensglüd 
In jammervoll hülflofem Händeringen — — 

Wer da den Strom der Zähren hält zurüd, 
Ward nicht gefäugt von einem Erdenweibe, 
Wenn nicht zuvor ſchon der Medufenblid 

Des Jrrfinns ihm verfteint das Herz im Leibe. 


* 


IX. 


Falun! — Ih bin gefaßt. — Geduld? — Ich dulde. 
Aufbäumen wider das gewalt’ge Muß 
Iſt eine Thorheit, die ich nicht verjchulde. 

Ich weiß, in ftrenger Kette, Schluß an Schluß, 
Reiht fich der Wandel aller ird'ſchen Dinge, 

Und unaufhaltiam rinnt des Werdens Fluß. 

Nur daß zum Danten ich die Lippen zwinge, 
Wenn ich beraubt ward, daß ich, wenn der Geier 
An meiner Leber zehrt, Tedeum finge, 

Daß Hinter jenem niegehobnen Schleier 
Ich eine Macht mir träume liebevoll 
Und Huldigung ihr ftamml’ in frommer Feier: 

Das fordre Niemand. Weder Haf noch Groll, 
Noch minder Liebe trag’ ich jenem Einen, 

Der Alles ift und wirfet, was er joll. 

Ich bin ein Theil von ihm, jammt allem Meinen. 
Wie winzig ihm, der auf das Ganze denkt, 

Muh des Atoms, des Stäubchens Weh erjcheinen! 

Neonenlang hat er das Sein gelenkt 
An feiner Brauen Wink. Soll er's nun achten, 
Wenn eine Mücke fi am Licht verjengt? 


——————— a Zac Bi 





EN. Me 
Urew’ger Ziele Bahn muß er betrachten, 
Vielleicht unjelig ſelbſt, unfroh gewiß; 
Denn wo find Freuden, die ihn jauchzen machten? 
Und darum Hüllt er fi in Finfterniß, 
Als ſcheu' er fich, fein Angeficht zu zeigen 
Elenden, die er in das Sein veritieß, 
Unwifjend, nur gewiſſem Tod zu eigen. 
Und ihm, dem Unerforſchlichen, der nie 
Mir brechen will jein unnahbares Schweigen, 
Ihm follt’ ich Eindlich liebewarm das Knie 
Umfafjen, gut’ und böje Gabe danken, 
Sm Wahn, daß er fie väterlich verlieh? 
Niemals! Uns trennen himmelhohe Schranfen. 
Muß er mich leiden lafjen, jei’S darum! 
Dem Weltall dient vielleicht des Wurmes Kranfen. 
Dod eh mir jeine Weisheit das Warum 
Nicht offenbart, ſchweigt mir von Vatergüte! 
Mo blieb’ ein Vater feinem Kinde ftumm, 
Wenn ſchon aus einem Wort ihm Troft erblühte? 


* 


X. 
eu ih unjer ſchwankes Menjchenloos, 


Geringe Luſt, von Unluft überwogen, 
Die Angft vorm Wechſel in des Glüdes Schooß, 
Der Jugend Hoffnungen, jo jchwer betrogen, 
Des Alters bittre Weisheit: „Alles nichtig!" — 
Der Liebe Götterraufch, jo bald verflogen: 
Dann preif’ ich dich, mein Kind, daß nur jo flüchtig 
Dein Heiner Fuß des Lebens Bahn berührt, 
Und gern auf dich zu deinem Heil verzicht’ ich. 
Wie treu ich dich an meiner Hand geführt, 
Nicht Hätt’ ich Eine dir erfpart der Blagen, 
Die je ein Herz beflemmend eingejhnürt. 
6 * 


BE I an 


Era ae 


Dein Mäppchen hättit zur Schule du getragen, 
Zitternd in Furcht und Scham, wenn dir einmal 
Die Antwort tote auf des Lehrers Fragen. 

Dann Ehrgeiz, Reue, ftumme Liebesqual, 
Freundihaft an Stolz und Wanfelmuth verfchwendet, 
Und was die Jugend lodt und irrt zumal. 

Und hätte fich das Herz dir zugewendet 
Des Einen, dem im Leben wie im Tod 
Du deine Pfliht und Treue gern verpfändet, 

D dann nad) furzem Glüd die lange Noth 
Der Mutterfchaft, erft Kinder ihm gebären 
Und dann fie aufziehn, taufendfacd bedroht; 

Die Fiebernächte, wo mit bangen Zähren 
Am Kleinen Bett du hätteft wach geſeſſen, 

Den Feind des Lebens kämpfend abzuwehren. 

O armes Frauenleben! Denk’ ich deflen, 
So ift mir faft, es fei ein Hochgewinn, 

Daß wir dich nur fo kurze Frift beſeſſen. 

Dein Auge ſah jo ernjthaft vor ſich Hin, 

Als hätteft du, das Schwere leicht zu nehmen, 
Schwermuth zu viel, zu wenig leiten Sinn; 

Zu ſtarken Willen, weich dich zu bequemen, 
Zu treuen Sinn, um lachend zu verzichten, 

Zu reines Herz, der Schuld dich nicht zu ſchämen. 

Und Solche wiſſen ſchwer fich einzurichten 
In diefer argen Welt, wo man ſich drehn 
Und winden muß im Zwiejpalt enger Pflichten. — 

Und doch, mein Kind: warft du auch auserjehn, 
Zu bluten aus den tiefften Lebenswunden, 

Doc hätt’ ich dir's gegönnt, im Kampf zu ftehn. 

Der Kräfte frohes Spiel hättft du empfunden, 
Des Ringens Stolz, des Sieges hohe Luft, 

Die herbe Tage aufwiegt durch Secunden. 

Du hättſt an deine Feine Menfchenbruft | 
Die Welt gedrüdt und ftaunend zu den Sternen | 
Emporgefehn, des Ew'gen dir bewußt; | 


ee N 











— — 


Hättſt um die Stachelſchalen nicht den Kernen 
Der Wahrheit abgeſagt, es nicht verſchmäht, 
Im Schweiß des Angeſichts die Pflicht zu lernen. 
Wohl weiß ich es: in weiſen Büchern ſteht, 
Daß Nichtſein köſtlicher als Sein, das Leben 
Ein Irrthum nur, den Gott erkannt zu ſpät. 
Doch ward nicht Liebe zum Erſatz gegeben? 
Iſt nicht der Schmerz, den wir um dich erlitten, 
Ein theurer Schatz, wohl werth, ihn aufzuheben? 
So lebſt du fort in unſres Lebens Mitten; 
Und wie verewigt werden Stein und Erz, 
In die ein edles Bild ward eingeſchnitten, 
Sind wir geadelt auch durch unſern Schmerz. 


* 
XI. 
Komm du nun auch zu mir herangeichlichen, 


Mein alter Hund, mit einer Beileidsmiene 

Und ruhſt nicht, bis ich dir das Fell geitrichen? 

Du ſenkſt den Kopf fo traurig, daß es fchiene, 
ALS fühlteſt du, wie diejes Gramgejchid 
Mitleid der ſtummen Creatur verdiene. 

Ja wohl! Nun trifft dich nimmermehr der Blick, 
Der Lodruf deines Fleinen Spielgenofien; 
Kein roj’ges Händchen zauf’t dir das Genid. 

Nicht giebit du dich, halb freundlich, Halb verdroffen, 
Zum Reiten her auf deine alten Tage 
Und duldeft willig taufend Kinderpojjen. 

Halbblind und lahm, von mander Greijenplage 
Schon heimgeſucht, des Jagens überdrüffig 
Und nächſtens reif, daß dich der Knecht erſchlage, 

Ein athmend Beingerüſt, das nur noch müſſig 
Sich ſonnt und ſchnarcht und Fliegen fängt im Traum, 
Der Welt und ſich und mir höchſt überflüſſig — 





Zi = 


Und athmet fort, und füllt noch feinen Raum 
Mit träger Maffe, jaugt noch Lebensluft — — 
Und unfer Kind — o ich ertrag’ es faum! 

Mir aus den Augen, heuchlerifher Schuft! 
Dein Winfeln trügt mich nicht. Ich weiß, Gefelle, 
Di rührt fein Schauer an aus ihrer Gruft. 

Als kaum erblichen ihres Auges Helle, 

Da lagft du, Wicht, ald wäre Nichts gefchehn, 
Und fchliefft auf ihres Sterbezimmers Schwelle. 

Und als man fie hinaustrug und in Weh'n 

Das Mutterherz und meines fchier gebrochen, 
Sah ich dich Iungernd vor der Thüre ftehn. 

Du nagteft gierig einen leckern Knochen 
Und knurrteſt jcheel die fremden Männer an, 

Die im geſchäft'gen Fraß dich unterbrochen. 

Und jett fcheinheilig jchleichit du dich heran? 
Hinaus mit dir! Du bift ein Thier. Wir Beide 
Sind andern Seelenmädhten unterthan. 

Herzlos, wie die Natur, bei Menfchenleide, 
Stimmft du in unfern Jubel munter ein; 

Du weißt, am Fefttag giebt es fette Weide. 

Des Menihen Weh verfteht der Menſch allein, 
Kein Gott, fein Thier. Der Kummer ift erlaucht, 
Und du, jo treu du winfelft, bift gemein. 

Sram fennt ein Geftern. Du bift eingetaucht 
In dumpfes Heute. Haft du dich verfrochen 
Aus Furcht vor meinem Zorn? Der ift verraudt. 

Troll dich hinaus und nage deinen Knochen! 


* 


XI. 


3" Reich der Schatten führte mich der Traum. 
Da ſah ich unfer liebes Kind ſich nahn, 
So ftill und blaß und ernft — ich fannt’ es faum. 





— > AR 


Die Arme ſtreckt' ich aus, es zu umfahn, 
Doch jchüttelt’ es die Loden ſchwer wie Blei, 
Als Hätt’ ihm noch das Hälschen wehgethan. 

Dann deutet’ es, als ob es durſtig jei, 

Auf feine Lippen, und mit müdem Winfen 
Der beiden Aermchen zog es mich herbei. 

Kind, rief ich zu ihm eilend, willft du trinfen ? 
Sieh Hier den Duell, der meiner Bruft entquillt, 
Aus breiter Wunde ftrömend an der Linfen. — 

Da tranf’3; und als e3 feinen Durſt geftillt, 
Das blafje Mündlein mit dem Blute färbend, 
Gewann es Sprade, jeufzt’ und fagte mild: 

D lieber Vater, dem zuerft ich jterbend 
So großes Leid gebracht und mehr noch bringe, 
Die Luft am Licht der Sonne dir verderbend, 

Sei doc getroft und wieder guter Dinge. 
Sch ſchweb' Hier unten freud’- und kummerlos, 
Der Naht gewohnt, wie nächt'ge Schmetterlinge. 

Das Eine quält uns leichte Schatten bloß, 
Daß ihr mit Thränen unfer Grab betrauert, 
Die zu uns dringen durch der Erde Schooß; 

Daß Regenguß uns winterlih umſchauert 
Und unſer Schattenleib von Fröfteln bebt 
Und fieberhaft am Letheftrome Fauert. 

Uns wird nur wohl, wenn ihr zu hemmen ftrebt 
Den blut’gen Duell untröftlich bittrer Thränen 
Und euer Auge rein zum Himmel hebt. 

Denn wenn ihr mäß’ger, mit gefaßtem Sehnen 
Der Todten denkt, fo ift’3, als fühlten wir 
In warmem Schimmer unfern Leib fich dehnen. 

Sieh nur, jo mande Schatten wandeln hier 
Bon ſanftem Zwielicht wunderfam umflofjen, 
Berflärten Blicks im traurigen Revier. 

Das find die Seelen, deren Lichtgenofjen 
Mit ftäter Treue noch ihr Bild bewahren, 

Doch ihre Thränen ftill ind Herz verſchloſſen. 


J 


De 


So, Bater, wenn du nun hinaufgefahren, 
Thu aud, und fage meinem Mütterlein — — 
Da ſchwieg's, als dürf' es mehr nicht offenbaren. 
D, rief ich, Kind, du mahnft uns, froh zu fein? 
Biſt du denn froh, jeitdem du uns verlaflen? — 
Da winkt’ es mit der Hand, als ſpräch' es: Nein. 
Und wie ich's wollt’ in meine Arme faflen, 
Schwand es gleich einem Rauch an mir vorbei; 
Ich ſah es nur noch lächeln und erblafien. 
Da werte mich der erfte Hahnenfdhrei. 


’ 


XII. 


Ur doch, das ijt der Dinge Lauf; auch du 
Erlebſt e8 noch: ein jedes Leid am Ende, 


So furchtbar es gewüthet, fommt zur Ruh'. 
Dem Schmerz, jo lang er jung ift, find die Wände 
Des Leibes viel zu eng, ihn einzuſchließen. 
Er tobt umher, daß er den Ausweg fünde. 
In Strömen muß er aus den Augen fliehen, 
Dir von den Lippen ächzen, auf die Stirn 
In Falten Tropfen perlend ſich ergiehen. 
Am liebjten möcht’ er feiner Haft entihwirr'n, 
Zuſammt der Seele, und dem Geier gleich 
Mit freiem Flügelihlag das Al durdirr'n. 
Ermattet herricht er dann in feinem Reich 
Gelaſſner, bricht nur ſelten aus den Augen 
Und hüllt fich in Erinnern dumpf und weich. 
Nun mag ihm nur die tiefte Stille taugen ; 
Er hauſ't im dunfeljten Verließ der Bruft, 
Begnügt, dein Herzblut tropfenweis zu jaugen. 
Die Mond’ und Jahre fliehn ihm unbemußt ; 
Er iſt gealtert, fühllos wie ein reis, 
Den fein Gewinn mehr kümmert, noch Verluft. 





er 


Doch wenn die Seele faum noch von ihm weiß, 
Kaum des verjchollnen Gaftes Näh’ empfindet, 
Tritt plöglich er aus dem verborgnen Kreis, 
Erſchrickt, daß er die Welt verwandelt findet, 
Und ſchilt die Seele, daß fie ihn verachtet, 
Und ſchilt ſich ſelbſt, daß er verwelft und jchwindet. 
Dann in die Kammer, drin er lang gejchmachtet, 
Schleicht er zurück und jargt jich jelber ein 
Und jtirbt, von tiefiter Einſamkeit umnadtet. 
Du aber, kannſt du auch noch fröhlich jein 
Und wieder ausgefüllt von neuem Glüde: 
In jene Kammer dringt fein Sonnenfdein, 
Und Moderduft bleibt jtetS darin zurüde. 


5 


XIV. 


© wohl im Athem diejfer Sommerluft, 
In diefes Morgens janftbewegter Kühle 


Ein Hauch jhon mid umſchwebt aus deiner Gruft? 

Sp rein wie findlich heitre Vorgefühle 
Weht von der Halde mich der Frühmwind an, 

Indeß ich hier in meinen Schmerzen mwühle, 

Daß ich des Wahns mich nicht erwehren fann, 
Ein Theil von dir, ein Stäubchen von dem Staube, 
Der dich, geliebtes Kind, zurückgewann, 

Ummwittre mid im Schatten diejer Laube, 
Umſchmeichle mein Gemüth, daß es hinfort 
Nicht mehr jo bittrer Schwermuth fei zum Raube. 

Im Tropfen Thau an jener Ranfe dort 
Seh’ ih den Schimmer deines Auges wieder, 

Im Riefeln jenes Bachs Hör’ ich dein Wort. 

Dein Laden klingt mir aus den Wipfeln nieder, 
Wo Tauben niften; jeder Blumenſproß 
Mahnt mich des Wuchſes deiner fchlanfen Glieder. 





= 


Nichts ift in aller Runde klein und groß, 
Das mir nicht dienen muß, dich zu verfünden, 
ALS wäre die Natur ein Spiegel bloß, 

Dein frühverlornes Bild darin zu finden, 
ALS bärge jeder Laut geheimen Sinn, 

Den nur wir Beide, du und ich, verftünden. 

O ſprich mir weiter, ſüße Schläferin! 

Aus deinem Traum fprich Liebliches zu mir, 
Der ich noch taub für Menjchenftimme bin! 

Beftärfe mir den Glauben: was ich hier 
An Holdem feh’ und höre, ſei dein Grüßen, 
Und jedes Labjal ftamme nur von dir. 

So früh Hab’ ich zurück dich geben müfjen 
Ans AU, aus dem du flüchtig aufgetaucht; 
Nun ann der Troft nur meinen Gram verfühen, 

Dat aus dem All zurüd dein Weſen haucht. 


RS: 


Ernf. 
(1871.) 


J. 


W: Kränzen, wie fein Bräutigam, geſchmückt, 
Mit Feierkleivern angethan aufs Beite, 
Doc deine großen Augen zugedrüdt, 

So fuhrft du weg zu deinem letzten Feſte, 
Langſam, im Schritt. Warum dich übereilen? 
Gern wartet jener Wirth auf feine Gäfte. 

Dort hinter langen, ftillen Hügelzeilen — 
Siehft du das Haus? Es brennen viele Lichter, 
Doc Denen nicht zur Luft, die dort verweilen. 

Seltfam! Die hagern, bräunlichen Geftchter, 
Wie fie befümmert in die Kerzen ftarren. 

Mand Einer grinf’t, doch nicht das Schweigen bricht er. 





MW = 


Es jcheint, es finden's al die armen Narren 
Gar unbequem, hier aufgepugt der Stunde, 

Da man zur Ruh’ fie bringen wird, zu harren. 

Die alte Dame dort, mit gutem Grunde 
Berftimmt es fie, daß man fie hergebradht 
Sp ungeſchminkt, mit zahnlos offnem Munde. 

Und dort das Fräulein, das fo gern gelacht, 
Getänzelt und das ſüße Kind gefpielt, 

Was Hat auf einmal fie fo ernſt gemadt? 

Der alte Dandy zwar, der nad) ihr Ichielt 
Und ihren Kranz und Schleier jcheint zu loben, 
Sit ein Galan, der fich nur ſchlecht empfiehlt. 

Die blonde Haartour hat fich ihm verfchoben ; 
Sein Kammerdiener hielt der Müh’ vielleicht, 
Obwohl er ihn beerbt, ſich überhoben. 

Und dort, zum AMlabafterbild gebleicht, 

Die junge Mutter, hier zum Feſt geladen, 
Eh fie dem Säugling noch die Bruft gereicht. 

Ihr Nachbar auch jcheint trüb und grambeladen, 
Nicht dreißig alt, ein ſchmucker Offizier, 

Und ſchon getrennt von allen Kameraden! 

Fürmahr, es ift nicht eben Iuftig hier; 

Ein jeder Gaft Hat nur mit fi zu thun, 
Die Kerzen fniftern wie geängitet jchier. 

O kommſt auch du, mein lieber Knabe, nun 
Und fuchft dir bei den ftillen fremden Leuten 
Beſcheiden einen Plat, um auszuruhn? 

Hier ſpielt man nicht die Spiele, die dich freuten. 
Soll Jugend, die den Ernft des Lebens faum 
Von fern geahnt, den ernten Tod fi deuten? 

Es geht ein heimlich Regen durch den Raum, 
Als wollten fie den Ankömmling beſchauen 
Durch eingefunfner Wimpern ſchmalen Saum. 

Er aber achtet nicht der Herrn und Frauen. 
Er ruht wie über Lieb’ und Grau’n erhaben 
Mit leivfam ernſt geipannten Augenbrauen. 


Ba 


Ya wohl, ihr Späher dort, in diefem Knaben 
Ward eurem Felt befchert ein holder Gaſt, 
An dem ihr könntet eure Freude haben. 

Doch Jeden drückt zu ſchwer die eigne Laft, 
ALS daß er lange dächt' an andre Dinge. 
Still ift’3 im Saal. Man hört das Flattern faſt 

Des weißen Falter, der mit haft’ger Schwinge 
In bangen Kreifen durch die Lüfte zieht, 
ALS ſei's ihm nicht geheu’r im Todtenringe. 

Und wie er jet den ftillen Knaben fieht, 
Läßt er fich raſch auf feine Stirne nieder, 
Wie auf ein heilig blühendes Gebiet; 

Als hab’ auf dieje janften Augenlider 
Der Tod tein Recht, als kehre, ftatt zur Gruft, 
Die blafje Lilie zu den Blumen wieder 

Hinaus in Sonne, Lenz und Lebensluft! — 


* 


IL 


3; fühlt’ in meinen hellſten Lebenstagen 
Den Muth, auf diefe Sonne zu verzichten 
Und der Vernichtung Schauer zu ertragen. 
Im Jet und Hier lernt’ ich mich einzurichten, 
Und jelbjt die Neugier nach dem legten Wort 
Des bunten Räthjels lockte mich mit nichten. 
Wohl riß die Brandung Mandhen vor mir fort, 
Der, während ich noch trieb auf hoher See, 
Still Anter warf im ew’gen Ruheport. 
Nah Sturm und Noth und namenlofem Web, 
Oft an ein letztes morſches Brett gebunden 
Und fühlend, daß auch das in Trümmer geh’, 
Wie fahn fie gern der Jrrfahrt ſich entbunden, 
Die wenig Freude bot und viele Laſt; 
Wie gönnt’ ich's ihnen, daß fie „Land“ gefunden! 


a a a N 





— — 


Sie hofften nichts mehr, als zu ruhn, und faſt 
Mit Ingrimm hörten ſie die Tröſter ſagen, 

Man wecke ſie dereinſt nach kurzer Raſt. 

Doch du, mein Knabe, dem noch offen lagen 
Die Meer' und Länder, Muth die Segel ſchwellt', 
Ein Inſelland der Sel'gen zu erjagen, 

Wie ward dein leichter Nachen früh zerſchellt, 
Und was die Sonne dir an Blüten gab, 
Verſchlungen von der dunklen Wafferwelt! 

Und jollte nicht an deinem jungen Grab 
Das alte Märchen jehnlich mich befchleichen: 

Einſt dring’ ein Wedruf in die Nacht hinab, 

Ein Hahnenfchrei aus ew'gen Lebensreichen, 
Den Tag verfündend, dem die Macht verliehn, 
Des Erdentages Unbill auszugleichen? 

Dann dürft’ ich wieder an mein Herz dich ziehn, 
Den friſchen Mund dir, den geliebten, küſſen 
(Run dünkt mich's, ach, zu ſelten küßt' ich ihn); 

Die hier entblättert janf zu meinen Füßen, 
Die Knospe fäh’ ich dort fich rein entfalten, 

Mit Duft mein neues Leben zu verfühen! 

Hinweg den Schleier, den ich fern gehalten 
Bom hellen Aug’! Er foll das trübe mir 
Auch jest nicht trodnen mit den weichen Falten. 

Kein Einft und Drüben, nur ein Jetzt und Hier. 
Erbetteln will ih nicht vom Selbitbetrug 
Den feigen Troft. Das Eine wifjen wir: 

Auch wir vergehn; und das ift Troft genug. 


* 


111. 


ch will mir meinen Freund nicht fchelten laſſen, 
Den einz’gen, der mich jchmeichelnd nie betrog, 
Und den ich liebe, mag die Welt ihn haſſen. 


— — 


O Schmerz, du Weiſer, treuſter Pädagog, 

Noch nicht entwuchs ich deiner Zucht und Lehre, 
Die mich mit rauher Hand zum Mann erzog. 
Mich, der ich gern im Traum geblieben wäre, 
Haft du erweckt, unjanft nad deiner Art: 
Steh auf, und diefen Morgenbecher leere! 
. Sc trank. Da ſchüttelte mich Froft. Doch ward 
Mein Auge wader, dieſe Welt zu jchauen, 
So wie fie ift. Auf Wegen fteil und hart 

Der Kraft, die du mir gabjt, lernt’ ich vertrauen 
Und wünſchte mir fein Märchenflügelpaar, 

Zu ſchwanken wahngewiegt im Aetherblauen. 

Dur Schwarze Gläſer lehrteſt du mich Far 
Den Quell des Lichtes prüfen und erfennen, 

Daß er jo herzlos wie die andre Schaar, 

Die wir mit liebevollen Namen nennen, 
Daß die erhabnen Sterne jonder Luft 
Und Mitleid über unjern Qualen brennen. 

Das aber trägt nur eine tapfre Bruft, 
Und darum haft die Menge dein Ermahnen, 
Den ftrengen Wedruf: Wolle, denn du mußt! 

Du läſſeſt fie ven dunklen Urgrund ahnen, 

Aus dem des All und Eins Grundwaſſer quellen, 
Geheimnif allen tändelnden Profanen. 

Und dennoch: wenn das Licht uns ſoll erhellen, 
So müfjen wir des Brennen Angft und Bein 
Erdulden, ohn’ uns weibiich anzuftellen. 

Nichts, was wir nicht erfämpft, wird unjer jein; 
Mit Lebensihäsen aus dem eignen Marf 
Bezahlen wir des Wiſſens Dämmerſchein. 

Doc jo ſich läuternd wird die Seele ftarf, 

Den Glanz der höchſten Wonnen auch zu tragen, 
Daran fürwahr kein Heldenleben Farg. 

Ahnt ihr den Tieffinn nicht der alten Sagen, 
Wie jener Heros erntet' Himmelsruh', 

Der durch Lernäa's Sümpfe ſich geſchlagen? 


Br en 


D mein Befreier, Freund und Meifter du, 
Der mir vom Auge nahm des Wahnes Binden, 
Sch jauchze dir in düftern Nächten zu. 

Du, wenn mir alle Taggenofjen jchwinden, 
Hältit bei mir aus, in Schlummer ſingſt du mid, 
Und ſelbſt im Traum muß ich dich wiederfinden. 

Und wenn die legte Sonne mir erblid, 

Die lebte Nacht die Flügel um mid) breitet, 
Dann neben meinem Lager find’ ich dich, 
Der mid) an treuer Hand zum Frieden leitet. 


5 


IV. 
U: deine finjtre Schwefter, deren Bild 


Ein Graun den Thoren, die fich ſicher wähnen, 

Auch fie hat mir das Herz mit Troft geftillt. 

Shr großes Aug’ ift Dürr und leer von Thränen. 
Ein ſeltſam Lächeln irrt um ihren Mund; 
Die fahle Lippe bebt an bleichen Zähnen. 

Sie rauft ihr Haar nicht, Schlägt die Bruft nicht wund. 
Sie gleicht dem Bruder; aber falt und fremd 
Bohrt fich ihr Blick bis in der Seele Grund. 

Die Linfe fteinern in das Kinn geftemmt, 
Die Rechte ftarr am Dolch, fit fie und brütet 
Und harrt der Zeit, da Nicht den Willen hemmt. 

Sie ftiert jo jheu, wie wer Vergrabnes hütet. 
Sie weiß, man würde fie an Ketten legen, 
Erriethe man, was heimlich in ihr mwüthet. 

Doch was fie immer finnt, es ift zum Gegen. 
Mag fie die Thorenwelt „Verzweiflung“ taufen 
Und fürdten, wie wir Nadhtunholde pflegen: 

Sie trachtet nur, Gefangne loszufaufen 
Aus Lebenshaft und Seelen zu befrei’n, 
Die voll von Jammer find zum Weberlaufen. 





— 9— 

Drum ſollte „letzter Troſt“ ihr Name ſein, 
Denn wo mit Schmach und heillos bittrer Noth 
Geſchlagen wird ein zitterndes Gebein, 

Und weder Gott noch Teufel Hülfe bot, 

Da tritt ſie zu dem hoffnungslos Gequälten 
Und raunt ihm zu: Erwähle ſelbſt den Tod. 

Ich hauche nur dich an, und dich Geſtählten 
Durchſchauert Kraft, die ſchwere Kerkerthür 
Zu ſprengen, eh die Henker dich entſeelten. 

Willſt du dich beugen jeder Ungebühr, 

Auch noch die rechte Wange leih'n dem Streiche, 
Ein Büßender und weißt doch nicht wofür? — 
So ſtillt den Achzenden die ſtille Bleiche, 
Und wenn ihm fremd ward jeder Rath der Welt, 

O ſie beräth ihn gut, die Liſtenreiche. 

Auch mir, du Mitleidvolle, bleib geſellt, 

Ich flehe dich, wenn mir ein Loos beſchieden, 
Das jeden Lebensbecher mir vergällt. 

Die Bande, die uns an das Daſein ſchmieden, 
Hilf mir ſie ſprengen, Freundin, führe du 
Die ſtolze Seele, die das Glück gemieden, 

Den ſanften Sternen ew'ger Nächte zu! 


* 


V. 


3 bitter wär' ich? Doch wer hat's verſchuldet, 
Wenn meine Zunge trieft von Bitterkeiten? 
Ein feiger Knecht, wer ohne Murren duldet! 
Ward nicht, was Süßes ich genoß vor Zeiten, 
Mir über Nacht vergiftet und vergällt, 
Entwerthet meine liebften Koftbarfeiten, 
Da, die ich über jeden Schaf geitellt, 
Die goldne Freiheit, nun als jchlimmite Bürde 
Mir unerträglich auf die Seele fällt? 


ae 


Es wog mir fein Gewinn, noch Ehr’ und Würde 
Den Adel auf: mir jelber zu gehören, _ 

Nicht eingeſchränkt in eines Dienſtes Hürde; 

Nicht mit banaufifhem Geſchäft zu ftören 
Die ftille Bildfraft, all die Schmerzenluft, 

In ernſtem Ringen Geifter zu befchwören. 

Wie war ih mir jo ftreng und froh bewußt, 
Daß meines Wirfens Maß und meiner Pflichten 
Mir einzig ruht’ im Grund der eignen Bruft! 

Und nun — wie möcht’ ich gern auf mich verzichten 
Und, fremdem Willen dienftbar unterthan, 

Ein dumpfes Werk gedanfenlos verrichten! 

Den Bauer neid’ ich, der in grader Bahn 
Die Furche zieht, den Kärrner, der im Staube 
Des Heerwegs feinen Rofjen geht voran. 

Und Jener dort in niedrer Reifiglaube, 

Der Steine Flopft, gebüdt am heißen Wege, 
Nicht ödem Müßiggang ift er zum Raube. 

Sein Tagwerk fördert jeder feiner Schläge, 
Und, wader bis zum Feierabend, legt 
Ihn feine Flafche, wird der Arm ihm träge. 

Und ih — dem ſelbſt der Duell der Mufen jet, 
Der Himmelstranf, wie jchaler Spülicht mundet, 
Wo tft ein Werk, ein Ziel, das mich ergest? 

Denn die Geftalt, die ji dem Dichter rundet, 
Soll er beleben mit dem eignen Blut. 

Wie? wenn er jelbjt nun ward zu Tod verwundet, 

Dat Lebens-Ueberfluß und »Uebermuth 
Verfiegen und die Liebe geht verloren, 

Die auch an feinem Werf das Beſte thut? 

So Hab’ ich jelbjt mich wider mich verjchworen. 
Mir felbit gehör’ ih? Keinen ſchlimmern Herrn 
Und feinen ärmern hätt’ ich je erforen. 

Sein ſchnödes Joch abſchütteln möcht’ ich gern, 
Der mid mißhandelt, der mich darben läßt, 

Und fann nur fnirfchend an der Kette zerr’n. 
Baul Heyſe, Gedichte. 7 





So wird der Freiheit jammervoller Reſt 
Mir noch zum Flud. Wenn unfer Wille ſchwankt, 
Gleich einem Bogel, dem zerftört das Neft, 
Dann ſtrebt das Sch, das an fich felber Frantt, 
Sich loszuwerden, von des Sehnen: Noth 
Zu ruhn in einem Ziel, dad nimmer wanft, — 
Und was iſt hier gewiß, als nur der Tod? 


’ 


Y., 


Us eh’ der Hügel grünt auf deinen Grab, 
Eh’ jener Kränze bleiher Schmud vermodert, 
Die man dir mitgab in die Nacht hinab, 

Wie? al’ die Glut der Schmerzen ſchon verlodert? 
Die Augen troden, fühl der Herzen Schlag, 

ALS wäre Nichts gefchehn, was Thränen fodert? 

D ihr, da er noch auf der Bahre lag, 

An Jammer unerfättlich, wie fo eilig 
Verleidet' euch das Leid der Iuft’ge Tag! 

Im Wechfel euch betäuben müßt ihr freilich, 
Denn an die eigne Flachheit mahnt euch bald 
Ein jedes MWehgefühl, das tief und heilig. 

Drum habt ihr eure Sprüchlein mannidfalt, 
Daraus ihr lernt: ein Thor, wer nicht geniehe 
Des Augenblicks buntgaufelnde Geftalt, 

Vom Strom nicht trinke, der fo rafch verfliehe, 
Verfäumend eines Sonnenblides Gunft, 
Fruchtloſen Gram feft an den Bufen fchliehe. 

Carpe diem! — das fei die Lebensfunft; 
Memento vivere! und nicht zum Seile 
Dem lebenden Geſchlecht jei Gräberdunit. 

So geht denn hin und Fehrt in jchnöder Eile 
Zu nicht'gem Tagwerf, das euch wichtig fcheint, 
Indeß ich ftill bei meinem Todten weile. 





SE 


Ich habe meinen Gram nicht aus geweint, 
Wie ihr, nicht aus den Augen ihn verfchüttet; 
Zu tief mit meinem Blut ift er vereint. 

Nichts hab’ ich mehr, das noch zur Noth verfittet 
Die Stüde des zerbrocdhnen Seins, als ihn, 

Der ganz die Seele füllt, obſchon zerrüttet. 

Nicht will ich feige mir und ihm entfliehn, 
Will heil’gen meines Schmerzes Feiertage, 
Da mir der Andaht hohe Kraft verliehn. 

Denn Frevel dünkt mich, daß man fich entjchlage 
Der Pflicht des Danks, mit Schmerzen Die zu miſſen, 
Die man geliebt mit innigem Herzensjchlage. 

Die frommen Alten lehrt’ es ihr Gemiflen, 

Dem Gram jein Recht zu geben, wie der Freude, 
Und das Volk Gottes hat jein Kleid zerrifien. 

Nur ihr, die ihr der Selbitjuht Wahngebäude 
Aufthürmt, ihr nennt zu foftbar die Secunde, 

Die man an hoffnungslojes Weh vergeude. 

D nun verfteh’ ich, was mit ſtummem Munde 
Du mir gejagt, mein Liebling, al3 mit Stöhnen 
Und Schludzen dich umgab die dichte Runde. 

Dein Schweigen jchien ihr Klaggeheul zu höhnen, 
Als wüßteſt du, der kärglichſte Gewinn 
MWird morgen fie mit dem Berluft verjöhnen. 

Die Augen, dunkel ftarrend vor fich Hin, 
Befannten: Wohl mir, daß ich diejer Erde, 

Die feine Treue fennt, entnommen bin! 

So ſtreng weltabgewandt war die Geberde, 
So fühl und ftolz, es bangte mir fürmwahr, 
Als ob ich jelbit von dir verachtet werde. 

Nein, Liebling, mid) nur au der dumpfen Schaar 
Sollſt du getreu und deiner werth erfinden; 

Denn was dein Lächeln meinem Leben war, 
Wird mit dem legten Hauch nur mir entjchwinden! 


* 
7* 


a ne > J 
es war; 


VII. 


d: Thräne quillt nicht mehr. Im dürren Staube 
Gleihgült’gen Tagwerks ift ihr Duell verfiegt. 
Die Wunde will ſchon heilen, wie ich glaube. 

Ich fage mir, wie ftil er draußen Liegt, 

Mo unter Blumen wir ihn bingebettet, 
Dicht an fein todtes Schweſterchen gejchmiegt. 

Und Weisheit raunt mir zu: er ift gerettet 
Bor vielem Weh, von feiner Laſt bejchwert, 

Frei von dem Schmerz, der an_die Schuld ſich Fettet. 

Dies Menjchendafein, ift’8 der Mühe werth? 
Hin ging er, wie der holde Frühling jcheidet, 

Bon ſchüchtern zartem Jugendglanz verflärt. 

ft das ein Ende nicht, das Jeder neidet? 
Iſt's nicht ein frevelnd eigenfücht’ger Gram 
Um Den, der ewig feinen Kummer leidet? — 

Doch wenn die Nacht mit ihren Schatten fam, 
Nichts mehr fich regt, ald meines Herzens Pochen, 
Und ſchon der Schlummer mich gefangen nahm, 

Auf einmal wird des Schlafe8 Bann gebrochen: 
Zwei Augen ſehn mich an, jo wohlbefannt, 

Die Stimme Klingt, die hold zu mir gejprochen. 

Jäh fahr’ ich auf, und an des Bette Rand 
Seh’ ich den Knaben aus den Dämmerniffen 
Der Naht mir winken mit der Fleinen Hand, 

Und lautaufmweinend fint’ ich in die Kiffen. 


* 


VII. 
Am /3. April. 


W: jedem neuen Kind wirft du zum Kinde. 
Der Werdeſchrei des jungen Lebens jprengt 
Des grauen Herzens narbenvolle Rinde, 


— M — 


Daß es wie Frühlingsichauer dich umfängt 
Und dir erblüft ein jelig Mitempfinden 
Der Lebensluft, die hier zum Lichte drängt. 

In Thränen will das Auge dir erblinden; 
Die Schatten, die den Erdentag umgrau'n, 

Sm Strahl der Hoffnung müfjen fie verfchwinden. 

D holder Muth, o lächelndes Bertrau’n! 

Es lebt! — und alle Sorgen find vorbei. 
Wer möchte noch zurüf nah Gräbern ſchau'n? 

Nur mir hat diejer benedeite Schrei 
Dos Auge nicht getränft mit Freudengüffen; 
Erftarrt in dumpfem Grau’n jtand ich dabei. 

D Kind, wie harmvoll mußt’ ich dich begrüßen 
Und habe meines Schluchzens Kampf und Beben 
Erftift an deines Mündleins erſten Küffen. 

Die Stunde war zum Eintritt in das Leben 
Nicht Flug gewählt, zu furze Frift vergangen, 
Seitdem dein Bruder und Valet gegeben. 

Die Hand, die eben feine blaffen Wangen 
Geliebfof’t, fühl von Todesſchweiß beronnen, 
Wie follte fie dein Händlein nun umfangen? 
Wie thöricht ſchienſt du mir, wie unbefonnen, 
Sn diefem Würfelfpiel dein Glüf zu wagen, 
Drin Jener feinen Einfat faum gemonnen! 

Da Hört’ ich deine Mutter nad) dir fragen: 
Wo ift das Kind? D gebt es mir, o gebt, 

Und laßt mic fühlen feines Herzens Schlagen! 

Und wie dein fleiner Mund an ihrem bebt’ 

Und fie mit mattem Lächeln, von Entzüden 

Wie trunfen, hauchte: Unjer Kind! Es lebt! — 

Da fprang der Reif um meine Bruft in Stüden, 
Und ich erfannte, daß du mwohlgethan, 

Da du’3 gewagt mit diefes Lebens Tüden. 

Es leuchtet doch ein Stern auf deiner Bahn, 
Der wohl des Weges Mühe kann vergüten 
Und dir zu Häupten ftand, dich zu empfahn: 





er —— 


Ein Mutterauge wird dein Leben hüten, 
Ein Mutterherz dir deine Schmerzen lindern, 
Ein Mutterfegen reifen deine Blüten — 

So wag’ es denn, mit andern Mutterfindern ! 


* 


IX. 


Sonn an mein Herz, kommt nah heran, ihr Lieben! 
Im Jammer, wel ein Raub an mir geihehn, 
Vergaß ich, weld ein Reichthum mir geblieben. 
Saft nur des Sturmes erfte Wuth verwehn, 
Dann blickt des Himmeld ausgeweinte Bläue 
Gelaffen durch, drin taufend Sterne ftehn; 
Und man gedenkt der Lebenspflicht aufs Neue, 
An Grüfte nicht die Seele zu vergraben, 
In frevfem Unmaß jehnfuchtsvoller Treue. 
Sollt’ ich der Pflicht zu lang vergefien haben, 
Vergebt mir’3! Diefer Schlag war allzu herbe. 
Zu herzlich hing mein Herz an diefem Knaben. 
Nun fei die Menfchheit meines Lieblingd Erbe, 
Auf daß der Scha, den ich für ihn geipart, 
An Liebestraft, nicht herrenlos verberbe. 
Sie meinen, wer fich feiner Himmelfahrt, 
Nicht froher Urftänd’ will getröften laſſen, 
Dem müſſe troftlo8 fein die Gegenwart. 
Dies bange Erdenzwieliht müſſ' er haſſen, 
Das nicht ein Strahl der Hoffnung je verfläre, 
Und in Verzweiflung werd’ er einft erblafien. 
Kommt! Machen wir dem eignen Credo Ehre! 
Aufrechten Haupts, nicht troßig, nicht verzagt, 
Liebt, was da lieblich ift, ertragt das Schwere. 
O ſchämt euch nicht, dab ihr in Schmerzen klagt! 
Es ächzt der Baum, wenn Ungewitter toben, 
Und frümmt den Wipfel, der jo hoch geragt. 
Dann wieder ftill von Sonnenglanz ummoben 
Trinft er den Aether, reift der Ernte zu, 
Bis ihn die Art zerfpellt zu Scheit und Kloben. 





Zee: — 


So, Kind der Erde, füge dich auch du 
Und neide nicht hoffährt’gen Himmelspächtern 
Und Säulenheil’gen ihre dumpfe Ruh’. 
Wag es, gleich all den athmenden Gefchlechtern, 
Dein Herz zu hängen an dies furze Sein, 
Die Welt zu lieben tro& den Weltverädhtern. 
Der Augenblif und dein Gemüth find dein, 
Du Sterbliher; du follft fie zum Gefäße 
Des edeliten, des ew'gen Inhalts weihn. 
Was Yedem, der zu eigen es beſäße, 
Das Leben tröftlich macht, das ſchaff in dir 
Und theil es mit, wo Jemand fein vergäße. 
So haft du Ewigkeit und Himmel hier, 
So wirfft du in dir aus die echte Milde, 
Die rein von Kälte bleibt, wie von Begier. 
Es müſſen fi erfreun an deinem Bilde, 
Die dürft’ger find, al3 du, und alle Schwachen 
Beihirmft du treu mit deinem goldnen Schilde. 
Lab dann die Stolzen deiner Armuth lachen, 
Die ihren Scha im Jenſeits angelegt; 
Du bift doch reich, um Viele reich zu machen. 
Du Haft ein Herz, das frei und innig jchlägt, 
Haft deine Sinne, voll di zu erquiden, 
Ein Flügelpaar, das dich zum Lichte trägt, 
Und Muth, dem Tod ins Angeficht zu bliden. 


RS: 


Wilfried. 


(Ein Tagebuch. October 1877 — Mai 1878.) 


Den Roſenſtrauch die letzte Blüte fällt, 
Ein böfer Herbftwind fchauert durch die Welt. 


Wir pflegten Winters dies und das zu thun, 
Das ward fo müßig, jo entbehrlich nun! 


zZ’ 3 


Zu hoffen, harren, jorgen, uns zu freu'n — 
Das fol nun alles nimmer fi erneu’n. 


Nicht jehn wir mehr der Heinen Füßchen Spur 
Leicht eingedrückt der überfchneiten Flur. 


Nicht bei der frühen Lampe goldnem Licht 
Glüht horchend auf ein Feines Angeficht. 


Uns bringt der Winter nur mit Sturm und Graus 
Melancholie ins ausgeftorbne Haus. 


Das Klügfte wär’, fich einzufpinnen ſacht, 
Wie es zum Winterfchlaf die Raupe macht. 


Doch da ein Menjch ſoll wader fein und wach, 
Komm! fliehn wir ſommerwärts den Schwalben nad! 


Vielleicht daß zweier Wandrer tiefverarmt 
Die Bettlerfreundin Sonne fih erbarmt. 


’ 


& reifen wir ind Land hinein 

Bei Sonn’ und Mond und Blitzesſchein, 
Und immer reift auf Schritt und Tritt 

Ein Heiner blaffer Schatten mit. 


Und wo die Erde jchöner blüht, 

Sein Münden weher zudt und glübt, 
Und wo die Sonne goldner lacht, 
Sudt er uns trüber heim zu Nacht. 


Was fuchft du, blaffer Schatten, bier, 
Du Heiner blinder Paſſagier? 

Ad, dir verfagt ift alle Luft, 

Und uns erftarrt dein Hauch die Bruft. 


Wie war dein Auge warm und bell, 
Ein Lebenswonnenzauberquell! 

Und jegt — o hab Erbarmen, Kind! 
Du fiehft ja, wie wir elend find. 


— 15 — 


Wir drängen did ja nicht zurüdf, 
Doch komm mit ſanftem Geifterblic, 
Nicht alles Holden ganz beraubt! — 
Umſonſt! Er ſchüttelt ſtill das Haupt. 


Sein armes bleiches Mündchen bebt: 
Wie habt ihr nur mich überlebt! 
Nun komm' ich, wie ich kommen muß, 
Nun haltet Treue bis zum Schluß. — 


So reiſen wir ins Land hinein 

Bei Sonn' und Mond und Blitzesſchein, 

Und mit uns wandert unſer Kind, 

Bis auch wir Andern Schatten find. 
Unkerwegs. 


* 


Den 

Verflogen, 

Alle Vögel aus dem Neft! 
Nur die Mauern, 


Sie dauern, 
Ueberdauern die Gäjt’. 


Junge Zeiten, 

Sie jchreiten 

Wie Geifter vorbei. 

Wo ift nun geblieben 
Das Lachen, das Lieben? 
Blieb Keines dir treu? 


Don weiten 

Da läuten 

Die Gloden wie einft. 

Alter Träumer, entrinne, 

Daß am Feniter die Spinne 

Nicht fieht, wie du weinſt! 
Sorrenf, 


* 





ed her 


—— 


d: Tage fchleihen an uns vorüber, 
Wie eine dunkle Gejchwiiterichaar, 
Die einen fanfter, die andern trüber, 
Doch feiner lachend und freudenflar. 


Sie tragen Gaben in bleihen Händen, 
Der edeln Güter gar mancdherlei, 

Doch florummunden find ihre Spenden, 
Und unbewillkommt ziehn fie vorbei. 


Boran geht Einer mit harten Mienen 

Und fcheuem Trutzblick, gejenft das Haupt; 
Er ift von gleichem Gejchlecht mit ihnen, 
Doch ftatt zu ſchenken, hat er geraubt. 


Seitdem mißtrau’n wir den andern allen, 
Die fonft wir arglos ans Herz gedrüdt. 
Auch mit den Schweitern find wir zerfallen, 
Den ſchönen Nächten, jo reichgeſchmückt. 


Ein Tag wird kommen, der wird uns vetten, 

Ein Weltverfühner, aus allem Harm; 

Mitleidig führt er zu ew’gen Stätten 

Der ftillften Schweiter uns in den Arm. 
Sorrenf, 


” 


iS Herzenseigenfinn! 

Wie Viel ift dir geblieben, 
Wie Biel noch kannſt du lieben, 
Und wirfft doch Alles hin? 


„Seit Ein Geliebtes fehlt, 
Zwei Augen fi geichlofien, 
Bleibt Alles ungenofjen? 

Iſt dir die Welt entſeelt?“ — 





— 





un 








— 117 — 


Und hat denn Liebe je 
Gelernt vorlieb zu nehmen? 
Mu Treue nicht fih ſchämen, 
Wenn fanfter wird das Weh? 


Euch ift die Welt fo viel, 

Mir gilt fie nur. geringe, 

Gleich einem goldnen Ringe, 

Aus dem die Perle fiel. 
Sorrenf, 


5 


Op in der dunflen Frühe 


Herüberfummt das Glodenerz. 
Zu neuer Dual und Mühe 
Wach auf, verfchlafnes Herz! — 


— 63 ift noch viel zu frübe, 

Lak ſchlafen mid ein Weilchen noch. 
Mer weiß, ob nicht erblühe 

Ein Troft im Traume doch! — 


Die falihen Träume fliehe! 

Sie bringen nur erträumtes Glück. 
Am wachen Leben glühe 

Bon Neuem auf dein Blid. — 


— Umfonft! Dem rohen jprühe 

Das Leben feine Wonnen aus; 

Mir in der dunflen Frühe 

Nur einen Tropfen Thau’s! 
Sorrenf, 


[7 


Kr Wort, fein Blid; 
Das lieblihfte Glück 


Verſchwunden, verloren, dahin! 


Ne 
— — 


— 108 — 


Nie mehr — nie mehr — — 
Von den Glücklichen wer, 
Wer faßt den vernichtenden Sinn? 


Kein flüſternder Gruß, 

Kein lächelnder Kuß, 

Die ſcherzende Lippe verſtummt; 
Die ſüße Geſtalt 

Nun ſtarr und kalt 

In das traurige Laken vermummt. 


Was kann und vermag, 

Was will — o ſag — 

Die Welt, die zu tröften und meint ? 
Ihre Zaubergeftalt 

Erbleicht alsbald, 

Wenn das blafje Gefichtchen erjcheint. 


Ihr lodender Chor 

Nicht zieht er empor 

Ein Herz, zur Tiefe gebeugt. 

Wir wandeln dahin 

Mit verichloffenem Sinn 

Und horchen, wie er nun jchweigt! 
Sorrent, 


& fingt und Hingt mir im Gemüth 
Dom Morgen bis zum Abendroth: 


Das Leben ift ein fühes Lied, 
Sein bittrer Kehrreim ift der Tod. 


Ich fang das Lied wohl vor mich bin, 
Der Kehrreim ſchuf mir feine Noth. 
Das Leben hatte Haren Sinn, 

Ein dunkles Räthſel ſchien der Tod. 


Se * 


rn 


Gedämpft ift nun der luft’ge Schall, 
Der mir die Bruft zu fprengen droht. 
Das Leben dunfelt überall, 

Und hell und heller winft der Tod. 


Die falſchen Töne find verftummt, 

Des Lebens irre Glut verloht — 

Ich harre, daß in Schlaf mich ſummt 

Mit ſanftem Wiegenlied der Tod. 
Sorrenf, 


$ 


ie filberne Luft erglänzt jo blaß 

Ueber dem jchwarzen Meer; 
Die Möwe freif’t, die jchwanfe, 
Ruhloſen Flugs umher. 


Ich denk' an eine Stirne ſo blaß, 
Zwei Augen ſchwarz und ſtumm. 
Ein einz'ger irrer Gedanke 


Geht ruhelos drin um. 
Zwiſchen Sorrent und Capri. 


* 


Wan zwitichert ihr mid) 
Um meinen Morgenfchlaf 
Mit iharfem Wedruf, 
Graufame Vögel! 


Ad, ihr ſcheuchet 

Mir von der Seite 

Den einz’gen Freund und Erbarmer, 
Der bei mir aushielt, 

Da vom Haupte 

Des Göttervervehmten 

Entjegt hinwegflohn 

Alle guten Geifter. 





— 10 — 


Wie qualvoll lang 

Im purpurnen Abgrund der Nacht, 
Zu dem hinunter 

Kein Strahl des Friedens tauchte, 
Lag ich mit fieberbangen Sinnen, 
Aus furdtbarn Träumen 
Zurückgeſchreckt 

Ins ſchreckenvollere 

Wache Bewußtſein 

Meines Unglücks, 

Bis endlich nachgab 

Der leidermattete Leib 

Und ein Tropfe Vergeſſen 

Auf die lechzende Seele thaute. 


Den mißgönnet ihr mir, 
Schadenfrohe Vögel! 


Ach, vorzeiten 

Meintet ihr's gut, 

Wenn ihr den ſchlummerberauſchten 
Knaben und Mann 

Hinaus in die lodernde 

Pracht des Morgens riefet. 

Da war Welt und Leben 

Des Wachens werth. 


Jetzt iſt der dichteſte Schleier, 
Den Träume weben, 

Nur wie ein Spinnmweb, 
Gelegt auf friihe Wunde: 
Nur leicht das Blut 

Zu hemmen vermag’s; 
Doch voll durdtränft 

Mit dem quellenden Naß, 
Wird das Gejpinnit 
Wieder hinweggeſpült, 

Und heißer riefelt die Welle 
Am grauen Morgen. 





h 


— 11 — 

Daß ein Morgen käme, 
Der fie ſtocken machte, 
Müßte mit ihr auch 
Mein Leben jtoden — 
Denn, all ihr Götter, 
Uebermenſchlich 
Iſt dieſe Pein! 

Sprrenf. ? 


5 


(Fragment.) 


es ungewordenen 

Allvaters Kronos 
Weltalte Zwillingstöchter, 
Natur und Schiejal — 
Feindlichere Schweitern 
Sah nie das Liht. 


Menn die Jüngere, 
Die Lebengebärerin, 
Kräftejprühend 

Ihre Gejchöpfe 

Mit mannidfaltigen 
Gaben jegnet, 

Oder gedankenlos 

Ihr Geſchenk 

Durch Widerſtreitendes 
Wieder zerſtört: 

Nicht Tück' und Neid, 
Nur der Unbedacht 
Spielender Kraft 
Macht ſie furchtbar 
Ihren Geſchöpfen. 


Den Lieblingen, wie 

Den Stiefgeborenen 

Theilt ſie launiſch aus 
Heilſames und Verderbliches 








— 12 — 


Und läßt ihrer Kinder 
Dft die verwöhntejten 

Am eignen Herrlichiten 
Bu Grunde gehen. 


Aber die Aeltere, 

Die nie ein Götter: 
Und Menichenauge 
Lächeln ſah, 

Die finftere Heimarmene, — 
Was fie thut, 

Iſt immer unhold, 

Ob es auch gut wäre; 
Denn alles Seelenvolle, 
Gütige, Zarte 

Iſt ihr fremd. 


Doc fieht fie Wen, 

Dem ihre Schweiter 
Liebgefinnt war, 

Den fie mit ihrer Gaben begehrteiten, 
Liebeswertheften ausgeftattet, 
Ergrimmt die Arge, 

Da, wer geliebt wird, 
Ihrer fpotten mag. 

Solche zu verderben 

Sinnt fie tüdifch, 

Und gleich dem Fifcher, 

Der Nachts um Uferklippen 
Lautlos lenkt mit der Fadel 
Den dunklen Nahen 

Und über Bord geneigt 
Späht in die Tiefe, 

Der Fiſche glückliche Brut 
Heraufzuloden, 

Daß die Harpune dann 

Ihr Spielen ende: 

So lauert nächtlich 


aM 


Das Schickſal der Betrogenen, 
Denen wohl ift in Fühler Wonne. 
Denn kindiſch find 

Die Lieblinge der Natur. 
Glänzendes lockt fie, 

Und arglos bieten jie 


Den Hals der Schärfe des Eifens... . . 
Sprrenf, 


* 


W ſo wund nun biſt du, arme Seele, 
Bluteſt, ach, verbluteſt dich nach innen! 
Gleich der Taube, der das Rohr des Jägers 
Ihren Neſtling in die Bruſt getroffen, 
Ihn durchs Herz und ſie mit gleichem Schuſſe 
Nicht zum Tode, nur zu Lebensunmacht. 
Nun mit welkem, eingeknicktem Flügel 
Nicht mehr kann ſie durch die Wipfel ſtreifen, 
Nicht die ſonnewarmen Dächer ſuchen. 
Ueberm feuchten Grund, dem moderkühlen, 
Der das Blut geſogen ihres Lieblings, 
Wankt ſie flatternd hin und her; verloren 
Iſt der Lenz für ſie, vergällt die Liebe, 
Leben Todesqual. O hilf und heile, 
Wenn du Macht haſt, mütterliche Sonne! 
Hab Erbarmen mit der Mutterſeele, 
Der unheilbar zärtlichſten von allen! 

Sprrenf, 


5 


B: ſchon jahrlang abgejchieden, 
Wandelnd allvergefine Pfade, 
Athm' ich reinen Jenfeitsfrieden 
Am geliebteften Geftade. 
Paul Heyie, Gedichte. 8 





er ER ER 


- 14 — 


Nächtens jeh’ ich Barken fahren 
Weit ind Meer bei Fadeljcheine, 
Das ich ftiller Geifterfchaaren 
Hadesfahrt zu ſchauen meine. 


Tags, wie haben Luft und Welle 
Ale Zauber ausgegofien! 

Don des Empyreums Helle 
Fühl' ich felig mich umflofien. 


Kaum ein Gruß wird mir geboten, 
Höchſtens winkt ein Kinderhändchen, 
Und fo leb’ ich meinen Todten 


Und verjchalle den Lebend’gen. 
Sorrent, 


* 


d: Sonne gleitet ftill hinab 
Ins Wellengrab. 
Ein feiner falber Schleier fällt 
Rings auf die Welt. 


Am blauen Bergeshorizont 
Glüht auf der Mond. 

Es heilt fein düfterwildes Licht 
Die Trübe nicht. 


Wir wandeln traurig Hand in Hand 
Durchs Todtenland. 
Was Jedes denft jo weit von Haus, 
Sprit Keines aus. 


Ein Nachglanz von verlornem Glüd 
Blieb uns zurüd, — 
Es hellt fein rothvermweintes Licht 
Die Trübe nicht! 
Pompeii, 
* 





— 15 — 


Sri du nicht den dunklen Gram? 
Am Firmament 

Mie lot das Licht jo wonneſam!“ — 

Die Wunde brennt. 


„Wer ward nicht ſchon vom liebſten Glüd 
Unjanft getrennt! 

Wer leben will, ſchau' nicht zurüd!” — 
Die Wunde brennt. 


„Und du, dem fo viel reihe Gunit 
Ein Gott gegönnt, 
Die Seele voll Natur und Kunft —!“ — 
Die Wunde brennt. 
Beapel, 


* 


er Tag verging mir, 
Der Abend kam 
Aug’ in Auge 
Mit meinem Gram. 


Freuden pochten 
Anz öde Haus; 
Er hielt die Wade 
Und ſchloß fie aus. 


Träume nahten 
Bei Sternenfcdein; 
Die troftbegabten 
Ließ er nicht ein. 


Er wid und wanfte 
Bom Bett mir nit; 
Ich ſah durch Thränen 
Sein ftarr Geſicht. 


* a 


— 16 — 


Die Nacht verging mir, 

Der Morgen kam 

Aug’ in Auge 

Mit meinem Gram. 
Beapel, 


* 


Kom du die Thränen, 
Die nie verfiegen, 
Das wunde Sehnen, 

Wie Fieberglut? 


Mit unterirdifch 
Geheimer Welle 

Rinnt diefes Kummers 
MWühlende Quelle, 

Und jäh zu Tage 
Bricht ihre Flut. 


Heut unter lachend 
Azurnem Himmel, 
In des Toledo 
Glanz und Getümmel 
Plögli zum Herzen 
Stürmt mir das Blut: 
So viel üppiges 
Leben ergoffen, 

Und du, mein Knabe, 
Haft Nichts genofjen, 
So lebenswürdig, 
So ſchön und gut! 


Wehe den Thränen, 
Die nie verfiegen, 
Dem wunden Sehnen, 
Das nimmer ruht! 
Beapel, 
* 


— 17 — 


Se ih denn ſchon Schmerz gelitten, 

Eh ich dieſes Glüd verlor? 

| Ward mir Schon ins Herz gejchnitten 
Mit jo rauher Hand zuvor? 


Stockt mir doch der Duell des Lebens 
Wie verſchüttet in der Bruft. 

Nun umjchmeichelt fie vergebens 
Liebeslockung, Lebensluſt. 


Wenn ein Tagwerk mich beſchwerte, 
Wer erquickt mich nun am Ziel? 
Und wo iſt mein Spielgefährte, 
Wenn die Stunde kommt zum Spiel? 


VVVV u 


Lange Bogenzeilen tragen 

| Dom Gebirg den reinen Duell. 

; Zorbeerhaine jeh’ ich ragen, 
Licht und Luft wie ſüß und hell! 


Golden bligt des Stromes Welle, 
Und ich blide ftarr hinein, 

Wie vom hohen Fußgeſtelle 

Fühllos jenes Bild von Stein. — — 


Rom, 





* 


— Mond ſtand überm Palatin. Wie ich 
Hinaufkam, weiß ich nicht. Das hohe Thor 
War offen, ohne Wächter. Eine Stimme 

Sprach in mir: Geh hinauf! Du findſt ihn dort! 
Doch langſam, denn mir klopfte ſtark das Herz, 
Stieg ich die dunkle Treppenflucht hinan 

Und ſtand nun auf der Höhe, rings um mich, 
Was von der Hofburg der Cäſaren blieb: 

Nur Stein und Schutt, der Gold- und Marmorhülle 
Beraubt, wie nadtes Knochenwerf, von dem 
Hinweggemodert längft das blüh'nde Fleiſch. 





a a 9 
— = 


— 18 — 


Gewaltig in den veilhenblauen Aether 

Zur Rechten mir erhob das Colofjeum 

Die dunfle Stirn, durch feine leeren Bögen 
Quoll goldner Schein; genüber ragt’ empor 
Des Friedenstempels dreigetheilte Cella, 
Geheimnifdunfel; dran vorüber jah ich 
Mondblite, ſchlanken Silberpfeilen gleich, 

Von Säul- zu Säulenftumpf des alten Forums 
Sich ſchwingen und vom fteilen Capitol 
Abprallend in der Nebeldämmrung fchwinden. 
Das fah ich mit dem äußern Auge nur 

Und ungerührt. Stieg ich doch nicht hinauf, 
Mih am Erhabenften der Welt zu weiden, 

Nur weil es in mir ſprach: du findft ihn dort! 


Sp wandt’ ich mich und wandelte den Pfad 
Borbei dem Haufe des Caligula 
Und dem Palaſt der Flavier, bis zum Rand 
Des Hügels, wo in fanften Duft gehüllt 
Das Haupt des Aventin herüberfah. 
Wie Geifterathem leife ging die Luft, 
Und jeder Stein und jeder zarte Sproß 
Der Bäum’ und Sträucher ſchien zugleich dem Blick 
So deutlich und fo märdhenhaft, daß mir 
In wunderlidem Grau’n die Seele bebte. 


Da, wie die Augen ziello8 fich ergehn, 
Auf jener Wieſe, zwifchen Lorbeerbüjchen 
Und wilden Rofen — heil’ge Götter! was 
Erblid’ ih! — Iſt er's? — Das geliebte Kind — 
Es fit mir abgewandt — mit blaffen Händchen 
Pflückt's auf dem mondbeglänzten Rafenteppich 
Die zarten Anemonen und Tazetten, 
Der Todtenblume glodengoldne Sprofien, 
Und windet eifrig fie in einen Kranz. 
Ein Schrei entringt fi) mir — da wendet er 
Das Haupt — er iſt's! — und fieht mich, und die Blumen 





De N a m Ze a 


— 119 — 


Vom Schooße jhüttelnd fpringt er hajtig auf 
Und mir entgegen, fteht dann plöglich ftill, 
Scheu, als befänn’ er fich auf ein Verbot. 


Ich aber fafje mir ein Herz: Mein Kind, 


Mein holdes Leben! ftamml’ id. Doc er fehüttelt 
Wehmüthig ernit das Haupt, als woll’ er jagen: 


Was ſprichſt du! Leben? Das ift hin! — Und langſam 


Nimmt er die Blumen auf und ordnet fie 
In einen Strauß, winft dann geheimnigvoll 
Und geht voran. 


Auf einmal ward das Herz 
Mir jeltfam leicht und froh, als gingen wir 
Wie font fpazieren und betrachteten 
Mit hellen Augen rings die Welt. Wo willit du 
Nur Hin? begann ih. Willft du deinen Strauß 
Der Mutter bringen? — Und er nidt’ und ſah 
Mit einem traurig Stillen Blif mid an — 
Es war, al3 wollt’ er plöglih an die Bruft 
Mir ftürzen, mich zu bitten: nimm mich mit, 
Zurüdf ins Leben! Wo ich jet verweile, 
Ad, iſt's jo ſchaurig kalt und liebeleer! — 
Doch er bezwang ſich, hob das Fingerchen, 
Wie um zu mahnen: denf nicht drüber nad), 
Wie all das ift; es bräche dir das Herz! — 
Und fo verftummt’ ih. Ach, die Augen hingen, 
Sich nicht erfättigend, an dem lieben Antlik. 
Noch feiner ſchien es, reifer noch, zugleich 
Noch weit unfchuld’ger, rührender, nur daß 
Es nicht mehr glänzt’ in ſüßem Uebermuth. 
Und näher fchmiegt’ er ſich an mid. Doc nur 
Der Duft berührte mid) von feinem Strauß, 
Nichts von ihm felbft. So, unvermerft, hinab 
Vom Balatin hatt’ er mich mweggeführt, 
Und fcherzend jagt’ ich: weißt du denn Bejcheid 
Im fremden Rom? Willft du am Capitol 
Die Wölfin jehn? Er aber fchwieg und ging 


— 


Voran mit leichtbeſchwingtem Schritt, das Haar 
Ummehte Stirn und Scläfen ſeidenweich — 

D wie er lieblih war! — So ſchritten wir 

Die todtenftillen Gaſſen traulich Hin. 

Nur meines Schrittes Echo Flang, und dort 

Der große Brunnen raufchte. Sieh nur, jagt’ ich, 
Dies ift der Trevi-Brunnen. Möchtſt du wohl 
Auf diefen Wafjerpferden reiten, Kind? — 

Da lächelt’ er, zum erften Mal. Und weiter 
Raſtlos den langen Corſo ging’s hinab. 

Und ald wir jet dem Haufe nahten, wo 

Die ärmfte aller Mütter ſchlief, — doc nein, 

Sie wachte; durch die Läden fehimmerte 

Die Lampe noch — da blieb er ftehn und ſah 

Stil zum Balkon hinauf. Unſchlüſſig jchien er, 
Ob er die Schwelle wohl betreten dürfe. 

Und ich: ad), wenn die Zwei fich wiederjehen, 

Er nimmt fie mir mit fort! — Da jah ich, wie er 
Rafch vor der Thür die Blumen niederlegte, 

Dann, gleich ald ob er Eile habe, winkt’ er 

Mir zu, und dur das monderhellte Thor 

Des Bolfes führt’ er mich und nad) der Billa 
Borghefe, und wir fchritten frei hinein. 

Wie zauberherrlich breiteten die Wiejen, 

Von Pinienwipfeln bläulich überjchattet 

Und rings von Säulen, Brunnen, Marmorbildern 
Durchſchimmert, weit fi aus! — Hier ift es ſchön, 
Nicht wahr, mein Liebling? Sieh nur die Narziffen 
Dort auf der Halde. Willſt du wieder pflüden? — 
Er aber ſpähte ftil umber. Da jahn wir 

Im Stadium, wo Cyprefjen rings wie Wächter 
Den Plan behüten, Schöne Pferde frei 

Sich tummeln oder weiden durd das Gras. 

Die ſchlanken Nüftern jchnoberten, e8 flogen 

Die langen Schweife, wie fie ihre Sprünge 

Faft wie im Reigen machten. Und auf einmal 
Kam aus der Koppel zu uns hergelaufen 


— 121 — 


Ein weißes Füllen. Fromm geduldig ſtand's 

Vor meinem Knaben, ließ das krauſe Fell 

Don feinen dreiften Händchen willig ftreicheln, 

Und eh ich’3 dachte, ſaß er auf dem Rüden 

Des ſchlanken Thiers, und nun begann das Spiel, 
In leichten Sprüngen erft, dann wild und wilder, 
Daß ich in Angft erſchaudernd rief und bat 

Und warnt’ — umjonft! In plöglic tollem Raſen 
Ausbrach der Wildling, wie gepeitjcht mit Dornen, 
Und mein Geliebter, wie ein Federball 

Hinab, hinaufgefchnellt, faum noch die Mähne 

Seit hielt er — zwiſchendurch aus feinem Auge 
Traf mich ein banger Strahl. — Ad, rief ich, hättſt du 
Es nicht gewagt! Das Leben ift zu wild, 

Es wirft di ab; — da hört’ ich einen Ton 

Wie Aehzen — drauf ein fchadenfrohes Wiehern — 
Und als der Nebel meiner Ohnmacht wich, 

Sah ich auf feuchten Abhang hingeſtreckt 

Den holden weiten Leib, die Strahlenaugen 
Erloſchen, ach, die Blumenglieder nadt 

Sn eine rothe Dede halbverhüllt — 

Und finnlos ftürzt’ ih Hin. — — 


Doch aus der Wieje, 

Darauf er lag, ſproß eine Blumenjaat 
Bon gelben Todtendblumen und Narzifien 
Und frühen Veilchen, und fie wuchſen Hoch 
Und höher, überwuchernd die erblichnen 
Geliebten Glieder, bis ich nichts mehr ſah 
Bon meinem todten Glüd. Ind Auge drang 
Mir Scharf und ſchmerzend erſte Morgenglut 
Des neuen Tags, in lautem Weinen brach 
Die Dual mir aus, und feinen Namen rufend 
Erwacht' id. 

Bom, Im März. 





2 


3; weiß, ein Wahn iſt's und zum Wahnfinn bringt’s, 
Ihm nachzuhängen. Dennoch, jeden Tag, 
Sobald verfanf der Sonnenball und noch 

Der Troft des Sternenfhimmers nicht erblüht, 
Nur bleiern bleiches Zwielicht auf dem plöglich 
Entfeelten Angefiht der Erde ruht, 

Tritt vor mich hin dasſelbe Graungefpenft. 

Mir ift, mein Knabe fei in weiter Ferne 

Perirrt und finde nicht nah Haus. Ich ſeh' ihn 
Durch graue Gafjen einer fremden Stadt 
Hineilen, feine fleinen Füße wanten, 

Bon kühlem Thau und faltem Schweiße Flebt 
Sein braunes Haar, die Augen fuchen irr 
Umber, ob fie das Haus nicht wiederfinden, 
Wohin er fol, wo ihm das Bettchen fteht, 

Die Mutter tödtlich fi um ihn zerbangt 

Und troftlos fie der Vater tröften will. 

Und fremde Leute, haftig theilnahmlos, 

Gehn ihm vorbei — er ruft fie an — er fleht: 
Bringt mich nad) Haufe! — Keiner hört auf ihn; 
Nicht Eine Pforte thut ſich ladend auf, 

Nicht Eine Hand zieht ihn ind Wohnliche. 

Und fo von Thür zu Thüre, hingejagt 

Bon Hunger, Angſt und Sterbensmüdigfeit, 
Sudt er und fuht — und feine Zuflucht winkt, 
Und dichter, Fühler, fchauriger umdunkelt 

Die Nacht fein banges Leben — ſchwer und fchwerer 
Den Athem ringt er aus beflemmter Bruft — 
Und jegt — die Kraft verfiegt — mit leifem Ad 
Hinfinft er auf den Falten Stein. 


Da fendet 
Ein güt’ger Dämon, der das Herz mir nicht 
Wil fpringen laſſen im lebend’gen Leibe, 
Ihm Helfer in der höchften Noth. Ich feh’ 


Zwei andre Kinder um die Ecke biegen, 








— 13 — 


Stillgleitend wie mit Flügeln. An der Hand 
Führt ein halbwüchſ'ger Knab' ein zierlih Mägdlein, 
Das faum erft trippeln lernte. Stolz und ernit 
Glüht unter blafjer Stirn das Knabenauge 
Und raftet plöglih auf dem Hingefunfnen. 
Das Mägdlein aber ftust und zeigt auf ihn, 
Und jest, mit holdem, unhörbarem Laden 
Läuft’3 auf ihn zu und tupft ihn auf den Kopf, 
Und wie er aufjieht, ftreichelt fie ihm janft 
Das thaubetriefte Haar. Doc ihr Gefährte 
Fast brüderlih den Kleinen unterm Arm 
Und richtet ihn empor. Da jehn die Drei 
Sich an mit Kinderneugier, raſch vertraut, 
Und flinf das Mägdlein in die Mitte nehmend, 
Gehn fie dahin; mir ift, ihr Lachen Hört’ ich, 
Ihr kindiſch Plaudern, — und wie Flötenhaud) 
Dringt’3 an mein Ohr. So blid’ ich ihnen nad), 
Bis vor dem überthauenden Aug’ ihr Bild 
Zerrinnt, und dort am Dachesrande glüht 
Der goldne Mond empor und übergießt 
Mit Balfam mir die angjterlöf’te Seele. 

Rom, 


5 


Rilpelti 


1 


Kirn fingt man Abends in der Kühle 
Und Mitternachts zur Stunde der Gefpeniter. 
Ein wenig aufzuatimen nah der Schwüle, 
Singt fie ein Liebender am Kammerfeniter. 


Ih finge fie an einem Kleinen Grabe, 
Drin ruht, was ich zumeift geliebet Habe. 


Es fommt fein Gruß, fein Flüfterwort zurüde; 
Ein armer Spuf nur blieb von fo viel Glüde. 


—— 


W: war's, ich hört” es an der Thüre pochen, 
Und fuhr empor, ald wärft du wieder da 
Und fprächeft wieder, wie du oft geſprochen, 

Mit Schmeichelton: Darf ich hinein, Papa? 

Und da ich Abends ging am fteilen Strand, 

Fühlt’ ich dein Händchen warm in meiner Hand. 
Und wo die Flut Geftein herangewälzt, 

Sagt’ ich ganz laut: Gieb Acht, daß du nicht fällſt! 


’ 
3. 


B: müffen es nur ja der Welt nicht jagen, 
9 Daß fie zu arm, dies Kleinod zu erjegen. 
Sie zuckt die Achjeln nur zu unfern Klagen: 

„Was man verloren, darf man überihägen!! — 


Unter vier Augen magft du mir's geftehen, 
Daß wir als Bettler nun durchs Leben gehen. 


Unter vier Augen will ich dir's befennen: 
Es wird fein Glüd mehr uns beglüden Fünnen. 


* 


4. 


U: Mitternacht weckt mich die alte Wunde, 

Ich feh’ den Mond fo ftill ins Fenfter fcheinen. 
Auch du bift wach, und mit dem Tud vorm Munde 
Erſticken möchteft du dein einfam Weinen. 


Ad, jollen mir nicht jagen deine Thränen, 
Ich dürfe niemals dich getröftet wähnen? 


Ah, jagen fie mir nicht: was dir geblieben, 
Sei faum der Mühe werth, es noch zu lieben? 


* 











— 15 — 


5. 
De unjerm Fenftern Nachts erflingt die Cither; 
Hörft du? Santa Lucia wird gefungen. 
Die flingt und nun die ſüße Weife bitter, 
Wie wühlt fie aus dem Schlaf Erinnerungen! 


Das Stimmen, das geliebte, tönt nicht wieder, 
Das oft uns fang dies Liebfte feiner Lieder. 


Bom andern Ufer lot eg: Mamma mia, 
Deh! vieni all’ agile barchetta mia! 
3 


6. 


®: Augen weg, die erniten Kinderaugen, 
Die unverrüdt mir überm Bette ftrahlen, 
Mir Freud’ und Frieden aus der Seele jaugen 
Und mid zu Aſche glühn in Sehnjuchtsqualen! 
Sie fragen: mußten wir denn untergehn, 

Eh wir am Bud der Welt uns fatt gejehn? 
Wär’ deinen, die ſich müde dran gelefen, 
Willkommner nicht die ew'ge Nacht gewejen? 


3 


7. 
&:; war im Himmel und auf Erden Nichts, 
Mas uns nit höher Sinn und Herz entzüdte, 
Wenn aus dem Spiegel deined Angefichts, 
Geliebtes Kind, e8 uns entgegenblidte. 
Der Elare Spiegel ward jo jäh zerichlagen, 
Nun hat die Welt ung weiter Nichts zu jagen. 


Nicht lockt uns mehr der Dinge Widerſchein; 
Wir ftarren freudenblind in uns hinein. 


5 


BE eh 
8. 


Kom: Lab uns hier die Anemonen pflüden; 
Dem Liebling ſei's ein Liebesangebinde. 
Wir woll’n fie wohlverwahrt nah Haufe fchiden, 
Man jol aufs Grab fie legen unjerm Kinde. 


Sein Heiner Hügel ift nun überjchneit, 
Und uns umblüht hier Frühling weit und breit. 


Uns jcheint die Sonne Rom's fo füh und warm, 
Er aber ruht der ew’gen Nacht im Arm. 


D weher thut, als Armuth, Ueberfluß, 
Wenn ein Geliebte ewig darben muß! 


* 
9. 


D Leben ift ein Meer voll wilder Klippen, 
Mit Fiſchblut gilt es glatt ſich durchzuwinden, 
Niemals ſein Herz zu tragen auf den Lippen, 
Niemals an Andrer Glück ſein Herz zu binden. 


Du lernteſt viel zu früh an Andre denken, 
An ihrem Wohl und Weh dich freu'n und kränken. 


Ach, viel zu frühe fingſt du an zu lieben: 
Du wärſt nicht lang ein froher Menſch geblieben! 


* 
10. 


Ky junger Zeit, wenn meines Herzens Pochen 
Schon lang vor Tage mir den Schlaf vertrieben, 
Hab’ ich in Neimen vor mich hingeſprochen 

Und bei der Kerze noch fie aufgefchrieben. 


Der Liebften bracht’ ich fie zur Dämmerftunde, 
Die küßte Zeil’ um Zeile mir vom Munde. 





— 127 — 


Dies nächt'ge Lied wird Fein Geliebtes hören: 
Es dient allein ven Schlummer mir zu jtören. 


Es dient allein, mic) vor dem Traum zu retten, 
Als ob wir dich noch nicht verloren hätten ! 


* 


11. 


3: diefer Welt voll banger Widerſprüche, 

Wie fühlft du Zweifel deine Bruft beflemmen, 
Die eflen Dünſte diefer Herenfüche 

Den Sinn verwirren und den Athem hemmen! - 


Ich trug einmal ein Blümchen in der Hand, 
Bor deſſen Hauch ein jeder Mißduft ſchwand. 


Es ſchien mit feines Kelches zartem Neigen 
Mich zu ermuntern, mir den Weg zu zeigen. 


Seit mir das Blümchen in den Staub gefallen, 
Kann ich den Weg nur taftend mweiterwallen. 


* 


12. 


3: war ein reingeftimmtes Saitenfpiel; 
Wenn ich erflang, jo war's zur Freude Vielen. 
Warum’3 dem Meifter Schiefal nur gefiel, 
So ungeftüm und rauh mir mitzufpielen? 


Kun ift die edle Harmonie zeritört; 
Berftimmen muß ich Jeden, der mich hört. 


Nun find die andern Saiten all’ zeriprungen; 
Nur eine tönt noch, von Erinnerungen. 


— * 





SFR. 


Weihnachten in Rom. 
1. 


Sin Baum mit Lichtern, feine Weihnachtsgaben. 
Wir fien ung genüber bang und ftumm, 

Und Jedes weiß, und Keines jagt, warum: 

Drei Kinder in der Ferne, drei begraben. 


Wir werden ftille Feiertage haben, 

Trotz Glodenläuten, frohem Feitgefumm. 
Denn immer geiftet bleih um uns herum 
Das Schmerzensantlik unfres lieben Knaben. 


Nun wohl! So werd’ auch dies noch ausgeftanden, 
-Gefchlürft im Jammerkelch der herbite Tropfen! 
Noch Bittreres ift ſchwerlich mehr vorhanden. 


Es wäre denn der Blutquell nicht zu ftopfen, 
Und von zwei Herzen, feft in Liebesbanden, 
Hörte das eine vorjchnell auf zu Flopfen. 


* 


3; hatt’ einmal gar trefflihe Talente: 

Goldſterne ſchnitzeln und die Lichter zünden 
Am Weihnahtsbaum und mit der Glocke fünden, 
Daß man die Thür nun endlich ftürmen könnte. 


Ich wußt' au, wie man Feitungen berennte, 
Um nad dem Sieg in bombenfeften Gründen 
Die Honigkuchen-Munition zu finden 

Mit einem Bleifoldaten-Regimente. 


Ich Hatt’ auch einen guten Kameraden — 
Als wär's ein Stüd von mir, ein großes Stüd! 
Wir fochten manden Iuft’gen Strauß jelbander. 


Den wird binfort fein Weihnachtsglöckchen laden; 
Nie ftürzt er mehr ind Zimmer, roth von Glüd, 
Und fchlägt die Händchen jauchzend- in einander. 


* 


a. u. 
3 


Ur doch, ein Chriftfeft war auch uns bejchieden; 
Kein nordiſch Iuft’ger Tannenbaum, ftatt deſſen 
Ein ganzer Hain hochragender Cypreſſen 
Am Fuß der ftillften aller Byramiden.*) 


Bir gingen langfam durch den Todesfrieden 

Und laſen alte Namen, meift vergefien, 

Bon Kämpfern, die ſchon lang die Bahn durchmeſſen 
Und narbenvoll aus dem Getümmel fchieden. 


Herüber jah von fern dur grauen Duft 
Das Capitol, ein Riefen-Haupt, ergraut, 
Weil e8 Geburt und Tod muß überdauern. 
Zwei Beilhen pflückteſt du von einer Gruft 


Und brachſt in Thränen aus, als plöglich laut 
Die Vögel fangen auf den Gartenmauern. 


[3 


Trifien. 
1. 


& ftiehl dich nicht von meiner Seite fort, 
Wie's oft mir droht dein troftlo8 wunder Blick! 
Ein blindes Räthjelipiel ward das Geſchick, 
Doch ift der Tod ein trüglich Löfungswort. 
Sa, gäb’ es über diefem Hier ein Dort, 
Dir zu erneu’n verlornes Mutterglüd, 

Wer weiß, ich hielte nicht die Hand zurüd, 
Die fteuern wollte nad) dem Rettungsport. 
Doch jener Schlaf, der feine Träume bringt, 
Nur feelenlojen Frieden, jtarr und ftill, 

Iſt er denn mehr als diefe Trauer werth, 





*) Die Pyramide des Ceftius, an beren Fuß ber Friedhof der Pro— 
teftanten Liegt. 


Paul Heyfe, Gedichte. 9 


—— 


Drin fort und fort ſein Stimmchen dich umklingt, 
Sein weiches Händchen dich noch ſtreicheln will, 
Und was du hingabſt, ewig dir gehört? 


* 
2. 


B: wollten in Borgheſe's hohem Saal 

Am Zauber Tizian’s heut die Blide weiden, 
Und weil die Brunnen fi mit Eis befleiden, 
Hing ich den Mantel um zum erjten Mal. 


Mas zog ih aus der Tajhe da? D Dual! 
Zwei winzig Feine Handjchuh’, weich und jeiden, 
Die wollt’ er nicht mehr an den Händchen leiden, 
Da Schon zu warm der Frühlingsjonne Strahl. 


Da bob ich fie ihm auf, als durd den Wald 
Vergnügli „wir zwei Männer“ uns ergingen, 
Ad, ahnungslos, wie furz der Frühling bliebe. 


Und nun fein warmes Händchen ftarr und Falt 
In ew’ger Naht —! Dies Höllenleid bezwingen 
Kann keine „himmlifche und ird'ſche Liebe“. 


$ 
8. 
en ich, mein holdes Kind, wie oft geſchah, 


Dir vorgefabelt wunderjame Saden, 
Sahſt du mich an mit deinem Eugen Laden 
Und jagteft: Ich verfteh’ ſchon Spaß, Papa. 
Ein Glanz umflof dir Mund und Augen da, 
Um auch die tieffte Schwermuth froh zu machen. 
Schon fündete fi an des Geiſts Erwaden, 
Der im Humor des Lebens Blüte ſah. 

Das Schickſal aber hat nicht Spaß verftanden. 
So unerbittli war fein eh’rner Wille, 
Das aller Munterfeit ich längit vergaß. 

















— Bl — 


Nichts, was des Lachens werth, ſcheint noch vorhanden. 
SH horche Tag und Naht — die Welt bleibt ftille, 
Und dieſes Dajein ward ein ſchaler Spaß. 


5 


4. 


He Naht fam das Gebet mir in den Sinn, 
Mit dem als Kind ich ftetS mich ſchlafen legte, 
Und wie die Lippe ſich von ſelbſt bewegte, 

Sagt’ ich das „Vater unjer“ vor mich Hin. 


Doch weil ich längft entwöhnt des Wahnes bin, 
Daß väterlich des Lebens Herr mich hegte, 
Geſchah's, daß der Gedanf’ in mir fich regte: 
Wie gut, dab ich ein Kind des Todes bin! 


So betet’ ich zu ihm: Gejcheh’ dein Wille! — 
Gieb mir mein täglid) Brod an Sorg’ und Mühe! — 
Verſuche du mich nicht! — Dann fhwieg ich ftille, 


Und lag in unausſprechlichem Gegrübel, 
Bis ich aufvämmern jah die erfte Frühe, 
Da Schloß ich Fromm: Erlöf’ uns von dem Nebel! 


5 
5. 


& in der argen Welt, wie gute Chriften 
Betheuern, Alles fih zum Beften wende, 
Ob fie nur werth fei, daß fie eilig ende, 
Nach eurem Credo, werthe Peſſimiſten, 


Ob zwiſchen dem Erfreulihen und Trijten 

Sn goldner Mitte fi der Ausgleich fünde: 
Fern ſei's von mir, daß ich mich unterftände 
Schiedsrichterlichen Spruchs bei ſolchen Zwiſten. 


Ich hab', indeß ich wandelt' hier auf Erden, 

Vom Süßeſten und Bitterſten genoſſen 

Und kenne dieſes Daſeins Stärk' und Schwächen. 
9* 


— 12 — 


Im Einzlen Hoff’ ich flüger noch zu werden, 
Doch übers Ganze bin ich feſt entichloffen 
Superlativifch niemals abzufprechen. 


* 


6. 


ch habe längft in mir den Wunfch begraben, 

Zu ſchlürfen aus des Lebens Freudebronnen; 
Der Ehrgeiz ſchwand, mid am Erfolg zu fonnen, 
Und über Habjucht fühl’ ich mich erhaben. 


Sp werd’ ich meinen Weg zu Ende traben 
Geſenkten Haupts, den aufrecht ich begonnen, 

Und doch — noch einmal, eh’ die Frift verronnen, 
Wünſcht' ih an Jugendvollfraft mich zu laben. 


Denn hinter meiner Stirne fühl’ ich jacht 
Ein Ungebor’nes ungeberdig pochen, 
Das hätt’ ich gern noch rein and Licht gebradt. 


Nun bangt mir, meine Bildfraft jei gebrochen 
Und nieder müſſ' ich in die ftumme Nacht, 
Verſtummt, eh’ ich mein letztes Wort geſprochen. 


’ 


In Hlorenz. 


om! D helle Tag’ und Nächte, 

Einft bier verfhwärmt, wie liegt ihr weit! 
Wer einen Hau uns wiederbrädte 

Der wonnevollen Knospenzeit! 

Du noch jo jung, jo glüdbeflommen, 

Des Götterneides unbewußt, 

Und ich, der manden Strom durchſchwommen, 
Gelandet nun an deiner Bruft! 


cr —— 


Be d Sa Ze 


a aa m dus Zn ld us Sm ln ic 





—— 


Weißt du, wie in der Abendkühle 

Wir wandelten den Fluß entlang, 
Wie zärtlich feſt ſich im Gewühle 
Mein Arm um deine Schulter ſchlang? 
Herab den Arno kam gefahren 

Mit Fadeln und Mufif ein Kahn, 
Daß wir den Widerfchein, den Flaren, 
Sn unjern Augen bligen jahn. 


Und dort im Mezzanin die Zimmer, 
Die unfer junges Glüd bewohnt, 

Mo Naht mit feinem Märchenſchimmer 
Verftohlen zu uns fam der Mond; 
Wenn vor dem Spiegel du die Loden 
Dir löſ'teſt mit der jchlanfen Hand, 
Noch ſtets erglühend ſüßerſchrocken, 
Weil dein Geliebter bei dir ftand ! 


Und wenn id) dann beim Tageslichte 

Did durch die heitre Stadt geführt, 

Wie ernftbemüht wir Kunftgefchichte 

In Farb’ und Stein und Erz ftudirt! 
Des Tizian himmliſche Geftalten, 

Sie rührten faum die Seele mir; 

Kaum fonnt’ ich mid) des Ruf enthalten: 
Ich weiß, was holder ift als ihr! 


Da jah vom hohen Fußgeſtelle 

Der eh’rne Perjeus fremd mid an. 
Iſt's wahr, ſchwermüthiger Gejelle, 

Daß du es einft mir angethan? 

Daß ich in hellen Jugendjahren 

Die Mär zu deuten wohl vermeint 

Bon jenem Haupt mit Schlangenhaaren, 
Das fterbend dir die Welt verfteint? 
Und jegt — nur furze Frift vergangen — 
Wie anders ehren wir zurüd! 

Noch Hält mein Arm dich feſt umfangen, 
Doch unterm Schleier weint mein Glüd. 


u 


Du Alles, was mir blieb vom Leben, 
So jterbensmüd, fo ftill und bla — 
Ich frage mit geheimem Beben: 

Wie lang, ihr Götter, bleibt mir das? 


a, lieblich war, was wir bejeffen, 
Wir drückten's jubelnd an die Bruft. 
Doch um fo bittrer unermefjen 
Wühlt nun im Tiefften der Berluft. 
Das Glüd mit feinem fühen Lachen, 
Es flog den wilden Strom hinab, 
Gleich jenem Lichterhellen Nachen, 
Verſunken in ein dunkles Grab. 


Und wir — an all den alten Stätten 
Verwandelt blicken wir uns um. 

Wir möchten aus dem Lärm ung retten 
In ein unnahbar Heiligthum. 

Wir jehn den alten Halbgott winken 
Und wifjen jett erft, was fie meint, 
Die Mär vom Haupt in feiner Linfen, 
Das fterbend ihm die Welt verfteint. 


* 


In Venedig. 


Si unfre letzte Raft, im ftillen Haus, 

Daran vorbei die ſchwarzen Gondeln gleiten. 
Wie dumpfe Geifterflage tönt daraus 

Der Gondoliere Wechſelruf zu Zeiten. 

Es jchläft die Stadt, doch ihre Seele wacht, 

Die jonnenfcheue, wieder auf bei Nacht. 


Und wir, wenn bei umflortem Sternenglanz 
Bir wandeln durch die fchweigenden Arcaden, 
Bleich Schatten unter Schatten, die zum Tanz 


a u lm m a nn Denn de a a au 


m Da u ZB 








— —— 


Am Acheron die Spukgenoſſen laden — 
Wie der Gedank' uns lähmend überfällt, 
Zurückzumüſſen in die Oberwelt! 


Zurück zur Heimath, die zur Fremde ward, 

Wo nicht mehr lockt, was einſt ſo ſüß geweſen, 
Wo unſer nur die Freundesfrage harrt: 

Kehrt ihr getröſtet wieder, gramgeneſen? — 

Und wenn der Blick noch traurig ſuchend ſchweift, 
Kaum Einer, der ſein Schmerzensrecht begreift! 


Denn leicht beweglich fließt der Menſchen Blut 
Und ſcheidet haſtig aus den fremden Tropfen. 
Es ſträubt ſich, Jahr um Jahr verlornem Gut, 
War's auch des Lebens Krone, nachzuklopfen. 
Wir aber, deren Blut der Gram vergällt, 

Wie taugten wir noch in die muntre Welt? 


Sie gönnt dem Unglück, eine Weile ſtill 

In Einſamkeit ſich trauernd abzuſchließen. 
Doch daß zuletzt nicht Alles heilen will, 
Nicht wiederkehrt die Sehnſucht, zu genießen, 
Daß Treue nicht zu ſterben ſich bequemt, 
Muß ſie verdammen, weil es ſie beſchämt. 


O wie ſie grauſam klug zu tröſten weiß, 

Wie ſie erhaben ſpricht von Lebenspflichten: 

Der Menſchenwürde Feuerprobe ſei's, 

An neuer Hoffnung ſich emporzurichten. — 

Doch wenn der Blitz des Baumes Mark verheert, 
Wo iſt ein Lenz, der neu ihn blühen lehrt? 


Die Glücklichen! O, ſie verſtehn es nie 

Und ſchelten „krankhaft“ den erkrankten Willen. 
Die Kühlgeſunden! Nie begreifen ſie, 

Daß Wunſch und Wille nicht das Fieber ſtillen. 
Uns aber laß verſtummen, wo uns nicht 

Ein Herz vernimmt, das unſre Sprache ſpricht. 


— 16 — 


Sieh diefe Stadt, der Meere Königin, 

Stolz, frei und glüdlich einft und allummorben. 
Shr Stern erblich, ihr Purpur ſank dahin, 

Die Macht, ihr Lebensathem, ijt erftorben, 

Und wenn die Sonne jet dem Meer entjteigt, 
Steht fie verihämt und nadt, das Haupt geneigt. 


Nur wenn die Nacht fommt und Erinnerung 

Im Mondlicht jpuft und taufend Schatten ſchwärmen, 
Dann iſt's, als werde fie noch einmal jung 

Und dürfe nit um ihr Geſchick fih härmen 

Und wieder froh auf ihre Kinder ſchau'n, 

Die ftolzen Nobili und blonden Frau’n. 


Süß ift der Traum und das Erwachen berb. 

Dur ihre Gaſſen wimmelt neu das Leben, 

Doch nur bedacht auf ärmlichen Erwerb, 

Der Nothdurft nur und dem Genuß ergeben. 

Aus der Paläfte todten Fenſtern lacht 

Nicht mehr das Glüd, die Schönheit und die Macht. 


Dann der Lagune Bettlermantel jchlägt 

Die alte Fürftin um die morjchen Glieder, 

Und in fich jelbft verjunfen, unbemwegt 

Und Haglos in die Wellen ftarrt fie nieder, 

Im Kleid der Armuth noch der Krone werth! — 
Wir aber wiffen, wie man Unglüd ehrt. 


* 


Auf der Beimfahrt. 


& fteht ein Haus im Garten, 
Kühl an ein Wäldchen angelehnt. 
Auf allen meinen Fahrten 

Hab’ ich nad ihm mich heimgejehnt. 
Wie ſüß erflang 

Dort Vogeljang, 


a a a —— 


— 17 — 


Wie lachten Blumen rings umber! 
Wie ging's im Lauf 

Die Stieg’ hinauf — 

Nun graut mir vor der Wiederkehr. 


Sm Haus da ift ein Zimmer, 

So Iuftig hoch, jo blank und rein. 
Was nur an Sonnenfhimmer 

Ums Häuschen ftreifte, drang hinein. 
Wie Iuftig Fang 

Dort Kinderfang, 

Kein Winkel war von Spielen leer; 
Dort fand ih Raſt 

Nah Tageslaft — 

Nun öffn’ ich feine Thür nicht mehr. 


Sm Haus erflang ein Name 

Bon allen Lippen fort und fort, 

Der hatte wunderjame 

Gewalt, ſchier wie ein Zauberwort. 

Auf jedem Mund 

Ein Lächeln ftund, 

ALS ob's des Frühlings Name wär’ — 
Jetzt geht er ftumm 

Geſpenſtig um, 

Und wer ihn ausfpricht, lacht nicht mehr. 


* 


Wieder zu Bauſe. 


Ur weiter brauf’t das Leben, 
Du aber Liegft fo ftill. 

Viel Stimmen Flingen munter; 
Zu dir, zu dir hinunter 

Nicht eine dringen will. 


nn; er 8 BE — — 
FUEL i . 


Aue 


D helles Blühn und Grünen! 
O Frühlingsüberfhwang! 
Nur deine zarten Glieder 
Wärmt feine Sonne wieder, 
Belebt Fein Bogeljang! 


Die Amfeln, die dich frühe 
Gewert mit Zwitjcherton, 
Sie füttern neue Kleinen; 
Ich fchaue zu mit Weinen — 
Mein Neftling flog davon. 


* 


Su ſchon jähren fi die Wunden, 
Doc der Schmerz will nicht verjähren. 
Kein Gefunden 

Will die Nerztin Zeit beicheren. 


Selbft gealtert und gebrechlich, 
Hat fie nicht mehr Wunderfräfte ; 
Matt und ſchwächlich 

Wirken ihre Zauberſäfte. 


Einſt mit ſüßen Schlummertropfen 
Heilte ſie mein Jugendfieber; 
Herzensklopfen, 

Reu' und Sehnſucht ging vorüber. 


Und ſie ſaß an meinem Bette, 
Rückte ſorglich mir das Kiſſen, 
Und fie hätte 

Todesnöthen mich entrifien. 


Jetzo wie ein ſteptiſch alter 

Arzt, gewöhnt an taufend Leichen, 
Prüft mit Falter 

Diagnose fie die Zeichen. 





Se 


„Arzenei ift hier vergebens, 
Und nur wenig bleibt zu hoffen, 
Denn des Lebens 

Wurzel hat der Schlag getroffen. 


„Ehmals bift du jung geweſen, 
Trugit den Balfam noch im Blute. 
Leicht genejen 

Herzen, denen jung zu Muthe. 


„Für die Müden, Kühlen, Alten 
Will nur Ein Recept ſich ſchicken: 
Stillzubalten 

Und darüber einzuniden.” 


* 
Lied 


Sinn Sugend, ſcheideſt du? 
Wohl! du bliebft mir lange treu. 
Weil ich dir im Arm geruht, 

Schien die Welt mir lieb und gut, 
Kampf und Ruh’ 

Immer freudig, immer neu. 


Nicht entwichft du über Nacht, 
Wie und Dirnengunft verläßt, 
Heifchteft zögernd nur zurüd 
Gab’ um Gabe, Glück um Glüd, 
Und mit Madt 

Hielt ih noch die Flieh’nde feit. 


Wie ein feines Lieb fich Fränkt, 
Das vom Liebiten fcheiden joll: 
Immer nod ein letzter Kuß, 

Noch ein Seufzer, no ein Gruß — 
Fern noch ſchwenkt 

Sie ihr Tüchlein thränenvoll — 


ER , SE 


Ad, und nun dem Blid entflohn, 
Trifft mich noch der Stimme Klang. 
Schweig! D Iode nicht von fern! 
Sieh, im Blau der Abendftern 
Schimmert ſchon — 

Um den Schlaf bringt dein Gejang! 


X 


Vermiſchte Gedichte. 


* 
An die Bafur. 


9 Bilderbud, Allmutter Natur, 
Drin Jahreszeiten 

Und Sternenheere, 

Zänder und Meere 

Borübergleiten, 

Giebft du den großen, 

Emwig unmündigen 

Kindern zu fchauen, 

Bis ihnen fpät im Abendgrauen 

Vom Blättern matt 

Die Hand Hinfinft auf das letzte Blatt. 


Aber der Dichter, der großen Kinder 
Eigenfinnigftes, wunderlichſtes, 

Am Meeresitrand 

Sitzt er und hält in träumender Hand 
Die bunte Muschel und horcht mit Sinnen 
Dem Braujen drinnen. 

Dann verfudt er, im fleinen Rund 
Auszufhöpfen den Meeresgrund, 
Indeß mit Hohngeläcdhter die Andern 
Borüberwandern: 

Seht den Thoren, 

In fein vergebliches Spiel verloren! 


wi 


Du aber, hehre Mutter, 

Blickſt milde lächelnd 

Auf dein Schooffind, 

Und in den Schaum, der verjprüht im Sand, 
Streut deine Hand 

Perlen, mit denen entzüdt 

Er feiner Liebften Haupt und Buſen ſchmückt. 


* 


Frage 


®: ihr über dem Haupt mir fchwebt, 
Dunfle Mächte des Lebens, 

Holder Gaben die Fülle gebt, 

Ad, nur daß ihr den Schleier hebt, 
Der den fterblihen Blick umwebt, 

Hofft die Seele vergebens? 


Allmacht, ewige Meijterin, 

Iſt denn Frevel die Frage, 

Ob ich einft das Woher? Wohin? 
Zu enträthfeln berufen bin, 

Ob dem ahnungummwobnen Sinn 
Himmliſche Klarheit tage? 


Oder ruf’ ich umfonft did an? 
Must du berrichen und fchweigen? 
Darfit du, wie dem gefangnen Mann, 
Was ih nimmer erreihen kann, 
Durch des ehernen Gitterd Bann 
Nur von ferne mir zeigen? 


* 





zu — 
Refignafion. 


ch hab’ es nur zu ſpät als Wahn erkannt, 
Dat Brüder ich in allen Menſchen fand. 
Wohl zeigte mir ihr Antlig felten nur 
Bon meined Vaters Bild die fernjte Spur. 
Sie ftarrten mid) als einen Irren an, 
Sprach ic die Mutterſprache dann und wann, 
Und was an Gab’ und Gütern danfenswerth 
Geift und Natur zum Erbtheil mir bejchert, 
Wenn brüderlid davon ich Andern gab, 
Mit Achſelzucken wandten fie ſich ab, 
Dat eine Trauer ftaunend mich bejchlich, 
Und weil ic) jung war, weint’ ich bitterlich. 


Kun aber ward ich alt und ftill und Flug 
Und weiß, wie jelten der Familienzug, 

Wie mit des Baterd Adel, Mild’ und Macht 
Ein Hirſch, ein Bogel reichlicher bedacht, 

Und von der Mutter Schönheit, Füll' und Art 
Ein Blatt, ein Blumenfeld mehr offenbart, 
Als eine Larve weiß und roth gejchminft, 

Die fi ein Ebenbild des Höchſten dünkt. 


Seidem wie unter Fremden geh’ ich ſtumm 

In diefer buntgemifchten Welt herum. 

Dod wo ein echter Bruderblid mir glänzt, 

Ein Schwefterohr mein ftammelnd Wort ergänzt 

Und zu den Meinen mich geführt mein Sehnen, 

Umflort fih auch mein Blick, doch ſüß find diefe Thränen. 


= 
Welträthfel. 


Wasmuı wenn jäh dein eigen Angejicht 
Aus Flarer Spiegelfläche zu dir jpricht, 
Dünkt dir's, du ſähſt, was dir jo wohlbefannt, 
In dunkle Hieroglyphen umgemwandt. 


a 


Du fragft dich, wem dies fremde Bildniß gleicht, 
Bis vor dir jelbjt ein Grau’n dich überjchleicht 
Und das Geheimniß deiner Einzigfeit 

Mit deinem dumpfen Frieden dich entzweit. 


Und wieder: ſiehſt du einen Baum, ein Laub, 
Ein Sandforn, einen bunten Sonnenjtaub, 
Ergreift dich's plößlich wie ein brennend Web, 
Daß rings das AU dich ewig fremd umfteh’, 
Dat niemal3 du der Löfung näher bift 

Der alten Frage: was das ift, was ift, 

Und vor des Dajeins räthjelvollem Schmerz 
Krampft fih zufammen dein verfchüchtert Herz. 


* 


Meluſine. 
Sam du noch der Zeit, 


Da wir uns Alles waren? 
Das liegt jo weit, fo weit! 


Ich noch jo unerfahren, 

Du ſchon durch Leid gereift, 
Todmüd in jungen Jahren. 

Lang war ich umgejchweift, 
Doc gleich in deinem Banne, 
Als mich dein Blick geftreift. 

D Lieb’, in furzer Spanne 
Schufft du das Weib zum Kind, 
Den jungen Fant zum Manne. 

Es fam ein Wirbelwind 
Und fuhr in unjre Flammen — 
D Wonnen furz und blind! 

So ftanden wir beifammen, 
Bon Reue nicht geichredt, 

Noch von der Welt Verdammen. 


3 — 15 — 


Mas ward in uns gewedt, 
Das unſre Seelenbrände 
Mit eif’gen Schauern dedt’? 
Iſt's möglih? So zu Ende, 
Was faum noch jo begann ? 
Kein Wort? fein Druck der Hände? 
Und Jahr um Jahr verrann 
Wie unter Eijeshülle, 
Was aud die Parze jpann. 
Wie Haft du nur fo ftille 
Die Zeiten durchgeharrt? 
War's Schickſal? war's dein Wille? 
Kein Hauch der Gegenwart 
Von mir zu dir, wenn ſelten 
Genannt dein Name ward. 
Zwei ferne, fremde Welten 
All unſer Freud' und Leid, 
Die einſt ſo nah geſellten — 
Gedenkſt du noch der Zeit? 


* 
Ein Brief. 


®: haſt dich leider fortgemacht 

Wie eine Diebin bei der Nacht, 
Do jcheidend ließeſt vu zum Glüd 
Mein Herz, das ich dir lieh, zurüd. 


Zwar blieb’3 bei dir nicht unverfehrt, 

Doch hat's noch immer feinen Werth, 

Und befjert man’s ein wenig aus, 

Hält’3 wohl ein Weilhen noch — fürs Haus. 


Dir war's zu alt und unſcheinbar, 

Zu wunderlich, zu eht wohl gar. 

Nah Neuem immer fteht dein Sinn, 
Ein Herz wie meines wirfft du Hin. 
Paul Heyje, Gedichte. 10 








— 


Auch geht's nicht immer nach der Schnur, 
Ganz wie die alte Taſchenuhr, 

Ein Erbſtück noch vom Vater her, 

Nicht ihres Schlags recht ſicher mehr. 


Bald geht fie vor, bald fteht fie till, 
Thut eigenfinnig, wie fie will, 

Und dennod, raubte fie ein Wicht, 
Mich tröftet’ eine neue nicht. 


Altmodiſch iſt's, du lachſt dazu! 

Nun, alt bin ich und jung biſt du, 

Ich ſtill und warm, du kühl und toll — 
So fahr denn wohl — und ohne Groll! 


* 
Lied des Alten. 


Ry Maientagen, im Jugenddrang, 

5 Da lebt’ ich von Luft und Liebe. 
Ich hoffte, daß ed den Sommer lang 

So Iuftige Lebzeit bliebe. 


Der Sommer fam, der wuhte nichts 
Bon Tänzen, Kränzen und Küfjen. 
Ich hab’ im Schweiße des Angeſichts 
Den Tag mir verdienen müſſen. 


Die Schloffen ftürmten, e8 traf der Blitz, 
Nun herbſtet e8 ſchon in den Zweigen. 
Im Bufen reift mir ein voller Beſitz — 
Wie lang wohl bleibt er mein eigen? 


Gleichviel! und friert e8 Stein und Bein, 
Man ruht doch Winters im Hafen. 

Wer wacker geichafft, darf müde fein; 

Wie freu’ ih mich, auszufchlafen! 


* 


— 





Br, WDR 


Das Schwerſte. 


Us wird dem Herzen jo leicht, 
Als zu vergefien des Schweren, 
Wie dur den Schleier der Zähren 


Blöglih ein Lächeln ſich ſchleicht. 


Schwerer vergißt ſich das Glück, 
Später das Labende, Süße; 
Sehnende Seufzer und Grüße 
Rufen es oft noch zurück. 


Aber die reizende Luſt, 

Wenn ſie mit ſchaudernder Kälte 
Plötzlich ein Gott uns vergällte, 
Nimmer verſchmerzt ſie die Bruſt. 


Ach, wer verwindet das Heil, 

Das ſich zum Unheil gewendet? 
Erſt wenn das Leben ſich endet, 
Schwärt aus der Wunde der Pfeil. 


St 


Meleager, 
1. 


& Thorengedanfen, 

An Liebe zu Franken, 
An Liebe zu jterben, 

An Sehnen verderben! 


Ad, ohne die Gaben 
Der Liebe zu haben, 
Zebendig begraben 
Erſtickteſt du fait. 


10* 


lt, Ye 


Schleichende Schwüle 
Ueber den Sinnen, 
Ueber dem Herzen 
Welch eine Laſt! 


Nun dringt ein Gemwühle 
Lebendiger Schmerzen 
Heran, und ich fühle, 
Sie lodern da innen. 


Sie niften und nagen, 
Und was fie auch wagen, 
Und was jte beginnen, 
Vergöttern fie dich! 


* 


2. 
Rlevpafra’s Lied. 


Use die Welt fommt Stille, 
Das Dunkel wiegt fie ein. 
Geſchähe mir mein Wille, 
Stille, ach ftille 

Wie gerne wollt’ ich fein! 


Je ftiller die Vögel ſchweigen, 

Je lauter fchreit mein Herz. 

Sanft geht der Sterne Reigen, 

Ad, und fie neigen 

Sich fremd herab zu meinem Schmerz! 


Schlagt auf, ihr Sternghflammen ! 
Im Dunkeln ſeh' ich fo Far 

Seine Augen, die mich verdammen, 
Ad, und zufammen 

Brit Alles, was mein Leben war! 


* 


el u. Aal Eu 


—— 


BI en ne 


Grabgelang auf die kodke Brauf. 


Ei Jungfrau wirft du ſchweifen 


Durch das winterliche Thal der Schatten, 


Sehnlich nad) den leeren Nebeln greifen 
Und bemweinen deinen Gatten. 

Wareſt doch jo ſchön, jo gut, 

Nun begräbt dich bald der Fadel Glut, 
Die zur Hochzeit wir bewahret hatten. 


Ungeftillt und ungenojjen, 
Eine Mädchenwittwe wirt du gehen, 
Bon den Schweitern, deinen Spielgenofjen, 
Dft Hinüber zu den Männern jehen, 
Ach, beneiden jedes Paar, 
Die zufammen immerdar 
Auf der Aue der Bermählten ftehen. 


Dunkle Blumen, immergrüne Blätter 
Laſſet uns der todten Jugend jtreuen, 
Dunkel, wie der Wille großer Götter, 
Emwig wie der Schmerz der Treuen. 
Klaget nicht die Götter an! 
Dat fie uns bis heut jo wohl gethan, 
Unter Thränen wollen wir uns freuen. 


* 


4. 


Parzengelang. 
Klotho. 


8 fih erfühnet 
(9 Unter den flüchtigen 


Erdengeiftern, 
Uns am gewichtigen 
Werke zu meijtern, 


Die blind wir weben 
Das Bild der Zeit — 
Durd enge Hand 
Und engen Berjtand 
Laſſ' ich ihm ſchweben 
Ewige Fäden. 


Atropos. 
Aber mit blöden 
Haſtigen Händen — 
Denkt er zu enden 
Eigene Künſte, 
Eigne Gewinnſte 
Klug zu entwenden — 
Unſer Geſpinnſte 
Fördert er nur. 


Lacheſis. 
Und will er eben 
Jauchzen erheben 
Um ſeine fröhliche 
Eigenmadt, 
Sieht der Unjelige, 
Daß er fich jelber 
Stürzt’ in die Nadt. 


Die Drei. 
Wer uns die Ehre 
Weigert, vergebens 
Trogt er der Schwere 
Des Erdenleben®. 
Wer ſich entrüdte 
Dem Weltenringe, 
Ihn erdrüdte 
Der Sturz der Dinge. 


* 





— 1511 — 


Iulia’s Abſchied. 


inab, hinab! Schon harrt der finjtre Kahn, 
Mich von des Lebens Ufern zu entführen. 
D Mutter, deine Scheideblide ſchnüren 
Mein Herz zufammen — dennod) ſei's gethan! 


Was fiehit du, Charon, mich jo jehaurig an? 

Nicht will ich deinen Grimm mit Seufzern ſchüren. 
Fahr zu! Doch eh wir jenen Strand berühren, 
Wird mein geliebter Freund dem Fluſſe nahn. 


Er fommt, als lod’ es ihn zu fühlem Bad; 
Du fiehft ihn, und der Reiz der ſchönen Glieder 
Zieht dich zurück den kaum durchmeſſnen Pfad. 


Du winfft ihm freundlich in den Nachen nieder, 
Er jcheint bereit — da jpring’ ich ans Gejtad, 
Und Romeo und die Sonne küßt mich wieder! 


5 


Qarloffa. 


S lieblih war die Zeit, da wir fie hatten, 
Holdfelig wie der Hauch der Morgenröthe! 
Wie junger Lerchen jilbernes Geflöte 

Scheucht' ihre Stimme diejed Lebens Schatten. 


Und jo wie Dämmrung lagert auf den Matten, 
Umgab Geheimniß fie. Den Reiz erhöhte 

Ein ftiller Gram um jugendliche Nöthe, 

Und aud) ihr Leid fam unfrer Luft zu Statten. 
Nun Shwand fie weg. Die Schleier find gefallen, 
Der grelle Tag ſieht ſtumm in mein Gemad, 
Der Abend naht, mit ihm die Nacdhtigallen. 


Umfonft! Und ahmte jelbit die Muje nad 
Der lieben Stimme Klang — ad), in uns allen 
Bleibt eine Sehnſucht nad) der Lerche mad). 


* 


— 12 — 


Aus der Tiefe, 


Us mir, ein dunfles Meer, 
Schlägt Vergefjenheit zufammen. 
Still, wie ftill iſt's um mich her, 
Stumm von Klagen und Berdammen. 


Nur wie durch des Tauchers Glas 
Seh’ ich rings der Tiefe Schreden, 
Sehe madtlos Groll und Haß 
Hundert Arme nad mir ftreden. 


Laßt mich eine Weile fühl 

Einſam in mich jelbft verjinfen, 
Fern dem fonnigen Gewühl 

Neuen Muth und Hoffnung trinken; 


Bis ſich meine Wimper hebt 
Neugeftärkt zum Sonnenfcdeine. 
Wem die Erde je gebebt, 
Wiſſen wird er, wie ich's meine! 


ASt 


Balder, 
1. 


3: das genofien, 
9 Wem das bejchieden, 


Kann Der bienieden 
Unjelig jein? 


Sich ſelbſt zu Fühlen 
In allen Brüdern, 
Nur im Ermwiedern 
Sein Herz zu Fühlen; 





nn = * 


— 153 — 


Gewiß des Guten, 
Vom Schönen erbaut, 
In Lebensgluten 
Dem Tod vertraut; 


An das Geheime 
Ahnend zu rühren, 
Der Wahrheit Keime 
Im Geiſt zu ſpüren, 


Die ſich erſchließen 
Dem Licht entgegen, 
Still zu genießen 
Ihr heilig Regen, 


Vom Hauch der Muſen 
Das Herz geſchwellt, 
Mit reinem Buſen 

Ein Kind der Welt — 


Wer das genoſſen, 
Wem das beſchieden, 
Muß Der hienieden 
Nicht ſelig ſein? 


* 


2. 


Ss Sonne, 
Allerbarmerin, 
An deinem Bujen 
Hegſt du dein Kind! 


Schlafend lag ich 

Sn Fiebertraum, 

Du kommſt gewandelt, 
Mich zu heilen. 


— 


Schwebſt lieblich groß 
Mit goldnem Lächeln 
In des Einſamen 
Arme Zelle, 


Daß der gefeſſelte 
Sinn des Kranken 
Wie Knospenhülle 
Die Decke lüftet. 


Ueber Thurmhöh'n, 
Steile Dächer, 
Durch Baumeswipfel 
Wagſt du den Weg, 


Und ſchmiegſt dich koſend, 
Gewaltige du, 

Mir um die Kniee, 

Mir an das Herz. 


Nicht viel genoß ich 
Irdiſcher Feſte; 
All meine Freuden 
Reifteſt mir du: 


Die rothe Frucht hier, 
Deren Saft mich kühlt, 
Das weiße Brod, 

Deſſen Kraft mich nährt; 


Ach, und des lieben, 
Einzigen Mädchens 
Schlichtes Blondhaar, 
Schimmernde Wangen — 


Du ließeſt ſie blühen, 
Deinem Sonnenkinde, 
Mir zum Segen, 
Mir zur Freude. 





m; 





NET EEE EN 


— 15 — 


Weile noch, weile, 

Bis ſie naht; 
Ueberhauche mit Glanz 
Die traute Geftalt! 


Ad, wenn ich ewig 
Sie ſollt' entbehren, 
Mir wäre bejfer, 

Auch dich zu miſſen; 


Daß nur dein Aug’ 
Auf meinem Hügel 
Am goldnen Mittag 
Meinen Schlummer jtreifte! 


5 


3. 


Se wie ſchweifſt du 
Vetherbeichwingt 
Das Al entlang 

Dur Tiefen und Höh'n! 


In deiner Armuth 
Melde Fülle! 

In ew'ger Unrajt 
Wie heil’ge Stille! 


rei über Alles 
Und ftet3 gebunden, 
Seele, wo haft du 
Dein Ziel gefunden? 


Geftirn’ und Sonnen 
Umfreif’t dein Flügel 
Und weilt mit Wonnen 
Am Beildenhügel. 


SEEN 


Die Wiege der Blitze 
Heimelt dich an; 
Zum Wolkenſitze 
Stürmft du hinan. 


Und wieder innig 
Im engften Kreife, 
Zärtlih und finnig, 
Schüchtern und leije, 


Rankſt du mit taufend 
Fafern und Klammern 
Dem Epheu gleich 

Um niedre Kammern, 


Wo nur ein Strahl des Erinnerns 
Durh Trümmerjpalten 
Herniederglänzend 

Dich traulih wärmt! 


* 


4. 


An ein Räkdhen. 
(Aus Balder’ Nahlaf.) 


Grin weiße Freundin, 
Schleicherin, 
Schmeichlerin, 

Dein zärtlich Blinzeln, 
Schnurren und Spinnen, 
Nicht berückt es 

Mein liebeverwöhntes 


Menſchenherz. 

Wohl durchs Fenſter 
Kühnen Sprunges 
Wagſt du dich in meine Klauſe; 
Doch ich fürchte, 














De NER 


— 17 — 


Nicht um meine Liebesworte, 

Um das Streicheln meiner Finger: 
Um die milchgetränften Broden 
Wagſt du Alles, 

Läſſeſt in die Haft dich locken. 


Haft? Ich Halte dich nicht. 
Mich ergötzt dein Spielen, 
Dein Zaltfinnig Gaufeln um mich her. 
Wie reich, denk’ ich mir, 
Sit der dunfle Schooß 
Der Lebensmutter, 
Auf unzählbaren Stufen 
Ihre Gejchöpfe 
Auf und ab wandelnd 
Alle zu nähren, 
Bom bebenden Keim des Wurms, 
Drin faum ein FZunfen 
Des Lebens dämmert, 
Durch immer helleres 
Slimmen und Glühen 
Bis zu der großen 
Herrlihen Seelenflamme 
Sm Menſchenbuſen! 


3 


Rünflers Weihnarhtslied, 


Hein du herab 

In gemweihter Nacht 
Zu fterblich Geborenen, 
Liebelächelnder Gott 
Der heiligen Schönheit? 
Trittft mit zagendem 
Kinderfuß 

Die rauhe Erde, 


— 18 — 


Dem Stern vertrauend, 
Der über der Wiege dir 
Freudefündend erglänzt ? 
Arme, bäuriſche Hirten, 
Nur bedacht, ihr Schäflein zu fcheeren, 
Staunen dir dumpf entgegen. 
Das breitftirnige Rind 
Und das geduldige Grauthier 
Umfchnobern deine Wiege; 
Die Mächtigen der Erde 
Stellen dir nad), 
Dich zu fahen, 
Dich zu verderben: 
Denn fie haſſen, 
Was aus dem Niedern 
Emporgeblüht 
Stillgewaltig 
Sie überglänzet. 
Dich aber retten 
Einfalt und Liebe 
In ein fiheres Land, 
Wo unter Palmen du 
Zum Sieger reift. 
Aber du Fehrit zurüd 
Und breitet dein Reich 
Königlich heiter 
Ueber die armutbjel’ge 
Verworrene Welt. 
Ein zweites Leben, hocherhaben 
Ueber dem winfelnden Kummerdafein 
Im Koth und Staube, 
Entfachſt du in deiner Jünger Bufen, 


Daß fie nicht gieren nad Gold und Glanz, 


Nicht nach der raſch zerpflückten 
Eintagsblume der Luft, 

Mit welcher Knecht und Gemwaltherr 
Sich thöricht ſchmücken. 








EEE 





— 19 — 


Denn uns durchduftet 
Das tieffte Gemüth 
Deine Baradiejes 
Unverwelklicher Kranz. 
Wir wandeln enthoben 
Der Erdenfchwere 
Auf Morgenwolfen 
Ueber das Gemeine hin, 
Das unter unfrer Ferje 
Sich knirſchend bäumt. — 


Haft du den Deinen 
Alles zugeeignet, 
Heiliger Genius, 
Und fie vergäßen zu danken, 
Was dies Sonnenftäubchen 
Ihres Daſeins 
Allein verklärt 
Mit demantenem Farbenſpiel? 


Ich, ſo lange 
Mein Athem bildet 
Stammelnde Worte, 
Will dich preiſen und feiern 
In allen Stunden, 
Wo dein Hauch 
Flammen herabſprüht 
Auf ſchönheitstrunkene Stirnen, 
Und nicht ein Becher 
Feſtlicher Nächte 
Netze die Lippe mir, 
Daß ich die erſten Tropfen 
Nicht dir, du Beſeelender, ſprengte. 


Komm herab, o komm 
In geweihter Nacht 
Zu uns, den Deinen, 
Und bleibe bei uns, 


a 


Wenn unfre Seele zagt! 

Lehr uns die Botſchaft 

Deiner welterlöfenden 

Holden Gewalt 

Ausbreiten unter den Menfchen, 
Ob auch Begier und Tüde 
Und ftumpfer Knechtsſinn 
Zäftern und höhnen. 

Doch ihnen vergieb, 


Den Unwifjenden, was fie freveln. 


Uns aber bleib ein Tröjter 
Bis an das Ende; 
Und den letzten Strahl 
Des brechenden Auges, 
Laß ihn begegnen 
Dem milden Stern, 
Der von Anbeginn 
Zu dir die Pfade gezeigt 
Hirten und Königen! 








\ * N: * — — N) I: 2 — AZ 
Er A > IV —— ——— —* —— — —— — 
4 —— —— TAN 7 
— WSS eu Sr 37 M NSeV/aß 
>» ZIR N\f —— U ZN 1, FAN DD KIN MID @ GR 
W W 
ADPIINTAIDIPIIN TA BIANTH 


VI. 
An Perfonen. 


* 


Dem Andenken König Maxeimilian's I. 
von Bayern. 


S daß der Werth der höchiten Lebensgüter 
Erſt im Berlufte reift, daß wir, vom Trug 
Des Augenblids umfpielt, forglofe Hüter 

Des Emw’gen find, und dünfen uns fo Klug! 

Ein echter Menſch, der innige Gemüther 

Zur Liebe zwingt, wer dankt ihm je genug? 

Er geht dahin — nun ift fein Bild vollendet 
Und mwirfet fort, wo Andrer Wirfen endet. 


Wohl, dies ift Menfchenloos! Und dieſes Loos 
War dein, o Fürft, der du ein Menſch gemefen, 
In deiner Krone Glanz jo ſchimmerlos, 

Daß Manche wohl verfannt dein hohes Wejen. 
Doch Der begriff dein Wollen, rein und groß, 
Dem je vergönnt war, dein Gemüth zu leſen 
Sn jenem Auge, das jo finnend glühte 

Bon Adel, Muth, Gemwifjens-Ernft und Güte. 


Du Iebteft nicht dir ſelbſt. Dein Sinn und Denten 
ar deinen Pflichten raſtlos zugefehrt. 
Du dadteft ftolz vom Amt, ein Volk zu Ienfen, 
Beicheiden von der Kraft, die dir beſchert. 

Paul Heyſe, Gedichte. 11 





Nichts follte dir den freien Blick beſchränken, 
Denn wer die Wahrheit jucht, ift ihrer werth; 
Heraufzuführen ihren lichten Morgen, 

Die Blüte war's all deiner Fürftenforgen. 


So, ftatt in weicher Ruhe dich zu wiegen, _ 
Haft du den Kampf der Geifter ſelbſt entfadht. 
Nie zweifelnd an des Lichtes ſchönen Siegen, 
Ein Weder ftandeft du auf hoher Wacht. 

Du ſahſt die Gipfel rings im Glanze liegen, 
Unwillig aus der Tiefe wich die Nacht; 

Dein Lohn, hoch überm Lohn der Welt erhaben, 
War, an der Strahlen Wachsthum dich zu laben. 


Dann Tiebteft du's, nad ernſter Tagesthat 
Im Hain der Mujen deine Stirn zu Fühlen, 
In ihrer heil’gen Quellen tiefe8 Bad 
Eintauchend deine Sorgen abzujpülen. 

Ein Reigen hoher Abgeſchiedner trat 

Still vor dich Hin, mit ewigen Gefühlen 


Die Bruft dir ftärfend, und des Zwangs entbunden 


Floß das Gefpräd in jenen reichen Stunden; 


Dem Jüngsten jelbft. Als deine Huld ihn rief, 
Den Namenlofen, der die erjten Flüge 

Mit ſchwankem Fittig kaum gethan, wie tief 
Empfand er feiner Jugend Ungenüge! 

Er wußte nur, dab etwas in ihm jchlief, 

Das er erwachend dir entgegentrüge, 

Und frohgewillt, zu leben und zu lernen, 

Folgt’ er vertrauend dir und jeinen Sternen. 


Du gönnteft ihm von allen feltnen Gaben 

Die jeltenfte, die je ein Fürſt verliehn: 

Freiheit, nach eignem Trieb fih Bahn zu graben, 
Und wie er fi dir gab, jo nahmſt du ihn. 
Nicht wollteft du den Ruhm des Kenners haben, 
Den Schaffenden nad deinem Wink erziehn; 

Du ehrteft ſtels und liekeft frei gewähren 

Den graden Wuchs in eignen Charakteren. 








a EEE 


Fe: 2, Wendt 


Der Dichter, defjen Lied die Welt zu fpiegeln 
Sich unterfängt, ſoll erſt die Welt erfennen, 

Und wie er Menjchenräthjel lernt entjiegeln 

Sn Hütten, wo die dürft’gen Feuer brennen, 
So mögen fih die Pforten ihm entriegeln, 

Die von dem Sit der Macht die Menge trennen. 
Erit wenn er Höh’n und Tiefen maß der Erden, 
Zernt er die ſchwerſte Pflicht: gerecht zu werden. 


Und jo genof ich deiner edlen Milde 

Sorglojen Herzen? manch ein Jugendjahr, 
Stil hoffend, einft durch dauernde Gebilde 

Zu zeugen, daß jte nicht vergeudet war. 

Nun haft du dich vom irdifchen Gefilde 
Hinweggewandt zu fel’ger Geifter Schaar 

Und ließeſt mich in meines Strebens Mitte, 
Daß ich den Schmerz verfäumten Danks erlitte. 


Was gälte dir mein Danf? Berflärte fragen 
Nah Zeichen nichts, erlöj’t von allem Schein. 
Mid aber drängt's, den Lebenden zu jagen, 
Was du mir warft, und dir ein Mal zu weihn. 
Mag mir die Zufunft reifre Früchte tragen, 
Die Erftlinge von jedem Herbft find dein, 

Wie dieſer Kranz, den mit bemwegter Seele 

Ich deiner Gruft zu ſchlichtem Schmuck erwähle. 


5 


An Ferdinand Ranke 


zu jeinem 25jährigen Directorats - Jubiläum. 


A: der Jugend Dämmerflor 


Ragt in meinen Träumen 
Altersgrau ein Haus empor 
Mit befannten Räumen, 
23* 


ar 


Und mir däucht den Saal zu jehn, 
Wo die Knaben laujchen, 
Treppenab zum Hof zu gehn, 

Kühl im Wipfelraufchen. 

Wohl, ein ernfter Lebensgang 

Hat mein 2008 verwandelt, 

Seit ich winter:, fjommerlang 
Täglich Hingewandelt, 

Zumpt und Buttmann unterm Arm, 
Manchmal jehr verdrofien, 

Wenn das Herz von Verſen warm 
Und der Kopf von Poſſen. 


Wie mir das Gewiſſen jchlug, 
Wenn ftatt Logarithmen 

Heimlich meine Mappe trug 
Selbitverfaßte Rhythmen, 

Wenn id, Schiller auf dem Schoof, 
An der Feder Faute, 

Bis als völlig hoffnungslos 
Schellbach mich durchſchaute! 


Theure Lehrer, ſchwer fürwahr 
Hab' ich euch betrogen. 

Nicht in eurem Schüler war 
Zeug zum Philologen. 

Wenig Früchte trug mir ein 
Manch Extemporale, 

Denn ich lernte Eins allein, 
Deutſch, haud ita male. 


Doch die tiefſte Seele mir 
Lodert' in Ekſtaſen, 

Wenn mit unſerm Meiſter wir 
Ew'ge Dichter laſen. 

Noch — wir ruf' ich gern zurück 
Die erſehnte Stunde, 

Da Elektra's Leidgeſchick 

Klang aus ſeinem Munde; 


‚A AOTe 
re — 





2. N 


Br 


2a 


Da von Wahnfinnsnaht umgraut 
Ajas uns erfchredte, 

PVhiloftetes’ Jammerlaut 

Furdt und Mitleid werte. 

Sene Funken, jtillgenährt, 

Trug ich fort im Bujen, 

Und es wärmten mir den Herd 
Junggeliebte Mujen. 


Goldne Zeit, wie lang vorbei! 
Sei mir heut gejegnet, 

Mo ein zweiter Lebensmai 
Blüten niederregnet. 

Ferne nur beim Glaſe Wein 
Kann ih Sein gedenfen, 

Der uns gönnte, jung zu jein 
Auf den harten Bänfen; 


Der aus Schülern Freunde fi 
Liebevoll erzogen, 

Mit der Jugend jugendlic) 
Hellas’ Milch gejogen; 

Der den friihen Lebensmuth 
Knechtiſch nie gemeiitert, 

Nie vergaß, daß junges Blut 
Nur der Geift begeiitert. 


Blüh und grüne fort und fort, 
Treuer Jugendwächter, 
Werde mit bejeeltem Wort 
Kommende Geichlechter; 
Und dich fol in jpäter Ruh’ 
Das Gefühl erheben: 
Nicht der Schule lehrteſt du, 
Lehrteſt für das Leben! 

1867. 


* 


END WEB ee 


An Baron Maleburg; u Eſcheberg, 
en „Poefenvater 


D man aus der * 
Flugs ſich auf die Reiſe macht, 
Wenn ein wilder kleiner Bube 
Tapfer ſchreit bei Tag und Nacht, 
Scheint ſo räthlich als bequemlich, 
Da ein Mannsbild wenig nützt. 
Eins nur iſt im Wege, nämlich: 
Daß man aud ein Herz befist. 
Diefes unvernünft’ge, Schwache, 
Liebenswürd’ge Vaterherz, 

Sonft verfteht’3 in mander Sache, 
Doch in diefer feinen Scherz. 

Süß’ ich dort bei deinem Feſte, 
Beiter Mann, in Saus und Braus, 
Plötzlich ſprengt' es mir die Weſte, 
Und ich müßte fort nach Haus. 
Drum, wenn heut nur Grüße fliegen 
Hin zu dir an meiner Statt, 

Schilt den Schwarzkopf in der Wiegen, 
Daß er mich zum Vater hat. 

Aber rührt einſt in dem Wichte 

Das Poetenblut ſich jacht, 

(Geb’ auch Gott, dab er Gedichte 
Nur an feine Liebfte madt!) 


Dann, mein lieber alter Malsburg, 
Gehn wir zwei der Frau Mama 
Eined Tages jedenfalls durch 

Zum Boeten-Großpapa. 


Dann Geburts und Schlachtenfefte 
Sollft du feiern jugendfrifch, 
Und du trinfft noch als der Beſte 


Sohn und Enkel untern Tiſch. 
1855. 
* 


Da ri -, 
u 
—— 
* 


|. 


he: 
An Wilhelm Bemfen 


(mit dem Barberini’ihen Faun in Terracotta). 


& bier, von ſchlichter Töpferfauft in Thon gebrannt, 
Ich rühme mich, der Barberiniſche Faun zu fein. 
Zwar eine Naje Inetete der Meijter mir 
Nach eignem Stil, urthümlich bajuvariſchem, 
Und vom Salvator jchein’ ich in den Schlaf gelullt, 
Nicht vom Falerner. Dennoch merft der Kundige, 
Daß meine Heimath nicht das Land des Hopfen tft. 
Und du, o Jüngling, wenn du anders freundlich mir 
Ein Pläschen gönnſt im Winfel deines Wohngemachs, 
Zum Danfe dann verjpürjt du jenen Friedenshaud), 
Der euch Modernen, minder leicht Befleideten, 
Abhanden fommt in diefer Dampf- und Eifenzeit. 
Dann, wenn im Traum der Sinne dir die Seele jchweift, 
Sich ungebunden dehnend, wie Figura zeigt, 
Sp möge mandmal fie den Flug zum Freundeshaus 
Zurüdelenfen, daS dem Gaft nur wenig bot, 
Eins aber ſtets: des gliederlöfenden Sorgenjtuhls 
Weitoffnen Arm — und offner Arme noch ein Paar. 


* 


An Pyex Delafontaine, 


it deiner Lieder hundertftimm’gem Chor 

Haft du dein Heimmeh mir ins Herz gefungen. 
Ein Hauch der Jugend fäufelt an mein Obr, 
Ein Frühling von Erinnerungen. 

Ich ſeh' den Lemanſee, 
Das ſtolze Genf, das liebliche Vevay; 


Mein ſchönes Montreux, wo die Feige reift 
In ſtiller Schlucht, auf ſonnigen Terraſſen! 
Wie bin ich manchen lieben Tag geſtreift, 
Ein Träumender, durch deine Gaſſen, 

Und Nächtens trug der Kahn 
Mich weit hinaus auf mondbeglänzter Bahn. 


= — 


Vorhof Jtaliens! Die Granaten blühn 

Und Rofen, die bis zum November dauern. 

Schwarz aus der Wogen tiefem Purpurgrün 

Ragt Chillon mit den düftren Mauern. 
Unfterblicher Gejang 

Und Rouſſeau's Klage ſchwebt den See entlang. 


Gegrüßt, ihr Stätten, wo ich felig war 

In ſchönſter Liebe, früher Gunft der Muſen! 

Dort wandelte mit mir das edle Paar, 

Das meine Jugend hegt' am treuften Bujen: 
Des Vaters ernftes Bild, 

Der Mutter Auge winkt mir hell und mild. 


Wer weiß, wie oft ſchon damals dein Gejang, 

D Freund, aus Winzermund herübertönte, 

Schwermuth und Uebermuth in Eins verichlang 

Und mir, wie heut, die Einſamkeit verichönte! 
Fahrwohl denn, Chanfonnier, 

Und kehrſt du heim, jo grüß mir unjern See! 


* 


An Franz Rugler. 


Un ruhſt du aus von Lebensmüh, 
Verwaiſ'te Liebe klagt: zu früh! 
Doch frühe ſchon war deine Welt 
Bon aller Künfte Glanz erhellt. 

Du ſahſt das unerſchaffne Licht, 

Das irdiſch fi in Farben bricht, 

Und rein an Sinnen, tief an Sinn, 

Die Wunder deutend fchrittft du bin. 

Das Weſen überlebt den Schein: 

Zum em’gen Bildner gingft du ein. 
1858. 


* 


— 19 — 


An Julie Sıhlefinger 


(mit der „Syritha“). 


9 kennſt dies Märchen. In der dunklen Zeit, 
Aus der du nie das Kleinſte wirſt vergeſſen, 
Erzählt' ich's Ihr, um die voll Herzeleid 

Im Todesſchatten wir ſo lang geſeſſen. 


Dir ward das beſſre Theil: die liebe Hand 
In deiner halten, ihr das Kiſſen rücken, 

In dieſes Auge ſehn, das dich verſtand, 

Mit treuſter Liebe noch ihr Scheiden ſchmücken. 


Beneidet hab' ich dich. Was blieb für mich? 
Ein Brief von fern geſandt, der ſtreng verhehlte, 
Wie mir der Gram nicht von der Seite wich, 
Wenn ich ein heitres Märchen ihr erzählte. 


Und ſie, die Alles wußte, wußt' auch das 
Und lächelte mit ſchmerzenbleichem Munde. 
Die Muſe, ihres Lebens Tröſt'rin, ſaß 
An ihrem Bette bis zur Todesſtunde. 


Nun ruht das edle, lorbeermüde Haupt, 
Das prieſterliche, dem ein kämpfend Leben 
Nicht einen Strahl der Hoheit je geraubt, 
Das Biel empfing und Mehr zurücdgegeben. 


Und mie, was fte berührt, wär’ auch gering, 
Uns lieb und theuer dünft jeit ihrem Sceiden, 
So nimm dies Lied, das jeinen Werth empfing, 
Da es ein Lädeln ihr entlodt im Leiden. 


Am legten Tage von Julie Rettih’3 Todesjahr, 1866. 


* 


Ri 
An Anna 


Weihnachten 1869. 


3; wollt’ auch heute zu dir ſprechen, 
Wie ich's gewohnt zur Weihenadt, 
Doch zwiſchen alle Worte brechen 
Die Thränen vor mit Uebermadt. 


Noch ift zu friſch, was wir erlitten, 
Die Lebenswunde nicht vernarbt; 
Noch ift der Friede nicht erftritten, 
An dem fo bitter wir gedarbt. 


Doch zürne nicht, wenn ſchon die Flügel 
Hoffnung zu lüften ſich erfühnt, 

Noch eh’ auf unfres Kindes Hügel 

Ein Halm des Lenzes wieder grünt. 


Lab träumen mid von künft'gen Zeiten, 
Wo nah dem lichterhellen Baum 

Sich Heine Aermchen wieder breiten 
Und Jauchzen füllt den ftillen Raum. 


Du aber nimm das Pfand der Treue, 

Und mahne did im Gold das Grün, 

Daß du noch hoffen darfit, aufs Neue 

Zu lächeln, wenn die Kerzen glühn. 

Nur inniger durch den Bund der Schmerzen 
Hat uns vereinigt das Geſchick. 

So halt’ ich feft dich Herz am Herzen, 

Du meine Jugend, du mein Glüd! 


* 


In memoriam. 


reifönigstag! Die alte Tafelrunde, 
Des neuen Jahres froh und mancher guten Stunde, 
Die im vergangnen uns geladt. 


Im Becher jhäumt der Wein, in Zungen wird geſprochen — 
Zwei haben heut ihr Schweigen nicht gebrochen 
Und feinen muntern Toaft gebradt. 


Wir laufhten gerne, wenn aus ihrem Köcher 
Des Wites Pfeile ſcharf Hinfchwirrten durch die Becher 
Und rigten den und jenen Gaſt. 
Nun hat ein ftummer Wirth vom reichen Lebensmahle, 
Noch eh der Wein verjiegt war im Pofale, 
Sie weggeführt mit rauher Haft. 


Den Jüngeren voran, den Edlen, Kühnen, 

Den Wandrer, defjen Fuß, bis mo die Palmen grünen, 
Der Erde weites Rund durdhfchweift, 

Aegyptens Wunderland, das Labyrinth der Sage, 

Und mit der Fadel ungeftümer Frage 
Manch ein verfchleiert Bild geitreift. 


Müh’ war fein Theil, wie aller jtolzen Neu’rer; 
Doch jeder Widerftand ward feines Muth Befeu’rer, 
Und ungebeugt hob er jein Haupt. 
Nun er vollendet ift, wird man den Ruhm ihm gönnen: 
Bon heil’ger Flamme fühlt’ er ſich entbrennen 
Und hat an feinen Stern geglaubt. 


Doc hier im frohen Kreis — wie fiel vom Herzen 

Ihm aller Kampf und Streit! Wie fprühte da von Scherzen 
Die Lippe feftlih unferm Braun! 

Die Muſe küßt' ihm fanft die finftern Augenlider, 

Nur wenn er fehwieg, ſah man fein Auge wieder 
Wie träumend in die Runde ſchau'n. 


Dann ftand Er auf, dem auch ins ernite Leben 
Des Scherzes Meifterfchaft die Mufe mitgegeben 
Zu andrer hoher Himmelsgunft. 
Was jemals er erftrebt, ſchien mühlos ihm gelungen; 
Er wandelte geliebt von Alt’ und Jungen, 
Ein Meifter echter Lebenskunſt. 


— 12 — 


Dies warme Herz, zu helfen unverdrofien, 

Dies helle Auge, dem Natur und Kunft erjchlofien, 
Bon tiefer Wiffenjchaft geklärt! — 

Wohl glänzt’ er herrſchend vor in jeglicher Gemeinde 

Durch Geift und That; doc Fannten nur die Freunde 
Des jeltnen Mannes ganzen Werth. 


Es war im Herbit, da fie hinab ihn jenfkten, 
Die Hunderte bewegt um Pfeufer's Gruft fich drängten 
Und Prieſterſpruch eintönig Fang. 
Kein Freundeswort, fein Lied! Mich trieb es, hinzutreten, 
Zu jagen: Ehrt ihn nicht nur mit Gebeten; 
Dem Freund des Schönen ziemt Gejang! 


Damals verftummt’ ich. Laßt mich heute ſprechen, 
Zwei Kränze ſchlecht und recht für unfre Freunde brechen, 
Und Klingt dabei im Stillen an. 
Mer lebt, der joll hinaus den Blick ins Leben lenken, 
Und wenn beim Wein wir der Geſchiednen denten, 
So hafte Schwermuth nicht daran. 


Wißt ihr nicht auch, wie Krieger heimwärts ziehen 
Vom Friedhof weg beim Schall fampfluft’ger Melodieen? 
Fürmahr, jo ift e8 vet und gut. 
Und wird die Schaar im Lauf der Jahre lit und Lichter, 
Zufammen rüdt man traulicher und dichter - 
Und bringt ein Hod dem Lebensmuth! 


* 


An Wilhelm und Janny Berk 
zu ihrer Silberhochzeit 
den 22. Mai 1872. 
9 Tag vergeſſ' ich nie, ihr heil'gen Mujen, 
Da ich zum erften Mal ald junger Yant, 
Ein unmoralifch Trauerfpiel im Bufen, 
Vol Scheu an des Verlegerd Schwelle ftand. 
Unheimlich jchien mir nie in foldem Maße 
Das Eckhaus: Behren- und Charlottenftraße. 


NE 


— 13 — 


Im Erdgeſchoß drei Zimmer der Familie, 
Bielleicht auch vier, der Reſt Gejchäftslofal. 
Die junge Hausfrau, ſchlank wie eine Lilie, 
Kaum dreißig alt ihr muntrer Herr Gemahl, 
Sie grüßten mich in freundfchaftliher Weife 
AL Hoffnungsvollen Sohn des alten Heyje. 


Ich ſeh' euch vor mir, traulihe Gemächer, 
Kur erjt mit wen’gen Rafaels geziert; 

Noch wuchs zur Dede nicht der Palmenfächer, 
Noch hatt’ die junge Firma nicht florirt, 

Und nebenan Elang aus der Kinderftube 

Erft ein Duett: ein Mägdlein und ein Bube. 


Doch Abends, von der Lampe warm bejchienen, 
Der treuen Freunde Kreis, das Brüderpaar, 
Kurt Schlözer, Abel, Abefen, zu ihnen 

Ein Shmädt’ger Juvenil mit langem Haar, 
Boet, Studiofus der Philofophie, 

Der die Francesca jchrieb von Rimini. 

Wohl mußt’ ein ſolches Gaftrecht ihm behagen, 
Und gleich für immer fühlt’ er fich gewonnen. 
Doch mehr als Alles, ſoll ich's ehrlich jagen, 
Rührt’ ihm das Herz, dat edel-unbefonnen, 
Ganz ohne gönnerhaftes Achjelzuden 

Der Hausherr fi entjchloß, fein Stück zu druden. 


Ja, mehr noch: fürſtlich auch zu honoriren, 
Den Bogen einen Friedvrihsd’or! Fürmwahr, 
Ein Kranz für folden Hodfinn follt’ ihn zieren, 
Ob er auch mythiſch dünkt der Enkelſchaar, 
Da Dramen wir zu leſen nicht gewöhnt ſind, 
Wenn ſie auch nicht als ſittenlos verpönt ſind, 
Wie dieſer Erſtling. Ach, der junge Dichter 
Ward als ein arger Sünder ſtreng verfehmt. 
Die Mütter zogen ſtrafende Geſichter, 

Die Töchter laſen ihn im Bett verſchämt, 
Und Rudolph Köpke ward von Meiſter Tieck 
An Hertz geſandt mit warnender Kritik. 


Be —— Ir . 
— RE Sy 2) WERBEN 3 
or # th 


— 14 — 


Doch Herk, der Held, ſonſt ökonomisch haufend, 
Er maculirte nicht einmal das Stüd, 

(Ich wette, mehr noch als ein halbes Taufend 
Blieb unverfauft im Magazin zurüd) 

Und drusfte, unbeirrt von all dem Lärmen, 
Die Urica, die Brüder und die Hermen. 


O Jugendzeit, voll Treue, Muth und Hoffen, 
Mir unvergänglich Iebjt du im Gemüth! 

Biel des Erwünſchteſten ift eingetroffen, 

Die Kinderfchaar fo ſchön herangeblüht, 

Der alten Freunde feiner untreu worden 
Und neue zugewandt in Süd und Norden. 


Doch wie zurücd ich lenke die Gedanken 

Vom Silberhochzeitätag durch all die Zeit, 
Wem, nächſt den Göttern, ift das Glüd zu danken, 
Das euch mit Blüt’ und Früchten überfchneit? 
Wem als der lieben Frau, die ftil am Herd 
Die Flamme trauter Häuslichfeit genährt! 

Ja, alter Freund, gejtehn wir's im Bertrauen: 
Wir hätten kaum aus mandem harten Straug 
So heil und wader uns herausgehauen 

Und ſäh'n vorzeitig grau und grämlich aus, 
Wenn nicht an unfrer Seite Hand in Hand 
Ein tapfres Weib in Lieb’ und Treue ftand. 


Das Heer der Krebſe, das in Oftertagen 

Bon Leipzig aus trübfelig nordwärts ſchwimmt, 
Ein Lieblingsplan, der kläglich fich zerſchlagen, 
Ein Autor, der fein Fiasco übelnimmt, 

Die Manuferipte, die euch fchier erdrücken, 

Ein Seterftrife und andre Teufelstüden — 


Wer ift, der fih aus all der Noth errettet 

Mit friſchem Muth und neuer Lebenstuft, 
Wenn Liebe nicht daheim die Stirn ihm glättet, 
Die Laft ihm lüftet von beflommner Bruft, 
Sold) eine Liebe, Freund, wie dir befchieden, 
Ein ſicher Leitgeftirn zum veinften Frieden. 


— 15 — 


Ihr theuren Glüdlichen, ihr Guten, Treuen, 
Bleib’ euch) das Eure! — mas ift mehr zu flehn? 
Und laßt den Freund fich eures Segens freuen 
Und nod ein gut Stüd Weges mit euch gehn. 
Die Götter wiffen: wenn er heut nur ferne 
Anklingt auf euer Wohl, er thut’S nicht gerne. 


Wie fümmerlich auf unbeholfner Leier 

Ertönt der Feitgruß übers weite Land! 

Wie anders labt am Tag der jchönjten Feier 

Ein Wort von Mund zu Mund, ein Drud der Hand! 
Doch muß, der euch der Nächite, fern verweilen, 
Zej’t, wie er’3 meint, auch zwiſchen dieſen Zeilen. 


* 
An Vlto Schubart 


(zu einer Brieftaſche mit der Inſchrift: Tria faciunt monachum: semper 
bene loqui de Domino Superiore — Facere officium suum taliter qualiter — 
et sinere res vadere ut vadunt). 


3: dies Büchlein, lieber Dtto, 
Schrieb ich obiges MönchSlatein 
ALS erprobtes Lebens-Motto 

Auf dem erjten Blatt dir ein. 
Wenn du aud, jo viel ich merfe, 
Zur Tonjur verdorben bijt, 

Stähl’ e8 dich zum guten Werfe 
Als Regierungs-Xcceffiit. 


.om 


Läufft du einft mit vollen Segeln 
An den Ehftands-Hafen ein, 
Werden dieſe goldnen Regeln 
Dir nicht minder wohlgedeihn: 
Lab es gehen, wie's auch ſchlendre — 
Thue deine Pflicht jo jo — 
Und im erſten Sprüchlein ändre 
Domina ftatt domino! 
Weihnachten 1868. 
2 


— — 
Weihnachken in Rom.*) 


ir waren ſchon zu Römern faſt geworden. 

Weißt du noch, Freund, wie wir den Lorbeer ſchmückten, 
Aus deſſen Laub die Goldorangen blickten, 
So ſüß, wie man ſie niemals ißt im Norden? 


Der Tiſch bedeckt mit römiſchen Ricorden, 
Mit Bronzen, Terracotten, friſchgepflückten 
Campagnaveilchen, die uns hoch entzückten, 
Und was noch blühn mag an des Tibers Borden. 


Du aber ſahſt dir die Beſcherung an 
Und ſeufzteſt heimlich wie in großen Schmerzen, 
Und deine Augen ſchienen was zu ſuchen. 


Dann ſprachſt du: Gern den ganzen Vatican 
Gäb' ich für einen Tannenbaum mit Kerzen 
Und ein paar Nürrenberger Pfefferkuchen! 


* 


An Bermann Allmers 


auf Rechtenfleht, 
der die Mitarbeiter an feinem Kalender mit „Poetenwein* von Marino 
bonorirt hatte. 


Berne! Ah, che divino vino! 

Wohl denkt mir’s, wenn in Rom wir zechten jpät 
Marino, der im Ruf des echten fteht, 

Wie oft und Morgens traf das mal gattino. 


Nun Shift du unverfälichteften Marino. 

Ihr Grazien, wenn ihr Kränze flechten gebt, 
Auf, und befränzt den Mann von Rechtenfleth, 
Der fo belohnt ein fimples Sonettino! 





* Für den von H. Allmers herausgegebenen römiihen Kalender 
gedichtet. 


— 1 — 


Mög’ er noch oft am Tiberftrande „Ichlendern“ 
Und reinen Wein und reine Reime foften, 
Die Welt verjehn mit römischen Kalendern. 


Mich ſoll er immer finden auf dem Boften; 
Denn eher wird der Mond den Lauf verändern, 


Als meine Liebe zu Italien roften. 


16. Juli 1884. Ä 
C2 


An den Feflausfchuk 


des mährifh-[hleffihen Gauturnfeſtes. 
6. Juli 1886. 


N“ mweiland unter Vater Jahn 

Auch manden wackern Sprung gethan 
Im grauen Leinwand-Turnerfleide 
Auf der berühmten Hafenheide 
Und ward, an Ref und Bor erprobt, 
Bon Bater Eijelen belobt. 
Die Zeiten friſch, Fromm, fröhlich, frei 
Der muntern Jugend find vorbei. 
Ein Stubenhoder in den Funfzig 
Bequemen muß er zur Vernunft fh - 
Und lernen fein in allen Saden 
Den Sprung gemäß den Beinen maden. 
Die aber wandern nicht jo weit 
In wetterfhmwüler Sommerszeit. 
So ſchwing' id) in Gedanken nur 
Mich Hin zur Römerftädter Flur 
Und wünſch' dem werthen Gauverein 
Zum Feft ein fröhliches Gedeihn, 
Daß ftet3 der Spruch in Ehren bleibe: 
Ein frifcher Geift in rüft’gem Leibe. 
Fortuna fliegt vorbei in EiP, 
Den lahmen Schwädhling läßt fie liegen. 
Wer muthig wagt, ihr nachzufliegen, 
Dem ruft fie lahend zu: Gut Heil! 

5 
Paul Heyfe, Gedichte. 12 


— 18 — 


An Bermann Lingg. 


B: Freund? Iſt's Wahrheit, was id) jeh’? 


5 Wir Zwei beim Bundesſchützenfeſte, 


Nicht als befchaulich ftille Gäfte, 
Nein, feierlich im Comite? 

Iſt denn die Zeit zurückgekehrt, 
Da noch Apollo ward verehrt 
Nicht bloß als treuer Mufenpfleger, 


Auch als berühmter Schü und Jäger? 


Denn dab wir Beide, wie wir hoffen, 
Ins Schwarze hie und da getroffen 
Mit unfrer ftillen Art und Kunſt, 
Erwarb ung jchwerlich jo viel Gunſt, 
Daß, wo es fnallt den ganzen Tag, 
Man unfer nicht entrathen mag, 
Zumal fein Mangel ift an biedern 
Grünangehaudten Schüßenliedern, 
Daß nun ein großer Lyrifus, 

Wie du, ein frifches dichten muß, 
Zu jchweigen von meiner Wenigfeit. 


Doch fieh! da fällt mir ein beizeit, 
Daß ich in Tagen, die ſchon fern, 
Auch war ein Jäger vor dem Herrn, 
Wovon der Münchner Magiftrat 
Etwa ein Gerücht vernommen hat, 
So daf er num auch mich erlejen 
Zum Beirath diefem Schützenweſen, 
Als Einen, der der Jägerei 
Zwar nur ald Dilettant befliffen, 
Doch auch nicht übel kundig fei. 


Da treibt mich leider mein Gewiſſen, 


Zu. beichten, was mid lang gebrannt, 
Wie's um mein erſtes Jagdglüd ftand, 


Daß einft nicht meinen Grabftein zieret 


Ein Nahruhm, der mir nicht gebühret. 


et 
— 


ic An Da — 


— — 


ya 


— 19 — 


Ich war im ſchönen Berchtesgaden 
Anno Sechzig zu Hof geladen, 
Wo ich im luftigen Sommerſchloß 
Gar vielfach Liebs und Guts genoß 
Bon meinem föniglichen Herrn, 
Der jo viel Huld an mir bewieſen — 
Nie würde fie genug gepriejen. 
Nun modt’ er feine Gäfte gern 
Vergnügt und guter Dinge jehen, 
Sollt’ einem Jeden nah Wunſch geichehen; 
Und da von manchem Jägerzug 
Ich feine Beute nah Haufe trug — 
Ein blutiger Neuling, wie ich war, 
Nicht ungefhidt im Treffen zwar, 
So lang e3 nur die Scheibe galt, 
Doch wenn das Hochwild durd den Wald 
Hinftürmte, gleich mit Herzenspochen 
Fühlt’ ich das Blut in den Adern fochen, 
Und ſchoß, wie's Sonntagsjägern geht, 
Zu hoch, zu tief, zu früh, zu jpät — 
Da jchien’S meinem hohen Gönner fait, 
Al würde das Waidwerf mir verhaßt, 
Und nagt’ ein Wurm mir am Gemüthe. 
Drum, da es wieder waldwärts ging, 
Ich eine Büchſe von ihm empfing, 
Einen jhönen Zwilling von jondrer Güte. — 
Die hat mir jelbft bei feiner Jagd, 
So ſprach er lächelnd, je verjagt; 
Mit der ſoll's Ihnen heut gelingen. 
Nun, Waidmannsheill — 


Und aljo gingen 
Wir Schüten jeder an feinen Stand. 
Ein Wäldchen, das Ahornet genannt, 
Im molfennahen Hocgebiet 
Empor zur Gotzenalm fich zieht, 
Bon fteilem: Felsfamm überragt, 
12 * 


u 


Det jäh abjtürzendes Gewänd 

Vom Königsfee den Thalgrund trennt. 
Hier war beftellt die frühe Jagd 

Und ward ein Stand mir zugemwiejen, 
Nie einen ſchönern gab's, als diefen. 
Aus eines Tännleins grünem Schatten 
Sah ich hinab die fanften Matten, 

Bon Ahornmwipfeln überdacht, 
Dazwifchen fpielt’ in Ringen jacht 

Die golden heitre Sommerjonne. 

Ich ſaß verträumt in ftiller Wonne, 
Doch ſpäht' ich ſcharf und hielt zum Schuß 
Die Büchfe fertig auf den Knieen. 

Ein Jagdgehülf’ war mir verliehen, 
Mit feltnem Namen: Phrygius, 

(Dies aber war fein ganz Latein, 
Mocht' eines Ahnherrn Erbſchaft fein, 
Der einer Schul' einmal gewaltet 

Und ſich lateiniſch umgeſtaltet) 

Ein hagrer Burſch mit Augen blau, 
Ein rechter Jäger feſt und ſchlau, 

Und war's wohl längſt von Herzen ſatt, 
Daß der Herr Doctor aus der Stadt 
Sein Pulver nebenbei verfnallte. 

Wie nun die Jagd das Thal durchhallte 
Und ferne fiel ein erfter Schub — 
Heut, ſag' ich, theurer Phrygius, 

Sollft du dich meiner nimmer ſchämen; 
Ich will mich ſcharf zufammennehmen. — 
Und fieh, faum warb die Rede laut, 
Stößt mein Gefell mich heimlid an. 
Ein junger Spießer zog heran, 
Borfihtiglich, nicht gar vertraut, 

Und mwindet äugend um fich ber, 

Als ob's ihm nicht geheuer wär’! 

Ich flugs die Büchſe von den Knien, 
Doc er gewahrt mich, wie mir ſchien, 











a A 


— 131 — 


Er wend’t fih — thut einen Sag — und krach! 
Donnert mein Mordgemwehr ihm nad). 

Do, was war das? Im jelben Nu, 
Kracht's abermals — Was Teufel! du? 
Phrygius? — Er achſelzuckte bloß: 

»s war nix. Mein rechter Lauf ging los, 
Bon jelbit. Doch der Herr Doctor hat 
Getroffen. Schaun’s nur, grad aufs Blatt! 


Hin durch die Lichtung eilen wir. 
Da lag im Gras das edle Thier, 
Die Lichter halb verglaj’t, und wendet 
Den Kopf nad) mir, eh’ es verendet, 
Faft vorwurfsvoll, als früg’ es an, 
Wer von uns Zwei’n ihm das gethan. 
Mein Phrygius murmelt nur: Den hat’3! 
Und ſchleicht zurück zum alten Platz. 
Doch ih: Phrygius — der Schuß war gut; 
Doch ift mir wunderlid zu Muth. 
Ging deine Büchſe — ſchwör' mir’3 heilig! — 
Bon jelber 103? — 2oSging fie freilich. 
Hab’ mit der Hand am Schloß gejpielt 
Und auch — mein Eid! — nicht erjt gezielt. 
Doch jest fein’3 ftat. Es fimmt noch mehr. 


Wohl kam's, doch nimmer zu uns ber. 
Die Jagd nahm ihren rajchen Lauf, 
Ein Wetter zog vom See herauf, 

Bald ſahn wir aud) die Treiberfette. 
Nun ging’3 bergunter in die Wette, 
Bis zu dem fihern Ort am Strand, 
Wo ſchon gedeckt die Tafel ftand, 

Die Köche für den Königstiſch 

Sotten und brieten, Wild und Fiſch. 
Da ward mit Zuruf ich empfangen. 
Schon war die neue Mähr’ ergangen, 
Daß heut auch mir ein Schuß geglüdt. 
Den Zweifel, ver mich heimlich drückt’, 


ie 


SH ſchluckt' Hinunter ihn und ſaß 
Ganz ftil, da nun das volle Glas 

Der königliche Jagdherr hob 

Und ſprach: Dem Doctor ziemt ein Lob, 
Er that heut feinen Meiſterſchuß. 

So wollen wir verdientermaßen 

Den wadren Schüten leben laſſen! — 
Und neigte mir fein Glas zum Gruß. 
Ich murmelt’ was von Phrygius, 

Dod nahm e3 Niemand mehr in Act, 
Denn plöglich brach mit wilder Macht 
Das Wetter los, der See ging hoch, 
Wir leerten kaum die Gläjer noch 

Und ſchwammen dur Gewittergraus 
Bis auf die Haut durchnäßt nah Haus. 


So lojch mein erfter Glüdstag aus. 
Doch Nachts im Traum ift mir erjchienen 
Mein junger Hirsch und ſah mid an 
Mit fpöttlich überlegnen Mienen, 

So gut ein Waldthier grinjen fann, 
Al wollt’ er jagen: Haft du nun 

Das Herz, auf Lorbeern auszurubn, 
Die du nicht jelber fonntft gewinnen? 
Bei deinem Leiften bleib hinfort: 

Mach Berje! Sinne nit auf Mord! — 
Spuk, rief ich, hebe dich von binnen! 
Vernahmſt du nicht des Phrygius Schwur? — 
Der Unhold aber lachte nur, 

Und um den Spötter rings zubauf 
Tauchte viel andres Wild noch auf, 
Rehböde, Gemjen ohne Zahl, 

Die fprangen um mich ber zumal, 
Vertraut und nah, um mich zu neden, 
Und ftupften mid an allen Eden, 

Und bob ich meine Büchſ' empor, 
Hohnkicherte der ganze Chor, 








u‘ — 





ee 


— ET EN TE 5 EEE VE 


an 


Sr 


Bis mir vom Haupt der Angſtſchweiß lief, 
Sch überlaut: Hilf, Phrygius! rief — 
Da war das Nachtgefpenft zerjtoben. 


Seitdem gab ich wohl befire Proben, 
Das Treffen mit der Kugel jei 
Doc eben auch fein’ Hererei. 
Kur jeltfam: Keiner hatt’ es Acht, 
Ob ich meine Sade gut gemadt, 
Und fam ich fiegesfroh nah Haus, 
Bracht' Niemand einen Trinkſpruch aus. 


Dir aber leſ' ich's am Gefichte: 
Was die Moral fei der Geſchichte? — 
Ei, daß man und um Manches ehrt, 
Was nicht der Red’ und Ehre werth, 
Indeß die Welt bleibt wiederum 
Bei unfern beiten Thaten ſtumm, 

Sp daß mit ruhigem Gemifjen 

Wir Eins ind Andre rechnen müfjen. 
Und alſo, wenn ich heut uns jeh’ 

Im Bundesihügencomite, 

Laß uns nicht grübeln, ob wir werth 
Des Ehrenamts, fo uns befchert, 
Vielmehr befheiden Arm in Arm 
Durchwandern wollen wir den Schwarm, 
Und wenn am Himmel Wolfen jehweben, 
Die Hände zum Apoll erheben, 

Daß diefem frohen Feitgetreibe 

Der Fernhintreffer günftig bleibe, 

Mit feiner Sonne ſchönſtem Glanz 
Bergoldend jedes Siegers Kranz, 

Daß ungetrübt in Alt und Jung 
Nachleuchte die Erinnerung. 

So wären denn auch die Poeten 

Sm Ausfhuß nicht umfonft vertreten. 


5 


Suni 1881. 


a u 
An Theodor Storm 


zum 14. September 1887. 


eut von meinem Sommerhaus 
Trägt mich über Thal und Hügel 
In dein Holjtenhaus hinaus 
Phantafie auf rafhem Flügel. 
In dein Zimmer führt fie mic, 
Wo vor furzen Jahr’ und Tagen 
Wir am Fenfter abendlich 
Trauter Wechjelrede pflagen. 


Vor uns Feld und Waldesau’n, 
Drauf des Herbites Schimmer ruhte, 
Daß uns Alternden im Schau’n 
Eichendorffifh ward zu Muthe: 
Gleich als hätten ausgefpannt 

Unſre Seelen weit die Schwingen, 
Uebers abenditille Land 

Friedlih ung „nah Haus“ zu bringen. 
Da auf einmal hört’ ich dich 

Halb wie zu dir jelber fprechen : 
Herbit ift da. Es melden ſich 

Schon die fröftelnden Gebrechen. 


Frühreif fiel mir auf das Haupt, 
Wenig blieb mir noch des Holden; 
Doc, jo lang man liebt und glaubt, 
Soll man fi den Tag vergolden. — 


Sieh, da war dein junges Kind 

Uns verftohlen nachgegangen, 

Hielt mit ſchlanken Aermchen ind 
Ihres Vaters Hals umfangen. 

Und ih ſprach: Wem frifch und roth 
Solde Sommerfrüchte reifen, 

Dem wird noch des Winters Noth 
Nicht jo bald and Herze greifen. 





Bde: 


Und er läßt die Siebzig nahn, 
Nicht gebüct auf die Poſtille: 
Aufrecht, wie wir ftet3 ihn jahn, 
Wandelt er in Lebensfülle. 


Wie ein Fruchtbaum herbitbereift 
Grünt er auf des Lebens Gipfel, 
Und der Ernten mande reift 

Sonnig noch in feinem Wipfel. — 


Wohl prophetenäugig jah 

Damals ich in Lebensmweiten. 
Sieh, nun find die Siebzig da, 
Und du ftehft noch wie vor Zeiten. 


Deiner Tage Kampf und Schmerz 
Haft du mild verflärt im Singen, 
Denn ein rechtes Menjchenherz, 
Weißt du, ift nicht umzubringen. 


Schenkſt vem Bolfe Jahr um Jahr 
Goldner Früchte reihen Segen, 
Dem nun fchon die Enkelſchaar 
Gleich den Bätern harrt entgegen. 


Und jo woll’n wir’3, alter Freund, 
Noch ein Weilchen weitertreiben, 

Wenn der Herbit das Laub auch bräunt, 
Eingedenf des Sommers bleiben. 


Während auf Parnafjes-Höh'n 
Aberwitz'ge Knaben lärmen: 
„Schön ift häßlich, häßlich Schön!“ 
Und im Herenfabbath ſchwärmen, 


Wird der Drang dir nie geftillt, 
Deines fhönen Amts zu walten, 
Diefer Welt verworrnes Bild 
Zeife deutend zu geitalten. 


N, —— 


a: Ay 


Noch ift feine Ruhezeit 

Dir im Abendroth erglommen — 
Aber ftill! Noch Mancher heut, 
Dünkt mid, will zu Worte kommen. 


In dem fchieferdunflen Haus 
Schwärmt es ja von Frohgefichtern, 
Und in all dem Saus und Braus 
Mangelt’8 wohl auch nit an Dichtern. 


IH nur, ftatt in deine Hand 
Einen Blumenftrauß zu drüden, 
Kann zum Feſt nur weit ind Land 
Ein beſchriebnes Blatt dir jchiden. 


Laß dir's lefen von Dodo, 

Und dir duftet ins Gemüthe, 
Rofen gleich von Jericho, 

Alter Freundichaft frifche Blüte. 


ASt 


Zwölf Dichterprofile. 
* 


Friedrich Bölderlin. 


We Liebling du! Mit hellem Griechenblid 
Hattft du ermefien, in dein 2008 ergeben, 
Den jähen Abgrund zwifhen Traum und Leben 
Und der Berjpätung herbes Mißgeſchick. 


Dich tröftete dein Genius: „Erſchrick 

Vor diefer Tiefe nicht! Hinüberheben 

Wird dich ein Schwingenpaar mit fihrem Schweben, 
Die ätherleihten: Dichtung und Muſik.“ 

So mwandelteft du felig, Kränze windend 


Der jchönften Liebe, bi8 Dämonentüde 
Sie in den Abgrund ſtieß, der fie verſchlang. 


— 197 — 


Du ftürzteft nad), qualvoll dir ſelbſt entichwindend 
Doch nicht dein fterblich Leben ging in Stüde, 
Dein Herz nur und dein Saitenfpiel zeriprang. 


5 


Joſeph v. Eichendorff. 


®: fcheidenden Romantik jüngjter Sohn, 
Ihr Benjamin, ftatt aller andern Gaben 
Erbt’ er allein das Wunderhorn des Knaben, 
Nie fich erfätt’gend an dem einen Ton. 


Spurlos ift ihm die Zeit vorbeigeflohn, 
Indeß er lag in Waldesnacht vergraben. 
Mondidein und leiſes Wipfelraufchen haben 
Ihn eingewiegt, der wachen Welt zum Hohn. 


Ein ew'ger Jüngling, trug im Herzen tief 
Er zu der ſchönen Frau die jel’ge Minne, 
Die dur den Wald zog, Goldſchein um die Locken. 


Und während er „Krieg den Bhiliftern!“ rief 
Und rein und heiter ſchwärmen lie die Sinne, 
Lauſcht' er in Andacht Rom's verſchollnen Gloden. 


* 


Friedrich Rürkerf, 


Ka einzler Baum, ein Wald mit taufend Zweigen, 
Und Bögel aller Zungen, aller Zonen 
Durchzwitſchern Hell die laubigen Wipfelfronen, 

Nachts aber tanzen Elfen ihren Reigen. 


So zu den Sternen aufwärts ſah'n wir fteigen 
Den Liederwald, den Winterftürme jchonen, 
Und lang in feinem Blütenfhatten wohnen 
Wird unfer Volk und ihn den Enfeln zeigen. 





= — 


Nicht jedes Blatt ift eine Wunderblüte, 
Doch nie ließ uns ein Geift in folder Fülle 
Des Lieb- und Liederfrühlings Zauber ahnen. 


Den Tieffinn einer Welt barg fein Gemüthe, 
Und aus des Morgenlandes heil’ger Stille 
Bracht' er und heim die Weisheit des Brahmanen. 


* 


Nicolaus Tenau. 


& Edelhirſch im Forft auf grünem Rajen, 
Auf einmal hört er Treiberruf erjchallen, 
Sieht links und rechts die ſchlanken Brüder fallen 
Und ihr geliebtes Auge ſich verglafen. 


Nun, ob auch andre fröhlich wieder grajen, 
Sind ihm ein Schredensort die Waldeshallen, 
Und wenn im Mondlicht Herbſtesnebel wallen, 
Hört er die wilde Jagd die Luft durchrajen. 


Nicht mehr gefellt leichtherzigen Gefpielen, 
Sieht er im Leben rings des Todes Zeichen, 
Bis ihm verftört die ſchönen Lichter Flammen. 


Wohl Jenen, die vom fihern Schuſſe fielen! 
Ihm Frallte fi der Nachtmahr in die Weichen; 
Vom Grau’n zu Tod gehett bricht er zufammen. 


* 


Adalbert v. Chamiſſo. 


emo an Blut und ritterlihem Feuer, 

Ein Deutfher an Gemüth und zartem Sinnen, 
So durften wir als unfer dich gewinnen, 

Du löwenmähnig Haupt, uns doppelt theuer. 


EEE EEE a En u nn nn u nn LU nu 





; 
; 





— 189 — 


So ftandft du wagend an des Rurif Steuer, 
Die ftürmevolle Weltfahrt zu beginnen, 

Den Bli bald in die Weite, bald nad innen, 
Die Seele voll Gefang und Abenteuer. 


Doch in die Heimath deiner Wahl gekehrt, 
Bon Pflanzen, Verjen, Kinderluft umgeben, 
Schredt dih im Traum Salas y Gomez’ Geift. 


Da ward dir theuer erft der ftillfte Herd, 
Und dankbar jangft du Fraiienlieb’ und Leben 
Und Ihn, der jchattenlos die Welt umfreif't. 


5 


Eduard Mörike. 


En Schwabenkind, in trautumjchränfter Enge 
Am. Duell der Heimathjagen aufgeiproffen, 


Bon Goethe’8 und der Griehen Hauch umflofien, 
Steht deine Muje fern dem Weltgedränge. 


Tieffinnig auch durch die geheimften Gänge 

Der Menſchenbruſt wagt fie den Weg entſchloſſen, 
Dann wieder übt fie ungebundne Poſſen 
Schalkhaft im Schatten Fühler Waldeshänge. 


Dem Schiffer, der beſchwert mit Waarengütern 
Borbeizieht auf dem breiten Strom des Lebens, 
Berhallt dein Lied, gleich dem Geſang der Grille. 


Noch aber darbt die Welt nit an Gemüthern, 
Die auch das Leife rührt, und nicht vergebens 
Ward dir der Märchenzauber der Idylle. 


* 


Be 4 a 
e * . 4 


h 


Emanuel Seibel, 


Su Zeit, da laute Zwietracht der Parteien 

Die Luft durchhallte Deutfchland auf und nieder, 
Kamft du mit einem Frühling ſüßer Lieder, 

Vom Tageslärm die Seele zu befreien. 


Dir ward, was jeltne Sterne nur verleihen: 
Dein Lied Hang in der Frauen Herzen wieder, 
Und ftrebend ſchwangſt du höher dein Gefieder, 
Im Männerfampf ftet3 in den Borderreihen. 


Neidlos und treu den Jüngern zugewendet, 
Der hohen Kunjt ein priefterlicher Hüter, 
Sahſt du im Sturme knoſpen jchon die Reijer. 


Nun ward dein Ahnen wunderbar vollendet. 
Die du geweisfagt, unjre höchjten Güter, 
Siehft du gewonnen: Freiheit, Neid und Kaifer. 


* 


Annette von Droſte-Bülshoff. 


in Herz, fo ftarf, das Schwerfte zu verwinden, 

So warm, um leicht in Flammen aufzugehn, 
So tief, um ahnend Tiefftes zu verftehn, 
So wei, um nur in Starrheit Halt zu finden; 


Ein Geift, gefchaffen, Geifter zu ergründen, 

Stolz, um Gemeines groß zu überjehn, 
Demüthig, wenn ein Lebenswerk geichehn 

Und feine Spur verweht ſcheint von den Winden; 


Einfam erwachſen auf der Heimathflur, 
Einfam troß: innig ernſtem Liebesjehnen, 
Im Stillen fammelnd ewigen Gewinn; 
Allein an Gott did Mammernd und Natur, 


Zu Perlen reiften dir all deine Thränen: 
So wardſt du Deutichlands größte Dichterin. 


* 











— — 
Gottfried Keller. 


ie an der Regenwand, der nüchtern grauen, 
9 Der Bogen funfelnd fteht in freud’ger Helle, 
Sp dürfen wir an deiner Farbenquelle 
Im grauen Duft des Alltags uns erbauen. 


Der Schönheit Blüt’ und Tod, das tiefjte Grauen 
Umflingeljt du mit leifer Thorenſchelle 

Und darfjt getroft, ein Shaffpeare der Novelle, 
Dein Herb und Süß zu mijchen dir getrauen. 


Dem Höchſten ift das Albernite gejellt, 
Dem ſchrillen Wehlaut ein phantaſtiſch Lachen, 
Um Heil’ges lodern Sinnenflammen jchwüler. 


So jehn wir ftaunend deine Wundermwelt. 
Der Dichtung goldne Zeit ſcheint zu erwachen 
Auf euren Ruf, unfterbliche Seldwyler. 


* 


Theodor Storm. 


o zartgefärbt wie junge Pfirſichblüten, 

So duftig wie der Staub auf Falterſchwingen, 
Sahn wir dich ſommerliche Gaben bringen, 
Im ſtillen Herzen Märchenſchätze hüten. 
Doch als die Tage heiß und heißer glühten, 
Du ſie verlorſt, der galt dein junges Singen, 
Begann ein Ton aus deiner Bruſt zu dringen, 
Wohl ſtark genug, dein Wehe zu vergüten. 


Nicht Märchen mehr und Träume wie vor Zeiten, 
Wach ſchilderſt du des Lebens bunte Scenen 
Im Panzer goldner Rückſichtsloſigkeiten. 


Und deine Falter zeigen ſich von denen, 
Die gern in Flammen ſich ihr Grab bereiten, 
In helle Glut gelockt von dunklem Sehnen. 


* 


we he 


Bermann Kurz, 


Bu haft du müfjen jo von binnen eilen, 
D Freund, mit tiefgefchloffenem Bifier; 
Dod wem du es gelüftet jo wie mir, 

Wie joll ihm je das Leid der Trennung heilen? 


Und will ich jet mit diefen armen Zeilen 
Das Bild umfchreiben, das uns blieb von dir, 
Erbebt die Hand, in ſchmerzlicher Begier, 
Noch einmal warm in deiner zu verweilen. 


Oft, wenn ich traulich neben dir gefchritten, 
Hat mich aus deinem Aug’ ein Strahl geblendet, 
So hell, als hättſt du Trübes nie erlitten. 


Der Dichter war gelähmt, der Menſch vollendet. 
Wann hat ein Kämpfer lachender geftritten! 
Wann hat ein Starker Süßeres gefpendet! 


* 


Bermann Tingg. 


De langer Seelenwandrung heimgefehrt 
Drängt's eine Dichterfeele, zu berichten, 
Was ftaunend fie erlebt an Weltgefchichten, 
Bom Duft der Ferne fagenhaft verklärt. 

Es jchwirrt der Hunnenpfeil, das Gothenfchwert; 
Der Völker Aufblühn, Fallen und Vernichten 
Zieht uns vorbei in hellen Traumgefichten, 
Und die Gefpenfter jcheinen lebenswerth. 
Doc) tiefer noch bewegt mid dein Gefang, 
Wenn du des Herzens ew'ge Weltgejchide, 
Die dunklen Kämpfe fingft der Menfchenbruft. 
In diefer Zeiten überweifem Drang 

Rührt mich dein Lied mit ftillem Kindesblide, 
In Spiel und Tieffinn göttlich unbewußt. 


ASt 





— ⏑ 
An Beekhvven. 


WB wer gefoftet hat vom Zauberfraut 

9 Und nun verjteht der Elemente Lallen, 

Das Stammeln der Natur, den Klagelaut 

Der ftummen Wefen, die dem Tod verfallen, 

So gingjt du durch die Welt. Dir klang vertraut, 
Was Allen jehwieg, und das verworr'ne Schallen 
Dom ew’gen Fluß der Dinge — deiner Seele 
War's Wohllaut, wie ein Lied aus Bogelfehle. 





Doc wer das Höchſt' und Fremdeſte ergründet, 

Ein Fremdling wird er in der eignen Welt. 

Wann hätt’ ein Menſch Dämonen ſich verbündet 
Und dann zu frohen Menjchen fich gejellt? 

Vom Schmerz des Dajeins, den dein Lied verfündet, 
Ward jede flücht'ge Wonne dir vergällt; 

Der Einklang, der dir tönt’ im Flug der Sterne, 
Blieb, wie du fämpfteft, deinem Bujen ferne. 


Den 1 an LE nl all a a ns Ze ES Lu) 00022 de Zu u Ze 4 — 


So rächen ſich an Dem, der ſie belauſcht, 
Die Ueberirdiſchen, die furchtbar Hehren. 
# Wer fih am Urquell alles Seins beraujcht, 
3 Soll nicht den Becher ird’fcher Freude leeren. 
2 Einfam, wenn Alles Seel’ um Seele taufcht, 
4 Muß er die Glut des eignen Herds entbehren, 
hi Und, ihm den Stadel recht ins Blut zu wühlen, 
2 Lehrt Phantaſie ihn das Verſagte fühlen. 
Er weiß von allem Traulihen und Süßen, 


aeg 


Das armer Menjchen Niedrigfeit verflärt, 

Sieht in des Weibes Blick die Liebe grüßen, 

; Die Treue, die das heil’ge Feuer nährt, 

l Den Glauben: endlich werde fiegen müfjen 
Unſchuld und Recht, mit Ketten ſelbſt beſchwert, 

“ Und Hört nach Kerfernaht und bangem Leibe 
Die Himmelsftimmen namenlofer Freude. 
Paul Heyie, Gedichte. 13 


Mes: ung 
N = 





VE SC EA 


— 1%: — 


So ſprachſt du aus in reinen Melodien, 

Was du im Traum der Sehnſucht nur erfahren. 
Den goldnen Schat, den Ahnung dir verliehn, 
Gabſt du den Glüdlichern, ihn zu bewahren. 
Und wenn die Neunzahl hoher Symphonien 
Das Weltgeheimniß jtrebt zu offenbaren, 

Fivelio Hagt und jauchzt das ewig neue 

Uralte Troftlied ew’ger Lieb’ und Treue. 


Dank, dab du dies Vermächtniß uns gelafien ! 

Schon vor dem Uebermenſchen will den Geiſt 

Ein Schwindel ehrfurdtsvollen Grauns erfaflen, 

Als ob zu hoch du unfrer Liebe jeift: 

Da theilft du unfer Dulden, Lieben, Haflen, 

Der hohe Fremdling ift nicht mehr verwaiſ't, 

Und der vereinfamt ging auf ird'ſchen Wegen, 

Das Herz der Menſchheit jchlägt ihm nun entgegen. 


* 


An Grillparzer. 
& jchien das goldne Buch geichloffen, 


Drin die erlauchten Namen jtehn, 
Die als Unfterblichfeit3-Genoffen 
Hell durd der Zeiten Wandel gehn. 
Der Lebte, der vom Gotte trunfen 
Im wachen Tag ein Träumer ftand, 
War in die Schattennadht verfunfen, 
Benthefileen wahlverwandt. 


Nun loſchen aus die jchönen Flammen, 

Die leuchteten der golbnen Zeit. 

Der Dichtung Hohmwald ſchrumpft zufammen, 
Nur flaher Nachwuchs weit und breit. 

Zum Berrbild ſchwand das Große, Kühne, 
Dem Sinnentaumel ward gefröhnt, 

Und Friedrih Schiller’8 ftolze Bühne 

Schien wieder ded Kothurns entwöhnt. 





— 19% — 


Da ftand in weihelojer Dede 

Einſam ein Nachgeborner auf, 

Ein gottbegnadeter Tragöde 

Begann den rafchen Siegeslauf. 

Aus der Romantif Jugendmwildniß, 
Wo er den erften Kranz ſich brach, 
Zog ihn der ernften Muſe Bildnik 
Auf vielverfhlungnem Pfad ji nad). 


Sie führt’ ihn, der ihr fromm vertraute, 
In alter Sagen Dämmernif, 

Ein fühner Dichter-Argonaute 

Zu retten dort ihr goldnes Vließ. 

Und als nah Haus die Segel jchwellen, 
Umrauſchen ihn auf fichrer Bahn 

Des Meeres und der Liebe Wellen, 

Und Sappho's Schatten ſchwebt heran. 


D frohe Fahrt, rings mit Trophäen 
Geſchmückt des Schiffes hoher Bord! 
Wohl flog die Kunde von Medeen 
Durch alle Lande fiegend fort; 
Doch ihm, der Heimath treu’ftem Sohne, 
Schien fein Gewinn dem Ruhme gleich: 
Sein Geift gehöre jeder Zone, 
Sein Herz nur feinem Defterreich. 
Da, auf des Lebens Sonnenmwende, 
Stellt’ er die mächt'gen Bilder hin 
Bon jenes Böhmen Glüd und Ende 
Und Habsburg's leuchtendem Beginn. 
Nie herzgewinnender und jchlichter 
Ging auf ein fürftlich hoher Stern, 
Und freie Liebe macht den Dichter 
Zum treu’ften Diener feines Herrn. 
Das Werk des Künftlers ift fein eigen, 
Doch dat es wirke, braucht's der Zeit. 
Am lauten Markt Hüllt fih in Schweigen 
Der Genius, den ein Gott geweiht. 

13 * 


BE, pa 


Anbrach mit ftürmifchen Gewalten 
Ein Bölferfrühling wild und ſchwül; 
Des Dichters finnende Geftalten 
Sahn fremd herab auf das Gewühl. 


Da liekeft du, erhabner Meiſter, 
Weltabgewandt den Griffel ruhn. 
Was dir vertrauten hehre Geijter, 
Mitgönnteft du dem Volke nun. 
Vergeſſen wähnteft du, verichollen 
Die Tage deines Sonnenflugs, 
Da rings die Zahl der liebevollen, 
Der harrenden Gemeinde wuchs. 


D liebe noch dies Erdenleben 

Mit feinen Freuden, feiner Laſt! 

Noch Haft du Herrliches zu geben, 

Bor dem der Jüngern Ruhm erblaßt. 
Rings ſucht man trügliche Gewinnite, 
Statt heil’ger Flammen Rauch und Dunft, 
Und im Gedränge kleiner Künfte 

Berloren ging die große Kunſt. 


Du aber lebſt! Und liegt in Trümmern 
So viel des Alten, Stein an Stein — 
Nichts joll den Glauben und verfümmern: 
Du bleibft der Unfre, wir find dein! 

In deinem Werk ift und gegeben 

Des Wiederfindens Unterpfand ; 

Denn ihre großen Geifter weben 

Der Völker unverbrüdhlih Band. 


F 
An Emanuel Seibel, 
W. lieblich fließt durch grüne Tannen 
Auf Bohmens Höh’n der Sonnenſtrahl! 


Durchs Dickicht raufcht das Reh von bannen, 
Durch Felfen dringt der Duell ins Thal, 





j 
< 
: 





— 11 — 


Und fern zu blauen Bergeöwarten 
Berliert fih träumend Aug’ und Sinn, 
Du aber wandeljt dur den Garten 
In ftiller Anmuth lächelnd hin.” 


„Und wie dein Blid mit leifer Frage 
Sich freundlich zu dem meinen neigt, 
Da muß ich denfen jener Tage, 
Die mir zuerjt dein Herz gezeigt; 
Da ich, ein ungeftümer Knabe, 
Bon dunklem Jugenddrang bewegt, 
Der erjten Lieder frühe Gabe 
Schamroth in deine Hand gelegt.” 


„Ah damals —“ 


Damals! — D mein Alter, rührt 
Ein Hauch dich wieder an aus jenen Stunden, 
Wo du noch Scheu der Mufe Gunft gejpürt? 
Dein „Zunius“, dein Sommer tft geihwunden, 
Zu deinen Füßen raufcht das rothe Laub, 
Wie mandes Glüf ward frühen Winterd Raub! 
Und doch, was jemals einer Menjchenbruft 
Ereigni ward, bleibt immer ihr bewußt. 
So, da ich heut das jchlanfe Büchlein fand, 
Auf deſſen erftes Blatt jo wohlbefannt 
Mit jenen kräft'gen Zügen, die du liebft, 
Du jene feelenvollen Strophen jehriebit, 
Wie lebte da mir auf die alte Zeit, 
Da ich dich fand, noch jung, noch ſtets bereit, 
„Mit Liedern und mit Herzen füß zu ſpielen“, 
Und doc jchon zugewandt den ew’gen Zielen! 
Ich jah das Haus, das uns fo oft empfing, 
Das Gärten, drin Frau Clara ſich erging, 
„Sn stiller Anmuth lächelnd“. Wieder fliegen 
Wir Arm in Arm hinauf die ſchmalen Stiegen 
Und treten ein ins niedrige Gemad), 
Wo e3 an frohem Willfomm nie gebrad, 
Am Widerhall für jeden Herzensflang, 
An alles Gut’ und Schönen Meberfchwang. 





— —— 


Ich ſeh' dich wieder, wie mit finſtrem Blick 

Du ſtreichſt die braunen Locken dir zurück 

Und deinen Kinnbart zauſend träumſt und ſinnſt, 
Bis tiefen Tons zu leſen du beginnſt 

Ein neues Lied, das dir der Tag beſchert. 

Und ringsum lauſchen, ernſt in ſich gekehrt, 

Die Frau'n und Jünglinge, des Spiels vergeſſen 
Die Kinder, die am Tiſche mitgeſeſſen, 

Und wenn du ſchweigſt, bleibt's noch ein Weilchen ſtumm. 
Dann ſchweift die Rede friſchen Fluges um; 

Der Frauen Lob erklingt, nach Männerart 

Wird auch ein kritiſch Wörtlein nicht geſpart, 

Bis Franz die Taſten anſchlägt am Klavier 

Und hebt mit weichem Baß zu ſingen an, 

Was Alle kennen, dein „O komm zu mir —“ 
Dann das „Du mit den ſchwarzen Augen —“, dann 
Das trübſte Lied: „Wenn ſich zwei Herzen ſcheiden —“, 
Das freudigſte, vom Kaiſer, deſſen Thron 

Du ſchauteſt in prophetiſchem Traume ſchon. 

Und während wir an Wort und Ton uns weiden, 
Hältſt du Luiſen vielgeduldig ſtill, 

Die dein Profil ins Hausbuch zeichnen will. 

Die Kinder wurden längft zu Bett gebradt, 

Zu fcheiden mahnt auch uns die Mitternacht. 
Doch zwiſchen Thür und Angel, ſchon im Gehn, 
Bleibft du, ein flüchtig Wort erhafchend, jtehn, 
Und windeft aus dem Stegreif eine Kette 
Melodifcher Oetaven und Sonette, 

Elegifch bald, bald humoriſtiſch endend, 

Aus deinem Füllhorn unerfchöpflich fpendend, 
Daß der fonoren Verſe Klang hinaus 

Sich dröhnend jhwingt und unten vor dem Haus 
Ein fpäter Wandler ftehen bleibt und ftaunt, 
Was für ein Spuf da droben raufcht und raunt. 


Ya, damals! Nie vergeff’ ich dir’s, wie mich, 
Den jungen Fant, du ließeſt brüderlich 





) 
| 
i 
j 


DE a a a Zn a ln LA u nn „Bl 1 aa Zn —— 





An deiner Hand dies traute Haus betreten: 
„Da bring’ ich euch den werdenden Poeten!“ — 
Ein grüner Neuling, in der Prima noch, 
Hatt’ ich, mit drei Gefährten treu verbunden, 
In deine Klauje früh den Weg gefunden 

(Am Enfeplat, du weißt, drei Stiegen hoch). 
Du aber wählteft aus der Fleinen Schaar 
Gerade mich, der ich der Jüngſte war, 

Und ließeft mich mit jhüchternem Entzüden 
In deine Mappen, deine Pläne bliden. 

Wie in des Meifters Werfftatt ein Gejelle, 
Betrat ich lernbegierig deine Schwelle; 

Du aber führteft, wenn ich rathlos ftand 

Bor eignem Werk, ermunternd mir die Hand. 
Mit fund’gem Ohr in fremden Ton und Stil 
Hinein dich horchend, lehrteft du mich meiden 
Jedweden Klang, der aus der Tonart fiel, 
Mit ftrengem Richtmaß das Zuviel bejchneiden, 
Bejtändig warnend: „Nicht zu früh hinaus! 
Reif’ erjt zu deiner vollen Kraft dich aus!“ 
Und guter Lehre mehr, die dankbewegt 

In feinem Herzen ich getreulich heat’, 

Obwohl ich frühe ſchon mir ward bewußt, 
Daß ich auf andern Wegen wandeln mußt’, 
ALS dich dein Genius führte. Immer doch 
In Einem hielt ich mir dein Vorbild hoch: 
Im redlich ernften Sinn, dem reinen Streben, 
Sein Beſtes ftets, fein Eigenftes zu geben, 
Nicht rechts noch links nach Volkesgunſt zu fpähn, 
Fromm zu den hohen Alten aufzujehn 

Und in der Zeiten wandelvollem Drang 

Sich treu zu fein in Leben und Gefang. 

So wahrteft du das edle Vätergut, 

Die fünftlerifhe Zucht, in treuer Hut, 

Dich ſelbſt nie überhebend, nie gebeugt, 

Ein Priefter, der von feinem Gotte zeugt, 
Ein Wächter, der fih auf die Zinne ſchwang 


Eu 


Das Tagelied des neuen Reiches fang 

Und, ob auch oft geläftert und verfannt, 

Doch endlich Neid und Schmähjucht überwand, 
Bis nad) und nad) des ſchweren Siechthums Nacht 
Die liederfrohe Lippe ftumm gemadt. 

Da ſaßeſt du in deinem ftillen Haus 

Und horchteſt dem verworrnen Lärmen drauf 

Und wiegteft wohl dein Haupt, von Zweifeln voll, 
Wie's dahin fam und wie's noch enden joll! 


Denn mittlerweile fam bei uns in Schwang 
Ein ſeltſam Wejen, ein gejpreizte Spiel 
Mit altertgümlich Fraufem Kling und Klang, 
Das flahen Halbtalenten wohlgefiel. 
Der Freund, der liedesmächtig, ſtark und zart, 
Zur Urftänd’ half dem edlen Effehart, 
Wohl ahnt’ er nicht, daß er heraufbeſchwor 
Den minn- und meifterfingerlichen Chor. 
Ein Narr maht mehre, Freund. Doch gieb nur Acht, 
Wie viele Thoren erft ein Weiſer macht! 
Der Maskentrödel, guter alter Zeit 
Entlehnt, birgt nun moderne Nichtigkeit. 
Da jchleift und ftelzt ein blöder Mummenſchanz, 
Ein Landsfnechtminnejpiel und „Govenanz“, 
Mit Heil und Ha! und Phraſenputz verbrämt, 
Der todtem Kunſtgebrauch ſich anbequemt. 
D wie den Herrn, die Nichts zu jagen hatten, 
Die fremde Schnörfelrede fam zu Statten, 
Und wie der Zeit, die nicht zu eignem Stil 
Den Muth erſchwang, die Nefferei gefiel! 
Zumal zum alterthümelnden Geräth, 
In Haus und Tracht als höchſter Schmud bewundert, 
Die Butzenſcheibenlyrik trefflich ſteht, 
Verläugnend unfer lichteres Jahrhundert! 
Und wo der Dichter jonft begeiftert ftand 
Im Bortrab der Geihichte, Hand in Hand 
Mit Denen, die am Werk der Zukunft bauten 


— 


Und Zeichen deutend nad den Sternen jchauten, — 
Heut, nicht mehr laufchend in die eigne Bruft, 
Vergräbt er fih in Raritätenwuſt 

Und girrt dem kindiſch leichtbegnügten Schwarm 
Sein Spielmanndliedel vor, daß Gott erbarm’! 
Sich jelber dünfend ein gewalt’ger Held, 

Wenn er fein Lichtlein auf den Scheffel ftellt. 


Du aber, Mufe, die uns einjt gelehrt, 
Nur reiner Seelenflang jei liedeswerth, 
Betäubt vom Schall der Glöcklein und der Zinfen, 
Ad, läfleft trauernd du die Stirne finfen? 
Wie lange noch wird dieſer dürft’ge Wahn 
Sinn und Gedanken des Geſchlechts umfahn? 
Wann wird, die wieder jchlafend Liegt im Hag, 
Die deutfche Lyrik ihren Meifter finden, 
Der aus des Mittelalterd Dämmergründen 
Dornröschen rettet an den lichten Tag? 





Da, während finnend ich bei mir erwog, 
Darum fo mandjes Hoffen uns betrog, 
Warum, da groß die neue Zeit erftand, 
Der Borzeit fih jo Mandher zugewandt, 
In falſcher Andacht nur Verlebtes preij’t 
Und ftammelt: Selig find, die arm an Geift! — 
Da wird ein Büchlein mir ins Haus gebradt, 
Det Anblick mid auf einmal fröhlih madt: 
Dein Liederbud, o Freund! nicht ganz jo jchmal, 
Wie, da zuerft du hingabſt ſcheuen Bebens 
Die Erftlinge der Ernte deines Lebens, 
Und fieh — vom Titel grüßt die Hundertzahl! 
Mein alter Geibel lebt noch! rief ih aus; 
Noch duftet frifh fein erfter Blütenftrauß, 
Bon dem er jelbft nicht allzu fehr erbaut, 
Seit ernftern Blid3 er in die Welt gefchaut. 
Nun denn, jo ift’3 nicht hoffnungslos beitellt, 
Trotz allen Bänfelfangs, um dieje Welt; 





ige -—_ 


So lebt noch eine Jugend, nicht allein 
Bedacht zu tändeln, Mastenipiel zu treiben, 
Wie fahrend Volk zu zechen und juchhei’n: 
Noch will fie treu dem edlen Sänger bleiben, 
Dem hell hervor aus eignem Bujen drang 
Auf alles Groß’ und Schöne ein Gefang. 
Dir aber, Freund, in deine Kranfenzelle 
Schickt diefen Gruß dein treuer Altgejelle 
Und wünfcht, aufblühen mög’ in Geift und Blut 
Noch einmal dir ein frifcher Lebensmuth, 

Daß du das Saitenfpiel zu Handen nimmt, 
Noch einmal das fo lang verflungne ftimmit, 
Und während janft der Abendröthe Glanz 
Umpurpurt deines Hauptes grünen Kranz, 
Anhebſt ein Lied, wie dir's jo oft gelungen, 
Ein Troft den Alten, eine Luft den Jungen, 
Bis vor der Saiten wunderfamem Ton 

Der Spuk der Afterfunft hinmweggeflohn. 

Wir aber, wenn der lette Klang verweht, 

Wir fehn empor zu jenem Flaren Sterne, 

Der lieblich funfelnd dir zu Häupten jteht 
Und leuchten wird in ſpäte Beitenferne. 


* * 
* 


So jchrieb ich dir, jo follte dich mein Gruß 
Erfreu’n im ftillen Haus am Travefluf. 
Doch eh’ auf dieje Zeilen fiel dein Blid, 
Bollendet ward dein irdiſches Geſchick: 
Stumm in die ftillfte Wohnung zogft du ein, 
Kein Wort der Liebe dringt zu dir hinein. 
Nie ſchwingt ſich mehr ein Lied aus deiner Bruft, 
„Der Alten Troft, ven Jungen eine Luft“! 
Ah, da ich noch zu hoffen jcheu gewagt, 
Hat Schon der letzte Morgen dir getagt, 
Und tiefbewegt der Kunde dent’ ich nad, 
Daß diefes leivumflorte Auge brad). 
Nun hebt aldbald um den vieltheuren Mann 








a u du nn DZ 





ET BR 


EP 


EEE ET WIE ERENTEE © 


un 


Bi 


— 20 — 


Die Todtenflage taufendftimmig an; 

Nur ich, der mehr ald Einer ihn verlor, 

Ich wäre wohl verftummt im lauten Chor, 
Denn langjam reift mir das Gefühl zum Wort. 
Nun trag’ ein Lufthauch diefe Blätter fort, 
Und zu den Kränzen, welche thaubeträuft 

Das Volk auf feines Dichters Hügel häuft, 
Innigſter Trauer, ehten Ruhm: Symbol — 
Gejelle fi des Freundes Lebewohl! 


7. April 1884. 


5 


An Karl Stieler’s Grab. 


15. April 1885. 


& ift’3 denn wahr? wir jenften dich hinab, 

Du lebenswarmes Herz, ins falte Grab? 
Stumm ward jo bald der frohe Sängermund? 
Der Wandrer raftet zu jo früher Stund’ ? 

Kie fingft du mehr dein muntres: Weil's mi freut! 
Dein jauchzend fees Truglied: Habt’3 a Schneid? 
Das Aug’ erloſch, das diefer Berge Ring 

Mit freud’gem Aufblid taufendmal umfing! 

Hier, wo du oft Hinflüchteteft, zu ruhn, 

Die legte enge Ruhſtatt fandft du nun, 

Und Greife, die dich noch als Knaben jahn, 

Sie werden mwanfend deinem Hügel nahn 

Und leiſe ſprechen: Hab’ ihn auch gefannt, 

Den Stieler Karl — der hatt’ ein Herz fürs Land! 
Dod wir, die Freunde, wenn wir thränenvoll 

Dir braten unfrer Liebe fetten Zoll, 

Wir gehn hinweg und lafjen dich allein, 

Und nie mehr, nie mehr trittft du bei uns ein! 


Wie jonnig war dein Aufgang, Far und fchön! 
Du ſchrittſt mit freier Stirn auf Lebenshöh'n 





> — 


Und warfft vom Gipfel überm Bachgebraus 

Dein helles Lied weit in das Land hinaus, 

Des Volkes Herzichlag war dir früh vertraut 

Und heimifch deinem Ohr fein tiefjter Laut. 

In Luft und Leid, in Trug und Uebermuth 

Wie rein dein Ernft, wie Hang dein Lachen gut! 

Und wo du fangft, da trug der Widerhall 

Von Herz zu Herzen den willflommmen Schall, 

Ya, über deines Stammes Marken weit 

Scholl deines Hochlandsliedes Lieblichkeit, 

Daß, wo die Dftjee blaut, das Nordmeer raujcht, 

Man diefem Fremdling hingeriffen lauſcht', 

Und wo er gajtlich pocht’ an eine Thür, 

Mit offnem Arm die Liebe trat herfür. 

Doc er, bejcheiden, jchlicht, von echter Art, 

Heim ſehnt' er ſich auf jever Ruhmesfahrt. 

Nun, lieber Wandervogel, trägt and Meer 

Zu feinem Gaftfreund dich die Schwinge mehr. | 
Der Frühling naht, die Halde grünt ringsum, — | 
Dein Flügel brach, und deine Bruft ift ftumm. | 


Nein, nur ein armer Troft iſt's, der und blieb: 
Yung müſſe jeheiden, wer den Göttern lieb! 
Ein Baum, im frifhen Saft vom Blitz gefällt, 
Mag herrlich dünken einer fremden Welt ; 
Doc wer geruht in feinem Schatten oft, 
Stets neue Frucht vom neuen Herbit gehofft, 
Der ſenkt mit Necht in bittrem Leid das Haupt, 
Wenn feinen Liebling ew’ger Froft entlaubt, 
O ſchön ift’8, durch ein langes Leben gehn, 
Die Saat, die jung man jä'te, reifen jehn, 
Heranblühn feiner Kinder zarte Schaar, 
Des Weibes Lode, die einft golden war, 
Sich filbern färben jehn und im Gemüth 
Die Jugend hüten, welche nie verglüht! 
Dir ward's verfagt! Wir rufen bang: Warum? 
Ins Grab dir nad — fein dunkler Mund bleibt ſtumm. 











— 205 — 


Dod in uns lebt noch dein bejeeltes Wort, 
Dein edler Sinn und deine Treue fort. 
In jedes Feſtes traulichem Berein 
Wirft du uns fehlen — und wirft bei ung fein. 
In mander Stunde, einjam durchgemacht, 
Grüßt uns dein ftilles Bild mit Liebesmadt; 
Und führt das Leben uns in Wohl und Weh 
: Hieher zurüd, nach deinem Tegernjee, 
Dann wird uns fein, als hüte dieſe Gruft 
} Ein Geift, der zu uns ſpräch' im Hauch der Luft: 
| Bon jeinen Lippen flang des Volks Gemüth, 
Ein Duell vom Hochland rauſchten jeine Lieder. 


D ſeid getrojt! Erwachen wird er wieder, 
So oft der Lenz in jeinen Bergen blüht! 


Se 


Prolog 
zur hHunderfjährigen Geburfsfeier Friedrich Schiller’z 
im Berliner Hoftheater. 
* 


Im Hintergrunde eine einfache Tempel-Decoration. 
Die fragifche Mufe ſpricht: 


: großer Stunde, an geweihtem Det, 

Wo Jeder lauft, — wer nimmt zuerjt dad Wort? 
Den theuren Namen, der in diefem Haus 

Auf allen Lippen ſchwebt, — wer jpridt ihn aus? 
Nicht unberufen tret' ich vor euch hin, 

Der deutſchen Bühne treue Hüterin, 

Die Mufe, die dem irren Menjchengeift 

In frommem Schauder feine Grenze weiſ't. 











ri RUN 





in tt U Re — 
2 ir et 


eu 


Denn wer ift, der an Schiller’8 Ehrentag 
In freud’gem Dank mich überflügeln mag? 
Ward nicht der Kranz, der meine Schläfe ſchmückt, 
Bon feiner Hand mir voll aufs Haupt gedrüdt? 
Lag ich nicht tief im Schlaf, da mit dem Britten 
Sranfreih und Spanien um den Lorbeer ftritten? 
D Zeit der trägen Schmah! Durch meinen Traum 
Vernahm ich Tellheim’S und Emiliend Stimmen, 
Sah einer Zukunft Morgenröthe glimmen 
In Nathan's mildem Blid — und achtet’S kaum; 
Und achtet’3 faum, daß Götzens Eijenhand 
An meine Thür gepocht — bis Er eritand. 
In meine Ruhe ftürmt’ fein Siegeslauf, 
Beichämt, beftürzt jchlug ich die Augen auf 
Und trat, von ihm geführt, aus meiner Haft, 
Umftrahlt von Flammen beil’ger Leidenjchaft, 
Ein wilder Fehderuf mein erſtes Stammeln. 
Um meine Pfade lehrt’ er mich verfammeln, 
Was freigeboren war und qut und jung 
Und gläubig lechzte nad) Begeifterung. 
Doc ald das Lebensblut, das lang geitodt, 
Zu braufend ſchwoll, vom Frühlingshauch gelodt, 
Wie trat in mütterlich beforgtem Sinn 
Natur fo ernft zu ihrem Liebling bin 
Und wies ihm, der dem Ew'gen ſich geweiht, 
In der Gefhichte Buch das Bild der Zeit. 
Da rang im Sturm und Drang, der ihn umgab, 
Er feinem Bufen Maß und Klarheit ab, 
Da beugt’ er, kaum befreit dur Fühne Flucht, 
Sich felber unter des Gejehes Zucht, 
Und aus dem Meer, das allen Trotz entzügelnd 
Mit der Vernichtung Schreden ihn ummallt, 
Stieg auf, im Antlig die Geftirne fpiegelnd, 
Der Schönheit unvergänglidhe Geftalt. 
(Gebämpfte Accorbe,) 

Gegrüßt, ihr Schatten, deren ftolzer Reigen 

So wohlbefannt mir heut vorüberjchwebt! 


ee —— ——,———— 


— MR — 





Nicht trauervoll dürft ihr die Wimper neigen; 
Dies ift Fein Todtenfeft: der Todte lebt, 

In euch, in und. An des Jahrhunderts Neige 
Wie fteht er ſchön mit feinem Palmenzweige! 
Du aber fchreiteft freudelos voran, 

Du Räuberfürft, ein ausgeftoßner Mann, 

Der fich vermaß in loderndem Erfühnen, 

Durch Frevelthat die Schuld der Welt zu fühnen. 
Unjel’ger Irrthum! Niemand heilt die Welt, 
Der außer ihrem Friedensbann fich ftellt. — 
Wer folgt dir, der jo hoch die Stirne trägt 
Und um die Schultern, freier Pflicht zu ſchwach, 
Den herzoglichen Burpurmantel fchlägt ? 

Der Mantel fällt — jo muß der Herzog nad). 
Di trog der Schein — geh unter, Fladerftern! 
Der Selbſtſucht Schladen bargeft du im Kern, 
Und jpurlos über deinem Sturz einher 

Rollt jeine Flut das unfruhtbare Meer. — 
Ihr aber heifcht gebietrifh Zoll der Thränen, 
Shr troftlos Liebenden. Ach, jo zerjchellt 

Das weiche Herz am ftarren Haß der Welt, 

So fann der jhönen Jugend reinfte8 Sehnen 
Nicht fprengen ihrer Fefleln ſchnöden Drud, 
Und, ftatt der Myrthe, mit Cypreſſenſchmuck 
Kränzt eud der Tod — Luife — Ferdinand! 
Vorbei! Ein König naht. Um feine Stirn 
Seh’ ich den Nachtſchwarm bleiher Sorgen ſchwirr'n, 
Ein Bettler in des Erdengott3 Gewand, 

Rings um ihn her verödet Haus und Thron! 
Du Mann des Argwohns, Hafjeft du den Sohn, 
Weil alle Herzen, die fi) von dir wenden, 

Ihm ihrer Neigung vollen Schat verſchwenden? 
Nah einem Menſchen riefit du in der Noth 
Der Einſamkeit, und den ein Gott dir zeigte, 
Dem ſich vertrauend deine Seele neigte, 

Dein blinder Wahn verftieß ihn in den Tod. 
Gieb Raum dem Größern, der zu deuten brennt 








er — 


Die Räthſelſchrift am nächt'gen Firmament. 
Friedland, die Sterne trügen! Durch die Nacht 
Kreif’t Türe fpinnend der Dämonen Macht 

Und wirft dem, der an feinen Stern geglaubt, 

Das Neb der Schuld verderblich übers Haupt. 

Du blickſt di um? Wem winkſt du mit der Hand? 
Ihm, der um dich den frühen Tod gefunden, 

Der neben dir wie deine Jugend ftand? 

Wie edel wallt ihr hin, wie ſchön verbunden! 

Der Sturm, der euch geftürzt, und reißt er hin. 
Und du auch, Fönigliche Büßerin? 

Wie nimmt der Reiz auf deinen blaffen Wangen 
Den Dichter, der dein Richter ift, gefangen! 

Erhebe deine Stirn! Die bittre Flut 

Des Schickſals wuſch dich rein von Darnley’s Blut; 
Berklärt entfteigft du deiner Leiden Bad. 

Du aber, Jungfrau, lebft durch deine That, 

Du Hirtin, die der Herr zum Ritter fchlug, 

Die hoch zum Siege Schwert und Fahne trug. 

Wer fällte dich in deiner Sendung Mitten? 

O ſchöne Schuld — du felbft! Denn nicht zum Heil 
Wird je vom Weib der Männer Bahn bejchritten ; 
Ein friedefelig Herz ward ihr zu Theil: 

Die Heldin ſenkt das Schwert, aus Feindesaugen 
Mitleid, das fie zum Weibe macht, zu jaugen. 

Wir aber ftehn und fehen tiefbewegt 

Die Wunderfraft des vollen Herzens walten, 

Die wie ein Blitz durch alle Wunder jchlägt. 

Und immer mehr der glänzenden Geftalten? 

Die Mutter dort, die ihre Tochter ſchaut 
Feindjel’ger Brüder fluhummorbne Braut; 

Und dort, den Anaben führend an der Hand, 

Ihn, der vom och befreit fein Alpenland! 

Wen rührt e8 nicht, das Freiheitsfchwanenlied, 

Mit dem der Geift des Dichters, ſchon ummittert 
Vom Todeshauch, in rein’re Lüfte ſchied, 

Und deſſen Nachhall heut die Welt durchzittert? 








a A 1 








N - 





(Die Mufif verflingt.) 


Vorbei, ihr Schatten! Wehmuth faßt den Geift, 
Gedenf’ ich, daß mit feinem beften Blut 
Er euch genährt, da ihr ihn dicht umfreif’t, 
Spradloje Schemen aus der ftygifchen Flut. 
\ Die ihr nun wandelt ewig ſchön und ftarf, 
i Zu ungeftüm jogt ihr an feinem Mark! 
. Mit Lebensglut durchglüht' er euren Staub, 
{ Bis er dahinſank, ſelbſt der Schatten Raub. 
Doch ich, in Nächten, wo er mit euch rang 
: Und Geifterwort in ftrenge Formen zwang, 
Trat till an feine Seite, ungefehn, 
Die Stirn ihm Fühlend mit des Kranzes Wehn. 
Die Lippe, der Gejang in goldnem Fluß 
Entjtrömte, rührt’ ih an mit janftem Kuß 
Und ftand zu Häupten ihm an jenem Tag, 
Da — ad, zu früh! — dies große Herz erlag. 


u 


⏑ — 


Zu früh? Stirbt auch zu früh, wer ewig lebt? 
Zu dem hinauf, in ihm ſich ſelbſt zu ehren, 
Jugend und Alter froh den Blick erhebt? 
Und doch — Ein hohes Glück ſollt' er entbehren: 
Er fand kein Volk! Die Seele wandt' er ab 
Der engen Gegenwart, die ihn umgab, 
Und legte, lauſchend auf der Zukunft Ruf, 
Ans Herz der Menſchheit, was er ſtrebend ſchuf. 
Er ahnte kaum, in ſchmerzlichem Entſagen, 
Wie bald aus des Jahrhunderts bangen Wehn 
Die junge Freiheit würde auferſtehn 
Und ſeinen Namen ſtolz im Banner tragen. 
Er ſchied, bevor ein Deutſchland ihm gedankt, 
Was er der Menſchheit gab. Doch ſein Vermächtniß, 
Wie auch entbrannt der Kampf der Geiſter ſchwankt, 
Den Seinen blieb's in heiligem Gedächtniß. 
Nun hochentzückt ſehn wir ſein edles Bild 
Durch die bewegte Welt gewaltig ſchreiten, 
Dem Göttlihen fein irdifh Recht erftreiten, 
Baul Heyie, Gedichte. 14 


ce 


> 


4 


ET Tee 


— 210 — 


Das aus dem Born der ew’gen Wahrheit quillt; 
Nun Erben jenes Heild, das Er entbehrt, 

Ihr Nachgebornen, feid ihr feiner werth, 

Und feid e3 werth, gejchaart zu feinen Füßen 
Mit Jubelruf den Genius zu grüßen. 


* 


Trinkſpruch bei dem Münchener Schillerfeſt 


am 12. November 1850. 


Bu Rreif’t den Dichter um die Wundergaben, 


Die fein erlauchter Geift zu Lehn empfing! 
Zu Allem ſollt' er noch das Höchſte haben, 
Daß er nicht einfam feine Bahnen ging, 
Daß neben ihm, vertraulih Hand in Hand, 
Sein Zwillingsgenius, fein Goethe, jtand. 


Wem rührte nicht die Kunde tief die Bruft, 

Wie lang die Zwei auf jchroff entlegnen Straßen, 
Ein Jeder fich des eignen Werths bewußt, 

Mit fremdem Blick fich Fühl von ferne maßen, 
Erfüllt vom Wahn zwieipältiger Natur, 

Und Beide doch im Dienft des Einen nur. 


Sie hatten ſich's Fein Hehl; die halbe Seele 
Sich anzubieten, waren fie zu groß. 

Der Sohn des Glüds, dem aus der Liederkehle 
Der Schönheit Fülle ſtrömte mühelos — 

Was hatt’ er mit dem Duldergeiſt zu ſchaffen, 
Der fich im Kampf gejchmiedet feine Waffen! 


Ein Harer Strom, faum aus dem Duell erzeugt 
Und ſchon umdrängt von reichen Niederungen; 
Ein Gletſcherbach, an Wolfenbruft gejäugt, 

Der Elippenabwärts fi die Bahn erzwungen, — 
Wie mächtig doch, vom ew'gen Meer gezogen, 
In vollem Sturz vereinen fie die Wogen! 


Ba tn —— 











— 2ll — 


So, als die Zeit mit ihrem jtillen Segen 

Das hohe Paar einander zugereift, 

Da flogen frei die Herzen fich entgegen, 

Da war die legte Feſſel abgejtreift, 

Und mag die Welt vergöttern und verdammen, 
Auf jih nur laufchend jtanden fie zujammen. 


D wel ein Seelentaujch, im Ueberſchwang 
Neidlojer Kraft welch königlich Verſchwenden! 
Natur und Geift, wohin ihr Auge drang, 
Fiel ihnen zu, fie jchöner zu vollenden. 

Und aud) das Bejte, was ſich Menjchen geben, 
Wie herzlich einte fie Gemüth und Leben! 


Und heut nur würde Freund von Freund getrennt, 
Und heut nur foll die alte Sitte jchweigen, 

Die Beider Namen jtetS zufammen nennt? 

Nein, wär's fein Traum, blidt’ aus dem Sternenreigen 
Der Dichter in dies Feitgewühl herein, 

So zürnt’ er heut: was ließt ihr mich allein? 


D daß ein Strahl aus diefem Doppeliterne 
Durdlodern möchte die entzweite Welt, 

Die Kälte jchmelzend, die in Näh’ und Ferne 
Verwandte Kräfte ftarr gebunden hält! 

Daß wir die Zwei, die groß find ohne Gleichen, 
An reinem Willen ftrebten zu erreichen! 


Die Kraft ift Schiefal; unſer ift der Wille, 

Und brüderliches Ringen hält ihn wach. 

O fläng’ in eines jeden Lebens Stille 

Der Einklang diejes jchönen Tages nad), 

Uns mahnend, daß wir heut mit Herz und Munde 
Ein Hoch gebracht dem höchſten Geifterbunde! 


* 


14* 


er — 
* — —* —14 


— 212 — 


Das Goethe-Baus in Weimar. 


Sn fie fih endlich auf mit Feierflang, 
Gehorſam einem edlen Fürftenmorte, 

Die eigenfinnig ftrengverfchlofine Pforte? 

Die Schwelle, die ein halb Jahrhundert lang, 
Troß ungeduld’gen Pochens, frommer Bitten, 
Kein andahtsvoller Fremdling mehr bejchritten, 
Von Staub und Moder ift fie reingefehrt, 
Kein Hüter lauert, der den Zutritt wehrt, 

Und wie des abgeſchiednen Hausherren Gruß 
Erglänzt das Salve! unter deinem Fuß. 


Hinan die Stufen! Doch warum mit Beben 
Hemmft du den Schritt, da endlich dir gewährt, 
Was du im Traum der Sehnſucht lang begehrt? 
Warum fo zaudernd mußt du aufwärts ftreben? 
Sieht dich nicht Alles traulich heiter an? 

Doch du, mit ſcheuen Herzensichlägen, 

Wie unter mächt'gem Geifterbann, 

ALS gingft du Dffenbarungen entgegen 

Aus jener Welt, draus Keiner wiederfehrt, 
Vermagſt den Fuß nur ftodend zu bewegen 

Und ftehft und träumft? Siehft du Gefichte 
Aus des Jahrhunderts goldnem Morgenlichte, 
Wo Er noch diefer Stufen janfte Bahn, 

Das Haupt hoch tragend, jchritt hinan, 

Als wandle nun fein Schatten dir zur Seite, 
Dem ſchüchternen Beſucher zum Geleite, 

Das Herz dir treffend mit dem Feuerblid? 

O kehrt' er von den Schatten heut zurück, 
Er ſpräche Muth dir ein: „Sei nicht verzagt, | 
Du, dem noch hell des Wirkens Sonne tagt. 
In diefen Mauern, die ihr heilig ſprecht, 
Durchlebten unfern Tag wir ſchlecht und recht. 


2 Ay 4 


GREEN! 


ee a ER 
rt 


— 213 — 


Thut nun das Eure, thut's und wartet ftill, 
Ob Zeit auch eure Saaten reifen will. 

Doch wenn ihr Hoher Vorwelt Geifter ehrt, 
Zu wandeln, wo fie wohnten, jeid ihr werth.” 


Durchs Fenfter in den fühlen Treppenflur 
Stiehlt fi des Märzen graues Frühlicht nur, 
Ummitternd jene lieblichen Gejtalten, 

Die an den Wänden Wade halten. 

Wie feid ihr in den froft’gen Nord verbannt 
Aus fommerlihem Heimathland, 

Der du die Arme zu den Göttern hebit, 

Du Schlanker Knab’, und mit der ftummen Bitte 
Hinweg aus dieſen Nebellüften jtrebit, 
Indeſſen du, fefäugiger Zaun, die Schritte 
Hinaus aus enger Nijche Ienfit, 

Zur freien Waldnacht zu entipringen denfit, 
Und ihr dort oben leuchtet jternenflar, 

Der Diosfuren brüderliches Baar! 

So grüßtet ihr ſchon dieſes Haufes Herrn, 
Kehrt’ er zur Heimath vom gelobten Lande, 
Gefaßt zu ſchmiegen fich in alte Bande, 

Db auch zum immerblüh’nden Strande 
Zurüd ihn lockt der Sehnſucht Lied von fern. 
Dann trat er wohl mit Seufzen hier herein, 
Der ftrengen Pflicht entjagend ſich zu weihn, 
Und fand er euch, Gefährten des Erils, 

Boll heitren Ernftes, anmuthreichen Spiels, 
Hier feiner wartend an der Schwelle, 

Sein Unmuth ſchwand, fein Blick ward helle; 
Er fühlte: glänzt’ ihm nur der Künfte Licht, 


- An Sonne fehl’ es feinem Leben nicht. 


Und aud fein Herz, wie viel ward ihm bejchert 


In warmer Häuslichkeit, am eignen Herd! 


Sieh nur im Saal did) um. Erfennft du nicht das Bild 





— 214 — 


Der Blume, die in öden Stunden 

Nichts ſuchend er im Wald gefunden 

Und mit den Wurzeln ausgrub, nicht gemwillt, 

Nur auf den Raub die Freundliche zu pflüden, 

Nein, ftet3 an ihrem Duft fi zu erquiden, 

Ins Gärtchen fie verpflanzend, daß fie dort 
Unſcheinbar grün’ und blühe nun jo fort? 

Chriftiane, Vielgeläfterte, dein Blick, 

So freudig harmlos, preifet dein Gefchid, 

Daß Er dich wählt’ und du ihm Nichts verfagt, 

Nicht nur zu flücht’ger Luft als niedre Magd: 

Ein Stück Natur, das in dem Fühlen Drang 

Des Alltags warm den Bujen ihm umjchlang, 

Dem Bielbedürft’gen gab ein heitres Glück, 

Demüthig, jelbitlos, treu ein Leben lang, 

Daß, ald das ftrenge Loos dich ihm entriß, 

Am fonnigen Tag er ftarrt’ in Finfternif. 

Und neben dir der Sohn, der frühverlorne, 

Und dort Dttilie, feines Sohns Erforne, 

Die Entel, die nad Furzer Jugendfrift 

Die Schwere jenes Worts zu lernen hatten: 

Weh dir, dat du ein Entel biſt! 

Und ihre Zeit hindämmerten im Schatten 

Des Glanzgeftirns, an einem Namen krank. 

Doch hielten fie den Schild der Ehre blanf, 

Bewährend, in ihr Dunkel eingefchlofien, 

Den Adel des Gefchlechts, dem fie entiprofien. 

So bliden von den Wänden nieder 

Des Haufes innig einverftandne Glieder; 

Und Freunde haben fich hinzugefunden, | 
Voran das Fürftenpaar, das jungvermählt | 
Den Genius zum Lebensfreund erwählt, 

Ihm gebend, was jo ſchön verbunden 

Kein Großer einem Dichter je gewährt: 
Neigung, Muße, Bertrau’n, Freiheit am warmen Herd. 
Wer nennt des Glüdes Liebling ihn und priefe 


u a u 


— 25 — 


Nicht feinen Bund mit euch, Karl Auguft und Luije! 
Doch wie er früh die Edelften gewann, 

Trat Lieb’ und Treue jtet3 an ihn heran 

In freundlichen Geſtalten. Sei gegrüßt, 
Suleifa, die du hier am trauten Drt 

So finnig heiter auf uns niederfiehit, 
Berfnüpft mit deinem Dichter fort und fort 
Dur) zarte Bande, die die Mufe webte, 

Ein Frühling, der den Alternden belebte, 
Wenn fi der Weit auf feuchten Schwingen 
Dom Main erhob, ihm Sehnſuchtshauch zu bringen! 
Ihr lieben Frau’n, was er euch gab und war, 
Ihr bliebet nicht in feiner Schuld fürmahr. 
Für allen Schmerz und leidenjchaftlich Glück 
Gabt ihr ihm Beides tauſendfach zurüd, 

Und was an Leid den Bujen ihm durchdrang, 
Ward ihm Gewinn des Lebens, ward Geſang. 
Nie aber ward mit tieferm Seelenlaut, 

Dat blöder Neugier e8 verborgen bliebe, 

Das liebliche Geheimniß edler Liebe 

Dem Holden Lied bejcheiden anvertraut. 


Doch nun, ihr theuren Bilder, weicht zurüd! 
Ins Reich des Schönen öffnet ſich der Blick. 
Ein Schatzhaus thut fi auf voll reicher Kunſt, 
Durch liebevolle Mühn und Glüdes Gunſt 
Dem Sammler zugeführt. An allen Wänden 
Die Geiftesifpur von Meifterhänden, 
Der Kleinfunft zierlichfte Gebilde, 
Bronzen, Majolifen aus Umbriens Gefilde, 
Die er erwarb auf mancher Wanderfahrt, 
Kleinode jeder Zeit und Art; 
Der Griechen edle Einfalt, ftille Größe, 
Des Einquecento finnenfreud’ge Kraft, 
Der Deutfchen tiefer Sinn in ftrenger Formen Haft — 
Als ob er des Magnetbergs Kraft beſäße, 


— 216 — 


Zog Alles an fich feine Leidenschaft, 

Was irgend ihm verwandt. Und was war fo gering, 
So groß, fo einzig, daß es feine Stätte 

In feines Weſens weltenweiten Ring, 

In feines Geiſts Bezirk gefunden hätte! 

Und wie voran der Zeit mit Sehergang 

Er, ein Erobrer, in Gebiete drang, 

Die noch verhüllt der Menge ftumpfem Blick, 
So bracht' aus allen Neichen er zurüd 

Zu feinen Zaren wundervolle Beute, 

Dran fich jein jchönheitsdurftig Aug’ erfreute. 
Noch arm und unbehülflich war die Zeit, 

Das Reifen mühevoll, die Wege weit 

„Dahin, dahin“, wo fich die Seele, Frank 

An nordifher Trübfal, durft’ im Heitren jonnen 
Und aus der Künfte unerjchöpftem Bronnen 
Gefundheit fi und Lebensgluten trank. 
Befigen mußte, wer genießen wollte, 

Und war’ im dürft’gen Nachbild nur, 

Im ftumpfen Gyps, im fehüchternen Contour, 
Das Schöne, Köftliche, dem er Verehrung zollte, 
So ward zum Pantheon dies enge Haus 

Und ſchmückte ſich mit Götterbildern aus. 
Gemäcder, Säle, Winfelhen und Gänge — 

Sie faſſen kaum der Koftbarfeiten Menge. 

D Tage, Wochen, Monde hier verweilen, 

Nicht nur mit Neugierhaft vorübereilen, 

In diefen Mappen jedes Blatt betrachten, 

Im Glasgehäufe jedes Ziergeräth, 

An Wand und Sims das Kleinfte jelbjt beachten, 
Geweiht durch feines Blickes Majeftät, 

Und in den Zügen diefer Büften ſpähn, 

Was geiftverwandt Sein Auge drin gejehn! 


Und wie enthüllt’ uns auch ein einz’ger Tag, 
Was in den Schränken dort fich bergen mag 


— 217 — 


An jeltenen Gebilden der Natur, 

Geftein und Erzen, Pflanzen auserlejen, 

Ein buntes Bielerlei dem Laienauge nur, 

Doch ihm, der drin erfannt Geſetzesſpur, 

Dem dieje Chiffernjchrift enträthjelt offen lag, 
Ein Bud, drin er nicht müde ward zu leſen. 
Wie fühlen wir vor diefem Allverein, 

Den Er umfpannt, uns fo begrenzt und Klein! 
Wie ftammeln von der Sprade, die er ſprach, 
Wir nur verlorne Säte nad), 

Ein Jeder auf fein kleines Reich bejchränft, 
Der in Natur und Der in Kunft verfenft, 

Der in Gejchäfte, die der Tag ihm bringt 

Und ſpurlos ſchon der nächſte Tag verfchlingt, 
Dat, wenn das Glüd fein Streben nicht betrog, 
Dem Strome gleich er fein Gebiet durchzog 
Zum Heil den nächſten Ufern, — und nun Er! 
In Abgrundstiefen ein unendlid Meer, - 

Das Erdrund zu umfaffen früh gewohnt, 

Klar die Geftirne jpiegelnd, Sonn’ und Mond, 
In Sturm und Stille ftet3 fich jelber gleich 
Und Schätze bergend, die in Zeitenfernen 

Die Nachgebornen no ihm danken lernen, 
Entreißt ein Tauder fie der Tiefe dunklem Reich! 


So tragen wir von binnen fcheubeflommen 
Die wogenden Gedanken ernjt und ſtumm. 
Und fon hat uns der VBorjaal aufgenommen, 
Die Pforte fchließt fih auf zum Heiligthum 
Des Hauſes, von Erinnrungen geweiht 
Der edelſten Gejelligfeit. 

Iſt's wirklih dies Gemach, an Schmud gering, 

Wo er die Fürften abendlich empfing, 

Wo, was geadelt war durch Schönheit, Geift und Rang, 
Sich zu ihm fand, zu Huldigen dem Meifter, 

Der auch die widermwill’gen Geifter 


— 213 — 


Als Herrſcher ihn zu ehren zwang ? 

Geziemte dies bejcheidenfte Geräth 

Dem Tempel, den ein Götterhauch durchweht? 

D anſpruchsloſer Sinn der PVäterzeit! 

Wie brachten wir's indeß fo herrlich weit. 

Was bunt und reich das Leben je geſchmückt 

Zur goldnen Zeit der Kunft, was Dft und Weften 
An Pracht und Bier zu jchaffen je geglückt, 

Heut findeft du’3 gehäuft nicht in Paläften 

Der Fürften bloß; des ſchlichten Bürgers Dad 
Umſchließt erlefnen Hausrat mannichfach. 

Was aber frommt's euch, prunkbefliſſen 

Feinfinnig auszuftatten die Coulifjen, 

Wenn die Komödie, die in Scene geht, 

Der Spieler fümmerlichen Geift verräth! 

Beichämt erfennen wir's: welch ein Gedränge 
Unfterblicher belebt dies dürftige Gemach! 

Wir hören längftverichollne Geifterflänge, 

Erlauchte Namen tönen nad und nad 

Durch unfern Sinn. Auf jenem fahlen Tiſche 
Das Heft — iſt's Iphigenie? Wallenftein ? 

Lehnt Schiller dort in jener Fenfternifche ? 

Tritt Herder, Wieland in den Kreis herein, 

Der Humboldt VBrüderpaar und, ſtets willfommen, 
Der Mann, der von Homers geweihten Haupt 
Den einen, untheilbaren Kranz genommen? 

Auch Sie, die ebenbürtig ſich geglaubt 

Dem Weltbezwinger, auf dem Ruhebette, 

Dem fchmalen, thront fie, laufchend in die Wette 
Mit feinen Freunden auf des Dichters Wort, 

Der ernſt und ftill vor den Gewalt’gen trat, 

Des Spruches wohl gedent: Im Anfang war die That. 
Doch fie, Corinna, fühlt an diefem Ort 

So tief wie nie: Im Anfang war das Wort! — 
Und horch, das Wort verftummt. Nun fol uns laben 
Muſik. Siehft du den ſchwarzgelockten Knaben, 


— 219 — 


Den fchlanfen, der jo frei das Haupt bewegt 
Und jegt des alten Flügels Tajten jchlägt, 
Daß fchwirrend unter feinem Spiel erwacht 
Der Elfenreigen der Mittſommernacht? 

Der Dichter aber, laufchend mit Entzüden, 

Die Hände leicht gefaltet auf dem Rüden, 
Sacht fchreitet er das Zimmer auf und nieder, 
Und vor dem Junobildniß bleibt er jtehn 

Und finnt, als lehrten diefer Elfen Lieder 

Ihn den Sirenenfang Homers verjtehn. 

Und da fein Spiel der junge Meifter endet, 
Wie heiter-zärtlich er fich zu ihm wendet 

Und ftrahlt ihn an, dem Stirn und Auge ladit, 
Und fpricht, ihn küſſend: Haft es brav gemacht! 
Und Zelter’3 Angeficht, treuherzig bieder, 

Blickt von der Wand dort auf den Zögling nieder. — 
D wer zurüd uns bräcdte folder Stunden 
Unſchätzbar Glück, das Jedem, der’S empfunden, 
Durchs Leben folgt’, als fei von dieſer Zeit 
Sein Thun und Denken höherm Ziel geweiht, 
Als habe, wer durch dies Gemach gegangen, 
Des Geiftes Ritterfchlag empfangen! 


Sp war aud) dir zu Sinn, du edler Schwärmer, 
Der du die Sappho jchufft und, wohl bewußt 
Der hohen Sendung in der eignen Bruft, 
Nie dich empfandit an Worten ärmer, 
Nie reiher an Gefühl. War's denn fein Traum? 
Was Jahre lang inbrünftig du erftrebt, 
Nun greifft du's mit der Hand, nun wird's erlebt: 
Du ftehjt vor Ihm! Und doc, du glaubft es kaum, 
Daß dir fein Wort ertönt, fein Blick erftrahlt, 
Den du in jugendlihen Gluten 
Gleich einem Gott unirdiſch dir gemalt. 
Und da du jegt ihn fiehft, den Liebevollen, Guten, 
Wie er vertraulich fi dir naht, 


— — 


Die Hand, die Götz und Fauſt geſchrieben hat, 
Die deine faßt, zu Tiſche dich zu führen, 

Da übermannt dich faſſungsloſes Rühren, 

Und denkend, daß du Gaſt in ſolchem Haus, 
In ſtürmiſche Thränen brichſt du aus. 


O ſüße Thränen, Thau ſo fruchtbar mild, 
Du edelſter, der Menſchenaug' entquillt, 
Wenn Andacht, ſcheuer Dank, des Strebens Qual und Luſt 
Gewitternd gährt noch in der Mannesbruſt, 
Die in der Räthſel Ueberſchwang, 

Stolz und verzagt, voll Inbrunſt, jelig bang 
Erſchrickt vor jo viel Himmelsgnaden 

Und fi in Zähren muß entladen. 

So weint die Rebe bei des Lenzes Nahn, 
Der einft im Herbfte wird die Traube reifen, 
So reift’ auch dir, Poet, die Kraft heran, 
Das goldne Vließ der Dichtung zu ergreifen. 


Doh wir — von Schatten nur find wir umringt, 
Die unfer Herzblut nicht zum Sprechen bringt. 
Wir jehn fein leuchtend Bildnif an der Wand, 
Den ernften Blid groß von uns abgewandt, 
Und nur mit Zögern naht fich unfer Fuß 
Dem Allerheiligften des Genius, 

Der ftilen Werkftatt, wo dem Lärm entrückt 
Der Immerthätige geforfcht, gefonnen 

Und fi und uns das Köftlichfte gewonnen. 
Wie aber wird das Herz uns hier bedrückt! 
Wie unfroh diefer Raum, wie eng umjchränft! 
Wie tief herab die Dede hängt! 

Kein Bild, fein Teppich, feine Zier 

An Seffeln, Tiſchen, Bulten bier, 

Nur was dem nadteften Bedürfniß diene, 
Dat einem Pfarrer, Lehrer, Richter, 

Und lebt’ er auf dem Dorf in fchlichter 
Genügſamkeit, zu arm der Hausrath fchiene. 


— 21 — 


Ihm aber gnügt’ er. Nur gefehrt nad innen, 

Kits Sinnlih’3 durfte ftören ihn im Sinnen. 

Wie taufendmal durchſchritt er dies Gemach, 

Indeß gebückt am Tiſch der Schreiber laufchte, 
Aufzeichnend, was bejeelt die Lippe ſprach, 

Wenn vor dem innern Ohr der Duell der Dichtung rauſchte. 
Sein Bli hing an dem Sonnenftrahl, 

Der dur) des Ladens Spalt fi in das Dunkel jtahl 
Und farbenreich durch den Kryftall gebrochen 

Geheim Geſetz ihm ausgeſprochen. 

Und wenn vom ftrengen Werk ermattet 

Er innehaltend hin zum Fenjter trat, 

Sah ſproſſen er des Gärtchens junge Saat 

Und hörte, wie in Spiel und muntrem Lauf 

Der Enkel Stimme klang herauf, 

Daß auf der Menfchheit Höh’n, wo ſich fein Geift erging, 
Ein warmer Lebenshauch jein Herz umfing. 


Und Wärme brauchte diejes Herz, verbannt 
Sin eine froftig liebesfarge Welt. 
Die Beiten, die fein Stern ihm zugefellt, 
Wie haben fie fein Beſtes oft verfannt! 
Doch er, jo oft ein Mensch fi ihm ergab, 
Bon feinem Gipfel ließ er fich herab 
Und adelte, wen er zum Freund erfor, 
Und zog aud den Geringen mit empor, 
Bis er enttäufht wie mandmal mußt’ erkennen: 
Der Menſch hat nur fich jelber fein zu nennen. 
Ach, wenn er hier am ftillen Abend jtand, 
Ueber die niedre Gartenmauer 
Den Bli ins graue Firmament gejpannt, 
Ergriff ihn wohl erhabne Zrauer, 
Und feiner Frühzeit ſchwankende Geftalten, 
Die zärtlich fi ihm nahten, ließ er walten, 
Bevölfernd mit vertrauter Schatten Schaar - 
Sein greifes Leben, das vereinjfamt war. 





— 


Ihm aber war geſteckt ein weites Ziel. 

Wer lange lebt, der überlebt ſo Viel, 

Und ſtatt des Troſts, der junge Schmerzen RN 
Den feufzend oft der Alternde beneidet: 

Im Lied zu jagen, was er leidet, 

Sein Weh zu prägen in ein ew’ges Bild, 

Sit ihm als Stab und Stütze nur verjtattet 
Beihäftigung, die nie ermattet, 

Die Abends ihn beſcheiden jprechen macht, 

Er hab’ ein redlich Tagewerf vollbradt. 


Ach, wird in diefen engen Wänden 

Die Seele trauervoll beflemmt, 

Als ob wir in dem leeren Käfich ftänden, 

Der eines Adler Flügelkraft gehemmt ! 

Nicht Fann der Frühlingsjonnenitrahl, 

Der janft den Garten überglänzt, uns tröjten. 
Wie hätten jenem Edelften und Größten 

Ein Leben wir gegönnt fern jeder dumpfen Dual! 
Statt daß er hier im nievern Raum 

Zu Ende träumte feines Lebens Traum 

Und, wenn er jpäte Mitternacht 

Einjam am Pult herangewadht, 

Im fchmalen Kämmerlein zur Seiten 

Sich lieh fein einfach Bett bereiten, 

Wo ihm das Haupt ein leichter Schlaf ummob, 
Bis ihn ein leßter allen Erdenmühen 

Mit fanfter Freundeshand enthob. 

Doc Faum daß diefer Flammenblide Glühen 
Erloſchen war, jo ging ein tief Erfchüttern 
Rings durch die Welt, als fei fie ſelbſt bedroht 
Bon Todesnacht, und durch die Lüfte zittern 
Hört man den Klageruf: der große Pan iſt tobt! 


Nein! wie vom Erzbild, das der Meifter goß, | 
Durch Hammerfchlag die Erdenhülle fällt, 
Die des Metalles Strahlenfern umſchloß, 


un 


Sa 


Daß rein hinfort erglänzt vor der erjtaunten Welt 
Das hehre Werk, jo ftand erhaben 

Sein Bild, da fie den Erdenreſt begraben. 

Es ſchwieg der Neid, VBerfennung wurde jcheu, 
Undanf und Haß hielt Eleinlaut fich verborgen. 
Aus Todesnacht ging auf ein Geiftesmorgen, 
Verſchwenderiſch an Gaben, ewig neu. 

An feiner Gruft vorüber gehn die Zeiten, 

Und wechſelnd regt fich der Parteien Toben 

Sm Kampf, den nimmer wir zu Ende ftreiten. 

Er aber jteht in jeiner Ruhe droben, 

Und wie der Norditern jest von Nebelduft ummoben, 
Jetzt Far herabglänzt in der Wogen Spiel, 

Ein unverrüdbar leuchtend Ziel 

Dem Schiffer weijend, jo aus Sternenflarheit 
Herniederjendet er den Strahl der Wahrheit 

Und leitet dur den Sturm den ſchwanken Kiel. 
Sp wird die Spur von feinen Erdetagen 

Nicht in Aeonen untergehn, 

Und die in dunflen Lebensfragen 

Berirrt und bang nad einem Führer ſpähn, 
Hieher, zu diejes Haufes ernftem Frieden 
Hinflühten mögen ſich die ZweifelSmüden, 

Zu lernen, wie entfagungsvoll begnügt 

Des Glüdes Liebling ſelbſt ſich dem Geſchick gefügt. 
Dann, jcheiden fie von diejem heil’gen Ort, 

Wird als Geleitiprud fie umjchweben 

Das tapfre, fiegesfreud’ge Wort 

Deß, der ein Kämpfer war: Gebenf zu leben! 


Februar 1888. 


9— Ben 1 





VII. 
Der Friede. 


Ein Feftipiel, 
für das Münchener Bof- und Bational-Cheafer gedichtet, 
(Februar 1871.) 





> 
Prrfonen: 
Der Friebe. Eine barmberzige Schweiter, 
Ein Greis. Eine Matrone. 
Ein Geiftlicher, Eine junge Frau. 
Ein Gelehrter. hr Sohn (zwölfjährig). 
Ein Kaufmann. Ein Wanbrer. 
Ein Handwerker. Straßburg, 
Ein Künftler, Met, } Srauengeftalten. 
Ein Bauer. Volt, Krieger, Herolde u. ſ. w. 
Aeſt · POuverture. 


Nach einer kurzen elegiſchen Introduetion geht der Vorhang auf. Man ſieht 

eine Bergſchlucht, gegen ben Hintergrund ſanft anſteigend, die Höhe von 

Eichen befrönt, durd die ein breiter Weg berabführt, Dunkler Morgen; 
untergehender Mond hinter den Bäumen links. 


Auf den Felfen im Vorbergrunde lagern Gruppen Schlafender, Männer 
und Frauen, barunter ber Geiffliche, ber Greis, der Bauer, ber 
Bandwerker, der Gelehrte, der Maufmann, der Münfller, die barm- 
herzige Schweſter. Ganz vorn zur Linten ruht eine MWalrone, bie 
junge Fran neben ihr, ſchlafend, ber Anabe ſteht und ſieht nad) links bie 
Anhöhe hinauf. 
Die Introduction verhallt. 


ne 


Erfie Scene. 


Die Matrone. 

Der Schlummer flieht mein Auge. Will die Nacht 

j Richt enden? Steig auf jene Feljen, Kind; 

Sieh, ob der Morgen naht. 

Der Knabe 

(Hat die Anhöhe links erjtiegen, blidt hinaus). 
Der Mond geht unter, 

} Großmutter. Er bejcheint ein ſtilles Land, 

So jhaurig todtenftil. Die Ströme dort 

Gehn hoch mit Eis und wälzen dunkle Maflen, 

Zerbrochne Waffen, wüjtes Trümmermwerf, 

Vorbei an öden Dörfern, deren Giebel, 

j Vom Rauch geſchwärzt, ein Rabenſchwarm umkrächzt. 

Kein Menſch, fein Hirte, der im Morgengrau’n 








| Die Heerden austreibt, faum ein Hahnenjchrei. 
. D, es fieht aus, al8 wär’ die Sintflut dort 

. Hereingebrodhen, hätte die Lebend’gen 

Erftickt, die Hohen Häufer abgedeckt 


Und nadtes Elend nur zurüdgelafien. 
Die Matrone. 
Das ift der Krieg, mein Kind. Er macht das Hohe 
Dem Boden gleich; mit plumpem Tritt zerftampft er, 
Was Menſchenkunſt und -Fleiß mühjelig bauten. 
D, preifen wir den Herrn, daß unjrer Heimath 
Der Gräuel fern blieb! 
Der Knabe. 
; Aber dort, Großmutter, 
Auf feuhtem Grund — der Mond jcheint in die Laden — 
3 Ein fahler Hügel — auf dem Gipfel oben 
Ein hölzern Kreuz mit einem Fichtenkranz — 
Ein reiterlofes Pferd umjchnobert ihn, 
Als ſuch' es Wen. 





Die Matrone 
(Hat fi erhoben, thut einige Schritte nach links). 
O ftill, o ſchweige, Kind! 
Stör deiner Mutter nicht den kargen Schlaf. 
Paul Heyſe, Gedichte. 15 


EEE EDEN — 


ar pe 


Mer weiß, welch theurer Leib gebettet liegt 

In jenem Hügel. Dort vielleicht verhauchte 

Sein Leben Der, den wir bemweinen, Kind, 

Dort lag er hülflos auf der blut’gen Wahlſtatt 

Und ſchickte feinen legten Gruß hinüber 

Zu ung, den Fernen, die nicht bei ihm knie'n, 

Kein Lebewohl vom fterbensbleihen Mund 

Ihm Fühlen durften! — D mein armer Sohn! 
(Sie verhült ihr Haupt.) 


Der Knabe. 
Großmutter, hat der Oberft nicht gejchrieben: 
Der Bater ftarb den Heldentod ? Und doch 
Nennft du ihn arm? Iſt denn ein Held zu jein 
Nicht herrlicher ald Alles? 


Die Matrone. 
D mein Liebling, 
Hold ift das Leben, unhold ift der Tod. 
Und wär’ ihm ew’ger Ruhm gewiß, und hätt’ er 
Der Heldenwünjche lettes Ziel erreiht — 
Wir haben ihn nicht mehr, wir find verarmt, 
Und Selbſtſucht ift der Liebe irdiſch Recht. 
Du aber bift zu jung — 
Der Knabe. 
Da tommt ein Wandrer. 
Er fteigt die Höhe raſchen Schritts hinan. 
Bielleiht bringt er und Kunde. Sieh, da iſt erl 


Bmweife Scene. 


(Ein Wandrer eriheint oben zwiſchen den Stämmen, betrachtet einen Augen- 
blid erftaunt die Gruppen unten, die nad und nad) fich zu ermuntern be> 
ginnen, und fteigt dann raſch über bie Felfen herab.) 


Der Wandrer. 
Wer jeid ihr, die ihr in der rauhen Frühe 
Hier lagert, Jung und Alt den nadten Feljen 
Zur Ruhſtatt wählend? Weſſen wartet ihr? 


zer 


Der Greis. 
Des Tags. 


Wandrer. 
Des Tages? Dort vom Weiten her? 


Der Greis. 

Dort joll für uns die Friedensſonne tagen. 
Es hieß, fie fomme bald; da eilten wir, 

| Von Sehnſucht angetrieben, ihr entgegen. 

| Wir find die Vorhut ungezählter Schaaren, 

| Und hier im Grenzland haben wir geharrt 
Der Trojtesbotihaft, al3 die Erjten uns 
Daran zu laben. Doc von Tag zu Tag 
Hält uns die Hoffnung hin. Es zudt die Flamme 
Des Widerftands noch unterm Ajchenberg, 
Und über Nacht auflodernd, fürdten wir, 
Raſ't neuer Brand empor. 


Wandrer. 
Mit Staunen hör’ id, 
Greis, deine Worte. 
Trunfenen $ubel, 
Ruf nad) Rache, 
Nach des gebändigten 
Nachbarreiches 
Letter Vernichtung 
Dacht’ ich zu hören im Land der Sieger, 
Und vernehme 
Sorgegedämpft 
Den Ruf nad) Frieden? 
Die man unerfättliher Habſucht, 
Wilder Eroberungslüfte geziehn, 
Wie? fie jenfen 
Sich ſelbſt befcheidend 
Willig die lodernde 
Kriegesfadel, 


I EFT BELLE DE 


| 


15* 





BEE Syke: 


Deren gefräßige Flamme, 
Genährt an jevem Bürgerherd, 
Dich deinen Feinden 
Furchtbar gemadt, 

Du Volk in Waffen? 


Der Greis. 


Dich wundert's, Fremdling, weil du uns verfennit. 
Friedfert’ge Leute find wir, nicht begehrlich 

Nach ungerechtem Gut, nicht aufgeregt 

Bon eitler Ruhmgier. Wohl auch uns befeuert 
Des Kriegs gewaltig Würfelſpiel das Blut; 
Gefahr verlocdt uns, Wagen macht uns froh, 
Und wenn Gefang in Haren Biwachtnächten 
Ums Lagerfeuer tönt, am Horizont 

Des Feinde Signale, morgen wieder Schladt, 
Vielleicht der letzte Morgen, der uns tagt — 
Da fühlt fich diefes Lebens Werth und Unwerth; 
Boll ew’gen Inhalts wird der Augenblid, 

Und wie ein Lofungswort durchfliegt's die Neih'n: 
Der hat genug gelebt, der an ein Heil’ges 

Das Leben jet. So auch erlebten wir's 

In jungen Jahren, und fürmwahr, der Krieg 

Iſt gut, ift heilfam, ift auch Gottes Wille, 

Da er die Menſchen fromm und mannhaft madt. 
Und dennod, Freund: friedfert’ge Leute find wir, 
Bon denen Keiner einen Tag nur länger, 

Als Chr’ und Pflicht erheifchen, kämpfen will. 
Denn das will nur der Haß — mir haflen nicht; 
Das will die Nahe nur — wir find verföhnlid. 
Frag diefe Männer, ob ich recht geſprochen. 


Der Bauer. 


Sollen wir und des Krieges freuen, 
Die wir friedlich die Erde bau’n, 
In die Furche den Samen ftreuen 
Und nad Regen und Sonne ſchau'n? 








ne a ne 5 he" Aal ar Zn an a u RE 


——4 


u 


Was ift Hagel- und Schloſſenmacht 
Gegen das Tojen der Völkerſchlacht? 


Traurig banden wir unjre Garben, 
Sä’ten traurig von Neuem aus. 
Taufend der jungen Schnitter verdarben 
Vor der Ernte, ferne von Haus. 

Es iſt ein Schnitter, der heißt Tod, 
Der mäht die Jugend im Morgenroth. 


Handwerfer. 
Und in der Städte wimmelnden Gaſſen 
Die Werfftatt öde, das Werk verlafien! 
Was find Künfte des Friedens werth, 
Die dem Dajein Behagen jchaffen, 
Wenn ein Volk mit tödtlihen Waffen 
Um jein nadtes Leben fich wehrt? 


Kaufmann. 


Auf den Speihern Waar’ an Waaren, 
In den Häfen Maft an Maft, — 
Doch wer wagt hinauszufahren, 

Wo ihn Räubertüde faßt? 


Aus der Welt in bangem Muthe 
Sit entflohn die Zuverficht, 

Und des Handel3 Wünfchelruthe 
2odt fein Gold mehr an das Licht. 


Gelehrter. 
Und zagt nicht au) des Forſchers Geift, 
Wenn Alles wanft aus den Geleifen, 
Die Fauft den Knoten wild zerreißt, 
Den nicht gelöf’t der Rath der Weiſen? 


Erftidt wird der Gedanfen Saat, 
Denn die gefeimt aus Dradenzähnen, 
Die ehern mitleidloje That 


Sprießt auf, gedüngt mit Blut und Thränen. 


= Be 


Künftler. 


Ad, wenn durch der Menge Bufen 
Wechſelnd Furcht und Hoffen ſchwankt, 
Wer gedenft der holden Muſen, 

Denen er das Höchſte dankt? 


Kann die janfte Kunft verfühnen, 
Was das Leben rauh entzweit ? 
Allem Lieblihen und Schönen 
Kehrt ſich ab die wilde Zeit. 


Wie fi der Geftirne Reigen 
Spiegelt nur in ftiller Flut, 
Wil das Schöne nur fich zeigen, 
Wenn die Welt im Frieden ruht. 


Barmberzige Schweiter. 


Unjre Schaar, die ftatt der Waffen 
Nur das Kreuz der Liebe trug, 

Die, indeß fie Wunden fühlte, 
Schmerz der eignen Wunden fühlte, 
Die das Schwert des Mitleids ſchlug: 


Ja, wir übten bis zum Ende 
Unſre ruhmlos ftrenge Pflicht, 
Doch nun heben wir die Hände, 
Und mir beten: Send, o ende, 
Herr, uns deines Friedens Licht! 


Bauer. 
Friede zeitigt die Saaten — 
Handwerfer und Kaufmann. 
Segnet des Fleißes Müh'n — 
Künftler. 
Reift des Genius Thaten — 


ER LETHT 
Aza 


Dh 


Gelehrter. 
Läfjet Erkenntniß blühn. 


Geiftliger. 


Und führt die Welt zur Liebe. Liebt einander! 
So ſpricht der Herr. Zerfleifcht euch! lehrt der Krieg. 
Und wenn gerechte Nothwehr gegen Räuber 

Die Fauft bewehrt und wir den guten Kampf 
Um unſres Dafeins höchſte Güter kämpfen, 

Um Freiheit, Ehre, Recht und Baterland — 
Doch herzzerreifend, ewig thränenwerth 

Iſt dieſes blut’ge Müfjen. Jene Frauen — 
Wer will fie tröften? Ihre Thränen möchten 
Den Staub beihau’n, der die Gefallnen deckt; 
Doch ihre Todten ruhn in fremder Erde, 

Und erft der Friede bringt den armen Troft 
Des Thränenopfer8 auf geweihter Stätte. 

Du aber fprich, der du von drüben fommit, 
Bringft du uns frohe Botichaft? 


Wandrer. 
Seid getroft: 
Der Friede naht! Er jendet feine Boten 
Boraus, Siegäbeute, Shimmernde Trophä’n, 
Und wo er einzieht, fproßt ein reicher Lenz 
In feinen Spuren auf. 


Der Greis. 
O Gott, dir dank’ ich, 
Daß meine Augen diefen Tag noch jhau’n! 
Wandrer. 


Sa, preife Gott dafür! Nie einen größern 
Erlebt’ ein Volk, nie einen Feiertag, 

So harter Opfer ſchwere Pflicht befiegelnd, 
So aller Wünſche fühnften überflügelnd. 


ti Puder nr u Eh 
4 we s 


u — 


Denn als des Nachbars Neid die friſchen Kränze 
Frech zu entreißen tradhtet’ eurem Haupt, 

Den Zwift erneuernd um des Rheines Grenze, 
Die, wie jein Dünfel träumt’, ihr ihm geraubt: 
Wohl an den Stern, der euch zu Häupten glänze, 
Den Stern der Ehren, habt ihr feſt geglaubt, 
Doch daß fo ftrahlend er aus Woltenbahnen 
Vorbrechen jollte, wer, wer fonnt’ es ahnen? 


Ihr jeid das Volk der Pflicht, der herben Zucht, 
Euch war's beſchieden, rauhen Pfad zu mwallen. 

Nie mühelos ift die erjehnte Frucht 

Bom Baum des Glüds euch in den Schoof gefallen. 
Was ſchon der Bäter Traum umſonſt gefudt: 

Ein einig Neid, ein Haupt den Stämmen allen, 
Errungen ward's, nicht leiten Kaufs beſchert; 
Um theuren Blutpreis hat’3 erfämpft das Schwert. 


Wißt ihr’8, begreift ihr ganz, was ihr gewonnen ? 
Das Herz Europa’3 fchlägt hinfort am Rhein. 
Der eurem Blut entjpringt, der Jugendbronnen, 
Verjüngt des Welttheils alterndes Gebein; 

Und wo ein Hader dräuend fich entiponnen, 
Schiedsrichter wird der deutfche Wille fein ; 

Denn ftaunend murmeln fie im Völferrath: 

Das Bolf der Träumer ward das Volk der That! 


(Hinter der Scene kriegerifhe Mufit, die fi nähert und in bie Melodie 


ber „Wadt am Nhein” übergeht.) 


Der Knabe. 
Großmutter, hörft du? 


Großmutter. 
Sprich, wer naht, mein Kind? 


* 


in en 


Der Knabe. 


Zwei hohe Frauen ſeh' ich, um fie her 

Drängt fich ein dicht Gewühl; fie tragen Kronen 
Wie Mauerzinnen, ſchwarz umflort, und haben 
Die Stirn gejenft, in Trauer, wie Gefangne, 
Doch Feine Fefleln tragen fie. Wer find fie? 


DPriffe Scene. 


(Die Gruppen erheben fi, dem Zug entgegenblidend, der auf der Höhe des 

Weges eriheint. Krieger der verjchiedenen Waffengattungen voran, in ihrer 

Mitte Strafburg und Mek, fih umſchlungen haltend. Sie fteigen, 

während die legten Klänge des Liedes verhallen, langjam in den Vorder— 

grund hinab, als folgten fie nur widerjtrebend. Die junge Frau hat fi 

aufgerihtet und fit in fih verjunfen. Die, Matrone geht den beiden 
Fremden entgegen.) 


Die Matrone. 


Seid uns gegrüßt, ihr Trauernden! D wendet 
Euch nicht hinweg im Haß! Ihr jeid bezwungen, 
Doch nicht entehrt. Denn ein gewalt’ger Held 
Hat euch, ihr Jungfräulichen, heimgeführt, 

Um die Erfiegten wie um Freie werbend. 

Wie ihr verwandte Züge tragt, vom Kummer 
Nur leicht entitellt, jo jchlagen euch, ihr Theuren, 
Verwandte Herzen heimiſch hier entgegen. 


Met. 


Berwandtihaft? Heimath? Höhnt ihr unſer Unglüd? 
D, wenn von eurem Blut ein Tropfen je 

In unfern Adern floß, er ift verdorrt 

In bitterlanger Noth, Hinausgefpült 

Durch unsre Thränen. Eure Beute find wir, 
Wehrlos in eurer Hand. PBernichtet uns, 

Knechtet, beraubt, befchimpft uns; doch laßt ab, 


sn 


Mit Lügenhaft gefchwifterlihem Laut 

Das Herz uns abzuloden! Das ift unjer, 
Iſt unbezwinglid, das ergiebt ſich nie 

Und zählt mit jedem Pulsſchlag die Secunden, 
Bis unfre Radeftunde jchlägt 


Straßburg. 


O Schweiter, 
Mir ift das Herz noch mit fich felbft entzweit. 
Aus meiner Jugend Klingen deutjche Lieder 
Im Ohr mir nad), die mir die Amme jang. 
Der hehre Münfter, der jo traurig jest 
Auf Schutt und Trümmer blidt, ein deutſcher Meiſter, 
Mein herrlicher Erwin, hat ihn erbaut, 
Und der vor hundert Jahren ihn erſtieg, 
Der deutfche Dichter-Heros, feines Namens 
Unfterblichfeit eingrabend in den Stein, 
Sollt' ich nicht ftolz mich ihm verwandt befennen? 
Und jo will mich's bedünfen — zürne nidt: 
Wir waren in der Fremde, liebe Schweiter, 
Wir find nun heimgefehrt! 


Met 
(heftig zurildtretend). 


Halt ein! Ich will 
Ein ſolches Wort nicht hören, deinen Arm 
Nicht ſchweſterlich um meinen Naden dulden, 
Wenn du, mit Dirnenwanfelmuth, dein Herz 
So raſch vertauſchen kannſt. 


Der Greis. 
Du thuſt ihr Unrecht. 
Sie blieb uns näher, unſrer Art vertraut 
Und unſrer heimiſchen Sitte. Du — o glaub, 
Auch du wirſt dich der Zeit zurückbeſinnen, 
Wo du beim Reiche warſt. 


BR. , Map 
Me. 


Niemals! Ich harre 
Des Tages, der mich rächen fol. Berrath 
Hat mich gebunden wehrlos ausgeliefert. 
Doch meines Landes heil’ger Grimm und Gram 
Iſt aufgemacht. Die aufgedrungne Schmach 
Der Waffenruhe jchüttelt wie Ein Mann 
Der feurige Süden ab. Schon hör’ ich fie, 
Die jchmetternden Fanfaren, die mir fünden, 
Daß meine Brüder nahn, die mich befrei’n. 
Horch, das ift Sieg! 


(Trompeten ganz in der Ferne.) 


Der Greis. 


Unjel’ge, ja, der Sieg: 
Der deutſche Sieg; erfenne dein Geſchick! 
Verrath? So habt ihr eurer Sünden jede 
Beichönigt. Euch verrietd nur eure Hoffahrt, 
Die eu in thörigen Siegeswahn gelullt, 
Der dreifte Dünfel nur: euch fteh’ es frei, 
Den Fuß zu jegen auf der Bölfer Naden 
Und, jelbft gefnechtet, Andrer Herr zu jein. 
Und darum, wie du jeßt dich knirſchend wehrft, 
Die Nothwehr heifcht es, dir den Troß zu breden, 
Daß er Hinfort nie wieder uns verjehre, 
Dat wir vor Nahbarstüde ficher wohnen, 
Beihirmt, nicht mehr bedroht, durch eure Kraft, 
Grenzhüterinnen ihr. Doc uns bezeugt 
Die weite Welt: nicht nur das Recht des Stärfern, 
Das ftärfre Recht gab euch in unjre Hand, 
Und jo bleibt ihr die Unjern! 


(Die Mufit Hat fi) während der Rede de3 Greijes genähert. Der Knabe, 
der vorhin bei dem Erjheinen der beiden Frauen herabgeftiegen war, iſt 
wieder auf die Höhe geeilt.) 





u 


Der Knabe. — 


Seht! o ſeht! 
Sie kommt, die ſchöne Friedensgöttin, hell 
Von Morgenroth umſtrahlt. Sie iſt bekränzt 
Und hält in Händen einen zweiten Kranz. 
Auf weißem Zelter, ſchöne Wundergaben 
Vertheilend, zieht fie herrlich dur das Land. 
Und jeßt, hier am Gebirge, fteigt fie ab — 
Das Volk umdrängt fie, hebt fie auf die Schultern, 
Sie fommen hier herauf — fie bringen fie 
Getragen — an die hohen Wipfel rührt 
Der goldne Speer, den freudig in der Rechten 
Der jchöne Friede ſchwingt. 


Großmutter. 


Ein Speer? D Kind, 
Das ift der Friede nicht, das ift der Sieg. 
So jahn wir ihn heranziehn mandes Mal, 
Ad, nie zum legten Mal! 


(Die Mufit hinter der Scene geht in ein feierlihes Tempo über. Fernes 
Glodenläuten,) 
Der Knabe. 


D Mutter, Mutter, 
Hörft du die Klänge? D wie feierlih! — 
Und fanfte Gloden! — Iſt das nocd der Krieg? 


Der Geiftlidhe. 


Nein, Frieden ift’8 auf Erden und den Menſchen 
Ein Wohlgefal’n. Nun dantet Alle Gott! 


ee RER 


ei et HA —— 








— 37 — 
Bierfe Scene. 


(Er entblößt das Haupt. Einige im Bordergrunde fnieen nieder. Die 
Morgenröthe, die jhon während der legten Reden des Knaben immer glü- 
hender geworden, geht in hellen Tagesglanz über. Auf der Höhe des Wegs 
erjheint der Zug, Kinder und befränzte junge Baare voran, dann von Land- 
leuten, Bürgern und Kriegern getragen, auf einem befränzten Sefjel, die 
Friedensgöffin. Vier Herolde in den Farben und mit den Fahnen des 
norddeutihen Bundes, Bayerns, Würtembergs und Badens folgen ihr, eine 
bunte Menge jhlieft fih an. Alle im Bordergrunde haben ſich wieder er= 
hoben und drängen ſich um den Zug, der in der Mitte der Bühne hält. 
Die Muſik verftummt.) 


Der Geiſtliche. 
Heil, Heil dem Frieden! Preis und Danf dem Herrn! 


Das Bolf. 
Heil, Heil dem Frieden! Breis und Dank dem Herrn! 


Der Greis 

(nähert fi der Friedensgöttin, füht den Saum ihres Gewandes). 
Bift du's denn wirflih? O vergieb dem Kleinmuth, 
Der das Erjehntefte, das hei Erflehte 
Mit Händen greifen muß, eh er’S begreift! 
Wohl, deine Züge ſind's, Unfterbliche, 
Die unſerm Bolf, wie feinem, lieb und traulich 
Und mwohlbefannt. Und diejer Zweige Grün 
Sagt, dat der Baum des Lebens wieder jproßt, 
Den lange winterli der Todesjchatten 
Umfröftelt Hatte. Doch dein goldner Speer, 
Den du noch dräuend ſchwingſt, dein flammend Auge, 
Das fühn und wachſam in die Runde ſpäht — 
Wenn du der Friede bift, jo fehrft du anders 
Den Deinen wieder, al3 du von uns gingit. 


Der Friede. 
Du fagft es, alter Mann. Und wundert’ dich? 
Berwandelt nicht die allgemalt’ge Zeit 
Alles Lebend’ge? Stolzer Fehr’ ich wieder 
Und fiegesfroher, als ich von euch fchied. 


ni (a 


Soll ich nicht ftolz fein, daß ein edles Volk 
Sein Alles eingejett, mit Sieg auf Sieg 

Mich heimzuführen? Nun nicht zagend mehr, 
Nicht flehend an des Haujes Herd geflammert — 
Nein, frei und furchtlos wohn’ ich unter euch, 
In meiner Helden Mitte. Weiß ich doch: 

Der Räuber, der ein Haar auf meinem Haupt 
Zu frümmen drohte, nur ein Blid auf euch — 
Und ſcheu entjinft ihm die gezüdte Waffe. 

Drum hab’ ich meiner Schwingen mid) entfleidet, 
Die jonft mich, wie die Schwalbe, die ihr Neft 
An einer ſchwanken Hütte Firft gebaut, 

Bei jedem Erdſtoß in die Lüfte trugen. 

Und diefen Speer, jo furchtbar euren Feinden, 
Hier in die Heimatherde ftoß’ ich ihn, 

Und Blätter, Blüten, Früchte treibt der Schaft, 
Sobald er fpürt die Kraft des Mutterbodens. 
Droht aber je Gefahr: im Augenblid 
Verwandelt fi, was Früchte trug, zur Waffe, 
Wie eurer Bürger Fleiß in Heldenthum. 

Dann follt ihr mich auch mitten unter euch 

Den Speer hoch ſchwingen, meinen Schultern neu 
Die Flügel wahjen jehn und euch voranziehn; 
Denn Friede nur bedeuten eure Kriege, 

Und nur in meinem Zeichen fieget ihr! 


Das Volk. 


Denn Friede nur bedeuten unfre Kriege, 
Und nur in deinem Zeichen fiegen wir! 


(Sie tritt in ben Vordergrund zwiſchen die beiden Gruppen ber trauernden 

Frauen, die links und rechts bie vorderften Pläge einnehmen. Während 

des Folgenden jenten ſich Woltenfhleier vor die Walddecoration und ver- 
büllen auch den Speer, den die Göttin in den Boden geftoßen bat.) 


Der Friede. 


Nun aber walt’ ich eines heil'gen Amts. 
Hier ſeh' ich Trauernde. 


— 239 — 


(zu Straßburg und Met gewendet) 
Ihr Hohen Zwei, 
Die ihr in finftrem Grollen abgefehrt 
inmitten diefer Frohen fteht, blickt auf, 
Fakt euch, erkennt euch, wer und wo ihr feid. 
Richt unter Feinden, nicht Gemiedene: 
Das alte deutiche Reich, die hehre Mutter, 
Wie Töchter, die von Räubern weggeführt, 
Kun von den Brüdern wieder aufgefunden 
Dem Mutterherzen doppelt theuer find, 
Sp euch, die Neugebornen, zieht die Hohe 
Mit mütterliher Pfleg’ an ihre Bruft, 
Haut euch die Thränenfpur vom Auge, küßt 
Ein neues Roth auf die erblichne Wange, 
Und neidlos, in die Wette nur bemüht, 
Euch zu vergüten, was ihr littet, drängen 
Die jubelnden Geſchwiſter ſich heran. 
Ich aber breite jegnend meine Hand 
Auf eure Häupter; meiner Gaben reichite 
Sind euer, und die ftreitenden Gefühle 
Verſöhnt die Zeit. 
(zu der Matrone und der jungen Frau gewendet) 
Doch ihr — was fag’ ich euch, 
Berwaif’te Mutter und du Jugendliche, 
Graufam des liebften Jugendglüds beraubt! 
Wer, wenn in eurem Ohr die Jubeljtimmen 
Des ihönften Tages ſchrillen Mißklang wecken 
Zu eures Herzens Schrei — wer fann euch jchelten ? 
Das Opfer, das ihr bradhtet, damit wir 
Uns freuen fönnten, ift zu jchwer, zu neu. 
Wenn durch befränzte, flaggenbunte Thore 
Die Siegerfchaaren einziehn, Glodenichall 
Und taujendftimmig Jauchzen fie begrüßt — 
Ihr flüchtet in des Hauſes ferniten Winfel, 
Das Haupt verhüllt, um nicht den Laut zu hören, 
Der eurer Todten bittre Wunde neu 
Zum Bluten bringt und neue Thränen heijcht. 


di 


Doch wird der Schmerz ſich mildern, und gemach 

Erfahrt auch ihr des Friedens ftille Heilkraft. 

Und wenn heranblüht jener theure Knabe, 

AL jener bluterfauften Güter Erbe, 

Für die fein Bater fiel, — dann, alte Mutter, 

Siehft du den Sohn im Enfel herrlicher, 

Beglüdter, ftolzer dir zurücdgegeben, 

Und du, o junges Weib, umarmit in ihm 

Des todten Gatten Bild und fprichjt mit uns: 
Sei Gott gepriefen auch für diejes Leid! 
Die er fo früh hinwegnahm, unsre Lieben, 
Sind ew'gem Ruhmgedächtniß eingeweiht, 
In ihres Volkes Herzen eingefchrieben. 
Entrüdt des armen Lebens Neid und Streit, 
Sind ſie gemeinem Looſe fern geblieben ; 
Sie ftehn wie Sterne zwifchen Nebelflor 
Und ziehn uns nach und winfen uns empor! 


(Sie neigt fi zu den beiden Frauen, fie zu fi emporbebend. Der Anabe 
ſchmiegt fih ſchüchtern an fie, dann tritt fie zurüd, Mufik.) 


Der Friede 
(melobramatijch), 

Vergangen ift die Nacht, die Stürme ſchweigen. 

Laßt mich in diefes Morgens goldnem Strahl 

Euch meiner Wundermadt ein Vorfpiel zeigen. 

Mit Lenzesblüten ſchmücke ſich das Thal! 

(Sie bewegt den Kranz wie befhmwörend.) 

Hinab, was düfter war — herauf das Helle — 

Heitre Gefilde — fprofiende Flur — 

Daß jedes Herz von junger Hoffnung ſchwelle — 

Geifter des Segens, folgt meiner Spur! 
(Das Thal verwandelt fi) in einen reihen Garten, über ven hinaus man in 
eine weite Rheinlandſchaft fieht. Der Straßburger Münfter erhebt fih am 
Horizont, mit der deutſchen Neihsfahne gefhmüdt. Ein Regenbogen über der 
Landſchaft. Zur Rechten hat fi ein hoher, mit einer Iuftigen Palmenlaube 
überdadter Sig erhoben, zu dem Felsftufen hinaufführen. Davor erhebt fi 
ein goldener Baum mit Blüten und Früchten reich bebangen; der Stamm ift 
bie Lanze, die der Friede eingepflanzt hat. Bon allen Seiten füllt fih die 
Bühne mit feftlihen Geftalten. Kinder beftreuen die Stufen bes hohen Sites 
mit Blumen, Der Friede fteigt Hinauf, überblidt oben ftehend das Gewühl.) 





r 
| 





—— 


Chor. 
Seht, wie golden die Sonne ſich hebt, 
Aller Herzen mit Wonne belebt! 
Glorreich wallet ins Land hinein 
Der deutſche Rhein. 


Vier Frauenſtimmen. 
O lachende Fluren, o ſelige Zeit, 
Die Wälder, die Felder mit Blüten beſchneit. 
Es ruhen die Waffen, es raſtet das Heer; 
Nun, Welle des Rheins, nun künd es dem Meer, 
Daß geſchlichtet der Streit — 
O lieblicher Frieden, o ſelige Zeit! 


Der Greis 
(auf die unterſte Stufe tretend). 
Erhabne, die du an dem eignen Werk 
Mit frohem Stolz dich weideſt, o bedarf's 
Der Worte noch? Siehſt du im ſtummen Blick 
Der Menge nicht, wie ſie die Himmelsgaben 
Inbrünſtig dir, du Menſchenfreundin, dankt? 


Der Friede. 


Mir? Nein, den eignen Söhnen, deren Muth 
Mich Iosgefauft mit ihrem beiten Blut; 

Den Führern dankt, die fiegen fie gelehrt, 
Den Heeren, die jo weifer Führer werth; 
Boran dem Helden, deſſen weißes Haar 
Borleuchtet’ in der Stunde der Gefahr, 

Dem hohen Vater des erlauchten Sohns, 

Des Erben feines Muths, wie feines Throng, 
Auf deſſen Mannestugend voll Vertrauen, 
Boll Lieb’ und Hoffnung Deutichlands Stämme fchauen; 
Dankt all den Fürften, die im Schlachtendrang 
Durch Thaten erft verdienten ihren Rang, 
Dem großen Schweigenden, der das Geſetz 
Den blinden Kräften gab und ftill das Ne, 
Paul Heyfe, Gedichte. 16 





sg u En —— 





re 


Das eh’rne, wob, das unentrinnbar Flug 

Dem Gegner überm Haupt zufammenjchlug. 

Dankt Jenem, deflen Nam’, einft vielgeſchmäht, 

Nun allgejegnet durch die Lande gebt, 

Der forgte, daß die ſchwertgemähte Frucht 

Euch nicht verdarb durch Neid und Eiferfucht, 

Daß, wie ihr einig ftandet vor dem Feind, 

Der Frieden auch euch fände treuvereint. 

D welche Männer, ew’ger Sterne Kranz, 

Sn fernite Zeit ausftrahlend ihren Glanz, 

Auf die nicht ftaunend nur der Blick fich lenkt, 

An denen froh das Herz des Volkes hängt! — 

Dod wie? dem Fürften wird zulegt gedanft, 

Der, als das Zünglein an der Wage ſchwankt' 

Im Anbeginn, der hohen Väter werth 

Frei in die Schale warf das Bayernjchwert, 

Und wieder, ald des Krieges Werk gethan, 

Selbſtlos voranging auf des Friedens Bahn 

Und weben half das Faiferliche Band, 

Der Einheit Schluß, der Freiheit Unterpfand? 

D nicht den leichtiten Sieg hat Er errungen, 

Der, mancher Lodung taub, fich ſelbſt bezwungen; 

Das höchfte Kronrecht hat er groß geübt: 

Vom Nebel des Parteifampfs ungetrübt, 

Auf hoher Warte ſpähend Far und jcharf 

Das zu erfennen, was die Zeit bedarf, 

Das Werdende, das Schidfal vorzufhau'n 

Und an dem Werk der Zukunft mitzubau'n. 
(Sie entfaltet das deutſche Reihsbanner.) 

&o lang in Lüften hoch died Banner weht, 

Sei Der geehrt, der es zuerft erhöht; 

So lang der Bau des Reichs die Zinnen trägt, 

Sei Dem gedankt, der treu den Grund gelegt, 

Der mit der Krone Zier gefhmüdt das Dad 

Und ſprach: Dem Kaiſer huldigt Wittelsbach. 

Heil dem Erlauchten, Heil ihm tauſendtönig, 

Ludwig dem Deutſchen, Bayerns edlem König! 


Volk. 


Heil dem Erlaudten! Heil ihm taujendtönig, 
Ludwig dem Deutſchen, Bayerns edlem König! 


Der Friede 
(daS Banner dem Herold zurüdgebend und den Kranz erhebend). 


a 4 0, 0 20 Hi „ Sl u u a Eu a Er u 


So jegn’ ich euch zu neuem Leben ein, 

| Shr meine Theuren alle! 

So möge jedes Friedenswerf gedeihn, 

In ftiller Werkftatt, in der hohen Halle, 

Wo bald des Reiches Boten im Verein 

Den Bau vollenden, daß er nie zerfalle, 

Dat, trogend jeder Brandung, feljengleich, 

Ein Hort des Friedens fteh’ das deutjche Reich! 


Schlußchor. 


Nun brauſe, Sturm des Jubels, durch die Lande, 
Nun, Völkerlenz, erſehnter, brich herein! 
Gefeſtet ſind der Eintracht heil'ge Bande, 
Und Freiheit ſoll des Bundes Siegel ſein. 
Eines Bluts, 
Eines Muths, 
Sieg- und ehrenreich, 
Felt und treu, 
Starf und frei 
Hüten wir das Reich! 





16* 








= 


Bismarck-Tieh,*) 


em joll das Lied erklingen? 
Dem Mann, dem Keiner gleich, 
Der in gewalt’gem Ringen 
Uns neu erſchuf das Neid). 
Zu Schanden ward der Feinde Lift, 
Verjöhnt der alte Bruderzmwift, 
Der das gethan, wir bringen 
Den Dank ihm freudenreid. 


Mem fol das Lied erklingen? 

Dem Mann auf hoher Wacht, 

Der Elſaß und Lothringen 

Ans Reich zurüdgebradt, 

Der Trug und Hohn der Welſchen brad, 
Und Rache nahm für lange Shmad — 
Wir preifen ihn und fingen 

Bon feiner Größ' und Madıt. 


Wem joll das Lied erklingen? 

Dem weijen Friedenshort, 

Der Diplomatenjchlingen 

Zerhaut mit blanfem Wort. 

Das deutfche Reich, das Herz der Welt, 
Hat er zur Hut des Rechts beftellt — 
Gott la’ e8 ihm gelingen 

In Treuen fort und fort! 


Wem foll das Lied erklingen? 

Dem Helfer in der Noth, | 
Der fprah: Ich will erringen 
Der Arbeit Schuß und Brod! f 





*) Für den Volksgeſang bei der Bismarck⸗ Feier in Münden, am 
28. März 1885 gebichtet. 


=. u 


Ihn Lüftet nicht nach eitlem Glanz, 
Das Volkswohl ift jein Ruhmesfranz; 
So laßt ihn ung umringen 

Mit Liebe bis zum Tod! 


Mem joll das Lied erklingen? 
Dem beiten Mann der Zeit, 
Den zu fo hohen Dingen 

Sein Genius geweiht. 

Mo Deutſche je beifammenftehn, 
Soll frohgemuth jein Lob ergehn 
Und trag’ auf Adlerſchwingen 
Ihn zur Unjterblichfeit! 


& 





IX. 


Tandſchaften mit Staffane. 


* 


Prolog. 


En irre8 Stammeln nur, 
Ein ſchüchtern Radebreden ! 
Wie glücte mir’s, Natur, 

Dein Weſen auszusprechen! 


Du hältft mich weich im Arm 
Und neigft dich deinem Kinde; 
AU feinen dunklen Harm 
Beſprichſt du ihm gelinde. 


Ich laufch’ empor zu dir, 
Du Hohe, Milde, Traute, 
Nachlallend voll Begier 
Die halbverftandnen Laute; 


Magſt du in Frühlingspracht 
Der eignen Schönheit ftaunen, 
In Sturm und Wetternacht 
Erhabne Sprüde raunen. 


Dann wieder lächelſt du 
Und mwandelft deine Bahnen, 
Und ohne Raft und Ruh’ 


Folg’ ich in dumpfem Ahnen, 


EN Re 


Beglüdt, in wahen Traum 
Mich dir fo nah zu wifjen 
Und deines Kleides Saum, 
D Mutter, dir zu küſſen! 


5 


Morgen am Ufer. 


(Motiv am Gardajee.) 


8: der See jo lachend ruht! 

9 Nicht ein Wellen fiehjt du wallen. 
Gleich fmaragdenen Kryftallen 
Hellgeſchliffen glänzt die Flut. 


Bis zum tiefften Grund hinab 
Die erftaunten Augen gleiten. 
Ihre jtummen Heimlichfeiten 
Lauſcheſt du den Fiſchen ab. 


Und es regt ſich, athmet, jpielt 
In den ſchimmernden Berfteden, 
Alle Luft und aller Schreden, 

Die der Grund verborgen hielt. 


Zeifeathmend ruht dein Herz 

In der Morgenluft, der lauen, 
Tief im Grunde magft du ſchauen 
Wie kryſtallen Luft und Schmerz; 


Während dir zu Häupten ſacht 
Schwirrt im Ulmenbaum die Grille 
Und der Wohlflang diejer Stille 
Dffnen Augs dich träumen madt. 


* 





en. 
Aus der Böhe. 


She: über dem Kloiter 
Da ſchwebet ein Weih, 
Aus Himmelhohen Lüften 
Er thut einen Schrei. 


Dicht unter dem Klofter, 
Wo der Delwald fich jentt, 
Da grünet die Halde, 
Vom Gießbach getränft. 


Da Elettern die Ziegen 
Dem Berg um die Stirn. 
Einen Delzweig in Händen 
Sitzt hütend die Dirn’. 
Sie ſchaut in die Ferne 
Weit über die Schluft; 
Ihr wehen die Haare 

In der fpielenden Luft. 


Auf einmal da lacht fie 

Und thut einen Schrei; 

Hat nichts zu verfünden, 

Ruft Niemand herbei: 

Schreit nur, daß die Stille 

Nicht fprengt ihre Bruft, 

Wie der einfame Vogel | 

Vor himmelhoher Luft. | 
Tosrolano, | 


* 


Abendſtimmung. 


un verſprühn die Strahlengarben, 

Dämm'rung deckt die Höh'n und Tiefen. 
Ausgebrannt und aſchefarben 
Sehn herüber die Oliven. 








ED A re a u 4 u au 2 = 20 1 Zn cn u Su an 


ET EEE TR REN! 


— 249 — 


Lautlos faltet ſchon zufammen 
Jeder Uferwind die Flügel; 

Der Eyprefien dunfle Flammen 
Züngeln jtill empor am Hügel. 


Rings die Welt in falbem Lichte; 
Aus dem Laub nur dunfelhelle 
Leuchten noch wie Zauberfrüchte 
Der Drangen goldne Bälle. 


Grüßt mir, ſanfte Cithertöne, 
Das Gefiht mit blafien Wangen, 
Das in mondenflarer Schöne 
Liebevoll mir aufgegangen! 
al. 
5 


Poefenalyl. 
Dr Oelwald am Gejtade, 


Hoch durchragt von Lorbeerbäumen 
Scheint für einen Dichter grade 
Wie gejhaffen, janft zu träumen. 


An das fteile, vielgezadte 

Ufer brandet laut die Welle, 

Und nad) ihrem regen Tafte 
Fügt ſich Vers zu Verſen jchnelle. 


Däucht ihm Müh’ und Del verjchwendet 
An dem ftumpfen Sinn der Menge: 
Delfrudt fonder Mühe fpendet 

Tröftlih ihm das Laubgehänge; 


Und an dieſen Zorbeerfronen, 

Wipfeljtolz wie deutjche Linden, 

Würde, jein Gedicht zu lohnen, 

Platen jelbft Genüge finden. 
Tozrolann, 


* 


a 3 Mo on. 


ZN 22 
. 9 Es 


DR: 
In der Bucht. 


8 Ufer ift jo morgenftill, 

Noch kaum ein Fifchlein fpringen will. 
Am Bänkchen jchon, in Rohr und Ried, 
Ein Wäfhermägdlein emfig Fniet. 


O Jugendblut, faum funfzehn Jahr, 
Verſchlafen no ihr Augenpaar, 
Das Röckchen dürftig, hochgeſchürzt, 
Mit Singen fie die Zeit fich Fürzt. 


„Am jüngiten Tag ich auferfteh’ 

Und gleich nach meinem Liebften ſeh', 
Und wenn ich ihn nicht finden kann, 
Leg’ wieder mich zum Schlafen dann. 


„O Herzeleid, du Ewigkeit! 

Selbander nur ift Seligfeit. 

Und kommt mein Liebfter nicht hinein, 
Mag nicht im Paradieje fein!“ 


$ 
Neuer Wei, 


S Rebenhügel dicht gereiht 

Boll lahenden Sonnenſcheines! 
Das ift die Zeit der Trunkenheit, 
Die Zeit des neuen Weines. 


Ein Moſthauch dur die Lüfte zieht 
Aus Kellern und Spelunfen; 

Von jeder Kelter fchallt ein Lied, 
Ein jedes Aug’ fprüht Funken. 


Die Wagen ſchwanken hoch daher 
Mit vollen Traubenkufen ; 

Das Ochfenpaar ift auch nicht mehr 
Ganz fiher auf den Hufen. 





a a Pe ie Fa a Zn 


— 3 — 


Haft du den langen Storch gejehn? 
Er naſchte vom jungen Weine. 

Nun kann er nicht mehr grade ftehn 
Wie ſonſt auf Einem Beine. 


Sogar das mürrifche Borftenthier 
Grunzt fröhli in feiner Klaufe; 

Es dünkt fi wie ein König jchier 
Beim üppigen Trebernjchmaufe. 


Am tolliten lärmt das Spatengejchlecht, 
Die Jungen wie die Aeltern. 

Sie haben fih alle jtarf bezecht 

Und taumeln um die Keltern. 


Weg, altes Herz, mit Sorg’ und Harm! 
Gieb Acht, nur über ein Kleines 
Mitjauchzeft du im trunfnen Schwarm 
Das Lob des neuen Weines! 


5 


Am #luß. 


pi um den Kiel die Woge jprigt, 
Das Frahtichiff fährt zu Berge. 
An Bord, fein Pfeifchen ſchmauchend, ſitzt 
Sn guter Ruh’ der Ferge. 


Kein Lüftchen geht, fein Segel weht, 
Die Ruder find eingezogen. 

Am Schleppfeil ziehn das Scifflein ftät 
Zwei Pferde gegen die Wogen. 


Und grüne Wiefen weit und breit — 
Die hungrigen Thiere Feichen. 

Sie ſchau'n zur Seit’ voll Lüfternheit, 
Schaum färbt Gebik und Weiden. 


— 22 — 


Dort auf der Wie’ ein alter Gaul 
Naſcht wählig jaft’ge Spiten. 
Vor Zeiten war er auch nicht faul, 
Jetzt läßt er Andre fchwigen. 


"Vielleicht die eignen Söhne find’s, 
Die jchnaufend ziehn vorüber; 
Doch thut er feinen Augenblinz 
Des Mitgefühls hinüber. 


Ein Pferdegreis braudt wahrlich nicht 
Uns Menſchen zu beneiden. 
Gemüthlos frei von jeder Pflicht, 
Kann er im Grünen weiden. 


Uns, wenn wir längft um eignen Schmerz 
Nur mäßig und erhiten, 

Klopft um die Kinder noch das Herz, 

Die im Examen ſchwitzen. 


’ 


Am Genferfer. 


Homo verglühen ſtill 
Dort die Berge von Savoyen. 
Schöner See, noch einmal will 


Ich an dir mein Herz erfreuen. 


Während ſacht der Bahnzug fährt 

Auf der Höhe von Laufanne, 

Nach den Ufern Hingefehrt 

Schwelgt mein Blid in deinem Banne. 


Vignen grünen tief hinab, 

Und das Laub der Feige ſchimmert; 
Spiegelflares Wellengrab, 

Leis von Burpur überflimmert. 


Kr Re. N 


nn — 


— 253 — 


Nun Vevay, du trauter Ort, 
Schneeweiß, wie die Nuß im Kerne; 
Montreur’ graue Dächer dort, 
Chillon’3 Zwinger in der Ferne. 


Meiner Sehnſucht Traumgebiet, 
Liegſt du vor mir duftumschleiert? 
Bauberwelt, in Sag’ und Lied 
Von Unfterblichen gefeiert! 


Doch indeß ich ſchau' entzüct, 

Wie die Höh'n mit Gold ſich krönen, 
Sitzen vor ſich hin gebückt 

Zwei von Albion's blonden Söhnen. 


Ihren Murray ſehr vertieft 
Haben ſie zur Hand genommen, 
Ob er's ihnen auch verbrieft, 
Heut in Bern noch anzukommen. 


Still empört wend' ich mich ab, 
Und auf einmal muß ich lachen: 
Pflegen wir's bis an das Grab 
Klüger mit dem Glück zu machen? 


Haſt du nie der Gegenwart 

Gunft fo läflig wahrgenommen, 
Gleich als wär’ der Zweck der Fahrt, 
Heberhaupt nur — anzufommen? 


* 


Aus dem Manſardenfenſter. 


Soorntein, Dächer weit und breit, 
Troftlofe Ziegeleinfamfeit; 

Ein Kater, der auf Spaten jagt, 

Kein grüner Halm — Gott ſei's geflagt 


a, Er R A a Na a 


ea 


Kein Menfchenauge blickt herein, 
Kein lampenfchimmernd Fenfterlein, 
IH bin um jeden Rauch vergnügt, 
Der kräuſelnd einem Schlot entfliegt. 


Hoch iſt's; doch morgen, ſprach der Wirth, 
Wenn Nummer Siebzehn reifen wird — — 
Doch fieh! was bligt vom Süden her? 

Ihr Götter! mein geliebtes Meer! 


Der Fund hat mich jo froh erfchredt, 
ALS hätt’ ich einen Schaf entdeckt. 

Nun für den ſchönſten Saal im Haus 
Tauſcht' ich mein Kämmerlein nicht aus, 


Und dort der Himmel, Stern an Stern, 
Die niedre Welt wie ftumm und fern — 
Ad, nur ein Blick ins Ew'ge weiht 

Die ganze arme Menjchlichkeit ! 


* 


Abend auf der Beide. 


Wyr Moorgrund ſtill und ſchaurig 
Wie der Tag ſo roth verglüht! 
Fern ein Vogel pfeift noch traurig, 
Heimwehbange, wandermüd'. 


Nun die bleichen Nebel geiſten 
Wie Geſpenſter heimathlos, 
Eilen neſtwärts all die dreiſten 
Waldesthiere Fein und groß. 


Nur der Hirſch, ſo ſcheu am Tage, 
Tritt hervor am Waldeshang, 

In dem ernſten Aug' die Frage: | 
Wird denn dir nicht heimmwehbang ? 


— 255 — 


Weißt du nicht, daß jetzt in dieſen 
Weiten böſer Spuk beginnt? 
Wagſt du's mit den Schattenrieſen, 
Aberwitzig Menſchenkind? 


Sieh, ich ſelbſt, der Fürſt der Heide, 
Ducke ſchauernd mein Geweih, 
Stürmt im grauen Zottenkleide 
Nachts der Nebelwolf vorbei. 


Schlürfend trinkt er aus den Lachen, 
Trabt dahin auf dunkler Spur, 

Und die Föhrenäfte Fradhen, 

Und e3 bebt die Creatur. 


Wehe, wer ihm freuzt die Pfade! 

Eifig pfaudt fein Schlund ihn an. 

Sieht du? — dort! — daß Gott dir gnade! — — 
Pfeilſchnell flieht der Hirſch vondann. 


* 


Worgen nach dem Gewilker. 


SF Sturm hat über Nacht gebrauf't, 
Wie der wilde Feind im Wald gehauf’t 
Mit frehem Hohn und Ungebühr, — 

Kein Hündlein jagte man vor die Thür. 


Wie jhäumt der Bad) jo wild gejchwellt, 
Bom Morgenzwielicht bleich erhellt! 

Er murrt, wie ſchlecht Gewiſſen thut; 
Mas treibt dort auf der trüben Flut? 


Ein jhwarzes Klümplein — nur ein Hund; 
Den riß der Sturm vom feften Grund. 

Er kläfft' ein Weilchen, ward dann jtumm, 
Ließ Alles treiben um und um. 


NE 


u 


Er war noch jung, die Zähne blanf, 
Die dichte Ruthe ſchwarz und ſchwank. 
Der Yäger wohl im Waldrevier 

Wird dich nun miſſen, wadres Thier! 


Des Weges wankt ein Greis daher, 

An Holz und Jahren trägt er ſchwer, 

Bleibt ftehn, wie er das Thier erjchaut, 

Und fpricht: „Giebft auch mehr feinen Laut? 


„Ha, dir ift wohl! Nicht alt, nicht Frank, 

Und ſchon erlöft! Dem Sturm jag Dan. 

Gut’ Naht! Wollt’ auch, 's wär’ Schlafenszeit!“ — 
So ſchönen Grabjprud hält der Neid. 


* 


Alpenfeuer. 


Kira dem Gipfelfels 
Stieg er entgegen. 

Von feinem Hute troff 

Der graue Regen. 


Kaum ließ verdroffen er 
Die Augen fchweifen, 

Da follt’ ein Sonnenblid 
Das Herz ihm ftreifen. 


E83 fam ein Alpenfind 
Singend gegangen; 

Der Regen geihelt’ ihr 
Flechten und Wangen. 


Und fie begegnen ſich 
Auf Weges Mitten, 
Sind an einander ftumm 
Vorbeigeſchritten. 





u 


er 


Doch faum vorüber jest, 
Bleibt Jedes ftehen, 
Einmal verftohlen noch 
Sich umzujehen. 


Plötzlich entlodert da 
Ein Fünflein helle: 
Vier Lippen finden ſich 
Mit Blitzesſchnelle. 


Dann fie ins Thal hinab 
Und er zum Gipfel — 

Nun ſchüttle, Frühlingswind, 
Die Föhrenwipfel! 


Gießbäche, flößt zu Thal 
Geröl und Scheiter: 
Ein Brand ift angefacht, 
Der lodert weiter. 


5 


Billgang. 


3: Sonnenfeuer lechzt die Flur, 
Verſengt jtehn Wälder und Almen, 


Berfhmadten muß die Creatur, 
Die Frucht verbrennt an den Halmen. 


Das Bädhlein, das ihr Kühle gejandt, 
Berlernte jein muntres Riejeln; 

Es glüht und glaftet Julibrand 
Ueber den ftaubigen Kiejeln. 


Ein Bauer ftapft entlang dem Rain, 
Iſt einer von den Frommen, 
Und flucht doch ftill in den Bart hinein; 
Da fieht er ven Pfarrer fommen. 
Baul Heyje, Gedichte. 17 


Be, N vu 
* —— SERIEN e 


u 


Er zieht die Kappe und weiſ't umher: 
Zu Grund geht all der Segen. 
Hochwürden, das Geſcheidſte wär”, 
Einen Bittgang thun um Regen. 


Der Pfarrer niet: Ein fromm Gebet 
Thät’ Noth. Doc warten wir, Beter, 
Zwei Täglein noch. Einftweilen fteht 
Zu hoch noch der Barometer. 


* 


Die Tabaksmühle. 


9: unter den Weiden das windſchiefe Dad, 
Da treibet ein Mühlrad der raufchende Bad) 
Mit Raffeln und Raunen und lautem Taftaf; 
Der Müller mahlt braunen Brefiltabaf. 


Der beißet wie Pfeffer, durchbeizet die Luft; 
Weit ftäubt aus dem Guckloch der würzige Duft. 
Die Kühe die grafen vorbei mit Gebrumm 

Und jchütteln die Naſen, weiß feine, warum. 


Die Krähen mit Huften umfrädzen das Dad), 
Es ſchnauben und pruften die Wellen im Bad). 
Ich ging dur die Wiefen, im Scilf ſaß ein Elf’, 


Der hörte mich nieſen und kichert': Gott helf! 
Aibling. 


£ 


Borhlommer. 


3: Föhrenwald wie ſchwüle! 
Kein Vogel fingt im Feld. 
Das Reh aus grünen Schatten 
Sieht träumend in die Welt. 


6 De ar u en un ee 


— 239 — 


Am Waldrand fährt ein Wäglein, 
Hat eben Raum für Zwei. 


Der Kutjcher, das Pferd und die Peitſche 


Nicken jehläfrig alle Drei. 


Ein altes verjtaubtes Leder 
Sft über den Sit gejpannt, 
Darunter duden zwei Leutchen 
Geſchützt vorm Sonnenbrand. 


Sie fchauen fih an verjtohlen 

Und fragen dem Schlaf nichts nad. 
Sie flüftern und laden und fofen — 
Ei jage, was hält fie wach? 


5 


Abendandachk. 


De den weinumfränzten Hügeln, 
Bon des breiten Stromes Fluten 


Schweben zitternd Sonnengluten 
Auf der Abendröthe Flügeln. 


Durch das tagesmüde Herz 

Ziehn die nachtgewohnten Klänge. 
Welch ein wogendes Gedränge! 
Stillfte Freuden, reinfter Schmerz. 


Nun verftummt die Welt zumal, 
Und die Höh’n und Tiefen laufchen; 
Kaum ein Wipfel wagt zu raufhen — 
Horch! es ſchlägt die Nachtigall! 

* 


17* 


= 
Mebelbil. 


9 Herbitwind ſchauert im Gefträud, 
Die weite Flur wie todtenftill! 
Ringsum der Nebel zäh und bleich, 
Der Erd’ und Himmel mijchen will. 


Und bier ein Baum und dort ein Halm 
Starrt wunderlich verjchleiert vor. 

Aus Stoppelfeuern wälzt der Dualm 
In träger Wolfe ſich empor. 


Horch! dort am Rain, was fteht und ruft? 
Es flingt jo weh, daß Gott erbarm’! 

Nun wandelt’S durch den blafjen Duft 
Mit geifterhaft erhobnem Arm. 


Ein Sterbelaut — ein dumpfer Schrei — 
Das Herz ergreift’S mit Allgewalt, 
ALS ginge mein todtes Lieb vorbei 
Und riefe ſchluchzend: Kommft du bald ? 


* 


Abſchied. 


9 ſchöner Fluß, geliebtes Thal, 

Heut grüß' ich euch zum letzten Mal, 
Und dort am Wehr ihr Weiden ſchwank, 
Am Schlehenbuſch die Schattenbank! 


Ihr war't mir Freunde unbewußt, 

Euch klagt' und ſagt' ich Leid und Luſt, 
Und ihr, wie Troſt der Freunde ſoll, 
Schwiegt ſanft und ſinnend, liebevoll. 


Ich fühlte nur das milde Licht 
Des Abendſtrahls um mein Geſicht; 
Natur, die alte Mutter, nahm 

Uns all' ans Herz, ſo pflegeſam. 


in: 


ee N ——— 


— 23 — 


Das Schnedlein, da3 am Zweige kroch, 
Die Mück' in Lüften labt’ fie noch 
Und wiegte janft und ftillte lind 

Ihr vielbedürftig Menjchenfind. 


Borbei! Nun brauf’t der Schneewind bald 
Und übereijet Fluß und Wald, 

Und id, an allen Freuden arm, 

Mus in der Menjchen falten Schwarm. 


Ihr höhniſch Witeln, fühl und leer, 
Wie Schneegeftöber um mich her — 
D meine Freunde, ftil und brav, 

Wie neid’ ich euch den Winterfchlaf! 


3 
Epilog. 


Un mit flinfem Stift umjchrieben, 
Angetufcht mit leihten Tönen, 
Kaum ein Umrik ift geblieben 

AU des farbenfräftig Schönen. 


Und vorbei noch jchattenhafter 

Wird euch die Staffage gleiten, 
Ein im Schlendern aufgeraffter 
Haufe ſchlichter Menchlichkeiten. 


Doch des Malers Bild — gleich jenen 
Schwindet’3 bald ins Ungewiſſe. 
Sollten fi unfterblih wähnen 

Eines Schattens Schattenriffe? 


Ns 


BESTEN EEE 





X. 


Italienisches Skizzenbuch. 


Mit der Palette wandert’ ih durchs Land, 
Mein altes Handwerk unterwegs zu treiben, 
An raſchen Zügen farbig aufzuſchreiben, 
Woran ih Aug- und Seelenweibe fand. 


Ich Hatte juft kein befires Thun zur Hand. 
Ein alter Pinfler fann nit müßig bleiben, 
Und malt er nicht, jo muß er Farben reiben 
And fie probiren auf der Leinewand, 


So find die lofen Blätter angefhmwollen; 
Notizen, Studien, Stimmungen, Motive, 
Bald ſchlicht und ernfthaft, bald im Stil des Berni. 


Man muß nicht jederzeit das Höchſte wollen, 
Nicht ſtets die Welt betrachten in der Tiefe, 
Nicht jeden Floh sub specie aeterni! 


ASt 


Bilder aus Neapel. 
I. 


wei Bübchen ſah ich heut, in Lumpen beide, 
Eins barfuf, eins mit Stiefeln ausgerüftet, 


Dana wohl feine Seele fonft gelüftet — 
Faft wie das Mefjer ohne Griff und Schneide. 


re 


Sein Spielgejell indefjen ſah's voll Neide, 

Wie fih der Freund mit feinem Schuhwerk brüjtet ; 
Denn ob es aud) der Zahn der Zeit verwüſtet, 
Strahlt der Befiter doch in ftolzer Freude. 


Den Soldo, den er erſt erbetteln müſſen, 
Gab er dem Stiefelpuger, mit Grimaffen —! 
Grinjend vom einen bis zum andern Ohre. 


Und fein Triumphblid that der Welt zu wiflen: 
Wer Stiefel hat, kann fie auch putzen laſſen, 
Und wer fie putzen läßt, ift ein Signore. 


3 


I. 


Br Vater Adam Hier am Golf geboren, 

9 Nie hätt’ er ſich ums Paradies gebradit ; 
Den Zorn des Herrn hätt’ er hinweggelacht 
Mit echt napoletanifchen Humoren. 


Heut, da ich wandelt’ ind Gemwühl verloren 

Am Hafen, fühlt’ ich eine Hand, die ſacht 

An meinem Rockſchooß fich zu ſchaffen mad’; 

Ein Griff — den Schlingel hatt’ ich bei den Ohren. 


Doch wie ein Aal entſchlüpft' er mir und ftand 
Erft in der Ferne ftill, mit Sehnjudhtsbliden, 
Recht wie vom tiefften Mitgefühl durchdrungen. 


Und mid vertröftend winkt’ er mit der Hand: 
„Geduld, Signor! ’3 wird nächſtens befjer glücken!“ — 
Faft that’3 mir felber leid, dab es mißlungen. 


* 


——— ne 2 — 
RN 5 3 
f ü 


ee 
II. 


Sr junge braune Schelmenangeficht 

Mit Feuerblid und lachend weißen Zähnen ! 
Wie reizend herenhaft der wirren Strähnen 
Tiefihwarzer Kranz die niedre Stirn umflicht. 


Sie fennt nichts Höh’res, ald am Sonnenlicht 
Im warmen Meerjfand faul die Glieder dehnen, 
Dod muß fie früh ſchon bei den Fijcherfähnen 
Mitziehn am Schleppneg, wie der Weiber Pflicht. 


Hernach fist fie am Haus und ſchwingt den Woden 


Und fingt dazu und ruft, gehit du vorbei, 
Mit Lachen ihr „Signor, muojo di fame!“ 


Sie hat gut laden! Dieſe Zähn’ und Loden 
Und ſonſt noch Unverfälfchtes allerlei 
Dürft’ ihr beneiden mande große Dame. 


* 
IV. 


9 Stirnhaar leicht mit Puder angegraut, 
Den Schopf gekrönt mit faljcher Flechtenmaſſe, 
Ihr Fähnchen lang nachſchleifend auf der Gaſſe, 
Bachitelzenhaft, mit zwitichernd hellem Laut; 


Zu jedem Mannsbild, das herüberjchaut, 
Hinäugelnd, ob ein Net fich werfen laſſe, 

Nicht Schön, doch zierlich, von gemifchter Race, 
Kohlſchwarz das Aug’, ein bleiches Braun die Haut: 
So gehn Neapel’8 Töchter vom geringern 

Stand dir vorbei und jcheinen Fed zu jagen: 

Wir find nicht Römerinnen, mußt du wien. 

Den Auftern gleichen wir, den Kleinen Dingern, 

Die auch, wie wir, das Altern nicht ertragen, 

Doc friſch geichlürft find fie ein Leckerbiſſen. 


* 


— 265 — 


8 hielten, vierzig Ladendiener, heuer 

Ihr Bundesfeſtmahl in Sorrento's Friſche. 
Für Suppe, Maccheroni, Braten, Fiſche 

Und Früchte ſind zwei Lire nicht zu theuer. 


Doch wie ſie tafelten! Mit welchem Feuer 
Ein Jeder ſchlang, damit er ja bei Tiſche 
Auch für ſein Geld ſein volles Theil erwiſche, 
Portionen ließ verſchwinden, ungeheuer! 


Beim Nachtiſch ſangen ſie zur Mandoline 
Traviata, Rigoletto, Troubadour, 
Wo mehr die forti glückten als die piani! 


Der Kellner Shlih herum mit faurer Miene. 
„Vierzig Couverts — zwei Lire Trinfgeld nur! — 
Ma che volete? Son Napoletani!* 


5 
VL 
D Hirn voll Tand, im Herzen öde Leere, 
Sorgjam frifirt, geihminft die welfe Haut, 


Mit jedes Haufes fleinem Klatſch vertraut, 
Als ob in aller Welt nichts Höh’res wäre, 


So jchlendert dort der Veteran vom Heere 
Der Stuter, höchlich von fich ſelbſt erbaut, 
Bol Stolz, daß er mit Ehren jo ergraut 
Im ftrengen Waffendienfte der Cythere. 


Beruf und Ziel und Inhalt feines Lebens 
War Frauenliebe; da ihn die verlaffen, 
Sit er zu nichts mehr auf der Welt zu brauchen, 


AL nur — ein Borbild manneswürd’gen Strebens 
Der goldnen Jugend — auf Neapel’s Gaffen 
Die langen, ſchwärzlichen Cavours zu rauden. 


* 


ee 


ya 


VI. 
Im Muſeum. 


A: Sonntag ftet3 und Feiertags mitunter 

Iſt freier Eintritt hier. Das Volk in Schaaren 
Strömt durch die Säle, froh, den Franc zu fparen, 
Und gafft und ftaunt und lacht und plaudert munter. 


Ein ſtattlich Bürgerweib jah ich darunter, 

Das einen Säugling trug mit fraufen Haaren 
Und leider noch viel frauferem Gebahren; 

Er jtrampfte, jchrie und trieb es bunt und bunter. 


Da, öffnend ihre volle Bruft in Eile, 
Im Weiterfchreiten ftillte fie den Schreier, 
Indeß fie felber fättigte die Augen. 


Gejegnet Volf! Dir wird das Glüd zu Theile, 
Den Sinn für Kunft in früher Sonntagsfeier 
Schon mit der Mil der Mutter einzufaugen. 


* 


VII. 


3; jah im ſechſten Stod auf dem Balkone 
Ein Creftainden (auf gut Deutſch: Grifette). 
Sie näht’, und mit der Arbeit um die Wette 
Flog ihr Gefang im Ritornellentone. 


Dazwiſchen, ftolz herab vom hohen Throne, 

Als ob fie al’ die Pracht zu eigen hätte, 
Beherrſcht' ihr Blid des Meeres Spiegelglätte, 
Capri, Veſuv und rechts BPizzofalcone. 

Ein Mann mit Früdten fam vorbei. Nach denen 
Ließ fie ihr Körbchen raſch am Seil hinab 

Und zog's gefüllt herauf um wenig Seller. 

Dann biß fie tapfer ein mit blanfen Zähnen, 

Bis ihr zum Stelldidein das Zeichen gab 

Ihr Liebfter, pfeifend wie ein Vogelfteller. 


* 


So 
IX. 


Ur jenes blaſſen Mädchens dacht’ ich da 

In meiner Eltern Haus. hr dumpfes Zimmer 
Sah in den Hof, da ſaß fie nähend immer, 

Bis ihre Hand dem Linnen ähnlich fah. 


Was rings in Stadt und Land und Welt geſchah, 
Warf in ihr dämmernd Leben feinen Schimmer. 
Daß ſchön die Erde jei, erfuhr jie nimmer 

Und dadt’ an Ein nur: daß ihr Ende nah. 


Am Sonntag fam ein blonder Kammerdiener, 
Der ihr von Liebe ſprach; und ſchweigend lieh 
Und lächelnd ſie's gejchehn, al3 wär's zum Spaße. 
Zumeilen bracht' er Kirſchen mit, dann fchien er 


Ein Gott ihr und ein kleines Paradies 
Ihr Hinterftübchen in der Behrenftraße. 


5 
X; 
®: Chiaja dröhnt von Reitern und Garroffen, 
Concert im Grünen, luft’gen Menfchenjchaaren. 


Siehft du die ſchöne Frau mit blonden Haaren, 
Stumm an des Gatten Seite hingegoſſen? 


Er blickt fo falt, fie traurig und verdrofien. 

Die Dulderin! Kann er ihr’3 nicht eriparen, 
Dit an dem Haufe dort vorbeizufahren, 

Wo er fein freches Liebchen eingefchlofjen? 

Die zeigt am Fenfter ſich zur Corfoftunde. 

Die arme junge Frau jieht jtolz vorüber — 
Wohin? Dort nad) dem Stuter hoch zu Pferd? 
Aufbligt ein Lächeln an dem blaſſen Munde, 
Ein Winf — ein Blick herüber und hinüber — 
D, Dulberin! — Ihr jeid einander werth! 


5 


Ber bh — ji ö 
2.5, 0 ’ je = £ 
t * 
J 


— 
XI. 


Sie fannft du Gleichheit finden fonder Gleichen. 
Sie maden Ernſt mit dem erhabnen Sprude, 
Wir follten Brüder fein trog Kain’s Fluche; 
Zumal die Schweftern wiſſen's zu erreichen. 


Die Häßlichen und Hübſchen, Arm’ und Reichen, 
Mit Ambradüften oder Fiſchgeruche, 

Sie lefen fämmtlich nie in einem Buche 

Und mwiffen aller Bildung auszumeichen. 


Nur was man anziehn, küſſen fann und efien, 
Scheint werth, daß man danad) Verlangen trüge, 
Ob höher man geboren jei, ob tiefer. 


Das Fiſchweib neidet nicht die Principeffen. 
Was Die befiten, Hat fie jelbjt zur Gnüge: 
Liebjchaften, Kinder, Eis und Ungeziefer. 


» 
XH. 


br zählt, mein jchönes Kind, faum vierzehn Jahr’ 
Und habt ein jo erwachſen Fluges Lachen, 

Und ſchwatzt jo allerliebft von Liebesjachen, 

Schon aus Erfahrung, dähte man fürmwahr. 


Auch ift Shon Einer — oder Zwei fogar — 
Mit Ernft beflifien, Euch den Hof zu maden; 
Selbſt dem Verehrer Eurer eignen ſchwachen 
Mama dringt Euer Neugeln jhon Gefahr. 


Was Ihr nur tragt und thut und ſprecht, hat Chic. 
Ihr habt den beften Koch, den erften Schneider, 
Der frömmſte Beicht’ger jorgt für Eure Tugend. 
Begehrlich folgt Euch aller Männer Blid. 


Ja, Ihr habt Alles, Signorina! Leider 
Fehlt Euch nur eine Kleinigkeit: die Jugend. 


* 


— 269 — 


XII. 
Auf Capri, 

Sarısıa braun, das Haar zerzauf’t vom Wind, 

Trieb fie ihr Eſelchen mit jonderbaren 
Zurufen an. Da wir gejprädig waren, 
So löſ't' auch ihr das Zünglein ſich geſchwind. 
„Concetta heiß' ich. Hier auf Capri ſind 
Die meiſten Mädchen hübſch. Vor wenig Jahren 
Kam ein Milordo übers Meer gefahren, 
Der nahm zur Frau fi ein Caprefer Kind. 
„Was half das Glück ihr? Weil’ im Norden jchneite, 
Starb jie vor Frojt und Heimmeh, poveretta! 
Der arme Herr! Tanto carina war fie! 
„Man jagt, nun fomm’ er wieder, ſich die Zweite 
Zu holen.” — Hätteft du wohl Luft, Concetta? — 
Und fie, ganz ernfthaft: Eh! potrebbe darsi. 

* 


XIV. 
Bom neuen Friedhof, 


3: ſah die Sonne ftill zur Rüſte gleiten, 
Capri, die Meeresiphing, in Gold getaucht, 
Sorrent von zartem Beildenduft umhaucht 

Und um Sant’ Elmo Dämmrung fi) verbreiten. 


Kaum athmete die Luft von Zeit zu Zeiten. 
Das Wölfchen, das dem Feuerberg entraudt, 
Hing wie getriehnes Silber, ſchöngebaucht; 
Kein Schatten fonft in allen Himmelsweiten. 
Und in mir ſprach's: wie hoch auch Beffimiften 
Betheuern, Nichtfein gelte mehr al3 Sein, 
Hier fehlte wohl der Muth zu folder Phrafe. 
Ihr, die ihr nicht mehr feid, ihr guten Chriften, 
Um einen Blick in dieſes All hinein 
Gäbt ihr das Nichts wohl unter eurem Graje. 
3 


XV. 


& Stüd des Himmels, das zur Erde fiel, 

Der Schöpfung Sonntagsfind, ein zweites Eden, 
Die Zauberin des Meers, bethörend Jeden, 

Den je vorbeitrug feines Schiffes Kiel; 


„Ein ew’ger Freudenborn, ein Leidafyl —“ 
D Freund, genug der überfpannten Reden! 
Die blanke Larve dedt gar arge Schäden, 
Gar ſchnöder Lüft’ und Leidenfchaften Spiel! 


Wohl mag dies Land des ew’gen Sonnenlichts 
Ein Paradies dir dünfen, zauberhelle, 
Wo Schlangen Ioden: fommt und werdet Götter! 


Doch Niemand pflegt im Schweif des Angeſichts 
Hier abzubüßen feine Sündenfälle, 
Und jehr entbehrlich jcheinen Feigenblätter. 


* 
XVI. 


Si haben wahrlich alle Menichlichfeiten 

Ihr Stelldichein. An des Genufjes Arm 
Schlendert das fühe Nichtsthun durch den Schwarm, 
Und toller Leichtfinn tanzt vem Paar zur Seiten. 


Es jprad von nordiſchen Bedenklichkeiten 
Natur ſie los und bannte Reu' und Harm. 
Schwül ſind die Tage und die Nächte warm — 
Das Laſter mag am liebſten nackend ſchreiten. 
Nicht iſt das Alter zahm, die Jugend blöde. 
Ein Jeder fühlt im brauſenden Gewimmel 
Geborgen ſich und feine liebſten Sünden. 

So treibt er, was er mag, und iſt es ſchnöde, 
Er denkt getroſt: ſelbſt Gottes Aug' im Himmel 
Weiß im Gewühl dich nicht herauszufinden. 


* 


| 
| 
1 





XVH. 


A Schritt und Tritt, wohin die Augen jchweifen, 
Haft du hier Reiz und Schönheit zu bejtaunen. 
Kommſt du in grauen Loden oder braunen, 

Das alte „Sieh und ftirb!“ wirft du begreifen. 


Es lie der Himmel diefe Perle reifen 

In der humanſten feiner Schöpferlaunen. 

Was Spötter auch von ihren Fleden raunen, 
Wird nicht den Glanz von ihrer Schale ftreifen. 


Hier findeft du zu Kauf wie im Bazare 
Kunst und Natur, jedweden Schmud des Lebens, 
Dat Nichts dem fchwelgendften Bedürfnik fehle. 
Bon Allem auserleifne Eremplare. 
Nur einen Reiz erjehnft du Hier vergebens: 
Den ſchlichten Liebreiz einer ſchönen Seele. 

5 


XVII. 
Billa ®. 


3; fannte diejes Haus in frühern Tagen, 

Da ſchimmert' es von weißen Marmorbildern, 

Bon goldnen Wänden, Lüſtern, Wappenfchildern, 

Bon ftolzer Pracht und üppigem Behagen. 

Heut weht hindurd ein Herbithaud von Entjagen, 

Der alle Farben dämpfen will und mildern, 

Sn Haus und Park ein reizendes Berwildern, 

Noch ſchöner fait, al3 da fie Schmud getragen. 

Gleich einer ftolzen Seele, die fich lange 

Bewußt geblieben ſtrenggemeßner Pflichten 

Und, um zu glänzen, ſich bequemt dem Zwange. 

Dod) ihrer fpotten läßt Natur mit nichten. 

Unmerflich folgt das Herz dem tiefen Hange 

Nach Freiheit, ver es lehrt auf Prunk verzichten. 
5 


REN El ENG, 
a a N 7 


a 


San Warfino, 


® Fürften diefer Welt habt ihr gewohnt 

Hoc über Stadt und Land und Flutgebrauie, 
Ihr ſchweigſam ftolzen Büßer der Karthaufe, 
Stumm, weil nur Gottes Wort der Mühe lohnt. 


Kein Papft noch Kaifer, der jo fchimmernd thront. 
Kunft und Natur umblühten eure Klaufe ; 
Sant’ Elmo’8 Fort war Schirmvogt eurem Haufe, 
Das Schäte häufte, die der Roſt verjchont. 


Nun hat man euch zur Welt zurüdgetrieben. 
Nichts mehr von all dem Glanze blieb euch eigen, 
Nicht eures Kreuzgangs Fühler Marmorfrieden. 


Doch wenn ihr wollt, ift Alles euch geblieben ; 
Denn wer da weiß zu jchauen und zu fchweigen, 
Bleibt, auch entthront, ein Fürft der Welt bienieden. 


* 


XX. 


Das Grab Pirgil’s 
am Poftlip. 


ich nenn’ ich wohl des Glüdes Lieblingsfohn ; 
Denn treulich folgend eines Größern Tritten, 
Bift du Jahrhunderte hindurchgeſchritten 
Und glorreich der Vergeſſenheit entflohn. 


Und wieder hob empor zu feinem Thron 

Ein Größrer di, der durch der Hölle Mitten 
Zum Führer dich erfor, und wieder glitten 
Weltalter hin — du ſprachſt dem Wechſel Hohn. 





u 


Zwar was du jangjt von Waffen, Hirt und Heerde, 
Hat nie die Welt erfchüttert zaubermächtig; 
Du aber bliebft der Zaubrer der Poeten. 


Es liegt am zauberihönften Fleck der Erde 
Dein Grab, und zu ihm wallt die Welt andädtig, 
Wie zu der Gruft der Heil’gen und Propheten. 


5 
XXI. 


A weißt es wohl, ich lebe nicht mehr gerne, 
Da Jahr um Jahr jo herbe Schläge bradten, 
Die wohl auch härtre Schultern mürbe madten, 
Und ich daS Leben bitter fand im Kerne. 


Nichts mehr erquickt mich, was ich ſchaff' und lerne. 
Ich weiß, nur wenig lohnt’3, nad) Wahrheit traten, 
Und jenes Laub, wonach Poeten ſchmachten, 

Hält nicht den Blitz von Menfchenhäuptern ferne. 


Und dod, ob ich allein nad) Ruhe ftrebe — 
Vom Sonnenzauber diefer Stadt umglänst, 
Geſteh' ich's nur: Hier athmen lohnt der Mühe. 


Sie grüßt den müden Ringer gleich der Hebe, 
Die em’ger Jugend Nektar ihm fredenzt, 
Dat neues Sein im Jenſeits ihm erblühe. 


* 


XXII. 


er Tag iſt wonniglich, die Inſeln liegen 

Entſchleiert wie Sirenen in der Flut. 
Die Märchenſtadt in San Martino's Hut 
Glänzt wie ein Traum, da wir vorüberfliegen. 


Paul Heyſe, Gedichte. 18 





te 


Wir können uns bequem im Wäglein wiegen, 
Das Laub am Wege wehrt der Mittagsglut. 
Faft dünkt das Leben lieblich uns und gut — 
Was ift mir nur jo feucht ind Aug’ geftiegen? 


Ah, fiehft du vorn an unfres Pferdes Schopfe 
Den Federbufch, der raftlos nickt und weht 
Beim Iuft’gen Schellenflang im Weitertraben ? 


Den Schmud trug ja das Pferdchen au am Kopfe, 
Das nun im öden Haus verlaffen jteht, 
Seit feinen kleinen Reiter wir begraben! 


ASt 


Römiſche Sonette. 
> 


Im Golifeo. 


Seiner fließt in diefer Luft das Blut. 

X Die Seele lernt ihr ftürmifch Web bezähmen, 
Des Haftens am VBergänglichen fich jchämen, 

Wo eine ftolze Welt in Trümmern rubt. 


Höhnt hier nicht jede Duader: Eintagsbrut, 
Willſt du dein Zwergen⸗Ich jo wichtig nehmen? 
Mas ift dein Sehnen, Jauchzen oder Grämen ? 
Ein Tropfen nur im All der Geifterflut. 


Doch während mich umraufcht das ew'ge Fließen 
Des uferlofen Meere, in deffen Bette 
Spurlos verfinkt, was hoch und herrlich war, 


Kann wie ein ſchweres Unheil mich verdrießen 
Ein ungefügig Neimmort im Sonette — 
O Widerſpruch, dein Nam’ ift Menſch fürmwahr! 


* 


— 


Am Tiberſtrande. 


enn aus dem Stadtlärm in der Corſoſtunde 
9 Ich an den öden Tiberjtrand mich rette, 
Sit mir’s, als ob aus feinem alten Bette 
Der Fluß mir raufhte ſchauerliche Kunde, 


Don Bölfern, die er tief im jchlamm’gen Grunde 
Begrub, von Gräueln, die an diejer Stätte 
Sahrtaufende verübten in die Wette, 

Da Macht mit Niedertradht jo gern im Bunde. 


Doch iſt denn nicht der Strom ein junger Wandrer, 
Der friſch herabfteigt vom Gebirg, dies Rom 

Mit Neugierblid in feiner Flut zu jpiegeln? 
Herüberdräut ein Wifjender, ein andrer 

Blutzeuge: des Apojtels Riejfendom, 

Der nie ein Beichtgeheimnit darf. entjiegeln. 


* 


Cives Romani. 


Un überhäuft mit Macht und Glanz und Ehren, 
Könnt ihr euch nicht erneu’n an Herz und Sinnen? 
Nur eure Weiber find noch Römerinnen, 

Obwohl fie feine Römer mehr gebären. 


Mit Groll feht ihr die Fremdenflut ſich mehren, 
Staliens Banner wehn von euren Binnen. 

Nur daß ihr jest am Miethzind mögt gewinnen, 
Bermag die finftren Stirnen aufzuklären. 

Und doch — ftatt des Geplärrd der Bettelorden 
Wie munter Elingt der friegeriihen Banden 
Mufik, ein friiher Zufunftshaud aus Norden! 
Und wenn die päbftlihen Carroſſen ſchwanden 
Und Roth- und Piolettftrumpf rar geworden, 
Blauftrümpfe doch find reichlich noch vorhanden. 


* 


18* 





—* 1 * STIER Bi 
—— 


— 26 — 


Begegnung. 
5: ftieg vom Capitol die Stufen nieder, 
Da purpurn ſchon die Sonne Roms verjanf. 
Nie jah mein Auge, jeit e8 Schönheit tranf, 
So ftolzes Haupt, jo königliche Glieder. 


Die junge Bruft quoll trogig aus dem Mieder, 
Leis bebten ihre Nüftern, bleich und fchlanf. 
Als früg’ ihr Neiz nad) feines Menfchen Dank, 
Hielt fie geſenkt die breiten Augenlider. 


Wie fie mich ſah verfunfen ganz in Schauen, 
Fuhr eine Flamm’ aus ihrem Blick, dem ftieren, 
Als ſpräche fie: Wie wagft du, mid zu grüßen? 


Ich bin von dem Gefchlechte jener Frauen, 
Die Macht befeffen, Kaifer zu regieren, 
Und Päbſte fnieen jahn zu ihren Füßen. 


* 


Par der Beichke. 


ch las heut ein Novellen in der Frühe 
Am Thor von Sant’ Andrea delle Fratte; 
Es ftand auf einem dunklen Rofenblatte, 
Und zu enträthfeln lohnte fidh’8 der Mühe, 


Warum von Muthwill’ dieſes Lärvchen fprübe, 
Das eben noch zerknirſcht gebeichtet hatte: 

Ob es fchon neue Sünden fich geftatte, 

Ob noch vom ſchwülen Hauch der alten glühe? 


Starf realiftiih Hang mir mande Stelle; 
Die Lippen ſprachen von verftohlnen Küffen, 
Nur auf der Stirn ſah ih ein Wölkchen liegen. 


Da brach ein Lächelglanz hervor, jo belle, 
Sp fü — im Stillen hab’ ich jeufzen müffen. 
Den Schluß vermuth’ ich nur: daß fie fich Friegen. 


* 





— 217 — 


Prihiaten. 
We dünft, Italiens Bolf ift zahmer worden. 


Nur jelten hörft du noch von Gräuelthaten, 
Banditenanfall, blut’gen Eoltellaten; 
Es blüht nur noch der Beuteljchneiderorden. 


Doch, mindert fi erfreulich au) das Morden 
Selbit in des Südens jchlimmverrufnen Staaten: 
Nicht auszurotten ſcheinen die Dcdiaten, 
Brandpfeile, die uns unbefannt im Norden. 


Zum Glüd find fie den Jüngern nur gefährlich 
Und prallen ab vom Panzer reifer Tugend, 
Wie Schwärmer aus des Feuerwerfers Eſſe. 


Und fo ftudir’ ich heut ganz unbejchwerlich, 
Was Herzblut mich gefoftet in der Jugend, 
Aus reinſtem ethnographiichem Intereſſe. 


$ 


Anfiguifäfen. 


Erustenae, Urnen, Opferſchalen, 
Amphoren, jhön bemalt, mit mächt'gem Bauch, 


Pompeji's Lämpchen, noch geſchwärzt vom Rauch, 
Und Ring’ und Münzen, Spangen und Sandalen 


| 


Was nur verihonten Gothen und VBandalen, 
Damit wir lernten alter Zeiten Braud), 

Hier liegt’3 gehäuft, und mit der Erfurdt Hauch 
Beichleichen jacht dich der Begierde Qualen. 


Doch tröfte did, wenn dir die Reiſekaſſe 
Entjagung auferlegt zu deiner Bein 
Bei all den theuren Schätzen diejer Bude. 


Man fabrieirt Hier Altertum in Maſſe; 
Echt iſt und alt der Händler nur allein, 
Ein echter alter Fuchs und Ghettojude. 


* 





Bi, pe 
Andre Beifen, 


JR nur, wie ſtrömt's hinein in Sant’ Agneſe! 
Sit denn der guten Heil’gen Feittag heute? 
So triumphirend ftürmt das Thurmgeläute, 

Als ob der Pabſt heut ſelbſt die Meſſe läſe. 


Zu Fuß, zu Wagen — Bettler und Mardeje 

Im Kampf, daß man ein Plägchen noch erbeute — 
Sagt, was begiebt fich drin, ihr guten Leute? 
„Eh! Fra Giovanni fingt, Signor Ingleſe.“ 


Ya fo, der Mönch, der alle Welt entzüct! 
Stünd’ heut der Heiland wieder auf, er müßte 
Den Kürzern ziehn vor diefem Pracht-Tenore. 


Die Kirche trägt, feit fie der Purpur ſchmückt, 
Nach ausverkauften Häufern ein Gelüfte, 
Und gleich der Dper macht fie gern Furore. 


* 


Politiſches. 


elch toller Lärm? Was hat ſich nur begeben? 
5 Steht wieder vor den Thoren Hannibal? 
Nein, nur ein Sammetjefjel fam zu Fall: 
Im Barlament gab's ein Minifterbeben. 


Das dritte jchon, das wir in Rom erleben: 
Zuerst Nicotera mit fanfterm Schall, 

Herr Crispi dann mit fcandalöjem Knall, 
Und Patriarch Depretis gleich daneben. 


Und Alle von der Linken. Laßt das Flunfern, 
Als ob das Vaterland gefährdet wäre! 
Hier heißt's ja nur: Steh auf, laß mich bier figen! 
Nur großer Kampf reift große Charaktere. 
Euch fehlt’8 an Pfaffen, Socialiften, Junfern 
Und andrer ſchwerer Noth, die wir befigen. 
* 


Seile -, 


Abendandarht. 


hr jollt mich nicht in eure Kreije loden, 
Wo, was daheim ich floh, ich wiederfinde, 
In Routs, wo von den Farben fchwagt der Blinde, 
Wo Armuth prahlt mit aufgelefnen Broden. 


Nie darf das riefelnde Geplauder ftoden, 

Auf da nur ja das Schredgejpenit verjchwinde 
Des eignen Nicht und minder man empfinde, 
Wie eng der Geift, daS Herz wie dürr und troden. 


Mit meiner Liebjten zieh’ ich vor, zu Haufe, 
Wenn Abends im Kamin die Flämmchen jummen, 
Den Tag zu feiern, der jo jchön verflofjen. 


Ein Freund tritt wohl noch ein in unjre Klaufe, 
Und uns vorüberzieht, wenn wir verftummen, 
Was alles heut an Wundern wir genofjen. 


* 


Suum cuique. 


B« höhnſt du nur die feinen Herrn und Damen, 
Die mwohlgejchniegelten Bhilifterfragen, 

Die in der ew’gen Stadt nur ewig fchwagen, 

Als ob fie dazu nur von Haufe kamen? 


Bönn' ihnen doch die Luft, in Tand zu framen, 
Vor Marmorbildern, Fresken und Arrazzen 
Mit ihrem kleinen ch herauszuplaten, 
Statt andachtsvoll zu flüftern große Namen. 
Am Meeresufer in der Abendglut 
Siehſt du die Weiber ihre Wäfche fpülen, 
Wobei fich ruhelos die Zungen regen. 
Ein Schwimmer ftürzt fi ſchweigend in die Flut, 
Im heil’gen Element fein Herz zu fühlen, 
Dem ftummen goldnen Taggeftirn entgegen. 

5 





Be; 
Im Batican. 


U du, ftatt einfam durch dies Haus zu fchweifen, 
Mit Deutichen wandern oder Brittenfchaaren, 
Wirft du in glüh’ndem Unmuth oft gewahren, 

Daß ſie betaften, was fie nicht begreifen. 


Mag auch der Strom der Zeit an ihnen fhleifen, 
Sie bleiben do im Herzendgrund Barbaren, 

Die frech dem Zeusbild in die Loden fahren 

Und vor dem Torjo Gafjenhauer pfeifen. 


Doch mitten im Gewühl der Stumpfgebornen 
Trifft dich ein Blik aus nord'ſchem Augenlid 
Wie Nordlichtichein, wenn rings die Flur vereif'te. 


Dann fühlft du tröftli, dat im Auserfornen 
Der ſchönſte Bund noch immer fich vollzieht, 
Der Bund Hellenifcher Kunft mit deutſchem Geifte. 


* 


Advent. 


Kt: Himmel Wolfenjagd, bleifarb'ge Helle, 

In Froft erfchauernd lag die Flur, die nadte; 
Fern ſah herüber fpufhaft der Soracte, 

Und lautlos ſchlich die gelbe Tiberwelle. 


Ein junges Hirtenpaar, in Siegenfelle 
Gehüllt, Schritt mit dem Dudelfad im Tate 
Dem Thore zu, bis fie die Wade padte 

Und unfanft fie hinwegwies von der Schwelle. 


Erblichen ift in Nom, ihr guten Kinder, 

Der Stern, der einjt in Bethlehem erglommen. 
Der Felfen Petri ward zur fchroffen Klippe. 

Und pochtet ihr am Batican, noch minder 

Mär’ dort die Mahnung an den Stall willfommen, 
Wo einft das Heil der Welt lag in der Krippe. 


* 


— 231 — 


Sylveſter. 


5: feierten Sylvefter im Gefü 

Mit Kerzenglanz und feftlihem Gepränge; 
Die Drgel dröhnt’, es brauf’ten Chorgefänge — 
Mir ging's zu bunt und laut und Iuftig zu. 


Dem böjen Jahre wünſcht' ich gute Ruh’ 

Und floh hinaus und wand mich durd die Menge 
Zum Capitol hinan die fanften Hänge, 

In düſtrem Mut. Wohl hatt’ ih Grund dazu. 

Da ſah ich, eng im Käfich eingegittert, 

Die Hagre Wölfin neidifch mich beäugen, 

Als ſpräch' fie: Du bift frei und kannſt noch Flagen? 
Sieh mi! Ich werd’ ald Wappenthier gefüttert! 
Das ift der Danf, wenn Zwillinge wir jäugen 

Und gegen Menjchen menſchlich uns betragen! 


* 


Abſchied von Rom. 
We dich erfannt Hat, jcheidet nie von dir, 
9 


Wie von der Mutter nie, die ihn geboren, 
Und trennt fich unjer Leib von deinen Thoren, 
Zurüdf ein Stüd der Seele lafjen wir. 
Unſchließt nicht dies geheiligte Revier, 
Was fih an Göttern je der Menjch erforen? 
Bemwahrt der Hügelfand nicht unverloren 
Die Fußipur aller Weltgejchlechter hier? 
Und wie an längſt vergefine Schulgefhichten 
Die treue Mutter mahnt und uns dazwiſchen 
Mit Lieblingzfpeifen pflegt und ſüßen Früchten, 
So lot dies Rom, das Herz fi zu erfrifchen 
An Vorzeithauch — und römischen Leibgerichten, 
Wie der Falcone fie weiß aufzutifchen. 


* 





re. 


Bad Baufe! 


9: legten Gruß herab von den Terraffen 
Des Pincio dir, du Sonne Roms! In Glut 


Tauchſt du die Hügel rings in deiner Hut, 
Eh fie für immer meinem Aug’ erblafien. 


Zum legten Mal ummogt mid in den Gaffen 
Die heimmwärtsftrömend rege Menjchenflut. 
Nachtitimmen Roms — wie fenn’ ich euch jo gut 
Und foll euch morgen fern verbraufen laſſen? — 


Doch da ich lag in kurzem Schlummer kaum, 
Träumt’ ich, das Wäldchen hört’ ich wieder raufchen 
An meinem Haus im Hauch des deutihen Windes, 


Und helle Sehnfucht reißt mich aus dem Traum, 
Dem Morgenlied des Amjelpaars zu laufen, 
Der Spielgefährten meines lieben Kindes. 


ASt 


Stähtehbilder, 
— 


Breſcia. 


We locken mich all deine Lieblichkeiten, 
Du ſchönes Brefcia! Nur noch einmal ſchauen 


Möcht’ ich Moretto’8 fürftlich-holde Frauen 
Und all die werthe Kunft verfunfner Zeiten. 


Wie durch ein Märchen glaubt’ ich Hinzufchreiten 
In todtenftillen Gaflen, an den grauen 

Paläften hin; nur das Gefchrei der Pfauen 
Drang über Gartenmauern mir zur Seiten. 


ie 


Doch wo die alten Tempeltrümmer grüßen 
Aus dunkler Feigen Laub, trat ich hinein 
Und jah die jchönfte der Bictorien thronen. 


Lang ruht’ ich andachtsvoll zu ihren Füßen. 
D Göttin, warum mußt du ehern fein! 
Ein Kranz aus folder Hand — wie würd’ er lohnen! 


5 


Mailand. 


—— du modern und halb franzöſiſch ſei'ſt, 
Vom Edelroſt Italiens reingeſcheuert, 
Ein blankes Klein-Paris, ward mir betheuert; 
Echt ſei hier nur, daß man Riſotto ſpeiſ't. 


Und doch, entſchwand auch der gewalt'ge Geiſt, 
Der deine Adelshäupter einſt befeuert, 

Im Kampf mit Oeſtreich haſt du ihn erneuert, 
Den Ruhm, daß Nichts dich von Italien reißt. 


Wo nur dein Name klingt, wird zweier Werke 
Gedacht, zu ew'gen Zierden dir errichtet, 
Wie ſchön're nie italiſchen Geiſt erprobten. 


Eins ſchuf des Lionardo heil'ge Stärke, 
Das andre hat dein edler Sohn gedichtet: 
Das wundervolle Buch der zwei Verlobten. 


* 


Turin. 
8% ftil und einfam, wie ein jchlichter Held, 


Der, wenn er fühn bejitanden ſchwere Proben, 
Mit fümmerlihem Danf beifeit gefchoben, 
Sich ftolz zurüdzieht vom Geräuſch der Welt, 


BE on 


So ruht du. Deine Gafjenadern ſchwellt 
Kein frifches Lebensblut mit muntrem Toben. 
Ernft bliett hernieder die Superga droben, 
Wo deine Fürften ſich die Gruft beftellt. 


Stumm und verödet ragt dein Königsfchlof, 
Das Aodlerneft, aus dem zu Kampf und Siege 
Aufflog Savoyens Aar mit troß’gen Flügeln. 


Doch wie er glorreich au zur Sonne ſchoß, 
Niemals vergißt er feiner Jugend Wiege 
Im neuen Horft dort auf den fieben Hügeln. 


3 
Genua. 
ER Er Se Te Handlung 
Sit der Welt allmädtiger Puls, 
Blaten. 


8: Puls, du ftolzes Genua, ift erjchlafft. 

Noch ſieht man herrlich dich im Halbrund thronen, 
ALS gält’S dem hehren Schauspiel beizumohnen 
Siegreicher Flotten, hoher Heldenkraft. 


Doc ftatt zu handeln, treibit du Handelichaft. 
Heut gelten Actien ftatt der Staatsactionen, 
Die Schiffe bringen Waaren fremder Zonen, 
Nicht mehr Trophä'n, dem Saracen entrafft. 


Bom Geift der Zeit haft du dich bänd’gen laſſen. 
Ward doch die Bühne, die ihn jpiegelt, heute 
Ein Markt, wo täglich fi die Curſe wandeln. 


— ce Ze En 


Das höchſte Kunſtgeſetz ſind volle Kaſſen, 
Und ſehr verſtimmt es die ſoliden Leute, 
Läßt ein Charakterkopf nicht mit ſich handeln. 


* 


— 25 — 


Pila. 
Beati i matti! 
Gius, Giusti. Le memorie di Pisa. 


Ws ift die Luft an deinem ftillen Fluß, 

5 Und Heil und Lindrung fuchen hier die Kränfen. 
Wohl macht der ſchiefe Thurm mit dem Gedanken 
Bertraut, daß Irdiſches zur Erde muß. 


Hier fand einft Galileo, Schluß an Schluß 
Tiefjinnig fettend, in der Ampel Schwanfen 
Des Pendels Norm, und aus den Blütenranfen 
Des Campoſanto weht’3 wie Geiftergruß. 


Do freudig, auch von Ernft und Tod umfangen, 
Blüht junge Kraft. Hier war's, mo muntre Schaaren 
Beim „Uſſero“ mit meinem Giufti ſchwärmten; 


Wo fie das Lied von den drei Farben fangen 
Und, wenn fie Nachts voll ſüßen Weines waren, 
„Selig die Thoren!” durch die Gaſſen lärmten. 


3 
Siena. 


3; fah dich hellgeſchmückt vom jungen Lenz, 
Du höchſtgethürmte von Toscana’3 Städten, 
Und Blütenbanner friedenvoll ummehten 

Die einft’ge Nebenbuhlin von Florenz. 


Dein Ruhmesanredt — nur der Forfcher Fennt’3. 
Der Wettftreit ruht; du bift zurüdgetreten. 

Dod Aug’ und Herz der Künftler und Poeten 
Beitreiten der Jahrhunderte Sentenz. 


Hier folg’ ich gerne jener Heil’gen Spuren, 
Die rührend edel Welt und Himmel maß 
Mit reinftem Blick begnadeter Naturen. 





Su — 


Und wer, der jemals fie geſchaut, vergaß 
Die andern Wunderwerke diejer Fluren, 
Die wonnigen Geftalten Sodoma’s! 


* 


Parma. 
(Correggio's Madonna della Scodella.) 


® Himmels höchſte Wölbung zu erfliegen 
Iſt deiner Engel Jubelfturm geglüdt, 
Und wieder liebteft du, dem Licht entrüdkt 
In fpielend füher Dämmrung dich zu wiegen. 


Auch der Gefühle Zwielicht, drin verfchwiegen 
Die Seele jchwelgt, hat deinen Sinn entzüdt; 
So ſchufſt du die Madonna reizgefhmüdt, 

Werth, dat die Himmel ihr zu Füßen liegen. 


Noch ift fie irdifch ganz. Im Palmenwäldchen 
Ruht fie behaglich an der fchönften Stelle, 
Bei ihr das Götterfind, das fie geboren. 


Die Schale füllt dem blonden Huldgeftältchen 
Ein Engel aus impropifirter Quelle, 
Indeß die Mutter lächelt traumverloren. 


* 


Ancona. 


Für ſchlechtriechende Gaſſen entſchädigt und für des Scirocco’s 
Drüdende Luft der Triumpbbogen am Molo Trajan’s. 
Platen. 


| 
Fr du dich denn noch immer deutſchen Dichtern | 

Im fchlimmften Licht? Es wälzte Nebelmaffen 
Auch mir Scirocco durch die ſchmutz'gen Gafien, | 
Und jelbft ver Bau Trajan’s ftand grau und nüchtern. | 


ee 


Was fabelt hier von ſchönen Frau'ngefichtern 

Das Reifebuh? Zu diefen fieberblafien, 
Berfommnen Weibern will dad Lob nicht paffen; 
Als ahnten fie’s, jo gehn fie ſtumm und fhüchtern. 


Doch ferne ſei's, von deinem trübften Tage 
Auf all die hellen, die dir blühn, zu jchließen 
Und Leopardi’S Heimathflur zu fchelten, 


Gleich ihm, dem hohen Genius der Klage, 
Dem, was ihm ſelbſt verjagt war zu genießen, 
Das Glück der Welt, als Irrwahn mußte gelten. 


5 


Mankua. 


Kommt du nad Mantua, wirſt du dir vor allen 
Giulio’3 berühmte Freskenwelt betrachten, 
Sternbilder, Bacchanal, Gigantenjchlachten, 

Und den Balaft del Te erftaunt durchwallen. 


Haft du an dreiiter Sinnenfraft Gefallen, 

Magft du bewundern fein gewaltig Trachten 

Und doch im Stillen wohl nah Edlerm ſchmachten, 
Das in der Seele wert ein Widerhallen. 


Dann flühte zum Archivio notarile, 
Wo Wand und Dedenraum Mantegna ſchmückte, 
Mit der Gonzaga Bildern fie belebend. 


Hier blüht die Kunft noch rein im fchlichtiten Stile, 
Eh Virtuoſenhochmut fie berüdte, 
Der Erbſchaft Rafael’3 ſich überhebend. 


* 


———— 


Venedig. 


An ift entthront die ftolze Wellenbraut, 
Die einft den troß’gen Naden bog dem Meere. 


Nicht wird fie mehr auf goldner Prachtgaleere 
Dem ungeftümen Freier angetraut. 


Do in der Lenznacht, wenn mit Donnerlaut 

Die Springflut fteigt, dann iſt's, ald ob die Hehre 
Wehrlos dem Element zu eigen wäre, 

Auf das fie Tags jo fühl herniederjchaut. 


Hoch über die Piazzetta ſchwillt die Flut 
Und brauf’t herein, erfäufend alle Gaſſen, 
Und um San Marco plätichert Ruderfchlag. 


Das Meer ummwirbt die Braut mit Liebeswuth, 
Doch nur die Füße darf es ihr umfafjen 
Und jchleicht befhämt von dannen lang vor Tag. 


* 


Verona. 


U: fo entläßt dich, wie fie dich empfangen, 
Italiens ſchöne Tochter an der Schwelle, 
Auf daß nad ihrer Mutter Sonnenhelle 

Du fehnlih immer müfjeft heimverlangen. 

AU ihre Lieblichkeit und ftolze® Prangen 

Grüßt dich noch einmal aus des Stromes Welle; 
Was dir der Süden bot, an diefer Stelle 

Iſt's wie im Auszug dir vorbeigegangen. 
Amphitheater, Dom, Arcaden, Plätze 

Bol Marktgewühls und ausgelafjner Schreier, 
Ja ein Triumphthor jelbjt ward nicht vergeffen ; 


Der Mal- und Bildkunft unerfchöpfte Schäte, 
Glutaugen, leuchtend unter ſchwarzem Schleier, 
Und jenes Giufti-Gartens Prachteypreſſen. 


* 


u 


Riva, 


Tu adesso riposa, vil maledetto, che 
sei venuto dall’ alta montagna per 
venir qua giü abbasso a rompere il 
disopra della porta senza diritto! 


& ftieg von Riva jenen Pfad hinan, 

Den breitgebahnten, nad) dem Ledrothale, 
Durd den in Kataraften der Bonale 
Sich ftürzt; und eh’ ich noch die Schlucht gewann, 


Fand ich ein Haus am Weg. Ein Stüd daran 
War friſch gemauert über dem Portale, 
Daneben trug die alte Wand, die fahle, 

Die Kohlen-Inſchrift, die der Zorn erſann: 


„Du halt’ nun Ruh’, vermaledeiter Wicht, 
Der du vom Hochgebirg zu diefer Mauer 
Kamſt, wider Recht den Thürfturz einzubrechen!“ 


D Vater Shafeipeare, dein Kothurn ift nicht 
Zu hoch für fie! Wo lernte diefer Bauer 
Wie deine Könige und Helden ſprechen? 


IR 


Paul Heyfe, Gedichte. 19 





x7: 
Kunjt und Künftler, 


(Winter 1877/78). 


Bas den Modernen gebriht? Ste gehn zur 
Natur von der Kunſt aus. 

Glüdlihe Alten! Natur leitet? euch ſicher 
zur Kunſt. 


* 


J. 
Favete linguis. 


®: ich ein junger Gejell, wie ſchalt mich oft die Geliebte, 
Wenn ich in Schweigen verfanf mitten im lachendften Glüd, 
Um erft ferne von ihr in beflügeltem Wort zu ergießen 

AU der Gefühle Gewalt, die mir die Nahe geweckt. 

So auch wandelt’ ich ftumm vorbei an den holden Gebilden 
Südlicher Kunft; erft ſpät kam das Erlebniß zu Wort. 
Iſt doch Denken Erinnern, und Dichten ein inneres Anſchaun; 
Worte beſchwören den Geift, der ji den Sinnen entzog. 
Nachzubeleben entihwundenes Glück vermag die bejeelte 

Rede; lebend’gem Genuß gnügt ein verworrened Ad). 


* 





—— —— 


— 


I. 


Rafh der Gökker. 
(Relief.) 


Hoymie in eigner Berfon und Eros und Peitho 

Um die Beiden bemüht, die fich zu gut nur verftehn ? 

Helena ſenkt jhamglühend das Kinn, der fede Verführer 
Scheint zu erwägen, ob auch ehrbar und fittlich der Raub. 

D die Lojen! Sie jpielen die Shüchternen, möchten den Schein ſich 
Geben, als folgten fie nur zögernd der Himmliſchen Rath. 

Laßt fie nur zwei Minuten allein, und Helena liegt in 
Paris’ Armen; es kann Peitho noch lernen von ihm. 


* 


III. 


Perfeug und Andromeda. 
(Relief.) 


Se wie ehrerbietig der Held die gerettete Schöne 

Zeitet die Felſen hinab, da er den Drachen erlegt. 

Doch nicht traut fie dem Frieden, fie folgt mit Zagen dem Retter, 
Dem appetitliches Fleifch ganz wie dem Unthier behagt. 


* 


IV. 


Apollo unker den Gragien. 
(Relief.) 


aß nur nicht von den Mädchen zurüd auf Lager dich locken, 
Dem mit fchwerem Entſchluß faum du den Rüden gewandt. 
Süß wohl ſchmeicheln fie dir, die gefälligen Kinder. Sie kennen 
Jegliche Kunft, die weich Götter und Menſchen beftridt. 
Doch es entnervt ihr wonniger Kuß. Nicht glüdt dir ein mächtig 
Fernhintreffendes Lied, gabſt du der Charis dich hin. 


* 
19* 


RER 


Barriß. 
rar horchſt du, Schöner? Auf jenen gewaltig entbrannten 
Arhäologifhen Zank, wie zu benennen du jeift? 
Schalkheit ſchürzt dirdie Lippen. Du denkſt wohl, feiner der Heiden, 

Noch fo ſicher getauft, thu' e8 an Reiz dir zuvor. 


* 


VI. 
Per Farnefifche Bercules. 


Wea ein ſchwellend Gebirge von Fleiſch und Muskeln! 
9 Am Kopf nur 
Kam er ein wenig zu kurz; enge find Schädel und Stirn. 
Doch jo ſchuf ihn Natur mit Bedacht; ein Klügerer hätte 
So frudtlofem Geſchäft ſchwerlich das Leben geweiht, 
Nicht vom Schmutze gejfäubert die Welt, von wüſtem Geziefer, 
Noch prometheiihen Troß rettend vom Geier befreit. 
Aber erfennft du denn nicht, halbgöttifcher Thor: des Augias 
Stall füllt wieder ſich an, wieder ergänzt ſich die Zahl 
Grimmiger Hydrahäupter; es Freifhen die Stymphaliden, 
Kraft und Gewalt aufs Neu’ jchmieden in Bande den Geift. 
Darum ſenkſt du nun freilich das Haupt in zweifelnder Schwer 
mutb; 
Doch nicht gänzlich umfonft haft du die Kräfte bewährt. 
Glück bei Weibern trägt es dir ein; es liebten die ſchönen 
Seelen jogar von je diejen athletifhen Wuchs, 
Mit jo geringem Berftande gepaart, und Omphale fest auf 
Solch ftiernadigen Freund gerne den zärtlihen Fuß. 
Sa, im Olymp, wo Hebe, die Zierlichfchwebende, furchtlos _ 
Dir in die fchwielige Fauft bräutlich ihr Patſchchen gelegt, 
Stifteft du Zwietracht faſt. An ihrem gewaltigen Kriegsgott 
Schielt nun Venus vorbei, neidet der Kleinen ihr Glück. 
Faft wird eiferfüchtig der Vater der Menfchen und Götter, 
Da leutfeligen Blicks Juno den Neuling begrüßt. 
Nur die Grazien flüchten entjegt; es rümpfet Minerva 
Höhnisch die Lippe: „Warum lie manden Hausfnecht herein ?* 
F 








4 
m 


a 


Vo. 


Silen’s Barhfbefuch bei den Liebenden. 
(Relief.) 
Se wer lädt jo jpät fich zu Gaft? Sie wähnten fich ficher, 
Aber der Alte, der Gott, jpürte die Liebenden aus. 
Hier, fo ruft den Begleitern er zu, hier will ich ein wenig 
Raften. Der Hausherr war einft mir genauer befannt. 
Untreu ward er dem Alten; e3 zwang ihn ftärferer Zauber, 
Und mit Eros im Kampf pfleg’ ich den Kürzern zu ziehn. 
Doch mir Fehrt ein Jeder zurüd; ich harre geduldig, 
Bis die lodernde Glut ſelbſt nah Erfriſchung verlangt. 
2öf’t mir nun die Sandalen, ihr Knaben.. Jh mad’ es als 
Hausfreund 
Gern mir bequem. Doc ihr, trunfene Laffen, entweicht! — 
Ach, wie erſchrickt das Pärchen! Siehören die taumelnden Stimmen 
Drau in der Gaſſe; die Muthwilligen lärmen am Thor. 
Seid nur getroft! Ihr jeht, kaum Hält der Alte jih aufrecht; 
Bald entjchläft er, und treu hütet dann Eros das Haus. 


5 


VIH. 
Runf und Publikum. 


Hen du das freche Geſchnatter im Saal der Bronzen? — Mir 
ſchaudert! 
Hätten ſich Gänſe verirrt in den geheiligten Raum? — 
Nicht doch! Menſchenſtimmen! Man lacht, man trällert Paſſagen. 
Shocking! hör’ ich und Well! — Dear me! — Nun ſeh' ich 
fie auch: 
Amerifanerinnen, ein halbes Dutend, die Hütchen 
Sehr verwogen und fchief über den Scheitel gerüdt, 
Dort auf dem Marmorfopha, vertieft in Berichte vom legten 
Rout, wo Miftrei und Mit neue Toiletten gejehn ; 

Und nun folgt Medifance. Es hören die edlen Gebilde 
Rings im Saale mit großäugigem Staunen den Klatſch. 
Doch was wollt ihr? Man fauft für das Eintrittögeld im Theater 
Wohl die Erlaubnik auch, nur in die Logen zu jehn. 

* 


ae ha an en 


U in 


IX. 
Eintritt in Rom. 
8: vor Ponte molle begrüßt den nordiſchen Wandrer 
Rechts der Täufer und links Chriftus, zur Taufe geneigt. 
Ueber die Breite des Wegs fprüht hier die Gnade, zum Zeichen, 
Das ein Tropfe des Heild auch die Berftocteften trifft. 
Aber der Teufel erfand das Dampfrof. Heiden und Juden 
Schleichen fich heillos jest hinten herum in die Stadt. 


* 


X. 
Bernini’s Brunnen 
auf Piana Banona. 


3: er ift nur ein Manierift, doch manchmal im größten 
Stil, def wilder Humor jeden Stiliften beſchämt. 
Dies Flußgöttergefindel, das ungeſchlachte, die Beſtien 

Um den zerflüfteten Fels, vom Obelisfen befrönt — 
Hätt’ ein Größerer hier fi) jo groß aus dem Handel gezogen, 
Mit fo guter Manier hier ein Stilift uns ergößt? 


* 


XI. 
Pileftanfismus. 


3: feuchtdunklen Bezirk zu Füßen der wipfelgewalt’gen 

Ewigen Eiche — wie breit macht fich der Pilze Geſchlecht. 

So im Schatten der Kunft, der erhabenften, welche die Welt ſah, 
Wuchert im ewigen Rom Dilettantismus zubauf. 


* 


XI. 
Verwundete Amazone. 


Born Mädchen, du flößeft ins Herz mir inniges Mitleid! 
) Rührender büßt fein Menſch einen verfehlten Beruf. 


* 








ee 
XI. 
Benus aus den Gärten Mären’s. 


Deu nannten fie dich. Nun fchelten fie, dat du zur Göttin 

Do nicht göttlich genug, irdifch vielmehr und gemein. 

Schöne Natur, wie reich im Unvollkommnen beglüdft du! 
Zeer ausgehet nur Der, der das Bollfommene ſucht. 


$ 


XIV. 
Apoxyomenos. 


& het Mutter Natur in reingeſchwungenem Gleihmaß 

Sich ihr Lieblingsgefchöpf, fo fich den Menjchen geträumt, 

Ehe der Vater, der Geift, mit dem Uebermaß des Gedanfens 
Herrifch von oben herab ihre Gebilde verpfujcht. 


C 3 
XV. 
Der ſterbende Jechker. 


en bat er gefämpft? Gleichviel! Und war's um gemeinen 
5) 


9 Taglohn — vornehm erjcheint immer im Sterben der 
Menſch. 
* 
XVI. 


Juno Ludvviſi. 


We ein Geſang des Homer“? Und was denn ſagte dies 
9 Antlig 
Mir vom Zorn des Adhill, von der Sirenen Gefang? 
Nein, fein dichtender Geift, fein irdifcher Zauber befeelt dich: 
So unnahbar und fühl leuchtet der Aether allein. 


5 


I 


XVII. 


„Die ferbende Medufe“ 
in Pilla Tudovif. 


9: jungfräuliche Haupt, in des bitteren Todes Umnachtung 
Duldend geneigt, die ftolz fchwellende Braue, der Mund, 
Nie von niedrigen Worten entweiht, von ftummer Verachtung 
Zeije gerümpft, noch jest, da er das Leben verhaudt — 
Wie? ihr nennt fie Medufe? Des Haarſchmucks ſeidene Fülle 
Ringelt an Wangen und Hals wirr fich zum Naden binab, | 
Wie von Todesſchweiße genett, vor Schauder erftarrend, | 
Doch in Schlangen verkehrt nimmer ſich dieſes Gelock. | 
Nie feindfelig wird dies Antlitz bliden, das Leben | 
Rings verfteinernd; es finft willig hinab in die Nacht. 
Denn bier oben im Lichte, der Brutjtatt niedern Gezüchtes, 
Wo in üppigem Flor nur das Gemeine gedeiht, 
Ad, was hielte die Seele zurüd, die edelgeboren 
Ihres Gleichen umfonft fucht in dem eflen Gewühl? 
Fremd durhwallt fie die Pfade des fröhlichen Haufens; fie 
ift nicht 
Wie die Andern, fie hat nicht ſich zu jchmiegen gelernt. 
Hoffahrt fchelten fie ihr den ruhigen Adel, und Kaltfinn 
Ihre Trauer; ald Schuld ſchmähn fie ihr eigenftes Selbit. 
Nirgends ein ebenbürtiges Glück im Leben, im Tod nur 
Darf fie ſich hoheitsvoll ihrer Beſtimmung erfreun. 
Und die Gedanfenlofen, die Luftigen, gehn an der Todten 
Unverjteinert vorbei, höchſtens die Achjeln gezuckt: 
„Warum wollte fie beffer ald Andere fein? Nun bat ſie's 
Schlimmer ald Andere; ihr ift nad Verdienfte geſchehn.“ 
Und ihr nennt fie Meduſe? O nennt fie die Mufe der Tragif, 
Und wer feelenverwandt, tröfte fich dieſes Geftchts! 


* 








BE 


XVIII. 
Auf eine griechiſche Büſte des Traumgoffes. 


®- dich bildete, Dämon, geflügelten Hauptes, die Lippen 

Höhniſch prefiend, den Blick eifig ins Leere gefpannt, 

Ihm umſchwirrten das Lager zu Naht nur trügliche Larven; 
Glückweisſagend und treu bift du ihm nimmer genaht. 

Stet3 nur täujchteft du hämiſch ihm vor das Bild der Erjehnten, 
Das mit Händen berührt ſchaurig in Nebel zerfloß, 

Eh’ es dem Armen vergönnt, an zärtlihen Lippen der Sehnſucht 
Sieber zu fühlen, das Haupt bettend der Theuren im Schoo$. 

Dder du haft all das ihm gewährt, daß nur um fo bittrer 
Er aus jeligem Wahn wieder erwache zur Dual. 

Bleibe mir ſtets vor Augen, den Leichtbetrognen zu warnen, 
Daß auch wachend er nie traue dem Traume des Glüds! 


5 
8 XL. 
Bafurfrieb. 
B- als ftrebender Künftler nah Rom wallfahrtet voll 
Andacht, 


Mitleivswürdig zuerft ſcheint er den Andern und fid. 
Denn bier ift jo Großes gejchehn, jo gewaltige Fußſpur 
Ließen die Alten zurüdf in dem empfänglicden Staub: 
Ad, wie Klein, wie verfpätet und kümmerlich jcheint fich der 
Entel! 
Pinjel und Meißel und Stift legt er mit Seufzen beiſeit. 
Aber getroft! Der Naturtrieb wacht. Wie immer das suum 
Esse beſchaffen, es jorgt, ſich's zu erhalten, der Menſch. 
Bald erwählt fih ein Jeder nad) feiner Art und Begabung 
Irgend ein fleines Gebiet, da3 er mit Eifer bebaut. 
Neben Cypreſſen und Balmen gepflanzt, nimmt freili ein 
Kohlfeld 
Nicht zum beften fi aus, aber es nährt doch den Mann. 


NEE ' du 


Und nun malt er vergnügt Ciociaren und bunte Veduten; 
Kuppelnde Lohnlafayn führen die Käufer ihm zu. 

Einige hab’ ich gefehn vor einem PBierteljahrhundert, 
Damals rüftig bemüht, Ruhm zu verdienen und Geld; 

Und nun fand ich fie wieder, vom Ruhmesfieber genejen, 
Nur noch rüftig bemüht, Geld zu verdienen und Geld. 

Ya, Gottlob! Roms Luft ift gefund, und juft die Philifter, 
Hier in der Petersſtadt werden fie petrificirt. 


* 


Rafael's Jonas. 


Ian jo oft ich träumend und ziellos ſchlendre dem Thor zu, 

Lot mich Santa Maria del Bopolo — unter den Kirchen 

Roms die gepriefenfte nicht, doch mein erforener Liebling — 

Mit geheimer Gewalt in ihre bejcheidene Pforte. 

Still ift’8 drinnen und traulich, zumal zur Stunde des Mittags, 

Wenn die Mefje vorüber. Ein honigfühes Gebüft von 

Eben erlofchenen Kerzen und Weihraud wandelt im falben 

Zwielicht magifch dahin und fpielt in bläulichen Ringeln, 

Wo durch bogige Fenfter ein Sonnenſchimmer hereinbricht. 

Solches behagt dort hinten dem Mütterchen. Hüftelnd, den 
braunen 

Roſenkranz in den Händen, hinüberdämmert fie friedlich, 

Und auf Filzſchuh'n trippelt, ald gönn’ er ihr herzlich das bischen 

Kirhenfchlummer, vorbei ihr Altersgenofje, der Küſter, 

Der auch mich wohl fennt und mir zu Liebe die Kirchthür 

Ein halb Stündlein fpäter verſchließt, obwohl er als Ketzer 

Längſt mich ertannt. Sein Schad’ ift’S nicht, noch bin ich im 
Weg ihm, 

Wenn id voll Andacht wieder die herrlichen Werke betrachte, 

Die verfchwenderifch hier des Sanfovino bejeelter 

Meißel, der zärtlide Pinfel des Pinturichio erjchaffen. 

Immer zulegt dann weil’ ich in jener berühmten Capella 





— 299 — 


Chigi, welche dem großen Sanejer Banquier zur Familien- 
Gruft Er jelber erbaut, der göttliche Rafael. Andre 
Traten hinzu, wie ein Schagfäftlein mit Edelgejteinen, 
Reich zu verzieren den Bau mit unfterbliden Meiftergebilden. 
Doc) er jelber entwarf für die Kuppel den Schmud: die Planeten 
Um Gottvater gereiht, des Firmamentes Erhalter, 
Und nachſchuf mit muſiviſcher Kunft ein venedifcher Meijter 
Sein erhabenes Werk. Doch mehr ald Alles ergreift mich 
Dort in der Nifche zur Linken die Knabengeftalt, die der große 
Urbinate, jo heißt's, im Marmor bildend vollendet, 
Er, den ſämmtliche Muſen begabt mit Zaubergemwalten. 
Zu den Propheten gejellt, die vorverfündet den Heiland, 
Sitet der Knabe Jonas, gewandlos, in der Geberde 
Ahnungsvollen Erftaunens zurüdgebogen, das Haupt nur 
Borgeneigt, wie gebannt von dem Schresfbild, das ihm zu Füßen 
Auftaucht, eben ans Ufer gefpült: der Rachen des graufen 
Meerunholdes. Ergreift das Gemüt ded Kindes die Ahnung 
Seine Prophetengeſchicks und jchaudert die knoſpende Seele, 
Weil im Bauche des Fiſches dereinft drei Tage zu wohnen 
Ihm vom Schöpfer beftimmt? Und doch, glüdfeliger Knabe, 
Gehft du ja wieder hervor zu Licht und Leben und preiſeſt 
Um jo frober den Herrn, der aus dem Grab dich errettet. 
Ach, ich denke zurüf an ein anderes Kind, dem auch einft 
Wie ein Blik in die Seele die Ahnung zücdte, hinunter 
Müſſ' es in Shaurige Naht. Aus fröhlichen Spielen auf einmal 
Stürzt’ es hinweg und warf mit fchredentgeiftertem Antli 
Sid in die Arme der Mutter. D liebe Mutter, was ift denn 
Tod? Muß ih aud fterben? — Und mühjam glüdt’ es, den 
ſchwarzen 
Traum ihm wieder zu ſcheuchen. Nun ward fein Ahnen ver- 
wirflicht ; 
Doch ihn zog fein gnädiger Gott aus der Tiefe zurüd ans 
Wärmende Licht, mit den Kindern der Welt fich des Tages zu 
freuen. 
Und mir umflort fi der Blid. Durch täufchende Schleier der 
Wehmuth 
Glaub' ich das Bild zu erkennen, das ewig nahe, des Lieblings 


Wa 


Dort in der Nifche, den Leib von Todesihauern umfröftelt. 

Bift du's wirflih und rufft mir zu: O rette mid), Vater! 

Sieh, es verfchlingt mich der Tod! — Da rührt ein zitternder 
Finger 

Sanft an ver Schulter mich an: Es ift Zeit, Herr! — Und mit den 
Schlüſſeln 

Klirrend winkt mir der Alte. Ich wende mich ab, und er— 
ſchüttert 

Wank' ich hinaus an den Tag, als hätte mich ſelber der Abgrund 

Ausgeſpie'n und ich trät' ein Geſpenſt in das ſonnige Daſein. 


* 


XXL 
Geiſterbeſchwörung. 


I und ſei er auch noch jo jung, hier lernt er Erinnern; 
Lernt' er es ſonſt Schon, — hier wird er ein Meifter der Kunſt. 
Doch hier iſt's Fein traulich Geſchäft. Bon herzlicher Treue, 
Inniger Sehnſucht weiß hier die Erinnerung nichts. 
Was verſchwunden, gehörte der Welt. Es raufcht wie ein Sturm- 
wind, 
Wenn fih ein Folioblatt diefer Annalen bewegt. 
Nur wer lefen gelernt auch zwiichen den Zeilen, erfährt aus 
Diefem Gedenkbuch auch heimliche Herzensgeſchick. 
Dichteraugen erfcheint in dem Armband, das in der Billa 
Unter dem Schutte fi fand, Mehr als ein goldener Reif. 
Ihnen erfteht aus der Aſche der Arm und winkt und bewegt ſich, 
Schmiegt ſich fchüchtern und feſt um des Erforenen Hals. 
MWefenlofes gewinnt nun Gehalt, Geringes Bedeutung, 
Und aus Moder und Staub lodert noch einmal der Geift. 


ze 


u u SM ee ee Mei. Zi — 





XI. 


Reiſebriefe. 


(1871.) 
J. 


Kim da ich heut im Negenzwielicht 

Bon dir ging, noch unfern Buben herzte, 
Und die großen Mädchen ſehr verichlafen 

Mir zum Abſchied Mund und Wange boten, 
Dann der Morgenwind mit froft’gem Schauer, 
Gar nicht lenzhaft, mein Gefiht umjprühte — 
Sinnlos ſchien id mir und aberwißig, 

Dat ich fortging, weil der Arzt gerathen, 
Alten Gram in neuer Luft zu heilen. 

Der Gefundheit, ach, des Friedens Duelle, 
Fließt fie einzig nicht im Bann des Haufes? 
Auch der ſchönſten Ferne fremdes Treiben, 
Farbenbunt geihäftig Weltgemimmel — 

Was dem wunden Herzen kann es bieten, 
Das ihm beffer nicht daheim erblühte? 

Und fo drüdt’ ich, trußend und verbroffen, 
Feft mich in den dumpfen Fenfterwinfel, 
Scheinbar jchlafend. Doch den Schein benußte 
Ein vergnüglich Flitterwochenpärden, 

Das der Kellner im Hötel vermuthlich 
Allzufrüh geweckt aus Liebesträumen. 


In 


Denn fie hatten viel geheime Dinge 

Sid ins Ohr zu flüftern, fi die Hände 

Zu zerdrüden, und im Tunnel vollends 
Hört’ ich's wie verftohlne Küffe zwitjchern. 
Ich zwar, über ſolche Menjchlichkeiten 

Milde denkend, drüdte gern ein Auge 

Drüber zu, und blinzelnd mit dem andern 
Sah ich in die glimmende Morgenröthe. 

Doc mein Zartfinn half nicht lang. Ein zweites 
Pärchen ftieg mit Kind und Kinderwärtrin 
Zu uns ein, die Frucht der Honigwochen 
Zappelnd auf dem Schoof, und nicht zum Kofen, 
Nicht mehr aufgelegt zum Händedrüden, 

Da das Aeffchen fteter Wartung brauchte. 

E3 dem guten Grofpapa zu zeigen, 

Willig litten fie die Neifeplage, 

Mit unendlihem Geräth beladen, 

Fläſchchen, Töpfchen, Klapper, Müschenpfanne, 
Ueberforglich ſtets, doch überjelig, 

Weil der goldne Liebling ſehr manierlich 

Sich betrug und Jedermann ihn lobte. 
Wieder Halt, und neue Menſchen. Trällernd 
Steigt ein munterer junger Mann, in flottem 
Grofcarrirtem Anzug, in den Wagen, 

Bald mit feinem ältern Gegenüber 

In Gefpräc vertieft und raſcher Freundſchaft. 
Beide handelten mit gemifchten Waaren, 

Und nachdem der Jüngre ſtolz berichtet, 

Heut in Coburg harre fein das Bräutchen, 
Da er morgen dort die Hochzeit feire, 
(Seligmann und Löwe's einz’ge Tochter) 
Fand er Mufe, einen Gentner echten 
Schweizerfäfe — unter zweiundzwanzig 
Gulden könn' er ihn bei Gott! nicht laſſen — 
Zu verhandeln. — Dod im Winkel nidte 
Eine alte Judenfrau aus Bamberg, 

Neben ihr ein Entelfind. Der Frühling 


WIR 


TEE OLE DAHER 


„ 


2 


ee —— 


Hatte fie verlodt zum großen Wagniß, 

Ihren Sohn in Culmbach heimzuſuchen 

Auf der Bahn. Die weißen Haubenbänder 
Glänzten jpufhaft über der ſchwarzen Haartour, 
Und fie nit’ und murmelte und horchte 
Zwiſchendurch aud nad) dem Käjehandel. 


Leben! dacht' ih. Alle Dieje leben, 

Freuen ſich des Tags und feiner Lajten, 
Seiner Lieb’ und Luft. Warum, ihr Götter, 
Schuft ihr mir ins Herz dies Ungenügen, 
Das im Schooß fo reihen Guts nur immer 
Des Berlornen denkt! 


Und jelben Abend 
Stieg id, angelangt im ſchönen Coburg, 
Das jo reinlih wie ein frifchladirtes 
Theebrett mit geblümten Meißner Tafjen 
Zwiſchen Hügeln liegt, hinauf zur Befte. 
Faulbaum, Fliever, Apfelbäume blühten, 
Amjeln fangen, und gepugte Menjchen 
Gingen ſatt und jelig durch die jtillen 
Parkgebüſche. Doc, ald aus den leichten 
Regenwolten, die der Weſtwind jagte, 
Einzle Strahlen äugelten — gewiſſen 
Liebesblicken gleich, die in Italien 
Man Dechiaten nennt — da ſprach ich alfo: 
Ja, dies Leben — viel ift nicht dahinter. 
Aber dat der Menſch das abgefpielte 
Bürgerliche Rührftüd ftet3 von Neuem 
Sich gefallen läßt, hat feine Gründe. 
Erftlih: die Eouliffen find bezaubernd. 
Berg’ und Auen, Sonn’ und Maienblüte, 
Dann der Vogelbrut und Kinderftimmen 
Helle Symphonie — fie täufchen drüber, 
Das die Handlung platt, das Ende kläglich 
Und der Autor, ob man nun ihn loben 
Oder meiftern mag, ſich hüllt in Dunfel. 


BEN. ae 


Zweitens: Niemand hat bi3 jest ein andres 
Mittel noch entdedt, der Liebeswunder 
Eines Menjchenherzeng, au in Trübfal, 
Auch an Gräbern fi bewußt zu werden, 
Als: e8 mit dem Leben frifch zu wagen. 


Und fo la& auch uns, Geliebte, leben, 
Eins im Andern, gut’ und böfe Tage 
Und aud) diefe Trennungsnöthe jegnen, 
Da fie unfrer Herzen, der untrennbar 
Eins gewordnen, fefter uns verfichern. 


* 


Il. 


Us der Poſt, um deinen Brief zu holen, 
Ging ich, flog ich, kaum erft angefommen, 
Noch den Reifeftaub auf meinen Kleidern. 
Schon drei ganze Tage wußt’ ich nimmer, 
Wie du fchläfft und wachſt, und ob die Lüfte 
Mild genug, das Kind hinauszutragen, 

Ob es brav ſei und fich reblich nähre. 

Dies und Andres, ſchon drei ganze Tage 
Brannte mir’8 gewaltig auf der Seele. 
Lieblich war der Abend. Blonde Kinder 
Spielten auf den blanfen Häufertreppen, 
Hübſche Mädchen, fittfam Arm in Arme, 
Schritten eifrig flüfternd mir vorüber, 

Erd’ und Himmel: ladhten, und des Münfters 
Alter Thurm ſchien wie in Gold gebadet. 
Und ich jauchzte: Bald werd’ ich ihn haben, 
Meinen Briefl Geduld nur, liebe Seele! 


Dort ift ſchon die Poſt; noch zwei Minuten! — 


Dod der Mann am Schalter, ein behäb’ger 
Graubart, zarter Sehnjucht, ſüßem Hoffen 











a 


Längft ſchon abgeftorben — wohlbedächtig 

Einen Haufen poſtreſtanter Briefe 

Langt er knurrend aus der obern Lade, 

Zweimal läßt er ſich den Namen ſagen, 

Dann mit Sorgfalt ſeine Brille putzend 

Und dazwiſchen erſt dem Poſtgehülfen 

Wortreich einen kräftigen Wiſcher gebend, 

Brief um Brief zu muſtern jetzt beginnt er. 

Und ich ſtampft' und knirſcht', und mit den Augen 
Ihm voraus durchwühlt' ich ſchon den Haufen. 
„Der vielleicht? Director Zeiſe?“ — Nicht doch! 
H — € — Mſilon! — „Ja jo! — Bedaure! 
Nichts für Sie!“ — Und wie vom Blitz getroffen 
Stand ich, konnte mich vom Fleck nicht rühren, 
Bis ein ungeſchlachter Metzgermeiſter 

Ziemlich unſanft mich vom Schalter wegſchob, 
Geld einzahlend für gekaufte Hämmel. 


Wie? Iſt plötzlich denn die Welt verwandelt? 
Nichts mehr will mir hold und lieblich ſcheinen? 
Auf unſäuberlichen Häuſertreppen 

Seh' ich ungewaſchne Kinder ſpielen, 

Statt der hübſchen Mädchen eine Heerde 
Schnattergänfe, und der alte Münfter, 

Da das Sonnengold herabgeichmolzen, 

Gott verzeih’ mir’s, dünft mich nur ein plumper, 
Gothiſch überladner Schnörfelfaften ? 


Dod auf einmal muß ich herzlich lachen. 
Sind wir denn nicht Thoren, denen wahrlich, 
Recht gefchieht? Es treibt ung in die Ferne, 
Und der Heimath kaum entrüct, erfcheint uns 
Nichts fo wichtig, lieb und herzerquicklich, 
ALS zu hören, wie’3 zu Haufe ftehn mag, — 
Was wir billiger doch und näher hatten! 


* 


Paul Heyſe, Gedichte. 20 


En 
Il. 


9 ich deiner nicht jo ganz vergäße, 
Auch einmal zurüd nah Haufe dächte, 
Bitteft du in deinem Schmeichelbriefhhen ? 
Heuchlerin! und weißt doch, wie beftändig 
Eine dunkle Mahnerin mir nachſchleicht: 
Eiferfuht auf jenen Wohlbefannten, 


Der fich kecklich — ſah ich’3 doch mit Augen! — 


Schon feit Moden dir ind Herz gejtohlen. 
Zwar fein Wunder, daß er fam und fiegte. 
Schwach find Weiber; fie befticht das Zarte, 
Sie verführt das trogend Uebermüth’ge, 

Und der Nebenbuhler ift gefährlich: 
Bierlicher, das muß der Neid ihm laſſen, 
Jugendlicher, roſ'ger, glattgeficht’ger, 

Als dein vielgeprüfter Eheliebiter. 

Dennoch, Wankelherz, bevenf ein wenig: 
Aeltre Nechte hab’ ich, wohlerworbne, 

Bon befhworner Treue ganz zu fehweigen. 
Und nun fürdt’ ich, deine Schmeichelmorte 
Sind ein hingeworfen magres Pflichttheil, 
Nur beftimmt, den Argwohn einzumwiegen. 
Wahrlich, Zeit wird's, daß ich felbft zu Haufe 
Nach dem Nechten ſeh' und, ift die Liebjchaft 
Noch jo hei im Gang, ein ernftes Wörtchen 
Mit dem liftigen Berführer rede: 

Werther Junker, dag Ihr auf der Welt feid, 
ft mir herzlich lieb; doc gönnt auch Andern 
Drin ihr Plätzchen; junge Leute jollen 
Rückſicht lernen auf Refpectsperjonen, 

Denen fie für Manches ſehr verpflichtet. 
Darum kehrt beizeiten, Heiner Sünder, 

Auch die Unart vor, die Euch im Blut ftedt, 
Daß dies ſchwache Weib, das leichtbethörte, 
Nicht jo ganz verblendet Euch vergöttre, 
Sondern froh ei, einen Mann zu haben, 


N 


Manns genug, ihr vor dem wilden Liebling 
Ruh’ zu Schaffen, wenn er nach verwöhnter 
Herrlein Art tyrannijch fich geberdet 

Und dann lernen muß, die Ruthe küſſen. 


5 


IV. 


5% nachdenklich meinen Tag begann id). 
Nach der Wartburg, unter mißgelauntem, 
Weinerlihem Himmel, dem zumeilen 
Tropft’ ein Thränden aus der Wolfenwimper, 
Schritt ih aufwärts durch die Frühlingsmwälder, 
Dachte, wie vor fünfundzwanzig Jahren 
Singend ich denjelben Weg gewandelt, 
Wie viel Wafjer wohl feitdem zum Meere, 
Wie viel Blut vom Herzen mir geflofjen, 
Wie — mit Einem Wort ich alt geworden. 
Könnt’ ich Heut nicht meine Silberhochzeit 
Feiern mit der alten Lutherveſte? 
Sie zwar Hat fich jehr verjüngt. Der Neubau 
Mit den Fresken Meifter Schwind’3 — die gute, 
Dide, kluge, feine Märchenjeele 
Schläft nun aud ſchon ihren legten Schlummer — 
Dann das reinlich aufgeräumte traute 
Zutherftübhen — der berühmte Teufels- 
ZTintenfled erft fürzlich friſch gefirnißt —, 
In dem Kaften auf dem Tiſch, an dem die 
Bibel überjegt ward, eine Sammlung 
Photographiſcher Karten (auch Frig Reuter’s 
Eiſenacher Billa) — Neuerungen, 
Die mid) ſeltſam mahnten, wie die liebe 
Zeit vergeht — und wir mit ihr, und wenig 
Nur befteht, vom Guten faum das Beite. 
Und nachdenklich nach dem neuerbauten, 
Gothiſch aufgepugten Fleinen Wirthshaus 

20 * 


ee Tr A 
— ENT,‘ 


eu 


Ging ich, meiner Silberhocdhzeitäftimmung 
Einfam auf dem Söller nachzuhängen. 
Zart im Duft verfchleiert lag die Landſchaft, 
Und erblauend überm Tannendunfel 
Sah das fahle Rhöngebirg herüber. 
Aber neben mir im Schenfenftübchen 
Lärmt' ein Kleeblatt Eifenader Schüler, 
Rauchend, Karten fpielend und die Schenkin 
Mit vorzeitigen Studentenwigen 
Um die Hüfte faffend. 

Süße Jugend! 
Dacht' ih. Haft auch du vielleicht vor Zeiten 
Hier dich aufgeführt in gleichem Stile, 
So den Genius des Orts verleugnend ? 
Nein, wie jehr du warft ein grüner Junge, 
Voller Schulwitz noch und Schülerpoffen — 
Erfte Liebe ſchwellte dir die Seele, 
Bor dir lag die Welt in Märchenſonne, 
Scheu verftummteft du vor großen Namen, 
Und das Spiel des Lebens, dad du wagteſt, 
Nicht um Pfennige ging’d. — 

Da trat die Sonne 
Durchs Gewölk. Noch immer fehr nachdenklich 
Brad ich auf und wandte mich zu Thale, 
Kühle, liebliche Pfade, nach dem tiefen 
Annathal, wo in der feuchten Feldwand 
Niefengroß ein A den Wandrer anblidt. 
Plöglich fiel mir ein, wie finnig-jeltfam 
Mein Geſchick geipielt mit theuren Namen: 
Damals, meiner eriten Liebe denfend, 
Rief ih Anna's Namen in die Thalſchlucht, 
Wie ich heut, der legten Liebe denfend, 
Mit dem gleihen Nuf das Echo wedte! 


Und nun raſtet' ich im feuchten Grunde, 
Während über mir die Mittagsionne 
Brütend ſchlich und Hier mich nicht verjengte. | 


u · 


FE a Am nl u Na u a et 


da nn u 0 nn ne Je un u a en 


SE SE 


Kühl und ftille war’8 umher. E3 brannte 
Nur die Flamme mir-im Bufen, hoch und 
Höher lodernd. Himmel, ift es möglich? 
Hat fie herrlicher entlodern können 

Damals mir, vor fünfundzwanzig Jahren? 
Und jo wär’ ih doch nicht alt geworden, 
Wäre do ch noch lieb- und jugendfroher, 
Als die Herrlein in der Schenfe droben, 
Die mit Kartenspiel im ſchönſten Frühling 
Shren Fefttag heiligen und beim Dünnbier 
Helena in jeder Schürze finden, 

Während ich, empfindfam wie ein Schüler, 
Hier im Schatten fi’ und ein Gewimmel 
Holder Liebesgötter fich herandrängt? 


So nachdenklich meinen Tag begann ich, 
Und nun, da ich diefen Brief ‚gejchrieben, 
Lacht jo fröhlich mir das Herz im Leibe, 
Die mir’3 nur gelacht in jüngfter Jugend. 


5 


Y% 


An Bernardino Zendrini in Palermo. 


RB nimmt Palermo trübe fi im Regen aus!” 
s So meerhinüber bringt uns deinen Klageruf 
Die ſchmale Cartolina in Sedezformat, 

Und in Detav entgegenjeufzt der Wiederhall: 

„Die nimmt Neapel trübe fi im Regen aus!” 
Denn ſeit du fortgingft, Theurer, hat der Herbit auch hier, 
Der jpäte Gast, novembergrau fich eingejtellt. 

In Mantel und Kapuze qualmend eingemummt, 
Verdroſſen fteht der Alte da, der Feuerberg, 

Und nebeltriefend Bofilip und Vomero, 

Wie graue Sünder, denen man die Köpfe wuſch. 
Die lachende Barthenope, die wandellos 


— 310 — 


In ew’ger Anmuth geftern noch zu blühen jchien, 
Heut einer Schönen in gewiſſen Jahren gleich, 

Die jpät am Morgen gähnend ſich im Spiegel fieht, 
Noch ungepudert, ungefhminft, — fie prüft entjet 
Der Jahre Raub; um die gefurdte Stirne fpinnt 
Sich fahler Unmuth, und indefjen fröftelnd fie 

Ihr Tuch um die noch immer üppigen Schultern zieht, 
Auf einmal heit entftürzt ihr eine Thränenflut, 

Daß Liebe, Luft und Leichtfinn fie verlaffen will. 


Ya, trübe nimmt Neapel fih im Regen aus! 
Leer ift die Chiaja. Nicht im offnen Wagen heut 
Vorüberfauf’t die ſchöne wie die „halbe“ Welt, 
In tollem Wettlauf um den Preis der Eitelkeit. 
Santa Lucia, fonft belebt vom wimmelnden 
Bolksfehrichthaufen Napoli’s, ift rein gefegt; 
Aus allen Löchern bis zum fünften Stod hinauf 
Lugt hinter blinden Fenfterfheiben eingepfercht 
So Jung wie Alt, was ſchwatzend, ſchmatzend, kreiſchend ſonſt 
Den Quai bevölkert. Traurig und verödet ftehn 
Die Aufternbuden (du benannteft frevelnd fie 
Neapel's Hochaltäre), und das jchleimige 
Geſchlecht der Tiefe, mannichfach an Mißgeftalt, 
Reckt aus den Schalen züngelnd nadte Glieder vor, 
Die Feuchte witternd, gleihfam ftiller Hoffnung vol, 
Des Negens Hochflut ſchwemm' es in das Meer zurüd. 
Der Drofchtenkerl, der fingend fonft im Sonnenidein 
Sein Pferden fchor und ftriegelte, das Metallgeſchirr 
Blank pugend, hat das Wäglein fih zum Schirm erwählt 
Und flucht bei fi, daß Niemand heut nad Bajä will. 
Der Fruttajuolo treibt mit mürrifhem Ruf und Schlag 
Den Eſel an, doch jchreit er feine Mispeln heut 
Und Bomidoro nicht a squarciagola aus. 
Und im Mufeum die berühmten Bronzen ſelbſt, 
Faft wünfchten fie, fie lägen in Pompeji noch | 
Verfchüttet in der Aſchengruft, ftatt frierend hier | 
In diefe ſchmutz'ge Regenwelt hinauszufhaun. 


yi 2 wa 


— 311 — 


Die Fremden aber, ſelbſt die Hochzeitsreiſenden, 
Die ſonſt den Himmel überall voll Geigen ſehn, 
Unwirſch hinab die Via Roma wandeln ſie, 

Ins Plaid gewickelt, kaum noch das im Reiſebuch 
Zwiefach Beſternte prüfend mit enttäuſchtem Blick, 
Und ſenden Abends Triſtien vom Golf nach Haus: 
Neapel ſehn und ſterben? Ja, man möcht' es wohl 
Vor Langerweile, nimmermehr vor Seligkeit! — 


Geduld! Nur noch ein Kleines, und die Himmliſchen 
Erbarmen wieder des verzognen Kindes ſich. 
Den Schönheitsgürtel, der unſterblichen Reiz verleiht, 
Von Neuem gürtet Venus um die Hüften ihn 
Der theuren Stadt, die fromm vor Allen ſie verehrt. 
Zeus ſtreift den Nebel von der Stirn dem Feuerberg, 
Und aus der Meerflut ſteigt empor die gaukelnde 
Schaar Amphitrite's, Capri's Leib mit ſchimmerndem 
Perlſchmuck zu kränzen. Du auch ſiehſt aufs Neue dann 
Dein ſtrahlendes Panorm getaucht in Purpurglut, 
Und während du den Hauch ſiciliſcher Lüfte trinkſt, 
Im „vBuch der Lieder“ blätternd, das jo meiſterlich 
Nachdichtend deinem Bolfe du zu eigen gabit, 
Denkſt du der Stunden, traulich hier im deutjchen Haus 
An Chiatamone Hingefhmwast, mo ſtets bereit 
Dir ein Citat aus Heine von den Lippen jprang 
Und Leopardi's bleiher Schatten oft im Bund 
Der Vierte war. Es müfjen ja Poeten ſtets 
Vom Handwerk plaudern. Uns jedoch erwartet nun 
Roms düftre Hoheit, wo die heilige Kunft allein 
Aus Winternebeln ew’gen Lenz heraufbejchwört. 
D, daß fie uns aud), den von Gram Umminterten, 
Die Seele löf’te, von der Bruft den Eijesreif 
Mit lindem Troſthauch ſchmölze, was der Zauberin 
Parthenope, der wonnig lächelnden, nicht gelang, 
Richt Freundeszufprud, nicht der Muſe ſanftem Gruß. 
Do dies find fromme Wünfche. Sieh, wie plöglich dort 
Ein friiher Hauch den Schleier hebt am Firmament 





— 32 — 


Und durch die Trübe, lächelnd und verheißungsfroh, 

Ein Streifen Blau herabglänzt. Ob es wachſen wird, 

Ob neu ſich einwölft? Wer erräth's! Doch — hoffen wir! 
Neapel, 23. Nov, 1877. 


* 


An Joſeph vVirkor v. Scheffel in Karlsruhe. 


Ki alter Freund, gedenkſt du 
Unfrer Sorrentiner Tage, 


Da wir in der Roſa magra, 
Jener billigen, beſcheidnen 
Künſtlerherberg' alten Stiles, 
Traulich hauſ'ten Thür an Thür? 


Du, von Capri erſt gelandet, 
Da wir kaum in rothem Landwein 
Uns den Willkomm zugetrunken, 
Gabſt des Säkkinger Trompeters 
Erſt Kapitel mir zum Beſten, 
Friſchgedichtet in Pagano's 
Palmenſchatten; ich dagegen 
Ließ dich ſehn die Arrabbiata, 
Kaum noch von der Tinte trocken. 
Eeſ't Ihr eine Predigt? fragt’ und 
Die Luifa, die von anderm 
Mündlich feierlihem Vortrag, 

Von Gedichten und Novellen 

Nie ein Sterbenswort gehört. 

Und wir lachten.) Sacht inzwifchen 
Hatte ſich Laurella’8 Urbild, 

Jener braune, funfzehnjähr'ge 
Wildfang, bei uns eingefchlichen. 
Einen Rojenftrauß in Händen 
Raſ'te fie um Tiſch und Stühle, 


a U UL 





1 ee 


Fe a he Am ac ne 








— 33 — 


Keines heft’gen Zurufs achtend, 

Bis ich bei den Schwarzen Flechten 
Sie ergriff; da fletichte wild fie 
Shre blanken Kabenzähne, 

Mich mit jharfem Bit bedrohend, 
Wenn ich etwa hinterm Gitter 

Des Balkons fie zähmen wollte; 
Aber plößlich fich befinnend 

Warf fie ins Gefiht den Strauß mir 
Und entiprang mit hellem Schrei. 


Draußen war indek der Vollmond 
Roth am Horizont erglommen, 
Hatte bald um Strand und Gärten 
Ausgejpannt jein weiches Goldnetz, 
Das die Seelen magiſch einfängt, 
Und hinaus zum offnen Söller 
Lockt' uns feine Zauberpradt. 


Welche Nähte! Welche Wonnen! 
Ueber allen Zauber Jugend! 
Weit hinaus im Glanz verduftend 
Schwamm das Meer; die eigne Zukunft 
Schien und wie ein Wundereiland 
Fern emporgetaucht zu grüßen, 
Und wir ftanden, ftarrten, ftaunten, 
Bis vom Wind gewiegt das legte 
Ritornell am Strand verjtummte 
Und der Schlaf, der Freund der Jugend, 
Uns auf hartem Bett umfing. 


Hart wohl in der Roja magra 
War das Lager, hart zumeilen 
Das arrosto oder fritto, 

Dod die Herzen weichgefhaffen 
(Sempr’ allegra, ma onesta! 
Klang Luifa’s biedrer Wahliprud), 


EITIOGE —— 
u 3 


1 = 


Und wir lebten jo vergnüglich, 
Wie ich dies in den Idyllen 

Bon Sorrent hernach des Breitern, 
Nur vielleicht zu offenherzig, 
Beichtet? einem günft’gen Leſer, 
Einer ftrengen Leſerin. 


Kürzlich nun, nad fünfundzwanzig 
Langen ſüß' und bittren Jahren, 
Da im Zauberland der Jugend 
Ich gejucht ein Leidafyl, — 
Gleich des herzlichen Genofjen 
Jener Tage mußt’ ich denfen, 
Wie auch er aus andern Augen 
Heut in Meeresweite bliden, 
Wie auch er mit anderm Herzen 
Grüßen würde diefen Strand. 


Zwar den groß’ und Fleinen Hafen, 
Die gewundne Treppenfteile, 
Grau und jchlüpfrig, fündft du wieder, 
Fändft die wohlbefannten jchmalen, 
Mauerſchluchtig dunklen Gaſſen 
Noch wie damals von Gerüchen — 
Stockfiſch, Del, Johannisbrodfrucht — 
Hexenküchenhaft durchduftet; 
Noch wie damals auf den Schwellen, 
Loggien, Mäuerchen, Balkonen 
Braune Weiber, wockenſchwingend, 
Ihre nadten, funfeläugigen 
Kinder fäugend oder fümmend, 
Mit dem Ruf: Muojo di fame! 


Nur die großen Fremdenfallen, 
Die Höteld, an allen Eden 
Sind fie mächtig aufgejchofien, 
Daß die ſchmächt'ge Roja magra 





— 315 — 


Bollends ſchamhaft ſich verkriecht. 
Dann die Piazza — traun, du kennteſt 
Einzig an der Schlucht ſie wieder, 
Die von Brücken überwölbet 
Schauerkühl zum Meer hinabſinkt. 
Rings umher ſtehn neue Häuſer; 
Auf dem Ehrenplatz inmitten, 
Unter Kutſchern, Eſeltreibern, 
Müßig lungerndem Geſindel, 
Taſſo's weißes Marmorſtandbild, 
Halb ein Lanzknecht, halb ein Geck. 


Armer Dichter! Noch im Tode 
Spürt' er ſeines Unſterns Walten, 
Und von allen Marmorſtümpern 
Fiel dem Gröbſten er anheim! 


Doch genug von todten Steinen! 
Unſer Herz gehört Beſeeltem, 
Menſchen unſer Angedenken. 

Zwar, die Menſchen, wenn nicht zeitig 
Von der Bühne ſie verſchwinden, 
Tauſchen ſeltſam oft die Rollen. 

Aus dem Helden wird zuweilen 

Ein Philiſter, feig und ſchäbig, 

Aus Naiven tragiſche Mütter, 

Aus dem Primo amoroso 

Ein moroſer alter Narr. 


Beſſer fand ich's hier im Ganzen. 
Freilich, aus der Roſa magra 
War die Mutter weggeſtorben, 
Weggezogen alle Kinder, 
Nur Gennaro, der als Jüngſter 
Damals noch im Hemd herumlief, 
Hält mit ſeinem jungen Weibe 
Aufrecht ihres Hauſes Ruhm. 
Doch Luiſa heimzuſuchen, 


uns er er 


— 316 — 


Mußten wir nad; Meta wandern, 
Wo fie, eines Stubenmalers 
Ehmweib, mit der einz’gen Tochter 
(Ganz ihr Abbild! non & bella, 
Ma simpatica, sapete!) 

Hauf’t in mähigem Behagen 
Und ein Farbenlädchen hält. 


Sempr’ allegra, ma onesta 
Gab fie den Beſuch ung wieder, 
Kam mit Mann und Kind und Schwefter, 
(Die in feurig ſüßem Wein fi 
Einen Spit tranf, poverella!) 
Und viel taufend Grüße foll ich 
Dir beftellen, Don Pepino, 
Und fie wußten noch den Fleinften 
Umftand jener alten Zeit. 


Auch die Arrabbiata fand ich, 
Da fie juft im Hof am Ziehbrunn 
Waſſer ſchöpfte. Näher tretend 
Bat ih: Reicht mir auch zu trinken ! 
Und jo übern Krug hinüber: 
Kennt Ihr mich nicht mehr, LZaurella? 
(Selbſt erkannt’ ich faum die alten 
Uebermüth’gen Züg’ im breiten, 
Ruhigen Matronenantlit.) 
Doch fie wiegt’ ihr Haupt verneinend, 
Noch im Schmud der ſchwarzen Flechten, 
Dran ich damals fie gezügelt, 
Und erzählte mir, wie Vieles 
Unterdeß fich zugetragen, 
Wie fie ihren Mann gefunden 
Und verloren, fieben Kinder 
Ihm geboren, vier begraben, 
Nur zwei Mädchen noch im Haufe 
Und der Sohn ein rüft’ger Schiffer. 


Ba nn Ze 


»;, 
u 





— 317 — 


Wahrlich, fieben Kinder löſchen 
Wohl der eignen Kinderpofjen 
Angedenken in dem Herzen 


Eines ſchlichten Weibes aus. 


Und wir reichten uns die Hände; 
Auch die beiden Mädchen famen, 
Schön und jchlanf herangeiprofien, 
Zahmer als die Mutter damals, 
Und mit ftillem Segenswunjde 
Schritt ic) aus dem ftillen Haus. 


Doch auf deinen Lippen lang ſchon 
Seh’ ich eine Frage ſchweben 
Nach der Lieblichen, der Liebiten, 
Jener ftillen, ſchöngeäugten 
Jungen Nachbarin, die damals 
Schweſterlich das Herz mir rührte, 
Ihres auch mir freundlich neigte, 
Sehr unſchuldig. Waren beide 
Herzen doch in feſten Händen, 
Beide, wie in Ferienlaune, 
Wärmten ſich an fremdem Feuer, 
Bis die Scheideſtunde ſchlug. 


Wohl! auch Mariuccia fand ich, 
Noch im alten finſtren Häuschen, 
Täglich am Balkone ſitzend, 
Träum'riſch, ihr Geſtrick in Händen 
Und beträchtlich ſtark geworden, 

Um ſie her ein ſchwirrend, gurrend, 
Gluckſend Volk von Hühnern, Tauben, 
Auch ein Kätzchen im gebräunten 
Lehnſtuhl kauernd; rings die Wände 
Rauch- und ſtaubgeſchwärzt; die alten 
Möbel dürftig, blind das Spieglein 
An der Wand, vergilbt die bunten 


— 318 — 


Heil’genbilder überm Bette, 
Dat beflommen, da ich eintrat, 
Sich das Herz zufammenzog. 


Und ich ſaß ihr gegenüber, 
Und wir ſuchten Ein? im Andern 
Die entſchwundne Jugend wieder. 
Sag mir, Mariuccia, fragt’ ich, 
Warum bift du einfam blieben? 
Angiolina's Onfel, weißt du, 
Sener jchlanfe Apotheker, 
Warſt du nicht mit ihm verfprodhen ? 
Und er liebte di, und du auch 
Liebteft ihn — — 


Im nächſten Jahre, 
Sprach ſie ſtill, iſt er geſtorben, 
Und ſeitdem Ihr weggegangen, 
Iſt kein Andrer mehr gekommen, 
Mariuccia ſchön zu finden. 
Seht, ich bin's auch nicht geblieben ; 
Mer betrübt ift, altert frühe. 
Und nun führ’ ich meinem Bruder 
Hier das Haus feit manchem Jahre. 
An Gejellihaft ift fein Mangel, 
Wie Ihr jeht; ich bin genügjam. 
Immer jeh’ ich vom Balkone 
Einen Tag dem andern folgen, 
Bis zulegt der letzte kommt. 


Fünfundzwanzig lange Jahre, 
Nicht voll ſüß' und bittrer Stunden, 
Liebeleer, in ödem Gleichmaß, 

Statt von holden Kinderlauten, 
Nur umfhwirrt von Vogelftimmen, 
Ad, und das ein Menjchenleben? 
D Mariuccia, armes Herz! 


an An 


a Me — 


A N 


— 319 — 


Und wir reichten uns die Hände, 
Und ich jah auf mir die ſchönen 
Sunggebliebnen Augen ruhen 
Ohne Wunſch und ohne Klage, 

Und mit tiefbewegter Seele 
Schritt ih aus dem ftillen Haus. 


Abends, da mit meiner Liebiten 
SH im Dante las — dem Fleinen 
Eremplar, das du mir jcheidend 
Sn Sorrent zurüdgelafien, 

Noch am Rand die Spuren deines 
Hermeneutifhen Bemühen — 

Und der Mond durch der Dliven 
Zartes Silberlaub hereinjah, 

Und wir an die Stelle famen, 

Wo Francesca feufzt: Es ift Fein 
Größrer Schmerz, al3 fi im Leid auf 
Altes Glück zurüdbefinnen! — 
Plöglih aus den Händen gleiten 
Ließ ih ftumm das Bud; im Sefjel 
Lehnte fih mein Weib zurüde, 

Und ich jah, wie große Tropfen 
Schwer ihr aus den Wimpern quollen. 
Woran dadhten wir? D Theurer, 
Still davon! E3 joll der Wehmuth 
Dunfler Kelch nicht überfließen. 
Birgt doch auch geheime Süße 

Alten Glüdes treu Erinnern. 
Deß zum Zeichen, von der Küfte 
Napoli's, der lebensfrohen, 

Trag’ im Winter dieſes Blatt dir 
Einen Hauch des Südens zu! 

Neapel, November 1877, 


[7 


Ka We 
Vu 


An Ludwig Taiffner in Münden, 
den Bebelfagenforfcher, 


ohl ftand Veſuv umfchleiert tief, 
Im Himmelbett die Sonne jchlief, 
Scirocco wiegelt’ auf die See, 
Daß tobend fie fi bäumt’ am Quai, — 
Novemberneumond! Ach, wie weit 
Die fonnenheitre Reifezeit! 
Uns aber ließ die Luft nicht ruhn, 
Noch ſüdwärts einen Flug zu thun. 
Vorüber an Pompeji ging’s, 
Grau das Gebirge rechts und links, 
2a Cava's weiße Dächer jahn 
Schwermüthig durch den Duft uns an, 
Erſt von des alten Vietri Höh'n 
Erſchien die Welt von Neuem jchön, 
Da plößlich draußen tief und weit 
Aufglänzt des Meeres Herrlichkeit. 


Und nun im Wäglein wohlverwahrt 
Hinflogen wir die tolle Fahrt, 
Die Pferdchen in geftreditem Trab, 
So fteil e8 ging, bergauf, bergab, 
Das oft am Abhang wildgezadt, 
Wo tief hinunter fchroff und nadt 
Der Felfen ftürzt ins dunfle Meer, 
Uns bangt’, ob's auch geheuer wär”, 
Ob nicht vom Sik ein jäher Stoß 
Uns fchleudern möcht’ in Wellenſchooß, 
Wie, lang im Becher erſt gemwient, 
Ein Würfelpaar ins Blaue fliegt. 


Gegrüßt, ihr Küften nah und fern, 
Du ftolzer Buſen von Salern, 
Der heut von zartem Flor umhaucht 
Gefpenftiich aus der Tiefe taucht! 


a en a el nn Zumal] A El nn a nn a ee See een Fee 


— 321 — 


Und drüben fern am Apennin — 
Siehjt du die weiße Wolfe ziehn, 
Wo des Poſeidon Tempel ragt, 

Die Säulenriejen, hochbetagt ? 
Dualmt wohl empor ein Opferbrand 
Den alten Göttern dort am Strand? 
Vorbei! Der Regen finft herein 

Und wölft Gebirg' und Küften ein. 


Doch nah um uns — wie fremd und wild 

Borüberhaftet Bild um Bild 
Zwei jaufend furze Stunden lang! 
Die feinen Nejter Hoch am Hang, 
Dazwiſchen Thürm’ und Brüden fühn, 
Um die noch edle Sträucher blühn, 
Der Mifpel ſcharfgezackter Baum, 
Drang’ und Reb’ am Wegesjaum, 
Mit Früchten jene noch bejchwert 
Und dieje ſchon vom Herbſt verheert, 
Indeſſen rings in heller Pracht 
Die Ihöne Winterrofe lacht. 
Auftaudt am fernen Horizont, 
Dran nie den Bli ich fätt’gen fonnt’, 
Ein Streif von Capri's jchlanfem Bau, 
Nur traumhaft, in gedämpftem Blau. 
Vorbei auch das! Der Tagesſchein 
Berdämmert, und die Naht bricht ein. 
Und wilder nur bergab, bergauf 
Hinjagt der weißen Pferdchen Lauf, 
Ganz ohne Zuruf, Knall und Schlag; 
Sie hatten ihren muntren Tag, 
Ihr Lenker auch, der leichtgeherzt 
Uns weg die Wetterforge jcherzt. 
Die Dertchen nennt er nad) der Reih', 
Daran die Reije fliegt vorbei: 
Majori erſt, Minori drauf, 
Atrani fteil den Hang hinauf; 

Paul Heyfe, Gedichte. 21 





a 


Wir fehn die Lichter durch die Nacht 
Zum hohen Kirchenfeft entfacht 
(Maria stella maris heut 

Feiert der Gloden Bittgeläut); 

Auf fteht des dunflen Domes Thor, 
Draus Drgelbraufen dröhnt hervor, 
Und rings wie Schatten reg und ſtumm 
Drängt Volksgewühl um uns herum, 
Bis in Amalfi's Hafenbudht 

Still Hält die athemloje Flucht 

Und aus der Gappuccini Thür 

Der Wirth begrüßend tritt herfür. 


Wohl gut und gaftlih ward die Nacht 
In faubrer Herberg zugebradt, 
Die Küche trefflich, firn der Wein, 
Kein Lager konnte weicher fein; 
Doch Alles bot nur fchlehten Troft, 
Da draußen Sturm und Wetter toſ't, 
Die Brandung an dem Damm empor 
Uns zuraunt: „Hoffen mag ein Thor! 
War’ heut umjfchleiert, feucht und grau, 
Für morgen künd' ich ſchlimmre Schau.“ 


Und wahrlich, wie der Tag erſchien, 
Kein Sonnenlädheln tröftet’ ihn. 
Ein ſchmutzig Zeltdach, naß und ſchwer, 
Hing tief der Himmel überm Meer. 
Von Raa’n und Spieren, Maft und Bord 
Der ſchlanken Schiff’ im Hafen dort 
Treoff fahler Brodem, fchwer und dicht, 
Und hoch am Berg — verfludt Gezücht! — 
Scleicht’8, Frieht und Flebt an Feld und Wald, 
Hier flaumig, flodig, dort geballt, 
Hier ftäubend nur wie Sprühedunft, 
Dort regelrechte Wafjerbrunft. 
Wir bliden Eins das Andre an 
Und jeufzen erft und laden dann. 





a nd Zu u a 








u 


Und lachend untern Schirm gejchmiegt, 
Dom grauen Unmuth nicht befiegt, 
Durch Markftgewimmel, Gäßlein jchmal 
Zum hochberühmten Mühlenthal. 

Ein Alter trabt als Führer mit, 

Zu weiſen rings auf Schritt und Tritt, 
Was, wenn fein Nebel braut” umber, 
An Schönem hier zu jchauen wär”. 
Wir lugten unterm Schirm hervor 
Die fabelhaften Höh’n empor. 

Wie Feten naſſer Linnen hing's 

An Klippen, Zacken, Zinken rings, 
Dazwiſchen Häuschen trümmerhaft 
Und ſchlanker Bäume dunkler Schaft, 
Behangen noch mit goldner Frucht, 
Die luſtig winkt' herab die Schlucht. 
Ein Heer von Nebelgeiſtern ſchien 
Die Märchenwinkel zu durchziehn, 
Und heiſer murmelnd lief der Bach 
Im engen Bett den Blättern nach, 
Die vom Novemberregen ſchwer 
Hintaumelten ans Mühlenwehr. 


Und wie entgegen ſeinem Lauf 
Wir ſchlendern ſo die Gaſſ' hinauf, 
Durchzuckt mich der Gedanke klar: 
Dies, Freund, iſt dein Gebiet fürwahr, 
Der du von allem Nebelgeijt 
Das letzte Wort zu jagen weißt! 
Und zu dem Führer hub ich an: 
Witt Ihr Bejcheid, mein Biedermann, 
Ob hier Geihichtlein find im Schwang, 
Klug oder albern, furz und lang, 
Bon Nebelmännlein, Regenfrau’n, 
Von Wolf und Fuchs, die Nebel brau'n? 
Hört man in Eurem Mühlenthal 
Bon der Gewittermühl’ einmal, 

21 * 





Mi 


Bom Pfarr, der Tabak raucht am Berg, 
Dom Nebelfoch, dem bärt’gen Zwerg ? 
An jenen alten Stätten dort 

Hängt fiher doch manch Sagenwort. 


Hm! macht mein Alter, und: Ja, jal 
ALS dächt' er: Der Signore da 
Hat auch wohl einen jaubren Sparr’n. 
Man weiß: Inglefi — halbe Narr'n. 
Doch Höflih dann zu mir gewandt: 
Bon Wolf und Fuchs ift Nichts befannt. 
Nie zeigt fi ſolch ein wild Gethier, 
Nur Wacdteln, Drofjeln fängt man bier. 
Auch Hab’ ich nie den Pfarr gejehn 
Mit der Cigarre bergwärts gehn, 
Und was da Zwerg’ und Krüppel find, 
Man drunten an der Kirhthür’ find't. 
Dagegen Fräulein oder Frau'n 
Sind freilich droben oft zu ſchau'n, 
SInglefinnen mit Mapp’ und Stift, 
Die malen Alles, wie fich’S trifft; 
Wenn’s aber wüftes Wetter macht, 
So bleiben fie zu Haufe jacht, 
Auch, wie zu fragen Eud) beliebt, 
Es nirgends hier Geſchichten giebt. 
Statt deffen gleich hier nahebei 
Sich finden der Fabriken zwei, 
Mo, wenn Ew. Gnaden mit mir gehn, 
Sie Maccaroni machen jehn. 


Sei’3 drum! Zumal auch diefe Kunft 
Nicht brodlos, wie im Wolfendunft 
Zu Berge klimmen ftundenlang 
Im Nebelfagenforfchherdrang. 
Hier, wo die Luft fich eilig Flärt, 
Der Winter furze Wochen währt 
Und wieder um die Höhen Far 
Der Aether funkelt wunderbar, 











— 325 — 


Hier iſt fein Raum für Spufgebilo, 
Wie in der Heimath Blachgefild, 

Wo auf den Ebnnen weitgedehnt 

Sich Phantaſie zu ſchweifen jehnt, 
Den öden Fels, den ſie umſchwebt, 
Mit ihren Kindern ſtill belebt, 

Wo Einſamkeit des Hirten Geiſt 

Auf ſeiner Träume Spiel verweiſ't. 
Hier that Natur jo viel und groß, 
Daß ftaunend nur, die Händ’ im Schooß, 
Der Mythengeijt jo früh wie jpät 

In Feierwonne müßig geht. 

Selbſt der Geſchichte große Spur 
Erliſcht im Glanz der Vollnatur, 

Und dieſe Küſten, ruhmumglänzt, 
Sind nicht mit Sagenſchmuck bekränzt, 
So viel Jahrhunderte die Bucht 

Mit Völkerwandrung heimgeſucht. 

Hier ſcholl des Halbmonds Kampfgeſchrei, 
Des Kreuzes Ruf und keck und frei 
Piratenloſung, über Nacht 

Abwechſelnd mit des Spaniers Macht. 
Wo ſind ſie hin? Es blaut das Meer, 
Der Himmel überblaut es hehr. 

Der Fiſcher rudert weit hinaus 

Und kehrt mit ſchwerem Netz nach Haus, 
So ging es geſtern, geht es heut, 
Wird bleiben ſo in fernſte Zeit: 

Der Tag iſt Alles, iſt ſo ſchön! 

Und brauen Wetter auf den Höh'n — 
Eh' dichtend ſie der Geiſt belebt, 

Sind ſie zerſtoben und entſchwebt. 


Hier könnte wohl ſich ein Gemüth 
Beſänft'gen, dem ſein Glück verblüht, 
Und lernen, nur dem Tag vertrau’n, 
Nicht rückwärts, nicht ins Weite fhau’n. 


Dod von Amalfi's Wunderftrand 
Zieht es uns heim ins Nebelland, 
Das dennoch; einzig lebenswerth 
Der Dichtung fanfter Glanz verflärt. 
Und ob Erinnrung Schmerzen bringt, 
Mit bleihen Schatten uns umringt, 
Wir geben Lieb’ und Treu’ nicht hin 
Um allen Leichtfinns Goldgemwinn, 
Der frei hier an der Strafe liegt, 
Sich gaufelnd auf der Welle wiegt. 
Du aber, der in Freud’ und Leid 
Uns nahe blieb jeit mancher Zeit, 
Getroft! Wir jehn den Tag vielleicht, 
Mo diefe Trübe von uns weicht, 
Die Seele wieder hofft und harrt 
In thatenfroher Gegenwart. 
So helle Zeit — noch liegt fie weit! 
Und wenn ich dir zur Weihnacht heut 
Nur von der Fahrt im Nebel fchrieb, 
Dies Feft war dunkel — nimm vorlieb! 
Rom, December 1877. 


* 


VII. 
An Arnold Böcklin in Florenz. 


Ki ih in Rom nur eine Nacht geichlafen, 
An die Ripetta zog e8 mich hinab, 
Zu jenem Haufe, wo wir oft uns trafen. 

Heut fahn die Fenfter fremd auf mich herab. 
Stumm jchlichen hin des alten Stromes Wellen, 
Und Niemand war, der mir Willkommen gab. 

Wo find fie nun, die fröhlichen Gejellen, 

Die Bienen gleich bier ſchwärmten aus und ein, 
Der Künfte Honig tragend in die Zellen ? 





De er ee 


ac 





— 327 — 


Ich überwand mich nicht und trat hinein. 
Ich ftand in alter Tage Traum verloren 
Und glaubte wieder jung und froh zu jein. 
Bon Neuem fang der Lärm vor meinen Ohren, 
Wie jenen Morgen, da an diefem Haus 
Der Wagen hielt, den wir zur Fahrt erforen 
Zum Haine der Egeria hinaus, 
Wo Jahr um Jahr das Iuftige Gelichter 
Zu halten pflegte den Octoberſchmaus. 
Nun ftiegen ein ſechs lachende Gefichter, 
Bildhauer drei, zwei Maler außer dir 
Und auf den Bod ein grüner junger Dichter. 
Den großen Korb zu hüten gab man mir 
Mit unferm Vorrath, dem gemwalt’gen Braten 
Und Allem, was gehört zur Tafelzier; 
Dazu die Aſchenurne vol Bataten, 
Ein Flächen goldnen Dels war auch zur Hand 
Und was an Früdten ließ der Herbit gerathen. 
So fauf’ten wir durh Nom. Die Sonne jtand 
Klar am Detoberhimmel; jede Linie 
Des Horizontes ſcharf und rein geipannt. 
Und wo dem Thore nah die alte Pinie 
Herübermwinfend ihren Wipfel hob, 
Hielt das Gefährt vor einer ſchlichten Vigne. 
Der PBignerol, ein zottiger Cyflop, 
Zud uns ein Fäßlein Rothen auf den Wagen, 
Der mit der neuen Laſt von dannen ftob. 
So auf der Gräberftraße Hingetragen 
Sah id die Wüfte Rom’3 zum erjten Mal 
Und bald aud) der Daje Wäldchen ragen. 
Du fagumflungen quellenfühles Thal, 
Dem zwei Jahrtaufende vorübergingen, 
Seit Numa fi zu feiner Nymphe ftahl, 
Nie ſahſt du ſchön're Glut zum Himmel dringen, 
Als wir entfaht im Eichenfchatten dort, 
Wo wir uns lagernd unfer Feit begingen. 





= - / 


Du aber zogft, o Freund, den Neuling fort, 
Ihm erft der Grotte Heiligthum zu zeigen, 
Verſteckt im Hochgras, fommerlich verdorrt. 

Rings die Campagna lag im Mittagsſchweigen, 
Und wie wir traten aus der feuchten Nacht, 

Sahn wir den Rauch in ſtiller Wolke ſteigen 

Aus immergrünen Wipfeln, wie gemacht 
Zum Tempel, drin ein Opfer zu entflammen 
Den alten Göttern, deren ew'ge Macht 

Die klugen Nachgebornen kühl verdammen. 
Wir aber ſchlangen wucherndes Gerank 
Des Epheulaubs zu Kränzen leicht zuſammen. 

Die fanden bei den Andern lauten Dank, 

Und ſo bekränzt nun überm ſtillen Thale 
Erhoben wir die Hand zu Speiſ' und Trank. 

Gedenkſt du noch, wie Franz mit voller Schale 
In Prieſterandacht unfres Herdes Glut 
Umſchritt, den Göttern fpendend vor dem Mahle? 

Und hoch und höher ftieg der Uebermuth. 
Bachantifch überſchwoll die Feiteslaune, 

Genährt von des Velletri dunkler Flut; 

Bis unfer Düne dann, der Bärt’ge, Braune, 
Die Kleider abwarf und ums Feuer nadt 
Mit Jauchzen fprang gleich einem rief'gen Faune. 

Drei thaten's nad von gleichem Rauſch gepadt, 
Und an den Schultern feſtlich ſich umfchlingend, 
Den Boden ftampften fie im Neigentaft, 

Im Bierflang eine norbifche Weife fingend, 
Die hell und wild die Wipfel überflog, 

Mit dunklem Heimweh uns das Herz bezwingend. 

Da rauſcht's im Busch, und auseinanderbog 
Die Zweige fcheu ein ftrupp’ger Campagnole, 

Den der Gejang aus feiner Hütte 309. 

Er fuhr zurüd und floh mit haft’ger Sohle, 

Als er den nadten Satyrntanz erjchaut, | 


In blinder Angſt, daß ihn der Teufel hole. 


u Ye ee u. 2 u Beeren dee ie Me ee 


— 329 — 


Wir aber eilten nah und lachten laut, 

Ihm Muth einfprechend, und ein voller Becher 

Aus unferm Fähchen: macht’ ihn bald vertraut. 
Dann wieder ehrbar lagerten die Becher 

Und brieten plaudernd der Kajtanie Frucht; 

Der Abend fanf, die Flamme brannte jchwächer. 
Doch meine Augen hatten Franz gejucht, 

Der von den Andern jtill ſich weggejchlichen, 

Und bald entdeckt' ich ihn am Rand der Schludt. 
Sch dacht’, er fei des Weines Macht gewichen 

Und ſchlummre nun, in jel’gen Traum verjenft. 

Doch er, das Blondhaar von der Stirn geftrichen, 


Die Hand zum Willfomm überm Haupt geſchwenkt, 


Rief mich heran, daß ich fein Lager theile, 
Den Blick ins ftile Land hinausgelenft. 

So ruhten wir und ſchwiegen eine Weile 
Und fahn im Abendduft die Berge glühn 
Und roth des Aquäductes Bogenzeile 

Auftauchen aus der Wiefen tiefem Grün. 
Er aber blickt’ empor, wo eben leije 
Des Mondes Silberlilie wollt’ erblühn. 

Und plöglich fing er wunderlicher Weije 
Zu reden an, wie mit dem eignen Ich 
Ein Träumer fpricht, einfältiglih und weiſe. 

Es flang fo tief und rein und feierlich, 
Daß Worte faum die Flut der Stimmung faßten 
Und athemlofes Staunen mich beichlidh. 

Wie wenn ein Meifter auf den elfnen Tajten 
Die Finger gleiten läßt, daß unbewußt 
Die Seele fih in Tönen fann entlaften: 

So drang hervor aus diefer jungen Bruft 
In regem Spiel geheimfte Lebensfülle, 
Die Räthiel dieſer Welt in Leid und Luft, 

Der Schmerz, der in der Tollheit bunter Hülle 
Die Stacheln birgt, wenn uns das Wort der Kunft 
Zmeideutig Elingt wie Sprüche der Sibylle. 


N 


Denn ad), wie launifch gönnt fie ihre Gunft! 
Wie läht fie oft den Lechzenden verfiechen 
Und fühlt mit feinem Tropfen feine Brunft! 
Bis er, empört, am Boden hinzufriechen, 
Zum eignen Flug fih auffchwingt frech und froh 
Und dünkt fich gleich den Göttern oder Griechen. 
Was joll’8 ? Was mühet ſich die Seele jo? 
Iſt denn Natur nicht aus fich jelbit vollfommen ? 
Harrt fie auf uns, daß irgendwie und wo 
Der blinden Schöpfung wir zu Hülfe fommen ? 
Kann dort die Abendglut erft felig fein, 
Wenn von der Leinwand fie zurüderglommen? — — 
Genug! Lak mid Erinnrung nicht entweihn, 
Nahftammelnd jene gottverworrnen Worte, 
Die mir dad Blut erregt wie heiter Wein. 
Ihm Iaufchend lag ich am geweihten Orte 
Wohl eine Stunde lang, indefjen er 
Stet3 neues Gold mir bot von feinem Horte. 
Wie war er reih! Wie jchien er die Gewähr 
Des höchſten Kranzes in der Bruft zu tragen! 
Und dennod gab er feiner Zeit nicht Mehr. 
Natur, die weich auf Händen ihn getragen, 
Ihm Aug’ und Seele mütterlich gefeit, 
Was mußte fie dem Liebling Eins verjagen, 
Wodurch allein fie Herrſchgewalt verleiht: 
Die fühe Dumpfheit, jedes Höchſten Quelle, 
Die feine Wurzeln tränft mit LZauterfeit! 
Sein Auge war zu fcharf, fein Geift zu jchnelle ; 
Er ward zu Flug aus Allem, was er jchuf; 
Der Baum erkrankt bei fteter Qampenbelle. 
Zu willig folgte Weisheit feinem Ruf 
Und lehrte finnend ihn das All umfafjen, 
Da Schranken heifht des Schaffenden Beruf. 
So hat er manch ein Werk zurüdgelafien, 
Bejeelt von feines Weſens edlem Haud, | 
Doch nicht erklingt fein Namen auf den Gafjen. 











EL - -<in 


Und damals, wie er ſchwieg und endlih au 
Zurüd fi) wandte nach der Feuerſtätte, 
Erblickt’ ich Dich bei einem Ginfterjtraud. 

Du hatteſt mit den Andern um die Wette 
Kaſtanien in der Aſche dir geglüht, 
Als ob die Welt nit höh’re Freuden hätte. 

Kein ſchwärmend Wort war deinem Mund entſprüht, 
Doc tief im Innern fammelnd alle Gluten 


. Des jchönften Abends, brannte dein Gemüth. 


Indeß auf Farb’ und Form die Augen ruhten, 
Sog ftill der Geift daS Marf der Schöpfung ein 
Und ftählte fi) im Bad der Schönheitäfluten. 

Kunft ift ein Schat, und Geifter hüten fein. 
Wer glaubt und jchweigt, kann ihn heraufbeſchwören; 
Wer jpricht, dem wird der Zauber nicht gedeihn. 

Und ob fie deine Eirfel wollten jtören, 

Dich meifternd Ioden aus dir jelbjt heraus, 
Du lernteſt früh, dir fchweigend angehören. 

So wuchſeſt du in ftolzer Kraft dich aus, 

Da unfer Freund fo früh dahingegangen; 
Ich aber dachte beim Ripettahaus 
Des Herrlihen, was wir von dir empfangen. 


Rom, 20. December 1877. 


3 


IX. 


An Ptto Ribberk in Leipzig. 


eulih, Theuerfter, hab’ ich lachen wüſſen, 
Da ein jhöner Efjay mir in die Hand Fam, 
Drin ein treffliher Gönner deines Freundes 
Leben, Thaten und Romfahrt abgefchildert, 
Mit pragmatifher Kunft die Fäden fnüpfend 
Eines ſchlichten PVoetenlebensläufleins. 
Co erzählt er die Mär, wie Martinucei 
Aus der Bibliothek der Vaticana 





Ba 


Mich harmloſeſten Fremdling weggewieſen, 

Der ich fröhlichen Muthes Hingepilgert, 

Als romaniſcher Philolog in herba 

In Handichriftlihen Staub mich einzumühlen. 
Denn jo ftand es in meinem Paß geichrieben, 
Da zu diefen Behuf ein wohlgeneigtes 
Minifterium einen Reijepfennig 

Mir bewilligt. Jch dacht’ ihn heimzuzahlen 
Mit jehr löblihen Troubadour-Ercerpten. 

Doch verdächtig erſchien's dem heil’gen Vater, 
Und fo jandt’ er den Engel, in Gejtalt des 
Monfignore Euftode, mich aus feinem 
Pergamentenen Paradies zu bannen. 

Nur ein winziges Blatt aus: Eden's Garten 

— Nicht zu ftehlen, behüte! — nachzuzeichnen 
Hatt' ich Thor mich erkühnt, durch ſo verwegnen 
Sündenfall des Permeſſes Heil verſcherzend. 
Wohl ihm! ruft der verehrte Freund; durch dieſen 
Sehr verſtimmenden Zwiſchenfall entſchied ſich's, 
Daß er ganz ſich der Dichtung zugewendet. 

Uns entging ein gelehrter Handſchriftkenner 
Mehr, wie Mätzner und Mahn und Bartſch und Tobler, 
Doch ftatt deſſen erhielten wir — das Weitre 
Lies du jelber am angeführten Orte. 


Lachen mußt’ ich fürwahr. Ich ſah im Geift mich, 
Nicht unmwürdig des Vaters, Ahns und Oheims, 
Auf erhabnem Katheder, einer Handvoll 
Guter Jünglinge den Petrark erflären, 
Altfranzöfifches Epos oder Lope's 
Dramen oder Cervantes in zweiftünd’gem 
Schwachbeſuchtem Colleg zum Beften geben 
Und alljährlich die Zahl der Terte mehren, 

Dran Belduo Velnemo, jenes treue 

Baar romanifcher Lefer, ſich ergötzen. 

War's das beflere Theil? Wer weiß! der Tropfen 
Philologifhen Bluts in meinen Adern 


NE 





u u 2 


Se 


Wär’ zum Strome vielleicht noch angeſchwollen, 
Und „Erfanntes erkennen“, wie einit Bater 
Boeckh der Philologie das Ziel gewieſen, 

Hätte mehr mich getröftet, als im Irrſal 

Armer menſchlicher Schuld und Schickſalsnöthe 
Taftend mich zu ergehn voll Furt und Mitleid, 
Um des Lebens Geheimniß nachzuftammeln. 
Doch was frommt es, verlornen Möglichkeiten 
NRahzugrübeln? ES denft der Menſch, der heil’ge 
Vater lenkt, und ein deutfches Dichterloos wird 
An der Schwelle des Baticans entjchieden. 


Nein, im Ernfte: von dir, vor deſſen Augen 
Jener geiftlihe Bann an mir vollſtreckt ward, 
Wünſcht' ich Heut mir ein unverdädtig Zeugniß, 
Ob mic wirklich jo tief des Interdictes 
Blitz getroffen, ob wirklich unter Seufzen 
In die Pforte des Vaticans ich einſchlug 
Jenen Nagel, daran den Bhilologen 
Ich auf ewige Zeiten hing, verzichtend 
Auf der Mäsner und Mahn und Tobler Lorbeern. 
Noch des ferculum primum wohl gedenkſt du 
„Dom Refrain bei den Provenzalen“ (cuius 
Tu pars magni fuisti, da mit meinem 
Eignen bischen Latein ich jchier zu Ende); 
Noch, wie feelenvergnügt, indeß du jelber 
Did an würdigen Pergamenen mühteft, 

Ich in Villen, Muſeen und Kirhenhallen 

Als ein fröhlicher Idiot herumſtrich, 

Sonn' und Lieder und Orvieto ſchlürfend, 
Die du freilich denn auch zu ſchätzen wußteſt. 
Ach, ſchon lange geheim im Buſen warnte 
Mich mein Genius: Eitle Müh' und Arbeit, 
In den Spuren des großen Diez zu wandeln! 
An Hiftorifhem Sinn gebricht dir's leider, 
Der Geweſenes ſchätzt, dieweil es da war, 
Und was lange vermoderter Geſchlechter 


u | 


Herz nur mäßig bewegt, mit öder Andacht 

Aus papierenen Grüften neu ans Licht zieht. 
Wohl! unfterblihes Werf vom Unrath fäubern, 
Den ihm Thoren und Klügler angeheftet, 

Aus erblichener Spur des Geiftes Wandeln, 
Aus zerjtücdeltem Trümmerwerk der Dichtung 
Uns des Lebens Geftalt herauszudeuten, 

Sit des Schweißes der Edlen werth; doch dazu 
Braucht's bewährterer Hand, berufnen Auges, 
Und nicht pfuſche des Dilettanten Fürwitz 
Hoher kritiſcher Meifterfchaft ins Handwerk. 
Dir ward Andres verhängt: ein unverfälichter 
Sohn des Heute zu jein, des gegenwärt’gen 
Weltlaufs buntes Gebilde zu verew’gen 

Mit nachdenklichem Wort. Darum ins Leben 
Zenfe rüftig den Schritt vom Dunft des Bücher- 
Saals und blid in die Welt und in dich felber, 
Und dann fage der Welt, was du erjchauteft. 


So mein eigener Dämon, der in fimplem 
Deutfh mich immer beräth und von Romaniſch 
Wenig weiß. Und ich that nad feinen Winten, 
Und fo hab’ ich in fünfundzwanzig Jahren 
Oft ein Heimweh geſpürt nad) Ponte Molle, 
Nah den Villen, Muſeen und Kirchenhallen, 
Nah dem Haufe der Dame Rubicondi, 

Mo beim ftrohernen Fiasco wir jo manche 
Nacht verplauderten in Lucian’s Gejellichaft: 
Nie nad) jenem verbotnen Paradiefe, 

Mo vom Baum der Erfenntnif des Erfannten 
Noch manch jeltene Frucht ſich pflüden ließe. 
Sa, gefteh’ ich e8 frei — und mag voll Mitleid 
Auch ein Arhäoman die Nafe rümpfen —: 
Nicht unwillig betracht' ich heut der neuen 
era Spuren, jo flah und breit fie manchmal 
Zwiſchen hehre Vergangenheit fich hinpflanzt. 
Traun, noch übergenug des unvergänglich 


ee ee een 


U 0 EEE GE u Re En 


——— 


Hohen Alten verblieb, das Herz zu ſtillen 

Und den Geiſt des Betrachters einzuwiegen 

In elegiſchen Traum vom Fluß der Dinge! 
Doch dem Wachen gehört die Welt. Erwacht iſt 
Heut Italiens Volk und hat des Reiches 
Thron im Herzen des Landes aufgerichtet, 
Mag darüber des Vaticanes Zwingherr 

Sn ohnmädtigem Grimm als ein entthronter 
Erdengöte ſich tief in Wolfen hüllen. 

Sa, heut ließe fich hier vom Erdenirrjal 

Nicht nur friedlich mit andern Todten ausruhn 
Sn der Gejtiuspyramide Schatten, — 

Nein, auch leben, von hochgejchwellter Woge 
Des lebendigen Zeitenftroms getragen. 

Wie ergreifend erflang jein tiefes Braujen, 

ALS er neulich entlang dem alten Corſo 

Eines trefflihen Herrſchers ird'ſche Hülle 

Trug in düfterem Pomp, und mit im Zuge 
Schritt der Erbe der deutſchen Kaiferfrone, 
Deſſen ragendes Haupt noch lang die Sonne 
Thatenfreudiger Kraft umleuchten möge. 

Und nad wenigen Tagen wieder ftrömt’ es 
Ueber Piazza Colonna, und ein ganzes 

Bolf, um Monte Gitorio ſich fchaarend, 

Hort’ in glühender Stille, wie fein junger 
Fürft ihm ſchwor, an Geſetz und Recht zu halten, 
Jenes theuerite Gut der Bolfesfreiheit 

Gleich dem Bater ihm unverfehrt zu hüten. 
Zaut vom Bincio erdröhnten Böllerſchüſſe, 
Zaut nahdonnerte Jauchzen taufendftimmig, 
ALS der trauernde Sohn vom Sarg des Baters 
Aufnahm eines Regenten Dornenfrone 

Sammt dem jchneidigen Kriegsſchwert der Savoyer. 
Und ich fühlte ven Puls des Heute Fraftvoll 
Durch die menſchengeſchwellten Gafjenadern 
Der ergreijeten Weltenherrin pochen, 

Höher wahrlich als einjt, va Pio nono, 


— — 


Auf dem Seſſel herumgetragen, ſchläfrig 
Uebers knieende Volk den Segen nickte, 
Weihrauchwolkenumqualmt, von Pfauenwedeln, 
Einem Dalai-Lama gleich, umfächelt. 


Abends, als ſich der Mond im Blau verkündet, 
Mit dem Strome des Volkes übers Forum 
Am zerklüfteten Palatin vorüber 
Langſam wandelten wir zum Coliſeo. 
Sonſt die ſchweigende Stätte dunkler Schwermuth, 


Nur durchſchwirrt von der Brut des Nachtgevögels, 


Ein entjeeltes Geripp, ein wunderſamer 
Duadern-BPlefiofaurus; heut von fern jhon 
Klang's und wimmelt’ e8 von lebend’gem Regen, 
Genuefifche Lanzenreiter, ihrem 

Todten König ein let Geleit zu geben, 

Hatten jagend die ungeheure Strede 

In drei Tagen zurüdgelegt und Obdach 

Hier gefunden im alten Riejenrundbau. 

Rings in hochüberwölbten Trümmerhöhlen, 
Kaum fich felber die dürftige Streu vergönnend, 
Daß nur ja fie den Thieren nicht ermangle, 
Lagernd, jchlendernd, die blanken Gäule ftriegelnd 
Trieb die reifige Schaar fi hin und wieder. 
An Cavernen, wo einft gedungne Fechter — 
Morituri! — geharrt des graufen Kampfipiels, 
Oder bebenden Märtyrern von ferne 

Dumpfes Löwengebrüll herüberdrobte, 

Dann durch mandes Jahrhundert blöde Mönche 
Bor den hölzernen Crucifiren näjelnd 

Litaneien gefummt, eriholl von Neuem 

Die Parole lebend’ger Volksgeſchichte, 

Zwar gedämpft in der friſchen Grabestrauer, 
Herzbeweglicher doch, als jelbjt der dunkle 
Weltjchmerzjelige Laut von Byron's Klage. 
Sacht aufglühte der Mond, die jchöne Gella 
Dort am Tempel der Venus und der Roma 














BETEN 


ir ee ur Me 


Leicht vergoldend, und ſtill im Mondlicht wallte 
Aus Feldfeffeln der Rauch, darin die Farge 
Nachtkoſt rüfteten die bejcheidnen Gäjte. 
Doc im bleichen Gewölk erblickt’ ich träumend 
Wunderjames Geficht, Italiens Zukunft 
Mir vordeutend — genug! Dich jeh’ ich lächeln, 
Daß nun gar der Poet fich des Propheten- 
Amts zu walten erfühnt: So laß uns leben, 
Wir erleben’3 vielleicht. — Vale faveque! 

Rom, 23. Januar 1878. 


* 
X. 
An Wilhelm Berk in Berlin. 


Dilettant heißt der curioje Mann, 
Der findet fein Vergnügen dran, 


Etwas zu maden, was er nicht kann. 


& hab’ ich ſelbſt einmal gefprochen, 
Aller Pfufcherei den Stab gebrochen, 
Und war doch jelber unter der Hand 

Ein gottvergnügter Dilettant, 

Den's höchlich auferbaut, zu Zeiten 

Sein Sterdenpferdlein friſch zu reiten. 
Noch denkſt du wohl der Tage, Freund, 
Da wir jelbander umbhergeftreunt 

Sn Thürings Berg- und Waldgeheg, 
Allwo dir fund find Weg und Steg, 

Und wie wir oft im Grünen faßen, 
Ueberm Kriteln Speif’ und Trank vergaßen, 
Ein Bröddhen Fels, ein alt Gemäuer | 
Hinftrichelten mit heil’gem Feuer 

In jenes Büchlein ſchlank und ſchmächtig, 
Das du erjtanden wohlbedächtig 

Sn Jena neben Frommann's Haus, 

Sah wie ein Schülerfchreibheft aus, 


Paul Heyfe, Gedichte. 22 


Ce: 


Blau der Umfchlag und dünn die Blätter. 
Doch wir in gut’ und jchlechtem Wetter 
Erprobten darin mit Leidenfchaft 

Unſre verftohlne Künftlerfraft, 

Fanden auch nichts Curiojes dran, 

Daß Einer macht, was er nicht kann. 


Ach, wenn in Ferien dann und wann, 
Wer einer Kunſt ſich zugeſchworen, 
Oder ſonſt ein ſchwer Geſchäft erkoren, 
In andern freien Künſten pfuſcht, 
Flöte bläſ't oder Bildlein tuſcht, 
Niemand zur Laſt, ſich zum Vergnügen, 
Zumal auf einſamen Wanderzügen, 
Soll man nicht gleich ſo hitzig läſtern. 
Sind doch die Muſen liebe Schweſtern: 
Führt man die Eine heim als Frau, 
Sie nimmt's wohl einmal nicht genau, 
Wird lächelnd durch die Finger ſehn, 
Thut man mit einer Schwägerin ſchön, 
Da es ja in der Familie bleibt; 
Dafern man's nur in Züchten treibt, 
Mit ſeinem ſtillen Dilettiren 
Nicht vor den Leuten will renommiren. 


So hab' ich's all mein' Tag' getrieben, 
Iſt mir darum auch fern geblieben 
Das Naſerümpfen und höhniſch Lachen, 
Wenn's Andre eben nicht anders machen. 
Ja, oft empfand ich einen Neid, 
Sah ich die Himmels-Seligfeit, 
Womit ein unbefugt Talent 
Bon hoher Schöpferluft entbrennt, 
Skizzenbücher zufammenjchichtet, 
Dide Hefte voll Lieder dichtet 
Und wie ein Geiziger, wenn es nachtet, 
Den angehäuften Schat betrachtet. 





Ve 


Blieb's nur dabei! Doch leider reißt 
Die Guten hin ein böfer Geift, 

Dem Licht auch endlich zu offenbaren, 
Wie vergnügt fie im Dunkeln waren, 
Da dann am Falten Blick der Welt 

Ihr Reichthum nicht die Probe hält. 
Dann wird der Segen jchönfter Stunden 
Gezählt, gewogen, zu leicht erfunden. 


Denn jene Zeit iſt längjt entflohn, 
Da ein begnadeter Mutterjohn 
In feines Weſens mächt'gem Ring 
Die fieben freien Künft’ umfing, 
Und es ji ſchier von ſelbſt verftand, 
Daß eines bildenden Meifters Hand, 
Gemwohnt, den Marmor zu behauen, 
Auch müſſe wijjen ein Haus zu bauen, 
Ein Bild zu malen, Laute zu jchlagen, 
In Berjen feine Liebe zu Elagen. 
Noch war, von Zweifeln ungehemmt, 
Nichts Göttliches dem Menſchen fremd, 
Und wer dran fein diletto fand, 
Ward nicht bejchrie'n als Dilettant. 
Noch lebten die Künfte gar verträglich; 
Doch heut verfeindeten fie fich kläglich, 
Schaut jede eiferfüchtig drein, 
Wil ihren Mann für fi allein, 
Sa, ſelbſt in eignen Reiches Grenzen 
Soll er durch weiſe Beichränfung glänzen 
Und fi bornirend früh und fpät 
Ausbilden eine „Specialität”. 
Wer Bäume malt, ſoll flugermaßen 
Bon Menſchen feinen Fürwitz laffen; 
Wer etwa lernte Novellen jchreiben, 
Nur ja dem Drama ferne bleiben, 
Kein Mannesſchuſter ſich unterftehn, 
Auch ein Paar Fräuleinsſchuh' zu nähn. 

22* 


| 





nn 


Doch feit mich römische Lüft' ummehn, 
Fühl’ ic, o Freund, mich neu genejen 
Bon mandem deutſchen Pedantenweſen, 
Daher mich wiederum ungefcheut 
Mein bischen Pfufcherei erfreut, 

Und wo fich hinlenkt unfer Schritt, 
Wandert das Zeichenbüchlein mit, 
Nicht wie in junger Zeit fürwahr, 
Wo's manchmal ein Galeotto war 
Und etwa mir bei fchönen Augen 
Mußte die Thür zu Öffnen taugen, 
Da ein pittore in Dorf und Stadt 
Stet3 unverdächtigen Zutritt hat. 
Heut kritzl' ih nur mit ftillem Sinn 
Einen ſchlichten Busch oder Felfen hin, 
Ein Häuschen, Hüttchen oder Scheuer; 
Vorbei die Zeit der Abenteuer, 

Die nur zu jungen Jahren pafien. 
Nichts will ich, ald ind Auge faflen, 
Was vor mir ſchwebt wie Eden jchön, 
Die fanftgewiegten Bergeshöh'n, 
Strenge Cypreſſen, weiche Pinien, 

AU die Magie von Farb’ und Linien, 
Und was davon ind Büchlein fommt, 
Erinnrung nur zu beleben frommt. 
Daneben, Geſchichten zu erzählen, 
Wird's auch nit an Staffage fehlen, 
Wenn du fie nur zum Reben bringft. 


So führt! uns unfre Wandrung jüngft 
Bis weit hinunter gegen die Thore 
Borüber an Marie Maggiore. 

Da wächſ't empor eine neue Stadt, 

Sechs Stod hoch, weiß getündt und glatt, 
Gemüthlos widerwärtige Kaſten, 

Die baß zum Köpniderfelde paßten. 
Dazwiſchen fchaut ein Ruinentrumm 
Verlegen und betrübt ſich um 


—— 


Und ſcheint von naher Zeit zu träumen, 
Wo es denn auch den Platz ſoll räumen. 
Wir ſahn das braune Gemäuer winken, 
Einen hohlen Zahn mit ſchartigen Zinken; 
Unweit dahinter herüberſah 

Die alte Minerva medica, 

Auch ein Stück eines Aquäducts, 

Und gleich mir in den Fingern zuckt's, 
Als ob hier was zu holen jei. 

Nun lag ein Hüttlein nebenbei, 

Dem Altertum juft gegenüber ; 

Giuoco di bocce las man über 

Der niedren Thür, und aus der Küche 
Kamen Zwiebel- und Weingerüche, 

Wie man’s wohl fennt in römischen Schenken. 
Dahin wir flugs die Schritte lenken 
Und bitten, daß man vor die Thür 

Uns ein paar Site trüg’ herfür, 

Mein Pfuſchwerk eilig zu beginnen. 

Ein junges Ehpaar hauf’te drinnen, 

Das eben fein pranzo mit Salat 

Und Brod und Wein vollendet hat. 

Die trugen zwei Seſſel vor das Haus, 
Saßen dann jelbit zu uns hinaus, 

Und während flinf mein Stift ſich rührte, 
Man eine Zwieſprach zufammen führte. 
Ein Jahr erft waren fie vermäßlt, 
Hatten dies arme Neft erwählt, 

Weil Niemand fonft ſich dazu fand, 

Da es längft auf dem Abbruch jtand. 
Die Frau, ein harmlos muntres Wejen, 
Wär’ gar jo übel nicht gewejen, 

Hätt’ nur ein wenig Waſchen gebraucht, 
So war fie ftaubig und angeraudt. 

Ihr Gatte grüßte mich als Collegen : 

Er thät’ einst jelber der Malkunſt pflegen. 
Nah Solferino hab’ er einmal 

Wund müfjen liegen im Spital 


DE 


Biel öde Wochen und Monden lang, 
Da hab’ er fo aus Herzensdrang 

Mit Zeichnen fich die Zeit vertrieben, 
Nun fei ihm nur die Luft geblieben. 
Er fönn’ an Berg’ und Mauern dort 
Sich nimmer fatt jehn fort und fort. 
Sch ſollt' auch fein die zwei Cyprefien 
Dort auf dem Hügel nicht vergeſſen, 
Auf daß doch immer ein Abbild bliebe, 
Wenn hier der Neubau fie vertriebe. 
Er jelber hab's verfucht; doch fei 

Es ihm zu ſchwer, er ſag' es frei. 


So plauderten ein Stündlein wir 
In guter Freundichaft alle Vier. 
So ftill und lieblich war der Drt, 
So Ienzhaft fchien die Sonne dort 
Schon in des Februard Beginne — 
Es ward und wunderwohl zu Sinne. 
Und als mein Skizzchen nun volldradt — 
Eilfertig, wie’3 ein Stümper madt — 
Mußt' ich mit meiner lieben Frauen 
Das Hüttlein auch von innen fchauen. 
Da war nun Alles nad) Landesbraud) 
Gar dürftig, Fahl, voll Ruf und Rauch, 
Der Tifh am Herde Schlecht und recht, 
Ein Riefen-Fiasco in Strohgefledt, 
Nur wenig Hausrath rings umber, 
ALS ftammt’ er noch von den Tagen ber, 
Da Hannibal vor ven Thoren ftand. 
Doc) hinter der ſchwarzen Bretterwand 
That fi noch auf ein Kämmerlein, 
Da führt das Paar ung ftolz hinein. 
War zwar nichts Köſtlichs dran zu ſehn, 
Kaum Platz, fich eben umzudrehn, 
Ein Bett mit Strobjad, vielgeflidt, 
Doch wie wir forfchend umgeblidt, 


ER 7. 


Sahn wir die niedren Wände rings, 
Die fchiefe Dede rechts und links 
Tapeziert mit Bildern allerhand, 
Sämmtli von Einer ſchweren Hand 
Mit bunten Stiften übermalt. 
Unferes Wirthes Auge jtrahlt, 

Da er uns feine Werfe wies. 

„Ecco! Das Capitol ift dies, 

Und dies der Hafen von Trieft; 
Auch dies fich wohl erfennen läßt: 
Die jpanifhe Treppe jtellt es vor, 
Und dies den Lateran, Signor, 

Und dies — und dies — — Sind arme Sadıen, 
Und war doc Iuftig, jie zu machen.“ 


Wir aber ftanden und ftaunten mädtig, 
Belobten Alles gar andächtig 
Und ſprachen unter uns: Es heißt 
In Wahrheit „Selig, die arın an Geift“. 
Der biedre Künſtler hier, ich wette, 
Erwacht er früh in feinem Bette 
Und fieht ringsum an Ded’ und Wand 
Die bunte Schöpfung feiner Hand, 
Nicht Rafael war jo jelig, da 
Ihm vorgeſchwebt die Disputa. 


Und alſo fhieden wir. Der Gute 
Wünſcht' meinem Weib buona salute. 
Seitdem, jeh’ ic mein Büchlein an, 
Hab’ ich auch meine Freude dran 
Und fprede getroft: Sind arme Saden, 
Und war doc) Iuftig, fie zu maden. 

Rom, 11. Februar 1878. 


5 


— u 
XI. 
An Wilhelm Bemfen in Stuffgarf. 


Se du das Goethe-Bildchen im Sinn? Vor neunzig und 
einem 

Jahr entitand es in Rom, da bier mit dem waderen Tiſchbein 

Er fich bejcheiden vertrug, wie im Storchennefte der Adler 

Sich zu wohnen bequemt, weitab in die Ferne verfchlagen. 

Nicht die Tafel, die ihn „als Reifenden zeigt, in den weißen 

Mantel gehült, im Freien, auf umgeftürztem Getrümmer, 

In die Campagna die Blicke gekehrt“; nein, jenes geringre 

Blatt, mit der Feder umriffen und leicht jchattirt mit dem 
Binfel, 

Mo er jo häuslich erfcheint in der Sommerfrühe, nur eben 

Aus dem Bette gefprungen und erft nothdürftig befleidet, 

Wie er, den hölzernen Laden zurücdgejchlagen, des jchönen 

Römiſchen Morgens genieht und bequem hemdärmlig am Simſe 

Zehnt und der Sonne die Bruft und das athmende Antlik 
zufehrt. 

Nur vom Rüden belaufcheft du ihn, doch glaubft du in jeder 

Linie den Hauch zu empfinden des Wohlſeins, der aus dem 
Lichtquell 

Sih dur Adern und Nerven des Neuermwedten ergofjen. 

Seldft im Naden das Zöpfchen, der Fuß, der aus dem 
Bantoffel 

Halb ſich erhob, die Schnalle, die unterm Kniee den Strumpf 
bält, 

Seglicher Zug ſpricht aus: dem Mann tft wohl; wie ein Halb» 
gott 

Schlürft er, vom Zwange befreit, den verjüngenden Athem der 
Frühe. 


Sieh nun, unter dem nämlichen Dad — nur wuchs es um 
einen 
Stod ſeitdem noch hinauf — ward deinen Freunden zu wohnen 
Vom Gefchide vergönnt. Wir wanderten neulich im Corjo, 
Scharf nad) Täfelchen jpähend, darauf uns winkte die Loofung 


A 


Camere mobiliate da affittarsi. Und „gegen 

Rondanini über” begrüßt’ in Marmor gegraben 

Uns die Notiz, „es hab’ hier einft Unfterbliches dichtend 
Wolfgang Goethe gewohnt (Volfango nennt ihn der Römer); 
Deß zum Gedädtnif fei von der Stadt die Tafel geitiftet”. 
Doch wir wandten enttäufcht und weg, wie übelbehauf’te 
Fremdlinge thun, die felbft denkwürdigſten Stätten vorbeijehn, 
Nur von der Sorge bewegt, wo Nachts fie ihr Haupt hinbetten. 
Juſt da holt’ uns die Botichaft ein des Wohnungsvermittlers: 
Zwei vortrefflihe Zimmer am Corſo könn' er empfehlen, 
Casa Goethe. — Fürmahr, dir Hat dein Glaube geholfen! 
Rief ih. Umſonſt nicht Haft du ihn nun Zeitlebens vergöttert. 
Wie dem redlichen Priefter im Heiligthume zu wohnen 

Nicht als Frevel erfcheint, jo ziemt's auch dir, in den Mauern, 
Die fein Name geweiht, dein winterlih Weſen zu treiben. 


Ad, nur leider die Jahre, fie haben der theuren Erinnrung 
Traulichfte Spuren verwiſcht. Er jelbft, wenn heut er der alten 
Römischen Zeit Schaupläte mit Geifterfchritten durchwallte, 
Fände den Saal nicht mehr, darin er über den Sommer 
Kühl und ſtill fich gehalten, aus dem hinab in die Gafle 
Nachts die Geigen erflangen und ſchöne Muſik, bis drunten 
Ein muftfalifher Wagen, auf nächtlicher Runde begriffen, 
Anhielt, Sang und Klang mit vollem Orcheſter erwidernd, 
Während das lauſchende Volt mit Händeklatſchen dem ſchönen 
Doppelconcert Dank fagte, vorab dem reichen Milordo, 

Der fo trefflihe Künftler in feinem Haufe verfammelt. 

Kaum das Fenfter erkennt’ er vielleicht, aus welchem herüber 
Ihm Angelica winkte, die Künftlerin, etwa dem Freunde 
Mitzutheilen: Ich Hole dich ab zu Wagen; der Tag ift 
Schön. Acqu’ acetosa verſpricht uns herrlihe Fernſicht. — 
Alles ift längst verwandelt vom neuernden Geifte der Enfel; 
Nur nad) Süden der Blick fehweift über den Garten am Haufe, 
Ueber die Nachbargärtchen, getrennt durch Ihwärzliche Mauern, 
Zwar auch fie nicht mehr „mit einfach edeler Baukunſt, 
Gartenfälen, Balconen, Terraffen und offenen Logen“ 

Frei und luftig gefhmüdt; ein unanſehnlich Gewinkel 


a 


Strebt vielfältig empor und dient allein dem Bebürfni. 
Doch wie damals noch erfreu’n Eitronen und reife 
Goldorangen den Blick, „ein grünendes, blühendes Eden“, 
Und zwei Brünnlein fprühn in reinlihe Beden die Welle, 
Die es erfrifcht. Und wenn hoch über den Dächern die Sonne 
Mitten im ftarrenden Winter ven Hauch ausbreitet des Frühlings, 
Iſt's gar lieblich dahinten, und allerlei Götter und Geifter 
Meinft du ſchweben zu ſehen entlang den jonnigen Pfaden, 
Ganz wie am lachenden Morgen, da droben im oberen Stod- 
werf 
Sich ein Laden geöffnet und aus zwei ftrahlenden braunen 
Augen ein hoher Menſch in das niedere Gärtchen binabjah. 


Wohl! Er hatte die Augen, die fonnenhaften, gewohnt ins 
Helle zu ſchau'n, und gleich den Königsfindern im Märchen, 
„Bor ihm Tag und hinter ihm Nacht”, durhichritt er das 

Leben 
Leuchtenden Haupt. Wie vor des Geſtirns Glutpfeilen der 
Nebel 
Weicht, ſchien jegliche Trübe vor feinen fiegenden Bliden 
Sich zu zerftreu'n und ſanft zum Farbenipiele der Dichtung 
Selbit die Schatten ded Todes verföhnt auseinanderzuflingen. 
Ach, mit folder Gabe, der köſtlichſten, wähnt' ich mich jelber 
Einft vor Vielen begnadet. Talent zur Freude zu haben, 
Rühmt’ ich mich oft; ſtets war ich bedacht, den Neid der 
Dämonen 
Nicht durch Prahlen zu reizen, und nicht durch froftigen Un— 
danf 
Mir zu verfcherzen das himmlische Gut. Und fonnige Jahre 
Lebt’ ich fruchtbar hin. Nun aber umſpann mich das Schidjal, 
Mit fo dichtem Gewölk, daß mir die Wimper, die fchmwere, 
Lang Schon haftet am Boden, und mie ein Vogel im Regen 
Unter dem Dachfirft ftumm den triefenden Flügel geſenkt hält, 
Sit’ ich beflommen und ftarr und feinem Geftirn mehr trauend, 
Das noch blinzelnd zuweilen aus tiefer Umfchleierung vorbricht. 
Denn zu fchwer im Tiefjten verwundete diesmal der Parze 
Schnitt, die den goldenften Faden aus unfres Glüdes Gewebe 


er 


— 341 — 


Hart lostrennend zerriß. Nun ward das zarte Gebilde 
Unbarmherzig zerrüttet. Das Händlein, das jo geihäftig 
Mit an dem Einjchlag helfend die bunteften Blumen hineinmwob, 
Ruht in ewiger Naht. Wir aber leben von Dämmrung 
Schaudernd umgraut. Nichts Holdes und Sonniges fommt uns 
zu lichten, 
Selbit hier unter dem römiſchen Dad, wo jener gemwalt’ge 
Sohn des Lichtes den Hauch der Erinnerung wärmend zurüd- 
ließ. 
Und ih frage mich: Hätt’ auch ihn jo Herbes getroffen, 
Wie wohl hätt’ er's getragen? mit welchem Balfam der Wunde 
Fieber gefühlt? Wär’ auch jo jeelumnadtende Trübjal 
Bor dem ftrahlenden Auge des Welterleuchters zerronnen ? 
Hätt’ ein Gott ihm gegeben, auch das vom Herzen zu fingen, 
Sein verlornes Geliebte mit dichtender Kraft zu verew’gen ? 
Doch was frommt e3, zu grübeln, wie wohl ein Stärfrer geduldet, 
Wie er bemältiget hätte fein Weh! Ich dulde das meine, 
Wehrlos gegen die Uebergewalt, obwohl ich in andrer 
Roth nicht ſchimpflich beftand und ein Kämpfer zu fein mir bewußt 
bin. 
Mehr als geliebt ja hab’ ich dies Kind: es war meine lehte 
Leidenſchaft. Nie wird jo Liebliches je mir begegnen, 
Nie jo Liebenswürd’ges die brennende Sehnjucht Fühlen. 
Liebt’ ich in ihm doch mit die verlorenen Beiden. In ihm war 
AU das Holde verfammelt in fprofjenden Trieben und Keimen, 
Was, zu frühe gemwelft am jengenden Strahle des Lebens, 
Wieder dem Staub fi) vermählt. Es ſchienen die ewigen Mächte 
Bollen Erſatz zu vergönnen in diefem beglüdenden Kinde, 
Das, als ahnt’ e3, wie früh aud ihm vom Stamme gerifjen 
Hinzumelfen beftimmt, jo füß in klammernder Inbrunſt 
Mit liebfofendem Wort, das font aus reifem Gemüth nur 
Duillt, in lachender Luft all feine Geliebten umarmte. 
Ad, was gilt der erhabenen Macht ein jauchzendes Lallen 
Armer fterbliher Menſchen! Sie jelbit ift fummer- und freudlos, 
Und wie ein Fremdling nur, ein geduldeter, mijcht ſich die Freude 
In der Genien Rath, die am Werk Theil haben des Schidjals. 
Uns nur ift fie die höchſte von allen befeelenden Kräften, 


—— le 


——— 


Die aus glimmender Wärme der Menſchenbruſt wie ein Flämmchen 
Aufſchlägt, rings in froſtiger Nacht des irdiſchen Daſeins 
Unſern Weg zu erleuchten und Herz am Herzen zu wärmen. 
Wird auch ung noch wieder, den Schwerverzagten, der Funken 
Aufglühn, der jo traurig in Staub und Ajche verglommen? 
Uns das brennende Aug’ ins jonnige Leben noch einmal 
Wieder zurück fi gewöhnen? — Für jet noch mögen die 
Freunde 
Still im Schatten uns dulden. Es thränt zu heftig die Wimper, 
Die ind Helle fih wagt. Und hier in der heiligen Roma 
Sind umfchatteter Stätten genug, von Menjchen gemieden, 
Die nichts Theures bejeffen und nichts verloren. Zu denen 
Laß uns flüchten, jobald an jenen Fenftern vorüber, 
Draus Angelica grüßt’ und winfend der Freund ihr entgegnet, 
Wieder der Carneval brauf’t, den Er jo farbig gejchildert. 


Rom, 31. Januar 1878. 


° 


XL. 


An B. DB, 
Gymmnafialprofeffor in &. 


Wir Herameter tadeljt du mir und ſchüttelſt bedenklich 
Dein fcandirendes Haupt, jo oft ein ſchnöder Trochäus 
Oder ein Daftylus dir, ein ſchwerhinwandelnder, aufftößt. 
Ehmals hätt’ ich es beſſer gefomnt, zu der jeligen Thekla 
Zeit ; wie fei ich ſeitdem vom rechten Pfade gewichen! 

Und num hättſt du das Beſte gehofft und gefleht zu den Göttern, 
Mir in füdlichen Lüften dad Band vom Ohre zu löfen. 

Hätt’ ich doch Capri gejehn und des feljenumgürteten Eilands 
Schroffes Geftad von Neuem beſucht und wüßte, wie jelten 
Dorten ein Rettungsport für jcheiternde Verſe zu jpähn jei, 
Wo einft Platen geweilt, ver Mojes unfrer Proſodik, 

Der in fteinerne Tafeln die zehn Gebote des Wohlflangs 
Grub und nicht fie grollend zerfchmetterte, weil noch der Pöbel 


u u 


Thöricht das goldene Kalb umtanzt der gelinderen Praris. 
Sei das Alles verloren an mir, dem einige Verskunſt 

Selbft die geftrenge Kritik, die verdammensjelige, nahrühmt? 
Weh des verlorenen Sohns! Es weinten um ihn auf des Pindus 
Höh’n die Schweitern, die neun, und auf der Asphodeloswieje 
Werd’ ein Seufzen vernommen, ein einziger banger Hiatus; 
Platen verhülle das Haupt und ftöhn’ in geflügelten Rhythmen 
Ueber das undankbare Gejchleht nachſtümpernder Enkel, 

Dem umſonſt er gelebt, umſonſt fein ehern Geje gab. 


Ja, nicht darf ich es leugnen, o Freund: ich fühle mich 

ſchuldig, 

Doch weit anderer Sünden. Mit meinen Hexametern wär' ich 

Selbſt wohl beſſer zufrieden, — dafern fie ſchlechter ge— 
riethen. 

Hab' ich doch einſt mit ſaurem Bemühn die geduldige Thekla 

Sanft zu befreien geſucht vom lähmenden Zwang der Correct- 
heit, 

Froh um jeden bequemeren Fuß, auf welchem die Rede 

Mit treuherzig behaglihem Gang Hinfchlenderte, nicht mehr 

Künftlich die Zehen gefpreizt und die römischen Pas nachzirkelnd. 

Manches gerieth mir zu Danf, doch Anderes fügte ſich nimmer. 

Denn was Händchen nicht lernt, — vielmehr, was Händchen 
gelernt hat, 

Kann mit fteiferen Gliedern ein Hans nicht wieder verlernen. 

Warum ward uns Knaben die Platen’sche Zucht auf der Schul- 
banf 

Feft in die Ohren gejchmiedet und ein harmlofer Trochäus, 

Ein zweifilbige® Wort, als doppelte Kürze gemeflen, 

Ein daktyliſches „Vaterland“ gar mit rötherer Tinte, 

Als ein Ut mit dem Indicativ, am Rande gebrandmarft! 

Damals fonntft du an mir viel Ehr’ und Freuden erleben. 

Doh mir ward auf immer im Schnürleib klaſſiſcher Hoffahrt 

Meines Herameters fröhliher Wuchs unheilbar zerrüttet. 

Sah ich doch achſelzuckend herab ſelbſt auf den Gemwalt’gen, 

Den ſchon früh mit der Glut des freiauflodernden Herzens 

Ich vor Allen verehrt. Nur zum Herameter, wähnt’ ich, 


u I 


Hab’ ihm ein feindlih Gefhid den gültigen Stempel ver- 
weigert, 

Daß er falich ihn geprägt und fein gediegenes Gold nun 

Leider in folder Geftalt nicht Vollwerth habe dem Kenner. 

D ih pfufchender Knabe! Zu ſpät erjt fielen die Schuppen 

Mir vom Aug’; ich erfannte, wie blind an ihm ich gefrevelt, 

Wie fein Genius ihn auch hier weit fichrer geleitet 

Mit nur taftendem Schritt, ald unſern proſodiſchen Grafen 

Seine Gelehrjamfeit und alerandrinifcher Kunſttrieb. 


Doc) fern ſei's, den Todten zu ſchmähn, der wahrlich voll- 
| auf ſchon 

Leid im Leben erfuhr, Mifurtheil, Hohn und des Unglüds 

Lähmenden Drud. Denn arm und ein Graf, Boet und ein 
Deuticher, 

Heimifhem Ruhm nachtrachtend in jelbjtermwählter Verbannung, 

Statt des lebendigen Lebens ein Wolfengebild umarmend, 

Wandelt’ er unter den Fremden dahin und laufchte begierig, 

Ob ihm über die Alpen ein Laut nachfolge des Beifalls, 

Dem er ftolz zu entjagen fi rühmt’, um nur von der Nach— 
welt 

Späte Genugthuung zu empfahn und fühnenden Lorbeer. 

Doch nie ſoll ein Dichter fich jelbft entfremden der Heimath, 

Die, wie immer geſcholten und jcheltenswerth, mit den frühſten 

Süften die Seele genährt, und der zu entwachſen jo wenig 

Glückt und geziemt, wie je ein Sohn von der Mutter ſich los⸗ 
macht. 

Wer gewaltjam löſ't das Band der Natur, dem rächt ſich's 

Nicht am Leben allein, dem freud’- und friedeberaubten, 

Auch an der Kunft. Und flöh’ er zu jenem feligen Eiland, 

Wo ihm Schönheit winkt vom lacdhenden Strand, aus den 
Hütten, 

Wie aus hohen Paläften und herrlichen Meiftergebilden, 

Nie doc fänd' er Erjak des Wünfchenswertheften: Einklang 

Mit fi jelbft und dem eigenen Volk. Ja, jelber die Sprache 

Wird ihm ein leblos Weſen, geichidt zu mandem Gebraud 
wohl, 


— 351 — 


Doch ein künſtlich Phantom, nicht mehr aus Kinder- und 
Ammen- 
Mund mit rührender Macht und Dhr und Seele bewegend, 
Wie es der Dichter bedarf, auf daß im Buſen die Kraft ihm 
Nicht verdorre, daS Herz verbrüderter Menjchen zu rühren. 
Sieh im Bauer den Bogel; man lehrt ihn künſtliche Weifen, 
Und er flötet gelehrig fie nach; doch bleibt es ein ſeltſam, 
Schier unheimlich Getön, und nicht wie ſchlichter Naturlaut 
Harmlos munterer Sänger erquidt jein Trillern das Herz dir. 
So entfremdet’ auch er fich der echt anheimelnden Tonart, 
Nicht vom warnenden Beispiel belehrt des jchweifenden Helden, 
Der mit Wachs fih die Ohren verwahrt, um an der Sirenen 
Klippen vorüberzufciffen. Zu Haus wohl däuchte das Grunzen 
In des göttlihen Sauhirts Pferh ihm trauterer Wohlflang, 
Als im purpurnen Meer der gefährlichen Jungfraun Lodruf. 
Platen jedoch umſtrickte die feinaufhorchende Seele 
Griechiſcher Rhythmen Gewalt; er vergaß, daß anderen Bölfern 
Andere Kraft und Sitte verliehn und andres Bedürfnif. 
Nicht goldwägerifh mißt nah Gran und Scrupel den Laut- 
wert) 
Unjer germanifche® Ohr; den Sinnwerth wägt e8 vor Allem. 
Wo fi) der Verstact feindlich entgegenftemmet dem Wortton, 
Gönnen wir diefem den Sieg; es ſoll ftatt ruhigen Auf- 
bau’3 
Kein Aufbau uns begegnen und nicht Freiheit ftatt der 
Freiheit, 
Ob aud, ftreng auf der Wage des finnlichen Lautes gewogen, 
Ein Diphthong gleich wuchtet dem anderen. Sind doch Die 
Duellen 
Noch nicht völlig verfiegt, daraus vor manchem Jahrhundert 
Unjere Dichtung ſog ihr friſch auffprofiendes Leben. 
Walther’3 und Wolfram’3 Deutſch — mohl iſt's verflungen; 
wir lernen 
Faft wie Fremde den Ton des Kürenbergerd. Und gleichwohl 
Schlägt nod) immer der Puls, der blutsverwandte, mit freier 
Hebung und Senkung, mächtig im Berje des Fauft und des 
Volkslieds. 


E 2 — a 


a — 


Traun, wohl glückt' es ihm noch im leichteren epifchen Vers⸗ 

maß, 

ALS er die Fiſcher von Capri fang. Doc in Zuckungen förmlich 

Falt ihm in Oden und Hymnen die glieververrenfende Mufe, 

Dat dem geneigteften Leſer, entwöhnt feit Jahren der Schul- 
banf, 

Will er im Verstact bleiben, der Angſtſchweiß ftrömend hervor» 
bricht. 

Und wohl haben die Götter den Schweiß erjehn zu der Tugend 

Nährendem Thau, und die Kunft ift ſchwer; doch ſoll fich der 
Künſtler 

Mühn, auf daß nur leichter ſein Werk dem Genießenden dünke. 

Hat ein helleniſches Ohr in Pindar's Klanglabyrinthen 

Leicht, wie in blühenden Gärten ein Kind, zurecht ſich ge— 


funden, 
Uns hilft nimmer der Faden des Schema's aus dem ver— 
ſchlungnen 
Irrgang künſtlicher Rhythmen, wo hinter verſchnörkelten fremden 
Redeblumen der Sinn ſich verbirgt. Wir lieben den freien 
Rüſtigen Schritt auf ebenem Pfad und die offene Fernſicht; 
Ob durch Markt und Gaſſen und mondlichtſchimmernden Wein⸗ 
berg 
Herrmann ſchreitet, am Arm die hohe Geſtalt der Geliebten, 
Ob uns Reineke führt die geſchlängelten Pfade des Märchens, 
Oder Mörike's ſicherer Mann und am Ufer des Boden- 
Sees der liftige Fiſcher mit mweitausgreifenden Schritten. 


Doch er fchläft am ficilifchen Strand, und es raufcht ihm 

die Meerflut 

Sanft in den ewigen Traum ein Grablied griechifchen Wohl— 
lauts. 

Mög’ er fich freuen der Zweige des Lorbeerd, die ihm in 
frommer 

Erfurt mand ein Jünger geweiht, der ähnlich dem Meifter 

Auch in der Kunft nur fuchte die Kunſt und Jenen beftaunte, 

Weil ihm ein Aeußerſtes glückte, wie oft auch drüber die Sprache 

Außer fih kam. Und wahrlich: er that das Seine, mit tapfer 


ER 


Gläubigen Muth, auf Gold nicht bedacht und das Lob des 
gemeinen 

Haufens. Er diente dem Gott, der ihm der wahre gejchienen. 

Sag, was fann ein GSterblider mehr? Drum mag e3 aud) 
mir nun, 

Den zu anderem Glauben das Herz hindrängte, vergönnt fein, 

Meinen Göttern getreu hinfort mein Weſen zu treiben, 

Wie ih muß und vermag. Du aber vergieb mir den lehr- 
haft 

Trofenen Brief und die jchlehten Hexameter, die dir ein 
Gräul find! 


es 


Paul Heyje, Gedichte. 23 





XIII. 


Bilder und Gefchichten. 


* 
Frühlingsbegräbniß. 


Bes! vom Hügel wel ein fanfter Klang 
Säufelt fernher dur die nächt'gen Schatten ? 
Elfenſchaaren ziehn den Wald entlang, 

Die mit Klaggefang 

Ihren Freund, den todten Lenz, beftatten. 


Schöner Jüngling! wie er lieblich ruht 
Schlummerftill auf feiner Veilchenbahre. 
Allzuſchwer mit ſommerlicher Wuth 

Traf ihn Sonnenglut, 

Und ihm ſank das Haupt, dad morgenflare. 


Blumen in der Hand, die er geliebt, 
Kleine rothe Fadeln leife ſchwingend 
Ziehn die Geifter, die fein Tod betrübt, 
Sonſt im Flug geübt, 

Heute fchrittweis, Todtenlieder fingend. 


Stumm in Wehmuth ſchaut der Mond herab, 
Und es ſchluchzen alle Nachtigallen. 

Wo er oftmals feine Feſte gab, 

Senft man ihn hinab, 

Und die bleihen Silberflöre wallen. 


Be 1 


Und ein Specht Flopft an den Föhrenitamm 
Und beginnt den Grabiprud ihm zu halten. 
„Stillt die Thränen, tröftet euren Gram! 
Der ftirbt wonnejam, 

Der in blüh’nder Jugend darf erfalten. 


„Slaubet mir, der lang die Welt gejehn: 
Den ihr heut hier unter Blumen bettet, 
Neu und ewig wird er auferftehn. 
Nimmer kann vergehn, 

Wer die Welt aus Winterbanden rettet.“ 


ALS jo weihevoll der Alte ſprach, 

Zauter ſchluchzte da das Grabgefinde, 
Und die Elfenfürftin jeufzt’ ein Ah! — 
Ihrem Liebling nad 

Warf fie in die Gruft die goldne Binde. 


Horh! vom Hügel wel ein wilder Klang? 
Finfter hat Gewölk den Mond verfchattet. 
Ein Gemitter zieht den Wald entlang, 

Und zerftoben bang 

Iſt das Häuflein, das den Lenz beitattet. 


* 


Waldchronik. 


Wi Kinder, ſprach der Waldesgreis 
Zu den jugendgrünen Stämmen, 
Das Verhängniß bricht in unſern Kreis, 
Keine fromme Bitte mag e3 hemmen. 


Ein Jahrtaufend wurzl’ ich Hier im Grund, 

Vielumftürmt und blitzerrifien. 

Manch verfhollne Mär’ ift mir noch fund 

Aus der trauten Jugend Dämmerniffen. 
23 * 


ee 


Damals war ich frohgemuth wie ihr, 
Und die Väter Hört’ ich lagen, 

Wie viel freud’ger doch das Leben hier 
Raufcht’ in ihren eignen Jugendtagen, 


Als in jedem Stamm ein jchlanter Gaſt, 
Eine Dryas heimlich Iebte, 

Liebevoll befeelend jeden Aft, 

Daß in ftolzer Luft der Wipfel bebte. 


Damals über Waldesfronen hin 

Wandelt’ auf verftohlnem Pfade 

Zu dem Freund die Mondesktönigin 

Und mit ihrer Nymphenſchaar zum Bade. 


Milde blonde Männer famen drauf, 
Scheuchten all die Huldgeftalten. 

Da ich jelber jchlug die Augen auf, 
Sah id nur no Elfen Tänze halten; 


Hört’ in Lüften hoch die wilde Jagd 
Und der Höllenhunde Bellen, 

Sah am Kreuzweg oft um Mitternacht 
Wunderfame Geifter fich gejellen. 


Erlenkönig jagte grimm vorbei, 

Niren pläticherten im Bache, 

Bärt’ge Zwerge flohn mit Wehgeſchrei, 
Wenn des Weges jchnob der Feuerdrache. 


Da verlohnt’ es, jung und wach zu fein. 

Ha, wie fauf’t e8 in den Zweigen, 

Wenn die Heren wild im Mondesſchein 
Schwangen durch die Luft den Zauberreigen! 


So erwuchs ich, bis an einem Tag 
Menſchen kamen, Lieder fingend, 

In den lichtgemordnen Eichenhag 

Ein Gebild von Künftlerhänden bringend: 





a 


Eines Mannes bleiche Gramgeftalt, 

An ein Marterholz gejchlagen, 

Und an meinem Stamme rauh und alt 
Mußt' ic) nun das zarte Bildniß tragen. 


Stille ward’3 auf einmal um mich her 
Don dem Nachtſpuk wilder Gäſte, 

Denn gebannt war das verwünjchte Heer 
Dur das Bild im Schatten meiner Aeſte. 


Aber einfam blieb die Stätte nicht. 
Viele nahten jchmerzbeladen, 

Und mit frohverflärtem Angeficht 
Gingen fte, wie überjtrömt mit Gnaden. 


Und ein Bienenvölfchen fam von fern, 
Niftet’ in des Stammes Tiefen. 
Lieblich war es, fühlt’ im alten Kern 
Ich die reine Blumenfüße triefen. 


Und fo ſah ich wechjelnd fort und fort 
Zeiten aufblühn und veralten. 

Mark und Säfte find mir abgedorrt, 

Doch in Ehren ward mein Stamm gehalten. 


Aber heut ift eine Schaar genaht, 

Frech, mit ehrfurchtsloſen Augen, 

Und fie Iprechen hört’ ih: Dieſer Pfad 
Wird zur neuen Bahn am beten taugen. 


Morgen fällen wir den alten Stamm. 
Schad’ ift’8 um die fleiß’gen Bienen! 
Nicht einmal zu Schwellen für den Damm 
Kann der wettermorſche Knorren dienen. 


Und fie gingen. Nur noch eine Nacht 
Soll ih Greifer überleben, 

Nur noch einmal in die Sternenpradt 
Den entlaubten müden Wipfel heben. 


“IT use IE 9 we 
EEE 


u 


Gute Naht denn! Sei es euch nicht leid, 
Daß aud ihr dem Tod verfallen. 

Allen Wundern abhold ift die Zeit, 
Deder Tod beichleicht die Waldeshallen. 


Rauſcht noch einmal ein Fahrwohl euch zu, 
Jung Gefhleht! dann laßt uns fchweigen, 
Bis in Flammen wir zur ew’gen Ruh’ 
Blüh’nde und verborrte Mipfel neigen. 


$ 
Povelle. 


5 fannten ſich Beide von Angeficht, 
Sie ſprachen ſich nie und liebten ſich nidt. 
Er nahm ein Weib, das die Mutter ihm wählte, 
ALS fie fih mit einem Better vermählte. 


Er war zufrieden mit feinem Loos; 

Sie wähnte fi recht in des Glückes Schoof. 
Nur manchmal, zur Zeit der Fliederblüte, 
Was wollte da fnospen in ihrem Gemüthe? 


Und einft nad Jahren am dritten Ort 
Da fagten fie ſich das erfte Wort, 

Am jelben Tifche zum erften Male — 
Der Flieder duftet? herein zum Saale. 


Was er fie gefragt, was fie ihm gejagt, 

Es war nit neu und war nicht gewagt; 

Doch plöglich, mitten im Plaudern und Scherzen, 
Erſchraken fie Beide im tiefften Herzen. 


Sie hatten mit tödtlihem Staunen erkannt, 
Wie jeltfam Eins das Andre verftand, 
Auch das, was Beiden im ftillen Gemüthe 
Erwadte zur Zeit der Fliederblüte. 


Er 


u A 


Sie jahen jih an einen Augenblid 

Und jahn einen Abgrund von Mißgejchid, 
Dann blickten fie weg, und Beide verftummten, 
Sp munter rings die Gejpräde fummten. 


Drauf ging fie nah Haus mit dem eigenen Mann, 
Er führte jein Weib, jo jchieden fie dann 

Und jagten, fie würden fi glüdlich ſchätzen, 

Die werthe Bekanntſchaft fortzujegen. 


Doch wie er am andern Morgen erwacht, 
Was Hat ihn fo bitter lachen gemadt? 
Und wie fie auffuhr von ihrem Kiffen, 
Was Hat fie jo heimlich weinen müfjen? 


Sie haben fich niemals wiedergejehn, 
Sie mußten fi Flug aus dem Weg zu gehn. 
Nur immer zur Zeit der Fliederblüte 
Wie Spätfroft ſchauert's durch ihr Gemüthe. 


* 


Das Spineklt. 


Kt dem Tandelmarft vorbei 
Ging ich heute, da es nachtet', 
Hab’ ein buntes Allerlei 

Sn den Buden dort betrachtet. 


Ausgediente Flitterpradt, 
Strandgut aus zerichelltem Glüde, 
Waffen, die einft Tod gebradt, 
Neben Karft und Bettlerfrüde. 


Diefer Spiegel, heut jo blind, 
Weit von feftlich hellen Nächten; 
Sener half dem Bauernfind 
Seine blonden Zöpfe flechten. 


— 
4 


= MM 


Dort der Seſſel, reich geſchnitzt, 
Weich mit Sammet ausgefchlagen, 
Denkt er noch, wie er gebligt, 
ALS er Fürftinnen getragen ? 


Muß er jetzt die Nahbarfchaft 
Jenes nadten Schemels leiden, 
Drauf mit faurem Fleiß geſchafft 
Ehrſam Handwerk, treubejcheiden ? 


Wie fi in des Friedhofs Reich 

Nah gefellen Hoc und Nieder, 

Macht die Zeit hier Alles gleich, 
Giebt den Staub dem Staube wieder. 


Aber dort das Mütterlein, 

Dem erblichen längit die Locke, 
Warum weint’ in ſich Hinein, 
Stil gebüdt an feinem Stode? 


Was betrachtet'3 unverwandt 
Jenen alten Klimperfaften, 

Dem wohl lang ſchon feine Hand 
Rührte die vergilbten Taften ? 


Und fie feilfcht und ſchließt den Kauf, 
Und den ftaub’gen Ladenhüter 

Lädt ein Wagen forglich auf, 

Wie das Fföftlichfte der Güter. 


Mit der Alten hinterdrein 

Schlendr' ich jegt und frag’ im Gehen: 
„Warum habt Ihr, Mütterlein, 

Euch dies Alterthum erfehen? 


„Habt Ihr wohl ein Entelfind, 

Das da fpielen lernt und fingen? 
Diefe Saiten, fürcht’ ich, find 

Schon zu morfch, um rein zu fingen.” 


u 


Und die Alte blickt mich an 
Prüfend unter welfen Lidern, 
(No ein Tropfen hing daran) 
Und dann hört’ ich fie erwidern: 


„Lieber Herr, ich merf’ es Flar, 
Daß Ihr mich für närrifch haltet. 
Aber denkt, wie wunderbar 

Hier des Himmel! Fügung waltet, 


„Daß er mic) noch finden ließ 
Diefen Freund vor meinem Tode! 
Ad, da ich ein Kind noch hieß, 
War er blanf und in der Mode; 


„Stand in meiner Eltern Haus 
MWohlgepflegt im beiten Zimmer, 
Und zu Tanz und frohem Schmaus 
Klangen feine Saiten immer. 


„Doch am fchönften, wenn mein Franz 
Sanft begleitete mein Singen, 

Ad, bis eines Tages ganz 

Zuft und Lieder uns vergingen! 


„Denn die Eltern zürnten jehr, 
Dat den Armen ich ermwählte ; 
Doch fie trennten uns nicht mehr, 
Die ein treuer Muth bejeelte. 


„Und ih gab ihm meinen Schwur, 
Folgt’ ihm in das dürft’ge Leben, 
Bat, ftatt aller Mitgift, nur 
Das Spinett mir mitzugeben. 


„Welche Freuden jah ih blühn 
Unterm Dad) an Seiner Seite, 
Wenn nad Tages Laft und Mühn 
Uns ein Lied den Abend weihte. 


pi * — EN PN 


a 
„Oder wenn am Feiertag, 
Seiner Lehrerpflicht entbunden, 


Er, wie er am liebften pflag, 
Spielte, was er jelbjt erfunden. 


„Dann mein Jüngftes an der Bruft 
Saf ich hinter meinem Trauten, 
Da die Größern ſchon mit Luft 
Horchend auf den Bater jchauten. 


„Do die Sorgen wuchjen auf 
Mit den Kindern um die Wette; 
Schon nad) Ffurzer Jahre Lauf 
Lag er auf dem Sterbebette. 


„Nie vergeff’ ich jene Nacht, 

Wo er bat — ich hatte wieder 
Angftvoll neben ihm gewacht —: 
„Singe mir die alten Lieder!“ 


„Und ich jpielt’ ihm jenes Lied — 
Singen fonnt’ ich’8 nicht vor Thränen —, 
Jenes, das zuerjt verrieth 

Unſer langverfchwiegnes Sehnen. 


„Bebend hört’ ich, wie auch er 

Vor fi Hin die Worte ſummte, 

Und dann ward dad Haupt ihm jchwer, 
Und fein blaffer Mund verftummte. 


„Stumm an feinem alten Platz 

Stand der treue Leidgefährte, 

Bis auch diefem legten Schaf 

Mich die Noth entjagen lehrte. | 


„Seitdem über meinem Haupt | 
Sah ih mandes Jahr fich wenden, 
Und ich hätte nie geglaubt, 

Daß wir Zwei uns mwiederfänden. 


Pa 


„Aber da von aller Noth 
Meine Kinder fern mich halten, 
Soll aud) er das Gnadenbrod 
Finden bei der treuen Alten. 


„Rüdt mein Stündlein jacht heran — 
Ach, e8 braucht nur noch ein Kleines! — 
In den Schlummer jpielt mich dann 
Meiner Enfelfinder eines. 


„Wenn ich dann des Liebiten Lied 
Bon den alten Saiten höre, 

Mein’ ich, daß mich's zu ihm zieht 
In die hohen Engelschöre.“ — 


Sprach's, und ihre Stimme brad), 
Und ich jah fie weiterwanten, 
Stand und blickt’ ihr lange nad), 
Still verloren in Gedanfen. 


Und mir war's, als ob ein Klang 
Durch die roft’gen Saiten ginge, 
Leife mahnend, froh und bang, 
An den ew’gen Fluß der Dinge. 


* 


Das Meerweib. 


NE Meer hat fih in Schlaf gewiegt 
9 Die Wolfen bangen jo nieder. 
Das Meermweib auf der Klippe liegt 
Und dehnt die weißen Glieder. 


Delphine ſchwimmen ſacht heran 
Und tanzen ihr zu Gefallen; 

Die Tintenfifhe glogen fie an, 
Es fingern nad) ihr die Korallen. 


Di a 


Die Möven ftreicheln ihr bligesfchnell 
Die perlenfarbenen Wangen ; 

Ihre wogende Bruft umringeln hell 
Die ſchönſten fmaragdenen Schlangen. 


Es ift nicht dies, es ift nicht das, 
Was ftillt ihr wildes Sehnen, 
Wonach fie knirſcht ohn’ Unterlaf 
Mit ihren ſpitzen Zähnen. 


Sie ſchielt weit über die dunkle Flut 
Mit den dunfelgrünen Augen: 
Es dürftet fie, wieder warmes Blut 
Aus rothen Lippen zu faugen. 


Da kommt gefhwommen ein junger Hai, 
Umkreiſ't fie in raufchendem Bogen. 
Die Meerfrau thut einen Mövenjchrei 
Und jchnellt vom Fels in die Wogen. 


Sie padt den Fiſch bei den Flofien qut 
Und ſchwingt fi auf feinen Rüden, 
Sie ſchießen dahin durch die öde Flut, 
Bis fie das Schiff erbliden. 


Es lugt ind Meer der Steuermann, 
Er fieht die Windsbraut nahen, 

Er ſchickt feine flinfen Jungen binan, 
Zu reffen das Tuch an den Raaen. 


Umfonft! Die See hat ausgeträumt, 
Fährt auf mit jähem Sate; 

Wie eine Pantherin wuthbefhäumt 
Schlägt fie ins Schiff die Tage. 


Die Maften jplittern, das Steuer bricht, 
Fahrt wohl, ihr braven Gefellen! 

Ein Hai umkreiſ't die Planken dicht, 
Die dort am Felfen zerjchellen. — 


= uw — 


Die Meerfrau Hat ihren Durft geftillt, 
Nun träumt fie auf ihrer Klippe: 

D wei und warm ift ein Menjchenbild! 
D ſüß eine Menfchenlippe ! 


$ 
Mirjam. 


® ſchöne Judenkind 
Am Fenſter ſitzt, die Händ' im Schooß, 
Kein Lüftlein weht, ſie träumt und ſinnt, 


Ihre Langweil die iſt groß. 


Da horch, ein Fittich rauſcht, 

Ein Tauber kommt herabgeſchwirrt; 
Den Athem ſie verhält und lauſcht, 
Er trippelt, nickt und girrt. 


Den Sims hinab hinauf 

Mit ſchillernd grün' und goldner Bruſt 
Verlorne Körnlein pickt er auf; 

Schön Mirjam ſieht's mit Luſt. 


Doch halt! was fällt ihr ein? 

Im Münſter — am Marienaltar — 
Erſt neulich war's, ſie ſchlich hinein, 
Neugierig wie ſie war. 


Da prangt ein Bildniß alt: 

Am Fenſter ſitzt ein Jungfräulein, 
Neigt demuthsvoll die Wohlgeſtalt, 
Umſtrahlt von goldnem Schein. 


Ein Täublein zu ihr ſchwebt, 

Sie ſenkt die Wimpern züchtiglich 
Und betend ſtill die Händlein hebt — 
Schön Mirjam wundert ſich. 


u 


Sie fragt ein Chriftenfind, 
Das bei ihr fteht im hohen Chor. 
Die Kleine ſich nicht lang befinnt 
Und plaudert ihr was vor. 


Nun denft fie an das Wort, 

Das Blut ſchießt ihr zur Stirn im Nu; 
Den ſchönen Bogel ſcheucht fie fort — 
Huſch! fliegt das Fenfter zu. 


* 


Das Thal des Espingo. 


S: zogen zu Berg, an den Bächen dahin, 
Maurifches Volk, reifig und ftolz. 

Auf Kampf mit den Franken ftand ihr Sinn, 
In Fähnlein ging’s an den Bächen dahin, 
Drin Schnee der Pyrenäen ſchmolz. 


In der feuchten Schludt ihre Mäntel wehn, 
Scharf von den Höh'n tönet der Wind. 
Ihre Lanzen drohn, ihre Augen ſpähn — 
Kein baskifcher Hut in den Klippen zu jehn, 
Und die Basfenpfeile die fliegen geſchwind. 


Sie reiten über den ganzen Tag, 

Traurigen Pfad, haftigen Ritt. 

Endlos dünft fie der Tannenhag, 

Und das Maulthier braucht Schon der Geifel Schlag, 
Und das jchnaufende Roß geht müden Schritt. 


Da neigt fi der Weg. Aus den Klüften wild, 
Plötzlich geſenkt, führt er zu Thal. 

Da liegt zu Füßen, ein ſchimmernd Bild, 

An die Berge gefchmiegt das weite Gefild, 
Falter fliegen im Sonnenftrabl. 





— 367 — 


Der Abend wie lau, und die Wieſen wie grün! 
Ulmengezweig wieget die Luft. 

Jasmin und gelbe Narcifjen blühn, 

Und die Halden entlang die Rojen glühn — 
Die Näh’ und Weite ſchwimmen in Duft. 

Da wird den Mauren das Herz bewegt. 

Seliger Zeit gedenken fie, 

Wo fie Hauran's jchlanfe Gazellen erlegt, 

Wo fie Märchen gelauſcht und der Liebe gepflegt 
Und die Rofen gepflüdt von Engadi. 


Und fie fteigen hinab, und es löſ't fich daS Heer. 
Lieblihe Luft fäufelt fie an; 

Wie in Rojenhainen um Bagdad her, 

Mo die Schwüle lindert der Hauch vom Meer, 
So haucht aus dem Grunde der See heran. 


Shre Eugen Sorgen — wie bald fie vergehn! 
Waffen und Wehr werfen fie ab. 

Shre Sinne beraufcht wie von Wiederjehn; 

Sie ſchweifen umher, wo die Rojen jtehn, 

Sie tauden zum Bad in den See hinab. 

D Heimathwonne! Die Wachen im Zelt 
Lauſchen mit Neid dem Jubel umher. 

So friedlich dünft fie die ſchöne Welt; 

Es lodt fie hinaus in das duftige Feld, 

Und die wachen ſollen — fie wachen nicht mehr. 


Sie wachen nicht mehr! Es wacht in der Nacht 
Tüde, der Nacht lauerndes Kind. 

Sie jchleicht fich hervor aus der Waldung ſacht, 
Sie frieht zu den Zelten — habt Acht, Habt Acht! 
Die Basfenpfeile — fie fliegen geſchwind. 

Zu jpät! Zu nah die graujfe Gefahr! 
Waffenentblößt, unter Rojen roth 

Zu Boden finfen fie Schaar um Scaar. 

D jeliger Traum, der fo tückiſch war! 

O Heimathwonne, du brachteſt den Tod! 


* 


A ie 


Bayard, 


Hrn an einen Baumftamm 
Liegt jeitab vom Schlahtgetümmel 
Held Bayard zum Tod verwundet; 
Thalwärts raufcht die Sefia. 


Held Bayard, der Gott die Seele 
Und fein Blut dem König weihte, 
Doch fein Herz gehört den Damen 
Und ihm ſelbſt die Ehre nur. 


Und er hält den Griff des Schwertes 
Betend ftatt des Crucifires 

In der Fauft; gejenkten Hauptes 
Trauernd fteht jein edles Roß. 


Siegesfroh beim Schall der Paufen 
Ziehn die Welſchen ihm vorüber, 
Bärtig Volk; fie jehn erfchüttert 
Sterbend ihren großen Feind. 


Und mit johmerzverftörten Mienen 
Sprengt Bourbon aus ihren Reihen, 
Karl Bourbon, der gegen Frankreich, 
Gegen feinen König kämpft. 


Klirrend in dem Eifenharnifch 
Schmwingt er ſich von feinem Rappen, 
Tritt zu jenem Bielverehrten, 
Spricht zu ihm, indem er weint: 


O Bayard, dein herbes Scheiben, 
Wie zerreißt e8 mir die Seele! — 
Doch Bayard — mit dem Verräther 
Tauſcht er weder Wort noch Blid. 
Schaut no einmal auf zum Himmel, 
Wendet fih und ift verfchieden. — 
Nie feit diefer Stund’ hat Jener 
Mehr gelächelt, wie man jagt. 


* 


mad u 
Er 


u A A 
’ a, 


a 
Wanda, 


S: ritt ans eiferne Gitterthor, 
Sie ritt auf weißem Ro$, 
Die Bolenfürftin Wanda 

Mit ihrer Grafen Troß. 


Und drauf im Feld wie jchimmert’3 blanf 
Bon Waffen und Zelt an Zelt! 

Das ift der Alemanne, 

Der fe vor Krafau hält. 


Beredte Werber jandt’ er jüngit, 
Die Heidin ihm zu frei’n. 

Die Maid beichied fie jchnöde, 
Wollt’ nimmer des Chriften jein. 


„Und willft nicht jein des Chriften Weib, 
So werde des Chriften Raub!” — 

Da wirbeln jeine Rofje 

Des Heidenlandes Staub. 


Sie hielt am eifernen Gitterthor 
Und fpäht’ ins weite Gefild. 
„Wer reitet dort jo ftattlich, 

So hoch und ftolz und wild? 


„Die braunen Locken luftig wehn, 
Das Antlit jeh’ ich faum, 

Nur diefer Augen Leuchten 
Bezwingt mid wie ein Traum.” — 


„„O Fürftin, das ift Rithiger, 
Der deine Stadt bedroht. 
Sieg unfrer ſchönen Herrin, 
Dem Chriftenhunde Tod!““ 


Die fchöne, ftolze Königin 
Erjeufzte tief und ftumm, 
Sah einmal noch durchs Gitter 
Und warf ihr Roß herum. 
Paul Heyfe, Gedichte. 24 


Sie ritt die Straßen auf und ab, 

Ritt ohne Raft und Ruh’; 

Es bluten des Zelterd Weichen, 

Es blutet ihr Herz dazu. 

Und wie die Naht die Flügel ſchwingt, 
Sie trägt e8 fürder nicht, 

Sprengt auf die Weichjelbrüce 

Einfam im Mondenlicht. 

Und ruft zum Mond und ruft zur Nacht 
Und ruft zum Fluß hinab: 

- „Ihr alten großen Götter, 

Gönnt mir ein freies Grab! 

„Mein Herz war ohne Wall und Wadıt, 
Da ſchlich der Feind hinein. 

Mein Muth ift mir gejchmolzen 

Als wie ein Schnee im Mai’n. 

„I ließe den Feind wohl in die Stadt, 
Den neuen Gott zugleid). 

Ihr alten großen Götter, 

Ein Opfer bring’ ich euch!“ 

Sie fpornt mit Macht ihr weißes Roß, 
Der Strom fchlingt fie hinab. 

Da ift fie tief verfunfen 

Im freien Heidengrab. 


* 
Graf Lükelnburg. 


D- Antiochiens Mauern, 

Die nod) fein Sturm gewann, 
Wie hub da Noth und Trauern 
Dem Kreuzeöheer ſich an! 

Der Vorrath aufgezehret, 

Verödet rings das Land! 

Kein Manna wird bejcheret, 

Kein Wachtelſchwarm gejandt. 


— 371 — 


„Ha, zählt man unſrem Schmauje 
Die Biffen in ven Mund? 

Beim Blut! in meinem Haufe 
Hielt’ ich jo feinen Hund. 

Und foll das Ding hier haben 
Sp hungerleid’gen Schluß, 

Noch einmal will ich laben 

Mein Herz am Ueberfluß!“ — 


Graf Lütelndburg, der jtolze, 
Der murrt’3 in feinen Bart. 
Dort im Dlivenholze 

Sitzt er gar ſchön gepaart, 
Ein Liebehen ihm zur Seiten, 
Das er dem Sultan jtahl; 
Die Knappen ihm bereiten 
Ein letztes Freudenmahl. . 


„„Wie nah dort das Gemäuer 

Des Thurms herüberdroht! 

Hier ift es nicht geheuer, 

O Graf, hier winkt der Tod! 

Was habt Ihr tafeln müfjen 

So einfam hier im Hain? 

Mir quillt im Mund der Biſſen, 

Zu Galle wird der Wein!“ 

„Sei ftille, Lieb, ſei jtille! 

Was wirret dir den Muth? 

Hier ift des Mahls die Fülle, 

Der Wein ift ſüß und gut. 

Und find wir weit vom Lager, 

Weitab den Kreuzesherrn, 

&o bleiben uns die Plager, 

Die Hungerleider fern.” — 

„AUnd doch, ih muß mich härmen, 

Und doc, mein Herz iſt ſchwer! 

Man jagt von Türfenihmwärmen, 

Die ftreifen weit umher” — 
21* 


RN 


— MM — 


„Nur Schelme ſind's und Feige, 

Die ſprengen Märchen aus. 

Trink aus bis auf die Neige, 

Hoch geh' es her beim Schmaus! 

„Hoch geh' es her im Leben, 

Dann lohnt's der Müh' allein!“ — 

„„O Liebſter, ich muß beben! 

Bon Waffen klirrt's im Hain.““ — 

„Laß klirren ſonder Bangen! 

Längſt ward ich todeswund: 

Deiner Augen Pfeile drangen 

Mir tief zum Herzensgrund. 

„Es wird mir weh und weher — 

Dein Kuß nur heilt die Bein“ — 

„„O horch, ſchon klirrt es näher! 

O ſieh, ſchon bricht's herein!“““ — 

„Nun denn, du meine Wonne, 

Der freche Halbmond naht; 

Die letzte Lebensſonne 

Bepurpurt unſern Pfad. 

„Nicht zahm und knechtiſch wollen 

Wir darben, hungersmatt, 

Nein, ſterben aus dem Vollen, 

Noch einmal freudenſatt. 

Doch eh' auf dich hernieder 

Ein Türkenſäbel kracht, 

Löſ' ich dir ſelbſt die Glieder — 

Mein Sonnenſchein, gut' Nacht!“ — 
. * 


* 
Die dort im Delwald ſchlafen, 
Sie wachen nimmer auf, 
Wie hell um Strand und Hafen 
Der Morgen glänzt herauf. 
Nicht werten fie die Rufer 
Im Heer mit Jubelfchrei’n: 
Lobt Gott! Ein Schiff am Ufer! 
Wir haben Korn und Wein! 

* 


u 
Schamyl und feine Mufter, 


3: Dargo im Gebirge wild 

Die greife Chanum fist im Haus, 
Aus ihrer Waflerpfeife quillt 

In langen Zügen Rauch heraus. 

Auf buntem Teppich ftehn vor ihr 

Der Männer vier; 

Den Gruß des Friedens tauſcht man aus. 


„Bir fommen von Tichetichenzenland, 

D Mutter des Schamyl, zu dir, 

Bom Dorf Gunoi am fernften Rand, 
Die Nächſten an den Ruſſen wir. 

Sie brannten uns die Waldung ab, 

Die Schirm uns gab, 

Und wehrlos wurden Menſch und Thier. 


„Da ſprach das Dorf: Die Zeit wird ſchwül, 
Ein tödtlih Wetter zieht heran. 

Geht hin und flehet zu Schamyl, 

Daß er es jheuch’ im Sturm vondann. 

Mo nicht, geftatt’ er unjerm Land, 

Die Zaarenhand 

Zu küſſen, eh fie bliten kann. 


„Wir gingen und gedadten bang, 

Nie mehr zu ſchau'n der Heimath Licht. 
Wohl ift der Speer des Helden lang — 
Bis in die Ebne reicht er nicht. 

Und ſchwor Schamyl nit Jedem Tod, 
Der in der Noth 

Bon Frieden mit den Giauren jpricht? 


„Bir gingen, weil das 2003 uns fiel, 
Und adteten’3 ein Todesloos. 

Ich aber ſprach: Streng iſt Schamyf, 
Do jeiner Mutter Macht ift groß. 


— MM — 


Ein Wunſch, den fie im Herzen nährt, 
Iſt ſchon gewährt ; 
So ſprich denn du und jprid uns los!” — 


Die greife Chanum wiegt ihr Haupt, 
Bläf’t dichte Wolfen vor ſich hin. 
„Und wär’ ich mächtig, wie ihr glaubt, 
Ich kenne meines Sohnes Sinn. 

Wer fleht, was der Koran vermehrt, 
Verfällt dem Schwert, 

Und wär’ ich jelbft die Mittlerin.“ 


Der Mann der Tichetichna hört's und jchweigt, 
Den langen Kaftan knöpft er auf; 

Indem er fi zum Teppich neigt, 

Drei Beutel Goldes leert er drauf. 

Er ſpricht: „Sieh unsre Armuth an 

Und rette dann, 

Die Hoffend ſchau'n zu dir hinauf!“ 


Der Chanum welfe Wange glüht, 

Bom Glanz des Goldes angefacht ; 

Ihr dunkles Auge Funken ſprüht, 

Da ihm der Schatz entgegenladt. 

Sie murmelt: „Traurig ſteht's um eud) ; 
Mein Herz ift weih — 

Verſuchen will ich meine Macht.“ 


Und wie der Thau des Abends fällt, 

Zu ihrem Sohne tritt fie ein. 

Im Kreis der Führer figt der Held 

Und rathichlagt bei der Lampe Schein. 
Die Andern küffen ihr Gewand, 

Der Sohn die Hand: 

„Was führt dich uns fo fpät herein?" — 


„„Ein Wort auf meinen Lippen ift, 

Das eine Stätte fucht bei dir.“ — 

„Und bat es nicht bi8 morgen Friſt?“ — 
„„Sohn, meinen Schlummer raubt e8 mir.” — 


— 375 — 


Er winft, die Andern gehn hinaus 
Und harten drauf; 
Im Haus der Chanum harren Bier. 


Was jprad) die Mutter, was der Sohn? 
Niemals erfuhr's ein Menjchenohr. 

Erſt als die Mitternacht geflohn, 

Tritt Chanum aus dem Haus hervor. 
Ihr Aug’ ift roth und ohne Glanz; 
Gebrochen ganz 

Heim wanft fie zitternd wie ein Rohr. 


Früh ein Müride rief und ſprach: 

„Du Volk von Dargo, zur Mofchee! 

Du bijt bedroht von Schuld und Schmad, 
Drum heilige dich mehr denn je. 

Schamyl in Faften und Gebet 

Bor Allah fteht, 

Auf daß der Fluch vorübergeh’!“ — 


Und wie das Bolf zum Markt ſich ſchaart, 
Die Pforten all find zugethan, 

Die Männer jeufzen in den Bart, 

Die Weiber flagen himmelan; 

Die Sonne fteigt, die Sonne finft, 

Der Mond erblinft, 

Und immer will Schamyl nicht nahn. 


Und aber fommt und geht der Tag, 
Und faftend, wachend, betend liegt 
Das Bolf noch, wie es geftern lag, 
Bon Ohnmacht Mandher eingemiegt. 
Nur dann und wann die Stille brad) 
Ein heiſres Ad, 

Das klagend um den Tempel fliegt. 


Und fieh, beim dritten Morgenlicht 
Auf thut fih das Mofcheeenthor. 
Schamyl mit bleihem Angeficht 
Zritt langfam an den Tag hervor. 


7 A 


Er fteigt zum ebnen Dache ftumm; 
Das Bolf ringsum — 
Zu feinem Auge laufcht’3 empor. 


„Der Herr ift Gott! Was jein Prophet 
Gebeut, das ift ein Gottgebot. 

So aber redet Mohammed: 

Wer mit dem Giauren bricht das Brod, 
Wer fih vom Kampf des Glaubens ehrt 
Und Frieden ſchwört, 

Der fällt anheim dem bittern Tod. 


Und dod von den Tichetichenzen kam 
Mir Botſchaft, die nach Frieden ſchrie. 
Die Boten aber zwang die Scham, 
Und Lift erfinnend wählten fie, 

Zu retten ihren feigen Leib, 

Ein ſchwaches Weib, 

Das feinen Mund der Schande lieh. 


Dies Weib — den Staub, der fie bejchwert, 
Hätt’ ich mit meinem Blut geiprengt, 
Den Blik, der ihr ein Haar verfehrt, 
Auf meinen Scheitel abgelentt, 

Und nun fie richten —! Das jei fern! 
Ich rief zum Herem: 

Sprid du, was ihr dein Zorn verhängt! 
Und da ih Tag’ und Nächte rang, 

Die heil'ge Taube flog herab, 

Und des Propheten Stimme Hang: 

Mit hundert Streichen büß' es ab, 

Wer Friede heifchend zu dir trat! — 
Das aber that 

Weh! fie, die mir das Leben gab.” — 


Er ſchwieg, und Alles ſchwieg darnach; 
Ein Mund nur feufzt mit ſchwachem Ton. 
Und fieh, es führen auf das Dad 

Die Mutter zwei Müriden fchon. 


a 4 


— 37 — 


Schamyl, da fie fich naht, erbebt — 
Die Geifel hebt 
Mit eigner Hand der eigne Sohn, 


Und jchlägt die Mutter —! Einmal fällt 
Die Geißel; vor dem zweiten Mal 
Zujammen, ächzend, bricht der Held, 
ALS träf’ ihn jäh ein Wetterſtrahl. 

Am Boden liegt er unbemwegt; 

Ein Schauder jchlägt 

Sn Mark und Bein dem Volk zumal. 


Da plögli wie ein Bogenftrang 
Springt er empor, fein Auge flammt: 
„Ihr Himmelsmächte, habet Dank! 

Shr nehmt mir ab mein graujes Amt. 
Sc hör’ euch, ja, ihr ruft mir zu: 
Berbüße du 

Die Schuld, die dieſes Weib BERN 


Und ftrahlend wie am höchſten Feſt 

Wirft er zurüd fein Oberfleid. 

„Run fpendet mir der Buße Reit, 

Doch weh euch, wenn ihr milde jeid! 

Denn — bei dem Herrn, der ftraft und lohnt! — 
Wer meiner jchont, 

Dem Tode fei er jelbjt geweiht!“ 


Sie ſchonen nit; herab aufs Dad) 
Das Blut von feinem Rüden träuft. 
Die Marter neunundneunzigfad 
Wird über Dargo’3 Herrn gehäuft. 
Er aber trägt fie freudenreich; 

Bei jedem Streich 

Ein Zuden durch die Reihen läuft. 


Doch als der letzte fiel, durchweht 
Ein lauter Sturm das Bolfdgewühl. 
„Der Herr ift Gott, und fein Prophet 
War Mohammed und ift Schamyl!” 


Br en 


Und jekt, da er hinunterfchritt, 
Beut feinem Tritt 


Von taufend Häuptern fi ein Pfühl. 


Er aber ſpricht: „Mo find die Vier?” — 
Sie ftürzen in die Knie’ und flehn: 

Zu deinen Füßen laß uns hier, 

Du Heil’ger Gottes, untergehn! — 

Er hebt fie auf: „Kehrt heim jofort, 

Und fündet dort 

Dem ganzen Volk, was ihr geſehn!“ 


* 


„Jan! ach armer Ian!“ 


B- im Fegefeu’r ein armes Seelen, 

Dort gebannt auf taufend lange Jahre. 
Taufend Jahr’ in Haft find jchlechte Kurzweil, 
Do die Hoffnung ew'ger Himmelsfreuden 
Wehet Troft und Kühlung in die Gluten. 

Nur das eine Seelden Tag’ und Nächte 
Schürt mit Seufzern noch die Läutrungsflamme. 
„Jan! ach armer Jan!“ fo rief's beweglich 
Tag’ und Nächte. Wenn vom Thron des Lichtes 
Niederwärtd barmberz’ge Engel ftiegen, 
Liebevoll den Büßern zuzufpredhen, 

Nur bei Einer wollt’ es nicht verfangen, 

Nur das eine Seelchen rief beftändig: 

„Ian! ach armer Jan!“ in hellem Jammer. 


Ward einmal ein Engel neubegierig. 

Seele, ſprach er, wen beflagt dein Seufzer ? 
Und das arme Seelen ſprach entgegen: 
Einen theuren Mann hab’ ich verlafien, 
ALS ich wegging von der jchönen Erde. 
Ad, ich ſah fein lieb Gefiht in Thränen, 


— 379 — 


Seinen Mund in bittrem Weh verblichen, 
Denn er liebte mehr mich als jein Leben. 
Troftlo8 wird er nun am Herde ſitzen 
Und die Glut mit feinen Thränen löfchen. 
Engel, wenn du fo Viel mir ermwirkteft, 
Dat ich dürfte zu ihm niebderjteigen, 

Ihn zu tröften nur ein furzes Stündlein, 
Taufend Jahre länger dann mit Freuden 
Mollt’ ich büßen hier im Fegefeuer! 


Flog der Engel fort zum Thron des Lichtes, 
Kehrte wieder mit der Gnadenbotjchaft. 

D wie dankbar war das arme Seeldhen, 

D wie küßt' es fromm den Engelsfittich, 
Da e3 darf hinauf zur Erde fteigen! 


Aber faum ein Stündlein war vergangen, 
Wieder Elopft’3 am Thor des Fegefeuers, 
Und um Einlaß fleht das arme Seelden. 
Ad, wie war es da entftellt von Kummer, 
Ad, wie war’3 zerrüttet von Verzweiflung! 
Engel, lieber Engel, ſprach's mit Schluchzen, 
Warum ward gewährt mir meine Bitte! 
Warum durft’ ih auf die Erde jteigen! 
Meinen Jan, den ih in Gram verlaſſen, 
Singen Hört’ ih ihn ſchon aus der Ferne, 
Sah durchs Fenfter ihn am Tiſche ſitzen, 
Wein vor ihm im Becher, und ein Mädchen 
Auf dem Schooß ihm mit entblößtem Halſe. 
Und er küßt' ſie auf den weißen Nacken — 
Mehr nicht konnt' ich ſehen, da mein Auge 
Jäh verdunkelt ward von heißen Thränen. 
Gern für ihn und mich im Fegefeuer 

Will ich nun zweitauſend Jahre büßen. — 
Doch der Engel: Nein, du armes Seelchen 
Folgſt nun allſogleich mir in den Himmel. 
Mehr in jenem Augenblick erlittſt du, 


ar = 


ALS zweitaufend Jahr’ im Fegefeuer; 
Sollit nun foften Paradiejesfreuden, 
Drin erlifcht des Weltenleivs Gedächtnif, 
Wie ein Fadelbrand im tiefen Bronnen. 


5 
Isländilche Sage. 


ie ſchöne Solveig, 
Am Samftag figt fie 
Bor ihrem Haufe halb ernft, halb frob. 
„Das Herz im Bufen 
Bebt mir jo bange; 
D liebe Mutter, nie war mir fol“ 
Schau, o hau nicht zurüd! 


„„Träumſt du, o Tochter, 
Am lichten Tage? 
MWirft morgen gehen zum Tiſch des Herrn. 
Sag, ob dir Sünden 
Die Seele drüden; 
Kind, einer Mutter beichtet man gern.“ 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


„Süß find, o Mutter, 
Die Frühlingsfünden, 
Nimmer gebeichtet, nimmer bereut. 
D lab mich Schweigen! 
Schlaf überſchleicht mid; 
Das deutet: Gäfte fommen noch heut.“ 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


Da fahn fie wandern 
Weit durch die Wieſe 
Einen hohen Fremden, ein Kind an der Hand. 
Die ging zu grüßen 
Schön Solveig’s Gatte, 
In Villingavatn ein Bauersmann. 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


ee 


„Segrüßt, ihr Gäſte! 
Geht in mein Haus ein; 
Der Tijch des Niedern ift bald gedeckt. 
Wo weilt Schön Solveig, 
Wo weilt die Hausfrau?” — 
Sie Hat im Haus fi vor Scheu verftedkt. 
Schau, o jhau nicht zurück! 


„„Willſt du nicht fommen, 
Kind, zu dem Knaben? 
Lieblich leuchtet jein Angeſicht. 
Fremd blickt der Bater, 
Feierli milde” — 
„Mutter, ich kann, ich kann ja nicht!” 
Schau, o jhau nicht zurüd! 


„Vor fieben Jahren 
Als Sennin ſaß ich 
In Kaldarhöfdi den Sommer lang, 
Hütet’ die Heerde, 
Doch nicht mein Herze, 
Das jener ſchöne Fremde bezwang.” 
Schau, o jhau nicht zurüd! 


„Er ift ein Elbe, 
Ein ewig junger, 
Ein holdes Kind war der Liebe Lohn. 
Das nahm er Nächtens 
Mir weg, der Neider — 
Der ſchöne Anabe ad, ift mein Sohn!” 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


„Wie mag ich morgen 
Zum Mahl der Gnaden, 
Und gnadenlos doch fühl’ ich mich heut? 
Süß find, o Mutter, 
Die Frühlingsfünden, 
Nimmer gebeichtet, nimmer bereut!” — 
Schau, o fhau nicht zurüd! — — 


a — 


„„Die Gloden Flingen; 
Frau, fomm zur Kirche, 
Doc erft vollbringe den alten Braud: 
Sühn’ dich mit Allen, 
So du verjehrt haft, 
Mit unfern beiden Fremdlingen aud.““ 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


„Gaſtlich gebahrteft 
Geftern du nimmer; 
Daß du fie miedeft, hat fie gekränkt.““ — 
„D Mann, wie jagjt du, 
Ich fol mich fühnen? 
Wer weiß, wie Schweres und nun verhängt!” 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


Er harrt des Kirchgangs, 
Doch nimmer fehrt fie; 
Da eilt er ahnend hinein in Haft. 
Still ift die Stube. 
Er fieht erftarrend 
Sein Weib im Arme dem ältern Gaft. 
Schau, o ſchau nicht zurüd! 


Der Knabe lächelt 
Lieblich daneben, 
Sie küßt ihm Augen und Wangen roth. 
Im Nu wie Nebel 
Zerrinnt dad Spufbild — 
Die ſchöne Solveig liegt till und tobt. 
Schau, o jhau nicht zurüd! 


B 
Der Schenk von Erbach. 


8 war der Schenf Herr Eberhard 
Bon Erbah im Odenwalde, 


Der ſprach zu feiner lieben Frau: 
„Den Vogel fangen wir balde. 


a 3 


„Mein hoher Gönner, der Erzbijchof, 
Lie mir die Botjchaft jagen, 

Man höre die ſächſiſche Nachtigall 
Im Frankengaue ſchlagen. 


„Da will ich hin und will ihn fahn, 
Den Ketzer, den Doctor Luther, 
Dazu verhelfe mein Heiland mir 
Und ſeine ſeligſte Mutter! 


„Und hab' ich die Hand erſt über ihm, 
Dem reißenden Hund der Höllen, 

So leg’ ich ihm einen Maulkorb an, 
Der wehrt ihm Beißen und Bellen.“ 


Herr Eberhard fi ſchwang aufs Roß 
Mit feinem Troß zur Stunde, 

Und als fie famen nad Franken hinein, 
Da forſchten fie in der Runde. 


Ein Wirthshaus an der Straße lag, 
Da haben fie Kunde vernommen, 
Der Doctor werd’ am Morgen früh 
Des Wegs von Wertheim fommen. 


Herr Eberhard der lobte Gott, 

Gab Weifung feinen Knechten 

Und ſchuf, daß fie eine Kanne Weins 
Ihm auf die Kammer brächten. 


Er wollt’ ein Stüd der langen Naht 
In Wachen und Beten verbringen, 
Auf dak ihm ließe der gnädige Gott 
Den großen Fang gelingen. 


Und wie er wandelt auf und ab 
Bei feines Lämpleins Glimmen, 
Hört er im Nahbarfämmerlein 
Ein geiftlih Lied anftimmen. 


—— 


Das klang ſo freudig, ſtark und mild 
Und war ſo lieblich geſetzet, 

Nie hatte den Schenk Herrn Eberhard 
Ein Singen mehr ergetzet. 


Das klang ſo tröſtlich, feſt und fromm, 
Voll ſeliglichem Vertrauen, 

Nie thät den Schenk Herrn Eberhard 
Ein Singen mehr erbauen. 


Und als verklungen der letzte Ton, 
Der Schenk ſprach „Amen!“ leiſe. 
Da hub Der drin zu beten an, 
Erbaulich gleicherweiſe. 


Das klang, wie wenn ein trotzig Herz 
Der Liſt des Erbfeinds ſpotte; 

Das klang, wie wenn ein zagend Herz 
Sich flüchte zu ſeinem Gotte. 


Das klang fo treu und glaubensſtark, 
Um Todte zu bejchwören ; 

Nie Hatte der Schenf Herr Eberhard 
So fräftig beten hören. 


Und als der Beter Amen! jprad, 
Da widerhallt's mit Machten. 
Herr Eberhard ftieß auf die Thür, 
Seinen Nachbarn zu betrachten. 


Der trug ein ſchlichtes Reiterwamms 
Ohn’ fonderliches Zeichen ; 

Er mochte mit feinem tapfern Blid 
Einem fahrenden Junker gleichen. 


Doc wie ihn lud Herr Eberhard, 
Zwieſprach mit ihm zu halten, 

Wohl fpürt’ er in dem ſchlichten Mann 
Eines höheren Geiſtes Walten. 





— 35 — 


Sie ſprachen von Gott und Gotteswort, 
Bon Menſchenwerk und Sünden. 

Wie wußte das fahrende Junkerlein 
Den Geijt der Schrift zu künden! 


Sie ſprachen jo freudig die ganze Nacht, 
Die Knechte ſchliefen indefjen. 

Herr Eberhard hat fein großes Werk 
Und ſelbſt das Trinfen vergefien. 


Doch al3 am Morgen fräht der Hahn, 
Er mußte fich wohl befinnen. 

Er ſprach: „Wie habt Ihr mich erlabt! 
Nun treibt es mid) von hinnen. 


„Dem Doctor Luther, dem Antichrift, 
Wil ich den Weg verlegen. 

Doch da Ihr ſeid ein Heiliger Mann, 
Gebt mir zum Werf den Segen.” — 


„„So Ihr nicht Mehr zu fchaffen Habt, 
Das könnt Ihr näher finden. 

Auf den Ihr fahndet, er fteht vor Euch, 
Ihr mögt ihn greifen und binden.““ 


Da ftürzten dem Schenf Herrn Eberhard 

Die Thränen über die Wangen. 

„Euch wollt’ ich fahen — barmherz'ger Gott! 
Nun Habt Ihr mich gefangen. 


„Run nehmt mich vollends in Eure Haft 
Auf immer mit Seel’ und Leibe 
Und folgt mir auf mein feftes Schloß 
Zu meinem treuen Weibe! 
„Huf Himmel, was wird der Erzbischof, 
Mein hoher Gönner, jagen, 
Hört er die ſächſiſche Nachtigall 
Im Odenwalde fchlagen !“ 
> 
Paul Heyſe, Gedichte. 25 


—— —— 


Per Pirat. 


er Himmel hängt fo tief ins Meer, Fein Lufthaud) ſpielt 
um Strand und Riff. 
In wohlgefchirmter Inſelbucht vor Anker liegt das Räuber- 
ſchiff. 
Die Halbmondflagge weht vom Maſt, die Waare, die der 
Schiffer lud, 
Liegt aufgeſtaut am Hohen Bord: ſtatt Wein und Oelfrucht 
— Fleiſch und Blut. 


Sie anterten im Morgengraun, da arglos noch das Eiland 


ſchlief, 
Sie ſchlichen auf den Felſenſtrand und bargen ſich im Schilfe 
tief 


Des Wegs kam eine Kinderſchaar, noch halb wie junge Vögel 
nackt; 

Wie kläglich ihr Gezwitſcher klang, da ſie des Räubers Fauſt 
gepackt! 


„Hoiho! Wir bieten Waare feil, zwölf junge Köpfe ſchwarz 

und braun. 

Wer kaufen mag, der komm' an Bord, ſo lang am Tag die 
Waſſer blau'n. 

Doch ſinkt die Nacht, zur hohen See — bei Allah! — ſteuern 
wir in Eil’; 

Drum nicht gezaudert ! Kopf um Kopf ift und um taufjend 
Biafter feil!“ — 


Der Aga rief fein Blutgebot, und aus den niedern Hütten 

al 

In lautem Jammer taufendfach antwortet ihm der Wieder- 
ball. 

Die Sonne fteigt, die Sonne finft, ſchon färbt fie roth der 
Felfen Rand, 

Da ſtößt ein ſchmales Fiſcherboot eilfertig ab vom Inſel— 
ftrand. 





u A Ya en Be ee 35353 53 


ee 


BR... 


Darinnen fit ein hoher Greis, im Antlitz Mild’ und Muth 
gepaart; 
Bis an den Gürtel ſilberweiß herniederweht fein dichter Bart. 
Er trägt ein jchlichtes Priefterfleid, ein wehrlos Hundert- 
jähr’ger Mann, 
Gebrochnen Leibes, fejten Blicks klimmt er des Schiffes Trepp’ 
binan, 


„Wer ift der Herr?” — „„Du ftehft vor ihm. Er marftet 

nicht mit feinem Wort. 

Zahl uns den Kaufpreis baar und blank und nimm hinweg die 
Waare dort.“ — 

„Herr, deine Fordrung war zu Hoch; wir flehen dich, laß ab 
von ihr! 

AU unfer klingend Hab’ und Gut faßt diejer ſchmale Beutel 
bier. 


„Wir find ein dürftig Fifchervolf, ein nackter Fels die 

Snjelflur ; 

Gebrandihast mehr als fiebenmal, die fahlen Hütten trägt fie 
nur. 

Nichts als die Hoffnung blieb uns noch, daß ed der Herr zum 
Beflern Ienft, 

Den Kindern, unjerm einz’gen Schat, dereinſtmal beſſre Tage 
ſchenkt.“ 


Den Beutel hält er bittend hin; der Aga höhnt: „„Er wiegt 
nicht ſchwer. 
Laß ſehen, ob er ſchwimmen kann!““ — und ſchleudert ihn 
hinaus ins Meer. 
„nDu aber, kecker Lügenpfaff, bis dort verſank die Sonnen— 
glut, 
Beſinne dich und beichte kurz, wo euer Gold vergraben ruht. 


„AUnd bleibſt du ſtörriſch und verſtockt, bei Mahom's Bart, 
ich ſcherze nie: 


Dein Haupt und jene Neſtlingsbrut, noch heut dem Schwert 


verfallen ſie. 
25* 





= — 


Ihr rechnet ſchlau: am Markte trüg' uns dieſe Waare wenig ein, 
Zu jung zur Arbeit, alt genug, um nimmerſatt nach Brod zu 
ſchrein.““ 


Und furchtlos blickt der Greis ihn an: „O Herr, die Wahr- 
heit hörteft bu, 
So wahr mein Heiland bald genug mir gönnen mag die ew’ge 
Ruh’. 
Thu, was du darfft; doch fei gewiß, der Gott, den dein 
Prophet geglaubt, 
Wird von dir fordern jedes Haar auf diefer Unſchuld Loden- 


haupt.“ 
un Bil mahnen mich ein dreifter Giaur, was der Prophet des 

Herrn gelehrt? 

Hinab zur Hölle, Chriſtenhund!““ — und pfeifend blitt des 
Aga Schwert. 

Ein dumpfer Fall, ein Greifenhaupt fliegt weh'nden Bartes 
über Bord, 

Und purpurn überftrömt das Ded der gnadenlofe Kindermord. 


* * 
* 


Und zur Kajüte niederfteigt der Aga finfter, bleich und wild; 
Am Gaumen ihm die Zunge lebt, Blut hat ihm nicht den 
Durft geftillt. 
Er ftredit fih auf den Divan hin, er faugt den Rauch des 
Nargileh 
Und fchlürft aus großem Kühlgefäß den Rebenſchaum von 
Epernay. 


Da horch! ein Braufen zieht heran; die Nacht wird wach 

und fieberfranf, 

Die Hafenwelle murrt und fchwillt und donnert um die Planken 
ſchwank. 

Auf aus dem Rauſch fährt der Pirat, zu ſpähen nach der Brandung 
Schaum — 

Was wogt heran? Was nit herauf? Fort,] Wahngebilde! 
Spuf und Traum! 


re 


Zwölf Kindeshäupter jchaufeln dort, die armen Augen zu— 
gedrückt, 
Wie junge Aepfel, bleich und grün, nur halb gereift vom 
Stamm gepflückt; 
Doch tanzend auf der dunklen Flut, die gährend auf zur Luke 
wallt, 
Hebt ſich das Patriarchenhaupt mit offnen Augen, ernſt und kalt. 


Es klimmt empor den Wogenberg, bis es dem Feind ins 
Auge blickt, 
Dann taucht's hinab, und wieder kommt's, von neuer Flut 
emporgeſchickt, 
Sp grauenvoll, jo glafig ſtill, in überird'ſcher Majeſtät — 
Der Bluthund, wie er lachen will, fühlt, daß ſein Haar zu 
Berge ſteht. 


Er reibt die Augen, flucht und ſtampft, zu Hülfe ruft er 

Wuth und Wein — 

Umſonſt; das bleiche Greiſenhaupt ſtiert in ſein Baechanal hinein. 

Und lauter dröhnt das Meergeheul, wie Racheruf für Menſchenweh, 

Da ſtürzt er aufs Verdeck hinan: „Den Anker auf und fort 
in See!" — 


„„Herr, bli umher! Es tobt die Flut; heut fährt zur Hölle 

mandes Schiff. 

Wir liegen fiher, Allah Dank! und draußen droht das 
Teufelsriff.”" — 

„Was Teufelsriff! Was Höllenmacht! Uns auf den Ferjen ift 
fie jeßt. 

Seht ihr nicht dort den Höllenhund, der jhon am Bug die 
Zähne weht?” — 


„„Herr, das ift weißer Wellenfhaum, der flatternd durch 
das Dunkel fprist. 
Geh zur Kajüte, jchlaf, o Herr! Der Wein hat dir das Hirn 
erhitzt.““ — 
Er lallt ein Wort, er tiert umher, allüberall die gleiche Schau, 
Da mit dem Säbel haut er durch das ftraffgefpannte Anfertau. 





u: = 


Und heia! wie mit Flügelfraft binftürmt die Brigg ins 
offne Meer. 
„Seht ihr des Alten weiten Bart, die junge Meute hinterher? 
Ein jedes Haar auf ihrem Haupt — haha! der Narr! wie jagt’ 
er doch? 
Allah il Allah! Segel auf! Den Chriftenteufel zwing’ ich noch!” 


Der Himmel mifcht dem Meere ſich, der Sturmwind über- 

tobt das Schrei’n; 

In weiter Wafjerwüfte ſchwankt ein Fahrzeug hülflos und allein. 

Der Morgen kommt, die See ift ftil; doch hoch herab vom 
Teufelöriff 

Mit fturmzerfchellten Rippen hängt, ein kahles Wrad, das 
Räuberſchiff. 

Die Schlange. 


Une rothen Oleanderbüſchen 

An dem Stromgeftade ſaß der Yüngling, 
Saß Georgios, der Sohn des Fijchers. 

Hatte Mittags Schon das Net geworfen, 

Und nun nahet jacht der Schattenrieje 

Hoc vom Berg ber, ſich im Fluß zu baden, 
Da noch leer das Net und leer der Fijchtrog. 
Finftern Auges brütend ftiert der Jüngling 
Und verwünjcht den Tag, der ihn geboren, 
Einſam bier die Jugend zu verfchmachten. 


Jäh da zuckt's an der gefrümmten Gerte, 

Die er läffig jpielend hält in Händen, 

Und durchzuckt von Beuteluft, begierig 
Schnellt empor das Net er ſammt dem Fange. 
War fein filberfchuppig glatter Brachſen, 

War fein Hecht mit ſchlauem Räuberſpitzkopf, 
War fein Aal in jchleimig Schwarzer Rüftung: 
Eine Schlange war's, zum Knäul geringelt, 


a 


al an te Fam Un Iran 


ee AT 


— 31 — 


Grün am Rüden, filberweiß am Bauche, 
Böen Blitz aus ſchiefen Augen jprühend, 
Giftig züngelnd durch das Kerfergitter 
Hänfner Maſchen mit gejpaltnem Zünglein. 


Hab’ ich dich, du ruchlos Nimmerjatte, 

Deren Fraßgier mir die Flut entvölfert? 
Langſam dich in Falten Waſſer fieden, 

Stück um Stüd dich mit der Art zertheilen 
Wär’ verdienter Lohn für deine Bosheit. 

Doch mir eilt’s, dich aus der Welt zu jchaffen, 
Ch mit neuer Tüde du mich jchädigit. 

Dort auf jenem Stein mit meiner Ferſe, 
Feindin, will ich dir das Haupt zertreten. 


Und ſchon will er thun, wie er gedroht hat, 
Da ans Ohr ihm jchlägt ein zartes Stimmchen, 
Sanft und jchmeichelnd, eine Kinderjtimme: 
Willſt du wirklich dein Gemüth entehren 

Mit gemeinem Wüthen, edler Jüngling? 
Wilfft dein ſchönes Angeſicht entitellen 

Mit der widrig bleihen Mörderfarbe ? 

Deine Feindin bin ich nie gewejen, 

Nicht entvölfert Hab’ ich deine Wellen. 
Mäßig eb’ ich, nur von Fleinen Unfen, 

Bon langbeinig fetten Wafjerfpinnen, 

Bon den Schneden, die am Ufer jchleichen. 
Harmlos bin ich, freue mich der Sonne, 

Die auf meinen Ringeln tanzt und fchimmert, 
Und verleumbdet haben mich die Neider, 
Dumme File, die nur glogen fünnen, 
Krebögewürm, das feige rückwärts füßelt, 
Menſchen, denen graut vor leifer Klugheit. 
Kommft du leer nah) Haufe, guter Süngling, 
Bift du jelber Schuld: dein Strahlenauge, 
Deine fonnig goldnen Lodenringe, 

Die von ferne ſchon die Fiſche warnen. 
Wärſt du unſcheinbar und grau und häßlich, 


— — 


* va be 


— —— 


Dir wie deinem Vater würd' es glücken. 
Gleicht er doch dem alten Weidenknorren 
Dort am Ufer, während deine Lippen 
Röther ſind als Oleanderblüte. 

Darum gieb mich frei, du ſchöner Knabe, 
Die verführt ſich in dein Netz verſtrickte! 


Sprach der junge Fiſcher: Heuchelzunge! 
Daß ich traute deiner glatten Argliſt 

Und zum Lohn dein ziſchend Hohngelächter 
Mir vergiftend Ohr und Seele träfe! 
Sterben ſollſt du! Dieſe Welt befreien 
Will ich heut von dir, verrucht Geziefer! 


Und er warf das Netz ſchon auf den Felſen, 
Hob den Fuß ſchon, ihr den Tod zu geben. 
Wieder klang die ſüße Kinderſtimme, 
Fleh'nder nur und zärtlicher zum Herzen: 


O wie thöricht thuſt du, ſchöner Jüngling, 

O wie blind dein Glück willſt du verſcherzen! 
Schenkteſt du mir heut mein nacktes Leben, 
Hohe Güter dir dagegen ſchenkt' ich, 
Weisheit, die geehrt und groß dich machte, 
Aller Weltenräthiel letzte Löfung ; 

Lehrte dich das Zauberfräutlein pflüden, 
Defien Saft, in Menſchenohr geträufelt, 

Es verjtehen lehrt der Vögel Zwieſprach, 
Alles Selbjtgeipräh von Stein und Blume, 
Ferner endlos dir erzählen könnt’ ich 

Die geheimften, reizendſten Gejchichten, 

Die feit Weltbeginn fich zugetragen. 

Denn wir Kleinen, die wir glatt und ſchmiegſam 
Uns geräufchlos durch die Riten winden, 
Sehn und hören jegliches Berborgne, 

Und es erbt bei uns geheimes Wiffen 

Fern herab von alten Schlangenmüttern. 
Soll ih dir von eurer Menfchenmutter, 


a MAD Ed 2 dl Ze 1 2 


— 398 — 


Bon der ſchönſten Tochter Gottes jagen, 
Die ummwallt von ihrer goldnen Haarflut, 
Eine zweite Sonn’ am Erdenhimmel, 

Bor den erften Mann in Unjchuld Hintrat? 
Möchtſt du wifjen, wie am Nilgeftade 

Jene männerfrohe braune Fürjtin 

Sid vom Bujen riß die Demantjpange, 

Eh fie ihren Säugling an die Bruft nahm, 
Der gejchlummert unter frijchen Feigen? 
Sprid, und taufend holde Märchen weiß ich, 
Dienftbar dir die Weile zu verfürzen, 
Wenn dein ödes Tagwerf dich ermattet. 
Froh jein wirft du, mich gejchont zu haben. 


Nun genug des Schwagens! rief der Jüngling. 
Weisheit nicht begehr’ ich, noch Geſchichten. 
Weisheit hat genug mein alter Vater; 

Ihn beglüct fie nicht, ung macht fie elend, 
Mich zumal und meine junge Schweiter, 

Die er ängftlic in der Wildniß hütet. 

Denn die Welt, jo jagt er, jei voll Unbeil, 
Jungen Seelen mehr al8 Gift verderblid. 
Niemals läßt er uns zur Stadt hinunter, 
Die wir fhimmern ſehn vom Bergesgipfel; 
Selber dorthin trägt er meine Fiſche 

Zum Berfauf, und wenn ein Fremder vorſpricht, 
Schließt er meine Schweiter in die Kammer. 
Solches lehrt ihn feine graue Weisheit, 

Und wir ſchmachten drum in Jugendſehnſucht. 
Nicht Gefhichten, feine Märchen will ich; 
Beide wohl erzählt und unjer Vater, 

Doch fie klingen traurig oder albern, 

Und das letzte Wort ift ſtets: entjagen. 

Und entjagen will id nit! Es lodert 
Durst nad) taufend Freuden mir im Blute, 
Neubegier nad) unbefannten Schäßen, 

Und in Träumen jeh’ ich Götterbilder, 


Zr — 


Die das Herz mir aus dem Bufen loden. 
Kannft du dies Gelüft, das wunde, ftillen, 
Armer Waſſerwurm, jo follft du leben; 
Doch nicht du vermagft es, noch die Götter, 
Denn zum Elend weihten mid) die Sterne. 


Blödes Kind, ermwiderte die Schlange, 

Sei getroft! du follft bejeligt werden, 
Deinen Durft aus einem Brunnen löjchen, 
Dran noch Keiner je die Lippen fühlte; 
Sollft in diefer weltverlornen Wildniß 
Schwelgen, dat ein König dich beneidet 
Und du nie begehrft zu andern Menjchen. 
Heb auf deine Schulter mein Gefängniß, 
Trage jorgfam mich entlang dem Flufie, 
Daß ich lenfend dir den Ort bezeichne, 
Wo dich insgeheim dein Glüd erwartet. 
Aber eile, Freund; die Stund’ ift günftig. 


Und er that, bethört von ihrer Rede, 

Halb noch zweifelnd, was fie von ihm heiſchte, 
Trug hinweg das Net auf feiner Schulter, 
Und er fühlt’ an ihrem leifen Zuden, 

Wie des Weges Nichte fie ihm anmwies. 

Rechts und linkshin um Gebüſch und Felſen 
Schlangenpfade trug ihn die Gefangne 
Aufwärts in den Wald, an deffen Rande 
Seine Hütte lag. Hinabgefunfen 

War der Tag fchon. Ueberm Bergeshaupte 
Golden ftand der Mond, und feine Strahlen 
Liefen neuen Tag im Dickicht tagen. 

Plötzlich, wo ein Bergſee unter Fichten 

Wie ein Aug’ im Zwielicht aufgejchlagen 
Rings von fchilfener Wimper liegt umfchattet, 
„Steh und ſchaue!“ — Hang die Kinderftimme. 
Und er ftand. Ein junges Weib erblidt’ er, 
Eben erjt der bleihen Flut entitiegen, 





= gi" a Ku le A 


Bu <e 


Ueberriejelt ganz von Mondesfilber. 

Nie ein ſolches Wunder jah fein Auge, 

Nie jo ftürmend ſchlug fein Herz in Sehnjudt. 
Schlange, rief er, du haft wahr geredet! 

Die befiten, diefe Bruft umfangen, 

Diefen Schat hier in der Wildni hüten — 
Traun, ein König müßte mich beneiden! 
Rathe, wie erbeut’ ich fo viel Wonne? 

Sprid) ein Wort für mich zu jener Fremden, 
Sag ihr, wie ich glühe, — jag ihr Alles! 


Doch die Schlange jhwieg, in fich geringelt. 
Da erhob das Weib, der feuchten Loden 
Schwarze Fülle von der Stirne jchüttelnd, 
Nur von ungefähr das Haupt ein wenig, 

Und er fieht — in feiner Schweiter Antlig, 
Und mit tiefem Stöhnen, wie der Berghirſch, 
Den des Jägers Pfeil ind Blatt getroffen, 
Wirft er hin das Net und ſtürmt von dannen. 


Nach drei Tagen, da dem alten Fiſcher 
Noch der Sohn nicht heimgefehrt zur Hütte, 
Sudt’ er bang den Wald hinauf, hinunter, 
Seine Tochter weinend ihm zur Seite. 

An dem Ufer dort des ftillen Bergjees 

Lag ein Weißes. Da fie näher ftürzten, 
Sahn fie aus der Flut mit halbem Leibe 
Den Geliebten, Schwervermißten ragen, 
Den die Welle janft im Schilf gelandet. 
Um den nadten Hals, ein let Gefchmeide, 
Lag geringelt eine jchöne Schlange, 

Grün am Rüden, filberweiß am Bauche, 
Still und reglos, wie erjtarrt im Schlummer. 
Da mit Jammerruf die Beiden nahten, 
Schlüpfte fie hinweg mit leifem Zifchen. 


5 


u — 


Der Qirisben. 


3: „Cicisbeo!“ Wie ihr bei dem Wort 
Die Lippe rümpft in fittlihem Erjchreden, 
Ihr Fühlen Deutſchen aus dem Falten Nord! 
Denkt ihr jofort an den lombard'ſchen Geden, 
Gebrandmarkt dur Parini's Nügelied, 
Um fein Geſchlecht aus üppigem Schlaf zu weden? 
Wohl! doc vergeßt mir nicht den Unterjchied: 
Spuft heute noch jein Schatten hier zu Lande, 
Iſt die verftohl’ne Nacht nur fein Gebiet. 
Nicht mehr am hellen Tage prahlt die Schande; 
Nicht mehr im Ehvertrag hat fein Aſyl 
Der Ehebruch, voraus verbrieft am Rande. 
Was einft der Sitte fittenlofes Spiel, 
Ward bittrer Ernft. Denn jagt: wer möchte miffen 
Für übermächt’'gen Drud ein Nothventil? 
Do jchiebt nit uns den Nothſtand ins Gewiſſen! 
Sp lang die Eh’ ein ewig Sacrament, 
Sp lang ein armes Weib, mit Noth entriffen 
Unwürd’ger Pflicht, im Höllenpfuhle brennt, 
Wenn fie ihr Herz an würd'ge Pflichten bindet, 
So lang ift Notwehr, was Ihr Sünde nennt. 
Mag fein, dab Ihr dies Wort jejuitiich findet. 
Lebt etwas länger unter uns und jebt, 
Ob nicht zulegt die herbe Meinung jchwindet. 
Das Paar auf dem Altane dort — geiteht, 
Ihr jaht auf einer Frauenftirn noch jelten 
So ſanften Ernit, jo ftille Majeftät. 
Und er — nit für den Schönften kann er gelten, 
Dod trug die Erde feinen edlern Mann, 
Und die ihn liebt, ift wahrlich nicht zu fchelten. 
Jh weiß, wie all das Herzeleid begann; 
Ich war der Arzt im Haus, jchon in den Tagen, 
Da fie ein Kind, und ward ihr Freund fobann. 


= 


's iſt fein Geheimniß. Jeder kann's Euch jagen 
Im Ort hier. Doch am Ende weiß nur ich, 

Was ſich in ihren Herzen zugetragen. 

Ein gutes Stückchen Zeit ſeitdem verſtrich, 

Wohl zwanzig Jahr. Grau ſchimmert's in den Haaren, 
Doch ihre Seelen glühn noch jugendlich. 

Damals fam er im Schritt nad) Haus gefahren; 
Man Hob ihn bei Magenta auf für tobt. 

Er bat, man mög’ ihm lange Dual erfparen. 

Doch ich: Bald ſeid Ihr wieder friſch und roth, 
Mein Capitän. Ei was! So flinf ins Grab? 
Italien thun lebend’ge Helden Noth. 

Nach fieben Wochen hinkt’ er ſchon am Stab 
Im Haus umher; bald wagt’ er’3 auszugehen 
Und ſtattet' links und rechts Vifiten ab. 

Biel Lieb’3 und Gutes war ihm lang gejchehen, 
Aud von der Gräfin, feiner Nachbarin; 

Die hatt’ ihn fleißig mit Charpie verjehen, 

Mit Büchern, Früchten, Wein, was paſſend ſchien, 
Den Stolz des Drts, den wunden Mann zu laben; 
Doch noch mit feinem Auge ſah fie ihn. 

Sehr einfam lebte fie mit ihrem Knaben 
Und ſchien den Yugendfreuden lange ſchon 
Faft ohne Schmerz und Kampf entfagt zu haben. 

Ihr junger Gatte, da fie faum den Sohn 
Ihm erft geichenft, nahm’3 mit den Baterpflichten 
So leicht, wie’3 hie und da noch guter Ton. 

Jung, eitel, leer, — wie fonnt’ er auch verzichten 
Auf Spiel und Kurzweil der jeunesse doree, 

Auf Tänzerinnen und Duellgefhichten! 

Vielleicht that’3 ihrem Stolz im Stillen weh, 
Dem Herzen faum. Wie hätt’ fie lieben follen, 

Was kalt und fern blieb wie der Berge Schnee? 

Früh Hatt’ ihr Bater fie vermählen wollen; 

Sie wußt' es anders nicht; ihr fiel nicht ein, 
Dem Schickſal oder dem Gemahl zu grollen. 


a — 
fi ; HE, 2 ne 


in 


Dann in ihr Leben trat das Kind hinein. 
Da fragte fie mich ftrahlend: Doctor, bin ih 


Nicht ein beglücktes Weib? — Nicht jagt” ich Nein. 


Wer damals fie gefehen! Sanft und innig, 
Ein goldnes Herz! Nie kannt’ ich eine Frau, 
Sp wenig eitel, neidifch, wanfelfinnig. 

Zu der nun ging mein Capitän — genau 
Ein Mann, wie fie ein Weib war, ausgenommen 


Die Schönheit. Nun, fein Bart war noch nicht grau, 


Ein junger Held ift Weibern ſtets willfommen. 
Lang blieb er dort. Als ich ihn Abends jah, 
War haftiger fein Puls, die Bruft beflommen. 

Ih merkte, was ihm über Tag gefchah, 

Doch — acqua in bocca! Bei gewiffen Schäden 
Steht unfereind nur wie ein Tölpel da. 

Dann fing er jelber plötzlich an zu reden. 
Ich war fein Freund, da fprudelt’ er’3 heraus, 
Daß fie fein Herz umſtrickt mit Zauberfäden. 

Ein Engel! eine Göttin! und ihr Haus 
Ein Eden! — die weltalte Gantilene 
Der Liebenden. Ich zog die Stirne fraus. 

Dann hielt ich meinem wadern Capitäne 
Die ſchönſte Predigt, die ein weifer Mann 
Je einem NRafenden warf in die Zähne. 

Er ſollt' Halsüberfopf, rieth ich ihm an, 

Die Luft verändern, eh's unheilbar würde. 
Pah! einem Fiebertollen rathe man! 

Item, ein Jeder trägt die eigne Bürde. 
Wir famen davon ab. Noch einmal ihn 
Zu warnen, hielt ich unter meiner Würbe. 

Bald war das Unheil hoch ind Kraut gediehn, 
Tagtäglich er im Haus auf viele Stunden, 

Wo fie nur ungern ihn zu dulden jchien. 

Er aber hatt’ ein Mittel ausgefunden, 

Das fie ihn dulden mußte; denn das Kind 
War bald auf Tod und Leben ihm verbunden. 


ee 


a 


Was ſonſt ein treuer Vater nur erjinnt, 
Er jchleppt’3 herbei, den Kleinen zu ergeten. 
Danf hofft’ er wohl; doch ſä't' er in den Wind. 
Zwar fchien fie heimlich ſich beglückt zu ſchätzen, 
Das fol ein Freund ihr nahe war, bemüht, 
Was fie verlor, ihr zehnfach zu erſetzen. 
Mar fie nicht jung, nicht feurig ihr Geblüt? 
Wer hätte fie gefcholten, armes Wejen, 

Hätt’ fie erwiedernd für den Freund geglüht? 
Doch konnt' ich Klar an feiner Stirne lefen: 
Sein Werben, ernft und ftumm, blieb hoffnungslos. 

Und dennoch wünſcht' er ſelbſt nicht zu genefen. 
Dft fand ich ihn, den Knaben auf dem Schooß, 
Dort im Salone, jpielend mit Soldaten, 
Feftungen bauend, die ein Fingerftoß 
Umftürzte, oder ihm von Heldenthaten 
Erzählend, — und die Gräfin ſaß dabei, 


Nie Farbe wechjelnd, wenn Bejuder nahten. 


Ihr Leben — welch ein traurig Einerlei! 
Und niemals eine Klage! und fie wußte 
Nur allzu gut: ihr Gatte gab fie frei. 

Der fam nur nad) der Billa, wenn er mußte, 
Um den Berwalter anzugehn um Geld 
Für Pferde, Weiber, Farao-Berlujte. 

Dann räumte ftill der Capitän das Feld. 

Ich weiß nicht, jagt’ er mir, wie ich’3 ertrüge, 
Säh’ ich den Engel diefem Wicht gejellt! — 

Ein ſchöner Ehftand! Die fociale Lüge 
Ganz ohne Feigenblatt! Zum Glüde trug 
Der Knabe nur der Mutter reine Züge. 

Und feltfam: wie auch jonft hier dumm und Flug 
Die Leute fhwagen — auf der Gräfin Ehre 
Fiel nie ein Schatten. — Da auf einmal fchlug 

Des Schickſals Hand mit ungefüger Schwere 
An diefes Haufes Thor. Zwei Jahre ſchon 
Gleich unerquicklich pielte die Affäre, 


in an N 
L 


u > 


Da, eines Abends, ald mit ihrem Sohn 
Und feinem Freund die Gräfin ging im Garten, 
Bernahm man einen wohlbefannten Ton, 

Der nie erwünjcht war. Raſche Räder fnarrten 
Im Kies, die Peitfche Hang, jo fam der Graf 
Manchmal heraus auf feinen tollen Fahrten. 

Spät war’3, die halbe Orfchaft ſchon im Schlaf, 
Doc) die Laterne bligt mit hellem Strahle 
Bom Bod. Der Gräfin fpähend Auge traf 

Dort auf dem Sit, zur Seite dem Gemahle, 
Ein fremd Geficht, — nein, fremd nicht ganz und gar: 
Sie ſah ſchon Bild und Namen im Jaurnale. 

Ya wohl, das war das freche Augenpaar, 

Der üpp’ge Mund, das Hütchen auf dem Ohr — 
Die Ballerina, die in Mode war! 

Sie halten am verfchlofinen Gitterthor, 

Die Peitſche knallt: „Wo ſteckt das faule Heer?“ 
Da tritt die Gräfin aus den Schatten vor. 

„So fpät noch, mein Gemahl? Es freut mich jehr. 
Gleich kommt der Gärtner, um Euch einzulafien; 
Doch ſon ſt empfang’ ich heute Niemand mehr; 

„Niemand !” — Sie jah vor Jähzorn ihn erblafjen. 
„„Pardon!““ ſprach er zu feiner Dirn' und lacht', 
„Es fcheint, wir müffen in Geduld uns fafjen. 

„nBattifta! Carlo! Schurken, aufgemacht! 

Die Peitfche Iehrt ein andermal euch fpringen!** 
Sie aber ſprach zu ihrem Freunde jacht: 

„Ich bitte Sie, den Knaben fortzubringen.“ 
Dann: „Eures Haufes Ehre, mein Gemahl, 

Hab’ ich zu wahren hier vor allen Dingen. 

„Ihr felbft, fo hoff’ ich, dankt e8 mir einmal, 
Daß ich Entehrung wies von diefer Schwelle.” 

Da traf fie eines höhnifchen Blickes Strahl. 

„Wir ftören, Graf. Ihr jeht ja: Eure Stelle 
Iſt Schon befegt. Wir kehren wieder um. 

Sans göne, Madame! So delicate Fälle — 


nn u Lu EL ll Le 
F 


ee Se 


„„Wir find discret, Haha!““ — Und fie blieb ftumm. 
Kein Wort, fein Blick an das Gejchöpf verjchwendet; 
Sie litt wie Heil’ge im Martyrium. 

Doch er, von Wuth und Leidenfchaft verblendet, 
Geberdet ſich wie rajend, flucht und ſchilt — 

Wer weiß, wie noch der wüjte Lärm geendet! 

Da trat, jo ruhig wie ein Marmorbild, 
Mein Capitän heran. Ein Wort nur rief er 
Dem Tollen zu, da war der Sturm geftillt. 

Sogar das Weib, das giftige Geziefer, 
Hört’ auf zu zifhen. Was er jagte, ih 
Erfuhr es nie. Doch ſchärfer traf’3 und tiefer, 

ALS jener Beitichenhieb, den, außer fich, 

Der Graf durchs Gitter fchnellte nad dem Gegner; 
Noch heut an deſſen Schläfe flammt der Strid. 

„Dies nur auf Abſchlag! Hütet Euch, Verwegner! 
Wir treffen und.” — Kein Beitichenfnall fürwahr 
Kam je im ſchlimmſten Augenblick gelegner. 

Die Pferde zogen an, das faubre Paar 
Sauf’t wider Willen fort im rafhen Wagen — 

Für heut war abgewendet die Gefahr. 

Dann — ſelbſtverſtändlich — Hat man fich gejchlagen; 
BViftolen, drei, vier Kugeln; nur der Graf 
Hat einen lahmen Arm davongetragen. 

Warum mein junger Held nicht beſſer traf? — 
So ftünde zwifchen ung, verſetzt' er bitter, 

Als ew'ge Schranke jegt — fein Epitaph. 

Dod war die Luft mit diefem Ungemitter 
Noch nicht geklärt. Nur engelhafter ſchien 
Die Dame, melandolifcher ihr Ritter. 

Ich alter Galeotto — warb für ihn. 

Und fie: Weil Andre ihrer Pflicht vergefien, 
Darf id) darum der meinen mid entziehn? 

Mir jchien’3 ein wenig überjpannt. Indeſſen, 
Zängft gab mir diefe feltne Frau das Ma, 

Der Menihen Werth und Unmerth dran zu mefjen. 
Paul Heyſe, Gedichte. 26 


— 


Da, eines Tags, als ich zu Hauſe ſaß, 
Juſt heimgekehrt von meiner Krankenrunde, 
Ruft Carlo mich hinüber, leichenblaß. 

Das Kind — man fuche mich feit einer Stunde — 
Es lieg’ in Zudungen — ftarr jedes Glied — 

Es röchle ftarf — Schaum fteh’ an feinem Munde. 

Ih Hingeftürzt — zu jpät! Mein Auge fieht 
Das ganze Haus gefhaart ſchon um den Knaben, 

Der eben auf der Mutter Schoof verjchied. 

Ein Blick der Gräfin nur, jo jchmerzerhaben 
Wie einer Niobe! Der Capitän — 

Als wollt’ er jelbft fich in die Erde graben! 

Wie's kam? Per Dio! Leicht war’3 zu verftehn. 
Das Kind war feiner Wärterin entiprungen, 

Nach einer fremden alten Frau zu jehn. 

Die hatte zugenickt dem ſchönen Jungen, 
Sein Haar geftreichelt, au8 der Tajche dann 
Confect geholt — die Unthat war gelungen. 

O Höllenniedertraht! — Ihr ftarrt mich an? 
Der eigne Vater? feinen einz’gen Sprofjen? 

Ein holdes Kind, das ihm Fein Leids gethan? 

Nein, Herr! So ganz der Menfchlichfeit verjchlofien 
Iſt doch Fein Vaterherz. Giftmijcherei 
Sit Weiberhandwerk. Seine Thränen flofjen; 

Auch fchrieb er, wie er ganz vernichtet jei — | 
Er liege frant! — Da wenig Moden ſchwanden, | 
War's mit der ſchönen Neue jchon vorbei, | 

Und er — kaum glaublich! — in den alten Banden | 
Der Natter, der jein Kind zum Opfer fiel, | 
Ob fie den Mord auch freilich nie geftanden. | 

Das edle Baar fucht’ in Paris Afyl, | 
Da man fie hier wie Beftbefallne jcheute; 
Da trieben fie jo fort das alte Spiel. 

Die Gräfin aber — faft des Todes Beute! | 
So lag fie mondenlang. ALS fie genas, 
Gleich einer Heil’gen ehrten fie die Leute, 


— er 


EI oe 


Und er — mein Capitän — ohn’ Unterlaf 
Um fie bemüht, im Traume wie im Wacen, 

Mit Allem, was zu eigen er bejaß, 

Ganz insgeheim ließ er ein Bildniß machen 
Des lieben Knaben, völlig wie er war, 

Man meinte faft, ver Marmor würde lachen, 

So leibhaft Alles, Augen, Mund und Haar; 
Der Meifter hatt’ ihn einft gejehn im Leben 
Und traf Geftalt und Ausdruf wunderbar. 

Am Todestag, da nun die Mutter eben 
Aus ihrem Haufe ging, das Grab zu Fränzen, 
Schritt er aus jeinem und ging ftumm daneben. 

Da jah fie fern ſchon etwas Weißes glänzen 
Bon jenem Hügel, der ihr Liebites deckt — 

Wie es fie traf, Ihr ſelber mögt’3 ergänzen. 
AU ihr verlornes Glück war neu erwedt! 
Doch ließ fie nicht das Bild auf feiner Stelle, 
So jhön es ftand, mit Rojen rings umitedt. 

Sie ſchuf im Haus ihm eine Gruftfapelle, 
Um ftundenlang allein und unbelaufcht 
In Thränen dort zu fnien am Fußgeftelle. 

Den Hügel ziert ein jchlichtes Kreuz, umraufcht 
Bon Immergrün. Doch vor dem Bild des Kindes 
Ward indgeheim ein Treuefhmwur getaufcht. 

Kein Schwur in Worten. Nur ein jeelenblindes, 
Stumpffinnig Bolf mag bauen auf ein Wort 
Und mwähnen, ewiglich die Herzen bind’ es. 

Die Beiden aber waren Eins hinfort 
In heil’ger Treue, fejt und ohne Wanfen, 

Sie feine Welt, er ihres Lebens Hort. 

Kein Borwurf traf fie je, nit in Gedanken! 
Ihr aber ſollt fie jehn. Ihr Haus ift offen 
Für jeden Gaft; Ihr werdet e8 mir danfen — 

Und rümpft nicht mehr die Lippe, will ich hoffen. 


F 
26 * 


— ——— 
Die Judith des Criſtofano Allori. 


(Palazzo Pitti in Florenz.) 


iehjt du das ſchöne Weib im falt’gen gelben 
Gewand, die ſchwarzen Loden wirr gefrauf't, 
Mit dunklen Lippen, die fich üppig wölben? 

Sie trägt ein Mannshaupt in der linken Fauft, 
Die rechte hält des Schwertes Heft umſchloſſen, 
Doch feine Miene jagt, ob ihr gegrauf't, 

Da übers Bett des Stolzen Blut geflofien, 
Das eben noch in wilder Luft geflammt, 

Als ihre Blüte der Barbar genofjen. 

Hat fie gefeit ihr furchtbar Rächeramt, 

Daß ohne Schauder fie den Feind bezwungen, 
Der Iſrael und fie zur Schmad verdammt? 

Hat der Triumph, daß ihr das Werk gelungen, 
Wie ſie's von ihrer Väter Gott erfleht, 

Mit fo erhabner Stille fie durchdrungen? 

Nein, auf der ſchmalen Weiberftirne fteht 
Ein Fühles Räthſel, diefe Blicke leuchten 
Nicht von des Sieges heitrer Majeftät. 

Wer hebt den Schleier? Glimmt in diefem feuchten, 
Zuftmüden Aug’ ein ftiler Vorwurf auf, 

Den alle Pjalmen ihres Volks nicht fcheuchten: 

Daß fie hat fünd’gen müſſen, um darauf 
Den Blutpreis ihrer Schande felbft zu nehmen? 
Dünkt ihr, betrogen fei fie doch beim Kauf? 

Wie? oder fühlt fie mit geheimem Grämen 
In ihrem Blute fünd’gen Wunſch entfacht, 

Den nur der Schnee des Alters wird bezähmen, 

Daß fie hinfort auf jene Gräuelnacht 
Noch mande Nacht ſich muß zurüdbefinnen 
Und dei begehren, was fie ſchaudern madt? 

Dat Sünde Pflicht ward —hat fie das tiefinnen 
Mit ihrem Selbft entzweit, getrübt den Duell, 
Aus dem die lautren Hochgefühle rinnen? 


= 


Gehn Gut und Böfe, die fie vormals hell 
Zu ſcheiden pflegt’ in ihres Buſens Grunde, 
Nun in einander auf gedanfenjchnell? 

Nichts mehr verlöfcht den Kuß von ihrem Munde, 
Der ihn entehrt? — und doch ihn erſt erſchloß 
Zu vollem Blühn in jener dunflen Stunde ? 

Wie wenn ein Jäger einen Pfeil verſchoß 
Und fieht ihn auf die eigne Bruft ſich wenden, 
Sp ftaunt ihr Blick. War das ihr Bettgenof, 

Dei Haupt fie trägt? Hat fie — mit eignen Händen — ? 
Sie faßt es nicht. Und käm' e8 noch einmal, 
Vermöchte ſie's noch einmal zu vollenden? 

Nun iſt's gejchehn, wie es ihr Gott befahl. 
Doch kann fie je der Stimme wieder trauen, 
Die das Gewiſſen aus der Bruft ihr ftahl? 

Stumm blidt die Räthfelhaftefte der Frauen 
Dich traurig an, und wie fie felbft empfand, 
Miſcht ſich in ihrem Bilde Luft und Grauen. 

Doch Höre nun, was ich berichtet fand 
In einem alten Kunftgefchichtenbuche, 

Wie dies geheimnifdunfle Bild entitand. 

Das ewig junge Lied vom Schlangenfluche 
Der Weibesſchöne, die den Mann bethört, 

Ob er ſich beug’, ob fich zu retten fuche. 

Du Haft von den Allori wohl gehört, 
Dem Bater Stefano und den drei Söhnen, 
Dier waren Künftlern, aller Ehren werth. 

Der Jüngſte lag in Banden einer Schönen; 
Die Mazzafirra fannte ganz Florenz, 

Wo fie die Jugend ſchmachten ließ und ftöhnen. 
Denn nicht an edle Lieb’ und Jugendlenz 

Berlor fie je ihr Herz; fein Hoher Name, 

Und glänzt’ er wie ein Stern des Firmaments, 

Berlodte fie: das Gold nur, das infame, 
Das immer fi dem Dienft der Sünde lieh, 
Ruchloſer Thaten Frucht zugleih und Same. 


ze un 


So warb denn auf Eriftofano um fie 
Mit fürftlihen Geſchenken, goldnen Gaben 
Und bog den Naden unter ihrem Knie, 

Mit Fingern wiefen ſchon auf ihn die Knaben, 
So trieb er's toll. Dod die Sirene ſchien 
An feinem Wahnfinn ihre Luft zu haben. 

Zu tief verſtrickt' er fi, um zu entfliehn. 
Dod ward er auch zum Bettler, — nicht getreuer 
Als gegen Reichre, hing fie fih an ihn. 

Und während der Befit das Franke Feuer 
Der Leidenschaft nur ſchürt' in feiner Bruft, 
Sann fie bereit3 auf neue Abenteuer. 

Sie ſagten's ihm — er hatt! es längft gewußt —: 
„Die Mazzafirra führt dich an der Naſe; 

Ein 2008, dad mit Humor du tragen mußt. 

„So mad) ein Ende! Seufze nicht und rafe! 
Was dir gefchah, ift Taufenden geſchehn!“ — 

Er ſchwieg und nickte zu der Fühlen Phrafe. 

Drei lange Monden ward er nicht gejehn. 
In feinem Studio ſaß er über Tage, 

Um nur bei Nacht verftohlen auszugehn. 

Dann fchlich er tiefvermummt — fo ging die Sage — 
Zum Haus der Falfchen, die mit Andern nun 
Die Nacht verfchwelgt’ in üppigem Gelage. 

Und durfte nur von fern fein Auge ruhn 
Auf diefem Neiz, der ehmals ihn entzücte, 

War es ihm MWolluft noch, ſich wehzuthun. 

Doc während fie für Andre jetzt fich ſchmückte, 
Ließ er wie Büßer wachfen Haar und Bart, 

Auf dag ihm befier feine Rache glückte. 

Dies Weib, das feiner ird'ſchen Höllenfahrt 
Urheb’rin ward, wollt’ er den Menfchen zeigen, 
Wie fie ald Teuf’lin ihm ſich offenbart; 

Den unentrinnbar’'n Zauber, der ihr eigen, 

In Blid und Lippenfpiel den eif’gen Hohn, 
Bor dem die füheften Gefühle jchweigen. 


A 


— 417 — 


Doch jo verjtört war feine Seele jchon, 
Dat dem Afiyrer er die blaſſen Züge 
Verlieh von feiner eignen Mutter Sohn, 

Damit fie Deſſen Haupt in Händen trüge, 
Der erjt zum Narın und dann zum Bettler ward 
Um eines Weiberfufjes flücht’ge Lüge. 

Und mit dem Blick der Habgier, falt und Hart, 
Lieb er die Mutter ihr zur Seite fehreiten, 

Die ſtets den Preis der Buhlichaft eingefcharrt. 

Zurufen follte diefes Bild von Weiten 
Den jungen Thoren: Seht, dies that ein Weib! 
Wer noch Verſtand hat, rette ſich bei Zeiten! — 

Und ſelbſt noch war er jo mit Seel’ und Leib 
Sm Bann, daß er den Schlaf ſich abgebrochen, 
Entjagend jedem andern Zeitvertreib. 

Doch als das Werf vollbracht nad Furzen Wochen, 
Da ftrömte ganz Florenz in feinen Saal; 

Nur von Allori’3 Judith ward geſprochen. 

Nun heißt's, gefommen fei von Rom einmal 
Ein Fremder, au das Bildniß zu bejchauen, 

Ein wiürd’ger Greis, die Stirn gefurdt und Fahl, 

Weltfundig, hochgebildet, einft den Frauen 
Nicht Feind; der hab’, in Sinnen tief, den Kopf 
Gejchüttelt und gerümpft die weißen Brauen 

Und dann gefproden: „Traun, ein blöder Tropf, 


Der Sor Criftofano, der feiner Dirne 


So in die Fauft gemalt den eignen Schopf! 

„Ein Fälthen furdt die faum erblichne Stirne, 
Als zude nod ein Blit der Zärtlichkeit, 

Ein Traum der Luft im blutenden Gehirne. 

„Wohl bringt den Klügften ſelbſt ein Weib fo weit, 
Daß er den Kopf verliert. Doch fi zu räden, 
Wer ſchafft der Henkerin Unfterblichfeit? 

„er ftellt noch ihrer Macht und feinen Schwächen 
Ein Zeugniß aus, ein Maler feiner Schmad), 

ALS Freibrief aller Tüden und Verbrechen?“ — 


2. — 


Doch da voll Eifer jo der Alte ſprach, 

Ging auf die Thür; im falt’gen gelben Kleide 
Erſchien das Urbild, ihren Ferſen nad) 

Ein ſchlanker Jüngling, ihr Galan, fie Beide 

In ein Gefpräd vertieft, gleichgültig Kühl, 
Wie vor der erften beiten Augenweide. 

Zur Seite wich der Schauenden Gewühl, 
Der Heldin hier den erften Pla zu laſſen, 

Und Mandem wohl ward’3 unterm Hute ſchwül. 

Sie aber maß ihr Conterfey gelaffen 
Vom Scheitel bis zum Knie. Nichts regte fich 
Auf ihrer Stirn, der alabafterblafjen ; 

Kein Zug, dat Neu’ und Antheil fie befchlich. 
Nur zu dem Jüngling hörte man fie flüftern: 
„Mich dünft, das Weib ift garft’ger doc als ich.“ 

Er raunt’ ein Wort ihr zu und lachte Füftern, 
Sie aber lief die weißen Zähne feh'n, 

Und leife zitterten die ſchlanken Nüftern. 

Dann ſprach fie: „Armer Narre! Laß uns gehn!“ 
Und raufcht’ hinaus. Doc jener Fremde wiegte 
Das Haupt und ſprach: „Nun kann ich ihn verftehn. 

„Wer je den. Arm um diefen Naden fchmiegte, 
Dem drang jo tödtlich wohl das Gift ins Blut, 
Daß rettungslos die Mannheit ihm verfiegte. 

„Ja, hätt’ ich felbft in erfter Jugendglut 
Dies Weib gejchaut, wer weiß, gering geachtet, 
Gleich dem Allori, hätt’ ich Hab’ und Gut, 

„Und auch, gleich ihm, verdammt zu fein getrachtet 
Um diefen Dämon und dazu gelacht, 

Wenn mich die Welt und ich mich jelbft verachtet. 

„Denn wahrlich, könnt' ich jett für Eine Nacht 
Jung fein und fie befiten, — meines Lebens, 
Wenn es der Preis wär’, hätt’ ich wenig Adht. 

„Doch ſolche Träume träumt ein Greis vergebens!” 


* 


_ WS 


Die Mänade, 


d: junge Mänade, ſie ſchwingt fich im Reigen 
Mit finfteren Augen, in glühendem Schweigen, 
Umfichert von trunfner Gefährtinnen Spott. 

Ein Reh des Gebirges, ein Kind noch geftern, 

Sie folgte den Schweitern 

Mit zitterndem Grau’n vor dem mächtigen Gott. 


Schwül drückt ihr der Rebfranz die flatternden Loden, 
Sie wendet die Augen, die Wangen erjchroden, 

So oft fi ihr nähert ein jauchzender Mund. 

Den Thyrſus ſchwingt fie, den pinienjchweren, 

Wie fih zu erwehren 

Der Gluten, die lecken nad ihr in der Rund’. 


Es rafen die Pauken, die Eymbeln erjchallen, 
Die Lieder verathmen in ftöhnendes Lallen, 

Die Glieder ermatten und finfen dahin. 

Die Junge, die Scheue, fie tanzt noch alleine 
Beim fladernden Scheine 

Des Mondes, den Bufen verhüllt bis zum Kinn. 


Ein bräunlider Zaun will trunfen fie hafchen. 
Sie ftöht ihm den Thyrſus mit bebenden, rajchen, 
Feindfeligen Worten empört vor die Bruft. 

„Und magft du's mit jungen Gefellen nicht Halten, 
So folge dem Alten!” 

Ein Graubart ruft e8 in grinfender Luft. 


„Den Briefter ded Gottes in mir verehre! 

Ich nehme die Neulinge gern in die Lehre 

Und fordre bejcheiden nur mäßigen Lohn!“ 

Er fafit ihren Naden, fie dreht fich behende — 
Die Satyrnhände 

Ergreifen den Kranz nur; das Kind ift entflohn. 


* * 
* 


— 40 — 


Am Fluß in den Büfchen wie ftill find die Pfade! 
Es fingt auf den Wiefen die wache Cicade, 

Und ferne verbrauf’t Korybantengetön. 

Die Nacht will treu fich des Flüchtlings erbarmen ; 
Wie dünfen der Armen 

Die Menſchen fo häßlich, die Erde fo ſchön! 


Schon Ienft fie beruhigt gemäßigte Schritte 
Zur Mutter nad) Haufe, zur ärmlichen Hütte, 
Da hemmt ihr ein neues Entjegen den Fuß. 
Ein Jüngling tritt aus dem nidenden Scilfe; 
Um blickt fie nach Hülfe, 

Doch tröftlich Klingt ihr fein Fagender Gruß: 


„Du kommſt mich zu loden zu jauchzenden Feſten? 
Was liegt den Verzüdten an traurigen Gäften? 
Bleib ferne dem Mann, der die Freude verfchwor! 
Vorm Jahr, da ſchwang ich die Fadel, die rothe, 
Da lebte die Todte, 

Die Eine, um die ich mein Lachen verlor. 


„Dir, Mädchen, glich fie an Wuchs und Schnelle, 
An thauiger Frifhe den Nymphen der Quelle, 
Und wehe, da hat fie der Gott mir geraubt. 

Es ſchlug ihr ein Panther den Zahn in die Weiche, 
Da neigte die Bleiche 

Mit jchwindendem Athem zur Erde das Haupt. 


„Nun jährt fi das Unglüd, nun brechen die Thränen 
Hervor unaufhaltfam in wüthendem Sehnen, 
Drum la du den Göttergefhlagnen allein!" — 
Er wendet ſich von ihr, er wirft ſich zur Erde 
Mit Jammergeberbe, 

Da ſchwillt ihr der Buſen von zärtliher Bein. 
Sie niet ihm zur Seite, er darf es nicht wehren, 
Sie trocknet ihm Füffend die quellenden Zähren, 
Sie tröftet und will vor Erbarmen vergehn. 

„O Xermfter! aud ich bin traurig und einſam; 
So lat uns gemeinjam 

Beweinen, dab Gräuel auf Erden geſchehn.“ 


Nyn 


— 41. — 


Es jäufeln die Winde am dunklen Geftade, 
Zum liebenden Weib wird die ſcheue Mänade, 
Aus Jammer und Thränen erblühet die Luft. 
Wovor unter Jauchzen erfchrafen die Herzen, 
In bitteren Schmerzen 

Beichleichet der Gott die entfefjelte Bruft. 


$ 
Odyſſeus. 


S: hatten auf luftigem Söller geruht, 

Der Dulder, entronnen der jtürmenden Flut, 

Und PBenelopeia, die Hehre. 

Der Morgen dämmerte rofig herauf, 

Da ftügt fi der Held auf dem Lager auf — 
Kühl weht der Wind vom Meere. 


Wie wandert’ er lang durch die Wellenflur! 

O fäh’ er den Rauch feiner Inſel nur! 

So bangte jein Herz voll Schwere. 

Nun blickt er ind Weite vom Heimathitrand 

Und jeufzt und birgt das Haupt in die Hand — 
Kühl weht der Wind vom Meere. 


„Bas feufzeft und finnft du im Morgenftrahl ? 

Was bleibt dir zu jehnen, mein trauter Gemahl, 

Daß. irgend ein Gott dir gewähre ? 

Du bift geborgen bei Weib und Sohn, 

Und Ruh’ und Ruhm find der Mühen Lohn“ — 
Kühl weht der Wind vom Meere. 


„Und haft du daheim nicht Lieb’ und Luft? 

Noch ift nicht verwelft die getreuefte Brut, 

Noch werth, daß fie Kindlein nähre. 

Sie blühen dir auf mit den Enfeln zumal — 

Was bleibt dir zu feufzen, mein theurer Gemahl?” — 
Kühl weht der Wind vom Meere. 


— 42 — 


Er küßt ihr die Augen, er fehüttelt das Haupt: 

„„Was hat dir fo frühe den Schlummer geraubt? 

Nun foricheft du, was mich verzehre. 

Mir gaben die Götter ein göttliches Loos, 

Und doch — mein Sinnen ift ruhelos““ — 
Schwül weht der Hauch vom Meere. 


„„Mir träumte zu Nacht, auf gefcheitertem Kiel 

Hintrieb’ ich, den wüthenden Wogen ein Spiel, 

Ringsum unermehliche Leere. 

Da taucht aus den Tiefen ein fühes Geficht, 

Ein Weib mit Augen wie Sternenlicht““ — 
Schwül weht der Hauch vom Meere. 


„„Sie wirft mir den Schleier, den rettenden, zu, 

Ich fehe fie winken und ſchwinden im Nu, 

Die id nun ewig entbehre. 

D jeliges Wagen, o Heldengefchid! 

Wie joll ih nun tragen ein ruhiges Glück?““ — 
Schwiül weht der Haud vom Meere, 


* 


Das FJeſtmahl des Alten. 
Us löfche die Lampen im einfamen Haus, 


Denn fie bleiben mir aus, 
Die ich Iud, die vergeflichen Gäfte. 
Sonst famen fie gern bei dem Alten zu Gaſt, 
Dem die grämliche Miene der Greifen verhaft, 
Heut feiern fie jüngere Feſte. 


„Es ftrömte das Volk vom Theater zurüd, 

Laut preifend das Stüd, s 
Das dem Jon den Lorbeer errungen. 

Der wird mit den Anaben durchſchwärmen die Nacht 
Und bat fie mir leicht abtrünnig gemacht, 

Denn der Jugend folgen die Jungen. 


— — 


— 413 — 


„Ja einſt, da waren wir ſelber jung 

Und wagten, im Schwung 

Den Sieg beim Fittich zu halten. 

Doch in wechſelnden Formen verjüngt ſich die Kunſt, 
Und dem Neuen gehört und gebühret die Gunſt, 
Und der Alternde lerne veralten. 


„Denn wiſſe, mein Sohn, nun fünfzig Mal 
Fiel Winter ins Thal, 

Seit zuerſt im Theater ich ſiegte. 

Heut dünkt' es mir fromm, eine Schale voll Wein 
Dem Genius meiner Jugend zu weihn, 

Der das Herz in Entzückungen wiegte. 

„Doch weh! wen hab' ich, der mit mir zecht? 
Das junge Geſchlecht 

Geht fremd an Gräbern vorüber. 

Die mir einſt jauchzten, ſie wurden ſtumm. 
Was leb' ich auch noch? Ich blicke mich um — 
Die Welt wird trüber und trüber. 


„Run löſche die Lampen im leeren Gemach 
Und das Lämpchen entfach 

Und bring vom Gefimje die Rollen, 

Daß mic labe der großen Unfterblichen Sang, 
Die leuchtend wandeln die Welt entlang 

Und mein Grab überfchreiten ſollen!“ — 


Und er jenfte das Kinn auf den Bujen tief, 
Und der Diener entjchlief; 

Die Naht wob dichter den Schleier. 

Zum feftlihen Mahl hebt Keiner die Hand, 
Und die Kränze duften umfonft an der Wand, 
Stumm hängt an der Säule die Leier. 


Da horch, vor der Thür ein fchwirrender Klang! 
Mit jchwebendem Gang 

Ein FJüngling öffnet die Pforte. 

Ihm folgt ein Reigen von Jungfrau’n Hold, 

In Reifegewändern, die Locken wie Gold — 
Dem Alten verjagen die Worte. 


— 44 — 


Und der Jüngling fpridt: „Dem fremden Geſtad 
Sind heut wir genaht, 

Bon der Salzflut Stürmen verjchlagen. 

Wir kannten des Dichters Namen allein, 

Sie wieſen uns her, nun traten wir ein 

Und bitten zu Gaft uns mit Zagen.“ 


Da erglühet der Greis in bejcheidener Scham: 
„O wunderfam ! 

So ift mir noch Freude bejchieden! 

Von Gäften ſchwillt mein verlafjenes Haus, 
Und Fremde füllen die Site mir aus, 

Die meine Freunde gemieden!“ 


Und er führt fie zu Tifh, und den Miſchkrug dann 
Trägt jelbft er heran, 

Es verjüngt ihn die glüdliche Stunde. 

Sie nippen vom Wein, und fie foften die Frucht, 
Doch vom Fleifche des MWilds hat Keine verfucht, 
Und fie jchweigen mit lächelndem Munde. 


„Und verfhmähet ihr ganz mein dürftiges Mahl, 
So laßt mich einmal 

Die lieblihen Stimmen vernehmen, 

Und beflügelt mit Hugem Gefpräd mir den Sinn, 
Denn ich, der ich alt jchon und kindiſch bin, 

Muß meines Geplauders mich ſchämen.“ 

Da wiegt der Fremde fein Haupt und fpricht: 
„Verſtummen iſt Pflicht, 

Wo Dichterlippen uns grüßten. 

Es harren die Schweſtern auf Ton und Geſang 
Von den Saiten, die früh mit unſterblichem Klang 
Dies ſterbliche Leben verſüßten.“ 


Von der Säule nimmt er die Leier herab 

Und den elfenen Stab 

Und reicht ſie dem zögernden Greiſe, 

Und der Jungfrau'n eine erhebt ſich und führt 
Ihn ſanft zu dem Sitz, der dem Sänger gebührt, 
Und berührt die Saiten ihm leiſe. 


— 45 — 


Und horch, wie e3 tönt, da erbebt ihm die Bruft; 
Mit Shüchterner Luft 

Anhebt er den Hymnus zu fingen 

An das Licht, das die Welt mit Strahlen erquidt, 
An den Gott, der es allen Geborenen jchidt, 

Die Dämonen der Nacht zu bezwingen. 

D die traurige Nacht, die ung lauernd umjchweift 
Und die Seelen ergreift, 

Noch eh wir die Hülle beftatten! 

Nur ein Geift, den der Gott mit Flammen genährt, 
Glänzt nad, wenn der Leib fi zu Aſchen verzehrt, 
Und weithin wirft er den Schatten; 


Weit über das Grab — —! Was ftocdt der Gejang 
An der Leier zeriprang 

Doch feine der ehernen Saiten. 

Was ſtockt ihm die Stimme? Wie tönte fie Elar, 
Eh fünfzig Winter jein Lodenhaar 

Und die glühende Seele bejchneiten. 


Das Lied, das damals den Kranz ihm gewann, 
Heut ftimmt er es an 

Bor Fremden, ein Fremder den Seinen. 

Da erfchüttert der Sterblichen ſchwankes Geſchick 
Ihm mächtig das Herz und umflort ihm den Blid, 
Kaum bändigt die Wimper dad Weinen. 


Doc wie vor den Gäften, jo ſchön und erlaudt, 
In Wehmuth getaucht 

Er träumt, entrüdt in die Weiten, 

Auf einmal wert ihn ein Klang jo befannt; 
Der Jüngling hat ihm die Leier entwandt 

Und ſchlägt in die raufchenden Saiten. 


Er fingt zu Ende jein Chorgedicht 

Und preijet das Licht, 

Das die Welt mit Wonnen umgürtet, 

Dann führt er dichtend die Strophen hinaus 
Und preifet den Sänger, der gaftlih im Haus 
Die Götter empfängt und bewirthet. 


— 46 — 


Scheu lauft der Greis zu dem Jüngling empor; 
Zerrinnt ihm der Flor 

Vor den ftaunenden Augen zur Stunde? 

Er fieht fie wachſen, die Göttergeftalt, 

Er erfennt, von ambrofifhem Leuchten umwallt, 
Die Schweitern, die neun, in der Runde. 


„Iſt's wahr? Iſt's wirflih? So lebt mein Gedicht? 
D feliges Licht! 

Euch Himmliſche hab’ ich zu preifen!” — 

Fromm hebt er die Arme — fie finfen herab; 

In die Halle tritt mit der Fadel ein Anab’ 

Und berührt die Schläfe des Greifen. — — 


* * 
* 


Der Morgen ftand auf den Bergen Klar, 
Eine Jünglingsſchaar 

Zog heim mit Gejängen vom Schmaufje. 

Die Thür des Dichters vergoldet der Schein, 
Alsbald verftummend gedenken fie jein 

Und nähern beſchämt fich dem Haufe. 


Und wie fte leife betreten den Saal, 

Sie finden im Strahl 

Des Frühroths ruhen den Alten. 

Sein Geift entfchwebte zu himmlischen Höh'n, 
Er hört nicht mehr der Schritte Getön, 

Er Sieht nit Menfchengeftalten. 


Still nehmen fie alle die Kränze vom Haupt 
Und ftreuen entlaubt 

Sie umher, das Verfäumte zu büfen, 

Und Ion, von heiliger Ehrfurcht bewegt, 

Wie dem Jünger geziemt, Iniet nieder und legt 
Den eigenen Kranz ihm zu Füßen. 


er 


_ = 2 sy 8 = Paz — WW . = — « 4 * — 
* — —* 
END, EV A 
al ) (NN AL (NVeNVAaR KON aL 
* N >” N X SS X 
> ZN Ir\ (AS © ZAR \AS 9 7 (RS @ GAR 
AN WR 4 v N - 4 
> / \ ) PIAN | 





XIV. 


Frauenemancipatian. 


Eine Jaſtenpredigk. 
(1865.) 
5 


Il est bien plus ayse d’accuser 
un sexe que d’excuser l’autre. 
Montaigne. 


3: Winter war's. Wir jaßen eingefchneit, 
Doch warm und wohlgemuth am runden Tifche, 
Ein Häuflein guter Leute, buntgereiht, 

Auch Frauenihönheit glänzt’ in Jugendfrifche, 
Und doch, obwohl es nit an Wit gebrad), 

log auch einmal ein Engel durchs Gemad). 


Ich, als der Wirth, der ungebetnen Gäſten 
Höflih die Thüre weiſ't, that meine Pflicht 
Und brach ſogleich vom Zaun, dem erften beiten, 
Ein Thema, das man nie zu Ende jpricht, 

Den Engeln diefer Erde ftet3 ein Grauen: 
Das Thema der emancipirten Frauen. 


Noch, dacht’ ich, darfjt vu diefe Poſſen treiben, 

Bis deine Töchter erft erwachſen find 

Und jedes Wörtchen Hinter Ohr fich fchreiben, 

Das der Papa hinplaudert in den Wind. 

Heut, da fie no in Kinderfchuhen fteden, 

Iſt's wohl erlaubt, die edlen Frau’n zu neden. 
Paul Heyje, Gedichte, 27 


— 48 — 


Doc) ich bereut’ e3 bald. Theſſaliens Damen, 
Die Orpheus, wie die Sage geht, zerfleifcht, 
Löwinnen, die um ihre Jungen Ffamen, 
Bruthennen, wenn im Blau der Habicht Freifht — 
Umfonft verfuden wir in ſchwachen Bildern 

Den Sturm empörter Weiblichkeit zu ſchildern! 





Denn, wie ein Wort das andre giebt, geſchah's 
Auch diefes Mal, daß Ernft und Scherz ſich mifchten, 
Dat jenem Sprühgewölk von Spott und Spaß 
Auch Hagelkörner mwohlgezielt entwijchten. 

Ein ernft Kapitel ift die Pädagogik, 

Und unverjehns bedient man fich der Logik. 


Nun ift die Logik wie ein Schwert; fie jpaltet 
Harnifh und Helm im ernften Männerftreit; 

Doch wo der Schönheit mächt'ger Zauber waltet, 
Stumpft ihre Schärfe ſchon ein flornes Kleid, 
Gefchweig’ ein weißer Hals. Ich focht mit Ehren, 
Doc hatt’ ich Noth, mich meiner Haut zu wehren, 


Umfonft parirt’ id. Meinen Gegnerinnen 
Galt für bewiefen: unfrer Mütter Ruhm, 
Am ftillen Herd ſich thätig einzufpinnen, 
Bedeute mir ein weißes Sclaventhum; 

Sie follten Fed ihr Menſchenrecht gebrauchen, 
Lateinisch lernen und Cigarren rauchen. 


Rauchen? Und warum nit? In der Türkei 
Raucht man im Harem ftatt der Handarbeiten. 
— „Hört! Er empfiehlt noch gar Bielweiberei!“ 
— Ye nun, auch fie hat ihre quten Seiten. 
(So im Gedränge zwiſchen Ernſt und Lachen 
Entichlüpfen einem jehr gewagte Sachen.) 


Dies nur beifeit. Doc da, wo unbeftritten 
Bon je geblüht die ſchönſte Frauenflora, 
Berühmt durch monogamiſch reine Sitten, 








De 


— 49 — 


Am grünen Tajoftrand raucht die Senora 
Sammt ihrer Magd puros und cigarritos, 
Und, wie man jagt, nit bloß für die Mosquitos. 


Ein Beifpiel iſt's, ich werf’ es nur jo hin 

Und will euch diefe Hebung gern erlafjen. 

Zum Frauenmund — joweit ich Kenner bin — 
Scheint mir der Duft Havanna’3 nicht zu paflen. 
Doch wie verrathen Lippen, die wir füffen, 

Ob fie Horaz zu buchſtabiren wiſſen? 


Zatein — nun freilich wohl, es ift entbehrlich, 
Doch lerntet ihr's, es würd’ euch nicht entweiben. 
Noch feiner Tugend ward es je gefährlich, 

Und ftatt die Zeit leichtfinnig zu vertreiben 

Mit Dumas fils und ähnlichem Gelichter, 

Lej’t lieber noch Roms übermüth’ge Dichter. 


3a, nur zum Hausgebraud. Denn wär’ es Uſus, 
Käm’ euch jo manches Wort nicht jpanifch vor, 
Als: tempora mutantur, und: abusus 

Non tollit usum, und: excelsior! — 

Da ſprach die Jüngſte raſch: Doch heißt es ja: 
Mulier taceat in ecclesia! — 


Kein Hieb und Stich trifft uns mit folder Schwere, 
Als wenn der Feind von uns fih Waffen ftahl. 

Sa, warf ich hitzig ein, das ift die Lehre 

Der „guten alten Zeit!“ Doch wagt's einmal, 

Statt Neltermutter-Weisheit nachzubeten, 

Den fteilen Pfad zur Freiheit zu betreten. 


Wagt, frei zu fein! — Und Eine ſprach: „Du weißt, 
Nach Freiheit ftrebt der Mann, das Weib nad) Sitte“. — 
Und id: Die Sitte folgt, wohin der Geift 
Sie herrfchend Ienft, gern feinem Führertritte. 
Unfittlich ift nur Eins: fein tiefftes Leben 
Hinopfern, um am dumpfen Brauch zu Fleben. 

27 * 


Da 2 


Zwar Jene, die fich ftrebend Iosgerungen 

Vom Schlendrian, dem längft der Geift entwich, 
Nur jelten haben fie den Sieg errungen 

Und fielen, tragifch oder lächerlich). 

Der Enfel erft zeigt ftaunend ihre Spuren 

Und ehrt das Schickſal höherer Naturen. 


Denn fommen wird ein lichtere Jahrhundert, 
Das über Sitten, die ihr heute preiſ't, 

Mit Achſelzucken lächelnd fich verwundert, 

Wie man die Zeiten heut barbarifch heißt, 
Wo noch die Kunft, zu fchreiben und zu leſen, 
Geheimniß wen'ger Sterblichen geweſen. 


Wie? ſpotten dann die Enkel, jenen Frau'n 
War's eine Wohlthat, fich beſchränkt zu wiflen? 
Die je entfprang dem engen Bretterzaun 

Der Borurtheile, ward vom Wolf gebiffen ? 
Sie weideten gleich einer frommen Heerde 
Unfchuld’ger Lämmer auf umpferdhter Erde? 


War anders Fleifh und Blut? Wog ihr Gehirn 
Nicht dem der Männer gleih? Warum die Schranten 
Um ihre reingemwölbte Menfchenftirn ? 

Warum entfernt vom Kampfe der Gedanken 

Im öden Dienft alltäglicher Gefchäfte 

Bergeudeten fie edle Geiftesfräfte? 


Nechtlos, gedankenlos — — und weiß der Himmel, 
Was ich noch fonft gehöhnt, verleumderifch; 

Da in des Kampfes heftigftem Getümmel 

Erjcholl der Segensruf: Zu Tifch, zu Tiſch! — 
Beim Eſſen hab’ ich ſtets den Streit gemieben; 

So ward denn Frieden — doch ein fauler Frieden! 


Erfahren ſollt' ich's, daß ich einen Gegner 
Gereizt, der unverföhnt auf Rache ſann 
Und nur zu bald mit dreifach überlegner 


nn nn 


— 


— 421 — 


Mannſchaft und Lift die Fehde neu begann. 
Die Eugen Frau’n, fie warben rafch entjchlofjen 
Die ſchwachen Männer jelbjt zu Bundsgenofjen. 


In eines Freundes Haus ward ich geladen, 

Wo ji die muntre Jugend oft ergößt 

Im Carneval an Schwänfen und Charaden. 

3%, da ich faum mich arglos hingejekt, 

Seh’, wie der Hausherr lächelt, winft und blinzt, 
Wie wenn man jagt: Heut iſt's auf Dich gemünzt! 


Die Klingel tönt, auf thun fich die Gardinen, 
Und ein Gemad) erjcheint, ganz überſä't 

Mit Büchern, Globen, chemiſchen Majchinen, 
Auch ein Skelet als ſchmuckes Hausgeräth; 

Ein Mann tritt auf, zerriffen und zerzauf’t — 
Ha! denk' ich, Heut vergreift man fih am Fauft. 


Doc weit gefehlt. Gleich in den erften Sätzen 
Macht er dem werthen Publikum befannt, 

Er wifje diefen Trödel nicht zu jchäten, 

Doch jeine Frauen hätten mehr Verftand. 

Im zwanzigiten Jahrhundert, wie man jehe, 
Sei ihre Bildung auf der wahren Höhe. 


Er habe zwar, Gott jei’3 gedankt, nur drei, 
Und doch im Haufe drei der Facultäten, 
Da jeine Fanny Doctor juris fei, 

Nanny entdecke Sonnen und Planeten, 

Die liebe Betty jei Profectorin 

Und juft Magnificenz und Rectorin. 


Die Theologin fehle noch. Inzwiſchen 

Ueb' er fich jelbft in chriftlicher Geduld 

Und pfleg’ auch in die Wirthichaft fich zu mifchen, 
Denn, jehr natürlich, hinterm Schreibepult 

Sei feine Zeit für niedre Intereſſen, 

Für einen Mann und für das Mittagefien. 


RT NN 
d RA ER ’ 


= —— 


Nun wiſſ' er wohl, das jei des Fortſchritts Segen, 
Doch Maß zu halten ziem’ in allen Stüden. 

Sein Doctor juris müßte — von Nechtswegen — 
Ihm endlich doc den alten Schlafrod fliden, 

Die Anatomin an den Braten denken, 

Nanny den Himmel ihm auf Erden fchenfen. 


Fürmwahr, nicht länger lafj’ er mit fich jpahen, 
Nachgrade geh’ es gar zu Funterbunt. 

Ein Mann fei auch ein Menſch gewiffermaßen, 

Und müſſ' er länger leben wie ein Hund, 

So hol’ der Henker — aber horch, fie fommen! 

Muth jegt! Kein Blatt mehr vor den Mund genommen! 


Und fieh, e8 treten ein drei junge Frauen, 
Die Feder hinterm Ohr, fonft ganz charmant, 
Die den Gemahl fo obenhin bejchauen, 

Als wär’ er ihnen nur von fern befannt. 
Sie nehmen Pla am Tiſch, und eine Jede 
Hält eine zierliche Kathederrede. 


Der gute Mann jcheint ſelbſt davon erbaut, 

Doc endlich mahnt Natur an ihre Rechte. 

Ihr Theuren, fleht er mit gedämpftem Laut, 
Wie wär’ es, wenn man jet die Suppe brädte? 
Ich hungre wie ein Wolf und möcht’, indeſſen 
Ihr weife Reden führt, zu Mittag eſſen. 


Dich hungert? fpricht die Eine vorwurfsvoll; 
Wann lernft du nur, dich von Idee'n zu nähren ? 
Nimm dir ein Vorbild, wie man leben joll, 

Ein leuchtendes, an jenen Himmelsiphären, 

Die ruhelo8 um ihre Ajche Freifen 

Und Aether nur und Sonnenftrahlen jpeijen. 


Ich ſelbſt, obwohl ich Nachts im Sterngefild 
Die ganze Bahn des Uranus durchſchritten, 
Ih habe meinen Hunger nur geftillt 





— a "ige 7 un Di u Al un mn u m nl New ae u nm Lt 2 Zn 


u el au. 





A TT 


a a ni ee u 


— 483 — 


Mit ein’gen aufgewärmten Kegeljchnitten 
Und zog mir heute früh zum Morgenihmaus 
Zwei feine Wurzeln dritten Grades aus. 


Bergieb ihm, Schwefter, redet janft die Zweite; 
Der Hunger auch gehorcht Naturgejegen. 

Der Chylus jehnt fich, daß er Blut bereite, 
Dynamic will er Nahrungsitoff zerjegen, 
Erneu’n den Trieb der feinen Lebensjäfte 

Mit Hülfe der molecularen Kräfte. 


Doc die vulgäre Sitte, fich zu mäjten 

Mit Fiſch und Fleiſch — wie roh und abgefhmadt! 
Sch geb’ euch Heute einen Stoff zum Beſten, 

Den ich benannt „Begetations-Ertract”. 

Seht hier, nur erbiengroß, leicht zu verdauen, 
Woran wir fonft zwei volle Stunden Fauen. 


Ein Drittel Stickſtoff, Kohlenftoff ein Drittel, 
Das dritte Drittel Hydropyrozon. 

Komm, lieber Gatte, koſte diefes Mittel! — 

Und er: Nein, großen Danf! Bom Namen jchon, 
Bom bloßen Anblick fühl’ ich neue Kraft. 

Da ſeht, welch ein Triumph der Wiſſenſchaft! 


Raſch meinen Hut! Jh will ins Kaffeehaus. 

Hier aber fehlt an meinem Rod ein Knopf. 

Ehriftel!! — Und Fanny ſpricht: Die Magd ging aus. 
Wir fennen leider ihren harten Kopf; 

Sie bleibt dabei, ich dürfe fich nicht ftrafen 

Nach des gemeinen Hausrechts Paragraphen. 


Sie will fih nun ein Corpus juris leih’n; 

Dort, fajelt fie, jei allen Domeftifen 

Das Recht verbürgt, impertinent zu fein. 

Drum kann fie den verlornen Knopf nicht fliden, 
Und magſt du nicht die fleine Lücke leiden, 

Rath’ ich, die andern auch vom Rod zu jchneiden. — 


u app 


Ein weifer Rath! Doch wenn du felber, Fanny — — 
— 3 muß fogleih im Schwurgericht plaidiren! — 
Du aber bleibft zu Haufe, theure Nanny? — 

— Ich muß der Venus Durchgang obferviren. — 
Und du, Bettina, vielgeliebtes Weſen? — 

— Verzeih, ich habe jet Colleg zu leſen. 





Und feierlich mit ftrengen Amtsgeſichtern 

Rauſcht das gelahrte Kleeblatt aus der Thür. 
Der Gatte fieht fie ſcheiden, ſtumm und jchüchtern, 
Dann ruft er: Rache diefer Ungebühr! 

Nicht länger will ich hungern, dürften, frieren, 
Auch ih — auch ich will mich emancipiren ! 


Noch heute rück' ich ein ins Tageblatt: 

Ein Mann von Bildung und von angenehmen | 
Manieren, der bereit3 drei Frauen hat, | 
Wünſcht eiligft eine vierte Frau zu nehmen. | 
Die ftrengfte Discretion ift Ehrenpflicht, | 
Auf Schönheit und Vermögen fieht er nicht. | 


Ja, würd’ ein Kobold jelbft ihm angetraut, 

Doch wie die Engel lebten fie zufammen. 

Auf Einem nur befteh’ er fejt: die Braut 
Müſſ' aus dem vorigen Jahrhundert jtammen 

Und dur Attefte, die es klar befcheinigen, 

Sid vom Verdacht moderner Bildung reinigen. 


Doch nähen fol fie, kochen, waſchen, fliden, 

Und in ein Buch — das Kochbuch nehm’ er aus 
Und das Gefangbud — nie und nimmer bliden, 
Und Notabene: käm' es je heraus, 

Dat fie die Schriften von P. 9. gelejen, 

Sei fie die längfte Zeit fein Weib geweſen. 


Mit diefer Nutzanwendung ſchloß das Spiel. 
Applaus erfcholl, Hervorruf, wie gebührlid) ; 
Ich, aller fchadenfrohen Blicke Ziel, 


u 





nn 


u 


Rief, Elatfchte, lacht’ am hitzigſten natürlid). 
Was jollt’ ich thun, gefangen in der Falle, 
Meuchlings gefoppt, ih Einer gegen Alle? 


Kein Spielverderber jein und Spaß verftehn! 

Und jo bedankt’ ich mich für „gnäd’ge Straf’“. 

Dod Eine ſprach: Es wird uns ſchlimm ergehn. 

Er jchnellt den Pfeil zurüd, der heut ihn traf, 

Bringt unfre Schwächen in den Mund der Leute 

Und ſchreibt ein Stüf: „Die guten Frau'n von heute”. 


Nein, meine Theuren, niht3 von Aug’ um Auge 
Und Zahn um Zahn! Ich bin mir wohl bewußt, 
Daß ich zum Moliere diejer Zeit nicht tauge, 
Und euch zu läftern ſpür' ich Feine Luft. 

Auch lernt’ ich: blancas manos non offenden, 
Die Wunden ſchmerzen nicht von jchönen Händen. 


„So giebt du dich beſiegt?“ — Für heute gern! 
Den Kürzern zög' ich doch in dieſem Streite. 
Sm Garneval hält man den Ernit fich fern, 

Die Lacher find einmal auf eurer Seite. 

Sch tifch’ ein andermal, als Fajtengabe, 

In Verſen auf, was ich zu jagen habe. 


„Die Hand darauf?” — D, warum jchlug ich ein! 
Nun wär’ ich des Gelübdes gern entledigt, 

Denn wenig Gunjt erwirbt ſich inSgemein, 

Wär’ fie gereimt aud, eine Faftenpredigt, 

Dazu ein Text, von allen controverjen 

Der ceontroverjefte, und das in Berjen! 


Indeß, die Verje, wenn man’3 recht bedenft, 

Sind nod) ein Troft. Entſchlüpft mir wider Willen 
Ein Wort, das zarte Leferinnen Fränft, 

Berfüßen Ber und Reim die bittern Pillen. 
Narkotifch wirft die Poefie und lullt fie 

Sn janften Schlummer. Utile cum dulei! 


u 


„Nur fein Latein mehr, Herr Poet. Du weißt, 
Wir find nur fchlecht und recht fürs Haus erzogen.” — 
Halt, meine Damen! Zwar, euch fehlt zumeift 

Die Tertfritif der echten Philologen, 

Do dab es an Gelehrfamfeit euch fehle, 
Berleumdung ift’s, bei meiner armen Seele! 


Euch drüdt das Gegentheil: ihr lernt zu viel! 
Bedenkt, vier Sprachen plaudern oder lejen, 
Geographie vom Nordpol bis zum Nil, 
Gejchichte von Aegyptern und Chinefen 

Bis auf den letzten Mohikaner, jenen, 

Um den ihr weintet ſüße Badfifchthränen. 


Ein Abriß dann der Literargefchichte 

Von Ulfilas bis Heine (erclufive), 

Poetik auch (das Fräulein macht Gedichte), 
Dogmatik (freilich nicht die apofryphe) — 

Mich dünkt, ihr Könnt bei jo immenjem Wifjen 
Das bischen Griechiſch und Latein wohl mifjen. 


Und ftrömt ihr nicht, wenn ihr mit jechzehn Jahren 
Der Schule, der Penſion entwachien feid, 

Um euren Schat vorm Roften zu bewahren, 

Dem Hörjaal zu und laufchet dichtgereiht, 

Wenn große Männer edlen Trieb verjpüren, 

„Die Wifjenichaft ind Leben einzuführen”? 


Bon Allem nur die Blume, nur den Saft! 

Heut Humboldt’3 Kosmos, morgen Kant und Fichte. 
Ein heitrer Vortrag über Stoff und Kraft, 

Ein Blick in römische Culturgeſchichte, 

Zoologie, Geologie, Botanik, 

Akuſtik, Ethik, himmliſche Mechanik. 


Dann tritt ein hochberühmter Forſcher auf 
Und fpricht zwei Stündlein über Karl den Kablen; 
Auch der Statiftif läßt man freien Lauf, 








— 1 — 


Nur ſchenkt man euch die leidig trodnen Zahlen; 
Der Chemiker fpielt vollends den Galanten 
Und madt ein Feuerwerk von Diamanten. 


Nicht wahr, das blikt, das funkelt? Und zu Haus 
Arbeitet dann das Fräulein Nachts verjtohlen 

Wie ein Student ein ſaubres Heftchen aus 

Und jchreibt: „Demanten brennen wie die Kohlen." 
Dann legt fie jehr gebildet fich zu Bette 

Und träumt — vom legten Ball, was gilt die Wette? 


Und wär’ es Sünde? Jugend will ihr Recht. 
Ich bin der Letzte, der es ihr mißgönnte. 
Bielmehr bedünkt es mich, daß eu’r Gejchlecht 
Biel Bücherkram fich billig ſparen Fönnte, 
Der, wär’ er ſonſt auch noch jo wifjenswerth, 
Das Eine doch, was Noth, euch nimmer lehrt. 


„Und diejes Eine?“ — Ja, geſteh' ich's ehrlich, 

Mir fehlt der Muth, es unverblümt zu jagen. 

— „Der Muth? warum?” — Im Born jeid ihr gefährlich ; 
Ich habe nur zwei Augen dran zu wagen! — 

— „Bir woll’n dir im Voraus die Strafe ſchenken. 
Nur dreift Heraus! dies Eine iſt —?“ — Das Denten. 


— „Das Denken? Ei, wir dächten doc, wir denfen 
Zum Nothbedarf.” — Gewiß; wie Frauenzimmer! — 
— „Mag fein; doch unsre Feine Welt zu lenfen 

Und euch am Narrenfeil, genügt es immer. 

Wie, oder willft du gar — es ift zum Laden! — 
Uns, ohne Bart, zu Bhilofophen machen?“ — 


Euch? Wie ihr fragt! Iſt denn von euch die Rede? 
Anwejende find immer ausgenommen. 

Bon euch, ihr Liebenswürdigften, ift Jede, 

So wie fie geht und fteht, durchaus vollfommen. 

Ich ſpreche nur — wie fünnt’ ich’3 anders meinen? — 
Vom weiblihen Gejchleht im Allgemeinen. 


he ar 
j 


u a 


Denn jene Einzlen, die wie höh’re Weſen 

Sid nur verirrt in dieje nievre Welt, 

An Adel, Reiz und Huld fo auserlefen, 

Dat Ehrfurcht, wenn fie nah’n, die Seele fchwellt, 
Sie, denen willig wir zu Füßen fänfen, — 

Wem fällt es ein zu fragen, ob fie venfen? 


Schoo$finder der Natur, aus ihrer Fülle 
Begabt mit Allem, was und Armen fehlt; 
Siegreiche Kraft in zartgewöhnter Hülle, 

Die holde Form vom reinjten Hauch bejeelt; 
Und wandeln fie im Schooß der Mitternächte, 
Mit blindem Griff erwählen fie das Rechte! 


Sie mögen nur dem Gott im Bujen laujchen, 
Und immer ohne Fehl beräth ex jie. 

Mit keinem Weifen brauden fie zu taujchen, 

Denn ihr Geſchlecht allein ift ihr Genie. 

Sie — — doch ich merke, daß ich Hymnen jchreibe, 
Ein Liebeslied, ein hohes Lied vom Weibe. 


Und doch, aus andrem Tone wollt’ ich fingen. 
Kommt, lat uns offen reden, meine Guten. 
Die Sach’ ift wichtig; drum vor allen Dingen 
Die Höflichkeit beifeit auf fünf Minuten! 
Gefteht, im Allgemeinen habt ihr Mängel; 
Viel Evastöchter find — und wenig Engel. 


Nun denn, und diefe Mehrzahl, ſchwach genug, 
Wie ftößt man fie hinaus ins rauhe Leben? 
Wer forgt, euch gegen Trug und Selbjtbetrug 
Den Schild, den Schirm, die Leuchte mitzugeben, 
Will fagen : die Vernunft, die Flare, wache? 
Vernunft? Behüte! Die ift Männerſache. 


So hätten ſich der Schöpfung ftolze Herrn 
Den Lömwenantheil liftig vorbehalten ? 
O diefe Selbftifchen ! fie möchten gern 








Dee a a a 93 


— 19 — 


Im Buppenftand euch lebenslang erhalten, 
Vielleicht aus Furt, die Zügel zu verlieren, 
An denen fie euch doch nur jchlecht regieren. 


Sagt jelbit, wenn ihr die Augen aufgefchlagen 
Und euch erblickt in diefer fremden Welt, 
Bejtürmen nicht auch euch die Räthjelfragen, 
Die uns die alte Sphinx, das Leben, ſtellt? 
Woher? wohin? was ift die legte Meinung 
Mit diefem All buntwechjelnder Erjcheinung? 


Der Urfprung dunfel, tiefverhüllt das Ziel, 
Die Nähe forgenvoll und bang die Ferne, 
Und rings um euch ein haftig Schattenfpiel, 
Erzeugt vom Strahl der magischen Laterne — 
Wie fol die ſcheue junge Menſchenſeele 
Erkennen, wen fie fich zum Führer wähle? 


Wie lodend fpiegelt ihr ein Jeder vor: 
Komm, folge mir! ch helle dir die Pfade! 
Da winkt ein Irrlicht, hier ein Meteor, 

Dort ein Komet und drüben die Plejade. 
Das arme Kind mit zweifelndem Gewiſſen 
Geht zum Papa; der wird doch Hülfe wiſſen. 


Sa Der! Der küßt fein Mädchen auf die Stirn 
Und jpridt: Mein Püppchen, das find heifle Dinge, 
Noch viel zu fchwierig für ein junges Hirn. 

Strid lieber deinen Strumpf und tanz und finge, 
Dod dir den Kopf zerbrechen? — Ei, das wäre! 
Zu Dftern kommſt du in die Chriftenlehre. 


Nun joll der Gottesmann die Zweifel fchlichten, 
Und wel ein Hoffend Herz bringt fie ihm zu! 
Den aber plagt Metaphyfif mit nichten; 

Nur Eins ift Noth: dat Never Buße thu’, 
Den Teufel als den Erzfophiften haffe, 

Den Herrgott einen guten Mann fein Laffe. 


2 A 


Du grübelft, Kind? Das ift der Seele jhädlid). 
Hinweg damit! Glauben ift mehr denn Wiſſen. — 
Die junge Sünderin zerknirſcht fich redlich, 

Küßt ihm die Hand, ſtickt ihm ein Schlummerfifien, 
Die alten Scrupel melden ſich nur felten; 

Froh ift fie, endlich auch für voll zu gelten. 


Concert, Theater, Bälle, Badereifen, 

Man hat Talente, dichtet, malt und fingt 

Und jpielt Komödie in Familienfreifen, 

Und wenn die erfte Liebe Leiden bringt, 

Die werden bald verfchmerzt im Arm des Gatten. 
Bei jo viel hellem Licht — wo bleibt der Schatten? 


Er bleibt nicht aus. Dich überrafcht die Stunde, 
Wo es wie Schuppen dir vom Auge fällt: 

Wie reich du dich bebünfft, du bift im Grunde 
In Schwerer Prüfung auf dich felbft geitellt. 

Das Leben fchien dir ohne Pfand zu leih'n 

Und fommt zulegt und fteht auf feinem Schein. 


Wohl dir, wenn dann ein frommer Kinderglaube 
Dir nie verfagt, wenn, wie der Sturm auch weht, 
Stet3 dir ein Delblatt bringt die heil’ge Taube. 
Doch Vieles ift, was nicht gefchrieben fteht, 

Was räthielhaft den tief verftörten Geift 

Mit ftrenger Mahnung in fein Innres weiſ't. 


Und haft du dann im Innern ein Afyl, 

Ein heimliches, wohin die Seele flüchte, 

Daß fie mit ftill gefammeltem Gefühl 

Den Widerftreit von Pflicht und Neiqung ſchlichte? 
Berlorft du nicht im Taumel eitler Luft 

Das Heimathsrecht in deiner eignen Bruft? 


Und wenn du glüdlich bift, wenn Schuld und Schmerz 
Nie feindlich drohten deinem Seelenheile, 
Haft du auch Waffen, unerfahrnes Herz, 











u ae de Ha 





a ie — 


u y 


re 


Für deinen treuften Feind, die Langeweile? 
Ich höre ſchon, die Antwort ift bereit: 
Die Mutterpflichten Fürzen uns die Zeit. 


Gut denn! Ein Dutend Kinder, nehm’ ih an, 

Sind Tag für Tag zu waſchen und zu wiegen. 

Doch auch die Feierjtunde rückt heran, 

Wo alle friedlich in den Betten liegen. 

Dann — — „Glaub e3 nur, dann ift man viel zu müde, 
Als dat man noch mit Denken fich belüde.“ — 


Wohl! Doc die Jahre fliehn; die Kinderjchaar 
Entwächſ't einmal der Mutterzudt und Pflege. 
Das Haus wird leer, das voll Gewimmel war, 
Im Schooße ruht die Hand, die einſt jo rege. 
Dann dünft mich, wär’ es zu bedenfen Zeit, 
Dat ihr vernunftbegabte Wejen jeid. . 


Was dann? — „Nun dann — da find die Zeitungsblätter, 
Der neueite Roman und der ‚Bazar‘, 

Kaffeebejuche, ein Gejpräh vom Wetter, 

Bon langer Weile wird man nichts gewahr.” — 

Nichts? wirklich Nichts? Habt ihr die langen Stunden 
Des furzen Lebens niemals leer gefunden? 


Dod ihr verleumdet euch. Ihr fragt, ich weiß, 
Den lieben Mann nah manderlei Problemen. 
Der aber meint, ſehr überflüffig ſei's, 

Den Kopf zerbrechen. Solcher unbequemen 
Ideeen hab’ er ſelbſt fich längſt entjchlagen. 

Er hat ja Geld. Soll er mit Geift fich plagen? 


Zu denfen geb’ ihm fein Geſchäft genug, 

Er haſſe gründlich die gelehrten Weiber. 
Philoſophie fei eitel Lug und Trug; 
Aufklärung? ein Gefpenft der Zeitungsfchreiber! 
Er Iobe fih, was jetzt an ihre Stelle 

Getreten, das Solide und Reelle. 


— —— 


Komm, küſſe mich, kauf dir ein neues Kleid! 
Heut Abend ſollſt du den ‚Propheten‘ hören. — 
Sprit er nicht fo? Und lernt ihr mit der Zeit 
Nicht auch, den Trieb zum Em’gen abzuſchwören, 
ALS unfruchtbar? — Nur einer tiefern Seele 
Geht's heimlich nad, daß es am Beſten fehle. 


Vielleicht ift fie nicht ſchön mehr, nicht mehr jung, 
Nicht eitel mehr, dafern ſie's je gewejen 

(Auch weife Raben giebt's). Erinnerung 

Iſt Fein Roman, um ſich in Schlaf zu leſen. 
Vielleicht wollt’ ihr der Himmel nie befcheren 

Das Glüd, ein Kind an ihrer Bruft zu nähren. 


Vielleicht, jo freundlich fie fie aufgeſchmückt, 
Stehn mande Kammern ihres Herzens leer. 
Mit Blumen, wie man fie auf Gräbern pflüdt, 
Bekränzt man feine Freudenfefte mehr. 

Der Tag, der Flügel hat, fo lang wir lieben, 
Trägt Bleigewichte, wenn wir einjfam blieben. 


Die Hoffnung ſchwand, das Leben zu geniehen, 
Der Drang erwacht, das Leben zu verftehn. 
Nun, Freudenlofe, willft du dich entſchließen 
Und bei den Weifen in die Lehre gehn? 

Wie hart die Schulbank fei, du wirſt's erfahren, 
Nah Serta wandernd in ‚gewiffen Jahren‘. 


Zwar bleibt ein andrer Weg. Verſuch es dreiit, 
Was Schritt für Schritt zu fteil ift, zu erfliegen. 
Die Feder, wie bekannt, befchwingt den Geift 

Und lehrt ihn, fich in Iuft’gem Nebel wiegen. 

Daß Frauen fchreiben, ift ein quter Brauch: 

's ift eine Handarbeit wie andre aud). 


Verzeiht den Scherz; ſchon widerruf' ich ihn. 
Verpönt jei das beliebte Naferümpfen, 
Wenn ihr das Pfund benußt, das euch verlichn, 








— a De a ae a Zu 


RN“ 


RR 


Sei’3 nun mit weißen oder blauen Strümpfen. 
Laßt lieber jenes Wahlſpruchs euch gemahnen: 
Geöffnet dem Talent find alle Bahnen. 


Doch nur der Schweiß kann euch zu Meiftern weihn; 
Kein Denker fällt vom Himmel, fein Boet. 

Wollt ihr euch ernſtlich in die Kette reihn, 

Sorgt, daß ihr zeitig in die Schule geht, 

Sn eine Schule, wo von allem Wiffen 

Nicht nur genafcht wird, jondern angebifien. 


Und nun, andädt’ge Hörerinnen, merft, 

Mein Eredo ift: jo wie man's heute treibt, 

Wird nur die Schwäche des Geſchlechts beſtärkt; 

Wir ſchmeicheln euch, daß ihr die Schwächern bleibt, 
Und während wir jo weibijch euch verwöhnen, 

Sollt ihr und Männer ziehn aus unjern Söhnen! 


Wie? Lehrte man euch jemals, Ernjt zu maden, 
Zu waffnen euren Geift zu Schu und Truß? 
War's nit ein Spiel mit bunten Siebenjadhen, 
Ein Trödelfram, ein loſer Flitterpug, 

Ein Firniß, im Salon damit zu glänzen? 
Hinweg mit diejen leichtverwelften Kränzen! 


Was ihr auch lernt, jchärf’ eures Geiſts Organe, 
Und Blato’3 hohem Fluge folgt ihr nod). 

Erwacht aus jenem taujendjähr’gen Wahne, 

Was ihr nicht fpielend faßt, jei euch zu hoch. 

Der Schaum des Lebens nur ift Luft und Laden, 
Die Neige bittrer Ernit; lernt Ernft zu machen! 


Und wär’ Gefahr, dat ihr im Wiflensprange 
Vergäßt, wozu Natur das Weib erihuf? 
Davor, ihr Zärtlichen, ſei euch nicht bange; 
Denkt jener Philoſophin von Beruf, 

Die nie verlernt hat, Abälard zu lieben, 
Obwohl fie ſich lateinische Briefe fchrieben! 


Baul Heyje, Gedichte. 28 


u —— 


Nein, jene Ströme, die jo labend fließen, 

Drin fih Jahrtaufende gefpiegelt jehn, 

Man foll fie nicht dem ‚Ihwächhern Theil‘ verſchließen, 
Weil ihre Wogen tief und reißend gehn. 

IH fage: Kommt! Jhr Alle jeid geladen, 

Dom Duell zu trinfen und im Strom zu baden. 


Zwar diefer Ladung, Dank dem hochwohlweiſen 
Urväterzopf, folgt ihr fürs Erfte ſchwerlich, 
Und ein Profefjor wird vielleicht beweiſen, 
Das Denken fei der Muttermilch gefährlich, 

Es made taub und blind und unfruchtbar 
Und bringe gar die Kochkunſt in Gefahr. 


Dies Alles laſſ' ich gern dahingejftellt 

Und bin fo frei, mein Theil davon zu denfen. 

Sch weiß, 's ift etwas faul in diefer Welt; 

Wohl mir, daß ich nicht Fam, fie einzurenfen. 

Dies ift vielmehr die Pflicht des Herrn Profefjors; 
Ich pred’ge hier und fage nur: Gott befjer’s! 


Und nun zum Schluß, andächtige Gemeinde: 

Friede fei zwifchen uns! Was ihr auch denft 

Dom Denfenlernen, meine jchönen Feinde, 

Denkt nur nicht ſchlimm von mir; vielmehr bevenft, 
Ich bin vielleicht Fein Seelenhirt für Damen, 

Doch euer Freund, und — Gott verfteht mich. Amen! 


> x ER DR En RE Es 


XV. 


Sprüche. 


$ 
Lebensweisheit. 


Ein ſcheues Wild die Gedanken find. 

Sag ihnen nad, fie fliegn geſchwind. 
Siehft du fie Hellen Auges an, 
Zutraulih wagen fie fich heran. 

Ein ftiler Wanderer fann fie zähmen, 
Das Futter ihm aus der Hand zu nehmen, 


5 
Sıhule des Tebens. 


Din lehrt das Leben? Gieb 
TH Mir bündigen Beſcheid!“ — 
Hingeben, was dir lieb, 


Hinnehmen, was dir leid. 


$ 
wahlſpruch. 


& öjtes ehren, 


Schlechtem wehren, 
Schweres üben, 
Schönes lieben! 


* 
28* 


Er 


Was nokh khuk. 
Su muntern Herzens deine Laſt 
Und übe fleißig dich im Lachen. 


Wenn du an dir nicht Freude haft, 
Die Welt wird dir nit Freude machen. 


* 


Beſchränkung. 
Sr dir das Ziel nur nicht zu weit 


Und mad den Schritt nad) deinen Schuh’n. 


Mit feiner verfluchten Schuldigfeit 
Hat Jeder Schon genug zu thun. 


- 


Eigenes Baus. 


AR Welt zerftreut oder engt dich ein; 
Mut in dir jelbft zu Haufe fein. 
Der wird von Unraft nicht verfchont, 
Der bei fich felbft zur Miethe wohnt. 


* 


Beſtes Glück. 


Sn Süd ift auf dem Erdenrund 
% Heilkräftiger, ſüßer, reiner, 

ALS Kindermund an deinem Mund 
Und Kinderhand in deiner. 


* 


— 497 — 





Vorbildlich. 
Wu ftet3 an deiner Mutter Art, 
Du Kind der Erde, dich erinnern: 


Wie ſehr die Schale dir erftarrt, 
Bewahr den flüffigen Kern im Innern. 


5 


Unvermeidlich. 


8* nur! Dem Widerſpruch 
Wird Lebend'ges nicht entgehen. 


Todtgebornes trifft der Fluch, 
Niemand je im Weg zu ſtehen. 


” 


Beimkehr. 


Barsiami frei das Weltgebiet, 
Willſt du die Heimath recht verftehn. 
Wer niemals außer fi) gerieth, 

Wird niemals gründlich in ſich gehn. 


* 
Il mondo & paese. 
AR iſt's, warum ſich's leben läßt 
Troß alledem auf diefer Erden: 
Die ganze Welt ift nur ein Neſt, 
Doc jedes Neft kann eine Welt dir werden. 


$ 


re 


= 


Da capo? 


Pi zu erleben neu begehrt 

5 Sein Leben, ganz wie es verfloflen, 
Dem blieb das Höchſte, was ein Herz erfährt 
An Glück und Schmerzen, ſtets verfchlofjen. 


* 


Ruhbedürfniß. 


ai con amore will ich mid) erquiden 
Am Ruhn vom haft’gen Lebenslauf, 
Und wenn fie mir nicht Equipage fchiden, 
Steh’ ih am jüngften Tag nicht auf. 
(Julie Heyſe.) 
3 


Ewige Jugend. 


W. nicht alt wird bei jungen Jahren, 
Wird ewige Jugend nicht bewahren. 
(Nah Rahel.) 
3 


Gründliche Chorheit. 


AR menſchlichſte der Schwächen 
St, über das, was uns das Herz gebrodhen, 
Noch obendrein den Kopf uns zu zerbrechen. 


* 


Bafurfrieb, 


as Blut beherrſcht uns insgefammt, 

Was man auch mag von Bildung munfeln, 
Und wer von einer Kate ſtammt, | 
Der fängt die Mäufe im Dunteln. 


* 


u — 


—— B 


— 439 — 


Recherche de l’inconnu. 


S deinem Innern mander Schadht 
(70 


Sft voll von unbefannten Erzen, 
Doch ſchürfſt du tiefer in deinem Herzen, 
Nimm dich vor ſchlagenden Wettern in Acht! 


5 


Pergebne Mühe. 


A: Schritt und Tritt fi aufzupafien, 
Was fol es frommen? 

Wer nicht wagen darf, fich gehn zu laſſen, 
Wird nicht weit fommen. 


* 


Das Nergſte. 
Se Herzlofe kannſt du dich jchügen, 


Sieb ihnen nur dein Herz nicht preis. 
Geiftlofe mögen dir auch) wohl nützen, 
Da Mancher Manches kann und weiß. 
Wenn aber Taktlofe dich umringen, 
Das wird dich zur Verzweiflung bringen. 


* 


Stille Boffnung. 


3: Allgemeinen denk’ ich jchlecht 
Bon dem gefammten Menjchengejchlecht, 


Doch jeden Einzlen ich mir betracht’, 
Ob er nicht doch eine Ausnahme mad. 


* 


EI DES 


= 
Bafurgabe, 


9 eignen Nafe nachzugehn, 
Möcht' Jedermann erlaben; 
Nur darin wird die Kunft beftehn, 
Eine eigne Nafe zu haben. 


* 


Pãdagogik. 


gu Kinderlehre wird’3 genügen, 
Lehrt ihr das A und O verftehn, 
Die Mädchen: einen Mann zu Friegen, 
Die Buben: ihren Mann zu ftehn. 


[3 


Wichtigfte Kunft. 


®: wirft der Leute Lieb’ und Gunft, 
Zumal der Biedern, bald verlieren, 


Verftehft du nicht die edle Kunft, 
Mit Anftand dich zu ennuyiren. 


* 
Die zehn Gebote des gufen Bürgers. 


B« dich nicht brennt, das blafe nicht — 
o Auf fremden Wiefen grafe nidt — 
Sei artig mit dem Fleinen Mann, 

Mit großen Herren ſpaße nicht — 

Was du von deinem Nächten denkſt, 

Das bind’ ihm auf die Nafe nit — 

Wenn einer dir nicht reinlich dünft, 

So trinf aus feinem Glafe nit — 

Spiel niemals dich als Löwen auf; 


a u — 9— 


ei al m 


a 


Giebt’3 Prügel, fei ein Haſe nit — 
Bleib dir getreu, folang es frommt; 
Dann fcheu die neue Phafe niht — 
Tobt durch die Gaffen Aberwit, 
Bleib fein zu Haus und raſe nicht — 
Sei frei gefinnt, doch tadle laut 

Der Staatsgewalt Ufafe nit — 
Dann Spricht man immer gut von dir, 
Doc freilihd — mit Ekſtaſe nicht. 


= 
Gufer Rafh if billig. 
5: pflegen höchlich zu empfehlen, 
Dat man Zufriedenheit gewinnt. 


Leicht haben’3 die bejcheidnen Seelen, 
Die mit fich ſelbſt jo höchſt zufrieden find. 


” 


Cave canem |! 


Baron wie ein Budel die Ohren fpikt, 
Wenn's Herz an feftliher Tafel ſitzt. 
Gieb ihm nur ein Knöchlein zu benagen, 
So wird er höflich fich betragen. 

Doch willft du auch das Knöchlein ſparen, 
Wird er dir in die Waden fahren. 


F 


Freuden. 


&:: wird Die mehr mit Freuden jegnen, 
Die ihren Freuden freundlich begegnen. 


C} — 


— 


— 42 — 
Fefler Grund. 


er fih an Andre hält, 

Dem wanft die Welt. 
Wer auf fich felber ruht, 
Steht qut. 


* 
Reiner Wein. 


Sorrio ift zu große Klarheit, 

co) Die Welt will ja betrogen jein. 
Das Befte, was du haft, ift Wahrheit; 
Den Beften nur ſchenk reinen Wein! 


* 


Uebermaß. 
5: felbft beherrfchen ift gar fein, 


Doch ſchlimm, fein eigner Tyrann zu fein. 
* 


Memento mori? 


B- jtet8 den Tod vor Augen bat, | 
5 Dem wird die bunte Welt erblafien. | 
Ein trifter Ehbund in der That, | 
Wo man beftändig denft and Scheidenlaffen. 


* 


Zufluß. 
9 Tage wechjelnd Glüd und Ad) 


Erneuert unſer Blut. | 
Dem Fluffe mischt ſich mander Bad | 
Und trübt nicht feine Flut. 


F 


— 43 — 
Beherztheit. 


gi Geiftesgegenwart dih im Stich, 
>) Bor Herzensabmwejenheit hüte dich! 


* 
Per Egpift. 


Hetian daß er's nicht weiter bringt 
Und weder jtarf wird, weder groß, 
Da Alles doch fein Ich verſchlingt!“ — 
Sein Sch ift eben bodenlos. 


5 


Lebenskunſt. 


9 Leben ift eine freie Kunft. 

Wer fie nach Regeln will betreiben, 
Wird meift ein trauriger Stümper bleiben 
Und nie gewinnen Meiftergunft. 


* 


Nil admirari, 


Ni admirari? Gälte dos, 

So wär’ das Leben ein jchledhter Spaß. 
Wenn wir Nicht3 mehr zu bewundern haben 
Wär's Zeit, wir ließen uns begraben. 


5 
Jahreszeiten. 


Sin Jugend, was prahlft du jo? 
Ein jeder Halm wird endli Stroh. 


* 


A 
Undank. 


3: pflegt den Bäumen nicht Dank zu jagen, 
Wenn Frudt und Schatten euch behagen, 
Doch jeid ihr ſehr auf fie erboßt, 

Wenn ihr daran die Köpfe ftoßt. 

Wer heift auch nur die groben Gejellen, 

Den Narren fi in den Weg zu ftellen? 


* 


Unverzeihlich. 


& lang’ du ſchimpfſt und tobft und bellit, 
>) Bleibft du dem Volk erfreulich. 


Doch wenn du einfach Recht behältit, 
Finden fie’ unverzeihlid). 


* 


Bidhts umſonſt. 


9 Leben ift ein genauer Wirth, 

> Läht pünktlich zahlen Luft mit Leibe. 
Kommt Einer mit Vieren anfutjchiert, 
Den bedient ed mit doppelter Kreide. 

Wer glaubt, daß er frei ausgehn wird, 
Der macht die Rechnung ohne den Wirth. 


* 
Bafurgeleh. 
3: böhnt die Pedanten; doch bedenkt: 
Nichts ift pedantifcher als die Natur. 
Lebt ihr nicht fireng nad) ihrer Schnur, 
Wird's alfobald euch eingetränft. 


* 


a 
Erkenne dich ſelbſt! 


er’3 wagen darf, ſich jelbit zu fennen, 
Den mu man hochbegnadet nennen. 
Die Meiften wären bejtraft genug, 
Würden fie je aus fich jelber Flug. 


5 


Selbſttãuſchung. 


hr jeht euch für gutmüthig an? 

Ya, fällt ein Kind, helft ihr behende; 
Doch kommt zu Fall ein großer Mann, 
Reibt ihr euch jchadenfroh die Hände. 


$ 
Warnung. 


& viel Verdienfte du ermwirbft, 

So viel dir Gut und Muth beſchieden — 
Wenn du es mit den Philiſtern verdirbit, 
Dann wehe deinem Frieden! 


$ 
Wiürdigkeit. 


9 fürchteſt, dich unwürd'ger Armen 
Mit deinem Scherflein zu erbarmen? 
Fragt denn das Glück nach deinem Werth, 
Wenn's einen Treffer dir beſchert? 


* 


Die Edelſten. 


9: find die Edelften auf Erden, 
» Die nie durd Schaden Flüger werden. 


* 





—— 
Richtet nicht! 


W leben will und ſich wohl befinden, 
Kümmre ſich nicht um des Nachbars Sünden. 


* 


Probatum est. 
8 den frohen Augenblid 


Schon jest erinnernd nachgenießen, 
La gegenmwärtiges Mißgeſchick 
Schon ald vergangen dich verdrießen: 
Die Freude wird dich tiefer rühren, 
Das Leid den ſchärfſten Dorn verlieren. 


* 


Le superflu — chose trös-nöcessaire. 


d: mußt dich refigniren, 

Wenn du dich neu gebierft, 
Gar Manches zu verlieren, 

Dran du nicht Viel verlierft. 

Dies ſcheint nicht jehr bejchwerlich, 
Und dennoch jehmerzt e8 jehr, 
Denn eben, was entbehrlich, 
Entbehrt das Herz jo jchwer. 


® 
Character indelebilis, 
Was armer Wicht wär’ froh genug, 
so» Einen neuen Menſchen anzuziehn, 
Doc jeden Morgen erwarten ihn 
Die Lumpen, die er gejtern trug. 


’ 


— MA: — 
Allenfalls. 


®: magjt, wenn du die Welt nicht kannſt entbehren, 
Nach Ehre geizen, nicht nach Ehren. 


C 7 
Keine Alluſtonen! 


Si nicht, wie die Zahmen und Schwachen, 
Eine Tugend aus jeder Noth zu machen. 
Iß nit für Kuchen verfchimmelt Brod 

Und beuge dich knirſchend der ſchweren Noth. 


* 
Ihränen. 
B- ift von Beiden der ärmere Mann: 


Der nicht im Schmerze weinen kann, 
Oder der nie ein Glück genofjen, 
Davon die Augen ihm überflofjen? 


5 
Bittere Erkennfniß. 


Ur ftreuft du noch jo hochgeſinnt 
Wohlthaten achtlos in den Wind, 
Dankloſigkeit fannft du ertragen, 
Undanf wird dir am Herzen nagen. 


* 


Enlſchluß. 


aſt du's nicht im Blut, 
So hab's im Muth! 


* 





eh 


Suaviter in modo. 


ufrichtigfeit wird löblich fein, 

Grobheit joll von uns weichen. 
Wer läßt fich gern den reinen Wein 
In ſchmutzigem Glaſe reichen! 


3 


Freunde, 


Kram in der Noth“ will nicht viel heißen; 
> Hülfreih möchte fih Mancher erweifen. 
Aber die neidlos ein Glück dir gönnen, 

Die darfit du wahrlich „Freunde“ nennen. 


* 


Glücksuwachs. 


U di) nur vom Neide reinigen, 
Dann verzehnfachft du dein Glück, 
Macht in jedem Augenblic 

Fremde Freuden zu den deinigen. 


* 


Vergeben — vergeſſen? 


9% Freund vergeben, der mich verlegt, 
Iſt leicht; vergeſſen, ſchwer genug. 
In ſeinem Bilde ſeh' ich jetzt 

Die Wunde ſtets, die er mir ſchlug. 

Mag ſie vernarben mit der Zeit — 

Um ihn noch immer iſt mir's leid. 


* 





a Ya 
In ein Album. 


Seuniont ift wie ein gutes Bud); 
Man liej’t daran fich nie genug. 
Zwiſchen Freuden, Leiden, Gejchäften 
Zwanglos erfcheint’3 in loſen Heften. 
Wir lafen noch kaum das erſte Drittel, 
Fortjegung folgt im nächſten Kapitel; 
Doc, daß die Seite fich nicht verjchlägt, 
Sei hier ein Zeichen eingelegt. 


$ 


Dick zu befcheiden! 


5: mit dem Glück nur nicht bejcheiden 
Und mad) die Fordrung nicht zu knapp. 
Es ift das Zähere von euch Beiden 

Und handelt noch genug dir ab. 


* 


Die Baupklache. 


Soon fein lautes Anerfennen ! 
Könne was, und man wird dich Fennen. 


5 
Moralilche Baufpflege. 


& Vieles fliegt uns von außen an, 

Was wie ein Staub an der Haut nur lebt, 
Dem innern Menſchen nicht nugen kann, 

Der’3 nur erduldet, nicht erlebt. 

Wollte doch der fich auch bequemen, 

Bon Zeit zu Zeit ein Bad zu nehmen. 


3 
Baul Heyfe, Gedichte. 29 


—— 
Macht des Einfachen. 


lagft du nicht zu mander Zeit, 
Wenn das Leben Tag’ und Nächte 
Farblos an einander reiht, 
Daß es feine Frucht dir brächte? 


Reinem Waſſer gleicht es dann, 
Das der Farbe muß entbehren; 
Do die ſchlichte Welle kann 
Dich erquiden, ſtärken, Flären. 


3 
Falfıher Ehrgeiz. 


FH thörichten und tollen 
Tragddien kann's nicht fehlen, 
Wenn fih in Heldenrollen 

Arme Statiften quälen. 


* 
Muth der Feigheit. 


® werfen fie ohne fich zu ſchämen 
Die Flinte glei ind Korn hinein. 
Wo die Leute nur den Muth bernehmen, 
So ungeheuer feige zu fein! 


* 
Kopf und Berz. 


Wa Kopf und Herz ſich widerſprach, 
Thät doch das Herz zuletzt entſcheiden. 
Der arme Kopf giebt immer nach, 

Weil er der Klügere iſt von Beiden. 


* 





at = 
GErfolgloligkeit. 


ieber noch an die Steine Flopfen 

Mit deines Herzbluts heißen Tropfen, 
Als das die Glut im Sumpf verzifcht, 
Wo fie gemeinem Koth ſich mijcht. 


* 


Trof in Thränen. 


d: Strom der Thränen ijt nicht Helle, 
Doch wäſcht man Gold aus jeiner Welle. 


* 
Die Ungeſelligen. 


Sau will und nicht glüden, 

Uns fehlen dazu der Anmuth Gaben. 
Nie harmlos fi in Andre jchiden, 

Das heißt in Deutjchland: Charakter haben. 


F 


Im Durchſchnilk. 
DISS die Menſchen im Durchſchnitt nimmt, 


9 Sieht, wie man bilden mag an ihnen, 
Sie bleiben, wozu Natur fie beftimmt: 
Beitien oder Mafchinen. 


* 


Späte Erkennkniß. 
Si diefe Weisheit bin ich blind, 


So hell meine jungen Augen find.” — 
Werde nur alt! Wirſt's auch erfahren. 
MWeitfihtig wird man mit den Jahren. 


* 
29* 


— 42 — 


Bohe Cirkel. 


in jeltfam Ding um folchen Rout, 

Mo Jeder des Nachbarn Nafe beſchaut 
Und jelten Mehr von ihm erfährt, 
ALS daß er „mit dazu gehört“. 


* 


Langes Leben. 


Bu leben ift feine Kunſt, 
Wird und nur Zeit dazu gegeben. 


Dod wer im Schaffen, Wirken, Streben 
Es nie erlebt, ſich jelbjt zu überleben, 
Der preife jeiner Sterne Gunft! 


- 
Beilmittel, 


Pi oft an Lebensüberdruß 

9 Kranfjt du in Herzendgrund. 
Ein Sprud), ein Lied, ein Liebeskuß — 
Und gleich bift du gefund. 


Der Seelen ew'ge Seligfeit 
Befiegelt Mund auf Mund; 

So thun vier Zeilen, jhlidht gereiht, 
Dir Geiftesheilfraft fund. 


“ 
Unenfrinnbar. 


Ur bift du noch jo reich beglüdkt, 

Auch du erlebft die dunklen Unmuthsſtunden, 
Wo dich der Noje Duft nicht mehr erquidt, 

Nur noch die Dornen dich verwunden. 


* 











we 
Schickſal des Alters. 


D« des Alter 2008 auf Erden, 
Das alle Rechte zu Pflichten werden. 


$ 


Stete Bereilſchaft. 
illſt ein ruhiges Herz erwerben, 
Mußt nach dieſer Weisheit ſtreben: 
Leb, als ſollteſt du morgen ſterben, 
Stirb, als ſollteſt du ewig leben. 


$ 


Per beffe Spieler. 
les hilft's, nad) dem Applaus der Welt 
5 Mit vorgebundner Maske jchielen, 
Da Der allein nie aus der Rolle fällt, 
Der immer wagt, ſich felbft zu jpielen. 


$ 


Reicher und bleicher. 


Mer Teppich, ven die Parze webt, 

Wird mit den Jahren bunt und bunter, 
Verſchlungne Mufter, reich belebt, 
Sinnfprüde laufen deutungsvoll mit unter: 
Aber die Fäden von goldnem Schein 
Webt fie immer jeltner hinein. 


3 
es 
Sin Friedhof ift dies Heine Bud), 
Den ftille Geifter nur bewohnen. 


Du findeft hier nur Sprud um Sprud) 
Grabfchriften todter Jllufionen. 


ee 


Frauen. 


Die feinen Sprüde — fie lafien dich 

In mander plumpen Noth im Stich, 
Und über die ungereimteften Saden 

Haft du dir jelbft einen Vers zu machen. 


5 


Su dich, wahllos einzuftimmen, 

Wenn Läfterzungen die Frauen fränfen! 
Man kann nicht ſchlimm genug von den fchlimmen, 
Nicht gut genug von den guten denfen. 


* 


9 Trinken loben wir den Wein 
Und ſchönen Mund dur Küffen. 
Was könnt' auch wohl beredter jein, 
ALS jo verftummen müffen? 


* 


Wo was du liebſt, in weite Fernen, 
9 Mußt du vorlieb zu nehmen lernen; 
Do thu nur feinem Surrogat die Ehre, 
Zu glauben, dab es das Echte wäre. 


* 


eidenſchaft iſt ein ſüßer Wein 

Geſchlürft aus glühendem Becher. 
Er labt bis ins innerſte Mark hinein 
Und verſengt die Lippe dem Zecher. 


* 


ir A 


U: wird ein Weib fi ganz dir weih'n, 


Hat e3 dir nie was zu verzeih'n. 


5 


We trefflich Weib und Mann 
5 Sich mit einander ſtänden, 
j Fingen wir ſchwerer an, 

Und könnten fie leichter enden! 


$ 


Sins ift, wer feinen Wit verhehlt 

; Und bei den Frauen fpielt den Thoren. 
Sie denfen, wenn’3 an Verſtand uns fehlt, 
Wir hätten ihn um fte verloren. 


$ 


3 B: du gefinnt zu ſchönen Frauen, 

9 Mut ja nicht dem Papier vertrauen. 
Biel Federlefend magft du jparen: 
Halt’ did ans mündliche Verfahren. 


5 


E Sem ichöne Seelen aufs Gemifjen, 

| Zu welcher Wahl fie fich entjchließen: 
Gebrohen Bein? Gebrochen Herz? — 

Sie wählen ſicher den Seelenſchmerz. 


* 
9 e3 dir nur nicht glei) Bedenken ‚mache, 
Horcht eine Frau zerftreut auf deiner Stimme Ton. 


Vielleicht ift fie nicht völlig bei der Sache, 
Doch defto mehr bei der Perjon. 


5 


ee de > U 


ri 








u A 


NR find die Traurigen, Flachen, 
Die tief und ftarf fich jcheinen: 
Die Frauen, die nicht lachen, 
Die Männer, die nicht weinen. 


* 


Ü: wird das zartere Geſchlecht 

Zum Amt des Richters pafjen. 

Sie glauben jchon, fie jeien höchſt gerecht, 
Wenn fie verdammen, ohne zu haſſen. 


5 


La femme ne gendralise point; 
l’individu est tout pour elle, 
Daniel Stern. 


ie weit ein Weib auch dann und wann 
5 Den Eultus der Perſon mag treiben, 
Das Männliche im Mann 
Wird ſtets des Tempeld Gottheit bleiben. 


* 


Sonn in ein Frauenloos ein Brud, 
Fühlt fi) das Herz getrieben 

Und ſchüttet in ein Feines Buch 

Sein Leiden und fein Lieben. 


Doch was zuerft ein Herzenätrieb, 
Wird bald bequeme Sitte, 

Und bloß, weil fie das erfte fchrieb, 
Schreibt fie das zweit’ und dritte. 


* 


— 457 — 


San find oft Räthfel von jener Art, 
Die, wenn wir die Löfung wiflen, 
Bereuen lafjen, daß wir jo hart 

Die Zähne daran zerbiſſen. 


* 


A Lieb’ oder aus Vernunft zu frei’n? 
Wie jollt’ das nicht dasjelbe jein, 

Da es doch nichts Vernünft’gers giebt, 

Als Eine nehmen, die man liebt. 


* 
Ba die Weiber nicht eitel wären, 
Die Männer könnten ſie's lehren. 

5 


We Mann und Weib verſchieden von Natur, 
5 Wird dir ihr Opfermuth enthüllen: 

Es opfert fi der Mann erfannten Zweden nur, 
Das Weib des bloßen Opfers willen. 


* 


as iſt unſelige Minne, 

Wenn Weiber das Herz dir rühren, 
Bei denen Gemüth und Sinne 
Getrennte Wirthſchaft führen. 


* 
Us welches Weib dem Mann gefällt, 
Iſt feines Werthes Meffer. 


Bon Weibern denkt auch mander Held: 
Se fchlimmer, defto befler. 


* 


zu like 


er ſich mit Seelenfunde befaßt, 

Wird manch verborgnen Schaf entfiegeln; 
Doch welcher Mann zu welchem Weibe paßt, 
Kein Pſychologe wird's erflügeln. 


* 


Ru bringt uns um Allerhand: 

Um Zeit, Geld, Reputation und Verftand. 
Wenn's nur mit dem Banfrott nicht endet, 
Ward nie einträglicher verjchwendet. 


* 


3: Liebesflammenqual vorm Jahr, 
Und doch friſch angejengt ſchon heuer? 
Das alte Sprüchwort lügt fürwahr: 
Gebrannte Kinder lockt das Feuer. 


Se 
Perfönliches. 


Ein fatter, tafelmüber Gaft 

Dreht Kügelden aus Brob zuſammen. 
Wenn bu dich fatt gelebt, gebichtet haft, 
Der Abhub taugt zu Epigrammen. 


* 
Sur id) mich wo am dritten Drt, 
Gern fett’ ich die Bekanntſchaft fort. 


Nun ih mich von Fein auf gejehn, 
Möcht' ich mir oft aus dem Wege gehn. 


* 


— 459 — 


ch hab’ erſt jpät mich emancipirt 

Und von mir ſelbſt Beſitz genommen. 
Nur wer die Pietät verliert, 
Kann zu ſich ſelber fommen. 


5 


U: ward ein Glüd, das ich Höher jchäßte, 
Als alles Gold in Galiforniens Ebne: 
Ich hatte niemals Borgejette 

Und niemal3 Untergebne. 


$ 
Serum hältſt du dich uns fo fern? 


5 Eine Lieb’ ift der andern werth.“ — 


Ich würd’ euch lieben herzlich gern, 
Wenn ihr nur liebenswürdig wär’t. 


5 


8 man an mir fein Müthchen fühle, 
Das ſei euch herzlich gern gegönnt; 
Doch daß ich mich durch euch beleidigt fühle, 
Sit mehr als ihr verlangen könnt. 


5 


3: werde wohl dann und wann verjtimmt, 
Wenn Nörgeln und Mäfeln fein Ende nimmt. 
Dann muß ich von den Größten lejen, 

Wie's ihrer Zeit nicht beffer gemejen. 

Auf einmal werd’ ich ftill und heiter 

Und treibe getroft mein Wejen weiter. 


3 
I magjt du, ftatt nur Großes zu machen, 
6 


Mit Fleinen, zierlihen Siebenſachen, 
Einaftern, deine Zeit verlieren?“ — 


zu 


Dünkte Cellini fich zu groß, 
Nachdem er feinen Perfeus goß, 
Ein Salzgefäß zu cifelieren? 


5 


Ki ein Poet vom alten Stil 

Schreib’ id noch mit dem Gänjeliel, 
Befenne mich mit der weichen Spule 

Zur alten Fdealiften-Schule. 

Kiel oder Stahl — fo tobt der Streit; 
Was eher roftet, lehrt die Zeit. 


* 


KR diefen Mann hohnläſterſt du, 

Der do von dir mit Achtung fpricht?” 
Er hat vielleiht auch Grund dazu, 

Ich leider nicht. 


’ 


ewahr in deinem Buſen till, 

Was dir dein eigner Dämon gönnte, 
Da Jeder doch nur hören will, 
Was er auch ſelbſt fich jagen könnte. 


* 


ir eine Elle zuzuſetzen, 
Geläng's auch, käme mir nicht in Sinn. 
Das Einzige, was an mir zu jchägen, 
Iſt, daß ih jo und nicht anders bin. 


* 


ba, mau 0 0 > LUD 6 im u 00 ZEEU Zu Zu 


BE ET 


— #61 — 


Se Ruhm mir blühn, komm’ er beizeit. 
Was hat die Nachwelt mir zu geben ? 
Ich möchte von meiner Unfterblichfeit 
Doch ein paar Jährchen miterleben. 


5 
Sy Leute Bann und Acht 


Hat nie mih Wunder genommen. 
Sch hab’ ihnen den Verdruß gemacht, 
Ohne fie durch die Welt zu fommen. 


$ 


Bi hätten Andres von dir erwartet; 

Bunt tiſcheſt du auf den Gottesjegen.” — 
Mein Efien ift nicht jo abgefartet, 

Um das menu auf den Tifch zu legen. 


* 
ch machte mir keine Modellfigur, 
Mein Bildniß danach auszuführen, 
Um Kenner-Beifall zu erhaſchen. 
Stets gab ich Vollmacht der Natur 
Und ließ, froh, ihre Macht zu ſpüren, 
Mich mit mir ſelber überraſchen. 


* 


N doch in gut’ und böfen Tagen 

Mich redlich und honett betragen 

Und foll nun Pfaffen und Philifter fragen, 
Ob auch mein fittlicher Inſtinct 

Ihnen genugjfam reinlich dünkt? 

Halt’ mich nicht juft für das Maß der Welt; 
Doch eure heil’ge Glut, ihr Mufen, 

Hat durdhgeläutert diefen Buſen 

Und ihn mit reinem Hauch geichwellt. 


5 


(u 


Sen hab’ ih mir ſelbſt Impulſe gegeben; 
Jetzt leb' ich nicht mehr, ich laſſe mich Ieben. 


* 


3; binge wahrlich nicht jo jehr 

An diefem leidigen Leben, 

Wenn irgend fonft noch ein Mittel wär”, 
Um Allerlei zu erleben. 


* 


da wenn auch männiglich befannt, 

Wie bitter oft das Leben jchmedkt, 
Und daß die Welt ſehr ennuyant, 
Ward feine zweite doch entdeckt, 

: Die au nur halb fo interefjant. 


* 
Win Liebe mag die Freunde erfreu'n, 
MN WMWeinen Haß genieh’ ich für mich allein. 


* 
3: denfe mit Gewiſſensbiſſen 
Zurüd, wie id mein Lebenlang 


Vorbeiging faftend an gewiſſen Biffen, 
Die dann ein Schlechterer verichlang. 


* 


We haben uns gar Nichts zu ſagen; 


to Wie follten wir uns nicht vertragen? 


* 


u ER Tan 


pr &: fehlt dir an hiftorifhem Sinn, 

Magft nur vom Heutigiten hören.“ — 
Ich horcht' auch wohl nad Vergangnem hin, 
Könntet ihr’3 nur heraufbejchwören. 


5 


Wi Menjchen bin ich tolerant, 
Ob fie mich auch langweilen. 
Ein ſchlechtes Buch fliegt an die Wand 
Nach den erjten Hundert Zeilen, 
Dieweil e8 Bücher nicht verdrießt, 
Wenn man fie nicht zu Ende lief’t." — 


Wie überhuman doch ſprichſt du heut! 
Bücher warten, bis wir fie faufen, 
Dagegen die Menſchen ungeſcheut 

Uns täglich überlaufen, 

Eine wandelnde Bibliothef von Thoren 
Bol alberner Gloſſen und Ejel3ohren. 


5 


Di: ift’8 für ein Mann? Wie ift er begabt? 
5 Was leiftet er, das ihm Ehre macht?“ — 


Hab’ wirklich nie drüber nachgedacht, 
Hab’ ihn nur fchlechtweg lieb gehabt. 


F 


2, der Zeitung las ich joeben 

" Ein fehr perfives Pasquill auf did.” — 
Sp haben fie mir's fchriftlich gegeben, 

Da fie kleiner und ſchlechter find, als id. 


5 


er 


ch gebe, was ich zu geben habe. 

Gefällt euch nicht die redliche Gabe, 
Müßt ihr nicht gleich einen Lärm erheben; 
Denn jagt, was habt ihr mir gegeben ? 


* 


We dem jtrebenden Fleiß geglückt, 
9 Wollte mir bald mißfallen. 
Was mir dauernd das Herz entzückt, 
Mußt' in den Schooß mir fallen. 


* 


9 „gute Werke” zur Seligfeit 

Nicht frommen, und wenn es „jämmtliche” wären, 
Fühl' ich in unfruchtbarer Zeit, 

Wo mir der „Glaube“ fehlt, fie zu vermehren. 


* 


Sc Troft in thatenlofem Leiden 

Iſt, daß ich rüftig einſt geichafft. 
Seh’ ich die Zeugen meiner alten Kraft, 
Fang’ ih nur an, mich felber zu beneiden. 


v 


* arum dich nur das Glück nicht freut, 

S Das Troft für jo viel Kummer beut?“ — 
Der Strahl, der Sturmgewölk durchbricht, 
Thut mir nicht wohl: die Sonne ſticht. 


* 
Sem hab’ ich, wie die Gedanken famen, 
Sie rafch verbraucht im Augenblid. 


Jetzt leg’ ich ſchon in Epigrammen 
Ein paar Notbpfennige zurüd. 


* 





la ou 


— 465° — 


I, 


NS „Ausbruch“ Hat der Dichter 
Euch fredenzt, ihr lieben Leute, 


Und nun fohneidet nicht Gefichter, 
Reift ihm nur noch „Schattenfeite”. 


5 


Bon dich, daß Geſpräch dir fehlt, 

Und horchſt du nicht und hörſt du nicht, 
Mie Berg und Wald jo feinbejeelt 

Säufelnd zu Ohr und Herzen ſpricht?“ — 


Es klingt wohl ſchön, was hier und dort 
Natur zu ihrem Kinde jagt, 

Doch führt fie ftetS das große Wort 

Und giebt nicht Antwort, wenn man fragt. 


* 


Rs; wer verjteht fein eigen Herz! 

Ein Räthfel ift dir’3 in die Bruft geichaffen. 
Heute ſchwer wie ein Berg von Erz 

Will es di in die Tiefe raffen; 

Morgen aller Schwere entbunden 

Jauchzend lodert es mwolfenwärts, 

Und dann in gleichgemeſſ'nen Stunden 

Gelaſſen trägt es Luft und Schmerz. 

Ach, wer beherricht fein eigen Herz! 


* 


meiner Jugend Sonnenſchein, 

Du Himmel reinſten Blau's! 
Jung — lebt' ich in den Tag hinein, 
Alt — aus dem Tag hinaus. 


Paul Heyſe, Gedichte. 30 


TEILEN 
— — 779 
be I“ 


a * Yan 


3: wandelte durch des Lebens Au’ 
Und pflüdte Blumen roth und blau, 
Sudt’ immer nur die jhönften aus 

Und band fie liebevoll zum Strauß. 
Doch als ich jpät die Herberg fand, 

Da ließen fie die Köpfe bangen: 

Es war in meiner heißen Hand 

Den jchönften Farb’ und Bier vergangen. 
Da warf ich fie in einen Bach 

Und jah den fortgetragnen nad). 

Wird fie ein zweiter Wandrer finden 
Und wieder fie zum Strauße binden? 


* 


Literatur und Kunſt. 


Geht dir ein Spruch zu ſcharf ins Blut, 
Ein granum salis macht's wohl gut. 


* 
Weihe der Kunfl. | 


ur du ein neues Werk beginnen 

9 Und glüht dir's nicht in allen Sinnen, 
In Geift und Seele wunderfam 

Von Muth und Zagen, Glüf und Scham, 
ALS Hättft du, eh’ dir dies gelungen, 

Noch niemals einen Preis errungen, 

Müſſeſt zum erften Male zeigen, 

Was dir an Art und Kunft zu eigen, 

Und bangjt, du möchteſt über Nacht 
Hinfahren, eh’ dies Werk vollbradit: 

So ift an deinem Thun und Regen 
Der Welt nicht fonderlich gelegen; 
Magit als geſchickter Fabrifant 
Kundichaft gewinnen rings im Land, 





— A De 


— 41 — 


Die aber die Sache recht verjtehn, 
Werden an dir vorübergehn. 

Denn mit des echten Künftlers Triebe 
Iſt's ganz wie mit der Frauenliebe. 
Dich lockt wohl ein’ und andre Luft, 
Doch fühlft du nicht in tieffter Bruft 
Der Himmelsflamme holden Strahl, 
ALS träf’ er dich zum erften Mal, 
Magit du in mandhem Abenteuer 
Dih wärmen wohl an Fladerfeuer, 
Bleibt doch ein lauer Lüftling nur, 
Der echte Minne nie erfuhr, 

Bor der, wenn fie von fern nur winft, 
AM irdiſch eitle Pracht verfintt, 

Wie vor der Mufe Gruß und Kuß 
Die Welt umher verfinfen muß. 


[3 


Ben tragen ſorgenlos 

Die heimlichiten Gefühle bloß; 
Doch können ſie's ohne Scham nicht fehn, 
Wenn die Gedanken nadend gehn. 


5 
Pi man nicht liebt, kann man nicht machen, 


Und Jeder mache, was er fann. 
Bedächten das die Starten und Schwaden, 
Die Künſte wären befjer dran. 


* 


Hu bereit zu taufend Sachen: 
>) Sind die flotten Halbtalente. 
Muß man doh nicht Alles maden, 
Mas man auch wohl machen fönnte. 


* 
30* 


en 


ermifche Kunft und Leben nicht, 
Mach nicht dein Leben zum Gedicht, 
Du möchteft jonft die Kraft verbrauchen, 
Der Dihtung Leben einzubauen. 


* 


— — ein traurig Loos! 
Viel lieber doch gedankenlos. 


* 


Sms nur immer deine Kraft, 

Ob fie auch Nichts vom Höchſten ſchafft. 
Zum mindſten iſt Wärme frei geworden, 
Und das thut Noth in unſerm Norden. 


* 


Wac bringt dich's, auf falſchen Wegen 
Rüftigen SchrittS voranzugehn, 

ALS auf dem rechten dich jchlafen zu legen, 
Oder im Kreife dich umzudrehn. 


* 
lles verſtehn und verzeihn wir Deutſchen: das ſchwülſtigſte 
Pathos, 
Sentimentales Geſeufz, üppige Frivolität; 


Nur unſchuldige Grazie nicht. Wer deren ſich ſchuldig 
Macht auf dem deutſchen Parnaß, wird akademiſch genannt. 


» 
Pi: macht ihr nur jo großes Wejen 
Bon euren bochbelobten Alten? 
Sie fonnten wohl herrlich ſich entfalten, 
Sind auch eben no jung gemwejen. 


* 


u nl alu ll Elm ln A m U UN UL 


— 49 — 
Die Klalliker. 


‚Si haben uns Alles vorweggenommen, 

Die beiten Gedanken, das kühnſte Wort.” — 
Rächt euch an Denen, die nach euch fommen, 
Und fpielt den Enfeln denjelben Tort! 


5 


His heißt der curiofe Mann, 


Der findet fein Vergnügen dran, 
Etwas zu maden, was er nicht Fann. 


$ 


Koftand ift Wehftand, auch in der Kunit, 
) Drum find Dilettanten glüdliche Leute. 

Sie geniegen der Muſen Gunft 

Wie ein Stelldichein ewiger Bräute. 


5 


‚3: bin ein Anfänger, Sie verzeihn! 

Sch hoffe, Sie werden mich belehren.“ — 
Anfänger möchtet Ihr immer fein, 

Wenn Ihr nur lerntet aufzuhören. 


* * 
* 


„Aufmunterung braucht jedes Kind, 

Sein kleines Lichtchen zu entflammen.“ — 

Auf dem Parnaß weht ſcharfer Wind, 

Der löſcht die Lichtchen und ſchürt die Flammen. 
* * 

„Wie aber zügl' ich mein Talent? 

Es treibt mich ruhlos wie im Fieber.“ — 

So thut, was Ihr nicht laſſen könnt. 

Doch läßt ſich's laſſen, laßt es lieber! 


* 


— 10 — 


Dicianen beneid’ ich von Herzen, 
Ihnen ift großes Heil verliehn: 
Kinder gebären fie ohne Schmerzen 

Und brauchen hernach fie nicht zu erziehn. 


* 


Hau uns, was wir jchreiben jollen, 
Daß unfer Thun erfprießlich ſei.“ — 
Kocht, was die Leute efjen wollen, 
So werdet ihr beide fett dabei. 


* 


„FFruchtbarer wär’ ich ganz gewiß, 

Wenn mir’ nur nit an Stoffen fehlte!” 
Die Schatten nahn dir, wie Ulyß, 
Nur fehlt’8 am Blut, das fie bejeelte. 


* 


u malen, bildnern oder bauen, 

Wer wird ſich's ohne Lehre getrauen? 
Zum Dichten braucht's nicht ſo viel Faxen: 
Iſt Jedem nicht ein Schnabel gewachſen? 


* 


Hm Himmel der Dihtkunft allüberall 
Erglänzt e8 von neuen Poeten.“ — 
Iſt leider nur ein Sternſchnuppenfall, 
Doch feine neuen Planeten. 


2 
I mögt die Hüll’ und Fülle haben 
An Kunſtgeſchick und technischen Gaben, 


Doc feid ihr als Perſon nichts werth, 
Ward euch das Alles umfonft befchert. 


* 


u 


— 41 — 


B« ſchiltſt du „müßiges Gelichter“ 
Die lieben, guten ſchlechten Dichter? 
Die Eichen ragten nicht ſo ſtolz, 

Gäb' es im Wald kein Unterholz. 


* 


Sam ift romantiſche Poeſie, 


Doch was man nennt beauté de nuit. 


5 


We hören ſo lang von deinen Gaben, 
© Beige fie uns doch endlich nun! 


Willft du Credit als Heiliger haben, 
Must dich entjchließen, Wunder zu thun. 


5 
We doch dieſen geſpreizten Affen 


> Unter den Händen ihr Werk zerrinnt! 
Sie meinen, fie fönnten ein Kunftwerf jchaffen, 
Wenn fie recht unnatürlid) find. 


* 


W: problematifchen Talenten 

Hab’ ich viel Zeit und Müh' verthan. 
Sie fangen ftet3 gar munter an, 

Als ob fie Wunder verrichten könnten, 
Wollen den Fauft auf den Don Juan thürmen, 
Scarus glei zur Sonne ftürmen 

Und fönnen dann, bei Licht bejehn, 

Nicht gehn noch ftehn. 


5 


— 412 — 


A fo mande Luft der Welt 
Lernt man früh verzichten. 
Was uns bis zulest gefällt, 
Sind Bilder und Geſchichten. 


* 


Sarh du ein Werk der Kunſt, gieb Acht, 

) Daß nicht die letzte Hand der erſten ſchade. 
Den legten Schritt mad) mit jo ftraffer Wade, 
Wie du den erften einft gemacht. 


3 


9 Nublifum ift ein gnädiger 
Monarch; es jollen Poeten 
Ag Hofnarr'n oder Hofprediger 
Bei ihm in Dienite treten. 


Erbaut will’8 fein oder amüfirt 

So zwifhen Schlafen und Wachen, 

Und wer ihm nicht das Zwerchfell rührt, 
Der joll e8 weinen machen. 


Der Anmuth lächelnde Geftalt, 
Tieffinn von echten Humoren 
Und des Erhabnen jtille Gewalt 
Sind völlig an ihm verloren. 


* 


Ba Einer ſich lang verftändig beträgt 
9 Und plöglich einen Burzelbaum jchlägt, 
Ein Anderer ſtets verrüdt gebahrt 

Und gilt für wei’ und hochgelahrt, 

Ein Badfifch noch mit Puppen ſpielt 

Und mannstoll ſchon nad Freiern hielt, 
Ein Fräulein, well von Angeficht, 
Verſchämt vom Klapperftorde ſpricht, 


— 43 — 


Ein Seder lebt und liebt und haft, 

Wie's nicht zu feinem Charakter paßt, 
Unglaubliches jofort geglaubt wird, 

Das Unerlaubtefte erlaubt wird, 

Für witzig gilt ein ſchaler Tropf, 

Kurzum, die Welt fteht auf dem Kopf, 

Dat man ein Tollhaus zu jehen meint, 

Was fieht man? — Ein deutfches Luftipiel, Freund!" 


5 


3: fönnte man nur endlich jehn 


Hansmwurft von den Todten auferitehn, 
Im bunten ehrlichen Narrenfleid, 
Grob und vergnügt wie in alter Zeit! 
Denn da der deutfche Biedermann 
Seiner doch nicht entrathen kann, 
Und, wenn er aus vollem Hals nicht lacht, 
Das Stück nit volle Häufer madt, 
Sehn wir in hundert Masten dreijt 
Spufen den abgeſchiednen Geiſt; 
Ja ſelbſt im „höheren“ Luſtſpiel auch 
Berfpürft du feiner einen Hauch. 
Dann ſchämt fih Mander im Publikum 
Und raunt: 's ift doch auch gar zu dumm!“ 
Doch morgen fann er im Blättchen leſen: 
Es fei „ein Heiterfeitserfolg“ gemejen. 


3 
— oetiſche milde Gaben, 
Gedruckt zum Beſten der Armen“ — 
Habt mit dem armen Leſer Erbarmen, 
Anſtatt ihn jo zum Beſten zu haben. 


2 


— 414 — 


-Werniti Wie jchweifft du nur 
Bald vecht3, bald links in frauen Zügen, | 
Statt ſchlicht zu wandeln nad) der Schnur?“ — | 
Iſt Sclittfchuhlaufen fein Vergnügen? 


* 


Bovifätenhunger. 
Wen ihr das Brod vom Ofen weg verzehrt, 


9 Noch rauchend warm, es macht euch krank.“ — 
Doch von dem alten, das ihr verehrt, 
Schmeckt ſchon ſo manches nach dem Schrank! 


* 


Se dich jo wader, wie du nur magjt, 
In hundert Fleinen Gefechten: 

Erft wenn du eine Hauptſchlacht wagſt, 
Wird man den Kranz dir flechten. 


* 


Auen als ſchönſtes Siegel drückt 

Natur auf einen Meifterbrief; 

Doch wenn mit ihm ein leeres Blatt ſich ſchmückt, 
Das ift — naiv. 


* 


28: nur duch Tugenden Gunft gewinnt, 
5 Wird bald vergeffen auf Erden; 

Doch weſſen Fehler liebenswürdig find, 

Der kann unſterblich werden. 


* 


— 45 — 


Si du von höherer Natur, 
Berihmäh’s, hinab dich zu begeben. 
Verſuch e8 mit den Niedern nur: 
Sie lafjen willig ſich erheben. 


5 


3« Zeit und jeder Ort 
Wird dir zum Gedichte taugen, 


Sagit du ftet3 mit eignem Wort, 
Was du ſahſt mit eignen Augen. 


5 
Sein uns an deine Fabel zu glauben, 


Magſt du dir viel Abjurdes erlauben. 
Mache dich ſelbſt uns interefjant, 


Frißt man dir Gut und Schledht aus der Hand. 


Stoff und Perſon nur gewinnen unit; 
Was fragt der Deutfche nad) der Kunit! 


* 


Spntomi fennen den guten Brauch, 


Wie man Demanten joll leuchten laſſen. 


Die reiten Männer verftehen’3 auch, 
Ihre Gedanken & jour zu faflen. 


* 


Im noch die Welt durchſchreiten 


Menſchen, deren mannigfadhe 
Groß’ und Heine Menjchlichkeiten 
Sich) erhöhn zur Menjchheitsjache. 


* 


— 46 — 


Pi handeln joll, erwäge Flug, 

Dat Dummheit, Bosheit, Lug und Trug 
Ringsum in taufend Masken jchleichen. 

Dod wem Gefang den Bufen jchwellt, 

Der denfe fich die weite Welt 

Bevölfert nur mit Seinesgleichen. 


* 


9 magſt mir deine Schmerzen ſingen, 
Denn auch das Leid erweckt mir Luſt, 
Hör' ich die tiefen Töne dringen 

Aus hartgewöhnter Mannesbruſt. 


Doch wahrlich, fein Geſang iſt ſchlimmer, 
Kein Ton, der jo an Windeln mahnt, 
ALS jenes zärtlihe Gewimmer 

Des Lyrifers, der ewig zahnt. 


* 


Deturar Nahrungsmittel 
Berfallen jet dem Büttel. 

Den Kunftwein, den fie Lyrik taufen, 
Läßt Niemand in die Goffe laufen. 


’ 


Rath an Iyriker. 


® Menſch lebt nicht vom Süßen allein; 
Müßt wie die Bienen leben: 


Sie ſammeln nicht bloß Honig ein, 
Sie mahen auch Wachs daneben. 


* 


u hd ln nn EU nn 


— 4 — 


hu Wafjer hinein 
In der Dichtung Wein; 
So wollen’3 die zahmen Gäfte. 
Auch Pindaros jang, 
So hoch er fih ſchwang: 
Das Waſſer ift das Beſte. 


Die Menge geniekt 
Nicht unverfüht 
Das Herbe, das Ideale. 
Was Alle beglückt, 

Für Alle fich jchidt, 
Sit ewig das Triviale. 


5 


un fannft du nicht deine Werfe ftill 


Nonum in annum aufbewahren?“ — 
Weil Gefchaffnes wieder zeugen will, 
And das in feinen jungen Jahren. 


5 


& dich's nur nicht verdrießen, 
Berihmäht man Anfangs deine Gaben. 
Der Fluß muß lange fließen, 

Bevor er fich ein Bett gegraben. 


* 


Kam ift eben ein jüngrer Sohn; 

Durch Fleiß der Nahrungsforgen jpott’ es. 
Genie ift Erb’ und ältiter Sohn, 
Stammhalter des lieben Gottes, 


* 


TE a 
— 413 — 


Pi groß ift, joll fich des Kleinen enthalten? 
ALS ob man Herr der Stunde wär’! 
Bedenft, dab auch im Mufenverfehr 

Kleine Geſchenke die Freundfchaft erhalten. 


* 


Wo dieſe Welt, du arme Poeſie, 

Nichts von dir wiſſen, 

Wie kann dich's wundern? Du beleidigſt ſie. 
Biſt du denn nicht das Weltgewiſſen? 


* 


9 Künjtler ſchaff' um feinetwillen, 
Gleichviel, ob man ihn lobt und liebt? 
Wohl! doch er fordert Eins im Stillen: 
Daß Welt und Leben ihn umagiebt. 


Auf Prospero’s einjamer Jniel, 
Und fehlte jelbjt Miranda nicht, 
Berührte Tizian feinen Pinſel, 
Betrarca ſchriebe fein Gedicht. 


F 
®: bildeft dir ein, du habeft Genie 
Und fei’ft berufen zur Künftlerfchaft ? 


Freund, du verwechſelſt Phantafie 
Und Einbildungsfraft. 


v 
Freies deuffches Bochſtift. 


S: jtreuen Ehrenzeichen umber, 
Als ob fie Geiftesfürften wären. 
Wo nehmen fie nur die Ehre ber, 
Die fie doch felbft entbehren ? 


* 





— 49 — 
B.D». 
He ich doch nie einen Mann geſehn, 


Dem ſo, wie ihm, an allen Tagen 
Die Worte zu Gebote ſtehn, 
So oft er will was Dummes ſagen. 


* 


We kannſt du deine Zeit verachten 

9 Und doc nach ihrem Lobe ſchmachten? 
Soll man dir deinen Stolz verzeihn, 

Must drauf verzichten, eitel zu fein. 


5 


Senile Iyrik. 


as ijt fürwahr ein trifter Spaß, 

Wenn Greije zum Tanz uns laden. 
Der alte Tanzmeijter fennt die Pas, 
Doc fehlen ihm leider die Waden. 


5 


NE welfe Künftlertrieb 

Schafft nicht mehr aus dem Bollen, 
Und ftatt der Wolluft blieb 

Nur noch die Luft zu wollen. 


* 


€ anerfanntes Talent zu haben, 

Iſt eine der beften Glüdesgaben, 
Doc beſſer noch ift’3 mit Dem beftellt, 
Der für ein verfanntes Genie ſich Hält. 


5 


ie SR > 
Die Wade. 


Us leibhaft’ge Creaturen, 

Statt Geftalten nur Figuren, 

Nur ein Fünftlih Spiel und Schachwerk, 
Statt lebend’gen Bau’s ein Fachwerk, 
Nirgends höhern Geiftes Spuren — 
Bloße Made ſchafft nur Machwerk. 


* 


Kersten fol uns ein Gedicht 
Mit irgend welchen Gaben, 


Und wenn’s ihm an Geftalt gebricht 
Soll ung Gehalt erlaben. 


* 


aß Niemand durch dein Lied erfahren, 

Wer dich gefränft auf deinem Pfade. 
Es wär’ um deinen Bernftein Schade, 
Müßt' er die Müden aufbewahren. 


* 


We rein die Zellen ſich zuſammenſchließen, 
5 Darin das Bienchen birgt den Honigjeim! 
So lat, Poet, die Müh' dich nicht verdrießen 
Und birg dein Süßeftes im reinſten Reim. 


- 
Wu du mit hundert Schleiern gern umwändeſt, 
(9 Dem Blid der Mufe haft du's bloßgeitellt. 


Was du dem liebften Freunde nicht geftändeft, 
In ihrer Sprache beichteft du's der Welt. 


* 


kn UN LU 


— 


B- fein Gedicht erklärt, 
5 Verräth geheime Schwächen. 
Iſt es der Rede werth, 
Wird's für fich ſelber ſprechen. 
ð 


8* durch die Welt politiſcher Zank, 
Soll man der Poeſie entſagen? 
Verbietet, wenn die Kartoffeln krank, 
Den Pfirſichbäumen, Frucht zu tragen! 


Warn nur Schiller, der Idealiſt, 
Des feften Grundes fo Jicher tjt? 
Ins Blaue fchwebt feine Muſe nie 
Ohne den Fallſchirm der Philofophie. 
” 


An einen Erzähler. 


B mußt du ftetS dein Ich dazwiſchenſchieben 
Und deines Helden Mentor jein? 

Die Leferin will fi in ihn verlieben; 

So laß fie doch mit ihm allein! 


* 


A. 


Wi denkſt du von diefem Autor nur? 
so Wohl gar verächtlih ?” — 
Nein; fein Verdienft durch die Literatur 


Iſt fehr beträchtlich. 


3 
Baul Heyſe, Gedidte. 31 


— 
2.2». 


We mütterlich hat doch Natur 
Ihm die Talente zugemeſſen! 
Sie gab ihm alle. Schade nur, 
Daß ſie ein Naturell vergeſſen. 


* 


An — 


d: Wüſte deines Hirns 
Entbehrt nicht der Dafe. 

Am Strahl des Hundsgejtirns 
Blüht tropifch dort — die Phrafe. 


* 


Ur wenn du es jo weiter treibft 
Und ein Buch übers andre jchreibit, 
Wirft du gefuht ald „Mitarbeiter“, 
„Berühmt“, „gefeiert“ und fo weiter. 
Die Zeitung bringt dein Conterfei, 
Einen ſchönen Lobſpruch nebenbei, 

Die Fräuleins dir Verehrung jtammeln, 
Dein Autograph ins Büchlein ſammeln, 
Bis du im Brodhaus dann zulekt 
Wirft biographifch beigeſetzt — 

Ein Lebenslauf fchier auserlejen. 

Und doch wär's nüßlicher gemwejen, 

Da diefes Lebens Frucht zeritiebt, 

Wenn Zeit die Spreu vom Weizen fiebt, 
Hättft auf den Anieriem hingebückt 

Du all dein Lebtag Schuh’ geflidt. 


* 








I BE 
Arflualität. 


8 ſehn erlöjchen unbemußt , 
9 Sp mande brennende Frage. 
Das Fragezeihen in unjrer Bruft 
Brennt bis zum jüngiten Tage. 

3 


Bolfaire. 


ge ihr ihn noch fo ſchwer verdammt, 
Mit eurem Bannfluch ihn beladen: 

Er war, wenn auch der Höll’ entftammt, 
Ein Teufel doch von Gotte8 Gnaden. 


5 


Goekhe's zahme Kenien. 


Ws Sprüdlein hat er neu geprägt, 
Das abgegriffen am Wege lag, 
Kun, da es jeinen Stempel trägt, 


Im Curs bleibt bis zum jüngjten Tag. 
* 
aß Fauſt dem Teufel ſich verbunden 
Und keine Dampfmaſchin' erfunden, 
Mögt ihr ihm ins Gewiſſen ſchieben; 
Doch hätte Goethe dann den Fauft geſchrieben? 


* 
Bebbel. 


Woernn erwärmt dich's nie, 

To Wie er auch flammt und wüthet?“ — 
Er hat eine Phantaſie, 

Die unterm Eiſe brütet. 


* 
31* 


— 
— 44 — 


erſuch's und übertreib's einmal, 
Gleich iſt die Welt von dir entzückt. 
Das Grenzenloſe heißt genial, 
Wär's auch nur grenzenlos verrückt. 


— 
Melchior Meyr. 


33 Seelen haben in dir regiert 

Und jede der andern Werk verrichtet: 
Der Novelliſt hat philoſophirt, 

Der Philoſoph gedichtet. 


— 


An — 
JToınıns, Macher, — fo ungefähr 
Dacht' ich, daß das ein Dichter wär”. 
Du haſt's franzöfifch dir überſetzt: 
Soviel wie faiseur bedeutet's jeßt. 


2 
Einem Soneftilten, 


5 ift feine Kunft, langathmig abgeſchmackt 
In diden Bänden zu langweilen. 

Du aber giebt Ennui-Ertract, 

Du Wundermann, in vierzehn Zeilen. 


’ 


® bieteft dutzendweis zu Kauf 
Sonette reiniten Wafjers ? 


Im Blättern gab ich den Geift ſchon auf — 
Ich meine, den des Verfafjers. 


* 








a 


Be Giufti, jo viel ih im Volke frug, 
War wenig zu erfahren.“ — 

Der ift nur noch nicht todt genug; 

Frag wieder in hundert Jahren. 


3 
NE Herz von Sünden loszuſprechen, 


Die es vom Joch der Convenienz befreit, 
Das ift — und nennt ihr’3 auch Verbrechen — 
Poetiſche Gerechtigkeit. 


5 


Bafuralismus. 
1 [2 


3: Leben pflegt e8 uns zu frommen, 
Wenn wir in gute Gejellihaft fommen, 
Und jollen uns in der Kunft bequemen, 

Mit der Erapüle vorlieb zu nehmen? 


> 
% 
I" jedem Haufe, noch jo rein, 


Giebt’3 ein geheimes Kämmerlein. 
Doch gilt es, Fremde durchs Haus zu führen, 
Hält man verichloffen gewiſſe Thüren. 


5 
3. 


Wa mit der „wahren Kunft“ ihr prahlen 
5 Und thut, was die Majchine thut? 

Sie fann gefundes Incarnat nicht malen, 

Der Ausſatz, der gelingt ihr gut. 


* 


a 
4. 


ud Koth gehört ja zur Natur, 

Wer kann davor fich jchügen ? 
Und meinethalb auch zur Literatur; 
Doch joll er uns an die Stiefel nur, 


— 14T 


Nicht in die Augen ſpritzen. 
* 
5. 


S: fonnten im Unfittlichen 
Nicht Feder fich erdreiften; 


Nur im Unappetitlichen 

Blieb Großes noch zu leiften. 

Die Muſe wandelt in ftolzer Ruh’ 
Vorbei und hält ſich die Nafe zu. 


* 
b. 


Won ihr in Gold den Kieſel faſſen, 
Muß ich euch eure Freude lajjen. 


Ich armer idealiftiiher Thor 
Ziehe die Edelgejteine vor. 


* 
7. 


E groß Geſchrei geht durch die Welt: 
9 Mit unfrer Koft ſei's fchlecht beſtellt. 
Wir jollten, was Gott uns will bejcheren, 


In Zukunft lieber roh verzehren. 
Die Kochkunſt jei ein Mißbrauch nur, 
Verhunze die Einfalt der Natur; 


Drum, was den Schmaus verfüßt, verjchönt, 


ALS fader Miſchmaſch jei verpönt. — 





Ha, dacht’ ich, wenn mir ein Apfel lacht, 

Eſſ' ich ihn friſch, uneingemadt, 

Und Auſtern ſchlürf' ich aus der Schale. 

So laßt mich fojten von eurem Mahle! — 
Da präjentirten fie einen laden, 

Wie man fie findet auf Wiejenpfaden. 

Mir ward fteinübel vom Gejtanf. 

Iſt's fo gemeint, dann großen Dank! 

Ich denfe, troß diefer moderniten Schlaraffen, 
Meine Köchin doch nicht abzujchaffen. 


5 
8. 
Roman experimental. 
A: Lebendige - 
Beruht auf Zeugung. 
Das Unanjtändige 
Iſt unfre Neigung. 


Das Unbejchreibliche 
Hier wird’3 gethan ; 
Das Emwigweibliche 
Iſt nur ein Wahn. 


* 


Die Moraliſten. 
1. 


Us: an die Elite denken fie, 
Nur an die Kleinen, Bielen. 
Verſtaatlichung der Poeſie, 

Das iſt's, worauf ſie zielen. 


* 


ne 


2. 


3: Paradies gab Weib und Mann 
Stoff zu idylliihem Gedichte. 

Erft mit dem Sündenfall begann 

Der Senfationsroman der Weltgefhichte. 


* 


3. 


8: Unſchuld, noch vom Morgentraum umſchwebt, 
⸗Wird durch dein kühnes Werk vernichtet.” — 
Für Solche, die noch Nichts erlebt, 

Hab' ich auch nicht gedichtet. 


* 


4. 
Ei nur ängftlid Lieb’ und Ha 


In usum der Unmünd’gen, Schwaden! 
Ihr ſollt uns doch nicht den Parnaf 
Zur Kinderftube maden. 


* 


5. 


Kch ſchätze den Coder der Moral 

F AS eine Grammatik zum Schulgebraud. 
Wer fchreibt und lebt mit ſchöpferiſchem Hauch, 
Heißt incorrect erit allemal 

Und zwingt den usus endlich aud). 


* 








— 489 — 


Us eignem Schnitt tragt ihr euch nicht, 
Ihr Modegeden der Poeſie. 

Ihr Habt jo ungefähr ein Geficht, 

Aber feine Phyfiognomie. 


> 


An — 


We ward des Dichters Flügelpferd, 
9 Der heil’ge Wahnſinn, dir beſchert. 
Doch der es lenkt mit feiter Hand, 

Fehlt : der gefunde Menjchenverftand. 


* 


Einem Krafigenie. 


9 pflegſt, wo eine Hand genügt, 
Sofort die Fauſt zu ballen. 
So wirſt du Denen nur gefallen, 
Die ſtets am Fauſtrecht ſich vergnügt. 


* 


In viridi prato consedit Phoebus Apollo 
(zu einem Bilde mit diefer Devife). 
A: grüner Aue fit Apoll 
Und muficirt ganz wundervoll; 


Doch wird ihm al’ feine Kunft nicht frommen, 
Auf einen grünen Zweig zu fommen. 


* 


ar u 


Sein am Küchenfenfter ftehn, 

Bei trodnem Brod den Braten zu riechen. 
Nicht beſſer pflegt ed Denen zu gehn, E 
Die heut bewundern die Kunſt der Griechen. 


* 





In Rom. 


— hier lehren die Trümmer, doch Eins, was nirgend ge— 
lehrt wird, 
Selten im Leben und nie ſpricht man in Schulen davon: 
Ganz jein. Wenn du es einmal warjt, jo mögen Barbaren 
Trümmern und brödeln an dir: deine Geftalt — ſie be— 
ſteht. 


* 


An die Bayaremer. 


® Künfte preif’t ihr jalbungsvoll 
Und warnt vor Sinnenreizen ? 
Wenn euch der Ofen wärmen joll, 
So, dent’ ich, müßt ihr ihn heizen. 


* 


An einen Rünſtler. | 


Di zu geſchickt, zu flott, zu jchnell! | 
Bor lauter Künften geht die Kunft verloren. 

Du wärſt vielleicht ein Rafael, 

Wärft du nur ohne Hände geboren. 


* 


—— en a ee ee, re ee 


nn 


— 4 — 
Runfausfellung. 


Da Leinwand, Hausgejpinnit und fremd, 
Nur arg entjtellt durch bunte Fleden, 


Und reicht doch nicht zu einem Hemd, 
Der Kunft die Blöße zu bededen. 


Theater. 


Tragik. 


Ri: die Tragödie zuerjt entitund, 

War noch der Wunſch nicht allgemein, 
Lieber ein lebendiger Hund, 

Als ein todter Löwe zu jein. 


> 


Boher Stil. 
& Mancher fih auf die Form verläßt, 
Doch macht fie weder groß noch klein. 


Und baute der Spat ein Adlernejt, 
Er legt nur Spateneier hinein. 


* 


We ſollen heute noch gedeihn 
9 Bolitifhe Komödien, 
Da, was zu beladen an Groß und Klein, 


Witzblätter flugs erled’gen ? 
5 


u 


NE echte Mime haft, das merke, 
Des echten Dichters Genius. 

Er macht fi Nichts aus einem Werke, 
Draus er nicht erft was machen muß. 


* 


NE Dichter fol, vom Gott bejefjen, 
Ueber dem Werk fich ſelbſt vergeflen; 
Dann wird es dargeftellt von Leuten, 
Die alle nur ſelbſt was möchten bedeuten. 


* 


Same habe das neue Stüd, 

So Ffalt der Stoff, jo lahm der Vers? 
Einſchlug der Heldin Feuerblidt 

In die Strohföpfe des Parterres. 


* 


— Drama iſt einer Geige gleich: 

Faſt nie gelingt's auf den erſten Streich. 
Daß tiefer Vollklang dich erfreue, 
Zerbrich's und leim es dann aufs Neue. 


* 
A unfern Bühnen hat Ungeſchmack 


Die heitre Mufe vertrieben. 
Sie fpielen dir auf dem Dudeljad, 
Was du für Flöte gejchrieben. 


* 
2 
Cam und Logen voll zum Brechen, 
Der Dichter Iorbeergefrönt zulegt: 
Was man aud) jagt von der Dichtung Schwächen, 
Der Erfolg war gut in Scene gejett. 


* 


— 43 — 


3: habt bei unjeren Dramen 


Die Ouvertüre verbannt. 
Hängt ihr auch ohne Rahmen 
Ein Bildnik an die Wand? 


* 


Einem Dramatiker. 


9 Stück ift trefflich aufgebaut, 


Man fommt und geht bequem im Haus; 
Nur leider — aus den Fenſtern ſchaut 
Nicht Ein lebendiger Menſch heraus. 


5 


8 uns im heitren Bühnenfpiel 

9 Den echten Beifall will entloden, 
Halt’ warm das Herz, die Stirne fühl 
Und jeinen Witz fein troden. 


$ 
Biltorifche Dramen. 
Ro magjt du mit der Geſchichte walten, 


Beherz’ge nur die eine Lehre: 
Bekannte Facten darfſt du umgeftalten, 
Nur nicht befannte Charaktere. 


5 


Hs Bater Shafefpeare nickt zumeilen, 

Das pflegt die Gläubigen nicht zu fümmern. 
Sie jehn dann zwijchen feinen Zeilen 

Ihre eigenen Träume fchimmern. 


F 


= I 


Eat müfjen im Luſtſpiel fein, 
Nicht bloßer Wit, wie keck er ſprühe. 
Thu’ ein Stüd Fleiſch in den Topf hinein; 
Das Salz allein giebt ſchlechte Brühe. 


* 


9: Trauerjpiel hat einen böjen Stand. 
Es lebt ſich heute ja ganz charmant, 
Sein Huhn im Topf hat Jedermann, 
Aufklärung jchreitet ftrad voran, 

Mit Dampf bequem für wenig Geld 
Durchfährt man alt’ und neue Welt, 

Iſſ't aller Zonen Leckerbiſſen, 

Kann aller Nationen Töchter Füflen, 

Und wenn dann jatt des Abends jpät 

Der Biedermann ins Theater gebt, 

Wie follt’ ihm nicht abjurd erfcheinen 

Ein Held, der, ohn’ eine Thräne zu weinen, 
Dem luftigen Leben den Rüden kehrt, 

ALS wär's feinen rothen Heller werth? 


* 


ußt's auf der Bühne mit Silb' und Sinn, 
Wenn es nur glänzt in die Ferne hin, 

Allzu genau nicht nehmen: 

Keine Theaterfönigin 

Darf falfcher Steine ſich ſchämen.“ 


Antwort. 


Mur klingt ein Spruch mir in den Ohren: 
Was glänzt, ift für den Augenblid geboren. 
Griechen, Shafefpeare und unſre Alten 
Haben's doch auch mit dem Echten gehalten. 


- 


u Kl nn LU LU ALU LU = 


— 495 — 


Kun iſt Zweierlei angefangen: 
Liebſchaft und Bühnenjpiel. 
Schwerer, zum Ende zu gelangen; 
Heifler Scenen giebt’S jo viel. 

Und meint man, Alles jei vorbei, 
Folgt Kinder- und Recenjentengejchrei. 


5 


Gewillen Schwärmern. 


WB: dünfen fich jo herrlich doch 

9 Die Leute mit ihren Gaben, 
Die zu fünf Sinnen den jechften noch, 
Den Sinn für Unfinn haben! 


v* 


3; mag nicht3 haben zu jchaffen 
Mit diefen „Zukunfts“-Pfaffen. 
Auch fie, gleih andrer Pfaffenzunft, 
Heiihen das Dpfer der Bernunft. 


5 


Kun will die Menge jein, 
Weltentrüct in ſel'gem Dudjel. 
Raſcher als ein edler Wein 

Hilft dazu der ſüße Fufel. 


5 
®: Nebel, die über Walhall liegen, 
Scheucht fein bengalifches Bühnenlicht. 


Mit Tönen, die Menſchen in Schlummer wiegen, 
Erwedt man ſchlafende Götter nicht. 


F 


— 


Di beißt unendliche Melodie?” — 
Das ift doch leicht verftändlich: 
Don Tact zu Tact erwarten wir fie 
Und täufchen und doc unendlich. 


* 


Ars longa. 


in Stunden lang mich ergeben 
In euren Meiftergefang? 
Verzeiht! Kurz ift das Leben, 
Und dieſe Kunft — zu lang. 


* 


D: jollteft was dagegen jchreiben.” — 
Nein, Freund; das laff’ ich bleiben. 
Die „Roſe“ mag man „beipreden“; 
Austoben muß ein Zeitgebrechen. 


* 


‚Wr ſchiert dich alfo das tolle Treiben, 

9 Bleibt nur dein Haus davor behütet ?” — 
's ift auch unheimlich, gefund zu bleiben, 

Wenn Cholera die Stadt durchmwüthet. 


* 


Kari behält das Reich, 
Und Wahrheit wird Verbrechen. 


Da ift’8 ein dummer Streid, 
Ein Fluges Wort zu ſprechen. 


* 


— 497 — 


Be aller Rafetenipuf verweht, 

Der hoch ergößt die lieben Kleinen, 
Dann werden in ftiller Majeſtät 

Die alten ewigen Sterne fcheinen. 


Kritik, 
Ich fürchte, daß ih nur Weniger 
Mit diejen Sprüdlein gefalle, 
Gaſtgeſchenke find Xenien, 
Und geladen find nicht Alle, 


* 
Ixuchtloſe Polemik. 


Hi doch nicht mit jedem Tropf! 

Du triffit, jo klar und ſcharf du biſt, 
Doch nur den Nagel auf den Kopf, 

Mit dem er felbft vernagelt ift. 


* 


9 kommſt zu mir und harrſt beklommen 

© Des Urtheils, das mein Mund dir ſpricht? 
Wärſt du nur zu dir ſelbſt gefommen, 

Du braudteft fremden Wahrjprud nicht. 


* 


Ssam du ein Werk, mit dem die Welt 
7) Nicht viel weiß anzufangen, 

Wirſt du nicht bloß beifeit geitellt, 
Sondern fo heftig angebellt, 

Als Hättft du ein Verbreden begangen. 


5 
Paul Heyfe, Gedichte. 32 





a | 


KR feine Werfe mußt du kennen, 

Gerecht zu fchäten des Mannes Werth.” — 
Darf ic den Wein nicht fauer nennen, 

Eh ich das. ganze Faß geleert? 


* 


DB: ſüß iſt's, Freund, an Nichts ein gutes Haar zu laſſen! 
Ein todtgeborner Geift, der Ohnmacht ſich bewußt, 
Wie rächt er fich dafür, daß er Nichts kann, mit Luft! 
Ward ein verdienter Kranz an irgend Wen verliehen, 
Wie ſüß, nah Haus zu gehn, die Stiefel auszuziehen, 
Den Mann für einen Tropf und Stümper zu erflären 
Und über feinen Ruhm ein Tintfaß auszuleeren, 
Und fteht uns zu Gebot ein dunfles Winfelblatt, 
Drin abzuläugnen, was man ſelbſt gejehen hat. 
Die höchſte Wolluft bleibt die anonyme Lüge! 

A. de Muſſet. 

(Dupont et Durand.) 


* 


Su iſt ein neidlos Anerkennen, 

Doch eine Wolluſt, dann und wann 
Einen aufgeblaſenen Charlatan 

Recht gradheraus einen Wicht zu nennen. 


* 


Si: Häupter, die der Welt entihwanden, 
Iſt ſtets ein voller Kranz vorhanden, 


Wenn er fie jelbjt nicht mehr erfreut. 
No immer blüht in deutſchen Landen 
Das deutiche Erbtalent, der Neid. 


* 


— 49 — 
Die falſchen Goekhe-Enkhuſiaſten. 


Warn ſie Goethe ſo hoch erhoben? 
9 Um fi an ihm hinaufzuloben. 

Sie hoffen, wenn fie auf ihn fich jteifen, 
Dem Geift zu gleichen, den fie begreifen. 


5 


Pi hilft’3, dat man die Ohren veritopf’ 
Beim Lärmen der grünen Jungen ? 
Sie haben zwar nicht den helliten Kopf, 

Aber die helliten Lungen, 


* 


3: weiß nicht, warum der Haß beiteht 
Gegen die Anonymität 

Sn unjern kritiſchen Blättern. 

Verdankt man, was uns im Leben trifft, 
Wohlthat und Bein, Labjal und Gift, 
Doch aud nur namenlojen Göttern. 


* * 
* 

Und wenn du dich getadelt findſt, 
Magſt du's zurecht dir legen: 
Aus namenloſem Unſinn grinſ't 
Ein Neidhart dir entgegen. 
Doch rühmt man deine Art und Kunſt, 
Wie gut, nicht zu gewahren, 
Daß dieſes weiſen Mannes Gunſt 
Auch Hinz und Kunz erfahren! 


* 
32 * 


a 
Irritabile genus. 


Kinen Hund doch zu betäuben 
Pflegt man vorm Vivifeciren. 
Soll ſich der Poet nicht fträuben, 
Dem fie prüfen Herz und Nieren? 


Knurrt er oder zeigt die Zähne, 

Heißt es gleich, er ſei empfindlich. 

Tief ins Fleifh ihm fchneiden Jene — 
Lächeln foll er noch verbindlich. 


Mögt ihr doch der Welt zum beiten 
Eure Diagnofen geben: 

Der Patient, troß der Gebreften, 
Wird den Arzt noch überleben. 


* 


Kom Ihonen ift qut und fittlich; 
Gegen Todte fei unerbittlic. 


’ 


De mortuis —? 


Si feines Lebens mußt’ ich ihn verachten. 
9 Nun, da er that, was jeder Köter thut 
Und aufgab feinen Geift voll Neid und Wuth, 
Soll ih mit Rührung ihn betrachten? 


* 
S mande Zeitichrift bringt es heut 
<>) Mit allem Bemühn nicht weiter, 


ALS daß fie hohen Ruhms fich erfreut 
Im Kreife der Mitarbeiter. 


* 


— re EEE nn 


— — 


te en A de a pa 2 2 Ze do 


a bee 


Wenn negirt ihr friſch, 
5 Was euh nit recht if? 
St Karpfen denn kein Fiſch, 
Weil er fein Het iſt? 

5 


Sue lernt’ ich Tadel ertragen, 


Mie er beſchert ward, fein oder grob. 


Aber am Herzen fühlt’ ich nagen 
Der guten Freunde gnädiges Lob. 


$ 


En Bildner ein Stüf Marmor fand, 
> Draus fing er an mit rüft’ger Dand 
Ein trefflich Götterbild zu hauen, 

Bis er mit Schreden mußt’ erjchauen, 
Daß durch den Bloc, jo weiß und Elar, 
Eine ſchwarze Ader gewachſen war. 

Nun jann er fleißig Tag und Nadt, 

Wie er den Fehl vergeſſen mad’, 

Sudt’ im Gewand ihn zu verjteden, 

Mit Schattenwurf ihn zuzudeden, 

Und mühte fi wohl Jahr und Tag 

An feinem Werk mit Strih und Schlag, 
Dann ftellt’ er es bejcheiden aus. 


Biel Gaffer liefen ihm ind Haus, 
Doch als ſie's faum ringsum begudt, 
Ein Jeder ſchon die Acdhjeln zudt’ 

Und rief: Wo hatt’ er fein Geſicht? 
Sieht er die ſchwarze Ader nicht? 

Was kann ein folder Stümper taugen? 
Da haben wir doc beſſre Augen! 


* 


= — 


Wu fie nun fajeln oder lügen, 
Es macht doc immer ein Vergnügen, 
Wenn laut von uns die Prefje jpricht. 


Und du nur gehft mit falten Zügen 
Vorbei und achteft ihrer nicht?” — 


Mag jheintodt nicht im Sarge liegen 
Und ſtumm vernehmen mein Todtengericht. 


* 


He da ijt ein gefcheidter Mann, 

Der |pricht gar klug, nur ein bischen ſcharf.“ — 
Um fo jchwerer verdrieft mich's dann, 

Daß ich ihm nicht erwidern darf. 


* 


I“ nur die Leute belehren wollen, 
Es hätt’ ihnen nicht gefallen follen, 
Was diefer und jener Wicht geftümpert, 
Auf ſchnödem Leierfaften geflimpert. 

Da fielen fie Alle über mich ber, 

Als ob ich ein Spielverderber wär’. — 


Weißt nicht, daß jeder Hund ergrimmt, 
Sobald man ihm feinen Knochen nimmt? 


’ 


& Fruchtbaum blühte jedes Jahr 
Und reifte fi aus in Früchten. 

Die waren an Zahl und Güte zwar 

Sich immer gleich mit nichten, 

Wie Regen wechſelt mit Sonnenjcdein; 
Doc Stellt’ er nicht fein Blühen ein, 
Auch nicht da warnend ein Klügling rief: 
Er ift auch gar zu productiv. 


* 


— 58 — 


9 nimmſt dir heraus, die Welt zu erfreuen? 
Wie frech! Dafür wird man dich haſſen. 
Du weißt doch, wie es die Leute ſcheuen, 

Sich je zum Schuldner machen zu laſſen. 


* 


—— Zuſchauer und der Leſer, 
Ueber nichts ſind ſie böſer, 


Als wenn es der Poet nicht macht 
Genau ſo, wie ſie ſich's gedacht. 


* 


Un nicht gleich das Schwert gewetzt 
Und das Beil gejchliffen! 

Was ihr niemals überſchätzt, 

Habt ihr nie begriffen. 


* 


Um nicht den Zollftorf gleich zur Hand 
Und ſprecht von größer oder Fleiner. 
Nullen giebt es fo viel im Land; 

Bor Allem fragt: ift das auch Einer ? 


* 


B: follen die Hageftolzen der Kunft 
Uns SKindergefegnete lieben! 


Sie hofften jelbft auf der Muſe Gunft, 
Sind aber ledig geblieben. 


* 


a 


W: deinem mündliden Schwadroniren, 
Mein Freund, pfleg’ ich mich Furz zu faſſen 
Soll ich dich plößlich rejpectiren, 

Seit du den Bafel druden laſſen? 


* 


Parc das Zerrbild dich nicht ſehr?“ — 
Erft Saricatur macht populär. 


’ 


Pi ſchichtet hämiſch ihr zu Hauf 
9 Bfeilbündel kritiſcher Späne? 
Stehn wir vom Tifch gejättigt auf, 
Wir ftohern damit die Zähne. 


* 
We hilft's die Eſel aufzuklären, 
5 Dab Roſen ein beſſres Futter wären ? 
Seid frob, daß es auch Difteln giebt, 


Da Eſeln fie zu freffen beliebt. 


* 


— verſtehn, heißt Alles verzeihn.“ 
Im Sittlichen gilt es freilich. 
Tragt ihr ed in die Kunft hinein, 

So wird ed unverzeihlid. 


’ 


— 505 — 


Hw nur Maß im Geltenlaſſen, 
Stumpfe nicht ab dein Lieben und Haſſen. 


Willſt du zum Künſtler dich erziehn, 
Habe den Muth deiner Antipathien. 


Wiſſenſchaft. 


Könnt' in einem Sprüchlein Raum ſein, 
Weltprobleme zu erledigen? 

Ein Spazierſtock will kein Baum ſein, 
Ein Stoßſeufzer will nicht predigen. 


* 


Sesam die Künfte verblühn, 
Kommt Wifjenihaft in Gunft. 
Sie lohnt aud) Handwerfsmühn, 
Denn Wiſſen ift feine Kunft. 


5 
& fiel ein Mann aus dem Mond herunter 


Auf eine Wiefe voll jchöner, bunter 
Blumen und Kräutlein mannidfalt, 
Daneben raufchte der grüne Wald, 
Dahinter in ungemefinen Weiten 
Sid; Berg’ und Stromgebiete breiten. 
Der Fremdling blieb ein Weilden ſtumm, 
Sah ſich mit blöden Augen um, 
Begann dann, eifrig ſich zu büden, 
Einen fhönen Blumenstrauß zu pflüden, 
Betrachtet’ jorgjam Kraut und Gras 
I Durch ein feines Vergrößrungsglas, 
Auch war an Sandkörnlein und Moos 
; Und Würmlein fein Erftaunen groß. 
Narr! rief ein Wanderömann ihm zu, 
Hier an der Scholle Elebeit du? 





— — 


Trägſt du denn nirgend kein Verlangen, 
In Wald und Hochland zu gelangen, 
Auf breiten Flüſſen hinzufahren, 
Weltweite Wunder zu gewahren? 

Der Mondmann lächelt überlegen: 

Das thu du jelber meinetwegen. 

Jh muß mich ganz mit Schau’n und Denken 
Auf diefen engen Raum bejchränfen, 
Dies Fleckchen durd und durch begreifen, 
Statt dilettantifh umzujchweifen. 
Weltwunder? Apage, Satanas! — 

Und ftierte weiter durch fein Glas. 


* 


Die nicht in der Wiffenfchaft Kleines ehrt, 
Iſt auch des großen Gewinns nicht werth.” — 
Das werd’ ich niemals euch bejtreiten, 

Nur euer Großthun mit Kleinigkeiten. 


* 


&ı Haus zu bauen ift ſtets befchwerlich, 
Viel Gewerke reihen fi da die Hand. 
Auch Handlanger find unentbehrlich, 

Und ihren Lohn verdienen fie ehrlich, 

Nur werden fie nicht Architeften genannt. 


* 


Culkurgeſchichte. 
ar Nachbarn in den Topf zu jchauen, 


Geziemt allein neugier’gen Frauen, 
Doc iſt's hochwichtig zu erfahren, 
Was er gekocht vor hundert Jahren. 


* 


— 507 — 


Philologifche Commentare. 


® nie ein Stüd Poet gewejen, 

5 Wie dräng’ er in den Geift des Dichters ein? 
Mit Shafejpeare Aeſchylus zu lejen 

Müßt' eine herrliche Sade fein. 


= 


Philologie. 
Sustatenpiz Philologie 


Vermeint, den Logos liebe fie? 
Wortflauberei weiß nicht3 fürwahr 
Bom „Worte“, das „zu Anfang war“. 


* * 
* 


IE ihr, die Geiſtesmacht entflammt, 
D haltet den Tempel rein! 

Iſt Heiliger doch fein Priejteramt, 

Als Hüter des Worts zu fein. 


5 


3: mancher LZiteraturgejchichte 

Macht Poefie ein wunderlich Geſichte: 
Eine Schöne, die vorm Spiegel jteht 

Und drin nad) ihren Runzeln jpäht. 


* 
Wene die über den Zeiten ftehn, 
oe Willft du als ihr Product erklären ? 
Haft du ſchon je einen Sohn gejehn 
Seine eigene Mutter umgebären ? 


* 


ZN 


W: der pragmatifchen Methode 
Vivifecirt ihr das Genie zu Tode. 
7 


Ei Wieſe liefert Zweierlei: 


Ein Herbarium und ein Fuder Heu. 


* 


Tem findeft du dieſes Buch? 

Es gleicht einem tiefen Bronnen. 
Wär’ nur dein Schöpffeil lang genug, 
Hättjt wohl einen Trunf gewonnen. 


* 


Pädagogik. 


d: Bildung, die wir den Kindern ertheilen, 
Bezweckt bei Licht bejehn nur eben, 

Die üblihe Mafje von Borurtheilen 

Ihnen ins Leben mitzugeben. 


* 


Goethe als Baturforfcher. 


3: mögt Natur aufs Folterbette ftreden, 

Sie wird eud ihr Geheimniß nicht entdeden. 
Dem Dichter, der zur Liebften fie erfor, 

Naht fie fich ftill und jagt es ihm ins Ohr. 


— 509 — 


Politik. 


Sei vor den Xenien auf der Hut; 
Sie prideln und reizen das träge Blut, 
Wie eine Schüfjel voll Miredpidel, 
Sind aber feine Glaubensartifel, 


* 


We ſoll man in der Welt ſich regen? 

(9 Wer Unrecht hat, der büßt's mit Schlägen, 
Wer Recht behält, den liebt man nicht, 

Und wer neutral bleibt, heißt ein Wicht. 


5 


eKeder Deutjche durchlebt eine Phafe, 
Wo er mit Macht Politik betreibt 
Und ein Hiftorifches Drama fchreibt. 
Zu Beidem braucht's nur den Muth der Phrafe. 


C 2 
Egalite. 


Sun Nadelholz gehören Ficht’ und Geber, 
Doch madt der Wuchs einen Unterjchied. 
Homo sapiens heißt ein Jeder, 

Iſt er auch noch fo infipid. 


5 
Win ihr, ein Jeder fei dazu gefchidt, 
Sr Daß er das Staat3wohl überwache? 


Ein Jeder weiß zwar, wo der Schuh ihn drüdt, 
Doch Rath zu Schaffen, ift des Schufterd Sache. 


v 


— 510 — 
Distinguendum est. 


ie hochempört wir den Jeſuiten grollen, 
9 Weil mit den Mitteln fie der Zweck verſöhnt! 
Doch „wer den Zwed will, muß die Mittel wollen“ — 
Wie tüchtig das und biedermännifch tönt! 


* 
Un liebt zu bemänteln aller Orten 
Schwache Gedanken mit ftarfen Worten. 
3 


I fie dem Licht den Sieg mißgönnen, 

Die Nacht wird's nicht bezwingen können, 
&o lang’ der Feldruf der Jugend heißt: 

Hie deutjches Gewiſſen und deutjcher Geift! 


* 


Nr Stihwort gab ihm die Partei, 

Man; Schlagwort bracht’ er ſelbſt herbei, 
Und doc, jo lang’ er auch geſprochen, 

War's nicht gehauen und geftochen. 


* 


Br ift’8 des Mannes Ehr’ und Pflicht, 
9 Daß er feine Meinung treu verficht. 
Doch ziemt es nur vorwitz'gen Knaben, 

Ueber Alles eine Meinung zu haben. 


* 


D klingt ein bischen jehr — 
Verzeih! — reactionär.” — 
Wenn fi Agitatoren rühren, 

Wie follte man nicht resagiren ? 


* 


— 511 — 


Berian Ziele? Böſes Spiel, 

Doc können wir uns noch gelten laffen. 
Verſchiedne Wege zu gleihem Ziel? 

Da hilft fein Gott, wir müſſen uns hafjen. 


5 


DB: dürfen unjern gnädigen 
Schußgeijtern danfen auf Erden, 
Wenn wir den Steinen predigen 

Und nicht gefteinigt werden. 


5 
Im neuen Reid. 


9 neue Haus ijt fejt gefügt; inmitten 
Der Stürme fteht e8 hoch und hehr, 

Nur die Afuftif Hat arg gelitten: 

Der Muje Ruf vernimmt man drin nicht mehr. 


5 


De ew'gem Reorganifiren 

Mag uns der Himmel bewahren. 

Die Straße, drin die Pflaftrer ſtets hantieren, 
Iſt übel zu befahren. 


5 


W: der Staatsfunft ift es genau 

Wie mit dem Hausregiment der Frau: 
Am beften verftehen ihre Sachen, 

Die am wenigſten von ſich reden machen. 
Das aber wollen die Herren nicht wiſſen, 
Die ftet3 des Redens find beflifien, 
Meinen, die Krone der Staatsfunft fei: 
Wenig Wolle und viel Gejchrei, 

Und beffer mundet ihnen der Schmaus, 
Rieht man den Braten im ganzen Haus. 


* 


—.512 — 
- Beinen Widerlachern, 


Könnt wohl was an ihm haben, 
Aber, Eleinlihen Geſchlechts, 
Sudt ihr ihm was anzuhaben: 
Daran habt ihr denn was Rechts ! 


* * 
= 


B heute Flüger ift als geſtern 
9 Und es mit offner Stirn befennt, 
Den werden die Biedermänner läjtern 
Und jagen, er fei inconjequent. 
— * 
* 


Shore fcheltet ihr den Dreiften, 

Der fagt, er fei der rechte Mann? 
Gewiſſe Dinge fann nur leijten, 

Wer weiß, daß er fie leiften fann. 


* * 
* 


Fy habt, ſo lang' ihr ihn hattet, 
Nur ſeine Fehler gezählt. 

Erſt wenn ihr ihn beſtattet, 

Merkt ihr, daß Er euch fehlt. 


* * 
* 


Wae Menſchen wohlthut alle Tage, 
9 Gilt endlich für eine Landesplage. 


* 
Gewille Pafrivten. 


3: meint, das Gute hättet ihr allein, 

R Und feht am Nachbarn nur Gebrechen? 
Die Tugenden find aller Welt gemein, 
Nationen fcheiden fih durch ihre Schwächen. 


* 








— 58 — 


D: jelber treu fein!“ predigt man dir vor, 
Doch frommt das weiſe Wort nit Allen. 
Bift du ein Lump, ein Schuft, ein Thor, 

Sud eilig von dir abzufallen. 


B nun einmal zum Knecht geboren, 
An dem ift janfter Zwang verloren. 


Vernunft und Recht wird ihn nicht rühren, 
Er will den Fuß im Naden jpüren. 


5 


Un als ich auf dem Brenner jtand, 
Sprang fed ein Floh mir auf die Hand 
Und that da völlig wie zu Haus. 

Nun jeht die welchen Infolenzen! 

Sie dehnen ihre natürlihen Grenzen 

Sogar bis auf den Brenner aus. 


5 


Arfualifät, 
Sin du den ſtürmiſchen Wechjel der Zeiten, 
Magſt du im Stillen did daran halten: 


Die dringendften Angelegenheiten 
Sind die jahrtaujendalten. 


RS 


Paul Heyfe, Gedichte. 38 4 


— 514 — 


Philoſophie. 


Wenn ſich die Sprüche widerſprechen, 
Iſt's eine Tugend und fein Verbrechen. 
Du lernft nur wieder von Blatt zu Blatt, 
Daß jedes Ding zwei Seiten hat, 


* 


Üssentn doc immer Mühe macht, 
Wie gut man euch auch vorgedadht. 


3 
De deine Dialektik ftellt 
Sich wie im Stereoſkop die Welt, 
Zwiefach getheilten Scheines. 
Do haft du wahren Tieffinns Kraft, 


So Schaue, was auseinanderflafft, 
2ebendig wieder in Eines. 


* 


Die — aner. 


Da Geiftesgegenwart beweiſ't, 

Wer immer jchlag- und redefertig. 

Doch Mancher perorirt jo dreift, 

Dem nur der Geift von Andern gegenwärtig. 


’ 


rdachtes mag zu denten geben, 
Doch nur Erlebtes wird beleben. 


* 








— 515 — 


— giebt's verſchiedner Art, 
Junge und alte, 


Mit Flaum am Kinn oder greiſem Bart, 
Mit oder ohne Falte. 

Hüt dich vor ſolchen, Menſchenkind, 

Die nur verkappte Stimmungen ſind. 


* 


En Narr macht mehre, 
9 Doch gebt nur Acht, 
Wie viele Thoren 


Ein Weiſer madt. 


5 


Gelchichtsphilolophie. 


Sr Glück der Welt nimmt zu an Breite, 
Allein an Höh’ und Tiefe faum. 
Mehr gute Leute träumen heute 
Bergnüglich diefes Lebens Traum. 

Dod wer damit den Tag anfing, 

Daß er an Plato’3 Lippen hing, 

Dann fonnt’ in Phidias' Werfftatt gehn 
Und ſah ein Götterbild entftehn, 

Am Abend durft’ im Theater hören 
Antigone mit griechifchen Chören, 

Um mit Ajpafia und den Ihren 
Hernad vertraulich zu foupiren, 

Hat mehr des beiten Glücks erfahren, 
Als wir nad) zweimal taufend Jahren. 


5 
39% 


— 516 — 


® Weltgeheimniß — nehmt’3 nicht übel — 
Vergleich’ ich einer großen Zwiebel. 

Wer Schal’ um Scale ſich nah bejehn, 

Dem werden die Augen übergehn. 


* 


U: ſchwachen Troft, wenn dich ein Unheil trifft, 
Giebt philofophiihe Betrachtung. 

Für Weltunbill das einz'ge Gegengift 

Iſt Weltverachtung. 


* 


Wan als Adam es gebracht, 

Bringt’3 auch der Weifefte nicht im Leben: 
Er hat fich alle Dinge betradht’t 

Und ihnen Namen gegeben. 


* 


Wuncie, daß dich's verwundert, 
Kannſt du mich nicht gleich verſtehn, 
Da ich ſelbſt ein halb Jahrhundert 
Braucht', um Manches einzuſehn. 


* 
ie Weisheit wärmt zu jeder Friſt, 
Deren Unterfutter die Thorheit iſt. 


A: Freiheit legt’8 jo Mancher an, 
Thut doch, was er nicht lafien Fann. 


Kann er's nicht laffen fich frei zu fühlen, 
Mag er mit feinen Ketten fpielen. 


* 











— 51 — 


Fast du eine Wahrheit an deinem Wege, 
Hülflos und nackt und fonder Pflege, 
Viel Schriftgelehrte gehn vorbei, 

Du aber ihr Samariter jei. 


5 


®: Worte werden dir Mandes jagen, 
Verſtehſt du nur fie auszufragen. 


* 


Us unverbrühlich fejter Norm 
Entfaltet fich lebend’ge Form. 
Wer Augen hat, der fieht alsbald 

Im Kleinen Finger die Geftalt. 


5 


3: Haushalt der Natur 
Wird Nichts verjchwendet, 


Der Stoffe Fleinjte Spur 

Aufs Neu’ verwendet. 

Was aber fängt fie dann 

Mit den beaux-restes der Geifter an? 


5 


Uni ist im Verſtand, 

Was nicht erft war in den Sinnen.“ 
Doch Manches ift nur jo hindurchgerannt, 
Ohne fich recht zu befinnen, 

Wodurch wir leider allerhand 

Verftändigen Unfinn gewinnen. 


* 


— 518 — 


Wr ift nur all der Plunder werth, 
Den ihr von außen zufammentehrt? 
Dem weiten Kreife, mit dem ihr prunft, 
Fehlt's ewig doch am Mittelpunft. 


3 
5: glauben, alles Heil ſei nur 


Zu finden in ihrem Orden. 
Wer im Käfich gebrütet worden, 
Dem fcheint fein Drahtgefleht Natur. 


* 


We Regen rieſelt grau und kalt, 

5 Sp waltet Unmuth trüb verdroſſen 
Mit formlos widriger Gewalt, 

Bis Herz und Lippe ſich verſchloſſen. 


Philoſophie giebt Dad und Fach, 

Da dringt der Regen nicht herein; 

Iſt aber dumpfig im Gemad), 

Iſt auch noch lang’ Fein Sonnenfdein. 


* 


3 ernster fie find, je redlicher, 

Je Schlimmer der Kampf mit harten Schäbeln. 
Nichts ift der Wahrheit jchädlicher, 

ALS der Irrthum der Edeln. 


* 
3 viel verlangt, daß die Natur 
Ihr Sein dir zum Bewußtſein bringe! 


Sei frob, fpürft du dein eignes Auge nur 
Am bunten Widerſchein der Dinge. 


* 








— 519 — 


Das Welfkind. 
A: Rocken mander Bhilojophie 


Hab’ feine Fäden gejponnen, 
Doch vom Gefpinnit ein Hemdlein nie 
Für meine Blöße gewonnen. 


IH ſpann zu lang, ic ſpann zu kurz, 
SH ſann und fpann vergebens. 

Nun flecht’ ich mir einen Blätterfchurz 
Sm Baradies des Lebens. 


5 


Der Weile. 


S: jpotten dein, Philojophie, 
Wie des Propheten die Knaben. 
Du Kahlkopf, Kahlkopf! rufen fie, 
So lang’ fie noch Locken haben. 


Doch Schuld und Schmerz, das wilde Baar 
Mit rauhen Bärentagen, 

Die werden ihnen das Lodenhaar 

Und gar den Schädel zerfragen. 


Se 


520 — 


Gott und Welt, 


Kein Wagenlämpcen ift der Wis, 

Bei dem du magjt gemächlich reifen, 
Doch gnügt in dunkler Naht ein Blig, 
Dir plöglih Bahn und Ziel zu weiſen. 


* 


E: Bilderbuch ift diefe Welt, 

Das Manchem herzlich wohlgefällt, 
Der blätternd Bild um Bild genießt, 
Vom Tert nicht eine Zeile lief't. 


’ 


— goldne Mittelmäßigkeit 

Muß wohl Unmittelbares haſſen. 
Drum hat ſie ſich zu aller Zeit 
Natur, Geiſt, Gottes Herrlichkeit 
Anthropomorphiſch lang und breit 
Zum Schulgebrauch überſetzen laſſen. 


* 


EG on 





ar's auch human, im Wurmgefchlecht 
Den Gottesfunten anzufadhen ? 

Must’ er den gottbewußten Knecht 

Nicht vollends erjt zum armen Teufel machen? 


* 


Aus die zu löſen endlich, 
Werden fie „natürlich“ ſchelten. 
Nur was ewig unverftändlich, 
Wird ald Offenbarung gelten. 


* 








— 5321 — 


I“ Bud der Bücher offenbar 

Steht Gottes Wort. Doc jagt, ihr Frommen, 
Sit Gott durch jo viel taufend Jahr 

Sonft nie zu Wort gefommen? 


5 
8: gegen die Kirche wir auch uns wehren, 


9 Der Andadht können wir nicht entbehren. 
* 


8: auf den Knieen verehrt’ ich Ihn, 
Ließ’ er im feurigen Busch fich fpüren. 
Doch mag ich nicht jo obenhin 

Seinen Namen unnüglich führen. 


$ 


&: iſt ein Troft in mancher Noth, 
% Zu denfen, das lumpige Leben 
Sei ein Contract mit dem lieben Gott, 

Einjeitig aufzuheben. 


5 


Sr doch den Wahn dem armen Schluder, 
© Der nur des Lebend Bitterfeit genießt! 
Unfterblichfeit ift ja der Zuder, 

Der ihm den herben Trank der Zeit verfüßt. 


5 


Sans fol uns Bürge fein, 
Daß die Wünſche ſich erwahren? 
Wünſcht nicht Jeder insgemein 
Manchmal, aus der Haut zu fahren? 
Und doch muß er, fi zur Bein, 
Sein verwünjchtes Jh bewahren! 


* 


ie —— 


ee 


Besen reichen Alters Garben 

Mißwachs der Jugendzeit und langes RN 
Und ſollt's Erſatz im Himmel geben 

Für ein verpfufchtes Erdenleben ? 


* 


Unſterblichkeil. 


Uns geliebtes Auge bricht, 
Doch ertragt ihr's, fortzuleben. 
Und der Weltgeijt jollte nicht, 


Wenn auch euch erlifcht das Licht, 
Kummerlos ſich drein ergeben? 


* 
SS du Schon gut, weil du gläubig bift? 
Der Teufel ift ficher fein Atheiſt. 
3 


Anthropomorphismus. 


®: glaubjt, mit Gott vertraulich 
Unter vier Augen zu fein, 


Und blidjt doch nur erbaulid) 
Ins Spiegelglas hinein. 


3 
Perannis ift’8, nach Glück zu ſtreben; 
Das Ziel des Menſchen iſt die Pflicht.“ — 


Allein beglückt es euch denn nicht, 
Euch euren Pflichten hinzugeben? 


* 








a 


Hi nur nad Glück und Freude, 
Wär's auch nur um Gottes willen. 
Sit er gut, wie muß mit Leide 

Ihn die Noth der Welt erfüllen! 


$ 


Ss einen Gott, dem Alles ift bewußt, 
Wie kann's mit Freuden ihn erfüllen, 
Wenn du an ihn nicht glauben mußt, 

Daß du es thuft „um Gotteswillen“? 


5 


Sthärherphanfalie. 


d: ihöne Erde geben fie aus 

Für ein großes Zucht und Arbeitshaus 
Und glauben, der Herr und Schöpfer ſei 
Der oberfte Chef der Weltpolizei. 


* 


Die Gemüthlichen. 


3: ftellt in euren Syftemen nur 
Ein artig Yamilienbild zur Schau, 
Al wäre Mütterhen Natur 

Des lieben Herrgott3 liebe Frau. 

Die Kinder, die nicht wohlgeboren, 
Zupft der Bapa derb an den Ohren, 
Und befjern fi die armen Lümmel, 
Belohnt er fie in feinem Himmel. 


5 


ae za 


Sr weislich pflegt die Menge beim Gebet 
Gott in Hausvatertracht zu fteden. 
Erſchien' er ihr in voller Majeftät, 

Wie Semele erläge fie dem Schreden. 


* 


5: treiben es nad) Höflingsart: 

Ein Zweifel ſchon ift Majeftätsverbrechen, 
Und Der ift reif zur Höllenfahrt, 

Der offen wagt zu widerfpredhen. 


* 


Sun AL Raſchid Horte gern 

Vermummt auf das Gejpräh der Schenten. 
Sollt's nicht ergößen Gott den Herrn, 

Zu laufchen, was wir von ihm denken? 


3 
d: Erbſchaft heil’ger Tradition 


Vererbt vom Bater auf den Sohn; 
Antreten aber darf er fie 
‚Cum beneficio inventarii. 


* 


E Gott, mit dem nicht ift zu ſpaßen, 
Den jedes muntre Wort verftimmt? 


Wie? einem Gott joll man es hingehn laſſen, 
Wenn er fi inhuman benimmt? 


* 


Uri Bedanterei, 
Will ftet8 der Geift die Sinne meiftern! 


Am echten Geifte werden frei 
Geſunde Sinne fich begeiftern. 


* 





— 525 — 


ie ihr an feiner Sabbathruh' 
Euch feiernd wollt betheiligen, 


Eud fällt der Pflichten ſchönſte zu: 
Den Werktag auch zu heiligen. 


5 


Optimiſten ımd Pellimilten. 


Us ihr in Superlativen jprechen, 

Das Weltgeheimniß zu ergründen, 

Anftatt mit ihren Tugenden und Schwächen 

Die Welt nur eben „schlecht und recht“ zu finden? 


5 


Pelfimismus. 


Serum e3 diejen Kerl nur judt, 

9 Die Welt zu läftern wie bejejjen? 
Sie trägt doch manch genießbar Product; 
Wie kann er das vergejjen ?” — 

Du weißt: wer in die Schüfjel jpudt, 
Möcht’ Alles allein aufefjen. 


* 
Ds in der Welt 
Dir nicht gefällt, 
Mußt dir gelaffen 
Gefallen laſſen. 


5 


TRUE 


— 526 — 


— bleibt dem tiefſten Geiſt, 
Was Daſein heißt. 

Gott hat das Räthſel ausgeſprochen, 
Sich ſelbſt darüber den Kopf zerbrochen 
Bis er in Scherben iſt zerſchellt; 

Die nennt man nun: die Welt. 


* 


Wa fein eigner Herr zu jein, 
Iſt des Menfchen höchſte Würde 
Doch die Furcht treibt insgemein 
Heerdenmenfchen in die Hürde. 


Lieber brennt ihr feig und ſchwach 
Selber euch ins Fell ein Zeichen, 
Dürft ihr nur dem Leitbod nad 
Grafen unter Euresgleichen. 


* 


m ewig Geſtrigen klebt der Philiſter, 

Wenn der Phantaſt des ewig Künft'gen harrt. 
Der wahre Menſch — ein Kind des Geiſtes iſt er, 
Der war und wird in ew'ger Gegenwart. 





* 


E ſehnt ſich jedes Kind der Erden, 

Von Geiſtern übermannt zu werden, 
Und will kein Engel zum Ringkampf kommen 
Wird auch mit Teufeln vorlieb genommen. 








Ne 
Myſtik. 


3 mehr du in die Tiefe dringit, 

Se mehr wirft du der Welt entjchwinden, 
Und wenn du in den Mittelpunft verfinfit, 
Kann Gott allein dich wiederfinden. 


* 


Hi hab’ ich mit der Schrift gedacht, 

>) Dat nur der Glaube jelig madt, 

Wenn ich zu ftreng das Wort auch finde: 
„Was nicht aus Glauben gefchieht ift Sünde.“ 
Mit diefem Befenntnif laßt mic) wohnen 
Abſeits von allen Confeſſionen. 


F 


PS die Götter lieben, 
9 Segnen fte mit Leiden, 
Mit der jtillen Seele, 

Die den Schmerz veriteht. 


Biel ijt dann geblieben, 

Was im Lärm der Freuden 

Wie der Philomele 

Dunfles Lied am Tag verloren geht. 


3 
BIS den Winden au zum NRaube, 
So Was ein Staubesjohn gejchrieben, 


Sei es gleih dem Blütenftaube, 
Der befruchtet im Zerftieben. 


se 





XVl. 


Zwiegeſpräche. 
* 
Falter und Kerze. 


Falter. 


d: bift jo tief herabgebrannt; 
's ift Mitternacht. Noch immer feine Ruh’? 
Ich ſah dir eine Stunde zu; | 
Wem leuchteft du? 


Kerze. 


Bleib fern! Sieh, wie am Silberrand 

Des Leuchters deine thörichten Gejpielen 
Der taumelnden Begier zum Opfer fielen. 
Du haft auf deinen dunflen Schwingen 
Gar einen jchönen goldnen Stern. 

Mich dünkt, du lebſt noch gern, 

Und mich wird bald die Nacht verfchlingen. 


Falter. 


Wohl hab’ ich Vieles jchon erlebt, 
Seit ich der Puppe geftern früh entjchwebt. 








2 


Faft alle Blumen fenn’ ic ſchon im Garten, 
Trank Thau und najchte Süßes aller Arten 
Und war verliebt 

In ein Gejchöpf, wie es nichts Süßres giebt. 
Wir hatten uns nur faum vermählt 

Und draußen jene grüne Flur 

Zu unjerm Hoczeitsflug ermwählt, 

Da fand ein böjer Vogel unjre Spur 

Und raubte mir mein junges Glüd. 

D Kerze, die du glühft jo einfam immer, 
Du ahnit die Schmerzen nimmer, 

Die ich erlitt in jenem Augenblid! 


Kerze. 
Einjame pflegen viel zu jehn 
Und viel zu finnen. 
Vielleicht kann ich dich doch verftehn. 


Falter. 
Was follt’ ih nun beginnen? 
Sch ſaß verwittwet unter einem Blatt, 
Zum Sterben noch zu jung, zum Leben ſchon zu matt, 
Dann fam die Naht, da winfte mir ein Stern 
Sp tröſtlich zu, hoch aus dem Blauen. 
Ihm flog ich nad, die Flügel ſchwer vom Thauen, 
Doch täufhend immer blieb er fern. 
Und wie ih dann herab mid) jenfte, 
Gewahrt' ich di, und eine Leidenſchaft 
Erwacht' in mir, die mid ans Fenfter drängte, 
Das dich verſchloß in fihrer Haft. 
Sieh, wie ich mich im rafenden Bemühn, 
Das Glas zu fprengen, abgeflattert, 
Indeß du ruhig durfteit glühn. 
Dann bob der Wind die Iuft’gen Jalouſie'n, 
Mit denen der Balkon vergattert, 
Da jchlüpft’ ih dur die Seitenthür. 
Und nun, o ſchönſte Flamme — 
Raul Heyie, Gedichte. 34 


Bey len 


Kerze. 
Fort von mir! 
Mir bleiben nur noch wenig Athemzüge. 
Wenn unfanft mich dein Fittich fchlüge, 
Sn der Umarmung beide ftürben wir. 
Ich aber — wiſſen möcht’ ich erft, 
Was ihr die Naht noch bringt. 


Falter. 
Wen meinft du? Sprid! 


Kerze. 
Mas hilft dir's, wenn du es erfährft? 
Du kennſt fie nicht. 


Falter. 
O ſprich, ich bitte dich! 


Kerze. 
Sie ift die allerfchönfte Frau 
Und meine Herrin. Willft du leife fein, 
Gönn' ich auch dir die holde Schau. 
Flieg dort in das Gemad hinein, 
Da ruht fie Schon in ihrem Bette; 
Sie ſucht' es weinend auf. Allein ich wette, 
Sie ſchläft noch nicht. 
(Der Falter fliegt hinein, fehrt wieder zurild,) 


Kerze, 
Nun? ift fie reigend nicht? 


Falter. 
Ich jah noch nie ſolch Menfchenangeficht! 
So fanft und weich find ihre Augenlider, 
Wie meines Liebchens ſammtenes Gefieder, 
Und ihre Wangen wie ein Lilienblatt. 


Kerze. 
Sie jchläft? 


— 3 — 


Falter. 
Sie liegt bald aufgeſtützt, 
Als ob fie horche. Durch die Wimper blitt 
Ein blauer Stern, viel ſchöner noch, als der, 
Der heute mid) betrogen hat. 
Ein Bud liegt auf der Dede. Doc ein Meer 
Bon dunklen Haaren löſcht die Zeilen aus; 
Und vor dem Fenfter fteht ein Blumenftrauß, 
Von dem hat eine Roje fie gepflückt 
Und ihre wunderſchönen Lippen 
Ins tiefe, weiche Roth gedrüdt. 
D einmal nur den Thau zu nippen, 
Der hell an ihrer Wange hing! 
Kerze. 
Nun ſiehſt du, neubegierig Ding, 
Das ift fie, der ich hier Gefellin war, 
Wir Zwei ein ſeltſam glühend Paar, 
Gleich einfam Beid’ und unftät, ungeftillt. 
Siehft du das kleine Bild 
Dort auf dem Tiſch? Das nahm fie in die Hand, 
Seufzt’ einen Namen, den ich nicht verftand, 
Und füßt’3 und Stellt’ es fort. 
Dann ging fie zu dem Saitenfpiele dort 
Und ließ die Finger! drüber gleiten; 
Da raufhten füß und unruhvoll die Saiten, 
Und wie beraufcht vom Hören lodert' ich; 
Bis dann die Uhr zwölf harte Schläge that. 
Da ftand fie auf: „Er fommt nicht!” — und betrat 
Ihr Schlafgemad. Nach einem lebten Haud) 
Der ſchönen Lippen jehnt’ ich mich; 
Geftorben wär’ ich gern jo wonniglid). 
Falter. 
Unglüdlich, jcheint es, find die Menjchen auch 
Und müffen Nächte durch ſich ſehnen. 
Sie aber haben: Thränen, 
Wenn gar, zu durftig ihre Seele brennt. 
Und wir? 
34 * 


ie — 


Kerze. 
Ich fühl’s, mein Leben geht zu End’. 
Umarme mid! 


Falter. 


D ſchöne Flamme — 
Kerze. 
Sad! 

Hörft du die Thür nicht gehn? Ein Fußtritt naht — 
Und meine Herrin — horch! fie hat’3 vernommen — 
Da tritt fie auf die Schwelle — wie fie lat! — 
Sie ftrahlt von Glück und Schönheit — weh, der Zug — 
Es ift um mich gefchehn —! 

Falter. 

Den legten Flug 

In deine ſchwindend bange Glut hinein! 
D Welt, ein einzig Glück ift dein, 
Das lebend, fterbend jelig madt: 
Berlodern! — AU ihr Glüdlihen, gut’ Nacht! 


* 
Glühwurm und Ameiſe. 


Glühwurm. 
Si guter Freund! 


Ameiſe. 
Was ſoll's? Hab' keine Zeit. 


Glühwurm. 
Du thuſt mir in der Seele leid. 
Ich fah ſchon zehnmal dich vorüberrennen, 
Did mühn und plagen, 
Um Ballen, größer als du felbft, zu tragen. 
Wilft du denn nie dir Ruhe gönnen? 
Ein Weilhen plaudern wär’ mir lieb. 





ge. 


Ameije. 
Du eitler Tagedieb! 


Glühwurm. 
Oho! nur nicht geſchimpft! 
Nur nicht ſo ſtolz das Rüſſelchen gerümpft! 
Wenn ich nun ſagte: eitler Tagelöhner! 

Ameiſe. 

Ehrwürd'ger traun iſt der geringſte Fröhner, 
Als ſo ein Wicht von deinem Schlag, 
Der grau und faul im Winkel ſitzt bei Tag, 
Um Nachts gleich lebeſücht'gen Junkern 
Mit ſeiner ſtutzerhaften Flamme, 
Schwindſüchtig wie das Holz am faulen Stamme, 
Selbſtgefällig herumzuflunkern, 
Und dünkt ſich Herrlich wie ein Stern. 


Glühbmwurm. 
Nun, Zeder Hat an ſich Gefallen, 
Doc folder Dünkel ijt mir fern. 
Ich thu’, gleich den Geſchöpfen allen, 
Nur was ich Fann. 


Ameije. 
Das ift was Rechts! 


Glühwurm. 


Man nennt mich eine Zier des Wurmgeſchlechts, 
Und funkl' ich durch die nächt'gen Waldeshallen, 
Erfreuen mein ſich Menſch und Thier. 

Was jo Gewalt’ges thut denn ihr? 


Ameije. 
Wir! Wir find die Muftergeichöpfe, 
Der Staat, wie er im Bude fteht, 
Mo Alles fein nah Maß und Regel geht, 
Nicht: fo viel Sinne, fo viel Köpfe. 


u 


Ein Jeder, fei er noch jo munter, 
Er ordnet fih in Flug und Lauf 
Doc des Geſetzes höherm Willen unter, 
Und jeder Einzle geht im Ganzen auf. 
Noch heut erſt Hört’ ich einen Menfchenrieien, 
Der uns ein Weilchen zugejehn: 
Beſchämt, jo rief er, werden wir von Diejen! 
Wie fcheint hier Alles nach der Schnur zu gehn! 
Wie fie hinab, hinauf die taufend Treppen 
Des Baues unermüdlich ziehn, 
Nur forgend, ihre Jungen zu erziehn 
Und, naht Gefahr, die Eier wegzufchleppen, 
Sp mäßig, fleißig, flinf und tüchtig 
Und aus der Maßen züchtig. 
Wann fieht man fie mit ihren MWeiben 
Am hellen Tage Buhlichaft treiben ? 
Wann hörte man fie Ständchen bringen 
Und gleich den Müden Schelmenlieder fingen? 
Ameifen, ewig groß jeid ihr! 

Glühbwurm. 
Ein feiner Ruhm Doc ich gejtehe dir, 
Daß ich ihn euch durchaus nicht neide. 
Mas habt ihr denn für Lebensfreude ? 
Wenn nun das lange Lebenswerk gethan 
Und ihr ein jung Gejchlecht erzogen, 
Fängt dem die Müh’ von Neuem an, 
Und um den Lohn wird's wiederum betrogen. 
Fleiß! immer Fleiß! doch ihr befleißt euch nie, 
Dem Zwed des Lebens nachzuſinnen, 
Bloß um des Lebens Mittel zu gewinnen, 
Ihr Müdlinge! 


Ameise. 
Ja, du bift ein Genie! 
Wir fennen das, Bei deinem faulen Licht 
Soll’n wir wohl gar die Wahrheit jehen ? 
Was weißt denn du von Pflicht ? 


Rt. 


Flackern und flunfern und fpazierengehen 
Sit euch der Zweck des Daſeins. Egoift! 
Heb dich hinweg! 


Glühwurm. 

Wenn du ſo hitzig biſt, 
Wird man ſich freilich nie verſtehen. 
Doch kann ich Eins nicht auf mir ſitzen laſſen, 
Daß du mich dünkelhaft genannt. 

Ameife. 
Nun, du gepugter Fant, 
Prunfft du nicht dreift auf allen Gaſſen 
Und dünfft dich Hoher Ehren werth? 


Glühbmwurm. 
Mein eines Licht hat mir Natur bejchert; 
Wie dürft’ ich's untern Sceffel jtellen ? 
Sch weiß, nicht weit fann ich die Nacht erhellen; 
Doch fit’ ich ruhig funfelnd im Gefträud, 
Bin ih, wenn Finfterniß die Welt umgraut, 
Ein Troft jo Manchem, der ins Dunkel jchaut, 
Wohl auch den Jüngern unter eud). 
Die Kinder haſchen gern nach mir 
Und ftaunen, wenn von unſerm Bolfe 
Gleich einer ſterndurchwirkten Wolfe 
Die Herde glüht am Waldfaum hier. 
Ja, eine fhöne Frau mit ſchwarzem Haar 
Und lilienblaffen Wangen 
Hat geftern Nacht mich eingefangen 
Und ihren Flehtenfranz mit mir geſchmückt. 
Ihr Liebiter, da er fie umfangen, 
Faft hätt’ er mich zerdrückt 
In meinem lieblihen Verſteck. 
Ich aber floh. 

Ameije. 

Unleidlich eitler Geck, 
Gefalle nur Unmündigen und Thoren! 
An mir ift dein Geſchwätz verloren. 


— et 


Ich muß hinweg; ſonſt kommt die Nacht, 

Eh’ meine Laft ich heimgebradit. 
Glühwurm. 

Fahr wohl! Auch ich gedenke meiner Pflicht. 

Nun glüh in Freuden auf, du kleines Licht! 


ASt 


Mond und Erositatue, 


Mond. 
Sei Weltenanfang, ſchöner Knabe, 

Bin einfam ich gewandelt meine Bahn 
Und leuchtete jo mander Zeit zu Grabe. 
Erinnern mühet mid. Sag an, 

Wo ich zuvor fchon dich gejehen habe. 

Mir ift, al8 hätt’ ich deine Marmorwangen 

Vor langen Jahren jchon geküſſt, 

Und darf nun bier von Neuem dich umfangen. 
Eros, 

Mein alter Gönner, jei gegrüßt! 

Du findeft mich in eines Dichter8 Haus, 

Wie damals vor zweitaufend Jahren. 

Du fiehft noch ungealtert aus, 

- An mir magft du der Zeiten Spur gewahren. 

Im Süden war's, bei meinem erften Herrn, 

ALS in des Feuerberges Flammen — 

Erdonnern hört’ ich ihn von fern — 

Die ſchöne Halle brach zufammen. 

Dann ward ed Naht um mid. Ich lag 

Bergraben unter Schutt und Aſchen, 

Bis man mid) vorzog an den Tag. 

Seitdem, nothdürftig reingewaſchen, 

Steh’ ih nun hier im trauten Zimmer, 

Von Neuem fromm verehrt 

In einer Sprache, die id nimmer 

Dort in der ſchönen Stadt am Meer gehört, 


— 537 — 


Und freue mich wie einjt an deinem Schimmer, 
Wenn durd den Garten, der vorm Fenfter raufcht, 
Dein bleiches Silberlicht 

Mir einen Kranz von weißen Rojen flicht. 

Gern hätt’ ih Zwieſprach ſchon mit dir getaufcht, 
Du aber ſchwiegſt. 


Mond. 


Ich hielt dich jelbft für ftumm. 
Doch da du ſprechen Fannft, du Holder, jage: 
Sehnit du dich nicht zurüd in jene Tage, 
Zu deinem erjten Herrn? 


Ero3. 


Warum? 
Was fehlt mir hier? 


Mond. 


Dir fehlte niht3? Vernahmſt du nie die Klage, 
Die oft im Süden wie im Norden 

Ein Dichter jeufzt empor zu mir, 

Die Zeiten feien ſchlimmer worden, 

Die goldne fei, die eherne vorbei, 

Die heut fie drüde, ſei gemeines Blei, 

Und geh's fo ftetig fort auf Erden, 

So werde gar die Zeit noch hölzern werden? 
Du lächelt, Holdes Angeficht? 


Eros. 
Freund, ich verſteh' dich nicht. 
Du biſt ein Weiſer, ſiehſt die ganze Welt; 
Ich bleib' auf meinen Sockel hier geſtellt 
Und weiß nur das, was dies Gemach umſchließt. 


Mond. 
Sag, wenn dich's nicht verdrießt, 
Was du hier ſchauſt 


—— 


Eros. 
Ich weiß nicht, ob ich darf. 


Mein Herr vertraut mir Alles an, 

Nur weil er denkt, daß ich nicht plaudern kann. 
Wenn er den Zwang des Tages von ſich warf 
Und freudig Arm in Arm — 


Mond. 
Iſt er zu Zwei'n? 


Eros. 


Du fragſt, und ſchielſt neugierig doch herein, 

Wenn jene ſchöne Frau mit ihrer blaſſen 

Beringten Hand den Vorhang ſchiebt zurück, 

Dich und die Nachtluft einzulaſſen? 

Doch freilich ſeufzt ſie nicht. Sie lacht — vor Glück, 
Und Glückliche ſcheinſt du zu haſſen. 


Mond. 


Nicht doch! Und nun gedenkt mir's auch, 

Ich hörte dieſes helle Lachen 

Und ſah das Lämpchen bier entfachen 

Und flackern in des Nachtwinds Hauch. 

Doch ſprich: ging nicht in jenem Haus 

Am Feuerberg, in jenen goldnen Tagen 
Ein üppigeres Leben ein und aus? 

Hat damals heißer nicht das Herz geſchlagen? 
Da Alles wechſelt unter mir, 

Dünkt mich, man müſſ' auch anders lieben. 


Eros. 


O weiſer Mond, ich ſchwöre dir, 

Ich bin durch alle Zeit mir gleich geblieben. 
Mein erſter Herr — noch weiß ich jene Nacht, 
Da er ein griechiſch Mädchen, ſchön und ſchlank, 
Am Sklavenmarkt erkauft, ins Haus gebracht, 
Und wie ſie bebend ihm zu Füßen ſank. 





- + 


Er hob fie auf und trug ſie auf jein Bette, 

Und ihr zu Füßen fniet’ er dann, 

Als ob er fie erhöht zur Herrin hätte. 

Dann, ſchüchtern faft, zu reden hub er an: 

Das Mark durchglüh' ihm ihrer Schönheit ——— 
Doch weil die Schönheit von den Göttern ſtamme, 
Würd' er den Zorn der Himmliſchen empören, 
Wollt' er mit herriſcher Gewalt 

Ihr nahen, da ihr Herz noch kalt, 

Noch nicht geneigt, ihm zu gehören. 

Dann, mich beſchwörend mit erhobnem Arme: 

Du ſchaffe, rief er, daß der Stein erwarme, 

Du Götterliebling, Menſchenfreund! — 

Und wandelt' ſtill aus dem Gemach, 

Und jene ſüße Jugend blickt' ihm nach, 

Faſt ſchon bereuend, daß ſie bang ——— 

Doch ich — 


Mond. 
Thatſt du ein Wunder, kleiner Gott? 


Eros. 


Die größten, die alltäglichſten von allen 

Hab’ ich gethan, trotz deinem Spott. 

Schon in der nächſten Nacht — doch mag der Vorhang fallen 
Vor jenem Heiligthume dort. 


Mond. 
Bezeugſt du nicht mein eigen Wort, 
Daß ſich gewandelt Zeit und Sitten? 
Braucht man dich heut noch anzuflehn mit Bitten, 
Da Schönheit nicht mehr feil um Sklavenſold? 
Eros. 
Nicht mehr? 


Mond. 
Du lächelſt? 


u 


Eros. 

Menn ich reden wollt’ 
Und reden dürfte! — Nur ihr äufres Kleid 
Hat mwechjelvoll getaufcht die Zeit, 
Die Seelen find fich gleich geblieben, 
Und ohne Wunder wird noch heut 
Kein edles Wild mir in das Net getrieben. 
Heut jo wie damals trennt ſich Menſch und Thier, 
Adel und Knedtfinn, Lieb’ und Sinnengier. 
Heut jo wie damals weihen das Gemad), 
Wo edle Jugend meine Madjt beglüdkt, 
Die Grazien, während fi) dad Dad) 
Mit deinen Silberfränzen ſchmückt. 
Sa, dürft’ ich reden — 


Mond. 
Sprid! — D weh, 
Die Wolfe ſchwebt heran. Doch morgen wieder 
Zu deinem ſchönen Haupt laſſ' ich mich nieder. 


Eros, 
Ich harre dein. Hab gute Nacht! 


Mond, 
Ade! 


ASt 


Der Dichter und der große Pan, 
Dichter. 


er Mittag glübt, 
Die Glieder ermatten. 


Hier am See im Dlivenichatten, 
Wo der Thymian blüht, 
Werf' ih mich hin. 


— 541 — 


Die Lacerten huſchen davon, 

Grille, die luftige Springerin, 

Schnellt hinweg mit jurrendem Ton, 
Dann Alles wieder ftumm. 

Des Delbaums filberne Blätter 

Und dort der Tamarisfenjtraud 

Wie erzgegofien; — nirgend ein Haug! 
Emige Götter, 

Wie ſchön ift eure Welt ringsum! 
Fernab von diefem Heiligthum 

Der Menſchen bunte Lüge, 

Shre arme Liebe, ihr ärmerer Haß. 
Hier wehn der alten Mutter Athemzüge, 
Bejeligend ihr Kind, 

Das aus dem Duell des Schlummers Kraft gewinnt 
Und aller Wünſche Genüge. 

Drüben über der blauen Flut 

Wie hebſt du feierlich dein Haupt, 
Alter Monte Baldo, tief entlaubt 

Bon Winters ftürmender Wuth! 

Er jchläft, der Alte. 

Auf feiner Stirn die graue Falte 
Scdeint fih im Traume zu bewegen. 
Die Füße fühlt er in der klaren Flut 
Und blidt fo janft, als jei ihm wohl zu Muth. 
Wie aber? jeh’ ich recht? 

Beginnt er fich zu regen? 

Er blinzt der Sonne ftill entgegen — 
Ein Weſen von der Himmlifchen Gejchledht, 
Erhaben, mild und groß! 

D du dort drüben, jag an, 

Wer bift du, Herrliher Koloß? 


Ban. 


Ich bin der große Pan. 
Was ftörft du meinen Mittagsfrieden? 


EEE REN 
ß dia a 





D yeiig Glück, daß mir — 
Zu ſchau'n, was nur die frommen 2 

So lebſt du noch, Erhabner u, 
Walteft in ftiller Segensruh’ 

Der Welt und ihrer Zwergengefchöpfe, 
Die dein vergefjend ſich weife dünken? 


Ban. 

Kindifch betrogene Tröpfe! 
Keiner der Ewigen fann verfinten, 
Keiner vergehn. 
Haben fie Augen nicht, um zu jehn, 
Ohren, zu hören ? 
Und laſſen lieber fich bethören 
Von jener Gloden dürftigem Gebimmel, 
Die dort herab vom Klofter jchallen, 
Träumen ſich einen neuen Himmel, 
Den Weihrauhdüfte widerlich durchwallen, 
Statt hier in Lorbeerhallen 
Den Hauch) zu trinken der reinen Flut? 
Armfelige Brut! 
Rede mir nicht von ihnen. 

Dichter. 8 
Doch mir — wie bift du mir erfchienen, Se 
Verborgner, wunderſamer Gott ? 


Ban. 
Deine Seele ift rein von Spott. 
Ich ſah dich oft an dieſer Küſte jchweifen, 
Jetzt in Verzückung jtille ftehn, 
Ein duft’ges Blatt vom Baume ftreifen 
Und ftaunend, jauchzend weitergehn. 
Nur Deinesgleichen haben mich gejehn 
Zu allen Tagen; 
Darfit aber nichts davon den Spöttern jagen. 
Doch thätſt du's auch, fie bleiben dennoch blind. 


AR 


Dichter. 
Fürwahr, ich dünfe mir ein Sonntagsfind! 


Ban. 
Sonntag? Was meinjt du nur? 
Geht nicht die Sonne jeden Tag uns auf 
Und zeigt in ihrem Lauf 
Geheim’ und offenbare Wunder ? 
Meint du den Tag, wo jene Gloden Elingen, 
Wo fie vor ihrem Götenplunder 
Die unverjtandnen” Opfer bringen ? 
Doch Nichts davon! Es ftört ven Schlaf mir nun, 
Den Jeder braucht, der wirken foll. 
Kur diefe Stund’ ift mir erquidungsvoll. 
Nachts, wenn die andern Götter ruhn, 
Hab’ ich erft eben recht zu forgen, 
Alle Wejen zu ihren Werfen 
Mit neuem Lebenshauch zu ftärfen ; 
Kommt dann der Morgen, 
Sah Keiner mein geheimes Thun. 


Dichter. 


Und millft du Güt’ger nun 
Di ewig meinem Aug’ entziehn ? 


Ban. 
Du arglos Kind! Blick au in Zufunft nur 
Mit ftiller Bruft ringsum in die Natur 
Und ſuch den Alten: ſicher findft du ihn. 
Aber nur in der ftillften Stunde 
Wird das Auge dir aufgefchloffen, 
Sonſt taujendfach zerftüdelt in der Runde 
Iſt die Geftalt des großen Ban zerflofjen. 
Nur jelten finft dem Menfchenfinde, 
Das fromm den Em’gen fich vertraut, 
Vom Aug’ die dichte Nebelbinde, 
DaB. er das Unerſchaffne fchaut. 


Er hr 


Zebwohl für heut! Die Welle ſchäumt 
Und wiegt mich neu in Schlummer. 
Hab’ noch nicht ausgeträumt! 

Süß ift die Ruh’! — — 


Dichter. 


Und wieder nun in ftummer, 
Verfteinter Majeftät blidt er mich an. 
Ban! großer Ban! — 
Kein Niden mehr, fein Ton! 
Wie? ſchläft er jchon? 
War's wirklich Götterwort, das ich vernahm, 
Oder ein Traum, verwunderjam ? 
Mein alter Monte Baldo dort, 
Schlaf ruhig fort! 
Horch, es fchauert leis in den Bäumen — 
Ein Kräufeln furdt den See — 
Spürten auch) fie des Gottes Näh'? 
Still! Laß uns ruhen und träumen! 


Piererihe Hofbuddruderei. Stephan Geibel & Co, in Altenburg. 








u; Heyse, Paul Johann Ludwig von 
2356 Gesammelte Werke 


PLEASE DO NOT REMOVE 
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET 





UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY 











—— 


— 
— 
= 


2 
— 


4, 





J 
RR 


4 


2 


ES 
N 


{A « 


u. 


« 
D 


— 
* 
—— 
* 

* 


re 


Bu 


— 


Ir 


—** 
— 


— 
5 —— 
— 


— 
— 


un 


es 
- 

— —— 
A —— 


el 


























DEE 


> — — Pen 
— en 














— 
—— > 


er 


a 


— — — 


N 


Pi 


W, 
— 


TS N 
ig, 


Dr 


a 


” 


*X 
4 
# 


— ET _ 


+ 


a 


| 
Er Zu 


* 


—— U 


* 
u 


— 


eg “ 


. 


— Tun Fi Fe 


* 
* 
7 











———— 


ee 


. ‚ 
—E — J ee 


— 


in 


— 


DFB 


— 


— 





ni 





ER 


Pe u 





—— >, = BE 


— 
— 


Ne 


x 


* 








Me — 


—— — 


EEE TEUER, 


* 
ur 


* 


a