Skip to main content

Full text of "Gesammelte Werke"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


1  •■ 


»» 


50  rrs'/  // 

Barbara  CoUcgc  tLibrarg 

^^^^ß^^^^W^^^^^ 

^Bfa^HI^S^r 

■1 
FROM   THE 

SUBSCRIPTION    FUND 

BEGUN   IN    iSsS 

■■ 

y 

i 
I 


^«itirid?  ixxubes 

in  fünf3tg  Bänben. 

Unter  Zfixtwxtf nng  von  albert  ^äncl 

I^erausgegeben  Don 


(Pierter  Qg^anb. 
Heifenopellen.  I. 


ZlTay  fjeffes  Perlag. 
1908. 


2letfeno:)ellen* 


Von 


^eintric^  tanbc. 


Btfüt  (gan^. 


ZHay  Reffes  Derlag. 
1908. 


^0  r  r  ^,  // 


©citc 

SSorbemerlung  be§  §eraug:= 

geber§  5 

1.  ^Breslau 9 

2.  fjortfe^ung     ....  21 

3.  ßeipäig  (1813)    .    .    .  32 

4.  ^vLvxo^x 52 

5.  Stitenburg  .....  59 

6.  S)ie  ^oöeUe   ....  68 

7.  Snjicfau 80 

8.  Äartebab 91 

9.  fjortfc^ung     ....  99 

10.  gortfe^ung'  ....  104 

11.  Sortierung  ....  120 

12.  fjortfe^ung  ....  126 

13.  Wlaxitnhah  ....  135 


14.  grangenSbrunn .    . 

15.  SBatjem    .... 

16.  S)ie  farliften    .    . 

17.  SflegenSburg .    .    . 

18.  aJlün^en .... 

19.  gortfe^ung  .    .    . 

20.  gortfe^ung  .    .    . 

21.  ©aljburg      .     .    . 

22.  aJlarfSittid^^berSSifc^of 

23.  Sirol 

24.  eine  tiroler  ©efd^id&tc 

25.  SnnSbrud     .     .    . 

26.  tobreag  §ofer  .    . 

27.  S)cr  Brenner     .    . 

28.  ©oäen 


©citc 
146 
149 
158 
172 
180 
187 
192 
197 
201 
210 
215 
223 
230 
240 
247 


Porbemerfung  bes  Herausgebers. 


SSon  einer  3talienreife,  hit  ßaube  im  @ommer  1833  mit  feinem 
jungbeutfd^en  Kollegen  ^axl  i^nj^lom  unb  einem  Setpjigcr  greunbc 
untcmal^m,  l^atte  er  eine  nene  S'Joöettenform  mit  l^eimgebracfit,  bie 
er,  nidftt  nngeftj^idft  in  ber  Prägung  öon  @^Iagmorten,  „Sfleifc^ 
nooclle"  benannte.  @e(^§  Sänbe  biefer  menigftenS  bem  Xitel  nac^ 
^)o^uIär  geworbenen  ,,SReifenoöelIen"  finb  in  ben  So^^en  1834  bi^ 
1837  oon  il^m  erfd^ienen. 

Tlan  l^at  fic^  gewöl^nt,  il^n  gerabe  al§  Slutor  biefer  Sudler  ju 
einem  fflaöifd^en  ^aä^a^mtx  |)eine3  ju  ftem^)eln,  bem  hit  3Wanter 
ber  ;,9ieifebilbcr"  einen  Xon  vermittelt  ^at,  htn  er  nicöt  mel^r  loö? 
werben  lonnte.  Sanbe  felbft  l^at  mti^x^a^,  befonberS  im  SSorwort 
jnm  fed^ften  Sanbe  ber  ,,9f!eifenoöeIIen",  biefe  ^laffifijierung  in  i§rer 
allgemeinen  ©eltung  mit  9f!ed^t  jurüdgewiefen. 

3)en  weitaus  größten  Xeil  biefer  „fReifcnoöellen"  nimmt 
nod^  bie  njeitfd^meiftge  9^eifebefd^rei6ung  ein;  l^ier  berlengnet  fid^  ber 
©d^üler  ßeineg  nid^t;  Übermnt  nnb  Sentimentalität,  3Bi^  nnb 
$)umor,  (Satire  unb  Ironie,  au  hit  fleinen  ©au^mittel  au§  §eine§ 
Slpotl^efe  finb  jur  ©teile;  hk  zufälligen  SJlitpaffagiere  hitttn  bie 
billige  Gelegenheit  befonberS  jur  Satire  unb  ju  ^erauSforbernber 
Unterhaltung.  ^aS  noöelliftifd^e  Clement  befc^ränlt  fic^  junödjft 
auf  Begegnungen  mit  SReifebegleiterinnen,  bie  aber  fc^ließlic^  §u 
^l^antaftifd^em  @t)ul  unb  Halluzinationen  burd&einanberlaufen  unb 
ju  Qllufionen,  gum  unerreid^baren  @t)mbol  ber  SBeibli^feit  über^ 
l^aupt  berfd^wimmen.  ^ier  ift  in  ber  5D^if^ung  öon  ^oefic  unb 
grioolität  bie  §einefd^e  9f?ote  am  ftärfften  angefd^lagen.  5111  biefen 
flüd^tig  gejeid)neten  fjrauengeftalten  fel^tt  aber  jeglid^e  9f!ealität  unb 
ber  Sßerfaffer,  ber  mit  ben  Allüren  eines  S)on  Quan  unb  %ann^ 
l^äufer  auftritt,  ift  naiö  genug,  offen  p  berid^ten,  wo  er,  über 
bie  5(nfänge  feiner  :p]^antaftifc^en  Kombination  l^inauS,   toon   einer 


6  SSorbemerfung  be§  ^erauSgcberg. 

fa^renben  ©dienen  —  genagfü^rt  wirb.  S)te§  aüeS  fd^wanft  tegeno^ 
auf  ber  ©rense  gtt)ifd)cn  Sfleifebefd^reibung  imb  noüelliftifd^er  ©r^ 
jäl^Iung  unb  ^at  leinen  felbftänbigen  !ünft(erifc^en  SSert.  Sll§ 
Kommentar  ju  2aube§  SSiograpl^ie  aber  ift  e§  um  fo  wertüoller,  benn 
fämtliciöe  Stationen  feinet  Seben§  feigen  toir  l^ier  fid^  ujiberfpiegeln; 
öon  feinem  bid^terifd^en  SfJeij  finb  biefe  ©fijjen  ba,  wo  Saube  ju 
feinen  Sugenberinnerungen  jurücfgreift  unb  au§  @:prottau,  ©logau 
unb  ©d)toeibnig  Äabtnettftüdfe  intimer  ©d^ilberung  ju  gewinnen 
ujeig.  3Rit  SSorltebe  finb  bann  hk  ©eftalten  ber  SBergangenl^eit, 
befonberS  bie  öerfc^iebenen  Qugenblieben,  mit  ben  l^armlofen  ^ben= 
teuem  ber  jetüeiligen  S^ieife  üerlnüipft.  ^ud^  hie.  S^ieifebegleiter  finb, 
ujenigften^  in  ben  erflen  beiben  SSänben,  tüo  bie  Steifeluft  unb  bie 
greube  am  bunten  fjabulieren  noc^  am  frifd^eften  toaren,  noöelliftifd^ 
bermummt  unb  mel^rfad^  al^  ^Kitl^anbelnbe  eine^  3flcifeerlebniffe^ 
eingefül^rt:  (öu^folö  ob  feiner  ©ele^rfamfeit  al^  ber  ,,5lrc^iöariuS 
be§  Äönig§"  unb  ber  anbere,  ein  begüterter  Kaufmann  au8  Setpjig, 
Siteraturfreunb  unb  gelegentlid^er  3)läcen,  aU  ber  „Staroft",  roeil 
er  aU  gali5ifd)er  Qube  mit  langen  fiodEen  öor  Salären  au§  S3robJj 
nad^  (Sad^fen  eingewanbert  mar  unb  bie  SWanieren  eineg  Jjolnifd^en 
©belmannS  jur  6d^au  ju  tragen  pflegte;  er  l^iefe  ^yenfelb. 

2)er  ^ern  ber  „SfleifenoöeHen"  folltc  aber  ein  anberer  fein. 
Saube  gebadete,  auf  feinen  gal^rten  ©rjäl^lungen  p  finben,  bie 
mit  il^ren  SJlotiöen  im  Sanbe,  in  9Zalur  unb  (Bitte  ber  S3en)o]^ner 
töurjeln,  bie  ©igentümlid^feiten  ber  jeweiligen  ©egenb  unb  Se? 
öölferung  in  bid^terifd^en  ©ebilben  wiebergeben.  Ol^ne  öiel  9ßefen§ 
barau§  ju  mad^en,  war  er  alfo  auf  bemfelben  SSege,  auf  bem  wir 
l^eute  ba§  8d^Iagwort  §eimat!unft  aufgel^oben  l^aben.  ^ic  SluS- 
fül^rung  Iftfet  jwar  nod^  mand^eS  ju  wünfd^en  übrig,  aber  in  t)idm 
©tücfen  ift  bie  ^bfid^t  erreid^t.  ©d^on  ein  pbf^e§  Snterieur  au§ 
ber  ^iifolaiftrage  §u  Setpjig,  wo  Saubc  längere  S^it  wohnte,  löft 
ftc^,  obgleich  ber  3Scrfaffer  felbft  babei  bie  |)aut)tt)erfon  ift,  in  be^ 
fd^eibener  $(aftif  au8  bem  biSl^erigen  Sial^men  be§  urf:prünglid^en 
erften  Sanbeä  ber  „SieifenoücIIen"  ab:  bie  genfterliebe  einer  armen 
©d^neiberin  unb  t>it  fo  fd^nette  ©nttäufd^ung  gelten  tvit  ein  flücbtigcr 
8onnenftral^I  burd^  ha^  öbe,  bunftige  ®rau  einer  bunfeln  ©anbelS^ 
ftrage,  unb  biefer  tontraft  beleud^tet  ba^  TOIieu  beutlic^er  als  alle 
umftönblid^e  ©d^ilberung.  2)ie  nodft  befonberS  „Sf^oöeHe"  übcr^^ 
fd^riebene  unb  bom  ®ici|ter  in  ber  SSiener  5luSgabe  beibel^altene  ein* 


SSorbemetfung  bc§  ^erau8geber§.  7 

fad^e  (Sr^äl^lung  öon  ber  3:reuloftg!eit  eineS  fiieb]§aber§  unb  eines 
greunbcS,  bie  Saube  auf  ber  ga^rt  bon  ?lltenburg  na6)  Stüidau 
erlaufest  l^aben  lüitt,  ift  bagegen  feitieSwegS  in  i^ren  9Kotiüen  an 
irgenb  einen  Ort  gefeffelt.  gaft  pr  9?oüeIIe  erl^ebt  ftc^  aud^  bie 
unmittelbar  baran  anfci|Iie6enbe  ©pifobe  au8  SaubeS  Seben,  hit 
öon  einer  5(rt  ^o^jpelgänger  be§  fReifenben  in  3^it!ou  vorgetragen 
toirb;  eine  mit  jortem  detail  aufgeführte  ©c^ilberung  ber  ©logauer 
©(^uljal^re,  bie  er  in  innigfter  GJemeinic^aft  mit  bem  SSetter  X§eo= 
logen  (öermutlid^  ©ouftn  grig)  unb  mit  Xuli,  bem.  tlbclel^rer,  in 
.bütftigfter  SSefd^eiben^eit  burd^Iäm|)fte.  ?luf  ber  tJöl^J^  über  bie 
dJren^e  nad^  Öfterreid^  unb  SSö^men  l^inein  formt  ftd^  baS  bettel= 
^aftc  Milieu  ber  böl^mifc^en  ©renjgebirge  ju  einer  fnap^jen  unb 
baburd)  mirifamen,  in  ber  3Siener  Ausgabe  bennod^  unterbrü(ften 
^afc^emoöeHe.  Sluf  ber  Slleife  nad^  93a^em  erfäl^rt  ßaube  bie  Öeben§= 
geff^id^te  einer  fronjöfifc^en  Äarliftin,  unb  fo  f triebt  jid^  l^ier  eine 
fpejiftjd^  franjöfifc^e  Sf^oöeHe  ein.  ^n  2:iroI  wartet  unfer  bann  eine 
Xiroler  ^efd^ic^te  unb  fo  fort. 

3n  biefer  ^xt  ift  eine  überreiche  SWaffe  öon  S'Joöellenfeimen 
unb  fproffenben  Sf^oöeUen^jflänjc^en  oHentl^alben  auf  ben  ©puren  be§ 
9leifenben  auSgeftreut,  unb  aUc  finb  toenigftenS  fo  gebadet,  aB  ob 
fte  nur  in  ber  jebeSmaligen  ®egenb  ujurjeln  fönnten,  in  ©d^Ieften, 
in  StöHen,  in  SSien,  $rag,  an  ber  Dftfee  ufto.  <Stabt  unb  fianb, 
Bürger  unb  SBauem  bunt  burc^einanber. 

'üflux  einige  feien  barau§  noc^  befonber^  ertoöl^nt.  S)em  ^lufent* 
l^alt  in  ©räfenberg,  too  Saube  im  6ommer  1834,  unmittelbar  oor 
feiner  SSerl^aftung,  hti  SSater  ^riegnig  bie  ^affer!ur  gebraud^te, 
entfprang  eine  ,,®ebirg§noöeIIe",  bie  öieUei^t  bem  am  nöd^ften 
fommt,  loaS  2anht  mit  feinen  9?eifenoOeIIen  geben  wollte;  il^re 
©ntioicflung  ift  leiber,  um  ein  !ü]^ne§  SBort  ©ebbelS  gu  gebrauchen, 
nur  „in  ber  ^erf:peltibe''  gegeben  unb  nur  in  biefem  ©inne  üolI= 
ftönbig.  Hu§  bem  gro^ftäbtifc^en  SWtlieu  S5erlin§  ]^erau§  finb  jtoei 
92ooencn  gearbeitet:  „^ie  9Jla§!e"  unb  ,,S){e  Sf^oöelle  in  ber  ^l^eater^ 
löge".  Sluf  einer  ^our  burdö  bie  ©öc^ftfdfte  ©d^weij  reijt  bm  'Sßtx^ 
f affer  ber  ©efc^id^te  $olen§  hit  Begegnung  mit  ^jolnifc^en  glüd^t^^ 
lingen  ju  einer  ^olennobeUe,  unb  in  ©roinemünbe  fommt  ettt)a§ 
jnftanbe,  mo^  loieber  an  bie  fo^iale  Oteöolution  beS  „Sungen  ^uxopa" 
erinnert,  eine  f leine  Senbenjnotielle,  bie  bie  öffentltd^e  Woxal  ad 
absurdum  ju  fül^ren  fud^t. 


8  SSorbemcrhtng  be8  §erau8gcber§. 

©oblel  über  baS  nobettiftifd^e  SRefuItQt  bcr  boflftönbigen  „dtti^t- 
nobcUcn".  3Jlit  bcm  fcd^ften  SBanbe  (bem  ^weiten  bcr  ^iWeuen  SRcife- 
noöenen")  fc^Ioft  Saubc  fte  ab  unb  fc^irfte  il^nen  bag  ®eftänbnl8 
ooran,  baj  er  i^re  gorm  für  erfc^öpft  ^oltc:  „@ic  würben  in  einer 
3eit  begonnen,  wo  ba8  gntcreffe  beS  ^ubUhtmS  fo  ftörfoni  be= 
flügelt  war,  baß  e8  nur  burc^  lebhafte  Slbwet^flung  gefeffclt  werben 
ifonnte.  3^  f^^tc  felbft  ein  3iel,  eine  Raffung,  ber  Si^ame  bafür 
war  „^a^  ®IM",  nac^  biefem  bunten,  fabelhaften  SSogel  festen  ftd^ 
bie  erften  S3änbe  in  Karriere,  bie  jweite  Sieferung  öerfolgte  unfi^er, 
aber  aufmer!famer,  benfelben  3Beg  in  einem  fc^üdfttemen  Srabe; 
biefe  legten  gelten  im  ftitten  ©ci^ritte  hi^  auf  ha^  le^te  Statt  unb 
wenben  eine  Überzeugung  im  ^ergen  ^in  unb  ^er,  welche  bem  SBuc^c 
einen  ©d^luftftein  fe^t.  (5§  ift  bie  Überzeugung,  bafe  man  mit  aüem 
Steifen  unb  @ud)en  jenen  rot  unh  golbenen  ©renjpfal^I  beS  ®Iü(fe§ 
nic^t  auffinbet,  baft  ftc^  aber  aUmäl^IicIö  eine  Sftul^e  unb  ©ic^erl^eit 
in  ^erj  unb  QJeift  einflellt,  wenn  man  für  jeben  neuen  'Sianm  eine 
eigene  felbftänbige  (Sjiftenz  er!ennt  unb  gewährt,  wenn  man  ba§ 
gufammengeprige  in  eine  gebröngte  fjorm  bannt.  Sö^t  fid^  ha^ 
Qölüd  nur  finben,  fo  läßt  fic^  boc^  ha^  ^affenbe  gewinnen." 
fiaube  f^reibt  bamit  bie  $au:ptbebeutung  feiner  Sammlung  „9?eife= 
noüeüen"  feiner  inneren  (Sntwicflung  gu,  unb  in  ber  %ai  l^at  aud) 
biefcr  anbere  gnl^alt  bie  urft)rüngli(fte  S'ioöeUenform  balb  über* 
wuchert. 

'SSlit  gutem  9ieciöt  l^at  aber  ber  alternbe  2)iclöter,  aI8  er  in 
feinen  gefammelten  ©ci^riften  dnt  ©umme  feinet  SebenSwerfeS  jog, 
gerabe  bie  9'ioöettenform  aU  baS  ß^l^arafteriflifd^e  biefer  feiner 
^robuftion  l^erauSgefteHt,  um  fic  öon  btn  „9ieifebilbern"  ^einefci^en 
3Kufter§  ju  fonbem,  unb  er  l^at  fic^  ba^er,  unb  wo^I  auc^  mit 
9ftücIficiÖt  auf  ben  gewaltigen  Umfang  beS  (fangen,  auf  eine  auc^ 
nur  teilweife  3Siebergabe  ber  erften  jwei  Originalbänbe  befc^rönft, 
Ut  biefen  öorwiegenb  noüelliftifc^en  ©l^arafter  in  ber  erften  tJ^^ifd^e 
einer  bewußten  Steuerung  aufweifen.  Stn  biefen  legten  SBiüen  glaubte 
auc^  unfere  Slu^gabe  fid^  binben  gu  muffen,  unb  fo  fd)Ue6t  fic^ 
fiaubeS  eigene  Slu^wal^I  ber  „Sfleifenoöeüen"  nac^  Sw^olt  unb  (Snt- 
fte^ung^Zeit  an  ben  Sugenbroman,  ha^  ,,3unge  @uro:pa"  an. 

0. 


HeifcnopcIIcn*  I. 


1.    ^redlatt. 

Unb  ic§  iOQ  ani  ber  ^imat  unb  fuAte  baS  Vlficf, 

Unb  lam  am  (htbe  aur  Heimat  surüa  — 

S(c^  bie  Heimat,  bie  ^eimat  i^  f(^on  ein  <BlÜit. 

®ö  mar  ein  fd^öncr  ©ommcrtag,  unb  i6)  fa§  unter 
bem  ©d^atten  cincS  aSirnbaumeS  am  SBeil^cr  unb  \a^  bcn 
©d^tt)äncn  ju.  Sd^wöne  finb  grobe  ^autreliefgcbanfen,  bon 
tDcitem  bicl  l^fibfd^cr  atö  in  ber  STCäl^c.  @ic  maren  gcrabc 
tt)cit  genug  bor  mir  unter  einer  Keinen,  gcmölbtcn  S3rürfe 
unb  tänbelten  unb  Happerten  mit  ben  ©^nabeln  umeinanber 
l^er.  SBcnn  x6)  aber  ©d^ttjöne  fe^e,  fo  benfe  id^  on  ben 
©üben,  unb  ttjenn  id^  an  ben  ©üben  benfe,  fo  benfe  ic^  an§ 
@lnd  unb  an§  Steifen,  benn  ba§  ^Reifen  felbft  ift  ein  (älüdf, 
unb  nur  auf  ber  Steife  fann  man  einmal  J)löljlici^  baS  (Slüct 
finben.  S)a^  (SIüdE  ift  nömlid^  jener  einjige  S?erg,  aui^ 
tt)eld^em  ber  liebe  ®ott  bie  ganje  @rbe  gemad^t  l^at,  unb 
ber  flattert  l^erum  auf  ber  Oberfläche  l^ierl^in  unb  bortl^in, 
unb  tt)er  il^n  einmal  erl^afd^t,  bem  ftel^en  oHe  ©eligfeiten 
ber  ®rbe  ju  ®ebote.  S)a  id^  nun  aber  niemafe  glauben 
fann,  ba§  ein  fo  fd^öner  ©ebanfe,  toie  ber  ®ebanfe  unferer 
ganjen  ®rbe,  fic^  anberSmo  aufhalten  fönne,  afe  too  hit 
Statut  forttoä^renb  emj)f(ingt  unb  gebiert,  n&mtid^  im  ©üben, 
fo  fel^n^  id^  mid^  bon  ^ugenb  auf  nad^  bem  ©üben.  Oft 
mit  großen  ©d^mer^en.  ©§  l^at  ßeiten  gegeben,  too  mid^ 
feine  blauen  ober  fd^roarjen  Stugen  auSfd^Iieglid^  befd^öftigten; 
in  folc^en  Seiitn  gaben  mir  bie  SRamen:  Italien,  SSoSporuS, 
Sibanon,  gej  unb  SlRaroffo,  Silebulgerib,  ju  beutfd^:  ©attel* 


10  Sfleifenoüellen.   I. 

lanb,  einen  @tid§  in§  §erj.  SDattetlanb!  tt)0  biefe  nppxQt 
gtud^t  tt)dd^ft  tt)ie  bei  nn§  bic  orbindre  ffiartoffel,  ift  ber 
SRamc  nid^t  berfül^rcrifd^  füg!  Unb  in  gej,  ba  foH  ber  öcinjc 
Siöiug  ju  finben  fein,  ttjeil  ein  93ifd^of  ober  ©rgbifd^of  au§ 
SS^janj  ftd^  ba^in  begeben  in  SJcgteitunö  beS  Sit)iu§.  ^^ 
l^abe  nun  jtoar  meine  fd^wad^en  ©tunben,  tt)o  id^  tnid^  nid^t 
fo  leibenfd^aftlid^  nad^  bem  totalen  Sibiug  f^^ne,  aber  bie 
gel^eimniStjotlen  berberifd^en  SRöbd^en,  unb  bie  bortreffüd^ 
ttabenben  berberifd^cn  5ßferbe  —  mie  lodEen  fie  mit  il^ren 
langen  ©d^Ieiem,  ben  J^od^fliegenben  ©d^tocifen  nnb  SKä^nen, 
bem  üppigen  SBiel^etn,  wie  lodEen  fie  einen  armen  S)eutfd^en, 
meldtet  ©d^öpfenfleifd^  unb  toeige  Slüben  gegcffen  l^at,  nnb 
am  SÖäei^er  fi^t,  tt)0  bie  @d^tt)äne  il^r  berfü^rerifd^  fübtid^e§ 
©piel  treiben. 

2ld^,  unb  ba§  Hauptwort  berfd^weig'  id^  nod^  immer, 
benn  bann  ift  e§  glei^  mit  bem  ©d^reiben  aug,  unb  id^ 
muj5  bag  genfter  aufmad^en,  Suft  fd^öpfen  nnb  tiefe  ©eufjer 
l^inauSfd^idfen  in  bie  Suft.  S)ann  erfaßt  mid^  eine  franf^afte 
©e^nfud^t. 

SBarft  bu,  jugenblid^er  Sefer,  niemafö  im  Sl^eater, 
menn  SRojart^  5)on  "^nan  aufgefül^rt  würbe,  l^aft  bu  nie 
ben  ©ib  gelefen,  finb  bir  nie  bie  5Ramen  S)onna  ?lnno, 
®uabiana  unb  (jorboüa  gel^eimni^boß  über  bie  Sippen  ge^: 
ffoffen?  .^aft  bu  nie  einen  jauberifd^en  ©d^ouer  empfunben, 
menn  ein  SKäbd^en  mit  i^ren  meid^en  Sippen  t>om  ©d^atten 
am  ®uabalquit)ir  fprad^? 

„Slber  in  ©panien!"  —  3a  ©panien,  ha^  ift  ba§ 
ßaubermort  be§  ©übenS,  monad^  meine  ©eele  led^jt  t)on 
frül^er  S«9^w^  owf-  S^w  alten  SRaurenreid^e  ®ranaba,  unter 
ben  tjornel^men  (äranatböumen  ju  liegen,  auf  bem  3tüdten 
ju  liegen,  unb  bie  3^9^^^  ««^  Slbencerragen  borüberreiten 
ju  l^ören,  am  SEore  be§  Sll^ombra  ju  ftel^en  gegen  Slbenb, 
menn  ber  SKaurenfönig  l^erauSreitet  auf  bem  ed^ten  9laffe:= 
pferbe  mit  ftal^Ifd^Ianfem  gug  unb  arabifd^  geiftreid^em  ©tuten^ 


1.  SBrcSlQU.  11 

fopfe.  S)er  Sönig  fielet  cmft^aft,  toeife  unb  fd^ön  oug  tüic 
ber  Soron,  unb  neben  i^m  reitet  feine  golbenc  Soc^tcr  mit 
ber  ubetirbifd^en  ©d^önl^eit,  unb  fic  lägt  Icife  eine  ^ofe  bei 
bir  l^erabgleiten,  unb  in  ber  meid^en,  mourifd^en  3?ad§t,  ttjo 
äffe  ©teme  l^eige  Siebe^bcrfe  l^erunterl^auc^en,  wo  bie  Spring* 
brunnen  fd^meUenbe  ^üffe  brufeln,  in  fold^er  älomanjennac^t 
gibft  bu  ber  golbenen  Soc^ter  in  ben  m^ftcriöfen  ©arten  be^ 
äll^ambra  bie  3tofe  tt)ieber,  bie  3?ofe  bon  3)ania^fu§. 

3)a  fam  fd^meifetriefenb  ber  SJreSlauer  ajrieftröger  über 
bie  fßxiidt,  gab  mir  einen  Sricf,  berfd^eudötc  bie  ©d^mäne, 
Verlangte  jmei  unb  einen  l^alben  ©ilbcrgrofc^en,  unb  fagte, 
ber  Sommer  fei  boc^  eine  fd^Ied^te  ^af)x^itii  bon  megen 
ber  $ifee. 

3)a§  5|8oftjcid^en  toax  nid^t  Spanien,  fonbem  Seipjig, 
unb  ein  greunb  f^rieb  mir,  ob  id^  benn  nid^t  balb  Kme, 
bie  ganje  fd^armante  SBeltgefd^id^te  ginge  Vorüber,  unb  mir 
mürben  am  @nbe  gar  nid^t§  me^r  fe^en,  bor  einigen  2^agen 
—  t^  mar  im  3uni  1831  —  fei  erft  mieber  eine  ganj 
erflcdttid^e  SReboIte  in  5ßari§  gemefen.  Statt  bei  fold^en 
Singen  gegenwärtig  ju  fein,  fäßen  mir  in  S)eutfd^Ianb,  unb 
id^  mo^nte  obenein  an  ber  polnifd^en  ©renje,  mo  bie  Säuern 
faum  nod^  beutfd^  t)erftünben;  ob  ic^  mic^  benn  nid^t  fd§&mte! 

^6)  tief  l^aftig  auf  mein  gintmer  unb  fd^rieb  bem  älpl^oni^, 
x6)  f^ämte  mid§.  S)ann  padEte  ic^  meinen  S^offer  unb  mar 
nur  unfd^lüffig,  ob  ic^  meine  unfterblic^en  SRanuffripte  mit 
ben  SSäeltberbefferungSgebanfen  auc^  einpaclen  foffte.  S)enn 
bie  SBelt  ging  alfo  im  (Salopp,  bajs  ic^  mid^  immer  munberte, 
mie  man  nod^  SJüd^er  fd^reiben  fönne,  unb  m&l^renb  ic^  felbft 
meldte  fc^rieb,  badete  id^  immer:  S)aS  fommt  ja  bod^  affe^ 
JU  fpät,  beine  SReformgebanfen  merben  nid^t  fo  fd§neö  ge=: 
brudt  merben  fönnen,  afö  bie  ^Reform  eintritt,  e§  mirb 
moutarde  apres  diner  fein.  Stber  ber  Heine  $ßauf,  mein 
neunjähriger,  teiber  aud^  fd^on  revolutionärer  Stubenburfd^e, 
gab    ben   SluSfc^Iag    unb   fagte,    e§   fei  ja   fd^abe   um   bie 


12  SfieifenoöeHen.   I. 

biele  5ß^üofop§ie,  meldte  xä)  gcfd§rtcbcn  l^ätte,  iä)  folüe  fie 
bpd^  mitnel^men. 

Uitb  am  anbern  S^age  nal^nt  id^  Stbfd^icb,  and)  bon 
meinem  Keinen  Sitauer,  bcr  mid§  fo  oft  getragen,  bon  ber 
SSibliot^e!,  namentlich  öon  ber  frönen  (äräjtn  3tgne§  in  ben 
SRemoiren  be§  greil^errn  bon  @— a,  bon  ben  ©d^loänen  an 
ben  S^rauermeiben  am  SBei^er.  ©ie  l^atten  mid^  immer  an 
bie  SBeiben  bon  S5ab^Ion  erinnert,  an  benen  bic  3«^^«,  ba§ 
unglüdHid^fte  Soll  ber  @rbe,  i^re  Warfen  auffingen,  nnter 
benen  fie  meinten.  Unb  afö  man  mid^  fragte,  mol^in  id^ 
benn  eigentlich  reifen  moHte,  fo  fagte  id^  „nac^  SSab^Ion  ju 
ben  Warfen",  benn  in  jenen  Warfen  l^ängen  nod^  groge, 
marfe  unb  melterfd^ütlernbe  Sieber,  meldte  nie  ein  2Runb 
auSgefprod^en  l^at,  ob  i^rer  jerfd^mettemben  Sül^n^eit  unb 
3:raurig(eit.  S^  ^^be  SKut  unb  mitt  fie  Idolen,  um  ben 
guben  menigftenö  il^r  S^eftament  ju  retten. 

©0  fc^ieb  id^,  berfprad^  bem  5ßaul,  i^m  SBaffer  au^ 
bem  ©upl^vat  mitjubringen  gegen  bie  ©ommerfproffen  feiner 
©d^mefter,  unb  ful^r  neben  ber  Ober  l^in  bie  für  je  ©tredEc 
nad^  ^e^Iau  l^inein. 

S)er  ©üben,  ber  Sibiu§  in  gej,  ©panien,  ad^  ©panien, 
ba§  purpurgolbene  $ßari§,  SSab^Ion,  Seipjig,  aUeS  bag  trieb 
fid^  buitt  in  meinem  ^er^en  um,  nur  ein§  mußte  id^:  ba§ 
&ivid  moHf  id^  fud^en,  unb  gu  bem  @nbe  mir  einen  $ßla^ 
auf  ber  ©d^neflpoft  befteHen. 

S)er  SSJagen  roHte  am  S)om  borbei,  ba§  ift  ein  eigenes 
fatl^oIifd^eS  ©tabtbiertet,  menfd^enleer  unb  ftiH  im  SSerl^äÜniS 
jum  übrigen  mogenben  unb  ftutenben  ajreSlau.  §ier  ftel^t 
immer  eine  große  Sird^e  nur  fünfjig  ©d^ritt  bon  ber 
anbern,  ge!reujigte  ®^riftu§bilber  berfümmem  ben  ©onnen:* 
fd^ein;  purpurrote  SReSner  Iried^en  mie  gefod^te  ftrebfe  an 
ben  Sßauern  l^in,  bie  f leinen  blaufc^marjen  Sird^enfenfter 
blinjeln  mie  falfd^  tüdfifd^e  9tugen,  bie  d^riftlid^e  Serämeif:^ 
lung  ift  ringS  berbreitet.    SÖäenn  id^  nid^t  fel^r  frifd^er  Saune 


1.   öreSlou.  13 

mar,  fo  magtc  iä)  mxä)  in  SSreälau  niematö  l^inauS  auf  bcn 
S)om;  cS  fiel  mir  immer  ein  SSerbred^ergefül^I  auf  bic  S3ruft, 
ttjcnn  id§  biefe  fteineme  S5etrübni§  unb  3^^&^i^f^u"9  \^% 
c§  mar  mir,  al§  §aufe  bie  5ßcft  in  biefem  ©tabtöiertel. 

aibcr  ^unbert  ©d^ritt  meiter  umfängt  einen  ba§  rau:= 
fc^enbe  89re§laucr  ©tra^enleben,  man  mirft  ben  Wp  t)on  ber 
Stuft,  ^ä)  fprang  öom  SBagen  unb  lief  auf  bie  ^jjromenabe, 
ic^  moHte  attc§  nod^  einmal  feigen,  iä)  moHte  Äbfd^ieb  nel^mcn 
t)on  aH  ben  5ßldfeen  unb  äuSfid^ten,  mo  id^  mid^  gefreut 
ober  gclangmeilt  |atte.  S)enn  aUeS,  maS  man  Verliert,  ift 
fel^r  fd^ön. 

5)ie  S5re§Iauer  5ßromenaben  ftnb  Jjoctifd^,  in  3)cutfd^^ 
lanb  finb  öieHeid^t  nur  bie  granifurter  fc^öner,  unb  ber 
Hamburger  ©tieg  unb  bie  SQäiener  SSafttonen  ftnb  t>kU 
leidet  aBein  fo  (äebanfen  medEenb,  SSSunfd^e  l^ebenb  afe  bie 
S3re§Iauer  l^od^gelegenen  Slnlagen. 

Sluf  ber  einen  ©eite  fd^mimmt  ber  S)om  mit  feinen 
ShTeujen,  feinen  5ßfaffen,  feinen  platt  öieredigen  3:ürmen,  mit 
feinem  ganjen  Satl^oKäi^muS  in  ber  breit  ^infc^meüenben 
Dber.  @ine  gebred^Iid^e  93rüd!e  öerbinbet  t^  no^  mit  ber 
lebenbigen  SBelt,  fonft  ift  er  ifoliert  öon  ber  äRenfd^^eit. 
?)ie§feit§  ber  SSrüdEe  ift  ber  93re§Iauer  Sat^oIiji§muS  ein 
munterer  SBeltgeiftlid^er  mit  nad^giebigen  Vernünftigen  Sln^^ 
fid^ten,  ber  be§  ?lad^t§  bie  Slugen  beibe  jubrüdt. 

®a§  finb  SRüdfic^ten,  meldte  id^  bem  S)ome  fd^ulbig  bin; 
id^  menbe  mid^  aber  nun  auf  bie  anbere  ©eite  ber  $ßromenabe, 
um  öormftrtS  ju  feigen.  3)a  giefet  fid^  Don  ber  2:afd^en== 
baftion  meine  ganje  fd^öne  ^eimat,  bag  bergblaue  ©d^Iefien 
Don  SRorgen  nad^  ?lbenb,  unb  lebnt  üebeSluftig  baS  ^aupt 
an  ben  ge^amif^ten  langen  unb  l^ol^en  ©ubetenritter,  ber 
auSgeftved^t  liegt  öon  ben  Sarpat^enpdffen  bis  an  bie  fäd^- 
fifd^e  ^^renje. 

©d^fefien  gel^ört  Don  Jlatur  unjmeifel^aft  ju  ^olen,  e§ 
ift  nur  ein  ©lüdESfinb  Seutfc^IanbS.    S)ie  Dber  ift  faft  burd^ 


14  SReifcnoöeHen.  I. 

ganj  ©d^Icfien  ein  polnifd^er  glug,  an  feinen  Ufern,  ouf 
feinen  SBetten  Demimmt  man  lauter  polnifd^c  SBorte,  bie  i^r 
gu  ©l^ren  mafferpolnifd^e  genannt  merbcn.  S)ie  S5re§Iauet 
l^aben  bie  5ßoIen  niemals  geliebt,  unb  ba§  alte  ©prid^toort 
gel^t  in  ©c^Iefien  nid^t  unter:  „Sn  5ßoIen  ift  nid^t  öiel  ju 
Idolen."  3t6er  bie  potnifd^e  ©prad^e  Hingt  tt)irflic|  bi§  an§ 
SSreglauer  UniöerfttätSgebäube;  ha^  ift  ber  beutfd^e  SKarffteiu. 

^ä)  fjdbe  mid^  aud^  nie  bcr  trüben  l^iftorifd^en  ^ll^nurigcn 
entfd^lagen  fönnen,  menn  id^  auf  leidstem  SBagen  mit  raftto§ 
eilcnben  farmatifd^en  5ßferben  oftmärt^  über  bie  gldd^e  l^inful^r. 
S)a  herüber  au§  bem  tiefen  Dften  finb  bie  ^unnen,  bie 
3llanen,  bie  SSanbalen,  bie  ®oten,  bie  Sataren  unb  bie 
Sofa!en  gelommen,  glüffe  finb  feine  (ärenjen,  t>k  Ifofalcn 
fd^mimmen  burd^  hk  glüffe,  ber  ganje  preugifd^e  ©taat,  mit 
3lu§na]^me  bcr  SRl^einproDinjen,  fd^Iäft  bei  offenen  Suren,  crft 
ha^  übrige  Seutfc^Ianb  ift  burd^  S5erge  Derfd^Ioffen. 

©^  ift  ein  mel^rlofe^  Sanb,  unb  SBarfd^au  ift  am  ad^ten 
September  gefallen.  8luf  ben  Sbenen  jmifc^en  Stettin, 
Äönig^berg  unb  S5re§Iau  mirb  über  furj  ober  lang  ber  t)or* 
le^te  gro^e  Sricg  gefd^Iagen  werben,  l^ier  mirb  ber  Dft  unb 
SBeft  jufammentreffen.  ®bencn  finb  ein  Übelftanb,  gläd^en 
ein  UnglüdE.  @§  ift  in  5ßreu|en  fel^  Diel  S^tettigenj,  aber 
ber  95oben  ift  f(ad^,  e§  fel^It  qn  ^ö^en;  ber  Srieg  ^t  ben  • 
gefäl^rlic^ften  3fnftinft.  5ld^,  unb  aud^  ber  Srieg  roirb  profaifc^, 
aÜeS  ^elbentum  l^ört  auf:  ein  menig  realiftifd^e  SBiffenfd^aft 
unb  (Selb  tut  aÜeS.  ^n  einigen  Sauren  merben  ©ifenbal^nen 
unb  S)ampfroagen  bie  Stiege  entfd^eiben,  unb  ber  le^tc  Sropfen 
S5Iut  mirb  ber  SBelt  ausgepreßt.  ®S  mar  geit,  bag  ic^  auf 
SReifen  ging,  bie  meiten  unbcfannten  Sänber  finb  ber  le^te 
Sltemgug  ber  5ßoefic,  bie  5ßoeten  ge^cn  rettungSIoö  unter. 

®fre,  SRul^m,  Siebe,  bie  ganjc  SRomantif,  weld^e  fonft 
©taaten  unb  äßenfc^en  l^ob  unb  l^ielt,  ift  Derbraud^t,  bie  olte 
5ßoefie  ift  an  ©ntfrdftung  geftorben,  ba§  neue  ScbenSelcment 
ift  ba^  ®clb  unb  nod^  einmal  ba§  ®elb. 


1.   S3reölau.  15 

®ag  ®oIb  ift  äRittctpunft,  baS  ®oIb  ift  SSIut  gcmorben. 
SSem  e§  gelingt,  5ßocfie  barauS  ju  mad^en,  ber  ift  unfer 
OTobcmfier  Siebter. 

®icfcr  Ie|tc  (äcbanfe  peinigte  mid^,  atö  id^  ju  53rei^Iau 
t)on  ber  iafd^enbaftion  l^erabfa^  auf  ben  im  Slbenbrot  bli^n« 
ben  ^alaft  eine§  fc^Icfifd^en  (ärafen,  melc^cr  bid^t  an  ber 
SSoftion  fte^t  unb  glatt  unb  ftolj  ^inauSblidEt  in  ha^  ge= 
fcgncte,  in  grüner  Üp^jigfeit  mogenbe  Sanb,  ^uf  bcm  Satton, 
meld^er  mit  einem  purpurnen  unb  golbenen  S5albad^in  bebedtt 
ift,  ftanb  ein  ftoIgeS  abelige^  grauenbilb.  3c^  fanntc  fie 
unb  tpufete,  ba§  fie  bon  ber  abeligcn  ^errlic^fcit  bc§  5ßas= 
lapeS  unb  \)on  bem  nobcin  ©efd^Ied^te  ber  SRitter  unb 
Säorone  träumte. 

SSon  ber  ^ßromenabe  l^erein  aber  bog  ein  fc^toerer 
SKann  in  fd^ioar^em  gradt.  8lu§  feiner  SBcftc  quoKen  bidfe 
golbene  Ul^rge^änge,  hk  bi§  ju  mir  ^eraufbli^tcn,  unb  er 
blieb  fte^en  öor  bem  großen  5ßalai§  unb  befa^  c§  aufmerifam, 
jaulte  an  ben  gingern  unb  nidte  mit  bem  Äopfe,  3{ud^  il^n 
lannte  id^.  ®S  mar  ein  fel^r  bürgerlid^er  S5anfier,  unb  man 
fagtc,  ha%  er  bamit  umginge,  gelegentUd^  ben  ^alaft  gu 
laufen.  3lfö  i^n  ba§  abelige  grauenbilb  erblidEte,  griff  fie 
l^aftig  nad^  il^rem  S^afd^entud^e  unb  öerfd^manb.  S)ie  ©onne 
ging  eben  unter,  unb  ber  alte  gobten  t)or  mir  bampfte  bunfel« 
blau,  ba§  ferne  3Kefengebirge  löd^elte  unt)erftänbUd^e  SBorte. 
D,  bie  S5erge  finb  gar  flug;  fonft  flangen  nur  3iitterfporen  auf 
i^nen,  je^t  öerfaufen  fie  Saffee  unb  SBei^bier,  fonft  maren 
fie  unjugänglic^,  je^t  betaftet  ieber  S^ertianer  i^re  feufd^eften 
©tetten.  a)ie  «riftofratie  ift  tot,  ber  SSerftanb  unb  bag 
®elb,  jtoei  platte  (äefetten,  jiel^en  in  t>k  ©d^Iöffer,  regieren 
bie  SBelt  S)ie  93erge  miffen'^  unb  fd^toeigen,  bie  3lbcligen 
moQen'^  nid^t  toiffen,  unb  gelten  jugrunbe,  benn  bom  8lbel 
fann  man  nid^t  mel^r  leben  mie  fonft;  bie  obeligen  grauen 
»einen  unb  toerben  intercffant.  SSenn  fie  aufgebt  unb 
tt)enn  fic  finft,  ift  bie  ©onne  am  fd^önftcn.    ©in  romantifd^er 


16  Üleifenobeflen.  I. 

5)id^ter  mu^  l^cutgutagc  abeliöe  S)amen  lieben;  in  fold^er  Siebe 
aHein  mol^nen  nod^  SRomanjen  unb  SSattaben. 

Unb  e^  toaxh  bun!el  auf  ber  SSaftion.  S)ie  auSlönbtfd^en 
93äume  auf  ber  5ßtomenabe  fprad^en  mit  i^ren  Slüten  unb 
S)üften  l^erauf  ju  mir  mie  mit  Siebem  in  fremben  ©prad^en. 
S)ie  95Iüte  ift  bc§  SaumeS  ®efang.  ©ine  Stac^tigatt  fing 
langfam  an  ju  fingen  in  ben  nal^eliegenben  ©ebüfd^en. 
SiebeSpaare  ftrid^en  füffenb  an  mir  Doruber,  in  bem  ^ßalafte 
brüben  fang  eine  fd^öne  Stimme  jum  0at)ier.  ^d)  glaube, 
e§  mar  ^eftorS  Stbfd^ieb,  unb  ber  biete  S5anfier  mit  ben 
flro^enben  Ul^rgel^ängen  erfc^ien  mir  atö  ?ld^ill  mit  ben  nn= 
na^aren  §önben.  äßir  marb  fo  fremb  l^eimatlid^  jumute, 
ber  SRonb  ging  auf  über  bie  ©ünbenftabt  unb  baS  meid^e, 
frud^tbare  ©d^Iefien,  iä)  l^ätte  meinen  mögen,  bag  id^  Slb:= 
fd^ieb  nehmen  foUte  bon  bem  luftigen  beutfd^en  S3in!el 
jmifd^en  Söl^men,  Ungarn  unb  5ßoIen,  t)on  bem  Sanbe,  mo 
ic^  juerft  geatmet,  juerft  geliebt,  juerft  gebid^tet  l^atte. 

3d^  ftieg  in  t>k  ©offen  l^inab,  mo  e§  mimmelt  unb 
flutet  Don  meinen  ©d^ürjen,  fragenben  Slugen,  trofeigen  SBaben, 
burd^  meldte  bk  3füngling§blüte  SäreglauS  prüfenb  mit  l^atb= 
gefd^Ioffenem  3lugenlibe  l^inftreid^t.  ©ruft  manbelt  ber  SRobile, 
hen  ^ut  tief  im  (Sefid^t  ber  l^offenbe  SReferenbariu^,  breift 
SSruber  ©tubio,  fd^üd^tem  ber  Sl^eologe  burc^  bie  Dl^Iauer 
©trage  unb  l^ält  näd^tlid^e  ^eerfd^au,  unb  erfpäl^t  bie  JRdum* 
lid^Ieit  unb  bie  (Gelegenheit,  burd^  ben  SBinf  ber  $ßaroIe 
einen  3)eferteur  ju  geminnen.  S)a  fam  aud^  ^ulxa  mit  ben 
fd^marjen  ®apulettis?lugen,  ein  elegifd^eS  äRäbd^en  mit  d^rift* 
lid^en,  fanften  ©efül^Ien  allgemeiner  SRenfd^enliebe.  @ie  üfpelte 
„3tomeo!"  „©d^meig,  S^tliOf"  fögte  id§;  „3tomeo  ift  tot,  er 
ift  in  Spanien,  id^  faufe  bir  ^eute  bie  legten  93onbon§." 

Sie  fal^  mid^  fragenb  an  unb  moHte  miffen,  mie  meit 
c§  big  ©panien  fei,  unb  ob  fie  mitreifen  fönne.  „Stein, 
mein  Sinb,"  fagte  id^  il^r,  „e§  ift  fe^r  meit."  —  „SBeiter  ate 
SRejibor?"  —  „S83eiter   atö   SKejibor  unb   auf  einer   ganj 


1.  f&xmau.  17 

anbcren  Seite,  unb  e§  ift  aud^  fel^r  lange  l^er,  S^Ua,  bog 
id^  für  bid^  fd^märmte.  S)ic  3^^  ift  tong  unb  bcr  S33cg 
ift  tDcit,  ®ott  fd^üfec  bir  §aupt  unb  ©d^og,  fd^toatääugigc 
^nlia,  l^ier  finb  bie  legten  93onbon§.  Unb  mcnn  fid^  mieber 
einer  fo  törid^t  in  bi^  berliebt,  toie  id^  e§  tat  megen  ber 
SRabonnenfalfd^^eit  beiner  S^Q^r  ^^^  ^^^  Qwc^  S5onbonS 
fd^enlt,  fo  benfe  mein;  id^  füffe  bann  onbalufifd^e  äRöbd^en. 
©ottte  bifä  aber  fd^Iec^t  ge^en,  fo  bergig  mein,  benn  id^ 
\)abe  bir'§  pTOp^e^dt;  jerre  ni^t  fo  an  meinem  9todf,  unb 
meine  nid&t  italienifc^e  S^rdnen,  mein  ^erj  ift  tängft  tot 
unb  liegt  mit  meinem  ®Iauben  im  ©arge." 

3Jd^  bog  in  \>k  aSifc^ofSftrafee  l^inein,  Qulia  ftanb  an 
ber  ©de  beö  roten  $irfd^  unb  ftredEte  bittcnb  hit  §dnbe  duj^, 
unb  id^  fa^'§  beim  SKonbfd^ein,  baß  i^r  bie  JEränen  fibcr 
bie  aSangen  liefen.  Sie  trug  ba§  l^iftorifd^c  fd^marjfeibene 
^leib,  bon  meinem  fobiel  gefprod^en  morben  mar,  unb  nad^ 
bem  bun!eln  ©c^al,  meld^er  i^re  blenbenbe  ©d^ulter  bebedEte, 
fd^mad^tete  mand^er  Jüngling  be§  luftigen  Breslau.  3d^ 
l^örte  cS,  mie  il^r  bie  legten  S5onbonS  auf  bie  ©teine  fielen, 
afö  fie  bie  Slrme  au^ftredEte,  aber  i^  l^üHte  mid^  in  meine 
unmanbelbare  Sugenb  unb  fd^ritt  meiter. 

3)ic  5ßfaffen  geftatten  ju  SSre^Iau  fein  legitime^  Reiben- 
tum,  brum  nimmt  fid^  atte^,  voa^  ein  gefül^IboHeS  ^erj  l^at, 
be§  berpönten  ©öttcrbienfteS  an,  unb  ^Bacchanalien  unb  Orgien 
alter  ?lrt  erfüllen  Sre^IauS  ©tragen  unb  9?öd^te.  ®in  mora:= 
Kfc^er  5ßroteftanti^mu§  unb  gefälliger  Satl^oIijiSmu^  l^alten 
cinanber  l^ier  bie  SBage,  unb  ber  festere  miegt  nod^  etmaS 
fd^merer  —  fo  ift  SäreSlau  eine  ber  liberalften  ©täbte  ge* 
morben.  ^tin  Umfang  ift  grog,  feine  Käufer  finb  l^od^, 
eS  gibt  berborgene,  meitabgelegene  ©tragen,  e§  ift  nod^  biei 
aiomontif  in  ben  SRäbd^en  aßer  ©täube,  alle  bunleln  |)auS=^ 
türen  unb  §au§f(ure  finb  be§  Slbenbö  belebt,  bie  Sünglinge 
fud^en  Slbenteuer,  bie  äRäbd^en  erwarten  fie,  e§  merben  plb^^ 
iid^e  Selanntfc^aften   gemad^t   mie  in  ber  bunteften  ätitter:* 

Sa  übe,  (Kefammelte  SSetfe.    4.  8b.  2 


18  S^cifcnotJcHen.  I. 

jctt;  man  fragt  itad^  feinem  SJamen,  e^  ift  nod^  S)uft,  noc^ 
©tragcnpoefte  in  Sre^Iau.  3)ie  (äeliebte  mol^nt  brausen, 
meit  brougen,  ienfeitS  ber  Dbcr,  l^inter  ber  (£lftaufenb:= 
gungfrauen^Sird^e,  ber  beliebte  fd^läft  bie§feit^,  mcit  briiben 
l^inter  ben  ^SSarml^eräigen  Srübern",  unb  be§  ^IbenbS  reifen 
fie  einanber  entgegen  bi§  in  ben  breiten  @(3^atten  beS  Sefuiten- 
loHegiumS,  mo  %aq  unb  Sfad^t  bie  fieben  freien  fünfte  nnb 
nnfreien  SBiffenfd^aften  geleiert  merben,  mag  l^eutjutage  Uni== 
öerfität  l^eifet.  ©ie  miffen  nid^t§  öoneinanber,  afö  ba§  fie 
ftd^  fe^r  lieben,  unb  tt)enn  bie  Siebe  aufhört,  fo  fommt  einige 
Sage  nur  ein§  bon  beiben  in  ben  ©d^atten  ber  Uniberfitdt, 
unb  bann  berfd^minbet  aud^  ba§,  unb  ein  neue§  5ßaar  er:= 
fdjeint.  S)a§  ift  ber  Sauf  ber  SBelt.  ^abtn  fte  fid^  aber 
bieHeic^t  jmei  äbenbe  nur  öerfe^lt,  fo  l^at  ba§  ©d^idfal  fie 
getrennt;  unb  fie  fud^en  fid^  eine  gc^rtö^Ö  umfonft  in  bem 
meiten  93re§Iau,  unb  finben  fid^  einmal  äufäHig  nac^  einem 
Sa^re  miebcr,  unb  erfennen  fi^  nic^t  me^r,  ober  beginnen 
al§  grembe  eine  neue  Siebfd^aft. 

S)a§  ift  Sre^Iauer  @tra|enpoefie.  ®§  merben  unglaub* 
Ud^  biet  SSerfe  in  39re§Iau  gemacht,  bie  beften  lä^t  man  nur 
ni^t  brudEcn.  ©d^lefien  unb  ©c^toaben,  bie  öftlid^en  unb 
mcfllic^en  Qxp'id  öon  Seutfd^Ianb,  probujieren  immer  bie 
meiften  beutfd^en  S)ic^ter;  nad^  ben  ®ren§en  l^in  fprec^en  bie 
ßeute  immer  am  cifrigften,  um  bie  ©prad^e  ju  retten,  bort 
im  aSeften  Dor  hen  gran^ofcn  in  $ßari§,  ^ier  im  Dften  t)or 
ben  granjofen  beS  5Worben§.  Unb  bamit  fein  Unglüct  ge:= 
fd^iel^t,  l^at  man  einen  ^bjugSfanal  gegraben  unb  einen 
fd^Iefifd^en  SRufenalmanadö  geftiftet,  mo  jeber  brabe  ©c^Iefier 
feine  SSerfe  loSmerben  fann  für  ein  SSiHige^,  unb  S)id^ter=^ 
Vereine  unb  ÄünftlergefeHfc^aften  finb  ein  fte^enber  8lrtifel 
in  39re§Iau.  @§  mirb  gereimt,  gebid^tet,  öerbünnt,  rcjenfiert, 
geraud^t,  gefd^nupft,  al§  müßte  bie  ganje  SBelt  bamit  öer* 
forgt  merben.  Sßamentlid^  blül^en  bie  ©c^araben  unb  erfreuen 
fid^  entl^ufiaftifd^er  Seilna^me,  unb  ber  SRonb  ^at  fel^r  großen 


1.   S3rcS(au.  19 

Änl^ang.  (£r  fd^eint  aber  au6)  fe^r  fd^ön  in  SreSIau  jmifc^en 
bie  l^immcl^ol^cti  Käufer  hinein,  auf  bie  breiten  SESkiffer:^ 
fpiegel  unb  bie  öerfd^miegenen  ©ebüfd^e  um  bie  ©tabt  §erum. 
SBill^elm  Sgäadernagel,  ber  fo  fd^annante  ßieber  fd^reibt, 
berfid^crte  mir  immer,  ber  SreSlauer  SWonb  fei  Don  gnnj 
bcfonbcrer  Dualität,  bei  meitem  nid^t  fo  abgenü^t  afö  an 
anbern  Orten.  Unb  menn  id^  ju  i^m  fam,  ba§  l^eigt  ju 
SBadEcrnagel,  fo  fd^rieb  er  auc^  immer  (Sebic^te  an  htn 
Ttonh,  unb  i^re  üiberfd^rift  mor  immer:  „(&^  fpric^t  ber 
SKonb".  3?ur  in  S5re§lau  toeig  man,  mie  ber  SKonb  fid^ 
äußert.  S)abei  fag  SBadernagel  immer  in  einem  langen, 
l^öc^ft  langen  Sßreugifd^s^grcimiUigcn^SWantel  auf  bem  @ofa, 
bie  langen  blonben  $aare  l^ingen  i^m  mittelalterlid^  um 
fiopf  unb  ©efid^t,  er  fal^  auS  rote  ein  ©c^üIer  Dfterbingen§, 
ber  nur  beS  äßonbeS  megen  öon  Serlin  nad^  93re§lau  ge* 
!ommen  tt)or.  '^n  feinen  großen,  beutfd^en,  l^armlofen  ßügen, 
in  bem  Haren,  blauen  ©e^erauge  lagen  aöe  bie  fd^önen 
S)ic^tertt)orte,  bie  er  nod^  fingen  unb  fc^reiben  tooHte. 

SBenn  id^  ju  S83adEernagcI  fam,  ba  finb  mir  immer 
bie  reid^en,  fa^renben  5ßocten  S)eutfc^Ianb^  eingefaflen,  meldte, 
bie  (Solbgruben  be§  poetifd^en  ®e^eimniffe§  in  ber  93rufl, 
mit  leerer  S^afd^e  unb  fingenbem  äRunbe  burd^  bie  SSelt 
jie^en,  SKangel  leiben,  unb  bod^  atte^  lieben,  immer  bie 
fulse,  göttlid^e  ^l^nung  in  ben  ätugen  tragen.  SBadernagel 
ift  einer  öon  benen,  meldte  mit  brünftiger  Siebe  unb  gefunbem 
Sopfe  bie  alte  beutfc^e  ^oefie  ftubiert  unb  burd^gefungen 
]§aben.  (£r  ift  eine  Autorität  im  SHtbeutfc^en,  unb  auf  einer 
^egelbal^n  iff^  gemefen,  tt)o  er  ba§  SRibelungenlieb  unb  hew 
^arciüal  unb  S^iturel  bi^  in  bie  innerften  galten  gelefen  l^at, 
auf  einer  Segelbal^n  in  Serlin  ^at  er  fic^,  in  Ermangelung 
einer  anbern  SSSo^ung,  l^äu^lid^  einrid^ten  muffen,  bort  ^at 
er,  in  feinen  greimittigenmantel  unb  feine  langen  §aare 
ge^üHt,  2^ag  unb  SRad)t  gefeffen  unb  ftubiert  unb  gebid^tet, 
tro^  .junger  unb  Sdlte.     ©inen  alten  fd^marjen  9tod  ^at  er 

2* 


20  aUcifcnoöeHen.  I. 

jumcilen  Dorfid^tig  abgeftäuöt,  unb  ift  l^inaufgcftiegen  in  bie 
golbenen  ©die  ber  öornel^men  Säerüner,  um  ftd^  ju  wärmen, 
unb  bie  53ibIiotl^efen  5U  orbnen,  unb  bie  alten,  fd^mercn 
Sudler  ju  ftcKen,  bon  benen  fie  niel^tS  öerftanben. 

3(^  ^abe  aud^  in  S9re§Iau  nie  ®elb  bei  i^m  gefeiten, 
unb  bod^  mar  er  immer  glüdEIid^,  t>a§f  §ei§t  poetifc^,  unb  litt 
nur  jumeilen  an  SSottblütigfeit,  bod^  fd^rieb  er  mir  immer 
hit  ]§eiterften,  bornel^mften  SiHett^  auf  fpiegelglatteS  ^ßap^ier 
mit  faubern  römifc^en  SSud^ftaben,  na^m  §oItei§  Sieberfpiele 
gegen  mid^  in  ©d^u^,  unb  träumte  bon  einem  gried^ifd^en 
ßuftfpiele,  ba§  er  nftd^ftenS  in  beutfc^er  ©prad^c  fc^reiben 
moKte.  S)er  liebe  SÖäadernagell  ^d)  mar  bamatö  ein  bummer 
SRenfd^,  ber  i^m  nid^t  glauben  moHte,  baß  ®oet§c8  S^affo 
mel^r  mert  fei  ate  ©d^iUerS  S5raut  bon  SReffina,  unb  iä) 
l^atte  mid^  be§^Ib  ein  SSierteljal^r  (ang  auf  3:ob  unb  Seben 
mit  i^m  ^erumgefd^tagen  in  ben  SSre^Iauer  S^ÜMngen.  3)a 
ermei^te  er  eine§  Sageö  mein  bonbalifc^eS  ^erj  burd^  eine 
fd^öne,  innige  (Sl^afele,  unb  id^  ging,  um  il^m  meinen  erftcn 
SSefud^  ju  mad^en.  @r  mol^nte  bei  bem  berühmten  ©^emifer 
atunge  unb  ag  alle  Sage  ©d^öpfenfteifc^  mit  i^m.  SRunge 
a§  nämlid^  einige  SRonate  lang  nid^tö  afö  ©d^öpfenfteifd^, 
um  JU  feigen,  tt)a§  babei  au§  i^m  mürbe,  unb  SBadfernaget 
litt  gebulbig  mit,  atö  Opfer  ber  ©yperimentatc^emie,  ag  mit 
Sftunge  ©c^öpfenfleifd^  unb  lieg  ben  9Bonb  fprec^en. 

©eit  ber  3eit  benF  id^  bei  ©d^öpfenfteifd^  immer  an 
Stunge,  ber  ftetg  gefunb  mar,  mie  ein  geiftreid^er  Duftfer 
au§fa^,  unb  au§  einem  Keinen  ©tummel  ^eftig  S^abal  raud^te, 
menn  er  nid^t  ©d^öpfenfteifd^  gcnog;  unb  an  SBadEemagcl 
benF  id^,  menn  mir  ber  SreSlauer  SRonb  einfaßt,  ber  fo 
fd^öne  Sieber  fd^ien,  afö  ic^  ben  legten  8lbenb  burd^  bie 
SBreSIauer  ®affen  fi^Iüpfte.  9tud^  bamatö  fielen  mir  lauter 
füge  SSadEernagelfd^e  Serfe  ein,  unb  xä)  ftanb  ftitt  am 
®raupenturme,  in  beffen  Jläl^e  er  gemol^nt  §atte,  unb  bid^etc 
mir  im  äßonbfd^eine  ein  meid^eS  9tbfd^ieb8Iieb. 


2.  »rc^Iau.  21 

Seibcr  f^aV  id^'S  bcrgeffen,  c§  mar  aber  fe^r  fd^ön  unb 
ging  nod^  ber  SRelobic: 

"^aä^  6eöiIIa,  nad^  ©eöilla, 
^0  bic  lefetcn  Käufer  ftel^en, 
@id^  bic  SJad^bam  traulich  gtüften, 
Tlähäitn  aus  ben  genftem  feigen, 
S^re  S3Iumen  ju  begießen, 
®a^itt  fcl^nt  mein  ^erj  fic^  fel^r. 
«d^,  fe^r! 


2.  Sortfefettttg. 


0  Ia|  mid^  (anfc^tt,  (ag  ntt<$  Ufpe(n,  Cofen 
aRtt  btr,  bu  ®rift  ber  SRonbfcleinnac^t! 
3)u  ^oft  mit  bctnen  Sitten,  bellten  «ofen 
2)en  ®elft  bcc  Siebe  mir  gebracht. 

^offmann  bon  gfallerSteben. 

SBenn  iäf^  bcfd^reibcn  fönntc,  tt)ic  fd^ön  an  meinem 
legten  Slbenbe  in  ajreölau  ber  SRonb  fd^ien,  fo  l^ieltcn  mid^ 
bic  Scutc  für  monb — füd^tig.  S)enn  id^  emt)fanb  roirflic^ 
eine  lebl^afte  ©el^nfud^t  nad^  bem  SKonbe,  unb  id^  ^ätte  mid^ 
ouf  bag  ^ffafter  legen  unb  ben  ©d^ein  füffen  mögen,  ^ber 
es  l^atte  furj  öorl^er  ein  menig  geregnet,  barum  tat  ic^'§  nid^t. 
?)ie  nüd^temcn  Seute,  meldte  in  einer  ^ßaffion  für  bm  fflionb 
bicl  Überfd^menglid^feit  unb  menig  SSemunft  finben,  mögen 
fic^  beruhigen,  gür  gemö^nlid^  lieb'  id^  ben  SRonb  nid^t: 
er  ift  mir  ju  bleid^,  ju  fd^minbfüd^tig,  ju  fraftloS,  ju  monoton, 
ju  langmeiltg.  (£§  fte^en  nod^  einige  Slbjcftibe  ju  ©ienften, 
tDenn'S  fein  mu§. 

Sber  roenn  id^  einen  SRaum  jum  crften=  ober  le^tcnmal 
fel^e,  bann  ift  ber  SRonbfd^ein  fein  ^immetönimbu§,  bann 
wad^t  er  atteg  fo  meid^,  fo  fromm,  fo  rü^renb.  @§  mar 
mir  bamatö  am  (äraupenturme  in  ^eglau,  afö  fällen  mid^ 
oH  bie  lieben  Singen  im  ©tra^I  be§  9Konbe§  on,  meldte  mir 
jematö  in  järtlid^er  Steigung  gugemenbet  maren.  3fc^  fonnte 
bie  güge  nid^t  orbnen,  nid^t  unterfd^eiben,  aber  eS  war  ein 


22  SReifenoöeHen.   I. 

füfeeS  ^etüirr  Don  all  ben  SRiencn,  meldte  meinem  ^crjen 
mol^Itun,  e§  in  fü§em  SBel^  belegen.  / 

Suß  auf  än%  marf  \ä)  bem  SRonbe  ju.  3c^  fw^Ite^ 
ha^  ber  Stbf^nitt  all  meiner  gugenbneigungen  mit  bicfem* 
SRonbfd^ein  §u  ®nbe  ging,  be^  anbcm  S^age^  reifte  iä) 
in  bie  SSSelt,  nad^  Spanien,  f8abt)lon  unb  Seipjig;  i4 
mußte  Slbfd^ieb  nel^men  bon  aÜ  bem,  tt)a§  ber  äßonb  mi4 
füffen  fa]§. 

hinter  mir,  im  ©d^atten  be§  ©raupenturme^,  ftanb  ein 
langer  2Rann  mit  gefreujten  Strmen  unb  fal^  ebenfalls  in 
hzn  SRonb.  Sangfam  tam  er  l^erauS  in  ben  l^eHen  ©d^ein. 
SÖäieberum  ha^  S5itb  eineS  SKinnefänger^.  93re§Iau  l^at  in 
bielen  fd^meigfamen  SBinfeln  ungemö^nlid^e,  ernftl^aft  ganje 
giguren,  e§  §at  biele  SSIätter,  bie  no^  niemanb  umgemenbet 
l^at,  nod^  biel  unberül^rte  Sugcnb. 

S)ec  SRann  mar  lang,  unftd^er  lang,  ein  magerer  grauer 
SKantel  berl^üttte  faum  bie  ßänge,  unb  er  ^tte  einen  Sopf 
mie  ein  ernftl^after  SSogel,  »eit  flogen  im  leidsten  Slbenb^ 
tt)inbe  bie  meieren  ^aare  babon  toie  mogenbe  ©d^mungfebem. 
gein,  fpi^  unb  Rar  mie  Suft  formten  fid^  nad^  born  bie 
faubem  ®efic^t§jüge  boß  ftnblid^er  Unbefangenl^eit,  unb  bie 
fanften,  a^nung§reic^en  8lugen  fallen  milb  mie  jmei  glüdEIid^e 
©terne  brüber  ^in.  (Sin  fd^marjeS  SRapfmü^d^en  beutete 
barauf  ^in;  er  fei  ein  ©c^oliaftenbogel,  ber  fid^  mit  SBeiS* 
l^eit  näl^re;  aber  in  freien  ©tunben  fingt  er,  mie  i§m  ber 
©d^nabel  gemad^fen  ift,  unb  ber  ift  il^m  fd^ön  getoad^fen. 

aSir  gaben  einanber  bie  §anb  unb  fptad^en  über  htn 
SRonb,  unb  er  lonnte  mir  nid^t  genug  befd^reiben,  tt)ic  fd^ön 
fid^  ber  alte  SRonb  auSnel^mc  in  ber  großen  Sibliot^e!,  in 
tpelc^er  er  mol^nte.  ^offmann  bon  galler^Ieben  tt)or 
bamatö  Suftoö  ber  S5re§Iauer  Uniberfität^bibliot^ef,  unb  er 
lub  mic^  ein,  mit  i§m  ju  gelten. 

®§  tat  mir  fel^r  leib,  biefe  ©inlabung  abfd^Iagen  ju 
muffen,  aber  iä)  l^atte  nod^   gar   jubiel  SSefud^e  5U  mad^en. 


2.   93re8lou.  23 

unb  ben  3Konb  braud^te  iä)  notwcnbig  baju.  ^ä)  berfid^ertc 
^offmann,  ha^  eS  in  SrcStou  fc^r  biet  genftcr  gebe,  gtoge 
unb  Heine,  an  meldte  meine  ?3IidEe  unb  ber  SDlonb  l^eut  noc^ 
Hopfen  müßten.  @r  nidte  mit  bem  Sopfe,  benn  er  ift  ein 
S)ic^ter.  äd^,  bie  ©efd^ic^ten  bon  ben  genftem,  au§  meieren 
bie  Sodtenföpfe  unb  bie  roeifeen  $Snbe  fe§en,  biefe  ©efd^ic^ten 
finb  nid^t  eben  lel^rreic^,  aber  fe^r  fd^ön.  ^ojfmann  fagte, 
ba§  l^ätte  feine  SRic^tigfeit,  unb  er  freute  fid^  immer,  menn 
er  mid^  mit  ben  unternel^menben  Stuften  unb  ©d^ritten  fä^e, 
bie  fflaffifer  auf  ber  Sibliotl^ef  bräd^ten  jmar  f^öne  Sieber, 
aber  toenig  reette  ^üffc,  ber  3Kenfd^  lebe  bod^  nid^t  bom 
aSrot  allein 

„Sreilic^,  freilid^  —  bieS  Sapitel  tt)ürbe  unS  ju  meit 
fül^ren,  lieber  5ßrofeffor,  mid^  rufen  bie  gcnfter!" 

Unb  er  münfc^te  mir  glücflid^e  8tcife  nad^  Spanien, 
unb  berlangtc,  id^  fotte  i^m  brei  anftänbige  S5attabcnt^emata 
aus  ®ranaba  fd^idtcn  mit  ber  orbindren  $oft,  aber  nid^t  ju 
leid^tfertige,  bat  er  nod^  l^interbrein. 

Sd§  l^ab'S-  i^m  berfprod^en.  S)amafö  blieb  er  noc^ 
ftcl^en  auf  ber  Keinen  Srürfe  am  (äraupenturme,  bie  großen 
äugen  emft^aft  auf  htn  SWonb  rid^tenb.  80  ift  er  mir 
im  ©ebäc^tniS  geblieben,  bie  fd^öne  SRonbfdöeinftatue  eineS 
norbifd^en  ©ängerS,  an  meld^er  linblic^e  Srdume  auf  unb 
nieber  Hettem.  3d^  meiß  nid^t,  toenn  er  nad^  ^aufe  ge- 
gangen ift. 

S)urd^  unterfd^iebHd^e  ®affen  ging  mein  Sauf,  unb  ber 
gute  aKonb  lief  tt)ie  ein  luftiger  ^ubel  mit  mir  unb  blieb 
pelzen,  toenn  id^  flel^en  blieb.  3d^  blieb  aber  oft  fte^en. 
2ld^,  l^inter  ben  meiften  g^nftern  maren  roeiße  ©rabeS^ 
garbinen;  in  ein  paar  Sorten  änbert  fid^  biel.  3Ran  fielet 
fid^,  man  begegnet  fid^,  man  fud^t  unb  finbet  fid^  —  man 
üerlicrt  fid^.  9Kein  (Sott,  bie  ©tobt  ift  groß,  unb  baS  9tuge 
ift  fein  5ߧilifier;  eg  ift  frebel^aft,  bie  ©^ön^eit  ber  SBelt 
nic^t  in  il^rem  größtmögüd^en  Umfange  ju  mürbigen. 


24  9leifetu)t)cHen.   I. 

SBic  bcr  SKonb  ladete  bor  einem  großen  §aufe  auf  ber 
Stlbred^töftrage,  ber  @d§al!l  S)a  too^te  einmal  tDäl^renb 
eine^  milben  @ommer§,  mo  oHe^  reif  marb,  ein  SR&bc^en, 
fd^Ian!  unb  luftig  roie  ein  3te]^,  im  gmeiten  ©torf,  iä)  mol^nte 
aber  im  britten,  unb  \d)  mar  ein  ©tubeni  S)e8  SRorgen^ 
niad^te  fie  mit  (äerdufd^  i^r  genfler  im  jmeiten  ©tod  auf, 
unb   nun   öffnete   id^  \>a^  meine  im  brüten  ©todE  unb  fang 

^        *  3^  ti'ar,  ttjenn  ic^  erioad^te  ujtt). 

S)a  fa^  fie  l^erauf  unb  läd^elte,  unb  ic^  fal^  hinunter 
unb  läd^elte  aud^.  SBenn  tvix  aber  ausgingen,  fo  fd^Iugen 
mir  ^eftig  bie  Suren  §u,  unb  bann  begegneten  mir  einanber 
auf  bem  ©aale.  S)ann  fagte  id^:  „(Sä)'dn  guten  3Korgen, 
mein  gräulein/'  unb  fie  ermiberte:  „S^  münfd^e  Sinnen, 
tüoijl  gefd^Iafen  ju  l^aben."  ©p&tcr  im  Saufe  be^  ©ommerS 
fagte  id^  il^r  mel^r,  unter  anberm  aud^,  ba§  id^  nid^t  mol^I 
gefd^Iafen  l^ätte.  SBir  begegneten  un8  auf  bem  äRarfte,  unb 
ic^  faufte  il^r  berrdterifc^e  93Iumen;  e§  famen  bie  fc^önen 
©ommerabcnbe,  id^  fang  §ur  ®itarre  l^immlifc^e  Sieber  an 
ben  Slbenbftem  bon  9tid§arb  dioo^,  S^eobor  ^ett,  bem  Statur^ 
bid^ter  filier,  ober  fonftigen  au^gejeid^neten  S)eutfd^en,  id^ 
fang  fe^r,  unb  fpielte  baju  bie  (äitarre.  3"^^^^«  begegnete 
mir'g  in  ber  $i^e  be§  ®efed^t§,  bajs  id^  falf^e  SlHorbe  griff, 
aber  fotd^  ein  gemeiner  SSorfaH  ftörte  unfere  ebleren  ®efn§Ie 
nid^t,  meine  ®eliebte  ^atte  axi(i)  glüdflid^ertoeife  ein  bermal^r« 
lofteS  mufifalifd^c§  (äel^ör  unb  fonnte  nichts  fingen  al§: 
„S)U;  bu  liegft  mir  im  .^erjen'',  unb  aud^  babei  erlaubte  fie 
fid^  immer  einige  mufüaüfd^e  grei^eiten. 

©0  fam  ber  ©pätfommer,  unb  mir  freuten  un§  fd^on 
fel^r  auf  bie  langen  Slbenbe.  S)a  näherte  fid^  mir  eineS 
9l6enb§  auf  eine  ernftl^afte  SSeife  meine  SSirtin  unb  erlldrte, 
ba§  fid^  bebeutenbe  Sifferenjcn  jtoifd^en  unS  borfftnben, 
namentlid^  megen  ber  SDJiete.  ^(i)  ftubierte  jur  bamaligen 
3eit  S^eologic  unb  äußerte  mic^  fe§r  fanft.     S)ic  gute  grau 


2.   93rc§lau.  25 

f)QÜt  aber  mentg  Stcligion,  fprad^  Don  äRangel  an  ©olibität 
unb  nötigte  mid^,  plö^lic^  auSjujic^cn.  Sic  mar  öon  fe^r 
niebrtgcr  ®efinnung  unb  o§ne  alle  ^oeflc.  ^  ^aht  xi)x 
ba§  fjjäter  bor  bem  Uniberfttöt§gcrid^tc  auScinanbergefe^t, 
ober  ausgießen  mußte  ic^  bamafö.  Sei  fold^er  SSertoidtlung 
ber  SSer^Itniffc  bergag  id^  meine  gefällige  SJad^borin  mit 
bcn  ate^augen  nnb  bem  fd^Ianlen  SBud^fe,  id§  lam  in  ein 
gang  anbereS  SSiertel  ber  ©tabt,  mo  i6^  an  ber  meiteren 
au§bilbung  meiner  frül^eren  (äefül^Ie  be^inbert  mürbe. 

S)er  9Konb  trat  ungebulbig  hinter  bie  i^äufer  ber 
9lI6red^t§ftrafee,  ic^  mugte  meiter.  34  ^^"^  ^^*  ^^  detail 
fortfol^ren,  fonft  mürbe  meine  Slbrcife  ju  lange  aufgehalten, 
iä)  fann  nur  bemerlen,  bag  in  jener  legten  SSreölouer  Sßad^t 
ber  aiad^tmäd^ter  mand^e^  abgelegenen  SSiertetö  unrul^ig  mürbe, 
meil  ein  9Mann  fo  longe  bor  mand^em  fleinen  §aufe  fte^en 
blieb.  S)ie  95reSlauer  3?ad^tmäd^ter  finb  berüd^tigt  megen 
t§rer  S)iSjiplin  unb  Sapferleit,  fie  l^alten  nichts  bon  ber 
^ic^tlunft  unb  berfolgen  bie  ©c^mdrmerei,  fie  finb  ol^ne 
Äußere  95ilbung  unb  fd§onen  fein  jarte^  ©efül^l.  ©ie  ftörten 
mid^  in  meinen  beften  ©mpfinbungen. 

©0  mußte  id^  benn  aud^  flüchtig  an  einem  §aufe  bor:= 
über  in  ber  füblid^en  ®iti),  mo  id^  fonft  ein  ganje^  3a^r 
lang  nid^t  borübergel^en  lonnte,  meil  id^  immer  genötigt  mar, 
einjutreten.  3n  jenem  §aufe  l^atte  id^  biel  ernft^afte  S^ränen 
gemeint,  unb  jeneS  ©dtfenfter  mar  mir  lieber  gemefen  atö 
bie  ganje  ©tabt  SSreSlau.  hinter  jenem  ©dtfenfter  faß  fie 
alle  Stbenbe  im  Sel^nftul^le,  bie  ©ftnbe  rul^ten  i^r  im  ©d^oße, 
bie  Stugenliber  lagen  mie  gel^eimnigboüe  ?lbenbmolfen  über 
bem  ^immel,  unb  fie  fa§  bon  unten  auf  Derfto^len  nad^  ber 
Sür,  ob  id^  eintreten  mürbe,  ©ie  l^atte  mir  immer  etmag 
IraurigeS  ju  fagen,  e^  ging  un^  fe^r  fd^led^t,  unb  id^  fonnte 
il^r  immer  leinen  anbem  ^^roft  mitbringen,  al§  alle  Sage 
neue  ©ebic^te.  Sie  lafen  mir  miteinanbev  unb  meinten  i^re 
SRelobie,   unb   meinten   mie   bie  S^inber.    ^n  einem  talten 


26  9?eifcnoöe(Ien.   I. 

SBintcrmorgen  mu^te  fte  fort,  mcit  fort,  „DieHeic^t  gar  über 
bcn  @cc"  —  0,  ba^  roax  ein  fel^r  f alter  SO?orgen. 

Unb  ba§  arme  gcnfter,  Xüo  am  Xa^t  nid^t  mcl^r  il^r 
Sopf,  beS  SlbenbS  nid^t  mel^r  i^r  Sid^t  hinter  ben  Slumcn 
ju  feigen  mar,  toie  lange  l^abe  id^  baS  arme,  leere  ejenftcr 
bebaucrt,  biefen  gläfemen  ©arg!  gefet  mo^nten  frembe  Seute 
ba,  unb  bie  ©efd^id^te  mar  fc^on  fc§r  lange  l^er,  aber  e^ 
ful^r  mir  bod^  mieber  jener  flüchtige  ©tid^  anS  bcm  ^crjen 
burd^  ben  arm  biS  in  bie  linle  §anb,  nnv  fd^mäc^er,  mie 
e§  mir  bamatö  immer  gefc^el^en  mar. 

Sntmcr  meiter,  immer  mciter!     S)ie  Stabt  ift 

gro^,  unb  ba^  Sebcn  ift  lang. 

S)er  alte  5ßebeH  grefe  mar  tot,  ber  ©türm,  fein  Slad^^ 
folger,  ^atte  bie  gro^e  eifeme  %üx  ber  Uniberfität  nid^t 
jugefc^Ioffen,  id^  trat  l^inein  in  bie  fc^aHenbcn  ffiorriborc. 
6S  mar  bod§  traurig,  bag  aud^  grefe  l^atte  fterben  muffen,  er 
mar  fo  römifd^  lang  unb  fprad^  immer  im  plurali  majestatis: 
„SBir  l^aben  bcfc^Ioffen.''  3)ie  gefuiten,  bie  geiftreic^ftcn 
©d^ufte  jener  legten  S^^^^wnberte,  bie  id^  nicmatö  l^affen 
fnnn,  megen  il^reS  impertinenten  SSerftanbeS:  bie  ^efuiten 
^abtn  ba§  ftol5e  Oebäube  erbaut,  unb  bie  S^fuiten  unb 
grefe  finb  tot.  SBir  gelten  aße  mie  ©d^atten  an  biefer 
©onnc  öorüber  unb  foHten  bod^  nid^t  fobiel  SBefeng  bon 
unfcrm  bifed^cn  ärger  unb  gom  mad^en. 

3)ie  breiten  fteinernen  treppen,  bie  ^ol^en  gemölbten 
fforribore  gaben  aß  meinen  Stritten  laute  Slntmort.  S)cr 
SRonb  ful^r  unruhig  an  bcn  genftern  ]§in  unb  l^er;  er  fonntc 
nid^t  JU  mir.  (£§  ift  ein  fd^öner  Siaum,  um  SBciS^eit  ju 
l^ören  unb  ju  leieren,  bieä  S5re§Iauer  UniberfitätSgebäube. 
Sd^  moßte  mic^  fd^nett  erinnern,  ma^  id^  atte§  l^ier  gelernt 
]§atte,  ii^  breite  aße  Safd^cn  um,  fie  maren  läd^crlic^  leer. 
Singer  $enrif  ©teffenS  mar  mir  in  biefen  3lclumcn  nid^t 
einmal  ein  S^tereffc  na^c  getreten;  bie  flingenben  ©porcn, 
bie  jungen  Sorte,  bie  bunten  SDtüfeen  ber  ©tubenten  maren 


2.   örcSlau.  27 

mir  in  bcn  l^oficn  SSogengängcn  noc^  immer  bag  gntcrcffantcftc 
gcmcfcn.  S)ic  Sl^coloöcn  kfcn  brci  Sa^rc  long  über  eine 
alte,  abgebrofd^cnc  (Scfd^ic^te,  unb  lafcn  no6)  boju  unjtDec!« 
mäßiger  atS  auf  mand^cr  anbcm  UnitJerjität;  bie  Suriften 
lafen  brci  Saläre  über  ein  anbcrc^  S3u(^,  unb  bie  5ß^i(ofop§ie 
roar  ganj  ab^onben  gefommen,  nur  $enril  Steffen^  rebetc 
ftürmifd^  poetifd^c  ©ebanlen  über  bie  ^^ilofopl^ic.  ^enrif 
©teffcnS  ift  ein  fel^r  intereffanter  SRann.  ©ein  geiler  ift'^ 
nur,  bag  er  me^r  fein  »iß.  ?tfö  id^  feine  erfte  SSorlefung 
im  SKufiffnate  ^örte,  ba  »ar  e§  mir,  atö  ftunbe  id^  unter 
bem  SBafferfaHe  be§  SRiagora;  betöubenbe§,  übertt)öltigenbe§ 
®etöfe,  ring§  ftöubenbeS  SBaffer,  ftodffrembe  breitblötterigc 
^ftanjen,  auf  einem  einjelnen  Seifen  ein  SBUber,  ber  nad^ 
einem  SBaffertJogel  fd^iefet  unb  bann  lopfüber  mit  ber  glinte 
ins  braufenbe  SBaffer  fpringt.  ®§  mar  mir  urmeltlid^,  flöj^ 
gebirgig,  fabelhaft  jumute,  unb  atS  ic^  ^inauSfam  an  bie 
frifc^c  Suft,  ba  fing  id^  plöfelid^  an  laut  ju  lachen.  SBa§ 
»ar  ba^?  5ßrofeffor  ^enrif  Steffen^  ^atte  über  ?tnt]§ropologie 
gelefen.  ^n  biefer  Slntl^ropologie  fel^ltcn  nur  bie  SRenfd^en, 
aber  bie  33erge,  5ßflanjen  unb  Steine  fprad^en  munberbar 
intcrcffante  S)inge.  SBie  er  fo  baftanb,  ber  lange  SRormeger, 
mit  ben  irren  blauen  Singen  unb  ber  nad^  ^immel  unb  ©rbe 
jcigenben  weiften  ^anb,  ba  bac^t'  xi)  fortn)ä§renb  an  einen 
alten  Druiben,  ber  bie  5Watur  befaufd^t  l^at  in  ftißer  ©infam- 
feit unb  bie  9Renfd^en  unb  ben  geroöl^nlid^en  @ang  ber  S)inge 
öergeffen  l^at,  unb  nun  jurüdfommt  in  bie  ©tabt,  um  über 
ben  SRenfd^en  ju  fpred^en  unb  SRoöeHen  ju  fd^reiben.  St 
trug  einen  feinen  blauen  %xad  mit  gelben  köpfen,  in  ber 
einen  §anb  ^ielt  er  gegen  ©nbe  ber  ©tunbe  feine  golbene 
U^r;  ii)  badete  jeben  SlugenblidE,  Wenn  in  irgenb  einem  glöj- 
grtirgc  eine  ©d^lud^t  fid^  öffnete,  er  Würbe  fie  einem  ber 
3u^örer  an  ben  Jiopf  werfen,  nömlic^  bie  Vi^x.  Sr  war 
eine  fd^öne  ©rfd^einung  auf  bem  ^at^eber,  biefer  lang  unb 
gerab'  gcwad^fene  5ßrofeffor.     ©ein  S^opf  ift  fein  unb  fd^arf, 


28  OteifenoöeUen.  I. 

bie  glatten  grauenbcn  §aare  unb  einige  frül^e  galten  geben 
i^m  etmaS  SBeife^,  unb  t>oä)  Wirb  ©teffcnS  ebenfotoenig 
jematö  meife  werben,  afö  ber  ©turnt  nad^  bem  3:aft  ficl^ 
bewegen  lernt.  ®r  ift  ein  SKonn  ber  ftrubeinben  Bewegung, 
weld^er  fic^  bie  unnatürlic^fte  äRü^e  gibt,  feftjuftel^en. 
S)urd^  fein  ®efic^t  laufen  fo  t>iel  jurfenbe,  fpifeige  Sinien, 
poetifd^e  Stft,  frommer  ScfuitiSmuö,  ein  unreife^  Sdd^cln, 
atleg  ba§  ftürjt  fid^  über^  unb  burd^einanber,  bofe  c§  mit 
Wlnf)t  t)on  bem  ftarten  ®eifle  beS  ®anjen  gebdnbigt  wirb, 
ba§  man  in  fteter  ©rregung  bleibt  bei  feinem  SlnblidEe.  Unb 
nun  fommen  bie  SBorte  baju,  bie  fid^  wie  eine  unerfd^öpfs= 
lic^e  glut  au§  feinem  SRunbe  ftürjen,  eine  SBeKc  will  el^er 
ha  fein  al§  bie  anbere,  wie  au§geriffene,  frembartig  grüne 
aSdume  fliegen  auf  ben  SBogenfpi^en  bie  ungewö^nlid^en  ®e= 
banfen  mit  herunter  in§  Stubitorium,  unb  baS  ©ebraufe,  ber 
frembartige  überöoffe  norwegifd^^beutfd^e  Jon,  bie  jifd^enben 
©prac^fel^ler  braufen,  fd^öumen,  toben  raftlo§,  rul^elo^  burd^- 
einanber,  nid^t  ein  ©onnenftäubd^en  lann  fid^  ba^wifd^en* 
brdngen  —  man  wirb  betäubt,  bebedEt,  man  fd^nappt  nac^ 
Suft.  ®§  gibt  öieHeid^t  leinen  9Kenfd^en,  ber  eine  fold^c 
enorme  unb  fd^nette  ©ebanfcnprobuftion  befi^t  aK  ©teffcn§, 
bie  ©ebanfcn  ge^en  wie  ein  braufenbe§  SSiergefpann  mit  i^m 
burd^.  SSSenn  er  auf  ben  Sat^eber  fteigt,  ba  ge^t  eS  i^m 
wie  ber  ^ß^t^ia,  welche  fid^  auf  ben  SDreifug  fe^t.  S)er 
S)ampf  ber  SSeiS^eit  unb  ber  ^egeifterung  umfängt  feine 
©inne,  bie  Dralel  jerwü^len  feinen  Sörper,  er  wirb  §erum« 
gefd^Ienbert  Don  ben  Dämonen,  er  wirb  jerbrod^en.  9?atürs 
1x6)  l^ält  er,  ein  langer,  ftarffel^niger  SRorWeger,  ha^  länger 
au§  aß  bie  ^ß^t^ia,  Don  weld^er  bie  meiftcn  ernftl^aft  Der« 
fidlem,  bafe  fie  ein  grauenjimmer  gewefen  fei. 

Steffens  ift  eigentlid^  ein  5ßrofeffor  ber  freien  fünfte, 
unb  er  trägt  bie  5Raturgefd^id^te  unb  5ß^ilofop]§ie  unb  baS 
^eilige  ©onnerwetter  ber  ^oefie  unb  bie  äKenfd^enfenntniS, 
er  trägt  atleS  bieg  bor  wie  eine  freie  Sunft,  er  fafelt  über 


2.   a3reglQU.  29 

attrö.  Slber  er  fofclt  im  größten  römifd^cn  Sauftüe,  er 
fafelt  9iicfcnfcl^nör!et.  Sebcutenbe  5ßoeten  mie  §eine  fpred^cn 
i^m  bie  5ßoeftc  ab;  ic^  glaube,  ba§  rü^rt  tjon  einem  ^ic^iiw 
l^er:  ©tcffend  ^ot  einen  belebenben,  einen  erjeugenb  poetifc^en 
Sfid  für  ba§  SSegetobile,  bo§  ^albtote,  baS  ©anjtote,  er 
moc^t  ben  ©d^nee  unb  bie  ©teine  unb  33erge  lebenbig,  meldte 
fid^  burd^  brei  enge  ®rudE6ogen  feiner  JWoDeHen  erftred^en, 
aber  er  ^t  ein  ganj  orbinäreS,  ju  unorbentlic^eS  äuge  für 
bie  äBenfd^en.  Unb  mir  finb  nun  freiüc^  ber  Slnfid^t,  bo§ 
bie  9Renfd^en  in  ben  Sioöetlen  bie  §auptfad^  feien.  85ei 
Steffen^  ift  e§  ober  immer  ber  SSoben,  unb  bie  SRenfd^en 
ftnb  umgele^rt  bie  ©toffoge,  meil  er  fie  nic^t  fennt. 

S)od^  bin  id^  ber  äReinung,  er  fei  reic^  an  5ßoefie,  über= 
rcid^,  unb  ^eine,  ber  SSerel^rer  ©oetl^eS,  üermed^felt  bei  ©teffenS 
bie  ^oefie  mit  ber  Äunft;  festere  lernt  ber  beutfd^e  Sßorweger 
in  feinem  Seben  nid^t.  ®§  mirb  nie  SKag  in  i^n  lommen, 
er  mirb  nie  ein  ®id§ter  Werben;  aber  ein  ^oet  unb  obenbrein 
ein  gewaltiger  bleibt  er.  ©eine  SJoöetten  mit  ber  altHugen 
ober  im  S^raume  fprec^enben  SRatur  ftnb  S^oloffe  Don  Un* 
gcf^idfli(3^feit,  große  ©d^ad^telfunftftüd^e.  Stber  ein  ÄunftftüdE 
ift  eben  fein  Äunftmerf,  mirb  nie  münbig;  aud^  »enn  er  eine 
Jloöelle  fd^reiben  Witt,  fo  gelten  bie  Stoffe  mit  i§m  burd^, 
tief  in  ben  SBalb  l^inein,  unb  wenn  fie  nun  nid^t  weiter 
Knnen,  bann  fteigt  er  ab,  bewdl^rt  feine  ©efd^idHid^feit  unb 
^out  linfS  unb  red^t§  SBege  burc^  ben  SBatb,  bi§  er  enbUd^ 
fd^Weigtriefenb  wiebcr  l^erauöfommt;  unb  biefe  Slrbeit  nennt 
ex  eine  5Rot)ette.  ®§  fel^lt  i|m  äffe  ^nft  ber  gmpfängni^, 
e§  fe^tt  i^m  Jie  ©id^tfunft,  aber  nid^t  bie  5ßoefie. 

S)a§  l^aben  bie  grciwiffigen  im  Stiege  ]§erau§gefül^t, 
unb  fie  ^aben  fein  eifemeö  Sh:euj  Derbäd^tigt  unb  nie  etwa§ 
toiffen  wotten  öon  feinen  fonfrcten  Späten.  @ie  erjagten 
ttJunberlid^e  ©pottgefd^id^ten  Dom  9?orweger  unb  feinen  langen 
Steinen  unb  ber  ©4lad^t  bei  Seipjig,  bie  er  fo  fd^ön  be- 
f einrieben.     3)arauf  ift  aber  nid^t  Diel  ju  geben,  benn  l^inter 


30  SfJeifenoöellen.   I. 

einem  ungetoö^nlid^en  SWenfd^en  meift  ber  §aufe  immer  mit 
ben  giitöern  i)tx,  unb  e§  ift  au^  nid^t  fd^mer  ^txan^u^^Un, 
ba§  Steffens  !ein  SRann  ber  Sot  ift.  ©ein  ©eift  ift  ein 
bunter,  ein  l^errlid^  bunter  9ienommift  ber  $J5^antafie.  ®r 
ift  ein  fpefuIotiDer  ^ßoet;  toer  i^m  alle§  glauben  miH,  mirb 
jutjerläfftg  ein  S)ummfo})f,  menn  anä)  ein  mertmürbiger. 
©eine  politifc^en  SSüd^er  ^aV  xi)  immer  mie  geiftreid^e 
^arnebafeentmürfe  getefen;  menn  ©teffenS  einmal  äRinifter 
be§  9tu§n)ärtigen  mürbe,  fo  fönnte  bie  5|Sotiti!  auf  l)ierunl):= 
jmanjig  ©tunben  fel^r  amüfont  merben,  benn  länger  mürbe 
ber  ©paß  nid^t  bouern. 

S)er  SKonb  mottte  fort,  bie  S^orribore  mürben  finfter, 
id^  glaubte  bie  ©timme  beS  ^enri!  ©teffenS  auS  bem  3KufiI=: 
faale  ju  Derne^men:  „SReine  Ferren,  betrad^ten  <B^it  bie 
Slöägebirge.'^ 

S§  mar  aber  ein  grrtum;  ©teffenS  mar  fd^on  nad^ 
93erlin  gegangen,  um  bon  ben  glöjgebirgen  ju  fpre^en,  unb 
über  ben  Dpernpla^  fteuerte  er  mit  bem  breiten  Duäler^ute 
unb  ben  ftarrenben  ^rop^etenaugen. 

SBäre  id^  ber  Äönig  Don  ^ßreufeen,  id^  erfud^te  ben 
^rofeffor  ©teffenS,  unbetannte  (Segenben  ju  bereifen.  S)ann 
tonnten  mir  intereffante  SSüd^er  ermarten,  er  improöifterte 
neue  SSelten.  SSenn  fie  fid^  aud^  fpöter  nid^t  atö  richtig 
ermiefen,  fo  mären  fie  boc^  unterl^altenb;  benn  er  ift  ein 
fleiner  ©d^öpfer,  e§  fel^It  il^m  nur  ba§  bigd^en  Drbnung,  in 
meld^er  ber  §errgott  gefd^affen  ^at. 

©rangen  auf  ber  DberbrüdEe  mar  biet  2tmüfement:  bie 
luftigen  93urfd^en  führten  il^re  luftigen  äRäbd^en  gum  3:anj 
l^inüber  nad^  ber  „golbenen  ©onne". 

?tfö  id^  ttod^  ©tubent  mar,  fam  id^  be§  ©onntagS  auS 
bem  „blauen  §aufe"  immer  an  ber  „©onne"  öorüber,  unb 
ber  SKenfd^enfenntniS  l^alber  ging  id^  gemi)^nUc§  l^inein: 
bamafö  lodEten  bie  neuen  Dberontänäe,  bamotö  mar  Dberon 
jung;    eS   ift  bod^  entfe^Iid^,   ba§  aud^  fold^  ein  geenprinj 


2.   »regrau.  31 

altert.  2)antafö  fd^eutc  ic^  aud^  eine  ntafftoe  Jßrügelei  nid^t 
für  ein  Sßaar  fc^öne  9tugen.  ^i)  trug  nod^  leine  SSater^^ 
mörber  unb  l^a^te  nod^  ^ut  unb  gracf. 

9ln  einem  folc^en  meland^olifc^en  ©pfttfornmerabenbe 
tüar'^,  atö  i^  jene  fc^marjen  Singen,  jene  f d^öne  anbaluftfd^e 
gigur  miß)  an  mir  Dorübertanjen  ^a%  meldte  im  ganjcn 
Sulia  l^ie§.  SDiein  93egleiter,  ein  alter,  erfahrener  93urfc^ 
mit  bemooftem  ^avipit,  mad^te  mid^  aufmerffam  unb  rief: 
^@ie^  um  ©otteS  »iüen  biefe  äugen!"  @ie  maren  mirlUd^ 
crfc^redfenb  feurig  unb  fd^ön,  mie  ein  fd^öneS  S3u^,  baS  mit 
vieler  g^^i^cü  gefd^rieben  ift.  ^  eilte,  eö  i^r  ju  fogen, 
mein  Begleiter  bcSgteic^en.  O,  mie  fie  ladete  unb  mir  bie 
l^eige  §anb  auf  bcn  lobpreifenben  3Wunb  legte,  —  mein 
Begleiter  mar  im  geuer  biefer  9lugen  grob  gegen  unfere 
iWac^bam  gemefen,  unb  i6)  fal§  eben  nod^  in  ber  gerne  fein 
rubernbeS,  fftmpfenbeg  ^Pfeifenrohr,  er  mürbe  juft  ]^inau§== 
gemorfen,  ober  mie  bie  ©d^lefier  fagen,  ]§inau§gefd^miffen, 
ül^  mir  gulia  i^ren  ?lrm  gab.  ^ä)  geleitete  fie  nac^  $aufe 
unb  !aufte  i^r  Sonbong. 

9ld^,  id^  fd^mad^tete  in  biefen  Singen  unb  la§  um  jene 
3eit  ben  5ßlato,  unb  bog  mar  meine  ©umml^eit,  benn  Sulia 
ttjufete  nichts  bon  5ßlato.  3d^  glaubte  nod^  an  bie  SDienfc^^^ 
l^eit  unb  an  bie  2ugenb,  unb  eineS  2xige§  fd^enfte  mir  jener 
erfal^rene,  l^inau^efd^miffene  ©tubent  ein  Sonbon,  b^^  iti) 
t>en  Slbenb  öorl^er  ber  S^^lia  gefd^enft  unb  morauf  ii)  ge* 
f (^rieben  l^attc  „SRomeo  unb  S"Ii^"- 

3)aS  mar  ein  merftpürbiger  3:ag  in  meinem  ßeben,  ba§ 
füllte  xd)  tief,  afö  id^  mic^  im  SKonbfd^ein  auf  ber  Dber:= 
brudte  fein  erinnerte.  3ln  jenem  Sage  Dermünfd^te  ic^  bie 
lugenb  unb  meine  S)umm^eit  in  einem  ?ltem.  63  mar  ein 
fc^redlic^er  äRittag,  id^  ag  gerabe  äRild^rei§  bei  ber  äRabame 
Sänge  im  „meinen  ©ngcl"  auf  ber  Supferfd^miebftrage,  unb 
bort  im  „metften  ©ngel"  bermünfd^te  i^  jum  erften  äRale 
meine  burf(^enfd^afttid^en  ©runbfä^e,  bie  mid^  fc^on  in  ^aße 


32  Üteifenoöellen.   I. 

unb  fonftmo  um  foDicI  SSergnugcn  gebrad^t  ^tten;  im 
„meinen  ©ngcl"  ouf  bcr  Äupfcrfc^miebftra^c  fd^toor  iä)  bir  ab, 
0  5ßlQto!  — 

®iefc  (Erinnerungen  trieben  mid^  fort  öon  ber  Ober* 
brüde,  id^  ging  nad^  $au§  unb  legte  mid^  fd^Iafen  unb 
„5ßtato  ober  nid^t  Pato?"  befd^dftigte  mid^  ii^  jur  ©tunbe 
ber  Slbfal^rt.  3^^^  S^eunbe  geleiteten  mid|  bi§  jum  „fd^toarjen 
SSärcn",  bort  tranfen  mir  jum  legten  äRale  eine  Schale 
fd^Iefifd^cn  ffaffee  miteinanber,  fie  fegneten  mid^,  unb  id^  ful^r 
t)on  bannen  gen  SSab^Ion.  Buerft  nad^  ßeipjig.  3fc^  fal^ 
mic^  nid^t  me^r  um,  benn  id^  fürd^tete  mi6)  öor  bem  ilb^ 
fd^iebe,  unb  id^  ful^r  ol^ne  ©ebanfen  burd^  ba§  mäbc^cnfreunb^: 
lid^e  Siegni^,  o^ne  ®eban!en  bi^  auf  ben  SKarlt  Don  Seipjig. 

3.    ßeHiatö. 
1813. 

Scipjig  ^at  bie  S)?er!n)ürbtgleit,  ba§  man  ba§  mcifte 
barüber  ju  fd^reiben  bermag,  menn  man  e§  nic^t  gefe^cn 
]§at.  3[e  länger  man  ba  lebt,  befto  mentger  weife  man  bar:= 
über  ju  jagen.  SSenn  man  ein  bürgerlich  l^übfd^e^  Sffiäbd^n 
fielet,  fo  fann  man  attenfaH§  l^interbrein  mit  i§r  fd^mdrmen, 
faÜ^  man  gerabe  nid^t§  83cffere§  ju  tun  l^at;  fommt  man 
aber  öfter  mit  i|r  ^ufammen,  fo  bleibt  nid^tS  SSeffereS  übrig, 
al§  fie  ju  heiraten.  Unb  bon  foId|  einer  ^eirat  meife 
niemanb  biel  ju  erjö^Ien. 

^^  »ottte  nad^  5ßari§  reifen  unb  blieb  in  Seipjig,  unb 
fd^rieb  über  bie  beutfd^e  Siteratur  unb  ba§  öeipjiger  J^eater, 
unb  mürbe  !ein  älebolutionör,  mic  meine  äRutter  l^offte, 
fonbem  teiber  ein  foliber  SKenfd^,  ber  jmeiunbjmanjig  ©tunben 
auf  feinem  3iwmcr  ift,  menn'S  regnet;  fpajieren  gel^t,  menn 
bie  ©onne  fd^eint,  bor  jebem  anftönbigen  3Wenfd^en  ben  ^x\i 
abnimmt,  feine  äfiiete  rid^tig  beja^It  unb  ^offentlid^  einen 
guten  fRuf  ^at 


3.    2t\pm.  33 

9lber  Seipjig  ^at  Dor  bcn  Streit  ein  ©d^Iad^tfdb,  mo 
öicte  taufenb  öeute  mit  guicm  ünb  fd^Icd^em  9äufc  tot^* 
Qcfd^offen  »orbcn  finb.  Qu  bcnen  ge^'  i^,  mit  bcncn  untcr^ 
^alf  id^  mic^  über  öcrgangene  Reiten,  unb  tt)a§  bic  SEBcIt 
gcl^offt  unb  gefürd^tct  l^at  bei  ber  ©d^Iad^t  bei  ßeipjig.  (£§ 
tft  nur  traurig,  ba§  bie  Xoten,  fo  laut  fic  rebcn,  bod^  nic^t 
tjerftanbcn  mcrben. 

^rcu§cn  unb  Säerlin  finb  nie  fo  liebenSmürbig  gemefen 
afö  im  Saläre  1813,  tDQ  fie  bcn  9Kut  Ratten,  ^n  jürnen 
unb  bie  beftcn  ©öl^nc  l^injufd^idEen  unter  bic  Jfugeln.  Unb 
mcnn  man  ba§  beutfc^e  5ß^ilifterlebcn  fernit,  fo  »eife  mon, 
baß  folc^  aSerbienft  je^nfad^  anjufd^Iagen  ifi  gc^  toeiß  noc^, 
ujie  njol^I  e§  unS  tat,  ofö  nad^  ber  ©c^Iac^t  an  ber  So^bai^ 
bie  erften  greiwitligen  ju  ung  in^  Duartier  famen:  bie 
giguren  fd^nwinftcn  noc^  »ic  bie  ®erten,  e§  mar  nod^  feine 
empirif^  ^onfiftenj  barin,  bie  bünnen  ©tu^bärtc^en  famen 
erft  fd^alfl^aft  fc^üd^tcrn  jum  SSorfd^eht,  bie  ^ftnbe  maren 
nod^  fein  unb  metc^,  fie  toaren  nod^  nid^t  burd^egriffen,  bic 
SBöfd^e  mar  öiet  ju  fein  für  ba§  gclbtager,  fie  trugen  noc^ 
fftinge  an  bm  gingern  unb  gbibene  U^rfetten  unb  »eid^e 
^apierftiefeln,  unb  fangen  Sörnerfd^e  unb  ©d^enfenborffd^e 
Sieber.  S^  fal^  meinen  SSater  bcn  .®opf  f(^üttetn  ju  bcn 
meid^en  Siittern,  er  l^atte  bie  ©(^miclen^anb  mand^e^  alten 
granjofen,  ber  in  Statten  unb  (Spanien  mitgefo^ten,  gcfül^It, 
er  l^atte  hk  öermittertcn  ©cfid^ter,  bie  unburd^bringtid^en 
Sorte  ber  alten  Semtruppen,  er  l^atte  i^re  flaffifd^n,  ämeifel:* 
lofen  äugen  gefeiten,  unb  er  fd^ütteltc  bcn  Sopf  ju  unferer 
jungen  9iomantif. 

5)amal§  betete  id^  alle  Slbenbe  öorm  ©d^Iafcngcl^cn,  unb 
mcnn  ber  SSater  am  Sage  bit  gcitungen  befam,  ba  betete 
ic^  no^  einmal  für  unfere  greiroiüigen,  unb  id^  §abe  an 
icbem  neuen  äRorgen  gefragt,  oi  id^  bie  SRac^t  über  nid^t 
groß  gcmorben  fei,  um  aud^  mitjugel^en  mit  bcn  blanfen 
Slettem. 

Sau6e,  ®efammelte  38erle.    4.  »b.  3 


34  Oleifenoöelleti.  I. 

Unb  tpcnn  i^  l^cut  au§  ben  %oxtn  öon  ätip^XQ  gcl^e, 
fo  tt)cnbet  fid^  tncin  gwfe  immer  nad^  ^robft^ctba  uitb  jenem 
Sl^onberge  l^in,  tt)o  bie  gronjofen  fo  fürc^teiiid^  nid^t  mel^r  um 
ben  ©ieg,  nein,  um  il^r  Seben  unb  um  il^r  gronfreid^  fod^tcn, 
tt)o  @r  fa§  mit  bem  gernrol^re  unb  bem  rul^igen  ©eftd^te.  — 

Untet  ben  legten  SRegierungSja^ren  be§  SiberiuS  mol^nte 
unweit  9lom§  in  Keinem  Sanb^aufe  ein  alter  Siömer,  ber 
l^atte  in  feiner  S^^O^^b  ben  3[uKu§  ©dfar  gefeiten,  afö  er 
aus  Slfrifa  unb  Spanien  jurüdEfam,  tDo  er  bie  legten  gröjgten 
römifd^en  SKönner  übermunben;  er  fonnte  bie  ©rbfreiSftirn, 
bie  äfmperatorennafe  unb  ben  gefd^Ioffenen,  öerfd^miegenen 
SRunb  befc^reibcn,  unb  fonft  fonnte  ber  olte  9tömer  nid^tS. 
Unb  bod§  gab'S  feinen  beliebteren  SKann  atö  il^n  ju  9tom: 
öom  SRorgen  btö  jum  Slbenbe  famen  bie  jungen  Sftömer  ju 
i§m  unb  er  mufete  erjä^Ien  bon  ©dfarS  ©tirn  unb  feiner 
fd^meigfamen  Sippe,  unb  mit  S^rfurd^t  betrai^tete  mon  i^n, 
ber  ben  S^tiuS  ©äfar  gefeiten. 

SBenn  man  mid^  pcinlid^ft  inquirierte,  fo  fonnte  id^'S 
nid^t  befd^mören,  ba§  id^  i^n  gefeiten  l^abc.  Unb  bod|  ^aV 
\ä)  il^n  gefeiten.  S)aS  ©eraffel  ber  Kanonen,  ba§  @ebrau§ 
ber  §eere§föulen,  afö  er  nad^  9}u§Ianb  ging,  liegt  nur  wie 
eine  bumpfe  militärifd^e  SRaffe  in  meinem  (Sebdd^tniS.  SSon 
ber  Sd^lad^t  bei  ber  WHo^ttüa,  Dom  93ranbe  ber  ^o^^^ftöbt, 
t)on  ber  grdglid^en  93ercfina,  bem  entfe^Iid^ften  S3ilbe  be§ 
Stieget,  baS  je  ben  guß  auf^  3(uge  meiner  ©eete  gefegt, 
^abe  ie^  erft  Diele  Sfal^re  nad^  ber  ©d^tad^t  bei  SBaterloo 
ctmaS  erfal^ren.  Slber  in  l^eHem  @onnenfc|cine  liegen  bie 
Srieg^erfd^einungen  nad^  ber  ^Jau^ner  ©d^tad^t  in  meinem 
©ebäd^tniffe,  mie  fie  in  ©prottau,  einer  f leinen  ©tabt  im 
Sanbe  ©c^lcfien,  meiner  SSaterftabt,  auftraten. 

SKein  SBater  nal^m  lebl^afte§  S^tereffe  an  ben  Segeben:^ 
l^eiten  unb  l^a^te  bie  graujofen  mit  Energie,  id^  mad^te  il^m 
alles  nod^  unb  ^ajgte  fie  mit.  ffiineS  SageS  ging  id^  mit  i|m 
Dom  gelbe  nad^  ^auS,  ba  legte  er  fid^  plö^Iid^  auf  bie  (£rbe 


3.   Mpm-  35 

unb  brütfte  bag  D^r  an  bcn  Stofen,  unb  bebeutete  mir,  ftitt 
ju  fein,  unb  e§  auc^  fo  ju  mad^en.  3d^  ^örte  ein  bumpfeö 
©cröufd^,  unb  e§  fd^ien  mir  bie  ®rbe  leifc  ju  beben. 

„®a§  ift  Sanonenbonner,  mein  Sol^n,  toal^rfd^einlid^  eine 
9roge  ©d^Iad^t." 

SSon  biefem  Söfoment  an  nol^m  i6)  jum  erftenmal  S^ter^: 
effc  an  ber  SBelt,  ic^  »ar  erft  fieben  ^a^x  alt,  unb  fonnte 
nod^  nid^tS  aß  lefen  unb  ein  toenig  fc^reiben. 

@§  mar  mir  fo  »unberbar  feierlid^  jumute,  unb  id^ 
fa^  mid^  nad^  allen  Seiten  um,  ob  feine  ©olbaten  jum  SSor* 
fd^ein  lommen  mürben.  S)ic  maren  aber  in  geraber  ßinic 
mol^t  an  bie  jmötf  äWcilen  entfernt  unb  fd^Iugen  bie  er^^ 
fd^ütternbe  Sanonenfd^Iad^t  bei  Sauden. 

aSalb  öergag  id^  über  meinen  ©pieten  bie  granjofen. 
@^  lam  ber  ^immetfal^rt^tag  be§  Sio^teS  1813;  bie  ©onne 
fd^ien  rül^renb  marm,  iä^  öetterte  mit  SSuben  meines  ®e^ 
lid^terS  auf  allen  ßeitern  l^crum,  unS  mar  fo  mo^I,  afö 
mottten  mir  in  ben  §immel  fteigen. 

3)a  marf  man  unS  plö^tic^  Don  ben  Seitern  ^erab,  jagte 
un§  aus  bem  §aufe  unb  fd^Iofe  bie  Xür  ju.  SBir  maren 
bei  fremben  Seuten  gemefen.  3d^  mu^tc  nid^t,  mie  mir 
gcfc^al^  —  brüben  am  SRarfte  fprengtc  ein  ffiofaf  mit  ein* 
gelegter  Sanje,  baS  fleine  5ßferb  ftredfte  fid§  fo  gemaltig,  ba§ 
ber  ©aud^  baS  SßPafter  ju  berül^ren  fd^ien.  ®a§  freute  mid^, 
id^  Hatfd^te  in  bie  §dnbe  —  meine  SWutter,  bie  öorüber^^ 
lam,  fa^te  mid^  ^aftig  unb  fc^ritt  auf  unfer  na^eö  §au§  ju. 
3d^  fal^  fie  fragenb  an.  „5)ie  granjofen  lommen,**  fagte 
fie  unb  balb  fd^rie  alleS  in  unferer  SRad^barfd^aft:  „®ie 
granjofen  fommen"  unb  marf  bie  Spüren  ju,  öerpttte  bie 
genfter,  unb  ber  SRarft  mar  mie  auSgeftorben;  er  l^atte  leine 
Singen  mel^r.  SWein  SSater  ging  refognofjieren,  unb  tro^ 
meiner  äWutter  gießen  nöl^m  er  mid^  mit.  Sin  S?ofa!en* 
^jifett  ritt  öor  un§  ^er,  einjelne  SRänner  fd^Ioffen  ftd^  ängfts= 
fid^  fragenb  an  un§  an, 

3* 


36  SReifenoöeüen.   I. 

Slfö  mir  über  bie  95rücfe  fatnen,  tt)o  fid^  bic  SluSfic^t 
öffnet,  ^örtcn  »ir  ein  t)em)iritc§  SSraufen,  ^iftolenfd^fiffc  — 
piö^Iid^  ttjimmctte  aUeS,  mag  mir  bor  unS  fö^en,  t>on  grünen 
ffteitern. 

S)ie  Sofafen  l^atten  i^re  5ßiftoIen  abgefeuert,  ein  erfc^recf= 
lid^er  Särm  mie  SKeere^braufen  erfd^oH  bon  brüben,  mo  bie 
grünen  Sleiter  famen,  eine  SKenge  @(|üffe  fnallten,  bie  Sugeln 
pfiffen  über  un^  l^in,  bie  Sofafen  raften  jurücf,  einjelne 
grüne  Sfteiter  an  ung  vorüber  tl^nen  nad^.  SBir  eilten,  mag 
mir  bermod^ten.  SReine  Keinen  Seine  reid^ten  nid^t  aug, 
mein  SSater  fd^alt,  id^  meinte,  mir  flüd^teten  ung  in  ein 
©eitengdBd^en.  S)a  fal^  id^  ben  erjien  granjofen  beutttd^  an 
mir  borüberfprengen:  er  fafe  auf  einem  großen,  braunen 
5ßfcrbe,  ^atte  eine  erfd^redEIid^c  SSärmü^e  auf  bem  Sopfe, 
unter  einem  breiten  ©d^nurrbarte  im  SRunbe  ftedfte  ber 
©äbel,  in  ber  ^anb  l^ielt  er  ben  Karabiner,  unb  im  ^ugen* 
bttde  be§  SSorüberfprengenS  fd^oft  er  il^n  ab  hinter  einem 
ffüd^tigen  Sofafen  ]§cr.     @g  mar  ein  ©^affeur. 

Sefet  mußte  id^,  mie  bie  granjofen  ausfallen,  id^  lief 
nun  bortrefflid^.  93atb  maren  mir  burd^  bie  Hintertür  in 
unferem  ipaufe.  -Über  ber  ^auStür  mar  ein  fleineg  genfter, 
ein  großer  iifd^  marb  hinter  bie  berfd^Ioffcne  2^ür  gefegt, 
iä)  ^olte  mir  nod^  ein  fteineg  S3än!d^en,  bon  ba  gucfte  id^ 
mit  meinem  SSater  ^inaug  auf  ben  3Warft.  Sie  SKutter  bat 
ung  fortmä^renb,  in  bie  ^interftube  ju  fommen,  fie  backte 
mie  ber  Strauß:  menn  mir  nur  bie  geinbe  nid^t  fä^en,  fo 
fällen  fie  unS  aud^  ni(^t.  Slber  mir  Ratten  eine  geföl^rlid^e, 
neugierige  ©ourage,   unb  mieten  nid^t  bon  unferem  5ßoften. 

aSorfid^tig  fprengten  einjelne  ©l^ffeurg  big  auf  ben 
aRarft,  fie  mußten  nid^t,  ob  fie  trauen  burften.  S)ag  fam 
mir  gerab  fo  bor,  atö  ob  xä)  mit  meinen  Äameraben  leinten 
auf  bem  Sraupla^e  Siduber  unb  Ocnbarmen  fpielte;  ii)  ladete 
fe^r  über  bie  furd^tfamcn  ©^affeurg,  alg  fie  i^re  Sarabiner 
luben  unb  ganj  langfam  in  bie  (Slogauer  ®affe  l^ineinritten. 


3.  ßeipsig,  37 

Sine  ©tabt,  bic  plö^Iid^  bom  gcinbe  genommen  wirb, 
liegt  jufammengcfoucrt  ba  wie  ein  armfelig  2^ier,  bem  bie 
Slappcrfd^Iangc  laugfam  nöl^erfommt.  SSäenn  fid^,  mie  §ter, 
aud^  ber  geinb  fürd^tet,  fo  ift  ber  Slnblid  nod^  fieöngftigcnber. 

5ßlö^li(^  bonnerte  Don  ber  ©logauer  ©cite  eine  fürd^ter- 
lid^e  ^nonenlabung.  S)ie  ßl^affeurS,  »eld^e  eben  Dorüber- 
trippeltcn,  ftanben  mit  i^ren  $ßferben  plö^tid^  cleftrifiert,  id^ 
purjelte  öon  meinem  Sänfd^en  unb  Hämmerte  mid^  an  meinet 
SoterS  atodtfd^og.  Stuf  jener  Seite  ftanb  nämlid^  eine  rufjtfd^c 
Satteric;  bie  fing  i^r  (Spiel  an^  bag  mir  bie  Meinen  D^ren: 
brummten.  Salb  antwortete  Don  ber  anbem  Seite,  t)on  mo 
bic  granjofen  famen,  eine  nod^  gröbere  Stimme.  ®a  l^ttc 
id^  bcn  Srieg,  unb  hinter  meinem  §au§türfcnfter  -fanb  id^ 
ba§  fe^r  tjcrgnüglid^.  Saut  flogen  einige  franjöfifd^c  SBorle 
Don  Steiter  5U  9tciter,  fie  fd^icnen  tjon  jurüdffprengenben 
©^affeurS  au^jugel^en.  (Sin  fürchterlicher  Särm,  ber  mie 
gubcl  Hang,  entftanb,  fie  fc^offcn  i^re  Süd^fen  in  bie  Suft, 
ic^  l^örte  genfter  Hirrcn,  mand^e  ffiugctn  mochten  fid^  Ver- 
irrt l^aben;  e§  begann  bie  ^lünberung.  3(|  mürbe  mit 
allen  grauenjimmern  beS  ^aufe§  in  bcn  Setter  gemorfen, 
ba§  mar  mir  fel^r  fatal.  ®ie  SBcibcr  jammerten,  nur  unfere 
alte  ©öd^in  mar  guten  35tute§.  Sie  l^atte  eine  groge  .Saune 
.Saffec  unb  eine  3:affe  in  atter  ©ile  gerettet,  unb  tröftete  bie 
©cfeHfd^aft  mit  i^rer  Saffc.  S)a§  SRitglieb,  meld^e§  tron!, 
fonntc  nid^t  minfein,  fie  lie§  fo  fd^neff  mie  möglich  il^rc  Saffe 
bic  atunbe  mod^en.  3d^  taufd^te  an  ber  Xixx;  oben  gingen 
Hirrcnbe  Söbclfd^eiben  auf  unb  ab.  Herrgott,  fie  famen  bie 
treppe  l^cruntcr,  bie  SBcibcr  faulen  mimmemb  äufammen, 
meine  SRutter  gebot  mir  Icife,  Don  ber  2ür  mcgjugel^en. 
@§  mar  eine  fd^led^te  Brettertür,  ]§erunterfommenbe§  Sid^t 
fd^immerte  burd^  i^re  breiten  SRi^e,  id^  lonnte  mid^  nic^t  ent== 
]§altcn,  nod^  einmal  burd^jufe^cn,  cl^'  id^  ber,  meinen  9?amen 
immer  bringenber  mifpemben  SRutter  gcl^orc^te.  9Kein  SSater 
leuchtete,  bärtige,  mie  mir^§  fc^ien,  ^immel^o^e  ©eftalten  Don 


38  3fleifenoöeUen.   I. 

©^affeur^  folgten  il^m.  3efct  maren  fie  an  unferer  Sür, 
unfcrc  atte  Söd^in  neben  mir  betete  leife  t)OT  fid^  l^tn  ein 
SJaterunfer,  unb  goß  fid^  eben  fo  leife  bic  le^te  Söffe  Saffce 
ein.  heftige  ftanjöfifd^e  SBorte,  tt)te  glücke  Hingenb.  ©ie 
ge^en  Doröber  naö)  bem  großen  ÄeHer.  ©omie  mir  bel^ 
gewiß  finb,  l^ält  unS  nid^t§  mel^r,  l^inauf  tn§  ^au§  fö^rt 
alles,  unb  jerftreut  fic^  nad^  äffen  ©eiten.  ®inen  SSIid  inS 
ßimmer  »erfenb,  fel^'  id^  einen  langen  ©^affeur  bie  S)ommobe 
meiner  SRutter  aufräumen,  eben  ftedft  .er  ba§  braunfeibene 
fileib  meiner  SKutter,  ba§  id^  fo  liebte,  in  ben  (Sad.  S)aa 
überwältigte  mic^,  unb  id^  fd^rie:   „SKutter,  ber  Serl  nimmt 

bein  braunfeibeneS" |aftig  reißt  mid^  meine  SKutter 

t)on  bannen,  ia%  xä)  auf  baS  fteineme  ©ftrid^  be§§aufe§  fd^Iage. 
®ie  9iafe  blutet,  aber  auf  unb  fort  ge^t^S  nad^  bem  ®arten= 
l^aufe  l^inter  unferer  SBol^nung.  SReine  äRutter  ift  in  jäl^er 
^aft:  ber  plünbembe  ©^affeur  l^at  fie  gefe^en,  fie  mar  eine 
junge  fd^öne  i^iau  mit  fd^marjem  ^aar  unb  blauen  Singen  unb 
einer  meißen  ^aut.  SBir  ^örten  eine  3citlöng  feinen  äögemben 
©d^ritt  hinter  un§.  @r  mod^te  unfid^er  fein,  ob  er  eine 
gemiffe  ^eute  ber  ungemiffen  opfern  foffte.  5)a§  ©id^ere 
l^attc  il^n  gelodft,  mir  l^örten  i^n  nid^t  mel^r.  ®a  faßen  mir 
bcnn  in  bem  meiten  leeren  (Sarten^aufe,  bie  SRutter,  meine 
Heine  ©d^mefter,  iä^  unb  bie  alte  .^anne  mit  bem  leeren 
^affeefruge,  ben  fie  in  ber  ?lngft  nic^t  aufgab.  ®ie  ©onne 
fd^ien  marm  unb  lieb,  bie  grünen  Säume  fallen  unf(^ulbig 
unb  ftumm  l^ercin  burd|  bie  ^ol^en  genfter,  fie  mußten  bon 
nid^tS,  bidEer  ^ßulöerbampf  mäljte  fid^  jumeiten  jufammen=: 
gebaÖt  borüber.  S)ie  SKutter  ängftigte  fid^  um  ben  SSatcr, 
id^  fing  an,  mit  meiner  ©d^mefter  SSol^nen  ju  fd^ieben.  3)a 
bonnerte  unb  frad^te  e§  pIö^Hd^  bid^t  l^inter  unS,  baß  bie 
genfter  flirrten,  günfjig  ©d^ritt  t)on  un§,  jenfeit^  be^  einen 
Keinen  gluffeS,  ber  ringö  um  bie  ©tabt  fließt,  auf  einer 
Keinen  Slnl^öl^e,  bli^ten  unb  leud^teten  au§  bem  bid^ten  ^ulber^ 
bampf  l^effe  Stanonen.     Unb  ju  gleid^er  Qdi  erl^ob  fid^  bom 


3.  öci))5ig.  39 

om  ©arten,  tt)o  unfcr  langer  5ßferbeftatt  ftanb,  in  bcm  id) 
immer  SBifd^cmann  gcfpieü  l^atte,  meil  nie  ^fcrbc  brin  waren, 
ein  toller  ©peftafel,  5ßferbe  ftom^jften,  frembe  Stimmen 
lärmten,  gette  ©efid^ter,  »ie  id^  fie  in  meinem  Seben  nid^t 
für  möglid^  gel^alten  l^ätte,  mit  froufen  paaren  unb  ©arten, 
bie  fd^todrjer  atö  fd^marj  waren,  ftreiften  im  ©arten  l^erum, 
gutter  für  bie  5ßferbe  ju  ^olen.  SBir  »aren  jWifc^en  jmei 
gcuern.  9tun  fing  iä)  an,  mic^  jämmertid^  ju  fürchten,  bie 
gelben  S'erle,  bie  wie  unfere^  alten  ®rabcbitter§  Qiixont  auS« 
fa^en,  wenn  er  jum  33egräbtti§  einlaben  lam,  entfetten  mic^ 
nnb  raubten  mir  ba§  ©leid^gemid^t.  (£§  waren  ^oöenjalen, 
toit  i^  fpöter  crful^r;  wegen  biefe§  unangenehmen  SinbrudE^ 
l^abe  ic^  lange  nid^t  baran  glauben  fönnen,  ba^  bie  proöenja^ 
Uferen  Sieber  füfe  unb  fd^ön  fd^medften.  3[d^  \>aä)it  immer 
an  jene  Sittonengefid^ter  mit  ber  fd^warjen  ©infaffung  am 
^immelfoj^rtStage.  ®er  alte  ©rabebitter  mugte  aud^  erft 
fterben,  c|'  id^  unbefangen  würbe,  benn  er  erinnerte  mi^ 
immer  wieber  baran.  Unb  atte^,  wa§  fid^  mit  bem  S^obe 
befd^äftigt,  l^ab'  id^  öon  3fugenb  auf  nid^t  leiben  fönnen. 
3(i^  glaube,  ic^  Würbe  el^er  felbft  fterben,  atö  mid|  mit 
©terbenben  abgeben.  ®§  ift  leichter,  ju  teiben,  atö  leiben 
JU  fe^en. 

Salb  weinf  ic^  aber  bamatö  nid^t  me^r  blojs  au§ 
gurd^t,  fonbem  öor  |)unger  unb  ©rimm  über  bie  garftigen 
granjofen  unb  bcn  garftigen  Srfeg,  meine  ©c^wefter  weinte 
öor  einfad^em  junger.  j)ie  alte  ^anne  flennte,  ba§  gar  feine 
äuöfic^t  5u  neuem  Saffee  ba  War,  meine  äRutter  weinte  leife 
über  aUeS.  9lfö  id^  ba§  fa^,  ha  fd^wur  ic^  mir,  wie  ic^ 
fpöter  l^örte,  ba§  e§  ber  Keine  ^annibal  getan,  bie  fd^Iimmen 
granjofen  ju  Perfolgen  unb  ju  f  offen,  bi§  fie  äße  tot  wären. 

®a  l^örten  Wir  be^  S3ater§  ©timme,  unb  atteS  jaud^jte. 
(£r  fagte  unS,  bie  Snfanterie  fäme  unb  bie  5ßlünberung  fei 
5u  ^bt;  ha  l^abe  er  un§  ein  S3rot  gerettet.  S33ir  lauten 
unb  lehrten  jurüdE  in  unfer  ^au^,  wo  affe§  leer  war;   nur 


40  Dieifenouellen.   I. 

^nne  iDeinte  nod^,  meil  e§  feinen  JJaffee  gab.  ©pätcr  betete 
fie  aöe  S^oge  beim  grül^ftndE,  unb  meistere  9KaIe  naä)  %x\ä^: 
„®ott  bema^re  un§  öor  ber  Himmelfahrt  ber  gwnjofen", 
Unb  fie  mu^tc  am  beflen  mamm. 

9luf  bem  SKarfte  ging  bie  S^rommel,  unb  aUeS  lag  öoH 
(Strol^,  unb  blaue,  blaffe.  (Solbaten  fielen  barauf  unb  baten 
um  ein  ©tücf  Srot.  2)a§  tüaxtn  auc^  granjofen,  i^  toax\> 
gan§  üemirrt.  ^tö  id^  bem  nöd^ften  ein  ©tücf  bon  meinem 
SBtote  gab,  ftreid^elte  er  miä^,  i^  erfd^raf  unb  bermunbertc 
mic^,  \>a%  mir  nid^tö  gefc^al^,  benn  ic^  l^attc  geglaubt,  tt)o 
fol4  ein  granjofe  Eingriffe,  ba  gefd^el^c  ein  Unglüct 

9?un  Iie§  fid^  aud^  unfer  alter  Sftat^biencr .  fe^en,  bor 
bem  mir  un§  aKe  fürchteten,  unb  je^t  badete  ic^:  5Run  iff§ 
gut,  ber  mirb  bie  granjofen  fd^on  SJdfon  leieren,  unb  wenn 
fie  mudffcn,  fo  mirft  er  fie  in  ben  fd^marjen  5ßrifon.  @r 
fa^  jmar  ^eute  fe^r  blag  au§,  aber  afö  er  ganj  fanft  fprac^, 
toa^  er  bod^  fonft  gar  uid^t  tat,  a(^  er  fogor  bei  einigen 
9iit)t)enftö6en,  bie  il^m  Verabreicht  »urbcn,  fein  fpanifd^e^ 
dio^x  nid^t  l^ob,  fonbem  fogar  feine  SJiü^c  abnahm  unb  ein 
Kompliment  mad^te,  mag  fonft  nur  bem  |)erm  aSürgermeifter 
unb  bem  §errn  5ßoIijeiinft)eftor  miberful^r,  ba  mar  id^  ganj 
berbu^t  unb  befam  burd^  eine  unbemufet  in  mir  borge^enbe 
©d^Iugfolge  einen  graufomen  ätefpeft  bor  ben  Ferren  gran= 
jofen,  bie  ja  fobiel  mie  unfer  ^err  Sürgermeifter  unb  ber 
Herr  ^ßolijeiinfpeftor  fein  mußten. 

®r  trug  äSittettS  in  ber  H^^^r  ^^^  Solbaten  friegten 
mid^  beim  D^r,  \ä)  mußte  il^nen  lefen  unb  bie  H^wg^ummem 
jeigen.  ^ä^  fül^rte  aÖe  ju  un§,  meil  id^  mid^  auf  hk 
Ballen  nod^  nid^t  red^t  berftanb,  bor  ben  fremben  granjofen 
mi^  aber  nid^t  blamieren  moÖte.  SSarum  meine  SRutter 
fein  freunbtic^  @efi(^t  baju  mad^te,  fonnte  id^  nid^t  begreifen, 
je  mel^r,  je  bcffer,  badete  id^. 

®er  mid^  geftreid^elt  l^atte,  meit  id^  i^m  ein  (Stücf  Srot 
gegeben,  mar  aud^  babei  unb  ^teß  ©arbl;  unb  mar  au§  bem 


3.  ßeipsig.  41 

eifafe.  ®r  gel^örte  nid^t  jur  S^fö^tcne,  fonbcm  |u  bcn 
ateitcm;  man  l^atte  i^m  aber  bei  ©au^cn  fein  $ferb  tot= 
gcfd^offen  unb  er  l^atte  no^  fein  neueS.  ®arb^  unter* 
rid^tete  mid^  juerft  bon  ,ber  großen  Slrmce,  er  ttnir  mein 
erfter  ©efx^id^töJel^rcr.  IBalb  lam  ein  9littmeifter  ju  ung  ing 
Duartier,  bcr  l^otte.ein  Seutepferb,  ba^  befäm  ®arb^;  bafür 
mngte  er  bie  ©orge  ber  5ßferbe  nber  fid^  nehmen. 

gd^  ritt  mit  il^m  in  bie  @d^tt)cmme,  ic^  fa§  bei  il^m 
oben  auf  bem  gutterboben,  too  er  ben  ^ödEerling  fd^nitt,  toa^ 
fie  in  ©d^Iepen  „Siebe"  nennen  —  paille  hach^,  fagte 
©arb^  — unb  ^örte  mit  offenem  ättunbc  ju,  mie  er  erjäl^lte. 
(sSgentlid^  erjä^Ite  er  gar  nid^t,  fonbem  er  fd^impfte  unb 
fCud^te  nur.  ffir  fonnte  ben  ^aifer  nid^t  leiben,  aber  er  betete 
i^n  an  wie  einen  Ö^ott,  mie  bie  3uben  ben  3e^oba  nid^t 
liebten,  aber  fürd^teten. 

(äkirb^  »ar  einer  bon  ben  iungen  S^nffribierten,  hti 
SJittoria  lag  fein  ditefter  SJruber  begraben,  in  ber  ®onau 
fein  ätpeiter,  ber  abritte  mar  nid^t  au§  Slufelanb  jurüdE* 
ge!ommcn,  „meine  äRarion  mirb  mid^  mol^t  aud^  nid^t  mieber* 
feigen",  fagte  er,  ftampfte  mit  bem  Sufee,  unb  fu^r  fid^  mit 
ber  ^anb  über  bie  Slugen.  (Soöiel  ic^  mid^  erinnere,  mar 
er  nid^t  ^übfd^,  eine  Heine  fnorrige  ®eftalt  mit  einem  ju* 
gel^äfelten  ®efid^t;  er  trug  einen  grünen  ^ufarenpelj  unb 
feiten  eine  SRü^e.  SRit  feinen  ffiameraben  fprad^  er  gar 
nid^t.  S)urd^  il^n  erful^r  id^  benn,  ba§  Slapoleon  bie  ©c^Iad^t 
bei  öaufeen  gemonnen  l^abc.  SEBcnn  aber  ©arb^  bon  hm 
©d^Iac^ten  erjft^Öe,  ba  mar  er  ein  ganj  anberer  9Wenfd§,  ba 
nannte  er  ben  ftaifer  nur  9iapoIeon,  unb  er  fprad^  ba§ 
SBort  fo  ftolj  aug  mie  unfer  alter  SftatSbiener,  menn*  er 
„Sonnermetter"  fagte.  ©prae^  er  aber  fonft  bom  Kaifer, 
fo  nannte  er  il^n  ^rempereur*  unb  biß  bie  Sippen  babei 
jufammen,  afö  fd^merje  il^n  etmaS  auf  ber  B^nge. 

3d^  fragte  i^n,  mie'^  benn  ber  Saifer  mad^e,  ba§  er 
immer  bie  ©d^Iad^ten  geminne,   unb  ba§  er  mieber  bie  hti 


42  9?eifenoöcHen.   I. 

Sauden  getDonnen  ^abe.  „Sacre  nom  d'Dieu!*  —  rief 
&att>t)  —  „bafür  ift  er  ber  SRapoteon."  Unb  nun  fagte  er 
unter  glud^cn,  SRapoteon  ^abe  bei  Sauden  fo  biet  Äanonen 
jufammenfal^ren  unb  auf  einmal  toSfd^iegeu  laffen,  ba§  fte 
alle  gebadet  glitten,  ber  3Ronb  fiete  l^erunter.  »Ah**  — 
ful^r  er  ärgerlid^  fort  unb  fragte  pd^.  in  bem  fd^toarjen 
bid^ten  ^aare  —  „11  est  trop  grand.* 

(Sarb^  l^ielt  ben  ^aifer  für  ein  überirbifd^  SBefen,  unb 
ba^  belegte  er  burc^  bie  ©d^Iad^t  bei  Sauden.  3)a  l^abe 
SRapoIeon  mitten  in  ber  ©d^tad^t  gefd^Iafcn.  Stfö  man  il^n 
enbtid^  aufgemcdtt,  ba  l^abe  er  feine  §anb  an^  linfe  D^r 
gelegt  unb  ben  Ä^opf  nad^  ber  Seite  gebogen,  bann  gcnidft, 
unb  mit  ber  ^anb  »oui*  gefagt.  Unb  gleich  barauf  l^abe 
man  weit  linfö  brüben  Sanonenbonner  gehört,  unb  ba§  fei 
ber  SRe^  gemefen,  ber  befte  ©olbat  ber  großen  Slrmce,  ben 
auc^  feine  ^get  töte,  unb  nun  l^abe  SRapoIeon  angreifen 
laffen,  unb  n?ie  man  eine  §anb  umbrel^e,  fei  bie  ©d^Iad^t 
gemonnen  gettjefen. 

„Ah  —  sacre  nom  d'Dieu  —  il  est  trop  grand." 
a?on  ba  an  mar  baS  Sorp§  be§  $erjog§  bon  Settuno 
unb  bie  ateiterei  be§  ©eneratö  ©ebaftiani  burd^  bie  ®ör:= 
lifeer  ^eibt  gefommen,  bort  fei  nid^t^  ju  effen  gemefen, 
unb  in  ©prottau,  bem  erften  ©täbtd^en,  l^ätten  fie  erft 
ibicber  99rot  gefunben,  unb  id^  l^ätte  il^m  ben  erften  SJiffcn 
gegeben. 

©ebaftianiS  SReiter  marcn  alfo  jene  grünen  ß^affeur^, 
bie  erften  graujofen  gemefcn,  meldte  id^  fal^.  ©päter,  toenn 
td^  t)on  biefem  SKännd^cn  au§  papier  mach^  mit  ben  ©d^ön« 
pffSfterd^en  unb  bem  glatt  gemid^ften  ©efid^td^en,  toenn  id^ 
t)on  biefem  fd^Iüpferigen  ©cbaftiani  bie  neuen  jittemben  ©r- 
flärungen  ber  SHc^tinteröention  lag,  ba  l^ab'  id^'g  immer  nid^t 
glauben  fönnen,  bafe  jene  erften  franjöfifd^en  Jfteiter  mit  ben 
grimmigen  S3ärmüfeen,  t)or  benen  ic^  mid^  fo  gefürd^tet,  feine 
9ieiter  gcmefcn  fein  fönnten. 


3.  Set))ätg.  43 

3d^  lüu^te  aber  tro^  ®arb^8  aKitteihmgen  immer  noij^ 
nid^t,  iüa§  id^  mir  unter  bem  SBorte  „Qxo^t  Strmee"  bcnlen 
fotttc;  ha  tarn  ber  15.  Sfuguft,  lüo  SKabame  ßätitia  in 
^röjster  Sil  auf  Äorftfa  beu  Siapoleon  geboren  ^atte,  unb 
id^  crfu^r'ö  auf  einmal.  3)a  marfd^ierte  alle^,  toa^  in  ber 
Umgegenb  bon  ©olbaten  lag,  über  ben  äRarft,  unb  id^  fal^ 
jum  erften  9Wate  bie  rot,  blau  unb  mei^  fc^immemben  SRaffen, 
id^  fal^  jum  erften  SRale  l^ier  jene  SCbler,  meldte  räuberifd^ 
utiterne^menb  bie  glügel  anjicl^en,  atö  moHten  fie  über  bie 
©onne  ]^inau§f(iegen,  id^  ^örte  bie  beraufd^enbe  ^anitfc^aren- 
mufif  be§  atul^m^,  id^  fa^  bie  erften  SKo^ren  mit  ben  ber== 
ftorbenen,  unerflörlid^eu  ©efid^tem,  unb  fie  fc^Iugen  bie  ©edten 
jufommcn,  ba§  mir  bie  ©lieber  bebten,  iä)  fa§  bie  braunen 
@a<)peur§  mit  ben  orientatifd^en  S3ärten  unb  ben  bli^enben 
SJeilen,  ben  unnal^baren  ©d^urjfellen  unb  bem  barbarifd^en 
©rnfte  ber  ®efid^ter.  @o  l^atte  id^  mir  au§  Sinbergefd^id^ten 
bie  alten  Slittergefpenfter  unb  ä^uberer  gebac^t^  unb  id^  ent== 
fe^te  mic^,  menn  bie  Serie  auSfpudften,  benn  bunfelbtaun 
tDar  il^r  ©peid^el,  unb  id^  tt)u§te  nod^  nid^t§  baöon,  ba^ 
man  %aiat  fauen  fönne.  S)a  brüdte  id^  mid^  furd^tfam  in 
ben  ?BinfeI  be§  3tat]^aufe§,  t)on  wo  i^  jufammengefauert 
^ufol^.  Unb  ba§  3Rarfd^ieren  unb  ba§  S^rommeln  unb  ba^ 
Srompeten  unb  ba§  genfter  erfd^üttembe  ®efd^rei:  „Vive 
l'empereur"  nal^m  fein  ®nbe,  unb  immer  neue  ©enerale  in 
®olb  genäl^t  famen  Vorüber,  unb  ber  ernfte  SKunb  93ertranbg, 
ber  nic^t  tt)eit  bon  mir  ju  ^ferbe  l^ielt,  marb  nid^t  mübe, 
immer  mit  ju  rufen:  „Vive  Tempereur",  unb  atte§  l^ob 
bie  ©Sbel  unb  bie  Bajonette  fo  |od^  bie  ^rme  reid^ten; 
fogor  (äarb^  fam  Vorüber  im  ftattlid^en  ^ufarenpelj,  fein 
$ferb  mar  blan!  gebürftet,  ba§  man  fid^  barin  fpiegeln 
tonnte,  unb  er  fd^rie  aud^  toie  befeffen,  ber  fjud^enbe  ®arb^: 
flVive  rempereur!" 

®§  marfd^ierten  bie  S'olonnen,  e§  flogen  bie  Slbler,  e§ 
iaud^jten  bie  S3edEen,   e§  fd^rien  bie  taufenb  Seiten,  hi%  e^ 


44  OieifenoöeHen.   I. 

bunfel  marb.  Unb  nun  entjünbeten  fid^  ju  meiner  größten 
SScrmnnberunö  über  unb  neben  mir  atte  genfter  be^  alten 
iftatl^aufeS;  bie  Si(^tfäu(en  liefen  an  ben  Sürmen  in  bie 
^öl^e,  burd^  alle  genfter,  über  ade  S)äd^er  fo  meit  i<j^  fal^, 
unb  an  be§  geftrengen  §erm  93ürgermeifter§  ^auS  brannte 
unter  einem  15.  Sluguft  ein  ftral^Ienbe^  —  N  —  fo  toa^ 
^atte  id^  nie  gefeiten. 

9lun  mar  baö  S)efilieren  ju  ®nbe  unb  bie  ©olbaten 
jerftreuten  fid^  iubeinb.  ®er  SBein  frri^te  über  bie  ©tragen, 
hit  ftibemen  SRapoteon^ftüde  flogen,  meine  armen  SanbSleute, 
bie  eine  Iläglid^e  Stolffe  babei  fpietten,  fingen  fie  auf,  id^  felbft 
eroberte  ein  granfenftüdf  unb  faufte  mir  lauter  5gfannen- 
Indjen  bafür,  unb  fd^maufte  unb  fal^  ju.  Stuf  bem  SRarfte, 
auf  allen  ©tragen  lagen  bie  bunten,  iaud^genben  Ärieger  bor 
großen  SBeinföffern,  bie  3H«ini«ötion  leud^tete  baju,  unb  mo 
ein  SRäbd^en  fid^  fe^en  lieg,  ba  mugte  fie  aufS  SBo^l  beg 
S!aifer§  trinfen,  unb  fid^  ju  i^nen  fe|en  unb  Ififfen  laffen 
ol^ne  @nbe.  SlHe  Käufer  ftanben  offen,  unb  mo  man  l^intrat, 
ba  trätterten  fie  Sieber,  ba  umarmten  pe  einanber,  ba  roaxtn 
fie  bünfell^aft,  übermütig  unb  tiebenSmürbig,  ba  braupe  plö|- 
lid^  immer  einmal,  bajmifd^cn  tt)ic  ein  SBinbftog:  »Vive 
Tempereur",  unb  bo§  mar  bie  groge  Slrmee. 

®ine§  SageS  fagte  ®axh\)  gan§  ge^eimni^boH,  afö  er 
mic^  aufs  ^ferb  l^ob:    „(£r  ift  ha,  bu  foUft  i^n  fe^en." 

aiS  mir  nad^  ^aufe  famen,  mufd^  er  fid^,  jog  feine 
befte  Uniform  an,  unb  bebeutete  mir,  id^  möge  mein  ©onntagS- 
järfd^en  Idolen,  ba§  mar  aber  fel^r  fd^ön,  nUmlid^  bon  grauem 
Sßanüng,  um  bie  SaiHe  mit  einer  fd^marjen  ©amtborbe  be* 
fe^t.  @§  mar  gegen  Stbenb  unb  meine  9Kutter  fal^  mir 
löd^elnb  ju,  unb  fragte,  marum  id^  mid^  fo  ^p^i  nod^  pufete. 
^6)  burfte  nid^tS  fagen,  legte  ben  ginger  auf  ben  SKunb 
wnb  jog  gel^eimniSbolI  bie  Slugenbrauen  in  bie  §ö]^e.  ©ie 
fa^  mir  fopffd^üttelnb  nad^  unb  erfSl^rt  eS  erft  je^t,  ju 
meld^er  Kour  i^  bamafö  gelangt  fei,   benn  ic^  l^abe  immer 


3.  Scipjig.  45 

baöon  gcfd^roiegcn,  roit  t>on  einer  l^ciUgen  ^anblung,  bie 
nic^t  entlpei^t  werben  burfe. 

3d^  ging  aber  bamatö  mit  ßJarb^  bor  iene§  ^of)t  $aud, 
an  ber  ©de  ber  ^ermgoffe,  roo  ®eneral  SBcrtranb  too^nte. 
es  iDurbe,  tok  gefagt,  fd^on  bunfel,  unb  eS  §alf  mir  nic^t 
Diel,  bofe  ®arb^  mid^  auf  ein  offene^  g^nfter  im  erften  gtocf 
^inmie^.  ^  ]df)  aßerbingS  eine  gigur,  bie  un§  ben  Slücfcn 
fe^rte,  iä)  fa)^  ein  $aar  breite  Sltlagfd^ultern  —  plo^Iic^ 
öcrfc^manben  biefe  Dom  genfter,  ein  SBagen  ful^r  öorS  §auS, 
®arb^  Ttal^m  mid^  ^oftig  t>ei  ber  ^anb  unb  jog  mid^  un^ 
gcftüm  an  bie  ^anStfir.  hinten  an  ber  Irept^e  erfd^ienen 
Sid^ter,  jmei  äRUnner  !amen  langfam  ben  glur  entlang  auf 
bie  Sür  ju.  ®arb^  ftie§  mid^  in  bie  ^Hippen,  Ser  Heinere 
Wieb  einen  SCugenbüd  auf  ber  ©d^mette  [teilen  unb  fal^  nac^ 
bem  ^immel.  ^  mad^te  eS  i^m  naä^  unb  fa^  auc^  nad^ 
bem  ^immel,  e§  jog  meid^er,  feibener  ©ommcr  t>om  girma^ 
mente  nac^  bem  Slbenbe  ^in  in  baS  crbtaffenbe  Sbenbrot. 
3)effen  erinnere  id^  mid^  beutlid^;  ba§  ©efid^t  beS  SKanneS 
gefiel  mir  inbeS  bamate  nid^t  befonberS,  e§  fal^  mie  tjon 
SBad^  au§  unb  l^atte  feinen  Sart.  2)er  Heine  breierfige 
6ut,  ber  auf  bem  ^opic  \a%  mißfiel  mir  entfd^iebcn.  Slber 
bennoc^  riefelte  mir  ein  fold^er  fltt\ptlt  burd^  alle  ©lieber, 
ba§  id^  ber  feften  JOieinung  tt)urbe,  ber  3Wann  fei  ein  SUer^* 
manbter  öom  lieben  Herrgott.  SBdre  er  nur  größer  gemefcn, 
l^tte  er  einen  langen  93art  gel^abt  unb  feinen  S)reimafter 
getragen,  fo  l^ätte  id^  i§n  für  ben  lieben  ®ott  felbft  gel^alten, 
benn  afö  er  ba§  Sluge  nieberfd^Iug,  fal^  er  mic^  einen  ^ugen= 
bitdt  an.  5)a  mußf  id^  nid^t,  mie  mir  gcfd^a^;  eS  mar  mir, 
afö  fei  ic^  in  ber  Jfirc|e  unb  atö  bet&me  ha^  braunfd^morje 
gemalte  ^uge  ®otte§,  baS  oben  an  unferem  ältar  in  einem 
S)reie(f  ^ing,  2tbtn  unb  Semegung.  @S  mar  adeS  ganj 
ftiß,  aud^  ber  SJRann  mit  bem  9luge  ®otte§  fprac^  nid^t. 

^Iö^üc^tt)enbeteerfid^jum®eneraI93ertranb,  fogte:  »Bon 
soir,  mon  eher,"  ftieg  eiligft  in  ben  ääagen  unb  fu^r  babon. 


46  a^JeifenoJjettcn.   I. 

SBir  ftanbcu  no(S)  lauge  ba  unb  rül^rten  un^  nic^t. 
®arb^  toax  fogor  meistere  S^age  l^interl^er  ganj  [tili.  Slfe 
id^  nad^  ^aufe  fom  jog  ic^  fad^t  mein  @onntag§iSdEd^en  au§^ 
ging  nid^t  jum  Stbcnbcffen,  fonbern  legte  tni^  in§  SSett, 
mad^te  bie  2lugen  jü  unb  fa^  unberlpanbt  in  baS  ?[uge 
®otte§,  unb  l^örte  forttt)öl^tenb:  »Bon  soir,  mon  eher.* 

9Keine  SRutter,  bie  fic^  geipunbert,  ba§  id^  nid^t  ge* 
geffcn,  tarn  mit  ßid^t  unb  fal^,  ob  id^  f erliefe,  ^ä)  mad^te 
bie  STugcn  nid^t  auf,  id^  regte  mid^  nid^t. 

9tm  anbern  SKorgen  tt)u§f  id^  nid^t,  ob  bie  ^aä^t 
mirüid^  t>affiert  fei,  unb  barum  meig  id^'S  aud^  l^eut  nid^t 
fo  gewife,  baJ5  id^'ö  befd^mören  fönnte,  ob  id^  ben  Saifcr 
Sßapoleon  gefe^en.  3^  meiß  itoax  nod^,  bafe  meine  äRutter 
am  näd^ften  Sage  fragte,  ttjarum  id^  niä)t  jur  SRad^t  gegeffen, 
unb  tt)e§]^alb  id^  mir  baS  ©onntag^iödE^en  angejogen  l^abe, 
ber  brauufd^warje  ©lanj  bom  Stuge  ®otte§  fd^immerte  eben* 
falls  nod^  in  meiner  ©eele;  ic^  »iffS  aber  ber  SRomantif 
falber  unentf^ieben  laffen. 

©arb^  mu^te  balb  barauf  marfd^ieren,  id^  ging  neben 
-feinem  ^ferbe  bi§  borS  Sor  unb  meinte  fel^r.  Sie  gtan* 
jofen  gingen  aUe  fort,  aud^  ber  grojge  Sergeant,  ber  bei 
unferem  SRad^bar  im  Ouartier  lag,  unb  ber  einen  fo  großen 
roten  S3arfenbart  ^atte,  immer  fd^neemei^e  §ofen  trug,  ferjcn^ 
gerabe  ging,  fortmd^renb  öon  ber  großen  Strmee  fprad^,  unS 
alle  auf  hQ§^  Übelfte  bel^anbelte,  furj,  ber  ein  unauSfte^Iic^er 
SKenfd^  mar,  um  beffentmitten  i^  lange  ßcit  bie  gtanjofcn 
ge^a^t  ^be.  ?[ud^  ber  mu^te  marf edieren,  unb  batb  mar 
fein  ©olbat  mel^r  bei  unS;  mein  a?ater  fagtc,  ber  SBaffen« 
ftittftanb  fei  ju  ®nbe. 

3d^  \pklit  nun  mit  meinen  Äameraben  ©olbaten:  mir 
l^atten  au§  einer  alten  9iunH)eIfammer  einen  breiedtigen  ^ut 
erbeutet,  ben  friegte  immer  ber  Slnfül^rer  beS  @<)ietö,  unb 
]^ie§  bann  „ber  SWapoIeon".  SSir  l^a^ten  i^n  alle  fe^r,  ge* 
l^ord^ten  il^m  aber  o^ne  SSiberfprud^. 


3.  2e4)5ig.  47 

®inc§  %QQe^  toaxb  pIö^Kc^  dn  großer  Irupp  ©e* 
fangcner  in  bic  ©tobt  gebraut,  ipir  l^örten,  bag  an  ber 
Sa^bad^  unter  btd^tem  SRcgcn  unb  in  bid^ten  äRäntcIn  eine 
(gd^Iad^t  gefd^tagcn  unb  bon  ben  granjofen  berlorcn  morbcn  fei. 
8tber  fie  fa^en  fo  iämmerlid^  auS,  mie  unfcr  alter  Settier 
bomt  Sore.  ©ie  toaxen  fo  fd^mad^,  baJ5  fie  immer  nieber= 
fielen,  unb  menn  fie  fielen,  ba  fd^Iugen  bie  ®enbarmen  fie 
mit  ben  blanfen  klingen,  ^ä)  mugte  bittertid^  meinen  unb 
^ätte  ben  armen  Beuten  gern  gel^olfen.  Qu  meinem  ©d^rcdEen 
erlannte  id^  aud^  ben  garftigen  Sergeanten  unter  i^nen,  unb 
id^  mugte  gar  nid^t,  mie  ic^  mid^  babei  bencl^men  foHte. 
®r  mar  totenbteid^,  unb  ein  roter  ©öbcl^ieb,  ben  ein  IteineS 
2:ud^  fd^Ied^t  bebetfte,  ging  über  fein  ganjeS  (Sefid^i  SfuS 
allen  Käufern  brad^te  man  große  S'örbe  S9rot,  bie  garftigen 
®enbarmen  mottten  aud^  b'a§  nid^t  einmal,  g^cilid^  marcn'g 
biefetben  granjofen,  bie  unS  atte^,  aud^  meiner  SJiutter 
baS  braunfeibene  ^leib  genommen  Ratten,  aber  bie  armen 
SRenfd^en  minfelten  bor  junger.  3^  6at  meine  SRutter 
um  einen  großen  Äorb,  unb  ftal^I  mid^  l^inter  einem  ©en^ 
barm  mitten  in  ben  Raufen  hinein.  9ld^,  ma§  fal^  id^  ba 
für  blutige,  berfd^moHene,  bon  S^wiincr  auSeinanbergefd^nittene 
(Sefid^ter.  ®in  armer  granjofe,  bem  eine  ^gel  im  ^alfe 
fterfte,  fd^rie  unauf^örlid^  bor  jerftörenbem  ©d^merj,  e§  |ötte 
bie  $ßf(afterfteine  erbarmen  mögen,  ©eine  Singen  unb  ^änbe 
frümmten  fid^  nad^  einem  ©türf  ©rot,  ai^  unb  er  lonnte  ben 
9Runb  nur  öffnen  jum  l^erjjerfd^neibenben  S^ntmergefc^rei. 

D,  mag  bin  id^  ba  böfe  auf  ben  iSrieg  geworben,  unb 
id^  l^abe  jene  ©jenen  nie  bergeffen  fönnen,  unb  meine  Sit)i^ 
Hfation§gebanfen  l^oben  fid^  immer  unmittig  geftröubt  gegen 
bie  ro^e  Sßaffenentfd^eibung. 

„^enri,  ^enri!"  rief§  l^inter  mir.  ^immel,  jene^ 
obgeriffene  ©efi^t,  in  meld^eS  bie  bermüfteten  §aare  l^inein* 
fingen,  mar  e§  nic^töarb^!  8td^,  teiber  mar  er'^.  D,  mie 
ber^ungert  fiel  er  über  ba^  S3rot  ^er.     „&:  ^at   un^   ber^ 


48  9?eifenotoetten.   I. 

laffen/  fagtc  er,  „barum  ^at  man  \m^  gef dalagen."  3n  bcr 
größten  SBetoegung  lief  id^  nad^  meinem  SSater.  SBir  moDtcn 
il^n  loSmad^en,  um  xf)n  bei  un§  ju  behalten,  Wir  fagten, 
bafe  er  ben  Stapoleon  l^affe  unb  ein  §oIber  S)eutf<^et  fei, 
ac^,  fein  ©efid^t  bat  fo  Häglid^  um  grei|eit. 

Umfonft!  —  3lo(S)  l^eut  fc^'  id^  bie  fd^minbdnbe  §off:* 
nung  in  feinem  ©efid^t  ici^IingS  fopfuber  herunter  auf 
ba§  5ßflafter  ftürjen,  nod^  ^ör*  ic^  bie  ©c^merjen^morte: 
„Oh  Marion,  j'avais  raison!" 

SBie  eine  §erbe  SSiel^  mürben  fie  fortgetrieben,  laut 
fc^Iuc^jenb  lief  iä)  mit,  ben  armen  ®arb^  im  Singe.  SSorm 
Sore  ftic^  mid^  ein  ©enbarm  mit  ber  ©äbelfc^eibe,  ba§  id^ 
nieberftüräte  unb  lang  nid^t  aufftel^en  fonnte. 

gort  ging  ber  Quq,  unb  id^  ^örte  nod^  lang  fein  jämmcr^ 
Ucf)eS  SSäinfeln.  Seit  jener  3^^  !ann  id^  bie  ®enbarmcn 
ni(|t  leiben.  Sen  armen  ®arb^  ^6'  id^  nid^t  »ieber  ge^ 
fe^en;  menn  id§  einmal  nac^  granfreid^  lomme,  loiH  id^  mid^ 
nad^  feiner  3)iarion  erhinbigen.  — 

®§  mar  fd^on  lange  fy)i)e^  @xa^  über  biefe  meine  Srieg^^ 
erinnerungen  gcmad^fen,  atö.  id^  auf  bcm  I^onberge  bti 
Seipjig  bei  bdmmembem  SKonbfd^eine  mieber  lebl^aft  be^ 
Saures  1813  gebadete. 

Sefet  Überfall  i^  i^n  im  ganjen  biefen  inerten  Slft  ber 
großen  9fiapoleonifd^cn  Sragöbie,  bag  ^ol^r  1813.  ^6)  ^aif^, 
mie  bie  SBaffen  bon  allen  (Seiten  gegen  i^n  l^eranbrangen, 
mie  Suroc  neben  feiner  ©eitc  bti  Sleid^enbad^  erfd^offen  mirb, 
o^ne  bafe  er  e§  gema^rt;  iä)  fa^  feinen  ^ä^mex^,  mit  bcm 
er  ftd^  einfd^liefet  unb  feinen  äRenfd^en  ju  fid^  unb  ju  ben 
©ebanfen  an  bie  Seiche  feinet  greunbe^  lägt.  2)ie  ganjc 
9lrmee  erholt  feine  S3efe^le,  meil  ber  Saifer  um  einen  grcunb 
trauert.  ^(S)  erfannte  ie^t  jenen  büftern  SBaffenftillftanb, 
mit  bem  er  felbft  bie  3cit  gemalerte,  bajs  fein  Unglücf  reif 
werben  fonnte.  SSädl^renb  id^  bie  erften  granjofen  fa^,  grub 
man  bereitiJ  il^rem  ffaifcr  baS  ®rab.    S)amafö  mol^ntc  er  in 


3.  2tW%*  49 

einem  fleinen  §aufe  }u  ©reiben  unb  regierte  jum  testen 
3KaIe  l^olb  ©uropa,  berfd^anjtc  fein  lefete^  ^oUrotxl,  hie 
®re§bner  Ö^egenb,  tom\ä)it  äum  erften  3»ale  lebl^aft  ben 
grieben,  meit  er  i^n  brandete,  nnb  fprad^  jnm  legten  SRatc 
ben  SKetternid^. 

Slfö  bcr  Saifer  leb^ft  mit  i^m  im  3intmcr  ^emm:= 
gel^t,  fällt  i§m  fein  Heiner  ^ut  auf  bie  ©rbe,  unb  SRcttemid^ 
l^at  bie  Sü^n^eit,  jenen  Keinen  §ut,  bor  bem  (guropa  fi4 
gebeugt  l^atte,  nid^t  aufjul^eben.  S^ojjbleon  mu§  fic^  felbft 
banad^  büdten. 

3n  biefem  SSorfaH  mit  bem  fleinen  ,^ute  liegt  bie 
Sd^ilbcrung  be&  ganjen  bomaligen  3wftanbe§.  SRan  bürftc 
fid^  nid^t  mel^r  bor  Sßapoteon,  fein  borle^ter  9lft  mar  bo. 
3d^  meine  aber  nie  fo  beim  Xobe  felbft,  afö  menn  id^  bie 
^njeid^cn  fel^e,  baJ5  ein  großer  SKann  fterben  mirb.  S)ie 
Jobe^angft  ift  fd^Iimmer  afö  ber  S^ob. 

Unb  nun  brecf|en  bie  legten  ©jenen  bonnemb  l^erein. 
Äaifer  granj  berleugnete  feine  Siebe  ju  Stapoleon  unb 
ju  feiner  Sod^ter,  Öfterreid^  trat  ju  ben  5tttiierten.  Sieg 
unb  SWicberiage  be^  ^aufe§  §ab§burg  gegen  granfreid^ 
maren  immer  gleid^  fd^mcrjl^aft:  für  bie  Siebolution  fiel 
äRarte  Slntoinette,  für  ben  grieben  }u  SBien  äRarie  Suife, 
bie  beibe  in  ber  93urg  ju  SBien  blonb  unb  fd^ön  gemorben 
maren. 

9lu§  @cf)lefien  brSngte  Slüd^er,  le  sabreur,  auS  ben 
bö^mifd^en  ©ngpdff en  bie  ^ouptarmee  ber  SlKiierten.  3lapoUon 
fd^ien'§  ju  al^nen,  ha^  i^m  einft  S3lüd^er  ein  ^auptftein  be§ 
SlnftogeS  merben  fönne,  —  er  eilte  über  bie  fd^tefifd^e  ©renje, 
>  unb  immer  nod^  mirb  ber  ©trom  aufgel^alten,  mo  er  fid^  jeigt. 
3)ic  ^anpiaxmte  ber  StKiierten  ift  auf  bem  Stnjuge  gegen 
©reiben,  bem  bamaligen  ©d^lüffel  ju  ©eutfdftlanb  unb  granf:^ 
reid^.  ©d^on  mirb-  ®re§ben  angegriffen,  ber  $D?arfd^att  ©i  ®^r 
fd^idt  bie  brängenbftcn  S3oten,  ©reiben  ift  berloren,  unb  ber 
Saifer  ift  nid^t  ba. 

Saube,  (Bcfammelte  SBerfc    4.  »b.  4 


50  JReifenoöellen.   I. 

(£§  toax  ber  26.  Stuguft,  ein  Xqq  ber  töblid^ften  «ngft 
für  3)rc§ben;  fd^on  toaxtn  bte  ^rcufecn  6tö  in  bcn  grogen 
©arten  gebrungen,  ber  alte  Sönig  öon  ©ad^fen,  9tapoIcon§ 
treuefter  gteunb,  ber  ben  gelben  liebte  mie  feinen  ©ol^n, 
fal^  troftloS  au§  bem  genfter  feineS  ©d^Ioffe^;  bie  ganjc 
@bene  am  Knien  ©Ibufer  mar  t)on  ?tttiierten  bebedEt,  bic 
Kanonen  reid^ten  fc^on  bi§  in  bie  @tabt,  bie  erften  meft= 
fötifd^en  ^Regimenter  gingen  über,  man  fprad^  öon  Sapitu^^ 
iation,  unb  ber  Saifer  ift  nid^t  ba. 

Qe^n  Vi^x  fc^Iögf^  in  ber  ©tabt,  ba  erfd^eint  im 
©atopp  auf  ber  (glbbrüdte  SRapoIeon,  l^inter  il^m  lommcn  bie 
^raffiere  Satour*3KaubourgS  unb  hit  ®arbe  im  Sturm* 
fd^ritt,  unb  afö  ob  ein  ®ott  erfd^ienen  fei,  lebt  atteö  auf, 
er  ift  ba,  unb  ba§  SJertrauen  ift  bo.  (£r  eilt,  griebrid^ 
5luguft  ju  umarmen  unb  bie  ©d^Iad^t  ju  orbnen,  bie  unglaub* 
Uc^e  @4^ad^t  bei  ®re§ben. 

aWan  gab  bie  gi^anjofen  auf,  unb  bie  SlHiierten  brangen 
fd^on  JU  ben  loren  l^erein.  SRapoIeon  mu^te  e§  beffer  unb 
fagte  jum  ^önig  bon  ©ad^fen,  er  möge  rul^ig  in  feinem 
©d^Ioffe  bleiben.  Stun  ftürjen  au^  aßen  Joren  bie  tobeS- 
entfd^Ioffenen  franjöfifd^en  2lu§föHe.  älleö  önbert  fid^  mie 
mit  einer  ^anbbcmegung.  „5)er  Äaifer  ift  in  ©reiben, " 
ruft  gürft  ©d^marjenberg,  „ber  günftige  Slugenblirf  ift  bor= 
über,  benfen  mir  nur  baran  unS  ju  fammeln." 

©0  backten  bie  Srojer  nur  an  Siettung,  nimmer  an 
©ieg,  mo  fie  ben  SBagen  be^  Std^iffeä  fallen.  Unb  ber  ^cftor, 
Sari  t)on  Dfterrcic^,  tag  ftiH  unb  berftorbcn  auf  feinem 
©d^Ioffe  SBeilburg  im  fc^önen  ^etenental  bti  SBaben.  — 

Unb  nod^  l^ictt  e^  Stapolcon  nid^t  einmal  für  nötig, 
felbft  in  bcn  JJampf  ju  reiten,  er  ermartet  auf  ber  ©IbbrüdEe 
mit  Ungebulb  bie  iperjoge  bon  SSettuno  imb  bon  9tagufa. 
3ting§  um  il^n  l^iett  man  atte§  für  Verloren,  aber  er  fagt 
mit  geifter^after  SRul^e  unb  ©emifei^eit:  „äRcine  greunbc,  ber 
geinb  mirb  nid^t  mieber  ftürmen." 


3.  2t\pm.  51 

Xlnb  nun  reitet  er  im  (Salopp  nad^  bem  S)ippoIbi^- 
iDoIbcr  Sorc.  SBie  mit  einem  Söuberfd^Ioöe  mirb  i)re§ben 
frei,  bie  SlHüerten  toeid^en  jurficf. 

@§  mirb  SRad^t  auf  ber  2)re^bner  ®bene,  unb  ber  SRegen 
faßt  ftörfer  unb  [tarier,  bie  SBa<^tfeuer  leud^ten  matt  toie 
JEümmerüd^e  ©iege^^offnung  —  einfam  reilet  blapoUon  über 
ba§  gelb,  um  ben  folgenben  Sag  ju  orbnen.  S)er  2^ag  fommt, 
unb  e§  regnet  unb  regnet  unaufl^örlid^.  Um  fed^^  U^r  rüdEt 
Stapolcon  au§  bem  greiberger  lore;  bie  gegenübcriiegenben 
^öl^en  finb  nod)  leer,  fein  Stuge  lac^t  burd^  ben  SRegen,  t)on 
jenen  ^öl^en  mirb  bie  ©d^Iad^t  getoonncn,  bon  ba  l^erunter 
mirb  SKurat  lommen. 

Sie  Äanonabe  beginnt,  ber  Saifer  ift  tjor  bem  S)it)poIbi§:= 
malber  Xore,  baS  SBaffcr  ftürjt  t)om  ^immel,  er  lö^t  tin 
gro§e§  gcuer  anjünben,  unb  leitet  tjon  ba  bie  ©d^Iad^t. 

SKurat  ift  auf  ben  .^öl^en  angefommen,  ber  Äaifer  lägt 
bie  ^anonabe  in  feinem  3^^^*^^  berboppeln,  bie  SSoIfen 
merben  babon  in  bie  ^ö^e  gejagt,  bie  ©onne  fd^eint  einen 
augenbtidt,  man  fielet  auf  ben  näd^ften  ^ö^en  öiele  ^anb:^ 
pferbe  —  bie  Siegenten  ®uropa§  finb  einanber  gegenüber., 
S)ie  Batterien  beginnen  auf  beS  SaiferS  Sefe^I  neue  Sauf= 
feuer,  ba  bie  Slufmerlfamfeit  bc^  geinbeö  auf  biefe  ©eite 
gelenft  merben  mu§.  2Ran  fte^t  auf  jenen  ^öl^en  bie  leb* 
laftefte  S5ett)egung,  ein  bebcutcnber  SKann  mu§  getroffen  fein. 
2)ie  granjofen  glauben,  e§  fei  ©d^ttjarjenberg.  ©rft  am 
folgcnben  läge  finbet  man  in  SWötl^nife  ein  jurüdfgelaffene^ 
SBinbfpiel,  auf  bcffen  §atöbanbe  ftel^t:  ^^d^  gehöre  bem 
®encrat  äRoreau."  — 

S)er  Äönig  bon  ©ad^fen  fd^idfte  bem  Äaifer  bie§  ^atö^ 
banb  —  äRoreau,  fein  gefä^rlid^er  SBiberfad^er  mu§  bon 
meit  l^er  über§  9Keer  lommen,  um  bon  einer  Sanonentugel 
bciJ  Äaiferg  jerriffcn  ju  werben.    SRoreau  ^atte  fein  (SIüdE.  — 

UnterbeS  fommen  2Rurat§  Kanonen  näl^er,  SRapoIeon 
fprcngt   burd^   einen  Sugelftrid^   nac^   feinem   Knien  fjlügel 

4* 


52  Ü^eifenoöeHen.   I. 

auf  ine  5ßirnacr  ©trofee  unb  befeuert  i^n  burd^  brci  SBorte. 
6r  fommt  jurüd  —  ba  erfd^eint  ber  fliegenbe  gotbgeftidfte 
äRautet  uub  bie  SReil^erfeber  SRuratö,  unb  er  ftürjt  nttt 
Sarqbinicr^.  unb  Äüraffteren  mie  boö  geflügelte  Uugtücf  auf 
bie  Dfterreic^er  ^erab.  9luf  aHen  Seiten  entjünbet  fid^  be§ 
SJaiferS  ©c^tad^t  auf§  neue,  bie  StrtiHerie  ber  Miierten  toixh 
fd^möd^er,  fic  l^ört  auf,  e^  ift  crft  brei  Ul^r,  ber  ©ieg  ift  ba, 
SKapoteon  erteilt  nod^  rafd^  SBefel^Ie  unb  reitet  nad^  3)re§ben 
l^inein,  ®aS  SBaffer  läuft  in  Säd^en  bom  grauen  9tod  unb 
ben  fteifen  Stiefeln,  bie  burd^nöjsten  ,f)utfrempen  Rängen  il^m 
auf  bie  ©d^ultem,  fo  umarmt  il^n,  ben  trief enben  ©ieger, 
ber  ^önig  öon  ©ad^fen  öor  feinem  ©d^toffe,  mo  er  box 
bierunbjlpanjig  ©tunben  nid^t  me§r  fidler  ju  fein  glaubte. 

S)ie  ©d^Iad^t  bei  3)re§ben  mar  ber  le^te  flüd^tige  Su§ 
be^  ®Iü(f§.  3)er  bierte  Slft  ging  feinem  (£nbe  ju.  SSan- 
bcimme  bermidEeltc  fid^  in  ben  ©trubel  beS  atüdEjugS  auf  ben 
9?oHenborfer  ^öl^en,  ftatt  i^n  aufjul^alten,  unb  fam  brin  um. 
®ie  SBei§^eit  ^apolton^  marb  bom  Unglürf  jertrümmeri 
©ein  3wg  naä)  SSerlin  ftodfte  in  ber  Unluft  feiner  Stieger, 
meldte  nad^  5ßari§  fd^mad^teten,  unb  nur  jögemben  guße^ 
bie  ©trage  nad^  granfreid^  aufgaben,  bie  ©laftijitöt  be§ 
ÄriegS  unb  @Iücf§  voax  bal^in,  unb  ein  berlaffener  ®ott  faß 
er  am  18.  Dftober  auf  bem  3'^onberge  bei  Seipjig. 


4.  9lumo^r. 

®er  grül^ling  ging,  ber  ©ommer  fam;  e§  mar  Wjl 
unb  bel^aglid^  im  ^otel  unb  objeftib  rul^ig  in  meinem  ^crjen. 
©^  famen  äRaftaroni  auf  ben  Sifd^,  unb  id^  befd^Iof,  nad^ 
Stauen  ju  reifen,  unb  teilte  ba§  meinem  SRad^bar  mit,  ben 
id^  nid^t  fannte.  gd^  l^atte  mir  fd^on  lange  borgenommen, 
menn  e^  einmal  frieblid^,  menfd^enfreunblid^  in  mir  auSfäl^e, 
unb  id^  nid^tS  ate  £uft  unb  ©onne,  unb  ®egenb  unb  fc^öne 
Slugen   brandete,    nad^   Dberitalicn   ju   reifen.    ®ie   9lcifc=: 


•  4.  fRumof^x.  53 

befc^reibungen  Ratten  mid^  immer  abgefd^retft,  aber  fd^on  in 
lertia  fiatien  mii)  ftetS  bie  ^ol^cnftaufen  banac^  lüftcm 
gemocht.  @ie  l^atten  aHe§  bafür  l^ingegeben^  um  ftc^  bie 
eiferne  ^one  aufjufe^en,  e§  fd^ien  mir  eine  9trt  SSerjauberung 
barin  ju  liegen,  bag  ftc  immer  mieber  ^injogen  in  baS  ßanb; 
mo  fie  fd^on  fobiel  roteS  beutfd^e^  S3Iut  bergoffen  Ratten, 
wo  fd^on  fobiel  fd^öne  blaffe,  beutfc^e  Seid^en  lagen.  3Benn 
id)  t)on  htn  ^ol^enftaufen  ^örte,  fo  backte  ic^  an  bie  jauter* 
^aft  fd^önen,  golberien  Sombarbifd^en  Sbenen.  Slud^  ©oetl^e 
^atte  mid^  fonft  babon  abgefc^redf(  aber  er  ^atte  jmei  SJcrfe 
gef^rieben,  bie  mein  äRunb  oft  in  marmen  3iäd^ten  untt)i(I= 
lürlid^  fprad^,  roenn  tin  innige^  SSo^tfein  burd^  mein  ^erj 
ging,  eine  @e]^nfucf)t  noi^  ©c^ön^eit,  eine  Siebe  ju  fernen 
unbefannten  SRenfd^engefi^tern  meine  Seele  fc^meHte,  biefe 
jmei  SSerfe  überfielen  mid)  in  Jebem  meid^cn  ©ommer  jur 
SWad^t^jeit,  mie  liebenämürbige  ^ieht,  l^eut  fogar  am  Sage, 
at§  ein  feibener  SBinb  burd^  ben  ©aal  beg  ^otcfö  ftric^. 
(S^  finb  aber  bie  SBorte  jene^  »unberfd^önen  Siebet,  an^ 
iDcId^em  taufenb  fd^öne  2tugen  St^KcnS  feigen: 

„(Sin  leichter  3Sinb  toont  blauen  §immel  XDt% 
5)te  9Rt)rte  ftitt,  unb  §o^  ber  fiorbeer  ftel^t." 

SKein  SRarffbar  l^atte  bIo§  mit  bcm  Sopfe  genidft,  er  mar 
in  ein  grifaffee  bertieft  unb  ^atte  feine  3^^*-  3^  loottt' 
eg  il^m  eben  nod^  einmal  fagen,  afö  mir  ber  SSirt  bom 
^aufe,  mein  ritterlid^er  greunb,  mit  ^anb  unb  Äuge  minfte. 
3d^  fannte  jenen  SSinf,  er  fagte:  ®ein  Stad^bar  ift  ein  be- 
rül^mter  äRann,  unb  nun  betrad^tete  id^  i^n.  ®&  mar  citt 
großer  bidter  ERann  mit  fd^mu^iger  Seibmüfd^e,  ber  fei^  an- 
gelegentlid^  ju  SRittag  ajg.  ^n  feinem  ®efid^t  fel^lte  atte 
Slarl^eit,  ber  gradE  mar  mit  rotem  ©d^nupftabaf  infijiert, 
unb  menn  er  fic^  etma§  tjom  (gffen  cr|olte,  fo  ftojjfte  er 
fold^en  garftigen,  unanftönbigen  Sabal  in  eine  meid^e  traft* 
lofe  5Rafe.     2)ie  ganje  5ßerfon   fam   mir   ungemafd^en   bor. 


54  9?etfenotoeaen.   I. 

bcnn  id^  mag  nie  begreifen,  tt)ie  ein  reinlid^et  äRenfd^,  ober 
ein  Siebl^abcr,  ober  Siebter,  ober  wer  nod^  ein  ©tüdf  ©picget 
im  §anfe  l^at,  Sabal  fd^nupfen,  ein  Äotreferboir  in  feinem 
©eftd^t  anlegen  fann.  S)a§  ftarfe,  in  faftlofem  gleifd^e 
baumeinbe  ®efid^t  l^atte  bon  eblem  ?tn§brnd  nnr  eine  fulti- 
öierte  ©d^Iaul^eit,  unb  eine  fein  fibcte  Oourmanberie. 

9ttö  bie  Safel  jn  ©nbe  toax,  ^olte  er  Sltem,  nal^m  eine 
5ßrife,  fal^  mid^  an,  nnb  fprad^:  „^a^  mad^en  @ie  red^t, 
nad^  S*^!^^"  ä^  reifen,  ba§  mu^  jeber  ERann  bon  Silbnng, 
man  mnJ5  feine  ©aifon  ba  jubringen,  ftatt  in  ben  SSöbern." 

SDie  Keinen  3[ngcn  löd^elten  baju,  afö  gerbrüdfie  bie 
ßunge  füge  Konfitüren. 

„©inb  @ie  nid^t  ein  ^err  bon  UdEermann,"  fragte  er. 

„SRein,  mein  §err,  id^  bin  fein  §err  bon  Udfermann." 

„Slc^,  ©ie  löd^eln,  ©ic  finb  ganj  gemife  ein  ^crr  bon 
Udcrmonn." 

„9Mn,  mein  §err,  iä)  bin  ganj  gen)iJ3  fein  ^err  bon 
UdEermann." 

5ßaufe.  äRan  flüftert  mir  ing  D^r,  ba§  e§  §err  bon 
SRumo^r  fei. 

aWc^tig,  tief  in  ben  l^albfa^Ien  Sopf  fd^Iid^  bie  ©tim 
l^incin,  unb  ba  roaren  atte  bie  feinen,  glatten  ©ebanfen  ju 
feigen,  bie  fid^  in  SRumo^rS  ©d^riftcn  finben.  S)a^  Heine 
S?oIf  fpielt  Starte  unter  fid^. 

SWun  entmidfelte  fid)  ba§  (äefpräd^.  ©eine  SRanieren 
finb  bie  eine§  fidleren  SBeltmanneS,  ber  äRanieren  l^at  nnb 
gern  ^erjlic^  tut,  feine  ©prad^e  ift  geröufd^IoS  unb  ol^ne 
5ßrötenfion,  tt)ie  fie  ein  objeftiber  StRann  l^aben  mng,  unb 
bie  Unterl^aÜung  mit  il^m  marb  fel^r  amüfant,  ipie  fid)  ba^ 
erwarten  liefe. 

3d^  liebe  eg  fel^r,  menn  man  bie  cinjetnen  2)inge,  jo 
oft  bie  größeren  Sntereffen,  leidet,  nebenl^er  abmad^t,  nur 
berührt,  unb  ftd^  im  eigen tlicf)en  Seben  nid^t  ftören  lägt. 
^d)   l^alte   ba^  Seben,  ba§  3)a]^inge^cn  für  bie  $auptfad^e. 


4.  9?umo^r.  55 

unb  l^affe  bic  ©efd^äfte.  SRid^tS  ift  mir  lüiberiüärtigct,  al§ 
iDcnn  unfere  großen  Sntercffen  atö  ©cfd^äftc  betrieben  werben, 
menn  man  feierlich  mirb,  fid^  erft  räufpert,  ba§  Safd^entud^ 
§erau§äie]^t,  eine  ©teile  jitiert,  ober  ben  lieben  ®ott  um 
^eiftanb  bittet,  ben  überl^aupt  bie  Beute  fel^r  inbmmobieren. 

3Kon  barf  mä)  meinen  ©^mpat^ien  l^öd^ftenS  etmaö 
babon  tun,  menn  man  unter  lauter  ©egnem  lebt,  too  man 
fortnjSl^renb  um  Seben  unb  lob  feiner  Slnftd^ten  beforgt 
fein-  mu§.  — 

SSenn  man  bie  gro§e  unb  Heine  ©rfa^rungö-  unb 
Säiffen^melt  burd^rennt,  fo  fommt  man  allmä^lid^  ju  ber 
(ginftc^t,  bafe  jebe§  ^al^r^unbert  für  irgenb  ein  neu  gemonnene^ 
Serrain  leibenfd^afttid^  5ßartei  nal^m,  bajg  biefe^  Serrain  in 
lurjem  toie  eine  befannte  Oegenb  burd^  bie  bielen  Sleifenben 
abgenu^t  tt)ar,  bafe  eine  neue  ^ugenb  ber  SBeltgefd^id^te  lam, 
ba§  ba§  Steuefte  alt  mürbe,  darüber  fott  man  nid^t  bie 
©mpfönglid^Ieit  bertieren,  man  foH  in  jebem  grü^Iinge  poetifd^ 
fein  unb  mit  ben  S?ögeln  fingen,  aber  man  foß  —  l^uman 
merben. 

Humanität  ift  ba^  3^^^  ^ßcr  gibilifation  in  allen  ein:= 
jelnen  SRabien,  unb  Humanität  ift  me^r  atö  ftrengeS  9ied^t= 
^aben. 

3d^  tt)ei§,  baJ5  Ue  gorberungen,  meldten  mir  Seute  ber 
braufenben  S^^G^^^t^  wn§  anfd^üegen,  geredet,  tugenb^aft  ftnb, 
id^  tt)ei§  eg,  bag  id)  bafür  fterben  merbe,  menn  e§  not  tut, 
benn  fte  finb  meine  SReligion;  aber  id^  tt)eiJ5  aud^,  bafe  fie 
mein  fpefuIatibeS  ^ntereffe  bereits  ni(^t  mel^r  befriebigen, 
ba§  fte  für  mid^  bereite  ©efd^id^te  finb,  obmo^I  bie  SBirflic^^ 
feit  nod^  lange  nad^^infen  mirb,  id^  mei^,  ba^  fie  barum 
an  fid^  meine  ßeibenfc^aft  nid^t  mel^r  erregen,  benn  nur 
t>a^  aSerben  unb  ©ntftel^en  berbünbet  fid^  mit  ber  Seiben= 
fd^aft,  unb  baJ5  jeneS  nur  ber  gatt  ift,  menn  id^  fie  bon 
arroganter  3)umm^eit  ober  egoiftifd^er  935§tt)ittigfeit  ange^* 
griffen  fe^e. 


56  S^eifenoöeflen.   I. 

@§  tft  mir  inbcS  nic^t  unbefannt,  baJ5  man  nid^t  in 
feibcncn  ©trumpfen,  mit  fetbenen  ^anbfd^ul^en  unb  einem 
5ßarobebcgen  burd^  einen  SBalb  gel^t,  in  meldten  man  erft 
einen  SBeg  bal^nen  toxfl,  barum  lieb'  id^  meine  roul^eren 
Sam^jfeSbrüber,  »elc^e  bie  l^art  lebernen  ©tiefel  unb  bcn 
raul^en  gilj  tragen  unb  fc^onung^Io^  bie  große  ipoljojt 
fc^mingen,  um  ba§  ®t\ixnpp  au§  bem  SBege  ju  räumen. 

SBä^renb  einer  ©ntmidEIungSperiobe  gilt  baS  9WartiaI= 
gefe^  in  ber  S33eltgefd^icf)te,  unb  e§  bebarf  ber  fd^onuug§s 
lofen  SRid^ter,  aber  e^  gibt  lein  ®efe^,  boS  nic^t  ju  ftreng 
märe;  16)  tt)ürbe  auc^  an  ©eptembertagen  ba§  leidste  Seben 
eineg  §errn  Don  SRumo^r  in  ©d^u^  nel^men. 

?[ud^  bie  bemo!ratifd^e  ©efeKfd^aft  fott  ui^t  t^ranni^ 
fiercn;  ei  muJ5  auc^  jebem  frei  ftel^en,  fid^  fein  SSerbienft 
um  bie  (Scfettfd^aft  ju  ermerben. 

^ie  Seid^tigfeit  9himo^r§,  über  atteS  SSid^tige  l^inju^ 
gleiten,  mar  mir  angenehm.  (£r  treibt'^  bi§  jur  Sofetterie. 
EReinet^atben.  (£r  lieft  feine  3eitung,  fonbern  fein  gofei 
tut  e§  für  il^n  unb  referiert  i^m  nur,  menn  ^ttoa^  9cf^ie§t, 
atfo  oft  fel^r  lange  nid^t.  Unb  e§  muß  etma^  SReetteS  ge- 
fd^e^en,  e^'  biefer  ateferent  brau  glaubt,  ©eit  bem  gälte 
SBarfd^auS  —  an  ben  5ßoIen  nel^men  aHe  mobernen  ®bct 
leute  leb^fteS  ^ntereffe  —  ^atte  er  bi§  jum  3uni.l833 
faft  gar  nid^tS  gefcfiel^cn  laffen. 

Übrigens  gab  SRumol^r  ber  alten  3^^*  i^ur  ungefäl^r 
nod^  brei  Sa^re  jum  ßeben,  „in  jmei  3al^r,  elf  äRonaten 
iffS  mit  il^r  borbei,"  fagte  er,  ^ä)  fd^reibe  bie§  im  ©cjember, 
alfo  nur  neununbjmanjigmat  bier  SSocf)en  ®ebulb,  baS  fann 
eine  SBelt  fc^on  aushalten,  bie  bereite  fobiele  §unbert  ^af^xe 
gekartet  l^at.  greilid^  finb  bie  legten  SRinuten  im  Serfcr 
fd^Iimmer  unb  länger,  atö  bie  erften  ^affxt, 

®r  fprid^t  mit  liebenSmürbiger  Säegmerfung  unb  er? 
laubter  ©elbftfd^ä^ung  bon  feiner  ©d^riftftetterei.  3e&t  mirb 
er  SRobeKen  fd^reiben  unb  lauter  SRobetten,  id^  ^aV  i^m  mit 


4.  9?umol^r.  67 

®fer  jugerebet  SBir  fagen  nebeneinanber  auf  bem  gcnfter- 
brett,  c§  ladete  ein  fuüiöierter  gucj^§  bobci  au§  feinen  ?tugen, 
unb  er  roieS  ouf  eint  fd^Ianle  S)ome,  bie  eben  borüberging, 
unb  fagte:  „®ie  l^ot  mir  aud^  fo  sugerebet,  unb  ift  fc^ulb, 
ba§  id^  je^t  lauter  SioöeHen  fd^reiben  merbe." 

gd^  fagte  e§  i^m  t)orau^,  bafe  er  unfern  beutfd^^I^rifc^en 
Etilem  mit  feiner  gprmeneinfad^l^eit  liid^t  äufagcn  iDÜrbe. 
(Sx  judEte  bie  Äd^feln  unb  lächelte.  S)er  ^eßncr  Ocorge 
toarb  gerufen,  mu^te  aber  auc^  nid^t,  too  bie  beutfd^e  unbe= 
fangene  ^til  ju  finben  fei. 

SBir  ^aben  betbe  red^t  gehabt,  fie  taften  mit  9?ebel* 
l^änben.  feine  fteinemen  ©eftaltcn  an.  Übrigen^  bin  ic^  mit 
feinem  feiner  Sucher  jufrieben,  er  tt)eiJ5  fie  bto6  anzufangen. 
§tber  biefer  Slnfang  einei^  plaftifd^en  ®efc^madE§  ift  fd^on  ber 
Siebe  wert. 

Sftumo^r  ift  ein  bequemer  9Kann,  nic^t  gefd^affen,  um 
bie  SBelt  ju  förbern  in  großen  ©(^ritten,  aber  boc^,  fie  auf 
Heinen  ^ßromenaben  ju  begleiten,  IDO  fie  i^re  ©efunbl^eit  ftärft 
ju  f^jdteren  Steifen.  3d^  glaube,  er  ift  ol^ne  ariftofratifd^en 
Öeifram,  bin  aber  nid^t  ganj  ftc^er  unb  anwerft  mi^trauifd^, 
ba  ic^  in  neuerer  3eit  fobiel  berartige  5ßferbefüfee  auS  ber 
unfd^einbaren  SSer^üffung  l^abe  ^eröorguifen  fe^cn. 

SBir  blieben  nod^  eine  SBeilc  auf  bem  genfterbrett  fi^en 
unb  lamen  auf  ^eine  ju  fpred^en.  SSon  bem  l^atte  er  nid^t§ 
ate  einen  Sluffo^  über  eine  ®emälbeau§fteßung  gelefen. 
S)aran  war  nun  ber  ^olti  fc^ulb;  meine  neununbjmanjigmal 
bicr  SBod^en  mürben  aber  fe^r  baburd^  erfd^üttert.  SBie  fann 
einer  bie  3^it  bcred^nen,  ber  nid^t  einmal  i^re  beb-eutenbften 
Semeger  lennt,  mie  fann  eine  Ul^r  rid^tig  bie  3^^*  tpeifen, 
tpenn  man  beim  Stufjiel^en  nid^t  genau  meig,  mie  fpöt  e§  ift. 

SBoS  er  über  §eine  ^pxai),  mar  borne^m  artiftifd^e^ 
tobu  wabohu,  id^  gab  il^m  feine  9tnttt)ort  barauf,  fonbem 
rief  ben  Sofei,  unb  trug  i^m  auf,  §errn  §enr^  §eine  ju 
laufen,    ^ä)  glaube  aber  nic|t,  bafe  3fiumo^r§  einfad^  jjtaftifd^e, 


58  üieifcnoöcllen.   I. 

fonferbattoe  Siid^tuttg  bc§  ©d^rcibenS  ^eine§  reöoluttondrc 
govm  je  bcrftel^cn  mxh. 

Unb  bod^  l^abcn  beibc  einen  SSereinigungSpunft  in®oet^e> 
aber  öon  ba  au§  ge^cn  fie  nad^  entgegcngefe^tcn  Seiten. 

®§  ift  in  Stnmol^r  bo§  ©oetl^efd^e  bel^aglid^c  SBefen, 
unb  fobalb  ba§  nid^tS  5ßretiöfe§  jur  ©d^au  trägt,  mag  id^ 
eg  gern  leiben;  c§  ift  ein  angenel^mer,  öome^mer  SRateriali^s 
mu§,  ber  SBo^ttel^agen  erzeugt.  (Soetl^e  l^at  aud^  nur  feinem 
SBo^Ibe^agen  aü  bie  5ß|üofop]§eme  angepaßt,  bie  an  \\)m 
vorübergegangen  ftnb.  @r  loar  im  ®runbe  ber  fubjeftiöfte 
9Kann,  aber  er  war  ein  SSeltmann,  ber  fein  ®elüft  ju  t)er= 
bergen  mugte,  unb  feiner  Xon  ift  immer  Dbieftiöit&t. 

©0  ift  ber  gauft,  ber  ©pieget  öon  ®oet^e§  ^nntvlii)^ 
Mi,  eine  öerförperte  ©ntwicflung  ber  pl^ilofopl^ifc^en  Si^een, 
tt)ie  fie  eben  im  ©d^wunge  loaren.  S)a§  mirb  im  jmeiten 
2^eile  bi§  jur  gta^e  Ilar.  —  3Benn  bie  Sfabeßa  in  ber 
öraut  bon  SRefftna  nur  einen  ©ol^n  gel^abt  ^ötte,  fo  loftre 
ba^  ganje  UnglüdE  nid^t  gefd^e^en. 

9Kein  ganjer  Sraum  öon  ber  ©d^önl^eit  be§  unboHen» 
beten  gouft  ift  öemid^tet,  meine  greube  über  bie  5ßoefie  ber 
9?ic^tt)oIIenbung  haf)xn  —  o  ©oetl^e,  warum  ^ft  bu  mir 
\>a^  getan,  unb  bir  fobiet  SRül^e  gegeben,  einen  ©d^lug  be§ 
gauft  JU  fd^reiben,  unb  fo  gute  SSerfe  bafür  ju  machen! 

9iumo|r  glitt  l^erunter  öom  genfterbrett  unb  fagte 
fd^üd^tem:  „©ie  finb  bod^  mol^I  ein  §err  bon  Udfermann?'' 

„Stein,  mein  §err,"  fagte  ic^,  „id^  bin  fein  §err  öon 
Ucfermann,  aber  ic^  bin  be§  S^eufetö." 

„S)a§  tut  nid^tS,"  ermiberte  er,  „barf  id^  fragen, 
marum?" 

„Siein,  mein  §err,  ba§  bürfcn  ©ie  nid&t;  benn  ©ie 
würben  meinen  3^eufel  nid^t  erlennen,  ©ie  finb  ein  Strtift, 
unb  toa^  bie  beutfd^en  ß^rifer  juDiel  ijaben  an  nebelhafter 
^oefie,  ha^  ^aben  ©ie  jumenig.  S)er  gauft  ift  ju  tief 
für  S^re  ©tatuen,  ©ie  gelten  barin  unter.     Std^,  ber  arme 


5.  ^ItenBurg.  59 

gauft,  ba§  obic!ttoiertc  ^ä)  ®oct!^c§,  wirb  ein  ©c^eimcr  9Jat 
unb  bclomtnt  Drbcn,  unb  wirb  alt  mit  bcm  (Sc^cimcn  9tatc 
unb  bcn  Dtbcn,  unb  bic  jaubcr^afte  gorm  bcr  rcöoIutionÄren 
Srogöbie  ift  jcrtrümmcrt,  unb  er  a|)pcllicrt  on  bit  ®nabc, 
ober  mit  onbem  SBorten  an  bic  Saune  ber  ©ottl^eit  *  benn 
(Snabe  ift  ja  boä)  nur  gute  Saune.  SSaS?  —  9?ein,  nic^t 
toa^?  ^  iDitt  feine  2lnttt)ort." 

„3*eifen  ©ie  bieHeid^t  mit  nad^  ©erlin?" 

„Stein,  xdi)  reife  nad^  Italien;  loenn  id^  nad^  Berlin 
ginge,  lönnte  id^'S  borm  SSöme  nic^t  entfd^ulbigen,  ba%  id^ 
mid^  ie^t  mit  Humanität  befd^dftigte." 

„^Berlin  ift  ein  pbfd^er  Ort." 

„Seriin  ift  mel^r  atö  ein  l^übfd^er  Ort,  e§  ift  ein  Iiebeng:= 
murbiger  Drt,  eg  ift  ber  g^uft  unter  ben  ©täbten,  aber 
man  l^at  il^n  fortgefe^t,  unb  id^  liebe  bie  ®nabe  nid^t." 

„Saäiffen  Sie,  maS  Se  Pelletier  über  bie  3[efuiten  fagt?" 

„Sa.  S)ie  Sefuiten  maren  getoi^  el^rlid^e  Seute,  aber 
e^  ^at  feit  brei^unbcrt  gal^ren  leine  ©d^urferei  gegeben, 
too  fte  nic^t  babei  gemefen  mdren." 

„SBag  Italien  @ie  bon  ben  ^efuiten?" 

„3d^  liebe  fie,  meil  fie  bie  einjigen  SIRenfd^en  i^rer 
Seiten  tt)aren,  in  benen  ®eift  ftedtte;  unb  e^  ift  eben  mein 
Unglüd,  ba|  fie  ntd^t  nur  geiftreid^,  f onbem  and)  @df|urlen 
waren." 

„Seben  @ie  wol^I." 

„®ott  ftdrfe  S^re  ©d^ön^eit." 


5^    ^lUenbutQ. 

?ltö  ajknn  bon  Silbung  fc^icfte  id^  ouf  bie  5ßoft  unb 
Iie§  mir  auf  bcm  näd^ften  SBagen  nad^  S^^Iien  einen  5ßla^ 
befteßen.  S)a§  3cpter,  womit  id^  bie  unruhige  beutfd^e  Site* 
ratur  regieren  l^elfe,  legte  id^  nac^  einer  falbunggboüen  Siebe 
in  eine^  greunbeS  ipänbe,  ftedfte  mir  für  ben  SRotfaH  einige 


60  SfleifenoDcKen.   I. 

aSüd^cr  in  bic  %a\ä)e,  laufte  mir  eine  SRii^e,  unb  ging  nod^ 
bex  5ßoft,  fcft  entfd^Ioffen,  mic^  glürflic^  5u  reifen. 

Site  gutes  Dmen,  ba§  id^  menigftenS  biel  ©d^öncS  l^ören 
njürbe,  begegnete  mir  auf  bem  S^^omaSgäfed^en  ber  ^om= 
pom]i  äÄarfd^ner,  ber  aug  ^annober  gefommen  war,  um 
feinen  §an§  ^eiling  aufjufül^ren.  SSir  fagten  unS  in 
aller  @Ue,  ba^  mir  fe^r  berül^mte  bortrefflid^e  aKenfd^cn  feien, 
mir  näherten  .un§  einanber  mit  beif^jiellofer  ©d^nettigleit, 
benn  e§  fing  an  ju  regnen,  unb  mir  l^atten  beibe  nur  einen 
Slegenfd^irm.  auf  biefe  SBeife  fd^ieb  id^  nod^  mit  einer 
^iftorifd^en  Slrbeit  öon  ßeipjig,  unb  fal^  SWarfc^ner,  bem 
SSamp^r,  bem  Sempier,  tief  inS  ®efid^t.  3Äan  l^attc  mir 
gefagt,  er  miffe  fel^r,  maS  er  miffe,  er  miffe  fid^  ju  fd^äfeen. 
S)a§  l^ab'  id^  auf  bem  Sl^omaSgägd^en  unter  bem  Stegen- 
fc^irm  gar  nid^t  fo  arg  gefunben.  (£r  mufete  e§,  bag  er 
beliebte  Dpem  gefd^rieben,  er  mugte  e§,  bag  mir  feinen 
Überfluß  an  Somponiften  l^aben,  er  tonnte  eS,  ba§  e§  eine 
^auptfad^e  fei,  bramatifd^  ju  fomponieren,  er  mugte  e§  enblic^, 
ba§  er  mit  ®ifer,  gleig  unb  großem  Sntcreffe  bei  feiner 
Sunft  öermeile.  3^  tpürbe  e§  i^m  übel  nel^men,  menn  er 
ba§  nid^t  mü^te  —  marum  fott  einer  barhäuptig  ge§en,  ber 
fid^  einen  §ut  laufen  fann? 

„ytnx  bie  Sumpe  ftnb  befd^eiben."  3^  l^atte  mir 
SRarfd^ner  größer  unb  ernft^after  gebadet,  er  ift  ein  fleiner, 
feifter,  fijer  äRann  mit  einem  bel^aglid^en,  fc^Iauen  (Sefid^t, 
fpric^t  mie  ein  S5ud^  unb  trägt  meijje  §aBtüd^er,  meil  er 
beinahe  blonb  ift. 

SBenn  id^  il^n  in  großer  Soilette  be§  ^benbS  auf  bem 
mufif auf d^en  ®erüft  bei  Sampenfd^iinmer  gefe^en  l^ätte,  fo 
märe  er  mir  mal^rfd^einlid^  äufeerUd^  mie  ber  beutfd^e  9toffini 
öorgefommen.  Stuf  bem  il^omaSgäld^en  ift  aber  bie  SHufion 
fe^r  fd^mierig.  (£r  ^at  mie  jener  etmaS  bome^m  mol^I* 
genäl^rteS  im  (äefid^t,  ein  gemi|  be^aglid^eS  Slbagio.  Seine 
Dpern   finb  aber  bcutfc^   bi§   auf  bcn  legten  ©tric^.     S)ie 


5.  ^lltcnbut^.  61 

Hugen  Scute  fagcn,  er  fei  ein  9?ad^a§tner  bon  SBeber.  S)ic 
äl^nlid^Ieiten  in  atten  ^unfH)robuItionen  finb  in  S)cutfdf|Ionb 
\>a^  ©tubium  ber  mittelmägigen  9Hd^tcr.  @ie  jagen  biet* 
mel^r  naä)  äl^nltd^Ieiten  afö  nac^  ®enug,  unb  „SReminifjenjen" 
ift  bog  3öubettt)ort,  tt)omil  fic  fid^  unb  anbete  tftufd^en. 
S)iefe  3trt  mitb  nod^  lange  nid^t  auSjierben,  meü  e§  baS 
bequemfte  SRittel  ift,  fid^  felbft  mit  aß  feiner  enormen 
^iftorifd^en  S*enntnig  ju  befpiegcln. 

^i)  fel^e  biefe  gelben,  mit  ber  D|)emguderbattcrie  be* 
»affnet,  ba§  ^aut)t  l^in  unb  l^er  »icgen,  unb  bei  jeber  neuen 
Stummer  ber  fd^önen  SRad^bavin  fo  gemig  „o  mein  ®ott" 
juffüfiem,  „  ©ur^antl^e  —  greif c^ü^  —  Dberon  " . 

@g  fingt  eine  9?ad^tigaII  mie  bie  anbere,  unb  fie  al^men 
einanber  nid^t  nad^. 

3)er  gelbe  ©c^mager  blie§,  id^  fragte  eiligfi  SRarfd^ner, 
Xoie,  bei  meieret  ©clegenl^eit,  in  meld^er  Situation,  um  meldte 
3eit  er  feine  D^jem  fomjjoniere,  ob  öor  ober  nad&  2:if4 
im  Sleglig^  ober  im  gradf,  im  ^ett  ober  im  gi^eien,  fi^enb, 
fte^enb  ober  gel^enb.  S)a§  ift  mir  fel^r  intercffant,  feit  id^  mcig, 
bog  ber  bcrül^mtc  ^jjl^ilolog  9ieiftg  jum  Säeifpiel  feine  beften 
unb  tiefften  ©tubicn  an  ber  platten  @rbc  auf  bem  Sandte 
liegenb  mad^te.  äRein  ©tubenlamerab  auf  ber  Uniöerfttät, 
mit  bem  jngleid^  id^  jene  »id^tige  SRotij  ^örte,  fing  bon  ba 
an,  aud^  $ß]^ilologic  ju  ftubiercn  unb  fic|  auf  ben  Saud^ 
5u  legen;  id^  ertoartc  alle  Sage,  ha^  er  berühmt  merben 
mirb.  S3eet]^oöen  lomponierte  im  ©c^Iafroctc,  unb  jmar  in 
einem  fel^r  fd^led^ten  ©d^Iafrodfe,  ben  er  mit  einem  ©tridte 
jufammenbanb;  SWarfd^ner  geftanb  mir,  ba§  er  feine  beften 
©cbanlen  auf  bem  ©pajiergange  in  einer  ^ßappelaHee  ^aht. 
Ser  ©d^mager  blieS  jum  ämeitcn  äRale.  gür  bie  Rappeln 
fann  id^  nid^t  ftel^en,  cS  fann  aud^  eine  Sinbenaffee  fein, 
mein  ®emüt  marb  beloegt  burd^  bie  ganfare  beS  @d^tt)ager§ 
unb  burd^  ba^  ©d^eiben,  aber  für  bie  SlHee  bürg'  ic^.  $)er 
©d^toagcr   blieg  jum  britten  SRale,   id^  mu|te  ben  8fiegen^ 


62  Sf^cifenoöcUen.   T. 

[d^irm  unb  9Jiarfd^ner  berlaffcn.  SDie  greunbe  gaben  mir 
il^rcn  Segen,  benn  idi)  jog  l^in  in^  ßanb  ®o[en,  unb  »enn 
id^  eine  fd^öne  Stg^pterin  fanb,  bie  mid^  Heben  moHte,  fo  fam 
id^  nid^t  batb  toieber.  S)a§  mußten  fie.  5)er  Sorgtid^fte 
öon  i^nen  fragte,  ob  ba§  aud^  bie  $oft  nad^  Stauen  fei. 
„9le",  fagte  man  i^m,  „bie  gel^t  nad^  95orne." 
®r  rief  erfd^recft,  ber  SSagen  flog  fort.  @§  regnete 
f(ei§ig  unb  unberbroffen  mie  fittfame  SRdbd^en  bc§  SRad^- 
mittag^  unoufl^altfam  fpinnen:  bie  Stöber  fd^nurren,  ber 
Siegen  flatfd^t  an  bie  genfter,  e§  ift  af ergrau  beutfd^eS 
SBetter.  ^n  fold^em  grauen  Sleitermantel  lag  ha^  Seipjiger 
©d^Iad^tfelb  ha,  fo  berließ  id^  S)eutfd^Ianb,  mad^te  bie  Slugen 
5U  unb  refapitulierte  mein  ganje^  Seben,  mic  id^  beim  Stn^» 
tritt  jeber  großen  Steife  ju  tun  pflege  unb  erfd^öpft,  öon 
meinem  Seben  unb  Don  Scutfd^Ianb,  fc^lief  id^  ein. 

8tfö  i^  ermad^te,  fal^  id^  bie  Meinen  Sanböieredfe  an 
beiben  Seiten  be§  S33agen§,  bon  Keinen  ©räben  eingefd^Ioffen, 
mit  Heinen  munteren  SSäumen  bepffanjt.  ^ie  unb  ba  nidften 
^armlos  hk  einzelnen  SQäälbd^en,  bie  nid^t  breiter  unb  nid^t 
Wnger  finb,  afö  ein  befd^eiben  Sauernl^äuSd^en.  ^^  crlannte 
ba§  Sanb  an  feinem  bleibe,  c§  mar  Sittenburg.  S3ülb  !amen 
aud^  bie  uniformierten  Sanbleute  l^ie  unb  ba  jum  SSorfc^ein. 
®ie  grauenjimmer  muffen  einmal  im  Sllteuburgifd^en  großem 
UnglüdE  angerid^tet  l^aben;  feit  ber  3^*  -^at  man  i^nen  eine 
gmangStrad^t  angelegt,  bie  fie  garftig  mad^t.  SSor  ber  S3ruft 
tragen  fie  ein  ©rett,  bamit  ^erj  unb  ©ufen  berfümmerc, 
bie  SlödEe  reid^en  nur  bi§  an^  Snie^  um  plumpe  ®ebirg§= 
maben  ju  jeigen.  S)a§  ©rjgcbirge  ftredtt  einen  feiner  testen 
3tt)eige  in  ha^  Sönbd^en,  unb  e§  ift  merfmürbig,  mie  ftd^ 
biefer  Heine  ©iftrift  abfonbert  bon  feinen  SRad^barn.  ®g 
ift  S^arafter  im  Slltenburgcr,  fofff  er  aud^  nur  in  ber 
hix^tn  ^aät  liegen,  bercn  Saille  unten  ben  Strmen  ftedt. 
SDie  §auptfarbc  ift  noc^  fc^märjer,  afö  bie  bei  ben  Säraun» 
fd^meigem,   aber   fie   ift  trauriger,   gefd^macflofer,   nid^t   fo 


5.  ^Itenburg.  63 

mutig,  ofö  bei  jenen,  fie  fielet  me^r  leibenb,  gotteSfürc^tig 
aus.  ?luf  bem  ^opfe  trägt  ber  SUtenburger  ein  Heiner 
unreif eS  gUjnäpfc^en,  um  bie  Seine  meite  fd^marje  Seber^ 
l^ofen,  bie  aber  nur  bi§  an§  SJnie  reid^en;  eS  mug  öiel 
lebcme  Hantierung  in  Slltenburg  geben:  aud^  ha^  SScrü^mtefte 
in  ber  ©tabt  finb  fd^öne,  folibe  unb  mo^Ifeile  ^anbfc^ul^e. 
S)ic  "Erad^t  ber  Sanbleute,  öon  »eld^en  l^ier  nur  bie  9tcbe 
tft,  fielet  fteif,  gemad^t  unb  gefd^raubt  auS,  e§  ift  leine 
Scid^tig!eit  unb  Sequemlid^feit  barin,  bie  Seute  feigen  aud^ 
trübfelig  ernft^aft  barauS  ^erbor,  obwol^I  e§  il^nen  gut  gel^t 
unb  fte  meift  tt)o]§l§abenb  finb.  @§  ift  fein  geuer,  feine 
(äeniaütdt  in  i^nen.  Slber  treul^erjig  finb  fie  unb  gut,  unb 
Kebcn  i^re  niebrigen  Serge  unb  il^re  Sröpfe. 

3n  bie  Stabt  felbft,  ?(Itenburg,  roßt  man  beigab  fd^nell 
hinein  unb  fommt  langfam  tt)ieber  l^inauS.  S)aS  ift  ein 
gutes  Stxä)en,  eS  ift  nid^t  übel  SBo^nen  ba;  man  finbct  biet 
SibcraliSmuS,  biel  ©ffen  unb  Srinfen,  biet  ®efunb^eit  unb 
biet  fc^Ied^teS  SQäctter.  SBcnigftenS  regnete  eS  immer,  tt)enn 
id^  nad^  Slltenburg  fam,  barum  Hegt  bie  ©tabt  na|  in 
meinem  ©ebäd^tniffe. 

äüber  immer  gudften  l^übfd^e  SKäbc^enföpfe  auS  ben 
genftem,  unb  l^cute  »ar  ha§f  ®lüdE  unb  Unglüdf  gar  }u 
gro§.  3n  einer  engen  ©trage,  burd^  tt)eld^c  ber  ^ßofttoagen 
bonncrte,  fam  ein  bunfelgeloctteS  SIRdbd^en^aupt  auS  einem 
genftcr,  unb  jmar  fo  na^e  an  meinem  Äutfd^enfd^Iagc,  ba§ 
ic^  muttoiHig  §inouSfo^ren  unb  i^r  wenigftenS  eine  ßodfe 
füffen  woHte.  ©ic  ful^r  äuriidt,  aber  baS  frifc^e  (Sajetten« 
augc  ladete,  id^  ftredEte  bie  ^anb  auS,  ba^  fd^alfl^afte  Sinb 
taf S  aud^  —  tt)ie  ein  Slife  fd^Iug  bie  $anb  in  mein  ®e= 
bad^tniS.  ^  fannte  biefc  boKe,  »eifee  $anb,  id^  fannte  jene 
©oiettenaugen  unb  jene  ffiegenbcn  Socfen,  ii)  fannte  fie  auS 
ält^alt  unb  äRagbeburg. 

SSorüber  fCog  ber  SBagen,  ber  ©ilmagen  ift  baS  moberne 
gatum,  nid^tS  l^cmmt  feine  ©peid^en.     Sergeblid^  fprang  ic^ 


64  aieifenoöeUen.   I. 

auf  urtb  nicbct,  bergauf,  bcrgob  ö^"9'^  »eiter  burd^  ba^ 
romantifd^e  SHtcnburg.  S)ie  @tabt  ift  wirflid^  in  fid^  Toman=^ 
tifd^,  ^öl^e  unb  Siefe,  Segeifterung  unb  ^ot  wed^feln  fd^ncH 
tt)ie  ein  aSinbfto^.  5|5räd^tig  berlaffen  fielet  jcnfeitö  eineS 
Meinen  SSafferS  ha^  ^errenfd^Iog.  (Sin  ^rofeffor  neben 
mir,  ber  bereite  bie  ^omöopatl^ie,  ba^  offen tlid^e  ®erid^t§:= 
bcrfal^ren,  hit  S)ampftt)agen,  bie  neueften  geogrop^ifd^en  ©nt^ 
bedtungen  unb  bie  preugifd^e  unb  f&d^fifd^e  5ßoIitif  erfd^öpft 
^atte,  betaillierte  ber  ©efeüfc^aft  mit  jener  tobeöberad^tenbch 
Stebfefigfeit  beutfd^er  5ßrofefforen  ben  ^rinjenraub,  todäjtx  ha 
bruben  im  ©d^Ioffe  bottenbet  nwrben  toax.  ®r  fannte  iebcS 
genfter  unb  jeben  Slbfo^,  beffen  fid^  Äunj  bon  Saufungen 
bebient  l^otte,  unb  er  befd^rieb  fo  lebenbig  unb  fo  genau, 
bo§  tt)ir  jel^nmol  fragen  mußten,  unb  al^  ber  SQäagen  red^tg 
einbog  unb  baS  ©d^Iog  berfc^manb,  nid^t  flüger  maren 
als  Dörfer. 

S^  teilte  i^m  bie  SRotij  mit,  ba§  ^nj  bon  Häufungen 
jur  bamaligen  Qüt  ftarl  an  ^dmorr^oibaIbefd^tt)erben  gelitten 
labe,  unb  bajs  eS  nur  beSl^alb  mit  feiner  glud^t  fo  mangels 
|aft  gegangen  unb  er  fpöter  ertt)ifd^t  »orben  fei. 

S)er  5ßrofeffor  toax  fel^r  banttar  für  biefe  9totij  unb 
fragte  l^aftig  nai^  ber  DueHe.  3d^  jitierte  i^m  ben  Codex 
Clermontanus,  ben  er  5U  Äeipjig  auf  ber  ©c^Weijer  SSibliotl^el 
5u  jeber  ©tunbe  einfel^en  fönne.  (£r  mar  noc^  einmal  fel^r 
banfbar. 

yiaä)  fünfjig  ^a^ren  merben  eg  bie  Seute,  loelc^e  feine 
^iftorifer  finb,  gar  nid^t  glauben  fonnen,  ha%  einft  ber  Staub 
öon  jtoei  fleinen  99uben  ganj  ®eutfd^lanb  in  Sllarm  gcfc^ 
unb  Srieg  unb  9loi  unb  jal^rl^unbertelange  SSertoirmig  ^abe 
erjeugen  fönnen;  fie  werben  t>a^  SSort  „^rinjenraub"  nid^t 
me^r  berfte^en.     ©0  gel^t  bie  Sultur  berloren.  — 

Sd^  fragte  ben  5ßrofeffor,  ob  er  in  greiberg  ben  blauen 
Stein  gefe^en,  auf  meld^em  ber  Saufungen  ^ingerid^tct  tt)orben, 
unb   ber  eben  bon  SunjenS  ^ämorrl^oibalifc^em  93Iute  blau 


5.  SWtenburg.  66 

geworben  fei  —  ber  5ßrofe|for  mar  auger  pd^  bor  9^eugicrbe, 
ber  äSagen  ^ielt,  „S^^t^  SKinuten,  meine  Ferren",  fd^rie  ber 
^nbufteur,  iä)  mugte  nnffen,  ob  eg  Serta  geteefen,  ic^ 
füllte  bie  Warme,  weifee  ^anb  an  meinem  SJhinbe,  iä)  rannte 
baöon.  S)er  ^ofeffor  f^rie,  \6)  rief  im  Saufen,  bafe  ic^ 
roieberldme,  er  fc^rie  iommemb,  ba§  er  nid^t  meiter  mit 
un§  fa^re  —  ic^  |örte  nid^tS  me^r. 

©c^idtfal,  ©d^idffal,  id^  berirrte  mic^  unb  fonnte  bie 
©trage  nid^t  finben,  fieben  äRinuten  maren  um,  id^  mugtc 
oud^  nid^t  mel^r,  wo  bie  5ßofi  war.  Snnj  bon  Häufungen, 
bod^  warft  bu  gtüctlid^er,  id^  fanb  nid^t  einmal  meine  $rtn= 
jeffin.  3d^  mngte  mir  für  einen  attenburgifc^en  ©ed^fer 
einen  S3uben  gewinnen,  ber  mid^  im  Srabe  jur  ^oft  jurüdf^s 
brad^te.  ®§  war  ber  SRoment  be§  Slbfa^reng.  3Bie  ein 
^afet  warb  id^  hineingeworfen,  l^dnberingenb  ftonb  ber  5ßros 
feffor  am  Schlage,  eine  antiquarifc^e  Sräne  ftanb  auf  feinem 
wiffenfc^aftUc^en  9luge,  „ber  blaue  Stein",  wimmerte  er. 
3d^  fonnte  il^m  nic^t  Reifen,  bie  5ßferbe .  jogen  an,  id^ 
fc^rie,  al§  ob  ein  äRenfd^enleben  auf  bem  @J)iel  ftünbe: 
„Steifen  Sie  nad^  gic^eiberg",  ob  ef  §  aber  gehört  l^atte,  wußte 
ic^  nid^t. 

D,  Serta,  beine  ©efid^tSjüge  finb  mein  ä)iat^eur!  5tfö 
ic^  nod^  jung,  fel^r  jung  war,  unb  btn  erften  grünbJid^en 
Unterrid^t  im  K^riftentume  erhielt  ju  ©prottau  in  ber  fleinen 
gewölbten  ©afriftei,  wo  e§  immer  fd^mä^Kc^  falt  war,  ba 
faß  mir  gegenüber  ein  fd^lanfe^  TOöbc^en  im  grauwollenen 
Überrocfe,  bie  war  größer  afö  id^,  unb  id^  liebte  fie  fd^on 
bamatö  mel^r  afö  ba§  S^riftentum.  3Iu§  i^ren  großen  blauen 
äiugen,  bie  fo  tief  Waren  mt  ber  ©ee  ^enejarct^,  Ia§  id^ 
alle  bie  Slntworten  d^riftUi^er  Siebe,  welche  id^  bem  §errn 
5ßaftor  ^Primarius  ju  feiner  größten  BiifJ^ici^cnl^eit  gab,  unb 
um  il^re  2\pptn  l^atte  fie  einen  fd^alf^aften,  liebenöwürbigcn 
3ug,  ber  mein  ^erj  jerfd^nitt  mit  ber  ©eligfeit  be§  ^immetö. 
8ld^,  ic^  l^ätte  immer  weinen  unb  fterben  tonnen,  wenn  fie 

fiaul^e,  ®cfammeUe  3Betle.    4.  9b.  5 


66  Dlcifenoöellen.   I. 

mid^  an\af)  mit  biefcn  lieben,  lieben  ^ugen  unb  jenem  3^9^ 
unb  ^u^brudf,  ber  mic^  fo  namenlos  glücflid^  mad^te.  ^n 
jenem  3^9^  mugte  »ol^I  ha^  ganje  ®e!^eimni§  aller  irbifd^en 
greube  liegen,  bie  mir  juteil  merben  fönnte,  id^  wagte  fonft 
nid^t,  tt)o^er  biefe  iiberwältigenbe  ^immetsfeligfeit  über  raid^ 
gekommen.  D,  e§  ift  ein  grogeS  SK^fterium,  bie  erfte  Siebe, 
unb  alle  Seibenfd^aften  borgen  il^ren  Sleij  üon  i^r. 

SQäie  mufet'  id^  nid^tg  üon  Sölte,  obmo^l  mir  bie  ^änbe 
erftarrten,  wenn  fie  ba  war,  unb  mie  langweilig  war  ba^ 
K^riftentum,  wenn  eg  i^r  einmal  ju  !alt  war  unb  fie  nid^t 
lam.  Sie  trat  immer  erft  fjjäter  mit  bem  .^errn  ^mariuS 
in  bie  ©alriftei,  unb  ic^  glaubte  lange,  ben  |)crrn  ^rimariu^ 
aücin  ju  lieben,  unb  irrte  mid^  boc^  fo  fe^r.  9ld^,  mit 
weld^er  Slngft  bemerfte  id)'^,  wie  wir  immer  mel^r  lernten, 
unb  bie  bümmften  Säuern  jungen  fc^on  wußten,  ha^  ber 
Slpoftel  ^auluö  frül^er  @aulu§  ge!^ei|en,  unb  bag  er  ba§ 
heiraten  öerteibigt  ^abe,  wenn'g  einmal  fein  mü^te;  benn 
je  l^öl^er  unfere  ®ele^rfamfeit  ftieg,  befto  naiver  fam  bo^ 
enbe  meinet  ®lüct§,  ha^  (Snht  be^  Unterrichte. 

Unb  ba§  @nbe  !am  wirtlid^,  e§  war  gar  ju  traurig, 
unb  ic^  fal^  fie  nur  nod^  bon  weitem  l^inter  bem  gcnfter, 
unb  begegnete  i^r  manchmal,  wenn  fie  in  bie  ©tunbe  ging 
jum  ^erm  5ßrimariu§,  al§  id^  fdjon  ein  fleiner  S^rift  unb 
fie  nod^  eine  liebe,  ^albe  ^eibin  war.  S)at)er  mag'S  wol^l 
JEommen,  \>a%  mir  mein  ganjeS  ßebelang  ba§  §eibentum  fo 
biel  fc^öner  erfd^ienen  ift.  3<^  lebte  acfjt  Sage  unb  ac^t 
SfJäd^te  bon  einem  einjigen  SSlidfe,  unb  wenn  e§  9lbenb  warb, 
ba  fd^lid^  id)  um  i^r  ^an^  unb  wartete  fo  lang,  bi§  in 
bem  unteren  (Sefd^ofe  Sidjt  warb,  bann  afe  bie  gamilie  ju 
Slbenb  unb  fie  auc^.  2)a§  %tn\ttx  war  ^0(^  unb  mit  ©ifen* 
gittern  öerfe^en,  aber  ic§  fam  hinauf  unb  |ing  fo  lang  an 
ben  ®ifengittem,  afö  e§  meine  f leinen  Stäfte  erlaubten  unb 
fal^  i^r  ju,  wie  fie  ju  "»ilbenb  ag,  unb  fa^  i^r  in  ba§  ^imm* 
lifd^e  ®efid^t,  unb  bie  3^ränen  liefen  mir  über  bie  Öadfen.  — 


5.  §(Itcnburg.  67 

@o  lam  benn  auc^  bcr  le^tc  ^benb,  ben  anbem  lag 
follte  id^  weit  fortgebrad^t  werben  auf  eine  größere  ©c^ule, 
bamit  id^  aud^  ©xied^ifd^  unb  ^ebrdifd^  erlerne,  toa^  in 
©prottan  niemanb  fonnte.  £),  16)  war  fo  böfe  auf  baS 
©riec^ifd^e  unb  ^ebräifd^c,  unb  l^abe  in  beiben  au^  §ag 
niematö  ma^  DrbentUc^eS  gelernt,  ^d^  foßte  ben  legten 
Sttenb  fein  artig  ju  ^aufe  bleiben,  bit  äRutter  woßte  nod^ 
t)iel  mit  mir  fpred^en,  unb  ic^  foßte  paden  l^elfen,  aber  id^ 
fta^l  mid^  immer  einmal  fort  unb  fa^,  ob  bei  i^r  im  @rb^ 
gefd^og  fein  ßid^t  fei.  Umfonft,  ber  erfte  ©todt  war  er- 
leuchtet unb  unten  blieb  e§  finfter.  ^d)  war  fo  traurig,  aK 
foüt'  iä)  fterben.  S)a  lam  ein  Meinet  Sic^t;  —  ^ufd^  l^inauf 
an^  gcnfter,  wa^r^aftig  fie  war'S,  war  aßein  unb  fuc^te 
ettoa^  im  ^^^i«^^-  3^  ^^^  finfterften  Stacht  am  beften,  unb 
oud^  am  l^eßften  S^age  wei§  ic^  nod^,  wie  ba§  2id^t  i^r 
nrilbeS  Stntliß  befd^ien,  alle  ^errlid^feit  ber  ®rbe  lag  auf 
biefem  Ileinen,  lieben,  fügen  Slngefidjte.  3c^  l^ätte  nid^t 
gewagt,  ein  3^^^^  meinet  5)afein§  ju  geben,  meine  Siebe 
war  eine  fd^Weigfame  SfteUgion,  fie  l^at  nie  eine  (Silbt  baöon 
erfal^rcn,  unb  e§  fiel  meinen  Ki^nften  S^räumen  nid^t  ein, 
bag  fie  in  ba§  untere  Siwiwer  gefommen  fein  fönne, 
um  meinen  9lugen  einen  3lbfd^ieb  ju  gönnen,  ^d)  woßte 
nid^tS  t)on  i^r,  fie  ^atte  ni^tS  ju  tun  für  mid^,  afö  ju 
ejiftieren. 

3)en  anbem  2^ag  reifte  id^  in  einem  öerl^angenen  ftorb:: 
wagen  an  i^rem  §aufe  öorbei  auf  bie  ferne  Sd^ule,  e§ 
regnete  wie  ^eute,  unb  ic^  f)abt  fie  nie  wieber  gefeiten.  ^2lber 
i^r  fügeS  Slngefid^t  ift  für  immer  hk  Slomantif  meiner  ßiebe 
geworben,  unb  jener  gwfl  «m  ben  lieben  3Kunb,  ber  mein 
^erj  mit  @elig!eit  burd^fc^nitt,  ift  noc^  l^eut  ber  S^puS  jeneS 
gauberS,  ben  man  SiebeS^auber  nennt,  unb  er  l^at  mid^  oft 
unglüdElid^  glücfUd^  gemad^t. 

©ein  gebadet'  id)  je^t  im  ^ßoftwagen,  benn  jeneS  3Räbs 
d^en  in  Slltenburg  glid^  ebenfaßS  jener  lieben,  Meinen  ^eibin 

5* 


68  ÜteifenoöeUen.   I. 

au§  ©prottau,  unb  glid^  bod^  anä)  ber  ^txia,  unb  loarf  mein 
^erj  gangbalt  unb  quälte  mid^  auf  baiJ  ©üfeefte. 

®§  mar  glüdlic^ermeife  finfter  gelüorben,  ba  ge^t  ha^ 
ßiebeStrduttten  fo  bortreffUd^;  id^  brüdtte  mic^  in  bie  (£cfe  unb 
fdjmelgtc  tt)ic  ein  türfifd^er  Dpiumeffer,  unb  felbft  bie  ®r= 
innerung  flörte  niic§  nid^t,  wie  man  mir  einft  erjä^lt,  bie 
Heine  §eibin  fei  fel^r  gro§  gelüorben  unb  l^abe  einen  bicfen 
guftijrat  gel^eiratet.  — 


6.   ^ie  9lolieUe. 

2n  Sütenburg  maren  jmei  ®amen  eingeftiegen,  unb  erft 
öor  ber  @tabt  Ratten  fie  ftc^  in  bie  (Sefic^tcr  gefeiten  unb 
fid^  crfannt.  (£§  fc^ienen  l^erjlid^e  gi^eunbinnen  ju  fein,  bie 
weit  entfernt  boneinonber  geioefen  maren,  aber  ber  SluSbrudf 
i^rer  greube  fam  mir  fo  bumpf  gemäßigt  bor,  wie  man  bie 
irommeln  fd^fögt,  »enn  ein  ©olbat  begraben  »irb.  @ie 
fügten  fid^  unb  brüdften  fid^  bie  ^önbe;  genauer  fd^aute  ic^ 
ni^t  ^in,  id^  mar  }u  fe^r  befd^äftigt,  i^re  ®efid^ter  l^attc  id^ 
au^  nid^t  gefeiten.  3^  faß  neben  il^nen  auf  bem  l^intcrfken 
iSi^,  unb  atö  e^  ganj  finfter  mar,  unb  fie  mid^  gemift  fcft 
eingefc^Cafen  glaubten,  er^äl^Üe  bie  eine  mit  Icife  flüfternbcr 
©timme  folgenbe  GJefd^ic^te.  SSor^er  §atte  id^  auf  i^r  ®t^ 
fpräd^  nid^t  odf|t  gehabt,  ber  epifd^e  S^on  aber,  meld^er  pIö^Kd^ 
an^ub,  medfte  miä)  aBbalh,  S)ie  erjö^Ienbe  S)ame  l^atte  eine 
fd^öne  8tltftimme,  meldte  jumeilen  über  bag  glüftem  ^eraug^ 
trat,  ©onft  fprac^  fie  aÖe§  ol^ne  SKobuIotion,  eintönig,  unb 
\>a^  er^öl^te  mir  ben  ©inbrud  augerorbentUd^.  S)ie  Stacht 
unb  ber  SSagen  mar  übrigens  finfter  unb  ftiH,  ununter* 
.brocken,  aber  in  gleid^mägigem  lempo,  regnete  eS  braugcn. 
3d^  l^örte  ^alb  mad^enb,  l^atb  tröumenb  ju,  bod^  merb'  id^ 
!aum  etmaS  S33efentlic^e§  geönbert  ^aben,  mie  id^  bie  @r* 
jäl^tung  aus  meinem  ®ebäd^tniS  objeftibiert  l^ier  mieber* 
bringe. 


6.  S)ic  ^lot>tUt.  69 


S)rau^en  am  "Statin  in  einem  mäßigen  ©täbtc^en  faß 
eine  bürgerlid^e  gamilie  beim  g^ü^ftudf.  ®§  toax  noc^  fe^r 
frül^,  bte  SRorgennad^t  fa^  grau  ju  ben  genjiern  l^erein,  \>a§^ 
Äaminfeuer  brannte,  unb  auf  bem  Sifd^e  ftanben  jroei 
brennenbe  ßid^ter.  Um  ben  Xifc^  ^erum  fagen  ber  SSater 
in  einem  toaxmtn  @d^Iaft)cl5e,  bie  äRutter  mit  ber  toeißen 
Stad^tl^aube,  unb  ber  ©ol^n,  ein  ftattlic^er  SJurfd^,  jur  Sfteife 
gegürtet,  gcrbinanb  moHte  in  ber  %xü^t  fort,  er  foHte  bi§ 
nad^  aiuglanb  reifen.  9tm  Samin  ftanb  bie  ©d^toefter,  einen 
frifd^en  S^opf  SBarmbier  tod^enb,  benn  e§  mar  laltc  'S^^' 
jal^rSluft  braufeen.  'S>a^  SIRäbc^en  mar  l^od^  unb  fd^Ianf  gc= 
mac^fen,  fie  ^tte  ein  grofeeS  Xni)  umgefd^Iagen  unb  auf 
bctn  SiüdEen  bie  3it>f^i  äufammcngebunben.  Unöermanbt  fa^ 
fie  in§  geuer  l^inein,  unb  langfam  glitten  bie  Sränen  i^r 
über  bie  SBSangen. 

„Slbcr  aWatl^ilbe,"  rief  ber  SSater,  „bie  Spanne  ift  leer, 
unb  gerbinanb  l^at  erft  jmei  Saffen  getrunfen." 

5)a  fu^r  fie  erfd^rodfen  jufammen,  unb  bie  meinen, 
fd^öncn  arme  lamen  auS  bem  SCud^e  ^rau§,  unb  legten 
frifd^e^  ^olj  an,  bie  3:rdnen  fielen  inS  geuer,  unb  fie  na§m 
jid^  laum  bie  ß^it,  t>it  SQäange  mit  bem  Iudf|e  abäutrodtnen. 
3)a§  aSarmbier  !od^te,  fie  brachte  e§  auf  bm  S;ifd^,  fd^cnfte 
bem  aSruber  bie  Saffc  öoH  unb  fu^r  il^m  bann  mit  beiben 
^ttben  über  Sopf  unb  (Sefid^t,  unb  leife  meinenb  brüdfte 
fie  i^r  (Sefid^t  an  feine  2tugen.  „Unb  bu  ge^ft  nun  auc^ 
fort,  gerbinanb." 

Wle\)x  fonnte  fie  nid^t  fagen.  S)er  SBruber  fd^Iug  htn 
Wem  um  fie,  ber  SSater  fteöte  bie  pfeife  meg  unb  marb- 
unruhig,  bie  Sßutter  meinte  fel^r  unb  trat  l^inju  unb  na^m 
ben  ©ol^n  bei  ber  ©anb.  ©nblidö  tat  ber  SJater,  afö  fei  er 
öerbriefeiid^,  unb  fd^alt,  baß  man  ben  Sw^^Ö^"  ^^^^  menigften^ 
in  Stulpe  fru^ftücten  liejse. 


70  a^eifenoöcHcn.  I. 

S)a  fnaHtc  e§  laut  im  §au§pur,  nvb  aUe  riefen:  „S)er 
Sutfd^er." 

gerbinanb  fprang  auf,  fügte  ben  SSater.  S)c§  Stlten 
(äefid^t  toar  in  ftürmifd^er  Bewegung.  @r  fügte  bie  laut 
»einenbe  3Kutter;  unter  loutem  Steinen  banb  fie  il^m  eineui 
gud^Sfd^wonj  um  ben  §al§  unb  mollte  i^n  ni6)t  mel^r  (o§=^ 
laffen.  @ie  ftecfte  il^m  nod^  ha^  lofd^entud^,  ba§  er  auf 
bem  ©tu^I  l^atte  liegen  laffen,  in  bie  83ruft  l^inein.  9?utt 
wollte  er  bon  ber  ©d^mefter  fd^eibcn.  @ie  legte  ben  9trm 
um  feine  ©d^ultem  unb  bat  innig:  „yioä^  nid^t!"  —  S)ic 
©Item  burften  nid^t  mit  öor  bie  %ixx,  eS  fei  ju  falt  für  fie 
braugen.  Unb  braugen  am  SSagen,  ba  brüdte  fie  bem 
lieben  ©ruber  nod^  einmal  bie  jittemben,  marmen  §änbe  in§ 
©efid^t  unb  bat  ii)n  öom  ©erjen,  er  möge,  ja  red^t  glüdlid^ 
leben.  „Unb  menn  bu  i^n  in  Sftiga  triffft,  fo  bitte  i^n,  hai 
er  treu  ift." 

®er  SBäagen  rollte  fort.  SRat^ilbe  fal^  il^m  mit  fd^merj=^ 
li^em  ©efic^t  nad^  unb  flüd^tete  i^re  fd^önen  Slrme.  unter 
ba§  %u^,  ®§  iDor  falt,  bie  ©trage  fal^  noc^  tot  au§  n)ic 
eine  graue  ©tube,  bereu  S)edfe  abgetragen  ift.  S)er  Slad^t^ 
iDäd^ter  auf  ber  S3anf  gegenüber  mar  aufgemad^t,  ^alf  fic^ 
langfam  am  ©pieg  in  bit  §ö^e,  lüftete  feinen  breiten  ^ut 
unb  pfiff  fünf  ttl^r.  ßangfam,  fd^ouemb  öor  groft  unb 
3:rauer,  ging  SJiatl^ilbe  in§  §au§  jurüdt.  S)a^  Äamin* 
feuer  mar  ausgegangen,  bie  ®ltem  fagen  im  ©unfein* 
©ie  fe^te  fid^  ftiH  in  einen  SBinfel  am  Dfen,  mo  fie  oft 
mit  bem  SSruber  unb  bem  gefeffen  l^atte,  btn  fie  in  9Hga 
grügen  lieg.  — 

2.      ' 

(£ine§  SlbenbS  fam  Serbinanb  in  fWiga  an.  ®r  i)aiic 
in  ^eibelberg  feine  ©tubien  öoüenbet  unb  follte  je^t  eincö 
reichen  SanfierS  Sinber  erjiel^en.  ©eSl^alb  mar  er  l^ier 
unb   fd^ritt   über   bie  ©dfimeHe  be§  l^ell  erleud^teten  $aufe§. 


6.  3)ie  9iot)cae.  71 

®^  iDor  ScegefcHfd^aft  ba,  man  ttal^m  il^n  bomc^m  frcunb« 
Kd^  auf,  bct  öanfier  mad^te  i^n  mit  feiner  gantiHe  befonnt. 
S)ie  grau  t)om  §aufe  l^atte  ein  eitleS,  aufgeblafencö  ©cfid^t, 
e§  mar  biel  ©djön^ett  in  ben  gormcn,  aber  eine  gemiffe 
Unorbnung  in  ben  gügen ,  fie  be^anbette  gerbinanb  mit 
jenem  ®emifd&  t)on  S'aufmann^bünfel,  (Selbftolj  unb  ^alb= 
gebilbeter  Slrttgleit.  ^\^x  Slnjug  mar  reic^,  aber  ol^ne  ®e* 
fd^madf,  \A^  Toilette  ü|)pig  unb  frei,  hinter  il^r,  jum  Seil 
auf  il^re  ©c^ulter  gelel^nt,  ftanb  bie  ältefte  Sodf|ter  ©mitie 
unb  \a^ '  tta  Slnfömmling  neugierig  mit  il^ren  brennenben 
äugen  an.  ®aS  SRäbd^en  trat  eben  in§  9llter  ber  Jung- 
frau, n)ie  junger  Sieif  kg  ein  frifd^e§  SSerlangen  auf  ben 
feften  jugenbüd^en  gormen,  auf  bem  fecfen  JRot  ber  ©efunb^^ 
l^cit.  @ie  l^atte  rabeufd^marjeS  §aar  unb  fc^mar^e  Singen, 
unb  tnar  fd^on  fo  gro§  mie  i^re  SRutter.  g^binonb  foHte 
fie  granjöftfd^  unb  äRufif  leieren,  ©ie  fiel  ttjie  Seuer  in 
feine  2lugen,  unb  er  fal^  fie  mit  leud^tenben  SlidEen  an. 
S)ie  aWutter  begegnete  feinen  Slidfen  unb  Iädf|elte.  äRan 
fragte  i^n,  ob  er  borlefen  !önne,  unb  gab  il^m  ©oetl^e^ 
©teßo. 

gerbinanb  Ia§,  ©milie  fag  neben  i^m,  er  fül^lte  il^ren 
Sltem,  il^re  Slugen  auf  ben  SSud^ftaben  unb  la§  ^eig  unb 
leibenfd^aftlid^.  S)a§  3Käbdf|en  l^örte  mit  groger  Jeilnal^me 
}u,  unb  nad^  ben  9l!ten  mar  fie  erl^i^t  unb  l^olte  tief  Sltem 
unb  t&d^elte  bem  Sefer  banfbar  in  bie  Slugen.  S)ie  SRutter 
at)plaubierte,  ber  5Papa  ging  langfam  im  SRebenjimmer  auf 
unb  ab,  unb  fprac^  leife  mit  einem  gremben  über  (Sefd^äfte. 
9?ur  jumeiten  blieb  er  in  ber  Sure  fte^en  unb  fal^  bie 
©ruppe  an,  aber  man  fonnte  leidet  unterfd^eiben,  "^a^  er  auf 
©tella  nid^t  ^öre.  Qxotx  jüngere  SSrüber  ®milien§  maren 
\>tx  S3eginn  ber  Seftüre  Don  ber  SRutter  entfernt  morben, 
meil  ba§  93ud^  nid^t  paffenb  für  fie  fei. 

Sltö  \>(\%  a3u(^  ju  @nbe  mar,  glühte  gerbinanb  unb 
mar   fel^r   glüdElid^.     S)ie  SRutter   trat   nal^e   an  il^n  l^eran, 


72  SieifenoDeüen.   I. 

lächelte  jutraulid^  unb  meinte,  e§  fei  fd^armant,  bafe  er  fo 
j^übfd^  unb  mit  fobiel  (Sefü^I  lefe.  „3lc^  ja!"  fe^te  ®milie 
fd^nett  baju,  unb  ftanb  mit  nieberblictenben  Singen  finnenb 
neben  i^m. 

3. 

3Cm  folgenben  Soge  traf  gerbinanb  auf  ber  @tra§e 
feinen  Uniöerfität^freunb  iftid^arb,  unb  t>xt  ^xtnht  tnar  groß, 
fie  l^atten  miteinanber  ftubiert,  unb  3fiic^arb  tnar  einft  in  ben 
fd^önen  ^fingftfeiertagen  mit  gerbinanb  nad^  §au§  gereift, 
^inau§  an  ben  9t^ein  in  jeneS  Heine  ©täbti^en,  tno  e§  [tili 
unb  ^übfd^  ift,  unb  tno  SRatl^ilbe  bor  ber  2:ür  fa§  unb  i^rem 
©ruber  einen  bunten  ©tubentenbeutel  ftidfte.  ^m  grül^linge, 
ha  lamen  bie  93Iumen  alt  unb  aud^  bie  Siebe,  unb  fRid^arb 
l^atte  SRat^ilben  gefilmt,  e^'  bie  luftigen  greunbe  lieber  bou 
bannen  jogen,  e§  mar  große  greube  braugen  am  Sft^eiu  ge* 
mefen.  ©päter  mar  er  mieber  gefommen,  unb  mar  Slrm  in 
Slrm  mit  bem  lieben  W^hä^en  fpajiereu  gegangen,  unb  bie 
ßeute  l^atten  gefagt:  3)a§  ift  ein  fd^öne§  5ßaar,  SSater  unb 
aKutter  aber  Ratten  fie  gefegnet.  — 

Sefet  rid^tete  gerbinanb  9Kat]§iIben§  ©rufe  unb  ©orge 
au§,  unb  aiid^arb  fragte  jurüdE,  mie  e§  i^r  ginge.  S)arauf 
liefe  er  fid^  bon  gerbinanb  in  ba§  ^au§  be§  SanlierS  ein- 
führen,  ßr  fpielte  beffer  Jftabier  atö  jener,  unb  übernahm 
jum  (Sd^erj  unb  au§  greunbfd^aft  bie  SRufifftunben  für 
©milien.  ®ie  9Wutter  mar  e§  5ufrieben,  benn  Sftid^arb  mar 
ein  fe^r  artiger  äRann  unb  ein  geliebter  ®efettf(^after  in 
SRiga;  er  ^tte  fobiel  Serbinblid^e§,  unb  mar  auf  bem 
beften  SBege,  eine  glänjenbe  juriftifd^e  Karriere  ju  mad^cn. 
S)er  Santier  mad^te  il^m  fel^r  freunblid^e  SSerbeugungen,  unb 
gerbinanb  ftieg  im  greife,  bafe  er  fo  refpeftabte  S^onnejionen 
beföfee. 

3n  ben  SRorgenftunben  unterrid^tete  gerbinanb  ©milien 
unb  i^re  ©rüber,   hit  9Kutter   fd^Iief   ba  nod^,   ober   mad^te 


6.  3)ic  Sloöcüe.  73 

SRorgcntoilctte,  ber  SSatcr  ^attc  ©cfc^äfte  unb  lieg  fid^  auc^ 
niemate  feigen. 

gerbinanb  leierte  atte^  fo  innig  unb  cinbringlid^,  bag 
®milie  bie  ©tunben  immer  lieber  gemann.  SEBenn  nac^  üf^ 
bie  Eltern  au^fu^ren^  bficb  fie  je^t  immer  ju  ^aufe,  um  bei 
ben  ©tunben  il^rer  S5rüber  jujul^ören,  unb  felbft  nod^  mand^e^ 
mitjulemen.  SBcnn  bic  @onne  fd^ien,  tiefe  gerbinanb  bie 
Knaben  in  ben  §of  fpringen,  unb  ber  SBinter  begann  ju 
fd^iben,  hie  ©onne  fd^ien  oft. 

®a  fprac^en  fie  jüBle,  l^erjlic^e  ®inge  miteinonber, 
gerbinanb  unb  ©milie.  9ln  einem  foU^en  fonnigen  5Rac^= 
mittage  ttjor'^,  atö  er  fid^  ein  ^erj  fofete  unb  fie  hti  ber 
§anb  na^m,  unb  bie  frifd^c,  putftercnbe  |)anb  ^eife  unb  leb^ 
l^aft  fiifete.  @ie  legte  in  greube  unb  ©c^red  jufammen^ 
fd^auemb  bie  anbere  ^anb  auf  bie  feine,  unb  fie  fa^en  ftc^ 
enbüd^  in  bie  9tugen  unb  fielen  ftd^  in  bie  SIrme.  ®§  be* 
gann  ein  Äüffen  unb  ®rudten,  fie  mußten  nid^t,  wie  i§nen 
bor  ©eligleit  gefd^al^. 

S)a  ftiefe  ein  grül^IingSminb  ha^  genfter  auf,  ba^  nac^ 
bem  §ofe  ging,  einer  ber  Srüber  unten  rief:  „Sudtucf",  unb 
fie  f<)rangen  erfd^redtt  tiefer  in  t>it  ©tube. 

gferbinanb  fagte  im  laumet  feinet  ®Iücfe§  ju  ©milien, 
er  wolle  ben  SSater,  fobolb  er  nad^  't^aufe  fomme,  bitten, 
i^m  feine  fd^öne  Softer  jur  grau  ju  geben.  ®eftern  ffaie 
er  ©riefe  bom  Sftl^eine  befommen,  unb  bie  ^forrftette  in 
feiner  SSaterftabt  fei  i^m  angetragen.  ®milie  lüfete  il^n  ba= 
für,  ber  SBagen  fu^r  bor,  fie  ft)rang  in  ben  §of,  um  ben 
©ruber  bon  tofem  ©efc^toft^  abjul^alten.  gerbinanb  ging 
hinter  bem  ©anlier  §er  unb  bat  um  eine  Unterrebung. 

4. 

9tid^arb  mar  im  $ofe  unb  \pkltt  mit  htn  ©üben.  S)er 
ältefte  erjäl^tte  i^m,  ma0  er  l^eut  gelernt,  unb  mic  lange 
er  ie^t  fd^on  gefpielt  l^abe.    51K  SRtc^arb  nad^  ®milien  fragte, 


74  S^cifcnobeKcn.   I. 

antmortete  er  ij^nt  Icife,  fie  fiißte  ftc^  eben  mit  ^crm 
gevbinanb. 

®nrauf  ging  SRid^arb  eiligft  jur  gnftbigen  grau  uom 
§aufe,  unb  gcrbinnnb  mar  laum  beim  SSanfier  eittgrtrcten, 
fo  crfd^ien  anä)  jene  mit  äoriiflammenbem  ©cfid^t  unb  unteres 
brad^  ben  Vortrag  gerbinanbg,  meld^er  eben  begonnen  ^atte. 
Salb  ^u  i^m,  l^alb  ju  i^rem  äRanne  gemenbet,  fogte  fie  mit 
fd^neibenben  SBorten,  bag  ber  ^err  ^auSIe^rer  fid^  SJer^^ 
trnulicf)feitcn  mit  feiner  ©c^ülerin  erlaube,  meiere  fid^  burd^* 
au§  nic^t  fd^icften. 

SRü^fam  fd^b  gerbinanb  ba^mifc^en,  ha^  er  eben  ben 
Sßater  aufgefud^t  ^abe,  um  ©milieng  .'^anb  ju  erbitten.  3)a 
fd^rie  bie  2Kutter  laut  auf,  l^ö^nifd^  unb  fd^neibenb,  ber 
SJater  aber,  tnelc^er  bi^  ba^in  nur  mit  l^albem  Slugc  auf« 
gefeiten  l^otte,  fol^  il^n  plö^Iid^  gro6  an,  runjelte  bit  Stirn  unb 
fprad^  mit  fefter  ©timme:  „äWein  §err,  batoon  fann  nid^t 
bie  a^ebe  fein."  —  — 

Sluf  bem  S'orribor  fonb  ber  jurüdEtel^renbe,  jerfd^mctterte 
gerbinanb  ©milien,  bie  in  greube,  Siebe  unb  Slngft  bebcnb 
feiner  l^arrte.  ®r  reid^te  i^r  bie  §anb  unb  fagte  il^r  mit 
meic^er,  t)on  l^eftigem  Schmer j  bewegter  ©timme,  baß  atte§ 
üertoren  fei.  ©ie  fiel  i^m  um  ben  §atö,  übcrfc^üttete  i^n 
mit  l^eißen  Sränen  unb  ^ffen. 

„ßa§  un§  nad^  S)eutf erlaub  fliegen!"  bat  fie. 

„S)u  miaft?" 

„Sc^  tt)itt  aüe§,  ma§  mid^  mit  bir  üereinigt,  iä)  Hebe 
\>iä^  fe^r." 

Unb  nun  befprad^en  fie,  tt)ie  baS  ju  beginnen  fei,  benn 
e§  mar  nic^t  mal^rfd^einlid^,  bag  man  gerbinanb  nodft  länger 
im  ipaufe  bulben  merbc.  jüren  mürben  geöffnet,  fie  marcn 
nid^t  fieser  an  bem  Orte  unb  berabrebeten  ein  atenbejöou^. 
@milie  mottte  fic^  ben  ©d^lüffel  jum  ©artenl^aufe  bcrfd^affen, 
bort  mürben  fie,  menn  aOeg  im  §aufe  fd^Iiefe,  bag  9?öttge 
bcfprec^en. 


6.  ®ie  9ioöcnc.  75 

@ic  fd^ieben  unter  Süffcn,  ermutigt  burd^  i^rc  ?ßlänc. 

©cnfelben  ^benb  war  Th^  dansant  im  $Qufe.  ©miüc 
erfc^ien  gefd^müctt  unb  mar  auggelaffcn  unb  fc^ön  unb  ladete 
unb  fd^erjte  unb  tanjte  tt)ilb  unb  luftig,  borjüglid^  mit 
S?id^arb.  gerbinanb  ftanb  in  einem  genftemnnfcl  unb  fal^ 
i^r  mit  ©ntjücfen  ju;  feine  ©eelc  mar  mit  ber  Siebe  für 
baS  fc^önc,  frifd^e  äR&bc^en  unb  mit  35eforgni§  wegen  ber 
glud^t  erfüttt.  ©r  tankte  nid^t.  ?ltö  fic^  bie  ©efcöfc^aft 
trennte,  flüftertc  fte  i^m  jwet  SSorte  ing  Dl^r  unb  eilte  auf 
i^r  3^wimer. 

5. 

®^  toax  eine  monbl^eHe  5Wad^t.  S)ie  ©artentür  fnarrte, 
unb  eine  berl^üUte  tüeiblid^e  ®eftalt  l^ufd^te  unter  bem 
©d^atten  ber  95&ume  iin.  (£§  war  ©milie.  gerbinanb 
fd^Iid^  brüben  an  ber  ©artenmauer  entlang,  ©ie  mußten 
borfi^tig  fein,  benn  ber  äKonb  fd^ien  berräterifd^  flar,  unb 
In  be§  aSater§  ©d^Iafäimmer,  ba§  auf  ben  $of  l^inau^ging, 
war  nod^  Sic^t.  Sßtö^Iic^  fc^rie  ©milie  laut  auf  —  riicf^ 
ftd^tSIo^  fptang  gerbinanb  über  bie  93eete  l^erbei.  Sie  gitterte 
am  ganjen  Körper  unb  beutete  auf  eine  bunflc  ©teöe  beS 
©artend,  bon  bort  ^abe  fie  i^ren  JRamen  nennen  ^ören. 
S?ücffid^t8lo§  ging  gerbinanb  auf  bie  ©tette  Io§  —  er  fanb 
nid^tS.  ©ie  gingen  in§  ®arten]§au§  unb  fügten  fic^  unb 
famen  in  folgenbem  überein:  gerbinanb  follte  au§  bem 
^abitton,  ber  in§  greie  führte,  fogleic^  nad^  i)em  §afen  eilen, 
jwei  5ßl&^e  auf  einem  ©d)iff  beftellen,  unb  bann  an  ben^ 
felben  Drt  jurücffe^ren.  @miüe  werbe  il^re  ^abfeligfeiten 
unb  Softbarfeiten  ju  einem  SSünbel  fd^nüren  unb  i§ti  reife* 
fertig  erwarten. 

gerbinanb  geleitete  fie  erft  5urüdf  in§  ^au§,  na^m 
feinen  aWantel  um,  ftedEte  ein  9?eue§  Seftament  in  bie  Safd^e 
unb  ging.  Slm  ^afen  waf§  ftiH,  ein  ©d^iffer  f erlief  auf 
bem  Damme.     ®r  wedfte  i^n  unb  begann  feine  Unterl^anb« 


76  OteifenoDeKcn.   I. 

lung.  ®er  Sd^iffcr  6tteb  liegen,  ftemmte  feine  Slvmc  unter, 
liefe  i^n  au^reben,  ftanb  bann  auf  unb  ruberte,  o^ne  ein 
äSort  gefprod^en  ju  l^aben,  gerbinanb  l^inübcr  an§  ©d^iff. 
S)er  Kapitän  warb  gerufen,  ba§  ©efd^oft  mar  balb  abgemad^t, 
um  fcd^§  U^r  toollte  ba§  ©c^iff  in  ©ee  ge^en.  — 

gerbinanb  eilte  5urüd,  fanb  ©milien  ^arrenb  unb  trat 
ben  SBeg  jum  $afen  mit  i^r  an.  @ie  tDottte  immer  be* 
merlen,  bafe  i^nen  in  ttjeiter  (Entfernung  eine  gigur  gteid^* 
mäfeig  folge,  aber  g^rbinanb  nannte  e§  Srftumerei.  @rft 
am  §afen  fd^ien  e^  aud^  i^m,  aK  folge  i^nen  jemanb, 
ba§  SSoot,  ba§  fie  überfefeen  fottte,  jögerte,  er  warb 
unni^ig.  Grüben  Don  ben  Käufern  ^er  näl^erte  fid^  eine 
gigur.  — 

Slber  ha^  35oot  mar  ba  —  fie  fegelten  hinüber,  unb 
beftiegen  ba§  ©d^iff.  93eibe  l^oUen  tief  9ltem  unb  füllten 
fid)  in  Sic^erl^eit. 


©^  mar  nod^  nid^t  lag,  ba  begann  eine  grofee  SSer^^ 
mirrung  im  §aufe  be§  Sanlierö.  @in  Sßann,  in  einen 
langen  9)iantel  gel^ütlt,  ^tte  ^eftig  an  ber  §au§tür  gefd^cHt 
unb  barauf  beftanben,  ben  iperm  öom  ipaufe  augenblirflic^ 
fpred^en  ju  muffen.  S)er  SBagen  be§  SSanfier^  rollte  nac^ 
bem  ^Polijei^aufe,  bie  ^olijei  eilte  balb  barauf  nac^  ber 
Sftic^tung  be§  $afen§  l^in. 

®er  Sreimafter  l^ob  eben  bit  Slnfer,  in  Sftiga  fd^lug  e8 
fedlj^,  al§  ber  5ßolijei§auptmann  auf  einem  SBoote  am  ©d^iffe 
anfam  unb  im  Slamen  be§  ^aiferS  ben  Sapitäu  ju  fpred^en 
betlangte.  ®ie  SKatrofen  fd^rien,  bie  2tnfer  mürben  gelid^tet, 
e§  fei  5u  fpät.  „3m  9?amen  be§  Saiferg"  Hang  e§  ber^: 
l&öngniSboU  in  ba§  (Semirr.     S)er  Sapitän  fam. 

33alb  barauf  fal^  man  (£milicn'  unb  gerbinanb  t>xt  fleine 
©c^iptreppe  l^erobJElettern  in§  89oot.  Sfiic^arb,  ber  in  feinen 
langen  ^Kantet  ge^üüt,  auf  bem  ©teinbamme  ftanb,  fül^rte 


6.  3)lc  9?ot)cnc.  77 

©milten  an  be^  SSaterö  SBagcn,  ^ob  fic  l^incin,  füBtc  i^r  bie 
§anb,  uttb  rief  bcm  ffutfc^cr  ju,  nad^  |)au§  ju  fahren. 

gerbinanb  warb  in§  ©cfängntö  gebracht,  unb  e§  begann 
ein  ^minalprojeg. 

3n  bcn  erftcn  Sagen  ^atte  (gntUie  oft  getoeint;  Slic^orb 
mar  ober  reblid^  bemüht,  fie  jn  tröften. 

3la6)  einiger  g^it  f^ötc  mein  i^r,  gerbinanb  fei  nad^ 
S)eutfd^Ianb  entlaffen  unb  bie  ©ad^e  fei  aug. 


S)rau§en  am  SR^ein  in  bem  Keinen  ©töbtc^en  blieben 
nun  aud^  hk  SSriefe  bon  gerbinanb  au§,  benn  ©riefe  Uon 
aiid^orb  ermartete  man  fc^on  nic^t  me^r.  SRat^ilbe  mar  fe^r 
bIo§  gettjorben  unb  nod^  emftl^after  afö  frül^er.  (£ine§  Sage§ 
fagte  fie  bem  SSater,  pe  moHe  mit  ber  ^oft  nac^  9liga  reifen, 
gerbinanb  fei  gemig  franf  unb  ^abt  in  ber  grembe  feine 
Pflege.  3)er  S3ater  fagte  nid^t^  unb  mad^te  i^r  ba§  Sfeife- 
gelb  jured^t.  — 

3n  5Riga  ^örte  fie  auf  ber  ^oliiei,  gerbinanb  fei  nac^ 
Sibirien  transportiert  morben.  <Sie  meinte  nic^t,  fonbem 
traf  9lnftalten,  nad^  5ßeter§burg  5U  reifen,  um  bem  Saifer 
einen  gufefatt  ju  tun.  2118  fie  nad^  bem  ^afen  ging,  um 
einen  $la^  auf  bem  @c^iff  ju  beftellen,  ging  ein  eleganter 
äRann  t)or  il^r  ^er,  ber  ein  beutfd^eS  Sieb  fang,  ba§  man 
bei  i^r  ju  ^aufe  am  St^eine  oft  ju  fingen  pflegte,  ©ie 
ging  etmaS  fc^netter;  toietteid^t  ^atte  ber  SWann  getbinanb 
gefannt.  @r  menbete  fid^  um.  äKat^ilbe  ftanb  ftitt  roie 
eine  Silbfäute,  fie  fannte  htn  3Rann;  er  ^tefe  SRic^arb.  ®r 
lannte  aber  fie  nid^t  unb  ging  meiter,  unb  trauerte  fein 
r^einifd^eS  Sieb. 

8. 

aWit  bieler  SMü^e  mar  fie  in  SßeterSburg  jur  Slubienj 
gefommen,   mit   bieler  aWü^e  ^atte   fie  i^re§  SBruberS  93e= 


78  JRctfenoöeHen.   I. 

gnabigung  erholten.  3e^t  fu^r  fie  über  bie  tücite  ©igp&d^e 
(Sibirien^  ^irx,  fie  l^atte  fd^on  biele  ^unbcrt  SBerfte  jurüd*» 
gelegt,  ba§  ©töbtd^en  tag  bor  ü)x  mit  feinen  ^ütten,  wo  fie 
gevbinanb  finben,  il^m  feine  SSefreiung  onfünbigen  würbe. 

9Kan  trug  eine  Scid^e  an  t^rcm  ©d^Iitten  öorüber,  unb 
als  fie  in  ben  Ort  tarn,  erfuhr  fie,  ha^  e§  gerbinanbS  Seid^e 
gemefen  war.  — 

Sßat^ilbe  weinte  nic^t.  @ie  wollte  jurücf  nad^  bem 
SRl^eine,  um  il^re  alten  ©Itern  ju  pflegen.  — 

Sn  ber  5Rä^e  öpn  9iiga  begegnete  i^r  eine  fd^önc 
©quipage.  3)er  S'utfd^er  be§  fd^önen  SBagenS  fu^r  ^eftig 
gegen  einen  ©tein,  e§  frad^te  ein  ?ltah,  bie  S)arinfi^enben 
fliegen  au§,  ber  ^oftiUion,  weld^er  äWat^ilben  ful^r,  ^ielt  füll, 
um  bem  Stutfd^er  bel^ilflic^  ju  fein. 

S)er  §err  unb  bie  S)ame,  eine  junge  fc^öne  ®ame, 
baten  SKat^ilben,  fie  mitjune^men  na^  ber  na^cn  ©tabt. 
Sßat^ilbe  ertannte  ben  §errn  unb  lieg  i^ren  ©c^leier  über 
ba§  ©efid^t  fallen,  e§  War  SRid^arb.  @r  faß  i^r  gegenüber 
unb  fd^er5te  mit  i^rer  5Rac^barin.  S)ic  9?ad^barin  war  aber 
feine  junge  grau,  unb  atö  fie  nad^  9iiga  !amen,  fagte  i^r 
ber  ^oftillion,  bie  junge  grau  Wäre  bie  Sod^ter  cine§  reichen 
S3antier§,  Weld^e  einmal  mit  einem  jungen  ©eutfc^en  l^öttc 
fortfahren  wollen. 

SKat^ilbe  fagte  nichts  unb  ful^r  weiter  naä)  ®eutfd^:» 
lanb  l^inein. 


3n  biefem  ^lugenblicte  §ielt  ber  SBagen  bor  bem  5ßofts 
^aufe  in  ßwicfau.  9Kan  leud^tete  mit  einer  Saterne  hinein, 
unb  ein  Sid)tftrat)l  fiel  über  bie  ©r^ö^lcrin.  S^  erbebte 
wie  jum  2^ob  erfd^rodfen:  ba§  waren  bie  berftorbenen  großen 
^ugen  99Jat]^ilben§,  auf  biefen  blaffen,  eblen  Qü^m  lag  bie 
gan^e  SeibenSgefc^id^te  beS  unglürflid^en  SRäbd^enS  au§  jenem 
Stäbtd^en  braußen   am  SRl^cin.     ^d^,   e§  fd^ien  mir  ein  er* 


6.  S)ie  Si^oöellc.  79 

fc^redlic^cS  Unglucf  auf  bicfen  totöcttjcinten  SRiencu  ftill  unb 
ftolj  ju  ru^en,  lange,  lange  fc^on  mochten  e§  feine  Srftnen 
me^r  befeud^tet  unb  gefd^meibigt  ^aben.  ®in  ftrenger  S8eibc§* 
feintet}  fd^  ^evau§,  ttocfen  mar  boS  Sluge  eine§  9Räb(^end 
nad^  fold^  trauriger  ©efd^id^te.  SReine  $Kad§barin,  an  meldte 
bie  ©rjft^Iung  gerichtet  morben  mar,  bebedfte  ba§  ©efid^t  mit 
bem  Safd^entuc^e  unb  fc^Iud^te  innig,  unb  bie  erfd^ütterte 
@eele  brängte  fid^  in  ben  bebenben  ffiörper  ]^erau§. 

95ei  ©rjöl^Iung  fold^en  UnglüdE^  tonnte  nur  rul^ig  unb 
tränenloS  fein,  mer  ba§  UnglüdE  fetbft  erlebt  ^atte. 

deinen  Stugenblicf  smeifelte  ic^  me^r,  ba|  e§  SKatl^ilbe 
felbft  fei.  ^dj  ^ob  fie  au^  bem  SBagen,  i^re  |)anb,  il^r 
?lrm  mar  falt,  fogar  i^r  2ltem,  ber  mid^  berührte,  fd^ien 
leine  Seben^märme  mel^r  jn  ^aben.  @§  mar  eine  ^oj^e  ®e^ 
ftaft.  Sie  berga§  mir  ju  banfen  unb  reid^te  ftumm  ber 
nad^  il^r  fommenben  meinenben  greunbin  bie  §anb.  21I§ 
biefe  beim  ^erunterfteigen  beibec  §änbe  beburfte,  unb  einen 
?lugenblicf  ba§  %ui)  Dom  (äefic^t  nal^m,  fa^  id§  auc^  i^r 
®cft(^t  —  id^  mar  berfteinert  bon  ben  berfc^iebenartigften 
.©nbrürfen.  @§  mar  ber  fd^öne  SKäbd^enfopf  au^  ^Itenburg, 
eS  maren  hk  uermeinten  ^ugen,  bie  fc^merjlic^  öerjogenen 
3üge  meiner  Keinen  §etbin  au§  ©prottau. 

Umfonft  ^atte  ic^  fie  gefud^t,  ol^ne  e§  ju  al^nen  ^atte 
id^  eine  ^ßoftftation  neben  i^r  felbft  gefeffen  unb  mit  i^rem 
©itbe  gef(^melgt,  unb  je^t  meinte  fie  unb  mar  fd^merjerfüöt; 
id^  fonnte  fie  nic^t  anreben,  menn  e^  mein  Seben  gerettet 
^dtte,  fie  gehörte  bem  ©c^mer^  unb  äRatl^ilben. 

aWein  SBeg  fül^rte  über  S^neeberg,  ber  ^oftmagen  ging 
aber  gerabe  fort  über  flauen  nac^  ©oi^ern  l^inein.  df)'  id) 
meine  bermirrten  Slffefte  georbnet  ^atte,  maren  bie  9teif€= 
effeften  gefc^ieben,  bie  SDidbd^en  ful^ren  bon  bannen,  id^  ^atte 
nic^t  ben  9Kut  gehabt,  ein  SBort  an  fie  ju  rid^ten,  l^inauö 
in  bie  9Jac^t  fu^r  ba§  3Räbd^en  mit  bem  fü§en  ®eftc^t 
meiner  Swöcnbliebe. 


80  SicifcnoDcHen.   I. 

^d)  ftanb  fc^metälic^  betpcgt,  t)oH  Stauer  unb  Sel^n* 
fud^t  im  SoriDcge  unb  fa^  ber  Saterne  beS  SBogcn^  fo 
lange  nad^,  bi^  fic  berfd^manb. 

Sttt  bte  fü§en  Siebc^fd^auer  au^  ber  ©afriftei,  alt  ba^ 
Siebe^fc^nen  ber  frifd^en  ^ugcnb  ging  burd§  mein  ^erj  — 
ic^  l^atte  ein  alteS  ©ebid^t  gelefen  unb  ^ätte  Wie  bamaö  afö 
iSnabc  bitterlich  meinen  mögen,  ba§  e^  ju  (£nbe  mar. 


7.  3tt>trfatt. 


„Unb  er  nai^m  i§m  ein  ©tfict  feines  fiebens 
unb  lachte  basu." 
9tuS  ber  t>er(ornen  f))anif(!^en  ^rag5bte. 

3?ad^  atten  Seiten  l^atten  fid)  bie  Sfteifenben  au§  bem 
^ßoft^aufe  5u  3tt)irfau  jerftreut.  S^  f^6  wiit  einem  rul^igen, 
be^agüd^en  5Rorbbeutfd^en  am  @nbe  aüein  in  bem  mintefigen 
©aftjimmer  auf  einem  berftedt  liegenben  Sofa.  @§  tt)at  in 
ber  jmeiten  ©tunbe  ber  5Rad^t,  ein  einfame^  Sid^t  brannte 
trog  auf  einem  entfernten  3:ifc^e  öon  lang  gebranntem  3)od^te 
befc^attet.  S)er  Storbbeutfd^e  raud^te  feine  pfeife  unb  fal^ 
pfrieben  öor  ftd^  ^in,  meine  ©efül^le  fd^Iugen  and^  attmä^Kd^ 
immer  fleinere  Säeöen,  e§  mar  fo  fein  ftill  in  JRft^e  unb 
gerne,  ber  SWorgenminb  f Rüttelte  leife  jumeilen  an  ben 
genftern,  man  ^örte  e§,  mie  er  ben  erfd^öpften  Stegen  fort^: 
blie§,  ein  früher  §a^n  begann  fc^üd^tem  unb  mie  unfid^er 
probierenb  fein  erfte§  ©ignal  eine§  neuen  Sage^. 

^ä)  mottte  aud^  einen  neuen  Sag  anfangen  unb  öer* 
fc^to^  bie  %nx  ju  ben  ®ebanten  bc§  öorigen  Sageg,  unb 
menbete  mid^  an  meinen  ^iad^bar.  ©in  neuer  SRcnf(^  auf 
einer  Steife  crfd)Iie§t  immer  mieber  ein  ganj  anbere§  Sertain, 
menn  man  feinen  ®eift  unb  fein  $erj  nur  ein  menig  5U 
öffnen  mei§. 

S)er  JRorbbeutfc^e  mar  einer  öon  bcnen,  meldte  nod^ 
5e^n  aWinuten-  fo    belannt   unb   offenl^erjig   finb,   afö  märe 


7.  8tt>irfow-  81 

man  fd^on  jahrelang  mit  i^m  umgeöangcu.  S)a^  ift  bti 
öielen  SKcnf^en  eine  ©d^loäd^e,  bei  i^m  ober  toax  e§  ©tärle; 
er  mar  fid^  feiner  ^aft  bemüht;  bie  il^m  begegneten,  mochten 
mit  bem,  ma§  er  il^nen  gab,  machen  ma§  fie  mofften,  bag 
mar  i^m  einerlei.  @r  l^atte  ein  gute§  (Semiffen,  mie  benn 
ein  ftarfer  äRann,  beffen  Unterleib  gefunb  ift,  feiten  ein 
fd^Ied^teS  l^at.  ®enn  an  einem  fd^Icc^ten  ®emiffen  finb  immer 
jmci  Sritteil  ängft  nnb  ©c^mft^e- 

®^  ergab  fid^,  baß  mir  jnfammen  über  ©d^neeberg  nac^ 
ÄarlSbab  reifen  moöten.  ®r  fal^  ftämmig  unb  robn^  au§ 
mie  eine  gefnnbe  Äiefer,  unb  ic^  fragte  i^  naturlid^,  mag 
er  bcnn  in  Äartöbab  motte,  ba  er  nid^t  öorne^m  genug  au§s 
m^,  um  biefe  gh^age  überflüffig  ju  machen. 

Da  jog  ein  liebenSimürbig  Säd^eln  um  feinen  SRunb, 
mie  menn  in  ben  legten  Sagen  be^  Stprit  bie  Sonne  5um 
erften  äRafe  mieber  oben  über  bem  Siefermalbe  jum  SSor^ 
fd^in  lommt,  unb  bie  menigen  ätfte  einanber  juraunen: 
„©eib  munter,  fie  ift  ba."  ®r  na^m  bie  ^pfeife  aug  bem 
äRunbe  unb  fonnte  fid^  gar  nt(^t  me^r  an^  bem  Säc^etn 
^eraugpnben,  id^  mar  emftlid^  beforgt,  ba§  e§  fic^  in  ein 
ßad^en  öermanbeln  unb  ic^  gar  nid^tS  erfahren  mürbe,  unb 
unterbrach  i§n  be^^alb,  atö  er  ISc^elnb  aufftanb  unb  ba$ 
Sid^t  fd^neujen  ging. 

^@ie  muffen  nic^t  babon  fpred^en  — " 

©0  fangen  atte  Seute  an,  bie  in  S)eutfd§lanb  münb= 
Ud^  etmoj^  erjagten  motten.  S)ie  jungfröulid^e  linbifc^e  ©d^eu 
öor  ber  Öffentlid^feit  ift  immer  fo  groß,  ha^  pe  rot  merben, 
menn  fie  i^ren  5Wamen  gebrudEt  fe^en,  unb  bleid^,  menn  etrong 
bobei  ftel^t,  maS  fic  felbft  gefprod^en. 

3c^  mad^te  i^n  fidler,  unb  nun  ersä^Ite  er  wie  ein 
langfamei^,  aber  regelmäßige^  äßü^lrab. 

3fefet  fei  er  smar  ein  tiefer  Dreißiger,  ober  er  fei  einft 
üuc^  jung  gcmefen  unb  l^abe  fid^  auf  ber  ©d^ule  mit  bem 
iEomeliu^  9tepo§   unb  anbcrn  mid^tigen  Dingen  befd^äftigt. 

Saude,  (Kefammelte  V&exU,    4.  9b.  6 


82  OfJeijenotjettcn.  I. 

Unb  nun  begann  er  ,  eine  Setailerjäl^Iung  unb  popfte  ftd^ 
baju  eine  neue  5ßfeife.  ^d^  erinnerte  i^n,  ha^  mx  fcin^ 
botte  ©tunbe  mel^r  übrig  Ratten,  bann  ginge  bcr  SBagcn 
nad^  ©d)neeberg  ah,  unb  ob  er  tü6f)l  bi§  bol^in  fettig  5U 
merben  gebadete  mit  bem  SomeliiiS  5Ret)0§  unb  anbern  mid^ 
tigen  fingen,  um  berentmiflen  er  nad^  Sartöbab  reife. 

eine  ßcittang  mugte  id^  auf  2lnttt)ort  l^arren,  ba  bie  pfeife 
eben  in  SSranb  gefegt  mürbe,  bann  jog  er  einen  tiefen  ©c^IudE 
9iaud^  unb  fagte:  „3Bir  lönnen  ja  im  SBagen  fortfabrcn." 

3laä)  biefen  SSorten  fc^te  er  fic^  unb  erjäl^lte.  (£r 
f)aitt  auf  bcr  ©d^ule  jmei  ixtpptn  ^oc^  leinten  ^inauS  tri 
einer  Keinen  ©tube  mit  einem  fangen,  fe^r  langen  2:^eo=» 
logen  unb  einem  fe^r  Keinen  Slbclel^rer  gufammen  gemo^t. 
©eibiger  le^terc  ^abe  ftc^  fel^r  öiel  auf  feine  ©d^mefter,  bie 
einen  ©olbfd^mieb  geheiratet,  unb  auf  ba§  ^erfeftum  beö 
SSerbum^  ferre  jugute  getan,  ba^  er  atö  el^rmürbigen  Sfteft 
fonftiger  Kaffifc^er  Silbung,  bie  il^m  geblieben,  aKcn.  anbcrri 
$PerfeKi§  ber  SBelt  borsog. 

„^e^att)  nannten  wir  i^n  Suli  — "  „§err  Suli,"  fiel 
id^  bem  91orbbeutfd^en  in§  SBort,  unb  mar  äugerft- bemegt, 
benn  ha^  mar  ja  meine  ®efd^i(^te,  jener  SuH  mar  mein 
©tubengenofe  gemefen,  jener  ©d^üler  mar  ic^. 

^er  5Rorbbeutfd^e  lieg  fid^  aber  nic^t  ftören,  fagte:  „©el^r 
richtig,  beS^lb  nannten  mir  i^n  2:uli,"  unb  ful^r  gleichmäßig 
fort  ju  erjagten.  SMid)  überlief  e§  ei§lalt,  alle  ©efd^id^tcn 
öon  ^Doppelgängern,  bon  gefto^lenen  ©piegelbilbern  farae« 
mir  in  ben  ©inn,  e$  mar  fpät  in  ber  ^iad^t,  id^  mar  oßeitt 
mit  bem  3Äanne  im  ©aftjimmer  ju  3^i*<^it,  iä)  träumte 
bieHeid^t,  mar  auf  bem  bunfeln  ©ofa  cingef^lafen,  iä)  fragte 
ben  9?orbbeutfc^en,  ob  er  gemig  müßte,  baß  id^  mad^te. 

„3a",  antmortete  er  trodfen,  unb  ful^r  fort  in  feinet 
©efd^ic^te. 

„Suli  ^tte  bie  ganje  ©tube  boH  Sßögel  Rängen,  unb 
menn  fie-  alle  fangen,  fo  l^örte  man  fein  eigen  äBort  nid^i. 


7.  giDfcfau.  83 

ipintcr  l>cm  Cfen  aber  befrtnb  fid^  eine  §ccfc  bon  S'onariens* 
öögeln,  auf  meiere  Sult  aö  feine  ©rraartunöen  baute.  SBir 
fül^tten  ein  fel^r  ftifle§,  gottfeligeS  ßeben:  am  Sage  teerten 
unb  lernten  roir,  Xuli  ba§  äbc,  ic^  Sateiuifc^,  ber  3:]^eoIoge 
Ia§  ^od^beinige  ^taffifer  unb  fammelte  fid^  fd^öne  5Rebcn§= 
arten  für  juKinftige  ^rebigten.  (Segen  Slbenb  fanben  mir 
un§  alle  jufammen,  S^uli  berfud^te  e§,  eine  feiner  üerftopften 
pfeifen  in  SSranb  ju  ftetfen,  tt)a§  nid^t  immer  gelang,  ber 
Il^eologe,  ber  nebenbei  mein  Setter  mar,  jog  fid^  feinen 
altteftamenttid^en  ©d^Iofrocf  an,  ber  grau  mie  Sufec  unb 
lang  tvk  bie  ©migfeit  au§fa]^,  unb  ging  mit  großen  ©d^ritten 
nid^t  ol^ne  ©d^mierigfeit  im  Meinen  g^ninter  auf  unb  ai,  iä) 
fa§  im  SBinfct  unb  haarte  an  ben  ©paminonbaS,  ber  bie 
gflöte  fo  fd^ön  gefpielt  ^ahe,  unb  befd^Iog,  meinem  Sßater  ju 
fd^reiben,  ba§  id^  aud^  glöte  fpielen  mottte,  um  ein  @pami= 
nonba§  ju  Serben,  meiner  äRutter  aber  mitjuteilen,  mie 
ftctgig  il^r  9iat  befolgt  merbe,  unb  mie  id^  mid^  ade  3:agc 
am  Sreppengelänber  baumle,  um  ju  tt)ad)fen.  S)enn  id^  fal^ 
mo^l  ein,  baß  i^  größer  werben  muffe,  um  ben  ©paminonbaS 
ju  fpielcn,  unb  meinen  langen  SJetter  beneibete  ic^  in  fo(ct)en 
äugenblidfen  immer  fel^r." 

^3efet  räufperte  fid^  luti  unb  fteHte  mit  fd^üc^temer 
(Stimme  bie  äRotion,  ein  übrige^  für  ben  fd^önen  S3äinter:s 
abenb  ju  tun  unb  eine  Sre^elfuppe  ju  lochen  ober  JJartoffeln 
in  @petf  }u  braten,  ha  bie  Ferren  —  ba§  mar  mein  SSetter 
unb  id^  unb  ha^  fd^meid^elte  mir  fe^r  —  öon  ber  legten 
©enbung  ber  refpettiöen  ©Item  mo^I  nod^  @pecf  befäfeen!'' 

„3)er  Antrag  ging  burd^,  e§  marb  Si^t  gemacht,  S^uli 
50g  feinen  blaugeftreiften  leinmanbenen  ©d^Iafrorf  an,  gab 
bie  SJerfud^e  mit  feiner  ^Pfeife  auf  unb  l^inlte  l^inunter  jum 
SBdder,  um  ©regeln  5U  laufen  unb  Perfprad^,  ben  ©ed^fer 
auSjuIegen  unb  au§  bem  Seiter  Sartoffeln  mitjubringen." 

5)er  fc^arfftd^tige  Sefer  mirb  bemerfen,  baß  ic^  jumeilen 
bem  Slorbbeutfc^en  ba^  SBort  abnehme  unb  in  ber  ©rjci^Iung 

6* 


84  9{eifenot)cIIcti.   I. 

feiner  SSetanlaffung,  nad^  SatI§6aD  ju  reifen,  felbft  fortfahre. 
SDa^  öermunbert  ii)n  gar  nic^t,  eg  ift  eine  fd^recIU^e  ßage, 
fd^redlic^er  atö  bie  beg  SeferS,  ber  nid^t  abfielt,  mic  tt)ir 
nac^  Sarföbab  tommen  merbcn.  S)en  Sefer  !ann  ic^  tröftcn, 
benn  ic^  al^ne  c8,  mo  e^  J^inaui^  will,  unb  mic^  qu&tt  nun 
auc^  fc^on  bie  ©iferfuc^t,  aber  wer  tröftet  mic^,  bem  in  ber 
91ad^t  ju  3^irföit  ^^\  t^cm  bunfetn  @ofa  ein  leil  feinet 
Seben§  ab^anben  gefommcn  ift! 

SBir  fuhren  fort: 

„2lu§  einer  ©d^üffel,  bie  auf  einem  nadten  Sifd^e  bon 
wei^geroafc^enem  gic^ten^olje  ftanb,  a§en  wir  aüe  brei  frieb^ 
lid)  unb  befonnen  ^efeelfuppe  ober  ©pecffartoffeln.  Dann 
fpielte  id^  mit  Suli  eine  Partie  S)ame,  bie  er  mid^  felbft 
geleiert,  unb  wenn  er  jubiel  ©d^weinc^en  befam,  fo  l^örte  er 
Uerbrießlid^  auf  unb  fe^te  fid^  auf  bie  DfenbanI,  bie  furjen 
SSeinc  ^orijontal  fo  lang  toie  mögßd^  tjor  fid^  ^inftredenb. 
S)a  fa^  er  au^  wie  ein  3i^bianer^äuptling  öon  einem  ber^^ 
wal^rloften  Stamme  unb  fprad§  brei  ©tunben  lang  fein  SBort 
unb  regte  fein  ®ticb  unb,  wie  ic^  gewiß  weiß,  backte  aud^ 
nic^t  ben  fleinften  ®ebanfen.  ®er  SSetter  eyjcrpierte  uon 
neuem  flaffifd^e  ©teilen,  16)  la^  aUt  epifd^en  ©ebic^te,  bereu 
id^  ^ab^aft  werben  fonnte,  unb  ^lytngerS  2)ooün  \>on  SRainj 
unb  aSliomberi^  unb  ©d^uIjeS  ©äcilie  unb  S3ejaubcrte  9iofe 
waren  nod^  lang  nid^t  bie  fd^Ied^teften.  ®g  war  totenftitt 
im  fleinen  Si'wwier,  bie  SSöget  fc^wiegen  fc^on  lang,  unb 
gefpenftifc^  l^ingen  bie  SBauer  ba  unb  bon  meinem  SSetter  unb 
mir  ^örte  man  bie  ©lätter  umwenben,  bii^  eS  jeftn  fd^Iug. 
Sd^  fegne  aber  je^t  bie  3cit,  benn  id§  brauche  fie  notwenbig  für 
meine  literatur^iftorifd^en  Äenntniffe,  fpäter  wäre  iä)  nimmer 
imftanbe  gewefen,  fobiel  |)elbengebic^te  mit  burd^äuf^logen. 

©d^on  gegen  jel^n  tummelten  fic^  bie  gelben  berworren 
bor  meinen  müben  Singen,  ©obalb  eS  fd^tug,  fd^teifte  2:uli 
feine  ®lementarglieber  bon  ber  Dfenbanf  l^erunter  btö  ing 
©ett.     Slud^    id^  fd^lüpfte  hinein,   unb   in  bunten  Irftumen 


7.  S\mdau.  85 

fd^Iug  x6)  mid^  l^erum  mit  bem  onfdnglid^en  ®cfic^te  SuH^, 
ba§  einem  Slttiito,  einem  meinen  ^It^ex,  angehört  ^ätte,  mör' 
er  in  5lfri!a  geboren  gewefen.  ^uf  feinem  Scheitel  ^atte 
er  nur  smanjig  lange  §aare,  meiere  ouf  bem  ^interfopfc 
entsprangen  unb  mit  öfonomifd^er  55enu^ung  einen  ganzen 
Öaarmud^^  toorftellen  mnßten.  Sie  maren  nämlic^  burc^ 
uorfid^tige  nnb  fanfte,  aber  unauSgefefete  ©rjic^ung  baran 
genjö^nt,  gegen  il^re  natürlid^e  Steigung  öorn  nod^  ber  falten^^ 
reid^en  ©tim  ju,  gtatt  unb  befd^eiben  anjuliegen.  3)ie  ©tirn 
mar  furj  mie  juli§  SSerftanb,  um  bic  ®egenb,  tt)o  ^ugen 
fein  follten,  fd^mebte  ein  beftänbigeS  Slbenbrot,  in  bem  Slüer^ 
^eUigftcn  be§  mutmajslid^en  ?lugc§  taute  unb  regnete  e§  aber 
beft&nbig,  unb  fein  SEBalb  t)on  SBimpem  fc^ü^te  bie  Iöfe^= 
iwpierne  SBange  t)or  Überfd^ttjemmung,  jenen  (gd^ufe  ^atte 
i^m  bie  9?atur  böttig  öerfagt.  "iBa^er  lam  feine  boS^afte 
Sa^ennatur,  meldte  fid^  balb  offenbaren  mirb,  benn  er  marb 
alte  SKorgen  blinb  mie  bie  Sa^en  geboren,  unb  erft  nad^ 
langen  Slnftrengungen  mit  ©d^mnmm  unb  Sudlern  gelang 
e§  i^m,  ben  Sag  ju  gewinnen. 

SRimmer,  Juli,  öergeff  ic^  beinen  §lnb(ic!,  menn  bu 
am  fetten  S)?orgen  taftenb  bi§  jum  ^anbbecfen  ftolperteft, 
in  meld^em  bein  Xage^Ud^t  »erborgen  lag.  5)u  marft  im 
tiefften  S^ieglig^,  aber  aud^  im  9?eglige  fc^aml^aft,  nimmer 
öergeff  ic^  bcinc  bräunlid^en,  ftanellnen  Untermobeften,  aber 
aud^  nimmer  ben  äRorgen,  mo  bu  mid^  unbarm^erjig  au§ 
meinen  Srftumen  bon  bir  rütteüeft,  ber  ginf  |atte  nod^ 
nid^t  gepiept  unb  mid^  gemedtt,  id^  träumte  t)on  bir  unb  ber 
bejauberten  9tofe. 

S33te  ein  rad^eluftiger  ®nom  ftanb  er  on  meinem  SBett 
unb  öagte  mtd^  ber  fürd^terlid^ften  grebeltat  an,  bie  fein  Slbc* 
icrj  JU  erfinnen  üermoc^te,  ber  grebeltat,  feine  S^anarien* 
^cfe  bergiftet  ju  ^aben.  9lm  Slbenbe  ^ätte  ic^  i^m  alle 
fetten  Kartoffeln  bon  feiner  (Seite  megftibifet,  ic^  fei  über^^ 
^aupt  ein  junger  SSöfemic^t. 


86  Sieifenoöeüen.   I. 

©ntfc^t  fu^r  ic^  auf,  mein  SJetter,  bem  ic^  einige 
\6)U(i)tt  SSi^e  in  fein  §eft  gvofeartiger  Sftebcn^orten  ge* 
fc^vieben,  toa^  er  eben  entberfte,  fprang  au§  bem  93ette  unb 
überf^üttete  mic^  mit  einer  Sftebe  be§  3)emoft^enei^,  iä)  tarn 
nic^t  5U  SBorte  nnb  entflog  mit  9Wn^e  in  bie  ©d^ule  jum 
Komeliu§  9?epo§,  tt)0.  xä)  mic^  ein  menig  mit  bem  leibcnben 
Striftibeö  tröftete. 

9Jun  famen  trübe  3^iten,  ii)  lebte  in  unferem  Heinen 
^immer  tt)ie  ein  SluSgeftofeener,  fogar  t>xt  SSögel  fonntcn 
mid^  nic^t  mel^r  erfreuen,  benn  fie  erinnerten  mid^  an  bie 
Sanarienl^ecfe  —  id^  glaubte  am  @nbe  felbft  an  meine 
©d^lec^tigfeit  unb  j^ielt  mid^  für  ein  öerma^rlofte^  ®emüt, 
mie  mic^  mein  langer  SSetter  immer  ttannte.  9ld^,  iä)  mar 
fel^r  betrübt. 

Sn  biefer  traurigen  (Stimmung  fa§  id^  eine^  8lbenb§ 
einfam  am  blaffen  lifd^e  öon  gid^tenl^otj  —  bie  S^it  ber 
S3re^elfut)pen  unb  mit  ©pec!  gebratenen  Kartoffeln  mar  öor^ 
über  —  unb  lernte  mit  fd^mer^Iid^  bemegtem  ^erjen  bie 
^Pväfatio  imSomelauSmenbig:  «Non  dubito,  fore  plerosque" 
—  id^  jmeifelte  aber  unb  Derjmeifette  an  attem.  ®§  mar 
rec^t  beutfc^  unl^eimlic^  ^eimlid^  um  mic^,  ein  fleineS  ©ed^fer* 
lid^t  brannte  mott,  ber  SBinb  marf  murrenb  bcn  ©d^nee  an 
bie  genfter,  i^k  unb  ba  fc^lug  gefpenftifd^  ein  SSogel  leife  mit 
ben  glügeln,  menn  er  t)om  5lar,  ober  ®eier,  ober  bon  Seim* 
ruten,  ober  aud^  öon  einem  fem  fliegenben  Siebc^en  träumte, 
beffen  Untreue  il^m  natürlich  festen,  ba  ©c^tegel  ben  SSögeln 
feine  SRomantif  ^at  beibringen  fönnen.  aWic^  fd^auerte  bor 
SinfamJeit. 

S)a  öopfte  e^  bfinn  unb  furc^tfam  an  bie  2ür.  gc^ 
l^atte  niemanb  fommen  ^ören  unb  erfd^ra!  fel^r,  ha^  bünne 
Slopfen  Mang  fo  geifterartig.  Kein  Son  mar  in  meiner 
Se^Ie  —  e§  flopft  mieber,  id^  ermanne  mid^  ju  einem  jämmer* 
liefen  j^erein*.  ©in  iunge§  blonbeS  SÖläbd^en  öffnet  bie  %nx 
unb  bittet  fc^üd^tern,  ob  fie  il^r  Sic^t  bei  mir  anjünben  lönne. 


7.  Qtoldm,  87 

S)aS  SRäbd^en  JJtägtc  ftd^  mir  fc^nettcr  ein,  al§  bie 
^äfatio  im  ©omeliuS  $Rcpog;  fie  mad^te  einen  munberbaren* 
<£inbrud  auf  mid^  unb  iä)  f)\eU  fie  für  einen  -  @nget,  tro^ 
he^  reellen  XoIgtid^teS,  ia^  fie  in  ber  §anb  ^ielt  unb  baö 
id^  mit  meinem  ©cd^ferlid^te  in  93ranb  ftedtte.  93ei  biefer 
©elegenl^eit  gitterte  meine  ^onb,  unb  ic^  erinnerte  mid^  nac^ 
Diden  SBod^en,  ofö  id^  mieber  etmaS  jur  SScmunft  gelommen 
war,  baJ5  ber  Sngel  bamal§  ein  wenig  fd^att^aft  lächelte. 
@te  mar  jttwr  aud^  fd^üd^tem,  aber  wir  waren  beibe  bicr^ 
jel^n  "^ofyct,  alfo  war  fie  älter  unb  l^attc  fc^on  mel^r  (Seiftet- 
gegcnwart. 

3d^  fanb  fie  fel^r  fd^ön,  unb  ic^  l^abe  .fünf  ^af)xt  lang 
geglaubt,  j|ebe§  SKöbd^en,  ia^  l^übfd^  fein  wolle,  muffe  blonbe 
^aare  ^aben  unb  ein  wei§e§  ^Icib  tragen  unb  ein  l^immel^ 
blauet  ^afötud^.  SHtcS  anbere  fanb  ic^  fünf  ^ai)xt  lang 
©rbinär. 

©ie  fragte  mic^,  toa^  iä)  fo  aHein  mad^te,  unb  id^  fagte 
i^r,  ba§  id^  bie  5ßröfatio  im  ©orneliuS  ^epo^  lernte,  .^te 
fie  nid^t  Wu§te,  wag  ba§  fei,  wie§  16^  fie  i^r,  unb  afö  fie 
ungläubig  bcn  SJopf  fd^üttelte,  wud^S  mir  ber  9Kut,  unb  ic^ 
Wieberl^olte  mit  9?ac^brudf,  boS  fei  wirflid^  bie  ed^te  prae- 
fatio  Cornelii  Nepotis.     3^"^  93eWeife  Ia§  id^  ifir  öor: 

i       »Non  dubito,  fore  plerosque,  Attice,  qui  hoc  genus 
scripturae  leve,  ac  non  satis  dignum  — " 

Slber  fie  unterbrach  mid^  mit  ber  S^age,  ob  id^  fd^warjen 
^ter  fjjielen  fönne.  ?SortreffItd^.  Unb  nun  ging  i^  mit 
il^r,  fie  wol^ntc  mit  i^rer  SKutter  nur  fünf  ©d^ritt  öon  mir 
auf  bemfelben  ©aale,  aber  t)om^m(m^.  @§  waren  no(^ 
einige  Wdhä^tn  ba,  unb  wir  fpielten  fd^war^cn  $eter,  id^  war 
ober  ber  einjige  $eter,  weil  id^  fortwäl^renb  in  bie  großen 
blauen  Singen  meiner  fleinen  gül^rerin  fal^,  unb  würbe  öielfad^ 
in§  ©d^war^e  gemalt. 

®in  fold^er  ^eter  blieb  id^  fünf  ^al^re  lang,  wir  wud^fen 
nebeneinanber  auf,  unb  meine  Siebe  ju  bem  blonben  ERäb^en 


88  3ficifenoöencn.  I. 

tt)ud^§  immer  gröfeev,  icf)  toufete  nid^t  mel^r,  mo  id^  fie  be^ 
•l^erbergctt  fottte,  unb  teilte  fie  allen  SSSinbett  unb  aßen  äBoßen 
mit,  bk  öorüberjogen,  unb  ftrömte  fie  au§  in  brangöottc  ®cs 
biegte,  in  meland^olifd^e  ©d^araben,  aber  bem  blonben  SR&bd^en 
fagte  xä)  nie  etmaS  babon.  3e^t  mei§  id§,  bag  fie'§  mu^te, 
benn  id^  erinnere  mtd^,  ba§  fie  fe^r  finge  blaue  Äugen  ^otte. 

9lfö  bie  fünf  S^i^^c  um  maren,  öerlieg  icü)  bie  ©d^ule 
unb  tnoHte  bie  Uniöerfitöt  bejie^en,  obwohl  mir  Suli,  atö 
einem  bermeintlid^en  ©iftmifc^er  nod^  immer  nid^t  öergcbeti 
^attc.  S)a  fam  id^  Äbfd^ieb  nel^mcn  ju  il^r.  ®ie  äRutter, 
meldte  fonft  immer,  menn  id^  ha  mar,  öerbrieglid^  nad^  ber 
SBanbu^r  ^interm  Ofen  gefe|en  unb  beS  Slbenb^  immer  ge^ 
fagt  ^atte:  ^ören  @ie,  e§  mufe  balb  jel^n  fein,  unb  Sic 
finb  noc^  ju  jung,*  bie  SKutter  mar  l^eut  freunblid^  unb 
fagte,  id^  !önnte  i^nen  fd^reiben,  unb  fottte  bie  SSriefe  nid^ 
franfieren.  ®a§  mar  fe^r  öiel.  Sd^  ^fltte  mir  jmar  fcft 
borgenommen,  meinem  Siebd^en  nad^  fünf  ^al^ren  5um  erften 
äRale  beim  äbfd^iebe  bie  §anb  ju  !üffen,  aber  e^  gelang 
mir  nid^t,  unb  fo  ging  ic^  bon  il^r  unb  l^atte  i^r  nie  ein 
SBort  gefagt,  \>a^  x6)  fie  feit  jenem  Stbenbe  ber  ^äfatio  bor 
fünf  gal^rcn  fdE)märmerifd^  liebe." 

^ier  marb  un§  gcmelbet,  ha^  ber  SBagen  nad^  ©d^nces^ 
berg  bereit  fei.  ®cr  SKorgen  mar  frifd^  unb  blieg  bon 
meinen  ©d^Iäfen  ba§  ^aar,  bon  meinen  9lugen  bie  näd^t* 
liefen  ©d^atten.  S^  f^gte  meinem  Begleiter,  bafe  er  mir 
auf  unbegreiflid^e  SSeife  ein  ©tüdt  meinet  Seben§,  unb  jmar 
nid^t  \>a^  fd^Iec^tefte,  nSmlid^  meine  romanl^afte  Siebe  auf  ber 
©d^ule  entmenbet  ^abe,  ha^  ii)  m\6)  burd^auS  nid^t  erinnerte, 
fie  jemafö  einem  SKenfd^en  im  ßufammenl^ange  erjä^It  ju 
^aben,  \>a^  id^  i^n  aber  je^t  am  frül^en  äRorgen  für  einen 
©pagbogel  l^alte. 

@r  breitete  feine  gü§e  au§  im  ®ogen,  breche  fie  mit 
bem  SDiantel,  rücfte  t>^n  Oberleib  bequem  in  bfe  ffidtc  unb 
ignorierte  abermafö  meine  ©inrebe. 


7.  Qtoxdau,  89 

3Rit  glcid^mäßigcr  ©timmc  ful^r  er  naä)  einer  fleinen 
5ßaufe  in  feiner  ©rjä^Iung  fort:  „^6^  fanb  im  nörblic^en 
S)eutfd^Ianb  eine  SlnfteHung,  unb  im  SBirbel  ber  ©efd^äfte 
fyitit  iä)  niäjt  Seit,  an  bie  Siebe  ju  benlen,  id^  würbe  be^ 
quem  tinb  brandete  öiel  ®elb,  fo  tnurbe  ba^  heiraten  Der= 
fij^oben.  ^albe  Siad^rid^ten,  bie  mir  julamen,  erjä^Iten 
übrigen^,  mein  blonbeS  SRäbd^en  l^obe  auf  ©rängen  i^rer 
SRutter  einen  trodenen  Seutnant  ge^eirotet,  unb  nun  begab 
fid^  nod^  obenein  baS  UnglüdE,  ba§  ic^  nad^  einer  heftigen 
grfaitung  ein  ftarleg  $Rerbenfteber  befam,  ba^  alle  frül^eren 
@emüt§einbrüdEe  aug  meinem  ®ebäd^tniffe  bermifdjte.  3d^ 
^ütte  toergeffen,  ba§  id^  jemafö  einen  SJater  unb  eine  SDZutter 
gel^abt,  benen  id^  mit  Siebe  jugeton  gemefen;  iä)  mu^te  nic^t§ 
baöon,  ba§  id^  SSrüber  l^abe,  bx^  fie  an  mid^  fd^rieben,  unb 
^mit'ö  fagten,  ba§  fie  meine  93rüber  feien.  9Wein  ®ebäc^tnig 
mar  gleid^  einer  abgemifdt)ten  Safel,  mit  mäßiger  9Wü^e 
ftopt)cIte  id^  mir  ft)ieber  bie  nötigften  juriftifc^en  ^enntniffe 
ju^ammen.  3n  ben  erften  bierjel^n  STagen  mugf  id)  SSifiten= 
farten  um .  meiner  felbft  n^iUen  bei  mir  tragen,  meil  irf) 
meinen  9?amen  bergeffen  l^atte. 

SSon  meiner  blonben  Siebe  mußte  id^  fein  SBort  me^r. 
3n  biefem  grü^ja^r  fd^rieb  mir  mein  S9mber,  feine  grau 
l^abe  ein  äRäbd^n  lennen  gelernt,  baS  jic^  meiner  mit  großer 
Xeilnal^me  erinnere.  ®ie  SKutter  biefe§  äRäbd^en^  ^obe  i^r 
eine  bormalige  SicbeSgefd^id^te  bon  mir  erjäl^It  unb  Dielfad^ 
gefragt,  ob  id^  benn  no^  immer  fo  blöbe  fei.  3Wetne 
©d^ägcrin,  eine  reb*  unb  fd^rcibfelige  S)ome,  bie  Somöbien 
unb  Stobeßcn  fd^reibt,  l^at  mir  alle  früheren  S)etaitö  mit« 
geteilt  unb  befinbet  fid^  je^t  mit  bem  blonben  StRäbd^en  in 
Sarföbab. 

©eSl^alb,  mein  $err,  reif  ic^  je^t  auc^  nad^  ^arl^bab, 
unb  menn  id^  bem  Sßäbd^en  gefalle,  unb  fie  mir  nod^  geföttt, 
fo  f)Qb^  x6)  fit  JU  l^eiraten  befc^Ioffen.  ^ä^  ipeiß  jmar  burd^= 
au§  nid^t  mel^r,  mie  fie  augfiel^t,   id^  müßte  überl^aupt  o^ne 


90  SReifcnoöellcn.  I. 

meine  ©d^mögerin  nid^t^  bon  biefer  meiner  fd^iüdrmerifc^en 
gugenbliebc,  nid^tS  bon  %ul\,  bem  ginfler,  ic^  bin  oud^  bofür, 
bag  mein  blonbeg  SKäbd^en  für  ein  äRöbc^en  fd^on  etn)a§ 
i)oi^  in  Sauren  fein  muffe,  menn  id^  mid^  anber^  red^t  er= 
innere,  bafe  fie  gleichen  2lfter§  mit  mir  gemefen  fein  fott  — 
aber  id^  merbe  fie  bod^  ma^rfd^einlid^  heiraten.  3d^  liebe  fo 
etmag  ^iftorifd^eS  twr  ber  (£^e,  unb  id^  ^abe  immer  gc^ 
fürchtet,  bag  x6)  einmal  fo  fal^I  bom  glecf  meg  o^ne  @in^ 
ieitung  unb  S9egeben^eit  l^eiraten  müßte.  SBa§  meinen  @ie, 
mein  ^err,  ba^u,  unb  worin  beftanben  S^re  Unterbred^ungen 
meiner  ®efd^id^te?  Sie  muffen  mic^  entfc^ulbigen,  baß  ic^ 
!eine  S^oti^  babon  genommen  l^abe,  mein  ®eböc^tni§  ift  nod^ 
fe^r  unfid^er,  unb  menn  id^  mid^  auf  9?ebenmege  unb  93e^ 
ri(|tigungen  einlaffe,  fo  berlierc  ic^  leidet  bie  ganje  Oefd^id^te 
unter  ben  Rauben,  ober  erjä^le  bie  jweite  §älfte  einer  ganj 
anbem  an  meine  angefangene.  S)a§  begegnet  mir  leiber  fel^r 
oft,  id§  \)aht  bor  lurjem  unfere  g^niilicnpapiere  burd^ftubiert, 
um  bod^  mieber  etma^  bon  meinen  früheren  unb  je^igen  Wx- 
gel^örigen  ju  miffen,  ba  i^ahtn  benn  bie  |)eirat§fc^i(ffale 
meiner  ®roßmutter  einen  fo  lebhaften  ©inbrud  auf  mid^  ge* 
mad^t,  baß  id^  fie  fe^r  oft  in  anbere  Slngelegen^eiten  mifd^c, 
namentlid^  in  bie  meinen.  2ßenigften§  berftd^em  mid^  beffen 
meine  Umgebungen,  ja,  unb  n)a§  id^  S^nen  erjä^lt  l^abc  bon 
meiner  S^ufine  mit  ber  fd^önen  Saiöe  — " 

®a  fd^Iief  er  ein.  SBäre  e^  nid^t  am  frül^en  SRorgen 
gemefen,  ic^  tidttt  mii)  bor  bem  SWanne  gefürdfitet,  biefe  SSer*= 
mirmiS,  in  meiere  meine  eigenen  Sugenbleiben  bermebt  »aren, 
ber^äfelte  mir  felbft  SSerftanb  unb  ©ebä^tni^.  3c^  befi^Ioß, 
ben  bertporrenen  Änäuel  bon  S)ingen  bi§  S^arl^bab  in  bie 
S^afd^e  5U  ftedten,  bieüeid^t  ließ  er  ftd§  bort  mit  .f)ilfe  jener 
Sd^mögerin  entttjirren,  bie  am  Slnfange  biefer  gäben  ju 
fte^en  fd^ien. 

Unb  bod^  lag  auf  bem  ®efic^te  beg  ©d^löferg  folc^ 
!lare  Orbnung,    folc^   ein   befonnener  ©d^alf,   baß   eiS    mir 


8.  ftarlSbob.  91 

mand^mol  fd^icn,  afö  fei  iä)  in  bcn  |)änben  einer  überlegenen 
goppcrei. 

S)cr  ©d^ttjagcr  blie^  fid^  ein  äRorgenlieb,  ic^  freute  mxäj 
ber  %a^xt,  !£ag  Sanb  ift  l^ier  bergig,  ber  äöeg  ift  einer  öon 
ben  Raffen,  meldte  burc^  ha^  fic^  abfenfenbe  ©rjgebirge  nad^ 
Söhnten  fül^ren.  

8.  Staxi^bah. 

SS  öffnete  fic^  bie  Salfc^Ind^t  jur  Sinlen;  ba  frod^  e§ 
l^in,  ba§  n)unberlic^e  unfd^öne,  aber  pittore^fe  ^arl^bab  mie 
ein  9lcgenrt)urm  an  bem  inbiffcrenten  glfifed^en  Sepel,  on 
beiben  ©eiten  eingeengt  t)on  93ergen,  hinten  öerfdE)Ioffen 
»ieberum  öon  einer  bunleln  ^of)t,  fo  bofe  man  meint,  ba  fei 
bit  SBcIt  au  ©nbe. 

SSom  Keinen  Xurme  §erab  erfd^oH  ein  entfc^IoffeneS 
Sjcompetengefd^mctter,  afö  jögen  neue  Sänu>fcr  in  eine  alte 
aiittcrburg  ein.  bie  »acfer  gleid^  ben  oüen  Sl^nl^errn  faufen, 
fcd^ten  unb  ftel^len  lönnten;  fo  begrübt  bie  bö^mifd^e  moberne 
9iittertt)irtfd^aft  ju  Äarlöbab  bie  gremben  mit  mittelolter^^ 
lieber  ©itte.  3c^  glaubte  in  einen  Spinblerfd^en  5ftoman 
^ineinjufa^ren. 

@S  mar  ein  buntem  mirre§  Sreiben  auf  ber  fc^malen 
@gerftra§e,  ber  SBagen  tonnte  taum  l^inburd^,  fo .  brdngten 
unb  mogten  bie  SRenfd^en  unb  gu^rmerte.  9totmenbig  mufete 
ein  geft  in  ber  SRä^e  gemefen  fein.  8ln  ber  näd^ftcn  ^au^^ 
tur  fümperte  unb  jubelte  eine  ^arfenfpielerin,  unb  mud^erte 
mit  bem  legten  9teft  il^reg  ©c^aufpielbermögeng,  ein  5ßaar 
großen  fd^marsbraunen  ^ugen,  bie  f(^on  biet  gefeiten  Ratten, 
unb  einer  meinen  ^anb,  einer  berfü^rerifd^en,  empirifd^en  |)onb. 

S^  ftieg  meinen  9?orbbeutfc^en  an,  ber  fe^r  begierig 
ouf  att  bie  Singe  mar,  meldte  i^m  l^ier  in  S*arföbab  !ommen 
foUten,  unb  fagte,  ob  ba§  bietteid^t  fein  bertleibeteg  äRöbd^en 
ber  fd^marjens^ßetersSefanntfd^aft  fei.  ©r  fefete  feine  maffiüe 
S9riHc  mit  großen,   runben  ®föfern   auf,   ber  äSagen  mußte 


92  9ieifcnooeücn.   I. 

in  bem  ®ebröng  einen  Stugenblic!  Italien,  bie  $)irne  löc^clte, 
mein  S^ac^bor  löd^elte  ouc^,  unb  er  fogte  leife,  e§  fei  bod^ 
nic^t  iDa]^rf(^einli4,  boft  Wonbe  §aarc  unb  blaue  Singen  fo 
unbetfd^ämt  fc^tDarj  mürben  in  einigen  S^l^^en. 

„man  ^at  SSeifpiele."  — 

„SSSirfli^?'' 

®o§  SRäbd^en  trat  mit  bem  9?otenbIatte  \)ox  ben  SBagen 
unb  ftredfte  e§  mit  i^rer  meinen  $anb  hinein.  SWein  9iaä)- 
bar  fubr  nic^t  ol^ne  SJerlegenl^eit  in  bie  Sofd^e,  unb  el^e  er 
t>en  33eute(  geöffnet  unb  ein  3^an5igfreujerftürf  —  er  toar 
f(f)on  in  bcr  ^Hufion  —  gctt)ä^It  ^attt,  pfterte  id^  i^m  ^n, 
e^  fei  getnife  etmag  ba^inter,  unb  er  foHe  i^r  unter  bem 
5WotenbIatte  bie  fd^önen  Ringer  brürfen. 

@r  fo^te  ftd^  ein  §erj  unb  tat'§,  bog  äRöbd^en  fd^Iug 
mie  ein  bul^terifd^er  SJoDmonb  bie  äugen  läc^elnb  auf  unb 
marf  ben  f^elmifd^ften  93Iict  auf  feine  SSriKe.  Sa  rollte  ber 
SSagen  n)eiter.  —  „©d^affopf!"  fd^rie  ber  SRorbbeutfd^e,  unb 
ber  ^ßoftiUion  fal^  fid^  um,  fid^  genauer  ju  erfunbigen,  mie 
ber  4>aft^of  l^iege,  in  meld^em  mir  abfteigen  moDten,  er  l^abe 
e^  nid^t  berftanben. 

SSergniigt  ftieg  er  mid^  an  unb  fagte:  ,/i^  ift  mag  ba» 
tlinter." 

3d^  muftte  bereite,  ha^  feine  ©d^alf^aftigfeit  nicl)t  fo 
riefenplanig  mar,  ii^  mu^te  alfo  auc^,  ha^  nid^t  id^,  fonbcm 
er  bei  ber  ju  tjer^offenben  Äartöbaber  ®efc^ld^te  ber  ®e* 
foppte  fei,  mein  S)id^ten  unb  Srad^ten  ging  nun  auf  feine 
(äc^mägerin. 

$)inter  allen  ^aloufien  gucften  lodKgc  SRöbc^cnföpfe  ^er* 
uov,  bie  blinlenben  (£quipagcn  mit  pral^lenben  Samen 
brauften  vorüber,  auf  alten  S^rottoirg  Rupften  bie  leidet* 
unb  l^od^gefd^ürjten  —  eS  lag  noc^  ein  feiner  Sau  öon 
Siegen  auf  bem  ^flafter  —  mir  mußten  nic^t,  mol^in 
mir  fe^en  foHten,  unb  trunten  famen  mir  öor  bem 
,,@d^ilbe"  an. 


8.  tod^bab.  93 

3c^  eilte  fogletd^  jurfidt  na6)  ber  ©gerftroge;  l^tnter 
bcm  „5ßarabiefe"  fanb  i^  bie  lilienl^änbige,  l^arfenfpielenbe 
9?aufi!aa,  ftretci^clte  i^r  bie  SBangen  unb  beflettte  ße  mit 
einem  alten,  fe^r  alten  Siebe,  \>a^  fte  glüdtlic^etmeife  fannte, 
obenb^  um  neun  in  ben  ©arten  bor  bem  „Sci^ilbe".  3(l§ 
mu§te  meinen  5ftomantiIer  burd^au§  gleid^  Dom^erein  lopf^ 
über  in  SSerwirrniS  ftürjen,  benn  ic^  mar  nod^  immer  nid^t 
ganj  ol^ne  Seforgniö  megen  meinet  Monben  SRäbd^en^.  Unb 
eS  ift  eine  meiner  ©c^mäd^en:  ii)  fe^'  eg  nid^t  gern,  menn 
SRäbd^en  ^eitoten,  bie  id^  lange  unb  treu  geliebt  ^obe,  unb 
fünf  Saläre  fommen  mir  lönger,  Diel  länger  bor,  afö  ber 
tottfte  fRomantüer  berlangen  tann.  (£^  ift  bic§  nid^t  bIo§ 
eine  ©d^tnäd^e,  e§  ift  ein  lafter^after  SBunfd^,  benn  id^  be:= 
abfid^tige  feind^megS,  fie  fetbft  einft  gelegentlich  ju  heiraten, 
unb  bieg  ift  alfo  ein  ganj  ortigeS  ©tüdd^en  t)on  rotem, 
tofter^aftem  ©efjjpti^mug.  9lber  bei  unfern  meiften  ©^m^ 
<)Qt^ien  ift  etma§  ßafter.  ©elten  ift  jemanb  fo  tugenb^aft, 
ba%  er  bie  ©up^je  o^ne  ©alj  äge;  ein  menig  ©ünbe  ift  ju 
iebem  ^^tereffe  nötig. 

Sd^  inftruierte  bad  ^arfenmdbd^en,  ^Ibe  ^Intmorten 
foöten  fie  meinem  9?ad^bar  romontifc^  mad^en,  unb  menn  fie 
feufjte,  fo  müßte  fie  nie  anberS  feufjen  al§  „luli!" 

®§  mar  ein  gefdttige§  SRäbd^en,  unb  id^  eilte  äurüct 
unb  fagte  meinem  ©efäl^rten,  ha^  iä)  überaö  bon  bem  ge- 
l^imniSbotten  ^arfenmöbc^en  fpred^en  gehört,  hk  man  für 
mel^r  al§  ein  |)arfenmöbd^en  hielte.  @r  mad^te  S^oilette  unb 
föd^elte.  ?ltö  er  feine  neue  feibene  äSefte  anjog,  \>a  flog  ein 
freubiger,  unau^bleiblid^er  ©ieg  über  fein  gutmütig  ®efic^t, 
er  mußte  e§,  maS  biefe  SSefte  öermod^te,  er  baute  auf  fie, 
mie  Säfar  auf  feine  bierte  Segiön. 

9?un  führte  id^  i^n  aug,  mit  ©tounen  fa^  er  ba§  ©tüdE 
großer  ©tabt,  ba§  id^  i^m  ouf  ben  äSiefen  unb  am  Wlaxtie 
jcigte,  ^o^e  fteineme  Käufer,  bon  innen  unb  außen  gejju^t 
mie  ^od^äeit^gerdt,  fortmä^renber  Sonntag,  Sal§rmar!t,  S3afar, 


94  9teifcnoöcßen..  I. 

pftembe  ^aftamenftäume,  unter  benen  bie  berräterifd^cn 
lüeifeett  Kleiber  fi^en,  mit  l^o^en  33ergmänben  rtngg  aBeS 
öerfd^Ioffen,  bor  aHcr  ©tömiS  ber  SBelt  gefd^ü^t,  ongefüttt 
mit  allerlei  äßenfd^enbilbern  aug  ©üb  unb  SRorb,  ber  fd^önftc 
SBtnIel  ber  (£rbe  jum  ftiöcn,  bel^aglid^en  ®Iücf  mit  biefer 
ober  jener.  — 

Unb  er  nidtte  mit  bem  Sojjfe  nnb  freute  fid^,  befonbcrg 
ha  e§  Stbenb  ttjarb.  S<^  begrüßte  meine  ©e^^sSBod^en^? 
greunbe,  bie  alle  S^^re  inS  ©ab  !ommen  unb  greunbe 
braud^en,  um  beim  ^Brunnen  mit  t^nen  ju  rtben,  tuenn'S 
regnet  SB^ift  mit  i^nen  }u  fpielen,  unb  öon  ben  öielen  unb 
intcreffanten  Sefonntfd^aften  ju  fj^rec^en,  menn  fie  nad^  §qufc 
fommen.  @§  finb  bie  äKeuble^  ber  SJrunnenorte,  unb  id| 
begrüße  fie  mit  bemfelben  Qfntereffe,  mie  id^  hxt  SJrürfen  unb 
©tragen  Don  Sarl^bab  mieberfel^e,  fie  gehören  ba^u,  fonft  ift 
ber  Ort  nid^t  me^r  ber  alte;  menn  id)  nid^t§  35effere§  ju  tun 
^abe,  fo  intereffiere  id^  mic^  für  fie.  — 

©in  meic^er,  ü^t^iger  ©ommerobcnb  ^ing  mie  ein  feibcncr 
bunfier  äRantel  über  bem  2^ale,  bie  wenigen  franfen  ®öfte 
aßeu  im  ® arten,  meld^er  üor  bem  „©c^ilbc"  ift,  unb  tobe 
festen  un§  aud^  bal^in.  @§  fc^Iug  neun,  unb  aümä^Iid^  marb 
e§  ftiöer. 

S)a  erüangen  ^arfentöne,  nid^t  meit  t)on  un§.  9tad^ 
einem  furjeu  ^^rälubium  mit  ber  bermitterten  äßclobic: 
„$ier  ru^ft  bu,  J^arl,  l^ier  tvttV  id^  ru^en,"  änberte 
fid^  \>it  SBeife,  unb  eine  flare,  bö^mifd^^beutfd^e  ©timme 
fang  ha^  alte  Sieb:  „§einric^  fd^Kef  bei  feiner  $ReuDer:= 
mä^tten."  — 

®er  9?orbbeutfd^e  fteHte  bie  5ßfeife  beifeite  unb  faßte 
mid^  Iräftig  unb  bewegt  bei  ber  ^anb:  ,,§einrid^  fd^fief  bei 
feiner  9?eubermä^Iten,  o,  iä)  fenne  ba§  Sieb,  obmo^l  16)  nic^t 
mufüalifd^  bin,"  lif^Ite  er. 

„®g  ge^t  auf  ben  liebeSabenteuerlic^en  Henri-Quatre,*' 
fagte  id^,  unb  ging  leife  auf  atefognofjierung  au§. 


8.  tatlgbab.  95 

„@ie  Vii%"  flufterte  iä)  jurücffel^rciib  —  „Sie  ftnb  ein 
©lürfgfinb  —  auf!" 

®r  jog  feine  feibene  ffiefte  gerabe  unb  tt)arf  einen  for* 
fc^enben  93Iic!  barauf,  bann  fd^Iidjen  tt)ir  nad^  Derfd^iebenen 
Seiten  fort.  5ßlö^lid^  blieb  i^  mt  t)om  93Ii^  getroffen  öor  einer 
anberen  Saube  fte^en,  unb  in  bem  Slugenblidfe  fd^nappte  brüben 
ba^  Sieb  bon  §einrid^  mit  ber  9teubermä^Iten  in  ber  TOitte  ah. 

SSov  mir  aber  fj^eiften  jur  9?ad^t  mein  antiquarifd^er 
*  Sßrofeff or  aug  Sllt^nbnrg  unb  ha^  rei^enbe  Sffäbd^en,  ba§  au§ 
bem  genfter  gefeiten,  ba§  neben  mir  im  ^oftmagen  gemeint 
^atte  unb  na^t^  in  3^i*öu  üon  bannen  gefahren  mar  mit 
ber  unglüdHid^en  SKatl^ilbe,  ba§  @rinnerung§bilb  meiner  Siebe 
au§  ber  ©afriftei. 

^immel,  ma§  mar  bie  ©rbe  unb  ba§  9Käbd^en  fd^ön  in 
biefem  ^ugenblidE,  ma§  ft>rang  mir  für  eine  greube  bom 
Sluge  tn§  $erj,  unb  aud^  ber  5ßrofeff or  fprang  mir  entgegen 
unb  fragte  mid§  nad^  bem  l^ömorr^oibalifd^en  blauen  (Steine 
m  greiberg.  Unb  atö  id^  il^n  mit  Wü^e  jufrieben  gefteHt, 
erjä'^tte  er  mir,  ha^  il^th  in  bem  ©emirr  be§  ^rinjenraube^ 
an  ber  $ßoft  in  Slltenburg  feine  9?id^te  ab^anben  gefommen 
fei,  bie  er  bort  l^abe  abholen  moflen.  ©eibige  9?id^te  fjätte 
aber  beabfid^tigt,  il^n  ju  überrafd^en,  ba  fie  i^n  beim  ?Jorüber:= 
fahren  im  5ßoftmagen  gefeiten,  unb  fei  bor  feinen  Slugen  ein= 
geftiegen,  in  ber  äReinung,  er  folge  il^r.  S)a§  ^abe  er  aber 
üttc^  in  ber  9lngft  um  ben  blauen  Stein  ni^t  bemer!t, 
fonbcm  l^obe  ^interbrein  fogleid^  ©jtrapoft  nehmen  muffen, 
al§  er  inne  gemorben,  ma§  Vorgegangen  fei.  S)ie  SRid^te 
aber,  burd^  eine  dugerft  unglüdEIidje  greunbin,  bie  fie  auf 
bem  SBagen  getroffen,  öööig  in  83efd^Iag  genommen,  ^aht 
erft  bei  grauenbem  SKorgen  erfannt,  \>a%  ber  Dnfel  fe^Ie, 
l^abc  jid^  ein  §erj  gefaßt  unb  fei  allein  hinübergefahren  nad^ 
Äarfebab,  bor  einer  ©tunbe  fei  fie  angefommen,  bor  jmel 
©tuttben  er,  unb  bie  SRid^te  fei  bie  junge  S)ame,  meiere  er 
mir  öorftettte. 


96  3?cifcnol)cacn.  I. 

Sie  foö  mi^  mit  jenen  Haren,  fragcnben  ^MQtn  an, 
welche  bie  Unbefangenl^eit  fo  gefä^rlid^  mad^en  —  ac^,  ba§ 
ganje  äWdbd^en  mar  ein  fo  frifc^e§,  glanjenbeS  gunöfranen^ 
äuge,  baß  meine  in  bid^tem  ^apierfianb  lange  beri^üHte  ©eele 
^od)  auf  bie  glugel  fd^tug,  unb  i6)  mußt'  eö  i^r  fagen,  tt)ie 
too^Ituenb  i^r  Slnblirf  auf  mic^  einbringe.  ^  mußte  mir 
ni(^t.5u  Reifen,  aber  fie  mußte  mid^  i^re  ^nb  füffen  laffen. 

Unb  fie  toarb  nic^t  einmal  rot,  fo  ^armIo§  unb  natür= 
lic^    mar    fie,    unb    gemährte    mir    lad^enb    beibe    ^änbe,* 
unb  aU  id^'S  ju  arg  mad^te,  fd^Iug  fie  mir  eine  fd^armante 
C^rfeige. 

Sie  meinte,  mid^  fd^on  gefeiten  ju  l^aben,  id^  meinte  eiJ 
noc^  öiel  me^r,  unb  er^ftl^Ite  i^r  mit  unenblid^er  ©eügfeit 
meine  ßiebfd^aft  mäl^renb  be§  ©^rifientumi^  in  ber  ©afriftei, 
unb  babei  mürbe  ic^  fo  gerührt,  baß  mir  boi^  SBaffer  in  bie 
2lugen  trat,  unb  au§  lieben^mürbiger  ®efdHig!eit  ließen  fiel'S 
il^re  ?tugen  aud^  gefallen,  unb  ic^  fagf  e§  i^r  runb  unb  an^ 
ganjer  Seele,  ha^  fie  auc^  in  einer  ©afriftei  ia^  ©Triften* 
tum  gelernt  ^aben  muffe,  unb  baß  ic^  i^r  fe^r  gut  fei 

„<Bit  finb  gemiß  aud^  ein  guter  SRenfd^,"  ermiberte  fie 
unb  ful^r  mir.  Icife  unb  fanft  mit  i^rer  flad^en  |)anb  über 
htn  9J?unb.  S)er  ^apa,  ber  babeiftonb,  unb  gebanlenboll 
mit  ^eibe  auf  ben  iifc^  giguren  malte,  rid^tete  fid^  je^t 
auf  unb  meinte,  mir  möchten  fc^lafen  gelten. 

„O,  ^rofeffor,"  fi)rad^  i^,  „marum  finb  mir  leine 
vernünftigen  |)ciben,  unb  il^re  erfte  ^erfon  ^urali^  mürbe 
eine  SBn^r^eit,  fei'§  auc^  nid^t  länger  afö  bie  franjöfifd^e 
Klarte."  — 

äRarie  unterbrad^  mid^;  x6)  fürd^tete,  ättarie  fei  ein  fcl^r 
flugeS  SWdbd^en. 

SBir  gingen  burc^  ben  harten  unb  begegneten  plofeUd^ 
bcm  gan5  bon  mir  öergeffenen  |)arfenpaare.  Qu  meinem 
©rftaunen  ging  ber  SRorbbeutfd^e  ernft^aft  mit  bem  SRdbd^en 
-^^»^  unb  ah.     S)a§  „^uf"  unb  ba§  „Unb"  fd^ien  mir  fe^r 


8.  Äorl86ab.  97 

überflüffig.  ®r  fagte  fogar  laut  unb  öctne^mlid^:  „®nttn 
W>enb\*'  ERorie  fragte  mid^,  ob  iä)  benn  fd^on  ©cfanntc 
l^abc  ^d)  ctäS^Itc  i^r  mand^erlci  bon  3ft>i*ou  biS  Äartö« 
bab.  @ie  fal^  mid^  mit  großen  3lugen  an,  unb  ber  ^Jrofcffor 
fagte,  fie  ermarte  aud^  il^rcn  Sräutigam  ^ier. 

„3lii)t  bod^,  ^apal" 

S8ir  fc^ieben.  —  S)aS  berjmcifelte  heiraten,  bie  äRcnfc^en 
morben  alle  meine  grenben  mit  bem  SBorte.  3tur  ein  SSoIf, 
ha^  nid^t  frei  fein  tüiU,  ft)rid^t  bei  jebem  fd^önen  äW&bd^en 
biefe§  ^anntoort,  biefe  @jfommuniIation§formcI  auS,  bamit 
ic^  aföbalb  mein  erfreutet  Sluge  wie  ein  armer  ©ünber 
nieberfc^Iage. 

3)a  f prang  fie  nun  im  (Salopp  hinein,  in  meine  junge 
Steigung  jur  rofenfrifd^en  9Karie,  jene  ^aft,  meldte  bie  ©d^ön- 
^it  unb  bie  Unf)t  unb  bc§  Dl^mpog  (Ölüdf  ju  Sobe  l^e^t,  unb 
»elc^e  nid^t^  bafür  gemalert  afö  eine  fd^minbfüd^tige  mobem* 
romantifd^c  Spannung,  einen  nert)enqu&Ienben  SBed^fet. 

3c^  lief  l^naug  über  bie  SBiefen,  hinauf  auf  bie  SJerge, 
baS  ganjc  %al,  meine  ©eele  toar  mir  ju  eng.  9l(Ie  9tugen 
fd^Iiefen,  bie  legten  lid^ten  genfter  fd^Ioffen  il^re  Siber,  in 
Sarföbab  ^ebt  ber  Sag  mit  ber  Sonne  an,  unb  fc^liegt  mit 
ber  ©onne,  e§  finb  ba  lauter  Sonntage,  ^d)  woÜte  meinen 
Körper  ermüben  unb  ftieg  immer  bergouf,  bergauf.  So  fam 
ic^  mit  bem  SRonbe  ju  gleicher  3^'*  ^wf  bem  S)reifreuäberge 
an.  3)er  §crr  S^riftu^,  leiber  (Sottet  einziger  Sol^n,  ^öngt 
bort  jmifd^en  htn  beiben  Sd^äc^em.  3d^,  ein  britter  Sd^äc^er, 
fe^te  mi(^  auf  bie  33anf  an  bcn  Sfreujen  unb  backte  an  mein 
ffreuj,  unb  ber  SKonb  blieg  feine  lid^ten  SSacten  geller  auf  — 
an  ha^  JJreuj  ber  aKenfd^en,  bie  in  unten  in  htn  Sälern 
unb  auf  ben  Sergen  mo^nten,  unb  fragte  hext  fd^mavjen 
^immel:  „SSarum  ^euje?  Sinb  bie  Sterne,  ba§  ^eigt  bie 
©lüdf^fteme,  nid^t  ebenfo  wol^Ifeil?" 

3d^  fa^  tief  hinein  in  ba§  monbl^eHe  SarlSbab,  beffen 
bornel^me,  egoiftifd^e  Slugen  au§  ber  Sepet  bcrbrieöUd^  ^erauf:= 

fiauöe,  ©efammelte  ©erlc.    4.  ©b.  7 


98  9«eifenobcIIen.  I. 

blinjdten.  @Ö  fie^t  t)on  ber  $ö^  be§  S)rcifrcu}bergc§  au§ 
mic  ein  d^riftlid^eS  Serufalem,  ba§  ft(^  bot  ben  äRufelmännern 
berftedtle  mit  feinem  meinen,  rcinlid^en  SSierecf  ber  beiben 
SBiefenftra^en,  meldte  fc^Ianfe  SJrücfen  berbinben,  mie  eine 
jierlic^e  ©tabt  bon  ^appe.  ?lfe  Heine  ©üben  bauten  wir 
un§  fogenannte  Srippel,  ba§  l^eigt,  mir  fterften  auf  grünet 
äWoog  ein  papiemeö  ^erufalem  unb  ©et^Iel^em.  S)a  burfte 
ber  Sempel  ©afomonig  nic^t  fehlen  unb  ber  ©taH  mit  bem 
Dä)^  unb  bem  ®fel  unb  hen  brei  Sönigen  au§  bem  'S)loxQtn^ 
tanbe  unb  mit  bem  ©tern  barüber,  unb  bie  Wirten  bei  iftren 
Würben  Meten  auf  bem  gelbe,  unb  bie  (Snget,  auf  langen 
S)rä^ten  in  ber  ßuft  fliegenb,  bliefen  lange  trompeten  mit 
unglaublich  biden  Sadten.  6ine  ©trage  mit  meinem  Ä'üd^en* 
fanb  legte  ic^  immer  an,  meldte  nac^  bem  3:empel  führte,  e§ 
mochte  eine  bunHe  5l^nung  in  mir  fein,  ha^  man  nur  mü^* 
fam  in  ber  SSäelt  jum  ^2löer^eiligften  fdme,  unb  blaffe,  fc^meig* 
fame  äRenfd^enbilber  ftedtten  mir  an  bie  SBege,  meldte  ©d^afe, 
Sauben  unb  anbere§  unfd^uIbigeS  SSiel^  jum  Opfer  nac^  ber 
©tabt  trugen,  unb  baju  fangen  mir,  menn  bie  bünnen  SBad^§* 
lid^ter  brannten  unb  büfter  ^riftU^  ba§  ©tüdE  5ßaläftina  er=: 
l^eEten,  meIand^oIifd)e  SBei^nac^t§Iieber  bon  ber  Ärippe  unb 
ben  SBinbeln. 

SBie  jeneg  Sfrippelbilb  lag  Sarföbab  in  c^riftlid^er  SRonb=: 
beleuc^tung  unten,  unb  bie  2:epel  mar  bie  meige  ©trage  bon 
Süc^enfanb,  unb  bie  SRenfc^enbilbcr  mit  ben  fc^ulblofen 
Sieren  im  8lrm  fa^  ic^  l^inter  ben  fd^marjen  Senftem  fc^Iafen. 
®aÖ  Heine  S^riftfinb  aber  fa^  mid^  au§  bem  S)ömmerüd^te 
mit  ber  ?l]^nung  feiner  grunblofen  Siebe  unb  ben  fc^merjlic^ 
fügen  äugen  ber  Sfinb^eit  fo  tief  beroeglic^  an,  bag  ic^  bie 
®ebanfen  meinet  friöolen  Slute^  bergag  unb  ftiU  ^inabftieg, 
unb,  3Waria§  gebenlenb,  mie  eine§  iungen  ©ngetö,  mic^  ju 
S3ett  legte. 


9.  ^arll^bab.  99 


ö.    gortfefeuttö. 

9lm  anbcrn  SRorgen  berfd^Iief  id^'S  natürlid^,  ju  regier 
Qtit  on  ben  SJrunnen  ju  fommen.  S)te  93rotflubenten  beö 
Äarföbaber  SBafferS  gingen  fd^on  ^eim,  atö  ici^  mic^  eittfanb; 
bod^  mogten  noc^  große  3Koj|cn  auf  bem  Keinen,  mit  jier^ 
lid^cn  Duabem  belegten  5ßlaje  t)or  bem  SRü^Ibrunnen,  unb 
bic  treppen  hinauf,  bie  lange  SBanbelba^n  entlang,  auf  htn 
Icrraffen  beS  S^erefienbrunnenS,  unb  bie  SRufif  fpielte  noc^ 
raufd^enb  bk  berfül^rerifd^^finnlid^e,  fponifd^e  SBottuft  atmcnbe 
Duöerture  jum  ^on  ^uan. 

©^  ift  mir  immer,  menn  id^  biefe  SRufif  l^öre  mit  i^ren 
meid^en  unb  boc^  ^ie  unb  ba  fo  ftoljen,  jierlic^en,  über« 
mutigen  SR^^t^men,  al§  müßte  id^  bag  näc^fte  fc^öne  SWäbd^en 
bei  ber  ^nb  nehmen  unb  fie  ba^infü^ren  in  gemeffenen, 
^üpfenben  Xan^fdEiritten,  tt>o  man  bie  ©d^ön^eit  ber  SSSelt 
überfielt,  unb  fie  füffen  mit  Sid^tftra^Icn  unb  greube,  ha^ 
bie  ©ottl^eit  un§  aug  Singen  unb  ßippen  fprü^t. 

®er  SRorgen  mar  ^od^golben,  feine  blaue  Siebet  flogen 
toie  öerfpätete  nöd^tlid^e  S^räume  bor  ber  ©onne  ^in  burc^ 
bie  lalfc^Iuc^tcn,  bie  alten  morfd^en  33erge  trodfneten  fid^  bie 
bärtigen,  betauten  ®efic^ter  in  ber  ftd^  auSbreitenben  SRorgens 
tufttmc,  auc^  ber  ©reifreuäberg  fal^  berjüngt  au§,  unb  atö 
wüßte  er  nid^tö  me^r  t)on  ber  müften,  und^riftlid^en  9?ad^t. 
@r  l^atte  alleS  öergeffen,  unb  ba§  ift  fo  fc^ön  an  ber  9?atur, 
ba§  ift  il^re  romantiffeinblid^e  SRomantit,  baß  fie  aßeS  Ver- 
gißt unb  äffe  SRorgen  frifd^,  jung  unb  neu  auffte^t.  ©ie 
ift  ber  5ß]^öni5  ber  9llten,  bie  5ßoefie  ber  gugenb,  unb  \>a^ 
ift  noc^  me^r  mert,  afö  bie  5ßoefie  be§  9llter§,  bie  mir 
3tomantif  nennen. 

3d^  fa^  mit  jenem  innigen  SKorgenbe^agen  in  bie 
toogcnben  ©ruppen,  ba§  foDiel  Suft  jum  ßeben  in  ftd^ 
trägt.  ®roß  unb  Hein,  ^od^  unb  niebrig  ftrid^  neben* 
cinanber  l^in,  atö  fei  bie  geftrige  SBelt  ju  ®nbe,  alS  litten 

7* 


100  9lcifcnoöeIIcn.  I. 

Staaten  unb  ®efefee,  bic  Ärürfen  bcr  SKenfc^en,  aufgcl^ört, 
nötig  ju  fein.  9?eu5®rte^enlanb  fal^  td^  bor  mir,  unb  unter 
ben  ©öulengängen  9lt]^en§  ba§  alte  ©efc^Ied^t,  ha^  aü  feine 
©ünben  öergeffen  l^otte  unb  miebergeboren  tuar.  3ci§  ftanb 
einen  Slugenblid  ftiH,  um  ba^  näci^fte  3Räb(f)en,  ba§  fornmen 
mürbe,  }u  umarmen.  (Sinem  !at^oItfd^en  ^ßriefter  mit  ben 
blanfen,  fteifen  ©tiefein,  ben  furjen,  prallen,  Derfd^tuiegcnen 
fd^marjen  Seinfleibem,  bem  neugierigen,  meltlic^*lüftemen, 
fd^malen  rt)ei§en  ©treifd^en  über  bem  fd^marjen  ^atötuc^e, 
einem  fold^en  ^riefter  mit  bem  glatten,  glänjenben  ©efid^te^ 
t)on  bem  bie  ®nt^altfam!eit  in  ed^t  tat^olifc^em  gett  njibcr* 
ftral^Ite,  toünfd^te  ic^  ®IüdE,  bag  ber  ßöß^^t  ju  @nbe  fei  — 
ba  fom  äRaria  in  einem  piegenben  fc^marjfeibenen  Über:« 
rodfe;  frei  tt)ie  eine  übermütige  neue  ©ried^in  trug  fie  auf 
bem  fc^önen  rt)ci|en  §alfe  ben  fd^alf^aften,  bli^enben  l^opf. 
3d^  moKte  ^aftig  auf  fie  ju,  ber  3?otbbeutfd^e  trat  jtoifd^en 
un§  unb  ^inberte  mid^  an  bem  bummen  ©treidle,  ben  id^ 
gemig  gemad^t  ^ötte. 

6r  fagte  mir,  id)  fei  ein  Iräumer,  ber  ben  lag 
berfd)Uefe,  unb  SRaria  fei  bie  romantif(|e  Siebe  feiner 
3ugenb,  unb  bie  5)ame  im  bunten  ERantel  mit  bem  be^ag* 
lid^en  ©efid^te  fei  feine  ©d^roägerin,  unb  ber  ^rofeffor, 
ber  bort  brüben  feinen  ©runnen  trin!e,  fei  fein  balbiger 
gc^miegeröater.  91Ö  bie  ©rfennungi^fäenen  l^ätte  id§  Der* 
fc^Iafen. 

9teu5(Sried^enIanb  ging  mir  unter.  3d^  ^atte  laum  bie 
Sraft,  leife  nad^  bem  ^arfenmäbd^en  ju  fragen,  er  runjelte 
bie  @tim  unb  meinte,  ba  liege  ber  SRittelpunft  be§  ®en)irr§, 
er  a^ne  eine  tiefe  Sift,  SWaria  fei  fd)ön,  aber  ju  jung,  unb 
blonbe  §aare  mürben  fc^marj,  ba§  ^arfenmöbc^en  fei  bie 
^auptperfon,  unb  fo  leidet  foUte  man  i^n  nid^t  töufd^en,  er 
mevbe  feine  SioKe  fpielen  unb  alle  Überliften. 

^ä),  iä)  \)atit  aöe  ©pannfraft  jum  ©c^erjen  berloren 
unb  lieg  i^n  ge^en  unb  lehnte  mid^  an  bie  äRauer. 


9.  ÄarlSbab.  101 

9Rand^maI  ^ob'  id^  mid^  gelüunbert,  mie  bie  ^octen 
i^re  größten  9Kenfd^en,  bie  mi)  ber  SBelt  SBurjeln  unb 
äu§erfien  ®tpfcln  jagen,  bie  ben  ®ott  mit  ©teclbriefen  Der* 
folgen,  gfeid^  bem  Sanft  nnb  feinen  ®enoffen,  wie  Ut  Siebter 
bei  fold^en  Seuten  ber  Siebe  fo  großen  (£infln§  geftattcn,  ja 
mt  fie  ein  $aar  blaue  Singen  jnm  SKittel^nnfte  eineö  SebenS 
mad^en  fonnten,  ba^  nod^  bem  Urquell  aöe§  SebenS  lec^jt. 
S3a§  ift  eine  Keine  marme,  tueige  ^anb,  n)a§  ift  fie  einem 
^immetöftürmer?  gd^  l^atte  meine  bummen  ©tunben,  mo  id^, 
angeftedt  Don  meinen  Umgebungen,  fold^e  gragcn  auf  werfen 
fonnte.  ge^t  rt)ei§  id^'§  beffer,  benn  iä)  weiß,  baß  ein 
ge^eimniSboÖe^  9Köbd^enauge  unb  eine  Heine,  warme, 
weifee  §ünb  me^r  finb  aB  alle§  anbere,  benn  fie  ftnb 
baö  ©el^eimtti^  be§  ®Iücfe§.  S^  frage  nid^t  me^r:  SSarum 
immer  unb  immer  wieber  SKöbd^en  unb  Siebe?  toit  mand^er 
gute  Sürger  fragt,  ii)  frage  nur:  SBarum  nid^t  me^r  Siebe? 

SBie  war  mir  eben  S^arKbab  unb  ber  SRorgen  unb  bie 
^Gäclt  fd^ön  gewefen,  vok  waren  bie  ©ebanfen  öon  meinem 
neuen  (Sried^enlanb  in  mir  ]^erumge^ü<)ft  —  je^t  war  alleö 
öorbei,  weit  man  einen  bunten,  liebenSwürbigen  SSogel  in  ein 
pinmpt^  SJauer  \ptmn  woöte. 

9td^,  bie  bummen,  bummen  9Kenfd^en,  aöeS  ift  ©efd^äft, 
'®cfd^äft  unb  S3ered^nung.  Sief  berftimmt,  ja  traurig  bröngte 
id^  mid^  burc^  bie  SKaffen  hinauf  nad^  ber  Serraffe  über 
bem  3^^erefienbrunnen.  S)ort  ging  ic^  auf  bem  britten  ©in* 
fd^nitte  langfam  auf  unb  ah.  S)a§  ift  ben  Seuten  ju  f)oä),  unb 
man  lann  ungeftört  l^in  unb  ^er  gelten.  Unter  fid^  fielet  man 
bie  murmeinbe  bunte  9Waffe  l^in  unb  ^er  jie^cn.  Grüben, 
^od^  oben  über  Sarföbab  am  fteilen  93ergegab]§ang  fommt  in 
bro^enbem  @<)runge  bie  Straße  bon  5ßrag  ba^er  unb  be- 
l^errfd^t  wie  ein  öorüberfliegenbeg  ftolje^  SKäbd^en  ha^  ganje 
%at  aSiele  meinen  be^^alb,  man  muffe  nur  nad^  Sartöbab 
teifen,  um  ba  anjufommen,  benn  e§  muß  ein  überrafd^enber 
©iegcötaumel  fein,  wenn  man  t)löfelid^  auS  ben  SJergfc^Iud^ten 


102  SleifenobcIIen.   I. 

^erau§  auf  biefe  übcrmüttöc  Stb^angSflrafec  gelangt,  unb  ein 
fabel^fteS  %ai  mit  einem  @tüd  Slefibenj  unb  ^in  unb  l^er 
ffutenben,  gepu^ten  SRenfd^en  ju  feinen  gügen  fielet. 

?td^,  id^  moHte  mein  ^erj  5erftreuen  mit  ber  ^ßragcr 
©trage,  aber  id^  fa^  niemanb  babonfa^ren  unb  in  ben  S5crg= 
fc^Iud^ten  t)erfd^minbcn,  afö  SRaria,  bie  morgenfrifd^e,  an  ber 
©eite  be^  3?orbbcutfd^en  mit  ber  feibenen  S33efte.  Unb  SRoria 
l^atte  einen  bid^ten  meinen  ©d^Ieier  über  ba§  Oefic^t  ftejogcn, 
id^  fa^  bie§  tröftlic^e  Slntli^  nid^t  »iebcr.  — 

SRur  bie  Verheirateten  Seute  merben  fid^  ttjunbern,  tt)ie 
SRomeo  unb  3^Iie  fo  fd^nell  fid^  finben  lonnten;  id^  ^atte 
SRaria  faum  gefeiten.  (£ben  barum  mar  id^  boppelt  un* 
glüdttid^.  ^6)  ttjar  an  jenem  äRorgen  auf  ber  %f)txt^xtn^ 
terraffe  nid^t  me^r  fo  jung,  ba§  id^  Voriger  nod^  fein 
SRäbd^en  gefügt,  fein  OIüdE  erifal^ren  ^ätte,  aber  ber  ©tra^I 
^atte  nie  fo  plöfelid^  ge5ünbet,  id^  l^atte  meift^in  lieben  ge* 
lernt.  9?un  ift  baS  jmar  eine  fd^öne  SQäiffenfd^aft,  aber  bie 
plöfelid^  empfangene  S^unft,  ba§  bli^fd^neße  Oenie  ift  mcl^r 
afö  SBiffenfd^aft.  SSei  SBaria^  ?tnbIidE  ^atte  mein  ^erj  tt)ic 
ein  ®enie  empfangen,  unb  ba§  mar  meine  unenblid^e  greubc, 
bie  mid^  trieb,  ba^  SWäbd^en  mit  Oefal^r  be§  £eben§  an 
meine  SSruft,  an  meine  Sippen  ju  reigen  unb  fie  bor  aHen 
gettJÖ^üd^en,  tugenbl^aften  Rauben  ju  bemal^ren.  SRcin  ^crj 
unb  meine  Sippen  ttjarcn  aber  beffer  aU  alle  anbem  SKarien 
gegenüber,  benn  fie  Ratten  bie  ©d^ön^eit  unb  Sieben^mürbtg* 
feit  be§  9Wäbd^en§  am  fd^nettftcn  empfunben. 

Sd^  l^ätte  meinen  mögen,  ob  au§  Srauer  ober  ärger 
mugt^  i^  felbft  nid^t.  äJoIl  SSormurf  unb  S3etrübni§  fa^  id^ 
ftarr  in  ben  SRorgen  l^inein. 

S)a  ftanb  SRaria  bor  mir  mit  be§  SRorbbeutfd^en 
©d^mägerin,  unb  SMaria  rebcte  mid^  an,  unb  mein  ^erj 
brad^  jufammen  bor  il^rcn  frül^ling^meid^en  S33orten,  i^  ^attc 
äKül^e,  meiner  Sränen  §crr  ju  merben.  2ltö  bie  ©d^mdgcrin 
fid^  nad^  einer  Slume  büdtte,   flüfterte   id^   il^r   liebe^feud^t, 


9.  ÄarlSbab.  103 

wie  ftc  mir  au^  bcm  ^crjcn  tarnen,  bic  SBortc  ju:  „SRäbd^en, 
id^  Kc6c  bid^  unföölid^." 

^^ag  mcig  id^,"  fagtc  fie  laut,  unb  ftettte  mir  bie 
S)Qme  afö  eine  ßanbgm&nnin  t)or,  mit  ber  ftc  attc  SBod^cn 
luftige  93riefc  mcc^fclte.  Unb  bicfe  3)amc  »ar  toirHid^  ein 
^eitereg,  mifeige^  SBefen,  mit  einem  jener  unDeränberlid^ 
pbfd^en  grouengefid^ter,  t)on  benen  QÖeg  f^jurlo^  abgleitet, 
wie  t)on  glattem  äRarmor.  @ie  behauptete,  mid^  ju  fennen, 
unb  nannte  mir  ben  Ort,  tt)o  id^  auf  ber  ©d^ule  getoefen 
fei,  nonnte  mir  bafige  gamitien,  mit  benen  id^  öerfel^rt, 
unter  anbem  aud^  jene,  mo  id^  fd^ttjarjen  ^eter  gefpielt  unb 
fünf  ^af)xt  ftumm  geliebt  l^attc. 

®aS  überrafd^te  mid^  nid^t  menig,  unb  bunte  Äom« 
binotion^gebanfen  fingen  an,  in  mir  jn  fd^toirren.  2lber 
ba§  nal^e  UnglüdE  öerfc^eud^te  aHe§:  ber  Siorbbeutfd^e  unb 
ber  5ßrofeffor  traten  l^eran,  unb  jener  gebärbete  fid^  mie 
ein  äröutigam,  biefer  mie  ein  beforglid^er  ©c^miegeröater. 
3Jlaria  fragte  mid^,  ob  ha^  nid^t  ber  §err  fei,  meld^er  geftern 
abenb  mit  bem  ^arfenmäbd^eii  promeniert  märe.  Qc^  mußte 
nic^t,  ob  id^  bie  ^amerabfd^aft  beriefen  foHte,  unb  zögerte, 
ber  Siorbbeutfd^e  bejahte  aber  fclber  täd^elnb.  S)er  5ßrofeffor 
machte  ein  aufmerffame§,  bie  ©d^mdgerin  ein  ernfte^  (äe* 
fid^t,  man  fpra^  aber  nid^t  me^r  barüber. 

SBir  gingen  frü^ftücfen.  ?tuf  ber  alten  SBiefe  mor 
unter  ben  Äaftanienbdumen  eine  lange  Steige  bon  buntbebedften 
Sifd^en  aufgefc^Iagen,  ber  Saffee  bampfte,  bie  meinen  33röt(^en 
lodten,  atteS  genoß;  ba§  grü^ftüdt  ift  in  Äartöbab  ber  erfte 
unb  fd^önfte  Sug  beg  Sage^  nad^  ber  ©e^nfud^t  ber  SRorgen* 
frü^e.  S)er  33runnen  erjeugt  nömüd^  einen  energifd^en  junger. 
?lud^  mir  ließen  ung  ba  nieber  unb  genoffen. 

3d^  fonnte  meine  S^raurtgleit  nic^t  überminben  unb 
fo^  äRarien  oft  mit  fc^merjen^reid^en  SSliden  an,  81K  mir 
aufftanben,  flüfterte  fie  mir  ju,  id^  möge  mi^  nid^t  fo 
i&mmertid^   gebärben,   unb   mid^   umfe^en,    an  jebem  Sifd^e 


104  JR^ifcnoüellcn.  I. 

f&§c  cttoaS  @^önrö,  bcm  bte  ßiebc^l^opunö  auf  bcn  äugcn^ 
tDtmpem  ru^e.  2Ran  ift  mirlKd^  mic  auf  einem  forttoä^rcnben 
SSaHc  in  föartöbab.  S)a  Iie§  ftc  einen  Hcincn  fcibencn  (B(i)al, 
ben  fie  in  bcr  ^anb  trug,  entgleiten,  id^  f)ob  il^n  auf,  fte 
fafete  beim  ^inne^men  einen  Singer  bon  mir  unb  htiff  i^n 
unter  fd^alf^aftem  ßäd^cln  mit  i^rer  Heinen  ^anb  unb  \pxa6): 
„Courage,  Monsieuyl** 


10.   Sortfeftttttg. 


9lm  anbem  S^age  ^tte  id^'g  lüieber  betfd^Iafcn,  unb 
äu  meinem  ©d^reden  crfnl^r  ic^,  bag  bie  ®efellfc^aft  eine 
5ßartie  unternommen  unb  öergeblid^  auf  mid^  gcmartet  ^obe. 
S)a§  grdutcin  l^abe  borgefd^tagen,  mid^  meden  ju  toffen,  ber 
SSorfc^Iag  fei  aber  öermorfen  morben.  3)cr  ScHner  jagte, 
fie  ifabt  in  aller  @ile  auf  ein  fleineg  3^^^^!^^^  ß^  niid^ 
gefd^rieben,  unb  fud^te  banac^  in  allen  S^afd^en.  S^  brannte 
öor  Ungebulb,  ^offentlid^  ftanb  ba^  3i^t  ^^^^^  9*cife  barauf, 
ba§  bie  3)omeftifen  nic^t  fannten,  unb  id^  tonnte  il^nen  nad^* 
eilen,  ober  e^  mor  ein  freunblic^e^  SBort  bcg  SrofteÖ  — 
enblid^  fanb  ber  unanftdnbige  SKenfd^  ba§  ^ßa^jier.  SKit 
Säleiftift  gefc^rieben  fanb  id^  bie  faum  leferlid^cn  S33orte: 
„Vous  ^tes  du  genre  des  sept  dormants/ 

3d^  mar  fo  t)erbrie6li(^,  bajs  id^  alle  93runnengäfte  l^&tte 
burd^t)rügeln  mögen.  S)en  gangen  Sag  über  fd^lenbcrte  id) 
l^erum;  e§  marb  9lbenb,  unb  fie  famen  nid^t,  e§  marb  nod^ 
einmal  2lbenb,  unb  fie  famen  nic^t.  Slu^  Sangemeile  unb 
SSerjmeiflung  mad^te  id^  lauter  Semerfungen  über  bie  ©runncn* 
gdfte  unb  fd^rieb  fie  auf. 

SBenn  man  unbefangen  ift,  fann  ba§  3^fc^ßn  in  Sartö* 
bab  auf  ein  t^aor  Sage  intereffant  fein,  bcnn  man  fielet  aße 
^Parteien  unferer  ftürmifd^en  Soge  burd^einanberlaufen,  balb 
mirb  bag  3wtercffe  aber  matt,   meil  alle  5ßarteien  ^ier  fau« 


.  10.  Äarlgbob.  105 

Icnäcn.  @g  (tuntpft  ftd^  ab,  mic  bag  für  einen  Sid^tcr,  mit 
bem  man  täglid^  t^etfe^rt,  unb  ber  nid^t^  me^t  probu^ieri 

®§  ift  eine  allgemeine  europäifd^e  fflage,  bog  Parteien 
bie  SBelt  jerriffen,  fie  unruhig,  ungeniejsbar  mad^ten.  aber 
@ta^l  aHein  erzeugt  fein  geuer,  man  brandet  @ta^I  unb 
©tcin,  bie  5ßarteiungen  förbem  eine  Sntmirflung^epod^e, 
njclc^e  ba^  ju  erobembe  Serrain  t^eoretifd^  abftedtt.  9hir 
ber  %at,  ber  ©roberung  felbft  ftnb  fie  nachteilig;  alle  euro- 
p&tfd^en  Sdnber,  5ßoIen  t)oxan,  finb  bafür  ber  pc^erfte  SJe* 
toeiS.  3§r  treiben  ^ält  ben  @ieg  einer  SSal^r^eit  auf,  aber 
e§  Hart,  läutert  bie  SBal^r^eit  felbft.  S)ie  beteiligte  ®ene* 
ration  Derliert  immer  burd§  5ßarteiungen,  bie  SBeltgefd^id^te 
gewinnt 

3n  einer  äugerung  ber  ©efeHfc^aft  aber,  in  ber  ®e== 
fettigleit,  bleiben  fie  unter  allen  Umftänben  ®ift.  äRan  fiel^ 
baS  nirgenbg  beutlid^er  aU  in  Sartöbab.,  3)iefer  Srunnenort 
ift  baö  millionenfad^  t)erfleinerte  ©piegclbitb,  ba^  ©c^ad^brett 
(Suropa^. 

Sartöbab  ift  0eininbien;  e§  teilt  ftc^  nic^t  nur  «beU 
iinb  Surgertum,  fonbern  beibe  verfallen  mieber  in  eine  HRengc 
©c^ublaben. 

2d^  l^abe  aud^  unrecht,  menn  id^  fage,  baft  alle  5ßars 
teien  faulenjen:  bie  l^ö^ere  abelige  ift  l^ier  fe^r  tätig,  bag 
J^eigt  fie  tut  bad,  toa^  l^eutigentagd  Xat  bei  i^r  genannt 
tptrb:  fie  reitet,  fftl^rt,  taufd^t  5ßferbe,  fpreijt  fid^,  ift  bauern= 
ftol},  unb  bod^  tDof)l  am  @nbe  babei  gutmutig,  ©in  mobemer 
(S^riftu^  mürbe  ebenfalls  biefen  Se^oDiten  gegenüber  leieren: 
Seute  bergebt  il^nen,  benn  fie  miffen  nic^t,  ttjaS  fie  tun. 

SBenn  biefe  ^artei  aud^  längft  bergeffen  fein  mirb,  in 
Äarföbab  mirb  man  ©jemplare  babon  finben,  benn  ^ier  ift 
i^rc  beutfd^e  3wff^<^t§ftätte.  Unb  id^  l^offe  eS  mit  att  meinen 
©^mpatl^ien,  in  meldten  ber  reiche  9lbel  feine  Sinber  auf:= 
jiel^t,  ba§  i^r  3)epot  fo  lange  auS^dlt,  afö  id^  nad§  Sartöbab 
pilgere,   benn   id^   brauche   fie   anwerft   notmenbig.     ©rftlid^ 


106  9iclfcnoöcaen.  L 

lieb'  id^  bie  fd^öneu  SRdbd^cn,  unb  unter  bcr  göttlid^en  gaut 
l^cit  unb  aSe^aglid^fcit  gebeizt  bQg  3Rftbci^cnf(ctf(j^  t)ottreffK(i^. 
©^  gibt  eine  (Sä^öxi^tit,.  mctd^e  o^nc  einen  gcmiffcn  ®rab 
mn  3)umm]^eit  nid^t  bcftel^en  fann.  3)iefe  fd^önen  abeligen 
SW&bc^en  ju  Äartöbab  toiU  id^  nimmer  lieben,  id^  \mU  fte 
nur  feigen,  mein  @d^ön^eit§gefü^I  baran  meiben.  SSenn  mir 
ba§  ÜnglüdE  begegnete  unb  id^  alt  mürbe,  fo  )ög'  id^  bod^ 
nod^  gen  föarKbab  unb  fe^te  mid^  auf  jene  SJant  beim 
©lefanten  auf  ber  SBiefe,  um  mein  alteg  dft^etifd^cS  ^erj 
JU  erfrifd^en  für^  ganje  3^^^  an  abeligen  gormen. 

S)enn  —  unb  ha^  ift  jmeiten^  —  ba^  SurgerboK, 
iDofür  man  arbeitet,  beult,  unb  über  lurj  ober  lang  oud^ 
ftirbt,  ba^  taugt  jur  ©c^ön^eit  nid^t;  man  brandet  nid^t  nur 
äRut,  man  brandet  ^^nl^eit,  um  fd^on  ju  fein  unb  fd^ön  ju 
erfd^einen.  gc^  reife  jmeiten^  nad^  Äartöbab,  um  bie  Sauf:^ 
leute  unb  alle  bie  Sßec^enmeifter  ju  bergeffen,  meldte  feinen 
anbem  ©enujs  afö  ben  SSorteil  lennen,  unb  ®otte8  SBelt, 
unb  bie  greube  unb  aUeS  ®ro6e  jerred^nen  unb  jerfalfuKeren, 
xi)  reife  nad^  Sarföbab,  um  breiften  5lbel  ju  fc|cn,  ber  nad^ 
frö^tid^em  ©enufe  trad^tet,  um  bem  beginnenben,  troftloÄ 
vernünftigen  SRorbamerifa,  bag  fic^  ju  bitben  anfängt,  ju 
entrinnen. 

3m  ©migrantenaf^l  ju  Sarföbab  fpiegelt  fid§  bie  römifd^e 
Striftofratie,  al8  fic  nal^e  am  SSerf^eiben  mar,  unb  bie  erften 
SriumDirate  entftanben.  ®§  fte^t  ^ier  obenan  bcr  fran« 
jöpfd^e,  ruffifd^e  unb  böl^mifc^e  9lbel.  3tm  ungeb&rbigften 
ift  ber  ruffifc^e:  er  ^joltert  mit  fj^t^ifc^er  SRol^eit,  ungeb&n« 
bigtem  Übermute,  tjlumpem  ateic^tume,  l^öjsUd^er  ^rad^t  l^ier 
^erum,  man  mirb  an  bie  SSöIfermanberung,  ben  fdbelbeinigen 
fd^maläugigen  2lttila  unb  feinen  Steffen  ©umarott),  an  ®enf erid^ 
ben  SSanbalen  erinnert,  meiere  Italien,  ba§  Sanb  bcr  Äultur 
geptünbert  l^aben,  unb  mit  fd^ntu^igen  ^änben  aud  golbencn 
etrurifd^en  ©d^üffcln  effeu,  mit  ungemaf ebenen  äRduIcm  au^ 
SJcd^em  t)on  äopm  ober  ©^bari^  fd^ürfen. 


10.  Äartöbab.  107 

®inc  öeiDttltiöc  äRaffc  fold^er  Xataxtffan^  gtbt'^  9e= 
möl^nlic^  in  ffQttöbob;  man  ^ört  Siamen,  bic  fid^  grottenb 
tt)ie  bie  SSoIöa  um§  D^r  tt)&l5en.  gn  bli^enbcn  ©quipagcn 
jagen  bic  ®aHiäin,  Srubc^foi;  SRajontomfoi,  unb  »er  meig 
mie  Diele  ffioi  unb  Jlon)  borüber,  unb  bie  f leinen  fotigen 
5ßferbe  mit  bem  unartigen  ©efd^irr  Hat)pern  mie  fpöttifd^ 
lad^clnbe  ^ommentarien  bor  ber  ^errüd^feit  einiger  unb 
erinnern  an  bie  fußen  Sofafen  unb  Salmüdten.  S)ie  bepia* 
Kfd^en  S'utfc^er  unb  ^Pferbetned^te  befunben  ben  ungeledtten 
l^unnifc^en  Urf<)rung.  SRur  ma^  jur  S)iptomatie  gehört,  ^at 
in  $ori§  ftubiert  unb  gtönjt  im  3ibilifation§ftmig.  @o 
Sftibeaupierre,  fonft  ©efanbter  in  Sonftantinopel,  je^t  in 
öerlin,  alfo  be^  garen  Siebling,  ein  ttjol^lbeleibter,  feiner, 
^übfd^cr  SRann  mit  einem  berbinblid&en  ®eftc^t,  trinft  tang^ 
fam  in  Keinen  3^0^^  ^^n  feinem  Sedier  SReubrunn,  unb 
fprid^t  Unfö  unb  red^t^  artig  unb  freunblid^. 

Unb  id^  glaub'  e§  nimmermel^r,  bafe  jene  grajiöfe  ®ame 
mit  ber  bejaubemben  SRomantif  im  bunfel  befd^atteten  3luge, 
mit  ber  blenbenb  meinen  ©d^utter,  mit  ber  berfü^rerifd^en 
^anb  unb  bem  franjöfifc^en  %vi^t,  mit  ber  jibilifierten 
2ReIand^oIie  in  ben  ttjeid^en  SÜQtn  unb  ber  fd^Ianfen  Sigur, 
ba§  jene  üebrcijenbe  Stroganof  eine  3tuffin  fei. 

Unb  bod^  berfid^em  mid^  grünblid^e  ffenner,  baß  man 
in  aiußlanb  neben  ber  niebrigften  SRo^eit  bie  grögte  ©c^ön* 
l^eit,  unb  tt)a§  me^r  fagen  mill,  bie  attergrößte  Sieben8:5 
murbigfeit  finbe.     (£§  fei  ein  Sanb  ber  5ßote. 

3n  il^rem  fd^önen,  elegifc^en  ®cfid^te  l^abe  id^  töglid^ 
gelefen  mie  in  Sied^  ©enobeba,  unb  id^  glaubte  bie  ganje 
ftürmifd^e  ©efd^id^te  barin  ju  finben,  aK  il^r  ®atte  ®e* 
fanbter  ju  ©tambul  mar  bei  Slu^brud^  be^  ®ried^enlriege^, 
unb  bie  mutfd^&umcnben  9Ko§lem§  ben  ruffifd^en  Slbler  bon 
feinem  ^otet  reißen  unb  ben  ämbaffabeur  ftrongutieren  moHten. 

34  glaubte  immer  Srdnen  in  ber  ©d^önl^eit  il^reg  ©e^ 
fid^t^  JU  feigen,  unb  id^  fomponierte  mir  ein  ®ebic^t,  menn 


108  jReifenoöcaen.  I. 

i^r  ®atte  bie  %ixx  be§  S3aIfon§  aufreiBt  unb  hinaustritt 
öor  bie  2lugen  bcr  brüllenben  SRenge,  in  ben  93erci^  bcr 
auf  feine  93ruft  ongefd^Iagenen  Sanitfd^arenröl^re,  unb  baS 
SSoIf  ^aranguiert  —  ba  fo^  id^  ha^  fc^öne,  liebenbe  SBeib 
in  SScrjroeiflungauf  bie  rotfeibenen  ^ßolfter  fallen,  xä)  fa^^S 
mie  fie  fid^  oufrid^tete  bi§  auf  bie  Snie,  wie  fie  bie  fd^marjcn 
gled^ten  jurädtearf  in  ben  Siadten  unb  bie  meinen,  fd^önen 
^rme  ou^ftredte  nad^  i^rem  (Satten,  unb  bie  Oefal^r  mit 
i^rer  ©d^ön^eit  befd^ttjor.  3d^  fa^'S,  tt)ic  fein  äWut  geftegt 
unb  er  unöerlefet  jurüd  in§  S^w'wter  trat,  fal^'§,  mie  fie  i^m 
in  bie  5lrme  ftürjte  unb  bie  Sränen  f)ti^  unb  unauf^altfam 
aus  ben  5lugen  brad^en. 

D,  id^  moQte,  oHe  Staaten  l^ätten  immer  fo  entfd^Ioffene 
SKänner,  mie  fie  3tu§Ianb  an  allen  wid^tigen  5ßunlten  l^at, 
unb  id^  moHte,  eS  liebte  mid^  ein  fo  fd^öneS  SBeib  unb 
meinte  moKüftige  Sränen  um  mid^,  um  biefer  S^ränen  mitten 
mürb'  id^  taufenb  ^anitfc^arenrö^ren  trogen. 

S)a§  SBeib  unb  bie  ßiebe,  baS  ift  i^r  S9Iut,  erjeugcn 
bie  ^elbentaten,  nur  bie  93egeifterung  für  bie  ^Itur  ge^t 
nod^  barüber  unb  jeugt  bie  großen  S^ten,  aber  eS  ift  bie= 
felbe  Samilie,  aud^  bie  Segeifterung  fiammt  bon  ber  ßiebe. 

S3ei  fold^en  ®ebanfen  fa^  iii^  ber  fd^önen  grau  unber^ 
manbt  inS  ®efid^t,  unb  tok  ein  ^eiligenbilb  licjs  fie  eS  ge* 
fc^el^en,  bis  fie  lächelte.  Da  marb  id^  Vernünftig  unb  na^m 
meinen  §ut  ob,  unb  fie  fagte  mit  i^rer  fd^önen  ©timme: 
„Bon  jour,  Monsieur I" 

S)iefeS  „Bon  jour,  Monsieur!*  tröftete  mid^  ob  SRoriaS, 
unb  id^  Vergaß  meiner  ©el^nfud^t,  menn  id^  bieS  grauen« 
gebid^t  mit  bem  lieben,  burd^  unb  burd^  gebilbeten  äntlige 
unter  ben  plumpen  SanbSleuten  uml^ergel^en  fa^,  mie  ©ur^bice 
unter  ben  graben  beS  DrfuS. 

Übrigens  ift  biefe  ruffifc^e  Partei  ber  SWeinung,  fie 
^errfc^e  in  unferen  Säbern  mie  ju  SRoSfau;.  in  ungefd^idtt 
fd^merfeibenen   unb   fammetenen    ©em&nbern    fd^Ieifen    unb 


10.  Äarl^bab.  109 

fd^Ieppen  fic  i^rc  ^errli^Ieiten  um  bic  SSrunncn  ^cr,  unb 
loffcn  ftd^  bon  ber  l^ol^cn  bö^mifc^cn  SRobleffc  unb  bcn  "älU 
fronjofcn  ben  ^of  moc^en. 

Scfetere  anlanöenb,  fo  ift  SSö^men  attcrbinö^  Sieu^Soblenj 
gctoorben.  S)er  (Sjfönig  Sari  jicl^t  Don  einem  Orte  jum 
anbern,  um  beu  regierenben  getreu  qu§  bem  SBcgc  ju  ge^cn 
—  c^  ift  ein  tragifc^er  2lnblict^  baß  ber  alte  9Wann  ber 
^rd^c  unb  beg  S^roncS  nic^t  einmal  bo^  entblößte  ^aupt 
ru^ig  nieberlegen  borf,  fclbft  l^icr  ift  er  überaß  im  3Bege. 
Sogar  bie  ©laubiger  t)erfoIgen  i^n  t)on  allen  ©eiten,  ^foffen« 
l^ofen  toax  mit  fc^meren  gorberungen  im  Slnjuge,  unb  ber 
öfterreid^ifd^e  Saifer,  ber  fein  leic^te^  franjöfifd^e^  ©c^ulben^? 
gett)iffcn  i)at  unb  feine  ^riüatbebürfniffe,  bie  ©d^ufter*  unb 
©c^neiberre^nungen  uf».  prompt  beja^lt,  foH  fe^r  lebhaft 
toünfd^en,  bo§  folc^e  fatale  ©etbüer^dltniffe  nic^t  in  feinem 
Sanbc  jur  ©prod^e  fömen.  ^H  ba&  erträgt  nur  ein  echter 
©ourbon  mit  ftoifd^em  ®leic§mute,  ber  aud^  in  ©d^mod^  unb 
Glenb  mei^,  bafe  er  ber  ec^te  Sönig  granfreid^^  fei.  "Sflan 
Derfolgt  unb  berfpottet  ben  SBa^n  biefer  Sourbonen  unb 
vevgifit,  bojs  alle  Sämpfe  unferer  Xage  bie  alten  ®lauben§=^ 
filmpfe  in  neuen  Sleibern  finb. 

S)ort  ift  abfoluter  Sat^oliji^mu^,  ^ier  neu  geftalteter 
$roteftanti§mu§;  ber  jel^nte  £eo  ^iefe  bie§mal  ber  je^nte  ffiarl, 
SBittenberg  5ßorig,  Se^el  5ßoIignac,  bie  SuKen  l^ieften  bie 
Drbonnanjen,  ba§  alte  5ßarifer  ©tabt^au^  marb  bie  SBitten^ 
berger  ©d^lojstirc^e,  unb  Safo^ette  fpielte  ben  ^umonen  unb 
barum  unfräftigem  ßut^er.  Unb  auf  SReligionSfriege  meinten 
mir  boc^  immer  Vorbereitet  ju  fein,  unb  mir  moUten  nid^t 
mel^r  fanatifd^  miteinanber  umgeben  unb  einanber  nidjt  tots: 
fd^lagen,  meit  mir  über  bie§  ober  jeneS  öerf^iebene  ©ebanfen 
Ratten.     Unb  boc^ 

ffi§  märe  bod^  fel^r  traurig,  menn  man  ben  Worb 
unb  Sotfd^lag  burd^  5ßolitif  unb  S^^ftij  noc^  lange  beftel^en 
lie|c. 


110  aieifcnoüellcn.  I. 

S^Qteaubrianb,  ber  ^arl  X.  in  Söptife  bcfud^t  l^atte, 
um  bic  ©ntbinbunggl^ocl^äeit,  ba§  geborene  2nH)romt)tu  ber 
^erjogin  t)on  SBerr^  au§äuglet^en,  ^atte  fid§  nur  einen  3:ag  in 
Sarl^bob  aufgel^alten  unb  mar  fort  —  fort  mar  mit  il^m  ba§ 
fc^önc  filberne  Srinigelb,  ba§  id^  auf  ben  legten  ©tationen 
t)erfc^tt)enbet  ^tte,  um  i^n  nod^  anjutreffen.  6r  loftet  mid^ 
jmei  ®utben  SWünje,  mie  foH  iä)  bie  au^  i^tn  l^ernu^fd^reiben! 
SBenn  \6)  ben  SWamen  El^ateaubrianb  l^öre,  fo  benfe  iä)  immer 
an  einen  ber  jmölf  Keinen,  unb  menn  id^  etma^  t)Ott  i^m 
lefe,  an  einen  ber  Dier  großen  5prot)^eten  im  2üten  lefto* 
ment.  @r  ift  ein  franjöfif(|er  QeremiaS  ober  Saniel,  ber 
unter  Submig  ^^ilipp  unangetaftet  in  ber  ßömengrubc  fi^t 
unb  fid§  ben  93art  mad^fen  täfet.  SBie  ienc  Selben  fonftruiert 
er  ben  @toot  ou§  Sroumgefpinften  ber  ©ott^eit,  unb  eine 
gefalbtc  äRad^t  ber  8lebc  befi^t  er  mic  jene  fiir  ben  D^co* 
tratiömuS  begeifterten  ^ßoeten,  meldte  unter  ben  Ölbäumen 
fafeen  unb  l^incinfd^auten  in  ben  m^fteriöfen  blauen  ^immel 
unb  ba§  fd^meigfame  S)unfelgrün  be^  SanbeS  5ßaKftina  unb 
meldte  man  5ßropl^eten  nannte.  S)enn  in  ber  alten  gcit 
ttjar  alle  S)id^tfunft  SSSei^fagung,  tt)ie  fie'g  benn  oud^  mirllid^ 
ift.  S)a|  man  nic^t  allen  SBeiSfagungen  glaubt,  ift  etmaS 
anbereg  unb  gar  nic^t  fo  bumm. 

93ei  bem  SBortc  ©l^ateaubrianb  benfe  id^  aud^  immer 
an  ^einrid^  §eine,  unb  menn  id^  an  ^cine  benfe,  fo  fel^e 
i^  eine  inbifc^smoHüftige  SBelt,  ttjel^e  ein  Heiner  S)efpot 
regiert,  ber  aU  feinen  bejaubernben  unb  peinigenben  Saunen 
ben  3ügel  fc^iegen  läfet  unb  bem  ein  fd^öne^  SSäort  mel^r 
gilt  ate  ein  gute^  unb  ber  be^^alb  bie  äWonard^ie  liebt. 
?tlleg  in  jener  SBelt  fpri^t  aber  in  ftoljöerfigen  SBorten,  an 
aßen  SBegen  blühen  Soto^blumen,  unb  unter  ben  ^atmen 
unb  3cbern  liegen  purpurne  unb  golbene  ©ettjönbcr,  unb 
auf  bicfcn  bie  reijenbften  Säajaberen,  meldte  ©oet^efd^c 
ßieber  fingen  unb  bie  3iinbel  fpielen  unb  ba^  Samburin 
fc^lagen. 


10,  ÄodSbab.  111 

§einc  fmtn  nämlic^  fo  f^ön  f^vciben  afö  ©^ateaubrianb, 
ja  menn  er  eben  gut  öef^Iafcn  i)ai,  no^  fc^öncr,  bcnn  er 
ift  offcn^ctätgcr,  unb  fein  §erj  ift  an  Keinem  lieben  ©pieU 
jeuge  nod^  reicher.  §eine  i^ai  ou^  jmei  Sorjügc,  bie 
S^atcaubrianb  ni^t  erreichen  fann,  felbft  menn  er  noc^ 
einmal  jum  ^orban  reifte:  er  ift  ml^ig  unb  ^inlt  nid^t. 
^aläftina  mar  immer  t^oetifd^,  aber  niemals  tDi^ig,  ber  93i^ 
ift  und^riftüd^;  unb  ber  Xeic^  Set^e^ba  ift  öertrorfnet. 

S)ie  franjöftfc^e  9lbe(§<)artei  ^at  fic^  ööHig  in  Söl^men 
ongcfiebelt,  bie  5ßrinjen  Slo^on  l^aben  fid^  ®üter  gefauft  unb 
ftnb  ber  fel^r  rid^tigen  SReinung,  beffer  nad)  Söl^men  afö 
nad^  Sranlrei^  5U  f^ff^n.  @ie  galten  mit  bem  bo^mifd^en 
^iDel  altjäl^rlic^  bie  ©aifon  in  SarUbab  ab,  mie  ber  fpanifc^e 
^of  aüjö^rlic^  einige  SJionate  nad^  aranjuej  ging.  SBa^ 
t>on  guter  gamilie  au§  grantreid^  !ommt,  f^Iiefet  fi^  aU  ben 
ermähnten  Siotabilitäten  an  unb  fprid^t  bon  ber  SSergangen^ 
l^eit  @ie  tragen  au^  noc^  Submig^freuje  unb  fd^reiben  ba^ 
Imparfait  unb  ben  ConditioDnel  mit  oi. 

^l^  aWaria  oud^  ben  gmeiten  Sag  nid^t  fam,  ent* 
fd^Ioß  id^  mid^,  mit  einer  Sartebaber  8larität  im  fäd^» 
fifc^en  ©aale  ju  effen,  mo  bie  haute  soci^t^  an  Keinen 
Sifc^en  fpeift.  S)iefe  SRaritdt  ift  ein  öergeffener  Sammer* 
l^err  mit  einem  großen  Umfange  an  ßeibe^bilbung,  er  trägt 
einen  Drben,  ju  beffen  @r!enntni§  man  einen  Slmanad^ 
braucht,  unb  fpielt,  folange  er  fid^  erinnern  fann,  täglid^ 
SB^ift  unb  igt  tdgtid^  ju  äRittage.  ®r  lommt  aai%iid^ 
nac^  fiarläbab  in  Segleitung  feiner  ©d^roefter  unb  einer 
großen  golbenen  Sabatöbofe,  au§  meld^er  er  nie  fd^nnpft. 
©eine  ©c^mefter  unterfc^eibet  fid^  nur  baburd^  t)on  i^m,  ba§ 
fie  meibli^en  ®efc^led^t^  fein  foß,  unb  bie  Dofe  l^at  i^m  ber 
öerftorbene  beutfc^e  Äaifer  ßeopolb  burd^  bie  5ßüft  gef^idt, 
ber  föammer^err  ift  aber  fo  ftolj  barauf,  meil  er  §eute  nod^ 
nic^t  meig,  marum  fie  i^m  ber  ffaifer  Seopotb  gefd^enft  i)at 
6r  fteüt  fie  immer  neben  feinen  Xetter,  bomit  fie  iebcrmann 


112  SRcifenoöcttcn.  I. 

fcl^e  unb  xf)n  um  eine  ^rife  bitte.  Sitebann  entfd^ulbtöt  er 
fi^,  greift  nid^t  ol^ne  Unbequemlid^Icit  in  bie  Safere  unb 
präfentiert  eine  anbere  S)ofe,  erjä^It  aber  sugleid^  bie  @e* 
fd^i^te  Don  ber  unbegreiftid^en  ®nabe  be§  Saifer^  Seopolb. 
3)er  Siammer^err  ift  mein  guter  greunb,  meil  id^  i^n  ftet§^ 
\ä)  mag  il^m  begegnen  mo  ic^  mill,  juerft  nac^  ber  3)ofe, 
unb  bonn  nad^  feinem  93efinben  frage,  unb  o^ne  SRurren 
bie  lange  ©efc^ic^te  anl^öre. 

@o  fa§  id^  benn  mit  biefer  9Iaritdt  unb  feiner  3)of c 
im  fäd^fifd^en  ©aale,  ber  Äammer^err  fprad^,  mie  er  bti 
öffentlichen  Gelegenheiten  immer  ju  tun  pflegte,  franjöfifd^, 
fo  fauer  e§  i^m  auc^  marb,  al§  ein  ftarfer,  mdftig  bejol^rter 
SBann  eintrat  unb  mit  weiten,  nad^lftffigen,  aber  feftcn 
©d^ritten  burd^  bie  ©efeUfd^aft  bi^  in  eine  entfernte  ®de 
be§  @aale§  fd^ritt.  3"  tneiner  SSermunberung  ftanb  jeber 
Pom  franjöfifc^en  Slbel,  id  bem  ber  äWann  Porüberlam,  e^r« 
erbietig  auf  unb  grüßte.  3)er  Sammer^err  erjö^lte  eben 
bie  S)ofengefd^ic§te,  ic^  burfte  unfere  greunbfd^aft  nic^t  burd^ 
eine  3tt>^f^cnfrage  auf§  ©piel  fe^en  unb  mußte  meine  SReu* 
gier  jügeln.  J)er  §err  mit  bem  beutfc^en  ©d^ritt  unb  bem 
beutfd^en  ®efid^t  fe^te  fid^  allein  an  ein  fleineS  Sifdjd^en 
unb  begann  feine  SKa^ljeit,  o^ne  fid^  um  bie  übrige  ®efell* 
fd^aft  JU  tümmern.  ©ein  ^lu^fel^en  ^atte  etroa§  bemofratifd^ 
ßiebenSmürbigeS,  ba^  !urje  ^aar  fing  fd^on  an  meiß  ju 
merben,  ba§  ©efic^t  fal^  aber  nod^  gefunb  rot  unb  fd^arf 
gejeid^net  aug,  ein  fräftige^  blaueS  5lnge  bligte  mand^mal 
^armlo^  unb  o^nc  ©ebanfen  über  ben  ©aal  ^in.  S3alb  üer- 
traute  mir  ber  Äammerl^err,  ber  SWann  mit  bem  feinen  »cifeen 
Seint  unb  bem  grauen  Sadfenbarte  fei  äWarfd^all  SKaifon. 

©r  mirb  aud^  Pon  ben  Stltfranjofen  mit  fembteibenber 
5lrtig!eit  be^anbelt,  meil  er  Pon  guter  gamilie,  ein  mb^l* 
renommierter  SRapoleonibe  mit  ber  SReftaurationgtaufe  unb 
ate  befignierter  Oefanbter  in  ^eter^burg  eine  wichtige  poli« 
tif^e  ^erfon  ift  unb  ein  paar  ^auptleinen  be§  europ&ifd^cn 


10.  ^rtöbab.  113 

®ef<)ann§  in  §dnben  l^at.  SBenn  er  and)  nic^t  allein  t)om 
S5odtc  faxten  barf,  fo  mcig  man  boc^,  mieöicl  auf  einen  fanftcn 
S)rucf,  eine  leife  gü^Iung  bei  ü^ligen  S)ingcn  onfommt. 

^m  anbetn  SRorgen  traf  id)  il^n  in  feinem  groben 
Särunnenrode  beim  @t)rubel.  §ier  ftad^  feine  napoteonifd^e 
Ungenicrtl^eit  nod^  onffaHenber  öon  bem  SBefen  ber  übrigen 
granjofen  ab:  jum  ®Iüd£  liegt  ber  ©prubel  mit  feiner  5ßrome=: 
naht  bon  ben  übrigen  S3mnnenptöfeen  abgefonbert,  unb  bie 
(Emigranten  f ommen  f omit  menig  mit  i^m  in  SJerü^rung.  ©ein 
unbefümmerte^  SBefen  treibt  er  fo  ttjeit;  bog  er  mit  einem 
SBiencr  greubenmäbd^en,  boS  er  ju  feiner  Unterhaltung  bd 
ft4  ^ötte,  ()ffentlicl^  au§fu^r  unb  mit  fonft  niemanb  umging. 
Stm  93runnen  fprad^  er  ^ie  unb  ha  leicht,  be^agtid^,  bequem, 
foft  l^umoriftifd^.  ©^  mar  namentlid^  intereffant,  mie  leidet, 
fc^erj^aft  unb  fidler  er  mit  ben  i^m  begegnenben  3tuffen 
berfe^rtc.  3)ie  ganje  fronjöfifd^e  SJrabour  mit  i^rer  un* 
crmcBtici^en  friegerifd^en  guberfid^t  lag  in  biefer  lüol^Iflingen« 
ben,  forgenlofcn  Sagftimme  unb  in  ber  9?ond^aIance  feinet 
SBefenS.  (£r  ^atte  bie  erfte  Dhd^rid^t  bon  9?apier§  foloffalem 
©eefiege  am  aap  SSincent,  unb  teilte  fie  beiläufig  mit,  aB 
er  einen  Sedier  ©prubel  au§  ber  Seile  l^ob.  3)ie  l^iefigen 
ärjtc  fotten  fel^r  un^ufrieben  mit  biefer  SJiitteilung  gemefen 
fein;  e§  »arb  ein  fd^led^ter  SSrunnentag,  boH  ®iätf elfter. 

®er  britte  Xeil,  ber  böl^mifd^e  9tbel,  ift  alle  ^a^xe  ber^ 
felbc;  fommt  man  oft  nod^  Sarl^bab,  fo  n^irb  er  allerbingg 
langweilig,  ober  mit  menig  fd^mermiegenben  SluSna^men  ift 
er  bod^  ber  angenel^mfte  unb  lieben^mürbigfte.  @r  ift  jttjar 
gong  bon  5lbel,  aber  er  ift  artig,  unb  toetl  er  eigentlid^ 
immer  in  einer  me^r  ober  ttjeniger  berbedten  Dppofition 
gegen  SBien,  bo^  l^eigt  gegen  äRettemid^  lebt,  fo  finbet  man 
größere  Iftegfomleit,  afe  man  im  allgemeinen  erwarten  foHte. 

SDlan  barf  aber  bod^  nirgenb^  hie  Dppofition  be^  äbetö 
mit  bem  ber  böl^mifd^en  Station  öenoed^feln,  jener  ^at  immer 
ein  Heinere^  ^erj   afö   biefe.     3)te  Station  würbe  frei  fein 

2auht,  (&t\ammtltt  IGSerle.    4   8b.  8 


114  aieifenoöcttcn.  I. 

tüoKen,  tocnn  fic  titoa^  moßtc,  ber  2lbel  toxU  l^crtfd^en,  unb 
e§  fommt  il^m  nid^t  barauf  an,  ob  ba§  ju  SBicn  in  ber 
SJurg  ober  ju  ^rag  auf  bem  ^rabfd^in  gef^iel^t.  ®r  ^ötte 
nid^t^  gegen  SRettemid^,  menn  bog  ein  böl^mifd^er  Saöalier 
märe,  er  l^afet  i^n  nur,  meil  SRettemid^  fein  Söl^me  ift. 
S)er  Slbel  bringt  e§  nirgenbg  tpeiter  atö  ju  einer  ärt 
93rotneib,  er  miH  feine  SWationalfreil^eit,  fonbern  ^öd^ften§ 
eine  SJational^errfd^aft.  Unb  öon  biefem  ®eftd^t§t)unfte  auS 
nel^men  fie  aud^  ^Partei  für  bie  5ßolen,  aHe  alten  Stbeligcn 
®urot)a§.  SRon  barf  fid^  ja  nic^t  töufc^en  loffen,  afö  Ratten 
fie  einmal  im  3laufc^e  ber  Sa^jferfeit  für  bie  g^ei^eit  ge* 
fd^bärmt,  eö  mar  nid^t^  afö  eine  gottlofe  SlbelSromantif, 
meiere  i^nen  in  bie  leeren  Sö^jfe  ftieg. 

3)ie  SWinifterftellen  in  SBien  unb  ba^  bö^mifd^e  SSije« 
fönigtum  in  5|Jrag  finb  ein  ftovteS  Sanb,  ba§  ben  bö^mifd^en 
Slbel  an  Dfterreic^  fcffelt,  unb  in  biefem  Slugenblidte  nehmen 
fie  um  i^re§  SanbSmann^,  be§  äKiniflerö  ©oUomrat^  mitten 
gntereffe  am  S^oifcrtume.  S)er  ©turj  SRetternid^S  befc^äftigt 
bie  bö^mifd^e  5ßartei  am  ^ofe  unb  in  ber  ^probinj  f(^on 
feit  Dielen  ^df)xtn,  unb  t)on  Qdi  ju  geit  tröften  unb  ftärfen 
fie  fid^  mit  einem  Voreiligen  Zxiumpf)t, 

äuc^  t)or  Sroja  mar  unter  ben  Slrgiöem  ein  emiger 
SReib  um  bie  ®emolt  beö  9l(^itteu§,  unb  ber  fc^Iaue  S)iomeb, 
ber  eiferfüd)tige  Sljay,  ber  flugl^eitmöc^tige  Db^ffeug  trad^teten 
i^n  ju  ftürjen;  aber  feiner  entbedfte  feine  gerfe,  unb  al§ 
9ld^itteu$  enblic^  t)om  g^inbe  fiel,  ba  mar  auc^  bie  gelben:» 
^eit  ju  ®nbe,  . 

SBenn  ber  5ßeleibe  äRetterni^  einft  bem  belagerten  euro== 
t)äifd)en  Iroja  gegenüber  fatten  follte,  fo  mirb  i^n  fein 
f^lauer  SSö^me  erfefeen,  mit  einem  gelben  au§  göttlid^em 
©tamme  fättt  aud^  fein  ^aftrl^unbert,  unb  menn  bie  taufenb* 
jö^rige  S^ber  auf  bem  ßibonon  unter  bem  ©türme  jufammen* 
ftür5t,  fo  5erbrid^t  fie  mit  bem  Sturme  aüe§,  mag  in  i^rer 
SRö^e  ift. 


10.  Äortöbab.  115 

3c^  miß  inbcö  barübcr  niti^t  ju  bcmcrfcn  t)eröcffcn,  ba| 
bcr  böl^mifd^e  SScrftanb  fdjlau  tinb  emt)fänölic^  ift,  ba§  er 
mit  ©cmanbtl^eit  ju  fpö^cn  uitb  ju  forfd^en  öcrftel^t.  aber 
bie  ©röjse  crfinbct.  — 

©onft  fc^rittcn  im  ®ebäd^tniffe  meinet  ^crjcn^  fd^Iantc, 
Öol^c  Sö^minnen  einher,  mit  ge^cimniSüoUcm  Slcij,  bcr* 
fto^Iencn  fül^ncn  buntein  ?tugen,  mit  öcrfd^miegener  grcubc 
eines  innertid^en  ©innenfeuerS.  SiefeS  ^ol^r  mar  menig 
mo^Itucnbe  S^ön^eit  unter  i^en  ju  finben  unb  bie  Toiletten* 
fünft  cntfprad^  ben  Stnforberungcn  ber  Äünftlerinnen  burc^auS 
nic^t.  3^  l^atte  feit  langer  geit  nid^t  fo  breift  Kouge  et 
Noir  fpielen  fe^en,  unb  menn  man  in  einem  SSeutel  mehrere 
unechte  SRünjen  finbet,  fo  traut  man  bem  ganzen  SJeutcI 
nid^t  me^r:  eine  falfc^e  Sarte  Derbirbt  ein  ganjeS  (Spiel. 

S)iefe  erfte  Abteilung  öerbirbt  benn  ^ier  aud^  ba§  gan^e 
©ommerfpiel.  3tur  ber  befte  2tbel  unb  bebeutenbe  biploma^ 
tifd)c  Stotabilitäten  ber  fonferöatiöen  ^Partei  bilben  bie  haute 
soci^t^;  fc^on  ber  jroeite  3lang  beg  9lbetö  fpielt  eine  arm* 
lid^e  ®enitit)rotte,  unb  ber  gemö^nlid^e  2tbel  faßt  ber  großen 
3J?affe  an^eim. 

@ine  abgefonberte  Partei  bilben  femer  bie  unglüdttid^cn 
^olen  mit  il^rcn  Häuptern  El^lopicfi  unb  ©frj^necfi,  bie  furjc 
3eit  äufommcn  ^ier  waren,  ©fr^^necfi  mit  feiner  l^ol^cn, 
imponierenben  gigur,  bie  fid^  in  I)eroifd^en  SR^^t^men  öor« 
ne^m  cin^erberoegt,  mit  ber  gangen  einfd^meid^elnbeu  3lomantif 
feiner  meieren,  milben  ©timme  unb  beg  l^umanen  (8efid^t§, 
mit  bem  forfd^enben,  aber  blöben  Singe  f)abt  id^  fc^on  früher 
befd^rieben.  (£r  ift  ha^  SSilb  eineö  meid^en  giPilifierten 
5ßoIen,  aber  bie  SBeid^^eit  ift  im  3let)oIution§friege  ein  Un= 
glüdt.  S^Iopicti  ift  au^  im  äußeren  nid^tS  loeiter  atö  ein 
ftraffer  ©olbat,  tt)ie  er  un§  ju  SBarfd^au  erfd^ienen  ift.  ®r 
^ot  eine  ^o^e  tüchtige  gigur,  furjeS,  meißeS  §aar  unb  ein 
fel^r  bebeuteubeS  roteg  (8efid)t,  auf  melc^em  ftatt  ber  ®ebanfen 
rafc^   Sommanbomörter,    fc^nelle    Sc^merter    rul^en.     9Kit 

8* 


116  aicifcnoöellen.   I. 

fuTjen  t)olnifd^en  ©(^ritten  ge^t  er  ferjcngctab  folbatifd^  ein^ 
l^cr,  fpric^t  ttjcnig  unb  gc^t  glcid^gültig  l^crutn.  SSon  ber 
®ranate,  me^c  i^n  bei  ©rod^ott)  Dom  5ßfcrbc  tt)Qrf,  fte^t 
man  tiic^tö  mcl^r,  unter  ber  ftraffcn  meinen  ^ofe  fd^cint  bie 
SBunbe  bemorbt  ju  fein,  toöSjt  i^m,  menn  aud^  bie  tiefere 
unter  ber  SBefte  öerl^arfd^t  ift.  ®r  berfe^rte  nur  mit  eiBißen 
feiner  ßanbSleute  unb  tänbeüc  biet  mit  einer  Keinen,  lad^Iuftigcn 
tjolnifd^en  grau,  unb  mit  ber  läd^elte  er  aud^  jumeilen.  ©ein 
gro§e§  Unglüd  mag  mit  feiner  S)iftaturuniform  in  irgenb 
einem  Soffer  liegen;  mon  fic^t  nid^tS  babon  unb  ift  bumm 
genug,  fid^  ju  munbem,  bag  man  nid^t^  bat)on  fielet,  baß  er 
mie  jeber  anbere  fd^Ied^ten  SKelnidter  trinft  unb  feine  meifee 
©emmel  jum  Srü^ftüd  ijst.  ®r  mar  immer  orm  tt)ie  ber 
SRömer  gabriciuS,  ber  bal^eim  feine  Slüben  a|;  Dor  ber 
atebolution  mol^nte  er  in  einer  Keinen  3)oc^ftube  unb  trug 
tt)ie  9?a))oteon  einen  fd^Iid^ten  grauen  3loct.  S)en  S)ienft 
l^atte  er  quittiert,  meit  man  feinen  t)oInifd^en  ©tolj  beleibigt 
^atte;  aber  Sonftantin,  ber  milbe  Korporal,  ^atte  großen 
Slefpeft  öor  i^m,  unb  mar  fe^r  artig,  menn  er  jutoeiten 
auf  ben  fäd^fifc^en  5(5Io^  fam  unb  bie  ^ßarabe  anfal^.  S)ie 
^olen  glaubten  alle  großen  unb  tiefen  patriötifd^en  Sugenben 
So^ciu^fog  in  i^m  ju  Derel^ren  unb  l^olten  i^n  nad^  ber 
fiegreic^en  SRoüembemad^t  aug  feiner  Keinen  S)ad^ftube,  jogen 
i^m  ben  grauen  8lodE  aug  unb  beKeibetcn  il^n  mit  bem  glänjcn* 
ben  aiodte  ber  DiKatur.  3tber  nid^t  atte  ftiHen  SBaffer  finb  tief, 
unb  feine  einfame  ß^^üdgc^ogen^eit  l^atte  i^n  intcreffanter 
gemad^t,  atö  er*§  berbiente,  er  mar  nic^t  mel^r  atö  ein  jä^* 
jorniger,  gefä^rlid^  tapferer  ©olbat,  in  feinem  ^opfe  Happertcn 
nur  Sajonette,  in .  feinem  ^erjen  brö^ntcn  nur  Sanonen, 
aber  feine  moralif^en  S'räfte,  bie  mel^r  finb  afö  Säajonctte 
unb  Sanonen. 

(£§  ging  ein  einfältige^  Oerüd^t  um,  er  l^abc  atö  armer 
SWann  nur  bie  einfad^  fiurtajc  gcjal^lt,  unb  Dier  ®ulben 
fionb-^SWünje,  bie  ganje,  für  fid^  ju  ^06)  erad^tci    3«  flfeid^et 


10.  ÄarlSbab.  117 

3ett  crjöl^Ite  mir  ein  SRann,  ber  au§  SBarfd^au  fam,  c^  l^obe 
i§n  in  ber  ©cgenb  t)on  Salifd^  ein  Sutfd^er  gcfal^rcn,  bcr 
aöer  jiöilifierten  ©prad^en  möc^tig  unb  jn  feinem  @rftauncn 
öon  großer  Silbung  gemcfen  fei.  9taä)  einigen  Stationen 
^abe  er  erfal^ren,  bafe  fein  S^tfd^er  nod^  Dor  jmei  Sauren 
afö  rcid^er  ©beimann  gelebt  unb  nic^t^  gerettet  l^abe,  atö 
jmei  potnifd^e  ^le^^per,  mit  meieren  er  iefet  burd^reifenbe 
JSaufleutc  Don  einem  Drte  jum  anbem  fal^re,  unb  fein 
Scbcn  frifte. 

Stber  maS  id§  öon  ©l^Iopicfi  gefe^en  f)abt,  beutete  auf 
jureid^cnbe  SBop^abenl^eit.  3)er  ©tolj  feiner  Sanb^teute 
mürbe  aud§  fc^merlid^  jemafö  eine  fold^ermeife  oftentierte 
ärmut  bulben,  fie  mürben  il^rem  frül^eren  S)iftator  öier  ©ulben 
SonD.^^SRünje  äufammenbettetn. 

3encr  SRann,  ber  au§  SBarfd^au  lam,  erjäl^Ite  mir  femer, 
\>a%  ic^t  nur  bie  gteubenmäbd^en  bort  öergnügt  feien,  menn 
ber  gürft  $ßa§fiemitfd^  einen  Satt  anfünbigte,  benn  in  ®rs 
mangelung  anft&nbiger  Sdnjerinnen  mürben  bie  S^auäfftle  auS 
ben  Sorbetten  gefußt. 

Sfud^  ber  gebrec^Iid^e  alte  ^ücfi  mar  in  ffartöbab,  unb 
e§  mad^t  anfängtid^  einen  munberbaren  SinbrudE,  menn  man 
bie  polnifd^en  gelbl^erren  bei  ben  ruffifd^en  Generalen,  unter 
benen  nur  ^a^Ien  einen  SRamen  f)at,  Dorüberftreid^en  fielet; 
man  glaubt  immer,  nun  muffe  etma§  gefd^e^en.  Salb  aber 
gemöl^nt  man  fid^  baran,  ba^  biefe  Seute  ol^ne  Stufmerffam* 
feit  nebeneinanber  ^ergel^en:  e^  ift  l^ier  europäifd^er  Comment 
suspendu,  man  ift  auf  einem  neutralen  Soben,  auf  einem 
anbem  @terne,  ©treit  unb  S^Jift  bleibt  jenfeit^  ber  Serge, 
attc  füllen  biefelbe  SBirtung  Dom  Smnnen.  S)ie§  marme 
SBaffcr,  baö  mie  ^ü^nerbrü^e  fc^medft,  ift  bie  moberne  Setl^e. 
Shir  ber  ©tein  ber  ©tönbe  miberfte^t  il^m. 

®ie  Klaffen  ber  Sürgerlid^en  falten  fid^  jmar  ebenfatt^ 
gteid^  einem  göd^er  Dietfad^  auSeinanber,  aber  fie  finb  bod^ 
burd^  einen  ®riff  öerbunben.     S)er  Äammerl^err  öerfe^rt  mit 


118  SReifenoüeflen.  I. 

bcm  ^anbibaten,  unb  Sanbibat  ^ci^t  boc^  fo  biel  afö:  einer, 
bet  nid^t§  ift;  ber  SSürgermeifter  mit  bem  ©d^neibermeifter. 
Stuffattenb  ift  e§,  mieDiel  5ßatienten  ^ßreufeen  beifteuert;  bie 
eminente  SlegelmäSigfcit  feiner  inneren  aSermaltung  mufe  ben 
Unterleib  über  bie  OJebül^r  anftrengen;  e8  fc^eint  fein  ßanb 
fo  reid^  an  ärgerlichen,  gattid^ten  5ßerfonen  ju  fein. 

©§  ift  fe^r  }u  bebauem,  ba^  jene  äußere  3)emo!ratie 
ber  Silber  immer  me^r  Derfd^tninbet,  nad^  melc^er  bie  (Säfte 
bto^  ate  SKenfc^en,  fo  ober  foöiel  ©d^ul^  ^o(|,  l^erfamen, 
unb  alle  gleic^  maren  bor  bem  gleichmäßig  toirfenben  ©runnen, 
ber  fein  Slnfel^en  be§  l^od^  ober  niebrig  gebornen  äRagen^ 
fenni  3)amal^  erjö^Iten  mir  ältere  Seute,  too  nod^  attcS  in 
griebe  unb  fRul^e  beftanb,  ber  SSomel^me  öomel^m  unb  ber 
SRiebrige  niebrig  mar,  ba  brachte  man  feine  Drben  unb  2lu§= 
jeid^nungen  in  bie  SSäber,  folc^e  ©ad^en  maren  feiten  unb 
fidler.  Se^t  glaubt  jeber,  man  fönnte  nic^t  miffen,  ob  er 
morgen  no^  ein  au^gejeid^neter  SKann  fein  merbe,  unb  man 
fie^t  immer  nad^  jel^n  ©d^ritten  einen  aufgeftebten  Drben 
ober  fonft  ein  8lu§]^ängefd^itb.  @ie  nü^en  bie  S)ingc  ai  unb 
mac^en'S  toie  bie  SSerfd^toenber,  meldte  ben  @rbcn  nid^tS  laffen 
moKen.  D^ne  8luf^ören  fielet  man,  baß  in  bem  gelben  SRanne 
unb  in  jenem  ein  granbiofeg  SSerbienft  an  Seberfd^merjen 
leibe.  3)eutfd^Ianb  ftro^t  öon  großen  Seuten.  3)iefe  großen 
Seute  foHten  offijiett  Verboten  merben,  ein  fleiner  Saie,  ber 
in  feinen  Drben  aufgenommen  ift,  fann  leidet  burd^  Sleue, 
SReib,  ärger,  ©^rfud^t  ober  fonft  eine  anbere  Sarföbaber  SranI* 
l^eit  l^eimgefud^t  »erben  beim  8lnbIidE  fold^er  aSerbienfte,  unb 
baS  ftört  bie  ^r. 

Slber  bem  ^ebeil^en  fel^r  juträglid^  ift  bie  SJrunnenlifte 
mit  i^ren  ed^t  beutfd^en,  toirflid^  ingeniofen  Titulaturen,  ©ie 
quetfd^en  ben  ^aß  eine§  armen  ^iöatmanne^  fo  lange,  biiJ 
etmaS  au§  biefem  toirb,  unb  mand^er  ]§at  erft  in  ^artöbab 
erfal^ren,  mag  er  eigentlid§  fei.  ©in  gemö^nlid^ei^  Äubcrt 
reid^t  für  bie  Sitel  unb  SBürben  nic^t  an^,   an  meldten  ein 


10.  Äarlgbab.  119 

cd^tcr  Surgaft  leibet,  unb  mand^er  el^rlic^e  3Jlann  mit  fd^mac^em 
©ebftc^tniffe  ift  ni^t  imftanbe,  toftl^renb  eine§  langwierigen 
9?ad^mittag§  feine  Titulaturen  auSmenbig  ju  lernen.  3)a  gibt 
c§  „Staifetlid^  ^öniglid^e  privilegierte  ©ubemiat^affen* 
9lenbantur*8lffiftenten*®attinnen''  mit  il^ren  ©öl^nen,  bie  nod^ 
einige  Slbiunfturen  unb  Slbfpeltanjen  anju^ängen  l^aben,  e^ 
laufen  JRentierS  au§  aüen  ßonen  ^erum,  mit  unb  o^ne  9Woo§, 
unb  menn  einer  gar  nid^tS  ift,  fo  ift  er  ein  ^riöatier,  ober 
feine  öffentUd^e  ©^el^ftlfte  menigftenS  eine  5ßrit)aticr§gattin. 
Slud^  bie  SBeiber  muffen  etmaS  fein. 

^ä)  ^abt  bie  Bruder  in  SUerbad^t,  bafe  fie  ein  gut  Seit 
©d^ulb  bobei  ^aben,  eg  ift  meift  an  ben  Seuten  fo  menig, 
unb  ein  öfterreic^ifd^er  S)ruder,  ber  fonft  nid^t^  jn  brurfen 
^ai,  muß  ettt)a§  auS  il^nen  mad^en.  3)arum  l^affen  fie  bie 
franjöfifd^en,  lurjgefd^ö^ten  citoyens. 

S'arföbab  ift  ein  gerienpunft  ber  europäifd^en  SRota* 
bititäten. 

SBenn  e§  auf  @rben  nic^t^  ju  tun  gab,  ober  menn  fie 
h^  %\m^  fatt  maren,  gingen  bie  Götter  in  ben  Dl^mp,  um 
fid^  ju  reftauriercn.  Äartebab  ift  bie  Sleftauration  mancher 
curopäifd^en  ©ötter  in  Ermangelung  ber  ol^mpifd^en;  id§  ^offe, 
man  befingt  e^  aud^  einmal,  ein  guter  3flomantiIer  finbet  alle 
(Sorten  üon  Sleiepten. 

aSequem  genug  lebt  fic^'§  ba;  bafür  forgt  l^öc^ft  Ioben§= 
loert  Slegierung  unb  Srunnen^Sommiffion,  bie  gremben  merben 
tt)ie  franle  ^nber  bejubelt,  benen  man  mit  Verleugnung 
man6)tx  5ßrinjipien  aKen  SBillen  tut.  Unb  ^inber  finb  toir 
bod^  alle  gar  ju  gern;  ba  bürfen  mir  mieber  an  eine  Siebe 
glauben,  mo'g  feine  (Siferfuc^t,  feinen  SBed^fet,  feine  Irene, 
feinen  ©igennu^  gibt,  an  bie  äRutterliebe,  an  ba§  erfte  unb 
le^te  ®efü]§I  beg  Seben^. 


120  SRetfenoöcflen.  I. 


11.    gottfeftttttg. 


3)ie  ßtii  ift  eine  Saft,  menn  man  mattet;  bie  ©martung 
felbft  ift  eine  naci^l^attigere  ©emalt  afö  ber  ©c^teden,  bcr 
©d^recfen  tötet,  mie  bie  ©rmartung  morbet,  ber  ©d^recfen  ift 
ein  SKeuc^elmörber,  ber  balb  mit  feinem  OJefd^ft  fertig  ift, 
bie  ©rmartung  ein  ©iftmifd^er,  ber  Qtii  brandet.  — 

Unb  SKaria,  bie  fc^armante,  mar  beteiligt  bei  biefem 
9KorbDerfud^e:  fie  fam  nid^t  wieber.  (£§  ift  atterbing^  eine 
afutere  ®Iüd§franf]^eit,  ein  SRäbc^en  jn  lieben,  afö  in  weiterer, 
breiterer  Siebe  ju  leben,  burd^  bie  fd^tafenbe,  im  SKonbc 
trftumenbe  ober  ermad^enbe  SRatur  ^injuftreifen,  in  il^rem 
Dbem  ju  meben,  bie  (äott^eit  mit  SSoKuft  tief  einatmen. 
Slber  bie  Siebe  ift  eine  ®infeitig!eit.  ©infeitige  SKenfd^cn 
njerben  grofee  SDlänner,  nnb  namentlich  ^nftler,  brum  fyit 
bie  Siebe  mit  jeber  9trt  öon  ^nft  fo  öiel  ju  tun.  ©inen 
großen  Seit  ber  heutigen  Siebe^arten  öerbanfen  mir  bcm 
®§riftentume:  bie  romantifd^e,  bie  fentimentale,  bie  e^elid^e 
unb  bie  une^did^e.  ®§  ift  eine  liebe  unb  fd^öne  Sac^e  um 
bie  Siebe  aber  feine  gro^e,  badeten  bie  ®ried^en  unb  Stömer, 
unb  mir  fönnen  l^eut  bod^  nod^  größere  S)inge  ^aben  aU  jene, 
©in  bi^d^en  SSatertanbMiebe  gehört  bod^  je^t  jur  bourgeoisie 
ber  ©mpfinbungen,  unb  ift  bei  ber  3Raffe  nic^t  t>itl  mcl^r 
atö  5ß^ilifterei  unb  SSarbarei,  barin  ^at'^  bie  pommerfd^c 
Sanbmel^r  fp  meit  gebrad^t  mie  bie  Stt^encr. 

SSo  ftedfte  benn  bie  große  ©ad^e  ber  Sitten,  meldte  ftc 
für  bie  glittermoc^en  be^  ^er^en^  entfc^äbigte?  SKit  ber 
5iatur  l^atten  fie  fic§  ein  für  allemal  abgefunben  bur(§ 
3Ji^t§en  unb  ©agen  unb  Sleltgion  unb  Äultug,  fie  nahmen 
meiter  feine  SRotij  öon  berfelben,  fie  l^atten  il^re  5ßebanterien 
mie  mir;  ij'dttt  nid^t  Sucrej  fo  l^übfd^e  S)ingc  barüber  ge= 
fc^rieben,  man  müßte  glauben,  e^  fei  frül^er  in  Statten  unb 
(Sried^enlonb  eine  ganj  änbere  3?atur  gemefen  o^ne  Sfteij  unb 
greube. 


11.  Äartöbab.  121 

SBo  ftcdtc  benn  bic  grofee  ©at^e  bcr  Sllten?  Sefcn  mir 
irgcttbrno,  bafe  9lIcibtobc§,  ber  ©uiticr,  in  einer  äRonbnad^t 
fanfte  Sieber  gefungcn?  Unb  bo6)  mar  er,  maren  bie  ©ried^en 
fo  glütflid^. 

S^f  unfere  Siebe  ift  eine  d^riftlid^c  Sinfeitigfeit,  aber 
nur  bic  ©egenfä^e  fd^affen  bie  3)inge;  mir  müßten  ol^nc  jene 
©infcitigfeit  nid^tS  t>on  bcr  großen  loloffalen  eblen  Siebe, 
beren  mir  föl^ig  ftnb,  menn  mir  unS  in  feinem  öerliebtcn 
©tabio  befinbenl 

SSSaS  ift  eS  für  eine  ©eligfeit,  über  Sanb  ju  fahren 
ober  ju  reiten,  menn  fein  unbequemer  ftörfamer  SBinb  mel^t, 
fein  ungejogcner  biegen  ftört,  unb  unfer  ^erj  langfam  unb 
melobifd^  feine  5ßforten  öffnet  ber  @d^öpfung§*§armonie,  menn 
ber  ®eift  ©otteS  um  unfere  ©c^läfe  fdufelt,  ober  feine  ge* 
f(i^ftigcn  glül^enben  SSoten  fenbct  auS  ber  fammetfd^marjen 
®cmittcrmoIfc. 

Unb  aU  bic  großartige  ^errlic^fcit  bläft  ein  SRäbd^en 
mit  rotem  SRunbc  au^cinanber  —  Herrgott,  mag  millft  bu 
mit  ber  äRäbd^enliebe  fagen?! 

©old^c  jcrriffene  SBoIfengcbanfen  trieben  mtd^  eben  über 
ben  S^ercficnirunnen  auf  bcm  fleinen  5ßlateau  beS  ©ergeS 
uml^er,  iä)  fonnte  baS  Sabeleben  mit  feiner  bunten,  murmeinben 
ERonotonic  nid^t  brand^en,  SKaric  fehlte  mir,  meine  ©eck  mar 
öerbricßlic^,  mein  §erj  feefranf. 

3c  bunter  bic  ©efcllfd^aft,  je  größer  bie  ©tabt,  je  be^^ 
mcgtcr  bic  Qtxt,  je  reid^er,  fcl^nfüc^tigcr  baS  ^erj,  bepo 
größer  bic  Sangcmeile.  ©oöicl  3)ingc,  foDict  Sebürfniffe 
bel^ncn  ba§  §crj  au§,  unb  bie  große,  müfte  äWaffe  be§  ©top 
füttt  ci5  nic^t  immer,  ^n  einem  fleinen  ©täbtd^en  ober 
S)örfd^cn,  mo  mir  mit  ben  fleinften  greuben  groß  merben, 
ba  gibt  e§  feine  Sangemeile,  benn  eg  gibt  feinen  leeren  5ßla^ 
für  ba§  aSerlangen  unb  bie  ©e^nfud^t. 

Unb  ift  man  gar  im  SSegriff  ju  lieben,  unb  bic  mad^fenbe 
©öttitt   berläßt   unS,   fo   ift  ba§  ganjc  ^crj  au^cl^ö^It  für 


122  9?eifenobeOen.   I. 

ba§  SReer  beä  ®Iüd§,  ba§  einbringen  foß,  aber  ba§  SReer 
bleibt  au§  —  »er  ju  lieben  beginnt  unb  bie  Siebe 
nid^t  finbet,  Imtn  bor  Sangermeite  be§  fd^merjl^afteften  %oit^ 
fterbcn. 

3n  bem  Wp^d  ber  ©rfenntni^,  bon  meld^em  bie  bfonbe 
©ba  nafd^te,  rul^te  nid^t  bloß  bie  fogenannte  @ünbe,  meiere 
mir  gteube  nennen,  fonbem  aud^  jene  göttlid^e  ©el^nfud^t, 
bie  burc^  äße  gteuben  ber  ®rbe  nid^t  befriebigt  mirb,  bie 
Sl^ung  überirbifd^en  ®IüdEg,  meldte  tief  unglücHic^  ntad^t, 
menfd&Iid^  unglüdfüd^,  meldte  in  weid^en  Gemütern  bie  ffte* 
tigion  unb  5ßoefte,  unb  in  |arten,  ftörrifd^en  bie  Sangemeile 
erjeugt. 

Unb  bod^,  btonbe  ©öa,  l^aft  bu  mol^Igetan,  ju  nafd^en, 
breift  unb  opbonierenb  miff  ber  §errgott  feine  ajienfd^en, 
mill  id^  meine  ©d^meftern  unb  SSrüber.  3d^  bin  aud^  ber 
SKeinung,  bie  SBeiber  l^ätten  urfprünglid^  frifd^ere,  natürlid^ere 
©ourage  atö  mir.  S)aS  l^at  SRofe§  burd§  bie  @ba  angebeutet. 
S)ie  SBeiber  finb  burd§  ba^  äRenfd^engebären  ber  ©ottl^eit 
näl^er. 

SRaria,  id^  fing  an,  bid^  immer  heftiger  ju  lieben,  beS* 
mb  langmeilte  id^  mid^,  unb  ba^  lann  man  nirgenbS  beffer 
atö  in  einem  Sabeorte,  benn  fein  bunteS  ®erftufd^  geftattet 
feinen  erquidfenben  ©d^Iaf  unb  %oh,  e§  tötet  burd^  fort* 
mä^renbeS  SBad^en. 

SBieöiete  9?obeIIen  liefen  l^inter  ben  berbleid^enbcn 
äR&bd^engeftd^tem  ^erum,  bie  l^iet  gefunb  merben  mottten, 
miebiel  ©d^auerromane  galanten  l^inter  ben  lebermüften  @e^ 
fid^tem  ber  9Könner.  S)enn  Sartöbab  ift  ber  Slbjug^fanal 
aller  gaUid^ten  ^itif  dwcopa^,  ©ogar  Slmerilaner  marcn 
ba  unb  Ratten  il^re  traurige  Unterteib^gefd^id^te  überS  WelU 
meer  gefahren,  um  fie  bem  l^eifeen  Srunnen  5U  erjäl^Ien. 
S)er  Slbel  au8  ©üb  unb  SBeft,  lauter  l^iftorifd^c  unb  d^ronifd^e 
Seiben  finben  ftc^  l^ier  ein.  ®efd^id^ten  öon  gebrod^enen  unb 
jerftörten  .^erjen  unb  Sebem  unb  SWagen  tief  au§  ber  SBalad^ei, 


11.  ÄarlSbob.  123 

oben  au§  ©c^mebcn  ftrcid^cn  mit  i^rcn  ^änflcitbcn  Slugcnlibcm 
an  mir  Vorüber,  taufenb  ®cban!en  mürben  in  mir  aufgeregt, 
unb  »er  fennt  nid^t  baö  ®Ienb,  unter  ber  ©ebanfenfütte,  ber 
man  nid^t  §err  merben  fann,  ju  ftö^nen  —  aß  meine  ®e== 
banlen  ^atte  Wlaxia. 

(£§  mar  mteber  ein  3^ag  unb  eine  SRad^t  um,  unb  fie 
mar  nod^  nid^t  jurüdt.  ^  ftanb  in  tiefen  ©ebanlen  am 
©prubel,  unb  fal^  in  bie  emporfpringenbe  unb  nieberftürjenbe 
fiebenbe  glut,  unb  meine  ®ebanfen  berloren  fid^  in  bem 
burd^inanberbraufenben  ©efd^äum  unb  ftiegen  l^inunter  in 
bie  aWärd^en  ber  @rbe.  S)ie  Gnomen  unb  ©rbgeifter  finb 
boc^  immer  am  fd^Ied^teften  meggefommcn:  jufammcngefd^rumpft, 
bleid^,  Hein,  mac^tlo^  merben  fie  gefd^ilbert,  fie  baben  nie 
®Iüd  in  ber  Siebe,  machen  fc^Ied^te  SSerfe  unb  fe^en  feine 
©onne.  Slrme  ©nomen,  pauöre  S)emofratcn,  bie  man  unter 
bie  ©rbe  gebrad^t  l^at. 

SBo  je^t  ber  ©prubcl  unb  Sartebab  ift,  ba  ^at  man 
^^er  nid^tS  afö  einen  btd^ten,  unburc^bringtid^en  SBalb  ge* 
feigen.  SRitten  in  biefem  SSalbe  ^at  eine  Heine  ©Ifenfamilie 
ein  KcberUc^eS  Seben  gefügt;  il^r  großem  Steid^  mar  fd§on 
jcrftört  burd^  bie  Striftofraten,  ba§  Reifet:  bie  SRenfd^en  unb 
bie  ganje  ®Ifenftppfd^aft  mar  in  bie  bab^Ionifd^e  unterirbifd^e 
©efangenfd^aft  getrieben,  ^ier  in  biefem  unjugänglid^en  Sale 
lebte  nur  nod^  ein  Heiner  Überreft  unb  l^atte  fid^  au§  aSer* 
jmeiflung  über  ba§  ©d^idffal  feiner  ©ruber  einem  leic^tfinnigen 
Sebenömanbel  ergeben,  tranf  bcn  ganjen  lag  K^ampagncr 
unb  fang  unb  lärmte  SSaterlanbSliebcr  au§  ^ömer^  Seier 
unb  ©d^mert,  bie  einige  Iga^r^unberte  fpftter  burc^  ben  S)ruc! 
befannt  mürben.  ©ineS  Iag§  ftürjt  atemloS  l^od^  Dom  gelfen 
l^erab  ein  §irfd^  mitten  unter  fie  —  in  Ermangelung  beffercr 
©efettfd^aft  Ratten  fie  fid^  mit  ben  liercn  be^  SBalbe^  familiär 
gemad^t  —  brid^t  ein  SSein  unb  fd^nauft  fe^r  jämmerlid^. 
©ic  tjerfud^en  eS,  il^n  mit  ©l^ampagner  5U  fid^  ju  bringen, 
man   übergießt,   man   erfäuft   i^n   in    fd^äumenbem   SBeinc. 


124  SRetfcnobcttcn.  I. 

3)a  fnificm  bic  ©eftrftud^e,  ein  M^mifd^cr  §err,  bcr  3^0^^  ^^ 
^irfc^c^,  crfd^eint,  l^culcnb  fturjcn  bic  ©nomen  att  in  einem 
^nftuel  in  bie  ®rbe  l^incin,  unb  auS  bcr  Öffnung  beginnen 
fie  eine  Äanonabe  mit  ß^ampagner.  ^m  erften  ©c^^tecf  ruft 
bcr  bö^mifd^e  §err:  „^eiliger  äiJfuIopiuö,  ftel^'  mir  bei!" 
S)er  ^eilige  äöfulapiuij  f)ai  aber  bie  größte  äRad^t  über  bie 
Gnomen  in  S)eutfc^Ianb,  er  ^at  fte  einft  atte  unterworfen, 
beS^alb  finb  bie  (£(fen  bon  SRotmenbigfeit  unb  Slad^c  ge= 
gmungcn,  il^re  ®^am|)agnerfanonabe  ununterbrochen  burc^  alle 
Sal^r^unbcrte  fortjufe^en.  ®a§  mad^t  il^ncn  fo  unf&glid^  biel 
ju  tun,  bafe  fie  faum  3^it  ^aben,  fid^  fortjupftanjen,  unb 
nun  weinen  fie  über  i^r  grofecg  Unglürf  ganje  ©tröme  öon 
S^ränen  in  bie  glut.  Sllfo  ift  bcr  ©prubel  cntftanbcn,  bcr 
tjon  ben  ^cijsen  S^rftnen  bcr  ©Ifen  einen  feinen  faljigcn  ©ei« 
gefd^mac!  l^at,  aber  auf  bem  Serge  jetgt  man  noc^  ^eute  ben 
^irfd^enfprung.  ©inigemal  l^abcn  bie  ©Ifcn  bcrfud^t,  in  il^rer 
^ftid^t  nad^julaffen,  unb  crft  bor  einigen  Qal^rcn  berfd^wanb 
einmal  plö^Iid^  ber  ©prubcl;  ba  erfd^einen  aber  nur  bic 
Ferren  bon  Söl^men  mit  il^rcn  Trabanten  unb  fprcd^en  il^rc 
SScfd^mörungöformcI,  unb  laffcn  Seile  in  bie  @rbe  fc^Iagen 
auf  bic  ^äupter  bcr  ®nomcn;  ba  tun  biefe  alSbalb  miebcr 
feufjcnb  i^rc  ©d^uftigfeit. 

©in  leidöter  ©d^Iag  auf  bic  8ld^fcl  medtte  mid§  au^ 
meinen  ©prubelträumen.  S)er  SRorbbcutfc^c  ftanb  neben  mir 
mit  bcr  feibenen  SBcfte. 

„Sft  fie  ba?" 

„SBir  finb  aHc  ba,  nid^t  blog  fie,"  fagte  er  fc^r  ernft* 
l^aft.  3d^  eilte  fort  l^inübcr  jum  aWü^Ibrunncn,  too  xä)  fie 
ju  finben  l^offtc.  Um  bie  ©dte  biegcnb,  pxaW  ii)  überrafd^t 
jurüdE,  benn  3!erta,  gerta  öom  5ßofttt)agen,  bie  englifd^e  3crta 
ftanb  bor  mir,  rot  unb  meife  unb  fd^ön  wie  bamafö.  Aber 
nid^t  bie  Heinfte  9Wienc  bon  Sefanntfd^aft  mar  in  i^rem 
(Sefid^t.  ^6)  mad^te  il^r  in  ber  @ilc  ein  ^mpliment,  pc 
tat,  ate  gälte  ba§  fonft  jemanb  unb  ging  mie  ein  ®erid^t§* 


11.  ÄarlSbab.  125 

gang  unbeteiligt,  un<)arteiif(^  weiter.  3Rit  offenem  äßunbe, 
flaunenb  fal^  ic^  i^r  nad^  unb  bergafe  ben  ^ut  aufjufe^en. 
©0  unbebeutenb  mar  id^  mir  nod^  nie  borgefommen. 

.^^err  »titter,  ift  baS  eure  Iren?"  2Raria  ftanb 
neben  mir.  3^  f^fete  mid^,  benn  bie  greube  meinet  ^erjenö 
untetjod^te  eitigft  ba§  ©rftaunen  —  ad),  äRaria  fal^  au§  mie 
ha^  äRäbd^en  aug  ber  grembe,  in  einem  Stuge  laufc^te  ber 
fc^füd^tige  grül^Iing,  in  bem  anbern  ber  glütflic^e  (Sommer. 
Unb  iä)  ^ni  an,  mein  §erj  in  SBorte  ju  bringen,  —  ba 
l^telt  ein  ^oftn)agen  neben  uni^,  man  rief  meinen  Stamen 
l^crau^,  e§  mar  ber  ©taroft,  ber  mid^  jur  SReife  nad^  3t<ißcn 
oBl^oIen  tooQte.  ^ä)  mugte  l^in,  i^n  ju  begruben,  id^  mu^te 
fe^en,  mie  ber  SWorbbeutfd^e  i^ren  Strm  na^m  unb  fie  öon 
bannen  fül^rte,  auf  i^rem  ©eftd^t  lagen  bie  OJebonfen  in  ber 
©anSfritfprad^e,  ic^  begriff  fie  nid^t. 

S)ie  S«tereffen  l^e^ten  mid§  tot,  e^  mar  nid^t  eine 
SKinute  3^^^  ^^^^^  Äbrig  jur  Sangetoeile.  J)en  anbern  Sag 
^d^on  moHte  ber  ©taroft  fort;  meinetmegen  mar  er  ba,  er 
J^atte  mein  juberläffige^  frül^ere^  SSerfprec^en;  menn  id^  ein 
ei^rlid^er  SKann  fein  mollte,  mußte  ic^  il^m  folgen,  aber  iö) 
moBte  fein  e^riic^er  SKann  fein,  fonbem  ein  glücfUd^er.  Über 
hie  engüfc^e  3erta  mußte  id^  aud^  notmenbig  auf§  tiare 
lommen,  ba§  mar  eine  ju  mic^tige  pf^d^ologifd^e  Stuf  gäbe, 
benn  ba§  SRäbd^en  mar  fel^r  l^übfd^.  S)er  5ßrofef[or  fagte 
mir  femer,  er  ^abe  befd^Ioffen,  übermorgen  bie  |)od^jeit  feiner 
Xod^tcr  l^ier  in  Äarföbab  ju  feiern,  ber  ^aftor  feinet  Drt§  fei 
angelommen,  unb  ba  e§  |ier  feine  proteftantifd^e  Sirene  gebe, 
fo  merbe  er  fie  im  Si^wter  trauen. 

„§err,"    fagte  ic^,    „ic^  bin  oud^  ^proteftant,   unb  id^ 

merbe  bi^  ju  meinem  legten  Sttemjuge  proteftieren." 

aSon  ©innen  mar  id^,  ein  jerrütteter  2Wann.  Unb  au^ 
SRalice  mürbe  ba§  äBetter  munberfd^ön,  iä)  f)'ditt  mic^  mit 
bem  Herrgott  fc^Iagen  mögen. 


126  SRcifcnoücttcn.  I. 


12.    gfottfeftuttg, 

Sd^  rannte,  ber  Sag  rannte,  benn  ber  Sag  tut  un^ 
alleS  ju  ©efallen.  S)cr  ©taroft  lächelte  bemeinenb,  atö  id^ 
meinte,  e§  märe  ^übfd^,  roenn  mir  noc^  ein  paar  Sage  blieben. 
aSerbammtc§  ariftofratifc^eS  ßäd^cln  bei  bem  Sammer  eineö 
armen  Seufefö.  SDiit  fticgenben  ^änben  pacfte  iä)  bieS  unb 
jcne^  ein,  unb  padtte  e§  immer  mieber  au§,  eS  mar  nid^t  ba^ 
JRed^te,  id^  ^ötte  meinen  mögen  öor  Qom,  Verlegenheit  unb 
Siebe,  namentltd^  flutte  ic^  jeber  ©elifateffe.  SBäre  eg  ein 
anbere^  ^inbemiS  gemefen,  ein  turml^ol^eS,  id^  l^tte  einen 
fü^nen  Stniauf  genommen,  ein  belifateö,  mie  baS  bieSmaltge, 
läl^mte  da  meine  Gräfte.  S)abei  fafe  ber  ©taroft  unbefangen, 
^öc^ft  unbefangen  auf  meinem  genftertritt  unb  raud^te  mit 
empörenber  Se^aglid^feit  feine  lange  türfifc^e  5ßfeife,  ftrid^ 
fid^  ben  ©tu^bart,  befal^  fic^  im  gegeniiber^ängenben  ©picgel, 
murmelte  in  l^albem  ®efange  Dpernarien,  beren  äRelobie 
aber  immer  ganj  falfd^  mar.  Sauter  S)inge  jum  älrgcrn. 
galfd^  ©ingen  fann  ben  beften  §umor  bertreiben,  unb  nun 
gar  —  id^  ^ätte  i^n  gern  jum  genfter  ^inauggemorfen,  ben 
Störenfrteb,  aber  er  mar  ein  großer,  breitfc^ultriger  SRann, 
id^  märe  mal^rfd^einlic^  c^er  brausen  angefommen  afö  er. 

SBagen,  9fteiterinnen  unb  Sleiter  brauften  vorüber,  baS 
amüfierte  i^n  fel^r,  aber  e§  l^iett  i^n  nid^t.  ^ä)  mufete,  baß 
er  t)iel  mo^ammebanifc^e  S^IIinationen  ^atte,  i^  machte  i^n 
auf  bie  ergiebige  ©aifon  aufmerffam;  er  läd^ette  mieber,  aber 
e^  ^alf  nic^tg. 

Sd&  rannte  l^inau^,  9Waria  mollte  ic^  fe^en,  il^re  S^ic 
moBte  ic^  umfd^Iingen,  mein  tränenüofleä  (äeftt^t  einmal 
in  i^ren  ©(^06  brücten,  il^r  fagen,  bafe  fie  ein  ®ngel 
an  ©d^ön^eit  fei,  unb  bann  fd^eiben.  Slber  in  ©ebanfen 
ftürmte  id^  ganj  mo  anber^  J^in,  ic^  lief  üieüeid^t  an  il^r 
vorüber,  unb  atö  iä)  enbtid^  inö  „©c^ilb"  fam,  mar  fie  ni^t 
ju  ^aufe. 


12.  ÄarlSbab.  127 

^ä),  c^  tüax  troftlo^!  ®cr  3^ag  neigte  fid^  fc^on  gegen 
ben  ?lbenb,  cg  mar  mein  fester  9[6enb,  unb  am  @nbe 
fol^  iä)  baS  SRäbc^en  nic^t  mel^r.  3^^tnirfc^t  fe^tc  iä)  mic^ 
auf  eine  SSanf,  unb  e§  fiel  mir  plö^tid^  ein,  ba§  ic^  mol^l 
nur  megen  ber  bieten  |)inberniffe  fobiel  g^t^i^^ffc  ^"  ^^^ 
3Kftbd^en  nä^me,  unb  iä)  mufete  felbft  nic^t,  mie  e§ 
lam,  ba§  id^  Dlö^Iid^  laut  ouf lachte.  ?l6er  meine  Ungebulb 
blieb  biefelbe,  id^  l^ätte  bergel^en  mögen  bor  pricteinber 
Dual. 

(£§  marb  bunfel,  unb  id^  faß  nod§  auf  berfelben  ©auf 
am  „©d^ilbe".  5ßlö^lid^  erhalte  ic^  einen  leichten  ©d^Iag 
auf  ben  Sfopf,  id^  fa^re  auf,  SWaria  fielet  am  offenen  genfter 
unb  lad^t.  ^n  meine  Träumereien  berfunfen,  l^atte  ic^  fie 
ttid^t  in§  ^au§  ge^en  feigen,  ic^  l^atte  fogar  bergeffen,  ba§ 
xä)  unter  il^rem  genfter  faß.  @ie  mo^nte  ju  ebener  ®rbe. 
^aftig  griff  id^  nad^  ber  ^anb,  bie  mic^  gef erlagen,  fie  jog 
fie  tt)eg  unb  trat  einen  ©d^ritt  in§  Qimmtx  äurüdf.  ©ie  bat 
mic^  mit  leifer  Stimme,  nid^t  fo  biet  herauf d^  ju  mad^en, 
fonft  mad^e  fie  augenbüdE§  ba§  genfter  ju,  ber  SSater  lefe 
im  SJebenjimmer.  3d^  berfprad^,  mid^  ru^ig  5U  ber^alten 
unb  bat  fie  nur  innig  um  eine  $anb.  ©c^erjenb  gemährte 
fie  enbtid^,  unb  nun  mar  fie  gefangen.  Stuf  bem  genfter* 
fim§  fi^enb,  jog  id^  fie  bid§t  an§  genfter  unb  ließ  fie  nid^t 
micber  Io§.  3^ör  tat  fie  böfe,  aber  fie  mar  e§  nid^t,  unb 
nun  fa^  id^  erft,  mie  fc^ön  fie  eben  mar.  SSom  ©pajier^ 
gange  leidet  erl^i^t  glühten  9lugen  unb  SBangen,  bie  Sodfen 
flatterten  mie  lofe  Söget  um  Stadfen  unb  ©^ultem,  ba  id^ 
auSgelaffen  genug  mar,  il^r  ben  Samm  au§  ben  paaren  5U 
jicl^en.  ©ie  trug  ein  meiße^  luftige^  9?od^t!teib,  unb  fie  mar 
marm  unb  lieb  mie  eine  blumige  grü^IingSgegenb,  bie  ben 
Xag  über  im  8luge  ber  ©onne  geruht  ^at.  S(^  bebedte  il^rc 
^änbe  mit  Süffen  unb  flel^te  um  i^ren  9Kunb,  aber  fie  nedte 
midb  nur,  blieg  mir  ben  blül^enben  Sttem  über  ben  SKunb 
unb  entmid^  ftet§. 


128  SRcifenoöcflcn.  I. 

ge^t  crft  bcfann  ic^  mid),  bafe  eS  bic  festen  Slugcn* 
blidc  feien,  bafe  mein  ©taroft  mid^  morgen  öon  bonnen  jerre, 
bafe  ic^  ju  fragen  ^be,  ob  fie  roirllid^  ben  9Kann  mit  ber 
fetbenen  SBefte  l^eiraten  »erbe.  Slber  über  aÜ  baö  fprang 
fie  l^inmeg;  morgen  bürfe  id^  nid^t  fort,  fonbem  muffe  fie 
jum  ^eilingSfelfen  begleiten,  i^re  Verheiratung  ginge  mid^ 
nid^tg  an,  unb  td^  mürbe  boc^  Stit  meinet  Sebeni^  ein  SSaga* 
bunb  bleiben 

„©tili"  —  fagte  fie  plöfettd^  jufammenfd^rerfenb  unb 
brängte  il^r  §aupt  ängftüc^  ^orc^enb  an  meine  ©d^ulter  — 
„man  öffnet  über  un§  ein  gcnfter  —  e^  fommen  ©d^rittc 
burd^  ben  ©arten  — " 

3n  biefem  SlugenbüdEe  regte  fid^  aud^  ber  5ßrofeffor  in 
ber  9?ebenftube  unb  fam  auf  bie  jür  ju. 

SBir  rührten  un^  nid^t;  eS  mar  ftodtfinfter  gemorben. 
Oben  am  genfter  blieb  (Seräufd^,  bie  ©d^ritte  auS  bem 
©arten  famen  bireft  ju  un^,  ber  5ßrofeffor  mar  an  ber  Jür 
—  er  öffnete,  e§  fiel  ein  Sic^tfd^ein  auiJ  bem  SRebenjimmer 
in  baiJ  ajiaria^. 

„3d^  ge^e  ju  SSett,  5ßa))a,"  fagte  ba§  böfe  ajiftbd^en 
leife  unb  regte  fid§  nic^t.  3)cr  5ßrofeffor  mar  fel^r  fur5:= 
fid^tig,  fagte  gutmütig:  „©ut  SRad^t,  mein  Äinb,"  unb  ging 
mieber. 

S)ie  Schritte  au^  bem  ©orten  enbigten  bic^t  i)or  mir. 
eine  aSafeftimme  begann  ein  järttid^e^  franjöfifc^S  ©efpräd^, 
noc^  järtlid^er  mürbe  bon  oben  geantmortet.  SIRaria  biiff  mi^ 
mit  unterbrüdttem  Sad^en  in  bie  SBange,  ic^  füfete  fie  aufS 
Äuge,  fie  fonnte  nic^t  entrinnen,  meinte  xä). 

3)a  fiel  mir  bon  oben  ein  ©d^Iüffel  auf  ben  9tüc!en, 
er  ^ing  an  einem  99anbe,  unb  i(S)  fd^Ieuberte  il^n  eiligft 
meinem  unbefannten  9?ad^ar  ju.  J)iefer  fd^ien  barauf  ju 
märten,  fing  i^n  glücHid^  unb  entfernte  fid^  nad^  einer  anbem 
%nx  l^in.  Stt  biefem  Stugenblide  entglitt  mir  SMaria,  ic^  lam 
burc^  bie  unvermutete  Semegung  böEig  au^  meiner  $ßofition 


12.  ftattebab.  129 

uttb  l^attc  SKül^c,  mid§  auf  bcr  93anf  ju  crl^attcn.  SSIi^fd^ncH 
l^attc  ftc  untcrbcffen  bie  gcnftcr  gcfd^Ioffen. 

^i)  mar  aui^gcfperrt,  unb  e§  fing  an  ju  regnen.  S^fet 
fiel  mir'S  erfi  fc^mer  auf§  ^erj,  ba§  fte  meine  Slbreife  fort* 
toöl^renb  fc^erjl^aft  aufgenommen  l^atte  unb  nie^t  baran 
glaubte,  bafe  e§  ber  le^te  SKoment  gemefen,  in  meld^em  ic^ 
fie  gefeiten.  Slngft  unb  Unruhe  fam  über  mic^,  id^  flopfte 
fUlrler  unb  immer  fiörfer  an  bie  ©ci^eiben.  @ie  ant* 
»ortete  nid^i 

„(Bo  mal^r  ®ott  lebt,  ic^  reife  morgen/  rief  iä)  enblid^ 
mit  lauter  ©timme;  id§  erfd^raf  felbft  baüor.  3^  obem 
3tmmer  antwortet  ein  burd^bringenber  ©d^rei,  id^  l^öre  ®es 
rftufd^,  id^  l^öre  ben  ^ßrofeffor,  oben  fel^e  id^  Sid^ter  ^in  unb 
l^er  fliegen,  am  ©artenjaune  Demel^m'  ic^  Stimmen  —  id) 
fturje  nad^  ber  anbern  ©eite  unb  toxü  über  bie  ^ßlanfen. 
®ne  ^artoffelfauft  padft  mic^  beim  ^agen,  afö  id^  auf  ber 
®rbe  anfomme.  8ln  ben  gingern  fü^r  xä),  baft  e^  eine 
§anb  ift,  bie  fid^  einigen  ßmanjigfreujem  frümmen  merbe; 
ftumm  greife  id)  in  bie  Safere  unb  ftumm  empfängt  er  unb 
W)5t  mid^  jiel^en.  SBal^rfc^einlid^  mar  e§  ein  gebilbeter  SWac^t^ 
mäd^ter. 

^m  anbern  URorgen  totdit  mxä)  ber  ©taroft,  er  mar 
reifefertig,  ber  5ßoftmagen  ftanb  öor  ber  Sür,  e§  galt  lein 
gögrrn,  über  $atö  unb  Sopf  mußte  id^  padfen,  bei  jebem 
ÄleibungSftüde  feufjte  ie^:  „9Waria."  Saum  gemann  id^  fo 
toiel  Stxi,  ben  5ßoftittion  ju  beftec^en,  baß  er  ben  Ummeg 
nad^  bem  ^eilingSfelfen  ju  einfc^Iage. 

@§  regnete  mit  fommerüd^er  5trbeitfom!eit;  ffartöbab 
fo^  grau  unb  feud^t  mie  eine  trauembe  SBittib  au^,  mein 
^crj  mar  öoll  trauriger  ©el^nfud^t.  9ln  einer  6dEe  fa^en 
mir  unter  bcm  3flegenfd^irme  eine  feine,  fd^miegfame  ®eftatt 
l^tntrippeln.  ®ie  ^ob  i^r  feibeneS  SIeib  regenfurd^tfam  leinten 
auf,  unb  ber  ©taroft  ftie§  mid^  öergnügt  an  unb  beutete 
auf  ben  fd^önen  gufe  unb  baS  runbe,  lodenbe  SSein  mit  bem 

ßttttbc,  ©efamineUe  «Serie.    4.  »b.  9 


130  Üteifenoöeflen.   I. 

engen,  fd^ncetoctßcn  ©trumpfe,  ©eufeenb  fagte  ic^  il^m,  bafe 
er  l^eut  nod^  ha^  fd^önfte  SRöbd^en  feigen  foßte,  »cnn  bcr 
|)tmmel  ein  @infe^cn  l^ätte  unb  jtd^  bic  Säolfen  au§  bem 
OJefic^t  [triebe. 

®r  ^orc^te  l^oc^  auf.  ®a^  äWäbd^en  aber  bor  un§  »ar 
bie  englifd^e  ^evta,  unb  ^eute  läd^eüe  fie;  e§  ftanb  aud^  ein 
Heines  SSörtd^en  tjom  ^attifc^en  5ßoftl^aufe  in  biefem  Säd^eln. 
Slber  borüber,  borüber,  l^inauS  tobte  ber  SBagen;  ic^  l^dtte 
mic^  in  Siegen  auflöfen  mögen,  um  bie  aWenfci^^eit  }u 
ennuyieren. 

©raupen  fallen  bie  S^äler  unb  bie  bcmad^fenen  §öl^cn 
filbergrau  auS,  unb  »enn  bie  @onne  manchmal  einen  bcr« 
ftol^Ienen  S3Ud  l^ineinmarf  in  bie  ategenbftmmerung,  ha 
glönjten  unb  gli^erten  über  meite  ©treden  ^in  tauten 
ppfenbe  Singen.  (£S  ift  ein  l^albmüfteS,  ^albbernuid^fcncS, 
ftummeS  SBalbgebirg  nad^  bem  ^eittngSfelfen  ]§in.  @inc 
l^albe  ©tunbe  babon  l^ört  bie  ©tra^e  auf,  unb  loir  mußten 
auSfteigen.  S)er  5ßoftiüion  fottte  unS  ermarten,  toir  machten 
un§  ouf,  bie  ©onne  jagte  bie  testen  SBafferfc^aucr  inö  Sanb 
hinüber. nad^  ©adjfen  ju. 

Über  eine  fc^weigfame  ^od^ebene,  bie  an  SBalter  ©cotti^ 
^piateau  in  ©d^ottlanb  erinnert,  gel^t  e§  nad^  bem  l^cUing^:? 
taU.  3c^  bilbete  mir  ein,  ju  Slobin  bem  Slotcn  }u  ge^cn, 
unb  fd^ottifd^e  S^röume  fanfen  mie  meiere  S)edEen  auf  mein 
franfeS  2^rennung§!^erj. 

Sangfam  öffnet  fic^  ein  unorbentlid^  äerriffeneS  lal,  @S 
ift  feine  Unorbnung  ber  OJröge  ober  ©c^ön^eit  barin,  cS  ift 
eine  mufte  SSirtfd^aft  öon  fd^Ianfen  Sannen,  burd^cinanber* 
geftürjten  g^lSblöcfen,  fal^Ien  ©trid^en;  basmifc^en  ge^t  mit 
rafc^en  emften  Slugen  ber  glufe. 

Sörner  erjä^lt  eine  lange  ©efd^id^te  öon  ^eiling  unb 
benu^t  babei  fteifeig  ben  Seufel.  3d§  l^atte  fie  frül^cr  ge* 
lefen  unb  nal^m  i^m  bie  unnü^e  Teufelei  übel,  benn  bcr 
leufel  mu§  überall  ^er^altcn,  too  man  nichts  SJcffcrd^  locife, 


12,  Äarl^bab.  131 

unb  er  l^at  bic  poetifd^e  ©pefulatton  fe^r  gcl^emmt.  3)cr 
Scufcl  toax  ein  SKonopoI  ber  ^ßoeten.  Slfö  ii)  tnbeffcn 
bicfeS  Sal  \a^,  lüarb  td^  Diel  mttber  gefinnt  gegen  3:^eobor, 
ber  fo  glüdlid^  gemefen  ift,  in  allgemeiner  SSegeifterung  ju 
fingen  nnb  ju  fterben;  ber  Seufel  ^ai  attetbing^  l^ier  unb 
überl^aupt  in  99ö^men  arg  getüirtfd^aftet.  3)er  gelbe  ©aljjeter* 
atem  liegt  überall  nod^  auf  ben  ©teinri^en,  e§  ift  roie  eigen« 
finnig  burd^einanbergemorfeneö,  reboItierteS  ©rbreid^.  Sö^men 
ift  eine  ber  befter^Üenen  S3arrifaben  au§  ber  Stebolution 
ber  ®rbe.  S)a  iä)  ber  äReinung  bin,  ba§  aKe§  fo  longc 
befielet,  htö  e§  ju  einer  gemiffen  ©d^önl^eit  ober  SSoK« 
fommcnl^eit  gebiel^en  ift,  fo  glaube  id^,  bie  @rbe  merbe  ftd^ 
nod^  lange  in  ben  ie^igen  ©onnenfreifen  unb  SSerl^öItniffen 
befinbcn,  e§  ift  nod^  gar  juüicl  aufjuräumen,  cinjurenfen, 
ein5urütteln. 

3)a§  ^eilingStal  ftärfte  mid^  fotd^ergeftalt  in  einem 
ftillcn  Sieblinggglauben,  toeld^er  mic^  oft  hinter  bem  marmen 
jD^en  crquirft  l^at,  ba§  nämlid^  bie  SIRenf(|en  nod^  Diel  \)oü^ 
fommener  merben,  afö  fte'§  je^t  finb.  ,,S)en  Sinbem  ift 
ba§  ^immelreid^,"  man  üer^ö^nt  immer  bicjenigen  ßeute, 
welc^  aEe  SRenfc^en  für  Dortreff üd^  galten,  e§  gibt  nun 
fogar  toetc^e,  bk  aHe  äßenfd^en  no^  t^iel  öortrefftic^er 
glauben,  at§  fid^  ein  SKenfd^  Dorftetten  fann:  biefe  Seute 
beft|en  bie  meifte  5ßoefie,  unb  bie  flugen  Seute,  bie  atte§ 
beffer  miffcn,  alfo  aud^  biefe^,  fottten  fte  fcl^r  um  ba§  ©el^er* 
glüdE  beneiben. 

Unmeit  beS  Ufer§  lag  ein  großer  ©tein  im  gluffe, 
barauf  fafe  ein  SKann  unb  angelte.  Seute,  bie  angeln 
lönnen,  finb  geborene  p^üofop^en  ober  füfee  poetifd^eS^r&umer; 
ein  onberer  Vernünftiger  SRenfc^  l^ätt  bag  ©efc^äft  nid^t  au^. 
^  fprang  auf  einjelnen  l^erborragenben  Steinen  l^inüber  ju 
i^m,  id^  ftanb  hinter  i^m  unb  er  regte  fid^  nic^t.  (&xn  ©tofe 
öon  mir  unb  baS  SBaffer  öerfd^lang  il^n,  unb  er  backte  im 
f (^netten  ©d^eiben,   bie  ©ott^eit  l^abe   il^n  plöfeUd^  ^inmeg* 

9* 


132  Oicifcttobcflen.  I. 

ßcriffen.  ©o  lool^tfcil  ift  oft  bic  ©ottl^cit.  Sangfam  unb 
ftiH  f(^ü^  id^  jurüd;  id^  tooUit  il^n  n^t  erfd^rerfcn. 

3efet  jcigten  fi^  am  jcnfcitigcn  Ufer  bic  ^ciüngSfctfcn, 
c^  ftnb  fcnlrcd^t  aufgcftcntc  ©tcinblödc  öon  mäßiger  ®r5§c, 
bic  für  eine  bewegte  5ß^antafte  wunberlid^e  giguren  bilben. 
®er  ©taroft  meinte,  berglei^en  fel^e  man  in  SlDcr^bab  an 
ber  f(^tefif(^en  (ärenje  öiel  fd^öner,  unb  er  l^atte  reii^t;  unfcr 
gü^er,  ein  mobemer  Sifd^Ier  au8  Sli(^,  l^attc  aber  aud^  rcd^t. 
S)cn  crftctt  ungefd^Iad^ten  Storf  nannte  er  ben  Sat)ujincr  unb 
bie  folgenbcn  einen  ^outjug,  roeld^er  bem  Sat)uiiner  gur 
Sird^e  folgenb,  t)löfelid^  öerfteincrt  worbcn  fei.  3n  ber 
Sugenb  l^atte  ber  Sifd^Ier  biefen  SSrautjug  ganj  biö  inS 
®etail  lenncn  gelernt,  benn  ba  l^atte  er  nod^  frifd^c,  junge 
^ugen  gel^abt,  unb  t)on  ba^cr  fannte  er  no^  bie  erfte  unb 
jmeite  Brautjungfer  unb  ben  ^od^äeitSöoter,  bie  luftige  5ßerfon 
beS  SvLQt^,  ja,  er  ^atte  ben  S5ufen  ber  fd^önen  S9raut  fid^ 
lieben  fc^en.  @t)ätcr  aber  war  ber  9Kann  gcbilbet  worben, 
jefet  mifd^te  er  l^od^beutft^e  SBorte  in  feinen  böl^mifd^en 
Igugenbbialeft,  trug  beS  ©onntagS  unb  wenn  er  grembe 
ffil^rte,  ^anbfd^ul^e  unb  SSatermörber,  jefet  war  fein  äuge 
blöbe  geworben,  er  fa^  feine  ®eifter  mcl^r  unb  erjäl^Ite  un§ 
nur  au§  gü^rerfd^ulbigfeit  baS  Sttärt^en  t)on  §ang  ^eiling, 
eine  fe^r  oberglaubige  ©efd^id^te,  wie  er  fie  nannte. 

§an§  §ei(ing  f)at  al§  ein  ^obe  am  Ufer  gelegen  unb 
mit  ben  SBeHen  geplätfd^rt  unb  mit  f(ad§en  ©teind^en  fo»» 
genannte  Butterbrote  über  bie  Dberftöd^e  l^ingeworfen.  S)ag 
Xai  ift  tief  unb  eng,  wenn  e§  broußeu,  jenfeitS  ber  Serge 
nod^  golbener  Sog  ift,  ba  finit  ^ier  fd^on  ein  roter  Stbenb 
in  ben  ging.  8tte  ber  gelommen,  l^ot  fid^  $anÖ  aufmad^en 
unb  ^cim  fd^Ienbem  woHen,  aber  er  ift  plbißä)  ftel^en  ge* 
blieben,  ©ine  übermöfeig  fd^öne  (Söttin  ^at  fi(^  n&mtic^  nuf 
einmal  aug  ben  2BeIIen  erhoben  unb  ein  wunbcrfd^önei^  Sieb 
gefungen,  boju  ^at  fie  mit  runben  weißen  Sinnen  baS  golbene 
"  -»r   oui^    bem   göttlichen   ®efid^t  geftrid^n,    unb   baS  ift 


12.  ÄQttöbab.  183 

l^inuntcxgef allen  über  bie  meißen,  öoffcn  SSrupe  tief  in^ 
SBaffcr  l^incin.  g^rc  großen,  blauen  Äugen  l^aben  il^n  aber 
^ingcjogen  btö  bid^t  anö  Ufer.  9?un  l^ot  fie  i^m  mit  einer 
©tittime,  bie  tvk  Warfen  geHungen,  berft)rod^en,  fie  merbe 
i^n  l^eiraten  unb  jum  Könige  matten,  menn  er  märten  motte, 
htö  il^r  fd^necalter  SJater  geftorben  fei,  menn  er  i^r  treu 
bleiben  motte,  bis  fie  il^n  abholen  merbe.  ^eiling  l^at  t>ot 
lauter  ®lüd  unb  SJergnügen  nid^t  fpred^en  lönnen,  fonbcm 
nur  mit  bem  Sopfe  genidt.  darauf  l^t  bie  ®öttin  i^m 
einen  Su§  mit  ber  §anb  jugemorfen  unb  ift  unter  ben 
SBetten  berfd^munben,  §eiling  aber  ift  feelenbergnügt  nod^ 
§aufe  gegangen. 

®§  finb  einige  ga^rc  berfloffen,  ^eiling  ift  tciglid^  inS 
2:al  l^inuntergcftiegcn,  bie  ©öttin  l^at  ftd§  aber  nid^t  mel^r 
fc^tt  laffcn.  .Stuf  bem  Slürfmege  ift  er  immer  bei  einem 
§aufe  öorbeigefommen,  an  beffen  Sure  ftetS  ein  blonbeS 
SKäbd^en  geftanben,  meldte  feiner  ®öttin  fel^r  d^nlid^  gefeiten 
unb  i^m  fel^r  gefatten  ^at  ®ie  ^at  immer  auf  feinen  ®ru§ 
crmibert:  „®uten  Stbenb,  ^anS,"  unb  nodE)  einigen  SBod^en: 
„®utcn  Stbenb,  lieber  ^anS.^ 

©0  ift  e§  mieber  einmal  §erbft  gemorben,  unb  eineS 
abcnbS  f)di  ba§  äRäbd^en  fogar  gefagt:  „®uten  Stbenb,  liebfter 
^onS",  unb  i^re  Singen  finb  boH  Sränen  gemefen.  2)a  ^at 
fie  ©eiling  bei  ber  §anb  genommen,  unb  fie  ift  il^m  meinenb 
an§  §erj  gefatten,  unb  §eiling  l^at  i^re  botte  öruft  marm  an 
ber  feinen  gefül^lt.  Unb  nun  ift  er  l^eiter  gemorben,  „fie  bleibt 
mir  ju  lang,"  ^t  er  gefagt,  unb  ift  mit  bemSKäbd^cn  inS^auS 
getreten,  um  fie  bon  i^rem  SSater  jum  SBeibe  ju  berlangen. 

S)runten  im  Sal  l^at  eine  Sird^e  geftanben,  ba  l^inab 
ift  einige  Sage  brauf  ber  ©rautjug  gemattt,  ber  Äopuäiner 
boron.  Unb  atö  ber  gug  bal^in  gclommen  ift,  mo  $anS  ber 
®öttin  Sreue  bcrfprod^en  l^at,  ift  ein  fürd^terlid^  SBetter  loS* 
gebro^en,  unb  ber  ganje  örautjug,  ber  ^apujiner  boran, 
ft  in  ©tein  bcrmanbclt  morben. 


134  aicifenoöcHcn.   I. 

„@S  i^t  eine  fcl^r  abcrglaubigc  ®cf(^id^te,*  lüiebcrl^ottc 
bei  Sift^Icr  öon  äid§,  irnb  bcr  ©tatoft  \6)lviQ  fid^  Idd^dnb 
gcucr,  unb  fagtc:  „^n  JRußlanb  l^aben  mir  biet  fold^c  bummc 

Igd^  aber  backte  an  unfcre  ^iftorilcr,  bcnen  bic  ®ötttn 
einen  5ßalafi  bon  Gegriffen  gebaut,  benen  fie  berft)ro(l^en  ^at, 
bai^  njeid^e,  marme  ßager  mit  i^nen  ju  teilen,  menn  fie  un* 
berjagt  ben  Sag  i^rer  Stnfunft  erttjarten  njottcn.  SBenn  fte 
fi(^  aber  ungebulbig  gebärbcn  unb  ftd^'trouen  laffen  mit 
glei§enbcn  Swgeftänbniffen,  fo  »erben  fie  bcrfteinert,  wie  ber 
IBraut^ug  ^anS  ^eiling^. 

SBir  gingen  langfom  jurüd,  ber  äRann  mit  ber  Singet 
fd^ritt  bor  unS  l^er  unb  bemerfte  un§  mieber  nic^t,  obmol^I 
ber  Sifd^ter  bon  Slid^  laut  ^pxaä)  unb  bemonftrierte.  81K 
n)ir  an  i^m  borüberfamen,  ftredfte  er  uni^  lautlo^  einen  großen 
gifd§  entgegen,  ben  er  gefangen,  unb  berjerrte  bo8  ©efid^t 
wibermärtig  baju.  2)er  ©taroft  fragte  il^n  etma^,  er  nal^m 
leine  3lot^  babon  unb  antwortete  nid^t,  eS  war  ein  un§eim« 
lid^  SBefen.  6rft  afö  ber  Sifd^Ier  l^eranfam,  ber,  um  einen 
Stein  aufjul^eben,  einige  ©d^ritte  jurüdEgeblieben  war,  er* 
fuhren  wir,  baß  ber  äRann  taubftumm  fei.  ©in  ölinber 
erregt  äRitleib,  ein  S^aubftummer  ®rauen;  eS  ift  etwa^ 
iBeftialifd^eS  um  ben  gelagert,  ber  bie  ^auptfinne  ber.3ibili« 
fation,  ba§  ®e^ör  unb  bie  ©prad^e  nid^t  beft^t: 

a)er  ©taroft  fragte  mid^,  too  baS  fd^öne  äRäbd^en  bleibe, 
ba§  xä)  berl^eißen  ^abe.  gd^  jurfte  traurig,  bie  Sl^feüi  unb 
beutete  auf  bie  SKegenwoIIen,  bie  wie  ®eft)enfter  boruber» 
flogen. 

§eiling  unb  SRaria  erfüllten  mein  §erj,  afö  ber 
SBagen  immer  weiter  forteilte  bon  il^ren  ©tätten.  81^, 
©d^eü)en  unb  SWeiben  tut  wel^!  ^Sebe  wol^I,  SWaria  mein," 
rief  id^  jum  SSäagen  ]^inau§,  „unb  wenn  bu  mid§  licbft,  fo 
benfe  mein!'' 

„3^  beule,  fie  l^eiratet?**  fagte  ber  ©taroft. 


13.   IRaricnbab.  135 

SaSenn  i^  nur  tüü^tc,  tücr  ha^  crfunbcn  §at;  c8  ift  ein 
fluQtv,  aber  ein  longiöciliger  ©ebantc,  ba§  heiraten.    . 

S)er  ©tatoft  fptad^:  „@e^r  richtig/  unb  weiter  fprod^ 
er  nichts.  SBir  ful^ren  ober  meiter,  unb  e§  mar  fel^r  öiel 
3)re(I  unb  fc^Ied^ter  SBcg  aKba,  unb  ber  5ßoftilIion  meinte, 
ba§  fämc  bom  Siegen  unb  t)on  ber  geud^tigfeit. 


13.  aRarienbab. 

S)ie  ®cgcnb  ^at  fortmä^rcnb  jenen  böl^mifd^en,  l^alb 
nomabifd^cn  K^aralter,  fie  fielet  l^alb  müft  au§.  ^ier  unb 
bo  ift  ber  $Pug  barüber  l^ingcjogen.  3Kan  fie|t  menig 
SRenfc^cn,  mcnig  Dörfer,  baS  ®anje  ift  eine  niebrige  ^oä)^ 
ebene.  Unbebeutenbe  SSerge  unb  SBalbungcn  gießen  fic^  balb 
^ier  batb  ba  im  ßanbe  l^erum.  SSomel^me  Sleifemagen  flogen 
jumeilen  on  un§  Vorüber,  bie  ®egenb  fc^ien  nur  jum  3)urd^=s 
paffteren  für  bie  SSabegäfte  ba  ju  fein,  benn  fonft  ful^r 
ntemanb.  ^ij  mad^te  bie  klugen  ju,  brüdte  mid^  in  bie  ©de 
be§  SBagenS  unb  haä^tt  an  Wlaxia  unb  i^re  »arme,  fd^öne 
SBonge.  SDer  ©taroft  ^pxaä)  t)on  ben  t)oInifd§en  3uben.  ^an 
l^alte  i^n  oft  megen  feinet  ruffifd^en  a3art§  unb  orientatifd^en 
Stnfel^enS  für  einen  3§raeliten.  ^n  5)eutfd^Ianb  ^ait  man 
über^upt  gar  feinen  aftatifd^en  ©efd^madt,  unb  aKeS,  mag 
orientalifd^  ausfeile,  nenne  man  3uben.  äRan  berftünbe  aud^ 
menig  t)on  orientalifd^er  ©d^önl^eit,  bie  Haren,  ausgeprägten 
SÄeufd^enjüge,  meldte'  ben  fd^arf  abgefc^nittenen  ©tembilbem 
om  morgenlünbifd^cn  §tmmel  glitten,  müßte  man  gar  nid^t 
ju  ttmrbigen;  mcil  bie  3uben  Unarten  l^ättcn,  bie  ein  &:^ 
gebniS  jeber  ©ttaberei  feien,  l^agte  man  atte§  an  il^nen,  aud^ 
tl^re  ©d^ön^cit.  S)ie  Öeinen  bermifd^ten  ßüge  unfercS  ®e* 
fd^Ied^tS  l^ättc  nur  bie  Slomantif  geniepar  gemad^t;  ein 
gefunber,  plaftifd^er  SdEjönl^eitSfinn  merbe  ftd^  immer  }um 
Armenier,  Surfen,  ^ubcn  ffü^ten,  mo  er  boUftünbige,  reife 
SRenfc^enbilber  fänbe.    ^n  ?)eutfd^Ianb   feien  alle  ^efid^ter 


136  dtt\\mot>aitiu  I. 

ftumpf;  c§  ^obe  lein  Sonb  bic  ©manjipation  bcr  3ubcn  fo 
nötig,  ald  biefeS,  batnit  bie  beuttid^  äKenfd^ngefid^ter  ge« 
bie^;  nur  Jhiglonb  ^obc  cS  nod^  nötiger,  ft(^  mit  ben 
Suben  ju  t)ermifd^en.  3^]^ot)a  l^abe  aud^  gemig  eine  folc^e 
SJaffenberfd^önerung  beabjtd§tigt,  alS  er  ein  afiotifd^cö  SSott 
bom  Igorban  in  aQe  äSJinlel  ^erftreut  l^obe.  9(ug  9(ften  lomme 
bie  ©d^önl^eit,  au§  Sltnerifo  bo^  ®otb,  Europa  fei  eigenttid^ 
bettelarm,  unb  um  boc^  tttoa^  ju  beft^en,  ^abe  man  l^ier  bie 
®ele]^rfamfeit  erfunben.  9?ur  motte  bie  ^errfd^enbe  ateligion 
nid^t  baju  l^affen,  benn  ba§  K^riftentum  beförbere  fie  meniger 
ote  ber  SKofai^mu^.  S)ie  Quben  feien  t)on  8teIigionS  megen 
Hüger  afö  bie  ©Triften,  ber  Satmub  feiere  nad^benfen,  er 
entmidEIe,  bie  Sibel  gebe  l^iftorifc^e  S)ata  unb  Flefuitote, 
©§riftu^  ^abe  fic^  ju  lange  t)r(tt)ariert:  bie  Seigre  fei  p  fertig 
unb  bie  Seute  l^dtten  ni(^t§  mel^r  ju  tun.  S)er  iaimub  unb 
bie  UnterbrüdEung  fei  fd^utb,  ba§  bie  Quben  fd^arffinnigcr 
feien  ofö  bie  S^riften. 

Sd§  fragte  il^n,  ob  er  SBurft  unb  ©d^meinefleifd^  d§e» 
,,9Kit  SSergnügen**  —  ermiberte  er  —  r,id^  gebe  mid^  jmar 
gern  für  einen  Quben  au§,  um  bie  Seute  l^erouSjuforbem, 
ober  i(^  teile  bie  Sor^eiten  il^rer  llimatift^cn  ©efe^e  nid^t" 

S)er  ©taroft  ging  augenfc^einlid^  barauf  auö,  ein  großer 
äRann  ju  merben,  namentlid^  ba  er  eben  nit^t^  Seffereö 
JU  tun  \atit,  benn  c§  regnete  nic^t  nur  inbuftriöS,  fonbem 
laftig. 

S)er  SaSagen  rottte  in  ein  malbigeg  %al  l^inein,  ferjcn:^ 

gerab   unb    tricfenb   [tauben   an   beiben  ©eiten   bie   jungen 

fd^Ianlen  Scannen   mie  ein  öeer  römifc^er  Jünglinge  in  ber 

©d^lad^t.     Sie   begleiteten    ung   treu   auf  einem   im  Greife 

l^inabeilenben  SBcge,  in  beffen  Reffet  plöfeUd^  aWaricnbob  bie 

naffen  S)äd^er  jeigte.     ©tariere  Söume   grut)t)iercn   fid^  biö 

n  bie^dufer,  unb  e§  gemalert  ben  Stnblirf,  afö  fu§re 

ein  olteS  i^eatcr  l^inein,  bie  terraffenförmig  ouf« 

SSäume  feien  bie  Suf^auer. 


13.  aRaricnbob.  187 

2)ic  rcbu^icrtcn  Slbügcn  etablieren  in  Dfterreid^  ®aft§öfc, 
.unb  i^re  Site!  bienen  atö  ©d^ilber.  5)ex  ^oftiHion  frogte, 
ob  et  un^  jum  ©rafen  ober  jum  Saron  fal^ren  follte,  ber 
Saron  fei  aber  beffer. 

SBir  fd^Iüt)ften  in^  gimmer  unb  liegen  geuer  anmad^n^ 
obnjol^I  e§  mitten  im  ©ommer  mar.  Stad^bem  mir  un§  um* 
gcHeibet  unb  in  bie  meid^en  ©d^Iofröde  genjidelt  Ratten, 
öffneten  toir  bie  genfter  unb  ließen  bie  8teifeluft  bamt)fen 
ouiJ  ben  frifd^emofd^enen  ©efid^tern  unb  Stugen.  SDie  SSäÄrmc 
ftrtc^  un^  um  bie  @d^Iäfe  nad^  ber  9tegenluft  §inaui^,  bor 
unferem  §oufe  toor  ein  abfd^üffiger  freier  ^k^,  meit  brüben 
on  feinem  Snbe  öffneten  fid§  bie  SBäatbberge,  unb  grogc 
(J^riftuSfreuje  lieben  fid^  in  bem  5ßaffe  tmpox.  S)a^inter 
aber  öffnete  fid^  üd^t  baS  Sanb  mit  unbeftimmter,  matt 
fd^immernber  gerne,  burd^  ben  bunlel  regnerifd^en  SJorber* 
grunb  fa§en  toir  in  ein  füg  bämmembe^  2cnfeit§.  S)er  ganjc 
anblicf  mar  füg  fat^olif^  bie  f ä^elnbe  SB&rme  pfterte  ftitte 
latetnifd^sitaüenifd^e  SBorte,  groge  5ßarteien  bon  ftoljen  (äe* 
bäuben  fallen  un§  nun  mit  bunfeln,  bom  9tegen  gefd^mdr^ten 
äugen  an.  Sltte^  loar  totenftiß.  Seibenbe  ©erjen,  l^offenbc 
Unterleiber  au8  SRorben  unb  ©üben  fagen  hinter  ben  ftummen 
äRaucm,  aber  lein  ßaut  bertünbete,  baj^  ein  äRenfd^  in 
SRarienbab  »ol^ne. 

Slfö  eS  bunfel  tourbe,  fd^tug  ic^  bem  ©taroft  bor,  eine 
Partie  SB^ift  mit  mir  ju  \pittm,  bie  ^ßoftpferbe  ju  befieffen, 
unb  nid^t§  mel^r  bon  äRarienbab  ju  feigen,  fonbem  biefen 
©inbrurf  ftummer,  itaüenifd^er  SSiÖen  mit  un§  ju  nel^men. 
6r  war^S  aufrieben,  unb  mir  liegen  un§  JSorten  bringen.  S)ic 
ftarten  bebedEen  bie  ©timmungen,  ol^ne  fte  ju  jerftören; 
id^  mochte  mir^^  faum  geftel^en,  mie  bie  Reinen  ^änbe  ber 
fd^nen  äBaria  an  meinem  §erjcn  jerrten.  2^  erjä^lte  bem 
©taroft  bie  ©efd^id^te  bom  SJorbbeutfd^n,  unb  bag  er  mir 
ein  ©tu(f  S^genb  geftol^Ien,  unb  all  bie  beunru^igenben  SJer^^ 
l^ättniffe,  für  meiere  id^  feinen  ©c^tüffet  fanb.   Götter,  metd^c 


138  9ieifeno)}eIIen.  L 

in  cinfad^cn  ©ihiotioncn  gtoß  genjorben  imb,  bic  menig  mit 
tomplx^kxitx  ©cfcttfd^aft  t)txltfyctn,  \ef)tn  fd^neQ  utib  fd^rf,- 
fie  muffen  in  oben  ®ttppm  unb  bermidelten  S93&Ibem  oft 
ben  SBeg  fud^,  i^t  Slicf  ift  unbefangener  —  ber  ©toroft 
fagte,  jener  5Rorbbeutfd^e  mit  ber  feibenen  SSSefke  ^abe  unS 
aUe  bnjriert.  — 

3n  biefem  Stugenblidfe  ging  bie  S^ur  auf,  ein  um  unb 
um  jugefd^Iogener  SKantel  trat  ein,  unb  ber  SBoIf  in  ber 
gabel  mar'S.  ®r  legte  ftumm  SRantel  unb  ^ut  ah,  fe^te 
fxä)  t&d^elnb  }u  unS  unb  bat  ftd^  einen  ©trol^mann  au§. 
SScnn  mir  eine  ©tunbe  geft)ielt  litten,  tooUit  er  un§ 
mancherlei  erjöl^Ien. 

Site  abgehärtete  Sebemenfd)en  jeigtcn  mir  gar  leine 
SSermunberung  unb  ft)ieUen  ru^ig  Sä^ift.  3)a  er  ben 
atodt  auffnöpfte,  fal^  id^,  baß  er  l^eute  bie  feibene  SSäefte 
nid^t  trug. 

Site  mir  aufhörten,  beftellte  id^  3:ee,  ber  SJorbbeutfd^e 
rauchte  fid^  eine  frifd^e  S^garre  an,  räuft)crte  fid^,  faßte  meine 
^Qub  unb  fprad^:  ^@ie  finb  ein  5Wobettift,  unb  tonnen  eine 
Sflobeffe  nid^t  übelnel^men,  menn  @ie  nid^t  bott  §anbmerf§= 
neib  finb.  §ören  @ie  mid^  an,  unb  erlauben  @ie.  baß  id^ 
nid^t  um  SSerjeil^ung  bitte."     Unb  er  ^pxaä)  mie  folgt: 

„SWeine  ©d^mögerin  ift  ein  nafemeifeg  SBeibd^en,  bic 
gern  attc  SBelt  öermirrt  unb  aui^Iad^t.  @ie  l^atte  in  il^ren 
Briefen  fd^on  aKerlei  SBege  öcrfud^t,  midi)  jum  Starren  ju 
l^aben;  iä)  befd^Ioß,  i^r  felbft  einen  }u  öffnen,  unb  fd^rieb  i|r 
bic  ®efd^id^tc  öon  meinem  5Rerbenfieber,  unb  baß  id^  baS 
(Sebäd^tniS  berlorcn  l^ätte  unb  nid^tS  mel^r  bon  meiner  3ugenb 
mußte,  darauf  l^atte  fic  bie  @üte,  mir  jene  (Sd^utbegebcn* 
i^eitcn  mit  gulie  unb  bie  fünfi&l^rige  ftumme  2icbt  ju  bem 
blonben  SWäbd^en  mitzuteilen,  unb  mir  il^re  lebl^aftefte  SSer=* 
munbcrung  barüber  auSjubrüdfen,  baß  \6)  fo  tiefe  ©inbrudfe 
bätte  bergeffen  fönncn,  baS  blonbe  äRäbd^en  gebenfe  nod^ 
meiner.     äRein  ©ruber  aber,  ber  mit  mir  unter  einer 


13..  SWartcnbab.  I39 

2)cclc  fricltc,  l^nttc  bcn  §crrn  SuU  leitet  aufgcfunbcn,  unb 
fattt  mit  leidster  Wtnf)t  ba^intcr,  baß  @ie,  §err  S)oftor,  jener 
öOQcImörbcrifd^e,  fc^lücigfam  Iiet>enbc  Jüngling  gemcfen  feien. 
9hm  ließ  id^  @ic  in  2t\piiQ  au^l^ord^en,  ob  unb  mann  @ie 
in  ein  S9ab  reifen  mürben,  ober  06  bie  S^trige  in  Seipjig 
obgcfponncn  toerben  mn^tt,  ®egen  meine  ©d^mägerin  l^atte 
\äf  mid)  n&mlid^  ^öd^Iic^ft  erfreut  gefteUt  unb  lebhaft  bon 
t^r  mir  ein  Stenbejboui?  mit  meiner  gugenbliebe  erbeten.  3(^ 
crful^r,  baß  unb  monn  @ie  nad^  Äartöbab  gelten  mürben, 
unb  beftettte  fte  bal^in.  gu  rechter  Seit  mar  ic^  in  Seit)jig 
unb  ftieg  mit  S^nen  auf  ben  5ßofhoagen;  eine  ©tunbe  bor^er 
l^attc  i(f)  nod^  bon  meinem  SSrubcr  bie  3?ad^ri(^t  erl^alten, 
baS  SMäbd^en,  baS  mir  feine  grau  in  ÄarBbob  borfteUcn 
mürbe,  fei  nid^t  S^t  blonbeS  SBefen,  meld^e^  @ie  ein  Eluin:= 
quennium  angebetet,  fonbem  eineS  5ßrofcffor§  Sod^ter,  ein 
lofeS  Sinb,  mit  mcld^er  meine  ©d^mügcrin  in  ^öriefmed^fel 
ftünbe.  S)er  ^ofeffor  l^abc  bereite  bie  ©inmiffigung  jur 
^o^ltii  mit  mir  gegeben.  S)a8  äRäbd^en  moflte  fid^  aber 
erft  ben  S5r&utigam  anfeilen.  Qn  3tt>idEau  trat  bie  5Robette 
in^  Seben,  in  ^artöbab  ift  fie  bor  menig  ©tunben  ju  ®nb' 
gegangen.  SKaria  mottte  l^eut  morgen  tro^  bc§  SKegeng 
nad^  bem  ^eilingSfelfen  fahren,  meine  ©d^mögerin  unb  ber 
?ßrofeffor,  benen  @ie,  lieber  S)oftor,  im  SBege  maren,  moHten 
nid^tä  bon  ber  5ßartie  miffen.  @§  gab  eine  ^äuglid^e  ©jene, 
ba  i^  mid^  bem  juKinftigen  ©d^miegerbater  anfd^Ioß,  unb 
SÄaria  erH&rte,  baß  fie  mid§  nimmermehr  l^eiratcn  moöe. 
S)arauf  jog  id^  lad^enb  bcn  ©d^Icier  bon  ber  ©efd^id^te  unb 
teilte  unter  anberm  meiner  grau  ©d^mdgerin  mit,  boß  ic^ 
fd^on  lange  berl^eiratet  fei. 

©ie  moHte  mir  bie  Stugen  austragen,  ber  5ßrofeffor  mar 
fel^r  ärgerlid^  unb  erinnerte  fid^,  baß  ©ie  fel^r  fd^öne  anti:» 
quarifd^e  Senntniffe  bef&ßen,  SRaria  ladete  ol^ne  aufhören 
unb  fd^icfte  nadE)  ^oftpfcrbcn,  bamit  id^  S^ncn  nad^eilen  unb 
mand^erlei  fagen  tonne,  j.  S3.  baß  man  fie  im  ©eptember  in 


180  9?cifenoöcacn.   I. 

engen,  fd^neemeifecn  ©trumpfe.  (Seufjcnb  fagte  ic^  il^m,  bog 
er  l^eut  no(^  ba?  fd^önfte  SRdbd^en  feigen  fottte,  wenn  bct 
^immcl  ein  ©infe^en  ^'dtte  unb  ftd^  bie  SBoIIen  au§  bem 
(Seftd^t  [triebe. 

@r  ^ord^te  ^od^  auf.  S)a§  SRäbd^en  aber  öor  un§  tuar 
bie  englifc^  ^txta,  unb  l^cute  löd^elte  fie;  e^  ftonb  aud^  ein 
Ileincg  SBörtd^en  bom  ^attifd^en  5ßoft§aufe  in  biefem  S&d^etn. 
Slber  vorüber,  vorüber,  ^inau§  tobte  ber  SBagen;  id^  ^ttc 
mi(^  in  Siegen  auftöfen  mögen,  um  bie  SWenfd^^eit  }u 
ennuyieren. 

©raupen  fallen  bie  Söler  unb  bie  betuad^fencn  ^ö^cn 
filbergrau  au§,  unb  tt)enn  bie  ©onne  mand^mat  einen  bers= 
ftol^Iencn  ©lief  l^ineinmarf  in  bie  9tegenbämmerung,  ba 
glöngten  unb  gitterten  über  meite  ©trerfen  l^in  tautcif 
pjjfenbe  äugen.  ©^  ift  ein  l^albmüfteg,  l^albberroad^fcneg, 
ftummeS  SBalbgebirg  nad^  bem  ^eiüng^felfen  l^in.  (Sine 
l^olbe  ©tunbe  babon  l^ört  bie  ©trafee  auf,  unb  wir  mugten 
auSfteigen.  ®er  ^oftiüion  fottte  un§  erwarten,  wir  matten 
un§  auf,  bie  ©onne  jagte  bie  legten  SBofferfd^auer  in§  ßanb 
^inü^cr.nad^  ©adjfcn  ju. 

Über  eine  fc^weigfame  §od^ebene,  bie  an  SBaltcr  ©cottd 
Pateau  in  ©c^ottlanb  erinnert,  ge^t  e^  nad^  htm  ^ilingS* 
tale.  3c^  bilbete  mir  ein,  ju  dtobin  bem  Sloten  ju  gelten, 
unb  fd^ottifd^e  S^röume  fanfen  wie  weid^e  S)edEen  aiif  mein 
frontet  S^rennung^^erj. 

Sangfam  öffnet  fid§  ein  unorbcntlid^  jerriffeneS  lol,  @S 
ift  feine  Unorbnung  ber  ®rö§e  ober  ©c^önl^eit  barin,  cS  ift 
eine  wüfte  SBirtfd^aft  t)on  fd^Ianfen  Sannen,  burd^einanber* 
geftürjten  gefeblöcfen,  fal^Ien  ©trid^en;  bajwifd^en  gel^t  mit 
rafc^en  emften  äugen  ber  glufe. 

Äörner  erjö^lt  eine  lange  (äefd^ic^te  t)on  $eiüng  unb 
benufet  babei  fleißig  ben  Seufel.  Sd^  ^^tte  fie  frül^cr  ge« 
lefen  unb  na^m  i^m  t>it  unnü^e  leufclei  übel,  benn  ber 
Seufel  mu§  überall  l^er^atten,  too  man  ni(^t§  Seffereö  weifen 


12,  Äartöbab.  131 

unb  er  l^at  bie  t)oetifd§c  (Bpthdaiion  fe^r  gcl^cmmt.  S)cr 
leufcl  iDor  ein  äRünoi)oI  ber  ^oeten.  Sltö  id^  inbeffcn 
biefeS  Sal  fal^,  toarb  iä)  öiet  mUber  gefinnt  gegen  %f)tohox, 
ber  fo  glndEIid^  gemefen  ift,  in  attgemeiner  Segeifterung  ju 
fingen  nnb  ju  fterben;  ber  Seufel  f)ai  aUerbing^  l^ier  unb 
väytx^axüpi  in  Söl^men  arg  gemirtfd^oftet.  S)er  gette  ©aljjeters' 
atem  liegt  überall  nod^  auf  ben  ©teinrifeen,  c§  ift  tt)ie  eigen* 
finnig  burd^einanbergemorfene^,  reöoItierteS  ©rbreic^.  Sö^nien 
ift  eine  ber  befterl^aüencn  öarrifaben  au^  ber  9let)oIution 
ber  @rbe.  S)a  iä)  ber  äReinung  bin,  baß  atte§  fo  lange 
beftel^t,  big  e§  ju  einer  gctt)iffen  ©d^önl^eit  ober  ^o\U 
lommenl^eit  gebiel^en  ift,  fo  glaube  iä^,  bie  @rbe  merbe  fid^ 
nod^  lange  in  ben  {ewigen  ©onnenfreifen  unb  SJer^Itniffen 
befinben,  e§  ift  nod^  gar  juöiel  aufäuräumen,  einjurenfen, 
einjurütteln. 

5)aS  ^eiling^tal  ftdrfte  mid^  fold^ergeftalt  in  einem 
ftillen  Sieblinggglauben,  toeld^er  mic^  oft  hinter  htm  marmen 
Dfctt  erquidt  l^at,  bag  nömlid^  bie  aWenf(|en  nod^  öiel  t)ott* 
fommener  »erben,  afö  fie'S  jefet  finb.  „S)en  Sinbem  ift 
bog  ^immelreid^/  man  öcrl^ö^nt  immer  biejenigen  ßeute, 
meiere  alle  äBenfd^cn  für  öortrefflid^  galten,  eg  gibt  nun 
fogor  töüi^t,  bie  alle  äRenft^en  no^  öiet  öortrefflid^er 
glauben,  alg  ftd§  ein  SKenfd^  borfteKen  fann:  biefe  Seutc 
befi^en  bie  meifte  5ßoefie,  unb  bie  fingen  Seute,  bie  aUeÖ 
beffer  roiffen,  alfo  au(^  biefeg,  foUten  fie  fe^r  um  ba^  ®tf)tt^ 
glüd  beneiben. 

Unmeit  beg  Uferg  lag  ein  großer  ©tein  im  gluffe, 
barouf  faß  ein  äWann  unb  angelte,  ßeute,  bie  angeln 
fönnen,  finb  geborene  ^l^Uofopl^en  ober  fuße  t)oetif(^eXrdumer; 
ein  anberer  Vernünftiger  SRenfd^  l^dÜ  bag  ®efd§dft  nid^t  aug. 
^  fprang  auf  einzelnen  l^eröorragenben  (Steinen  hinüber  ju 
i^m,  id^  ftanb  hinter  i^m  unb  er  regte  fid^  nic^t.  ©in  ©toß 
öon  mir  unb  t>a^  SBoffer  öerfd^Iang  il^n,  unb  er  backte  im 
fc^netten  ©d^eiben,   bie  ©ottl^eit  l^abe   i^n  pUi^liä)  l^inmeg« 

9* 


132  Oicifenobcflen.  I. 

ßcriffen.     ©o  tuol^lfcil   ift   oft  bic  ©ottl^cit.    Sangfam  unb 
ftiH  \i^li(S)  ic^  JurüdE;  xä)  tooHte  x^n  nid^t  erfd^rerfen. 

3cfet  jeigten  fi^  am  icnfcitigcn  Ufer  bie  ^ciling^fdfen, 
c§  finb  fenlred^t  aufgeftelltc  ©teinfilödc  öon  mäßiger  ®röße, 
bic  für  eine  betuegtc  5ß^antafic  njunberfid^e  giguren  bilben. 
®er  ©taroft  meinte,  bergleid^cn  fel^e  man  in  SlDerSbob  an 
ber  fd^leftfc^cn  ©renge  öiel  fd^öner,  unb  er  l^atte  red^t;  unfer 
gül^rer,  ein  moberncr  Sifd^Ier  au8  Slic^,  l^atte  aber  aud^  redi^t. 
S)en  erftcn  ungefd^Iad^ten  Slodf  nannte  er  ben  Sat)Uäiner  unb 
bie  folgenben  einen  Srautjug,  meld^er  bem  Sapujiner  ^ur 
Sird^e  folgenb,  t)Iöfelid^  öerfteincrt  morben  fei.  ^n  ber 
Sugenb  Vtte  ber  iift^Ier  biefen  SSrautjug  gan}  big  inS 
Setait  fennen  gelernt,  benn  ba  l^atte  er  nod^  ftifd^e,  junge 
^ugen  gel^abt,  unb  t)on  ba^er  fannte  er  no(|  bie  erfte  unb 
jmeite  Brautjungfer  unb  ben  ^od^jeit^öater,  bie  luftige  ^crfon 
beg  3uge§,  ja,  er  f)attt  htn  Sufen  ber  fd^önen  SSraut  fid^ 
lieben  fe^en.  (Später  aber  mar  ber  äRann  gebUbet  morben, 
jefet  mifd^te  er  l^od^beutfd^e  SBorte  in  feinen  böl^mifc^en 
Igugenbbialeft,  trug  beS  Sonntag^  unb  menn  er  grcmbe 
fül^rte,  ^anbfd^ul^e  unb  SJatermörber,  jefet  mar  fein  Singe 
blöbe  gemorben,  er  fal^  feine  ®eifter  me|r  unb  erj&l^Ite  un§ 
nur  Qu§  gül^rerfd^ulbigfeit  baS  Sftärd^en  t)on  §an§  §eiling, 
eine  fe^r  aberglaubige  ©efd^id^te,  mie  er  fie  nannte. 

§an§  §ei(ing  f)at  alS  ein  Snabe  am  Ufer  gelegen  unb 
mit  ben  SBeHen  gepldtfd^rt  unb  mit  ffad^en  ©teind^en  fo* 
genannte  SSutterbröte  über  bie  Dberffdd^e  l^ingemorfen.  S)aiJ 
%al  ift  tief  unb  eng,  menn  e§  brausen,  jenfeitS  ber  S3erge 
nod§  golbener  Sag  ift,  ba  finit  ^ier  fd^on  ein  roter  Slbenb 
in  ben  ging.  9lt§  ber  gefommen,  J^ot  fid^  $an8  aufmod^en 
unb  l^eim  fd^Ienbem  motten,  aber  er  ift  plö^üd^  ftel^n  ge* 
blieben,  ©ine  übermößig  fd^öne  (Söttin  ^at  fid^  nömli^  ouf 
einmal  au§  ben  2Betten  erhoben  unb  ein  munberfd^öne^  Sieb 
gefungen,  boju  l^at  fie  mit  runben  meijsen  Slrmen  ba§  golbene 
§aar   au§    bem   göttlid^en   ©efid^t   geftrid^en,    unb   boS   ift 


12.  Äattöbab.  183 

l^inuntcrgef allen  über  bic  lücißen,  boffen  SSrüfte  tief  in^ 
SBaffcr  l^üicin.  gl^re  großen,  blauen  Äugen  f)abtn  x^n  aber 
l^mgejogen  bi§  bid^t  an§  Ufer.  9?un  l^at  fte  x^m  mit  einer 
Stimme,  bie  tt)ie  Warfen  geHungen,  berft)rod^en,  fie  merbe 
i^n  l^eiraten  unb  jum  Sönige  machen,  menn  er  märten  motte, 
bx^  xi)x  fd^necaüer  SJater  geftorben  fei,  menn  er  i^r  treu 
bleiben  motte,  bis  fie  il^n  abl^olen  merbe.  ^eiling  ^at  bm: 
lauter  ®IM  unb  SSergnügen  nid^t  fprec^en  lönnen,  fonbem 
nur  mit  bem  Sot)fe  genicft.  ®arauf  ^at  bie  ©öttin  i^m 
einen  Su§  mit  ber  §anb  jugemorfen  unb  ift  unter  ben 
SBettcn  berfd^munben,  §eiling  aber  ift  feelenbcrgnügt  nad^ 
§aufe  gegangen. 

®S  finb  einige  Saläre  berfloffen,  ^eiting  ift  täglid^  in§ 
%al  l^inuntergeftiegen,  bie  (Söttin  l^at  ftd§  aber  nid^t  mel^r 
fe^  laffen.  .Sluf  bem  SRüdtmege  ift  er  immer  bei  einem 
§aufe  öorbeigefommen,  an  beffen  iure  ftet§  ein  btonbeS 
SKäbd^en  geftanben,  meldte  feiner  ®öttiu  fel^r  äl^nlid^  gefe^en 
unb  i^m  fel^r  gefatten  l^at  ®ie  l^at  immer  auf  feinen  ®ru§ 
ermibert:  „®uten  Slbenb,  $anS,"  unb  uodE)  einigen  SBod^en: 
,,®utcn  Stbenb,  lieber  ^ang."" 

@o  ift  e§  mieber  einmal  §erbft  gemorben,  unb  eineS 
abcnbS  ffät  ba§  äRäbd^en  fogar  gefagt:  ^®uten  Stbenb,  liebftcr 
^anS",  unb  i^re  Singen  finb  bott  2^ränen  gemefen.  2)a  ^at 
fie  ©eiling  bei  ber  §anb  genommen,  unb  fie  ift  il^m  meinenb 
an§  ©crj  gefatten,  unb  §eiling  l^at  il^re  botte  öruft  marm  axx 
ber  feinen  gefül^It.  Unb  nun  ift  er  l^eiter  gemorben,  „fte  bleibt 
mir  ju  lang,"  l^at  er  gefagt,  unb  ift  mit  bemSKäbd^en  inS^auS 
getreten,  um  fie  bon  i^rem  SJater  jum  SBeibe  ju  berlangen. 

S)runten  im  %al  ^ai  eine  Kird^e  geftanben,  ba  l^inab 
ift  einige  Sage  brauf  ber  örautjug  gemattt,  ber  Äapujiner 
boran.  Unb  atö  ber  3^9  baf)xn  gefommen  ift,  mo  $anS  ber 
®öttin  Sreue  berfprod^en  l^at,  ift  ein  fürd^tertid^  S53etter  M^ 
gebro^en,  unb  ber  ganje  ^rautjug,  ber  Sat^ujiner  boran, 
ft  in  ©tein  bcrmanbeü  morben. 


184  Sfeifenoöellen.   I. 

„@S  ift  eine  fel^r  aberglaubigc  (Sefd^id^te/  mieberl^ültc 
ber  %x\ä)ltt  öon  SCid^,  wnb  ber  ©taroft  f^twö  P<^  läd^elnb 
geuer,  unb  fagtc:  „^n  JRujsIanb  l^aben  mir  t)id\olä)t  bummc 
©ef^id^ten." 

gd^  aber  hai^ie  an  unfere  ^iftorifer,  benen  bte  ®ötttn 
einen  ißalaft  bon  Segriffen  gebaut,  benen  fte  t>erft)rod^en  l^at, 
baS  tDÜä)t,  marmeßager  mit  il^nen  ju  teilen,  tt)enn  fie  un* 
Dcrjagt  hm  Sag  il^rer  Slnfunft  ermarten  tuoffen.  SBenn  fie 
fid^  aber  nngebulbig  gebdrben  unb  fid^ 'trauen  laffen  mit 
glei§enben  Swgeftänbniffen,  f o  merben  fie  berfteinert,  tuie  ber 
aärautjüg  ^an^  §eiting§. 

SBir  gingen  langfam  jurücf,  ber  äRann  mit  ber  Slngel 
fd^ritt  t)or  un§  l^er  unb  bemerkte  un§  lüieber  nic^t,  obmol^I 
ber  Sifd^ter  t)on  Slid^  laut  \pxadi)  unb  bemonftrierte.  Site 
n)ir  an  i§m  öorüberfamen,  ftretfte  er  un§  lautlos  einen  großen 
gifd^  entgegen,  ben  er  gefangen,  unb  berjerrte  ba8  ®efi^t 
»ibcrmörtig  baju.  ®er  ©taroft  fragte  ii)n  tttoa^,  er  nal^m 
leine  Stotiji  baöon  unb  antwortete  nid^t,  e^  mar  ein  un§eim* 
lid^  SBefen.  6rft  ate  ber  Sifd^Ier  l^eranfam,  ber,  um  einen 
©tein  aufju^eben,  einige  ©d^ritte  jurüdtgeblieben  mar,  er* 
ful^ren  mir,  ha^  ber  SKann  taubftumm  fei.  @in  Stinber 
erregt  äRitleib,  ein  S^aubftummer  ®rauen;  e^  ift  ctma^ 
iBeftialifd^eS  um  ben  gelagert,  ber  bie  ^auptfinne  ber.3iöiß* 
fation,  ba^  ®e^ör  unb  bie  ©prad^e  nid^t  bt[xi^t 

a)cr  ©taroft  fragte  mid^,  mo  bag  fd^öne  SKäbd^en  bleibe, 
ba§  id^  berl^eißen  ^abc.  3d§  iuäit  traurig,  bie  Sl^felh  unb 
beutete  auf  bie  3tegenmoIfen,  bie  mie  ®efpenfter  Vorüber« 
flogen. 

^eiling  unb  SRaria  erfüllten  mein  ^erj,  afö  ber 
SBagen  immer  mciter  forteilte  öon  i^ren  ©tätten.  8ld^, 
©d^eiben  unb.SDieibcn  tut  mel^!  „Sebe  mol^I,  SKaria  mein," 
rief  id^  jum  SBagen  l^inauS,  ,,nnb  menn  bu  mid^  liebft,  fo 
benfe  meinl" 

„3d^  benfe,  fie  l^eiratct?"  fagte  ber  ©taroft. 


13.  IRarienbab.  135 

SEBcnn  ^  mir  tüüjstc,  mcr  ba^  erfunbcn  ^at;  ei^  ift  ein 
ffagcr,  aber  tin  langweiliger  (Scbante,  ba§  heiraten.    . 

3)er  ©taroft  fpta^:  „<Sti)x  richtig/  unb  weiter  frrac^ 
er  nid^t^.  SBir  ful^ren  aber  Weiter,  unb  eS  war  fel^r  bicl 
S)red  unb  fd^Ied^ter  SBeg  aKba,  unb  ber  5ßoftilIion  meinte, 
baS  fäme  t)om  biegen  unb  t)on  ber  geud^tigfeit. 


13.  aRarlenbab. 

S)ic  (Segenb  l^at  fortwd^renb  jenen  böl^mifd^en,  ^olb 
nomabifc^en  K^arafter,  fte  fte^t  ^atb  wüft  au§.  §ier  unb 
ba  tft  ber  ^ffug  barüber  l^ingejogen.  SKan  fie|t  wenig 
aRenfc^en,  wenig  S)örfer,  baS  ©anje  ift  eine  niebrige  ^oä)^ 
ebene.  Unbebeutenbe  SSerge  unb  SBalbungen  jie^en  fid^  balb 
^iet  balb  ba  im  ßanbe  l^erum.  SJomel^me  Sleifewagen  flogen 
juweilen  on  un§  Vorüber,  bie  ®egenb  fd^ien  nur  jum  3)urd^=» 
paffieren  für  bie  SSabegöfte  ba  ju  fein,  benn  fonft  fu|r 
memanb.  3idE)  mad^te  bie  klugen  ju,  brüdfte  mid^  in  bie  ®(fe 
be§  SBagenS  unb  backte  an  SRaria  unb  i^re  warme,  fd^öne 
SBange.  S)er  ©taroft  {pxaä)  bon  ben  t)olnifd^en  Suben.  ^an 
l^alte  i^n  oft  wegen  feinet  ruffifd^cn  S3art§  unb  orientatifd^en 
änfe^enS  für  einen  3§raelitcn.  3n  5)eutfd^Ianb  l^abe  man 
überl^aupt  gar  feinen  afiatifd^en  ©efd^madt,  unb  aUe^,  tva^ 
orientaüfd^  ausfeile,  nenne  man  Iguben.  äRan  berftünbe  aud^ 
wenig  bon  orientalifd^er  ©d^önl^eit,  bie  Haren,  au§gej)rägten 
aKeufd^enjüge,  weld^e  ben  fd^arf  abgefc^nittenen  ©ternbilbem 
am  morgenldnbifd^en  §tmmet  glichen,  tvü^tt  man  gar  nic^t 
JU  würbigen;  weit  bie  Suben  Unarten  l^ätten,  bie  ein  ^v^ 
gebni^  jeber  ©ttaberei  feien,  l^agte  man  atteS  an  il^nen,  audE) 
i^re  ©d^önl^eit.  3)ie  Ileinen  berwifd^ten  QuQt  unfereS  ®e* 
fd^ted^tg  l^ätte  nur  bie  SRomantif  genicgbar  gemad^t;  ein 
gefunber,  t)Iaftif(^er  ©d^önl^eit^finn  werbe  ftd^  immer  jum 
Armenier,  Surfen,  S^ben  ffü^ten,  wo  er  bottftdnbige,  reife 
SRenfc^enbUber  fänbe.     gn  ?)eutfd^Ianb   feien  alle  ^eftd^ter 


136  Sdeifenoöefleu.  I. 

ftuntjjf;  e§  i)ait  fein  Sanb  bic  ©manjipation  bcr  ^uben  fo 
nötig,  atö  bicfcS,  batnit  bie  beutlid^cn  äRcnfd^cnflcftt^tcr  gc* 
bicl^cn;  nur  Sftu^Ianb  ^obc  e§  nod^  nötiger,  fid^  mit  bcn 
Suben  ju  öermifd^cn.  S^^^öa  l^obe  aud^  gcmig  eine  folc^e 
Staffcnberft^öncrung  bcabftc^tigt,  atö  er  ein  afiatifd^cS  Sott 
bom  Igorban  in  alle  SBinlel  jerftreut  l^abe.  SluS  Slfien  lonimc 
bie  ©d^önl^eit,  au§  9lmerifg  bag  (Solb,  @uro))a  fei  eigentlid^ 
bettelarm,  unb  um  boc^  etma^  ju  befi^en,  ^abc  man  l^ier  bie 
^elel^rfamleit  erfunben.  5Rur  motte  bie  §errfd^enbe  8teligion 
nid^t  baju  t)affen,  benn  bo§  S^riftentum  beförbere  fie  toeniger 
ate  ber  SKofai^muS.  S)ie  Suben  feien  bon  SteligionS  toegen 
llüger  atö  bie  S^riften,  ber  S^almub  lel^rc  nad^benfen,  er 
entmidEIe,  bie  SBibet  gebe  l^iftorifc^e  S)ata  unb  Slefultote, 
©^riftug  l^abe  fid^  ju  lange  pxISipaxkvt:  bie  Se^re  fei  ju  fertig 
unb  bie  ßeutc  Rotten  nid^tS  mel^r  ju  tun.  S)er  Salmub  unb 
bie  UnterbrüdEung  fei  fd^ulb,  ba^  bie  Swben  fd^arffinniger 
feien  atö  bie  S^riften. 

3d§  fragte  il^n,  ob  er  SBurft  unb  ©d^toeinefleifd^  ci§e. 
„3Kit  aSergnügcn"  —  crmiberte  er  —  „id^  gebe  mi^  jwor 
gern  für  einen  Suben  au§,  um  bie  Seute  l^erouSjuforbem, 
aber  id^  teile  bie  Sorl^eiten  i^rer  llimatifd^cn  ©efe^e  nid^t" 

S)er  ©taroft  ging  augenfc^einlid^  barauf  au§,  ein  großer 
äRann  ju  »erben,  namentlid^  ba  er  eben  nid^t^  Seffereö 
JU  tun  \aitt,  benn  e§  regnete  nid^t  nur  inbuftriö^,  fonbcm 
^aftig. 

®er  SBagen  rottte  in  ein  toalbige^  lal  l^inein,  lerjen* 
gerab  unb  triefenb  ftanben  an  beiben  ©eiten  bie  jungen 
fd^lanfen  Scannen  tt)ie  ein  §eer  römifc^er  Sü^iöK^Ö^  i^  i>^ 
©d^lad^t.  ®ie  begleiteten  ung  treu  auf  einem  im  Greife 
l^inabeilenben  SBege,  in  beffen  Seffel  ptöfelit^  SRarienbab  bie 
naffen  S)äd^er  jeigte.  ©tariere  ööume  grut)t)iercn  fid^  biö 
unten  an  bie  Käufer,  unb  c§  gemalert  ben  änblidf,  atö  fu§re 
man  in  ein  alteS  i^eater  hinein,  bie  terraffenförmig  auf* 
fteigcnben  Säume  feien  bie  3ufd^auer. 


13.  SWaricnbab.  137 

S)ie  rcbujicrtcn  Slbligcn  etablieren  in  Dftcrrcid^  ©aft^öfc^ 
.unb  i^re  S^itel  biencn  otö  ©d^Uber.  S)er  ^oftiHion  fragte, 
ob  er  un§  jum  trafen  ober  jum  S3aron  fal^ren  foHte,  ber 
aSaron  fei  aber  beffer. 

SBir  fd^lüjjften  in§  Simmtx  unb  ließen  geuer  anma^n, 
obmol^l  e§  mitten  im  (Sommer  mar.  Slad^bem  mir  un§  um* 
gelleibet  unb  in  bie  ttjeid^en  @d^Iafröd£e  gemicteU  l^atten, 
öffneten  mir  bie  genfter  unb  ließen  bie  Steifetuft  bampfen 
au§  bm  frifd^gemafd^enen.  ®efid^tern  unb  Singen.  3)ie  SB&rmc 
ftrid^  un§  um  bie  ©d^Iäfe  nad^  ber  Sftegentuft  l^inauS,  bor 
unferem  §aufe  mor  ein  abfd^üffiger  freier  $Ia^,  meit  brüben 
an  feinem  (Snbe  öffneten  fid^  bie  SBatbberge,  unb  große 
g^riftu^freuje  lieben  fi^  in  bem  5ßaffe  empor.  S)a^inter 
ober  öffnete  fid^  lid^t  ba^  Sanb  mit  unbeftimmter,  matt 
fd^immernber  gerne,  burd^  ben  bunfet  regnerifd^en  SJorber* 
grunb  fallen  mir  in  ein  füß  b&mmembe§  Senfeit^.  a)er  ganjc 
anblid  mor  fuß  fat^olifd^,  bie  fäc^elnbe  SB&rme  pfterte  ftitte 
lateinifd^s^italienifd^e  SBorte,  große  5ßarteien  bon  fioljen  ®e- 
6äuben  fa^en  un§  nun  mit  bunfetn,  bom  Sftegen  gefd^märjten 
Slugcn  on.  SHIe^  mar  totenftifl.  Seibcnbe  ^erjen,  l^offenbe 
Unterleiber  au§  SRorben  unb  ©üben  faßen  hinter  ben  ftummen 
SKauem,  aber  lein  Saut  berfünbete,  \>a^  ein  ajtenfd^  in 
aWarienbab  mol^ne. 

8ttö  eS  bunfet  mürbe,  fd^Iug  id^  bem  ©taroft  bor,  eine 
5ßartie  SB^ift  mit  mir  ju  fpielen,  bie  ^oftpferbe  ju  befteHen, 
unb  ntd^t§  me^r  bon  SRorienbab  ju  feigen,  fonbern  biefen 
©inbrud  ftummer,  italienifd^er  SJillen  mit  unS  ju  nel^men. 
®r  mar'^  aufrieben,  unb  mir  ließen  un§  Sparten  bringen.  S)ic 
Äarten  bebedEen  bie  ©timmungen,  ol^ne  fie  ju  jerftören; 
id)  mochte  mifS  loum  geftel^en,  mie  bie  Beinen  ^änbe  ber 
fd^önen  SWaria  an  meinem  ^erjen  jerrten.  gd^  erjä^tte  bem 
©taroft  bie  ©efd^id^te  bom  Slorbbeutfd^n,  unb  ha^  er  mir 
ein  ©tüdE  SiiÖC"i>  geftol^len,  unb  oH  bie  beunru^igenben  SSer=^ 
j^dttniffe,  für  metc^e  id^  feinen  ©c^Iüff et  fanb.   Söller,  metd^c 


138  afieifenoöeHen..  I. 

in  ctnf ad^cn  ©ituotionen  groß  getoorben  ftnb,  bie  toenig  mit 
lomptijierter  ©cfeöfd^aft  t>txleS)xt\\,  fe^en  fd^neU  unb  fd^arf,. 
ftc  muffen  in  oben  ©teppen  unb  bcrmicfeüen  SSäftlbern  oft 
bcn  2Beg  fud^en,  i^r  Slid  ift  unbefangener  —  bcr  ©tatoft 
fagtc,  jener  SWorbbeutfd^e  mit  ber  feibencn  SSefie  l^abe  un§ 
alle  buptcrt.  — 

S"  biefem  Slugenbtitfe  ging  bk  Zur  auf,  ein  um  unb 
um  jugefd^Iagener  JÖlantel  trat  ein,  unb  ber  3Bolf  in  ber 
gabel  mor'S.  ©r  legte  ftumm  SRantcI  unb  ^ut  ob,  fe^te 
ftd^  I&d^elnb  ju  ung  unb  bot  fid^  einen  ©trol^mann  au§. 
SBenn  mir  eine  ©tunbe  gefpielt  l^&tten,  moHte  er  un§ 
mand^erlei  erjäl^fen. 

9lfö  abgehärtete  Sebemenfd)en  jeigten  mir  gar  leine 
SSermunberung  unb  fpielten  ru|ig  SSä^ifi  ®a  er  bcn 
9toi  auffnöpfte,  fal^  id^,  ba§  er  ^eute  bie  feibene  SBefte 
nid^t  trug. 

Slfö  mir  aufhörten,  befteöte  id^  See,  ber  9?orbbeutfd^e 
raud^te  ftd^  eine  frifd^e  Qxqaxxt  an,  räufperte  fid^,  faßte  meine 
|)anb  unb  fprad^:  „@ie  finb  ein  S^obeöift,  unb  fönnen  eine 
J^obeße  nid^t  übetne^men,  menn  @ie  nid^t  boH  ^anbmerl§= 
neib  finb.  §ören  @ie  mid^  an,  unb  erlouben  @ie,  baß  id^ 
nid^t  um  SSerjeil^ung  bitte."     Unb  er  fptad^  mie  fotgt: 

„SReine  ©^mögerin  ift  ein  nafemeifeS  SBeibd^en,  bk 
gern  aKe  SBett  bermirrt  unb  auMad^t.  @ie  l^atte  in  il^ren 
ajriefen  fd^on  aöerlei  S33ege  berfud^t,  mid^  jum  SWarren  ju 
l^oben;  id^  befd^Ioß,  i^r  felbft  einen  ju  öffnen,  unb  fd^rieb  i|r 
bie  ®efd^id^te  bon  meinem  SWerbenffeber,  unb  baß  id^  ba^ 
(Sebäd^tniS  bertoren  l^ätte  unb  nid^tS  mel^r  bon  meiner  Sugenb 
müßte,  darauf  l^atte  fte  bie  (Süte,  mir  jene  ©d^ulbegeben^ 
l^eiten  mit  gutieunb  bie  fünfjäl^rige  ftumme  Siebe  ju  bem 
blonben  SRäbd^en  mitjuteiten,  unb  mir  il^re  lebl^aftefte  SSer= 
munberung  barüber  ouSjubrüdfen,  baß  id^  fo  tiefe  ©inbrüdfe 
l^ötte  i)ergeffen  lönnen,  ba^  blonbe  SKöbd^en  gcbenle  nod^ 
lebhaft  meiner,     ajtein  ©ruber  aber,  ber  mit  mir  unter  einer 


13..  SWaricnbab.  139 

S)c(Ie  fpicltc,  l^ntte  bcn  iperrn  Juli  leidet  aufgcfunbcn,  unb 
fam  mit  leidster  3Kü§c  ba^inter,  bafe  @ic,  §err  S)oftor,  jener 
öogclmörberifd^c,  fd^meiöfam  lie^enbe  Jüngling  getüefen  feien. 
9hin  liefe  ic^  ©ie  in  Sei|)}ig  auSl^ord^en,  ob  unb  mann  @ie 
in  ein  iöob  reifen  »ürben,  ober  06  bie  Intrige  in  Seipjig 
obflcfpomicn  toerben  mufetc  ©cgen  meine  ©d^mögerin  l^atte 
tij^  mic^  nftmlid^  ^bäß^^  erfreut  geftellt  unb  lebhaft  t)on 
i^r  mir  ein  Stetbejöoui^  mit  meiner  gugcnbticbe  erbeten.  3d^ 
erful^r,  bafe  unb  mann  @ie  nad^  Äorföbab  ge^cn  mürben, 
unb  befteUte  fie  bal^in.  gu  rechter  geit  mar  ic^  in  Seipjig 
unb  ftieg  mit  ^l^nen  auf  ben  $ßofimagen;  eine  @tunbc  borl^er 
^aüt  id^  nod^  öon  meinem  SSruber  bie  SRad^rid^t  erhalten, 
baS  aWäbd^en,  ba§  mir  feine  grau  in  Sarföbab  borjfteDen 
mürbe,  fei  nid^t  S^t  blonbeS  S33efen,  meld^e^  @ie  ein  Duin* 
quennium  angebetet,  fonbem  eine§  $ßrofeffor§  S^od^ter,  ein 
lofeS  Äinb,  mit  meld^er  meine  ©d^mägerin  in  93riefme(|fel 
ftünbe.  ®er  ^ofeffor  l^abe  bereite  bie  ©inmilltgung  jur 
ipoc^eit  mit  mir  gegeben.  ®a§  SKäbd^en  moKte  fid^  aber 
crft  bcn  SSrftutigam  anfeilen.  Qn  gmidtau  trat  bie  SWoöeße 
ini^  ßeben,  in  Sarföbab  ift  fie  öor  menig  ©tunben  ju  ®nb' 
gegongen.  aKoria  mollte  l^eut  morgen  tro^  beg  9tcgen§ 
nad^  bem  $ciUng§feIfen  fahren,  meine  ©d^mägerin  unb  ber 
^ofeffor,  benen  ©ie,  lieber  5)oItor,  im  SBege  maren,  mollten 
nid§t§  öon  ber  5ßartie  miffen.  ®  gab  eine  ^uUi6)t  ©jene, 
ba  id^  mid^  bem  jufünf tigen  ©d^miegerbater  anfd^tofe,  unb 
aKoria  erHärte,  ba§  fie  mid^  nimmermehr  l^eiraten  moöe. 
darauf  jog  id^  lad^enb  ben  ©d^Ieier  öon  ber  ©efd^td^te  unb 
teilte  unter  anberm  metner  grau  ©d^mdgerin  mit,  \^a^  id^ 
fd^on  lange  l)er]^eiratet  fei. 

©ie  moHte  mir  bie  Singen  au^fra^en,  ber  5ßrofeffor  mar 
fel^r  ärgerlid^  unb  erinnerte  ftd^,  ba§  ©ie  fel^r  fd^öne  anti=» 
quarifd^e  Senntniffe  bcfäfeen,  SRaria  ladete  o^ne  Sluf^ören 
unb  fd^idte  nad^  ^oftpferben,  bamit  id^  3^nen  nad^eilen  unb 
mand^ertei  fagen  fönne,  j.  85.  bo§  man  fie  im  ©eptember  in 


140  SReifenobeHen.  I. 

SBicn  erwarte  unb  bort  im  erjl^erjog  Sari  mol^nen  werbe. 
3f^  ^atte  aber  bie  $ßferbc  fogtci^  felbft  beftettt,  atö  id)  S^re 
Slbreife  erful^r  —  unb  ni^t.nja^r,  ©ie  nel^mcn  bie  Siobcße 
ni^t  übel?" 

S)er  ©rj^erjog  Sfarl  mar  mir  immer  ber  liebfte  Öfters^ 
reid^er,  id^  fragte  nur  nod^  nad^  bem  ^arfenmäbd^en. 

„2)ie  braud^te  id^  nur  jum  SRelognofjieren,"  ertoiberte 
er,  ,,unb  ju  einer  anbern  SRobeHe,  bie  id^  Sinnen  in  SQäien 
erjäl^ten  werbe." 

®abei  umarmte  er  mid^,  fagte:  „äRaria  ift  ein  fd^öneS 
SDZäbd^en,"  unb  ging  unb  öerfd^toanb. 

3)a§  mar  ber  SKann  mit  ber  feibenen  SSSefte.  Der 
©taroft  ging  fd^tafen,  id^  aber  rannte  l^inaug  bi^  ju  jenen 
föreujen  unb  \af)  ing  ßanb,  über  metd^eS  ber  äRonb  jumeilen 
mit  flüd^tigem  S3Hcte  ^inmeglief.  ®§  regnete  nod^  fanft, 
unb  immer  fanfter  fpra^  mein  ^erj  „SKaria  ift  ein  fd^öne^ 
äRöbd^en.'' 

SRit  benfelben  SBorten  ermad^te  iä)  am  anbern  SKorgen. 
3)er  ©taroft  mar  fd^on  reifefertig  unb  ging  fel^r  bemegt  im 
3immer  auf  unb  nieber.  Sieben  mir,  fagte  er,  l^abe  ein 
iunge^,  rote§  SRäbd^en  auS  ^at)tm  gefd^lafen,  ba^  l^eut 
morgend  ebenfalls  nad^  @ger  unb  fo  meiter  reifen  merbe,  er 
^abe  eben  auf  bem  SSorfaale  i^re  SSefanntfd^aft  gemad^t  unb 
i§r  gefogt,  ba§  mir  aud^  fogleid^  nad^  ®ger  fal^ren  mürben, 
unb  barauf  f)aht  fie  ermibert,  ba^  foltten  mir  nur  tun.  (£r 
rieb  fid^  fe^r  bergnügt  bie  ^önbe  unb  trieb  mid^  jur  Slbreife. 
(£§  mar  nod§  grau  brausen  über  SKarienbab,  bie  genfter  be^ 
^immefö  Waren  no^  geöffnet,  biefer  Srunnenort  mottte 
burd^au^  fat^otifd^  in  meinem  ®ebäd|tnig  jurüdEbleiben.  Qtoei 
Sfteifemagen  ftanben  bor  ber  Sür,  mir  moBten  langfam  t)or* 
ausfahren,  bamit  un§  bie  Heine  93a^erin  jum  SRittag^cffen 
in  granjen^brunn  ober  ßger  nid^t  entging. 

Unfer  SBagen  fd^lepjjte  fid§  am  Srunnen,  ba  fd^lug 
aWufif  l^erauf  an  unf er  D^r,  fü§e,  überfd^menglid^  f ü^e  geff onba* 


13.  3Waricttbab.  141 

ftimmcn  an  einem  crft  aufmad^enben  afd^grancn  reönerifd^cn 
aWorgen.  S)cr  ^tfd^er  mufete  galten.  D,  fie  lodten  fo 
inbifc^  in  bcr  SKorgenftiHe  bie  nnerfa^tencn  SiebeStpne:  „So| 
unS  ba^in,  bal^tn  jicl^en^  njo  bie  ^erjen  l^öl^er  f dalagen."  3(j^ 
fj)ran9  au§  bcm  SBagen  nnb  eilte  l^inunter;  in  bem  SKugen* 
blicte  f(09  bie  Sl^aife  mit  bem  ba^rifd^en  äRäbd^en  t)oxubtx, 
töbfid^e  Unml^e^  fie  möd^te  il^m  entfliel^en,  bcmäd^tigte  fid^  be^ 
©taxoften,  er  bat,  er  flehte  hinter  mir  l^er,  bicfe  fabct^aftcn 
inbianifd^en  ^erjcn  jnm  Seufel  fd^tagen  ju  lafjen,  ba  uniJ 
barübcr  ein  reefieS  ba^rifd^e^  }um  Seufct  fal^re  —  umfonft 
—  in  jenen  ]^ü<)fenbcn  glöten:  „2)a^in  —  bol^in''  ^örf  id^ 
aWariag  lodenbc  ©timme,  in  jenem  jnbeinben  (gnfemblc  olle 
bie  jarten  Stimmen,  meiere  mir  jcmatö  gefagt  l^atten,  ba| 
fie  ^er^en  befägen.  @§  Hang  bal^er  tt)ie  Siebe^anbad^t  burc^ 
bcn  fd^meigenben  grauen  äRorgen.  ®roHenb  folgte  mir  ber 
©taroft.  3Ran  tritt  in  ben  langen  SSmnnenfaal,  toxt  in  ein 
Sloftcrrefcltorium,  reijto^  nnb  njüft  fie^t  er  au^.  @d^tt)ere 
3R&tttel  itnb  Überfd^ul^e  fd^Ieppten  bie  ßeute,  meldte  fo  frül^ 
on  il^e  ©cfnnbl^eit  nnb  bie  SSergeiftigung  be§  Unterleibs 
gcbod^t  l^atten,  auf  unb  nieber.  ©onft  betete  man  in  einer 
fo  frühen  ©tunbe  nur  für  ba^  SBol^I  ber  ©eele,  je^t  unb 
^ier  betete  man  für  ba§  SBol^t  beS  Unterleibs,  fiir  eine  ge* 
fcgnete  SeibeSöffnung.  (Statt  ber  Gebetbücher  unb  JRofen* 
fcänje  toerhufte  ein  ftiHer  äRann  in  einer  genfterbrüftung 
toeic^e  Duartbtötter  fanften  a)rudEpapierS,  unb  läd^elte  babei 
iÜtt  unb  inncrüd^,  atö  id^  mir  ein  Statt  laufte  unb  lefen  moHte. 
^^^  h^  f*>  gemeinen  Stotdm  xoaxtn  bie  SÖIdtter  beftimmt. 

%ber  toer  mar  jener  gro§e  SRann  mit  bem  großen, 
toeitl&ufigen  (Sefid^te,  meld^er  entblößten  ^auptcS  in  einem 
SBinW  lehnte!  3)ie  3fiö^  fd^ienen  mir  fo  befannt,  mie  bie 
SKcIobien  ber  geffonba  mit  i^ren  fe^nfüd^tig  einl^erjie^enben 
9l|^^t]^men,  unb  biefe  SKelobien  f darnebten  in  gebal^nten  ®e^ 
Wfen  auf  unb  nieber  burd^  beS  SRanncS  große  l^eroifd^c 
8uge,  bie  äRelobien  fd^icnen  aüt  in  bem  ©efid^te  $u  §auS 


142  aidfciiotJcEctt.  I. 

ju  fein.  Unb  tDcnn  bcr  St^^tl^ug'  mcd^feltc,  ba  leitltc  er 
ifin  mit  ben  Slugenlibem,  tDcI^e  fid^  feft  auf  bie  mcitcn 
l^rifd^en  blauen  Slugcn  brüdEtcn.  ®r  bemertte  c8  nid^t,  \)a% 
t(|  t)or  il^m  fielen  blieb  unb  i^n  anftarrte,  afö  fänbe  ii) 
einen  alten  Sefannten.  ©elbft  ein  SWäbd^en,  baS  fid^  an 
i^n  lel^nte  unb  mit  ebenfold^en  mufitalifd^en  Singen  fc^mefa 
genb  an  il^m  l^inauffa^,  bead^tete  nid^t^  al§  i]^n.  @ie  fc^ien 
i^n  cbcnfo  ju  lieben  toie  jene  äRufil,  unb  bie  leuf^c  Siebe, 
mit  bex  fie  i^n  anfal^,  beutete  barauf,  bag  fie  feine  jod^ter  fei. 
äte  jenes  f^öne  ßiebeSbuett  bem  (Snbe  jueilte,  ba  fd^lug  et 
bie  ^rme  unter  ber  Sruft  ^ufammen,  unb  baS  ipaupt,  baS 
fo  grofe  unb  fo  runb  war,  mie  man'ö  ben  Halbgöttern  gibt, 
nidfte  fd^neKer  unb  triump^ierenber.  Sitte  Halbgötter  l^aben 
nämlid^  t)otte,  runbe  ©d^löfe,  mäl^renb  bie  ber  gemö^ntid^en 
äRenfd^enfinber  eingebrüctt  finb  bon  irbif^en  ©orgen.  Man 
ertennt  an  biefem  S^id^^^  antife  Äöpfe,  id^  erfannte  aud^ 
ben  meinen  baran,  e§  ftörte  mid^  nid^t,  ba§  nur  bünne,. 
glatte  braunblonbe  Haare  il^n  fpärlid^  bebedften.  —  ®§  mar 
3feffonba§  SSater  —  e§  mar  ©po^r.  Sitte  gormen  an  il^m 
finb  foloffal,  unb  man  fottte  glauben,  er  muffe  fd^on  ber 
^Proportion  falber  ftatt  ber  ®eige  menigften§  ein  SJiolonceU 
in  ben  9lrm  nehmen  unb  an  ba§  breite  übernappleonifd^c 
^inn  brüdfen.  S^rüge  er  nid^t  unter  bem  bloßen  !^al\t  eine 
altmobifd^e  93u)enfroufe,  man  l^ieltc  i^n  für  einen  alten 
romantif(^en  fRedfen,  ber  miebergefommen  märe,  um  9libt^ 
lungenftüde  ju  geigen  unb  ju  fomponieren,  unb  ber  nur 
immer  nod^  nid^t  ben  redeten  ©toff  gefunben  l^dtte.  Sitte 
3üge  feines  ®efid^t§  finb  fd^meigfam,  aber  mufitalif^e  Sitanen:^ 
morte  ru^en  in  biefem  ©d^meigen,  unb  in  feiner  äHufil  ift 
atteS  teufd^,  unb  t)on  ber  ©rbe  Sftegungen  ift  nur  bie  SSer^s 
manbtfd^aft  mit  ben  ®öttem  miebergegeben. 

S)er  Staroft  bat  mid^  fle^entlid^  t)on  bannen  ju  fahren, 
©po^rg  ©efid^t  entging  un§  nic^t,  aber  mo^l  baS  ba^rifd^e 
äR&b^en. 


13.  aRaricnbab.  143 

„^crr,"  \pXQä)  iä),  „ifabm  ©tc  ©rbarmcn  gel^abt  mit 
meinem  goibte  für  SKaria,  l^oben  @ie  nid^t  felbfl  ba§  bi§ 
in§  jcl^nte  ®Ueb  rad^füd^tige  Su^cntum  in  ©d^u^  genommen? 
SSäog  ift  fo  ein  ba^rifc^e^  SRäbd^en,  ba§  Sier  trtntt,  gegen 
SRaria,  bie  bon  Öt^er  unb  ©onnenf^ein  lebt!  Slber  id^  mill 
@ie  befd^dmen  —  Slbieu,  ©po^r,  td^  toiH  nid^t^  bon  SRartenbab 
feigen  ate  bid^." 

Unb  mir  fuhren  weiter.  S)er  SSagen  mit  bem  ba^rifd^cn 
SKdbd^en  mar  nid^t  me^r  ju  feigen,  ber  ©taroft  toax  fe^r 
unrul^ig  unb  berfprad|  immer  ^öl^ere^  3:rinfgelb.  S)ie  ®egenb 
blieb  iDÜft  unb  unorbentüd^  mie  bor  SKarienbab;  jenfeit^  ber 
SBalbberge  tag  bQ§  ©d^Io§  ^o^enmart,  mo  SRettemid^  mit 
feiner  iungen  fd^önen  grau  auSrul^te  bon  ber  ^Regierung 
beS  lonferbotioen  ©uropaS.  2)ie  Diplomaten  feiner  gartet 
lommen  taufenb  SKeiten  meitM^er  in  ha^  milbe,  abgeftorbene 
Sö^men,  um  i^n  ju  befragen  über  bie  SRagregeln  gegen 
baö  unbdnbige  neue  Oefd^Ied^t.  ©r  fprid^t  franjöfifd^  mit 
feiner  fc^önen  grau  beim  Seber,  unb  beim  ©ouper  fagt  er 
mit  eben  ben  frauäöfifd^en  SBorten  ben  Diplomaten,  toie  bie 
grei^eit  ju  beftegen  fei.  ®§  ift  nur  anbere  gnterpunttion 
bajmifd^en,  unb  feine  junge  fd^öne  grau  läd^elt  beg  ^benb§ 
baju,  mie  fie  be§  9Korgen§  geldd^elt  ^at.  Dort  brüben  J^ätt 
man  bie  gUttertooc^en  be§  Äongreffe§  gu  SRünd^engra^. 

©nblid^  fomen  mir  nad^  (Sger,  mo  man  ben  SBaßen:^ 
ftein  crmorbet  ^at.  @§  fie^t  unorbentlic^  in  unb  bei  ber 
©tobt  au§,  tüie  bei  einei:  armen  fd^mu^igen  gamilie.  ®§ 
mu§  fic^  fogar  fatal  ^ier  fterben.  Slud^  bie  alten  2:rümmer 
finb  norbifd^  ^eibnifd^,  unerfreulid^.  ©o  mie  ba^  norbifd^e 
^eibetttum  mit  feinen  Sffebelgeftolten  unb  erfrorenen  Slugen 
ein  unerquictUc^  ©ebröu  ift.  SBenigfteng  l^at  c§  feit  Dffiön 
leinen  intereffanten  Dichter  gefunben,  benn  bie  matten^ 
frierenben  Darfteüungen  De^Ienfd^lögerg,  gouqu^g,  unb  dl^n* 
lid^er  mittelmäßiger  5ßoeten  meden  fein  Sntereffe.  ®§  ejiftiert 
in  ©fanbinaoien  nur  9luftorität§poefie;   je   langmeiliger   bie 


144  SRclfcnoöeHen.  I. 

iSad^cn  finb,  für  bcfto  beffer  gelten  fte.  Dffian  njarf  iDcnig« 
ftenS  ©i^gebirge,  unb  man  erftarrte  bor  ber  entfe|It(^en  3?atur 
unb  ben  uugel^euren  SRenfd^en;  tt)enn  gingal  ben  äRunb 
öffnete,  fo  bebten  bie  fd^ottifd^en  Ufer;  aber  toa^  mxi)  ^ier 
in  ®ger  on  ben  SWorben  erinnerte,  toax  auglofeg,  ^eibnifd^e§ 
(SerüD.  ©teingebrödEel  ol^ne  ®riin.  (£S  ift  ftrgetlid^,  baJ5 
SBoIIenftein  in  fold^  einem  Sod^  jugrunbe  gel^n  mu^te  — 
SBaHenftein,  ein  9?ame,  ber  immer  Wie  @ta|l  in  meinen 
D^ren  Hingt,  SBallenftein,  eine  Sragöbie,  bie  id^  bem  ©d^iUer 
nie  bergeben  ^tte,  tt)5re  fie  nid^t  feine  fd^önfte,  ttJöre  nid^t 
jebe  3^it^  haxin  fd^ön.  j)enn  bie  ganje  Slnloge  ift  bod^ 
berbeutfd^t,  beutfd^  nntötig,  beutfd^  träumerifd^,  tt)ie'§  nur 
irgenb  gef d^el^en  lonnte,  fie  ift  ein  Sraumbilb  bon  jenem 
fd^neibenb  tätigen,  gefpenftifc^  magenben,  tt)ie  ber  Sli^  l^in 
unb  l^er  fa^renben  griebtanb,  bon  jenem  ei^talt  berftänbigen 
äRanne,  bem  ber  ^ambf  um  ©laubenSbinge  Sinberf^)iel,  bcm 
bie  SJiad^t,  bie  Sßac^t  —  o  bie  SKac^t  atteS,  otte^  toar. 
Sener  SBoIIenftein  mit  bem  S)o(d^auge,  mit  bem  graufam 
furjl^aarigen  rötlid^en  ©d^opfe,  bem  ^öl^nifd^en  irreligiöfen 
Äinn,  mit  ber  jermatmenben,  ectigen,  langen  ^od^engeftalt, 
jener  SBoIIenftein  mit  ber  Sll^nüng  SRopoIeonifd^er  ^oft,  tt)o 
ift  er  ^ingcfommen?!  SP  er  nid^t  ein  5ßrofeffor  geworben? 
D,  griebrid^  ©dritter  war  bicl  ju  tugenb^aft,  um  eine  große 
l^iftorifd^c  irogöbie  ju  fd^reiben,  er  l^tte  au§  bem  Slopoleon 
einen  3i>coIogen  gemod^t,  il^n  tümmerte  nid^t  bie  ^anblung, 
fonbem  ber  ©runb  ber  ^onblung,  nid^t  bie  2:at,  fonbem 
i^re  S9efd^reibung,  er  mar  ju  meid^,  ju  gut,  unb  faß  jubiel 
in  ber  ©tube. 

$)a  gebockt  id^  SBiHiom  ©^olefbeoreS,  otö  id^  in  ben 
Äird^^of  SBaHenfteinS,  ing  alte  ®ger  ^ineinful^r,  meld^  einen 
geuergeift  l^&tteft  bu  au^  jenem  bold^ougigen  grieblonb  gc» 
mod^t!  SBiebiel  größer  moren  feineS  ^erjenö  frebel^afte 
SBünfd^e  ofö  bie  beineg  britten  SHd^orb,  unb  toaS  l^oft  bu 
oug  i^m  gefd^affen!     @in  ^iftorifd^er  Srogöbe  muß  lein  bc^ 


13.  3»arictibab.  145 

fon9cne§  äuge  l^oben,  aud^  lein  burd^  bie  Sugenb  befangene^, 
er  mug  fül^n  unb  ol^ne  Surfen  l^infe^cn  fönnen,  menn  aud^ 
ba§  ©luttgfte  gefd^te^t.  Sold^  ein  Sluge  l^Qt  S^afefpeare  fo 
gro|  gebogen. 

SRan  ^at  neuerbing§  ben  SBaHenftein  tt)ieber  e^lid^ 
gemad^t  unb  S9ett)eife  aufgefunben,  ba§  er  ein  legitimer 
äRann  unb  fein  (£nH)örer  gemefen  fei  SBo  irgenb  eine 
^iftorifd^c  Sübem^eit  gefd^iel^t,  ha  ift  aud^  griebri^  görftcr 
tätig,  er  ift  immer  tätig  bei  ben  Semeifen,  ba|  e§  toafyct 
3)umml^eiten  gibt,  um  nid^t  ju  fagen,  bumme  SBal^rl^eiten. 
@ie  werben  über  furj  ober  lang  aud§  fidler  nod^  auffinben, 
ba§  Siapoleon  eigentüd^  ein  fe^r  guter  S^rift  unb  ein  red^t^« 
fd^ffener  9Mann  getoefen  fei.  ©lüdEUd^ermeife  ift  bafür  ge* 
forgt.  ba§  bie  S3äume  nid^t  in  ben  ^immel  mad^fen,  bie 
frommen  Staupen  fröd^en  oud^  ba  l^inouf  unb  matten  un^ 
ben  ^immel  tugenb^aft. 

SaSoflenftein  foÖ  fid^  aud^  t)iel  mit  fonftitutioneüen  (£in^ 
xid^tungen  befaßt  l^aben,  ba^  fie^t  il^m  juft  fo  ä^nlid^  mic 
bie  ©rünbung  einer  SibelgefeHfd^aft,  er  ift  aud^  toa^rfd^etn* 
lid^  ein  f d^  guter  (Seemann  gemefen  unb  ^at  feine  grau 
immer  erft  um  ®rlaubni§  gebeten,  wenn  er  einmat  §at 
fpajieren  geilen  motten. 

Surj,  bag  garftige  ffiger  unb  jene  Ilugen  Seute  ftörteu 
meine  SEBattenfteinillufionen  ouf  ba§  ärgfte.  ®a  \>a^  ba^rifd^e 
ERäbd^en  fold^e  ©eful^Ie  mit  mir  geteilt  §aben  mod^te  unb 
aud§  fogleid^  weiter  gefal^ren  mar,  fo  eilten  aud^  mir  ftradf^ 
öon  bannen.  ®er  ©taroft  mar  fe^r  bemegt  unb  erlei^terte 
fein  §erj  burd^  ein  Icife§  glud^en.  3)e§  2lnftanb§  l^alber 
erfud^te  id§  iljn,  feinen  (Sef ulkten  ruffifd^  ßuft  ju  mad^en, 
unb  biefen  ©cfatten  ermieS  er  mir. 


ßau^e,  (Sefammelte  SSerfe.    4.  8b.  10 


146  aUeifenööeUcn.  I. 


14.  %xanitn§hxunn. 

Über  eine  betebte  glöd^e  Qin0  naä)  bem  eine  Heine 
©tnnbe  entfernten  granjenSbrunn.  S)a§  ift  ein  Heiner 
fauberer  Ort  mit  tautet  maffiben,  ^übfd^en  ®eb&ubcn. 
@§  fie^t  fo  au^gefel^rt  nnb  jierlicl^  aufgeröumt  au§,  atö 
föme  mon  in  eine  alte  Sii«9fc^^"f^^  Senen  S5ilbem 
bon  franjöfifd^en  ßuftfd^Iöffem  gleid^t  eS;  ©lein*  nnb 
®ro6trianon  nnb  bergleid^en  fielen  mir  ein.  granjöftfci^ 
munter  ift  ber  Ort  o^ne  §umor  unb  S33&rme  unb  ol^ne 
Sd^otten. 

Unfere  ?lufgabe  mar  aber  nid^t  gering,  ba&  äR&bd^en 
aufjufinben,  ba  mir  nid^t  ben  Heinften  Slnl^aÜSpunlt  mußten. 
Slber  ber  ©toroft  mar  feft  entfd^toffen,  fie  ju  finben.  SBir 
fingen  alfo  unfere  Unterfud^ung  beim  erften  ^aufe  an,  unb 
unfere  löblid^e  Slbfid^t  erftredfte  fid^  auf  ganj  granjenSbrunn. 
(£§  ift  ein  SiobeHenftoff,  meieren  x6)  l^iemit  fe^r  empfel^Ie, 
jmanjig  bi§  breißig  Derfd^iebene  SBo^nungen  l^intereinanber 
JU  betreten:  l^ier.mirb  gefd^Iafen,  bort  gemeint,  ^ier  geliebt 
unb  bort  geprügelt,  unb  bie  9lol)eße  ge^t  mie  ein  öerbinbenber 
©ebanfe  l^inburd^. 

S33ir  traten  in  ein  l^atbbunHeg  SSorjimmer;  nad^  bem 
ßid^te  JU  maren  jmei  große  (SlaStüren  mit  bünnem  glor 
t)er^angen,  meldtet  bie  ^urd^fid^t  menig  l^emmte.  SSbr  bem 
l^o^en  ©pieget  fa^en  mir  ein  SK&bd^en  ftel^en;  fie  mar  nur 
mit  einem  btenbenb  meigen  Unterrödfd^en  beHeibet,  unb  flod^t 
fid^  mit  t)oIIen,  frifd^en  Slrmen  bie  fd^marjen  gied^tcn  bcS 
^aareS.  ^I^r  Sopf  nad§  öoml^in  niebergebeugt,  ein  öoller 
^adfen  unb  feifte  ©d^ultern  faben  un§  tad^enb  unb  ledt  in 
bie  Slugen.  ßautlog  ftanben  mir,  mit  l^alber  ©timme  fang 
fie  bor  fid^  ^in: 

©oöiel  SSöglein,  al§  ba  füege«, 
'äi^  ba  ^in  unb  toieber  fliegen, 
©oöiel  ®rü6e  fenb'  ic^  bir! 


14.  gran^enSbrunn.  14? 

Scfet  menbetc  fic  fid^  nad^  einem  ©eitentifd^,  um  cltoad 
an  fid^  ju  nel^men,  wir  fa^cn  bai^  $ßroftl  —  e§  mar  unfer 
ba^rifd^g  SWäbd^en.  ©et  ©taroft  brfidftc  mir  frampf^aft  bic 
^anb.  S)o^  l^iefe  foDiet,  otö  bleibe  jurüd.  gd^  liejs  mid^ 
ftiQ  auf  einen  ©tu^l  nieber.  ®r  fd^lid^  leife  ^in,  öffnete 
bie  %nx  unb  trat  ein  —  fic  erblidtt  i^n  im  Spiegel,  ruft 
feinen  SWamen,  unb  fd^reit  laut  auf.  S)er  ©taroft  ^Ui  einen 
augenblidt  inne,  unb  ba§  öerttjunberte  mid^  —  fie  fprid^t 
granjöfifd^,  ba§  bermunberte  mid^  nod^  mel^r.  ^e^t  eilt  er 
ju  i^r,  ergreift  i^re  ^anb  unb  !ü§t  fie  lebl^aft,  td^  fe^'  nod^ 
einmal  i^r  boßeS  ®eftd^t,  aber  e§  ift  ein  anbere^,  e§  ift 
nid^t  ba§  be§  ba^rifd^en  9K&bd^ng,  inniges  Sitten  liegt 
borauf,  iä)  f)'dxt  beutlid^  bie  SBorte,  ba^  fie  jeben  Slugenblicf 
il^ren  Oenta)^  erwarte.  SBirtlid^  tommen  ^aftige  ©d^ritte 
bie  Xreppe  herauf,  ber  Sür  beS  aSorjimmerS  ju  —  ^aftig 
rufe  id^:  „(£r  tommt/'  fe^e  meinen  ©tul^I  bic^t  l)or  bie  %üx, 
unb  mid^  auf  meinen  Stu^I.  —  ©türmifd^  rennt  ber  ©in« 
tretenbe  an  mid^  unb  meine  SSerfd^anjung,  iä)  fpringe  auf, 
um  if)m  bic  äugfid^t  ju  benehmen,  er  fragt  entrüftet,  mer 
td^  fei.  ^antomimifd^  fud^e  id^  i^m  begreiflid^  5U  mad^en, 
baß  id^  ftumm  todre  unb  ^ier  auf  jemanb  marte.  ®r  ftöjjt 
mid^  beifeite  unb  eilt  nad^  bem  giwtmcr,  in  meld^em  niemanb 
mc^r  5u  fe^en  mar.  liefen  SKoment  aber  benu^e  id^  jum 
@ntf d^tüpfen.  Sll§  iä)  auf  bie  Strafe  f omme,  tritt  ^bcn  auS 
bem  9?ad^bar]^aufe  ber  ©taroft.  C^ne  ju  miffen  mol^in, 
gc^n  mir  eine  ©tredEc  fort,  unb  er  erjäl^lt  mir,  ba^  bie 
S)ame  eine  alte  SSetanntfd^aft  auS  Icpli^  fei,  unb  er  in 
groger  Sil  burd^  ©eitenjimmer,  meldte  fid^  bi§  in  ha^  an« 
ftoßcnbc  ^au§  erftredftcn,  entfommen  märe. 

3d§  mahnte  i^n  baran,  \)a^  iä)  c§  burd^auS  nid^t  für 
geraten  ^iclt,  bem  §errn  ©cmal^I  nod^  einmal  ju  begegnen, 
ba  meine  ftumme  SRoöe  einige  Unanne^mUd^Ieiten  mit  fic^ 
bringen  fönne,  bafe  i^  e§  alfu  für  beffer  crad^tetc,  bie  S9a^rin 
aufjugeben    unb   nad^   @ger   jurüdfjufal^rcn.     Slbcr   er   mar 

10* 


^48  Sfleifenobcllen.  I. 

burd^au^  nid^t  bal^in  ju  belegen,  unb  jog  ntid^  in  bcn  Äur= 
faal,  tt)o  eben  gefpeift  ttjurbe.  SBir  festen  un§  an  bie  Safel  — 
neben  nn§  fa§  ba§  ba^rifd^e  äRäbd^en  mit  t^rcr  bidcn,  f)axU 
l^örigen  3Kntter. 

S)er  ©taroft  erneuerte  mit  gcuer  bie  Setanntfd^aft 
nnb  überfd^üttete  bo^  gefunbe,  notürtid^e  Sinb  mit  Siebe^s« 
ertlärungen.  (Sie  tarn  nic^t  au§>  bem  3?ottt)erben  l^crau^, 
unb  bcibe  Seile  berfäumten  baS  fd^Ied^te  SKittageffen.  9?ad^ 
aufgel^obener  Sofel  ging  man  im  ©aale  auf  unb  niebcr; 
id^  nal^m  mid^  ber  l^art^örigen,  ba^rifd^en  aKutter  an,  unb 
lieg  mid^  angelegentüd^ft  in  atte  SR^fterien  i^rer  geftörten 
SSerbauung  einmei^en,  um  metd^er  mitten  fte  gerbinanb§* 
bnmnen  trinfe.  ©ie  liebte  mie  att  fold^e  gigurcn  ha^  ßeben 
über  atteg,  unb  ic^  !onnte  nid^tS  SeffereS  tun,  atö  il^r  mit 
rationetten,  t)]^^fifaiifd^en  unb  fobbaliftifd^en  ®rünben  5U  it^ 
meifen,  bag  fie  fe^r,  fe^r  alt  werben  muffe.  S)er  ©taroft 
mar  mit  bcr  S^o^tcr  in  ein  ©eitenjimmcr  getreten,  id^  ftettte 
mid^  bor  bie  §alb  offene  Sür  unb  berl^inberte  burd^  lebhafte 
Unterhaltung  bie  SKutter  am  ©intreten,  unb  bamit  fie  nid^t 
^ineinfel^en  lönne,  beutete  id^  auf  einen  erföltenben  Quq, 
ber  au§  bem  3i"^^^i^  bränge.  ©ie  trippelte  auf  bie  ©eite, 
unb  id^  erfud^te  fie  nun  um  eine  bottflänbige  ©efd^id^te  il^rer 
Sfranf^eit,  bamit  ii)  ungeflört  nad^  ber  ©jene  in  ber  ©tube 
l^ord^en  fönne. 

S)a§  ®efpräd^  in  jener  ©tube  aber  marb  immer  meid^er 
unb  ftodfte  jumeilen;  atö  id^  mid§  einmal  fd^nctt  ummcnbete, 
fal^  id^,  bag  ber  ©taroft  feinen  arm  um  bie  Saitte  be^ 
SJiäbd^cnS  gefc^lungen  ^otte,  bag  bie  Sod^ter  ber  bidfen  SKutter 
nur  nad^giebig  meierte.  3^r  ©efid^t  tonnte  ic^  nid^t  fe^cn, 
benn  fie  feierte  mir  ben  SRüden  ju.  Saum  ju  meiner  3Kagen=s 
flörung  jurüctgefe^rt,  fal^  16)  jenen  §errn  ®cmal^l  mit  feiner 
grau  in  bcn  ©aal  treten,  unb,  $läfee  fud^cnb,  langfam  auf 
un§  JU  lommen.  3d^  ftanb  auf  Äol^len,  benn  meine  ftumme 
fRotte  lonnte  arge  Unonnel^mlid^feiten  bringen,     ^n  biefcm 


15.  SBa^ern.  149 

Stugcüblidc  fd^ric  ba§  9K&bd^en  im  9?cbeitjimmcr  taut  auf 
utib  ftütätc  ]^crou§  in  bie  ^rmc  i^rcr  äRuttcr.  3d^  §örtc 
nur  nod^  i^xe  Icife  Hagenben  SBorte:  „^6)  ®ott,  SKutter, 
er  tfi  ein  Swi>^!" 

S)er  ^err  ®ema^I  tarn  birelt  auf  mid^  log,  id^  jog 
mtd^  eiltgft  in§  Sfebenjirnnter  ^uxüä,  ^nt  unb  Überrodt  im 
®tiä)  laffenb.  „gort,  fort,"  rief  id^  bem  ©taroft  ju,  „ber 
®tmdf)l  lommt."  SBir  eilten  ing  näd^fte  ßtajwer,  in§  britte, 
bie  ©d^ritte  !amen  l^inter  un§;  bie  gimmer  maren  ju  ®nbe, 
ber  5lu§gang  öerfd^Ioffen.  Sfm  §ui  fprangen  mir  burd^  bie 
offenen  genfter;  ber  ©aal  unb  bie  ßintmer  maren  ouf  ebener 
®rbe.  ©ntblö^ten  $aupte§  famen  mir  idbt  ju  unferem  auf 
ber  ©trage  l^altenben  ^ßoftiöiön  unb  fprangen  in  ben  SSagen. 
3d^  nal^m  bem  Raufet  bie  Qü^tl  ab,  mit  einigen  ä^Janjig* 
faeu^em  bewel^rt,  mürbe  er  abgefd^idEt,  um  ba§  im  ®ixä) 
getaffene  SRaterial  burd^  einen  Seßner  ju  geminnen.  ^4 
"  ful^r  un§  eiligft  au§  ber  ©d^ugweite  bi§  bor  ba§  ©täbtd^en. 

§anfel  ging  tad^enb,  unb  nad^  einer  SSiertetftunbe  !am 
er  la^enb  mieber  unb  brad^te  9todt,  Wlantd  unb  SKü^e. 
9?ur  mein  §ut  fel^Ite;  iii)  ^atte  ben  ®opf  t)ertoren,  unb  bar* 
l^utJtig  fom  id^  nad^  ®ger  jurüdf. 

®ort  ging  eben  eine  5ßoft  ab,  id^  requirierte  eitigft  eine 
SRü^e,  unb  fort  ging'S  nad^  Sägern. 

^ä)  banfte  e§  meinem  Sßater  innig,  ba%  id^  fein 
Sube  fei. 

15.   S3a^ettt. 

^ä)  fo§  ftumm  im  $ßoftmogen,  eine  l)erfd^Ieierte  S)ame 
Ic^te  ftiH  in  ber  anbern  ©de,  ber  ©taroft  mit  nod^  einem 
$affagier  faß  brausen  im  Sabriotett.  ®§  mar  ftumm  unb 
ftitt  in  mir;  ba§  teere  bunte  Seben  ol^ne  §alt  unb  3^^;  ^«^ 
fribole  ©piet  mit  Siebe  unb  ßiebeSbingen,  oß  ha^  flüchtige 
Steifegenießen,  mobei  bie  ©eele  l^ie  unb  ba  geftreid^elt,  mobei 


150  9?elfenobeIIett.   I. 

i^r  innerfter  Sem  rttematö  beteiliöt  toirb,  ging  Xüadthxh  unb 
Iot>ff(^ütteInb  Qltiä)  pu^igen  SarneüQföfiguren  an  meinem 
halboffenen  Singe  üorübet.  SSieöeid^t  tt)ar  ißa^em  baran 
fd^nlb,  Sägern  mad^t  l^eutigen  2age§  biel  ju  benlen,  tto^* 
bem,  ba§  in  Sägern  nad^  tt)ie  bor  fo  ungtaubüd^  biet  S9ier 
gettunfen  mirb,  t)ielleid^t  aud^  namentüd^  barum,  ba^  boä) 
nod^  immer  fo  ungloublid^  biet  93ier  getrun!en  wirb, 

@rüne  ®efilbe  rennten  am  fd^neU  roHenben  SSäagen 
)Doxnbtx,  unb  bie  ba^rifd^e  ©renje  ift  nid^t  ju  berfennen:  e§ 
beginnen  bie  ^opfenftangen,  bie  füge  ©ijmboli!  be§  frönen 
bxtttm  93iere§,  unb  bie  ^opfenftangen  öerlaffen  einen  nic^t, 
fie  rennen  mie  ®efpenfter  mit  ftiegenbem  ^aar  neben  bem 
28agen  l^er  bi§  l^inab  an  bie  faljburgifd^e  ©renje.  9?ux 
brüben  auf  ber  SSSeftfeite  fotten  fie  ^ier  unb  ba  burd^  Sieben 
abgelöft  werben.  @ie  finb  bie  ftel^enbe  ^ßoefie  unb  ein  füger 
Slugentroft  be§  Sa^erg. 

@§  war  ein  gar  trüber,  meland^oUfd^er  Sag,  graue 
SBpIfcnnebet  lagen  auf  ben  niebrigen  böl^mifd^en  (Srenjbergen, 
überall  auf  bem  grünen  Siofen  perlten  bie  feinen  SBaffer« 
tropfen.  SKan  bergag,  bag  e§  eine  ©onne  gebe,  unb  meine 
jungen  fd^tefifd^en  ©ebanlen,  meldte  an  ber  ^eimat  ber* 
jtoeifelt  toaren  unb  ba§  ®IüdE  unb  bie  ©d^önl^eit  fud^en 
ttJoHten  in  ber  SBeite,  fie  fd^üttelten  benteinenb  i^re  Soden 
in  mir,  bag  e§  ma^nenb  Hang  mie  bie  SKemnon^föuIe,  toenn 
bie  ©onne  untergel^t  hinter  ber  SBüfte  im  unabfe^baren  oben 
SReere. 

S)ie  3?aturforfd^er  l^aben  un§  bie  5ßoefie  ber  SWemnong* 
faule  genommen,  mir  miffeu  je^t,  bag  e§  fein  geiftiger  Son 
ift,  ben  fe^nenbe  Siebe  ober  tröumerifd^e  ®ef(^id^te  au^l^aud^t, 
mir  miffen,  bag  er  bon  materiellen  2)ingen,  )Don  3Bärme  ober 
fiJülte  l^ertommt,  meldte  bie  ©teine  affijiert  —  bie  Steife 
l^atte  aud^  meine  Hoffnungen  Hüger  aber  nid^t  glüdHid^cr 
gemad^t.  S)ie  Sage  flatterten  ober  Irod^en  borüber,  ba& 
Sluge  fa^  batb  bie§,  balb  jeneS,  ba^  ^erj  Rupfte  mol^I  einmal 


15*  SBa^cnu  151 

i^icr  ober  ha,  aber  in  aH  bcm  ®e6xauS  \a^  id^  fcl^nfüd^tiö 
jurudE  nad^  jener  füllen  fd^lefifd^en  ©tnbe,  too  ,cinft  bie 
taufenbjäl^riöe  Slumc  ber  Siebe  aufging  in  meinem  ^erjen 
an  einem  milben  ©ommerobenbe,  tt)o  id^  in  l^äuSlid^er  S5e« 
fd^r&nft^eit  äße  SReid^e  ber  (Srbe  befa§.  M^,  tt)a§  ift  bie 
Siebe8ft)ielerei  gegen  bie  Siebe,  geneö  Heine  ©tübd^en  mit 
ber  Steinen  gu^anl,  auf  »cld^er  i^  fo§  unb  i^r  in  bie 
fe^nfüd^tigen  Singen  blidfte,  bie  auf  unb  nieber  gingen  in  un:« 
enblic^er  Siebe  ju  mir,  tt)o  ftnb'  id^  fie  lieber!  3^  fürd^te, 
fie  ftnb  nid^t  mel^r  an  ber  §eerflra|e  ju  ftnben,  tt)o  bie  ^ßoft^ 
pationen  borübergel^en. 

@§  ift  gut,  bie  SBelt  mit  taufenb  SiebeSaugen  auSju^s 
fd^müdEcn,  aber  e^  ift  beffer,  nur  jmeier  ju  bebürfen,  jmeier 
Stugen,  bie  ^immet  unb  ®rbe  in  unfer  ^erj  f ♦siegeln.  (£§ 
ift  gut,  ba§  ®IüdE  ju  fud^en  frül^  unb  fpät  unb  im  Oft  unb 
SBeft,  aber  eS  ift  beffer,  feiner  ^err  ju  fein  in  einem  Keinen 
©tübc^en,  xoo  nid^t  Siegen  nod^  SBinb  l^ineinfd^Kgt,  too  ein 
treuer  Dfen  unb  ein  treuer  ©ufen  toärmt,  tt)o  im  SSäanb^^ 
f darauf  rul^ige  S3üd^er  ftel^en,  meldte  angefüllt  finb  mit 
28ci§^eit. 

©old^ergeftatt  ftrid^  mir  ber  fd^Iefifd^e  5ß]^Uifter  mit  ber 
^anb  über  ba§  Slntü^,  unb  iä)  l^ieü  ftiH  auf  bem  ^ßofttoagen 
jtt)ifd^en  ®ger  unb  ämberg,  unb  öor  jebem  gefd^toffenen  Singe 
ftonb  mir  eine  Sröne,  auf  meinem  SKunbe  aber  läd^elte 
ettt)a§,  n)a§  iä^  felbft  nid^t  erflären  fonnte.  ^d^  fül^tte  titoa^ 
i)on  Sronie,  bon  inniger  SBel^mut,  ebel  ^erber  äSal^r^eit,  tt)o§ 
in  biefem  S&d^eln  fid^  ausprägen  muffe,  aber  id^  fonnte  e^ 
leibcr  nid^t  fe^en. 

SBenn  bie  SSäelt  fo  red^t  gro§  unb  lebenbig  »erben 
tt)irb,  bann  gelten  gett)i§  red^t  öiel  Heine  ©efül^Ie  t)erloren, 
bie  baö  Seben^glüdt  fo  befd^eiben,  aber  fo  fidler  mad^en.  S)aii 
fül^tt  man  auf  btn  flüd^tigen  Steifen  unferer  Sage.  3d^  bin 
aud^  mel^r  für  gro§e  Singe,  aber  id^  mod^te  bo^  barauf 
l^imoeifen,   ba^   bie   ftiHen   unfd^einbaren  ®üter  nid^t   ganj 


152  9leifenot)eiren.  I. 

bergcffen  irmtbctt,  c§  todre  boä)  f d^ltmm/ bcnn  cö  begibt  fxä^ 
juttJeUcn,  bag  ba§  ^ctj  feine  \ä)toaä)tn  ©tunben  l^at  unb 
fid^  nid^t  mtf)t  xtäjt  auSbe^nen  xdxü  für  alle  bte  tDeltgefti^ici^s 
iid^en  gotberungen,  ha  tun  i^m  bie  Meinen  l^äu^lid^en  ®Iücf:s 
feligfeiten  fo  unau^fjjred^Iid^  tt)o]^L  Sld^,  unb  menn  fie  bann 
einmal  gar  nid^t  nie^r  eyiftieren  füllten,  ba  mügte  man  mit 
jufammengepregtem  ^erjen  eineg  f d^merjl^af ten ,  Ueblofen 
SobeS  fterben,  unb  ba^  lann  mand^em  öon  imfem  Slpofteln 
begegnen. 

@^  tDarb  mir  plö^Iid^  fe^r  lalt,  unb  ic^  mußte  mid^ 
bid)t  in  meinen  Übervoc!  l^ütten. 

Unb  menn  ein  lül^ner  ©eemann  9leifen  burd^  taufenb 
unb  abertaufenb  loeite  9Keere  antritt,  fo  forgt  er  bod^  öorl^ev 
für  eine  Meine  ftitte  §eimat  in  einem  SBinlel  be§  bater^^ 
idnbifd^en  ©tranbe^,  bort  lägt  er  feine  Siebe  in  einem  Meinen 
§äu§d^en,  afö  fönnte  er  morgen  loieberlel^ren,  unb  fie  tft, 
iie  Siebe  im  Meinen  ^öuSd^en  ift  fein  Sompag  in  meiter 
gerne,  unb  loenn  er  untergel^t,  fo  gel^t  er  unter  in  il^rem 
SlnblidE.  ©§  ift  gar  ju  fc^Iimm,  allein  ju  fterben.  3)ie 
fremben  bunten  Sdnber  erfe^en  nid^t  ba§  eine  fd^tid^te 
SRenfd^enfinb,  ba§  um  un§  meint. 

Sd^  toax  fd^on  lang  öon  ber  ^eimot  fort,  unb  jmifd^en 
6ger  unb  Slmberg  mar  id^  red^t  reifemübe. 

^Est-ce  que  vous  parlez  fran9ais?*  lift)elte  bie  ®ame 
fd^üd^tem  neben  mir.  @ie  fd^ien  fel^r  öerlaffen  ju  fein,  unb 
otö  fie  nad^  einigen  aufmuntemben  Sfteben^arten  t)on  meiner 
&ütt  il^ren  ©d^leier  jurüdfd^lug,  fal^  id^  juft  fold^  ein  mel^* 
mutig  ^iftorifd^e^  ®efid^t,  afö  e^  eben  meine  ®ebanfen  bar^: 
gefteHt  l^atten.  ®aS  tat  mir  mol^l,  fel^r  mol^l.  ©^  mar  ein 
feinet,  franjöfifd^eS  Slntli^,  beffen  ^errin  etma  fünf:»  U^ 
fed^^unbjmanjig  Saläre  jd^len  mod^te.  SBeid^e  braune  §aore 
fd^loffen  fid^  in  menigen,  l^alb  aufgelöften  Sodten  an  ein 
Meinet  ^öubd^en,  eine  leidste.  Meine  Äummerfalte  lief  ju« 
meilen  fiüd^tig  über  eine  meige,  l^ol^e  (Biixn  unb  über  gut* 


15.  öa^cm.  153 

müKgc  braune  fränüfd^c  ^ugen,  bencn  man  anfal^,  baJ5  fie 
frül^er  t)iel  gclad^t  l^attcn.  gein  unb  gricd^ifd^  mar  bie  9?afc, 
aber  bie  botten  Sippen  fa^en  fo  fd^mcrjUd^  aui^,  in  ben 
SRunbminfeln  lag  biel  inniger  gefd^id^tttc^er  Shxmmer,  bie 
feine  Sftöte  be§  lieben,  menn  aud^  ni^t  (d^önen  Slngejid^tS 
fol^  aud^  nad^  ntand^en  Sränen  au§.  gl^re  Sleibung  mar 
ou§  unf^einbaren  ©toffen,  aber  fe^r  mobifd^  gefd^nitten,  fie 
glid^  einem  arm  geworbenen  Stolje,  einjelne  ©tücfe,  mie  ein 
präd^tiger  Steifebeutel,  fontraftierten  arg  mit  ben  übrigen,  faft 
weniger  aß  fd^Iic^ten  S)ingen.  S>er  SluSbrudE  il^reS  ®efid^t§ 
roat  fo  liebfanftsungtüdflid^.  ®inc  unglücfüd^e  granjöftn  ift 
öu^erft  angenehm,  benn  fie  öerf&Kt  nie  in  bie  beutfd^e 
SQäetncrlid^leit,  ba§  l^eitere  SRaturett  laufd^t  immer  l^inter  ben 
Stugen,  ob  nid^t  ein  9Koment  jjum  ^erborfpringen  fommen 
Wirb.  2ln  il^rem  Slfjent  unb  il^ren  jeremoniellen  feinen 
aSSJenbungen  bei  g^öge  unb  2lnttt)ort  erlannte  id^  balb  ben 
gaubourg  Saint  *®ermain.  Sie  fam  au§  ^rag;  16)  fprod^ 
i^t  9Rut  ju;  mit  ein  paar  Heinen  fd^neß  meggef^eud^ten 
Sränen  erfuhr  ic^,  ha^  fie  in  ber  erften  Hälfte  be§  ^nli 
1830  nod§  in  ben  Suilerien  gewol^nt  l^abe,  in  ber  9tä^e  ber 
^erjogin  bon  tlngout^mc,  fpäter  l^abc  fie  in  ©d^ottlanb 
logiert,  unb  ie|t  lomme  fie  bon  $rag.  Unb  fie  Hagte 
namentlid^  bar  über,  baJ5  man  in  att  ben  ©egenben  nic^t 
franjöfifd^  fprec^e.  aifo  eine  fd^Ianle,  liebenömürbige  ^ar* 
liftin.  3d^  l^atte  ba§  SourbonenunglüdE  nie  in  ber  Stalle 
öefel^en,  unb  iä)  badete  mir'g  immer  mit  ben  l^arten,  unbulb= 
famch  (Emigranten jügen;  je^t  erfd^ien  mir'^  plö^üd^  fo  toeid^ 
unb  fanft.  ®ie  Heine  |iIfIofe  grau  reifte  allein  auf  ber 
otbinären  ^oft  burd^  ©eutfd^Ianb  nad^  Stauen,  mie  fie  fagte, 
nad^  5ßari§,  mie  id^  balb  merfte.  ^c^  l^ätte  bie  Sariiften 
bebaucm  mögen  ob  biefer  berlaffenen,  l^übfd^en  ©tettöer^ 
treterin.  ®ieg  gutmütige  SSäefen  fottte  bicHetd^t  intrigieren 
für  feine  Partei,  aä),  mie  jerbrod^en,  mie  alter^fd^mad^  fam 
mir  in  biefem  Stugenblide  ber  Sarli§mu§  bor,  mie  eine  ber^^ 


154  9letfenot)etten.  I. 

armte  gamilic,  tocld^c  bte  jüngfic,  mäjsig  l^übfd^e  Sod^tcr  in 
bte  Sftefibcnj  fd^idt,  bag  fic  mit  i^rcn  anmutigen,  öertpeintcn 
Singen  u^ib  bem  lieben^inürbig  bittenben  SRnnbe  alte  fjreunbe 
ermeid^e. 

^  jagte  e§  il^r  red^t  innig,  tvk  iä)  fie  bcbanerte,  ob:* 
mol^l  id^  i^rc  ^axtei  gar  nid^t  liebte,  id^  fagte  e^  il^r  fo 
fd^onenb  tt)ie  möglid^,  ba§  fd^toerlid^  jemaK  eine  änbcrung 
eintreten  bürfte.  S)a  famen  i^r  gro^e  Srönen  in  bic  Slugcn 
nnb  fie  fcufjte  fo  tief,  wie  eine  granjöfin  nur  feufäcn  lann 
unb  meinte,  aud^  fie  l^offe  fel^r  loenig.  Stter  in  Jßrag 
fd^eltc  man,  loenn  fie  fo  fpräd^e,  unb  in  5ßrag  müßte  man'8 
bod^  lool^I  beffer  öerftel^en.  ®ie  §auptf ad^e  fei  aber,  toenn 
fie  nur  toieber  atte  offen  nad^  granfreid^  bürften,  unb  ba 
fragte  unb  bat  fic  mid^  fo  l^erjlid^,  ob  iä)  if)X  baS  nid^t  t)tx^ 
fpred^en  tonnte. 

Sd^  fonnte  mir  nid^t  l^clfen  unb  berfprad^*^  il^  feiers* 
lid^ft  5Run  mürbe  fie  munterer  unb  erjä^lte  bie§  unb  jcncg, 
öom  öeinen  §einrid^  V.  unb  t)on  ber  ©aupl^ine  unb  tjott 
i^rer  grojgen  SSerwunberung,  baJ5  fic  in  ©eutfd^Ianb  alle  armen 
Seutc  Saffee  trinfen  föl^c. 

^Unb  in  bemSanbe,  loo  loir  je^t  finb,"  fagte  id^,  „trinlcn 
bic  Seutc  alle  Sicr.** 

®a§  mad^te  il^r  fel^r  öiel  ©paJ5,  unb  toir  toarcn  anS 
erfte  baijrifd^c  ©töbtd^cn  gefommen,  n)ir  mußten  fclbft 
nid^t  mie. 

§ier  mußten  toir  au^ftcigcn,  um  unfere  5ßäffc  unb 
unfer  äußeret  unterfud^en  ju  laffen.  ®§  mar  in  bicfcm 
3a^re  ju  gi^anffurt  ein  Stttentat  auf  ben  SunbeStag  ge? 
fd^el^en,  unb  ba§  mußten  bic  SReifcnbcn  in  S)eutfd^lanb  enU 
gelten,  namcntlid^  ^tte  e§  Sägern  fel^r  übet  genommen  unb 
tjcr^icü  fid^  mic  in  SäelagerungSftaitb  eröärt.  SRan  be« 
fid^tigte  un§,  unb  öier  btö  fünf  mol^lgcfättigtc  S3a^em  ent^ 
fd^icben,  oi  unfere  fonftigcn  ©ebcirbcn  bem  S^arafter  an* 
gemcffen  feien,  mcld^er  im  ^aß  berjeid^net  ftanb. 


15.   JBa^cm.  155 

®icfe  feicritd^c  ^anblung  tDurbc  burd^  einen  leiben* 
fd^aftltd^en  Stt^if^enöorfatt  jerftört.  SaSie  fd^on  bemerft,  l^ottc 
nod^  ein  Sßaffagier  mit  bem  ©tarofl  im  Sabriolett  gefeffen. 
S)er  ttjor  nod^  nid^t  in  ber  ©tubc  erfd^iencn,  unb  eä  lief  ein 
beunrul^igenbe^  ©erciufd^  burd^  bk  tuad^tl^obenben  ^a^ern, 
tt)Qrum  ber  nid^t  erfd^einen  möd^te.  S)a^  ®eräufd^  tontS)^, 
ofö  ber  SReifenbe  nod^  länger  jögerte,  eS  toarb  ein  ©uboltern 
nad^  il^m  gefenbet,  ber  (Same  be§  SKifetrauen^,  ben  jeber 
^affagicr  in  Sägern  erjeugt,  fd^og  fd^ett  in  bie  §öl^e,  mir 
tourben  nod^  einmol  inquiriert,  i^  mußte  nod^  einmal  ben 
S)oImetfd^er  für  meine  ängftlid^  breinfel^enbe  granjöfin 
mad^en.  @ie  mar  fe§r  KebenSmürbig  babei.  ®IudtUd^ertt)eifc 
l^ieß  fie  2Rabame  le  ®uc  unb  lam  bon  5ßrag;  id^  raunte 
einem  Seamten  bie  refpeltöoKe  95emerfung  ju,  e8  fei  geloig 
tin  mid^tige^  gnlognito,  id^  l^&tte  fo  getoiffe  berlome  S33orte 
gehört,  bag  fie  ben  Sönig  bon  ^at)tm  befud^en  motte, 
äRabamc  le  S)uc  —  fei  ein  berfängtid^cr  SRame,  mer  fönne 
aRabame  le  S)uc  l^eifeen,  ber  9^ame  fd^idte  fid^  gar  nid^t  für 
eine  5ßribatt)erfon;  er  merbe  fid^  au§  ben  geitungen  erinnent, 
meld^  eine  mid^tigc  5ßerfon  am  franjöfifc^en  ^ofe  bie  äRabame 
HRabame  fei  unb  le  ®uc  l^eiße  ber  ^erjog,  man  rnüitt  ber* 
nagelt  fein,  menn  man  ni^t  einfel^e,  baß  hk  S)ame  bie  ber- 
fleibete  ^erjogin  bon  Säerr^  märe. 

®x  tjrattte  jurüdE  unb  mad^te  ber  granjöfin  ein  tiefet 
S?ompIiment.  ®er  Staroft  raunte  mir  in§  D^x,  ber  nod^ 
fel^Icnbe  ^aff agier  fei  ein  SJicomte,  ein  grani  Äarlift,  ber 
auS  Stfien  lomme,  ein  ©tüdt  mit  Samartine  gereift  unb  ein 
fel^r  unterrid^teter  SRann  fei. 

3ti  biefem  Slugenblide  trat  er  ein.  ©omie  er  feine 
SanbSmännin  erbtidfte,  ftürjtc  er  bor  greube  unb  äSer* 
munberung  ftral^Ienb  auf  fie  ju,  »oh,  Madame!"  rufenb 
unb  mitt  il^re  §anb  füffen.  ©ie  tritt  erfd^roden  jurüdE 
unb  ffüftert  mit  unfid^erer  ©timme  —  ,  Monsieur  le 
Vicomte**  —  — 


156  9leifenoi)cIIen.  I. 

@§  tcfattb  fid^  aber  unter  bcn  Beamten  ein  rüc!fid^t§= 
lofcr  SBicrtrtnfer,  bcr  mebcr  bon  bcn  SSemtutungcn  über 
SJlabame,  noä)  bon  bcm  §erm  SStcomtc  bie  nttnbeflc  9?otij 
nal^m  unb  bcn  leiteten  mit  unjtoeifel^aftcr  ©robl^cit  jur 
3tcbe  ftetttc,  mo  er  \\i)  l^erumtreibe  unb  too  fein  5ßaj3  Ä)&rc. 
S)er  SSicomtc  öerftanb  fo  jiemUci^  bie  beutfc^e  ©prad^e,  t^rc 
©rob^eiten  ober  erft  unboflfommen.  @r  überreid^te  einen 
gemalttg  großen  unb  fe^r  jerlefenen  ^ajs  unb  menbete  fid^ 
mit  bem  größten  Slnteil  fogleid^  mieber  ju  SRaböme.  S)ie 
übrigen  Beamten  maren  burd^  bie  öorl^erge^enbe  ©jene,  burd^ 
„aKabome"  unb  „SSicomte"  öoHfommen  überzeugt,  bag  l^icr 
ein  legitime^  ^nfognito  auf  ber  orbinören  5ßoft  reife,  pe 
fd^arten  fid^  um  ben  SRüdEfid^tSIofen,  ber  fid^  nid^t  berul^igen 
tüoHte  unb  bon  unöerftdnblid^en  franjöfifd^en  Raffen  murmctte, 
bie  nid^t  nad^  SDeutfd^Ianb  gel^örten.  ^ä)  fal^  auf  ber  anbcm 
©eite  beutlid^,  ha^  äßabame  nur  mit  großer  SRül^e  i^rcr 
SSeriegen^eit  bem  äSicomte  gegenüber  §err  murbc,  id^  l^örte 
c§,  mie  fte  il^n  leife  bat,  nod^  nic^t  in  ben  SBagen  ju  fommen, 
fonbem  im  Kabriolett  ju  bleiben,  id^  ^örte,  toie  fte'^  il^m  be^^ 
ftimmt  unterfagte,  atö  er  brängte. 

S)a]§inter  mußte  eint  SWobette  ftedEen.  S^  betrad^tete 
aufmerifam  ben  farliftifc^en  SSicomte.  2lu§  jeber  Semcgung 
fa^  ber  abelige  ©tolj  unb  ber  SBourbonenl^of  l^erauS.  9tnx 
loenn  er  mit  ber  5)ame  fprad^,  nal^m  er  feinen  fd^äbigen 
§ut  ab  unb  büdEte  fid^  unb  fprad^  öerbinblid^.  Sßit  ben 
Beamten  berful^r  er  furj,  l^od^fal^renb,  gebieterifd^.  ©r  trug 
einen  abgetragenen  unb  öon  ablegen  unb  ©onne  au^gebleid^ten 
SRantel  öon  äßerino,  mie  mon  bie  fogenannten  gried^ifd^cn 
SRcintel  in  SSenebig  fauft.  9ln  mand^en  ©teilen  toax  ber 
3eug  fd^on  gebrod^en  unb  jeigte  lange  3ti^e.  ©arunter 
l^atte  er  einen  berg&nglid^en  braunen  Stoct  biS  an  bie 
^aroatte  jugefnöpft,  blau  unb  meiß  geftreifte  SSatermörber 
unb  SRonfd^etten  befd^atteten  Heine  bon  bürftigcn  ^onb* 
fd^u^en  bebcdfte  ^dnbe  unb  ein  öon  ber  SBitterung  unregct 


15.  iBa^ern.  157 

möfeig  getötete^  ®cfid^t.  S)ct  Sluöbrud  tiefet  festeren  toav 
nid^t  ol^ne  ^rte  unb  hod)  toieber  nid^t  o§ne  eine  getoiffc 
glatte  gcinl^cit,  bie  gormen  be^felben  moren  tegelmä^tg,  um 
ben  9Kunb  lag  eine  tücgrocrfcnbe  äRebifaucc.  S)ünne  ^aare 
lagen  fc^lid^t  um  fein  ^aupt,  er  fa^  ärmtic^,  a6er  öomel^m 
fauber  aug,  unb  ein  getoiffer  fd^meigenber  ©tolj  l^ielt  atte^ 
t)on  i^m  in  Entfernung.  @^  mar  nid^t  eine  bemolratifd^e 
ßinie  an  il§m  ju  entbedfen. 

S)er  SWdffid^t^Iofe  er§o6  fid^  bon  feinem  @d^rci6tifc^e 
unb  fagte  ü^m,  e^  fänbcn  fid^  Unregelmäßigleiten  in  feinem 
5J5affe,  er  muffe  bableiben.  2tber  er  toax  nod^  nid^t  ju  @nbe 
mit  feiner  langfamen  SRebe,  afö  aud^  fd^on  ein  ftürsenber 
©icgbad^  franjöfifd^er  aSorte  be§  SJicomte  il^n  betäubte;  mie 
S)oId^e  fc^leuberte  er  i^m  jnjanjig  Heine  ©ä^e  inS  Slngefid^t^ 
riß  i^m  ben  ^ag  au^  ber  ^anb,  na§m  einen  anbem  S9e» 
amten;  brängte  i^n  auf  einen  ©tul^l  unb  fagte:  ^©d^reiben 
©ie,  baß  ic^  miß  reifen  nad^  3Künnid^."  — 

Sttte^  tpar  in  SSerwirrung,  ber  ^üdEfic^t^Iofe  ftanb  ttjie 
bcrmirrt  bon  biefer  S)reiftigleit,  unb  menn  er  ben  SRunb 
öffnen  ttJoHte,  fo  ful^r  i^m  ftetS  ber  SJicomte  mit  einer  neuen 
Jßorabe  töbU^  entfd^toffener,  fran5öfifc^er  SBortc  bajtoifd^en^ 
einige  feiner  SoUcgen  fuc^ten  il^n  ju  befd^mid^tigen,  bie  anbern 
arbeiteten  am  5ßaffe,  mitten  in  biefer  Sermirrung  faß  äRabame 
le  2)uc  auf  bem  alten  Se^nftul^le,  ben  man  il^r  tjräfentiert 
§attc,  unb  blidfte  mit  unruhig,  beforgt  forfd^enben  äRienen 
in  bie  ftürmifd^e  ©jene.  ®er  SRantet  toax  if)x  bon  ben 
©futtern  geglitten,  bie  SBangen  Ratten  fid^  gerötet,  fte  fa^ 
fc^armant  au^  in  ber  niebem  SoKftube  unter  ben  bunleln 
Siergefid^tern. 

S)er  SRüdEftd^tglofe  rief  jjlö^lid^  mit  einer  Sötoenfttmme 
nad^  ben  ®enbarmen,  bie  S)ame  fu^r  erfd^rorfen  t)om  ©tul^lc 
auf,  alg  fic  ba§  SBort  prte;  il^r  äRantel  blieb  auf  bem 
©tul^lc,  id^  fa§,  mie  fein  franjöfifc^  fie  gemad^fen  toax,  fie 
trug   ^in.  eng    anfc^ließenbe^^    berfd^offcneg   feibene^   Sleib- 


158  3fleifenoöeIIeK.  I. 

®ie  (ScTtbarmen  traten  ein;  bcS  SJtwmteS  5ßaj5  tDat  unter« 
be§  bifiert,  er  ging  ftolj  l^inauS,  toix  folgten  x^m;  eS  gefd^al^ 
nid^tä. 

SaSie  in  fid^rer  ^eimat  fül^Iten  tüir  un^,  atö  Wir  lieber 
im  ^oftmagen  toaren,  biefe§  quälenbe  SJerbac^t^s*  unb  Snqui* 
fitionSJ^ftem,  n)elci^em  man  bei  jeber  Station  auögefe^t  ift, 
tjeinigt  mel^r  afö  bie  gurd^t  bor  Unfid^erl^eit  ber  ©tragen. 
S)er  SSicomte  toax  gel^orfam  inS  Kabriolett  geftiegen,  id§  mar 
mit  meiner  Keben§mürbigen  S>ame  allein;  e§  fing  an  bünfel 
ju'  merben,  unb  xtS)  ^Mtt  gar  }u  gern  jene  SRobcHe  gcioußt. 


16.  2)ie  ftarliftem 

®ie  ^er^ogin  bon  Slngouteme  l^at  fid^  einc§  iungen 
SRöbd^en^  angenommen,  melc^eS  ouS  einer  alten,  aber  ber* 
armten  abeligen  gamilie  mar.  S)ie  ©Item  be§  äRäbd^ni^ 
maren  geftorben  unb  l^atten  fid^  famt  il^ren  SJorfai^rcn  burd^ 
treue  S)ienfte  au§gejeid^net:  einer  ber  festeren  mar  fogar 
einmal  S^^^^^^^^^^^J^^ip^^  ^^  ^^^  Suilerien  gemefcn.  S)aiJ 
SRäbd^en  l^ieg  Slngelique  unb  mar  fel^r  l^übfd^.  ©^  mar 
inbei^  nid^t  eine  l^erborfted^enbe  ©d^önl^eit,  meldte  fic  au^* 
jeid^nete,  fonbern  mel^r  ein  unbefangene^,  einnel^menbe^ 
SBefen.  @ie  l^atte  ein  liebet  (Sefid^t,  in  meld^em  fid^  alle 
©inbrücfe  fd^nett  unb  angenel^m,  ja  einfd^meid^elnbabft)iegelten; 
bk  8üge  beSfelben  maren  mei(^  unb  fein,  fie  l^atte  tin  Slntli^ 
mie  ein  ®ebid^t  unb  eine  überaus  fd^öne  fanfte  Stimme.  ®ie 
^erjogin  bon  Stngouföme  gab  fie  nad^  @t,  ©loub  ju  einer 
ältlid^en  S)ame,  meldte  mehrere  äRöbd^en  ju  il^rer  ©rsic^ung 
bei  fid^  l^atte.  SBegen  il^rer  angenel^men  ©timmc  mar  fic 
aber  oft  nad^  5ßari§  gefahren,  um  ber  ^erjogin  borjulefen. 
@g  maren  immer  emft^afte,  morattfd^e  SSüd^er,  meiere  il^r  ju 
biefem  gmedfe  gegeben  murbert  unb  bie  tugenbl^aften  Oxiittb« 
fäfee,  meldte  barin  auSgebrücft  maren,  prögten  fid^  mftl^rcnb 
be§  SefenS  treu  unb  fd^ön  in  SlngeliqueS  ©efid^t  ouS.    S)fe 


16.  Sic  tarliften.  159 

^erjoQtn  t)on  ängouKme,  eine  l^ol^e  g^au  mit  einem  ©efid^t 
»ie  öott  aKarmor  unb  Sugcnb,  fag  gclDö^nlici^  auf  einem 
Saburett  in  einer  SdEe  be§  Siw'tticrS,  il^re  §dnbc  mieten 
ftiH  auf  il^rem  ©d^oge,  toeit  ringsum  in  atten  (Semöciiem 
toar  e§  totenftiß,  unb  menn  ein  Slbfd^nitt  ju  6nbe  mar, 
fo  lüinite  fic  bic  Sefcrin  ju  ftd^.  Slngelique  fniete  bor  il^r 
niebcr,  bie  ^erjogin  !ü§te  fie  auf  bie  ©tirn  unb  enüieg 
fic  bann  tnie  eine  äKutter  mit  einigen  n)o]^Igemeinten  guten 
Selben. 

aSenn  ?tngelique  nad^  §aufe  ful^r,  fo  mad^te  fie  getoöl^ns 
lid^  ein  ®Ia§fenfter  ber  großen  Äutfd^e  auf,  obmol^I  bie  fie  be* 
gleitenbc  ältere  ®ame  immer  biet  bagegen  rnjumenben  l^atte. 
SKe^rere  äWale  begegnete  il^r  nid^t  tveit  bon  ber  SJarriere  tin 
aReiter  auf  einem  ftotjen  großen  9iat)pen,  l^tnter  meld^em  ein 
fel^r  reid^  gattonierter  SSebienter  ritt.  S)er  Sleiter  l^atte  ein 
fe^r  bome^me^  Stnfel^en  unb  fal^  breift,  unb  mie  cg  fd^ien 
fel^r  aufmerffam  in  ben  SBagen  hinein;  f^jäter  toaren  feine 
83üde  fel^r  frcunbüd^,  unb  er  grüßte  jebeSmaL  @ine  ber 
^ofbomen,  tpeld^e  aHma^Iid^  bxt  regelmäßige  SJegleiterin 
SingeliqucS  geworben  n)ar,  fonnte  il^n  unb  fagte,  eS  fei  ber 
SSicomte  b.  fß.,  ein  fel^r  ttjol^tgelittener  g^ebalier  bn  ber 
©uite  ber  ^erjogin  üon  93err^. 

@ine§  SRad^mittagg,  afö  Slngelique  nad^  $aufe  fu^r, 
toax  er  eine  ©trecfe  neben  bem  SSJagen  l^ergeritten  unb 
^atte  mit  i^r  gefprod^en.  (Sie  fam  ein  toenig  erregt  nad^ 
$aufe  unb  eitte  fd^nell  nod^  il^rem  gi"'^^»  wm  fid^  um^s 
juHeiben,  ate  SRabame  93errault,  il^re  ©r^ie^erin,  eintrat  unb 
t^r  anfünbigt,  ha%  x^x  „hex  ^er^og"  feine  Stufmartung  mad^en 
toürbe. 

„SBeld^er  ^erjog?" 

SKabame  SJcrrauIt  legte  ben  ginger  auf  ben  SRunb,  um.* 
armte  Slngelique  unb  fagte  il^r,  fie  fei  ein  glüdHid^eS  2R&bd^en. 
H3)cr  ^erjog**  mar  ein  langgemad^fener,  junger  SRann  mit 
einem  fel^r  gutmütigen,  regelmäßigen  ©efid^t  unb  einer  fel^r 


160  JReifenoöeKen.  L 

liebcnSiüürbigen  guten  Saune.  @r  fc^roa^te  mit  SlngcKque 
ba^  broHigfte  QenQ,  fte  ladete  l^erjlic^  mit  il^m,  unb  er  tarn 
aUe  S^age  toieber.  SWabome  fdtxxanli  f)atit  ii)x  bertotcn^  bcr 
^erjogin  etlüa^  baöon  ju  fagen. 

2lfö  2tngelique  eineS  3:age§  eben  mitten  in  il^rer  ^ox^ 
lefung  mar,  entftanb  ®eräufd^  in  ben  SRebenjimmem,  bic  %üx 
flog  auf,  unb  bie  ^etjogin  bon  S3err^  f(og  in§  ^i^iJ^^^r  Kife^^ 
bic  2tngoul^me  fiüd^tig,  fe^te  fid^  neben  fic  unb  roinfte 
Slngelique,  rul^ig  fortjufa^ren.  SRan  l^abe  il^r  gefagt,  ba% 
fie  fo  fd^ön  lefe,  unb  fie  tooUe  fid^  babon  übcrjcugen. 
2tngelique  la^,  c§  bauerte  aber  nid^t  longe,  fo  fprang  bic 
SSerr^  toieber  auf,  fogte:  „@d^ön,  fd^armant/  ftrid^  bem  er== 
rötcnben  Sßäbd^en  hk  ^aaxe  au^  bcr  Stirn  unb  lüjste  fic 
aufg  2tugc.  darauf  erbat  fie  fid^  bon  ber  Slngoul^mc  bic 
©rtaubnig,  ängetique  morgen  unb  je  äumeücn  htx  fid^  lefen 
ju  laffen.  Sie  iperjogin  bon  2tngout^mc  jögertc  mit  ber 
©inmiliigung,  bie  Serr^  ober  ftreid^elte  il^r  bie  SSangen  unb 
berfid^erte:  „S33enn  mir  aud^  nid^t  ganj  fo  cmftl^afte  S)ingc 
tefen,  fo  fotten  fie  boc^  nid^t  biet  meniger  emft^ft  fciu." 
Unb  fic  eilte  babom 

ängetique  marb  mit  bielen  guten  Seigren  entlaffen,  bic 
fie  jur  ^älfte  berftanb,  menn  fie  an  bcn  ncbcnl^cr  rcitcnbcn 
SSicomte  unb  bcn  fie  ermartenben  „^erjog"  badete.  S)iefer 
t)f(cgtc  fid^  nömlid^  immer  cinäufinbcn,  menn  bcr  äbcnb  fam. 

§eut  mar  er  munterer  afö  je  unb  fc^tc  fic^  auf  eine 
gugbanl  neben  i^re  Süße,  unb  nal^m  jum  erftcnmal  i^rc 
$anb  unb  füfetc  fie  unb  trommelte  i^r  leifc  mit  bcn  gingcm 
auf  ben  Hcinen  gü§cn  l^erum.  2tngcliquc  fd^lug  il^n  auf  bic 
ginger,  aber  afö  fie  fic^  babei  ein  menig  büdfte,  fa§tc  er  fie 
mit  beiben  ^önben  beim  fi^opfe  unb  fügte  fic  munter  unb 
^erj^aft*  Slngeliquc  moKte  fel§r  böfe  merben,  ober  er  fe^te 
ftd^  neben  fic  unb  ftreid^clte  i^r  bie  SSangen.  — 

aim  anhtxn  Sage  mar  fie  bei  bcr  ^ergogin  bon  ©crr^ 
@ic  bcfanben  fid^  in  einem  fel^r  großen  präd^tigcn  3iwimcr, 


16.  ®ie  Äarliften.  161 

bie  ^erjogtn  tDar  eben  t)on  einem  <Sp%xtxxxtt  gefommeu  unb 
fa§  no^  im  aieitanjuge  ober  lag  öielmc^r  in  einem  3)itt)an, 
ben  SReit^ut  .mit  ben  l^ol^en  gebem  in  hk  Riffen  brürfenb, 
fo  ba§  er  fid^  t^r  t)om  tief  in  bie  @tini  brftngte  unb  ha^ 
muntere,  neat)oIitanifd^c  ®efid^t  befd^attete. 

aWan  mußte  genau  l^infel^en,  ob  hk  fd^Ianfe  giß^^  i«it 
ben  fd^arfen  ©efid^tSjügen  o^ne  ©d^önl^eit  tin  äWönnfein  ober 
ein  gtäulein  fei.  SRit  ber  aieitgerte  fpiette  fie  auf  bem 
Xifd^e,  öor  meld^em  2tngelique  il^ren  ^la^  l^otte  unb  i^r  eine 
bunte,  auSgelaffene  SRobeHe  laS.  äWe^rere  Ferren  unb  ®amen 
fa§en  im  Qimmtv  ^tx^tctnt  unb  flüfterten  leife  miteinanbev. 
9iid§t  weit  öon  i§r  in  einer  genftermölbung  ftanb  ein  ein- 
jclner  ^err,  Slngetique  mogte  nid^t,  genau  ^injufel^en,  e§ 
f(j^ien  xf)x  aber,  afö  fei  e§  ber  S?icomte.  ®ie  ^erjogin  fprad^ 
jumeilen  einige  SBorte  in  italienifc^er  ©prad^e  ju  i§m,  toeld^e 
Stngelique  nid^t  genau  berftanb,  ba  fie  ber  ®pxaä)e  nid^t 
ööHig  mäd^tig  mar.  2tttmä§Iid^  marb  bie  ^erjogin  ftitt, 
Stngelique  ia^  unb  Ia§,  big  e§  bunfcl  marb,  ba  bemerlte  fie 
erft,  bag  jene  eingefd^Iafen  fei.  @ie  ^ielt  einen  Slugenblicf 
innc,  bie  (Stimme  au§  ber  genftermölbung  fagtc  leife: 
„Continuez."  SDa  ful^r  bie  ^erjogin  in  bie  §ö]§e  unb  fagte 
ieifc  in  fi^  hinein:  „Perche  no  —  si,  perche  no*  — 
barauf  ftd^  ermunternb,  rief  fie  bem  SSicomte  in  ber  genfter= 
Wölbung,  er  möge  ba§  gräutein  begleiten,  rcid^tc  i^r  bie  ^anb 
5um  Püffen,  Köpfte  fie  leife  auf  bie  SBange  unb  ging  in  tin 
anbercS  ®emad^. 

®^'  fid^  ^ngelique  befinnen  tonnte,  l^ing  fie  am  ätrme 
beg  SSicomte,  füllte  ftd^  fanft  gebrüdEt,  l^örte  fie  feibenmeid^e 
aSorte,  war  fie  in  htn  Säagcn  gel^oben  —  unb  ber  SSicomte 
faß  neben  i^r. 

®r  mar  tin  feiner,  aber  feuriger  SWann,  ber  fd^neH  unb 
ciUgft  fiegen  moBte.  S)a§  crfd^recfte  Stngelique,  e§  erbitterte 
fie,  baß  fie  umfonft  öerfud^te,  il^re  §anb  auS  ber  feinigen 
iu  befreien,,  fie  bro^te  il^m,   fein  Setragen   „bem  ^erjoge" 

Sau6e,  ©efammette  XBerle.    4.  8b.  11 


162  9leifenoöcIIcn.  I. 

mitjutciten.  äßon  jagte  am  anbcrn  Sage  im  ©alon  bcr 
^crjogin  öon  Säcrr^:  „S)cr  SSicomtc  reufftcrtc  itid^t/'  unb 
mon  öerlDunbertc  fid^. 

3n  ber  crftcn  aScftürjuttg  l^attc  Slngcüquc  bcm  jtc  er* 
martenbett  „^cr^og"  aße^  er^dl^It;  er  l^atte  fie  feft  in  feine 
?lrme  gefd^Ioffen,  unb  fie  l^atte  ftd^  jum  erften  Wiah  wie 
fd^upebürftig  feiner  Umarmung  l^ingegeben. 

2lm  anbem  2^age  erfd^ien  auf  SlngeliqueS  ^iwmer 
3Kabame  SBerrauIt,  ein  ^riefter,  ein  i^r  unbefannter  SRann 
als  SmQt  unb  „ber  .^erjog".  Slngelique  l^atte  ein  fd^öne^ 
meigfeibeneS  SIeib  befommen,  ba§  trug  fie  l^eut,  unb  bie 
fliegenben  §aare  ^otte  man  il^r  lünftlid^  in  bie  §ö]^e  uftb  in 
einen  Drangenjttjeig  l^ineingeflod^ten,  unb  fie  jeigte  jum  erften 
äWate  il^re  meige  Säruft  unb  bie  meinen  ©d^uüern  ^atb  entblößt 
unb  fal^  fd^amrot  aber  bejaubemb  baju  au§.  S)er  ?ßriefter 
aber  ^ielt  eine  für  je  3tebe  unb  erflärte,  bafe  er  berufen  fei, 
ba§  gröulein  mit  bem  ^erm  »^^erjog"  ju  fojjulieren.  (£r 
mar  nod^  mitten  im  ©pred^en,  ba  l^örte  man  Sleiter  unb 
SSäagen  eilig  in  bem  ^ofe  onfommen,  ftürmifd^e,  IKrrenbe 
dritte  lamen  bie  S^reppe  l^erauf  —  ber  ^riefter  l^ielt  inne. 
Sßabame  Serrault  ging  an  bie  %üx  unb  fd^ob  ben  Stiegel 
üor,  bann  faltete  fie  bon  neuem  bie  §önbe  unb  erfud^te  ben 
5ßriefter,  bie  ^eilige  ^anblung  ju  öottenben.  ®er  5ßrieper 
jögerte;  eg  mürbe  an  ber  %üx  gerüttelt,  man  l^örte  eine 
bonnentbe  (Stimme:  „^m  9?amen  beS  Sönigg  öffnet,  e§  ge* 
fd^iel^t  ein  Setrug!"  9lngelique  erfannte  mit  Soeben  biefe 
(Stimme,  fie  bat  mit  fte^enbem  Sluge  ben  ^riefter,  ju  enbigen, 
unb  in  falber  B^^treuung  bottenbete  biefer  ben  9lftu§,  mit 
feinen  geift^meltlid^en  Singen  in  htn  bittenben  ^ngelique^ 
ru^enb.  5Reuer  (Sturm  an  ber  Sür,  meldte  gefprengt  mirb. 
äWabame  93errau(t  mirft  Slngelique  einen  SWantel  über,  „ber 
.^erjog"  nimmt  fie  bei  ber  ^anb  unb.  entmeid^t  mit  il^r 
burd^  ein  SRebenjimmer,  bag  er  innen  berfd^Iie^t.  S)arauf 
öffnet   bie  SJerrault  \>k  eben  meid^cnbe  Sür  unb  fragt  ben 


16.  S)ic  Äarliften.  163 

mit   Sctoaffnetcn   l^ercinftürtnenben   SJicomtc,    maS   il^m   ju 
3)icnft  fei. 

«S33o  ifl  bcr  fogenannte  ^erjog?'' 

„SKein  §err  SSicomte,  @ic  läflem  bte  loten:  mein 
erfier  ®atte  liegt  auf  bem  P^re  la  Chaise  unb  l^ieg 
öor  aller  SaSelt  mit  feinem  red^tmöjsigcn  SRamen  Monsieur 
le  Duc." 

Stngelique  lebte  in  ber  ®egenb  öon  DrleanS  beinahe  txn 
gal^r  lang  ftitt  unb  rul^ig  mit  il^tem  ®atten  auf  einem  ein^* 
famen  Sanbl^aufe.  S)a  fragte  fic  il^n  eine§  2^age§,  ob  benn 
ber  SSicomte  nod^  immer  in  ^ari§  fei  unb  ob  ber  ^err 
§crjog  nid^t  balb  nad^  ^ofe  jurüdfel^ren  merben.  ^I^r  ®atte 
entgegnete,  ba^  fotte  in  näd^fter  SSäod^e  gefd^e^en,  ber  SJicomte 
fei  nad^  ©ried^enlanb  gegangen  unb  feine,  *be^  ®atten,  SO^utter 
l^abe  i|m  eine  angenel^me  (Stellung  im  ®ienfte  ber  ^erjogin 
bon  Stngoutöme  öerfd^afft. 

3>n  ben  S^uilerien  erfuhr  bie  fanfte  Slngelique,  baß  fic 
SKabamc  le  S)uc,  aber  nid^t  SJlabame  la  S)ud^effe  fei,  unb 
ba  fie  gar  nid^t  el^rgeijig  mar,  fo  munberte  fie  fid^  nid^t 
lange,  aber  fie  fing  an,  öftere  unb  meniger  furd^tfam  an  ben 
S3icomte  ju  beulen,  ate  man  il^r  crjäl^Ite,  er  l^abe  auS  un:= 
glücHid^er  Siebe  ju  i§r  %xanfttiä)  berlajfen.  SB3ie  man  granf:= 
rcid§  berlaffen  lönne,  mar  il^r  lange  unbegreiflid^;  je  länger 
fic  barüber  nad^bad^tc,  befto  ftiHcr  mürbe  fie. 

©inft  ging  fic  gegen  sibenb  mit  mel^reren  ^ofbamen 
fjjaäiercn,  unb  eine  ber  Samen  erjäl^lte,  baß  bcr  S3icomtc  in 
ät^cn  lebe  unb  alle  Slbcnbe  jmifd^en  ben  ©öulcn  eineS  alten 
%tmpttö  mit  einer  munberfd^önen  ®xk(i)xn  fifee,  meldte  il^m 
oft  bie  §anb  füffe.  S)er  SBicomte  ftünbc  ju  mieber^olten 
aWalcn  auf,  Icl^ntc  fein  §aupt  tief  in  ben  Sorbeer,  melier 
fid^  an  einer  l^ol^cn  SKarmorfäuIe  emporranle,  fcl^e  nac^ 
JRorben  unb  feufjc.  S)arauf  ftcl^c  anij  bie  ®ried^in  auf, 
fbrcid^Ic  il^m  licbfofenb  bie  SBangen  unb  fü^re  il^n  ftiß  in 
ba^  Ötbaumgcl^ötä,  bag  in  ber  SRäl^c  fei. 

11* 


164  SieifenoöeHcn.  I. 

®te  ^crjogin  öon  Slngoul^mc,  toeld^er  Stngelique  ie^t 
tDtcber  t)orIa§,  frogte  fic  oft,  marum  i^re  äugen  fo  trüb 
feien,  tl^r  ^erjog  mad^e  fte  \a  hoi)  nid^t  toeinen.  Slngelique 
fügte  ü)x  ^et§  bie  §anb  unb  ful^r  mit  bem  lafd^entud^e  über 
bic  Singen. 

Um  jene  ßeit  tnarb  c§  fel^r  unruhig  in  ben  Sui(erieu, 
unb  ein  paar  Sage  barauf  maren  in  5ßari§  bie  brei  garben 
toieber  SKobe,  Slngeliqnc  aber  flol^  mit  ber  föniglid^en  gamilie 
aug  granfreid^  unb  erful^r  erft  in  ©d^ottlanb,  bag  i^r  ftiHer 
„^erjog"  im  Soubre  erfd^offen  toorben  fei. 


@§  loar  auf  ber  S)iUgence  jmifd^en  @ger  unb  Stmbcrg 
SWad^t  geworben,  unb  afö  mir  auf  bie  Station  famen,  l^atte 
aUt^  junger  unb  S)urft;  SDtabame  le  S)uc  ttjottte  ber^ 
fd^mad^ten.  S)er  SSicomte  mar  untröftlid^,  ba%  im  ^oftl^nufc, 
einer  gewö^nlid^en  Kneipe,  aße§  fd^Iief.  ©igen^änbig  medEten 
\xnx  eine  mit  ba^rifd^em  S3ier  feftfd^tafenbe  äßagb,  unb  auf 
bem  Saminl^erbe  marb  ein  grogeg  geuer  gemad^t.  ®a  faß 
bie  liebengmürbige  granjöftn  unb  märmte  fic^,  ber  ©taroft 
mit  bem  bunleln  aftatifd^en  (Seft^t  ftanb  nic^t  meit  bon  i§r 
im  l^etten  ©d^einc  be§  geuerS,  ber  SSicomte  ftanb  in  il^rcm 
Slnfd^auen  öerloren  t)or  i^r,  unb  feine  ganje  milbe  Sarliften:= 
feele  lag  in  feinem  Singe  unb  mit  bem  Singe  auf  ben  95lidfen 
ber  l^olben  Slngelique,  bie  finnenb  in§  geuer  fielen.  Slfö 
i^re  ^änbe  toarm  geworben  maren,  reid^te  fie  bie  eine  bem 
SSicomte  unb  fal§  i^n  mit  jenem  mäbd^enl^aft,  fanft  frageubcn 
S3licte  au§  @t.  ©loub  an  unb  fragte  nac^  ber  fdE)önen  Oried^in. 
D,  mie  beteuerte  er  — ,  unb  id^  freute  mid^,  enblid^  baran 
glauben  p  bürfen,  ha^  fie  eine  graujöfin  fei,  benn  fic  feufjtc 
nid^t,  fonbern  gab  il^m  einen  leidsten  SBarfenftreid^. 

@§  mar  gegen  äßittemad^t;  bennod^  trat  ein  ©olbat 
ein  unb  Verlangte  unfere  5ß(iffe.  S)a  er  nur  mit  SRü^e  bie 
beutfd^en  entzifferte,   fo   ^atte   er  nid^t  übel  Suft,   bie  il^m 


16.  2)ic  Äatliftciu  165 

ftodfrcmben  franjöfifd^cn  6t§  jutn  SRorgen  jurüd^itbc^altcn, 
obmol^l  bie  ^oft  in  einer  l^olben  ©tunbc  weiterging.  SWit 
folibcr  ©tttfd^Ioffenl^eit  nur  brad^ten  mir  i^n  öon  biefcm 
ponjcigcmä^en  S3orfa|e  ab;  benn  er  bef)ou|)tete  fteif  unb  feft, 
5)eutf(i^Ianb  unb  befonberS  Sofern  fei  nic^t  red^t  in  Drbnung 
unb  niemanb  ol^  bie  g^onjofen  feien  fciiulb  baron. 

3n  einem  gut  ba^rifd^en  SSirtg^nfe  ift  nid^t^  afö  83ier 
ju  l^aben,  bie  fd^Iäfrige  SRagb  föchte  un§  olfo  brummenb  ein 
SBormbier,  unb  mir  aßen  fd^marjeS,  trodfeneS  SSrot  baju. 

Scfet  marb  ber  ^komtt  in§  innere  beg  SaSagenS  ge:^ 
(äffen,  unb  er  er^ä^Üe  unb  fprad|  nod^  mel^rere  ©tunben, 
c§  mar  niemanb  fc^töfrig,  unb  er  mar  artig  mie  ein  feibener 
§anbfd§u]^  gegen  feine  miebergefunbene  ^erjogin,  bie  ^lüdEtid^ 
befreite  SBitme  be§  ©ol^neS  ber  äRabame  SBerrauft. 

($x  mar  öiel  gereift  unb  erjö^Itc  bon  ben  fremben 
©Jnrad^en,  mie  t)on  munberlid^en  fremben  SRäbd^n,  aber  ha^ 
5Beugricd^ifd^e  mit  bem  meland^olifd^en  i  mar  immer  bie 
gat)orite.  SWabame  mad^te  i^m  ba§  lebl^aft  jum  SJormurfe. 
SBer  roei§  e§,  mie  bie  3tömer  unb  ©ried^en  ifre  SBorte  auS- 
gefprod^en  ^aben,  unb  man  fottte  eigentlid^  glauben,  hit 
romanifd^en  SSöffer  follten  namentlid^  ha^  SRömifd^e  am 
rid^tigften  auSfpred^en,  aber  bie  ©ubjeltiöitöt  ber  franjöfifc^en 
StuSftJrad^e  gel^t  hi^  in§  ßöd^erlid^e.  SBir  SDeutfc^e  fjjred^en 
bie  ftaffifd^en  ©prad^en  jmar  aud^  beutfc^,  aber  unfere  5ßro== 
nunjiation  ift  an  unb  für  ftd^  einfad^er,  iä)  bel^auptete 
barum,  mir  fpräd^en  am  rid^tigften  Satein  unb  bie  ©ng^ 
länber  am  rid^tigften  ®ried^ifd^,  benn  ha^  i^  unb  bie  SSor* 
ücbc  für  l^atte  äjolale  teilen  aud^  bie  je^igen  ®ried^en  mit 
ben  SSriten,  unb  ber  ©nglänber  mirb  mit  feinem  SHtgriec^ifd^en 
am  erften  bon  ben  je^igen  §eHenen  öerftanben.  S)a§  erl^i^te 
t>tn  aSicomte  fel^r,  unb  xä)  mugte  ben  §errn  ^rofeffor  3«"^^^ 
in  Serlin  bielfad^  gegen  i^n  ju  §i(fe  rufen.  ©^  ift  aber 
mirflid^  notmenbig  gemefen,  ba§  äJerbienft  Submig§  XIV., 
ba§  granjöfifd^e  jur  allgemein  üerftdnblid^en  SäettftJrad^e  ju 


166  ifteifcnobeaen.  I. 

tnad^en,  benn  ba^  frait^öfifdie  itnb  englifd^e  Satctn  unb 
©ried^ljcl^  tft  ein  un§  böUig  unöerflönblid^e^  St^tom.  S)er 
SJicomte  bcl^auptetc  übrigen^,  bie  europöifd^eit  ©prad^cn 
tpären  alle  butd^  eine  engere  ober  toettläufigere  SSertoanbt^* 
fd^aft  öerbunben,  nur  bie  Ungarn  unb  ginnen  gel^örten  gor 
nic^t  ju  biefer  gamilie.  ginntonb  toax  meine  fd^mad^e  ©eite, 
id^  ermiberte  nur,  bie  gran^ofen  brächten  burd^  i^r  leiben* 
fd^aftUd^eS  ^lafjtfijieren  biet  Überfid^t,  aber  auc^  biet  Srrtum 
in  hk  SiBiffenfd^aft.  @§  fommt  il^nen  auf  einen  fleinen  gel^Icr 
nid^t  an,  menn  ber  ^ÄuSfJjrud^  nur  runb  unb  imjjofant  Hingt. 
@ie  finb  bie  Si^etoriler  in  ber  SBeltgefd^id^te. 

S)urd^  bie  toed^felboßen  (Sd^idEfale  granfreid^g  finb  alle 
^Parteien  genötigt  ttjorben,  unter  frembe  Seute  ju  gelten,  unb 
i^rer  SSemunft  l^aben  fid^  öiel  fo^mopolitifd^e  begriffe  auf* 
gebröngt,  aber  ba§  ^erj  eine^  Sarliften  ift  altfranjöfifc^  ge=: 
blieben  mit-aUem  äußeren,  gefd^meibigen  SBol^tooßen  unb 
aller  brutalen  ©itelfeit  eine§  Slltfranjofen.  ©r  ^ält  feine 
lurje,  fertige  ©prad^e,  bie  einen  einzigen,  glänjenben,  puxpux^ 
verbrämten  Slnjug  l^at,  biefe  arme  ©Jjrad^e,  meldte  nid^t 
einmal  bojjpelte  Seibmäfd^e  befi^t,  bie  Sal^rjelnt  um  S^^r* 
jel^nt  mit  bemfelben  öerblid^enen  ?ßurpur,  benfelben  ai^ 
gegriffenen  granfen  !o!ettieren  muß,  er  ^ätt  biefe  ungtüdHid^e 
^räfentierteHerfpradEie  für  bie  fd^önfte,  er  fpridE)t  bom  ©orneiHe 
nod^  ^eute:  Oh,  si  noble,  nennt  ben  ©l^alefpeare  einen 
tribialen  ^Barbaren,  genelon  unb  Soffuet  äßufter  für  ^olitiler, 
bie  @t)rad^e  be§  neuen  granfreid^,  SSiftor  §ugo§  unb  feiner 
©enoffen  banbalifd^. 

®§  gibt  fe^r  öiel  l^ergebrad^te  95egriffe  in  ber  ®^aroI= 
teriftif  bon  Sänbem,  SJötfern,  S?laf|en,  bie  tt)ie  93ud^ftaben 
öon  einem  jum  anbern  übergeben,  ©d^ema  Ä)erben.  @ic 
änbem  fid^  nid^t,  aud^  »enn  fid§  bie  ®inge  geänbert  l^abcu. 
3d^  glaubte,  ba^in  gepre  aud^  bie  ©d^itberung  eineS  Sortifien, 
unb  id^  mar  überjeugt,  bie  nad^läffige  neue  5ßartei  übertreibe 
bei   SarfteHung   be^   8tlten.     Slber   ber   SSicomte,   ein   nod^ 


16.  3)ic  Äarüftcn.  167 

tunger,  fel^r  erfahrener,  unterrid^teter  SKann,  toax  bx^  ing 
innerfte  ^erj  ein  alter  Äarlift,  unb  wenn  man  i^n  reijtc 
unb  fold^crgeftalt  einen  feiner  fd^lüad^en  SRomente  l^erbei^ 
führte,  fo  tarn  bie  ganje,  alte  franl^ro^aliftifd^c  Seftialität 
jum  aSorfd^ein.  ®r  l^ättc  in  5ßarig  bie  ©(^riften  ber  3toman= 
tifer  verboten,  bamit  ha^  Slltfranjöfifd^e  nid^t  bamnter  litte, 
er  mar  öoH  SWut  bi§  auf§  Slut  ju  fftmpfen,  für  feinen 
Glauben  jomig  ^u  fterben,  aber  er  |attc  nid^t  ben  fleinften 
3Rut,  ettt)a§  grünblid^  Siene^  jn  benlen,  er  mar  ftreng 
auS  bem  unfrud^tbar  gemorbenen  Seibe  ber  gebärmübcn  trojas^ 
nifc^en  ^chiba. 

3n  ganj  fJ^anlrcid^  ]^a§te  er  niemanb  mel^r  ate  Submig 
^^ilipp,  bie  atepublifaner  bel^anbeltc  er  mie  @ngel  neben 
jenem.  SBcr  allen  Seuten  ba§  (Selb  abgeminnt,  ben  Raffen 
oHe  Spieler. 

®  ift  merlmürbig,  meld^  ein  gaibte  bie  Sarliften  für  ben 
SWapoIeonsSournaKften,  für  Slrmanb  ©arrel,  ben  9lebafteur 
bcS  „Stationär',  ^aben.  @ie  öerel^ren  in  il^m  ben  gefäl^r* 
lid^ften  gcinb  be§  je^igen  Sönig§  unb  ben  ©prö^Iing  einer 
nobeln  farliftifd^en  ©rjie^ung.  ©arrel  ift  nömlid^  unter  ber 
gürforge  einei^  Orafen  Kl^afel  in  ber  ^roüence  aufgejogen 
morben,  unb  alle  Sarliften  nehmen  barum  tin  grogeS  Qfntereffe 
on  i!^m.  ©eine  feinen  SKanieren,  feine  belilate,  cble  ©d^reib^s 
ort,  fein  öon  oHer  ©ani^fulotterie  entfernter  Siepublifani^s 
mu8,  fein  burd^bringenber,  gebietenber  @eigneurt)erftanb,  aHe§ 
baS,  ma§  i^n  ben  ^Parteien  fo  gefürd^tet  mad^t,  nennen  ftc 
larliftifd^cn  Urfprung§,  unb  aß  id^  ben  SSicomte  fragte,  ob 
©arrel  bietteid^t  gar  ein  berftedfter  fluger  Äarlift  fei,  fd^mieg 
er  ^artnädig  ftiH. 

®iefc  Sbec  ift  ungefö^r  fo  geiftreid^  mie  bie  Vermutung 
eine^  berliner  5ßoIiäeirat§,  .ba§  Safpar  ^aufer  ein  Setrüger 
fei  @in  §crr  bon  Sang  l^at  biefe  3bee  fo  gidnjenb  an^^ 
gebilbct,  ba§  er  bie  SReinung  brudEen  lieg,  Safpar  ^aufer 
^abc  fid^  am  (£nbe  felbft  totgeftod^en,  um  feinen  betrug  red^t 


16g  JReifenobcKe«.  I. 

auffattenb  glaubUd^  ju  mad^en.  @^  war  in  biefcm  Sa^r^^ 
laiibe,  lüo  jener  roman^ft  unglüdEIid^e  Snabe  ani^  Sid^t  bc^ 
Xageg  lam  — ;  je^t,  ba  id^  bie^  fd^rcibe,  taufen  crfd^redflid^e 
©erüd^te  mie  l^eulenbe,  blutbürftige  iiere  ber  äSüfte  im  Sanbe 
^crunt,  unb  jemc^r  man  fie  ju  unterbrürfcn  trad^tet,  ju  befto 
milbcren  aSoIfömörd^en  mcrben  fie  ausarten  unb  ein  gut 
STeil  bcr  annod^  bcfte^enbcn  fReligion  berfd^Iingen.  S)ie  ®c* 
fd^id^te  f)at  ein  ©iufel^en  unb  mitt  bem  armen  ^a\pav 
menigftenö  einen  ^iftorifd^en  9?amcn  fidlem  für  fein  fabel^^ 
^afte§  Unglüd. 

9tud^  ©arrel  l^at  fi(^  einen  fd^arfen,  falten  Sfarliftcn* 
begen  in  ben  ßeib  ftogen  taffen,  um  feine  9loHe  »al^rfd^ein^ 
lid^  ju  mad^en,  ber  feine,  geiftreid^e  SKann,  ber  nid^t  nur 
ein  ^erj  bott  9Kut,  fonbem  aud^  einen  Äopf  boH  SRut  be^ 
fi^t,  fied^t  ba^in  unter  einer  altfranjöfifd^en  SBunbe,  unb 
menn  fein  ßeib  ber!ümmern  unb  om  @nbe  \>a§>  mutige  cble 
§erj  bred^en  ipirb  bon  jener  farliftifd^en  nadften  ä^i^^^^Ö' 
Hd^feit,  fo  werben  fie  fein  9lnbcn!en  nod^  befleden  mit  ber 
pIunH)cn  SSerleumbung,  er  fei  ein  berftedtter  Sarlift  gewefcn. 

S)enn  fie  werben  e§  nod^  lange  nic^t  begreifen,  ba§ 
man  ein  bemofratifd^e^  ^erj  unb  bod^  ariftofratifd^e  5tugen 
unb  glatte,  reine  ^önbe  unb  (Sitte  unb  ©rajie  in  SBorten 
unb  ©tiebmagen  ^abtn  fönne.  ©old^e  S)inge  fagte  id^  bem 
SSicomte,  unb  iä)  fagte  i^m,  hai  fie  granfreid^^  neucftem 
(£belmann  unb  ber  Slbeföfd^ön^eiten  lefetem  SRetter  unb  bem 
iüngften  SRapoIeon  in  Slrmanb  Karret,  bem  9ieba!teur  be§ 
„SRationat",  ben  S)egen  in  ben  Seib  gerannt  ^tten,  unb 
bag  i^re  ^etbentaten  bumme  (Streid^e  feien. 

®r  warb  fe^r  l^eftig  tro^  9tngetique§  Scfd^Wid^tigungen, 
benn  bie  5ßoIiti£  gel^t  bem  granjofen  aud^  über  bic  Siebe; 
aber  Slngelique  war  fe^r  lieben^würbig  babei.  Sie  war 
Sartiftin,  weit  fie  al§  fotdf)e  aufgewad^fen  fei,  ber  ffartiSmuS 
war  il^r  S3ater  unb  SlKutter,  fie  liebte  il^n,  ol^ne  ju  fragen, 
wie  er  au^fäl^e.     S)a§  id^  red^t  l^aben  fönnte,  fteHte  fie  gar 


16.  2>ie  Äarliften.  169 

nic^t  in  Slbrcbe,  fic  ^dbt  aber  aud^  red^t,  obmo^I  ftc  tiid^t 
tuü^te,  marunt. 

Slllmä^Itcl^  mad^te  bcr  ©d^Iaf  feine  Siedete  geltenb,  unb 
all  bte  S)inge,  meldte  bic  SRenfd^en  trennen,  fanfen  in  ©tanb 
unb  Stfd^e  öor  ber  SKenfd^Iid^feit.  Stfö  Wir  erwad^ten,  ^ielt 
ber  SBagen  ju  Slmberg  auf  bem  SWarfte,  unb  atte§  um  un§ 
lüar  Sägern.  @§  ift  unglaublid^,  wie  biefe^  S3ölfd^en  in 
fid^  abgefd^Ioffen  unb  fertig  unb  befd^röntt  ift;  mcnn  fie 
iDüS  fpred^en,  fo  betrifft  e§  immer  Sägern,  unb  fie  ftnb 
eigcntlid^  ganj  Dermunbert,  bag  l^inter  ben  Sergen  aud^ 
Seutc  tt)o]§nen.  @ie  ftnb  eine  ftrengba^rifd^e  Station,  unb 
i^r  Stational^eiligtum,  i^r  Daterlänbifd^er  SRittelpunft  ift 
ha^  93ier.  äSenn  ber  Sa^er  in  9JengaIen  baS  ^eimwe^ 
em^finbet,  fo  ift  ba§  nid^t§  ate  Surft,  Surft  nad^  ba^rifd^em 
©iere.  S)iefe§  S3ier  l^at  allen  !o§mopolitifd^en  gortfd^ritt 
aufgellten,  alle  SBett  ift  i^nen  gteid^gültig,  benn  fie  finb 
burftige  SRaterialiften,  unb  ber  Surft  ift  il^nen  bie  crfte 
unb  le^te  Äußerung  ber  Sultur.  SBenn  bie  ©tubenten  unb 
mit  il^nen  bie  legten  9lefte  be§  alten  ©ermanentumS,  bie 
2rin!gelage,  öon  benen  2^acitu§  erjä^It,  jugrunbe  ge^en, 
fo  wirb  immer  nod^  Sa^erlanb  bie  le^te  (Stubentenfneit)e 
repräfentiercn,  wo  man  trinit,  abfotut  trinft,  an  fid^  trinft, 
wo  man  trinft,  bloß  um  ju  trinfen  o^ne  ftörenbe  ?iebenäWecfe. 

Siefer  3Rateriaߧmu§  liegt  tük  ba§  medEIenburgifd^e 
SBappen  mit  untergeftüfeten  Strmen  faul  unb  feift  auf  ben 
®efid^tern,  er  glänjt  öon  ben  fetten  93a(Ien,  ben  wo^tge^ 
nährten  SadEenbärten,  er  liegt  Wie  ein  bämmember  Schlaf 
auf  ben  Sewo^nern.  @§  ift  ein  guteg,  ftarfe§  SSoH  mit 
ftarfcn  Snod^en  unb  öoHen  ^erjen,  aber  e§  ^at  feine  l^ö^eren 
Xätigleiteu  abgeftum^jft,  jebe  aSegeifterung  ift  abgebömpft  unb 
äußert  fid^  pd^fteng  no^  dtö  ©robl^eit,  bie  gunge  unb  bie 
SBünfd^c  finb  fd^Wer  unb  trag  unb  fc^Iet)penb  geworben,  bag 
Sanb  ift  fteifd^ig,  unb  feine  ©e^nen  finb  hiä  unb  ftarf,  aber 
bic  elaftifd^e  ©efd^meibigfcit,  weld^e  fd^neHt  unb  fd^afft,  fie 


170  fReifcnoöellen.  I. 

ift  titd^t  mc^t  ju  ftnben,  bic  grtfd^e,  bie  3ugenb,  ba§  ©ritti, 
ber  grü^üng  —  aÖc§  ift  mit  Sier  überflutet.  3Kan  ift 
nid^t  ntel^r  feufd^  nüd^tem,  ein  fteter  S)dmnter  mel^t  um  bic 
glöfernen  klugen,  unb  bic  frifd^en,  tauigen  nüd^ternen  SKorgen^ 
ftunben  finb^g,  in  benen  bie  Golfer  i^re  ^iftorifd^en  (Sebanlen 
unb  SSorfä^e  empfangen. 

^ä)  bemerfe  l^ierbci  für  öiele  anbere  gdtte,  ba§  ;iuf 
bergleid^en  (S^arafteriftilen  nid^t  mel^r  ju  geben  ift,  al§  man 
auf  Stnfd^auungen  ju  geben  pflegt.  3Kan  mu§  bie  ©nfeitig* 
feit  be§  3nbiDibuum§  bobei  nid^t  öergeffen.  ©§  ge^t  in 
fold^en  fingen  wie  in  ber  SKebiäin,  mo  einzelne  gäße  leibcr 
nur  ju  oft  ein  ganjeg  SSerfa^ren,  ein  ®efe^  erjeugen. 
Stationen  finb  reid^  an  SKiHionen  öon  9lid^tungen,  ber  Se= 
obafI)ter  experimentiert,  einen  S)urd^meffer  biefer  SRid^tungen 
äu  finben,  unb  er  l^at  bod^  nur  jwei  Singen,  unb  er  ^at 
bod^  nur  eine  9luffaffung§gabe,  nömlid^  bie  feine.  äRan 
mu|  alfo  auf  fold^e  äorte  fid^  ebenfotpenig  öcrtaffen,  afö 
man  fid^  auf  ben  järtlidficn  SlidE  einer  Solettc  öerlaffcn  barf, 
ein  ateifebefd^reiber  mu§  aber  mit  ben  Oegenftänbcn  f o!cttiercn, 
ba  er  nid^t  immer  unb  aöe^  mirflid^  lieben  fann,  ba  einem 
Siebc^btidEe  fid^  mel^r  öffnet  al§  einem  gleid^gültigen. 

Sin  ber  SBeftgrenje  9Ja^ern§  l^inab  öugert  fid^  aud^ 
biefe  Station  fd^on  ganj  anberS,  ba  mäd^ft  fd^on  bic  lütit 
ftatt  be§  d^ara!terlofen  langgerecften  ^opfen§,  unb  au§  bem 
SBeine  fteigen  bie  ®eifter,  au§  bem  Siere  bie  ®nomen. 

SBir  fa^cn  in  einem  großen  Qimnm  am  Wlaxtit  ju 
Slmberg  unb  frü^ftüdften.  SDrau^en  ritten  ba^rifd^e  SReiter 
jum  ^eräieren  Vorüber,  innen  ging  SarliSmug  unb  5ßotttif 
im  marmen  Kaffee  unter,  mir  maren  nid^t  IriegSluftig,  fonbem 
l^ungrig,  unb  e§  mar  aßeS  fel^r  fd^ön  in  ber  SBelt 

S)a  fd^lug  plö^Ud^  bie  5Rad^rid^t  mie  ein  ©onnermctter 
ein,  ba§  bie  Sour  SlngetiqueS  ^icr  öon  Slmberg  abginge  gen 
^Rürnberg,  nun  mar  bie  SSermirrung  ber  (äefül^le  groß,  feinet 
tpu^te,  mieöiel   er  baDon  entfeffeln  foHte.     9lud^  9lngeliquc 


16.  3)ic  Äarliftcn.  171 

l^atte  bie  Unbcfangenl^ett  Dcriorcn,  td^  glaube,  ba§  tjenüitipetc 
^äbd^en  tt)u§te  e§  jc^t  nod^  ntd^t  genau,  mie  fie  gefinnt 
jci  gegen  ben  SStcomte.  Unb  ber  SSicomte  njugte  erft  gar 
nid^t,  tt)o  ]^tnau§;  er  fagte  l^aftig  an  alle  lafd^en,  an  Sopf 
unb  ^al§,  an  ^agen  unb  gWgel  feinet  9lo(fe§,  ate  fud^e 
fr  ba§,  toa^  not  tue.  3d^  fa^'^  t^m  an,  bie  farüftifd^e 
Ißftid^t  rief  i^n  nad^  SKünd^cn,  unb  er  badete  fettft  an  feine 
^tcttung.  S3ei  fold^en  ®elegen^citen  befc^dftigt  man  fid^  in 
"ber  9lngft  be§  @d^eiben§  am  erften  mit  ben  unbebeutenberen 
USerfoncn:  Slngelique  na^m  tpeitlöufigen  Slbfd^ieb  öom  ©taroft 
unb  üon  mir.  9lu§  i^rem  großen  ^ßompabour  50g  fie  eine 
^rün  unb  loeißc  S^arliftenfrowatte,  bie  fd^enfte  fie  mir  jum 
"^Inbenfen,  id^  jog  al§  ©rmiberung  ein  $)ud^  auS  ber  3KanteI:= 
lafd^e  be^  (Staroften  unb  bat  fie,  felbigeS  öon  mir  anju= 
it^mcn,  unb  e§  in  ^ari§  überfefeen  ju  laffen,  e§  mürbe 
i)ie  Sourboncn  wieber  glüdEIid^  mad^en.  @rft  fpäter  bcmertte 
ber  ©taroft,  ba§  il^m  ein  S3anb  öon  Sörneg  ©riefen  fel^fte. 
Unb  nun  üerfjjrad^en  wir  einanber  nod^,  nömlid^  9lngelique 
unb  id^,  tüxx  loottten  einanber  fd^reiben,  aber  gons  gewiß 
unb  red^t  biet.  81B  fie  fort  mar,  fiel  mir  ber  Übelftanb 
-ein,  baß  fie  meinen  9?amen  nid^t  wußte;  unb  baß  wir  unfere 
ieiberfeitigen  Sieiferouten  unb  bie  fpäteren  wal^rfd^einlid^cu 
"ätufentl^alt^orte  nid^t  Bannten. 

@ie  l^atte  mir  bie  §anb  gegeben,  unb  bann  l^atte  fie 
ier  SSicomte  l^inauSgefü^rt  an  ben  9?ürnberger  ^oftwogcn. 
3um  ©pred^en  war  nid^t  mel^r  biet  geit  übriggeblieben, 
unb  fie  Ratten  gewiß  bag  S3efte  öergeffen;  id^  l^abe  nie  er- 
führen,  wa§  fie  bamafö  miteinanber  gefprod^en  ^ben,  ob 
iiber  auswärtige  ober  innere  Slngelegen  Reiten. 

Slbcr  cS  war  mir  wel^mütig  unb  leer  jumute,  afö 
"ber  große  SBagen  mit  Slngetique  um  bie  @dfe  fu^r  unb  öer^ 
jd^wonb.  ®Ieid^  neben  bem  ®aft^aufe  in  Slmberg  ift  bie 
^rd^e  —  ba  ging  id^  l^in,  um  ouf  anbere  ®eban!en  ju 
lommcn.     @§  gelang  mir  wo^I  aud^,  benn  eS  beteten  lauter 


3  72  9flcifenot)cUen.  L 

alte  SBcifier,  bic  nid^t  mc^r  jum  ©ünbiöcn  taugten,  unb  e^ 
fingen  bie  Silber  öon  lauter  gefd^unbenen,  geröfteten  unb  ge^^ 
fottcnen  ^eiligen  an  ben  SBänben.  ©o  lam  iä)  auf  anbete, 
menn  auc^  nid^t  beffere  ®ebanfen.  gür  Sunftfenner,  meldte 
i^ren  ^enntniffen  juüebe  reifen,  bemerfe  id^,  ba§  ber  ^eilige 
©ebaftian  auf  bem  Stltarblatte  in  ben  SReifebefd^reibungen 
unb  bei  ben  Slmbergem  ein  grogei^  9lenommee  ^at.  (£§ 
paffterte  il^m  unb  mir  ba§  Unangenel^me,  ha^  mir  ung  nid^t 
füreinanber  intereffierten.  ^n  Seipjig  unb  JOiagbeburg  ttjürbe 
übrigen^  fold^  ein  nadter  ©ebaftian  megen  ber  ^ufd^l^eit 
unb  SRoraiitöt  nid^t  gebulbet:  e§  müßten  i^m  tt)enigften§  ein 
^aar  $lantaIon§  angejogen  merben.  ®ie  nadten  ©über  in 
htn  fat^olifd^en  Äird^en  finb  übrigeng  fel^r  tt)id^tig  geworben 
für  bie  gortijflanjung  be§  SKeufd^engefd^Ied^tg,  fold^  ein  ^ei^. 
iiger  ©ebaftian  ^at  mand^eg  illegitime  ®enie  2lmberg§  ju 
vertreten.  S^  fü^le  immer  ein  tiefet  äRitleib,  menn  t(^ 
fotd^e  S3ilber  in  SRonnenflöftem  fe^e  unb  an  bie  ungtüdfüd^en 
2tugen  ber  armen  SRonnen  benfe. 

S)ie  83ilber  in  ben  fatl^otifd^en  ©ird^en  finb  fel^r  tt)id^tig 
für  bie  Äultur*  unb  Siteraturgefd^id^te;  eS  gab'  aud^  t>iel 
meniger  Stomane  ol^ne  fie. 


17.  megensbuta. 


S)er  SBeg  ge^t  burd^  flad^e  Später  unb  ftumpfc  fteintge 
Serge  fort;  \>a^  Sanb  fie^t  inbifferent  au§,  o^ne  befonberen 
gleiß,  bie  Seute  geben  fid^  ni(^t  Diel  bamit  ab,  fonbern 
galten  fid^  me^r  in  ben  S9ierftuben  auf.  9lud^  ber  niebrige 
Söl^mermalb  bilbet  nur  einen  matten  ©eitengrunb.  Slber 
man  merlt  e§,  ba^  man  mel^r  nad^  bem  eigentlid^en  alten 
3)eutfd^en  9leidE)e  lommt,  ^ier  unb  ba  erblidft  man  ein  Ucr=^ 
fatten  (Sd^toß  unb  bie  S)örfer  werben  immer  feltencr,  bie 
©inmol^ner  ^ben  fid^  jum  ©d^u^e  bor  ben  ftraßenräube^ 
rifd^en  ©belleuten,  l^inter  bie  9Wauem  Keiner  ©tdbte  gejogen; 


17.  9(lcgcni?burg.  173 

t)on  ba  an^  treiben  fic  au(S)  bcn  Äderbau.  J)er  %xoi}  QC^en 
ba§  geubaltum  beginnt. 

©omie  man  an  ben  9tegcn,  einen  artigen  ging,  fommt, 
gewinnt  ha^  Sanb  ein  etwa^  meid^ere^  Anfeilen.  S)er  SRegen 
foß  ein  alter  Soioarier  gemcfen  fein,  mett^er  fid^  meit  uml^er 
\>a^  Sanb  untertt)orfen  ^at.  9U§  er  lüeiter  öorgebrungen  ift, 
l^at  man  il^n  -überrebet,  fic^  taufen  ju  laffen,  unb  jum  ®e^ 
bad^tniS  an  biefen  Ättug  ^at  er  baS  ©töbt^en  3tegen§tauf 
erbauet,  burd^  tt)eld^e§  mir  paffierten.  @r  ift  aber  nod^ 
tüeiter  l^ineingejogen  in§  Sanb  unb  l^at  fid^  eine  grogc  9tefi= 
bcnj  angelegt,  unb  l^t  fie  nad^  feinem  9?amen  ategeniJburg 
genannt.  ®er  9tame  ift  geblieben,  aber  feine  ^errfd^aft  ift 
bcrfd^Iungen  worben  bon  einem  größeren  ©roberer,  ber  bon 
(Siü)en  ^er  gefommen  ift.  S)iefer  l^at  öon  be^  9tcgen§  ftoljer 
Surg  gehört  unb  ift  mit  all  feinen  SRamien  ein  ©tüdE  nÖTb:= 
lid^  gejogen,  obmol^I  er  fonft  ben  5Rorben  nid^t  geliebt,  l^at 
fid^  ben  Stegen  famt  feiner  ^errfd^aft  untermorfen,  unb  fid^ 
bann  ftolj  mteber  nad^  ©üben  gemenbet.  tiefer  ^errfd^er 
aug  ©üben  l^ieg  aber  S)anubiu§.  Stfö  bie  Siömer  ing  Sanb 
lomen,  gab  e§  in  ©eutfd^Ianb  fel^r  Diel  Siegenmetter,  unb 
ofö  fpäter  ber  ^eilige  aSonifajiu^  mit  bem  K^riftentume  !am, 
ba  mürbe  überaß  getauft,  unb  ba^  SBaffer  mürbe  mäd^tig, 
fo  finb  aÖmä^üd^  aÖe  bie  alten  ^errfd^er  in  glüffe  öer:= 
manbelt  morben,  unb  man  ^t  il^re  SRad^t  burd^  Ufer  unb 
©iebödte  unb  SJrüdEen  unb  SBe^re  gebrodfjen.  9?ur  menn  ber 
grül^Iing  unb  ber  ©ommer  fommt,  ba  fd^miÖt  i^nen  in  ber 
marmen  ©onne  gemöl^nlid^  bag  ^erj  nod^  einmal  auf  Don 
i^rer  alten  ftarten  ^errlid^!eit,  unb  fie  fprengen  bie  Ufer 
unb  SBrüdfen  unb  berfud^en  eine  ©meute,  ju  einer  3ieöoIution 
fönnen  fie  e§  aber  nid^t  me^r  bringen. 

©old^  eine  ©meute  mar  eben  im  aSeginne,  afö  mir  bei 
ategcnSburg  an  ben  S)anubiu^  famen,  beffen  Soxn  man  mit 
bem  meldten  Sofalnamen  S)onau  ju  befd^mid^tigen  gefud^t  l^at. 
©rimmig  fd^Iug   er  feine  grünen  SodEen  an  bie  ^ßfeiler  ber 


174  iReifcnoöellcn.  I. 

mafftüen  SJrütfc,  ober  ber  alte  §clb  tft  bcr  ^nbcr  ©pott 
gcipotben.  ©in  ba^tifd^er  SRinifter  fu^r  rafd^  mit  bicr 
5ßfcrben  brüber  l^in  unb  iöuoricrte  il^n  ööttig. 

SBie  ein  oufeitianber  getürmter  ^aufe  üon  Käufern  uttb 
lürmen  fielet  bic  alte  9leid^§ftabt  au^,  unb  atö  id^  in  bie 
engen,  mtnfeligen  ©tragen  ful^r,  ba  bad^t'  iä^  an  bie  @in* 
5Üge  ber  gürften  unb  |>erren  ju  ben  Sieid^^tagen,  an  i^re 
gä^nlein  unb  i^re  ©d^nurrbörte  unb  an  bie  ganje  mebiatifierte 
^errlic^feit,  beren  breiter  SBal^Iptafe  ba§  tpeftUc^  unb  füb^^ 
lid^c  5)eutfd^Ianb  ift.  S)a  bie  8tea!tion  öom  ga^re  1833  fo 
glüctlid^  üonftatten  gegangen  ift,  fo  l^aben  biefe  alten  SReid^i^« 
perüdfen  aud^  mieber  ju  madfeln  angefangen,  unb  fie  fingen 
ttjieber  il^re  fd^Ied^t  ftilifierten  üerfd^ottencn  reid^Sfrci^crrs 
lid^en  Unfenlieber  in  ber  ,,9lttgemeinen  3citung",  unb  moHen 
pribatim  ©efanbte  ju  ben  S'ongreffen  fd^iden.  9lber  fie  finb 
ein  Häglid^  Sci^tjeug  jmifd^en  ber  ©c^tta  unb  (S^arljbbi^,. 
nid^t  \>a^  Solf,  nid^t  bie  gürften  woUen  bie  ^errfd^aft.  mit 
i^nen  teilen,  ©eit  Subttjig  XIV.  ^aben  bie  gürften  jene 
unbequemen  SSafaUenred^te  in  SSergeffenl^eit  gebrad^t,  unb  bic 
SRebiatifierung  ber  fleinen  ©ouüeröne  auf  bem  SBiener  Son* 
greffe  war  nid^t  ber  fteinfte  ©ieg  bcr  größeren  ©ouöeränc 
©eit  ber  ^errentragifd^en  bierten  Sluguftnad^t  ju  5ßari^  finb 
fie  aud^  bei  ber  anbern  ^gortei  mit  ber  2^obe§ftrafe  belegt  — 
ftc  finb  ber  einjige  unglüdlid^e  5ßunlt,  über  beffen  aSegrdbniS 
bie  gürften  unb  SSöIIer  cine§  Sinnet  bleiben. 

@§  mar  fd^on  gegen  ^btnh,  atö  iä)  nad^  SRegen^burg 
fam,  unb  id^  eilte  gleid^  Don  bem  ^oftmagen  nad^  bcni 
S)ome,  ber  je^t  bie  größte  9Ker!mürbigfeit  öon  SlegenSburg  ift. 
Stectt  fa^  er  mid^  an  mit  feinen  ^ol^en  ftcinemen  3Koucm 
unb  5ßfeilern.  SRan  fommt  fid^  örgerlid^  Hein  bor  im  3ln* 
gepd^te  eme§  fold^en  mittelalterlid^en  fd^meigenben  ©ebäubdJ. 
(£d^t  d^riftlid^,  jur  5)emut  nieberbeugenb,  ift  ber  Slnblid  ber 
alten  S)ome.  ©ie  finb  fo  breit  unb  maffib  unb  ol^ne  alle 
mobernc  Stenommifterei,  baß  man  i^re  laftcnbc,  gebieterifd^c 


17.  Slegen^burg.  175 

®Tögc  unb  ©etoalt  crft  cmpfinbct,  tocnn  man  btd^t  bor  i^ncn 
fielet.  Souter  Heine  ©infd^nitte  unb  SSertiefungen  ftreden 
[xä)  unenblid^  tang  an  ber  gciffobc  in  bie  ^öl^e,  unb  in 
Keinen  SRifd^en  unter  jierltd^en  gejacften  ©d^u^bä^em  [teilen 
pufeige  Könige  unb  gi^auen  unb  95ifd^öfe,  bie  in  ber  ^'af)t 
ganj  artig  gro§  fein  mögen.  Sraufer  afö  bie  SBeHen  be§ 
SKeereS  loufen  bie  mannigfad^en  fteinemcn  @d^nör!el  U^  an 
bcn  ®iebel  hinauf,  toxt  bie  toufenb  Keinen  ®efe^e  unb  SSer^^ 
böte  be§  ©l^riftentuntg  —  man  fie^t  fold^  einem  ®omc  bie 
ganje  äRuge  beS  SKittelalterö  an,  tt)o  ein  einjiger  SKenfd^ 
fein  ^atte§  ßeben  an  fold^  einem  Keinen  fteinernen  Sifd^ofe, 
an  fold^  einer  SReil^e  @d)nörfel  arbeiten  mod^te,  bie  man 
bcibe  niemafö  in  ber  Stä^e  fa^. 

S)rinnen  im  S)ome  war  e§  fd^on  mittelaltertid^  bunfel, 
unb  id^  glaubte  bie  langen  unb  langweiligen  (äefit^ter  unb 
©eftalten  ber  alten  Sieid^Stage  in  ben  ©eitengängen  ^in  unb 
^er  jiel^en  ju  feigen.  ®ie  blau  unb  rot  gemalten  genfter 
fielen  wie  motter,  romantifd^er  Sarfunfel  in  ba§  ^ol^e  ©(^iff 
ber  ©ird^e,  xd^  badete  an  be§  Dfterbingeng  „blaue  93lume" 
unb  fe^te  mid^  auf  eine  fteinerne  ©tufe.  ®§  mu§  bod^ 
aud^  fd^ön  gewefen  fein  bamatö,  wo  man  nid^t§  ju  benfen 
brauchte,  fonbem  fo  träumerifdf)  öor  fid^  l^in  lebte,  unb  fanfte 
3Räbd^en  mit  niebergefd^lagenen  Singen  fügte,  unb  fd^Wer== 
mutige,  weÖenweid^e  Sieber  fummte,  unb  wo  e§  feine  ^ßolijei 
unb  feine  atejenfenten  gab.  SBenn  einem  bie  5ßoefie  ausging, 
ba  trat  er  in  fold^  einen  S)om,  benn  fold^  ein  ^o^er  S)om 
ift  ein  ^immel^ol^er  poetifd^er  ®ebanfe,  öor  bem  man  fid^ 
beugt.  Wenn  man  bebenft,  bag  bie  äßenfd^en  oft  ein  ^alb 
Sa^r^unbert  biefen  einen,  einjigen  ©ebanfen  ^aben  mußten, 
um  i^n  fertig  ju  bauen.  SBeld^e  ©r^abenl^eit  in  biefer 
Slrmut  —  unb  in  biefen  SBorten  liegt  ein  SKittelalter.  Sieben 
mir  war  ein  unermefelid^  tiefer  Smnnen,  grunblo^  tief  wie 
bie  ®nabe;  ber  enthielt  lauter  ^eilige§  SBaffer.  $ier  fonnteii, 
glcid^  einer  ganjen  §erbe,  bie  ©ünben  abgefd^wemmt  werben. 


176  9leifcnoöeaen.  I. 

S)ic  guten  ©d^ftflcin;  man  möd^te  läd^cln,  ipcnn  c§  bie  Slül^rung 
juliegc.  SlHe^  ringsum  mar  ©tetn  —  unb  »enn  brausen 
an  ber  S)onau  bcr  eine  bcm  anbem  ben  ©d^äbel  cingefc^Iagen, 
unb  menn  er  ben  nun  unnü^cn  Sörper  in§  SBaffer  geftogcn 
^otte,  fo  ging  er  l^ierl^er  in  ben  S)om,  unb  nad^  einigen 
fleinemen  ©toggebeten  n)ar*§  fo  gut,  atö  ob  nid^tS  gefd^e^en 
fei.  SBa^rlid^,  hit  fat^olifd^e  SReligion  ift  bie  größte  ^nftlerin, 
il^re  2^§eater,  ba§  finb  bie  S)ome,  finb  on  ©ffeft  nod^  un= 
übertroffen. 

3c^  fe^te  mid^  auf  eine  SHtarftufe  unb  ftü^te  mein 
^aupt  in  bie  §anb,  unb  Ue§  e§  Weben  unb  fd^meben  unb 
träumen  unb  fliegen  in  mir  mit  blau,  rot  unb  gelben  gorbeti 
in  ber  ge^eimni^öotten  fteinernen  ©titte.  S)er  ©taroft  ging 
fporenflirrenb  fd^eu^lid^  mobern  an  mir  öornber  unb  marf 
hie  entfefelid^e  äfu^erung  ^in,  e§  ennuyiere  i^n,  bag  er  l^ier 
feine  ß^Ö^i^^  raud^en  bürfe.  S)er  SKenfd^  fam  mir  Wie  ein 
©rudffe^Ier  üor;  e§  ift  ein  SSerge^en,  in  einem  S)ome  ba§ 
SBort  „ennuyieren''  au^jufpred^en,  e§  ift  ein  SSerbred^en,  nad^ 
einer  fünbl^aften  Sw^^^  h^  Verlangen.  S^  berabfc^eute  ben 
Reiben  unb  ging  weiter,  unb  üerfanf  immer  tiefer  unb  tiefer 
in  ba§  ©unfelblau  beg  9littertum§,  au§  weld^em  gel^eimnig^ 
t)oH  bie  blan!en  gtüftungen  glänjten,  unb  bie  langen  meinen 
m^fteriöfen  gi^auengewänber  fd^immerten;  id^  ^örte  l^od^  in  ber 
Suft  \>k  ernfte,  ^eilige  ®(odfe  fummen  —  SKaria,  o  lateinifd^e 
SKaria,  wo  bleibft  bu,  fagte  id^  öatb  fingenb  t)or  mid^  §in. 

3)a  füllte  iä)  wivHid^  eine  weid^e  ^anb  auf  meinem 
Raupte  unb  ^örte  bie  SBorte:  „Stehen  ©ie  auf  öom  9tltar, 
ber  SSater  löutet  bie  SSefpergloie." 

„»ift  bu'S  wirfli^,  SKaria?"  —  „3a,"  fprad^  ba^  (Sd^o. 

®§  war  ganj  bunfel  im  SDom,  ii)  fa^te  il^re  §anb,  unb 
mein  ^erj  fegcite  im  ©d^iff  ber  ^ird^e  mit  Siebe^gebanfen 
um^er. 

„ajitte,  ftel^en  ©ie  auf,"  fagte  SKaria,  „bie  ßeute  lommen 
5ut  SScfper."  —  „SBarum,"  entgegnete  id^,  „warum,  SKoria, 


17.  .9Jegen8bttrg.  177 

f^)r^ft  im  in  fold^  feietltd^em  Slugcnblirfc  nid^t  ,bu* 
ju  ntir?" 

Std^,  barauf  ermiberte  mir  ba^  fot^olifd^e  SRäbd^cn,  fie 
^ct|e  gar  nid^t  äRaria,  fonbcrn  SSeronifa,  unb  fie  fenne  mid^ 
nxäfi,  beSl^alb  bürfe  fie  mid^  nid^t  bujcn. 

D,  9lot)ali§  mit  ber  „blauen  SSlumc*';  e^  war  ein 
orbinäre^  SR&bd^en,  ba8  ein  Srinigelb  bafür  l^aben  moHte, 
ba§  fie  mid^  flatt  bcS  ^fter§  gewecft  ^ttc,  t>a^  mid^  in  aller 
©ile  barauf  aufmerffam  mad^te,  ha^  bie  Drgel  bon  §oIj  fei, 
unb  bie  gemalten  genfter  jum  Seil  ganj  neu  bon  5öfünd^en 
gelommen  tt)ören. 

®iefe§  SKöbd^en  loftete  mid^  ein  Srinfgelb  unb  eine 
©tunbe  äRittelatter,  unb  je^t  fagte  iä)  felbft  jum  ©taroft: 
„SJaffen  ©ie  un§  eine  l^eibnifd^e  Sio^irre  raud^en,  ha^  aKittel- 
nlter  ift  unbanfbar." 

aSir  fud^ten  un§  ba§  Siatl^auS,  tt)o  bie  9leid^§tage  ge^^ 
galten  morben  finb.  ®urd^  fc^iefe,  Heine  ©offen,  eng  wie 
^rribore,  fommt  man  ^in,  unb  menn  man  borm  9iat^aufe 
fte^t,^  fo  fragt  man  einen  SSorübergel^enben,  wo  \>a^  9tat!^au§ 
fei,  in  weld^em  bie  großen  SReid^Stage  gehalten  morben  finb. 
@S  ift  nömlidf)  ein  fleineS  berfd^obene§  ®eböube  mit  grämli^ 
öerjogenen  genftern.  S)ie  Sitten  brandeten  wenig  9taum  jum 
Sieben,  ein  SBort  unb  brei  SCaten,  unb  t>a^  nennt  man  tat== 
fdd^lid^,  je^t  ^ei§t^§:  brei  3Borte  unb  nod§  feine  %at,  unb 
i>a§>  nennt  man  jibitifiert.  3)ie  ro^e  Sat  tritt  allerbingS 
immer  mel^r  jurüct  bei  ber  gibilifation.  9(ber  e§  ift  bie 
@orge,  weld^e  ben  ©d^riftftellern  obliegt,  baß  bie  fd^neüe, 
fd^öne,  frifd^e  Sat  nid^t  bergeffen  Werbe. 

Übrigen^  benft  man  fid^  bie  Stömer  unb  bie  9litter  unb 
bie  alten  (Stäbte  fo  ungel^euer,  unb  irrt  fel^r.  SBeil  fie  weit 
entfernt  finb,  bergrößert  man  fie  ungebül^rlid^,  benn  bie  ®nt* 
fcmung  ber  ßeit  Wirft  entgegengefe^t  bon  ber  <£ntfernung 
bc§  ataumcg:  eine  entfernte  3eit  madf)t  groß,  ein  entfernter 
ataum  Hein.    3!)ic  großen  9iüfiungen,  weld^e  man  ber  Üiarität 

£au6e,  ®t\ammtltt  SBerfe.  4.  fdb.  12 


178  Sleifcnoöeaen.   L 

l^after  aufbciüa^rt  ^ai,  bic  ^clbcngebid^tc  unb  bic  IRoman^ 
fd^reiber  ^bcn  aud^  ba§  tl^rigc  getan. 

9Kan  Hagt  je^t  barüber,  ba§  ipir  leine  ^elbengebid^tc 
Vbcn,  §elbengebtd)te  ^at  nur  eine  unäibilifterte  ober  l^att* 
5iöilifierte  Station.  äWit  ben  auSgäilbeten  g<i^ig!eiten 
fd^tt)inben  bie  SBunber.  Sine  beginnenbe  5ßoefie  bebarf  aber 
ber  großen  SKaffen,  ber  foloffalen  gormen,  ber  Übertreibung; 
bal^er  l^aben  wir  fo  turm^o^e  SSorfol^ren  ersten,  unb  ben 
Sftomanfc^reibem  ift  atteS  ©jjentrifd^e  n)iH!ommen:  je  größer 
ber  Shtpred^t,  befto  ntel^r  erfd^reden  bie  Sinber.  @o  ftnb 
mir  ju  ber  Sbee  öon  riefenl^aften  SKenfd^en  gefommen,  meldte 
öor  un§  gelebt  l^aben. 

©in  breit  gel^arnifd^ter,  loloffaler  ^Ritter,  wie  er  un§ 
gefd^ilbert  Wirb,  fann  mal^rlid^  mand^e  (Straße  9legen§burg§ 
gar  nic^t  paffieren. 

3nbe§  barf  ba^  9lbleugnen  jener  großen  Sörper  nid^t 
aHju  weit  getrieben  »erben;  wie  mir  ben  ®eift  pflegen,  fo 
pflegten  fie  bamatö  ben  Sörper,  unb  ©ummj^eit  mad^t  groß 
unb  ftar!,  ber  Seib  ift  ein  geinb  beg  ®eifte§/ le^rt  fd^on  ba§ 
©l^riftentum;  mer  menig  benft,  ißt  biel. 

gerner  lebten  bie  Seute  einfad^er  unb  aßen  feine  lom^ 
pliäierten  ©peifen  boü  ©emür^  unb  ©rfd^Iaffung.  3toIanb 
märe  nid^t  SRoIanb  gemorben,  ^ätte  er  biel  ®änfelebem  bon 
©traßburg  öerfpeifi 

©in  alteg  ^autrelief  am  SRegeni^burger  Slatl^aufe  mirb 
allen  gremben  gemiefen.  ®in  ungorifd^cr  9littcr  unb  ein 
Verurteilter  SJürger  merben  bargeftettt.  S)er  8titter  ift  ge- 
l^amifd^t  unb  ber  Bürger  nur  mit  einer  Seule  beme^rt, 
fd^Ögt  aber  ben  9litter  tot.  S)ag  ©ebilbe  öerfinnltd^t  ben 
alten  ateid^^bärgerftolj,  meld^er  ber  erfte  Sämpt  mar  gegen 
ben  Slbel. 

3n  ber  9legen§'S3urg  ließen  mir  aud^  ben  Siegen  ge« 
fangen  prüdE,  unb  bei  einer  fd^immernb  l^ereinbred^enben 
9?ad^t  fuhren  mir  hinauf  gen  Sanb^l^ut  unb  3Künd^en.     S)ie 


17.  iRcgcniJburg.  179 

@traJ3C  gilt  nid^t  für  ganj  fidler,  unb  ein  big  an  bic  3ö^ne 
bcttjaffnctct  ©ofi>at  fe^tc  fid^  auf  ben  SSorberfi^  neben  ben 
Sonbulteur.  @§  waren  aber  im  gnnern  nur  jmei  fd^mole 
^lö^e,  unb  bcr  SSicomte  mugte  fid^  auf  un§  fcfeen.  9?id^t 
ber  reDoIutionärftc  2ärm  erfd^ütterte  ben  Sonbufteur,  einen 
gleid^mfitigen  33a^er.  @g  war  eine  ^ööenftation,  unb  i(S) 
betete  inbrünftig  ben  §erm  öon  SRagler  an.  ®er  SSicomte 
tlapptvtt  Dor  ®rimm  unb  Sälte  unb  roünfd^te  nid^t^  alg 
einen  franjöfifd^en  S)egen.  2t(g  ber  ^onbufteur  bei  ber 
näd^ften  Station  abftieg,  nol^m  ber  SSicomte  feinen  5ßla^  ein 
unb  fagte  bem  opponierenben  SonbuKeur,  er  werbe  i^m  ben 
©c^äbel  einf dalagen,  fonft  fagte  er  aber  nid^tS,  wieviel  aud^ 
jener  fprad^.  SRun  warb  ber  ©olbat  oben  aufg  SSerbed  poftiert, 
unb  bort  nal^m  er  fid^  gut  d^inefifd^  au§.  S)ie  fnirfd^enben 
geinbefagen  aber  je^t  nebeneinanber  unb  faßten  fid^fd^weigenb; 
ja  fie  fd^Iiefen  öoH  §ag  nebeneinanber. 

@g  war  ein  fd^öner  SKorgen,  ate  wir  nad^  flanbg^ut 
lamen,  unb  ber  mäb(|enfd^tanfe,  l^immel^oi^e  Surm  mit  bem 
pfeil^od^  fliegenben  S)ome  unter  fid^  ladete  un§  weig  unb  rot 
in  ber  SKorgenfonne  entgegen  wie  eine  luftige  §immcföfee. 
®a§  ift  ber  S)om  einer  fd^önen  Steligion,  fd^Ian!  wie  Wei§e 
SRöbd^enarme  ftredtt  er  feine  ^o^en,  l^ol^en  Pfeiler  jum  ^immel 
auf,  ber  Xag  flog  wie  ein  greubengebid^t  im  ppfcnben 
(Sonnenfd^eine  Don  ber  fu^nen,  grajiöfen  S:\ipptl  ^erab  auf 
bie  aKenfd^engefid^ter,  bie  ganje  freie,  luftige  Sird^e  atmete 
3Rut,  luftige  Sü^l^eit,  frö^Iid^en  ging  nad^  bem  blauen 
§immel,  wo  ha^  ®tüdE  unb  bie  ©d^ön^eit  wo|nt.  3)ic§  auf:= 
ftiegenbe  §au§,  biefen  l^immelan  rennenben  Surm  l^at  ein 
frö^üd^er  ®^rift  erbaut. 

®g  ift  einer  ber  l^öd^ften  Sürme  unb  S)ome  in  S)eutfd^= 
lanb,  unb  im  gegenüberliegenben  ©aft^ofe,  wo  id^  il^n  im 
Äuge  ^atte,  fd^metfte  mir  baS  grü^ftüc!  bortrefflid^.  <SoId^ 
eine  Säaufunft  erzeugt  Kourage,  man  fiept'S  an  biefem  SBagniS, 
ba§  wir  Heine  (äötter  fein  tonnen,  unb  bafe  wir  mit  biefer 

12* 


180  3fleifcnot)cUcn. .  I. 

^nft  bcm  fd^affcnben  Ootte  am  näd^ftcn  fommctt.  äßit  bctn 
bab^Ionifc^en  Sturme  ^aben  bie  Reiben  fid^erlid^  einen  323eg 
in  ben  ^immel  erbauen  moHen,  bet  ©goiSmug .  nur,  ber 
SSater  be§  Qantt^  unb  be§  Sriegeg,  f)at  t>a^  Unternehmen 
geflört;  fonft  wären  mir  bietteid^t  je^t  fd^on  itö  ju  einem 
^o^en  (Sterne  öorgcbmngen.  — 

3)er  ßärm,  ber  bon  äRün^en  ]§erunter!am,  afö  mir 
meiter  fuhren,  mürbe  immer  größer  unb  tobenber,  bie  ^\ax 
mar  au§  i^rem  SSett  gefprungen  unb  fprang  über  bie  gelber 
unb  Sanbftraßen.  SoteS  unb  ^albtote^  SBilb  !am  ba^er:= 
gefc^mommen,  rafd^e  ^irfc^e,  fur^tfame  §ofen,  fogar  fd^Iaue 
gü4fe  in  äRenge.  @g  mar,  atö  brftd^e  bie  ©ünbflut  über 
t>it  ba^rifd^en  Sierfünben  unb  fonftigen  ©ünben  herein.  S33ir 
ful^ren  immer  tief  im  SBaffer  unb  mußten  enblid^  auf  bie 
2lug§burger  (Straße  abteufen.  SBie  ba§  ®erid^t  ermartcnb 
er^ob  ftc^  hinten  om  ^orijonte  SKünd^en  mit  feinen  ftumbfen, 
plumpen  türmen,  ein  2lnblidf  einfad^  unb  reijto^. 

5)ie  (Straße  fül^rt  über  eine  ftitte  Sbene,  auf  meld^er 
balb  ^ier,  batb  bort  ein  Heiner  gorft  lief.  Steugierig  ftanb 
an  ber  SBatbedfe  ein  9te^  unb  fa^  fid^  um,  frieblic^  meiß 
leud^tenb  fd^aute  tief  au§  einem  geraben  SBalbmege  ©d^Ioß 
(Sdf)leiß^eim  herüber  unb  lub  un§  ein  ju  ben  fd^önen  Oemölben, 
meldte  eö  birgt,  ©in  Kieler  SBinb  ftrid^  über  hk  gläd^e, 
9Künd^en  liegt  auf  einem  l^o^en  5ßlateau,  faft  fo  f)o6)  mic  ber 
^arj  über  ber  SKeereSftdd^e.  SKid^  fror  immer  me^r,  }c  näl^er 
mir  famen. 


18.   SJlüttc^Ctt. 

3)iefe  9lefibenj  ift  gegen  atteg  grembe  in  fortmä^renbem 
SUcrteibigung^juftanbe:  fd^on  ein  meite§  (StüdE  bor  ben  Sporen 
fjarren  mit  (Solbaten  gefüttte  SBad^t^äufer  ber  9ln!ommenben 
unb  beginnen  bo^  erfte  ©jamen,  fobalb  man  aber  bie  ©tabt 
betritt,  ha  me^en  einem  mit  frifd^er  Sü^te  bie  flarftcn  ard^i^ 


18.   aKüjid^cn.    '  181 

idtonx\ä)tn  ®eban!en  entgegen,  e§  enHjfängt  einen  bie  breite 
SubmtgSftraße,  unb  n)ie  ftumme  ©ötteraugen  rul^en  linU  unb 
red)t§  alle  bie  neuen  fanberen  ®ebäiibe  bon  flarfter  <Sä)'6n^ 
f)tit.  ©§  ift  ein  ©nttee,  ba§  hit  alten  (Sebanfen  an  ätl^en 
unb  glorenj  aufwedt  in  ber  ftaunenben  SJruft.  Unb  felbft 
bie  ©ebäube,  welche  nid^t  fertig  finb,  erfrifd)en  unb  ftdrfen 
ba§  Stuge  burd^  hk  ©auberteit  i^re§  9?egligec§.  3)ie  3i^9cl 
orbnen  fid^  tt)ie  gemalt,  bie  ©erüfte  unb  3tt)parate  ftnb  mit 
SDelifateffe  eingerid^tet,  e§  l^at  atteS  ein  fo  ajjpetitlid^e^  9ln^ 
feigen,  afö  mären  •  e§  lauter  SReifterftüdfe,  mo  wirflid^c 
MnfÜer  bie  ©teine  aufeinanbcr  gelegt  Rotten,  an  meldte 
feinet  faulen,  falffd^mierigen  SKaurer^  unreine  §anb  ge= 
fommen  märe. 

®g  ift  nic^t  ju  leugnen:  reifer,  geläuterter  ©efd^marf 
bout  in  STOfind^en.  SRid^t  jene  plumpe  antiquarifd^e  Senntnig, 
meldte  bie  ©d^önl^eit  ber  S)inge  auf  ?luItorität  annimmt, 
nid^t  jene  plumpe  l^iftorifd^e  5ßietät  iffS,  meiere  in  SSa^ern 
eine  Jftefibenj  ®ried^enlanb§  baut,  e§  ift  ein  feiner,  gebilbeter 
©d^önl^eitSfinn. 

9Bir  füllen  ©d^ritt  für  ©d^ritt  burd^  biefe  !ü^l  unb  \)ox^ 
nel^m  ftolje  SubmigSftrage,  atö  mürben  bie  inbifferenten  ^oft= 
gättle  eingefd^üd^tert  burd^  bie  ftiH  ^arrenben  5ßaläfte  unb  il^re 
marmornen  Slugen.  ®a§  fauber  2^atfäd^lic^e  läd^elt  bem 
raffinierteften  gbeologen  in§  ©efid^t. 

S)er  aKaj=5ßalaft,  bie  Submig§fird^e  unb  nodf)  neuere 
Sauten  [teilen  ba  in  ungefd^minfter  ©rajie  mie  ©tatuen  mit 
tabellofem  SKantetmurf,  unb  bod^  fo  fein,  ba§  man  fü^e  S^aiÖen 
in  i^nen  ju  erbliden  meint.  SBie  eine  rätfel^afte  ©p^^ny 
ru^t  baS  Sweater  auf  fd^meren,  gemid^tigen  ©äulen,  feine 
feiner  fd^meigfamen,  flaffifd^en  SWienen  öerrät,  ob  ®mft  ober 
©d^r^  hinter  ben  ftoljen  Srauen  mo^ne. 

Sid^  mufete  fogteid^  öon  ber  ^oft  jurüdEtaufen,  um  all  ba§ 
nod^  einmal  ju  fe^en;  xä)  glaubte  in  einer  gried^ifd^en  SKrd^e 
gemefcn  ^u  fein,  mo  ringsum  ©c^ön^eit  mar,  unb  bod^  ntd^t^ 


182  •  afleifenotoellen.  I. 

bcn  §immel  unb  bic  fonnige  §offnunö  bcrbarg.  ©tili  toaxtn 
bie  ©trogen,  xä)  glaubte,  in  5ßom^)eii  ober  ^erfulanuin,  ober 
fonft  einer  unterirbifd^cn  ©tabt  ju  fein.  S)ic  ftiß  an  ben 
Käufern  ^infd^Ieid^enben  Settjol^ner  glid^en  g^cmben,  bie  alle 
öerfd^iebenc  ©tjrad^cn  rebeten,  unb  borum  feinen  SSerfud^ 
mad^ten,  fid^  miteinanber  ju  öcrftänbigen.  Ober  fie  maren 
au§  3rrtum  ober  SReugier  ^crgeroten,  unb  fie  tt)agten  eS  nod^ 
nid^t,  in  ber  tiefen,  toten  ©tabt  lout  ju  ftjred^en.  SBo^rlid^, 
mir  ttjor^^,  afö  befönbe  id^  mid^  in  bem  tjräd^tigen  5ßalafte 
Selfa^or^,  unb  e§  fei  eine  ©onnennad^t  unb  atteö  fd^Iüge 
bie  2tugen  nieber,  ttjeil  mon  in  jebem  Stugenblidfe  bie  ge== 
ft)enftige  ^anb  ermortete,  tt)eld^e  ein  unglüdHid^  SBort  an  bie 
bunfle  S)ede  fd^reiben  tt)erbe.  ®§  dngftigte  mi^  unter  att  bcr 
©d^ön^eit  ba§  un^eimlid^e  ©efül^I,  afö  fei  nid^t  nur  ein  grofee^ 
Unglürf  gefd^el^en,  fonbem,  afö  erwartete  man  mit  Sangen  icben 
2lugenbIidE  ein  nod^  größeres. 

®^  war  S^ronfl^eit,  werben  bie  Objeftitjen  fagen  — 
ia,  \a  ^anl^eit,  fd^mere  Äranl^eit,  SWünd^ner  Sranf^eit. 
3d§  woßte  fie  öon  ber  ©tim  unb  öon  ben  2lugen  ftreic^en, 
id^  nal^m  bie  aKü^e  ab  unb  ful^r  mit  ber  ^anb  über  bie 
§aare,  um  bie  böfen  ®ämonen  in  bie  Suft  ju  fd^eud^en, 
aber  e§  famen  immer  nur  bie  SBorte  ber  unglüdflid^en 
S)önigin  ©lifobet^  ouf  meine  ßiptjcn:  „SR an  ift  fel^r  ru^ig 
in  aRabrib." 

SRit  aKül^e  erful^r  id^  öon  ben  gleid^  ©d^attenbilbcm 
S?orübereiIenben,  ba§  im  englifd^en  harten  ^onjert  fei. 
Dbmol^l  l^ier  unb  ba  ein  ^öuflein  äRenfd^en  Einging,  fo  l^örte 
man  bod^  laum  ein  ®erdufd^,  lein  33urfd^e  fang,  fein  (Saffen^ 
bubc  tjfiff,  lein  aKdbd^en  ladete,  ber  ^ofgarten,  meld^er  on 
bie  alte  atefibenj  anftö^t,  war  ^öd^ft  anftänbig  ru^ig,  obwol^I 
e§  ein  fd^öner  ©ommerabenb,  unb  nod§  baju  ein  ©onnabcnb 
mor,  wo  bie  ^anbmerler  am  geierabenb  bie  ©orge  ber  fed^^ 
SBod^cntage  abfd^ütteln.  SRid^t  einmal  ein  SSogel  fang,  unb 
man  l^at  mir  ftJäter  erjftl^It,  bag  nad^  SRünd^en  feine  SRad^ti^s 


18.  aMnd^cn.  183 

öaltcn  Idmcn,  tDcil  c§  ju  latt  fei.  Slrmc  @tabt,  tt)o  feine 
9?ad^ttgattctt  fingen!  SBaS  l^elfen  bir  beine  fd^önen  falten 
^dufer,  tt)og  l^ilft  bie  ©d^ön^eit  o^ne  bie  iJiebe,  unb  bie 
©titnme  ber  SRad^tigaß,  bog  ift  bie  Siebe,  fie  ift  baS  §erj  ber 
Suft  unb  ber  Säume.     2lrmer  ^of garten  ol^ne  ^erj! 

Sin  imex  Seiten  be^felben  jiel^en  fid^  bie  fogenannten 
Strfaben  l^in,  (Säulengänge,  an  bereu  SBänben  greSfogeniälbc 
ongebrad^t  finb,  meift  italienifd^e  Saubfd^aften.  aber  bie  fatte 
aKünd^ner  ßuft  großt  ben  ]^ei|en  garbcn,  unb  Italien  tt)irb 
unter  ben  ärfaben  täglid^  ärmer.  ®egeu  biefc  arfabifd^e  3bee 
Iä§t  ftd^  nid^tS  eintt)enben,  eg  fommen  einem  fo  pbfc^e  ]^eft)e= 
rifd^e  Sräume,  tt)enn  man  baneben  l^iutoanbelt,  auf  frembe 
aSäume  fielet  unb  eine  SWünd^nerin  mit  tl^rem  golbenen  Stieget 
^äubd^eu  borüberl^ufd^t. 

SBir  gingen  tiefer  in  ben  $ßarf,  tt)ir  fud^ten  ba§  ^onjert, 
bie  3far  braufte  unb  tobte  unb  brol^te  in  einer  finftem 
9?ad^t  bie  ganje  ®infamfeit  mit  Sobegöergeffen  ju  übergießen, 
©cßmeigfam  fam  bie  bornel^me  fd^öne  SBelt  öon  bem  ^onjerte 
gefal^ren;  man  fagt  mit  9led^t  bie  fd^öne:  bie  SBeiber  in 
äRünd^en  finb  ebenfo  fd^ön  tt)ie  bie  neuen  marmornen  Käufer. 
Sa,  fie  fallen  an  jenem  9lbenbe  aud^  ebenfo  flaffifd^  auS:  bie 
3üge  ftumm  unb  fteinem,  id^  l^obe  feinen  Slffeft  njal^r:^ 
genommen,  unb  nad§  bieten  ©tunben  toaren  bie  ffileiber  nocß 
ebenfo  unöeränbert  moßlgefaltet,  atö  ob  fie  eben  au§  bem 
©arberobeujimmer  fämen. 

(Später  öerfid^erte  man  mir  inbe§,  l^inter  ben  fteinemen 
SKauem  brenne  mitunter  bie  l^ei^efte  ßiebeSfreube,  unb  aud^ 
bie  öornel^mften  fd^önen  SRünd^nerinnen  l^ätten  l^ei^e  ^erjen, 
unb  eg  fämen  fpäte  (Stunben,  mo  bie  gtatten  ©emänber  il^re 
@ett)iffenßaftigfeit  Verlören  jum  ärger  ber  Äammerjofen,  tt)o 
ber  äRarmor  beg  33ufen§  unb  Seibeö  ßei§  »erbe  unter  5|}^g^ 
malionä  SRunbe.  — 

®a8  ]^at  mid^  innig  getröftet.  Unb  eg  ift  ein  feßr 
fd^öner  Irrtum,  ben  fold^er  Sroft  berid^tiget. 


184  ateifcnoöellctt  I. 

'^  ging  l^in,  um  ben  „ävd^toariu^  bc§  Jfönig^*'  ju 
f ud^en,  jiic^t  bc^  Äönigö  ßubtuig,  fonbem  fonft  eineS  Sönigö. 
S)icfer  8trd^toariu§,  ein  ®oftor  ber  ^l^ilofopl^ie,  l^atte  ein 
99u^  über  bie  SRarrl^eit  unferet  Sage  gefd^riebcn,  obtDo^I  er 
fcttft  au§  93erlin  toor;  er  lag  übrigen^  aße  Bettungen  unb 
mar  fomit  bag  befte  3^^teIIigen5blott;  er  tt)oIIte  miö)  auf 
meiner  weiteren  Steife  begleiten,  unb  l^ier  in  SKünd^en  toottten 
tt)ir  einanber  jum  erftcn  STOale  feigen,  ^ä)  tt)ugtc  nid^tS 
ttjeiter  öon  il^m,  afö  bafe  er  nod^  nid^t  t)ierunb5tt)an5ig  S^^l^^ 
mäfeig  btonb,  hirjfid^tig  unb  ein  leibenfc^ftlid^er  SSere^rer 
aSolfgang  aKen5cB  unb  ber  gried^ifd^en  5ßarti!eln  fei,  ja  für 
festere  einft  ernftl^aft  unb  l^äu^lid^  gefd^tt)ärmt  l^abe.  SJor 
jebem  l^albblonben  jungen  SKanne  blieb  id^  fte^en  unb  fa^ 
i^n  an,  unb  fragte  mit  ben  9tugen,  ob  er  ber  Slrd^iöariuä 
fei  unb  mid^  gefdHigft  erfennen  unb  umarmen  ttjotte.  ®§ 
mad^te  aber  feiner  baju  9lnftalt,  ber  Snftin!t  fd^micg,  unb 
iä)  fam  mirflic^  auf  bem  gemö^nüd^en  SBege,  ben  gett)ö^n:= 
lid^en  3:ret)pen  jur  SBol^nung  unb  SSeJanntfd^aft  be§  brtef= 
lid^en  Slrd^iöariu§. 

aSir  befprad^en  miteinanber,  tt)a§  mir  für  berül^mte 
Seute  merben  mürben,  menn  bag  fo  fortginge  mit  unferen 
fid^  entfaltenben  ©eiftern,  unb  bann  gingen  mir  in^  Sl^eater. 
^ier  bemaffnete  er  feine  Singen  bi§  an  bie  SSrauen  unb  mie§ 
mir  in  einer  Meinen  Soge  ein  fd^öneS  äRöbd^en  mit  gldnjenb 
fd^marjem  §aar  unb  einem  greubenauge,  ba§  lein  ©el^eimniö 
mad^te  aug  bem  (älücte,  bem  eg  entgegenfal^.  ®enn  e§  mar 
attcg  übrige  tabello§  fd^ön  an  bem  3Wäb(^en. 

S)er  Slrd^iöariuS  beftagte  fid§  bitter,  ha^  er  mit  bem 
SRäbd^en  nid^t  jufammenfommen  fönne,  eine  furjfid^tige  Spante 
beauffic^tige  fie;  aber  ba§  äRöbd^en  fei  gemife  nic^t  !alt.  ®emife 
nid^t.  —  (£r  ging  im  gmeiten  8lfte  Don  bannen,  um  bie  neu 
angefommenen  Sournale  eiligft  ju  lefen;  öor  bem  ©c^luffe 
toerfprad^  er  micber  einjutreffen.    S)ag  SRäbd^en  fal^  luftig  mie 

"Iduäenber  @ee  l^erunter,  unb  id^  ^atte  alfo  red^t,  ha^ 


18.   SRüncftcn.  185 

bcr  S)o!tor  nid^t  blo|  ein  ®oftor,  fonbcm  ^bet  Ärd^iöariu«^ 
bc§  Äöniö^"  fei,  bem  baS  ßefen  nod^  mid^tiger  ift,  afö  ba^ 
Sieben.  3d^  bat  i^n  um  feiner  felbft  toiütn,  bei  biefer  ©e? 
legenl^eit  einen  rafenben,  Iiebeg:=  unb  tobeSentfd^Ioffenen  Srief 
ün  bog  äRäbd^en  onfäufe^en,  er  merbc  fte  l^ente  fpred^en,  aber 
tJicHeic^t  nid^t  lang  genug  fprec^en,  um  beS  S3riefeö  ju  ent^ 
beeren.     ®r  ging  fopffd^üttetnb. 

S)a§  Snnere  be§  SWünd^ner  S^eaterS  ift  totii,  l^od^, 
reid^,  golben,  Jjrdd^tig,  übertJrdd^tig,  überlaben.  Sie  raftlo§ 
auffteigenben  ßogenrei^en  überfaßen  unb  überfüHen  bag  ?luge, 
bic  maffiben  färben  fd^üd^tem  e§  ein.  Slber  eiS  ift  ein 
SJorl^ang  im  äRünd^ner  ^aufe,  tt)o  bon  einem  grünen, 
überaus  grünen  ^ügel  ein  fd^öneS  grauenjimmer  ^inabf(iegt 
ins  Sanb  mit  ben  Sldngen  unb  ber  ©d^ön^eit  unb  fonftigen 
S)ingcn,  biefer  SSorl^ang  ift  bolt  mo^ttuenber  poetifd^er  SJer* 
l^ci^ung. 

S)aS  Il^eater  ging  ju  (£nbe,  ber  Strd^ibariuS  fam  mieber, 
bcr  ©taroft  marb  inS  Komplott  gejogen,  tt)ir  marteten  an 
ben  Suren.  3n  ben  meid^en  ©ommcrmantel  gefüllt,  !am 
baS  fd^öne  S'inb  mit  ber  furjfid^tigen  Sante,  S)er  SSebiente 
l^ob  beibe  in  ben  SBagen,  fd^iug  ben  ©d^tag  ju.  ^n  biefem 
SKomcnte  flog  aud^  fein  ^ut  bom  Stopfe,  er  toax  bon  mir 
unb  bem  ©taroft  bom  SBagen  fort  inS  ©ebräng  gebrndt, 
bem  ärd^ibariuS  fa§  ber  Sreffenl^ut  auf  bem  Sopfe,  er 
f prang  l^intenauf,  ic^  rief:  „gort!"  unb  ber  SBagen  bonnerte 
bon  bannen. 

S)er  Sebiente  fud^te  feinen  §ut;  ic^  fagte  i^m,  ein 
^oKjeibiener  l^abe  il^n  aufgel^obcn,  l^ierl^in,  bortl^in  fei  er  ge- 
gangen.  Qc^  bcneibete  übrigens  ben  ^rd^ibariuS,  menn  er 
baS  fd^öne  SWäbc^en  auS  bem  SBagen  lieben  merbe. 

SBir  gingen  in  ben  „§irfd^"  unb  fprad^en  mit  Sägern 
unb  grembcn,  unb  afeen  gleifd^  unb  tranfen  S3ier.  @S  gibt 
ein  altcS  Sieb  bom  ba^rifd^en  §immel,  baS  murmelte  mir 
ol^ne  aufhören  jmifc^en   ben  3^^^^"-     ®^  berfprid^t  lauter 


186  SJcifcnoöcHen.  I. 

reeße^  SSergnügcn  im  ^immcl  unb  tool^I  auSgelod^te  SIo§e 
unb  trefflid^  aufgett)ärmte§  ©auerfraut  unb  Sier  öon  ber 
erften  Sorte,  bie§  Sieb  ift  öon  ergreif enbcr  SBol^r^eit.  3)er 
SKoöIem  ermortet  bie  fd^önften  §uri8  unb  bie  fd^neUften,  ge* 
lenfften  5ßferbe  unb  ben  fu^lften  ©d^atten,  unb  ber  Sa^er 
txtoaxttt  trefflid^  aufgett)ämite§  ©ouerfraut  unb  99ier  unb 
noä)  einmal  Sier,  unb  tt)enn  er  öon  8lßa^§  eigener  ©etig^^ 
feit  träumt,  Soct^bier  im  ^tmmel. 

SBa§  fann  ein  SSoIf  für  fold^en  bodHebemen  ^immel 
tun,  ma§  fann  man  öon  fold^em  SSolfc  ertt)arten,  ba§  fo 
bodleberne  SBünfd^e  l^at.  D,  fie  fe^en  fo  n^ol^Igenöl^rt  au§ 
unb  tragen  alle  Sorte,  tt)enigften§  einen  Henriquatre,  unb 
fe^en  l^öd^ft  cnergifd^  hinter  bem  ®Iafe  aug  unb  \pxtä)t\\, 
toenn  fie  erft  anfingen,  ba  fd^miffen  fie  bie  ®rbe  in  ben 
SRonb  unb  nod^  meiter,  aber  fie  fangen  nid^t  an.  SGSie  bei 
ben  ^Römern  „99rot  unb  jirjenfifi^e  ©tjiete",  fo  l^eifefS  bei 
ben  aSa^ern  „33ier  unb  ©d^nurrbörte".  S)a  rul^t  il^r  Seben; 
folange  ba§  unangetaftet  bleibt,  folange  l^at'S  gute  SGSege  in 
Slttba^em.  SDicS  bumpfe,  teilnal^m^lofe  SSoIf  ift  aßerbingg 
aud^  in  neuerer  Qtxt  reger,  frifd^er  geworben,  unb  §at  fid^ 
um  bie§  unb  jeneS  befümmert;  aber  man  mufe  ja  nid^t  an 
bie  mirbeinben,  lang  aufgefd^offenen  romane^fen  3?]^einba^em 
mit  bem  33lute  t)oß  SBein  unb  bem  ^er^en  bott  mobemer 
3Kenfd^enred^te  unb  poetifd^en,  mautfeinblid^en  Sl^eorien  bobei 
benfen.  5)iefe  SSöIfer  finb  je^t  fo  t)erfd^ieben  al§  SBein  unb 
Öier.  S)er  SBein  regt  bie  überirbifd^en  Verborgenen  Gräfte 
be^  SWcnfd^en  auf,  ba^  33ier  bie  unterirbifd^en,  ber  SBein  bie 
Tofenroten  geen  unb  bie  l^immelblauen  g^wberer,  bag  Sier 
bie  ftJeid^elbleid^en  (änomen.  ^aä)  bem  SBeine  tanjen  bie 
©ebaiifen,  nad^  bem  33iere  prügeln  fie  einanber  fo  lange,  bi§ 
ber  bleierne  ©d^Iaf  fie  bemöltigt.  S)er  SSierraufd^  ift  ein 
SlltJbrurf,  ein  SSoIf,  ba§  Icibenf^aftlid^  93ier  trinft,  l^at  feinen 
energifd^en  SBiHen.  ®ie  9tenommiften  auf  ber  Uniberfitöt 
finb  aud^  immer  bie  beften  SJierföufer. 


19.  3Rüncftcn.  187 

9?ur  in  einem  Seile  granfen^,  öon  mo  an§  man  ben 
alten,  tt)nrbi9en  Sürgermeifter  S9e^r  ouf  bie  gronfefte  nad^ 
aKünd^en  l^oUe,  öon  too  ©d^önlein,  ber  geiftreid^e  SWebijiner, 
abgog,  um  naä)  gürid^  gu  ^)ilgem  unb  ben  ©taub  35a^em§ 
öon  feinen  gü^en  ju  fd^ütteln,  nur  um  SBurjburg  ufm.,  tt)o 
mieberum  SBein  mäd^ft,  mug  mon  ftrebenbe  93o^em  fud^en. 

„^urra,  e§  lebe  bog  ba^rifd^e  SJier,"  rief  eine  ®efell:= 
fd^aft  tüd^tiger  Sägern  unten  im  „§irfd^"  bei  ^errn  §oöarb 
in  ber  (Sd^tt)abinger  ®affe.    3d^  ging  eiligft  f(|lafen. 


19.  gfortfefeunö. 


Site  id^  in  äRünd^en  ermad^te,  lag  fd^on  ein  l^eifeer,  ju=: 
bringlid^er  ©ommertag  über  bem  ©a^erlanbe.  3d^  ging  mit 
bem  SSicomte  burd^  bie  ©tragen,  tt)eld^e  fid^  neu  ]^inau§=^ 
ftredfen  in  bie  l^avte  @bene.  (£r  mar  t)ott  SReib  unb  lod^te 
bölönifd^,  ba§  ber  Sönig  öon  granfreid^  nid^t  foöiel  $errlid^:= 
!eit  ^abe  öerttJenben  fönnen,  unb  ben  bielcn  SSetteljungen, 
bie  un§  begegneten,  gab  er  reid^Iid^,  unb  „Sägern  liegt  bod^ 
nod^  §iemüc^  weit  öon  granfreid^,"  murmelte  er,  „unb  ber 
3ar  öon  SWünd^en  l^at  bod§  feine  Sergmerfe." 

SBir  maren  auf§  greie  gcfommen,  aber  bie  ©onnens 
ftral^Ien  trieben  ung  jurüdE.  9Kit  ©el^nfud^t  flogen  jmei 
eilige  33lidc  nad§  bem  blauen  ^öl^enraud^  am  füblid^en  §ori^ 
5onte,  tt)o  bie  ^ttptn  ftanben  unb  lodften.  S)a  leinten,  hinter 
jenen  SSergen,  ba  mirb  bie  @rbe  bunfelgrün  unb  ber  ^immel 
bunfelblau,  unb  ba  fommt  ba§  ebenfo  bunfle  SRittellönbifd^e 
SReer  unb  ba§  fabelhafte  9lfrifa  mit  ben  totx^m  SRaurinnen 
unb  ben  glänjenben  9?egermöbd^en,  ba  hinten,  hinter  ben 
©ergcn  leud^ten  lauter  glü^enbe  Siebegblidfe  unb  ftodtfremb 
ouSfel^enbe  ^öufer  unb  ©täbte,  ba  ift  aKe§  neu  unb  munber- 
li^,  aä),  ba  mirb  man  bie  alten,  quölenben  einförmigen  ©e^ 
bonlen  log  über  9lriftofratie  unb  gafobiner  unb  SSodEbier  unb 
©tattfüiterung,  unb  ba  brandet  man  leinen  5ßa§. 


188  a^eijenoöcHen.  I. 

ipcife  t)on  ©el^nfud^t  tinb  @onne  famcn  mir  öor  bcr 
(Sl^ptotl^c!  an.  Sie  tft  bog  ®ebdube,  in  meld^em  bie 
S)cn!mäter  ber  otten  unb  neuen  plafttfd^en  ^unft  aufgeftettt 
finb.  Sco  ffilenje,  ber  ^auptbaumeifier  in  aKünd^en,  ^at  eS 
gebaut. 

Stugenlog,  ftumm,  aber  großartig  rul^ig  tt)ie  eine  ©tatue 
tiegt  bog  ®ebäube  bon  außen  ba,  man  fielet  feine  genfter, 
benn  biefe  ge^en  aße  nad§  bem  innern  $)ofe,  nur  au§  Slifd^n, 
ben  3lugen]^ö^Ien,  fe^en  bie  ©tatuen  be§  ^ßl^ibia^,  5ßeriHe§ 
unb  anberer.  S)ie  ftjdtere  ®efc^md^igleit  be§  2age§  unb  ber 
©efd^id^te  öerftummt  bor  biefer  fteinernen  Stulpe.  ®S  ift  in 
govm  eine§  Duabrat^  gebaut  unb  entl^dlt  ^e^n  ©die,  in 
ttjel^en  bie  plaftifd^en  ^nftmerle  bon  i^rem  dg^^)tifd^en  ^tn* 
fange  auf,  bie  fd^öne  gried^ifd^e  3cit,  bie  ber^aßenbe  römifd^e 
borüber,  bi^  ju  ber  neuen,  mieber  fd^ön  gelDorbenen  ära 
ffianot)a§  unb  S:]^ortt)albfen§  aufgeftettt  finb.  3?ur  ber  ©in* 
gang  ift  ein  gleid^gültigeg,  unbemol^nteS  ^erj  ätt)ifd§en  ber 
altdg^ptifd^cn  unb  ber  feinen,  fd^önen,  ntobemen  Qdt  S)ie 
Sauart  bcr  ©die  ift  beftmöglid|ft  ben  ©tatuen  unb  i^rer 
©ntftel^unggjeit  angepaßt.  SDie  ®h)piot^tt  ift  ein  blaftifd^cr 
Sfu^jug  ber  tJlaftifd^en  ^nftgefd^id^te. 

@§  mar  un§  beibcn,  hk  mir  au§  ben  trocteus  Reißen 
©onnenftral^ten  SWünd^enS  !amen,  mie  ein  Srun!  au§  frif^er 
Ouette,  afö  mir  in  bie  fül^Ien  ©die  traten.  ®g  ift  ein 
mottüftigeS  Sunftl^eiligtum,  biefer  fteinerne  lempel.  S)ie 
afht^e  ber  SBeltgefd^id^te,  in  meld^er  fie  (Bidnt  gemeißelt  l^at, 
flog  mir  mie  ein  erquidEenber  meid^er  SBinb,  ber  au^  einem 
^almenmalbe  fommt,  um  bie  ©d^Idfe,  id^  fal^  bie  fd^attige 
SSer!ftatt  atter  9iationen.  2ttte§  ift  marmorgtatt,  marmorn 
fül^I,  frifd^,  Reiter,  antif;  benn  atte§  ift  SRarmor. 

'j)a§  Sid^t  fommt  mie  bei  ben  römifd^en  Sdbem  burd^ 
l^od^Iiegenbe,  l^albrunbe  genfter,  atte  einfa^e  $ßrad^t  ber 
^ilbnerei  ift  aud^  bei  biefen  ^o^en  S)edfen  aufgeboten,  unb 
bie  nad§  ber  norböftlid^en  fronte  gu  liegenben  ©efettfd^aftä* 


.19.  münd^m.  189 

fäle,  iDcId^e  ©orneliuS  gemalt  ^ai,  öoltcnben  bcn  freien, 
gried^ifd^en  ©inbrudf,  ben  ba§  ®an^  mac^t.  3fm  grofeartigftcn 
Stile  fd^reitet  bort  ba^  ®efd^id  ber  ®ötter  unb  gelben 
®rie(i^enlanb§  Vorüber.  ®ie  großen  Seiber,  bie  ehernen 
©lieber,  bie  emigen  2lugen,  ber  unfterblid^e  3^^^^  —  flttcS 
tritt  njie  tin  nadEter,  floffif^er  (äebanfe  au§  bem  ^ßinfel  be§ 
gried^ifd^en  S)eutfc^en  mit  bem  römifd^en  9tamen  ffiomeliuö. 

(£g  finb  gro^e  gibelbitber  ju  ben  SSüd^em  be§  ^omer 
uttb  ber  gried^ifd^en  Sragifer. 

©n  paar  ^a^ern  fallen  fic^  bog  dät^  mit  an,  unb 
ate  fie  t)on  ®efellfd^aft^fälen  l^örten,  ba  ftiefe  einer  ben 
anbexn  unb  pfterte  i§m  ju,  bag  ber  näd^fte  „SSodf"  l^ier 
gefeiert  merben  foHe.  S)er  onbere  aber  fd^mieg,  unb  fein 
äuge  fa^  fragenb  jum  alten  5ßriomu§  l^tn,  auf  beffen  ©efid^t 
ber  ganje  trojanifd^e  ©d^merj  fid^  gepüc^tct  l^atte.  ©tarr 
unb  fteif  fal^  er  ol^ne  2luf^ören  l^in  unb  fd&üttelte  enblid) 
ba^  ^aupt:  e§  marb  i^m  nid^t  beuttid^,  tt)a§  für  eine  Sorte 
gjier  ber  alte  SRann  getrunfen  l^aben  muffe,  um  fold^cö  Übel^ 
befinbcn  ju  erteiben.  äuS  ben  Safd^en  ber  beiben  reifenbcn 
Sa^em  fallen  jmei  naibe  2^abaf§pfeifen,  je  eine  au§  ber 
Safd^e  eincg  j[eben. 

®a^  ift  bie  Se^re  bon  ber  S^onic.  @in  ba^rifd^er 
5ßfeifenftummel  erl^ält  erft  feine  S3ebeutung  in  ber  ®I^p* 
tot^ef. 

©in  entl^ufiaftifd^er  grember  rief:  „äRan  ift  in  ^cttaS!" 
Unb  bie  ^eHenif^en  ^fcifenftummel  ftiefeen  fid§  loieber  an 
unb  läd^elten  unb  ftrid^en  ftd^  bie  Särtc, 

Sonft  l^aben  fic^  bie  ^Jiünd^ner  felbft  im  allgemeinen 
fd^on  glatt  unb  fein  gefe^en:  man  ^ört  fe^r  gebilbete  Urteile 
über  ^nft  unb  Sd^önl^eit.  ®er  ®I^t)tot^e!  mad^en  fie  htn 
SJormurf,  ba§  fie  leinen  einzigen  boßfommenen  Saal  ent= 
^alte.  3^  bin  aber  nid^t  ber  äReinung,  ba§  man  biefen 
Sortourf  bei  bem  einmal  Har  au^ge^jrägten  ^iftorifd^en  Q^tde 
inad^en.  burfe. 


190  aUcifcnotocUcn.  I. 

3d^  möd^te  aßc  SBod^en  einmal  in  bicfen  marmornen 
©dien  nntcr  biefen  fteinernen  ©eftalten  ermad^en.  S)aö 
mürbe  mein  (Sd^önl^eit^l^erj  crfrifc^cn  tt)ie  ein  bli^enb  frifd^cr 
Imnl  im  9Worgentanbe.  @§  bebarf  einer  9lnftrenöung,  aJdc 
bie  fnicfrigen  Sorgengefid^ter  ju  Verarbeiten,  meldte  man  auf 
ben  beutf d^en  $ßromenaben  fielet,  man  mufe  baS  ©d^önl^eit^* 
gefügt  fogar  gegen  bie  tdglid^en  ©inbrüde  berteibigen,  unb 
id^  gel^e  nur  auf  SSdUe,  um  gepufete,  forglofe  ßeute  ju  feigen 
unb  ben  tdglid^en  dftl^etifd^en  ^efel^bungcn  einmal  einen 
JRu^etag  ju  gemdl^ren.  §ier  aber  ^at  e§  nic^t  ju  tdmpfen, 
fonbem  ju  empfangen,  gu  geniefeen.  S)ie  ©d^önl^eit  fdßt  »ie 
Sage^Iid^t  auf  bie  glüdftid^en  9lugenliber. 

®ie  beutfd^en  fc^öngeiftigen  Sd^riftfteHer,  »eld^e  mit 
jmei  ober  brei  Slu^nal^men  alle  I^rifc^^r^etorifd^,  forman^ 
fdnglid^  finb,  follten  bie  ©iQptotl^ef  mie  einen  ©efunbbrunnen 
befud^en  unb  ®eftalten  trinten. 

Unmeit  babon  ragt  pl^er  unb  mannigfad^er  ba§  ®e= 
mdlbe§au§,  bie  ^ßinafotl^ef,  bem  Sluge  entgegen.  Sie  bunten 
garben  fünben  fid§  fd^on  burc^  biefe  aWannigfaltigfeit,  bur^ 
bie  ja^Ireic^en  l^ol^en  gcnfter  an.  9?oc^  ift  ba^  innere  nid^t 
fertig,  unb  id^  ()abe  eS  nid^t  gefeiten,  ©benfo  l^abe  id^  nur 
menig  fd^aucn  fönnen  öon  ©d^norrS  großen  SSitbem  in  ber 
„neuen  atefibenj",  bie  nad^  bem  pttifd^en  5ßalaftc  in  Storenj 
erbaut  ift.  2)ort  »eben  bie  langen  romantifd^en  ©eftatten 
auS  ben  SRibelungen  mit  il^ren  langen  ßeibenfc^aften  unb 
langen  Sfteben.  SBenn  in  33a^em  für  aße^  fo  geforgt 
mürbe,  mie  für  biefe  Xeile  ber  Stunft:  man  fdnbe  fein  ®nbe 
be^  SobeS.  SBenn  man  aber  biefe  ©ad^en  gefeiten  l^ot, 
mu^  man  abreifen,  einen  Idngeren  auf  enthalt  gcftattet  bie 
3enfur  nid^t. 

3n  ber  ©t^ptot^ef  faft  ein  blaffet  SKdbc^en  aug  @ng=: 
lanb  mit  unpartciifd^en  großen  blauen  Slugen.  Sie  trug 
ein  langet,  fd^marje^  ©ammetfleib,  unb  nur  baS  ©ammct* 
^eib  ^inberte  mid^,  fie  aud^  für  eine  ©tatue  }u  galten.    SRan 


19.  SJlünd^en.  191 

crjöl^Ite  mir,  fte  fei  fcl^r  xdä)  unb  fel^r  unglfidHid^.  S)a§ 
tocrtDunbcrte  mid^  fel^r,  benn  toenn  man  bic  ©d^n^cit  liebt 
unb  biel  ®elb  f)ai,  fo  fann  man  eigentUd^  nid^t  nnglüdftid^ 
fein.  ®er  Som  tann  un§  entf(ommen  itö  jum  SBa^nfinn, 
ttjenn  mir  bie  „Sßünd^ner  S^itunß"  lefen,  aber  ber  ßom  ift 
!ein  Unglüct;  Std^iH  f)ai  ibhlxä)  gejümt,  aber  unglüdHic^  mar 
er  nid^t.  S)e^  SRftbd^cnS  ®eliebter  fei  auf  einem  ®amt)ffd^iffe 
nad^  Dporto  gefol^ren  unb  eine  Ängel  l^abe  i^n  bei  ber  (£in= 
fal^rt  in  ben  3)nero  gemorfen.  3ttö  baS  äRdbd^en  eine§ 
SKorgenS  bie§  in  ben  „Xime^"  gelefen,  l^abe  fie  lange  gang 
ftittgefd^miegen  unb  fid§  nid^t  geregt;  bann  aber  ftumm  ba§ 
SBIatt  ber  „Sime^"  jufammengefaltet,  e^  in  i^ren  ffioffer 
gepadtt  nnb  fei  auf  bag  erfte  ©c^iff  geftiegen,  ha^  an^  ber 
J^emfe  gelaufen. 

SKan  mu^te  nid^t,  ob  i^r  ©d^merj  barum  fo  gro§  fei, 
ba§  il^r  beliebter  für  bie  i^ei^eit  geftorben,  ober  barnm,  ba§ 
er  nur  geftorben  fei  unb  nid^t  gefämpft  ^abe.  ©eit  bem 
Sage,  mo  fie  ba§  erfal^ren,  l^afet  fie  bie  Srei^eit  nnb  milt 
fid^  fo  lange  in  äRünc^en  aufl^alten,  btö  S)on  SWiguel  in 
5ßortugaI  gefiegt  l^at.  ®ann  mirb  fie  ^inge^en  nnb  im  2ln^ 
fd^auen  feiner  Saaten  leben,  '^n  äRünd^en  lieft  fie  ju  i^rem 
Xrofte  nid^t^  afö  ba^rifd^e  geitungen,  unb  in  ber  ©I^ptotl^e! 
fi^t  fie  immer  ba,  mo  id^  fie  gefe^en,  nämlid^  im  römifi^cn 
©aale,  mo  man  faft  lanter  Äaifer  unb  Il)rannenföpfe 
fielet.  5)ie  S^rannen  ^aben  alle  furje,  bidte  §älfe,  unb 
ber  römifd^e  ©aal  liegt  tttoa^  tiefer  afö  bie  übrigen  unb  ift 
ber  größte. 

3d^  fann  nid^t  an  bie  ®l^ptot§e!  benfen,  o^e  ba§ 
blaffe  SRübd^en  mit  bem  fd^marjen  ©ammetfleibe  unb  bem 
großen,  ftarren  ©tatuenauge  ju  feigen,  ba§  unter  ber  Süfte 
9lero§  fag. 

S)ie§  9luge  ^at  mic^  eigentlid^  au§  SRünd^en  Vertrieben, 
benn  e§  fal^  au^  mie  frei^eit^mörberifd^er  3Rarmor^®eft)oti^- 
muS,   mie   ein   überfd^melgte^  Sunftauge,   ba^  bie  äRenfd^en 


192  Sleifcnotocttcn.  I. 

ttic^t  mel^r  lennt.  ^ä)  tt)ill  meine  abetgläubiöe  gurd^t  offen 
ncftel^en:  folangc  id^  in  äRünd^en  mar,  bonncrtc  mir  fort= 
mdl^renb  ^einric^  ^Ieift§  „©rbbeben  t)on  ßiffabon''  im  So|)fe 
^erum,  id^  fe^te  unfid^er  bie  gü^e  auf  bic  ®rbe  unb  gloubte 
jeben  Slugenblidt,  je^t  mürbe  e§  lo^gel^en,  unb  bie  groben 
S:ürme  ber  ^rouenfird^e  mürben  perft  über  un§  jufammen* 
ftürjen.  S)er  ®ebanle  öerlieg  mic^  nic^t,  id^  fei  in  Siffabon, 
unb  nod^  §eute  ben!e  id^  immer  an  ben  S^urm  95etem,  menn 
ic^  t)on  ber  Sronfefte  in  SRünd^cn  lefe,  unb  nod^  l^eutc  lann 
id^  mtd^  be§  ®eban!eng  nid^t  erme^ren,  eS  merbe  in  9Künd^en 
cinmol  ein  fürd^terlid^eg  ©rbbeben  bie  guten  unb  böfen 
SKenfd^en  berfd^lingen,  unb  menn  iä)  meine  büftem  93ilber 
megf(^eud^en  mitt  mit  ber  füllten,  glatten  ®tt)pioi^d,  ba  fc^' 
ic^  ba§  unglüdflid^e  reid^e  SRäbd^en  auS  ©nglanb  unter  bem 
9^ero  ft^en  mit  bem  fd^marjfammetenen  ©rabfleibe  unb  ben 
tobe^tieberlid^cn  2lugen. 

gd^  atmete  tief  auf,  aß  ber  ^oftmagen  au^  ber  3far== 
öorftabt  tn§  gveie  roHte,  benn  id^  meinte,  einem  ©efängni^ 
entronnen  ju  fein,  unb  bie  frifd^e  äRorgenluft  unb  bie  dritter 
ber  Serd^en,  a^,  id^  fog  fie  fo  mottüftig  ein,  al§  fei  iä)  au§ 
einer  großen  ®efal^r  gerettet.  Si^t  unb  Suft  l^atte  iä)  mieber; 
Sid^t  unb  Suft  finb  aber  bie  ^auptfad^e. 


20.  gottfe^unfi. 


(£rft  in  biefer  gteil^eit  be§  5ßoftmagen§  magte  iä^  nad§* 
^ul^olen,  ma§  xä)  mo^l  fonft  nod^  gefeiten  in  SWünd^en.  3)a 
gebadete  id§  bein,  unglüdflid^er  fogenannter  S^^tenban^rat,  ber 
bn  berufen  bift,  t)on  f^Ie(^ten  unb  guten  SBifeen  ju  leben, 
unb  an  tl^nen  ju  fterben,  bein  gebadet'  id^,  o  berliner 
^Qp^xx,  ber  bu  je^t  mie  Döib  in  2omi  ju  9Künd^en  Iriftia 
fabri^iereft! 

S§  mar  um  bie  jmölfte  ©tunbe  be^  äRittagS^,  aß  er  in 
^en  @aal  ber   Jjl^ill^armonifd^en  (äefeUfd^aft   pIö^Kd^    eintrat 


20.  3Rünc^en.  193 

tt)ie  ein  t)erbric6Ud^er,  aber  entmannter  Söme.  ©eine  SWaSfc 
\>a^U  öut  jn  feinen  ©d^riftcn;  man  benlt,  er  öerftellt  fid^ 
nnb  mad^t  nnr  einen  pl^^fiognomifd^en  SBife:  e§  ift  biel  breifte§ 
^unnentum,  nu^Iofe  ©onrage,  föuerlid^ei^  SJergnügen,  bag  felbft 
feinen  ^pa^  öom  @t)ofee  l^at,  unb  —  munberbar  genug  — 
eine  tiefe  liebenSttJÜrbige  ©ntmütigleit  in  bem  ©efic^te  biefe§ 
beutfc^en  ©(j^alfönorren.  S)er  ^ntenbangrat  fd^eint  il^m  fd^Ied^t 
jn  befommen,  ober  er  ^at  unml^ige  9?d(^te  ober  jubringli^e 
S3efud^e  —  er  fol^  fo  gemife  idmmertid^  mallontent  au§. 
©eine  Unjufriebenl^eit  l^at  leine  ©ourage,  fie  ift  tt)ie  ein 
Heiner  ©tragenföter,  ber  ouf  oßeö  SJorüberge^enbe  lo^fdl^rt, 
al§  moHte  ef  §  gerrei^en;  man  tt)ei§  aber  fc^on,  er  tut  nid^t^, 
e§  ift  nur  blinber  Sörm,  man  fielet  ftd§  faum  nod^  nad§  bem 
SIeinen  um. 

@at)]^ir  ift  ein  93eif^)ie(,  mie  ein  fd^armanteS  Salent  ol^ne 
(S^arafter  ebenfogut  Sanferott  mad^t  afö  ein  begüterter  Äauf^ 
mann  ol^ne  Drbnung.  3mwi  ®ulenfpieget  berufen,  ^at  er  fid^ 
jum  Hofnarren  ober  gar  nur  ju  beffen  S^tenbanj  emiebrigt, 
unb  ift  bann  tt)ie  jeber  befolbete  ©tjafemad^er  §um  §an§n)urft 
^erabgefunfen.  (Bap^ix  tt)irb  nie  majorenn,  er  l^dtte  immer 
einen  SSormunb  neben  fid^  l^aben  foÖen,  eine  ^Pribatjenfur; 
©apl^ir  ift  nid^t  feinet  SBi^eS  iperr,  fonbern  ber  SBife  ift 
fein  §err,  er  mu§  alle  bummen  ©treidle  mad^en,  bie  feinem 
SBi^e  einfallen,  ©o  mie  Sorb  95^ron  ben  3}t%eppa  auf  ein 
milbe^  5ßferb  binben  lieg  unb  bieS  in  bie  SBälber  unter  bie 
anbcren  ttjilben  5ßferbe,  unter  bie  l^ungrigen  SBöIfe  jagte,  fo 
^ai  fid^  (Sap^ix  auf  ben  lüftemen  @fel  feinet  SBi^eg  gebunben, 
unb  er  mn%  nun  aH  ba§  Übel  tragen,  ba^  biefer  anrid^tet, 
menn  er  unanftänbig  fd^reit,  au^f dalägt  unb  bergleid^en 
5)inge  mad^t. 

©apl^ir  ift  nid^t  jured^nungSfäl^ig.  @in  guter  greunb 
üon  mir  fagt  immer  öon  il^m:  @r  ift  ein  liebenSmürbiger 
Sump,  aber  er  tut  i^m  Unred^t;  fein  SBife  ift  ein  SumJ), 
unb  }tt)ar  ein  rad^füd^tiger,  eitler,  Vorlauter  2um^),  aber  ©apl^ir 

ßaube,  ©cfammcltc  835erle.    4.  »b.  13 


194  Sftcifcnotocflcn.   L 

felbft  tft  ein  guter,  ja  em  lieber  5ßarr,  bem  man  nid^t 
jümen  fann.  3d^  fel^^  e§  fommen,  ha%  er  nod^  für  eine 
.^leinigfeit  feil  ift;  bcnn 

,,^u  fängft  mit  einem  §eimU(^  an. 
^alb  fommen  i§rer  me^re  bran, 
Unb  tucnn  bi(^  erft  ein  2)ujcnb  ]§ot, 
80  ^at  bic^  auc^  bie  gange  ©tabt!'' 

2Ran  tt)irb  5ßaiJquiIIe  öon  atten  ©eiten  bei  i^m  beftetten 
Jtönnen.  ©eine  Sungfröulid^Ieit  ift  l^in,  man  ^at  i^n  fogar 
um  ben  ffiinfa^  betrogen,  unb  ein  gej)rcllter  SRarr  läuft 
S^orriere  —  ®ott  mei^,  tt)o  er  noc^  l^inlommt.  ®S  tat  mir 
in  ber  ©eele  me^,  afö  id^  bie§  jerbrod^ene  ®efid^t  fal^.  S)er 
2Ri§mut  raud^te  fc^Ied^ten  laba!  in  feinen  S^Ö^^f  ^^^  *>ö8 
©cläd^ter,  ba§  junjeilen  au§  ben  SBinfeln  feinet  ®eftd^t§ 
öorüberfd^ob,  bebedte  fid^  mit  franu)f^aften  ^önben  bie  Äugen, 
©eine  ftarfen  femmelbtonben  Soden  liegen  tt)ie  ©r^nntentoi^e 
unburd^bringlic^  bid^t  auf  feinem  Raupte,  unb  brauen  l^erob 
auf  bie  ätt)infemben  f^Ied^ten  (äemiffenSöuglein,  unb  auf 
bie  au^fd^meifenbe  SRafe  unb  ba§  gro§e  SWaut,  baS  jeber 
©fanbalfd^riftfteller  l^aben  mug.  Unb  bod§  liegt  ber  SRebel 
eines  guten,  ja  poetifd^en  ^erjenS  über  biefem  unortl^o* 
grapl^ifc^en  Slntlifee;  id^  ^ahe  ®ap^xt  lieb,  mie  id§  mand^e^ 
gefäßige  SRäbc^en  lieb  l^abe,  boS  unter  bunter,  öielfac^er, 
täglicher  unb  ndd^tlid^er  Siebe  ein  gefül^toott  ^erj  betoa^rt; 
er  ift  ein  guter  aWenfd^,  ber  nid^t  bafür  fann,  tt)enn  er 
fd^Ied^te  ©treidle  mad^t.  ^ä)  mcife  aud^,  bag  er  nid^t 
bcSl^alb  meinerlid^  augftel^t:  bie  fd^Icd^ten  ©treidle  mürbe 
er  fid^  Vergeben,  aber  bie  bummen  ©treidle  nagen  il^m  am 
Snnerften. 

(£§  tiegt  tiefe  SBeiS^cit  in  ©taberfö  SBorten:  „SBann  i 
nur  mos  baöon  ^ätfl"  baS  meiß  ©atJ^ir,  ber  3o«tnaliften= 
©taberl  fc^r  mo^L 

Slber  bie  SRatur  trat  unS  in  einem  ^offnungärcid^en 
9Äorgen!Ieibe  entgegen,  entfd^Ioffene  blaue  Serge  flogen  tro^tg 


20.  «Küttc^cn.  195 

an  unfercn  33Itcfen  vorüber,  unb  ^oä)  bdibcn  \af)  tief  au^ 
bcn  Sa^rifd^cn  unb  Siroler  Sllpen  in  ber  @onnc  glänjcnb 
bcr  blenbenbe  ©d^nee  in  bic  grüne  @6ene  l^eruntex.  ©aß) 
tüaren  mir  l^ineingcfd^oben  in  bie  ©aljburgifd^n  SUoralpen, 
neue  SSergformcn  entmidfelten  fid^. 

®er  SSicomte  mor  mir  unter  ben  ateftbenjen  in  SRünt^en 
öerfd^njunbcn,  er  l^atte  ©efc^öfte  mit  bem  bo^rif^en  ^aifer= 
tume,  ber  Slrd^iöariuS  fag  fd^meigenb  neben  mir  unb  badete 
an  ba§  greubenouge,  ba§  er  au§  bem  SSSagen  gel^oben,  jmei 
fanfte  Sleifenbe  lafen  mit  ftitter  Stnbac^t  Stinalbo  9tinalbini, 
ber  ©toroft  fofe  im  Kabriolett  unb  pfiff. 

grifd^  grün  mie  jungeä  ®ra8  fam  bei  SBaffcrburg  ber 
3nn  gefdboffen,  immer  fteiler  mürben  bie  33erge,  unb  i^re 
SBaffer  öon  Sftegen  gefd^mellt,  fd^dnmten  lörmenb  burc^  bie 
Säter.  (£§  l^iefe,  bie  ©afja  l^abe  bic  Sedier  jerriffen,  unb 
ttrir  müßten  einen  meiten  Ummeg  burd§  bie  ©^lud^tcn 
machen. 

®ie  SRad^t  breitete  fid^  frül^  5mif^en  biefen  ^o^en 
SBänben  au8,  mdl^renb  ^oä)  oben  unb  meit  braugen  ber  Sag 
nod§  fpielte.  9luf  atten  (Stationen  mar  große  ©cf^äftigfeit, 
bie  langen  S3aucrboten  lamen  öon  aHen  Seiten  l^erbei  unb 
erjäl^Iten  t)on  ben  Untaten  ber  SBaffer,  unb  fd^ilberten  ®c^ 
fahren  unb  warnten  t)or  ber  SBeiterreife.  ^n  fold^en  tiefen 
Sergen  l^at  bie  näd^tlid^e  ®efa^r  etma§  Un^eimlid^eg,  fie 
lann  au§  jeber  Krümmung,  auS  jebem  ^interl^alt  turml^oc^ 
^erabftürjen,  ttaftertief   mit   bem  DtJfer  in  bie  @rbe  fößen. 

©n  \>aax  fat^olifd^  emftl^afte  ©aljburger  ritten  mit 
Sotemen  bemaffnet  öor  bem  SBagen  l^er,  unb  bie  Sid^ter  flogen 
f(^eu  über  bie  fd^marjen  Sergmaffen  unb  plö^Iid^  über  einen 
fi^roeigfamen  m^fteriijfen  @ce,  ber  ftiß  unb  rul^ig  fd^Itef.  SSon 
ber  Spannung  erfc^öpft,  fd^Iief  ic^  ein;  ein  bumpfe^  Bonnern 
medtte  mid§  mieber;  ber  fd^mere  ^oftmngen  rottte  burd^  ba§ 
]^o]§e  geftung^tor  bon  ©aljburg,  ber  meiße  öfterreid^ifdf)e 
©renabier  nal^m  bie  $ßäffe  ab,   burd^  abgeworbene  ©trogen 

13* 


l^g  9flelfenotocIIen.  I. 

bonnerte  unl^eimlid^  ber  SBagen,  ein  grofec^  %ox  ging  fnarrenb 
auf;  e§  tt)or  mir,  afö  ging'i^  in  bie  SSorl^öfe  ber  l^eiligen 
gnquifition. 

©inen  ©aftl^of  fud^enb  fd^rütcn  mir  über  bie  ©alja^: 
brüde:  bie  l^o^e  geftung,  bie  fteilen  33erge  folgen  mie  alte 
aSerftorbene  auf  unS  l^erob  —  ber  SKonb  mar  leife  auf:= 
gegangen,  ba§  ganje  munberlic^e  Salzburg  glid^  einer  fteilen 
latl^olifd^en  ^ird^e  mit  l^ol^en  unb  niebrigcn  Slltären  bon 
fd^marjem  SRormor,  bie  eingelnen  l^alb  italienifd^en  ^öufer 
om  SMfe  ^in  maren  bie  Keinen  SSetaltdre,  unb  ber  SKonb 
go§  ©egen  unb  Sid^t  unb  SKufif  unb  ®Ianj  ber  bifd^öflid^cn 
©emänber  bom  ^od^altare. 

5Rur  bie  ©alja,  metd^e  bid^t  unter  ber  SSrüdfe  bie  öoHen 
l^ol^en  SBcHen  marf,  ftörte  bie  SotenftiHe. 

SBir  maren  mieber  in  Cfterrei^.  ^n  biefem  öfterreid^ifd^* 
fatl^olifd^cn  ®cbiete  ift  aßeS  tot  unb  ftiH,  unb  eine  blöbe 
©c^Iaffud^t,  eine  ftut)ibe  5ßönitenj  liegt  mit  fnöd^emen  Sltmen 
über  bem  Sanbe.  J)ie  mobernc  Silbung  ift  unbelannt  unb 
Verboten,  nur  grembe,  bie  bamit  beruftet  finb,  betreten  bie 
(SaljabrüdEe.  — 

@g  bebünfte  mid^,  mir  fämen  in  eine  ©tabt,  meiere  feit 
jmei  S^^i^^w^^^^^c"  öergeffen  morben  fei  l^inter  ben  l^ol^en 
aSergen.  S)er  Staroft  bonnerte  an  bie  ^au^tür  eineS  ®aft:: 
l^ofe^;  mir  erf duralen  t)or  bem  Särmen,  ben  bieg  5ßod^en  in 
ber  ^o^Ien,  fd^Iafenben  (SebirgSftabt  mod^te.  ®r  pod^te 
mieber  unb  mieber;  eg  regte  fid^  niemanb,  man  fd^Iäft  feft 
unb  latl^olifd^  in  ©oljburg;  leife  fing  e§  an  ju  regnen,  mir 
maren  auägefd^üttelt  t)om  5ßoftmagen;  e§  begann  ein  leifeg 
glud^en.  S)a  öffnete  eine  bUnjelnbe  ffiöd^in  mit  faljburgifd^en 
auggef bannten,  leeren  3ügen  unb  einem  faljburgifc^en 
Sröpflein. 

SBir  lonnten  nic^tg  aSeffereS  tun  afö  fd^Iafen. 


21.   (öolgburg.  I97 

21.  Salal^urg. 

5)iefc  ©tabt  fielet  in  bem  SRufe  exorbitanter  @d^ön|ieit 
unb  öerbient  i^n  nid^t  ganj.  ?lfö  mir  aufmad^ten,  regnete 
e^  fo  innig  unb  gemütüd^,  mie  baö  nur  in  einem  furjen, 
gottbcrgeffencn  norbbeutfc^en  ©täbtd^cn  pafficren  fann.  @§ 
gibt  ©tobte  unb  Qtxitn,  in  benen  xtS)  e§  fe^r  gern  mag, 
menn  ein  ununterbrod^ener  Siegen  „einS,  jmei,  brei,  Dier, 
eins,  jmei,  brei,  bier*'  an  bie  genfter  f dalägt,  mand^e  ©täbte 
gewinnen  babei  an  büfterem  S^tereffe,  jum  ©eifpiel  baS 
trocfen  lut^erifd^e  SBittenberg,  baS  eigentUd^  bei  ©onnenfd^ein 
gar  nic^t  emittieren  foltte.  Stber  für  ©aljburg  fd^idfte  fid^ 
baS  gar  nid^t,  baS  mar  o^nebieS  fd^on  römifd^^lat^olifc^ 
genug,  fd^mermütig  unb  büfter.  —  S)er  ©taroft,  ber  Slrd^i^^ 
t)ariu§  be§  ^önigS  unb  id^  bemol^nten  jufammen  ein  ©aljs 
burgifd^eS  B^wtmer,  in  meld^em  brei  l^immell^ol^e  Letten,  Dior 
große  lifd^e  unb  einige  Heinere,  ein  S)u^enb  altfränfifd^e 
©tül^Ic  unb  Diel  fonftige  SWöbel  au§  ber  Stxi  beS  S)rei§ig=: 
i&^rigen  Striegel  ftanben.  ®§  fd^idtte  fid^  nid^t,  in  biefem 
3immer  ju  tad^en  ober  p^ilofopl^ifd^e  ®efpräd^e  ju  fü^iren. 
SBir  l^atten  einen  fel^r  rid^tigen  2^alt  unb  erjöl^Iten  einanber 
t)ormittagö  ®efpenftergefd§id§ten  unb  fat^olifd^e  ßegenben. 

SBir  mol^nten  bid^t  an  ber  S3rüdEe,  unb  bie  umftel^enben 
l^ol^en  Käufer  liegen  unS  eine  ©palte  offen,  um  über  bie 
t)om  Stegen  gepeitfd^te  ©alja  nad^  einem  ber  bemel^rten  S3erge 
JU  fe^en.  ®er  3trd^iDariuS  erjäl^lte  lauter  traurige  ®inge 
t)om  ^erm  Slbälarb  unb  feinem  unnatürüd^en,  priefteriid^en 
UngludE,  unb  befd^rieb  bie  fd^öne  ^eloife  unb  fagte,  fie  ^ötte 
glönjcnb  fd^marje§  ^aar  unb  3tugen  fo  bunletblau  mie  Som^ 
blumen  gel^abt,  il^re  §anb  fei  aber  meid^  unb  marm  unb 
fc^neemeiß  gemefen,  unb  biefe  fd^neemeige  ^anb  l^ätte  eben 
ben  Slbälarb  fo  unglüdElid^  gemad^t. 

Sc^  lel^nte  mit  ber  ©tim  an  ber  genfterfd^eibe  unb  fa^ 
burc^  bie  ©palte  nad^  ber  geftung  hinüber,  auf  bem  bunflen 
^intergrunbe   fpielte   ber   gefd^dftige   Siegen,    unb   auö   ben 


198  OitifenoöcactL   I. 

fpicicnben  %xop\tn  \af)  mxä)  baS  bleiche,  Derfümmertc  ®efid§t 
^b&Iarb^  an,  ba§  einft  fo  fc^ön  gcmefcn  fein  ntu^te,  feine 
blaffen  Si^jpen  öffneten,  feine  gebroc^nen  großen  braunen 
Slugen  fd^loffen  fid^,  unb  ber  fRegenminb  peitfd^te  feine  äBorte 
an  bie  Sanfter,  meldte  ber  Slrd^iüariuS  l^inter  mir  mieber^ 
f)oitt:  „D,  bie  ©aljburgifd^en  5)}faffen!*' 

5Rac^mittag§  tarn  bie  ^onne  einer  marmenben  auf- 
flärung,  unb  mir  fuhren  an^.  Slber  bie  proteftantifd^e  äuf^ 
ftörung  fül^rte  Diel  unerquicfiid^e  Sälte  mit  fid^:  f^on  auf 
ber  SBrüdEe  überrafd^te  un§  ein  5ßraffeln  be§  eiöfalten  @d^to§en= 
metterg  Doli  fataler  SJemunft.  Slber  ber  Sam^jf  [a^  fd^ön 
m§f.  SBie  eine  fd^marje  fliegenbe  Stacht  ftür^te  fid^  tinfö  bie 
SBolfe  fopfüber  in  bie  ©alja;  unb  umfing  mit  ben  bunfeln 
falten  3trmeit  einen  Seil  ber  Stabt  unb  ber  Serge,  unb 
auf  ber  anbeni  ©eite  ladöte  bie  ©onne  auf  ben  meinen 
italienifd^en  Rufern.  Über  bie  Surg  unb  bie  fteinigeu  Serge 
judEte  ein  ftol^eS  Säd^eln  ob  bem  SBüten  ber  SBetter.  — 

©aljburg  liegt  an  beiben  Ufern  ber  ©alja  an  ben 
Sergen  in  bie  ^öl^e.  a)ie  Serge  felbft  ftürjen  fid^  in  unb 
um  bie  ©tabt  unorbentlic^  burd^  bie  Singen,  Derrennen  fid^ 
ben  SBeg  unb  bie  Slu^fid^t.  6^  ift  Dollfommen  originell  in 
biefer  Unorbnung,  aber  nur  aufregenb,  nirgenb^  mol^ltuenb, 
ba§  Sluge  mirb  gel^e^t,  man  fommt  in  ein  frembeS  il^eater, 
ift  noc^  Dom  Sanujenlid^t  geblenbet,  l^ört  SBorte,  aber  feine 
9tebe,  fielet  giguren,  aber  feine  S^araftere.  S)er  Süd  finbet 
mand^e  ©d^önl^eiten,  feine  Harmonie.  J)ie  Serge  liegen  ring^ 
um  bie  Stabt,  atö  ob  ber  Herrgott  mit  einem  ©adf  Doli 
©ebirgen  über  bie  ®egenb  geflogen  fei  unb  einjelne  Serg» 
ftüdfe  ^ötte  falten  laffen.  ^n  all  il^rer  Sage  ift  fein  not- 
menbiger  ßufammenl^ang,  fie  erl^eben  fid^  nid^t  aHm&l^lid^  au§ 
ber  @rbc,  fonbem  ftel^en  auf  plattem  l^orijontalen  Sobcn,  al^ 
fönnte  man  fie  megfd^ieben. 

SBir  füllen  jmifc^en  ben  Sergen  ^erum  unb  maren  ganj 
Dermirrt.     2fm  Unter^berge  liefe  ber  gül^rer  ftiß  l^altcn  unb 


21.   ©oljburg.  199 

erjäl^Ite  eine  lange  ®efd^id§te.  ^n  bicfcm  Serge  fi|e  bcr 
gaifcr  Sari,  beti  man  autS)  Säarbaroffa  nenne,  unb  laffe  feinen 
93art  mad^fen  unb  famntle  fünfmall^unberttaufenb  SRann. 
aSenn  aber  fein  roter  Säart  fünfmal  um  bie  iafel  reid^en 
merbe,  an  meld^er  er  mit  feinen  5ßalabinen  jed^t  unb  töglid^ 
jel^n  glafd^en  ^ol^anniSberger  trinft,  bonn  fomme  er  ]^erau§ 
unb  nac^  Seutfd^Ianb.  ^m  3a]^re  1830  fei  großer  ©peftafet 
gelüefen,  unb  bie  ©oljburger  ^tten  gefürd^tet,  ber  rotbärtige 
S?aifcr  merbe  mit  feinen  fünfmall^unberttaufenb  ERann  jum 
aSorfd^ein  fommen,  unb  ba§  öfterreid^ifc^e  SWilitär  l^ätte  alle 
Xoge  fd^arfe  5ßatronen  gehabt,  benn  ber  alte  beutfd^e  Saifer 
fei  ein  Demagoge  unb  J^afobiner.  Slber  ber  gnöbige  ^err 
©arbaroffa  l^dtte  mol^I  nur  große  ?ReDue  abgehalten,  benn  z^ 
fei  ft>öter  mieber  ganj  ftill  gemorben.  Übrigeng  märe  e^ 
ein  fel^r  fd^Iimmer  S3erg,  ben  bie  ^Regierung  nid^t  genug  im 
äuge  l^aben  fönne,  ein  S3ödfer,  ein  gleifd^er  unb  ein  SBein^ 
^änbler  feien  l^intereinanber  barin  berfd^munben.  Überl^aupt 
muffe  ber  §err  Saifer  im  Unter^berge  bergleid^en  (äefd^äft^- 
leute  braud^cn,  benn  namentlich  feit  ©aljburg  mieber  an 
öfterreid^  gefommen  fei  unb  ^anbel  unb  SSanbel  baburcb 
fe^r  gelitten  l^ätten,  ba  märe  eg  mit  bcm  Unter^berge  gar 
nid^  me^r  auSjul^alten,  feit  bcr  ß^it  fehlte  e^  i^m  gar  ju 
fc^r  an  ©efd^öft^leuten,  unb  menn  bicfe  Seute  immer  fo  Der- 
fc^ttHinben,  fo  litten  bod^bieß^l^Iungen,  unbburd^bießöi^Iungen 
bie  SWitbürger. 

ERcrfmürbig  genug  fül^rt  mirflid^  bie  Kl^ronif  ba§  ^ai)x 
1830  an,  in  meldiem  ber  ffiaifer  mit  feiner  großen  Slrmee 
^erau^Iommen  merbe.  S)er  8lrd§ibariu§  meinte,  ber  2lu§gang 
fei   eng,   ber  Saifer   fönne   nur   langfam  feine  ^dfte  ent:= 

widEeln,  man  fönne  nid§t  miffcn barauf  ermiberte  htt 

gül^rer,  bag  ®oubemement  miffe  atte§. 

®er  S3erg  felbft  fielet  muSfulö^  unb  ftarfnerbig  au§. 
9?eben  i^m  ift  ber  ©tauffen  ^ingeftülpt  mie  eine  pl^r^gifc^e 
SKü^e,  ein  SReft  ber  großen  Jafobinifc^en  grbrebolution,  bie 


200  SlcifcnoDettcn.   I. 

man  ringsum  l^ier  fo  bcutlid^  fielet  S)ie  anbcm  93crge  finb 
^arnifd^e  unb  fonfttge  SBaffen,  unb  tt)ie  eine  gidnjcnbe  3licfen* 
rüftung  fielet  ber  jel^ntaufenb  gufe  l^o^e  S53a|niann  mit  feinem 
fc^neemeißen  Raupte  über  bie  niebrigen  l^inmeg  nad^  ©oli* 
bürg  ^erab.  S)ie  ganjc  ©egcnb  ift  ein  95ergtt)irtgl^au§.  S)ic 
gefte  ju  ©aljburg  ift  ber  SBtrt.  ®ic  tiefe  5Rad§mittag§fonne 
legte  fid^  eben  golbcn  über  fte  §in. 

SSorübergel^enbe  fagten  un^,  oben  bei  ^allein  fei  tbm 
ein  93erg  in§  Xai  geftürjt.  S)aS  burften  mir  nid^t  berfdumen^ 
bie  ftnmmen  ?5erge  l^anbeln  fo  feiten,  öiclteid^t  mafS  ein 
Sorpoften  bon  S9arbaroffa§  ^eer.  SBir  ful^ren  l^in  nnb 
fanben  mirflid^  ein  HeineS  ©rbfd^Iad^tfelb.  S)ie  ©trage  hac^ 
$)attein  mar  bon  einem  au^cinanbergefallenen  S3erge  gefpcrrt, 
mie  bevormte  einjelne  ^erfonen  unb  gamilien  ftedften  ^ier 
unb  ba  ein  S3aum,  ein  umgeftülpteö  ^au§  §anb  unb  arm 
au§  bem  ©rbfd^utte.  S)er  ©turj  mar  ol^ne  romantifd^cn 
©Hat  langfam  unb  nad^  bielem  borl^ergel^enben  ®efeufje  unb 
ßJeftöl^ne  imb  Sluflöfung  Derlünbenbem  SSrödteln  eingetreten. 
©0  mar  fein  SKenfd^  üerunglücft,  aber  bie  armen  ßcute, 
meldie  je^t  bei  ^ereinbred^enbem  Stbenb  erft  merftcn,  ba§  fie 
feine  @cf|lafftelle  me^r  l^ättcn,  fa^cn  red^t  traurig  au§,  mie 
fie  mit  üerftörten  (äefid^tern  bie  (£rbe  anftarrten.  S)er  eine 
^atte  eine  2ljt,  bie  jmeite  einen  lopf,  bie  britte  ein  ©ptnn« 
rab  gerettet,  unb  fie  trieften  bom  SRegen,  benn  fie  Ratten 
fd^on  ein  paar  ©tunben  ba  geftanben  unb  marteten,  bi§  bie 
Käufer  mieber  aufftel^cn  mürben. 

©ergleid^en  fann  oft  in  biefcn  ®egenben  borfatten,  benn 
ber  I^puS  ber  Säergformationen  ift  fteit  unb  fcnfred^t,  unb 
an  biefe  Urfnod^en  §at  fid^  bag  meid^e  gleifd^  ber  fjwitercn 
®rbfd^id^ten  gelegt.  83ei  einem  regnerifd^en  ©ommer  löft 
fid^  leidet  fold^  eine  ©d^id^t  bon  ber  fon^jaften  S3crgmaffe. 

S)urd^  bie  ftiHen  Dörfer,  in  benen  l^ol^e  9Kaftbäumc  in 
äRenge  aufgerid^tet  ftanben,  fuhren  mir  jurüdf.  Sin  bcn 
^o^en,  gtattgefd^älten  ©öumen  flatterten  bunte  S&nber,  unb 


22.   aRar!  @ittic^,  ber  SBifc^of.  201 

bic  95u6cn  unb  SSurf^en  ficttcrn  baran  be§  ©onntogg  in 
bie  ^bf)t,  imb  bic  9Köbd^cn  flatfij^cn  bei  bcm  in  bic  ^önbc, 
ber  am  l^d^ftcn  ficttert.  3e|t  lag  ba^  Slbcnbrot  auf  ber 
gcftc  ©aljburg,  unb  fie  fal^  jc^t  umgemanbclt,  ftolj  unb 
prdd^tig  mic  ein  ©icgcr  ou§,  unb  f(^Iug  fic^  bcn  roten 
§immel  tt)ic  bcn  5ßurpur  um  bie  ©d^ultcm  unb  fal^  ^öl^ncnb 
auf  baS  Heine  (äcfd^Icij^t  mit  feinen  ficincn  ©orgen  l^cruntcr, 
ba§  fid^  abquält  in  (Sä)toti^  unb  9tngft  mit  bcn  gragen: 
SBa§  merben  mir  cffcn,  ma^  merbcn  mir  trinfen,  momit 
merben  mir  un§  f leiben? 

Slfö  ber  le^tc  ©onncnftral^I  auf  ber  gläujenbcn  geftung 
judtc,  ba  Ia§  i(|  auf  i^rem  ftoljen  5lntU^e,  ma§  fie  backte 
über  ba^  aHcnf^cnpadf  tief  unten:  gl^r  ^bt  feinen  ®cifl, 
i^r  brandet  feine  Srei^eit,  bie  9?ad^t  miß  icf|  über  cud^ 
merfcn. 

Unb  bic  Stacht  flog  herunter,  unb  mir  famen  im  ginftern 
burd^  bie  bergige  ©tabt  bi§  an  unfern  (äaftl^of,  liefen  un§ 
See  fod^en  unb  tranfen  i^n  au§  blaugemoUen  Meinen  Saffen 
unb  fprad^en  über  bic^  unb  iene§. 


22.  matt  is>\tm,  t>tx  mM* 

@^  ^atte  ein  S3aucr  eine  SKcngc  jungen,  unb  er  Ue§ 
fie  alle  in  feine  S33irtfd§aft  l^ineinma(j^en.  9lur  ber  eine 
mar  ein  lifc^Ier  gemorben,  unb  mar  be§  SSaterS  Siebling, 
meil  er  ein  ftitteg,  fleifeigeS  unb  gefd§ictte§  SBefen  ^atte. 
3)cr  jüngfte  95ube  mar  nun  noc^  übrig,  ber  SKutter  Sieb* 
ting,  über  beffen  Sufunft  man  nocf|  niiji  ganj  einig  mar. 
®r  lautete  bag  fleine  SSie^  unb  galt  für  einen  muntern  burdi^ 
triebenen  SSurfd^en.  SBenn  ber  fteine  bU^äugige  S3ube  am 
SJater  borüberging,  fo  ladete  er  immer  fd^clmi[d^  unb .  fnattte 
mit  feiner  5ßeitfd^e,  ber  SSater  aber  brol^te  i^m  ftet§  mit 
bem  ginger,  fonnte  fid^  aber  bocfi  aucfi  bei  feinem  3tnbüd£ 
eines  gemiffen  mo^Igeföttigen  Säd^elnS  nid^t  ermel^ren.     2)ie 


202  9?eifcnoöeflen.  I. 

SKuttcr  ftrid^  il^m  immer,  toenn  er  aBcnbS  bag  SStel^  ein:* 
trieb,  boS  furje,  fraufe  ^ar  Don  ber  ©tim,  troduete  il^m 
.  ben  ©d§tt)ci§  Dom  Keinen,  braunen  (äefid^t,  unb  fJedte  il^ 
ein  t)aar  äipfel  ober  gefod^te  @ier  in  bie  lafd^e.  SBenn  eS 
ber  SSater  \af),  fo  fij^alt  er  fel^r  unb  fagte  ju  feiner  Satl^arina, 
fie  mürbe  ben  S3u6en  Derl^ötfd^eln. 

3ttö  ber  Swi^of^^  mu§te  er  bei  Sifd^e  baS  ®ebet  unb 
ben  ©egen  ft)rcd^en,  unb  ba  er  eine  flare,  tüd^tige  ©timme 
^tte,  fo  tat  er  ba§  felbft  jur  3ufrieben|ieit  beg  ftrengen 
aSater§.  2)ie§  mar'S  Dietteid^t,  wa^  bie  ERutter  barauf  brad^te, 
i§n  bem  geiftltd^en  ©tanbe  ju  mibmcn.  S)a§  ©el^öfte  unb 
bie  äder  maren  in  Drbnung,  bie  ®etreibepreife  maren  in 
ben  legten  S^^ren  äiemlid^  ^o^  gemefen,  ba§  fd^marjbraune 
SBanbfc^ränfdien  l^inter  bem  Himmelbette  mit  ben  breit* 
blätterigen  ©d^nörfeln  mar  ni^t  leer,  ber  f leine  9Karfuä 
burfte  nid^t  ol^ne  3w6u§c  bleiben.  Unb  menn  ber  9Ute  fagte, 
e§  mürbe  ben  anbcm  ©öfnen  juDiel  entjogcn,  ba  ermiberte 
bie  SRutter,  ber  SKarfu^  fei  ja  aucfi  ber  8e|te  Don  i^rer 
ß'^e,  unb  e§  fofte  ja  bod§  im  Älofter  eigentlid^  nur  ^ie  unb 
ha  ein  l^übfd^  ©efc^cnl  au^  ber  äBirtfd^aft;  bafür  lerne  ber 
30?arfu§  Sateinifdi  unb  bie  ^eiligen  SSerrid^tüngen,  unb  eS 
brädite  bodt)  audf|  ber  ganjen  gontilie  Sl^re,  unb  ba§  fei  am 
@nbe  bod^  bie  ^auptfad^e.  SSRan  fönnte  bod^  nid^t§  ^üb* 
fd^ere§  unb  fRü^renbereg  juftanbe  bringen,  atö  menn  ein 
®lieb  ber  g^milie  bem  ^errgott  biene,  e^  brüd^te  ©egen  inS 
ganje  §auS,  ber  SKarfug  l^abe  ein  freiem,  flareS  ®eftd^t,  er 
merbe  beffer  au^fe^en  atö  mand^r  onbere  im  cl^rmurbigen 
Ornate,  unb  er  fei  ein  anftcHiger,  aufgemcdfter  3>iiii9Cf  "icin 
fönne  nid^t  miffcn,  mie  meit  er'^  bringe. 

S)er  9llte  mar  ein  paar  äRinuten  [tili  unb  langte  bann 
ben  Don  gKegen  ^cimgefud^ten  S*alenber  Don  ber  SBanb  l^er- 
unter,  fa^  nad^  bem  Duartember,  unb  trug  ber  grau  ouf, 
fie  möge  i^n  §eute  abenb  an  bie  grofee  braune  fteirtfd^e  Äul^ 
erinnern,  fie  l^abe  ^eute  gefalbt,  unb  2Rar!u§  follte  e^  auf* 


22.   3Karf  ©ittic^,  ber  53if*of.  203 

fd^reibcn.  S)antt  jog  er  pd^  bie  SRand^cfterjadc  an  unb 
fagte  ju  feinem  SBeibe,  ob  fie  ftd^  einmal  bie  ©aat  mit  an^ 
fe^en  mollte  brausen  hinter  bem  ©rlenl^olje,  e§  §&tte  l^eute 
nac^t  fo  ^übfd^  geregnet,  unb  ber  3Rarfu§  l^üte  ha^  fleine 
SSiel^  in  ber  SJö^e,  mon  lönnte  fid§  mand^erlei  babei  über* 
legen.  Unb  bie  SHte  fagte  ^urtig  „ja",  benn  fie  lannte 
i^re  (S^e^&Ifte,  unb  fie  gingen. 

S)rau§en  lag  äRarfu^  an  ber  @rbe  auf  einer  ^ugel* 
le^nc,  unb  §atte  frifd^e,  faftige  SBeibenftöde  um  fid^  liegen, 
unb  fd&nitt  pd^  pfeifen.  9hir  l^ier  unb  ba  marf  er  einen 
fc^netten  SlidE  auf  bo§  SSiel^,  unb  menn  eö  fid^  ju  toeit  nac^ 
ber  ©aat  §in  rid^tete,  fo  jagte  er  tt)ie  ein  Meiner  gelb^err 
feinen  großen  fd^marjen  @pi|  nad§  ber  bebrol^ten  ©eite, 
ba§  er  baö  SSiel^  l^erüber  bette,  unb  lenfte  i^n  mit  menigen 
laut  gefc^rienen  Säorten.  ®r  felbft  aber  liefe  fid^  nid^t  ftören 
unb  pfiff  unb  iobelte  in  bie  ßuft  hinein.  SSater  unb  SJRutter 
ttjaren  unterbcS  in  feine  Släl^e  getommen;  aber  obgleid^  er 
fie  nid^t  ju  bemcrfen  fd^ien,  fo  marb  er  bod^  gar  nic^t  über* 
rafd^t,  fonbern  rief  i|nen  ju,  e\f  fie  badeten,  bafe  er  fie 
gcfe|en. 

3)er  SSater  fagte  jur  SRutter:  „SBenn  id^  nur  gleid^  an 
feine  Stette  einen  S5uben  für  ba§  fleine  SSiel^  ^ätte,  benn 
ber  3unge  ^ütet  auf§  befte,  ftört  baS  SSie^  ni^t  unnötig  im 
greffen  unb  läfet^S  boc^  nid^t  au§  bem  Singe  —  fie§  nur, 
»ic  runb  unb  glatt  e§  ausfielet. "  Stber  bie  SKutter  mußte 
immer  9*at:  „9?ad^barö  Sin  ton  fei  ein  gefd^idtter  Sunge." 

Unb  fo  fünbigte  benn  ber  SSater  bem  SKarfuS  an,  er 
foltte  nad^  ber  fiirc^mefe  brübcn  ing  Slofter  fommen,  um 
geiftlid^  ju  merben.  SRarfuS  fa^  ibn  mit  neugierigen  ?lugen 
an,  unb  afö  i^m  bie  9Kutter  fagte,  bofe  er  bort  atte  Sage 
^oniflfc^nitte  Wegen  mürbe,  ba  nidfte  er  mit  bem  Sopfe 
unb  probierte  feine  eben  fertig  gemorbene  5ßfeife. 


204  Otcifeuotoctten.   I. 

2KatIu§  mar  fd^on  tnel^rere  ^af)xe  im  Sloftcr,  afö  er 
eine§  SagcS  am  Sloftcrgartcn  ein  frifd§c§,  fd^öne^  ©auem^^ 
m&bd^cn  t)orübcrge^en  fal^.  @ie  gefiel  il^m  fel^r,  unb  er  rief 
i^r  ju.  3tn  ber  l^o^cn  SKauer  be§  ©artend  ndmlid^  toar 
tief  im  Sunfel  Dou  l^ol^en  Säumen  ein  alteS  offene^  genfter, 
ba§  menige  lannten,  meil  e§  ganj  mit  @feu  bermad^fen  mar. 
®ort  pflegte  STOarlug  oft  ju  fi^en,  um  aKenfd^en  Dorüber* 
gelten  ju  feigen,  benn  er  liebte  gleifd^  unb  SSIut. 

^a§  aJidbd^en  ftanb  ftiß,  unb  afö  fie  mit  äRü^e  cr^ 
funbet,  mol^er  ber  SRuf  fdme,  unb  ba§  e§  ein  ®eiftlid^er  fei, 
ber  5u  i^r  gefprod^en,  trat  fie  nö^er.  Sie  erlannte  SKarfug 
unb  marb  rot.  (£r  erlannte  fie  aud^,  benn  e§  mar  bie  Heine 
S*Iara  au§  feinem  S)orfe.  @ie  reid^ten  einanber  bie  ^änbe, 
unb  ba§  SOtäbd^en  fam  oft  mieber.  Samit  il^re  (Sefprdd^e 
über  3ugenberinnerungen  nidf|t  auffallen  möd^ten,  bat  SRarluS 
bie  ^lara,  il^re  ®efd^äfte  fo  einjurid^ten,  bag  fie  abenbg  nadb 
ber  SSefper  borüberginge.  Unb  Slara  rid^tete  il^re  ©efd^afte 
fo  ein;  benn  be§  SRarfuS  Stugen  maren  no4  immer  fo 
munter,  afö  ba  er  einft  ba§  fleine  SSie^  lautete  unb  mit 
il^r  beim  S3runnen  SSaffer  fd^öpfte.  @ie  l^atte  aud^  nid^t^ 
bamiber,  afö  er  eine§  SlbenbS  bie  (gfeuranfen  au^einanber*: 
fd^ob,  ben  Sopf  unb  einen  2lrm  l^erau^ftredEte  unb  fie  fügte; 
benn  ba§  Süffen  gefiel  il^r. 

3n  müßigen  ©tunben  t)erfertigte  9Karfu8  im  ©chatten 
be§  Sloftergarten^  eine  Keine  Seiter,  unb  meil  ba^  ffüffen 
burd^  ba§  genfter  l^inab  fo  unbequem  fei,  bat  er  bag  3Räbdf|en, 
l^eraufäufteigen,  im  ©d^atten  be§  SloftergartenS  fei  meid^er 
fd^öner  3tafen,  ba  fi^e  fid^'§  fel^r  fdf)ön.  Unb  ^lara  ftieg 
l^erüber  unb  fie  festen  fid^  auf  ben  SRafen,  unb  e§  famen 
fd^öne  marme  SRäd^te,  bereu  hit  S^genb  attermege  fid^  freut. 
9Rarfu§  unb  Slara  fanben  bie  ^lofterftitle  fel^r  angenehm.  — 

®er  5ßrior  be§  ^lofter^  mar  ein  fanfter  unb  geleierter 
SJiann.  ©r  liebte  ben  SDtarfu^,  meil  er  atteS  fel^r  fd^neß 
aelemt  l^atte.     Stamentlid^   fd^ä^te   er   an   il^m  einen  unbe* 


22.   maxi  (Sittich,  ber  »ifc^of.  205 

fangencn  ©d^arffinn,  todi)tx  bei  fc^mierigen  Stellen  ber 
Ä^Iafftfcr  ftetS  fd^nett  unb  leidet  ein  Itareg,  einf ad^eS  SSer^ 
ftdnbnig  auffanb. 

Sn  einer  ber  fd^önen  ©ommemäc^te  lag  ber  5ßrior  in 
ben  ^omüien  beg  ^eiligen  ©l^r^foftomug  unb  ftie§  auf  eine 
i^nt  bunite  ©teHe  —  im  ©ifer  beg  ©tubiumö  bergafe  er  bie 
SRad^tjeit  unb  eilte  über  ben  monbl^eHen  Sorribor  nod^  beg 
Sruberg  9Karhig'  QtUt,  um  i^n  ju  befragen.  S)ic  QtUt 
mar  leer,  unb  nun  befann  fid^  ber  ^ßrior,  ba§  eg  9Zad^t  unb 
fel^r  auffallenb  fei,  menn  SJruber  SRarfug  fid^  ie^t  nid^t  in 
feiner  QtUt  befinbe.  6r  mußte  inbeg,  ba§  SRarlug  ein 
iungcg  frifd^eg  ®efallen  an  ber  SRatur  fanb,  unb  bermutete, 
baß  er  fic^  bei  ber  fd^önen  Stad^t  im  ffiloftergarten  ergcl^en 
»erbe.  S)ieg  benfenb  ftieg  er  in  ben  ®arten  l^inab.  9Karfug, 
ber  mit  Slara  im  Sunfeln  faß,  unb  beffen  gefunbe  §irten- 
finnc  nod^  fd^arf  unb  aufmer!fam  maren,  l^örte  ben  leifen 
©d^ritt  beg  5ßriorg  unb  l^ord^te.  ®a  rief  biefer  mit  lauter 
(Stimme:  ,,a3ruber  aWarfug!"  unb  Slara,  ^cftigft  erfd^recfenb, 
ftieß  einen  geltenben  ©d^rei  aug. 


9Karfug  ^atte  eS  ber  nad^fid^tigen  Siebe  beS  ^riorg  ju 
banfen,  baß  er  in  eine  große  ©tabt  berfe^t  mürbe.  S)ort 
mad^te  er  biet  ®lüd  unb  mar  ein  gefugter  S3eid^tbater; 
er  fjjrad^  fatbunggboH  unb  mußte  ju  bergeben.  6r  marb 
ein  renommierter  ®eiftüd^er  unb  ftieg  bon  ©tufe  ju  ©tufe. 
9tuf  ber  Äanjet  mar  er  ber  9lbgott  ber  grauen,  benn  fein 
Slugc  mar  immer  nod^  frifd^  unb  fd^ön,  feine  ©timme  Hang 
frei  mie  auf  bem  gelbe,  unb  bie  Sonfur  ftanb  gonj  bor* 
treffUc^*  JU  feinem  mutigen  fraufen  §aar. 

Sn  einem  fd^önen  Äird^enmorgen  ließ  i^n  eine  l^o^e 
öcrfd^Ieierte  S)ame  bitten,  i^re  33ei^te  anju^ören.  ©ie  fprad^ 
biet  bon  ber  ©rregbarfeit  il^reg  ^erjeng,  unb  baß  fie  unmibcr^: 
ftcl^Iid^  jur  Siebe  getrieben  merbe.     5ßrälat  SRarfug  berfid^ette 


206  SReifenoöcIIcn.   I. 

i^r  natürii(^,  baö  fei  ganj  in  ber  d^riftlid^en  Drbnung  unb 
burd^aug  feine  @ünbe.  darauf  ertt)iberte  fic,  i^re  Sßcigung 
ridite  fid^  bal^in,  tt)0  ®ott  allein  Stnfprüc^e  ju  machen  ^abc. 
S)er  5ßrälat  meinte  menfd^enfveunblid^,  ber  liebe  ®ott  erlaube 
ben  sröenfd^en,  aUcS  jn  lieben,  nnb  Derlange  in  feiner  grunb* 
lofen  ®nabe  feine  ^ßribilegien.  8luf  biefe  bemofratifd^e 
Sfufeemng  erl^ob  fid^  bie  Same  feufjenb  unb  ging.  äu§ 
8?erfe^en  Iie§  fie  i|r  lafd^entud^  auf  bem  braunen  SSrctt 
am  93eid^tftul^I  liegen.  S)er  ^Jkätat  mar  bon  ber  munber* 
lid^en  ©jene  überrafd^t,  benn  er  toar  gar  nid^t  jur  eigent== 
liefen  ©ünbe,  nod^  aud^  jum  2lbfoIt)ieren  gefommen,  unb  in 
®ebanfen  griff  er  nad^  bem  Saf^entud^e.  @§  fiel  i^m  ein 
3etteld^en  barauö  in  ben  @d^o§,  barauf  ftanb:  „^eiliger 
5öiarfu§,  id^  bete  bid^  an  aHnäd^tlid^  um  bie  elfte  ©tunbe 
an  ber  großen  5)}forte  be§  bifd^öfüd^en  ©artend." 

SRarfu^  mar  ein  fluger  9J?ann,  unb  in  einem  SRantel 
gefüllt  ftanb  er  um  elf  U^r  an  ber  Gartenpforte  unb  fagte 
ber  öerl^üllten  ®eftalt,  fte  ^dbt  i^x  2:afd^entud^  ^eut  im 
3Jeid^tftu]^I  Dergeffen,  unb  menn  fie'8  nid^t  übel  nel^me,  fo 
möd^te  er  il^r  fettige^  einl^änbigen.  @ie  flüfterte  il^m  ju, 
ba§  fie  ba§  burd^au^  nic^t  übel  nel^me,  unb  reid^te  i^m  bie 
§anb.  ®§  mar  eine  feine,  marme,  pulfierenbe  ^anb,  bie 
i^n  in  einen  ©eitenftügel  beS  bifd^öflid^en  ^alafteS  leitete. 
3m  3inii"c^  anfommenb  marfen  bcibe  Siile  bie  äRäntcI  ab 
unb  ladeten  fe^r.  @§  mar  aber  unter  bem  anbern  9KanteI 
eine  meiblid^e  l^o^e  ®eftaü  gemcfen,  bie  große  äl^üc^feit 
mit  ber  S)ame  l^atte,  meldte  benfelben  äRorgen  am  ©eid^t= 
ftul^Ie  gemefen  mar. 

S)er  ^eilige  9Karfu§  fü|te  il^r  Idd^etnb  bie  leitenbe  §anb 
unb  fie  festen  fid§  nieber. 

©eibige  S)ame  mor  bie  Siid^te  be§  regierenbcn  ©ifd^ofi?, 
unb  menn  fie  mittag^  bem  Dnfet  ümn  Safanpget  jerlegte, 
fo  erj&^Ue  fie  immer  eine  rü^renbe  gotteSfürd^tige  ©e* 
fc^id^te  t)om  ^r&Iat  SKarfu^,  mie  er  bie  gamUie  be§  SSifd^ofS 


22.  3Rar!  ©ittic^,  ber  SBifc^of.  207 

Icibcnfd^aftlid^   Derel^rc,    unb   bie   d^riplid^e   Siebe   btö   aufg 
äußerfte  treibe. 

^Prälat  9KarIu^  lüurbe  immer  öfter  ju  Sifd^e  gebeten, 
unb  n)enn  ber  ©ifd^of,  ein  alter,  fd^mad^er  9D?ann  fid^  jurücf* 
sog,  fo  promenierte  er  notS)  mit  ber  mcnfd^enfreunblid^en 
3iiä)it  in  ben  tieferen  ®emäd^em  l^erum  unb  erjä^Itc  il^r, 
mie  er  in  feiner  3[ugenb  SRo^rpfeifen  gefi^ni^t  unb  bic  ^onig- 
fd^nitte  aufeerorbentlid^  geliebt  l^abe.  Sie  SRid^te  be§  99ifd^of§ 
galt  im  ftiUen  für  beffcn  S^o^ter,  unb  l^attc  bie  mci^eftc 
bifd^öftid^e  §aut,  ein  römifd^e§  95Iut  unb  geuer  unb  jmei 
groge  alleinfeligmad^enbe  pdpftlid^e  Singen,  be§  5ßrdlaten  ©e* 
fd^id^ten  unb  Üßromenaben  in  ben  tieferen  Sin^ntem  famen 
immer  in§  @tod!en,  obmol^l  er  fonft  immer  gut  ju  rebcn 
mufete.  (£r  fagte  immer,  fein  bifd^öfUd^cg  S3eid^tfinb  fei 
baran  fd^ulb,  bie  ^rd^e  l^abe  il^m  aber,  ®ott  fei  S)anf,  bie 
aWad^t  gelaffcn,  ju  abfolDieren.  Unb  SDtarfu§  mar  in  jener 
3eit  reid^  an  nad^fid^tiger  Siebe  unb  Stbfolution. 


S)urd^  ben  guten  Dnfel  ber  nod^  befferen  5Wid^te  mar 
SKarluÖ  Säifd^of  t)on  Salzburg  gemorbcn.  2)er  Dnfel  mar 
tot,  unb  bie  traurige  9?id^te  meinte,  l^inter  ben  Sergen  öon 
©aljburg  fönne  fie  i^ren  großen  ©d^merj  beffer  t)erbergen. 
©tuen  ftarlen  ©d^leuberfd^uß  Don  ©aljburg,  in  einem  ber 
Dielen  uml^erliegenben  jöler  baute  i^r  9KarIu§  au^  jarter 
(grfenntlid^feit  ein  fd^öneS  Suftfd^tog,  unb  erfd^öpfte  fid^  babei 
in  ben  l^crrlid^ften  Stniagen,  namentlid^  mußte  baS  SBaffer 
allcrtei  Sunftftüd^e  machen,  unb  ba§  ©d^loß  mürbe  beS^alb 
^eHbrunn  genannt.  Söifd^of  SRarfuS  galt  übrigens  in  ©al5' 
bürg  für  einen  großen  greunb  ber  Slatur,  benn  ber  bifd^öf^ 
lid^c  SEBagen  fu^r  alle  2^age  nad^  ^ellbrunn. 

6ine§  iageS  trat  il^n  ein  nid^t  mel^r  ganj  junget 
Saucmmäbd^en  an,  afö  er  au§  bem  SBagen  ftieg.  ^an  ^af) 
e^,  baß  fie  einft  fel^r  l^übfd^  gemefen  fein  muffe,  unb  ber 
SSifd^f  fd^icn  genau  ju  miffen,    mie  lange  ba^  l^er  fei;  er 


208  Oieifenoöellcn.   I. 

mar  fel^r  l^erablaffcnb,  obipo^l  bie  S)imc  fel^r  tro^tg  tat. 
@ie  erhielt  eine  Slnftellung  in  be§  S3ifd^of§  3Birtf(^aft,  unb 
fpielte  eine  jiemUd^  tro^ige  Stolle  in  feinem  ^aufe;  ja  biefe 
Slara  galt  bei  bieten  für  bie  ^auptperfon  in  ber  Siöjcfe, 
unb  bie  jungen  ®eiftlid^en  menbeten  fid^  meift  an  fte,  benn 
ber  83ifd^of  mar  immer  fe^r  berlegen,  menn  fie  i^n  um 
etma§  bat 

ßinft  l^atte  er  i^r  etmaS  abgefd^Iagen,  unb  fie  polterte 
Ungtüd  Derl^eißenb  im  §aufe  ^erum.  @^  mar  fd^öne,  manne 
Sommerzeit,  ber  §err  ©rjbifd^of  befanb  fid§  eben  jum  f8e^ 
\u6)  in  ©aläburg,  unb  ber  fonft  fo  freunbli(^e  SRann  marb 
na^  einigen  Sagen  feinet  Stufent^alte^  fe^r  ernfi  unb  mort- 
farg.  Sin  ber  Safel  beim  S3if(^of  9KarIu§  fprad^  er  fort* 
mäl^renb  Don  einem  ent^altfamen,  nüd^temen  SebenSmanbel, 
mie§  bie  beften  ©c^üffeln  unb  glafd^en  bon  fid^  unb  flagte 
bitterlid^,  mie  ba§  gl^ifd^  in  ber  Äird^e  immer  breifter  mürbe. 
Sifd^of  SRarfug  mar  fe^r  öerftimmt  unb  ful^r  gegen  ?t6enb 
§inau8  nad^  §ettbrunn,  um  bei  ber  ftitten  9?id^te  mieber  auf 
anbere  ®ebanlen  ju  fommen.  83alb  nad^  i^m  ftieg  ber  ©rj* 
bifd^of  aud^  in  feinen  SSäagen,  unb  au^  Stara  l^atte  jmei 
Slcferpferbe  Dor  ben  Süd^enmagen  fpannen  laffen,  unb  beibe 
fuhren  ebenfalls  nad^  ^ettbrunn  ju. 

Sifd^of  SJiarfuS  t>ffegte  an  marmen  ©ommerabenben 
mit  ber  ftitten  9?id^te  in  ben  fcf|önen  ©artenanlagen  ju  Der* 
meilen,  namcntli^  mar  e^  eine  bunfle  ©rotte  mit  meieren, 
fd^mettenben  SWoo^bönfd^en,  in  meldte  fie  fid^  gemöl^nlic^ 
jurüdfjogen,  um  bie  ©orgen  ber  S53elt  ju  öergeffen.  ®ie 
5Jid()te  ging  megen  ber  SBärme  nur  fe^r  leidet  angelletbet, 
unb  ber  ©ifd^of,  für  i^re  ©efunbl^eit  beforgt,  ftreid^elte  il^r 
ben  meinen  römifd^en  9?ad£en  unb  S3ufen,  unb  legte  il^rcn 
Dotten  Slrm  in  fein  ®emanb,  bamit  fie  fid^  nid^t  crlWte. 
5)iefe  93eforgni§  fteigerte  fid^,  je  länger  fie  in  ber  ©rotte 
fa^en,  bie  SRid^te  la^te  aber  immer  baju.  5ßtöfelid^  mürben 
fie  burd^  ein  raufd^cnbe^  SBafferbraufen  aufgefd^vedft.    SRarhiS 


22.   maü  (Bittiä),  bcr  S3if(^of.  209 

roax  t)ott  Sugenb  auf  anfteHig  unb  fd^tau  gcipefen.  (£r  bt- 
griff  fd^ncK,  lt)a§  baS  SBaffergcröufd^  bebcute,  morf  fein 
tt)cite§  ®ctt)anb  über  bie  Siid^te,  Iniete  niebcr  unb  brüdte 
feine  §dnbe  auf  ben  S3oben.  ©ogleid^  begannen  bidfe  SBaffer* 
ftro^Ien  nad^  aßen  Seiten  am  (Singange  ber  ©rotte  l^erbor* 
jufpringcn  unb  ben  3wgang  braufcnb  ju  fperren,  baS  ®e* 
räufc^  mürbe  immer  lauter. 

SKitten  im  ®arten  aber  ftanben  ber  ®rj6if(^of  unb 
Älara,  unb  auS  aßen  äBafferfpiegeln,  au§  bem  SWunbe  aller 
(Statuen,  au§  allen  Steinen  brauften  bie  SBafferftröme  über 
ba§  ^aar.  ^eftig  berfud^te  e§  ^lara,  ben  ©rjbifd^of  meiter 
fortjujie^en,  unb  beutete  auf  bie  mafferfd^&umcnbe  ®rotte, 
ber  breite,  böttig  burcf|nä§te  ©rjbifd^of  öerfud^te  e^,  nod^ 
einige  ©d^rittc  borjubringen.  9ltö  er  aber  eben  mit  einem 
flüd^tigen  ©lidfe  bc§  Inienben  93ifd^of^  inne  mürbe,  fc^uttete 
eine  foloffale  ©teinfigur  eine  breite  SBafferftut  über  i§n. 
©er  alte  3Kann  mar  ermeid^t,  eilte,  fo  fd^nett  e§  feine  ^äfte 
erlaubten,  jurüdf  unb  er^ob  ein  fläglid^ed  (äefd^rei  über 
^cjcn^  unb  ßauberfünfte.  Slava,  fortmö^renb  l^inter  i^m, 
befd^mor  il^n,  bi^  jur  ©rotte  Dorjubringen.  Umfonft.  9lm 
©ingange  beg  ©artend  fiel  er  l^albtot  feinen  S)ienem  in  bie 
?lrme,  unb  tonnte  faum  nod^  lattenb  ben  ©efe^I  erteilen, 
Älara  afö  eine  ^eje  ju  bcrl^aften. 

8lm  anbern  3!age  ftarb  er  infolge  ber  iäl^en  ©rföltung. 
®r  l^atte  faum  nod^  3cit  gehabt,  ben  SSifc^of  SRarluS  megen 
cine§  unjiemüd^en  Slrgmo^n^  um  SScrjei^ung  ju  bitten,  unb 
feine  grömmigfeit  in  SlugenblidEen  ber  SJerfu^ung  ben  Sin* 
mefenben  ju  empfehlen. 

Slara  marb  ben  geiftüd^en  ©crid^ten  überantmortet  unb 
megen  SSerleumbung  einer  geheiligten  5ßerfon  unb  megen 
jauberifd^er  Sünfte  im  ^nn  erfäuft.  S)er  83ifd§of  aber  fom 
in  ben  9luf  nod^  größerer  2^ugenb,  meldte  fetbft  über  teuf* 
lifd^e  ^cyenberfu^e  ben  Sieg  baöontrage,  unb  aßeS  SSoIf  in 
unb  um  Saljburg  nannte  i^n  htn  fittigen  2Rarfu§. 

Sa  übe,  O^efammelte  SBetfe.    4.  8b.  14 


210  9?eifenoöelIen.  I. 

@o  ^at  bie  Sird^cngcfd^id^te  feinen  Stomen  ate  WHaxt 
©Utid^  übetfommen. 

8tII  feine  SBafferlünftc  in  ^ellbrunn,  meld^eö  bie  ©alj* 
bürget  ^eÜabrunn  nennen,  ftnb  nod^  mol^I  erhalten,  unb  ber 
SSorfatt  mit  ber  füllen  Slid^te  fann  no6)  aöe  Sage  paffieren. 

Unfer  gül^rer  f)at  nn^  all  biefc  Stttrapen  gemiefen  unb 
erfidrt,  unb  er  mad^te  ftd^  ba§  fd^Ied^te  Vergnügen,  einige 
^anbmerföburfd^e,  öon  benen  fein  Irinfgelb  ju  erttjarten 
lt)ar,  tt)ic  jenen  ©rjbifd^of  ju  taufen,  obgleid^  in  ber  ©rotte 
nid^tS  ju  öerfteden  mar,  afö  ein  fd^euglid^  fteinerneS  SBeibSbilb. 

gür  ben  SRoöeHenfd^reiber  f^ai  e§  etma^  83etrü6Ii(j^e§, 
ba§  alle  bie  lüftemen  ^faffengel^eimniffe  Jc^t  öon  profaifc|en 
Sol^nbebienten  für  menige  Steujer  entl^üöt  merben. 

3}lan  fä^rt  burd^  eine  f^öne  Witt  t)on  §eH6runn  nad^ 
©aljburg.  S)ie  ©onne  fd^ien  fo  fd^ön  mie  bamafö,  afö  ERarf 
©ittid^  biefen  SBeg  pafficrte,  unb  mir  maren  alle  einftimmig 
betrübt,  bag  bie  fd^önen  ©emöd^er  be§  bifd^öflid^en  greuben^ 
fd^Ioffe§  ie^t  fo  teer  ftünben.  3)er  (gtaroft  meinte,  tttoa^ 
Sünbe  unb  öiel  greube  fei  bod^  beffer  aU  Dcröbete  lugenb, 
unb  ber  Slrd^iDariuS  fonnte  ben  römifd^en  Slacfen  unb  bie 
aüeinfeügma4enben  äugen  gar  nid^t  t)ergeffen,  unb  fragte 
ben  Sol^nbebienten  nad^  mand^em  S)etail. 

S)er  So^nbebientc  töd^elte  unb  tat,  aö  mü^te  er  noc^ 
üiel.   6r  loar  aber  ein  bumnier  Seufel,  unb  loußte  nid^tS  me^r. 


23.    Iltol. 


®§  mar  eine  red^t  finbifd^e  greube,  bie  id^  empfanb, 
ate  ber  ^oftmagen  inS  Siroler  %al  ^ineinfu^r;  id^  glaubte, 
nod^  einmal  in  ein  ®iüd  meiner  Sinbl^eit  felbft  hinein- 
pro  Den,  unb  id^  fang,  mie  id^  atö  ©übe  gefungen  l^atte: 
3o,  io,  iiroler  mad^en'8  fo!  S)ie  liroler  l^atten  mid§  nftmlid^ 
in  früher  3"ÖC"^  beifpiello^  amüfiert,  fie  gingen  immer  in 
©onntag^Heibem,  fie  maren  immer  luftig,  fie  fagten  ju  allen 


28.  Xirol.  211 

Scutcn  „®u",  ftc  trugen  grüne  ^ütc  unb  munbcrfd^öne 
^ofenträger,  fic  l^atten  fammtene  Sadcn,  unb  93Iumen  unb 
a3änber  flatterten  an  i^nen,  unb  mein  SSater  jogte  mir,  bog 
fte  aße  mit  il^rcm  furjen  @tu^  bortreffltd^  fd^icgen  fönnten. 
^  badete,  ba§  Sanb,  tt)o  fold^e  Seute  »o^nen,  mujs  gar  ju 
fd^armant  fein,  ba  ift  gemig  alCe  läge  ©onntag,  unb  bie 
ßcute  l^aben  gar  nid^t^  ju  tun,  fte  öerfaufcn  bloß  einanber 
il^re  bunten  S)ecten,  benn  ERügiggang  fd^ien  mir  eine  ^au^jt* 
fad^e  für§  SBol^Ibefinben  ju  fein.  Unb  in  Sirol,  bac^f  id^, 
ba  iff^  immer  grün  unb  marm,  unb  jeber  lann  munber:» 
fd^ön  fingen,  unb  jebermann  lad^t,  unb  fing  pnb  fie  aße, 
benn  ftc  ]§abcn  atte  fo  groge,  Hare,  frifd^c  9lugen.  2tber 
eutfe^Iid^  meit  bad^f  id^  mir  ba§  Sonb,  meit  brunten  hinter 
Spanien,  unb  bag  mar  eben  fo  fc^ön,  ha^  e§  meit  entfernt  lag. 

Sd^  l^abe  Diel  ^ugenbirrtumer  berichtigen  muffen  im 
iJanbc  Sirol,  aber  meine  greube  ift  mir  nic^t  genommen 
morbcn:  btci^  merfmürbigc  Sänbd^en  l^at  mir  gefatten  bom 
Anfang  big  ju  ®nbe.  ®g  l^at  tin  flare«,  ämeifellofeg  ®efid^t, 
nid^t  fo  biet  0ug^eit,  afö  id^  ermartet  l^atte,  ober  einen 
(S^axalttx  ganj  unb  gar.  S)a^  ganje  Sanb  ift  ein  9J?enfd^, 
baS  ifi  ein  menig  langweilig,  aber  fidler  unb  bel^aglid^. 

SEBenn  man  ba^  SBort  lirol  l^ört,  fo  muß  man  an 
lauge  fd^male  Säler  beulen,  bie  fid^  faum  auf  einige  ©tunben 
©reite  ermeitem,  fe^r  oft  aber  jur  ©d^male  eineS  (äebirgS- 
paffciJ  verengen.  ®anj  lirol  bcfte^t  auS  brei  ^aupttälern 
unb  ifi  nid^t  biel  größer  afö  bie  ^ftlfte  ber  ©d^meij.  Daä 
^aupttol  läuft  bon  9?orben  nad^  ©üben  in  bie  Sombarbei 
hinein,  unb  ift  ber  le^te  Xräger  beÄ  beutfd^en  S)ialelt§,  ber 
bort  htm  fublid^ften  liroter,  bem  beutfd^en  SBelfd^en  au^* 
geliefert  mirb,  »eld^er  ein  fd^Ied^teS  gtalienifd^  fprid^t.  95ofeen 
ift  fein  SRittelpunft.  S)ieg  ^aupttal  fenft  ftd^  jenfeitS  beä 
95renneriJ  bi§  Sloberebo  ünb  ben  Oarba  ^inab.  S)ie  anbem 
beiben  laufen  bon  SBeften  nad^  Dften,  ba§  ®tf d^tal  ienfeitS 
ber  Serge,  ba§  gnntal  bieöfeit^.     Säuger  biefen  gibt  e^  frei:» 

14* 


212  SRcifenoöcaen.  I. 

li^  noc^  mehrere  fleinere  läler,  tt)ie  ba§  3iKci^^  i^ög  5|Juftcr== 
tal  unb  anbete,  fte  münbcn  aber  aKc  atö  SRebcnflüffe  in 
biefe  ^auptftrömc.  ®a§  ganje  übrige  ßanb  ift  flcineme^ 
Urgebirge,  ein  l^o^er  2tIpenrüdEen,  nur  für  Oenifen,  2tbler 
nnb  3Sger  jugängUd^. 

SBir  ful^ren  inS  Snntal  hinein,  ba§  fid^  bon  Oft  nad^ 
SSeft  über  gnn^brucf  ^inauffd^Iängelt  biö  ©raubünben.  ©nt- 
fc^loffenl^eit,  ©ntfd^ieben^eit  ber  SRatur  trat  un§  auf  beiben 
(Seiten  be§  SBege§  in  ftoljen  gelfen  entgegen,  bie  i^re  nadften 
magern  5lrme  jum  ^immel  entt)orftrcdEtcn,  afö  forbcrten  fte 
i^n  fragenb  l^erau§:  SBanim  l^aft  bu  bie  SSelt  nid^t  tpeic^cr 
unb  fc^öner  gemad^t,  ha  bu  boc^  fonft  fobiel  iaient  an 
ben  Sag  gelegt  l^aft,  marum  Sranl^eiteu  unb  Unfrud^tbar- 
feit  unb  S^ugenben  au§  Unterlaffung,  tparum  ber  am  glüdf^ 
lid^ften,  ber  am  tpcnigften  tut. 

Unb  ba  fal^  iä)  fte  mieber,  bie  bunten  Sirolcr  meiner 
Sugenb  mit  ber  meland^olifd^en  ^eiterleit,  bcm  Slbglanj  il^re^ 
SanbeS.  Sü^n  finb  bie  gelfen,  aber  arm,  golben  unb  tütx6) 
ift  ber  ©onncnfc^ein,  aber  bai^  Sanb  ift  \)oä),  er  tpärmt 
tpenig,  ber  95oben  ift  l^art,  er  seitigt  tpenig.  @g  ift  ein  arme§ 
Sanb,  bie§  SRorbtiroI,  färgfic^  fprofet  ein  tpenig  betreibe, 
au§  bem  ©üben  l^aben  fie  fid^  eine  bemolratifc^e  gruc^t,  ben 
91Rai§,  ^olen  muffen,  um  fid^  ju  fättigen.  SRid^t  einmal  bie 
Sd^iDeijer  Triften  unb  SKatten  finb  i^nen  gemährt,  bie  Serge 
finb  fteinig  unb  l^arter,  unerf^Jtießlid^er  ßaune,  aud^  bie  SSie^= 
juc^t  finbet  feine  SRal^rung.  ®a§  atteS  ftel^t  bon  Urciter- 
öätem  l^er  auf  \>en  liroler  (äefic^tem,  fie  finb  bon  ^au^ 
ein  SSolf  mit  gefunber  Seber  unb  SKilj,  fie  ISc^eln  au8  ber 
Strmut  l^erau^,  aber  bie  2lrmut  läd^elt  mit,  fte  finb  ein 
faubereS  SSoIf.  @§  ift  unbcgreiflid^,  tpol^cr  fie  i§rc  §übfc^en 
§üte,  il^re  glatten  Sadfen,  il^rc  jierlid^en  ^ofcnträger  nehmen. 
Sie  finb  orbentlic^  unb  bod^  feine  ^ß^ilifter,  finb  munter 
unb  bod^  nid^t  leic^tf innig,  finb  bcf darauf t  unb  bod^  nid^t 
bumm,  liftig  unb  bod^  nid^t  falfd^,  ftol5  unb  bod^  nic^t  übcr^ 


23.  ^irol.  213 

mutig,  emft  unb  boc^  nid^t  traurig,  tjorfid^tig  unb  boä) 
öoH  ERut  —  fte  finb  unöcrfälfc^tc  Ätnbcr  tl^rcr  Haren, 
f(^arf  abgegrcnjtcn  ©crgc,  pe  l^aben  il^r  Sanb  getroffen  ganj 
unb  gar. 

2Ron  barf  fic^  unter  fold^en  5Ratur«  unb  SebenSumftdnben 
aud^  nid^t  tpunbern,  ba§  bie  fanftere  gorm  unb  ©d^ön^eit 
bc§  SBeibeS  nid^t  gebeil^t  —  bofür  ftnb  95erge  unb  innere 
93er]§ältniffe  5U  raul^.  S)ie  3:irolerinnen  ftnb  gar  nid^t  l^übfd^; 
ba§  tpiffen  fic  »ol^I  am  @nbe  aud§,  unb  ba§  l^at  fie  ein* 
gcfd^üd^tert,  bcnn  aud^  i§r  ©efd^madt  ift  mi^aten.  ©ie 
Heiben  fid^  ööHig  unfd&ön,  öerftopfen  ben  Seib  l^inter  biete 
Sabungcn  tPoHener  dtbdt  unb  tragen  $)üte  tt)ie  bie  SBlSnner. 
SSBenn  man  bloß  ©öpfe  fie^t,  fo  lann  man  oft  bie  (Sefc^Ied^ter 
nid^t  unterf treiben.  5)a§  raul^e  unfanfte  95ergfeben  l^at  aud^ 
bie  toeiblid^en  3^9^  ^^^  gemad^t. 

StHe  biefe  Stadtteile  fommen  aber  ben  SRännem  jugute. 
3]^e  ®efid^ter  finb  geftäl^It  unb  gefSttigt  mit  frifd^er,  fd^arfer 
©ergluft,  aug  ben  2tugen  fpringen  bie  metterfd^arfen  Serge, 
öon  SBange  unb  Sippe  ftro^t  bie  gefunbe,  unberfdlfc^te 
Sltmofpj^äre,  ber  ganje  Körper  ift  gefc^meibigt  burd§  bie 
Oefal^r  ber  fd^minbelnben,  fid^  um  ^Ibgrüube  minbenben 
flippen,  burd^  bie  S^ätigleit,  toeld^e  ber  unebne  93oben  fort= 
möl^renb  in  Stnfprud^  nimmt.  ®er  3:iroler  gel^ört  ju  ben 
fc^önften  SKSnnem  (guropa^,  unb  id^  ^ait  oft  bei  feinem 
Slnblicf  an  einen  fpanifc^en  Srigant  gebadet,  ber  au§  einer 
©d^lud^t  ber  ©ierra  Sßorena  l^erabfteigt  unb  mit  bcm  lern- 
^aften  fd^toarjen  Stuge  um^erfpäl^t  nad^  ber  bunleln  (£bene, 
roo  bie  reid^en  ©löftcr  unb  ©d^löffer  au§  ben  fc^tt)ar5grünen 
füblid^en  Säumen  leud^ten. 

3n  ber  Sftäl^e  be^  Öofer  ^affe§,  mo  bie  Satoänbe  fid^ 
jufammcnbr&ngen  tt)ie  ftolje  geinbe,  bie  einanber  ba§  SBeifee 
im  Slugc  f ud^en,  ba  trat  ein  S^iroler  ©d^ü^  plö^Iid^  um  hie 
@dfe,  unb  blieb,  bie  §anb  auf  feinen  ©tu^  lel^nenb,  fte^en, 
um  un§  öorüberjulaffen.     ^6)  meinte,  eS  fei  eine  fabell^afte 


214  SReifcnoöeaeti.   I. 

(grf^einung,  fo  grünfrifd^s^joctifd^  fal^  ber  SBurfd^c  au§,  tpic 
ein  junger  2tlpenlönig,  ber  eben  auS  ben  fKegenben  SBoUen* 
fd^id^ten  trete;  ber  SReif  l^ing  ü)m  um  ben  baufd^igen  Snebefc 
bart  unb  bie  langen  äugenmittit)em,  bie  Singen  bli^ten  mie 
nxenfd^Ud^e  ®emi^augen  l^erbor,  an  ber  (Beut  ftedfte  bai^  aKeffer, 
meld^e^  ieber  Siroler  trägt,  menn  er  auc^  nur  Srot  bamit 
fc^neibet,  im  Säetter  geblcid^t,  fal^Igrün  »ar  fein  ^ut  unb 
fein  SBom§,  unbefangen  unb  fü^l  mie  ein  ®ie§bad^  fal^  er 
in  unfern  SBagen. 

am  Sofer  5|Jag  ^at  e§  ein  fnrd^terlid^  granjofcnme^etn 
gegeben,  nur  öertpittertc  ©teintrümmer  »aren  übrig  bon  ber 
früheren  93efejligung,  ber  @(^ü^  ftanb  an  einem  flaffifd^en 
Ißunite,  man  fal^'S  i^m  an,  feine  Sugeln  fel^lten  feiten  — 
er  fd^aute  au§  mie  ein  mobemer  SRitter  mit  tpenig  Silbung, 
aber  fidlerer  SBaffe. 

Sn  biefen  Siroler  Sälcm  mag  bie  SReben^art  entftanben 
jein:  Sie  SBelt  ift  mit  Brettern  öemagett.  ®iJ  gibt  immer 
nur  einen  SBeg,  auf  tpeld^en  man  öormärti^  ober  rüdtoärt^ 
mu§.  '$)a^  SSol!  in  bicfem  Sanbe  mu§  aud^  notmcnbig 
tobeStapfer  ober  feig  toerben,  e^  gibt  feinen  juste  ober  triste 
milieu,  leinen  anbem  Stu^meg,  un5ugänglid^  toie  Äaufmonng== 
l^ersen  ftel^en  linfS  unb  red^tg  bie  l^immell^o^en  fal^len  Seifen, 
unb  öerfc^liegen  bie  übrige  SBelt 

©ol(|  eine  meilenlange  SBanb  trennt  im  l^nntale  lirol 
nad^  Sftorben  ju  bon  5)eutfd^lanb.  Oanj  SRorbeüropa  ift  l^ier 
ju  ffinbe,  man  ift  für  immer  abgefd^nitten  öon  ber  äbenbs= 
^eitung,  öom  §ofrat  Söttiger  unb  bon  feinen  3te5enfionen  — 
SDeutf^lanbS  (Stolj  ift  ju  ©nbe. 

9?ur  nad^  mel^reren  ©tunben  fd^lüpft  einmal  ein  fd^malc^ 
Sal  nad^  ©üben  l^inein,  um  eine  glud^t  nad§  Italien  ju 
fud^en. 

®g  mürbe  bunfel,  unb  l^ie  unb  ba  fam  ein  3:iroler, 
unb  »arnte  unS  gutmütig  bor  ben  SBaffem,  meldte  bie  SBege 
faÜerifd^  jerriffen  Ratten. 


24.  dine  2:iroIer  ©cfc^i^tc  215 

SBcnn  man  bem  liroler  ba§  SBort  faRerifd^  Verbietet, 
fängt  er  aud^  eine  Sfiebolution  an. 

3n  furjent  mar  e§  nnburc^bringlid^  ftnfter.  ?Bir  mußten 
au^fteigen  unb  einen  SRebentpeg  fud^en,  bie  Straße  mar  5er* 
ftört.  Sfhir  ein  formaler,  für  ben  fd^tperen  SSäagen  gcfd]^r:= 
Kd^cr  SluS^ilfSmcg  lief  in  bem  engen  3iale  an  ben  gelfen= 
tel^nen  ^in.  •  @S  tpurben  Seute  mit  Sienfadfeln  l^erbeigebrac^l, 
toir  tappten  nnfid^er  bei  bem  fladfemben  ©d^eine  burc^  bie 
9?ad^t  nnb  bie  Serge  ^in. 

@in  tobblaffe?  S^irolermäbd^cn  ging  flumm  unb  gefpcnfter* 
^aft  mit  ber  SienfadEel  neben  mir  l^er.  @ie  ^attc  ein  tpirreS, 
ainleferlid§e§  2tnge,  ba?  niemanb  anfal^,  nnb  fprang  mit  un== 
glaublid^er  ftraft  über  bie  l^öd^flcn  Setöblödfe.  ^ä)  toax  mit 
\^x  immer  ber  übrigen  Saratoane  tjoran,  nnb  bie  tpeit 
hinter  un?  einjeln  fd^immcmbcn  'Sadtln,  unb  ba§  müfle 
®efid^t  be?  Sßdbc^cng  neben  mir,  regten  unl^eimlid^e  ®e* 
fc^id^ten  meine?  SBufenS  auf. 


24.   (Sitte  Xitolet  ^m^tt. 

Sn  biefem  Sanbe  muffen  red^t  traurige  ®efd^id^ten 
paffteren  fönnen,  bad^f  id^  in  meinem  ftitten  nöd^tlid^en 
®inn,  unb  fal^  nad^  ben  fd^marjen  gefömaffen  in  bie  ^ö^e^ 
bie  bei  ber  ginfterni?  fein  @nbe  nel^men,  unb  nad§  bem 
ebenfalls  unenblid^  fd^merjlöaften  Oefi^te  be?  9Käbd^en§.  5)a? 
arme  Sinb  riß  fid§  ba?  Sufentuc^  l^erau?,  al?  id^  fo  in  bie 
^öl^e  blidtte,  unb  trod^nete  fic^  bamit  bie  Singen,  obmol^I  bie 
Stugen  gar  nid^t  meinten.  Sine  alte  ©rinnerung  mod^te  i^v 
tpo^l  fagen,  baß  fte  eigentlid^  tpeinen  follte,  unb  fie  mollte 
bie  ^arte  3?atur  ergönjen.  S^r  meiger  S3ufen  fa^  falt  unb 
unempfinblid^  in  bie  S?ad^t,  unb  e?  bebünfte  mid§,  aU  glid^ 
er  einem  SRarmorbenfmale,  ba?  auf  bem  ®rabe  ^eiliger 
S^oten  rul^t. 


216  9?cifenot)eacn.   I. 

®§.  mar  gar  5U  auffaHenb,  bcnn  bic  S^iroterinnen  ftnb 
feufd^  unb  fd^aml^aft,  e§  mu^tc  nic^t  rcd^t  rid^tig  mit  bcm 
SKäbd^cn  fein. 

kä),  eg  tpar  anä)  niäji  red^t  rid^tig.  ^n  biefem  Sanbc 
paffteren  tpirOic^  rcd^t  traurige  ®efd^id^ten,  benn  bic  95ilbung 
l^at  nod^  leine  Seibenfc^aft  in  ©aummottc  getpidfclt,  fie  öugem 
ftd^  in  barer,  milbcr  SRaturtraft,  unb  frei  finb.  bie  S^iroler 
aud§  nid^t,  »enn  fie  ftd^  auc^  fo  [teilen. 

5)a§  SRäbc^en  tpar  einmol  red^t  glüdflid^  getpefen, 
fie  l^atte  geliebt.  SBar  fie  nic^t  eigentlid^  5U  beneiben? 
SBifet  i^r  e§  tt)o^I,  il^r  ftumpf  glüdtlid^en  SKenfd^en,  bie 
il^r  gebonfenlo§  in  ber  güHe  eureS  Sel^agenS  Einlebt, 
tüi^i  \f)x  e§  tt?ol^l,  ba§  biefe  lad^eube  golbene  ©onne 
SRenfd^en  befd^eint,  meiere  niemals,  ad^,  baS  ^erj  brid^t 
mir  bei  bem  SBorte  —  niemals  glüdlid^  gemcfen  finb, 
niemafö  nur  ben  äRontelfaum  beS  ffiegenben  (älüdfeö  gefc^en 
l^oben! 

äRanc^mol  mad^t  e§  mid^  irre  an  ber  Siebe  ®ottc^,  bie 
burd^  affe^  raufd^t,  tpaS  bo  ift,  bafe  e§  mirllic^  SKenfd^en  gibt, 
tt)cld^e  nie  bie  Siebe  emjjfunben  l^aben,  nie  bie  Siebe  emps: 

funben ^err  be§  ^irnmelS,  e§  gibt  fold^e  SKenfd^en! 

SRad^teft  bn  fie  über  SRad^t  Mug,  fie  liefen  auf  bie  Sürme 
unb  ftürjten  fid^  l^erab,  um  bie  troftlofe  95ruft  ju  jerfd^mettern. 
Unb  e§  finb  ba^  nid^t  immer  bloß  alte  Äaufleute,  bie  nur 
i^r  ®etb,  alte  ©belmänner,  bie  nur  fid^  lieben,  alte  S^ngfem, 
bie  ein  ^erj  bon  ©o^lleber  gehabt  l^aben;  e§  finb  mitunter 
ganj  anftänbige  Seute. 

SSie  ein  ^ßla^regen  tpürbe  e§  auf  fie  l^crabftürjen,  tpenn 
fie  plö^Iid^  i^r  Unglütf  erfül^ren.  ®§  ift  eine  traurige,  ent* 
fepd^e  ^ßoefte  um  einen  SKenfc^en,  ber  ba  fie^t,  mie  aUe§ 
übermöltigenb  bie  Siebe  bei  aÖen  Sötenf d^en  ift,  unb  ber 
niemals  felbft  etmaS  batjon  erfal^ren  ^at. 

3d^  meine,  e§  fei  ber  unglüdlid^fte  SKenfd^  unter  ber 
©onne,  unglücflic^er  alg  ber  größte  Serbrec^er. 


24.  ©ine  XxxoUx  Qkfc^ic^te.  217 

@tfi,  bein  UnglüdE  mar  eine  ^(einigleit  bancben,  obwol^l 
ۤ  gar  nid^t  Hein  mar. 

@Ifi  l^atte  in  einem  artigen  ^öu^d^en  hei  il^rem  S?ater 
unb  il^rer  SRutter  gemol^nt,  beim  §oufe  toar  ein  ®art(^en, 
im  Statte  ftanb  eine  ^%  ber  SKtan,  meld^er  bei  ben  meiften 
Xirotcr  Käufern  an  gebraut  ift,  loar  erft  bor  fed^S  3al^ren 
blani  unb  fefl  auSgebeffert  tporben.  ^m  Sommer  jog  ber 
aSoter  mit  gufeteppid^en  unb  ^anbfd^ul^en  nad^  ©eutfd^lanb, 
im  ^erbfte  lam  er  toieber,  unb  ben  SSinter  über  l^atten  fie 
§olj  genug,  fa^en  fein  toarm,  ba§  3)ad^  mar  gut  erhalten, 
e§  brang  lein  ©d^nee  burd§,  unb  baS  @rfparte  reid^te  auc^ 
^in,  in  ber  SBod^e  5meimal  gleifd^  ju  effen. 

(£g  ging  ber  ®Ifi  mirüic^  red^t  fauber,  befonberS  atö 
ber  @e|)pcri  immer  regelmäßig  be§  2tbenb§  tjorbeilam,  im 
gTül^ja^r  menn  fie  oben  auf  bem  9lltan  l^intcr  ben  bciben 
Blumentöpfen  fa^,  bie  il^r  ber  ©epperl  gefd^enft  l^atte,  unb 
wenn  ber  Sepperl  immer  freunblid^er  fagte:  „®Ifi,  guten 
?Ibenb."  S)enn  ber  ©epperl  mar  ein  blifel^übfd^er  Säube,  .er 
fd^og  \>xt  meiften  ©emfen  öon  atten  ©d^ü^en  im  ®orfe  unb 
^atte  ben  fd^mörjeften  fd^önften  Snebelbart.  2tfö  ber  SJater 
fd^on  einen  Sßonat  fort  mar,  ^inau§  in§  SReic^,  ba  trat  ber 
©epperl  einmal  mirllid^  ein  inS  §au§  unb  fd^üttelte  @Ift§ 
9D?utter  bie  $anb  unb  ber  @Ift  au(|  unb  fe^te  fid§. 

@Ifi§  aWutter  mar  unten  au§  SBelfc^tirol  unb  ^atte 
fled^cnbe  fd^marje  9lugen  unb  ©eppcrl  gefiel  i^r,  unb  menn 
fie  bie  Sod^ter  l^inauSfd^idEte,  fo  ftreic^elte  fie  il^m  bie  Sadten 
unb  ben  S^ebelbart.  3)a§  gefiel  bem  ©epperl,  unb  ba 
(£If{§  aKutter  nod§  eine  rüftige,  l^übfc^e  grau  mar  —  @lfi 
mar  erft  fünfje^n  ^af)x  — ,  fo  ftreid^elte  er  fie  miebcr,  er 
mar  jung,  fie  mar  au§  SBelfd^tiroI,  fie  mürben  marm  mit:= 
einanber. 

S)ie  arme  @lfi  merfte  nic^t^,  benn  ©epperl  gab  il^r 
immer  bie  $anb,  menn  er  fam  unb  menn  er  ging,  unb 
©onntagö  tanjte  er   mit   il^r  mie  bie  anbem  ©urfd^en  mit 


218  fReifenoöctten.  I. 

i^ren  tjcrlobtcn  3)imcn.  @§  tot  tl^r  nur  Icib,  ha^  bic  SWutter 
immer  beS  Stbenbg  foöiel  ju  fd^idtcn  l^atte,  tpenn  ber 
(Sc^3t>erl  lom. 

@o  tjcrging  bie  ß^it,  6iS  bcr  SBinb  fc^on  tpicbcr  rau^ 
öon  95a^em  l^er  über  bie  93crge  l&eruntcrflei  unb  bog  ßaub 
t>on  ben  Säumen  blie§.  S)a  lam  eineS  StbenbS  ©IfiS  5Jater 
ou§  bem  9tcicl^  jurüdE  unb  er  tpunberte  fid^,  baß  c§  nod^ 
bunlel  in  feinem  §aufe  mar,  mad^te  1eife  bie  ©tubentür  auf 
unb  blieb  fte§en.  ^inten  öom  blauen  Himmelbett  l^er  öcr* 
nal^m  er  ©eräufd^,  afö  menn  jtpei  Seute  fd^ön  miteinanber 
täten  unb  fid^  fügten.  (£r  fd^üttelte  untofHig  ben  Sopf,  ba| 
6lfi  fold^ergeftalt  bie  ©itte  ^intanfefee,  leierte  ffugS  um  unb 
ging  jum  ^ßfarrer,  für  feine  Sod^ter  bie  ^od^jeit  ju  be* 
ftetten;  benn  er  l^atte  e§  fc^on  im  griil^i^^t  gefel^n,  bog 
@ej)|)erl  ein  ?luge  auf  fein  SRäbel  l^atte.  Unmeit  beS  ^ßfarr« 
baufe§  aber  begegnete  il^m  @lfi.  @ie  grügte  il^n  fd^ön  unb 
gab  i^m  bie  ^anb;  er  fragte  fie  aber  bloß,  »er  benn 
eigentlid^  ba§eim  in  ber  ©tube  fei,  unb  afö  @Ifi  antwortete : 
„2)ie  aWutter  unb  ber  @ep|)erl,"  ba  fagte  er:  „@lfi,  ge^' 
jum  Herrn  5ßfarr  unb  »arte  auf  mid^,  xä)  merbe  aud^  gleid^ 
linfommen." 

Sie  ging,  er  feierte  um  unb  trat  ftumm  in  feine  ©tube. 
S)a§  SBeib  fag  mit  entblößter  «ruft  auf  bem  »ett,  ©epperl 
fprang  l^aftig  auf  bie  Seite.  ®lfi§  SJater  trat  an  fein  SBeib 
l^eran  unb  fragte,  ob  fie  i^n  lenne.  S)er  Sßonb  lam  eben 
l^inter  ben  Sergen  ^eröor  unb  fiel  mit  feinem  blaffen  ©d^ein 
über  beiber  ®efid^t.  5)a^  SBeib  tpar  totenftiH;  er  griff  nad^ 
feinem  SReffer  an  ber  ©eite  unb  ftad^  e§  i^r  tief  in  bie 
offene  Sruft.  ©e^jperl  fd^lid^  langfam  aui^  ber  ©tube;  er 
fal^'8  aber  nod§,  toit  bog  93lut  emporf prang  unb  boS  SBeib 
oufS  93ett  jurürfftürjte. 

@§  l^otte  niemonb  ein  SBort  gefprod^en,  ober  ©epperl 
mußte  tt)o]^l  fpäter  gefd^tpofet  §aben,  benn  am  onbem  Sioge 
tpor  bie  ®efd§id^te  rud^bor.    ®lfi  l^otte  biS  fp&t  in  ben  äbenb 


24.  Sine  Xiroler  öJcfc^ic^te.  219 

im  5ßfarr^ufc  auf  il^ren  SJater  gctoartet.  ätö  er  gar  nid^t 
fommen  moHtc,  ging  fie  ^eitn,  unb  ba  unten  aHeS  finftcr 
unb  füH  toax,  badete  fie,  bie  ©Item  fd^Iiefen  fd^on,  unb  ging 
hinauf  in  il^re  Sammer,  unb  fd^Iief  big  an  ben  frü^n 
SlRorgen.  ^m  ©aufe  felbft  fd^lief  aber  niemanb  mit  i^r  aU 
bie  tote  äRutter^ 

9tfö  ffilfi  frül^  in  bie  ©tube  trat,  begann  i^r  Unglücf: 
bie  SKutter  fort,   ber  SSater   fort,   bag  aKeffer  mit   feinem 

gjamen  bei  ber  Seid^e,  unb  ©ep^jerl bie  9?ad§barn 

erjäl^Iten  il^r  fd§onung§Io§,  mag  fie  mußten  unb  mag  fie  nid^t 
mußten. 

®lfi  mar  alt  genug,  il^r  UngtüdE  ju  überfeinen:  SJater 
tinb  SKutter  bcrioren,  unb  mag  mel^r  fagen  miH:  ben  ©c* 
liebten,  unb  mag  nod^  mel^r  ift:  bie  Siebe,  unb  alleg  in  einer 
5Rad§t  —  eg  mar  UnglüdE  genug,  um  ben  SJerftanb  ju  ber- 
Heren.     ®Ifi  berlor  il^n  auc^. 

9lber  mer  nie  geliebt  ^ai  in  feinem  Seben,  ift  bod^  nod^ 
fd^limmcr  bran. 

S?on  @tfig  SSater  ^atte  man  nie  mieber  etmag  gel^ört, 
aber  @et)perl  l^atte  Sotbat  merben  muffen.  @Ifi  fag  ftitt 
in  il^rem  ^äugd^en,  legte  ben  3^ag  über  hk  ^änbe  in 
ben  ©d^oß  unb  fang  bie  alten  glüdlid^en  Sieber;  fie  pulste 
fid^  forgföltig,  meil  fie  glaubte,  ber  SKangel  an  Sd^ön^^ 
l^eit  fei  ©d^ulb  gemefen,  baß  fie  @et)perlg  Siebe  nid^t  ge:= 
monnen.  S)ie  S^ad^bam  brad^ten  i^r  (Sffen,  unb  fie  og  mit 
großem  Slp^jetite,  mar  ftiH  unb  fanft  unb  tat  niemanb  etmag 
juleibe. 

ßineg  2lbenbg  faß  fie  mieber  im  S)un!eln  allein,  un:= 
meit  beg  blauen  ^immelbetteg,  in  meld^em  je^t  niemanb 
fd^lief;  bcnn  fie  ging  immer  nod^  l^inauf  in  il^re  Sammer, 
obgleid^  ber  ©d^nce  ie^t  burd^  bag  öermal^rlofte  '$)aä)  l^erein^ 
brang.  @ie  fummte  leife  ein  alteg  Sieb,  ba  ging  bie  2:ür 
auf,  unb  @lfi  fprang  in  bie  ^öl^e  unb  rief  j|aud§5cnb: 
„BtppexU"     @ie   §atte   il^n    am   STritt   erfannt.     ®g   mar 


220  SRcifcnoöcncn.  I. 

©epperl,  ber  t)on  SBten  beferticrt  loar;  ftc  \ä)kn  ganj 
tjemünftig  ju  fein,  folange  fic  mit  il^m  rcbete.  @r  ftcHte 
il^r  bor,  tpie  man  il^n  öerfolgc,  unb  bag  lein  anberer  SluS* 
meg  übrig  fei,  al§  auf§  ®ebirg  ju  fficl^cn,  benn  mcnn  man 
feiner  l^abl^aft  mürbe,  erfd^öffe  man  il^n.  ^n  biefem  äugen*» 
Wide  fei  er  ^albtot  gel^e^t  unb  bebürfe  einer  ftörlenben  'Stn^t, 
im  (Sebirge  fer§  nod^  falt  unb  raul^,  ®Ifi  fotte  il^n  bicrunb* 
jtpanjig  ©tunben  bcl^erbergen. 

@Ift  nidte  mit  bem  SSopfc,  er  berfti^Iang  hungrig  ein 
©tüd  aSrot,  ba§  auf  bem  genflerbrett  lag,  bann  fiel  er  tob:^ 
mübe  auf  jene^  93ett,  tpo  ba§  UnglüdE  gefd^e^en  toax]  er 
l^atte  feine  Stit  unb  feine  Staft  jum  ©(i^auber;  ber  ©d^laf 
fan!  bleiern  auf  feine  2tugen.  ®Ifi  ging  unb  riegelte  bie 
3:ür  ju,  bann  legte  fie  fid^  angelteibet  neben  il^n  aufS  Sett 
unb  fd^Iief  nid^t,  fonbem  fal^  ben  ©d^Iäfer  an  mit  offenen 
Singen,  obmol^I  fie  toenig  an  i^m  fal^,  benn  bie  SRad^t  ttmr 
bunfel. 

Site  ber  lag  graute,  ertoad^te  (Sepptxl,  fal^  ba§  SW&bd^en 
neben  fid^  ^alb  aufgerid^tet  fi^en,  fa^  feine  SagerflStte  unb 
fu^r  entfe^t  in  bie  $ö^e.  @r  moHte  fort.  @lft  umHammerte 
feine  ffnie,  er  möge  bleiben,  ©epperl  mußte  nichts  bon  ®lji^ 
SBa^nfinn;  er  moHte  nod^  einen  Sag  bleiben,  um  fid^  einju:= 
rid^ten  für  feinen  Slufentl^alt  auf  ben  Sergen. 

9lfö  eg  SKorgen  tparb,  fam  bie  SRac^borin  unb  brod^te 
eifi  ha^  grü^ftürf,  ©epperl  frod^  l^inter  ben  Dfen,  unb  ®Ifi 
fc^ob  ben  Keinen  ©d^ieber  am  ^enfter  auf  unb  nal^m  ben 
SCopf  ber  9Zac^barin  ab. 

„®er  ©epperl  ift  tpieber  ba,"  fagte  fie. 

©epperl  erfd^raf  be§  SobeS  in  feinem  SSerftedE. 

S)ie  SRad^barin  aber,  gcmo^nt  fie  Dom  ©epperl  fpred^cn 
JU  l^ören,  achtete  nid^t  barauf,  fonbem  ging,  fid^  befreujtgenb 
miebet  bon  bannen.  3e^t  fam  bem  ©epperl  jum  crftcn 
äRale  ber  ©ebanfe  bon  i^rem  S^finn,  aber  menn  fie  fic^ 
5U  i^m  menbete,  fprad^  fie  unbertoirri 


24.  eine  Xirolcr  ©efd^ic^te.  221 

@§  mar  i§nt  bod^  unl^eimlid^  in  ber  fd^limmen  @tu5e 
jutnutc;  er  ma^te  ftd^  inbeS  ju  tun,  fud^te  bcn  Stufen  unb 
^utocr  unb  SIet  Don  ®Ift§  SSater  äufantmen,  pu^te  ba§  ©e^ 
iDcl^r  unb  mad^te  ftd^  reifefertiö.  5)er  (£Ifi  bcrbot  er,  menn 
bie  SRad^barin  tPteberläme,  feinen  SRamen  ju  nennen;  atö  fie 
ober  fam,  fagte  @tft  mieberum:  ^5)er  (Set)perl  ift  ba,  id^  barf'^ 
aber  nid^t  fagen." 

Sßun  blieb  i^m  fein  S^^^if^I  wie^r  über  i§re  fd^redEüc^e 
Sage;  er  fal^  aud^,  ba§  fte  nid^tS  tat  unb  ftd^  loie  eine  ^anfe 
öon  außen  |er  erndl^ren  lieg.  3^n  tjerlangte  angftboH  nad^ 
bem  äbenbe,  er  fd^mad^tete  nad§  ben  Sergen,  ©d^ulb  unb 
UnglüdE  laftete  tpie  SJerbammni^  mit  ber  niebrigen  ©tube 
auf  feiner  S3ruft. 

@Ift  loar  unterbeg  lieb  unb  jävtlid^  gegen  i^u  unb  fprad^ 
lein  törid^t  SBort. 

(£§  tparb  ?tbenb,  unb  er  ntad^te  ftd^  reifefertig.  @Ifi 
taf§  aud^.  @r  fragte.  @ie  motte  i^n  big  ang  @nbe  ber 
S33oIIen  begleiten,  unb  loenn'g  weiter  ginge,  tpeiter.  9ltö  er'g 
il^  abfd^lagen  moflte,  meinte  fte  bitterlid^. 

(Beppd  fuc^te  fie  ju  berul^igen  unb  ftreid^eÜe  il^r  jum 
crften  SRale  bie  SSangen,  unb  fü|le  fie  pd^tig  auf  ben  SKunb. 
®a  ful^r'g  tt)ie  ein  geuerftral^l  burd^  il^r  Slntlife  unb  il^re 
GWieber,  bie  Stugen  leuchteten,  unb  fie  preßte  il^n  lüffenb  unb 
toicber  füffenb  fo  l^eftig  an  ftc^,  ha^  e§  i^n  fd^merjte. 

@r.  ftedEte  fobiel  Srot,  afö  im  §aufe  ju  finben  mar,  in 
bie  S^gbtafd^c,  unb  fie  gingen;  ma§  er  mit  il^r  beginnen 
foHte,  mußte  er  nod^  nid^t. 

@§  mar  9tbenb.  @ie  fd^Iüpften  jmifd^en  Käufern  unb 
gdunen  l^in.  $ßlöfelid^  ^örte  ©epperl  Fußtritte  unb  fauerte 
fid^  hinter  einen  3<iii"-  2tfö  @Ifi  bieg  bemerlte,  maren  bie 
SWanner,  bereu  Fußtritte  ©epperl  gel^ört,  fc^on  ha  unb  fragten 
fie,  mol^in  fie  bei  fo  fpdter  ß^i*  "od^  ge^e. 

»rS^  9^^'  ttiit  bem  Sepperl  auf  bie  Serge,  fie  motten 
il^n  totfd^ießen." 


222  Olclfcnoöcaen.   I. 

©iSfalt  üterlicf  e^  ben  @e|)perl,  benn  er  l^örte  SBaffen 
flirren;  e§  tt)aren  öfterreid^ifc^e  2RiIitör§,  bie  i^n  Verfolgten. 
@r  l^ufd^te  fo  leife  afö  mögltd^  auf  ber  @rbe  l^tn  unb  fiel  in 
eine  ®rube,  budte  fid§  äufammen  unb  regte  fi(^  nid^t. 

„@ie  ift  nid^t  fing/  fagte  ein  Siroler,  weld^er  babei 
mar,  aber  ®ifi  fe^te  l^inju:  „$ier  l^inter  beut  B^^^te  fi^t  er." 

äRan  trat  l^inju.  ©in  ©olbat  näl^erte  fid^  ber  ®rube. 
©cpperl  fpannte  feinen  @tu^,  ber  ^al^n  fnadtte,  ber  ©olbat 
trat  näl^er  unb  rief:  „änttport  ober  id^  gebe  geucr." 

®§  fäUt  ein  @d^u§,  eS  fliegt  ein  äRann  über  ben  Qaun, 
Sd^üffe  fnallen  ^inlenbrein,  man  fe^t  i§m  nad^,  nur  ber 
Xiroler  unb  @Ifi  bleiben  tti  beut  blutcnben  ©dlbaten.  @Ifi 
ruft  ängftlid^  nad^  ©epperl. 

^ber  ©epperl  mar  ein  gemanbter  Surfd^e  unb  lannte 
alle  Söege  unb  ©tege  —  erft  ein  paar  ^af)xe  naä)  biefem 
ajorfaöe  ift  x^m  oben  auf  bem  l^öd^ften  ®ebirge  ein  ®em§:= 
Jäger  begegnet.  Sepperl  l^at  fe^r  mager  unb  olt  auSgefel^en, 
unb  aud§  ein  langer  93art,  ber  il^m  unterbe^  gemad^fen.  @r 
lebt  nur  Von  ©emfenfleifd^,  unb  eS  foHen  nod^  mel^rere  foI(^c 
UnglüdElid&e  ba  oben  im  (Sebirg  l^erumirren,  tpeld^e  ber  Son* 
ffription  entflogen  finb.  @ie  magen  fic^  aud^  nad^  bielen 
^al^ren  nic^t  l^erunter,  benn  ba§  ©oubemement  ift  uncrbittlid^. 
äRan  erjöl^It,  ba§  einer  bon  i^nen  alter^fc^mad^  mit  fed^jig 
^df)xtn  lerabgefrod^en  fei,  tjer^offenb,  man  l^obe  fein  bergeffen. 
W)tx  man  bergi§t  ni^t^,  l^at  i^  eingefangen  unb  an  ßeib 
unb  Seben  geftraft.  SBie  bei  ben  Surfen  unb  ^ßcrfem  eyiftiert 
aud^  ba§  ^eimfaH^rec^t  bei  fold^en  ^erfonen:  jener  SKann 
^at  neunjigtaufenb  (Sulben  befeffen,  meldte  bem  Ooubememcnt 
verfallen  finb.  — 

S)er  Sirolcr,  meld^er  mir  bie  (Sefd^id^te  mit  ßlfi  unb 
Sepperl  erjöl^lte,  atö  er  mid^  fo  betrübt  unb  bertt)unbert  über, 
i^ren  2tnbIidE  fa|,  fe^te  l^insu,  man  miffe  nid^t,  ob  fic  mit 
bem  ©epperl  mol^t  jufammenfomme.  ©ie  merbe  oft  bei^ 
9?ac^t§  ^od^  oben  auf  ben  gelfen  gefeiten  unb  l^ofd^e  begierig 


25.  Snngbrud.  223 

nad^  Syitiiex,  ^ulber  unb  Slei,  tpomit  fie  maJ^rfd^cinlid^  ben 
®cliebten  üerforge.  Sic  \pxe6)e  übrigen^  lein  SBort  me^r, 
trocfnc  ftd^  aber  immer  bie  troctnen  9lugen,  menn  ftc  l^inauf 
na6)  ben  SScrgen  fcl^e. 

S)er  Siroler  erjäpe  mir  atteS  in  il^rer  Oegenmort,  fie 
l^örte  aber  nid^t^,  fonbem  leud^tete  un§  fc^meigfam  mie  ein 
SKarmorbilb  über  bie  f (Jamalen  S3aIIen,  tpeld^e  man  in  bie 
braufenben  93ergtt)affer  geworfen  ^atte,  um  bie  ffiommunila- 
tion  ]^er5ufteöen.  älS  il^re  gadel  ju  @nbe  ging,  öcrfd^tpanb 
fie  plöfelid^  auf  ber  ©eite,  mo  bie  Seifen  in  bie  ^öl^e  laufen, 
um  i^ren  ©ep^jerl  ju  fud^cn. 


25.  Stttti^btUff. 


2tfö  tpir  burd^  bie  SBaffer  l^inburd^  tparen,  feilten  »ir 
in  einem  SBirt^l^aufe  ein,  um  5ur  Sftod^t  ju  effen.  ®ie  Seute 
ttjaren  fo  fliü  gefd^äftig,  metand^olifd^  frcunblid^,  tpie  man  bie 
S^iroler  meift  in  il^rem  Sanbe  finbet.  9luf  ber  Sanbftrafee 
unb  in  ber  gi^embe  finb  fie  am  meiflen  gefpräd^am  unb 
luftig.  SBi^  unb  ^umor  l^aben  fie  niematö,  bafür  finb  fie 
ein  JU  anfängüd^e^  SSolf.  @ie  finb  jufrieben,  unb  biefe 
gufriebenl^eit  gemalert  i§nen  eine  rul^igc  Saune,  in  tpeld^er  fie 
bie  Ueben^tpürbige  S3efd§ränft§eit  niemaß  irr  tocrben  lägt. 

9?ur  bie  S^^teHigenä  mac^t  unjufrieben. 

®ie  Sifd^e  tparen  fauber  gebedft,  ein  langet,  fanfteS 
SRäbd^en,  ba§  immer  rot  mürbe,  menn  fie  jcmanb  bon  un§ 
jungem  SSott  anrebete,  ferbiertc  ung  ein  ärmlid^  ©ffen.  ®ie 
„Leitung  für  Sirol  unb  SJorarlberg"  tag  auf  bem  Sifd^c,  id^ 
freute  mid^,  ba§  ba^  Heine  Sanb  bod^  aud^  feine  eigene 
ßeitung  l^abe.  @^  mar  lauter  Sürfei  barin,  unb  ber  öfler^^ 
reid^ifd^e  S3eobad§ter  mad^te  franjöftfd^e  S3Iötter  herunter,  bon 
benen  bie  Siroter  nid^t^  mußten.  S)ie  S^lirebolution  ^aben 
fie  burd^  Sicifenbe  erfal^ren,  aber  immer  nod^  frül^er  afö  bie 
@^3anier,  bie  bod§  näl^er  an  granfeeid^  mo^uen,  unb  erfl  im 


224  SReifcnoöcüeu.   I. 

SSäintcr  1831  fraujöfifd^e  SRäri^en  l^örten,  meit,  tt)ctt  ^tx, 
mic  bie  SSorföffe  tjon  ^önig  9trtu§  Safelrunbe. 

@§  fa^en  aber  bod^  ein  ^aax  Siroler  im  SBinf el,  bie 
fi(^  t)on  erfd^redtüc^en  Singen  erjäl^Iten,  tpcld^e  brüben  leintet 
bcn  Sergen  gefc^el^en  fein  foHten. 

SSor  ber  %nx  fanben  ftd^  Siroler  SIRnfiler  ein  unb 
begrüßten  un§  mit  fanften  Sänjen.  ®iefe  ©itte  l^at  ettt)a§ 
Öoftfreunblid^eS  unb  ^eimlid^eS,  fte  famen  auc^  nic^t  mit  bcm 
9Zotenblatte,  um  etma^  ju  l^aben,  fie  fpielten  t|re  SBeifen  au§ 
bem^o|)fe,  unb  afö  mir  i^nen  etmaS  fd^enften,  marcn  fte 
banfbar  unb  bevgnügt  mie  hk  S^inber. 

Sirot   ift   überJ^aupt  \>a^  Sanb  ber  großen  Sinber.  — 

3)a  ic^  ben  anbern  Sßorgen  im  SBogeu  ermac^tc,  mar 
bog  Slat  breiter  gemorben,  unb  bie  ©onne  lag  mie  nn  j[ung:= 
fröulid^er  ^ufe  barauf.  Sinfö  öffnete  fid^  bo^  Bittertal,  ba^ 
ftd^  l^eimüd^  unb  traulid^  in  hit  93ergc  ^ineinfd^Ieic^t.  93ei 
ber  Umfpannung  fagte  mir  ein  S^iroler,  ba  brin  im  Qüi^x^ 
tale  ft^c  in  einem  einfam  gelegenen  ^äuSd^cn  ein  rcd^t  armeS 
äRäb^en,  bereu  <Sä)ai^  fei  üor  mehreren  '^ai^xtn  auSgejogcn 
mit  feiner  fd^önen  ^obelftimme,  unb  ba§  9Käbd^en  martctc 
nod^  immer  mit  ©d^merjen^  bafe  er  mieberlommcn  merbc, 
unb  an  jebem  SKorgen  badete  fic,  ^eute  fei  ber  rechte  lag, 
unb  fel^e  tn^  2al  l^inunter.  SCber  ber  redete  lag  fei  noc^ 
immer  nid^t  ba. 

5lfö  id^  i^m  fagte,  ber  (Sä^a^  möchte  mol^I  ein  onbcr 
SRäbc^en  unb  Unterfommcn  gefunben  ^aben  unb  fdme  tjicUeid^t 
gar  nid^t  mieber,  ba  fd^üttelte  er  läc^elnb  ben  Sopf  unb  fagte: 
„S)a§  tut  fein  iiroler,  jeber  Siroler  ift  treu." 

Unb  mirlßd^  finb  fie  baö  miebenim  mic  bie  ^inbcr 
unb  mie  ein  anfänglid^  S3olI,  bem  bie  Streue,  aud^  bie 
bümmfte,  Steligion  ift.  äRan  erjä^It  unglaublid^e  Scifptelc. 
@rft  t)or  furjem  mar  ein  Siroler  miebergefommen,  ber  braugcn 
ein  fteinreic^er  äRann  gemorben  mar  unb  bie  fd^önften  SBldbc^cn 
l^ätte  heiraten  fönnen.    @r  mar  miebergefommen,  um  feiner 


25.  SnnSbrucf.  225 

®retli  SBort  ju  l^alten,  unb  ate  er  bie  (Sretit  abgemagert 
elenb  tptcbergefunbcn,  afö  fie  i^m  auc^  gar  nid^t  mel^r  gc* 
foHen  l^at,  fo  ift  er  bod^  feinem  SScrfprec^en  treu  geblieben, 
unb  bot  fic  geheiratet,  unb  lebt  je^t  red^t  freublo^  mit  i§r. 

2ft  bo^  nic^t  eine  rü^renbe,  bcfc^ränfte  Sreue?  — 

3mmer  breiter  tourbe  \>a^  3^al,  immer  grüner  unb 
fonniger,  ber  SBagen  rollte  burc^  ^aU,  ha^  über  unb  über 
iu  ®ampf  gefüllt  ift  bon  ben  ©aljficbereien.  Sluf  breiter, 
glatter  ^eerftrage,  an  meld^er  ftro^enbe  Dbftbdumc  prallten, 
tanjten  bie '$ßf erbe  im  luftigen  ©onnenfd^etn,  ein  bunter 
Siroler  nad^  bem  anbem  lam  borüber,  bic  Serge  txaten 
l^öfUd^,  aber  l^oc^  unb  fd^ön  immer  meiter  5urüdE,  immer 
^errlic^er  marb  ba§  weite  Salbedten,  io  ^irol!  jaud^jten  tpir 
alle,  e§  mar  gar  ju  fd^ön  —  3««^^^"*  I<i9  öor  unfern  ^ugcn. 

9ting§  ift  atteS  bon  ben  ^o^cn  S9ergu)änbcn  gefd^loffen, 
nur  }u  ben  befreunbeten  Sirolern  fte^en  bie  Salroege  offen, 
nac^  S)eutfc^lanb  fd^ü^t  bie  fteile  SKartin^manb  mit  i^ren 
(Senoffen,  nad^  Italien  ber  ftolje  ^o^e  Srenner,  Siaum  jum 
©piclen  unb  Springen  ift  im  breiten  Säle  genug  —  ^ier 
toollen  tpir  £>ütten  bauen,  riefen  mir  aöe,  bon  nirgenbS  ^er 
lann  eine  @törni§  bringen. 

^6)  meig  feine  ©tabt,  in  meld^er  beutfd^  gefprod^en  mirb, 
meldte  meinem  9luge,  meinem  ^erjen  fo  gleid^  einer  ®c= 
liebten  mit  offenen  9lrmen  entgegcngelommen  märe,  al^ 
2nn§brudE.  9?ur  SBien  brad^te  mir  auf  ber  Spinnerin  am 
Äreuj  nod^  me^r,  nod^  rafd^ere  Süffe,  aber  x6)  mußte  e§ 
fd^on,  ba§  in  SBicn  fobiele  Dfterreic^er  mol^nten,  id^  mußte 
e§,  baß  e§  eine  un!eufc^e  ©tabt  fei. 

S)aß  ber  ©ounenfc^ein  mie  blanleg  ®olb  ju  S^ngbrudE 
auf  allen  Sürmen,  allen  3)(lc^ern  lag,  mod^te  mol^l  aud^  biel 
baju  beitragen,  ^d^  liebe  ben  ©onnenfc^ein  mie  bie  Singen, 
id^  fud^e  il^n  mie  bie  ^ßflanje,  id^  bete  il^n  an  mie  ein  Peruaner. 
SBenn  e§  büfter  unb  regnerif^  mirb,  ba  mögen  mo^l  bie 
gelfen  um  3nn§brudE  bebrol^lid^  jufammenrüdfen  unb  traurige 

Sau^e,  ®efammelte  SBerte.    4.  93b.  15 


226  Sleifenoöellen.  I. 

©cmonftrattoncn  gegen  bic  ©tabt  mad^en,  unb  in  ber 
®oIbenen  ©onne  ju  SnnSbrudE  mag  c§  ein  tpcnig  langweilig 
tpcrben. 

Stter  iä)  frage  nid^t,  tpie  tpirb  baS  fd^önc  SBläbd^en 
ausfeilen,  toenn  c§  fRunjeln  ^at!  gc^  ging  mit  einem  tpunber=: 
lid^en  SBo^Ibel^agen  unter  ben  Strfaben  ber  ©tabt  l^in,  tt)o 
man  SSerftedenS  mit  ber  ©onne  fielen  lann.  ®ie  Siroler 
l^atf  ic^  mir  eigcntlid^  nie  eine  bebeutenbe  ©tabt  bilbenb 
benlen  fönnen.  ©ie  finb  auc^  l^ier  meifteni^  entartet,  ober 
feigen  au^,  atö  ob  fie  nur  jum  Sefud^e  ba  feien.  5)er  Siroler 
gehört  auf§  Sanb,  bort  ift  er  eine  SRotabilität  @S  ift  mcrf* 
»ürbig,  toie  ebel  er  aud^  in  Sumt)en  ausfielet,  ba§  feierlid^e, 
eble  ©efidjt  eineg  Siroler  S3ettler§  mit  ben  ftiHen,  regcU 
mö^igen  QüQtn  fe^t  einen  in  Verlegenheit,  ©ie  fallen  oHc 
auS.  toie  l^oc^gebome  ©rauben,  bie  hinter  ben  tjerborgenen 
Idlern  einen  ffamebal  auffül^ren  mit  grün  unb  roten 
Säubern. 

Slber  fein  ftolj  auf  S^nSbrudE  gelten  fie  uml^er,  fein 
ftolj  auf  i^re  ^aul)tftabt.  3d§  glaube,  fie  liegen  fie  toö^renb 
ber  fed^§  SSod^entage  leer  ftel^en  unb  lämen  bloß  be§ 
©onntagS  ^er,  um  bie  ^irc^en  ju  befud^en,  auf  ben  ©tragen 
l^erum^ufd^Ienbem ,  auf  ber  gnnbrüdEc  ju  fte^en  unb  bic 
Siroler  ^erge  aniufc^auen  —  ba§  töten  fte,  toenn  bie 
Sugeren  Sanbftragen  nad^  Snn^brudt  plo^lic^  berfc^üttet 
loürben,  unb  bie  93eroo^ner  ber  ©tabt  nid^t  me^r  beftel^en 
fönnten.  Sie  l^aben  ein  g^ible  für  3nn§brudE.  Sojen  ift 
biel  bebeutenber  in  Sage  unb  2Bol)I^abenl^eit,  bie  Slüte 
5Eirofö  rauft  fic^  \>a  äufammen,  aber  Swn^brucf  ift  bie 
alte  Sugenbgetiebte,  fie  l^at  il^re  l^eigeften  SrSnen,  il^rc 
befferen  Säten  gefeiten,  e§  ift  i^r  :|)eiligtum,  ba§  SWeHa 
ber  Siroler. 

5)a  brüben,  einen  Süd^fenfc^ufe  bon  ber  ©tabt,  liegt 
ber  93erg  3fel,  too  bie  Sägern  toie  bie  ©paften  erfd^offen 
tüurben,   too   fie   fid^   jufd^rien:    „®in  ^unbSfott,   ber  nid^t 


25.  3nn^T&ntcf.  227 

feinen  SKann  trifft/'  ido  i^re  ©tu^en  an  einem  SJor^ 
mittage  fünfunbfed^jig  Dffijiere  nieberroarfen,  biefe  3««^ 
Brüde  l^at  §ofer  geheiligt.  §ier  feeugte  er  feine  Strme  unb 
ftürjte  burd^  ben  Kugelregen  anf  bie  geinbc  unb  rief:  „SSor* 
tt)ärt§,  Siroler!  ©t.  ®eorg  unb  mein  SJart  merben  eud^  atö 
©d^ilb  bienen." 

3n  unb  um  S^nSbrud  Hegt  bie  Duinteffenj  be§  Siroler 
$iu^m^,  fie  lieben  eS  mie  bie  ^uben  ^erufatem,  mie  bie 
SRömer  SRom,  mie  bie  granjofen  5ßari§.  SBenn  man  einem 
liroler  begegnet,  fo  fragt  er:  SBo  bift  bu  ^er,  unb  l^aft  bu 
3nnSbrudE  gefe^en? 

®ie  @tabt  jiel^t  fid^  mit  il^ren  elfl^unbcrt  Käufern  bon 
3)eutfd^Ianb  nad^  Statien  l^in  unb  l^at  für  me^r  atö  je^n^ 
taufenb  ©inroo^ner  5ßlafe.  @ine  Vi^txliä)t  äRerftüürbigfeit 
ift  ba§  golbene  S)ad^,  beffen  Sebcutung  fd^on  ber  SJeiname 
beS  ©tifterg  bejeid^net.  griebrid^  mit  ber  leeren  Safd^e  l^at  e§ 
ongelegt,  unb  e§  ift  eine  leere,  ^u^ige  SRenommage,  ein  fleineS 
öorgebauteS  S)äc^Iein  bon  golbbetegten  3i^9c^^- 

2lud^  ber  ®ebanle  folc^  einer  golbenen  ^ßral^Ierei  ift 
burd^auS  nic^t  tiroUfd^.  S)er  Siroler  ertt)irbt  gern  (Selb,  unb 
er  t)erfd^Ieubert  e§  aud^  nid^t  f o  f c^neU  unb  teid^tfinnig  mie 
ber  l^abfüd^tige  Italiener,  aber  e§  l^at  i^m  au^  leinen  fo 
toten  aBert  mie  bem  geijigen  ©c^mciäer.  @r  liebt  ba§  ©d^mudfe, 
er  lauft  biet  unb  gibt  o^ne  Sebenlen  jmei  S)ritteile  feinet 
©rtoerbc^  für  einen  fd^önen  ^ofenträger,  ein  feinet  ^emb 
unb  eine  meid^e  ©amtjadEe.  6r  ift  biel  ju  eitel  unb  gu 
reinlid^r  um  me^r  dU  orbcntlic^  ju  fein. 

©inS  aber  bemeift  bie§  golbene  3)ad^,  ba§  fd^on  jal^r^ 
^unbertelang  unangetaftet  liegt:  hit  ©^rtid^feit  ber  Siroler. 
^  l^at  ftd^  nod§  niemanb  an  einem  gi^Ö^I  bergriffen.  ^ä^ 
glaub'  e§  gern,  bag  ber  SSerfud^  be§  S)iebftal^fö  am  3^= 
fommenl^nge  ber  SKaffe  unb  ber  fonftigen  SJefd^merlid^feit 
fd^eitem  mürbe,  aber  engtifd^e  Sfnbuftrieritter  ^dtten  geroig 
fd^on  ^unbert  SBerfud^e  gemalt.     (£in  S)iebfta^I  ift  in  Sirol 

15* 


228  9?eifenoDeIIem  I. 

eine  arge  ©elten^eit,  unb  tücnn  einer  öorfäHt,  fo  ift  ber  S)ieb 
getüö^nlid^  ouS  Italien  ober  brüben  au§  ©teiemtarl. 

Stn  Sird^en  unb  ^eiligenbilbern  fe^It  eS  in  Sirol^ 
namenttid^  in  S^nSbruc!,  nid^t:  ber  Siroter  ift  nid^t  nur 
fromm,  er  ift  nod§  iDodEer  abergtäubifd^.  @§  mar  fein  geringer 
©runb  5um  Stufftanbe,  atö  bie  Iba^rif^e  ^Regierung  hk  geift:= 
lid^en  Somöbien  unb  SBaUfal^rten  unterfagte,  meldte  bic  S^iroler 
in  grogcn  ©c^aren  befuc^en.  ^t^t  ift  laum  ein  ßänbd^en  in 
©uropa,  n)0  ber  Satl^oIigi^muS  unb  bie  tjatriard^olifd^c 
§ierar^ie  nod^  fo  üpt)ig,  marm  unb  feift  gebieten,  afö  SiroL 
©tjanicn  unb  ^^ortugat  finb  ffeptifd^er,  unb  in  Italien  mud^ert 
be!annttid^  nur  bie  Sinnli^feit  ober  gar  bie  ßteberlid^feit  be^ 
^at]^oti5t§mu§.  3!)a§  ift  um  fo  auffaßenber,  ba  man  t)on  bcn 
öielen  SBanberern  an^  lirol,  hit  mit  Seppid^en  unb  bergteid^en 
in  ©uropa  ^erumjiel^en  unb  bann  gurücffe^ren,  einen  pro^^ 
fanierenben  ©inbrudE  in  ber  §eimat  ermarten  foHte.  ^ber  bie 
Siroler  l^eulen  mit  ben  SBölfen,  fte  füllen  fid§  in  ©d^af^s 
Ileiber,  bod^^  bie  Siroler  Stimme,  bie  Siroler  ^aut  hkibt 
öon  aßem  Slugeren  unberührt.  @ie  finb  für  lein  Sontagium 
empfänglich,  aud^  bie  ©l^olera  ^t  feiner  mitgebrad^t.  — 

9täd§ft  ^ofer  ift  ber  Saifer  Sölaj  eine  ^auptperfon  in 
Snn^brudf.  ®r  l^at  in  ber  ^auptlird^e  ein  eigentümtid^ 
SDenfmal.  ^inter  einem  ©ifengitter  ftel^t  eine  Strt  ©arlop^ag, 
auf  meld^em  mit  ber  größten  S^^rfi^^ü  in  lauter  Ileinen 
S^ümbcrger  ^autreliefS  feine  ©c^Iad^ten  abgebilbet  finb.  (£^ 
ift  fe^r  be5eid^nenb,  bafe  man  i^  burd§  fold^e  Heine  fd^armante 
erhabene  ©ädjeld^en  öer^errlid^t  bat,  biejen  testen  beutfc^en 
ritterüd^en  ©anguinifer  mit  ber  braöen  SiebenSlüürbigfeit. 
ein  fd^nurriger  5ßenbant  gu  feiner  ©efd^ic^te,  beffen  ^(l^aiU 
^ftigfeit  baburd§  erl^ö^t  mirb,  ba^  e§  bie  Xiroter  mit  ben 
nieblic^en  Ileinen  ©d^lad^ten  gang  ernft^ft  meinen.  S)iefer 
braöe,  ein  menig  befc^ränlte,  poetifd^e  Saifer  äRaj,  toa^  unter* 
na^m  er  für  gemattig  ritterlid^e  3)inge  unb  ^atte  nie  ®Iüd, 
erreid^te  nie  etmaS,  gewann  nie  ©inftug.   ©r  mar  ber  fd^önfte 


25.  3nn§6rucf.  229 

bcutfd^e  <B(t)au\pkkx,  ber  nod^  einmal  bie  SJomantif,  ba§ 
perfönlid^e  ^elbcntum  fpielen  rooHte  ju  einer  S^^U  tt)o  bie 
ontiromantifc^e  SSemunft  erfunben  ronrbe.  Qu  ^nn^bxnd  in 
ber  Sfird^e  ift  fein  gar  ju  treue§  Senimal. 

©in  entarteter  Xiroter,  ber  mir  bie  SRartin^manb  wieg, 
crjäl^Ite,  eigentlich  fei*§  fein  (Sngel  gert)efen,  ber  i^n  ge* 
rettet,  fonbern  ein  ®em§iöger,  unb  ber  Saifer  9Kaj  l^obe  i^n 
bafür  geabett,  unb  feine  gamilie  ejiftiere  nod^.  „^Iber"  — 
fe^te  er  ed^t  tirolifd^  l^inju  —  „auf  bie  3Kartin§tt)anb 
ifi  nod^  tein  S^iroler  ^inaufgefommen  unb  herunter  erft  gar 
nic^t."  — 

3n  unferer  SBirtgftube  gab'§  fobiet  93ilber  t)on  $ofcr, 
afö  Subertg  auf  bem  jifd^e.  Slber  ber  gute  S^aifer  Si^anj  ^ing 
cinfam  l^inter  bem  Dfcn,  bon  gliegen  t)erunglimt)ft.  3)o§  ift 
nid^t  bö§  gemeint,  ba§  ©d^idffal  ^at'ö  fo  gefügt.  Unb  ^ofer 
f)at  ben  Beuten  mirflic^  einen  großen  ©efaHen  getan.  3)amatö 
gett)ä]§rte  er  i^nen  eine  Slrt  SUlittelpunft  unb  ba§  tut  er  ^ut 
nod^.  %üx  bie  beften  (Sebanfen  brauchen  hk  SSöIfer  gleifd^ 
unb  93Iut,  fie  muffen  fie  toit  ber  9lpofteI  %t)oma^  mit  ^änben 
greifen  fönnen. 

®iefe  gnfarnation  l^at  aber  5)eutfd^Ianb  immer  noc^ 
gefel^lt.  SBir  l^aben  gar  feinen  gemeinfd^aftlid^en  gelben,  unb 
ba§  ift  unfer  Unglüd.  S3tüd^er  mar  ein  5ßreu§e,  Äort  ber 
@xo%e  ein  granfe,  Butler  ein  ^roteftant,  ^einrid^  ber  giniter 
mußte  bie  S33dlber  ausrotten  unb  l^atte  für  bie  3Renfd§en  feine 
3ctt,  bie  ^o^enftaufen  liebten  nur  S^^K^^f  griebrid^  ber 
®roge  nur  granfreid^  —  mir  Rotten  nod^  feinen  gelben  unb 
l^aben  feinen.  SWur  StopftodE  unb  bie  öatertönbifd^en  SR^ftifer 
fönnen  am  ©trol^feuer  bon  SBorten  »arm  merben  unb  fid^ 
mit  ^ermann  tröften,  mit  ^ermann  unb  S]^u§nelba  unb  mit 
I^uSnelba  unb  ^ermann.  Stnbern  Vernünftigen  Seuten,  bie 
gern  toa^  9ted^tf(|affene§  lieben  möd^ten,  ift  ha^  ju  lange  ^er, 
unb  e^  ge^t  un§  fein  ßaubmel^rmann  inS  geuer,  menn 
mir   i^m   fagen:   Qm  9?amen  §ermann§  unb  St^uSnelbeng, 


230  fReifenoöellen.  I. 

SKid^el  iwrauf!  SBa§  lütntncrt  ben  SöJid^el  ^ermann  unb 
S^uSnelba! 

S§  ift  eine  ©d^iüöd^e,  ba§  ^elbentum  ber  5J5erfonen  unb 
Sßatnen;  buxd^gebitbete  SSöIfer  entmad^fen  i^r,  aber  e§  ift  eine 
poetifd^e  ©d^lDöd^e,  menn  ber  9?ame  mirflic^  auf  eine^  Reiben 
©tirn,  auf  ber  ©tirn  be§  tüd^tiöften  Sölanne^  fte^t.  SRur  ein 
SSoIf,  ba§  feine  anbere  SJercinigung  f)ai,  atö  ben  Stamen  unb 
bie  ©prad^e,  ein  fotd^  SSotf  mufe  einen  gelben  ^aben,  bei 
beffen  Stamen  il^m  ba§  SBaffer  in  bie  Singen  fd^ie^t.  ®§  ift 
leiber  in  ©eutfd^Ianb  juöiel  SRepublif  in  Sunft  unb  aSiffen=: 
fd^aft:  ba  gibt'§  ein  imntermäl^renbe^  (SuiUotinieren,  linfö 
unb  rec^t§  fliegen  bie  Stopfe  ber  ^errfd^er,  (^tif)e,  ©d^iCcr, 
§)ant,  gi^te,  ©d^elling,  ^egel/  unb  guöiel  SRepublif  unter 
ben  Stotabititdten  aller  2trt.  Sin  id^  nid^t  fe^r  lieben§tt)ürbig, 
ha^  iä)  juöiel  älepubti!  finbe? 

@§|  ift  in  3!)eutfd^lanb  jumenig  2tu§erorbentlid^e§,  burd^ 
©röge  ÜberiDältigenbeg.  ®a§  ßanb  l^at  fein  ^eroenäeitaüer 
überfprungen,  e§  ^ai  ]xä)  ju  frül^  etabliert,  ^at  bie  @inber== 
franl^eiten  beg  ^elbentum^  nid^t  burc^gemac^t,  bal^er  feine 
9lrmut,  fein  ©ie^tum. 

iirotö  Sinberfranf^eit  mar  ber  2tufftanb  öon  1809  unb 
9lnbrea§  §ofer  mar  fein  Slrgt,  SSeid^tbater  unb  S^otengröber, 
ha^  frühere  ©efd^lec^t  ift  freiließ  babei  gugrunbe  gegangen, 
aber  in  einer  frifd^en,  fdjnellen  Sranf^eit,  bie  eine  gefunbe 
Trauer  jurüdElögt,  unb  im  9tamen  8lnbrea§  §ofer  ^ai  bie  neue 
©eneration  ein  S3annerrt)ort  befommen  für  alle  Seiten.  Stnbrea^ 
§ofer  ift  ein  mobemer  ©d^u^patron  Sirofö  geworben,  unb  er 
^öngt  nid^t  umfonft  in  allen  SBiit^ftuben. 


26.    «ttbread  ©ofet. 

3)urd^  Smmermanni^  „Srauerfpiel  in  Sirol"  unb  äl^n- 
lid^e  Sudler  ift  eS  SWobe  geworben,  ben  §ofer  immer  nur 
für   eine   groge   5ßuppe   anjufe^en,    welche   bie  SPfaffen  am 


26.  5(nbrca8  $ofer.  231 

SDva^t  jogcn.  (Sr  mar  cirtc  5ßupt)c,  aber  eine  febenbige,  er 
l^afetc  nid^t  bloß  auf  ©el^eig,  er  ^fete  öom  ^erjen  unb  liebte 
t)om  ^erjen.  Unb  fein  f)a6  traf  nid^t  bloß,  wie  bie  5ßfaffen 
tDoBten,  bie  granfen  unb  S3a^m,  fein  ^ag  traf  aud^  ben 
Slbct,  feine  Siebe  umfaßte  nid^t  allein  bie  unantaftbare  Sürd^e, 
fie  mar  eine  bemofratifd^e.  Unb  ber  ganje  Sufftanb  mar 
nid^t  bto§  eine  blutige  ^offe,  jum  SJergnügen  be§  $aufe^ 
^aböburg  aufgefül^rt,  er  ftammte  mirflic^  t>on  ber  gi^eil^eit. 
®a§  5ßfaffens=  unb  §ab§burgtum  f)abm  feinen  ©tanj  getrübt, 
aber  fein  ©lement  nid^t  öeränbert.  3)ie  „roten  $ofen"  be§ 
öfterreid^ifd^en  S^aiferg  §aben  aMerbingS  i^re  9JoHe  babei  ge^^ 
fpielt,  aber  fie  maren  nid^t  ba§  SKotib  i)e§  @tüdEe§. 

@§  mar  eine  bermidfeüe  ©efd^id^te  um  ben  Spregburger 
grieben  unb  um  bie  Urfad^en,  bag  in  ber  SWad^t  be§  10.  3lprit 
1809  ber  Slufftanb  loSbrad^  in  Sirot,  id^  l^abe  l^ier  auf  ber 
Steife  nid^t  Stii  genug,  fie  au^fü^rlid^  5u  erjä^Ien.  Dfterreid^ 
l^at  biele  feiner  Keinen  ©lug^eiten  babei  entmirf elt,  bie  feinem 
SJerftanbe  immer  ®^re  mad^en  merben.  Dl^ne  biet  Umftänbe 
gab  e§  ^lapoUon  Zixol  in  ben  ^auf,  afö  er  e§  bertangte,  man 
fannte  ju  SBien  ba§  e^rlic^e,  offene  lirolerl^erj  auf  unb 
nieber  unb  trat  bie  ^ßrobinj  biet  teic^ter  ab  al§  jebe  anbere. 
9Kit  bem  5ßaragrap]^en  biefer  Abtretung  marb  bem  ?flapolton 
ber  Uria^brief  eingefiegelt  in  bie  grieben^bcpefd^e;  ba§  mußte 
man.   @§  mar  eine  Vergiftete  ^oftie,  bie  ben  grieben  meiste. 

Öfterreic^  be^anbelte  nämlid^  feine  5ßrobinjen  immer  mie 
bie  ^nber,  benen  man  in  Keinen  Ungejogenl^eiten  ben  SBiHen 
lagt,  bamit  fie  nur  fonft  artig  bleiben,  ^n  S^irot  mol^nten 
bie  Ileinften  Sinber,  benen  man  aü  bie  gorftigen  Singest 
möl^nungen  bon  SJationalitöt,  5ßribilegien,  ©elb^fteuerung 
unb  bergfeid^en  burd^  bie  ginger  gefeiten  l^atte.  @o  maren 
bie  Siroler  meift  guter  Saune  gegen  SSien. 

SRapoIeon  aber  unb  ba§  bamalige  ba^rifd^e  (Soubernement, 
meld^em  S^irol  jugefaHen  mar,  berful^r  mit  ber  neuen  ^ßrobinj 
mie   mit  einem  ermad^fenen  59?enfd§en,   metc^er  gärten  unb 


232  SJelfenoöeUcn.   I. 

Übclftönbe  gu  üfcerfel^en  öermag  öegen  allgemeine,  tütiiau^^ 
fe^enbe  SSorteile,  gegen  mobeme  SSerbefferung.  S)a§  erjeugtc 
ha%  leb^aftefte  SKi^bel^agen  gegen  bie  neue  ^errfd^oft.  3)er 
Siroler  fie^t  bon  einem  f^malen  lole  big  jum  anbern,  feine 
$|SupiIIe  gemö^nt  fid§  nid^t  o^ne  ©d^merj  plö^Iid^  an  weite, 
breite  SBeltreformen.  ®iefe  total  falfc^e  93e]^anblung  mar  ber 
erfte  ®runb  jum  äufftanbe. 

2^irot  ifl  fromm,  man  taftete  feine  Sird^en  unb  5ßriefter 
an.  S)ie  5ßriefter  fc^rien:  „2lnat^ema!"  lirol  ift  nid^t  btog 
fromm,  e§  ift  abergläubifc^  —  bie  5ßtiefter  legten  einen  breiten 
jmeiten  (Srunb  jum  Stufftanbe. 

2^iroI  ift  arm;  man  Verlangte  l^öl^ere  Steuern  bon  iftm, 
ba§  mar  ein  britter  ®runb.  Stber  ha^  maren  aÜeS  nur 
®inge  für  einen,  ber  burd^au§  ©rüube  i)aitn  loollte.  S)ie 
^auptfad^e  maren  lauter  ©mj^finbungen,  für  meldte  fie  feine 
SSorte  l^atten.  ®a§  Sirolertum  toar  bebro^t.  Qebe  ätnberung, 
j[ebe§  9teue  ift  einem  ftabilen  SJotle  .mie  biefeg  ein  (äreucl. 
@ie  al^nten  e^,  ba§  am  ©nbe  auc^  i^re  ^ofenträger,  il^re 
grünen  ^üte,  i^re  bunten  Sönber  bebro^t  mürben,  fic  ahnten 
eg,  bag  man  i^nen  am  ©nbe  gar  ben  ©tu^en  nehmen  fönnte. 
Unb  aKeS  gefd^al^,  o^ne  baß  fie  gefragt  mürben  —  bie  ganje 
grei^eit  mit  aÖ  ben  greuben,  Siedeten  unb  Ungejogen^eiten, 
ioelc^e  in  biefem  SBorte  liegen,  mar  gefä^rbet.  5)a§  lag  bem 
S)ümmften  t)or  Singen,  menn  er  nid^t  mel^r  tun  unb  taffen 
burfte,  ma§  frül^er. 

Unb  um  bie  grei^eit  l^anbelte  e§  fic^  mirflid^  in  biefem 
Slufftanbe,  menn  fie  aud^  einen  anbern  9JodE  trug  afö  gemöl^n^ 
iid^,  menn  fie  aud^  berbäd^tigt  mürbe  bur^  ba§  S^tß^cln 
öfterreid^g. 

S)ie  S^iroler  fagten  untereinanber,  fie  moKten  btefe 
aSäirtfd^aft  nid^t  leiben,  unb  gingen  ftiH  ju  SRate,  mie  ba§ 
ju  änbem  fei.  SRun  mol^nte  auf  bem  ©anbe  ju  5ßaffe^cr 
ein  groger,  gemaltiger  ®aftmirt,  ber  mar  in  ganj  iirol 
befannt  megen   feinet  enormen   Slp)?etit§,  feiner  l^erfulifc^en 


26.  5Cnbreag  ^ofcr.  283 

SeibeStönge  utib  toegcn  feinet  crfc^redtKc^  Otogen,  fc^ioarjen 
a3artc§.  ®tcfer  SRann  og  unb  tronf  mc^r  als  jeber  anbere 
Sirolcr,  führte  ein  entfd^Ioffen  SRegintent  im  ^aufe,  unb 
auc^  bie  SBetber  Ratten  i^nt  gor  nichts  an.  äRan  mugte 
jum  S3eifpiel,  \>a^  fein  SBeib  ben  großen  SJart  nid^t  leiben 
fonnte,  unb  baß  er  i^n  nur  mad^fen  lieg,  um  aöer  SBelt 
unb  feiner  %xaxi  ju  jeigen,  bag  er  §err  im  .f)aufe  fei. 
95ci  biefem  SWanne,  ber  öon  ber  Statur  ju  einem  Slnfül^rer 
bcftimmt  fd^icn,  berfammelten  fid^  bie  unjufricbenen  Siroter 
unb  fd^rooren,  fie  iDoKten  galten  ju  lirol,  ja,  fie  öerfd^moren 
fid^  gegen  bie  granlen  unb  SJaljem  auf  Sebcn  unb  %o\>, 
unb  tranlen  baju  So^ener  SBein  beim  Sanbmirt  ju  ^ßaffeljer, 
unb  ber  ©anbroict  trau!  me^r  atö  ade. 

3)icfer  ©anbroirt  mit  bem  großen  Slppetite,  großem 
Seibe  unb  großem  SJarte  ift  aber  3lnbreaS  $ofer. 

SWoc^  e^e  fie  miteinanber  einig  waren,  baß  man  jum 
@tu^  greifen  muffe,  mar  §ofer  mit  einigen  SSerfd^momen 
l^inabgeftiegen  nad^  ®räfe,  um  mit  Öfterrcid^  ju  unter|anbeln. 
S)er  ©rj^erjog  ^o^ann  nämlid^  mar  ber  Staturforfc^ung 
ttjegen  bereite  längere  3^^^  ^^  ^^^  Sämtner  ©ebirgen  um^er* 
gejogen,  um  für  bie  S^iroler  3?atur  rafd^  bei  ber  $anb  gu 
fein.  (£r  empfing  ben  langen  unb  breiten  StnbrcaS  auf  ba§ 
SJortrefflid^fte,  unb  atö  i^m  ^ofer  fagte,  fie  moKten  (oS* 
fd^ießen  in  Sirol,  menn  nur  Dfterreic^  l^interbrein  fc^ießen 
tt)ottte,  ha  Hopfte  ü)n  ber  (Srj^erjog  auf  bie  Std^fel,  unb 
toerftd^erte  il^n,  bie  ©ac^e  fei  ganj  in  ber  Drbnung. 

®iefer  ÜKomcnt  ber  legten  3cit  if*  fo  überaus  inter* 
cffant,  meil  Öfterreid^  eine  SReöolution  angeftiftet.  SBenn 
id)  ben  S?amen  Öfterrcic^  ^öre,  fo  beule  id^  an  Dlmü^  unb 
SRunlatfd^,  tt)o  ßafa^ette  unb  ^pfilanti,  jtt)ei  Srci^eitS^elben, 
gefd^ma(^tet  l^aben,  id^  benfe  an  ben  „Dfterreic^if^en  Seob- 
ad^ter",  an  äRe^Ifpeifen,  an  ba§  leere  Sockeln  eineS  ganjen 
SJoUS,  ba§  man  bcrtoal^rloft  ^at,  ii^  benfe  an  bie  frieblid^e 
^ofburg  in  SBicn,   an  SBiener  SBal^er,  an  hm  ©taberl,  an 


234  9?eifeiu>t)cIIen.  L 

bie  langen  ungarifci^cn  ©renabierc;  aber  baS  SBort  9teboIutioit 
fällt  mir  nid^t  ein.  ^ä)  fcl^e  bie  im  Serfer  jerftörten  SBangen, 
bie  jertrümmerte  SJruft  ?)pftlanti§  jum  testen  SDtale  fd^mers^ 
^aft  2Üem  Idolen  unb  bie  gequälte  Seele  auS^aud^en,  aber 
an  eine  SReboIution  benf  id^  nid^t. 

Unb  bort,  bort  ju  ®rä^  unterl^anbeüe  ber  öfterreid^ifd^e 
@rä]^er5og  mit  einem  ©aftmirt  au§  2^iroI  um  eine  SRebolution, 
er  fd^Iofe  ben  Sontralt  ob,  unb  §ofer  ging  jurfict  guten 
SRutS,  unb  tranf  eine  giafd^e  95o^ener  mel^r,  lub  feinen 
©tufeen,  unb  bie  ®efd^id^te  ging  Io§. 

D  Dfterreid^,  Öfterreid^,  ^aft  bu  leine  näd^tlid^en  (£r=« 
fd^einungen,  menn  bu  gegen  bie  greil^eit  agierft,  fiel^ft  bu  fie 
nid^t,  bie  fd^önen,  mo^tgebilbeten  Siroter  Seiber,  bie  blut^ 
beflecft,  t)on  Sugeln  jerriffen  in  ben  ©d^lud^ten  tagen  ober 
bie  ber  grüne  S^n  l^erabfc^memmte  bi§  in  bie  ®onau?! 
göHt  bir'g  nid^t  mand^mat  ein,  baß  um§  ^af)X  9leun  jumeilen 
bunte  burd^fc^offene  Sänber  an  ben  SBiener  SJaftionen  auf 
ber  S)onau  borbeifc^mammen  ^inab  nad^  Ungarn,  unb  ba§ 
bie  Seute  fagten,  bie  93änber  Idmen  au§  Sirol  l^erab,  unb 
bort  gdb'g  biet  Unglüdf. 

9?ein,  fold^e  ®inge  faHen  bir  nid^t  ein,  unb  id^  lobe 
bid^  brum,  bu  |aft  re^t,  e§  märe  eine  ©entimentalitöt,.  um 
berentmiüen  i(S)  hiä)  auSlad^en  mürbe,  ©in  abfoluter  ©taat 
muß  fein  ©emiffen  l^aben,  fein  SJorteit  ift  fein  ©efefe.  S)aß 
Öfterreid^  Sirol  aufreijen  unb  bann  im  Sobe^unglüd  ber* 
laffen  fonnte,  t>a^  ift  ein  SJemeiS  feiner  abfoluten  (Srößc 
3d^  meiß,  ha^  Saifer  gTc^anj  bittere  Srönen  um  feine  armen, 
braben  Siroler  gemeint  f)abtn  mag,  id^  fel^^  i^n  mit  feinem 
quätenben  SBe)^  in  ber  ©ofburg  uml^ereilen  unb  bie  ^änbe 
ringen  um  bie  armen  Siroter,  bie  man  jufammenfd^oß,  aber 
Öfterreid^  ift  mel^r  al§  Saifer  granj;  bie  (Sötter  bermod^ten 
nid^t§  gegen  ba§  gatum. 

Unter  fotd^en  Umftänben  ift  ber  S^iroter  Sfufftanb  ctt)ig 
merftoürbig. 


26.  2(nbrco8  §ofer.  235 

Unb  ber  ©anbmirt  öon  5ßaffe^er  fagte  ju  feinen  Särübern: 
(£3  tft  aHc§  rid^tig,  mon  wirb  un§  l^elfen.  (Sel^t  l^tnab  unb 
orbnet  aöe^  an.  S)tc  3^^^  i^^^  SJerfd^mornen  mar  aber  an« 
gemad^fen  bi^  auf  fcd^^^unbert,  unb  biefe  fc^S^unbert  bc« 
malerten  ba§  (Sel^eimnig  mel^rere  SRonate.  S)a8  fönnen  nur 
S^irolcr,  bie  aUe  baSfelbe  motten. 

Slm  9.  Stpril  maren  bie  Säöc^e,  meldte  t>on  ben 
Sergen  lommen,  mit  (Sögfpänen  bebedt  unb  auf  bem  ^nn 
fd^mammen  93retter  unb  Säallen  mit  gäl^d^en  bepflanjt  inS 
%dl  l^inab,  um  hm  tiefer  SBol^nenben  anjuäcigen,  bafe  man 
im  (Sebirge  fertig  fei  Unb  in  ber  SRad^t  jum  jel^nten  Slpril 
büßten  auf  ben  SJergfpi^en  gadfeln  in  bie  §ö]^e,  in  ben 
S)örfem  antmorteten  gro^e  g^wer,  bie  ©turmglocfen  bröl^nten, 
Qtte§,  mag  eine  SBaffe  fül^ren  lonnte,  griff  banad§,  unb  burd^ 
bie  bunlle  9?ad^t  ftrid^en  bie  langen  (Seftalten  bal^in  nad^ 
ben  @ammeli)tci^en  ftiff  unb  öerfd^miegen;  nur  bie  5ßriefter, 
ba^  Sruäifij^  in  ber  §anb,  prebigten.  Slfö  bie  ©onne  lam, 
brad^en  fie  l^erab  auf  bie  frcmben  Gruppen  mie  bie  jer^ 
fd^metternben  Sergmaffer,  ^^jerreißt  bie  ©d^urfen  mit  ben 
Salinen/  fd^rte  ber  lange,  au§  bem  bunfeln  Raufen  ragenbe 
§ofer,  unb  mie  eine  fijilianifd^e  SSefper  braufte  bie  S^iroler 
atad^e  burd§  bie  Säler,  bie  (Stufen  fnattten,  bie  Siroler 
jol^Iten  mit  töblic^er  «Stimme,  bie  (betroffenen  fd^rieen  nur 
einmal  gettenb,  bie  SJerge  rauchten,  ber  ^nn  blutete  —  binnen 
menig  lagen  mar  Sirot  gefäubert. 

S)a§  mar  bie  grul^jal^rgarbeit  ber  liroter  Sanbleute, 
benn  fein  (Sbelmann  l^atte  fid^  feigen  taffen,  aud^  bie  ©töbter 
l^atten  nur  bott  Seilnal^me  jugefc^aut  —  bie  Urbemo^ner, 
bie  ber  l^arten  SKuttererbe  am  näc^ften,  Ratten  attein  ben 
SSoben  gereinigt    @§  mar  eine  legitimierte  Säauernrebolution. 

SRun  fd^idfte  Öfterreic^  ein  jömmerlid^  $)äuflein  Sruppen, 
ba^  langfam  bie  gerfen  ^ob  unb  ftd^  nad§  bem  SRürfäuge 
umfal^.  ®ie  S^iroter  meinten,  fie  mürben  abgelöft  unb  gingen 
^eim,   ber  2lbel  marb   nad^  ^at)txn  juf ammenberufen,   bon 


236  9?cifenoöcttcn.  I. 

SBien  famen  ein  paar  tnoöcre  SBorte,  unb  §ofer  marf  fid^ 
tDeincnb  tuie  ein  ^nb  an  bie  (£rbe  —  er  überfa^  mit  ber 
SSnt  eine§  getänfd^ten  S)emofvaten  ha^  ganje  ©lenb,  er  fluchte 
ben  unnü^en  S^^f^^f  ^^  findete  bem  trügerifd^en  SBien. 
„(Sutben,  (Scmel^re,  ßeben§mittel,  Kanonen  brauchen  mir, 
unb  ba  motten  fte  un§  mit  SSäorten  abfpeifen!"  rief  er  äöl^ne- 
Inirfd^enb. 

9lrmer  §ofer! 

Unterbeffen  ^atte  SWapoIeon  bie  bermorrene  mörberifd^e 
<B(S^ladi)i  bei  SBagram  gefc^Iagen,  über  ©atjburg  herein  er== 
goffen  fid^  bie  granjofen^eere,  unb  Sefebre)  ber  ^erjog  bon 
©anjig,  brang  gegen  %ixol. 

®ie  Säa^em  fa^en  mieber  in  3nn§brudf.  ®a§  ertrug 
§ofer  nid^t,  er  fam  lieber  l^erunter  t)on  ben  S3ergen,  ber 
Srieg  begann  bon  neuem  unb  mit  nod^  größerer  SBut.  Siftig 
jogen  fid^  bie  S3ergbett)0^ner  in  bie  ©d^Iud^ten  jurüdf  unb 
berlodften  ba  l^inein  bie  geinbe,  in  bie  Klüfte  be§  S5renner. 
2)ort  ^tten  bie  Siroler  %MbVödt  unb  l^albe  Serge  be^^ 
tt)eglid§  gemad^t  unb  ftürjten  fie  gerfd^mettemb  auf  bie 
geinbe.  S)a§  gab  eine  Sßieberlage  im  brüdfenbften  ©inne 
be§  SBorte§. 

^ofer  na^m  t)on  neuem  S^nSbrudE  unb  marb  3!)iItator 
t)on  Sirol.  „3^r  fönnt  aU  Sägern  nic^t  leben,  auf  benn, 
feib  Siroler  bi^  in  ben  %oh\"  rief  8(nbrea§  mit  lauter 
(Stimme  ju  3«n^brndE. 

a9i§  in  ben  Zoh  —  Öfkrreid^  fd§Io§  ben  SBiener 
grieben  unb  trat  Sirol  mieberum  an  S3a^em  ai  —  mer 
ben  S^ieg  nod§  fortfe^te,  mar  ein  fRebeH,  ber  erfd^offen  mürbe. 
Unb  §ofer  mottte  fterben  aK  freier  Siroler  unb  fe^te  tro^ 
aÖgemeiner  Entmutigung  ben  ^ieg  fort. 

SSon  SBerg  ju  Serg,  t)on  ©d^Iud^t  ju  ©d^Iud^t  marb  er 
getrieben,  e§  mürben  ber  (Stufen  immer  meniger  um  i^n, 
bie  geinbe  umarmenb,  menn  fein  9lu§meg  mel^r  übrig  blieb, 
ftürgten   fid^  bie  S^irpter  in  bie  2lbgrünbe,   ber  langbärtige 


26.  5(nbrea§  $ofcr.  237 

Äönig  t)on  lirol  mußte  fein  ©d^mert  nicberlegen,  ha^  ©tüd 
tpar  ju  ©Ttbc. 

S)a  ftieg  ber  unglüctfic^e,  jermalrate  ^ofer  auf  einen 
bcr  ^öd^ften  5öerge,  wo  laum  ein  menfd^Iid^er  gug  l^inbringen 
fonnte.  §ier  legte  er  fid^  tobmübe  in  eine  ^bf)U,  in  weld^er 
neun  SKonote  be§  3ö^i^c§  ber  (Sd^nee  nid^t  fd^mol},  unb 
hungerte  unb  betete  unb  fror  unb  ängftigte  fid^  für  fein 
SSaterlanb.  9hir  fein  SBeib  tarn  ju  i^m  unb  brad^te  i^m 
einige  SRa^rung,  er  fal^  nid^tg  afö  ben  ^eßen,  laüen  ^immel 
über  fid^  unb  bie  müften  SJerge  unter  fid^.  ®r  mar  ein 
au^geftoßener,  geäd^teter  93iann,  ber  Äönig  öon  Sirol. 

S)a  tarn  eineS  Iage§  fein  SBeib  unb  jagte  i^ra,  fein 
Stufentl^alt  fei  entbedft,  er  möge  weiter  ftüd^ten.  ?lber  §ofer 
antwortete:  „Qd^  Witt  bod^  fe^en,  ob  mid^  ein  Siroler  öerrät." 
Sic  bat  il^n  aud^  t>on  neuem,  ben  longen  93art  abäufd^neiben, 
aber  er  liebte  feinen  SJart,  er  wußte  e§,  baß  biefer  fdjwarje 
ajart  welt^iftorifd^  geworben  fei,  unb  erflörte:  „3Kein  95art 
fättt  nur  mit  mir." 

@o  lam  ber  8.  Januar  be§  Qa^reg  1810  ^eran,  §ofer 
arbeitete  eben,  ben  öielen  @d§nee  ju  befeitigcn,  ber  i^n  ju 
berfd^ütten  bro^te  —  ba  fa^  er  ringsum  blanfe  ©ewe^re 
bitten,  er  war  umftettt,  bie  gi^anjofen  rücften  l^eran.  9tafd^ 
griff  er  nad^  feinem  ©tugen;  aber  ba§  Unnü^e  eine^  SBibcrs^ 
ftanbe§  einfe^enb,  legte  er  hk  SBaffe  ab  unb  trat  ftolj  toit 
ein  aSergfönig  t)or  feine  ^niie  unb  rief:  „'^ä)  bin  §ofer, 
fd^ießt  granjofen,  fd^ießt  f^nett,  nur  fd^ont  mein  SBeib  unb 
meine  .^inber!" 

Stber  fie  legten  i^n  in  Letten  unb  fül^rten  i^n  l^inab 
gen  a5o5en.  SJon  ba  fottte  er  eine^  $Dtorgen§  weiter 
l^inuntergcfü^rt  werben  in  bie  geftung  SRantua.  (£r  mußte 
5lbfd^ieb  neljmen  öon  SBeib  unb  Sinb,  bie  i^n  nid^t  öerlaffen 
wottten.  ®§  war  ein  fd^Ummer  äRorgen  für  9lnbrea§.  ©ein 
©übe  jerrte  an  bem  lid^tgrünen  ^ägerrodfe  be§  ^^ater^ 
unb   Hämmerte   fid§   an  bie  braunen  ^ol^en  (Samafc^en  be^ 


238  9lcifenobelIcn.  I. 

©c^ü^cn,  fein  SBeib  lag  tl^m  an  bcr  95ruft  nnb  meinte  bic 
ftürjenben  Sränen  etnei^  Sobe^abfd^iebS.  StnbreaS  §ofer 
fegnete  fie,  rüdfte  ben  breitränbrigen  ^ut  mit  bem  betannten 
braunen  geberftu^  tief  in  bie  Singen,  ftieg  auf  ben  SBagen 
nnb  fu^r  bergab  bnrc^  SBelfd^tiroI  in  bie  lombarbifd^e  Ebene 
nad^  3Kantua. 

(Sr  »wirb  aß  SRebett  bor  ein  ^egSgerid^t  gefteHi  S)aä 
ift  ein  töblic^  SBort. 

S)ie  granjofen  bel^anbelten  il^n  wie  einen  gelben  mit 
^od^ad^tung;  er  mar  ein  furd^tbarer,  aber  ein  menfd^Iid^er 
geinb  geroefen,  nie  l^atte  er  befiegten  Seinben  ein  ^aar 
Mmmen  laffen.  3)cr  Slböofat  Säafficot  öerteibigte  il^n  mit 
geuer  nnb  (Sefd^icf,  ber  2^ag  be§  Urteitö  mar  ba,  man 
ermartete  feine  greiftjred^ung.  S)a  flog  rafd^  mie  ein  Un« 
glüdt  ein  telegrapl^ifc^er  2i)be§befe]^t  nad^  bem  Surme  bon 
SKantuo. 

Um  je^n  Ul^r  beg  3Worgen§  bötte  er  ben  ®eneralmarfd^. 
„®a§  ift  mein  fester  ®ang!"  ft)rad^  er,  „S^rael  ju  beinen 
äeüen!" 

®§  mar  ein  l^erjjerreigenber  Slnblid,  afö  er  am  SKotina^s 
tor  öorüberfam  unb  bie  S^iroler  ©efangenen  an  ben  ©ittcrn 
if)n  erblidtten.  Saut  beulten  fte  auf  in  Irampfl^aftem  ©d^merje. 
3Öt  SJater  §ofer,  ber  SRann  ®otte§,  ber  alle§  mit  einem 
Jöibelfprud^  begann,  ben  fie  öerel^rten  mie  einen  @ngel,  ©anftuö 
2lnbrea§  ^ofer  foHte  mie  ein  SSerbred^er  erfd^offen  merben. 
Sie  fielen  äße  auf  bie  ^ie  unb  beteten,  unb  bie  Sränen 
liefen  ftrommeig  über  i^re  S3adten. 

Slnbere  Siroler,  bie  frei  herumgingen,  lärmten  tofenb 
unb  rad^eluftig,  aber  §ofer  befd^mid^tigte  fie,  gab  i^nen 
einige  ^unbert  (Bulben,  bie  er  noc^  befafe,  feine  S)ofe  unb 
einen  Stofenfranj  öon  SBert  unb  fprad§:  „Xirot  ftirbt  nic^t 
mit  mir." 

@o  fam  er  auf  bie  Saftion  öon  ©efena.  S)a  fa)^  er 
nod^  einmal  nad^  feinen  l^eimattid^en  SJergen,  bort  oben  nad^ 


26.  Stnbrca«  §ofer.  239 

iencn  Slbtcm,  mit  benen  er  auf  bcn  (Si^fotften  fo  tonge  ge- 
kauft l^atte,  unb  er  breitete  jutn  testen  äRale  feine  Strme 
au§  tiod^  Sirol,  ber  gro^e,  gemaltige,  toel^rlofe  SKaitn,  ein 
SKann  be§  Sobeg. 

©r  tt)ie^  ben  lambour  jurüd,  ber  i^nt  bie  Stugen  öer« 
bittben  wollte,  uub  afö  man  il^m  nieberjufnien  befallt,  rief 
er  jum  testen  SRale  trofeig:  ^Siimmermel^r!  3fd§  ^abe  ftet§ 
aufredet  bor  ®ott  geftanben  unb  fo  Witt  iä)  bie  ©eele  jurüdt* 
geben,  bie  id§  il^m  berbanfe." 

„ge^It  nid^t,"  fagte  er  nod^  ju  einem  ©otbaten,  warf 
tl^m  einige  ©elbfiücte  l^in  unb  !ommanbierte  mit  fefter@timme: 
„Scucr!'' 

®ie  95üd^fen  büßten  auf,  bie  ©d^üffe  fttottten,  §ofer 
toar  f(^Ied^t  getroffen,  ftürjte  auf  bie  ©eite  unb  mofite  fid^ 
tt)ieber  aufrid^ten,  ba  rettete  iljn  ein  ©nabenfd^uß. 

5)a§  gefd^a^  auf  ber  SJaftion  ©efena  in  3Kantua,  metd^e^ 
iefet  mieber  eine  öfterreid^ifd^e  fjeftung  ift,  an  2lnbrea§  |)ofer, 
ber  bie  SBaffen  erhoben  l^atte  für  fein  SSaterlanb  jugunften 
Öfterreid^g,  ia^  gefd^al^  angefid§t§  ber  SJerge  bon  Sirol  unter 
®otte§  freiem  ^immeL 

SlnbreaS  ^ofcr  war  nod^  nid^t  bierunböierj^ig  '^a^x,  unb 
hit  franjöfifd^en  (Srenabiere  trugen  i^n  feierlid^  wie  einen 
©tab§offijier  in  einem  großen,  großen  ©arge  ju  ®rabe,  benn 
man  ^atte  nur  gel^ord^t,  inbem  man  il^n  erfd^og. 

Öftcrreid^  l^at  fpäter  feinen  ©ol^n  geabelt,  i^n  ju  einem 
Sunler  gemad^t,  weil  fein  SJater  bie  gunler  berwünfc^t  ^atte 
bi^  in  ben  Slbgrunb  ber  ©rbe.  ^n  ber  Sird^e  ju  S^niS^i^tf 
liegt  fein  ©enfftein  bäuerlid^  an  ber  ©eite,  unb  man  mug 
mit  Sögen  barauf  treten,  ^ejt  erft,  im  ^a^xt  1834,  laffen 
il^m  bie  Siroler  Stäube  ein  S)en!mat  fe^en. 

?tber  in  atten  glitten  Sirofö  finbet  man  ben  fabell^aft 
groß  unb  ftarlen  äRann  mit  bem  fal^Igrünen  SRocfe,  bem 
bunfelbraunen  Sebcrbufd^  auf  bem  breiien  §utc  unb  mit  bem 
langen  ^ol^entjriefterbarte,  ben  ^iftofen  im  (Sürtel,  bem  langen 


240  afJeifenoöclIcn.   I. 

©d^merte  ou  ber  ©eite,  bcm  (Stufen  an  ber  ^anb,  ha  ftnbet 
man  StnbreaS  $ofer,  ben  leH  ber  2:troIer. 


27.  2)er  ©remier. 

3(j^  l^ottc  mir  nun  fo  fidler  etnflebilbet,  in  3«tt^6i^*f 
in  bicfent  fonnißcn  liroler  3^oIe  mol^nc  bog  ®IuA  5ld^  c^ 
mar  roieber  nid^tö.  3^  glaube,  ba§  ®tüdE  ift  btofe  ein  ®e* 
banfe.  Unb  meiter,  mieber  meiter  ging^S;  bie  Siroler  finb 
gut,  braö,  lieb  unb  il^re  S^reu^erjigfeit  ift  feine  Äofetteric 
unb  ift  aud^  in  ber  grembe  nid^t  offeriert,  tt)ie  id^  immer 
gcgioubt  l^atte,  aber  (angmeilig  pnb  fie  fel^r.  SRan  mügte 
gerabeju  tin  ^anbmerl  erlernen,  menn  man  lange  in  3fnn§s: 
brudE  bleiben  modte. 

3d^  ging  red^t  traurig  ^inau§  jum  füblid^en  lore  auf 
ben  Sfel  ju  unb  na^m  red^t  traurig  9lbfc^ieb  t)on  meinent 
lieben  langweiligen  Sn^^^rudf.  ®§  mar  mir,  afö  id^  mid^ 
menbete  unb  nod^  einmal  über  bie  fonnenl^ette  ©tabt  fal^  — 
bie  Surmfttöpfe  funfeiten,  bie  Säergmänbe  rauchten  —  afö 
fäl^e  id^  jum  legten  SRate  über  ba^  glatte  btü^enbe  StntU^ 
einer  einfad^en  ^nne,  bie  id^  oftmals  gefügt,  bie  ic^  ju  lieben 
geglaubt  ^atte,  bi§  id^  erfuhr,  ia^  fie  nic^t  tefen  unb  fc^reiben 
fonntc  unb  langmeilig  mar.  Slbe  gnu^brucf,  bu  ^übfd^e§ 
befd^ränfte^  S^nSbrudf. 

Stuf  bem  ^\d,  einem  fanft  fid§  nac^  bem  ©üben  lehnen* 
ben  Serge,  fe^te  id^  mid^  —  unb  tröumte  noc^  einmal  bie 
Siroler  ©d^lad^t,  fa^  nad^  ©d^log  SlmbraS  hinüber,  mo  SBaHen* 
ftein  ^age  gemefen  unb  einft  ]^od§  bom  genfter  ^inabgefaHen 
ift.  333er  ein  groger  SKann  merben  foK,  bricht  in  ber  3ugenty 
nic^t  ben  §al^. 

Smmer  bergauf,  bergauf  ging  eS  je^t,  über  ben  ©d^öm:* 
berg  nad^  bem  Srenner  —  mie  ferne  (Sebanfen  lagen  balb 
^eutfd^lanb   unb  2^irol  unter   unS  —  id^  Ijatte  einmal   in 


27.  2)cr  S3renncr.  241 

meiner  Sugenb  einen  ©ebonfen,  aber  ic^  n)ci§  i^n  nid^t 
ntel^r.  Sud^^e!  brüben  hinter  bem  Serge  fommen  ganj  neue 
SRenfd^en,  bie  öerfte^en  fein  SBort  3)eutfc^,  unb  i^re  SSäter 
toaren  bie  alten  SRönter,  unb  ring§  um  fie  ftnbet  man  lauter 
fttaturmerlmürbigteitcn,  j.  93.  g^pi^effen,  ^pomeranjcn,  bie 
im  freien  mac^fen,  einen  5ßapft  unb  ganj  rote  Sarbinäle, 
l^öttenfc^moräe  ffieiberaugen  unb  Sirenen  t>on  aHen  ©orten. 
Sud^l^e!  l^inter  jenem  SJerge,  hem  fötal  l^o^en  SJrenner  ftecft 
Italien  —  juc^l^e! 

3d^  fd^ämte  nüd§  über  ben  ©peltalel,  hen  xä)  ha  oben 
auf  bem  ftiflen  Serge  mad^te.  @iS  mar  atte§  totenru^ig  um 
mid^  l^er.  $ier  galante  eine  fd^marje  ©d^Iud^t,  ber  lein  Stugc 
auf  ben  ®runb  fal^,  bort  l^ob  fid^  eine  magere  Heine  $od^= 
ebene,  unb  ber  fromme  SBal^n  |atte  ein  ^rd^Iein  barauf 
gebaut,  baä  ftanb  einfam  unb  öerlaffen  mie  eine  abgeworbene 
Slcügion.  SSietteic^t  ^tte  §ofer  einmat  bort  gebetet,  menn 
bie  ©onnc  unterging,  ba  in  ber  Siiefe  über  bem  Snntale. 

Sluf  fotc^en  l^o^en,  fc^meigfamen  Sergen  lernt  man  beten, 
ba  ift  man  bem  |)errgott  mirtlid^  nö^er  unb  l^offt,  er  merbe 
ein  paar  SBorte  ^ören,  bie  man  ^pxii^t  3d^  f)aV§>  t>on 
Sugenb  auf  für  ein  unbilliges  Verlangen  gel^alten,  \>a^  er 
fid^  in  ad  hk  Keinen,  niebrigen  Sammem  begeben  foK,  um 
oH  bie  öerroorrenen  SBünfc^e  anju^ören,  namentlid^,  ba  fo* 
öiel  Sente  im  SBinter  unter  tie  Settbecfe  tried^en  unb  il^m 
bort  il^ren  Jammer  öormurmeln. 

9luf  fotc^  einem  l^o^en  ftillen  Serge,  ba  fpürt  man'§, 
baS  bie  SJatuvIröfte  ganj  in  ber  SRälje  finb,  unb  immer 
attent,  benn  jebe  SerfäumniS  ift  ^ier  lebeni^gefd^rlid^.  SBenn 
fold^  ein  Serg  einmal  unbebad^tfam  einf^löft,  unb  im  ©d^lafc 
Sc^roalben  fd^ießt  mit  bem  Sopfe  unb  getegentlid^  ba§  Über^ 
gewicht  öerliert,  fo  fällt  er  bi§  über  Sn^Sbrucf  nad^  S)eutfd^s= 
lanb  hinunter,  f dalägt  fid§  unb  anbem  Seuten  ?lrm  unb  Seine 
entjmei,  mac^t  nid^tS  al§  UnglüdE,  unb  bie  ganje  SBeltgefd^id^tc 
mirb  aufgel^alten. 

fiaube,  ®efamme(te  föerle.    4.99b.  16 


242  Sieifenotoelleiu   I. 

Stuf  ber  Steife  bin  ic^  nämlid^  immer  bcr  SRetnung^ 
bie  ®rbe  mad^e  cbenfo  il^ren  SJeiDoHfommnungSfurfuS  ipic 
bic  äRenfd^en  b\xx6)  bie  ^al^r^nberte.  SBenn  fie  einft  ganj 
lultibiert  fein  tt)irb  bi^  auf  bie  ©pi^en  beg  ^imala^a  unb 
ber  9tnben,  bann  ift  il^re  Se^rseit  überftanben,  unb  fie  fommt 
aud^  in  ben  ^immeL  S)ort  gibt  il^r  ber  Herrgott  eine  eigene^ 
fel^r  fd^önc  SSol^nung,  ba  ^ören  bie  9?aturgefe^e  ouf,  e§ 
muß  nic^t  regnen,  »enn  SSäoIfen  lommen,  ei^  muß  nid^t  lalt 
merben,  »enn  bie  SBinter^jeit  ba  ift,  fie  fann  mad^en,  toa^ 
fie  mill,  fie  fann  faulenjen,  lauter  S3or^borfer  3[))fel  mad^fen 
iaffen  —  lurj,  fie  fann  ein  ©d^Iaraffenleben  führen.  Unb 
ba  befud^en  mir  fie  manchmal,  unb  fie  erjä^It  unS  lauter 
©efd^ic^ten,  bie  l^ier  niemanb  gefeiten  l^at  atö  fie,  nid^t  ein* 
mal  bie  ©onne.  S)a  »erben  tt)ir  einmal  9?euigfeitcn  l^ören 
unD  SRobetten  fd^reiben  fönnen!  S)arum  beraubte  ic^  aber 
aud^  immer  ben  ©rbboben  mit  bielem  Slefpett,  benn  er  ^at 
ein  ®ebäd^tniÖ  ipic  mir. 

Stuf  ber  äußerften  ©ö^e  be§  Sergej,  meldte  bie  ©trage 
erreid^t,  ift  noc^  eine  einfame  ^oftftotion.  S)ort  ag  id^  ein 
©tücf  93rot  unb  tranf  ein  ®Ia^  SBaffer;  baS  ipar  meine 
le^te  beutfc^e  ^anblung.  (£§  mürbe  bunfel,  iä)  fe^tc  mid^ 
in  ben  SBagen  unb  mad^te  bie  Slugen  ju.  Stbe  S)eutfd^Ianb! 
6ö  ging  bergab  nac^  bem  ©üben,  ben  SBeg  l^inunter,  meldten 
bie  2;eutonen  unb  Slmbronen  bamalS  gemad^t  ^aben  fottcn. 
Scft  fann  ha^  inbeS  nid^t  berburgen,  e§  ift  nur  eine  bunfte 
©rinnerung  bon  ber  flöfterlic^en  ©c^ulseit,  in  meld^er  id^ 
immer  jömmerlid^  l^ungerte.  3)ie  Teutonen  unb  Stmbroncn 
trugen  SBilbfc^uren  bon  Sären  unb  SBolf^feHen;  ba^  ift  bic 

befte  ©rfinbung,   meldte   fie  gemocht  t^äbexL @o 

ging  baS  immer  meiter  in  meinem  Sfopfe,  bi^  ic^  plö^tid^ 
ermad^te  unb  inne  marb,  bajs  ic^  red^t  gut  gefd^lafen  ^attc. 
äBie  lange  ba§  gefc^e^en  mar  unb  ma^  ic^  berfc^Iafen  ^otte, 
mar  nid^t  ju  ermitteln.  S)er  SBagen  ^ielt,  ic^  ftieg  auiU, 
eö   mar    fel^r   bunfel,    bie   ^ferbe   mürben   gemed^felt,    fein 


27.  3)er  ©renner.  243 

SRenfd^  \pxa^,  ein  fanfter  licbcn^tüürbigcr  Stegen  träufelte 
öom  ^immel,  bie  Suft  »ar  iDorm  tt)ie  äKäbd^enatem,  Dom 
aSerge  fol^  id^  ntd^tS  atö  ätüeifell^afte  grote^fe  Umriffe  — 
e^  tt)ar  fe^r  iDunberlic^,  aber  fc^v  l^übfd^. 

S)a^  tt)ar  in  ber  Stacht  auf  bem  S3renner  —  afö  ber 
SBagen  mit  mir  »eiter  roHte,  ia  brad^  qH  bie  fd^Iefifd^e 
©e^nfuc^t  auf  in  meinem  ^erjcn,  meldte  feit  SreSlau  ftitt 
gelegen  ^atte,  jene  füge  fpanifd^e  ©el^nfuc^t  nad^  ben  »eifeen 
Slrmen  ber  maurifc^en  SRöbd^en  unb  i^ren  einbringlic^en, 
burc^brennenbcn  fd^marjen  Slugen,  bie  au^  Stxabicn  ftammen. 
3d^  freute  mid^  l^er^innig,  ba^  e§  fd^on  bergab  ginge  t)on 
ben  ^ß^renäen,  hinein  in  ba§  bunfettefonnte  Sanb,  „unb 
wenn  bie  SKorgenfonne  fommt",  fagte  id^  fel^r  Dexgnügt  ju 
meiner  SRac^barin,  „ba  fahren  iDir  burd^^  Sal  Don  Slonceöal, 
njo  ber  3toIanb  gefallen  ift,  unb  ba  "fingen  toix  Stomanjen 
öon  SioIanbS  ^orn,  bon  ber  getreuen  Düfante.  Sennen 
@ic  bie  ©efcftid^te  bon  ber  Dlifante?" 

3)a§  Sßäbd^en,  ein  nieblid^  S3ürgerlinb  au§  S3o^en,  bie 
bei  ber  SRu^me  in  ©d^ma^  gemefen  mar,  bag  gute  Äinb  mit 
bem  mild^roten  (äefic^te  Derftanb  gemife  nur  meinen  f))anifd^en 
^änbebrudf,  momit  id^  i^r  bie  ^albinfel  bemonftrierte;  fic 
tt)ar  fd^Iafrig  unb  lifpelte,  nein,  .bie  Dlifante  lenne  fie  nid^t; 
id^  möd^te  e§  nid^t  übel  nel^men. 

„5Run  fe^en@ie,  meine  Siebe,"  l^ub  id^  an,  „f eibiger  3tolanb 
war  bon  S^genb  auf  ein  SSäunbertinb,  unb  bie  Dlifante  War 
ein  fd^öne^  §orn,  womit  er  feine  Srieger  äufammenblieS, 
benn  er  war  ein  gefd^rlid^er  S'riegS^lb,  ber  Slolanb.  9ltö 
er  nun  auc^  einmal  in  ben  f))anifd^en  ^eg  jog,  ha  Warb 
er  im  2ale  Sloncebal  öon  ben  geinben  eii  gefperrt  unb  libcr^ 
fallen,  unb  ba  ging  e§  i^m  fel^r  fd^led^t,  bie  bcften  feiner 
Seute  würben  totgefd^lagen.  3lfö  bie§  Slolanb  fa^,  l^ielt  er 
einen  Slugenblid  inne  mit  feinem  ©d^wert,  unb  ftiefe  in  fein 
^om  Dlifante,  ba&  ber  %on  weitl^in  fd^aHte  burd^  bie  ^^re^: 
näen,  um  bie  ©einigen  jufammenäurufen. 

16* 


244  ^^eifenotoeflen.  I. 

3u  bcr  felbigcn  gcit,  eS  toar  ndmlid^  um  bie  ^etge 
SKUtag^ftunbc,  tt)o  3toIanb  fo  in  3tot  toot,  fag  bcr  Saifer 
Sari  in  feinem  füllen  ©aale  ju  Stadien,  tt)o^I  an  öiele 
l^unbert  SReiten  meit  bom  Sale  Sloncebal  mit  feinen  Stittem 
bei  ber  Safel  unb  tränt  SR^einmein  unb  mar  guter  S)inge. 
Unb  feigen  (Sie,  afö  Stolanb  in  ber  äRittag^l^i^e  bei  Stonceöat 
in  fein  $)orn  ftöfet,  ha  fäl^rt  Saifer  Sari  ju  Slad^en  in  bie 
^'6i)t,  fragt:  S33a§  ift  ba§?  unb  tt)irb  fel^r  emft^aft  —  benn 
Sart  unb  Siolanb,  ber  alte  unb  ber  junge  ^elb  liebten 
einanber  fel^r.  S)ie  8iitter  aber  fagen,  eö  fei  nid^t^  getoefen 
unb  er  fe^t  fid^  langfam  tt)icber  ^in. 

UnterbeS  tt)irb'g  ju  8töncebal  immer  l^eifeer,  SRoIanbS 
©d^mert  tüirb  immer  fürjer,  fein  Häuflein  immer  Heiner, 
unb  blut«  unb  fd^meijstriefenb  blöft  er  jum  jtDeiten  3RaIe 
einen  tiefen  fe^nfüc^tigen  %on  in  feine  Dlifante.  S)a  fpringt 
Hirrenb  jum  jmeiten  2RaIe  Saifer  Sari  5U  Stadien  in  ber 
lül^Ien  ^aHe  auf,  er  fie^t  ängftlid^  bem  Jone  nad^,  tt)ie  er 
an  ben  l^o^en  Sogen  be§  (Saales  unb  ben  bunten  genftern 
j^inlöuft  unb  ruft  Diel  ftärfer,  atö  ba^  erftemal:  3^r  greunbe, 
tt)a§  mar  bag? 

S)ie  greuubc  aber  fallen  löc^elnb  einanber  an,  unb  il^re 
großen  ^um^jen  unb  be§  Saifer^  größten,  unb  fagten:  §crr 
Saifer  Sari,  eS  mar  nichts. 

Saum  ^at  fid^  ber  Saifer  ober  tt)iebcr  niebergelaffcn, 
ba  föllt  ber  ftarfe  SRolanb  im  Sale  Stoncebal  unter  ben 
legten  ©treid^en,  unb  fterbenb  ^aud^t  er  ben  legten  Sltcm 
in  feine  Dlifante,  unb  bie  genfter  jittem  in  ber  §atte  ju 
Stadien,  e§  fpringt  Saifer  Sari  in  bie  ^ö^e  unb  ruft  mit 
entfc^Iid^er  Stimme: 

Um  ®ott,  ha^  ift  be8  9floIanb§  Xon, 
ajleln  Ütolanb  ruft  in  Spanien. 

Unb  ber  Saifer  unb  all  bie  SJitter  jogen  bie  langen  ©d^mcrtet 
unb  riefen  nac^  ben  gjferben;  e§  mar  aber  ju  fpöt. ** 


27.  3)er  SBrenner.  245 

9tfö  id)  ertüod^tc,  lag  ba§  liebe  SKäbd^en  auS  S3oäen, 
bie  in  ©d^ma^  6ci  bex  SRul^me  gelDefen  mar,  mit  bem  ge* 
neigten  fföjjfd^en  an  meiner  ©ruft  unb  fd^Iief  fonft  mit  il^ren 
glül^enben  roten  SSäangen.  SReine  ^anb  rul^te  feft  in  ber 
irrigen,  unb  bie  irrige  judEte  mand^mal  leife;  tt)er  iDeife,  bon 
melc^em  SRolanb  fie  träumte. 

S)er  SSäeg  ging  burd^  breite  ©d^Iud^ten,  unten  auS  S^ölicn 
fam  grau  tüaßenb  ber  SKorgen  l^erauf,  id^  fa^  ha^  %al  bon 
Sloncebal  öor  mir,  fogar  bie  alten  Sefeftigungen  föarfö  be§ 
®ro§en  auf  beiben  Seiten  be§  5ßaffe§  maren  nod^  fic^tbar. 
®§  ift  bod^  fd^ön,  bag  bu  nad^  Spanien  fäl^rft  —  badete 
iä),  —  S)ag  Sanb  ift  nod^  fo  frifd^,  unberül^rt,  eine  blanfe, 
jungfröulid^e  ateifejungfrau,  nid^t  jeber  alte  ^ßrofeffor  ^at  baran 
^erumgetaftet  tüie  bei  Stölien,  unb  feine  SRoten  gefd^rieben, 
unb  feine  tüibrigen  Siebfofungen  genöfelt.  D  ^ifpania,  id^ 
liebe  hii),  toit  ba^  nie  gefel^ene  39ilb  jener  ©eliebten,  meldte 
id^  nod§  nid^t  gefunben  l^abe,  bei  bereu  9lnblidE  meine  ©eele 
f4meläen  toixh  in  ®Iüdffeligfeit,  bie  id^  totlüffen  tüerbe, 
wenn  id^  fie  finbe,  bie  mid^  lieben  mu§,  meil  i^  fie  über* 
mältige  burd^  Siebe.  SBenn  id^  fie  nid^t  finbe,  bann  »erbe 
id^  ein  großer  S)id^ter;  ^ffentlid^  aber  tt)erb'  id^  glüdHid^, 
unb  babei  merb'  id^  mid^  beffer  befinben.  Stud^  meun  i^ 
ein  SRaler  tt)öre,  id^  fönnte  ba§  Silb  nid^t  malen,  benn 
eS  liegt  berfd^Ieiert  in  meiner  ©eete,  unb  in  ben  beften 
©tunben  fel^^  id^  feine  9lugen,  unb  bann  möd^f  id^  »einen 
öor  ©ntjüdfen. 

D  §ift)ania,  p  gu^e  toerb^  id^  bid^  burd^toanbem  unb 
fe^r  glüdflid^  fein. 

äd^,  e§  mar  Sriyen  unb  nid^t  Slonceöal,  bag  öor  unS 
lag,  unb  id^  l^atte  gefafelt.  Sßan  ift  red&t  unbanfbar:  wenn 
fid^  hit  9trme  einer  fd^önen  SBitloe  öffnen,  bebauert  man,  bag 
eS  nid^t  bie  Slrme  einer  Swngf^^u  finb.  2Bie  mand^er  meiner 
©d^uHameraben  l^ötte  bor  ©ntjüdEen  htn  ^oraj  beüamiert, 
ben  r^etorifd^en  ©ourmanb,  ben  bie  5ßrofefforen  immer  einen 


246  iReifenotoellcn.  I. 

®id^tcr  nennen,  toie  mand^er  tt)äre  auf  einem  SJeine  ^txum^ 
gedrungen,  menn  fein  SBagen  fo  l^inabgeroKt  mörc  in  bic 
olte  Sombarbei. 

3c^  fd^Iug  mir  ^ifpanien  au§  bem  ©inn  unb  freute 
niid^  ani),  meine  ©d^läfcrin  ertüad^tc  unb  fc^ömte  ftd^  tro^ 
meiner  SJerfid^erung,  ba|  ba§  nid^t  nötig  fei.  (£in  Dffijier 
au^  aotailanb  erHörte  mir  bie  Scfeftigungen  beg  jpaffeS.  @ic 
rül^rcn  itid^t  bon  S'arl  bem  ®ro6en  ^er,  bem  beutfc^en  ffaifer, 
fonbem  bon  granj  L,  bem  ftaifer  bon  Öfterreid^.  3Ran 
baut  ein  „ßtüingtirol"  unb  \pexxt  ben  3"Ööng  jum  ©üben 
unb  ben  Aufgang  bom  ©üben,  unb  bie  blau  unb  roten  gran- 
5ofen  fotten  nid^t  tt)iebcr  ^inauftanjen.  S)ie  abfc^üffigc  ©d^Iuc^t 
ift  ^ier  ganj  eng,  unb  eg  fie^t  au§,  afö  fönnte  man  l^inunter^ 
fd^ie|en  bi^  nac^  9iom  unb  SReapel. 

SSon  SJriyen  beginnen  bie  SBeinreben;  fie  laufen  an 
ben  Sergen  l^in,  unb  SBelfd^tiroI  föttt  immer  tiefer  unb 
tiefer  nad^  ber  glüd^e,  bie  ©onne  mirb  immer  gef(|ftftiger, 
bie  SBangen  ber  Siroler  werben  bnuMer,  bie  Slugen  brauner. 
§ier  faß  id^  mit  bem  ©taroft  eine  ^albe  ©tunbe  in  einem 
tieinen  ^äugd^en  am  SBege.  ®§  mar  ein  anbäd^tiger  SJor* 
mittag,  bie  ©onne  blinselte  marm  burd^  bie  bid^ten  Sieben, 
meiere  ben  Sallon  bid^t  umfponnen  l^ielten.  S)rau|en  tanjtcn 
fie  auf  bem  rafd^en  grünen  gluffe  unb  ben  getömänben,  bie 
immer  niebriger  mürben.  ©^  mar  fein  ftitt  brausen,  mir 
trauten  ^armlofen  Siroler  SSäcin  unb  a^en  meißeS  95rot, 
ein  liroler  fe^te  fid^  neben  un§,  fal^  ung  lange  fd^meigenb 
an  unb  fagte  bann  langfam,  er  fei  arm,  mir  l^ätten  mel^r, 
unb  möd^ten  i^m  mag  abgeben.  3)aS  taten  mir,  unb  eS 
mar  gut.  ®§  blieb  fein  ftitt  ringsum,  mic  l^eimlid^e  ©r^ 
martung,  SC^nung  beg  @üben§. 

3d^  fal^  ben  ©taroft  an  unb  nal^m  feine  9tugen  mit 
mir  ring§  uml^er  unb  fagte:  „®g  ift  pbfd^."  Unb  er  nidfte 
mit  bem  Jtojjfe. 


28.  öojciu  247 

28.  93o$en. 

3)ic  8i))3reffc  ift  ber  greil^elt  33aum, 
?Bei(  fie  feine  grüc^te  trägt 
Unb  rul^tg  fct)tt)Qnft  im  ^itnmel^raum, 
SBenn  man  bie  &nic^t  öon  ben  anbern  ft^Iägt. 

3)te  3^preffe  ift  ber  greil^eit  Öaum, 
3Betl  pe  trägt  ein  einfach  Äleib; 
5)er  fjrü^Ung  [tieft  il^r  nic^t  bunt  ben  ©aum, 
5)arum  trägt  fie  im  §erbfte  nic^t  Selb. 

5)ic  3^^5^eife  ift  ber  fjreil^eit  ÖQum, 
3Beil  man  fie  bir  pflanjt  aufS  ®rab. 
3)ein  2thtn  \mx  im  Werfer  ein  Xraum, 
2)em  ber  ^ob  bie  fjlügel  gab. 

93ei  Sojen  fal^  id^  bie  crfte  39P^ffc.  S)i(i^t  öor  ber 
©tobt  fliegt  fie  tt)ie  ein  füblid^cr  greubenfd^ug  in  bie  ^öl^e. 
S)a  fiel  mir  Slüdfert  ein  mit  jenem  Siebe,  benn  ba§  Sieb 
ift  f^ön,  unb  Slücfert  ift  ein  S)id§ter.  9tod§  öor  einigen 
Salären  toarb  er  ärmlid^  geliebt  unb  wenig  gefannt,  unb  ba 
fang  er  tt)ie  bie  SRac^tigaU  ungefel^en  im  bunfelften  ®ebüfd^ 
bie  fd^önften  Sieber,  3e^t  tt)irb  er  fc^on  gefc^mä^ig;  aber 
bie  innertid^en  ^ugenbtöne  bringen  oft  nod^  fiegreid^  ^eröor. 

S)ie  3^P^cffe  ift  ein  l^ol^er,  fd^anlpoetifc^er  Saum,  ein 
fd^öner,  l^rifd^er  S?er§.  Unb  fie  |at  fold^  ein  milb  ernft^ 
^afteS  Stnfel^en,  roie  fü^eS  SiebeStüel^,  bag  fid^  troftet  mit 
ben  fanften  Süften  unb  ber  fd^önen  ©onne;  tritt  man  nal^ 
ju  il^m  l^in,  fo  finbet  man  bie  feinfte  Silbung  —  ad^,  ber 
©üben  ift  be^  ®rbboben§  ^Itur,  atte  Säume  finb  fein 
unb  fauber  au^gebilbet,  toäl^renb  unfere  norbifd^en  tt)ie  bie 
gröbften  gre^foS  nur  öon  weitem  angefel^en  merben  bürfen. 
S)ie  S^tJ'^effe  gleicht  faft  unfern  SR^rtenftödfen,  bie  fo  l^od^ 
gctoad^fen  finb  unb  l^öl^er  afö  unfere  ^öd^ften  Rappeln. 

Sene  S^Pi^^ff^  ^on  Sojen  mar  tüie  ein  romantifd^er 
SBegtocifer,  an  i^r  fa^  iif^:  e§  gibt  toirflid^  einen  ©üben, 
iDOöon  bu  foöiel  gelefen  l^aft,  unb   nun   gibfg  aud^  getoi^ 


248  Sf^eifenoöellen.  I. 

$almcn,  bicfe  licbenSiDürbigen,  bomcl^mcn  ®ebid^tc  ber  SRatirr^ 
unb  S^han^i,  bie  ftoläcn  gürften  ber  ©öumc.  3d^  iDor  borübcr 
öugerft  gtücftid^,  benn  iä)  muß  geftcl^en,  baß  id^  bcn  ®eos= 
öra))]^ien  unb  Steifcbcfd^reibungen  immer  gemifetraut  l^abc. 
®ar  manchmal  bad^t'  id^,  bie  Seute  feien  ju  fo  gemeinfc^aft:^ 
lid^en  Sügen  übereingefommen,  unb  tt)enn  id^  ^infommen 
mürbe,  fo  mürbe  man  mir  eröffnen,  id^  müßte  aud^  fo  lügen^ 
menn  id^  nid^t  totgefd^Iagen  fein  mottte.  S^^t  aber  mar  id^ 
plöfelic^  biefe  ©orge  lo§,  unb  id^  glaubte  nun  fogar  an  bie 
gebern  auf  bem  Sibanon,  unb  id^  fa^  je^t  mieber  mie  in 
meiner  bibßfd^en  ^wQ^nb  be§  Sönig^  ©alomo  longbärtige 
Simmerleute  oben  auf  bem  Sibanon  S^^^^^  ^üiUen  für  ben 
Sem))el  ju  S^^uf^il^iW/  '^^^  ^^nw  ^^^  fo  ö^oßcr  93aum  ge= 
ftürjt  ift,  fid^  Einlegen  in  feinen  ©d^atten,  ben  er  liegcnb 
nod^  mirft,  $)onig  unb  Satteln  genießen  unb  fd^lafen.  Ätt 
meine  füblid^en  Sräume  mad^ten  auf,  ate  id^  bei  SJosen  fal^, 
baJ5  eS  mirflid^  g^preffen  gäbe. 

Unb  immer  mäd^tiger  brang  meid^  unb  mottüfiig  bie 
italienifd^e  Suft  l^erauf,  fie  quott  mie  marme  greube  au^ 
bem  ©üben  l^er.  ®§  mar  ein  Reißer  ©onnentag,  afö  \6) 
in^  ©tfd^tal  |inabfu^r  unterl^alb  Sojen,  aber  bie  l^eiße  Suft 
mar  leidet,  rein,  bequem.  SBenn  e^  in  S)eutf(^lanb  l^eiß  ift, 
ba  föHt  un§  bie  ^i^e  mie  ölei  auf  ffopf  unb  Slücfen,  fo  ipic 
atte§  ift  aud^  hk  Suft  bider  unb  plumper.  S)ie  italienifd^c 
Suft  ift  bott  geuer,  aber  ol^ne  S)ampf. 

^ier  fällt  ha^  Sanb  immer  jä^er  l^inab  nad^  Stauen. 
S)ie  Seifen  finb  ju  (£nbe,  brrit  unb  bunfelgrün  .  gel^t  bie 
®tfd^  burd^  ba^  breit  gemorbene  Sanb,  fie  trägt  fc^on  ©d^iffe. 
S)er  enge  Sald^arafter  Sirol§  ift  üerfd^munben,  man  fä^rt 
burd^  lauter  ®ärten,  atteS  ift  mit  SBein  bebedft,  mie  breite 
SBiefen  laufen  bie  Sieben  ^in,  nur  ^ie  unb  ba  berftedtt 
man  nod^  ein  menig  betreibe  barunter  bor  ber  ©onne,  mie 
ba^  fiinblein  unter  bem  SRantel.  S)er  9KaiS  allein  blieb 
unS  treu. 


28,  öosen.  249 

(£§  tt)ar  ein  ippi^tx  Stad^mütag,  ber  ©taroft  ^tte  ge* 
fc^Iofen,  atö  mir  auf  ber  ©tatton  auSftiegcn  unb  er  feine 
gemöl^nlic^en  g^agen  an  bcn  nöd^ften  Sßann  rid^tete,  ber  an 
einer  ^auStür  faß.  ®a  begegnete  eS  il^m  ))Iö^Iid^,  ba§  fein 
2)eutf(j^  nid^t  mt^x  berftanben  tourbe.  S)er  ©t^rung  nad^ 
Italien  ift  jiemlid^  t^Iö^üd^.  @g  toax  ein^  bon  jenen  Keinen, 
unorbentlid^en  ©töbtd^cn.  Unter  jebem  fonnöerbrannten 
gelfen  liegt  ein  fold^e^;  bie  eigentlid^en  Dörfer  l^ören  auf. 
S)icfe  Keinen  SRefter  fe^en  au§,  toit  menn  man  fid^  afiatifd^c 
garatnanfercien  benft  —  liebertid^e  S)Äc^er,  ©d^mu^  in  gülle 
unb  braune  (äefid^ter.  S)ie  Saffeel^äufer  beginnen,  unb  bie 
äRü^iggänger  pröfentieren  fid^.  S)aS  Ileinfte  Sod^  ^at  beibe. 
S)a§  Saffee^auS  ift  bai^  moberne  gorum  ber  neuen  Siömer. 

S)a  fa|en  bie  erften  mit  ben  bome^men  ©efic^tem  unb 
ber  maltjropent  fc^mu^igen  Reibung  unb  fallen  ftolj  ^erab 
auf  ung  SJarbaren.  S)ie  Sür  nad^  ber  ©tra^e  ift  immer 
offen,  unb  teitö  in  bem  Keinen  offenen  3i»tnier,  ba§  man 
öon  außen  überfielet,  teifö  öor  ber  Sure  fi^en  bie  raud^enben 
SRobili,  unb  nur  tt)enige  öerjel^ren  ein  t)aar  ©entefimi.  S)er 
®aft  unb  ber  SBirt  mad^t  ©t^eftafel,  tnenn  eine  ^Ieinig!eit 
Derlangt  toirb. 

3)ag  mar  alfo  Italien?  S)ie§  ©tftbtd^en  fa^  au§  mie 
eine  giö^^^^^olonie.  3)ie  Käufer  mit  il^ren  l^ol^len,  fenfter* 
lofen  Öffnungen  gto^ten  un§  an.  Sltte^  SSolf  lebt  auf  ber 
©trage,  unb  ift  un^äujJtid^;  barum  berteibigt  e^  benn  aud^ 
feinen  §erb  fo  fd^led^t.  Sitte  ßeute  feigen  J^Iöfelid^  mie  ©t)ife= 
buben  au^. 

®^  mar  fd^on  8lbenb,  afö  mir  nad|  Srient  famen.  SBie 
l^atte  ic^  mir  Orient  gebadet,  menn  ber  ^rofeffor  ©efeniu^ 
Don  bem  großen  ffionsilium  attba  eräö^lte!  S)a  mar  ©erid^t 
gehalten  morben  über  ben  ^immel,  mie  er  un^  beijubringen 
fei,  foDiel  ^unbert  el^rmürbige,  bud^erfalprene  ©otteggela^rte 
maren  l^ier^ergefal^ren,  maren  l^er  l^erumgemanbett  mit  t>zn 
langen  Slörfen;   fo    mie  §atte,    eine  ©tabt  in  Seutfd^Ianb, 


250  Sleifcnaöcllen.  I. 

nad^  Sorf  unb  ©d^mu^  unb  t^rotcftantifd^cr  ©cle^rfamleit 
neä)t,  fo  boc^f  ic^,  iDtrb  Orient  nad^  fatl^olifd^er  ricd^cn. 
3c^  xo6).  ©d^mujig  ift  bcr  ffiatl^oIijiSmuS  unb  ber  5protc* 
ftanti^muS  ^icr  unb  bort,  aber  jener  Rubelt  en  gros  unb 
i^at  bomel^me,  fd^öne  äWanteren  babei;  man  lä^t  fic^  mand^erlei 
gefallen  um  bcr  fd^önen  J8ö))fe,  S3ufen  unb  Stimmen  »itten. 
S)tefer  ift  ein  SUiftualienl^änbler,  ber  fid^  mit  jebcm  in  einen 
^anbel  einlädt;  er  ift  nötig,  aber  ma^  ®ro|eg  rid^tet  er 
nid^t  auS. 

SBie  bie  Sid^ter  tanäten,  tt)ic  bie  SKenfd^en  auf  ben 
©trafen  l^in  unb  l^er  fummten  in  Srient,  ate  fömen  fie  eben 
au§  htm  Sonäilium  unb  tüören  nur  eben  fertig  geworben 
mit  bem  Satl^oliji^mu^,  unb  befpräd^en  nod^  im  @ifer  bicfeS 
unb  jene^.  S)enn  Srient  ift  bie  Saterftabt  be§  Satl^oIiäiSmujJ, 
^ier  ift  er  in  feiner  heutigen  ®eftalt  jur  SBcIt  gelommcn, 
irient  ift  eigentlid^  bie  ^eiligfte  ©tabt  ber  Äatl^olifen,  ha^ 
SJiebinal^  ber  SKoglemimS.  S)a]^in  flüd^tete  fid^  SRo^mmeb 
bor  ben  SSerf olgern,  l^ierl^er  ber  tot^olifd^e  ÖWaube  bor  ben 
il^n  bexfolgenben  SBittenbergifd^en  ©ebanlen.  Unb  l^ier  festen 
fie  feft,  tt)ag  nimmer  aufgegeben  werben  bürfte  bom  römifd^en 
©lauben,  tt)aS  nimmer  angetaftet  werben  bürfte  an  ben  pctri* 
nifd^en  ©agen  unb  SRobetten.  ©anta  Sriente  war  ber  ©i^ 
ber  SUerfd^wörung. 

3d^  gebadete  unwiHfürlid^  jene^  grauen  3tegentage§,  an 
htm  id^  jum  erften  äRale  na^  SBittenberg  lam.  SBitten:= 
berg  ift  befauntlid^  ein  l^öd^ft  Vernünftiger  Ort,  too  man  bon 
SHid^tem^eit  trunfen  werben  fann.  Sor  bem  Sore  liegt  bie 
märKfd^e  SBüfte,  unb  id^  war  balb  ein  ®egenftanb  ber  Säe* 
wunberung,  atö  id^  täglid^  einen  ©pajiergang  berfud^te; 
brausen  wol^nt  ber  fd^attenlofe  ©anb,  innen  wol^nen  bie 
S^ud^mad^cr,  bie  lugenb  unb  ber  marfcfäc^fifc^e  S)ialeft,  auf 
bem  3Karfte  fte^t  ber  Sutl^er  unter  einem  SRegenbad^,  bor 
bem  ©Iftertore  lonnte  man  alle  Sage  einige  fleinc  5Papt)cln 
feigen,  .jum  3cic^cn,   bafe  Sutl^cr  .l^ier   bic.Sutte  berbrqnnt 


28.  S3oscn.  251 

^abt,  bcS  Stbcnbg  trani  man  Sudfudbicr  unb  fricltc  ©d^aflopf 
mit  bcutfd^et  Äarte  —  lebhaft  erinnerte  iä)  mi(^  bicfcr  pxo^ 
tefkantifc^en  SlmüfcmentiJ.  Unb  je^t  ft)ran9  iä)  t>om  SBagen, 
um  latl^oüfd^c  ju  fud^en. 

§u,  toor  baS  ein  ©etoimmel,  ein  SBogen  Don  ges 
]^etmni§t)otten  SRenfd^en  auf  bcn  ©tragen.  S)unfle  3Kftbd^en 
tt)ifperten  l^ier^in,  flüfterten,  fd^Iüt)ften  bortl^tn.  Unb  bie 
Suft  flatterte  toit  ein  fd^aK^aftcr  ©c^leier  lieblid^  um  bie 
(Sä)t^t  unb  tänbelte  mit  ben  ©innen,  unb  frembc,  mufila= 
Kf^e  Sitänge,  bie  in  SBittenberg  lein  äRenfd^  öerftanb, 
flatterten  toit  lofe,  l^olbe  SJögel  um  bie  Citren:  Signore  — 
Tedeschi  —  buona  sera  —  si,  si,  si,  questa  piazza! 

@iJ  toax  eine  ftolje  fatl^olifd^e  gigur,  bie  t)or  mir  l^er^ 
ging  nac^  bem  Pa^c  l^in,  ein  langet,  fd^marjfeibene^  ®es 
njanb,  ein  bid^ter  ©d^Icier,  aber  t>a^  äuge  erfannf  ic^,  ed^t 
tribentinifd^  toar  e§,  e§  beftanb  feurig  auf  ber  SSerel^rung 
ber  aKobonna.  S)a§  »ar  gctoig  bie  ©eliebte  eine§  aüen 
Äarbinatö,  ber  fie  nad^  bem  Konsilium  ^ier  gelaffen  l^atte 
jum  emigen  S)enlmat  einer  ©d^önfteit  beS  16.  Sal^rl^unbertS. 
@ie  njar  mit  SBeil^maffer  bef))rengt  unb  alterte  nid^t,  fonbem 
belel^rte  bcÄ  Stbcnb§  junge  lutl^erifd^e  3)eutfd^e,  hk  über  ben 
S3renner  !omen,  belel^rte  fie  jum  atteinfeligmad^cnben  ©tauben. 

9ttö  id^  eine  SBeüe  neben  il^r  gegangen  mar,  fa§  id^  feft 
in  ben  Stehen  il^reS  gcfä^rlid^en  Stugc^,  rftuf))erte  mid^  unb 
tounfd^te  il^r  einen  ®uten  Slbenb.  @ic  fd^tüicg.  3d^  fagte 
tl^r,  Orient  fei  eine  fd^öne  ©tabt,  »enn  man  fie  beS  ?lbenb^ 
fel^e,  unb  SSäald^  ersd^le  in  feiner  Sird^en^^  unb  Äefeerl^iftorie, 
ba§  eS  fd^on  1545  fe^r  fd^öne  SKöbd^en  l^ier  gegeben  f^abt, 
©ie  fd^mieg;  blieb  aber  ftel^en,  menbcte  fid^  ju  mir,  tt)arf  ben 
©d^Ieier  Dom  (äefid^t  unb  fagte:  ^No  capisco.* 

S)a  fiel  e^  mir  erft  ein,  bafe  id^  fein  SBort  itatienifd^ 
t)erftanb,  bie  ®rammatil  mit  ben  91  ebengarten  ftedEtc  im 
Koffer,  ber  ©taroft,  meld^er  gleid^  SRit^ribateg  unb  SRcjjo« 
fanti  neununbätt)anäig  ©prad^en  rpbcte,  ja^  fogar  nod^  mel^r, 


252  SRetfenotoellen.  I. 

nämlid^  ©prad^en,  bie  ju  9Ktt]^ribate§'  3riten  nod^  nid^t  tx^ 
funben  tt)aren,  bcr  ©taroft  mar  nid^t  bei  mir,  id^  toax  in 
einer  fd^limmen  Sage  unb  berliefe  mid^  auf  bie  unöcrfenn=i 
bare  5ßantomime.  3d|  judEtc  bie  3ld^feln  unb  \aQtt:  „^a^ 
ift  fel^r  fd^Iimm,  äRabemoifettel''  S)abei  fü^te  id^  il^v  aber 
bie  $anb  unb  fal^  i^r  in^  ®efid^t.  3)ie  5ßiajja  toax  ju 
bunlel,  ic^  tonnte  nid^t  Diel  fe^en.  @ie  tarn  mir  toit  eine 
bimfle  fat^olifd^e  Sird^e  bor,  e§  mirb  mand^erlei  getrieben 
brin:  gebetet  unb  geliebt,  in  lociter  gerne  fd^immert  uns= 
beutlid^  bie  emige  Sampe.  S)ag  toaren  bie  felbft  im  3)unleln 
blifeenben  Singen.  Ql^re  Stimme  mar  tief  mie  bie  DrgeL 
©ie  ^tte  nod^  nid^t  tjerftanben,  ba§  nid^tö  ju  öerftel^en  fei 
unb  fprad^  in  fragenbem  Sone  Unterfd^ieblic^eS.  3^  t>tx^ 
fud^te  e§  mit  bem  granjöfifd^en,  id^  fprad^  au§  SSersmeiflnng 
Sateinifd^  unb  fagte  yes  unb  si  promiscue,  fo  ba§  ic^  mid^ 
felbft  nic^t  mel^r  tjerftanb.  Umfonft  —  fie  marb  am  @nbc 
ftitt  unb  blieb  an  einem  großen  Sore  fte^en. 

S)a^  Sämpd^en  öon  einem  SKuttergotte^bilbe,  ba§  in  ber 
Ställe  mar,  fiel  über  i^r  ®eftd^t  —  fie  fa^  mal^rlic^  au§  mie 
eine  fc^merjen^reid^e  3Kabonna,  meldte  irgenb  ein  berühmter 
3Keifter  gemad^t  l^at.  (Sie  trägt  einen  fc^marjen  ©d^teier, 
unb  iä)  glaube,  unter  bem  8lugenlibc  fielet  auf  jeber  Seite 
eine  grofee  Sräne.  SSon  jel^er  ^atte  id^  ba§  frebel^afte  SUer* 
langen,  biefe  Srönen  unb  ba^  grofee,  galiläifc^e  Singe  öoll 
menfd^lid^en  ©d^merjeS  ju  füffen.  S)a  id^  ^ßroteftant  mar 
unb  an  bie  Sii«9fi^<i^  9Karia  nid^t  jn  glauben  brandete,  fo 
öergab  id^  mir  biefe  löfterlic^e  ©ünbe. 

Unb  biefe  SKabonna  ftanb  öor  mir  unb  fal^  mid^  mit 
i^ren  berliebten  bolorofen  Singen  an,  unb  ha^  SKitgefül^l  über 
meine  lefeerifd^e  ©prad^e  mar  nid^t  ju  berlennen. 

^ä)  füllte  beutlid^,  ba§  etmaS  gefd^el^en  muffe  unb  bt^ 
möd^tigte  mid^  nun  atter  ©uperlatiöe,  bereu  id^  ^abl^aft 
merben  fonnte,  id^  rief:  ^bellisima,  amabilissima,  extreme- 
mentissima,"  id^  feufjte:  „SRobonna." 


28.  »ojen.  253 

©ic  löd^eltc  unb  trat  in  ben  büftern  $of  burd^  mel^rere 
bunlle  ^cuäöönge.  3d^  fül^rte  fic  am  Strme,  unb  i^r 
ttjarmeS  lotl^oIifd^cS  Seben  fc^lug  l^eig  in  mein  Slut;  —  id^ 
lüfetc  fie,  unb  bergaß  SBittcnbcrg  unb  ben  Dr.  Sut^er.  !5)a8 
tpar  ber  crfte  italienifd^e  Sufe  —  böfe  SRenfd^en  fogen,  mir 
l^ätten  bic  ganjc  Steformation  nur  einer  fü^Iuftigen  Sionne 
ju  banfcn,  nur  bte  jiüffe  ber  ^at^artna  t)on  S9ora  l^ätten 
bem  ßutl^cr  fobiel  SDhit  gemad^t  9Kan  fott  nic^t  f))otten, 
aber  0ofterfüffe  finb  Don  befouberer  ®ett)att  —  meine  füge 
SRonne  fül^rte  mid^  im  S)unfeln  eine  fteinerne  %xeppt  in  bie 
^ö^e,  linfö  unb  rec^t^  ging^ö  auf  einem  93aIfon  meiter  — 
<)Iö^Kd^  rief  Don  ber  anbern  ©eite  eine  gebämpftc  9K(inner:= 
ftimme  einige  rofd^e  italienifd^e  SBorte.  SRabonna  fd^ral 
jufammen,  rife  ftc^  öon  mir  lo^,  berfd^manb.  ®§  flog  eine 
5Eür;  id^  ftanb  im  ©unfein.  3^  ft^"^  lange;'  nirgenb^  ein 
Saut  Unb  bie  QuQt  ber  SKobonna  mürben  mir  immer 
fd^öner,  unb  it)r  lt)arme§  Seben,  ba§  ic^  Gefüllt,  iporb  immer 
iocfcnber,  unb  hk  Qüi  immer  länger. 

Slefignierenb  fuc^tc  id^  ben  SRücfmeg.  Umfonft;  leine 
2^reppe  mar  ju  finben,  fo  gern  ii^  bie  (£ntbecfung  mit  einem 
Keinen  ©tur^  bejal^It  l^ätte.  2lKe§  mar  falte  Wauer,  falter 
©tein.  SBenn  ic^  etmaö  jünger  mar,  fo  ^ätte  id^  meinen 
lönnen.  S)ie  ^uSfid^t  mar  ba,  bie  crfte  italienifd^e  3tad^t 
romantifd^  fampieren  ju  muffen,  unb  bic  $oft  ging  ab 
mit  meinen  8{eifegefä^rten  unb  meinen  ^bfeligfeiten. 
Slud^  mürbe  mir  fc^r  langmeilig  jumute  in  biefer  ©tocf^ 
ftnftcrni^. 

Sttö  id^  mid^  fpäter  mieber  auf  bem  ^ßoftmagen  faub, 
ber  gen  Sloöerebo  l^inabfutir,  mufetc  id^  gar  nid^t,  mie  hd^ 
jugegangen  fei.  3Kabonna  ^atte  id^  leiber,  fe^r  leiber  nid^t 
mieber  gefe^en,  il^r  SBilb  fügte  meine  gefc^loffenen  2lugen, 
unb  menn  id)  ein  menig  einfd^lummerte,  fo  mar  mir^S,  at§ 
fü]§r'  tc^  mit  i^r  in  ben  ©immel.  £iebc§gebanfen  aber  unb 
bic  ©trauten  unfertr  ?lugen  jegcn  unfern  meid^en  SBagen. 


254  9^clfenot)clIen.  I. 

SBenn  x6)  nur  ton^tt,  tDer  mid^  l^inuntergefü^rt  l^at 
t)on  jenem  SJatlon;  eg  ift  mir,  oliJ  erinnerte  ic^  mic^  bunlcl 
einer  mannen  §anb,  unb  gefprod^en  mürbe  gar  nid^t^,  ge* 
liebt  l^ab'  id^  aber  bog  leitenbe  SBefen  fe^r,  unb  Srient  mar 
ganj  füH  unb  finfter. 

Srient  mar  ganj  ftitt  unb  finfter,  aber  id^  benic  gern 
an  Srient,  obmo^l  id|  nid^t  öiel  baöon  gefe^en  ^abe. 


2)rn({  Don  ^effe  A  eecfev  in  Sef))sfg. 


fjctnrid?  £au()es 

9<jfamm<jlte  IDerf(j 

in  fünf3tg  Sänben* 

Unter  Itlitoirf  ung  von  albert   Ei  an  ei 

tiecansgegeken  oon 


Heifenopeflen  II. 


JTlaf  Reffes  Perlag, 

1908. 


2letfenor>enen. 


Port 


Qeinric^  taube 


Jwetter  (gan^- 


Vfla^c  Reffes  Perlag. 
1908. 


in  fünf3tg  Sänben* 

Unter  Itlittpirf ung  von  albert  Qdnel 

tiecansgegeken  oon 


Heifenopeflen  II. 


JTlaf  Reffes  Perlag, 
1908. 


KetfenoDclleru 


Port 


Qeinric^  €anhc. 


Jwetter  Q?an^* 


DTair  Reffes  Perlag. 
1908. 


3nt?alt 


29.  2)er  ©arbafec 

30.  Sortfe^ung 

31.  fjortfegung 

32.  gortfc^ung 

33.  aKakeftnt  . 

34.  SBarboIint  . 

35.  Sßerona 

36.  gortfc^ung 
87.  Sortierung 

38.  gortfe^ung 

39.  aJlontebeHo 

40.  SStcettäa     . 


©ettc 
5 
.  11 
.  14 
.  21 
.  32 
.  36 
.  43 
.  49 
57 
.  63 
.  69 
.    83 


41. 
42. 
43. 
44. 
45. 
46. 
47. 
48. 
49. 
50. 
51. 


$abua  .    .  . 

gortfe^ung  . 

SSencbtg     .  . 

gortfe^ung  . 

©an  Wlaxlo  . 
2)er  2)ogctt|)aIaft 

Srrb  SB^ron  . 

mria    .    .  . 

Xneft    .    .  . 


©eite 
.  93 
.  103 
.  108 
.  114 
.  119 
.  123 
.  127 
.  138 
.  145 
.  151 
SBien  156 


KeifmoDcUen  IL 

29.   ^et  ®atbafee. 

^  ^atte  nie  tttoa^  fo  ©d^öneS  gefel^n;  mie  bürgerlid^ 
unb  orbinär  crfd^icncn  mir  bancbcn  unfcrc  Sanbfeen,  bicfc 
übergetretenen  ober  jurudEgebliebenen  Sluffe,  t)on  benen  jeber 
ebenfogut  too  anberi^,  an  beren  ©teile  ebenfogut  etma^  anbetet 
fem  lönnte.  S)ie  fteil  auffteigenben  Ufer  an  bciben  Seiten 
beS  ®arba  fallen  emft  unb  gebieterifd^  auS  wie  ftolje  S)iener 
eines  reid^en  ^erm,  man  fa^  i^nen  an,  bag  ber  ^rr  ju 
^üu^  in  feinem  $ßato|i  fei,  Signore  Garda  il  primo.  3n 
fcj^malem  ©ett,  ungefäl^r  fo  breit  mie  jwei  breite  ^auptftröme 
gel^t  ber  @ee  eine  ©tredfe  meit  l^in  unb  l^er,  bann  mirft  er 
fid^  bie  Soden  auS  bem  ®eftd^t,  fd^iebt  bie  3cItt)or§änge  unb 
feine  S)ienerfd^aft  beifeite  unb  gel^t  breit  unb  ftiegenb  tief 
ini^  Sanb  l^inein,  unb  feuriger  unb  frö^üd^er  fenft  fid^  feine 
Sippe  }um  ^ffe  in  bag  fonnenl^tte  Stntlife  ber  Sombarbei. 

®in  feiner  ©d^Ieier  t)on  blauem  2)uft  l^ng  über  bem 
äntti^e  beg  ®arba;  er  ift  einer  ber  altitalif d^en  ®ötter,  unb 
bie  ©Otter  erfd^einen  bem  3Kenfd^en  nie  unt)erl^ullt,  unb  bie 
großen  l^iftorifd^en  ©reigniffe  flüchten  fid^  in  i§ren  @d§o§, 
um  fid^  bem  breiften  9luge  eine§  fribolen  ©efd^Ied^tS  ju  ent^ 
jie^en.  @S  ift  biet  $ßoefie  in  bem  ^Itug  berjenigen  SSöIIer, 
bie  einen  @ee  ober  einen  einjelnen  l^ol^en  ©erg  anbeten,  fie 
glouben  babei  aud^  ba§  Slrd^itj  il^rer  (äefd^id^te  ju  berel^ren 
unb  bie  unfterblid^n  Säten  i^rer  SSorfa^ren,  bie  barin  ber== 
borgen  rul^en.  @§  moQte  mid§  bebunlen,  atö  xä)  t)on  ba 
oben  bie  blauen  SBeHen  beS  ®arba  ftd^  fräufeln  fal^,  bie 
Kimbern  unb  Seutonen  tanjten  mit  Ilirrenben  SSaffen  unter 


6  3fieifenot)cUcn.   II. 

i^nen,  unb  i^rc  nteland^oltfd^  gciDorbenen  Srieö^gcfätige  be^ 
lüegtcn  bic  SBeHcn  öon  unten  auf.  S^  bcbauctte  nur,  ba§ 
x6)  nid^t  teutonifd^  öetftfinbe,  unb  jum  erften  äRale  »arb 
mir'^  leib,  bafe  id^  Sal^ng  SSoIfötum  unb  SKcrfe,  unb  bie 
9Mten  be§  SBtener  Songreffeg  nid§t  genauer  flubiert  l^ättc.  — 
3)cr  3)oftor  aber  belehrte  mid^,  e§  fei  burd^au^  nid^t  er- 
miefen,  ob  ftd^  bie  ©imbem  ober  bie  Slmbronen,  ober  bie 
Jiiguriner  ober  bie  S^eutonen  im  ®arba  gcbobct  l^ätten  — 
ba§  fd^Iug  ntid^  fel^r  nieber,  unb  id^  gab  meine  ganje  l^iftorifd^e 
$ßoefie  auf,  mit  meld^er  id§  in  ©cftalt  einer  9tote  bei  ben 
beutfd^en  Uniberfitöten  mein  ®IüdE  mad^en  fonnte. 

SBir  fprangen  au§  bem  SBagen  unb  ftiegen  auf  l^öd^ft 
eigenen  güften  abtt)ärt§  jum  (äarba,  unb  meine  ©elel^rfamfeit 
ließ  id^  jurfidE,  mid^  aber  ließ  id^  gelten,  unb  nun  fol^  id^ 
mit  unöerfälfd^ten  Singen,  »er  ber  ®arba  eigentlid^  fei.  SRit 
ber  mid^tigften  ©ntbcdfung  begann  id§:  @r  ift  fein  9KaSluIinum, 
fonbem  ein  Femininum.  ®r  ift  bie  erfte  italifd^e  Sunflftou, 
metd^e  bem  blöben,  blonben  ®ermonen,  ber  öon  ben  Sllpen 
l^erunterfteigt,  mit  bunüem  füblid^en  ^Mt  inS  $erj  l^incin* 
fielet,  mit  jenem  göuberblidEe,  t)on  bem  bie  $ßoeten  erjäl^Ien, 
man  öergäße  il^n  nimmer  »ieber,  unb  mcnn  man  in  fp&ten 
Salären  baran  benfe,  fo  tnenbe  fid^  baS  ^crj  nod^  um  tjor 
füßem  ©d^merj.  S)a]^er  ftomme  bie  beutfd^e  ©el^nfud^t  nad^ 
Stolicn.  S)amit  man  aber  ben  fSlid  tjerftel^t,  benn  ba§ 
beutfd^e  ^erj  ift  bigtneifen  ettt)a§  l^ortnödKg,  fliege  nod^  jener 
norbifd^e  3leif  um  bie  ©d^täfe  unb  SBimpem  ber  ©ignora 
(Sarba,  ber  unS  l^eimatlid^  befängt  unb  üerlodEt. 

Unb  mirHid^,  ber  ©arbafee  ift  baS  Sompenbium  ^talienö 
für  ben  ©eutfd^en,  au§  bem  er  bie  Slnfang^grünbe  italifd^cr 
©d^önl^eit  in  einem  ©ommermorgen  erlernt.  3n  fapl^irbtauen 
©maragb  ift  eg  gebunbcn  unb  mit  fonnengolbenem  ©d^nitt 
gejiert.  SKan  glaubt  in  3)eutfd§lanb  nid^t  baran,  baß  SBaffer 
fo  fd^ön  au^fcl^en  fönnc,  unfer  SBaffer  ift  blcid^,  farbIo§, 
d^orolterloi^,  l^öd^ftenS  einmal  trourig  bunfel,  ad^erontifd^  — 


29.  S)er  ®arbafce.  7 

fd^on  in  3)iroI  lüirb  iag  SBaffer  letenbiö,  unb  im  ©orbafee 
liegt  c§  bor  uni^  lüic  eitel  ©d^önl^eit  im  blauötönjcnbcn 
©eibeuöemanbe,  bag  auf  unb  nicber  fd^iHert,  aug  bem  bie 
Äuglein  lodEen  mit  lad^enbcn  J^ränen.  3)ie  Sagen  t)on 
SBaffemiyen  finb  mir  immer  unglaublid^  gemefen,  mer  »ol^nt 
an  ber  ®pxtt  ober  $ßlei§c  unb  traut  irgenb  einem  göttlid^en 
SBefen  ben  fd^Ied^ten  ©efd^macf  ju,  in  bem  fd^mu^igen  SSaffer 
5u  l^aufcn!  9lber  l^ier  am  ®arba  fielet  man  ben  gifd^er- 
Inaben  fifeen,  bie  »arme  ©onne  über  il^m,  ba§  mollüftige 
SBaffer  gel^eimniSöoH  t)Iätfc^ernb  ju  feinen  fjügen,  mit  feinem 
erfrifd^enben  ©d^meid^eln,  «fü§I  bii^  ang  $erj  l^inan"  fid^ 
brängenb.  ^ier  ober  nirgenbi^  glaubt  man  an  SBaffermörd^en, 
benn  ge^eimni^tJoH  pr&d^tig  öffnen  bie  gefd^äftigen  SBellen 
il^ren  blauen  ®i)o%  unb  ber  35IidE  brdngt  fid^  l^aftig  unb 
fel^nfüd^tig  l^inein  unb  Verfolgt  ftürmifd^  bie  tiefabgteitenbe 
fd^immembe  ©d^ön^eit  —  ba  fd^Iießt  fid§  bie  neibifd^e,  fofette 
833oge,  unb  eine  anbere  fommt,  unb  ba^felbe  ©piel  beginnt 
unb  Sopf  unb  $er§  toixh  irr  unb  fd^manfenb  unb  bie  p^an^ 
taftifc^e  SJBelt  bebectt  ung  mit  i^ren  »eid^en,  bid^ten  ®ett)önbern. 

^6)  l^attc  bie  2lugen  nid^t  abmenben  fönnen  tjon  bem 
tjerfü^rerifd^en  @ee;  »enn  mir  bie  ®egenb  il^n  berftedEte, 
fd^Iofe  id§  fie,  unb  fo  mar  iä)  nad^  Sorbole  gclommen  unb 
ftanb  auf  bem  3KoIo,  unb  fe^te  mid^  auf  feine  ©teine,  ber 
©ee  ging  l^od^,  bie  SBeHen  f dringen  mir  bi§  an  bie  gfiße, 
meine  9lugen  »aren  ben  SBeöen  anl^eimgegeben,  id§  träumte 
meine  erfte  italienifd^e  Stobelle,  unb  id^  meig  nid^t,  »er  in 
mir  bie  SSorte  l^örte:  „Saffen  mir  il^n,  er  fann  ja  fd^mimmen 
unb  SBaffer  mad^t  »ieber  nüd^tem." 

2lug  meinen  Jiräumen  medEte  mid^  tjlöfelid^  ein  lautet 
greubengef d^rei  unb  ber  geHenbe  Siuf :  „  Sllp^onf o  —  9Kt)§onf o. " 
^ä)  fal^  in  bie  ^öl^e,  feitmdrtS  ftanb  ein  $aui^,  nod^  tiefer 
in  ben  ©ee  l^inauggei&aut,  ber  9KoIo  lief  an  feinem  ©runbe 
mciter.  3)a  ftanb  im  meit  offenen  genfter  beg  erften  ©todfeg 
eine  grauengeftalt,   bie  rief  lauter  tebenbige  SBorte  ju  mir 


8  9letfcttot)cffcn.  II. 

I^in  unb  Breitete  bic  Arme  aug,  uitb  il^r  Safd^entud^  ffattettc 
mie  SleäiaS  Stagöc.  S?od^  war  iä)  mirr  t>on  meinen  Staunten, 
rid^tcte  mid§  auf  unb  eilte  auf  ba§  §aui^  ju.  ©ie  fant  mir 
cnt9egengef(o9en,  riß  mid^  an  il^re  SSruft,  lügte,  l^erjte,  brödfte 
mxSj  mit  mitbem  geuer  unb  männlicher  Äraft.  ^ä)  lieft  mir 
alles  B^foBen,  e§  mor  ja  l^übfd^.  3)ann  brängte  fte  mid^ 
einen  9lugtnbli<f  t)on  fid§  unb  bctrad^tete  mi(i^  t)on  oben  biS 
unten,  unb  al§  id§  ladete,  ba  rief  fte:  —  si  —  si  —  si 
unb  eine  SERcngc  onberer  SBorte;  id^  tonnte  aber  nod^  nid^t 
itaticnifd§  unb  t)erftanb  bloß  i^re  Sugen  unb  il^re  SRienen, 
unb  freute  mid^,  bag  fte  fid^  freute,  ©ie  nal^m  mid^  beim 
9lrme,  unb  ftürmifd^  giug'S  inS  $au§  l^inauf  in  jeneS  3^^^^^/ 
unb  babei  fptad^  fte  fortmö^renb  unb  ücbfoftc  mid§  o|ne 
®nbe.  3d^  fanb  mid^  aümä^tid^  in  meine  fRoöe  unb  badete 
nid^t  töeiter  barüber  nad^,  ba§  lonnte  ja  in  Stcilien  fo  SKobe 
fein  unb  jur  ©d^önl^it  bcS  (äarbafeeS  gel^ören.  Ummfttjung 
alter  ©itten  mar  nid^t  ber  S^^^  meiner  9ieife,  namenttid^ 
SSoIfögcbräud^c  ad^f  i^  immer  f)oä);  iä)  fing  an,  i^re  Sieb* 
lofungen  lebl^after  ju  ermibem.  Säir  ftanben  am  genfter, 
unb  fic  erjä^Ite  mit  unglaublid^em  @ifcr  eine  lange  ®c^ 
fd^id^tc,  t)on  ber  iä)  natürlid^  nid^t§  berftanb,  menn  fie  ju^ 
tt)eilen  fragenb  inne  l^ielt,  antwortete  iä)  —  si,  Signora, 
unb  fügte  fic  auf  ben  SKunb  unb  mir  tanjten  einmal  in 
ber  ©tube  l^erum.  S)aS  aK&bd^en  l^atte  ein  f^merjl^ft  eMc§ 
®efid^t,  groge  trftnenmeid|e  Singen,  unb  bic  feinen  SRunbminfel 
maren  mie  t)om  ©d^merje  ein  menig  nad^  unten  gebrängt, 
fetbft  bie  greubc,  meld^  je^t  über  ba§  ganje  ®efid§t  tjer* 
breitet  lag,  fonnte  biefen  9lu§bmdE  nid^t  ganj  jerftören,  aber 
fie  mad^te  ba§  braungelbe  Ilare  Äntli^  boppeCt  reijenb.  @§ 
mar  ein  marmer  3:ag,  unb  fic  l^atte  fid§  auf  baS  leid^tcfte 
gelleibet,  nur  ein  bünncS  broune§  ©leib  bebedte  fie,  unb  um 
bie  offenen  tjoffen  ©d^uttem  fCog  ein  leid^tfinnigeS,  gelbcS 
Süd^Icin.  ©0  ftanb  fie  tjor  mir,  lel^nte  fid^  ouf  meine 
©d^ulter,   l^atte  ben  ?lrm  um  meinen  ^al§  gefd^Iagen  unb 


29.   3)cr  ®orbafec.  9 

fal^  mit  mir  über  ben  @cc  l^naai^.  3)a§  war  bcr  erfte 
SRomcTtt,  in  totlä^tm  fic  \ä)tük^,  unb  in  wcld^cm  ic^  mein 
^no  capisco*  anbringen  unb  il^r  begteiftid^  mad^en  fonntc^ 
ba§  id^  nod^  gar  nid^t  tDtffe,  »od  cö  für  eine  ^emanbtniS 
mit  ung  beiben  l^abc.  @ie  fal^  mid^  mit  meiten,  bcrmunbcrten 
2tugen  unb  ein  »enig  geöffnetem  SKunbe  an. 

®a  famen  meine  ©efäl^rten  aui^  bem  SBirtSl^aufe,  wal^r* 
fd^cinlid^  um  mid§  ju  fud^en.  S^re  »tidfc  fd^tpeiftcn  uml^cr, 
ba  fic  mid^  nid^  am  ©tranbc,  mo  fie  mid^  tjerlaffen,  fanben. 
Salb  entbedftcn  fie  mic^  unb  mad^ten  bettounberte  ©eftd^tcr. 
(Sie  waren  aud|  fc^on  romantifd^  genug,  um  feine  Äonöenienj 
ju  bead^ten  unb  famen  eitigft  ju  un§  auf^  ß^nmer.  SRcine 
<Signora  Hefe  fid§  nid^t  im  minbeften  befangen,  unb  fteßte 
mi(^  afö  il^ren  enbli^  gefunbenen  ©etiebten  t)or,  ben  i^r 
jdrtlid^ft  f(|eibenber  älpl^onfo  ju  fenben  t)erft)rod^en,  unb 
duf  meldten  fie  nun  fd^on  fünf jel^n  SKonate  am  ©arbafee 
gemartct  ^abt. 

3)ie  ©ad^e  mürbe  nun  ftar,  ba  ber  ©taroft  i§re  SBorte 
überfe^te.  @ie  war  auS  Siöomo  gebürtig  unb  gehörte  bort 
einer  kwmel^men  gamilie  an.  ©ineiJ  9lbenb§,  aß  fie  eine 
Suftfal^rt  auf  bem  ^fen  gemad|t,  fei  bai^  äWeer  unrul^ig 
geworben,  unb  ein  junger  SKann,  ber  fid^  allein  in  einem 
tieinen,  fd^Ied^ten  Stadien  gerubert  l^abe,  fei  t)Iö^Iid^  in  i^r 
gröfeereö,  wol^tbemannte^  93oot  geftiegen,  fein  unfid^rci^ 
©d^ifftein  ben  ftürmifd^en  SBogcn  überlaffenb  unb  fid§  ffud^tig 
bei  il^rer  ©efeöfd^aft  entfd^ulbigenb,  er  fei  ber  9JJeerfa|rt 
unfunbig  unb  l^be  nid^t  Suft  ju  erfaufen.  S)i€fer  S^^embe, 
weld^er  einen  reinen  to^fanefifd^en  3)ialeft  gefprod^en,  fei 
öon  l^o^em  fd^önen  SBmi^S  gcwefcn,  blonbe  ^aare  feien  um 
ba§  erl^i^te  eble  ®efid^t  geflogen,  fedE  unb  breift  ^abe  er 
mit  allen  fid^  befannt  gemad^t,  t)orjüglid^  mit  i^r,  unferer 
eifrigft  erjäl^lenben  ^ortenfia. 

®i^  waren  juwenig  ©tü^le  im  Bintmer,  nur  ber  ©taroft 
fag  l^od^  JU  (Sendet  auf  einem  ftu^lä^nlid^en  ©erüft,  §ortenfta 


10  8ftcifcnoöeacn.  II. 

auf  bem  g^nftertritt,  bor  i^r,  mie  bie  Sö^Ö^^  h^  ®amaüefö 
güßcn,  ber  Slrci^ibariug  unb  iä)  an  ber  platten  (£rbe.  S)a§ 
äRäbd^en  fa^  fd^ön  aug.  ®er  ©fer  beg  ©tjä^leng  l^atten 
il^re  bunüe  SBangc  leidet  öetötet.  — 

9lfö  bie  SJatfe  getonbet,  l^abe  er  fie  auf  ben  ©tranb 
gel^oben  unb  il^r  babei  brdngenb  tief  in  bie  9[ugen  gefe^en. 
SBie  eine  bunte  nedKfd^e  SBelt  fei  eS  in  jenem  SlugenblidEe  in 
i^rcnt  Snnern  aufgefprungen,  e§  fei  ein  S^bcl,  ein  ©eignen, 
ein  ®ntjüien  in  ifrem  SBefen  laut  gettjorben,  toie  fie  t^  nie 
borl^er  ge!annt.  —  ®er  btonbe  SWann  l^abe  il^rcn  Slrm  ge* 
nontmen  unb  fie  nad^  §aug  geleitet,  meil  aber  ber  3tegen 
attju  ftarf  getoorben  fei,  l^dtten  fie  in  eine  ^rd^e  eintreten 
muffen.  3)ort  märe  in  einer  bunfeln  (£dEe  ein  breiter  öcid^t^: 
ftu^i,  ber  l^abc  offen  geftanben,  unb  fie  l^ättcn  ftd^  ^imin=^ 
gcfcfet  unb  bag  @nbe  be§  SRegeng  abgekartet.  ®er  Siegen 
l^abe  aber  lang  gebaucrt,  unb  ber  frembe,  blonbe  SRann  l^abe 
ftc  unterbeffen  lüffen  geleiert,  unb  glül^enb  l^eife  unb  glül^enb 
tDof)!  fei  fie  erft  bei  einbred^enber  Siad^t  bor  i^rer  (£Itcrn 
^aufe  ange!ommen.  — 

S)er  ©taroft  fragte  ^ortenfien,  ob  fid^  bie  ©Item  i^rer 
fpäten  ^eimfel^r  nid^t  gettjunbert  ^dtten,  aber  ^ortenfta  er^^ 
»iberte  emftl^aft:  „3d^  fagte  il^nen,  bag  id^  einen  ©türm 
erlebt,  unb  fie  berul^igten  fid^  balb,  unb  id^  fügte  innig- 
meinen  SSatcr  unb  meine  aSrüber.  S)c§  Siad^tg  fd^Iicf  id^ 
nid^t,  fonbem  träumte,  unb  atö  e§  Sötorgen  ttjurbe,  marf  id^ 
meinen  ©d^Ieier  über  unb  eilte  nad^  bem  SSeid^tftul^Ie. 
SRcine  SMutter  begegnete  mir,  unb  fie  badete  fid^'S  aföbalb, 
ba§  id^  mit  il^r  jur  ^rd^e  gelten  ttjottte,  meinem  ©d^u^atron 
für  ba§  ®tM  im  geftrigen  ©türme  ju  banfen.  95i§  nad^ 
9Konte  Stero  gebadete  fie  ju  pilgern,  benn  fie  wottte  ein 
Opfer  bringen  für  meine  ^Rettung,  id^  fagtc  i^r  aber,  ba§ 
id^  meinem  ^eiligen,  bem  id^  geftern  nur  ftüd^tig  gebanit, 
bcrfprod^en  l^abe,  l^eute  tt)ieberäu!ommen.  ©arauf  ermahnte 
fie   mid^,    mein   SSerfprcd^en   ju   l^atten,   mir  jogen   unfere 


30.  S)er  ©arbafee.  11 

©(i^Icicr  fifter   bag  ©efid^t,   unb   fte  ging  mit  bcr  Wienerin 
naä)  SRontc  3tcro,  td^  aber  jum  meinem  ^eiligen.  — 

3in  unferm  breiten  ©eic^tftul^le  fajs  ein  atter,  magerer 
3Rönd^  mit  ftrengem  a<)oftoüfd^en  Oefic^te,  ber  mattete  auf 
©ünben  unb  ©ünber.  3d^  fniete  ju  feinem  D^re  l^in  unb 
betd^tete  il^m,  ba§  id|  nid^tS  ju  beid^ten  mügte,  menn  eg 
nid^t  eine  ©iinbe  fei,  fid^  fe^r  glüctlid^  ju  fügten.  3)arauf 
erj&l^Ite  i6)  il^m,  mag  mir  ben  Sag  borl^er  grö^Iid^eS  miber= 
fahren,  unb  bag  iä)  an  feinem  $ßla^e  gcfeffen  unb  eine 
anbcrc  SJeid^te  gel^ört  ^be.  SBä^renb  id^  aber  fo  fprad^, 
fal^  mein  J^erumfd^meifenbeg  2luge  ben  blonben  gremben  an 
eüie  nal^c  ©äule  treten  unb  mit  ben  2lugen  mir  lauter  föüffe 
minien.  S)a  crjä|tte  id^  nod^  eifriger  unb  feuriger,  btö 
mtc^  plöyid^  ber  $ßater  mit  ftrengfter  Stimme  unterbrad^. 
3)aS  ®Iüd  fei  aKerbingg  eine  ©ünbe,  unb  id^  fei  eine  tiefe 
öermorfene  ^eatur,  bie  er  nid^t  abfolbieren  fönne.  Unb 
mel^r  bergteid^en  fprad^  er  unb  fd^rieb  mir  bie  S3u§en  bor, 
id^  l^ing  aber  an  bei^  gremben  Sippen,  unb  üor  bem  ffiüffen 
l^örf  id^  nid^tg  mel^r  bon  beg  $ßater§  SBorten.  2ltö  er  feinen 
3orn  beenbigt,  fd§Io§  xä)  bie  gatte  meinet  ©d^Ieieri^,  meldte 
id^  nad§  ber  ©dute  ju  geöffnet  ^atte,  ftanb  auf,  ging  an 
bem  blonben  SRanne  tjoruber,  l^inauS  in^  greie  bis  öor 
bie  ©tabt  on§  äReereSufer.  Unb  er  folgte  mir  @d§ritt  für 
©c^ritt. 


30.  gottfei^ung. 


3)ie  ©onne  mar  eben  aufgegangen,  unb  ei^  mar  fel^r 
fd^ön.  28ir  festen  unS  auf  einen  überl^ängenben  gelfen  unb 
fallen  in§  SRecr  l^inauS.  aber  ei^  bauerte  nid^t  lang,  unb 
mir  fa^en  einanber  nur  in  bie  Slugen,  unb  bie  ©etigleit 
mürbe  fo  groß,  bag  id|  aud|  bie  Stugen  fd^Iofe.  3)er  gel§ 
fd^ufete  ung  bor  ber  SötittagSl^i^e,  unb  atö  eS  Slbenb  marb, 
gingen   mir   über   bie  Gli  sparti,   mo   bie  ßeute   fpajieren 


12  3f?eifcnot)elIcn.  11. 

gelten,  unb  festen  un§  nod^  einmal  ntebcr  auf  bcm  eng* 
lifd^en  (SottcSadcr  unter  einem  SRonumentc,  um  äbfd^icb 
ju  nel^men,  bi§  jur  erften  ©tunbe  bcr  3la6)t,  too  er  burd^ 
ben  ©arten  über  ben  33affon  in  mein  3wittttei^  fommen 
tüoUte. 

ffi^  toar  tt)ieberum  Siad^t,  ate  ic^  ju  ^aufe  anfam. 
Unfcre  ganje  gamilie  toax  im  ©aale  öerfammclt,  unb  aHc 
ful^ren  mir  mit  ben  l^eftigften  Sieben  entgegen;  man  l^e 
i^nen  erjäl^It,  i6)  fei  öm  frül^en  SDlorgen  aujjerl^att  ber  ©tabt 
gefeiten  lüorben,  unb  ein  SKann  fei  l^interbrcin  gegangen^ 
mein  jüngfier  ©ruber  mottte  mic^  bci^  8lbcnb§  auf  bem  Gli 
sparti  am  9lrme  eine§  äRonneö  promenieren  gefeiten  l^abcn. 
Steine  SRutter  meinte,  mein  SSater  fragte,  nur  mein  älterer 
Säruber  fd^mieg  unb  fal^  mid^  jumeilen  nad^briidHid^  an.  3d^ 
l^atte  menig  Stufmerffamfcit  für  aß  bie  S)inge  unb  fagte, 
id^  fei  t)on  ben  geftrigen  9lnftrengungcn  unb  ber  fd^taflofen 
5ftad^t  erfd^öpft  in  ber  Sird^e  eingcfd^Iafen  unb  erft  fpät  am 
SCbenbe  ermad^i  SKan  möge  mir  ju  effen  geben,  bcnn  id^ 
l^ungerte  fel^r.  SKeine  gamilie  tjerliefe  ben  ©aal,  nur  mein 
älterer  ©ruber  blieb  noc^  eine  3cittang  fi^en  unb  fol^  mir 
fd^meigenb  5U,  mie  iä)  eifrigft  a%  2)ann  ftanb  aud^  er  auf 
unb  ging  f^meigenb  fort.  (£r  mar  mir  bcr  liebfte  üon  meinen 
©efd^miftern.  S)aö  SRäbc^en  leud^tete  mir  auf  mein  ginimcr, 
unb  id^  legte  mid^  rul^ig  fd^Iafen,  benn  iä)  mar  mübe.  S)er 
Slonbe  lannte  genau  ben  Säeg  ju  mir,  unb  i(S)  freute  mid^, 
üon  il^m  gemedft  ju  merben. 

©in  ®eräufd^  auf  bem  SJorfaal  medfte  mid^  auf;  id^ 
tonnte.  niä)t,  nrie  tief  in  ber  Siad^t  e§  märe,  (gin  gluftem 
gebämpfter  ©timmen  bringt  an  mein  D^r,  id^  erlenne  meinet 
älteren  ©rubere  ©timme,  id^  §öre  bie  SBorte:  ,fd^mIofer 
beutfd^er  Se^er'  —  aber  leine  9lntmort.  gefte,  fd^ndtte 
gugtritte,  bie  immer  l^eftiger  unb  eiliger  merben,  fid^  aber 
nid^t  t)on  ber  ©tette  entfernen,  beuten  mir  an,  ba|  jmei 
9Känner  miteinanber  ringen.     9?id^t  lange  bauert'^,  fo  fällt 


30.  %tx  ©arbafcc.  13 

etttJoS  ju  SJoben,  unb  c§  wirb  ganj  ftiö.  @ine  SBcile  barauf 
wirb  meine  %ixx  öeöffnet,  id^  fü^Ie  bie  l^eigen  Süffe  meinet 
®eliebten.  ^fjftt  ju  fragen  fanb  iäj  leine  geit  ätö  bie 
bid^tc  3laäii  ein  wenig  gu  weiden  begann,  l^ieg  er  mid^ 
meine  Äleiber  anlegen  unb  il^m  folgen,  in  meiner  ©Item 
jpaufe  lönne  id^  nid^t  Heiben.  ©d^weigenb  tat  ic^'^,  unb  er 
fül^rte  mid^  an  ber  §anb  jum  95atton.  @^  fd^ien  mir,  ate 
Öge  eine  ©eftalt  am  ©oben,  aber  id^  fal^  nid^t  genauer  ^in. 
SKein  ©cliebter  l^ob  mid§  über  ben  SBallon,  fo  tief  er  fonnte 
t|inunter  in  ben  ®arten  —  er  war  ftarf  unb  gewaltig  — 
fo  würbe  mein  @t)rung  abgefürjt,  unb  iä)  tarn  unberle^t 
unten  an.  ffir  ft)rang  mir  nod|,  unb  wir  fd^tid^en  ung  burd^ 
ben  ©arten.  SRein  SSatcr  fd^Iief  ben  ©ommer  über  im 
©artcnl^aufe,  bei  weld^m  Wir  üorüber  mußten.  @g  war 
grül^fommer,  id^  fal^  i^n  in  ber  Sommerung  fd^on  am  offenen 
genfter  ftel^en  unb  mir  fd^ien%  atö  fäl^e  fein  emfteg  ®efic^ 
nod^  emfter  au^.  SBir  mußten  langfam  gelten,  um  fein 
(Seräufd^  ju  mad^en,  bor  bem  änblid  fc^ü^ten  un§  hk  Säume, 
e§  fd^ien  mir  aber  bod^,  afö  fal^e  er  un§  unb  winfte  mir 
mit  ber  $anb,  gu  ge^en. 

SBir  eilten  fort  burd^  bie  ©tragen  big  an  ben  §afen. 
^ier  fagtc  mir  mein  ©eliebter,  bajs  er  Sllp^onfo  l^eige  unb 
mid^  mitnehmen  woHe  an  ben  ©arbafee,  wo  Wir  ung  beg 
^immetö  unb  ber  ©rbe  freuen  würben.  @o  finb  Wir  über 
bog  aKeer  gefal^ren  unb  über  bie  ©erge  geftiegen,  unb  id^ 
l^obe  ben  SBeg  nid^t  bead^tet  unb  fdnbe  i^n  nid^t  jurücf. 
^ier  in  biefem  3«^i"ßi^  ^aben  wir  bann  eine  ä^itl^^Ö  9^= 
wol^t.  aipl^onfo  fagte  jwar,  ^  fei  eine  lange  3cit  gewefen, 
aber  er  irrte  fld^,  eS  war  nid^t  lang.  Unb  eineS  SWorgeng 
trat  er  ju  mir  unb  fagte:  ,^ortenfia,  wir  muffen  fd^eiben, 
in  mein  SSaterlanb  fann  i6)  bid^  nid^t  mitnehmen,  bort  ift'g 
)u  lalt.  Aber  id^  will  bir  einen  gi^eunb  f(|iden,  ber  fott 
bid§  tröften  unb  wärmen.'  Sarauf  fogte  id^  i^m,  id^  braudbe 
feinen  iroft,  aber  ßiebe   unb  fügte  i^n  auf  bie  Singen  unb 


14  9?cifenoöctten.   II, 

legte  mid^  fd^Iafen.  @r  aber  ging.  Unb  e§  ift  fd^on  fünf* 
je^n  SRonbe  l^er,  ba§  er  gegangen  ift,  unb  biete  ftnb  ge* 
fommen,  aber  umfonft  l^ab'  id^  auf  ben  greunb  Stlpl^onfoS 
gekartet.  SBcnn  nid^t  bic  ©onne  fo  fd^ön  gefd^icnen  l^&tte 
unb  ber  @ee  fo  blau  toöre,  fo  m&ren  bie  Sage  fcl^r  traurig 
gemefen.  2lber  jefet  ift  er  ha,  unb  nun  ift  bie  SBelt  nod^ 
einmal  fo  fd^ön." 

Unb  wenn  toir  fie  fragten,  tooran  fie  ntid^  ericnne,  fo 
fagte  fie:  „am  ^erjen."  ®amit  meinte  fie  bie  Stugen,  unb 
nod^  einmal:  „am  §erjen!"  bamit  meinte  fie  bie  ©timme. 
Sllpl^onfo  l^abe  gerabe  fo  beutfd^  gefprod^en  mie  id^. 

3d^  fanb  e§  nid^t  für  nötig,  alle  biefe  Stngelegenl^eitett 
grünblid^  ju  unterfud^en.  SBir  liegen  unfere  äRittagötafcI 
aug  bem  SBirt^^aufe  bei  ^ortenften  auffd^Iagen,  aßen  gifd^e 
aus  bem  @ee  unb  meige  5ßoIenta  unb  tranicn  bunfeln  SRot* 
toein  unb  fpietten  l^omerifd^e  gelben,  bie  fein  ®elb  l^aben 
unb  feine  ^oHjci  fennen.  Sie  ©onne  ging  öortt)ärt§,  wir 
aber  fagen  unb  fd^toafeten  bon  bicfem  unb  jenem. 


31.  ^ortfe^ung. 


3tm  ®arba  erhält  man  ben  erften  SSorfd^madE  bon  xia^ 
lienifd^em  SSoIKd^arafter.  iOfan  fielet  fd^on  überalt  bie  tooffU 
gebilbcten  SRännergeftaltcn  mit  ben  fd^arfgefd^nittencn  gormen 
unb  Bwö^ttf  ba§  Stumpfe,  Unftdre,  SSertoifd^te  im  äußeren 
be§  beutfd^en  gemeinen  SRanneS  finbet  man  nirgenbS.  gebcr 
einjelne  l^at  ein  ©cfid^t,  toä^renb  bti  unS  oft  jcl^n  baju 
gel^ören.  3)ie  Wärmere  ©onne,  ha^  milbere  ^lima  jeitigt 
unb  reift  aud^  bie  ©efid^tSjüge  me^r;  bei  unS  werben  wenige 
reif,  barum  fe^It  unS  ba^  Sluggebi&ete.  ®er  ^töliener  aber 
wirb  ausgebrütet  bis  bie  (Sierfd^ale  trodEen  an  il^m  abfäHt, 
er  fennt  ben  StuSbrudE  „(Srünnafe"  gar  nid^t.  S)cr  StoKcncr 
l^at  nid^t  nötig,  gleid^  öon  frül^  auf  feiner  ®rbe  ein  forgen* 
botteS,  arbeitfameS  ®efid^t  jujuwcnben,  ba§  fie  il^n  ernähre 


31.   ^er  ©arbofec.  15 

unb  tx^alte,  bic  italienifd^c  @rbe  ift  licbcöoHer  unb  frci^^ 
gebtgcr,  bie  gurd^t  bor  bem  ©r^ngcm  niftct  ftd^  nid^t  in 
bie  jungen  ©efid^tcr  tt)ie  in  ©cutfd^Ianb.  3)a  gelten  natüt^ 
U(^  au^  bic  3^9^  mutiger  au^einanber,  unb  ba^  ©efid^t 
mirb  Har  unb  flaffifd^,  eine  ^ebamme  ber  dtomantit,  bie 
bleid^e  ©orge,  ift  böttig  unbefannt.  3)te  natürliche  ©nttoidSIung 
toirb  in  nid^tg  geftört,  unb  atteg,  tt)a§  tt)ilb  m&d^ft,  ift  fd^ön, 
3Ran  finbet  fd^on  unter  ben  ©c^iffcrn  bom  ®arba  fd^öne 
^öpfe.  S)ie  Seute  fangen  aud^  nid^t  fo  frül^  an  ju  fernen, 
fie  fiebeln  nic^t  bie  Stltfiugl^eit  fo  jeitig  auf  ben  Sippen  an, 
fie  lernen  fpdter  fefen  unb  fd^reiben,  aber  bafür  bel^alten  fie 
beffere  äugen  unb  gefd^id^tere  ^änbe.  äRit  fünf  3ö|ten  gel^t 
ja  bei  un§  fd^on  ber  2:eufel  Io§,  unb  bie  ^errfd^aft  be§ 
§erm  93alel  beginnt  mit  aller  3tngft  unb  §aft  be§  Knaben. 
S)a  liegt  ber  italienifd^e  S9ubc  nod^  fünf  Saläre  in  ber  ©onne, 
unb  fein  SSerftanb  übt  fid^  in  eigenen  Sprüngen,  unb  toenn  er 
bann  in  bie  ©d^ufe  fommt,  fo  ift  er  in  einigen  fräftigen  ©äfeen 
ha,  bis  mol^in  toir  unS  bleid^  unb  Irdnflid^  ge!rod^en  l^aben. 

Slber  ber  Sörper  unb  bie  SebenSHugl^eit  pnb  ha^  ein* 
jige,  tt)a§  fie  borauS  l^aben.  ^n  allem  anberen  finb  fie  ein 
beprabierteS  SSoII,  bie  d^riftlid^cn  Suben  ©uropaS.  Unb  e§ 
mären  Seftien  auS  il^nen  gemorben,  befänben  fie  fi(^  fd^on 
fo  lange  in  einer  fo  fd^auberl^aften  ©Ilaberei  toie  bie§  Sott 
au§  ?ßaKftina.  Sie  moralifd^e  ^aft  bc§  Italieners  ift  bereits 
gebrod^en  toie  S3infe  —  er  ift  nid^t  me^r  tapfer.  @r  fann 
mitunter  nod^  eine  tapfere  ^anb  l^aben,  aber  baS  tapfere 
§erj  ift  bur^Iöd^ert.  (£r  l^at  geuer,  Seibcnfc^aft,  er  l^agt 
mit  burd^bringenber  Jhaft,  aber  ber  ebelfte  biefer  Slffelte,  ber 
3om,  ift  i^m  lange  fd^on  enttoenbet,  ber  ©tolä  ift  gcbrod^en 
unb  fpreijt  fid^  nur  nod^  alS  öod^mut. 

3»an  ift  getoo^nt,  fid^  ben  füblid^en  gemeinen  äRann 
aus  ebleren  Stoffen  gebilbet  ju  beulen;  »ei§  man  aud^,  ba§ 
ber  beutfc^e  Sauer  t)on  SRationalrul^m  unb  bergteid^en  nid^tS 
öerftel^t,  \>a^  fein  Streben  nur  bon  ber  ^anb  biS  jum  SRunbe 


16  3flcifcnoöelIen.  II. 

tc^t,  fo  bcnft  man  ftd^  bod^  immer  bcn  ©üblänbet  ibealifd^cr. 
Uttb  man  ^at  ein  Siecht  boju,  benn  biefer  6ebarf  nid^t  jene^ 
l^arten  Sampfe§  mit  ber  (Schotte  ®rbe  um  ba§  magere  ©rot; 
bie  Stal^rung  fällt  il^m  in  ben  @c^og. 

3)ie  ©d^iffer  bom  ®arba  pnb  nic^t  öiel  beffer  atö 
unfete  Stauern:  toenn  fie  bon  ber  ^errfc^aft  i^reS  Sanbe^ 
fprec^cn,  fo  reben  fie  aud^  nur  bon  ben  ©teueni.  S)ie 
$oeten  ftnb  ein  trügerifc^  SSolI,  toenn  fie  öon  fremben 
Sftnbern  reben,  unb  boc^  ift'§  ein  ®IüdE,  ba§  fie  lögen.  Sie 
fc^öne  Süge  unb  ber  golbene  Iraum  bleiben  ba§  befte  an 
ber  SBelt,  unb  bod§  mu§  ettoag  SBa^reS  an  il^nen  fein,  tt)ie 
fämen  mir  fonft  ju  Süge  unb  Sraum.  SBir  erfinbcn  nid^tg, 
nid^t  einmal  bie§.  SBfi^ten  mir  nur  erft,  mer  am  rid^tigften 
fielet,  bag  äuge  ober  baö  ^erj.  ®ie  Iritifc^e  5ߧUöfop^ie 
unb  bie  Staturp^ilofopl^ie  finb  nid^t  fo  unwichtig  mit  i^rem 
©ud^en  nad^  ©ubjeiEt  unb  Dbicit,  nur  bie  Jß^ilofop^en  finb 
oft  unroid^tig.  — 

@^  mar  eine  SSolföfjene,  bereu  fid^  bie  ©racc^en,  mie 
Eato  gefd^ftmt  l^ätten,  atö  mir  bie  Stift  bejahten  unb  ung 
einfc^iffen  moBten.  3Em  ^intergrunbe  be§  ©aaleS  ftanben 
mpl^I  Stoanjig  ©d^iffer,  im  SSorbergrunbe  eine  unberfc^ftmte 
italienifd^e  SBirtin,  uni^  gegenüber  am  Senfter  faß  unbe== 
fümmert  um  atte§,  mag  öorging,  ^ortenfio.  S)ie  SBirtin 
oerlangte  eine  ©umme  für  unfer  fargeS  SRal^I,  atö  l^ötten 
brei  Sulutte  bei  il^r  gegeffen.  3c^  bat  ben  ©toroft,  i|r  ju 
fagen,  ba^  mir  feine  ©nglänber  feien.  S)a§  nü^te  nid^tö. 
©r  rapportierte,  mit  feien  jmei  beutfd^e  ®oÖoren,  bit  bon 
SSud^ern  lebten,  unb  in  ©eutfd^Ianb  feien  bie  ©üc^er  fel&r 
mager.  S)ai^  ginge  fie  nid^t^  an,  unb  bei  i^r  Ratten  mir 
bon  fd^önen  giften  gelebt,  übrigeng  l^abe  fie  bei  3)urd^ 
reifenben  fd^on  bidte  unb  fette  beutfd^  ©üc^er  gefeiten, 
unb  ©ignore  —  ber  ©taroft  —  fä^e  ja  fo  golben  unb 
filbem  aug,  ba%  cg  i^m  auf  fold^  eine  SIeinigleit  nid^t  an« 
lommen  merbe. 


31.  ^cr  ©arbafec.  17 

®aburd^  ipor  er  au§  bem  gelbe  gefd)Iagcn,  er  brel^te 
t^r  läd^elttb  ben  Siüdfen  unb  fd^Iug  ©d^amabe. 

Sefet  fam  bie  SReil^e  an  mid^;  benn  ber  Slrd^iöariu^ 
l^atte  leinen  Stnftanb  ba^u,  ben  Seuten  auf  ben  2eib  ju 
ge^en.  @r  ftecfte  j^ar  bie  §önbe  in  bie  Saferen  ate 
mtmifd^e  Stnbeutung,  bort  fei  atteö  unter  tratet  gelegt,  l^ing 
ben  ^opf  öor,  fa^  ba§  Sanbitenbotl  unter  ben  äugenlibern 
l^erbor  fpi^finbig  an,  fprod^  ein  paar  fe^r  bemünftige  SBorte; 
aber  er  räumte  immer  nad^  einigen  gelinben  ©treid^en  bag 
(Sd^lad^tfelb.  S^  rftufperte  mid^  alfo  unb  fragte  ben  ©taroften, 
toa^  ouf  Stalienifd^  „nieberträd^tig  unb  ^immel-taufenb:* 
©onnermetter"  ^eige.  ®a^  jmeite  ipugte  er  nid^t,  id^  gab'§ 
alfo  beutfd^  unb  fprad^  fünf  ä)?inuten  lang  in  bermifd^ten 
©prad^en  alle  ©robl^eit  über  eine  unberfd^ftmte  SRet^nung 
burd^.  S)abei  ging  id^  ber  SBirtin  mit  bro^enben  ®eb&rben 
nal^e;  fie  jog  fic^  auf  ha^  ja^lreit^e  SorpS  il^rer  Sanb^Ieute 
jurüi,  baS  eine  fc^meigenbe  ©aubegarbe  bilbete.  SRand^ 
beutfd^eS  S^^eater  l^&tte  toa^  gegeben  für  jmanjig  folc^e 
©tatiften  jur  ©tummen  bon  ?ßortici.  Unb  bod^  maren  bie 
®erle  nic^t  einen  ©entepmo  toert,  fie  öffneten  ber  SBirtin 
eine  atüdEjugSgaffe,  liegen  mid^  fogar  hineinbringen,  ol^ne 
mic^  in  Sefd^Iag  ju  nehmen,  butbeten,  baß  jene  il^ren  9iüdE* 
jug  afö  boÖtommene  9?ieberlage  in  ber  Süd^e  fd^Iiegen 
mußte.  Unb  ju  biefer  Sanbe^berräterei  trieb  fie  nur  bie 
©eminnfud^t.  Seber  bon  i^nen  red^nete  barauf,  ju  unfercn 
gä^rleuten  ju  gehören,  feiner  mottte  fi(^  burc^  unnötigen 
3om  t>er]^a§t  machen;  bie  ®efd^id^te  bon  ben  breigig  ©ilbers 
fingen  ^at  einen  tiefen  ©inn.  ^ä)  feierte,  mie  hk  fp&teren 
römifd^en  Imperatoren  nad^  einem  unblutigen  ©iege,  toobei 
i(S)  nur  §eIbentt)orte  geliefert,  einen  glänjenben  S^riump^, 
unb  mir  jogen  ab,  bem  ©ienftmäbd^en  bie  un§  beliebige 
Summe  ein^änbigenb.  Unten  öermigte  id^  ben  ©taroft,  unb 
id^  furd^te  l^eute  noc^,  er  ^at  e§  nid^t  überi^  ^erj  bringen 
lönnen,  ba§  ber  Stnftanb  fo  beriefet  unb  bie  9iec^nung  nic^t 

Saube,  ®efammelte  Sßerte.    6.  8b.  2 


18  SReifenotoellen.   II. 

ganj  berid^tigt  tüurbc.  ®r  mar  fel^r  belifat,  unb  ^at 
tDa^rfd^cinlid^  mein  mül^fam  erobertet  %exxam  mieber  auf* 
gegeben. 

^ortenfia  l^ing  an  meinem  2lrme,  um  i^re  ©d^ultern 
bic  Heine  ttalienifd^c  Saute,  fonfligeg  ©ep&dE  l^atte  fie  nic^t^ 
unfere  äRantelfödEe  tagen  auf  bem  Wlolo  in  ber  ©onne.  Sie 
8lffifenDer]^anbIungen  mit  ben  ©c^iffem  begannen,  ©er  ^nhe 
Verlangt  ba§  ©oppelte  für  feine  SBare,  ber  Italiener  ba& 
®reifad^e.  Sann  folc^  ein  Solf  ftolj  fein,  lann  eine  Station 
ol^ne  ©tolj  ettt)a§  leiflen?  S)ie  Sigitation  ging  Io§.  53ei 
folc^en  ©elegenl^eitcn  enttoicfelt  ber  Stöliener  fein  gan5e^ 
©rbteil  Sicero§  unb  ®ante§,  er  l^öuft  r^etorifd^c  giguren, 
betaifliert  ben  ©atilina  bis  auf  atte  möglid^en  S)efefte  in  hen 
UnterbeinHeibem,  crfinbet  ^ößen«  unb  ^immelSjuftänbe.  @r 
ift  ber  gebome  improbifatorifd^e  Siebner  unb  Siebter.  @§ 
ift  aber  alle§  nur  3tenommiflerei,  fein  Slrgument  unb  fein 
®ebid^t;  menn  ber  3)eutfc^e  fein  orbindreö  Xatglid^t  brau- 
l^ölt,  fo  berfd^minbet  ber  leichte  ©pul.  ®rum  l^aben  bie 
^totiener  auc^  nie  anber§tt)o  cttt)a§  geleiftet  alS  in  ber  breiften 
Söufd^ung  be§  ®po§,  fie  finb  gefc^mä^ig  tt)ie  bic  Sparen 
unb  lügnerifd^  tt)ie  bie  ©autogner,  ^ebt^  fßoit]  baS  lügt, 
l^at  einen  ®rab  lebhafter  ^^antafie,  bie  auf  ben  93ergcn 
l^erumfpringt,  toenn  fie  fid^  oud^  niemals  ^ineinmagt.  9?ur 
i^mxit  mac^t  eine  SluSnal^mc,  tüeil  er  ein  roefe  unb  ^immelS* 
gefd^if^tlid^er  Spifer  toar,  man  fie^t  i^n  aber  aud)  immer 
eisgrau  unjufrieben  mit  feinen  SanbSleuten,  barum  ^aW  xä) 
i^n  auc^  nie  für  einen  reinen  Stati^"^^-  S)iefer  l^at  bie 
trefflic^flen  Einlagen  unb  Slnfönge  ju  allen  Singen  in  fid^, 
er  ift  öielteid^t  ber  reid^fte  ©mbr^o  unter  aßen  europäifd^en 
aSölfern,  aber  er  hxa\i(S)i  ein  §u^n,  um  feine  ©nteneier  au§* 
jubrüten,  er  allein  bringt  nichts  ©rofelebenbigeS  juftanbe. 
SBenn  man  fid^  Wü^e  gibt,  tvixh  man  hk  frembc  geitigung 
bei  allem  grogen  gtalienifc^en  finbcn.  3tuc^  ber  Italiener 
9?apDteone  gebie^  burc^  granfreic^.    3ft  folc^  eine  ^^potl^efe 


31.   5:er  ©arbafec.  19 

oud^  mie  im  Sotein  bic  9?egd,  toeld^e  fo  reid^  an  Stii^na^men 
finb,  fic  l^ilft  \>oä)  orbnen  unb  lernen. 

S)a§  ftd^  nid^t  öfter  ein  S^affo  finbet,  liegt  an  ben 
neueren  ^a^xf)uni>txitn,  tod(S)t  feine  orbentlid^e  neue  9{eIigion 
mit  p^antaftifd^en  Saaten,  alfo  aud^  feinen  glauben,  feine 
Segeifterung  mel^r  brad^ten  für  blau  unb  rote  ©efd^id^ten. 
5ßetrarca  ift  mir  immer  ber  rebenbfle  SemeiS  gemefen,  ba§ 
c§  mager  um  bie  italienifd^e  ?ßoefie  ftänbe,  ein  fauberer 
S)red^ftermeifler  fann  nirgenb§  anberS  foöiel  ®IüdE  mad^en, 
eine  5pu^blumenmad^erin  ift  anberSmo  eine  5ßuplumen^ 
mad^erin,  aber  feine  Göttin,  bie  Slumen  fd^afft,  aud^  wenn 
jene  gef^idfte  5ßerfon  neue  iölumen  erfänbe.  SRur  in  Italien 
mirb  ein  5ßetrarca  barau§.  ®ie  Italiener  mad^en  öiel 
®efd^rei,  mitunter  auc^  ein  fünftlid^  (Sefd^rei,  aber  bon  ben 
Urtönen  ber  SWenfc^^eit,  bon  ber  eigentlid^en  ^JJoefie  miffen 
fie  nid^tg.  SBenn  mir  i^nen  auf  ein  paar  Sa^re  einen 
unferer  fRomantifer,  j.  33.  nur  ^erm  9ioüoIi§  leiten  —  mir 
merben  un§  munbern,  ju  melc^em  fapitoIinif(^en  gelben 
l^eraugftaffiert  mir  ben  mieber  befommen!  @ie  \)abtn  hm 
gauberbom  ber  beraufc^enben  d^rifttic^en  SR^t^e  in  ber  SWä^e 
gel^abt,  ba§  ganje  fat^olifd^e  Sanb  mor  ein  romantifd^e^ 
®ebid^t,  fie  burften  nur  abfc^reiben  —  l^aben  fie'g  mo^I 
bermod^t?!  SBie  feinfül^Ienb  finb  ftatt  i^rer  bie  S)eutf d^en 
jenen  m^ftifd^en  d^riftlic^en  SReröen  taftenb  nad^gegangen, 
®eutfd^e,  bie  in  ber  9Karf  ober  Saufi^  mol^nten  unb  aud^ 
bie  Anregung  improöifieren  mußten.  Unb  ba  fie  nun  ben 
®efü^ten  feine  ©ebanfen  erfinben  fonnten,  l^aben  fie  benn 
roenigftenS  bei  bem  Wangel  an  3fiomantif  ploftifd^e  gigurcn 
erfunben,  ^aben  fie  S)ramen  gefc^affen?!  @inb  bie  3llfierifc^en 
SKarionettenrepublifaner,  \>k  im  Sral^t  auf  unb  nieber  ge^en, 
finb  biefe  SWenuettentön^er  ber  9?ebe  mert? 

SBaS  äuge  unb  O^r  fi|ette,  ma§  Staffelten  unb  Sörm 
mochte,  mar  immer  i^r  SBefen;  iöne  unb  garben  l^aben  fie 
erfunben,  unb  bag  ift  aUe§.     Unb  meü  ba§  fd^önc  ®inge 

2* 


20  SRclfcnoöcIIcn.  n. 

fittb,  fo  lommt  un^  nod^  l^eutjutage  il^rc  Stenommifterci  fo 
fd^ön  öor.  Saju  fel^c  man  Italien  an  unb  frage:  S33ic 
lommt  il^r  ju  gatbcn?  2Ran  ^öre  bai^  SSolf  ^pxe(S)tn  unb 
fingen  unb  frage:  SBie  lommt  i§r  ju  Sönen?!  @ie  ^aben 
ein  Sanb  »ie  gemalt  unb  ^aben  alle  ©timmri^en  fürS  Äon:= 
fert)atorium  in  3Bicn.  S)er  Herrgott  mu§  bei  ©d^öpfung 
gtalieni^  fürtrefflid^  bti  ©timme  getoefen  fein  —  ber  jftmmer* 
lic^fte  Serl  jenfeitS  ber  Sllpen  |at  ein  Organ  bott  Slang 
unb  Slarl^eit. 

Slui^  bem  ®^ao§  bon  Stimmen  unb  Sorfc^I&gen  fon« 
berten  fic^  cnblid^  t)ier  rüfttge  9iuberer  l^erauS,  ^ortenfia 
f prang  in  baS  breite,  geräumige  35oot  unb  machte  fid^  unb 
mir  an  feinem  Raupte  bequeme  ©ige  jured^t.  ®ai^  ©efd^rei 
unb  Unterl^anbeln  marb  immer  ft&rler,  mir  maren  taub  ge» 
tnorben  unb  antworteten  nid^t  mel^r  barauf,  bie  bier  SRuber 
öatfd^ten  in  ben  ©ee,  mir  ful^ren  baöon,  o^ne  ba§  mir  nad^ 
fo  bielem  ®efd^mäfe  gemußt  Ratten,  mai^  mir  eigentlich  jaulen 
foöten.  gm  Saf)Un  ift  ber  Italiener  romantifd^,  biefe  Ün« 
gemigl^eit  ift  fein  ffilement,  ba  fpintifiert  er  nun  über  bie 
ungcmiffe  gorberung  ober  ©d^ulb.  Sine  Strt  Slmbitton  in 
©elbangelcgen^eiten  l^abe  id^  nirgenbi^  gefunben.  — 

^ortenfta  l^atte  fic^  ju  meinen  gügen  gefegt  unb  fa^ 
mit  bem  ru^igften  ©efic^t  t)on  ber  SBelt  balb  mid^,  balb  ba^ 
fc^eibenbe  lorbole  an.  ®er  9lrd^it)ariu§  fo§  neben  mir,  mar 
aber  eigentlich  fd)on  feit  einer  l^alben  ©tunbe  im  gcnfter 
eines  gruc^t^ftublerS,  mo  ein  fe^r  braune^  9Räbd^cn  ein 
^emb  n&l^te  unb  bon  meitem  mit  i^m  fd^dlerte.  ®er  ©pa§ 
mürbe  il^m  fe^r  baburd^  erfc^mert,  ba§  er  ein  furjeiJ  Äuge 
^at  unb  fid^  einer  jerbroc^nen  antifen  Sorgnette  bebienen 
mußte,  ju  bereu  ©ebrauc^  biet  ©efc^idtlid^Ieit  gehörte.  Stbcr 
burd)  bie  fd^lec^te  Sorgnette  mürbe  i^m  ba§  9K&bd^en  ma^r^^ 
fc^einüd^  intereff anter  —  ba«  93oot  menbete  ftd^,  ei^  ging 
an^  Mbfd^iebne^men  mit  ber  gruc^t^&nblerStoc^ter,  unb  nun 
ging  bie  beutfc^e  9tomantif  loS.     SJeinal^e   einen  Sag   über 


32.  ^r  ©orbafec.  21 

^otte  er  fic  in  ber  3?ä^e  gehabt  unb  fie  toax  x\)m  rcijlo^ 
gemefen,  jefet  bcriangtc  er,  mir  foHten  ein  ©tfid  umle^ren, 
er  motte  telegra^^ifd^e  (äeleitööorfc^Iägc  machen.  2)er  SSor^ 
fd^Iag  marb  mit  allgemeinem  SRurren  aufgenommen,  unb 
^alb  tjerbrieglic^,  l^alb  lac^enb  legle  er  fic^  auf  ben  fUnden 
unb  fa^  in  ben  ^immeL  3)er  ©taroft  mar  burd^  bie 
atuberer  total  bon  un§  abgefd^nitten  unb  lag  im  jenfeitigen 
@nbe  be§  S9oote§,  feine  lürfcnpfeife  raud^enb  unb  bie  ©d^iffer 
nad^  allerlei  unnü^en  S)ingen  fragenb.  3)er  @ee  ging  ^oc^ 
mit  feinen  blauen,  blauen,  ad^,  fo  reijenb  blauen  SBetten,  ber 
Slrd^itjariuS  lifpelte  mir  etrna^  t)on  möglid^er  ©eefranf^eit 
ju,  id^  miberfprad^  nid^t.  lorbole,  baS  ftürmifd^,  berfd^manb 
mcl^r  unb  mel^r,  SRiöa  trat  feitmärtS  t)or  bie  äugen.  3)ie 
Serie  ruberten,  atö  l^&tten  fie  ©d^muggelmaren.  ^ortenfia 
griff  leife  über  bie  ©aiten  ^in. 


82.  gfortfeljung. 


3d^  bin  t^  nie  imftanbe  gemefen,  mel^rere  ©tunben 
lang  ununterbrod^en  erregt,  entjüd^t,  begeiftert  ju  fein  — 
menn'ä  burd^au^  fein  mu§,  fo  wirb  mir  bie  fd^önfte  ©ac^e 
langmeilig  ober  fomifd^.  @ben  meil  id^  ben  9?apoleon  nur 
einmal  afö  Heiner  53ube  gefe^en,  bleibt  er  mir  emig  fo 
intereffant  unb  grofe.  ®ie  ©emol^n^eit  fann  lang  bel^nen, 
abtt  nid^t  groß  mad^en.  ©ogar  bie  ©d^önl^eit  fann  lang- 
meilig  merben,  brum  gibt  e§  immer  nod^  etmag,  ma§  für 
unfcre  bermö^nten  ret)olutionären  ©inne  über  bie  ©d^ön^eit 
gel^t,  ba§  ift  bie  3ugenb,  ift  ber  Sieij. 

S)er  (ginbrud!  be§  ®arba  mar  mir  fd^on  l^iftorifd^  ge« 
morben,  ©ortenfieng  ?tugen  l^atte  xä)  t)ielfac^  geluvt  —  id^ 
fd^lug  bie  italienifd^e  ®rammatif  auf  unb  lernte  fonjugieren, 
bie  SJeifpicle  lagen  nal^e,  ber  9lrd^it)ariu§  marf  fid^  eifrigft 
jum  Kollegen  auf,  t^  mürbe  in  einer  SSiertelftunbe  fobiet 
gelernt,  ba§  mir  einen  ganjcn  Sag  baöon  leben  fonnten.  — 


22  9leifenot>etten.  II. 

S)a  er^ob  ©ortcnfia  t^rc  Ware  ©timme  unb  ö^iff  ^oU  in  btc 
©oiten,  unb  iä)  toar  fo  crfd^roden  bon  bcm  fd^öncn  S^onc, 
ba§  mir  btc  ©rammatif  in  ben  @ec  fiel.  9Kit  einer  mcrl^^ 
tDürbigen  geierüc^feit  beginnt  bie  gtolienerin  i^ren  ®efang. 
3!)a§  fontmt  too^I  jum  S^eil  bon  ber  boffrunben,  maicftfttifd^en 
©timme,  ben  botten  SSofotoorten,  mit  benen  fie  anheben, 
unb  bem  ^olbfird^üd^en  9i^^t^mu§,  ber  il^nen  in  feiner 
fat^otifd^en  SBeid^^eit  eigentümlid^  geworben  tfi  @ie  finb 
attc  meltlid^e  SRonnen,  unb  e^'  fie  l^eig  unb  luftig  tüerben, 
ift  Singe  unb  ©timme  erft  feierlic^.  S)q§  ift  feine  Soletterie, 
e§  liegt  tiefer.  SKon  fönntc  allenfaHg  fagen:  hinter  bem 
üppigen  ©onnenfd^einleben  liegt  eine  bunfle  yiaijt,  bie  qu§ 
Singe  unb  ©timme  ^erau^f erlägt,  tt)enn  fie  plö^li^  fid^  er:= 
lieben.  ®ie  italienifd^en  SRänner  finb  meift  fd^led^te  äR&nner 
für  bie  SBeiber,  e§  ift  toenig  ä^^Üic^feit  in  il^nen,  unb  — 
fie  finb  ©Haben.  SBenn  fie'§  öerfud^t  l^aben,  bie  Letten  ju 
bred^en,  fo  finb  fie  au^gelad^t  morben,  toeil  fie  leinen  3Kut 
beriefen.  SBaS  finben  bie  SBeiber  bei  i§nen?  Unb  bie 
SBeiber  finb  römifd^er  geblieben  afö  bie  TOdnner;  man  finbet 
e§  bei  allen  Söllern,  ba§  ba§  ®runbelemcnt  ber  Station  hd 
ben  äRännern  cl^er  bcrtoittert;  bie  SBeiber  merben  meniger 
t)ertt)irrt  burd^  biele  ©inbrüdfe,  i§r  ©c^a^  ift  Heiner,  ober 
gebrängter. 

®§  ift  nod^  l^eut  eitva^  bom  alten  9?om,  ein  ®ebanle 
gorneliag,  ber  ©racd^enmutter,  ober  fo  etmai^  in  Sing'  unb 
©timme  beS  italienifd^en  SBeibeg.  3d^  fal^  unb  l^örte  ftauncnb 
nad^  ^ortenfien  l^in.  ©ie  fang  ein  Sieb  bon  Napoleone, 
bem  imperatore  grande,  unb  bie  bärtigen  ©d^iffer  ftredftcn 
bie  SRüdEen  gerabe,  riegelten  bie  3lugen  auf  unb  ftimmten 
mit  tiefen  Stimmen  ein.  @§  mar  ein  ßieb  au§  jener  fabel- 
l^aften  S^ii,  IDO  ber  junge  93onaparte  mager,  toüftenbürr  unb 
trodEenbraun  im  ®efid^t  au§  äg^pten  unb  ©^ricn  jurüdEIom 
unb  ba^  Stuge  ru^meSmoHüftig  überall  ^erumirrte.  @g  ift 
bie§  immer  bie  intereffantefte  gcit  in  SRapoleonS  Seben  für 


32.   2)er  ©arbafee.  23 

mtd^  geiDefen.  ®omafe  brad^te  er  ftd^  ben  erften  2lraber 
mit,  er  glid^  bem  ©äfar  auf  ein  ^aax,  uiib  er  ^tte  nur 
tnel^r  $|Joefie  unb  weniger  @goi§mu§  im  ®efid^t  atö  jener. 
Sn  bem  Slugc  lag  nod^  bie  ganje  SBoffuft  be§  jungen  9iu|me§, 
bie  3^9^  tparen  nod^  burflig,  hk  §aare  noc^  lang,  ber  Körper 
bog  fid^  nod^  gefd^meibig,  feine  ganje  geiftige  ^ugenb  ftieg 
tüie  bamate  ju  5ßferbe,  atö  er  mit  ben  barfüßigen  unb  bar= 
I)öut)tigen  ©on^culotten  bon  StRontenotte  unb  äRiffefimo,  bie 
iefet  ©d^u^e  unb  Starben  l^otten,  lieber  nad^  Statien  jog. 
3)te  Uniform  toar  il^m  meit,  e§  fotttc  ade^  erft  erfüllt  merben, 
eS  ftanb  erft  attc§  auf  bem  ©piele  —  unb  ba§  fertige  ift 
grog,  ia^  SBerbenbe  reijenb.  SBie  ein  ätoeifel^afte^  arabifd^e§ 
@t)oS  brad^ten  feine  ©olbaten  bamafö  bie  ®efd^id^te  bon  ber 
?ß^romibenfd^tad^t  nad^  @uropa;  mon  fa]§  im  bämmemben 
©onnenlid^te  auf  ber  unabfe^baren  trod^enen  gläd^e  ba§  groge 
©d^aufpiel,  Surbane  in  enblofen  Steigen  unb  blinfenbe  ©äbet 
flogen  im  ©atopp  borüber,  „?lUa]§  il  ^ilffa^,"  ber  atte  fabet 
l^afte  fftuf.  Hang  gefpenfterartig  in  ba§  moberne:  «Vive  la 
R^publique."  ^ugenloS,  ftumm  fallen  'oon  fernem  ^orijonte 
bie  mörc|enartigen  riefen^ol^en  ^JJ^ramiben  ju,  toie  ein  ht- 
rittener  junger  inbifd^er  Sßramine,  ber  nur  ©efd^id^te  ftubiert 
l^at  am  ®ange§,  fprad^  ber  junge  Sonaparte  ju  feinen 
©olbaten  bon  ben  bierjig  ^a^xi)nnhtxitn,  bie  bon  jenen 
©pi^en  il^nen  jufel^en,  man  fd^toieg  bor  ©taunen  über  aH 
bie  munberbaren  S)inge.  ®ie  ^eftlranlen  in  ^affa  mit  i^rem 
fürd^tertidEien  einfamen  Sobe  brängten  fid^  aud^  in  jene  be^ 
frembtid^en  2^ableau§,  too  blaue  unb  rote  granjofen  unter 
afiatifd^er  unb  afrifanifd^er  ©onne  l^erumfc^ritten.  SBie  ein 
@eift  mar  ber  junge  ^etb  burd^  ben  3Keere§nebeI  unb  SWelfon^ 
lauembe  ©d^iffe  jurüd  nad^  granfreid^  gejogen.  9Kan  »artete 
begierig  auf  ben  neuen  gelbjug,  ob  benn  ha^  alle§  ma^r  fei. 
9?apoIeon§  ganje  ^errlid^feit,  bie  man  fc^on  ju  al^nen  anfing, 
ftanb  auf  bem  ©piele,  unb  au§  ^offen  unb  gürd^ten  braut 
bie  SBett  il^r  ^nt^i^cffc- 


24  SRcifcitoüclIcn.  IL 

aSon  jener  glänjenbftett  3^^*  ^^^  i^nocn  afrilamfd^en 
9?at)oIeon  unb  bon  ben  frul^eren  goloppierenben  ©iegen  bei 
Sobi,  Slrcolc,  ©aftiglione  unb  aU  ben  SRamen,  bie  tote  ®oIb= 
ftütfe  bei  tollem  glüdlid^cni  ©lüdgfpiele  ubeteinanber  ftürjten, 
Don  jenen  fliegenben,  braufenben,  jäl^en  Säten  be§  jungen 
®enie^,  be§  ol^mpifc^en  2lbler§  fang  ba§  Sieb.  ®§  brängte 
oHe  Sroft  auf  ben  SWoment  äufammen,  mo  er  jur  ©c^Iad^t 
bei  äRarengo  abging,  too  ©äfar  in  ben  Äa^n  bei  Srinbifi 
fleigt  unb  ben  ©d^iffer  im  Sturme  ttöftet:  „S)u  trägft  ©ftfor 
unb  fein  ®Iü(f."  Unb  e§  fang  t)on  bem  emDorgeft)rungenen 
SBeibe  Stalio,  baS  fid^  mit  offenem  Sufen  bem  toittfommeu 
fd^önen  ©dfar  on  bie  2ippm  gemorfen,  bem  er  ben  feigen 
ög^t)tifd^en  ^ug  auf  bie  geöffneten  Sipt)en  gebrüdft  l^abe. 
0,  e§  fang  bo§  Sieb  munberbar  fd^öne  ®inge  t)on  neuer 
afömerl^errlid^Ieit,  unb  atö  e§  ju  @nbe  mar,  fd^mieg  atteS, 
unb  bie  ©d^iffer  taud^ten  bie  9?uber  leife  unb  geräufd^to^ 
in  ben  @ee. 

9?ad^  einer  SBeite  fragte  id^  fie  leife,  ob  fie  too^t  ben 
SRal^oIeon  liebten,  unb  münfd^ten,  ba§  er  nod^  gebiete.  Oh, 
si  Signore,  fagten  fie,  aber  er  l^abe  bod^  jmei  große  geiler 
gel^abt,  erftlid^  l^ötten  fie  juDiel  Steuern  jaulen,  unb  jmeiten^ 
alle  ©olbaten  merben  muffen.  ®abei  reifte  mir  einer  bie 
®rammatil,  bie  er  au§  bem  ©ee  gefifd^t  l^atte,  unb  erbat 
fid^  bafür  einige  ©entefimi. 

SBa^rlid^,  e§  ift  eine  tief  poetifc^e  SRotion,  unb  bie  Serie 
l^atten  Söpfe,  atö  fämen  fie  eben  au§  bem  ©enate  in  3tom ! 
Sie  l^aben  eine  t)iel  abfd^euHc^ere  5ßrofa,  afö  tt)ir  in  3)eutfd^* 
lanb,  meil  fie  umringt  fiub  oon  fd^önen  SSeranlaffungen. 
SBir  lieben  ben  9?apoIeon,  obtoo^t  er  un^  mit  gü^en  ge* 
treten,  bie  Italiener  ^at  er  miebergeboren,  unb  fie  fürd^ten 
il^n  nur.  ^i)  toill  inbeS  nid^t  ungered^t  fein  unb  nid^t  ber^ 
geffen,  baß  meine  gelben  ®arbafc^iffer,  unb  baß  bie  meinen 
gtaliener,  bie  id^  gefe^en,  nid^t  bon  ber  öorne^mften  klaffe 
roaren.     3tber  e§  ift  teiber  aße§,  toa^  man  in  jenem  Sanbe 


32.   3)er  ®orbofcc.  25 

fic^t,  t)on  ttiebrigcr  8lrt,  benn  offener  ober  tjcrftcdter  ftredt 
icber  bie  §anb  nad^  ®elb  aui^.  SOton  l^agt  in  jenen  ©egen»* 
bcn  Dftcrreid^  nur  toegen  be§  Slopfgelbeg  unb  beS  %abaU, 
man  liebt  nod^  am  meiften  S9at)ern,  toeil  e§  am  roenigfteu 
©teuem  berlangt  f)at,  Unfere  l^onorige,  intelligente  SRittet 
Iloffe,  bie  fid^  jur  guten  ©tunbe  bo^  einmal  für  eivoa^ 
interefftett,  wa^  über  Sffen  unb  S^rinlen  ^inau^ge^t,  ejiftiert 
gar  nid^t.  Unb  bie  l^ö^eren  klaffen  unb  bie  ftrebenbe  Sugenb 
galten  fid^  ben  SKunb  ju  unb  laffen  fid^  nid^t  fe^en  ober 
bürfen  ft(|  nid^t  fe^en  laffen.  ©in  Sanb  bcr  fleinen  ^on* 
fpiration  ^at  Diel  fleine  äWenfd^en.  @§  ift  gar  jut)iel  S^äufd^ung 
in  btefem  Sanbe;  nur  bei  ^ßriöatangelegen^citen  gilt  i|nen 
ba§  ßeben  nic^tiJ,  bei  öffentlichen  S)ingen  finb  fie  feig,  ^er 
befferc  Seutf^e  mad^t  e§  bod^  umgetel^rt,  er  ift  l^umancr, 
unb  ber  granjofe  ^at  t)ritjatim  unb  öffentlid^  alle  lafd^en 
öoll  ©ourage.  S33a|rlic^,  e§  glaubfg  lein  SKenfd^,  menn  er 
biefe  bebeutung^öoHen  (Sefid^ter  fie^t.  äBie  ein  gefallener 
:g>crrfd^er  fal^  ber  bor  mir  fi^enbe  ©c^iffer  au§,  t)ome]§m 
fc^aute  er  auf  bie  Strbeit,  ah  crniebrige  er  ftd^  burd^  fie, 
ftoläe  3«ÖC/  Ö^ofee  gel^eimniSöoHe  ?lugen,  fd^arfgefd^nittener 
aWunb,  bie  ebelfte  SRafe,  ein  fraufer  bic^ter  Sadtenbart,  eine 
ftarfe,  l^o^e  unb  fd^öne  Siöut"  fc^ienen  ber  ©inbanb  be§ 
fd^önften  ^viä)e^  ju  fein.  Hub  toenn  man  bie  QixQt  au^^ 
einanberblöttcrte,  fo  lauerte  hinter  ben  gewaltigen  gormen 
eine  jämmerlid^e,  innere  SRutlofigleit. 

9?ur  bie  SBeiber  l^aben  äße  äRut,  toenigftenS  jur  Siebe, 
feine  meidet  einem  ®efec^te  biefer  9lrt  au§.  S)ie  SKänner 
finb  bie  @c^auft)ieler  ®uropa§,  fie  führen  umS  ®elb  S^^omöbie 
auf  tt)ie  3:ragöbie;  ^liffenrei^er  finb  fie  aud^  o^ne  ®elb 
Don  Jpaufe  au§.  Um  nid^t§  ben  entfefelid^ften  ©peftafel  ju 
mad^en,  M  t)erfte^t  ber  Italiener  t)ortrefftic^. 

SBir  legten  am  jenfeitigen  Ufer  be^  ©eeS  an,  um  ben 
©fetöberg  ju  befteigen  SRan  ge^t  neben  fleinen  malitiöfen 
©fein  aufwärts   unb  l^at  fid^  t)or  il^nen  ju  pten;   e§  gibt 


26  ^eifenoöeUcn.    II. 

eine  ©orte  bumme^  fßolt,  ba§  nid^t  nur  bumm,  jonbem  auä) 
brutal  ift;  totnn  fie  fid^  fatt  gegeffen  l^aben,  f dalagen  fie 
hinten  au§.  Oben  fic^t  man  nichts  afö  ein  unbebeutenbeg 
Stüd  SBaff erfaß  unb  Weiter  unten  äRift  in  allen  SBinfeln. 
®§  maren  biet  ®äfer  ba,  unb  ba^  Soll  mad^te  t)iel  SBefen^; 
id^  l^atte  nic^t  3^^^  w^i^  ^^  i>ö§  eigentliche  SBefen  biefer 
©pelunle  ju  fümmem;  nid^t  einmal  ju  einem  §aufe  mar 
?ßla^  ba,  ber  [teile  gctö  Verengte  aKe§.  ©onft  Heben  aber 
an  jebem  (ginbug  be^  ©ec§  bie  fleinen  italienifd^en  ©tftbte 
tt)ie  ©d^roalbennefter,  unb  bit  fremben  ^pai^tn  finben  überall 
in  Italien  ein  pd^d^en. 

§ortenfia  mar  im  SJoote  jurüdfgeblieben,  unb  mir  fd^ien% 
ate  l^abe  fie  gemeint,  ^ä)  na^m  fie  um  ben  ^afö  unb  fragte 
fie,  maS  i^r  fe^le.  @ie  mad^te  ein  fel^r  ernftl^afteS  ?lntlife 
unb  fagte:  „3)u  liebft  mid^  nid^t!"  Sd^  berfic^erte  fie  natür:» 
lid^  be§  ©egenteife,  fe^te  l^inju,  ba§  id)  eben  nid^t  t)icl  S^it 
l^ätte  megen  ber  neuen  ®egenftönbc,  unb  moHte  fie  eben 
järtlid^ft  füffen,  ba  fttefe  ber  ©taroft  ben  ^al^n  ab,  unb  mir 
öurjelten  auSeinanber,  fie  in  bie  Arme  bcg  ©d^ifferS,  id^ 
auf  ben  ©d^og  be§  ^rd^iöariu^,  ber  über  bie  ma^Iuline  3u* 
bringlic^feit  fcl^r  ungel^alten  mar.  SBir  ladeten  unb  festen 
uniJ  an  ben  93oben  be§  ^a]^n§,  unb  fie  leierte  mid^  ®itarre 
ftjielen.  S^fet  lonnten  mir  nid^t  me^r  fallen.  ®i^  mar  aber 
bod^  fel^r  jart  t)on  ben  bier  ©d^iffern,  ba§  fie  mit  bem  ?16:= 
ftoßen  be§  S^al^nS  gemartet  l^atten,  big  unfere  Särtlic^Ieitg* 
angelegen^eiten  georbnet  mörcn  —  ol^ne  B^itun  be§  ©taroftS 
mären  fie  nid^t  abgefal^ren.  lalt  für  SiebcSberl^ättniffe  l^at 
ber  gemeinfte  Italiener,  er  mei§,  mag  ftd^  f^icft,  menn  man 
mx  SKäbd^en  im  Slrme  ^at.  — 

®er  2^ag  fenfte  fid^  affmö^lid^,  unb  mir  fteuerten  auf 
i)of)e,  meifee  ©d^löffer  ju,  bie  am  Ufer  beg  ©eeg  lagen  — 
nad^  Simone  fül^ren  fie,  fagten  bie  ©dE|iffer.  @g  maren 
fjjanifd^e  ©d^löffer,  nämlid^  terraffenförmig  abgefegte  meifee 
^Pfeiler,   jmifd^en   benen  3itonenm&lbd^en   gepflegt   mürben, 


32.   3)er  ©orbofec.  27 

c§  tool^ntc  nicmonb  ha  atö  ein  ®örtner  unb  bic^ter  ttaKenifd^cr 
®uft,  bcr  bie  ©inne  befdngt.  3^^^  f^B  ^it  ^ortcnfta  an 
einem  folc^en  95aume,  unb  »ir  fa|en  un§  obmedifelnb  in 
bie  äugen,  unb  burd^  bie  breiten  ftiHen  93Iätter  auf  ben 
@ee  ^inaug,  auf  welchem  ber  Sonnenuntergang  mit  aug« 
geftredten  armen  ftd^  gelagert  ^atte.  — 

5ßtö^Ii(i^  fptang  ba^  SRftbd^en  auf,  fagte  mid^  frampf^aft 
bei  ber  ^anb  unb  ftarrte  nad^  ber  ©eite.  ®g  toax  mix,  aU 
fä^e  i^  eine  männliche  ®eftalt  l^inter  einem  entfernten  Pfeiler. 
aKtt  metattofer  ©timme  fagte  fie:  „®§  ift  mein  Sruber," 
unb  ftürjte  toie  ein  9ie§  bie  Stufen  l^inunter.  3d^  il^r  nad^, 
fte  erraffte  untertoegS  ben  ©taroft  bei  ber  §anb  unb  riß 
il^n  mit  fid^  in§  95oot,  iä)  befolgte  biefe  ftumme,  praftifd^e 
©d^nettigleit  unb  griff  nac^  bem  unter  gitronen  toanbetnben 
Strd^ibariui^.  ®er  Sluffe^er  trat  mir  in  ben  SBeg,  eine 
discrezione  erl^eifd^enb;  id^  l^atte  lein  HeineS  ®elb  unb  gab 
i^m,  toa^  mir  in  bie  ^anb  fam.  5)ic  aHju  große  ®abe 
tt)ottte  id^  aber  bod^  gut  l^au^^älterifd^  ausbeuten,  e§  fehlten 
mir  nur  bie  italienifd^en  SBorte.  3d^  mußte  nid^t^  al§  rücf* 
tt)ärt§  ju  beuten,  öon  too  toix  jemanb  bie  2^reppen  herunter* 
eilen  l^örten  unb  „No  —  no  —  no!**  ju  fagen.  ©r  nidtte 
mit  bem  Sopfe  unb  eilte  jurüd ;  mir  fuhren  ab,  93alb  l^örten 
tt)ir  einen  l^eftigen  SBortmed^fel  —  „oh,  questa  voce!"  rief 
^ortenfia  unb  t)erbarg  i^r  ^aupt  in  ben  ©d^oß.  3)er  pfiffige 
Italiener  l^atte  mid^  t)erftanben  unb  bejeugte  fid^  banibar, 
fomcit  iDir  i^n  l^ören  tonnten.  3luf  längere^  SvLinn  öon 
feiner  ©eite  mar  nid^t  ju  red^nen,  ber  ©taroft  mußte  atfo 
unfern  Seuten  funbtun,  baß  mir  nid^t  eingel^olt  merben  bürften. 
gn  biefem  Sanbe,  mo  jeber  9?ac^bar  ben  9?ad^bar  betrügt, 
mo  bie  Sntrige  überall  ju  fe^en  ift,  mie  iei  un§  bie  ^ßolijei, 
fällt  ba^  nid^t  auf  —  fie  nidften  mit  ben  köpfen,  brüdEten 
bie  Stuber  tiefer  unb  flöd^er  in§  SBaffer,  unb  marfen,  ol^ne 
ein  SBort  ju  med^feln,  ben  Sa^n  in  eine  anbere  SJaftn,  atö 
moHten  mir  gegenüber  t)or  ben  fpanifd^en  ©d^Iöffern  tauben. 


28  iRelfcnobclIen.    IL 

3)er  2lbenb  tarn  uniJ  ju  §ilfe  unb  legte  fic^  fanft  luie 
ein  famtener  SKantel  über  bcn  @ce.  ^ortenfta  toax  toten:^ 
ftiH  unb  fa^  jc^arf  nad^  ber  SHc^tung  bon  Simone  l^in,  ber 
Strd^iöariuS  fong  leife  ein  beutfc^e^  Sieb,  e§  warb  fo  J^im^ 
Ii(^  unb  mo^ntic^  in  meinem  ^erjen,  ba§  xä)  mid^  nad^ 
freunbfc^aftlid^em  SSefud^e  feinte.  ®a  lamen  au§  btn  SBi)JfeIn 
ber  Sit^onenbäume  alle  bie  SBeiber,  bie  id^  je  geliebt,  über 
ben  @ee  geraufd^t  unb  festen  fid^  mir  auf  bie  ©d^ultem 
unb  auf  bie  SBeften  unb  SRodEflügel,  unb  jebe  flufterte  bie 
fügen  3)inge,  meldte  mir  einanber  gefogt  Ratten,  unb  jebc 
flüfterte  fie  mit  bem  ?lnf(uge  tl^re^  ©iaIettiJ,  bie  eine  norb^ 
beutfd^,  bie  anbere  fübbeutfd^.  @§  mar  ein  gtüftem  unb 
Äofen  mie  beim  lurmbau  ju  S3abel,  unb  e^  mar  mir  fo 
menfc^cnfrcunblid^,  fo  mo^ometSfüg  umg  ^erj,  bafe  i(^'§ 
nid^t  anber§  bejeid^nen  fann,  otö  mit  ben  SBorten:  ,M^ 
toax  fe^r  l^übfd^." 

Unterbe^  fiel  bie  ©unfell^eit  toie  eiu  S^lebel  in§  SBaffer, 
unb  bie  flare  Siad^t  erl^ob  ftd^  unb  öffnete  i^re  gotbfilbernen 
2tugen,  unb  ber  @ee  fd^tog  fid^  unb  ftred^te  bie  SBeHen  jum 
©d^laf  toie  nad^  öoHbrad^tem  S^agetoerle. 

®a§  finb  bie  Slugenblide,  too  fid^  au§  na^en  unb  fernen 
Sanben  alle§  um  ben  SRenfd^en  berfammelt,  mag  je  eine^ 
feiner  beften  ©efü^te  getroffen  l^at.  S)ie  gelben  ber  ®t^ 
fd^idftte  jiel^en  Vorüber,  unb  bog  gefd^ie^t  immer  nur  be§ 
bla(i)t^,  benn  nur  be^  9?ad^t§  erfc^einen  ®eifter.  ©elbft  bie 
größten  ®eifter  be§  2age§  toerben  erft  gefeiten,  toenn  e^ 
SfZad^t  toirb.  ®ie  Keinen  menfd^tid^en  beliebten  l^atten  fid^ 
bi§  jum  Unfid^tbaren  äufammengefauert,  fie  finb  Sinber  beä 
Heben^toürbigften  Saftet  unb  moHten  ba§  große  S^ableau, 
ba§  fid^  eben  auf  bem  SBöffer  auffteHtc,  nid^t  ftörcn.  SBie 
©c^ottenbilber  in  ber  Suft  jogen  bie  alten  9lömer  borüber, 
fein  menfc^Iid^er  2lu§brudE  be§  Scibe^  ober  ber  g^eube  toar 
in  il^nen  ju  fe^en,  fie  maren  nie  SRenfd^en,  fonbem  finb 
immer  ©olbaten  gemefen. 


32.  S)cr  (SJorbafcc.  29 

Sd^  Icnnc  ma^rl^aftig  nur  qu§  ber  fd^n  t)crfdtfd^tcn 
3eit  bcg  l^cuc^terifc^cn  8(uguftu§,  be§  großen  SH^n^crrn  Sub* 
ttjxg  5ß^iUt)p§,  einen  3tömer,  ber  anä)  ein  SRenfd^  mar. 
S)icfer  2Renfc^  l^eißt  ^ßroperj  unb  ]§at  feine  SKenfd^tic^feit  in 
eiegien  niebergelegt.  ^uguft  ge^t  nod^  ffileinaftcn,  unb 
^roperj  fott  mitgeben,  um  unfterblid^e  Sorbeeren  ju  fammeln. 
©r  bat  aber  eben  einen  Setbjug  mit  bem  fd^önften  römifd^en 
SRäbd^en  eröffnet  unb  ge^t  nid^t  nad^  ffileinapen.  9lfö  2luguft 
jurücKommt  unb  einen  pomphaften  Sriump^jug  in  9?om 
l&It,  ba  ftel^t  5ßroperj  mit  feinem  SRöbc^cn  bor  ber  %\ix, 
unb  lächelt  fe^r  über  ben  bei  i^m  borübersie^enben  S^npe* 
rator  mit  aU  feiner  afiatifd^en  ^rad^t  unb  ^errtid^feit  unb 
erj&^It  il^m  feine  ©d^ta^ten  unb  ©iege,  in  benen  9?om  SHom 
fid^  untertt)orfen. 

®anj  leinten  auf  bem  ©ee  logen  bie  3i"^^>cm  unb 
S^eutonen  unb  fc^mauften,  unb  id^  fa^  eS  mit  on,  wie  bie 
tömifd)e  Slug^cit  untcrbeS  fte  berüdEte,  unb  bie  Sftömer  waren 
e'^erne  äriftof raten,  unb  bie  3^wt^^^n  «"^  Seutonen  waren 
beutfd^e  ©tdmme.  S)a§  ®ffen  unb  S^rinfen  war  bon  it^tx 
6ci  ben  S)eutfd^en  hk  ^auptfad^e.  ^i)  brücfte  bie  Slugcn 
ju,  unb  afö  i6^  fie  wieber  öffnete,  fa^  ic^  bie  römifc^en  2^ier* 
unb  SRenfd^enl^e^er  unter  ben  ffoifem,  unb  hit  longen  ger* 
manifd^en  Sarbaren,  weld^e  htn  römifd^en  I^ron  einriffen, 
unb  bie  Sangbdrte,  hk  Sangobarben,  bie  über  ba§  Üfev 
l^erüberfamen.  Unb  all  biefen  ^winn,  biefe§  äRarl  fal^  ic^ 
l^tnfc^winben  bor  ber  rönrifd^n  Slugl^eit.  9Jfit  ein  wenig 
wo^lried^enbem  Siaud^,  einem  bifed^en  SRufif  unb  ßirum^Sorum^ 
ßbffelftiel  würbe  aUe§  wieber  genommen,  gc^  lobe  mir  bie 
^pfte,  unb  id^  \a^  ein,  ba§  bie  ffitug^eit  \>q§^  befte  fei  für 
bie  SSöIfer.  ®er  Slrc^ibariu^  fong  ben  legten  SScrS  feinet 
beutfdjen  Sieben,  ^tö^tid^  fprang  ^ortenfia  ouf,  ^ielt  il^m 
ben  äJfunb  ju,  fd^tug  ben  ndc^ftcn  ©Ziffer  auf  bie  ©d^ulter 
unb  wieg  nad^  Simone  ^in.  ier  Schiffer  fd^tiff  feine  Slugen, 
legte  fic^  mit  bem  Dl^r  über  SJorb  htö  hid^t  an  bie  SBoffer^^ 


30  9?cifenoöeiren.   II. 

fläche,  nidtc  mit  bcm  Stopfe,  gab  bcn  ©cfäl^rten  ein  S^^^^^ 
unb  warf  ben  ^df)n  auf  eine  anberc  Seite.  Qd^  fa^  imb 
]§örte  mä)tö.  SRit  Sli^eSfd^nette  füllten  mir  eine  ©tredfe  in 
anbetet  Slid^tung  unb  l^ielten  plö^tid^  ganj  inne.  Sein 
SKenfd^  tegte  \\ij,  xi)  !onnt'  e§  l^öten,  mie  leinten  bet  ©tatoft^ 
bet  n)ie  ein  Sotfat  au^gefttedEt  im  93oote  log,  ben  5)ampf 
au§  feinet  5ßfeife  ftieg.  Slßmä^Iic^  fd^ien  eS  auc^  mit,  atö 
]§ötte  id^  leife  SRubetf daläge,  mit  ^itfe  be§  ®Iafe§  gemeierte 
id§  ein  Soot,  ba§  in  einiget  (gntfetnung  t)on  un§  ganj  in 
unfetet  ftü^eten  5Rid§tnng  mit  aufgefpanntem  ©eget  tjotubet* 
fttid^.  SBir  büdEten  un§  alle,  um  ben  Umtife  übet  bcm 
SBaffet  fo  unbebeutenb  al§  möglich  ju  motten,  ©d^on 
glaubten  mit  ben  getnb  öotübet,  ^ottenfia  ^iett  fid^  ftampf« 
f)aft  an  meinem  Sltme  feft,  ba  tjetfc^monb  auf  einmal  ba^ 
.©egel,  unb  unfete  ©d^iffet  fingen  au§  SeibeöMften  an  ju 
tubetn.  aSit  tt)oten  entbedt,  ha^  un§  betfolgenbe  a3oot  f)atte 
umgelenft  unb  fam  leintet  un§  btein.  S)et  SSetfolget  nd^ette 
fic^  tto^  unfetet  ©c^neHigfeit,  unb  bie  ©d^iffet  fagten,  er 
muffe  fünf  5Rubet  l^aben.  ^ux  ein  SRubet  fanb  fic^  nod^ 
in  unfetem  93oote,  id^  etgtiff'^  unb  atbeitete  nad^  Steiften, 
§ottenfia  fiifete  mic^  mit  foltem  Sßunbe  bafüt  unb  nal^m 
meinen  Sieifeftorf  unb  ^alf  aud^  tubetn.  ®§  mat  umfonft 
—  ba§  Soot  fam  immet  naiver.  3c^  jog  meinen  JReifetorf 
au§,  ^ottenfia  betleibete  fid^  bamit  unb  fnöpfte  i^n  U^  oben 
}u,  fe^te  fid^  meine  SWü^e  auf,  legte  fidE|  ba§  ®efid§t  in  ben 
2ltm  unb  lagette  fid^  jum  ©d^laf  jutec^t.  SltleiJ  B^fd^o^f 
o^ne  ba§  ein  SBott  gefptod^en  mutbe.  a3ei  italienifd^en 
©d^iffetn  bebatf^  abet  feinet  SBotteg,  fie  betftanben  alle& 
unb  ließen  nac^  mit  Ijeftigem  ätubetn.  ^d^  begann  mit  bem 
Sltd^ibotiuS  ha^  Duett:  „Sei  SRönnetn,  welche  Siebe  fü^len^ 
fel^lt  bie  ©outage  nimmetme^t,"  unb  etroattete  ben  geinb» 
Übet  bie  öettötetifd^en  Süße  ^ottenfieng  matf  bet  S)oItor 
feinen  ©c^laftorf.  5)a§  55oot  braufte  Ijetan.  S)et  ?tuf|e]§er 
öon  Simone,  ben  id^  fo  teid^lid^  befd^enft  l^otte,  toax  bet  fünfte 


32.   ^cr  ©Qrbafec.  31 

atubcTcr,  ein  echter  Italiener,  bcr  eine  neue  discrezione  ber* 
bicnctt  njoHtc.  ©ortcnfienS  ©ruber  mar  ber  fcd^fte  SKann, 
unb  fd^on  l^iett  id^  unfere  ajionnfc^aft  triutnp^terenb  für  über=: 
legen  an  ga^t,  atö  plö|Iidö  im  feinblid^en  95oote  nod^  ein 
langer  bärtiger  Sert  fic^  aufrichtete.  „Sßad^en  ©ie  Sl^ren 
ateifefacf  auf,  ^err  ©taroft,  unb  fefeen  ©ie  Äupfer^utd^en  auf 
S^re  Serjerole,  antworten  ©ie  fo  grob,  afö  ^f)x  ®eböc^tni§ 
aSßorte  auftreiben  lann." 

S)er  Qxtxontnau^\tf)tx  griff  an  unfer  93oot,  um  ju 
entern,  mein  ©tod  fiel  bli^fd^neß  auf  feine  ^anb,  unb  ^eu=: 
lenb  }og  er  fie  jurücf.  ^ortenfienS  ©ruber  unb  ber  bärtige 
Äerl  mad^ten  ?tnftolt,  in  unferen  Äa^n  ju  fpringen.  S^ 
ftettte  mic^  jenem,  ber  S)oftor  biefem  entgegen.  S)a§  .^anb* 
gcmenge  warb  allgemein,  ba  ber  ßitronenauf feiger  je^t  gegen 
ben  ©taroft  anfefete;  nur  bie  ©d^iffer  hielten  fid^  auf  beiben 
Salinen  ööKig  neutral,  tüie  bIo§  weiter  leitcnbe  ©lemente. 
—  S)a  brannte  plöglid^  ber  ©taroft  feine  jmei  ©d^üffe  log, 
unb  mit  einem  5Rudf  war  bie  ©^ene  geönbert,  bie  ©c^iffer 
beiber  S3oote  bucften  fid^  unb  ftiegcn  bie  Öd^ne  auöeinanber. 
^rtenfienS  ©ruber  unb  id^  fd^manften  einen  ^ugenblicf  über 
ben  ©ee;  —  wir  ftürjten  beibe  l^inein. 

3c^  fanf  tief,  cl^'  id^  in  meiner  l^alben  ©innenlofigteit 
5U  ben  ©d^wimmoperationen  SInftalt  mad^te.  2Kit  $aft 
brücfte  id^  mic^  an  bie  Suft  l^inauf,  benn  id^  ^tte,  !urj 
borl^er  no^e  am  ©rfticftwerben,  feinen  2ltem  jujufe^en.  ®& 
War  pnfter  unb  leer,  3:o^uwabo^u,  afe  id§  Sltem  fd^öpfte, 
nic^tg  5U  fe^en,  nid^tS  ju  ^ören,  unb  ic^  war  fo  total  Der* 
worren,  bofe  id§  aud^  feine  9?ic^tung  unterfc^ieb,  ic^  fonnte 
ebenfogut  ben  ©ee  ber  Sänge  nad^  |inunterfi|wimmen,  ftatt 
nad^  einem  Ufer  ]§in.  SRatt  unb  erfd^öpft  war  iä)  bereite, 
meine  Sage  glid^  ber  eine§  Verlorenen,  ^d)  fa^  mid^  nad^ 
bem  Himmelswagen  um,  ber  am  weftlid^en  ^orijonte  fte^t, 
id^  l^orc^te,  ob  ^ortenfienS  ©ruber  nic^t  barin  fc^wimme,  bie 
entgegengefe^tc  Slid^tung  müßte  ja  bie  meine  fein.    (£§  fc^ien 


82  9?cifcnot)elIcn.   II. 

mir,  afö  ^örtc  \(S)  ein  fernes,  leifeS  ^ßtötfd^ern.  S)er  ©ee 
mar  fe^r  fd^ön,  unb  ha^  SSäajfer  mar  linb  unb  6Iau,  aber 
eiJ  mar  eine  gefäl^rlid^e  ©d^önl^eit;  xi)  münfd^te  in  einem 
fc^maten  beutfc^en  leic^e  ju  fein,  bie  SRütterftube  mit  bem 
marmen  Dfen  unb  ber  pauSbädtigen,  öel^ftbigen  SBirtin  in  ber 
9tö^e.  SBaS  l^otfen  mir  ie^t  bie  3itronenmaiber!  3)a  fam 
bem  ©taroft  ber  glüdüd^fte  ©ebanfe,  er  fc^ofe  fein  5piftoI  ab, 
unb  xd)  marf  mid^  luftig  in  bie  SSSetten  l^nein.  S3atb  ^örf 
id^  fie  mir  entgegenfommen,  balb  lag  id)  mic  ein  naffer 
SRobbe  in  ber  S3ar!e. 

33.  SRaIcefItti. 

®tudtlid^ermeife  mar  mein  SRantelfact  auf  bem  S3oote, 
id^  Heibete  mid^  in  ®ile  um,  bie  ©d^iffer  lachten  ftitt,  ber 
Slrc^iüariuS  unb  ber  ©taroft  fteöten  fid^  bor  |)ortenfien  unb 
lod^ten  ebenfalls. 

Unfere  geinbe  Ratten  gar  leine  SriegSerfIftrung  für 
nötig  erad^tet,  man  ^tte  fid^  auf  gar  leine  gragen  unb  ©r* 
örterungen  eingelaffen,  e§  mor  römifd^  l^ergegangen.  SBir 
mußten  nid^,  ob  ^ortenfia  ertannt  morben,  ob  i^  S3ruber 
erfoffen  fei.  ®inem  tebl^aften  Eingriffe  unb  SBiberftanbe  meidet 
ber  Italiener  auS.  Unfere  ©d^iffer  legten  bei  SWatcefini  an; 
bort  moHten  mir  einige  ©tunben  fd^Iafen  unb  bor  Slnbruc^ 
beS  aWorgenS  meiterfa^ren.  SD?it  einigen  gtud^n  unb 
©emonftrationen  burd^  ©tocf  unb  Sauft  mürbe  ber  ©d^marm 
©efinbefö  bertrieben,  ber  fid^  überall,  mo  grembe  anfommen, 
an  biefe  l^ängt  unb  auf  baS  ®cpödE  ftürjt.  ®S  mar  menig 
Sid^t  in  bem  fleinen  Drte  ju  fe^en,  unb  er  bot  einen  un* 
]§eimlid|en  itaüenifc^en  Slnblicf  bar.  ^ortenfia  l^ing  ftc^  beim 
SluSfteigen  innig  an  mid§,  unb  alS  id§  fie  aufS  Sluge  fügte, 
lügte  ic^  eine  trönenfeud^te  SSäimper.  3<^  fragte  fie,  maS 
i^r  fe^le,  fie  fc^üttelte  ben  Jiopf  „niente,  mio  Tedesco*, 
unb  brücfte  mir  einen  f)ex^e\x  ^%  auf  bie  ßippen.  S)a  ging 
fie  bon  mir  unb  machte  fic^  mit  bem  ®epM  ju  fd^affen. 


33.   SKolcefini.  33 

Sltö  tt)ir  mit  einer  gefc^tDft^igen  SSSirtin,  bie  ^atb  pbfd^ 
^alb  9orftig  toax,  S^n^iwer,  Seiten  unb  ©peifcn  bel^anbelt 
l^atten  unb  un§  l^äuSüc^  einrid^ten  moBten,  morb  §ortenfia 
öermigt.  SBir  liefen  an  ben  @ee,  mir  fud^ten  an  oHen 
©den  unb  ®nben  unb  fc^idften  S3oten  auS  —  umfonft,  fic 
mar  nid^t  aufjufinben,  ®in  93oot  toax  mi)i  gelanbet^ 
bom  @ee  ^er  fonnte  i^r  nid^tg  begegnet  fein;  e^  blieb 
nichts  übrig,  afö  fid^  in  be§  munberlic^cn  SRdbd^en^  Sun  ju 
ergeben. 

@§  mar  aHe§  fo  märd^enartig  hergegangen,  feit  id^  bo^ 
SWäbd^en  getroffen,  ba§  x6)  je^t  nac^bentlid^  an  bera  großen 
S^tfc^c  unfereS  3i«^i"^^  foß  «nb  b^n  Slrc^iöariu^  fragte,  ob 
benn  ba§  atte§  mirßid^  paffiert  fei.  @r  lächelte  unb  fprarf): 
nSn  Italien  fann  atte§  paffieren.** 

^6)  fragte  unfere  gmeifel^afte  SBirtin,  ma^  fie  jur 
^ortenfia  meine.  @ie  lächelte  mie  eine  beutfdEje  Soubrette, 
mad^te  mir  ein  Kompliment,  marf  mir  einen  öcrrä terif d^en 
93Iid  ju  unb  l^üpfte,  o^ne  ^Intmort  ju  geben,  l^inau^. 

S)er  ©taroft  öffnete  einen  Keinen  Salfon,  ber  auf  ben 
@ee  l^inauSfü^rte  —  e§  mar  eine  rabenfd^mar^e  SRad^t 
brausen,  tro^bem,  ba§  bie  Sterne  am  ^immet  glühten,  unb 
e§  mar  totenftitt.  gd^  fofe  unbemegtid^  an  meinem  3:ifdE|e 
unb  badete  fortm&l^renb:  S)og  alfo  ift  Stauen! 

S)a  er^ob  fid^  plö^Iid^  brausen  ein  ©efd^rei,  meld^e§ 
burd^  feine  Slegetmöfeigteit  ben  ®^ara!ter  eine§  ©efangeS 
annahm.  @g  mar  ein  Stdnbd^en;  in  J)eutfd§Ianb  l^dtten 
mir'S  anfdngtid^  für  gewcrlärm  gel^alten,  unb  bie  ^nfid^t 
mdre  freiließ  nic^t  gan^  fatfc^  gemefen.  ©^  mugte  entfe^Iid^ 
brennen  bei  bem  Surfc^en,  benn  er  fd^rie  mie  ein  gal^nbred^er 
unb  fang  menigften^  fünfje^n  U^  jmangig  ©tropfen  in  einem 
©trid§,  nad^  ein  unb  berfelben  Siejitatiömelobie  fjerunter. 
@ie  ^aben  in  Station  alle  Stimmen  mie  bie  ^äl^ne,  unb 
menn  er  gegen  ®nbe  ber  ©tropl^e  ein  menig  erfc^öpft  mar, 
fo   fing  er  bod^  bie  neue   ftet§  mieber  mit  einer  SSe^emenj 

Saude,  (BefammeUe  SSetle.    5.  Ob.  3 


34  Slcifcnoöcflen.   11. 

an,  bag  x6)  nod§  bei  ber  jtDanjigften  babor  erfd^ral  unb  mx(S) 
\)ox  bem  näc^ftcn  Stnfange  fürd^tetc. 

^i)  f)abt  noc^  niemals  einen  fanften  2^rieb  toic  bie 
Siebe  fo  entfd^Ioffen  um  ^tlfe  rufen  ^ören.  SlKeS  toax  toten* 
ftiH,  nur  ber  arme  üerliebte  S^eufel  fd^rte  feine  Sitanei;  eS 
Ijütit  ein  ©tem  herunterfallen  mögen. 

aSenn  man  im  September  ober  Dftober  burd^  einen 
großen,  flüftemben  beutf^en  SSSalb  fä^rt,  ba  l^ört  man  ben 
ipirfc^  fein  ©tänbd^en  brütten,  iuft  mie  biefen  ^tatiener,  unb 
e§  ift  lebenSgefö^rlid^,  i^m  nal^e  ju  fommen. 

SBir  fc^Ioffen  ben  Salfon  unb  Vetterten  auf  bai^ 
^immel^ol^e  Sett,  welches  in  ununterbrochener  S3rcite  ein 
S)ritteil  ber  SBanb  einnahm  unb  unS  breien  überflüffigen 
Ütaum  gerod^rte. 

2lu§  fügen  italienifd^en  S^rdumen  medtten  unS  bie 
©d^iffer.  SBir  sollten  nod^  in  ber  äRorgenfrü^e  ben  @ee 
entlang  fahren,  unb  menn  bie  ©onne  im  SKittag  ftunbe, 
bereits  ju  SSerona  im  fügten  ©chatten  ein  fd^öneS  SRdbc^en 
füffen,  öon  beffen  liebenSmürbigen  S^gen  tnir  jegt  nod^  leine 
?t^nung  l^atten. 

äRatcefini  lag  noc^  tief  in  feinen  ndd^tlid^cn  ®ccfen. 
S)ie  ©ngldnber  mad^en  üiet  fc^öne  ©tal^tftid^e,  unb  fteöen 
oft  einen  tteincn  ^afen  bar  mit  einigen  feden  §dufern 
unb  !ecfen  Giraten  —  fo  ift  mir  SKatcefini  erfd^ienen  in 
feiner  SRac^trul^e. 

2)aS  SBaffer  beS  ©eeS  toax  marm  mie  ein  fd^IafcnbcS 
äRdbc^en,  bie  ©terne  waren  tebenbiger  geworben,  bie  ßuft 
fc^lief  regungStoS.  ®aS  ©c^ifftein  flog  rafc^  in  ben  bunfeln 
@ee  ^inauS. 

S)a  flogen  graue  93ü|e  über  ben  §immet;  furd^tfam 
traten  bie  ©terne  jurürf.  Unb  bie  Stifte  würben  ^cöer, 
unb  mit  i^nen  ftog  ber  aJiorgenfonnenwinb  über  hu  Serge 
beS  UferS,  bie  ©terne  midien  weiter  unb  weiter,  unb  bie 
©c^iffer  fpannten  ba§  ©egel  auf  unb  brandeten  nid^t  me^r  ju 


33.   SRalcefint.  35 

rubem  —  bie  Sroft  bc^  Sagc^  regiert,  ber  Sag  lam  t)or 
ber  Sonne  l^ergeflogen. 

greilid^  mürbe  eS  plö^Iic^  fatt,  nnb  aU  tin  ©d^iffer  \af), 
ha^  ii)  am  meiften  bnbei  fror,  marf  er  mir  feinen  braunen 
äßontel  ju  unb  fagte  reftgniert,  er  fei^^  gewohnt. 

S)er  ©ee  öffnete  fic^  eben  in  ftoljer  55rette  nad^  bem 
©üben  hinunter,  unb  bie  emftl^aften  ätinalbiniufcr  be^  nörb:= 
liefen  ©ee§  mürben  meid^  unb  runb  unb  t)erIoren  fid§  weiter 
unten  in  bie  gtäd^e  ber  Sombarbei,  nod^  $ße§c^iera  unb 
aSerona  ^inab.  Die  Sfola  btäa  —  benn  eine  fotd^e  ^at  jeber 
italienifd^e  ©ee  —  fprang  mie  ein  ©arten  ber  Stmtibe  au§ 
hem  ©emäffer,  unb  e§  teud^tete  au^  ber  gerne  t)on  i§r  l§er, 
mie  meiße  ©d^Ioffer  leud^ten,  l^inter  bercn  ©äulen  fd^öne 
3bi)mp^tn  tanjen.  S)ie  Stugen  3ean  ^autö  bli^ten  mir  t)on 
ben  ßinttCtt  entgegen,  unb  id^  fa]§  ben  %xtan  bie  l^ol^en  treppen 
auf  unb  nieber  fteigen  unb  in  ben  moöüftigen  ©ebufd^en  t)er- 
fd^minben. 

S)aS  ©d^ifflein  trieb  um  bag  SSorgebirge  unferer  guten 
Hoffnung,  bie  ©d^iffer  nannten  e§  bie  ©pi^e  beg  l^eitigen 
SSigtlio.  S)er  gute  fteinerne  ^Ite  fte^t  ]§ier  am  ©ingange 
in  ben  engeren  ®arba  unb  meig  gemig  nid^t  me^l^alb.  Qc^ 
miß  nid^t  bafür  einftei^en,  aber  e^  mar  mir,  ate  trüge  er 
einen  ^enri^quatre,  ein  ©d^u^patron  ber  3Bad^famfeit,  lommt 
ben  Stttlienem  fel^r  ungelegen  nnb  genießt  menig  ä[fti= 
mation,  unfere  ©d^iffer  nal^men  nid^t  einmal  bie  StRüfeen  t)or 
il^m  ai,  — 

5(ber  eine  alte  t)erfaHenbe  Sird^e  l^inter  il^m  öon  gutem 
Stein,  unb  meiter  am  Ufer  ^in,  \>a^  immer  ergiebiger  unb 
gefüttiger  mürbe,  meid^e,  famtene  Dlioenmdlbc^en,  eine 
gt&njenbe  aWorgenfonne,  ein  bompfenber  ©ee,  unb  in  ber 
gcnfterblenbe  ein  SRenfd^,  ber  über  un§  ^er  ben  ©ee  ent« 
lang  blirft  —  mußte  mir'§  nid^t  einfallen,  mie  ba§  aße^ 
ein  ©oet^efd^ei^  ©ebid^t  fei;  id^  l^örte  bie  SSorte  in  bem 
SBeßenfc^Iage. 

3* 


36  [ReifcnobeÄcn.   II. 

2n  ©eutfd^Ianb  ift  ®oet]§e  gcftorben,  aber  in  Stößen 
jag  er  t)ielteid^t  in  bcr  genftcrblenbe  ber  alten  Sird^e  SSigilio 
am  SSorgebirge  be§  ©atba.  (£^  war  ein  fd^öner  latl^olifd^er 
©onntog,  ber  mit  ber  fc^önften  ©onne  anf  Italien  l^ernnter* 
fiel.  ®er  äKann  ba  oben  toax  genjiß  —  er  regte  fid^  nid^t, 
unb  e^  war  ju  weit,  nm  genau  ju  fe^en.  3d^  tiefe  bie 
©d^iffer  Ratten  unb  fang  mit  lauter  Stimme: 

„tcnnft  bu  bog  Sonb,  tuo  bie  gitronen  blül^n?" 

„SBIül^n"  antwortete  bag  ®d^o,  *nn\)  ber  ©taroft  fagtc, 
ber  SKann  ob  ©t.  SSigilio  l^abe  mit  bem  §!opfe  genidtt. 


34.  »ardoHttt. 


SSir  tiefen  un^  t)on  ber  SRorgenfonne  befd^einen  unb 
badeten  nid^tg  unb  woKten  nichts  —  aHe^  ringsum  war 
®otb,  unb  gefunb  waren  wir  aud^,  unb  e§  War  mir,  al^ 
ginge  e^  bireft  nad^  9lom. 

SSir  tanbeten  am  Keinen  fteinernen  SKoIo  tjon  93arboIini 
unb  fod^ten  mit  ber  itatienifd^en  ®efcillig!eit  um  unfer  ®epödE. 
(£§  war  ein  fauler  papiftifc^er  ©onntag,  ha^  ganje  ©tdbtd^en 
war  in  5ßu^,  unb  ber  SBirt  be§  Meinen,  ganj  Keinen  Saffee:= 
]^du§d^en§,  bei  bem  wir  eintraten,  um  ju  frül^ftücfen,  fa^  au§ 
wie  ein  alter  9lömer  an  einem  gefte  be^  Jupiter.  ®r  trug 
ein  ^aar  ungewiß  gelbe  $Ranfing]^ofen,  bie  er  unzweifelhaft 
tag§  öorl^er  eigen^nbig  im  ©ee  gewafd^en  l^atte  unb  je^t 
an  ber  SRorgenfonne  trodfnen  liefe,  ©ie  waren  nod§  öiel 
länger  afe  feine  fe^r  langen  SSeine.  3^  ^i^^t  ben  äRann 
für  einen  Stad^fommen  ber  gabier;  mit  bemfelben  attrömifc^cn 
©rufte,  wie  jene  ju  brei^unbert  in  ben  iobesfampf  jogcn^ 
fcbritt  er  hinter  feinen  fleinen  Sabentifc^  unb  bereitete  eine 
^affe  SJaffee.  ©in  ed^t  römifc^er  ^affeewirt,  ber  nad^  9tom 
gel^örte  —  er  be^anbelte  fein  ©efc^öft  mit  berfclben  geier^^ 
Iic^!eit  wie  ein  5ßrdlat  in  ©t.  $ßeter  t>a^  feine,    ©ein  blauer 


34.   93arboIini.  37 

gracf  mar  tjon  einem  toürbigen,  üafftfd^en  2llter,  mott  be* 
tüunberte  bic  2)efelte  bcr  ätrmel,  tüenn  man  in  ba§  feiertid^e 
©efid^t  bcS  aKanne§  Midte.  Seine  SRafc  mar  fc^öner  unb 
größer  atö  bie  SJefpafion§,  unb  bie  mobeme  95ilbung  mar 
nid^t  fpurloS  an  il^r  t)orübergegangen,  ber  Sd^nupftabaf  mor 
barin  ju  ^aufe.  ®r  loci^te  immer  nur  für  eine  Saffe,  unb 
feine  gl&fcmen  ?tugen  fallen  fiier  hinein  in  bic  Heine 
glamme,  er  l^oltc  immer  nur  ein  ^olentabrötc^en  öom 
ytaiijbax,  unb  jebe  neue  S3eftettung  einer  2:affe  unb  eineS 
Sröt^enS  nal^m  er  mit  fotc^em  ®eräufd^  unb  fold^er  SBici^:^ 
tigfeit  auf,  unb  er  lief  fo  meit  ^in  unb  f)tx,  ha^  Sarbolini, 
ba^  fid^  mit  Sugenb  unb  Sllter  t)or  feinem  §aufc  t)erfam5 
meltc,  glauben  mufete,  eS  fei  eine  Äaramane  iti  il^m  ein^ 
gcfe^rt.  3)a§  ift  italienifd^e  ®efd§idtlid^feit,  au§  Äleinigfeiten 
l^iftorifd^e  gafta  ju  mad^en. 

Stnfdnglic^  mar  t^  mir  überrafd^enb,  balb  aber  bod^ 
fe^r  läd^erlid^,  biefe  ^elbcnfigur  Kaffee  !od^cn  unb  mie  einen 
fleinen  äRartör  „subito  —  subito,  Signore"  fd^reien  ju 
l^ören,  menn  eine  SIeinigfeit  t)erlangt  mürbe.  3)a§  ge^t  aber 
in  ^tatkn  nid^t  anberiJ;  ber  §immcl  ift  nod§  jener  otte 
tateinifd^e,  bie  aWönner  mad^fen  nod^  lang  unb  groß,  aber 
fte  erfe^ten  leine  (Siege  mel^r,  fonbem  fie  fod^en  Saffee. 

SQäir  liegen  un§  einen  Sutfc^er  rufen,  unb  e^  begann 
mieber  eine  römifd^e  ©jene,  mobei  bag  fonntögtid^e  93arboIini, 
ba§  fid^  um  ung  l^erum  gruppierte,  feine  Sioße  getreutid) 
mitfpiette.  3)er  Sfutfd^er  mar  ein  fd^öner  Sftömertopf  mit 
beutfd^en  äugen  unb  germanifd^em  §aare.  6§  mar  eine 
greube,  il^n  anjufel^en,  menn  er  ba§  |o]^e  gul^rlol^n,  ba§  er 
biiJ  SSerona  tjerlangt  l^atte,  mit  SBort  unb  ©ebärbe,  mit  ßorn 
unb  Sad^en  t)erteibigte.  ®r  tat  ha^  mit  fotd^er  SBid^tigfeit 
unb  fprad^  mit  einer  ©nergie,  mie  ber  junge  ©cipio  mit 
Äartl^agcm  unter^anbelt  ^ai.  3^  betrad^tetc  mir  ben 
jungett  ERann  mit  t)ielem  Vergnügen  unb  !onnte  ben  ®es= 
bauten  nic^t  lo§  merben,  mag  er  für  ®lüdE  mad^en  mürbe. 


38  9?eifenobcIIcn.  11. 

rocnn  er  naä)  SJcrIin  fönte,  nomcntlicfi  bo  er  nur  itolienifd^ 
tjerftanb.  @ic  mürben  fagen  —  menn  i(S)  foge  „®k",  fo 
meine  xä)  immer  bie  93crtincr  —  „3lt,  bet  i^  een  iebomcr 
Sarbeoffejier,  unb  er  fprid^t  een  8(u§tönbfd^eiJ  mie  bie  §ctne* 
fetter/' 

^ä)  fonnt'  e§  il^m  gor  nid^t  t)erbenlen,  ba§  er  fobiel 
forberte  unb  fobiet  ©peltalel  mad^te:  e§  toax  ©onntag,  unb 
er  tt)oIIte  mit  feinem  SJföbd^en  Sonntag  feiern,  unb  fein 
9Wäb(i^en  mar  gemife  baS  ^übfd^efte  in  95arbotini.  Slber  mie 
fc^nöbe  Verleugnete  aud§  er  bie  germanifd^e  Erinnerung  feiner 
Socfen  unb  2lugen,  baS  ^ol^e  gul^rio^n  locfte  i^n  mel^r  afö 
ba^  fd^öne  Sluge  feinet  ßiebd^enS,  er  äümte  forttt^ä^renb^ 
ba§  er  unS  fal^ren  fottte,  aber  er  ful^r  un§  unb  lieg  um 
einige  blonfe  (äulben  fein  SRdbd^en  im  @tid^.  ©in  ed^ter 
Italiener ! 

aSraufenb  ging^g  l^inab  t)on  $ügel  ju  §äget  gen  SSerona 
l^in.  Die  9tebengeldnbe  am  SSäege  mürben  immer  üppiger 
unb  j&rtlid^er,  baS  ßonb  mirb  immer  bunlter  grfin,  immer 
meic^er,  immer  reid^er.  5)ie  5Pferbe  trotten  luftig,  bie  ©onne 
ladEjte  bem  ©onntogmorgen  in§  ®eftdE|t,  ber  Italiener  fang, 
mir  ftredEten  un§  bel^oglidE)  in  unferem  SBogen,  mir  maren  fo 
l^errfd^luftig,  otö  fül^ren  mir  jum  Songreg  nod^  SSerona  unb 
ofö  m&ren  mir  ^ouptperfonen. 

S)er  9lrd^it)ariu§  mar  eigentlid^  au§  93erlin,  unb  afö 
mir  SSerona  unten  in  ber  glöd^e  liegen  folgen,  ba  badete  er 
an  SJerlin.  S)o§  tut  nun  jmor  jebcr  Sertiner  bei  jebcr 
©tobt,  ober  l^ier  gob'^  bod^  eine  Urfad^e  boju:  mir  fprad^en 
t)on  ^orbenberg.  SSor  je^  Sa^i^^ii  ^^l^  ^^  öud^  ^exai  t)on 
ben  älpen  noc^  SSerona  gefahren,  unb  ofe  mon  i^  jurüdf^ 
ful^r  über  bie  ?tlpen,  bo  mar  ber  menfd^enfreunblid^e  SWunb 
falt,  unb  ba§  jörtlic^e  Singe  mar  gefd^Ioffen. 

3d^  erinnere  mid^  noc^  fe^r  lebl^oft,  eg  mar  ein  fel^r 
fotter,  ruffifd^er  SBinter  im  ^o^re  1823,  id^  Ia§  bamafö 
olle  bettetriftifdEien  Journale,  obmol^I  id^  nod^  fel^r  jung  mar, 


34.  iBarboIini.  39 

nnb  äffe  beffctriftifci^cn  ^foumale  fd^riebcn  bamaB  mit 
@nt]^ufia§muS  über  ba^  Sweater,  Dom  Songrefe  in  SSerona 
mottten  fie  nic^tg  tDiffen.  3c^  mar  ju  jener  3eit  ein 
S^ertianer  unb  fd^tüärmtc  für  bte  ©d^aufpieler  unb  ©c^aus 
fpielcrinnen,  t)on  benen  id^  in  ber  ^Ibenbjeitung  gelefen  l^atte. 
ätö  nun  ber  Sleltor  bor  SSSeil^nad^ten  unfere  @cf|ule  f^Io^, 
morin  er  un§  ermahnte,  mäl^renb  ber  g^rien  tugenb^aft  ju 
fein,  unb  morin  er  unS  mitteilte,  ha^  er  fünftig  nic^t  me|r 
„§err  9?eftor",  fonbern  „$err  S)ireftor"  l^eifee,  ba  mac^f 
i^  m\6)  auf  unb  ging  auf  ber  langen  S^uffee  bon  ©d^Iefien 
bi§  nad^  Serlin.  3)a^  bauerte  t)iele  Sage,  unb  e§  tnar 
grimmig  lalt,  bie  ©c^neebdd^er  flimmerten  mie  Äriftatt;  xä) 
fd^ritt  aber  immer  mutig  fürbog,  unb  ber  ®ebanfe  ft&rlte 
miä),  batb  ba§  berühmte  ©(i^aufpiell^aug,  unb  bie  berühmten 
©c^aufpieler  ju  fe^en.  @o  lam  id^  gegen  Slbenb  nad^  Sertin 
unb  ging  fogleid^  in^  Xl^eater.  Qc^  toax  fel^r  glücflid^, 
immer  einen  gelben  ber  Slbenbjeitung  nad^  bem  anbem 
fennen  ju  lernen.  @rft  nad§  bieten  Qal^ren  morb  id^  inne, 
\)a%  on  jenem  Slbenbe  lauter  fd^Ied^te  Sd^aufpieler  fpielten, 
unb  ic^  eigentlid^  gar  feine  Urfad^e  ge^bt  l^atte,  glüdtlid^  ju 
fein.  ®in§  nur  mar  mir  bnmatö  fe^r  unangenel^m;  id^ 
fanb  nid^t  genug  95egeifterung  im  ^ublifum;  namentlid^ 
fprad^  man,  tüo  iä)  ^in^ord^te,  bon  ber  Seid^e,  meldte  an:= 
gelommen  fei.  3fc^  mar  ein  Heiner  bemeglid^er  Surfd^e  unb 
l^ord^te  überall  l^in. 

*  ?tm  anbem  SRorgen  erful^r  id^,  bie  Seid^e  §arbenberg§ 
fei  in  einem  metoßenen  ©arge  au§  ^^qK^^  angefommen. 
93ei  feinem  S^obe  lernte  ii)  i^n  alfo  erft  !ennen;  benn  bie 
SKabame  ©eibter  mar  mir  bamotö  biel  intereffanter  afö 
:£)arbenberg.  S)ie  93erliner  maren  gar  nid^t  gut  auf  i§n  ju 
fprcd^en,  unb  id^  erinnerte  mid^,  bag  id^  felbft  in  müßigen 
©tunben,  menn  idE|  feine  Sournole  ju  lefen  ^atte,  fel^r  un* 
jufrieben  mit  ^arbenberg  gemefen  mar,  obmol^I  iä)  x^n  nid^t 
gelaunt    ^tte.      äRein   SSater    fagte   immer,    er   l^abe   ben 


40  9?ctfcnotoelIcn.   II. 

granjofen  jutjicl  nad^gegcben,  unb  ba§  fanb  id)  fcl^r  un* 
xtijt,  benn  bic  granjofcn  tDarcn  in  meinen  Slugcn  atte  ©pi^* 
buben. 

8tte  tt)ir  jefet  nac^  SSerona  fuhren,  unb  mir  ber  Std^i* 
^Qriu§  ßiebe§9cf^i(l^ten  öom  ^arbenberg  erjdl^Ite,  badete  id^ 
etnja^  anbcri^  übet  i^n. 

®r  ift  eine  meid^e,  abetige  (£rfd§einung  in  ber  preu§ifd^en 
®efd^id§te,  feine  SRanieren  maren  öorne^m,  t)ettinblid^,  öott 
®rojie  unb  Sultur,  feine  3)it)Iomatic  toax  artig  unb  bod) 
t)oß  SSürbe,  fein  ^erj  toax  poetifc^,  fein  9tuge  l^ing  boH 
®eift  unb  Sörtüc^feit,  fein  ganjeS  SSScfen  mar  übcrgoffen  mit 
jener  befted^enben  Humanität,  meldte  ben  9teib  enttoaffnet 
unb  ben  fout)eränen  ©tolj  beS  SRanne^  augfö^t  mit  ber 
Stotmenbigfeit,  be^errfd^t  ju  merben.  ^arbenberg  regierte 
üeben^mürbig,  unb  baS  miH  t)iel  fagen,  benn  j[ebe§  ^Regieren 
^ai  etma§  ®emaltfame§. 

®r  ^Qtte  frül^er  SlnSbad^  unb  SSaireutl^  Vermaltet,  unb 
ber  munberlid^e  ^augmife,  ein  fd^tefifd^er  ©beimann,  mar  i^m 
ju  95erlin  im  SBege.  ^augmi^  leitete  bamatö  in  ^eufecn 
bie  ©efd^dfte,  unb  il^m  jum  S^eil  t)erbatt!t  ^ßreugen  bie 
gefdEjidfte  SQäenbung  ber  SSerl^ältniffc,  meldte  bie  ©d^lad^t  bei 
Sena  erjeugte.  ^arbenberg  nal^m  eine  entfd^Ioffenere,  mür^ 
bigere  ©teßung  ben  granjofen  gegenüber.  9lud^  er  mar 
für  einen  ®rieg,  aber  für  ben  Srieg  1805,  t)or  ber  SBinter* 
fd^Iad^t  bei  Slufterli^.  $augmi|  mar  eine  fel^r  merlmürbige 
©rfd^einung  ju  SSerlin  mit  bem  §aut)tt)ortefeuiße  in  ber 
§anb,  ein  foäialer  9tou6,  ein  S3iIbung§s9flou6,  ein  dtoni  beS 
©enie^.  ®r  l^atte  ein  fel^r  rafc^eS,  cbelmännifd^e^  ßcben 
gefül^rt,  überaß  oberfldd^üc^  nebenbei  nac^  S^Itur  getrachtet, 
befa§  emjjfinbfame  5ßartien  beS  ®emüteS,  mad^te,  menn  id^ 
nic^t  irre,  fogar  ©ebid^te,  mar  fe^r  eitel  unb  beftrebte  fid§ 
lebhaft,  originett  ju  fein.  .  griebrid^  hm  ®ro§en  fopicrcnb, 
regierte  er  au§  ber  SRitte  feiner  Orangerie,  trug  einen  genial 
fd^mu^igen  3abot   unb   fa]§   ftct^   überl^öuft,   tief  finnig  unb 


.  34.    S3arboIini.  41 

aufgclöft  au§.  5piö^It(3^  mtcreffierte  il§n  ein  SKiftbeet  tnc^r 
aU  tin  griebcngfc^tufe,  unb  er  marf  bie  9Hten  an  bic  (£rbc. 
$5m  @alon  aber  fpielte  er  bcn  alten,  meitlöufigen  2)ipIomaten, 
l^elt  lange  .Sieben,  nm  nid^tö  ju  fagen,  manöörierte  mit  bcr 
S^abaföbofc  unb  fpielte  am  @nbe  nnjcttig  ben  erjümten 
beutfd^en  ®rafen,  meld^er  bie  neuen  gt:an}ofen  meprifierte. 
3)ie  ba  malige  romantif(^  franlenfeinblic^e  (Stimmung  fam 
tl^m  juftatten;  nur  ber  köniq  felbft,  ber  öon  jel^er  t)erfö^n= 
ti^  unb  friebliebenb  mar,  blieb  in  bem  bamaligen  S^aumel 
nüchtern  unb  befonnen  unb  meierte  ah,  folange  e§  irgenb 
tunlid^  mar.  Slber  alle  ®amen  glühten  t)on  ^anUnf)a^, 
ftc  teilten  gerben  an  bie  ätitter  an^,  t)or  bem  5ßalai§  be§ 
^rinjen  Soui§,  be§  jungen  i)reu§ifd^en  SKtterg,  ber  meniger 
befonnen  al§  tapfer  mar,  meßten  bie  gelben  il^re  ©d^merter 
—  baS  altabelige  SHtter*  unb  ©olbatentum  t)erlangte  ben 
^ieg  1806,  ^augmife  jog  fid^  eineS  S^age^  \>k  ©taatSuni^ 
form  an  unb  lieg  ben  franjöfifd^en  ®efanbten  abmeifen,  ber 
a^nenbe  Sönig  gab  enblid^  nad^,  unb  ber  Srieg  brad^  lo§. 

^arbenberg  mar  ganj  anber^.  ®^  mar  ein  anberer 
Abel,  ben  er  reprdfentierte;  er  mar  mit  SBürbe  t)ome]§m,  er 
mar  ein  mirHic^er  SSeltmann.  ©eine  imponierenbe  äte^ 
prdfentation  fteltte  auf  bem  Äongreffe  ju  JBien  ^rcugen 
mürbig  neben  ben  berül^mten  Vertreter  Öfterreid^g,  ben 
gürften  SKcttemid^,  beffen  5ßerfönlid^Ieit  fot)iel  ^Paragraphen 
gemann.  9Kan  ^t  e§  bem  ^arbenberg  borgemorfen,  ba§  er 
ju  großmütig  gemefen,  ju  nobel,  namentlid^  ju  generös  gegen 
hit  granjofen,  ba§  5ßreu§en  mel^r  ^ötte  geminnen  fönnen. 
^a8  moralifc^e  (äemidit,  baS  i^m  §arbenberg  t)erfd^affte,  mar 
]^ö§er  anjufd^lagen  afe  einige  Duabratmeilen. 

iparbenbcrg  ift  atö  9toman:=  ober  SRoöeßenfigur  inter:= 
effant.  ®r  ^t  fid^  mie  ein  SRenfd^  mit  ben  ©taat^gefd^dften 
abgegeben,  nid^t  mie  ein  ®efd^öft§mann,  er  bel^ielt  ein  fen* 
fiblc§  ^crj,  baS  il^m  bie  beften  ©treidle  fpielte.  Unb  gerabe 
feine  ©d^mdd^en  finb  fo  lieben^mürbig.    @r  mar  öon  3ugenb 


42  9f?cifcnot)cIIcii.  11. 

auf  galont  gegen  bie  S)amen,  unb  er  ift  mit  einer  ®alanteric 
geworben. 

©eine  legte  Siebe  bejeid^nct  fein  leidet  bett)egli(^e^  ©c* 
müt  am  beften.  ®S  toax  um  bie  ^^it,  afö  ber  ©omnam* 
butiSmuS  aWobe  marb.  ®in  iunger  ärgt  in  95erlin,  ber 
njunbcrlid^  genug,  on  mel^reren  Orten  auf  Slugenblide  in  bie 
SSSettgefd^id^te  l^eraugtritt,  ber  Dr.  Sorcff,  erjäl^tt  bem  ©taat^r« 
lanjler  öon  biefem  träumcrifd^^poetifd^en  S^ftönbc,  unb 
§arbenberg,  ben  atte§  äRobeme  intereffterte,  ber  mie  ein 
$oet  bie^  unb  j[ene§  romontifd^e  goible  ^atte,  toax  fcl^r  neu* 
gierig,  bie§  ju  feigen.  Dr.  ßoreff  erjäl^tte  t)on  einem  jungen, 
fd^önen  SRdbd^en,  unb  fte  fpradEjen  über  ba^  Äätl^d^en  t)on 
^eilbronn  unb  ben  ®rafen  SSettcr  t)on  ©tral^I  unb  t)om 
^olunberbaume,  unb  ba§  ber  ©omnambuti^muiJ  bem  3Käb(^en 
in  §arbenberg§  5ßalai§  tjiel  beffer  [teilen  merbe  atö  fonfttoo. 
S)ie  ®ema]§Iin  be§  ©taat^Ianjter^  toax  eine  fluge  grau  unb 
nal^m  bag  SKäbd^en  ju  fid^,  unb  man  träumte  unb  fomnam» 
bulierte  mie  Sätl^d^en  unter  bem  ^otunberbaume. 

Da  erlauben  fid^  bie  ®orte^  in  Spanien,  unb  bie  ?tlt^ 
genten  t)erfammelten  fid^  in  SSerona.  Slud^  ^arbenberg  foHte 
auf  bie  Üteife;  aber  er  mar  frani,  fein  gntereffe  für  ben 
©omnambutigmug  ^tte  feine  Steröen  angeftrengt;  ber  Slrjt 
unterfogte  bie  Steife.  Slber  ^arbenberg  untemal^m  fie,  unb 
Sätl^d^en  blieb  meinenb  in  Serlin  jurücf.  ^^x  SBetter  fu^r 
über  bie  2llpen. 

3u  SSerona  erfrifd^ten  ^arbenberg  bie  @taat§gefd^afte 
mieber,  fein  Singe  marb  mieber  ftarl,  feine  ©timme  h)ieber 
feft.  S)er  Songreft  ging  ju  ®nbe,  bie  SiKettS  gmifd^en  Saifer 
Sllejanber  unb  ©l^ateaubrianb,  morin  fie  einanber  bie 
Serül^mtl^eit  garantierten,  l^örten  auf,  ^arbenberg  reifte  anS 
SRittelldnbifd^e  2Reer,  um  fid^  burd^  bie  ©eeluft  t)oI[enbS  ju 
ftdrfen,  er  fam  in  ®enua  an,  unb  l^eiter  unb  t)ergnügt  ftanb 
er  eine8  S^ageg  am  Sanfter  unb  fal^  über  ba§  meite  grüne 
SReer  unb  bod^te  aud^  an  ein  grünet  Seben,  baiJ  nod^  bor 


35.   SScrona.  43 

i^m  läge.  S)a  brauftc  ein  SBogen  ben  5|JIa^  l^erauf,  er 
l^ätt  t)or  feinem  ^aufe,  eine  Dame  fpringt  ^eraug,  fie  piegt 
itt§  Simmer.  3)ie  ©el^nfud^t  ^at  ^ätl^d^en  über  bie  Sllpen 
getrieben. 

aber  ber  bejal^rte  ®belmann  mar  bem  3:umulte  feinet 
^erjenS  nid^t  me^r  gemad^fen.  ^aä)  tt)enig  Sagen  fanb 
nton  il^n  tot  in  feinem  Sel^nftul^Ie,  bie  Siebe  lag  auf  feinem 
ftarren  ®efid§te,  glücHid^  mie  er  gelebt  l^atte,  mar  er 
aud^  geftorben.  S)er  2^ob  mar  il^m  plö^Iid^  gefommen  mie 
ein  Äui. 

Unb  bamatö,  atö  id^  be^  S^^cater^  megen  na(^  95erlin 
fam,  traf  eben  feine  ßeid^e  ou§  Italien  ein;  benn  ber  Sönig 
l^atte  ben  tiebenSmürbigen  SKann  fe^r  geliebt. 

3)a§  Sät^d^en  bon  ^eilbronn  l^ab'  id^  niemals  in  95crlin 
gefc^en. 

Sd^  toax  ganj  traurig  über  biefe  ©efd^id^te  morben 
unb  berga§,  ba§  mir  bid^t  bei  SSerona  maren. 


35.  Verona. 


@S  liegt  in  einer  bon  ber  ©onne  broun.  gebrannten 
@bene.  SSäenn  man  nid^t  befonberS  neugierig  ift,  fäl^rt  man 
öorüber.  S)a§  ©ntree  ift  ebenfalls  nid^t  locfenb.  SS  ift  ein 
ftatttid^  ®orf,  baS  aHmäl^IidE)  jur  ftatttid^en  ©tabt  mirb. 
SBir  fa^en  nid^tS  atö  SKönd^e,  ©olbaten  unb  ©d^Ieier.  S)ie 
äWöndje  finb  nod^  nid^t  tief  genug  auS  ^tolien,  unb  hk 
©olbaten  finb  £)fterrei(|er,  alfo  beiber  (Sattungen  ©eftd^ter 
ftumm.  Slber  bie  ©d^Ieier  fprod^en  befto  mefr.  ®S  mar 
gegen  SWittag,  bie  Sir(|en  maren  auS,  unfer  5)on  ^uan  öon 
Sarbolini  ful^r  mie  3:i§efeug  burd^  ben  belebten  Sorfo,  bie 
fd^male  lange  ^auptftrage  SSeronaS.  Sinfö  unb  red^tS  fTogen 
bie  taugen  meigen  ©d^Ieier,  unb  in  ber  ©d^neßigteit  fo|en 
mir  bal^inter  unb  baneben  eitel  töblid^  fd^marje  ?lugen,  unb 
alle  fd^offen  unb  aöe  trafen. 


44  SJeifenobeHen.  II. 

3^  tou^tc  nur  nid^t,  ob  id^  rechts  ober  linU  gelten 
follte,  fonft  tt)äre  id^  gar  nid^t  in  ben  ©aftl^of  eingetreten. 
Unb  bie  Sflomanfd^reiber  l^atten  bod^  alfo  red^t;  ic^  mugte 
nid^t,  mo  ic^  l^infe^en  foßte  öor  pbfd^en  SRöbc^en,  unb  fte 
mad^en'S  nic^t  fo  ftodEtugenbl^aft  tt)ie  in  S)eutfd^Ianb,  tt)o  jebeS 
?luge  entmeber  fagt:  Sd§  bin  Verheiratet  ober  ic^  merbe  l^ciratcn. 
Sic  l^alten  bie  Siebe  nid^t  für  ein  ^anbmerl,  moju  man 
einen  ©emerbSfd^ein  brauet,   fonbern  für  eine  freie  ^nft. 

SRit  einem  tiefen  beutfc^en  ©eufjer  trat  id^  inS  ^au§. 
eine  braffe  ^übfc^e  f ranjöftfd^e  ©rifette  mit  l^üpfenben  ®ajetten:= 
äugen  ft)rang  an  un§  vorüber  unb  ladete  unb  rief:  »Bon 
jour,  Messieurs!**  unb  afö  mir  nid^t  rafd^  genug  banften, 
ftüfterte  fte  lad^enb  jum  Lettner,  mir  feien  fid^erlid^  au§ 
©cutfd^Ianb.  Unb  alg  id^  a\x§>  bem  Sanfter  unfere§  3iJ"iwcr§ 
fal^,  ba  lag  ein  breiter  eiferner  SaHon  einen  StodE  tief  unter 
mir,  barauf  ftanben  brei  g^auengeftalten  in  fd^marjfeibenen 
Meibern,  unb  bie  eine  mar  immer  fd^öner  ofö  bie  anbcre. 
©d^marje  fd^miegfame  Socfen,  braune  ßocfen,  an  ben  SJorben 
mal^nenb,  fielen  auf  hit  boKen  meinen  ©d^ultem,  unb  grofee 
nörblid^e  Singen,  in  benen  man  auSru^en  !ann,  fallen  l^erouf 
nac^  bem  gremblinge. 

3d§  mugte  gar  nid^t,  mie  id§  mein  (älücf,  meine  greube, 
mein  SSSo^Ifein  äußern  follte,  fo  öergnügt  mar  id^,  id^  mußte 
nod^  gar  nid^t,  ma§  affe§  gefd^el^en  mürbe,  aber  id^  mußte, 
t>Q^  fe^r  (Sd^öne§  ftd^  ereignen  muffe,  unb  id^  mußte,  baß 
ii)  nid^t§  ju  miffen  brandete. 

S)ie  §aut)tfad§e  maren  aber  bie  norbifd^en  9tugen  — 
0,  e§  finb  bie  9tugen  ber  ^eimat,  unb  fte  erjäl^Ien  lange, 
lange  ©efd^id^ten  mit  liebenSmürbiger  ©d^ma^^aftigleit.  ©üb^* 
lid^e  klugen  finb  99Ii^c,  fie  treffen  eif  man  fie  ööHig  fte^t, 
fte  finb  jmei  Seibenfd^aften,  benen  man  ftd^  in  bie  arme 
mirft.  9lber  nörblic^e  äugen  finb  ftitt  mebenbe  ®ebid^te  mit 
ge^eimni^boller  Siefe,  bunfle  SBaffer  mit  locfenbem  enblojcm 
®runbe,   fte  finb  fein  blenbenber  g^uerfd^ein  ber  S)onner« 


35.   SSerona.  45 

tt)oI!c,  fic  finb  fd^öncS  erquidfltc^c^  XagcSIid^t  @ic  cntjünbcn 
tiic^t  bic  unbänbige  ßeibenfd^aft;  aber  fie  tocdfcn  bie  fc^merj:= 
lid^  fü^c  ©c^nfuc^t,  fie  erioeid^en  un§  ganj  unb  gar,  unfcrc 
gan^e  ©celc  ftrectt  bittenb,  ftc^eub  bic  2lrme  auS  naä)  bicfcn 
tpeic^cn  nöxblic^en  klugen. 

^ä)  !enne  jmei  graue  SÖJäbd^enaugen  mit  ge^eimni^öotter 
fd^marjer  5ßupille  unb  mit  fc^toar^en  Schotten,  unb  menn 
\ä)  ein  ©ebic^t  moc^cn  miff,  unb  tt)eun  id^  ouf  ^lugcnblidte 
ein  glüctlid^er  unb  guter  SRenfd^  tperben  tpiü,  fo  benf'  ic^ 
an  Jene  großen  grauen  9tugen  mit  hm  geheimnisvollen 
jc^warjen  ©chatten. 

S)ie  SBeltgeiftcr  ^aben  bic  SKcnfc^en  gefd^affen;  ober 
bie  unenblic^e  ©ottl^eit  felbft  ^at  unS  bie  äugen  gegeben. 
Sn  ben  äugen  allein  mo^nt  bie  Unfterblic^teit,  unb  ic^  mitt'S 
iebem  3Kenfc^en  an  feinen  äugen  abfegen,  mie  er  ausfegen 
mirb  in  einer  anbem  SBelt. 

aber  bie  äugen  muffen  ntd§t  eintönig  fd^tparj,  braun 
ober  blau  fein,  benn  in  fold^en  fielet  nid^tS  gefd^rieben. 

ßauter  folc^e  ©ebanfen  fd^aufelten  mic^,  alS  id^  auf  hm 
©orfo  in  SSerona  l^inabfa^  nad^  bem  Saltone.  SBenn  bie 
fd^marjfeibenen  ®amen  mit  ben  boffen  ßoctentöpfen  unb  htn 
ipeiBen  ©c^ultem  l^erauffa^en,  fo  waren  il^re  SSlidEe  allerbingS 
fe^r  ernft^aft,  eS  maren  nid^t  bramatifc^e  99lidfe  S^^licw^f 
ober  e§  mar  jener  fd^öne,  fanfte  @mft,  ber  auf  ein  Säckeln 
mortet,   e§  mar  ber  (£mft  eines  reidjen  epifd^en  ®ebict)teS. 

S)ie  Heine  gi^onjöfin  ^otte  mir  bolb  Vertraut,  bog  es 
unermefeüc^  rei^e,  fe|r  fd^lec^t  fron^öfif^  fprec^enbe  S)amen, 
baß  eS  fe^r  fonberbore,  ja  Verrücfte  S)amen,  mit  einem  SBorte, 
ha%  cS  ©nglänberinnen  feien.  S)ie  öltefte  mar  bie  grau 
eines  fe§r  garftigen  ßorbS  gemefen,  ber  Sorb  ^otte  fid^  ober 
erfduft,  tpeil  er  juöiel  ®elb  unb  ^uüiel  ßongemeile  gelobt, 
bie  ßab^  ^olte  i^re  2:rauer5eit  in  Serono,  unb  ^obe  ju  bem 
@nbe  ben  gan5en  erften  ©todE  beS  ©aft^ofeS  gemietet  unb 
jmor  auf  brei  SWonote  gemietet. 


46  DicifenoöeHen.   II. 

Unb  bic  anbctn  bciben  S)amcn?  S)ie  fannte  fie  nid^t, 
fte  fpröd^en  immer  ©nglifd^.  ©ic  foHtcn  bie  ©d^meftcm  ber 
2ab^  fein. 

j)abei  ladete  ha^  SRdbd^eu  immer  fc^elmifd^  unb  fagte, 
fie  fei  auS  5ßari§.  @ie  badete,  i^  tpü^te  ba^  nic^t,  aB  fie 
aber  nac^  einiger  3^^*  bie  feifenbe  Stimme  ber  Sab^  ^örte 
unb  mit  roten  SBangen  bon  mir  f^ieb,  ha  fd^ien  mir'g,  afö 
jroeifelte  fie  nid^t  me^r  bergeftalt  an  meinen  geograpl^ifd^en 
unb  ort^ograpl^ifd^en  ^enntniffen. 

SReine  (äefä^rten  tt)oren  ausgegangen,  um  ^rd^en  unb 
9D?erftt)ürbigIeiten  SJeronaS  anjufe^en.  3(^  fanb  meinen 
©otteSbienft  auf  bem  SSalfon  biel  paffenber,  unb  brei  fd^marje 
fd^öne  ®amen  fd^ienen  mir  eine  fc^r  mid^tige  äWerfmürbigfeit, 
bie  man  afö  gemiffenl^ofter  ^iftorifer  f orgfältig  betrad^ten  muffe. 

S)a§  ®rabmal  ^nlitn^  foUte  id^  mir  anfeilen  —  3fulia, 
bu  tvti^i  e§,  mie  id^  bid^  geliebt  bon  jener  ©tunbe  an,  ha 
id^  ju  bir  fprac^:  „Sag  id^  ber  ^anbfd^ul^  rndf  an  beinet 
§anb  unb  fü^te  beine  SBange/  id^  tpar  nod§  fe^r  jung 
bamafö,  afö  id^  jum  erften  SWale  Ia§  bon  beiner  plö^Iid^cn 
göttlid^en  Siebe,  unb  feit  jener  Stii  befud^e  id^  alle  2Ra§Icns= 
bdlle,  um  bid^  ju  finben.  S^fefpeare  meig  e§,  bcnn  ein 
großer  S)id^ter  fie^t  tief  in  bie  ^erjcn,  ba§  id^  ben  ganjen 
SBinter  unter  järtlic^en  Süffen  bie  Sulia  liebe  unb  ben 
ganjen  (Sommer  unter  luftigen  unb  fd^all^aften  ^ffen  bic 
fd^öne  ^umoriftifd^e  5ßorcia.  3d^  gebenfe  beiner  in  SJerona, 
i6)  fel^e  bie  fd^mar^  unb  roten  SWontagueS  unb  bie  fc^marsen 
©apuletg  unter  meinem  99atlon  auf  bem  Sorfo  l^eranjie^en 
unb  bie  S)egen  entblößen,  id^  fcl^'  eS:  ba  brüben  an  jener 
tiefen  ^auStür  fäUt  mein  alter  greunb  SKercutio,  ber  Sob 
unb  ber  ^umor  ringen  tpie  %oh  unb  Seben  auf  feinem 
bleid^en,  bärtigen  ©efic^te.  Sd^  fe^'  eS:  ^ier  au§  ber  ©eiten^^ 
gaffe  ftürjt  SRomeo  mit  ben  langen  Sodten  unb  großen 
fd^märmerifd^en  Stugen,  fein  S)egen  ift  blanf  unb  er  fc^reit 
laut,   baß  meine  ©nglönberinnen  felbft  erfd^redfen:  „S^balt, 


35.   Sßerona.  47 

SJicrcutioS  äRörber,  ftel^'!"  Unb  ^ier  auf  bem  Itottoir  Dor 
bem  offenen  Äaffee^aufe  beginnt  ber  Äampf.  %t)f)aU  fällt, 
9iomeo  n)irft  ben  S)e9en  meg  unb  gel^t  in  jene  enge  5Weben* 
gaffe;  bort  fül^rt  ber  ffieg  l^inauS  nad^  ber  ®tfc^  unb  nac^ 

bem  Porten  ber  ©apuletg,   mo  SwKö   ^arrt ja,  ja, 

otte§  ha^  gefc^al^  ^ier  unten  unb  brüben  auf  jenem  ^la^e. 
Slber  Sulia,  roa^  foü  iä)  an  beinem  ®rabe,  menn  id^  ben 
Slomeo  nid^t  finbe! 

©old^e  alte  ©teilen  fel^'  id^  nid^t  gern  mieber,  e§  ift 
l^o^eg  ®rag  brüber  gemac^fen,  ©d^utt  unb  Steine  liegen 
^erbröcfclt  uml^er;  alte  SiebeS^  unb  Srauerfpiele  ^aben  fpäter 
feine  äugen  mel^r.  3^  lieg  ben  8lrd^ibariu§  unb  ben  ©toroft 
i^inau^gel^en  unb  blieb. 

S)en  ®rabftein  3ulien§  ^at  man  fortgefauft  für  ein 
SRufeum  —  menn  bie  arme  gulia  nod^  lebte,  xi)  glaube, 
fie  fegten  auc^  fte  in  folc^  Slntiquitätentabinett  unb  jeigteii 
fte  al§  aKerhDürbigleit.  ©roöe  Seute,  biefe  Stntiquare,  brabc 
Scute,  aber  fc^lec^te  aKufilonten.  —  ®ag  ftolje  $auS  ber 
(Japuleti,  IDO  ber  glänsenbe  äRaSfenbaH  toax,  jener  Wartens 
ball,  auf  welchem  mir  unfere  $erjen  Verloren,  bag  ftolje 
§au§  ift  jegt  eine  gu^rmann^lneipe.  Unb  \>a^  foH  id)  mir 
anfe^en  —  für  eine  gu^rmann^fneipe  ben  Jßalaft  ber  ®apulet§ 
%tbtn,  ben  ic^  mir  feit  ber  erften  ßettüre  öon  Slomeo  unb 
Sulia  erbaut  Isabel?    9?id^t  boc^I 

3(^  blieb  ftiff  an  meinem  genfter  fte^en  unb  fal^  l^inab 
auf  ben  fd^attigen  SSallon,  mo  bie  f^marjen  ®nglänberinnen 
mit  ben  meinen  ©d^ultern  ^in  unb  roieber  gingen.  ®§  mar 
mir  fcl^r  mo^l  jumute,  bie  Suft  mar  fo  öerfü^rerifd^  meid^, 
bie  SKäb^en  maren  fo  na^e,  unb  befonber§  bie  eine  mit 
bem  braunen  ^aare,  bie  fo  oft  herauf fa^.  @§  lag  foöiel 
cnglifd^e  ©efc^id^te  in  bem  grofeen  grauen  Sluge. 

iie  anbern  gingen  in§  3iiwiner,  fie  blieb  allein  auf  bem 
Salfon.  ^ä)  legte  mid^  tief  ^inab  juil^r  unbflüfterte:  „Sagid^ 
ber  ^anbfc^u^  mär'  an  beiner  §anb  unb  fügte  beine  SSSange." 


48  a^eifenotoeHen.   IL 

^aufe.  ©ic  regte  fid^  nid^t.  (£§  tft  nid^t  mal^rfd^einlid^, 
bag  fie  ©c^Iegelfd^eg  S)cutfc^  öerftel^t.  ßaftig  riß  id^  ein 
99latt  aus  meiner  SSrieftafc^c  unb  fd^rieb  i^r  SRomeoS  Säortc 
baxauf,  faltete  e§,  lieg  e§  öor  tl^re  gü^e  fallen.  ®§  glitt 
über  i^rc  fd^öncn  ©d^ultem  unb  fiel  an  ben  ©oben  beS 
S5alfon§.  ©ie  regte  fid^  nid^t.  3^  fürd^tete  ben  fleinften 
SBinb,  aber  e§  meldte  nic^t  bcr  fleinfte  SBinb.  @S  mar 
eine  fd^amtante  SBinbftiKe,  man  ipu^te  nid^t,  ma§  ge* 
f^e^en  mürbe. 

Unb  ba§  mei^e  Safd^entud^  fiel  il^r  auS  ber  ^onb. 
@ie  ^ob  eS  auf  unb  ging  in§  ßinimer.  S)cr  §immel  fegnc 
beine  unfterblic^e  Siebe,  SRomeo! 

^i)  eilte  l^inab  ouf  hk  ©trage,  benn  baS  ®efc|  ber 
©d^merc  jie^t  aud^  bie  ßiebeSbriefc^en  nad§  bem  ©oben. 
Slaffifd^er  ^orfo,  ein  neuer  STOontague  ging  auf  unb  ab, 

©ie  fam  micbcr  unb  fal^  hinauf  unb  fal^  ^erab,  aber 
ber  Qeitd  flog,  o^ne  bafe  fie'§  bemerfte.  8ln  ber  ^auStür, 
mo  äRercutio  jum  Ic^tenmol  \a%  er^afd^te  id^  i^n.  ®ö  tt)or 
mein  Sattel,  unb  menn  eS  nid^t  fo  fd^ön  Sag  gctoefen  mdrc, 
fo  ^ätte  id^  nid^t  gefe^cn,  ha%  unter  meiner  ©d^rift  jmei 
Heine  SQSorte  ftanben,  jmei  !leine  unbebcutenbe  SBortc: 
^Why  not?«* 

D,  bu  f charmantes  „SBarum  benn  nid^tl"  Sc^  In^it 
bid^  „aöarum  benn  nic^t?"  unb  mein  englifd^eS  äRdbd^cn 
ging  läd^elnb  in§  3itti"i^i^- 

©0  fagte  [a  auc^  3«^^  ä«  SRomeo,  aß  er  fic  baS  crftc* 
mol  fügte,  „SBarum  benn  nid^t!" 

„S^r  fügt  red^t  nad^  ber  ^nft"  —  ci,  unb  marum 
benn  nic^t?! 

SBer  om  S^ifcft  fi^t  unb  nid^t  tfet, 
Unb  nad^  Stalten  ge§t  unb  nicöt  fügt, 
Unb  bie  ©oune  fie^t  unb  nic^t  lac^t, 
S)er  ift  aus  Sangernjeil  gemacht. 

äSenn  id^  bid^  mieber  fe^',  gulia  auS  Slltenglanb,  totxV 


36.   SSerona.  40 

i(j^   nod^   Diel   glfirfüd^er   fein,   uitb   bod^   bin   ic^   f^on   fo 
glürflid^: 

^a§  noc^  tvad^fen  fann 

3ft  eben  bie  ©eligfeit  — 

SBenn   i^   nur    jemanb    in   ber   @if   l^&ttc   umarmen 
fönncn,  bag  mar  meinem  ^erjen  burd^aug  nottt)enbig. 


36.  gottfe^uno. 


Sßir  fnieten  in  bem  bunllen  SBinfel  einer  fteincn  Sird^c 
nebeneinanbcr.  S)ie  Äird^e  mar  fe§r  flein,  unb  eg  mar  nur 
ein  ©d^leier  ju  fe^en.  ®a§  Slubitorium  beftanb  nämlid^ 
au^  eitel  gtQuenjimmern,  unb  alle  §äut)ter  maren  gebürft 
unb  befd^attet  t)on  ben  langen  üeronepfd^en  ©d^Ieiem.  ©in 
junger  bidfer  5ßrebiger  fprad^  üon  ben  §öllenftrafen  unb  l^ob 
befonbcrö  ^eraug,  ba§  e§  in  ber  §öUe  gar  nid^tö  ju  trinfen 
gäbe,  meber  SBein  nod^  SBaffer,  nod)  ®efrorene§,  nod^ 
ßimonabe.  S)abei  mifd^te  er  fid^  ben  ©d^meig  öon  ben  feigen 
SBangen.  SBenn  ein  ääa^er  jugegen  gemefen  m&re,  ber  l^ätte 
ftd^  fd^ön  in^  gäuftc^en  gelacht;  benn  ber  §err  ÄaJ^Ian  l^atte 
ha^  ^ier  auSgelaffen.  SBaS  ift  ha^  für  eine  miferable  §ölle, 
mo  nod^  95ier  ju  l^aben  ift,  fold^e  ®ft)ecen  l^aben  mir  genug 
in  beutf d^en  93ierlneipen ,  unb  babei  ^aben  mir  nod§  SJer== 
gnügen.  ®in  gebilbeter  SRenfc^  trinft  jmar  niematö  95ier, 
aber  ma§  fümmert  bag  bie  §öHe? 

2tu§erbem  ersäl^Ite  ber  junge  5ßrebiger  nod^,  mie  man 
mit  glü^enben  3<ii^9cn  g^ä^jidtt,  mit  fpifeen  5WabeIn  gcftod^en 
mürbe,  unb  maS  man  für  fd^Ied^te  ©efettfd^aft  finbe,  e§  mar 
äum  ©rftaunen,  mie  er  in  ber  §ölle  ju  ^aufe  mar  unb 
alle  ®ctaifö  ju  entmidfeln  Derftanb  —  bie  meiblid^e  ajers= 
fammlung  regte  fid^  nid^t.  9lun  lam  er  nod^  einmal  auf 
ben  S)urft  unb  ging  bann  mit  einem  tiefen  ©eufjer  ju  ben 
grcuben  be§  5jjarabiefe§  über.  (£r  trodfnete  fid^  mieberum 
ben  ©d^mei^  ab  unb  fd^ifeerte  ben  intereffanten  Umgang  mit 

SauÄe,  ©efammelte  aSerle.    5.  »b.  4 


50  ^eifenoöeHen.   II. 

bcn  ^eiligen  mätinlid^cn  unb  meiblid^cn  ®efd^Ied^tö,  tueld^en 
man  ba  genießen  mürbe.  @r  entroidEcItc  bie  bcfonbern 
gefefffd^aftlid^en  SSorjügc  jcbc^  cinjcinen  unb  jcber  einjcincn 
unb  \pxaä)  befonbcrS  bon  bcn  au^gcjcid^neten  Slcbnertalenten, 
meldte  man  bort  berfommelt  finbc,  unb  bon  htm  borsüg* 
lid^en  Drd^eftcr,  tpeld^e^  30?abonna  Santa  ©äcilia  birigicre. 
S)ag  mar  ein  fel^r  gefäl^rlid^er  SKoment,  unb  mein  bcrs= 
berbteS  3"^^^^  neigte  fid^  fel^r  ju  ber  fd^Ied^en  ©efeflfd^aft 
in  ber  $ölle,  benn  langweilige,  bortreffti(|  unb  rein  gefegte 
^rd^enmuftf  unb  fd^öne  Äanjelrebcn  fönnen  mir  axx6)  ba§ 
5ßarabic§  berteiben.  ^efe't  fd^mang  er  ftd^  aber  mit  einer 
oratorifd^en  ffienbung  jur  l^immlifd^en  Siebe  unb  berbreitete 
fic^  barüber  linfö  unb  red^tS,  ba  entftanb  eine  Unruhe, 
ein  gtüftem  unb  SRäufpern  jmifd^en  ben  ©d^leiem,  bag 
id^  meinte,  mir  befönben  un§  im  englifd^en  Unterl^aufe,  im 
§aufe  ber  ©emeinen,  unb  e§  pge  „§ört,  §ört"  bon  San! 
ju  SJanl. 

S)er  Kaplan  fd^ilberte  aud^  biefe  ^Ingelegenl^eit  maffib, 
unb  id^  barf§  nid^t  leugnen,  ba§  ba^  Jßarabieg  mit  bcbcu^ 
tenbcr  SWajorität  burd^ging.  ßr  l^ielt  fid§  namentßd^  fe^r 
lange  bei  ben  elftaufenb  Jungfrauen  auf  unb  !am  me^rmolö 
barauf  jurüdE,  ba|  im  ^arabiefe  ©ütcrgemeinfd^aft  l^errfd^e 
unb  jebermann  mad^en  fönne,  mag  er  motte. 

S)arauf  entliefe  er  un§  mit  feinem  beften  ©egen.  ^ 
füfete  meiner  fd^marj  berfd^leierten  ©nglönberin  bie  meifee 
§anb  inbrünftig  unb  anbad^t^bott  unb  reid^te  il^r  meinen 
a[rm.  SQSie  ein  äiabe  flatterte  ic^  5mif(^en  att  bcn  meißcn 
©d^teiern  jum  ^rd^Icin  l^inau§.  §icr  gab  c§  tro^  beS 
®ebränge§  feine  ©töfee  unb  5ßüffc  mic  in  ©cutfd^lanb,  eiJ 
maren  lauter  fanfte,  fd^meid^elöotte  2trm«  unb  ^anbbemcr^ 
hingen,  meldte  mid^  unterrid^teten.  Unb  atte  liebten  ben 
jungen  S!aplan.  SSei  ber  ©iuüetta  mar  er  geftem  gemefen, 
bei  ber  grance§ca  ^eute,  jur  Saura  mottte  er  morgen  fommcn, 
er  fd^ien  ha^  ganse  ^Kubitorium  perfönlic^  ju  fenncn,    um 


36.   Verona.  51 

fraft  feines  SlmtcS  ble  Siebe  an  allen  Orten  ju  Uctfünbigcn. 
3)a§  mirb  gemig  ein  ^eiliger,  unb  er  befommt  balb  eine 
größere  ^irc^e. 

S)a§  Äird^Iein  ftanb  fc^rägüber  öon  unfemt  ©aft^ofe, 
mir  Ratten  gar  nid^t  meit  bis  nad^  §aufe,  aber  mir  moHten 
eben  meit  miteinanber  gelten.  @S  mar  ööHig  bunlel  auf 
ben  ©tragen  gemorben,  unb  um  biefe  Qtii  fliegen  bie  ita* 
Uenifd^en  SRad^tööget  auS.  SRad^töögel  finb  alle  ^tölicner, 
bie  glügel  l^aben,  baS  l^eifet:  laufen  lönnen.  @§  ift  um 
biefe  3«it  in  ben  italifd^en  ©täbten,  afö  begänne  ber  S3aff 
auf  ben  großen  Pä^en:  burd^  alle  ©tragen  fluten  bie 
SWenfd^en  unb  fd^mafeen  unb  lad^en,  bie  meinen  ©c^leier 
fliegen  mie  ©ommermöllc^en  unb  bie  Trabanten  jeneS  ®c^ 
ftirnS  l^interbrein.  ®ie  fteinemen  ^dufer  öon  allerlei  95au:= 
art  f daliegen  bie  müben  S^ageSaugen,  in  i^ren  Sorriboren 
mirb  geflüftert  unb  gefügt,  fie  berraten  nie  etmaS  baöon, 
benn  fie  fd^Iafen  unb  l^ören  unb  feigen  nid^tS.  @ie  finb  bie 
aSertrauten  auS  ben  beutfd^en  ^omöbien,  bie  am  Sage  für 
bie  ßiebeSt)aare  mad^en  unb  beS  SJad^tS  für  fie  fd^Iafen. 

SBir  famen  am  (ärabmale  ber  ©faliger  Vorüber  — 
Senn^  fagte  mir'S  —  unb  id^  fal^  bie  grogen  fteinernen 
atitter.  SBaS  pe  aber  mad^ten,  meig  id^  nic^t,  e§  mar  ju 
finfter,  unb  genn^  fagte:  ^SBaS  gelten  bi^  bie  ©taliger  an? 
@ie  finb  öon  ©tein,  fel^r  falt  unb  lange  tot.  SKan  mug  ben 
3^oten  auS  bem  SBege  gelten,  benn  ber  lob  ift  bie  miber^ 
märtigfte  Unregelmägigfeit  beS  ßcbenS,  ber  %oh  ift  baS  ein* 
jige  Unglüdf  ber  @rbe,  menn'S  feinen  Sob  gäbe,  fo  mären 
mir  (äötter.  ®ie  Seute,  meldte  i^n  nid^t  fürd^ten,  finb 
bumm,  finb  befoffen  an  l^ergebrac^tem  9D?ute,  id^  fürchte  ben 
2^ob,  unb  menn  id^  ein  SWann  märe,  fo  fürd^tete  id^  nid^tS 
atö  ben  Sob.  —  Vorüber  an  ben  ©faligcrn!" 

„SJorüber,  Senn^I   bu  bift  ein  ffieib." 

i)u,  mie  fd^marj,  mie  bidf,  mie  breit,  mie  unfagUd^  ftieg 
baS  alte  ®ebäube  bor  unS  auf;   man  läuft,  man  läuft,  unb 

4* 


62  9tcifenoDcHen.  II. 

entläuft  i^n  nid^t,  cS  liegt  einem  mit  bcn  fd^roeren  Steine 
blöcfcn  auf  ber  gcrfc.  'ü^a^  ift  bie  Slreno,  baS  Slmpl^it^coter. 
Sotenftin  toax'^  ringg  um  bie  Slrena,  mit  Uermitterter 
bro^cnbcr  Sraft  flanb  fte  ba  in  ber  ginftcmi^  tpie  bcfiegter 
römifd^er  Sro^,  mie  ein  jürnenbe^  Slltertnm.  <Sie  gleid^t 
Don  au^eu  einer  unmirfd^en  römifd^cn  SRuine,  unb  mit  gc* 
runzelten  ^lugenbroucn  fa^  fte  l^inüber  auf  bie  Sßiajja  93ra, 
tt)o  bie  ofterreid^ifd^e  SRegimentSmufit  ©traugfd^e  SBaljer 
unb  SSeHinifd^e  9KeIobien  fpielte,  too  bie  SJeronefet  ju 
|)unberten  auf  ben  breiten  Duabem  ^in  unb  l^er  tänjelten. 
SJir  traten  in  bie  tpogenbe  3Wenge  l^inein.  ®in  fold^cr 
5(benb  in  ber  ^iajja  95ra  ift  öiel  Uergnüglid^er  atö  ein 
bcutfd^er  95afl;  e§  ift  nid^t  foöiel  Sid^t  ba  unb  bod^  öiel 
mel^r  geuer,  man  braucht  nid^t  untabell^aft  mei^e  ®Iac^]^anb:= 
fd^u^e,  man  brandet  feinen  guten  9lnf,  (eine  lugenb  unb 
ifeine  ©mpfel^Iung,  unb  SRäbd^en  unb  SKuftt  flnb  Uiel  luftiger. 
@ben  lam  ber  SKonb  über  bie  ärena  l^erauf,  ein  reputier-^ 
tid^er  ^onleud^ter,  unb  aug  ben  glänjenben  Saffee^&ufern, 
bie  aKe  offen  ftel^en,  fam  öiclfac^er  SamJ^enfd^ein  ju  ^ilfc. 
§unbert  ©tiir^Ic  l^arren,  id^  fefete  mid^  mit  3enn^,  mir  afjen 
pesce,  fd^öne^  füblid^e§  ®i^,  unb  fat;en  ju,  mie  bie  SSSeiber 
unb  bie  5ßaare  öorüberlad^ten.  %(S),  tpieöiel  Intrigen  liefen 
ba  burd^einanber,  mer  fte  alle  niü|te!  9lu§  fold^en  Raufen 
f)ai  ftc^  ©occacj  ben  35ecamerone  gcfto^Ien,  unb  SSoccacj  ift 
nod^  ^eute  ber  l^übfd^efte  italienifd^e  ©pi^bubc. 

SJad^mittag,  oIS  Senn^  bei  Sifd^  gefeffen,  mar  id^  in 
bie  Slrena  gegangen;  ie^t  mußt'  id§  i^r  er^äl^len,  maS  id^  bo 
gefe^en. 

ffier  biefe  Senn^  fei?  ga,  ha§^  erfahre  id^  felbft  erft 
fp&ter;  e^  tpar  ba§  SKöbd^en  mit  ben  bicnbenb  meinen 
©d^ultem,  unb  fte  tpar  mir  aücrbingS  befannt  megen  il^rer 
©d^ön^eit,  benn  ©c^önl^eit  fielet  ber  ©d^önl^eit  äl^nlid^,  aber 
ic^  tDoHte  eS  longe  nid^t  gtauben,  ba|  toir  un§  au^  s6cutfd^== 
lanb  fcnnten. 


36.   SSerona.  53 

®§  mar  alfo  jur  3ctt,  mo  bie  ®ngßnbcrinncn  ju 
SKittag  a§en',  ate  xi)  in  bie  9lrcna  ftieg.  ^ä)  ging  mol^I 
eine  l^albc  ©tunbe  um  fie  l^crum,  el^e  ii)  ben  ©ingang  fanb. 
SSon  außen  l^ot  fie  ein  fe^r  mürrifd^e^  2lnfe^en,  mie  eine 
verfallene  ©tabtmaucr  bel^nt  fie  fid^  im  totitm  Greife,  hk 
fd^tt)dd§lid^e  Stad^tpelt  ^ai  ^iet  unb  ba  fd^m&d^Iid^e,  ölono* 
mifd^e  ^oljgeftelle  in  il^re  Siefungen  gebaut  —  bie  ßeiten 
^urjelten  mir  fo  Häglid^  burd^  S^opf  unb  §er},  baß  id^  um* 
fe^ren  unb  öon  bannen  gelten  moHte.  Sd^  meinte  aud^, 
e§  fei  nid^tg  S5effere§  bran  ju  feigen  afö  bieg  braune  ßajja* 
roni^ätußere. 

Ratten  nur  nid^t  bie  ©nglänberinnen  gerab  bei  S^ifd^ 
gefeffen! 

Snblid^  geriet  id^  in  eine  Öffnung,  man  berlangte  einige 
©entefimi  Don  mir,  man  fd^ob  mid^  l^inein/ unb  —  beim 
3ut)iter  ffapitoIinuS  —  e§  roar  mir,  atö  ftarrte  mic^  an  au§ 
weiten  fteincmen  klugen  Stoma,  bie  ett)ige,  f eiber.  SKein 
alter  jerlefener  Sibiug  blätterte  fid§  auf  \>ox  meinen  Slugen, 
unb  bie  bier  SBeltbud^ftaben  S  P  Q  R  ftanben  bor  meinen 
Süden.  @S  läuft  mir  nod^  l^euf  ein  Stiefeln  über  bie 
©d^ultern,  menn  id^  fie  auSfpred^en  ^öre  Don  einer  tiefen 
Stimme,  bie  öier  SBortc:  „Senatus  PopulusQue  Romanus" 
—  ba  fal^  id^  ba§  braune  SRumibien,  ba§  l^eiBe  Serien,  bie 
l^ol^en  ßufitanen,  bie  fernen  99riten  in  bie  Änie  finfen,  aße§, 
nja§  groß  ift,  beugt  fid^  bor  biefen  bier  eifemen  SSud^ftaben. 
Unb  biefe  S5ud^ftaben  fallen  mir  plö^Iid^  inS  ©efid^t,  id§  fül^Ite 
niid§  plö^tid^  in  ber  ätömer  ©emalt.  3fling§  um  mid^  liefen 
bie  ^o^en  fteinernen  Sreppen  hinauf  big  an  ben  ^immel, 
big  jum  Jupiter,  unb  aHeg  mar  berfd^Ioffen,  nur  biefer  l^o^e, 
römifd^e  ©teinmeg  fül^rte  hinauf. 

^6)  fül^Ite  eg,  baß  id^  ein  germanifd^er  ©arbare  fei, 
benn  fo  f)od)  unb  fteinem  l^atte  id^  mir  bag  Slömertum 
nimmer  gebadet.  SBenn  man  aber  in  J)eutfd^Ianb,  mo  ein 
paar  alte  fftatl^äufer  unb  ein  paar  neue  Sweater  bie  SRad^t 


54  Olcifcnoöellen.  II. 

bcr  Stirnen  unb  ber  Scitö^noffen  belunben,  menit  man  ba 
oben  bon  römtfd^en  Sauten  f)bxt,  ba  poltern  bic  ffiorte  l^tn« 
burd^  burc^  bie  SSorftcHung  unb  bag  ®ebäd^tni§,  unb  e§ 
bleibt  nid^tS  jurüdE.  —  Stber  jene  beronepfd^e  Strena  liegt 
je^t  tt)ie  ein  gro^eS  römifd^eS  SRonument  in  meinem  ©inn. 
Sd^  begreife  e§  je^t,  mie  bie  Sarbaren,  meldte  über  t>k  Sllpen 
ftiegen,  meift  in  Dberitalien  rafteten,  l^ier  in  Verona,  bem 
erften  römifd^en  SSorpoflen,  ftiÜ  l^ielten  —  fie  fürd^teten  fid^. 
Diefe  Slrena  l^atten  bie  SRömer  in  bcn  menigen  SRugeftunben 
beiläufig  aufgetürmt,  fie  mar  eine  Heine  ®r|oIung§ftubie  — 
ba§  SSoIf,  meld^eS  fid^  folc^ergeftalt  mit  9tiefenbauten  erl^olt^ 
bo§  fuc^t  man  nid^t  gern  in  SBaffen  auf.  Unb  man  |ört 
gar  feinen  nennen  bon  ben  ftoljen  römifc^en  9?amen,  ber 
fid^  für  biefcu  SRiefenbau  iniereffiert  l^ätte,  auSbrurfSIofe 
SJamen,  mie  ©d^ulj  iinh  9J?üIIcr,  erfäl^rt  man  bei  genauer 
gorfd^ung.     @o  aHtäglid^  mar  fold^  ein  SBerf. 

$u  —  eS  fpringt  ein  S3ilb  bon  fd^auerlid^er  ©röfee 
SRoma^  in  bie  ^bf)t,  menn  man  ju  SSerona  in  bie  Srena  tritt. 

3d§  ftieg  langfam  bie  ©tufen  hinauf,  unb  bie  ©tufen 
maren  fo  ^oä),  bag  meine  preu^ifd^en  99eine  gar  nid^t  f^n^ 
reid^ten.    Ratten  benn  bie  SRömer  aud^  fo  lange  Seine? 

9Wit  bem  einen  Seine  traten  fie  tief  l^inein  inS  ftiffe 
Stfien,  big  an  bie  Seite  ber  ^ßart^er,  mit  bem  anbem  ftanben 
fie  auf  bem  S53aHe  öon  ®bora!um,  mag  l^eute  ^or!  l^eigt, 
im  luftigen  Stitenglanb.  ©ie  Ratten  lange  Seine,  gür  bie 
Heineren  äRenfd^en  unb  für  bie  SEeiber  l^aben  fie  aber  Heine 
gufemegc  gel^auen  in  bie  l^ol^en  Cluabem,  meldte  ben  taugen 
©d^ritt  teilen.  §ier  unb  ba  läuft  fold^  ein  gu^meg  big 
hinauf  jum  S^piter.  3)a  id^  fein  ^Intiquar  bin,  fo  l^ieü  id^ 
biefe  Heinen  ©(^ritte  für  moberneg  9}ömertum. 

®g  mar  mir  fo  feierlid^,  alg  menn  id^  mieber  in  ber 
lateinifd^en  Staffe  ju  (äro^^Otogau  füge,  unb  ber  8teftor  mit 
lateinifd^er  Sippe  ben  römifd^en  Älaffifer  eypUjierte.  gn 
folc^  feierlid^er  ©d^meigfamfeit  ftieg  id^  hinauf  bi^  auf  bie 


36.   SSerona.  55 

breite  oberftc  ©tufc.  S)ie  Siömer  fd^minbelten  nid^t:  bie 
ftcile  §ö]§e  ^inai  nad^  -bet  ^ßiajja  ift  burd^  nid^t^  befd^ränft, 
unb  menn  man  fid^  ummenbet  uub  l^ineinfiel^t  in  biefen  ft)i^ 
äulaufenben  Xrid^ter  boti  S^reppen,  ba  tt)irb  einem  ba§  ^erj 
tpeit  bemofratifd^.  $ier  fönnte  fid^  bie  SRepräfentanten:= 
fammer  eint^  öcinjen  (Erbteils  öexfammeln,  unb  bie  SRepublifen 
lönnten  SBeib  unb  Sinb  mitbringen,  unb  e§  mürbe  nod§  5J5Ia^ 
genug  fein  ju  Intrigen. 

^ä)  badete  mir  fold^  einen  alten  römifd^en  Slbenb,  menn 
ba§  bärtige  Sogenöotf  long  unb  breit  t)on  oben  bi§  unten 
auf  biefen  0uabem  gefegen  l^at,  ftols  unb  ^od^mütig:  Unb 
affe^  fprad^  römifc^  —  mer  ^at  bo§  ftolje  Satein  erfunben 
mit  beu  öoöen,  unbeugfamen  Sonfonan ten  unb  ben  ftarr^^ 
äugigen  SSofafenl  SBie  bomcl^m  fprad^  ein  römifd^er  99ettfer 
feine  unbeugfamen  lateinifd^en  SBorte,  unb  ber  Sube  unter 
ben  Sempelgängen  in  Serufalem,  ber  (äermane  in  feinen 
SSälbern  mußte  bie  mid^tigften  biefer  SOSorte  fernen. 

Sd^  §obe  bie  Siömer.  nie  geliebt,  benn  id^  liebe  nimmer 
ba§  bloße  Sßrügeln  unb  ^iegfü^ren,  bie  ©(|lagebrein  unb 
^aubegen,  feien  fie  nod^  fo  groß,  id^  liebe  bie  ©d^ön^eit 
mel^r  aU  bie  rol^e  Sraft.  5lber  toenn  id^  in  bie  9?ö^e  ber 
9%ömer  !omme,  fo  trete  id^  immer  fc^eu  mie  t)or  bem  StnblidE 
einer  impofonten  SKatrone  juritdE.  ^ä)  miß  fie  nid^t  füffen, 
aber  id^  miff  fie  ftaunenb  betrad^ten.  Unb  bie  großartige 
©inl^eit  be§  engen  ®ebanlen§:  „Eoma,  nil  nisi  Eoma*,  bie 
ftarre  ©inl^eit  biefeö  engen  ®ebanfen§,  in  meldten  fie  alle  ^dU 
teife  feilten,  befängt  mic^  mie  ber  ftrenge  SlidE  einer  SRatrone. 

SBie  in  ein  äReer  fie^t  man  l^inein  ba  oben  t)on  ber 
Slrena,  mie  in  ein  römifd^e^  SKeer  —  ba  unten  ber  enge 
©d^aupla^,  ba§  ift  ber  (Senat,  ber  Senat  au§  ®oIb  unb 
ffiifen.  S)a]§in  taufen  alle  (Stufen;  er  fi^t  roie  SReptun  mit 
bem  SreijadE  im  friftattenen,  tiefften  äReereSgrunbe.  SSenu 
bie  alten  grauen  Senatoren  i^ie  95ärte  fd^üttelten,  ba  bebte 
ber  (£rbfrei§. 


56  9?eifenok)eUen.   II. 

atoma  —  Stoma  —  Jftoma  —  mie  Idc^crtid^  Hingt 
bcin  Sömenname  jc^t,  mie  ba§  entmcil^tc  3^^^^i^^ort  einer 
öcrftorbenen  äfetigion,  beten  SÖJ^fterien  ba§  ©cfpött  eine§ 
Snaben  finb.  ®a  unten  in  ber  ?lrena  tt)ar  ein  italienifd^e^ 
%^taitx  auf gef dalagen,  unb  nmn  gab  ein  fläglid^  ßuftfpiel 
nad^  bem  beutf^en  ©ignore  So^ebue,  roorin  eine  grou  i^ren 
SRann  betrog,  unb  bie  Statiener  ladeten  barüber  fo  greulii^, 
ha^  mand^mat  ein  Keiner  ^ai^^aU  t)on  bem  ©eläd^ter  bi§ 
ju  mir  §eräufbrang,  ber  id§  oben  bei  ben  alten  Stömern  fa§. 
©in  abgeriffen,  ^iftorifd^  Sad^en,  ba§  burd^  bie  Suft  flog. 
SBa^  l^atte  e§  ju  bebeuten?  @tunH)fnüftrige  ^unnen  unb 
Sf^ed^en  gingen  neben  mir  ba  oben  auf  ber  altrömifd^en 
§ö]^e  auf  unb  ab,  afö  bewaffnete  SBad^en.  @ie  tt)aren  in 
grauet  öfterreid^ifd^e§  Xud^  genäl^t,  auf  i^ren  fd^Iaffen,  ftrup= 
pigen  Säarbarengefid^tem  lag  eine  enblofe  Öbe  Don  Unluttur, 
auf  i^ren  fd^mülfligen  Seberlippen  frod^en  lotige,  unjiDiüfierte 
SBorte  —  unb  fie  bemad^ten  bie  alte  SRoma. 

®er  römifd^e  ©tolj,  bie  römifd^e  9?ebe,  bie  römifd^e 
ßJötterform,  bie  römifd^e  ^eroenfrei^eit  betoac^t  t)on  ein  paar 
^nnifd^en  unh  tfc^ed^ifc^en  9Ku§!etentrdgern,  bie  Slömer 
Italiener  gemorben,  meldte  in  ber  Slrena  über  ^o^ebue 
tad^en  —  Italiener!  Hingt  ber  9?ame  nid^t  fd^on  fd^neibenb 
tt)ie  ein  furd^tfamer  n&d^tlid^er  J)oId^,  unb  ber  ^immel  nod^ 
berfelbe  bunfelblaue  ©öttermantel,  unb  bie  ©teine  nod^  fo 
^art  mie  bamaB  —  o,  bie  S^^^Iiener  finb  mir  nie  fo  Hein 
öorgefommen,  al§  ba  id^  fie  ba  oben  öon  ber  Slrena  betrad^= 
tete.  Sd^  !am  mir  mie  ber  meife  ©ibbon  Dor,  ber  auf  bem 
Soloffeum  5u  Slom  feine  gigantifd^e  9iömergefd^id^te  fc^lie^t, 
mit  jenem  marfäenoül^lenben  glud^e  fd^lie^t  über  ba§  jammere 
Dolle  d^riftlid^e  3lom.  (Sibbon  mar  garfüg,  unb  bie  Siac^t 
brad^  l^erab  auf  3tom,  afö  er  ben  fd^önen  glud^  auSfprad^ 
unb  feine  ßJefic^tSjüge  babei  ju  einer  erfd^redElid^  fd^önen 
^öglic^feit  au§fpannte. 

SBenn  man  ba§  ©^riftentum  liebt,  fo  mug  man  nimmer 


37.    'Verona.  57 

na6)  3taKcn  jicl^,  bic  d^rtftlU^c  franfc  SJruft  i)ai  aU  ba§ 
alte  3tömcrmarf  ucrjcl^rt. ' 

^i)  fticg  bic  Keinen  ©tufen  l^inunter  unb  ,  bravo,  bravo, 
bravi,  bravi*,  fd^rie  aUeS  um  mic^  l^cr;  ha^  theatro  diurno 
ging  eben  ju  ®ttbe. 

®g  mar  ein  guter  l^iftorifd^er  ©d^erj,  atö  fid^  bie  nor=: 
bifd^en  SSar^aten  im  Vorigen  3a^rje|nt  bicfe  ©tabt  jum 
Songre^  nuSerfa^cn.  ©in  römifd^er  5ßoft^umu§  mar  jev^ 
fd^logen,  unb  ^ier  auf  Itaffifd^em  SJoben  mollte  man  bie 
aSertaffenf d^af t  teilen.  ®amatö  l^at  man  ^ier  in  ber  ärena 
ein  ©(^aufpiel  arrangiert,  unb  äffe  @i^e  finböoff  gemefen 
—  in  biefem  einzigen  ?lnblidfe  lonnte  ber  romantifd^e  SJorben 
feinen  ©ieg  über  ben  Haffifd^n  ©üben  erblicfen.  ©old^  ein 
9tnWid(  ift  ein  ©ieg.  Sd^  glaube,  aud^  ß^ateaubrianb  l^at 
l^ier  gefeffen,  unb  bie  großen  SSSorte  f)aben  fid^  auf  feinen 
^ien  gefd^aulett.  2Ran  mu§  fo  eitel  fein  mie  ffi^ateau« 
brianb,  um  auf  römifd^en  Steinen  grofee  SBorte  ju  ^aben. 
^n  römifd^en  SSauten  fann  id^  meine  ©d^reibtafel  nid^t  au§ 
ber  Safd^e  nel^men. 


37..&ortfeftung. 


3fen"9  f^OtCf  i^  fei  ^^^  ^flarr,  unb  id^  foffte  il^r  lieber 
öom  Sweater  erj&^Ien,  id^  fei  ja  au§  S)eutf(^Ianb. 

3^  l^atte  beim  §inauffteigen  miröid^  eine  3cüIö"9  ä«* 
gefeiten  unb  jugel^ört.  S)er  9lnbIidE  mar  mir  neu.  @§  mar 
unten  in  ber  ?lrnea  ein  Sl^eater  aufgefd^Iagen,  fo  groß  mie 
eine  beutfd^e  ^roöinjialbül^ne,  einige  Sogen  jogen  fid^  bi§  an 
bie  ©tufen  l^eran,  unb  bie  übrigen  ßufd^auer  fa^en  nun  an 
bie  fünfjig  ©tufen  ]^od§  übereinanber  unter  ®otte§  freiem 
^immel.  ®ie  §öd^ften  maren  afferbingS  einige  ©todtmer!e 
toon  ber  SSül^ne  entfernt,  aber  fie  Ratten  feine  9tugen  unb 
Dl^ren,  menigftenS  ladeten  fie  inä)tiQ  mit.  S)ie  ©d^auft)ieler 
felbft  maren  einem  S)eutfd^en  fel^r  auffaffenb:   bie  S)ame  be§ 


56  9?eifenot)eUen.   II. 

3ioma  —  SRoma  —  Stoma  —  iDie  .Idd^erticl^  Hingt 
bcin  Söloennamc  iej^t,  toxe  baS  entmcil^te  QaubtxVDoxt  einet 
öerftorbencn  3?eKgion,  bcren  SK^fterien  ba§  (äefpött  eine§ 
Snaben  finb.  S)a  unten  in  bcr  ?lrena  mar  ein  italienifd^eS 
Sweater  auf gef erlagen,  unb  man  gab  ein  fläglid§  Suftfpiet 
nad^  bem  beutfc^cn  ©ignore  So^ebue,  morin  eine  'Sxau  i^ren 
SRann  betrog,  unb  bie  Staliener  lachten  barüber  fo  greulich, 
ha^  mand^mal  ein  Keiner  SRa^l^aH  t)on  bem  ®etdd§ter  bi§ 
}u  mir  §erdufbrang,  ber  ii)  oben  bei  ben  alten  Stömern  fag. 
@in  abgeriffen,  l^iftorifd^  Sad^en,  ba§  burd^  bie  Suft  flog. 
SBa§  l^atte  e§  ju  bebeuten?  @tumt)fnüftrige  ^unnen  unb 
S^fd^ed^en  gingen  neben  mir  ba  oben  auf  ber  altrömifd^en 
^ö^e  auf  unb  ab,  afö  bewaffnete  SBac^en.  Sie  maren  in 
graue§  öfterreid^ifd^e^  Xud^  genäl^t,  auf  i^ren  fd^Iaffen,  ftrups= 
pigen  SSarbarengeftd^tem  lag  eine  enblofe  Öbe  öon  Unhittur, 
auf  i^ren  fc^mülfligen  Seberlippen  frod^en  fotige,  unjiDitifierte 
SBorte  —  unb  fie  bemad^ten  bie  atte  IRoma. 

S)cr  römifd^e  ©tolj,  bie  römifd^e  Siebe,  bie  römifd^e 
ßJötterform,  bie  römifd^e  ^eroenfrei^eit  bemad^t  öon  ein  paar 
l^unnifd^en  unb  tfc^ed^ifc^en  2Ru§!etenträgern,  bie  Slömer 
Italiener  geworben,  meldte  in  ber  Slrena  über  ^o^ebue 
lad^en  —  St^Iiener!  Hingt  ber  9?ame  nic^t  fc^on  fd^neibenb 
tt)ie  ein  fur^tfamer  n&d^tlid^er  ®oId^,  unb  ber  ^immel  nod^ 
berfelbe  bunfelblaue  ©öttermantel,  unb  bie  ©teine  nod^  fo 
^art  tt)ie  bamatö  —  o,  bie  S^olieuer  finb  mir  nie  fo  Mein 
öorgefommen,  atö  ba  id§  fie  ba  oben  öon  ber  Slrena  bcttad)^ 
tetc.  S^  ^fl»i  mit:  tt)ie  ber  meife  ®ibbon  Dor,  ber  auf  bem 
Soloffeum  5u  Siom  feine  gigantifd^e  Slömergefd^id^tc  fd^liegt, 
mit  jenem  marfjenüul^lenben  glud^e  fd^tiefet  über  ba§  jammere 
Dotte  d^riftlid^e  fftom.  (Sibbon  mar  garfüg,  unb  bie  SRad^t 
brad§  l^erab  ouf  3tom,  afö  er  ben  fd^önen  glud^  auSfprad^ 
unb  feine  ©efid^tSjüge  babei  5U  einer  erfd^redEIid^  fd^önen 
iööglid^feit  au§fpannte. 

5Benn  man  ba§  ©^riftentum  liebt,  fo  mu§  man  nimmer 


37.    Verona.  57 

naäj  Statten  jicl^,  bic  d^riftlid^e  franfc  Sruft  ^at  aH  ba§ 
alte  fRömermarl  t^erjcl^rt. ' 

3^  fttcg  bie  Ileinen  ©tufcn  hinunter  unb  ,  bravo,  bravo, 
bravi,  bravi*,  fd^tic  aUeS  um  tnid^  l^er;  bog  theatro  diumo 
ging  eben  ju  ®nbe. 

@g  mar  ein  guter  ^iftorifd^er  ©d^erj,  atö  fid^  bie  nor« 
bifd^en  S3arbaren  im  borigen  3f<^^rje|nt  biefe  ©tabt  jum 
Kongreß  auSerfa^en.  ®in  römifd^er  5ßoft^umu^  mar  jer* 
f dalagen,  unb  ^ier  auf  Haffifd^em  SJoben  moHte  man  bie 
SSerlaffenfd^aft  teilen,  ^amal^  l^at  man  ^ier  in  ber  Slrena 
ein  @d^auft)iel  arrangiert,  unb  ade  ©i^e  ftnb.boll  gemefen 
—  in  biefem  einzigen  9tnbficfe  lonnte  ber  romantifd^e  Sttorben 
feinen  ©ieg  über  ben  Hafftfd^n  ©üben  erbttcfen.  ©old^  ein 
Stnbltcf  ift  ein  Steg.  ^6)  glaube,  a\i(S)  (ä^oteaubrianb  ^t 
l^ier  gcfcffen,  unb  bie  großen  SBortc  ^aben  ftd^  auf  feinen 
Milien  gefd^aulett.  9Kan  muß  fo  eitel  fein  mie  ®^ateau* 
brianb,  um  auf  rihnif^en  ©teinen  große  SBorte  ju  ^aben. 
3fn  römifd^en  S3autcn  lann  id^  meine  ©d^reibtafel  nid^t  au^ 
ber  Safd^c  nel^men. 


37..gortfefeutt8. 


Senn^  fagte,  id^  fei  ein  Starr,  unb  id^  follte  il^r  Ueber 
bom  2^eater  erjagten,  id^  fei  jo  auS  S)eutfc^Ianb. 

3(1  l^atte  beim  ^inaufftetgen  mirfttd^  eine  ßeitlang  ju* 
gefeiten  unb  jugel^ört.  S)er  ?lnbttdf  mar  mir  neu.  @g  mar 
unten  in  ber  Stmea  ein  Sweater  aufgefd^Iagen,  fo  groß  mie 
eine  beutfd^e  ^robinjialbül^ne,  einige  Sogen  jogen  fid^  bi§  an 
bie  ©tufen  l^eran,  unb  bie  übrigen  Qu^ä^autx  faßen  nun  an 
bie  fünfjig  ©tufen  l^od^  übereinanber  unter  ®otteg  freiem 
§immeL  3)ie  ^öd^ften  maren  aKerbing^  einige  ©todtmerfe 
t)on  ber  83ül^ne  entfernt,  aber  fic  Ratten  feine  Stugen  unb 
Dl^ren,  menigftenS  tagten  fie  tüd^tig  mit.  S)ie  ©d^auft)ieler 
felbft  maren  einem  S)eutfd^en  fcl^r  auffaKenb:   bie  S)ame  be§ 


58  9?eifcnobelIen.   II. 

©tfidfeg,  eine  f)6f)e  römifd^e  ©d^öitl^eit,  erfd^ien  in  einem  mit 
ftral^Ienbem  ®oIbe  befe^teit  roten  ©amtfleibe  unb  toax  bis 
in^  S)etail  tjrftd^tig  geftcibet.  @§  mar  aber  ein  einfad^eS 
SonberfationSftüdE,  metd^eö  aufgeführt  murbc.  9ltö  id^  immer 
meiter  ^inaufftieg,  unb  bic  Slömer  ftd^  in  meinen  @inn  ein== 
nifteten,  ba  Rupfte  bie  rotfamtene  $ßrinjeffin  mie  eine  fleine 
Sleopatra  t)or  meinen  Singen  l^erum. 

Singer  i^r  maren  nod^  jmei  ^erren  in  bem  ©tüdE  he^ 
fd^äftigt.  S)er  ältere  mar  il^r  SÖJann,  ber  fie  nid^t  liebte, 
ber  anbere  i^r  greunb,  ben  fie  fe^r  liebte.  SlKe  brei  fprad^en 
mit  einem  ätufmanbe  bon  S'roft  unb  ©nergie,  atö  moHten 
fie  bie  SBelt  erobern.  S^neS  pröd^tige,  mtd^tige  ©pred^en 
unb  Slgieren  ift  aber  tä)i  italienifd^;  fie  ftammen  mtrllid^ 
metft  nod^  t)on  ben  alten  SRömem,  unb  ba  fie  leine  ©öl^ne 
ber  ©cipionen  unb  feine  ftoljen  Säten  mel^r  ^aben,  fo 
affeftieren  fie  menigfteng  ©ö^ne  be§  ©icero  unb  mad^en  ftolje 
SSorte.  Unb  Siebetalent  l^aben  fie  mirflid^  äße.  S)ie  ©d^au^* 
fpieler  fprad^en  i^r  bummeö  QtuQ  mit  einem  SluSbrudE,  mit 
einer  fflarl^eit,  mit  einer  ftürmifd^en  ©nbringlid^fett,  afe 
fcien'g  bie  mic^tigften  Dinge.  3^  i^'^^  ^^^  innerlid^  leiben« 
fd^aftlid^en  Jon  nod^  l^eut  nid^t  bergeffen,  mit  meinem  ber 
Siebl^aber  feiner  ©eliebten  aufjöl^ltc,  mie  rafenb  er  fie  liebe, 
mie  unglüdlid^  er  fei,  unb  mie  bie  Italiener  auf  ben  fteinemen 
©ifeen  mit  i^m  lärmten.  Unb  bei  fold^en  einjelnen  SBorten 
unb  bei  plöjjlid^en  fd^reienben  SBenbungen  i^rer  üppigen 
Opernarien,  ba  ift  eS  einem,  alö  menbe  fid^  bie  italienifd^e 
grei^eit  im  ®rabe  um  unb  feufje  tief  mie  eine  unglüdElid^e 
äRutter  —  unb  bann  glaub'  id^  einen  Stugenblicf  bran,  bag 
bie  Stttliencr  mit  il^rem  bepraüierten  SSolföd^arafter  nur  eine 
grofee  S'omöbie  fpielen,  unb  eigentlid^  aHeS  falfd^,  aUeö 
SRaSferabe,  ja  bag  alleS  in  großer  SSerfd^mörung  begriffen 
fei,  unb  auf  ben  roten  äRorgen  einer  fijilianifd^en  SSefper 
^arre.  @§  ift  ober  nid^t  fo  —  nur  bie  3ugenb  unb  greii^eit 
gel^ören  jufammcn  mie  ©d^önl^eit  unb  Siebe.  Slber  aHeS  anbere 


37.   SScrono.  59 

ift  letber  cd^t.  Ober  fie  ftnb  mt  bic  atten  S'omöbiatiten, 
bic  niäjt  mel^r  qu8  ber  S'oletteric  ^crauMönncn,  fic  mögen 
auf  beti  93rcttcm  fein  ober  nid^t. 

^6)  fürd^te  mirlKd^,  bie  Staltener  finb  alte  S'omöbianten 
—  belonntlid^  bag  fur(|tfamfte  Oefinbel.  — 

@8  mar  ein  ec^t  italienifd^er  Slnblicf,  mie  bie  feinften 
9iuancen  ber  S'onberfation  gefd^rien  merben  mußten,  bamit 
man  ouf  ben  fteinevnen  Sreppen  ütoa^  bobon  merle,  unb 
mie  mon  bo^  5piumpfte  iubelnb  aufnol^m.  S)cr  betrogene 
©l^emann  fpielte  feine  9ioHe  mit  einer  SSoIubilitÄt  unb  einem 
Seben  ol^negteid^en,  unb  ^ßublifug  tad^te  erfd^fitternb  über 
fein  el^elid^ed  äRal^eur. 

®ag  ®o!roment  ber  @^e  ift  aud^  l^ier  mol^l  beftettt  — 
unb  nicmanb  fann  maS  Steuer  erfinben. 

Senn^  lochte  unb  jetgte  mit  bem  ginger  in  bog  ®e* 
bröng.  3)a  fpajierten  bie  onbem  ®ngtänberinnen ,  unb  mir 
fal^cn^g  an  ben  gebeugten  Slugenlibem,  ba|  fic  ba§  berlorene 
Sinb  fud^tcn.  Senn^  rief  nad^  i^nen,  id^  erfd^raf  be§  lobe^ 
imb  l^ielt  i^r  eiligft  ben  äWunb  ju.  @ie  ^atten'8  glüdtic^er* 
meife  im  Oemül^I  nidjt  bemommen. 

„Slber  Senn^/  fprod^  id^,  unb  all  meine  Sicbeö* 
l^offnungcn  lauerten  fid§  jufammenfd^rumpfenb  nieber  — 
„aber  3enn^ " 

@ie  ^atte  mir  berfprod^en,  brausen  im  ©arten,  mo 
3[uIio  fd^Iäft,  mit  mir  ju  fd^märmen,  fie  l^atte  aHe  Einleitung 
in  befter  9lomanform  getroffen,  mid^  ju  lieben,  mie  e§  einem 
jungen  feurigen  aWäbd^en  mo^l  anfte^t,  unb  ie^t  mirft  fie 
ade  finofpen  unb  S3lfiten  unfereS  Snlognito^  ben  Seuten  an 
ben  Äopf  —  3enn^I  —  @ie  ladete  finbifd^. 

8t(^,  unb  \>a^  SWSbd^en  mar  fo  fd^ön  in  biefem  Singen* 
blicfe,  fie  ftrid^  fid^  läd^elnb  mit  ber  meinen  §anb  über  hit 
Singen,  unb  bie  Slugen  fprül^ten  geuer,  unb  id^  mußte,  baß 
mir  all  mein  ^erorieren  nid^tg  |olf,  boß  id^  aber  fel^r  glüdf:« 
lidt|  märe,  menn  id^  bog  englifd^e  3Räbd^en  in  biefem  9lugenblidfe 


60  D^cifcnoöeüen.   II. 

lüffen  !önntc.  ^ä)  ixaä)  ab  bei  ben  SSorten:  „5)u  bift  — " 
unb  bat  3cnnl),  mir  einen  lat^olifd^en  ffiug  ju  geben,  brüben 
im  ©d^atten  ber  Mirena,  im  breiten,  toleranten  ©d^atten. 

@ie  fpifete,.  mi(i^  ju  nedten,  ben  9Kunb,  nal^m  mid^  bei 
ber  §anb  unb  führte  mid^  inS  Oebräng,  unb  atö  id^  i^r 
^ärttid^  bie  ^nb  brüdfte,  ladete  fie,  unb  gab  mir  eine  jarte, 
liebenSroürbige  Dl^rfeige.  ^ßfelid^  aber  lieg  fte  mid^  loS 
unb  ftanb  (ad^enb  öor  ben  3^rigen,  ben  anbem  fd^marjen 
©nglänberinnen,  erjft^tte  i^nen,  ba§  fie  mit  einem  3)eutfd^en 
fpajieren  gemefen  fei,  unb  fprad^  gteid^  bon  etmag  anberem. 
@oId^e  ©tjajiergänge  fd^ienen  alfo  gar  nid^t  an  i^r  ju  be= 
fremben.  3*1  ft^^^  ^^^  ^i^  ©d^ulbube  baneben  unb  mar 
lein  ®egenftonb.  3Kan  tjromenierte  meiter  auf  ber  ^ßiajja, 
mon  fam  jurüct,  id^  mar  fo  beutfd^  bumm,  bergteic^en  engs 
lifd^eS  SBefen  nid^t  begreifen  ju  lönnen,  id^  ftanb  nod^  an 
berfelben  ©teile.  Umfonft  \pxa6)  16)  brei  SBotte  für  Senn^, 
atö  i^r  ?lrm  mid^  ftreifte,  unfere  Säelanntfd^oft  mor  ju  @nbe. 
2)umme  t)orne^me  Seute  mad^en'^  in  S)eutfd^Ianb  fo,  menn 
fie  bem  armen  ^Plebejer  auf  müftem  gelbe  ober  in  bürgere 
lid^er  ©efeKfd^aft  begegnet  finb,  unb  il^n  bann  mieberfinben 
im  ©d^oge  il^rer  ^airg.  2lber  Senn^  mar  bto§  öome^m 
unb  nid^t  bumm,  3enn^  mar  nur  engtifd^,  unb  mürbe  eS 
mit  i^rem  ©bemanne  ebenfo  machen.  9td^,  unb  3enn^  mar 
fo  fc^ön,  id^  l^ätte  t)or  i^r  nieberfnien  mögen  auf  ber 
fteinernen  ^iajja. 

©ie  fam  nid^t  mel^r  jurüdE.  2)er  Strd^ibariuS  ftrid^ 
öorüber  mit  einer  fc^ma^^aften  3*0^^^"^^"/  «wd^  er  fa^ 
micf)  nid^t,  benn  er  fol^  in  näd^tlic^e  9tugert  —  ber  ©taroft 
ging  ft)orenftirrenb  neben  einer  ftotjen  ^ol^en  SJeroneferin 
einiger,  unb  fprad^,  unb  fprad^,  afö  gälte  eS  fein  Seben. 
yinx  iä)  mar  eine  müßige  Striabne  —  bummeö  Italien,  ma^ 
^alf  mir  beine  üppige  SRad^ttuft,  in  ber  mon  fid^  nic^t  er* 
f&ltet,  toa^  l^alfen  mir  bie  fübUd^en  SÖJSbd^engebanfen,  bie 
in   mir   herumflogen,   mag   Ralfen   ®ebanlen  —  Oebonlen. 


37.   SJcrona.  61 

Über^aut)t  benP  xä)  ttur,  wenn  i(S)  ni(§t§  ©effercS  ju 
tun  ^abe. 

Sangfam  ging  id^  ttad^  §aufe  quer  über  ben  großen 
^la^.  Die  ®uelfen  unb  ©^ibettinen  ^aben  ^ier  oft  t^re 
©^mcrter  gemeffen,  unb  bie  3*aKcner  fogen,  and^  9tomeo& 
unb  Suiteng  Unglfirf  l^abe  barin  gelegen,  bn§  bie  ©uelfen 
unb  (S^tbeKinen  einanber  totfd^Iugen.  S)ie  SRenfcl^en  maren 
immer  bumm  unb  mad^ten  fid^  ba^  Sebcn  fauer  unb  ben 
Xob  teilet.  3)iefe  Ouclfen*  unb  ©^ibettinenfömpfe  finb  mir 
immer  mic  bie  ©tubentenffanböter  t)orgeIommen  —  ate  e§ 
nod^  beutfd^e  Unit)erfitäten  gob,  ha  befeinbeten  fic^  bie  Parteien 
unb  fd^lugen  cbentualiter  einanber  tot,  meil  bie  einen  fagten, 
fd^roarj  unb  rot  fei  §übfd^er,  bie  anbem  aber  blau  unb  rot. 

3um  S^itbertreib  finb  bie  fd^Ummften  S)inge  gefc^e^en, 
unb  bie  grünblid^ften  ^iftoriler,  bie  überall  tiefe  Urfad|en 
fud^en,  mad^en  bie  bümmften  ©treidle  unb  t)erfälfd^en  bie 
®efd^id§te  am  meiften.  Die  fteigenbe  ^ibiüfation  ift  oft  nur 
barum  ein  Sroft,  meil  fie  ba^  Sotf dalagen  aHmä^lic^  gan^ 
unb  gor  abfd|afft.  ^n  einigen  S^^l^^^^wi^i^ei^^w  ^ii^b  man 
alleS  fd^rifttid^  abmad^en,  unb  eine  (Sd|ad^t)artie  mirb  bie 
Sriegc  entfd^eiben. 

SSer  lad^t  ba? 

3d^  ftanb  an  einem  5ßalafte  unb  fa^  burd^  ben  Sormeg 
tief  in  einen  ©arten  hinein,  über  bie  @tfd^  l^inmeg,  unb  in 
bämmerigen  äRonbfd^ein  big  l^inauf  auf  ferne  fd^marje  öerge 
mit  fanften  Konturen.  @§  mar  gar  nichts  ju  la^en  —  o 
Scnn^,  mit  ber  tocigen  (Sd^ulter,  eg  mar  gar  nid^tg  ju  lad^cn. 
^ä)  lehnte  micf)  an  eine  fatte  ©tatue,  unb  aug  meinen  9lugen, 
bie  burd^  bie  fd^male  Durd^fid^t  über  ben  SIu|  flogen,  aug 
meinen  Singen  liefen  morme  iränen. 

SBarum  meinte  ber  beutfd^c  SRarr?  Stiegen  i^m  hit 
beutfd^en  romantifd^en  ©d^riften  ju  ^opf?  —  9td^,  eg  fiel 
mir  ein,  bog  id^  mol^l  nimmermehr  baS  ®Iüc(  finben  mürbe 
—  bag  ®Iücf,  beffen  Sll^nung  in  meiner  ©eete  liegt.     S)iefc 


62  9Jeifcnoöctten.   II. 

mirre  SBettgefd^id^te  unfereS  burd^cinonbcr  gebilbeten  28cfen§, 
biefe  Unruhe,  bie  un§  öon  ßanb  ju  Sanb  jagt,  biefcr  mcite 
^immcl,  btefe  ftcinerne  @rbe,  biefe  ©d^ön^eit  be§  SBcibeS, 
meldte  ein  5ttad^tfroft  jerftört,  bicfeö  Saunenl^afte,  an  bem 
oHeS  ^ängt  in  bicfer  Säelt,  biefeg  Unred^t,  ba§  fortmäl^renb 
l^errfd^t  unb  nid^t  jit  beficgen  ift,  biefe  9Kad^tlofig!eit  be§ 
einzelnen  SÖJenfd^en  —  alle§,  oüeS  bog  t)eitfd[)te  mir  bittere 
ttjarme  S^ränen  au§  ben  Stugcn. 

Srdnen  finb  ein  Heiner  Sfteft  ber  alten  ©ott^eit  in  un§ 
—  e§  gibt  9tugenblicfe,  mo  man  t)errüdEt  tt)irb  —  fo  nennen'^ 
bie  SRenfd^en  —  menn  man  nic^t  meinen  lonn.  S)ie  SÖJenfd^en, 
meldte  fd^mer  meinen,  merben  leidet  ma^nftnnig.  S)a§  l^eifet, 
fie  benfen  leidet  anberS  ofö  bie  meiften  übrigen,  nnb  mon 
nennt  fie  bann  mal^nftnnig,  weit  baS  ®efe^  bo§  rid^tige 
]^ei§t,  an  meld^eg  bie  meiften  glauben. 

„gulia,  ^nlia  ©apulet,  id|  lönnte  eine  ganje  ^lad^t 
weinen,  menn  ber  tobeSbleid^e  ©ebanfe  bor  meine  fingen 
tritt,  ba§  bu  fterben  mugteft  an  biefer  @rbe,  meil  bu 
eben  bie  fd^öne  ^ulia  marft,  »eil  biefe  ®rbe  ju  arm 
für  bid^  mar." 

Site  id^  biefe  SBorte  taut  geftjrod^en,  trat  ein  Säcttter 
hinter  ber  ©tatue  ]^ert)or,  unb  bat  mid^  im  Sttamen  ber 
^eiligen  ®iulietta  um  eine  ®abe.  „Stein,  Sulw,  id^  mei^ 
e§,  bu  bift  feine  ^eilige,  x6)  l^offe  eg,  bu  mirft  nimmer  eine, 
bu  bift  SiomeoS."  3d^  griff  in  bie  Safd^e  unb  gab  bem 
33ettler  ein  ©etbftüi  @§  mar  ein  öfterreid^ifd^er  Sulaten, 
ober  id^  ^otte  nid^t^  anbere§,  unb  mu|te  in  biefem  9lugen= 
blidte  bem  83ettler  gemä^ren,  l^dtte  e§  mein  Seben  gefoftet. 
Sitte  ^eiligen  münfd^te  er  auf  mic^  ^erob.  3d^  lom  jum 
2^obc  ermattet  in  meinen  ©oft^of  jurüct,  bie  gin^iw^^  ^^^ 
©nglänberinnen  glänjten  im  fetten  Sid^terfd^ein,  in  bem 
meinen  mar  e^  finfter.  3d^  legte  mid^  oufS  ©ofo,  ein  olte^ 
Sieb  in  alter  Siebcöjeit,  tief  oben  in  3)eutfd§Ianb  gebid^tet, 
fummte  mir  burd^  ben  Sot)f: 


38.   SScrona.  63 

Xräncn  fallen  l^inuntcr 

3n  eine  tiefe  Söelt, 

&o  fromm  unb  fcftön  bie  Siebe 

3)e§  Sfle^teg  3Sage  ^ält  — 

©nfl  finb  fie  lauter  Äüffe, 
3)enn  Siebe  ift  gerecht, 
3>rum  toeint  l^ier  lauter  Hoffnung 
(£in  tränenrei^  ÖJefd^fed^t. 

Unb  bag  Sieb,  bo§  id^  einft  ben  lid^ten  Stugen  eine§ 
blonben  SR&bd^enö  in  ©d^tefien  gcmad^t  l^atte,  fani  bunfel 
in  SScrona  auf  meine  Stugen.  S^  fc^Iummerte  ein,  unb  i^ 
weig  l^eut  noi)  nid^t,  mie  \p'&i  e§  bamafö  tüor. 


38.  SfOTtfe^uttg. 

,,2Boaen  6ie  ftc^  ergeben?" 
gragte  fie  mid^  l^eut  — 
„9?imm/'  fjjrad^  idf),  ,,bag  Seben, 
5lber  nimm  eö  l^eut!" 

„^Würgen/'  f^)rad^  fie  mit  Sad^en 
Unb  banb  bie  (Srf)Ieife  feft  — 
6ie  miU  mic^  elenb  mad^en, 
S)urc^  baö,  nja§  fie  mir  i'd^t 

„Yes,  Jenny  —  yes,"  rief  id^  unb  fjjrang  in  bie 
^öl^e.  S)er  Sird^ibariuS  ^atte  mid^  getpedt,  id^  foÖte  mit 
l^inunterge^en  unb  jur  Siod^t  effen,  e§  feien  3)eutfd^c  ba. 

^Yes"  —  fagtc  ic^,  unb  tpir  gingen  hinunter. 

j)er  ©c^Iaf  ift  ein§  bon  ben  ©el^eimniffen,  in  meldjen 
bie  Duinteffenj  ber  fünf  83fid^er  2Rofi§,  bog  l^eißt  bie  ganje 
©d^öpfung  ber  SBelt  ru^t.  ^6)  ^aitt  oHeS  rein  berfd^Iafcn 
unb  bergeffen. 

SBir  tparen  no6)  faum  aug  ©eutfd^Ianb  l^erauS,  unb 
fd^on  Hang  e§  fo  berul^igenb  l^eimatUd^:  „@§  finb  Deutfd^c 
ba."     SRan  barf  nur  etma§  berlieren,  um  eS  ju  lieben. 

3m   ©t)eifefaale    fa|    ein    fd^mammigeS,    aufgebld]^te§ 


64  OJeifenotjellcn.   11. 

SJrißengefid^t,  mie  man  beten  ju  l^unbert  im  S)eutfd^en  Sfteid^e 
fielet  3n  ben  SH^^  ^^in  S^orafter,  über  ben  Slugen  ©läfer. 
Das  finb  eben  bie  Seute,  au§  benen  man  aUeS  maci^en  lann, 
nur  nid^tS  ©efonbereS.  SWeben  bicfem  orbentlid^en  äRanne, 
ber  mit  8lufmerIfomIeit  bie  neuen  italienifd^en  ®erid^te  ftjeifte, 
faj3  ein  trocfen  blonbeiS  ©ömc^en.  DaS  beutfd^e  5P§iliftertum, 
eine  t)oIlfommen  originale  ©genfd^aft  unfereg  SSaterlanbeS, 
\af)  xi)x  mit  all  feiner  glücKid^en  83efd^ränft^eit  auS  ben  in:= 
bifferenten  309^^  wnb  gingem.  @ie  mar  l^öd^ft  blonb,  burd^ 
unb  bur(§  blonb.  @§  gibt  eine  ©orte  btonber  SRäbc^en  in 
3)eutfd^Ianb,  t)on  benen  id^  fd^on  mel^rere  ^a^xe  argmol^ne, 
ba§  fie  weites  Slut  ^oben;  fie  finb  äße  bis  jur  Sangen:= 
meilc  bürr  tugenb^aft,  unb  bilben  bie  ^auptrcferöe  ber 
alten  Jungfern.  S)iefe  SRöbd^en  l^alten  bie  ©nergie  beS 
beutfd^en  ^olfeS  fe^r  auf,  fie  finb  bie  g^renbamen  ber 
®leid^gültigfcit. 

Sold^  beutfd^eS  5ßaar  fa^  am  SEifd^e,  unb  id^  loar  burd^= 
aus  nid^t  begierig  nad^  feiner  33efanntfc^aft,  öerfd^anjte  mid^ 
hinter  unfd^madf^aften  italienifd^en  ©tjeifen,  fümmerte  mid^ 
um  nid^tS.  Slber  ber  ©taroft  fonnte  nie  einer  ®cfanntfd^oft 
aus  bem  SBege  ge^en,  unb  baS  ^ärc^en  tat  naö)  Sr&ften 
erfreut,  alS  eS  SanbSIeute  t)erft)ürte. 

S)er  ^err  mit  ber  S3riffe  bemieS  mir  fel^r  balb,  baß  i^ 
ganj  ol^ne  SRu^en  reifte,  er  fragte,  ob  id^  bieS  ober  icneS, 
unb  baS  ober  biefeS  gcfe^en  —  nein,  nein,  nein,  o  mein 
®ott,  nein.  Unb  nun  fagte  er  mir,  bafe  id^  nid^tS  gefeiten 
l^abe.  SBie  mir  ber  9Kenfd^  Slngft  mad^te  megen  beS  5Rufeen§ 
unb  megen  beS  Sud^S,  baS  id^  über  bie  9ieife  fd^reiben  moHte. 
Unb  nun  erjä^tte  er,  maS  aHeS  ju  fc^en  gemefen  fei  auf 
unferem  SBege  unb  maS  mir  aUeS  t)erf&umt  Rotten.  @r 
ftanb  fortm&lrenb  jmanjig  ®rab  SReaumur  unb  fanb  atteS 
^öd^ft,  ja  ^ö^ft  intereffant. 

3d^  bejeugte  SReue,  unb  l^örte  auf  jujul^ören;  baS 
©c^tafgtödfcfien  ber  Sangenmeite  fing  an  ju  flingeln,  ber  SDknu 


38.   3Scrona.  65 

^pxaä)  öon  her  ^triftofratie  unb  bcr  richtigen  SWittc,  unb  ba^ 
btonbe  graucnjimmcr  fagte  immer  „\a/'  unb  naä)  einer 
aBeile  „ja  gemiß." 

3^  liefe  mir  in  ber  ©titte  bag  grembenbud^  t>om  ^Hner 
bringen,  unb  öergemifferte  meine  fd^föfrige  äRutmogung,  ba§ 
ber  §err  mit  ber  S3riffe  unb  bem  fauber  gebürfteten  blauen 
3todfe  ein  fd^Ied^ter  beutfc^er  ©d^riftfteüer  fei,  bem  ber  Sucl^= 
l^dnbter  wenig  Honorar  jo^It,  meit  anbere  Seute  bie  noble 
®eftnnung  beS  Slutor^  bejal^Ien.  ©old^e  DuincaiHerie^&nbler, 
bie  mit  i^rer  furzen,  unbebeutenbcn  SBore  ju  mud^em  üer* 
ftel^en,  lann  iä)  in  S)eutfd^tanb  genug  finben,  in  Italien 
gel^'  ic^  i^nen  auS  bem  SBcge. 

®er  SÖJann  ^atte  nod^  einen  freil^errlid^  berühmten 
Tanten,  er  l^iefe  SRouffeou.  ^6)  begreife  nid^t,  mie  man 
Äouffeou  feigen  unb  nid^tö,  gar  nid^tg  meiter  merben  foun 
als  ein  orbentlid^er,  gemäßigter  S^i^ung^fd^reiber,  ha^  ift 
ein  naturmibrige^  öerge^en. 

S)er  ©taroft,  bemofratifd^er  aK  id^,  ber  ftd^  mit  allem 
herumbalgt,  maS  i^m  in  bcn  Säeg  fommt,  lieg  fid^  mit 
^erm  äiouffeau  ein;  ber  3lrd^ibariu§  faß  äufommengefouert 
bo  unb  lachte  tttit  ben  ?lugen  unb  mit  ben  gingerft^i^en ; 
id^  ging  t)on  bannen. 

(£§  mar  fd^on  ft)&t  in  ber  3la(S)t,  baS  $au§  mar  fdömeig:» 
fam  unb  tot.  ^tö  xd)  über  ben  ©aal  be§  erften  ©totfroerf^ 
fd^ritt,  mo  bie  ©nglänberinnen  mo^nten,  l^örte  id^  leife  SWuftf, 
^arfentöne  unb  eine  meland^olif(|e,  beraufd^enb  füge  ^lt= 
ftimme.  @§  mar  ein  alt  altenglif^  Sieb.  Sd^  liebte  einft 
ein  fd^lanfeS  norbbeutfd^eg  SRäbd^en,  unb  pe  fang  ba§  Sieb 
oft  fp&t  beg  StbenbS,  als  unfere  Siebe  fd^on  }u  ©nbe  ging. 
@§  Hingt  nod^  oiel  trauriger  al§  „ber  Äönig  in  S^ule", 
unb  baS  ^erj  tut  einem  fo  mel^  babei,  menn  man  eg  l^ört. 

3fd^  fd^lid^  ben  ©aal  entlang  ben  S^önen  nac^  —  ein 
großes  genfter  ftanb  offen,  baS  ^erauS  auf  ben  glur  fül^rte. 
S)rintten  im  äin^w^ci^  ^m  jenfeitigen  genfter  faß  bie  ©dngerin 

üauf>t,  (S^efammelte  XSette.    6.  »b.  5 


66  Dtelfcnoöellen.  II. 

im  gellen  SJJonbfd^einc,  btc  ^arfc  fc^lmmertc,  ba§  mci&c 
SRad^tgetoanb  bc^  3Räb(i^eng  teud^tcte. 

@§  mar  3^^"^-  ®ö§  braune  ^aar  fiel  in  aufgclöftcn 
JJocfen  über  il^re  ©d^ultem,  bie  öoHcn  Sinne  tänbcltcn  auf 
bcn  ©aiten,  il^re  tiefe  Slomanäenftintme  \pxai)  bon  ®iomanten:= 
gruben  i^reS  §erjenS,  bie  niemanb  je  gefeiten.  SBie  ftitt 
lel^nte  iä)  mid)  auf  ba8  genfter  unb  |ord^tc  unb  backte  ber 
©efd^id^te  biefeö  aWäbd^enö  nod^,  t)on  ber  i(§  nicf|t§  tt)u|te. 
$0^  ntugte  eine  fel^r  mobeme  englifd^e  SRot)ette  fein. 

2tfe  ba§  Sieb  ju  (Snbe  mar,  ftellte  fie  bie  §arfe  meg 
unb  fa^  in  ben  SWonbfd^ein,  eine  ^o^t,  meige  Sab^  SRacbetl^. 
®an5  teife  fing  i^  an  ju  ft)red|en  unb  fie  ju  bitten:  „3enn^, 
erjö^le  mir  beine  ©ef^id^te.**  gd^  mugte  e§,  bag  fie  nid^t 
erfd^redfen  mürbe.  @ie  menbete  fi^  langfam  um  unb  lam 
nad^  ber  Siefe  be§  3^^i"^^-  5)^4*  bor  mir  am  genfter 
blieb  fie  fte^en  —  „erjagte  Senn^!"  ^ä)  ergriff  il^re  $anb 
unb  il^ren  meid^en  ?lrm  unb  brüdfte  meinen  SRunb  unb  meine 
9tugen  barauf.     „Senn^  erjöl^Ie." 

Darauf  fd^ien  mif §,  aK  bringe  ein  leifer  ©eufjer  auS 
il^rer  ©ruft,  iiä),  baS  mar  mir  fo  unenblid^  rül^renb;  id^ 
^atte  nie  geglaubt,  ba§  3enn^  feufjen  fönne.  @ie  legte  il^re 
f(ad^e  §anb  auf  mein  ®efid^t  unb  fagte:  „SWeine  ^efd^id^te, 
§enrt),  ift  fe^r  beutfd^,  biefe  moKüftige  beronefifd^e  Sia^tluft 
\)a%t  nid^t  baju  —  bu  foüft  fie  in  S)eutfd^Ianb  erfal^rcn, 
reife  na(^  S)eutfd^Ianb."  Unb  i^r  ^aupt  mit  bem  maHenben 
§aare  fanf  einen  StugenblidE  auf  meine  2tugen,  unb  e§ 
mar  mir,  al§  judfe  Senn^ö  Sufen  mie  unter  einem  fd^neHen 
SKefferfticfie. 

Salb  barauf  mar  ba§  genfter  gefd^loffen,  unb  id^  manbte 
mid^,  um  ^eintjugel^en  —  ^eim?  id^  mu^te  felbft  nidt|t  mo^ 
^in.  9?od^  einmal  aber  mu|te  id^  an^  gcnfter  Hopfen: 
„^ennt),  bu  fennft  mid^  nid^t,  bu  mirft  mid^  im  breiten 
SDeutfd^lanb  nid^t  finben." 

2)a  fam  ^ttint)  nod^  einmal,  legte  mir  mit  jmei  gingcm 


38.   SJerona.  67 

nod^  einen  Keinen  ^u§  auf  bic  Sil^tJen  unb  fprad^:  „S^ 
fenne  bicf),  bu  bift  ein  fonn^romittierter  (Sd^riftfteffer,  bic 
^olijei  meig  beinc  Slbreffe  —  gc^!" 

^ä)  ging.  S)ie  Heine  gi^anjöfin  ful^r  im  Sind^tröctd^eu 
über  bie  Iret)pe  unb  ffüfterte  „lomm  mit",  aber  mein  ^cr^ 
mar  befd^äftigt,  iä)  medte  ben  SeHner,  ließ  nod^  ber  ^oft 
fd^iden,  ftieg  in  ben  SBagen  unb  ful^r  bon  bannen, 

„SBenn  man  nid^t  genau  l^infiel^t,  !ann  man  t)orüber== 
fal^ren"  —  todi)  ein  bumme^  SBort  mar  ba§  gemefen!  Dag 
ganje  braunrote  SSerona  legte  fid^  auf  meine  ©eele  für 
jeneg  SBort. 

SSerona  ift  eine  l^öd^ft  mid^tige,  poetifd^e  ©tabt  —  id^ 
geftanb  mir'g  je^t.  Sitte  gcit^Iter  finb  bort  abgebrudtt,  unb 
ba§  l^ätte  iä)  mo^I  miffen  fönnen,  afö  id^  bie  alte  braune 
SRauer,  bie  ernfte,  meland^olifd^e  ©efeftigung,  brüben  jenfeitS 
ber  @tfd^,  nad^  ben  Barbaren  ju  erblidEte.  §ier  fanb  id^  bie 
etften  Slömer,  ?tuge  in  9tuge  fa^  id)  biefen  ernften  Sugenb* 
befannten,  mit  benen  id^  im  ^omeliug  3lepo^  foöiel  um* 
gegangen  mar.  §ier  fanb  id^  bie  ®oten,  meine  Stirnen  — 
0,  e§  maren  tüd^tige  Sll^nen  unb  alt,  alt,  langmeilig  alt. 
S)ort  brüben  im  äRoubf^ein  ftanb  bie  S3urg  S^l^eobrid^S  mie 
ein  beftaubte^  goIioeyemi)Iar  beS  Stibelungenliebeg.  SBenn 
er  nun  l^inauf träte  auf  bie  3^^^^/  ^^^^  Sl^nl^err,  ber  alte 
lange,  in  ©ifen  raffeinbe  S)ietrid^  bon  Sem  —  mie  lang 
müßte  fein  Sart  jefet  fein.  S)ie  Italiener  nennen  l^eut  nod^ 
einen  roten  S'alenberl^eiligen  jur  (Sid^erl^eit  neben  bem 
röbernben  Stamen  2]^eoborico. 

^ier  fanb  id^  bie  legten  @t>uren  ber  langen  bIonb== 
bärtigen  Sangobarben,  in  SSerona  nur  gibf§  nocf)  l^ier  unb 
ha  ein  munberlid^,  gefd^rlid^  blonbeS  9Kdbd^en.  3^  it)oHte 
ben  ^ofrat  S3öttiger  lüffen,  menn  er  mir  bie  SSerfid^erung 
geben  fönnte,  ^ulia  Kapulet  fei  blonb  gemefen,  für  biefe 
5Kotij  f diente  iä)  fein  D<)fer. 

S)a  —  l^alt  Sutfd^er  —  ja,  ba§  ift  11  castello  vecchio 

5* 


68  ^KeifenoöeKcn.    IL 

unb  e§  ift  fef}r  mögUd|,  boft  ber  blutrote  ®ä5eIino  bort 
gekauft  unb  feine  Werfer  bcbölfert  ^abc.  Sel^r  mögltd^. 
SBeiter,  ffutfd^er,  miä)  friert  bei  biefem  älnblidt. 

@o?  —  br außen,  fagtc  er,  meit  brausen  foH  aud^  ein 
©rabmal  be§  Könige  ^ßijjin  fein.  9Kan  mirft  bie  Bitten 
l^ier  wie  ein  @t)iel  SBl^iftf orten  burd^einanber,  ^önig  5ßipin 
möge  miä)  entfd^utbigen,  bag  \6)  i^n  mit  einem  „So?"  ah^ 
ft^eife,  e§  ift  ju  lange  ^er,  ba^  er  geftorben  ift,  unb  i^ 
i)abe  e§  nie  ju  einer  Sfttufion  über  il^n  bringen  fönnen, 
meil  er  „Hein,  furj  unb  bidE"  genannt  tpirb.  §ätte  xä)  nidbt 
ben  Sf^opoleon  gefet)en,  id^  l^ätte  mein  Sebtag  nid^t  baran 
geglaubt,  ba§  man  ^u  gleid^er  3^'^  ^'^^"r  'wrj  unb  bidf  unb 
groß  fein  fönne. 

ißipin  mar  ber  erfte  franjöfifd^e  yiapoleon,  er  mirb  nur 
nicfjt  gejöl^tt,  meil  er  einen  größeren  ©o^n  l^atte.  ^nber 
finb  oft  ein  größere^  UnglüdE,  menn  fie  geraten  afö  njenn 
fie  mißraten;  ^§  ift  mie  mit  fd^önen  (S^emeibern. 

„SRan  fönnte  öorüberfa^ren"  —  mag  ift  bod^  fold^  ein 
launen^fter,  moberner  3teifenbcr  für  ein  unjuberlSffiger 
9Kenfd^.  3)ie  Sllten  l^atten  gar  ntd^t  unred^t,  baß  fie  jt(^  auf 
Steifen  ex  officio  affe^  nnfa^en  —  man  ^t  afö  9teifenber 
ein  Slmt  unb  foH  beffen  märten. 

^ier  fal^  id&  jum  erften  SWate  bie  breiten  SKaffen  einer 
lombarbifd^en  ©tabt,  ben  ganjen  großen  Unterfd^ieb  jmifd^en 
i^r  unb  einer  beutfd^en.  SBir  finb  @oten,  ©ingemanberte, 
mir  füllen  un§  nie  fidler  auf  unferem  Soben,  mir  l^aben 
eine  Sletigion  unb  §äufer  gebaut,  bie  jur  ^älfte  fel^nfüd^tig 
im  ^immel  leben.  2)a§  ift  ^ier  alle§  anber§.  klobig,  breite 
gebrüdEt  finb  bie  ^aßfte,  nirgenbS  \px^  ftrebenb,  nirgenb§ 
nod^  bem  ^immelrcid^  lüftern  mie  bei  .un§.  Sefriebigt 
finb  bie  Käufer  unb  Sürme,  fertig  mit  il^rem  3)afein  — 
Haffifc^. 

©in  offijieHer  ffteifebefd^reiber  mad^t'g  mie  bie  ©yegeten 
mit  ber  93ibel:    er  nimmt  mit  mcnig  ^Variationen  benfetben 


39.   ^ontebcUo.  69 

©runbtcyt  an  unb  mod)t  bic  gcbräud^Iidjen  ®Ioffen.  S3i^ 
einmal  ein  gcfd^eitcr  9Kann  !ommcn  unb  biefcn  unb  jenen 
fagen  mirb:  S^r  feib  äße  Starren.  S^  tooUi\  er  Knte  balb, 
el^'  mon  ju  alt  unb  ein  jäl^er  Starr  mirb.  S)enn  ba§  älter 
unterf (Reibet  fid^  eben  bobuni^  bon  ber  Sugenb,  bafe  eS  an 
feine  Starrl^cit  glaubt. 

!J)er  SRonb  fd|ien  flar,  iä)  badete,  3enn^§  SJugen  brin 
ju  feigen,  id^  l^ätte  meinen  mögen  über  bie  traurige  ®efd^id^te 
^ennl^g,  bie  id^  nid^t  !onnte.  S3erono,  bie  ©tabt  ber  SKou:* 
tecd^i  unb  ©atJuteti,  ftanb  \o  regunggto§  ba,  meiß  mic  ein 
lotenl^emb  fiel  ber  SRonbfd^ein  in  bie  ©offen,  Sulia  ift  tot 
—  atte§  tot.  S)er  SBagen  roßte  meid^er  auf  ber  breiten 
meinen  ^eerftrafte,  ic^  brücfte  mid^  in  bie  SEBagenedte,  unb 
meit  id^  mube  mar,  banite  id^  (Sott,  ba§  id^  nid^t  bie  SBelt 
5U  regieren  broud|te,  fonbern  fd^Iafen  fönnte. 

®a8  ©er&ufd^  beS  SEBagen^  rourbe  immer  leifer  unb 
kifer,  unb  immer  fd^mäd^er  unb  fd^mäd^er  mürben  bie  SBorte: 
äReine  ®efd^id^te  ift  fe^r  beutfc^  —  bie  ^otijei  meig  beiue 
8lbreffe  —  nid^t  bod^,  3enn^  —  nid^t  bod^ 


39.  aRontfbeUo. 


®g  mar  immer  nod^  f(arer  9Konbfd^ein,  aU  iä)  auf  bet 
(Station  anfam.  S)er  ^oftiHion  blie§  ein  alte§  Sieiterlieb, 
id^  badete  an  bie  ©d^mabronen  Satour=9Waubourg§  in  bem 
fjranjofenfriege,  bod^te  an  SKeiteu,  SReiten,  id|  badete,  ob  mau 
nid^t  au§  ber  SBelt  reiten  fönne.  Seim  3Konbfd[)eine  fftHt 
mir  gar  ju  oft  33urger§  Senore  ein,  ba  reiten  fie  aud^  ge* 
fpenftifd^  jum  Seufel. 

SBor  bem  ^ßoft^aufe  l^ielt  ein  eleganter  Steifemagen. 
Qbm  ft)annte  man  frifc^e  ^ferbe  baöor.  ©in  SRann  ftanb 
on  ber  Iure,  c§  fd^ien  ber  Steifenbe  ou§  jenem  SSSagen  ju 
fein.  S)er  9Konb  befd^ien  il^n  §eü;  er  ^atte  jeneS  munberbar 
Stnjie^enbe,  ba§  mir  ^oefie  nennen,     ^ie  formalen  Sit)pen 


70  a^elfcnoöeneii.    II. 

marcn  gefd^Ioffen,  grofee,  fe^r  fd^ön  grofee  graue  Slugcn 
fa^en  ftarr  naä)  bcm  SKonbc  itnb  regten  fi(^  nid^t.  3)i€ 
langen  fd^marjen  SBimpem  mad^ten  ni^t  bie  geringfte  93cs 
noegung,  ber  SRann  ^atte  ein  feinet  ®eftd^t,  beffen  garfee 
ganj  blag  mar.  @tn  fd^maler  ©ort  flog  leidet  über  bie  Dber^ 
lippen.  3d^  ^iclt  il^n  für  einen  äRilitär,  unb  e§  lag  gemife 
nid^t  blo|  am  9Konbfd^eine,  bag  er  mir  fo  leibenb,  romantifd^, 
intereffant  borlam. 

äSunberlid^  genug  lonnte  id)  ben  ©ebanfen  nid^t  loS 
ttjerben:  ber  SRann  ^t  fe^r  unglüdfßd^  geliebt,  ober  ift 
öfter  am  9lanbe  be§  lobeS  gemefen,  maS  im  ®runbe 
einerlei  ift. 

SBir  bemerften  e^  beibe  nid^t,  ba§  id^  i^n  unbertoanbt 
anblidfte.  2)a  fam  man  fragen,  ob  unb  mo^in  id^  weiter 
fahren  moKte. 

„^a,"  ern)iberte  id^,  „nad^  äRontebeHo." 

Sei  biefen  SBorten  fal^  er  mid^  an,  e§  fd^ien  mir,  aK 
freue  il^n  mein  StnbtidE.  3^  grüfete  i^n;  er  nal^m  leine 
Siotij  babon,  bot  mir  aber  einen  ^fa^  in  feinem  SBagen  an, 
ha  er  aud^  nad^  äRontebetto  reife. 

Da  mid^  fein  eigener  SBagen  l^inberte,  fo  nal^m  id^'g  an. 

„Sieben  Sie  ben  SKarfd^oII  ßanne^?''    fragte  er  mtd^. 

„@e^r,  mein  §err,  er  mar  einer  ber  frifd^eften  ^alabine 
SRapoIeon§." 

„Wd^t  mal^r?"  fprad^  er  unb  brüdfte  mir  flüd^tig  bie 
^anb.  „^(i)  fal^re  eigentlid^  ju  il^m  auf§  ©d^Iad^tfelb,  loenn 
@ie  nid^tö  bagegen  l^aben." 

S)er  S3ebiente  be§  Sfteifenben  fal^  mid^  fd^eu  unb  tt)un* 
berlid^  an,  afö  id^  in  ben  SBagen  ftieg. 

3)ie  ©trage  jmifd^en  Serona  unb  SSicenja  ift  eine  breite, 
fe^r  breite  meige  ©^auffee.  @§  fönnten  bier  SBagen  ncben^ 
einanber  fal^ren. 

SRein  neuer  33efannter  fprad^  ntd^t;  ic^  glaubte  alfo, 
©d^ttjeigen  fei  il^m  angenehmer,  unb  fc^mieg  aud^.     S)a  bat 


39.   aKontebetto.  71 

er  mxd)  aber  fel^r  licben^tpürbig,  fafl  rü^rcnb,  iä)  möge 
fpred^en;  er  l^abe  eine  gro^e  ©e^nfud^t  nad^  äßenfd^enftimmcn, 
namentlid^  nacf|  beutfd^en  SBorten. 

^6)  meig  felbft  niäji,  tptc  e§  !am,  mir  l^otten  bcutf(§ 
miteinanber  gefprod^en. 

®er  ^oftittion  fd^Iief  ein,  bic  ^ferbe  gingen  fad^t,  bie 
Sßad^tluft  flog  teife  unb  fanft  tt)ie  ein  müber  SJogel  an 
unferem  offenen  SSagen  l^in,  bic  meige  ©trage  teud^tete  ges 
fpenftifd^,  eS  toax  fo  ftiH  —  toaxm  —  itatienifd^,  icf)  backte 
an  95occaccio,  ber  in  fofd^en  laufd^cnben  Stdd^ten  feine  fd^önften 
5Rot)eHen  gefd^rieben  ^ai.  g^  l^ätte  gar  ju  gern  eine  SßoPeUe 
gel^ört.  SBenn  e§  fo  fd^meigfam  ift,  ba  ffed^ten  fid^  bie  Keinen 
Segebenl^eiten,  bie  ®^arafter5Üge,  bie  Stugen  unb  au  bie 
einjelnen  Xeile  fo  befd^eiben  unb  ffcigig  ineinanber,  fte  t)cr= 
fc^ränlen  orbentlic^  gegenfeitig  bie  9trme,  unb  e^'  man  fid^'§ 
ücrfte^t,  ift  bie  SSorarbeit  erfüHt,  unb  bie  Sataftropl^e  über^ 
rafd^t  un§  felbft  tt)ie  Heine  ^nber,  meldte  langfam  ba§ 
©runbblatt  il^reS  Sarten^aufeö  toeggejogen  ^aben  unb  nun 
erfd^redfen,  ha^  e§  plö^Iid^  jufammenftürjt. 

SRein  Segleiter  nidtte  fel^r  lebl^aft  mit  bem  ffopfe,  unb 
afö  id^  il^n  fragte,  ob  er  gern  StoPellen  ^öre,  ba  nidEte  er 
nod^  fort,  nal^m  meine  §anb,  fagte  fie  feft  unb  fagte:  „^ä) 
werbe  3^nen  felbft  eine  erjagten,  ©agen  @ie  mir  offen, 
mein  §err,  mürben  @ie  fi(^  erfd^iegen,  ober  beffer,  fönnten 
©ie  fid^  erfd^iegen,  menn  @ie  grenjenloS  unglüdEüd^  mdren? 
?lber,  id^  bitte  Sie  red^t  fcfjön,  ganj,  ganj  offen,  atö  fpröd^en 
©ie  mit  fid^  felbft?  3?id^t§  öon  ber  falfd^en  SRutpoItronerie, 
bitte,  bitte." 

3c^  fagte,  ein  toenig  betroffen  über  bie  Querfrage,  bei 
ber  Seben  unb  Sob  auf  feinem  ©efid^te  ftanb,  unb  bei  ber 
er  in  bie  SSagentafd^e  nad^  einem  ^iftol  griff  —  e§  fnarfte, 
er  jog  ben  §a^n  auf  —  icf)  fagte  offen  unb  el^rlid^,  bag 
id^'S  fd^merlic^  fönnte.  ©^  gehöre  gemig  ber  größte  9tufmanb 
öon  9Kut  baju,  menn  man  nid^t  5ßaroji§men  au^gefe^t  fei. 


72  9?eifenoöelIen.    IL 

unb  baS  &e\ä)tü'd^  öou  Seig^cit,  luenn  fid^  einer  evfd^iefee, 
fei  eben  ein  (Sefd^loä^  bcr  geigen,  bie  fici^  nimmer  erfd^ießen 
fönnten.  9Kan  i)ait  eS  auS  SSorfid^t  5ur  religiöfen  gormel 
gemad^t,  ben  ©elbftmorb  geigl^eit  gu  nennen.  S)a§  Seben 
fei  aUeg. 

©ein  gonseS  (Sefid^t  ftra^Ite  bor  greube,  er  fd^og  bie 
^Piftole  in  bie  ßuft  nnb  umarmte  mid^  ftürmifd^.  S)er 
5ßofttttion  ful^r  ^od^  in  bie  ^öl^e  unb  ^eitfc^tc  mafd^inen^^ 
^äj5ig  fogIei(|  in  bie  ^ferbe  l^inein,  einen  SiöuberanfaH 
fnrd^tenb,  ba§  bebenflid^e  ©efid^t  be§  SBebienten  bog  fid^  in 
ben  SBagen. 

SRein  SSegleiter  fagte  mir  leife  in§  ü^x:  „gd^  fann^^ 
Qud^  nid^t." 

Unb  afö  er  bie  SBorte  gefprod^en,  marb  er  mieber  fe^r 
emft^aft.  —  ®ie  $ßferbe  gingen  tuieber  langfamer,  ber 
5ßoftittion  fc^lief  loieber  ein.  3d^  ^atte  nid^t§  mel^r  gefagt, 
unb  nod^  einer  langen  SBeile  fprad^  mein  SRad^bar  nod^  ein^ 
mal  leife  bor  fid^  l^in:  „^ä)  fann'S  auc^  nic^t,"  unb  bonn 
fing  er  unaufgeforbert  folgenbe  ©r^ö^Iung  an. 

„(£§  gibt  in  Seutfd^Ianb  ein  Heiner  ^erjogtum,  ba§ 
]^eij5t  SBraunfd^tueig,  unb  feine  ^auptftabt  l^eifet  ebenfo.  5)ort 
lebte  tuöl^renb  eine§  falten  beutfd^en  SBinter^  ein  junger 
frangöfifd^er  Dffigier.  (£r  tuar  au§  bem  früheren  SBurgunb 
unb  tuar  tuie  alle  mobernen  S3urgunber  t)on  tiefer,  meland^0:= 
lifd^er  Sieiäbarfeit,  ^tte  weniger  Sebl^aftigfeit,  aber  me^r 
innere  39eftänbigleit  unb  Stu^bauer,  atö  bie  granjofen  fonft 
l^aben.  SBiefer  SKann  tuar  eine§  9lbenb§  auf  einem  ^ofbaKe 
im  Sd^Ioffc.  SBeil  er  nid^t  biet  tanjte,  ftanb  er  in  einer 
genftertjertiefung  mit  fibereinanber  gefd^Iagenen  8lrmen  unb 
fa^  bem  bunten,  l^üpfenben  treiben  5U.  3)a  tanjt  eine  l^o^e, 
fd^Ianfe  3)ame  Vorüber,  il^r  8tuge  meilt  einen  SKoment  fra^ 
genb  auf  il^m.  ©ie  mar  fel^r  fd^ön,  nnb  Stlejanbre  fielet  il^r 
neugierig  nad^.  3)ie  jnjeite  SJunbe  bringt  fie  mieber  in 
feine  SJül^e  —  bie  Singen  begegnen  fid^.    (£§  mar  ein  tiefer 


39.   aWontebcüo.  73 

^immel  in  bicfcm  bunfelblaucn  Stuge  —  Slleyanbrc  ging 
in  ben  ©aal,  bie  3)ame  5U  fud^en,  [ie  fenncn  ju  lernen. 
(£in  Säefannter  fagt  il^m,  e§  fei  eine  reid^e  ©ngWnberin.  Sie 
tritt  eben  jum  ^ontertanj  an.  Sl^re  gignr  mar  t)on  jener 
Iljrifd^en  SBeid^l^cit,  loeld^e  bie  ©nglönberinnen  fo  reijenb 
mad^t,  bon  jener  luftigen  ©d^Ianl^eit,  um  tueld^e  ein  boHe§, 
jarteS  gleifd^  fpielt  öou  jauberl^after  Snfarnation.  SSiele 
gefd)eite  ßeute  l^alten  bit  ©nglänberinnen  für  bie  fd^önften 
SSäeiber. 

©ie  l^atte  Iid^tbroune§  ^aar,  eine  feine  golbcne  Sette 
fc^immerte  barin.  Oben  fing  fie  ben  Sontertanj  an,  unb  bie 
f4öne,  ttjiegenbe  giguv  f darnebte  t)or  il^m  l^er,  t^fc  fd^öncn, 
entblößten  Strme  tanjten  langfam  mit  tt)ie  ernft^fle  ®rajien. 
S33ar  e§  bie  golbgeftidtte  rote  Uniform  9llejanbre§,  mar  e§ 
fein  entjüdEteg,  lobembe^  %uge  —  bk  englifd^  3)ame  fal^ 
oft  nad^  i^m  l^in,  aber  nid^t  mel^r  mit  'jenem  erften  un« 
befangene.n,  forfd^enben  93Iidfe,  fonbern  me^ir  eilig,  borüber- 
fliegenb. 

®Ieid^  nad^  bem  l^ontertanj  mar  fie  Derfc^munben, 
^(leyanbre  fud^te  fie  umfonft;  er  l^arrte,  fie  fam  nid^t  mieber. 
(£r  marf  fid^  in  ben  SBagen,  er  ful^r  burc^  bie  ©tragen, 
l^inter  jebem  erleud^teten  genfter  Vermutete  er  fie  unb  fd^melgte 
mit  il^rem  Silbe. 

@§  Verging  eine  SBod^e;  er  fanb  fie  in  feiner  ©cfett« 
f^aft.  (£ine§  StbcnbS  glaubte  er  fie  in  einer  Soge  be^ 
xleater^  ju  feigen,  unb  e§  fd^icn  il^m,  fie  5Öge  fid^  gurücf, 
afö  fie  il^n  erblidfte.  Stber  marum  ba§?  (£r  marf  ben  (Se^ 
bonfen  fort.    Dtl^etto  mürbe  gegeben. 

Slm  anbern  3J?orgen  fanb  er  einen  S3rief  auf  feinem 
9kd§ttifd^.  S)arin  fragte  man  i^n,  ob  er  be§  SKol^ren  ©ifer* 
fud^t  übertrieben  fönbe.  S)en  Sopf  bott  (gnglanb  fd^rieb  er 
barunter:  „yes"  unb  Derfiegelte  ben  ^ief  mieber,  mie  e§ 
oerlangt  morbcn  mar,  unb  gab  il^n  feinem  Sebienten,  bei 
bem  er  abgel^olt  merben  foHte.     Sr  l^atte  für  nid^t§  ©inn; 


74  9^eifcnot)eacn.   II. 

I^cut  tuar  er  bei  ^ofe  jur  2:afel  unb  loufete,  fie  loerbe  and) 
ba  fein. 

@ie  toax  nid^t  bo.  @rft  ad^t  Sage  barauf  begegnete 
er  i§r  ju  $ßferbe.  ©ie  mar  ledE  genug,  ol^ne  einen  ©elettg* 
l^erm  auSjureiten  unb  ^atte  nur  einen  ^odü  l^inter  fid^;  er 
loor  breift  genug,  fid^  auf  ber  Sanbftrafee  felbft  öorjufteKcn 
unb  5u  il^rcm  Sefd^ü^er  anjubieten.  ®ie  ®ame  toar  toirf:» 
lid^  ein  menig  öerlegcn,  aber  Älejanbre  toar  ein  gcroanbtcr 
aWann.  —  ©ie  ritten  auf  SRebentpegen  nad^  ber  ©cite  beS 
^arjeS  ju.     @r  erjäl^Ite  i^r  öon  gronJreid^  unb  öon  $ßari§. 

5ßari^,  fogte  fie,  gefiele  il^r,  unb  fie  loerbc  ^inrcifen. 

,28arin,  äß^Iab^?' 

,95olb  —  morgen.* 

Unb  fie  beftettte  beim  Sodtei  bie  Sieifcangelegenl^eiten 
unb  jagte  il^n  im  S^orriere  nad^  ber  ©tabt.  Sllcjanbre  war 
in  ber  peinlid^fteh  Unrul^e;  bie  ßab^  ftumm,  aber  fd^ön, 
übcrouS  fd^ön.  S)ie  ©onnc  flog  mit  einem  leidsten  SBinbe 
über  i^r  8lntü^  unb  bie  ffiegenben  l^ellbraunen  ßodten.  ®er 
aufgeftülptc  fd^loarje  ©amtl^ut  mit  ber  tuogenben  gcbcr,  ba§ 
meite  Sieitfleib  gaben  il^r  etma^  gabel^aftc^,  ba§  Stntli^  war 
nämlid^  übergoffen  mit  jenem  englifd^en  SRcbelreij,  ber  gleid^ 
bem  roftgen  9ieif  einc§  5ßfirfid^  wie  ^immeföfamt  auf  ben 
fd^neeweifeen  SBangen  liegt. 

Stlejanbre  bat  fie  bringenb,  ben  SSorfo^  i^rer  fd^netten 
Slbrcife  aufjugeben.  Umfonft.  @r  fd^üttete  il^  fein  ganje^ 
§er}  au§,  geftanb  i^r  feine  glül^enbe  Siebe,  ©ie  l^ielt  il^r 
^ferb,  fal^  i^m  lange,  burd^bringenb,  öoH  ^n^ißl^üf  ^oH 
Staunen,  \)oU  greube,  öoH  g^^ifel  in  bie  Äugen.  ®er  93Iicf 
war  eine  gonjc  Sioöette. 

®ann  Wanbte  fie  plö^Iid^  il^r  $ßferb  unb  fagte:  ,S)u 
bift  galant,'  unb  jagte  tjfeilfd^nett  nod^  ber  ©tabt.  Stlcjanbre 
^olte  i^ren  englif^en  aienner  nid^t  ein. 

3n  i^rcr  SBo^nung  worb  er  nid^t  borgelaffen  —  atte§ 
padte  an  bem  9teifewagen. 


39.   monithtUo,  75 

2tm  anbcm  aKorgen  fanb  er  tuiebcr  ein  Säittctt  ouf 
feinem  Sifd^,  barin  ftanb:  ,2tfö  iä)  S)id^  jum  crften  SKale 
auf  bem  S3atte  in  ber  genftertiefung  ftel^en  fal^,  liebte  i(i^ 
3)id^.  ®u  l^oft  j[ene§  Stntli^,  baS  meine  ©eele  fud^t,  ©eine 
äugen  l^ab^  ii)  bon  Sugenb  auf  in  meinem  ^erjen  gefeiten; 
mit  il^nen  l^ab'  iä)  ©^fefpeoreä  Siebe^fjenen  gelefen.  Slber 
iä)  liebe  tuie  ber  2^ob  bi§  jur  SSemic^tung;  ii)  mid^  3)ir  au§, 
ttJeil  xä)  ©id^  au^fd^Iiegcnber  Siebe  nid^t  fällig  l^ielt,  id^  bermieb 
S)id^,  afö  ®u  mir  fd^riebft,  Otl^elloS  Siebe  fei  übertrieben,  id^ 
piel^e  S)id^,  ba  ii)  5)eine  füfeen  SBorte  gel^ört.  S)u  bift  ju 
fc^wad^,  meine  Siebe  mürbe  S)id^  unglüdflid^  mad^en. 

Senn^/ 

Stlejanbre  mar  außer  fid^,  er  f(og  ju  il^rer  SBol^nung 
—  bor  ©onnenaufgang  maren  bie  SBagen  babongefal^ren. 
SRad^reifen  burfte  er  nid^t,  e§  feffelten  il^n  Sienftgefd^äfte. 
9lad^  jmei  Sagen  untertag  er  ber  Saft  ber  ©el^nfud^t,  eilte 
jum  ^erjoge,  erj&^lte  il^m  fein  unglüdElid^e^  ®lüdE,  bat  um 
einen  SJrief  nad^  $ßari§  unb  ba§  man  einen  anbem  an  feine 
©teile  fd^iebe. 

S)er  §erjog  ladete  unb  gemdl^rte.  9?ad^  enblofen  öier^ 
jel^n  Sagen  maren  bie  Stngelegenl^eitcn  in  Drbnung,  unb 
atleyanbre  reifte  nad^  5ßari§. 

®r  muftte  nid^t,  mo  er  S^^^^  finben  follte  unb  liefe 
gleid^  am  Sage  feiner  Stniunft  3lufforberungen  für  fie,  i^m 
tl^re  Stbreffe  mitjuteilen,  in  alle  Journale  rütfen.  S)ie  3our= 
nate  brad^ten  leine  Slntmort.  Sltejanbre  ffog  brei  Sage  burd^ 
oKe  @aIon§,  burd^  alle  Sweater  unb  fanb  ftc  nic^t.  3lm 
vierten  Sage  mürbe  in  ber  (Srofeen  Oper  9toffini§  Dtl^etto 
gegeben.  ®a  jaud^jte  er  auf,  bort  ntufete  er  fie  finben.  ©ie 
fa|  mit  einem  fd^önen  jungen  aKonne  aöein  in  einer  Soge, 
©ie  mar  ganj  meife  geHeibet  unb  fal^  mie  ber  grül^Iing  au§. 
Sl^r  Begleiter  l^ing  mit  ben  fingen  an  i^rem  Stntli^e  unb 
fprad^  Diel  unb  eifrig  mit  il^r.  SReben  fid^  l^örte  er:  »Voyez 
la  belle  Angläise  et  le  duc"   —  — 


76  S^eifenoöeßen.   II. 

S)ie  eiferfud^t  Dtl^elloS  fd^ien  i^m  l^eut  natürlid^,  unb 
er  elfte  t>oU  ®IüdE  unb  3^^ifcl  in  i^te  Soge.  (Sie  empfing 
il^n  tt)te  einen  alten  Sefannten,  aber  fü^l  unb  geioöl^nlid^, 
unb  lieg  fic^  in  il^tet  S^eilnol^me  an  ber  Oper  nid^t  ftören. 
erft  am  ©d^Iuß  berfelben  brad^  fie  auf,  fagte  i^m:  ,Bon 
soir"  unb  lieg  fid^  öom  .^erjoge  an  ben  SSagen  geleiten, 
^lejanbre  mar  beftürjt  btö  5um  SSerftummen.  Saum  er* 
monnte  er  fic^  nod^  ju  red^ter  S^it,  um  ben  Sebienten  nad^ 
ber  9lbreffe  ju  fragen.  @r  ful^r  nad^  il^rer  SBo^ung,  feft 
entfd^Ioffen,  fie  ju  ertuarten,  unb  menn  fie  erft  gegen  9Korgcn 
au^  ber  (SefeHfd^aft  jurüdfte^re. 

©ie  mar  ju  ^aufe  unb  allein.  Unangemetbct  brang 
er  in  il^r  Simmex,  Sluf  einem  Keinen  Saburett  fag  fie  im 
SBSinfel  eine§  matt  erleud^teten  3intmer§  unb  bemerlte  fein 
(Eintreten  nic^t.  3)eu  meigen  §ut  l^atte  fie  abgelegt  unb  ben 
©d^al,  ber  il^r  bie  ©d^ultern  bebedft  §atte,  bie  ^änbe  mieten 
il^r  im  (Sd^oge. 

SRac^  einer  fleinen  SBeile  trunlenen  9lnfd^auen§  fagte 
Slleyanbre  mit  leifer  Stimme:  ,S)e§bemona,  Dtl^cHo  l^at 
red^t!' 

,S(d^/  rief  fie  ebenfo  leife  unb  fragte  mit  meid^er 
(Stimme:    „Yes?" 

„Yes,**  fprac^  SHejanbre,  fiel  t)or  il^r  nieber  unb  brängte 
fein  ^aupt  in  il^re  marmen  ^änbe,  in  il^ren  Sd^og. 

3)arauf  ^ob  fie  il^m  ben  Sopf  in  bie  ^ö^e,  i|re  Stugen 
maren  t>oU  tränen,  unb  fie  fragte  i^n  nod^  einmal  emftl^aft, 
ob  er  einer  fold^en  nid^t^  bulbcnben,  grenjenlofen  Siebe  ft^ 
Eingeben  fönne.  Db  er  nid^t§,  aber  aud^  nid^t§,  nid^t§  auger 
il^r  lieben  motte.  Unb  afö  er  bejal^te,  ba  ftieg  ein  unenblid^er 
Subcl  auf,  unb  ein  Süffen  unb  Sofen  begann,  bag  il^r 
feibeneS  9ttla§fleib  ööttig  serfnittert  unb  ba§  golbene  Settd^eu 
im  §aar  jerriffen  mürbe. 

^m  anbern  äRorgen  berbanb  fie  ber  5ßriefter,  unb  fie 
lebten  mie  bie  Sngel  im  §immel. 


39.   ^ontebcUo.  77 

©inige  2^oge  barauf  reiften  fie  in  bem  großen,  bequemen 
Weifemogcn  bcr  Sab^  nad^  Stolien,  jioifd^en  SSerona  unb 
aUicenja  lauften  fte  eine  SSitta,  bic  in  ber  Wäl^e  bc^  ©d^lac^t^ 
felbeS  bon  SRontebetto  liegt,  unb  fie  tuarcn  fe^r  glücflici^. 

(gincS  Sage^  l^attcn  fie  eben  gefrül^ftiidtt  unb  fid^  gefügt, 
atö  ber  Äammerbiener  eintrat,  um  bcn  ©erbice  abäuräumen. 
@r  benal^m  fid^  ein  loenig  ungefd^idt  babei,  unb  Stiejanbrc 
fd^drfte  il^m  ein,  bie  große  golbenc  laffe,  auS  welcher  er 
tftglid^  trinle,  ja  in  ac^t  ju  nel^men,  benn  er  l^abe  fie  au6er= 
orbenttid^  lieb.  3^""^  trat  ju  bem  Sammerbiener,  um  no^ 
eitoa^  auf  bcn  SeHer  ju  fteöen,  ber  XeHer  gerät  in§ 
Sd^manlen,  bie  SRunbtaffe  2tlejanbre§  f&ttt  an  bie  @rbe  unb 
ift  jerbroc^en. 

Sr  ift  Derbrieglid^  unb  miß  auSrciten,  um  e§  ju  öer* 
gcffen,  n)0§  i^n  ärgert.  @ein  Sanarienbogel  fd^mettert  i^m 
ein  luftig  3lbfd^ieb§Iieb,  unb  er  bittet  3enn^,  ben  SSogel  ja 
in  ad^t  nel^men  ju  laffen,  er  l^abe  i^n  fo  gern.  3enn^  mar 
§o(^fc|tt)anger,  unb  bic  furje  Trennung  auf  einige  ©tunben 
mar  immer  fcl^r  järtlid^.  ^I§  ?tleyanbrc  surüdEfam,  begrüßte 
il^n  fein  SSogel  nid^t  mel^r,  er  eilt  jum  SBauer:  man  l^at  i^m 
bie  guße  abgefc^nitten.  Stugcr  fic^  eilt  er  naä)  bcn  Simni^vn 
3[enn^§  unb  erjäl^Ite  i^r  bie  boS^afte  S^at,  fie  orbnen  fogleic^ 
eine  gro^e  Unterfuc^ung  an,  aber  e§  ergibt  fid^  nid^tS,  nie* 
monb  miß  im  3^^"^^^  gemefen  fein. 

Unmutig  ruft  ^leyanbre  bei  Sifd^e  au§:  ,®§  fel^It  nur 
nod^,  ba§  man  ben  ^eftor,  meinen  getreuen  Sagbl^unb,  unb 
bie  3^^^o,  meine  fd^öne  ©tute,  bie  bu  mir  au§  ©nglanb 
fommen  licgeft,  3^""^^  ^^B  wi^w  ^i^f^  beiben  Spiere  noc^ 
öcrftümmettc,   bann  mär'  id^  bod^  aU  meiner  Sieblingc  bax/ 

SQäcnige  Sage  barauf  mar  ber  ^eltor  bcrredft  unb  hit 
3ulma  ta^m.  ^ber  ^enn^  lag  in  SinbeSme^en,  Sllcyanbre 
§attc  feine  3^'^  für  feinen  ®rimm.  @ie  gebar  ein  reijcnbeS 
SDläbd^en,  unb  9tleyanbre  mar  unau^fpred^Iid^  gIüdE(ic^;  er 
l^crjtc  unb  fü^te  ba§  ^inb  of)ne  ©nbe.  — 


78  aieifenoöellcn.  II. 

,S)u  l^aft  lool^I  bie  Steine  fel^r  lieb,  Sttejanbre/  fragte 
Senn^. 

,9tu§erorbentIid^/ 

,S3o^I  Heber,  afö  mi^  aiejanbre? 

,SBie  fannft  bu  fo  törid^t  fragen!* 

Stieyanbre  gel^t  auf  fein  gi^i^ter.  Salb  barauf  §ört 
er  ein  freifc^enbeS  Oefd^rei.  ©§  ift  bie  Slnime,  toeld^e  t^m 
bie  fc^redtlid^e  ^nbe  bringt,  bie  gnöbige  grau  ^ait  eben  ba§ 
Heine  Äinb  erftiden  motten.  Sie  ^ait  e§  mit  Müf)t  gerettet; 
\)k  gnäbige  grau  muffe  fd^tuer  frani  fein. 

®ntfe^t  eilt  er  ju  il^r,  fie  liegt  bleich  auf  bem  S3ctt 
unb  crll&rt  i^m  mit  matter  ©timme,  er  möge  pe  bcrlaffen^ 
ttjenigftenS  auf  einige  Qeii  öerlaff en,  fie  liebe  i^n  fo  grenjen- 
Io§,  baß  fie  barüber  jugrunbe  ginge.  8tu§  ©iferfuc^t  ^aie 
fie  bie  laffc  jerfd^Iagen,  ben  SSogel  berftümmclt,  ben  ^unb 
Vergiftet,  feinem  $ßferbe  eine  gled^fe  jerfd^nitten,  aug  ©ifer* 
fud^t  l^abe  fie  eben  i^r  Sinb  töten  motten.  @ie  fönne  nid^tS 
um  il^n  bulben,  maS  er  liebe. 

Unb  er  reifte  ab  bon  ber  fd^önen  SSitta,  ging  über  bie 
3llt)en  nac^  3)eutfd^Ianb,  er  reifte  ol^ne  3^^*  ^^^  $1^"^  ^ 
mar  il^m  müft  unb  traurig  jumute,  t)or  feiner  fd^önen  3enn^ 
empfanb  er  einen  un^eimlid^en  ©d^auber.  3ufättiö  f^m  er 
mieber  nad^  S3raunfc^meig. 

Senn^  ging  t)on  SKontebetto  nad^  $ßari§.  @ie  fd^rieben 
einanber  furse  ©riefe,  unb  fo  Verging  ein  gal^r.  ^^x  Äinb 
mar  an  ber  ©raune  geftorben.  Sllejanbre  lonntc  fid^  nic^t 
mel^r  beuten,  bag  er  an  3cnn^§  ©eite  rul^cn,  bag  er  i^rcn 
äRunb  ffiffen  fönne! 

®in  meic^eS,  beutfd^eS  aWäbd^en  fam  il^m  in  ©raun* 
fc^meig  mit  öieler  Siebe  entgegen,  unb  er  entfd^Iog  fid^,  3enn^ 
bie  ©d^eibung  borjufd^Iogen,  ba  il^nen  jufammen  bod^  lein 
®lüct  blül^cn  fönne.  @r  crjöl^fte  i^r,  ba§  er  ein  SRftbd^en 
gefunben,  bie  il^n  mit  i^rer  fanften  Siebe  beglfidten  merbe. 
3enn^  antmortete  rul^ig  unb   ganj   sufrieben   bamit.     ?lud^ 


39.  ^ontebeffo.  79 

fie  ]§abc  eine  ipeniger  l^efttgc  JWetgung  gcfunbeit,  fte  fei  bott* 
fommen  einberftanben  mit  feinen  ®rünben.  ®inS  nur  erbäte 
fie  fxä):  er  möge  fie  lag  unb  ©tunbe  feiner  neuen  ^oäj^ 
jeit  tDiffen  laffen,  bomit  fie  ju  gleid^er  ßtit  i^t  aSermftl^tung 
feiern  fönne. 

3)ai^  gefci^al^,  unb  einige  SBod^en  borauf  toarb  Slleyanbre 
in  ber  JKrd^e  5U  SJraunfd^tueig  getrout.  ©eine  neue  grau 
war  nid^t  auS  Söraunfc^toeig,  unb  fie  l^atten  befc^Ioffen,  fo? 
gtei^  am  anbern  Sage  ju  il^ren  ©Item  5U  reifen. 

@§  »ar  noä)  fel^r  frül^  am  Sage,  man  öffnete  erft  l^ier 
unb  ba  bie  ^anStüren,  aK  Sllejanbre  bie  Xxtppt  l^erabftieg 
nad§  bem  glur,  um  ettuaS  in  ben  9teifett)agen  ju  legen,  ber 
fd^on  bereit  ftanb. 

S)a  pe^t  er  mit  Staunen  3Senn^^  ^odei  eintreten,  ben^ 
fetten,  ber  bamaK  il^re  Stbreife  nad^  $ßariä  beftellt,  ber  il^m 
in  ber  Dptx  bie  Stbreffe  gefagt  l^atte,  ber  mit  il^nen  bei 
3KontebeIIo  gettjefen  n)or.  ®r  berid^tet  bem  al^nenben 
Sllejonbre,  ba§  feine  ^errin  geftem  morgen  in  Sraunfd^ttjeig 
angefommen  fei.  ©eftern  abenb  ^abe  fie  il^m  ben  S3rief 
gegeben  unb  il^m  aufgetragen,  mit  bem  grül^eften  il^n  abju^^ 
liefern.  SSott  trüber  S3eforgni^  erbrad^  il^n  ailejanbre  l^aftig. 
@r  lautete  folgenbermagen: 

,3d^  mu^te  Seine  neue  grou  feigen,  ic^  tuar  in  ber 
Sird^e.  9Keine  ^eirat  mar  nur  ein  SSormanb,  S)id^  nid^t  ju 
ftören.  S)ie  Siebe  ju  ®ir,  mein  Slleyanbre,  ift  nod^  fo  un* 
fdglic^  mie  fonft.  S)ie  l^eutige  9?ad^t  fann  i^  nid^t  überleben. 
aSenn  S)u  biefen  S3rief  er^ältft,  ift  S)ein  ßiebeSgefpenft  tot. 
@ie§,  ba§  tuu^te  id^  alle§  bamate,  afö  id^  ®ic^  gum  erften 
SRafe  in  aSrounfd^meig  fal^  —  (Sott  tuollte  eg  aber,  bag  ber 
Dtl^ello  nod^  einmal  erfüllt  mürbe.'" 


»Questa  h  la  campagna  de  Montebello,*    fprad^  ber 
^oftiÖion  unb  l^ielt  bie  5ßferbe  an. 

S)er  SBagen  ftanb  om  Ufer  eine§  auSgetrodfneten  gluffe§, 


80  ?Rcifcnot)ciren.   II. 

in  toeld^em  lauter  trodtene  ©tcine  logen,  ber  SKonb  ^df)  bUiä) 
barauf  l^erunter. 

©d^meigfam  fiieg  mein  S9eglciter  mit  mir  auä,  er 
fiü^tc  fi(^  auf  meine  ©d^uüer,  unb  ttjir  gingen  in  ha§f  glufe* 
bett  l^inab.  ©in  lauer  SBinb  ftric^  barin  entlang.  3)er  95es 
biente  fam,  um  un§  Riffen  jum  @i^en  unterjutegen.  SBir 
festen  unS  aber  auf  bie  Steine,  unb  mein  SBegleiter  fagte: 
„i)a^  ift  ber  unglüdHic^e  Sfocfei,  baSeinjigc,  maä  mir  geblieben." 

„@ie  l^aben  mic^  ftifl  angel^ört,  mein  ^err,"  ful^r  er 
fort,  „unb  am  @ci^tu§  nid^t^  Unnü^e§  gcfprod^en.  galten 
@ie  mid^  nid^t  für  ttja^nfinnig,  mie  manche  tun,  iä)  bin'§ 
leiber  nid^t,  unb  id^  lann  mic^  aud^  nid^t  erfd^iegen  —  nid^t 
ma^r,  mein  ^err,  baö  ift  ein  Unglüdf.  SBal^nfinn  ift  ein 
^rrtum,  unb  ba^  Unglürf  ift  ein  Sinb  be^  3frrtum§,  unb 
böfe  ©inber  merben  immer  fc^Iimmer  afö  il^re  ©Item;  benn 
fie  merben  immer  größer.  —  SBoIIen  @ie  mir  einen  ©ienft 
ertoeifen?" 

.Sa." 

@r  fül^rte  mid^  eine  ©tredte  in  bem  glugbette  hinauf, 
bi§  an  eine  bunfle  ©teöc,  mo  fid^  bie  SBäume  neugierig  über 
baS  Ufer  legten.  S)ort  trat  er  mit  mir  inS  2)üftere,  jog 
einen  ©old^  au§  ber  lafd^e  unb  bat  mid^,  il^n  ju  erfted^en. 
„Sfd^  fd^äme  mic^  bor  S^nn^,*'  fagte  er,  „mad^en  ©ie  meiner 
©c^am  ein  (£nbe." 

5)er  3odEei  mar  uniJ  nad^geft^Iid^en  unb  ftanb  l^inter  il^m. 

^ä)  fagte  i^m  aber,  h(\^  Seben  fei  bie  ^auptfad^e,  ben 
Xob  fönnten  mir  nid^t  berantmorten,  an^  (SefäHigfeit  unb 
^ergebrad^ter  l^onbention  mitfterben,  fei  nur  in  üeralteten 
irauerfpielen  3Kobe.  ®r  folle  eine  gu^reife  nad^  ©panien 
machen,  ba  mürben  i^m  bie  ©ritten  öerge^en,  er  fotte  bie 
®efd^id^te  atte  Sage  jemanb  erj&^Ien,  ba  mürbe  fie  il^m 
balb  gleid^gültig  öorlommen.  ^m  näc^ften  ^a^xe  um  bie=: 
felbe  3eit  l^offte  id^  il^n  am  füblic^en  Sore  bon  ©cbitfa 
mieberjufinben. 


89.   9KontebelIo.  81 

„%oppV'  faßte  er. 

„Zopp,"  fagtc  ii),  „trinfen  @ie  öiel  frifd^e^  Srunnen^ 
toaffer  unb  gelten  @ie  biel  ju  gu^;  babei  öergigt  fic^  atteS." 

Unb  er  ging.  35oIb  l^örte  id^  ben  SEBagcn  rollen,  immer 
njeiter,  tuciter  auf  ber  garten  ^eerftrage.  SKein  fd^ön  ge* 
ftidtcr  labaföbeutcl  ftedttc  in  ber  SBagentafd^e,  iä)  i^ätlc  i^n 
gern  mieber  gel^abt,  benn  ein  fransöftfd^e^  SRäbd^en  ^attc 
mir  i^n  geftidft  in  ftiHcn  näd^tlid^en  ©tunben.  2)er  arme 
Sllejanbre!  @r  brandet  öiel  Slugl^eit,  um  feinen  gammer  ju 
betäuben,  unb  erfd^iegen  lann  er  fic^  nid^t,  unb  id^  fürd^te, 
ber  Sommer  toivh  alle  Sage  tDad^fen.  2tm  ffiblid^en  lore 
öon  ®et)iüa  tütxV  xä)  il^n  fd^tt)erli(|  finben  unb  nad^  meinem 
S^abaföbeutel  fragen  lönnen. 

(£§  tuar  ein  fd^Iimme§  Omen,  bag  er  fid^  auf  ber 
®an4)agna  öon  äRontebetto  eine  SJitta  taufte,  go,  l^icr  fd^Iug 
er  jnjar  feine  fc^önfte  (Sd^Iad^t,  ber  fd^öne,  ftattlid^e  ßanne^, 
^ier  n?arb  er  burd^  fein  ©d^ipcrt  ein  §erjog  t)on  3KontebeIto. 
2lber  jener  ftattli^e  Saunet,  jene  ®uc  be  SKontebeßo  mar 
iuft  fo  unglüdEIid^  tt)ic  2llejanbre.  Unb  auf  biefem  SBoben 
muffen  lauter  fold^e  ©efd^id^ten  fpielen.  @r  liebte  bie  grei* 
l^eit  tt)ie  93rutu§,  aber  er  fonnte  bem  göttlid^en  Stuge  SRapo* 
Ieon§,  be§  frdnfifd^en  Sut)iter,  nid^t  miberftel^cn.  (£r  fal^  bie 
X^rannei  unb  ben  gammer  unb  bie  mörberifd^en  Äugeln,  er 
fal^  aHe^  baä  borau^,  aber  er  ftürjte  pd^  il^m  in  bie  Strme 
tt)ie  genn^  bem  fd^öncn  8llej'anbre  mit  bem  fügen,  melan== 
d^oUfc^en  ©efid^te. 

3lapoUon  toax  ein  fluger  äWann,  unb  er  tunkte  mol^I, 
wieöiel  ber  ritterlid^e  Saunet  il^m  opferte,  mie  jene  @iege, 
meldte  er  fo  milb  miterfed^ten  ^alf,  fein  §er5  immer  mel^r 
jcrriffen.  5KapoIeon  tt)uJ5te  e§  tt>of)i,  ba§  ber  ®uc  be  SJtontes^ 
bello  mel^r  mar  atö  ein  ritterlid^er  ©olbat,  unb  al§  bei  (£g= 
(ingen  bie  Äanonenfugel  feinen  Seib  jerfd^Iug,  ba  beugte  fid^ 
jener  unbcugfame  Saifer  in  bitterm  ©d^merje  über  ben 
btutenben  Saunet  unb  rief:    „(£§  ift  nic^t  möglid^,  Saunet, 

ßottöe,  (Bcfatntneltc  ©ctle.    6.  ©b.  6 


82  9ielfcnot)enen.  11. 

ba§  bu  ftirbft!"  —  bcnn  ber  ergebene  greunb,  ber  unfere 
©d^lDäd^en  fennt,  ift  ntel^r  toert,  ate  ber  törid)t  ergebene! 

„11  est  impossible,  Lannes,  que  tu  meurs.* 

Sännet  aber  ftarb,  unb  feinen  legten/ bred^enben  Surf 
mollte  ber  Äaifcr  nid^t  öerftel^en  —  er  ging  bloß  hinein  in 
fein  3cÜ  unb  »einte  bitterüd^  unb  fd^rieb  an  beS  Sanne§ 
grau  unb  bat  il^r  ba^  Unglürf  ab. 

SBenn  toir'S  fonft  nid^t  »ügtcn,  bo§  3lapoUon  ein 
großer  9Kann  genjcfen  fei,  bie  äRänner,  jene  eisernen  grcunbe, 
bie  ring§  um  i^n  fielen,  meil  fie  il^n  anbeteten,  würben'^ 
un§  fagen.  Stn  JRoIanbg  Siebe  l^obe  id^  ffarl  bcn  (Srogen 
erfannt. 

©§  »ar  fo  monbeinfam  auf  bem  ©d^lad^tfelbe,  id^  fafe 
im  gtufebett  unter  einer  tangl^aarigen  SQäeibe  unb  badete  an 
bie  näd^tüd^e  ^ccrfc^au  öom  grei^erm  öon  Sthlxi^  unb  an 
„bie  blutigen  alten  ©d^mabronen",  bie  ^ trapp  —  trapp  — 
trapp''  öorüberritten,  unb  an  bie  marmornen  b&rtigen  ®arben, 
metd^e  vorüber marfd^ierten,  „einS  —  jn^ei  —  ein^  —  jmei". 
ategung^Iog  fa^en  alle  Stugen  linfö  ^er,  ba  ftanb  er,  unb 
mo  eine  Sörmü^e  ftiirjte,  ba  trat  eine  anbre  ein,  unb  bie 
Stugen  blieben  immer  Hnfö  l^cr  gerid^tet,  ob  er  fte  aud^ 
fäl^e.  ©0  tansen  junge  SKöbd^en,  bereu  ©eliebter  an  ber 
Seite  ftel^t  unb  bem  Sause  jufiel^t,  fie  fe^cn  nur  nac^  i^m. 
So  tanjten  bie  alten  ®arben  im  $ßarabefd^ritt  jum  Sobe 
burt^  ben  Äugelregen,  unb  erft  bid^t  bor  bem  geinbe  faßten 
fte  bo§  SBajonett,  unb  ol^ne  einen  Saut  brangen  fie  töblid^  ein, 
t)or  bicfem  gefpenftifd^en,  marmornen  ©tillfd^loeigen  aber  liefen 
bie  geinbe  l^eulenb  babon.  2)enn  ber  fd^tueigfame  SKut  ift 
ber  ^elbenmut 

Unb  aÖ  baS  l^at  bir  nid^tS  geholfen,  unfeufd^e  3tatta. 

9Kit  biefen  SBorten  road^te  id^  auf  unter  ber  SSeibe  am 
©d^Iad^tfetbe  öon  9Kontebeffo.  ®ie  ©onne  fd^ien  mir  in§ 
©efid^t,  ber  ganje  Seib  fd^merjte  mid^,  id^  l^atte  auf  Steinen 
gefd^lafen.     Sa,  man  bettet  unS  l^art. 


.   40.  SSiccnaa.  S3 

^ä)  l^infte  mä)  ber  ©rüde,  über  »eld^e  bie  Strafte 
fül^rt  —  ba  lam  ein  ©infpänner  l^ergetrabt,  brin  faft  mit 
feinem  lubuS  ber  Slrd^iöartuS,  unb  atö  id^  nnter  feinem 
®Iafe  erfd^ien,  fc^Iug  er  bie  ^änbe  äufammen  unb  rief: 
„©ie  werben  fid^  noc^  einmal  fd^ön  erfditen.'' 

„Sottjo^l,"  fogte  ic§  unb  ftieg  5U  i^m  in  ben  SBagen. 

„SBo  ftnb  mir  benn  jefet?'' 

„SBir  fal^ren  über  ba^  ©d^Iad^tfelb  öon  SWontebeHo." 

.©0?'' 

40.  ^tcenaa. 

9tu§er  in  SBelgicn  unb  in  ^leinafien  fi^cn  ftc^  nirgenbi^ 
bie  großen  ©tdbte  fo  ouf  ber  ©c^ulter  ate  in  Dberitalien. 
SOtan  fd^Iäft  nid^t  au§  t)on  einer  jur  anbem.  SRad^  äRatta 
unb  SSelgicn  mol^nen  aud^  bie  meiften  äKenfd^en  l^ier  su- 
fammengebrängt 

S)ie  ©trafte  nad^  SSicenja  ift  noc^  §eut  fo  breit,  baft 
bie  große  Strmee  fünfunbämanjig  SRann  l^od^  morfd^ieren 
fann;  unb  meiß  mie  treibe.  SBeit^in  nad^  5Korben  unb 
©üben  jiel^en  fid^  bunllc  auSbrudE^Iofe  gelber  öon  9tanlen* 
gemdd^fen,  bie  aKorgenfonne  kg  glü^enb  auf  ber  ®egenb, 
atö  mir  un^  SSicenja  näl^erten.  @§  fd^meigt  affeS  in  il^ren 
©tral^Ien,  ba§  ganse  Sanb  l^at  ein  latl^oUfd^  ftiffeS  Kolorit; 
id^  fönnte  mir  leine  fd^mo^l^aften,  prebigenben  Sßroteftanten 
in  Italien  bcnfen.  @^on  megen  ber  ©onne  fönnen  Sutl^er 
unb  ©alöin  fein  ©lud  l^ier  machen. 

SSicenja  ift  eine  ©ommerrepbenä  ber  Sombarbei,  ein 
äRittelpunIt  be§  lombarbifd^en  2lbefö.  3)ie  m'eite  bunlelgrüne 
gläd^c  ift  erfüllt  t)on  SSiHen  unb  abeligen  §&ufern,  unb  in 
ber  ©tabt  —  ftolje,  fd^öne  ®ebäube,  unb  ol^nc  aufhören 
ftolje,  fc^öne  ©ebäube.  SBte  oft  blieben  mir  fte^en  öor  einem 
merfmürbig  majcftätifd^en  ^aufe  —  unb  bie  majcftätifd^en 
^öufer  glid^cn  alle  cinanber  tuie  bie  ©öl^nc  einer  unb  ber* 
felben  SKutter.     «uf  einem  $ßla^e  [tauben  mir  pVdi^liä)  felbft 

6* 


84  3ficifenoöcIIen.  II. 

fteittcni  bor  einem  gemaüigen,  fteinemen  ©äulen^aufe  —  e» 
mar  eJ^rtuürbig  bunWgrau  unb  l^atte  ein  tJoHeS  biftatorif^e^ 
©efid^t  tuie  ein  römifd^eg  9ii(j^tl^au§.  ^n  bcn  ©dulengängen 
tuaren  bie  fd^önften  SKcIonen,  ^ßfirfid^e,  Slprifofen,  geigen. 
Drangen  unb  Simonen  aufgel^äuft,  il^re  blenbenben  gorben 
l^oben  ba§  bfiftere  ^au§. 

SBir  folgen  unS  lopffd^üttelnb  an  unb  fragten  einanber, 
ob  mir  un§  irrten,  ob  nid^t  er  au§  SSicenja  fei.  S)rauf 
erfunbigten  mir  un§  bei  einem  SSeibe,  ba§  Simonen  öex- 
faufte,  öon  mem  ba§  ^au§  erbaut  fei.  S«  ®eutfd^Ianb 
l^ätten  mir  einen  Stntiquar  fud^en  muffen,  l^ier  mei§  ba§ 
jebcS  §öfermeib.  S)er  alte  ©töbteftol}  ift  nod^  nid^t  erlofd^en, 
ber  eine  geitlang  bie  Gräfte  ber  Sombarbei  fo  auf  bie  ©jii^e 
getrieben  l^at.  @ie  miffen  nid^tS  mel^r  t)on  ©uelfen  unb 
©l^ibeHinen,  t)on  tJäljftUci^  unb  faiferlid^,  aber  fic  finb  nod^ 
eiferfüd^tig,  nod^  neibifc^  aufeinanber.  ^n  folc^en  Seiten  ber 
©iferfu^t  l^aben  bie  ©riechen  unb  Sombarben  i^ren  ©turj 
vorbereitet;  aber  aud^  il^re  größten  SKönner  erseugt.  @§ 
gel^t  mit  SSöIfern  unb  Staaten  mie  mit  ben  grüd^ten  beS 
getbeS  unb  93aumeg  —  menn  fie  reif  finb,  merben  fie  ge^ 
mä^t  ober  fallen  ab. 

Unb  ba^  ift  bie  Xragöbie  ber  SScItgefd^id^te,  über  meldte 
man  eigentlich  al§  ein  gebilbeter  30?enfc^  nid^t  mel^r  meinen  foHte. 

S)ie  Simonenberföuferin  beftötigte  mit  geuer  unb  §aft, 
ba§  er  au§  SSicenja  fei,  ganj  unb  gar  au§  SSicenja,  unb 
bort  brüben  fei  ba^  §au§,  ba^  er  bemo^nt,  unb  alle  ^alajji 
Stauend  l^abe  er  gebaut  —  si! 

3m  Sa^re  1508  mürbe  be§  aWorgen§  einem  armen 
SSicentiner,  ber  in  einer  fc^malen  ©eitenftrajse  mol^nte,  ein 
(Söl^nlein  geboren.  S)er  ^ubt  marb  SInbrea  getauft  unb 
mu(^§  auf,  mel^r  ju  feiner  SWutter  al§  feines  SSaterS  greube. 
@r  ^atte  ein  ftitteS  fd^meigfameS  SBefen  unb  befd^äftigte  ftd^ 
t)iel  mit  Spielereien,  malte  fic^  S3ilbd^en,  Inetetc  giguren 
auS  Jon,  lag  in  ber  ©onne  unb  träumte.     5)er  SSater  meinte, 


40.   S^iccnga.  85 

er  fei  jum  ^nnbiuerler  öerborben,  unb  bie  9Kutter  entgegnete, 
baS  freue  fie,  benn  Slnbrea  folle  ein  S'ünftler  tuerben.  Stuf 
ber  ^ßiajja  öorn  tpo^ne  ein  fe^r  gefd^idtter  SKeifter  in  ber 
aSilb^auerei,  mit  bem  ^ait  fie  geftem  abenb  gefproc^en,  unb 
er  werbe  ben  Slnbrea  ju  fid^  nel^men.  Unb  fo  gefd^al^'^ 
benn  aud^;  ber  ©ilbl^auer  fagte,  Stnbrea  l^obe  ein  fd^öneö 
Stuge  für  ben  SRarmor,  ein  großem  weitläufige^  Sunftauge, 
^nbrea  würbe  ein  tüchtiger  SReifter  werben. 

Um  jene  gcit  war  ber  S9ubc  groß  gewac^fen  unb  flügge 
geworben,  er  ftrid^  beg  Stbenb^  auf  bcm  Sorfo  uml^er,  unb 
bie  äRäb^en  fd^alten  il^n  ^eftig,  weil  fie  i^n  in  bem  SJer:= 
badete  l^otten,  bag  er  mel^r  afö  eine  ©cliebte  füffe.  Stnbrea 
fal^  aber  fel^r  ernft^aft  baju  auS,  wud^g  immer  größer,  warb 
immer  öoHer  unb  tüd^tiger,  unb  bie  giguren,  bie  er  mit 
feinem  SKeifter  fd^uf,  Würben  i^m  täglid^  Keiner  unb  un* 
ftebeutenber.    @§  war  öiel  Unrul^e  unb  ©rang  in  feiner  SBruft. 

3(m  Sore  öon  SSiceuja  Hegt  nod^  ^cut  ein  Heiner  bunfel* 
grüner  ^ügel,  ber  l^eigt  feit  ötelen  Sal^r^nberten  SKonte 
©ertco,  unb  barauf  ftanb  bamal^  eine  ganj  fleine  JfatjeHe. 
3)ort^in  t)ilgerte  Stnbrea  gewöl^nlid^  gegen  ©onnenuntergang, 
unb  fal^  mit  ©el^nfud^t  in  bie  Säeite.  ©enn  unter  bem 
aWonte  93erico  breitet  fid^  wie  ein  bunlelgrüner  SKantel  bie 
Sombarbei  auS.  3)a§  ^erj  fd^woll  i^m  auf,  ®rögere§  ju 
fc^offen  ate  feine  Keinen  ©tatuen,  unb  eg  quälte  i^n,  bajs 
er  nic^t  Wußte,  wie  bag  anjufangen  fei. 

@o  faß  er  auf  ber  Sreppc  ber  ^aptUt,  ba§  ßanb  war 
öom  Sfbenbc  tief  rot  unb  blau,  brin  am  9Ktare  fniete  ein 
SBcib,  alle§  war  ftiÖ,  unb  bie  finnlid^e  lombarbifc^c  ^nbad^t 
fd^webte  burd^  bie  Suft.  ®S  war  bem  Stnbrea  feiig  unglüdt^ 
iid^,  aö  mügte  er  eine  SBelt  gebären. 

2)a  raufd^tc  ein  SIeib  l^inter  il^m,  er  blidfte  rüdfwärt?, 
ba^  SBeib  t)om  Stitare  ftanb  l^inter  i^m,  bie  legten  roten 
©onnenftral^Ien  fielen  auf  il^re  l^o^e  ©eftalt  unb  i^r  ^o^eg 
?tntU^.     Sie  war  fd^ön  unb  berfül^rerifd^  wie  eine  gried^ifc^e 


86  aieifcnobefieu.   II. 

^eilige.  Stnbrea  f prang  öor  greube  crfd^rocfen  auf^  unb 
feilte  ausgebreiteten  Strme  unb  feine  trunicnen  Stugen  fagten 
il^r,  ba§  er  fie  ßebe. 

3)ic  gried^ifd^e  ^eilige  fa^  il^n  mit  einem  Sälidfe  an, 
öor  bem  fein  ^erj  auffprang  mie  eine  ^ofpe  öon  ber 
aWorgenfonne,  unb  ifr  weitet,  fc^warjfcibcncS  ®ett)anb  raufd^te 
an  i^m  öorfiber,  unb  9lnbrea  feufjte  laut  auf  unb  toarb 
ftd^  feiner  crft  »ieber  betougt,  afö  ber  ftiegenbe  \ä)toax^e 
©d^teier  unten  in  ber  Dämmerung  berfd^manb. 

6r  »ar  in  einem  »unberlid^en  3wPö^i>C;  bie  ©efid^tS* 
jüge  be§  fd^önen  SBeibcS  maren  toie  ©onnenftral^Ien  nur 
|inburd^gef(ogcn  burd^  fein  ©ebäc^tniS,  er  ^tte  fie  nimmer 
maten  fönnen.  ?lber  ftolje  Xempel  unb  5ßaläpe  fliegen  auf 
t)or  feinem  (Seifte,  ^oä)  unb  üppig  mie  ber  ääud^g  ber  fd^marj* 
feibenen  3)ame,  mit  moKüftigen  ©öuleng&ngen  unb  breiten 
beraufd^enben  Sid^tern  toie  bie  Stugen,  bie  großen  Singen  beS 
aSeibeg.    3^re  Singen  erfd^icnen  il^m  fo  grojs  wie  ber  ^immel. 

(£g  weife  niemanb  genau,  toie  jene  yiüä^t  unb  jener  lag 
Vergingen,  am  anbern  Slbenbe  ftanb  er  mieber  oben  auf  bem 
aWonte  SBerico,  unb  ba§  fd^öne  SBeib  ftanb  neben  i^m,  unb 
erltdrte  il^m  bie  ©d^önl^eit  ber  SBelt.  ®r  ftanb  eine  ©tufe 
tiefer  benn  fie,  unb  fa^  mit  bem  feligften  ©d^merse  l^inein 
in  ba§  meite  Sluge  ber  ®öttlic^en,  eS  mar  i^m,  afö  fönne 
er  immer  nid^t  tief  genug  ^ineinblidten,  benn  bie  ®cbäube 
ber  at§enif(^en  Sl!ropoIi§,  unb  bal^inter  hit  Ißatäpc  t)on 
SJab^Ion  meinte  er  5U  feigen,  unb  l^inter  biefen  Ißaldften  marcn 
nod^  fd^önere,  fein  Sluge  rcid^te  nur  nid^t  meitcr.  @o  brängte 
er  im  Olüdt  bei5  ©d^auenS  fein  §aupt  nal^e  an  il^ren  ßeib; 
fie  trat  aber  juriicf  unb  fprad^:  „S)u  barfft  mid^  nimmer 
berül^ren,  Slnbrea." 

©0  verging  ein  Slbenb  nac^  bem  anbern;  fie  fanben 
fic^  immer  mieber  bei  ber  Keinen  Sapette,  unb  eriä^Iten 
einanber  Don  ben  ©d^ön^eiten  ber  SBelt.  Sin  einem  mannen 
Slbenbe,  ate  bie  fd^marjfeibene  Same  i^ren  fc^önen,  entblößten 


40.   SJicenja.  87 

Strm  au^ftredfte  unb  einen  ^albfreiö  jog  an  bem  ^orijonte, 
um  einen  p^antaftifd^en  ^ataft  batjuftellen,  atö  ©d^ulter  unb 
SSufen  bem  vorgebeugten  9trme  fid^  nad^fenlten,  l^tn  ju  5tnbrea, 
fo  baß  ber  marme  ^aud^  il^rei^  Sebenö  i^n  berauf d^te,  ba 
öergaß  er  il^reS  SBorteS,  brüdte  t^ren  fd^önen  2trm  um  feinen 
§atö,  bebedfte  SSufen  unb  Sd^ulter  unb  9Kunb  mit  ^ffen, 
ftürmtc  mit  aöer  3taferei  ber  Sugenb  in  bie  toeid^e  öotte 
(Sd^önl^eit  beö  SW&bd^enS  ein,  mar  unbönbig  mie  ein  ^albgott. 

Unb  baö  fd^öne  äRäbd^en  n^e^rte  matt  ber  übertDältigen* 
ben  Reißen  Siebe,  unb  e§  marb  bunlel  im  Sal,  eö  marb 
bunlel  auf  bem  SWonte  Serico  —  bai^  unenbtid^e  Süffen 
fragte  nid^t  nad^  ©onne  unb  9Konb.  — 

Seud^tenben,  glüdEüd^en  SlugeS  ftieg  am  anbern  9tbenbe 
Slnbrea  lieber  ben  ^üget  l^inauf,  um  feine  ©eliebte  ju  lüffen. 
Slber  e§  marb  bunlel  in  ber  ©bene  unb  auf  bem  SWonte 
©crico,  nid^t  9Konb,  nod^  ©onne,  nod^  irgenb  ein  ©tem 
!onnten  einen  Äug  berraten,  Slnbrea  faß  einfam  an  ber 
Äapelle.  Unb  e§  t)ergingen  fieben  Slbenbe  einer  langen 
SBod^e,  feine  ©infamfeit  blieb  ungeftört.  (£r  burd^fragte  atte 
5ßalöfte,  aHe  §ütten  SSicenjaS,  er  fragte  jeben  SBagen,  jeben 
©d^Ieier  auf  htm  Sorfo,  bag  SSIut  fturste  il^m  in  bie  9lugen 
—  nirgenbS,  nirgenbS  war  bie  S)ame  feiner  ^aläfte  ju  finben. 

^aä^  t)ielen  SBod^en  erjäl^Cte  il^m  feine  SJtutter,  baß 
man  lange  3^it  fein  Seben  unb  feinen  SJerftanb  aufgegeben 
^abt,  fo  fei  er  t)om  ^i^igen  gieber  gefd^üttelt  morben.  9tfö 
er  bleid^  unb  matt  jum  erften  9WaIc  mieber  t)or  baS  %ox 
tarn  unb  bie  Keine  Äapette  auf  bem  9Wonte  SJerico  erblidtte, 
ba  fuhren  i^m  bunite,  ferne,  ferne  SKärd^en  burd^  ben  ©inn 
öon  fd^marjfeibenen  %emptln,  fleifd^igen,  t)oHen  5ßaWften  mit 
großen  ^immetöaugen,  genftem,  auf  meldten  bie  ganje  Sonne 
fd^Iafen  !önne.  Unb  auf  bem  SiüdEtoege  trat  er  in§  §au§ 
beö  berül^mten  Sriffino,  jeid^nete  i^m  wunberlid^e  ®ebäube 
auf  ben  Sifd^  unb  fragte  il^n,  ob  ef§  nid^t  erlernen  !önne, 
folc^e  §öufer  toirllid^  ju  bauen,  er  l^ätte  il^rer  gar  juöicl  in 


88  9leifcnot)eiren.  II. 

Sopf  unb  §erjen,  unb  muffe  einige  log  merben,  fein  Sluge 
led^je  nad^  i^rem  2tnbtidE.  Slud^  füllte  er,  ba§  er  bie  ®eftalt 
feiner  t)erIornen  ®eliebten  lieber  aufbauen  fönne  in  fd^önen 
5ßaföften. 

Unb  Irifftno  fticg  mit  il^m  ju  Stoffe,  unb  fie  ritten 
nad^  3tpm.  S)ort  erllärte  er  i^m  bie  ©d^önl^eit  ber  9trd^i^ 
teftur,  unb  9tnbrea  fagte,  boS  ftimme  aUeS  öollfommen  ju 
bem,  mag  er  frül^er  barüber  cmt)funben,  ma§  er  fid^  über 
öolle  ard^iteftonifd^e  gormen  gebadet  l^abe. 

Site  fie  äurüdtlamen,  fing  9tnbrea  an  ju  bauen,  louter 
$ßatäfte  auS  bem  Singe  feiner  fd^maräfeibenen  S)ame,  unb 
auf  bem  äRonte  93erico  erbaute  er  eine  Äapelle  in  gorm 
eines  äRalteferfreujeS,  meldte  bie  frühere  Heinere  einfd^Iog, 
unb  meldte  l^eut  nod^  ftel^t. 

3Kan  er5&^tte  fid^,  jene  Sel^rmeifterin  2tnbrea§  fei  eine 
fel^r  t)orne]^me  5)ame  auS  SSenejia  gemefen,  unb  e§  bauerte 
gar  nid^t  lang,  fo  fd^idEten  bie  |)erren  Dom  2RarIu§pta^c  in 
SSenebig  ben  Sitet  eine§  „SJaumeifterS  ber  Siepublil  SSend)ig", 
unb  nicmanb  baute  in  Dberitalien  einen  $ßalaft,  ber  nid^t 
bem  Slnbrea  hm  93au  übertrug. 

9tnbrea  5ßaUabio  l^iefe  aber  jener  Jüngling  mit  feinem 
tJoHen  9?amen,  meldten  jene  Simonent)erIäuferin  fo  eiligft 
auSfprac^.  5ßaHabio  ^eigt  ber  ©tolj  aSicenjaS,  unb  too  man 
in  Dberitalien  einen  t)on  ben  t)oIIen,  fleifd^igen  5ßal&ften  fie^t, 
an  meldten  felbft  bie  üppigen  ©äulen  sääoHuft  ber  ©d^önl^eit 
ju  empfinben  fd^einen,  auS  meldten  gleid^fam  gro^e,  fü^Iuftige 
§immetöaugen  blidten,  ba  fann  man  immer  t)on  tjoml^crein 
tt)iffen,  ba§  ift  einer  öon  ^paHabioS  öollen  SiebeSgebanfen. 
Unb  er  l^at  ber  ®ebanlen  unglaubtid^  öiel  gcl^abt,  SSiccnja 
tt)immett  öon  5ßaläften  beö  ©ignore  9tnbrea  ?ßaHabio,  unb 
$ßabua,  aSenebig  l^at  Sird^en  unb  Käufer  in  güÖc  t)on  il^m. 

S)ie  ©itelteit  ber  italienifd^en  ©täbte  auf  il^re  Sünftler 
l^at  ettt)a§  Stül^renbeS.  SSerona  auf  5ßaul  SSeronefe,  ^abua  auf 
Petrarca,  obmol^I  er  bloß  ba  geftorben  ift,  SSenebig  auf  Sitian, 


40.   SSicenja.  89 

SSiccnja  auf  5ßalIabto.  Unb  icbe  ©tabt  fcnnt  il^ren  gelben 
6t§  auf  bic  gugftJt^en.  9Kan  tütcS  unS  baS  §au§  bc§ 
^ßoHabio,  unb  tt)it  l^abcn  tl^m  ju  ®l^rcn  öor  feiner  Sür 
Saffee  getrunlen.  5)aihtt  td^  bod^  einen  beglüdfe,  meld^er 
bic  ^df)xt^af)Un  liebt,  fe^e  id^  fein  %obe^df)x  f)tx  —  9tnbrea 
^aUabio  ftarb  im  gal^re  1580.  @S  ift  nid^t  ju  überfeinen, 
bofe  er  baS  finnlid^  fd^öne,  römifd^sfatl^otifd^e  Zeitalter  beS 
jel^nten  Seo,  beS  weid^en,  fc^önl^eitöfd^märmerifd^en  äRebiceer^, 
mit  burd^Iebte.  ®erabe  bomatS  legte  ftd^  ber  Satl^olijigntuö 
red^t  an  bie  Prüfte  ber  ©d^ön^eit  unb  ffunft,  unb  wöl^renb 
bie  gribolität  feineiS  ortl^oboyen  SlberglaubenS  aufS  ^öd^fte 
fticg,  erftieg  aud^  feine  ©(^önl^eit  ben  ®ipfel.  @r  glid^  einem 
loletten  Srauenjimmcr,  bie  immer  übermütiger  mirb,  je  mel^r 
fte  il^re  ©c^önl^eit  fid^  entmidteln  fielet. 

5)amak  warfen  bie  lebemen  ^änbe  ber  nüd^temen 
neuen  5ßfaffen  in  SWorbbeutfd^tanb  bie  fd^önen  uadEten  Söilber 
au§  ben  Sird^en,  ftrid^en  ba§  SR^fterium  mit  meinem  Salt 
an,  bermanbelten  ben  verborgenen  ®efang  ber  ^immel  in 
bai^  trodEen  irbifd^e  ©efd^rei  einer  unmufifalifd^en  SRenge. 
Sm  ©üben  rafte  man  mit  SBal^nfinn,  im  9?orben  mit  aSer= 
nunft.  Unb  bei  ©t.  SSeit  eine  t)ernünftige  SRaferei  ift  hie 
un^eimlid^fte. 

Wan  ^ai  bem  ^aHabio  ben  fd^önen  SRamen  be§  ?ltap^aeU 
unter  ben  SSaumeiftem  gegeben. 

SBir  brannten  bor  ^egierbe,  auf  ben  SRonte  93erico  ju 
fommen.  @r  ift  ba§  Sluge  S?icenja§;  ja  er  ift  für  mid^  ba§ 
Stuge  ber  Sombarbei.  ©anft  auffteigenb  ge^t  man  l^inauf 
burd^  einen  langen,  taugen  bebedEten  ©äulengang,  burd^  bie 
^Irlaben.  SWad^  ber  ©tabt  ju  unb  nad^  Dften  finb  fie  offen, 
unb  bie  Sombarbei  mäd^ft  immer  länger  unb  breiter  bor  ben 
aStidEen,  je  l^öl^er  man  fteigt.  Unb  menn  man  il^r  ®nbe, 
i^ren  öu^erften  ^öl^epunlt  erreid^t  ju  l^aben  glaubt,  ba  l^aben 
biefe  Iieben§tt)ürbigen  Slrfabcn  nur  il^r  ^aupi  gemenbet  unb 
in  ber  n&mlid^en  langen,  langen  StuSbel^nung  laufen  fie  nad^ 


90  ^eifcnoöcllen.   II. 

©üboft  fid^  fc^rcnb  bis  jur  3JZabonna  bei  äRonte  l^tnauf, 
jener  Sapcfle,  mo  bie  f(l^n)Qr5feibene  Partie  gcftanbcit. 

©ie  ftnb  ein  jaubcr^aftcr  ©udEfoftcn,  biefc  Slrlaben. 
§ier  erfährt  man  bie  Sebeutunö  bc§  SBorteS  „Sombarbei". 
Säic  ein  bunlelgrüncS  fpiegclgtatteö  9Wcer  läuft  bie  Ebene 
btö  on  bie  Siroler  aSerge,  unb  auf  ber  anbern  ©eite,  enbloS, 
ol^nc  ^egrenjung  nad^  ^abiio  l^inüber,  beffen  Sürme  toit 
ferne  ©egel  fd^mimmen.  ®leid^  lül^nen  SSerfen  fd^iefeen  l^ie 
unb  ha  bie  ledEen  Qgpxt^^tn,  bie  leud^tenben  gcrob  in  bie 
§ö^e  gel^enben  Äird^türme  auf;  einmal  tt)ie  baS  anbere,  ünfö 
mie  red^tS,  unb  biefe  liebenStpürbige,  großartige  ©införmigleit 
beraufd^t  ba§  3tuge  mit  einer  flaffifd^en  5ßoefte.  Unb  ein 
bunlelfarbiger  romantifd^er  griebe  liegt  mie  ein  SRomanäen* 
nebel  auf  ber  meiten  ®bene,  bie  alten  römifd^en  ^elme,  hit 
gotifd^en  San5enft)i|en,  bie  mittelalterlid^en  93arettfebem,  bie 
franjöfifd^en  Slbler,  aÖeS  baS  fielet  man  abwed^fetnb  jipifc^cn 
ben  fernen  ^^P^^ffcn  auftaud^en  unb  öerfd^minben. 

S)ort  oben  in  ben  Slrfaben  muß  man  römifd^e  ©cfd^id^te 
fd^reiben. 

(£§  l^at  jeber  3Kenfd^  einen  Sid^t^junft  in  feinem  Seben, 
t)on  tt)o  aus  fid^  bie  ©tral^Ien  über  bie  früheren  unb  fpöteren 
Sage  t)evbreiten,  bem  einen  iffS  baS  ?luge  ber  juerft  ®e^ 
liebten,  bem  anbern  ein  freier,  fröl^Iid^er  grül^üngSmorgen, 
bem  britten  ein  ®ebanfe,  tt)eld^er  i^m  baS  SBettgel^eimniS 
auffd^Iießt.  gene  SKabonna  bei  SKonte  mar  mein  Sic^tpunlt 
JJtalienS  —  bort  empfanb  id^  biS  inS  innerftc  §erjc  bie 
©d^ön^eit  StaüenS. 

3d^  ftanb  mit  berfd^ränlten  Slrmen  auf  ber  Sreppe  jener 
aKabonnenfat)ene  ttiie  5ßoI^IrateS  auf  feineS  ®ad^cS  ginwen 
5u  ©amoS  unb  fa^  l^inüber  ha^  flad^c  bunüe  Sanb  entlang 
bis  an  bie  Serge  SirolS.  S)ie  ®benc  ge^t  l^figetloS  gleid^ 
einer  glotten  Safel  biS  an  baS  gußblatt  ber  Serge,  tt)ic  ftd^ 
biefe  Formation  fd^on  bei  ©aljburg  anfiinbigte.  geine,  burd§* 
fid^tige  ©onncnnebel  flogen  l^erab  bon  metner  §eimat   mie 


40.   SBlccitäa.  91 

©etftcrgetü&nber  —  ®etftcr  l^aft  bu  too^,   o  Reimet,   ober 
feine  garöen. 

3)ie  götben  ftnb  e^  eben,  tätige  wie  bunfte  berfül^rerifd^c 
Soden  auf  bicfem  Sanbc  rul^en. 

3!)ie  ^Pforten  bet  ^aptUe  flanben  offen,  burd^  bie  t)tx^ 
l^angnen  g^npcr  fiel  ein  lul^ter,  bunfelroter  Sag  in  ba^ 
marmorne  ®otte§]^au§.  5)ie  äWabonna  felbft  ift  fci^aml^aft 
n)ie  eine  bentfd^e  S^ngfran,  flet§  öcrl^üÖt  fie  fid^  mit  einem 
golbenen  ©d^Ieier,  nur  menn  ber  5ßriefler  ba^  SlHerl^eitigfte 
jeigt,  entpllt  fie  i^r  Slntlife  auf  Slugenblide.  SSor  i^r  lag, 
mie  bamatö  atö  5ßaHabio  eintrat,  ein  fd^marj  öerfd^Ieiert 
graucnbilb,  ftiH  unb  regungslos,  fd^tafenb  ober  fterbenb  in 
Slnbad^t. 

ßeife  fd^tfipfte  id^  auf  bem  glatten  SHarmor  l^in;  ber 
Ort  fd^ien  mir  burd^  ben  ® tauben  unb  bie  Sßatur,  »oetd^e 
burd^  feine  genfterft)alten  fo^,  fo  l^eilig,  bog  mir  jebeS  ®t^ 
räuf(^  öcrle^enb  erfd^ienen  märe. 

a58enn  id^  jum  erften  SKale  ein  überaus  fd^öneS  SKäbd^en 
feile,  fo  fann  id^  fie  nur  mit  gebömpfter  ©timme  anreben. 
(£S  gibt  eine  gemiffe  Sd^önl^eit,  bie  Stille  unb  ©d^toeigen 
er^eifd^t. 

Stn  3lefe!torium  ^ngt  ein  groß  ©emätbe  bon  5ßaul 
®eronefe,  bciS  fie^t  einen  plö^lid^  mit  rü^renben  Singen  an. 
@S  ift  Sa  Eena  bi  ©on  ©regorio.  5ßapft  ©rcgoriuS  ^ai 
immer  eine  reid^e  Safel  für  bie  Strmen  bereit  gel^alten.  ©inft 
fanb  fid^  ein  fe^r  fd^öner  5ßilger  babei  ein  unb  fefete  fid^ 
neben  ben  mitfpeifcnben  5ßapft,  unb  alS  baS  Wla^l  ju  ©nbe 
toar,  bermanbelte  ftd^  fein  Seiler  in  ®olb.  ®a  erlannte  ber 
§err  ©regoriuS  ben  §errn  gl^rlftuS  f eiber,  mie  mid^  bünft, 
nur  etmaS  ju  fpöt,  aber  fe^r  bejeid^nenb  für  einen  5ßQpft, 
ber  erft  ®oIb  feigen  mu§,  ä)'  er  an  bie  ^eiligleit  glaubt. 
Ituf  l^eilige  SeHer  berftel^t  er  fid^,  aber  nid^t  auf  l^eilige 
Singen.  3f^  ^önn  mir  nid^t  l^elfen,  aber  menn  id^  bie  ©aft^ 
freunbfd^aft  fel^e  unb  Slrmenfpeifung,  fo  beule  id§  immer  an 


92  9fieifenot)ciren.   II. 

aJtol^ammebaner,  ^öd^ftcnS  an  bic  Slpoftel,  aber  an  unfcre 
guten  ß^riflen  nimmer.  ®g  mag  ballet  lommen,  ba§  alle 
bic  magern  Sauftcutc  mit  bürren,  langen  gingeni,  bie  id^ 
gierig  nnb  einfam  i^r  äßal^I  t)erfd§tingen  ^a%  c^riftlid^e  Sauf* 
leute  waren.  Slber  trofe  be§  realiftifd^en  5ßat)fte§  unb  biefer 
rud^lofen  ©ebanlen  fiel  ba§  Sitb  tool^Uuenb  auf  mein  ^uge. 
e^  füÖt  eine  ganje  SBanb  unb  l^at  ein  öerfc^toenberifd^ 
reid^cS  fäblid^eS  9tnfe^en.  ^n  einem  l^ol^en  Säulengange 
fpeifen  bie  bärtigen  Seutc,  %xepptn  fül^ren  öon  beiben  ©citen 
l^inauf,  bie  bunten  Wiener  mit  ben  breiten  Sd^üffetn  brdngen 
fid^  aneinanber  Vorüber,  Sinber,  9tffen,  Sarbinäle,  §unbe, 
^agen  fi^en  burd^einanber,  inmitten  gWnjt  ba§  egoiftifc^s 
^eilige  5ßapftgefid^t  —  e§  ift  ein  fd^öneS  Silb. 

9Kan  erjSI^It,  5ßaul  SJeronefe  ^be  baS  93itb  auf  ber 
glud^t  gemalt,  ^n  ber  SRäl^e  öon  SJicenja  liegt  n&mlid^  bie 
SSida  be§  ©rafen  ©albogno,  bort  l^abe  ^aul  t)on  SJerona 
unb  göfolo  greifen  gemalt,  unb  bie  beS  gafolo  feien  bem 
^aul  fo  fd^ön  öorgefommen,  ba§  er  i^n  an  einem  Reitern 
SRorgen  aug  ©iferfud^t  niebergeftod^en  ^abe.  5)arauf  fei  er 
nad^  ber  SRabonna  bei  3Konte  geflüd^tet  unb  l^abe  l^ier  jur 
93efd^n)id^tigung  feineS  ®emiffen§  unb  jur  9(uSfulIung  feiner 
3eit  bie  berühmte  ®ena  gemalt.  S)ie  ®en)iffen§biffc  lönnen 
nid^t  fel^r  l^eftig  gewefen  fein,  benn  ber  5ßinfet  ift  ftarl  unb 
Mftig,  bie  garben  finb  frifd^  unb  munter,  rot  unb  grün. 
3)ag  fommt  t)on  ber  italienif^-lat^olifd^en  ^iöilifation. 

9tfö  id^  mieber  burd^  bie  ^apeKe  ging,  feufjte  bai^ 
fd^toarje  grauenbilb  tief  unb  laut.  5)er  Strd^iöariuS  ftanb 
in  einer  ®dEe,  beobad^tete  fie  burd^  fein  ®Ia§  unb  mad^te 
mid^  aufmerffam.  @ie  fd^Iug  mirllid^  htn  ©d^Ieier  jurüdf 
—  e§  mar  ^ortenfia,  ba§  munberlid^e  SOiäbd^en  t)om  ©arba* 
fee.  9lber  mie  t)er&nbert,  mie  tief  unb  f(^mer  öer&nbert! 
ein  ftrengeS,  bü^enbeö  SRömerinnengefid^t  fd^autc  au§  a^fc* 
tifd^en  Äugen,  unb  um  ben  SWunb  l^attc  fid^  ber  belannte 
^vied^ifd^e  2:ragöbien5ug  unauSlöfc^Ud^  eingegraben. 


.    41.  $abuQ.  93 

^ä)  trat  an  ftc  l^eran,  ein  toter  99ItdE  fiel  auf  mid^, 
tot,  lang,  fatt  —  bann  minitc  fte  mir  abmcl^renb  mit  ber 
^anb.  ©in  Heiner  ffüfter  trat  an  mid^  l^eran  unb  bat, 
ba§  SRäbd^en  nid^t  ju  pdren,  fte  motte  eine  lod^ter  ®otte^ 
werben. 

9Ufo  aud^  in  bir,  bu  unteme^menber  ^ai^oüiümn^, 
irrt  man  ftd^,  menn  man  bauembeS,  fü^ne§  Seben  fud^t. 
35n  ©eutfd^Ianb  merben  bie  Seute  moralifd^  unb  gelten  in 
bic  Setftunben,  menn  fie  ftd^  öor  bem  SSergnügen  ju  fürd^ten 
anfangen,  in  Stauen  ge^en  fte  ing  ^tofter.  ©^  ift  boc^ 
fd^redtlid^,  ba§  ber  Herrgott  foöiel  Vergnügen  gebeil^en  täfet 
auf  ber  SBelt,  eg  ift  nid^t  nur  fd^redEIid^,  e^  ift  unred^t. 


41.  VaDua. 


®er  SBeg  nad^  5ßabua  mirb  immer  beutfd^er,  man  fielet 

fogar   ^ie  unb   ba  eine  SBiefe;   e^  fte^en  SBeiben  am  SBege, 

italienifd^c  5ßat)peln,  Sftüftern  mit  i^ren  ftüftemben  SMättem, 

5ßlatanen   mit  i^rem   l^cllgrünen  SBalbe,   fogar   bie   fd^önen 

italienifd^cn  Dd^fen  werben  fettencr.    @oId^  ein  5ßaar  Od^fen, 

bie  mit  altrömifd^er  ®emüt§rul^e   öor   einem  SBagcn    liegen 

unb  lauen,  bürfen  auf  einem  rii^tigen  itatienlfd^en  93ilbe  nid^t 

feilten.    @ie   finb   fe^r   gro§  unb   ftarf,   l^aben  eble,   noble 

Dd^fengepd^ter  mit  emfter,  Mafftfd^er  Siul^e,  unb  il^re  ^örner 

finb  grofe  unb  fii^n  mie  ba§  5ßapfttum.     SlUe  Dd^fcn,  bie 

id^  bort  gefe^en  l^abe,  maren  t>on  meiner  garbe,  unb  biefe 

gab  i^nen  fotd^   ein  menfd^Iid^  meIand^otifd^e§  Kolorit,   ha^ 

iä)  mir  Italien  gar  nid^t  mel^r  beulen  !ann,  o^ne  feine  ftiÖen, 

tt)ieber!duenben  Od^fen,   bie  in  fd^tocigfamer  ©c^ön^cit  unb 

lautlos  i^re  Saften   jiel^cn.     S)iefe  Dd^fen   ^aben   aud^   bie 

öielen  taufenb  SSertt)unbeten  gejogcn,  meldte  für  bie  Srei^eit 

ober   fonft  ctmaS  in   bie  Äugeln   gelaufen   finb.     9luc^   hie 

blutenben  3töuber  jiel^en  fie  nai)  ben  ©tobten,   unb  menn 

i^nen  ber  ^riefter  begegnet,   fo  Ratten  fie  ftlK,   bamit   ber 


94  9ficifcnoüclIen.  II. 

©tcrbcnbc  bic  Ic^te  Ölung  bcfomme,  |a  fie  Inicii  fclbft  ba^ 
bei  niebcr  —  e^  ftnb  liebe  l^iftorifci^e  liere,  bte  \x(S)  in 
aHe§  ju  fd^iden  toiffen,  wnb  gleid^  allen  Dd^fen  nic^t 
al^nen,  toeld^  eine  furd^bare  Äraft  in  il^rem  3otn  unb  il^rcn 
Irörnem  rul^t. 

Sluf  bem  SBege  nad^  $ßabua  finbet  man  fogar  eine  Strt 
t)on  S)örfem,  bie  wie  in  S)cntfd^Ianb  leintet  99dumen  liegen. 
es  gcl^t  bet  StteereSKftc  ju,  aHe  «uSftd^t  ift  ju  (£nbe,  unb 
bennod^  mürben  mir  lebhaft  boran  erinnert,  ba|  mir  nod^  in 
Italien  feien.  S)er  lag  neigte  fid^,  ber  SSetturin  ful^r  mit 
feinen  Keinen  balmatinifd^en  $ßferben,  bie  l^ier  fel^r  gemöl^n^ 
lid^  finb,  auf  ber  breiten  ©tra^e  frif^  trabenb  bal^in,  eö  lag 
atteS  ftiK  unb  glüdEtic^  um  unö  l^er.  S)a  mieS  ber  SSetturin 
mit  ber  ^eitfc^e  auf  eine  mei^e  Säolle  l^in,  meldte  nad^  bem 
Slbriatifc^en  SWeere  ju  langfam  t)orüberjog.  @ie  mar  Hein 
unb  unbebeutenb,  unb  mir  begriffen  nid^t,  maS  er  bamit 
motte.  5)a  fallen  mir  plö^Iid^,  bag  bie  SBoIIe  in  fjeuer 
aufging;  aHe  beutfd^en  Srdume  unb  Slttegorien  fielen  mir 
ein.  @ie  fd^Ieuberte  Saline  nad^  allen  ©eiten  unb  rüdfte 
nid^t  bon  ber  ©teile,  ©o  Hein,  fo  meigs^blonb  unb  fo  öoH 
geuer.  „9luf  bem  äReere  ift  ein  ©emitter,"  fagte  ber 
^tfd^er  unb  fefete  pd^  auf  feinem  ©ifee  fefter  unb  fc^üttelte 
mit  bem  Sot)fe. 

yiad)  einer  Keinen  SBeite  lehrte  er  fid^  mieber  um  unb 
fagte  un§  leife,  an  unferer  ©trage  feien  foöiel  93öume,  unb 
eS  mürben  l^&ufig  SSagen  angefatten  t)on  ©pi^buben. 

Sn  5)eutfd^lanb  l^abe  id^  immer  auf  bie  gute  ^ßotijei 
gefd^imt)ft,  ^ier  fc^impfte  id^  auf  bie  fd^led^te.  SRit  meld^em 
SSergnügen  l^dttcn  mir  einige  preugifd^e  ®enbarmen  umarmt, 
menn  fie  unS  begegnet  mären.  S^ber  öon  unö  öerad^tcte 
laut  bie  gurd^t  t)or  eingebilbeten  ©efal^ren,  unb  jeber  fenite 
ftiö  bie  ^auptbörfe  in  bm  ©tiefet  unb  rüftete  fid^  eine 
2:^eaterbö^e  für  ben  SJanbiten.  ®amit  fettiger  auc^  meine 
®elilateffe  erlenne,  ftedfte  id^  einen  S)ufaten  unter  ba§  ©itber^* 


41.  ^abua.  95 

gelb;  mir  mürben  füll  unb  ertoartcten  unfer  ©d^tdffal.  ®§ 
toaxi  immer  butiHer,  unb  ^5ßabua''  —  „^abua"  feufjten 
unfcre  ^erjen. 

^lö^Itd^  l^örten  mir  lärmcnbe  Stimmen  unmcit  t)or 
un$  —  ber  SJctturin  feufjte  ben  SRamcn  eine§  ^eiligen  unb 
l^icb  in  bie  ^ferbe  —  cg  fd^ien  ein  Srupj)  t)on  Sanbicuten 
ju  fein,  bie  au^  5ßabuo  lamen. 

©nbtici^  lag  eine  fd^marje  SKaffe  t)or  un^,  unb  ber 
SSetturin  atmete  tief  auf.  S)er  öfterreid^ifd^e  Sorjjoral  mit 
ber  ttjcißen  S^dEe  unb  bem  gelben  SBüftengeftd^te  mar  un§ 
ein  l^öd^ft  erfreulid^er  2tnblidE,  unb  jum  erftenmal  in  meinem 
ßeben  gab  i^  meinen  ^a§  mit  SSergnügen  ab. 

S)a§  ©emitter  t)om  SRcere  l^atte  einen  ©d^auer  feinet 
3omeS  l^erübergemorfen  bi§  auf§  Sanb,  bie  ©tragen  toaren 
feud^t,  unb  bie  SRegentropfen  glänjten  l^ie  unb  ba  im 
Saternenfd^ein.  (£§  mar  ein  enblo^  gal^ren  burd^  allerlei 
©tragen,  unb  id^  mußte  mid^  immerfort  befinnen,  mo  ic^ 
fcL  @§  gibt  ©tdbte,  bei  benen  man  nid^t  einen  ^ugenblid 
öcrgeffen  lann,  mol^in  fie  gel^ören;  mcr  fann  burd^  bie  t)or^ 
nehmen  S3erliner,  burd^  bie  ängftlid^  ftiHen  Äaffeler,  burd^ 
bie  mogenben  SBiener  ©tragen  fal^ren,  ol^ne  fortmäl^renb 
©erlin,  Gaffel  unb  SBien  öor  Slugen  5U  l^aben,  mer  öericnnt 
eine  beutfd^e  9teid^§ftabt,  eine  polnifc^e  Sanbftabt! 

Slbcr  in  bieS  ^abua  fonnf  id^  mid^  nid^t  finben,  bie 
3)oItoren  t)on  5ßabua  raufd^ten  mir  mit  i^ren  langen  Stoben 
im  Äopfe  l^erum,  id^  lonnte  bie  SJorftellung  nid^t  lo§  merben, 
bag  mir  in  eine  beutf(^e  Uniöerfitdt  geraten  feien.  9ln  ben 
Käufern  liefen  bie  fteinemen  Sauben  entlang,  mie  man  fie 
in  ben  fd^tefifd^en  ®ebirg§ftäbten  fielet.  S)ort  merben  fie 
„Söben"  genannt,  unb  eS  finb  ©d^u^bäd^er,  meldte  fünf, 
fed^g  ©d^ritte  breit  l^erüberreid^en  in  bie  ©trage  unb  lange 
^Bogengänge  bilben,  mo  man  bor  ©onne  unb  Siegen  gefd^ü^t  ift. 
Unter  biefen  „Söben"  maren  bie  Siutifen  geöffnet,  unb  bie 
aWenfd^en  liefen  l^in  unb  ^er,  mie  btx  ben  beutf d§en  3a^rmärften. 


96  fReifenobcüen.   II. 

S)ann  rollte  ber  SSaöcn  tnieber  neben  ftnftern  alten 
®cbäuben  borübet,  unb  bie  9an5e  mittclalterttd^e  ®ele]^rfanis= 
fett  5ßabuag  \af)  fd^marj  t)on  i^nen  l^eruntcr.  S)a§  gab  ber 
Stabt  mtcber  eine  büftere  S33ürbe.  Sluf  einer  Sßiajja  l^ielten 
mir  üor  ber  „@teHa  b'oro." 

Sltte§  in  bem  ^aufe  ttjar  bunfler,  lalter  SKarmor,  ber 
gugboben,  bie  SÖäanb,  ber  Xi\ä),  ber  genfterftm§,  e§  ttjarb 
mir  am  (£nbe  feierlid^  Qdd)xi  ju  ©inne,  nnb  iä)  ging  mit 
gemeffenen,  ernft^aften  ©d^ritten  au§,  um  mir  bie  näd^tüd^e 
©tabt  JU  befel^cn,  unter  j[ebem  Duaberfleine,  bad^f  ii),  rul^t 
ba§  ^u6)  eine§  S)oftor§  t)Ou  $|5abua. 

©in  gtönäenb  erteud^tet  ®ebäube  jog  meine  SMide  unb 
©d^ritte  an.  ®§  fam  mir  bor  tt)ie  ein  moberner  falomonifd^er 
S:empel,  auf  ben  SSorpIä^en  jagen  Ferren  unb  S)amcn. 
SSenige  ©tufen  fül^rten  hinauf,  unb  ba  fagen  lieber  Ferren 
unb  2)amen,  unb  eine  enblofe  SReil^e  bon  gi^tmern  lag  t)or 
mir,  id^  mod^te  mid^  red^t^  menben  ober  linfö,  unb  oHe^ 
mar  gtönjenb  ^tU,  unb  überall  fagen  Ferren  unb  S)amen. 
^ä)  mar  mie  beraufc^t  unb  grijf  nad^  ber  erften  ©dule, 
ob  id^  träume  ober  mad^e.  ®ie  ©öule  mar  glatter,  fül^Ier 
SRarmor  —  iä)  rannte  fd^neß  burd^  bie  ©die,  überall  fd^öne 
SBelt,  glänjenbeS  Sid^t,  überaß  SWarmor,  aUeS  SKarmor. 

„§at  benn  Saffo  in  5ßabua  gelebt,  ift'§  ein  5ßaIoft  auS 
2lrmiba§  ®ärten?!"  —  „3?ein,"  fagtc  ber  Slrc^ibariuS,  „e§ 
ift  ein  Saffee^aug,  in  93erlin  mürbe  man'§  eine  Sabagie 
nennen.     ®enie§en  mir  ein  ®Ia§  @i§." 

SBir  festen  un§,  unb  man  brad^te  un§  @i§.  Slbgerunbet, 
abgejirfelt  mie  ein  fd^Ianfer  rofenroter  S:urm  ftanb  ba^  ®Ia§ 
t)or  mir,  idf)  fd^eute  mid^,  ha^  Sunftmer!  anjurü^ren.  ®ine 
t)otte  5ßabuanerin  fa§  nid^t  meit  öon  mir  unb  \af)  miä^ 
forfd^enb  unb  läd^elnb  an  —  ber  gotifd^e  Sarbar  mod^te  mir 
au§  allen  gingerfpi^en  gudten. 

Unb  bod^  mar  mir  alleS,  bod^  mar  x6)  mir  felbft  nie* 
mafö  fo  flaffifd^  üorge!ommen,   afö   l^ier  mitten  in   biefem 


41.  ^abua.  97 

SMarmor.  ©in  anflänbtgcr  9Kcnfd^  lann  l^ier  gar  nid^t^  Dr« 
binäre^  fprcd^cn.  S)tc  alten  ©riechen  l^attcn  aud^  njirflid^ 
Dict  leidster  fd^reiben,  »pcnn  fic  unter  i|ren  flaren,  fci^önen 
fallen  fogcn;  bie  ®cbanlen  finb  mie  bte  Ätnber  im  SWutter* 
leibe  öon  ben  Umgebungen  abl^ängig:  bie  äRutter  t)erfte^t 
^ä),  unb  baS  Sluge  berfiel^t  ftd^.  2)a§  SSerbienft  eine§ 
3)eutfd^en  ift  nod^  einmal  fo  groß:  er  fielet  in  feinem  Keinen 
Sanbftäbtd^en  nid^tS  afö  9Kift|aufen  unb  forgenbolle  ©eftd^ter 
mit  bem  unwonbelbaren  SDfotto:  „®ib  un§  unfer  t&gtic^ 
Sorot!"    unb  fott  fd^öne,  frö^tid^e  S)inge  fd^reiben. 

aSenn  man  aber  fo  unter  äRarmor  unb  ©d^önl^eit  fi^t, 
bann  ^ält  man  aud^  ha^  ganje  ©d^reiben  für  uberftüffig  — 
toenn  wir  befriebigt  finb,  brauchen  mir  leine  geber.  D^ne 
junger  gibf§  leinen  ©d^riftfteHer.  ®§  ift  nur  ju  bebenlen, 
ba§  e§  mand^erfei  junger  gibt. 

3fd^  mei|  e§  felbft  nid^t,  loie  lange  id^  an  jenem  Slbenbe 
im  neuen  pabuanifd^en  Äaffeel^aufe  gefeffen  ^abe.  Mtint 
Steif cgefäl^rten  maren  fortgegangen,  id^  mußte  nid^t  mel^r, 
n)ann  unb  mo^in  —  burd^  bie  offenen  genfter  brang  \>k  ab* 
gefüllte,  üpjjige  ©emitterluft,  ringg  um  mid^  l^er  erblidtte  id^ 
SJZarmor  unb  öaffifd^e,  römifd^c  ^öpfe,  unb  ein  fd^öneS  SBeib 
barunter  fpielte  mit  i^rem  ©d^al,  mit  il^ren  Singen  imb  fleinen 
©efd^id^ten,  bie  fie  ersäl^tte. 

9iur  eine  babon  ^ab'  id^  bellten,  ^m  gal^re  1812, 
atö  9?at)oleon  nod^  $err  ber  SBelt  mar,  lam  ein  blutjunger 
franjöfifd^er  SSolontdr  burd^  bie  ©tragen  öon  $ßabua  geritten. 
@r  l^at  nod^  leinen  93art,  aber  große,  berliebte  Singen,  unb 
atö  biefe  jmei  anbem  berliebten  Singen  im  erften  ©todtmerf 
begegnen,  ba  fteigt  er  bom  ^ferbe,  tritt  inS  ^au§  unb  er^^ 
fud^t  bie  3Kutter  beg  fd^önen  aWöbd^enS,  bag  er  am  genfter 
gefeiten,  il^n  in§  Ouartier  ju  nel^men.  5)ie  äRutter  fragt 
nad^  feinem  93ittett.  S)er  granjofe  fagt,  er  l^abe  e§  berloren, 
aber  eS  taute  ju  i^r  —  „äKabame  ^ti^en  hoä)?" 

„Signora  Earmagnola." 

£aube,  Oefammelte  Serie.    5.  9b.  7 


98  SleifenotoeUcn.  II. 

„®anj  red^t,  ©ignora  ©armagnbia;  id^J^abe  bcn  SRamcn 
fd^on  in  ^axi^  gelannt,  ber  Dbcrft  meinet  frül^eren  9tegi« 
mentö  ^t  un§  oft  crjäl^It,  mic  er  im  Stiege  gegen  bie 
Sluftriaci  5ßabua  jum  erflenmal  befefet  l^abc,  bamafö  ^ben 
bie  fd^önfteh  5)amen  5ßabua§  auf  ben  SSalfonen  geftanben  unb 
bie  granjofen  ,miHIommett'  gel^eigen.  2)amate  —  fo  ex^ 
jä^Ite,  @ignora,  mein  Dberft  mit  geuer  —  bamatö  l^abe  er 
t)or  bem  fd^önften  SRäbdöen  5ßabuQ^  feinen  S)egen  geneigt, 
t)or  aKabemoifeäe  ©armagnota"  — 

S)abei  lügte  ber  junge  granjoS  ber  ©ignora  mit  bieler 
®alanterie  bie  ^anb,  öffnete  bie  Sür  be§  Sißiwier^  unb  bat 
fie,  ijoronjugel^en.  ^n  fettigem  ^tinwier  befanb  ftd^  ba§ 
fd^öne  SRäbd^en,  ba^  er  am  genfter  gefeiten  l^atte,  unb  ber 
junge  §err  t)erftd^erte  ber  äRutter  unb  ber  Sod^ter,  ba§  er 
nie  eine  fo  frajjpante  ä^nlid^Ieit  gefe^en  l^abe. 

Slm  näd^ften  Slbenbe,  dtö  bie  ©ignora  ©armagnola  nad^ 
bem  $ßrato  bella  Satte  fpajieren  ging,  lag  ber  junge  granjoi 
t)or  ber  äRabemoifette  Karmagnola  auf  ben  ^ien  unb  ht^ 
fd^mor  fie,  i^n  ju  lieben.  S)a§  9Käbd^en  t)ermirrte  il^m  mit 
ber  Keinen  §anb  bie  fd^warjen  Sodfen  unb  fagte,  er  fei  ttod^ 
ju  jung.  S)a  fprang  ber  granjog  auf,  ^olte  ein  5ßiftot  unb 
fc^mor  bem  SRöbd^en  mit  bebenber  Stimme,  ha^  er  fic^  auf 
ber  ©tette  erfd^iegen  werbe,  menn  fie  il^n  nid^t  liebe.  S)a§ 
äRöbd^en  ladete  unb  beruhigte  i^n,  toaS  i^r  nid^t  fo  fd^toer 
mürbe,  ba  ber  granjoS  fcl^r  ^übfd^  mar.  ®r  blieb  ein 
]^albe§  3a^r  in  5ßabua  unb  fpra(|  nid^t  mel^r  bom  ©rfd^iegen. 
9ln  einem  fc^önen  äRorgen  aber  erhielt  er  brausen  an  ber 
93renta  auf  bem  ©yerjierpla^e  ben  SSefe^l,  aflfogleid^  ju 
marfd^ieren.  ©r  gemann  nid^t  fobiel  geit,  um  äbfd^ieb  ju 
nel^men,  -unb  erft  bor  einigen  SBod^en  lam  er  jum  erften 
SWale  mieber  nad^  ^abua  jurüdE. 

@g  maren  alfo  über  ämanjig  gal^re  t)ergangen,  unb  in 
^manjig  Sauren  dnbert  fic^  biel.  ©r  förfc^te  umfonft  on 
atten  Orten  nad^  ber  ©ignora  Sarmagnola.    JRiemanb  mugte, 


41.  $abua.  99 

tt)a§  aus  il^r  geiporbcn  fei;  im  ^a^xt  1813  fei  fte  au§  tl^rem 
§aufe  berfd^munben,  bie  ©tobt  1)aie  fiebert  italienifd^e  äJiiglien 
im  Umfange,  e§  l^abe  fid^  niemanb  bie  Wtnf)t  gegeben,  bie 
grau  mit  i^rer  blaffen  Sod^ter  aufjufud^en. 

S)er  granjo^  ergibt  fid^  in  fein  ©d^idtfal  unb  öergigt 
bie  9lngelegenl^eit,  er  mar  feit  htm  ^a^xt  1813  weit  in  ber 
aSelt  l^erumgefommen  unb  ^atte  t)ielerlei  erlebt.  ®efd^äftc 
l^atten  il^n  nad§  ^abua  geführt,  ®efd^öftc  feffciten  il^n  eine 
Zeitlang  bafelbft. 

(£ine§  Iage§  fd^fenbert  er  in  ber  Sird^e  ber  l^eiligen 
guftina  l^erum,  betrad^tet  ba§  fd^öne  Slltarblatt  5ßaul  SSeronefe^ 
unb  bie  gefc^ni^ten  S^öre,  an  benen  Sfticcarbo  Sdurin  jwei*« 
unbjmanjig  Sa^re  gearbeitet  1)at  unb  ift  feftlid^  geftimmt 
bur^  ba§  ^o\)e,  einfädle  ®ebäube  —  ba  erl^ebt  fid^  an  einem 
©eitenaltare  eine  grauengeftaü.  9?ur  einen  SJJoment  fie§t 
er  bie  Singen,  bann  fällt  ber  ©d^teier  barüber,  3tber  jene 
Singen  meden  alle  ®eftatten  feinet  ^erjeng  auf.  Sld^t  Sage 
lang  gel^t  er  umfonft  nad^  Santa  ©iuftina,  ba§  SRöbd^en 
mit  ben  munbertätigen  Singen  ift  nid^t  mel^r  ju  feigen.  Sttm 
neunten  Sage,  atö  er  eben  lieber  in  aller  grü^e  nad^  ber 
S^ird^e  fteucrt,  tritt  fte  mit  etner  älteren  grau  eben  au§  ber 
ZüXf  i^r  (Soleier  ift  jurüdEgef dalagen  —  ba§  Sintiig  fättt 
i^m  n)ie  ein  ®ebid^t  feiner  3ugenb  in  bie  ©eele.  @r  glül^t 
unb  bebt,  er  lann  fid^  nid^t  f äffen  —  ba§  9JJäbd^en  um^ 
armt  bie  ältere  grau,  bie  nad^  ber  anbern  ©cite  Don  bannen 
gel^t.  Scne  lommt  auf  i^n  jn,  unöerfd^leiert,  fd^ön  mie 
ein  ©pnnenftral^l  —  beraufd^t  bon  i^rem  SlnblidE  tritt  er 
il^r  entgegen  unb  bittet  fie,  feine  Begleitung  anjune^men. 
®r  bittet  fo  l^eiß  mie  ein  SBüftenmanberer,  ber  am  SSer* 
fd^mad^ten  ift,  um  einen  SrunI  bittet.  2)a§  äßäbd^en 
i&d^elt  —  er  mar  ein  äßann  bon  etma  fünfunbbrei|ig 
3a|ren  in  boHer  SKanne^fd^önl^eit.  ©ie  fagt  i^m,  i^re 
aWutter  fei  eben  nad^  ber  33renta  gegangen,  um  nad^  SSenejia 
ju  fal^ren,  fte  mol^ne  allein  unb  lönne  feinen  SRann  bti  fid^ 

7* 


100  SReifcnoüellcn.   II. 

feigen.  SBcnn  er  i^r  maS  ju  fagen  ^obc,  fo  möge  er  ein 
(Bind  mit  il^t  gelten,  nur  nid^t  6i^  an  il^r  ^aud  megeu  ber 
Slad^barMeute. 

Unb  ber  getoanbte  granjoS  toax  fo  bcfturjt  bon  ber 
(Sä)bn^t\t  unb  9tnmut  beö  aKäbd^cn^,  baß  er  ni(i§t§  ju  fprec^en 
mußte  unb  pe  nur  bringenb  bat,  be^  anbem  Iag§  mieber 
jur  l^eiUgen  ®iuftina  ju  lommen. 

Am  anbern  3:age  fniete  er  neben  il^r  in  einer  ftiHen 
SeitcnlatjeKe,  unb  fein  SJhinb  floß  über  bon  bem  ®efange 
feinet  ^er5en$.  @r  fagte  t^r,  pe  fei  bie  ^eilige  feiner  ©eete, 
bo^  ®el^eimni8  feineS  2eben§  rul^e  ouf  il^rem  SKunbe,  ber 
^immel  feiner  ©eligleit  in  il^ren  9tugen. 

S)a§  SWäbd^en  I&d^eltc  unb  ging  l^eim.  3«  einiger  @nt== 
f emung  ging  er  i^r  nad^  unb  f al^  baS  ^auS,  in  meld^eS  fte  eintrat. 

Site  e§  bunlel  morb,  öffnete  er  bie  %nx  il^reS  3iwii«erS 
unb  marf  fi(i§  ju  il^ren  gußen  unb  befd^ttjor  pe  um  Siebe. 
S)o§  SKäbd^en  mod^te  i^m  leb^ofte  SSormürfe,  baß  er  fte  fo 
in  SSerlegenl^eit  bringe,  bie  §auSleute  l^atten  i^n  gett)iß  ge^ 
feigen,  unb  il^re  äRutter  fönne  jeben  Slugenblidt  bon  SSenejia 
äurürffommen,  unb  bie  l^abe  fje  immer  auf  ha^  8?ü6renbfte 
gen?amt  öor  unborfid^tigen  Siebfd^aften. 

@r  blieb  aber  ungeftört  bor  i^ren  gößen  liegen  unb 
befd^mor  fie  immer  glu^enber  um  Siebe,  (gnblid^  fagte  fie 
ii^m,  baß  er  ein  l^übfd^er,  angenel^mer  SRann  fei,  baß  er  aber 
mel^r  ha^  Snttantn  toedtenbe  SBefen  eineS  ^ruberS  für  pe 
l^abe  —  jefet  aber  möd^te  er  nad^  ^aufe  ge^en,  benn  bie 
3Kutter  fönne  jeben  Slugenblidt  fommen. 

3n  bem  Äugenblidt  ging  bie  Sür  auf  —  e§  »ar  unter* 
beS  f el^r  bunfel  gemorben  —  eine  grau,  bom  Stegen  triefenb, 
lam  big  bom  an§  Senfter,  loo  ber  granjoS  nod^.bor  bem 
9K&bd^en  Iniete,  unb  fud^te  im  5)unfeln  bie  ®eftalten  ju  cr^s 
forfd^en.  9tlg  pe  einen  SWann  unb  bie  Situation  ju  erlennen 
fd^ien,  menbete  pe  pc^  jurüdE  in§  8i«i«ier;  i^r  großeU  feud^te« 
lud^  pel  }ur  ®rbe;  pe  ließ  t^  liegen. 


41.   ^abua.  101 

Siur  bcm  nol^cn  D^r  bcg  gtonjofen  öemc^mltd^ 
Püfterte  ba§  90täb(i§en  bic  f^toonfcnbcn  SBoctc:  „'^  ift  meine 
äRutter." 

S)te  grau  ftanb  im  ^intcrgrunbe  ftitt  —  niemanb  regte 
fid^  im  3iwimcr. 

Unweit  t)on  bcm  ©emad^e,  bad  bie  bciben  grauen  be^ 
mol^nten,  lebte  in  einem  Keinen  Siaume  ein  bejahrter  ©tu* 
biofu^,  bcr  txn  ein9e5ogene§  fteigigeS  Seben  fixierte  unb  be^ 
Slbenbg  immer  ju  $aufe  mar.  S)ie  SDJutter  be§  SKäbd^en^ 
toax  i^m  fe^r  jugetan,  meil  er  ein  fanfter,  öerläffiger  SRenfd^ 
}u  fein  fd^ien,  unb  bie  S^od^ter  mad^tc  e§  i^r  oft  jum  SSor« 
murf,  ba§  fte  bem  ©tubiofuö  mel^r  öon  il^rem  Seben  crjä^Ie 
afö  i^r,  ber  leiblid^en  Jod^ter. 

S)icfer  ©tubiofuö  trat  je^t  mit  einem  Sid^t  in  ha^ 
fd^müle,  fd^meigfame  ßintmer,  er  l^abe  bie  ©ignora  ©armagnola 
nad^  $au§  fommen  l^ören  unb  motte  fid^  erlunbigen,  mie  e^ 
i^r  in  SSenejia  ergangen  fei.  S)ie  ©ignora  aber  nal^m  il^m 
l^aftig  ba§  Sid^t  au§  ber  $anb  unb  fd^ritt  5U  bcm  frembcn 
SRanne  unb  i^rer  Sod^tcr.  ®er  granjo^  fprang  auf,  atö  er 
jenen  Sßamen  l^örtc  —  fte  ftanben  einanber  gegenüber,  bic 
Singen  mü^Iten  einanber  Iramjjfl^aft  in  ben  Bügen,  baS  ®nts 
fe^cn  trat  immer  flarer  auf  i^re  ©eftd^tcr. 

9Kit  tonlofer  ©timmc  fragte  er  nur  l^inmeifcnb:  „Unb 
ha^  ift  beinc  Sod^ter?" 

S)ic  ?lugen  bröngtcn  ftd^  ber  grau  auS  ben  ^öl^Icn,  bie 
äipptn  bebten,  fie  lonntc  nur  mieber^olt  mit  bem  ^axiptt 
nidcn  —  fie  Ratten  fid^  tjottftänbig  erlannt. 

Sn  bem  9Womentc  biefer  unjmeifcl^aftcn  ^(arl^eit  fiel 
ber  armen  ©armagnola  ia^  Sid^t  auö  ber  ^anb  unb  öerlofd^ 
—  bcr  granjoS  ftürjtc  fd^aubemb  nad^  ber  Sür,  l^tnter  il^m 
brein  ber  ©tubiofuS. 

$ier  i^ielt  bic  5)amc  einen  SlugcnblidE  tnne  unb  legte 
il^rc  ^anb  auf  bic  ©d^utter  beS  neben  i^r  ft^enben  SWanncS, 
unb  il^re  ginger   fpicltcn,   afö   lomponicrtcn   fie   ba^  @nbe 


102  SReifcnoöeßen.   II. 

ber  Segcbenl^cit.  S)cr  ganjc  3w^örerfrci8  toax  mäugd^en:* 
ftiH,  ciJ  tt)ar  fd^on  jicmlid^  fpöt,  njie  id^  glaube,  unb  bic  @äle 
tt)aren  leer  gemorben.  3laä)  einer  5ßaufe  fprad^  fie  unauf* 
geforbert  njeiter: 

„S)er  StubiofuS  fd^eint  bon  allem  grüJ^eren  burd^  bic 
©ignova  böUig  unterrichtet  gemefen  ju  fein  —  er  ift  eilig 
leintet  bem  Sranjofen  leergelaufen;  biefcr  aber  l^at  nid^t  e^er 
geraftet,  biS  er  erfd^öpft  bor  Santa  ©iuftina  niebcrgefunfen 
ift.  5)er  ©tubiofuS  l^at  fid^  neben  il^n  gefegt  unb  il^n  nad^ 
biefem  unb  jenem  gefragt:  automatifd^  l^at  ber  Unglüdflid^e 
geantwortet,  ©nblid^  ^at  ber  StubiofuS  i^m  borgefteUt,  bog 
er  feinen  geiler  gut  machen  unb  ©ignora  Sarmagnola  bie 
Slltere  l^eiraten  fofle,  er,  ber  ©tubiofuS  nömlid^,  merbc  in 
nöd^fter  ffiod^e  ?tbbo!at,  l^abc  afö  fold^er  fein  ankommen 
unb  erfuc^e  i^n  im  borauS  um  bie  §anb  feiner  Sod^ter, 
bie  i^m  fe^r  toofjii  gefalle,  ©ie  lönnten  bann  eine  gamitic 
bilben. 

S)a  ift  ber  granjoi^  aufgefprungen,  l^at  ben  @tubiofu§ 
tt)eit]ein  gefd^Ieubert  an  bie  ®rbe  unb  ift  bon  bannen  geftürjt 
S)iefer  aber  ^at  fid^  aufgerafft  unb  ift  i^m  nad^geeilt  burc^ 
alle  ©tragen  U^  l^inauS  öor§  Sor.  S)a§  fReflenmetter,  bag 
fd^on  ©ignora  ©armagnola  überfallen  l^atte,  ift  ein  ftar!e§, 
Dom  9Keere  ^er  fommenbeS  ©emitter  gett)efen.  91K  bie  beiben 
brausen  an  ber  S3renta  uml^ergeirrt  finb,  ift  baS  Unmetter 
immer  Srger  geworben  —  nac^  einem  l^eftigcn  Slife  unb 
©onnerfd^lage  ^at  ber  ©tubiofu§  ben  granjofen  nid^t  me^r 
gefe^en." 

S)ie  S)ame  l^ielt  nod^  einmal  ein.  ®§  loar  mieber  aöei^ 
ftiH,  bann  fc^log  fie  plöfelic^: 

„3c^  f)ait  öor  einer  l^alben  ©tunbe  ben  ©tubiofuS 
gefprod^en;  er  l^atte  nic^t  ben  9Kut,  nad^  §aufc  }u  gelten 
unb  ben  unglüdlid^en  grauen  ju  fagen,  bafe  ber  granjoS 
töblic^  getroffen  fei  bom  ^immel  für  fein  SiebeSglüd  unb 
Unglüdf. 


42.   $abua.  103 

S)ie  ©ad^c  ift  nämlid^  l^cut  abenb  gefd^e^cn,  unb  jener 
l^eftigc  ©c^Iog,  bcr  um  bic  neunte  ©tunbe  fiel,  l^at  ben  SRann 
getroffen." 

D  bu  fd^timme  tt)ei6e  SBoIfe,  ftüfterte  iä)  öor  mid^  l^in, 
bie  fo  unbefangen  aui^fal^  unb  tt)ie  §um  ©pa|c  büfete,  afö 
mir  nad^  5ßabua  ful^ren. 

S)ie  ©efellfc^aft  brad^  auf  —  iä)  blieb  aUetn  in  ®e* 
banlen  fi^en.  ^aä)  einigen  SRinuten  !am  bie  S)amc  allein, 
eine  Dpcrnarie  träÖemb,  jurudE.  Sic  l^attc  il^ren  ^anbfd^ul^ 
t)crgcffen.  3^  ^otte  il^n  in  ber  $anb  unb  tänbelte  bamit, 
ol^ne  eS  ju  miffen.  @le  nal^m  il^n  mir  unb  fc^nippte  mid^ 
Icife  babei  an  bie  ginger  unb  föd^eltc.  SluS  meinen  ©ebanfen 
l^erauS,  fal^  ic^  fte  ftaunenb  an. 

»Veramente  uno  Tedescö!'* 

„Bi  Signora!* 

Unb  fie  läd^elte  mieber  unb  ging,  ^ä)  bin  fpdter  allein 
nad^  §au8  gegangen. 


42.  gortfeftttttg. 


Unfer  franjöfifc^er  Sicerone  fd^mur  beim  l^eiügen  Sln^ 
tonio  öon  5ßabua,  ber  5ßrato  betta  SSaöe  fei  ha^  fc^önfte 
9Kar§feIb  ber  SBelt.  SSefanntlid^  l^anbetn  bie  ©iceroni  mit 
ben  sröexftüürbigteiten,  meldte  fie  jeigen,  unb  jeber  Srämer 
tobt  feine  SBare. 

S)er  5pia^  ift  aber  wirfüd^  fd^ön;  man  atmet  tief  auf, 
tt)enn  man  au§  ben  berengten  fd^meren  pabuanifd^en  ©äffen 
lommt.  @r  ift  fe^r  grog,  unb  toie  überaö  läuft  ber  Sorfo 
an  ben  ©eiten  l^er,  benrt  ber  Äorfo  ift  ber  SJufenftreif  ber 
itatif^en  (Stdbte.  ®§  ift  ölet  SSIut  iarauf  geftoffen,  fo  ftitt 
öfterreid^ifd^  er  je^t  aud^  erfd^eint.  ®egen  ben  taugen  bärtigen 
Sllarid^  ift  l^ier  gefod^ten  morben,  gegen  ben  fleinen  bergelbten 
unb  berfd^robenen  Sittila,  ber  bie  garftige  §unnenfauft  nad^ 
einem  purpurnen  römifd^en  Satfermeibe  auSftredEte,  unb   in 


104  9leifcnoöenen.  IL 

bcn  ttaKcnifd^cn  Sürgcriricgcn  toax  bicfcr  5ßlafe  ein  gcnjö]^n:= 
üd^er  ged^tbobciu  S)omatö  ^otte  man  njcitcr  feine  Sefd^Sfti* 
gung,  atö  fid^  gegenfeitig  bei  ©elegenl^cit  totjnfd^Iagen;  man 
nennt  biefe  9Irt  bie  poetifd^e  SKtterfitte,  unb  bei  einer  fold^en 
(Selegenl^eit  blieben  bcnn  aud^  l^ier  onf  bem  5ßrato  bella  SSaKc 
bie  SJenejianer  ©ieger  auf  bem  5ßlafee  unb  jogen  mit  toten 
Sc^njcrtern  l^inein  in  bie  Sorc. 

Snmitten  bicfcS  meiten  ^ßfa^e^  ift  eine  grüne  ^n\d, 
meldte  ber  ^entalanal  obfonbert.  @g  ift  eine  Heine  aber 
erquidfenbc  ^n^d  be§  SRul^mciJ,  baS  5ßantl^con  t)on  5ßabua, 
brüben  ftaubt  ber  Sorfo,  ba§  gettJÖl^nlid^e,  befd^mcrlid^e  Scbcn, 
l^ier  bieSfeitS  ber  SJrüdEe  grünt  ein  bunfelgrüner  3tafen,  über 
meieren  breite  Säume  i^ren  Sd^atten  tt)erfen,  unb  in  biefcm 
Sd^atten  fte^en  ad^tjig  berül^mte  fteineme  SDlönner  unb  märten 
auf  grembc,  meldte  fie  anftaunen  unb  im  (Staunen  bie  alten 
2:atcn  erjöl^Ien,  meSl^alb  fie  berftcinert  morben  finb. 

@ö  ift  etmaö  bomel^m  Sangmeilige^,  foId§  eine  ©totue 
5u  fein,  au^  fatter  SRaffe  ial^rein,  jal^rauS  unbemeglid^  §u 
ftel^en.  ^d)  f)abt  fd^on  afö  Heiner  89ube  bie  Statuen  it^ 
bauert,  meit  il^nen  bie  Stii  erfd^redHid^  lang  merben  muffe. 
3n  unferm  ©arten  ftanb  ein  beniDol^rtoftcr  Keiner  ©ngel  au§ 
öaterlönbifd^em  ©anbftein,  ju  bem  ging  id^  menigftenS  immer 
an  langen  ©onntagnad^mittagcn  unb  erjd^Ite  il^m  ©cfd^id^ten 
unb  tröftete  il^n  megen  be§  SSerlufte^  feiner  ginger.  S)ie 
einfame  Sangetoeile  einer  einjelnen,  befonber^  au^cjeic^netcn 
©tatue  l^at  inbeS  immer  nod^  cttt)a§  5ßoetifd^e8,  fo  5ßeteri^ 
be^  ©rogcn  auf  feinem  gefö  in  5ßeter§burg;  ber  ®rogc  Äurs 
fürft  in  Serlin,  ber  unberujanbt,  ja^rau^,  jal^rein  auf  einen 
glerf  über  ber  fd^mufeigen  ©pree  fielet,  ftel^t  ju  fe^r  inmitten 
beS  SärmS  ber  berliner  gifd^meiber,  bie  au8  einem  Il^cater 
in^  anbere  laufen  —  einfame  Serül^mt^eit  entfd^dbigt 
menigfteni^  burd^  baiJ  Äifeeln  be§  ®efpoti§muS.  3lber  mic 
^ier  in  ^abua  mit  ad^tjig  berül^mten  Seuten  unberujanbt  auf 
einem  5ßlafee  ftel^en,  ba§  ift  töblic^. 


42.   $abua.  105 

®g  ift  übrigen?  I^icr  eine  fel^r  gemifd^te  ®efellfc^aft,  ein 
beittfd^eS  ^fino  tt)ürbe  folc^e  SJerfc^iebenartigleiten  nimmer 
bulben.  3tt)ifci^en  berül^mten  5paimenfcrn  unb  ^ßäpften  ftc^t 
ber  $oIenfönig  Sobie§fi,  ja  ber  eöangelifc^e  Sanbgeiftlid^c 
®uftaö  9G)oIf  unb  fein  tt)üfter  ©eneral  ^err  93anncr,  ber 
fo  gern  \>it  SKäbd^cn  berfül^rte.  SKit  biefen  beibcn  fpric^t 
boä)  gett)i6  feiner  ber  übrigen  tin  SBort,  anä)  menn  §err 
S3anner  Dom  langen  Slnl^ören  ber  SSorüberge^enben  Stalienifd^ 
gelernt  l^ätte.  ®§  fte^t  mirflid^  aug,  alg  ^ätte  man  ben 
beiben  Ferren  ein  raffiniertet  @jit  bereiten  ttJoUen.  5)enn 
angenommen,  bog  bie  ©tatucn  in  ftiHer  JJad^t  lebhafte  Son= 
bcrfation  miteinanber  führten,  mie  erfd^redEte  Siebe^paare 
tt)irHi(^  gehört  ^aben  iDoUen,  fo  ift  bod^  ber  ®eneral  Sonner 
in  einer  bebauernSmerten  Sage.  (Sein  Sönig  prebigt  ol^nc 
Sluf^ören  proteftantifd^e  SRoral  unb  bie  SSerberblid^Ieit  be§ 
gleifd^eS,  unb  S3anner  mu|  jd^nefloppemb  all  ber  meig  unb 
roten,  fanften  beutfd^en  SJJöbd^en  gebenlen,  benen  er  ganj 
anberc  S)inge  geprebigt  l^at.     ^rmer  SBanner! 

®ie  granjofen,  ioeld^c  öor  toüofen  ©tatuen  feinen 
dtt^pdi  füllten,  l^aben  in  ber  Sßfobinerjeit  tt)ibertt)(lrtig  auf 
biefcr  Siifel  gemirtfd^aftet.  2tud^  bie  tote,  fteinemc  8lrifto* 
tratie  tt)ar  i^nen  juiüiber,  unb  fic  l^oben  biele  atte  benejia* 
nifd^e  Slobili  geföpft,  bereu  abgcfd^madEte  5ßl^^fiognomien 
il^nen  nid^t  beifügten. 

Sie  5ßabuanerinnen  fennen  bie  Statuen  alle  bortrefflid^, 
bie  l^iftorifc^e  SBiffeufc^aft  blül^t  l^ier,  bie  alten  fteincmen 
©äfte  geben  Dortrefflid^e  äKerfmale  ju  3tenbeäbouS,  unb  ein 
aWSbc^en  bon  fünfjel^n  go^ren  mürbe  fid^  fc^ämen,  eine  ge*: 
fc^id^ttic^e  ©d^loäd^e  ju  Verraten,  menn  i^r  Sieb^aber  \>on 
©obieSfi  fprä(^e. 

3?un  gingen  mir  jur  ©anta  ©iuftina.  SlrmeS  SRäbd^en! 
SDie  Äird^e  mar  fel^r  fd^ön,  befonberS  ba  mid^  brausen  auf 
bem  $rato  bie  ^elbenglut  ber  pabuanifd^en  ©onite  gepeinigt 
unb    nad^    fü^ler    SReligion    lüftern    gemad^t    ^tte.      S)ie 


106  S^eifenoöellen.  IL 

S)cutfd^cn  tt)iffcn  gar  nid^t,  m^  Sat^oKjtömuiJ  tft!  SBcnn 
ein  ©ad^fc  bicfciJ  SBort  au^fpric^t,  fo  benit  er  babci  an  ben 
Se^cl  unb  an  bcn  äberglaubcn  imb  fd^üttclt  fid^  \>ox  Stuf:^ 
Ilärung,  bcnn  jum  Slbcrglaubcn  fc§(t  il^m  bic  5ß^antaftc  — 
ber  italicnifc^c  Satl^ofijtömuS  ift  ein  SanbeSprobuIt  gtalicn^ 
njie  bic  Sitronen  unb  SKdoncn,  man  brandet  i^n  ^ier  gegen  bie 
Sitterung.  S)iefe  füllten  ^td^en  greifen  ®ott  in  ber  Sonnen* 
l^i^c  bortrefflid^.  ®iefer  italienifd^e  Herrgott  ift  ein  freunb* 
üd^er,  mol^Itätiger  atter  §err,  befS  feinen  Sinbem  bequem 
mad^t  —  ber  norbbeutfd^e  t)roteftantifd^e  §err  StiaoÜ^  ift 
nur  um  einen  ®rab  befferer  fiaune  atö  ber  i^raelitifd^e 
Sfel^oDa.  3d^  l^abe  fieute  gefeiten,  bie  ftd^  an  frif^en 
SBintertagen  bie  ©liebma^en  erfroren  in  ben  proteftantifd^en 
Kird^en  —  unb  me^r  atö  bie  ©Uebmagen  tt)ie  bie  gofirS, 
bic  fid^  offijicll  gotte§fürd^tig  maltrfttiercn.  ©tatt  bie  ^rd^en 
ju  l^ciäcri  —  bcnn  bic  ^Religion  ergönät  bie  @rbe  —  mad^tcn 
fie  nod^  bie  lüren  auf  unb  l^ielten  lange  JRcbcn. 

3c^  lobte  mir  ©anta  ©iufiina,  eine  fd^öne,  einfädle  unb 
lü^Ie  Sürd^e.  5)a  fefete  id^  mid^  auf  eine  SKarmorftufe  unb 
bod^tc  in  erfrifd^enber  Sequemtid^feit  über  bcn  fRul^m  nac^. 
OV^  ber  WlvL^t  mert  ift,  nad^  atul^m  ju  iagen!  ^ä)  l^abe 
meine  ftiÖcn,  lartoffctgenügfamen  ©tunben,  mie  bort  ju 
©anta  ©iuftina,  tt)o  id^  nid^t  mit  bem  Slugcntibe  judfc,  aud^ 
tt)enn  mir'g  allen  SRul^m  ber  ©rbc  bräd^te.  Slber  mön  fi|t 
freiltd^  nid^t  immer  ju  ©anta  ®iuftina!  '8  ift  eine  feine 
moratifc^e  ©ourmanberie,  bie  fRul^mfud^t  unb  ber  @^rgeij  — 
aber  bie  gautl^cit  unb  ber  ©goiSmu^  nehmen  tt)ie  ba^  Un* 
gejiefer  überl^anb,  ttjenn  man  fie  ganj  Dernad^Iöffigt.  S)cr 
Slad^ru^m  ift  ©enf  nad^  bem  SKittagSeffen,  ttjenn  man  feine 
^oefie  befifet;  maS  ein  orbinSrer  SBürgermeifter,  SWinifter  ober 
©^rtftftetter  mit  bem  SRad^rul^m  miß,  i)QV  iä)  nie  begreifen 
lönnen  —  ber  ift  nur  etma§  für  bie  ^oeten. 

@8  gibt  ein  ©tabium  in  jebem  5Dtenfd^enleben,  too  man 
einfielt,  bag  all  unfer  SBiffen  unb  ©lauben,  felbfi  bie  ftlteften 


42.   ^abua.  107 

<STunbfä^e,  ein  jufäUigcS,  lünfttic^cS  ®cbäubc  finb,  ha§^  über 
9taä)i  einftärjen  fann.  aWorgen  lann  htm  Scuten  b(i§  alle§ 
blau  erfd^etnen,  toa^  unS  ^cute  rot  ift,  morgen  Derlieben  fic^ 
bte  bemünftigften  Seute  in  Deild^enblaue  ®efic^ter  unb  rofcn:^ 
rote  Äugen. 

3«  fold^em  ©tabium  l^SIt  man  fid^  an  bie  ^oefie,  man 
fd^afft.  ®a  ift  man  benn  ttjo^l  aud^  imftanbe,  ben  9?ac^' 
rul^m  unterjubringen.  SBenn  ein  äRenfd^  mit  SRul^m  bebedft 
ftirbt,  fo  entftel^t  jum  SScifpiel  ein  neuer  ©tern,  unb  bie 
SIRenfd^en  biefeg  ©ternS  erhalten  eine  ©eete  bc§  9Bo]§lbefinben§, 
tt)cld^e  eben  au?  biefem  9?ad^ru^m  befielet. 

5)er  ©taroft  ftörte  mid^  in  meinem  fublimen  gbeen:^ 
gange  unb  fagte  mir,  bag  mir  nod§  in  bie  Äatl^ebrale  ge^en 
müßten.  SBir  gingen  in  bie  S!at^ebrale,  id^  fefete  mid^  mieber 
auf  eine  äRarmorftufe,  unb  ber  ©taroft  trat  nad^  einer  SBeile 
mieberum  ju  mir  unb  erjä^Ite,  ba%  iä)  bor  bem  l^eiligen 
Petrarca  fäfee.  ®r  ift  im  Salenber  fd^Ied^t  bezaubert  unb 
nannte  ben  5ßetrarca  einen  ^eiligen,  tt)eil  er  in  ber  Äird^e 
l^ing,  atö  menn  bloß  ^eilige  gegangen  mürben  unb  in  ber 
^irc^e  bloß  ^eilige  l^ingen. 

gd^  füllte  einen  angenehmen  junger  beim  SlnblidE  be? 
Petrarca,  fo  mo^Igenä^rt,  feift  unb  be^agüd^  fie^t  er  au?, 
unb  fo  ^atte  id^  mir  i^n  gebac^t.  ^n  biefem  ©efid^te  lag 
ein  immer  Weiterer  Slppetit,  eine  bequeme  ariftofratifd^e 
©innlic^feit,  eine  lieben^mürbige  ©innlic^feit,  aber  nid^t§, 
nid^tS  öon  5ß^antafie. 

SSon  meinem  niebrigen  ©i^e  au§  fal^  id^  i^m  fo  lange 
in  bie  mo^Igenö^rten  Singen,  bi§  id^  ^erjlid^  lad^en  mußte. 
Oemiß,  ic^  l^atte  rec^t  gel^abt:  er  mar  eine  ©onettenfofette, 
meldte  bidf  unb  fett  mürbe  beim  SiebeSmel^.  ©eine  Steigung 
jur  Saura  ftörte  i^n  nid^t  im  Sttittag^effen,  unb  menn  er 
fd^Iaflofe  ©onette  mad^te,  fo  gef^a^'S  beg  Slul^mS  unb  nic^t 
ber.  Siebe  megen.  3d^  mar  öon  frü^auf  mißtrauifd^  gemefen 
gegen  biefen  5ßoeten:  c?  maren  immer  unfere  mittelmäßigen 


108  JHeifcnoöcIIen.  II. 

(Seiftet,  meldte  fo  t)icl  fidrm  Don  italienifd^cn  ©oncttiften  unb 
ber  Duelle  Don  SJaucIufe  maäjitn,  unb  alle  bie  J)amen, 
meldte  mit  füger,  bünner  ©timme  fo  überaus  ben  $ßctrarca 
erl^oben,  lonnten  öeioö^nlic^  nid^t  lieben,  fonbern  nur  über 
bie  Siebe  fpred^en.  ^tnn  e§  ift  mit  ber  Siebe  tt)ie  mit 
anbem  Singen;  tt)er  ernftlid^  bamit  befd^dftigt  ift,  fprid^t 
nic^t  biet  boDon.  Saura  unb  5ßetrarca  l^eirateten  fid^  bloß 
ber  ©onette  »egen  nid^t.  S<^  mitt  beS^alb  bie  SDleinung 
nid^t  verbreiten  l^elfen,  baß  5ßetrarca  nie  gelügt  ^abe  —  fo 
fa^  bie§  pbfd^e,  bequeme  ©efid^t  be^  pabuanifd^en  ©oml^erm 
gar  nid^t  auS,  ba§  oor  mir  am  5ßfeiler  J^ing. 


48.  S^enebig. 


3ur  3^it  i>c^  5ßetrarca  trugen  bie  Srauenjimmer  breite 
geftidte  ©pifeenlleiber,  unb  menn^S  in  Slöignon  9lbenb  ttjurbe, 
ober  e^  jog  eine  SKegeniooIfe  über  be§  ^ßapfteS  ^au§,  ba 
fa^  man  bie  fd^önften  grauen  mit  jener  befanntcn  fc^toarjen 
§)at)Uäe,  tt)eld^e  mand^er  SRaler  fo  reijenb  bargeftettt  l^at. 
S)a§  ®efid^td^en  fiet  mie  ein  Sid^tftrol^I  au8  ber  ginfterni^. 
(£§  ift  bamafö  ein  fel^r  munteret  Seben  in  SlDignon  gett)efen, 
folange  ber  ©ouDerneur  be§  ^errn  g^riftuS  ba  gettjol^nt  l^at, 
unb  man  erj(l^lt  fd^armante  Slbenbgcfd^id^ten  Don  ben  jungen 
5ßrälaten  unb  ben  fd^önen  5ProDenjafinnen.  3ene  ^ajjuje 
toax  eine  t^eologifd^e  ®rfinbung,  bamit  lein  ERljfterium 
profaniert  mürbe. 

S)iefe§  treiben  ber  bamaligen  Qdi  ging  mir  im  ^opfe 
l^erum,  id^  fal^  bie  jungen  S^or^erren  mit  ben  langen  ©e^^ 
mänbern  unb  ben  gefunben  ©efid^tern,  id^  fal^  bie  luftigen 
5ßroDenjaIinnen  mit  ben  licbeSlieberlid^en  8tugen,  id^  l^örte 
bie  jungen  proöenjalifd^en  Sieber,  eS  toar  gegen  Slbenb,  unb 
mitten  brunter  raufd^te  granjeSfo  l^in,  er  mar  ein  faf^ionabler 
junger  ©eiftlid^er  unb  fpielte  bie  Saute  mit  Dieler  ©efd^idEIic^* 
feit  —  id^  fu^r  mie  ein  Sräumer  au§  5ßabua  l^inauS. 


43.   ißcncbig.  109 

3)te  ©tabt  ift  ujcitiftufig  toit  jebe  afabemifd^e  ©cld^r- 
famleit,  tüix  fanben  unS  mit  SKül^e  l^mauS  auS  ber  gelehrten 
5ßaboöo.  3n  bcr  legten  ©trage  crjSI^Itc  mir  crft  ber  5lrd§i* 
t)ariu^,  tüaS  für  Seute  iä)  öergcffen  l^atte  in  $ßabua.  SJeljoni, 
ber  ©tubcnt  unb  nad^maligc  ^rofcffor  ber  ^ramiben  fei 
l^icr  geboren  morbcn,  ©alilei  fei  Seftor  an  ber  ttniüerfitSt 
9Ctt)cfcn,  ärioft  l^abe  ^ier  ftubiert.  ?triofto!  äRein  Siebling 
Sobobico!  3^  ^^^^  9^^"  auSgeftiegen  unb  l^ötte  mic^  nod^ 
biefcm  unb  jenem  erlunbigt,  aber  ber  Sagen  ful^r  ju  fd^nett 
auf  bem  alten  5ßftaftet.  S)aS  tt)ar  ein  5ßoet  njie  iä)  fie  liebe; 
auf  ber  ©trage  ein  ftoljer  9Wann  mit  einem  ftoljen  ©d^n)erte, 
unter  SRdubern  bornel^m  wie  ein  ®ott,  auf  bem  Stoffe  ein 
löniglid^er  §ctb  unb  bal^cim  ein  frifd^er  ©d^reiber. 

Slriofto  war  auS  9leggio  gdbürtig  unb  l^atte  fcl^r  biel 
®efd^tpifter.  9Kit  biefen  führte  er  frül^jeitig  Somöbien  auf, 
namentlich  roar  „^^ramu§  unb  I^ii^be''  unb  „5)er  Söwe 
unb  ber  SWonbfc^ein"  fein  Siebt ingSftüct  —  er  l^atte  t)on 
Sugenb  auf  ben  Sopf  bott  toller  ©efd^id^ten,  unb  ode  ©tragen 
Don  Serrara,  wo  er  aufmud^S,  fannten  ben  Keinen  Soboüico. 
?tud^  i^n  jwang  fein  SSater,  S^rift  ju  werben;  bie  3uriften 
waren  bamafö  in  Italien  fo  9Kobe,  wie  ^eut  in  5ßrengen 
bie  ateferenbarien.  Unb  aud^  l^eut  finb  in  ^ßreugen  bie 
weiften  ©c^riftftetter  ateferenbarien. 

Sobobico  warf  ba§  ©orpuS  juris  balb  5um  genfter 
l^inauS  unb  fd^rieb  Somöbien  unb  ©ebid^te,  unb  weil  er  ein 
gewonbter,  feiner  SBeltmann  war,  ber  ju  fprec^cn  wugte,  fo 
ftcllte  man  il^n  im  S^^re  1603  am  §ofe  an.  §ier  ^at  er 
t)iel  9?obeIIen  erlebt,  unb  ber  fd^Ianfe  Sobobico  fannte  alle 
^ofbamen,  alle  ^orribore  unb  Ileinen  Suren.  Sötan  erjftl^It, 
bag  einmal  fein  Dnfel  ju  il^m  gelommen  fei,  unb  i^m  bie 
unjWeibeutigften  Vorwürfe  gemad^t  l^abe  ob  feinet  leidet« 
finnigen  SebenSwanbete,  Sobobico  l^abe  am  Sifd^  Qcfeffen, 
cifriöP  Qt\ijxkben,  mitunter  einmal  ben  Dnlel  angefel^en, 
bann  wieber  eifrigfi  gef (^rieben,   ol^ne  ein  SBort  ju  reben. 


110  O^eifcnoöcDen.  II. 

S)er  Dnfcl  ift  ju  @nbe  unb  tt)itt  gelten,  ba  bittet  i^n  plbl^lxä) 
bcr  9?cffc,  nur  noc^  jmei  SRinutcn  fottjufci§imt)fen,  er  braud^c 
ba§  gcrobc  §u  einer  Sujifpielfjene,  unb  bi^  jefet  fei'S  ganj 
öortrcfflid^  gegangen  —  ,,  Sitte,  lieber  Dnfel,  fc^imt)fen  @ie 
noi)  jttjei  9Winuten  lang  auf  mid^I''  —  ^m  3a^re  1516 
trat  er  eineS  SötorgenS  jum  §erjog  SHp^on^  öon  @fte  tni^ 
3immer  unb  gab  il^m  feinen  gebrucften  Drianbo  guriofo. 
®er  ^err  $erjog  mug  lein  feiner  SBeobac^ter  gemefett  fein, 
benn  er  fragte  i^n  naib:  „S)?eifter  Snbmig,  toa^er  ne^mt 
S^r  nur  alle  bie  5ßoffen  unb  Albernheiten  ?" 

aber  5lrioft§  ßanbSteute  fanben  mel^r  ®efd^mad  an 
biefen  SUbcm^eiten  unb  nannten  il^n  ^ben  ©öttlid^en". 

®en  atriofio  l^dtf  iä)  gar  ju  gern  einmal  gefeiten! 
SBenn  id^  aber  an  bie  ftitten,  fonnberbrannten  ©egenben 
gtalieng  beule,  fo  jiel^t  ein  tiefet  SWitleib  mit  bem  l^^t^od^ou:« 
brifd^en  Torquato  Xaffo  burd^  mein  ^erj,  unb  eine  brangenbe 
(gei^nfud^t,  mid^  in  fold^  eine  fd^meigfame  ©egenb  ju  fe|en 
unb  einen  9ioman  ju  f4reiben,  2^orquato  Saffo.  3)er  un* 
glüdHid^e  blaffe  SRann  ift  ein  bööiger  Slomant^puS  —  man 
l^at  ein  fd^öneS  99ilb,  mo  er  in  einem  freien  ©aale  ju 
@t.  Dnop^rio  fifet  unb  mit  fterbenbem  ?tuge  in  bie  bunlle 
Sanbfd^aft  l^inau^fiel^t.  S)er  3^ob  jögert  nur  noc^  eine  2Äinutc 
über  il^m.  S)a8  ift  ein  gemalter  Slomanfd^Iug,  in  ber  offenen 
%üx  fottte  nur  nod^  feine  geliebte  Seonore  fte^en,  bie  öor* 
ne^me  liebenSmürbige  %xan. 

5ßetrarca  überlaff  iä)  ben  ^ßl^ilologen. 

@§  lüar  ein  frifdfjer  Stad^mittag,  al§  ic^  mit  biefen  ®e« 
baufen  auf  bcr  S^auffce  gen  SJenebig  fortrollte.  3w^mer 
beutüd^er  füllten  mir  ben  feud^ten  ©eeminb  bon  ber  äbria 
herüber.  Stauen  fd^ien  berfd^munben  ju-fein,  burd^  ein 
ebenes  SBiefenlanb  fd^Iöngelt  fic^  bie  ©trage,  beutfc^e  SJöurne 
ftel^en  am  SSSege.  9Kan  nennt  ben  9Beg  bie  SSorftabt  bon 
SSenebig,  linfS  unb  red^tS  finb  Sanbl^äufer,  bie  fd^mufeige 
93renta,  auf  toelc^er  bie  Sä^ne  mit  5ßaffagieren  unb  SebeniJ* 


.    43,   SSenebig.  IH 

mittein  naä)  SSenebig  l^inabgteiten,  töuft  neben  ber  ©trage 
l^in,  unb  in  wenigen  ©tunbcn  fie^t  man  linfe  unb  red^tS 
bie  ©nntpfe,  toelä^t  bic  Stalle  iener  gnfelftabt  berfünbigen. 
3)nr(i^  btefe  (Sümpfe  matcten  einft  fKel^enb  bie  ji^alpinifc^en 
fRömer,  um  iid^  öor  ben  l^ercinbringenben  Sarbaren  ju  retten, 
fie  flutteten  auf  bie  unfein  unb  grünbeten  SJenebig. 

®S  ttjar  un§  munberlid^  jumute;  bie  f endeten  SBiefen 
maren  ringsum  totenftitt,  baS  Sanb  lag  rul^ig  ba  mie  eine 
norbbeutfd^e  SBrud^gegenb,  unb  t)innen  menig  SWinuten  foBten 
mir  ba§  böltermimmelnbe  SSencbig  feigen,  jeneS  SSenebig,  baS 
tt)ie  ein  Saubtxtüoxt  in  allen  Sudlern  rul^t,  too  ein  S)ritteil 
aöer  3tomane  fpielt,  bie  gcfd^rieben  morben  finb. 

^Ecco,  Venecia  !*  rief  ber  SSetturin.  SBir  fa^en  leinten 
am  ^ori^ont  einen  erhabnen  §äuferftrid^  in  ber  Suft  fd^meben 
—  S?enebig  fc^mamm  auf  bem  SBaffer.  3d^  l^att'  eg  fo  oft 
gehört,  ba|  SSenebig  mitten  im  äReere  fd^mimme,  id^  ^atte 
e§  fo  oft  abgebilbet  gefeiten,  id^  l^attc  mir  ben  ®inbrud  noc^ 
biet  großartiger  gebac^t,  afö  iä)  i§n  je^t  empfanb,  ba  mir 
in  gufine,  bem  fleinen  ©tranborte  einful^ren.  2lber  id^ 
fonnte  mid^  bod^  einer  munbcrbaven  ©timmung  nid^t  er:^ 
meieren;  e§  mar  gegen  Stbenb,  brüben  lag  bie  alte,  biet 
befungene,  meigfd^immembe  SSenejia,  e^  !am  mir  alle»  fabel- 
l^aft,  orientalifc^  bor.  kleine  totenfd^marje  ©onbeln  lagen 
am  Ufer  —  ba§  maren  jene  fd^marjen  ©onbeln,  meldte  in 
aßen  Stomanen  l^erumfal^ren,  auf  meldten  Dtl^etto  nad^t? 
unter  S)eöbemona§  genfter  gefal^ren  ift,  um  i^r  l^eige, 
afrilanifd^e  Sieber  inS  Dl)x  ju  fingen. 

§ier  ift  ber  ©tranb,  mo  cinft  bie  Sarbaren  unb  fpöter 
biete  anbere  SJöIfer  tatlo^,  ratlo^  ftanben.  ©ie  mollten 
S3enebig  jüd^tigcn,  unb  lameu  l^erangefprengt  mit  blifeenben 
©d^mertem,  unb  lonnten  nid^t  meiter  —  eS  ift  nur  eine 
Heine  ©tunbe  bi§  hinüber,  aber  fein  geinb  l^at  biefe  ©tunbe 
tefiegt.  Di^nmdd^tig  bröl^ten  fie  ^ier  am  ©tranb  bon  gufine 
unb  SWeflre,  brüben  auf  ben  Saltonen  ftanben  bie  fd^marjen 


112  9fle4fenot)enen.  IL 

SRobili  uub  ladeten.  5)ic  Saguncn  finb  ju  ^aä)  für  größere 
©d^ijfe,  ber  fette  lonboben  geftattct  nur  ben  fleinen  ®on« 
beln  bie  Überfahrt.  S?apoteon§  granjofcn  l^aben  bie  SJenejianer 
fclbft  gel^olt  —  fein  geinbe^fug  |at  je  mit  @d^tt)ert  unb 
©pieg  SJenejiaS  Stoft  betreten.  ^ 

^i)  ftric^  mir  baS  ^aar  bon  ben  @d^I5fen,  um  ge^^ 
nauer  ju  fe^en,  aber  ic^  ftrid^  il^n  nid^t  ]^inn)eg,  jenen  fabet 
l^aften,  orientalifc^en  glor,  ber  bor  meinen  Stugen  lag.  S)a 
brüben  fd^mamm  eS,  eS  e|ifticrte  n^irllid^.  SBenn  fotd^e  toHe 
S)inge  famen,  toit  bie  ®efd^id^te  bon  SSenebig,  ba  glaiÄte  id^ 
ftetS  in  meiner  ^wg^^b,  bie  erttjad^fenen  2)?enfd^en  l^ätten 
ein  Übereinfommen  getroffen,  fonfequente  Sugen  burd^jufefeen 
—  toarum?  »ugf  id^  f eiber  nic^t.  ^üx  eine  fold^e  fonfe* 
quente  Süge  l^ielt  id^  aber  namentlid^  hk  ®eogra})|ie,  unb 
id^  freute  mid^  Sugerft  auf  ben  Stugcnblidf,  n)o  id^  einmal 
jum  Sore  l^inauSwifd^en  unb  ben  ISönigftein,  SSenebig,  ba^ 
SDJeer  unb  fold^e  unglaublid^e  3)inge  auffud^en  fönnte.  SSJenn 
ic^  fie  bann  nid^t  fanb,  tt)ie  iä)  bcftimmt  borau^fefete,  bann 
n)ottf  ic^  jurüdflommcn  unb  bor  ber  ©d^uljugenb  eine 
bonnernbe  latilinarifc^e  Siebe  l^alten  gegen  bie  groge  trügerif d^e 
SSerfd^tt)örung  ber  ®rtt)ad^fenen. 

3>efet  tüax  x(S)  nun  ^inauggemifd^t  unb  ftanb  befd^ftmt 
am  SReere^ftranbe;  \>a^  Söteer  unb  SJenebig  ejiftierten  ttJirllid^, 
unb  je  länger  ic^  ^infal^,  befto  mel^r  mud^g  beibeS,  nament* 
lid^  löd^elte  SJenejia  immer  ftoljer. 

©^  l^at  einmal  ein  S)id^ter  gefagt:  „gelben  crbaucten 
3tom,  SJenejia  aber  bie  (Sötter/  mein  §err  SJevIeger  fagte 
aber,  id^  follte  mid^  nur  nid^t  ju  lange  bei  SSenebig  auf* 
l^alten,  baS  fei  ein  abgebrofc^eneS  S^ema.  3d^  trieb  olfo 
jur  ©infd^iffung.  ^ier  auf  biefem  ©tranbe  fönnten  bie 
SSerliner  ©denftel^er  il^re  ©tubien  mad^en;  eine  @Kte  bon 
SSanbitengefid^tern  liegt  l^ier  um^er;  tt)enn  man  nid^t  bie  öfter* 
reic^ifc^n  ©olbaten  bajmifc^en  föl^e,  man  glaubte,  unter  eine 
aiäuberbanbe  geraten  ju  fein  —  ringsum  malbbid^te  SadEen* 


43.   «enebtg.  113 

bärtc,   lieferbraune  (Seftd^ter,   8lugen   mit   langen   gingem, 
r&nberifd^  fd^nette,  unberftdnblid^e  Sieben. 

SBir  retteten  für  einige  SKünje  ba§  ®ep(idE  au^  il^rcn 
§änben,  ba§  Söfegelb  ift  »o^Ifeil  megen  ber  Sonfurrenj, 
unb  festen  ung  in  fo(c^  eine  fd^matje  ©onbel.  S)iefe  ^d^ne 
feigen  au§  mie  SReereSförge,  bie  Sajüte  ift  auc^  mit  fc^marjem, 
grobem  Sud^e  bebectt  mie  ein  beutfd^er  Seii^enmagen.  S)ie 
Sftepubli!  l^at  e§  einft  fo  befolgten,  »eil  man  einen  ber^ 
fd^menberifc^en  Sujuö  mit  ben  ©onbcin  getrieben  l^at  —  ber 
Sefel^I  baucrt  fort,  obwohl  lein  Suju§  mc^r  ju  fürd^ten  ift. 
aSon  ber  fd^toatjcn  ftoljen  2:rad^t  ber  einfügen  Senejianer 
finb  bie  fleinen  ®onbeIn  übrig  geblieben.  ®ie  Sajüten  finb 
^öd^ft  elegant  unb  ü^jpig,  man  fällt  meid^  in  fd^ttjellenbe 
^olfter,  bie  feinen  ®Ia§fenfter  lönnen  ber^üllt  merben  — 
biefe  Kajüten  toaren  unb  finb  bie  SJouboir^  ber  romantifd^en 
SicbeSberl^öItniffe.  SSenn  bie  unerreid^bare  ^atrijierin  in  bie 
aReffe  mitt,  befteigt  fie  bie  ©onbef,  unb  bie  ©onboliere  finb 
bie  biSfreteften,  erfa^renften  Seute  bon  ber  SBelt,  fie  reprö:^ 
fenticren  in  SSenebig  bag  unberle^Iid^e  aSriefgel^eimniS.  @ie 
finb  bie  mo^Igebitbetcn  ®omeftifen  be§  alten  Slbetö  bon  SSenebig 
unb  fpielen  auc^  im  Siotfall  ben  cavaliere  servente. 

^ie  giafcr  in  SBien  unb  bie  5)rofd^fen  in  Serlin  mit 
i^ren  nationalen  gü^rem  finb  nur  mangelhafte  Kopien  ber 
SSenejianer  —  bie  ®onbet  ift  ein  poetifd^eS  Supplement  be§ 
l^äuSIid^en  SebenS,  bie  ^auptergSnjung  ber  ®l^e. 

3u  unferer  Überrafc^ung  fanben  mir  eine  berfd^Ieierte 
S)ame  in  unferer  Kajüte.  @8  mar  nid^tS  bon  i^r  ^erauSju* 
bringen,  afö  ba§  fie  au§  5ßabua  lomme  —  „©armognola'*  — 
flüfterten  mir,  unb  ber  2trd^ibariu§  moöte  bemerft  l^aben, 
baß  fie  bei  bem  SRamen  jufammengefd^rodEen  fei. 

®§  maren  jmei  5ßerfonen  jubiel  in  ber  Kajüte,  unb  id^ 
fol^  beSl^alb  jum  gcnfter  ]^inau§.  S)ie  Sagunen  finb  bon 
biefer  ©eite  feid^t,  unb  e§  ge^en  tombarbifc^^bene^ianifd^  rot 
unb  meig  angeftrid^ene  ^oljfäulen  al§  SBegmeifcr  be^  gol^r^ 

ßaubc,  ©cfammeltc  SBcrfe.    5.  93b.  8 


114  3*cifenotocacn.   II. 

tt)affcrS  burd^  bic  glöi^e ba§  ®an§c  gleid^t  einer  regeU 

mdgigen  Überfd^tüemmung.  3)ie  ©tabt  lam  immer  näl^cr,  e§ 
tt)urbc  mel^r  unb  mcl^r  ^benb,  bie  ©loden  t)on  ©an  SWigucte, 
ber  borberften  3nfcl,  begannen  i^r  ©elänt,  i^ren  mittelaüertid^en 
^d^engefang,  bag  Xalelmerl  ber  ©^iffe  im  §afen  leud^tete 
burd^  bic  beginncnbc  S)ömmerung,  ber  ^a^n  fc^Iüpfte  meic^ 
burd^  ba§  ftiHe  Sagunenttjaffer,  bie  ^äufermaffe  entmidEette 
i^rc  ©efid^tSjüge,  jerfattenbc  SRauem,  mit  äjrettem  ber^* 
fd^lagenc  genfter,  longe  ©tangen  mit  ftrmtid^er  S3ääfd^e  lamcn 
jum  aSorfd^ein,  bie  ®IodEen  in  ber  ©tabt  bereinigten  i§re 
meland^olifc^en,  einförmigen  SRcime  mit  benen  bon  ©an  SKiguele 
—  e§  toar,  afö  fül^ren  toir  in  einen  SegrdbniSort  hinein. 
aSenejia  ift  tot. 


44.  ^OTtfe^ttttg. 


3a,  Senejia,  bie  ftolje,  ift  tot,  ic^  ^abe  i^re  2eid§c 
gefe^en. 

Unfere  ©onbel  ^ielt  öor  bem  ölten  5ßaIaj§o  ®iuftinioni, 
bem  iefeigen  §otcI  be  V^nxopt,  ®^  ift  ein  ftoIjeS,  normale^ 
S?obiIt]^auS,  in  ber  äRitte  mit  bem  tt)eitcn  luftigen  ©aale 
5ur  conversazione,  unb  burd^tt)eg  fteinem  tt)ie  baS  ^cr^ 
jebeS  ed^ten  9?obile.  S)a8  ttjar  alfo  bie  erfte  ®robft&tte; 
oHerlei  ungebeten  SJolf  ftteg  au^  ber  ®onbel  auf  bie  %xeppt 
bcg  alten  ^ßalajjo,  unb  fie  mußte  Jeben  gaftlid^  empfangen, 
baS  ftolje  §au§  mar  ju  einem  SgirtSl^aufe  gebeugt. 

3d§  ^abe  fpdter  |ie  unb  ba  alte  bermitterte  ©efic^ter  er* 
blidft,  bie  nid^t  betteln  unb  nid^t  fterben  lönnen,  unb  menn  id6 
fragte,  f o  nannte  man  mir  ftoIje  9iamen  au§  bem  golbenen  93uc^e. 
3)er  ^aifer  Don  Öfterreic^  5a^It  il^nen  je^t  für  i^re  alten 
Sßomen  tdglid§  jttjei  3tt>onjiger,  bomit  fie  nic^t  ^ungerS  fterben. 

Unb  einft  mar  jeneS  golbene  SBuc^  ba§  ftoljefte  S5ud^ 
in  ©uropa,  ja  ber  SRame,  ber  barin  ftanb,  fal^  übermutig 
auf  einen  gürften  l^erab,   nod^  ^einrid^  IV.  bon  granlrcid^ 


44.   ^cnebig.  115 

fanbte  feine  fd^immernbe  atüftuitj;  naij  SJenebig,  um  feinem 
9?amen  einen  ^(a^  im  golbenen  S5ud§e  ju  crfaufen. 

SJenegia  ift  baS  fürc^terlic^fte  memento  mori  ber  8lrifto= 
fratie  unb  aller  irbift^en  ^errlic^feit. 

®ie  mutmaßliche  ©armagnola  entfd^Iüpfte  un§  beim 
äuSfteigen,  mein  äug'  unb  ^erj  mar  mit  ber  großen  SWuine 
aSenebig  befdjäftigt,  ber  Slrc^ibariuS  fa^  aud^  gebanlenöoU 
auf  einen  %Ui,  unb  ber  ©taroft  bermigte  feine  fämtlid^cn 
^abfeligfeiten.  S)a§  Sdrmen  mit  bem  ©onboßer  ful^rte  ju 
nid^t^,  er  mußte  jurüct  nad^  Sufine.  ®§  ift  bejeid^nenb, 
baß  außerhalb  ber  ^öufer  in  SSenebig  faft  niematö  gefto^Ien 
tt)irb.  S)ie  (Selegenl^eit  ift  bei  ben  engen  ©äffen,  bem 
aWagfcnöcrgnügen  auf  aöen  Straßen  mä^renb  bc§  3Binter§ 
fo  groß,  baß  man  Don  alteri^  l^er  jeben  ©traßenbieb  fd^onungS- 
loS  bel^anbelt  ^at.  Unb  fo  ^aben  fic^  bie  Seute  an  bie 
S^ugenb  gemöl^nt,  benn  aud^  biefe  ift  eine  SBiffenfd^aft. 

S)er  ©taroft  fu6r  ffud^enb  lieber  jurüdE,  ber  3lrd^iüariu§ 
moHte  fid^  ben  äRorIu§  fud^en,  id^  fül^Ite  mic^  erfd^öpft  unb 
angegriffen,  unb  ließ  mid^  burd^  bie  fteinemen  ©äle,  über 
bie  falten  jreppen  nadft  unfern  ^imn^c^n  führen,  äud^  l^ier 
noc^  ftanben  bie  großen  italienifd^en  SJettcn  mitten  in  ber 
©tube;  i^  toax  fo  matt,  baß  i(^  faum  S^aft  l^atte,  mid^  auf 
ein§  berfelben  ju  merfen. 

@§  mar  mir,  afö  moHten  aBe  bie  ©inbrüdfe  ber  SRcife 
plöfelid^  an  bie  Dberflöd^e,  mein  ^opf  glühte,  meine  9?eröen 
bebten,  id^  fal^  mic^  allein  in  einem  großen,  oben  gimmer, 
ein  Xeil  ber  genfter  führte  auf  einen  fi^malen  S'anal,  e§ 
mar  bunfel  braußen,  nur  ber  unDerftönblid^e  9luf-eine§ 
®onbolier§,  jad^  §erau§geftoßen,  unterbrad^  biStt)eiien  bie 
Sotenftiüe,  unb  iä^  ^örte  l^interbrein  ba§  SBaffer  ber  Sagunen 
pldtfd^ern.  ^6)  mar  felbft  ha^  tobtranle  Senebig.  SWul^e^ 
füd^tig  fd^loß  id^  bie  Stugen,  umfonft,  bie  ganje  SBeltgefd^i^te 
galoppierte  mit  fc^meren  §ufen  über  meinen  ftöl^nenben  Seib. 
3uft  afö  iüör'  id^  SSenejia  —  aud^  i^rer  erbarmte  fid^  ba§ 

8* 


116  ÜtcifcnoöcUen.  II. 

SKeer  nid^t,  aud^  aSencbig  marb  nii^t  berfd^iittet,  afö  feine 
Seele  gebrochen  marb^  fein  gemarterter  Seib  liegt  nod^  l^eut 
oller  SBelt  jur  ©c^au.  S)ie  bejmungenen  Sagunen  »erben 
immer  breifter  mit  i^rem  ©d^Iamme,  langfom,  profaifd^  Der^^ 
fanben  fie  bie  SReereSlönigin,  unb  bie  je^t  nod^  ftolje  Bettlerin 
mirb  einft  ju  einer  gifc^erruine  l^erabgefunlen  fein. 

2111  bie  ©efid^ter  meiner  Steifen,  ^enn^,  bie  golbcne 
3ugenblie6e  au^  ber  ©olriftei,  bie  btonbe  ©d^öne  mit  htm 
blaufeibenen  ^atötüd^lein  bon  ber  ©d^ule,  bie  fd^öne,  aä), 
bie  fc^öne  SJkria  nnb  nod^  einmal  3Senn^  l^üpften  über  meine 
klugen  unb  fpotteten  meinet  armen  ^erjen^,  boi^  fein  ®IM, 
fein  übermöltigenbeS  ®lüdE  finben  fönnte,  ba§  an  fleineu 
Öaben  berfd^mac^tetc.  ^3)a§  ift  eure  fläglid^e  ^errlid^feit, 
i^r  mobemen  ©öl^ne  be^  Sorb  SJ^ron"  —  püfterte  ^  in 
aütn  SBinfeln  beS  lüeiten,  toten  ®emad^e§  —  „fo  fd^nauft 
i^r  bon  einer  l^alben  greube  jur  anbem,  eure  SBünfd^e  finb 
unbänbig,  euer  ^erj  ift  unftet,  nadf)  bem  ®lüc£  jagt  i^r  in  ber 
SBelt  um^er,  unb  in  SSenebig  bred^en  eure  §erjen,  mie  ba§  eure§ 
S?ater§,  nac^  bem  ^immel  greift  il^r  unb  berliert  bie  Erbe." 

®a§  gieber  lief  ^eife  unb  falt  über  mid^  l^in.  D  fd^öne, 
neugebörbige  3^it,  mir  fd^affen  bid^  mit  unferem  beften  931ute, 
unfere  alten  Seiber  bermögen  ben  9teid^tum  nod^  nid^t  ju 
ertragen,  ber  au^  unferen  neuen  Seelen  blü^t,  lüir  befiegeln 
bie  neue,  lebensübermütige  9tomantif  mit  unfern  Dualen 
unb  unferm  frühen  Sobe,  aber  einft  mirb  ha^  ®lüdf  ge^^ 
funben  merben,  baS  mir  fuc^en,  ba^  ®lüd,  baS  bie  5ß]^ilifter 
in  i^ren  ^ö^len  Verbergen.  @g  ejiftiert,  unb  nur  bie 
äRcnfc^en  finb  feig. 

(£S  mar  ganj  finfter  gemorben,  eine  ®onbel  raufd^e 
unten  borbei  —  Sorb  ©^ron  fam  aui^  feinem  5ßalajäo  im 
großen  banale  l^erübcr,  er  trat  in  mein  3^^"^^^/  f^fe^  f^^ 
an  mein  S3ett,  legte  bie  fd^öne  fü^le  ^anb  auf  meine  ©tirn. 
C  bu  fd^öneS,  gedngftigteS  ©efid^t  aui^  Slltenglanb,  mie  mol^l 
taten  mir  beine  unglüdElid^en,  unfterblid^en  Singen. 


44.   SSenebig.  117 

S^ief  in  ber  5Rad^t  mafg,  afö  id^  ben  blonben  Strc^iöariuö 
neben  mir  fal^  unb  feine  (grjä^Iungcn  l^örte  Dom  munber« 
fd^önen  SRarfu^pIafe  unb  ben  njunberfc^önen  SRäbd^en  unter 
ben  ^ofurajien. 

^ä)  feuf^te  tief  unb  fragte  not^  bem  ©taroften.  @r  ujar 
noä)  immer  nid^t  jurüdt,  unb  brausen  erl^ebe  fid^  ein  ©etnitter. 

£),  SSenejia,  bu  alte  ©d^öne,  toa^  für  S5ertt)irmi§ 
brad^teft  bu  über  un§. 

8lm  anbem  Sage  mod^t'  eg  ttjieber  gegen  ^benb  fein, 
auf  bem  näd^ften  ®od)e  lag  eine  rote  ©onne,  e^  mor  mieber 
totenftill  in  meinem  ®emad§,  oI§  id^  öon  neuem  aug  meinem 
gieber  ermad^te.  @o  foKt'  iä)  benn  nid^t§  feigen  bon  biefer 
weltberühmten  ©tabt,  oß  einen  fd^mu^igen  Sanal  unb  ^oijt 
fd^ttjorjrote  Käufer,  e§  erttjod^te  eine  unnennbare  ©e^nfud^t 
in  mir  nad^  bem  Wtaxhx^  unb  ben  ^rofurajien.  S)a§  leere 
italienifd^e  3ini^"^^  "lit  ben  altmobifd^en  fc^Ied^ten  Wobün 
ftierte  mid^  roie  ein  Ser!er  an.  ?)ie  Italiener  leben  meift  auf 
ber  Strafe,  unb  bie  ßimmer  finb  i§nen  nur  9tbfteigequartiere. 

S)a  begann  eine  brö^nenbe  ®Iocfe  i^r  eintönigei^  ®efumm 
—  ba§  mar  bie  SSefperglodEe  Don  ©an  SRarfo.  S)ie  ®IodEen 
finb  bie  rid^tigfte  (Srfinbung  be§  ®^riftentum§,  leben^feinb* 
iid^e,  erben^affenbe,  tobe^Ied^jenbe  gnflrnmente  —  id^  ^ahe 
fie  Don  Sugenb  auf  gel^a^t.  3^r  ®efumm  ift  bie  perfönlid^e 
®^riftentum§meIand^oIie.  ©o  l^at  biefer  9Karfu§  gebeult,  aU 
mon  auf  hm  falten  ©teinen  ber  SRiefentreppe  SRarino  galieri 
ben  Sopf  abfc^Iug,  aU  bie  ®onbeI  SärabantioS  ben  erbroffelten 
fd^önen  ßeib  ®egbemona§  .l^inauStrug  auf  bie  Segräbni^infel. 

©d^lparj  trat  ber  ®ebanfe  in  meine  ©ecle.  ®u  mufet 
öicßeid^t  aud^  fterben  unter  biefem  ©emimmer  beg  alten 
SBJarfu^;  benn  ha^  gieber  fnifterte  in  meinem  ©ebein.  — 
3)u  mu^t  fterben  unb  ^aft  ©panien  nidf|t  gefe^en,  nid^t  ben 
©an  SRarfo,  nid^t  ben  größten  S)id^ter  unferer  jungeiv  l§eib=: 
nifd^en  SRomantif. 

SlHe   bie   alten   grauen  ©efd^ic^ten  t)om  S)ogenpaIafte, 


118  JRctfcnoüeöen.  II. 

öon  bcr  ©cufjerörürfc,  bcn  blutiöen  ©äulcn,  bcn  Sleibäd^cnt, 
bcm  untcrirbifd^cn  ®cfänöniffe  öingcn  in  näd^tli^cn  äR&ntcln 
an  mir  öorübcr.  —  @o  foK  cinft  eine  fd^öne,  überaus  fd^öne 
S^önigin  bon  Kapern  nad^  SScnebig  gcfommen  fein.  @ic  ^at 
ätt)ci  ?tugenbrauen  gehabt  öon  unberglcid^lid^er  ©d^önl^eit  unb 
barunter  jtt)ei  blaufd^marje,  Iiebe§bergeiftetc  ?tugen,  unb 
Sippen  fein  mie  SSIumenblätter.  ?tuf  Supern  l^atte  fie  einen 
SSertrag  gefd^Ioffen  mit  ben  aSenejianern,  ber  il^r  biele  unb 
große  SRed^te  garantierte,  unb  je^t  trat  fie  auf  bie  5ßiajetta, 
um  bie  ftol^e  3Weeregfönigin  SJenejia  ju  feigen,  öon  meieret 
bie  ©d^iffer  aller  leöantifd^en  ©etüäffer  bie  munberbarften 
S)inge  erjäl^Iten. 

®iefe  überaus  fc^öne  Königin  fott  ^ineingetreten  fein  in 
ben  S)ogenpaIaft,  unb  fein  menfd^Iid^e^  Stuge  fott  pe  mieber 
gefeiten  ^aben.  SBenn  ber  SSäinb  norböftUc^  l^inobmel^t  nod^ 
ber  Sebante,  ba  motten  arme  Seute  in  ber  Ställe  beS  ®ogcn= 
]^aufe§  grie^ifd^e  ©eufjer  gel^ört  l^aben  —  aber,  bu  lieber 
®ott,  xoa^  finb  ba^  für  ©eufjer,  gried^ifd^c  ©eufjer,  unb  tva^ 
l^elfeu  bie  ©eufjer,  nid^t  »a^r  Italia  austriaca!? 

S)ie  Soten  ber  öenejianifd^en  SRepublif  waren  aud^  nid^t 
fo  übel  bran,  fie  fanben  ein  fd^öne^,  reinlid^eS  ®rab.  S)ie 
fteinernen  Ferren  ber  $ßrofurajien  waren  nur  blutig,  nic^t 
fd^mu^ig:  e§  waren  jmei  nöd^tlid^e  ©onboüere  angeftcttt, 
weld^e  um  SOtitternad^t  l^inabftiegen  in  bie  unterirbifd^en  ®e- 
fängniffe,  in  hk  f leinen,  fteinernen  ^öl^Ien,  bie  fogenannten 
^ojji,  bie  benejianifd^en  ^Brunnen.  S)ie  ©efangenen  in  biefen 
5ßojji  litten  nie  an  Sangermeile:  entweber  e§  fam  ba§  SKeer 
unb  befud^te  fie  unb  erfäufte  fie  bietteid^t,  ober  e§  lamen 
gewiß  bie  mitternäd^tlic{)en  ©onboliere  unb  luben  ben  Un* 
glüdflid^en  ein,  ^inauSjufommen  auf  ben  fd^malen  ®ang  unb 
fic^  ju  erholen  auf  einer  fleinen  ^anf.  ©ie  Kebfoften  i^n 
unb  legten  i^m  bei  biefer  ®elegen]^eit  einen  ©tridf  um  ben 
^atö,  ber  ©tridf  ging  burd^  jwei  Söd^er  ber  %üx,  bie  %wc 
fiel  unöerfel^eng  ju,  fie  breiten  am  ^ebel,  ate  wottten  fie 


45.   ©an  Wlaxlo.  119 

ben  Sit^^wi  tt)ieber  gutmad^en,  unb  fo  marb  ber  äRann 
roeniöftcng  mit  aller  ©d^nelliöfeit  erbroffelt,  tt)ag  bod^  immer 
bcffer  ift,  ate  loenn  man  jemanb  ein  ^albcg  Scben  lang  tot 
ängftigt  burc^  Äerler  unb  ©rol^ung,  tt)ie'§  in  gebilbeten 
©taotcn  gcfd^ie^t. 

S)arauf  nol^men  bie  ®onboHere  ben  »armen  Seid^nam, 
legten  i^n  fogleid^  in  il^rcn  Sal^n,  rüdftcn  i^m  ba§  ^ntli^ 
ou§  bem  ©d^ein  be§  aKonbe^,  bamit  ber  feinen  ©d^Iaf  nic^t 
ftöre,  nnb  ful^ren  il^n  leifc  unter  ber  ©eufjerbrüdte  ^inttjcg, 
burd^  ben  ^afen,  l^inaug  ing  SRcer,  unb  fangen  babei  bie 
jdrtlid^ften,  italienifc^en  ©aujonen,  mie  fte  bem  poetifd^cn 
italienifc^en  SJoIIe  geläufig  finb.  ©rangen  an  ben  äRurojjiS, 
tt)o  ba§  ^ol^e  SDZeer  feine  langfamen  ^ol^en  SBogcn  ju  werfen 
beginnt,  warfen  fte  ben  lalt  geworbenen  Soten  au§  bem 
Saline  ing  fd^önfte  ®rab  ber  SBeÜ  unb  fuhren  fingenb  l^eim 
unb  ftiegen  ju  il^ren  SBeibern  in  bie  l^o^en  SSetten. 

SSon  jener  überaui^  fd^önen  Königin  bon  Supern  unb  ben 
taufenb,  taufenb  näd^tlid^en  Sefud^en  weig  nod^  |eute  niemanb 
bie  SRomcn  —  am  äKeere  berfd^minben  biete  SRenfd^en  plbi^^ 
lid^,  ba§  äReer  wirb  oft  aufgeregt  bom  brängenben  Verlangen 
nad^  SKenfd^enleibem,  benn  ba§  SReer  ift  eine  ewige  gried^ifc^e 
Königin,  ein  ffieib  mit  grünen  Soden.  @g  fehlten  oft 
SRänner  in  SSenebig,  unb  e§  fragte  niemanb,  nur  bie  näd^ften 
SSerwanbten  fagten  einanber:  ©ie  werben  wo^I  im  ajieere 
fein,  i^re  §erjen  waren  ju  l^eig. 

S)a§  ift  republifanifd^=beneäianifc^e  ^oefie. 

3n  meinem  großen  gimmer  war  t^  wieber  ganj  finfter 
geworben. 

45.  @an  Wtaxto. 

^elft  mir  au^  ben  engen  Waffen, 
feo  hit  Wdhdjm  mic^  erbrücfen, 
8e]^t  nur  mte  W  ©terne  laufen, 
2Bie  bie  Käufer  fic^  fc^on  hüdm 


120  SlclfetiobcIIen.   II. 

Unb  nun  fommt  bev  Sturm  öom  9Keere 
%6)  bu  fc^warjgelocltc  kleine, 
vSc^ü$'  mic^  armen  blöben  ^eutjc^en, 
(5|)ri^,  unb  tüol^nft  bu  mol^t  aUcine?  — 
,Si  Signore!'*  — 


SBenn  man  irgcnb  fann,  foH  man  unter  freiem  ^immel 
fterben,  ba^  ift  öeffer. 

^ä)  toax  fel^r  blag,  unb  bie  äugen  unb  bie  Snie  bebten 
mir,  aber  id^  trat  au§  bem  ^otel  be  fgurope  unb  »anfte 
nad^  bem  SRorfu^pIa^e.  gtüar  lougf  ic^  aud^  ben  SBeg  nid^t, 
unb  e§  toax  5Rad^t,  aber  in  SSenebig  barf  man  nur  hinter 
ben  SRenfd^en  l^ergel^en,  fie  gelten  oKe  auf  ben  SßarM  unb 
beS  5Rad^t§  jal^Ireid^er  ate  am  S^age.  SBie  i)oä)  waren  bie 
Käufer,  loie  eng  bie  ©äffen,  menn  fid^  jtpei  ßiebenbe  ouf 
beiben  ©eiten  aug  ben  genftem  legen,  fo  fönnen  fie  beinal^e 
einanber  füffen,  maulf duellieren  fönnen  einanber  jwei  Sticht- 
liebenbe  ganj  gemig. 

S)er  ^immel  ift  in  ben  ^o^en,  engen  ®affeu  fo  ^06), 
bie  paar  (Bi^xnt  finb  fo  loeit,  bajs  id^  miä)  lieber  und^riftlid^ 
unten  umfai^  —  buona  sera  —  giovine  Tedesco  —  piccolo, 
mio  piccolo  I  flang'^  t)on  otten  Senftem,  aug  allen  Suren, 
unb  toie  geworfene  Radeln  freugten  fid^  bie  lobernben  Slugen, 
toie  füge  auf  ©ic^t  jal^Ibare  SBed^fel  toinften  hit  meinen 
Strme  —  juöiel  S)emoIratie  für  Senebig.  3d^  iroHte  jum 
erflen  SWale  lad^en,  bo  toar  mif^,  atö  jöge  ^ortenfia  öom 
©arbafee  unb  ber  SWabonna  bei  äRonte  i^r  bloffeS  ©cfid^t 
jurüdE  —  „öorüber,  i^r  ©d^afe,  öorüber,  bem  ©d^äfer  toirb 
gar  ju  toel^I" 

Slfferlei  füblid^e  grfid^te,  allerlei  gleifd^  unb  ©peife  ift 
aufgel^äuft  in  ben  engen  ©trafen,  fie  finb  lauter  Durd^gänge 
jum  großen  ©aale  —  \>a  ftanb  x6^  an  feinem  ©ingange. 
3a,  er  ift  ber  grofie  fteinerne  ©aal  Don  SSenebig,  ber  l^eilige 
9Rarfu§t)la|,  fo  fomfortabel  unb  abgeglättet  ift  alle§  an  il^m. 


45.   San  SRarfo.  121 

bct  äaufmannSfoal  ber  mitteIoItcrIi(J§en  ©beUeutc,  mafjtö  öon 
ffteid^tum,  ftol}  öon  ?lbcl. 

S)a  war  er!  @§  tt)ar  feine  Süge,  ber  ^imtnel  lag 
emftl^aft  mit  bem  ©temenbad^e  über  i^m,  bic  langen  emft= 
l^oftcn  5ßroIurajien  ftanben  fteinern  an  ber  Seite  l^in,  im 
^intergmnbe  lag  ©an  SRarlo  fettft  mie  ein  alter  Slraber 
mit  golbenem  SSarte,  ber  ein  ^enj  auf  feine  äRü^e  geftecft 
l^at;  öor  il^m  flogen  bie  brei  fd^Ianlen  ©öulen  nad^  ben 
©temen  auf,  bie  ©äulen  ber  brei  föönigreid^e  Kapern, 
(Janbien  unb  3Worea,  W  öeneäianifd^en  DbeliSfen  öerlomer, 
geftorbener  ©önigSgefd^led^ter.  3)ie  ganje  ©efd^ic^te  S?enebig§ 
ftel^t  auf  bem  9Marfu§pIa^e  gefc^rieben;  rec^tg  öon  ben  Sönig- 
reid^en  ftel^t  europäifd^  breift,  abgefonbert  öon  ber  Sirene, 
tt)ie  überaff  in  gtalien,  ber  ©lodEenturm  be§  äRarfu^,  bie 
©ampanile.  ©eine  eisernen  Sangen  l^aben  ben  fd^Ianfen 
gried^ifd^en  Sateinem  hie  öenejianifd^en  Sriumpl^e  ing  D^r 
gel^euU,  ate  ber  bünbe,  neunjigiä^rige  $)oge  3)anboIo  in 
ber  SRad^t  SS^janj  erftürmte,  ha  l^aben  bie  ©lodfen  ber 
©ampanile  auf  bem  SRarM  aud^  geftürmt,  unb  ganj  SJenejia 
^at  d^riftüd^  gebetet  um  neueS  ®oIb  unb  neue  gried^ifd^e 
SWdbc^en. 

3d^  fe^te  mid^  ermattet  nieber  auf  bie  marmornen 
gKejjcn  be§  grojsen  ©aate,  fein  ©oben  ift  glatt  tt)ie  ba§ 
$arfett  eineS  SaHfaate.  Unter  ben  5ßrofuraäien  toax  eS 
tage^l^eff,  ein  fpiegelnbe^^  Saffeel^auS  am  anbern,  bie  9Kehfd^en 
tt)ogten  auf  unb  nieber,  atö  fei  bie  SWad^rid^t  bom  eroberten 
IB^janj  eben  angefommen,  al§  fei  SJenejia  nod^  lebenbig. 
®efang  unb  ©aitenfpiel  fd^tt)irrte  über  ba§  ©timmengebrauS, 
namentlid^  eine  jener  mörberifd^en  melfd^en  ©opranftimmen, 
weld^e  bie  Strie  au§  bem  Barbiere  di  Sevilla  fang  unb  mie 
n)a]^nfinnig  „Lindoro,  oh  Lindorol"  freifd^te,  atö  fd^rie 
SJenejia  um  §ilfe.  3^  ^abt  bie  gnl^aberin  felbiger  ©timme 
fpdter  fennen  gelernt,  fie  mar  öon  altem  öeneiianifc^em  ©e^ 
Mut,  bon  faufmännifd^  abeligen  ©itten  unb  o^ne  SSorurtcile, 


122  SRcifenobeaen.   IL 

mcnn  fie  ®elb  öerbienen  fonnte,  loie  iftre  Sll^nen,  fie  loar 
no6)  au§  jener  Qftattfd^=benejianifd^en  S^it- 

S)er  9Karfugpk|  mar  frül^er  ber  lebantifc^e  SSafar 
©uropag;  ^ierl^er  fam  atteS  jucrft  aug  bem  Oriente,  bon  l^ier 
aitg  ging  aHe§  nad^  bem  Oriente,  au6)  SRarco  $olo,  einer 
ber  frü^flen  Reiben  unferer  ©eogropl^ie. 

Sangfam  ging  id^  ^inab  naä)  ber  SKorbigfird^c  l^in;  id^ 
trat  leife  auf,  benn  id^  füllte  mid^  befd^ämt,  ic^  l^atte  an 
ber  ©c^t^eit  biefer  S)inge  gezweifelt.  SBei  ben  brei  ©äulen 
öffnet  fic^  red^t§  bie  SJerldngerung  ber  5ßiaija  nad^  bem 
SReere  l^in,  bie  ^iajetta,  bie  SSor^atte  be§  ^lafeeS.  §ier  ift 
ber  5)ogent)aIaft,  ^ier  fte^t  bid^t  an  ben  Sagunen  ber  geflügelte 
Sött)e  SSenebigg  unb  ber  ^eilige  S^^eobor,  ein  berfd^oHener 
alter  ^eiliger  mit  fc^maler  SaiHe,  |ier  ftiegen  bie  |)elbcn 
ju  ©d^iff,  ^ier  lanbeten  fte,  wenn  ftc  wicberfamen,  l^ier  trat 
ber  Doge  auf  ben  Sucintoro,  um  bk  alte  SDi^t^e  ber  äReereg- 
l^oc^jeit  ju  feiern  —  l^ier  ift  bie  Sür  ^enejiaS.  S)iefe 
^iajetta  ^at  affe§  gefeiten,  unb  bod§  ift  fie  glatt  unb  nait> 
mie  dn  junget  äRäbd^en  unb  läd^elt  ^ier  jum  grauen  3)ogcn= 
palafte  l^inouf,  unb  ^ier  ju  ben  genftern  beg  öfterreid^ifc^en 
©oubemeur^.  ^Ifferlei  93Iut  ift  auf  i^r  geftoffen,  jtnifd^cn 
il^ren  beiben  ©öulen  ift  mand^  ebler  Äopf  bom  9tic^tfc^tt)erte 
in§  äReer  geflogen,  ha^  SReer  ift  l^erauSgetreten  unb  l^at  mit 
i^r  gebui^It  —  i^re  l^eHen  Ouaberfteine  l^aben  lein  ®eböd^t:= 
ni§,  fie  ift  ein  unbef(|riebene§  Statt.  SDrin  auf  bem  eigent:^ 
lid^en  SRarlu^pIa^,  in  jenem  fteinemen,  berfd^tniegenen  Slrc^ibe 
fte|t  alle§.  Stuf  ber  ^iajetto  treiben  alte  bortouten  SRecr^ 
tt)inbe  il^r  ©piel,  aber  tinfö  hinein  ing  Heiligtum  ber  attcn 
©tabt,  in§  Souboir  ber  SReere§!önigin,  in  bie  SRarfuStiefe 
magen  fie  fid§  nid^t. 

SBenn  einft  SJenebig  untergel^t,  fo  ftirbt  bie  ^iagetta 
mit  eben  bem  täd^etnben  ©leid^mute,  aber  ber  ffiamt)f,  wctd^en 
ber  alte  SRar!u§  brin  erl^ebt,  mirb  fürc^tertid^  fein,  unb  man 
wirb  ba§  ©ebrüß  feiner  atten  benejianifd^en  Sömen  über  ganj 


46.    3)er  S)ogeit|)alaft.  123 

(Juropa  l^örcn.  3)cnn  bort  brin  liegen  auc^  bie  alten  arifto* 
fratifd^en  Sömenfünben,  unb  bie  ©ünbcn  |aben  baS  jftl^efte 
Seben,  namentü^  bie  ariftofratifd^en. 

@(i^eu  fd^Iicl  ic^  jurüd  um  bie  lebantifc^en  @&ulen,  xä) 
l^dtte  ei?  nimmer  gemogt,  fie  anjutaften,  eilig  fd^lüpfte  ic^ 
unter  bie  ^ßrofurajien,  too  bie  ERenfd^en  »ogten;  eS  überlam 
mid^  eine  finbifd^e  gurd^t  bor  bem  alten  SSenebig,  boö  unter 
bcn  S)'larmori)lotten  ^erau^fried^en  fönnte. 

gd^  mar  nod^  red^t  {ranf  unb  fe|te  mid^  ftiU  in  ba§ 
offene  Saffeel^au^,  um  beutfd^e  ß^itw^G^tt  jw  fud^en. 

SSor  mir,  ben  JRüdten  nad^  mir  menbenb,  fa§  eine  l^o^e 
öenejianifd^e  S)ame.  ^ä)  fal^  nid^t§  afö  einen  ftoljen  SRobile^ 
nadten  unb  fü^ne  ©d^ultem,  fül^n  mie  id^  mir  bie  ©c^ultem 
bcg  93ucintoro  benfe.  Unb  bieS  breifte  gleifd^  mar  meig, 
mie  man  e§  feiten  fielet  in  Italien,  unb  ermedfte  mir  ba§ 
füjsefte  ^eimme^,  ein  fügerei?  ^eimmel^  al§  bie  „2lllgemeine 
3citung",  bie  bor  mir  lag,  unb  in  meld^cr  ber  ärtifel 
SBien  noc^  immer  anfing  mie  in  meiner  frü^ften  gugenb: 
„5proj.  SRetaHiqueg  97^8;  ^proj.  SRet.  SS^^;  SSanfaftien 
1247^2-  —  31"^  Sonftantinopel  ^at  bie  5ßoft  nid^tg  SteueS 
gebrad^t." 

D  liebes  SBien,  bu  langer  einfad^er  ®ebanfe  eineS  guten 
SRagenS,  ®ott  erholte  bid§. 

®er  fc^öne  l^eimatlid^e  Städten  mar  öerfd^munben,  ber 
?lrd^ibariu§  erfc^ien  unb  fd^alt  mid^,  bag  id^  ausgegangen, 
unb  mir  fül^rten  einanber  nad^  §aufe.  Der  SBeg  mar  aber 
meit,  meit;  ®ott  meijs,  loo  mir  überall  nod^  gemefen  finb. 


46.  ^er  Sogenpalaft. 

?tm  anbem  Sage  fa^  id^  biefe  §errlid^feiten  bei  freiem 
©omtenfd^eine,  unb  all  meine  gurd^t  mar  berfd^munben,  id^ 
erblidte  bie  grauen  §aare  unb  bk  Siunjeln  ber  5!Rad^tloftg« 
leit  am  Dogenl^aufe,  bie  ©euf jerbrürfe,  ber  berudf|tigte  Ponte 


124  a^cifcnoDeßen.   II. 

d^i  sospiri  ift  öcrmaucrt,  ber  alte  ©tcin  bcS  Qanitn  §aufc§, 
bcffcn  ©todtocrfc  plump  üöcrcinanbcr  getürmt  finD,  ift  Icbcni^^ 
mübc,  bic  Sötücnrac^en  finb  bcrf^munbcn,  nur  Ilcine  fd^mu^igc 
Öffnungen  finb  geblieben.  @onft  warf  man  jene  lebend« 
gefäl^rlic^en  ?tnHagen  feiner  ÜWitbürger  in  biefe  Stadien, 
meldte  oft  ba^  Beben  be§  Slngellagten  berttjirften,  eg  waren 
bie  SSc^äÜttiffe  jene^  fc^auerlic^  ge|eimni§botten  Dftrajii^mu§, 
bem  fo  oft  bie  ffird^terUc^e  9lnttt)ort  würbe:  „S)ie  Stepublif 
forgt  für  il^n."  —  jcfet  finben  fid^  nur  noc^  Heine,  bettet 
l^afte  SJerleumbungen  öor. 

Unb  tt)oi^  ift  SJenebig  ol^ne  feine  ©eufjer,  feine  Söwen 
unb  feine  ©d^recten!  3)er  tote  9Jumpf  eineS  3Keerc§ungetüm§, 
in  beffen  Sftad^en  allerlei  Heine  gifd^e  gefal^rloi^  fpielen. 

?{n  jenem  S^agc  bauerte  mic^  ißene^ia  jum  erften  äRale. 
©^  begegnet  un§  roo^I,  bojs  wir  einen  reid^en,  übermütigen 
®ecfen  berwünfd^en,  ber  ben  armen  Seufel  mit  bem  gufee 
bon  fid^  ftögt,  bog  wir  im  Unmute  fogar  ben  SSunfd^  aui^:^ 
ftogen,  ben  gefü^Uofen  Übermut  felbft  am  SBettelftabe  ju 
fe^en.  SBenn  e§  fid^  aber  wirHic^  ereignet,  wa§  in  unfcrem 
3a^r^unberte  ber  fftac^e  gefeHfd^aftlid^er  ©ünben  fo  leicht 
gef^ie^t,  wenn  wir  ben  geftürjten  ®(anj  in  ßumpen  fe^en, 
fo  jammert  unS  fein  —  unb  fo  ging  mir'ö  bamafö  mit 
SJenebig.  3^^  ttJ^ife  "ic^t  me^r,  ob  eg  ein  ©onntag  ober 
einer  ber  bieten  geiertage  St^^tenS  war,  weld^e  ha^  Sanb 
boppelt  fd^ön  mad^en.  ^urj,  eg  war  aUe^  aufgepu^t,  afö  id§ 
nad^  bem  SRartu^  ging,  unb  auc^  ber  äRarfuS  |atte  feine 
@onntag§fä^nd^en  umhängen  muffen,  unb  l^ierin  lag  baS 
Sragifd^e.  Stuf  ba§  atte,  öorne^me  ©eftd^t  l^atte  man  eine 
bfirgerlid^e  Sonntag^mü^e  geftülpt.  Stuf  ben  brei  tcöantifd^en 
©üuten  flatterten  bie  f d^warj  unb  getben  gähnen  Öfterreid^g 
—  aSenejia  ©uperbo  war  unterjod^t. 

®ag  ftnb  bie  ironifd^en  @p&|e  ber  SBeItgefd^id§te,  — 
breift  flatterten  bie  gal^nen  an  ben  roten  turml^o^en  ©öulen. 

.?)eut  trat  id^  jum  erften  SRale  in  bie  SRarfuSKrd^e,  ein 


46.   2)er  ^ogenpalaft.  125 

©cbdubc,  fd^on  im  neunten  Sol^r^unberte  begonnen  unb  Don 
au^en  unb  innen  mit  plumper  ^ßrod^t  befdet.  ®oIb  unb 
(Sbelfteine  fried^en  trag  an  allen  SBönben  auf  unb  nieber, 
wo  man  bie  §anb,  tt)o  man  ben  gwfe  ^inftrerft,  aüeä  ift 
foftbar,  eg  ift  eine  brüdfenbe,  ed^te  $rac^t,  ol^nc  ©d^ön^eit, 
unb  aud^  o^e  K^riftentum.  6^  gleid^t  in  äffen  gormen 
mel^r  einer  ftnnlid^en  äRofc^ee,  e§  ift  nid^t^  afö  berber 
9Kateriatigmu§  barin,  unb  !eine  einjige,  nac^  einem  S^nfeitS 
berlangenbe  d^riftlid^e  ^htt  ift  in  biefcr  Äird^e. 

^ier  beten  feit  beinahe  taufenb  ^o^ten  bie  fd^önen 
SJenejianerinnen  in  ben  langen  fc^marjen  ©amtrödfen  mit 
ben  offenen  Strmeln,  bie  fo  meic^,  f^meid^elnb  unb  jutraulid^ 
finb;  ^ier  beten  fie  für  ba§  ©ebei^en  i^rer  Seibenfd^aft. 
hinter  bem  Pfeiler  fte^t  ber  blutjunge,  blaffe  SJenejianer  unb 
beflügelt  i^r  ®ebet,  —  ba§  nennt  man  fat^olifc^e^  ßl^riften^ 
tum.  —  §ier  in  ber  SRarfui^fird^e  ^aben  aud^  bie  SJuffiani 
il^re  öerberge,  bereu  ®efd^macf  burd^  \)e\\  fteten  Stnblicf  bon 
Paftii  unb  SRalerei  Dortrefflic^  gebilbet  ift.  ©in  SJufflano 
ift  nämlid^  ein  SKenfd^,  meld^er  ben  (äefd^madE  beS  gremben 
leitet,  in  3)eutfd^tonb  wirb  er  fe^r  plump  „Suppler"  genannt: 
ber  Staliener  ift  aber  mit  feiner  Sünbe  breifter  unb  befi^t 
einen  gemiffen  (S^rgeij  ber  ©d^ön^eit.  SKan  fränft  i^n  auf§ 
tieffte,  menn  man  bie  ©d^ön^eit  feiner  2^ame  mi)i  an* 
erlennt. 

SRun  traten  mir  unfern  ®ang  in  ben  3)ogenpaIaft  an. 
Unten  an  ber  SRiefentreppe  fted^ten  in  alten  5ßuUen  jmei 
mürbige  italienifc^e  ^ßl^^fiognomien  mit  langen  gingem  unb 
langen  9?afen.  @ic  fa^en  au§  mie  bergeffene  SSolfötribunen, 
unb  finb  aud^  mirllid^  meldte.  3^r  ®efd^äft  ift  fo  fü§,  bajs 
man  e§  ben  ernften  SRienen  nimmer  aufäße:  fie  fd^reiben 
Siebe^briefe  für  ba^  junge  ßiebeSboIf,  ba^  be^  ©d^reiben§ 
unfunbig  ift.  S)er  pa|  an  ber  Siiefentreppe  ift  mertroürbig 
genug  baju  gemö^It,  —  l^ier  foff  ha^  §aupt  SKarino  gatieriS 
leruntergerofft   fein,   unb   mer   bie  Siiefentreppe  ^inaufftieg. 


126  Sf^etfenobellen.   II. 

tnu^te  feine  Siebc^gefd^id^ten  öergeffen.  Übrigeng  ift  bicfc 
Sreppe  nid^t  riefenmägig  grog,  fonbern  l^at  il^ren  9tamen  tyon 
ben  Stiefenbilbfäulen,  meldte  auf  i^r  ftel^en. 

.^ter  hinauf  gel^t'g  in  ade  bie  fd^auerlic^en  ©el&eimniffe 
bcr  Dtepublif,  in  biefem  grauen  ^alafte  liegen  aUe  9icgierung§= 
memotren  SSenebigg;  eg  ift  mir  nnmöglid^,  nod^  ber  ateil^e 
ju  erjäl^Ien,  id^  mar  ju  befangen,  gc^  bin  bie  golbene 
Xxtppt  hinauf geftiegen,  auf  meld^er  man  bie  fremben  Oe- 
fanbten  einfül^rte,  id^  l^abe  in  aU  ben  ©dien  geflanben,  mo 
bie  feierlid^en,  grimmigen  ©ogengefid^ter  l^ängen,  too  ber  crfte 
3)oge  mit  ber  gifd^ermü^e,  tvo  ber  fd^marje  Sd^teier  ftatt 
beS  öerloren  gegangenen  ^aupteg  SRarino  galicriS  ^ngt. 
S)er  @oaI  reid^t  gerabe  aug  bis  ju  bem  legten  Sogen,  ben 
yiapoUon  penfionierte,  bie  geit  mar  erfüllt,  für  einen  neuen 
SJermatter  ber  SJepubtif  war  fein  ^ßlafe  me^r. 

^ä)  bin  im  ©aal  ber  Qt^n  gcmefen,  unb  obnjol^I  er 
leer  mar,  fd^nürte  er  mir  bie  Sel^Ie  ju,  auf  ben  bunfet 
braunen  S9än!en  tag  id^  lauter  SobeSurteile.  S)er  ©aal  ift 
nic^t  groJ5  unb  gleid^t  einer  l^eimlid^en,  mörberifdjen  gamilien« 
ftube.  Unb  überaß,  allüberall  finb  bie  mimmeinben  Silber 
Sintorettog,  biefeg  goliomalerg,  bei  bem  bie  SRenfd^en  mo^l- 
feil  finb  mie  einft  in  SSenebig.  S)iefer  Sintoretto  mar  ein 
^elfergl^elfer  ber  öenejianifd^en  9lidf|ter,  fie  tonnten  nid§t  fo^ 
biet  giguren  l^inrid^ten  laffen,  alg  er  malte,  lange,  lange 
Säänbe  finb  öoH  öon  i^m.  SBalter  ©cott  l^at  in  feinen 
langen  Siomanen  nid^t  foöiel  ^erfonen  genannt,  afö  Sintoretto 
in  feinen  langmeiligen  Silbern  gemalt  ^at. 

5)ie  ©onne  fiel  über  bie  Sagunen  l^erein  in  bie  großen, 
prdd^tigen  ©die;  ic^  ^dtte  eg  garnid^t  für  möalid^  gegolten, 
ba%  SSenebig  unter  ©onnenfc^ein  regiert  morben  mdre;  bie 
grofien,  fabelhaften  ©eefd^lad^ten  an  ben  SBdnben  gemannen 
bei  bem  Reitern  Sid^te  ein  fo  luftige^  Slnfe^en,  ate  feien  all 
bie  Singe  nur  jum  ß^i^Dertreib  gefd^c^cn. 

S)er  grelle  ©onnenfd^ein  in  bem  ndd^tlid^en  ^aufe  trieb 


47.   Sorb  33^ron.  127 

uiid^  öon  bannen,  unb  xä)  geriet  tief  in  bie  ©tabt  l^inein  — 
nimmet  »erb'  id^  jeneS  alte  3)ogen^au8  bergeffen  mit  feiner 
^amtlofen  Unbefangenl^eit,  l^inter  weld^er  bie  ©efd^ic^te  fo 
grä^Iid^er  ^Q^^^unberte  grinft. 

®g  iparen  jene  engen,  erbrüdfenben  (Soffen  SSenebigS,  in 
meldte  ic^  geraten  mar,  tt)o  ba§  ®Ienb  nadft  an  bcn  Spüren 
fte^t  unb  bei  ben  SBunben  S^rifti  um  einen  ©entefimo  fte^t. 
Sie  nadften  SBeiber  bieten  i^ren  ßeib,  bie  SR&nner  i^re  g^ufle, 
i^re  ©d^ultem,  i^r  ©ettjiffen  für  einen  ©entefimo. 

£),  9Kofe§  tt)or  ein  meifcr  äRann:  eg  räd^t  fid^  bie 
@ünbe  big  in^  taufenbfte  ®üeb,  bom  ©ogen^ufe  fül^rtc  ber 
SBeg  birelt  in  ben  Jammer  biefer  ©äffen. 

e§  ift  bag  größte  Unglüd!,  betteln  ju  muffen. 


47.  ßorb  »Qrott. 

„3(^  ^a6e  bte  ®clt  »ertöunbct." 

3)a§  3td^ere,  Umftänblid^e  ift  mir  entfallen,  aber  e§  mar 
miebcr  tiefe  SRad^t  in  SSenebig,  ate  id^  in  einer  ®onbeI  bor 
Sorb  93^rong  SBo^nung  ftanb.  ®§  ift  immer  9?ad^t,  wenn 
id^  an  SBenebig  benfe,  unb  bie  Siebter  fpielen  entmeber  auf 
ben  glatten  gliefen  be^  SKarfu^tjIa^e^  ober  über  hie  Sagunen 
l^erüber  öon  ber  ^ßiagetta  ober  ben  langen,  ftoljen,  oben 
©anole  granbe  entlong.  @in  menig  fparlid^  finb  bort  bie 
Sid^ter,  menn  ber  SKonb  nid^t  ^ilft,  bie  5ßaßfie  finb,  toie 
gefagt,  meift  tot,  bom  9iiaUo  fd^immem  einige  öfterreic^ifd^e 
ßatemen  l^erunter  in  bie  Siefe. 

S)ie  ®onbeI  mar  feftgemad^t,  il^r  gül^rer  tag  am  9Juber 
l^ingeftredtt  unb  fd^lief,  id^  lehnte  an  jenen  Keinen  genftem, 
meiere  bid^t  über  bem  SBaffer  finb,  unb  l^inter  benen  ber 
giovine  Inglese  oft  gefeffen  ^aben  foH. 

5)iefer  Sorb  S3^ron,  bei  beffen  3tamen  bie  tugenbl^aften 
ajifitter  in  ©nglanb  l^eut  noc^  erfc^recfen,  ftammte  bon  ben 
aiittem  SSäil^elm^  be^  (grobererS.    ®g  mar  normdnnifd^  SBIut 


128  aicifenobcacn.   II. 

in  il^tn,  mic  in  Stöbert  bcm  S^eufcl,  unb  bie  SRormänner 
morcn  bicle  ^^l^^^^unberte  bie  fübüc^en  ScufcÖgenie^  be^ 
9iorbcn§.  @ic  Mafien  an6)  bie  öoüblütigen  norm&nnifd^en 
^ferbe  gejogen,  bie  jeber  ^l^ilifter  ju  tüürbigen  tüeijs.  2)ic 
3frlänber  fogen,  feine  fd^öne,  liebe  3Wutter  fei  mitunter  tt)a]^n= 
finnig  getoefen,  unb  e§  ift  ettt)Q§  S9elannte§,  bajs  fein  ®roJ5*» 
öater  5Dienfd^en  totgef dalagen,  unb  fein  SSater  in  tollem 
Strubel  fein  Vermögen  burd^gebrad^t  f)at 

(£§  ift  eine  5Raturerfd^einung,  bag  bie  §auptbett)eger  ber 
SRenfd^^eit  feit  mehreren  S^i^tl^unberten  immer  auf  jener 
ftodEp^iliftröfen  ^n\d  fid^  erl^eben,  mo  bie  Sieligion  ftetS  eine 
platte,  leberne  Sefd^ränftl^eit  unb  bie  5ßoefie  eine  gefprcijte 
Sc^ulfud^ferei  mar.  3lu§  ©nglanb  ift  ©^alefpeare  unb  bie 
grei^eit  unb  ßorb  Sä^ron  gelommen.  Sorb  SS^ron  ift  aber 
ber  milbe  SSater  jener  mobernen  ^oefie  ol^ne.  5ßietät,  meldte 
mit  nadEten  §dnben  an§  §erj  greift.  (Sr  gibt  ben  Son  gu 
jener  poetifc^en  5j8oIiti!  an,  au§  meld^er  mir  nod^  feinen  SluS^ 
gang  gefunbcn  l^aben,  meld^er  fid^  bie  faufmönnifc^e  5|8rofa 
unb  bie  leeren,  formellen  Sonftituierer  bemäd^tigt  ^aben  unb 
für  meldte  mir  in  bie  ®efängniffe  gemorfen  merben.  ?UIe 
bie  Saunen,  Ungejogenl^eiten,  joff^eiten,  alle  bie  fd^önen 
grebel  finb  ju  feigen  an  biefem  milben,  frönen  ßorb,  meldte 
man  bem  mobernen  3)id^tertume  jnm  SSormurfe  mai)t  ^a, 
e§  mar  mirflid^  nad^  ben  laufenben  Gegriffen  ein  Solofe  bon 
3EmmoraUtät.  S)ie  ©nglönber  merben  e§  aud^  am  fp&teften 
lernen,  bajs  bie  großen  3)id^ter  bie  neue  SRoral  mad^en,  bafe 
bie  Siebter  (Sottet  ec^tefte  ©öl^ne  finb,  baß  alle  S)id^tfunft 
ateligion  ift  unb  alle  9Jeligion  S)id^tlunft.  S)ie  SRoral  ift 
ber  ßauf  be^  ^a^xt^:  im  grü^ting  blü^t  unb  grünt  fic  im 
3Wunbe  ber  5ßoeten,  im  ©ommer  mirb  fie  burd^  bie  ©onncn* 
ftra^len  unb  mormen  Süfte  unter  ber  SKenge  verbreitet,  im 
§erbfte  trägt  fie  bie  tugenbl^aften  grüd^te,  unb  im  SBinter 
erftarrt  fie  unb  mirb  alt:  hk  SBelt  brandet  immer  neue 
®id^ter. 


47.   Sorb  33^ron.  129 

Unb  mit  großer  Dual  fd^affcn  bicfc  oft  ba§  5Weue,  ba§ 
mit  ®e6uTt§tt)e^ctt  au§  i^rem  ®eiftc  brid^t,  unb  meift  tücrben 
fic  bafür  gefrcuäigt.  @ie  fe^cn  in  fd^önen,  göttlid^en  klugen« 
bürfcn  ba§  neue  SBeib  ber  SBelt  am  ^orijonte  borüberfliegen, 
aber  e^  mirb  balb  mieber  orbindre  Dämmerung  um  fie 
^erum,  fic  fturjcn  ftd^  fc^naufenb  nod^  bem  ®e]^eimniffe  ber 
©d^ön^eit  unb  Harmonie,  ba§  eilig  borüberftog  an  i^rem 
2tuge,  fie  vertreten  in  jad^er  §aft  biefe§  unb  jene^,  fie  merben 
mirflid^  unmoralifd^  unb  gebären  nur  bie  ?tnfänge  einer 
neuen  Älaffit,  aber  nöd§  feine  Älaffif. 

Sorb  SJ^ron  ift  burd^  feinen  launifc^en  ©tolj  ju  toirfc 
ticken  Unftätereien  herleitet  toorben.  ®r  mar  imftanbe,  Seuten, 
bie  i^m  begegneten,  bereu  5ß^^fiognomie  il^m  mijsfiel  unb  bie 
fic§  nid^t  mit  i^m  fd^iegen  mofften,  mit  ber  ^Reitgerte  in§ 
©efid^t  ju  l^auen.  ©old^e  äRenfc^en  finb  bie  quälenben 
Stauungen  einer  reid^eren  SBelt,  fo  toit  ber  Seufel  nad^  ben 
meiften  SK^t^en  au^  bem  5ßarabiefe  ftammt.  (Sie  gel^örcn 
aber  ebenfottjenig  tt)ie  ber  Seufel  in  hk  §dnbe  oKtäglid^er 
äWenfd^en,  benn  fclbige  machen  thtn  bie  bummen  3!eufet 
baraug. 

©tili  unb  flöfterlid^  tt)ud^§  biefer  junge  SWormann  in 
einem  alten  Sloftergebäube  auf,  in  einer  jener  ftillen,  fird^:= 
lid^en  engüfd^en  5ßrobinjen  jmifd^en  bid^tem  grauem  SRcbet 
unb  famtgrünem  9iafen.  S?on  $au§  aug  la^m  unb  fd^toäd^« 
li(S),  barf  er  brausen  in  ber  frifd^en  Suft  ^erumfjjringen,  um 
fid^  JU  ftärlen,  unb  fo  berbrübert  er  fid§  frü^  mit  ber  Srbe 
unb  laufd^t  il^ren  ge^eimniSöoHen  2ttemäügen.  Seforglid^ 
ftreid^elt  i^m  hie  füge  Sßutter  ba§  feine,  intereffante  ®efid^t, 
unb  fie  entfd^liegt  fid^  mit  9Kü^e,  i^n  auf  eine  lateinif^e 
©(^ule  JU  geben,  ©törrig  gegen  ben  ©d^ulämong  ge^t  er 
l^ier  um|er.  SKit  fed^je^n  S^^ren  bejie^t  er  bie  Uniöerfität 
gambribge,  ift  faul,  berabfd^eut  bie  SKatl^ematil,  berfpottet 
bie  langweiligen  Älaffifer,  lieft  englifd^e  S)id^ter  unb  mad^t 
Siebe^gebid^te.     ©ein  ©tubenburfc^e  ift  ein  junger  93är,  unb 

ßaube,  ©tfammctte  SBcrfc.    5.  »b.  9 


130  mti\tnot)tUm.  II. 

atö  er  abgcl^t,  lägt  er  i^n  in  feinem  3iJ"wier,  bamit  er  bei 
ber  näd^ften  SBal^I  cine§  gcHott)  al§  ^anbibat  auftrete,  eine 
SJerl^öl^nunö  ber  alabemifd^en  SBürben,  n)eld^e  il^m  bie  @ng- 
l&nber  nie  bergeben  ^aben.  äuS  ®rimm  machten  fie  ü^m 
bie  Originalität  ber  Sövengefd^id^te  ftreitig  unb  publijierten 
eine  Slnefbote  bon  5ߧilipp,  bem  ouSf^meifenben  ^erjoge 
bon  SBl^arton.  S)iefer  fei  in  ®enf  plö^Iid^  feinem  ^ofmeifter 
burd^gegangen  unb  ^abt  xi)m  foIgenbe§  SSiKett  auf  ben  Sif^ 
gelegt:  „3^  bin  fort,  bamit  e^  S^nen  aber  nid^t  an  ©efeü* 
fd^aft  fe^Ie,  l^abe  id^  ^l^nen  meinen  jungen  Sparen  jurud^ 
gelaffen,  afö  ben  Jjaffcnbften  ©efäl^rten,  ber  irgenbmo  für  @ie 
aufgefunben  »erben  fann." 

SRit  neunjel^rt  Sötten  fommt  93^ron  wieber  nod^  ber  alten 
abtei  9tett)fteab  in  bie  l^ol^en  Si«^»"^^/  hinter  bie  breiten, 
fd^attigen  SSdume,  unb  l^ier  gibt  er  juerft  feine  „Hours  of 
Idleness**  („©tunben  beS  SKügiggang^")  l^erau^,  ^ier  erfurt 
er  fic^  in  einem  neufunbldnbifd^en  ^unbe  einen  neuen  täe* 
fährten,  l^ier  ift  er  bieHeid^t  über  bie  3&une  gefprungen,  um 
jenem  ftiffen,  englifd^en  SRdbd^en  ju  begegnen  unb  bie  ^anb 
ju  brüdfen,  bie  mie  ein  fanfter  ®eift  burd^  feine  3wgenb 
fd^reitet. 

Slber  balb  gel^t  ber  Seufel  Io8!  ^m  „(Sbinburgl^ 
Stebiett)"  merben  feine  ©ebid^te  auf  bai^  fftaffiniertefte  l^erunter^^ 
geriffen  —  §enr^  93roug]^am  ^at  fid^  fpäter  ju  ber  Stitif 
befannt  —  unb  S^ron  fd^reibt  feine  berii^mte  ©atire  „®ng^ 
lifd^e  93arben  unb  fd^ottif^e  Etiler",  er  ift  ein  gefpomteS, 
normdnnifd^eS  ©c^Iad^trog,  er  ftampft  unb  fd^äumt.  SRun 
lommen  bie  toHen  S^age  in  3?ett)fteab,  bie  tnilbeften,  geift* 
reid^ften  Surfc^e  aug  Sonbon,  bie  l^übfc^eften  Slltricen  bom 
ftingSt^eater  I&rmen  unb  fd^Iüpfen  in  ben  Shreujgöngen 
SRcmfteabg  l^erum;  mit  ©ntfe^en  fagen  bie  ©ngl&nbcr: 
„S)iefer  junge  SKann  l^at  mel^r  beliebte  afe  SRufen",  mit 
®rauen  erjä^Ien  fie  fid^'§,  ba|  er  au^  ben  ©c^&beln  feiner 
Stauen  einen  ju  feinem  äRunbpofal  l^abe  mad^en   laffen,  ba§ 


47.  ßorb  ö^ron.  131 

er  feinem  ncufunblänbifd^cn  ^unbc  ein  SRonument  im  5ßarle 
gefegt  unb  i^m  ein  ©pitap^ium  gcbid^tet  f)abt,  bag  er  bie 
SKcnfd^en  ni^t  braud^cn  lönne  unb  bcr  ^unb  fein  einjiger 
greunb  gett)efen  fei. 

®§  toax  eine  mfifte  ßtii  ju  @anft  SRemfteab  —  blaß 
unb  übcrbtüffig  tarn  er  öon  bo  al§  junger  Sorb  in§  Dber* 
^auS,  unb  ba  er  feine  ©teHung  fanb,  fe|te  er  fic^  mit  bcm 
tt)ilben  ^obl^oufe  ju  ©c^iffe  unb  ful^r  nad^  5ßortugaI,  (Spanien, 
©riec^enlanb,  fd^mamm  burd^  ben  SBo^poruS,  ftric^  mit  bem 
^omer  auf  ben  Sippen  in  ber  trojanifc^en  ®6ene  uml^er  unb 
ließ  fid^  enblid^  ftill  unb  einfam  in  ®ried§cnlanb  nieber. 
^obl^oufe  feierte  ^eim. 

SBunberlic^e  SBelt!  ^efet  ift  ^ob^oufe  engtifc^er  ÄriegiJ^ 
minifter  unb  tritt  jurüdf,  ttjeti  er  nid^t  alle  gorberungen 
fein»^  liberalen  |)er5enS  realifieren  fann,  er  ift  bleid^  tt)ie 
immer,  aber  oud^  betagt  —  ber  fd^öne  S3^ron  ift  fd^on 
lange,  lange  tot  unb  l^at  nic^t^  mel^r  Don  ben  neuen  Sagen 
gefeiten. 

S)amatö  blieb  er  unter  ben  Ölbäumen  in  ®rted^enlanb 
p^en,  fügte  fd^önc  l^eHenifd^e  aWdbd^en,  tranf  ß^pertüein  unb 
fd^rieb  bie  ^Pilgerfahrt  feinet  „S^ilbe  $aroIb",  ba^  ©ebic^t 
feinet  ßeben§,  ergä^Ite  ben  „@iaur",  jene  bunte,  türfifd^e 
©efd^id^te,  unb  feine  runbeftc,  „S)ie  ©raut  öon  Slb^boS", 
bid^tete  ben  „©orfar",  ben  SRebora  liebt,  baS  munberbar 
fd^öne  SBeib,  jenen  ©orfar  ©onrob,  ben  „SÄann  bon  einer 
Sugenb  unb  taufenb  SJerbrec^en". 

®ann  fam  er  mübe  nad^  ©nglonb,  in  baä  il^m  läftige 
SSaterlanb  jurücf.  Igd^  tt)ciß  ntd^t,  ob  er  jene  ©ebid^te  fd^on 
fertig  mitbrad^te,  aber  fie  erfd^ienen  balb  barauf,  unb  e^ 
folgten  fd^nell  „ßara",  eine  ?trt  Supplement  beS  ©orfaren, 
unb  feine  berühmte  Dbe  on  9?apoleon,  bie  i^m  jene  plumpen 
©nglänber  nie  Vergaben. 

Unb  iB^ron  mar  in  jener  Qdi  ru^ebebürftig,  unb 
SWapoIcon   mar  jum  erften  SRale   geftürjt  —  ba   trat   ber 

9* 


132         ,  DtcifenoDellen.   II. 

gequälte  5ßoet  am  2.  S^nuar  1815  mit  einem  SBeibc  an 
ben  Slltar  unb  ttjoßte  ein  ^auSbater  werben  unb  rul^ige, 
glüdflic^e  Sage  genießen,  ©r  mirb  orbentlid^,  bejal^It  feine 
©d^ulben,  tt)irb  folib  —  ac^,  todä)  ein  Irrtum!  S)iefer  crfte 
ber  mobemen  ©lementargeifter  muß  borauSbejal^Ien  für  aüe 
folgenben.  5)ie  SBelt  feines  ^erjenS  unb  bie  SBelt  um  fein 
§auS  §erum  ftnb  in  fc^reienber  ®i§]^armonie,  eS  befielet  fein 
grül^ling  mit  froftigen  Slöd^ten. 

S)iefe  (£]^e  frönt  feine  bürgerlid^e  g^nrüttung, ,  ein  jit>ps 
englifd^eS,  platt  tugenbl^afteS  SBeib  wirft  ^aget  unb  ©c^lo^en 
auf  fein  ^erj,  unb  bie  engüfc^en  5ß]^ilifter  l^eulen  if)x  Srabo. 
„^efonberS  ift  e§  in  Sonbon  ber  gaß/'  fagt  ein  granjofe, 
„bag  bon  aÖen  törid^ten  Singen  bie  SSerl^eiratung  atö  bie 
ernftlid^fte  betrachtet  wirb."  —  SBie  pafete  S3^ron  in  eine 
cnglifd^e  ©l^e,  wie  pa^t  ber  5ßoet  in  ein  einjigeS  SSerSma§? 
Sie  folterten  il^n  mit  Sftabelftid^en,  fie  l^dtten  il^n  getötet, 
wenn  er  nid^t  wieber  aufS  ©^^ff  entronnen  wäre.  3^^^^ 
gare  weil,  ba§  er  bort  auf  bem  SerbedE  fang,  ba§  ift  beine 
unauSIöfd^Ud^e  8tnHage,  bu  aberwi^igeS,  profaifd^  moralifc^eS 
©nglanb,  mit  beinen  5ßfaffen  unb  alten  SBeibern  gotteSIäfter« 
lid^er  grömmigfeit. 

SBä^renb  feiner  SSerl^eiratung  ^t  er  bie  „§ebräifd^en 
9KeIobien"  herausgegeben,  in  benen  eS  bie  traurigen  ^erjen. 
jenfeitS  beS  SanalS  übelnal^men,  ba§  er  bie  S3ibel  afö  ein 
^iftorifd^eS  93ud^  bel^anbelte.  S)arin  ift  jener  gro^e  Unter« 
gang  öon  ©an^eribS  ^eer,  xoit  bie  älff^rer  in  ber  ©bcne, 
unter  bem  bunfeln,  t)erpefteten  ^immel  bal^infterben.  Unb 
„S)ie  Belagerung  bon  Jforintl^,  unb  „S)ie  5ßariftna"  l^at  er 
bamalS  gefd^rieben. 

SSoH  bittern  ®roHeS,  boß  peinigenben  ©d^merjeS,  bott 
mörberifd^en  UnwiHenS  berliefe  er  ha^  wiberwärtige  ^ater=* 
lanb:  bamalS  lebte  fein  beliebter,  ber  wilbfd^öne  ©l^eriban, 
eS  lebte  SewiS,  ber  unbänbige  „9Rönc^"  nod^,  SBalter  ©cott 
fd)rieb  Stomane,  ©anning  ©atiren,  SBorbSwort^,  ber  melan« 


47.   Sorb  ^t)rün.  133 

(^olifc^e,  ©olbribge,  ber  ledfe,  unb  ©l^cffe^,  ©l^ette^,  fein 
Sicbiing,  ber  ffe^jtifd^e  ^clb,  atte  biefe  fammclten  ftc^  bamatö 
um  So^n  äKurra^,  ben  eleganten  Suc^l^änbler,  ber  feine 
blanlen  ©uineen  für  il^re  btanfen  ®cbanfen  gab.  Unb  jür^ 
nenb  ritt  Sorb  S3^ron,  ber  SKittetpunIt  biefer  ßeute,  über 
ba^  ©c^Iad^tfelb  bon  SBaterloo,  ben  Stl^ein  l^inauf,  tief  in  bie 
©d^lüeij  hinein.  §ier  unterl^dlt  er  fic^  mit  Slouffeau  unb 
8tb&Iarb  unb  §eIoife,  fc^reibt  ben  „©cfangenen  in  Kl^itton" 
unb  ben  britten  ®efang  beS  „®^Ube  ^arolb''  unb  „SDlanfreb", 
ben  ©JjrbgUng  ®oet]^e§,  ben  ©tiefbrubcr  öon  ber  erften 
§Mftc  be§  gaufi 

(S^  ift  einer  ber  wenigen  rü^rcnben  3Komentc  in  ©oet^eS 
Scben,  tt)0  feine  Siebe  ju  bicfem  milben  ©ol^ne  tt)ie  ein 
loarmer  ©trom  au§  feinem  ^erjen  brid^t.  ®oet§e  l^at  toixh 
Ixi)  Sorb  S^ron  geliebt.  SBie  manches  Äinb  ber  S3^ronfd^en 
Scibenfd^aftcn  mar  i^m  befannt,  benn  er  ift  ber  ^atriard^ 
ber  neuen  ^Religion  —  aber  er  l^atte  mcl^r  ©lud  unb  lül^Iere^ 
S3Iut  unb  machte  ein  Siebc^en  barau^,  menn  bort  jmei  SBetten 
aneinanber  praßten.  ®§  ift  eine  ber  meid^ften  ©tunben  im 
langen  Seben  bei^  ©el^eimen  9lat§  ber  5ßoefte  gemefen,  afö 
bie  aiacfirid^t  nac^  SBeimar  feuchte,  ju  trieft  fei  ein  fd^marj* 
bettJimpelt  ©d^iff  gelommcn,  auf  beffen  SSerbedfe  l^abe  bie 
Irauerbotfd^aft  gelegen,  baß  er  in  ®ried^enlanb  gefiorben  fei, 
ber  fd^öne  Sorb  au§  bem  garftigen  ©nglanb. 

'  kä  feine  toöen  Steifet  »aren  im  „äKanfreb''  an  ben 
?Kpen  l^inauf  in  ben  ^immel  gevettert,  jene  töblid^e  ©el^n* 
fud^t  nad^  ffenntniS  ber  jenfeitigen  S)inge,  bie  jeben  gelben 
eine  5ßeriobe  ^inburd^  bi§  auf  ben  lob  fd^üttett,  jene  menfd^= 
göttüd^e  ©el^nfud^t  l^atte  er  au^geftreut  in  jenem  ®ebid^te; 
er  l^atte  ben  ftarren  Sopf  an  bie  gclfen  geftogen,  bie  l^eifee 
aSruft  an  bie  ©letfd^er  gelegt,  unb  nun  ftieg  er  l^inab  nad^ 
Italien.  Unb  ^ier  \>adie  er  nod^  einmal  mit  att  feinen 
Säften  bie  mirllic^e  fc^öne  SBeÜ,  bie  un§  ®ott  freigegeben 
l^at  ju  unfereS  ^erjen^  unb  unfere^  Seibe§  greube.     2tb== 


132         ,  DtcifenoDcIIen.   IL 

gequälte  5ßoet  am  2.  S^nuar  1815  mit  einem  SBeibc  on 
ben  Slltar  unb  ttJoHte  ein  ^au^bater  werben  unb  rul^ige, 
glüdflic^e  Soge  genießen.  ®r  mirb  orbentlid^,  bejal^It  feine 
©d^ulben,  tt)irb  folib  —  a6),  toel(i)  ein  ^i^uwi!  S)iefer  crfte 
ber  mobemen  ©(ementargeifter  muß  öorau^beja^Ien  für  afle 
folgenben.  ®ie  SBelt  feineS  ^erjeng  unb  bie  SBelt  um  fein 
§au§  ^erum  finb  in  fd^reienber  S)i§]^armonie,  e^  beftel^t  fein 
grül^ling  mit  froftigen  SRäd^ten. 

S)ief e  ®]^e  frönt  feine  bürgerlid^e  B^nruttung, .  ein  ji»)))* 
englifc^eS,  plaii  tugenbl^afteS  SBeib  wirft  ^aget  unb  ©c^loßen 
auf  fein  ^erj,  unb  bie  engtifd^en  5ß]^ilifter  l^culen  i§r  ^raöo. 
„^efonber^  ift  e§  in  Sonbon  ber  gaö/  fagt  ein  granjofe, 
„baß  öon  alten  törichten  Singen  bie  SSerl^eiratung  atö  bie 
emftlid^fte  betrachtet  wirb."  —  SBie  Jjaßte  S^ron  in  eine 
cnglifd^e  ©l^e,  wie  pa^i  ber  Sßoet  in  ein  einjige^  SSerSmaß? 
Sie  folterten  il^n  mit  Slabelftid^en,  fie  Ratten  il^n  getötet^ 
wenn  er  nid^t  toieber  aufg  @4iff  entronnen  toäre.  ^tnt^ 
garemeff,  ba§  er  bort  auf  bem  Serbetf  fang,  ba^  ift  beine 
unauSIöfd^Ud^e  Slnfloge,  bu  abertt)i|ige§,  profaifd^  moralifc^e^ 
©nglanb,  mit  beinen  5ßfaffen  unb  alten  SBeibern  gotteSIöfter^ 
lieber  grömmigfeit. 

SBö^renb  feiner  SSerl^eiratung  l^at  er  bie  „^ebröifd^en 
9KeIobien"  herausgegeben,  in  benen  e§  bie  traurigen  ^erjcn. 
jenfeit§  be§  ftanalS  übelnal^men,  baß  er  bie  S3ibet  afö  ein 
^iftorifd^eS  93uc^  bel^anbelte.  S)arin  ift  jener  große  Unter^^ 
gang  öon  ©an^eribS  ^eer,  wie  bie  äff^rer  in  ber  ®bene, 
unter  bem  bunfeln,  t)erpefteten  §immel  bal^infterben.  Unb 
„S)ie  S3elagerung  bon  fforintl^,  unb  „S)ie  5ßariftna"  l^at  er 
bamaB  gefd^rieben. 

SSoö  bittern  ®roHeS,  boß  peinigenben  ©d^merjeS,  bott 
mörberifd^en  UnwiöenS  berließ  er  baS  wiberwärtige  Satcr:* 
lanb:  bamal§  lebte  fein  beliebter,  ber  wilbfd^öne  ©l^eribon, 
eS  lebte  SewiS,  ber  unbanbige  „9Rönc^"  nod^,  SBatter  ©cott 
fd)rieb  3tomane,  ©anning  Satiren,  SBorbSmortl^,  ber  melan:» 


47.   Sorb  33t)rün.  133 

(^otifd^c,  Eolbrtbge,  bcr  fedfe,  unb  ©l^effe^,  ©l^ette^,  fein 
ßiebiing,  ber  fle^jtifd^e  ^ctb,  atte  biefe  fammelten  ftd^  bamatö 
um  So^n  äKurra^,  ben  eleganten  Snd^^nbfer,  bcr  feine 
blanlen  ©uineen  für  il^re  btanlen  ©ebanfen  gab.  Unb  jür^ 
nenb  ritt  Sorb  S3^ron,  ber  SKittetpunIt  biefer  Seute,  über 
ba^  ©d^Iad^tfelb  öon  SBaterloo,  ben  9t^ein  l^inauf,  tief  in  bie 
©d^lüeij  hinein.  §ier  unterl^ält  er  fic^  mit  Slouffeau  nnb 
äb&Iarb  unb  §eIoife,  fc^reibt  ben  „©cfangencn  in  K^itton" 
unb  ben  brtttcn  ©efang  beS  „Kl^ilbe  ^arolb"  unb  „SRanfreb", 
ben  ©Jjrö^üng  ®oet]^e§,  ben  ©tiefbrubcr  öon  ber  erften 
§Mftc  be§  Sauft. 

©^  ift  einer  ber  wenigen  rül^renben  2Romente  in  ®oct^e§ 
Seben,  tt)o  feine  Siebe  ju  bicfem  milben  ©ol^ne  tt)ie  ein 
loarmer  ©trom  au§  feinem  ^erjen  brid^t.  ®oet§e  ^at  tvxxU 
lid^  Sorb  S3^ron  geliebt.  SBie  mand^e^  Äinb  ber  S^ronfd^en 
Seibenfd^aften  mar  i^m  befannt,  benn  er  ift  ber  ^atriarc^ 
ber  neuen  ^Religion  —  aber  er  ^atte  mel^r  ©lud  unb  fül^Iereg 
Slut  unb  machte  ein  Siebd^cn  barauS,  menn  bort  jmei  SBetten 
aneinanber  pxaUttn,  @§  ift  eine  ber  meid^ften  ©tunben  im 
langen  Seben  be^  ©e^eimcn  9lat§  ber  5ßoefte  gcmefen,  al§ 
bie  SRad^rid^t  nac^  SBeimar  leud^te,  ju  trieft  fei  ein  fd^marj* 
bemimpett  ©d^iff  gefommen,  auf  beffen  SSerbedEe  l^abe  bie 
Irauerbotfc^aft  gelegen,  baß  er  in  ©ried^enlanb  geftorben  fei, 
ber  fd^önc  Sorb  au§  bem  garftigen  ©nglonb. 

'  Wi  feine  toöen  Qmei^ei  marcn  im  ,,S[Ranfreb"  an  ben 
Sllpen  l^inauf  in  ben  ^immel  gevettert,  jene  töblic^e  ©el^n^ 
fud^t  nad^  ffenntniS  ber  jenfeitigen  S)inge,  bie  jeben  gelben 
eine  5ßeriobe  ^inburd^  bi§  auf  ben  lob  fd^üttett,  jene  menfd^^ 
göttüd^e  ©el^nfud^t  l^atte  er  au^geftreut  in  jenem  ®ebid^te; 
er  l^atte  ben  ftarren  Sopf  an  bie  gelfen  gefto^en,  bie  l^ei^e 
abruft  an  bie  ©letfd^er  gelegt,  unb  nun  ftieg  er  l^inab  nad^ 
Italien.  Unb  l^ier  padte  er  noc^  einmal  mit  att  feinen 
Gräften  bie  mirllid^c  fd^öne  SBeÜ,  bie  unS  ®ott  freigegeben 
l^at  JU  unfereS  ^erjen^  unb  unfere^  Seibeg  greube.     2tb= 


134  SRcifcnoücHcn.  II. 

öefd^üttclt  wax  im  aWonftcb  jene  fubtile,  c^riftüc^e  Übcr^ 
fd^tücnglic^feit,  tueld^c  bic  ®rbe  ü6er  betn  leeren,  unetreid^' 
baren  §immei  öergtjst,  ber  S)on  ^mn  irbifd^er  ©d^ön^eit 
ftieg  er  herunter  öon  ben  Wpen. 

aWanfreb  mar  tooijil  t)on  ©l^eHc^  angeregt.  9lnf  einem 
ain§f(uge  nac^  ®enna  trifft  er  feine«  ®eiftc§  unb  feinet 
Seben«  unglüdtlid^en  Doppelgänger,  ben  lieben,  armen  ©^ettc^. 
(Sine  innige  greunbfc^aft  öerbinbet  fic  balb.  @ie  hofften 
einer  fo  wenig  mie  ber  anbere  t)on  ber  unnatürlich  gearteten 
SBelt,  unb  @^effe^  l^offte  aud^  nod^  meniger  t)on  ®ott,  unb 
bie  törichten  ©nglönber*  nannten  il^n  be^l^alb  einen  Sltl^eiften. 
S)a«  Unglüdt  ^ing  mie  ein  ©lorpion  an  feiner  gerfc  unb 
jagte  i^n  bur^  bie  SBelt,  er  mar  ebenfo  ungtücflid^  mic 
S3^ron,  nur  nod^  unglüdtlid^er,  unb  barum  liebten  fie  einanber 
fo  fe^r.  3n  Dyforb  mar  ©Reffet)  relegiert  morben  megen 
irreligiöfer  ®ebict)te,  beSl^alb  öerftößt  i^n  fein  SSater,  eö  öcr- 
lägt  i^n  bie  ©eliebte,  er  fliel^t  mie  93^ron  auö  ©ngtanb. 
3)ie  englifd^e  ©umml^eit  bebro^t  fogar  fein  Seben,  unb  am 
5ßoft]^aufe  ju  5ßifa  f&ttt  i§n  ein  moralifd^er  5ßlumpubbing 
mörberifd^  on,  otö  er  ©^ette^g  9?amen  l^ört. 

@r  lommt  mie  S^ron  jurudf,  l^eiratet  mie  biefer,  um 
nur  etmaS  Siebe«  ju  §aben,  finbet  mie  biefer  fein  ©lud, 
ücrtäßt  SBeib  unb  SSaterlanb  mieber  unb  lommt  nad^  StflKen 
in  S^ron«  Slrme.  S)a§  3Keer  erbarmt  fid^  be«  SSerftoßenen, 
bie  SBeKen  bebedfen  fein  Seben,  unb  fie  bringen  bem  fud^en:= 
ben  93^ron  ben  gequälten  Seib  plätfd^emb  an«  Ufer.  Borb 
S^ron  errid^tete  einen  Scheiterhaufen,  um  bie  (grbmaffe  be« 
greunbe«,  meldte  fo  fd^mer  auf  il^m  gelegen,  ju  berpd^tigen. 
®«  mar  einer  ber  fd^Iimmften  Sage  be«  Sorb«. 

©l^eHe^  mar%  ber  i§m  juerft  ben  „gauft"  in  bie  $önbe 
gab  unb  öerbeutfd^te.  ?lrmer  ©l^eHe^I  SBieöiet  ^aft  bu  für 
un«  gelitten! 

Stauen  ift  S^ron«  jmeitc«  SSaterlanb,  IBenebig  bie  ®e* 
burt«ftabt   feine«  ^on  3uan.     §icr  traf  er  feinen  greunb 


47.   fiorb  SB^ron.  135 

^obl^ufc  tüieber,  ^ier  fu§r  er  nad^tS  in  bcn  Sanälcn  um* 
fcr  uttb  träumte  öon  aSelten  unb  SDienfc^en,  frei  mic  bic 
©^ön^cit  unb  {d^ön  mie  bie  grei^eit.  9?ur  im  ©üben  ge* 
bcil^cn  bie  fd^önen  Säume,  SS^ron  ipdre  in  jenem  füllen 
©nglanb  t)or  ®vam  geftorben,  ißtit  cS  feinen  ©üben  öCÖ^^cn, 
mie  bie  Singöögel,  menn  fie  unfern  SBinter  uberbouern 
müßten.  Sorb  83^ron  märe  aucfi  nic^t  fo  unglüdEüc^  gewefen, 
^ätte  er  öon  S^genb  auf  unter  biefcn  füblid^en  SKenfd^en 
gelebt,  bie  öon  i^rem  S3ater  l^er  ipiffen,  ba§  bie  ©d^ön^eit 
ber  ®rbc  unb  ber  SBeiber  teine  I^eoterbeforation  fei. 

Stuf  biefcm  munberbaren,  unbefriebigten  SSenebig  liegt 
S^ron^  äintli^  mit  feinem  3^^^^^^  ^"^  feinem  töblid^en 
SSerbrug.  SBie  Sljron  mit  ber  ©innüd^feit,  bu^It  SSenejia 
mit  bcm  toeid^en  SKeere  —  ^wei  fd^öne  ©terbenbe,  eine 
l^iftorifd^e  ©tabt  befifet  nur  ein  größeres  §er^  unb  ftirbt 
länger.  (£r  nannte  fie  aucf|  nur  „bie  frifdjefte  3nfet  feiner 
S^räume",  unb  l^ier  lam  i^m  aud^  afö  SobeSlufe  ber  ^umor, 
§ier  fd^rieb  er  feine  erfte  ^umoriftif^e  ©rjä^lung,  ben  „^tppo**, 
bie  ®efd§id^te  jene^  muntern  ©eefal^rer^  „®iufeppe",  l^ier 
t)oHcnbete  er  ben  ,,®^ilbe  ^arolb"  unb  erfann  ben  genialen 
.äRaseppa". 

^d)  ^aiit  nie  etma^  t)on  Sä^ron  gelefen,  meine  greunbe 
Ratten  mir  nur  feine  ©d^riften  befc^rieben,  ba  fal^  iä)  eine§ 
iageS  baS  Silb  3R%tppa^:  ein  fd^öner,  nadfter  9Wann  ift 
auf  ein  tt)ilbe§  $ferb  gefd^nürt,  bag  5ßferb  [türjt  burd^  ben 
SBatb  über  einen  fd^roffen  Slbgrunb,  Sobe^angft  bricht  au§ 
feinen  ?lugen  unb  SRüftern,  SBöIfc  ftürjen  au§  aßen  SBinfcIn 
—  auf  bem  }tt)eiten  blatte  ift  e§  tot  jufammengeftürät, 
3Ra5ept)aS  l^alber  Seib  ift  unter  bem  Seid^name  begraben, 
feine  äugen  (ed^jen  nac^  bem  Sobe,  milbe  5ßferbe  f (freien 
unb  fc^Iagen  ringSuml^er  nad^  bem  UnglüdEIid^en,  oben  flattert 
ein  Stabe  nad§  bcm  Slafe  lüftern.  ®amatö  fagt  id^;  S)icfer 
^a^eppa  ift  Sorb  SS^ron,  ber  fd^öne  Unglürflic^e,  ber  in 
©nglanb   lebt   unter   ben   SBöIfen   unb   rollen   5ßferben    ber 


136  DictfcnobcKcn.  11. 

^fofcn  uttb  feftgcbuttben  ift  auf  ba8  geängfiigtc  ^ferb  einer 
alten,  öerlornen  äKoral.  S)aS  Silb  machte  einen  unbefc^reib^ 
lid^en  SinbrudE  auf  ntic^,  unb  i^  ^abe  bon  ba  an  niemals 
einen  äugenblidE  gejmcifclt,  ba§  ber  Siebter  bcg  SKajeppa 
boH  5ßocfie  fei.  3n  meinen  Srftumen  fal^  ic^  ba§  gel^e^te 
5ßfcrb  fliegen,  fal^  bie  offenen  atad^en  bev  SBöIfe  unb  ben 
entfe^Iid^en  ©d^merj  im  ?lug'  unb  in  jeber  SKu^fel  be§ 
fd^önen  nadften  SRojeptJa. 

Sltmer  Sorb  S^ron! 

©eine  bunte  SBol^nung  am  ffanale  gronbe  loar  eine 
tragifd^e  aWa§fe  feinet  ©efd^idfg.  Unter  S3&ren,  Slffen, 
5ßat)ageien  unb  ebenfo  fd^edfigen  S3ebienten  faß  er  ba,  ber 
feine,  eitle,  berfü^rerifd^e  gormariftofrat,  fd^rieb  ben  „SKartno 
galieri'',  bie  „goffari",  ben  „©orbanapal",  befang,  tpie 
früher  ben  Saffo,  je^t  aud^  ben  S)ante,  bebauerte  lebl^aft 
ben  %oh  eineg  einjigen  ©nglänberg,  be§  gal^naräteS  ^at^e, 
berfd^rieb  fid§  ga^npulber  au§  ßonbon,  jerftanHjfte  bie  geber, 
bag  er  nid^t  fo  groß  merben  fönne  tt)ie  ©l^afefpeare,  fpielte 
mit  feinen  §unben,  umarmte  bie  fd^önen  SBeibcr  unb  fd^rie 
auf  jum  §immel  über  bie  2lrmut  biefer  (£rbe. 

D,  bie  ©ried^en  ttjußten  e§  tool^I,  tt)ie  unglüdEtid^  bie 
Litauen  auf  biefer  Erbe  feien. 

®egen  8tbenb  ful^r  er  mit  feinen  ^unben  on§  Sanb, 
ritt  feine  fc^neöen  5ßferbe,  fd^oß  ^iftolen  unb  fam  in  ber 
Sftac^t  tt)ieber,  um  in  ben  Sagunen  fid^  fd^aufeln  ju  laffen 
unb  JU  tröumen  t)on  ®otte§  9iatfd^Iägen. 

SBenn  eS  nid^t  erjöl^It  mürbe,  id^  l^ätte  eg  erfunben, 
baß  er  eitel  gemefen  fei  auf  feinen  fd^önen  Äopf,  eitel  ioie 
SRa^JoIeon  unb  jeber  große  9Kann  auf  feine  f^öne  ^anb, 
baß  er  fogar  beim  ©d^mimmen  ^anbfd^ul^e  getragen,  baß  er 
ftoljer  geiüefen  fei  auf  feine  5ßerfon,  afö  auf  feinen  ®eift. 
S)a§  mar  feiner  launifd^en  (Sd^önl^eit^Iuft  notmenbtg,  unb 
folgenbe  Äußerung  ju  feinem  ^au^arjte  ift  gemiß  mörtlid^ 
mal^r:    „5)rei  S)inge  mad^en  Sie  mir  nid^t  nad^;   id^  ^be 


47.   fiorb  SB^ron.  137 

ein  ©cbid^t  gcf einrieben,  moöon  in  einem  Sage  jc^ntaufenb 
©jemplore  berfauft  worben  finb,  i^  pu^e  eine  brennenbe 
Äerje  auf  breißig  ©d^ritt  mit  ber  5|5iftole,  unb  id^  bin  burd^ 
ben  So^poru^  gefc^tt)ommen." 

$ier  in  SSenebig  xoarf^,  in  biefem  5ßalafte,  too  einft 
%i)oma^  SRoore  mit  tl^m  fpeifte,  unb  ipo  er  beim  2)effert 
l^ereintrat  unb  il^m  feine  SDJemoiren  übergab.  3)iefer  mittet 
m&feige  ^oet,  beffen  glatter  SBortreid^tum  bie  2RitteImä§igfeit 
beftic^t,  ^at  eS  gelpagt,  ben  Sluftrag  jeneg  ©terbenben  ju 
veruntreuen,  er  |at  bie  äRemoiren  öerfälfd^t  l^erauSgegcben. 
S)ieS  t>rübe  Ärämerbolf  l^at  bie  beiben  erften  5ßoeten  unferer 
2^age,  ben  SRopoIeon  unb  ßorb  SS^ron  jutogc  gemartert 
unb  l^intcr^er  burc^  feine  5ßoeten,  bie  (£blen  Scott  unb  2Roore, 
toerleumben  laffen.  5ßfui  über  fiel  SBenn  ba§  SSoII  nic^t 
fonft  fo  gro§,  fo  fonfiftent  tüchtig  ipüre,  ic^  fönnte  eS  Raffen 
ob  biefer  l^iftorifd^en  ©efd^müre.  ©iefer  lool^Igenöl^rte  %f)oma^ 
ajioore  bilbet  \x6)  ein,  baS  befte  greunbfc^aft^ftürfd^cn  geübt 
JU  ^ben,  um  S3^rong  9hif  bei  ber  engüfd^en  5ßrüberie  — 
ber  SBid^t  weijs  nic^t  einmal,  bajs  er  bie  ©efd^id^te  beftol^ten 
l^at,  unb  baß  foIc^eS  eine  ©ünbe  ift  gegen  ben  l^eiligen  ®eift. 

SSon  SSenebig  gel^t  eS  rafd^  mit  S^ron  ju  ©nbe.  ©r 
f einreibt  nod^  ben  „Äain".  ^ier  foHte  ber  Seufel  tt)ie  ein 
©cifttid^er  fpred^en,  aber  Sä^ron  meint,  eS  fei  nid^t  an= 
gegangen,  ber  leufel  müßte  |öflid§er  reben. 

@elne§  gequälten  ^erjeng  erbarmt  fid§  nod^  einmal  bie 
Siebe,  bie  fd^önfte  feinet  Seben^,  bie  innige,  fiegreid^e  Siebe 
jur  fd^önen  ®röfin  ©uiccioli  in  ^^ifa.  @§  mar  ein  SBeib 
fo  füj5  unb  »eid§  tt)ie  ber  fd^önfte  Siebegöerö  au§  9tomeo 
unb  Suüo  —  unb  biefe  ed^te,  alte,  moraliftifd^e  Siebe,  bie 
er  umfonft  gefud^t,  bie^  (Sin  unb  Stß  beS  Seben§  fällt  nod^ 
tt)ie  eine  milbe  ©ternennad^t  über  fein  9tug  unb  ^er}.  @ie 
bcfd^ämt  fein  ganje^  Seben  unb  gießt  i^m  ben  göttlid^cu 
%ob  in  bie  S3ruft.  Sr  toeint  ipiebcr  Srönen,  bie  il^m  feit 
ber  Sinbl^eit  gefehlt,    tüßt  Ieufd§  il^re  Singen,   befteigt  ben 


138  aicifcnoüeUcn.    IL 

^crfulcg  unb  fegclt  Q^n  ©ricd^cnlonb,  um  für  bic  grcil^cit 
ju  faöen.  Unb  bcr  ^immet  Hebte  feinen  ®o^n,  ber  fierbenbe 
geeister  mobemcr  ^oefie.  öcrfd^ieb  bdlb  unb  fonft  in  ben 
Slrmen  fcineS  getreuen  Sedfeter,  breiunbbreißig  ^ai)xe  alt 
So  fd^Iog  im  3a^re  1823  biefe^  gewaltige,  mobeme  @po§.. 


48.  31  StampaniU, 

@§  toar  laum  Sag  geworben,  ba  lag  id^  fd^on  wieber 
in  ber  ®onbel  unb  lieg  micft  ^inabfd^ouleln  nad^  SS^ronS^ 
§aufe.  Unterwegs  lodfte  mid^  inbeS  bie  fc^öne  Sird^e  betta 
©alute  in  i^re  rote  9Worgenfru^e.  @ie  ftel^t  in  i§rem  fc^önen 
einfod^en  ®emanbe,  i6)  glaube  ein  HeineS  ©piegelbilb  ber 
^eterSlirc^e,  bic^t  am  ©affin.  S)ie  ©onne  legte  fid^  läd^ebib 
in  bie  roten  S3or^&nge  ber  genfter,  unb  eg  wogte  ein  brftut* 
lxä)t^  Sämmerlid^t  burd^  ba§  fd^one  $au§.  @i^  ift  biei§  einer 
ber  wenigen  Ztmpd,  wo  man  mit  greuben  an  ®ott  benft.. 

SBenn  id^  meine  Sanb^Ieute  in  S)eutfd^Ianb  red^t  lenne, 
bad^f  id^  bamafö,  fo  wirb  e§  nid^t  an  folgen  fel^Icn,  weld^e 
fid^  befreujigen  bei  beinem  9?amen.  3c^  faß  wieber  öor 
einem  fd^önen  Silbe,  unb  e§  war  mir,  afö  l^ört  id^  öon 
3torbcu  ^er  bie  beforglid^en  SBorte:  Stber  toa%  ift  benn  biefem 
SRenfd^en  l^eilig?  D,  bu  fd^önei^  SRäbd^enauge,  in  ba§  id^ 
eben  büdfte,  unb  bu  morgenrote  ©onne  antworte  für  mid^! 
S)a§  ?luge  ®otteg  ift  mir  l^eilig,  unb  bag  äuge  ®otte§  ift 
groß  wie  bie  SBelt,  unb  e§  ftra^tt  mit  jenem  unenblid^cn 
3auber  in  jeber  fleinen  greube,  in  jeber  t>oetifd^en  Slegung. 

3fd^  war  fe^r  anb&c^tig  in  ber  ffird^e  bella  ©alute. 

„Slberft  erlobcn  ©ie  mid^,  e§  muß  bod^  atteS  een  SWaß 
unb  3irf  ^aben''  —  Hang  eS  l^inter  mir  —  „bet  iS  bod^ 
eene  unmoralifd^e  Sieliion  mit  bie  nadtten  grauenjimmcr; 
unb  ^anbel  unb  SBanbel  leibet  od§  natürlid^erweife,  wenn 
bet  SSoIf  an  foUben  SBod^enbagen  fd^on  am  frühen  SKorgcn 
in  bc  ^irc^en  liegt  unb  nid^tS  bu^t,   unb  ba^  fülle  SBaffer 


48.  31  Äanqjonilc.  I39 

bei  SScncbifl  t§  boc^  od^  ecit  Suyug,  unb  Icene  ^Itur 
natürltd^ctmctfe;  benn  warum?  ®§  fönnen  lecnc  5)rofd^fcn 
befielen  unb  fccne  jute  Jßoüjci,  nur  be  foflfpicUgen  fiird^cn^ 
geb&ube  nehmen  bet  bi^d^en  ^la^  no6)  tuej,  unb  bet  ^o(f 
fielet  au^  roic  be  3ntrigant^  uf  ber  Sönig^ftabt" 

,Te  barbarum  praebes"  —  atteweite  fJJted^en  @e 
mieber  t)veu|fci^  —  anttüortete  eine  lenorftimmc. 

@ü|e  Doterlänbifd^e  klänge!  @tn  maUontenter  berliner 
3Ruttt)iHiöer  unb  ein  lateinifc^er  ®aä^\e,  ttjelc^e  jufammen 
eine  Säilbung^reife  unternommen  Ratten,  ftanben  hinter  mir. 

S)cr  S3erliner  fd^mi^te  berbrielstid^,  ber  ©ac^fe  mar  fel^r 
fibel  unb  crjS^Ite  mir,  3ltapel  fei  ecnjig,  unbSlom,  na9lom!  — 

„3la,  bu  iroger  3ott/  fiel  ber  93erliner  ein,  „bet 
fönnen  @ic  aöe§  in  93erlin  öiet  fommober  ^aben,  et  i§  ecnc 
unnaturlid^e  §i^e,  unb  beucr  i§  oä)  aüt^,  totü  bet  S3oK 
nic^t  nac^  ©iIberj[rofd^en  rechnet." 

3c^  mußte  mit  i^nen  fal^ren,  Sunftmerfe  anjufe^en, 
„bet  Iomt)eniert  ftd^  beffer,"  fagte  ber  SWutmittige  öon  1813, 
„unb  man  mug  bie  Sfcfd^i^ten  bod^  jefe^n  ^ben,  menn  man 
eenmal  bajemefcn  ift,  man  meeg  benn  in  ber  9tefource  mo^ 
ju  erjagten." 

hierauf  ging'S  in  ben  großen  JJanal  —  0,  ipie  fd^Iug 
mein  ^erj,  aB  bie  ®onbeI  an  Sorb  93^ron§  §aufe  Vorüber* 
raufd^tc.  ?lber  ber  fürd^terlid^e  93erliner  fpra^  öom  gürften 
Slüc^er  unb  t)om  fünften  ober  bon  ®ott  weiß  mcld^em  9trmee- 
forpi^,  öon  ben  SleferenbarS  unb  öon  SBifo^f^.  —  3)aS  Hingt 
aöe§  in  SJenebig  mic  ber  orbinärfte  S^t^fcnftreid^  neben  alt* 
romawtifd^er  äKufif.  ©in  juter  ^Berliner  aug  bem  ^dffxt 
breije§n  ift  augerl^alb  S3erlin§  ein  SRal^eur;  baS  SBetter 
mag  nod^  fo  fd^ön  fein,  er  trägt  feine  Sud^tenftiefeln,  ba§ 
l^eißt,  er  fprid^t  bon  ben  5ßreu§en,  er  überfe^t  erft  alleS  in§ 
^reußifd^e.  S)er  lateinifc^e  ©ad^fe  erjä^Ite  bon  il^m,  bafe 
er  in  9?ea|)er  nur  einmal  bergnügt  gemcfen  fei,  afö  er  bie 
Sajjaronii^  gefeiten,   ba  l^abe  er  entjudtt  ausgerufen:    „^ott 


140  9iteifcnoö€ffcn.   IL 

fei  SDanf,  l^ier  gibfS  od^  ®(fenfte^er§!  ©d^abe  man,  ba§  bc 
Äultur  ttod^  fo  jurüdE  i§  unb  fe  fecnc  Sftummern  l^oben, 
l^ier  lönntc  man  bie  Stummer  äWeeunjttJQnäig  unterbringen, 
bie  in  S3erlin  leener  mel^r  nimmt,  feit  ber  Sftante  mit  SRummer 
ämeeunämanjig  ufiefommen  i§  —  '§  mär'  boc^  fd^abe  um 
bicfe  ganj  anjcne^me  Stummer,  menn  fic  man  fo  brad^e 
liegen  nmgte." 

9tn  jenem  Sage  mürbe  id^  genötigt,  fortmä^renb  ju 
ienicgen,  mie  e§  ber  SRutmittige  nannte.  SSou  3Kanfrini§ 
ging'S  ju  5ßefari§  unb  bann  in  bie  Slapoleonifd^e  Sabagie  — 
fo  nannte  er  bie  ®drten,  meldte  ber  Saifcr  angelegt  l^at. 
3u  bem  @nbe  ift  ein  ganjer  Sanal  auSgcfüfft,  unb  man 
tritt  mit  ©rftaunen  auf  eine  breite  ©trage,  auf  einen  jener 
ledEen  Saifergebanfen,  bie  aud^  bie  Elemente  mie  Untertanen 
bel^anbelten,  unb  fommt  t)on  ba  in  ®artenanlagen. 

„SSai^  ift  ba§  jejen  ben  ®ierjarten,"  fagte  ber  ScrKner 
löc^elnb,  „überhaupt,  biefer  Stapoleon!  SBir  Ratten  unS  man 
}u  lange  ben  ©pag  jefaHen  taffen,  idE  l^abe  mir  immer  je= 
munbert,  bag  ber  olte  93Iüd^er  nid^t  frül^er  feinen  orbentlid^en 
»aj5  loglegte." 

S)ie  S3ertiner  SKanfriniS  unb  5ßefari§  finb  bie  berül^mten 
5ßaiafte  ber  SRanfrini  unb  5ßefari,  meldte  treffUd^e  Sunft= 
fammlungen  enthalten.  3d^  erinnere  mic^  aug  bem  berliner 
®etümmet,  meldieS  biefer  einjige  SRutmiöige  mad^te,  nur 
eines  geföl^rtid^  fc^önen  SBeibeS  bon  ©iorgione  unb  beS 
Slrioftfd^en  ÄopfeS  t)on  Sijian.  ©iorgione  unb  Sijian  finb 
bie  öenejianifd^en  S)io§hiren  ber  SJRalerei;  jener  mar  ber 
aWeifter,  biefer  ber  ©d^ütcr.  5lber  baS  blül^enbe  Rleifd^ 
SijianS  ^t  biefen  nod^  berühmter  merben  laffen,  unb  bor 
einigen  Sa^i^cn  fannten  unfere  unbanfbaren  ^onberfationS* 
leyifa  nid^t  einmal  ben  Flamen  ©iorgione.  ©iorgione  ift 
aber  ein  fel^r  rül^menSmerter  SRaler,  bie  ©inntid^feit  feiner 
Söt)fe  ift  geiftreid^,  unb  feine  g^i^nung  ift  faft  überaß  beffer 
als  bie  feines  ©(|üIerS. 


48.    31  ^atiH)aniIc.  141 

Sitiano  SSercetli  übermältigt  burd^  bie  ©d^önl^cit  feinet 
aWatcriaü^ntu^,  burd^  fein  t)crfü]^rerifd|e§  gleifd^  unb  93tut. 
®r  ift  einer  fllüdEüc^ften  SRaler  gemefen,  unb  mel^r  benn 
neunjig  Sfal^rc  alt  geiporben,  biefer  Sttpenfol^n  auS  bent  griauL 
gn  gertara  ffat  er  mit  äriofto  muntere  Sage  öeriebt,  afö 
er  auf  feinen  großen  ^ortrötreifen  ouc^  in  ber  Slomagna 
einfjjrac^,  unb  bal^er  pammt  baS  fd^öne  95ilb  Sobobicog. 
®S  ^ai  nid^t  leidet  ein  Sünfticr  jeneS  romantifd^e  3citalter 
ber  ^unft  fo  mit  öoHen  QixQm  genof|en,  ipic  bief er  bcnejianifdie 
aWalcr  iijiano.  Stffc  berühmten  fföpfe  be§  bamaligen  ©uropa 
ttKiren  i^m  Untertan,  er  l^at  bie  ganje  |)iftorie  jener  2^agc 
porträtiert.  Dbenan  ben  großen  Äaifer  ^art,  ben  man  ben 
gunften  nennt,  unb  »eld^er  ber  ©emaltige  l^eißen  foßte. 

@r  fiel  mitten  in  jene  3cit,  n)o  bie  ^unft  bie  9teligion 
ber  Silbung  mar,  unb  bie  SSenejianer  bercl^rten  feine  Silber 
mie  Heiligtümer.  SJRan  erjftl^lt,  baß  eine  t)erarmte  gomilie 
nic^tg  me^r  befaß  alS  ben  legten  Sutoetenfd^mudE  unb  ein 
aSilb  bon  lijian,  unb  boß  fie  bie  legten  ^umelen  üerfaufte, 
um  ba§  Silb  ben  Sflad^fommen  ju  fi^ern. 

S)amate  ift  aud^  in  S)eutfd^lanb  bag  SBort  S3ilbung 
entftanben  au§  ben  S3ilbem. 

3n  ber  präd^tigen  ffird^e  Santa  9Raria  bti  grari  ift 
3:iäian§  ®rab  unter  einem  einfad^cn  (Steine.  9ll§  er  ftarb, 
befd^äftigte  bie  ^eft  in  SSenebig  alle  ^erjen  unb  ^dnbe,  unb 
man  tonnte  bem  SRcifter  in  ®ile  nid^t  mel^r  antun,  afö  il^n 
in  jene  prad^tboHe  ffird^e  legen.  S^^t  ^at  ©anoba  ein 
3)enlmal  für  i^n  gearbeitet,  unb  ©uropa  l^at'g  beja^lt. 
©anoba  l^at  jubiel  Heine  5ßoftpapiergebanfen  gel^abt,  unb  bie 
ftoljen  5ßefari  mit  il^ren  loloffalen  ä)?onumenten  baneben 
feigen  ftolj  auf  il^n  l^erab.  ©ine  benesianifd^e  gamilic  neben 
ben  SSeitrögen  ©uropa^!  SR  an  muß  nie.bergeffen,  baß  ber 
©tolj  unb  bie  Siebe  bie  größten  S)inge  mad^en. 

©§  loar  fpäter  Siad^mittag  gemorben,  unb  ic^  fanb 
Sinn    unb   9luge    erft    mieber    oben   auf   bem   Äompanile, 


142  3fJctfcnot)cnen.  IL 

meldten  mond^c  9Karfu§tunn  nennen.  S)er  95erltner  puftete  — 
„3J>tt  n^at  Mtet  bai^  SSergnüöen  für  Unannd^mlid^feten!"  — 
SWod^  e^'  id^  mic^  umfcl^en  lonnte,  fagtc  er  mid^  beim  %rnte 
unb  fprad^:  „Slpropo«,  cenen  Wlomsxtt,  beöor  iPir  un^  ^icr 
jerftrcuen.  ^dj  liebe  bie  Drbnung  unb  een  ufj|eröumtc§ 
ßimmcr  —  toat  fagcn  @e.  }u  ben  torint^tfd^cn  5|5f erben? 
(Sie  !ennen  be  ©ieie^jöttin  ufm  ©rannenburjcr  5)o]^re  — 
na,  xoat  fajen  @e  —  nu,  l^obe  id£  nid^  red^t;  een  S3ertiner 
brandet  fecn  ^ßoftjelb  augjujieben.  S)ie  Sinben,  bet  i^  be 
SRotur,  be  noble  9?atur,  ber  ©ieriorten  beg  iS  be  anbre 
Statur,  unb  boS  S3ranncnburier  3)ol^r,  bet  ig  be  Äunft  — 
toa^,  ^aV  idE  nid^  red^t,  Sanb^monn!  Sorintl^ifd^,  forint^ifd^! 
n)a§  fte  bamit  fagen  moKen,  bet  {§  fo  eene  blaue  SRenom* 
mage  —  töd^crlid^,  l^öd^ft  läd^erlid^  mit  bem  Sorintl^ifc^. 
5)e§  XJorint^ifd^e  i§  od^  in  Serlin  nic^  beuer  —  ^ott,  be 
Uffc^neiberei,  menn'i^  nur  man  Icene  Uffd^neiberei  iöbc!" 

S)ie  ®Iodfen  fingen  i^r  bonnernbeiJ  ®ebrumm  an  unb 
ertöftcn  mid^,  ber  SBinb  er^ob  fid§,  bie  Sleifemü^e  bc§  93cr= 
linerg  flog  l^inab  nad^  bem  aKarfu§t>Ia^e,  unb  feine  S3er= 
jmeiflung  lonnte  fic^  megen  ber  betäubenben  (Stodtc  über 
unfern  Söt)fen  nur  pantomimifd^  äußern. 

aber  man  lennt  SSenebig  nid^t,  mcnn  man  nid^t  auf 
bem  Sampanite  mar  —  ^ier  ift  t>a^  SRegifter  beS  großen 
äReere^bud^^.  SSäie  ÄriegeSfd^arcn  öon  i^rem  gcinbe,  bem 
äWeere  gebröngt  ftürjen  fid^  bie  §öufer  jufammen.  5ßabua 
fte^t  hinten  ouf,  unb  t)on  ben  anbern  ©citen  eilt  bie^bria 
in  l)o]^en  SBogen  ^erbei.  3)er  SBinb  flog  mie  ein  über* 
mutiger  93ube  brausen  im  äReere  uml^er,  icf|  fa^  jum  crftcn 
SRale  einen  ©türm.  S)ie  tollen  Sefd^reibungen  ber  Sloman* 
tifer,  meldte  id^  immer  lopffc^üttetnb  gelefen  ^aiie,  maren 
t)or  meinen  ?lugen,  mie  bie  ^erge  mäljten  fid^  bie  SBogen 
herein  nad^  bem  buntein  §afen,  eine  falbe  SBoIIe  ffog  öor 
bie  ©onne,  bie  ®todEe  bonnerte  unau^gefe^t,  meine  SRertoen 
bebten,  unb  id^  fc^ric  au§  Seibe§träften,bie  Slepublif  fei  in  ®cfa^r. 


48.    31  tanH)ontIc  143 

Äcin  SBenfd^  l^örte  mic^,  unten  auf  bem  SRarfuS  gingen 
"bie  SKenfd^en  ftitt  unb  frieblid^  fpajieren. 

^3)et  finb  unanjene^me  Stjfefte/  fagte  ber  93erliner, 
<il§  er  [\6)  unten  eine  neue  aWü^e  gefanft  l^atte.  W>tx 
tro^bem  mufeten  wir  i^m  noc^  in§  ärfenal  folgen.  3Rit 
beifpiellofer  ®efätligfeit  führte  un^  ein  öfterreid^tfd^er  Dffijiev 
untrer.  3Kan  finbet  nirgenbS  mituuter  eine  fo  fd^armonte, 
j^umane  Summl^eit  ofö  in  Öfterreic^.  3)ie  93efc^r&nft^eit  ift 
ba  fo  naiö,  Ja  man  möd^te  fagen,  fo  lieben^mürbig,  ba§  man 
i^r  nid§t  bö§  merben  fann.  S)ie  öfterreid^ifci^e  Sefc^ränftl^eit 
ift  fogar  immer  bereit,  ju  lernen  unb  fid§  ju  erweitern,  ber 
ed^te  Öfterreid^er  ift  fo  burd^brungen  öon  feiner  ®infalt,  bag 
man  il^r  nimmer  bö§  merben  lann.  5)er  ^ßreuße  geb&rbet 
ftd§  fo  überaus  berftänbig,  ba§  man  i^m  aui^  bem  SBege 
ge|t,  ber  Öfterreid^cr  ift  bef (Reiben,  aud^  menn  er  ben  in 
Siebe  fte^enben  ©egenftanb  genau  fennt  unb  meig,  ber  ^reuge 
ift  unöerfd^ämt,  aud^  mcnn  er  nid^tg  bauon  mcig. 

@0  ftanb  ber  93erliner  neben  bem  öftcrreid^ifc^en  Offizier, 
meldöer  unS  im  ?trfenal  l^erumfü^rte.  S)er  Offizier  mar  feit 
feinem  fed^jel^nten  3^^^^  Unterleutnant,  unb  ba§  mar  über  ein 
Süngling^atter  l^er,  aber  er  mar  boc^  fe^r  jufrieben  mit  feiner 
Karriere.     3^  l^abe  mit  ©rftaunen  biefen  9Wann  betrad^tet. 

?lui^  bem  benejianifd^en  Slrfenale  mirb  nid^t  biet  2:apfer=^ 
feit  l^eröorge^cn,  eS  ift  ein  jmar  enb(o§  großem,  aber  teereS, 
unmdd^tigeS  3)ing.  ©d^redfen  unb  Ärieg  mac^t  munter,  id^ 
mürbe  fd^Iäfrig  unb  langmeiüg  unter  jenen  friegerifd)en  Um* 
gebungen.  ®er  Heine  SJücintoro  mirb  mie  ein  2lff  gemiefeu, 
unb  fie  arbeiten  l^ie  unb  ba  an  ©d^iffen;  id^  glaube  aber, 
e§  mirb  nie  cin§  fertig.  Sinienfd^iffe  bürfen  fie  nid^t  bauen. 
3)o§  2ntereffantefte  maren  mir  bte  SBaffen  ber  legten  9io* 
magnolen,  meldte  unter  3wcd^i  ^^^  t>c^  SwKwSreöoIution 
einen  Mufftanb  öerfud^ten.  3)ie  neuen  S^aliener  ftel^en  in 
bem  9lufe,  gut  laufen  ju  fönncn,  unb  jene  SSorfätte  |aben 
fie  um  ben  testen  9left  öon  ffrieg^öertrauen  gebrad^t.     (Sogar 


144  .9lci)cnoüeaen.    IL 

bic  bcfc^eibcncit  Öfterrcid^cr  erlaubten  ficf|'§,  mi^ig  ju  fein, 
at§  fie  JU  i^rer  Selämpfung  auäjogen,  unb  riefen  bcn  be* 
forgten  3"rädbtcibenben  ju:  SBir  jie^en  ja  tn§  Sonb  ber 
geigen!  ^6)  mieber^ole  eg,  ba§  aud^  id^  fie  für  eine  bepra* 
üicrte  Station  erad^te,  aber  über  bie  Slftion  ber  Qucä^xQmx 
bin  id^  etmaS  anberer  3Keinung  geworben,  atö  id^  il^re  SBaffen 
im  Slrfenal  }u  SSenebig  fa^,  unb  bie  ©rHärung  beS  Unter* 
leutnont^  l^örte. 

Stein  unb  gro§  lagen  fie  burd^einanber,  ioie  fie  il^ncn 
im  Slugenblidf  ber  SRot  in  bie  §önbe  gefatten  »aren.  S)er 
größte  S^eil  mar  alte§  berroftete^  ®eröt,  mie  e§  in  ben 
SBinfeln  unferer  Sobenfammern  ju  finben  ift,  unb  jerfd^tagcne 
SSogelflinten,  jerbrod^ene.  alte  |)aubegen  unb  SReffer  erjöl^Itcn 
mel^r  bon  einem  bergmeifelten  ^anbgemenge  afö  borciliger 
glnd^t.  ®iefer  Sriumpl^  im  Strfenat  fa^  el^er  banac^  an^, 
atö  Ratten  fid^  bie  Seute  mit  leeren  ^önben  gefd^Iagcn,  unb 
atö  fei  me^r  i^re  Slnja^l  atö  Sapferfeit  jämmerlich  getoefcn. 
9Wit  groger  Unfc^ulb  geigte  man  un§  rol^e,  ungcfc^taci^te 
5ßifen,  metd^e  in  aller  (Sil  ju  Slimini  gemad^t  morben  marcn, 
um  ba§  SSolf  ju  bemel^ren,  unb  fanb  nid^tg  baran  atö 
fotbatifd^e  Unfultur.  hinter  biefen  bolföfouöeränen  5ßilcn 
lag  aber  mel^r,  atö  id^  in  Stalten  ermartet  l^attc. 

gucd^i  marb  befanntlid^  auf  bem  3Keere  bon  einem 
Sanb^manne  gefangen,  unb  ber  ungeftüme  ®rei§  bon  fcd^S* 
unbfiebjig  3a|ren  ^arrt  je^t  auf  ber  geftung  feinet  SobeS. 
S)cn  Flamen  feineS  madfern  Sanb^mann^  ffaV  iä)  nid^t 
aufgefd^rieben. 

Stauen  unb  ®eutfd§lanb  finb  ©enitibftaaten  ©uroijaö, 
fie  finb  mie  ber  Slnfang  eine§  SBorteg,  unb  il^re  Slebolutionen 
merben  nur  in  5|Jarig  gemad^t,  bor  ben  Suiterien  unb  in 
ben  Suilerten.  Submig  5ß^ilipt)  loar  für  bie  rebolutionären 
Parteien  beiber  Sänber  eine  größere  SRicberlage,  atö  bie 
ireffen  bei  gorli  unb  in  ben  ©tragen  t)on  grantfurt. 

Sm  ^afen  bon  SSenebig  liegt  eine  öfterreid^ifd^e  gregattc, 


49.   W>xia.  145 

ba§  SBoc^tfcl^iff,  bcr  italicuifd^söftcrrcicl^ifd^e  ißcobad^tcv.  ®r 
fprid^t  atte  %aQt  nur  ein  Sßort,  bcS  Sttbenb^  um  ^alb  neun 
löft  er  einen  bonnemben  Äanonenfd^u§,  unb  ber  ganje  Sterben 
öon  Italien  mu§  biefc  ©prad^e  berftel^en.  Solange  man 
barauf  feine  paffcnbe  Slntmort  »eife,  fo  lange  mirb  bie  Drb* 
nung  Don  1813  nid^t  geftört  merbcn. 

nSott/  fagte  ber  Serliner,  afö  mir  auf  bem  äRarfuS 
anlamen,  „bet  mar  een  lel^rreid^er  Slmüfement^bag,  aber  od^ 
be§  SSerinigen  mirb  eenem  fauer.  SBaS  bul^  id^  mit  ber 
Sef^ic^tel  e^  ig  mal^r,  be  ^efd^id^te  i^  nifelid^,  bct  fe^en 
mer  an  be  gefd^id^te  bon  griebrid^  bem  3ro§en  un  an  be 
Siefd^id^te  bon  be  ^ompabourd,  mo  bie  2)ameng  ben  ^d^en 
rinner  ftedtten  —  aber  be  ^t\(l)x(S)it  bleibt  bod^  immer  blofe 
eene  ^cfd^id^te,  mag  man  fo  fajt,  eene  SBiffeufd^aft,  ecne 
gbee  —  eene,  nu  \a,  eene  ^htt;  —  fel^n  ©e,  für  be  Se* 
gebenl^eten  un  gbeen  l^ier  uf m  SWarhig,  jibt  mid^,  fott  mir 
Sott  [trafen,  feen  Vernünftiger  berliner  etmag  SBarmeÖ  in'n 
Seib,  unb  menn  idf  bar  an  beute,  bcnn  bin  id  gleid^  mieber 
unilüdlid^.  SBal^rl^aftigen  ^oit,  i(S)  bin  een  eftrlid^er  äRann 
un  een  Patriot  obenbrin,  aber  be§  italienifd^e  greffen  ruiniert 
mir.  3otte,  3otte,  ni^  eene  ^arbonabe,  eene  unfd^ulbige 
ffiarbonabe  lonncn  fe  mad^en  o^ne  bet  jottöergeffene  ^o^m« 
öl,  et  grault  mir  im  SRagen,  menn  id  man  brau  beule  — 
unb  nun  fompenfieren  ©e,  §err  Sanbgmann,  mat  bu^  idf 
mit  ber  Sef^id^te?"       

49.  «bria. 

^d)  ^at>t  mid)  immer  umgefel^cn  in  SSenebig  nad^  ben 
©anbiten,  öon  benen  bie  Seute  foöiel  gefd^rieben  faben,  aber 
umfonft.  S)ie  93ilbung  jerftört  du  fold^e  intereffantc  klaffen, 
bie  ^Ubung  unb  bie  ^oUjei.  (£g  ift  in  Oberitalien  auf 
bog  ©trcngfie  verboten,  SBaffen  bei  fidö  ju  fül^ren  —  eg 
mag  nod^  SBraöog  in  SJenebig  geben,  aber  fie  l^aben  leine 
^old)t  mel^r. 

Sau6e,  (Scfammelte  V&ttU.    5.  8b.  10 


146  a^cifcttobeHctt.  II. 

3n  ber  SRerjetia  ^aV  id^  einmal  einen  jungen  3Rann 
öefe^en  in  ec^t  benejianifcJ^er  3)oIc^tt)ut.  @o  etmaS  l^otte  id^ 
ni(^t  für  mbQÜtS)  ö^^Iten,  unb  ic^  fal^  jeben  SlugenblidE  au§ 
iebet  %a\6)t,  aug  iebem  ginger  je^n  Sold^e  fpringen.  @§ 
mar  ein  Swf^^^^f  *^cm  id^  fclbft  einen  StuSmeg  münfc^te,  bie 
SBut  l^ob  ben  Keinen  3Kann  bom  gußboben  auf.  3)er  ®eutfd^e 
jürnt  oft  fd^neö  unb  bonnemb,  aber  ber  Staliener  l^a^t 
t)löfelic^  unb  lebenggefäl^rlid^. 

gaft  alle  neueren  ©rfinbnngen  ber  Kultur  gelten  bal^in, 
bie  S^bibibualität  ju  bernic^ten,  nur  bie  moberne  beutfc^e 
^oefie  ber  ^rofaiften  unb  l^ie  unb  ba  auc^  bie  neue  franjö:= 
fifd^e  ©d^ule  fud^t  fie  ju  retten:  fie  fofettiert,  um  burd^ju^ 
bringen,  mit  ber  S)reiftigfeit  be§  ^nbibibuum^.  3n  Italien 
fann  fie  il^re  ©tubien  mad^en.  ©^  ift  ber  lieben^mürbigfte 
3ug  ber  Staliener,  ba§  fie  jebe  ^erföntic^Ieit  gemäl^ren  laffen 
—  ber  gemöl^nlid^fte  S5urfd^  in  Italien  ift  ein  ©elbft,  unb 
auf  ber  SRiba  ber  ©latDonier  in  SSenebig  finbct  man  ^eut 
nod^  bie  trefftid^ften  ©l^afefpearefd^en  ©eftaltcn.  —  ®er 
©d^iffer,  tDeld^er  un§  }um  S)ampfboote  ful^r,  befaß  eine  fel^r 
fatale  Snbibibualität:  er  fpielte  mit  un^  bag  toöfte  ^afarb- 
fpiel.  ©^  mar  ber  äugerfte  S^ermin,  bie  le^te  SSiertelftunbe, 
um  aufgenommen  ju  werben  am  SSapore.  Sa^  mußte  ber 
©onbolier  bortreffßd^,  unb  mitten  im  SSaffin  legte  er  bo§ 
Jftuber  l^in  unb  erllftrte,  nid^t  meiter  ju  fahren,  fallö  t^m 
nid^t  ba^  befprod^ene  gä^rlo^n  boppelt  auSbeja^It  mürbe, 
ßugeftanben.  3laä)  einer  äRinute  Verlangte  er  ba§  3)retfad^e, 
nad^  jmei  9Kinuten  ba§  SSierfac^e.  SBir  lonnten  nid^tö  tun, 
atö  i|n  ins  9Keer  merfen,  unb  bann  famen  mir  ju  fpät. 
®r  öerjog  feine  SKiene  baju,  afö  id^  über  baS  ®DnbeI|Äu§d^en 
Ilettem  unb  bie  ©jehttion  beginnen  moHte.  ®S  mar  ein 
fc^mar5er  9lbenb,  bie  Sid^ter  fd^immcrten  unl^eimlid^  bon  ber 
5ßiajctta  unb  ber  SRiba  ber  ©lamonier  herüber  unb  gti^crten 
gefpenftifd^  l^ie  unb  ba  über  ba§  SBaffer  ing  93anbitenantü^ 
be§  ©onboticrS.     S)ie  3)?ad^tIofigfeit  gegen  jene  SSäittffir  ber 


49.    Slbria.  147 

SKatfuSl^erren  mar  mir  nie  fo  fd^merjl^aft  eingebrungcn  atö 
in  bicfcm  SIugenblidEe,  tt)o  fol^  ein  fd^uftiger  gäl^rmann 
gangbatt  mit  un^  fpicite. 

SBir  berfprac^en  i^m  attcg,  nnb  afö  bie  ®onbeI  im 
legten  SRomente  ber  noc^  erlanbten  grift  an  ben  SSopore 
anlegte,  unb  ber  ©d^uft  nic^t  me^r  entrinnen  lonnte,  ba  gab 
iä)  il^m  ben  öom  §aug  auS  bebungenen  So^n  unb  jog  il^m 
für  ba^  übrige  einen  §ieb  über  ben  93u(fel.  Unb  er?  — 
er  ladete  unb  bettelte  um  eine  Äleinigfeit  unb  fu^r  fingenb 
tyon  bannen.     @o  munbertid^  finb  biefe  ^äuje. 

S)ag  J)ampfboot  mar  fe^r  boD,  unb  mir  fonben  mit 
SKfi^e  auf  einigen  S^ouen  ein  pä^c^en.  (£ö  begann  ba^ 
fRöbermer!  feinen  Särm  unten  am  Sandte  be§  ©^iffi^,  mo 
bie  (Schaufeln  t)om  Sampfe  gebröngt  fd^Iürfenb  in  bie  SBeHen 
greifen,  unb  immer  meiter  jurüdf  f(og  ba§  näd^tlid^  ffimmembe 
aSenebig,  ba§  be§  5Rac^l§  au^fie^t  mie  eine  fabelhafte  Suft- 
erfd^einung  mit  ^in  unb  l^er  ftiegenben  ©temen.  ®a§  SKeer 
ift  noc^  meit  l^inau^  ru^ig  unb  mirft  nur  bie  Keinen  ^afen^ 
meHen,  f o  gro§  ift  ber  ®inf(u§  ber  SRurajäl  S)iefe  SKuraj^i  finb 
bie  !oIoffaIfte  Srfd^einung  SSenebig§,  riefenl^afte  ©teinbömme, 
meiere  tief  ing  JOfeer  l^inein  errid^tet  finb.  @ie  foHen  fd^on 
ju  Seiten  ber  SRömer  begonnen  fein  unb  fd^üfeen  bie  ©tabt  t)or 
bem  ©inbringen  be§  SReere^,  fie  finb  bie  Garantie  SSenejia^. 

5ßlö^tic^  flog  ber  SSapore  ^inab,  l^inauf  —  bie  SKurajji^ 
finb  JU  ©nbe,  ^ie§  eö  auf  bem  ©d^iffe,  bie  eigentlid^e 
9Weere§fa^rt  begann  mit  allen  il^ren  tragüomifd^en  ßuftänben. 
Sd^  mar  5um  erften  äRate  auf  bem  lol^en  STOeere,  mo  bei 
fricblid^fterSRu^e  bie  SBogen  fortmäl^renb  gef^äftig  auf  unb 
nieber  roHen,  jene  ftiHe  ©d^mermut  be§  Sßagen^,  jene  leben^^ 
mörberifd^e  @e|nfud^t  ber  ©eefranl^eit  fam  benn  auc^  aföbalb 
über  mid^,  inbeffen  l^atten  bie  SWeere^götter  ein  ©infel^en,  ba 
fie  meine  SJereitmiHigfeit  erfonnten.  3d^  ^abe  nie  eine 
3:apfer!eit  fo  bemunbert,  afö  in  jener  Siad^t  bie  Sapf erfeit 
ber  ©eel^elben  —  man  erjä^It,  bafe  Sßelfon  immer  feefrani 

10* 


148  a^cifcnoöcKctt.   II. 

QCtDefen  fei.  S)er  äRann  tnufe  eine  gciftige  ©ouroge  befeffen 
^oben  ol^negleid^cn,  benn  e§  gibt  feinen  ä^nlid^en,  ebcnfo 
nieberfc^tagenben,  entmntigenbeu  3"^^"*^  ^^^  ^öxptx^  aU 
ben  ber  Seefranf^eit.  ^c^  meig  nid^t,  weld^e  Drgone  in 
mir  bie  gftl^igfeit  behalten  l^atten  ju  Indien,  ober  iä)  tt>ei%, 
gelad^t  mürbe  in  mir  beim  2lnbUdf  ber  ©efeöfd^aft  auf  bem 
SSerbedf  unb  in  ber  Sajüte.  So  müßten  pd^  bie  Sitten  ben 
Dr!u§  unb  ben  3^^^^^^  ^^^  SSerbammten  gebadet  ^ben, 
menn  fie  ^umor  befeffen  ^tten.  —  S)ie  entfd^ieben  Unglücf= 
lid^en,  ju  benen  id^  gleid^  öon  öorn^erein  gel^örte,  finb  aUer= 
bingS  nid^t  lomtfd^,  aber  jene  9Wenge,  bie  mie  SantaM 
jmifd^en  gurc^t  unb  Hoffnung  qualbott  fd^mcbt.  @o  fagen 
meine  alten  ffteifegefäl^rten,  ber  9trd^it>ariug  unb  ©taroft  mie 
gequälte  ©d^Iad^topfer  auf  ben  Xauen,  mit  jufammen^ 
gefrümmten  Seibem,  fd^merjl^aft  bubiöfen  ®efid^tem,  gefal== 
teten  .^änben,  mitten  in  jenem  entfe^Iid^en  juste  miJieu 
ber  ©eefranl^eit.  —  S)ie  9Katrofen  fpannten  bie  ©egel  auf, 
unb  eine  ©tauge  ri§  bem  ©taroften  bie  SRü^e  öom  Raupte  m% 
fd^äumenbe  SDieer,  ber  Ungtürflid^e  fprang  in  bie  ^ijl^e,  moUte 
i^r  nad^,  fpottenb  murmelte  ba§  Sßeer  in  feiner  ginfiemi§, 
unb  ber  Stad^tminb  flog  brol^enb  über  be^  beraubten  ^oupt. 
SBenn  i^  nur  gett)u§t  ^ätte,  mer  bom  im  ftugerftcn 
SSinfel  be§  ©d^iffe§  leiben  mod^te;  unter  einer  breiten  ®cdfe 
bemegte  fid^'§  frampfl^aft  bin  unb  ^er,  unb  ein  alter  aRatrofe 
ftanb  immer  fo  teilnel^menb  babei  unb  brad^te  mand^crlei 
l^erju  unb  fal^  unter  bie  S)edte  unb  mar  gar  nic^t  SKatrofe. 
—  2)iefe  bemeglic^e  2)erfe  ^atte  etma§  SRü^renbeS  für  mid^. 
93ei  aH  bem  Sammer  ring§  um  mic^  l^er  mar  id^  neugierig. 
^  ftolperte  inbeffen  in  bie  Jfajütc  binab  unb  legte  mid^ 
auf  ben  SJoben,  ba  alle  93änfe  bon  Seibenben  in  S3efd^lag 
genommen  maren.  ©olc^  eine  Sajüte  ift  ein  (leinet  @^olera:= 
^ofpital,  bie  ©pudnäpfe  ge^en  l^erum  mie  SabaKbofcn.  ®in 
üotleS,  fc^ön  gebilbet{§  3Beib  mäljte  fic^  neben  mir  am  Sobcn, 
fie  litt  unau^fprec^li(|,  l^atte  fic^  in  ber  8tngft  be§  §er}en§ 


49.   $lbna.  I49 

bie  §aarc  unb  ben  93ufen  aufgeriffen  unb  ftredftc  bie  §dnbc 
flel^cnb  nad^  mir  au^,  afö  lönnf  ii)  xf)x  Reifen.  S^  ^atte  fclbft 
alle  mögliche  E^arafterftät!e  nötig,  um  nid^t  in  bie  fd^Iec^ten  Wla- 
niercn  meiner  Umgebung  bertüirfelt  ju  mcrbcn.  2)a4  l^orijontale 
Siegen  am  ©oben  untevftü^t  hierbei  ben  Stnftanb  auf§  befie. 

®g  mar  eine  rec^t  fd^^ec^te  Situation.  S)aS  foUte  nun 
jenes  gepriefene  9Keer  fein:  ber  ^immel,  in  ben  id^  fal^, 
mar  eine  ^ölserne  ^ajütenberfe, .  ba§  Unenbtic^e  um  mid^  mar 
jene?  ^ad^en  ber  Seiber  mit  bem  fatölen  rebolutionärcn 
Xohe,  meine  poetifd^en  ©efül^Ie  glid^en  jenen  unbergeßlid^en 
(£mpftnbungen  meiner  ^inbl^eit,  menn  mir  ju  befferer  SeibeS= 
Öffnung  ©enneSbfötter  eingeflößt  morben  maren.  3>d^  er= 
innere  mic^  nur,  baß  bie  Sßam^n  „Siufc^ung  ^  ffiie!ebufc^ 
—  ©d^meinigel  —  ©d^öpfung''  in  mir  l^erummirtfd^afteten, 
baß  bie  SRöber  unter  mir  im  SKeere  brauften,  unb  ba^  iä) 
enblid^  mieber  aufroad^te.  2)ie  Sampen  brannten  büfter  in 
ber  JSajüte,  bie  !(eine  Xreppe  l^erab  frod^  ein  grauer  iageS^ 
fd^ein,  aHe§  fc^Kef  ringsum  mit  jenen  leid^enartigen, 
fc^mu^igen  ©efid^tem,  unb  ber  gan^e  Sßaum  ^atte  aud^  ha» 
Slnfe^en  jener  müften  ©tubentenftubeu,  mo  man  bie  ^aä^t 
Porter  glüdlid^  gemefen  ifi  ®ie  Seute  mit  fünf  ©innen 
nennen  eS  menigftenS  fo.  ©old^e  9?äume  finb  mir  Äird^l^öfe 
ber  menfd^Iid^en  ©d^önl^eit  —  iä)  raffte  mid^  auf;  ba§  arme, 
fd^öne  SBeib  tag  nodö  neben  mir,  il^re  aufgelöften  §aare 
maren  auf  meine  ^anb  gefallen,  il^re  Singen  unb  Sippen 
judften  nod^,  afö  lönne  fie  aud^  ber  ©d^Iaf  nid^t  fc^ü^en. 

Oben  auf  bem  SSerbedf  mafS  nod^  mäus4^"f^ßf  \^^W 
bie  9Katrofen  lauerten  in  ben  SBinleln  unb  fd^obeti  mir  ein 
Stugentib  in  bie  ^öl^e  bei  meinem  ®eräufd6.  S)er  SBinb  lag 
tief  in  ben  ©egeln,  ber  frifc^e,  falte  SKorgenminb,  unb  fern 
an  ben  grauen  §immetöränbern  Vetterte  unfid^er  hk  2)(imme= 
rung  über  ba§  9Keer  l^erauf.  3wfammengeroIIt  mie  WanieU 
fäde  lagen  ber  ©taroft  unb  ber  Strd^iüariug  neben  ben  Stauen, 
ein  bunte§  Xud^  erfefete  jenem  bie  berlome  SRüfee,  berSertiner 


150  aicifenobellen.   II. 

bilbctc  bcn  ^intctgrunb  bcr  ©ruppe  —  cg  ftog  ein  SBüften- 
bilb  burc^  meinen  ©inn:  bie  Sfraber  fc^tafen  an  ba^  ^amel  ftd^ 
Icl^ncnb  onf  bem  SBege  bon  Samogfu^  na6)  3llept>o. 

S^  lel^nte  miij  an  ben  SRafl,  ber  lag  Komm  immer 
^ö^cr,  jum  erften  9KaIc  tranf  mein  Singe  ringg  9Keer,  nid^tS 
atö  9Kecr,  monad^  e^  fo  lange  gebürflet  l^atte  bon  S^genb  anf. 
@o  mie  bie  ®tt)ig!eit,  cin.S)ing  o^ne  Anfang  unb  (£nbe, 
!onnf  iä)  immer  ba§  äßeer  nid^t  für  möglid^  Italien.  Unb 
beibe  ftnb  ba,  iä)  meife  c§,  aber  id§  benfe  nid^t  gern  barüber 
nad^,  meil  man  babei  berrüdt  merben  lann;  a^  tüir  Hcinen 
fomifc^en  SWenfd^en,  —  eg  ifl  ber  ed^te  §nmor  ®otteS,  bag 
er  unö  fo  grofee  Seibenfd^aften  gegeben  l^at. 

aWein  SWagen  loar  bamafö  nod^  jn  fentimental,  al^  ba§  id^ 
mic^  ^tte  anf  abfonberlid^e  SKeereSgebanfen  einlaffen  lönnen, 
obmol^I  ic^  mid^  fe^r  baranf  gefreut  l^atte.  ®a§  fü^If  id^  aber: 
eg  ifl  mnnberbar  fd^ön  auf  bem  3Weere,  unb  menn  einem  nid^t 
eben  übet  mirb,  fo  finb  bie  ^elbentaten  natfirlid^,  bie  ©d^win* 
gungen  be§  §erjen§  finb  auf  ber  @ec  biel  tt)eiter,  loetter,  ge* 
.mattiger.  Sitte  Sanbpoefie  ift  pu^ig  neben  ben  SKeere^gebanfcn. 

SBeld^  ein  ©totj  gleitet  auf  ben  ^äuferbreiten  SBeHen 
einiger,  unb  ba^  SBaffer  ber  9lbria  ift  mirflid^  blau,  reinblau, 
jauber^aft  blau  mie  ftro^enber  blauer  S^affet,  au^  meld^em  bie 
^rautfleiber  gefd^nittcn  merben.  —  D,  bu  ge^eimniöboHe 
blaue  Slbria,  bu  atömerfec,  mie  großartig  ftuteteft  bu  mir 
bcn  Slbfd^ieb  Italiens,  mic  gan5.ge|örft  bu  ju  Italien !  Sluf 
bir  ift  ©äfar  gefd^roommen  unb  ©iocletian  unb  Sorb  S^ron! 

Salb  nad^  ber  SKorgenfonne  ftiegen  bie  itt^rifd^en  Stiften 
au^  bem  SKeere.  @§  mar  ein  purpurgolbener  SWorgen,  bie 
5ßoefie  ftog  an  bem  fernen  fteiten  ©eftabe  mit  leud^tenben 
Kleibern  l^in  unb  l^er. 

Slbe,  Stölien,  id^  merbc  mieberfommen,  bu  bunHe§, 
fd^öneö  SBeib,  um  beine  nadte  ©ruft  ju  lüffen,  unb  nur 
^ifpania  merb'  id^  mel^r  lieben. 

?ln  einer  SJerge^bud^t  lief  Srieft  in  bie  ^ö^e,   pfeil* 


50.   Strieft.  151 

fd^nett  fd^o^  bcr  SSoporc  barauf  log.  (£g  mar  ein  l^ciger 
aRorgen,  afö  mir  lanbeten,  iä)  lieg  meinen  aßen  SRatrofen 
ntd^t  aug  ben  äugen,  er  l^atte  fortmäl^renb  Kaffee  unter  jene 
gel^eimni^boße  2)edEe  t>ta!tiäiert,  je^t  erft  f)ob  er  jte  —  tin 
garftigeg  alte^  SBeib  lam  jum  ^orfd^ein,  beren  fc^marse 
§aare  müft  ü5er  bog  braune  Slntli^  l^ingen.  ©rfd^redft  fprang 
iä)  an§  Ufer  —  Srieft,  bag  mar  ein  fd^Iimmeg  Dmcn. 


50.  %x\t% 


3n  S^rieft  ^6'  iä)  eigentlich  nid^tg  gefe^en  at§  ©teine, 
®elb,  nod^  einmal  (Steine,  ®elb  unb  ffiaufleute  unb  SBaffer* 
melonen.  S)ag  jinb  meine  l^erben  Erinnerungen  auö  biefer 
©tabt,  ber  profaifc^en  Überminberin  SSenebigg.  Stefe  beiben 
Stäbte  repräfentieren  unfere  heutigen  Seben^öerl^öltniffe:  bort 
brüten  fielet  ber  ftolje  SiobUe  mit  einem  magernben  bor^^ 
nel^men  ©efid^te,  fein  9iodE  ift  nad§  ber  borle^ten  Söiobe,  unb 
bie  garbe  öerfd^iegt,  l^ier  aber  neben  un§  fielet  ber  übermütige 
Saufmann  mit  bem  fetter  unb  fetter  anfd^meHenben  ©efid^te, 
feine  mobernen,  feinen  Sud^fleiber  bel^nen  fic^  au§,  feine  u|r* 
gelänge  quellen  flro^enb  über  ben  Unterleib  l^erüor.  SSenebig 
ift  bie  magere  ftg^ptifd^e  ä^i^r  S^rieft  bie  fette.  Umfonft  ift 
jenes  enblid^  aud^  jum  greil^afen  gemad^t  morben,  e§  mar  ^u 
fpät;  bie  junge  t)om  SJerge  l^erabroHenbe  fteineme  ©tabt  l^at 
Sefi^  genommen  bon  ber  Slbria,  bie  Seöante  fteigt  jefet  in 
S^rieft  anS  Sanb,  man  öer^öl^nt  ben  bene^ianif^en  §afen 
neben  bem  meiten,  tiefen  S^riefliner. 

®§  merben  nid^t  jel^n  ^afjxt  ing  Sanb  gegangen  fein, 
unb  mir  merben  unS  na^  ben  alten  Ungejogen^eiten  beS 
©eburtSabefö  fernen,  mir  merben  nad^  ben  üergeffenen  abeligen 
ßäd^erlid^feiten  fc^mad^ten.  @ie  affeftierten  burd^  ein  l^ö^ereS 
Kriterium,  ftc  fofettierten  bod^  mit  5ßoefie  unb  nobler  ®e= 
finnung,  e§  mar  bod^  eine  5lrt  Slnftanb  in  ber  äRaSferabe. 
5)ie  Si^buftrie  überflutet  adeS,   unb   in   furjem   mu§   jeber 


152  Sieifcnoöcnen.  II. 

SKcnfd^  eine  ?lrt  Don  Kaufmann  fein.  ®g  lonhirriert  otteS 
m^  ben  Siegeln  bcr  Äbbition.  SBer  einen  SouiSbor  mc^r 
f)at,  ift  einen  Soui^bor  mel^r  mert.  S)a»  ®elb  fiegt  boH* 
ftftnbig  —  mir  muffen  mit  atten  §ftnben  arbeiten,  irgenb 
nod^  ein  ebleS  ©efül^I  in  Suv§  ju  erl^olten. 

S)a§^  ift  mir  ottc§  mit  ber  fteinemen  ©tabt  Sricft  aufS 
^erj  gefaflen  —  ic^  l^&tte  jroar  no6)  einige  onbcre  grfine 
Erinnerungen  au§  einem  ftoljen  glatten  $)aufc  am  §afen, 
id^  muß  mi^  aber  erft  befinncn,  ob  ii)  aUe^  berratcn  barf. 
Sd^  lom  au§  bem  9Keere,  faljgeftftrlt  unb  erfrifd^t  tt)ie  ein 
©eeprinj,  ba  betoegte  fid^  oben  im  jmeiten  ©todf  jene  lid^t*^ 
grüne  galoufie,  unb  eg  flogen  gried^ifd^e  Sorfcn  unb  Singen 
herunter  —  —  i(i)  loerbe  mid^  befinnen. 

e§  gibt  biel  gried^ifd^e^  unb  türlifd^eS  SSäefen  in  trieft, 
unb  bag  fßoll  rebet  ein  fo  loxxupte^  Ißatoig,  baß  einem 
türlifd^  jumute  mirb.  3tt)ifd^en  italienifd^en  33rodEen  wäljen 
fid^  ftprffrembe  ©prac^figuren  einiger,  bie  ®ott  meiß  in  melc^cr 
afiatifd^en  SSäüfte  groß  geloorben  finb.  S)ie  ganje  ©tabt  ift 
mir  mie  ein  g^l^^ß^^^  erfd^ienen  an  ber  ©renje  einei^ 
fremben  SBettteitö.  2)ie  ©efc^öfte  tt)erben  aber  atte  in  ®oIb 
gemad^t,  unb  bie  pauören  gÖ^rier,  meiere  bie  mol^If eilen 
SBaffermelonen  auSfd^reien,  erinnern  an  ba§  treiben  bei  einer 
garobanf,  mo  einer  nad^  öerlomen  ©olbftudEen  ein  ®Ia§ 
Sudermaffer  fommanbiert.  Sitte  Käufer  finb  Don  laltem, 
jmeifellofem  ©tein,  atte  ©traßen  finb  mit  folc^en  Duabem  ge= 
pflaftert,  eg  fie^t  atte^  fo  trodten,  aufgeräumt  laufmännifd^ 
auö,  afö  märe  bie  ganje  ©tabt  ein  SSäarenfpeid^er,  unb  bie 
©Iraßenräume  feien  nur  eben  jufättig  leer.  @ine  töblid^  folibe 
.^aufmanngftabt,  id^  l^abe  nid^t  eine  einzige  93lume  gefeiten. 

Sd^  ging  in  ftitter  SDtittag^^i^e  bie  langen  meißcn 
©traßen  l^inauf  nad^  ber  ^oft  —  an  jeber  (gdfe  .fül^lte  ic^ 
nad^  meinem  ©elbbeutel,  benn  Srieft  fie^t  ganj  fo  ou^,  afö 
müßte  man  gleid^  ®aleerenfllaöe  merben,  menn  man  feinen 
®elbbeutel  Derlicrt.     SWan  fprid^t  nid^t,  man  jal^lt  bloß. 


50.   Xrieft.  153 

S)te  alte  ©tabt  mit  einem  itt^rifc^en  ajettclöefid^t, 
friedet  l^öl^er  nad§  bcm  93erge  l^inauf  um  ba§  Softell  l^er, 
ignoriert  t>on  ben  neuen  fteinernen  gremblingen.  ^ier  lauert 
auf  einem  ^rd^l^ofe  ba§  3)enlmal  SBinlelmanng,  ber  in  Srieft 
geftorben  ift.  93iiJ  1833  ^at  man  ^erumbettetn  muffen  in 
©eutfd^lanb,  tff  e^  suftanb  gelommen  —  3:neft  mit  feinen 
reid^en  beutfd^en  Saufleuten,  S)cutfd^Ianb  mit  feinen  reichen 
SSere^rern  öon  Siterotur  unb  fd^öner  Sunft  Verleugnen  fid^ 
nirgenbS.     @d§on  (geume  l^at  für  bieS  S)enlmal  gefammcit. 

3)aai  ie^ige  Iriefi  ift  ba^  SBer!  be§  Saifcr^  ©aroli  VI. 
«uf  ber  5ßiaäjo  beHa  S3orfa  ftel^t  fein  »üb.  SS  l^ot  mid^ 
crquidtt,  meil  e§  baS  einjige  Stiä)tr\  ift,  bofe  biefer  lalte  9teid^- 
tum  boc^  nic^t  böllig  ifoliert  fei  bon  otter  menfc^Iid^en  ©e- 
fd^id^te.  ©tolj  lächelt  baneben  bie  meifee  33orfa,  natürlid^ 
\>a^  befte  ®cbäube  ber  ©tabt,  nad^  bem  Keinen  ^aifer  l^in. 

gc^  füllte  mic^  fo  bürr  unb  au^getrodtnet  in  biefem 
lautlofen  Sleic^tume,  id^  brandete  jenen  guten  alten  (äott, 
meld^er  bie  grünen  SMIber  unb  fc^mo^l^often  glüffe  gefc^affen 
l^at,  unb  nirgenb^,  nirgenb^  mar  er  ju  fe^en.  ^n  fold^ 
einer  ^anbetöftabt  müfete  mon  bon  bornl^erein  ein  ©pi^ube 
»erben,  um  bie  ^rofa  au^jubeuten  unb  titoa^  unberechenbare 
^oefie  JU  erjeugen.  ^6)  ging  nid^t,  iij  ftürjte  l^inaug  noc^ 
bem  SReere,  unb  in  ben  meieren  Strmen  ber  Slbria  fül^If  id() 
crft  mieber,  baß  id^  nod^  in  berfelben  alten  ©d^öpfung  ®otte§ 
fei,  mo  e§  ©efül^Ie  unb  greuben  gibt. 

®^  mar  tiefftnfterer  ?lbenb,  afö  ic^  im  ©ilmagen  am 
fteilen  ©ebirge  l^inaufful^r,  moron  Xrieft  fid^  lel^nt.  ^ä)  mar 
nid^t  mel^r  begleitet  öom  ©taroft  unb  Strd^ibariuS,  erft  in  SBien 
mottteu  mir  ung  mieber  treffen,  e§  fafeen  brei  SWenfc^en  mit  mir 
im  Säagen,  bon  benen  id^  feinen  begriff  l^atte,  ic^  ^atte  nod^ 
feinen  Qip^tt  öon  i^nen  gefeiten,  unb  fie  regten  fid^  aud^  nic^t. 

Ser  SBagen  fu^r  longfam,  meil  e§  fteil  aufmört^  ging, 
unb  id^  legte  mic^  bequem  in§  Xürfenfter,  um  in  frifc^er 
Slbenbtuft   }u   träumen   bon   ben   munberli^en  fingen   auf 


154  Sieifcnoöeacn.   II. 

bicfcr  ©rbc,  loie  iä)  micberum  über  ein  ©ebiröe  ful^,  um 
bog  ®IüdE  ba^intet  ju  fud^en,  uoc^  meld^em  iä)  auSgcfal^rcn 
t)on  Säf^!omi^  im  Sonbe  ©d^tefien.  'kd),  e^  moren  au(j^ 
nod^  immer  ni^t  bic  5ß^renften,  c^  maren  unbefannte  iö^rifci^e 
S3ergc,  unb  man  l^attc  mir  fogar  erjä^It,  jmifd^cn  biefen 
Gebirgen  bi^  Saibad^  l^inuntcr  mimmic  ei^  Don  itt^rifd^en 
fftöubem.  @ie  faßcn  am  ®nbe  fd^on  bei  mir  im  SSJagen 
unb  tiefen  mir  nur  nod^  ein  mcnig  9Ku§e  jum  ©d^märmen 
in  bcr  fc^öncn  Siad^Uuft.  ®oti  tt)ci§,  tt)a§  fie  für  eine 
©prad^e  rcbeten  unb  auf  meldte  SBeife  man  i^ncn  einige 
menfd^lid^e  aSorftcHungen  mad^en  fönnte. 

fe  mar  fo  l^eilig  rftuberifd^  ftiö  auf  ber  l^ol^en  iß^rifd^en 
®ebirg§ftra§e,  id^  mar  mirfüd^  tobe^einfam  unb  badete  an 
meine  SDfutter,  bie  immer  fürd^tete,  e§  mürbe  tr)a§  Scfonbcre^ 
aui*  mir  merben.  SSäenn  man  mid^  l^ier  totfc^Iug  unb  in  dm 
Sd^Iuc^t  marf,  fo  erful^r  fie  nie,  ma^  au§  mir  gemorben  fei, 
unb  ba^  beunruhigte  mid^  —  ba  öffnete  fid^  ein  munbex^^ 
bareS  ©d^aufpiel  meinen  93Iiden:  meit,  meit  unten  in  ber 
fd^marsen  Stad^t  fprangen  taufenb  Sid^ter  in  bie  f)ö^e,  unb 
plöfelic^  erfd^ien  ein  bid^ter  fompafter  geuerfd^ein,  atö  tue 
fid^  hk  ®eiftermett  ha  unten  auf.  Steugierig"  fam  auc^  ber 
9Konb  baju,  unb  ba  fal^  id^^^  auf  einmal,  ha  erfannt  id^'§  an 
feinen  im  blaffen  Sid^t  jittemben  SBettenfpifeen,  bag  bunfle 
in  ber  SRad^t  rul^enbe  Stbriatifd^e  9Keer.  ©^  ift  eine  alte 
Sage  Don  ben  ßiebfd^aften  be§  Söfonbe^  mit  ben  SÄeerei^s 
meDen;  fie  mochten  nid^t  glauben,  bafe  il^nen  ba  f)o(i)  oben 
iemanb  jufe^en  fönnte,  ic^  ^ab'  fie  belaufd^t  unb  meife  ®inge 
5u  ersäufen,  Singe,  bie  mand^em  ftißen,  meereötiefen  äRöbd^cn 
ben  ©d^taf  ftören  fönnten. 

„©d^aun'S,  bo  ig  S^rieft  nod^  mol,  unb  Seic^tturm  unb 
bie  ganje  ®efd^i^t,"  rief  mein  vis-^-vis, 

S)aburd^  erful^r  id^  jugleid^,  ba§  id^  rul^ig  fd^Iafen 
fönnte,  benn  einen  ©pi^buben  mit  öfterreid^ifd^em  Sialefte 
tueife  xä)  mir  nid^t  ju  beulen.    Sd§  erful^r  auc^  nod^  me^r 


50.   trieft.  155 

t)on  Srieft:  ba  unten,  mo  einf ante  Sid^tcr  brannten,  feitmört^ 
öon  bcr  ©tabt,  mol^nte  icfet  noc^  ein  SBeib  bon  jenem  be^^ 
rül^mten  ©efd^Ied^te  ber  ^elopiben  au§  Sorfila,  eine  ©d^mcftcr 
be^  fcligen  ^aifer§  Napoleon ,  jene  Earolina,  bie  ©emo^Iin 
Wnxatö,  be§  berühmten  ateitergencratö,  melier  aui)  Sönig 
t)on  SJeopel  tt)ar.  @^  ift  be!annt  genug,  bag  jener  roman=: 
tifd^e  ffteiter,  beffen  ©traufefebem  mir  bei  3)regben  unb 
Seipjig  gefeiten  l^oben,  einen  unl^iftorifd^en  S^ob  fanb:  er 
marb  priDatim  erfd^offeii.  ©eine  grau,  be^  SaiferS  ©d^toefter, 
ftü^te  ftd^  auf  Öfterreid^  unb  lebte  juerft  in  ber  5Wft^c 
t)on  SBicn.  J)aÖ  marb  aber  nic^t  lange  gebulbet,  unb  fte 
mugte  nad^  SJcnebig  gelten.  Unb  anä)  bon  l^ier  bertrieb 
man  fte  tt)ieber;  je^t  befi^t  fte  bie  fSxUa  SKarjo  in  ber 
Stalle  bon  Srieft,  man  nennt  fte  in  il^ren  ßi^^^I"  Majeste, 
man  fprid^t  mit  il^r  bon  i^r^m  Sruber  —  auf  ber  iß^rifd^en 
Süfte  Hingen  bie  ©inge  fabelhaft,  mie  ein  ©^afefpearef c^e§  Suft* 
fpiel  —  eine  ©d^mefter  5RapoIeon§!  S)a§  ift  boc^  tnirllid^ 
tt)a§  SSefonbereS,  ber  befte  Slbel  in  ©uropa,  ba'§  eine  ©d^ttjefter 
ift.     S)enn  9?apoIeon§  SSruber  ju  fein,  ift  unbequem. 

Sa  mar  id^  nun  tief  in  ©ebanlen  über  ha^  UnglüdE 
biefer  ^elopiben;  ba§  ^aug  be§  Iantalu§  ift  bermüftet  bi§ 
ouf  ben  legten:  ber  Saifer  ftirbt  jenfeitö  be^  äquatorS  an 
einer  langmeiligen  ^ant^eit,  an  ber  fd^on  fein  SSater  ge^^ 
ftorben  ift,  fein  fd^öner  fd^Ianfer  ©ol^n  mit  ber  fd^malen 
iot^aringifd^en  93ruft  be§  §aufe^  Öfterreid^  ftirbt  uiinapoleo- 
nifd^  an  ber  ©d^minbfud^t,  feine  Srüber  fterben  an  ber  SSer:= 
geffen^eit,  feine  ©d^meftem  fterben  an  bem  Keinen,  einfamen 
^ribatleben,  fein  SBeib  gebiert  S^inb  auf  ®inb,  nad^bem  fie 
einen  SRapoteon  geboren,  fein  ©d^loager  äRurat,  ben  nie  eine 
^gel  traf,  fällt  unter  orbinären  ®etinquentenfugeln,  unb 
feine  alte  SWutter  mit  bem  gefpcnftif^en  9?amen  Sätitia  lann 
nid^t  fterben,  fie  p^t  äufammenge!auert  ba  mie  ^ehtba  im 
berbrannten  5ßalafte  bon  ^tium. 

3)ie  Sid^ter  mürben  immer  Heiner,  ber  Seud^tturm  mit 


156  fRti\mot>tUtn,  II. 

bcm  Wecre  bcrfd^manb,  e^  öerfd^manb  aui)  S^rtcft.  @S  mar 
mir  mit  bicfcr  ©tabt  mic  mit  einer  Sl^eaterbcforation  ge^ 
ganöcn:  in  ber  3lbi)t  Ratten  mid^  bie  plumpen  groben  ©trid^c 
angemibert,  unb  in  ber  Entfernung  \vax  mir  ber  Stei^  gc* 
fommen.  ^anbeföftftbte  unb  große  ©elcl^rte  muß  man  nur 
ou^  ber  gerne  anfe^en,  in  ber  Siä^e  ftören  ber  ©cj^mu^  unb 
bie  S^intenffede. 

51.  IBott  2;rieft  ttadft  Sien. 

Qmi  mietierifd^e  SBefcn  faßen  mit  mir  im  ^oftmagen, 
e^  mar  ein  STO&nnlein  unb  ein  gräutein,  toit  SKofeS  un== 
galant  fagt.  Sag  SBlönnlein  mar  ein  reid^er  Säildermctfter 
au§  SBien,  jung  öon  S^^ren,  glatt  unb  fd^ön  bon  Äntli^, 
gefunb  toie  ein  Mteb^.  ®r  faß  ben  •  ganjen  Sag  ftill  unb 
raud^te  fo  lange,  bi§  er  mag  ju  effen  ^atte,  unb  aß  fo  lange, 
big  er  miebex  rauchte,  ©iefer  SBlann  ftro^te  öor  SBoft 
befinben  unb  mar  biel  ju  fd^mer  für  eine  ©ilpoft.  ©eine 
©c^mefter  mar  eine  fomptette  ©c^ön^eit,  mie  man  pe  auf 
fielen  berühmten  ©eiligenbilbern  fte^t  —  nid^t  bie  fleinfte 
©törung  fanb  fic^  an  ber  ganjen  5ßerfon,  atteg  mar  fd^ön 
unb  regelmäßig  unb  ol^ne  Seibenfd^aft.  3Kan  fonnte  barauf 
fc^mören,  eg  fei  eine  aufgenubelte  ©eilige,  meiere  ben  SWunb 
bloß  }um  ©ffeu  unb  S3eten,  unb  bie  großen  l^immelblauen 
Slugen  nur  5um  ©^lafen  l^atte.  ©ie  mar  ein  S^pug  jener 
langmeiligen  ^eiligenbUber,  bie  nur  jum  Stnfel^en  auf  ber 
SBelt  finb  unb  nur  ju  S3ilbföulen  unb  g^efrauen  taugen, 
nid^t  aber  ju  ®emälben. 

©0  groß  ift  aber  bie  9Wac^t  ber  bloßen  gormenfd^öne, 
ha^  iä)  bieg  leblofe  SWäbd^en  fieben5ig  SHeilen  lang  immer 
mit  SSergnügen  angefe^en  l^abe.  ©ie  fprac^  nur  jumeilen, 
menn  fte  gefragt  mürbe,  j[a  ober  nein,  i^r  ©ruber  fagte  auf 
ber  3:our  bon  Srieft  nac^  SBien  nur  breimat:  ,/g  regnet 
^olt  mieber",  einige  93efe]§le  in  ben  SBirtg^äufem  abgered^net, 
bie  er  ben  i^ellnem  gab.     S)er   britte  Segleiter,   ein   alter 


51.   Son  Xrleft  nat^  3Bien.  157 

®out)cmeur  irgcnb  einer  bolmotifd^en  Seftung,  unterhielt  fic^ 
immer  beS  SSormittagg  eine  ©tnnbe  mit  mir,  m&^renb  ber 
übrigen  3cit  fti^üef  er.  Säglici^  bcl^ouptete  er  beS  aRorgcnS, 
eine  fcl^r  gro§c  äl^nlid^feit  mit  JRapoIeon  ju  l^often,  ^fel^r  eine 
fotole  Äl^nlid^Ieit",  pflegte  er  ju  fogen.  3Ron  l^abe  i^n  fd^on 
einmal  be^l^alb  abfegen  motten.  2)ie  Sl^nlid^feit  beftanb 
barin,  baß  er  nic^t  groß  mar,  fd^led^t  ®ä)aij  fpielte  unb  feit 
öierjig  gal^ren  an  einem  unerföttlid^en  SRagenfrebf«  litt. 
©igentUd^  mar  er  ein  fel^r  gebilbeter  äRann,  er  l^atte  fid^ 
nur  mit  ganj  anbem  S)ingen  befd^äftigt  afö  bie  gemöl^n' 
Kd^en  Seute  bon  95ilbung.  ©o  erfunbigte  er  fid^  bei  mir, 
ob  iä)  il^m  nid^t  Sluffc^Iuß  über  ben  „^axi"  geben  fönne,  unb 
mag  man  fid^  eigentlid^  baruntcr  5U  benlen  ^obe.  Urfprüng^ 
lid^  ^ielt  er  il^n  für  einen  großen  Serg  in  Urlaub,  mußte 
aber  nid^t  gemiß,  ob  er  noc^  e^iftiere.  ©eine  jmeite  ßrlun= 
bigung  ging  nad^  bem  §erm  3Rarqui§  bon  Sofa^ette;  öon 
biefem  §errn  3Rarqni§  l^abe  er  fpred^en  ^ören,  folonge  er  lebe, 
unb  er  |abc  nie  etma§  „®'miffe§  über  i^n  ju  feiner  SBiffenfd^oft 
mod^en  fönnen."  —  „®g  muß  ein  fe^r  fonberborer  aWenfd^  fein." 

Slber  er  l^atte  üielc  l^unbert  3KaIe  bei  ber  grau  ©ene- 
ralin  Steiperg  gefpeift,  bie  einft  bie  ®attin  5RapoIeon§  mar 
unb  ben  Sönig  Pon  fRom  geboren  ^at,  unb  Piel  taufenb 
äRale  beim  Saifer  grans,  bie  fatale  a[|nlic^leit  mit  Siapoleon 
mar  i^m  nur  immer  im  SBege  gemefen.  ®cn  9?apoIeon 
nannte  er  immer  einen  unrul^igcn  äRann,  ben  je^igen  ®e= 
mal^I  ber  SRarie  ßouife  aber  fietiJ  einen  „feinen  SaPalier". 

Sßeiperg  fott  mirllid^  ein  fel^r  lieben^mürbiger  SJiann 
fein,  obmol^I  er  fränflic^  unb,  menn  id^  mid^  red^t  erinnere, 
(a^m  ober  gelähmt  ift. 

3d^  merbe  mid^  immer  eineg  äb'enbS  in  ©itti  erinnern, 
meil  er  bicfe  ®egenb  aufg  befte  c^aralterifiert.  SBir  faßen 
beim  3?ad^teffen  in  einem  reinlid^en,  bel^aglid^en  SSäirtö^aufe, 
einige  5Rotabi(itftten  ber  ©tabt  reil^ten  fid^  um  ben  ©ouPer^: 
neur  unb  hofierten  i^m  auf  ba§  Untertänigfte,  'i>a^  (äefpräd^ 


158  Slcifcnoticttctt.   II, 

!am  auf  ^arl  X.  unb  bic  ^tnt),  meldte  fid^  in  ©teiermarf 
nieberlaffen  mürben,  unb  bie  ganje  ©cfettfd^aft  jerbrad^  \iä) 
bcn  Sopf  barüber,  marum  ber  Sönig  t)on  gronlreid^  fid^  fo 
lange  auger  Sanbe^  ouf^alte,  ja  fid^  gar  aufeer  ßanbcg 
nieberlaffen  motte.  5ßaufe.  Sine  ®erid^tgperfon  auS  (Jitti 
mürbe  fid^  erlauben,  eg  unrcd^t  ju  finben,  menn  man  fo 
etmaS  über  l^ol^e  ^ßerfonen  fagen  bürfte;  e§  fei  eigentlid^  rid(|- 
tiger,-  menn  ber  ^önig  in  feinem  Sanbe  bliebe.  S)a  ergebt 
fid^  unten  am  ®nbe  ber  S^afet  ein  Heiner  ©ittisier  unb 
murmelt  sicmlic^  unöerftönblic^,  bag  er  bicfcr  (Baä)t  fd^on 
lange  nac^fpüre,  unb  e§  müßte  ba  irgcnb  ma§  borgcfatten 
fein.  S)er  Sönig  t)on  grantreid^  l^ätte  Unanne^mlid^feiten 
gehabt,  unb  ba  fei  er  t)erbrie§li(|  gemorbcn  unb  eine  3^^^* 
lang  außer  Sanbeö  gegangen,  bie  ^Regierung  l^ötte  untere 
beffen  ein  SSermanbter  übernommen.  — 

Siefe  SKeinung  mürbe  aber  mit  attgemeinem  UnmiUcn 
öermorfen,  unb  ber  fftebner  mürbe  einer  nafemeifen  3citung§= 
lefcrei  befd^ulbigt.  ?)er  ©ouöemeur  fagte:  „©old^e  ®'fd^i(!^ten 
ge^n  un§  nif  an,"  ber  SJädfermeifter  trat  in§  Sommer  unb 
fprac^:    „'S  regnet  ^olt  mieber." 

SBir  brad^en  auf.  2)ie  ©ittisier  münfd^ten  bem  alten 
Oouöerneur  atte^  möglid^e  ®lüdE  ju  feiner  großen  Karriere 
unb  empfal^len  fid^  i^m  namentlid^,  einer  na^  bem  anbem, 
ber  ®out)cmeur  aber  fprac^:  „@c^on  rcd^t,  fd^on  red^t,  mann 
ie  nur  ni^  bie  unong'nel^me  ^l^nlid^Ieit  l^ötf." 

®urd^  ha^  SKurtal  in  ©teiermarl  ging'g  immer  meiter 
unb  meiter.  S^  l^^f  ^i^  fd^öne  ^eilige  fd^mieg,  ber  33ftrfer=s 
meifter  raud^tc,  ber  ©ouDemcur  fd^lief.  SKan  fpric^t  fel§r 
öiel  t)on  ber  fd^önen  ©tciermarl:  id^  fal§  nur  eine  gemö^n* 
lid^e  l^alb  gebirgige  Oegenb,  bie  emige  SBieberl^olung  einer 
f)atb  reifen  Statur.  Stber  c§  gebeizt  ^ier  ein  fc^öner  SKcufd^ens 
fd^lag,  namentlid^  in  ©raj.  S)ort  im  j^cater  l^ab'  id^ 
jene  ©laurenfd^en  SKäbd^en  gcfunben,  meldte  mit  att  ben 
Keinen    materictteu  ©d^önl^eiten,   mit   ©rubren   unb   Stofen 


51.  SSon  trieft  mdj  SSien.  159 

Httb  aKem  fonfligen  detail  öetfe^cn  finb.  Unb  Oroj  ifl 
tüirHid^  ber  Ort,  tDO  man  ha§^  SSergi§meinmc|t  noc|  einmal 
lefen  lönntc,  bie  fftomantif  ifl  nod^  in  aröer,  plumper  Äinbs 
^eit,  unb  bie  SKäbc^en  pnb  furioS  berfül^rerifc^. 

SBir  ffogen  mit  ber  golbenen  ©onne  burd^  bie  ftiHen 
SBalbberge.  S^  bemerfe  l^ierbei,  ba§  bie  Sobpreifungen  ber 
peirifc^en  5Ratur  me^r  bie  Sllpen  Dberfteiermarfö  angelten 
mögen,  mol^in  bie  befferen  SBiencr  i^re  ©ommerauöfCüge  mad^en. 

®egen  9l6enb  ging  e^  forttoäl^renb  bergauf,  mir  tt)aren 
am  guft  be§  ©emmering,  auf  beffen  Gipfel  ba§  eigentliche 
S^i^erjogtum  Öfterreic^  beginnt.  5)ort  ftel^t  ein  fteinemer 
Dbeli^I,  ein  einfameg  SBirt§|au§  unb  bunlle^  9ta\>tV^oli,  unb 
t)on  l^ier  fällt  ber  SBeg  [teil  ob  burc^  bunfle  Jalfcllünbe 
in  bie  öfterreic^ifd^e  gtäd^e  l^inunter.  (£§  mar  bunfler 
Slbenb  gemorben,  unb  einzelne  Sid^tcr  blinfen  ^ie  unb  ba 
oug  ben  fd^marjen  3:iefen.  @inft  finb  l^ier  bie  fraujöfifd^en 
S!anonen  ber  großen  Slrmee  abmärt^  gebonnert  ju  ben  blu^ 
tigen  ©d^Iad^ten  an  ber  5)onou.  ge^t  mar  mif^  in  ber 
fd^meigfamen  Slbenbrul^e,  aß  fö^en  unten  in  ben  Verborgenen 
©d^tu^ten  be§  ©emmering,  bon  mo  bie  fd^üd^terncn  Sid^t* 
lein  herauf  bunten,  jene  fünftlid^en  atten  S)eutfd^en,  bie  nad^ 
bem  grei^eit^friege  in  S)eutfd^Ianb  jum  SSorfd^ein  fomen,  ofe 
l^örte  id)  mieber  jene  m^ftifd^en,  bunfelfräftigen  S3aterlanb§:= 
lieber  goKen^,  ©d^en!cnborf^  unb  Sl^eobor  Sömer^,  mie  mir 
fie  ju  Sßaffenborf  bei  §oIIe  gefungen  ^aiien,  afö  fpräd^e  mic^ 
jener  bärtige  93ruber  ©tubio  in  Soud^ftäbt  um  eine  5ßfeife 
Sabal  an,  otö  fei  mieber  jener  fobeI§aft  beutfd^e  ^aifer  ber 
SRittelpunft  unfere§  Sebenö.  S^  gab  il^m  bamotö  bie 
^Pfeife  %abat  unter  ber  33ebingung,  ha^  er  meinem  Sanbi* 
baten,  bem  Söntge  öon  5ßreu§en,  feine  ©timme  erteile  —  er 
minft  mit  ben  Slugen,  brüdEt  mir  bie  ^anb  unb  fd^meigt 
unb  ftopft.  3c^  ]§attc  ©eutfc^Ianb  ein  fd^öneS  Dpfer  gebrad^t 
unb  mar  juf rieben;  e§  mar  abgemad^t,  unb  id^  f(^rieb'§ 
meiner   ©eliebten.     S33o  mar   fte   ^in,   jene  in  ©egeifterung 


160  atcifcnotocHcn.  II. 

gcpf erdete  3^0^^^?  3Kit  meieren  aubcrn  ®ebanfeu  fu^r  ic^ 
bcn  ©cmmcring  hinunter?  Unb  in  bcn  ^crjcn  meiner  Sc* 
gleitet  mar  mebev  bon  jenen  berftorbenen  S^ecn,  noc^  bon  bcn 
neuen  eine  Sl^nung.  33unberli(j^e  SBett!  Unb  id^  felbft  badete 
mir'^  gefpenfter^aft,  menn  pd^  ha  unten  in  Keinen  ^ütten 
bie  alten  S)eutf^tümter  i^re  langen  $aare  mit  ben  gingem 
fämmten,  bie  ftrupptgen  SBärte  ftreic^etten,  mit  alten  SRorgen* 
fternen  ba^  Äaminfeuer  fc^ürten,  ober  im  9?ibelungenbud^e  läfen, 
unb  jumeilen  l^inau^^ord^ten  in  bie  tote  3la(i)i,  ob  be$  alten 
Dbin^  ©efd^rei  über  2)eutf(^Ianb  ^aUe  unb  5um  ^ufbrud^  mal^ne. 

^a  mar  e§  plö^Iid^,  afö  bemegten  fic^  bie  ßid^ter,  unb 
mal^rlic^,  pe  fommen  ndl^er  unb  nö^er  ba^  Zal  l^erauf,  e8 
bepel  mic^  eine  Stngft,  atö  bräd^e  bie  SSölIermanberung  l^crein 
—  e^  maren  aber  brennenbe  Satemen,  bie  langfam  ben 
^crg  ^erauffu^ren,  unb  auf  ben  offenen  Keinen  SEBagen  faßen 
gefangene  ^olen  mit  bermilberten  ©d^nurrbärten,  bie  nad) 
Xrieft  unb  bon  ba  nad^  Slmerifa  gefal^ren  mürben.  2)rinnen 
in  unf erm  SBogen  befeeujigte  man  fid^  bor  biefen  tBöfemid^tem, 
bie  gleid^gültig  au§  i^ren  lurjen  pfeifen  rauchten.  SBeiter 
unten  auf  bem  lefcten  SBagen  fangen  pe  ein  alteS  poInifd§e§ 
SRationallieb,  ba§  fremb  unb  munberlid^  in  bie  lannenjmeigc 
be§  ©emmering  Patterte.  Un^eimüc^  büßten  bie  ^Bajonette  ber 
öfterreic^ifd^en  ©olbaten,  meldte  neben  ben  ®efangenen  fafeen. 

Stafc^  unb  unemppnblid^  roßte  ber  ^oftmagen  borüber 
mie  ein  S^^^^^unbert  neben  bem  anbem.  8ltö  id^  mitten  in 
ber  SRad^t  ermad^te,  maren  mir  im  pad^en  Sanbe,  unb  l^inter 
mir  l^örte  id^  ben  SBddEcrmeiper  jum  brittenmal  fpred^en: 
,/g  regnet  ^olt  mieber.'' 

3um  jmeiten  äRale  medfte  mic^  bie  äRorgenfrfi^e  auf 
ber  (Spinnerin  am  Sreuj,  bor  meinem  f8Mt  lag  ein  gtänjen^ 
ber  ^äuferfee,  unb  ber  5ßpftiffion  fnaöte,  ber  Äonbuftcur 
fagte  mit  befriebigenbem  S&d^eln:  ^©d^aun'g,  (£uer  Onoben, 
t)oS  tö  S8i— en."  

3)rud  oon  $effe  A  ©edet,  fiet^tg. 


gcfammcite  Watfa 

in  fünf5tg  3änben* 

Unter  ZlTttoirf ung  oon  Gilbert  Siänei 

t^erausgegeben  oon 


Ketfenopellcn*  III. 


1908. 


2letfenot)elUn. 


Von 


^einiric^  tcmbc. 


©rttfer  (gan'b. 


TXlajc  Reffes  Vetlag. 
1908. 


3  n  tj  a  1 1 


I.  SBten.  1888.  ®eite 

1.  3)ie  Sco^jolbftabt     .    .      5 

2.  6t.  (Biep^an  ....    18 

3.  @|)crl  in  SrlortbuS  .    .    19 

4.  3o^anna 27 

5.  9iationaIc8     ....    33 

6.  ©olbatcn  unb  aRäbti^en    44 

7.  3)ic  Äünfticr  unb  bic 
fjraucn 48 

8.  SBaben 53 

9.  S)cr  Sßiener  ^fjent .    .    62 
10.  ®riIH)atäer     ....    66 

II.  SBeet^otoen  unb  Äanne  .    73 

12.  5)ic  3)onaubcrgc     .    .    78 

13.  3)ie  närrtfc^c  ©cfcttfc^aft    90 

14.  glotentin 95 

15.  $rag 109 

16.  ^a$  bö^nti{c^e  ^öbc^en  115 


IL  S^on  Bresben  in  ha^ 
(öd^Iefifc^c  Gebirge 

1.  3)re8bcn     .    .    ...    .121 

2.  3)ic  ©äc^fifcftc  (öc^meiä  .  127 

3.  3)ie  Heimat    ....  139 

4.  3)a§  ^fingfifc^iefecn     .  147 

5.  3)cr  aRarW   ....  152 

6.  ^ic  Dbcr 158 

7.  3)ic  bcutfd^e  ^roöence  .  162 

8.  3)ic   lommcrjd^icrenbe 
^totocncc IW 

9.  5)ie  ©aifon  in  ®röfcn= 
berg 173 

10.  3)ic  ©ebirgi&noücflc  .     .  188 

11.  3)ie  Srluc^t  burc^«  ®c:: 
birgc 195 


JleifenoDellm.  III. 


I.  Wien.   \833. 

3)ie  alte,  gute  ßctt!  3)og  ift  eine  ÄebenSart,  bie  öon 
S^W^nbert  ju  S^l^tl^unbert  Hingt,  alleS  SSergangene  ift  unS 
älutorität,  ift  un§  umlleibet  mit  e))ifd^em  Steige.  @i^  mag 
eine  ©ntfd^bigung  ber  ©ottl^eit  für  un§  barin  rul^en,  bafe 
tDir  ©a^ingefd^tebeneS  jum  ©enug  verarbeiten  lönnen,  unb 
jroar  baS  Sa^ingcfc^iebenc  icber  9trt,  aud^  boi^  S'ßglid^pe; 
eine  ©ntfd^äbigung  für  unfcre  mangelhaften  Organe  ju  gegen* 
märtigem  rcetten  ©enujfc. 

3)ie  alte  gute  3^^*  ""^  ^ö§  alte  gute  SBien  gehören 
jueinanber  tt)ie  ein  ^aar  (Seeleute.  Sei  bcm  einen  beult 
man  an  ba^  anbere.  (£^  ^at  eitoa^  Siü^renbe^,  mit  meld^er 
ängfttid^en  ©mfigleit  ftd^  bie  SBiencr  ben  ©lauben  ju  ermatten 
trauten,  ed  fei  bei  i^nen  nod^  bie  alte  gute  ßeit  unb  SBien 
fei  unb  bleibe  ewig  unberänbert  SBien,  n)ic  e§  SBien  gemefen 
bor  fünfjig  S^l^rcn.  ©ie  mögen  fid^'^  laum  gcfte^en,  bag 
e§  l^ie  unb  ba  an  ®elb  fe^le,  bag  i^r  ßeopolbftäbter  Sweater 
nic^t  me^r  fo  befud^t  fei. 

®S  toax  ein  fonncnl^eHer  Stod^mittag,  atö  id^  bie  Säger* 
jeil  entlang  ftric^,  um  ben  5ßrater  ju  fud^en.  S)ie§  ift  ber 
SBeg  ber  großen  5ßratcrf alerten,  bcfannt  unb  berül^mt  burd^ 
Silber  unb  ©rjä^Iungen.  S)ie  Straße  ift  fo  breit,  ftattlid^ 
unb  gerabc  mie  feine  anbere  in  SBien,  ^ier  fä^rt  ber  Äoifer 
am  Dftertage  mit  fed^g  ©d^immeln,  unb  bie  reid^en  Sabalicre 


6  Sfleifenoöcacn.  ITT. 

aus  Dftcrrcid^,  Ungarn  unb  SBöl^men  fud^cn  unb  ftubicren 
ein  3a^r  lang  nad^  fd^öncn  ^ferbcn  unb  SSagcn,  nac^ 
gidnjcnbem  Slicmjeug  unb  Mi  Jenben  Sibreen,  um  fic^  au§* 
äujeid^nen  auf  ber  ^ßraterfal^rt  am  Dftertage.  ©rinnert  boS 
nid^t  an  unfere  linblic^e  Sugenbjeit,  mo  toix  leine  größeren 
Sorgen  fannten,  atö  bie  für  gradE  unb  §of e,  meldte  mir  an 
einem  gcfttage  f^jajieren  tragen,  für  bie  Sufenfraufe  unb 
bie  grüne  lud^nabel,  mit  meldten  toix  pxa^tn  wollten! 
§armIofe  ^f^gerjeU!  SSon  einem  Dftertage  jum  aiibem 
erjd^It  fie,  tt)a§  bie  ©fter^oä^fd^en  ©tuten  für  ©ielenjeug 
getragen  —  ^omerifd^eS  SSien! 

S)ie  gal^rt  nad^  Songd^ampS  öon  5ßarig  ift  ettoaS  1S,^n^ 
üd^eg,  man  fä^rt  im  Sonboner  ^^beparl  unb  9ie9ettt|)ar(, 
ju  S3erlin  Unter  ben  ßinben  aud^  mit  fd^önen  ©quipagen 
fpajieren,  aber  mo  ift  an  biefen  Orten  fold^  finblic^eiS 
3}ntereffe  an  Sufenfraufe  unb  Sftiemjeug!  S)ie  ßeute  mit 
i^ren  ®ebanlen  finb  bort  ^auptfad^e,  nid^t  me^r  bie  5ßfexbe 
mit  i^ren  ungarifd^en  Srobbetn. 

^omerifd^eS  SBien!  SDie  5ßferbe  öor  Std^illS  SBagen  gelten 
aud^  für  beneibenSioert,  toeil  fie  ^iftorifd^  gemorben  finb. 

SSieKeid^t  ge^t  eS  mir  nid^t  allein  fo,  bajs  id^  mid^  bei 
affer  ©d^önl^eit,  bie  entgegentritt,  in  ber  Sliabe  bod^  immer 
mie  in  einer  berftorbenen  ©tabt  befinbe  —  fo  bamafö,  roo 
id^  in  ben  ^JJrater  l^inau^manbelte.  9Wan  mujj  fold^e  Drtc 
nur  in  il^rem  ßüftre  feigen,  fie  gleid^en  Sweatern,  bie  man 
nid^t  am  Sage  betrad^ten  barf,  um  nid^t  affer  ^ttwfion  bar 
5u  »erben,  ©in  ftiffer,  ober  ^ßarl  mit  einer  öermirrenben 
©trajsenmenge  lag  bor  mir,  afö  id^  auS  ber  ©tabt  l^inauSfam. 
©in  bünneS  ^arfengellimmer  brang  auS  einer  ber  biefen 
^öutilen,  bie  jerftreut  unter  ben  Sääumen  uml^erliegen;  ic^ 
ging  il^m  nac^,  an  einzelnen  paubren  ©t)ajiergftngem  bor^ 
über,  bie  mel^r  be§  93etteln§  afö  be§  ©pajiereng  loegen' 
♦Jromenierten.  SBürftc^en,  eine  bergelbte,  loie  alteS  ^ßerga^^ 
ment  berttjifd^te  ^arfeniftin,  eine  unbel^aglid^e  ©ommerfneipc 


I.    1.  2)ie  öeo^jolbftabt.  7 

unb  ma^  boju  gehört,  fanb  ic^  auf  —  ai),  fragte  id^  ärgerlid^, 
too  ift  bcnn  eigentlid^  ber  5ßrater? 

„@tt).  ®nobcn  fcin'§  rec^t  ftJOJjig,"  mar  bie  ?tntmortj 
„@c  fein'S  io  im  ^rotcr!" 

@o  trodene  Sonne,  fo  unerfprie^Iic^en  ©d^atten,  fo 
magere  SBett  ^tte  tc^  fretlid^  ntd^t  ermartet  —  ber  SBiener 
gel^t  nur  an  ben  großen  5ßratertagen  ^inauS;  für  gemö^nlid^ 
ifi  ntc^t  biel  me^r  afö  aufgefra^te  äRifere  im  ^rater  ju 
ffaiben.  Unb  iä)  mufete  nun  ben  weiten  ©onnenmeg  burd^ 
hit  Sägerjeil  jurüd  mad^cn  ol^ne  ©fter^aj^fd^e  ^ferbe.  S33a§r= 
Hd^,  ber  berühmte  ^rater  l^atte  fid^  mit  f(^Ied^t  empfohlen. 

Um  ben  Anfang  be^  Seot)olbftäbter  Sl^cater^  abju* 
njarten,  mad^te  id^  eine  Station  im  erften  beften  Saffee= 
l^aufe  —  mag  man  Saffee^ou^  nennt,  ha^  ift  in  SBien  ju 
^aufe.  Sie  nennen'^  Saff^^l^auS.  Saffeetrinlen,  ajittarb- 
fpielen,  Sabafraud^en  ift  nationale  93efd^dftigung,  unb  ^§  ift 
ein  tpal^reS  ®Iüdt,  ba§  |)err  bon  ©otta  ein  fo  gemanbter 
SRann  mar,  für  bie  „OTgemeine  Leitung"  ©rtaubniS  ju 
bemal^ren,  fonft  berftot)fte  man  in  biefer  9?ationaIitöt.  (Sie 
ift  aber  überaß  ju  finben,  biefe  3^ü^"Ö  ^^^  i^rem  foloffaleh 
?lbftanbe  atö  bebeutenbfte^  beutfd^e^  Journal  neben  ben 
unbebeutenbften  öfterreid^ifd^en  Stottern,  bie  auf  ber  meiten 
aSelt  nichts  ju  tun  ^aben,  al§  Slnelboten  ju  erjä^Ien  unb 
©d^aufpieler  unb  ®ott  unb  bie  SBelt  ju  loben.  ©lüdHid^e 
ßeute,  biefe  öfterreid^ifd^en  goumaliften,  fie  bürfen  pd^ 
burd^auS  nid^t  ärgern,  leben  im  ©tanbe  ber  Unfd^ulb,  unb 
glauben  an  bie  Swt^teffen  il^re^  ßebeng. 

SRan  treibt  jener  ftatiftifrf)en  SBid^tigfeit  l^alber  aud^ 
öietfad^en  Suyug  mit  ben  Äaffee^öufern,  unb  e§  gibt  unter 
anbem  ein  fogenannt  „ftlbeme§'\  3"^cffc"  ^f*  ^W  ^^^ 
§auS  t)on  ©über,  fonbern  nur  ha^  Äaffecgefd^irr. 

2ltö  e§  8lbenb  marb,  mad^te  id^  mid^  auf,  ba§  berühmte 
ßeopolbftdbter  Sl^eater  ju  fud^cn.  SBa§  ^atte  id^  nid^t  atteö 
babon  gel^ört!     (Sincn  ©aal  be§  unau§Iöfd^Iid^en  ®eföd^ter§, 


8  SIcIfcnoöeÜcn.  III. 

bcr  itncrfd^öpflid^cn  SSoIföluft,  bcr  bd^aötid^ften  SBicncr  Sicbcr 
unb  ©cfid^tcr  unb  SRdbd^en  bod^tc  id^  ju  finbcn,  bcnn  ba§ 
SBort  «Seopolbftdbtcr  S^l^coter"  bcbeutctc  immer  fo  bicl  atö 
„SScrgnügcn  o^n'  ©nbe!" 

S)ic  Seutc  miefcn  mid^  immer  no(i^  einem  Keinen  l^er^ 
üorftel^enben  ®ebäube  l^in,  menn  id^  nac^  bem  Sßege  fragte, 
x(S)  fteuerte  barouf  lo^,  unb  obtoo^I  mid^  bie  ©tille  be^  ®in= 
gang^  frat)t)ievte,  fo  trot  id^  hoi)  l^inein.  2)en  beial^rten 
9Mann,  toeld^er  mir  l^inter  ber  ©d^mette  begegnete,  tDÜrbe  id^ 
o^ne  Seopolbftdbter  Imnlen^eit  überoH  für  einen  Stfifter 
gel^olten  l^abcn,  bieiJmal  fragte  id^  i^n  aber,  ob  id^  l^ier  tn§ 
Il^eater  fäme.  äJlit  einem  ftaatSmijfenfd^aftlid^en  S&d^eln 
fagte  er,  bie^  fei  bie  Äird^e,  aber  ba§  I^eater  fei  btd^t 
baneben.  gd^  bat  errötenb  um  ®ntfd^ulbigung,  er  l)erfid^erte 
mid^  aber,  ^  fei  fd^on  mand^em  fo  gegangen,  unb  ju  einem 
guten  ©taate  fei  Sird^e  unb  Sweater  notmenbig,  ber  &peU 
talel  in  ©uropa  rül^re  je^t  eben  ba^cr,  bafe  man  in  biedern 
fianbe  nur  ba^  eine,  in  bem  anbem  nur  ba§  anbere  l^aben 
moHe,  ober  bie  rid^tige  9?ad^barfd^aft  nid^t  treffen  lönne. 
nSft  ®tt).  ®naben  eine  gute  5ßrife  gefdUig?"  fe^te  er  l^inju, 
unb  id^  lann  mal^rl^aftig  nid^t  fagen,  ob  ber  Wlann  mel^r 
ober  loeniger  afö  ein  Äüfter  gemefen  ift. 

SDaS  Seopolbftäbter  S:^eater  ift  mirllid^  ein  Keinem, 
fibele^  ^äuSd^en,  bürgerlid^,  orbin&r,  ein  ^du^en,  mo  einem 
bie  grage  einfällt,  ob  nid^t  baS  ganje  2)ing  nur  jum  ©paß 
errid^tet  fei,  ju  einem  STOobett  für  ein  toirllid^e^  I^eatcr, 
bag  man  nur  einftmeilen  benu^en,  unb  fpäter  bem  3ufaH, 
ben  großen  Äinbem  unb  feinem  ©efd^idt  überlaffen  wiH. 
®n  beliebtet  @tngft)iel  mar  angefünbigt,  id^  glaube:  „Die 
Siebe  auf  ber  Sllm",  aber  ber  Heine  SRaum  mar  bürftig 
befefct,  unb  baS  bünue  SSöIfd^en  mar  ftiH  unb  artig;  ein 
birfer  äßann,  ber  neben  mir  ftonb,  fprac^  öon  ©teuem  unb 
Slbgaben.  ^fui!  bog  alte  SBien,  bag  ti^tt  alte  SBien,  SBien 
aug   ber   alten   guten   3^^   mei§   nid^t^   t)on  Steuern   unb 


I.   1.  ^ie  Seot)oIbftabt.  9 

abgaben;  am  iDenigficu  im  Seopolbftdbter  I^eater.  SBirflid), 
mit  bcr  2)i§fuffion  fommt  auä)  baS  graue  äRiPc^agcn 
unter  bic  SSöIfer;  tt)enn*§  irgenb  anginge,  fotttc  man  pe 
i^nen  erfparen;  bie  Siebe  mcig  nid^t  öon  Siebe  ju  fpred^en; 
baiJ  ßWücf  befiniert  fid^  nic^t;  bie  Unfd^ulb  fpri^t  nid^t  — 
ja,  lieber  ®ott!  fann  benn  aber  noä)  öon  Unfc^ulb  bie  Siebe 
fein  nad^  äRol^ammebi^,  nad^  93o(taire§  Xobe,  tiad^  bem 
^öd^ften  SBcfen  in  ^ariö,  na^  ben  ©taat^banferotten,  nad^ 
©rfinbung  be^  ©imoniSmug  unb  be^  tBörfenfpiefö? 

Surj,  ber  SBiener  fprad^  aud^  bon  (Steuern  unb  W)^ 
gaben,  unb  e§  war  mir  überrafd^enb  genug,  atö  er  fagte: 
^©d^aun'^,  ba  fommt  ber  SBeujel  SKütter,  ber  ift  nod^  au^ 
ber  alten  guten  3^^*-" 

SBenjel  SJZütter,  ber  „S)ie  Sd^meftern  tjon  ^rag"  lom- 
poniert,  ben  „©d^neiber  S^alabu",  biefen  Siebling  meiner 
(gd^uliugenb,  in  ^oitn  gefegt  ^at,  biefer  alte  SBenjel 
lebt  no(^! 

„3o,  fd^aun'S  nur,  mie  er  fid^  umfc^aut!" 

@^  war  ein  freunblid^eS  alteg  ©eftd^t  mit  freunbf(^aft= 
lid^en,  atttäglid^en  ©ebanfen;  bog  §aupt  mar  mit  ber  SBürbe 
eines  KebenSmürbigen  altera,  mit  weitem  ^aar  umftoffen,  unb 
ber  Kleine  na^m  feinen  niebrigen,  bemofratifd^en  $ßräfibenten=s 
pla^  ein,  ergriff  fein  Heiner,  bürgerlid^eS  2aftierftödfd^en, 
lächelte  linfö,  föd^elte  red^tS  ju  feinen  SRufilanten,  atö  bäte 
er  fie  um  Erlaubnis,  anfangen  ju  bürfen,  unb  begann  enb== 
lid^  feine  Seopolbftöbter  Duöertüre,  afö  menn  er  feinen 
fi?ottegen,  ben  SBiener  Sorftäbtem,  ein  BeineS  ®efd^id^td^en 
erj&l^Ien  mottte  bon  „g'fpo^igen  Beuten,  bk  a  red^t  guteS 
^erje  l^oben". 

Unter  fole^en  aufpijien  gemalerte  bie  überaus  einfarf)e 
SKufif,  äßufif  mit  linbKc^en,  anfänglid^en  3WeIobien,  ol^ne 
2)uft,  Savbtx  unb  9iomantif,  mit  gutmütiger  Sriöialität  unb 
frifd^em  anfpruc^Slofem  ^erjcn  berfc^t,  einen  ganj  angenel^men 
©inbrudf,  unb  eS  marb  mir  ganj  be^aglid^,  jumal  id^  l^inter 


10  StikmmKäoL  HL 

mir  mtdtt,  »ie  ficb  ba^  i>ciifcbea  wubt  mb  mxfyc  fnlU  raa^ 
ferne  naioe  Safncbenbeh  am^ivrtdK  über  Seidel  aRnDerd 
Huf (^nlbige  SRelobten. 

Sie  ftnb  unrüicj^  n»^  au^  l>er  3^  ber  Unfc^nlb  nnb 
beS  alten  SieiL  @Hter  Sen^  ^ente,  im  ^erbfle  1835, 
lefe  a^,  ba%  bu  geftorben  biftl  —  Säie  öbe  mag'S  in  ber 
Seopolbftabt  fein,  tno  bein  meiger  &v^,  beine  betoegüc!^ 
^onb,  bein  gUffficfteS  l'äc^eln  fe^en.  ^  toetg  ni(^  iwn 
btr  oB  jenen  Sbenb  nnb  einige  SRelobien,  ober  idf  miU 
bein  gonje^  Seben  er^^Ien,  mie  bn  bein  Seibel  Skin  ge^ 
tmnfen,  einem  ^übf^en  ^SKoberl'  bie  Saden  geftreici^elt, 
aRittog  beften  9ppetit§  gegeilen,  fltmt  Keßenflöcte  get>flegt, 
einen  geblümten,  n>annen  €<^(afrod  getrogen  nnb  feben 
SRenf(^  frennblic^  be^nbelt  fyift,  felbfl  ben  gelben,  leber^ 
franten  ^lad^bax,  ber  bie  9Kuftt  nic^  leiben  tonnte. 

9u(^  bie  Seopolbftobt  liegt  im  €teiben;  man  forntte 
fagcn:  öiclleid^t  nnr  barum,  »eil  e§  on  Xalenten  fe^It,  ober 
e§  mag  too^  tiefer  liegen.  9tu(^  bie  Seopolbftäbter  fangen 
an,  ttber  ben  Stanb  ber  Unfd^ulb  ^inanSjubUcfen.  3^  bcfier 
ftomifer,  ber  befonnte  Sd^ufter  ift  nnbefd^ftigt  Sic  ^roneS 
ift  freiließ  geftorben,  jencö  ronnberbarc  Salent  ber  Lernein- 
heit, meic^eS  ba^  Unonftonbigc  mit  ®raäie  nnb  Qanbtx 
probujierte,  jenc§  f(^öne  SRdbc^en  mit  fc^önen  Singen  unb 
fd^öner  Stimme,  mit  ber  örgpcn  SSäicner  SieberKd^feit  unb 
ber  größten  ®icner  Sieben§tt)ürbigfeit,  hie  ^roneS  ift  tot; 
fie  ift  geblieben;  ein  Solbat,  ber  rüfiKg  fot^t  bi§  auf  ben 
legten  SRonn.  fteinc  ^iftorifd^e  ^crfon  loirb  in  SBien  fo 
betrauert  mie  bicS  S55eib,  bie  Seopolbftäbtcr  berufen  fid^  bei 
etmaigen  ?lnf{agcn  auf  bic§  SKöbd^en  tote  bie  SBonapartiftcn 
auf  9?apoIcon.  SBien  ift  biejcnige  Stabt,  mo  e§  noc^  S^it 
unb  9laum  genug  gibt,  ^iftorift^c  ©rfc^einungen  atter  Slrt 
breit  unb  fattfam  ju  mürbigcn. 

Unb  fie  ift  freiließ  nid^t  erfefet  Sorben:  9Rtte.  Säger 
gibt  fic^  SRü^e,   mit  gleifd^,   ®reiftigfctt  unb  latent  etmaS 


L   1.  ^ic  Scj)^)oIbftabt.  11 

ä^ttlid^eg  batäuftcUcn,  unb  fic  reuffiert  aud^  fe^r;  bte  SBicner 
n^iffcn  bcrgleid^en  ju  mürbiöen;  aber  e§  fc^It  ber  gun!e, 
unb  c^  gehört  ju  ntd^tg  me^t  gröjscrc  ©cntaütät,  afö  5U 
einer  gribolität,  bie  allgemein  gefallen  fotte  3^r  SBeg  gel^t 
fd^mal,  ganj  fd^mal  jmifd^en  tiefen  SBoIfSgruben. 

@o  blieb  benn  aud^  bie§  Singfpiel  ntatt  unb  tribiol. 
©in  folc^eg  SSoIföt^eater  o^ne  belebcnbe  ßJenieS  tt)irb  ein 
abgeftanbeneS  ®Ia§  5ßfennigbier.  S)ie  9?aibität  o^ne  goUe 
ift  alg  Knftlerifd^e  ©rfd^einung  ein  töl^menbcr  Slnblid.  3Ran 
lann  baS  Sltttäglid^e  probu§ieren,  aber  man  barf  babei  nid^t 
fetbft  alltäglid^  fein. 

SBie  geroö^nlid^  fel^Ite  eS  nid^t  an  einigen  norbbeutfd^en 
Sanb^i^,  »eld^e  fi^  ^oe^beutfd^  ju  fpred^en  bemühten  unb 
ha^  meifte  Sachen  erregten,  je  beffer  e§  i^nen  gelang.  @in 
richtig  au^gefprod^ener  ®opt)eIbo!aI  ift  bort  in  2Bien  bie 
ßofung  5um  (Setäe^ter;  fie  l^alten  ba§  für  3icterei,  bie 
Seot)olbftäbter,  unb  bie  ßeute  au§  „3)eutfd§Ianb"  finb  i^nen 
fel^r  lomifd^.  @o  tt)ie  e§  in  ©nglanb  nod^  genug  ©ngfönber 
gibt,  meldte  glauben,  bie  granjofen  l^ätten  nid^tg  §u  effen 
aß  gebratene  g^^J^f^^^wJ^i^f  fo  gibt'§  ßeopolbftäbter,  bie  un§ 
nid^t  t)iel  mel^r  zutrauen  afö  Salbaunen. 

©in  wunberlid^e^  ®efprä(^  l^inter  meinem  Slüdfen  na^m 
meine  Slufmerffamfcit  in  änft)ru^.  ©in  SRann  fprad^  fran^ 
jöfifd^'beutfd^,  ein  jmeiter  ungarifd^=beutfd^,  eine  3)ame  tüknt^ 
rifd^sbeutfd^,  ba§  gab  ein  Xrio,  an  »eld^em  ^af)n  unb  ber 
$ßrofeffor  Q\impt  geftorben  mören.  3)ie  frangöfifd^^beutfcfie 
©timme  glaubte  idf|  ju  lennen  —  rid^tig,  e§  mar  ber  (Staroft, 
ber  fid^  inbuftriö^  mit  einer  ftattüd^en  S)ame  unterl^ielt. 

SDag  ßeopolbftäbter  Sweater  ift  in  jeber  Stürffi^t  «oH^= 
berfammtung,  man  l^egt  bort  bie  tiberalften,  menfdf|enfreunb= 
lid^ften  ®efinnungen,  bie  S)amen  finb  emanzipiert,  man  ift 
o^ne  SSorurteit.  S)iefc  ftatiftifd^e  SRüdffid^t  l^atte  ben  ©taroften 
l^ingefül^rt.  S)ie  ftattlid^e  S)ame  bertiejs  am  ©d^Iuffe  ber 
a?orfteIIung   ba^  ^au§  am  8lrme  be§  Ungarn,   i^re§  Sieb:= 


12  Sieifenobellen.  III. 

^abcrS,  ber  biel  Siebe,  aber  menig  SSerbicnfl  l^oben  mod^tc. 
3m  ©cbrftnge  blieb  ber  ©taroft  jur  anbcm  ©ette  ber  '$)amt, 
unb  mäl^renb  ber  Ungor  mit  feinem  ©ttenbogen  ben  2Bcg 
ha^nit,  mürben  neben  tl^m  berrötcrifd^e  Unterl^anblungen 
gepflogen  mit  brei  leifen,  fd^neHen  SBorten: 

„£}  3Räb(^en,  baS  in  meinem  S(rm 

TOt  äugeln  fc^on  bem  ^adjhax  fic^  öerbinbetl"  — 

2luf  ben  ©tragen  log  eine  marme,  „bufenmarme"  9?ad^t, 
bie  Sterne  funfetten,  bie  Sufte  bul^Iten,  unb  auS  bem  $aufe 
quollen  bie  weijsen  ©emönber  unb  bie  jobelnbcn  SKelobien 
ber  Sieb'  auf  ber  ?llm. 

Sieben  mir  entmidfelte  ber  ©taroft  franjöfifc^e,  un*: 
intereffante,  unmürbige  Slnfii^ten  über  bie  äßei^räa^I  ber 
aaSeiber,  bie  mein  §erj  nid^t  glaubt,  fo lange  bie  ®itxnt 
fd^einen.  S)enn  e§  gibt  einen  ©tern,  bon  melc^em  anf^^ 
opfembe,  meßengenjaüige,  unfterblic^e  äJtäbd^entiebe  fd^tmmert^ 
fd^immert  unb  ftra^lt,  bi§  mein  ganje^  Sluge  unb  |)erj  er^^ 
füöt  ift  bom  ©lange  unergrünblid^er  SKäbd^enliebe.  @§ 
fd^ieben  jmei  SiebeSIeute  in  ftitter  ^a(i)t,  unb  fie  bunten 
fi^  nimmer  mieberfe^en,  fie  burften  fid^  nid^t  einmal  fd^reiben, 
fein  ®ru6  mar  i^nen  geftattet,  ben  ein  gteid^gültiger  äRenfc^ 
bon  einer  Station  jur  anbem  trägt,  fein  einjig  SBort  unb 
3eid^en  für  bag  lange,  lange  Seben.  Unb  mie  lang  ift  i^S 
Seben,  menn  man  liebt  unb  f (Reibet  unb  berliert,  benn  t^ 
liegt  öbe,  unabfel^bar  mie  SReer,  mie  SBüfte  bor  ben  tränen^ 
büftern  Slugen.  —  S)a  mie§  ha^  SRöbi^en  auf  ben  ^immet, 
unb  fprae^:    „®en  fönnen  fie  un§  nie^t  nehmen! 

fBenn  btr  rec^t  bang,  recftt  elcnb  njtrb, 
2)onn  blid'  nac^  jenem  ©ternc  — 
(£8  fügt  mein  5lug'  bic^  toufenbmal 
3)ort  oben  in  ber  gerne." 

5ßrater  unb  Seopolbftabt  maren  mir  o^ne  ©inbrudf  ge=: 
blieben,  umfonft  fprad^  ber  ©taroft;  —  e^  finb  biele  5)inge 


I.   2.  6t.  ©tc^l^an.  13 

nur  ba,  um  einen  Staum  auSäufütten,  ber  un$  aufnimmt, 
ol^ne  ung  meiter  ju  ftcrül^ren,  Stotionen  jum  StuSrul^en  für 
ba^  gntereffe.  Xa^in  gehören:  bie  Säger jeil,  ber  ftittc  5ßrater, 
bie  Sieb'  auf  ber  9llm  unb  bie  lebernen  ©runbfö^e,  bafe  bie 
SBeiber  ni^t^  tauöten. 

3c^  l^ab'  roo^I  nac^  bem  ©tern  gcfcftaut 
^ar  manche  9iac^t  unb  @tunbe, 
@r  Brachte  Xränen,  füg  tüie  ®lü(f, 
^om  ^immel  Bracht'  er  £unbe. 

®§  mar  äRitternad^t,  ate  irf)  l^eimfam,  unb  ber  ©taroft 
fprad^  no^,  unb  bie  Sterne  fi^ienen  nod^. 


2.  6t.  eten^an. 

^eiliger  ©d^u^patron.  ben  toir  )9etr^Trn, 
5)et  übet  unftet  ftlnbet  ©(^Idfal  wadit, 
JBttte  für  bell  ©taroftcn 
Unb  für  ba8  frevelhafte  SWäbdöen; 
^ie  bi(^  gefrönt  om  ^eUcn,  lid^ten  Zage  — 
©tumnte  »on  ^orttct. 

®g  mar  einer  jener  golbenen  SKorgen  in  SBien,  mo  bie 
©onne.  mie  ein  mutmißigeS  äJtäbd^en  über  bie  S)öc^er  ber 
^o^en  Käufer  läuft,  baS  ftünblii^  größer,  märmer,  gefä^rlid^er, 
füger  mirb.  D  SBien,  ii)  merbe  bid^  mit  beinen  ^o^en  .^äufern 
unb  engen  ©tragen,  meli^e  mantelbid^ten,  ^eimatlid^en  ©chatten 
marfen,  mie  bie  ©tabt  meiner  S^geub,  ia%  alte  ^od^gefd^ürjte 
35re§Iau,  SBien  xi)  merbe  bic^  unb  SBien^  äRorgen  nimmer 
tjergeffen:  bie  S)onau  bampft,  auf  ben  ^oftionen  liegt  meig 
tt)ie  eine  Jungfrau  bie  g^^ü^fonne,  blauer  ®icl^tunggnebel 
fäöt  mie  ©d^melj  unb  3[ttufion  auf  bie  ^ereinragenben  S3erge, 
burc^  bie  ©tragen,  burd^  bie  2ore,  über  bie  93rüdfen  ftrömte 
bie  äRenfc^^eit,  läe^elnb  gefi^äftig,  greube  ermartenb,  an  ben 
©tragenedten  merben  bie  grogen  SJergnügung^jettel  angeHebt 
—  ba§  %ox  ber  SBelt  öffnet  fid^  fnarrenb,  alte  ^errlie^feiten 
lönnen  über  ben  gremben  fommen,  ber  au§  bem  genfter 
feinet  ©aft^ofeg  in  biefe  lad^enbe  iage^äufunft  blirft. 


14  IReifenoöellen.  IIL 

^ä)  mo^nte  in  bcr  SSorftabt  unb  überfal^  ba§  atte§: 
SBaffcr  unb  ©tabt,  S3erge  unb  SSrücfen,  Scttclträger  unb 
W6b6)tn.  Unter  mir  fto§  bie  S)onau  mit  golbencn  ©onnen== 
tettern  bebedt  ^tnab  naä)  Ungarn,  baS  einjige  ®oIb,  ba§  fie 
^inabfü^rt  in  bie§  ^eigc,  pcljberbrämte,  fd^nurrbärtigc  Äönig^: 
rei(^.  9?ebcn  mir  arbeitete  bie  ßcopolbftabt  mit  i^ren  fftiemem 
unb  ©attlem  unb  SBagenbaucrn. 

2lu§  ben  bielcn  SBorten  be§  ©taroften  l^atte  iä)  behalten, 
bajs  i^m  bie  fd^öne  S)ame  bon  geftern  für  biefen  SWorgen  ein 
9lenbejbou§  im  ©te^j^an  jugefagt.  S)a§  unb  ben  ©tepl^an 
felbft  mottte  id^  feigen.  S)er  Surm  biefer  Sat^cbrale  gilt, 
tt)enn  id^  nid^t  irre,  närf)ft  bem  fd^lanf  aufftiegenben  ju  Sanbg^ 
]§ut  in  SSa^ern  für  ben  ^öd^ften  S)eutfd6lanbS,  feit  ©traßburg 
un^  geraubt  morben  ift.  S)iefer  ©tepl^an^turm  ift  eine 
Slrbeit,  bor  meld^er  man  ben  §ut  abnehmen  mujj:  einmal, 
ttjeil  fie  fo  ^oij  l^inauf  in  ben  §immel  ge^t,  bag  man  fie  mit 
bem  ^ute  nic^t  tt)o^I  betrad^ten  fann,  unb  jweiten^,  tt)eit  fte 
au§erorbentUc|  ift.  @ine  fteineme  5ß^ramibe,  bie  ol^ne  ab* 
jufe^en,  o^ne  §u  rul^en  in  bie  SBoffen  fteigt,  unb  jmar  leidet 
unb  ol^ne  S3efd^tt)erni§,  tt)ie  man  bie  ^anb  aufi^ebt.  ?luö  ©tetn 
gifeliert,  tt)ie  ber  SRelattarbeiter  ein  jierlid^eS  SJZobeH  ausfeilt 
für  feinen  äReifter,  ber  jugleic^  SSater  unb  SSer^eirater  einer 
fd^önen  2:od^ter  ift.  ^eiliger  ©tepl^an,  moburd^  ^aft  bu  fold^ 
eine  Slrbeit,  fold^  einen  3)?enfd^enfieg  über  ©toff  unb  Steine 
öerbient,  tt)a§  ^oft  bu  getan?  ^i^  meig  e§  nic^t,  unb  braud^' 
e§  nid^t  ju  »iffen;  fid^erlid^  bift  bu  über  SJerbienft  belol^nt, 
benn  fold§  ein  SBer!  jiemt  ben  ®öttem,  nid^t  ben  ^eiligen. 
§eilige  finb  5ßarbenu§,  ®ötter  unb  gelben  ftammen  au§ 
3oöi§  Senben. 

®er  ©te))^an  ift  bie  beutfd^e  SBarte  für  ha^  Ungarlanb, 
feine  ©pi^e  reid^t  über  bie  mag^arifd^e  ®renie  l^inein,  unb 
©tep^an  ift  ein  ungarifd^er  ^eiliger,  ein  ^eiliger  Ungamame, 
Sönig  ©tetjl^an  l^at  bie  SRag^aren  jum  S^riftentume  bejä^mt, 
fie  mit  9to^  unb  ©äbel  getauft.     9loJ3  unb  ©äbel  finb  nod^ 


I.   2.  (St.  (Bttpi^an.  15 

^cutc  ebcnfo  d^rifttid^  tuie  ber  Ungar  fclbft;  ba§  bejeugcn  bie 
armen  Saucm  öon  bcr  JRaab  U^  l^intcr  bie  S^ei|. 

©teinerner,  gemeißelter,  t)rad^tt)oner  ©tcpl^an,  bu  l^aft 
mid^  oft  an  bie  ©age  Don  unterirbifd^en  SRiefen  erinnert,  bie 
unter  un^  arbeiten  im  ©d^oß  ber  ®rbe,  biei^ad^Iommen  ber 
alten,  bejnjungenen  Siitancn.  S)ic  Keinen  Sitanenbuben  l^aben 
^rieg  geft)ieft  unb  fid^  baju  Sürme  aug  grff^n  gel^auen,  unb 
einer  i^rer  übermütigften  ]§at  fein  Sürmd^en  ju  meit  in  bie 
§ö]^c  geworfen,  ba  ift  e^  bei  ber  ©erolbfd^en  Säud^l^anblung 
in  SBien  auS  ber  ®rbc  gefal^ren. 

gn  jener  öud^l^onblung  am  ©tet)]^angt)Ia^e  l^ab'  id^  mir 
biefen  lurm  am  fleifeigften  betrad^tet.  SBenn  man  il^n  lange 
unberrüdft:  anfielet,  fo  l^üpfen  am  (£nbe  bie  bieten  ©d^nörlcl, 
bie  fid^  regelmäßig  t)^amibenförmig  aufbauen,  ju  einem 
luftigen  S^anjc  burd^cinanber,  bie  SBclt  bebünft  einen  bcr 
luftige  ©pa§  eineS  Sonbitorg,  ©t.  ©tepl^an  eine  SSaumtorte 
öon  SRarjipan  —  aber  ba§  fann  nur  paffieren,  menn  man 
bereite  öom  ^üd^ertreiben  im  ®eroIbfd^en  ßaben  öermirrt  ift. 

Sort  gibt'§  nämlid^  eine  ganj  anbcre  Siteratur  al§  hti 
un§:  bie  fdmtlid^en  SBerfe  ber  ©aroline  5ßid^Ier,  be§  ^erm 
Don  So^ebue  unb  3[ff(anb§  ©d^aufpiete  löerbcn  ein  9KaI  über 
bag  anbere  Verlangt,  unb  §err  (Serolb  mit  feinem  leutfcügen, 
fd^atJ^aftcn  Säd^elu  gibt  linU  unb  red^tS  Säcfe^Ie,  bie  unfterb^ 
lid^en  SBerle  biefer  ^erocn  in  bauerl^afteg  ^jSadEpapier  ju 
embaHieren.  3^  ^öbe  nirgenb^  fobiet  faufen  feigen  atö  bort, 
unb  ber  ©d^riftfteHermut  l^ätte  mir  mad^fen  f önnen,  menn  bie 
in  Seinen  unb  ©eibe  grün  unb  braun  gebunbenen  langen 
Slcil^cn  onbere  5)et)ifen  unb  fS&opptn  getragen  l^fttten. 

S)ic  allgemeine  Seftüre  in  Öfterreid^  ift  nod^  ganj  alt* 
mobifc^,  tro^bem,  baß  nirgenbS  l^öufiger  nad^  93öme  unb  §eine 
gefragt,  ja  tro^bem,  ha^  nirgenb^  bie§  geffird^tete  ^aar 
l^ftufiger  befeffen  mirb  atö  bort.  Ttan  lebt  nod^  im  ßeitalter 
ber  beutfd^en  Älaffiler,  unb  ©aroline  5ßid^Ier,  ber  ^offd^au* 
fpieler   Sembert,   ber   nebenbei   ein    liebenSmürbig    l^öfüd^er 


16  Slcifcnoöellcn.  III. 

3Kann  ift,  ^raun  bon  ^rount^ol,  ber  Slittcr,  gel^örcn  ju  bcn 
Älafftfem.  ^olbe  3cit  ber  Jflaffifer,  mo  ber  Siebter  noä) 
jerftreut  unb  ungejogen  fein  barf! 

?tn  jenem  äRorgcn  ging  e§  fe^r  ftürmifd^  ^er  bti  ©erolb: 
atte§  tDoHte  ©aroline  '^iä)Ux  beft^en,  unb  -  e§  toax  ftarf 
baöon  bie  3tebe,  ber  S)id^ter  ^er^en^Iron  mcrbc  eine  ®cfamt* 
ausgäbe  feiner  SSerfe  öeronftalten.  gd^  fag  über  Sonapartcö 
S3ricfen  an  ^ofep^ine,  bie  eben  angetommen  waren,  aber 
neben  §erjen§feon  ignoriert  mürben,  unb  über  bem  ßärmen 
unb  9?apoleon^  SiebeSöerfid^erungcn  l^&tte  id^^S  bcinal^e  über^ 
l^ört,  tt)ie  ber  ©tepl^an  elf  f^Iug,  \>k  ©tunbe  be§  SlenbejöouS. 

5)er  ©taroft  lel^nte  mit  feiner  ßorgnette  an  einem  Pfeiler, 
atö  iä)  in  bie  Sird^c  trat.  J)ie  großen,  geräumigen,  fül^Ien 
Sird^en  ber  fat^oüfd^en  ©^riftenl^eit  f(|einen  mirflid^  nid^t 
blog  JU  fird^tic^en  ^^eden  erbaut  ju  fein.  S)iefer  bärtige 
©lame  mar  leiber  aud^  nid^t  i^retmegen  gefommen.  (Sott 
meig,  ma^  er  für  eine  ateügion  ^tte;  megen  feiner  großen 
Sfnflination  für  ben  Xalmub  fragte  id^  il^n  öftere,  ob  er  ben 
9)?ofaigmu§  liebe.  (£r  lächelte  bann  au^brudE^Iog.  gm  aH* 
gemeinen  gehörte  er  ju  ber  franjöfifd^en,  ^Ibbeiftifd^en  8[n* 
fi^t,  jum  (Softem  ber  Slufllörung,  ba§  mirflid^  öon  5ßrofa 
unb  UncrquidEUd^feit  ftarrt.  SDie  ©efefec  be§  Slbc,  be§ 
©inmaleinö,  ber  Sriöialitftt  finb  biefem  ®enre  ein  unb  atlcg, 
ber  Herrgott  mirb  bered^net  mie  ber  2^ranfito;  SC^nung  unb 
^oefie  finb  Spielereien.  Unb  obmo^t  ber  Xotmub  unb  bie 
fonftigen  S^rabitionen  be§  Sw^^i^inug  bie  (Slauben^partilcld^en 
U^  äur  ©emürjfrftmerei  in§  ®etail  trieben,  fo  l^errfd^t  boc^ 
jtoifc^en  i§nen  unb  ber  bloß  oerftänbigen  Stuffl&mng  eine 
mertroürbige  SBa^toermanbtfc^aft.  gn  beiben  ift  ein  fanatifc^er 
aKigbraud^  einjelner  ®eifte§tötigfeiten,  ber  SSerftanb  .ift  bort 
in  fnebeinben  ©d^Iüffen  ebenfo  nafemeig  mie  ^icr  in  aufs 
löfenben  golgerungen.  2)ie.  meiften  S«i>^tt#  meldte  feine 
Suben  me^r  finb,  gehören  jur  5|Jartei  ber  bünnen  Slufflörung. 
^^re  unteren  SSerftanbe^fräfte  finb  tüd^tig  routiniert,  unb  il^re 


I.  2.  @t.  (Bttp^an,  17 

l^D^cren  Slnlttü<>fungeu  finb  burd^  btc  SEBiberm&rtiglcitcn  il^rer 
^ofttion  für  immer  burd^^auen. 

SBlr  5ßrotcftantcn  l^oben  öon  ^mQ^^^  ^^f  bicl  mel^r 
Slcft>eft  t)ox  einer  ^rd^e,  fie  ift  un§  mel^r  eine  alte,  ftrenge 
Spante,  beren  Sd^etoorte  mir  fordeten,  bic  mir  beerben  matten ; 
in  9?orbbeutfd^Ianb  Mf^Ü  man  nid^t  leidet  bie  ^rd^c  ju  einem 
atenbejbouS.  S)a§  ift  bei  ben  Sat|olifen  ma^  anbre§.  ^I^nen 
ift  bie  ^rd^e  eine  3Rutter,  bie  aHc§  öerjeil^t,  auf  beren  nn^ 
erfd^ö|>flid^  Siebe  gefünbigt  merben  barf.  SBie  ber  ^atl^oli! 
fid^  felbft  ganj  unb  gor  in  SJemunft,  SSerftonb  unb  SSSitten 
an  feine  Steligion  l^ingegeben  ^at,  nimmt  er  eg  nid^t  fo 
genau  mit  i^r;  fie  mu§  i^m  aber  ht^atb  anä)  für  alle^ 
fargen,  felbft  für  fein  S?ergnügen.  SBenn  man  glaubt,  ba§ 
junge  SMdbd^en,  ober  2)amen  ixbttf)a\\pt,  nid^t  fo  rftfonierten 
unb  fombinierenb  backten,  fo  irrt  man  fic^  —  alle  ©ebanfen 
ijabtn  i^re  5ltmoft)^&re,  beren  aud^  ber  ®eban!enIofe  teil* 
^aftig  mirb. 

SKand^  SKännlein  unb  gi^dutcin  mar  ju  fe^n  im  l^o^en 
5)om«  be§  l^eiligen  @tct)^n,  bie  fröl^Iid^e,  ffrupellofe  ©onne 
be§  ©p&tmorgen^  quoll  lad^enb  burd^  bic  fd^malen  l^ol^en 
genfter  unb  befd^ien  ben  j^eitem  ^at^oUji§mu§.  3^  manbelte 
r)(m  einem  fteinen  SlÜare  jum  anbern.  ®iefe  Keinen  ?lltäre 
finb  eine  t)räd^tige  ©rfinbung,  ein  liebenSmürbige^  3«- 
geftänbniS  für  bie  3BeIt,  meldte  ©nfamleit  ju  jmeien  fud^t. 
S)er  5ßroteftanti§mu§  ift  für  bie  @§e,  ber  Satl^oRji^muS  für 
bic  Siebe. 

(Sine  l^ol^e  S)ame  im  feibenen  ©emanbc  raufd^te  an  mir 
vorüber  nad^  bem  ^od^altare  l^tn.  @ie  maf^,  bie  Ungarn 
bamc  bon  geftern.  ®ine  ^erauSforbembe,  imjwnierenbe  ®e* 
ftalt.  Kläffer  mar  fie  al^  ben  äbcnb  borl^er,  aber  ba§  Stuge 
mar  boHcr  grei^eit  unb  Seibenfd^aft,  unb  bicfe  Seibenfd^aft 
mar  nic^t  geban!ento^.  Sennen  mir  nid^t  jene  großen, 
feftfd^Kegenben  ?[ugen,  hie  ^umeilen  plö^Iid^  irre  merben 
in  i^rer  ftoljen  ©ic^er^eit,  ermeid^en,  fragenb  unb  öoH  ®t^ 

2auf>t,  (&t\ammtltt  SSerfe.    6.  8b.  2 


18  aieifcnoöeUcn.  IIL 

banicn  ftiHejicl^cn  unb  bie  runbc  btaffe  SBonge  ju  betrauern 
f  d^einen  ? 

Säeim  SSorübergel^en  l^atte  fie  mic§  mit  il^rem  l^erauS* 
forbembcn  Säfidte  gemeffen,  mid^  gejmimöen,  t^r  tyoxan^^ 
juge^en,  nad^  il^r  umjiibüdfen.  Unb  ba  \af)  iä),  tt)ie  i§r 
Sluge  jufammcnbrQd^,  atö  fie  in  bie  Snic  fani  untoeit  be§ 
^o^attarg. 

©ie  ^tte  für  nid^t^  mel^r  SälidEe  atö  für  ben  fungierenben 
^ricfter  unb  i^ren  atofcnfranj,  ben  fie  leiber  mit  ©loce« 
^anbfd^ul^en  betete*  ©tacfl^anbfd^ul^e  finb  fo  arg  mobem, 
baß  man  nid^t  bamit  beten  feigen  mag.  Sft  ba^  nid^t  ab^ 
fd^eulid^!  2ltö  ob  ber  Herrgott  bIo§  für  bie  armen  ßcutc 
unb  fonnberbrannten  ^änbe  ba  m&re  —  man  mu§  ober 
mirfli^  nid^t  in  ^anbfd^u^en  beten.  ®aö  galten  ber  ^änbe 
ift  un§  i)on  ^nbfeit  an  ©^mbol,  unb  bie  ©m^jfinbung  be§ 
^anbberül^renS  gilt  unferer  ^ietät  für  einen  eteftrifd^cn  Setter 
jum  ^immel.  3)er  ®Iace^anbfd^ul§  ift  aber  ifolierenb  burd^ 
feine  falte  ®tötte.    ^aV  i^  red^t? 

SBie  oft  glaubt  mon  beim  Sartenfpiet  unb  in  ber  Siebe, 
e§  lebte  ein  SSerräter  in  ber  Suft,  meld^er  unfere  innerften 
©ebanlen  bem  SWad^bar  fagte,  ein  Keiner  ®ott  ber  Slatfd^crei, 
t)ox  toeld^em  fein  ®e]§eimni§  beftel^t,  ein  Sürgc,  ba^  alle 
2ltome  ber  SBelt  geiftig  belebt  feien  —  barum  finb  bie 
aWenfd^en  fo  Idd^erlid^,  meldte  il^re  SBefenl^eit  in  Säcmal^rung 
i)on  (äel^eimniffen  fegen,  e§  ejiftiert  feinS,  man  fielet' ^  un§ 
QU  ben  gingerfpigen  on,  ma^  mir  berbergen  motten.  — 

S)ie  5)ame  jog  nömüd^  einen  ^anbfd^ul^  auS,  um  unter 
bie  fd^marjen  Sorfen  ju  fql^ren,  meldte  über  bie  ©d^Iöfe  l^er« 
vorquollen.  S)ie  iQanh  mar  etmaS  ju  groß,  um  für  fd^ön 
gelten  ju  fonnen,  aber  fie  mar  intereffant. 

®§  gibt  mirflid^  intereffante  §önbe;  aber  16)  irre  mid^: 
bie  ^ier  ju  befd^reibenbe  mar  öerfül^rerifd^,  unb  ba^  ift 
miebcr  etma^  gnnj  anbereS.  ^l^re  gef&ttigten  gormen  marcn 
mit  jenem  leidsten  ®elb  überflogen,  bag  jumeilen  eine  ^aft 


I.   3.  @))err  ingroribuS.  19 

be§  ©üben^  cinjcigt,  eine  männlid^e  S^üc^tigfeit  bev  @mt)fin=: 
bung.  Sarben  finb  ja  überl^aupt  SSerräter  unb  gehören  in 
bie  oben  ertuöl^nte  große  aSerf^mörung,  weld^e  fein  ©el^eim^ 
ni§  bulbct. 

S)er  ©taroft  tarn  mit  feinen  ©porenftiefeln  ^eran= 
gefd^türft,  fo  leife,  afö  eg  fein  fd^merer  Sritt  geftattete, 
aber  grauen  erfennen  am  Sritt  il^ren  Siebl^aber,  aud^  menn 
fte  i^tt  niemals  gelten  fallen,  ©ie  blicftc  bon  Siofenhrans 
unb  Stnbod^t  auf,  nicfte  mit  bem  Slugenübe  unb  betete 
tueiter. 

Satl^olifd^  Tlä\>ä)tn  ^abtn  Siebl^aber  unb  Herrgott  ein:= 
träd^tig  nebeneinanber,  unb  fte  finb  nic^t  fo  törid^t,  bicfem 
eine  ©iferfud^t  jnjutrauen. 

©ie  erl^ob  fid^,  lenfte  ben  ©taroftcn  mit  bem  SälidEe  unb 
fd^ritt  burd^  bie  Jiird^e. 

5)rau§en  auf  bem  5ßta^e  blieben  fie  beibe  ftel^en  unb 
ttjarteten  ju  meiner  SSerttJunberung  auf  mid§.  ©in  britter 
ift  bod^  fonft  fel^r  überflüffig.  Ober  l^atte  fid^  ber  ©taroft 
in  biefcm  SBeibe  geirrt? 

8Son  grünen  Siegeln  ein  foloffaler  S)ot)pe(abler  fief;t 
bom  ^ird^enbad^e  l^eruntcr  —  ma§  ift  ba§  für  ein  ©^mbol: 
ein  Siaubboget  auf  ber  Sird^c?  Unb  nod^  obenein  mit  jmei 
topfen, 

S)ie^  fc^enb  unb  benfenb  trat  ic^  l^inan  unb  fagte: 
„Bon  jour!" 

@ic  läd^ctte  unb  fagtc  auc^:  „Bon  jour!** 


3.  <S>ptxi  in  RloribuS. 

S)ie  S)ame  l^atte  un§  an  jenem  Sage  öiet  5u  fd^affen 
gcmod^t,  benn  mag  mir  nid^t  in  bie  gemömid^en  S^ategoricn 
unferer  9lnf^auung§meife  einorbnen  fönnen,  ba§  mad^t  un^ 
ju  fd^affen.  SBenn  mifg  aud^  no^  fo  fe^r  leugnen,  menn 
ipir  auc^  nod^  fo  l^äufig  bag  ®cgenteil  berfid^ern  unb  jmar 

2* 


20  SRcifcnoöcIIen.  III. 

e^xliä)  unb  treu  t>crftd^cm  —  unfcr  arroganter  SJerftanb 
glaubt  im  ®ruube  uid^t  barau^  bog  t§m  ettpag  ganj  9?eue$, 
grembartigeg  borlommeu  föune.  S)teS  mac^t  btc  breift  öcr* 
ftänbigcu  Seute  oft  fo  uuaugeue^m.  Uufer  orbiu&rcr,  gro§* 
ftöbtifc^er  Scrftaub  marb  fold^ergeftolt  burd^  bie  ©ame  fe^r 
blamiert. 

©ic  toor  eruftl^aft  unb  löd^eltc  l^d^fteng.  «fö  mx 
in  ber  ©ingerftra^  nxjren,  fagte  fie  ^um  ©tarofte«: 
„®ebm  Sie  mir  ben  Slrm,  @ie  fiub  mein  SJruber  unb 
Ijeijsen  ^afimir." 

Saum  njor  bieS  Qt\pxo^n,  fo  ftanb  aud^  »irHid^  il^r 
aäegteiter  bon  geftern  obenb,  ber  Ungar,  t»r  un^]  fämtli^e 
ungarifd^e  ^euäbonnermctter  lagen  auf  feinem  StntU^e,  unb 
er  ftrid^  ben  Jhitbelbort,  mie  man  einen  guc^Sfd^nj  peitfd^t, 
ber  eleftrifieren  foH.  SJorftellung  in  angetünbigter  SSSetfe; 
id^  toax  ein  beiläufiger,  unintereffanter  SReifebegIciter;  ein 
tt)enig  berwaubt,  menn  ic^  mid§  rcd^  erinnere,  fonft  miß 
alg  WitWufer. 

S)ie  S)onnertt)etter  entluben  fic^  in  unfc^blid^m  SBetter* 
leud^ten,  ba§  l^eigt:  ber  Ungar  »oHte  Sid^t  in  ber  ©ac^ 
^aben  unb  gab,  njie  biUig,  SRißtrauen  unb  gelegentlid^eö  ßo^ 
fd^Iagcn  feine^roeg^  auf.  S)a§  mar  auc^  ganj  red^t,  nur  l^cittc 
er  fein  Ungar  fein  muffen.  93efanntlid^  finb  bie  Ungarn 
fe^r  gefd^eite  Seute,  nur  ba§  ©d^iegputoer  unb  bie  Intrige 
l^aben  fie  nid^t  erfunben;  unb  fie  glauben  mand^e^,  ipo^ 
anbete  gefd^eite  Seute  nid^t  glauben.  SSorftel^cnber  Ungar 
mar  leine  Slu^nal^me,  fonbern  ftanb  unter  ber  Siegel. 

5Rad^bem  mir  un§  barüber  bereinigt  l^atten,  auS  mcld^em 
Sanbe  unfere  SSermanbtfd^aft  ftommte,  ba§  einer  gemeinfd^aft* 
lid^en  fremben  ©prad^e  megen  nid^t  ganj  leidet  mar,  fd^Iugen 
mir  bem  Ungar  bor,  unfere  ?tnfunft  in  baterWnbifd^em  &t^ 
trönfe  ju  feiern;  er  findete  „^a**, 

?tHem  ?tnfd^ein  nad^  maren  mir  in  ^ol^annag  SBö^n^. 
—  SBir    l^otten    im   Saufe   be§   ®eft)röd^e§   biefcn   S^mcÄ 


I.   3.  @))erl  ingIoribu§.  21 

unferer  fd^öncn  ©ouftnc  erobert.  ©^  maren  fo  gemig  ber= 
fd^roieflene  ®emäcl)er  eiltet  l^atten  erften  ©todEeS,  mie  man  fte 
an  einigen  Drlen  in  SSBien  finbet,  nid^t  i)o(i)  genug,  um  öor* 
ncl^m  ju  fein,  nid^t  niebrig  genug,  um  auf  ben  SJopf  unb 
bic  Sd^agiid^Ieit  ju  brücfen.  ®arbinen  unb  3Köbet  »aren 
bunfelfarbig  unb  nid^t  ol^ne  @oIibitdt  unb  SSol^l^ftbigleit.  (Sin 
alter  S)iener  unb  eine  bito  Sammerfrau  moren  ^ur  §anb  unb 
feröierten  auf  menig  pantomimifd^e  ^anbbeutungen  ein  grül^' 
ftüdt,  beffen  §au))tperf<)eltiöe  in  ben  SBinfel  geftellt  tourbe. 
S)a§  war  ein  Sorb  mit  glafd^en. 

Um  nid^t  gefragt  ju  »erben,  fragten  mir  ben  Ungar 
nad^  feinem  SSaterlanbe.  3)er  Ungar  liebt  e§  faum  meniger 
afö  ber  5ßote,  ober  rid^tiger:  er  ift  barein  bertiebt  unb  er* 
j&l^It  babon  mit  ganati^muS.  2)a  er  jubem  nid^t  gern  trodfen 
erjä^Ü,  fo  mürben  mir  nad^  einigen  ©tunben  aller  93eforgni§ 
entl^oben. 

@§  mar  an  jenem  mid^tigen  Sage,  mo  „®ptxt  in 
gioribuS"  an  allen  ©trafeenecfen  gtdnjte  in  rot  unb  blauen 
ajud^ftaben.  S)a^  l^eigt  mit  anberen  SBorten:  ber  ganje 
©orten  ©perfö  brausen  in  ber  ßeopolbflabt  brennt  in 
taufenb  Sampen,  alle  ©ftle  finb  geöffnet,  ©trang  birigiert 
bie  Sauämuftl,  Seud^tfugeln  fliegen,  alle  ©trdud^er  merben 
lebenbig,  ma§  ein  mienerifd^  §erj  ^t,  fteuert  beS  Stbenb^ 
l^inau^  über  bie  SerbinanbiJbrüde,  beim  Samt)el  borüber,  linfö 
um  bie  @dEe.  — 

@g  berfammelt  fid^  bort  aKerbingg  feine  ^autebolee, 
ei^  ift  eine  fel^r  gemifd^te  ©efettfd^aft,  aber  bie  Sngrebienjlen 
finb  nid^t  ju  berad^ten,  unb  ba§  ®ebrdu  ift  Ilaffifd^:=mienerifd^. 
©in  äbenb  unb  eine  ^albe  9?ad^t  beim  ©perl,  menn  er  blü^t 
in  aller  Üppigleit,  ift  ber  ©d^lüffel  jum  SBiener  finnlid^en 
Seben,  baS  Reifet:  5um  SBäiener  Seben.  Unter  erleud^teten 
Säumen  unb  offenen  9trfaben,  meldte  an  ben  ©eiten  ]^erum:= 
laufen,  fi^t  SBönnlein  bei  SBeiblein  an  sa^llofen  Sifd^en  unb 
igt  unb  trinit  unb  fd^md^t  unb  lad^t  unb  l^ord^t.    3n  ber 


22  D^eifenotoellen.  III. 

Wlitie  be§  ©artend  nämlid^  ift  ha^  Drd^efter,  Don  tDcId^em 
jene  öerfül^rerifd^en  (Sirenentöne  fommen,  bie  neuen  SBaljer, 
ber  ärger  unferer  geleierten  SKuftler,  \>k  neuen  SSäal^er, 
meldte  gletd^  bem  Sarantelfttc^  ba§  junge  93tut  in  Slufru^r 
bringen.  Sn  ber  SJiitte  be§  ©artend  auf  jenem  Drd^cfter 
ftel^t  ber  mobemc  §elb  Dfterreid^S,  Napoleon  autrichien  — 
ber  SRuftfbireftor  Qo^anneS  ©traug.  SBa§  ben  granjofen 
bie  SRapoIeonf d^en  ©iege  maren,  bo§  finb  ben  SBienem  bie 
©trou^f^en  SSäaljer,  unb  menn  fie  nur  Sanonen  l^öttcn,  fte 
errid^teten  iJ^m  beim  ©perl  eine  aSenbomefäuIe.  J)er  SSatcr 
meift  i^n  feinem  Sinbe,  hk  geliebte  SSäienerin  i^rem  fremben 
©eliebten,  ber  ®oftfreunb  bem  Steifenben.  —  „5)a§  tft 
er!"  —  „SBer?"  —  „(Sx\"  SBie  bie  granjofcn  fogen: 
Voici  rhomme. 

®§  ift  ein  Reiter  ftnnli(^  SSoIf  in  Dfterreid^  —  yiopoteon 
foftete  ben  gi^an^ofen  öiel  ©öl^ne  unb  93rüber  unb  Später, 
e^e  fie  fagen  lonnten:  „Voici  rhomme!*  —  5)ie  Öfterreiö^et 
l^aben  nur  einige  ®ulben  unb  SRöd^te  gejault,  unb  bafür  l^aben 
fie  einen  au§Iänbif(^en  SSogel  mit  bunten  SodEfebem  für  bie 
3)amen,  unb  menn  au(^  nid^t  mit  ^od^gefü^l,  benn  bamit 
gaben  fte  fid^  nid^t  ab;  bod^  mit  ©ntjüden  fogen  fie:  „S)a§ 
ift  ber  ©trou§!" 

3la^  abgefertigtem  Ungar  fd^Iug  un§  ^ol^anno  t)ox,  in§ 
Sl^eater  unb  öon  ba  jum  ©perl  ju  gelten. 

^d^  mar  fel^r  begierig  auf  ben  öfterreid^ifd^en  9?apoIej)n, 
unb  e§  freute  mid^,  baß  i^  il^n  mitten  auf  bem  ©d^tai^tfelbe 
finben  foHte. 

(£r  fd^tug  gerabe  bie  ©aiferfc^Iad^t  öon  Slufterii^,  afö 
mir  auf  amen,  mit  bem  gibelbogen  mie§  er  l^inau^  in  ben 
^immel,  unb  bie  ©eigen  fd^rien:  j,S)ie  ©onn'  gel^t  auf"  — 
er  birigierte  juft  feinen  neueften  S)eutfc^en. 

S)a  ftanb  er  öor  mir,  ber  britte  au§  bem  italienifd^cn 
Xriumbirate  ber  ßöi^berer  —  Napoleone,  Paganino-Straussio, 
u)ie   biefer  bie  ®eige  in  ber  §anb  l^altenb,   taöierenb  tt)ic 


I.  8.  @))erl  in  glorlbug.  23 

befcffcn,  öon  unftd^tbaren  äRftd^ten  gcfd^Icubert,  aber  cbenfo 
orahitöS  wie  bie  ^^tl^ia. 

Wie  ©efid^ter  tDaten  auf  tl^n  gerid^tet,  e§  mar  ein 
aJloment  ber  Slnbad^t.  9Kan  mirb  bid^  fragen,  fagte  id^  mir, 
befonberS  bie  Sänjer  unb  älläbd^en,  bie  Generation  ber  3"^ 
fünft,  »erben  fragen:  ^SBie  fielet  er  auS,  ber  ©traug?"  S<^ 
betrad^tete  fel^r;  man  bid^tet  immer,  wenn  man  bor  einer 
l^iftorifd^en  ^erfon  fte^t:  —  mar  baS  Stu^fc^en  5Rapoteon§ 
gried^ifdl  ober  römifd^^Haffifd^,  rul^ig  anttf,  mar  ba§  ^aganini§ 
^ofmann^romantifd^,  fIofterbrüberIi(^sromante§I,  grab:*  unb 
monbfd^ein5=intereffant,  fo  ift  ba§  jene^  Maestro  Straussio 
afrilanifd^sl^cigblütig,  tebcn==  unb  fonnenfd^eintoH,  mobern 
bermegen,  jappelnb  unrul^ig,  unfd^ön  leibenfd^aftlid^.  Stun, 
ba  finb  ?tbiefttba  jum  Slu^mäl^Ien. 

S)er  SKann  ift  ganj  fd^toarj  mie  ein  äRol^r;  baS  $oar 
frau§;  ber  9Kunb  melobiö^,  untemel^mcnb,  aufgemorfen;  bie 
9Zafe  abgeftumpft;  man  ^at  nur  ju  bebauem,  bafe  er  ein 
meiJ5e§  ®efid^t  ^t,  ba§  menigften^.  mit  größerem  fRed^te  meig 
genannt  toerben  barf,  fonft  märe  er  ber  fompfette  SKo^ren* 
!önig  auS  bem  äRorgenlanb,  95alt]^afariu§  genannt,  ber  am 
großen  ^Rcuja^r  in  fatl^olifd^en  Säubern  l^erumgel^t  unb  ouf 
bie  Suren  fd^reiben  l^ilft:  ,C.  M.  B.**  unb  bie  ^al^reSjal^t, 
um  bie  ajiad^t  be§  Seufel^  unb  änti(^riften  jü  bannen.  Unter 
bem  ^öd^ft  unfeligen  ^erobe§  brad^te  felbiger  Saltl^afar  ben 
bampfenben  SBeil^raud^,  momit  man  bie  ©inne  befängt,  unb 
fo  ift  eS  aud^  mit  Strauß:  er  treibt  ebenfalls  bie  böfen 
Seufet  au§  unferen  Seibern  unb  jmar  mit  SSäaljern,  ma§ 
moberner  @joräi§mug  ift,  unb  er  befängt  aud^  unfere  ©inne 
mit  füßem  Saumel. 

®d^t  afrifanifd^  leitet  er  aud^  feine  5!änje:  bie  eigenen 
©fiebmaßen  gel^ören  i^m  nid^t  mel^r,  menn  fein  SBatjer* 
bonnermetter  loggegangen  ift,  ber  gibetbogen  taujt  mit  bem 
atrme  unb  ift  ber  leitenbe  (S^apeau  feiner  S)ame,  ber  Saft 
fpringt   mit   bem   Süße   ^erum,    btc~  SWelobie   f^menft   bie 


24  »Icifcnoöelleiu  III. 

®^amt)a9ncrgßfcr  in  feinem  ©cfid^te,  ber  gonjc  SJogel  ©traug 
nimmt  feinen  ftürmif^en  ?tnlauf  jum  güegen  —  ber  Icufel 
ift  M, 

Unb  bicfe  tcibenfti^öftlid^c  5ßrojebur  nel^mcn  bie  SBicner 
mit  b€ift)ieUofem  ©ntl^uftaSmu^  auf,  unb  fie  l^aben  eine 
äufmerffamicit,  ein  ®eb&ci§tni§  für  il^ren  ^Iben  unb  fme 
Späten,  bag  l^eiftt:  feine  mufifalifd^en  ©ebanfen,  mic  eS  bem 
beutfd^n  ^ßiibtifum  ju  njünfd^en  toöre  für  mand^e  anbere 
S)ingc.  ^n  einem  ^ßottwurri,  baS  er  ouffül^rte,  loaren 
einjelne  feiner  SBaIjergd)anfen  jerftreut,  unb  bog  graste 
gemifd^te  5ßuBIifum  lanntc  ba§  Iteinfte  ©traufefd^e  SSSort 
^erau^,  unb  begrüßte  jeben  SBaljerr^^tl^mu^  mit  bonnembem 
Tsubel. 

®g  ift  eine  bebenfliti^e  äRad^t  in  bicfc^  fd^roarjen 
9Kanne§  ^anb  gegeben;  fein  befonbcre^  ^tüd  mag  er  e§ 
nennen,  baß  man  fid^  unter  SRufil  atleS  möglid^  benfen, 
baj5  bie  B^nfur  mit  ben  SBatjern  nid^t^  ju  fc^affen  ^ben 
lann,  bag  bie  ättufif  auf.  unmittelbarem  SBege,  nic^t  bur^ 
ben  Jfanal  be§  ®ebanlen§  bie  ©nHjfinbung  anregt.  S)ie§ 
munberüd^e  SBort:  man  fann  ein  mufilalifd^e^  Oenic  unb 
ein  5)ummIot)f  in  einer  ^erfon  fein,  lommt  i^m  juftattcn. 
hiermit  foH  il^m  leine  ©eleibigung,  fonbem  eine  ®ratuIation 
gefagt  merben:  i^  meig  nid^t,  tt)a§  er  außer  9?otcn  berftc^t, 
aber  bieS  meiß  id^,  baß  ber  SRann  fel^r  biet  Unl^eil  an- 
rid^ten  fönnte,  menn  er  9louffeaufd^e  ^been  geigte;  bie  SBicner 
mad^ten  in  einem  Slbenbe  ben  ganjen  Contrat  social  mit 
i^m  burd^. 

©emiffermaßen  tun  fie  bieg  freiüd^  beim  ©perl,  benn 
eine  3tel^abiIitation  ber  ©inne  geigt  er  mirHic^  unb  ift 
9let)rdfentant  be§  jungen  Dfterreid^,  ba§  gerabe  fo  gerne 
tanjt  unb  lüßt,  mie  e^  ba§  alte  getan.  SSJenn  man'ö  nid^t 
glaubt,  fo  muß  man  l^inauffteigen  in  bie  ©perlfd^en  ©ötc, 
mo  bie  bacd^antifd^e  2uft  i^ren  SluSbrudt,  i^rc  bab^Ionifd^c 
SSöIferfjjrad^e  finbet.     ©n  Evan-evoe  begrüßt  il^n,  menn  er 


I.  3.  (Bpttl  in  fjforlbug.  25 

bort  auf  ber  muftlatifd^cn  2^ribüne  erfd^eint,  bcr  mobetne 
SRol^rcnfönig  mit  bcm  äBei^raud^Ieffel,  feiner  ®eige,  in 
ber  §anb. 

gd^  öMxr  an  eine  @äulc  gefeint  unb  fa^  öott  ©taunen 
bem  treiben  ju:  bie  ®t)erlfd^en  ©äle  bemjanbetten  fid^  mir 
in  ein  inbifd^e§  Saiaberertl^au^,  unb  bie  nad^  greuben  fd^reien= 
ben  Sedten  mürben  äufammengef dalagen,  bie  3i»ibetn  lodEten 
fel^nfnd^t^boH,  bie  großen  §ömer  ftürmten  fro§IodEenb  brein, 
unb  bie  SRäbd^en  brel^ten  fic^  unb  ladeten  Süffe  unb  Rupften 
uml^r  tnie  l^cijse  ©onnenftral^Ien  mit  il^rem  blül^enben  Seben. 

®g  ift  bemerten^mert,  \>a%  bk  öfterreic^ifd^  ©innlid^feit 
nie  gemein  ausfielet,  fie  ift  naib  unb  leine  ©ünberin.  ®ie 
bortige  ßuft  ift  bie  @ünbe  bor  bem  ©unbenfaHe,  ber  ©aum 
ber  @rfenntni§  l^ot  npd^  leine  Definition,  fein  Siaffinement 
nötig  gemad^t. 

©unt  mögt  bie  SRenge  burd^einonber,  bie  SKiibd^n 
brängen  fid^  marm  unb  lad^enb  burd^  bie  muntern  ©urfd|en, 
il^r  l^eijser  Sttem  fpieüe  mir,  bem  fremben  ©äuten^eiügen, 
tt)ie  ein  fübüd^er  93Iumenftrauft  um  bie  SRafe,  bie  ^rme 
brängtcn  mid^  mitten  in^  ©etümmel  —  um  SSerjeil^ung 
bittet  niemanb;  beim  ©perl  ttjiH  man  leinen  5|Jarbon  unb 
gibt  leinen. 

9?un  merben  bie  Stnftalten  jum  toirfUd^en  Sanje  ge^ 
mad^t.  Um  bie  jügellofe  SRenge  in  ©d^ranfen  ju  meifen, 
wirb  ein  gro§e§  ©eil  l^ergcnommen,  unb  alle§,  toa§  in  ber 
SRitte  be§  ©aaleg  bleibt,  mirb  bon  ben  eigentüd^en  ®e= 
fd^öftöteuten,  ben  2^änjem,  getrennt.  S)ie  ©renje  ift  aber 
fd^ttjanfenb  unb  nachgiebig,  nur  an  ben  gleichmäßig  toirbetnben 
SRdbd^enlöpfen  unterfd^eibet  man  ben  Sanjftrom.  S3acd^an= 
tifd^  toU^n  fid^  bie  ^ßaare  burd^  aUe  bie  zufälligen  ober 
abfid^tli^en  ^inbemiffe,  bie  milbe  ßuft  ift  loSgelaffen,  fein 
(Sott  ^emmt  fie,  nid^t  einmal  bie  (Stut,  toeld^e  ftiH  unb  ein^ 
bringlid^  l^in  unb  ^er  mögt,  mie  ein  bom  Slfrifaner  l^erab^ 
gefenbcte§  SBüftenmeer. 


26  Sleifcnoöellcn.  III. 

ßl^araüeriftifd^  ifl  ber  Stnfatig  jcbeg  Ianje§.  @trau§ 
beginnt  feine  jittcmben,  nad^  boltem  Stu^ftrömen  ted^jenben 
^ßrdlubien,  fie  flingen  tragifd^  mie  eine  nod^  bom  ©d^mer} 
ber  ®eburt  umllammerte  ©lüdfeügleit;  ber  SSiener  legt  fic^ 
fein  3Käbd^en  tief  in  ben  Wem,  fie  tt)iegcn  ftd^  auf  ba^ 
SBunberüd^fte  in  ben  Saft.  SDian  l^ört  nod§  eine  ganjc  SBctIc 
biefe  langbe^altenen  SSrufttöne  ber  SRad^tigaH,  mit  benen  ftc 
i^r  Sieb  anhebt  unb  bie  Sterben  beftridft,  bi§  plö^tic^  ber 
fd^mettembe  SriHer  ]^erborft)rubeIt,  ber  cigentlid^e  ionj  be^^ 
ginnt  mit  feiner  ganjen  tofenben  ©efd^minbigfeit,  unb  l^inein 
in  ben  Strubel  ftürjt  fid^  ba§  5ßaar. 

9tlt  biefe  SKanieren,  jener  ©tridE  unb  äl^nlid^ei^  lönnen 
ben  Sefer  leidet  ju  bem  ©tauben  berfül^ren,  er  befinbe  fid^ 
in  einer  Sneit)e.  3)em  ift  leine^megg  fo.  S9ci  glänjcnber 
Säeleud^tung,  in  einem  fd^önen,  ^ol^en  ©aale  begibt  fi(|  ba^ 
alte§;  baneben  laufen  offene,  freie  ©peifefdie  §in,  too  bie 
noble  Sürgerllaffe  il^r  3?ad^tma^I  berjel^rt  unb  l^armloS  bem 
^itreiben  anfielet. 

Sd^  ^abt  nie  ©Jäeffe  bort  erlebt;  ba^  fatale  3öuber= 
mort  be§  9lorben§,  Sranntmein,  fe^lt,  bie§  Seuermaffer  ber 
gnbianer,  e§  fel^len  bk  bumpf  jrunfenen,  bie  ©innlofcn. 
S)er  leidste  öfterreid^ifd^e  SBein  mad^t  nur  ber  ©innc  bt^ 
mußt  —  unb  bie  SBiener  l^aben  grofee  äRagen,  aber  Heine 
iSe^len. 

S)iefe  Orgien  bauern  bi§  gegen  ben  SRorgen,  ba  nimmt 
Öfterreid^g  mufifalifd^er  §elb,  3fo|anne§  @trau§,  feine  (äcigc 
unb  gel^t  l^eim,  um  einige  ©tunben  ju  fd^lafen,  um  bon  neuen 
©d^lad^t^jlönen  unb  SBaljermotiben  ju  träumen  für  ben  n&d^ften 
3?ad^mittag  in  ^ie^ing.  3)ie  ^ei|en  5ßaare  ftürjen  fid^  in 
bie  marme  SBiener  Stad^tluft  ^inaug,  unb  baS  S!ofcn  unb 
S^id^ern  berfd^minbet  nad^  alleu  ©trajsen. 

S)a§  ift  ©perl  in  gioribu^. 

S33ir  begleiteten  gol^anna  über  bie  gerbinanb^firücfe 
äurüdE,  unb  ber  ©taroft  mad^te  breifte,  einfeitigc  Semerfungcn, 


I.  4.  gol^anna.  27 

^fol^anna  aber  mar  ftitt  unb  bttdEte  in  htn  SRonb,   ber  auf 
ber  3)onau  gefd^ttjommen  tarn. 


4.  So^anna. 

©S  ruat  eine  fo  üerWenb  milk  2u\tf  ha^  tt)ir  um 
iüd)t  entfcf)lieöen  Tiiorf)ten,  nacf|  ^aufe  ju  ge^eii,  ^ie  Sterne 
glänzten  lük  ^iebe^auöen  einer  fenicn  Si^dt;  9larf)tantibe^ 
meict)  lüie  Samt,  fpieltcn  in  ben  öiiften,  üt»^>ige2^,  t>exfu^rc= 
rijd^eg  'Sc^tDetöeii  lug  roie  ein  ©eibenmantel  liber  ber  ©rbe. 

3ot)(iimLi,  bt^  5iun  ^:?lbeiibe  ernfl  nnb  ^uritcf^aüenb,  toav 
Imm  ©(?evl  munier  tjcmorben,  je|jt  fang  fte  ein  nngorifc^e^ 
t'iebdjen  in  bic  i'nft  ]^inaii#: 

fiüftcfjen,  tommft  bii  quS  bem  Sfiorgenj 
So  bte  ^oljen  9ebern  fte!)en, 
^Qft  ba  bort  mein  meifieä  ."j^äu^djen, 
äRelnen  bmiFkn  Oervn  gefe^en? 

Süigen  ^at  er  fd^matj  mie  Jjip^len, 
Unb  fdn  ^avt  ift  bic^t  unb  lang, 
Spielenb  ruie  ber  ©aum  ein  tBaffer, 
kräftig  ift  fein  Üeib  unb  jd^IanL 

Unb  fein  9^o6  ift  fö  be^eiibe, 
©0  ben^egtid)  mie  ber  ^inb, 
(i^itrte  Mdj,  mein  Öüftc^en,  (dE)iocbe, 
(gile  ^etmtüärts,  flieg*  gefi^roinbl 

„Sinb  Sie  benn  au^  ^^ften,  ^o^annn?'* 

,,5dj  bin  am  bem  öimmct  unb  bin  ein  öerftößenc^  ft'inb. 
9(tf),  bafi  id|  nidjt  f^red)en  !ann,  niemanb  \)ah'  id|  e§  fageu 
fönnen,  nnb  boc^  ntiif^t'  id)  jö  Ieid)t  merbeii,  menn  idj  e^ 
cinmat  ev^cifdcn  tbmxit  —  nnb  id^  miW^f  ^ier  auf  ber  fdüen 
S^aftion  iriÜ  tc£)'6.     Se^eit  mit  unl." 

Sie  er^üljite. 

^on  ber  ungaTtfdjipoInifc^en  @renje  ntar  fie  |er.  5?Drt 
lebte  üur  mftnrf)en  ^a^^^n  ein  junget  ,§itt,  meldjet  feinei 
,'Ocrrn  Dc^fcii  l)ntete  branf^cn  in  ben  meiten^  enbbfen  gelbem. 


28  Dficifenoöeaen.  III. 

®r  fd^Iief  ba  be§  9?dci§t§  mit  feinen  Itcren/  unb  folange  ein 
grüner  §alm  ju  feigen  mar,  fal^  er  feinen  äRenfd^en  atö  ben 
aSermalter,  meld^er  ^umcilen  geritten  fam,  um  einige  Dd^fen 
au^jumäl^len  unb  i^n,  htn  fixten,  mit  ber  5ßeitfd^e  ju  fc^Iagen. 
^m  SSäinter  ober  fa^  er  im  ®orfe  bie  fd^öne  SSeronita,  ein 
SKftbc^en  bon  fünfee^  Salären  mit  jmei  fingen  boHcr  SRufit 
SSeronifa  toax  if)m  gemogen,  unb  er  traf  fie  mand^mal  be§ 
2tbenb§  l^inter  bem  Dd^fenftaHe. 

@§  mar  ein  fel^r  glüdElid^er  SBinter  gemefen,  obmol^I 
ber  |)irt  mel^r  5|8rügel  gefriegt  l^atte  afö  fonft  —  in  einer 
Ud^ten  9tad^t  [tauben  fie  mieber  am  ©tatte  unb  genoffen 
fd^meigenb  il^r  &lüd;  ba  ftieg  eine  Serd^c  neben  il^nen  in 
bie  ^öl^e. 

„D  ^eilige  Jungfrau/'  flagte  ber  ^irt,  „f)'öx\i  bu,  SScro- 
nifo,  bie  Serd^e  ift  ha,  nun  mug  iä)  l^inauS  auf  bie  SBiefen, 
unb  ber  ©ommer  ift  lang!" 

©ie  faxten  fid^  ein  ^erj  unb  gingen  beg  SRorgenS  jum 
§erm  unb  baten  i^n,  ftd^  l^ciraten  ju  bürfen.  5)er  |>err 
mar  ein  junger,  fd^öner  §err  unb  ladete  unb  Ke§  ben 
^riefter  rufen.  9tfö  biefer  fie  fot)uIicrt  ^atte,  trat  ber  SSer^ 
malter  ein  unb  fagte:  „Slüergndbigfter  ^err,  l^eut  morgen 
J^at  'bie  Serd^e  gefungen,  ba§  S?ie^  mu§  auf  bie  SBciben." 
S)er  §irt  behielt  nid^t  fobiel  3^it,  SSeronifa  ju  lüffen,  unb 
mugte  ^inau§. 

„®§  foH  beinem  SBeibe  gut  gelten,"  fagte  ber  §err, 
„fie  fann  im  ©d^Ioffe  mol^nen." 

3)er  ©ommer  mar  fel^r  taug,  unb  ba  SJeronifa  fel^r 
f^ön  mar,  fo  l^atte  ber  ^irt  biel  ju  meinen;  benn  er  mu§te 
e§  fd^on  im  grül^ja^r,  ba§  e§  einen  fd^lec^ten  SBinter  geben 
mürbe  biefeS  ^of)x,  ber  junge  §err  mar  ju  ]^übfd§  unb  l^otte 
5U  fd^neß  gelad^t.  SSa§  fann  man  aber  meinen  bom  ®eorgen= 
bi^  §um  SKid^aeli^tage! 

@r  ^at  aud^  ben  näd^ften  SBinter  gemeint  unb  l^at 
fic^  nid^t  einmal  freuen  fönnen,  al§  er  ^örte,  SSeronila.  f^obe 


I.  4.  3o]^anna.  29 

im  ©d^Ioffc  ein  StRäbd^cn  öe&oren,  unb  jttjar  ein  fd^öneS 
SRdbc^en. 

S)ai^  SR&bd^en  mud^?  auf,  SScronifa  ober  unb  ber  §irt 
gingen  jugrunbc;  benn  ©d^ön^ctt  mä^rt  nid^t  emtg,  unb  bte 
®unft  ift  mcc^fclnb  mie  ber  SSinb  auf  bcn  gelbern. 

Stur  bie  Keine  SJ>^wttö  ttwrbe  im  ©d^Ioffe  behalten, 
tt)eil  fic  gar  ju  l^übfd^  mar  unb  ber  ^err  fte  leiben  mod^te; 
ber  ^avL^taplan  gab  il^r  Unterrid^t  mit  bem  ©ol^ne  be^ 
$erm,  unb  fie  lernte  mand^rlei,  aud^  eine  grogc  B^^tlid^fcit 
für  &tp^an,  ben  jungen  @rben.  ©tejjl^an  ermibcrtc  fie,  unb 
beibe  tt)ären  fel^  gtüdHid^  gemefen,  menn  bic  gnöbige  grau, 
bie  aWutter  ©tepl^ang,  gndbiger  jugcfel^en  §dtte.  S)ie  toax 
aber  eine  ftolje  S)amc  au8  ber  Xrentfd^iner  Ocfpanfd^aft 
Dom  ällat^fd^felbe,  meldte  bie  go^onna  nid^t  leiben  mod^tc 
unb  öfters  auf  bie  roten  93adEen  fd^Iug. 

(£ine§  Xage§  brod^ten  fie  bcn  ^ernt,  ©te^jl^an^  SSater, 
aus  bem  2BaIbe,  mo  man  i^n  an  ber  fötie  gefunben  l^atte; 
fein  fd^öner  roter  ^engft  ging  traurig  neben  bem  Keinen 
gul^rmerle  ^er.  3)er  alte  iperr  mar  nömlid^  erf dalagen,  ob* 
too^I  er  etgentlid^  nod^  fein  alter  §enr  mar,  unb  ©tet)]^nS 
9Ö?utter  nbemal^m  bie  ©errfd^ft  unterbe§,  meil  ©te^j^n  erft 
fiinfjel^n  3a^re  jö^Ite. 

«m  ©egrdbni^tage  na^m  bie  3)ame  bom  SKat^nfd^felbc 
So^anna  bei  ber  Schulter  unb  fagte,  fic  fottc  ma^en,  ba% 
fie  fortlomme  unb  fid^  nie  micber  auf  bem  ^ofc  feigen  taffcn, 
menn  fie  nid^t  bie  ^ßcitfd^c  fül^Ien  motte. 

So^anna  ging  mcinenb  ^inauS  auf^  gelb;  abenb§  fam 
i^r  ©tep^n  nad^,  mad^te  i^r  eine  ^üttc  jured^t,  unb  brad^tc 
t^r  (gffen  unb  Srinfen.  ^o^anna  lachte  mieber,  unb  e§  ging 
mel^rerc  SiRonate  ganj  bortreffüd^. 

S)er  SBinb  me^tc,  bk  SRöd^tc  mürben  falt,  über  bic 
blauen  93erge  am  ^orijonte  l^er  fam  baS  mitbe  ®ef(ügel 
^od)  in  ber  Suft,  bie  SBiefcn  mürben  trodten  unb  müft, 
©tepl^an   fam  nid^t  mieber,   go^anna  l^atte  fein  SBaffcr  in 


30  3»ctfcnotcIIen.  III. 

ben  Slugen  mcl^r  unb  manbette  ber  (^onne  nad^,  fort,  fort 
t)on  ber  ^eimat,  bic  fie  fd^merjte  bi§  in  bie  innerfte  ©ccle. 
@trümt)fe  unb  ©d^ul^e,  bie  fie  nod^  au§  bem  Sbel^aufe  mits= 
genommen  l^atte  auf§  gelb,  waren  jerriffcn,  bie  nadften  gü§c 
bluteten  auf  bem  l^arten  SSoben,  beg  9laä)tö  fiel  eiSfaltcr 
Jfteif,  unb  erftarrt,  Dom  junger  entMftet,  aber  ol^ne  (Sebanfen 
an  groft  unb  junger  fam  go^anna  in  monbl^cßer  Siad^t  an 
einen  großen  @ee.  ©ie  ging  gerabe  barauf  Io§  unb  toöre 
l^ineingegangen,  ol^ne  eS  ju  miffen  unb  ju  motten,  menn  fie 
nid^t  Don  einer  Stimme  angerufen  morben  märe.  3)er 
Sftufenbe  mar  ein  Sleiter,  meld^er  bid^t  neben  i^r  l^ieü,  ber 
SRonb  fd^ien  glönjenb  unb  fpiegelte  fid^  taufenbfad^  Don  ber 
breiten  SBafferftöd^e,  bie  §anb  be§  SleiterS  legte  fid^  auf  be^ 
äRöbd^eng  ^aar  unb  bog  i^r  ben  Kopf  in  bie  äRonbeSftra^Ien. 
®ann  lehnte  er  bag  falte  Sinb  an  bie  SBeid^e  beS  5ßferbc§ 
unb  fDrad^:  „SBärme  bid^,  aber  fei  ftitt,  ber  Säolf  iftnol^e." 

So^anna  ftanb  unb  fd^mieg,  be§  SDampf  be§  $ferbeS 
tat  il^r  mol^l  —  nad^  einer  SBeile  brang  ein  munberlic^eS 
©eräufd^  au§  ber  gerne,  ein  ®eräufd^  mic  l^eifereS  ^unbe« 
gebett.  S)er  9?eiter  fpannte  ben  ^al^n  feiner  langen  ©üd^fe, 
baS  5ßferb  gitterte  unb  ftöl^nte,  ein  bunller  Sd^atten  jeigte 
fid^  in  ber  ©ntfemung  Don  etma  jmanjig  ©d^ritten.  S§  mar 
ber  SBoIf. 

3)ie  Siüd&fe  Jnattte,  ber  8d^atten  Derfd^manb,  ober  ein 
lautet  ®e^eul  marb  in  ber  gerne  ^öxbax,  ba§  5ßferb  mürbe 
immer  öngftlid^er,  ftöl^nte  immer  l^eftiger. 

„Spring  auf,  äßftbd^en,*'  riefl^aftig  berSieiter,  „eSfommt 
ein  ganjer  Srupp  —  greif  au§,  Selim!" 

SRit  biefen  SBorten  l^atte  er  fie  ju  fid^  auf  ben  ©attel 
gel^oben  unb  am  SRanbe  be§  ©ee§  l^in  jagte  leud^cnb,  in 
Sobe^angft  ba§  9{o§,  ba^  ®e^eul  ber  SSöIfe  ^interbrein. 
©0  ging'g  mo^I  eine  ^albe  ©tunbe,  ba  mürben  bie  Srittc 
be§  5ßferbe§  unfid^er,  fein  ^euj  fd^manlte,  baS  ®e^eul  ber 
SBöIfe  fam  nöl^er  —  ,,©elim,  nod^  einen  Stdfer  lang  ^alte  auS, 


I.  4.  So^anna.  31 

fotifi  finb  mir  t)txloxtn,"  rief  ber  SRciter,  unb  brüdte  bem 
Siere  bie  ©poren  ein.  ^ai)  ftog  c§  noä)  eine  !urje  ©trede 
f)\n,  bann  ftürjte  eS  jufammcn.  S)er  SReiter  raffte  fid^  unb 
ba§  SRöbd^en  auf  unb  rig  fie  fd^neüen  Saufet  am  Slrme 
fort.  @ie  waren  aber  laum  taufenb  ©d^ritte  meit  gelommen, 
ha  brachen  ^ol^annaS  Snie,  unb  fie  fant  IraftloS  jur  ®rbe. 
3mmer  naiver  tarn  ba§  ©el^eul  ber  SBöIfe.  S)er  atemlofe 
ateiter  fe^te  ein  ^om  an  ben  äRunb  unb  preßte  einjcine 
grelle  3^öne  l^erauS,  bann  na^nt  er  bag  9Käbd^en  auf  bie 
Slrme  unb  fprang  meiter  —  ein  breiter  ©d^atten  jeigte  fid^, 
e§  mar  fein  ®e^öfte,  aber  bie  SBöIfe  maren  i^m  bid^t  auf 
ber  gerfe  —  in  biefem  gefä^rlid^ften  Slugenbüdfe  brö^nte  ber 
^uffd^Iag  einer  SRciterfd^ar  ben  SScbrängten  entgegen.  S)er 
|)ilfcruf  be§  ^errn  mar  gel^ört  morben,  feine  ^t(i)it  fprcngten 
^erbei  mit  Rütteln  auf  nad^ten  ^ßferben.  ^i)xt  SRenge  ber^ 
trieb  bie  l^ungrigen  ©efticn.  — 

!5)er  ®raf,  meld^er  S*>^ttttna  gerettet  l^atte,  mar  ein 
^o^cr,  ftraffer  ^err  öon  bierjig  '^df)xtn,  bem  uiele  Sdcr  unb 
©auern  gehörten.  6r  bel^ielt  S*>^^nna  bei  fid^,  gab  il^r  ju 
effen,  ein  meid^eS  83ett  unb  jog  il^r  am  SRorgen  fd^öne 
@trünH)fe  unb  ©d^ul^e  an. 

3Sm  näd^ften  grü^jal^re  nal^m  er  fie  mit  nad^  ^eßburg, 
unb  bon  bort  entlief  ha^  SRäbd^en  unb  fam  an  einem  marmen 
^benbc  nad^  SESSien.  9luf  ber  ©ingerftrafee  begegnete  i^r  ein 
9?ad^bar  i^re§  ®rafen,  er  mar  inbeffen  ein  guter  Äauj  unb 
oerfprac^  i^r,  jenem  nid^t  nur  nid^tS  mitzuteilen,  fonbem  i^ 
fogar  auf  falf(|e  gä^rte  ju  leiten,  ber  gutmütige  Ungar  marb 
i^r  ein  iroft,  er  mar  nid^t  ungeftüm  unb  gemährte  il^r  einen 
ermünfd^ten  Stn^alt.  9lu§er  ber  ^eimat  befinnt  fid^  mol^I  ber 
aRdg^ar,  bag  er  mit  bem  SRdbd^en  nid^t  fo  hirj  angebunben 
fein  lönne. 

(Sefunbl^eit,  Sufl^^b,  grül^Iing  marcn  mieber  auf* 
gemad^t  in  So^anna,  unb  SBien  l^atte  ba§  ©einige  getan. 
@g  ift   biefe  ©tabt   ein   mirflid^er  Setl^eftrom,    menn   man 


32  9^eifcnoöeIIcn.  HI. 

l^ineintaud^t,  tud^tiö  untertoud^t,  fo  Dergigt  man  ®uteS  mic 
©d^ümme^. 

©^  lag  atteS  tt)ie  ein  ferner  Sraum  l^inter  S^^^w^wi, 
glcifd^  unb  83Iut  gemährten  il^r  bie  füfee  ^e^ogüd^leit  be§ 
täglid^n  Sebenö,  fie  fa^,  bag  niemanb  mel^r  vooUit,  fie  ful^r 
nad^  ^üttelborf,  nad^  ^iefeing,  fie  ging  jum  ©perl  unb  in 
bie  Sl^eater,  fie  Iie|  fid^  ©önber  laufen  unb  Sleiber,  fie 
promenierte  auf  bem  ®rabcn  unb  ffo^Imarltc,  fie  fanb  bie 
Suft  marm  unb  ba^  @iS  boilrefflid^,  fie  lebte,  mar  SSiencrin 
gemorben. 

SRirgenb  anberS  al§  bort  märe  i^r  bie§  geglurfi 

(So  meit  mar  fie  in  i|rer  ©rjäl^Ixmg  gefommen,  aU  ein 
meißer  5)uft  über  ben  ^immel  flog  mie  ein  ©d^ug  —  cö  mar 
ber  SWorgen,  ein  SeTd^ntriller  brang  leife  au§  bem,  getbe 
herein  bi^  auf  bie  S5aftion. 

„9ld^,  bie  Serd^e  l^ör*  id^  nid^t  gern/'  fagte  fie  aufftcl^nb, 
„babei  benf  id^  an  meine  ERutter,  unb  bie  gremben,  bie  nid^t 
mienerifd^  reben,  tun  mir  aud^  me^;  i^re  ©prad^  Hingt  nrir 
mie  ein  SSormurf  meiner  ^iefigen  93eqnemlid^!eit,  mie  eine 
traurige  2Ra^nung,  bafe  e§  lebhaftere,  tiefere  greuben  gibt 
brausen  in  ber  SBelt,  afö  fie  mein  artig  Seben  bietet  ballier 
in  SBien. 

©ie,  §err  ©taroft,  l^aben  mix  eine  fd^Iimme  9?ad^  be^^ 
reitet,  id^  glaubte,  ©tep^an  ju  feigen,  ate  id^  Sie  im  ßcapolb^* 
ftäbter  Sl^eater  erblidte,  ©tep^an,  ben  2:reuIofen.  SSarum 
liebt  man  ba§  am  meiften,  ma§  un^  tjerlägt? 

Sääeil  ber  SReij  aHe  Sröfte  be§  §erjen^  onfpannt, 
ftraffer  felbft  atö  ti)te  Siebe^  unb  meil  ber  ateij  bon  ^tnbcr* 
niffen  lebt. 

SBag  ift  9?ei5?  —  ©d^ön^eit? 

Siein,  fReij  ift  meniger  al§  ©d^ön^eit,  aber  für  ben  Singen« 
blid!  mäd^tiger,  barum  me^r  afö  ©d^önl^eit. 

D  pfui,  ba§  ift  mir  ju  fd^mer  —  nun  guten  SWorgcn^ 
ic^  mill  fd^Iafen  ge^en,  ad^,  fd^tafen  ift  fufe,  baS  l^ab'  id|  erft 


I.  5.  9^QtionQled.  83 

in  SBien  erfal^rcn,  —  ba  fommcn  fc^on  btc  Sorrcn  mit  aKt% 
—  nun  Slbicu,  Idolen  Sic  mid^  um  fed§§  jutn  Idealer  ab; 
bi^  biet  fd^Iaf  i^  unb  bonn  moc^'  iä)  a:oUette  —  bin  id^ 
bequem?    ^a,  feit  iä)  in  SBien  bin.     Slbicu!" 


5.  fflaÜomM. 


Sn  bcr  Srfd^cinungSmeft  ftrcbt  alleS  nac^  einer  gemiffcn 
Harmonie,  barin  beruht  bcr  fünftlerifd^e  Dbem  bicfer  großen 
Sd^öpfung.  9Kan  erftaunt  über  bic  ®ro§artigIeit,  mie  ft(^ 
biefer  purjelnbc^  fommermübe,  ttJoHüftige  S)ialeft  bcm  ganjcn 
bequemen,  moHüftigen  Seben  unb  S^rcibcn  angefd^Ioffen  l^at. 
@r  gehört  nad^  SBien,  unb  fot)ieI  man  oud^  an  biefer  mer!« 
»ürbigen  ©tobt  auSjufe^en  ^abe,  baS  muß  man  jugeftel^en: 
fte  ift  au§  bem  Oanjen,  ift  eine  runbe,  erfüllte  gorm.  3)ie 
ganje  Sage  ber  ©tabt,  nid^t  gWnjenb  fd^ön  ober  pittoreSi, 
aber  reijenb,  üppig,  meid^;  ber  mörmere  |)immel,  bie  fuget 
runbe  ©prad^e,  bi.c  fleifd^igen,  njol^Iigen  Körper  ber  SBiener, 
bie  ©itten  unb  ®ebräud^e,  aÖe^  liegt  fid^  fo  materieüfelig  in 
ben  Slrmen,  bag  man  felbft  bie  arme  öffnet.  Unb  in  SSien 
öffnet  fie  nid^t  leidet  jemanb  umfonft;  SBien  ^t  aud^  feinen 
öiberali^mu^. 

2m  SSoIfögarten  moHte  mir  ein  bemad^Iäfftgter  Seamter 
burd^aug  einen  bertappten  ©rutug  jeigen;  aber  man  barf^S 
nid^t  glauben,  Srutug  ift  gar  fein  öfterreid^ifc^er  SRame  unb 
mirb  nie  einer,  »eil  er  fid^  nid^t  abfürjen  läßt;  ja,  menn 
fid^  aud^  ein  93rutuS  fftnbe,  toa^  lönnte  bai^  fd^aben,  eine 
Sucretia  ftnbet  fid^  nid^t  fo  leicht. 

Überl^aupt  finb  baS  fel^r  bornierte  Seute,  toeld^e  bie 
(gntmidtetung  ber  berfd^iebenartigften  ©taaten  in  berfelben 
SBeife  ertt)arten  unb  ftd^  in  Öfterreid^  jum  SSeifpiel  aud^  nad^ 
3let)oIutiongfeimen  umfe^en.  9tet)oIutionen  finb  bie  fd^Ied^teften 
@ntn)idtelungdmittel,  meil  fie  bie  l^eftigften  finb,  unb  baju  ^t 

Sa  übe,  (Skfatnmelte  fSerle.    6.  Ob.  3 


84  9?clfcnotcacn.  III. 

Dftcrrcid^  fo  menig  ?tnlage,  mie  ein  pl^Ieöinatifd^cr  SWann  ju 
entjünblid^cn  Äranfl^eiten.  ®§  ift  ein  f e^r  grünbüd^er  S^rtum, 
t)om  SBiener  unb  t)oni  ^arifcr  gleiche  Lagerungen  ber  SSäünfd^e 
JU  ermorten. 

SlHeS  übrige  beifeit^  gefteHt,  bie  SBiener  ^ben  aud^ 
juDiel  Slcifd^  unb  l^abcn  ju  gute  Unterleiber.  S)er  äRenfd^en^ 
fd^Iog  ift  ein  gefunber;  feifte  gomt,  ein  fd^öneS  ongencl^meS 
gleifd^  ift  ]^ert)orfted§enb,  SaiKe  unb  eleganter  SBud^§  tritt 
baburd^  ettt)o§  in  ben  ^intergrunb,  nic^t  ober  l^ol^er,  ftatt^^ 
lid^er  SBud^§.  ©o  ift  ein  fd^öner  SWenfd^enfc^Iag  ber  l^alben 
©legantS  in  SBien  ju  finben. 

3)er  üorl^errfd^enbe  ?tu§brudE  bei^  ®efid^t§  ift  eine  ge* 
miffe  faubere  gröl^Iic^Ieit,  ber  allgemeine  Slnftrid^  l^eiter,  eö 
ift  obfolut  unmöglid^,  fi(^  be§  ©inbrudä  öolllommencr  S5e* 
^agliddfeit  in  SBien  ju  ermel^ren.  9?ur  ein  böllig  öerftodEtcS 
SKenfdjenünb  fd^Iiegt  bort  ein  fröl^Iid^eS  ^erjenSfömmerd^en 
nid^t  auf.  — 

greilid^,  menn  man  eine  3^irt«"9  i^  ^^^  muntern, 
fibelen  ©efi^ter  ^ineingefd^aut  ^ot  unb  finbet  bann  am  @nbe 
Sag  für  3:ag  benfelben  leeren,  fröl^Ud^en  Slu^brud,  baSfelbe 
forglofe,  befd^rönfte  Säd^eln,  menn  man  immer  umfonft  bie 
Singen  l^ineinbröngt  in  bie  glatten  (Sefid^ter,  um  ^ö^ere, 
geiftige  SRenfd^l^eit  ju  entbedfen,  ba  gibt'g  ein  tt>unberlid^ 
bänglid^e^  ®efü^I. 

SDie  SBiener  fönnen  nid^t  bafür;  pe  finb  auf  anbere 
gäl^igfeiten  jugeftu^t,  id^  glaub'  eg  gern,  aber  mand^mal  ift 
mixf^  in  jenem  ®eräufd^  toteinfam  öorgefommen,  al§  fei  it^ 
in  einer  öerjauberten  geentoelt  —  eine  SRenge  §errlid^leiten 
finb  aufgelegt  unb  bie  Sßenfd^en  tid^em  unb  lad^en  unb 
fpringen,  unb  bie  munterfte  äRufif  Hingt  brein,  aber  menn  man 
jemanb  beifeite  nimmt,  fo  mirb  man  bie  SJerjauberung  inne. 
®ar  oiele  fe^cn  nur  au§  mie  gebilbele  SRenfd^en,  jencö  ^öl^ere, 
bai^  bit  aKenfd^en  mitunter  oud^  fo  nad^benfiid^  unb  unglüdf* 
lid^  mad^t,  all  ba§  ®eifimenfd^Ud^e,  ba§  im  tiefften  Jammer 


L   5.  Ü^ationaleg.  35 

unfern  ©tolj  ergebt,  bo^  ^at  bic  böfe  gee  in  bie  biet  SSäinbe 
gcjireut.  S)iefe  SBinbe  l^aben  bie  SBiener  ^egenb  mit  ber 
eben  empfangenen  ©eele  unb  ^Poefte  burd^flrid^en,  unb  fo  ift 
bie  buftige  fd^öne  Umgegenb  entftanben;  jene  SRenfxi^en  finb 
aber  SBiertcr  gelDorben. 

®enno(^  mag  fie  mand^er  beneiben;  i^nen  ift  bie 
§armIofigIeit,  ba§  lugelrunbe  Satten,  bie  fröl^Iid^e  ßeber 
geblieben. 

SBenn  auci^  jene  ©ntberfung  nieberfd^Iögt,  SSien  l^eilt 
feine  SBunben.  Sener  geenjauber  bon  ©egenb  unb  ßuft  ift 
nod^  ^eute  in  alle  SBege  mirifam;  tt)ie  man  in  alten  fRitter* 
jeiten  bon  einem  ßüftd^en  erjä^Ite,  ba§  aUe  SSunben  fd^Io§, 
fobalb  e§  nur  flüd^tig  barüber  ^inftrid^,  fo  lann  man  je^t 
bon  ber  SSäiener  Sltmofpl^äre  unb  ®egenb  erjd^Ien.  Über 
ben  fd^merslid^  erregten  ®eift  ftreid^t  fte  bal^in  mit  meid^er, 
meid^er  §anb,  unb  feine  SBunbe  fd^Iie^t  fid^,  e§  mäd^ft 
blumige^  ®rog  barüber,  alle  bie  »Spefulationen,  gorfd^ungen 
unb  fedEen  ßi^^^if^tiott^Ö^^^"^^"  f^"b  binnen  menig  SBod^cn 
unter  einem  bid^ten  fftafen  berfd^tt)unben^  man  tt)ei§  !aum 
nod^,  ba§  c§  ein  blül^enbe^  ®rab  ift. 

SBal^r^aftig,  SBien  ift  in  bieler  SBeife  bie  Snfel  ber 
©irce,  unb  man  mu§  geloarnt  unb  ftarl  tt)ie  Ul^ffe^  fein, 
um  fein  SSermanbtungSunglüct  ju  erleben.  Unb  mie  inftinlt§== 
mäßig  l^alten  fid^  bie  SBiener  in  jener  glüdlid^en  SDiitte,  bie 
öor  ber  göuberin  fd^ü^t;  il^re  grcuben  finb  ftarf  unb  berb, 
aber  man  fielet  fie  nimmer  gemein. 

3)er  Sefer  tt)irb  e§  empfinben,  Wie  man  l^in  unb  l^er 
gett)orfen  n^irb  mit  feinen  Slnfd^auungen,  menn  man  nid^t 
nad^  einer  leitenben,  ftarren  ^bte  \>a§>  ®an5e  beurteilen  miß. 
S)ie§  festere  muß  aber  meines  @rad^ten§  am  forgfältigften 
öermieben  werben,  eS  bringt  nur  eine  irrtümlid^e  ©in^eit  in 
bie  aSetrad^tung,  \>a^  Dbjeft  felbft  wirb  überritten,  unb  man 
!onftruiert  eine  ©tabt  auS  gorberungen,  äRöglid^Ieitcn  unb 
Slntipatl^ien  jufammen,  wie  fie  nid^t  eyiftiert. 

3* 


36  aiclfcnoöcnen.  III. 

SDa§  Siedet  ber  einmal  iPttfUd^en  (Syificnj  muß  t)or  allen 
Singen  geartet  werben,  unb  e§  fommt  mcnigcr  barauf  an^ 
ob  biefette  Dom  S)arfteDer  ofö  l^ormonifc^eS  ®an}c  auf:* 
genommen  unb  betarbeitet,  atö  bielme^t,  ob  fte  el^rlid^,  un* 
befongen,  aud^  mit  oHen  fd^einboren  Sääiberfprüd^ert  aufgefaßt 
morben  ift. 

S)ie  SSal^l^eit  barf  l^ierbei  ber  Sunft  nid^t  einmal  unter== 
georbnet,  biel  weniger  geopfert  merben,  unb  man  l^at  nur 
jujufel^en,  baß  aud^  bie  gemifd^ten  ffiinbrüdEe  ein  äufammen:» 
gefügtes,  barftettbareS  ©anje  bilben.  — 

SDie  SSöHer  finb  mit  au  il^ren  ©itten  unb  ©igenfd^aften 
immer  mel^r  ober  weniger  ba^  ©rgebniS  il^reS  ©obenS;  fte 
finb  nur  etmaS  verfeinerte  Söume.  ©n  SSott,  bai^  fid^  feinem 
Söoben  am  natürlid^ftcn  anfd^miegt,  ift  ha^  gludfüd^fte.  S)ic§ 
ift  ben  Sinnen  ber  Öfterreid^er  burd^auS  nid^t  abäuft^red^n: 
fie  ^aben  bie  unterirbifd^en  Stimmen  i^reg  SanbeS  berftanben, 
i^r  urf^jrüngüd^eö  äBefen  ift  fibereinftimmenb  mit  i^m,  unb 
ba^er  i^rc  SSe^glid^feit. 

©ettft  bie  grc^njofen  l^aben  i^r  2anb  nid^t  fo  begriffen, 
fonft  wöre  i^re  äRajoritÖt  einer  materieDen  IRid^tung  lom« 
patter,  atö  fie  eS  ift,  nur  bie  ©ngtönber  übertreffen  bielleit^t 
bie  Öfterreid^er,  benn  fie  ^aben  neben  i^rem  Somfort  nod^ 
toufenb  anbereS  erftrebt.  ^dtten  bie  Dfterreid§cr  ebenfo 
©d^ritt  gel^alten  mit  biefen,  fie  toären  i^nen  an  Humanität 
überlegen;  benn  eS  ^at  lein  S3oH  foöiel  natürlid^e  an* 
tage  baju  atö  fie,  e§  ift  fein  anbereS  bon  §aufc  auS 
fo  befäl^igt,  menfd^l^citlid^  liebenSmürbig  }u  fein,  atö  ba§ 
öfterreid^ifd^c. 

Man  lann  fid^  nid^tS  ä3el^agUc^ereS  beulen  atö  baS 
S)onautaI,  in  tt>eld^em  SBien  gelegen  ift.  3)er  S'al^lenberg 
unb  feine  ®enoffen  fd^ü^en  eS  bor  bem  SRorbmeft;  bie  S)onau, 
ber  rafd^e  ftriegSftrom  beutfd^er  gluffe,  bringt  bem  SSebürf« 
niffe  feine  rafd^en,  frifd^en  SBetten;  in  htm  bunHcren  ^immel 
fie^t  man  fd^on  bie  tiefere  ©c^nfud^t  nod^  bem  ©üben;   ber 


I.   5.  ^aiiomlt^.  37 

©oben  ift  frcunblid^  unb  ergiebig,  bie  ganje  (Stimmung  ber 
®egenb  lieben^mürbig.  (£§  gibt,  lt)ie  fd^on  angebeutet  ift, 
t)iele  ©täbtc,  bie  ^)ittore§Icr,  intereff anter  liegen,  aber  man 
fud^t  umfonft  eine,  bie  fo  bel^aglid^,  tüo^üd^  an  ben  ©oben 
\iä)  fd^miegt,  too  man  augenblid^  erlennt:  bie  ©tabt  gcl^ört 
in  biefc  ®egenb. 

äSien  ift  an  feinem  Drte.  Sie  ©tabt  felbft  ift  nur 
ein  SRittet  unb  ©ammelpunft,  bie  ätt)eiunbbrei§ig  SSot= 
ftdbte  bilben  SBien  tt)ie  ©tral^Ien  bie  ©onne.  Unb  aß  biefe 
aSorftäbte  finb  frei  für  Suft  unb  SluSfic^t;  felbft  bie  »erge 
feigen  in  befd^eibener  ©ntfemung  gel^orfam  mie  ®omeftifen 
mit  niebergcfenöen  Slugen  l^inein.  SBien  ift  eine  gro|= 
artige  SBinter^  unb  ©ommerttjol^nung,  mo  man  nur  ba§ 
3immer  med^felt,  unb  fid^  baburd^  aße  Sequemlid^Ieiten  ber- 
fc^afft. 

S)ie  S^^  ^^^  a?ergnügunggorte  um  SBien  ift  Segion; 
benn  ba§  SSergnügen  ift  ein  (Sefd^ftft,  ba§  ieber  SBiener  mit 
Seibenfd^aft  betreii&t.  gn  ben  na^e  gelegenen  ®örfem  ipo^nt 
tDäl^renb  be^  @ommer§  ber  begüterte  ^od^bürger,  ber  ©d^au= 
fpieler,  ber  ^Rentier. 

S)er  3itfQi^^^"ffwfe  bon  gi^emben  ift  mö^renb  be§ 
@ommer§  gro§,  man  befud^t  SBien  tt)ie  eine  mer!tt)ürbige 
au^Iänbifd^e  ©tabt,  eine  Steife  bal^in  ift  ha^  gemö^nlid^e  Slf^I 
ber  überlabenen  ®efd^öft§Ieute,  meldte  i^rem  Unterleibe  auf 
einige  SBod^en  gütlid^  tun  moßen.  ©^  ift  in  feiner  ©tabt 
f 0  leidet,  nid^t§  ju  tun  unb  ju  beulen  afö  bort.  —  S^ro^bem 
lommen  bie  SBiener  ^aftl^öufer  nid^t  au§  bem  ©d^Ienbrian 
l^erau^.  ®§  gibt  in  gang  SBien  bereu  ^xoti  ober  brci,  bie 
nad^  9Irt  guter  ©aftl^öfe  eingerid^tet  finb,  alle  übrigen  finb 
me^r  ober  tt)eniger  atttöglid^e  ^nei^jen,  tvo  man  nid^t^  l^at 
afö  ein  mittelmäßig  5Rad^tIager  unb  fd^Ied^te  Sebienung.  SE)a§ 
ift  ober  t)on  jel^er  fo  gett)efen,  unb  barum  mu§  e§  aud^ 
immer  fo  bleiben;  unb  menn  man  il^nen  erjäl^lt,  tt)ie  ganj 
anber^  unb  beffer  ba§  im  9lu§tanbe  ift,  fo  löd^etn  fte,  fd^tt)appen 


38  3»cifenoöelIen.  III. 

ftd^  auf  ben  fßand)  unb  fagen  uitgeftört:  S)o8  i§  l^olt  oitbcrS 
bei  un§  in  SBi=cn.  — 

Unb  fie  finb  in  biefer  SSomiertl^cit  fo  fd^nurrig  unb 
liebenSmürbig,  ba§  i^  mitlad^en,  unb  am  (£nbe  gar  cin^* 
gefielen  mn^ie,  bic  ©inrid^tung  mit  ben  mittelmögigen  &a^U 
^öfen  fei  gar  nid^t  unpaffenb.  S)a§  S33iener  Seben  ift  ndmlid^ 
ganä  unb  gar  bronzen,  an  jtüanjig  Drten,  bie  ®imenfionen 
finb  grög,  man  lommt  gewö^nlid^  erft  bei  einbred^enbcr  5Rad^t 
in  feinen  ©aft^of  jurüdE  unb  brandet  nid^tg  alS  ein  9?ad^t=s 
lager,  unb  ber  ®afltt)irt  finbet  e§  eben  aud^  in  ber  Drbnung, 
ha^  man  fonft  nid^t  biel  mel^r  berjel^rt. 

Sllfo  l^at  ber  SBiener  ouc^  barin  red^t,  menn  er  fagt: 
,/§  i§  ^olt  onber^  bei  un§  in  SBi^en." 

®roge  @]§rlid^leit  unb  biel  SSettelei  l^errfd^t  natürlid^ 
in  Dfterreid^,  tt)ie  in  jebem  alfo  abgefd^Ioffenen  ©taate,  wo 
ber  gonb  be§  SSoI!e§  brat)  unb  gutmütig  ift  tvit  f)kx.  ®te 
5ßoefie  ber  SSettelei  —  ha^  a?erbieten  einer  jeglid^en  ift  bie 
^jrofaifd^fte  ©raufamleit  —  fteigt  freilid^  ^ier  bi§  jum  Vin^ 
erträgli^en;  ber  9{eifenbe  ift  in  einem  forttt)ä]^renben  SBe« 
lagerung^juftanbe.  ©benfo  tt)irb  jene  ß^rlid^Ieit  ober  ber 
barau^  f(ie|enbe  Ärebit  bi§  in§  Ungel^eure  getrieben.  Ttan 
bejal^U  in  einem  öffentUd^en  §aufe  nid^tS  beim  ©mpfange, 
ba§  ^au§  fei  nod^  fo  qxo%  bie  ©efeUfd^aft  nod^  fo  ja^I^ 
reid^,  bie  SSertt)irrung  nod^  fo  betciubenb.  S)er  grembe  fann 
für  t)iele  ßjulben  öerje^ren  unb  mel^rmafö  umfonft  fragen, 
tt)a§  er  5U  jal^Ien  l^abe,  unb  ungel^inbert  t)on  bannen  ge^en, 
o^ne  einen  Steuser  gejal^It  ju  ^aben.  Siefe  9lrt  bon  ©rebit 
ift  fogar  föftig.  ®§  gibt  nömlid^  beftimmte  Sdfjlttümx, 
unb  nur  bann  jmei  ober  brei,  menn  bie  ßjefettfd^aft  au^er^ 
orbentlid^  groß  ift;  biefer  B^^^feßi^ci^  maä^t  bem  (Safte 
bie  ated^nung  unb  nimmt  aHein  ®elb.  S)iefer  eine  3Kenfd^ 
ift  nun  gettJÖ^nlic^  fo  in  SSefd^Iag  genommen,  ba§  man 
um  einiger  Slreujer  mitten  meift^in  unertröglid^  lang  mar* 
ttn  muft.  , 


I.   5.  9?ationaIe8.  39 

Table-d'höte  it)irb  nirgenbS  ö^JP^iPf  ^^^  Dfterreid^er 
fpielt  lt)ie  ber  ©nglänber  beim  ©ffen  hcn  ^nbiötbuetten  — 
unb  munberbar  genug  ^aben  bicfe  Stationen  gerabe  babei 
gar  nxäjtö  ^erfönlid^e^,  fonbern  effen  tt)ie  eine  (Sattung  alle 
ba^felbe,  btefer  fein  Stinbfleifd^  unb  ben  $Iumt)ubbing,  jener 
„a  gebodhieS  ^äl^nbrl,  a  SRel^lfpei^  unb  a  9ioftbrateri". 

Sm  SBeintrinfen  finb  fte  md^ig,  ic^  tt)ei6  nid^t,  ob  bie§ 
am  SBeine  ober  an  i^nen  liegt;  SSerleumber  fagen,  man 
Iriegte  el^er  fieiblüel^  at§  Saune  bon  groger  Cluantitdt.  Unb 
bod^  fommt  er  ber  SRaffe  trefftid^  juftatten,  mcil  feine 
fd^Ied^teren  (Sorten  mol^Ifeil  unb  allen  Klaffen  jugänglid^  finb. 
iSo  entgelten  fie  bem  garftigen,  bem  norbifd^en  ©d^nap^- 
trinlen,  man  fie^t  nirgenbS  jene  bumpfe,  beftialifd^e  ©d^napS^ 
bcfoffcnl^eit,  bie  ben  ®eift  nid^t  oufregt,  fonbern  öermirrt, 
berbummt,  ba§  §im  nid^t  lodEer  mad^t,  fonbern  5ufammens 
quetfd^t. 

®ie  Dfterreid^er  finb  tt)ir!lid^  aud^  im  allgemeinen 
mägig,  unb  felbft  il^re  ou^gelaffenfte  grö^lid^Jett,  hit  man 
^Ib  irrtümlid^  äu  i^rem  ftel^enben  ©^arafter  red^net,  ift 
immer  polijeigemög.  S^^^^f  luftige  güHen,  bie  ben  ^ofer 
nid^t  lennen,  unb  Don  i^m  nid^t  geftod^en  werben. 

Stuf  ber  aSrigittenau  j.  93.  feiert  man  atljä^rlid^  ein 
groge§  S?ol!§feft,  bti  meld^em  fid^  an  breigigtaufenb  SRenfd^en 
einfinben,  hk  in  ßuft  unb  greube  ^erumfpringcn  lt)ie  bie 
©ödHein  —  unb  nid^t  ein  einjige^  bon  biefen  Sodflein  ftö§t 
ha^  anbcre. 

^ä)  geftel^e,  ba§  biefe  Slrt  bon  SBo^lgejogenl^eit  ettt)a§ 
^^iliftermä|ige§  l^at,  unb  ba|  id^,  felbft  al§  SRegent,  ein 
SSol!  me^r  lieben  mürbe,  ba§  jumeilen  burd^  eine  Sa^jrice 
feinet  ^er^enS  ©pannfraft  beJunbete,  natürlid^  burd^  eine 
unfd^ulbige  unb  Heine,  bie  nid^t§  loftet.  ©in  3?o§,  ba§ 
nid^t  einmal  auf  ben  SH^^  6ei|t,  ift  langweilig  unb  bon 
bierjel^n  2^agen  ju  bier^el^n  2^agen  fann  einem  fold^  eine 
empfinbung  mol^l  arribieren  im  ßanbe  Dfterreid^. 


40  SRcifenotcIIcn.  III. 

Sefonberö  jinb  bie  UÜralibcraleit  in  einem  Qxo^tn  Srr= 
tum,  meldte  in  fefterreic^  einen  mit  ftorfer  §anb  öerftopftcu 
SSnlfan  fe^en  —  nid^tS  Don  aSerftot)fung,  ni^tS  t)on  SuHan; 
l^öd^ftenS  ein  fold^er,  bei  bem  gefoc^t  unb  gebraten  n)irb; 
ba^  SSott  ift  fo  unbullanifd^  toxt  nur  möglid^.  —  — 

'^ä)  ^be  fd^on  früher  einmal  barauf  l^ingebeutet,  toie 
ein  SReft  be§  italienifd^en  ©tragenlebenS,  unb  mand^e  l^alb^ 
italienifd^e  (Sitten  in  SBien  ju  finben  feien.  3)ie  atttäglid^cn 
greuben  finb  aud^  l^ier  meift  auf  ber  ©trage  unb  in  öffent* 
lid^en  ^ciufem  gu  fud^en  —  ba  ft^en  fie  mit  il^ren  großen 
aSacfenbärten  unb  furjen  aKeerfd^aumt)feifen  unb  trinfen 
S!affee  ober  SndtxroaWtx  unb  fe^en  ber  geit  nad^,  bie  raft* 
M  gel^t. 

9^r  bie  gia!er,  ber  tüd^tigfte  ©d^tag  in  SBien,  »eil 
er  einen  SBiUen  ^at  unb  im  SiotfaUe  grob  ift,  finb  in  fteter 
95ett)egung.  ©ie  fal^ren  fo  fd^neß  unb  gefd^idft,  wie  bie 
^Berliner  fd^Ied^t  unb  langfam.  ©ie  bcrftel^en  il^r  ^anbmerf, 
lefen  in  ben  ©tunben  be§  SBartenS  il^ren  Stoman  toie  einer 
unb  finb  baneben  betriebfame  ganje  Serie.  S<%  l^abe  eineä 
8lbenb§  mit  ©u^Iott)  ein  ganjeg  giaIer=SiteraturbIatt  burd^- 
gefprod^en,  mir  ful^ren  öon  §ie^ing  nad^  ber  ©tabt  unb 
fanben  in  allen  Safd^en  be§  S33agen§  SRomane  —  in  unferer 
norbifd^en  SSoreiligleit  glaubten  mir,  fie  feien  Don  $ßaffagieren 
bergeffen  morben  unb  mad^ten  unfern  S^utfd^er  barauf  auf^ 
merifam.  (£r  läd^elte  aber  fel^r  unb  beutete  mit  bem  ginger 
auf  feinen  eigenen  ©d^äbel  —  bie  gialer  in  SBien  finb  eine 
©tü|e  ber  Siteratur. 

9Wd^t  barum,  fonbem  au^  anbem  ®rünben  glaube  id^, 
bag  fie  nftd^ft  ©tabert  ben  meiften  SSäi^  in  S33ien  l^aben,  unb 
ba§  mitt  etma§  fagen,  benn  i^re  Sdf)l  f)'6xt  erft  in  ber  SRdl^e 
bon  Saufenb  auf.  a?om  ©taberl,  ben  Ungarn  unb  ben 
gia!em  ^at  man  bie  meiften  Sonmotg.  Sie  gialer  finb 
aud^  ber  ©tolj  SBien§,  ben  e§  gegen  aHe  Stationen  unb 
^auptftäbte  geltenb  mad^en  fann.     @§  glauben  ^ele^rte,  fie 


I.   5.  ißotionole«.  41 

feien  —  nid^t  bie  (Selcl^rten,  fonbcm  bie  gioler  —  bie  eigent= 
lid^  gefunben  UtbeiDol^ner,  bie  ?tutod^t^onen  S33ieng,  bie  ut^ 
fptünöiici^c  firicgerlofte  —  il^r  gal^ren  ift  eine  Snnft,  ttjeld^e 
bie  lebl^afteftc  Slnerfennunö  berbiente:  int  ftärfften  Stöbe 
jagen  fie  burd^  bie  engen,  t)on  3Kenfd^en  unb  SBagen  an* 
gefaßten  ©trafen,  oft  nur  eine  Sinie  breit  an  ben  ®egens 
ftänben  vorüber,  unb  ei^  ift  ein  l^öc^ft  feltener  göH,  bag 
fte  anfto^en  ober  gar  ein  UngludE  anrid^tcn,  fie  fal^ren, 
mie  man  fid^  auSbrüdft,  ben  @^tt)anj  Dom  Sud^ftoben  l^er^ 
unter.  — 

3)ie  SSergleid^ung  SQSieng  mit  Serlin  unb  umgele^rt  ift 
oft  ba  geloefen,  eS  ift  aber  Wirttid^  intereffant,  »eld^  firenge 
©egenfäfee  fid^  iti  biefen  beiben  ©tdbten  l^erouSbilben.  S)er 
<Bpoit  über  folc^  grogc  SSerfd^iebenl^eit  ift  in  SBien  nod^ 
fe^r  lebl^aft;  menn  bie  SBiener  l^affen  fönnten,  bie  SSerliner 
mürben  einem  lebhaften  §affe  nid^t  entgelten.  Überlegen^* 
^eit  brüdEt.  9lug  ben  immer  mieberfel^renben  SSerfud^en, 
SSerlin  ju  perfiflieren,  fielet  man  beutlic^,  mie  unbequem 
i^nen  SSerün  ifi. 

?tber  too  l^ätten  fie  bag  Qm^  ju  fold^er  $ßerfif(age  ^cr! 
®ie  ©d^ärfe  ber  S^^Q^f  ^^^  Übermut,  bie  Unberfd^dmtl^eit, 
bie  abgefd^madEte  ^ßral^Ierei,  bie  ganje  ^od^näfigfeit,  meldte 
fie  bartun  moUcn,  fte^t  i^nen  auf  feine  SBeife  ju  ®ebote. 

3ur  5ßerfif(age  ift  ber  93erliner  eben  fo  gefd^idfter,  mie 
fie  bem  breiften,  gehärteten  SRanne  beffer  anfte^t  al§  ber 
fanften  %xan.  3)er  S3ertiner  SHjent  ^at  in  feiner  Steins 
l^eit  titoa^  entfd^ieben  SJorne^meS,  unb  in  feiner  ol^ren* 
jerfd^neibenbften  ©emeinl^eit  immer  nod^  eine  ftraffe  gigur, 
ein  l^erauSforbernb  Unöerfd^ämte^ ;  ber  äf^^ent  l^at  immer 
©ourage.  Unb  fie  ift  ha%  93Iut  bei^  @potte§,  o^ne  fte 
perfifliert  niemanb,  menigftenä  glaubt  niemanb  an  htn  ©pott, 
n)enn  il^n  ntc^t  ber  SKut  be§  ©potte§  ätt)ingt. 

S§  lann  hinter  bem  berliner  l^od^aufgerid^tcten  fpi^en 
SBorte  ebenfoDiel  Summl^eit  lagern  mie  hinter  bem  plotten 


42  9?eifenoöeflen.  III. 

SBicnettfd^en,  aber  bet  SBicner  meig  um  feine  Sefd^ränfttf 
^cit,  unb  benit,  ei^  fielet  fie  jeber  —  unb  bavum  fe^cn  fte 
bie  meiften;  ber  SSerliner  aber  ift  ^immelmeit  entfernt  ba:» 
Don,  an  ftd^  nur  einen  SlugenbUdE  ju  jnjeifeln;  „Unb  »enn 
i^r  nur  eud^  f eiber  glaubt,  fo  glauben  cu^  bie  anbern 
©eelen*'. 

S)er  SBicner  l^ot  nur  ben  SSorteil,  toeld^en  iebcr  be=« 
fd^cibene  SKenfd^  beut  ^oltron,  bem  Sluffc^neibcr  gcgen^* 
über  l^at;  aber  er  tt>ei§  biefen  SSorteil  nid^t  genügenb  gcitenb 
JU  mad^en.  S)eg  S3erlincr§  9iebe  ift  immer  friegerifd^,  beä 
SSienerg  aber  fpaßig  —  mag  Vermag  ber  ©pag  gegen  ben 
Shrieg?  3a,  möre  e§  ber  SBife!  S)er  SBife  tötet  aHe^,  er  ift 
ber  ®cfpüt  ber  ©prad^e,  ber  debanfen  unb  ©cfül^Ie,  er  tötet 
fd^onung§Io§  aud^  ba§  ©d^önfte,  feine  eigenen  SJermanbten, 
meil  er  !eine  alten  ®efefec  refpeltiert,  fonbern  immer  felbft 
ein  neu  ®cfe^  ift;  er  ift  bie  genialfte  ©rfinbung  ber  ©prad^e, 
ber  cinjige  2:eufel,  melier  jugleid^  fd^afft,  inbem  er  jerftort. 
®g  ift  SSerleumbung  mi^tofer  ßeutc,  mcnn  fie  ben  SBife 
niebrig  anfd^Iagen;  fie  finb  mie  bie  SSeiber,  bie  nid^t  an 
ben  ©ieg  glauben,  meil  fie  felbft  nid^t  fed^ten  lönnen,  ober 
fie  l^aben  nur  bie  ©aj)]^irfd^e  Wct  bor  Singen,  meldte  ftd^ 
an  leinen  ^intergrunb  lel^nt,  unb  ©ciltänjcrfünfte  mit  ber 
©prad^e  bornimmt.  SBenn  ber  SBi^,  mie  oben  angebeutet 
ift,  jenem  Son  gleid^t,  ber  mit  bemfelben  ^aud^e  eine  SBelt 
hervorbringen  unb  bcmid^ten  fonnte,  fo  barf  nid^t  bergcffen 
merben,  ba|  jener  ä[on  aud^  mie  unfer  SSi^  nur  ber  9(u3* 
flug  einer  p^ern  SRad^t  mar.  S)a§  ©emaltigc  be^  SBi^eö 
liegt  eben  barin,  bag  er  ein  ©^mptom  ift.  —  Sonnten  bie 
SBiener  i^re  ©pd^e  afö  fold^e  ©^m^)tome  Verborgener  ©e* 
malten  anfeilen,  fie  bänbigten  mit  leidster  äRül^e  bie  breifte, 
fritifd^e  9tebe  be§  S3erliner§. 

2lber,  l^ei^t  e§,  ^ben  nid^t  bie  SBiener  ^umor?  Unb 
ift  nid^t  §umor  eine  ber  fd^önften,  meid^ften  ®runblagen 
beg  aSifeeg? 


I.   5.  SflaiiomU^.  43 

®g  mufe  ctmag  ba^inter  fein,  fagte  ber  einfädle  3Kann, 
menn*§  ^untor  geben  fott;  ber  ^urnor  ift  nid^t^  Urfprüng^ 
Ii(^e§,  et  ift  ba§  Srgcbntö  eineS  SSet^ältniffe^;  e§  muffen 
3uftänbe  gegcnetnanber  toixttn  ober  gemirft  ^aben,  tt)cnn 
er  entftel^en  fott;  aber  bie  Suftänbe  ber  S33iener  SKaffe  ^aben 
juft  barin  i^r  äeseid^ncnbeS,  ha^  fic  t)on  jel^er  ämeifcllog 
unb  tt)ed^feIIo§  getoefen  finb.  SBer  nid^t  bi§  inS  tieffte  ^erj 
©d^merjen  empfinben  !ann,  öermag'^  aud^  nic^t,  ^umor 
auSjuftrömen.  —  SBo  ^at  ber  SBiener  feine  ©d^merjen? 
aSenn  \f)m  ber  Slppetit  auSge^t,  ift  er  traurig,  aber  nic^t 
l^umoriftifd^. 

S)er  SBiener  l^at  ßaune,  meil  er  fic^  too^I  befinbet; 
bie  Saune  ift  nur  ber  Saufburfd^e  be§  ^umori^;  fie  ift  nur 
baS  Sad^en,  ^urnor  aber  ift  ber  @ieg  burd^  ba§  Säd^erKd^e« 

Unter  ben  öffentlid^en  ßjeftalten  ift  nur  Staimunb  in 
SBien  l^umoriftifd^,  benn  er  allein  ntalt  feine  fontifd^en  ßJe= 
ftalten  auf  einen  emft  belegten  ^intergrunb;  unb  bie  ge* 
bilbetften  SBiener  fönnen'^  neben  i^m  ntc^r  atö  atte  anbeten 
SSöIfer  fein,  meil  fie  burd^  i^re  ©tcttung  in  ntannigfad^e 
©egenfö^c  gebannt  finb,  unb  ben  §ang  jur  gutmütigen  Stug* 
gleid^ung  ber  S^iffetcnjen,  jum  Sad^en  untet  Sutanen  Dom 
nationalen  ^etfommcn  aug  befi^en. 

®g  ift  eine  nid^t  unmid^lige  Settad^tung,  toie  bie  Stationen 
einanbet  auSIad^en,  fobalb  e^.bet  §a|  jum  Sad^en  !ommen 
löfet.  ©darneben  unb  S)önen  l^ötten  ftü^et  ubeteinanbet  ge- 
Ia(^t,  menn  fic  fid^  nid^t  gesagt  ^dtten;  bet  ©nglänbet  Witb 
öon  ben  meiften  SJöHctn  auögelac^t,  meil  et  eigenfinnig  feine 
gjtanieten  beibel^dlt,  obtooM  et  in  bie  mannigfac^fte  ^t^ 
tü^tung  mit  allen  SSöIIctn  fommt.  3)et  ©nglänber  ladete 
jal^r^unbertelang  übet  ben  gtanjofen,  meil  bie[et  maget  mat, 
fein  9linbf(eifd^  afe  unb  aHenfaII§  gtofd^feu(en  öetje^rte,  bet 
©panier  mütbe  übet  ben  ^ottugiefen  lad^en,  menn  et  ladete, 
bet  SRömet  betlad^t  ben  SSenejianet,  bet  gtanjofe  ladete  übet 
aHe,   menn   et   nid^t   ju   eitel   unb   ju  ^öflid^   mdte.     3)et 


44  »IclfenobcIIcn.  ni. 

3)cutfd^e  laä)i  übet  bcn  ©d^mabcn,  obtool^I  er  ttjci§,  bag 
(Sd^maben  bie  größten  2)eutfd^en  geboten  ^ot;  ber  9iorb^ 
bcutfd^e  lod^t  über  ben  SBiener,  unb  ber  SBiener,  bomtt  il^m 
bod^  auc^  cttt)a§  übrig  bleibe,  lod^t  über  bcn  Ungor,  unb 
menn  er  fel^r  übermütig  i%  oud^  über  ben  Sadismen,  ben  er 
eigentlid^  l^ogt.  SSSenn  man  über  jemanb  laä)i,  fo  fteHt  man 
ftd^  in  bem  SlugcnbUdEe  über  i^n;  bei  SSöIfem  ip  ei^  immer 
©laube  an  eine  Überlegenl^eit. 

Unb  ber  Söl&me  ift  bem  SBiener  an  altem,  nur  nid^t 
on  ®utmütig!eit,  an  bem  gefälligen  ^erjen  beS  Umgang^ 
überlegen.  SBie  ber  Surfe  ben  $|5erfer,  fielet  ber  SBiener 
ben  Söl^men  an;  bafür  erl^olt  er  fid^  am  Ungar  unb  rüttelt 
ftd^  fd^on  jum  Sad^en  iti  ber  bloßen  Slnlünbigung:  „99in 
id^  ein  Ungar!" 

6.  ^olhattn  unb  äHäbd^en. 

2)ie  englifd^en  Sorieg  waren  dlopoUon^  unberföl^nü^e 
geinbe,  bie  preu^ifd^e  gugenb  brad^te  feine  ungeftümften,  bie 
öfterreid^ifd^en  ©olbaten  aber  maren  feine  mauerfeften,  an^^ 
bauernbften  ©egncr. 

Ungarn  liefert  bie  beften  unb  ftattlid^ften  ©olbaten,  fie 
finb  bon  ber  ^eimat  ^er  in  Suft,  @onnc  unb  Siegen  gc^ 
gärtet.  @ie  l^aben  esprit  de  corps  ate  Ungarn,  unb  mögen 
jum  Seil  barum  bie  gcipaubten,  mel^r  berein jelten  ©alijier 
übertreffen.  3)ie  ungarifd^en  ©renabiere  fe^en  auS,  mie  man 
fid^  bei  ber  Xenop^onlettüre  bie  ,,UnfterbIid^en"  be§  Strta* 
jerjeS  benft.  ®§  ift  eine  S^Hopenldnge,  toeld^e  burd^  bie 
93ärmü^e  inS  Ungel^eurc  gefteigert  tt)irb.  SBenn  man  biefe 
langen  Seiber  in  leid^namartigen  meinen  Sadfen,  mit  grab« 
fd^marjen  ©amafd^en  unb  Surmmü^en,  mit  jenen  fal^Igelbcn 
©efid^tem  Don  ber  mongolifd^en  §od^ebene,  mit  ben  jer* 
bunfenen,  matten  Singen,  bem  ftrupptgen,  bünnen,  fd^mu^igen 
©arte,   bcn   braungelb   lebemcn  Rauben   in  SKaffe   einiger- 


I.   6.  (Solbaten  unb  SRäbd^cn.  45 

marfd^ictcn  fielet,  fo  ölau6t  man  toal^r^aftig,  t^  lommc  ^ßlutoS 
®atbc,  bie  er  fid^  in  neuerer  geit  angefd^afft  l^abc.  Sd^  l^abe 
nie  einen  Saut  öon  fotd^  einem  ungarifd^en  ®renabier  gel^ört; 
er  ^at  jtoar  ba,  ttjo  tt)ir  Mugen  l^aben,  aud§  fo  etmaS;  aber 
id^  ^abe  nie  einen  SlidE  t>on  il^m  gefeiten,  id^  bin  immer 
f(^eu  an  i^m  vorübergegangen  toit  bei  einem  SBalbmenfd^en, 
bem  plbi^liä)  feinet  Säatbeg  SBUbl^eit  lommen  fönnte  —  unb 
bann  märe  fein  jiöilifierter  Unterleib  fidler  bor  ber  langen 
aWugfete  mit  bem  langen  SJajonett. 

Sc^  l^abe  bie  Irui)t)enmaffen  beS  Äaifertum^  faft  in 
allen  ^roöinjen  gefeiten:  eifeme  Unbefümmertl^eit  lagert  auf 
bem  ©rften  mie  auf  bem  Seiten;  man  mug  öoEfommen 
uberjeugt  merben,  ba§  fid^  in  einem  neuen  granjofcniriege 
mieberum  fein  §eer  fo  eifern  unb  jmeifeHoiJ  fd^Iagen  mürbe 
afö  baS  öfterreic|ifd^e.  SRur  eine  fanatifd^e  SBegeifterung  unb 
übermdltigenbe^  geö)^ermgenie  fönnte  fie  überminben,  eine 
bloß  gebilbete  8lrmee,  bie  ba  meig,  maS  ßeben  ift,  überlägt 
il^r  fi^erlid^  boS  ©d^tad^tfclb.  @ie  fommen  bal^er  marfd^iert, 
biefe  )jraftifd§  gefleibeten  äRaffen,  mie  eine  SReil^e  metallener 
giguren,  in  ber  ganjen  gronte  nur  ber  ein  unb  einjige  ®e* 
banfe  auf  bag  nftd^fte  Sommanbomort:  „&n^  jmei,  eind 
jmei,  oufg^fd^aut!''  unb  fo  marfd^ieren  fie  in  ben  ^öflen* 
rad^en  l^inein,  menn  ber  Dffijier  nid^t  ^att  ruft.  @ic  tun'^ 
nid^t  aud  @uborbination,  fie  l^aben  jumeift  in  il^rem  Seben 
nid^t  gel^ört,  toa^  ©uborbination  fei,  fie  tun'S,  meil  fie  felbft 
fuborbiniert  finb,  eineycrjiert,  inftinftmößig.  @ie  bienen  bem 
Staate  öierje^n  Sa^re,  fie  finb  ©olbaten  ganj  unb  gar,  eine 
riefenftarfe  Mrmee,  ftarf  mie  ein  unmanbelbarer  ©egriff. 

3ene  öierjel^njlil^rige  S)ienftjeit  trifft  namentlid^  bie 
öfterreid^ifd^en  Grbtanbe,  bie  meiften  anbcrn  ^roöinjen  bienen 
fürjere  geit  —  bie  eigentlid^e  ©olbatenfpielerei  finbet  man 
nirgenbi^:  man  fie^t  il^ncn  baS  rul^ige,  arbciti^öoEe  tobe^ernft* 
^afte  ©efd^Äft  an.  S)ie  Dffijiere  ftnb  faft  burd^gdngig  be* 
fd^eiben,  o]^ne*5ßoltronerie,  äujserft  gef&llig,  ja  liebeniJmürbig. 


46  aicifcnoöcllen.  III. 

SBenn  bie  Seftialitdt  ber  äRaffen  ttic^t  getoerft  toirb, 
muffen  fie  ein  ganj  angenel^mer  geinb  fein,  ipeil  fte  im  3nncrn 
eine  unfibcrtt)inbtici§e  Übctäeugung  tjon  bet  gcifligen  ©upcrio^^ 
rität  anbetet  SSöIfet  ttogen.  — 

S)ic  SBienet  ^ßoüjei  ^ält  fel^t  auf  hen  anbeten  8lnftanb, 
unb  fo  fel^t  auci§  baö  SJetgnügen  in  SBien  gepflegt  witb,  fo 
tt)entg  batf  ein  Seit  beSfelben  bteift  auftteten.  Sitte  bet« 
attigen  öffentlichen  Slnftaltcn  finb  ftteng  öetboten,  unb  am 
fetten  3Kittagc  toetben  bie  Kupplerinnen  auf  bem  ^ol^en 
äRatfte  an  ben  ^ßtanget  geftettt.  Sl^re  Klientinnen  gelten 
miftöetgnügt  untet  bet  SJoIfömenge  um^et  unb  mutmein  t)on 
ajotutteilen  unb  befd^tänften  Slnfid^ten.  3)ieS  ttjat  bie  einjige 
Stnbeutung  ju  einet  Heinen  gmeutc,  bie  iä)  boxt  gefeiten 
l^abe,  unb  fie  fa§  nut  auf  ben  Sippen  einiget  untetnel^menben 
gtauenjimmet,  meldte  anbete  8lnfid^ten  übet  bie  Siebe  liegten, 
afö  ba§  (äubetnium. 

SSon  ben  leid^tfüßigen  Kinbetn,  bie  fonft  am  späten 
Mbenbe  but^S  5ßalai^  SRo^al  tänsetten  —  fonft,  benn  bie^ 
otleaniftifd^e  5ßalai§  ift  je^t  aud^  tugenbl^aft  geipotben  — 
unb  mannen  fd^üd^tetnen  Jüngling  aufmunterten,  mand^en 
etnfteten  abfd^tedEten/  bon  benen,  bie  in  ^ambutg  an  bet 
Stiftet  bei  ben  Satetnen  tjotübetfd^äfetn  obet  feufjen,  bon 
biefen  leidsten  SR^mpl^en  fie^t  man  in  SBien  abcnbg  nad^  bem 
S^eatet  nid^t§  auf  bet  ©ttaße,  bie  ^ßolijei  l^ält  baS  n&d^t=j 
ti^e  39e!anntfd^aftfud^en  fut  unfc^icflid^.  Unb  bod^  gibt  e^ 
in  S)eutfd^Ianb  feinen  Dtt,  bet  im  SJetpItniö  ^u  ©töge  unb 
einttjol^netäa^l  fotjiet  luftige  ^ä\>i)tn  batböte  afö  SBien.  3d^ 
l^abe  e§  fd^on  etttjöl^nt:  bie  9Käbd^en  gebei^en  nun  übet^aupt 
in  SBien  tjotttefflid^,  benn  i^t  Sluflpad^fen  »itb  butd^  fein 
ftü]^5eitig  S)enfen,  Sefen,  butd^  feine  Sflomantif  unb  ©enti* 
mentalität  geftött,  fie  ^aben  atte  bon  ^aufe  au§  guten  Slppetit 
unb  tunbe,  öotte  gotmen,  fie  ttjetben  in  einem  l^alben  Kat^o^: 
liji^mu^  aufgejogen,  bet  bie  bequemfte  SReligion  untet  bet 
(Sonne  ift,  »eil  et  atte§  betgibt,  ein  luftiget  SBeltgeiftli^et  — 


I.   6.   ©olbatcn  unb  Wdbdjtn.  47 

fte  feigen  t)on  ^uflenb  ouf  alle  SBelt  nad^  ftnnUd^en  ®enüffen 
jagen,  \>k  ^aiHJtfxaöe  l^ören  fte  etoig,  ob  titoa^  gut  fc^medft, 
unb  „SBie  ^oben  fid^  @uer  ®noben  unterl^olten?",  bie  flet§ 
manbeinbe  SBoge  tjon  gremben  erl^ält  fie  fortipä^renb  in 
Sltem,  fie  l^aben  ein  meid^e^,  üpt)ige§  S'Iima,  warme  SRöd^te, 
bie  niemanb  crfölten  —  ma^  SBunber,  ba§  bie  ©enfibilität 
größer  at§  fonftmo  ift.  S)a  ber  9l6enb  i^nen  jum  Sennen^ 
lernen  öerfd^Ioffen  ift,  fo  ttjerbcn  fie  an^  ©onnenlid^t  unb 
jur  ©reiftigfeit  genötigt,  fie  ttjanbeln  um  bie  3Rittag§ftunbe 
ben  ^ol^Imarft  unb  ©raben  entlang  inmitten  ber  par  excellence 
anftdnbigen  Beau  monde,  unb  e^  gel^ört  ba§  8luge  cine§ 
Sinnd  baju,  um  biefe  tjerfd^iebenen  5ßflan jenarten  ju  unter* 
fd^eiben,  ba  ba^  luftige  äRäbd^en  fo  freubig  unb  elegant  ges= 
Heibet  gel^t,  mie  bie  gürftin,  unb  bie  gürftin  auf  ber  Strafe 
fo  einfad^  tt)ie  biefe.  ^nbeffen  finb  bie  Dfterreid^cr  in  ber 
SRaturgefd^id^te  ju  §aufe,  unb  teiften  barin  ba§  Unglaublid^e. 
(£rft  öor  toenigen  Salären  ^at  lieber  ein  Öfterreic^er  au§ 
3Kä]^ren  ba§  Sreofot  erfunben,  ba§  gegen  ga^nfd^merjen  ^ilft, 
unb  id^  l^abe  fte  auf  bem  ^o^Imarfte  unb  graben  nie  in 
SSerlegenl^eit  gefe^en. 

S)ie  5ßartie  ber  gremben  ift  übrigen^  in  SBien  fel^r 
intereffant  unb  nid^t  in  SSergleid^  ju  fe^en  mit  ber  in  ben 
norbbeutfd^en  ©tdbten,  ttjo  hxt  meiften  gremben  nur  be§ 
©efc^äft^  unb  ^anbete  tt)egen  l^infommen.  S)a§  öfterrcid^ifd^e 
5ßro]^ibitit)f^ftem  tagt  nid^t  öiel  *®efd^äftgfreunbe  ju,  einige 
Orientalen  etma,  bie  unten  am  ©ingange  ber  Seo^jolbftabt 
raud^en  unb  fo  faul  finb,  ba§  man  il^nen  fein  ®efd^dft  ab^ 
merft,  ba^  fc^mierige  ^ßublifum  ber  9Rufterreiter  fe^It  aber 
ganj.  S)ie  gro^c  äRcnge  t)on  gremben,  bie  man  in  3Bien 
erblidtt,  ift  meift  lebigtid^  ha,  um  fid^  ^u  amüfieren.  SBien 
ift  bie  beutfd^e  SJiUa,  mo  ber  norbbeutfd^e  SRömer  au§ru^t 
t)on  be§  Siegiereng  äRül^en,  unfer  Su^fulum  unb  Siternum. 
S)iefe  aRufe  Wirb  beförbert  burc^  ben  Slnblid  ber  ttjo^tgeölten 
©taat^mafd^ine,   ber   frö^Iid^en  äRenfd^en  unb  äRöbd^en  — 


48  ÜlcifciioücIIen.  III. 

man  tpunbert  ftd§,  bag  in  Sßien  aud^  gearbeitet  mitb,  t>a% 
nidfi  äRanita  öom  Fimmel  fäEt  unb  füjjer  SBetn  au^  bcn 
S)ad^rinnen  fprubelt. 

7.  ^tr  ftünftUr  unb  bte  gfraurti. 

3Ran  ift  in  SSien  biel  auf  ben  Seinen,  unb  tt)enn  iä) 
frage,  morin  eigentUd^  ba§  große  Vergnügen  beftcl^t,  bad 
einen  forttt)&]^renb  in  Sltem  erl^alte,  fo  ftodt  man  mit  ber 
Mntttjort.  ©Ö  ift  tt)ie  mit  mand^er  ^jjoefie:  man  meijs  il^r 
S)afein  nid^t  attbalb  ju  bcfinieren.  Ünb  meift^in  pnb  biefe 
unbefinierbarcn  gteuben  größer  atö  fonftige,  benn  fte  liegen 
ttjeniger  in  ber  Sered^nung,  bem  UrfprüngKc^en  unb  Statur»« 
tid^en  näl^er,  unb  ®ott  bleibt  fc^on  einmal  größer  afö  bic 
äRcnfc^en. 

Snbeffen  ^at'S  mit  ben  SBiener  greuben  leine  gor  fo 
bloß  göttlid^e  SJeloanbtni^,  man  brou^t  bod^  red§t  biel  irbt^d^e 
S)inge  baju:  einen  guten  Wpptiit,  einen  SBeutel  öoH  ®cü), 
gute^  SBctter,  ©d^önbrunn,  iiöoü,  ^ie^ing,  Sayenburg,  bic 
Sweater,  bie  giafer  unb  mand^eg,  loa^  mon  ju  öerfc^meigen 
Pffegt.  — 

2)a»  SBort  Äünfttcr  grafficrt  fe^r  in  SBien,  unb  man 
muß  immer  genau  l^inl^ören,  mo^  bie  Seutc  barunter  bcr^ 
fte^en.  3ebeS  fßolt  fü^tt  ein  Sebürfni«  nad^  Darlegung  ge* 
miffer  geiftiger  SRegfamfeit,  unb  fo  berufen  fid§  benn  auc^ 
bie  SBiener  auf  bie  fd^önen  fünfte,  bie  bei  il^nen  aufä  Ireff* 
Ud^fte  gebiel^en.  @ie  fragen  mit  fel^r  wichtiger  äRienc,  ob 
man  beim  Il^efeui^,  im  Säefeebcre  unb  in  ber  ^ßorjettan* 
audfteUung  gemefen  fei  unb  ob  man  ben  ^aifer  3ofe))|  l^obe 
reiten  feigen. 

e§  ift  toirHid^  auffaHcnb,  baß  SBien  in  SKalerei,  öilb* 
^aucrei  unb  ©lutptur  nid^t  mel^r  teiftet,  ba  l^ierin  aßer  Äud« 
brudt,  aÖc  Äonfurrcuj  freigegeben  finb  —  öietteid^t  fcl^It  el^ 
an  ffirmuntcrungöinftituten?     SBa^  Icipet  baö  Heine  pfiffet 


I.   7.  2)ie  fünfticr  unb  hk  grauen.  49 

borf,  ma§  tciftet  äRünd^en,  5)re^ben,  Berlin  baneben.  ©in 
|)err  ^ßrofeffor  §öfer  fd^neibet  red^t  ^übfd^  in  ^olj,  unb  ein 
anbetet  jeid^net  fd^atmante  äRobefupfet  in  bie  3citung,  and) 
tüetben  bie  ^au§-  unb  Sabenfd^ilbet  fel^t  attig  gemalt,  mie 
tüit  ba^  botb  eines  ©teitcten  fe^en  lüetben;  abet  ba§  ift 
atteS  unb  tüa^tl^aftig  bod^  nid^t  genug  füt  SBien.  Sunftfcttig 
ift  e§  übetauS,  abet  too  ift  bie  Siunft,  mo  i^te  Säten?  S)aS 
aSelbebete  entl^ätt  fd^öne  ©ad^eu  bon  alten  SKeiftent,  toaS 
!önnen  bafüt  bie  SSienet?  S)ie  ^ßotjeHanniebetlage  mit  i^ten 
SKatereien  ift  attig,  fel^t  attig,  abet  e§  bleibt  bod^  nut  ein 
ft)ielenbe§  (acute,  bet  Saifet  3ofe|)^  l^at  ein  fd^öneS  5ßferb.  — 
Sd^  mu§  geftel^en,  ha^  mid^  bie  ©ntbetfung  felbft  im  l^öd^ften 
(Stabe  übetrafd^t,  matum  man  nid^t  in  SSicn  eine  fontplette 
Äünftletfd^ule  juftanbe  btingc.  ®a§  tu^ige,  bon  feinerlei 
ftaatlid^eu  Singen  geftötte  Seben,  ba§  l^eitere,  finnlid^e  9luge 
be§  gtünen,  foftigeu  SanbeS,  bet  teid^e  3lbel,  bie  leidste  SSet^ 
binbung  mit  Stölien,  bie  fd^önen  SKenfd^en,  baju  SRiniftet 
an  bet  ©pi^e,  bott  ©efd^madE  unb  @c^ön^eit§finn,  mie 
SRettetnid^  —  mal^tüd^,  eg  ift  ein  SRötfel,  ba§  mit  nid^t 
fd^on  eine  glänjenbe  SSienet  ©d^ule  l^aben,  toeld^e  fid^  an 
Statüttid^feit  bet  niebetlänbifc^en  anfd^Iöffe  unb  an  gö^enteij 
unb  itbifd^et  ©d^önl^eit  bet  öenejianifd^eu.  SP*§  ein  SRätfet? 
gtagt  bie  ^ßolijci! 

S)et  il^efeuS  im  SSotfögatten  ju  SSien  ftammt  bcfannt- 
lid^  bon  dlapoleon  ^ct,  biefe  ÜbetluöItigung  beS  äRinotautu§ 
tt)at  öieUeid^t  ein  ©innbilb,  mie  et  felbft  bie  Siebolution  mit 
il^ren  SluSf^toeifungen  ermürgt  l^abe.  (£t  mu^te  e§  audf), 
too^n  beS  %^t\tn^  Santpf  ju  fteKen  fei:  auf  ben  Silben 
foHte  et  fte^en,  menn  id§  nid^t  itte,  auf  bem  ©impton;  bie 
©tta^e  unb  bet  Zf)t\tn^  foHten  bie  ©etuatt  be§  menfd^Iid^en 
^atbgotteS  übet  bie  ungel^euctften  äRaffen  bet  9?atut  bat= 
ftcKen.  3)ott  oben,  mo  fid^  ©eutfd^Ianb,  Stott^n  unb  Stanl^ 
teid^  begegnen,  faltte  hk  foloffatfte  Sßad^t  unb  ^unft  bem 
j^atmlofen  SBanbetet  in  bie  Slugcn  leud^ten. 

Saube,  ©efammette  aScrJe.    6.  93b.  4 


50  9Jcifcnot)cIIen.  III. 

Unb  mirflid^;  für  ben  Sitancnlampf  mit  fold^em  Un* 
gel^euer  tnug  man  SRaum  feigen  —  ju  SBicn  im  SSotfögarten 
\)ai  man  il^n  in  ein  Heiner  lempelc^cti  geftcdt,  unb  eS  ftc^t 
ju  fütd^tcn,  bag  2^efeuS  bic  naiven  SBänbc  ttjic  Sartcn* 
ttjänbe  einbrid^t,  fobatb  er  mit  bcr  arbeit  fertig  ift  unb  fid^ 
naä)  2trt  ber  alten  gelben  rerft  unb  bel^nt,  um  bie  ®Ueber 
in  Drbnung  ju  bringen.  @^  ift  ein  brüdtenber  (äebanfe, 
®ro§c§  unb  ®ett)altige§  in  eine  Heine  ©d^ad^tel  gejjactt  ju 
feigen. 

SDJan  erjÄI^It  oft  t)on  einem  feinen  ©ritifer,  tt)etci^er  beim 
ainblid  be§  ol^mpifc^en  S^^^,  ben  5ß^ibia^  gcfd^affen,  in  bic 
SSorte  auögebrod^en  fei:  SSenn  3eu§  t)on  feinem  2^rone 
auffte^t,  fo  ftö^t  er  bie  S)ede  beg  Sempcfö  entjttjci  tt)ic 
eine  ©ierfd^ale.  ^rjfid^tige  Seute  nel^men  ba§  nur  immer 
für  ein  Sob  beS  5ß^ibia§  unb  ber  gemoltigen  Stugenbraue 
3eu§  S^ronion^;  eS  rul^te  aud^  ber  mifeigftc  %ahei  be^ 
SempelS  barin. 

äRan  malt  toirflid^  fd^öne  ©d^ilber  in  SBien,  unb  c^ 
beftel^t  eine  fd^armante  9lrt  öon  Siibalitftt  unter  ben  Sauf« 
feuten,  ba§  f(|önfte  ©d^ilb  ju  l^aben.  2)ie  ^älfte  biefer 
©d^itber  fteHt  fürftlic^e  5ßerfonen  bar:  ber  S^aifer  t)on  Öfter* 
reid^  in  aßen  2^rad^ten,  ber  JSönig  t>on  5ßreu§en  in  ungarifd^em 
SRationatfoftüm,  ber  König  bon  Ungarn,  ber  ?ßrima§  öon 
Ungarn,  fürftlid^e  3)amen  t)on  bcr  öerfd^iebenften  ©(^önl^cit, 
ein  Slmor,  ber  Sönber  öerfauft,  eine  Jungfrau  öon  DrlconS, 
bie  mit  ©eibenjengen  l^anbdt,  ein  Sifd^of,  ber  Suju^artifcl 
feilbietet;  nur  ein  ?ßapft  fcl^It. 

S)ie  fogenannte  fd^öne  SBienerin,  eine  SBad^Sfigur,  tocld^c 
immer  nai^  ber  neueften  äRobe  angef leibet  ift,  repräfentiert 
tt)egen  ftcten  SBec^fcfö  bic  SRebolution  unb  fte^t  unter  ®Ia§. 

3m  altgemeinen  aber  Reifet  in  SBien  SünfHer  fot)ieI  afö 
(Sc^aufpieler.  2)a§  ©^aufpiet  ift  äRtttclpunft  beg  SBicncr 
Sebeng,  be§  SBiener^  ©tolj  unb  ©cl^nfu^t  unb  SScrgnügcn. 
SSa§  bem  ^ßarifer  bic  Journale,  bag  finb  bem  SBicner  bie 


I.   7.  ^ie  Äunfticr  unb  bie  fjrauen.  51 

S^^eatcrjettel:  er  ftubicrt,  gloffiert,  memoriert  fie.  gür  ben 
©d^auf^jietcr  tft  Dfterrcic^  nod^  ba§  Sanb  bcr  äRärd^en,  fie 
bürfeit  niäjt  getabelt  toerben;  il^re  fünftlerifd^e  Unbeffetftl^eit 
fd^ü^t  bie  3cttf^i^- 

SBäre  ba^  Sweater  nod^  nid^t  erfunben,  bie  Öfterreid^er 
erfänben  e§. 

S"  fii^f  ©äufern  toirb  täglid^  gefpiett,  unb  fein'§  ber^ 
fetten  ift  in  ben  fd^önftcn  ©ommertagen  leer. 

äufmcrffame  Sefer  werben  e^  leidet  heranriefen,  ba§  iä) 
mxä)  eigentlid^  in  SSien  fel^r  tt>of)l  befnnben  ^be. 

5)er  9inf  öon  ber  Sieben^würbigfeit  ber  SBiener  3)amen 
ift  ebenfo  allgemein  befannt  unb  wirb  fo  ol^ne  SBiberfprud^ 
aufgenommen,  wie  ber  tjon  ber  ©emutli^feit  ber  Öfterreid^er 
im  allgemeinen.  Unb  man  fommt  in  Verlegenheit,  tütnn  e^ 
fid^  um  eine  Definition  ber  äußeren  ©c^önl^eit  l^anbeü;  ba§ 
©nfemble  tut  mie  iei  ber  S^omöbie  alle^,  unb  S^omöbien 
finb  fie  alle,  fd^on  barum,  Weit  i^nen  ba§  Sragifd^e  ju  un^ 
natüriid^  bünft.  9Wan  finbet  nid^t  fo  l^äufig  glänjenb  elegante 
giguren,  wie  e^  bereu  im  nörbltd^en  Seutfd^Ianb,  befonber§ 
in  S3erlin  fodiele  gibt,  Wie  fie  ba^  Eigentum  granfreid^g  unb 
©nglanbS  finb.  ^ene  in  leidsten,  feinen  Sogen  gefd^weiften 
giguren,  bie  burd^  i^re  äierlid^en,  l^ü^jfenben  gormen  fo  be^^ 
fted^en,  burd^  htn  fd^wanfenben  §atö,  auf  bem  ber  So^f  fic^ 
fd^aufelt,  burd^  bie  fid^  tief  l^ineinfd^meid^elnbe  SaiHe,  weldf)e 
htn  fein  geformten  (Sd^ulterförper  trägt,  burd^  ben  Keinen, 
l^od^gcfpannten  gu§,  ber  in  bunter  Saune  mit  bem  ganjen 
Körper  ft)ielt  —  jene  giguren  finb  nid^t  ju  §aufe  in  SBien. 
Sör^jer  unb  S33ud§§  ift  fd^on  ein  wenig  mit  bem  italienifd&en 
öerwanbt  in  ber  gfiße;  franjöfifd^e^  ift  ni^t§  an  i^m.  S)te 
Italiener  finb  befanntlid^  ein  SSoIf,  ha^  nur  auger^att  feinet 
SanbeS  ?tnftrengungen  bertrdgt,  in  ber  ^eimat  aber  bequem, 
weid^Iid^  unb  faul  ift;  —  bie  ^t^KettCT^t«  fd^nürt  fid^  feiten 
ober  gar  nic^t,  weil  e§  i^r  löftig  ift;  eine  fd^öne  laiHe  fud^t 
man  in  Stctiien  öergeben^,  fie  entfd^öbigen  burd^  il^re  Säüften. 

4* 


52  iReijenoöcHen.  ni. 

©benfo  finb  in  SBlcn  bic  feinen  giflutcn  nid^t  bog  ^ert)or= 
ftcd^enbe^  totnn  anä)  ber  Sör^jer  ^iet  fd^on  ftraff  unb  feft 
^ufammengel^alten  tt)irb.  —  Suft  unb  gleifd^  bitbet  einen 
Übergang  ju  Seutfd^Ianb,  S33ien  ift  ein  ©rcnjort,  SSenebig  bie 
erfte  Station.  S)a^  Steift  ber  SBienerin  ift  aber  frtfd^er 
unb  blül^enber,  ttjie  eS  im  allgemeinen  bei  ben  nörblid^cn 
SSöttem  lebl^aftere  garbcn  ^at.  SBenn  man  bie  bielen 
SijianS  in  Dberitatien  fielet,  fo  glaubt  man,  e^  l^aben  il^m 
SBienerinnen  gefeffen,  benen  er  fübtid^e  Singen  gemalt,  benn 
in  biefen  betet  ber  Satl^oIiji^muS  bie  ©d^önl^cit  an,  fttienb 
bege^rlid^. 

9lnd^  ben  lebenbigen  SBienerinnen  felbft,  glaube  id^,  muß 
man  nid^t  ju  tief  in  bie  Singen  fe^en;  jum  SSerlieben  ge:! 
pren  fie  ttjal^rfd^einlid^  unter  bie  erften  SBeiber  ber  SBctt; 
id^  ttjeig  nid^t,  ob  e§  i^nen  bie  ^Römerin  unb  granjöfin  bartn 
juöortut;  für  romantifd^e  Siebe  finb  fie  ju  l^armlo^,  gu 
lebensluftig,  ju  natürlid^,  benn  eine  getoiffe  blinbe  Sreue  unb 
SRomantil  ift  nid^t  ®ai)e.  ber  Statur,  fonbern  einer  ^i^i^i^ö^^ 
tionörid^tung. 

göHt  inbeffen  ein  glüdlid^cr  S^eim  in  fold^  ein  toiencrifd^ 
grauen^erj,  fo  mag  eS  auf  ber  SBelt  nid^tS  SBeid^ereS,  @in=s 
fc^miegenbereS,  SSeiblid^ereS  geben. 

Singer  ber  feinen  %iQ\ix  fel^lt  aud^  ber  feine  %u^;  aber 
fie  erfe^en  beibeS  butd^  gütte;  aud^  i^r  g«6  ift  fleifd^ig,  unb 
menn  aud^  nid^t  jierli^,  bod^  öott  unb  runb  geformt.  S)ie 
ganje  übrige  Silbung  be§  Stört)er8  ift  meic^  unb  bod^  frifd^ 
unb  Mftig,  tin  gefunbeS  SJerlangen  ^üpft  auf  jeber  Sinie, 
i^re  ©d^ön^eit  ift  jene  fanftfd^immernbe  be§  buftigcn  DbfteS, 
baS  no4  am  Saume  l^dngt  unb  öom  Sieife  ber  Suft  über^ 
^aud^t  ift. 

3Ba§  il^nen  an  ®eift  unb  tiefer  ®mt)finbung  abgelten 
foHte,  erfe^en  fie  burd^  ©d^alf^afttgfeit  unb  Saune.  Singer 
granjöfinnen  fenne  id^  feine  S)amen,  bie  fo  liebenSmürbig 
für  ben  bemegten  gefeHigen  Umgang  ttjären,  ate  bie  3)amen 


I.   8.  S3aben.  53 

tjon  SBicn.  3n  tl^ter  natürlid^en  Unbefangenl^cit  finb  fie  bei 
mcitem  angencl^mer,  aU  öietc  unfeter  nörblid^en  fentimcntalen 
^ßrinjeffinncn,  bie  jeben  freien,  frö^lid^en  ©(^erj  unanftönbig 
pnben  unb  au^er  fid^  mdren,  tocnn  tnon  il^ten  (älauben  in 
3tüeifel  jöge,  bQ§  bie  ^nber  bon  ben  Söumcn  gefd^üttelt 
tDürbcn. 

Eben  toeil  ben  Dfterreid^ern  tjielleid^t  mand^erlei  Silbung 
mangelt,  fe^It  i^nen  aud^  glütflid^ertDeife  bie  SSerbilbung;  fie 
finb  ein  unbeffedEte^  SSöIfd^en,  bcm  nid^t  Sugenb,  nid^t  Safter 
öiet  ju  fd^affen  ntad^t. 

Sie  pbfd^en  Samen  lefen  franjöfifd^e  unb  englifd^e 
©d^riften,  bafe  man  erfd^redfen  möd^te,  aber  bo§  ift  gar  nid^t 
nötig;  \>k  Scftüre  bringt  il^nen  toeber  5Ru^en  nod^  (Sd^aben. 
3d^  tooUit  inbeffen  bod^,  fie  Idfen  me^r  beutfd^,  eS  fönnte 
i^nen  juftatten  fommen. 

3m  allgemeinen  l^at  ba§  öfterreid^ifd^e  S?otI  fel^r  öiet 
Anlage  jnr  3«9^^^f  ^^  ift  ^^^^  ^^  S3Iut,  unb  auS  ajlut  unb 
frifd^er  Suft  mad^t  man  S^genb  unb  ®eift.  äRan  fiel^t'g, 
wenn  man  il^re  äRoben  betrad^tet,  ba§  fie  aud^  erfinben  fönnen. 
J)a§  (äebiet  be§  bequemen,  ha^  fie  mannigfad^  futtitjieren, 
befunbet  il^re  fd^öt)ferifd^e  gä^igleit. 


8.  ^aben. 


S)er  aSerfel^r  jtoifd^en  SBien  unb  biefem  Suftbabe  ift  fel^r 
tebl^aft,  jumal  ba  ber  S^aifer  einen  S^eil  be§  ©ommerS  bort 
jubringt.  SBir  gingen  bei  frül^efter  SKorgenjeit  auf  bie  5ßoft 
unb  mürben  in  einen  unangenehmen  3lffenmagen  geftedEt;  in 
einem  furjen  S*aften  laufen  an  beibcn  ©eiten  ber  Sänge  nad^ 
jmei  a3än!e  l^in,  unb  fo  fi^t  man  fid^  gegenüber,  afö  menn 
man  jur  ©od^jeit  fä§e»  SBilbfrembe  ©efid^ter,  bie  meber  am 
SBege,  no(|  am  SKorgen,  nod^  an  irgenb  ma^  ^ntereffe  ju 
nel^men  fd^ienen,   fagen  un^  gegenüber,   fie   ftierten  in  hit 


54  aiclfcnoöciren.  III. 

untetöefd^lagchen  8lmie  l^inein  unb  reöten  ftd^  nic^t.  SBcnn 
fic  nur  toenigfteng  gcfd^Iafen  l^ätten,  ba§  befunbct  boä)  eine 
tnenfd^Iid^e  SRegung,  nein,  fie  flierten  unöertoanbt;  unfer  ge^^ 
jmungencg  ©egenübcrfifeen  befam  etma§  (ärauenl^afle^.  3cl^ 
fragte  leife  ben  ©taroften,  tt)ofür  er  bie  Seutc  ^ielte,  benn 
laut  ju  fpred^en  mar  bei  ber  ftittfd^meigenben  Übereinkunft 
unfereS  Äafteng  ntd^t  ratfam  —  er  mad^te  mir  ein  Seiijen] 
mal^rl^aftig,  eS  mar  ein  S^ur^jettel,  ber  auS  ber  SBrufttafd^e 
be^  einen  ©d^meigfamen  gudEte,  e§  maren  SSanfier^;  — 

^@ie  pren  nic^t,  fie  fe^en  nic^t,  fie  fpred^en  nic^t  —  fie  f^)iclenl'' 

S)er  alte  Sid^tmer  ^at  mit  feiner  gabel  nod^  immer  red^t, 
mie  benn  überl^aupt  etnjelne  SBorte  etmaS  äRagifd^eS,  über  bk 
tdglid^en  OJefe^e  §inau^greifenbe§  l^aben.  SS^ift,  L'hombre, 
garo  finb  Sinbereten  gemorben,  mobei  man  je^t  l^ört  unb 
fieftt  unb  fprid^t,  ha^  mobeme  ©piel  ift  bie  99örfe,  ha  fann 
man  auf  SKillionen  red^nen  in  ©eminn  unb  SScrIuft,  ba  ift 
eines  ganjen  SanbeS  SBo^I  ober  SSBel^e  Segleiter  be§  (Spit% 
ber  mobeme  ©pieler  ift  ber  Sanfier.  @§  ift  angenehm, 
99anfier  ju  fein,  menn  man  fonft  meiter  nid^tS  ift;  man  mu§ 
a(§  fotd^er  red^nen  fönncn  unb  bie  SSed^felfunbe  öerftel^en; 
etmaS  ©eograpl^ie,  gute  ßcitungen  tefen  unb  ein  paar  SouiSbor 
gel^ören  aud^  baju,  unb  bann  ift  man  Sanfier  unb  fann 
aWillionen  fommanbieren.  ©alomon  ^eine,  ber  Onlet  be§ 
S)id^terg,  ift  ber  (Sc^riftfteKer  alter  SSanfierS,  er  l^at  i^nen 
ba§  9Kotto,  ben  gömilienfpruc^  erfunben.  9lfö  man  il^n 
nämltd^  gefragt  ^at,  ob  er  fid^  nid^t  freue  über  bie  @rf otge 
feinet  Steffen,  ba  ift  i^m  jene  flaffifc^e  Sanfierermiberung 
entfd^tüpft:  „SSBenn  er  bod^  maS  gelernt  ^fttte,  fo  brandet'  er 
feine  95ü^er  ju  fd^reiben." 

®in  ganjeS  SRoIterefd^eS  Suftfpiel  liegt  in  biefen  SBorten. 

S)er  SBeg  fü^rt  über  bie  Spinnerin  am  ^euj  auf  ber 
§eerftraJ5e  nad^  bem  ©cmmering  unb  menbet  fid^  bann  tin 
menig  feitmärtS  nad^  fleinen  blauen  Sergen  l^in. 


I.   8.  S3oben.  55 

@S  tvax  ein  talttx  SKorgen  mit  ben  ^errcn  Sanfier^, 
unb  tc^  fam  ein  tpcnig  erfroren  nad^  Säobcn.  €)b  ttjirfüd^er 
gal^rmarft  in  bem  ©tftbtc^en  ttjar,  fann  iä)  nid^t  fagen,  aber 
ein  jal^rmarftlid^eS  S^reiben  enHjfing  mic^  in  ben  ©äffen.  ^6) 
i)atit  mir  ben  Drt  grogartiger  gebadet;  inbeffen  ift  er  bod^ 
ganj  artig,  unb  ber  SSerfoIg  feiner  5ßromenaben  nad^  bem 
^elenental  l^inab,  ift  fel^r  angenel^m.  9lm  ©ingange  biefe^ 
^elenentateS  ftcl^t  ftotj  unb  ftattti^  SBeitturg,  ein  Suftfc^Iog 
be§  ©rjl^eräogS  Äarl.  3)a§  (äebäube  ^at  cbenfottjenig  &lvid 
at§  fein  §err;  man  fagt,  ber  ©oben  toid^e  unter  i^m,  unb 
c§  bro^c,  gelegentlid^  jufammenjubrec^en.  Unb  ber  ^err,  ber 
fd^Ianfe  Slrd^ibuj  mit  bem  langen,  nad^benfUd^cn  ©cftd^te, 
tt)iebiel  bergeblid^c,  fd^ön  fomponiertc  ©d^iad^ten  l^at  er  gegen 
SRopoIeon  gef dalagen!  —  3Ran  fann  ba§  ®enie  unb  baS 
tapfere  Salcnt  nid^t  beutlid^cr  einanber  gegenüber  feigen,  hit 
immer  barau^  emjad^fenben  SRefuItate  nic^t  auffaHenber  er- 
bilden.  OJötter  bcficgen  emig  hk  SRenfd^en,  mären  biefe  aud^ 
2^itanen  unb  l^äuften  mül^fom  ®ebirg  auf  ®ebirg.  S)a^  ®enie 
ift  ein  eroberter,  unmittelbarer  ®eban!e  ®otte§,  ba§  S^alent 
ein  mül^fam  in  einjcinen  Seilen  errungener,  ^m  Sricge 
erfennt  man  gemöl^nlic^  bie  Saiente  an  fombinierten  5ßldnen 
unb  fd^önen  SWictjügen:  Xenopl^on,  SRoreau,  ©rä^erjog  Sart 
finb  folc^c  SRamen.  3)a§  ®enie  brandet  feinen  Siürfjug  — 
bergleid^en  benfenb,  ftanb  id^  im  fröl^Iid^en  ©lanje  ber 
SÖfittagSfonne  bor  ©^tofe  SBeilburg  unb  l^örte  mit  a3etrubni§, 
tt)ie  franfenb  unb  jurüdfgesogen  btefer  tatent«  unb  mürbebotte 
©rä^erjog  lebe.  @§  mar  eine  ber  bieten  ^fen  in  5Rapoteon§ 
2ebtn,  afö  ber  SaiferSfol^n,  ber  in  S)eutfdf)Ianb  bie  franjö^ 
fifd^e  SR^einarmee  fo  glücHtd^  befämpft  l^atte,  nad^  3*«^^^^ 
gefd^ictt  mürbe,  um  ben  ungeftümen  jungen  Sonapartc  jurüdE^ 
jumerfen;  am  S^agliamento  begegneten  fie  fid^;  rafd^,  afö  ob 
i^m  bie  SBinb^braut  entgegenfäme,  marb  er  in  bie  fliegenben, 
fleinen  ©d^Iad^ten  bermidfeü  unb  jurüdfgebrängt  bi^  in  ha^ 
^erj  öom  eigentltd^en  Öfterreid^,  bt§  jum  ^rältminarfrieben 


56  Üteifcnoöeacn.  III. 

Don  Seoben.  yiapoUon  legte  fe^r  Diet  ®emid^t  auf  bic  SSor* 
fälle  am  Sagliamento  —  bie  bcfonnene,  gefd^idttc  Scitung 
be^  ©rjl^erjog^  Ue§  bie  ©rfolge  einen  Stugenbüc!  fel^r  steifet 
l^aft,  bi§  baS  ®IüdE  ebenfo  burd^fd^Iuö,  ttjie  e^  il^m  mö^renb 
be^  itatienifc^n  gelbjuge^  in  ben  toid^tigen  äRomcnten  fietö 
gefontmen  war. 

3n  Öfterreid^  ift  übrigen^  ber  §a§  gegen  SRapoIeon 
feine§meg§  fo  jä^Iebig  afö  im.  übrigen  S)eutfci^tanb;  c§  i% 
al§  ob  bie  SSermanbtfd^aft^banbe  aud^  in  bie  SKaffen  über* 
gegangen  mären,  nirgenbS  ift  bie  ftriH)pige,  fanatifd^e  9lni* 
mofität  ju  finben,  meldte  nid^t  fterben  miß  beim  ®ebäd^tni§ 
biefeg  3?amen§.  9lud^  ber  täglid^e  Slnblidt  feineS  blül^cnben, 
Heben^mürbigen  ©o^ne^  unb  ber  frü^c  %oi  be^felben  mag 
tinbernb  unb  befönftigenb  eingemirft  l^aben,  benn  an  Seiben 
^at  er^ö  biefem  SSoIfe,  feinem  unermüblid^en  gei^^i^Cf  mal^rlid^ 
aud^  nid^t  feilten  laffen,  bie  großen  tup^txntn  S^eujer,  »eW^c 
fo  menig  gelten,  unb  ba§  bünne  5ßapiergelb  erinnern  nod^ 
täglid^  an  feine  ®ei§el. 

@d^to§  SBeilburg,  fd^Iafe  mo^L  ®in  anbere^  ^ntereffe 
begegnete  mir  auf  ben  95abener  5ßromenaben.  3m  ©d^atten 
einer  fRu^ebanf  fa^  id^  einen  alten  greunb  au^  ©d^Iefien 
ftfeen,  ber  ©ebanfe  an  bie  §eimat  berfd^tang  atteS  anbere, 
unb  mir  fprad^en  bon  bem  Sanbe  jenfeitS  ber  blauen  3tiefen* 
berge,  Dom  StnblidEe  be§  lobten,  Don  ben  SSäätbern  ber  Ober. 

SRein  greunb  jeid^nete  giguren  in  ben  ©anb,  unb  au^ 
allen  Sreujungen  feinet  ©todfeS  entftanb  immer  mieber  eine 
große  S^ra  —  ma§  mißft  bu  bamit? 

„3ld^,  biefer  Pa^  ift  fd^ulb  baran,"  fagte  er.  „SSor 
jmölf  S^i^^ctt  führte  mid^  aud^  ein  frifc^er,  fonniger  lag  mie 
^eute  na(|  Saben  l^erauS,  unb  l^ier  auf  biefer  SäanI  faß  bie 
gebeugte,  bunfle  ©eftalt  eineö  Sigorianer^  unb  50g  mit  bem 
©todEe  giguren  in  ben  ©anb.  ^ä)  blieb  ftel^en,  bie  Sr« 
fd^einung,  bie  bunfle  ©eftatt,  meldte  fid^  nad^  ber  förbe  beugte, 
bie  fd^arfen  Umriffe  be§  magern  ®efid^te§,  bie  lange,  fpi^e 


I.   8.  S3aben.  57 

9?afe,  baS  Überl^&ngenbc  bcr  Stugenfnod^en  l^attcn  etwaS 
aKagifc^cS  für  tnid^.  @r  bticfte  auf,  toir  fallen  un§  on;  eine 
grunblofe,  öertoirrte  JrQurigleit  lag  in  ben  eingefallenen 
Singen,  c§  bauerte  toöf)l  eine  SRinute,  el^c  iä)  htn  olten  39e^ 
fannten  tt)ieber  ^eraugftnben  fonntc  auS  ben  grrg&ngcn  biefer 
Singen  —  ,3ad^aria§!*  rief  ii).  — 

,5ßater  go^aria^  l^eife  iä)  je^t.*  —  @§  toax  gad^aria^ 
Saäerner,  ber  ©id^ter  ber  ,@ö^nc  be§  ZaW,  ber  SSerl^err:^ 
Itd^er  Sntl^erg,  ber  fpäter  biefe  ,SBei]^e  ber  Sraft'  toiber- 
rief  nnb  bie  ,SBei]^c  ber  Itafraft*  <)ubliäierte,  ber  unglüds 
li^e  SBcmer!" 

@r  ift  lange  au§  ben  literarifd^en  ©eft^red^ungen  tjer* 
fd^ttjunben,  nni  ttjir  l^abcn  au§  ©eppingg  „^ßarifer  ©rinne* 
mngen"  ein  garftigeS  SSilb  tjon  i^nt  afö  legten  ©nbmdf. 
S)ort  lauft  er,  ber  bejal^rte,  ^atb  blinbe  SWann  lüftem  im 
$ßalai§  SRo^al  ^erunt,  gened^t  öon  ben  friöolen  Sreubenmäbd^en, 
bie  öon  allen  (Seiten  rufen:  „'^a\>a,  "^apal"  3)er  Surjfid^tig^^ 
feit  l^alber  gel^t  fein  3)iener  mit  il^m,  um  bie  gröbften  Wi^^ 
griffe  ber  SBa|l  ju  öerl^üten. 

S)ort  in  SSaben  traf  i^n  mein  greunb,  afö  j|ene  ^ßeriobe 
bereut  unb  abgebüßt  tt)urbe.  SBemer  tt)ar  fatl^olifd^  geworben 
unb  in  ben  Drben  ber  ßigorianer  getreten  —  er  l^atte  toenig 
geft)rod^en  auf  jener  SSanf,  aber  unabläffig  eine  große  S^ra 
in  ben  ©anb  gejeid^net  mit  jerriffenen  ©aiten. 

„,SBa§  ma(|ft  bu  ha,  gjater  ga^ariaS?'  —  fo  l^örte  er 
fid^  am  liebften  nennen.  — 

,2ld^,  id^  benfe  an  ben  %oh  —  föld^  eine  S^ra  mit 
jerriffenen  ©aiten  mürbe  fic^  auf  mein  ®rab  fd^iden.  — 
greunb,  e^  mar  bod^  eine  fd^öne  geit,  al§  fie  nod^  gan§ 
marenl'  — 

Su  bem  Solange,  momit  er  bie§  fptad^,  lag  tin  tx^ 
fd^üttember  ©d^merj,  er  ftanb  auf,  brüdfte  mir  bie  ^anb  mit 
feinen  magern,  trodfnen  gi«0cnt  unb  fi^Iid^  langfam  öon 
bannen,  eine  bunfle,  traurige  (Seftalt. 


58  Sftclfcnoöellcn.  III. 

SDruntcn  in  SBien  ftel^t  eine  Heine  ^rd^e  im  SBinlel, 
bort  ^at  er  oft  geprebigt,  ii)  ^abt  i^n  nid^t  miebergefel^en, 
unb  nid^t  lange  Qtii  barauf  l^örte  iä),  er  fei  geftorben  imb 
in  gettjeil^ter  ©rbe  begraben  morben.  @r  l^atte  fein  STOafe 
gefunben  für  ein  ftarfeS  ^erj  nnb  einen  ftotfcn  So^jf  —  bie 
®rbe  fei  i^nt  leidet!" 

SBir  gingen  in§  Sab,  Keßen  nn§  in  tt)ei§e  ^xa^minen^ 
gemänber  l^ütten  nnb  ftiegen  ^inab  in  ba§  »arme  ©d^ttiefets 
baffin,  mo  äRftnnlein  neben  grönlein  l^emmftrubelt.  S)a§ 
SBaffer  brid^t  bie  Sid^tftral^len  fo  ^äß^id^,  bie  gignren  feigen 
alle  fo  bersmcrgt  nnb  ungeftaltet  au§,  baß  öon  Siebe^iHufion 
nid^t  tool^I  bie  Jftebe  fein  fann,  folange  man  nid^t  in  jener 
Seben§et)od^e  begriffen  ift,  mo  man  liebt  quand  m^me. 
gür  folc^e  Sente  finb  aber  bie  miobemen  SJobeßen  nid^t 
erfunben. 

Unb  e§  paffierte  mir  mirHid^  ba§  UngtüdE,  eine  alte 
glamme  in  biefem  ©d^mefelbampfe  tt)ieberäufe]^en,  SRaria 
au§  Sarföbab  ptätfd^erte  in  jenem  fd^önl^eitSf einblid^en  ©d^mef et 
t)fu]^Ie  nm^er.  @ie  erfannte  mic^  —  SWaria,  toie  lang  ift 
e§  ^er,  ha^  ii)  ein  gaible  für  bid^  l^atte,  nnb  mie  l^oft  bu 
bid^  berönbert.  @te  mad^te  mir  SSortoürfe,  baß  id^  nid^t  in 
hen  „©rjl^erjog  ^axl"  gefommen  toöre,  nnb  id^  beteuerte  il^r, 
baß  iä^  mid^  foeben  mit  i^m  befd^äftigt  l^abe. 

3^re  ^aut  fei  ft)röbe  geworben,  f tagte  fie;  unb  be^l^alb 
muffe  fie  baben.  Unfer  ^erj  ift  bod^  finbifd^  mie  ein  SKäbd^en, 
mag  ^atte  e§  fidC)  barum  ju  lümmern,  ob  SKariaS  ^aut  ein 
bißd^en  me^r  ober  weniger  fpröbe  fei,  aber  e§  pfterte  fort« 
ttjöl^renb  nnb  berleumbete  ba§  SWäbd^en. 

2Bie  l^dtte  midC)  bor  Wenigen  3Konaten  biefc  (Situation 
mit  3Raria  entjüdft:  mir  tonnten  un§  bie  ^änbe  brüdfen  unb 
mtteinanber  ^erumfd^wimmen! 

SSenn  mir  bloß  ein  fogenannte^  gaible  für  ein  SWöbd^en 
gel^abt  l^aben  nnb  bag  ©tüdfd^en  Seibenfd^aft  aufgel^ört  §at 
äu  fpornen  unb  bie  fpannenben  ^inberniffe  au§  bem  SBegc 


I.  8.  S3aben.  59 

geräumt  ftnb,  bann  pnb  toir  fd^ted^t  ober  gut  geuug,  ba§ 
SWäbd^en  ju  unfercr  greunbiu,  ju  uuferer  SSertrauten  ju 
tt)üuf4cn,  mit  ber  toir  fd^ma^eu  uub  Soufeffion^  auS* 
taufd^en. 

@ine  Slriabnc  mad^t  fein  ®Iütf;  —  e§  ift  in  unfern 
@^mt)at]^ien  jutoenig  tragifd^e  ®rö§e;  ^umor,  Sad^en,  gar 
StuSgelad^tmerbcn  lauem  im  ^intergrunbe.  SBiberftanb,  SWeib, 
©iferfud^t  in  größerem  ober  geringerem  3Ra§e  reijen  größten- 
teitö  ju  S^triQcw  ber  fogenannten  Siebfd^aften,  jenen  @piele= 
reien  beS  ^crjenS.  S)ieie  SSerfü^rung  überfüBt  manchen  ber= 
geftalt,  bag  er  gar  nid^t  ju  einer  tt)irflid^en,  tiefen,  uneigen* 
nü^igen  SRcigung  gelangen  fann.  SOland^er  freilid^  gerät  über 
biefe  SSrüdfc  ber  §crjen§intrigc  jur  tt)irHid§en  Seibenfd^ft. 
S)enn  aud^  bie  Siebe  getoö^nt  fid^  an,  fid^erlid^  bie  Seibeu* 
fd^ft  berfelben. 

Unter  ben  oben  angeführten  Umftänben  ttjottte  iä^  SKaria 
jur  gic^eunbin  ^ben,  ju  einer  g^^eunbin,  melc^er  man  bie 
.^anb  !ü§t,  ber  man  o|ne  Siütf^alt  erjö^It,  toa^  einem  alle§ 
begegnet  fei  am  Vergangenen  8lbenb.  äRaria,  ber  ©d^all, 
läd^elte  unb  mad^te  mid^  gefpröd^ig.  — 

9lfö  mir  au§  ben  Slnlteibejimmem  in§  greie  traten  an 
ben  öotten,  Haren  lag,  mar  id^  nid^t  menig  erftaunt,  fie 
fd^öner  al§  je,- umringt  öon  3lnbctern  ju  finben.  SBie  mit 
einem  S^tuberf daläge  mar  bie  aüc  Söi^fion  mieber  \>a,  biefe 
fofette  Sßufion  —  „leben  @ie  mol^I,  ^err  Softor,"  rief  ber 
©c^elm,  „grüßen  ©ie  äRabame  5ßi^Ier,  mad^en  ©ie  i^r  mein 
Kompliment  über  bie  ,grauenmürbe*,  bie  iä)  t)ox  jtoei  3fa^ren 
gelefen  l^abe  unb  ^^ntn  anempfel^Ie." 

gort  mar  fie  —  ba^  mar  eine  ganj  anbere  ©timme 
at§  im  83affin,  mo  i^r  Son  fo  ergeben,  fo  reftgniert  mar! 
SBie  übermütig  l^atte  fie  jefet  gefprodf)en,  mie  ^erau^forbemb 
ladete  fie  ba  in  ber  gerne.  @ie  l^at  bid^  gefoppt  —  nur 
Vertrauen  auf  ©ieg  erringt  ben  ©ieg.  SRut  ift  in  alten 
SSerl^ältniffen  ber  ©c^öpfer  —  t)crmirrt  unb  nac^benltid^  ging 


i 


60  9^eifcnotoeKen.  UI. 

i^  JUX  grou  Soroline  5ßid^IcT,  gebomcn  bon  ©reiner,  um 
il^r  meine  Slufmartung  ju  mod^en.  2)iefen  eben  erlebten  galt 
n?oHt'  id^  il^r  vortragen. 

©ine  bejahrte*  SJöd^in  l^ielt  mir  auf  bem  SSorfaale  ba§ 
Dl^r  ^tn,  bamit  id^  meinen  SRamen  l^ineinpfropfe,  langfam 
marb  id^  angcmelbet,  $err  öon  Surlänber  l^atte  mir  einen 
©mpfel^Inng^brief  mitgegeben,  langfam  tunrbe  id^  ange* 
nommen. 

3a,  nnn  frogen  bie  2)amen:  SBie  fielet  fie  an^?  SBa§  §at 
fte  für  Stugen,  wog  für  eine  SiaiHe,  mie  olt,  wie  ftel^t^S  um 
§anb  unb  gufe? 

%qS>  ^ab'  id^,  ®ott  weiß  eg,  fo  jiemlid^  bergeffen,  unb 
nur  ba§  id^  öergeffen  tonnte,  mag  mir  fd^ilbem  l^elfen.  @ö 
war  eine  nid^t  eben  gro^e,  ältlid^e  grau,  bie  mid^  ein  wenig 
jurüdE^altenb  empfing  —  e§  wor  gegen  STOittag,  unb  e^  fd^ien, 
ntö  l^ätte  ic^  fie  im  §augwefen  geftört. 

®ie§  fd^eint  je^t  ein  SidE  ber  ©d^riftfteUerinnen  geworben 
5u  fein,  fid^  bor  aßen  S)ingen  be§  Sod^en^  ju  rühmen  — 
gaUfd^irme  für  bie  gewöl^nlid^en  SRännerlritilen.  gi^äulein 
gann^  Samow,  eine  lebl^ofte,  ftrebfame  ©d^riftfteUerin ,  ber 
id^  fpäter  in  ®eutfd^Ianb  ju  begegnen  bag  SJergnügen  l^attc, 
fprad^  juerft  fe^r  longe  unb  fel^r  berfül^rerifd^  über  W^h 
fpeifenre5epte.  — 

grau  S!aroIine  5ßid^Ier,  gebome  öon  ©reiner,  fül^Ite  ftc^ 

unb  war  fid^  i^rer  fed^^uubbreij^tg  SRomanenbönbe  wol^t  bc:= 

wüßt;  —  bamit  fott  inbeffen  nic^t  gefagt  fein,  fie  l^abe  ftc^ 

gefpreiät  unb  gebrüftet,    o  nein,   fie  l^at  ganj  bag  «nfel^en 

eiutr  Womtenen,    flaicii  grau,  bie  mit  SRed^t  barauf  fugt, 

b*  !X  SDJnifc^en  befc^dftigt  ju  l^aben.    3m  ganjen 

i^ren  Sd)riften,   bie   fid^  in  einem  Ileincn 

®efu[)I^frctfe  bewegen,  barin  etwag  breit,  aber 

t  —  t^  intereffierte  mic^,  ju  wiffen,  wie  fie 

,  bemad)ticit  \)Qbtf  bie  jum  „Stgatl^ofle^"  nötig 

omane,   ber  jur  geit  2)io!ietiang  fpielt.    ®i^ 


k. 


I.   8.  S3abcn.  61 

toarcn  nic^t  tücnig  Hilfsmittel,  bie  fte  mir  ouffü^rtc,  iebenfaßS 
bebingten  fie  gro^e  ©cifteSbcl^cnbtgfeit  einer  S)ame,  unb  ba§ 
geftanb  fte  lädielnb  ju. 

SSon  je^t  an  warb  fie  munterer.  3(j^  fragte,  ob  ^err 
SRenjel  bei  feinem  SJefmJ^e  in  SBicn  nid^t  ju  i^r  gcfommen 
mdre.  —  5Rein,  fagte  fte  lüi^ig,  tt)ie  einft  ©tolberg  bon 
3aIobi:  @r  lann  mifS  nid^t  bergeben,  ba§  er  mid^  l^erunter« 
geriffen  l^ot. 

2)icfer  SRann  ftört  mit  feiner  Santfd^ufriti!  mand^ 
fd^üd^teme§  3:alent,  ba§  ben  groHenben  ^au^bater  fürd^tet, 
ber  feine  ©tentorftimme  erl^ebt:  grauenjimmer,  laff  bie 
Sudler  unb  nimm  ben  Äod^Iöffel  in  bie  ^onb!  —  @§  gibt 
öiele  ©inge,  bie  nur  grauen jimmer  wiffcn,  unb  abgefe^en 
Don  biefem  ©goi^mug  ber  SJilbung,  meldte  bie  grauen  auf* 
muntern  mü^te,  abgefel^en  bon  taufenb  anberen  IRüdfid^ten 
bleibt  e§  eine  brutale  Stnma^ung,  fie  öon  ber  (Sebanlenmit* 
teilung  mit  5ßeitfd^en]^iebcn  ipeg jubrängen,  ein  trüber  9teft 
alter  JRo^eit. 

©old^e  ätu^erungen  bel^agten  SRabame  5ßid^Ier  unb  fie 
crjäl^tte  mir,  tt)a§  fie  jc^t  fd^rciben  tpoUc.  SRaria  2^^erefta 
foß  öerl^errlid^t  werben  auf  Soften  griebrid^S.  beg  ©ro^en; 
—  bie  fc^öne  Saiferin  mag  fid^  aßerbingS  in  einem  SRomane 
beffer  au^ne^men  aß  ber  magere  Sönig  mit  ber  Safd^e 
öoH  ©paniol  unb  ber  ©leid^gültigfeit  gegen  grauenjimmer; 
aber,  unter  un§  gefagt,  id^  lefe  ben  SRoman  aud^  nid^t.  SSir 
benfen  unb  ^anbeln  je^t  bod^  ein  wenig  fd^neUer  unb  ftraffer, 
aK  e^  in  ben  Sudlern  ber  grau  5ßid§Ier  gefd^iel^t,  unb  bie 
^eu§en  fennt  unb  liebt  fte  aud^  nid^t  genug,  um  fie  rid^tig 
5u  fd^Ubem.  S)ie  alte  S)egenjeit  be§  großen  gri^  ift  freilid^ 
fein  2^cma  für  grauenjimmer. 

^ä)  tmp^Q^l  mid§  unb  nal^m  im  ganjen  einen  red^t  an- 
gcnel^men  ©inbrudE  mit  l^inweg;  felbft  bie  ein  wenig  l^arten 
gormen  ber  alten  2)ame  ftörten  mid^  nid^t,  jumal  gegen 
ba§  ©nbe  meinet  ©efud^§  S^od^ter  unb  ©nlettinber  ber  ©d^rifts 


60  9^eifcnotJctten.  III. 

iä)  jur  grau  Caroline  5ßid^Ier,  gebomen  bon  ©tciner,  um 
i^x  meine  Sluftüartung  ju  mad^en.    2)iefen  eben  erlebten  galt 
.  moHf  id^  i^r  vortragen. 

©ine  bejahrte  iöd^in  l^telt  mir  auf  bem  SSorfaate  ba^ 
Df)x  l^in,  bomit  id^  meinen  Slomen  l^ineinpfropfe,  langfam 
marb  id^  angcmelbet,  $err  bon  Surlönber  l^atte  mir  einen 
©mpf.cl^Iung^brief  mitgegeben,  longfom  tDurbe  id^  ange* 
nommen. 

3a,  nun  fragen  bie  S)amen:  SBie  fielet  fie  ou^?  SEBa§  §at 
fte  für  Slugen,  tpag  für  eine  2:oiHe,  wie  olt,  mie  ftel^t'S  um 
§anb  unb  gufe? 

®ag  l^ab'  iä),  ®ott  wci^  eg,  fo  jiemlid^  bergeffen,  unb 
nur  ba§  id^  öergeffen  tonnte,  mog  mir  fd^ilbem  l^etfen.  ©^ 
mar  eine  nid^t  eben  gro^e,  ältlid^e  grau,  bie  mid^  ein  menig 
jurüdE^altenb  empfing  —  e§  mar  gegen  3Kittag,  unb  e^  fd^ten^ 
aK  l^ätte  id^  fie  im  ^augmefen  geftört. 

®ie§  fd^eint  ie^t  ein  S^idE  ber  ©d^riftfteUerinnen  geworben 
5u  fein,  fid^  bor  aßen  S)ingen  be^  Sod^enS  ju  rühmen  — 
gaöfd^irme  für  bie  gemö^nlid^en  SRännerfritifen.  gräulein 
gann^  Samott),  eine  lebhafte,  ftrebfame  ©d^riftfteUerin ,  ber 
id^  fpäter  in  S)cutfd^Ianb  ju  begegnen  bag  SJergnügen  |attc, 
ft)rad^  juerft  fe^r  lange  unb  fel^r  berfül^rerifd^  über  SRel^t 
ft)eifenre5e|)te.  — 

grau  Caroline  5ßid^Ier,  gebome  bon  ©reiner,  fül^Üe  ftc^ 
unb  mar  fid^  i^rer  fed^^unbbreifeig  SRomanenbönbe  mol^t  be* 
mu^t;  —  bamit  fott  inbeffen  nid^t  gefogt  fein,  fie  ^abe  ftc^ 
geft^reijt  unb  gebrüftet,  o  nein,  fie  \)at  ganj  bag  ^Infel^en 
einer  befonnenen,  Haren  grau,  bie  mit  Siedet  barauf  fu^t, 
bie  ^erjen  bieler  äRenfd^en  befc^dftigt  ju  l^aben.  3m  ganjen 
gleid^t  fie  mo^I  il^ren  ©d^riften,  bie  fid^  in  einem  Keinen 
©ebanfen*  unb  ©efü^tölreife  bewegen,  barin  etwaS  breit,  aber 
gel^altlo^  werben  —  eg  intereffierte  mid^,  ju  wiffen,  wie  fie 
ftd|  ber  ©tubien  bemdd^tigt  l^abe,  bie  jum  „Slgatl^ofle^"  nötig 
finb,   einem  SRomane,   ber  jur  ß^it  S)io!Ietian^  fpielt     @i^ 


I.   8.  S3abcn.  61 

tüarctt  nic^t  tüenig  Hilfsmittel,  bie  fte  mir  auffü^e,  iebenfoßS 
bebingtcn  fie  gro^e  ®eifte§be]§cnbigleit  einer  S)Qme,  unb  ba§ 
geftanb  fie  läd^elnb  ju. 

SSon  jefet  an  warb  fie  munterer,  ^ä)  fragte,  ob  ^err 
SKenjel  bei  feinem  SJefud^e  in  SSien  nid^t  ju  il^r  gefommen 
märe  —  5Rein,  fagte  fie  tüi^ig,  wie  einft  ©tolberg  öon 
Salobi:  @r  lann  mifS  nid^t  bergeben,  ba§  er  mid^  l^erunter« 
geriffen  l^at. 

2)iefer  SRann  ftört  mit  feiner  Santfd^ufriti!  mand^ 
fd^üd^teme§  3:alent,  ba§  ben  groHenben  ^auSbater  fürd^tet, 
ber  feine  ©tentorftimme  erl^cbt:  grauenjimmer,  kff  bie 
a3nd^er  unb  nimm  ben  Äod^Iöffel  in  bie  ^anb!  —  @§  gibt 
Diele  ©inge,  bie  nur  grauen jimmer  miffen,  unb  abgefe^en 
bon  biefem  ©goiämug  ber  S3itbung,  tüeld^e  bie  grauen  auf= 
muntern  mü^te,  abgefel^en  bon  taufenb  anberen  IRüdfid^ten 
bleibt  eS  eine  brutale  Stnmagung,  fie  öon  ber  (Sebanfenmit* 
teilung  mit  5ßeitfd^en]§ieben  »egjubrdngen,  ein  trüber  Steft 
alter  Siol^eit. 

©old^e  äu^erungen  bel^agten  SRabame  5ßid^Ier  unb  fie 
crjäl^tte  mir,  ma§  fie  je^t  fd^rciben  tpoUe.  SKaria  2:]^erefia 
foß  öerl^errlid^t  werben  auf  Soften  griebrid^S  beS  ©ro^en; 
—  bie  fd^öne  Saiferin  mag  fid^  aUerbingS  in  einem  Slomane 
beffer  ausnehmen  afö  ber  magere  Siönig  mit  ber  Safd^e 
öoH  ©paniol  unb  ber  ©leid^gültigleit  gegen  grauen jimmer; 
aber,  unter  unS  gefagt,  id^  lefe  ben  SRoman  aud^  nid^t.  SSir 
benfen  unb  ^anbcln  je^t  bod^  ein  wenig  fd^neHer  unb  ftraffer, 
afö  eS  in  ben  SJüd^eni  ber  grau  5ßid^Ier  gefd^iel^t,  unb  bie 
5ßreu§en  fennt  unb  liebt  fie  aud^  nid^t  genug,  um  fte  rid^tig 
JU  fd^Ubem.  ®ie  alte  S)egenäeit  be§  großen  gri^  ift  freiließ 
fein  2^]^cma  für  grauenjimmer. 

3d^  emt)fa^I  mid§  unb  nal^m  im  ganjen  einen  red^t  an= 
gencl^men  ©inbrudE  mit  l^inweg;  felbft  bie  ein  wenig  l^arten 
gormen  ber  alten  S)ame  ftörten  mid^  nid^t,  jumal  gegen 
ba§  @nbe  meinet  ©efud^S  S^od^ter  unb  ©nicttinber  ber  ©d^rift* 


62  9fieifcnot)cnen.  in. 

ftcttcrin  ctfd^iencn  unb  fie  in  einem  muntern,  be^agtid^en 
gamilientreifc  jeigten. 

S)tc  gamilie  bilbet  ftetS  einen  fanftcn,  Wol&Itdtigen  Äal^men; 
3i)Iibatär§  beizeiten  immer  ein  fd^roffereS  Slnfel^en. 

8luf  bem  atücfmege  nad^  SSien  ftieg  id^  in  einem  ®aft* 
^aufe  ob,  locld^ei^  om  SBege  liegt;  —  ba  gob'^  ein  munteret, 
luftige^  S^reiben,  ^in*  unb  Snxüd^a^xenht  begegnen  fid^ 
bort,  unb  eine  emfige  wienerifd^e  grö^tid^feit  fr  ringt  bom 
5ßla^e  ing  §au§,  bom  §aufe  in  ben  §of;  —  3Rario  fpielte 
SJiHarb  mit  einem  SBiener  ©anb^.  ©ie  tüor  im  SleitHeibe, 
nal^m  fe^r  tücnig  5Rotij  bon  mir  unb  fefcte  fid^  nad^  be* 
enbigter  5ßartie  ju  5ßferbe.  ®§  mar  eine  gro^c  Sabalfabe, 
aug  mel^rercn  ©amen  unb  bieten  Ferren  beftel^enb,  in  broufcn* 
bem  ®atopp  ging  e^  nad^  SBien  l^inab,  3Karia  mit  fliegenben 
SodEen  boran. 

aKöbd^en,  obfd^eulid^eg  SRäbd^en,  bu  ftürjeft  mid^  ing 
SKall^eur!  9Kein  Äutfd^er  mit  feinen  fteifen  ©äulcn  mu^te 
nad^^umt^eln  fo  fd^neß  afö  möglid^.  2lfö  Wir  an  ben  3lb* 
^ang  ber  Spinnerin  am  Sreuj  famen,  gab  ii)  e§  auf; 
—  meit,  weit  unten  fprengten  fie  in  ben  golbencn  gunlen 
ber  unterge^enben  ©onne  bal^in,  bie  ftunbenlange  ©tobt  gidnjte 
mit  taufenb  genftern  mie  ein  3^age§feuertt)erl;  fie  empfängt 
bid^,  aWaria. 

9.  ®er  SBlenet  «fsent. 

®g  ift  unglaublid^,  mit  metd^er  Steugier  bie  SBiener 
aUeS  aufnel^men,  tt)a§  über  SSien  gefd^rieben  mirb;  fie  ftnb 
barin  mie  bie  ^einftäbter  unb  wie  bie  5ßarifer.  3^  Sonbon 
!ümmert  man  fid§  bei  fotd^en  fingen  nur  borum,  wenn  ber 
rebenbe  ©d^riftfteßer  in  ba§  ©el^eimniS  ber  gamiüen  unb 
ber  bornel^men  S^xM  gebrungen  ift,  weil  eg  bort  ein  ganj 
gefd^iebeneS  öffentlid^eS  unb  pribateg  Seben  gibt.  SRid^t  alfo 
in  SBien.    SRanier  unb  Seben§art  ift  jwar  bei  ben  du|erftcn 


I.  9.  S)er  SSicner  ^cnt.  68 

©eöenfd^en  bcr  ©tönbc  mobifijiert,  ober  im  Orunbe  ioä) 
bon  gleichem  ©toffe  unb  Kolorit.  S)a§  rüdEftd^t^Iofe  öffent*^ 
lid^e  Urteil  ift  ferner  nod^  ben  beftel^enbcn  ©taotgt^er^dltniffen 
ni^t  geftottct,  unb  fo  fommt  i^nen  bem  gremben  gegenüber 
bie  Srage,  ob  fie  anä)  i^ren  beften  ©d^önl^eiten  trauen  bürfen. 
@ie  ^oben  aud^  tt)O^I  erfol^ren,  ba§  bie  SBelt  jenfeit^  bcr 
®renjen  eine  bielfod^  anbere  ift;  fte  fpred^en,  tt)ie  fd^on  er^^ 
wd^nt,  t>on  bem,  maS  broußen  in  S)eutfd^Ianb  gefd^ie|t,  unb 
barauS  erlldrt  eg  fid^,  bo§  fie  jebeg  in  S)eutfd^tanb  gefd^riebene 
S3ud^  über  SBien  mit  großer  9?eugier  betrauten.  3)a  i^nen 
nun  feinet  red^t  gefällt,  fo  ift  e§  eine  ftereot^pe  Sel^auptung 
geworben,  toir  berftünben  e^  nid^t,  il^r  Seben  rid^tig  aufju^ 
foffen;  ouf  ber  anbem  ©eite  ftnb  fie  ober  auc^  el^rlid^  genug, 
bie  fd^attenlofe  Sobrcbnerei  nid^t  o^ne  toeitereS  ju  goutieren. 
S)e§^alb  maren  fie  mit  Mtn^d^  „SReife  burd^  Dfterreid^" 
feine§meg§  aufrieben. 

S^rc  ©onberung  bom  fogenannten  „Seutfd^lanb"  ift 
nid^t  blo^e  SRebenSart;  man  mu§  toirüid^  jutoeilen  glauben, 
e§  cjiftiere  nur  eine  SSertoanbtfd^aft  jtoif^en  ben  9?otionati* 
täten.  3^rc  ©prad^e  ^at  nid^t  nur  2lbttjeic^ungen  in  ber 
SDiunbart,  fie  erfd^eint  oft  mie  ein  öoHIommen  anbereg  Sbiom, 
fie  enthält  eine  äRenge  SBorte,  gormen,  S3eugungen,  bie  un§ 
enttoeber  ganj  fremb  ober  gang  fprad^mibrig  finb.  3i)a§  liege 
fid^  öietteid^t  aßeS  nod^  auf  einen  Sleid^tum  an  ^ßrobinjia« 
ii^men  jurüdEfül^ren  —  aber  biefe  8lbtt)eid^ungen  unb  neuen 
gormcn  finb  f(^riftlid^  emanzipiert,  man  mo^nt  „am  &d**, 
man  lebt  auf  ber  „©tragen"  ufm.,  toie  bieg  gebrudft  unb  ge= 
fd^rieben  in  SBien  ju  fe^en  ift. 

©ot)iet.  man  auc^  in  ben  beutfd^en  Sönbem,  tt)o  platt 
unb  too  nid^t  platt  gefprod^en  mirb,  Slbmeid^ungen  bon  bcr 
©d^riftfprad^e  ftnbcn  mag,  fd^arf  ausgeprägte  5ßrobin}iaI* 
gefid^ter  ber  ©prad^e  —  in  ber  ©d^riftfprad^e  lommcn  »ir 
bod^  bis  auf  Heine  SRobifilationen  böttig  überein.  S)ag  ber 
©üb^  unb  SSeftbeutfd^e  ©amStag  unb  ber  5Rorbs=  unb  Dftbeutfd^e 


64  9leifeno))etten.  III. 

©onnobcnb  fogt,  bag  iencr  bic  3ntranftttoa  „[xi^tn,  liegen, 
ftel^en"  richtiger  mit  bem  ßetttport  „fein"  fonftruiert,  biefcr 
aber  mit  ^l^oben",  bog  bringt  feine  große  Störung  l^erbor. 
^öd^ftenS  l^ölt  einmal  ein  Vorlauter  SRorbbcutfd^er  jenen,  ber 
gefeffcn  ift,  für  einen  Suben.  Slber  in  Öfterrciil  öerpntt 
bo§  Seutf^e  immer  mel^r  jn  einer  unlenntlid^en  Slbart, 
meiere  oHmäl^Iid^  bie  feineren  Äennjcid^en  einer  jnr  ftoljen 
©rfc^einung  unb  ©d^önl^eit  au^ebilbcten  ©prad^e  berliert. 

®ie  9lu§fprod^e  anlangenb,  fo  ift  ein  reiner  SSofoI  „a** 
in  gang  Dfterreid^  nid^t  mel^r  aufjufinben. 

Saßt  man  übrigen^  bie  l^ö^cren  ©efid^tgpunlte  ber 
©prad^e  ou§  ben  Stugen,  befd^ränlt  man  fid^  auf  ben  bortigen 
^öl^enmeffer,  auf  bie  Sequemlid^feit,  bann  mirb  ba§  ^Wom 
allerbingS  bortrefflid^.  63  ift  öoK  S^f^mmensiel^ungen,  Sing* 
taffungen,  Sttlürjungen,  eine  ©prad^e  für  ben  ©ommer,  ben 
9Küd(en  jum  3^ro^.  SWan  öffnet  laum  ben  SRunb,  unb  in 
ben  ungetedEteften  Xönen  läßt  man  bie  3Borte  l^craugpurjetn. 
SebeS  SBort  fann  im  tiefften  Stcgiige,  Wie  eg  eben  in  ber 
^e^U  auffielet,  jum  SSorfd^ein  lommen,  ungemafd^en  unb  un=» 
gefömmt.  2)ic  Seute  finb  fo  fern  Don  bem  ©ebanfen,  bie 
©prad^e  fei  in  i^rer  fd^öneren  @rfd^einung  ein  5ßrobuft  ber 
ftHinft  unb  93Ubung,  baß  fie  jebcn  SScrfud^  au^Iad^en,  »eld^er 
bie  fd^Ieppenbe  gaul^eit  beg  SSorteS  abmerfen  unb  baSfelbc 
ftraffer  aufrid^ten  will,  ©o  gellt'S  in  ben  Keinen  5ßrobinjiaU 
f^dbten,  namenttid^  ©d^IcftenS  unb  Springend,  tt)enn  einer 
ftc^  über  ben  Sargon  erl^eben  tüiH  —  man  tad^t  il^n  au^ 
unb  fagt,  er  jiere  fid^.  Unb  e§  ift  nid^t  mal^v,  baß  alle  ge^ 
bitbeten  SSiener  fid^  babon  frei  erl^ielten,  e§  mienert  ber  eine 
etmag  weniger  aö  ber  anberc,  aber  fie  wienern  alle;  bie 
feinfte  S)ame  wienert  nur  ein  wenig  beffer  atö  bag  Dbftweib 
an  ber  ©traßc.  Daß  eS  im  SRunbe  einer  l^übfd^en  S)ame 
l^übfd^  Hingt,  nft  rid^tig  unb  natürlid^:  im  äRunbe  einer 
l^übfd^en  SDame  Hingt  alleg  grembortige  pbfd^  unb  reijt. 
äubem  ift  biefe^  weid^e  Sbiom  fo  bertroulid^,   baß  eS  unS 


I.   9.  2)er  SBicncr  m^mt  65 

fij^on  barum  beim  Segrügen  einer  unS  unbelanntcn  ®ame 
fel^r  angenel^m  bünlen  mn§. 

@§  ift  übrigen^  hierbei  jn  erinnern,  bag  biefc  SRijs- 
bittigung  etne§  abtücid^enben  ^biorng  nid^t  fo  p  berfte^en  ift, 
ofö  ob  Quer  ^Prot^injialbiateft  anSjurotten  fei.  @S  entl^&It 
ein  fold^er  oft  bie  ganje  ©efc^id^te  eineg  SanbeS  unb  feinet 
Sierl^ättniffeS  jn  ben  5Rad^bam,  atte  ©emo^n^eiten,  S^m* 
t^atl^ien,  SSorjüge  unb  gel^Ier  be§  SanbeS  ftnb  barin  p  finben, 
unb  biefe  2lljente  bleiben  eine  unerfd^öpflid^e  gunbgrube  für 
bie  SSerboßlommnung  ber  SKationalft^rod^e.  S^ber  ©d^rift* 
fteHer  foHte  einige  gute  $ßrot)inäiaIi§men  jur  ©ntanjitjation 
t)orf dalagen;  bie  ©prad^e  mürbe  an  ben  feinften  ©d^ottierungen, 
an  öeseic^nung  ber  belilateften  guftänbe  gewinnen ,  weld^e 
jc^t  oft  mit  bieten  SBorten  ungenügenb  umfc^riebcn  werben 
muffen,  ^n  feinem  ^auSmefen  ift  man  am  S[u§brudE§=^ 
öoUften,  unb  ber  5ßrot>in5iaIbiaIe!t  ift  ba§  Sfieglig^  einer 
Sftationalfprad^e. 

S)a§  nur  ift  ju  befämpfen,  bag  bei  ber  mid^tigften 
S'ulturaufgobe,  bei  ber  ©prad^e,  nur  9iegligd  gelten  fott  mie 
in  Dfterreid^. 

9Kan  |at  bem  öfterreid^ifd^en  S)ialefte  immer  bie  ®^re 
angetan,  i^n  „gemütlid^"  ju  nennen,  unb  e§  rul^t  öiel  S3es 
jetc^nenbe^  barin.  @in  SSoff,  bag  meniger  im  großen  SSelt^s 
öerle^r  fid§  belegt,  erfdl^rt  weniger  Xöufd^ungen,  bleibt  ju^ 
traulid^er;  ein  SSoß,  ba§  jüm  2^eil  jene^  ®runbe§  wegen 
feiner  ^Itur  nid^t  breift  Vertrauen  mag,  bemüht  fid^,  für 
mangeinbe  ©emä^rleiftungen  burd^  ©utmütigfeit  unb  ^erälid^* 
leit  5U  entfd^äbigen;  e§  toitt  fidler  ettüa^  bieten,  unb  bietet 
bei^^alb  baS  ganje  ^erj. 

3)ag  ^at  getoiß  öiel  Stngenel^meS,  unb  man  mag  münfd^en, 
baß  biefe  SJereitmißigfeit  beS  ©erjenS  in  jebe  ßibilifation 
xibergel^e;  nur  bürfte  nid^t  ansuraten  fein,  biefen  SSorteil 
überaß  burd^  gänjlid^e  2lbfonberung  ju  erfaufen.  SSieHeid^t 
lägt  er  fid^  aud^  auf  anbcre  SBeife  jumcge  bringen. 

Saui^e,  ®efammeUe  SSSerte.    6.  Ob.  5 


56  9ieifenot)cnen.  III. 

tJOtt  Seoben.  SKopoIeon  legte  fel^r  t>id  ©emid^t  auf  bie  aSor^ 
fälle  am  S^aöliamento  —  bie  befonnene,  gefd^idte  Seitung 
be§  ßrjl^eTjog^  Ue§  bie  Erfolge  einen  ?lugenbtidE  fel^r  jmeifet 
l^aft,  bis  ba§  ®IüdE  ebenfo  burd^fd^lug,  tüte  e§  i^m  iDöl^Tenb 
be^  italicnifd^en  gelbjugeS  in  ben  mid^tigen  SRomenten  ftetS 
gelommen  mar. 

Sn  Dfterreid^  ift  übrigen^  ber  §a§  gegen  SRapoIeon 
feineSmegg  fo  jä^Iebig  afö  im.  übrigen  S)eutfd^Ianb;  e§  ift^ 
aB  ob  bie  ajermanbtfd^aftgbanbe  aud^  in  bie  äßaffen  über^^ 
gegangen  tüdren,  nirgenb^  ift  bie  ftrut)pige,  fanatifd^e  Slni* 
mofität  ju  finben,  meldte  nid^t  fterben  mitt  beim  ®ebäd^tni§ 
biefe§  9?amen§.  Stud^  ber  tdglid^e  StnblidE  feinet  blül^enben, 
lieben^mürbigen  ©ol^neS  unb  ber  frü^e  Sob  be^fclben  mag 
linbernb  unb  befönftigenb  eingemirlt  l^aben,  benn  an  Seiben 
^at  er^§  biefem  SSolfe,  feinem  unermüblid^en  g^inbe,  wal^rlid^ 
aud^  nid^t  fel^Ien  laffen,  bie  großen  lutjfernen  S'reujer,  weld^e 
fo  menig  gelten,  unb  ba^  bünne  5ßapiergelb  erinnern  nod^ 
töglid^  an  feine  (Seidel. 

©c^Iog  SSetIburg,  fd^Iafe  wo^I.  ©in  anbere^  Sntereffe 
begegnete  mir  auf  ben  S3abener  5ßromenaben.  '^m  Sd^atten 
einer  SRu^eban!  fa^  id^  einen  alten  greunb  au§  ©d^Iefien 
ft^en,  ber  ßJebanle  an  bie  ^eimat  berfd^tang  atte§  anbere, 
unb  mir  ft^rad^en  bon  bem  Sanbe  jenfeit^  ber  blauen  9tiefen:= 
berge,  öom  StnblidEe  be§  Bebten,  bon  ben  SBdIbern  ber  Dber. 

9Kein  greunb  jeic^nete  giguren  in  ben  ©anb,  unb  au^ 
aßen  ^eujungen  feinet  @todte§  entftanb  immer  mieber  eine 
groge  S^ra  —  mag  miUft  bu  bamit? 

„9ld^,  biefer  5ßla|  ift  f^ulb  baran/'  fagte  er.  „SSor 
gmölf  Sauren  führte  mid^  aud^  ein  frifd^er,  fonniger  Sag  mie 
^eute  na^  S3aben  ^eraug,  unb  ^ier  auf  biefer  93anf  fag  bie 
gebeugte,  bunlle  ©eftalt  cineg  ßigorianerg  unb  jog  mit  bem 
StodEe  Siguren  in  ben  ©anb.  Sd^  blieb  fte^en,  bie  ®r* 
fcf)einung,  bie  bunfle  (Seftalt,  meldte  fid^  nac^  ber  ®rbe  beugte^ 
bie  fd^arfen  Umriffe  beS  magern  ®efid^te§,  bie  lange,  fpi^e 


I.   8.  SBobcn.  57 

9iafc,  ha^  Üöerl^&ngcnbe  bcr  Stugenfnod^cn  l^attcn  ettüa§ 
aRagifd^c^  für  mid^.  ®r  bMtt  auf,  mir  fallen  unS  an;  eine 
grunblofe,  bermirrte  Irourigfeit  lag  in  bcn  eingefallenen 
äugen,  e§  bauerte  tüol^I  eine  äRinute,  el^e  id^  ben  alten  Se- 
fannten  tpieber  ^erau^finben  fonnte  au^  ben  grrg&ngen  biefer 
Slugen  —  ,3ad^ariag!*  rief  id§.  — 

,5ßater  3ö^aria§  l^ci^  i4  i^W  —  ®^  '^^^  3öd^aria§ 
SBemer,  ber  S)id^ter  ber  ,@ö^ne  beg  SaleS*,  ber  SScr^err:* 
Ii(^er  Sutl^eri^,  ber  fpöter  biefe  ,SBei]^e  ber  Sraft'  miber- 
rief  unb  bie  ,S3äei^e  ber  Unfraft'  pubtijierte,  ber  unglucfs 
lid^e  aaSemerl" 

@r  ift  lange  au^  ben  literarifd^en  Sefpred^ungen  ber= 
fd^munben,  unb  mir  l^aben  aug  ©eppingS  ^5ßarifer  ©rinne^ 
rungen"  ein  garftigeS  SJilb  bon  if)m  ate  legten  ©inbrudt. 
5)ort  lauft  er,  ber  bejahrte,  l^att  blinbe  SWann  lüftem  im 
5ßalai^  JRo^al  ^erum,  genedt  t)on  ben  fribolen  greubenmdbd^en, 
bie  bon  aHen  Seiten  rufen:  „5ßapa,  5ßat)o!"  S)er  Äuräfid^tig== 
feit  l^alber  gel^t  fein  S)iener  mit  i^m,  um  bie  gröbften  SKig* 
griffe  ber  SBa^I  ju  berl^üten. 

S)ort  in  ^aben  traf  i^n  mein  greunb,  aö  jene  5ßeriobe 
bereut  unb  abgebüßt  mürbe.  SBemer  mar  fatl^otifd^  gemorben 
unb  in  ben  Drben  ber  Sigoriancr  getreten  —  er  l^atte  menig 
geft)rod^en  auf  jener  S3anl,  aber  unabidffig  eine  große  S^ra 
in  ben  @anb  gejeid^net  mit  jerriffenen  ©aiten. 

„,2ßa^  ma(|ft  bu  ba,  5ßater  gad^ariaS?*  —  fo  l^örte  er 
fic^  am  liebften  nennen.  — 

,%ä),  iä)  beule  an  ben  lob  —  fold^  eine  S^ra  mit 
jerriffenen  ©aiten  mürbe  fic^  auf  mein  ®rab  fd^itfen.  — 
greunb,  cS  mar  bod^  eine  fd^öne  3^^t/  öfö  fie  nod^  ganj 
maren!'  — 

3n  bcm  Sf tauge,  momit  er  bieg  fptad^,  lag  ein  er^^ 
fd^üttember  ©c^merj,  er  ftanb  auf,  brüdfte  mir  bie  ^anb  mit 
feinen  magern,  trodfnen  gingem  unb  fd^Iid^  langfam  bon 
bannen,  eine  bunlle,  traurige  öeftalt. 


58  afieifenobellen.  III. 

S)runtcn  in  SBien  fielet  eine  Heine  Äird^e  im  SBinfel, 
bort  ^ai  er  oft  geprebtgt,  id^  l^abe  i^n  niij^t  Wiebergefel^en, 
unb  ttid^t  lange  B^t  barauf  l^örte  ii),  er  fei  geftorben  unb 
in  geweil^ter  @rbe  begroben  morben.  ®r  l^atte  fein  SRa^ 
gefnnben  für  ein  ftarleS  ^erj  unb  einen  ftorlen  Sopf  —  bie 
®rbe  fei  i^m  lei^t!" 

SBir  gingen  in§  S3ab,  liefen  un§  in  tüei^e  S5ra]^niinen:= 
getüänber  pßen  unb  fliegen  ^inab  in  ba§  warme  ©d^mefet 
baffin,  tt)o  SRännlein  neben  grdulein  l^erumftrubeü.  S)q§ 
aSaffer  brid^t  bie  Sic^tftral^Ien  fo  l^äfelid^,  bie  Figuren  feigen 
alle  fo  berjtüergt  unb  ungeftaltet  au§,  ba§  bon  Siebe^iHufton 
nid^t  mol^I  bie  9iebe  fein  fann,  fotange  man  nid^t  in  jener 
SebenSepod^e  begriffen  ift,  mo  man  liebt  quand  m^me. 
gür  fold^e  Seute  finb  aber  bie  mpbemen  5Robetten  nid^t 
erfunben. 

Unb  e§  paffierte  mir  tt)ir!Iid§  ba§  UngtüdE,  eine  alte 
glamme  in  biefem  @d^tt)efelbam))fe  mieberjufel^en,  SRaria 
au§  Sarföbab  pldtfd^erte  in  jenem  fd^ön^eitSf einblid^en  ©d^tüef eU 
pful^le  um^er.  (Sie  erlannte  mi^  —  äRaria,  mie  lang  ift 
e§  |er,  ba§  id^  ein  gaible  für  bid^  l^atte,  unb  tüie  l^aft  bu 
bid§  beränbert.  ©ie  mad^te  mir  SSormürfe,  ba§  id^  nic^t  in 
ben  „ßrä^crjog  S'arl"  gefommen  möre,  unb  id^  beteuerte  il^r, 
ba§  id^  mid^  foeben  mit  i^m  befd^öftigt  ]§abe. 

S^re  §aut  fei  f probe  gemorben,  Ragte  fie;  unb  be§^Ib 
muffe  fie  baben.  Unfcr  ^erj  ift  bod^  linbifd^  mie  ein  äRäbc^en, 
tt)a§  ^atte  c§  fid^  barum  ju  Kimmern,  ob  9Karia§  ^aut  ein 
bi^d^en  mel^r  ober  weniger  fpröbc  fei,  aber  e§  ffüfterte  forts» 
mdl^renb  unb  öerleumbete  ha^  Sßdbd^en. 

SBie  ^dtte  mid^  bor  Wenigen  SKonaten  biefe  Situation 
mit  9Karta  entjüdEt:  wir  lonnten  un§  bie  §önbe  bnidfen  unb 
miteinanber  ^erumfc^wimmcn! 

SBenn  wir  blo^  ein  fogcnannteS  gaible  für  ein  SRäbd^en 
gel^abt  l^aben  unb  ha§f  ©tücfd^en  Seibenfd^aft  aufgel^ört  |at 
§u  fpornen  unb  bie  fpannenben  §inberniffe  au§  bem  SBege 


L   8.  SBaben.  59 

geräumt  ftnb,  bann  fmb  tpir  fd^Ied^t  ober  gut  genug,  ba§ 
SRdbd^en  ju  unfcrcr  greunbin,  ju  unferer  SSertrauten  ju 
münfc^en,  mit  ber  wir  fd^mafeen  unb  ÄonfeffionS  au§* 
taufd^en. 

@ine  Slriobne  mad^t  lein  ®IüdE;  —  e^  ift  in  unfern 
©^mpatl^ien  juttjenig  tragifd^c  Oröge;  §umor,  flad^en,  gar 
StuSgetod^tmerbcn  lauem  im  ^intergrunbe.  SBiberftanb,  .Sleib, 
©iferfud^t  in  größerem  ober  geringerem  SRa^e  reijen  größten- 
teitö  JU  gntrigen  ber  f ogenannten  Siebf d^aften,  jenen  @piele= 
reien  beS  ^erjeng.  ©iefe  SSerfü^rung  überfüllt  mand^en  ber^ 
geftalt,  ba|  er  gar  nid^t  ju  einer  mirflid^en,  tiefen,  uneigen^ 
nü^igen  Steigung  gelangen  fann.  äRand^er  freilid^  gerät  über 
biefe  ajrüdte  ber  §erjen§intrige  jur  mirflid^en  Seibenfd^ft. 
3)enn  aud^  bie  Siebe  gemö^nt  fid^  an,  fid^erüd^  bie  fleiben^ 
fd^aft  berfelben. 

Unter  ben  oben  angeführten  Umftänben  wottte  id^  SRario 
jur  greunbin  §abcn,  ju  einer  greunbin,  meld^er  man  bie 
ipanb  fügt,  ber  man  o^ne  SRüdE^alt  er5ä]^It,  tt)a§  einem  aüt^ 
begegnet  fei  am  Vergangenen  Slbenb.  äRaria,  ber  ©d^alf, 
lä^elte  unb  maä)it  miä)  gefpräd^ig.  — 

Stfö  mir  au§  ben  9lnfteibc5immem  in^  greie  traten  an 
ben  botten,  Haren  Sag,  mar  id^  nid^t  menig  erftaunt,  fie 
fd^öner  afö  je,  umringt  öon  2lnbetent  ju  finben.  SSie  mit 
einem  ßauberfd^Iage  mar  bie  atte  Söwfton  mieber  ba,  biefe 
folette  SHufion —  „leben  ©ie  mol^I,  §err  ®oItor,"  rief  bec 
©d^elm,  „grüßen  (Sie  SKabame  ^i^Ier,  machen  ©ie  i^r  mein 
Kompliment  über  bie  ,grauenmürbe*,  bie  id^  bor  jmei  3a^ren 
getefen  ^abe  unb  S^nen  anempfehle." 

gort  mar  fie  —  ba§  mar  eine  gan5  anbete  Stimme 
atö  im  93affin,  mo  i^r  S^on  fo  ergeben,  fo  refigniert  mar! 
SBie  übermütig  ^atte  fie  je^t  gefprod^en,  mie  l^eraugforbernb 
ladete  fie  ba  in  ber  gerne.  @ie  l^at  bic^  gefoppt  —  nur 
SSertrauen  auf  ©ieg  erringt  ben  ©ieg.  SRut  ift  in  aßen 
SSerl^öItniffen  ber  ©d^öpfer  —  bermirrt  unb  nad^benllid^  ging 


60  9ieifcnoöcHen.  III. 

id)  jur  grau  Caroline  ^iä^Ux,  gebomen  bon  ©reiner,  um 
i^v  meine  Slufmartung  ju  ntad^en.  2)iefen  eben  erlebten  göH 
tooUV  iä)  xf)x  bortragen. 

©ine  bejahrte'  iöd^in  l^iett  mir  ouf  bem  SSorfaale  ba^ 
Üf)x  f)xn,  bamit  iä)  meinen  Flamen  l^ineinpfropfe,  langfam 
warb  id^  angcmelbet,  $err  bon  Surlönber  l^atte  mir  einen 
Empfehlungsbrief  mitgegeben,  langfam  tnurbe  xi)  ange* 
nommen. 

3a,  nun  fragen  bie  S)amen:  SBic  fielet  .fie  auS?  SBaS  l^at 
fte  für  Stugen,  mag  für  eine  S:aitte,  wie  alt,  mie  ftel^t'S  um 
§anb  unb  gufe? 

3)a§  ^ab^  iä),  ®ott  wei^  e§,  fo  jiemlid^  bergeffen,  unb 
nur  bag  iä)  bergeffen  !onnte,  mag  mir  fd^ilbem  l^elfen.  ®g 
mar  eine  nid^t  eben  gro^e,  öltlid^e  grau,  bie  mid^  ein  menig 
jurüdE^altenb  empfing  —  e§  mar  gegen  SWittag,  unb  e§  fd^ien, 
aß  l^ätte  id^  fie  im  ^auSmefen  geftört. 

S)ie§  fd^eint  je^t  ein  SidE  ber  ©d^riftftellertnncn  geworben 
5U  fein,  fid^  bor  aßen  S)ingen  be§  Sod^enS  ju  rühmen  — 
gattfd^irme  für  bie  gemö^nlid^en  SRännerfritilen.  grdulein 
gann^  Samom,  eine  lebhafte,  ftrebfame  ©d^rif tfteHerin ,  ber 
id^  fpdter  in  ®eutfd^Ianb  ju  begegnen  ba§  SJergnügen  |atte, 
fprad^  jucrft  fe^r  lange  unb  fel^r  berfül^rerifd^  über  SRel^I* 
fpeifenre5epte.  — 

grau  Caroline  $ßid^Ier,  gebome  bon  ©reiner,  fül^Ite  fid^ 
unb  mar  fic^  i^rer  fed^äunbbreigig  SRomanenbönbe  mol^I  bcs= 
mu^t;  —  bamit  fott  inbeffen  nic^t  gefagt  fein,  fie  ^abe  fid^ 
gefpreijt  unb  gebrüftet,  o  nein,  fie  l^at  ganj  bag  Snfel^en 
einer  befonnenen,  Haren  grau,  bie  mit  SRed^t  barauf  fußt, 
bie  ^erjen  bieler  äRenfd^en  bef(|äftigt  ju  -^aben.  3m  ganjen 
gleid^t  fie  mo^I  i^ren  ©d^riften,  bie  fid^  in  einem  Ileincn 
@ebanlen=  unb  ©cfül^tölreife  bemcgen,  barin  etmaS  breit,  aber 
gel^altloS  merben  —  e§  intereffierte  mid^,  ju  miffen,  mie  fie 
fid^  ber  ©tubien  bemöd^tigt  ^abt,  bie  jum  „Slgatl^ofteg"  nötig 
finb,   einem  SRomane,   ber  jur  Seit  S)io!IetianS  fpielt.     @i^ 


I.   8.  S3abcn.  61 

lüatcn  nic^t  tücnig  Hilfsmittel,  bie  fte  mit  auffü^c,  iebenfaßS 
bebingten  fie  gro^e  ®ciftc§6e]^cttbigleit  einer  S)Qme,  iinb  ba^ 
geftanb  fie  läd^elnb  ju. 

SSon  jefet  an  marb  fie  munteter.  ^ä)  fragte,  ob  iperr 
SWenjet  bei  feinem  SJefud^e  in  SBien  nid^t  ju  il^r  gelommen 
märe.  —  5Rein,  fagte  fie  mi^ig,  »ie  einft  ©tolberg  öon 
Salobi:  @r  fann  mifS  nid^t  bergeben,  \>a^  er  mid^  l^erunter* 
geriffen  l^at. 

S)icfer  SRann  ftört  mit  feiner  Santfd^ufritif  mamj^ 
fd^üd^temeS  3:alent,  ba§  ben  groHenben  ^auSbater  fürd^tet, 
ber  feine  ©tentorftimme  ergebt:  grauenjimmer,  laff'  bie 
S3nd^er  unb  nimm  ben  Äod^Iöffel  in  bie  §anb!  —  @§  gibt 
biete  ©inge,  bie  nur  grauenjimmer  miffen,  unb  abgefel^en 
bon  biefem  ©goiSmug  ber  Sitbung,  weld^e  bie  grauen  auf« 
muntern  mü^te,  abgefe^en  bon  taufenb  anberen  IRüdEfid^ten 
bleibt  eS  eine  brutale  Stnma^ung,  fie  bon  ber  ®ebanlenmit* 
teilung  mit  5ßeitfd^en^ieben  meg jubrängen,  ein  trüber  9teft 
alter  Siol^eit. 

©old^e  äu^erungen  bel^agten  SRabame  5ßid^Ier  unb  fie 
crjäl^tte  mir,  ma§  fie  je^t  fd^reiben  tpotte.  SRaria  2:]^erefia 
foß  berl^errlid^t  tüerben  auf  Soften  griebrid^S.  be§  ©rofeen; 
—  bie  fc^öne  Äaiferin  mag  fid^  aßerbingS  in  einem  Slomane 
beffer  ausnehmen  at§  ber  magere  Sönig  mit  ber  Safd^e 
öoH  @t)anioI  unb  ber  ©leid^gültigfeit  gegen  grauen jimmer; 
aber,  unter  un§  gefagt,  id^  lefe  ben  SRoman  aud^  nid^t.  SSir 
benfen  unb  ^anbeln  je^t  bod^  ein  menig  fd^neUer  unb  ftraffer, 
afö  eg  in  ben  Sudlern  ber  grau  5ßid^Ier  gefd^iel^t,  unb  bie 
5ßreu§cn  fennt  unb  liebt  fie  aud^  nid^t  genug,  um  fie  rid^tig 
5u  fd^Ubem.  2)ie  alte  S)egenjeit  beS  großen  gri^  ift  freilid^ 
fein  2:^ema  für  grauenjimmer. 

3d^  empfal^I  mid§  unb  nal^m  im  ganjen  tintn  red^t  an= 
genel^men  ©inbrudE  mit  l^inmeg;  felbft  bie  dn  wenig  l^artea 
gormen  ber  alten  S)ame  ftörten  miij  nid^t,  jumal  gegen 
baS  (£nbe  meinet  ©efuc^S  3^od^ter  unb  ©nlctlinber  ber  @(|rifts 


62  9fieifcnot)enett.  HE. 

fteßcrirt  erfd^iencn  unb  fie  in  einem  muntern,  be^agtid^en 
gamilienfreife  idqitn, 

S)ie  Familie  bUbet  ftetö  einen  fanften,  mol^Itätigen  Sial^men; 
3ölibatdr§  bel^alten  immer  ein  fd^roffereS  Slnfel^en. 

9luf  bem  SRücfmege  nad^  SSien  ftieg  id§  in  einem  (^a^U 
^aufe  ab,  meld^eS  om  SSege  liegt;  —  ba  gab'^  ein  munteret, 
luftige^  Sreiben,  ^in:^  unb  ß^i^ödtfal^renbe  begegnen  fid^ 
bort,  unb  eine  emfige  wienerifd^e  grö^tid^Ieit  fpringt  öom 
5ßla^e  in§  §au§,  bom  §aufe  in  ben  §of;  —  äRaria  fpielte 
SJiHorb  mit  einem  SBiener  S)anb^.  ©ie  mar  im  SReitfleibe, 
nal^m  fel^r  menig  9?otij  bon  mir  unb  fefcte  fid^  naä)  ht^ 
enbigter  5ßartie  ju  5ßferbe.  ©§  mar  eine  gro^c  S!abaHabe, 
au§  mel^rercn  S)amen  unb  bieten  Ferren  beftel^enb,  in  braufen= 
bem  ®atot)p  ging  eg  na^  SSien  |inab,  3Karia  mit  fliegenben 
SodEen  boran. 

SRäbd^en,  abfd^eulid^eg  SKäbd^en,  bu  ftürjeft  mid^  tn§ 
SOfall^eur!  SKein  äutfd^er  mit  feinen  ftcifen  ©äulen  mufete 
nad^^umpeln  fo  fd^neß  afö  mögtid^.  2lfö  mir  an  ben  3lb* 
^ang  ber  Spinnerin  am  Sreuj  lamen,  gab  \i^  e§  auf; 
—  meit,  meit  unten  fprengten  fie  in  ben  golbencn  gunlen 
ber  unterge^enben  ©onne  bal^in,  bie  ftunbenlange  ©tabt  gidnjte 
mit  taufenb  gcnftern  mie  ein  S^age^feuermer!;  fie  empfängt 
bid^,  SKaria. 

9.  ®er  SBiener  «fsent, 

®§  ift  unglaublid^,  mit  meld^er  Steugier  bie  SBiener 
alle§  aufnel^men,  ma§  über  SSien  gefd^rieben  mirb;  fie  ftnb 
barin  mie  bie  0einftdbter  unb  mie  bie  $ßarifer.  3n  Sonbon 
fümmert  man  fid^  bei  fotd^en  fingen  nur  barum,  menn  ber 
rebenbe  ©d^riftfteßer  in  \>€i%  ©el^eimnig  ber  gamilien  unb 
ber  öornel^men  QxxlA  gcbrungen  ift,  meil  e§  bort  ein  ganj 
gef^iebeneS  öffentlid^eS  unb  pribateS  Seben  gibt.  9?i^t  alfo 
in  ®ien.    Spanier  unb  ßeben§art  ift  jmar  bei  ben  du|erften 


I.  9.  S)cr  SSicncr  Sl^ent.  68 

©CQcnfö^ctt  bcr  ©tcinbc  mobipäicrt,  o6er  im  ®runbe  bod^ 
t)on  glcid^cm  ©toffc  unb  Kolorit.  S)a§  rüdfftd^tSIofe  öffcnt« 
üd^c  Urteil  ift  ferner  nod^  ben  befte^enben  ©taatötjerl^ältniffen 
nid^t  geftattet,  unb  fo  lommt  il^nen  bem  grcmben  gegenüber 
bie  groge,  ob  jie  anä)  x^xm  beften  ©d^önl^eiten  trauen  bürfen. 
Sie  l^aben  aud^  tt)o^I  erfahren,  bafe  bie  SBelt  ienfeit^  ber 
Orenjen  eine  öielfad^  anbere  ift;  fic  fpred^en,  toit  fd^on  er* 
Ȋ^nt,  t)on  bem,  tva^  brausen  in  Seutfd^Ianb  gefd^ie|t,  unb 
barauS  erltdrt  e^  fid§,  ba§  fic  jebe^  in  S)eutfd^Ianb  gcfd^riebene 
Sud^  über  SSien  mit  großer  SReugier  betrauten.  S)a  i§nen 
nun  feinet  red^t  gefällt,  fo  ift  e§  eine  ftereotljpe  S3e^Qu})tung 
geworben,  tt)ir  tjerftünben  e^  nid^t,  il^r  Sebcn  rid^tig  aufju^: 
f äffen;  auf  ber  anbem  ©eite  finb  fie  aber  aud§  el^rlid^  genug, 
bie  fd^attenlofe  Sobrcbnerei  nid^t  o^ne  njeitere^  ju  goutieren. 
S)e§^alb  maren  fie  mit  SRenjefö  „SReife  burd^  Dfterreid^" 
Ieine§tt)eg§  jufrieben. 

S^re  ©onberung  öom  fogenannten  „Seutfd^Ionb"  ift 
nid^t  bloge  SReben^art;  man  mufe  tt)irflid^  jumeilen  glauben, 
e§  ejiftiere  nur  eine  SSermanbtfd^aft  jmif^en  ben  S^ationaU^» 
täten.  ^f)xt  @prad^e  l^at  nid^t  nur  ?lbtt)eid^ungen  in  ber 
ä)iunbart,  fie  erfd^eint  oft  mie  ein  tjottfommen  anbere§  ^biom, 
fie  entl^clit  eine  äRenge  SBorte,  gormen,  Beugungen,  bie  un^ 
entmeber  ganj  fremb  ober  ganj  fprad^toibrig  finb.  2)a§  ließe 
fid^  tJieHeid^t  alle§  nod^  auf  einen  SReid^tum  an  ^rotjinjia* 
li^mcn  jurüd^ü^ren  —  aber  biefe  Stbmeid^uugen  unb  neuen 
gormcn  finb  f^riftlid^  emaujipiert,  man  mo^nt  „am  @cl", 
man  lebt  auf  ber  „©tragen"  ufm.,  mie  bie§  gebrudt  unb  ge== 
fd^rieben  in  SBien  ju  fe^en  ift. 

©ot)ieI.  man  aud^  in  ben  beutfd^en  Sönbem,  tt)o  platt 
unb  tt)o  nid^t  platt  gefprod^en  loirb,  Stbmeid^ungen  t)on  ber 
©d^riftfprad^e  finben  mag,  fd^arf  ausgeprägte  ^rotjinjial* 
gefid^ter  ber  ©prad^e  —  in  ber  ©d^riftfprad^e  fommen  tt)ir 
bod^  bis  auf  Heine  3Robififationen  ööHig  überein.  S)a§  ber 
©übs:  unb  SBeftbeutfd^e  ©omStag  unb  ber  SRorb:=  unb  Dftbeutfd^e 


64  9!cifcnoUcacn.  III. 

©onnobcnb  fagt,  baJ5  iencr  bic  Snttanfttiba  „f\^tn,  Hegen, 
fiel^en"  rid^ttger  mit  bcm  3etttt)ort  ^fcin"  fonftruicrt,  biefcr 
aber  mit  „l^oben",  ha^  bringt  leine  große  Störung  l^ertjor. 
^öd^ftcnS  ^ält  einmal  ein  Vorlauter  SRorbbeutfd^er  jenen,  ber 
gefcffen  ift,  für  einen  Swben.  Slbcr  in  Öftcrrei(|  tjerpnft 
bag  S)eutf4e  immer  mel^r  ju  einer  unlenntlid^en  Stbort, 
n^eld^e  aHmd^Iid^  bie  feineren  Äennjeid^en  einer  jur  ftoljcn 
®rf4einung  nnb  ©d^önl^eit  au^gebilbeten  ©prad^e  Verliert. 

S)ie  9tu§fprad^e  anlangenb,  fo  ift  ein  reiner  SSo toi  „a" 
in  ganj  Öfterreid^  nid^t  mel^r  anfäufinben. 

Sößt  man  übrigeng  bie  l^öl^eren  ®efid§t§punlte  ber 
@prad§e  au^  ben  Singen,  befd^ränlt  man  fid^  auf  ben  bortigen 
^öl^enmeffer,  auf  bie  Sequemlid^feit,  bann  mirb  baS  ^Wom 
allerbingS  4)ortrcffUd^.  ®^  ift  t)oH  Swfnntmenjiel^ungen,  Slu§« 
laffungen,  Stttürjungen,  eine  ©prad^e  für  ben  ©ommer,  ben 
SRüdfen  jum.Sro^.  SKan  öffnet  faum  ben  SWnnb,  unb  in 
ben  nngeledfteften  2^önen  läßt  man  bie  333orte  l^erauSpurjeln. 
3ebe§  SBort  lann  im  tiefften  Steglige,  »ie  e§  eben  in  ber 
Äel^Ie  aufftel^t,  jum  SJorfd^ein  lommen,  ungemafd^en  unb  un« 
gefömmt.  S)ie  Seute  finb  fo  fern  t)on  bem  ®eban!en,  bie 
©prad^e  fei  in  i^rer  fd^önercn  ©rfd^einung  ein  ^robuft  ber 
S^nft  unb  SJilbung,  baß  fie  jebcn  SSerfud^  auSIad^en,  meld^er 
bie  fd^Ieppenbc  gaul^eit  be^  SBorte^  abmerfen  unb  baSfelbc 
ftraffer  aufrid^ten  miß.  @o  gel^t'^  in  ben  Meinen  ^ßrobinjiaU 
ftöbten,  namentüd^  ©d^lefieng  unb  Sl^üringen^,  »enn  einer 
fid§  über  ben  3fargon  ergeben  tüxU  —  man  Iad§t  i^n  auö 
unb  fagt,  er  jiere  fid^.  Unb  e§  ift  nid^t  »al^r,  ba^  alle  ge^ 
bilbeten  SBiener  fid^  babon  frei  erl^ielten,  eg  tt)ienert  ber  eine 
ettt)a§  meniger  afö  ber  anbcre,  aber  fie  loienem  aße;  bie 
feinfte  S)ame  n^ienert  nur  ein  menig  beffer  al§  \>a^  Dbftn^eib 
an  ber  ©traße.  ©aß  e§  im  äRunbe  einer  l^übfd^en  S)ame 
]^übfd§  Hingt,  nft  rid^tig  unb  natürlid^:  im  äRunbe  einer 
l^übfd^en  S)ame  Hingt  aKe§  grembartige  l^übfd^  unb  rcijt. 
3ubem  ift  biefe^  meid^e  3i>wm  fo  öertraulid^,   baß  eS  nnS 


I.   9.  S)er  Söicncr  ^jent.  65 

fd^on  barum  beim  Segrüjscn  einer  un§  unbefannten  S)ame 
fel^r  angenehm  bünfen  mu% 

@^  ift  übrigen^  l^ierbei  ju  erinnern,  ba%  biefe  Wli^^ 
bittigung  eine§  abmeid^enben  Sbiom^  nid^t  fo  ju  tjerftel^en  ift, 
aU  ob  aller  5ßrot)injialbiaIeft  au^jurotten  fei.  @§  entl^ält 
ein  fold^er  oft  bie  ganje  ©efd^id^te  eine§  Sanbei^  «nb  feinet 
SSerl^ältniffeg  ju  ben  3laä)baxn,  ottc  (äemol^n^eiten,  ©Ijm* 
patl^ien,  SSorjüge  unb  gel^ler  be§  Sanbeg  finb  barin  ju  finben, 
unb  bicfe  Stfjente  bleiben  eine  unerfc^öpflid^e  gunbgrube  für 
bie  aSertJoKfommnung  ber  SWationalfprad^e.  ^ebtx  ©d^rift* 
fteller  foKte  einige  gute  ^rotjinjialiömen  jur  @manji<)ation 
t)orf dalagen;  bie  ©prad^e  mürbe  on  ben  fcinften  (Sd^attierungen, 
an  Seseid^nung  ber  belifateften  S^ftänbe  gewinnen,  loeld^c 
je^t  oft  mit  bieten  SBorten  ungenügenb  umfd^rieben  Serben 
muffen,  ^n  feinem  ^auSmefen  ift  man  am  9lu^brudt§=5 
tJoHften,  unb  ber  5ßrot)inäialbiaIc!t  ift  ba§  SWegltg^  einer 
SJationalfprad^e. 

3)a§  nur  ift  ju  befömpfen,  bafe  bei  ber  mid^tigften 
Sulturaufgobe,  bei  ber  ©prad^e,  nur  SZeglig^  gelten  fott  mie 
in  Öfterrcid^. 

SRan  |at  bem  öfterreid^ifd^en  S)ialefte  immer  bie  ®^re 
angetan,  i^n  „gemütlid^"  ju  nennen,  unb  e§  rul^t  t)iel  Se« 
jeid^nenbeS  barin.  ®in  SSolf,  bag  weniger  im  großen  SBelt* 
öerfe^r  fid^  bettjegt,  erfäl^rt  njeniger  Säufd^ungcn,  bleibt  ju=s 
traulid^er;  ein  SSolf,  ba§  jum  S^eil  jene^  ®runbe§  megen 
feiner  S?ultur  nid^t  breift  Vertrauen  mag,  bemül^t  fid^,  für 
mongelnbe  ©emäl^rleiftungen  burd^  ®utmütigfeit  unb  ^erslid^* 
feit  JU  entfd^äbigen;  e§  miH  fidler  ettt)a§  bieten,  unb  bietet 
beSl^alb  ba^  ganje  §erj. 

S)o§  ^t  gcmife  Ijiel  Stngenel^me^,  unb  man  mag  münfd^en, 
ba§  biefe  Sercitmilligfeit  be§  ^crjenS  in  jebe  ^iöilifation 
übergel^e;  nur  bürftc  nid^t  anzuraten  fein,  biefen  SSorteil 
überall  burd^  gänjlid^e  Stbfonberung  ju  erlaufen.  SSicHeid^t 
lä|t  er  fi^  oud^  auf  anbere  SSeife  junjege  bringen. 

Sa  übe,  ©efamtnctte  SBerfe.    6.  »b.  5 


66  DlcifcnoöcIIcn.  III.    . 

S)cr  S)ioIcIt  in  feiner  Sequcmlid^Ieit  unb  ©utmütigleit 
ift  ober  oud^  nid^t  bloß  für  ben  Stlang  unb  %on  ber  Unter- 
Haltung  mistig;  ha^  ®e§ör  jeber  ©prod^e  wirft  anä)  auf 
©toff  unb  (Segenftanb.  geber  Slfjent  trägt  in  fid^  eine 
SSorau^beftimntung  feinet  S^l^öItS.  3luf  biefe  ©eite  ^in  ent=: 
midfetn  fid^  benn  meistere  Stadtteile;  e^  ift  bottfontmen  gleid^=:= 
gültig,  worüber  nton  öfterreid^ifd^  rebet,  bie  ©prod^c  Hingt 
über  grei^eit  unb  Unfterblid^feit  ebenfo  »oHig  unb  mollig 
unb  tribiol,  mie  über  „SKe^Ifpeif "  unb  „giofer".  ©omit 
mongelt  jebe  Slnreijung,  bo§  ®efpräd^  ju  ergeben,  fomit 
Wäd^ft  au^  bem  Slfjente  fettft  eine  l^armlofe  Sribiolitöt  in 
ba^  Seben  l^inein,  bie  man  nid^t  böllig  wegleugnen  fann, 
wenn  man  fid^  eine  3citlang  in  bemfelben  l^erumbewegt  l^at. 

S)er  Söieufd^  mu§  fortwö^renb  auf  ber  §ut  fein,  fagt 
bie  d^riftlid^e  Sultur,  fonft  überwältigt  i^n  bie  plumpe,  irbifd^e 
SRaterie  einmal  böttig  über  5Rad^t. 

SRitten  in  einem  fo  bequemen  Slfjente  Wie  ber  wienerl^t^e 
bergifet  man  fold^e  Slilturmad^t  gar  ju  leidet. 


10.  ©ttuparset. 


@8  ift  in  SBien  fel^r  fd^wer,  Seute  ju  finben.  SRan 
barf  bort  nid^t  etwa  an  jene  SSiertetabteilung,  an  bie  be== 
quemen  Hausnummern,  an  ben  ftetS  ^ilfreid^en  Slbregs 
falenber,  an  ba§  ganjc  jum  SJad^fd^lagen  fo  bequeme  Surcau« 
Wefen  SBerlinS  beulen;  nein,  bur^  eitel  Stomantif  ^inburd^ 
gel^t  ber  SQäeg.  ©rillparjer,  wo  bin  id^  überall  l^ingcraten, 
um  bid^  JU  finben!  —  erfter  ^of,  jweite  ©tiege,  britter 
©todt,  vierte  ifir!  ®8  wirbeln  mir  nod^  bie  SSefd^reibungen 
im  Sopfe.  9?ad^  einer  bormittöglid^en  ©ud^jagb  ftanb  ic^ 
enblid^  in  einer  fd^malen,  oben  ®affe  öor  einem  großen 
fd^Weigfamen  ^aufe;  meine  Sritte  fällten  wiber  auf  ber 
fteinernen  Sreppe,  an  ber  gewölbten  S)edEe.     ÄlofterftiHe  unb 


I   10.  ®rtll})arscr.  67 

Sü^Ie  umöab  mid^,  btQujscn  lag  ein  l^etger  Sag,  xi)  badete 
an  ba^  @d§Io§  bc^  alten  Sorotin  in  ber  „?l§nfrau",  an  bic 
gan^e  fd^auerlid^e  ©infamfett  biefeS  ©tüdfe^.  ®§  trat  aud^ 
fo  f^anerlid^  einfam  in  ber  Siteratur  auf,  nur  in  ben  fterbeus: 
ben  9tugen  trug  e^  ettt)a§  öon  jener  t)oetifd^en  Seben^mdrme, 
bk  e§  nod^  eine  3^itlang  t)ox  beut  SSergeffen  fd^ü^en  mirb; 
fonft  mar  eS  lalt  mie  eine  Seid^e. 

©in  eifemeS  ®itter  l^emmte  ilietne  @d§ritte,  bic  Sure 
tt)ar  tjerfd^Ioffen,  nirgenb^  dn  SKenfd^  ju  feigen  ober  ju 
l^ören;  ber  alte  SSorotin  Kegt  im  @ter6en,  badete  id^. 
6ine  fd^njere,  roftige  Slingel  gab  einen  fd^riöen,  gefpenftigen 
Son.  —  3?iemanb  regte  fid^,  nod^  einmal  fd^ellte  id^;  toieber 
umfonft. 

©0  ftanb  id^  tt)o^I  eine  SSiertelftunbe  unb  ^atte  Stii, 
ju  überlegen,  toa^  Orittt^arjer  für  ein  S)id^ter  fei.  SSor  ber 
SÜingel  fürd^tete  x6)  mi6),  mad^te  aber  bod^  einen  legten 
SJerfud^.  9Zad^  einer  SBeile  l^örte  id^  einen  langfamen  grauen* 
tritt  fd^lürfen,  eine  ®eftalt  mit  faft  ganj  öerl^üHtem  ^opfe 
näherte  fid^  —  bie  9l^nfrau,  mie  fie  leibt'  unb  lebte,  fragte 
na^  meinem  Segel^re  unb  SRamen. 

3aromir  t)on  ©fd^en  ^ei§'  id^,  unb  tt)ünfd^te  §erm 
®rittparjer  ju  fpred^en. 

©r  ift  nid^t  ju  §aufe.  —  ^ä)  mad^e  l^ier  leine  ©efd^id^te, 
fonbern  e^  fügte  fid^  tounberlid^  genug  in  ber  Sat  fo,  mie 
id^  erjäl^Ie,  bic  arme  3C^nfrau  mod^te  S^^^f^^^i^ä^tt  l^aben. 

S*aum  l^atte  id^  ben  äRut,  biefer  mittelalterlid^en  SQäe^- 
geftalt  eine  mobeme  ©arte  anjubieten. 

S^hin  blieb  nod^  ber  „@t^rn"  übrig,  eine  tief  in  ben 
Säinlel  gelauerte  SSiener  Äneipe,  tt)o  fid^  bie  5ßoeten  be^ 
Slbenb^  jufammenfinben  foKten.  grüner  gefd^al^  bie^  in  ber 
fogenannten  „ßublam§l|ö^le",  aber  hit  poetifd^en  5ßoffen  unb 
ba^  SJunbe^artige,  ba^  fld^  bort  ^erau^geftettt  l^at,  finb  bem 
©ubernio  mißfällig  geworben,  unb  man  ^at  bie  ^'öf)k  \)tx^ 
fd^üttet.    greie   fünfte,   93unb   unb   §ö^Ie   finb  bebenflid^e 

6* 


^8  Sicifcnobellcn.  IIL 

gjngrcbicnäictt,  unb  «l^ol^erSinn  liegt  oft  im  tinb'fd^cn  ©pidc", 
man  barf  ben  Scufel  uid^t  an  bic  SBanb  malen  ufn?.,  hirj, 
man  l^at  ®rünbe  gehabt,  bic  uni&  nid^t^  angelten,  unb  i^ 
mufete  nacl§  bcm  ^©tem"  fragen,  einem  Keinen  giliat  ber 
untergegangenen  SublamSl^öl^Ie. 

3la6)  einigen  uncrfd&rodEenen  SSerfud^en  fonben  mir  i^n, 
©u^Ionj  unb  ber  ©taroft  tüaren  mit  auf  biefer  ®jpebition. 
©ine  einfod^e  SBiener  ©peifefneipe  ftettte  ftcl§  bar;  an  einem 
gcbedten  Sifd^e,  tt)o  etttja  jel^n  fi^en  fonnten,  fafeen  brei 
^erfonen;  —  bort  sollten  toir  ung  anftebeln.  ©ner  ber 
brei  Ferren  bebeutete  un§  aber  fel^r  artig,  bafe  ber  Sifc^ 
einer  beftimmten  (SefeUfd^aft  angel^öre,  —  e§  mar  (Srißparjer, 
unb  er  l^iefe  un§  freunblid^  mittfommen,  afö  tt)ir  unfern 
©emerbSfprud^  anbrad^ten  unb  un§  aK  Seute  Ijom  §anb- 
merf  legitimierten.  Qu  ber  ©rjäl^Iung  meinet  S3efud^§  in 
feinem  ^aufe  löd^eüe  er;  aber  er  läd^elt  ]^öd^ften§.  (£r  ift 
ein  fanfter,  emfter,  tragifd^er  9Wann,  ein  jerfd^Iagener  Saum, 
ber  fid§  traurig  umfielet  nad^  feinen  Stften,  nad^  feiner  Srone, 
bie  äerfpitttert  feitab  liegen.  ®iefe  fragenben  blauen  9tugen 
maren  mir  rü^renb  —  „er  l^atte  meber  (SlfidE  nod^  ©tem", 
ift  nie  jum  Sad^en  lommen. 

Wtan6)t  ßeute  merben  fagen:  ®rillparjer  ift  an  Öfter* 
reid^  geftorben,  —  fte  l^aben  unred^t;  ©rißparäer  l^atte  öon 
§aufe  au§  ben  %oh  im  ^cr^en;  auf  ber  ©onncnfeite  toar 
e§  berfd^Ioffen.  SSon  jel^er  l^at  er  mit  Eingebung  Jfto^alift 
fein  moHen;  er  ^at  ben  regten  SBeg  nid^t  gefunben;  mon 
^at  i^n  berfannt;  ben  „Sanfbanug''  ^at  er  gefd^rieben,  „ben 
treuen  SDiener  feinet  ^errn",  ber  fid^  treten  lögt  mie  ein 
^unb  im  ämeifeüofen  ®ifer,  in  unergrünblid^er  Sirene  für 
feinen  §erm,  umfonft;  er  ^at  (Sebid^tc  probujiert,  fie  finb 
migbeutet  morben. 

SDarin  liegt  etmaS  mirflid^  Sragifd^e^:  ein  e^rlid^er, 
bürgerlid^er  Sieb^aber  ju  fein,  ber  für  einen  SBiberfa^er 
angefel^en  mirb.     3d^  lann  mir  jenen  5lbenb  unb  ben  Sin- 


I.   10.  ©rinparjcr.  69 

blidE  ©rißparjcrö  niä^t  jurüdErufcn,  ol^nc  ftiH  t)or  mid^  l^in 
5u  fagcn:  9trmer  ©rittparjcr!  @r  präfibierte  an  bem  5e= 
fd^eibencn  Sifd^e,  trug  ein  grünet  SRöcHein,  mar  fe§r  cinfad^ 
unb  ein  menig  preffiert  l^öflid^.  ©ein  ©efid^t  tDöre  nid^t 
leidet  an§  ber  äRenge  l^erau^jufinben,  menn  man  nid^t  ben 
Spanten  baju  mügte.  ®§  ift  übrigen^  tDol^Igeformt,  l^at  eine 
tabelloi^  gutgeratene  SRafe,  eine  Stnbeutung  ber  öfterreid^ifd^en 
Unterlippe,  meldte  man  nod^  fpejictter  bie  SeopoIböUppe  nennt, 
unb  einen  ftiden,  fanfiten  9tu§hrudf  ber  3^0^/  ^^^f  ^i^  9^- 
fagt,  nid^t  frei  t)on  äRcIand^oIie  ift.  Um  bie  äußeren  8tugen= 
minlel  ru^t  ndmlid^  mand^  ^erbe  SeforgniS.  ®r  fprid^t  mit 
einem  meid^en  gefd^meibigen  Organe.  @§  tt)urbe  über  bie 
Europe  lit^raire  gefprod^en,  meldte  ein  junger  SKann  mit 
ältüd^em  ©efid^te  öor  fid^  l^atte,  unb  au§  meld^er  er  t)on 
Seit  ju  3eit  einzelne  ^affagen  mitteilte.  S)iefer  junge  9Kann 
mit  einer  großen  ©ritte  mar  SSauemfelb,  ber  ©d^riftftetter, 
au§  bem  er  Vorlag,  §eine,  unb  jmar  enthielt  ha^  ^eft  ben 
jmeiten  Slbfd^nitt  öon  beffen  Sftöfonnement^  unb  ©rjö^Iungen 
über  bie  beutfd^e  Siteratur  borle^ter  3^W. 

5)a§  ®efpräd^  ^ftete,  mo  SRacinc  unb  ©uripibe^  in 
©d^u^  genommen  merben  gegen  bie  ©d^Iegel.  ®rittpar5er 
nal^m  fe^r  lebhaft  Partei  für  ©uripibe^  unb  beflagte  fid^ 
mie  bie  Sd^rift,  meldte  tjorlag,  über  SSernad^Iäffigung  unb 
^intanfe^ung  be^felben.  ©u^fom  ftimmte  mit  ein,  unb 
Sauenifelb  bilbete  eine  unbebeutenbe,  nergeinbe  Dppofition, 
bie  me^r  ben  ^Racine  tjorfd^ob  unb  ha^  Sob  bei^felben  mife^ 
bittigte. 

©rittpar^er^  SSorliebe  für  ®uripibe§  ift  anwerft  natura: 
Kd^.  Sene  SRl^etoril  ber  ®eban!en,  id^  möd^te  felbft  fagen 
Dtl^etorif  ber  ©mpfinbung,  meldte  namentlid^  auf  bie  gran= 
jofen  übergegangen  ift  unb  rt)el(|e  'Oa^  ^erj  ©rittparjerfd^er 
SJ^ufe  ift,  ftammt  öom  ®uripibe§.  gd^  bin  mö^renb  jene^ 
©efpräd^g  bie  im  ©d^nürleib  bacd^antifd^  tangenben  SSorte 
ber  Stl^nfrau  nic^t  Io§  gemorben: 


70  .  SRcif cnoöeßcn.  III. 

Sa,  id^  Bin^S,  hu  Unglücffergc! 
ga,  ic^  Bin'ö,  ben  bu  genannt, 
Sin*§,  ben  jene  SSälber  fennen, 
»in'g  ufiTj. 
»in'§  uftü. 
S3in'g  ufro. 

S)a^  ©efpräd^  mar  aber  aud^  bebcutung^tjott,  ba  man 
®uripibe§  bon  einer  anbem  (Seite  bcjiel^ung^reid^  für  unfere 
©egenmart  onfd^auen  lonntc.  SKit  ^Ifd^ljlu^  unb  @ot>]^oIIo§ 
mar  ebenfalls  eine  @d^itter==  unb  (äoet^ejeit  in  ©ried^enlanb 
vorüber,  alte  ©itten  unb  gomten  maren  in  (Sörung,  bie 
Stutorität  ber  ®ötter  mar  in  grage  gefteKt,  ba§  SSoIf  mar 
auf  einem  ^öl^e^junlte,  t)on  meld^em  eine  neue  glänjeube 
Seit  ober  ein  ®nbe  beginnt. 

2)a§  finb  Attribute,  montit  mir  je^t  eine  ntobcme 
©pod^e  bejeid^nen;  äRangel  an  5ßietät  gegen  bie  alten  ®ötter, 
bie  er  l^erabjog,  mar  mie  je^t  eine  fpauptanfiage  bcS  ®urit>ibe§, 
SSerntifd^ung  be§  l^erfömmlid^  5ßoetifd^en  mit  bcm  !edEen  9?euen, 
—  unb  fo  finben  fid^  ^Berührungen  in  SüHe,  borbetl^anb 
fe^It  un§  nod^  ber  berbe  ^arobift  Slriftopl^aneS,  unb  e§ 
mirb  unS  ^offentUd^  bie  SRad^fommenfd^aft  bei^  ©uripibeS 
fehlen,  meldte  nid^tS  taugte  unb  i^n  jum  legten  gried^ifd^en 
Siebter  mad^te. 

„S33a§r^aftig,  er  mar  ein  ©id^ter,"  fagte  ®rittparjcr  ganj 
im  geuer,  —  Sauemfelb  lonnte  e§  ben  ganzen  Slbenb  nid^t 
öerfd^nupfen,  ha^  ^eine  ben  ^Racine  gelobt  l^abe. 

9lbgefe§en  öon  ben  politifd^en  ?lnfid^ten,  bereu  3)i§fuffion 
^ier  nic^t  am  Drte  mar,  unb  bie  er  natürüd^  nid^t  teilen 
mod^te,  fprad^  ©riKparjer  ein  fe^r  gro§e§  3"tci^^ff^  für  §eine 
aus,  unb  bei  (Gelegenheit  SiedS,  meldten  §eine  aud^  jur 
©prad^e  bringt,  bezeigte  er  fid^  in  tjielen  Singen  erfreut 
über  bie  Urteile.  SRamentUd^  über  baSjenige,  meld^cS  ben 
meiften  neueren  9?ot)etten  3:iedtS  2:riöiaIeS  unb  DrbinäreS, 
aKangel  an  5ßoefie  jum  SSormurfe  mad^t. 


I.    10.  Qäxiüpax^n.  71 

@§  ift  nun  freitid^  eine  anberc  grdge,  06  ©rittparjer^ 
r^etorifd^er  SRid^tung  barüber  ein  font^^etente^  SSort  jugeftonben 
njerbcn  barf. 

3m  allgemeinen  erfc^ien  OriUparjer  bei  aßen  Urteilen 
fel^r  Ueben^njürbig.  ^m  ^ontrofte  ju  ben  meiften  älteren 
©id^tern  fprad^  er  fid^  milb,.  fd^onenb  unb  mit  mond^erlei 
^offnung^gebanfen  über  bie  Junge  ©eneration  au§. 

Sauemfelb  geprt  im  (Srunbe  ju  biefer,  unb  feine  ^0^ 
möbien  Ratten  mir  meit  beffer  gefallen,  al§  er  felbft  mir 
gefiel.  @r  l^otte  in  feinem  langen  ^^iliftcrfittel,  in  feiner 
ganjen  abfd^medfenben  SBeife  biel  ©törenbeS.  S)o^  fott  inbe§ 
nic^t  mit  S^ad^brud!  gefagt  fein;  iä)  l^abe  il^n  nur  on  jenem 
Stbenbe  gefeiten  unb  gefproc^en.  S)er  liebenStDÜrbigfte  9Kenfd^ 
fann  aber  mand^en  langen  Slbenb  unau§fte^Iid§  fein,  menn 
il^m  ein  9ienbejbou§  fel^Igegangen,  ein  SJJittageffen  im  3Wagen 
fi|en  geblieben,  ein  5ßrobu!tion§t)erfud^  mißlungen  ift. 

3)amal§  mar  S3auemfelb§  ,, Helene"  an  ber  SReil^e;  ein 
©c^aufpiel  ä  la  gfofeebue,  aber  öoll  SReij.  S)ie  Seben^äuftänbe 
unb  SSer^ältniffe  ftnb  nid^t  einfeitig,  borniert,  leibenfd^aft* 
lid^  geftempelt,  fonbem  alle  bie  Keinen  ©d^attierungen  be§ 
®efübl§,  ber  fd^üd^teme  Slnfang,  ber  l^albe  SQäitte,  felbft  bie 
^nbifferenj  finb  gefd^idft  unb  treu  öerbrauc^t,  tüit  fie  fid^ 
finben.  |)ierau§  erroäd^ft  bie  8tn5ie]^ung§h:aft  ber  ©d^tl^eit, 
meldte  bie  ©ramatifer  immer  Verlieren,  fotange  fie  nur  au§ 
t)ol]tem  §alfe  ju  fd^reien  miffen. 

S)aäu  lommt,  bafe  S3auemfelb  bie  reijenbe  unb  erlaubte 
Sofetterie  be§  SlomanS  tjerfte^t;  bie  Seute  glauben  nid^t,  ha% 
fie  fid§  nötig  finb,  ber  S^fd^aner  aber  meife  e§,  meil'  er  fie 
beffer  fennt,  fie  mad^en  Stnftalt,  für  immer  öoneinanber  ju 
ge^en,  unb  ber  ^wf^^wer  bebt,  hit  SRad^tmanbler  ju  toedfen. 
@o  gebeizt  eine  (Spannung  öoß  S^tereffe,  unb  brid^t  baS 
®e]^eimni§  enblid^  burd^,  fo  gefi^ie^t  e§  mit  einer  frdftigen 
Sinblid^feit,  meldte  ben  Anteil  nid^t  enbigt,  fonbem  nur  er== 
füllt.    ®ie§  aKe§  ift  mit  einem  feinen,  gefd^macft)ollen  Solorit 


72  3ficlfenoöcncn.  III. 

übergoffen;  e§  ift  ein  ortiger,  rafd^er,  feffeinber  @til,  tocld^er 
über  cttoaigc  S)e]^nungen  täufd^t  unb  l^intDeg^cbt  S)ie  franjös 
ftfd^e  Sprache  ^ai  ein  prägnante^  33einjort  für  fold^  ©r- 
fd^einung:  fic  nennt  fic  souple. 

S)urd^  fpätcre  ^robuftionen  l^at  Sauemfelb  ju  unfercr 
greube  unöerfennbar  bemiefcn,  bafe  er  unfer  toIentöoHfter 
mobemct  Sontöbienbid^ter  ift. 

®§  maren  no^  anbcre  Siteraten  an§  SBien  jngegen. 
©Omaren  gute,  freunblid^e  Scute,  »ie  benn  nteift  bie  ©c^rift^ 
ftetter  am  lieben^mürbigften  finb,  folonge  fte  nod^  leinen 
9iamen  ^aben.  ©ie  fämpfen  bann  für  bie  Sjiftenj,  bieten 
attc  gö^igfeitcn  auf,  bewerben  fid^,  —  unb  menn  man  nid^t 
gar  ^ubiel  ©ffig  unb  ®aHe  in  fid^  ^t,  fo  ift  man  in  fold^en 
a3räutigam§fd^u|en  am  braud^barften  für  ben  Umgang.  grei:= 
lid^  gibt  e§  aud^  ®emüter,  meldte  erft  nad^  bem  ®urd^:= 
bruc^  ju  genießen  finb,  njeld^e  Sttnerlennung  nötig  §aben, 
um  5U  eyifticren. 

Ungefäl^r  SKittemad^t  mod^te  e^  fein,  atö  mir  ben  ©tem 
tjerliegen  unb  in  ^Begleitung  ©riUparjerS  unb  eine^  fold^en 
^anbibaten  ber  Siteratur  nod^  eine  ©tredte  burd^  bie  ©trafen 
gingen.  3ener  mar  ftitt  geworben;  fein  ^au^t  neigte  ftd^ 
finnenb  nad^  ber  S3ruft,  ba^  Stbfd^iebnel^men  unb  feine  natür- 
lid^e  ^öflic^feit  fd^redften  il^n  nod^  einmal  auf  —  bann  fal^ 
id^  i^n  leife  fortfd^reiten  im  SWonbfd^ein.  ©i^enb  im  ©tcrne 
mar  -er  mir  äiemlid^  lang  geroad^fen  erfd^ienen,  jefct  bemie^ 
er  fid^  aber  nur  t)on  mittlerer  ®rö§e.  3d^  l^örte  in  ber 
ftillen  SRac^t  noc^  eine  lange  SSeile  fein  f anfiel  Organ;  mic 
ein  ©chatten  berfd^manb  er  in  btn  engen  ®affen,  im-un^^ 
fidlem  Sid^te  beg  äWonbeS.  —  S)td^ter  ber  Stl^nfrau,  monb* 
befc^ienener  5ßoet,  fd^Iof  mol^I,  bie  SRad^t  unb  ber  ©d^merj 
intereffieren  bid^  am  meiften,  e§  ift  bir  fd^mer  ju  l^elfen, 
fd^Iafe  mol^t! 


I-   IL  S3cct]§ot)cn  unb  Äanne.  73 


11.  iBeet^oüett  unb  Staunt. 

Dpcrnbireltoren  pflegen  aKe  ©änger  für  fd^Ied^t  }u  ^alten^ 
bie  ttid^t  in  SBicn  fingen  gelernt  l^oben.  S)ie  genane  Sorre^ 
fponbenj  biefer  ©tabt  mit  Stauen,  i§re  Sßufje,  bie  nnbcnjegtc 
©tittc  be§  ®emüt^  ^abtn  fie  jur  mufifolifci^en  ^auptftabt 
gemad^t.  S)ie  italienifd^e  Dper  mit  bcn  tlingcnben  Stamen 
Sambnrini,  ©ontini,  2aUaä)t,  gobor  ift  jn^ar  jcrftreut,  bie 
ftoljen  Somponiften  finb  tot,  aber  bennod^  ift  SBien  nod^  ber 
$Qu})tpIa^  für  3KufiI.  3^^  glaube,  man  tDenbet  in  ^Berlin 
noc^  mel^r  ®elb  baran,  jebenfall^  ift  bie  bortige  Dper  bie 
präc^tigfte  in  S)eutfd^lanb,  i§r  Sattett  übertrifft  in  manchen 
Singen  ba^  ^ßarifer,  aber  c§  fel^It  bie  mufifalifd^e  Sinl^eit, 
ba§  ^ublifum  SBien^.  S)ie  SSerüner  l^abcn  ä)tufif  erlernt, 
aber  bit  SBiener  finb  mufifalifd^.  Um  einen  Segriff  t)on 
feinem  Dpemgefd^madfe  ju  erl^alten  ober  rid^tiger  Ijon  ®efang§- 
gefd^mad  —  beiläufig  ein  abfd^eulid^  SBort  —  Dom  gbeal 
cine§  mufifalifd^en  ^ubtihimS,  baju  muß  mon  in  bie  Oper 
am  ft&rtl^nertore  gelten,  ^ier  finb  bie  ®ourmanb§  ber  äRufi! 
ju  finben,  unb  —  ma§  nid§t  ju  überfeinen  —  fie  geben  ben 
S^on  an.  9li(S)i  ba^  Sototo  unb  Srumtrumtrum  unferer 
©d^rei^älfe  toirb  bel(atfd§t,  nid^t^  t)on  bem  rübcn  9flemonten= 
fpcftafcl  genjö^nlid^er  (Sänger  tüixb  ouggcjeid^net;  —  ein 
S^on,  eine  SSenbung,  eine  SRuance,  ein  gonjer,  anfprud^§Iofer 
SSortrag,  jebe^,  toenn  aud^  unf(^einbare,  aber  ti^tt  fünft- 
lerifd^e  SSerbienft.  ©^  l^errfd^t  SCotenftiKe,  man  fennt  jebe 
9Jote,  ein  feife^  S^^^^^  loeifet  bie  auftaud^enbe  Unort  jur 
8lu§e,  einjelneS  Slatfi^en  au§  ben  entfernteftcn,  berborgenftcn 
^^eilen  beS  §aufe§  empföngt  jebc^  Sobcn^merte  unb  möd^ft 
mie  eine  Samine  jum  bonnernbcn  SSeifatt,  menn  bie  ganje 
?ßiece  beenbet  unb  bie  lobenbe  Unterbrechung  nid^t  mel^r 
ftörenb  ift. 

^icr  in  SBien  l^aben  fie  aber  aud^  gemaltet,  unfere 
^errfd^er  bei^  XoneSi,  SIRojart  unb  Seetl^oben.    S^  bin  me^r= 


74  fWcifcnoößncn.  IIL 

ntafö  l^inau^gcgangen  auf  ben  fogenannten  ^©pittdbcrg",  tpo 
SRojart  täglid^  ffcgel  gefd^oben  f)cit,  unb  ^ab'  mir  crjdl^len 
loffcn  öon  bcm  muntern  ®efeKen.  Sßcin  ^Referent  mar  ein 
alter  Snabe,  bcr  tüd^tig  mit  i^m  gelad^t  l^otte.  —  ^(Slauben'S 
nid^  etma,  baJ5  er  a  Soj^fl^änger  mar,  ber  SWojart,  o  je,  bo 
fein'g  linfö." 

Unb  nun  ging^S  an  bie  einjelnen  ©d^nurrcn  unb  ®e* 
fd^id^ten,  bie  fie  mitcinanber  burd^gemad^t  l^atten,  unb  ber 
^Refrain  mar  immer,  ha^  er  i^  nod^mol  mieberfe^en  möd^te, 
mie  er  in  $emb§örmeln  unb  roter  SBefte,  auf  beibe  SSaden 
fauenb  unb  mit  ben  Singen  lad^enb  alle  9?eun  gefd^obcn  ^abe, 
ber '  S^aufenbfaf  a. 

SBirHid^  ift  er  nad^  all  ben  Keinen  3^9^«,  bie  id^  t)on 
i^m  tjemommen  l^abe,  ein  gefunber  Surfd^e  gemefen,  meld^er 
bk  irbifd^en  greuben  ber  ®rbe  mit  3^t>"fttie  unb  Saune 
genoffen  |at.  3lm  menigften  l^at  er  ein  füfeeS,  tjergel^enbe^ 
93eft)red^en  feiner  Sompofitionen  leiben  mögen,  bafür  ejiftiert 
nod^  eine  fel^r  berbe  irabition.  ®ine  emt)finbfame  ©timmc 
fragte  i^n,  moran  er  gebadet  l^abe  bei  Sompofition  bc§  S)uett§ 
in  ber  ß^uberflöte:  ^Säei  3Kännem,  meldte  Siebe  füllen  "^ 
unb  SRojart  antmortete:    „9ln  meine  alte  Safe''. 

SWojart  l^at  bie  fd^öne,  Rare  Sinnlid^feit  ber  italienifd^en 
SKufif,  hit  Sinnlii^feit  ber  äRelobie  in  unfere  äRufif  ge^ 
brad^t,  unb  meil  er  hdbd  feine  fröftige  Swi^ibibualität  nid^t 
aufopferte,  fonbem  auf  ba§  nad^brüd^Iid^fte  geltenb  mad^te, 
ift  er  national  geblieben  unb  t)0j)ulär  gemorben.  @r  ift 
nod^  immerbar  ber  einjige,  meld^er  ben  l^öd^ften.  ®efe^e§^ 
anforberungen  ber  Sunft  entfprid^t  unb  jugleid^  bem  ein? 
fadi^ften  SSermögen  fa^lid^  unb  begtüdtenb  bleibt.  ®ie§  ett)ige 
9KerImaI  beg  OenieS  ift  fein. 

SKufJÜ  ®§  ttjirb  ein  ^auptmort  neuerer  3cit/  w^i^  i>ic 
Unterfud^ungen  barüber  lönnen  ju  neuen,  unbefannten  SBöU 
bem  beS  ®ebanlen§  unb  ©mpfinbenS  fül^ren;  aud^  unfere 
^oefie  fd^märmt  fd^on  barin  uml^er.    Säge  nur  ha^  gafeln 


L   11.  SBcetl^oöcn  unb  Äanne.  75 

barüber  ntd^t  fo  nal^c  in  bcn  unüaren  inneren  ©efefeen  ber* 
fetben;  möchten  mir  nur  einerfeit§  bic§,  nnb  anbererfcit§  bic 
^lottl^eit  berer  fd^nell  bürd^eilen,  meldte  nid^tS  baran  fennen, 
aU  bic  tcd^nifd^en  Oefe^e. 

9Kufif  ift  mirltid^  eine  unftd^are  99rucfe  in  ben  ^intntel, 
iDcId^e  bic  ntoberne  SBelt  aufgcfunben  ^ai,  afö  ber  ^ebanh 
nid^t  jureid^te  unb  ber  ®Iau6c  aufecr  Ärebit  mar.  De§ 
3Kcnfd^en  SSerfongen  ftrebt  nad^  einer  unmittettQren  SSer* 
binbung  mit  ber  ®ott^eit,  barum  Hämmert  er  fid^  um 
fo  fefter  an  bie  SRufif,  je  mel^r  im  übrigen  Seben  bie 
l^ergebrad^ten  Stnfnüpfungen  tjcrbäd^tigt,  berfd^munben  finb. 
S)iefer  ©enfuali^mu^  ol^nc  beftimmtc  SBorte  ift  il^m  eine 
mittfommene  Stettung  bor  bem  tJcrbinbungSlofen  SRateria* 
liSmuS.  —  Sie  ^auptfurd^t  {ewiger  Silbung  ift  biejenige: 
^renjen  abjumel^ren,  meil  man  ba§  Ungtüd!  fefter  W>^ 
fd^liefeung  in  bem  jäl^en  Seben  alter  S)ultur  t)or  9tugen  ju 
^oben  meint;  unb  barum  ift  bie  SRufif  fo  populör  getoorben, 
n)eil  fie  eine  neue  SuQcnb  be§  ®eifte§  unb  ^erjen^  öer* 
fpric^t,  unb  bi§  ie^t  noc^  nirgenb§  ein  (£nbe  t)or  2lugen  fteßt. 

ku^  fold^en  Orünben  ift  Seet^oöen  ber  Sönig  unferer 
SRufiler  gemorben.  S)ie  tiefften  ^'äfte  be§  inneren  SWenfd^en 
glauben  mir  in  feinen  Äompofitionen  ju  a§nen.  @r  mar 
ein  entfd^Ioffener,  tüd^tiger  ®eift,  mie  man  fc^Iagenb  au§ 
feinen  SSortcn  in  93eIIina§  ©riefen  erfcl^en  fann,  unb  e§  gibt 
alfo  öietteid^t  bod§  Organe,  biefen  in  ber  SKufil  geltenb  ju 
mad^en;  an^  feinen  loloffalen  ©^mp^onien  ftrömt  eine  gü&c 
gemaltiger  ©eelc  in  un^  über,  unb  ^ic  unb  ba  faßt  ein 
groger  glänjenber  ^ttm  bom  ^immel. 

3n  SaSien  fonnte  man  i^n  nur  befd^reiben,  mie  er  in 
feiner  legten,  unglüdfUd^en  Qtii  gemefen  fei,  atö  er  ba§  ©el^ör 
fomeit  tjerloren  l^atte,  ha^  man  fid§  nur  mit  SWü^e  il^m  t)ex^ 
ftänblic^  mad^en  fonnte.  @in  l^arter  ©ebanfe  ber  SRatur, 
bemjenigen  ba§  Dl^r  ju  f daliegen,  bem  e§  bie  5ßforte  in 
beffere  SSelten  mar.     ®ie  Siebe  o^ne  Singen. 


74  aieifcnottellen.  IIL' .    . 

maß  l^inau^gcgangen  auf  ben  fogenannten  „©pittelberg",  too 
SKojart  tägli^  Segel  gefd^obcn  ^at,  unb  ^ab'  mir  crjöl^ten 
loffen  t)on  bcm  muntern  ©efetten.  9Wein  Sleferent  toax  ein 
alter  Snabe,  ber  tüd^tig  mit  il^m  gclad^t  l^atte.  —  „®Iauben'§ 
nid^  ctma,  ba§  er  a  Soj^f^änger  tüax,  ber  3Kojart,  o  je,  bo 
feines  linfö." 

Unb  nun  ging*§  on  bie  einjelnen  ©d^nurren  unb  ®c* 
fd^id^ten,  bie  fie  miteinanber  burd^gemad^t  Ratten,  unb  ber 
Slefrain  toar  immer,  bafe  er  il^n  nod^mal  mieberfe^en  möd^te, 
xoit  er  in  §emb§cirmelu  unb  roter  SBefte,  auf  beibe  S3aden 
fauenb  unb  mit  ben  Singen  lad^enb  äße  SReun  gefd^oben  l^abe, 
ber  •  S^oufenbfafa. 

SBirHid^  ift  er  nad^  oH  ben  Heinen  Bugen,  bie  id^  öon 
i^m  bernommen  l^abe,  ein  gefunber  Surfd^e  gettjefen,  meldtet 
bie  irbifd^en  greuben  ber  ®rbe  mit  S^buftrie  unb  Saune 
genoffen  '^at.  3lm  njenigften  l^ot  er  ein  füfeeS,  bergel^enbcg 
^eft>red^en  feiner  Sompofitionen  leiben  mögen,  bafür  ejiftiert 
nod^  eine  fel^r  berbe  Srabition.  (£ine  empfinbfamc  Stimme 
fragte  i^n,  moran  er  gebadet  l^abe  bei  Sompofition  be§  S)uett§ 
in  ber  ß^uberflöte:  „S9ei  SRännem,  njeld^e  Siebe  fül^len", 
unb  SKojart  antwortete:    „Sin  meine  alte  Äo|".     . 

SRojart  l^at  bie  fc^öne,  flare  Sinnlid^feit  ber  italienifd^en 
SKufif,  bie  (Sinnlii^feit  ber  SKelobie  in  unfere  SKufif  ge^^ 
brad^t,  unb  meil  er  babei  feine  fröftige  Snbibibualität  nid^t 
aufopferte,  fonbern  auf  ba§  nad^brüdflid^fte  geltenb  mad^te, 
ift  er  national  geblieben  unb  pojjulär  geworben.  @r  ift 
nod^  immerbar  ber  einjige,  meld^er  ben  pd^ften.  ®efe|eS* 
anforberungen  ber  Sunft  entfprid^t  unb  jugleid^  bem  ein? 
facijften  SSermögen  fagtid^  unb  begtüdtenb  bleibt.  ®ie§  ewige 
SRerlmal  be§  ®enie§  ift  fein. 

SRufif !  @§  wirb  ein  Hauptwort  neuerer  S^^^f  w^i>  i>ic 
Unterfud^ungen  barüber  f onnen  ju  neuen,  unbetannten  SSöl* 
bem  be^  ®ebanlen§  unb  ®mpfinben§  fül^ren;  aud^  unfere 
^oefie  f^wärmt  fd^on  barin  um^er.    Söge  nur  ba§  gafeln 


I.    11.  S3eet§oöen  urib  ^anne.  75 

barüber  ntd^t  fo  nal^c  in  ben  unflaren  inneren  ©efc^en  bets^ 
felben;  möchten  mir  nur  einerfeit§  bie§,  «nb  anbererfeit§  hk 
'^laiti)tit  berer  fd^neü  burd^eilen,  mel^e  nid^t§  baran  fennen, 
afö  bie  ted^nifd^en  ®efe^e. 

9Kuftf  ift  mirflid^  eine  unftd^are  Srucfe  in  ben  §tmmel, 
ipeld^c  bie  moberne  SSelt  aufgefunben  l^at,  qK  ber  ®eban!e 
nid^t  jureid^te  unb  ber  ®Iau6e  au^cr  ^ebit  mar.  3!)e§ 
äRenfd^en  SSerlangen  ftrebt  nad^  einer  unntittelbQren  SSer^^ 
binbnng  mit  ber  ©ottl^eit,  barunt  Hämmert  er  ftd^  um 
fo  fefter  an  bie  9Kufif,  je  mel^r  im  übrigen  Seben  hk 
l^ergebrad^ten  Slnlnüpfungen  bcrbäd^tigt,  öerfd^munben  finb. 
S)iefer  ©enfuafömu^  ol^ne  beftimmte  SSorte  ift  il^m  eine 
tt)itt!ommene  Stettung  tjor  bem  berbinbung^Iofen  SRatcria=s 
Ii§mu§.  —  S)ie  §auptfurd^t  {ewiger  SSilbung  ift  biejenige: 
©renjen  abjume^ren,  meil  man  ba§  UngtüdE  fefter  9lb^ 
fd^Iie|ung  in  bem  jöl^en  Seben  alter  Sultur  t)or  Stugen  ju 
^aben  meint;  unb  barum  ift  bie  SRufi!  fo  populär  gemorben, 
meil  fie  eine  neue  Sugenb  be§  ®eifte§  unb  ^erjen^  ber^^ 
fprid^t,  unb  bi§  ie^t  noc^  nirgenb^  ein  (Snbe  t)or  Slugen  fteßt. 

?tu§  fold^en  ®rünben  ift  Seet^oöen  ber  Sönig  unferer 
SRufiler  geworben.  S)ie  tiefften  Gräfte  be§  inneren  SRenfd^en 
glauben  mir  in  feinen  Sompofitionen  ju  a^nen.  @r  mar 
ein  entfd^Ioffener,  tud^tiger  (Seift,  mie  man  fd^lagenb  aug 
feinen  äBorten  in  S3eIIina§  ©riefen  erfe^en  fann,  unb  e§  gibt 
alfo  öietteid^t  bod^  Organe,  biefen  in  ber  SRufif  geltenb  ju 
mad^en;  au§  feinen  loloffalen  ©^mp^onien  ftrömt  eine  gütte 
gcmaltiger  ©eele  in  uu§  über,  unb  l^ie  unb  ba  faßt  ein 
großer  glönjenbcr  Bitxn  öom  §immel. 

3n  S33ien  fonnte  man  ii)n  nur  befd^reiben,  mie  er  in 
feiner  legten,  unglüdEUd^en  Qdi  gemefen  fei,-  atö  er  ba§  ®epr 
fomeit  verloren  l^atte,  baß  man  fic^  nur  mit  9Kü^e  i^m  ber* 
ftänblic^  mad^en  fonnte.  ©in  l^arter  ©ebanfe  ber  SRatur, 
bemjenigen  ba^  D^r  ju  fd^Iießen,  bem  e§  bie  5ßforte  in 
beffere  SBelten  mar.     S)ie  Siebe  o^ne  Slugen. 


76  0leifenotJelIen.  III. 

(£r  lehrte  tögßd^  in  etitem  ©aftl^aufc  ein,  braujjcn  in 
ber  Sofet)^ftabt,  fe^c  fid^  fd^toeigfam  an  ben  %\\(S),  fummcrtc 
fid^  nm  niemanb,  ging  fd^meigfam  tüiebcr  üon  bannen,  ©eine 
©efid^töjüge  maren  l^art  unb  ftreng;  ba§  große  graue  Singe 
tüarb  t>on  biden  ©ranen  nberbufd^t;  unorbentttd^  fielen  bie 
graugemifd^ten  §aarc  nm  bie  ftoljen  ©d^Iäfr,  bie  ftolje  ©um. 
©d^tüer  jugdngüd^,  fprad^  er  nnr,  toenn  er  ein  ©lad  SBein 
getmnien  l^attc  unb  baburd^  animiert  toar;  —  nur  ttjenn 
^anne  ju  i^m  trat,  flog  ein  ©tral^l  öon  ^eiterleit  über  fein 
©efid^t. 

®§  ift  ttjol^l  nid^t  nötig,  ber  breiften  ®rfinbung  3wlei^ 
SaninS  ju  ttjiberfpred^en,  ber  il^n  jungem  läßt  unb  mit  einer 
^Portion  S^albSbraten  ju  Sränen  unb  HKitteilnngen  rul^rt 
sbiefem  muntern  SüHen  lommt  ed  auf  eine  griöolität  me^r 
nid^t  an,  wenn  fie  aud^  bad  ^iftorifd^e  betrifft,  unb  l^offent^ 
lid^  pnb  bie  granjofen  fing  genug,  fid^  an  feinen  geiftreid^en 
SBenbungen  ju  ergöfeen,  feinen  gefd^id^tlid^en  J)aten  aber  lein 
®ebäd^tni§  }u  leiten. 

^anne  unb  SSeetl^oüen  gel^örten  ^ufammen.  Sannei^  ^aar 
mar  nod^  ftruppiger  unb  milber;  fein  Inod^igeS  Slntli^  nod^ 
härter,  feine  ©eftalt  nod^  breiter,  ftobiger.  Slber  er  l^atte 
biefelben  großen,  grauen  2tugen.  @in  Sltlad  bon  ©elel^am* 
feit  lief  in  feinem  fd^mu^igen,  grünen  glaufd^rodfe  nml^er. 
3d^  glaube,  am  be!annteften  ift  er  burd^  feine  ©tubien  über 
©ittengefd^id^te;  feine  ©tubien  über  aKufif  gelten  aber  für 
ba§  ©roßte  unb  DrigineUftc,  ma§  er  probnjiert  l^otte,  unb 
fie  finb  und  Verloren;  er  l^at  fie  jerriffen.  ®iffolut,  un* 
orbentlid^  mie  er  mar,  mad^te  er  nie  etmad  fertig,  l^atte 
niemals  ®elb.  ®ie  crften  Sönbe  feiner  „tft^etif  ber  SRufif " 
finb  fertig,  er  bietet  bad  aKanuffript  bem  äRufifalieu^ 
l^änbler  ©teiner  an  unb  Verlangt  Honorar  bafür.  ©teiner 
tpeiß,  baß  er  aKed  liegen  l&^i  unb  öerlangt  erft  bie 
SSodenbung  bed  SBerIed,  bann  merbe  ed  i^m  miHIommen 
fein,     ©räumt    öerläßt    i^n    Sänne,    gel^t    ^eim    in    feine 


I.   11.  S5eet§oöen  unb  Äanne.  77 

fd^mufeige,  iömmerlid^c  SBol^nung  unb  jerftort  ba^  unerfe^* 
lx6)t  SRanuffript. 

©0  finb  mix  um  ein  tüal^rfd^ctnltd^  üortrefflid^e^  S3ud^ 
gefommcn.  —  Saune  toax  ein  l^eftigcr,  l^atöftarriger  2Rann 
mit  ben  munberlic^ften  Eigenheiten.  SBel^c  bem,  ber  il^n  auf 
ber  ©tra§e  bon  leinten  anfpra^:  ^®uten  lag,  lieber  Saune!'' 
unb  mit  ber  ^anb  auf  feine  ©^ulter  flopfte.  —  ^93anbit 
infamer!"  f(^rie  Saune  unb  ^ob  feinen  großen  @tod  in  bie 
§ö^e,  „xä)  bulbe  eö  nid^t,  ba§  mid^  jemaub  öon  hinten  an« 
föHt,  ^or  ©ie  ber  Teufel!" 

@§  mod^te  ein  nod^  fo  tpadferer  ©enoffc  fein,  eö  erging 
il^m  fid^erlid^  immer  fo.  ^  erinnere  mid^  nid^t  beutlid^,  ob 
e^  Saune  ober  SBjcmer  mar,  tocld^er  ba§  SBafd^en  für  ein 
Vorurteil  erJH&rte;  jebeufall^  mar  Saune  biefem  ©mubfa^e 
nid^t  gau}  fremb;  er  mar  ein  SRomabe,  ber  iufäöig  in  bem 
Sreife  bom  5ßrater  bi^  jur  SBieben,  üou  ber  SSäieben  U^  jur 
^ofepl^ftabt  ober  Sanbmel^r  fid^  bemegte.  @r  arbeitete  aud^ 
nur  auf  ber  @tra§e;  an  feinem  großen  ©tode  mar  eine 
SSorrid^tung  getroffen,  ba§  er  eine  Heine  ©d^reibtafel  barauf 
etablieren  louute;  fiel  il^m  nun  etmaS  ein,  fo  ftie§  er  i§n  in 
bie  ©rbe,  mo  er  eben  mar  —  gemö^nlid^  im  ^rater  — , 
unb  fing  an  ju  fd^reiben,  3?oten,  SSerfe,  (äebanlen,  mie  eg 
lam.  SSSe^e  bem,  ber  il^m  über  bie  ©d^ultern  gudten  mottte, 
er  fnurrte  i^n  an,  fd^üttelte  feine  öermorrene  SRä^ne  mie  ein 
jomiger  Söme. 

©benfo  munberlic^  ift  er  aud^  geftorben.  9Kan  mottte 
nad^  ein^m  Slrjte  fd^idfen,  afö  er  ftd§  nid^t  mel^r  öom  Sager 
erl^eben  lonnte,  aber  in  altem,  ungefd^mdd^tem  3ome  fu^r 
er  in  bie  ^öl^e,  ate  er  baö  öema^m  unb  rief:  „^ä)  merfe 
ben  DuadEfalber,  ben  i^r  mir  bringt,  fopfüber  bie  Sreppe 
l^inunter." 

?lfö  man  fa^,  ba§  e^  böttig  ju  (£nbe  ging,  mottte  man 
nad^  einem  ©eifilid^eu  fenben,  ©iefetbe  energifd^e  ©rflörung. 
Unb  fo  öerfd^ieb  er  grottenb. 


78  S^elfenoöetten.  IIL 

®§  mu§  ein  trogifd^er  8ln6tidE  getücfen  fein,  biefe  beibeit 
ungludüd^en  Juanen,  weld^e  einanber  liebten,  burd^  ba§ 
SSnrgtor  roanbern  ju  feigen,  ftumm  nebeneinanber,  benn 
aScet^oüen  ^örte  im  ®eräuf4  ber  ©trage  nid^tS  unb  Sänne 
führte  niemanb  am  Slrme,  and^  feinen  greunb  nid^t. 

Unerflärlid^  ift  e§,  ba§  Sänne  au§  Seipjig  ftammte,  au0 
einer  fo  manierlid^cn,  artigen  Stabt. 


12.  ^ie  ^onaubetge. 

§err  bon  Surtänber  fragte  mid^  einei^  Sage§,  ob  id^ 
fd^on  in  ber  lüienerifd^en  ©d^ttjeig  getpefen  fei,  unb  fd^Iug 
mir  ben  näd^ften  ©onntag  baju  bor.  gür  fold^  eine  Heine 
ßuftt)artie  über  Sanb,  tt)o  man  nid^t  gerabe  5ldter§teute  finben 
lann,  ift  ber  (Sonntag  am  beften.  S)ie  Seute  ftreid^en  bann 
nid^t  belaben,  !eud^enb,  gebeugt  bon.be^  SageS  Saft  unb 
§i^e  an  unö  9Kü§iggöngem  tjorüber,  fie  finb  get)u^t  unb 
luftbefliffen.  9ln  ^od^entagen  berföl^nt  nur  ber  2tdfer^mann 
mit  bem  fd^ioeren  ®efd^itfe,  im  ©d^toeijs  be§  Slngefid^t^  !eud^en 
ju  muffen  bon  Sonnenaufgang  bi§  (Sonnenuntergang.  2)a§ 
5ßftügen  unb  (Säen  ift  ein  fc^öneS  t)oetifd^e§  ®efd^äft,  man 
öevfel^rt  mit  ben  öerfd^Ioffenen  ©ebanfen  ber  ®rbe;  i^r 
innerster  Sltem  gel^t  un§  ouf,  ba§  Slnöertrauen  be§  (Samens 
erzeugt  eine  fo  fd^öne  Unmittelbarfeit  mit  i^r,  unb  eine  fo 
traulid^e  Unmittelbarfeit  mit  ®ott.  3)er  9(dter§mann  ift 
für  mid^  bie  religiöfefte  5ßerfon;  er  berfe^rt  mit  ®ott  in 
ed^ter  S^at.  — 

^err  t)on  Surlänber  läd^eüe  ba5u  unb  führte  mid^  tn§ 
toeiße  3iwtmcrd^en,  um  mir  neu  bearbeitete  ßuftf|)iele  ju 
jeigen.  ®r  ift  nämlid^  ber  befannte  Herausgeber  be§  bra^ 
matifd^en  Sllmanad^S,  unb  ba§  voti^t  ^in^wt^^^^"  ift  ^^^ 
glatte^,  fd^armanteS  2)ing  mit  glänjenben,  loeiggrauen 
SBänben  unb  SRöb^In,  ganj  ein  Qmmtxäjm,  um  Suftfpielc 
äu  fd^reiben. 


I.   12.  2)te  ^onauberge.  79 

3d^  bin  ii&mKd^  immer  fe^r  für  Umgebungen  unb  ge- 
ftatte  jebem  ^ußerlid^en  eine  ©inttjirfung  auf  ben  ®eift, 
meil  iä)  ben  ©eift  5utt)etlen  für  einen  äufammengefe^ten 
äRcd^ani^muö  anfe^e  mit  unerflörten  ©ta^lf ebern  beö  ^immete. 
©0  roüybe  ii)  nidfit  begreifen,  tt)ie  ©rittparjer  feine  bun!eln 
^oefien  in  ^urlänber^  lid^tem  55ouboir  empfangen  tonnte, 
tt)ie  ein  moberner  ©d^riftftetter  in  einem  gimmer  ol^ne 
©onnenblidEe,  an  einem  iifc^e,  tt)o  alleS  freu^mci^  burd^= 
cinanber  liegt,  auf  einem  ^ßopiere  arbeiten  fann,  ba§  nid^t 
glatt  unb  fd^ön  bie  geber  be^ogüd^  fd^aufelt. 

SRid^t  btofe  ba§  ^erj,  au^  ber  (Seift  l^at  feine  ^Hufionen, 
ober  rid^tiger:  ®eift  unb  ^erj  finb  ein  tt)irMid^e§  ß^epaar, 
man  fann  bem  einen  nid^t§  antun,  ol^ne  ba^  anbere  mit  ju 
treffen.  —  ^err  t>on  Äurlönber  ift  ein  ®ar9on  bon  bem 
Sllter,  tt)o  bie  5ßfcrbe  feine  jungen  S^^ne  me^r  ^aben,  er  ift 
ein  asiener  Saüalier  — ,  gibt  e§  für  fold^en  ®ar9on  eine 
paffenbere  SSefd^&ftigung,  ate  franjöfifd^e  ßuftfpiete  für§  Surg== 
tl^eater  5U  bearbeiten?  2)er  munteren  Caroline  SRüKer,  ber 
romantifd^en  5ßed^e  l^at  er  bann  SSifiten  ju  mad^en  megen  ber 
ober  jener  ©jene,  ob  blauet  Sanb  ober  rofenfarbeneS  an  ber 
§aube  beffer  ftel^en  mürbe,  unb  mie  furj  ober  tt)ie  lang  baS 
©d^ür^d^en  merben  muffe.  @§  ift  unS  raftlofen,  meit  freifen^ 
ben  ®ef eilen  beS  jungen  @df)rifttum§  überaus  l^eUfam,  ju^ 
meilen  mit  fold^  einem  ®ar9on  im  meinen  S^^^^^^^^  i^- 
fammenjufommen,  ba§  f leine  ^ntereffe  ju  fe^en  an  einem 
©ärtnerburfd^en  ober  pobagriftifd^en  Sitten  be§  Suftfpietö,  toaS 
folc^er  ©d^riftftetter  tagelang  auffangt,  bie  fd^üd^teme,  gc« 
feKige  SRüdEftd^t  einmal  miebersufinben,  mit  meld^er  er  über 
einen  ©d^riftfteHcr  berfelben  ©tabt  fprid^t  in  „üietteid^t"  unb 
„bürfte'S  unb  bamit  unfer  breifteS  Urteilen  in  ben  3^9  bringt 
unb  un§  fd^IießUd^  berfic^ert,  juft  fo  benfe  er  aud^. 

®ö  ^tten  fid^  einige  SSiener  ju  mir  gefeilt,  unb  am 
frifc^en,  bampfenben  SWorgen  ftrid^en  toir  über  bie  S3aftion 
i^inauö  nad^  bem  äußeren  Sore.     3)ort  l^arren  bie  ßiniens 


80  9tcifcnot)clIen.  III. 

fc§iffc  ber  ^Paffagicrc.  —  ®ie  ®ouane  beim  ©tngange  in  bic 
(Stabt  ipirb  nämlid^  bie  ßinic  genannt,  nnb  mit  Xaiat  unb 
^olitil  paffieren  fie  nid^t  alle  gcfa^rtoÄ;  bic  Sinicnfd^iffc  felbft 
^ei^en  aber  aud^  im  getüö^nlid^cn  cblen  miencrifd^en  „3eifct 
magen",  nnb  lönnen  allen  ^^pod^onbriften  cmpfol^Ien  mcrben. 
Seine  anSl&nbifd^e  gebet  l^inbert  ben  nationalen  @to§  anfS 
©anglienf^ftem,  meine  Seber  mar  umgemenbet,  afö  mir  ba§ 
näd^fte  2)orf  crreid^ten.  Slber  S)ornbad^,  bieg  ®örfd^en,  ift 
fo  nal^e,  unb  bie  ßinicnfd^iffc  l^aben  fo  trefffid^en  SSSinb,  ba§ 
id^  feine  Qtxt  jn  SSetrad^tungen  gemonnen  ^atte  unb  mid^ 
inö  S^^eater  berfe^t  glaubte.  2)enn  mie  man  eine  §anb 
umfe^rt,  mar  id^  inS  ®ebirge  berfe^t,  bergauf,  bergab  jmifd^en 
ben  Sanbl^öufevn  ber  SSäiener  ging  ber  SBeg  bal^in;  bor  einer 
SSiertelftunbe  etma  mar  id^  nod^  in  ber  breiten  ebenen  ^aupt* 
ftabt  gemefen,  je^t  mar  feine  ©pur  babon  ju  erblidfen,  burd^ 
einfamen,  romantifd^en  ©ergmalb  jogen  mir  fingcnb  unb 
lad^enb.  3)ie  @onne  fpielte  mit  unS  burd^  bie  Saumjmcige; 
eS  mar  bie  alte  jutraulid^e  @onne  be§  SanblebenS,  mie  id^ 
fie  fannte  au§  früher  Qugenb;  benn  in  ber  Stabt  ift  fie 
öomel^mer,  mad^t  Komplimente  um  ®äd^er  unb  ©den,  ift 
ernft^after  unb  älter.  3)ie  SBiener  erjd^Iten  SBifee  t)om 
©taberi,  bon  ben  Ungarn,  bom  Äaifer  unb  mieber  bom 
Später;  —  überaß  erfd^ien  ber  Äaifer;  man  glaubt  c^ 
nid^t,  menn  man  fid^  bie  einfädle,  l^rmlofe  ?ßerfönfid^fcit 
biefe^  ^errn  in§  ®eb&d^tniö  ruft,  bajj  er  eine  fo  mid^tigc 
gigur  |abe  fein  fönnen  im  Ünter^altung^teben.  @^  mar 
aber  mirflid^  aud^  barin  ber  äRittelpunft  in  SBien.  ^amaU, 
mo  16)  mit  ben  SBäienern  in  einem  ftiHen  ©d^meijerl^aufe  auf 
bem  aSalbberge  faß  unb  jnm  frugalen  grü^ftüdc  i§re  @r* 
jäl^lungen  anl^örte,  bamatö  lebte  er  nod^  unb  l^atte  feine  Ic^te 
Steife  nad^  Sö^men  angcträen,  granj  I. 

5)ie  SwBcnb  unferer  Stit  bermirft  bie  5ßietät  unb  miH 
feine  ^Hufionen  geftatten,  fie  finbet  eine  Slrmut  barin,  oBeS 
Sntereffe  an  eine  einzelne  ^crfon  ju  tjermenben,  fie  mog  ben 


I.   12.  3)ie  S)onauberge.  81 

©toat  ntc^t  afö  ganttüe  ftatuieren,  —  tüenu  man  fid^  aber 
in  biefem  lefetevcn  ©ebanfen  ein^ctmtfd^  raad^en  lann,  fo  ttjirb 
man  jener  warmen  öfterreid^ifd^en  Se^aglic^fcit  teilhaftig,  be^^ 
greift,  emt)finbet  bie  ©^mpatl^ien  biefeS  SJoIfö,  tritt  mitten 
in  i^r  SSer^öItni^  jnm  Äaifer.  S)ann  finbet  man  eg  nid^t 
me^r  auffallenb,  bag  i^nen  baS  SBort  „Sotfer''  cbenfobtet 
bebentet,  ate  etnft  ben  granjofen  ber  Siamc  Fempereur,  ja 
ba§  fie  am  @nbe  für  granj  I.  größerer  Opfer  fä^ig  maren, 
atö  bie  granjofen  für  3?apoteon,  obiüol^I  jener  fein  §elb  ber 
©efd^id^te  war;  benn  bie  gamilienliebe  üttet  fcfter  afö  ber 
Shil^m.  ^n  biefem,  ofö  einem  93craufd^cnben,  auS  bcm  ^^ 
wöl^nKd^cn  ^crau^tretenben  liegt  fd^on  be§^att  ein  pd^tigereg, 
botübergel^enbeS  Clement.  5)er  Sfln^m  reijt  me§r  ju  Stufter* 
orbentüd^em,  atö  bofe  er  jn  ©auembem  feftigte.  5)a§  ift  jn 
erlD&gen,  wenn  man  Dfterreid^g  3uftönbe  betrad^tet,  unb  ba§ 
warb  üon  meinem  bamaligen  ®efä§rten  mo^I  empfunbcn. 
Saifer  granj  ift  mit  ben  SBienem  aufgewad^fen,  er  ^at  in 
^ren  ©itten  gelebt  nnb  gewebt,  er  ^at  bie  ungel^euerfte  3cit 
mit  i^nen  burd^gemad^t,  ift  ber  lefete  beutfd^c  Saifer  gcwefen, 
er  ift  mitten  unter  ben  SSäienem  einl^ergegangen,  allen  Unter= 
tanen  immer  jugönglid^,  ein  gamilienüater  gewefen  ganj  unb 
gar.  Saju  war  er  fd^etnbar  unbefangen,  unb  barin  ru^t  ein 
unfd^dfebarcS  ®ut  bc§  §errfdf)cr§. 

SBenn  i^ncn  aUeS  fe^t  ge^t,  wenn  fie  Unred^t  ju  leiben 
glauben,  fo  bleibt  i^rer  Hoffnung  in  Öfterrcid^  unb  ^ßreußen 
immer  nod^  ber  Saifer  unb  Sfönig  unb  ber  geredete  Sinn  beiber, 
auf  meldten  fie  unwanbelbar  bertraucn. 

?)ie§  aUe^  barf  feinen  2tugenblidf  bergeffen  werben,  wenn 
man  ben  monarc^ifd^en  S^mpat^ien  biefer  SSölfer  begegnet. 
3n  ben  ?lu§brüdfen:  „3d^  ge§e  an  ben  ^aifer,  id^  ge^e  an 
ben  Sönig**  liegt  eine  unenblic^  breite  SSafi^  biefe§  @taatS= 
lebend  unb  biefer  SSolfSwünfd^e. 

®iner  unferer  ©efdl^rten  war  öor  jwei  Salären,  änno  31, 
bei  unferer  ©c^weijer^ütte  bcm  ^erjoge  bon  SReid^ftabt  be- 

Sauöe,  ©efommclte  SBctfe.    6.  ©b.  6 


82  9Jeifenot)cncn.  III. 

gcgnet,  unb  aud^  bicS  führte  fte  »icbcr  auf  ben  ffaifer.  3"^ 
(Gegenteile  ju  ben  ©erüd^tcn  bon  ber  fd^üntmen  Stellung 
btefe§  ^ßrinjen  jum  öfterreid^ifd^en  $ofe  mtffen  nömli^  bie 
SBiener  eine  SKcnge  intercffanter  ©efchid^ten,  wie  9JQpoIeon§ 
©ol^n  geliebt  tt)orben  fei,  nomentlid^  öom  Saifer  felbft.  ©r 
^obe  ftunbenlang  mit  il^m  gefpielt,  il^m  bleierne  ©olbaten 
unb  Sromntetn  gefauft  unb  ^erjlid^  gelacht,  tt)enn  t^n  ber 
Heine  SRopoIeon  mit  unabl&ffigem  S^rommeln  jur  Sure  |inau§ 
genötigt.  91I§  bev  ©nlelfol^n  größer  gettjorben  ift,  ba  ^aben 
bie  fd^önen  SRftbd^en  i^m  bicl  ju  fd^offen  gemod^t,  unb  \>a^ 
Safd^engelb  l^at  nid^t  immer  reid^en  motten  für  bie  frei= 
gebigeh  ®efd^enfe.  SBenn  er  oud^  bem  ^rogöater  nid^t§ 
meiier  aU  hext  leeren^  SSeutel  gezeigt  unb  baS  übrige  ber* 
fd^miegen  l^aben  mag,  fo  meife  man  bod^,  bag  biefer  il^m 
ftet§  mieber  ausgeholfen  ^at.  ©inige  9Kote  ^at  if)m  ber  Saifer 
eine  ganj  befonbere  gteube  mit  neuen  S)ufaten  mad^en  motten, 
bie  erft  au§  ber  5IRünjc  gelommen  unb  nod^  nid^t  in  Um- 
lauf gefegt  maren;  ber  junge  SRopoIcon  aber  l^at  fte  ol^ne 
numigmatifd^e  33ebenfti^feiten  ausgegeben  unb  babur(^  bie 
größte  93eforgniS  unb  Unterfud^ung  erregt,  biS  man  jur 
fd^önen  3)ame,  tjon  ber  fie  ausgegangen  maren  unb  jum 
ieic^tfinnigen  ®eber  bur^gebrungen  ift.  S)ie  ältere  ©iSIer 
fott  lange  S^it  ©egcnftanb  feiner  järtlid^en  SReigung  gemefen 
fein;  übrigens  maren  atte  Wlähä^tn  in  i^n  üetliebt;  ber 
f erlaufe  S^aiferfo^n,  ber  fül^nfte  SReiter  mit  bem  fd^malen, 
fd^önen  ©efid^te  fyit  atte  SBienerinnen  an  bie  genfter  gelocft 
unb  ift  unföglic^  betrauert  morben  bei  feinem  frühen  Sobe. 
5ln  ber  fd^malen,  tot^aringifc^en  SSruft  unb  jugenblid^en  Un== 
bebad^fdmteit  ift  er  geftorben,  bei  ben  Sapuäinem  f^löft  er 
jefet  neben  ben  ^abSburgem,  biele  taufenb  3)^eilcn  meit  Dorn 
®rabe  feineS  geroaltigen  SSaterS,  ber  auf  ber  SBelt  nid^tS 
l^eißer  liebte  alS  i^n. 

SSäunberbare  SSerl^ältniffe   um  biefen  9teid^ftabt!    @o^n 
eines  ÄaiferS  auS  bem  Stegreife  unb  einer  gebomcn  S'aifcrS- 


I.    12.  3)ic  S)onau5erge.  83 

tod^ter;  aufroad^fenb  unter  benen,  geliebt  bon  benen,  bie  feinen 
aSater  öeftürjt;  ftcrbenb  in  bcr  grembe,  o^ne  granfreic^  ge* 
feigen  ju  ^aben;  begraben  unter  ben  legitimen  :pelben  unb 
Saifern  ®eutfd^lanb^;  eine  fc^öne  2tiä)t,  bie  brei  Sa^re  lang 
Äönig  öon  9tom  gemefen.  9ti§  ob  er  mit  biefem  öermobcrten 
9?amen  ben  Sobe^Ieim  erhalten  l^ötte! 

Unb  tt)ie  freunbüd^  ^at  bie  ^oefie  bie§  ^auS  SRopoleonS 
bebnd^t  mit  Sorbeer  erft,  bann  mit  39breffen!  3)er  öer= 
bannte  SSater  magt  feine  jroeifet^afte  glud^t  au§  feiner 
SReere^einfamfeit  unb  bemal^rt  fid^  fo  bie  Haffifd^e  SRu^e  be§ 
Scibenö;  fein  Steujer  erhält  bie  aKögtid^feit,  feinet  gatte^ 
©röfee  in  ber  Sonnerfc^Iac^t  öon  Sßdtevioo  bur<^  eine  iSe^ 
fangenne^mung  ju  jerf^Iittem,  fc^ttjeigfam  erbulbet  ber  litan 
hit  9?iebrigteiten  eine^  gemeinen  ®nglänber§,  fd^roeigfam 
ftirbt  er  mit  einem  S'uffe  auf  feinet  »So^ne^  93itb.  Unb 
biefer  (Bo^n  mvt>  nii^t  in  SSerfud^ung  geführt,  bie  Stoße 
eine§  ^rätenbcnten  ju  übernehmen,  ber  mit  einigen  ^n= 
Rangern  öon  Sanbe  ju  Sanbe  ftüd^ten  unb  auf  Sonfpira= 
tionen  ^offen  muß,  ein  blu^enber,  unbefd^oltener  SungUng. 
ftirbt^  er  in  ber  legitimen  alten  Saiferburg,  unberührt,  un^ 
beftetft  öon  5ßoIitif  —  ber  le^te  beutfd^e  Saifer  mit  fd^nee= 
weißem  ^aar  loeint  fc^mer^lid^e  Sränen  an  feinem  Sarge. 

5tlö  toir  aufbrachen,  um  loeiter  ^ineinjufteigen  in  bie 
Serge  unb  Säler,  fe^te  ber  ©rjä^ter  nod^  ^inju:  „@ie  miffen 
e§  ba  braugen  gar  nic^t,  mie  fe^r  unfer  ^aifer  bem  Stapo- 
leon  jugetan  toar,  ic^  meine  bem  SSater,  unb  xoa^  t%  fein 
^er^  bebrängt  l^at,  i^n  ftürjen  ju  Reifen." 

^ün,  ba^  toiffen  ttjir  nid^t  unb  glauben  ttjir  aud^  nic^t. 
SBarum  foHten  loif  §  eud^  glauben,  bie  il^r  breifeig  Sa^re  lang 
öon  ber  ®utmütigfeit  eure§  S*aifer§  er^ä^It  unb  bann  erflärt 
l^abt,  ba§  fei  ein  Irrtum  gemefen?!  — 

@§  ift  mir  nod^  mit  feiner  ®egenb  fo  gegangen  tt)ie 
mit  biefen  Sergen  an  ber  ®onau:  id^  bin  nämüd^  in  Oe* 
fd^mäfe    unb    ©ommertrdumerei    fo    gebanfenloö    burd^    bie 

6* 


84  aUcifetioöellen.  III. 

grünen  SBälbcr  geftrtd^en,  ba§  mir  nur  ein  einjiger  großer 
S3IidE  babon  im  ©ebäd^tntg  geblieben  ift.  S)ie  SJögel  fangen 
au§  Scibeöfräfften,  bie  ®räfer  bnfteten,  ber  Sog,  ein  ffotb 
bebeöter,  järttidfier  ©ommertag,  blinjelte  fo  jufrieben  an  bcn 
fanflen  S3ergle^nen,  bie  gepu^ten  Seute,  bcren  un§  nur  etma 
5tt)ci  ober  brei  in  biefcr  S)id^tung§einfamfeit  begegneten, 
gingen  fo  ftitt  fonntdglic^  an  unS  Vorüber,  ba§  ni(|t§  mid^ 
medfen  lonnte  aui^  bem  ^atbfc^Iummer  meinet  (Seiftet  unb 
iperjeng. 

SBeldficr  SReij  einer  großen  @tabt  liegt  barin,  binnen 
einer  ©tunbe  auS  bem  Sofcn  eined  mobcmen  ÜRittetpunfte§ 
in  beraufd^enbe  S3ergeinfamfeit  treten,  fid^  fammcin  p  lönncn 
mit  ben  urfpninglic^ften,  einfac^ften  ©mpfinbungen  unb  ©e^ 
banfen,  au§  meldten  ber  ©ottl^eit  S9ilb  unS  anblidt  mit 
großen  SinbeSaugen.  S)cr  muntere  SSogel  mit  bem  arglofen 
fc^ujor^en  Sluge  auf  bem  nüt^ften  Slfte  fielet  un§  bie  ^ugenb 
mieber  in§  ^erj  §incin,  feine  alte  SRelobie  bringt  alle  bie 
Keinen  einfad^en  Sieber  jurudt,  bie  tt)ir  gefungen  l^aben  mit 
ber  fd^ttjarjäugigen  SJad^barötod^ter,  mir  merben  mieber 
unfd^ulbig  unb  !önnen  mieber  beten  unb  naib  ung  be= 
fpre^en  mit  ber  emig  med^fclnben,  immer  gleid^en  ©migleit 
®otte§. 

S)a  qucöen  Sieber  öon  ben  äipptn,  man  mei§  faum,  mie 
fic  merben,  man  a^nt  nur,  mag  fic  bebeuten,  i^r  inncrfteS 
SBort  jie^t  mie  ein  S)uft  über  fie  §in,  ber  fi4  nic^t  greifen 
lä^t  mit  irbifd^en  ^änben: 

5)ic  S3äunie  raujc^en, 
^§  flüftert  ber  SBtnb, 
3(i^  ftel^e  laufc^en, 
S3in  loieber  tinb.  — 

3öag  tüerb'  id^  fel&en: 
^er  ^immel  gc^t  auf, 
2Ba§  iülrb  gefäel^en: 
S)er  S3erg  ftel^t  auf.  — 


I.    12.  %it  ^onauberge.  85 

SSon  aflen  (Seiten 
stritt  e^  mir  nal^', 
©ebanfen  fd^tetten, 
5)ie  «3elt  tft  ba. 

3fn  fold^cm  S)ämmer  erreid^tc  td^  bie  ^ö§e  eincS  langen 
aSäalbbergcg,  unb  eine  bunfelgrünc  ^ügelflöd^e  be§nte  ftd^  au§ 
öor  meinen  Süden,  unbcftiiitmt,  o^ne  §lt)tt)ed^flung,  miegenb 
nnb  lüogenb  über  ben  bunflen  ©d^ein  ber  ®onan  l^intüeg, 
bie  ftiß  in  ber  SRittc  lag,  mie  ein  f^tDere^  aKetoJI.  (£« 
mar  ber  tüunberlic^  Slnbtic!  einer  grünen  SBüfte,  bie  un= 
tDiberftel^Iid^  lodfte  mit  einem  nie  ergrünbeten,  nientafö  be= 
rührten  Seben.  S)a§  9[ugc  legte  fid^  boUcr  S3efriebigung  in 
biefe  weite  @införmig!eit  hinein.  9lnf  ber  einen  ©eite  liefen 
fid^  meine  ®efä^rten  einanber  bie  93erge  in  Ungarn,  awf  ber 
anbem  bie  fteirifd^en  ölpen,  mid^  feffelte  nid^tö  aU  t>it  grüne 
3!)onautt)üfte,  eine  Sanbfc^oft,  wie  id^  fie  nie  gefeiten,  äßalt 
einen  Stbler  oben  in  bie  SBolfen  biefe§  S9ilbe§,  unb  jebermanu 
wirb  eS  berfte^en,  ba§  ein  groger  9Wann  ^wifc^en  biefen 
^ügeln  leben  mu§,  ber  abgetreten  ift  bom  ategieren  ber  SSäelt, 
etwa  Stopolcon. 

3d^  wollte,  fein  ©o§n  läge  l^ier  begraben.  — 

SBir  fliegen  mit  einem  fonnburd^wir!ten,  feinen  ©taub- 
regen  bie  S3ergle]^nen  wieber  abwärts  nad^  SSten  ju  unb 
!amcn  in  ein  ^eimlid^eg  S^al,  au§  wetd^em  alte  ©cmäuer  mit 
verwitterten  ©limen  unö  entgegentraten,  ©in  bertaffencg 
Jtertöuferllofter  ftanb  bor  un§. 

SBiebiel  ^oefte  liegt  in  einzelnen  Äloftergebanlen,  wiebiet 
^oefte  ift  hinter  ben  unbeugfamen  SKauern  berfd^rumpft  unb 
öermobert.  3wP"^^^f^ötten  foflten  fie  fein  o^ne  ©d^wur  unb 
®elübbe,  unb  würben  Safernen. 

®er  rebfeligfte  meiner  ©efäl^rten  wußte  lange  ju  er:= 
jäl^len  öon  ben  fingen  Sartäufern,  bie  fi^  bieg  frieblid^e, 
abgefd^iebene  fd^öne  S:al  erwählt  hatten,  wie  benn  aud^  in 
ber  Drt^wal^l  überaß  befunbet  würbe,  baß  bamatö  (Sefd^madt 


86  0lcifcnot)cttcn.  III. 

unb  55ilbung  nur  bei  ben  3Könncm  bcr  ^Religion  ju  finben 
Qcipcfen.  3^  ^QÖc  "w^  cinjclne  ©trid^e  feiner  Si^ajjfobie 
bcl^alten: 

®in  rctd^er  ©raf  f)ai  eine  %o(S)ttx  gel^obt,  bie  einen 
rcid^en  9?ad^bnr  l^eiraten  folltc.  Sie  toax  nid^t  aHju  fd^ön, 
ober  fie  war  fe^r  gut  unb  l^otte  5tt)ei  große,  blaue  9lugcn, 
bie  tüic  eitel  Iroft  unb  greunbfd^aft  fprad^en.  3)er  SRad^bar 
toax  ein  ro^er  ®efeH,  unb  fie  niod^te  i^n  nid^t.  ®en  log 
t)or  ber  ©od^seit  ritt  fie  mit  i^rem  jungen,  blonben  SSetter 
in  ben  5BaIb  ^inau§,  um  einen  gud^^  ju  jagen;  fie  fom 
ober  nid^t  mieber,  benn  fie  liebte  ben  blonben  SSetter.  3)er 
alte  ®raf  fd^icfte  ttjo^l  on  bie  ^unbert  S3otcn,  e§  Wußte  aber 
feiner  etmoS  ju  fogen.  @o  Vergingen  mehrere  3o^t:c,  unb 
ber  alte  Orof  ftorb  im  Summer-  bo^in;  bie  näd^ften  ®rbcn, 
bie  lod^ter  unb  ber  SSetter  fehlten,  bog  alte  gd^Iofe  ftanb 
leer.  ^ieS  bouerte  inbe§  nur  tjierunb^ttjonjig  ©tunben, 
ba  erfd^ien  ber  blonbe  SSettcr  unb  nol^m  Sefi^  bat)on. 
SKon  fragte  i^n,  tt)o  er  benn  feine  SKul^mc  geloffen  l^abe, 
bie  in  ben  SBalb  mit  il^m  geritten  fei,  er  fogte  aber,  bie 
SRu^me  märe  i^m  fd^on  bomote  im  SBalbe  obl^onben  ge» 
fommen. 

©ein  neue§  9tegiment  ging  eine  3ci*Iö"9  ungeftört,  ba 
erfd^ien  eine§  3^age§  im  ©df^to^ofe  ein  jeriumpteS  3R&bd^en, 
unb  ber  änblicf  beöfclbcn  erregte  großen  Särm.  ®ie  Seutc 
fogten  nämlidö,  fie  l^obe  eine  munberbore  Sl^nlid^Ieit  mit  ber 
verlornen  Sod^ter  be§  alten  §erm,  freilid^  fo  bloß  unb  5cr^ 
lumpt  fei  jene  nid^t  gemefen,  aud^  ^obe  fie  nid^t  ba§  §aar 
um  ben  ®opf  fliegen  loffen.  2)e§  ^erm  ©rofen  loc^ter 
l^otte  mol^l  aud^  fanft  unb  freunblid^  geläd^elt,  ober  nid^t 
immertDä^renb  mie  bie^  jerlumpte  SKöbd^en,  fonft  lod^te  fie 
gerobefo  mie  jene,  ober  man  muffe  meinen  über  bieS  Söd^cln 
unb  bie  großen  blauen  2tugen,  bie  bo  leud^teten  mie  ber 
äWonb  am  Soge,  menn  bie  ©onnc  in  fd^morje  SBotten  ein^ 
gepadft  ift. 


L   12.  3)ic  ©onaubcrge.  87 

S)cr  blonbe  SSetter  erfd^raf  fel^r,  qIS  er  ba§  Wäbd^en 
fal^  unb  befaßt,  i^r  S^Ieiber  imb  ®üb,  5ßferb  unb  QJegleiter 
p  geben,  bomit  fie  ipeiter  ^iel^en  fönne,  —  fte  lief  ^aftig 
auf  ü)n  lo§,  unb  el^e  er  fi^  beffen  erwehren  lonnte,  fügte 
fie  i^m  bie  §anb. 

®reimnl  mar  fie  nt\i  au^gerüftet  unb  fortgef(]^icft  roorben, 
breimal  fam  fie  in  ßumpen  tpieber,  unb  mo  ber  SSetter  ging 
unb  ftanb,  ba  begleitete  i^n  jeneS  munberbare  Säd^eln;  —  er 
t)er5e^rte  fid^  in  Slngft  unb  SBe^,  niemanb  begriff  eö,  toa^ 
bem  reid^en  §errn  abgelten  fönne.  —  ®ine§  3^age§  nal^nt  er 
ben  S3aumeifter  mit  fic^,  unb  fie  ritten  in  bie  Serge  ^ineiu, 
bie  nad^  ber  ®onau  ju  liegen;  in  einem  ftißen  ^eimlid^en 
2^ale  ^ielt  er  fein  dio^  an  unb  fagte  leife  bor  fid^  ^in:  „$ier 
tvarf^,  mo  fie  mir  nid^t  mel^r  gefiel,  roo  i(^  fie  berlaffen 
l^abe.  äReifter  Urban/'  fprod^  er  bann,  „baut  mir  einfteinern 
Slofter  an  hie  Stelle,  ein  S^lofter  für  ^artäufer,  bie  nichts 
Unnü^e^  fpred^en  unb  niemals  lad^en  ober  löd^eln.  ®a§ 
Sadf)en  ift  biel  fd^recflid^er  al§  baS  Säeinen." 

5)aS  Slofter  tt)udf)§,  ber  SSetter  aber  fani  barin  jufammen 
unb  mar  in  menigcn  Sagen  ein  alter  SKann,  ein  jerbrod^ener 
Sartäufermönd^,  ber  ben  2^ob  im  ^erjen  unb  auf  ben  üipptn 
trug,  aber  nic^t  fterben  !onnte. 

®a§  jerlumt)te  äRöbd^en  blieb  auf  feinem  Sd^loffe,  unb 
obmo^l  fie  fein  S^nimer  betrat  unb  in  ber  §alle  fd^Uef,  bie 
\iaä)  bem  SBalbe  fa^,  mürbe  fie  bod^  mie  bie  i^errtn  bt^ 
trautet. 

ai§  ber  aSetter  ing  Siofter  gegangen  mar,  üerlor  fid^ 
ottmö^lid^  il^r  Sockeln,  unb  eineS.  3Worgeng  fanb  man  fie 
tot,  ba§  ^aiipt  ftü^te  fidö  an  einen  5ßfeiler,  unb  ba§  ftarre, 
blaue  2tuge  fal^  nad^  bem  SSalbe  ^u,  in  meld^em  baS  neue 
mofter  log. 

5ll§  ber  SJetter  bie§  erfuhr,  ftarb  er  audf),  unb  alle 
SBelt  ^ielt  il^n  für  einen  frommen  öerrn,  e§  mar  lange  hit 
3?ebe  babon,  i^u  ^eilig  ju  ft^red^en. 


88  3ftcifcnoöcüen.  III. 

ajon  olle  bem  ift  mä)tö  übrig  geblieben,  felbft  üon  ben 
filloftcrfteitien  menig;  im  SBitt^^aufc  wirb  eine  üortreffUd^e 
äße^lfpeife  Qtbadtn,  unb  bic  SBiener  befud^en  e§  tt)ie  einen 
SBaBfa^rtgort. 

@§  tt)ar  aud^  nid^t  möglid^,  auf  unferem  Siürfmege  nod^ 
an  bie  ©efd^id^te  ju  benfen:  mehrere  ©lunben  lang  gingen 
tt)ir  int  faftigen  Safe  bal^in,  e§  mar  ein  ununterbrochener 
©arten,  unter  allen  93&umen  famen  get)U^te,  fpajierenbe 
SBiener  gum  SSorfd^ein.  Über  ^beriSborf  unb  ^üttelborf 
ging  unfer  ^fab  an  SaubonS  ®enfmat  Vorüber,  toeld^en  man 
jefet  Soubon  fd^reibt.  SBem  bcr  ©iebenjft^rige  Ärieg  ntd^t 
gegenwärtig  ift,  biefeS  energifd^e  SSerftanbcSepo^,  ber  ttjirb  bcn 
S^iamen  fennen  auS  bem  rül^renben  SSoIföliebe:  „gelbmorfd^H 
Saubon  ift  bo,  ha,  ba."  — 

©r  tt)ar  ber  befte  3leitergencral  unter  gricbrid^^  geinben, 
unb  biefer  bemieS  immer  einen  großen  8lefpelt  bor  bem 
rafc^en  Solcnte  beSfelben.  ©titt  rul^t  fein  fteincmeS,  Hc^tc^ 
aJionument  unter  Söumen,  öieüeid^t  ttJäre  e§  für  ben  nnga^ 
rifd^en  Steiter  bejeic^nenber,  totnn  e§  mc^r  93emegung  auS^ 
brücfte  —  ein  moberner,  l^umoriftifd^cr  ©efc^matf  mürbe 
eine  ^ßferberoeibe  barum  ^er  legen,  auf  melc^er  frtfd^e,  füb^ 
l\(i)t  9ioffe  um^erfpröngen.  (£8  fel^It  nur  an  Pa|  ba ju; 
er  ift  tot,  ber  alte  S)egen,  e§  ftirbt  atte^,  bie  SBiener 
fpajieren  öorüber  unb  benfen  an  Püffen,  @ffen  unb 
S^rinfen;  man  brandet  mirflid^  ein  fel^r  bornierte^  ober  ein 
fel^r  tt)citc§  ^er^,  um  etma^  auf  ben  aiul^m  bei  ber  9ia^^ 
tütli  JU  geben. 

Sn  ^üttelborf  mimmelt  e^  t)on  Säagen  unb  Seutcn; 
man  fa§  im  greien,  fa^  bie  SBiener  Strafe  l^inab,  lad^e  in 
(SotteS  golbener  Sonne  unb  fanb  bie  SBelt  öortrcfflic^.  3^ 
mottte  nod^  in§  3^§eater  unb  beftieg  allein  ben  merftoürbigften 
3eifeltt)agen,  ber  jn  finben  mar.  S)ürr  mar  ber  S^tfd^er, 
mar  ba§  ^ferb,  mar  ber  SBagen,  mein  blanfer  gradE  unb 
meine  blü^enbe  SSefte  nal^men  fid^  |öd^ft  unt)affenb  au§,  id^ 


I.    12.  S)ie  3)onaut»erge.  89 

mugte  ba§  9[nfe§en  eincS  glüd^t(tng§  ^aben,  ben  ber  geinb 
auf  einem  S3alie  überrafd^t  l^atte,  tt)ie  bie  Siad^rid^t  bon  ber 
@(i)Iad^t  bei  Sign^  SBcKington  ju  Srüffcl.  3)a§  tpurbie  immer 
ärger,  ofö  id^  in  bie  SRäl^e  bon  (Sd^önbrunn  fam  mitten  unter 
bie  ftra^Ienben  unb  blifeenben  ©quipogen  be^  Slbetö,  ber 
faufenb  ^in  unb  jurüdf  ful^r. 

SSäie  ein  Seenfc^loß  lodie  ©d^önbrunu  auf  ber  redeten 
Seite  an  ber  JBerglel^ne,  biesi  Slbfteigequartier  dlapokon^, 
menn  er  mit  Öfterreidf)  Jfrieg  führte.  ©ntfd^Ioffen  fomman* 
bierte  id^  meinen  ßeifelfutfd^er  mitten  hinein  unter  bie 
glönjcnben  ©quipagen  ber  Saüaliere.  Sabalier  ift  befannt^ 
lic^  ber  ted^nifc^e  Äu^brudf  in  Öfterreid^;  öieHeid^t  ftammt 
er  nod^  au^  ber  fpanifdf)en  Qdi,  ou§  ben  S^agen  ber 
^aballero^. 

SKein  Sd\el  flatterte  unftd^er  mie  ein  ©pa^  unter  eblem 
®ef(ügel  uml^er,  unb  loöre  id^  mir  nid^t  eine§  ftodffremben 
®eftd^t§  betoufet  gemefen,  id^  l^ätte  mid^  fel^r  gefd^ämt.  SBar 
eS  ©d^ön]^ett§:=,  ttjar  eg  @d^amgefü§(?  Sft  e§  eine  (5d^tt)äd^e, 
für  fold^en  39^i^wtu§  unbroud^bar  ju  fein;  id^  ^abe  fie: 
biefe  unpaff cnben  ©egenf&^e,  mein  grad,  ber  geifel  unb 
bie  koaliere  peinigten  mic|,  unb  id^  l^atte  feine  3lu^c,  bie 
fd^önen  öorüberfliegenben  abetigen  S)amen  ju  betrad^ten,  am 
menigften  für  biefen  SSe^uf  bie  ßorgnette  ^erauSjunel^men. 
Sörgnette  unb  B^ifel  maren  nid^t  me^r  unpaff enb,  fonbem 
(äd^erlid^. 

^6)  mu^te  au^fteigen,  um  eine  gHufton  bon  ©d^ön^ 
brunn  ju  getoinnen.  Stoti  grofee  golbene  äbler  fi^en  auf 
ben  fd^tanfen  lorpfeilem  unb  geben  bem  fd^önen  Suftfd^Ioffe 
fo  etmaS  bornel^m  Saiferlid^e^.  SBeiter  mei^  id^  nid^tS  }u 
bcfd^reiben,  i6^  ^atte  ben  S^ag  !ein  ®eböc^tni§,  id^  ttjeijs  nur 
nod^,  bafe  fid^  bie  berfd^iebenen  ftoljen  ®ebäube  terraffen= 
förmig  auffteUten,  unb  bag  ganj  oben  auf  ber  ^ö^e  ein 
^abitton  mit  öielen  Senftern  golben  brannte  in  ber  ?ibenb== 
fonne. 


90  9f^cifcttoöelIcn.  III. 

3«  ©d^önbrunn  auf  bem  otogen  5ßlafee  üor  bcm  ©d^Ioffe 
toax'^,  IDO  ber  junge  ©tapS  auö  %f)nxmQtn  9?apoIcon  cr^ 
fted^en  moHte  unb  öon  Siapp  ber^oftet  ttjurbe.  Sit  ben 
fronjöfifc^en  ©tüdfen,  mo  ber  beutfd^e  ©tubent  jum  fortleben 
genötigt  wirb,  l^eifet  er  gettjöl^nlid^  Monsieur  Burskenschaft 
unb  trinit  fe^r  öiel  S3ier. 

Sleic^  unb  borne^m  crfd^eint  SBien  bem  Slcifenben  be* 
fonberö,  wenn  er  im  ©ommerabenbfd^eine  unter  ben  golbenen 
Slblern  ©c^önbrunnS  ^inburd^,  neben  ben  unjä^ligen  ©qui^» 
pagen,  in  bie  breite  SSorftabt  fäl^rt,  bireft  jur  Surg,  unb 
bort  im  S^eat^r  aHeS  befefet  finbet  trb^  be§  watmen  äbcnbö. 
®a  tt)ei§  man  nic^t,  ttjo^in  mit  äßenfd^en,  SBol^tftanb  unb 
SSergnügen.  

13.  ^ie  narrif^e  ©efedf^aft. 

(£§  war  einc^  9?ad^mittag§,  unb  mir  faßen  ju  ^iefein^ 
im  ©aale,  wo  ©traug  birigierte.  Unter  ber  aJtenge  fd^öner 
Samen  entbetfte  id^  9Karia.  ©ie  ^df)  bejaubemb  au§  unb 
lieg  fid^  ben  §of  mad^en  Don  jmei  jungen  fdf)önen  §erren 
mit  öortrcfflid^en  SSäiener  ©adfenbärten.  3wtt)eilen  menbete 
fie  fid^  audi^  bel^enb  gegen  einen  anbem  SJad^bar,  ba§  mar 
ein  feifter,  alter  §err  mit  einem  Mugen,  joöialen  (Sefid^te, 
beffen  id^  mid^  bunlel  au§  Sarföbab  erinnerte.  @§  mar 
eine^  bon  btn  ©efid^tem,  bie  fo  öiel  Sel^agen  über  bie 
©d^Iaul^eit  einjelner  Söge  Verbreitet  l^aben,  ba§  man  ge- 
trauen für  fie  faßt  unb  nur  in  feltenen  Slugenblicfen  baran 
benft,  e§  ftünbe  einem  große  Überlegenheit  gegenüber.  SRarie, 
ber  ic^  mein  Kompliment  mad^te,  fteÜte  mid^  i^m  bor  unb 
nannte  i^n  Dntel.  (£r  mar  fel^r  artig  unb  lub  mid^  ein, 
ben  5lbenb  in  ^ie^ing  ju  bleiben,  er  mol^ne  mit  feiner  SRid^e 
ba  unb  fäl^e  öiel  ©efeUfd^aft. 

Sd^  na^m  e§  an,  unb  atö  hit  §auptaftion  ber  Söhifif 
vorüber  mar,  brad^en  mir  auf;  ©erren  unb  ©amen  folgten 
un^  nac^  unb  nac^,  unb  alg  mir  eine  SSiertelftunbe  in  bem 


I.    13.  2)ic  nämf(§c  ©cfeaf^oft.  91 

Saitbl^aufc  ttjaren,  bo^  er  bettjol^nte,  beftonb  bie  ©efettfd^aft 
ttjol^l  aus  jel^n  ^erfonen,  bie  fid^  int  Qxo^m,  gonj  artigen 
(Salon  um  ben  icetifc^  9rut)t)ierte. 

äRan  \pxa(S)  bon  Strauß,  öon  äWufif,  bon  ben  SBienem. 
@^  würbe  bunfel,  ber  luftige  Dl^eim,  ttjelc^er  eben  allein 
fprad^,  fö^tpieg  mitten  im  Sa^e,  fein  l^eitere^  ©efic^t  ttjurbe 
emft,  fteinem  emft,  mit  ber  ^anb  ttjinite  er  ben  Sebienten, 
biefc  berliegen  ben  Sool  unb  fc^Ioffen  bie  Suren. 

„SReinc^errfd^aften,"  fagte  ber  Dnlel  mit  fefter  Stimme, 
„ber  Slugenblidt  ift  bo,  bie  SRo^fc  abjulperfen:  i(S)  bin  ein 
alter  ätrjt,  Sie  finb  mir  übergeben,  um  bon  einem  pattieUtn 
SBal^nfinne  gel^eitt  ju  werben,  ber  Sie  in  ber  berfd^iebenfien 
SBeife  befangen  l^öft.  Sie,  mein  ^err  ®raf,  ^aben  über^ 
gefd^not)|)t  au§  ^od^mut,  Sie  mod^en  SJerfe  unb  fomponieren 
unb  l^alten  jeben  für  einen  Unttjürbigen,  ber  nid^t  aud^  ®raf 
ift,  SSerfe  mad^t  unb  fomponiert.  Sie  wollen  bort  ba§ 
gnftbige  gröulein  im  grünfeibcnen  S)Ieibe  fteiroten,  ^aben 
aber  nie  baran  gebod^t,  fie  glüdtlid^  ju  mod^en,  bie  S)amc 
il^rerfeit^  ^at  in  il^rer  großen  Sd^ön^eit  fid^  ebenfowenig 
barum  gefümmert,  Sie  woHen  repröfentieren  ein§  mit  bem 
anbem,  c'est  tout. 

5)a§  ift  mobemer  ©l^ewal^nftnn;  ic^  bitte,  ^err  ®raf, 
gnäbigeS  g^öulein,  fid^  bon  ber  ÖJefeHfd^oft  abjufonbcrn 
unb  ba§  eben  beregte  Sapitel  gegenjeitig  mit  ©ruft  burd^^ 
§ufi)rcd^en." 

®ie  ©efeßfd^aft  war  anfangt  einen  äRoment  lang  gc^ 
neigt,  ju  lad^en,  unb  bie  garce  für  einen  breiftcn  Spaß  an= 
jufe^en,  ber  gebieterifd^e  ©ruft  beS  Dnfete  aber,  ben  man 
niemafö  fo  gefe^en,  ließ  bergteid^en  nid^t  ouffommen,  man 
war  t)iencid^t  l^ie  unb  ha  ber  SWeinung,  feinem  eigenen  SSer= 
ftanbe  fei  etwa§  begegnet,  unb  fo  fügte  man  fid^  ber  Sleil^e 
nad^,  teitö  au§  Überrafc^ung,  teifö  um  ben  StÜen  ju  fc^onen. 
5)er  ®raf  unb  baS  gräulein  ftanben  auf,  unb  bie  fpfttcr 
angcrebeten  unb  beorberten  gel^ord^ten  ebenfalls  pünltlid^. 


92  9*citcnot)ettcn.  III. 

„@ie,  mit  ber  fd^marjcn  aStiÖe  unb  bem  jubcrfid^tlid^en 
SlntU^e,  @ie  finb  amtööcrrüit.  SBcil  @ie  ein  gcfd^idtcr  Surift 
finb,  fo  meinen  Sic,  bamit  fei  c§  abgetan,  unb  überl^ebcn 
ftd^  ber  SBelt  unb  i^rer  ajilbung,  l^alten  aHe^  übrige  ^öci^ften^ 
für  gebulbet,  fid^  felbft  für  eine  fertige  ^auptjjcrfon.  — 
©ie  blaff  er,  brcifter  äRann,  »iffcn  @ie,  mo  @ie  ftnb? 
3n  einen  ftaubigen  SBinlel  ber  SBelt  l^aben  ©ie  fid^  ge=: 
ftettt,  tt)o  e§  feine  9tu§fid^t,  feine  Umfid^t  gibt  —  miffen 
Sie,  tüa^  a3ilbung  ift?  5Rid^t§  einjelneö.  Unb  »enn  ©ie 
einmal  in  ein  SSuc^  guden,  ba§  nid^t  juriftifd^  ift,  fo  feigen 
©ie  ftolj  um,  unb  motten  c§  angered^net  miffen,  bafe  ©ie 
fic^  au§  (äefättigfeit  ein  hors  d'oeuvre  aufgebürbet.  S)ort 
im  aSüc^erf^ranf  fte^t  ®oet^e§  ,mi^üm  SSReifter^,  lefen 
©ie  fo  lange,  bi^  ©ie  eingefe^en  l^aben,  bic  S35clt  fei 
taufenbfültig. 

©ie,  mein  gräulein  mit  bem  glatten  ©c^eitel,  l^aben 
fic^  erjiel^en  tuffen  nac^  ^ßrinjipien,  ^aben  gelefcn  unb  gc* 
bac^t  morgend  unb  abenb§,  unb  nun  ift  g^nen  fein  2Rann 
mid^tig  unb  fc^njer  genug,  ©ie  teilen  Sörbe  über  Sörbe  au§, 
meil  ^^nm  bie  greier  nid^t  genügen,  ttjeil  ©ie  nid^t  bom 
SWorgen  bi§  jum  9tbenb  über  Stftl^etif  fpre^en;  ©ie  l^aben 
bie  Unbefangenl^eit  beS  ^erjen^  ücrlefen,  bie  abfid^tlofe,  finb- 
lid^e  Siebe  Verloren,  finb  bitbungStoH  —  fe^en  ©ie  fid^  mit 
biefem  frauSblonben  ^unfer  bort  in  ben  Säinfel.  S)iefer 
rotbärtige  9?imrob  ift  einfalt^tott,  finbet  nirgenb^  ^jug, 
Slnfnüpfung,  nimmt  Sffen,  Srinfen,  ^öQ^Pfctb,  ^ad^bar 
o^ne  ®ebanfen  ^in  —  ©ie  fönnen  unb  muffen  ftd^  gcgcn= 
feitig  furieren. 

©ie,  mein  §err  S'apettmeifter,  ber  ©ie  fid^  brüben  im 
©aale  bie  Dl^ren  jul^ielten,  um  feinen  ©trau^fc^en  SBaljcr 
5U  l^ören,  toeil  et  bie  ^nft  cntttjeil^e,  ©ie  finb  funftöerrücft, 
üerte^n  burd^  einen  gemachten  ©foteri^mu^  bie  freie  ^err- 
(ic^feit  ber  ©rfinbung,  Sie  ttjerben  bort  am  ^ianoforte  ben 
©enejianer  fpielen,  U^  Qfl^nen  bie  Singer  erlal^men. 


I.    18.  2)ie  närrifd^e  ^iefcafc^Qft.  93 

©te,  mein  ^crr,  mit  bem  fügen  Sdd^eln,  ber  Sie  ^uget:» 
orbcntlid^eS  für  bie  SRenfd^^eit  jn  leiften  glauben,  ttjenn  ©ie 
immer  am  erften  unb  am  tiefften  ben  §ut  abnehmen,  immer 
üoff  attention  unb  Slrtigfeit  fd^einen,  (Sie  finb  ein  ^öflid^feitS- 
narr,  benn  @ie  ^aben  feinen  93egriff  üon  jenem  au|erorbent= 
lid^en  ©ilbungSteile,  ben  mir  ^öflid^leit  nennen,  ttjeld^er  auf 
unerfd^ütterüd^er  Siebe  unb  Sftad^fid^t  berul^t,  ein  fd^öneS  d^rift^ 
lid^eö  ©lement,  eine  SSerleugnung  bc§  (£goi§mu^  ift  in  ben 
feinften  Sonfequcnjen  be^felben.  Unterl^altcn  @ie  fid§  mit 
unfcrm  fd^riftfteHemben  S)oftor,  ttjeld^er  tro^  äffen  fd^önreb= 
nerifd^en  SSilbung^ftrcbenS  bie  ©robl^eit  nid^t  bcricmcn  lann. 
Sic  bürften  )xä)  gegenfeitig  au^glei^en. 

Unb  ©ic  3?arr  be§  ©ntl^ufiaSmu^  mit  ben  flicgenben 
Sodten,  S^r  ^tx^  ift  aud^  ni(|t  au§  ben  Äinberf^ul^en  ju 
bringen,  an  äffe  Opt)ofition,  bie  mit  gewaltiger,  jerftörenber 
Staft  borgetragen  mirb,  fc^Iiegen  ©ie  fid^  an,  affeg  cinjcine, 
wenn  eS  f(adEernb  auftaud^t,  befängt  ©ie,  e§  ift  feine  ge* 
glieberte,  im  ©leid^mag  fid^  bettjegenbc  ^Itur  in  3^nen, 
brum  fönnen  ©ie  nie  etmaS  5)aucmbei^,  UmfaffenbeS  mirfen, 
©ie  leben  in  ©tüdEd^en,  ttjirfen  in  ©türfd^en,  jerftören  aber 
babur^  im  ©anjen,  fd^mörmen  für  einen  fd^Iagenben  8lu^= 
brurf,  finb  ol^ne  9lni^tn  für  organifd^^ö  Silben  —  affo5iieren 
©ie  fid^  ^ier  mit  biefem  magern  ^errn,  ber  feit  S^^i^en  mit 
ber  SBelt  unb  i^ren  S3eftrcbungen  fertig  ift  unb  nur  l^öl^nifd^ 
läd^elt.  (£r  ift  fonfequenjtoff  unb  lägt  ^inrid^t.en,  menn  er 
bie  SRad^t  erl^ält,  er  läfet  guiffotinieren,  menn  jemanb  einen 
fleinen  ©tift  feinet  ©^ftem§  bejttjeifelt.  @r  fennt  äffe  Jß^tfo^ 
fob^ien,  äffe  (äefd^id^te,  äffe  ®inge,  er  ift  ein  au§gejeid^nete§ 
Sud^,  aber  er  foff  ein  SWenfd^  fein,  ttjeld^er  ber  eipigen 
SBanbelbarfeit  ber  SSelt  na^ge^en  unb  fid^  mobifijieren  fann, 
benn  bie  3SeIt  mit  il^rcr  laufenben  ©efd^ic^te  ift  flüger  aU 
ber  9}?enf^. 

©ie,  SRabame,  mit  bem  fd^ttjarjen  Slnjuge,  ©ie  finb 
Jung  unb  l^übfc^  unb  gefreit  unb  glauben  gemig,  irrtümlid^ 


94  aftcifenotoeHen.  III. 

in  biefe  (äefeltfd^aft  ber  9Zarven  eingetreten  ju  fein.  2)a§ 
finb  @ie  nid^t.  SBamm  bevfd^mä^en  ©ie  eine  neue  ^eirat? 
SSeil  @ie  3^r  je^igeS  Se6en  ganj  bequem  unb  artig  finben, 
fic^  feinen  neuen  S^ancen  au^fc^cn  ttjollen,  ©ie  finb  eigcnnu^= 
närrifc^  —  bie  äRenfc^en  bebürfen  ber  SSerbinbung,  fie  bc- 
bürfen  baju  ber  ®efettigfeit§o<)fer:  ttjer  fid^  bat)on  au^fd^üe^en 
toiil,  ift  lafter^aft  gegen  bie  Sozietät  —  befpred^en  (Sie  fid^ 
mit  meiner  9ttc^te  3Karia,  bie  in  ber  entgegengefe^ten  $Rarr^ 
l^eit  befangen  ift.  ©ie  ttjill  nur  ben  Seuten  gefallen,  fotettiert 
brum  mit  aller  SBelt,  bilbet  fid^  alle  ^ugenblidte  ein,  ju  lieben 
unb  bringt  fic^  fo  am  @nbe  ganj  um  bie  gö^igleit  ber  Siebe, 
jerfpüttert  fic^  in  Sttome.  3)er  junge  §err  ba  neben  i^nen 
beiben  mag  ber  Sonöerfation  ju^ören,  er  glaubt,  meine  Sftid^te 
ju  lieben  unb  ift  rüdffic^tentoll:  t)or  lauter  SSejiel^ung  lommt 
cr.nid^t  ju  fid^;  alleS  miß  er  bta(i)ttn  unb  t)erlicrt  fic^  auf 
biefe  SBeifc  felbfi  S^  glaube,  er  liebt  SRarien  aud^  bloß 
au^  SftüdEfid^t,  meil.  fie  i^n  liebeöoU  anfielt. 

Unb  nun,  meine  üerructten  ^errfc^aften,  nod§  hk  Sie= 
teuerung,  ba§  @ie  aöe  feine  Dfterreid^er  finb,  benn  fol(^e 
Spielarten  fommen  ^ier  nid^t  t)or;  —  morgen  muffen  @ie 
atte  über  bie  ®ren5C,  unb  jttjar  unter  meiner  Stnfül^rung, 
benn  ic^  bin  felbft  toll,  nafettjei^toll,  id)  überl^ebe  mid^  in 
©infic^t  über  @ie  atte  unb  fd^nappe  fomit  f eiber  über.  ®a 
id^  aber  am  längften  tott  bin,  fo  ]^abe^4cfy  bie  m^ifte  ^Routine 
unb  SKet^obc,  unb  beöl^alb  fd^ide  x6^  mid^  am  beften  jum 
Stnfül^rer,  menn  aud^  in  biefer  Säe^auptung  mieberum  ber 
flarfte  S3ett)ei§  meiner  SSerrüdtfieit  ru^t. 

©titt!    fein  einziger'  laffe  fi^  in  ber  i^m  angcmiefenen 
Sefdfjöftigung  ftören — ^err  Sap^llmeifter!  feine  falfd^e  5ßaufc 
im  Seneäiancr,  ©ic,  mein  ^err,  fein  leeret  Kompliment! 
Sobann!   ben  See!" 

äRaria  mit  ber  i^r  5ugeteilten  ®ruppe,  ber  fd^marjcn, 
fd^önen  aSitroe  unb  bem  rücffic^t^toUen  Sieb^aber  machte  ben 
See,  bie  Säebienten  reid^ten  i^n  uml^er,  alle  übrigen  blieben 


I.   14.  fjlorentin.  95 

in  bcr  bcorbcrtcn  ßage  mib  fc^icneu  faft  mie  burd^  eine 
magifd^e  ^aft  l^ineingebonnt.  Stilen  9leue,  UnevHärte  über^ 
rafc^t  unb  feffeö,  au(S)  im  ©e^orfam  —  ber  Sapeßmeiftev 
nal^m  fid^  gar  nid^t  bie  3cit,  feinem  SJenejianer  nur  einen 
Slugenblid  ju  rauben  für  bie  bampfenbe  2:affe,  er  fpielte 
immer  rafd^er  unb  rafd^er,  man  marb  an  bie  5ßferbe  erinnert, 
ipelc^e  ben  Dotter  fricgen  unb  fid^  ju  Sobe  laufen.  5)er 
§öflid^leit^narr  lief  lomplimenticrenb  neben  mir  im  ©aale 
auf  unb  nieber  unb  prallte  öftere  fd^cu  nad^  bcr  ©eite  mit 
Happember  Saffe  unb  ^ittembem  Söffet,  menn  niid^  eine  5)erb' 
l^eit  überrafc^te;  ber  S^rift  fal^  öerbriefelid^  in  ben  SBinlel 
unb  tranl  3^ce  in  Icibenfc^aftlid^en  309^«;  er  befd^öftigte  ben 
S5ebienten  ununtcrbrod^en;  um  Serrain  für  ®rimm  unb 
3ä^ue  ju  gettjinnen,  öerfd^mä^te  er  aSadfmerf  unb  fiel  t>tt^ 
^ecreub  ein  in§  93utterbrot.  3)er  ©nt^ufiaft  O^üpfte  neben 
bem  ffonfequenjtollen  l^er  unb  liefe  bie  STaffe  fallen,  al§ 
biefer  einen  grogen  (äebanfen,  einen  erfc^ütternben  gluc^  über 
bie  törid^te  SBelt  entwidtelte.  SRitten  burd^  biefe  unb  bie 
übrigen  Gruppen  fd^ritt  majeftötifd^  ber  Dnlel,  ebenfalls 
See  trinfenb. 

SBir  tpoßen  un§  ju  ber  ©ruppe  am  Seetifc^e  jurüdE^ 
begeben,  ba  fie  aüein  für  un§  t>on  3wtunft  ift.  glorentin 
l^eifet  Sröarien§  Sicbl^aber,  bie  fd^öne  SBitlPC  5)iana.  Sie 
fprec^en  bon  bem  nmnberltd^  Dnfel,  SRaric  ift  ungenjö^n- 
lic^  fc^eu  geworben,  5)iana  emft  unb  nad^benllid^,  gforentin 
allein  fprid^t  biel. 

14.  glorentlm 

@^  fam  ber  frifd^e,  fonnenrote  SKorgen,  mo  ic^  ^inaug^:= 
fubr  über  bie  S)onau  unb  SBien  üerlaffen  mufete.  S)urd^ 
SKäl^ren  ging  bie  Steif e.  Sfd^e^ifd^  frembartig  finb  biefe 
Sänber  —  Wdf)xtn  unb  SJö^men  finb  nömlid^  im  gonjen 
ein  unb  berfelbe  93egriff.  S)ie  Seiber  ber  SWö^ren  finb 
mir  etma§  fleifc^iger  öorgelommen.     (£^  ift  ein  fruchtbarem, 


96  aieifenoDcIIen.  III. 

tüc^tige^  üoub,  ba§  ftd^  in  bcr  Sonne  ^inaufbel^nt  on  bie 
©ubeten  —  c^  ]^ie|  cinften^  „i>a^  große  8tcid^"  unb  rang 
mit  ben  Ungani;  aber  bie  tfd^ec^ifc^en  SJöIfcrfd^aftcn  l^obcn 
fein  ®Iucf  in  ber  SBcItgefc^id^te,  fie  finb  alle  untergcorbnet 
morben.  @o  finb  bor  allen  bie  lang  aufgcfd^offcnen  SSäcnben 
bcrunglüdt:  in  gtttjrien  finbcn  fid^  (Spuren  bon  i^ncn,  SRamen 
ttjie  SBinbifd^grd^  lünben  eine  ©c^&belftättc  bcrfclben  an,  in 
©ad^fen  begegnet  man  nod^  mcnbifd^cn  5)örfem.  S)ieS  ganje 
^äufiein  Flamen:  SBenben,  (Sorben,  Dbotriten,  SSSUfen,  Sufoten, 
unb  fo  fünf  äRinuten  lang,  bie  ©cfd^ic^te  l^at  fie  jerrtebcn 
unb  bie  5ßolen,  äRäl^ren  unb  SJöl^men  l^aben  allein  nod^ 
5ßrobinjen  gerettet.  3Ran  mirb  hierbei  an  bie  legten  gelben 
®ooper§  erinnert,  meldte  bie  ©elamarcn,  bie  äRol^ilanS,  hie 
(Siouj  untergeben  feigen,  —  ja  bie  (£rbc  felbft  ift  ein 
§afarbft)iel. 

g§  lann  nid^t  leidet  bcrmutet  mcrben,  baß  biefe  tfd^cc^ifc^en 
SJöHer  je  mieber  auffommen  ttjerben,  fo  lebhaft  aud^  S)rong 
unb  ©e^nfud^t  berfelben  ift.  Säleiem  ift  bie  ©efd^id^tc  ein 
für  ademal  auf  hk  ^öupter  biefer  SJöIferfd^aften  gefallen, 

®er  ®ia(eft  biefer  tfd^ec^ifd^en  ß&nber  fte^t  belanntlid^ 
bem  t)oInifd^en  öußerft  nal^e,  unb  i>a^  SJerftänbni^  mit  ben 
©armaten  ift  fe^r  fd^neß  |ergeftellt.  @in  Stnftug  bon  aSSilb^ 
]^eit  ift  i^nen  geblieben,  obnjo^I  fie  eine  ßcitlang  bie  Stbant= 
garbe  ber  SBeltgefd^ic^te  »aren:  bie  §uf fiten  ^oaren  bie  galo- 
biner  be§  fünfzehnten  ^a^rl^unbert^,  einf ame  Shiincn  auf 
biefen  §arlelingfelfen  fprec^en  mit  jal^nlofem  ättunbe  bon 
3i§fa,  bie  bö^mifd^en  SBälbcr  ttjaren  atten  Sftomantifcm  bcr 
@i^  unbänbiger  SRenfd^en,  hk  ungeograp^ifd^en  gtanjofen 
nennen  ^eute  no^  3^9^""^^^  B^uberer,  fabelhafte  SBefen  des 
Boh^miens,  eine  gemiffe  Unfid^erl^eit  befängt  einen  bei  biefem 
Sanbe.  SBenn  ttjir  aB  fa^renbe  (Sd^üler  aui^  ber  eingeengten 
öftUd^ften  Sanb^unge  S)eutfd^Ianb§  burc^  bie  a3erge  ftrid^en 
unb  hdi\>  ^ier,  bolb  bort  ftorffrember  ©prad^e,  büfter  Mi^en- 
ben  ^ugen  begegneten,  ba  ^aben  mir  un§  oft  gefürd^tet,  unb 


I.   14.  glorcntin.  97 

biefer  ©inbrucf  be^  Unl^etmlid^cn  Iö|t  ftd^  nid^t  mt^x  ücr* 
iDifd^en,  mcnn  auä)  bie  SSöIferfd^aftcn  mä)i  bafür  fönnen, 
unb  il^n  bielteic^t  nur  baburd^  crjeuöten,  bog  fie  un§ 
fremb  maren. 

3n  mannigfad^en  SttJcigen  greifen  fie  ineinanber  über, 
namentlich  auf  bem  SBegc  burd^  Dberfc^Iefien  nad^  5ßoIen 
hinein.  S)er  siZatne  Sx§^ta  lebt  in  ben  ®egcnben  bon  Slatibor 
unb  ßeobfd^ü^  l^eute  nod^  in  mel^reren  gamilien  fort;  ein 
milber,  fd^marj^aoriger  ©proß  berfelben  ftubierte  mit  un§  in 
©re§lau,  unb  fein  fel^niger  ^rm,  feine  fd§onung§Iofe  Slinge 
mad^ten  ben  blonben  3)eutfc^en  biet  ju  fd^affen. 

5)iefe  jurüdfgebliebenen,  frembartigen  SSöIferrcfte  mitten 
unter  breiten  JWationalitäten  ermedfen  bod^  überall  ein  be^ 
frcmbcnbe§,  trogifd^e^  ®efü§l.  ©ie  erfd^einen  un^  toit  ber^^ 
geffen  bon  bcr  auSgleid^cnbcn  Siebe  attgemeiner  SQ3eltgefd^id^te. 
9tber  bie  SBattifer  in  ®nglanb,  bie  SBalbenfer  in  5ßiemont 
fd^einen  weniger  getrennt  ju  fein  al§  bie  ©tocftfd^ed^en  in 
®eutfd^lanb. 

^rag  ift  il^r  ©tol^,  il^r  l^ciligeS  äReffa.  ߧ  mar  gegen 
Slbcnb,  aß  id^  bort  anfam,  ein  regnerifd^er  3?ebel  l^ing  über 
ber  95crgftabt,  über  ben  ftoljcn  ©d^löffem,  mo  bie  i)räd^tigen 
Dttolare,  bie  nüd^tem^milben  §uf fiten  gekauft  §aben,  unb, 
ba  bcr  Stegen  in  Strömen  l^emnterfiel,  mu§te  id^  eingefperrt 
im  3iwtti^>^  bleiben. 

3)a^  ift  ein  paffenber  ßcitpunft,  um  über  bie  närrifd^e 
©cfcUfd^aft  unb  il^rc  go^Ö^n  aufjuflären»  — 

glorentin  mor  bei  einem  öfterreid^ifd^en  93eomtcn  auf* 
erlogen  morben;  baS  ift  t)on  SBid^tigfeit.  S)ie  SJeamtenlpelt 
eines  ©taateS  l^at  allgemeine  ©ejüge  jur  Sftationalitöt,  aber 
auc^  fel^r  beftimmte  Stbmeid^ungen  bon  biefer.  ®er  ©rsiel^er 
giorentinS  fa^  fid^  nur  mit  einem  S'omplimente  nad§  einem 
J?oHegen  um,  mit  einem  tiefen  SäüdEling  nad§  einem  SJor* 
gefegten,  er  erftarb  in  3)emut,  menn  er  in  bie  Sftä^e  einer 
bebeutenben  ©taat§figur  geriet. 

8a übe,  (&t\ammtltt  äSerte.    6.  9b.  7 


98  fRcitcnoöcHcn.  III. 

J)ie  Sltmofp^re  teilt  fid^  mit:  glorentin,  ein  fein 
organiperter,  empföngUd^cr  Bnobt,  Warb  ber  l^öflid^fte  unb 
berbinblic^fte  junge  äRann,  er  fd^Iug  ftd^  fogor  mit  biefcr 
^öflid^fett  unb  SSerbinblic^feit  burc^  bie  ©tubenteujal^re  auf 
einer  norbbeutfd^en  Uniüerfität,  n?a§  ungefäl^r  fo  biet  fagen 
mU,  al§  ber  glüdlid^e  älücfjug  Senopl^onS  burd^  biete  l^unbert 
SOtcilen  feinblid^en  ßanbe§. 

S)er  ©rjie^er  l^atte  i^n  nämlid^  entlaffen,  unb  glorentin 
begann  feine  Sfarriere  in  SWorbbeutfd^Ianb.  Qu  furjer  3^^* 
mar  er  ber  oUgemeine  Siebling  feinet  neuen  ä[ufentl^alt^= 
oxt^,  uiemanb  entging  feiner  Slufmerffamfeit,  jebermann  fonb 
fic^  mit  befonber^  ^uüorlommenbem  SSol^ImoIIen  be^anbclt, 
gforentin  mar  aRitteIt)un!t,  Siebling,  aRufterbilb.  Sluf  ba§ 
günfKgfte  unterftü^te  if|n  fein  Stugerc^  hierbei;  er  mar 
fd^Ianl,  f)0(i)  unb  gefd^meibig  aufgefd^offen,  fein  unb  jierü^ 
gefc^meift  in  3:aittc  unb  ©d^ulter,  unb  bod^  ftarf  unb  fröftig 
genug  babei,  um  ben  bollfommen  bef^agli^en  ©inbrudt  einer 
fd^önen  gigur  5U  ermeden.  ©ein  ®efic^t  mar  auSbrudt^reid^, 
ha^  Stuge  boll  ®utmütigfeit,  ba§  braune  ^aar  bid^t  unb  reid^. 

©0  lebte  er  eine  3c*tl^"9  i"  ^^^  angenc^mftcn  ßage 
l^in,  bie  reid^ften,  geföHigften  ©inbrücfe  lamen  i(}m  üon  allen 
Seiten  entgegen,  bcnn  ba^  SJefinben  in  ber  ©efettfc^aft  ift 
eben  ein  nad^  ben  ®efe|;en  ber  ©d^mere  unb  93emegung  fid^ 
regeinbeö  SScr^ältniS  —  fogar  eine  natürlid^e  anläge  ju 
3tpcifel  unb  ©c^mermut  fc^ien  bon  il^m  gemid^en  ju  fein. 

SSoran  lag  eS,  bag  bieg  Seben  blö^li^  in^  ©todfcn 
geriet,  ganj  unb  gar  in§  ©todcn  geriet?  Sr  be^anbeltc  bie 
SKcnfc^en  mie  Schemata,  mie  93egriffe,  nic^t  mic  gefonberte 
Snbimbuen,  unb  ha^  bemerften  fie  nad^  unb  nadj;  feine  ^öf* 
lid^feit  unb  2lrtigfeit  ^atte  nur  eine  allgemeine  Sß^^fiognomie, 
ha^  genügt  aber  ben  Scuten  nid^t,  jeber  einjelne  mill  ber 
einjelne,  eigene  ©rjeuger  folc^en  ®ntgegenIommen§  fein,  er 
mifi  au^gejeic^net  merben,  nid^t  aber  eine  gemö^nlic^e  SWummer 
in  ber  allgemeinen  ©ilbnug^^iffer  fein,    glorentin  mar  gegen 


I.  •  14.  glotentin.  99 

^errn  ©d^mibt  ebenfo  artig  ttjie  gegen  §crrn  ©d^utj  unb 
gegen  ^errn  Sd^ulj  ebenfo  mie  gegen  §errn  ^offmann,  er 
fragte  bte  grau  ÄriegSrdtin  mit  bemfelben  öerbinblid^en  Säd^elu 
nad^  ber  ^anf^eit  be§  9Kopfe§,  tt)ie  er  fi^  bei  ber  grau 
3?egierung§rätin  nac^  bem  5ßapagei  erfunbigte,  er  tankte  mit 
SftenbantenS  Pald^en  ebenfo  oft  mie  mit  ^ofrat^  S^u§ne(bd^en, 
e^  fonnte  ftd^  niemanb  über  i^n  befd^weren,  unb  barum 
tr»urbe  er  juerft  dielen  gleichgültig.  (£§  blieb  t^m  gegenüber 
nid^t§  ju  hoffen,  ni^tg  ju  fürchten  übrig,  unb  biefer  3^* 
ftanb  ift  ber  %oh  atteä  3ntereffe§,  ha^  ^eigt  ^ier:  atteä 
gntereffantfeing. 

®iefe  SBa^rne^mung  ging  inbeffen  eine  Seithang  an  i^m 
t)orüber,  totii  fein  ^erj  öon  einem  ungemö^nlic^en  äBo^l= 
motten  für  eine  5)ame  bettjegt  mnrbe.  @ie  mar  bie  einzige 
3:od^ter  l^oc^geftettter  ©Item  unb  befaß  atte§,  um  tin  ®emüt 
tt)ie  g(orentin§  jur  lebhaften  STeilna^me  anzuregen:  fie  mar 
fc^Ianf  unb  ^0^  gemac^fen,  ha^  ^ntli^  mar  t)on  fein  be- 
grenzter gried^ifc^er  gorm,  atte  i^re  S3emegungen  maren 
leicht,  flein,  in  (odenbeö  Wta%  in  reijenbe  ©ren^e  gebrängt. 
@ie  gab  menig  au§  in  Säort  ober  ©lief,  aber  ba§  ©anje 
mar  in  ben  3)uft  einer  bejenten,  einfc^meid^elnben  3Bciblid^= 
feit  gepttt,  aUe§  an  il^r  fc^ien  geid^affen  ju  fein  für  bie 
©emo^n^eiten  unb  Steigungen  g(orentin§;  er  mar  entjüdft 
öon  5lurelien. 

2lber  hierbei  trat  i^m  fein  ganzer  SKenfd^  ftörenb  in 
ben  SBeg;  e§  mar  gegen  feine  ^nnerlid^teit,  einem  SBefen  au§= 
fc^üeßenb  5U  l)ulbigen,  e^  oerle^te  i^n,  irgenb  jemanb  ju  ber- 
nac^töffigen.  8lud^  ba^  in  Siebe  beroegte  feerj  glaubte  er 
feinen  gorberungen  an  Silbung  untermerfen  ju  muffen. 

©0  geftattete  er  feiner  5ärtlid6en  Seilna^me  feine  be* 
ftimmte  gärbung,  unb  Slurelie  gemö^nte  fic^  baran,  nic^t  mel^r 
aU  einen  teilne^menben  greunb  in  i^m  ju  erblideu. 

•iBie  ©tettung  i^rer  @(tern  in  ber  ®efettfd^aft  mar  il^m 
aud^  ein  zurüdEbröugenbe^  .^emmni§,  fie  maren  ^ö^er  geftettt, 

7* 


100  SJcifcnoöencn.  III. 

ai^  et  cS  jcmatö  ju  iDcrbcn  l^offtc.  S?or  jeber  gnfonbenicitj 
bebte  CT  ober  jurud,  ßeute  einen  äugenblid  in  bebenllid^c, 
fd^mierige  unb  preföre  SBa^I  ju  berfc^en,  mar  il^m  ein 
3lugerfte§,  ju  bem  er  pd^  nid^t  entfd^fiegen  mod^te. 

@o  ftanben  bie  ©od^en:  aUe^  l^ing  an  einem  Reinen 
Slnftoge,  e§  beburfte  nic^tg  afö  einiger  ^erjen^conrage  bon 
feiner  ©eite,  unb  äurelie,  bie  unberül^rte  93Iunie,  meld^er  nod^ 
fein  brängenber  ©onnenftra^I  nol^e  gelommen  war,  §dtte  fid^ 
über  9?od^t  entfaltet  jur  buftenben  SJIume,  jur  ^ingebenben 
Siebe.  (£r  fül^Ite  aud^  genau  ben  mid^tigen  SDZoment  ber 
(Situation,  aber  fein  SBefen  gcftottete  e§  nid^t,  foöiel  Slücffid^t 
t)on  ©eite  ber  ©Item,  fobiel  ^ffelt  bon  feiten  3lurelien§  in 
anf^ruc^  ju  nel^men  für  pd^  allein.  @r  jögerte,  e§  fant  ein 
anberer,  fü^nerer  Semerbcr,  an  einem  fd^önen  STOorgen  gob 
ber  gallonierte  93ebiente  au§  9lurelien§  §aufe  eine  SSei- 
lobung^farte  bei  il^m  ab.  — 

SJon  biefem  Stugenbtidte  an  brac^  aüt^  um  il^n  ju* 
fammen  ober  bielmel^r  gemalerte  er  e§  böHig,  ba§  bereite 
alle§  jufammengebrod^en  fei.  ©ein  bon  Siebe  gel^obeneg  ^erj 
l^atte  e^  nid^t  bemerft,  wie  gleid^gültig  bie  äRenfd^en  gegen 
i^n  geworben  feien,  wie  fte  feine  ^öflid^feiten  aufnahmen  gtei^ 
einer  ©d^ulbigfeit,  weld^er  er  fid§  5U  enttebigen,  unb  bie  man 
nac^  S3e(ieben  ju  erwibem  ober  unerwibert  ju  laffen  l^obe. 

2)a§  gan5e  ®eböube  feiner  ©yiftenj  ftürjte  über  il^m 
ein,  er  falft  nirgenb^  SBirlungen  feiner  gefeflfd^aftlic^en  ©d^ritte, 
er  mißtraute  nic^t  ben  SKeufd^en,  fonbem  fid^,  er  gloubte 
bie  SSelt  burd^au^  nid^t  berftanben,  eine  burd^auS  unpaffenbe 
©teHung  eingenommen  ju  ^aben,  lurj,  e§  überfamen  il^n 
afle  bie  dualen  eine§  gewiffen^aften  SRenfd^en,  weld^er  plöft« 
1x6)  inne  5U  werben  meint,  baß  er  ein  ftörenbeS,  jebenfafis 
unbaffenbe^  SKitglieb  ber  ®efettfd^aft  fei,  ba^  notwenbig  5US 
grunbe  ge^en  muffe. 

^ie  törperlic^e  2lnlage  5ur  ©d^wermut  bilbete  fid^  mit 
fRiefenfd^ritten  aug,  benn  Körper  unb  ©eele  finb  ein  Scib; 


L   14.  giorcntüt.  101 

er  machte  unter  ber  örgften  5ßein,  bie  er  fid^  aber  um  feinen 
5ßrei^  erfpart  ^dtte,  überaH  2lbfd^ieb§t)ifiten  unb  tarn  ber 
^crämeiflung  nal^c  in  Sarföbab  an. 

®§  ift  l^ier,  mp  er  o^ne  SSerfel^r  mit  ber  SBelt,  einfam 
im  Binimer  lebt,  bie  85emerfung  einjuf ehalten,  bag  bie  bi^- 
l^erige  (Sfi5je  g^orentin^  ni(j^t  etma  ftüd^tige  Sefer  berleiten 
foHe,  biefen  für  einen  unbebeutenben  ©d^mac^Iopf  ju  l^olten. 
®r  mar  nic^t§  weniger  afö  bie§.  ©ein  ganjeS  3Befen  mar 
au^  einem  breiten,  mannigfachen  ©^fteme  jufammenlonflruiert. 
©benfo  borf  mon  feine  §öflid^feit  nid^t  0§ne  meitere^  für 
©d^mäd^e,  für  linbifd^:*  eingelerntes  Srciben  anfeilen  —  ein 
innerer,  tieferer  S^f^ntmen^ang  mürbe  nid^t  bergebüd^  iit 
il^m  gefud^t. 

S3on  bornl^erein  lebte  unb  mcbte  burd^  fein  !qcx^  mie 
burc^  feinen  ®eift  ber  ®runbfa^  einer  unenbüd^en  Sßietdt; 
alles,  ma§  einmal  mar,  ^atte  brei  SSierteil  9{id^tig!eit  bei  i^m 
öorauS,  meit  eS  bie  gäl^igfeit  befeffen  ^atte,  fi^  jur  (Syiftenj 
ju  machen,  hk  gö^igfeit,  fid^  ju  behaupten.  ^tteS  ^iftorifc^e 
im  meiteften  ©inne  beS  SBortS  mar  i^m  Slutorität,  ba^in 
gel^örte  nid^t  blo§  bie  mid^tigfte  ©taatSeinrid^tung,  fonbem 
auc^  ber  fleinfte  SSejug  jmifd^en  Seuten,  bie  ©emo^n^eit  im 
aatägßd^en. 

@r  liebte  feineSmegS  bie  ffiried^erei,  aber  bon  bem  einmal 
abgemogenen  SSer^aitniffc  mottle  er  nid^t  einen  ®ran  bcr= 
loren  fe^en. 

@id^  ju  ifolieren  l^ielt  er  aud^  für  unrecht,  er  ging  beS 
aBorgens  jum  93runnen  unb  lernte  bort  unfere  fd^öne  äBitme 
S)iana  fennen.  S)o  er  fic^  aud^  mie  einen  SBitmer  anfol^,  fo 
fanb  bie  Sefanntfd^aft  fc^nett  unb  leidet  Öarmlofe  unb  un== 
gefä^rlid^c  aje^ügniffe.  S)iana  ^atte  mancherlei  äO^nlid^Ieit 
mit  glorentin,  nur  befafe  fie  mcl^r  5)rang  nad^  Stbmed^flung, 
unb  biefer  l^atte  il^r  eine  jag^afte  ©ourage  auSgcbilbet,  momit 
fic  me§r  anbere  als  fic^  felbft  aufjumuntem  pflegte.  SReift^ 
l^in  finb  nur  biejenigen  SBefen  am  t)erlodtenbftcn,  t)on  benen 


102  3^clfenot)cIIcn.  III. 

mir  eine  ©rgänäuiig  u«fcre§  (2e(6ft  ^offen.  S3ci  oH  feiner 
!onfert)atit)cn  9lrt  Moax  glorentin  fein  3titter  bcr  ©tagnotion 
nnb  be§  ©tiHftanbeS,  ein  fo  crmunternbe^  ©tipaö,  meld^eS 
nid^t  ]aä)  unb  fred^  l^erauStrat,  reifte  il^n  ungemein,  er  t)cr= 
hxaä)tt  in  bem  engen  Sobeleben  bie  ntcifte  3^*^  w^^*  ^^ 
fd^önen  SBitme  im  fc^maräfeibencn  SIcibe. 

Sie  ttjar  furje  S^xt  berl^eiratet  gemefen,  öerl^eirotet  au^ 
iSonbenienj.  3)er  SWann  tvax  geflorben;  fie  fprac^  feiten  t)on 
i^m,  unb  »enn  eö  gefd^a^,  fo  log  in  bem  SluSbrudEe:  „SKcin 
tjcrflorbener  SOfann"  eine  fo  un!(Qre  äRifd^ung  t)on  ^ietöt, 
©leid^gültigfeit  unb  ©emol^nl^eit,  baß  glorentin  feine  meitere 
S?eran(affung  barin  finben  lonnte,  nöl^er  nac^jufragen. 

©in  ungemö^nlid^eS  ^ntereffe,  ia^  fie  an  mönnlid^cr, 
ernfler  Silbung  na^m,  gab  ben  Unterl^altungen  feften  §alt, 
Slorentin^  ©d^crj  barüber  na^m  fie  emftl^aft  löd^elnb  l^in, 
o^ne  i^n  weiter  ju  beantworten. 

Srunnen  nnb  Umgang  berfdbeud^ten  i^m  ben  Srübfinn; 
wenn  er  jumeilen  nod^  Hagte,  fo  tröftete  i^n  3)iano  mit 
wenigen  fd^erjl^aften,  ben  S'Ieinmut  oerwcrfenben  SSortcn. 
®abei  blictte  fie  auf  il^re  Slrbeit,  unb  erft  wenn  glorentin 
^u  il^rer  Ermunterung  fd^Wieg,  fd^Iug  fie  bie  großen  Stugen 
auf,  in  benen  eine  fidlere  ©utmütigleit  unb  mand^erlei  ge=: 
banfen-al^nungSreic^e  ^p^antafie  ju  ru^en  fd^ien.  3)ie  l^otten 
ctwa§  fe^r  SebeutenbeS  für  il^n,  biefc  großen,  fd^önen  ?lugen, 
weld^e  bunfle  SJrauen  unb  Säimpern  in  lodfenben  Schatten 
ftellten.  @r  fud^te  bann  wo^l  i^re  ^anb  unb  lüßte  pe; 
5)iana  war  aber  bei  aH  fold^en  Annäherungen  gewöl^nlic^ 
berlegen,  hk  SRöte  ftieg  in  il^r  ®efid^t,  unb  foüiel  SJeij  aud) 
biefe  3ungfräulid)teit  l^aben  mochte,  fie  War  nid^t  geeignet, 
ben  bebenflid^en  glorentin  aufzumuntern. 

Um  biefe  geit  traf  Slurelie  mit  i^rer  SRutter  unb  il^rcm 
Bräutigam  im  SBabe  ein;  glorentin  war  beftürjt,  afö  er  fie 
beS  aWorgenS  traf;  er  ^ötte  fliel^en  mögen,  aber  fein  SWaturett 
geftattete  e§  nid^t,  ben  9(rtigfeitcn  ju  entrinnen,   Welche  \>k 


I.    14.  griorcntin.  108 

9?euanöcIommcnen  t)on  il^m,  bem  aüen  Säefannten  unb  greunbc 
crmartcn  burftcn,  ber  bo§  95ob  unb  beffen  ©elcgcnl^eiten  ^ä^on 
genauer  fenncn  mugte. 

äurelie  toax  noc^  biel  fc^öncr  gemorben,  bie  JReife  l^atte 
fte  aufgeregt,  il^re  fonftige  ©tifle  »arb  burd^  ein  lebhafterem 
SBcfen  bemegt,  unb  glorentin  glaubte  mand^mal  ju  entbedcn, 
bn§  a\i^  ber  fc^meigenben  Slul^e  i^rer  gotmen  unb  95lic!c 
ungemö^nltd^e  Beiden  bon  tiefem,  ftar!ent  Semt)eramentc  auf- 
f(^lügcn,  mie  in  ftitter,  fd^meigenber  ©ommernad^t  plö^Iic^ 
95(i|c  am  ^orijonte  leud^tcn. 

Unb  mie  unpaffenb  erfc^ien  i^m  ber  95räutigam:  ein 
glatter,  gemanbter  äBeltmann,  ein  aimable  Rou^,  ber  fd^öi^ 
tanjen  unb  reiten,  Slrtigfeiten  fagen,  eine  S)ame  fd^ön  am 
^rme  probujieren  fonnte.  @r  bat  g^orentin  in  ber  ßile  um 
feine  greunbfc^aft,  ba  i^m  ^urelie  erjö^lt,  mit  meld^er  ^Irtig^ 
feit  er  fic^  früher  i^re  Unterhaltung  ^abe  angelegen  fein 
laffen,  er  bat,  ber  5)ame  im  fd)it)ar5en  bleibe  DorgefteÜt  ju 
werben,  mit  ttjel^er  gtorentin  eben  promeniert  fei. 

auf  biefe  2Beife  ging  bie  ©efettfc^aft  ineinanber  über. 
93alb  barauf  erfc^ien  aud^  SWarie,  eine  93elannte  5)iana§,  an 
meldte  fte  fic^  anfd^lo^  unb  moburd^  fie  ebenfaüg  biefem  SixUl 
eingeorbnet  mürbe. 

@S  begann  eine  ftörfame  bemegte  Stxi  für  glorentin. 

Seid^te,  fpefulierenbe  (S^araftere  fönnen  niemals  fo  un= 
glüdEIic^  merben,  ober  menigfteng  nid^t  fo  leicht  unglüdflic^ 
mcrben  atö  öfterreid^ifd^e,  meiere  g^orentin  gleid^en.  3^ne 
fuc^en  ftd^  bei  ungemö^nlid^en,  mifelid^en  Serl^ältniffen  neue 
SBege,  unb  gelingt  eS  aud^  ouf  biefen  nid^t,  fo  tröften  fie  ftc^ 
boc^  leicht  über  bie  fel^Igegangene  ©pelulation  mit  ber  ^off- 
nung,  ba§  bie  rid^tige  ma^rfd^einlid^  bic^t  baneben  rul^c  unb 
beim  näd^ften  SSerfud^e  gefunben  ttjerbe.  Slber  gtorentin 
fürd^tet  fid^  bor  ber  Abnormität  mie  bor  bem  geiler,  bem 
:3rrtum  felbft,  ba^  ^tbmeid^en  t)om  hergebrachten  ift  i^m  ein 
riefigem  SBagftüdf.     $a  fa^  er  fid^  mit  lebfiafter  Scforgnim 


104  3fleifenot)ellen.  III. 

brci  jungen  3)amcn  gegenüber,  ju  ipeld^en  er,  wenn  aud^  in 
öerfd^iebenartige,  bod^  gleid§  nal^e  unb  jutraulid^c  SSer^ältniffe 
geriet.  3)iana  jog  fid^  jttjar  in  i^rer  ©d^üd^teml^eit  mcl^r 
jurfid,  fobalb  fie  lebhaftes  ®efpräd^  unb  gntcreffe  bemerfte, 
in  meld^eg  glorcntin  bon  anberer  (Seite  gebogen  muvbe,  aber 
baburd^  jog  fie  am  fic^erften  glorentin  nac^,  ol^nc  c§  ju 
miffen  unb  ju  moHen.  ©eine  feinen  gcfeHigen  Organe  enip= 
fanbcn  eö  auf  ber  ©teile,  ttjenn  jemanb  nic^t  me^r  ben  t)oIIen, 
bcfricbigten  §er5en§flang  erttjiberte  im  Umgange  unb  ®efpräd^, 
ha^  festere  mod^te  nod^  fo  unbebeutenb  fd^einen. 

daneben  frappierte  i^n  SKarie  burd^  Srifd^e,  äRutmiflen, 
burd^  fpringenbe,  ^erau^forbernbe  ©c^ön^cit.  3)er  SBed^fel 
i^rer  Stimmungen  unb  Saunen,  ba§  Seichte,  ©pielenbe  il^rcr 
a^uffaffung,  ba§  SSerlodfenbe,  S3erauf(^enbe  i^rer  einjelnen 
SSKde,  biefeS  ganje  Verborgene  Sriebttjerl  einer  jugenblic^cn 
Sofetterie  überrafd^te  unb  reifte  il^n  auf  eine  anbere,  neue 
SBeife.  ®ie§  SBefen  ging  aug  bem  ©emöl^nlic^en  l^erauS  unb 
mar  bod§  fo  gefällig!  @r  füllte  fic^  aufgemuntert,  in  93e= 
megung  gefegt,  fanb  äße  bie  ©egenfeitigfeit  unb  ©laftigität 
ber  ©efellfd^oft,  meldte  er  fo  lange  unb  fd^merjüd^  bermigt 
l^atte,  in  einem  erl^öl^ten  ®rabe  mieber,  mie  ein  S^ampagncr= 
raufd^  brang  bie  5Rä^e  SKarien^  auf  il^n  ein. 

Unb  5um  britten,  ma§  fottte  er  mit  feinem  ^erjen 
3lurelien  gegenüber?  ©^mpat^ie  ift  in  bicier  3tüdfid^t  mie 
ber  Slbel:  fie  mäd^ft  mit  ber  bloßen  ^^itlange,  fie  ift  ein 
©amenforn,  in§  ^erj  gemorfen,  ba§  o^ne  meitereg  gutun 
muc^ert  unb  feinit  unb  aufgellt,  gro§  unb  gemaltig  mirb,  ein 
S3aum,  ber  alleg  überfc^attet,  ol^ne  bag  mir  nod^  baran  gc= 
bac^t,  bafür  gemirft  l^aben.  Stuc^  bie  Siebe  ^at  i^ren  un:= 
fid^tbaren  5)ämon,  ber  im  ©d^Iafe  mit  un§  fpieü,  ein  Sraum 
bringt  ba§  alte  S3ilb  oor  unfere  2lugen,  ba§  mir  beftäubt, 
t)ergeffen  badeten,  unb  am  näd^ften  SKorgen  ftel^t  e§  frifd^ 
unb  rofenrot  t)or  unferen  Sälidfen,  Derlä^t  un§  nid^t  mebr, 
treibt  un§  ju  Sßferbe,  ^inab  in  ben  jahrelang  öerlaffcnen  Ort, 


I.    14.  gtorcntin.  105 

tt)o  fie  ttjol^nt,  too  fic  ttjoltct,  ju  i^ren  güfeen,  an  i^ren  ^aK. 
SBir  finb  befangen,  wir  ftnb  im  ©trubel,  lange  nad^l^cr  ge^ 
magren  mir  öiellcid^t  erft,  bog  wir  ejoltiert  »orben,  burd^ 
bic  gerne  ber  garbc  gctöufd^t  worben  finb,  ba§  Swö^nb  unb 
©d^immer  fehlen  —  aber  biefer  le^tere  ®ang  mar  fremb  in 
SIorcntin§  ©cele.  @ie  mar  ju  bid^t  mit  5ßietät  ongcfüttt, 
um  i^m  3flaum  ju  geben,  för  fa^  nur  Sturelic  bor  \x6),  bie 
beglüdtenbe  ©d^önl^eit,  gebadete  nur  aß  ber  l^eimlid^en  ©tunben, 
tüo  er  neben  i^r  gefeffen  in  l^armlofem,  »oJ^Itucnbem  Öie* 
fpröc^e,  mo  er  il^re  funge,  ^offenbc  ©eele  aufgefd^toffen  l^abc 
bcn  lodEcnben  StuSfic^tcn  auf  ftiffc,  gcnügfome  greube,  auf 
fcufd^en  ®cnu|  in  ber  too^Igefügten  SBelt.  Unb  er  fal^  ben 
faben  ©rben  einer  fo  ttjol^ligen  SSergangenl^eit,  er  fa^  ba^ 
ungemöl^nfic^e,  neue  %entx,  ba§  Sturelien  in  SBangcn  unb 
Äuge  trat,  wenn  il^n  eine  entfd^lü^jfte  Slnbeutung  on  bie 
®efc^ic^te  feine§  §erjen§,  tin  ungewöhnlich  wärmet  SSort, 
eine  juf&ttige  Serü^rung  i^reS  3lrme§  ber  jungen  83raut 
nö^er  brachte! 

SQ3ar  eS  ein  SBunber,  wenn  ein  K^orafter  wie  glorcntinö 
aKe§  ©teuer  ju  üerüeren  glaubte  bei  folc^er  SKeereSfal^rt? 

@g  war  an  einem  bli^enben  ©ommermorgen,  afö  biefc 
©efettfd^aft,  Slurelie  mit  il^rem  ©räutigam,  SRarie,  ber  alte 
Dnfel,  5)iana  unb  glorentin  eine  Sßartie  nad^  5ßrag  unter* 
nahmen,  ©ic  l^attcn  jwei  bequeme  SSagen  unb  rafc^e  ^Pferbe, 
bie  9Korgenfonne  bergolbete  bie  93erge,  ber  %an  tropfte  t)on 
ben  Säumen,  Serd^en  ftiegen  um  bie  SSette  fd^wirrenb  unb 
tritternb  auf,  bie  2uft  war  burc^  ein  nöc^tlic^eS  ©ewittcr 
aufgeregt  unb  wogte  in  warmen,  üppigen  ©trömungen  — 
glorentin,  weld^er  ^luvelien  unb  ber  fc^önen  SBitwe  gegenüber 
fog,  warf  atte  ftörenbe  ^erjen^*  unb  ®efeHfc^aft§forgc  hinter 
fid^,  unb  gab  fid^  ben  berlodfenbcn,  fügen  SinbrüdEen  ber 
gal^rt  o^ne  weitere^  l^in.  ©o  warb  er  freunblid^er,  breifter 
atö  gewö^nlid^  gegen  bie  junge  93raut,  unb  eg  war  nid^t 
wol^I  5u  öerlennen  bei  ber  ©infa^rt  in  bie  ftol5e  93erge§ftabt, 


106  Sicifcnoöcncn.  III. 

bog  Slurelie  in  einer  ungenjö^nlid^en  ajemeöimg  mor.  5)er 
?ttenb  lodtte  bie  ®efellfc^aft  ju  einem  ©pojierganöe,  man 
roor  jeitig  genug  angefommen  unb  fühlte  ftd^  nid^t  ermübet. 
Sie  moren  fd^on  alle  im  ^au§f(ure  be^  ®aft^of§,  atö  Sturelie 
bcn  9trm  i^re§  Sröutigam^  führen  lieg  unb  mit  ber  ©r- 
flärung,  etma^  uergeffen  ju  ^oben,  umtel^rte.  glorentin, 
meldtet  i^ren  93licten  begegnete,  bemieS  ftd^  gatont  unb  fprang 
bie  ixeppt  borauS,  um  ba§  SSergeffene  l^erbeijubringen,  atem= 
iö^  tarnen  fie  auf  bem  gin^wier  on,  ?lurelie  blieb  fte^en, 
i^re  SSruft  [türmte,  glorentin  fragte  faum  berftönbtid^,  ma§ 
fie  ^urürfgelaffen  l^abe,  fie  antwortete  nid^t,  fol^  ju  ©oben, 
@r  fd^mieg  ebenfaß^  unb  ^atte  il^re  §anb  ergriffen,  bie  leife 
gitterte  in  ber  feinigen,  ^föfclt^  rid^tete  fie  i^ren  S'opf  in 
bie  ^ö^e,  fa^  il^n  mit  lebhaften,  glül^enben  Slugen  an  unb 
fiel  il^m  mit  bem  SluSrufe:  „glorentin,  o  glorentin!"  um 
ben  ^afö.  @ie  fügten  fid^,  tt)ie  SBanberer  trinfen  mögen, 
bie  eine  brcnnenbe  Sagereife  burd^  SBüften  gemad^t  l^aben 
tj^ne  SBaffer. 

„Sturelie!"  rief  ber  ^Bräutigam,  hit  S^reppe  l^erauf- 
Fommenb.  S)ie  3:ür  mar  nur  angelehnt,  fie  l^örten  il^n  unb 
flogen  öoneinanber.  — 

SBer  bon  biefen  SJerl^öItniffen  unb  Vorgängen  untere 
rid^tet  gemefen  tt)äre,  für  ben  l^ätte  e§  ein  fe^r  auffaffenbev 
änblidE  fein  muffen,  bie  ©efettfd^aft  auf  ben  3?eben^ö^en  be§ 
^rabfc^in  fpajieren  ju  fe^en.  S)ie  Sonne  mar  tien  untere 
gegangen,  rot  roie  Sd^am  unb  greube  ftarfer,  leibenfd^aft- 
lieber  SBefen  lag  il^r  ©d^immer  auf  ber  buftenben  ®rbe,  bie 
genfter  ber  ^ßaläfte  auf  bem  Serge  glühten,  unb  immer 
buntler,  unenblic^er  Warb  bie  untere  ©tabt  mit  il^ren  fteinernen 
.'pöuferfoloffen,  mit  ber  gewaltigen  93rüdEe,  mit  ben  bieten 
3:ürmc^en:  bie  ©efellfc^aft  mar  ftitt  unb  fal^  l^inunter  mä^ 
ber  ©labt.  5turelien§  S[ugen  leud^teten  in  ungemöl^nlid^er 
Segeifterung  unb  fud^ten  glorentin. 

^ber  glorentin  lieg  bie  feinigen  nii^t  finben,  eine  SBotfe 


I.   14.  glorentln.  107 

biegtet  Iroucr  l^ittg  über  feinem  ?(tttli|e,  unb  nur  feine  große, 
öefeflige  IRoutine  berbarg  e§,  mit  meld^er  ^nftrengung  ec 
feiner  Dbtiegenl^eit  nac^fom  unb  3)iancn  unterl^ielt  t)on  ben 
böl^mifc^en  ^erjögen  unb  Sfönigen,  öom  ^eiligen  Stepomuf, 
bem  ©rfäuften. 

®ef(iffentli(j^  mid^  er  Zureiten  au§  beim  SRücffel^ren,  unb 
als  biefe  nid^t  foglei^  erfannte,  bog  fold&e  ^inberniffe  nur 
üon  il^m  allein  ausgingen,  mar  jeben  Slugenblic!  ein  Ieiben== 
fd^oftlid^er  Schritt  t)on  il^rer  Seite  ju  beforgen.  @g  ift,  a(^ 
ob  bie  5ßafftonen  ein  ©rbred^t  öon  ganj  beftimmter  ?(u^' 
bel^nung  auf  unS  Ratten,  ba§  fie  früher  ober  fpäter  uner:= 
bitttid^  unb  rucffid^t^Io^  gellenb  maä^ien:  fd^meigfam,  mie 
nic^t  eyiflierenb,  Ratten  fie  in  biefem  ruhigen  SDföbd^en  ge* 
fd^tummert,  ja  niemanb  l^otte  il^r  S)afein  geal^nt,  unb  je^t 
traten  fie  plö^Iic^  fo  brol^enb,  ungebunben  ^ert)or. 

9Kan  f)at  Diel  ^in  unb  l^er  gefprod^en  unb  mirb  biet 
l^in  unb  ^er  fprec^en,  ob  fie  me^r  ®öttüd^e§  ober  me^r 
äScftialifd^eg  in  fid^  trogen,  bie  eblen  Seibenfd^aften  unfere« 
^erjen^,  meldte  hit  ©darauf eu  aller  iMIbung  bred^cn,  bem 
^erjen  bie  urfprünglid^en  Sted^te  erjmingen,  feine  Schonung, 
feine  SRüdffid^t  erfennen. 

gür  biefen  Qroed  genügt  e^,  barauf  ^injumeifen,  ba§ 
fie  iuft  in  ftiden  meiblic^en  S^orafteren  oft  in  größter  ®e^ 
malt  angetroffen  morben,  fie  finb  mie  ber  SBIi^e^frfia^  einer 
fc^meren  S)onnermo(fe  aufgefpart  morben,  meiere  geröufd^Io§, 
blaß  unb  o^ne  bie  minbefte  ?lnfünbigung  ba^erjie^t,  bei  bem 
leifeften  Slnftoße  aber  eine  nie  ermartete  Shraft  unb  güHe 
entlabet. 

Sluretie  jagte  an  biefem  5lbenbe  i^ren  89rdutigam  fort 
unb  rief  unb  fd^idfte  fortmä^renb  nac^  glorentin. 

®r  mar  nid^t  5U  feigen,  ber  ©tücfStaumel  l^atte  i^n  bor 
bem  ©pajiergange  übermältigt,  er  l^otte  fic^  eine  furje  ßeit 
ganj  unb  gar  bem  9toufd^e  Eingegeben,  ben  ein  pIö^Kd^e§ 
93egegnen  in  Siebe  befonberS  bann  mit  fid^  bringt,  menn  e§ 


108  aiclfcnoöcllen.  III. 

mit  einem  atten  SBunfc^e  be^  ^erjeng  jufammentriffi  S)cntt 
unfere  SBunfd^e  mad^fen  un§  unbemerft  über  bcn  JSopf  tt)ie 
unferc  ^nber.  3n  jenen  SRomcnten  i^aüe  er  jum  erften 
äRale  atte  SRücffic^t  öergeffen,  fic^  ber  Sßoefie  beS  augcnblidEg 
l^ingegeben  mie  ein  ^nb.  5Rod^  e^'  bie  ©onnc  untcrginö, 
^atte  er  aber  fid^  unb  ba^  ®runbtt)efen  feiner  93ilbung  tüiehtx^ 
gefunben,  e^  bebrängten  i^n  ftürmifd^  bie  ®ebonfen:  SBa§  fott 
au^  ber  SBelt  totxbtn,  tocnn  mir  äffen  plö^lid^en  ^Regungen 
nad^geben  ober  gar  frönen  unb  fd^meid^eln  »offen,  toenn  mir 
äffe  abgcf^toffcne  Übereintunft,  affeg  georbnete  SSer^&Itnig 
o^nc  Std^tung  beifeite  fc^ieben,  um  unferm  cgoiftifd^en  ®elüfte 
nad^jufommen,  menn  un^  bie  S5raut,  bie  ® ottin  nid^t  me^r 
öerpftid^tete,  gemeinte  SQäefen  finb,  meiere  bie  Sultur  auger^ 
l^alb  unferer  ®ebanfen  unb  SBünfd^e  l^ingeftefft  l^at. 

@§  gob  einen  garten  Sampf  in  feinem  S^ucni,  unb  als 
er  ft)ät  in  ber  Stacht  inS  ©aftl^ouS  fam,  glaubte  er  einen 
©icg  errungen  ju  l^aben  —  er  fe^te  fi^  ]§in,  um  Slurelten 
ju  fd^reiben,  mie  notmenbig  eS  fei,  bag  il^re  bcibcrfcitige 
augenbtidElic^e  SSerirrung  für  eine  fold^e  angefel^en  toerbe  unb 
bie  einjige  bleibe.  — 

S)er  Dnfel  erjü^lte  i^m,  mag  üorgefaffen  fei,  mie  Sturclie 
nac^  il^m  Verlangt  ^abe,  unb  bie§  befc^leunigte  feine  Scber, 
gob  i^r  nod§  entfc^iebenere  SBorte.  äfö  er  l^örte,  bofe  in 
SlurelienS  gimmer  nod^  Sic^t  fei,  lie§  er  ba§  Sommermöbd^cn 
rufen  unb  gob  i^r  aföbolb  bog  Sd^reiben. 

Slurclie  f^rie  laut  ouf,  ofö  fie^S  gelefen,  bann  fc^mieg 
fie  lange,  trat  inS  Senfter,  fol^  in  bie  bunflen  SRoc^tmolfett. 
9tfö  enblid^  bog  äRdbc^en  frogte,  ob  fie  ouSgefleibet  fein  moHe, 
fproc^  fie:  „5J}acte  meinen  Soffer  unb  befteffc  mir  5J}oftpferbe." 

S)ic  erften  Soge^ftreifen  jucften  am  ^jorijonte  l^erouf, 
ofö  fie  nod^  S^arlSbab  jurücffu^r. 

^^x  Sräutigom,  melc^er  gut  gefd^lafen  l^otte,  erfuhr 
biefe  Slbreife  erft  fpöt  am  onbern  äRorgen  unb  ful^r  i^r 
gegen  Wittog  nad^. 


I.   15.  «ßrog.  109 

15.  $rag. 

5)tcfe  legten  ®retgniffe  fielen  in  bie  9Wittc  be§  ©ommerS 
1833,  unb  bie  StcifegefeUfd^aft  mar  crfl  feit  menig  Sagen 
t)on  5ßrag  jurücf gelehrt,  ate  id^  bomafö  nad^  S^artöbab  fam 
unb  ein  fanguinifd^e^  SReifefoiblc  für  äRaria  fa^te.  ^ 
erinnere  mic^  fe^r  mol^I  eine§  fd^lanfcn  jungen  3Kanne§, 
bcr  leidsten  aber  langfamen  @d^rittc§  hti  ben  35runnen 
uml^erftrid^  int  langen  bunflen  ©iirtout.  '@^  mar  ein  au^- 
brucf^öoIIeS,  tragifc^e^  ©efid^t,  unb  obmol^I  bie  ganje  ©r^ 
fd^cinung  im  ®runbc  nod§  ©infamfeit  ju  bürften  fc^ien,  fo 
fol^  man  i^n  bod^  immer  jeglid^er  änfprac^c  mit  ber  größten 
93creittt)illiglcit  cntgegenfommen;  bie§^  mar  glorentin. 

Sturelie  mar  abgereift;  SRaria  lieg  eS  fid^  angelegen 
fein,  i]§n  ju  ermuntern.  3)ie§  munberlid^e  SRäbd^en  fonnte 
niemanb  traurig  fe^en,  unb  fo  l^atte  fid^'§  benn  ereignet, 
bag  id^  nad^  einem  SSiertelja^re  biefe  beiben  Seute  in  SBien 
als  SSerlobte  mieberfanb. 

S)cr  alte  Dnfel,  meld^er  mit  großer  9tufmer!fam!eit 
glorentinS  frül^ere  ©efd^id^te  erforfd^t,  ha^  SBefen  unb  Sreiben 
beSfetben  beobad^tet  l^atte,  fprad^  fic^  on  jenem  Slbenbe  in 
^ie^ing  frei  unb  unummunben  barüber  auS,  mo  er  bie 
%td^te  famt  il^rem  Bräutigam  in  bie  nörrifd^c  ©efedfc^aft 
einfd^Iog  unb  bie  guneigung  Don  feiten  SKarienS  einer 
^ofetterie  jufc^rieb,  bie  fid^  felbft  täufd^e,  bie  Siebe  gloren^ 
tinS  aber  nid^tS  afö  eine  crmibcmbe  aiüdEfid^t  nannte,  mie  fie 
feinem  ^öfUd^en  ©erjen  noc^  l^unbertmal  entfpriefeen  !önne. 

S)ie  migl^anbelte  ©efeHfd^aft  löfte  fid^  an  jenem  Slbenbe 
nod^  in  ein  erträglid^e§  SBol^IgefaHen  auf;  atö  e§  jc^n  U^v 
fd^Iug,  erflärte  ber  Dnfet,  t>k  erfte  5ßrobe  fei  l^iermit  über^ 
ftanben,  bie  SJeteiligten  möd^ten  in  ber  angebcuteten  SQäeife 
il^re  SZarr^eit  ju  furicren  fud^en;  fobalb  er  mieber!e^re, 
foße  tin  fpeätetteS  ©yamen  ftattfinben.  S)amit  na^m  er  ben 
9trm  feiner  9Jid^te,  fül^rte  fie  an  htn  ^arrenben  SBagen  unb 
ful^r  babon. 


110  Sleifenoöeaen.  III. 

3m  grembcnbevieid^niffe  be^  „©(^mar^en  SRoffeä"  ju 
^ag  fanb  ic^  an  jenem  tegnerifd^en  Stfienbc  feinen  9?omen, 
unb  ber  SSeffner  berid^tete,  bo§  bie  ^errfd^aften  brei  3iwimer 
im  erften  ©todf  bemol^ntcn,  nämlid^  ber  otte  §err,  fein 
gräulein  9f?id^te  nnb  bie  SBitme  im  fc^marjfeibenen  SIeibe. 
©eftcrn  fei  ond^  ^err  gfotentin  mieber  ongefommen. 

3)a§  mar  erfWrüd^:  feine  ^öflic^Ieit  tonnte  nid^t  ge= 
ftatten,  ba^  bie  eingegangene  SSerpftid^tung  mit  SJiarien  auf 
eine  fo  brü^fe  SBeife  gelöft  mürbe. 

3Kan  ^ätte  nic^t  glauben  foöen,  bog  fid^  unter  fold^en 
Umftänben  ein  be^agUd^er  SSerfe^r  ^be  geftalten  laffen. 
Unb  bod^  mar  bem  fo.  S)er  Dnfel,  meld^er  ba§  ©anje 
^umoriftifd^  anjufaffen,  unb  bem  SSerl^ältniffe  auf  folc^e  SBeife 
eine  angenehme  görbung  ju  geben  mu^te,  mirlte  babuxd^ 
ouf§  befte  ein.  3Rarie,  bie  leidste,  lofe,  fa^te  bie§  mit  i^rem 
glüdElic^en  $Raturett  auf,  unb  fo  maxb  bie  migglürfte  SSer= 
lobung  entmeber  leid^tfinnig  unb  l^eiter  perfiftiert,  ober  mit 
ungejmungener  SRanier  ol^ne  Sead^tung  gelaffcn.  S)iana 
war  ftitt  unb  lieb  babei;  menn  giorentin  feine  SBünf^e  über 
euge§,  ^öuö(ic^e§  Seben  entmidelte,  unb  3Karic  i^n  be^^alb 
afö  einen  jungen  5ߧiUfter  berfpottete,  bann  ftimmte  il^m 
S)iana  bei  mit  menigen  aber  ^erjlid^en  SBorten.  @ie  gab 
reijenbeS  detail  ju  feinen  Silbern. 

„3d^  bin  üerloren,"  pflegte  er  ^u  fagen,  „für  bie  be:= 
meglid^e,  freifenbe  SBelt,  id^  merbe  in  meine  ^eimat  Öfter- 
reid^  jurüdfe^ren,  irgenb  eine  l^armlofe  ©efpielin  meiner 
^ugenb  auffud^en,  nnb  mir  ein  befc^rän!te§,  ftiffeö  Seben 
einrichten." 

„S)a§  mirb  <Sie  beglüden,"  fc^te  S)iana  ^inju. 

SSer^ältniffe  unb  Stimmungen  maren  auf  biefe  SBeife 
mo^Igeorbnet,  um  un§  für  aHe  öufeeren  ©inbrücte  unbefangen 
5u  erhalten;  mir  betrachteten  bie  aitt  merfmürbige  ©tabt. 

©ie  ift  burd^  hk  3Rolbau  in  jmei  Seile  gefc^ieben. 
<?tuf  bem  redeten  Ufer,  alfo  berjenigen  Sexte,  bie  SBien  ju^ 


I.   15.  ^rag.  111 

udd^ft  lieöt,  ift  bic  aU=  unb  9?euftabt,  auf  bem  linfen  an 
bcn  SBcTöen  l^inauf  unb  auf  ber  §ö§e  felbft  bie  berül^mte 
Steinfeite  unb  ber  .^rabfd^in.  SBien  ^at  ^alöfte,  in  5ßrag 
präfentieren  fic  fic^.  S)ie  grauen  ftol^en  ©t^Iöffer  bon  Stein 
ouf  ber  ffileinfeite  ft^red^en  geroaltig  öont  bö^mifc^en  9tbel, 
Don  feiner  SKac^t,  feinen  ^ßroteftationen  gegen  bie  ,^^aifev, 
öon  aß  ber  flamif^en  öerrlic^JEeit  früherer  gal^r^unberte. 
Stuf  ber  lompaften  fteinenten  33rürfe,  meiere  hk  beiben 
©tobte  berbinbet,  ftel^t  ber  l^eilige  Sßepomuf,  melc^er  fein 
Seben  bafür  geopfert  ^at,  auf  aütn  Srücfen  fd^meigenb  fort= 
leben  ju  bürfen.  SBiebiet  Seute,  bie  ungered^t  erfäuft  mürben, 
finb  in  ber  3)unlet]^eit  berloren  gegangen:  fo  ttJic^tig  bleiben 
aSer^öItniffe  für  ®ebä(j^tni§  unb  SRul^m.  gebe^  ffinb  mac^t 
bie  ©elanntfd^aft  be§  ^eiligen  3?cpomuf  unb  lägt  fid^  bie 
®efd^ic^te  erjäl^Ien,  toie  er  fic^  gemeigert  ^abe,  bem  mnften, 
befoffenen  Sönig  äSenjel  ba§  93ei^tge^eimni§  ber  Königin 
5U  verraten,  roie  er  öon  ber  ©rücfe  ^inabgeftürjt  morben  in 
ben  ging,  bli^enbe  ^etlebarben  ^aben  ba§  SSoIf  äuruct^^ 
gebrängt,  fünf  Heine  glammen  finb  leuc^tenb  au§  ben  äBetten 
getreten,  al^  er  untergefunfen  ift. 

SJJaria,  bie  lofe,  blieb  lange  bor  ber  (Statue  raften 
unb  fagte:  „@r  ift  ein  äWärt^rer  ber  grauen  geroefen,  ba^ 
ift  feinem  Stufe  fe^r  ju  §i(fe  gefommen;  e§  ift  nic^t  genug, 
feine  gelben  nid^t  ju  bergeffen,  mie  i^r  äRänner  tut. 
Übrigen^  mug  man  biefeS  93ilb  fe^en,  um  einen  (SinblidE  in 
9?epomuf§  3iipö»t>c  wnb  ©^arafter  ju  gewinnen.  5)a§  ift 
ein  gefälliger  menfctjenfreunblic^er  Sopf,  e§  ift  ein  natür- 
lic^eg  ®efü^l  in  biefen  3ügen,  unb  SWepomu!  ift  fidler  nid^t 
fo  blöbe  geroefen,  tt)ie  man  töric^terroeife  borau^fe^t  —  braöev 
3tepomu!  mit  foüiel  S)i§h:etion  für  bie  fd^öne  S'önigin,  blauer 
SKann,  roirHid^er  äliärt^rer!" 

"auf  bem  |)rabfc^in,  bem  ftoljeften  alten  ©errfd^erfc^loffe, 
rool^nte  tbtn  ber  Saifer  granj,  er  mar  ba§  le^temal  in 
©öl^men,  e^  roar  (Sonntag  unb  er  gab  Slubienj.   2)ie  SJ^eufd^en, 


112  D^cifenoöcllen.  III. 

meiere  ju  bitten  l^atten,  man  benle  dfo  meld^  ©d^aren! 
ftrömteu  l^inouf,  um  il^m  an^  ^erj  ju  legen  bie  öerlanö^ 
famen  ®ebanfen  fd^laflofer  5Röcl^te.  SBal^rlic^,  e^  ift  ein 
göttlic^e^  ®IüdE,  Saifex  ju  fein,  ^unberten  tonnte  er  l^elfen 
an  biefem  ©onntoö^morgcn,  ^unberten  fonntc  er  bie  öer* 
metfte  Hoffnung  anfrifd^en. 

Slfle  ®&nge  be^  ^rabfc^in  maren  mit  ©upptifanten  an= 
gefüllt  —  nad^  Dielen,  öielen  ^a^ren  werben  bie  gamilien 
erj&l^len  Don  jenem  äRorgen. 

9Btr  treten  in  ben  munberüd^  fc^önen  S)om,  tt)o  ein 
roter  Jiüfter  mit  äufommengeicimter  5ßcrüdEe  fd^Ied^te  9Wcrf= 
mürbigteiten  jeigt;  aber  bie  Sonne  brac^  brausen  bie  Stegen* 
molfen  unb  flog  bleid^  in  bie  langen  genfter  über  ben 
maffiDen  ©arg  be§  ^eiligen  9JepomuI,  über  baiJ  ®rab  ber 
Dttofare.  @§  ift  mir  unfid^er  im  ®ebäd^tniffe,  bog  jener 
©arg  Don  blanfem  ©über  mar,  aber  ic^  fann  ni^ti^  5ßofitiöe§ 
fagen,  ba  mir  SKol^ammeb^  ©arg  nid^t  au§  bem  ©ebäc^t« 
niffe  miff,  ber  in  ber  Suft  f darnebt  an  hen  unfid^tbaren 
Gräften  einc^  Sßagnet^. 

S)er  rote  Lüfter  fd^nupfte  am  (ärabe  Dttofar^  —  eine 
fd^Ied^t  gemad^te  5ßerüdEe  unb  eine  ©d^nupftabafbofe  finb  jeber 
Sird^eniUufion  töblid^;  eg  follte  beibe^  nid^t  gebulbet  mcrben. 
2)ie  alten  gürften  ber  S)ird^e  gingen  im  9?otfaIIe  mit  böHig 
narften  fi^öpfen,  id^  gebenfe  immer  mit  l^eiligem  ©c^auer 
eine§  fold^en  Silben,  mo  Sernl^arb  t)on  ©lairbauy  bem  Saifer 
^onrab  ^eujjug  prebigt  —  menn  Seml^arb  bie  ^ßerücfe 
unb  ©d^nupftabafbofe  meinet  roten  SüfierS  gel^abt  l^ätte,  tx 
mürbe  feinen  S^eujjug  juftanbe  gebrad^t  l^aben.  ©d^nupf= 
tobaf  geftattet  feine  ©egeifterung. 

@§  ift  eine  milbe  ©c^önl^eit  in  biefer  Stird^e,  ber  graue 
Sag  unb  bie  bleichen  ©onnenftra^len  mod^ten  ba§  il^rige 
baju  beitragen,  eine  böftmifd^e,  flamifd^e  ©c^önl^eit,  etmaS 
Unorbnung  unter  maffiben,  ftoljen  ©toffen,  feine  meiere, 
fünftlerifd^e  Kultur. 


I.    15.  ^rog.  113 

Sn  btefc  «uffaffunö^tpeife  pa^t  Dttofar;  öielfcid^t  ift 
er  fd^ulb  baran,  t(^  fa^  fortmäl^renb  fein  ßJrab  offen,  unb 
leintet  ben  5ßfeilem  9x1x9  er  uml^er  l^afti9,  ixxnel^alteixb,  tt)ilb, 
f)aO)  in  berfd^offenen,  öornel^xnen  ©anxt  9c!Iexbet,  ^alb  in 
©ifen,  eine  bö^mifd^e  SKifd^ung  öon  3teid^tum,  Kultur  unb 
SBilbl^eit.  (£§  ift  mir  nid^t  rnel^r  red^t  gegenmärtig,  meld^er 
$ebcl  mangelt  in  ®rillt)ar5er§  rr^önig  Dttofar^  ®Iüc!  unb 
@nbe",  ba§  e§  fein  überaU  Dertangte^  StüdE  geworben,  aber 
id^  erinnere  mid^  bcutlid^  fc^öner  Silber  barau^,  bie  mir 
immer  einfallen  bei  Sö^nxen  unb  böl^mifd^en  Siönigen:  Saifer 
l^at  er  werben  motten,  ber  ftolje,  l^od^gemad^fene  Sfd^ed^e, 
ein  fd^meijerifd^er  ©beimann,  9tuboIf  t)on  ^ab^burg  mirb 
il^m  borge jogen,  fnienb  foff  er,  ber  fd^immcmbe  gurft,  bem 
fd^ßd^ten  "iftittex  l^ulbigcn.  3)er  Übermut,  ber  ^om  fc^äumt 
auf  ber  Sippe;  bie  Umftänbe  werben  ungunftig,  er  bejmingt 
feinen  ©tol^,  beugt  feine  Snxe  unter  einem  bergenben  Seite  — 
ba§  Qtlt  fliegt  au^einanber,  bie  SSöIferfd^aften  feigen  ben 
gebeugten  Söl^merfönig;  raffetnb,  öon  SBut  gepeitf d^t,  fpringt 
er  auf;  ber  Srieg  um  Xot  unb  Seben  mirb  entjünbet,  auf 
bem  wienerifc^en  SKari^felbe  fommt  e§  jur  milben  ©d^Iad^t 
unb  ©ntfd^eibung,  ob  Öfterreid^  ober  SJöl^men  oben  fei. 

SBö^men  fättt  unb  ift  Dfterreic^^  nimmer  mieber  ^err 
geworben,  benn  aud^  bie  raul^^aarigen  ^uffiten  gingen  unter. 

3im  abgetragenen  fc^marjen  bleibe  irrt  ber  fleinmxxtig 
geworbene  Dttofar  an  ben  öurgtoren  uml^er,  auc^  feine 
Heinen  geinbe  bemütigen  il^n,  er  ift  jerbrot^en;  ba^  ftol^e 
Sö^men  ftirbt  mit  i^m. 

SBattenftein  war  ber  Icfete  SSerfud^  biefe^  Sanbeg;  in 
ben  fanatifdE)ften  Steügion^frieg  trat  er  mit  bem  lü^tften 
t^eologifd^en  3^i>iffc^cntidmu§,  unb  erlag.  Weil  er  feine  Se=: 
geifterung  mitbrad^te  unb  fid^  nic^t  mit  jweiten  5ßofitionen 
begnügen  woHte.  S)ie  erften  ©tetten  ber  ^errfd^aft  finb 
immer  nur  bem  ^erjen  feil,  wenn  e§  aud^  ein  wilbe§  unb 
irrenbe§  ift,  ber  Sopf  affein  wirb  nur  SKinifter. 

2auf>t,  ®e{amme(te  SSerXe.    6.  93b.  8 


114  9tcifcnot)cIIen.  III. 

©in  büfterer  5ßataft  tft  in  ^ßrag  nod^  übriö  öom 
fnöc^cmcn  grieblanb,  unb  auf  bcn  ©d^Iöffern  im  Sanbc 
begegnet  man  nur  notf)  feinem  ©ebäd^tniffe,  fonft  ift  bcr 
3?amc  SSalbftcin  öerfd^tpunben.  ^d^  l^abe  fc^on  früher  er:= 
m&^nt,  bag  man  il^n  je^t  unfd^utbig  mad^t,  bag  er  für  ein 
Djjfer  ber  ^oftabale  ausgegeben  mirb,  —  toer  nimmt  ben 
©dritter  jurücf  unb  bem  S3oIte  baS  93i(b  au§  ber  ©ottafc^en 
ausgäbe? 

Äarl  X.  tpar  burd§  hk  antpefenl^eit  beS  Äaiferö  öom 
^rabfc^in  Vertrieben,  unb  eS  l^alf  un^  nid^tS,  bic  ©tunbe 
feiner  SReffe  abjutparten,  meiere  er  fonft  tdgüc^  in  biefer 
fiird^e  einjul^atten  pflegt. 

®n  ategenfc^Ieier  lag  über  bem  fteinemen  lale,  afö 
^ir  l^erauStraten  auf  ben  öerg  —  iä)  l^atte  mic^  fo  lange 
gefreut,  ha^  pittoreSIe,  gepriefene  5|Jrag  ju  fe^en,  unb  fanb 
e§>  in  fo  fd^lec^ten  garben.  ©arum  enthalte  ic^  mic^,  ein 
Urteil  auSjufpred^en:  ein  wenig  wüft  unb  ftcingrau  gefiirbt 
mag  e§  wdf^l  am  beften  Sage  fein.  S)ie§  ift  ein  (Srunb* 
manget  Vieler  beutfd^en  ©egcnben,  melc^er  ben  nod§  fo  intern 
effant  gruppierten  ©rbmaffen  ben  Slnftrid^  einer  gett)iffen 
Sirmlid^feit  gibt.  3)a§  SBort  pauvre  brüdft  noc^  beutlid^er 
au§,  toaS  id)  meine.  Sei  d^nlid^en  beutfd^en  ©egenben  merbe 
id^  immer  profaifd^  an  bie  @ntfte|ung  fold^  pittoreSfer  Partien 
erinnert.  S)ie  gluten,  bie  Überfd^memmungen,  meldte  einen 
großen  Seil  unferer  Dberflöd^e  geformt  ^aben  mögen,  er^ 
fd^einen  mir  toie  erft  geftem  bagemefen,  bie  garben  ^ben 
bie  Srbmunben  ntc^t  bid^t  genug  bebectt,  unb  ber  3wfaU 
einer  fold^en  Silbung,  in  metd^e  mir  laufenberlei  l^inein 
bid^ten  möchten,  ftört  ebenfalls  meine  ^ttufion. 

SBer  lögt  fic^  beim  Slnblicfe  einer  glönjenben  grauen^^ 
fc^önl^eit  gern  baran  erinnern,  mie  bie  ®ome  bor  menig 
Salären  ein  mageret  gif^Iein  gemefen  fei  mit  abgefc^nittenem 
^aar  —  bie  Unmittelbarfeit  befüd^t;  eine  fc^öne  (äegenb 
erinnert  nid^t  juerft  unb  ^unäd^ft  an  bie  ©eologie. 


I.    16.  ^aSböl^mifd^e  Wahä^tn,  115 

garbcn,  garben  fehlten  unb  fehlen  Seutfd^tanb,  bälget 
unfcre  3Et^coIogtc,  unfcre  blaffen  Sbeale.  ®ott  fei  ©an!, 
bog  mir  grüne  SBälbcr  l^aben,  fie  tröften  unfer  Äuge  unb 
^erj.     SKarie  fang  in  ba§  %ai  hinunter: 

®rünc§  ©nglanb,  grünet  3)cutfci^Ianb, 
3)eine  3Ä&nncr  finb  fo  loctfe  — 
^cnnft  bu  feine  fc^ioarjen  ^ugen, 
"klugen  glü^enb,  brenncnb  l^eiß? 

klaffe  Sänber,  bloffe  ßicbe, 
$)cri,  wo  ift  betn  SSoterlonb? 
^UBt  jum  Zaubern  bid^  entfc^liegen 
Sfladi  bem  bunfelbraunen  Sanb! 

hS«!  glaube,  äRäbd^en,"  fagte  ber  Dnfel,  „bu  mirft 
nod^  berrfidt,  t>oU  bornierter,  gemachter  Seibenfd^oft,  fünft* 
Hd^er  ©e^nfud^t,  Sofetterie  —  bu  friegft  in  beinern  Seben 
feinen  SRann.'' 

„?)od^,  Dnfel,  \>o6)V' 


16.  Sad  ba^mifd^e  STläbd^en. 

9Karia  mar  unb  blieb  ein  au^gelaffeneS  Sinb,  ber  Dnfel 
l^atte  feine  liebe  9f?ot.  8ÜS  mir  bom  ©erge  l^erabftiegcn, 
gab  fie  mir  ben  Slrni  unb  erfl&rte  mir  bie  Sanbfc^aft  — 
fie  mar  ja  fd^on  bamatö  in  Sßrag  gemefen,  afö  Slurelie  mit* 
reifte  —  bei  fd^önem  ©onnenfd^eine  mu§  e^  ein  roman* 
tifd^er  StnblidE  fein,  ben  bielleic^t  nur  §eibelberg  in  ®eutfd^= 
lanb  übertrifft.  S)ie  ©tobte  be^en  fid^  an  beiben  Ufern 
be§  gluffei^  unb  an  ben  Serge^^&ngen  l^in,  tief  unten  erjäl^U 
fd^marjgrau  ber  SBifd^erab  bon  alter,  unl^eimlid^er  ©lamen* 
jeit,  inmitten  ber  SKolbau  liegen  jmei  grofee  g^fcl^/  i>te 
@d^ü|en*  unb  gärberinfel  genannt,  „®ro6=  unb  ^Icin* 
öenebig'',  bort  tummelt  fid^  Sonntag^  ber  ©öl^me,  unb  e^ 
mar  ©onntag.  —  „SBir  motten  l^eute  unter  baS  SSoIf  gelten," 
fagte   Söiaria,    „id^   l^obe   eine   f feine   SKanniJgarberobe   für 

8* 


116  aUctfcnoöcnen.  III. 

©cbhö^reifcn  bei  mir,  bie  Uq[  iä)  an,  unb  fo  ftreid^en  mir 
l^erum.  Stber  glorcntin  mu|  mit  un^  gelten,  Igoren  Sie 
marum.  ^6)  l^abe  l^icr  ein  fd^Iid^teg  SRäbd^en  btoba6)tei, 
bag  in  unfcrcr  SRä^e  mol^nt.  S)ie  Qt^t  l^cut  abcnb  ju  lanje, 
x6)  gtoube,  fte  l^ei^t  SRofalia.  S)a§  Sö^mcrlanb  mürbe  td^ 
micberäufe^en  glauben,  menn  mir  bie§  SKäbd^en  in  Slfrtia 
begegnete.  (£g  ift  eine  fd^lanle  ©eftalt  mit  rafd^en  Se* 
Regungen,  ein  blaffet  ©eftd^t  mit  bunfien,  meift  öerfd^toffenen 
Singen,  Ue  einjelnen  Seile  be§  9tntlifee§  [teilen  nic^t  in  ganj 
rid^tigem  SSer^ältniffe  ji^einanber,  bie  Sippen  finb  fd^mal 
unb  feft  aufeinonber  gebrüdEt,  aber  ber  ©inbrud  beS  ®anjen 
mag  für  \)it  äRänner  püant  unb  l^erau^forbemb  fein.  @§ 
bewerben  fid^  biele  um  ba§  SRdbd^en,  fie  nimmt  aber  mentg 
Stotij  boöon,  nur  einem  iungen  Surfc^en  geftattet  fie  ein 
wenig  mel^r  Sertraulid^feit.  S)tefer  gran^  ^t  eine  auf= 
fallenbe  äl^nlid^Ieit  mit  glorentin,  be§  8tbenb§  ge^t  fie  unter 
unfern  genftem  mit  i^m  fpajieren.  SSorgeftem  mufijtertc 
unb  fang  ic^  itö  tief  in  bie  9f?ad^t  l^inein,  mein  gitnmer 
mar  bunlel,  uub  ic^  trat  öor  bem  ©d^lafengel^en  nod^  einmal 
an§  offene  genfter,  ber  äRonb  fd^ien  |eff,  bei  glorentin  mar 
nod^  Sid^t,  id^  ^örte,  mie  er  fein  genfter  fd^log,  unb  brüben 
au§  bem  ©d^atten  l^uf d^te  eine  ber^üllte  ®eftalt,  in  bem 
|)äu§d^en,  mo  9iofalia  mol^nt,  öerfd^manb  fie,  id^  erlannte 
fie  am  ®ange."  — 

glorentin  l^atte  auf  aH  biefe  S)inge  nid^t  ad^t  gel^obt, 
unb  mit  gemö^nlid^er  ^öflic^feit  fügte  er  fid^  SKarien^  Sitten, 
fie  5u  begleiten.  @r  bat  ®iona,  aud^  bon  ber  5(}artte  ju 
fein;  e§  mar  biefer  inbeffen  ju  gemagt  unb  unternel^menb, 
ber  Dnlel  fd^üttelte  ben  Sopf  jur  breiften  3Ö?a§ferabe  feiner 
Sßid^te  unb  murrte,  aber  ba§  tolle  SRöbd^en  feierte  fic^  nid^t 
baran,  unb  um  neun  U^r  beS  Stbenb^  fud^ten  mir  ben  Drt 
be§  S^anjcS  auf. 

S)ie  Slufgabe  mar  nid^t  leidet  unb  märe  un§  ol^ne  ba§ 
im  aWonbfd^ein  ^erumfpajierenbe  5ßaar  granj   unb  Sftofalie 


I.    16.  S)Q§  bö^mifc^e  2Räbci^cn.  117 

!autn  gelungen.  3Ratie  Inupfte  fogleid^  Unterl^anblungen  an, 
öon  SRofalten  mar  fie  oft  gefeiten  morben,  eS  mar  ju  öer* 
muten,  ba§  bie^  3Räbd^cn  fie  erlennen  mürbe,  unb  be^^att 
fd^ien  e§  geratener,  aiofalte  felbft  in§  ®e]§eimni^  ^n  jte^cn. 

3)tefe  festere  benahm  fic^  mit  einer  feltenen  SKifd^ung 
bon  fd^üc^ternem,  blöbem  SBefen  unb  l^aftiger  S)reiftigfeit,  i^re 
berriegelten  äugen  fjjrangen  oft  plö^Iid^  über  glorcntinö 
©cftalt  l^inmeg  unb  l^afteten  babei  einen  äRoment  lang  ftarr 
unb  forfd^enb  nad^  ben  SlidEen  be^fclben. 

SKan  ftieg  einige  «Stufen  nieber  in  ein  Souterrain,  e§ 
maren  ©ctoölbe,  bie  mit  fjiärlid^er  Seleud^tung  auSgeftattet, 
aiäume  jum  St6)tn  unb  lanjen  barboten.  @in  bumljfe^ 
SBefcn  ging  burd^  bie  bereinjelte  ©efeUfd^aft,  nid^t^  bon  ber 
3Biener  Suftigfeit,  öon  fd^tefifd^er  ©d^mafe^aftigfeit  mar  ju 
bemerlen,  id^  fonnte  mid^  eine§  unl^eimlid^en  ©inbrudf^  ni^t 
ganj  ermel^ren,  unb  aud^  SOiarie  an  meiner  ©eite  Derlor  bie 
l^eitere  g^berfid^t.  (£§  fehlte  mirflid^  nid^t  ganj  an  bcm 
©inbrudf,  meldten  eine  SR&ubergefeHfd^aft  mad^en  fann,  bie 
unter  ©d^Io^ruinen  fic^  für  ftete  ©efa^ren  §u  entfd^ctbigen 
trad^tct.  Der  J^anj  im  größten  ®emötte  mar  milb,  aber 
ftiß,  hk  fc^Ianlen  35urfc^e  fallen  un§  forfd^enb  öon  ber  ©eite 
an  mit  il^ren  bunllen,  fd^nelten  9tugen. 

glorentin,  ber  fid^  anfangt  in  biefem  SSolföelemente 
ganj  unglüdflid^  befanb,  mürbe  burd^  aiofotien,  bie  er  auf 
9Karien§  5)röngen  jum  S^anje  aufgewogen  l^atte,  bon  öofalität 
unb  Umgebung  abgeleitet.  3)a§  SKäbd^en  legt  fid^  il^m  fo 
feft  in  ben  Slrm,  aß  i^re  Semegungen  erl^ielten  eine  fo  be^ 
ftimmte  2eibenfd^aftlid^!eit  in  bejug  auf  i^,  ba§  feine  er^^ 
mad^enben  ©inne  aHe§  übrige  ©eforglid^e  öerbedten,  ma§ 
fonft   in  biefer  Sage  fein  SSefen  fid^erlic^  übermannt  ^ätte. 

(£§  gel^ört  auc^  in  ben  Sereid^  eine§  guten  ^erjeng, 
ein  Siebegöerlangen,  ba^  i^m  na^c  tritt,  nid^t  l^art  prudf^^ 
jumeifen.  @§  ift  hi^  eine  ber  gefö^rlid^ften  39rüdEen:  miebiel 
SKenfc^en  gemä^ren  au§  bloßer  Seitna^me,   auö  SRitgefül^I, 


118  iReifcnoöellcn.  III. 

« 
oft  au^  aRitleib  Sicbe^bcjciöungcn,  bic  ftc  fonft  öcrfagt  l^ättcn. 
®a8  cinmol  ®ctane  ift  ber  aufgehobene  ©d^ritt  jum  jlDciten. 
©etDol^nl^ett  ftumpft   bic  SKotiöe   ab,   unb  bie  8ieberli<j^fett 
toitb  au$  ber  ®utmütigleit  geboren. 

2)iefe  5J}erfpeÖit)e  ftörte  inbeffen  glorentin  an  jenem 
Slbenbe  nid^t,  ba§  flitt  unb  entfd^Ioffen  Seibenfd^aftltci^e  9iofa* 
lien^  befd^äftigte  tl^n  lebiglid^.  äRarie,  ber  ^ä)all,  \äf)  fc^aben^ 
fro^  brein,  afö  fid^  glorentin  neben  ba§  SWäbd^en  fe^te,  al§ 
granj  entrüftet  aufftanb. 

3in  ben  nöd^ften  lagen  änberte  ftd^  baS  natürltd^, 
glorentin  erfannte,  ba§  bie  fftuX)t  eineS  äßäbc^eng  auf  bem 
©tjiel  ftel^e,  menn  er  feinem  (äclüfte  nid^t  ®in^alt  tue.  ®r 
Derbammte  o^nebiei^  öon  ^aufe  au^  jene  leid^tfinnigen  Slöens 
turen,  meldte  gefliffentlid^  allen  3ufunft§feim  jertreten.  S)iefe 
al)l^oriftifd^e,  rafc^e  ©rgreifung  ber  Seben^äu^erungen  toar 
feinem  ©^orafter  fc^nurftradtS  entgegen. 

®r  trat  alfo  nid^t  mel^r  an§  Senfter,  um  Siofaüen  ju 
fe^en,  ging  il^r  nid^t  mel^r  ju  ©efatten  über  bie  @tra§e  — 
bie  öerfd^iebenen  Slnfid^ten  über  9lbfo(uti^mu^  nötigten  mic^ 
inbeffen,  per  ©ytrapoft  nad^  ber  fäd^fifd^en  ®rcnje  ju  fahren, 
unb  biefe  SSerl^&Itniffe  in  5|Jrag  fd^manben  au^  meinem  ©inne, 
öcrbrängt  burd^  anbcre. 

es  toar  um  bic  ßcit  beS  ^ongreffeS  öon  äRünd^engrä^, 
unb  bie  SKonard^cn  maren  eben  in  Sl^erefienftabt,  atö  ic^ 
öorüberfu^r. 

6S  gibt  feine  fd^önere  S^onie,  aß  menn  man  nad^ 
3a]^ren  bie  brol^enben  S)emonftrationcn  ber  5(}oIitif  mieber^ 
erjöl^It,  wetd^e  ^u  il^rer  3^^  ©türme  unb  ©rbbeben  cmjarten 
lielsen  unb  fpurtoS  Vorübergegangen  finb.  S)arum  bleibt 
baS  Serufen  auf  bie  näd^ften  S)inge  in  ben  ftaatlic^cn  Stn^ 
gelegenl^citen  immer  unb  ett)ig  ^annegie|5erei,  bie  ©trömungen 
ber  ©efd^id^te  gelten  tief  unb  Icife  unter  ber  Dberfläd^e; 
aber  bie  I^erefienftöbtcr  l^ättcn  mir  bamatö  fc^mcrlic^  eine 
9fJcife  unter  curo^^äifd^em  grieben  biS  an  bic  fäc^fifc^c  ©rcnje 


I.   16.  3)a§  böl^mifc^c  aWäbd^cn.  119 

goranticrcn  mögen.  Unb  bic  (Srenjc  mar  etma  noc^  fc(j^§ 
SBcilen  entfenit. 

^d)  lam  l^icr  in  einen  neuen  ©ebirg^d^arolter,  überaß 
taud^tcn  fd^male  blaue  ©pi^en  auf,  ein  meilenmcitcr  ^eml 
mit  ^unbert  lürmc^en  gruptJiert  fic^  bie  ©egenb,  unb  im 
meiten  Scffcl  berfelben  liegt  bel^agttc^  unb  wol^Iig  Eingelagert 
ba§  toeid^e  Icpli^. 

SBie  fo  gern  l^ätte  id^  l^ier  eine  B^itlang  gerul^t,  frieb^^ 
lid^e  grauengeftd^ter  ftubiert,  in  ben  ©efd^id^ten  ftittcr  ?tugen 
gelegen;  biefer  ©abeort  erfd^ien  mir  fo  glüdfUd^  neutral,  fo 
noöettenfromm,  fo  ganj  öon  @amt  unb  Seibe  unb  S^frieben^: 
^eit.  %ber  e^  ging  nid^t;  bei  f alter  Sßonbe^nac^t  ful^r  mid^ 
ber  fd^I&frigc  ^ßoftiUion  über  bie  Äulmer  unb  Slottenborfer 
^öl^e,  too  ber  Sönig  öon  5ßreu§en  felber,  äleift  unb  Öfter* 
mann  baS  mieber  aufmad^enbe  ®Iüc!  9iapoleon8  erbrüdtten. 
Sn  biefem  engen  5ßaffc,  mo  SSanbamme  bie  t)on  Sre^ben 
retirierenbe  Slrmce  ber  9tttiierten  aufl^alten,  abf^nciben  fottte, 
auf  biefen  SBalbbergen,  ber  ®renje  jmifi^en  Dfterreid^  unb 
©ad^fen,  mürbe  9?apoleon§  3iifw^ft  i«  3)eutfd§Ionb  jer* 
trümmert.  Stugenjcugcn  erjäl^lten  mir,  mie  fte  ben  gefangenen 
a?anbamme  gefe^en  |ätten:  ein  fd^öner,  ftro^enber  SKann, 
überfüßt  t)on  franjöfifc^em  SKute  unb  Übermutc,  fofl  er  toie 
ein  gefeffelteö  milbeg  Sfto^  gefd^äumt  unb  pd^  gebärbet  l^aben. 
3(^  erinnere  mid^  aui^  meiner  Sugenbjeit,  bag  er  fpäter  in 
Sarilatur  grafftertc,  mie  er  in  ©ibirien  3^^^^  f^ofe  unb 
fror;  toir  maren  fo  lange  unb  fo  ^art  gebemütigt  morben, 
ba§  mir  auc^  ba§  UnglüdE  öerfpotteten,  um  unfern  enblid^ 
mieber  aufatmcnben  ©mpfinbungen  einen  SReij  ju  Derfd^affen. 

3)ie  falte  ^aä)t  gab  mir  größere  ©mpfänglid^feit  für 
9Sanbamme§  UnglüdE,  unb  ©ad^fen  mad^te  ben  mo^Itötigften 
SinbrudE  auf  mid^  burd^  eine  morme  ^oftftube  in  Sßima.  — 

SBaö  mag  auS  bem  blaffen  bö^mifc^en  äRäbd^en  ge^ 
morbcn  fein,  backte  id^  aße  Xage  in  S)rc^ben,  ma§  au^ 
glorentin? 


120  a^eifenobeHen.  III. 

Sßad^  einigen  SBod^en  l^olte  mid^  bie  ©efettfd^aft  au§ 
bem  „©4tt)arjen  Siog"  ein;  glorentin  tpat  nid^t  bei  il^r, 
SKarie  war  ni^t  fo  au^oelaffen  mie  fonft,  bcr  Dnfel  mürrifd^, 
S)iana  l^attc  jutpeilen  öermeinte  Singen.  Sangfam,  ftüdhueife 
erfnl^r  ic^,  ma^  Vorgegangen. 

atofalien^  Seibenfc^aft  mar  in  l^cHe  glammen  auS- 
gebrod^en,  fie  l^attc  granj  öcrabfd^iebet,  biefer  mar  in  milber 
Sntrüftnng  glorentin  ju  Scibe  gegangen  ^  unb  bie  Srgften 
(gjäeffe  l^atten  gebrol^t.  glorentin  l^atte  e§  für  ba§  befte 
gehalten,  bie  gtud^t  ju  ergreifen. 

3d^  miß  l^ier  ber  Qtii  öoreiten  unb  feine  fpöteren 
©d^idfale  erjd^Ien.  ®r  flüd^tete  fid^  auf  ein  Sanbgut  an 
ber  böl^mifd^sföc^fifd^cn  ©renje,  unb  in  ben  SSälbern  unb 
Sälern  unb  S)id^tem  fanb  er  attmä^Iid^  feine  Raffung  mieber. 
®§  überrafd^te  unb  beftürjte  il^n  eine  S^itlang,  ba§  bie  ©ilber 
5lurelien§  unb  SKarien^  ganj  auS  ®ebdd^tni§  unb  ^erjen 
bermifd^t  maren,  bagegen  3)ianen§  treue  Singen  flar  unb 
lodEenb  unb  öerl^ei^ung^reid^  täglich  bor  feine  ©eele  traten. 
®iefer  neue  SBed^fel  feiner  SBunfd^e  l^atte  i^m  biel  Setrüb== 
lid^e^,  unb  er  geftanb  fid^^§  mit  l^erber  ©mljfinbung  ein,  ba§ 
e§  fein  fd^manlenber  äßann,  fein  meid^er,  leidet  l^in  unb  ^er 
bemegter  ®^ara!ter  fei,  meld^er  bie§  öerfd^ulbe.  ©ine  ein« 
fad^e,  treue  (£§e,  meinte  er,  merbe  i^n  retten  —  offen  unb 
el^rlid^  fd^rieb  er  alle§  an  ®iana,  unb  fragte  unb  bot,  ob 
er  in  il^re  3?ä^e  !ommen  bürfc.  Sie  antmortete  fanft  unb 
gut,  aber  able^nenb.  @r  fd^rieb  mieber,  bie  Sorrefponbenj 
mürbe  lebl^after,  er  fagte  fid^  cine§  Sageg  ein  |)erä  unb 
fu^r  nad^  3)re§ben,  mo  ®iana  bei  einer  alten  greunbin  lebte. 
SKarie  mit  il^rem  Dnfel  mar  längft  abgereift. 

glorentin§  mirflic^  treue§,  braDe§  ®emüt,  ba§  nur  burd^ 
bie  SSerl^öltniffe  unb  bie  gutmütige  ©c^möd^c  feiner  ^öflid^* 
!eit  in  fo  munberlid^en  SBed^fel  geraten  mar,  blül^te  auf  jur 
fd^önften,  mol^ltätigften  Slume  —  ba§  einfädle  gute  ^erj 
3)ianen§  !onnte  bem  tiefften  Sinbrudfe  nid^t  miberftreben,  fie 


IL    1.  5)re8ben.  121 

geftanb  i^m  eine  Steigung,  bie  fie  bom  erften  Selanntmerbcn 
für  il^n  empfunben,  glorentin  warb  öon  ®Iü(f  unb  ©clig^^ 
feit  fo  übettüältigt,  bag  er  an  fic^  galten  mußte,  um  nid^t 
aller  SBelt  fein  §cit  ju  erjäl^Ien,  unb  j[cbermann  ju  um^^ 
armen,  ber  il^m  auf  ber  ®I66rüde  begegnete. 

@S  ift  baraug  eine  ©l^e  geworben,  bon  welcher  bie 
grauen  fagen,  fie  leben  tt)ie  bie  ©ngel  im  ^immet,  biefe 
beiben  Seute. 

„^aVDof^l,"  toixh  glorentin  fagen,  »enn  er  bic^  lieft, 
unb  „aber  ic^  mar  ber  unglüdlid^fte  äRenfc^  unb  öerfam  im 
(gicnbc,  menn  xi)  nic^t  in  3)iana  meine  böllige  ©rgänjung  fanb." 


IL  Port  Dresbcn  in  bas  5d?Icjtfd?c  (Bebirge. 
1.  2)teöbett. 

J)re§ben  ift  eine  fc^öne  ©tabt  an  ber  @Ibe,  baS  meig 
jebe^  ^nb,  unb  e^  tt)äre  SuyuS,  über  bie  SRerftüürbigfeiten 
bicfcr  ©tabt  nod^  etma^  ju  fagen,  ba  jeber  reputierlid^e  ©e- 
bilbete  unfere§  SSatertanbe^  einmal  ba  gemefen  ift  ober  ]^in= 
reift.  @§  l^at  an  bie  fed^jigtaufenb  föc^fifc^e  ©inmo^ner, 
öon  benen  jmei  J)ritteile  feit  bieten,  bieten  Sauren  an  einer 
cpibemifd^en  unb  fontagiöfen  Shranf^eit  leiben,  nämlid^  am 
(Stodfd^nupfen.  S)e§]^alb  fpred^en  fie  mt  gerbinanb  bon 
3Kei|en  au§  bem  belannten  ßuftfpiele .  ,,3)ie  ®rittinge",  unb 
finb  wegen  biefe^  aReißenfd^en  J)iateft§  unb  wegen  be§ 
grammatifc^  berftorbenen  §erm  Slbelung  überjeugt,  ba|  fie 
,,ba^  reenfte  ^oc^beitfc^"  fpred^en.  (Sie  fdireiben  richtig,  ba^er 
ber  S^rtum.  SSon  S)re§ben  nac^  äReißen  finb  brei  Heine 
SReilen,  unb  man  fa^rt  fie  in  öier  ©tunben;  ein  ©reSbner 
braucht  lange  nic^t  foöiel  3^W,  um  bie  erfte  ©übe  biefer 
5ßorjeUanftabt  au^äufpred^en,  e§  ift  SSerteumbung,  wenn  man 
ba§  ableugnet.    ©c^Iec^te  ^iftorifer  finb  ber  SKeinung,  äReißcn 


122  aicifcnoöencn.  III. 

fei  bie  Ältefte  ^auptftabt  ©ad^fen^  gcmefen,  toeil  man  nod^ 
l^eutigcntagg  jebcn  ©ac^fen  an  bcr  Slu^fprad^e  bicfcr  Stabt 
cricnne,  aber  bic  bcrül^mte  ^orjcUanfabrif  bafelbft  f)at  tt)irf= 
lid^  @inftu|  auf  ben  SJoß^c^aralter  gehabt:  fein  beutfd^cr 
ajolföftamm  fa|t  bcn  gremben  fo  pflid^,  porjcttanartig  unb 
bclifat  an,  afö  bcr  fäc^fifti^e.  äReifencr  Sßorjettan  unb  fäc^== 
ftfd^e  ^öflic^feit  ftnb  mcttbcfannt,  aber  e§  roiffen'g  nid^t 
alle  Scutc,  bafe  biefcS  ^orjettan  unb  bicfe  ^öftid^fcit  bie 
fd^neibenbften  ©d^erben .  geben,  »enn  fte  berieft  mcrbcn. 

Über  bie  ^unftanftalten  SreSbenS,  ba§  ^opanifd^e  5ßalai§, 
®rüne  ®ett)ölbe,  bic  atüftlammcr  unb  Silbergaleric  tdfet 
fid^  nur  lauter  $ßreiSlic^e§  fagen,  unb  bie  Seic^tigfeit,  in 
festere  eintritt  §u  erl^atten,  jeigt  tron  bcr  liebenSwürbigften 
Liberalität. 

S)ie  (Sintüol^ner  fd^eiben  fic^  in  ftreng  gefonberte  Gruppen: 
unter  ben  ^ö^eren  klaffen  unb  ben  ^öl^cren  ategierung^beamten 
finbet  pd^  fel^r  feine,  fel^r  gefc^madtoolle  93ilbung,  tjomcl^me, 
fultibierteftc  Sßanier.  (Sie  erfennen,  ha^  fte  an  SubtDig  Sicdf 
am  ältmarft  einen  bebeutenben  Siebter  befi^en,  unb  menn  fie 
feine  SSorlefungen  unb  il^n  felbft  nic^t  befud^en,  f o  gcfd^iel^t'S 
entmeber,  tücil  man  baS  eine  nid^t  fann  ol^ne  ha^  onbere, 
ober  tücit  fie  nid^t  bier  bi§  fünf  ©tunben  mäuSc^enftitt  fi|cn 
mögen,  ober  loeil  il^nen  bie  ©d^riften  bon  biefem  äRanne 
ha^  Siebfte  finb. 

(£]^e  ic^  ju  einer  anbem  Slaffe  bcr  Semol^ner  übcrgel^e, 
noc^  ein  paar  SBorte  über  Submig  S^iedt  für  biejenigen,  bit 
i^n  gar  nid^t  fennen.  S)ie  ®id^t  l^at  i^n  ein  menig  jufammen:* 
geworfen,  fonft  trägt  er  noc^  bie  flarften  ©puren  eine^ 
äRonneg,  ber  fc^ön  gemefen  ift.  SBa§  bcn  bid^tcnbcn  S)cnler 
Dor  ber  btöben  äRenge  immer  au^jcid^net,  ba§  Stuge  mit 
feinem  (älanje  unb  orange,  ba§  ift  i^m  in  aller  ©c^ön^eit 
geblieben.  2:iecf  ift  ein  fcl^r  überlegener  ®eift  in  ber 
©efettfc^aft,  folange  i^m  feine  Ufurpation^gebanfen  an  bie 
Sitcraturt^rone  in  ben  ©inn  fommen,  er  tt>ci|  wie  ein  über^^ 


IL    1.  3)te§bcn.  123 

kgener  ®eift  bei  ben  groben  ©ci^meid^eleien  ju  fd^toeigen, 
bie  i^m  ber  ©c^tüarm  mit  plumpen,  fetten  ^änben  auftifd^t, 
er  fpric^t  tuie  ein  überlegener  ®eift,  menn  ein  literarifd^e^ 
Seben§t|ema  berül^rt  toirb.  SBic  getDöl^nlid^  mad^t  er  me^r 
SBefen  bon  bem,  toa^  unwichtig  an  il^m  ift;  er  fprid^t  mit 
größerem  SRad^brudf  öon  feinen  ©tubien,  afö  öon  feinem 
latente.  ?lfö  er  „ben  %oh  beS  Did^ter^"  gefd^riebcn  ^at, 
ha  foU  er  anwerft  gefeuf jt  l^aben  über  bie  SKaffe  bcffen,  roa^ 
er  lefen  muffe,  ungefähr  mie  ein  §iftoriIer,  ber  eine  un= 
befannte  ®efc^id^te  fd^reibt,  ju  melier  eitel  neue  Duetten 
gelefen  toerben  muffen. 

Stun,  bag  ift  nid^t  ber  atebe  SQ3erte§,  unb  e§  mirb'^ 
il^m  niemanb  übelnel^men;  aber  bie  2)amcn  bürfen  aud^  nid^t 
ftridten  in  feinen  SSorlefungen,  ba§  ift  ©toff  ju  S)ebatten  in 
Dre^bcn  gemorben,  hie  ^eute  noc^  nid^t  au^gefoc^ten  finb: 
ba^  ift  ein  ^auptftog  für  ben  9left  feiner  Popularität  in 
S)re§ben  gemorben.  Übcrl^aupt  barf  man  fid^  burd^aug  nid^t 
ben  DreSbnem  anfd^(ie|en,  menn  man  fic^  erlaubt,  hit^  unb 
jenes  an  Submig  %kd  auSjufe^en.  @ie  mögen  il^n  um  feiner 
befferen  ©igenfd^aften  mitten,  unb  nic^t,  meil  er  fein  ^l^ilifter 
ift,  il^re  Stntipat^ie  gört  auS  mibermörtigem  proteftantifcb^^ 
borniertem  Sauerteige.  SBaS  bie  Ferren  SBinfler,  ®e]^e, 
Söttiger  mit  il^ren  Kommittenten  on  Submig  liedf  nageub 
ausfegen,  ift  beffen  (Garantie,  ha%  er  ein  Did^ter  ift. 

©eine  SJorlefungen,  bie  er  mit  groger  Seb^aftigfeit, 
mit  ©timmenabtüed^flung  imb  fold^em  bramatifd^em  Slpparate 
J^ält,  regen  bie  tüi^tige  grage  an,  ob  biefer  Sluftüanb  bem 
SSorlefer  jufomme  unb  erfpriefeüd^  fei.  ^ietteid^t  finb  bie 
Schattierungen  biefem  ®enre  ber  J)orftettung  am  ^utrög^ 
lic^ften,  meldte  fel^r  fein  unb  toenig  marfiert  erfd^einen,  mie 
bei  ©Käjen  ein  anbereS  SRajs  erforbert  mirb,  atö  bei  ©e* 
m&Iben,  ju  benen  atte  ^ilfgmittel  Don  garben  unb  bevgleic^en 
öermenbet  merben  fönnen. 

3)ie  aieifenben  erjftl^Ien  immer  mit  ©taunen  unb  be= 


124  aicifenobeUcn.  HI. 

fonberg  bie  Seriiner  finb  ^.tDCd^''  barüber,  toa^  bie  Heine 
gigur  be§  großen  S)t(i^ter§  für  bortrefflic^e  93ruft  unb 
Sunge  l^abe. 

®ne  anbete  5J5artie  ht^  S)re§bner  5|JubItfum§,  bie  ntd^tS 
gemein  l^at  mit  ber  erft  ermäl^nten  bortiel^men,  ift  bi^  5ßartic 
ber  ^ofräte:  fie  ignorieren  S^iedE  unb  bietet  anbere.  2ti§  bie 
5ßeriobe  ber  SSrieftüed^fel  in  unferer  Siteratur  begann,  ba 
bro^te  eine  ©meute  unter  il^nen  au^jubrcd^en,  Stu|n,  ^nb 
unb  ©enoffen  erfd^ienen  mit  ed^auffterter  Sßenge  im  Safino.  — 

„Sd^een  guten  Stbenb,  ^txx  §ofrat  — " 

„@t,  fd^een  guten  Stbenb,  $err  §ofratl" 

„SBie  befinbcn  fic^  ber  ^err  ©ruber  ^ofrat?" 

„Dan!e  gel^orfd^amft,  iperr  SBruber  ipofrat  — " 

®§  tritt  eine  ^aufe  ein. 

„S)en  angepriefenen  99rieftt)ed^fel .  fd^on  gelefen,  ^rr 
SJruber  ^ofrat,  gmift^en  ©d^iüer  unb  ©eetl^e?'' 

„2ld^  ja,  ma^  meinen  ber  ^err  §ofrat  baju?" 

„Unter  un§  gefagt  — " 

„SBee|  e§  ®ott,  ©ruber  ^ofrat,  tüenn  mer  alle  unfere 
©riefe  ^tten  bruden  —" 

„Ratten  brudten  laffen  moüen,  l^ab^  id^  nid^t  red^t,  ^od§= 
gefd^ä^ter  iperr  ©ruber  — " 

„SDie  SSelt  ^ätte  anbere  ®inge  ju  beeren  gefriegt,  aU 
—  aB  — " 

^Sub  sigillo,   §err  ©ruber,    afö    biefe  Sappalien  — '* 

S)er  ©orl^ang  fällt,  bie  Ferren  rauchen  Weiter,  unb  be* 
Hagen  fid^,  \>a%  bie  ©oUbität  au§  ber  Siteratur  berfc^toinbet. 

daneben  ift  ©reiben  reic^  an  feinen  alten  3idten  bom 
5lppeIIationggeric^te  ufm.,  bie  mit  biefer  Älaffe  gar  nid^t^ 
gemein  unb  eine  feine  literarifc^e  S^^Q^  l^aben,  ein  ftitte^, 
gebiegeneg  Urteil. 

©inige  beutfc^e  ©tdbte  ful^ren,  tt)ie  bie  ©tubenten,  il^re 
©pi^namen,  unb  finb  oft  unter  biefen  belannter  afö  unter 
ben  mirflid^en;  mer  finbet  fid^  jum  ©eifpiel  nod^  ^erau^  au§ 


IL    1.  5)re§ben.  125 

Sltl^cn  unb  SRund^en,  unb  SKüuc^ett  unb  Sltl^en!  (Sogar  \>a^ 
aSicr  fommt  einem  nid^t  mel^r  ju  ^ilfe:  ani)  an  ber  ^IropoUS 
minft  ber  ©od  unb  ha^  perlenbe  ©eibel.  Sltl^en  graffterte 
fonft  befonberS  auf  Untoerfitäten:  ba  gab  e§  ©oaU^tl^en 
unb  ^Ict|==2lt]^en  unb  fonfüge,  SBeimar  ^ieg  par  excellence 
3Im=:Stt^en,  meil  bort  bie  leibhaftige  Slaffiäität  fid^  ^äuSIic^ 
niebergelaffen  l^atte. 

©0  nannte  bie  S)id^terf(i^ule  au§  bem  „linlifd^en"  f8a\)t 
©reiben  nie  anberS  otö  ©tb^gtorenj,  unb  obtpo^l  ici^  fonft 
nid^t  biel  ®emeinfc^aftüc^e§  ^abe  mit  biefen  Sängern  be§ 
fc^tt)arjen  ^xad^,  fo  ^ab'  ic^  bo(^  DreSben  aud^  immer  gern 
giorenj  genannt.  @g  finbet  fid^  mirllid^  biet  (£ntfprec^enbe§ 
in  SSerl^ältniffen  unb  Sejiel^ungen  biefer  ©tabt  mit  ber 
togfancfifc^en  Äat)itale. 

Sie  fünfte  waren  lange  3eit  par  excellence  in  S)re§beij 
ju  fuc^en,  tt)ie  einft  unter  ben  9J?ebiceem  in  glorenj,  ber 
§of  unb  ber  ®la\\^  mar  fat^olifd)  unb  jumeift  mit  italienifd^en 
^Ujeffinnen  geftidft,  meiere  italienifc^e  ©prad^e,  italienifd^e 
Dper  beranlaßten;  nod^  l^eute  liegt  in  ber  9lä^e  beS  ernft^ 
Vft  grün*grauen  ©d^aufpieJ^aufe^  ein  italienifd^e§  Sörfc^en, 
roo  man  ^adfmürfte  frü^ftüctt  unb  leiber  je^t  au§  ®runb= 
fa^  fäd^fifc^  parliert,  ^aläfte  mit  italienifc^en  3?amen,  ®enf= 
jeid^en  an  be^  prächtigen  Stuguft  Seiten,  metc^er  im  fubtid^en 
®uropa,  namentlid^  in  ©panien,  foüiel  Slbenteuer  erlebt  ^aben 
foK,  finben  fid^  nod^  bielfad^  unb  Reifen  erinnern  an  roma= 
nifd^e  Dinge  unb  löne. 

®er  Heine  mo^I^obenbe  ©taat  ©ad^fen  bot  ebenfaD^ 
manc^rlei  parallele  mit  SoSfana:  im  (Srjgebirge  flöppetn 
fte  ©pifeen,  in  ben  to^fanifd^en  Sergen  flechten  fie  ©trol^^ 
l^üte,  unb  fo  fönnte  man  ein  unnü^eS,  tänbelnbe§  ©piel 
weiter  auöbel^nen  —  aber  befonber§  bie  Sage  bon  S)re§ben 
]§ob  mir  ftet§  ein  ©ilb  öon  gtorenj  in  ben  ®eftd^t§frei§. 

®re§ben  ift  eine  ber  ©t&bte,  tt)o  id^  gerne  anlomme, 
fie  l^at  mir  immer  auS  ber  gerne  ba§  meifte  SSergnügen  ge= 


126  SBcifcnoöcUen.  III. 

mad^t.  Aber  man  mu|  auö  ben  fc^tefifd^en  ©rcnjtDöIbem 
nad^  ©ac^fen  reifen,  um  einen  entjüdcnbcn  italienifd^en  "Hn^ 
bM  ju  pnben:  ha^  bergige,  fonnenfrifd^e  Sauden,  bie  fd^öne 
hügelige  Straße  bon  bort,  tinK  mit  ben  blauen  Sergen, 
meldte  l^inabfüi^rt  ju  bem  l^citem  Sifd^of^merbo,  wo  fo  l^übfd^e 
äRäbc^en  tDol^nen  unb  bie  (Stubenten  im  ,,®ngel"  toiU^ 
fommen  finb,  ba^  aUt^  ftimmt  überauiJ  empfänglid^.  Unb 
nun  fommt  man  auf  bie  ttjalbigen  Serge,  too  bie  breite 
Straße  eilig  l^inabrennt  nac^  bem  ®lbtale,  unb  jtDifd^en 
gid^ten  unb  Sannen  unb  Sanbl^äufem  fielet  man  mett  unten, 
hinten  begrenzt  bon  fanfter  ^od^ebene,  eine  breite  ©tabt  mit 
italienifc^en  lürmen,  Äird^en  unb  Sd^Iöffem,  Slorenj,  bie 
blül^enbe,  in  meieren  gef&ttigen  garben  prangenb  unb  lodfcnb. 

9luf  biefem  SBege  lamen  3?apoteond  (Sarben  ^erab,  aö 
bie  Stdiierten  bereite  in  bie  Stabt  ju  bringen  bcrfud^ten, 
unb  ber  ^önig  bon  ©ad^fen  fein  SreSbcn  bertoren  glaubte. 
S)er  ^aifer  fam  mit  i^nen,  erfc^ien  unten  auf  -ber  prad^t^^ 
boHen  aSrüdfe,  belebte  burd^  feinen  Slnblicf  aüeg,  ließ  feinen 
bärtigen  gelben  SBein  unb  ©peife  reichen  unb  fül^rte  fte  in 
bie  ©d^Iad^t. 

Stber  nid^t  biefc  (Erinnerungen  finb'§  allein,  meldte  fobiel 
3auber  über  bicfe  ©trage  gießen,  ber  Slnblidf  S)re§beng  üon 
^ter  au§  l^at  fobiel  ©übtid^eö,  gabell^afteiJ,  baß  er  mir  ftetiJ 
bie  bunteften  Hoffnungen  unb  gHufionen  wedtt. 

©reiben  mimmelt  ftet§  bon  Steif enben,  ei^  ift  eine 
SBinter^  unb  ©ommerfaifon,  bie  i^nen  Italien  bertritt,  bie 
Srü^Ifd^e  3:erraffe  an  ber  (£Ibe,  bon  mo  man  l^inab  gen 
äReißen,  hinauf  big  in  bie  SJorberge  ber  ©äc^fifd^en  ©d^mcij 
fie^t.  Hingt  mtber  bon  allerlei  ©prac^en  (Europa^. 

Hatte  boc^  felbft  für  ben  fo  mäßigen  gricbrid^  ben 
®roßen  bieg  Dregben  bie  lebl^afteften  Sieijc;  er  ^at  l^ier  ate 
Sronprinj  feine  bunteften  unb  munterften  2^age  beriet,  unb 
mand^e  H^Porifer,  bie  gar  nid^t  brüber  l^inaug  fönnen,  baß 
ber   große  Äönig   feine  SWad^Iommen   gezeugt   l^at,   bemül^cn 


IL   2.  ^ie  @äc^ftfc^e  ©^roeij.  127 

fid^  mit  attcrlei  Dpcmgcfd^id^ten  in  S)tc^bcn  bie  ®rünbe  für 
biefc  ©tfd^einung  aufäufinben. 

Slud^  ©rinncrungcn  an  bie  Seiten  ber  polnifd^cn  ^one 
treten  einem  nod^  in  ben  SJamen  mand^er  ^aläfte  nnb  ^ßer- 
fönen  entgegen,  ©rinnerungen  an  bie  föd^fifc^en  Sl^en  mit 
italifd^cn  Sßrinjefftnnen.  3iapolton  too^nte  jnm  ^eifpiete 
mäl^renb  be§  SBaffenftittftanbe§  in  einem  folc^en  itaüenifd^ 
benannten,  abgelegenen  ^alai§,  bcm  äRarcoIinifd^en.  3tt)ei 
SBac^en  f (^ritten  auf  unb  ab,  ring^um^er  mar  e^  ftitt, 
nnb  innen  belegten  fic^  bie  ftürtnifd^ften  gragen  über  SBelt* 
^errfd^aft. 

©0  bielerlei  Slnregung  bietet  Dre^ben  mit  feinen  l^ol^en 
fteinernen  Käufern,  unb  f^)Iange  man  bie  Seute  nic^t  reben 
l^ört  bon  „aUemeile"  unb  bon  ber  „fd^eenen  SBitterung" 
fann  man  fic^  in  mand^erlei  bunten  Sräumen  fd^auleln. 


2.  «Die  ead^fifd^e  ed^meis. 

2ln  »armen  ©ommerabenben  ift  e§  fe^r  ^übfd^  auf  ber 
Srü^Ifc^en  ^erraffe,  fo  bunt,  borne^m  unb  Reiter,  ba§  man 
gar  ni^t  in  S)eutfc^tanb  ju  fein  glaubt.  ®epu^te,  fd^öne 
©eflalten  mit  fremben  ©efi^tem  ftreid^en  borüber,  man  l^ört 
aßertei  ©prad^en,  bie  S^erraffe  felbft  fteigt  fo  fü^n  l^od^  unb 
fleinem  bom  gtuffe  auf,  unb  ftößt  rüdtmärtg  überaß  an  ben 
langen  ^alaft  —  bie  gttufion  be§  grembartigen  bauert  fo 
tauge,  bi§  unS  ein  Stegiftraturgefid^t  aufftöfet,  einS  jener 
urtbertilgbaren  baterlänbifc^en  ©efic^ter,  bie  Sad^en,  SCrger  unb 
aUe  ]§eimifd^e  Siebe  in  un§  erwedfen.  ©old^e  alte  ©ufen* 
Iraufen,  gelbe  ©tulpftiefeln,  meifeüd^e  ffiafimirl^ofen,  Schnupf- 
labafönafen,  meifee  Unter^afötüc^er,  filberne  U^rletten  fielet 
man  nod^  ^äufig  in  S)re§ben,  unb  fie  erinnern  un^  baran, 
ba§  bie  Särül^Ifd^e  Serraffe  in  S)eutf erlaub  liegt,  unb  ba^ 
mir  ©eutfd^Ianb  immer  unb  emig  mie  jene  atte  ©eliebte  be* 
J^anbeln,  bie  mir  erft  lieben,  menn  mir  nid^t  bei  il^r  finb. 


128  SRelfcnoöellcn.  III.     . 

Stuc^  eine  ©rinnerung  auS  bcr  roten  SRüfeenjeit  bon 
§attc,  au§  ber  3^1*  i>c^  3otne§  unb  be§  ©ntl^uftaiJmug  ol^ne 
®ebanfen  begegnete  mir  bort.  SBir  fallen  einanber  jttjeifct 
l^aft  an:  „Sntfc^ulbigen  @ie,  mein  §err  —  a^,  ic^  wollte 
mir  eben  aud^  erlauben  —  finb  @ie  nic^t  —  l^aben  mir 
nid^t  äufammen  —  bift  bu  ttjirflic^  ber  35ruber  3Rebarbu§ 
Don  ber  Sroui^ftrage?" 

@g  ift  ein  fel^r  bebenltid^  Unternel^men,  einen  alten 
Uniberfttät^freunb  lieber  jn  finben.  Sie  äRenfd^cn  ge^en 
gar  ju  berfd^iebene  ©d^ritte  in  Sachen  ber  ^Itur,  ber 
(Smpfinbung,  ber  ©^mpatl^ien,  unb  ber  3ugenbfirni§  alabe* 
mifd^er  3citr  toeld^er  alle§  auägleid^t,  gel^t  Verloren.  D,  ba 
gibt  ei^  oft  müfte,  fatale  ^ird^l^of^fjenen,  unb  bie  SJergangen* 
^eit  mirb  felbft  bergiftet  —  gerab  fo,  toie  man  ftd^  nur 
üorftd^tig  baran  mad^en  ober  böttig  lauten  mu§,  olte  ^lä^e 
einftiger  $oefie  aufjufuc^en,  meldte  neue  anteiltofe  ©efld^ter 
enttoei^en,  ober,  mag  nod^  fd^Iimmer  ift,  mo  bie  g^eunbe 
unb  ©eliebten  alt  unb  ftumpf  getoorben  ftnb. 

SKein  35ruber  Sßebarbug  ^tte  fid^  teiblid^  frifd^  er* 
galten,  l^atte  jal^relang  ftilt  jmifc^en  Sergen  gelebt,  ein 
tiebenb  ^eib  gefunben  unb  l^offte  nod^  Don  ber  SBelt.  3)ag 
ift  bie  ^auptfad^e:  mer  nod^  l^offt,  ift  nod^  jung;  feine 
3[ugen  fönnen  nod^  Icud^ten,  fein  §erj  lann  noc^  beben; 
bittet  ®ott,  ba§  er  euc^  nid^t  bie  Hoffnung  überleben .  läßt, 
unb  bilbet  euc^  empfdngU(|  für  bie  Ileinften,  pu^igften 
Hoffnungen. 

3m  ^aiixt  27  maren  mir  auf  biefer  3:erraffe  geftanben, 
ben  Sopf  t)oü  griec^ifd^en  S^eftamente^  unb  oricntaüfd^er 
Sird^enbdter,  bag  ^erj  Doß  ©e^nfud^t  nad^  l^immelblauen 
Singen,  bie  mir  auf  ber  ©c^ute  geliebt  Ratten,  Dott  ©c^n« 
fuc^t  nac^  ber  ftitten,  fd^attigen  ^farrftette,  nad^  bem  gricben 
bef^ränfter  aber  eigener  ^äuglid^feit  —  mie  ift  ba§  anberS 
gemorben,  9Kebarbu§,  mobcme  SBünfd^e  fc^meifen  über  Serge 
unb  Sänber,  unb  bog  gb^a  beg  ^erjeng  ift  bod^  nid^t  jcrftört. 


11."  2.  ^ic  @äci^ftfd6e|6d^n)ci5.  129 

SBtr  motten  toieber  in  bie  ©äc^fifd^e  ©c^meij  jicl^en 
roie  bamatö,  unb  micbcr  }u  gufe  unb  mit  brei  Keinen  latent, 
unb  morgen  frü^. 

®itt  l^eifeer  fonnenbreiter  SRorgen  fa^  un§  ftapfen 
burd^  ben  fanbigen  SBeg  nac^  ^ittni^  —  in  jenem  ©d^Ioffe, 
too  man  ben  Sönig  bon  ©ad^fen  jn  äRittag  effcn  fie^t; 
tourbe  cinft  bie  Soatition  gegen  ha^  reöolution&r  aufWumenbe 
gronfreic^  gefd^Ioffen,  unb  eben  bort  fog  fp&ter  ber  förbe 
jener  Stebolution  mit  bem  Könige  bon  ©ad^fen  frieblid^  unb 
freunbUd^  ju  3:ifd^e  —  über  bie  SKenfd^en,  meldte  fid^  töten 
muffen  toegen  toeit  au^fe^enber  Sßläne 


3c6  werbe  bic^  morgen  Raffen, 
Önb  morgen  liebt  er  fte  — 
3c^  merbc  bic^  morgen  (ieben, 
Unb  morgen  mar  fte  tot  — • 


'5)ieS  StüdEc^en  ©ac^fen  ift  burc^mirft  mit  potnifd^en 
unb  franjöfifd^en  (Erinnerungen,  fie  befd^äftigten  un^,  loenn 
mir  fprac^en.  Unter  ber  potnifd^en  ^Regierung  ber  Augusti 
oon  ©ad^fen  ift  mand^er  $oIe  ju  feinem  grossen  ©rftaunen 
in  biefe  ©erge  geraten,  mo  man  ba§  ^ferb  nid^t  gebraud^en 
!ann;  e§  mar  bod^  eine  tounberlid^e  S^^^f  bon  ber  e§  l^ei^t: 

®ie  ^olen  tranlen  oHc  mit, 
SSenn  Äönig  3(uguft  jec^te  — 

Unb  er  jed^te  oft. 

3)a  tranf  man  nod^  au§  ^ofalen,  nid^t  au§  toinjigen, 
jerbred^Iic^en  ®Iöfern,  man  trug  ^erüdEen  unb  golbgcfddtte 
Kleiber  unb  mad^te  großen  ©taat;  bie  liebe  beutfc^e  äRutter^^ 
fprad^e  toarb  für  gemein  unb  unanftänbig  gel^alten  —  ai), 
9Kebarbu§,  ma§  fott  ung  bai^  atteö,  la%  ung  fingen! 

Unb  fo  finb  mir  burd^  bie  ©äd^fifd^e  ©c^meij  gejogen, 
Siebe^Iieb  auf  Siebeölieb  fingenb,  innig,  flüchtig,  med^fdnb 
mie  ber  fc^tefifd^e  5ßiet&t§oogel,  bie  ©d^malbe,  äJerfe  ^aben 
mir  auf  Heine  ©tdtter  gefc^rieben  unb  ^aben  fie  ^inffattcm 

Qanht,  ©efammeUe  9Ber(e.    6.  8b.  9 


130  9lci)ciU)t)cIIen.  III. 

laffen  bon  bcr  Saftci  in  bie  grüne  2^tefc,  burc^  tDctd^e 
glänjenb  tt)ie  Silber  bie  @(be  jie^t.  S)er  SBinb,  jener 
fd^alf^afte  nur  jumeilen  ftürmifc^e  Sul^Ie  ber  ©rbe,  nol^m 
fie  auf  feine  gtügel,  unb  jcbe^  SK&bd^en,  ba§  fic  gefunben 
^ai,  mar  gemeint. 

®§  finb  feine  großartigen  SJer^ättniffe,  aber  eS  ift 
mannigfacher  3tei}  in  biefem  fädjfifc^en  ®ebirge,  blau  unb 
Diolett  ergeben  fic^  bie  einjetn  abgefpaltenen  95erge  tt)ie 
©teinfd^töffer  ringsum,  beren  ©el^errfc^er  ber  bunöe  Silien:= 
ftein  unb  ^önig^ftein. 

5)ie  ©äc^fifd^e  ©c^meiä  ift  ein  äRilc^fc^mefterc^en  be§ 
3iiefengebirge§,  ber  f(^Iimme,  gewaltige  Ißruber  ^at  afie  ^aft 
in  fic^  gefogen,  nur  bie  ^nmut,  bie  feine  Saitte  unb  ber 
ppfenbe  SBucl^^  ift  bem  ©c^meftertein  geblieben.  J)ag  SJiefen- 
gebirge  ift  ber  3?apoteon  ber  beutfd^en  SJerge,  ^it  ©äd^fifd^e 
©d^weij  beffen  leichte,  betüegüd^e  ^ofep^ine,  welcher  er  mit 
ber  Safetfid^te  bie  ^anb  reid^t.  9lafd)  ftürmt  jener  üon 
bort,  öom  SBeften  be§  18.  gaW^"^^^^^  aufwärts,  unb  immer 
aufwärts,  auf  bem  „^o^en  Stabe",  bem  ^onfulate,  rul^t  er 
einen  Slugenbüd  unb  eilt  bann  geflügelt  auf  bie  ^oppen^ö^e 
be§  S^aifertumS. 

J)ort  fd^Iiejst  jac^  ha^  ^o^t  ®ebirg  unb  faßt  in  entfe^^^ 
Uc^e  ®rünbe.     S)ort  Derfd^winbet  ber  ^aifer. 

3lber  auf  ber  SSaftei  gibt  gofepl^ine  il^re  l^eitem  ^of« 
fefte,  unb  im  Dttowatber^  unb  Slmfelgrunbe  finb  bie  fußen 
©rinnerungSptä^e  ber  rePolutiondren  Siebe  bei^  ®eneratö 
SJonaparte.  Dort  liegen  für  ewige  Stittn  jene  unfterblid^en 
SiebeSbriefe,  weld^e  eine  großer  äRann  bergeffen  muß,  benn 
bie  ®röße  ift  einfam  unb  liebloS.  — 

9lud^  bie  weinenbe  9tebe  bringt  SBein.  Sofepl^ine  blieb 
immer  anmutig;  man  fann  baS  bei  gutem  ©onnenfd^eine 
noc^  aße  2:age  auf  ber  95aftei  fe^en;  nur  jenfeitS  be§ 
®ebirge§  nac^  SWorben  ^in,  wo  einft  bie  große  ©traße 
nad^  ber  polnifc^en  Stone,    nad)  SBarfd^au   fül^rte,   bortl^in 


n.   2.  ^ic  (Sä(^ftfc^c  ©c^weiä.     '  131 

barf  man  fid^  nid^t  Derirrcn,  ba  faßt  ©ad^fcn  jufammen  tüic 
ein  ©ierfud^cn,  mie  ein  entfräf teter  ©lüdgritter,  tüeld^er  be§ 
®e^en§  nid^t  getDo^t  ift,  unb  Häglid^,  ein  93itb  be§  Sommert, 
friec^t  e§  in  bie  Saufi^  l^tnein.  S)ort  giebf§  ein  forgens= 
bteid^cg  ßanb,  eine  ^albfc^roefter  ber  ßüneburger  $eibe. 

SBir  eilten  über  SRac^t  roieber  jurüd  in  bie  Serge,  ber 
äRorgen  umfing  un§  mie  ein  golbener  @d)ein  jttjifd^en  ben 
fteilen  SB&nben,  tt)ie  bie  SSögel  fangen  tüir  unferc  ^^mne 
hinauf  unb  baten  bie  tüei^cn  ©onnenmöllc^en,  fie  mitju- 
nei^men  in§  Unenblic^e. 

95ei  einer  Surc^fic^t  in  bie  gelfengrunbe  fonben  mir 
eine  feltfame  ®rupj)e:  ein  großer  SRann  faß  ^alb  liegenb 
ouf  bem  9Woofe,  ftü^te  fid^  mit  einer  §anb  unb  ftredfte  bie 
geöffnete  gtäd^e  ber  anbem  in  bie  Suft  ^inauS,  um  fid^  bie 
©onnenftro^ten  bom  3luge  abju^alten.  @r  trug  einen  bunfel* 
blauen  polnifd^en  'Stod,  neben  i^m  lag  eine  rot  unb  meiße 
Äratufenmü^e;  fein  lic^tbrauneS  §aar  legte  fidf)  hinten  in 
fd^mac^en  Södtc^en  über  ben  Keinen  Sragen  be§  SRodEeS  unb 
ftotterte  um  bie  (Sd)Iclfe  im  äSinbe;  ba§  ©efid^t  mar  öon 
un§  abgelehrt.  3?eben  i§m  ^ingeftredt,  ba^  ^anpi  an  feine 
95ruft  le^nenb,  mit  einem  9trmc  auf  feiner  ©d^ulter,  lag  eine 
öolte  fd^öne  grauengeftatt,  in  ein  mcite^  bunfelroteS  ^(eib 
gebüßt.  Sluc^  fie  menbete  ha^  ©efid^t  nac^  ber  offenen  ®egenb 
^in,  mir  fallen  nid^tS  beutlic^  aK  bie  bunflen  flattemben 
ßoden  unb  eine  fc^öne  roeiße  §anb,  bie  auf  ber  Sd^ulter 
beg  SRanne^  rul^te.  Sieben  il^nen  fpicite  ein  btonber  Snabe; 
au^  einiger  (Entfernung,  bem  Stnfd^eine  nac^  au§  ber  2^iefe, 
Hang  ein  munberbar  tönenbe^  poInifd^eS  Sieb.  @ö  fd^ien 
einer  jener  melanc^oüfc^en  SRationalgefänge  ju  fein,  bie  au§ 
bem  polnifc^en  ©üben,  ber  Ufraine,  mit  il^ren  meergleic^en 
baumlofen  (Steppen  l^erftammen.  3)ort  möd^ft,  mie  in  ben 
5ßampa§  Pon  SCmerifa,  ba§  (Sra§  mann§]^oc^,  unb  üon  ben 
l^inburd^  ftiegenben  be^enben,  polnifd^en  ^ferben,  bie  milb 
fd^roeifen,  fie^t  man  faum  bie  dußerften  ©pi^en  beg  ®rafe§ 

9* 


132  OteifenobeUcn.  III. 

bctpegt.  3ene  (Stiüe  unb  SScrlaffen^cit  l^at  ben  S^pu§  ju 
biefcn  fel^nfü(^tigcn  äKottliebern  gegeben,  bon  benen  tt)ir  etnS 
l^örten.  SßebarbuiJ  berftel^t  polnifd^,  aber  toegen  ber  ®nU 
femung  njarcn  bie  SBorte  nxi)i  Hat  ju  unterfci^eiben. 

SBir  ftanben  fd^auenb  unb  toufc^enb  ftill  im  fügten 
SSdbeSfd^atten.  S)er  Snabe  fal^  ung  juerft  unb  fprang  jum 
SJater;  biefer  imb  bie  grau  menbete  ftd^  um,  unb  fa^en 
gleid^gültig  nad^  un§  ^in.  SBeld^  ein  »unberbarer  grauen* 
fopf,  tüdä)  eine  fc^öne  ®ruppe!  @ie  l^atte  fic^  nur  foöiel 
au§  il^rer  Sage  gefe^rt,  um  un§  ju  feigen  unb  ftü^te  fid^ 
mit  ber  ^anb  auf  bie  Sruft,  auf  bie  rote  SBefte  be§  2Ranne§. 
S)a§  ©efid^t  fa^  au§,  mie  ein  aSanb  tebenbiger  2iebe§Iieber, 
bie  man  aug  SSerfe^en  fd^marj  mie  ein  Irauergefangbud^ 
eingebunben. 

S)er  Sopf  beg  2Ranne§  toar  nic^t  fd^ön,  aber  tragifd^ 
mie  ber  einer  m&nnlic^en  SRelpomene;  ein  fd^toac^er,  btonber 
Siart  f(oJ3  leicht  um  bie  fd^malen  Sippen,  auf  benen  batcr* 
lönbifd^e  Irauer  unb  baterlänbifc^e  ®ebete  in  jufammcn:? 
gebeugter  ©teKung  ju  liegen  fc^ienen.  3lber  feine  ®efid^t^* 
färbe  ^atte  aud^  jeneS  Suftreine,  Suftgefunbe,  toa^  bem 
polnifd^en  SSoIfe  ein  fo  frifd^eS,  morgenfrül^eg  ^nfe^en  gibt. 
S33ie  bie  fvifd^en  grüc^te,  bie  eben  bom  Saume  fommen, 
liegt  auf  bem  ^ntlije  ber  freie  glaum  unb  Steif  —  fie  leben 
in  l^alber  Barbarei  naturgetreuer,  fie  finb  nid^t  abgegriffen 
unb  abgefüllt,  mie  unfere  ©olbftüde  unb  fionöerfationg^dnbe. 

Sie  aäefanntfd^aft  mar  fc^neU  gemacht:  mir  fagten,  ba§ 
mir  mit  if)}m\  meinen  !önnten  über  i^r  gro§e§  UngtüdE  unb 
brüdften  einanber  bie  §änbe.  S)em  ^olen  mürben  bk  Slugen 
feud^t:  „We^  borbei —  borbei  alteS,  meine  Ferren!"  fagtc  er. 

Sentimentalität  ift  etma^  fo  @4öneg,  fie  ift  ba§  ©rouitton 
unferer  ^erjenSpoefie,  bie  jum  fd^önften  ^nftmerfe  ber* 
arbeitet  merben  !ann  mie  ha^  ro^e  SWetatt.  9lber  fie  mu§ 
au§  gefunbcm  ^erjen  !ommen,  mie  bie  Sr&ne  au§  gefunbem 
^uge,  um  fc^ön  ju  fein,  ^anfe  Slugen  meinen  niemals  JReij. 


IL   2.  5)ie  Säc^ftfc^c  ©c^tüeij.  133 

Sßan  fd^ilbert  mit  einem  ^ßolen  aüe;  fie  l^aben  feine 
abfonbembe  Sni>i^ii>walität,  ba^  ift  and^  ein  (Srunb  i^rer 
®rö§e:  fie  in^jonieren  ofö  ein  SRann.  (£§  ift  bei  aüen 
l^dbjiDilifierten  SSöffern  fo:  i^re  ©ebürfniffe,  S^l^Icr,  SSor* 
jüge  finb  einfad^,  ibre  SSer^dltniffe  nid^t  minber.  S)arum 
finb  fie  nur  at§  SRaffe  ober  aU  9iei)räfcntanten  ber  SRaffe 
intereffont;  einjeln  aber  fd^nett  langtneilig,  weit  bie  innere 
StuSgebilbetl^eit  unb  SRonnigfaltigfeit  fe^It,  bie  bei  naiverer 
aSelanntfc^aft  immer  neue  ©eiten  entmidEelt.  ^  begreife 
borum  auc^  immer  nic^t,  mie  fi(^  ein  freifinniger  ©uropäer 
nac^  ber  anfänglichen,  einfeitigcn  unb  langmeitigen  greil^eit 
5RorbameriIa§  fernen  fann,  ic^  toitt  bod^  lieber  an  einer  @nt:= 
riiftung  in  SBien,  ofö  an  Sangertoeile  in  SBaf^ington  fterben. 

S)er  ^ole  mar  ein  9?ad^jügler,  ber  bon  ©Ibing  lam 
unb  feine  gamilie  bort  ermartet  l^atte.  ©ac^fen  ift  i^nen 
auS  ben  legten  Sönig^erinnerungen  noc^  eine  ^alhe  ipeimat, 
bie  il^n  anjog,  SKan  finbet  in  ©ad^fen  nod^  mand^e  polnifd^e 
gamitien,  bie  fid^  eingcbeutfd^t  l^aben  auS  jener  Stii,  jum 
Seifpiel  bie  SSrejaS. 

(£r  ift  au§  Sitauen  unb  ^at  S)embingfi§  3^9  J'^it- 
gemad^t.  ^i)  beborjuge  bie  Sitauer:  fie  l^aben  fo  unenblid^ 
öiel  me^r  t)erIoren,  benn  fie  l^aben  e§  einfam  unb  ol^ne 
Sftu^m  Verloren  —  ber  ©prung  be§  ©urtiu^  auf  bem  50iar!te 
öor  allem  SJoIfe  ift  eine  Heine  %atf  fie  mürbe  augenblidEIid) 
mit  3KiHionen  golbenen  9tul^me§  bejal^It,  Bufd^auer  finb  bie 
^älfte  jeber  Sü^nl^eit;  aber  ber  S^ob  im  SSerborgenen,  ben 
niemanb  fielet,  afö  ber  ftumme,  teilnal^mSIofc  SRonb,  er  ift 
ber  große  unb  poetifd^e.  Slllein  hinter  bem  95aume  }u  fterben, 
mie  ba§  3:ier  beS  SBaIbe§  Derenbet,  unb  bennod)  |inter  ben 
Saum  treten,  ba§  ift  ©röfee. 

®ag  (äerdufd^  unferer  Sage  ftört  barum  fobiele  in  poe- 
tifd^en  ©rfinbungen,  meil  fie  am  hergebrachten  l^ängen,  unb  bie 
einjelnen  Sid^tfpalten  be§  ®eräufd^e§,  bie  ^)oetifc^en  SReije  ber 
fd^einbaren  SIeinigfciten  moberner  SBelt  nod^  nid^t  er!ennen. 


134  atcifcnoöeHen.  III. 

SBir  festen  un§  ju  bcn  S^emben  unb  berrid^tcten  unfcre 
Stnbad^t:  wir  labten  un§  an  ber  üuft,  ben  SBoIfen,  ben 
Sergen.  S)ie  SWatur  bringt  mit  unmib^rfte^Iid^er  Harmonie 
auf  \m^  ein,  menn  tüir  ®efü^te  unb  3:räncn  entgegenbringen, 
bie  nid^t  erfte,  unnol^bare  ßeibenfd^aft  ftnb. 

J)ie  Sitauer  ftnb  bie  9tomantiIcr,  bie  ^olen  Staffüer 
be§  legten  Sf^ampfeS. 

®anj  folc^  ein  S^puS  mar  unfer  Sitauer:  fanft  unb 
rcid^  ttjie  ©antt,  nur  in  bem  batertänbifd^en  ^ntereffe  felfen^ 
l^art  unb  einfeitig.  So^ciuSco,  ber  ebenfalls  auS  Sitauen 
ftantntte,  mafiS  eben  fo:  ein  ftiöer  (See  ol^ne  ©d^all  unb 
SBoge,  aber  bott  fügen,  Haren,  tiefen  SBafferS  mit  allem 
Strome  nad^  ein  unb  berfelben  fftid^tung. 

SBd^renb  wir  fd^Weigenb  fafeen  —  wag  Iftjst  ftd§  ju 
politifd^em  Ungtüd  fogen,  bie  finblic^en  Hoffnungen  ntod^f 
iäj  md)i  jerftören,  obwohl  id^  fie  ni^t  teilte  —  erl^ob  fid^ 
bon  neuem  jener  t^olnifd^e  ®efang,  aber  ettoag  näl^er,  fo-  ba§ 
bie  SBorte  ju  berftel^en  waren.  @§  war  eineS  jener  Sieber, 
bie  bor  furjem  fo  fd^ön  berbeutfd^t  worben  pnb: 

93in  idft  benn  im  3BaIb  geboren, 

Sarb  ic^  ouf  bem  gelb  getauft? 

Ober  ioaren'ö  folc^c  $atcn, 

%\t  fein  QJIücf  mir  gaben? 

^ä),  mein  92a(^bor  fö't  unb  acfert, 

Unb  ba§  gelb,  eS  grünt  bei  il^m: 

^oc6  mein  5lrfer,  ber  liegt  müfeig, 

Unb  tt)irb  niemals  grünen! 

^ä),  beim  ^f^ac^bor  gibt'S  ein  SSeibc^en, 

Sllte  Sreunbe,  alte«  93rot, 

(Sine  fd^öne  ioeifee  §ütte 

Unb  gereifte  ^nber  auc^: 

^oc^  idi  lebe  unter  3Kenfc^en 

©infam  wie  ber  Saum  im  fjelb, 

Unb  ber  ^onb  ift  meine  6onne, 

Unb  bie  Griffe  ift  mein  greunb. 


II.   2.  3)ie  .®ä(^ftf(^e  ©c^tDclj.  135 

®§  tDorb  ftiH;  ein  $unb  beute  leifc.  93alb  erl^ob  ftd^ 
bie  ©ttmmc  boti  neuem,  aber  gcbdinpftcr,  unb  fang: 

S)ort  im  grünen  3Bolbe 
^0  ftürjte  ein  SSaum. 
Unb  er  f^lug  im  fJoUc 
i:ot  ein  f(^öncg  ^aor. 
S3eibe  fc^lug  er  tot, 
Unb  tot  mol^I  boran: 
ißiemanb  blieb  ^uxM, 
^er  öergebenS  liebt. 

„Std^,  unb  tDtr  teben  alle  nod^?"  fagte  fd^merjl^aft  beS 
Sitouerg  SBeib,  unb  Derbarg  i^r  ©eftd^t  an  ber  aSruft  be§ 
3Kanne§.  Der  Snabe  !am  f erbet,  er  mod^te  bie  ©Item  oft 
ttjeinen  fe^en,  ftreid^elte  ber  SRutter  bie  SBange  unb  fegte 
fein  ^öpfd^en  neben  il^r  ^aupt. 

SBir  fragten  ben  Sitauer,  totx  nod^  mit  i^m  reife. 
®r  erjäl^Ite  ung,  e^  fei  tin  iunge§  äKübc^en,  ba§  er  am 
SBege  gefunben,  atö  ber  fe^te  Xeil  be§  St^bingüfd^en  ^orp§ 
über  bie  preugifd^e  ®renje  gegangen  fei.  @ie  ^abe  fic^  auf 
bie  ©trage  geworfen,  um  bie  abjiel^enben  Sruppen  aufju- 
ffalttn,  fie  l^abe  fid^  öor  bie  S^anonen  geftürjt  unb  flel^ntlic^ 
gebeten,  man  möge  über  fie  ^inmegfal^ren  —  ate  fie  bemu|tto§ 
gemorben,  l^abe  er  fie  auf  einen  SBagen  gefegt,  fie  fei  fanft 
unb  ftitt,  aber  bem  Stnfd^eine  nad^  meiften§  geifte§abtt)efenb. 

aSir  gingen  nad^  ber  ©eite  l^in,  öon  mo  bie  Stimme 
fam,  um  ha^  äRöbc^en  ju  fe^en:  fie  faß  auf  einem  grff^n^ 
Dorfprunge  unb  marf  gclbblumen  unb  ®räfer,  bie  fie  im 
©c^oge  liegen  l^atte,  in  ben  Slbgrunb.  ©in  großer  ©d^äfer= 
^uttb  lag  neben  i^r. 

5)er  ^njug  be§  äRäbd^en^  mar  jerftört:  fie  trug  ein 
fd^marjeS  ^feib,  ba§  auf  ber  linfen  ©c^ulter  ^erabgejerrt 
mar,  ein  rote§  jud^  ^ing  an  einer  einjigen  SWabel  unb  flatterte 
balb  berpttenb,  balb  entblögenb  um  bie  fd^Ian!e  ©d^ulter; 
lange,   bunfle  ©c^eitellodfen   fingen   il^r   über   bie   SBangen, 


136  ateifcnoöellen.  III. 

unb  ftc  lammte  fic  jumcilcn  mit  bcn  gingern.  S)a§  ©cfid^t 
fd^icn  ebcl  unb  fd^arf  gcfd^nittcn,  bic  Hautfarbe  mar  \)on 
ßuft  unb  ©onnc  ein  mcnig  bunlcl  überwogen. 

S)cr  Sitaucr  unb  3KebarbuS  gingen,  um  fic  ju  Idolen, 
bcnn  fic  mar  bcm  ^crabftürjcn  auSgcfe^t. 

Slfö  fic  bei  un§  anlamcn,  mar  fic  mcic^  unb  fanft 
unb  meinte  ftiß  bor  fid^  l^in;  öon  il^rer  ®cifte§jerrüttuug 
mar  Icinc  ©pur  ju  fc^cn.  @ic  lann  nid^t  fd^ön  genannt 
mcrben,  aber  munberbar  anjiel^enb  ift  bieg  gebräunte,  feine 
Sfntü^.  ©ine  meinenbc  Sftomantif  eilte  l^önberingenb  in  bem 
großen  Sluge  l^in  unb  l^cr,  bie  öeinen,  fd^malen  Sip^jen 
judtten  jumeilen  mie  burftig  nad^  Süffen  unb  greuben.  S)er 
Sörper  ift  auf  Soften  beS  ®eifteS  gebieten,  mie  mir  ba§ 
nur  gar  ju  oft  mal^me^men,  fie  ift  boH,  Mftig,  unb  bie 
(äcfunbl^eit  fd^aut  trofeig  au§  ieber  aKu^Iel.  SSerlegen  ^atte 
fie  tl^r  Xxiä)  mieber  in  Drbnung  gebrad^t,  atö  fie  auf  SWe* 
barbu^'  Strm  geftürjt,  ber  Oefal^r  entgangen  mar. 

SSoH  Snnigfeit  rul^te  jumeilen  il^r  3luge  auf  bem  fröf* 
tigen  ©eutfd^cn,  meldten  ein  tief  nad^benfüd^eö  ®efid^t  bem 
Unglüdte  bon  boml^erein  empfel^Ien  mod^te. 

SBir  ftrid^en  nod^  eine  geitlang  bur^  bie  ®egenb;  ^ima, 
bag  mie  bk  ^öu^d^en  auf  ©lefantenrüdfen  au^fie^t,  menn 
man^i^  l^ier  auS  tiefem  S^ale  fte^t,  ging  langfam  borüber. 
Sn  einem  S)örfd^en  moüten  mir  übemad^ten;  jebeS  5ßaar  er^ 
l^ielt  ein  Meinet  Sämmeid^cn  jum  ©d^Iafgemad^e  ongemiefen: 
ber  Sitauer  mit  grau  unb  SJtnb,  ^ebmiga  mit  il^rem  §unbe, 
SRcbarbug  unb  id^. 

©^  mar  eine  marme  aber  luftige  ^laä)t,  ®er  S33inb 
ftrid^  ungebulbig  l^in  unb  ^er,  al§  fönnte  er  nid^t  finben, 
ober  afö  miffe  er  nid^t,  mo§  er  fud^e,  bie  fd^meigfamen  Serge 
folgen  feinem  treiben  bomel^m  unb  inbifferent  ju,  unb  hk 
SBoIfen  fpielten  SSerftedfen§  mit  bem  Sßonbe. 

SBir  maren  beibe  mübe  unb  fd^Uefen  balb.  @in  lid^ter 
©d^ein  fd^redtte  plö^Iid^  meine  Stugen  auf;   e§  mod^te  mitten 


II.    2.  S)ie  6äc^fif(^e  @c^irei§.  137 

in  ber  SRad^t  fein.  S^  ful^r  Dom  Sager  auf,  ba^  $au§ 
brannte.  9lafd^  medte  iä)  9Kebarbu§,  mir  morfen  unfere 
^abfeligfciten  jum  genfter  l^inauS  —  unb  ^ebmiga?!  — 
tief  3Rebarbu§.  S3or  bem  §aufc  flanben  fc^on  ßeute,  mir 
fallen  bie  polnifd^e  SRuttcr  mit  i^rem  Snabcn  fd^on  auS  ber 
Sure  eilen,  l^ielten  aud^  ^ebmiga  für  geborgen  unb  ft)rangen 
au§  bem  gcnfter,  ha^  nur  einen  mäjöigen  ©tocf  ^oä^  mar, 
l^inunter.  —  ©ebmiga  mar  nid^t  ba;  mir  erfuhren  erft,  ha^ 
U)xt  ©d^Iaftammer  jmei  @tod  i)0^  gelegen  fei.  SDer  Sitauer 
l^atte  eben  aud^  laum  3^^t  gel^abt,  fic^  unb  bie  ©eineit  ju 
retten,  ba§  arme  W6bä)en,  ba§  fid^erlid^  nac^  ben  l^eftigcn 
©rfd^ütterungen  be§  SageS  feft  fd^tief,  muflgte  biellei^t  nod^ 
gar  nic^t,  bajg  e§  brenne.  SRebarbu^  ftürjte  auf  ba^  fd^on 
um  unb  um  lobernbe  ^au§  ju,  fie  5U  i^olen  —  ba  flog  fie 
au§  ber  qualmenben  S^üre  unb  fiel  i^m,  beö  9ttem§  beraubt, 
in  bie  3trme. 

@ie  erl^olte  fid^  balb,  mir  freuten  un§  ber  8tcttung  unb 
fallen  ftaunenb  in  bie  ^of)t  ßol^e,  bie  je^t  bi§  an  bie  ®iebel:= 
fpifee  bag  ^au§  inbrünftig  umfd^Iungcn  ^ielt.  5ßlöfelid^  ftieß 
^cbmiga  einen  burd^bringenben  ©d^rei  au§,  bebedEte  tl^re 
Singen  mit  beiben  ^önben,  mie§  bann  mit  berjmeiflungS- 
boller  3)liene  nad^  bem  ^aufe  l^inauf  unb  befd^mor  un§,  il^ren 
ipunb  ju  retten,  ber  jurüdPgeblieben  fei.  hinter  einem  genfter 
beg  jmeiten  @todEe§  fa^en  mir  einen  SlugenblidE  ben  ®opf 
be§  treuen  Siere^.  @§  fd^nitt  un§  in  bie  (Seele,  aber  ^ilfe 
mar  nid^t  möglid^  —  ein  Sier  !ann  alle  tragifc^e  ®mp= 
finbung  ^erborrufen,  niemals  aber  eine  nur  ^alb  eutfpred^enbe 
Sätigleit,  bicfe  läßt  ber  9lriftoIrati§mu§  ber  ©attung  nic^t 
5u,  unb  fie  mirb  l^öc^ftenS  bei  »^inbern  gefunben  —  bie 
brennenben  Salfen  beS  l^öljeruen  §aufe§  ftürjten  jafammen. 
Sn  einer  Slrt  bon  SobeSangft,  gleid^  al§  mollte  fie  un§  §u 
fftettung^berfud^en  anfpomen,  erjä^lte  fie  in  fliegenber  ©c^neHig* 
feit,  mie  feft  fie  gefd^lafen  unb  nic^t§  bon  bem  Traube  be- 
merlt,   mie   ber  §unb   fie   ^eulenb   am  Slrme   gejerrt   unb 


138  SRcifcnobcIIcn.  in. 

immer  flärfcr  gejcrrt  l^abe,  bi^  fte  crmad^t  fei.  Seftfirjt  fei 
fic  t)om  Saget  aufgefprungcn,  atö  fie  bie  So^c  gefeiten,  fei 
fd^nett  burc^  bie  Sure  geeilt,  l^abe  biefe  toal^rfd^einKd^  in  bcr 
§Qft  l^inter  ftd^  äugemorfen  unb  fo  bem  armen  Spiere  bit 
giud^t  berft)errt.  ©ie  mar  troftloS,  il^ren  Sletter  mit  folc^em 
Unbanfe  gclol^nt  ju.  ^aben;  bie  S^ränen  fturjten  i|r  unanf^ 
l^altfom  aus  ben  Sfugen. 

S)a  ftürjte  frad^enb  ba§  ganje  obere  ©todfmerl  ein^ 
fd^reienb  tief  baS  äRäbd^en  in  bie  SRad^t  l^inauS.  ®§  jammerte 
mi(]^  innig  be§  unglüdHid^en  ^nbeS;  fie  mar  ol^ne  ©d^ul^c 
aus  bem  ßittiwi^i^  gef(o|en,  baS  ^aor  flog  aufgelöft  um  i^re 
©d^ultern. 

SWcbarbuS  tooöte  il^r  l^eftig  nad^eilen,  fie  meierte  i^m 
]§eftig  unb  lief  immer  meiter.  Straurig  ging  ber  Sitauer 
mit  SBeib  unb  föinb  i^r  nad^  unb  fagte:  „®S  liegt  ber 
glud§  ©otteS  auf  un§,  mie  auf  ben  ^nhtn  —  ift  eS,  lieber 
®eutfd^er,  eine  neue  bab^Ionifd^e  ©efangenfd^aft;  lieben  unS 
je^t  bie  Seute  nod^,  meil  unfer  Unglüd  neu  ift,  merbcn  mir 
alter  merben  unb  gleichgültiger  unb  fc^Iec^ter,  lommt  ein§ 
mit  bem  anbern.'' 

®amit  ging  er,  fein  SBeib  fal^  ftarr  in  bie  ^aä)i  l^inein, 
mo  ^ebrniga  öerfd^munben  mar,  ber  Snabe  meinte  fd^läfrig. 

SBie  ^neaS,  ber  fein  SBeib  im  brennenben  Zxoia  \)tt^ 
loren,  ftanb  ä)ZcbarbuS  eine  ©tredEe  meiter  einfam  mitten  im 
SBege,  ber  geuerfd^ein  judPte  auf  feine  bcrftorbenen  3üge.  @r 
reid^te  bem  öorübergel^enben  Sitauer  ftumm  bie  ^anb  unb 
liefe  il^n  meiterjiel^en. 

3tad^  einer  langen  ^aufe  medfte  i^  i§n;  leife  fprad^  er 
Dor  fid^  l^inauS  in  bie  9?ad^t:  „®S  ift  boc^  nod^  biet  jumenig 
Siebe  in  ber  SBelt." 

S)ie  Sauernmeiber  jammerten  um  htn  SJranb,  SBiegen 
unb  nadfte  Sinber  lagen  im  SBege,  borüberftrid^en  mir  fd^on 
überfüttt  mit  SBe]§.  greilid^,  ein  gröfeereS  Unglücl  ift  baS, 
!eine  paffenbe  ©teile  ju  finben  für  S^eilna^me  unb  Sebauem.  — 


II.   3.  ^ie  §eimat.  139 

S)en  t)oIntfd^gn  Acuten  begegneten  tt)ir  ntd^t  mc^r;  q1^ 
ber  SMorgen  bämmerte,  fa^en  mir  un§  in  ber  ©egenb  Don 
^ßiHnife,  mit  ber  Stbenbfonne  nal^men  mit  Slbfd^ieb  öoneinanber 
unter  Sleifeplänen  unb  Hoffnungen  für  eine  lange  ä^Innft. 

Äläglid^  ©efc^id,  bag  fo  menige  ®leid^e§  Verfolgen 
fönnen  —  otö  iä)  nad^  einiger  geit  bem  Sruber  SKebarbu^ 
fd^rieb  unb  il^n  aufforberte,  mit  mir  l^inau^jujiel^en  in  bie 
SBelt,  ba  mufete  er  antworten: 

3ci§  !ann  l^eutc  nld^t  loinmcn, 

S)enn  idj  i)aht  ein  28eib  genommen.  — 

@tiH  fifet  er  hinter  abfc^Iie^enben  Sergen  im  Keinen 
^äuSd^en  unb  forgt  mü^fam  für  ha^  töglid^e  Srot  —  bie 
große  SBelt  ift  i^m  öerloren,  ein  Heiner  ^ei§  fperrt  all  feine 
©ebanfen  ein,  bie  ©äd^fifd^e  ©c^meij  unb  ber  Sitauer  mit 
ben  SBeibern  Hegt  in  unerreid^barer  blauer  @tt)igfeit  öor 
feinen  trüb  geworbenen  Singen. 


3.  ^te  §etmat. 


SBag  man  Mftig  l^offt,  ba§  gefd^iel^t  —  ein  Iedte§ 
S33ort,  ba§  aber  munberbar  tröftet.  SBar  uml^ergejagt  nad^ 
®IüdE,  l^atte  e§  nirgenbS  gefunben  —  bort  in  ber  Keinen  be:= 
^d^eibenen  ^eimat  am  grünen  SBiefenufer  be§  SoberS,  ha  wirb 
e§  am  ®nbe  ftiß  unter  einer  SBeibe  fi&en,  ftrebe  bortl^in, 
fprad^  e§  mir  mand^mal  im  ftiöen  ^erjen. 

2lber  eS  toax  feine  anbere  Slu^fid^t  ba  afö  bie  ftiße 
Öoffnung,  unb  bie  ftiHe  Hoffnung  arbeitete  fo  fräftig,  bafj 
ic^  mir  ©jil  unb  aöe§  ^öglid^e  bereitete,  um  bie  SBeibe 
auf  ber  Sobermiefe  5U  fud^en,  tvo  x(i)  in  frül^efter  SwQ^i^^ 
bei  ben  ©d^afen  gelegen,  ^Pfeifen  gefd^ni^t,  nad^  ben  SBoIfen 
gefeiten  unb  geträumt  l^atte  Heine  unfd^ulbige  S^röume  öon 
ber  2:od^ter  be§  Säderg,  meldte  mid^  beglüdEen  unb  mir  bm 
befd^eibenen  ©auSftanb  unb  bie  fleinbürgerlid^e  ©yiflenj  mit 


140  Äeifenoöeacn.  lU. 

ben  SBod^enforgen  unb  bem  ©onntog^fpajicrgangc  befd^crcn 
würbe. 

SReinc  ©cele  led^jtc  nac^  jener  t)atriard^aUf(i^en  Stulpe 
bei^  ^eimatftäbtd^eni^,  mo  man  be§  Stbenbö  in  ^embärmeln 
bor  ber  %üx  fi^t,  Ö^Iauer  öatertönbifd^en  Snafter  in  bie 
reine  Suft  btäfl,  friebUc^eg  gapier  trinft  unb  bon  ben  gran^ 
jofen  rebet,  bie  1806  bie  ßärmftangen  bon  ®Iogau  an* 
gejünbet,  nid^t§  atö  SBein  getrunfen,  bem  alten  äRaurer* 
meifter  jtt)ei]^unbertbreiunbfünf5ig  Saler  au§  bem  ©d^omftein 
genommen,  unb  fonfl  Diel  ßeben  in  ^anbel  unb  SBanbel  ge* 
brad^t  l^ötten. 

^ä)  reifte  über  Serlin.  ®ott  fegne  bie  ©trage  öon 
ßeipjig  nad^  Serlin,  fie  f)ai^§>  nötig;  ginge  pe  nid^t  burd^ 
Sitterfelb  unb  bü  @an§fouci  öorüber,  fo  brandete  man  gar 
nid^t  aufjumac^en  ober  aufjufel^en.  SWid^tS  ftört  ben  SReifenbcn 
auf  biefer  Sour,  unb  toenn  gelegentlid^  in  S)eutfd^Ianb  eine 
neue  ßiteratur  ober  fo  ettoaS  erfunben  mirb,  fo  finbet  man 
gemi§  bie  gäl^rte  biefe§  Urft)rungg  auf  ben  Stationen  ®eü^fc^, 
©röfen^ainid^en,  SBittenberg,  Sreuenbriefeen,  Seli^  —  be== 
fanntlicl  lam  ßutl^er  anä)  in  SBittenberg  auf  bie  ^rd^en* 
berbefferung;  mie  oft  mar  fie  im  ©üben  angeregt  morbcn, 
aber  bie  fd^öne  umgebenbe  SBelt  geftattete  nirgenb^  eine  fo 
entfd^Ioffene  9iefignation;  in  SBittenberg  merben  bie  ©inne 
burd^  nid^t^  berfü^rt,  ber  ®eift  bleibt  unberfaifc^tcr  ®eift. 

Über  93edin  \pxeä)^  iä)  ein  anbermal,  jefet  reifte  id^ 
bloß  burd^,  ^tte  e§  feit  bem  lalten  SBintcr  Slnno  23  nid^t 
gefe^en,  mo  mid^,  ben  Sertianer,  ia^  gntereffe  an  ^errn 
SWattl^aufd^  unb  gräulein  ©unidEe:  meilanb  Sl^eaterl^eroen  ^u 
einer  gugmanberung  bemegte,  unb  mar  übermöltigt  bon  bem 
ftattlid^en  ©inbrude,  btn  e§  mir  gemährte.  S)amafö,  mo  id^ 
mie  bie  groge  3lrmee  1812  mein  S)afein  gegen  ben  SBinter 
auf§  ©piel  fe^te,  um  Serlin  ju  fe^en,  mie  jene  SKoi^fau 
feigen  moüte,  mo  man  ju  ^aufe  btn  2^ertianer  erfroren 
niaubte,   bamal§  gab'S  nod^  fein  SKufeum,   feine  gontaine, 


II.   3.  5)ie  Heimat.  141 

fein  Sönig^ftäbtcr  Sweater,  obiool^t  iä)  hierin  irren  !ann, 
aber  iä)  lannte  wenigftenS  Stngel^  nod^  nid^t,  ben  Keinen 
Sotcn  öon  ber  ©panbauer  ©trajöe.  Unb  afö  xä)  jefet  an 
einem  buftenben  äRorgen  be^  äRonat§  äRai  ben  ^opf  au§ 
bem  Hotel  de  Russie  ftcdEte,  ben  fd^äumenben  SBafferfprung, 
ba§  gebieterifd^e  SRufeum  \af),  unb  biefen  ganjen  Haffifd^en 
©inbmdt  ftoljer  &thä\it>t  plö^Iid^  empfing,  ba  mu^f  iä)  mxä) 
tüixtixä)  befinnen:  Sft  bie§  baSfelbe  Berlin,  ha^  bu  atö  Snabe 
gefeiten?  SRun,  id^  ^abe  fpater  genügcnb  geit  gefunben,  mid^ 
barüber  ju  befinnen,  unb  fa^re  j[efet  l^inauS  burd^  bie  grant 
furter  SJorftabt,  mo  mit  jeber  @tra§enbiegung  bie  lärmenbe 
fi'önig^ftabt  me^r  unb  me|r  berfd^minbet  unb  man  am  6nbe 
gar  in  einem  Keinen  5ßrot)injiaIorte  ju  fein  glaubt.  S)a§ 
ift  bie  fc^mäd^fte  Seite  Serlin^,  feine  Slc^iöei^ferfe,  bon  ben 
mciften  übrigen  gerät  man  atöbalb  in  bie  bemegten,  impo* 
nierenben  ©tabtteile. 

9Kein  le^ter  ®cbanfe  mar  aber  bod^,  atö  id^  au§  bem 
S^ore  ful^r:  Serlin  ift  bie  fd^önfte  ©tabt,  bk  bu  gefe^en,  ber 
bu  lüo^I  nimmer  nad^  5ßeter§burg  tommen  mirft,  menn  breite 
©trajgen  allein  eine  fd^öne  ©tabt  mad^en,  unb  ha^  tat  meinem 
preu^ifd^en  ©tolje  fe^r  be^aglid^. 

Sei  granffurt  fal^  i^  bie  Ober  ioieber,  meinen  alten 
fd^Iefifd^en  ©enoffen,  er  !am  Don  S3re§tau  ^erab,  ^atte  bie 
alten  §äufer  gefeiten,  mar  aud^  an  ber  ftiöen  SlSo^nung  bor== 
übergewogen,  öon  mo  id^  mand^mal  traurig  in  feinen  ©piegel 
geblidtt,  traurig  öor  Siebe  unb  maHenber  Stauung  größerer 
aSelten.  @§  finb  immer  neue  SBellen,  bie  fold^  ein  giu§ 
bringt,  er  ^at  infofem  gar  feine  eigentlid^e  5ßerfönlid^feit,  ift 
mie  ein  Sauf  mann,  ber  tote  SBec^fel  fpebiert.  ®a§  SBaffer, 
meld^eg  mir  je^t  btx  granffurt  begegnete,  ^atte  mid^  nie  ge= 
fe^en,  l^atte  in  tiefen  ©d^ad^ten  unb  ©teinri^en  ber  ^arpatl^en 
gelegen,  al§  id^  tränenfeud^t  bei  S3re§Iauer  SWonbabenben  in 
bie  Dber  blidEte,  unb  bennod^  mar  e§  mir  befrcunbet.  S)er 
äRenfd^  brandet  gar  menig  2lnregung,  um  ju  lieben. 


142  atcifcnoöeßcn.  III. 

^icr  treibt  bcr  giug  Sdumc  unb  ®rün  au§  bcm  ©oben 
bcr  SRar!,  granffurt  ift  befanntlid^  ein  frifd^er,  artiger  Ort, 
eine  Dafc  —  bic  ©d^tac^t  bei  Äuneri^borf,  bie  morbenbe,  unb 
8tubenten,  bie  l^alb  ©tiefet  unb  ^alb  §ut  geroefen  finb,  fielen 
mir  ein,  afö  i(|  in§  Sor  ful^r.  3ene  ift  in  ber  Stä^e  bon 
granffurt  gefd^Iagen  morben,  unb  bie  Sefanntfd^aft  biefer 
Ferren  ©tubenten  ^obe  id^  in  93reg{QU  gemad^t,  mol^in  mit 
ber  Uniberfität  aud^  bie  gtanifurter  Srabitionen  unb  ©türmer 
unb  ©d^Iäger  unb  ©tiefein  gemanbert  finb.  S)ie  ©tubenten 
uon  grantfurt  finb  in  ber  ^iftorie  afö  fel^r  toilb  unb  un« 
bänbig  befannt.  SBenn  man  in  i^ren  alten  fogenannten 
„3Bid^§"  gemorfen  mürbe  —  übrigens  ein  SBort,  meld^eS 
tragifd^  in  ber  moberncn  3tbiIifation  untergel^t  —  bann  ber=: 
fc^manb  man  böflig  al§  ^nbibibuum  unb  fd^Iurrte,  fd^Ieifte 
unb  flirrte  afö  ein  bcrfd^oÜener  Segriff  bc§  17.  unb  18.  S^^t^ 
l^unbertg  um^er;  jener  $ut,  meld^er  fo  ftolj  „ber  ©türm er'' 
genannt  mürbe,  mafe  mit  feinem  fd^marj  unb  meijgen  geber* 
bufc^e  an  bie  bier  gug  rl^einlänbifd^  älZofe,  man  balancierte 
einen  S^urm,  ^erj^afte  5ßoftiüion§ftiefel  finb  Stinberfd^u^mer! 
gegen  bie  Sanonen,  meldte  mie  ein  ga^rjeug  mit  bem  ©tubio 
umberfc^ifften;  ic^  erinnere  mid^  eineS  SegräbniffeS,  mo  i(f) 
einen  grantfurter  ©d^Iäger  gefenft  tragen  mußte,  mie  man 
alten  S)eutfd^en  unb  Slittem  baS  ©d^Iad^trofe  hinter  bem  ©arge 
nac^fül^rte,  biefer  ©d^Iäger  l^at  mic^  bie  ganje  ©d^mere  ber* 
gangener  3^^*^"  erfennen  gelehrt.  28ie  oft  munbern  mir 
un§  über  bie  fd^meren,  ungeheuren  SBaffen  unferer  SUor* 
fal^ren  unb  meinen,  fie  müßten  einem  anbem  riefen^aften 
©efd^Ied^te  angel^ört  ^ben  —  fo  iff §  aud^  mit  bem  ©tubentcn^^ 
tume:  fein  5ßu^,  feine  Suft,  feine  SBerfjeuge  paffen  nid^t 
me^r  ju  unfern  gradES. 

©dieltet  nid^t,  menn  id^  jumeilen  ber  ©tubenten  gebenfe, 
id^  bin  einer  ber  legten  ©d^riftfteßer,  bie  e§  fönnen,  jener 
9ieft  jmedlofer,  Hirrenber  9fiomantif  ift  ju  ®rabe  getragen; 
^erbroc^en  finb  bie  5ßfunbfporen,  bie  buntglodEigen  ©c^löger. 


IL   8.  ^ie  Heimat.  143 

jerbrödEelt  ber  frcd^freic  ®efang,  meld^er  am  fetten  2^agc,  auf 
offenem  äRarfte  angeftimmt  mürbe:  „SISir  finb  bie  Sönige  bcr 
SBelt'',  ei^  ift  ein  ^gräbntö  unbänbiger  Sugenb  5U  erjagten. 

Unb  mal^rlid^,  bie  ©tubcntenfd^aft  mar  ein  unnatürlid^ 
Snftitut  gemorben,  möge  fie  fd^tummern  neben  bem  Slitter* 
tume  unb  ben  günften  ber  fa^renben  ©önger. 

©anb,  Kiefers:  unb  Sirlenmälbd^en  laben  eud^  auf  biefer 
©trage  jur  innern  Sefc^auKd^Icit;  man  paffiert  ßi^^ittö^"/ 
mo  ©olger  gemol^nt  unb  mit  9iaumer  unb  Sied  nac^  %e^ 
fd^madE^regeln  geforfd^t  l^at.  Sitte  abftraften  gorfd^ungen  finb 
ber  3KarI  fe|r  angemeffen,  mdre  bie  äRat^ematif  nod^  nie^t 
erfunben,  ^ier  mü§te  fie  erfunben  mcrben. 

^ä)  tarn  na(|  ®rünberg,  ber  erflen  fd^Iefifd^en  ©tabt, 
mo  unfere  9tebe  mä(^ft,  ®ott  fef ^  geflagt,  ®emöd^§  fie^t  au§ 
mic  3Bein  —  ber  Ort  riecht  nad&  SSaumöI  unb  Sopffd^merj, 
er  ift  ba§  Orab  üon  öielen  |unbert  fpinnbleic^en  S^ud^mad^em. 
einft  ^atte  er  feine  3eit,  mo  ber  iud^mad^eriubel  in  biefem 
Steile  @d^Iefierf§  ein  l^iftorifd^eS  StKoment  mar,  fie  ift  öorüber^^ 
gegangen,  bie  ©pulmdbd^en  gelten  ©onntagg  nic^t  mebr  ju 
S^anje  in  feibenen  gd^nc^en,  be§  SlbenbS  jol^Ien  feine  Se^ 
trunfenen  mel^r,  ein  jerlumpter,  ötfd^mu^iger  Setteljunge  tritt 
un§  an  unb  erjä^It,  fein  SBater  fei  nac|  9luffifc^:=5ßoIen  au§* 
gemanbert  unb  l^ätte  feit  je^n  ^al^ren  nid^t  mel^r  gefd^rieben. 

©0  ^at  icber  bort  feinen  fpejietten  gammer;  aud^  tonnte 
fid^  fein  Suc^mad^er  erfäufen,  benn  e§  gibt  ^ier  feinen  Slug. 

e§  mar  Stbenb  gemorben,  al§  mid^  bie  ^oft!atefd^e  über 
gelb:^  unb  SBalbmege  ber  SSaterftobt  immer  nä^er  braute;  irf) 
fannte  fd^on  atte  großen  Sauernge^öfte,  mußte  miebiel  5ßferbe 
unb  gölten  fie  l^ielten,  atte  bie  fümmerlic^en  tieinen  ^nter* 
effen  fielen  mir  ein,  um  meldte  fid^  ba§  Seben  biefer  Sanb^ 
befifeer  fe^rte;  al§  id^  nod^  ein  Meiner  ^ube  mar,  l^atte  ic^ 
il^ren  ©rjä^Iungen  aufmerffam  jugel^ört,  unb  id^  meiß  eg  noc^ 
öortrefflid^,  meld^  eine  Dbe  unb  Iraurigfeit  fie  ftet§  in  mir 
medtten,  obmol^I  ic^  nid^t  mußte  marum. 


144  atcifcnoöcßen.  III. 

3c^t  fa|cn  bic  ungaftüd^cn  SSäoJ^nungen  am  gciertagi^* 
abcnb  —  e^  war  5Pfingficn  —  fo  auSgcftorbcn  auö,  bag  id^ 
mid§  beffcn  laum  freuen  mod^tc,  mic  id^  je^t  reicher  an 
SBünfd^en  unb  (Sebanicn  l^eimfcl^rte,  atö  td^  je  geal^ni  S)cr 
SRonb  fc^icn  über  bie  naiven  SBoIbftrccfen,  grü^Iinggluft  ging 
]^in  unb  l^cr,  aber  feiten  gudtte  ein  faulet  ©efid^t  au§  einem 
gcnfterlod^e,  bom  ungewohnten  Staffeln  eineS  SBagenS  auf* 
gcroedtt.  SWirgenbS  ein  Siebe^paar  im  ©d^atten,  bie  ©orgc 
lölst  fie  nid^t  jur  Siebe  tommen  —  bod^,  an  einem  alten 
Srunnen,  ein  ©tüdE  Dom  ®orfe,  fag  ein  \ol(S)t^,  ber  grul^Iing 
unb  ber  Herrgott  mögen'§  en6)  lol^nen,  ba§  il^r  meinen 
ftnfenben  ©tauben  an  bie  §eimat  toieber  aufgcrid^tet  l^abt, 
i^r  fd^üc^ternen  SiebeSIcute.  SBie  ein  2^raumbilb  mag  bie 
^alefd^e  an  eud^  borübergcbrauft  fein  in  ber  ©infamleit  eure§ 
abgelegenen  S)örfd^enS  unb  ©runnenS,  einft  merbet  il^r  euren 
Sinbem  babon  crjdl^len,  ma^  il^r  am  5ßpngftabenb  jur  g^it 
eurer  grcite  im  gellen  SKonbfd^cin  gefc^en. 

SBunbcrlid^  Seben  mit  feinen  taufenb  öerfd^teberten  2Ra§s 
ftabcn  —  wie  Wol^lfeil  ift  eine  ^ütte  ju  bcgtudten,  unb  wie 
feiten  fud^cn  wir'^!  Sine  '^oä)t  3leifegclb,  ein  freunblid^ 
SBort  lonnte  eine  ganje,  glüdflid^e  Seben^bid^tung  fd^affen  für 
fold^  ein  5ßaar  am  jerfaßenben  l^öljernen  Srunnen.  — 

@§  fd^lug  neun  au§  ber  gerne,  wie  wo^l  fannf  id^  bie 
©lodEe,  wie  oft  ^atf  iä)  fie  felbft  gejogen!  ©ie  war  mein 
t)atriotifd^er  ©tolj,  nivgenb§  fanb  id^  auf  meinen  Keinen 
Steifen  folc^  ftarfen  gewaltigen  Ion,  unb  ©^riftian,  ber  mit 
gegen  bie  granjofen  gewefen  war,  ^atte  mid^  oft  burd^  bie 
SJerfid^erung  ^od^  beglüdEt,  aud^  in  bem  grojgen  5ßari§  bimmelten 
bie  ©lodEen  äße  bünn  unb  jdmmerlid^  neben  ber  unfern  in 
©prottau  auf  bem  großen  Surme. 

S)er  5ßoppelweg,  ba^  Äirc^lein  erfc^ien,  öor  bem  id^  mid^ 
ewig  gefürd^tet  l^atte  —  bo§  war  ein  merfwürbig  Äird^lein, 
ber  Inbegriff  be§  erften  m^ftifd^cn  Äatl^olijiSmu^,  weld^er 
über  mid^  gctommen  war.     SBeit  abgefonbert  Don  ber  ©tabt 


II.   3.  S)ie  §eimat.  145 

liegt  e§  auf  einem  §ügel,  an  beffen  ^uge  fd^marj  unb  Iang=: 
fam  ber  Heine  glufe  ©protta  borüberjiel^t,  immer  ift  e§  ber* 
fdlloffen,  nur  einmal  be§  3a^re§  jog  bie  ©eiftlid^feit  in  weifte 
©pi^enlleiber  unb  bampfenben  aSei^raud^  gefüllt  ^inau§,  um 
®otte§bienft  barin  ju  galten,  ba§  !(eine  ^äuflein  ©laubiger 
—  Sutl^eraner  finb  bk  meit  übermiegenbe  äRel^rjal^I  be§ 
Stäbtd^en^  — ,  ber  frembe  Sirc^engefang,  bie  roten  gä^nd^en 
mit  langen  Srobbeln  waren  mir  bon  bem  munberbarften 
©inbrucfe.  Unb  nun  fam  bie  ©age  über  jeneS  Sird^Iein 
l^inju,  tt)eld^e  mir  \>k  dJluittx  erjä^Ite,  um  äße  31§nungen 
gel^eimni^boÜer  ^ßoefie  in  mir  ju  medEen,  unb  ba^  SBort 
„lat^olifd^"  fragenb  unb  feierlich  in  mein  §erj  }u  fd^reiben. 
®ine§  jage§  nämlid^  fei  bei  einem  gefte  in  ber  großen 
©tabtfird^e  ber  Äat^olifen,  an  meldte  ein  9ionnenfIofter  ftiefs, 
foIgenbe§  gefd^e^en:  S)er  ^ßriefter  jeigt  bem  fnienben  ^olfe 
bie  ^oftie,  biefe  aber  erl^ebt  fid^  plö^Iid^  in  hk  Suft,  t)^^ 
fd^minbet  au§  ber  ^ird^e,  fliegt  langfam  über  bie  ©tabt  unb 
fenft  fic^  braujgen  auf  jenem  $ügel  erft  mieber  §ur  ®rbe. 
S)e§tr)egen  fei  ha§f  Sird^Iein  an  jener  @tette  erbaut  toorben, 
unb  wenn  biefer  Sag  im  ^af)xe  mieberfomme,  jiel^e  man  in 
^ßrojeffion  ^inau§.  ®§  fei  übrigen^  ber  2^ag  gemefen,  an 
mele^em  eine  junge  9?onne  ben  ©d^Ieier  l^abe  nehmen  fotten, 
einige  l^ötten  bie§  für  ein  SSarnunggjeid^en  gehalten  unb  Der- 
langt,  ba§  Sßäbd^en  ber  SISelt  mieberjugeben,  ber  5ßropft  aber 
l^abe  erflärt,  e§  fei  im  Gegenteil  ein  SBinf  be§  .^immetö,  ba§ 
bie  neue  ©d^toefter  ju  großen  ®ingen  anterioren  fei,  unb 
ha^  man  bie  ©infleibung  berfelben  um  feinen  S^ag  berjögern 
bürfe.  S)a§  ^äbd^en  foH  aber  blü^enb  fd^ön  gewefen  fein 
unb  bli^enbe  2lugen  gel^abt  l^aben,  erjäl^Ien  hk  Seute,  unb 
nod^  in  bemfelben  ^a^xt  fei  fie  geftorben  unb  brauften  unter 
bem  Sird^lein  begraben  morben. 

„aSSarum  finb  mir  nid^t  aud^  fatl^olifc^?"  fragte  id^ 
meine  Sßutter,  „e^  finb  fd^önc  SSilber  in  ber  großen  ©tabt- 
fird^e,  unb  ba^  ©ingen  unb  bie  9Kufif  flingt  fo  munbcrlid^ 

Sau 6c,  ©efammeltc  SBcrfe.    6.  99b.  10 


146  adcifcnoöcHen.  III. 

l^übfd^;  e§  überläuft  mxä)  fo  ongencl^m  bobct,  unb  ber  3?aud^ 
aus  ben  filbcmcn  Äeffeln  ift  fo  fein  unb  fd^ön,  befonber§ 
roenn  bie  ©onne  burd^  bie  großen  ^ird^enfcnftcr  fd^eint  — " 
bte  äRuttcr  marnte  mic^  ober,  bcfonberS  bor  bem  ^c^Iein. 
©ort  l^abe  aud^  ber  „fd^öne  ©ottlicb"  gekauft,  unb  erft  neulid^ 
fei  micber  ein  aWenfd^enontti^  oien  am  (Slodenfenftcrd^en  ge= 
fe^en  tt)orben,  obmol^I  ber  ^ropft  allein  bie  ©d^tüffet  l^abe 
unb  alle  ^al^re  nur  einmal  ^inauSfomme. 

aWit  bem  „fd^önen  ©ottlieb''  ^ätte  e§  folgenbe  93e^ 
monbtniS.  @r  mar  ber  Stnfü^rer  einer  9töuberbanbe  unb 
njegen  feiner  auffaHenben  ©d^önl^eit  fo  genannt.  ©§  l^eigt, 
er  fei  au§  2)efperation  unter  bie  ©pipuben  gegangen,  tüeil 
i^m  feine  ©eliebte  gemeigert  morben.  ^m  „S^irc^lein"  —  fo 
mirb  e§  o^ne  Weitere^  genannt  —  l^abe  er  3wfammen!unfte 
mit  i^r  gehabt,  oben  Dom  ®lodEenfenfterdE)en  l^ätte  er  fid^  oft 
bie  Sürger  angefel^en,  wenn  fie  in§  gelb  fpajieren  gegangen 
feien,  mand^er  madEere  TOeifter  l^abe  i^n  gefe^en  unb  bie 
Singen  niebergefd^tagen.  3a,  man  erjäl^lt,  eS  gäbe  im  S'irc^^ 
lein  ein  fo  trefflid^eS  SSerftedEpIä^d^en,  ba^  ber  fc^öne  ®ott== 
lieb  am  einjigen  Sirc^tage  beS  ^al^rei^  bort  gemefen  fei, 
bie  SWeffe  mit  gefeiert  unb  fogar  mit  feiner  ©d^armanten, 
njetd^e  ha^  5ßläfed^en  gelaunt,  geliebäugelt  ^abe.  grgenb  ein 
foliber  Sürger  fei  aber  icbeSmat  an  fold^em  Sage  mit 
einer  Ohrfeige  nberrafd^t  Sorben,  o^ne  ju  bemerfen,  mol^er 
fic  läme. 

3n  ber  ^eibe  ift  eS  nun  ft)äter  bem  „fc^önen  ®ottlieb" 
t)oä)  mijglungen,  man  l^at  i^n  gefaßt  unb  unmeit  be§  ^rd^^^ 
lein§,  mo  ein  großer  fteinemer  ©algen  ftanb,  in  ^tten  auf:« 
gel^angen.  fßtö  auf  ben  l^eutigen  Sag  aber  fie^t  man  fd^eu 
nad^  bem  ©lodEenfenfierd^en,  unb  öielc  motten  ben  Saben  beiS* 
felben  ganj  frül^  am  Sage  offen  unb  ein  ®efid^t  erblidtt 
laben  —  ba§  foll  ber  fd^öne  ©ottlieb  fein,  meld^er  fid^  ben 
ging,  bie  SSSiefen,  bie  ©ebüfd^e  unb  ba§  ©täbtd^cn  betrod^te, 
folange  ber  büftere  Sßorgennebel  brauf  rul^e. 


II.   4.  S)aS  $fingftf(^ie6en.  147 

SRan  lann  alfo  benfen,  ha%  iä)  niä)i  o^m  lebl^aften 
Slnteil  jc^t  bei  l^eÜcm  äRonbfd^ein  baran  borüberful^r  unb 
naij  bem  Saben  be§  OtodEenfenfterd^enS  blidte  —  baS  föirc^^ 
lein  ftattb  wie  fonft  mit  feftgefd^Ioffenen  Slugen  ba,  (Sebüfd^e 
unb  SBäumc  untrer  lüarcn  l^ö^er  gemad^fcn,  ber  5ßut  Don  ber 
SRauer  unb  bom  Sürmd^en  mar  ^k  unb  ba  obgcfatten  — 
mie  lange,  bac^f  id^,  l^aft  bu  fd^on  getebt,  unb  bod^  nimmft 
bu  nod^  Stttereffc  an  bem  jugenblid^en  ^atl^oliäii^muö,  toie  er 
bir  bamatö  na^egetreten,  an  aß  ben  unftd^tbaren  ®eiftern, 
njeld^e  auS  bem  bämmetnbcn  §immel  in  ba§  Seben  Vereins: 
reid^en,  ja,  fommft  mit  (d^mimmenbcn,  nad^  unbetannten 
S)ingen  berlangenben  S^räumen  mieber  in  bic  ^eimat!  Unb 
tff§  nid^t  am  @nbe  fo:  SBem  bie  ^eimai,  bic^  ©^mbol  alter 
ßiebe,  nid^t  ©e^nfud^t  nad§  bem  §immel  erwedEt,  ber  l^at 
leinen  §immel  ju  ^offen. 


4.  ^aS  ^fingftfd^iefien. 

„^flngftett  tarn,  ha»  f^ft  hex  greube, 
SBo  ba  ßrüncn  gelb  unb  ^ctbe"  — 

<Seib  i^r  nie  an  bli^enben  ©ommcrtagen  über  Sanb 
gegangen?  SlÜeS  toar  fefllid^,  bie  ®rbe  grün,  ber  ^immel 
btau,  bie  SJögel  jubelten,  bie  Säume  glänjten  in  Saub  unb 
Slüten,  feib  i^r  bann  nid^t  jutoeilen  an  einer  flägfid&en  Sel^m^ 
l^ütte  borübergefommen,  au§  beren  3^ür  ein  gelbeg,  Der- 
l^ungerteS,  im  ©Icnb  öerjel^rte^  Slntti^  blidte?  ^ahi  i^x  nie 
biefen  fd^neibenben  Sontraft  gefe^en,  weld^er  mie  ein  ©toß* 
begen  in§  ^erj  bringt? 

SRun,  eö  gibt  faft  nod^  ©d^ümmere^,  baS  il^r  too^I  ge^ 
fe^en  ^abt:  junger  lägt  fid^  ftiüen;  aber  mie  fd^merj^aft  be^ 
rül^rt  e§  un§,  menn  mir  au§  bem  bemegenben  ©eräufc^e  ber 
©tabt,  aus  bem  anregenben  ^eife  einer  gamilie  ober  ®efeö= 
fd^aft  in  ein  armeS  S)örfd^en  geraten  unb  l^inter  ber  ^anb^ 
großen,  jerbrod^enen  g^nfterfd^eibc  ben  ©tuml^ffinn,  bie  Öbe, 

10* 


148  SReifcnoöeßen.  III. 

bic  intcrcffenlofe  Secre  fi^cn  feigen  mit  braungelb  Icbemen, 
biird^furd^ten  SBangen,  toten  3lugen,  gemelftem  äRunbe. 
9}iemate  finbct  bie  Heinfte  greube  einen  SBcg  über  bic  morfd^e 
(gd^mettc,  ol^nc  fftang  unb  Son  gel^t  bie  3^^*  i^  fold^em 
büftcm  Sod^c  borüber,  unb  folc^e  ©yiftenj  mirb  auä)  noc^ 
Sebcn  genannt! 

©0  fc^Iimm  finb  bie  Seute  nid^t  bran  in  meiner  SSater^ 
ftabt;  fie  ift  fein  unb  faubcr  unb  artig,  bie  SRcl^rjal^I  ber 
SäetDol^ner  lann  täglid^  ein  ©türfc^en  glcifd^  faufcn  beim 
@(j^tö(|ter  an  ber  SdEc,  unb  ctmaö  ju  berfd^nciben,  etmaS  ju 
fd^mafecn  unb  ju  Katfd^en  ober  ju  biöturieren  l^at  ber 
Bürgersmann  aud^,  eS  fe|lt  nid^t  an  aßen  ^^tercffen,  tt)enn 
aud^  bie  geiftigen  nid^t  mcl^r  fo  lebhaft  finb,  roie  feit  ber 
granjofenjeit  unb  feit  bem  SteformationSjubilaum  1817,  tpo 
bie  S^irc^e  unb  bie  ^ßrebiger  unb  bie  vernünftige  ®otte§ber:= 
e^rung  reid^Iid^  burd^gefprod^en  tourben.  @eit  jener  3cit  finb 
bie  Keinen  ^ßrobin^ialftöbte  etniaS  in  Verlegenheit  geraten 
über  l^ö^cren  ©toff;  ber  fteigenbe  SujuS,  hie  fteigenbe  SBoHe 
unb  bk  Slebolutionen,  für  metd^e  fid^  biejenigen  interefficren, 
meldte  biet  ©d^ulben  l^aben,  reid^cn  bod^  nic^t  an^  für  fed^§ 
SBod^entage  unb  hm  longen  ©onntag.  S)arum  freue  id^  mid^ 
ftet§  aufs  befte  mit  i^nen,  menn  5ßfingften  mieberfommt, 
5|8fingften  mit  feinen  geften!  2)a  berfd^minbet  bem  ©prottaucr 
bie  träge  (Srbe  mit  il^ren  3Jeforgniffen,  ©d^ulben  unb  lang== 
meiligen  ©tunben,  er  pu^t  bie  lange  ®onnerbüc^fe  jum 
©d^iejgen,  Sönigreid^e  blül^en  bor  il^m  auf,  er  fann  micber 
fräftig  l^offen,  bie  ©rfütlung  eineS  ©d^üfeenfönigtumS  mit 
fünfzig  Salem,  jmei  ©raSflecEen,  jtoei  (äebräuben  aSier  liegt 
bid^t  bor  bem  2^ore,  ein  tüd^tiger  ^ä^n^  lann  fie  bringen; 
hk  9ianting]^ofen,  bie  gelben,  merben  jur  SBäfc^e  ^extyox^ 
gefud^t,  bie  langen  ©tiefein  ad^t  3:age  borl^er  gepult,  eS  ift 
eine  Hoffnung  ha,  im  Sanje  fein  ®lüdE  ju  machen;  ha^  ga^r 
l^inburd^  gibf S  au§er  bem  SBei^nad^tSbaHe  nur  bicfe  einjige 
Gelegenheit  baju,  ber  gunggefeH  mirb  alt,  unb  baS  rotbarfige 


II.   4.  S)a§  ^fingflfc^iegen.  149 

9tifd^en  l^at  fid^  noä)  immer  ntd^t  entfd^Ioffen  —  bie§  5ßftngften 
lüirb  alle§  in§  ®eleife. bringen,  öiöat  5ßfingflen! 

Um  ba§  ftattlid^e  Sd^iejg^auS,  n)elc^e§  unmeit  jeneS 
Äird^Iein^  fte^t,  maren  bk  großen  ©üben  fd^on  aufgefc^Iagen, 
afö  id^  abenb§  borüberfu^r,  biefe  füllen  bretternen  Käufer 
öcrfc^Ioffen  eine  reid^e,  bemegte  3u!nnft;  ha  mirb  getrunfen 
unb  gc!ü§t  merben,  unb  SSer^ältniffe  merben  cmpom)ad^fen 
t)on  affcriei  5trt  —  objeltiö  betrad^tenber,  leibenfd^aftSlofer 
äRonb,  bn  ^ft  mid^  cinften§  aud^  in  ben  finbUd^en,  tüoi)U 
feilen  gHufionen  biefer  Suben  gefe^en,  afö  mir  bie  Sultur 
ber  3BeIt  nod^  fel^r  gleid^gültig  mar.  S)ie  leud^tenben  S5irfen= 
gebüfd^e  gitterten  ffüfternb  unb  l^cimlid^  im  leidsten  SRad^t== 
minbe,  unb  e§  wax  mir,  atö  öernäl^m'  id^  bie  SBorte:  SBaS 
tut  i^r  ftolj  ba  brau|5en  in  ber  SBelt  mit  euren  manbclbaren 
S)ingen,  ber  Tltn\ä)  jum  SRenfd^en,  ba^  ^erj  gum  §erjen 
bleibt  ett)ig  SKittelpunft  aUeg  3:reiben§  biefer  SBelt,  unb  e§ 
tpirb  geliebt  unb  gehofft  unb  bertraut  ^ier  unter  biefen  Sirfen 
fo  fd^ön,  fo  ftarf  mie  anber^mo.  — 

Unb  fc^öner:  fold^  eine  einfame,  Don  ber  großen  5ßoft= 
ftraße  abliegenbe  ©tabt  ift  ein  ^ht)U  auf  ber  Sanbfarte,  \>a^ 
fd^öne  Sßäbd^en,  ba§  mir  bie  .^anb  reid^t,  mirb  bon  feinem 
gremben  gefeiten,  fie  l^at  mi(|  gemäl^It,  nad^bem  fie  ade 
^errlid^feit  öor  fid^  erblidt  f)ai,  bie  i^r  jemafö  geboten  merben 
lann  auf  biefer  SBelt,  fie  ift  mir  nun  ein  ®ut,  \)on  feiner 
unermarteten  3)Zac^t  bebrol^t,  mein  ganj  unb  gar;  fie  quält 
mid^  nid^t  mit  2lnfl)rüd^en  auf  ßerftreuung,  fie  meig  bi§  auf 
jebe  9Kinute  im  ^a^x,  ma§  in  ben  fleinen  SJer^öItniffen  ge= 
münfc^t  unb  erreid^t  merben  mag  —  e§  ift  ein  flaffifd^er 
3uftanb. 

SBal^rüd^,  fie  faßen  in  ber  Sorftabt  unb  in  ber  ©tabt 
nod^  bor  ben  Suren  abenbS  um  neun,  mie  fie  gefeffen  l^atten 
bor  je^n  S^^^en,  in  ^embörmeln  mit  longen  $ßfeifen,  bie 
SBeiber  mit  @tridfftrümt)fen,  ber  SRonb  mad^te  bie  ©efid^ter 
bleid^,  aber  id^  erfannte  fie  alle,  etma§  auggel^ö^Iter  maren 


150  OicifenoöcHcn.  III. 

ftc,  aber  imbctönbcrt.  SKan  altert  longfam  in  einer  Heincn 
©tabt,  man  öertrodhtet  öon  innen  ]^erau§,  unb  ia^  wirb  (pät 
bemerft.  —  SRod^  wie  fonft  fragte  fid^  atte§:  28er  mag  in 
ber  ffafefd^e  fifeen?  9loä)  mie  fonfi  war  fold^e  Salefd^e  ein 
©reigniS,  ba§  bie  Seute  nid^t  fd^Iafen  gelten  Iie§,  beöor  e§ 
anfgeHärt  mar  bon  ^an§  jn  §au^. 

8118  man  ftd^  bis  jnm  anbem  SKorgen  brein  gefunben 
l^atte,  ba§  SaubeS  ^einri^  in  ber  Äalefd^e  gefommen,  atö  ber 
erpe  3lnlauf  bon  Scgrü^ungen  ber  SScttern  nnb  SKul^mcn 
burd^gefod^ten  mar,  ba  ging  xä)  nnter  im  5|Jfingftfd^ie§cn,  bie 
©ignale  fd^rien,  bie  jungen  rannten  mit  berfp&teten  Sanbcs 
lieren  nnb  5Wan!ing]^ofen,  bie  Srommeln  mirbeltcn,  bie  grojse 
8(rmee  fd)ien  mieber  im  Slnjuge  ju  fein  —  bie  ©d^ü^engorbc 
rüftete  fi^  jnm  SlnSmarfd^. 

S)a§  $Ö?obernifieren  wirb  in  wenig  Sauren  all  fold^e 
wfirbige  ^ßl^^fiognomien  berwifd)t  l^aben,  mit  SJed^t  war  bie 
alte  ®arbe  fd^on  fel^r  erbittert  nnb  brol^te  mit  ©menten  gegen 
bie  uniformen  gelben  SRanfingl^ofen  ber  jungen  —  eS  lann 
ein  ard^&oIogifd^eS  SSerbienft  bcgrünben,  wenn  id^  biefen  StuS* 
5ug  ber  Äinber  unb  SSäter  ©prottauS  befd^reibe.  beiläufig 
ift  e§  mir  aud^  ein  ©tolj,  meine  SSaterftabt  jum  2Rittelpun!tc 
einer  äftl^etifd^^l^iftorifd^en  Seftrebung  gemad^t  ju  feigen,  bieHeid^t 
ftidten  bk  Snlel  einft  beS^lb  meinen  Stamen  auf  eine  ber 
gal^nen,  t)on  meldten  id^  aföbalb  reben  Will. 

S)er  erfte  §elb  beS  Sage§  ift  ein  3:rompeter,  genannt 
^oraj,  er  fängt  bereite  am  frül^en  SJWorgen  an  ju  blafen,  atö 
flammt'  er  bon  gofua  unb  wollte  bie  äWauern  Serid^oS  niebcr:* 
fd^mettem.  2)ie  SBid^tigfeit  feineS  5lmte§  —  bunfelgrün  unb 
odergelb  finb  bie  gf^rben,  in  benen  er  auftritt  —  erlaubt 
il^m  übrigen^  fein  triöialeS  ©efpräd^,  offijieH  jüntt  fein  auf- 
geblafeneg  Stntlife,  fein  ©affenjunge  erhält  Sefc^eib,  unb  an 
biefem  S^age  erfährt'S  niemanb,  ba^  er  beim  Olafen  Weniger 
ftammclt  atö  beim  ©pred^en.  SSon  ber  SBürbe  biefer  feft:^ 
lidf)cn  3:age  lebt  ^oraj  htn  übrigen  aieft  beS  3a]§re8:   too 


II.   4.  S)a§  5ßflngftf(j^ie6en.  151 

er  gefopt)t  mitb,  »o  er  anbetet  unb  leine  ©rl^örung  finbet, 
ba  Qt)t)ctticrt  er  on  feine  gelötüottencn  ©pauIetteS. 

©t)äter  treten  auf  bie  SambourS,  bie  fid^  jum  feger 
i^rer  S^el^älften  feit  mel^reren  SQSod^en  bie  ftacfieligen  Sorte 
l^abcn  wadifen  laffen;  fie  tragen,  wie  S)?et)]^iftop]^eIeg,  rote 
|)a]^nenfebem  auf  ben  ^üten  unb  trommeln  ol^ne  ©rbarmen. 
3)ic  S^genb  begleitet  fie  mit  jjatriotifd^em  ®efü^Ie  ob  be§ 
@pelta!efö,  tDclc^en  brei  ©prottauer  machen  !önnen,  in  l^eHen 
^anfen. 

3)ie  alte  unb  junge  (Sarbe  berfammelt  fic^  einjeln,  man 
»unbert  fid)  alle  Saläre,  baß  bie  Ferren  93ürger  nid|t  pünft:^ 
lic^  fommen,  man  fann  nid^t  antreten,  »eil  nod)  bie  toi(S)=i 
tigften  äRitgtieber  feilten,  man  fprii^t  über  bie  SBitterung, 
über  betreibe-  unb  SBoöpreife,  unb  ob  ber  ^err  Hauptmann 
reiten  tnerbe  ober  nid|t.  S)ag  toax  bon  jel^er  ber  munbe 
gled:  burd^fd^nittlid^  cjiftierte  gar  !ein  fWeitpferb  im  ©täbtd^en, 
unb  ber  |)err  Hauptmann  mar  aller  grage  überl^oben  unb 
ging  in  ben  blanfen  fReitftiefeln  ftolg  ju  guge.  S)ie^  jie^en 
bie  meiften  bor,  e§  gemährt  me^r  ©ic^er^eit  beim  Warfd^ieren; 
benn  im  anbern  gatte,  tt)o  ein  (äaul  ju  l^aben  n)ar,  traten 
größere  Übelftänbe  ein.  S)ie  eble  IReitfunft  tnirb  au§  taufenb 
©rüttben  in  meiner  foliben  SSaterftabt  nid|t  fultibiert,  unb 
\>k  etwaigen  äleitpferbe  bejeigten  getnö^nlid^  eine  unan- 
genehme Slberfion  bor  ber  friegerifd^en  Sanitfd^arenmufil,  e§ 
waren  Sünber  be§  griebeng,  unb  fie  proteftierten  öftere  ener= 
gifc^  gegen  ben  ©c^lad^tenlärm.  S)iefe  5ßroteftationen  Ratten 
il^r  Unangenel^meg:  ber  §err  §auptmonn  berfd^wanb  oft  bor 
ber  gronte  unb  erfd^ien  wieber  mitten  im  bid^teften  §aufen 
ber  ®arbe,  weld^e  fid^  bei  folc^er  ©elegenl^eit  gar  nid^t  be=5 
rufen  fül^lte,  ftanbjul^alten  unb  patriotifd^e  ^tußerungen  ber« 
nehmen  p  laffen.  ^a,  e^  ^at  fid^  einmal  zugetragen,  baß 
ber  §err  ^auptmonn  in  ber  5Rä^e  beg  ©^ieß^oufeS,  al§  ba§ 
^eer  über  bie  Srücfe  jog  mit  luftigem  3inteu=:  unb  ®lodEen:= 
fpiel,   gang  attein  unten  mit  feinem  Stoffe  burd^  ben  gluß  • 


152  9tcifcnot)cnen.  III. 

öefd^iDommen  ift  —  erftorrt  l^at  bcr  3^9  ft^ö  gd^altcn,  \>it 
rafcnbe  SKufifa  ift  mit  9Rü]§e  gcbänH)ft  »orbcn.  Siid^tig, 
lüenn  aud§  noJ5,  ift  ber  obftd^tSloi^  fül^ne  @(f)tt)immcr,  bcr 
Qtxx  §au)Jtmattn  mit  feinem  @(f)tmmel,  »iebcr  an§  Sanb 
gefommcn  unb  l^at  mit  einet  jmeibeuttgen  ©emegnng  Tlnt 
uttb  SScrttanen  mieber  ^ergcfteHt.  3)eg  nädiften  3ffl^re§  l^at 
inbeffen  bie  grau  §au)jtmännin  ein  bcfonnene^  SSeto  eingelegt, 
e§  ift  bott  meisteren  ©eiten  unberl^ol^len  geäußert  morben,  bog 
bie  roürbigften  Seiber  ber  @tabt  nid^t  fürber  gefftl^rbct  fein 
bürften,  ber  ©d^immel  ift  nie  ttjicbcr  bor  ber  gront  erfd^ienen. 

J)iefeg  ^a^x  fanb  fid^  ein  befonnener,  brauner  @ng= 
länbcr  bor,  melier  bie  ftürmifd^e  B^ü  ^^^  3ugenb  l^inter  fi(^ 
^atte,  unb  l)on  bem  fid§  el^rbare,  folibe  93ett)egungen  ertt)orten 
liefen.  @r  l^atte  bie  $ßroben  mit  fc^öner  älul^e  beftanben, 
fogar  ^orajen^  Srom>)ete  ^atte  il^n  nid^t  alteriert  —  ber 
^err  Hauptmann  erfd^ien  ju  Stoß,  bie  ®arbe  trat  an  unb 
fefete  fid)  ftattlid^  in  9Karfd§.  Stad^jügler  ftürjten  jtt)ar  nod^ 
au§  mand^en  Käufern,  unb  beftiffene  Gattinnen  eilten  l^icr 
unb  ba  im  l^äuöIidEien  Dleglig^  l^erbei,  um  bem  ©cmal^Ie  ba^ 
öergeffene  baumttJoHene  ©d^neujtud^,  hit  grüne  gurierbinbe 
5U5utragen  ober  mit  brei  l^oftigen  ©tidtien  bie  lodEere  ffioforbe 
feftjunöl^en  an  ba^  fd^lanle,  fd^marje  ©c^iff,  ben  gefd^tociften 
franjöfifd^en  §ut;  ober  nid|t§  l^ielt  mc^r  mefentlid^  ben  friege= 
rifd^en  Ungeftüm  auf,  fobalb  ber  atte  flaffifc^e  SRarfd^,  ha^ 
meltbelannte  „9iababum"  begonnen  §atte. 

Um  biefen  SRarfd^,  ber  ein  ©tüdt  beutfc^er  ®cfd^td^te 
gemorben  ift,  tJöHig  ju  mürbigen,  muß  iä)  ein  neucS  ^opitel 
anfangen. 

5.   f)eT  SJlarfc^. 

dltnni  e§  bod§  ja  nid^t  ettoa  ©pott,  menn  id§  munter 
über  bie  ^eimat^binge  berid^te  —  er  l^at  an  euren  eigenen 
öänben  getlebt,   menn   il^r   il^n  finbet.     S)er  ©d^alf  mol^nt 


n.   5.  ^er  max]ä).  153 

an(S)  im  §erjen,  unb  x6)  gö6e  oße  biefe  tleinen  fd^nutriöen 
®tnge  nid^t  für  ba§  ©roßte  l^in,  x^  f(ä^erje  in  eitel  SBo^I^ 
beJ^agen.  @oI(^e  Heine  SSerl^öItniffe  ^aben  immer  mie  Heine 
Silber  mit  ?)uobe5figürd|en  ein  jum  Säd^eln  §erau§forbernbe§, 
fie  mögen .  bel^anbeln,  n)a§  fie  ttJoHen.  SBenn  idft  l^injufe^e, 
baß  fid^  juft  in  ben  ^ier  beregten  g^ftänben  eine  überaus 
onftönbige  äSürbe,  ftottlid^e  ^erfönlid|teiten;  @rfenntni§  ber 
im  SBergleid^  Heinen  SSerl^&Itniffe  borfinben,  fo  tt)irb  um  fo 
tüeniger  ein  SRißberftanb  jn  fürd|ten  fein. 

D,  ic^  benfe  fo  gern  biefeS  Ileinen  ©täbtd^enS,  ba§  mi^ 
iDie  eine  e|rtt)ürbige  Sorporation  mit  fd^arfen  ©d^attierungen 
cn  ha§>  SKittelalter  gemal^nt,  tt)o  bie  Snbibibualität  nod^  gilt, 
tt)o  bic  gamilie  mit  il^rem  ftillen  fReije  nod^  mebt,  roo  man 
bloß  SRegiftrotor  ju  fein  broud^t,  um  ben  ^onorotioren,  tt)ie 
fie'§  nennen,  anjugel^ören  unb  ben  „^lub''  befuc^en  ju  bürfen 
mit  9iet)eren§  unb  Xaba!§)jfeife,  roo  bem  fid^  auftuenben 
Xalente  ber  SBeg  jum  ©tabtberorbneten,  ja  jum  Senator 
unb  fomit  gur  regierenben  SiefbeHSperfon  geöffnet  ift  mie 
in  ben  ftoljen  gnftitutionen  SlltenglanbS.  ?)ie  bortrefflic^e, 
fd^ön  geglieberte  ©töbteorbnung  5ßreußen§  ^at  gar  treffe 
Ixä)  beigetoirft,  bie§  fräftige  organifc^e  Seben  ^u  bema^ren, 
^u  öerjüngen. 

Unb  nun  ^urüct  in§  ^eitere  5ßfingftleben,  bie  Klarinetten 
fd^rcien,  bie  Säedfen  fd^aßen,  bie  große  SCrommel,  bie§  ©taunen 
©prottouifd^er  Sugenb,  bonnert  ben  gemaltigen  äßorfd^,  meldjer 
genannt  mirb  bon  Srei^Iau  bi^  ^eibelberg  „bag  SRababum", 
meld^er  gelaunt  mirb  bon  alten  ^eutfd^en,  bie  bom  ^af)xt  22 
an  ftubiert  l^aben.  S)iefer  ©prottauer  SWarfd^  ift  bie  beutfc^e 
SRarfeiQaife  gemorben,  aber  feine  Söne  öerfünben  feine  ®uiIIo== 
tine,  feine  SSolf^mut,  feinen  9teboIution§ffanbal;  boHe  ®Iöfer, 
luftige  Slugen,  grüne  S^genbl^offnungen  minfen  l^inter  ber 
©brottabienne,  fie  ift  ein  ®efang  be§  griebenS  unb  ber 
^eiterfeit.  ^ä)  glaube  nid^t,  baß  fie  ^atrunfe,  ber  ©tabt- 
Pfeifer,  erfunben  ^at,  aber  er  fpielt  fie  feit  äßenfd^engebenfen, 


154  9?cifcnot)cffen.  III. 

ujib  mein  ©oufin,  ein  frifd^eö  Sebegemüt,  crfanb  ben  bcrül^mtcit 
Xcjt:  „Stabobum,  rababum,  tfd^ing,  tfd^ing",  mcnn  rotr  ^eim^ 
fuhren  jum  5ßftngftfd|ie6en  in  ber  golbcncn  gcrienjcit  unfercr 
(älogaufd^en  ©c^ule;  batjon  blieb  il^m  auf  alten  Unitjerptötcn^ 
bie  er  bejog,  ber  d^incfifdie  ^aifername  Sfd^ing  jum  ®t^ 
bäd^tniS  jenes  äRarfd^eS,  meld^er  burc^  il^n  ©tubentenmarfd^ 
tt)urbe  unb  bie  Stunbe  burd§  ganj  3)eutf^Ianb  ntad^te. 

S)ie  greube  ift  flüchtig,  aller  9tu§m  ein  Stugenblidf  — 
ber  luftige  Ifd^ing  liegt  fc^on  in  fül^ler  6rbe,  ben  ©rpnber 
beS  SKarfd^eg  lennen  mir  nid^t,  unb  ber  SKogiftrat  lann  il^nt 
feine  5ßenfion  befretieren,  toenn  er  nod^  lebt,  aber  bei  biefer 
Gelegenheit  mug  ic^  alle  bie  fil^nlid^en  SKärfd^e,  felbft  ba^ 
beliebte  unb  gefd^ä^te  „SSumratiba"  für  blojje  ®loffen  unb^ 
©d^olicn  beS  urfprünglic^en  leyteS  erflären,  bie  5ßatrunle^ 
Pfeifern  unbelannt  finb. 

SRit  htm  „atababum"  beginnt  eigentlid^  baS  ^ßfingft:^ 
fd^ie^en,  eS  ift  baS  beutfd^e  ,Evan,  evoS*  ber  (Sdec^cn^ 
mit  bem  erften  Irommelfd^lage  breitet  fid§  bie  ganje,  mats= 
grüne  gUufion  über  ©prottau,  bie  Salinen  werben  aufgerottt^ 
ber  fpanifdie  5ßarabefd§ritt  lenft  fic^  jum  $erm  äürger= 
meifter,  biefem  tnirb  ein  SBaljer  aufgeft)ielt,  unb  er  traltiert 
\>it  Ferren  öom  füatt  unb  bie  Ferren  guriere  mit  SBein 
unb  faltem  ©raten.  Ser  2:aufenbfa))t)ermenter  beS  @täbtd^en§ 
tritt  auf,  ber  ga^nenfd^menler,  unb  mad^t  feine  Sünfte,  allein 
fc^meigt  unb  fc^aut  unb  ftaunt.  $err  Siitter  ift  ber  einjige 
feiner  Äunft,  unb  meitfel^enbe,  forglidtie  Säürger  fürd^ten,  fie 
werbe  mit  i^m  auSfterben.  §err  SRitter  ift  ein  fd^lanf,  wenn 
aud^  etwas  mager  gemad^fener  SRann,  feine  gamilie  gel^ört 
5u  ben  Stad^fommen  SleonS  beS  ®erberS,  fie  ignoriert  aber 
i^ren  Sl^nl^errn.  (£r  trägt  einen  Keinen,  nieblid^en  runben  $ut, 
einen  braunen,  mürbigen  gradE  mit  großen,  talergro^en  ©tal^U 
tnöpfen,  ein  furjeS,  bunfelfeibeneS  Unter!leib  unb  @trümt)fe, 
gemifc^t  auS  ©eibe  unb  Soumwotte,  Welche  geftreift  pnb  wie 
baS  merftüürbige  unb  feltene  Xier,  weld^eS  man  g^^ra  nennt. 


IL   5.  %tv  aRatft^.  155 

Stil  feine  aSctüegungcn  ftnb  jfurj  unb  leicht  unb  ftetö  öon 
einem  öemeffenen  Steigen  beS  SopfeS  begleitet,  eing  feiner 
grQjiöfen  ©eine  pf(egt  öorgeftrectt  jn  weilen,  unb  Ieid|t  unb 
anmutig  in  feiner  ^aft  ju  fpielen.  ^m  3lrme  ru|t  bie 
gal^nc,  folange  er  rul^t,  unb  fein  »ürbeboHcg  Säd^eln  ht^ 
n)eift,  tt)ie  er  ber  großen  Srommel  unb  ben  fi^reienben 
SÜarinetten  gern  ben  @t)e!tafel  gönnt,  burd)  lange  ©rfal^rungen 
überjeugt,  ba§  feine  eigenen  Seiftungcn,  fobalb  bie  SReil^e  an 
i^  fommt,  aßeg  übrige  öergcffcn  mad^en. 

Unb  e§  fd^meigt  ber  Särm,  5ßatrunfe  bringt  mit  ©nergic 
ben  Sangen  jur  Stu^e,  ttjeld^er  feine  $ßi!foIoftöte  öon  neuem 
cinfam  ba§  „Stababum"  fd^reien  lögt,  unb  cntfc^ulbigt  mit 
einer  t)affenben,  unöerfennbaren  ®eftiIulation  nac^  ber  un^^ 
reifen  gigur  bc§  SünftlerS  bie  Störung,  bann  gibt  er  baS 
©ignat  nod§  einmal,  e§  fliegt  t)on  ©ßenbogen  ju  ©ttenbogen 
ber  SRufüer,  ein  gebämpfter  3ct>^irtt)al5er  cntttjidfelt  fid), 
^err  ätitter  fd^reitet  t)or,  mit  ©rajie,  nimmt  fein  ^ütd^en 
ab,  fentt  grügenb  \>it  gal^ne,  auf  feinem  fonft  ernft^often 
®efi(^te  erfd^eint  füge  Suftiebenl^elt  unb  ©ati^fattion.  (£r 
fd^menft  bie  gal^ne  red^t^,  er  fc^menft  fie  linfö,  er  bugfiert 
fie  jmifd^en  ben  S^bxa^ixümp^m  l^inburc^,  ja  er  toirft  fie  in 
bie  Suft,  unb  —  ftaunenb  mad^t  fid§  bie  leilnal^me  ber 
3ugenb  Suft  in  einem  91^!  S)er  ßi^l^irmaljer  fd^n)eigt  tro^ 
5ßatrun!e§,  be§  2tbge^ärteten,  Stampfen  unb  S)räuen  —  er 
fängt  fie  läd^clnb  lieber  auf,  ^err  fRitter,  nimmt  lieber 
fein  ^ütd^en  ab,  jiel^t  fid§  mit  Slnmut  jurüdE  unb  geniest 
ha^  allgemeine  ©taunen  über  feine  ®efd§icßid^fcit,  inbem  er 
fdtimeigenb  unb  löi^elnb  mit  bem  blauen  SaummoÖentud^e 
fid^  ben  ©d^meig  abtrodfnet. 

Sum!  bröl^nt  bie  große  Srommel  unb  ruft  neue 
Stimmung,  unb  weiter  ge^t  ber  3"9/  lebl^after  bereite,  aber 
immer  mürbig. 

3d^  barf  e§  nid^t  berfd^meigen,  fo  fd^toer  e^  mir  mirb, 
man  fönnte  fonft  falfd^e  Folgerungen  baran  fnüpfen,   menn 


156  8icifcnoöcIIen.  III. 

e§  anbcr§ttjtc  an  ben  Sag  föm^:  |)erm  dtititx§>  %a^nt  trögt 
jene  brei  garben,  meldte  urfprünglid^  bem  ^aufe  Orleans 
unb  bcr  @tabt  5ßari§  angel^ört  l^aben,  bic  man  Irifolore 
nennt,  unb  meldte  bei  allen  franjöfifd^cn  SRctJoIutionen  ju 
feigen  ttjaren:  „9tot,  ©lau  unb  SBei^".  Slbcr  id§  borf  tjer= 
fiebern,  bag  Sprottau  folc^e  ©ijmboli!  ntd^t  fennt,  aud^  §err 
Sittter  nid^t,  obwohl  fein  gomilicngemerbe  bemolratifdien  Ur^ 
fprungS  ift.  ©infod)  ift  nnfer  ©inn,  unb  S)op>)el§üngigfeit 
berac^ten  mir  —  bieHeid^t  tff§  ein  t)unifd^e§  ®efd^enf  ber 
granjofen,  biefe  gol^nc,  ofö  fie  1813  im  gnü^jal^r  bd  un§ 
roaren  jum  33cfud|e;  id^  ttjci^  e§  ni^t,  aber  id^  ttjiH  feinen 
9Renfd^en  in§  (äerebe  bringen.  Seiber  fungiert  fie  freiließ 
l^eute  nod§,  menn  5ßfingften  mieberfommt;  aber  ^err  Sftitter 
ift  tot,  man  ^at  mifg  gefd^rieben,  od^  atteS  ftirbt,  SRitter 
unb  fRomontil!  ®in  gefd^idter  ©otticrmeifter  f(^n)enft  fie 
je^t,  tt)og  ©attlermeifter!  S)er  l^at  feine  (äefd^id^te  unb  feine 
gebraftrümpfe. 

SSorüber,  Vorüber!  ^d^  gebe  ber  SSel^mut  nod^,  ber 
SRorfd^  ne^me  feinen  Sauf,  id^  folge  il^m  ni^t,  fage  nic^t§ 
tjon  ben  3"^^"^^«^  ^^n"  i^^  ^^^  ^^^  SRanfingl^ofen  ein 
äiegenwetter  überfällt,  wenn  bie  gal^nen,  bie  S)i^äipUn,  bie 
ganje  Strmee  ju  retten  finb,  @§  fei  un§  ein  fleine§  SSilb 
einfad^er  greuben  unb  SJer^ältniffe,  bercn  ©igentümlid^feit 
bie  SRobe  nod^  nid^t  gan^  aufgerieben  ^at.  9?od|  ein  Sücf 
ing  @d^ie§l^au2>  felbft,  unb  bann  weiter,  immer  weiter! 

Sinf§  im  ©aale  fi^en  bie  Honoratioren,  fpielen  L'hombre, 
raudtien  Sabaf,  trinfen  93ier,  begrüben  ®äfte  aug  ber  Um= 
gegenb,  fe^en  bem  Sanje  ju,  ber  im  mittleren  ©aale  brauft. 
S)iefe  ©öle  finb  nämlid^  burd^  offene  Sogen  öerbunben,  unb 
bilben  ein  gar  ftottlid^eS  Sofal  —  im  britten  fi^t  ber  Tiers- 
^tat,  ber  eigentlid^e  S3ürger  unb  SReifter,  er  fdtimaud^t,  fpielt 
mit  S3aftanfarten  ©olo  unb  ift  in  feinen  Sugerungen  nid^t 
blöbe.  S)ie§  ift  ein  S3ilb  be§  ©taot§  mit  feinen  Trennungen, 
Ut  wir  bis  gegen  \>a^  SSeltenbe  nid^t  überwinben  Werben. 


II.   5.  5)er  max\d).  I57 

@§  ift  bort  artig  guf^^ucn:  äRütter  unb  Söd^ter  fi^en 
^arrenb  —  \>k  SKüttcr  nod)  meift  in  jenem  ©taate,  bcn  fie 
t)or  Salären  getragen,  bie  Söd^ter  fd^on  nad^  SKobernem 
flrcbenb,  fef§  nur  mit  einem  Sanbe  ober  einem  ©teind^en 
t)on  ®(a§.  S)ie  SBurfd^c  fc^mcigenb,  über  S5equemlid|feit  ]^öf== 
lid^,  ftilt  rafenb  im  lonje,  bi§  fie  glühen  unb  bamjjfen, 
^eirot^pWne  mit  befd^eibenen  SScrgfeid^en  unb  Umftänben 
unter  ber  SBufenfraufe  l^egenb.  SRit  SBol^Igefatten  fie^t  man 
bie  breifteren,  frifdieren,  gefc^icftcrcn  93ürger§fö^ne  fic^  tiefer 
l^incinmagen  in  ben  Iin!en  ©aal,  unb  bie  meinen  Sinber  jum 
ianj  aufjiel^en  —  l^ier  fi^t  manche  ^onoratiorentoc^ter  ober 
SEod^ter  be§  Keinen  ßanbebelmanne;,  bie  be§  9tcfpclt§  falber, 
be§  ©i^e§  falber  tief  jmifdtien  öornel^men  ßcuten  ju  feinem 
SEanje  fommt,  meil  fic^  bie  SBurfdtie  nid^t  ^intnagcn. 

$at  man  biefen  SKitrofo^mu^  genug  betrad^tet,  bann 
fte'^t  man  öom  SaHon  bem  S^reiben  ju,  ba§  fid^  unten 
^mifd^cn  ben  ©ebüfd^en  an  ben  ©piet  unb  ©d^enfbuben 
t)erumtummelt:  eS  ttjirb  geliebt,  gemagt  unb  intrigiert,  bie 
Sonne  fc^eint  baju  unb  bli^t  jurüdf  t)om  naiven  gluffe,  bie 
alten  ©tabtttjagen,  9%efte  ber  Slofter^eit,  morin  bie  9tonnen 
fpajieren  gefal^ren  mürben,  bringen  au§  i^rer  3^iefe  immer 
neue  meige  (Scftalten,  man  fprid^t  mit  biefcm,  mit  jener, 
bie  Suft  ift  linb  unb  tütiä)  —  ba  ftürjt  e§  einem  plö^Iid^ 
müft  in  Sopf  unb  ^erj,  ba§  man  fid|'§  Verborgen  l^at:  e§ 
ift  ein  ^uppenfpiel,  bag  bu  t)or  bir  l^aft,  beffen  leere  Stn:= 
mut  bu  bir  (eugneft,  um  ein  Seben  ju  gewinnen;  aud^  ^icr 
ift  eS  nid^t  ba^  (älüdf,  n)eldf)eg  bü  fud^eft.  S)ie  Seute  nel^men 
ein  ^ntext\)e  ber  9?eugier,  be§  ^erfommenS  an  bir,  bu  l^aft 
t)on  ben  Srüd^ten  be§  S53eltftreben§  getoftet,  e§  ift  Vorbei, 
unb  bu  muftt  ttjciter.  SSieberfe^en  magft  bu  bie  ^eimat 
nod^  ^unbertmal  mit  tiefem  fRei§e,  aber  a(8  §eimat  ift  fie 
bir  bod^  verloren  —  ad^  arge  SBelt!  SBa§  jule^t  mit  un§ 
Derfe^rt  ^at,  ift  un^  nid^t  nur  ftet§  bag  liebfte,  fonbern  ba^ 
nötige,  meil  mir  mad^fen  unb  un§  geftaltcn  bi§  in  ben  ©arg 


158  ^Reifcnoöellen.  III. 

unb  ©cgenbrudE  füllen,  unb  nid^t  immer  l)on  ®runb  au§ 
un^  bie  Umgebung  jubtlben  trotten. 

Saum  ift  ber  ©tral^I  au§  ®ottei^  Stuge,  bie  Siebe,  ju 
retten  in  btefer  rafd)  gemorbenen  SBelt  —  felbft  ju  biefem 
®Iücfe  ift  ein  befonbereS  ®{üdf  nötig;  nur  eine  gi-eunbfd^aft 
ift  nod^  \>a^  fic^erfte,  meldte  auf  l^ol^cm  ©tanbpunfte  ber 
Humanität  begonnen  ^at,  unb  tt)o  bon  beiben  Seiten  boö 
Streben  feinen  2lugenbIidE  ermattet. 

Std^;  nein!  Slud^  fie  bebarf  be§  ®IüdE§.  Siebl^abereien, 
atic^tungen,  äuföttC;  S^-^tön^^i^  Heiner  8lrt  trennen  oud^  l^ter 
—  fo  ftanb  ic^  geban!cnftarr  ouf  bem  Slttane  unb  fal^  in 
ben  Srubel,  unb  cmpfanb  e§  fd^merjlid^,  ba^  bie  SBelt  auf 
fold^er  33ilbung8ftufe  blafiert  fein  muffe,  menn  fte  nid^t  einen 
gefunben  Seib  ju  frö^ti^er  9?aturempfftngni§  unb  ba^er 
fprie^enb  ein  frifd^e^  §erj  jum  Siebe^reije  fid§  bemal^rt. 

2lbe  bu  Heine  SBelt,  ^fingftfd^ieften  mit  beinen  Keinen 
SReijen,  id^  gel^öre  nic^t  mel^r  }u  bir,  meil  xä)  feine  3wHiwft 
in  bir  fud^en  fann  —  unb  nod§  am  fettigen  Slbenbe  fu^r 
id^  bon  bannen,  Sränen  im  5luge,  SBel^  im  ^erjen.  — 

%df,  lüieölel  mu6  ber  hmtintn, 
®er  bte  5Se(t  erfaffen  toiü, 
5tlte§,  mübeg  ^er^  fd)H)eig  ftiH, 
hieben  teuren  Seid^enfteinen 
SSäd^ft  bir  neueS  grünet  Q^ra^. 


6.  5Dte  Dber. 


S)er  5ßoftiIIion  ful^r  mid^  ben  alten  ©d^ulmeg  nad| 
®Iogau  —  ttjie  oft  mar  id^  i^n  gewanbert  ober  auf  trägen, 
fd^Ieid^enben  SBagen  gereift  mit  einem  Sojjfe  boH  SJofabeln 
unb  gormein,  mit  einem  §erjen  o^ne  SRut,  ba§  bie  ©d^ul* 
forgen  jufammengefd^rumpft  l^atten. 

9Wan  fott  fidt)  ber  überftanbenen  ©d^uHeiben  mit  g^eubc 
erinnern!     SDag  fönnt'   i^   nid^t   fagen  —  jene^   brüdfenbc 


IL   6.  %it  Ober.  159 

Sllpgefül^t  be§  terrorifterten  ®^mttafiaften  fommt  tiod^  ^eute 
tDicbcr,  tpenn  iä)  an  bie  langen,  eingefpexrten  SSomtittage 
benfe:  bie  Sonne  lag  fern  auf  einem  l^ol^en  S)ad^e,  ju  un§ 
tarn  fie  nid^t,  feftfi^en  mußten  mir,  menn  un§  aud^  ein  öer« 
irrtet  g^ü^lingglüftd^en  mit  ®rang  unb  ©e^nfud^t  erfüllte. 
3Ke^r  afö  einmal  finb  mir  bie  tränen  in  bie  Singen  ge= 
fommen,  menn  id|  morgend  um  fieben  Ul^r  mit  bem  S3üd|ers 
paä  burd^  bie  ©trogen  manberte,  rotgolben  fiel  \>k  SKorgen^ 
fonne  auf  bie  taubebectten  ®affen,  bie  ^aufmann^laben  öffneten 
fid§,  SBagen  unb  Sieiter  festen  fid^  nad^  bem  3:ore  in  Se* 
megung,  hk  ©olbaten  marfd^ierten  mit  Hingenbem  (Spiele 
auf§  ®lacig  l^inauS,  bcr  fröl^lic^e  ©affenjunge  begleitete  fie 
mit  muntern  Sprüngen,  bie  ganje  al^nungSreid^e  SBelt  eine§ 
fd|önen  Sage§  ging  auf  —  unb  iä)  mu§te  in  bie  abgefperrten 
3immer,  au§  benen  lein  ©ntrinnen  möglid^  mar. 

@§  ift  mo^l  red^t  traurig,  ba§  man  in  ber  Qeii  be§ 
ßeben§,  mo  man  am  glücflic^ften  fein  !ann,  glüdElii^  o'^ne 
Äottifion  mit  ber  5ßolijei  unb  ®eiftlid^!eit,  bafe  man  juft  in 
biefer  3^it  foöiel  lernen  mu§,  um  fpöter  ein  SRenfd^  l)on 
©d^ulbilbung  ju  fein.  Unb  mie  mirb  ha^  immer  bebenHid^er: 
id^  empfinbe  oft  innige^  SRitleib  mit  ben  ^«1^9^^,  hk  je^t 
nod^  in  ben  SRinnfteinen  ^erum Weisen!  SBenn  fie  ben  ganjen 
fogenannten  flaffifd^en  Äurfu^  burd^mad^en  foHen,  fo  merben 
fie  nid^t  Stxi  übrig  bel^alten,  fid^  bie  9?afe  ju  f^neujen  — 
maS  ift,  ®ott  fei'§  geHagt,  unterbe§  atte§  erfunben  unb  nötig 
geworben !  S)a§  SKaterial  ber  SBeltbilbung  mäd^ft  mie  ein 
üppige^  Sleefelb  —  e^  merben  unerme^üd^e  ^Reformen  im 
©d^ulmefen  nötig,  unb  jugrunbe  ge^en  über  furj  ober  lang 
bie  äRogifter  unb  bie  lateinifdjen  Sd^ulen.  SBenn  man  nur 
erft  ben  SSeg  finben  möd^te,  ba§  barüber  nid^t  alle§  Satein 
ju  (£nbe  gel^t  —  man  mirb  SKet^oben  entbecten,  nid^t  mel^r 
afö  fed^g  ^a^xt  für  ba§  bi^d^en  Satein  ju  braud^en,  unb  eS 
mirb  maui^erlei  (äeograpl^ie  unb  5Ratur!unbe  bei  ben  SBinb- 
mül^len  unb  an  ben  SBafferböd^cn  gelehrt  merben;  mir  muffen 


160  Ü^cifcnoöcIIen.  III. 

e§  ba^in  bringen,  \>a^  bic  SRönner  nic^t  mc^r  mit  ^ngft  unb 
©d^redEen  an  i^re  Qngcnb  benfen.  S){c§  ift  eine  gorbcrnng, 
unb  c§  ift  ein  ß^i^cn  bev  Kultur,  bag  c^  ftct^  ^inrcid^t,  eine 
gorberung  crfunben  ju  ^aben,  fie  gebiert  bie  ®en)ä^r. 

©infeitig  berteibigen  5ßäbagogen  bie  bumpfen  (Stuben, 
baS  ©i^en  unb  Hu^ttjenbiglemen,  einfeitig  verlangen  ^uma^ 
niften  hk  grei^eit  ber  ^wgenb,  aber  laßt  ben  Äampf  toben, 
bie  2lnforberungen  ber  S33elt  an  bie  Säürgcr,  bie  Slnforbe^ 
rungen  ber  ^ugenb  an  bic  SBelt  werben  einen  SSereinigungS- 
pnnti  finben. 

^a  fa]§  ic^  bie  Ober  tüieber  in  ber  gerne  burd^  baö 
Slad^felb  jie^en;  er  l^at  aud^  ttjenig  greube,  biefer  glu§;  nad^ 
einer  furjen,  raiiben  Sugenb  in  ben  S'arpat^ens  unb  ©ubeten- 
paffen  burd^furc^t  er  ein  gleid^gültig  flad^ei^  ßanb  burd^ 
©d^Iefien,  bie  äRarf  unb  ^ommem.  ®r  fielet  nur  ben  Seil 
©d^Iefieng,  ber  fel^r  tin^aä)  unb  obne  SReij  ift:  auf  bem  Ufer 
nad^  5ßoIen  l^in  unterhält  i^n  nod§  auf  langen  ©tredfcn  ber 
alte  $ßate,  ber  Dbermalb,  mit  fnorrigen  (gießen  unb  büfterer 
©tiHe,  ©d^iffer  mit  flamifd^en  Seibern  unb  SBorten  ge^en  auf 
ben  einfamen  Uferroegen  mit  ©eilen  unb  %ten  entlang,  ent:= 
meber  um  ben  fd^iüerbelabenen  Sa^n  ftromauflüärt^  ju  tröbeln 
ober  bie  ^eimat  in  Dberfd^tefien  auf^ufud^en,  mo  fie  ein 
neue§  gloß  jimmem  unb  befteigen  motten,  bag  fie  l^inab- 
fahren.  SWartötfdtie  nennen  fie  e§  in  il^rem  SBafferpoIofifd^.  — 
(£§  ift  feine  greube,  bicfen  SKartötfd^enfül^rern  im  Dbermalbe 
5u  begegnen,  obmo^I  man  fagt,  fie  feien  gefa^rlofer,  afö  fie 
ausfällen;  ba§  !ommt  bieHcid^t  nur  bal^er,  loeil  feine  ®ng:= 
lönber  l^ier  reifen. 

Sludö  bie  ©Ibufer  finb  hinter  äßei^en  unbebeutenb,  loie 
bie  ber  Ober  —  biefe  ©rf^einung  l^at  barum  nod^  etma§ 
93ebenflic^e§,  ba§  man  nun  im  ®ange  biefer  glüffe  feine 
SWotmenbigfeit  entbedft,  fie  feigen  faft  loie  tjerirrt  au§,  fönnten 
ebenfogut  weiter  red^t§,  toeiter  linfS  gelten,  unb  biefe  3«- 
föttigfeit,  metd^e  bie  S)ammbeft^er  fe^r  tief  empfinben  bei  ben 


II.  6.  ^ie  Ober.  161 

gefftl^rlidien;  immer  lüieberfe^renbcn  Überfd^roemmungen,  raubt 
ben  Slüffen  aud§  l^iftorifd^cu  dtti^,  @ie  mcc^feln  il^r  93ett: 
eine  alte  Ober  unb  alte  @(be  ift  an  mer  meiß  miebtel  Stellen 
ju  finben,  hirj,  bie  beiben  Siuffe  lönnen  e§  nid^t  mo^l  jn 
einer  foliben  $oefie  bringen.  j)ag  biftc^en  SBeibengeftrupp 
am  Ufer  reid^t  nid|t  baju  ^in,  unb  bcr  93oben  be^  ©tranbe^ 
ift  fo  gebred^Iid^  unb  brödüig,  baft  bon  gelfengängen  gar 
nid^t  bie  fRebe  fein  !ann. 

ßebe  wol^I,  Ober,  bie  ftetncn  ©ebirgSmaffer  meiner 
§eimat  intereffieren  mid^  mcit  mel^r  benn  bu;  garbe  l^aft  bu 
auc^  nid^t,  menn'g  nid^t  regnet;  idt)  mü^te  bir'S  benn  an* 
red^nen,  bafe  bu  nid^t  Jeic^t  fo  gett  au^ftel^ft  mie  unfcrc  alte 
Xante,  bie  ®Ibe. 

J)amit  tüiU  idt)  ben  fd^Iefifd^en  ®^mnafiaften  bai^  ftolje 
SBort  Viadrus  nid^t  rauben,  unb  ^err  güHebom,  bcr  im 
©reSlauer  Srjä^ler  biefen  Viadrus  ftattlidt)  befungen,  foH 
ungeftört  fc^lafen  mit  feinen  SSerfen  unb  feinem  SBreStauer 
9tu§me.  @^  ift  fel^r  liebenSmürbig  an  ben  ©c^Iefiem,  mie 
fie  i^re  Sanbgicute  lieben,  öon  benen  ettt)a§  gebrudEt  Sorben 
ift;  il^r  Patriotismus  l^at  fo  etmaS  bon  einer  fc^madtien 
©rofemutter,  bie  für  baS  ©nlelfö^nd^en  immer  ein  SJonbon 
unb  ein  paar  §auSmittel  bei  ber  §anb  ^at,  menn  auc^  fonft 
weiter  nid^tS. 

Sei  biefer  ©egenb  ift  nod^  ju  bemerfen,  bag  bie  ®Iogau^ 
fd^en  Säuern  megen  il^rer  ©robl^eit  berühmt  finb,  man  nennt 
i§re  Sonbuite  „focfgrob",  unb  il^r  täglid^  @pri(^*  unb  SRedtitSs 
mxi  lautet:  „SBq^  grob  ift,  ^ält  gut.''  3^r  ©oben  ift  fd^toarj 
unb  ergiebig,  er  nd^rt  i^re  ©rob^eit,  ber  S)ialeft  fällt  bidf)t 
mie  ein  fd^merer  ©ugregen  im  (Sommer,  er  ift  bidE  unb  be* 
quem,  ein  guter  §od|bcutfd^er  ttjirb  wenig  babon  überfe^en 
lönnen. 

S)en  9luf  einer  foliben  S)erb^eit  in  aßen  9[u§erungen 
genießen  übrigens  oHe  Dberbauern,  bie  man  auc^  Dberbeutfd^e 
nennt,  unb  man  berfte^t^S  o^ne  Kommentar,  menn  eS  l^eißt: 

^aube,  O^efammeUe  SBevIe.    6.  8b.  11 


162  a^cifcttoöcllen.  III. 

^^ä),  er  ift  Don  bcr  Ober  ^tx,"    S)aiS  au^brucfötjollc  (Bpxxd^^ 
toort:  „&n  SBort  unb  ein  ®ä^laQ**  l^ci^t  bei  il^ncn:  „®ib'm 
an  SrabiS"  »itt  fagcn:  „SScrfe^'  x^m  cin§  ol^nc  3tcbeniSQrten." 
©üge  §eimat,  id^  muß  »eher. 


7.   ^ie  0eutt(i^e  ^rotiencr. 

SRan  tonnte  mit  bcmfelbcn  9ted^te  ©d^maben  fo  nennen, 
menigflenS  ifai  cS  größere  5)id§tcr  unb  bebeutenberc  ©id^ter* 
fci^ulcn  l^orgcbra^t  afö  ©d^Iefien,  aber  bcr  ©d^erj  biefe§ 
9?amcnS  für  einen  Seil  meinet  ^eimatßnbc^eng  foß  anber^ 
mottöicrt  merben  atö  mit  großen  Stamen  unb  SHd^tungen. 

SBenn  man  bom  Dbcrftrid^e  einige  SReilen  nad^  SBeften 
fä^rt  burd)  ^eibe  unb  berftedfte^  Sanb,  fo  gelangt  man  bei 
Siegnt^  in  ben  SSor^of  beS  eigentlich  fi^önen  ©d^lefien.  ©anft 
anftrebenbe,  lange  ^ügelrei^en  »iegen  fid^  im  ©onnenfd^eine, 
bal^inter  minien  bie  blauen  ^od^gebirge,  bie  ^iefcrmölber  finb 
in  lodfenb  grüne  !leine  ^oliungen  bermanbelt,  roeiße  Älöfler 
unb  ©d^löffer  blinfen  bei  einjelncn  SBenbungen  beS  SBege§, 
Siegnt^,  ein  freunblic^er,  Weiterer  Ort,  in  feiner  gorm  bem 
lüd^elnben  Seipjig  äugerft  äl^nlic^,  empfängt  unS,  mic  eS  mid^ 
ftetS  bcbünfen  mottte,  mit  offenen  ?trmcn.  ®§  ift  bieä  ein 
Ort  l^eiterer  Säel^aglid^feit.  ®rüne  SSiefenpd^en,  K^en^ 
freunblid^e§  ®artenlanb,  mol^l  grünenbe  unb  buftenbe  alte 
©d^attenböume  umgeben  ben  Ort,  freunblid^e  ®efid^ter,  fd^öne 
aRäbd^en,  luftige  ©urfdie  erfüßten  i§n.'  ©ei  fd^önen  SRonb^ 
abenben  l^ört  man  balb  ^ier  balb  ba  ®efang  unb  ©aitenfpicl, 
bie  ]§übfd^en,  feiften  Stäutermöbd^en  fi^en  bor  ben  Suren, 
unb  meifen  ben  ©d^erj  nidf|t  ob,  aud^  menn  fie  aufftd^en, 
Siebespaare  ftreifen  unter  ben  ßinben  l^in  auf  ber  ^romenabe, 
verlieren  fid^  mo^l  audt)  meit  l^inauS  in  ben  monbflimmemben 
^ag,  unb  bie  9?ad^tigatten  fingen  befonberS  fc^ön  unb  järtlid^ 
in  ßiegni^. 


IL   7.  2)ie  bcutfc^e  ^roöence.  163 

(£§  ift  ein  järtlid^  SSott  bag  fd^lefifd^e,  c8  tft  fein  fc^önfteg 
©enüge  unb  bag,  lüorauf  e§  immer  bringt  beim  Umgange:  ba§ 
Ipcrj  mit  atten  ^leinigfeiten  gegenseitig  au^äufd^ütten, 

Unb  tt)er'§  mit  p6fd^en  Spotten  !ann, 
^a§  ift  ein  äufecrft  pbfd^er  Wtann, 

D,  \mt  reid§  finb  fie  an  folc^en  t)robenäattf(i^en  SSirele^^, 
mie  pro^jagieren  fie  jörtUi^e  SSerfe,  mie  gerne  Ratten  fie 
äRinnel^öfe  unb  bergleid^en,  menn'g  hie  ^ßolijei  unb  bie 
Slaffenfteuer  geftatteten.  Slud^  ift  e§  mir  ftet§  tjorgclommen, 
afö  ob  bie  Siebfd^ften  ^ier  niemafö  jeneg  bunfte,  f)tfpoä^on^ 
brifd^e  Kolorit  annäl^men,  bag  mit  büfterem  SRaJ^rungSjammer, 
pebantifcöer  @intönig!eit,  egoifttfd^er  Singe  fold^c  93Uber  ab* 
fc^redfenb  mad^t.  SBem  iff  §  nid^t  begegnet,  ba§  i^n  bie  Kebe^^ 
lodEcnbe  SKoubnad^t  in  Sttwfion  öerfe^t  unb  ber  näd^fte  bleid^e 
Sag  erfd^redtt  ^at,  menn  il^m  SRäume  unb  5ßerfoncn  ber 
romontifd^en  Sfiad^t  blaß,  bebenüid^,  jufunftforgenb  erfd^ienen. 
©anj  anberg,  immer  löd^elnb,  probenjalifd^  ift  \>\t  5ß]&^fio:= 
gnomie  biefe§  fd^lefifd^en  @täbtc^en§. 

3d§  mei§  e§  mo^t,  »ie  fold^e  9lnfid§t  eine  jufättigc  fein, 
auf  einigen  (Spezialitäten  berul^en  !ann  —  iff§  bcnn  aber 
anberö  mit  ber  ganzen  SBelt  unb  Slnfd^auung  berfelben!  Unb 
mie  oft  l^ab'  id^  Siegni^  gefeiten,  unb  meldte  jupaffenbc  ®t^ 
fc^id^ten  l^ab'  i(^  bort  erfal^ren!     §ier  nur  folgenbe. 

2(ud§  bie  jungen  äRänner,  tt)eld^e  fid^  bort  jur  Uniöerfität 
vorbereiten,  jeid^netcn  fid^  au§  burc^  eine  bc^aglid^c  gröl^lid^* 
feit,  burc^  ein  bvaHc§,  pbfd^eö  Slu^fel^en;  c§  ujar  an  einem 
marmen  §erbftabenbe,  *  aB  mir  einer  biefer  .^albftubenten 
fagte:  „Somm'  mit,  mir  motten  ju  ^annd^en  ge^en,  unb  bu 
foffft  au(^  einen  Suß  tjon  il^r  ^ben." 

3n  ben  SSorftdbten  nämlid^  mol^nen  bie  fogenannten 
„lauter",  meldte  ba§  fd|öne  (äemüfe  bauen,  momit  Siegni^ 
unb  SJrcSku  hk  ganje  ^roöinj  tjerforgt.  ^annc^en  mar  ein 
foId^cS  Äräutermöbc^en  —  fie  faß  in  einer  Keinen  @(^cune 

11* 


164  JRcifenoöeHen.  III. 

auf  ber  Senne  mitten  unter  Surfen ,  bie  fie  fonberte  unb 
auS(a§.  ®S  war  ein  xotbadi^e^,  frifc^e^  SKöbd^en  mit  lcb= 
l^aften,  buntelblauen  9lugen;  ba^  braune  .^aar  trug  fie  unter 
ber  gebrdud^Iic^en  fc^marjen  Sappe,  unb  e§  lam  nur  auf  ber 
braunen  ©tim  jum  SSorfd^ein,  bag  leidste  hirje  9iödEcl^en  liefe 
i^re  fräftigen,  blanfen  Säeine  bfö  weit  über  ben  Snöd^el  un« 
bebedt,  ha^  baummoHene  rote  Säufentäd^Iein  aber  fd^Iog  jüc^tig 
bi§  unter  ben  ^atö  unb  liefe  nur  menig  bon  ber  »eifeen 
^aut  feigen,  bie  nid^t  in  ber  ©onne  Verbrannt  mar.  @tc 
reid^te  il^rem  Sieb^aber  bie  ^anb,  meldte  fie  frei  ^atit,  jog 
il^n,  ben  mißigen ,  ju  fid§  nieber  unb  gab  i^m  einen  unb 
nod^  einen  @d|ma^.  S)ann  reid^te  fie  mir  aud^  bie  §anb 
unb  ^iefe  mid^  mittfommen  unb  er^ä^Ite  bom  ®emüfe  unb 
t)on  5Rad^bar§  Sorc^en,  bie  nun  audt)  einen  Siebften  l^abe,  unb 
bafe  fie  fpöt  g^ierabenb  machen  Knute,  Wenn  mir  nid^t  ftug 
fein  unb  bie  (Surfen  unterfd^eiben  lernen  unb  il^r  auglefeu 
Reifen  mollten.  SBir  liefeen  un§  belehren  unb  l^alfen,  unb 
nal^men  il^re  SSermeife  ber  ©tabtfinber  freunbtid^  l^in.  @o 
mürben  mir  bann  fertig,  unb  meinem  Begleiter  maren  fo  unb 
fo  biele  S^üffe  jugefagt  —  iä^  f)k\t  e§  für  angemeffen,  mir 
ben  meinen  ou^^al^len  ju  laffen,  ma§  fie  benn  aud^  ]^armIo§ 
ouf  i^re^  iJiebften  2(nmeifung  tat,  unb  mic^  fortzubegeben; 
fie  moUten  fpajieren  ge^en.  — 

9?ad^  mel^reren  S^^ten  fam  xä^  mieber  mal  burd§  Siegni^ 
unb  ging  in  bie  Srdutergaffe  f)inau§,  um  ^annd^en  ju  be* 
fud^en.  3id|  mufete  e§,  \>a^  ber  Siebfte  auf  eine  ferne  Um= 
Derfitöt  gegangen  fei  —  ^annd^en  mar  im  ©arten  unb  grub 
bie  @rbe  um.  ©ie  mar  nidöt  öiel  älter  gemorben  unb  lanntc 
mid^  glei^  mieber.  93?it  einem  freunblid^en  Säd^eln,  baS  fid^ 
in  bem  arbeit^roten  (äefid^te  gar  anmutig  auSnal^m,  reid^te 
fie  mir  bie  §anb,  bie  marm  unb  fc^mietig  mar  bom  ®rab^ 
fd^eit,  unb  fragte,  mie'^  i^m  ginge.  3d^  mufet'  il^r  erzül^Ien, 
ma§  id^  fonnte  —  er  l^attc  i^r  beim  2lbfd^ieb  einen  Äufe  ge= 
geben,   unb  bamit  mar^g  auSgemefen;   ,/§  ift  mir  rec^t  nol^ 


II.   7.  ^ie  beutfc^c  ^roöence.  165 

gegangen,"  meinte  fie,  „ba§  er  fort  mugte;  na,  menn'Ö  i^m 
nur  gut  gel^t,  ^übfd^e  SRöbd^en  wirb  er  f(^on  finben,  er  fal^ 
gar  ,fd^mud'  aug,  mein  Siebfter,  nid^t?" 

S)a8  tnar  alle§;  unb  gibt  e§  me^r?  SBer  liebt  ttjo^l 
bcffer:  ^annd^en  ober  bie  ®boli? 

@iS  tvax  juft  eine  SDJonbnad^t,  al§  id|  bte^mal  burd§ 
Siegni^  fc^ritt,  unb  iä)  fanb  atle§  beim  ?llten.  §od|tbeoIiftifd§ 
ftnb  bie  fc^Ieftfc^en  ^roöenjalen  nid^t,  ba§  mag  ma^r  fein, 
aber  maö  tuf^?  gbealiftifc^  fein  ift  ja  aud§  nur  eine  @igen^ 
fd^aft;  5ßetrarco,  biefcr  natürlidtie  ©ol^n  bcr  ^rotjenjalen,  ber 
bag  fiolettieren  mit  bem  ^heaU  bi§  inS  Unma^rfd^einlid^e, 
unb  gonj  unb  gar  anber§  atö  feine  SSorbilber  trieb,  ift  be^ 
lanntlic^  ein  gang  anberer  SKenfd^  gemefen  ju  Slbignon  unb 
5ßabua,  afö  in  feinen  Sonetten,  ein  SRann  fc^r  bcrgnüglid^er 
SRealitöt,  ber  nur  für  feine  ®ebid|te  ein  ibeoliftifd^e^  ©d^ema 
l^atte.  SSäarum  foH  ic^  e§  nidt|t  erjagten,  ba§  ic^  bamalä- 
unter  einer  großen  Stube  einen  jungen  gant,  bie  ©itarre  im 
Slrme,  flel^cn  fal^,  meld^er  ungefähr  mit  folgenben  SBorten  htn 
SbcaliiSmug  l^erauSforberte: 

^ux6)  bie  92ebel  fcfteint  ber  9Jlonb 
3n  bie  näcfttlic^  ftitten  ©tragen  — 
©(fticn  ni(^t  bamal^  aud)  ber  3J?onb, 
^l^  mir  nal^'  bcifammcn  fafeen? 

%pudjtn  bie  ficute  nic^t  öiel  baoon 
23on  be«  ©eifteg  Äraft  unb  ©enüge, 
^on  .beg  ^erjen^  tiefinnerftcm  Xon, 
©clever  bie  ßuft  burcft  bie  fiüfte  trüge?!  — 

^itbt  gäb*^  nid^t  ol^ne  t§n! 
,^ber  ein  einzig  ^(icfen  unb  Äüffen, 
^in  einjige^  ^2ln§§eväejie^n, 

ßaffen  mid)  ^onb  unb  9?ebel  miffen. 

®i^  mar  eine  grüne,  jugenblid^e  SBa^ftimme  —  unb  fott 
id^'§  befcnnen,  fie  jerftörte  mir  alle  ^ttufion,  ic^  eilte,  hm 
SSSagen  ju  crrcid^en. 


166  SRclfcnoöctten.  III. 

ÜbcroK  unb  überall  $)uaU§mu§,  aud^  in  ber  Siebe  — 

■üJd^mt  un§  ba§  ^tv^  mit  feinen  Xräumeu 
Unb  bie  ©eifter  in  fäufeinben  Säumen, 
Unb  be«  SiJcbctö  fc^immernben  3)uft, 
Mc  bic  taufenb  Stimmen  ber  ßuft, 
Sag  ift  und  bann  übrig  blieben 
3Jon  ber  ®ott^eit  unb  »om  Sieben? 

S)ie  SSerfd^ieben^etten,  ber  @trcit  unb  ©egenfaj,  ber 
äampf  unb  ba§  ^Ringen  nod^  Urteil  ftnb  am  @nbe  aU  unfer 
9tei},  bergest  e§  nic^t  im  Sfampfe,  bamit  i^r  über  il^n  treten 
unb  leben  mögct. 

S)amit  ermad^f  id^  am  SRorgen,  unb  tröftlid^  grüßte  ber 
bunfelblaue  3obtenberg,  ber  mir  jur  Seite  lag.  SKitten  im 
Sanbe,  ein  ^xopf)ü  be§  SQäetter^  unb  blauer  gerne  f<)rid^t  er 
täglid^  ju  feinen  Sanb^leuten,  bicfer  ältefte  ©d^lefier,  unb  e§ 
ift  fel^r  unred^t,  ba§  i^n  ber  SSolföbialeft  bcn  „3oten"  nennt 

Slud^  er  bringt  meiner  Erinnerung  ein  StüdE  pxo\)tn^a^ 
lifd^en  Seben§,  Sieber  unb  lumiere,  ©d^merter  unb  greuben* 
^öfe,  leiber  aud^  fd^toere  95cfoffen§eit,  ben  beutfd^en  Sufa^. 

S)ie  93regtauer  ©tubentcn  galten  alljöl^rlid^  einen 
Jtommeri^  an  feinem  gu§e.  3Jn  toller  äRa^Ierabe,  tt)ie  beim 
römifd^en  gafd^ing,  jiel^en  fie  ju  8to6  unb  SBagen  im  buften* 
ben  SRonat  3uni  aug,  unb  93re§lau  ftaunt  ber  unpolijeilic^en 
®eftalten.  SSicl  SQäii  unb  ?tbmed^ftung  mirb  ba  entmidtelt, 
5)on  Ouid^otte  unb  ©and^o  treten  leibhaftig  auf  mie  in  ber 
SKand^a,  unb  ba§  SJcrgnügen  an  ätoedtofer  Sorl^eit  fommt 
öieffeid^t  in  unfcrem  ganjen  SSaterlanbe  nid^t  fo  l^eiter  jum 
SSorfd^ein  aU  bei  jenen  ßobtenfommerfcn.  9Kan  muß  bie 
©l^auffee  nad^  ©d^meibni^  l^in  gefeiten  l^aben  an  fotd^em 
Sage:  ber  magere  Seutcl  ober  ^ebit  bev  SRufcnfö^ne  reid^t 
bei  bcn  meiften  für  5ßferb  ober  SBagen  nid^t  meiter  afö  bx^ 
jum  n&d^ftctt  S)orfe.  SSon  ba  fd^leid^en  fid^  nun  bie  l^etc« 
rogenften  SKaöfen  auf  enblofe  Sauemmagen:  bie  J)ime  fi|t 
auf  bem  Seiterbaume,   lebig  bc§  ffopfpu^eS,  unb  ba§  fecfe, 


II.  8.  3)ic  lommcrfi^icrcnbc  ^roöcncc.  167 

!urje  ©tubctttcnl^aor,  bcr  ©d^nurtbort  unb  bie  ^cifc  fel^ 
njic  ein  onbcrc^  ©cfd^Icd^t  ouf  bie  fattwnene  Untert)ortic, 
brcnnenbrotc  S)oftorett  oug  ©cöitto  gelten  iungen  ©d^rittc^ 
auf  bem  gugmcöc,  traöcn  bie  Slllongcpcrudc  in  bcr  ^anb, 
crqutden  bie  SRäl^bcrinncn  auf  ber  SBicfc  mit  Ir&fttöcm  Ungar 
aug  ben  SKebijinflafd^en,  ÜRarg  ^at  fid^  einen  89auemHeppet 
gemietet,  fingt  tiroferifd^  unb  bittet  bie  ju  guß  gel^enbe 
SWineröa,  unter  bereu  ©öttergetoanbe  bebenflid^  irbifd^e  ^an^^ 
talond  5um  SSorfd^ein  {ommen,  um  tttoa^  <3(|mamm.  S)er 
89efifcer  bcg  ©ante,  meld^er  ber  ©id^er^eit  megen  nebenher 
ge^t,  trSgt  ben  unfierbüd^en  ©clm  unb  bie  rote  S^abaföblafc. 


8.  ^if  fornmerff^ierfttbe  ^rotiencr. 

ftitngt  es  aud^  nur  \oit  Q^ebicfite, 

^odi  ift'8  wiclUÄe  dkfc^tc^te  — 
(Sinb  nid§t  alle  ^eltentaten, 
SBentt  fie  gan^  uttb  too^I  oeraten, 
^bell^aft  unb  »unberbar? 

Die  ©tubenten  mit  t^tcn  ©(^erjen, 
'    SBoren  bet  aRenfd^i^eit  blanle  ^tx^tn, 

XM^tt,  reiicnbe,  blant  unb  bar. 

©0  famcn  mir  ®ötter  unb  ^ßrobenjalen  benn  bei^  SlbenbS 
in  einem  Orte  an,  mo  bie  SBege  nad^  Sre^Iau,  ©d^meibni^ 
unb  Sobten  jufammentreffen,  auf  biefcm  ^eujmege  ftel^t  ein 
®orf,  ba«  in  ber  ©prad^e  öom  De  „ SKerf d^etoi^"  ^eigt. 
©g  ift  ju  ermähnen,  bag  ber  ©d^Iefier  ba^  SBörtd^en  „od** 
-gebrandet,  mo  bie  anbem  ©eutfd^cn  „nur"  fagen.  3Kfo  btn 
erften  lag  gel^fg  „od"  big  äRerfd^elmi^,  ber  bunte  ©d^marm 
öon  ^unberten  mürbe  leinen  3taum  jum  Sßad^tlager  finben, 
er  mdl^lt  alfo  ben  fidleren  9tu§meg,  fein'§  ju  fud^en.  ®ie 
SWad^t  mirb  füfe  berfd^märmt  bei  unfterblid^en  ©piefen.  @§ 
ftnb  ^ier  meniger  grie^ifd^e,  nod^  ©aitenfpielc,  nod^  5ßfänbers 
fpiele  gemeint,  fonbem  Sanjfned^t,  bai^  reijenbe,  unb  5ß]^arao, 
ber  Iräumer  t)on  ficben  fetten  unb  fieben  magern  Süllen. 
Sanjfned^t  ift  urfprünglid^  ein  3lepetitorium  mittelalterlid^er 


168  JRcifcnoüettcn.  III. 

3nflitutioncit  geroefcii;  man  f)at  fid^'^  t)crgeöcnmärtt9t,  mie 
bic  Surften  unb  fetten  mit  il^rcn  Sanjcnfncd^tcn  auf  ^cg 
unb  93eute  au^gcjogen  ftnb,  man  ^at  fid^  bic  ©ittcn  bicfcr 
romantifd^cn  3JbeaIe  noc^gebilbct,  unb  fo  ift  mit  einigen 
mobemen  3uf&feen  bon  ©ilbergrofd^cn  unb  äl^nlid^em  ba§ 
l^olbc  Spiel  entftanben. 

®§  ift  nid^t  ju  fagen,  in  loeld^  mannigfad^em  S)erangement, 
in  meld^  füger  Sermirrung  bie  Softüme  unb  ©eftaüen  jener 
9?ac^t  gefeiten  werben.  9Kar§  ol^ne  SRantel  l^at  feinen  legten 
©ilbergrof^en  berlorcn  unb  berfud^t  feinen  Stcbit  bei  einigen 
fd^üd^temen  ©rbenföl^nen,  bie  feinen  „©turj"  unb  feinen  arm 
f dienen,  SRinerba,  tief  im  JRegligf,  mad^t  gute  iaiHen  unb 
ift  bott  SBürbe;  ®ett)inn  befängt,  bie  Suftigen  ber  ®efeKfc^aft 
^aben  alle^  tierlorcn  unb  berfpotten  ba^  ®IudE,  fe^en  fi^ 
jufammen,  fingen  unb  fd^erjen  unb  fragen  nebenher  ganj  in 
ber  (StiHe  bei  biefem  unb  jenem  an,  ob  er  i^nen  mit  ein 
paar  (ärofd^en  Reifen  fönne.  3fft  ba^  gefd^el^en  unb  l^aben 
fie  erfi  »ieber  ein  fleineS  jeu  für  9tnfönger  jufammen,  bann 
fc^ujeigt  bie  Saune,  bie  93^gier  ift  fiumm  —  im  anbem 
SBinfel  bc§  ^aufe§  beginnt  ber  untevbrod^ene  3JubeI  bei  benen, 
bie  eben  ausgebeutet  finb.  Um  unb  um  fc^mebt  ber  blaue 
Dualm,  bie  ©ffelten  beS  StnjugS  liegen  in  fü|er  Unbefangen:^ 
l^eit  burd&einanber,  ©iertonnen  finb  lifd^  unb  Stühle,  wo 
eS  an  biefen  fel^lt,  ^ier  unb  ba  liegt  unter  ber  ^ötjemen 
95anf  ein  S)?attgcn)orbener,  ein  abgefallener,  müfter  ©d^taf 
läl^mt  SKicne  unb  ©lieber  —  fo  finbet  bie  äWorgenfonne  bo§ 
SBirt§]§au§  bon  äRerfd^elmiJ,  unb  i^re  erften  ©tral^len  jagen 
alle»  5um  3luf6rud^  empor.  Übemdc^tig,  aber  bon  jugenb* 
lid^er  ^aft  getragen,  jie^t  bie  Karawane  bon  ber  ^eerftrafee 
ab  bireft  auf  ben  SoUtn  ju,  ber  majeft&tifd^  unb  immer 
größer  auS  bem  SKorgen  l^crbortritt.  3*^^*  Heinere  Oenoffen, 
ber  Seif d^eus  unb  ©eierSberg,  bie  man  au§  ber  gerne  gar 
nid^t  merft,  probujieren  fic^  neben  bem  ^auptberge  —  fo 
gel^t'g  mit  aUtn  Serü^mt^eiten:  fie  erfd^einen  in  ber  SBeite 


II.   8.  5)ie  fommerjd^iercnbc  ^roöence.  169 

fo  fe^r  afö  ®anjc§  unb  ®ine§,  bag  man  ntd^t  frogt  nad^ 
grau  unb  Sinbcxn,  nad^  9?aci^bar  unb  greunb,  lücld^e  öiclleid^t 
ein  gut  Seil  ber  ®rö|e  mitgefd^affen  ^aben.  @§  tft  au^ 
liid^t  nötig:  bag  ftnb  fel^r  Heine  §iftortfer,  meldte  einen 
großen  äWann  au§  5ufäIIigen  Umgebungen,  §ilfen  unb  SBerfc 
jeugen  erflären;  ber  ma^re  äRittelpunft  ber  ®rö6e  finbet 
anbere,  menn  er  biefe  nid^t  ^at,  er  fd^afft  fie  erft  ju  bem 
SSereine;  äRittel  finb  für  alle§  ha;  aber  jene^  @mige,  ba^ 
bie  ®röge  mad^t,  ift  fo  feiten  mie  ber  |)elb  mit  ©d^mert 
ober  gebet.  @ie  fagen,  SKirobeau  tvdxt  nid^ti^  ol^ne  feinen 
©efretär  gemefen,  SRapoIeon  nid^t^  o^ne  feine  9Karfd^äffe  unb 
bie§  unb  jeneg,  ©oet^e  nid^tS  o^ne  SKecdE!  ®ie  l^dtten  anbere 
gefunben  unb  gefd^affen.  ®enie  ift  ©ott^eit,  toeld^e  SKenfd^en 
mac^t,  aud^  menn  fie  biefelben  nur  ^u  finben  fd^eint. 

„®er  3obten  ift  bod^  bie  |)auptfad^e!"  fd^rie  ber  S^or. 
3efet  mar  jiemlid^  aUeg  §u  gufe,  unb  ob  ba§  ©igentum  auc^ 
bie.SWad^t  ^inburd^  greß  gemed)feü  ^ai,  ber  Sonne  ®oIb 
tröftet  atte,  fie  jubeln  mit  ben  Serd^en  um  bie  SBette. 

©obalb  man  be^  unfd^einbaren  ©täbtd^cng  ßobten  an^ 
fic^tig  mirb,  meld^c^  befd^eiben  am  guße  be§  Sergej  liegt, 
orbnet  fic^  ba^  $eer  ein  menig,  bie  ^ßräfibcS  fd^ieben  i^re 
großen  ©tiefel  an,  fd^naHen  bie  Stürmer  auf,  jiel^en  bie 
©d^Iäger  aug  ber  ©d^eibe.  SBenn  ber  äugerfte  gobtener 
SSorpoften  bie§  glimmern  im  ©onnenftra^Ie  fielet,  fe^t  er  bie 
Sunte  auf  imb  brummige  Sötterfd^Iäge  begrüßen  bie  neue 
^errfd^aft,  benn  ßobten  öerfSIIt  in  botter  aied^t^ma^rl^eit  ben 
neuen  gröberem.  9lm  Sore  l^arrt  bie  Unfd^ulb,  bie  jebod^ 
l^öd^ften^  jel^n  3Ja^re  alt  fein  barf,  in  meife  gcmafd^enen  ®e^ 
m&nbem  mit  grünen  Oirlanben  unb  empfängt  bie  ©ieger  — 
atte^  übrige  grauenjimmer  ift  au§  ber  ©tabt  geflüd^tet.  ^ä) 
muß  jugefte^en,  baß  biefer  Qxxq  nidf)t  ganj  probenjalifd^  ift. 
auf  bem  Warfte  begrüßt  ber  |)err  Säürgermcifter  bie  neuen 
Ferren  mit  einer  3tebe  unb  übergibt  i^nen  bie  ©tabt, 
fie  mirb  in  einer  feierlid^en  ©egenrebe  mit  ^au^  unb  ^of, 


170  Üieifcnoüellcn.  III. 

gamiüc  unb  9?otburft  angenommen  —  ha^  neue  SRegiment 
beginnt. 

3^  brandete  nun  ^omcrifd^en  ©d^mung  unb  Sftaum,  um 
cud^  3)ctaifö  ju  fingen  bon  bem  Säger  bei  %xoia,  unb  tt)te 
fid^  bie  ^Iben  redEtcn  unb  bel^nten,  njie  fie  il^re  ^i)itt\pxtlt 
trieben,  mie  Zl^erf^teS  ber^öl^nt  mürbe,  äiaj  brüllte,  Db^fleu^ 
unb  ®iomebe§  intrigierten  bei  ben  Sonjlncd^ttifd^en,  bie  on 
ben  ©tragencdEen  ftanben,  mie  bie  SBcd^flerbftnle  im  S5or* 
l^ofe  bc§  ©olomonifd^en  lempetö.  Segfeitet  mid^  in  bo& 
3clt  Sfgamemnon«,  inS  ^ouptquartier  ber  5ßr&fibe§,  tt)eld^§ 
einem  ©eifenfieber  gel^örte  unb  mo  bie  gü^rer  ruhten  unb 
P&ne  mdljten  in  i^ren  ^erjen.  2Ran  fü^It  fid^  fidler:  smei 
trojanifc^e  Jünglinge,  bartlofe  Kriegsgefangene,  l^alten  SEBad^t 
an  ber  %ixx,  fie  finb  bie  Slüte  ßobtenfd^er  3ugenb,  unb  man 
l^at  fie  fd^lDorj  angcftrid^en  bon  oben  big  unten.  ®^  ift  nid^t- 
meine  ©d^ulb,  menn  bie  Stitalttx  ein  menig  burd^einanber 
getoorfen  merbcn,  Klaffifd^cS  unb  Sftomantifd^eS  bunt  burt^* 
einanber  ge§t:  eS  maren  5ß^iIoIogen  unb  Xl^cologen  unt> 
9teofogen  im  S^lit  be§  2ttriben.  „Sujifer"  l^ieg  ber  eine 
Jüngling,  ,^Unfinn"  feiber  ber  anbere.  9?ad^  barbarifd^er 
olter  SBcife  l^at  man  il^nen  ben  (äebraud^  ber  ©prad^e  tyex^ 
boten  bis  auf  jmei  SRebenSarten:  Unfinn  mugte  auf  alle  %i* 
fragen  erttjibem:  „Säarum  benn  bicfeS  nid^tl"  ßujifcr  aber 
l^atte  JU  antmorten:  „©alomo  fagt:  $)aS  SBeib  ift  bitter.*' 

SBenn  alfo  Sujifer  gefragt  mürbe  t)on  einem  t)orübers 
ge^enben  ^rgit)er,  ob  ber  göttlid^e  5ßefeibe,  ber  Säaron  üon 
Sl^itteS  5u  §aufe  fei,  fo  mußte  er  fpred^en:  „©alomo  fagt: 
®a§  3Beib  ift  bitter"  —  unb  menn  ein  feii^tfinniger  gant 
t)on  ber  lofrifd^en  (Srenje  ju  „Unfinn''  trat  unb  infinuicrte 
il^m  bie  9ieben§art:  „3^r  Srojancr  auS  gobten  feib  (Sefinbel 
unb  euer  Sraunbier  ift,  mie  man  in  ©c^fefien  fagt,  Saud^e!" 
fo  mußte  biefcr  ermibem:  „SBatum  benn  biefcS  nid^t!"  SSer- 
fel^lten  e§  bie  jungen,  fo  mürben  fie  geftäupt;  —  id^  fag' 
eS  ungern  unb  oerfd^meige  bie  S^^^^onxe.     3nncn  ober  im 


II.   8.  ^ie  fommcrfc^icrcnbc  ^roöcncc.  171 

gelte  Stgamenmong  beim  ©eifenfteber  ©d^malj  ö^^ö'^  luftig 
^er;  auf  bem  §ofe  brannte  ein  grogeS  geuer,  baron  mürbe 
ein  ganjer  ^ammel  gebraten  —  ^omer  mürbe  fagen:  ein 
<B^'6p^  —  wnb  eg  erlauben  fid^  tjoreilig  mand^erlei  ginger 
na(|  bem  lecfer  bereiteten  Siere.  S)ie  (£blen,  meldte  in  ge* 
fättigem  9ieglig^  um  ba«  geuer  mieten  —  2Baffen  unb 
atüftungen  lagen  beifeite  —  Pflogen  l^armlofe  SRebcn  über 
bie  geier  be«  (Siegel,  meldte  balb  bor  ftcl^  gelten  follte,  unb 
über  bie  ©d^ulben  ber  SJöIfer,  meldte  nod^  bon  frül^eren  @r^ 
oberungen  in  gobten  reftierten.  Äud^  tranlen  fie  ®urfauer 
ßagerbier  aug  ftattlic^en  ®Iäfern,  unb  bie  Seit  berftric^  il^nen 
lieblid^;  befonberg  Sljaj  au^  ber  (äegenb  bon  ^unb^felb  be* 
teuerte  öfter,  er  befänbe  fid§  fomfortabel.  Äam  benn  aud^ 
^nbe  bon  ein5elnem  Stufru^r  unb  t)on  ©ntjmeiung  ber 
SSöIfer,  man  Iie§  fid^  nid^t  ftören,  SSerflagte  unb  Släger 
blieben  raften  im  3^1*  ^^^  Sltriben,  befonber^  atö  SWabame 
©d^malj  anl^ub  ben  ©d^öpg  ju  trand^ieren. 

?ltö  §eIiog  mit  bem  flammen^ufigen  ®efpann  tiefer 
^inabgeeilt  mar  gegen  bie  fäc^fifd^e  ®renje,  begann  bie  eigent^ 
lid^e,  folenne  Siegesfeier  auf  offenem  SRarfte,  meldte  genannt 
mirb  ber  ßobtener  Sommert  —  erjö^  e§,  i§r  ©teme,  mie 
i^r  bie  gelben  nod^  trinfen  fallet  unb  l^örtet  fpät  am  ?lbenbe, 
eS  gitterten  bie  Keinen  Käufer,  aber  bie  ^erjen  ber  Slrgiber 
ladeten,  unb  niemanb  ertöltete  fid^. 

SRad^t  mar'S  gemorben,  bleierner  ©d^laf  lag  auf  Dieter 
9tedten  (Slieber,  bie  forgloS  niebergefunfen  maren,  mo  il^nen 
bie  3Rattigfeit  baS  §erj  berül^rt,  l^ett  fd^ien  ber  äRonb,  bie 
Süfte  föufelten  meid^  unb  Unb  aufmärtS,  um  ben  unglüdtlid^en 
®öttern,  meldte  e§  gel^alten  l^atten  mit  5ßriamS  93urg,  ffunbe 
JU  bringen  Dom  tragifd^en  ®nbe,  nur  be§  ol^mpifd^en  Qen^ 
be^aglid^e§  Üöd^eln  bebte  mollüftig  burd^  bie  ©d^öpfung,  ba 
ging  id^  mit  einigen  ©enoffen  burc^  baS  fföifd^e  Sor  l^inaui^, 
an  ber  befannten  (gfd^e  borüber,  ber  (Sötterbater  ^atte  unS 
Äraft  erl^atten,  mir  mottten  ben  S3erg  nod^  befteigen. 


172  Jlcifciiotocacn.  III. 

Unb  al^  mir  in  ben  fd^matjen  äSergmalb   traten,    ba 
mct^fclten  bie  3ritcn,  njic  mcüencntf ernte  Scrganöcnl^eit  lag 
ba§  ^omerfd^e  @po^  fc^Iafenb  l^inter  unb  unter  un§,  £anb^ 
leute,  meb^e  jid^  }u  und  gefeQten,  teißen  uni^  mit,  mir  lebten 
in  einer   (^riftlid^en  ©pod^e,   unb  oben  in  ber  fiopeQe  bed 
SJerged   beginne    mit    anbred^enbem   SKorgen   boS   gfeft   be§ 
^eiligen,  meld^er  ba«  ßobtener  ®ebiet  befd^fi^e.     SBie  3?ebel 
fiel  ed  üon  unfern  Stugen,  mie  ein  Sroum  fünftßd^er  ©d^ul= 
jeit   —   fem  aud  bem  SBalbe  brang  bad  3obeIn  einjelner 
ffameraben  mie  ber  unberufene  ®efang  einer  SWat^tigaQ,  bie 
ftd^  auf  bem  glieberbaume  an  ber  ^rd^e  niebergelaffen  l^at 
unb  in  bie  DrgelR&nge  fingt;   benn  üon  ber  anbem  (Btiit 
bed  93erged  trug  ber  parteilofe  ©d^aU  ben  monotonen  ^fang 
einer  ^ßrojeffion  —  mei§  Pog  bad  neue  Säeltlic^t  über  ben 
§immel,   e§   marb  SRorgen.     SKitten  unter  Sanbleuten  be* 
fanben   mir   nn^  auf  ber  @<)i|e  be§  95erged,   ba§  SHefen- 
gebirge  in  bunllen  SRaffen  ftieg  bor  uni^  auf,  unb  ber  iag 
^ob  einen  ©c^Icier  nad^  bem  anbem  bon  ber  mannigfad^en 
®egenb,  ber  l^ol^e  lurm  öon  @d^meibni|  cntl^üHte  fid^,  über 
bie  meiten,  bunten  gelber  nad^  95redlau  ju  fd^o§  ber  erfte 
©onnenftral^l,  bie  SBeft  bamljfte  in  frifd^er  SRorgcnfrül^e,  bie 
Serc^en  erl^oben   fid^,   unb   meid^er,   bittenber  Äird^ngefang 
ftieg  neben  und  auf.    ®ie  bleid^en  ®cftd^ter,  bie  obcnteuer« 
lid^e  Srad^t  ber  ©enoffen  gaben  bad  95ilb  berfd^ottener  93ar= 
baren   —   bie  äRannigfaltigfeit   unferer  3up&nbe   trat   öor 
meine  ^lidt  mie  ein  ^arlefin  mit  taufenb  garben,  ber  beim 
Sagedfd^immer  t)om  93aKe  feiert,  feinen  SRantel  berloren  f^ai 
unb  nid^t  mei^,  ob  er  fid^  fd^dmeu  foü  t)or  bem  ^eimjicl^enbcn 
9?ad^tmäd^ter. 

3d^  ging  feitmärtd  in  ben  SSalb  hinein  unb  fam  ju 
einer  grünen  ^oljblöfee,  t)on  mo  man  ^inabfel^en  lonnte  nad^ 
bem  (St&btd^en.  §ier  fag  ein  Sanbmdb^en  im  tauigen  ®rafe, 
ftarr  fa]§  fie  ind  Sanb  l^inunter,  fie  martete  auf  ben  ©e* 
liebten,  meld^er  fonft  regelmäßig  jum  ^ajjeffenfefte  gefommen, 


II.   9.  3)ic  @Qifon  in  ®räfcnbcrg.  173 

aber  baS  le^te  ^cä)x  au^geblicöen  mar.  ®r  mo^nte  bort  am 
gugc  be§  Sergej,  •  mo  bic  Sonne  aufging,  fic  aber  an  jener, 
IDO  fic  unterging. 

SBir  karteten  red^t  lange;  id^  fa^  unten  auf  ber  ©trage 
bie  (Stubenten  in  Keinen  SruppS  langfam  l^eimmört^  jicl^en, 
l^ier  unb  ba  blieb  einer  ermattet  fi^en  —  toilbe  greube  enbet 
fc^Iaff. 

,,(£r  fommt  nid^t/'  fagte  fie  enblid^,  bie  arme  S)ime, 
unb  ging  in  ben  SQäalb  l^inein.  — 

SBa§  allci^  betoegt  bie  SRenfd^en!  Unb  bu,  golbene 
©onne,  bie  immer  feiger  mürbe,  bift  ftet^  biefelbe,  bift  bie^ 
felbe  gemefen  auf  bem  gelbe  t)on  Sroja,  auf  ben  ©d^Iöffem 
ber  5ßrobence,  auf  ben  Sergen  unb  gelbem  ©d^Ieften^,  tröfte 
mid^,  (Sonne! 

9.  ^If  Satfon  in  örftfenberji. 

Über  D^lau  nad^  steige  fül^rt  mein  SSeg.  Dl^lau  ftel^t 
in  fe^r  fdjlei^tem  (äerud^e  megen  feinet  Sabaf^,  ber  Dom 
fd^Iefifd^en  Sänuer  unb  Sfdterbürger  berbraud^t  mirb.  Übrigen^ 
gehört  ba§  ^iefige  93latt  nod^  jur  Slriftofratie  unferer  Sobofö^ 
blätter,  ber  eigentlich  jafobinifd^e  ^after  gebeizt  in  SBanfen. 
S)iefer  tragifd^e  Sßame  SSäanfen  ift  l^inreid^enb,  eine  ®ame 
in  D^nmad^t  ju  merfen. 

@§  ift  eine  ftitte,  unintereffante  giftete  m  SReigc.  3n 
einem  Keinen  (St&btd^en,  bo§  man  paffiert,  mar  ein  groger 
89ranb  gemefen,  ein  groger  Irangport  5ßulber  begegnete  mir 
nod^,  bie  fd^marjen  gäl^nd^en  auf  ben  SBagen,  bie  üorreitenben 
Sotbaten,  bie  Sutfd^er  ol^ne  Sabaföpfeifen,  ein  bleid^er  @onnen=^ 
f(^ein,  unter  melc^em  ein  trodfner,  f alter  SBinb  ein^erftrid^  — 
atteS  ba§  gab  einen  ©inbrudt  bleierner  2lrt,  unb  bic  5ßoft 
fd^lidfe  langfam  im  ®anbc,  9?cige  moütc  nid^t  fommen.  (£nb:= 
li^  geminnt  mon  eine  Sln^ö^c,  unb  bie  olte  geftung  unb 
ba^inter  bie  ®ebirg§anföngc  jeigten  fid^.    Sie  Suft  ermärmte 


174  »IcifcnoJjcacn.  III. 

ftd^  jum  ^tQtn,  unb  mit  i^m  gclanöten  mir  hnxö)  bic  öiclcit 
SlufecniDcrle  in  bic  ©tobt. 

®^  mar  ein  marmer,  mottiger  Sag,  ate  id^  fie  be§ 
anbem  ÜRorgcni^  in  einer  leidsten  ßalcfd^e  t)erlic6.  SRebel 
unb  SBotten  mad^ten  bai^  ®ebirge  t)or  mir  unftd^er  unb 
romontifc^.  Stber  e§  mor  @Iaftijit&t  in  ber  ätmofpl^&re,  unb 
id^  begrüßte  mit  §eiterfcit  bie  öfterreid^ifd^e  (ätenje.  ®§ 
moren  meine  alten  S3efannten  t>on  ^irf4enftanb,  5ßeter^^ 
malbe,  Irieji  unb  öon  ber  Sinie  in  SBien,  bie  Ferren  2Raut= 
beamten,  mir  erfannten  un§  auf  ber  ©teile  on  ben  l^übfd^en 
3tt)an}igfreujern,  brüctten  unS  bie  ^änbe  unb  fd^iebcn  in 
®intrad^i  Übrigen^  fd^fi^t  fie  gegen  S)eferteur§  ber  fteinige 
SBeg  jur  ®enüge,  meld^er  fid^  bti  ben  mciften  öfterreid^ifd^en 
BoUftätten  finbet.  SRiemanb  fann  o^ne  Seben^^^  unb  SSäagenS:: 
gefol^r  in  ®ile  borüber.  3Jd^  mage  nid^t  ju  entfd^eiben,  ob 
bie^  auf  einem  ^ßrinji))  beruhe. 

Sefet  befanb  id^  mid^  benn  in  bem  ©tüdd^en  ßanbe§, 
baö  man  in  ber  &eoQxap^k  „Öfterreid^=@d^Iefien"  nennt, 
ober  Xroppau,  ^fägemborf  unb  S^efd^en,  baS  Heine  Xerrain, 
für  melc^ei^  ber  ©iebenjöl^rige  Sfrieg  nid^  hingereicht  l^at,  unb 
metd^eS  jmifc^en  ©d^Iefien,  Ungarn,  aW&^ren  unb  Söl^men 
eingefeilt  ift  in  ^o^e  Säerge  unb  tiefe  läler. 

Sie  33erge  rüdtten  immer  nSl^er  unb  enger  jufammen, 
unb  atö  ic^  nad^  einigen  ©tunben  in  ba^  ©täbtd^n  grei- 
malbe  !am  —  eine  anbere  Sefeart  ift  greienmalbe  —  ba 
mar  ringg  bie  ®egenb  jugeftettt  t)on  fteilen  Sergen,  maS 
man  fagt,  mit  93rettern  tiernagelt.  Sie  §immefögegenben 
maren  mie  t)errüdEt  morben  burd^  bie  mannigfad^en  SBin^ 
bungen  bei^  SBege^,  bie  SSäotten  fielen  in  fanftem  Sftegen 
^erab,  id^  mar  unfid^er  in  einer  neuen  SBelt  unb  mußte 
meber  t)or*  nod^  rüctmärt^. 

Sag  ift  aber  notmenbig,  menn  man  unbefangen  in  eine 
neue  SBelt  treten  fott;  barum  führten  aud^  bie  Orben  il^re 
neuen  9WitgIieber  immer  mit  öerbunbenen  Slugen  burd^  allerlei 


n.   9.  %it  ©aifon  in  ©räfenbcrg.  175 

tuirrfamc  ®änöe,  barum  toerbrannte  ©orte^  feine  glottc  — 
id^  fül^Öe  mid^  in  gteimalbc  ber  neuen  aBaffergemalt  t)öllig 
l^ingegeben  unb  fragte  bemütig  im  SSäirt^^aufe,  iüie  meit  e^ 
nod)  nadf  ©räfenberg  fei. 

(£g  ift  nämlid^  ju  fogen,  bafe  xä)  meine  ©jiljeit  ju 
Kollegien  für  meinen  Seib  benu^en  roollte:  nun  §atte  id^ 
gelefen,  ba  oben  in  einem  gonj  abgelegenen  Sergminfel,  iüo 
!eine  3ci^"9^tt  l^infämen,  furiere  man  aße^  mit  faltcm 
SQäaffer;  bie§  loctte  mi(]^.  S)ie  ©efunbl^eit,  ba§  (Selb  unb 
bie  politifd^e  Stellung  finb  ]§eutigentage§  ber  SKittel^Junlt 
menfd^Iid^er  Säeftrebungen  gemorben.  3Ran  miH  gefunb,  reid^ 
unb  frei  fein,  iüie  man  ju  anbem  ^tiitn  poetifd^  ober 
üomel^m  ober  Iteben^mfirbig  fein  moHte.  S)ie  äRotionen  in 
©od^en  ber  ^olitif  finb  befannt  genug,  ^n  ©ad^en  be§ 
®elbeg  gel^t  eS  birelt  barauf  fo§,  ba§  öieüeic^t  fd^on  in  jel^n 
Sötten  fein  3lmt,  feine  5ßofition  mel^r  befte^en  mirb  o^ne 
einen  Sflebenjtoeig  Don  S^buftrie.  gc^crmann  mirb  neben 
feiner  laufenben  Sötigfeit  ein  ®efd^äft  fud^en,  um  feine  §änbe 
in  bem  auf  unb  ab  tpogenben  äReere  be§  ©rmerbS  unb  ®etb= 
berfel^r^  ju  traben;  fiye  ©ehalte,  fie  feien  nod^  fo  ^oc^,  werben 
für  ^Ärmut  gelten,  bie  5ßoefte  beS  ®lüdg  mirb  ein  notmenbige^ 
SSebürfni^  toerben,  alle^  mirb  Kaufmann  fein  muffen,  tpie 
aUe^  gebilbet  fein  mug. 

^n  ©ad^en  ber  SWebijin  liegt  bie  Ummanblung  t)or  atter 
Slugen.  2)er  alleinfeligmac^enbe  ©taube  ber  Sltto^^atl^ie  loarb 
angegriffen  t)on  ^Reformatoren,  bie  toieberum,  mie  bamalg, 
il^ren  @i^  in  ©ad^fen  l^atten,  bie  balb  folgenbe  ®§oIero 
fpielte  ben  S)reiJ3igiä^rigen  ^rieg  unb  entblößte  hk  ©djtpöd^e 
ber  ^Parteien  auf  eine  töblid^e  äSeife.  ^tter  fat^olifd^e,  un^ 
fel^Ibare  ©laube  an  bie  bisherige  SBiffenfd^aft  marb  erfd^üttert, 
marb  aufgelöft,  unb  tnir  befinben  un§  nun  im  neuen  ©tabium 
ber  ©pefulationen,  ber  ©ntbedungen  unb  ©rfinbungen. 

aSon  ben  t)ertt)idEeItften  3wftänben  in  SBiffenfd^aft  unb 
fi^nft  gel^t  bie  SBelt  meift^in  ju  ben  einfad^ften  unb  urfprüng= 


176  ffitx\tnot)tätn.  III. 

lie^ften  über.  6in  unbefangene^  ©lemcnt,  ha^  SSSaffer,  mirb 
aud^  ie^t  plö^Iid^  ber  SKtttelpunft  bieler  SSerfud^c 

2)er  ^err  5ßrofeffor  Certel  in  Stnfpac^  l^atte  jal^relang 
über  bte  SSortrefflid^fctt  be§  SBofferö  gefd^rieben,  man  fprad^ 
nic^t  me^r  toom  SBaffer,  o§ne  be§  ^rofcfforg  Certel  ju  ge^ 
benten,  unb  umgefel^rt;  aber  er  brang,  mic  gol^anneS  $u§, 
li^t  tief  genug  in  bic  ungttubigen  ^evjen,  man  öerfefeerte 
i^n  fpöttifd^.  $)a  trat  nun  ba  oben,  toty  bie  legten  Serge 
ber  ©ubeten  i^re  fteinemcn  Srme  hinüber  augftrecfen  nac^ 
ben  Sarpatl^en,  ein  ft^lid^ter  Sanbmann  auf,  errid^tete  eine 
t)ottftdnbige  ^eilanftalt,  unb  fejte  ba§  SSSaffer  ein  in  atte 
3)?aieftät§red^te  ber  legitimen  aKebijin.  SSinjenj  ^rie§ni| 
ift  fein  JWame,  unb  ©rftfenberg  l^eißt  ber  Ort,  wo  bie  neue 
Duelle  ©iloa]§  über  bte  (Steine  l^erunterfliegen  fott. 

3)anad^  erfunbigte  id^  mid^  im  ®aft^ofe  ju  gteitoalbe 
9tnno  1834. 

®ie  blaffe,  lange  SSäirtStod^ter  Idd^elte  mitleibig  unb  be= 
fd^icb  mid^  furj,  auf  bem  ©räfenberge  hinter  ber  ©tobt 
fei  ba§  Drtd^en  gelegen,  eine  ^albe  ©tunbe  lang  fal^re  man 
^tnauf.  Übrigen^  feien  fd^on  fo  Diel  ®ftfte  ba,  bog  id^  feinen 
^la^  me^r  fänbe,  unb  überl^aupt  fd^eine  e§  i§r  fe^r  furioS, 
bafe  id^  nad^  bem  SBaffer  l^ergefal^ren  fomme,  fie  tränfcn  c§ 
in  greimalbe  fd^on  feit  unbenflid^en  S^^^en,  unb  e§  l^atte 
nod^  fein  SRenfi^  tüag  barin  gefunbcn. 

@o  gel^t'^  allen  ^ropl^eten  in  il^rem  SSaterlanbe.  Unb 
bie  lange,  blaffe  ®ame  mit  ben  fe^nfüd^tigen  Socfen  l^inter 
bem  D^re  mar  obenein  felbft  franf,  fie  litt  an  jenem  ®r== 
martung^übel,  meld^em  fobiele  5öfäbd^en  herfallen,  menn  fie 
JU  reiferer  ©rfenntni^  fommen,  unb  ba^  heiraten  ju  l^affen 
anfangen.  $)ag  ift  jener  S^itpunft  ber  malfontenten  aKäbd^en« 
romantif,  mo  fie  §ölt^  unb  bie  l^rifd^e  5ßoefie  bere^ren,  bie 
reeüe  SBelt  aber,  unb  befonberi^  bie  SKänner  abftraft  Der* 
achten.  2Bir  pflegen  eS  auf  ©lauren  unb  bie  atomane  über- 
i)anpi  5u  fd^ieben,  e§  ift  aber  biefe  fftomantif  ein  ganj  natür= 


II.   9.  3)ic  ©aifon  in  ®räfcnberg.  177 

üd^e^,  tctturifd^eg  Übel  tt)ie  bie  ®rtppc;  in  greimalbc  gibt'S 
feine  Sudler  unb  feine  Säilbunö,  iö)  l^abe  fpäterl^in  gatij 
umfonft  eine  refpeftable  ^tämie  für  bie  ©raut  bon  SRcffina 
geboten,  ic^  brandete  einige  SSerfc  beS  ®^or§  jum  Wloito 
eines  SRefrotogS,  aber  niemanb  fonnte  bie  ^r&mtc  berbienen. 

Sßotürltc^  fd^Iug  id^  ber  $)ame  mit  ben  ftöfterüd^  fd^malen 
Sippen  bie  SBafferfur  bor,  aber  fte  äußerte  ftd^  fe^r  beräd^t* 
üd^  barübcr,  unb  fragte  mid^  fd^neibenb,  ob  id^  mirflid^ 
fo  bumm  fein  unb  glauben  fönne,  ba§  i^r  SBaffer,  nid^tS 
fagenbeS,  nid^tS  ful^IenbeS,  foIteS  SBaffer  Reifen  »erbe. 

rrSo,"  ermiberte  id^  fd^üd^tern  —  pe  aber  ging  l^inmcg 
mit  einem  unangenel^men  Slidfe  boH  SJerad^tung  über  t>m 
SJZongel  meiner  SebenSart  unb  warf  mit  ber  magern  ^anb 
bie  Iure  l^eftig  inS  @c^Io§. 

©ine  ateligion  mirb  aber  ftetS  am  meiften  burc^  bie 
3toeif[er  beförbert,  id^  fefete  mid^  bott  neuen  SSSafferbeitraucnS 
in  ben  SBagen,  unb  mar  bott  ^ngft  unb  @orge,  feine  3Zo^^ 
nung  ju  finben.  äRein  föifer  mar  fo  groß,  meine  Hoffnung 
fo  gemaltig,  ba§  id^  feft  bei  mir  befd^Iog,  im  fd^ümmften 
gatte  eint  Heine  §ütte  ju  bauen,  mie  man  fte  auf  ^artoffcU 
felbem  anlegt,  totnn  fein  Ort  ju  ermitteln  loäre,  mo  id^ 
mein  ^aupt  l^inlegen  fönnte. 

®S  regnete  inbeffen  immer  arbeitfam,  aber  fo  burd^s 
fid^tig  meiter,  bafe  id^  bie  ®cgenb  mie  burd^  einen  bünnen 
gior  erfcnnen  fonnte.  ©S  mar  ein  tiefet  89ergtal,  in  meld^em 
id^  aufm&rtS  ful^r.  S)er  SSäagen  feud^te  burd^  einen  formalen 
SBeg,  unb  afö  unS  plö^Iid^  ein  ^erabfommenber  dauern* 
magen  begegnete,  ba  mar  bie  SRot  groß. 

SinfS  bom  SBege  famen  attm&I^Iic^  einzelne  Säuern« 
^Äufcr  jum  SSorfd^ein,  meldte  jerftreut  an  ber  Se^e  beS 
SSergeS  l^inauf lagen,  unb  nac^  einer  SBcnbung  beS  SBegeS 
erblidfte  id^  einige  größere  SSo^n^äufer  —  baS  mar  ©räfen^j 
bcrg,  baS  erfel^nte  Sab  in  ben  5ß^renäen.  hinter  ben  Käufern 
lief   ein  bufd^iger  Serg  nod^  meit  in  bie  ^ö^e,   rüdf*  unb 

Sau6e,  Q^efammette  SBerfe.    6.  »b.  12 


178  aieifcnoüettcn.  III. 

fcittt)&rtö  ponbcn  blanfe  Serge,  unb  auf  ben  Sergen  lageti 
SBoÜen,  tief  unten  über  bie  Qxün  unb  gelben  Serge  flog 
ber  Strichregen. 

$)er  SBeg  würbe  immer  fteiler,  unb  ofö  wir  t)or  bem 
Keinftcn  ber  maffiben  ^dufcr  l^iclten,  ba  mußten  mir  ©teinc 
t)orlegen,  bomit  ber  SSagen  nid^t  eigenmächtig  jurücfrannte. 
3n  btefcm  ^aufe  mo^nte  ^ßriegni^,  id^  mar  an  Ort  unb 
©tette. 

3tt)ci  Seute  gingen  im  3^^^"^^  ^uf  unb  ab;  fie  fa^en 
fel^r  abgemafd^cn  unb  ctmag  pauvre,  rot  unb  M&uUci^  im 
®eftd^tc  au§.  ?luf  bem  Xifc^e  [tauben  jmei  Slafc^cn  SBaffer, 
barau^  fd^entten  ftd^  bie  ol^ncbiei^  fd^on  frierenbcn  Seute  ein. 

3d^  ignorierte  JWoöije  erlaubte  mir  einige  bcfd^eibene 
gragen  nad^  ber  Sebcn^meife  in  ©r&fenberg,  jum  Seifpiel: 

„@ie  cntfd^ulbigen,  meine  ^crren,  mag  genießen  @te 
mol^t  ^icr  jum  grül^ftüdfe?" 

«ntmort:    „SBaffer". 

„Stifo  befommt  man  mol^I  erft  jum  jmeiten  grü^ftüdE  — " 

„äBaffer". 

®g  fing  mir  an  lü^I  ju  merben,  unb  ba§  eine  ber  üor 
mir  ^erumfpajierenbcn  ©d^lad^tojjfer,  ein  Keiner  9Kann  o^ne 
Saitte,  in  einem  abgefd^abten  grünen  iftödtd^en,  ba^  il^m  }u 
lurj  gemorben  mar,  fd^cnlte  fid^  jittemb  ein  neueS  ®Io§ 
ein,  unb  ftürjte  e^  l^inunter. 

„Slber  be§  SRittagg,  meine  Ferren,  er^dlt  man  bod^  — " 

„aSaffer"  —  mar  bie  einfttmmige  Stntmort;  fie  fd^ien 
mir  mie  Unfenruf  aui^  einem  Scid^e  ju  fommen. 

S)er  kleine  im  grünen  9löcfd§en  feufjte  unb  ftrid^  mit 
ber  |)anb  über  bie  unfd^ulbigen  blauen  äugen  unb  ba^ 
unmirfd^e,  fpärlid^e  blonbe  §aar,  baS  feinen  ^interlot^f 
bebcdfte. 

„5ßfui  bod^,  §err  Seutnant,"  fprad^  ber  anberc  unb 
Derfd^lang  ein  großem  ®M  SBaffer  —  „o^ne  28anfen  unb 
©eufjen  im  geuer,  Seutnantl   9?od6  cin^,  Seutnant!" 


II.   9.  3)ic  ©aifon  in  ®räfcnberg.  179 

®§  mar  eine  alte,  auggcguröclte  Sommanbcutftimme; 
am  (Scftd^t  blieb  nid^t  biet  ju  unterfd^eiben,  ba§  mar 
burd^  Dunfcirot  unb  altcö  glcifd^  bermifd^t;  meifec  ftarre 
§är^ctt  mud^fcn  au§  bem  Sopfc,  ein  alter  penfionierter 
blauer  ©ommcrrodt  fd^Iotterte  um  bcn  l^o^en  Seib  unb  bie 
breiten  ©lieber  —  id^  bel^ielt  faum  ben  3Kut,  meiter  ju 
fraöen. 

„?lber,  meine  Ferren,  nad^mittag^  ober  abenbi^  mirb  e^ 
tDol^l  etmag  anbere§  geben,  atö  — " 

„SBaffer,  mieber  SSäaffer"  —  fam^g  feufjenb  aug  ber 
einen,  l^eroifd^  au^  ber  anbcm  Seilte. 

Sd^  fanf  erfd^öpft  auf  einen  Stu^I,  e§  mar  mir,  atö 
fei  id^  unter  ©araftroS  Seute  in  ber  ßaxibtx^bit  geraten. 

S)a  erfd^ien  ein  fd^Ianler  SRann  in  einem  gebraud^ten 
fd^marjen  grarf;  er  l^atte  etrna^  (Sutmütige^  in  btra  bon  5ßodEen 
ge^eid^neten  ©efid^te,  unb  feine  ©egrügung  mar  jutrauUd^, 
obmol^l  er  mcnig  fprad^  —  e§  mar  5ßrie§ni^  felbft. 

S)ic  SBo^nung  mar  ber  forgüc^e  ©egenftanb  unfercS 
©efpräd^^,  er  ftanb  lange  fc^meigfam  bor  mir,  baS  Sfuge  fa^ 
finnenb  auf  einen  ^kd,  id^  erhielt  feinen  Sefd^eib.  ©d^on 
fal^  id^  mid^  in  ber  Äartoffel^ütte,  benn  ba§  rabifale  SSer* 
fahren  t)or  mir  flößte  mir  unter  ©d^redten  bod^  lebhafte 
3uberfid^t  auf  ©rfolg  ein. 

®r  ging  l^inroeg,  fam  jurüdE,  ging  mieber,  aber  ic^  er* 
fu^r  nid^t§  —  bie  Ferren  \)on  @araftro§  ©efolge  tranfen 
unterbe§  fortmä^rcnb  SSäaffer,  ber  Heine  Seutnant  ftö^nte,  ber 
große  öromarbaä  pfiff  ba§  SKantellicb. 

©nblic^  !am  5ßrie§nife  unb  ertlärte  mir,  bag  id^ 
in  einer  Säauemftube  eine  ©de  befommen  fönnte,  aÖeS 
anbere  fei  befe^t. 

S)a  fofe  ic^  benn  beg  Stbenb^  in  meiner  ®dEe  auf  bem  garten 
89ett  unb  fa]§  in  bie  Dämmerung  l^inein,  brüben  im  anbern 
SBinfel  berjel^rten  meine  SSirt^Ieute  im  2)unfeln  il^r  fümmer== 
lid^  ?lbenbeffen;   fie   fprad^cn   fein   SSSort   unb   berfd^Iangcn 

12* 


180  Ütcifcnoöcllen.  III. 

ftumm  bie  Äartoffcln  öom  öorigcn  ^fa^rc  mit  gutem  ©atjc; 
al§  fie  fertig  marcn,  fnieten  fie  auf  bie  33anf,  boS  ©cfid^t 
naä)  ber  l^öljernen  S)tauer  rid^tenb,  beteten  i^vcn  Stofenfranj, 
unb  frod^eu  bann  ftill  ju  Sette. 

@^  mar  totcnftifl  in  ber  nicbrigen  ©tube,  bie  SRäufe 
fomen  au§  i§ren  ©(j^lupfminfcln,  ber  äWonb  brad^  brausen 
burd^  bie  SBoIfen,  unb  e§  fd^ien  mir  in  bem  gefftrbten, 
unfid^em  Sichte,  bag  burd^  bie  Keinen,  fd^Ied^tcn  ©d^eiben 
brad^,  al§  fdge  bie  SBaffcrtur  mie  ein  blafeblaucö  (Sefpenft 
ouf  ber  Dfenbanf. 

^d^  eilte  ^inau^,  fd^ob  ben  ^öljernen  Stieget  t>on  ber 
i)au^tür  unb  moüte  in  bie  JWad^t  hineinlaufen,  um  mid^  in 
onbere  (äebanfen  ju  laufen.  Stber  baS  ge^t  in  ©räfenberg 
nid^t,  am  mcnigften  beS  3lbenb§,  benn  ba§  Serrain  ift  fo 
abfd^üffig,  bergig  unb  unglcid^,  bag  eS  nur  einen  einjigen 
SBeg  gibt,  ber  fünfjip  ©d^ritt  lang  ebene  gläd^e  gemalert  — 
atte^  anbere  ift  95erg  unb  %al,  id)  Mxt  mit  meiner  näd^t« 
lid^en  SSäafferfurftimmung  un5meifel]^aft  auf  bie  Sßafe  gefotten. 
Ütefignierenb  fefete  id^  mid^  neben  meiner  SBo^nung  auf  ein 
©tüdt  Saul^olä  —  bie  S35ot!en  maren  au^einanbergebrüngt, 
ber  SWonb  fd^ien  t)eü.  5)em  3lntli^e  be^  ^aufe§  gegenüber 
lag  eine  ©d^eune,  unb  biefe  beiben  ®ebäube  bilbeten  einen 
öortrefflid^en  Sftal^men,  ben  einige  fid^  an  bie  ^ftufer  lel^nenbe 
löäume  nod^  fd^öntr  mad^ten. 

@g  lag  eing  ber  munberbarften  Silber  bajmtfd^n,  ba^ 
td^  je  gefe^en:  ber  SJtidt  lauft  fc^neü  urib  bod^  nid^t  ia^  in 
einen  Salfeffel  l^inab,  in  melc^em  fid^  mie  ein  itolienifd^r 
^inien^ain  ein  mäßiger  mit  gierten  bemad^fener  ^ügel  er== 
l^ebt  —  ba^inter  mic  fd^marje  ©migfeit  fielen  ungei^cure 
$3erge,  bie  nur  menige  ^unbert  gu§  niebrigcr  finb  atö  bie 
©d^neeloppe  im  3tiefengebirge.  ffi§  ift  befonberS  ber  „^lU 
öater",  ber  .mit  runbem,  fahlem  Raupte  l^inüberftel^t  nad^ 
©alijien  unb  Ungarn,  unb  bie  „^od^fd^ar",  meldte  über 
Wläf)xtn  nac^  SBien  l^inabfc^aut.    SKan  finbet  feiten  fo  meite. 


II.   9.  S)ic  6aifon  in  ©räfenberg.  181 

tiefe  2äler,  unmittelbar  öon  ben  l^öd^ften  Sergen  eingefd^Ioffen; 
bie  ^öd^ften,  bome^mften  Seute  fommen  nid^t  leid^  in  fo 
nal^e  Säcrü^rung  mit  ber  unterflen  Stoffe. 

Unb  über  biefen  bunklgrünen  unb  btouen  nnb  fc^lporjen 
Stbfe^üffcn  fd^mamm^  ber  SRonb  mit  feinem  löd^elnbcn  Sichte, 
unb  oben  bon  1|Jrie§ni^cnS  $aufe  ^er  Hang  ein  bünner  ®^or 
^on  SRännerftimmcn,  bie  in  ©rmangelung  beS  SBaffcrIiebeS 
ein  altes  S33einKeb  fangen.  3n  ganj  ®räfenberg  mar  aber 
nid^t  ein  Sropfen  SBein  ju  finben  —  ^atte  e§  nid^t  ben  8ln- 
fd^ein,  atö  ob  bie  alten  ®ötter  üon  Sarbaren  auS  ber  SBelt 
getrieben  feien.  S)a§  ®erüft  ipar  geblieben  unb  bie  alte 
©prad^e,  aber  fonft  nid^tS.  SSäar  eS  nid^t  jeneS  nüd^tenie 
»unberlid^e  ©efül^l,  atö  mcnn  fparfdme,  mäßige  K^riften  in 
einer  Slufmattung  nad^  ®ott  —  öacd^uS  fd^reien. 

aSertoorrene  3^f^ä"^^  bon  menfd^lid^er  SRüd^tern^eit  unb 
jrbifd^er  JRomanti!  in  ©räfenberg,  unb  toie  läc^erlid^  loar  \6) 
moberner  ®yul  mitten  barin!  ^fö  ob  ic^  eine  neue  SBelt 
cntbedEen  gemoHt,  mar  iä)  Sorgen  unb  Verfolgungen  in  eine 
modrige  Sangemeile  entftol^en. 

8lm  anbern  SD?orgen  begann  baS  neue  Seben  um  bier 
Ul^r,  bie  SSäaffcrfur  begann  an  meinem  eigenen  2eibe.  SDian 
midelte  mid^  in  mottenc  S)edEen,  marf  noc^  ein  95ett  über 
mid^,  unb  überließ  mid§  meinem  ©d^idEfale.  Sltö  nad^  einigen 
©tunben  bieg  ©d^idEfal  im  ©d^meiße  meinet  9tngefid§tS  lec^jte, 
marb  mir  faltet  SBaffer  eingeflößt.  S)ieS  beförbert  bie  2:ran^ 
fpiration  aufS  äußerfte,  unb  menn  biefe  nun  ben  gangen 
Äörper  aufgelöft  l^at,  ba  mirb  •  baS  2)ecfbett  meggcl^oben,  unb, 
ein  meißer  öettelmönd^,  manbelt  man  in  ber  moKenen  §ülle 
l^inaug  5um  Sieid^e  Setl^eSba. 

S)iefe  Säber  finb  meift  bid^t  an  ben  Käufern  angebracht 
unb  merben  fortmä^renb  bon  bem  in  Slinnen  unb  ätöl^ren 
^erablommcnben  Sergmaffer  angefüllt,  finb  alfo  ftet§  lieblid^ 
eiSfalt  unb  frifd§.  SRad^  meinen  unfie^eren  Slbcnbfd^märmereien 
mußte  ber  SRonb  fd^lec^te  äRitternad^t  gehalten  ^aben,  benn 


182  aiclfenoDeUen.  III. 

afö  iä)  in  jener  Dccfe  meinen  ®räfenberger  SJrQutgang  l^telt, 
f(09  mir  ber  ©d^nee  in§  ©efid^t. 

SBirllie^  tritt  noc^  ungefäl^r  einer  SRinute  tJöHige  (&t:^ 
mörmung  in  bem  falten  SBaffer  ein,  bie  inbeS  bolb  neuer 
SMte  Weidet.  S)iefe  jnjeite  Sälte  muß  .eigentlid^  obgetoartet 
werben,  fie  fd^üttelt  innen  unb  außen  htn  SRenfd^en  ^ufammcn. 
Die  gure^t  öor  bem  ©d^lagfluffe  unb  bergleic^en  fatalen  Qu^ 
faHen  ift  übrigeniJ  l^ierbei  eine  ööllig  unbcgrünbctc,  bie 
f(^tt)dc^ften  5ßerfonen  erleibcn  gefahrlos  biefen  SBed^fel,  unb 
e^  mirb  töglid^  bie  95emerfung  gemad^t:  je  grünblic^er  unb 
heftiger  bie  Sranfpiration  öor^er,  befto  mol^Ituenber  ift  ba§ 
falte  93ab  barauf.  @in  Saab  tjon  fold^er  ^&Ite  ift  ol^ne  öor^er^^ 
ge^enbe  2;ranfpiration  öicl  empfinblid^er.  .9Wan  barf  aud^  babei 
nic^t  außer  ad^t  laffen,  baß  ber  öor^ergel^enbe  @d^tt)eiß  burd^ 
nid^tS  ©c^auffiereubeö  er5eugt  njirb,  baß  man  bei  offenen 
genftern  liegt,  baß  bie  Sungen  in  tJoHfommcner  9lu^e  babci  ftnb. 

5Run  f leibet  man  fi(|  an  unb  trinft  SBaffcr;  ber  groft 
treibt  gett)ö]^nlic^  jum  Saufen  l^inauS,  unb  man  fielet  ba  bie 
frierenben  Säabegöfte  überall  auf  ben  93ergen  l^erumtrabcn. 
®er  gewöl^nlid^e  SBeg  ift  nad^  einem  ber  ©räfenberge,  üon  bencn 
bie  Heine  Drtfd^aft  ben  9?amen  l^at,  nac^  ber  fogenanntcn 
Äoppe,  bie  nur  je^n  äJiinuten  öou  ben  ^öufern  entfernt  ift. 

Stuf  biefer  S^ot)pe  ift  eine  wunberbare  SönuSauSfid^t: 
rüdEnjärtS  bag  alte  fabeH^afte  ®eftd^t  ber  ^o^en  93erge  unb 
be§  tiefen  emften  Saleg,  ba§  fein  ®eftd^t  in  taufenb  gormen 
me^^felt,  balD  eine  neue  @d)luci^t  mit  einem  S)orfe  jeigt,  balb 
eine  tjerbirgt  —  tJortt)ärt§  aber  öffnen  fid§  bie  Serge,  unb 
jung  unb  blau  unb  rofig  liegt  bie  glöd^e  be§  preußifd^n 
©d^lefien  t>ox  ben  weiter  unb  weiter  fud^enben  ©liefen,  am 
guße  ber  Äoppe  fte^t  ftitt  wie  ein  SSei§nad)t8bilb  ba§  ©tftbtd^en 
greiwalbe,  worin  bie  magere  S33irt^tod^ter  ärgerlid^  l^arrt. 

S)iefer  $la^  ift  olle  Sage  neu,  unb  wenn  mid^  boS 
falte  SBaffer  nod^  fo  quälte,  auf  biefer  Äo^jpe  fanb  id^  einen 
fröl^lid^en  SWbment. 


II.   9.  S)ic  ©aifon  in  ©räfenberg.  183 

9?un  gd^fg  jum  grül^ftutfe  in  bcn  ©pcifefaal.  „SSSoffer!" 
^attc  i6)  geftem  gcl^ört,  unb  td^  loar  barunt  nid^t  fc^t  eilig. 

©einem  Heinen  SBol^nl^aufe  gegenüber  ^ai  ^rießni^  ein 
großes  ^au^  gebaut,  in  melc^em  bie  nteiften  Öabegäfte 
mol^nen,  unb  tDorin  fte^  auc^  ber  ©peifefaal  befinbet,  benn 
e§  mirb  mie  im  Slofler  atte§  gemeinfd^aftlie^  genoffen.  SBa§ 
in  biefem  ^ufe  nid^t  5ßla^  ftnbet,  toirb  in  ben  fünf  bi§ 
fec^S  in  ber  9M^e  liegenben  Sauem^äufern  untergebrad^t. 
S)a  nun  ober  ber  3w*>i^^J^9  fo  9^o§  totrb,  ba§  aud^  biefe 
Släume  nid^t  me^  auSreid^en,  fo  ^at  5ßrie§ni|  ben  Sau 
eines  nod§  größeren  §aufeS  begonnen,  baS  je^t  mol^I  fertig 
fein  mog,  ein  neueS  SBafferfd^Iojs.  Unb  je^t  lennt  ber  Scfer 
bcn  Umfang  ©rdfenbergS;  eS  jiel^en  fit^  jmar  nod^  einige 
S5auem^&ufer  tiefer  unten  in§  Xol  l^inob,  aber  bie  merben 
nur  im  äugerften  SRotfaHe  benu^t,  meil  fie  ju  toeit  ent* 
fcmt  finb.  (ginige  SSod^en  nad^  meiner  Slnfunft  trat  affer:^ 
bingS  biefcr  g^tt  tin:  mie  jmei  äBafferniyen  ftiegen  tdg^ 
lid^  jtoei  öerfc^leierte  (gbelbamen  an  meinem  §aufe  Vorüber 
hen  Serg  ^inauf. 

@§  mirb  jtoar  jum  grül^ftüdf  toieber  SSaffer  getrunlen, 
aber  baneben  merben  aud^  9MU^,  93rot,  ©emmel,  Säutter  unb 
frifd^e  Söeeren  öerfpeift,  unb  ber  fc^redEenerregenbe  SKajor 
präftbierte  mit  mürbigen  Säten. 

3m  Saufe  beS  SSormittagS  gel^t  man  nun  eine  §albe 
(Stunbe  meit  hinauf  in  ben  SBalb  —  baS  Xal  rüdtmärtS 
mivb  mit  jebem  Stritte  fd^öner,  unb  bie  ©rmübeten  nimmt 
ein  fü^Ier,  fd^auember  gorft  auf.  S)a  föufeln  bie  l^o^en 
©ud^en  unb  bie  füblid^  auSfel^enben  Sannen,  ba  ift  e§  ftiß 
unb  einfam,  nur  bie  ©ergmaffer,  ^rie^nifeenS  SRebiäinarten, 
raufd^cn.  S)en  SSögeln  ift  ©röfenberg  5U  l^oc^,  id^  ^abe 
bereu  fe^r  menige  gehört,  bie  SBafferfur  ift  i^nen  ju  traurig. 

®urd)  biefen  fd^attenben  gorft  fd^rcitet  man  eine  ©tredfe 
unb  finbet  plö^Iid^  in  einer  SSertiefung  bie  fogenannten 
S)ufd^en.    S)a  ftürjt  ungefäl^r  jimmer^od^  ein  ftarfer  SBaffer* 


184  ^icifcnoöellen.  III. 

ftral^t  aus  bcr  3*inne  l^erob.  Unter  biefen  ©tral^I  pofKcrt 
man  fld^  in  parabicpfd^ct  Unbcfangenl^cü  unb  überlädt  f^ 
je^tt  SKinuten  feinen  fd^meici^Ierifc^en  SluSbrficfen. 

S)arouf  folgt  ein  fo  entfd^iebenet  groft,  ba%  bie  ®tteb:^ 
maßen  eigenmäd^tiö  nad^  aßen  8tid^tungen  fahren  —  ®ott 
fei  ®anf,  baß  iefet  bie  Stii  ba  ift,  too  ii)  baS  bloß  jw 
bcfd^reiben  brouc^e,  roaS  x6)  fo  innig  empfunben.  3Ran  trabt 
Wie  ein  naffer  5ßubel,  bet  feine  ^eiKofen  Sunftftude  gc= 
mad^t,  burd^  ben  SBalb  jurücf.  3ci^  f^abe  aber  töglid^  inne 
gel^alten,  menn  id^  ^erauStrat  unb  bon  ber  fteilen  SBalbeS:^ 
grenje  bieS  munberbare  öetg^  unb  Saltl^eater  erblidEte. 
SKand^erlei  93ergformationen  liegen  in  meinem  Oebäc^tniffe, 
übtv  bie  Originalität  biefeS  ®r&fenberger  ^ffetö  l^at  mic^ 
otte  Sage  bon  neuem  überrafc^t,  idi  l^abe  biefe  obfonberfid^c 
©egenb  täglich  in  neuen  SSerl^Itniffen  ju  erblidfen  geglaubt. 

2)ie  marme  ©onne  empfing  mid^  Durd^fälteten  bann  immer 
fo  lieb  mie  eine  forglid^e  äjiutter,  id^  banfte  i^r  öon  ^erjen, 
baß  fie  fic^  nid^t  oud^  in  bie  SBafferöerfd^toörung  mifd^te, 
fe^te  mic^  auf  einen  (Stein  unb  gurfte  in  bie  b(au,  grün  unb 
gelben  93ergle^nen,  unb  martcte  unfer  9Jiittag§gIöcfd^en  ab. 

S)iefe  (Situation  tt)ifl  id^  mir  jurürfrufen,  menn  id^  einen 
mittelalterlichen  9toman  fdireibe:  fd^meigfom  mie  bie  ^ird^e, 
abgefonbert  mie  ha^  Älofter  liegt  taufenb  ©d^ritte  unter  mir 
baS  frieblid^e  ©röfenberg,  in  ber  gongen  SRatur  regt  ftd^  ntd^t§ 
—  bli)|lic^  Hingt  ^eE  baS  (Slödtlein  auf  5ßrießm^cn§  ^aufe, 
tt)ie  ba§  ^eimlid^e  SJlofterglöcfd^en  jur  ®r&fenberger  Slnbad^t, 
jum  3Baffertrinfen  unb  nebenher  jum  ®ffen  tufenb. 

S)ie§  ift  ber  einjige  äRoment,  beffen  id^  o^ne  ©d^merjen 
gebenfe  —  baS  äBaffer  fpielt  aHerbingS  beS  SKittagS  »ieber 
eine  Hauptrolle,  unb  ba§  ift  ein  fc^led^ter  9iitter,  ber  nid^t 
mcnigftenS  feine  glafc^e  leert,  aber  man  ißt  aud§  tüd^tig  babei. 
5ßrießnifeen§,  beg  immer  fd^meigenben  SSorft^crS  ®runbfa| 
lautet,  bag  SBaffer  berarbeite  atteS.  ge  me^r  man  trinft, 
befto  mel^r  !ann  man  cffen. 


II.   9.  3)ie  ©aifon  in  ©räfenberg.  185 

Set  SRajor  tüürjte  fein  ^^Jräfibiunt  mit  bonnemben  ®e= 
fd^id^ten  —  bie  ©eröiette,  breit  unter  feinem  ^ntli^e  l^rab? 
njaHenb,  loor  ein  unbefi^riebener  grieben^fd^Iug  neben  bem 
blutroten  Äriege.  ©r  ^ielt  anä)  tüd^tig  auf  Slnciennität 
unb  ©tanbe^orbnung;  ic^  mujs  ju  meiner  ©c^onbe  gefte^en, 
bog  i^  atö  jmeibeutige  bürgerliche  gigur  §u  ©räfenberg  eine 
fel^r  untergeorbnete  9loüe  \pitltt:  eine  ©emürjMmerin  au§ 
^e§lQU,  bie  meine  ß^runbfä^e  in  3tt>eifel  ge5ogen  ^atte  unb 
ein  ®ut§befi^er  intrigierten  lebhaft  gegen  mid§,  unb  mä^renb 
ein  leberbrauner  ©d^ulmeifter  unb  ein  fontralter  Sud^ad^er, 
bie  nad§  mir  eingetroffen  iparen,  aöanciert  mürben,  blieb  ic^ 
ouf  bem  testen  ©d^emel  unb  erfreute  mid^  nie  einer  Stuf* 
munternng  im  3)ienfte  öom  §errn  aWajor.  ©in  bürgerlid^e^ 
gr&ulein  öon  SBä^ren  gemährte  mir  für  biefe  fd^merjl^afte 
©rniebrigung  einigen  3:roft.  @ie  fprad^  nömlid^  jumeilen 
mit  mir,  unb  ba  fie  in  bie  9langlifte  aufgenommen  mar,  fo 
erl^ielt  mic^  biefe  leife  2lnlnüt)fung  bod^  fo  meit  in  ber 
©efeüfd^aft^balance,  ba^  ii)  feinen  offenen  ®flat  erlebte. 
®iefe  Bürgerin  mit  republilanifd^en  äRanieren  mar  fel^r 
maffit),  maffit)  mar  il^re  9?aiöität,  i^re  ©d^önl^eit,  i^rc 
3iugenb.  ^n  biefem  Urorte,  bei  biefer  Urmet^obe,  bei 
aßen  biefcn  öor^anbenen  Urelementen  ft)rac^  fie  fel^r  an, 
ber  äRajor  bevorrechtete  fie  offenbar  in  abfoluter  SBeife, 
unb  afö  e§  nic^t  mel^r  aHe  Sage  fd^neite,  erfd^ien  er  eine§ 
frö^tid^en  SWittagS  in  feinem  blauen  SRanfingrodfe.  S)iefer 
färbte  nad^  be§  93efi^er§  flud^artigcr  SSerfic^erung  feit  brei 
3a]^ren  nic^t  mel^r  ab  unb  umfd§lo§  ben  mürbigen  Seib 
mit  nad^giebigen  galten. 

S)ie  Sifd^gefeUfd^aft  ift  fo  munter,  unb  ©räfenberg  ift 
über^aut)t  baSjenige  Sab,  mo  bie  Uranien  am  munterften 
finb,  menn  fie  leine  3ö^^f^nierjen  l^aben  —  frifd§  finb  fie 
immer,  ba§  !alte  SBaffer  medft  auf.  ®er  ^auj^tftamm  ber 
SetJöHerung  beftanb  au^  alten  unb  jungen  Srieg^^elben, 
gclbjüge   aßer  Slrt,    SBunben   ber  Slafd^e   unb   ber  SBaffen 


186  9lcifenol)elIcn.  HI. 

foKten  gel^eilt  merben;  biel  ^enfton  xoaxh  ju  ®rdfenberg 
Derje^tt,  ütel  ^Ibentaten  tebten  auf,  mand^  langet  (Spo^ 
ließe  fid^  fingen;  notürlici^  fel^Ite  e§  aud^  xoit  nirgenbS  in 
ber  SKä^e  beS  preugifc^en  ©taatS  an  SReferenbarien,  bo§  Jus 
bcfdngt  ben  Unterleib. 

S)rei  ftricgSgele^rte  unb  }tt)ei  Sled^t^elel^rte,  ein  ©utö:* 
befi^ev,  ber  bie  SSMRenfci^aft  über  bie  Sld^feln  anfielet  unb 
fed^^  iJeute,  bie  atteS  roiffen,  bie^  ift  ber  Stamm  jener  ®e* 
feUfd^aft.  ^ujserbem  mar  ein  ^iegdrat  ba,  meldten  id^  ^ier 
nur  anbcute,  ba  er  mir  auf  ginfen  im  5ßortefeuitte  rul^t  — 
er  l^atte  im  ffriege  jubiel  guglöd^er  in  bie  äRagajine  ge:= 
mad^t,  unb  baS  mar  feinem  öeutel  unb  bem  5ßobagra  fd^r 
gut  befommen.  @r  mar  ein  fel^r  pbfd^er  SRann,  mie  fie 
fagen,  er  raud^te  jeben  Sabaf,  er  glaubte  alle§,  trug  fd^marje 
®amafd^en  unb  mar  für  bie  SlufHdrung,  fomeit  fie  feinen 
Schaben  bringt. 

Slulserbem  mar  bie  ®efettfd^aft  ganj  leibfid^,  befonber^ 
ba  man  leine  3^^*  i>öföt  ^atte,  benn  nachmittags  begann 
mieber  bie  äRorgenprojebur  mit  ©d^mi^en  unb  Säaben,  unb 
menn  e§  bun!el  mürbe,  mor  man  mübe. 

ß^rlid^  geftanben,  eS  gibt  feinen  Ort,  mo  man  bie 
Sangemeile  fo  menig  gemal^r  mirb,  ate  Sab  ®r&fenberg  — 
id^  bin  bor  ä^^ufd^merjen  nic^t  baju  gefommen,  unb  ben 
^ieg§rat  fc^ü^te  ba§  3:abatrau(|en,  baS  befanntlid^  aud^  gegen 
bie  ©l^olera  ^ilft     93efonber§  D^Iauer  unb  SBanfener  SJIati 

©injelne  3^9^  bon  ©rdfenberger  5ßatienten  unb  öon 
©rdfenberg  finb  nod^:  Sittgemeine  SSerad^tung  ber  Ärjte, 
namentlid^  ber  attopatl^ifd^en ,  gemö^nlid^eS  Söeimort  für  bie* 
felben:  SKörber  unb  ©iftmifd^er  —  Unterhaltung  über 
§omöot)at]^te  —  man  pnbet  meit  unb  breit  feine  äRebijin, 
in  ®rdfenberg  f elbft  nid^t  einen  Sro^jfcu ;  atte  Übet,  bie  au§s 
brechen,  merben  mit  f altem  SBaffer  JEuriert,  Seute,  bie  mit 
gieber  ^infamen,  berloren  eS  nod^  menig  Sagen  —  man 
bebauert   bie  SBeÜ,   meiere   nod^   nichts   bon   ber  SSäafferfur 


II.   9.  ^ic  Oaifon  in  ©räfcnberg.  187 

iDci^  —  man  lieft  feine  S^itw^Ö»  befonbcrS  barnm,  meit 
Tttott  feine  ^at,  bie  fpefulotiöe  5ßoiitif  ift  für  ®^ina  —  e§ 
l^ieß  einmal,  bcr  §err  äRajot  bcfomme  bie  ,,SBiener  ä^itung", 
aber  fie  fei  ju  lattg,  ate  boß  er  fie  »eglei^en  fönne,  er 
merbe  aHein  faum  fertig  bamit  —  außer  5ßrofeffor  DerteB 
bidem  SBafferbud^c  ^abe  ic^  fein  ©ud^  gefeiten,  e§  machte 
Diel  Sluffe^en,  atS  ein  junger  SRann  an^  Sömenberg,  ber  an 
ber  Siüdenbarre  litt,  bcn  ,,S)o]§mf(i^ü^  unb  feine  (äefetten" 
mitbrad^te  —  bc§  SlbenbS  mirb  mieber  geläutet,  unb  man 
öerfpeift  wie  am  äJiorgen  SRild^,  Säutter  unb  93rot  —  mer  ben 
onbern  nid^t  gtügt,  gilt  für  ungebilbet  —  ber  93arbier  fommt 
für  bie  ©artigen  männlichen  @efd^led^t§  immer  ben  britten 
S:ag  auö  greienmalbe  l^erouf,  unb  mirft  aud^  tt)oi)t  im  greien, 
menn^S  nic^t  ju  ftarf  regnet.  —  5)er  §err  SRajor  ift  pen^ 
ftoniert,  unb  niemanb  erinnert  fid^,  ba^  er  je  ettt)a8  anbereS 
gemefen  tt)äre;  feine  Sugenb  fällt  in  bie  3eit  be§  ffiartoffeU 
friegeg,  feinen  Siamen  ^ob'  id&  nie  gel^ört  —  mer  nid^t  laufen 
fann,  mirb  mit  Dd^fen  jur  SDufc^e  gefal^ren  —  mer  nid^t 
barunter  fte^en  fann,  fe^t  fic^  auf  einen  ©tu^I;  biefer  braud^t 
be§  SBafferS  megen  fein  5ßolfter  ju  l^aben  —  mer  am  meiften 
SEBaffer  trinft,  mirb  am  meiften  bemunbert;  fonftige  bürger* 
lid^e  SSerbienfte  merben  in  ©räfenberg  ignoriert,  tt)ie  bittig  — 
ber  SBife  ift  fc^Ied^t  angefd^rieben,  unb  e§  §at  in  biefer  93e* 
äie^ung  nur  folgenbe  Slnefbote  ®nabe  gefunben:  S)er  emige 
gube,  meld^er  befanntlid^  nic^t  flerben  fann,  l^olt  fid§  einmal 
auf  feinen  SBanberungen  ben  ©c^nu^jfen,  unb  tt)cnbet  fid^, 
um  biefe  Unbequemlic^feit  log  ju  merben,  an  einen  atto- 
pat^ifd^en  Slrjt.  9fJad^  einiger  Stxt  ift  ber  emige  ^ube  furiert, 
ba§  l^eifet:  er  ift  tot.  — 

®ie  3lnftatt  unb  Srfinbung  in  ©räfenberg  ift  aber 
mirflid^  bon  großer  SSid^tigfeit,  unb  SSincen^  $J}rießnig  ift 
eine  bead^ten^merte  §iftorifd^e  ©tfd^einung.  SRad^  atte  bem, 
ma§  id^  öon  i^m  gefeiten  l^abe,  ift  er  ein  finnenbev,  aufmerf^^ 
famer  3Kann  bott  Säraö^eit  unb  SRed^tlid^feit.     @r  fennt  ben 


188  dizi\tnot>eUm.  III. 

menfc^lid^en  Sörpcr  unb  ^at  feine  SBaffettur  bei  taufcnb 
t)crf(^iebenen  gätten  öerfuc^t.  ^iue^meg^  fanatifc^  für  feine 
^eümet^obe,  ift  er  bod§  bcr  Überjeugnnö,  bo^  mit  ?lu§* 
bauer  bie  meiften  Übel  burd^  S33affer  gel^oben  mcrbcn  lönnen, 
@r  gibt  fe^r  öict  barouf,  ba§  ba^  SBaffer  feine^megS  ab^ 
ftnmpfe,  unb  otterbingS  ift  man  nad)  mel^reren  SBod^en  nod^ 
cbenfo  emt)finblict|  bafür  atö  im  Slnfonge  ber  Sur. 

(£S  ift  nic^t  mein  Stoed  unb  meine  gö^igfett,  ein 
mebijinifd^eg  Urteit  abzugeben;  id^  ^abe  nur  SKitteilungen 
berfud^t,  um  jene  im  ftufeerften  SBinlet  2)eutfdf|lanb§  ber^ 
borgene  äRetl^obe  befannt  5U  mad^en.  ©oöiel  id^  gefeiten 
^abe,  tt)ir!t  e§  auffattenb  günftig  gegen  Übet,  bie  jum  %tii 
du|erlid^  ftnb,  toie  Sä^mungen,  ©efc^mulft,  ^uSfd^Iag,  ®id^t 
unb  bergleid^en;  ?tu§f daläge  finb  faft  immer  bie  Übergänge 
jur  .t>^Hwng,  d^ronifc^e  innere  ^onl^eiten  f)aV  x6)  »eniger 
öor  ^ugen  gehabt  —  man  barf  ober  feinen  Slugenbürf  Der- 
geffen,  ba§  e§  fel^r  langfam  mirft,  unb  ba§  man  i^m  öiel 
3eit  geftatten  mu§.  (£§  regt  alle  Übel  auf,  unb  mo^l  mag 
eS  gefc^el^en  !önnen,  mie  in  ©räfenberg  bie  2egenbe  gel^t,  ba§ 
man  fid^  einen  neuen  Sörper  antrinfen  unb  anbaben  fann. 

S)amiber  freilidi  mag  id^  aud^  nic^t^  einmenben,  ba§ 
bie  SBiffenfd^aft  eine  fo  plumpe  ^eilmet^obe  täd^etnb  an* 
fc^en  mag. 

SRögen  bie  Sefer  jene  §auptfad^e  nur  nid^t  öergeffen, 
baß  iene§  ©räfenberger  SBaffer  nämtic^  unfc^uIbigeS,  atttög- 
üd^e§  aäergmaffer  ift,  ol^ne  ben  geringften  öeifafe  bon  äRine* 
ralien  ober  bergleid^en,  blaff eS  SBaffer,  tt)ie  man  c§  atter= 
märtg  finben  lann,  unberborbene  ©otteSgabe,  überaK  nad^= 
jua^men,  mo^lfeil  unb  anfprud§§lo§. 


10.  2)te  ©ebttöSttobeUe. 

@^  mar  be§  ©önntagö,  unb  bem  Sage  ju  ®^ren  gucfte 
Vit  (Sonne   mitunter   burd^   bie  Stegenmolfen,   ba^  id^  SRut 


IL   10.  S)ie  ©ebirgSnotjette.  189 

geiuann,  mid^  aufjumac^en  unb  auf  bcn  SSergen  unb  äBölbern 
^erum^uflettern. 

Sicf  im  95ergforfte  ^atte  ic^  3Beg  unb  @tcg  berloren, 
unb  eS  mor  mir  fe^r  ertt)ünfd§t,  in  bcr  grünen  (ginfamfeit 
einen  S3urfd^en  bal^erfd^reiten  ju  feigen;  bem  Slnfd^eine  nad^ 
tvatf^  ein  Sauer,  bcr  au§  ber  Äirc^e  fam.  ®ie  8onne  unb 
\>a^  aSetter  Ratten  fein  Slntlife  gebräunt  unb  geförbt,  unb 
al§  {(i)  naf)ex  jufal^,  ba  bünfte  e§  mid^,  er  Knute  l^öd^ften^ 
bvcifeig  Saläre  alt  fein,  menn  aud^  bie  ^änbe,  meldte  ba§ 
©efangbud^  unb  ben  ©todE  l^ielten,  bidt,  rau^,  jerarbeitet  au§=^ 
fallen.  3d^  begrüßte  i^n,  er  banite  freunbüd^,  nol^m  feinen 
Irrten  ©onntag^filä  ab,  unb  befd^ieb  mic^  mit  guter  Söliene 
meines  23egc§.  UnterbeS  l^olte  er  fein  rotgeblümteS  6aum:5 
motteneS  ©adftud^  l^erbor  unb  trodfnete  fid^  htn  ©c^meig  t)on 
ber  ©tirn  —  boS  gab  ?lnla§,  i^n  ju  fragen,  marum  er  fo 
rafd^  gegangen  fei,  unb  ba  er  offen  unb  treu^erjig  mar,  fo 
erful^r  ic^,  ein  ©tüdE  mit  i^m  fd^reitenb,  feine  ganjc  (S>t- 
fd^id^te.  ^ä)  fann  feinen  ®ialeft  nid^t  micberl^olen,  aber  bod& 
etma  bie  ?lrt  feiner  2)arfteIIung. 

„©c^aun  ©ie,"  fagte  er,  „ic^  bin  tjon  bort  brüben  l^inter 
bem  Serge  l^er,  ber  nad^  ber  §od|fd^ar  ju  liegt,  unb  mie 
fie  mid^  ba  feigen,  ba  bin  id^  ganj  unb  gar,  nur  eine  Sfadtc 
unb  ein  §embe,  ein  $ßaar  ftramme  Seber^ofen  unb  fefte 
©tiefein  Vbe  id^  für  bie  SBerftage,  aber  id^  ^abe  frifd^  unb 
rüftig  fein  muffen,  um  e§  fomeit  ju  bringen,  unb  meiter 
tt)irb'8  mol^I  nic^t  möglid^  fein,  x6)  f)aV^  ^eute  ber  3Kargaret 
gerabe  'rauS  fagen  muffen,  '^  ift  i^r  nal^e  gegangen  unb  '§ 
|at  mir  aud^  ^erjlid^  toe^  getan,  aber  '§  ift  nun  einmal 
nid^t  anbcrö  auf  bcr  SBcIt."  — 

^(t)  fragte  il^n  nad^  3Kargareten.  — 

„9hl,  junger  ^err,"  fagte  er,  „ba§  ift  bie  äRargaret 
bei  aWütter  SSincenj,  fie  bient  fd^on  ing  vierte  Sal^r  bort 
unb  ift  mein  ®6)al^]  aber  bu  lieber  ®ott,  an§  heiraten  ift 
^It  gar  nid^t  ju*  beulen,  bag  ^ab^  id§  i^r  ^eute  fagen  muffen, 


190  aielfenotjeUen.  III. 

ber  Kcbc  Herrgott  muß  eS  bod^  nie^t  l^obcn  ipotten  —  nehmen 
@ie  mir'g  nur  nid^t  übel,  baß  ic^  fo  flin!  fd^rcitc,  wir  l^aben 
}u  lange  miteinonber  gellogt,  id^  unb  aWargaret,  unb  toenn 
fte  ftd^  bei  unferm  SSaucr  um  ben  Sifd^  fe^en  unb  'S  fcl^Ü 
einer,  ba  ift'S  an  aHen  Sdten  nid^t  red^t"  — 

3d^  l^atte  nie^tö  ^u  öcrfäumen,  ging  mit  il^m  unb  lieg 
mir  erjagten.  S)iefe  Keinften  SJer^ältniffe,  biefe  unfd^ein:^ 
baren  unb  bod^  unüberfteiglic^en  ©d^wierigfeiten,  biefe  ®x^ 
gebung  in  ben  traurigften  3uftQnb  l^atte  für  mic^  etmaS 
fel^  Überrafd^enbeS.  @o  niebergefd^Iogen,  fo  burd^brungen 
bon  einer  innem  Sttmofpl^drc  ber  2lrmut  ^atte  id^  mir  ben 
Sauer  nid^t  gebadet,  ber  bod^  im  fteten  unmittelbaren  SSer^^ 
le^r  mit  ber  (jrobujierenben  ©d^öpfung,  in  ber  ^aft  förper- 
U(^er  Süd^tigleit  meines  ®rad^tenS  mutiger  fein  müßte. 
Slber  ©ommer  unb  SBiuter,  ©aat  unb  ©mte,  bie  regelmäßige 
aaäieberle^r  unabänberßd^er  ®efefee,  gänjUd^er  aWangel  jebeS 
Ungett)ö^nlid^en,  ununterbrod^eneS  SRingen  um  baS  SWotbfirftigc 
brüdfen  ben  ßanbmann  unferer  läge  nieber. 

StnbreaS  mar  ber  jmeite  ®of)n  feineS  SSaterS,  baS  Heine 
§auS  unb  ®&rtd^en  mar  an  ben  ®rftgeborenen  gefommen, 
eine  öerlal^mte  ©d^mefter  mußte  öon  biefem  mit  erhalten 
merben  —  „fte  mifl  bod^  aud^  alle  Sage  effen,  unb  toenn 
jmei  Saläre  um  finb,  brandet  fie  einen  neuen  mottenen  ^ttel, 
er  fi^t  fic^  ju  fe^anben,  menn  man  i^n  aud^  nid^t  in  ber 
Sfrbeit  abreißt;  ba  mußt'  id^  mir  benn  einen  S)ienft  fud^en 
unb  mid§  tt)adter  regen,  um  fomeit  ju  fommcn,  mie  iä^  bin, 
unb  —  nun  ber  ^immel  ma'g  mir'S  vergeben,  mit  ber 
aWarg'ret  f)aV  16)  mx<S)  freiließ  übereilt,  ha^  ii)  fie  ju  meinem 
©c^a^e  madite.  ?tber,  junger  $err,  ©ie  !önnen  mir* S  glauben, 
ie^  meiß  felbft  nid^t,  mie'S  gelommen  ift,  unb  atö  mir  jum 
erften  äWale  miteinanber  gef^jro^en  l^atten,  ba  bad^f  id^: 
^a  t)ielleict|t  fd^icft  ber  ^immel  ein  paar  gute  Sfal^re,  unb 
ber  ©ruber  rafft  fid^  ein  menig  unb  gibt  unS  bie  Heine 
93obenfammer  mit  ein,   mo  bie  ©c^mefter  fd^Iäft,   unb  mag 


n.    10.  S)ie  (SJebirgSnoöcUe.  191 

i(^  ehoa  fonfi  nod^  für  ®cbanfcn  l^atte,  ^g  foH  aber  n\(S)t 
fein:  geftern  nad^t  fam  tDiebcr  ein  grofl,  unb  ^at  bem 
bild^en  @mte  beS  95ruberg  ben  9*eft  gegeben,  unb  je^t  ^ab' 
id^'ö  ber  3Karg'ret  fogcn  muffen.'' 

Sd^  brachte  i^n  borauf,  wie  er  mit  SDlarg'ret  befannt 
geworben  fei,  um  il^n  Weiterer  ju  ftimmen. 

„Selben  ©ie,"  f^jrad^  er,  ,/§  mar  um  ©eorgentag,  mo 
bic  öomel^men  ©tabtleute  in  grcienmalbe  i^re  Sinber  jum 
crftenmal  mieber  barfuß  gelten  laffen,  bo  lam  ic^  @onn= 
tagS  in  bie  ^rd^e.  '§  SBetter  war  fd^öne,  bag  einem  bo§ 
^erj  im  Seibe  ladete,  alle  alten  Seute,  bie  neben  mir  in  bie 
^rd^e  nad^  greienwalbe  gingen,  freuten  fid^  über  baS  %xn\)^ 
ja^r,  unb  fagten,  bo^  ttnnte  eine  gefegnete  ©rnte  werben; 
bie  ©d^neebedfe  war  ben  SSäinter  burd^  warm  gewefen  für  bie 
©aaten,  unb  geregnet  ^atte  e§  in  ben  testen  öier^el^n  Sagen 
auc^,  bie  SSitterung  ^atte  i^re  gehörige  g^i^^^tigfeit  unb  *§ 
fc^önfte  ©ebei^en,  ber  atte  SSater  SSitter  ©^riftopl^  fagte, 
wir  fottten'g  nur  nid^t  befpred^en  unb  ben  lieben  ß^ott 
fd^önfteng  bitten.  @o  gingen  wir  l^ier  burc^S  grüne  $oIj, 
'§  war  fc^ier  grüne,  wenn  auc^  nod^  nid^t  ganj,  bie  SSöget 
waren  fd^on  alle  wieber  ba,  unb  munter  unb  fleißig,  unb 
toit  wir  bort  unten  auf  bie  Seltne  lamen,  wo  man  nunter 
feigen  !ann  inS  ©täbtel,  ba  l^örten  wir  bie  ®lodfen  in  bie 
Sird^e  löuten;  id^  fann  i^nen  gar  nid^t  fagen,  tok  fromm 
unb  ^übf^  mir  jumute  war,  unb  feigen  ©ie,  an  bemfelbigen 
SKorgen  begegnete  mir  brunten  bei  ben  erften  Saunen  in 
greienwalbe  äRarg'ret,  fie  ^atte  aud§  i^ren  ©onntag  juft 
unb  ging  in  bie  Sirene,  unb  fogte  ju  un§:  ,®eIobt  fei  Sefu§ 
©l^rift/  unb  wir  fagten  aüe  gar  ^er^Iid^:  ,in  (£wig!eit,  3lmen/ 
S)er  alte  SBitter  K^riftop^  aber  meinte  fachte  ju  mir:  ,®ucf 
mal  ^nbrea§,  baS  war  fo  a  SRabeU*  Unb  t)on  ber  ©tunbc 
an  ^ab^  id^  fie  nidit  me^r  bergeffen  lönnen.  Ma,  fie  würbe 
3^nen  auc^  gefallen,  wenn  @ie  fie  feigen  fottten,  fie  ^at  ein 
5ßaar  fol^lenfd^warje  Slugen  unb  ift  fd^murf,  groß  nnh  rüftig.'" 


192  9?elfenot)cncn.  lU. 

'Za^  ging  nun  \o  ben  ganjcn  ©ommcr  burd^,  toix  fallen 
un^  otte  öicrje^n  Jage  in  bcr  JKrd^c  —  bcnn  ie^  l^atte  mbf^ 
be^alitn,  mann  fte  il^vcn  ©onntag  |ätte,  unb  am  9Wi(6aeK* 
tage  ba  fagf  id^  mir  ein  ^crj,  unb  fprad^  fte  an,  aU  iti) 
fie  juft  alleine  bei  ben  Scheunen  fanb,  unb  fte  ftanb  mir 
auc^  9lebe,  unb  mir  fragten  einanbcr,  mie  mir  gießen  unb 
mo  mir  l^er  m&ren.  SKu,  fo  ging'§  l^alt  meiter,  jur  fttrme^ 
in  greienmalbe,  ba  mad^t'  iäj  mir  einen  j^eitigen  geterabenb 
unb  ging  'nüber  unb  ing  SBirtSl^au^.  ^  backte,  äRorg'ret 
mirb  fid^'g  mol^I  beulen,  unb  fte  ^atte  ftd^'S  aud^  gebadet 
unb  ftanb  unter  ben  SRdbeln  im  SBinfel;  i(^  jog  fie  jum 
©d^ießer  auf,  unb  mir  maren  ben  Slbenb  feelenöergnügt. 
(Sie  §atte  i^re  Sul^  fd^on  beforgt  unb  brandete  nid^t  bor 
Seltne  l^eimjugel^en.  Um  brei  SSiertel  ging  id^  benn  a  ©tüd 
mit  i^r,  unb  ba  ^aben  mir  ung  jum  erften  äWäle  beim 
äWonbfd^ein  einen  @d^ma^  gegeben,  unb  ic^  l^ab'S  i^r  gefagt, 
bag  ici^  badete,  menn  no^  fo  a  gut  Sal^r  fäme,  mein  darüber 
mürbe  un^  bie  Kammer  geben  —  mie  \6j  jenen  ?lbenb  burc^ 
§olj  nad^  ^aufe  gelommen  bin  mit  bem  lichten  9Konbfd^eine, 
ba§  !ann  ic^  mein  Sebtag  nid^t  befd^reiben.  ^(^  id^  mvä) 
aber  niebcriegte,  ba  ^ab'  id§'§  aud^  ber  SKarg'ret  unb  bem 
Heben  Herrgott  fd^önftenS  gebanft,  unb  Sie  fönnen  mifö 
glauben,  junger  i^err,  id^  bin  nod^  nid^t  fo  gotteSfurd^tig 
gemefen  atö  bamafö,  unb  be§  aRorgcnS  mar  td^  immer  ber 
erfte  aufm  B^WÖ«.  '§  ^at  mir  freilid^  nid^tS  gel^olfen,  na, 
i6)  mu§  benfen,  ber  Herrgott  ^at'g  nid^t  gemottt;  aber  menn 
id^  an  bie  SRarg'ret  gebenfe,  bie  §eute  ju  mir  fagte:  Slnbrcg, 
ic^  Ia§  bid^  nid^t,  e^  mag  ge^en,  mie'8  mitt  —  feigen  @ie, 
lieber  §err,  ba  !ommt  mW^  SBaffer  au§  ben  äugen,  afö 
menn  i^  nod^  in  bie  ©d^ule  ginge,  unb  '^  arbeitet  in  mir, 
als  mfilste  ic^  fterben."  — 

8ld^,  mer  hod)  aller  SBelt  Reifen  fönntel  fprae^  id^  ju 
mir  auf  bem  ^eimmege,  menigftenS  ben  SiebeSpaaren,  bereu 
@Iürf  fo  mo^Ifeil  ift.     3Reine  ^affe  mar  ju  fpftrltd^,  faj5  ic^ 


II.    10.  ^ie  ^bttg«noöctte.  193 

bod^  fclbft  auSgeftoßcn,  öcrlaffcn  in  biefem  abgcfonbcrten, 
dußcrftcn  SBinlel  beutf(^er  SBelt  unb  mußte  nod^  nic^t,  mo 
fid^  mir  ein  Soc^  .be§  gwo^wo^  ipicber  öffnen  mürbe.  3lber 
id^  red^nete  auf  ben  alten  SRaior,  idi  moffte  i^n  bereben, 
eine  ©amnüung  ju  fanitionieren  für  StnbreS  unb  SBargret. 
9Rit  biefen  ©ebanfen  tarn  iä)  auf  bie  Sälöge,  meldte  l^inab- 
fällt  ju  unferer  SBafferloIonie  —  eine  tiefe  SSäel^mut  uber== 
mannte  mid§.  äKeufd^enjammer,  SRenfd^enfeinbfd^aft,  mo  ift 
beine  SQäurjel  ju  ftnben,  baß  man  fie  au^reuten  fönne  ganj 
unb  gar?  SKein  Seben  unb  ba§  ©d^idEfal  biefeS  SiebeSpaare^ 
maren  ebm  mie  biefe  ©egeub,  über  meldte  buuHe  @trid§* 
motten  jogen  unb  tro^igen  Siegen  marfen,  aller  §orijont 
mar  bon  ^immeÜ^o^en  Sergen  berbannt,  unb  menn  id^  fie 
überfliegen  lönnte,  mol^in  läme  id^  bann?  9?ad^  9Kä|ren, 
nad^  Ungarn  —  berftol^Ien  lief  ein  ©onnenftra^t  in  bie 
einjige  Sude  ber  (äegenb  l^inein,  nac^  ©d^Iefien;  iä)  fe^te 
mid^  auf  einen  gelbflein  unb  ließ  mid^  beregnen  unb  mar 
öott  Sirauer  — ' 

Unb  ]§aft  bu  mid^  tjerlaffen, 
3SeIt,  bie  ic^  fo  geliebt? 
3)od^  toiä  id^  bie  Siebe  nid^t  laffen, 
^ie.mtr  nur  'J^ränen  gibt.  — 

S)a  ßutete  baS  SBittagSglödfd^en  in  (Sräfenberg  —  fottft 
mir  eine  Sröftung  fein,  bu  ftärfenber  aiuf.  S33ir  mad^en  ja 
immer  bie  Singe  außer  unS  ju  bem,  maS  eben  in  un§ 
maltet  —  unb  ^eut  ift  [a  aud§  5ßofttag  in  greienmalbe,  biet 
leidet  lommt  enblid^  eine  SRad^ric^t  au^  ber  SBelt.  ®g  maren 
beinal^e  bier  SBod^en  vergangen,  unb  ic^  ^atte  nic^t^  erfahren, 
afö  Safa^ette§  %oh,  ate  ob  bie  greunbe  unb  bie  3tbiIifation 
geftorben  mären,  fo  ftiH  mar  e^  für  mid^  gemorben. 

Sa,  iä)  fanb  einen  ©rief,  aber  barin  für  mid§  nur  bie 
traurige  SRad^rid^t,  baß  bie  bleid^e  Serferforge  bid^t  an  meinen 
fjerfen  fei,  baß  iä)  bie  größte  6ile  brandete,  i^r  ju  ent= 
rinnen.     @o   blieb   benn   feine  geit  übrig  für  3tnbre§  unb . 

Sa  übe,  (»efammeUe  Sßette.    6.  Ob.  13 


194  9}dfetto^ffen.  IH. 

SKawct  —  arme0  Soll  im  ©ebitöc!  Unb  »hc  reid^  ift  Wc 
^rmut,  tt)enn  fie  Sie6e  im  ^yerjen,  ein  fo  getoattige^  übet- 
moiwcnbeS  Snteteffc  l^at!  Aber  bie  ^rm«t  biefcr  Seutc  U^ 
xvSfi  borin,  bag  fie  !eineit  äRut  )ut  ^ß^ntafie  finbet  unb 
elenb  tjerlümmei*  in  bcf(|afcinlter  öetjagtl^it. 

äReinev  fd^nnlrj&ugigen  Witiin  trug  i<i^  ouf,  ^  najin 
ben  Siebeftleuten  uQijufel^en,  id^  müvbe  xf)x  fc^reiben,  unb  fie 
foHte  mir  bonn  bom  ©c^ulmeifter  einen  Särief  auffe|p«tt  toffen 
über  hc^,  tnai^  fi(|  jugettagen.  @ie  !onnte  e§  jiimr  nid^t 
begmfen,  njoju  bo^  aßc0,  fold^  ein  SÄtcrcffe  »or  i^r  ju 
fein  g^moben,  fagte  aitx  ioä)  „jo",  unb  mit  be^  nW^ften 
%a&^  Srü§e  marb  id^  auf  bem  litten  äSogen  txm  bannen 
gef Rüttelt!  Sluf  bie  eintönige  ®räfenbcrg«c  88u]^  folgte 
f(|neUeT  SSeiJ^fel  unb  ©tutm;  bie§  ai^nenb,  ful^r  i(|  traurig 
^mifc^en  ben  S9Salb)9änben  ber  ä^erge,  an  ben  rauf(]^enben 
®ejiirg^bäd|en  bal^in,  unb  e^  mar  mir  ein  orbentlid^  Xroft, 
baJ9  fid^  nirgenb^  ein  9(u^n>eg  jeigte  in  off^e^  Sanb;  hinter 
biefen  Sergen,  in  htn  ^öljerncn  §ütten  unter  biefen  Seuten, 
meiere  bog  SBort  5ßofitiI  ui^t  fannten,  mar  i(|  am  fic^erften. 

2tber  beg  äRittagg  öffneten  fic^  S^gänge  in  bie  @bene, 
ber  Sifc^ofgfi^  So^anniSberg  minfte,  unb  balb  l^attcn  mir 
i^n  erreicht.  ®a§  SBort  ^o^anntSberg  buftete  toit  eine 
Slume,  unb  rpenn'g  ^ier  aud^  ni^t  bag  r^einifd^e  nwr,  cS 
l^atte  b^  auc^  feine  fd^önen  Slätter.  ^m  ^^ange  be^ 
®ebirgeg  liegenb,  fie^  e^  meit  l^inein  in  bie  lld^te  fd^Iefifc^ 
(Sbene  unb  ift  ftill  unb  be^aglid^  mie  jleber  ®i^  xao^^ 
get)f(egter  ®eift(id^!eit.  @benf&  ftiU  unb  fanft  läd^ebib  fte^t 
baS  @(^Io6  be?  Sifc^of«  auf  bag  ©täbtd^n  ^erab  —  id^  benfe 
mir  ftetd  in  fotc^r  ©(^mmerrefiben)  eine^  ^ol^en  geifttic^n 
^erm  gro|e,  l^o^e,  mit  @amttapeten  auSgefc^agene  ^iwHiev, 
mwg,  aber  eingetuei^te,  i)erft(lnbige,  freunblid^e  ©ebiente,  in 
einer  ©dfe  ber  gimmerrei^e  n^o^nt  ber  ^ßrälat  mit  feiner 
liebenswerten,  rötUd^^en  ®efunb^it,  an  ber  anbem  ki»o^t 
feine  luftige  SRic^te,  bie  aud^  fe^r  gefunb  ift  unb  äufricbeH 


II.    11.  ^ic  gluckt  tur«^  Gebirge.  195 

UU  mit  ©ffen,  Srinfe«,  tUmn  ^paimQünQtii  unb  %a^xitn 
UÄt)  fleinen  ©d^etäen.  Sin  rottotjcjierten  ®emad^e,  ha^  ü\m 
in  ber  äßittc  liegt  jmifi^n  ben  äSol^rtungen,  fomntcn  fie  ju* 
fotnmen  ju  ^tiitxtm  ®enuffe  ber  ©oben  ®otteÖ,  ber  8lu§s 
fid^,  beS  (äepgetö,  ber  anmutigen  SBaBungen  begi  äRenfc^en^ 
l^erjen^,  ber  fü^en  SRebe  unb  eineö  ^eiteren  SSerfe^.  — 
^0^  (legt  ba§  ®(^Iog,  man  fielet  inS  Sanb,  ho(f)  niemanb 
fie^t  ing  genfter.  — 

@o  tertröumt^  id^  mir  meine  bebenflic^e  5ßofition;  ic^ 
»oHte  bem  geifttid^n  ^ernt  ba?  ©d^idEfat  öon  Stnbreg  unb 
SWorgret  empfehlen;  aber  er  mar  ni^t  ba;  jur  ©l^olerajeit 
^aiit  er  ftd^  in  bie  reine  ©ebirg^tuft  l^rgeftüd^tet;  je^t  mor 
er  gar  geftorben,  ber  alte  $etr.  ®a§  ©Üb  moHte  alfo  gar 
nid^t  paffen  ju  meinem  ramantifd^en  5ßrdlatentraume;  — 
id^  fnl^r  meiter,  bie  bebenHic^n  ®renj&mter  lamen,  mo  einem 
t)olitifd^en  ©d^riftfteller  bag  größte  UnglüdE  begegnen  fann; 
ic^  ftieg  au§  unb  fud^te  gelbfpat.  S3ei  fold^er  ®efegen^it 
fie^t  man  red^t  ein,  tt)ie  nü^Üd^  bie  natur§iftorifd§en  ©tubien 
finb,  —  SRad^  einer  falben  ©tunbe  mar  mein  3)urft  geftiöt, 
unb  id^  begegnete  bem  SBagen  mieber. 

®ie  beften  S)inge  in  ber  SBelt  mcrben  beiläufig  ge^ 
funben  —  id^  fyibt  freiließ  in  ber  ®egenb  bon  ^ßatfd^fau 
nid^t^  entbedt  afö  einen  Slu^meg. 


11.   ^ie  ^lud^t  but4$  ^ebirg^ 

3fc^  glaube,  eö  l^eigt  ein  9loman  fo,  ben  id^  nid^t  fe^ine, 
ober  id^  glaube  ouc^  öerftd^em  §u  burfen,  boß  e§  fel^r  un= 
bequem  fein  mag,  einen  ^lomonl^elben  öorjuftetten,  menn  er 
burd^S  ©ebirge  fliel^en  mn§.  S)ie  353ege  finb  fd^led^t,  an 
^oftftationen  fe^lt'§  oud^,  unb  menn  einer  orbentlid^  fliel^en 
mitt,  fo  mug  er  alle  lofd^en  öott  ®elb  l^oben.  greitid^  bie 
aiomantif  geminnt,  mag  bie  Säequemlid^feit  Vertiert,  bie 
^ijci   ift   im  ®ebirge   niemotö  fo  gut  otö  in  ber  @bene, 

13* 


196  aftclfcttotoenett.  III. 

Xetegrapl^en  gibt'^  ba  ouc^  m^i,  unb  ungemö^nltd^e  3Bege 
falten  nid^t  auf.  ®ai^  mar  atteS  ted^t  gut,  über  bte  Sn* 
Dauben  in  5ßatfc^Iau  mar  t(j^  au(j^  ^tnaui^,  aber  bcr  ©reifen^ 
berger  SBäagcn  ftie§  mir  bie  SRilä  btö  ini^  §erjc,  ba^  ©attct 
pfcrb  lonnte  ba§  frembe  SBaffcr  ntd^t  bertragen  unb  ftürjte 
bon  fiolif  betroffen  banieber,  ben  SBeg  nad^  granfenftein 
mustert  mir  aud^  nid^t,  unb  t^  marb  bunlel  —  SSott^mcngc 
fammelte  fic^,  unb  id^  märe  fo  gern  o^ne  auffegen  burd^ 
bie  SBelt  gefc^Iüpft,  mir  maren  crft  eine  Heine  ©tredCe  über 
ba§  ©rcnjtor  ^inaug,  bieguDaliben  lonntcn  burd^  ben  Stuf* 
lauf  l^erbeigejogen  merbcn  unb  einen  $ßaffagier  finben,  meld^er 
jur  unred^tcn  Sdi  gelbfpat  gefuc^t  l^atte.  S)ie  Situation 
mar  einem  3tomane  ganj  angcmeffen,  aber  nic^t  meinen 
SBünfd^en.  3d^  fprang  Dom  S33agen,  berfid^erte  meinem  ©röfen* 
berger,  ber,  fo  meit  öon  bcr  §eimat,  fid^  gottbcriaffen  öorlam, 
id^  mürbe  ba§  5ßferb  bef prec^en,  er  follte  mit  einem  tüd^tigen 
5ßcitfd^en]§icbe  ju  §ilfe  eilen,  mcnn  i(i)  ba§  Sti6)tn  gäbe. 

aB&|renb  id^  ba§  8lbrajai^}eid|en  über  ben  Unterleib  h^ 
5ßferbc§  machte,  pfterte  ein  S^nge  auS  bem  Raufen  „bie 
gnöaliben  lommen"  —  bie§  für^te  meine  ßctcmonie  ab,  be== 
fd^Ieunigte  ben  ^ßeitfd^enl^ieb,  biefer  fruchtete,  ic^  fprang  jum 
Sutfd^er  hinauf,  im  ®atopp  ging^^  Don  bannen.  Unb  Sc- 
megung  l^ilft  fold^em  Siere  am  fic^erften;  afö  ber  äßoiib 
herauf lam,  trabten  mir  luftig  fürbaß.  @g  mar  eine  ber 
fd^önften  Md^te,  bie  über  ©d^tefien  geleuchtet  l^aben  mögen, 
ber  SBeg,  meinem  mir  mic  attc  ätitter  auf  gut  ®IüdE  folgten, 
ging  unter  fc^Ianlen  grünen  Säumen  an  einer  SJergle^nc  ^in, 
Sol^anni^mürmc^en  flogen  mie  Heine  ©temenlinber  in  bem 
grünen  Sunfel  uml^er,  mo^in  bie  Sid^tftreifen  be§  9Konbc§ 
nid^t  brangen,  unb  atö  mir  an  eine  S3Iö^e  lamen,  fallen  mir 
bid^t  unter  ung  ein  fc^Iol^meigeS  Stofter  liegen,  fd^ön  mie 
eine  iunge,  blaffe  SRonne.  Slofter  Samcn^  mirb  eS  genannt. 
3)af)inter  ftieg  fd^marj  ba§  ^od^gebirge  auf,  Don  meid^cn, 
ftiegenben  aKonbmöIIc^en  umfäumt,  unb  atö  fid^  mieber  eine 


n.   11.  S)lc  glud^t  butdft«  ®cBlröc.  197 

bünne  Saubl^oläung  bajtDifc^cnbrönöte,  ba  crl^ielt  ba§  ©anjc 
einen  Monörunen  ©d^immer  tt)ie  anS  bem  fd^önften  ©eifter« 
rctd^e  einer  ^nbeSp^antafie. 

Sein  äRcnfd^  öcnic^t  aber  fold^  eine  Stacht  anS  ®otte§ 
©c^oge  beffer  ate  ein  glüd^tting,  meldtet  fortmäl^renb  auf 
bem  guße  langen  9tbfd^iebne]^men§  öon  ber  Statur  fte^t. 

Sn  biefem  fügen  Lämmer  fam  id^  on^  %ox  bon  gran!en= 
ftein.  Stiarrenb  öffnete  ftd^'§  ber  ©rdfenberger  marb  l^ier 
entlaffen  mit  neuen  8luftrögen  für  SlnbreS  unb  SKorgret; 
bicfe  armen  fc^ienen  mir  je^t  bie  nöd^ften  in  ber  SBelt. 
Sluf  neuem  SBagen  ging  e§  meiter;  glatte  ©^auffee  fül^rt 
über  Sfteid^cnbad^  nad^  Sd^meibni^.  ®iefcr  granlenfteiner 
Scjirf  ift  bie  fi^J^igc  SBäeijenfammcr  ©d^Iefien^.  S)a§  ©e* 
treibe  tbogte  auf  ben  gelbem  in  ftro^cnber  ©efunbl^eit,  offen 
ift  ]^ier  ba§  Sanb,  unb  baS  „^o^t  TOcnfen*  unb  ©ulen- 
gebirge"  fd^aut  fd^meigfam  mie  ein  mol^lmollenber  ®ro§bater 
lemiebcr. 

§ier  fie^t  man  ba§  fc^öne  SBiberfpiel  be§  Dberftrid^ä  — 
in  berfdben  Slid^tung  tt)ie  jener  Strom  gel^t,  i^ie^en  fid^  weiter 
weftßc^  bie  reijenben  ©ebirge  bon  ber  ungartfd^^mäl^rifc^en 
®renje  big  an  bie  f&c^fifd^e  l^inab,  unb  an  ber  legten  W)^ 
bad^ung  bicfer  ftettc  führte  mein  SBeg  ^in  m&l^renb  jener 
fflaä)t  SRan  lann  ^ier  auf  ben  ©ebirgSfömmen  über  bie 
mä^rifd^en  Serge,  ben  3öMnnfat)aB,  bie  ffarpatl^en  ^inab* 
fteigen  btö  in  bie  @6enen  ber  SDJoIbau,  mo  bie  ©d^meine 
gebei^en,  unb  auf  ber  anbem  ©eite  über  ha%  SRiefengebirge, 
ben  Sfc^I^^wini,  bie  fäd^fifd^en  Serge  nad^  S^üringen  l^inein 
bii^  in  bie  äugerften  ^ö^enpunfte  be§  |)arjei^  unb  ber  SBefer== 
berge,  bon  mo  ein  ungewöl^nlid^  guteS  S^uge  bie  norbifd^en 
SReere  unb  bie  3Kömen  fielet.  SB3enigften§  Don  Ungarn  au§ 
bis  tief  nac^  ©ad^fen  l^inein  Rängen  bie  Gebirge  l^ier  ju^ 
fammen  mie  einei^  ®otte§  fpatttofe  eherne  fftüftung. 

©üg  meiner  unfid^ern  greil^eit  geniegenb,  fd^aufelte  id^ 
im  meid^en  Sßagen   angefid^tS   biefeS   langen,   unburc^bring« 


108  S^feno^Hen.  IH. 

lüfen  8ri6ed  bö^tn  ^—  im  aXonbfd^eitt  fol^  id^  Me  langet^ 
meilenlangot  Dörfer  am  gug  hex  ^le  Itege«^  tn^i^t  etMft 
bte  Suß^  bed  ®^mnafiaften  ermubet  §dttfit.  Da  träutiitc 
j|c|t  mein  aWeborbirt  t)i^  bcfd^ibcnen  ©rfufiül^cn  -^  bcv 
©Ute  a^nte  niii^t,  wie  i^  ®turmbDgel  mit  meiner  taettefi 
SSäelt  je^t  geföi^rbe*  an  i^m  öoriibetgetiffen  murbe,  »ä^renb 
er  nnbebrol^t  f(^Iummetn  tonnte.  Die  S^erl^ttniffe  gleid^en 
ftd^  dttd  mit  i^rem  9tetje.  Die  ^at)itofe  biefer  ungeJ^euren 
Dörfer  ift  ßangenbielÄu,  ein  Crt  fo  gro§,  ba|  t)erf(3^icbene 
Dialelte  barin  gefprod^n  »werben:  biedfeitö  bel^  Sati^ 
meld^er  fl^n  burd^fd^netbet,  fagt  man,  menn  bie  gfenfter  beS 
^imÄtetö  geöffnet  ftnb,  ^'8  telnt",  jenfeiti^  ober  J^  ra^nt". 
SSieUeid^t  gibt  ^  vbttffanpi  fein  Sftnbd^n  in  Dtutftl^fonb, 
\o6  ber  Dmlelt  fo  tanfenbfa^  mobifijiert  ift,  unb  too  man 
fobiet  «bmed^flnng,  Dreifligleit  im  ©rfmben  antrifft  aß 
©d^efien.  Dabei  ift  boc^  bie  ©prod^atmofpl^Äre  fo  gewein« 
fd^afttid^,  ba|  fid^  aUt^  Derftel^t,  ja  bog  man  ben  ^inft 
fold^r  SBorte,  bie  im  WügenMidte  crfünben  werben,  otebalb 
begttift.  Die  neunte,  unerwartetfte,  nie  bagetnefene  fflenbung 
eine*  8uftanbe§  mod|t  ben  ©d^efier  feinen  SRoment  fang 
nm  beit  auiJbrucf  bafür  öeriegen,  er  improbifiert  eltigft  anö 
bem  Äeffel  feiner  gormotionen  eine  gdnj  frifd^  ®efhilt, 
ein  Slort,  bad  niemanb  je  oemommen,  aber  ber  anbere 
©d^efter  »ei^  auf  ber  ®teöe,  toai  jener  meint. 

Die  ®ebirg8bialefle  ftnb  wie  überall  in  ben  SJcrgen, 
nw  J®offer  unb  ©oben  ^arl  jinb,  weid^  unb  ijofaftwtt,  ja 
retd^id^;  aber  in  jcbem  Safe  anberö.  3e  näl^er  bem  cigent» 
lid^n  ®ebirge  ju,  befto  tiefer  jie^en  fic  bie  IBofafe;  fo  be«* 
jcid^net  man  ben  Diateft  t)on  biefer  (Segenb  mit  folge^em 
SJerife,  in  meld^em  man  fid^  förmüd^  aui^firedt  atif  u,  a  unb  i: 

3(i^  bin  bo  uba  ^or 

^0  bc  lange  S3iele, 

?Bu  bie  grufea  dia^fa  tt)ad)fc 

aWit  be  lange  Stiele  -- 


II.   11.  ^te  ^um  ^täß  ©ebirge.  1^0 

eii^e  nool^tfd^medtenbe  %tt  ^(je,  Me  ^töftet  obtt  etttd  bcnen 
@m)pett  gefod^t  »etbett.  „SStt  fu^en  8tci§löi/'  fög>m  ftc, 
bcnn  fie  etfteuen  ftd^  bicfcö  feeqiäretttoi  SJctbüittf,  baö  biet 
leidet  ju  cmpfc^fett  tt)*te,  mcntt  c8  mctobif^r  Hftn^. 

a  unb  la  tft  aber  bi€  l^cttftJ^Äbc  ©nbuitg  im  ©eMtrge, 
bie  füft  aOen  ®ubftaÄtit)en  unb  «bj[e!t(D€tt  ^ngc^ängt  »Itb, 
unb  im  ®tunbc  jene  afic  ju  S)tmintttil)icft  möd^  —  a  Si^fa 
uttb  a  Söffla  (ein  Söpfd^en  unb  ein  Söffelc^n).  ®ie  8tebe 
flinöt  mie  ba8  ßä«ten  bec  ^^e.  gm  übrigen  ®(l§Ieften 
]^trf(|t  lebtgtid^  bog  ^iminutid  auf  el,  bai^  auf  d^n  gilt 
für  l^oc^bcutfd^e  B^^erei.  Wban  föfit  ntd^  ein  ^nnd^n, 
fiHtbcm  ein  Äü^net,  nid^t  ^Ijd^n,  f^nbetn  ©öljel,  »id^t 
SRftbd^en,  fonbem  ä»ftb«t,  unb  Jeber  (Sd^Icfter,  et  fet  tio^ 
fo  weit  unb  lang  t)Ott  ber  ^imat>  ruft  in  bet  (£iU  nwl: 
^SSart  a  biffeC!" 

8H^  id^  l^inter  ®c^tt)cibni|  mar,  ging  bie  Sonne  tönenb 
auf,  bie  gelber  glijctten  im  äRotgentau»  mie  ein  »o^ftuenber 
%emjug  ^  frd^  ber  ^ü|ndbel  Don  ben  9}ergen,  Sktd^en 
fHegen  in  bie  ßuft,  ÄauerSleute  jogen  au^  ben  3)örfem  an 
bie  Slrbcit,  ad^,  bie  SJett  ift  mir  niemäfö  reid^r  unb  fd^öner 
entgegengetreten  atö  auf  biefcr  fCüd^tigen  Steife,  greiburg 
lag  t)or  mit,  ber  feilte  ®renjort  ber  ®bene,  bon  bort  auö 
ging  e§  tiefer  in  bie  Serge  hinein,  ^  ttül^  Äbfd^ieb  Don 
ber  fc^lefifc^en  @bene,  bie  man  überfielt  btÄ  naä)  SSreÄiöu 
^xi,  in  hexen  Witte  toie  ein  buuHe^  ©d^Iog  ber  3o6ten  liegt; 
bie  Keinen  ^ügel  bon  ©triegau,  in  bereu  9tJÜ)e  griebrid^ 
ber  ®roJ5e  bie  ©d^tac^t  öon  ^o§enfricbberg  gefd^agen,  brad^ten 
mir  ben  legten  ®eban!en  auiJ  biefem  (gtrid^  ßanbeg.  Salb 
mar  ber  ftcife  ©erg  übermunben,  unb  id)  ful^r  bal^in  buvc^ 
ben  ftingenben  Sßalb  twn  gürftenftein.  5)iefer  Ort  »irb  für 
einen  ber  fd^önften  fünfte  ©d^tefienS  gel^atten.  9Kön  be^ 
greift  barunter  eine  alte  Surg,  eine  tiefe  Sergfd^lnd^t  unb 
ein  neues  @6)lo%,    Unb  »al^rltt§,  an  einem  fonnigen  S«Jii* 


200  ä^eifenoDeUen.  III. 

morgen  mag  ntd^t  teid^t  ein  fd^önerer  $ta^  gefunben  merben. 
3)ai^  neue  @d^Io|  liegt  ouf  ben  crpcn  ^ö^en,  bie  an  bcr 
ßbenc  aufzeigen,  auf  ber  einen  Seite  fie^t  man  burd^  einen 
lid^ten  SBalb  l^inab  in  ba^  blaue  Sanb,  bie  «ugfid^t  ift  erfi 
ba  iu  @nbe,  mo  ber  ^immel  auf  bie  @rbe  fdUt,  um  unb 
neben  unö  prangt  ba§  ftatttid^e  tt)ei§e  ©d^Iog,  öor  un§  öffnet 
fid^  ber  bunfelgrüne  mit  milbem  $a(|  unb  raufd^enben 
Säumen  fpred^enbe  ®runb;  jtt)ifd^en  geifcn  unb  bid^tbclaubten 
SSergen  gel^t  er  tief,  tief  unten  eine  l^albe  ©tunbe  meit  big 
}ur  alten  S3urg,  beren  braungelbe  SDJauern  l^erüberbKdEen 
tt)ie  ftiKcr  griebe,  füge  ?lbgefd^Ioffen]§eit  einei^  attcn  S§e= 
paarS.  3)ie  S3&ume  um  bie  Surg  finb  niebriger,  lid^tcr 
grün  gefärbt,  ein  einfad^eS  ®ebirg§tat  mit  ben  ^&ufcm  bon 
©aläbrunn  öffnet  fid^  bal^inter  unb  »irb  »eit  oben  t)om 
bun&en  „^oc^malbe''  gefd^Ioffen.  @o  geminnt  bag  Silb  bie 
mo^ttuenbe  ©inl^it  eineS  ganjcn  SebenS:  l^inter  un§  inS 
buftige  unbeftimmte  Sanb  l^inab  bie  Sltärd^enpl^antaften  ber 
3ugcnb,  um  un§  bie  ftattlid^e  ßwberfid^t  be§  prangcnben 
SüngßngS,  ha  unten  im  bid^ten  ®rün  bai^  abfd^üffige,  ge» 
fSl^rlic^e  Scben  be§  SKanneS  mit  Derfd|tt)iegenem  ©infamlcitS^ 
rei}  l^ftu^Iid^er  greube,  mül^fame^  Emporarbeiten  big  jum 
befd^eü)enen  Sllter  ber  ftiffen  S3urg,  unb  jum  ©d^Iufe  be§ 
Sebeng  befc^rftnfte  aber  mol^Ituenbe  ib^Qif^e  ^ui^fid^t  auf 
ein  Sal  mit  S)orf  unb  SldEer.  Unb  ber  ^od^malb  fd^Iiejjt, 
eine  groge,  unbewegliche  äRauer,  meiere  bie  gragen  ber  Smig* 
feit  bcrbirgt.  9lffe  Stebel  unb  SSetter  lagern  fid^  in  SSäal^rl^eit 
um  biefen  ^od^malb,  unb  Wenn  ber  95auer  am  frül^en  Sage 
t)or  ba§  ^aug  tritt,  fo  gel^t  fein  Sluge  ndd^  bem  ^oc^koalbe, 
um  SBetter  unb  S^Innft  ju  erforfd^en. 

Hä),  e§  toax  an  jenem  SKorgen  beS  golbenen  guni,  mo 
aud^  i^  8lbfd^ieb  nal^m  Don  ben  Sräumen  fd^Iefifd^er  Qugenb, 
bon  ber  8lu§fid^t  in  fc^immembei^,  meitei^  Sanb,  id^  geno^ 
ein  ftärfenbeg  Srül^ftüdE  auf  jenem  ©c^Io^Iafee,  too  id^  fo 
oft  bie  fd^önen  ^inber  be§  Sanbei^  an  ©onn^^  unb  gefttagen 


II.   11.  ^le  gltttä^t  hvLxdfi  ®cbirgc.  201 

gefe^en  unb  mit  bag  ^erj  l^atte  bemegen  laffen  bon  Sl^nung 
uncnbfid^ctt  ®IüdEc^,  baS  ®cbäd^tntö  ®oct]^c§  ging  Dor  mir 
l§cr  mit  ber  ernflen  aWa^nung,  SBunfd^  unb  Streben  ju  be* 
fd^r&nfen,  ju  geftalten,  fei'^  aud^  in  bie  fleinfken  gotmen, 
unb  id^  ftieg  l^inab  in  ben  bunHen  ®runb.  S)ttrd^  bunfle 
Sannengaffen  fül^rt  ber  SBeg,  ein  ©tüdE  über  grüne,  fammetne 
aSBiefen,  über  ^^malt  Srüclen,  an  gelfenftiegen,  man  fann 
fel^I  ge^en  unb  in  fd^ttmmc  ßage  geraten,  greilt^  tt)er  einen 
gül^rer  ^at,  für  ben  ift  ber  SBeg  nur  romantifd|  unb  an:= 
genel^m  jtoifc^en  ben  fiarrenben  ober  raufd^enben  Sergmänben 
l^tn.  Slber  Qugenb  ift  ungefKim  unb  fragt  unb  fud^t  nid^t 
nac^  gü^rem. 

2}eber  ©d^Iefter  unb  3teifcnbe,  ber  irgenb  einen  SSerS 
mad^en  lann,  l^at  gürfienfiein  befungen,  id^  bin  einiger  Saßen 
Don  biefer  ^oefie  l^abl^aft  geworben  unb  miß  fie  l^ier  mit:» 
teilen  —  marum  nid^t?  SfebeS  §erj  l^at  feine  3teije.  Sntx^t 
fingt  ein  ©c^ulmeifter  —  nun  mo^I,  ic^  tt)itt  bie  aMitteilung 
bi^  jum  ©d^tuffe  auffd^ieben,  aber  bie  Slngft  fann  id^  meinen 
Sefem  nic^t  erfparen. 

@g  mad^t  lein  SSott  fobiel  ©ebid^te  aö  mir,  ba§  ift  red^t 
fd^ön;  aber  ber  Italiener,  ber  aud^  biet  unnü^  reimt,  l^at  bo^ 
bie  melobifc^e  Sprache  för  fid^  unb  für  bie  gu^örer. 

SHc^ti^  fott  fd^öner  fein  im  gürftenfteiner  ®runbe  atö 
ein  ©emitter;  ein  neugieriger  ©nglänber  ^at  ba^  burc^aug 
feigen  unb  l^ören  motten  unb  ift  bom  93Iife  erf erlagen  morben. 
Oebic^te  unb  neugierige  ®nglänber  gibt  jebe  romantifc^e  $ßartie 
in  ben  Sauf  mie  ber  gleifd^er  ein  paar  ^od^en. 

®ie  alte  öurg  ift  ganj  erhalten,  man  fann  bort  {Ritter^ 
fpielen.  ®er  Sumierplafe  ift  aud^  mirflid^  bei  Sebjeiten  ber 
Königin  ßuife  an  einem  fd^önen  ©ommertage  jum  lumier 
gebraucht  morben.  S)ie  alten  Ferren  ber  Umgegenb  erjäl^Ien 
nod^  mit  ©ntjüdfen  babon,  mie  bie  |)erren  tumiert  l^&tten, 
mie  bie  fd^öne  Königin  Dom  SJalfon  jugefe^en  unb  5ßreife 
bcrteilt  l^abe.    ®a§  9lnbenfen  biefer  poetifd^en  grau  lebt  noc^ 


202  Sieifeitoüeaeiti  JH. 

nrannisfcR^  im  ^bivge;  aud^  ^ier  ttftgt  n^  ein  reigcnbet 
^^ft,  t>on  too  man  .  dm  äftetra^nbe  HiliKfid^  altf  bxt 
®egenb  l^t^  ben  Konten  Stttfefti^t^ 

)&et  ienem  Zumiete  ober  bei  einem  ft^ultd^en  in  $oi0balit 
|at  «ud^  b^  Surft  $üdHet  cftten  fßreig  ettangot.  <£t  ttmr 
ein  SKrnin  beS  ^üdi»  bmt  ^ttgenb  onf^  menn  ^  mt(|  ««^ 
in  biefem  gatluiit  irren  foKte. 

aSott  ber  alten  aSnrg  iff «  nur  «in  »üd^fcftfd^nl  btt  §ion 
anfange  ®alibnmn(^;  nw  bie  ^rd^e  fielet  unb  ber  ntugcfettiäe 
lurm  ^  bort  befnd^e  id^  meiÄen  ölten^  »adfem  ^ftot^  6et 
bem  id^  fo  mand^e  lättbtid^  t^ologifd^  SShKJ^  l^ettefit  «it 
über  ©upranaturatiSmuÖ  nnb  Siturgic  berfprod^en  ]|otte.  (gr 
brat^te  nod§  n)ie  bamdl§  feine  Xtgiimente  g^efi  Siegfd^eiber 
rnib  5ßauttt«  5ur  ^dnb  nnb  töar  nod^  ri^  in  feiacr  lEer^ 
minotogie  wie  el^bem,  nnb  mie  id|  il|m  fogte^  bd|  mid^  fi^ 
unb  fo  biel  anbere  gntereffen  betoegt  ^en  unb  ben^igteii, 
bo  brol^  er  mir  läd^elnb  mit  bem  ginger  ünb  fogte:  ,»<5r 
mar  bort  je  ein  SBettünby  unfer  alter  gt^nb."  — 

SBäir  gingen  inS  Selb  l^inanS,  um  unfew  alten  ib^Hiftl^rt 
greuben  mieber  }U  fm^en;  bied  ^fartl^ud  mit  ber  tdl^rigen 
©ou^fröu  nnb  ben  aufbW^nben  iöd^tem,  mit  bem  (3em<^«s^ 
garten  unb  ben  naiven  I6etgen,  mand^en  Sommer  unb  ffiinttt 
mar  ei^  mir  öoffeni^  ©rünau  gemefen  ober  ©oet^en«  ©efen* 
l^im.  Std^;  mie  öbe  mat  ei^  gemorben!  S)ie  rfil^rige,  freunb* 
lid^  ^augfrau  mar  in  bie  ^ütten  ber  ©elrgen  gegangen^ 
ber  tafd^e  <So§n  in  ungemiffe  SJeite,  bie  Wftbd^n  ber  Um« 
gegenb  maren  geftorben  ober  meit  in$  Sanb  ober  an  gflid^« 
gültige  Seute  berl^eiratet,  fogar  bon  lurm  unb  ftird|e  l^attea 
ftd^  $u^  unb  einzelne  Qieigd  geföft,  nur  ber  $aftdr  unb  bie 
ajerge  maren  bie  alten. 

^i)  nal^m  meinenb  %bf(^teb,  aud^  id|  ^abe  nirgenbd  ein 
bleibenb  Duortier  unb  lonntc  ben  meinenben  Alten,  ber  firine 
®efdl^rttn  unb  feine  Öffnung  bertoren,  nid^t  tröften.  W 
ber  aSBagen  mid^  fd^on  ein  @tüdE  fortgeful^rt  ]^atte>  fal|  Id^ 


II.   11.  ^ic  glue^t  but^  Gebirge.  20S 

ttO(|  cinmat  jurüd  —  bct  öttc  ^tn  ftanb  an  einem  gtünen 
%Abt,  toinfte  mir  noi^  etnmat,  m^m  fein  ft^avjeg  @ömt^ 
l&j)pd^n  a6,  unb  beutete  mit  ber  ^anb  jum  ^immel  -^  ber 
CeW^te  @ommettt)tttb  fräufelte  fel*i  bätttiei^^  toetgeö  ^oor. 

Unb  bod^  gtudEIM^t  Slßset  in  beinern  j>atttür^atifd§feÄ 
üMöubett!  = —  fflie  gebrec^Kd^  etfc^eittt  man  fid^  nt*en  ber 
feften  Örtlid^feit  btcfet  (gtbe;  bie  aWenfcl^ert  Haaren  geftorten; 
aber  ^vmt  unb  ©erge  lüareti  biefelbew. 

S)er  Sagen  raffelte  bad  enbtofe  3)orf  aufmdrt^,  «m 
aSrunnen  unb  ben  ^unnengftften  tortfrer.  ®d^Iefien  i|t 
reici^  an  fötd^en  Srunnenorten,  bie  eiwfc  länbUd^  einfa«|fe 
®aifon  bieten,  ^irat^tnftitute,  ffirl^tmigSorte  t^m  bem  «ften 
mit  bcm  «nfiwige  t«m  ©ibeleben,  ber  feit  bem  ttntergai^ 
^len§  f«§r  verloren  l^i  ®ie  S)ulateft  ber  wilben  ®bd== 
leute  kMHt  bort,  i^re  breiten  SSiergefpänne  nxaren  ein  mi<!^tiget 
»eftanbteU  fc^teftfd^r  ©aifon«. 

)®orüber,  borübet!  SBie  ba^^  ^ui^  einer  unglürftid^ 
ßiebfd^ft  »irtfte  bie  «pot^cle  öom  ©erge  l^runter,  in  todi^ 
x6)  Änno  31  mit  einem  potnifc^en  Dffiäter  auf  einem  gimmet 
gemol^ttt  l^atte,  ber  bertounbet  öon  Säarfd^u  fam  unb  mir 
ben  Ärieg  etääl^Itfe,  beffen  innere^  betriebe  bamafö  \xo^  afler 
Säelt  unbefannt  tt)ar.  SWe  merbe  id|  jenen  eintönigen  ©c^met^ 
öcrgeffen,  bet  für  baö  SSatertanb  beim  ermac^en  betete,  bm 
lein  ©ommerglanj  ber  @rbe  einen  ÄugenblidE  abtenfen  fonntsc 
öon  bem  ©ebäd^tniff e  feiner  ^imat,  ber  fnr  ba^felbe  betenb 
jur  %bi^  gingv  (&§>  mar  ba§  tnngmeitige  einerlei  beg 
0oftetgeiftti(j^en,  aber  fo  ftarf  unb  fo  genraltig,  ba|  m^n 
bag  SBert  Sangemeile  nii^t  p  benfen  magte.  —  Sitmer  ^e, 
^ter  an  biefem  §ügel  §örte^  bu  bie  ©d^lac^t  bon  Dftrolenfe 
erjöl^len,  in  fü^ler  ©rbe  ber  S8arfc^auer  ©d^anjen  mobeti 
je^t  bein  ßeib. 

SSoröber» 

es  mor  ein  l^ei^er  äRittog,  att  id^  in  ben  ©ergfeffel 
m)n  ßanbSl^ut  l^inabfu^t  -—  ein  langgefiretfter  Beiner  ©ebtrj^^ 


204  »elfenot)cncn.  III. 

ort  fd^Iummert  ba^  @tSbtd|cn  oben  in  ben  Sergen.  @§  ift 
ein  mid^ttger  $ag  burd^S  ^od^gebtrge  in  ber  dl^^t,  be$  großen 
griebrid^ä  greunb,  ®enerat  gonqu^,  f)at  ^ier  ftationicrt  unb 
gefod^ten,  unb  jmifd^en  ©äbetn  unb  S5&renmüfeen  mit  bem 
ftönige  über  ^umoniora  forrefponbiert. 

5)er  ßanbö^uter  Scrg,  eine  lange,  gemaltigc  Änl^öl^e,  über 
toeld^e  bic  ß^auffee  l^inüber  nad^  ©d^miebeberg  unb  inS  ^irfd^s 
berger  lal  fül^rt,  in  biei^  eigentlid^  aUerl^eüigfte  %ai  be§ 
aWefengebirgeg,  mar  ju  paffieren.  ®n  fd^marjeS  ©etoitter  lag 
über  i|m  unb  feinen  bunllcn  gid^tentt)&Ibem,  ber  ©infpönncr 
fcud^te,  mein  Sutfc^er,  ein  Sanbg^ter  ©urger  unb  id^  ftiegen 
langfam  nebenher  —  tt)iet)iel  aKeland^oIifd^eS  §at  ein  fotd^ 
einfamer  ®ebirg8tt)eg,  er  mecft  bem  ©ebanfenlofeften  bie  ?ln^ 
bad^t.  Äönnt'  xä)'^  erjöl^Ien,  maS  jenfeitS  ber  $ö^e,  unter 
ber  berfil^mten  großen  Sinbe,  bie  l^ier  im  ^od^gebirgc  fid§ 
mie  ein  ffibelmann  ®otte§  aufnimmt,  burd^  mein  ^erj  ftrid^ 
t)on  ©ebanlen  unb  SBe^  über  ®otte§  ©ioigleit  unb  ber 
aWenfc^en  lurjeSf  —  Raffen  unb  (Sebaren!  ®a§  Heine,  fläg*: 
lid^e  gu]^rtt)erl,  ber  erfc^öpfte,  magere  Slderbürger,  ba§  emfte, 
fd^tt)eigenbe  $od^Ianb,  id^  unter  ber  Sinbe  fifeenber  glüd^tUng, 
ber  leife  grollenbe  S)onner  in  ber  finftern  SSoIle,  tod(f)e  bid^t 
neben  mir  am  Serge  l^ing  —  miebiel  ®ebanfcn  lönnte  ein 
aKaler  mit  folc^em  Silbe  anregen.  Unb  ift  nid^t  Slnregung 
bag  SiebeSgc^eimnig  atter  Sunft? 

Sei  ©d^miebeberg,  hinter  »eld^em  fid^  bie  ©d^nccloppe 
mit  il^rem  fallen  ©d^eitel  aufrid^tet,  lommt  man  in  ba§ 
^irfd^berger  %al,  ein  mit  ^ügeln  befäter  ©tric^  Sanbcg  öon 
fünf  big  fec^g  SJleilen,  öon  ber  böl^mifd^en  ©eitc  gcfd^loffen 
burd^  ba§  nacfte  Sliefengebirge,  bon  ber  anbern  begrenjt  burc^ 
bie  Sorberge,  meldte  eg  Dom  übrigen  ©d^Iefien  trennen.  Sin 
ben  Sleid^pl&^en,  gabrü^&ufern  unb  ber  langen  §&ufer:= 
reil^e  ©d^miebebergS  Vorüber,  ba§  mit  lodEenben  ßanb|äufeni 
unb  befc^eibenen  ?lcferbürger^äu§d^en  abmed^fett  unb  an  bic 
Station   jmifd^en  5ßabua   unb  Senebig  gemal^nt,   fliegt   ber 


II.    11.  ^tc  gtuci^t  burci^8  ©ebirge.  205 

SBaöCtt  auf  feftem,  glattem  93oben  burd^  eine  ßanbfd^aft, 
bte  einem  5ßar!  gleid^t,  bal^in.  9^ur  bie  emige  SRauer  be§ 
SammS,  tt)ic  man  ba^  ^od^gebirge  nennt,  fielet  bunicl  unb 
unöcrrüdtt,  bic  anbcrn,  Heineren  93etgc  med^feln  tt)ie  in  ber 
magifc^en  Seuc^te,  balb  erfd^einen  fie  ^icr,  balb  bort  —  bie 
©onne  mar  untergegangen,  fd^nell  wirb  e§  Stad^t  in  biefer 
93ergumfd|Ioffen]^eit,  unb.  Don  allen  93crgen  na|  unb  fem 
flammten  geuer  auf,  e§  mar  gol^anniSabenb,  aui^  allen  Drtcn 
fd^ott  gaud^jen,  ein  teid^ter,  meiner  SRebel,  mie  ein  g^cn* 
fd^feier,  fiel  Don  ben  ©ternen  auf  bai^  ^od^gebirgc,  id^  ful^r 
ba^in  tt)ie  in  einem  SRärd^en  aug  Saufenbunbeincr  SRad^t, 
Sre^Iau  bei  Sofep^  aRaj  unb  Som<)anie. 

95i§  jum  anbem  SKorgen  mar  e§  nebtig  gcmorben,  bic 
®egenb  \a^  reid^  ge^eimni^tjoll  au§,  afö  ic^  öon  |)irfd^berg 
bie  SKeile  l^inau^  nac^  SBarmbrunn  ful^r,  balb  trat  ein  bunller 
SSerg  au§  ber  gerne  öor,  batb  fd^Iug  er  mieber  ben  grauen 
SKantcI  um  flc^;  bie  SSögel  fangen,  ber  SS3eg  mar  belebt  — 
ein  SBifc^of  im  blifeenben  Dmate  braufte  mit  Dier  $ßferben 
borüber,  eS  mar  bie  3^^^  ber  girmelung,  ein  junger  (Sraf 
Sd^afgotfd^,  beffen  gamific  biefe^  jaubcrl^afte  Sal  gel^ört, 
folgte  in  leidstem  Kabriolett. 

@§  mar  eine  meland^oUfd^e  Slnbac^t,  in  metd^cr  id^  balb 
barauf  Dor  jenem  Äaffee^aufe  SBarmbrunn^  fafe,  metd^ei^  im 
Stngefid^te  ber  ^od^gebirge  liegt;  e§  mürben  mir  SBaffeln 
gebadfen,  unb  id^  ftarrte  nad^  ben  ffiegenben  Stebeln,  meiere 
um  bie  ^ol^en  9}erge  flatterten.  3)a§  ®ebirg  fofettierte  mie 
eine  Sd^öne  mit  il^rem  ©d^Ieier  —  nur  ber  SUorgrunb  mit 
bem  grün  unb  meinen  ^naft  unb  ber  Slnnafapette  todEte 
ol^ue  aSerl^ülIung  —  ac^,  id|  burfte  nid&t  bleiben!  Svoti  lebente 
Sabegäfte  ^tten  fic^  in  meine  3l^t  niebergelaffen  unb  fprad^en 
über  bie  beutfd^e  ßiteratur.  @eit  I^eobor  fiömer,  meinten 
fie,  fei  e§  borbei  bamit,  unb  nun  famen  fie  auf  bie  5ßoßtiI 
ber  jc^igen  ßiteratur,  unb  berülftrten  fd^mierige  ©aiten.  — 
„3d^  fenne  il^n,"   fagte  ber  eine,  beffen  gelbgeblümte  SBcfte 


206  9{etfenoDefien.  III. 

mir  unt^etgeglid^  \\i,  ^unb  ii)  merbe  M  meinige  tun,  n>eitn 
er  mir  borfömmt;  er  foll  in  ©d^Iefien  fein."  — 

%ä),  ed  mar  mir  red^t,  bajs  e^  iwn  ^erjen  regnete,  otö 
td^  in  bie  SJerge  be$  Sferiammd  ^ineinful^,  n>ir  ^ietten  ju 
SKittage  an  einer  einfamen  ^eibefd^enfe,  bie  n>ar  fo  a^elegen 
Mnb  Verborgen,  bag  id^  noo^I  l^ätte  ba&feiben  mögen.  ^^ 
fttd^e  mir  bie  @ier  auf  bem  ^euboben  unb  fobrijieTte  mir  felb^ 
einen  Suchen  —  bie  Seute  »aren  im  ^olje,  nur  ein  fc^nee* 
k^eiger  ®ro|^ater  unb  ein  Heiner  $ube,  ber  nod^  nid^t  mit« 
laufen  !onnte,  maren  bal^eim. 

®urd^  triefenbe  lanneumölber,  bergab  ging  eg  mit  bem 
rüftigen  Siegen  weiter  —  id^  lam  nac^  SSöl^mctt,  unb  in 
ftodfinfterer  SWad^t  ^ielt  ber  Sääogen  erft.  — 

SBäo  finb  mir? 

2)ag  ift  @d^IoJ5  grieblanb. 

UnglfldElid^er  SBaaenftein,  bein  ®ebftd^tni^  nmr  nid^t 
aufmunternb.  ®^  mar  gegen  atte?  ©rmarten  ein  trefflid^r 
g^ft^of  ba,  unb  bie  @tille  be0  Sergej  unb  ber  ^ta^  tat 
mir  mo^I  —  ba§  ©tSbtd^cn  liegt  unten  am  gluffe. 

S)er  anbere  äRorgen  mar  trüb,  aber  e^  regnete  i^id^t 
mel^r;  bie  SRatur  l^atte  jene  Stimmung  be^  aOSenfd^n,  meld^er 
alle  Iränen  üertoeint  l^at  unb  bunU)f  ^inmartet,  ma^  auS 
feinem  ©d^merje  fid^  geftatten  merbe. 

@o  ging  id^  aud^  in  be^  f^riebl&nberi^  @d|(offe  um^er 
unb  blieb  in  bem  ©dtjimmer  fi^en,  ba§  fein  SieMingS- 
aufentl^alt  gemefen  ift,  fo]§  ^inau^  auf  bie  SJergl^ibe  unb 
öerfe^te  mi^  in  feine  ®cban|en.  —  @r  fott  unfd^ulbtg 
gemorbet  fein,  ^at  man  neuerbingö  bemiefen  — -  glei^ 
öiel;  ®allaö,  ein  Oeneral  beg  ^ofe§,  mar  am  fdrberUc^ften 
ju  feinem  ©turje  unb  ^at  bafür  einen  großen  leil  ber 
friebldnbifd^en  93efi^ungen  erhalten,  unter  anbern  aud^  bieS 
ftattßd^e,  fefte  ©d^lofe;  ber  |>immel  ift  aber  mit  feiner  m&nn* 
Ud^cn  9lad^fommenf4aft  nid^t  freigebig  gemefen,  fie  ifl  ein* 
gegangen,  bie  le^te  ®allaS  l^at  einen  Slam  geheiratet,  unb 


II.   11.  %it  glud^t  burd^S  Gebirge.  207 

fo  öcl^örctt   bic  ®üter   jefet  ber  reid^en  böl^mifd^en  gatnilic 

(£g  ejtfticrt  auf  @d^Io§  grieblanb  ein  moberneiJ  95Hb 
ber  Stella,  ba§  ben  gi^eunben  ber  ©d^itterfd^en  Sragöbie 
julieb  gemacht  ift,  unb  ba§  fid^  fel^r  furios  neben  ben 
anbem  roürbigen  gamilienbilbem  aufnimmt. 

S33albftein  —  fo  ift  ber  ciöentüd^e  ^ame  —  fann  für 
aß'  bte  ©inge  ntd^t. 

SRcin  Slepper  J09  ntid^  weiter  burd^  grünen,  naffen 
SBoIb,  unb  fo  Jjaffierte  ic^  enblid^  bte  grün  unb  tt)ei^e  ©äule 
@ad^fen§  unb  ]af)  Qitiaxi  öor  mir  liegen.  ®ie  ©onne  brad^ 
burc^  bie  SSoIIen,  unb  eg  marb  mir  ber  bc^aglid^fle  ®in= 
brudt,  afö  id^  in  bie§  reinlid^c,  freunblid^e  unb  pbfd^e 
©t&btc^en  etnful^r.  ^ier  »illft  bu  ^ütten  bauen,  bac^f  i^, 
bie  Serge,  toelc^e  ba§  ©töbtd^en  umlagern,  fd^ü^en  bid^  Dor 
ber  SBett,  $err  <Sd^öp§,  mit  @rlaubni§  ju  fagen,  ber  S3ud^== 
§änbler,  ^ai  Sudler,  bie  ©ac^fen  finb  l^öflid^  —  baS  ®Iücf 
ift  ouf gegeben,  bietteid^t  finbeft  hn  aber  9?u^e  §ier;  e§  lebe 
3ittau,  ba§  Slf^I! 


S)rutf  »on  ^effe  A  ©cder  in  ßeipaig. 


iMkiUU.  ftltfl» 


I  *