Skip to main content

Full text of "Gesammelte werke"

See other formats


MlilWMIHIMIIIiHIIJlll     iJ 


i 


©^famnt^lte  ^tvkt 


uon 


Srocitc,  wohlfeile  SluSgobc. 


3ur  Äff(§i(^te  unferer  3eit. 


^ermann    (Softcnoble. 

SerlagS&iic^tjanbtung. 


v>'" 


3"^ 


iefdiidife  uul'ecßi:  Seit 


ason 


^avl  t^v^k^m. 


.o 


Smtitt  Auflag«.  ^^.-^  \\lV 


■^^l' 


^ermann    ©oftcnoble. 
SJerlogSbuc^^anörung. 


r  r»  V 


^ormort. 


®er  3Ser'faffer  bietet  §ter  jum  erften  3Jia(e  eine  3"= 
fammenftettung  feiner  ju  berfcEiiebenen  ^zitm  abgegebenen 
,^eitgefd>idbtlid>en  unb  überhjiegenb  poHtifd^en  S^ota. 
3Sottftänbigfeit  !onnte  babei  nic^t  beabfic^tigt  trerben.  2)en 
3lnfang  §ätte  3.  S.  ein  fcbon  1832  in  bie  bamalS  öon 
3totte(f  herausgegebenen  „^0 litif d^en  2lnnaten''  eingerußter 
Sluffa^  bilben  foUen:  „Ueber  bie  (jiftorifd^en  33ebingungen 
einer  ^reuBifcben  58erfaffung".  ®a§  2^f)enia  toar  für  jene 
3eit  ju  füf>n.  ^aum  tüax  ha^  betreffenbe  ^eft  erfcbienen, 
fo  tüurbe  bie  rt)ürbige  alte,  früher  ^offett'f^e  3«itfdfirift, 
bie  in  6otta'§  33erlag  erfdbien,  in  ^reufeen  Verboten. 

3Kan  f)at  ben  3lutor  öftere  um  feinen  ^olitifd^en  ^art^ei^ 
ftanb^unft  befragt.  33efonber§  t)or  einigen  ^ci^ren  in  33erün, 
tüo  ficb  faft  bie  gefammten  Sebengbe^iebungen ,  Umgang, 
T^örberung,  nad)  bem  ^artbeileben  gu  äußern  —  fd^einen,  in 
Qöaf)rf)eit  aber  nur  bon  ßtiquen,  bie  fid^  im  ©c^oofee  ber 
einzelnen  '^artf)eien  bitbeten,  regiert  hjerben.  2ßer  bie  ^0= 
litifc^en  *Räm^fe  ber  ^a^re  1830 — 48  mit  burrfjlebt  fiat, 
fann  nic^t  gut  au§fcf)IieBtirf>  auf  einem  ber  je^t  öortian; 
benen  ^oütifc^en  ^artfieiftanb^unfte  fte§en.    2)orf>  möcfite 


VI 

auö  bcn  Stimmungen  ber  f)icr  mitgct^cittcn  3tuffä^c  allen; 
fatt^  ein  3)Httehüeg  jiüifdiien  9iatiüna((iberaliömu§ 
nnb  j^ortfc^ritt^^artbei  ^erauSfomnien.  ®a^  ^öaterlanb 
liebt  ber  3tutor  in  feiner  9}iacbt  nnb  ©rö^e  ju  fe^r,  alö 
baB  er  mit  ber  S)emofratie  nod;  bie  elfa§4ot^ringitcf)e 
3lbftimmung  »verlangt  hahtn  iuürbe.  ©iS  tarn  i^m  borjug^; 
iueife  barauf  an,  nicfit  ,unter  bie  Streber  unb  ©rfolgsi; 
^otitifer  ^u  geratf^en,  ofine  barum  mit  ben  fic^  freigefinnt 
nennenben  ©egnern  be^  ^efuitengefe^eä  eine  abfohlte  Un^ 
tterföfinlirftfeit  mit  bem  ^Begriffe  „Staat''  funbjugeben. 

2Ber  an§er  feiner  ^oUtifcf>cn  Ueberjeugung  nod^ 
Scf;ö))fungen  ber  ^^fiantafie,  D^iomane,  Dramen  5U  üer; 
treten  l^at,  bem  verleibet  fid^  ba§  laute  3Jiitmad^en  be§ 
^art^eimefeng  burcb  bie  3trt,  lt)ie  fic^  bei  nn§>  bie  nocb  fo 
jungen  „^art^eien''  ^ur  äft^etifc^en  ^riti!  ^u  t)er^alten 
:|)flegen.  ®er  ©egenftanb,  ben  id;  l;ier  berühre:  „^er 
©in^uB  ber  ^olitifcf)en  ^artl;eiftanbpunfte  auf  Äunft  unb 
Literatur"  ift  leljrreidE)  unb  berbient  eingcl>enbe  Sebanb^ 
lung. 

SBiebtingen  bei  ipeibelberg,  Dctober  1875. 


3nl)altet)er}etrl)ttt^* 


©ette 

I.    3ur  S!Btffenf(^aft  bom  «Staate  (1833-1836)    ....  1 
IL    2)te  2l6fet5ung   beS  ©ri^feifd^ofg  üon  Äöln  unb  bie  §er» 

meg'fd^e  Se^re  (1837)      40 

III.  ©treifjüqe  in  ber  Äötner  @a*e  (1838)      62 

IV.  2)ie  rotije  5Wü(5C  unb  bie  Äapuje  (1838) 73 

V.    Seo'S  ©enbfc^reiben  an  ®örre8  (1838) 133 

VI.    ®i)rre8'  Sviarier  (1838) 138 

VII.    Seo  unb  bie  §egelingen  (1833) 143 

VIII.    i'eo  unb  $Ruge  (1842) 156 

IX.    Offene«  ©enbf^ireiben  an  ben  gürjten  Sublvig  m 

@oIm8-Sid;  (1839) 163 

X.    ©eutfc^Ianbä  ©egenmart  (1841) 181 

XI.    ^n]pxaä)i  an  bie  berliner  {Wixi  1848) 191 

XII.    Seutfd^tanb  am  SSorabenb  feiner  ©röße  ober  feine«  gaüe« 

(1848) 200 

XIII.  SJorläufer  ober  9^ac^jügler  (1850) 286 

XIV.  Uefcer  innere  ajiiffion  (1851) 291 

XV.  2)ie  geifiige  «en?egung  (1856)       305 

XVI.    äeitunggranbgloffen  (1861)      310 

XVII.    5ia(^  bem  grieben  öon  9itcoI«burg  (1866)      ....  365 

XVIII.    2)aS  Sueü  toegen  (Smä  (3uli  1870) 372 

XIX.    2lu8  bem  Stfaß  (1871) 382 


\ 


I. 
3iir  lüiircnfttiaft  tjom  <Staotc. 

9?ad^  ber  Suliretotutton 
1833—1836. 


SSarum  leBen  mir  im  (Staate? 

S^Joufleau  beginnt  feinen  ©efellfd^aftSocrtrag  mitbcmSa^: 
2)er  50ienf^  ifi  jur  greil^ett  geboren,  unb  überall  finbe  id^ 
i^n  in  j^t^tln.  SSarum  biefer  SBiberfpru(§ ,  ba^  mir,  um 
frei  ju  fein,  unS  ©efe^e  oorfd^reibcn  ? 

3ö^IIofc  2lnttoortcn  njurben  auf  biefe  gragc  gegeben.  2Iuf 
bie  Sfnfänge  ber  ©efd^ici^te  ifi  man  jurüdfgegangcn,  unb  f)at, 
wo  es  an  glaubroürbigen  Sfiad^ri^ten  fehlte,  auf  (Jombinas 
tioncn  feine  ©runbfä^e  gefiü^t.  2)cr  ©^arfftnn  ^at  l^ierin 
eben  fo  otel  geleiflet,  al§  bie  23efc^ran!t^ett.  @tn  englifd^er 
©(^riftfieHer,  ber  roie  fo  oiele  2lnbere  im  ^fntereffe  ber  «Stuarts 
f(^en  DtcDolution  fc^rieb,  nimmt  bie  SSilbung  einer  fouoes 
rainen  ©rbmonard^te  al§  bie  erfte  2tbfic^t  an,  bie  ®ott  mit  un; 
fern  parabiefifd^en  21§nen  gel^abt  l^abe.  Slbam  er5eugte  ftd^ 
nad^  il^m  crfi  feinen  Kronprinzen  unb  ^Rac^folger,  bann  bie 
übrigen  in  ber  ß^ioillifie  bebad^ten  unb  apanagirten  ^Priujcn 
unb  ^rinjeffinnen,  biefe  ben  ^ofmarf(^aII,  ©rbtämmerer,  Ober* 
fiaHmeifier ,  biefe  ©ieber  bie  ganje  feubalc  2lbel§fette,  hi§ 
man  jule^t  übereintam,  bie  fpater  ©ebornen  35oIf,  6:anaitte, 
einfadi  ©teuerpftid^tige  ju  nennen. 

ßtroag  natürlicher,  aber  mit  bemfelben  9tefultate,  behaupten 

Oujforo'ä  <Sti.  ©trte.    X.  1 


3tnbere,  äße  politifc^en  formen  feien  au§  bcr  2)lad^tooIIfommen= 
l^eit  l^eroorgegangcn,  ?tnbrc  roicber,  ber  «Staat  ^abe  fi:^  [o  au§ 
bcr  D^atur  organifd^  gcbilbet,  roie  g.  33.  bic  SOJenfd^enraccn 
cntflanben  fmb.  2)ie  Siebe  jur  grei^eit  ^t  ftd^  bei  biefeit  %n' 
nahmen  nic^t  berul^igen  mögen;  man  roollte  ben  üJienfcl^cn 
früher  feigen,  al§  ben  23ürger  unb  i§n  in  ber  iEßiege  bcr 
Oefd^id^tc  nid^t  [ofort  burd^  5ßorurtl^ei(c  unb  [onbcrbarc  ©ins 
rid^tungen  beftimmt  roilfen.  2)al^er  bic  Slnnal^mc  eineS  Urocts 
tragcS,  einer  fricblic^en  Uebercinfunft,  roorin  man  ba§  SJcrs 
^altnife  racd^fclfeitiger  ^flic^tcn  unb  Sfied^tc  fcftgefieHt  l^abe. 
2)en  Uebergang  oon  jener  fupcrnaturalen  ju  bie[er  rationalen 
ülnfid^t  bilbete  enbli^  bie  ^Jcrmut^ung,  bafe  bte  Slnfangc  bc8 
Staats  im  9icd^tc  beS  ©tarfern  gelegen  l^ätten,  ba§  ber  ^OJ'^WS 
frül^er  al§  ba§  ®efe^  bageroefen  roäre. 

2ltle  biefc  S3orau§[e^ungen  mußten  bcrücffici^tigt  loerbcn, 
njcnn  man  ben  B^^edC  be§  (Staates  beflimmen  rootttc.  @8 
mar  einlcud^tenb,  ba§  l^ier  jebc  2Ibfiraction  ber  35ernunft 
burd^  bie  ©cfd^id^tc  ju  red^tfcrtigen  loar.  SBcld^en  5pian  man 
aud^  ber  politifd^en  ©efellfd^aftSofrfaffung  unterlegen  rooHte, 
eS  lonnte  fein  anberer  fein,  als  ein  S3ebürfni§,  baS  bic  ÜJicn^ 
fd^cn  empfanben,  unb  bem  fic  entroeber  burd^  eine  urfprüng= 
lid^  gegebene  33crfaffung  ober  burd^  eine  mcl§r  ober  minber 
geroaltfamc  aJiobipcation  berfelbcn  abjul^clfcn  gefud^t  l^attcn. 

®al^cr  fommt  eS,  ba^  fid^  in  jeber  ^i^C'J^cftimmung  beS 
(Staates   ein  Clement  finbef,   baS   eine  be[onbere  S3ejiel^ung 

auf  bic  ©egcnroart  l^at.  2BaS  ^lato,  5(ri)ioteleS,  Diouffeau 

«Sd^malj  unb  Ärug  über  ben  (StaatSjroedE  bel^auptct  §aben, 
^ie^  ni(|t  immer  baS,  roaS  man  gcfunbcn  l^atte  in  ber  2ßirf: 
ti(§fctt,  fonbern  nod^  öfter,  roaS  man  in  i^r  ju  ftnbcn  roünfd^tc. 
^IKan  rief:  ®ebt  unS  ©id^crl^eit  unfercS  Seft^tl^umS!  unb 
oerjlanb  barunter,  ba§  nur  bieS  ber  S^td  beS  (Staates  fein 
folltc,  feineSrocgS  ber  red^tlid^e  SScifianb,  ben  man  mir  nad^ 
bem  gefd^el^cnen  S^iaubc  ©citcnS  beS  ©taateS  ocrfprid^t.  Rätter, 
ber  Sfteflaurator  bcr  (StaatSroiffcnfd^aftcn,  rooffte  nirgenbS  oon 
einem  ©taate,  fonbern  nur  oon  einem  Slggrcgat  red^tlid^cr 
3Jcrl^altniffc  ^ören,  unb  l^anbeltc  babci  im  ^ntercffc  einiger 
^rioilegirter,  benen  bic  ^mtät  ber  mobernen  (Stoaten  eine 
nad^tl^eilige  9tid^tung  ju  nehmen  f^ienen. 


©0  Dtel  polittfd^e  ^art^eicn  ftd^  bcfel^ben,  fo  otct  ^roidt 
t)e§  (Staates  roirb  e§  gcBen.  Unb  roeil  toir  jal^llo^c  polttifd^c 
fragen  l^aben,  bie  nod^  nerfd^teben  beantroortet  toerbcn,  fo  legt 
tnan  auc^  no<S)  immer  ben  ^Jitd  be§  <Staatc§  in  bie  roibcrs 
fpred^enbften  ©ingc. 

2)ie  erj^e  franjofifd^c  ßonfiitution*  fiellte  bie  öffentlid^c 
SSol^lfal^rt  an  i§re  ©pi^c;  ba§  mar  für  3)cut[c^lanb  genug, 
biefcn  einfachen  <Bai}  au§  allen  (Sompenbien  beS  pl^iIofop]^t= 
fcöen  ©toat§rec^t§  ju  ocrbannen.  Wlan  mar  fo  gcroiffen(o§,  ba§ 
Streben  nad^  öffentlid^er  2ßo§lfa§rt  auf  bie  (Stufe  be§  (Su^ 
t)5moni§mu§  ju  fietlen,  ftagte  bie§  ^rincip  beS  ©goiSmuS, 
t)e§  D}Janger§  an  l^od^^er^igcr  5lufopferung  an,  unb  aboptirte 
feitbem  bie  8a^e,  bie  ber  fromme  ßönigsberger  93eife  über  bie 
legten  ^xctdt  be§  (Staates  auffieUte,  2)iefe  roaren  fo  befd^affen, 
bag  fie  ben  ^urijien  fd^meid^etn  mußten,  unb  feitbem  leiert 
fein  9ie4ltSgele^rter  anberS,  al§  baß  ber  (Staat  eine  Slnflalt 
jur  «Sicherung  eineS  oollfommenen  Öted^tSjufianbeS  fei. 

Wlit  t^t(^te  famen  bie  ^bttn  in  bie  5)Solitif;  man  fe^te 
?{(Ie§  in  bie  ajienft^ener^iel^ung,  in  bie  jtugenb  unb  (Sittlid^s 
reit,  jule^t  in  bie  9tcligion  unb  ba§  (5§riflentl^um.  (Sd^eHing 
mad^te  bie  -politif  ju  einem  Xi)txl  ber  "ip^yflologic  unb  red^netc 
ben  (Staat  jum  Organismus  ber  Sf^atur,  Jpegel  enblid^  legte 
atleS  @öttli(|e  unb  ^Renfd^lid^e,  roaS  fld§  nur  jufammcnf äffen 
ließ,  in  ben  Segriff  beS  (Staates  unb  überlieferte  ber  S^iegierung 
bie  ©d^lüffel  oon  J^immel  unb  ©rbe.  SDian  fielet,  bei  unS  2)eut: 
fd^en  l^aben  fid^  ju  ben  ^politifcrn  nod^  bie  ^^ilofop^en  gefeilt, 
b.  1^.  bie  S5ern)irrung  ber  Segriffc  ift  auf's  l^öc^fte  gefticgen. 

SGBenn  fld^  irgenb  ein  (Softem  ber  ©efd^id^te  confequent 
^ntroicfelt  l^at,  fo  ift  eS  bie  (StaatSroiffenfc^aft.  SDie  SDoc^ 
irin  mar  ]§ier  ber  ^ebel  beS  SebcnS  unb  baS  Seben  meifi  im= 
mer  ber  aj?a§fiab  ber  2)octrin.  S)ic  (StaatSfunfi  gab  ber 
p§ilofopl§ie  bie  SOiaterialien,  unb  bie  ^^ilofop'^ie  p^  auS 
ifinen  JRegeln,  bie  in  ber  2Bir!lic^feit  mel^r  ober  roenigcr  be* 
ad^tet  rourben.  Gine  ©efd^td^te  ber  ©taatSmiffenfd^aft  fann 
fo  ifolirt  baftel^en,  toie  ber  Xraum  in  ber  ©ef^id^te  ber 
(Seele,  aber  um  beibe  ju  erflaren,  bebarf  eS  beS  OJienfd^en, 
'einer  Segegniffc,  feiner  Silbunglfiufe.  Ober  ujürbc  man  an 

1* 


«ine  ©tffenfd^aft  gehackt  l^aben,  votnn  bie  ?13rariS  ber  Qx\a^ 
rung  aüt  ©ünj^e  jufrieben  fiellte? 

©eifeel  in  feiner  &e\(i)\ä)\t  ber  ©loatSroiffcnfc^aft  gel^t" 
oon  ©olon  ju  ^lato  über,  al8  l^ätten  bic  5(lten  bcn  Unter? 
fd^icb  jroifc^en  bem  lieben  unb  ber  (Sd)ule  ntd)t  gcfannt,  ali^ 
Italien  fic  einen  ©ofroteS  nid^t  l|tngerid§tet,  rocil  er  ber 
Schule  auf  Sofien  be8  $?ebcn8  ©orfd^ub  leiftete.  9SeiM 
fpric^t  nod^  in  einem  5Iugenblicfe  oon  ben  alten  Slomern 
unb  ift  im  anbern  fcf)on  bei  SDiacd^iooell.  9ßir  gcftel^en,  ba^ 
un8  biefer  ©prung  ni(^t  auffiel,  roeil  unS  bie  Ungerec^tigfeit 
be8  23erfaffer8  gegen  baS  SCRittelalter  au§  feinen  früheren 
Schriften  befannt  roar,  bod^  rote  roill  er  bicfcn  ©prung 
cntfd)ulbigen ,  loo  e8  fld^  um  baS  S^ntcreffc  ber  ©iffenfdiaf» 
§anbelt? 

J^aS  ÜKittelalter ,  ba?  über  SlCfeS  pl^ilofopl^irtc ,  l^at  aud^ 
über  ben  Staat  (5inige8  ju  fagen  gemußt.  !J)ic  ©d^olaftifer 
mit  i^ren  tleinen  fd^cmatifirten  2llbern{|eiten  lehrten  über  ben 
^Regenten  unb  feine  iRed^tc,  über  bie  Untcrtl^ancn  unb  il^re 
^flid)ten  nid^lS  S3cffere8  ober  ®c^ted^tere8,  als  ilirc  ©c^ülcr^ 
bie  nod^  im  neunje^nten  3la'§vl^uni'et-t  nic^t  auSgeftorben  finb, 
(Sinige  berfelben  l^atten  gar  bic  ßul^nl^eit,  über  fd;roierigert 
gragen,  j.  33.  baS  dic6)t  beS  2Biberftanbe§,  i^re  nic^t  feiten 
cinfIu|reid)C  ©timme  abjugeben.  2ßenn  SBeijjel  bie  politifd^ew 
3iifl5nbe  t)erf(!^iebener  S^ittn  als  ©rflärung  feiner  iffiiffenfd^aftr 
benu^t  f)at  (roie  c§  benn  ju  njünfd^cn  roäre,  ba§  er  bieS  in 
nod)  roeit  größerer  SluSbel^nung  get^an  ^ätte),  fo  ift  eS  unbe* 
greiflic^,  warum  er  eine  3cit  unberücffic^tigt  lo§t,  in  ber  fid^ 
in  ber  ^l^at  bie  oorne^mften  ^Begriffe  über  bie  mannigfa^en 
©ejic^ungen  beS  ©taatS  gebilbet  ^aben.  2)ie  aOmSlige  SiU 
bung  bcS  europaifd^en  ©iaatenf^ftemS,  ber  Uebergang  au§ 
bem  g^eubaliSmuS  jum  5tbfoluti8mu8,  bie  ©tellung  beS  53olf9 
jum  ©taate,  oon  benen  baS  erfiere  allmälig  in  ben  le^tern 
abforbirt  rourbe,  cnblii^  baS  33erl)ältni§  ber  politifd^en  jur 
fird^lidien  Ctbnung  ber  !l)inge:  alle  biefe  S^vagcn  grünblicfy 
^u  lofen,  lotrb  man  auf  baS  ÜJiittelaller  jurüdfgel^en  muffen. 
S^itr  \)aüt,  roenn  nid^t  bie  ©ered^tigteit,  bod^  bie  @rünbli(^- 
reit  über  bie  ?lntipat^ie  fiegen  foUen. 

2Bir  fmb  frol^,   unS   biefeS   Labels   entlebigt   ju   l^abcn. 


vocxl  aCßei^ers  ®t\^iö)tt  bcr  ©taatSmiffenfc^aft  fo  ißicIcS 
entmt,  roa§  unS  mit  bem  Dcrbtenfiootlcn  ißerfaffer  ratcbcr 
uei Jörnen  tnu§.  S)ic  unbeflreitBaren  33orjüge  btcjeS  auSge* 
jeid^neten  Sc^riftfteQerä  muffen  ^li)  immer  geltenb  mad^ert.  2Bcit|el 
ifl  J^err  feine§  @egenftanbe§ ,  feine  Öel^auptungen  ^aben, 
rocnn  er  mit  Siebe  babei  oerroeitt,  il^ren  guten  @runb.  %W 
iie  geiftooHen  33emerf ungen,  .bie  er  über  SJiacc^iaDeH,  ©rotiuS 
©pinoja,  Sodfe,  3Jionle§quieu,  3)eftütt  be  txact)  unb  Slnbere 
mac^t,  fmb  S^u^^  einer  langen  iöefanntfi^aft  mit  il^ren 
Schriften  unb  geroiffenl^aftcr  Unterfud^ungen  über  il^r  ithtn. 
3)aju  gefeilt  fid)  ein  gebilbeter  (St^I  unb  bic  an  i§m  betannte 
corurtl^eitsfreie  ilnfic^t  ijffentlic^er  33er^altniffc.  2Bir  l^aben 
toenig  ©c^riftfteHer,  bei  benen  bie  iBilbung  ber  franjöfifc^en 
^d^ulc  fo  gut  angef^Iagen  ifl.  ©ein  '^ii^  ^at  f^  au^  in 
tiefen  ernfleren  Unterführungen  nid^t  ju  oerftecfen  braud^en. 

3[d^  ^abt  eine  befonberc  ^od^aditung  cor  ^ol^anneS  2öei^el. 
5lber  in  feinen  fpätern  33üc^ern  fc^eint  er  ein  Opfer  ber 
^^rafc  geroorben  ju  fein.  @r  ifl  ein  ©ftaoe  feineS  fd)önen 
3lu§brucfS.  2Boju  biefe  ^Verflüchtigungen  be§  @egenflanbe§, 
biefe  (Smporfd^roingungen  in  bcn  leeren  S^aum,  biefe  unbefc^reib- 
lid^  ernftc,  roeife  oorfid^tigc  ^V^^ftognomie,  bie  fo  mürrifc^ 
fic^t,  mand^mat  einen  fauren  2Bi^  fd^neibet  unb  fo  unnatürli^ 
altflug  ift?  ©ei^et  ^at  eS  immer  fd^on  ju  9tomulu§'  ^üttn 
-gcfe^en,  roie  e§  1834  fein  roirb;  unb  wenn  1834  ba  ifl,  rüdft 
«r  fdion  loieber  mit  (SpaminonbaS  unb  ^annibal  l^eran.  3Benn 
t)on  ?lt§en  bie  D^iebe  ijl,  fprid^t  ©ei^cl  oon  Sparta.  ®a§  Un; 
^emiffe  ifl  i§m  f(^on  immer  cntfd^ieben,  unb  bem  (Sntfc^iebenen 
mißtraut  er.  SDicfe  SßeiS^eit  unb  35orau§|tcrt  ermattet  feine 
'^ropl^ejeiung.  (5r  bringt  ftatt  SJorfid^t  nur  gurd^t  ^eroor,  meil 
jene  nid^t  aufhört.  Sßelc^e  (Sntfc^lüffc  fott  man  in  ber  SJerroirs 
Tung  unferer  Sage  faffen?  ©oII  man  nid^tS  t^un,  al§  \\ä)  von 
hex  Sac^e  entfernt  l^alten  unb,  roenn  fie  mißlungen  ifl,  über 
fte  ben  Stab  bred^en?  ßu  ben  ja^Uofen  ißart^eien  ber  3^^^ 
fügt  ©ei^el  eine  neue,  bic  ^Part^ei  ber  ungefähren  Stnna^e» 
Tung  unb  be§  fc^ön  rebenben  Quieti§mu§. 

$)ie  „33riefc  com  ^i^ein"  l^aben,  o^ne  jum  ^uflc-3JiUicu 
",u  gehören,  bod^  ben  ^toict,  oor  ber  Oieoolution  gu  roarnen. 
l^eiijet  nennt  bic  Steootution    ein   Hebel,    unb    id^   glaube^ 


6 

ia%  er  dltä)t  ]§Qt;  allem  raoju  tiütjen  feine  SBerocife?  SGBcnn 
man  in  üTeulfd^Ianb  bic  SReooIution  bis  je^t  gel^afet  l^at, 
fo  ifl  c8  nid^t  barum,  roeit  man  fic  für  ein  grofeeS  Uebel^ 
fonbern  beSi^alb,  roeil  man  fic  für  ein  33crbrec^en  f)alt. 
9iid^t  bie  goFgen  roerben  gefür^tet,  fonbern  bic  3!nitiatioe, 
9Benn  SBei^el  fid^  \6)ämt,  bie  le^te  ju  bef^reitcn,  roarum 
fd(|ilbert  er  bie  erftern,  oon  benen  er  bod^  mei^,  bo§  niemanb 
für  feine  3"f"nft  fürd^tet,  irenn  er  fxö)  entfd^lie^t,  [\t  felbfl  ju 
beflimmen?  ^old^e  Suftoperationen,  bie  3Bei^eIn  nur  @ele; 
genl^eit  geben,  fid^  fd^on  auSjubtüdten,  fpred^en  niemanben  an 
unb  erllären,  roie  ein  l^od^begabler  (Sd^riftfteUer  ein  cerl^aUs 
ni^mägig  nur  IleineS  ?)ßublifum  §aben  fann. 

Ueber  ben  ©tanb  ber  @taal§roiffenfd^aft  fann  man  nid^t 
mel^r  fpred^en,  rocnn  man  nid^t  ben  ber  (staatSroirt^fd^aftälel^re 
mit  ]^injujie{)t. 

2)ie  Sllten   n)u§ten   nid§t§   »on   einer  SBiffenfd^aft,   njeld)t 
bic  öffentlid^e  SBol^Ifal^Tt  auf  ben  fid^ern  (Srroerb,  bie  günfiigc 
SSertl^eilung    unb    eine    rorfid^tig   bercd^nete  (Sonfumtion  ber 
Sfieic^tl^ümer    bcgrünbet.     2)ie    ©taatcn    roaren    entroeber  ju 
Hein,   unb   bic   33ürgcr   fianben   bem  Jpeft  ber  SRegieiung  gu 
nal^e,    ober  il^r  Umfang  mar  ju  unerme^lid^  unb  bie  2J?afd^is 
nerie  ber  innern  ^olitit  ju  funftlog,  als  ba§  bie  bamaligen  3}er= 
l^ältniffe  felbfi  in  il^ren  materiellen  ©runblagen  oon  ben  unfri; 
gen  fxd)  nic^t  l^ätten  unterfd^eiben  follen.     !5)ie  großen  "DeS^ 
potieen  erfoiberten  J^errfd^er,  benen  baS  @lüdP,  ober  bie  (Spar= 
famfeit  ober  eigener  23efi^  oon  Sergmerfen  unb  Sanbereien  an; 
fel^nlic^e  ©üter  oerfd^offt  l^atten.     ^n  ben  <B^ai^  beS  Xpran^ 
nen  lie§  eine  angeredete  G^onftScation  in  einem  Slugenblidf  \sy 
oiel   ^ülfSmittel   beS  ©taatSjrocdfS   flicken,   als   ber  ÄönigS: 
jel^nten  eines  ganjcn  ^ö'^'^cS»  beffen  (Eintreibung  in  jener  ^tii 
fafi  unüberfteiglid^e  ^inberniffc  bargeboten  §aben  mu§,  betrug, 
tiefer  gefe^lofe  ^uf^^nb  l^emmte  bie  9f?eaction  ber  offenllid^en 
©eroolt   auf   bie  ^Belebung   ber  ^"buftrie   unb    beS  S^anhtl^^ 
fo   ba§    baS  ^ntertl^um,   bie  ©efc^id^te  ^^önijienS   unb  Äar= 
tl^agoB  ettto  ausgenommen,    fc^merlid^  baS  roedifclfeitigc  3}er= 
^äUni§   jroif^en    ber  SBeiSl^fit   politifd^er  (Sinrid^tungen   unb 
bem  5^or  beS  Jiationalroo^lftanbcS  fennen  gelernt  ^t. 

$)iefelbc  @rfd(|cinung  feierte  in  mirbcr  brüdfenben  jjormen 


Bei  ben  üetncn  gitcd^ifdien  SRepublifen  unb  ß^olonicen  toieber. 
2)er  beftönbige  Sßerf)fel  ber  33eru)Qltung§be^örben  raubte  bicfen 
bic  SJiad^t,  f\(S)  ben  bürgern  gegenüber  mit  einer  2lutoritat  ju 
bclleiben,  xotl^t  bie  ©efe^e  nid^t  billigten.  2)ie  Slbminijira* 
tion,  in  ber  ©igenfd^aft  eineS  iBeDoHmäd^tigten,  übertrug  bie 
Safl  eines  ©taatsbebürfntffeS  einjelnen  burci^  i^re  @tücf§güter 
l^crDorragenben  ^Bürgern,  bie  jic^  bafür  an  ber  (5§re  unb  ben 
SJortl^eilen,  bic  ein  glüdflic^er  ^rieg  abroarf,  fd)abIo§  Italien 
fonnten.  !Die  mannigfaltigen  S^^^Q^  ^^^  bürgerlid^en  511^5* 
tigfeit  erhielten  fid^  baburd^  unabl^angig  oon  officiellen  ©inflüf: 
fen,  bie,  felbfl  menn  fie  nid^tS  ftnb,  at§  eine  ß^ontrole,  il^nen 
immer  3ur  Safi  fallen  merben. 

(g§  iji  iädierlid^,  bie  gebilbete  alte  2Belt  roegen  il^rer 
geringen  gortfd^ritte  in  ber  3»ni>"f^ne  ""^  5lgricultur  ju  U- 
flagen,  unb  il^r  bie  Hebet  anjuwünfd^en,  bie  un§  erft  gu  einer 
gcfteigerten  Stnftrengung  in  biefen  gädiern  gefpornt  l^aben. 
3fiomS  fpäterc  ©efd^id^te  bietet  f(f)on  bie  ©pmptomc  biefer 
neuern  SZotl^juilänbe  bar.  S)er  junel^menbe  Umfang  feineS 
@ebiet§,  bic  ßufäßigfeiten  ber  roed^felnben  SlegierungSgeroalt 
fteigerten  bie  SSebürfniffe.  J^atte  ben  SBelteroberern  ber  Ärieg, 
je^t  ber  ©rbfeinb  be§  2Bo^lftanbe§,  früher  als  eine  Ouefle 
ber  ^teid^tl^ümer  gebient,  fo  mu^te  biefe  enblid)  oerfiegen,  ba 
man  ben  l^alben  @rb!rei§  unterjod^t  l^atte.  Stieben  bem  @t)fiem 
ber  ^lünberung  unb  ©eroaltt^tigfeit,  ba§  bie  ©tattl^alter  in 
ben  ^Proüinjen  befolgten,  peinigte  biefe  unglüdflid^en  Sanbcr 
eine  roud^erifrfie  ©c^aar  Don  (StaatSpäd^tern,  meldte  bie  ißerge, 
Striften,  SBälber,  il^iere  unb  (Stlaoen  in  il^re  Äatafter  ein: 
trugen  unb  überall  in  ben  ©labten,  auf  ben  Sanbftra^en  unb 
an  ben  Jpäfcn  il^re  ^oH^äufer  auffc^lugen. 

So  man  etroaS  cerlangt,  ifi  e§  'iPflidit,  ba§  ©eben  ju 
erleid^tern.  3)iefer  ©runbfa^  mar  bem  2lltert^um  unbefannt. 
5Die  römifd^e  ißermaltung  fannte  nur  il)re  ^^otberungen,  bie 
fic  nad^  bem  2J?a§jiab  it)rer  iöebürfniffe  unb  nodl)  öfter  il^rer 
^abfu^t  bered)nete.  SJ)ie  (Sinroirfung  auf  Jpanbel  unb  ©etoerbc 
blieb  i^r  fremb.  @:icero  rief  auf  bem  gorum,  ba§  man  bie 
(Seeräuber  befriegen  muffe,  nid^t  ber  gefäl^tbeten  OueHen  be§ 
aögemeinen  Sföo^lftanbeS  roegen ,  fonbern  um  ^ompcjuS 
eine  aSürbc  ju  übertragen  unb  ben  ©taatSpöd^tern  i§re 


8 

Cinfünfte  ju  fld^ern.  @inige  @tnrid^tungen,  bte  entfernt  an 
bte  moberne  ^iffenfd^aft  ber  ^attonalöfonomie  erinnern,  rief 
baS  ^-jßrioatintereffe  ber  Lieferanten  unb  @elbn)e^SIer  l^eroor. 
^od^  aUen  biefen  ^nftttuten  fieQte  le^tlic^  ber  iibe&potigmuä 
einen  unerfattlic^en  geinb  gegenüber,  ben  giSfuS,  alS  beffen 
!£)iener  bie  iBoS^eit,  bte  Angeberei  unb  ber  372orb  befledt 
©aren.  3)te  53orre^te  unb  @rceffc  beS  giSfuS  jerftören  ben 
Söt[\^  ber  92ei(^t^ümer  unb  ben  'SJlütf),  ]i(^  il^n  ju  oerfd^affen^ 
eine  ©eroaltll^atigfeit,  welker  ^uftinian  auf  einer  <3eite  ab' 
l^alf  unb  auf  ber  anbern  burc^  bie  ^nbulgen^en,  bie  er  be* 
mütl^ig  bein  d^leruS  beroiHigte,  größeren  ^orfc^ub  leiftete. 

^m  üJiittelalter  Dereinigten  fiö)  oiele  Umftänbc,  bie  %ovU 
fd^ritte  ber  politifd^en  Oefonomie  ju  befi^Ieunigen.  ^m  Cer; 
^ältnig,  vok  ftd^  bie  Mafien  er^ö§ten,  mugte  man  auf  ÜJlittet 
^nnen,  bie  Cluellen  feiner  X^atigfeit  ergiebiger  ju  machen. 
!5)ic  ungleid^e  33ert^ei(ung  biefer  Saften  fteigertc  bie  J^^ätigs 
feit  ber  Unglücflic^en,  bie  fie  allein  ju  tragen  Ratten,  ^a 
bie  Jpinberniffe,  rodä)t  bie  33erblenbung  ber  nü^tic^en  3:^atigs 
feit  legte,  mußten  felbfi  baju  bienen,  biefe  ju  beförbern. 
(Sinfid^tSlofe  ^Regierungen  pferd^ten  baS  inbuftrielle  @enie  in 
fdaoif^e  @d^ranfen  ein,  n)oburd|  ber  immer  regere  Strom  ber 
©efd^äftigung  in  ein  anbcreS  33ett  geleitet  rourbe.  üDer  J^anbdt 
fd^ioang  |ld^  mit  rafd^em  unb  glücflid^em  (Srfolg  empor,  ^^m 
roar  eg  leidster,  ben  Unocrftanb  unb  ben  5)eöpotigmu8  ju 
oermeiben.  ^^m  ftanb  ein  roeiteS  ^dh  offen,  ja  mit  ben  jus 
nel^meuben  @ntbedfungen  eine  neue  3öelt.  @S  roar  eine  furje, 
blül^enbe  "^eriobe,  roo  ber  Jc»fl"bcl  bie  rauberifd^en  Ueberfälle 
auf  ber  fianbflrafee,  bie  gierigen  ^'öüt  auf  ben  ©rangen  ber 
^Territorien,  enblic^  bie  officieHen  galfd^münjereien  bur^  feine 
eigene  Äraft  glüdflid^  überroanb. 

^n  bie  Slüt^ejeit  ber  Jc>önfa  unb  ber  norbitalienifd^en 
Slcpublifcn  fällt  bie  erfte  fiebere  Sluäbilbung  ber  J^anbelSs 
intereffen.  ©ie  gekauften  6!apitalien  nerme^rten  baS  faufmän; 
nifc^e  SJertrauen,  biefe  erfte  ©runblage  atleS  nü^lic^en  2Jerfe^r§. 
!J)ie  Unternel^mungen  roarfen  größere  @ea)inne  ab  unb  ber 
fleigenbe  iöebarf  lieg  eine  reiche  Slnjal^l  oon  Slrbeitern  baran 
^l^eil  nehmen,  ^ie  S^irculation  gab  immer  neue  372ittel  an 
bie  ^anb    unb  fianb  juletjt  unter  bcm  ©c^u^e  gefe^lid^er  S3c= 


i 


9 

ftimmungen,  bic  nod^  §eute  bte  ©cunblagc  bc8  ^anbctS*  unb 
£^((^fe(Tec^t§  bUben. 

2l6cr  btefcr  3"iian^  »ar  geeignet,  @ifcrfud^t  ju  errcgcit. 
^uerj^  fiel  man  mit  ro^er  Jpanb  über  bie  Unab^angtgCett  bicfer 
Staaten  §er,  t^cittc  fid^  in  bte  ^eute,  bte  man  auä  Sontris 
öutionen,  ungeheuren  Tributen  unb  ^ute^t  auä  offener  5j5[un; 
berung  mad^tc,  3)ie  ©runbfa^e  aber,  bic  man  biefc  Opfer 
einfl  §attc  befolgen  feigen,  rourben  aboptirt  unb  bie  üJÜniflcr 
angeroiefen,  um  flc  auf  bie  Untert^anen  ber  eigenen  Sanber 
JU  impfen.  2)ic§  mar  ber  Urfprung  eineS  flaatäöfonomifc^crt 
@9)lcm§,  baS  jti:^  burc§  feine  fldglid^en  folgen  an  feinen 
(grfinbern  rächte. 

J)er  ÜJ^ercantiliämuS  fc§to§  ri^tig,  baß  man  mit  bejt 
@clbe  ^2llleä  ^abe;  aber  er  oergae,  öaß  ber  Jaliäman  beä 
fReid^t^umS  nic^t  in  ben  aufbünfenben  -Summen,  meiere  bie 
0iegierung  blenDeten,  fonbetn  in  ber  Sirculation  liege,  bic 
man  i^nen  frei  ^attc  gejlatten  muffen.  2)er  Öermögcnä= 
crroerb  ifl  ein  einfacher  2lct,  aber  man  muß  ja)ei  aJlomemc  in 
t^m  unterfc^etben.  2)er  üJiercantiliämuS  fam  immer  um  bcn 
erften  biefer  JÜiomente  ju  frü§,  roenn  er  bie  Summen,  beren 
er  anfic^tig  rourbc,  einfaffmc.  ©ic  manbelnbcn  Kapitale  finb 
nur  ba§  äJiittel  für  einen  jroeiten  reinen  ©eioinn,  ber  um 
fo  größer  auäfällt,  je  großer  bie  Summen  finb,  bte  man  oer; 
toenben  Eann.  aJian  ocrgaß,  baß  baS  @elb  nur  ber  StcIIs 
Vertreter  ber  ^Baare  ifl,  unb  ba§,  ie  fc^neller,  häufiger  unD 
unge^inberter  ber  Umtaufi^  oor  fx^  ge^en  Eann,  befto  größer 
bie  ©eroinne  ftnb.  2)aS  Sgjlem  ber  jpanbelSbilan^ ,  immer 
nur  nad^  @elb,  nac^  einem  ia^rli(^en  Ueberfc^log  ber  ©im 
na^me  unb  3lu8gabe  jielenb,  öerfeljte  bamit  ber  gefunbett 
IC^ätigfeit  bie  empfinblii^flen  Sunben.  2)te  folfv^en  'JJiaB- 
regeln,  bic  nod^  in  biefem  2tugenbli(f  ben  freien  ^erfe^r  ber 
8ölfer  ^emmen,  fmb  bie  (Sonfequenjen  biefer  ^crt^ümer,  bic 
in  btn  meiften  Scinbern  no^  alä  Staatämarime  ia  gc§ei= 
(igtem  2lnfe^en  fielen. 

$)ie  '^IJolitit  beS  fiebic^nten  unb  ac^tje^nten  ^a^r^unbcctä 
toar  fall  auSfc^ließlid^  eine  Jolge  biefeä  S9JlemS.  ^Seil  mait 
baS  @elb  für  eine  unoeranberlit^e  @rÖBC  ^tclt,  roeil  man 
nic^t  a^ntc,    ba§  bie  JRcii^t^ümer  zbtn  fo   gut  probuctrt   olä 


10 

confumttt  rocrbcn  fonnien,  fo  l^ielt  man  im  gricben  bcn 
aJiefiibelrag  beS  eingeführten  ©elbeS  für  baS  glücflid^ftc  ^t|Q» 
nomen  ber  junel^menben  23erfid^erung,  unb  fül^rte  Kriege,  um 
ft^  bic  (Summen  raed^felfeitig  ftreilig  ju  mod^en  ober  auf 
J^often  5(nbcrer  fid^  ju  bercid^crn.  ^er  einfache  Sa^,  bog 
bic  SBol^lfal^rt  bcS  einen  ©taateS  bie  beS  ans 
bcrnbebingc,  l^at  S^i^i^^unberte  beburft,  um  fid^  geltenb 
5u  machen. 

$)aju  fam  gi^anfrcid^S  tjerfül^rerifd^cS  ®eifpiel.  $)ie  uns 
gereuten  ©ummcn,  momit  fiubraig  XIV.  feine  Siege  ers 
faufte,  Derfd^affte  il^m  jroar  jum  großen  Z^dl  bie  bered^netc 
©parfamfcit  ßolbert'S,  aber  nod^  mel^r  bic  33trblenbung 
ber  bamaligcn  ginanjDcrnjaltung,  bie,  oom  3>e§poli§mii§  un; 
tcrflü^t,  auf  Slugenblidfe  allerbingg  ben  2(nfd^cin  beS  2Bol§l; 
fianbeS  geroal^ren  fonrte,  im  ©runbe  aber  bcn  röHigen  Dluin 
bc8  franjöfift^en  ^onbelS  unb  ©enrerbeS  l^erbeifül^rte.  SDie 
^nbufirie  würbe  mit  taufenb  unnü^cn  f^orberungen  gefeffelt, 
bie  ^olonieen  mürben  in  einem  unnerftärbigen  ^oä)  erl^alten 
unb  in  bie  cffentlid^en  3Iu§gaben  legte  bie  5trroganj  ober  bie 
SScrUenbung  einen  (Sinn ,  ber  eine  [d^mal^lid^e  5tnn)enbung 
julif^.  ÜJcan  füEjrlc  Äricge,  um,  roic  felbft  i^i^iebric^  11. 
nc^  fagie,  bo8  @elb  unter  bic  £eute  ju  bringen,  Submig  XIV. 
Dcrfd^roenbete  äJtillioncn  jum  Slnbau  einer  oben  aber  präd^tigen 
Sieftbenj,  unb  nannte  bicfc  unerme^lid^en  (Summen  3IImofen, 
btm  barbenben  S3olfe  l^ingcraorfen.  3Kan  nannte  bie  (Steuern 
unb  (Staal§fd;ulbcn  ©efc^enfe,  meldte  bie  reelle  J^anb  ber 
9Jolicn  ber  linfen  mad^e.  ^it  nad^folgenbe  33erarmung 
aller  (Staaten  mar  bie  T^ol^t  eine§  ^f^rt^umS,  ber  in  ber 
falfd^en  Stnft^t  lag,  bic  man  con  ber  9^atur  beS  ©elbeS 
l^attc. 

3J?ontc?quieu  urb  Ü^ouffeau  üerf anben  fo  roenig  non  9ias 
lionalöfcncmic,  alS  2?oItaiie,  ber  aud^  in  biefem  %aä)t  eine 
Slulorilat  fein  ccDte,  aber  fc  bal^nten  neuen  Unterfud^ungen 
ben  ffifg  unb  mcd;len  bie  ©cmüthr  für  oorurll^cilSfrcie 
©lunbfotjc  empfarglid^er.  !Die  ^|r)fiofrolen  fmb  auS  ber 
<Sd^ule  biefcr  STiänncr  Iificorgcgongen.  ÜBie  S'Jouffeau  ben 
3JJcnfrf)cn  in  fcintm  nalütlidien  ^uftQi^bc  jtrglieberte,  fo  fül^rte 
Qutfena^   bic  OuiÜe  btr  Sficid^tpmer  auf  bic  ©rbc  jurücf^ 


11 

bic  fd^on  bie  2llten  qI§  21tlmutter  unb  3tllerna|rertn  anbeteten* 
@S  it»ar  für  bic  2ffiif[cnfd^Qft  ein  unfd^o^barer  ^ottfd^ritt,  ha^ 
OueSnag  bcn  tobten  @o^en  beS  @elbe§  fiürjte  unb  bie  Dto* 
tur  be§  aJZetüHä  nur  in  feiner  ftettüettrctenben  (Sigenfd^aft 
fanb.  @r  no^nt  aber  ben  Sd^ritt  jur  SlBol^r^eit  nur  l^alb, 
tnbem  er  ben  Sobenertrag  einfeitig  Begünj^tgte  unb  aße 
S'tefultate  unferer  5tl§atigfeit  auf  bic  ©runbrentc  jutüdffül^rte. 

®ic  2tf)xt  vom.  reinen  (Srtragc  ifi  unfireitig  eine  roid^s 
tigc  @ntbfcfung;  aber  QueSnat)  be^ntc  fic  ungebül^rlid^  au§. 
<So  ujol^r  e§  bleibt,  ia^  ber  reine  ©rtrag  bic  ©runblage  ber 
Sefteuerung  bilben  mu^,  weil  er  für  ben  ©injelnen  ba§  J£>ülf§= 
mittel  feiner  ^rifienj  ifl,  fo  ifl  e§  bod^  übereilt,  au<j^  bie 
©efawmtconfumtion,  bic  jll^atigfeit  ber  ©efedfd^aft,  auf  ben 
Dieinertrcg  jurürfjufül^ren.  SCic  a?Ji^griffe,  welche  bic  ^^l§g; 
ftolraten  mit  bcn  Folgerungen  au§  i^ren  @a^en  über  ben 
SRcttoertrag  begingen,  §aben  i^nen  ben  Sobesftoß  gegeben; 
obfd^on  Dielen  i^rer  proftifd^en  Seigren  bie  geredete  Slncrfen; 
nung  aud^  fpater  rod^  geblieben  ifJ.  2II§  ©eroeiS  bienen 
5;urgoi'§  55ern)altung  unb  ber  berühmte  <£prud^:  Laissez 
nous  faire! 

ajiit  3lbam  @mill^  trat  on  bic  ©teile  bei  ®elbe§  unb 
beS  JBobenS  bie  2lrbeit.  SDiefer  fd^atf finnige  £opf  ^at 
burd^  bie  firenge  Unterfd^eibung  ber  Segriffe  Slrbeit,  6api: 
toi,  5)ßrci§  erfi  ba§  Sid^t  einer  feinen,  metl^obifd^en  2)ebuc; 
tion  in  bie  S'iaiionalofonomic  eirgeloffen.  dr  l^at  nad^gemiefen, 
meldten  ©ebraud^  bie  bffentlid^e  ©emalt  Don  il^rem  Ginpuffc 
ju  mad^en  l^abe,  um  auf  bie  Sur\df)mt  unb  ©il^altung  ber 
Sioticnolrool^lfol^rt  mit  Erfolg  ju  mirfen.  2lbam  <£mill^  ifi: 
als  3)ert§eibiger  be§  ©pfiemS  ber  unbebingten  JpanbelS;  unb 
©emetbefreifieit  aufgetreten,  ^k  (Srforberniffe  für  einen 
glüdflid^en  SSerfel^r,  auf  bic  er  immer  jurüdtfommt,  finb  bie 
Sluf^ebung  ber  perfonlid^en  SSecorred^tigungcn,  ber  prioilcgir; 
ten  Korporationen,  ber  laftenben  ®emeinbcre(^tc,  bic  2Beg= 
läumung  ber  bcm  ^anbel  gelegten  Jpinberniffe,  ber  2lu§:  unb 
(Sinful^roerbote,  ber  ^oUlinien  urb  enblid^  eine  meife  unb  gc= 
miffenl^aftc  ©efieuerung.  ©eit  ©mitl^'S  2(u§fü§rungen  l§ar 
bic  D^atioralofonomie  glSnjenbc  §ortf(^ritte  gemad^t.  ^it 
iDid^tigcn  fragen  ber  neuern  ©efd^id^tc  trugen  baju   bei,   bie 


12 

Äenntnifi  biefer  Jffiiffenfc^aft  ju  oerbreiten:  unb  bie  3«it  fann 
nic^t  me^r  fern  fein,  roo  jeber  ©ebilbete  barna(^  trachten 
loirb,  fic^  über  feinen  wahren  23ortl^eil  aufjuflären.  3)ie  ju; 
ne^menbe  iBefanntfc^aft  mit  ben  lOel^ren  biefer  2öiffenfci)aft 
toirb  nic^t  nur  ben  ^ampf  berfelben  gegen  eine  oerfnöc^ertc, 
feinbfeligc  unb  nur  von  bcr  ®ttoaU  unterftütjte  ^^rariS  ju 
©unften  ber  erftern  entfd^eiben ,  fonbcrn  unjä^ligc  anberc 
gortfc^ritte  befd^Ieunigen.  5)ic  ^iationen  werben  aufhören, 
fid^  mit  (Siferfud^t  ju  oerfolgen  ober  gar  bic  ©äffen  ju  er= 
greifen,  roo  eS  nur  bic  Slnerfennung  i^rcS  roa^ren  ^IntereffeS 
bcborf. 

©mitl^  f)at  in  feinem  ©egenflanbe  jroar  bie  3J2ct^obc  eins 
gefül^tt,  i^n  aber  nur  jum  Z^til  jur  Sßiffenfc^aft  erhoben, 
roeil  er  bie  fpflematifc^e  2Inorbnung  beffelben  unterließ.  @ine 
plangemoBere  2lufeinanberfoIgc  feiner  Unterfu^ungen  roürbc 
i^m  bie  Surfen  naci^geroiefen  l^aben,  bic  fi(^  in  i^nen  vov- 
finben.  <Bar),  ber  fl^  überall  ©mitl^'S  ®d|üier  nennt,  unter* 
nal^m  cS,  biefc  auSjufülIen.  (5r  unterroarf  juerfl  bic  3tei(^- 
tl^ümer  einer  ooll^anbigen  Slnalpfc  unb  brad^te  bic  ^^anomcne 
i^rer  ^robuction,  35ert§ei(ung  unb  (Sonfumtion  unter  geroiffc 
allgemeine  ©efic^tSpuntte,  roeld^e  bie  Ätammcrn  eineS  fd^arfen, 
fenfrec^ten  ©^ftemä  bilben.  <Sar)  Ud^tete  bie  5}erroirrungen, 
bic  fld|  bei  (Smitl^  auS  ber  fd^roantenben  iöeftimmung  beS 
^reifes  ergeben  Ratten,  unb  l^ob  [xt  burd§  bie  genaue  Uns 
terfc^eibung  beS  iJJreifeS  oom  üBcrtl^c,  biefem  roa^ren  aJiaßs 
fiabe  afler  auf  ben  Serfel^r  Scjug  i^abcnben  (Srfc^einungen. 
(Sx  l^ob  bic  cinfeitigc  öegünftigung  ber  öEonomifd^en  unb  in; 
buflrieUen  ^robuction  auf,  braci^tc  [it  nic^t  nur  in  ein  (Sbens 
ma§,  fonbcrn  räumte  aud^  bcr  ^anbeläprobuction  i^re  ges 
bü^renbc  ©teHc  ein,  bercn  jt^eorie  bei  2lbam  ©mit§  gänjUc^ 
übergangen  ifi.  ^u  biefem  ^orjugc  jnjerfmoBiger  3'ieuerungert 
gefettte  fid^  bei  ©09  eine  umfaffenbc  Äcnntni§  ber  recÖcn 
^Intcrcffen  ber  5]ßrobucentCH  unb  ßonfumcntcn,  bic  er  fid^  in 
feiner  bürgerlid^en  «Stellung  unb  einer  reichen  politifd^en  (Sr- 
fol^rung  oerfc^afft  l^attc.  ©ein  fürjlid^  erfolgter  Zoi  entriß 
ber  2öeit  nic^t  nur  einen  feinen,  unterrichteten  3)enfer  unb 
cntl^ufiaftifc^en  greunb  roa^rl^aftcr  Humanität,  fonbcrn  nas 
mentli^  aud^  g^'^nftei'^  ci"cn  bcr   roenigen  ÜJiSnner,   roeli^c 


13 

bie  SBcc^felfd^lagc  feiner  poUtif(§en  ©^icffalc  mit  ^ctbcnmut^ 
ertragen  ^aben.  ©09  blieb  fein  Scben  ^inbur^  ein  aufrid^: 
ttger  53ert^eibiger  ber  grei^eit.  Qx  voax  ber  einzige,  ber  alS 
Jribun  mit  ß^ornot  gegen  9Upoleott'§  ^aifert^um  ftimmte 
unb  jcbe  Socffpeifc  beS  UiurpatorS  jurütfioieS.  «Seine  ©t^rif: 
ten  jeugen  oon  ber  tiefen  i^erac^tung,  bie  er  oor  bem  napo; 
leonifd^en  ^Regime  empfanb,  unb  er  mar  unabhängig  genug, 
feinen  5BiberroiIIen  gegen  jebe  Unterbrüdung  aud>  auf  bie 
9ieftauration  ju  oeterben,  roeil  biefe  bie  grc^^cit  «"^  ^^^ 
SBoblfa^rt  {vranfreic^S  ben  5t^or^eiten  ber  Slrifiofratic  unb 
ben  2lnma§ungen  ber  ^riefierfd^aft  opferte. 


2)er  Urfprung  beS  ®elbe§  oerliert  flc^  in  bie  bunfelfien 
3eiten.  S)iente  ba§  @elb  anfängtid^  jur  5tu§glei(!^ung  eines 
me^felfeitig  umgetauf(^ten ,  ober  gebraud^te  man  e§  al3  ben 
©teHoertreter  eines  ooUftönbigen  SBerl^cS?  S)iefe  ^rage  ift 
fd^roicrig,  roenn  man  bie  ©toffe  in  ^rmägung  jie^t,  rooraus 
bie  erften  ÜRünjen  beftanben.  23ie  tonnte  man  fic^  cnt: 
fc^liefeen,  für  ein  Cuantum  an  SSie^  ober  ©etrcibe  fid^  burc^ 
ein  ©tüd  Seber,  bur^  eine  ßorallenmufd^ef  unb  bergleii^en 
befriebigen  ju  loff en  ?  3ü;ie  ^nnal^mc,  ba§  biefe  unfc^einbarcn 
@egenftänbe  in  ben  Äugen  ber  S5ölfer  nur  einen  33ert^  bc^ 
fafeen,  ben  eine  gegenfeitigc  Uebcreinfunft  in  i^n  hineingelegt 
l^atte,  fübrt  un§  immer  f(|on  in  einen  ^citroum,  in  bem  eine 
geroiife  oorgerücfte  Silbung  ge^errfd^t  ^aben  muß.  ©§  mar 
ein  für  bie  Äinb^cit  ber  3?lcnf(!^^eit  mächtiger  gortf^ritt,  ba§ 
mon  5.  33.  flatt  eineä  ©eroebeS,  baS  man  früher  nur  gegen 
SluSlieferung  eineS  ®tiere§  roeggab,  fid^  mit  einem  ®tüdf  Tupfer 
begnügte,  auf  baS  bie  noc^  rol^e  Äunfl  einen  (Sticrtopf  gc= 
prägt  ^attc.  (?§  fe^t  ni^t  roenig  JÖilbung  oorauS,  bie  offent; 
lic^e  ajietnung  jum  9Jia§ftab  einer  SEert^crf lärung  ju  mad^cn ; 
unb  bie§  gefc^a^,  roenn  man  an  bie  ©teile  bc§  ^aufd^eS  ber 
9?aturprobucte  eine  @rö§e  fe^te,  bie  benfelbcn  2)icnrt  barbot 
unb  ben  JBerfc^r  erleichterte.  S)ic  3Ba§i  ber  9Jietatte  ju  biefcm 
3njedf  burfte  nic^t  jufäaig  fein.  SDaS  ®elb  burfte  feineSroegs 
feinem  Stoffe  nat^  iRtc^tS  fein,  um  burc^  fein  ©epräge  erft 
SlÖeS  5u  roerben.     ©s  mußte   au§  einer  iUiaffe  gefertigt  rocr- 


14 

bcn,  bie  fclbfl  einen  mit  Äorn  ober  95iel^  abfc^a^Baren  ©ertl^ 
l^at,  unb  btefcn  Söcrll^  roeber  burc^  bett  ©cbiauc^,  no^  burt^ 
feine  23crpflanjung  an  entlegene  Orte  oerliert,  ^n  biefer 
^inftc^t  Hnb  bie  cbeln  9)ietalle  eine  Söaare,  beren  Bert§  t§ciI8 
allgemein  anerlannt  ifl,  bie  fic^  auf  eine  leichte  3lrt  bearbeiten 
unb  oerfü^ren  laffen,  unb  enblic^  in  i^rer  $;otaIquantitat  nid^t 
rei§enb  ju:  ober  abnel^men  fonncn.  @in  htnnoä)  bei  bcn 
eblen  üJietaÜen  eingetroffener  Uebelftanb  l^at  [vi)  nic^t  oermei- 
ben  laffen,  nämlic^  bie  mangelhafte  9'iebuction  beS  ©olbeS 
unb  ©ilberS  auf  eine  unoeranberlid^e  ^Proportion.  3^  ocr; 
f(!^iebenen  ^tittn  fmb  bie  gegenfeitigen  5Bert§c  biefer  ÜJietaffc 
gefunfcn,  fo  ba^  man  balb  me^r,  balb  roeniger  ©ilberä  6c-- 
burfte,  um  eine  beftimmte  Ouantitat  ®olb  ju  faufen.  !J)ic 
ameritanifd^en  üJiincn,  ber  june^menbe  ©eft^macf  an  filbernen 
©erät^f^aften,  bie  SJorliebe  ber  3l|iotcn  roiebcrum  für  baS 
(Silber  l^aben  ben  (SourS  biefeä  9JletalIe§  fd^roanfenb  erhalten 
unb  bie  (Sapitalifien  jum  (Sinfd^meljen  i^re§  ©ilberS  oer; 
mod^t,  looburd^  fie  einen  33ort§cU  crjieltcn,  ber  2lnbern  jum 
Sia^tl^eile  auSfi^tug.  Slber  alle  bicfe  ü)ii§ftanbe  fmb  nod^ 
gering  gegen  baS  Unl^eil,  baS  bie  9Jegierungcn  auS  bem  ^Kifes 
brau^  i^reS  aJiünjprioilegiumS  entfiel^en  liefen,  ©ie  unmits 
tclbare  ^ol^t  ber  SOZünjoeif^led^terung ,  roooon  bie  9tegic: 
rungen  t^orid^terioeife  immer  geglaubt  ^aben,  man  mürbe  fle 
nid^t  bemerten,  ift  bie  J£)erabfe^ung  aller  in  SJiünjen  jal^l« 
Boren  Obligationen,  b.  1^.  ein  taufenbfaltigcr  ©anfcrott,  ber 
ouf  bie  offentli(^c  ©eroalt  felbfl  rüdfmirtcn  mu^te. 

2)ie  Gircttlation  großer  ©elbfummen  ifl  eine  2afi  für  bcn 
S5cr!el^r.  3)a^er  entfd^lo^  fid^  baS  gegcnfeitigc  S5ertrauen  gu 
©tcHocrtretunggjeid^en  be§  baaren  ©elbcS,  bie,  au8  5JJapter 
bcftel^enb,  fd^neÖ  unb  leidet  umfe^bar  roaren.  (Sine  im  @e= 
biet  beS  ^anbelä  fo  oortrefftid^e  (Sinrid^tung  mu^tc  allen 
SBertl^  ocrlieren,  al8  ftc  bie  auS  25erlegen^eit  ^abfüd^tige  9ies 
gierung  nac^jua^men  anfing.  3)ie8  ifl  ber  Urfprung  be8 
^apiergclbe8 ,  ba8  oom  ©diroinbelgcifle  ju  Sauen  in  öeme« 
gung  gefegt  rourbe,  baS  bie  (Stelle  cineS  reellen  9ieid^t^um8 
erfctjen  fotttc,  unb  i^n  ba,  wo  er  nod^  mar,  untergroben  l^ot, 
bo8  ben  Untergong  oerfd^rocnberifd^er  ^Regierungen,  jlott  auf* 
^u^alten,  befd^leunigte. 


15 

S5ic  SBed^fcIpapierc  bcS  ^aitbclSjlanbcS  finb  nur  2t6Bres 
Dtaturen  ctncS  raeitläufigett  33erte§rS  unb  l^aBett  bic  ©igen« 
f^aft,  icbcn  Stugcnbücf  ocrfitbcrt  roerben  ju  föitnen,  njcU  jlc 
immer  Slnioetfungcn  auf  Itegcnbc  (Summen  fein  muffen,  eine 
©tgcnfc^aft,  btc  ben  2tfftgnattoncn  ber  franjoflfd^en  Oiegierung 
Abging.  lOaro  ging  von  ber  cl^rltd^cn  Slbfid^t  auS,  feinen 
papieren  biefe  gä^igfctt  gu  crl^alten.  (5ä  toar  feine  eitle 
S3orfpiegelung,  ba§  man  auf  ben  erfien  Stffignaten,  bie  mit 
35orftd^t  unb  23efonnen]§eit  uerme^rt  rourben,  bic  S5erfld^crung 
crl^ielt,  jcbe  offentlid^e  Äaffc  ja^le  ben  S'iennnjcrtl^  biefeS  5|Sa= 
piereS  reblid^  in  ©itberflüdfcn  au§.  ©pater  fam  man  von 
biefer  aJiaßigung  jurucf.  9Jian  Derotclfad^te  bie  ^Papiere  in*S 
Hncnblid^c,  bie  auf  il^ncn  abgebrudftc  ©rmad^ttgung  gur  Qin: 
!afftrung  be§  SetragS  lourbe  tttuforifd^.  5)icfe  2ö:bcrftnnig= 
feit  folgte  au§  ber  ^nftd^t,  bie  baS  ®elb  für  eine  3CBaare  l^icU, 
bie  man  probuciren  fönne.  @inen  a^nlid^en  ^frrt^i^nt  l^at 
■fid^  fclbfi  bie  oorfxd^tigere  ^anbetSroelt  ju  ©d^ulben  fommen 
laffen  unb  ftc^  bamit  bie  empfinbli(3^ften  SBunben  oerfc^t. 
^a§3»nfittut  ber  Bettelbanfcn,  fo  unerla§Iid§  für  einen  gro^s 
artigen  ^anbelSoertel^r,  gab  ftd§  l^aufig  ittuforif^en  2lnfid^ten 
l)in,  unb  mu§te  nod^  öfter  ben  gcroiffenlofefien  (Sinftu^  ber 
^Regierungen  ertragen.  2)ie  Saufen  ocrfannten  bic  9latur 
t^rer  SRoten,  fingen  an,  fic  ol^ne  Sered^nung  ju  oerme^rcn, 
fd^offen  ben  Dtegierungcn  anfcl^nlid^e  ©ummen  oor,  ik  fte 
niemals  auffünbigcn  burften,  unb  Brad^ten  i^re  S3crBinblt(]^= 
feiten  mit  ben  üJiitteln,  fle  geroiffenl^aft  gu  erfüllen,  in  ein  fo 
^ro^eS  a}lißDer§5Itni§,  ba^  fte  felBfl  i§re  ^a!i)lün^tn  einflellcn 
mußten  unb  bo§  (Signal  ju  unjal^ligen  ^rioatBanfcrottcn 
gaBen.  S)ie§  roar  17ö5  ber  §all  mit  ber  !©i§contofaffe  oon 
^ariS,  fpatcr  mit  bem  Sanferott  ber  cnglifd^en  iöanf,  unb 
wirb  meijl  immer  ba§  (Sd^irffal  ber  5]ßrootnjialBanfen  fein, 
bie  ftd^  niemals  fold^er  5ßrioilcgien  erfreuen,  (mic  bie  ^aupts 
Banf.  aOBir  l^aBen  in  liDeutfä^lanb  biefelBcn  (jrfa'^rungen  ge« 
mac^t;  xä)  erinnere  nur  an  baS  UnglüdE,  baS  bie  preuBifd^en 
9iitterfd^aft§Banfen  traf,  als  Slapoleon'S  Slnoafion  bie 
Orunblagen,  auf  bcnen  fic  Berul^ten,  bie  Sanbgüter,  prciSgaB. 
S)ie  roeife,  ciclleid^t  übertriebene  Sßorfid^t  ber  gJarifcr  Sin! 
ifl  auf  icben  fjatl  geeignet,  Vertrauen  cin^uflogcn  unb  eine 


16 

iDO^Itl^atige  SBitfung  auf  bte  offcntltd^e  SCßol^lfal^rt  auSju« 
fi6en. 

(5rft  bann  fangt  ber  ©ertl^  ber  $)tnge  on,  fi(^  gelttnb 
;;u  tna^en,  wenn  fie  in  ben  Umlauf  fommen.  35«r  9Kar(t^ 
baS  SluSgcbot,  bte  Diad^fragc,  bie  aßerll^abfd^atjung,  biefe  ©e« 
griffe  ftnb  entfd^eiberb  für  alle  ©rfc^einungen  ber  dit\ä)> 
t^ümeroert^cilung.  3BeId^e8  tfl  bie  Dlegel  für  bic  ©eftim* 
mung  bcS  SKarFtprelfeS  ?  2)ie  Sebürfniffe  ftnb  ocrf^teben^ 
je  nac^  unferer  Sage.  2)a8  ßfima,  bie  ©itte,  bie  ©efetjges^ 
bung  mad^ten  bcm  (Sinen  entbel^rlic^ ,  n)a§  für  einen  2tnbern 
einen  l^ol^cn  ^reiS  l^at.  ©in  SEBagcn  doII  ©d^littfd^ul^e  gilt 
in  ^tQfd  nid^t  mel&r,  alS  baS  ßifcn  unb  ^ofj  baran  toertl^ 
ift,  roSI^Tenb  man  in  JRiga  jugeBcn  mu^,  ba|  ein  anfcl^nlid|er 
SEertl^  barin  entl^alten  ift.  !55ie  5lbenbjeitung  foftet  in  ^vti- 
ben  12  Il^aler,  luäl^renb  man  in  ©panien  feine  oier  ©rofd^cn 
tafür  geben  würbe,  ©ine  ^^cbernfrone ,  bic  am  SDliffiffippi 
einen  SReidit^um  bilbet,  ift  für  einen  Europäer  nutjlo«,  iDcnn 
fie  nid^t  für  einen  ©amenl^ut  einen  boc^  unoer^Sltni^mä^ig 
geringen  Sißert^  abroirft. 

2)ie  2)tnge,  roonad^  mir  cerlangen,  ftnb  nid^t  BIoS  bie 
i^uft,  baS  SBaffer,  geuer,  bie  ftd^  Don  felbft  ntittl^eilen,  fonbern 
cS  ftnb  in  größerem  'SRa^t  gefeUfd^aftlid^e  JRcid^tl^ümer ,  btt 
burd^  ein  oielfeitigeS  ^w^ömmenroirten  ober  einen  einfachen 
^Urobuctiobienft  crjeugt  roorben  ftnb.  ^J^ad^bcm  bic  auf  bic 
9}erfertigung  eineS  ©egenftonbeS  geroenbetc  SJZü^e  großer 
ober  geringer  gerocfen  ift,  barnad^  entfd^eibet  ftd^  mieberum 
ber  ^iei§.  ^n  einem  faulen  S3olfe  roirb  man  für  baffelbc 
Cuantum  Slrbeit  roeit  mel^r  jal^len  muffen,  al8  in  einem  bc^ 
triebfamen ,  unb  l^ierin  liegt  bie  jroeite  Urfad^e  ber  relatioejt 
iÖeftimmung  beS  5Diarftpreife8. 

SDie  britte  enblid^  ift  ber  ilRa^fiab  beS  5ßermogen§.  ©ine 
SSaare  fann  oft  einen  enormen  Sßertl^  l^aben,  unb  benno^' 
nur  fd^led^t  im  5|3reife  fte^en,  roeil  bte  jtviufer  crft  il^rc  brin= 
genben  ißebürfniffe  befriebigen  unb  bann  für  jenen  ©rgen^ 
ftanb  nid^t  me^r  ausgeben  fijnncn,  atS  ben  fargen  Uebcrf^u§; 
ihres  gemeffenen  33ermogen8.  SDicfe  jtl^atfad^en  geben  bit 
roic^tigften  Folgerungen. 

Xa^  gallen  ber  greife  fann  nur  für  ben  Slugenblidf  un« 


17 

künftig  fein,  auf  bic  25ngc  tfl  e§  ein  gortfc^ritt.  ©icfcr 
l)araboxc  *3a^  ftimmt  mit  ber  (Srfa^rung  überein.  @8  oer: 
fre§t  nc^,  baß  ^icr  nur  oon  einem  gleid^ma^igen  ^reiS; 
abic&Iage  bie  ^cbe  ift.  2)ie  Sßcrtpcflimmungen  aller  SDinge 
muffen  in  einem  natürlii^en,  ungeftortcn  ^ufommenl^ange 
neigen.  Das  ©etreibe  roirb  rool^Ifeiler,  wenn  ber  3lrbeit§Io^n 
nnft.  iScnn  ein  g^abrifant  roöc^entUd^  einen  J^aler  weniger 
aerbicnt,  fo  ifi  er  nid^t  im  dlaö^iiitil ,  roenn  aud^  alle  feine 
übrigen  SSebürfniffe  in  biefem  3}er)^5ltniffe  gefallen  finb. 
äBie?  roirb  man  lagen,  roenn  man  nun  ben  ^robuccnten 
ni^t  me^r  bo§  be^a^lt,  roa§  i^ren  ©eroinn  ausmad^t?  2Bir  ent; 
gegnen,  baß  bann  eine  attgemeine  ^ü\xitbtnfit\t  eintreten 
tDÜrbe.  (S§  roürbe  feine  5)3robucenten  me§r  geben,  ber  @c; 
ianfe  bee  itaufc^roeril^eS  l^ättc  fiö)  oerloren,  ^eDer  Befä^e  bie 
X'inge,  'i>tnn  er  bebarf,  unb  braud^te  fie  nid^t  anjufd^affen, 
fo  roenig  roie  bie  8uft,  bie  un§  umgiebt.  2öenn  bie  2)ingc 
^ar  nichts  me^r  fofien,  fo  mu^  ^lebermann  uncnblit^  reid^  fein. 

!J)a§  (Jinfommen  be§  ®runbbefi^er§,  bc§  (Sapitatifien  unb 
be§  3in^uftriemaitn§  bilbet  fid^  au§  ben  ©eroinnficn,  tDel(^c 
ber  gortgang  ber  ^robuction  abroirft.  iDiefe  ©eroinnfie  finb 
leinesroegS  in  allen  5)Srobuctionsfad^ern  gleic^.  @§  roirb 
i)ter  immer  geroiffe  Stegein  geben,  bie  ju  beobachten  ber  Unters 
ue^mer  ]id)  jur  ^flid^t  mad^en  mu§.  3«  ^«  ifi  c§  oortl^eil- 
I)after,  mit  unfd^einbaren ,  orbinären,  al§  mit  fofifpieligen 
iOiobeartifeln  ^u  l^anbeln.  ^n  ir)on  finb  bie  ©eibenfobrif; 
arbeiter  in  Sumpen  gefüllt,  ©iejentgen  jtud^mad^er,  rocld^e 
grobes  Zu^  fertigen,  tragen  meifl  beffcrc  9tödfe,  al§  bic, 
roeld^e  6af§mtr  arbeiten. 

2tu6  ben  octf^iebenen  5|8robuction§fonb§  ergeben  fid§ 
breierlei  2lrten  Don  (ginüommen :  ta^  ^nbufirie^,  ß^apitali,  unb 
3lgriculturi(Sinfommen. 

S)ie  3i«^ii)t'^ic  n>irb  ba  am  tl^euerfien  beja^It,  roo  bie 
meiftcn  Sänbereien  unb  Kapitale  liegen.  Dtorbamerifa  be^ 
roeift  oor  otten  biefe  ©emer!ung,  bic  aud^  ba§  reid^e  ^oh 
lanb  cor  ber  SicDolution  roal^r  gemad^t  l^at.  2)ie  ^nbuftric= 
bienfte  roerfen  bann  immer  me§r  ab,  roenn  fie  in  einer  ge; 
fä^rlid^en  ober  roibcrroärtigen  Strbeit  befielen,   roenn  fte  ju* 


1« 

tüdlen  uitterBrod^en  lücvben ,  roie  ftd^  j.  S.  ber  f^ia!cr  anäf 
für  btc  (ötunben  bejahten  lafet ,  ixjo  er  niemanbcn  ju  fahren 
l^at,  unb  enblic^  roenn  bie  9Irbcit  ein  angeborne?  lahwt  ober 
eine  erworbene  @cfci^icflid)fett  oorauSfc^t. 

^ad)  af)x\liä)tn  SJorauSfe^ungen  er^ö^en  fld^  aud^  bic  ®e? 
iDinnfte  beä  Unternei)mer§.  tiefer  wirb  fc^roerlic^  eine  9(ns 
ja^l  ;^onbe  befd)äftigen  fönnen,  o^ne  ein  angemcfjeneä  5Ber; 
mögen  ju  befi^en.  !5)ic  Sbtljrcenbigfeit,  ein  folc^eS  Gfapitat 
ju  finben ,  bie  perfonltd^en  3?orjüge,  bic  man  an  ber  Spi^e 
eines  Unternel^menS  erblicfen  mu§,  unb  bie  ©efal^r,  bie  ber 
iBagenbe  auf  feine  9f?ed)nung  nimmt,  fteigcrn  bie  ©eroinnfte, 
bie  bem  Unternehmer  juj^ießen.  ®el)r  fci^n3ierig  geftalien 
ftd^  oft  babei  bie  Sagen  ber  ^anbarbeiter.  2)er  ^agelo{)n 
ift  einem  fortroa^renben  ©inten  im  ^^reife  auägefc^t,  weil 
fic^  t)ier  fo  Diele  Jpänbe  anbieten ,  ba§  ein  Ünternel^nier 
iDcgen  5lrbeiter  nie  in  söerlegenl^eit  fommt.  !5)ic  (Jifinbung, 
einer  neuen  SDiaf^ine,  bie  ©aareneinfu^r,  bie  ftatfen  2luSs 
roanberungen  ent^iel^en  Jaufenben  i^ren  Unterl^alt  unb  forberit 
bic  iJorfic^t  ber  D^tegierung  auf,  mit  rafc^er  J^ülfe  bei^ufprin* 
gen.  ij)a8  2tlmoienfpenben  ift  in  bUfem  gafle  ba§  fd)ted)tefte 
JpülfSmitlel.  @§  muffen  neue  ©rroerbgqaeQen  geöffnet  roerben, 
um  bic  frül^eren  ju  erfeljen,  ja  e§  läßt  ftc^  fogar  oerlangen, 
ba§  bic,  meiere  eine  ptö^üd^e  2Irbeitsloftgfeit  ju  i^rem  ^ox- 
tl)eile  oeranlaßt  ^aben ,  oerpfüd^tet  finb,  eine  ^^ittang  bic 
i^aft,  bie  ber  ©efeUfc^aft  barauS  erroad^fen  ift,  ju  tragen 
unb  il^rc  entlaffenen  2(rbciter  gegen  bie  erften  Einfälle  ler 
0?ot^  JU  fd^ü^en.  SBic  ift  eä  julet^t  mit  ber  gciftigcn  ^n= 
öuftrie?  !J)er  gabritant  nerfertigt  ein  tnii) ,  boS  bem,  ber 
c8  faufte,  ooUtommen  angehört ,  er  l^at  fein  Dtec^t  auf  biefeS 
tüd)  oerloren,  unb  mu^  ein  jroeiteä  machen,  roenn  er  ein 
jroeiteS  oerfaufen  roiH.  5)ie  3Irbeit  eine§  ©elel^rten  ftel^t 
nic^t  in  bemfelbcn  Sßer^ättniffc.  ©eine  ^robucte  laffen  ftc^ 
jroar  oerfaufen,  aber  nic^t  oerbrauc^cn.  (gin  jerriffeneS  33u(^, 
eine  im  S3ortrag  gelernte  2Ba^r^eit  Jann  nici^t  jerftört  mer; 
ben.  ÜDie  2(rbeit  beS  @ele§rten,  wenn  fie  einmal  au§  feinem 
Aopfe  ausgegangen  ift,  bleibt  ein  Seft^  ber  aJienfc^^eit. 
©inö  ^lato  unb  2lriftotele§  nac^  ^^crl^ältni^  beja^lt  roorben? 
3iein ,  fu  mußten  fic^  mit  ben  Äränjcn  beS  S^itu^mg  begnügen 


19 

unb  bie  ©toigfeit  il^reS  ®cb5d^tntf)e§  al§  ©rfatj  tl^rer  ÜJlül^en 
anfeilen.  S^ie§  füljlt  bic  SJ^itroelt  gegen  i^rc  ©ele^rten  noc^ 
immer  unb  fuc^t  fie  burd^  btc  @^rc  ju  entf^abigen.  55a^er 
mac^t  man  bie  SDtc^ter  ju  SegationS^  unb  bie  ^^Srofefforen  ju 
$ofi-at^en. 

STaS  ©infornmcn  be§  6:apitQrtflen  ifl  ber  3i"§-  ^ic 
fal[(|c  ^umanilSt  g.  ©.  be§  tanonifc^en  9tcc6l§  Dcrbammte 
jebe  3'"SQ""QÖ"^c  ß^§  c"^^"  perbred^eri[4en  ©uc^er.  Wlan 
lagte:  @clb  ift  fein  33aum,  fein  2lcfer,  fein  Z^kx ,  e§  oers 
meiert  fic^  nic^t,  c§  ift  eine  tobte  2Baare.  Sßir  roiffen  langjJ, 
auf  roeld^er  irrigen  55orau§fe^ung  biefe  ©c^Iu^folge  beruht. 
2)a§  @clb  ift  feilte  ©aarc ,  fonbern  nur  ber  ©tedotrtrcter 
berfelben.  (5§  ift  ber  Ü^ennroert^  eine§  @runbftucfe§ ,  eineS 
^paufeS,  Don  bencn  ja  eingeftanben  wirb,  ha^  jte  fic^  auf  na; 
lürlid^e  SBeife  oerme^rcn.  (Sben  fo  unpoffenb  roaten  bie 
Ocfe^e,  roelc&e  bic  öffentliche  ©cioalt  über  bic  ^ö^e  be§  3i"§- 
fußeS  erlaffen  ^at.  S)iefe  ^aben  i^re  Sßirfung  immer  oet; 
fel^lt  unb  mc^r  «Schaben  angerichtet ,  al§  fie  Dert)üten  foHtcn. 
^ro^  ber  nerfc^arflen  ©biete  oerlie'^  man  fo  oicl  ®elb  al§ 
früher,  roeil  ba§  33eburfni§  hlith;  aber  bie  Slffeciiranjprathie 
ftieg  unmäpig ,  weil  man  fic!^  bann  no^  immer  gegen  bie 
(^efa^r,  beftraft  ju  roerben,  ficfiern  mu§te.  SDcr  gcfe^Ii(^ 
fcftgefe^te  3'"§t"B  W  manä)tn  JÖanfcrott  be^Icunigt.  SDer 
um  ®clb  2?erlegene  mürbe  fic^  mit  einem  2)arle^en  retten 
fönnen,  aber  feine  mi^U^en  Umftänbc  oermögen  feinen  ©api; 
taltflcn,  il^m  ju  niebern  ^m\tn  ju  borgen;  3u  ^ol^en  3'"^«" 
ober,  bie  bem  5)arlci^er  fein  @elb  afffcurirten,  barf  er  nicf)t§ 
cntlcl^ncn,  ba^er  fein  Dtuin.  ©ie  Einlage  niefer  (Kapitalien 
tfl  ein  ©eroinn  für  bie  D'iationalrool^tfa'^rt.  ®ie  ^Bearbeitung 
ber  ©runbftücfe  nimmt  einen  großem  Sc^roung  an ,  fte 
werben  probuctioer  unb  roirfen  auf  bie  3lrbeit,  felbfl  in  ber 
3|nbuftrie ;  ba^er  ftnb  bie  Einlagen  auf  Sanbroirll^f^aft  immer 
bie  oortl^eil^fteften. 

2^as  @infommen  au§  ©runbftürfen  fann  eben  fo  oon 
llnfaUcn  bebro^t  roerben,  mic  ba§  au§  ber  3|nbufirie  unb 
bem  e^apital ;  aber  e§  ^at  einige  3?ortbeiIe  oor  biefen  oorau§. 
@clbfi  ber  fletnfte  ©croinn,  ben  ein  ©tuet  beä  ßanbeS  abroirft, 
geftattct   feinen  2tnbau,   eine  Unmöglicbfett   für  jebcn  anbern 

2* 


20 

(Srroerb.  3}?ögen  fid^  bie  njibertoärtigiien  Umftanbc  ücreinigen, 
um  bcn  ©eroinnft  beS  SanbbcfitjerS  ju  fc^mSfern,  fo  roirb  biefer 
feine  Ißänbereien  bocf)  nid^t  brad^  liegen  laffen,  obfc^on  er  flc 
nid^t  mel^r  in  ^ac^t  roirb  geben  fönnen.  Um  bie  53erpod^tung 
eines  ©runbftüdfeS  erjptiefjlid^er  ju  mad^en,  roirb  ber  (5igcn= 
tl^ümer  gcroiffe  Diegctn  nidjt  au§  ben  Slugen  laffen.  !l)ie 
langen  ^ad^tungen  fmb  oort^eill^Qfter,  als  bie  auf  furje  ^^xt, 
roeil  fte  bcm  ^ad^ler  55erbe[)erungen  möglid^  machen,  (gng: 
lanb  beroeifl,  roie  rooljl  fid^  bie  fiänbereien  bei  ber  Unurnftö^; 
lid^feit  be§  ^ad^tcontractS  befinben.  5IJieltorationen,  bie  man 
niemals  unternehmen  roirb,  menn  man  ftünblid^  eine  2tuffünj 
bigung  geroartigen  fann,  geben  ben  ©eRtJunget^  eine«  grߧern 
9öertl^  unb  fetjen  bie  ^a^ter  in  ben  @tanb,  i^ren  25crpflid^: 
tungen  gegen  bie  (Sigentl^ümer  pünftlid)  ju  genügen. 

®ie  ßonfamtion  ber  9?ei(^t§ümef  regelt  fid^  nad^  bcm 
Sebarf;  ber  Sebarf  nad^  taufenb  (Siuflüffen,  bie  auf  ben 
ilöillcn,  bie  (Sntf^lie^ungen,  bie  ©eiool^nl^eit  unb  baS  33er: 
mögen  roirfen.  ^cbermann  ift  (Sonfument:  unb  bie  fiarfftc 
(Sonfumtion  gefd^iel^t  unfireitig  burd^  bie  klaffe,  meldte  am 
wenigften  befiijt,  aber  am  jal^lreid^ften  ijl.  3)er  ®enu|  ber 
Sicid^tl^ümcr  ift  ein  3}erlufi  berfelben,  ber  entioeber  burd^  baS 
genoffene  35ergniigen  ober  eine  neue  ^ISrobuction  erfejjt  roirb. 
2)iefcr  Ic^te  Umftanb  ergicbt  bie  reprobuctioe  ßonfumtion, 
bie  jebod^  oon  einer  unfrud^tbaren  immer  begleitet  ifl.  $)cr 
SlJliet'^jinS  eineS  JpaufeS  ifl  für  ben,  ber  eS  ju  feinem  ®t' 
fd^aft  benu^t,  reprobuctio,  für  bcn  Gigentl^ümer  ifi  er  confu^ 
mirt,  roeil  er  ber  ^m^  eines  in  ba§  JpauS  geftedften  Kapitals 
ifl.  Sei  biefen  unprobuctioen  ßonfumtionen  roirb  fic^  bie 
33orfid^t  beS  '^JrioatmanneS  unb  beS  ©taaleS  geroiffe  ©renken 
fledfen.  33erftanbige  ©onfumtionen  fmb  biejenigcn,  roo  reelle 
S3ebürfniffe  befricbigt  roerben,  bie  el^er  langfam  als  fd^nell  oon 
(Statten  gelten  unb  beSl^alb  el^er  tl^cuer  alS  rool^lfeil  fein 
mögen,  bie  mit  gleid^em  5lufroanb  Wlt^xntn  ju  ®ute  fommen 
unb  eben  fo  oiel  foficn  mürben,  roenn  fle  nur  ©inen  trafen, 
unb  bie  enblid^  oon  einer  gefunben  SJioral  gebilligt  merben. 
S!)ie8  finb  bie  attgemeinj^en  Kriterien,  bie  über  ben  ©taatS- 
unb  ^Jtioataufroanb  entfd^eiben. 

'^law  l^at  bem  S  u  r  u  S  oicle  Sobreben  geilten  unb  eS  ifl 


21 

Tool^r,  er  beforbert  bic  ^robuction;  aber  bamit  tfl  er  nod^  ntd^t 
cntfd^ulbigt.  Xk  SSerfc^roenburg  fcegünfiigt  nur  geroiffe  ^^ro^ 
bucte,  beren  ^una^xm.  für  ben  2lufi'd)H)ung  ber  ©eroerbc  ol^ne 
2Bertl^  i]i ;  fic  ^erf^lSgt  bic  Summen,  bic  nur  burd§  il^re  Sluf; 
Häufung  ber  ■)3robucticin  von  D^u^en  finb,  itc  tft  meift  ol^nc 
einen  SJcrmogenSjuioad^S  unb  babcr  boppclt  gcfäl^rlid^.  ^om- 
te§Quteu,  ber  roenig  oon  ber  3'iationalDfonomtc  uerj^anb,  l^ot 
getagt:  „2Benn  bie  S^etdfjen  ni^t  großen  Slufroanb  mad)en,  fo 
üerfcen  bie  Slrmen  Jüngers";  billig  l^atte  il^n  feine  eigene 
©rfal^rung  eine§  S3effern  belel^ren  foöcn.  '^Bxx  rooüen  nic^t 
baoon  reben,  ia%  ber  ?uru§  ben  O^eic^en  niti^t  einmol  beglücfen 
fann,  ba§  er  bie  ÜKoralität  oergiftet  unb  bic  SSennogenSun; 
gleic^l&eit,  bie§  Sd^redfbilb  für  alle  bejiel^cnben  O^egierungen, 
cl^cr  oergrß^ert  als  ocrringert,  wir  jeigen  nur  auf  bic  aUtag^ 
lid^c  (Srfd^einung  unb  bie  Segleitung  l^in,  bie  ben  SuruS 
umgicbt.  !^ie  ©aftntö^Ier  be§  SucuIIuS  rourben  mit  bem 
©rcnb  unermeßlicher  Sanberftredfen  bejal^It  unb  man  brandete 
Üä)  feine  ^^agetetfe  roeit  von  5}erfaiffe§/  ffiom  unb  ÜJiabrib 
ju  entfernen,  um  auf  bic  Sumpcn  ber  Slrmutl^  ju  jioBcn. 

^k  ©taotSconfumtionen  follen  notl^roenbtg  fein ;  aber  flc 
laffcn  ftd)  nur  in  foroeit  rechtfertigen,  al§  fic  ber  ©efeUfd^aft 
eben  fo  oiel  nü^en,  al§  fic  il^r  fofien.  !J)ie§  tft  bie  Siegel 
ber  55ernunft  unb  ber  ©ered^tigfeit,  obfd^on  icbe§  S3latt  ber 
©efci^id^tc  mit  35erfiößen  bagcgen  beberft  ift.  !J)ie  9Jiad)t§abcr 
fpielten  abroed^felnb  mit  bem  Seben  unb  5}crmogen  i^rer  Un- 
icrtl^anen.  ^tnt^  opferten  fie  ben  ^^antomen  be§  9tu]^m§  unb 
^l^rgeijeS,  biefeS  meift  immer  i^ter  ^abfud^t,  il^ren  ©cbmei^lern 
unb  juroeiten  il^ren  falfd^en  (5inft(^ten.  Subroig  XIV.  nannte 
fld^  ^crrn  be§  33ermögen§  üon  gan?i  granfreid^  unb  l^ielt  bie 
Sluegaben  ber  Dtegicrung  für  erfprießlid^c  SBo^lf^aten.  ÜJian 
Dcrgaß,  ba|  bie  @in!ünfte  berfelben  ein  Slbjug  oom  S'tational: 
ccrmijgen  ftnb,  ba§  biefem  niemals  roieber  gnftieBcn  roirb, 
roenn  e§  ni(it  unter  bic  3?trn)altung  ber  ißirtl^fd^aftlid^feit 
gefteHt  ifi.  @inc  oerfc^roenberifd^e  D^tegicrung  mirb  immer  bloß; 
gej^cHt  fein,  baS  3}ertrauen  ber  Station  ocrläßt  f^e  unb  gro^c 
©efal^ren,  in  bic  fie  gerät^,  ftnb  niemals  baS  «Signal  einer 
freubigen  5lufopferung  ber  Staatsbürger,  fonbern  ifrer  W\%' 
l^anblung    ober   ber  traurigflen  ^l^^ot^bel^clfe.     2Bomit  mußten 


22 

fic^  bic  Äöntge  Jr^nfreic^S  au§  i^rcn  35er[egcn§eiten  retten  ? 
'Jl)urd)  ein  feileS  3tu6gebot  bev  ziemtet,  bic  fic  alä  2tuäjeic^: 
nung  bc8  33cvbicnftcg  i^rer  Oiiabe  oorbel^alten  Ejatten.  «atc 
liefen  \\i)  bie  olbernen  (Stellen  eines  Obeil^ofbavtpu^eiS,  eine» 
^ofbuttevcontroleurS  burc^  enorme  (Summen  abfaufen,  unb 
licnen  bafür  biefcn  ©roßroürbentragern  entroebet  ^^Jcnfloneu 
auS^al^len,  ober  gaben  i^nen  Slnmeifungen  auf  ba§  preiSgege: 
benc  ^Bermögen  i^rer  Untertl^anen. 

3)ic  j£)auptobiectc  beS  ©laatSaufroanbcS  ftnb  bie  ßtoil^ 
oerroaltung,  baä  ilriegS^eer,  ber  öffentliche  Unterrid^t,  bic 
2Bo^li§atigteitcn,  bie  öauten.  2lttc  biefe  Äoften  ftnb  unpro: 
buctio.  ^m  Uebrigen  ift  gu  roünfc^cn,  baß  bie  Stegierung  fic^ 
nic^t  mit  ^robuction  bcfaffc.  T)it  unter  ber  2(utorität  bc6 
(Staats  ficl^cnben  ^nbuftriean^alten  roerfen  feiten  einen  reellen 
©eroinn  ah  unb  u)0  fic^  einiger  Ueberf(^u§  an  (Stnnalimc  er« 
giebt,  ba  mürbe  er  größer  fein,  roenn  biefer  JljätigfeitSjroeig 
in  bie  ^anbc  beS  '^ublifumS  fäme. 

Die  einfa(i^ftc  Sßerroaltung  ift  bic  bcfte.  ©ie  (Suc^t  beS 
^uoiehcgierenS  fc^abet  ber  ^rei^eit  eben  fo  otel,  als  bem 
SBol^Iftanbe.  ^ebe  Scl^örbe  mu§  in  i^rcm  Äteifc  beooUmäc^; 
ttgt  fein  unb  bie  ß^entralifation  nur  bie  ßontrolc  erleichtern, 
©in  ©ebäube  fann  in  (Strasburg  öcrfaQcn,  e^c  man  oon 
^ariS  aus  bic  (5rlaubni§  erhält,  eS  auSjubeffcrn.  !J)ic  forms 
lofefie  Dtegierung  ijt  bie  raol^Ifetlfte ,  löeil  fte  unS  oon  bem 
J^eer  laftiger  Beamten  befreit.  üJian  fann  in  biefen  (Sd^lu§: 
folgen  njciter  ge^en.  Die  «)o!^lfeilftc  ^Regierung  ift  nic^t  immer 
bic  btiW  unb  eine  fc^lec^te  9iegierung  roirb,  felbit  roenn  fic 
roo^lfeil  ift,  immer  nod^  ju  tl^euer  bejal^tt.  Um  ber  (S^xlidf- 
feit  geroiß  ju  fein,  mu§  man  fic  gut  lionorircn;  man  roirb 
Den  nic^t  ju  befiecfjcn  roagen,  oon  bem  man  roei§,  bap  er 
nichts  bebaif.  Die  ^Kation,  locld^e  i§tc  Deputirten  bei  ber 
©efe^gebung  beja^lt,  ift  beffer  oertreten,  als  bie,  roelc^c  fic 
burc^  bic  @^re  i^reS  3]ertrauenS  entfd^äbigen  roill.  (Snglanbö 
33erfaffung  würbe  roenigtr  iüuforifc^  fein,  roenn  eS  feinen  9*^6^ 
ptäfentanten  baS  ®elb  gäbe,  baS  ixt  fpäter  oom  OJiinifierium 
erhalten. 

9lu8  bem  Ärtege  ^at  bie  neuere  3"*  ^^^  ©crocrbc  ge- 
traut.  (Settbem  bic  $;opferfett  nic^t  mel^r,  fonbern  bic  beffert 


23 

Sftiiilung  unb  ber  gröperc  O^cid^t^um  an  J^üifSqucdcn  beit 
^uggang  ber  geinbieUgteitcn  entf(^eibet,  ifl  ber  Äricg  eine 
■3lufgabe  gerootbcn,  ju  bcrcn  Söfung  man  ftc^  in  ber  ^tit 
t)eg  ^riebenS  fpftematifc^  oorbeteiiet.  @eitbem  bie  |le^enbcn 
jpecre  für  eine  jRol^ipcnbigfeit  erflart  jinb,  §aben  bie  Staaten 
in  i^ren  2^erein  eine  filafie  aufgenommen,  beren  SBünfc^c 
öon  benen  ber  übrigen  33ürger  fo  oerfc^iebcn  finb  unb  baö  al§ 
ttn  iummelpla^  i^rer  iBerbienjlc  crjielen,  wai  biefen  alS 
ba§  gefd^rli^ftc  Uebel  erfd^eint.  5)er  Ärieg  felbfl  ifi  auS: 
ne^nienb  fofifpielig.  $)ie  iJBaffen  l^oben  ]i<i)  feit  (Srfinbung 
facS  o^iegpuloerä  mannigfach  complicirt,  bie  JerrainS  ftnb 
weiter  geioorben ,  feitbem  man  (inglanb  in  Ojiinbien  unb 
^ranfretc^  auf  ^qU  be  Jöourbon  angreifen  fann,  bie  SluS- 
plünberungen  finb  mett)obifd)er  al§  fonfi,  unb  ni(^t  roeniger 
erit^öpfenb.  So  lange  bie§  Softem  ^errfd^t,  loerben  fic^  bie 
iJZationen  feine§  bauernben  @lü(fe8  erfreuen,  ^ic  ftel^enbcit 
JC>eere,  bie  auf  bem  ^rieben&fuge  fo  läfiig  fxnb  toie  im  Kriege, 
unb  Mi  ätngrlffäf^ftem  finb  iDiarimen,  jroiefac^  oerbcrblic^ 
für  bie  DJationen,  ba  fie  fofifpielig  unb  roenig  fic^ernb  ftnb. 
§riebric^  ber  ©roge  ^at  bie  illac^t^eile  be§  ^ngriffSf^ftems 
<tuBer  allen  3roeifel  gefegt,  unb  big  je^t  ifi  bie  ©efc^ic^tc 
reid^er  an  3c^la(^ten,  bie  glücflic^  in  ber  S^timatf)  geliefert 
würben,  alS  an  Erfolgen,  bie  man  auf  frembem  ©ebiete 
«rfämpfte.  3)ie  i^anbroe^ren  mit  einem  fle^enben  (SlitecorpS 
ftnb  Die  einjig  nationale  Semaffnung,  fie  reichen  jur  33er; 
i^eibigung  be§  Staate!  unb  jur  2Iufre^t^altung  ber  innern 
Crbnung  §in,  unb  oermeiben  ad'  bie  Uebel,  bie  im  ©efolgc 
ber  fte^enben  Jpeere  fmb,  oon  benen  man  bie  l^ol^en  Äoften 
nic^t  baiS  gcringfte  nennen  möge. 

35em  Staate  muß  an  ber  3}erbreitung  nü^lic^er  Äennt= 
tiiffe  3lCfe§  gelegen  fein.  (Sr  ifl  ber  natürlid^e  iöeft^üfecr 
ieber  geiftigen  3Inflrengung,  bie  feinen  Bi^td  fd^netler  uno 
fieserer  ju  oerroirtlid^en  beitragt,  ^n  feinen  Unterftü^ungen 
u)irD  er  geroiffe  Dtegeln  beoba^ten,  bie  i^n  oor  ber  l^ier  thta 
jo  Rurigen  ißerfdjmenbung  al§  übertriebenen  Sparjamfeit 
teroa^ren.  2)ie  9tcgierungen  pflegen  iSicjenigen ,  bie  i^ncn 
am  meiften  in  bie  ^änbe  arbeiten,  am  tSrglic^ften  ju  bt- 
iof)nen ,  unb  ^enen,  beren  ^^ätigfeit  i^ncn  felbfl  f<^ort  rci(^= 


24 

li^c  ^rü6)it  gewäl^rt,  nod^  (Summen  Qu§jufe<jen,  bie  bo* 
S3eTl)aUni§  aüer  an  bcr  iöitbung  3trbcitcnbcn  jerftört.  ®er 
(Jlcmentorunterrid^t ,  ber  bie  9D?oralität  unb  ß'ioiUfation  bc- 
fßrbett,  ben  ©efe^en  5(c^tung  oerfd^afft  unb  ba§  3i"tereffe  an 
ben  öffcntli^en  5rngelegen§etlen  errcerf t,  mirb  ju  fpatlirf)  bejal^lt. 

ij)ie  Ji'ofiU^äfigfeitSanftaÜen  fmb  fd;äblic^,  roenn  Tic  nur 
3llmofcn  fpcnbcn.  @ie  muffen  baä  menfcf)ltrf)e  C^Ienb  roteber 
aufrtd)ten  unb  jcbe  bem  2tlter  ober  bem  ©ebrcc^en  norf)  übrig 
gebliebene  Äraft  benu^en,  um  fie  ju  befcf)äftigen,  J)ie  2(rs 
beitSfioufer  be§  ©ontinentS  beroeifen,  roelc^e  3}ort§eiIe  mir 
oor  (Snglanb  oorau§  ^aben,  oor  Gnglanb,  ba§  unter  ber 
Safl  feiner  Strmentare  feufjt.  2)iefe  Xare  ift  bie  brücfenbfte 
(Sommunalabgabe,  bie  bei  ber  fteigcnben  2(rmut^  immer  ju: 
nimmt  unb  ber  n)uc!^erifd)en  Sere^nung  ber  ^nbuflri<unter= 
nc^mer  fo  fld^ern  33orf^ub  leiftct  SDenn  n)eld)cS  ij^  bie  golge 
biefer  2lbgabe?  ®ie  Unternehmer  roiffen,  ba§  i§ren  5(rbeilern 
ein  befttmmter  So^n  gejault  roetben  mu%  ber,  roenn  er  nid)t 
ba  ift,  ben  Äir^fpielen  §ur  Saft  fällt,  üöiefe  ©eroi^^eit  be; 
fiimmt  fle,  ben  So§n,  ben  fie  jafilen,  immer  me^r  ju  oerrin; 
gern.  SBäre  ba§  englifdic  5ßolf,  felbft  nac^  bcr  9ieformbi(I, 
nic^t  fo  fd^led^t  net treten,  fo  roürbe  e§  l^offen  fönnen,  oon 
einem  fo  fc^reienben  9Jli§6raud^e  balb  befreit  ju  werben. 

@S  giebt  für  bie  ^Regierungen  fein  beffereS  ÜJiitfel,  auf 
bie  3ßo^lfa§rt  ber  DRotion  ?u  roirfen,  aI8  bie  ©efugni^,  bie 
fie  i^u  bffentlid^cn  ©auten  ^aben.  ®ie  ^aben  biefe  3lufgabe 
bis  je^t  j^u  oft  mi§Derftanben  unb  bie  ©efd^äfiigung,  bie  fie 
bem  arbeitSlofen  i)3öbel  unb  ben  l^eruntergefommenen  J^anb^ 
roetfrrn  bei  Grric^tung  prächtiger  3'^^^^"  i^^^cr  .^auptftabte 
geben,  für  ben  ^öd^ften  2;riump^  i§rer  SßeiS^eit  getjalten.  jßie 
5j3runEgebäubc  fmb  nic^t  reprobuciio;  aber  Äanöte,  ^äfen, 
Stämme  fmb  e§.  @ng(anb  beroeift,  roel^e  35ortl§cite  bie  (Sr- 
leic^ttrung  ber  Sinnenfc^ifffa^rt  bem  t^anbel  unb  ben  ®e- 
werben  gemährt,  fflefi^jt  bie  Delegierung  bie  SPiä^igung,  biefe 
3)erbinbungen  burd^  Kanäle  unb  Sanbftroßen  nici^t  mit  über= 
mäßigen  Rotten  ju  belaften  ,  fo  roirb  fic  fid^  ben  2)anl  jebe^ 
greunbcS  ber  Dktionatrool^lfa^rt  erroerben. 

2öir  feigen,  ba§  bie  ^Regierung  @elb  brauci^t.  993ober 
nimmt  fle'S?    Sßir  roiffen  e§  Mt,   jum  !(cinften  2;f;eil  ai:5 


25 

bot  5)omatnen  beS  Staats,  jum  gro§tcn  au§  hm  ?;afd^cn 
feiner  ©ürger.  2)tc8  ij^  ganj  in  bcr  Orbnung  unb  bic  3luf; 
gäbe  nur  btc,  in  feinen  gorberungen  ma§ig  unb  einfad^  ju 
fein,  cor  allen  fingen  ni(i^t  peinlid^  5U  werben.  2Bir  jal^lcn 
gern,  roenn  man  unS  gut  bebient,  roenn  bie  2lu§gabcn  unter 
unfern  3(ugen  gefd^c^cn  unb  man  immer  einen  fletnen  Z^üi 
roeniger  nerlangt,  als  mx  in  ber  ^t^at  üiflleid^t  nod^  auf; 
treiben  fönnten.  S)ie  ©teuer  barf  nur  ben  Ertrag  treffen, 
greift  fie  bic  Kapitale  an,  fo  roei^t  fic  ben  Staat  bem  Unter- 
gange,  ©ie  ^Regierungen  gleid^en  bann  jenen  2Bilben  9J?on; 
teSquteu'S,  meldte  bie  Säume  abbauen,  um  il§re  grüßte  ju 
fammeln. 

SDtc  crtraglid^en  unb  oortJ^eil^aften  Steuern  tragen  gcrotffe 
Äcnnjeid^en,  bie  auf  golgcnbeS  jurütff ommen :  Sic  ftnb  ber 
Ouote  nad^  g«ring,  roeil  eine  überfpannte  Steuer  bie  Unters 
tl^anen  beraubt  unb  nic^t  einmal  bie  Stegierung  bereid^ert. 
S5er  Ertrag  einer  2tuflage  roäc^fi  nid^t  in  gleid^em  33er§alt' 
niß  mit  i^rer  ©rößc.  Sßer  roirb  fid^  S^inge  anfd^affen,  bie 
ein  übertriebener  ^oä  uncrfd^roinglid^  gemad^t  l^at  ?  5)er  ^reiS 
ber  Tinge  befiimmt  bie  3f?ad§frage,  ber  Slbfa^  bic  (Jinful^r, 
ber  3oß  ba§  ©infommen  ber  9iegierung.  ^t  großer  bie  5Ib; 
gabenfieigerung ,  befio  geringer  ber  Slbfatl  für  ben  giSfuS. 
Sßarum  Steuern ,  bie  ben  Untertl^onen  eine  Sajl  ftnb,  o§ne 
ber  Stegierung  ju  nü^en?  SSenn  man  bie  Unterll^anen  ju 
öffentli^en  grol^nen  rct^uirirt,  fo  fann  ber  geringe  ^^orf^eil, 
ben  bie  Olegieruitg  barauS  jiel^t,  bie  3}erluj!e  beS  SlrbeiterS 
an  3cit  unb  an  feinem  eigenen  ©eroerbe  nid^t  erfc^en,  Xurgot 
l^at  bered^net,  ba§  bie  ®§auffccfro'^nen  bem  Staate  jel^n  9)iit; 
lionen  fiitjreS  erfparen,  unb  oierjig  üJiiltionen  ben 
Untcrtl^ancn  Schaben  bringen.  (Sin  großcS  Uebel  im 
©cfolge  ber  Steuern  ifl  ber  ^lufruanb,  ben  i§re  Beitreibung 
oerurfad^t.  ©ine  Auflage,  bie  auf  jroolf  ÜKitlionen  bered^net 
ift ,  foftft  bem  33olfe  in  ber  Xl^at  fed^je^n  üTiillionen.  (jinc 
gute  D^egierung  fud^t  biefem  9Jti|ftanbc  abjul^elfcn,  ber  früher 
nod^  brüdPenber  mar.  3}or  ben  ^tittn  Sull^'S  beliefcn  ficb 
bie  ©rl^ebungSfofien ,  eine  Summe ,  bic  nie  bem  Dfiationol; 
tJcrmogen  roieber  Jsuflic^t,  auf  500  ^^rocent.  S^Japoleon  fd^eutc 
bicS  üniBöer^ältniß  ni(^t ,  tueil  fein  SDeSpoliSmuS  ciiter  tau^ 


26 

fcnbarmigen  iBeamtenfaftc  beburfte  unb  er  niemals  bie  Sum^ 
men  achtete,  bic  ber  ^tugenblicf  foftete,  roenn  er  ooraufifo^, 
baß  ixt  i^m  in  3"'""'^  reicblidjc  Jj^üc^te  tiaflen  roürDen. 
ferner  fott  bie  Steuerlaft  gleichmäßig  oerlbeilt  fein  oler  btv 
giibfuS  ift  auc^  ^ier  einem  Ccrluftc  auSgefe^t.  ißcm  man 
roenig  abforbcrt,  ber  wirb  ]\<i)  niemals  oorbrangen,  um  me^r 
gu  jaulen ,  unb  roer  ju  oiel  trägt ,  ift  ein  fdiled^ter  S^W^' 
meii  feine  Äraftc  überftiegen  fmb.  (58  tft  ber  S3ittigfeit  an^ 
gemeffen,  menn  3lbam  ©mit^  fagt:  „@8  läßt  ilc^  gar  rool 
rechtfertigen,  baß  ber  9^eic^c  nic^t  bloS  nac^  33ci^ältniy  fcineä 
(SinfommenS  num  ©taatSaufroonbe  beifteure,  fonbern  noc^ 
ettoaS  bar  üb  er." 

^it  progreffioe  ©teuer  ift  roeber  eine  Ungered^tigfcit  noc^ 
eine  (Jntmutt)igung,  in  bem  (Srroerbe  feiner  Oieic^t^ümer  fort; 
gufal^ren.  2)tc  Steuern  follen  ber  D^eprobuction  fo  wenig 
als  mögli^  fd^aben.  Sic  foüen  feine  ©egeuftänbc  treffen, 
bie,  auf  ber  Siuulation  begriffen,  bie  ^4^robuction  l^emmen 
mürben,  roenn  man  fie  ocrringerte.  2)ieS  trifft  immer  ein, 
loenn  man  (Kapitalien,  Objecte  ber  erften  Slot^burft,  bie  üiolji 
ftoffc  ber  ÜJianufacturen  befteuert.  (Snblid^  foöen  bie  Steuern 
nidjt  mit  ^nftituten  .j^anb  in  J^anb  ge^en,  roeld^e  bic  ÜJlora- 
litat  oerle^en  unb  ben  guten  Sitten  jutoiber  ftnb.  @S  mac^t 
einen  Übeln  (Sinbrucf,  roenn  bie  (SroupierS  in  ben  iöäbern  unb 
bie  ^^r^nen  in  ben  ^auptftäbten  fo  innig  mit  33ertretern 
ber  Dtegierungen  fraterniftren. 

£)ic  JRegierungen  i^aben  ftcb  i§re  (Sinfünftc  bequemer  gci 
mac^t.  Sic  machen  Sc^ulben.  23er  borgte  nic^tgern?  Äann 
eS  beffere  SlnlogsplS^e  geben?  (Sin  ^auS  Eann  abbrennen, 
ein  Äanbgut  oom  ^tin'ot,  ein  gelb  Dom  ^agel  oerroüftet  rocr- 
bcn,  eine  2lctienunterne§mung ,  ein  Sc^aufpiel^auS  fc^lec^tc 
Äaffe  macben  unb  ein  Journal  fann  oerboten  locrben.  IDie 
Staatsfcliulöen  l^aben  i^re  53cvt^eibiger  gefunben.  2)oc^  ift 
eS  ausgemacht,  bag  bie  Kapitale  bei  ben  )ilnltii)tn  oerloren 
ge^en,  unb  ba§  fie  nii^tS  für  bie  iJJtobuction  t^n.  Jt)ie  2ln: 
leiten  oernic^ten  bic  Srfparniffc,  oeranlaffcn  33erfc^iDenbungen, 
ge^en  nic^t  in  bie  dirculation,  opfern  ben  ^onbS  unb  nm^en 
aus  Dorfic!^tigen  Otegierungen  leid^tllnnigc.  ©nglanb  foUte 
burc^  feine  Scfiulben  rooblbabenb  gcroorbcn  fein?     (??icr  roc^  ■ 


27 

%uxäi)  btc  i^t^itx  feiner  ^Regierung,  al8  burc^  3Jla%xtqtln,  loo: 
mit  fic  jene  roteber  ^at  gut  ma^en  rootlen,  e^er  burc^  feinen 
aömaligcn  iBanteroit,  olS  burc^  feine  3tnlet^cn.  1)16  OtegtCi 
rung  fagt  ju  i^ren  Untert^anen:  Wix  brauchen  100  ÜJiitliontn, 
unb  roenbct  fic|  nad)  Sonbon,  ^ariS,  grantfurt,  roo  ftc  fro^ 
m,  oon  einem  San quieriboer eine  auf  ber  ©letTc  80,  fc^reibc 
l^unbeit  JKittioncn  ju  erhalten,  '^ic  Untcrt^anen  muffen 
bann  bie  3inf^"  ^^^  gef(^rie6enen  l^unbert  üJiiHionen  jufam; 
jnenbringen  unb  ^aben  oon  80  nur  ben  33ort]^eil  gebogen. 

@§  gielt  nur  jroet  ÜJiittcl,  feine  ©c^ulben  ju  ^aben,  ent- 
loeber  feine  ju  macben  ober  fic  e§tUc§  abzutragen.  35a3 
crfte  oerfc^mä^en  bie  JRegierungen ,  menn  fie  an  SparfamEcit 
ni(^t  geroij^nt  finb  unb  fein  ißertrauen  ju  i§ren  Untertl^anen 
l^aben,  bie  iid)  gern  an^eif^ig  machen  mürben,  eine  mäßige 
iSumme  auf  au^erorbentlic^em  3Begc  beijutreiben.  ^a0  le^ie 
üJiittel  fc^einen  bie  ©taatäfc^ulbens  ülgungsfaffen  bejmedfen 
JU  motten;  boc^  bie  (S^rlic^teit ,  bie  fie  §eroorrief,  liegt  nur 
im  (gemeine.  3Boju  bienen  bie  Fügungen,  mcnn  unauf^ör; 
lic^  roieber  neue  ^Summen  aufgeborgt  rocrben?  (Snglanö 
^at  feit  124  ;]|a^ren  im  5)urd^fc^mtt  fä^rlic^  7  ÜJiillionen 
@ulben  abbeja^lt,  aber  au^  iä|ilid^  110  ÜJiittionen  micber 
aufgenommen ! 

Äönnen  Ovationen  auä  ÜJiangel  an  ©rebit  untergel^cn? 
D^ein;  aber  bie  ^Regierungen  fönnen  e§.  Unfere  (SnEel  bürfs 
len  bie  lotte  ^Dec  §aben,  bie  auf  fie  auSgej^ettten  ©c^ulb-- 
fc^eine  i§rer  3Säter  ni(^t  mc^r  gu  l^onoriren.  üöaS  mau 
baS?  (Sine  Sapricc?  (Sin  Sanferott?  6in  ^iobeeftoß  für 
bie  (Selbmätlcr?  @in  genftereinrourf  in  ben  3>ii>c"9aff«" - 
Diein,  e§  roaie  eine  -Jieootution. 


35er  blü^enbe  3"f^fln^  ^^^  franjoftfc^cn  ©crocrbe,  auf 
Toe^c  bie  ^rofcriptionen ,  baS  5|}apiergelb ,  bie  2luö^ebungcn, 
bie  ^fnoafion  nichts  octmo^t  l^aben,  i^  bie  gotge  i^rer  §rei= 
i^eit  iJ)ie  @efe^e,  meiere  bie  iöebingungen  ber  3"l<il).""3 
^um  @eroet bebetriebe  oorfdirieben ,  mareit  jur  iöilDung  gc: 
fc^icfter  2lrbeiter  unnü^,  ber  arbeitfamen  Älaffc  oerberblid) 
unb   ben  (ionfumentcn  fri^Sbtid^.     $)ic  »fünfte  fii^eincit  cber 


28 

einen  |)oliti[4ien,  aI8  einen  auf  bie  ©eroerbe  bcted^neten  llr^ 
fprung  ju  l^aben.  ©ie  roaren  entmcber  Slfjociationen  gegen 
bie  Untilben  bc8  2lbel§  ober  bienten  bcn  gürflcn  als  fiS* 
folifd^e  J£)ülfeque0e.  ©o  fem  eS,  ba§  fein  ^anbroerfcr 
ajieifter  raetben  tonnte,  roenn  er  fein  ®elb  I)altc  ober  er  fonft 
ben  ^unflcotf^ei^ern  butd^  feine  S3ettifbfamfeit  oetbäd^li^ 
crfci^ien.  $)ie  gejroungene  ^a^  ber  Unternel^mcr  ift  ol^ne 
(Soncurrenj.  2)te  93ort^eiIe  fliegen  einjelnen  iBcoorred^tcten 
ju  unb  baS  5Publifum  erl^ält  bie  SBaaren  ju  einem  unnatürs 
ü<3^en  ^Jreife.  !J)a8  ^ublifum  muft  bei  biefem  greife  immer 
au6)  nod^  ba§  SJionopoI  bejahten,  ba§  bie  ^rioilegirten  non 
öen  9tegierungen  gelöft  l^aben.  üDie  ^"nt^i'wtoffu^Q  erl^ält 
bie  ©eroerbe  in  einer  ^trennung,  bie  il^rer  diatux  roiberfprid^t. 
©ie  peinigt  fie  mit  2luffel}eTn,  93ifitatoren,  geri^tlid^en  33ers 
folgungen  unb  näl^rt  ben  ©eifl  ber  Slnfeinbung  unb  D^ecfcrei. 
2Ba8  ift  e§,  roenn  ein  ©d^Ioffer  fid^  leinen  9'iogel,  ein  9iaglex' 
fl^  feinen  Jammer  machen  barf? 

$)ie  UebcrfüHung  be§  aj?atfte8  fann  ollerbingS  im  @e? 
folge  ber  ® eroerbef reifjcit  eintreten,  aber  bie§  Uebet 
ifl  ireit  geringer,  al§  ber  3J?ang£l  an  ^robucten,  ber  bie 
SRad^fragc  oermel^rt  unb  bie  greife  ju  einer  ^ö^e  fteigert, 
bie  il^nen  nid^t  gebül^rt.  !J)ie  lleberfüHung  wirb  bem  ges 
f(!^icften  unb  l!^ätigen  Slrbeiter  niemals  gefal^rlid^  roerben,  roo« 
gegen  bie  Unterbrücfung  ber  ßoncurrenj  eine  ®elo^nung  ift,. 
bie  man  ber  Unmiffenl^eit  unb  gaull^eit  ertl^eilt. 

S^ie  ©ercerbeüorfdiriften ,  bie  oon  ben  [Regierungen  auS; 
gelten,  finb  löftig  unb  fc^äblid^..  ^ie  Sölüil^e,  bie  ^xc  ben 
SJianufacturen  eines  !?anbeS  geben,  ifl  für  einen  fur;en 
2lugenblicf.  ^k  ^unftgtiffc,  bie  mir  DorauS  §aben,  ftnb 
oom  ?luSIanbe  balb  überl^olt,  unb  roa^rcnb  wir  bei  unfern 
weifen  [Reglements  fielen  bleiben  muffen ,  mad^en  bie  grem; 
ben  i^ortfc^ritte ,  bie  unS  auSfted^en.  SDieS  mar  bie  golge 
ber  53erorbnungen,  bie  ©olbert  an  bie  3l"i'uft'^'e  erlief.  3)ie 
©panier  roctiten  in  ^ranfreic^  ZMjtt  taufen ,  bie  %  @Qen 
breit  waren ,  bie  granjofen  burften  nur  ^4  breite  fabrictren 
unb'fal)en  bie  Käufer  nac^  (Snglanb  gelten.  @ben  fo  roenig 
beiral^ren  bie  [Reglements  oor  bem  ©ttrug:  ja  felbjl,  roenn 
fic  ben  Käufer  fid^rer  ftellten,  fo  ift  eS  bo(^  billiger,  ba§  ber. 


29 

ter  fid^  Betrögen  läßt,  Betrogen  roerbc,  alS  ba§  bie  l^cmmcnbc 
(Jontrolc  ber  Stegierung  btejenigen  Belaftigt,  rocl^c  bic  2tB: 
fid^t  l^aben,  el^rUc^e  2Baaren  ju  liefern.  S)roj  fagt  richtig, 
ba§,  roenn  man  ber  OeroerBefrci^eit  einige  Sefd^ränfungen 
auferlegen  rooHte,  bic§  nur  gefd^el^en  bürfte,  um  i^r  felBfl  $u 
nü^en.  3)ie  ©eroerbefrei^eit  ifl  fein  ©elBjijroedf ,  ftc  ijl  nur 
ba§  mititl  jum  2Bo^te  be§  5|SublifumS. 


(Sine  ^iflorifd^e  (Jntroicfrung  ber  iBefc^äftigungen,  bcnen 
fic^  bie  erften  SJ^enfc^en  j^ingaben,  ifl  fc^r  fd^roierig.  Traufe 
in  feiner  DkiionaliiEonomie  oerfud^t  fte,  unb  mufe  fid^  mit  ben 
teiftenbcn  J^iercn,  ben  ©rbBcBen,  ben  UeBerfc^roemmungcn 
Reifen,  um  J^atfad^en  ju  erüaren,  für  bie  e§  immer  an  ftc^crn 
Jßemcigmitteln  tc|rcn  roirb.  @r  fagt,  ber  grcbit  fei  entflan- 
ben,  menn  ein  ^fager  e§  unternal^m,  für  ben  anbern  2Baffen 
ju  oerfertigen,  unb  ]\6)  @eroiB§eit  oerfc^afft  l^atte,  von  biefem 
bafür  mit  |inreid^enbem  äBilbpret  oerfe^en  gu  roerben.  2)tefe 
3lnna]^mc  ifi  eben  fo  mi§lid^  roie  eine  anbere,  bie  ben  Ur^ 
■fprung  bei  ^irtcnftanbeS  erflären  foll.  Äraufc  fagt,  ber  ^fager 
l^abe  erft  feinen  Äinbern  f leine  roilbe  2;§iere  jum  ©pielcn 
mitgeBrad^t,  unb  bann  gefeiten,  mie  bie  aufniad^fcnben  il^re 
rei^enbe  9iatur  oerlören,  unb  für  bie  JpauS^altung  ftci^  Benutzen 
ließen.  2)ie  BiBlifd^en  Srabitionen  f^nb  loal^rfd^einad^cr,  al§ 
biefe  rai^igen  ©rflürungen. 


Sie  ©d^riftfieHer  Bebienen  ftc^  be§  2Borte§  Siationalolo: 
itomic  in  einem  fc§r  fd^roanfenben  Sinne.  S3alb  ocrfiel^en 
fie  barunter  bie  »Summe  aller  tnbuflrietlen,  mercantilif(|en 
unb  Slgricultur^ßinjelroirtl^fc^aften  einer  at^ation,  Balb  bie 
aSiffenf^aft,  bie  ftd^  über  bie  für  baS  SBol^t  be§  ©anjcn 
paffenben  ©runbfa^e  berfelben  ocrBreitet.  9Bir  oerbanfen  ha^ 
unfxd^erc  SCBort  ber  pl^^flofratifd^en  <Si)uit,  o^ne  oon  i^r 
üoer  ben  (Sinn  beffelBen  oufgcflart  ju  fein.  SDic  SDeutf^en, 
löngft  geujol^nt,  unter  ^oliti!  bie  D^tegicrungSfunfi ,  b.  ^. 
i.  5ö.  unter  g^^pfif  auc^  jugleic^  bie  aJJafc^inenfunbc  ^u  mx- 
Uelzen,   nal^mcn  hk  Ulationalöfonomic  [für  eine   ©ncpüopabte 


30 

oHcr  auf  b«n  ©rircrb  bezüglichen  SEiffenfc^aften.  ^er  @runbr 
Tip  bcr  l^inonjitinenfc^aff,  ben  mir  3.  ©.  00m  feligen  3"f*^= 
xaii)  (Sc^malj  ben^cn ,  ifl  burd&rocg  auf  biefcn  ^Irrtl^um  bv 
grünbef.  ©tatt  uon  bem  gegenfeitigen  ^t6)\tlntvUhx  jtüifc^cn 
ben  mannigfachen  3n"'9f"  ^^^  nationalen  ^^tigfcit,  ftatt 
Don  bem  Cftnflu§  ber  ß^apitalc  auf  ben  i'anbbau,  ber  Dienten 
auf  bic  ©ctoerbfamfeit  ju  fpred^en,  gä^lt  er  aH'  bie  Ärautcr 
unb  ^Pflanjen  auf,  bie  man  in  "Deutfc^lanb  jielien,  oöc  ÜJietaQc^ 
bic  man  graben,  aüt  $;^ierarten,  bie  man  fc^icßen  tann, 
(Jr  fl5rt  uns  über  bie  33ort^eile  beS  5)ünger8,  über  bie  SBicrs 
fclberroittl^fc^aft  auf,  giebt  un8  bie  ©ctreibcarten  an,  bie  ficfy 
für  fanbigen,  leEimigen  ,  fc^roarjen  unb  jlalfboben  fc^icfen,. 
f  »rj  eS  fmb  bie  piaftifcben  iJe^ren,  bie  ben  Vanbbebaurr,  bem 
Sc^afjüc^ter,  bem  Ä^aufmann  roiHtommcn  fmb,  bie  aber  nur 
bie  DorauSgefe^fc  ©runblage  für  ein  ©ebäube  ber  Sf^alional; 
öfonomie  fein  bürfcn.  $)en  O^ationalöfonomen  intereffirt  aUers 
bingS  aÜeS  jtiefc  unb  ^r^abene  ber  neuern  rationellen  Sanbs 
n)irt^f(^aft,  3.  33.  ber  ^u^mift  unb  feine  l^o^c  SBebeutung,  aber 
es  fümmert  i^n  nicl)t,  ob  berfclbe  burcf)  bie  «StaQfütlerung 
fetter,  na'^r^after  unb  fammelbarcr  roirb,  fonbern  nur,  ob  er 
bem  fflobcn  einen  I)ö^ern  ®ert^  gicbt,  bic  ^robuctiofraft 
fteigcrt  unb  in  bem  97?afd^ini8mu8  be8  S^ationalrctd^tl^umS^ 
neue  ©rfc^einungen  j^eroorruft.  2lud^  J^err  ©taatSratl^  Äraufc 
l^at  biefc  ©renjcn  nic^t  fd^arf  genug  gejogen.  !J:ic  erprobte 
Ö'rfal^rung,  womit  er  namentlich  oon  ber  ^anbmirt^fc^aft 
fprid^t,  liffec  biefen  9J?angcl  oergeffen,  roenn  ni(^t  gerabe  eine 
ftrenge,  f^ftematifd^e  ^Bearbeitung  unferer  Söiffenl'ci^aft  feine  216= 
fic^t  geroefen  roörc.  2Ba8  nü^en  bem  Diationalofonomen  bie 
IKecbnungSüberfc^lagc,  bic  »ir  ^ier  über  bie  23en)irtl)ung  cineS' 
©utS  nac^  bem  SSierfelberf^fleme  finben?  ©otttc  ber  ^tn 
faffer  confequcnt  fein ,  fo  bättc  er  un8  nic^t  nur  über  ben 
9?u^en  ber  DJiafc^inen ,  fonbern  aud^  über  bie  Äunft ,  ftc  ju. 
bauen,  belehren  muffen. 

SDennoc^  fann  man  oon  feinem  ©egcnflanbc  nie  ju  oiet 
fagen,  tBcnn  eS  fic^  barum  ^anbelt,  i^n  genau  gu  fennen> 
J'ie  SBeitläufigtcit  Äraufc'S  ift  bie  i^olqt  feiner  (Erfahrungen,, 
bie  bele^rcnb  flnb.  ©eine  Erbitterung  gegen  bie  ®el^ari[to^ 
(latic  wirb  ^eber  gerecht  finben,    ber  bie   gunel^menbe  5}crars 


31 

mung  ber  orBcttenbcn  klaffen  au§  ber  SSeoorred^tung  ber 
(fanitaliften  l^erlettet.  C^ne  3"'^'!^'^  ift  bie  leljtere  bie  Uv 
fadje  ber  crften.  ®te  ©teuenmmunttät  ber  D^enttrer,  bicfer 
qcfeflfd)aftltci^en  iiTro^nen,  tft  an  bie  ©teile  ber  faum  oer; 
fc^oöenen  ^riotlegien  be§  9lbel§  unb  ber  ®etftltcf)feit  getreten. 
S!)ic  ©elboperatlonen  l^aben  eine  Älafje  oon  SOZenfc^en  gebilbet, 
bie  nur  ben  großen  europätfc&en  ©clbmarf t  qI§  i^r  35aterlanb 
fennen,  [\ä)  oon  i^ren  ^etmifd?en  3}crbinbli(f)feiten  Io§Jiurei§en 
unb  fic^  burc^  bie  eroigen  ??erlegenf)eiten  ber  .^errfc^cr  gu 
fc^ü^cn  roiffcn.  STiie  (Sapitaliften  roäljten  gef(^t(ft  bie  immer 
fdiroerer  roerbenbe  ©teuetlaft  auf  jene  klaffen,  bie  jtc^  faum 
in  ben  oer^roeifelten  ©c^ranfen  il^rer  ©riftenj  ju  Italien  oers 
nii>gen.  Sttt  Slcferbau  unb  bie  ©eroerbe  roerben  von  ben  Ka- 
pitalien entblößt,  bie  ifjre  Unternehmungen  beleben  fßnnten 
unb  ben  tRegterungen  übergeben  roerben,  in  beren  Jpanbcn  fte 
aufl^ören,  roal^r^aft  reprobuclio  ju  fein.  2)er  3}erfaffer  l^at 
aße  biefe  @rfd)einungen  aufgebecft  unb  il^ren  3'tfflnit"fn'^fl"S 
mit  bem  junel^menben  25erfaff  be§  3Bo^tftanbe§  nic^t  oer= 
ic^roiegcn. 

Saffen  ftrf)  root  bie  3Jiajorate  oert^eibigen ?  Traufe  tfnit 
e§  nici^t,  obfc^on  er  bie  SBaffen  baju  in  bie  ^änbe  gicbt. 
2)o§  gleicfie  (Srbred^t  roar  ba§  ®ignal  be§  SSerfaüS  ber  fic^er= 
ftcn  9^eicbtl^um8queflen ,  ber  ©runbbefi^ungen.  2)ic  Hebers 
na^me  berfelben  fonnte  nur  mit  Sfnerfennung  einer  unoer; 
l^ältni^mä^igen  ©c^ulb  gefc^el^en,  bie  fe^r  balb  ben  Oiuin  be§ 
ißeri^erS  jur  golgc  ^atte.  ÜDa§  ift  eine  Zi)at\aä)i,  bie  über= 
all  crroiefen  ift.  ÜDte  9f?itterfc^aft§banfen  l^aben  biegen  9Jiife= 
oerl^ältniffen  oielfad^  abgeholfen,  aber  il^rc  ^Birtfamteit  ifl  oft 
plö^tici^  gelähmt  roorben,  ja  felbfi  ungeachtet  i^rer  j^ulfe  rooden 
Die  i)iotl)roenbigfeiten  ber  Slbminiftration,  bie  SÖanEerotte  nid&t 
aufhören.  2)erfelbe  %aü  tritt  mit  ber  Slbgabe  ber  (55runb= 
l^errlid^feit,  ber  ^aiceflirung  ber  ©runbftücfe  nod)  immer  nur 
j^u  l^äufig  ein.  üDie  greunbe  ber  Jpumanität  unb  fyreil^eit 
muffen  fo  oft  bie  @rfal^rung  macften,  ba§  bie  ©efc^enfe,  bie 
ne  geben,  il^ren  Klienten  jum  ^Jiad^tl^eil  gereidjrn.  2t6er 
rooran  liegt  bie  ©d^ulb?  '^n  ben  35crbeff erungen  ?  9iein,  an 
bem  Umftanb,  ba§  fie  nid^t  burci^greifenb  finb, 

©egen  bie  ©eroerbefrei^cit  ift  Äraufc  ungered^t.     @r  toiti 


32 

ne  fel^r  bcfd^ranft  ujtffcn,  roeil  fic  bic  roo^t^abenbe  üRittel« 
tlaffc  jerftörf.  ffiir  oerbergcn  un§  feineSroegS  ben  Urfprung 
öicfcr  grei^eit.  @ie  ging  im  ©efolge  beS  3)e8poti8mu8. 
3^apolcon  begünftigtc  [ie,  um  bic  (Sontinentalfperre  rocniger 
tmpfinblid^  ju  machen  unb  bie  Kopulation  jum  23e^ufc  feiner 
Äriege  ju  üermet;ren.  ^e^t  ift  fie  eingeführt  unb  eä  Jommt 
nid^t  mel^r  barauf  an,  fic  ju  befd^ränten,  fonbern  i^r  bie 
Öunft  bcrDiebenumftanbc  ju  fid^ern.  55ie  ^opula^ 
tion  ift  ba,  unb  f^e  haxä)  ©ntjug  i^rer  ©riftenjmittcl  oermin: 
bcrn,  roürbc  l^eißen,  bic  ficbenben  tobten.  ©ieS  beroeift  %[itn, 
auf  baS  ftc!^  Äraufc  mit  Unred^t  beruft.  2ßeil  in  ß^ina  unb 
Ofiinbicn  bie  9)olfSja|l  fo  unermeßlich  grojj  ift,  fo  fud^t  [\<if 
bie  aj^cnfd^l^eit  in  ber  2lrbeit  ju  t^eilen,  fie  arbeiten  bort  i^rer 
<3ed^8,  roaS  bei  unJS  @iner  oerrid^tet,  fic  überncl^men  bic  ®e: 
fd^äfte,  bie  man  bei  unS  ben  jtl^icren  überlaßt,  unb  fuc^en 
ben  ÜJienfc^en,  um  il^n  nur  ju  ernäl^ren,  unentbehrlich  ju 
mad^cn.  jtraufc  roitt  eine  rool^l^abenbc  ÜJ^ittelf laff e ,  aber  er 
fc^eut  fld^  nid^t,  fie  auf  Äoftcn  ber  (Jonfumentcn  einführen 
^u  rooUen.  SBir  follen  mel^r  bejal^len,  um  (Sinige  reid^  ju 
mad^cn,  ftatt  bag  mir  je^t  meniger  geben,  um  Tillen  etmaä 
JU  ocrfd^affen. 

ÜDaS  3tefultat  ber  Unterfud^ungcn ,  bie  Äraufe  über  bie 
23eftcuerung  aufteilt,  mcnbct  er  auf  ben  prcußifd^en  ^Jinanjs 
etat  an,  ber  befanntlid^  in  brciiäjrigcn  ^^if^enräumen  jur 
Oeffentlid^feit  fommt.  @r  miH  bie  inbirecten  (Steuern  um 
Zieles  befd^ranfen  unb  bie  birecten  burd^  eine  glcid^cre  Q]ers 
t^eilung  geredeter  mad^en.  (Sr  löfd^t  bic  @inna^mc  au§  ber 
Üotterie,  fe^t  ben  (Srtrag  bc8  ©aljmonopol§  oon  faft  oier  WiU 
Uonen  auf  eine  äJ^iHion  l^erab,  verringert  bie  @tcmpclgebü§ren, 
bie  i^m  nur  als  ®erid^t§=  unb  Äartenftcmpcl  geredet  erfc^eii 
iien,  nimmt  bann  ben  Ertrag  ber  3ötte  meit  geringer  an, 
tueil  er  fie  gegen  ©eutfd^lanb  aufgehoben  unb  gegen  ba§  3lu8= 
lanb  ermäßigt  raiffen  loill,  unb  ftreid^t  juleljt  einen  anfedn; 
lid^cn  X^iil  ber  ©cträntefteuer  ,  bie  er  nur  au§  polijeilid^en 
@rünben  gered^tfcrtigt  fle^t.  ©o  föme  ber  (Srtiag  ber  inbi? 
recten  Steuern  unb  Romainen  auf  ctmaS  über  fed^Sjel^n  WliU 
lionen  ju  fle'^en.  Preußen  fetjt  feine  ^öebürfniffe  auf  fünfjig 
üJiitlionen  2;^aler,   unb  bie  an  biefer  ©umme  noc^  fel^lcnbcrt 


33 

»terunbbretfeig  SKtQtonen  roiH  ber  ^erfaffer  auf  btrectem  SGBcge 
erl^cben.  2)ic  ©runbfieuer  liegt  bann  nid^t  auf  bem  ganjcn 
Sietnertrage,  roie  je^t,  fonbern  er  bringt  bie  53erfd^ulbung  mit 
in  2lbre^nung,  bie  Don  ben  dapitalijlen  ju  oerfteuern  ifl. 
Hn  biefe  Slbgaben  reiben  fic^  bie  ^aufcr^,  ©eroerbe;,  Älaffcn^^, 
^erfonen;  unb  ffiefolbungsftcuer  unb  julc^t  bie  fe^t  fo  be- 
oorjugten  9icntirer  mit  a(!^t  SJJiHionen.  33on  einer  ^erab= 
fe^ung  bes  SebarfS  ber  Otegierung  fpric^t  ßraufe  nid^t. 

!£ie  Ermittelung  ber  Kapitale  tft  unenbli^  fd^roierig,  unb 
folgli^  auc^  i^re  Sefteucrung.  SDlan  l^at  gefagt,  bie  Sienten^ 
neuer  mürbe  ben  Zinsfuß  fieigern ,  unb  ba§  war  genug ,  bie 
9?egierungen ,  bie  iitt§  nac^  ^erabfe^ung  beffelben  firebcn, 
Don  i^r  abjufd^recfen.  S)ie[e  Seforgni^  ift  unnöt^ig,  ba  bie 
ßoncurren^,  bie  2Jienge  be§  9Iu§gebot§  biefe  @r§ö§ung  balb 
roieber  I^erabbrüdfen  mürbe,  ^i)  roeiß  ein  ÜJiittel,  bie  Kapitale 
auSfinbig  jiu  mad^en,  unb  roiti  e§  angeben.  @§  paßt  jroar 
nur  für  ß^ina  unb  bie  5;ürfei ;  ba§  mürbe  aber  mand^e  euro: 
päifd^e  a^Jegierung  nic^t  abgalten,  e§  in  2lnmenbung  ju  bringen. 
©§  ift  eine  einfädle  OJZad^ination.  Tlan  eröffne  eine  2lnlcil^e 
Don  l^unbert  SKiHionen  unb  laffe  nur  bie  einl^eimifd^en  ^apita- 
lißen  auf  ben  ÜJJarft.  SDie  (Summen  merben  in  (Smpfang 
genommen,  fotgfaltig  nottrt  unb  bie  ©arleil^er  naml^aft  ges 
marfit.  ^t^t  ift  bie  ©ad^e  lei^t.  üßan  jeigt  an,  ba§  man 
fid)  befonnen  l^abe,  ha%  man  ba§  ®elb  nic^t  moße,  unb  lä§t 
e§  roieber  abholen.  2)ie  Dtegierung  roei§  nun,  an  men  fic 
fid^  ju  l^alten  ^at.  Sie  jie^t  hit  ©d^roierigf eit ,  einen  neuen 
Stnlagepla^  ju  finben,  Don  ber  ermittelten  ©umme  mit  wenigen 
^5rocenten  ab  unb  befteucrt  btn  dttü  nad^  feinem  Ertrage. 
2)a§  ift  bie  ginanjoermoltung  par  ordre  du  Mufti. 

SDer  5t§eolog  ^dlt  bie  2Belt  für  eine  23etftube,  ber  5)85- 
bagog  für  eine  @^ule,  ber  S"")^  f«r  einen  @eri^t§faal, 
ja  e§  l^at  naturpl^ilofopl^ifd^e  Slerjtc  gegeben,  meldte  bie  Erbe 
eine  Äranfl^eit  @otte§  nannten. 

2)er  -Jtationalöfonom  ift  ein  nüd^terner,  profaifd^er  OJiann. 
Er  \)a$t  bie  ^J^j^antafte ,  meil  fie  bie  üJJenfd^en  faul  mad^t. 
Er  l^at  bie  Dlatur  befiegt,  nid^t  roie  ber  ^^ilofop^,  ber  fte  nur 
in  geffeln  l^ält,  fonbern  er  fd^miebet  bie  ©efangene  an  bie  ®a= 
leere  unb  la§t  fie  arbeiten,  ol^ne  auf  i§r  aße^tlagcn  gu  l^ören. 


34 

3)cr  praftijc^c  ÜJiann!  2In  einer  ^c^roeijerlanbfc^aft 
intercfjiren  i§n  nichts,  qI§  bic  ßü^e:  unb  roäl^renb  ber  ©n« 
t^ufiaSmuS  neben  i^m  jubelt,  jä^lt  er  bic  2lepfel,  bie  biefen 
^tntcn  entfallen,  unb  beflagt  e§,  baß  bie  Stepfct  ben  Älcc 
oerbcrben  unb  im  ©tatte  nic^t  c^efammelt  toerben.  ©ine 
!^anbfarte  befc^äftigt  il^n  nur  auf  feine  Slrt.  Qt  fie^t  nur 
Äonäle,  5)ampff^iffe,  Gifcnba^nen,  unb  roo  er  biefe  nic^t  fielet, 
ba  Dcrfo^nt  i^n  nid^t§ ,  fein  ßampanertl^al ,  !ein  ©cnferfec, 
fein  Diiagarafatl.  !J)er  ^inanjter  lebt  in  einer  a^nlic^cn 
9Belt.  (Sr  fc^lägt  bie  ©ebirge  nad^  ©ilberrubeln  an  unb 
bie  0lüffe  nad^  ^ottdnbifd^en  ©ufatcn.  3ln  forint^ifd^cn 
Säulen  fielet  er  nur  lange  ©elbroHen  oon  ^iaftern,  bie  fie 
gefoftet  l^aben,  unb  an  ben  iölättern  bes  (Sapitdlä  bie  l^incins 
geftedftcn  Saubtl^aler.  Äame  c§  auf  i^n  an,  er  mürbe  feinen 
^Inbuftriejroeig  fo  begünftigen,  als  bie  ©clbbörfen^ätelet,  unb 
bic  ©d^neiber  ;^ur  35erantn)ortung  giel^en,  roenn  fle  bie  itafd^cn 
an  ju  oerftedften  Orten  nä^en.  (Sr  beflogt  e8,  boB  man 
aus  bem  ^equator  nod^  feine  ^ouanenlinie  gemacht  l^at,  unb 
toürbe,  roenn  eä  auf  t^n  anfäme,  felbft  von  bcm  auffteigen« 
btn  $;age8lid^t  einen  (SingangSjotl  crl^eben. 

^ol^anncS  (B<S)ön  l^at  ©ebid^te  l^erauSgegeben ,  ^egel  unb 
Steffens  flubirt,  unb  bann  über  ^(^^,  ÜÄafe  unb  ©eroid^t 
gefc^rieben.  iBir  oerbanfen  i§m  bie  (Sntbecfung,  ba§  fxäf 
^oefie  auf  Oefonomic  reimt.  @r  oerabfd^eut  jene  profaifd^en 
9iaturen,  bie  StlleS  nad^  ®elb  abfd^a^en.  Sie  finb  i^m  ju« 
roiber,  biefe  üJiafd^iniftcn,  bie  htn  3Jienfd^cn  für  ein  probuc= 
tioeä  unb  confumirenbeS  5t§ier  l^alten.  (Sr  fagt  in  feinen 
,,®runbfa^en  ber  ginanj",  e§  giebt  üDinge,  bie  fd^led^t^in 
unbejo^lbar  ftnb,  unb  l^at  nid^t  Unred^t.  Seit  bie  ^^ilo* 
foppen  aufhören,  fid)  von  ^cufc^redfen  unb  roilbem  ^onig  ju 
ernähren,  unb  feine  iöienen  mel^r  in  bem  ÜJJunbe  eineä  ^lato, 
ber  in  ben  Sd^lud^ten  beä  ^pmettoS  fd^laft,  i^ren  Stodf  an; 
legen,  roerben  bie  i^unctionen  im  S'ieid^c  ber  3t^eale  na(^ 
einem  finanjietten  J^arif  oeranfc^lagt.  Äein  ^Jrop^et  begnügt 
fic^  mel^r  mit  bem  Sitj,  ben  i^m  feine  Salbung  unb  fein 
^ifcr  bereinfl  jur  Siedeten  ©otteS  bringen  roirb ,  unb  fein 
(Srjie^er  mel^r  mit  bem  2)anf ,  ben  i^m  feine  Sd^üler  lebenS; 
Jang  gu  jollen  nerfprerficn.     ©08  ift  MeS   in  ber  Orbnung. 


35 

3)aS  @clb  belol^nt  bic  33cTbien)lc,  unb  ble  3Scrbicnflc  rtc^tcit 
fid^  nad)  bem,  loaS  man  für  fte  htia^kn  !ann.  ©tc  Siebe, 
bie  greunbfc^aft ,  ber  Patriotismus,  bie  D^etigion,  2ttlc§  ht- 
barf  einer  fleinen  Jpintert^ör,  burd^  meiere  bic  ^t^nt'i)altxf 
rotten  i^ren  ge^eimnißootten  ißerfel^r  betreiben  lönnen.  Ueber 
biefe  S^atfa^e  i)l  e§  atjo  gemiß  nidl^t,  bag  fid^  (Sd^ön  be* 
flogen  roitt. 

©d^ön  roottte  ctgentlid^  fagcn,  e§  gtebt  geroinc  5)inge, 
t>ie  man  fcineäroegS  gar  nic^t,  fonbern  im  ©egent^eil  nic^t 
genug  bejahten  fonn.  ^n.  biefer  2lrt  unbejal^tbar  ift  unter 
5(nbcrm  na^  be§  35erfaf[er§  3J?einung  bie  abfolute  üJionar^ie. 
^ier  roirb  man  nie  genug  geben  lönnen,  5lttc§  ifi  noc^  ju 
gering,  um  bie  Söol^ltl^aten  bie[e§  9iegime§  aufjuroSgen, 
<Sine  fnauferige  ÜKonarc^ie  i]l  nidit  nur  eine  ©ettclroirt^fd^afr, 
■fonbern  ein  fpi^roinfeüger  SSiberfpruc^.  @d^ön  fagt:  „^n 
HJionarc^icen  beruht  oicl  barauf,  ba§  bie  a}Jaie|1at  mit  ootten 
^])anben  unter  ba§  ißoH  treten  fann.  iDiejenigcn  ©taatänjirtl^e, 
bie  ben  SJtonarc^en  unter  aüen  Umftanben  nur  auf  ba§ 
y^ot^bürf tigfte  befd^ranfcn,  leifteten  i^m  einen  f^Iec^ten  S)ienfi. 
2)as  ^olt  rechnet  bem  gefrönten  Raupte  eS  ntd^t  fe^r  ^od^ 
an,  roenn  bic  Steuern  niebriger  finb,  als  fie  nad^  öfono; 
mifd^cn  ©runbfa^en  fein  fönnten;  aber  eS  flatfd^t  feinen 
iöeifatt,  roenn  bie  3Jiajie|iät  reic^  an  Onaben  flc^  bejeigt." 
Der  confequentc  3)iann  fügt  l^inju,  baß  cS  t^örid^t  fei,  bic 
öffcntlid^en  2(bgaben  ocrfd^icbener  2anber  ju  oergleid^cn.  ^n 
ber  £§at,  roaS  l^aben  bie  ^f^orbamerifaner  oon  i^rcr  geringen 
©teuerquote  ?  (Sine  JRepublif ,  eine  ^errfd^aft  o^ne  ©lonj, 
eine  Dtegicrung,  bie  nor  bem  iöürger  ben  §ut  abnel^men  muB, 
eine  ©efd^id^tc  ol^ne  (Srinnerung ,  SJ'ienfd^en  o^ne  3Solf ,  ein 
Sanb,  baS  nid^t  einmal  i§re  ^eimat^  ift.  2Bir  fteuern  geJ^n^ 
mal  mel^r,  fagt  ^rofeffor  @d^ön,  leben  bafür  aber  auc^  in 
(Suropa,  unter  gürften,  unter  ^iegicrungen,  welche  bie  fünfte 
unb  2Siffenf(^aften  leben  laffen,  unb  unter  einem  3}olfe, 
taS  mit  treuer ,  poetif^er  3ln^änglid^feit  an  feiner  Schotte 
liebt.  2)iefe  2Bol^lt§aten  raerben  roo  möglid^  nod^  ptel  gu 
gering  beja§tt. 

2tuS  biefen  Slnnd^tcn  mad^t  ber  55crfaffer  ©runbfa^e  ber 
§inanj.     @r  ipill  biefe   2öif)enfd^aft  oon    ben    ßalculatoren 

3* 


36 

.unb  ben  egoifiifd)en  .^anbclßleulen,  vodä)t  bie  mobernc  'üfla- 
tionalöfottomie  in  Umlauf  gebiocfit  l^obcn,  emarcipiren,  er 
tciü  itid)t,  bo^  eine  2Biffenf(f)aft ,  fonbern  bic  lebcnbige  ®e* 
ft^i^le  ber  3D?a^f^ab  beS  öffentlichen  23cbarfS  fei.  ^n  biefem 
Sdu6)  ift  btr  33erfu^  gemocht,  bic  ^egerfd^c  Seigre  auf  bie 
Diationalötonomie  anjuroenben.  2)er  93erfaffer  nennt  baS 
bie  (Sinfül^vung  bc8  6!oncreten,  ber  ©taatSraifon ,  be§  iffiirf* 
lid^en  in  eine  Stiere,  bie  big  jc^t  nur  2lbftiacte§,  ©ubiectioeS, 
©ingebilbeteS  ju  einer  geroiffen  ^öl^e  erl^oben  iiahe.  2Bir 
propl^ejeien  il^m  roenig  (55lücf  mit  feinen  ©runbfätjen  ber 
ginanj  unb  bebauern,  baß  fein  unoerfennbarer  ©diarfllnn 
f\ö)  fo  leid)t  Don  einem  trügerifd^en  9^e<j  l^at  umgarnen  laffen, 

CueSnai)  irrte  barin,  bag  er  auS  einer  X^atfac^e,  bie 
jur  2Iufflärung  ber  ©efd^id^te  bicnen  mod^te,  einen  ©runbfa^ 
für  bie  Seigre  oon  ben  DfJeid^t^ümern  ma^en  rooQte.  5luf 
ber  erften  ©tufe  ber  ©ilbung  befdiränfcn  fid)  bic  23ebürfniffe 
auf  ben  23oben  unb  feine  ©vjeugniffe,  naä)  roeitern  ^oxU 
fd^rittcn  aber  roirb  2lQe§  ein  3Jia^ftab  ber  Sßcrtl^bcftimmun^ 
rocrben,  roaS  nur  ^ur  ©rreic^ung  unferer  oielfad^en  2Bünf(^e 
btent.  ©mit)^  nannte  biefen  neuen  ^robuctionsfonb  3Irbeit 
unb  roiberlegtc  OueSnap,  ber  ben  'ißcrtl)  ber  3(rbeit  nur  für  bie 
ßompenfation  eine§  früher  genoffenen,  jule^t  immer  auf  ben 
93oben  jurüdffommcnben  Sertl^eS  l^ielt. 

SDian  crjäl^tt  tjon  englifcf)cn  Ä'aufteutcn,  bic  fletben  unb 
i^ren  ©rbcn  nid;t§  l^interlaffen ,  als  il^ren  Grebit.  9J?ef)rcre 
©enerationen  gelten  fo,  o^ne  einen  ©d^iUing  ju  befitjen, 
für  fteinreic^ ,  unb  erft  bie  UnDorfid^tigfeit  cineS  fpatern 
@nfel§  bedft  bie  iölö^e  auf  unb  mad)t  ba§  alte  e^rroürbigc 
$au8  faHit. 

3!;ie§  ifi  auc^  ba§  @el§eimni§  beS  (StaatScrcbitS,  nur  mit 
bem  Unterfd^iebc,  ba^  e§  alle  Sßelt  roei^  unb  bennot!^  nic^t 
auf  ben  ©oncurS  bringt,  ^k  ©taatsfc^ulben  ftnb  Sdjattens 
bilber,  ein  ©puf,  ber  nur  ba§  einjig  9^eellc  l^at,  ba§  man 
fie  ocrjinfen  mu§.  2)ie  ungeheuren  Summen,  bic  in  ben 
©d^ulbbüc^ern  ber  ^Regierungen  ftel^en,  fmb  jetjt  fc^on  eine 
Unmöglid^feit  geroorben,  roeil  fie  mel)r  betragen,  al§  tii)  übers 
öaupt  @elb  in  ber  SBelt  befinbet.  $)ic  ©taatSfd^ulbcn  ftnb 
nur  eine  giction,  eine  imaginairc  ©röfec,  unb  bic  Sapitatiften 


37 

iinb  ©pecutantcn  jinb   in  ber   Z^at  bic  eigetttltd^ett   3i^w* 
logen  biefec  ^tit. 

^\6)ti  ift  unjuoerlalTiger  unb  roentger  garatttirt,  als  ber 
StaatScrebit,  unb  bennod^  trauen  i^m  bte  ängflUci^en  3)lenfd^en= 
tic  ©elbmSnncr,  mit  ungloubUt^cr  @ea)l§^eit.  Ser  jnjtngt 
t)en  (Staat,  feine  Sßerbinblid^feiten  ju  erfüllen?  f^ru^cr  bes 
^ing  biefer  en)ig  oerlegene  S^utbner  noi§  meifl  bie  2öeit; 
taupgfeit,  feinen  ©(äubtgern  al§  Untcrpfanb  bte  Sefttjungeti 
ber  Äronc  an^uroeifen.  35a§  mar  immer  nur  dm  ißors 
fpiegelung,  auf  bie  fid^  ju  oertaffen  läc^erlicj^  geioefen  raäre. 
ißenn  Oeflcrreid^  für  feine  9Jleta(Iique§  aud^  ba§  l^albe 
^Steiermar!  jum  -ßfanb  gegeben  ^atte,  mürben,  toenn  e§  bic 
3inS^a]^(ung  einfietttc,  bie  3iuben  oon  granffurt  auSjiel^en, 
iim  2)Jain  unb  am  dt^tin  bie  üBerbetrommei  fc^tagcn  laffen, 
um  /\ur  Sellfena^me  i§re§  ^fanbeS  fd^retten  ju  fönnen? 
3öorin  liegt  nun  ber  ^aühtx'^  ^n  ber  3^^1*11?^.  Sic 
toerben  mefr  braud^en,  fogen  bie  Sicherer,  fi^^  an  t^rc 
"J^afdben  fc^Iagenb. 

ßinen  guten  grcunb  in  ber  ^oi^,  auf  ben  man  ftd^  ocr* 
faffen  barf,  §a[t  man  roarm.  Stber  aud^  einen  guten  ©^ulbs 
ner  roei§  man  ju  fd^äljen,  man  beeifert  iid§,  i^m  S)ienfie  gu 
«rjeigen,  man  fragt  il^n  liebeDoH  nad§  feinem  öefinben,  unb 
fc^idft  i^m  ben  3Ir5t  in'§  ^au§,  ujenn  er  etioaS  b[a^  auäficl^t. 
iDal^cr  bie  rü^renbe  ^itoortommen^eit  ber  (Tapitaliilen  für  i^ren 
alten  greunb,  ben  ®taat.  ®ie  lajfen  i§m  nid^tä  ab^c^en,  fie 
tragen  i§n  auf  ben  ^anben,  fte  §angcn  fragenb  an  feinem 
?(uge  unb  flürjen  gu  i§m,  menn  er  etniaS  ju  bcbürfen  fd^eint. 
Üöic  l^albja^rigen  $rocente,  bie  fie  oon  i^m  jie^en,  lajfen  fie 
fid^  nur  burc^  eine  ^tntertl^ür  in  ba§  ^au§  bringen,  e§  fxnb 
i)onnette  ©laubiger,  fie  mad^en  fein  2laf|c§en§  baoon. 

3)ie  Oelbariftofratie  ifi  ber  ©runbpfeiler  ber  (Staaten  beS 
l^eutigen  Suropa.  2)ie  SöanquierS  fptelen  auS  jtoei  Safd^en. 
@ie  bebürfen  ber  Könige,  um  i^nen  i^elb  ju  borgen,  fte  ht- 
Dürfen  ber  3SölEer,  um  bie  3}erlegen^eiten  i^rer  oornel^mcn 
©c^ulbner  ju  erfahren.  0§ne  einen  «Schein  oon  ^^^fi^cit 
fann  bic  öörfc  nid^t  erifliren.  Diapoleon  unterbrüdftc  bic 
öffentliche  3Jieinung  burd^  bie  Senfur,  aber  im  SurS  feiner 
l^ipierc   fam  fie  imm2r  3um  SJorfc^ein,   unb  er  crfd^raf,   mie 


38 

tief  bcr  5:i^crmomcter  fcineS  ®lfldfc§  unb  (IrebitS  fiatib. 
S)ie  33onquier§  cetftcl^en  e§  allein,  fxä)  auf  bem  fd^roanfenben 
^fuflc^SWilieu  ju  erl^alten,  roo  i^nen  il^re  ^Sorfi^t  a(8  (Steuers 
ruber  bient. 

3)ic  mobernen  95erfoffuugen  l^oben  bem  ©taatScrcbitc  jeben 
3}orfd^ub  geleiftet,  @8  ift  jtl^atfarfie,  ba§  fid^  ben  conftitus 
tioneüen  ©taaten  mel^r  J£)änbe  offnen,  al8  ben  unumfc^ränften 
ÜJionard^ieen.  ©8  fd^ien  bic  ftd^erfte  aller  ©arantieen,  roenn 
bie  ©taatSfd^ulb  unter  bie  5}erantn)ortltd^feit  ber  ©tänbe 
gefieflt  ifl.  jDie  ©tänbc  gleid^en  l^ier  jenen  gutmüt^igen 
^antilienoätern  unb  obligaten  Jpal^nreien,  bie  il^rcn  glücflic^en 
^auSfreunben,  bic  ©d^Iafmöjje  jiel^enb,  bie  jtreppe  binunter 
leud^ten  unb  auf  bie  93erirrungcn  il^rer  fj^raucn  ben  ©tempel 
ber  Legitimität  brucfen. 

Unglücflid^erroeifc  ifl  aber  barauS  ein  9'^ad^ll^eil  für  baS 
^rincip  ber  D^teprofentation  enlftanben.  ^»"bem  man  bie 
Sßerroaltung  ber  ©taatSfd^ulben  unmittelbar  unter  bie  33olt8; 
oertreter  ftellte,  l^at  man  au8  il^rem  D^ted^t  ber  ©teuerüerroei^ 
gerung  (mir  fpred^en  nid^t  non  2)eutfd^lonb)  eine  ^Ilufioii 
gemacht.  S)ie  ^in^Jö'^IuwQC"  muffen  auf  jeben  gati  beftritte» 
merben,  ba  mu§  bann  aud^  bic  Grl^ebung  ber  (Steuern  burd^* 
greifenb  fein,  bie  pxm  (Staatßaufroanb  notl^igen  (Summen 
liegen  ba,  unb  bic  9tegierung  roirb  i^re  33ebürfniffe  fo  brin= 
genb    ju   mad^en  roiffen,  ba§  !eine  SBeigerung   l^elfen   fann. 

'iDlan    fagt,    iDcnn    ein  Kapital    für    ben    ^Betrieb    einer 

SEaarenl^anblung    ober  eines  ©eroerbeS   gclicfien  wirb,  fo  re= 

präfentire  fid^  fold^e§  fd^on  in  ber  ©eroerbefteuer.  3Iber  nerlangt 

benn  bie  iBiüigfeit  nic^t,  ba§  ^tttt   an   biefer  (Steuer  trage, 

ber  l^ier   einen  S3ortl^cil  jicl^t?     !^er  ß^apitalifl,   beffen  ®elb 

i^m  35ort]^eil  bringt,   unb  ber  ©eroerbtretbenbe,   ber   auf  ben 

@runb  fcine8  (5apital8  beffer   fpeculiren    fann?     iffienigftcnE^ 

ifl  e8   ungcred^t,   in  ber  (Steuer,   bie  ber   le^tcre  jal^lt,    aud^ 

bie  crl^eben  ju  rooüen,  bic  bcr  erfte  begal^len  mu§te.     Slußen 

bem   rounbert   e§   mic^,   ba§   man   auä)  bie  Sefolbungäftcuer 

nur  auf  bie  jt^eilnal^mc  an  ben  Äriegslaften,    benen  fic^  bie 

©eamten  entiie^en  bürfen,   befd^ronft  roiffen  miö.     ÜJian  ^at 

gefegt,   bcr   ^taat   bürfc  nid^t  mit   ber    einen   ^anh   geben,. 

n)a8  er  mit  ber  anbern  roieber  nimmt.     2lber  ein  3(nberer  ijlc 


39 

SDer,  ber  ben  ©eamtcn  Bcfolbet,  unb  ein  Sfnberer  !l)er,  ber  t^n 
gu  befieucrn  ha§,  9iec^tl^at.  5;;ie  3uföi"wentreibung  ber  btrccten 
«Steuern  ifi  ©ad§e  be§  35ol{§  unb  fetner  53ertreter,  fte  nehmen 
3febcn  in  2Infprud^,  ben  fte  ein  @tn!ommen  bejiel^en  feigen. 
Slber  bie  SlnfieOung  ber  Beamten  ifi  ©ad^e  ber  9Jegierung. 

SDic  inbirecten  Steuern  ftnb  boS  ©tedfenpferb  ber  ©taatS- 
TDtrtl^e.  <Sic  fallen  bamit,  il^rer  ÜReinung  nad^,  am  raenigflen 
ht\(i)rotx\i6),  fte  fönnen  Befiimtnt  auf  \it  redjnen.  S5iefe 
(Steuern  ftnb  onfel^nlid^,  fte  laffen  ftd^  leicht  erl^öl^en,  fie 
f^einen  geredet,  roeil  fte  tneifi  bie  fogenannten  SuruSgegens 
ftänbe  treffen,  man  prt  bei  il^rer  ©rl^ebung  bie  ©teuerpflid^ti; 
gen  nic^t  fo  gottlos  raifonniren,  im  ®egenl§eil  fann  man 
Bon  S3eleBung  ber  einl^eimifc^en  ^t^^buftrie  prebigen,  unb 
gulc^t  barauf  fu^en,  baß  auf  biefem  Sßegc  aud^  ba§ 
2tuslanb  contrtbuiren  muffe.  SD^an  ^at  bicfe  OKotioe  fd^on 
bunbertfad^  miberlegt,  ^t  bie  Sfiationalofonomie  unb  fogar  bie 
ÜJJoralität  baju  aufgeboten ;  aber  rooju  fruchtet  ba§  ?  2Ba§ 
foU  man  an  bie  ©teöe  ber  9lebuctionen  fe^cn  ?  2Bic  motten 
bie  Sofien  ber  iöubgetg  auSreid^en,  rocnn  ber  Ertrag  ber 
©teuern  oerringert  roirb?  35on  Ulmenftein  befa^  in  einer 
©(^rift  über  biefen  ©egenftanb  bie  (Sinftc^t,  ju  erllaren:  53e= 
fd^rönft  eud^ !     ©trcdft  euc^,  fo  roeit  eure  S)edfe  reid^t ! 

^ntcreffant  ift  eine  5)ebatte,  bie  am  4.  ^o^wai^  1831  in 
ber  frdngö^fd^en  Äammer  über  bie  D^ebuction  be§  ©aljpreifcs 
ftattfanb.  S)ie  klagen  über  ben  ©aljpreiS  ftnb  attgemcin. 
3«  granfrei^  ^at  man  bered^net,  ba§  ber  äBertl^  be§  fä^rlid^ 
oerfauften  ©aljeS  nic^t  mel^r  at§  1,500,000  |^ran!en  betragt, 
bie  (Sinnal^me  aber,  meldte  bie  Dlegierung  oon  ber  iBefteucrung 
beffelben  jiel^t,  45—60  aO^ittionen,  alfo  400—600  ^proccni 
be§  eigentlichen  Sßertl^S!*) 

*)  2)cr  SSerfaffer  ^at  bicfe  Strtifet  au8  bem  Anfang  feiner  jtuan- 
vger  3a^re  noc^malfe  abbruden  laffen,  um  ben  3?ermc^  ju  machen,  bie 
SSerfaiier  unferer  Jitcraturgeic^ic^ten  'jU  bejd^ätnen,  trenn  fie  meine  (Snt- 
toidlung  mit  ber  ber  übrigen  SJfitgüeber  be8  fogenannten  „3ungen 
3)cutfd)ianb"  nat^  einer  unb  berfelben  Sd^ablonc  beurt^eilen. 


IL 

Die  ^bfe^ung  hts  (Er^litfdjofg  tion  Söltt  nnb  Me 
jl5ermfß'f<t)«  ^tl^xt. 

1837. 


iWapolcon  auf  ®t.  Jpetcna  oerföl^nte  diejenigen,  bie  fogar 
naä)  bem  33ranbe  oon  SJlosfau  unb  bem  SRüdfjuge  über  bie 
Serefina  fein  5Diitleib  für  i^n  l^atten. 

^ilbebranb,  in  ber  33er!6annung  oon  ®arcrno,  Iie§  bie 
SBinternad^t  t)on  (lanoffa  oergefjen. 

3fa  felbfi  Äarl  X.  in  ^rag  unb  ®ra^  Ißfc^te  bie  Zf)OX> 
l^eiten  be§  ©rafen  oon  SlttoiS,  bie  ©ieber^erfteüung  ber  ^f 
fuitcn  aus. 

©0  foll  uns  aud)  feine  ^arf^eimeinung  unb  £eibenfd^aft 
Befiimmen,  oon  bem  S3i(bc  be§  greifen  nad^  9Jiinben  abge; 
führten  5|3riefler§  jene  poetifd^e  ^^arbung  ju  tilgen,  bie  in  ber 
Z.f)at  Quf  bem  apoftolifc^en  iro^e  biefeS  9??anne§  liegt.  (58 
barf  rühren,  il^n  [lä)  ju  beuten  mit  feinem  l^eiligen  oom  ^apft 
getauften  Pallium ,  ba§ ,  geroebt  oon  Spönnen,  eingefegnct  in 
ber  ^eterSfird^e ,  i^m  in  fein  rool  nid^t  mel^r  ferneä  ®rab 
folgen  roirb,  @3  barf  rül^ren,  eine  ^raftnatur  ju  feigen,  mie 
fie  bie  ißetlen  beS  ®d§icffal§  über  fid^  jufammenbred^tn  lä^t 
unb  il^ren  5troft  barin  finbet,  ba§  il^r  alle  ©türme  nic^t  bcn 
©egen  oom  Jpauptc  roel^en  fonnen,  ben  ein  ©tclloertreter  S^rifli 


41 

barauf  jururfgelaffen  l^at.  (gm  eigenes  ^a^ammtnin^zn  bc8 
^ÄamcnS  —  !  !SDer  ftarrc  ÜJlann  roollte  ben  5  U  »^  e  r  r  i  n  g 
feiner  geifiUd^en  iSürbe  nid^t  in  bie  ^o^e  ^Ut^  be§  <Bi)id' 
falS  merfen  unb  fid^  [(Jörnen,  roenn  er  einfl  bei  angenommener 
(Sntfd^abigung  in  einem  Äarpfen  an  [einer  retd^be[e^ten  Za^tl 
baS  l^eilige  ^olpfrateSjeid^en  roieber  crblicft  l^ättc.  @r  marf 
biefen  9Jing ,  ber  freilid^  ein  ©lieb  in  bcr  Äette  beS  2(6er= 
glaubenS  merben  follte,  ntd^t  in  bie  crjürnte  glut^  unb  mu§ 
uns   groBartig   erfd^einen   —   tro^   jeineä  Qlerbred^enS  gegen 

SDie  Slbfe^ung  be§  .^errn  üon  ÜDrofle^S^ifd^ering  ifl  ein 
@rcigni§,  ba§  oielleic^t  nur  roenig  [id^tbare  2:§atfad^ett  jur 
gotge  §abcn  roirb.  5)ie  preu^ifd^e  D^icgierung  rotrb  ujol^l  bz- 
haä)t  fein,  biefe  au^erorbentlid^e  517iaBregeI  roieber  in  ba§ 
@elei§  einer  ebenmäßigen,  fletig  fortfd^reitcnben  ©taatScnt; 
!DtdE{ung  5urüdEjulenfen.  2l(Iein  in  moralifd^er  D^udfiid^t  bitben 
fxd^  anbere  Betrachtungen.  @ä  fc^eint  ^aft,  aU  ^ülfe  fic^ 
juroeilen  ber  Beitöeif*  ^^^^  ©rplofxonen  be§  gcfä'^rüd^en  ®afe§, 
ba§  fid§  l^ier  unb  ba  in  ber  2ltmofpl^are  bilbet;  ober  al§ 
müßten  äffe  (Sttd^roörter  be§  ^artl^eiroefenS,  äffe  anna^ernben 
93ercd^nungen  ber  näd^ften  unb  entfernteren  3"'^"«!^  einmal 
tneinanber  geroirrt  rocrben  unb  hk  Äraft  ©otteS  erfal^ren. 
3Ber  geftern  unfer  ©egner  roar,  roirb  l^eitte  unfer  3Serbün= 
beter;  bie  2Baffc,  bie  un§  tobten  foff,  befc^ü^t  un§;  roen  ic^ 
faum  oerf tagen  rooffte,  ber  giebt  mir  bie  iöotfd^aft,  baß  i^ 
mein  S^ted^t  geroonnen  l§abe.  ©o  flnb  ^ier  einmal  red^t  jum 
2)orfd^ein  gefommen  bie  falfd^en  SBunbeSgenoffenfd^aften,  bie 
balb  bie  2)cmagogie,  balb  bie  D^ieaction  eingegangen;  ba§ 
gleid^artigfi  ©d^einenbc  rourbe  fid^  im  SOloment  entfrembet; 
ber  SSliij  fu^r  l^erab,  t^eilte  ftd^  unb  erfdilug  bie,  fo  unter 
töaumen  flanben,  loä^rcnb  ber  ^irt  auf  bem  treibe  oerfd^ont 
blieb.  ®o  l^ilft  ft^  öfters  bie  ©cfd^id^te.  ©ic  jroingt  — 
n)ie  bie  l^annijoerfd^en  2tngelegen^eiten  ebcnfoffS  jeigen  — 
roo^lmeinenben  gürften  baS  ©eflänbniß  ab,  baß  eS  eine  roelt« 
Itd^e  jReaction  gäbe,  bie  Si^ieiuanben  nü^t  unb  2lffen  fd^abet. 
Unb  burc^  ein  ©reigniß,  roie  baS  in  ßöln,  roirb  nid^t  roemgcr 
beroiefen,  ha^  bie  geifilid^e  3fteacttott  unb  ©r^altungSpolitit  in 


42 

tl^rcr  2Irt  eine  eben  fo  gro^e  jDemagogie  ifi,  rote  bie,  roeirfe 
bic  poUtifd&en  Üeibcnfcfcaften  fd^ürt.  Sffiol^I  aber  bem  SD^anne, 
ber  in  einer  fold^en  9luflßfung  fdbeinbarer  ^reunbfci^Qflen ,  in 
bicfer  ä)em\^ä)tn  ^tx^t^unQ  ber  9)ieinungen  unb  Jil^eoricen 
bc8  5;age8,  in  biefent  unroiflfürlic^en  ®ienfte,  ben  fic^  feinb« 
lid^c  ^ortlieien  leiften  muffen,  inbem  ©iner  fl^  beS  5tnbern, 
um  geredet  fertigt  ju  roerben,  bebienen  mu|t,  bie  mit  göttlichem 
^umor  roaltenbe  ^anb  ber  ©efd^id^te  fie^t  unb  oertrauenSs 
ooU  gur  eroigen  @onne  aufbUdfcn  tonn. 

?Preu^en§  @ntfd)Iu§  ift  eben  fo  fübn,  roie  gebanfenrei(§. 
S)tc  Sfiegierung  fann  ntd)t  oermciben ,  baß  baS  (Sreigniß  von 
Dcrfd^iebenen  ©eiten  angefelien,  ja  felbft  fogar  il^re  2tuffaffung, 
in  bem  ganzen  93orfaÖ  nur  einen  3lct  ber  ©ourerainetät 
geben  ju  rooUen,  gegen  eine  umfaffenbere  unb  mel^r  al8  ein 
blo§e8  ©taatSDerge^en  in  bie  Setrad^tung  jiel^enbe  oertaufd^t 
roirb.  S^Jad^ftel^enbe  ©emerfungen  nerfud^en  e§,  ba§  benfroür* 
bige  ©reigni^  an  ißergangeneS  unb  ©egenroärtigeS  onju« 
fnüpfen  unb  bem  ^ublitum  einen  fidiern,  bequemen  Ort  oot» 
gufül^ren ,  oon  roeld^em  au§  biefer  35otfaII  fic^  beullid^er 
abrunbet,  tiefer  crflort  unb  in  bic  3"f""t^  l^eflere  (Schlags 
lid^ter  roirft. 


S)er  oorigc  (Jrjbifd^of  oon  Äoln,  ®raf  ©ptegel  oon  !^efen= 
bcrg ,  roar  nur  roenig  älter ,  als  ^crr  oon  !I)rofte:53if^e; 
ring ,  unb  bernoc^  l^atte  er  in  ber  ©efd^id^te  feiner  3eit  an; 
bere  ^rfal^rungen  gemad^t.  ®raf  (Spiegel  l^atte  bie  dievos 
lution  erlebt.  @r  l^atte  bie  ungel^eure^efal^r  ermcffen  fönnen, 
roeld^e  bie  fatl^olifc^e  Äird^c  in  granfreic^  lief,  ©r  fa^  baS 
bünne  Jpaar,  an  rocld^em  ber  (gd^lüffel  ^etri  l^ing.  ^n  gletd^er 
3eit  brol^te  audö  ber  fatliolifc^en  J^ird^e  2)eutfd^lanb§,  roenig« 
ftenS  ben  fortbauernben  rßmifd^en  iBejiel^ungen,  nid^t  geringe 
©efal^r.  Sßäl^renb  fw^  in  f^rantreid^  bie  gaHifanifd^e  Äird)e 
auSbilbete,  l^otte  burd^  bic  ©mfer  ^unttationen  leidet  eine 
beutfd^:fat^olifd^e  Äir^c,  in  oöüiger  Unabl^ängigteit  oom 
Zapfte,  enlftel^en  fönnen.  2)ie  beutfd^en  23ifd^öfe  roürben, 
ol^ne  bie  ©efal^r  ber  nal^enben  friegerif^en  (Stürme,  bie  ganj 
Europa  etfd^üttern  foDten,  geroife  nod^  einen  fflunb  gefc^loffen 


43 

f)abtn,  befTen  le^te  ©pt^e  allerbingS  bte  morotifd^c,  aber  itt^t 
mthx  bte  ]^terar(^ifd^c  Äraft  be§  ^apfteS  geioefen  roäre.  393cr 
fold^e  <Stürtnc  erlebt,  loer  S'iationen  gefeiten  f)ai,  bic  crjl  tl^rcn 
©lauben  an  ©Ott  burc^  2)ecTetc  tüteber  J^erfleHten,  fonnte  ft(^ 
raol^l  beruhigt  fül^len,  al§  er  fa^,  ba§  btc3cit  ottmoltg  tt>ic; 
bcr  Don  religißfen  ^fnterefyen  erroärmt,  ba§  ber  ©ieg  über 
yia^oUon  axiä)  überaÜ  bic  53eranlaffung  ju  einer  fanftern 
©timmuTtg  ber  ©efül^Ie  iDurbe;  fonnte  ficö  berul^tgen,  roenn 
er  gürftenbünbntflc  auf  ben  @runb  beS  breieinigen  ©otteS 
gcfd^Ioffen,  religiöfe  ^nfti^^tio^en  mit  ^eiliger  ©^eu  roicber 
j^ergefieüt,  3"i""t^ii"9<n  übertriebener  D^euerungsfud^t,  j.  33, 
in  ©Qd^en  be§  ©ölibatS,  oom  ©taate  mit  roürbiger  ©orgfalt 
für  bic  3lntcref[en  ber  fotl^olifd^en  ^irc^e  gurüdfgeroiefen  fa^. 
Slber  ber  oorige  (Srjbifd^of  trug  babei  ©orge,  ba§  bic  SBiebcr« 
cinfe^ung  ber  fat]^olif(i^en  Äirc^c  in  i^ren  frül^ern  ©tanb 
unter  ber  S3ebingung  be§  3fi^9f"^5§cn  gefc^el^en  mü^tc.  ©in 
fünfter,  toleranter  ^JJriej^er,  flelltc  er  fic^  an  bic  ©pi^e  jcber 
nü^Iic^cn,  notl^rocnbigen  9?eform,  ^atte  unbebingteS  S5ertrauen 
jur  religiöfen  ©timmung  be§  preu^ifd^cn  9Kinifterium§,  unb 
id^  !ann  fogar  nid^t  uml^in,  3Sorte  ^ier  anjufü^ren,  bie  er  ju 
einem  meiner  greunbe,  einem  jungen  ifraelitif^en  ©elel^rten, 
fprac^,  bem  ber  ©taat  fo  lange  nic^t  entgegenfam,  oI§  er  fxd^ 
nid^t  moüte  taufen  laffcn.  „©o  lange  ber  ©taat  ©ic  oers 
fto^t,"  fagte  ber  roürbigc  @rei§,  ,,f ollen  ©ic  feigen,  ha%  hie 
Äird^c  noc^  toleranter  ift.  Soffen  ©ie  flc^  taufen,  menn  ©ie'S 
oor  ^l^i^cm  ©eroiffen  oerantroortcn  fönnen.  9Bar'  ic^  3>"be, 
id^  roürb'  e§  nid^t  über  mid^  geroinnen  fönnen,  roeil  e§  mir 
fd^eint,  al§  befäme  ^^eber  mit  ben  Umfiänben  feiner  ©eburt 
auc^  eine  cigentl^ümlic^e  Lebensaufgabe,  ^f^ber  roerbc  ba§  mit 
3?oflfommen]^cit,  roa§  i^n  @ott  roerben  lie^!  @§  roürbe  mid^ 
als  getauften  ^luben  immer  betrüben,  roenn  man  benfcn 
fonnte,  xd)  l^attc  meinen  ©lauben  irbifd^er  Sßortl^eilc  roegcn 
üeränbert."  SDer  junge  ©elebrtc  l^ottc  ]\ä),  fo  lange  ber  @rj: 
bifd^of  lebte,  feiner  t^ätigen  Unterllü^ung  ju  erfreuen.  3)ie 
3Jlorime  be§  ©rjbifd^ofS  billige  icb  nic^t.  ^[eber  l^at  ba§  Siedet,  ftc^ 
au§  ben  3"t5nigfeiten  ber  ©eburt  ju  befreien.  SBarc  ic^  ge^ 
borner  Äat^olif,  i^  roürbe  ^^roteflant. 

SBer  mit  unfercr  inncrn  Siteraturgefd^td^tc  ocrtraut  ifl, 


44 

toirb  lotffen,  roeld^c  cigcntl^ümlid^en  ©cbanlcit:  unb  ©efu^lS* 
teilen  fid^  an  baS  geiftigc  Scbeit  ü)iünfter§  anfnüpfen.  (SS 
ifl  mir  f^on  oft  fo  erfd^iencn,  ba§  e§  eine  nerbienfttid^e  5trs 
beit  für  bcn  5Iu§bau  unferer  Siteraturgefd^id^te  fein  würbe, 
loenn  man  oerfud^te,  auS  ©rief roec^ fein  unb  irabitionen  jene 
oerfd^iebenen  ^ebenäfreifc  ju  jei^nen,  roorin  ftd^  ju  ocrf^ics 
bcncn  ^tittn  bic  bebeutenbercn  ^Pcrfönlid^feiten  unb  Xtm 
benjen  unferer  Siteratur  bcmegten.  @o  mürbe  eine  T)arftcls 
lung  ber  familiären  33e;^ie]^uugcn,  bte  unter  ^lacobi  5|Jemp  ei- 
fert, jur  Stit  be§  9ieimaru8  J^  am  bürg,  jur  ^dt  ber 
©dritter  unb  ©oetl^e  5ßeimar  unb  ^ena,  gur  ^tit  ber 
©d^legel  iöcrlin,  jur3cit  ber  ©rentano,  2lrnim  unb  ©orreä 
^cibelbcrg  l^otten,  einen  lebenoolleren  23(idC  in  bie  (Snts 
roidtlung  beä  beutfd^en  ©ebanfenS  unb  unferer  2)ic^tfunfl 
rocrfen  laffen,  als  bie  d^ronologifd^  abgcrunbete  Literatur; 
gefd^id^te,  roo  nur  ba§  ©eroorbene,  nid^t  ba§  2Berbenbe,  gc^ 
jeid^net  toirb.  3»"  biefer  gciftigen  jterritorialflatiftit  mürbe 
DKünfter  eine  bebeutenbe  9iolle  fpielen  muffen.  ÜJiünfter 
bilbetc  bie  Dteaction  einer  gefü^loollen  O^nmad^t,  einer  fdiöns 
feltgcn  ©ntfräftung  gegen  ba8  urfprüngli^  fo  geniale  ^empel^ 
fort,  roo  bie  Äreifc  ^a!obi'§  forool  ©oet^e'S  unbefangene  unb 
poetifd^e  Seid^tfertigfeit,  mie  bie  roitjige  grioolitat  eines  3)iberot, 
ja  fogar  fpäter  bie  funftentl^ufiaftifd^e  Ueberfd)H)änglicf)feit 
eineä  2Ö.  ^^tin\t  in  il^rer  9lä§e  bulbcten,  ftd^  alle  f(^öpferi; 
fd^en  ^enbenjen  ber  merbenben  beutfd^en  £iteratur  burd)Ereuj; 
ten,  bie  .S'ül^nl^eit  ber  ©ebanten  burd^  ben  2tbcl  ber  ©tirn, 
auf  bie  fie  gefd^rieben  maren,  ba§  gried^ifd^e,  ctaffifd^c  ®e- 
roanb ,  in  meldte  man  fie  tleibete,  entfd^ulbigt  rourbe.  @ä  ifl 
befannt,  ba§  biefe  fd^märmerifd^e  «Stimmung  fpäter  oerflog 
unb  baß  @oet§e  fd^on  in  ben  9^eDolutton§ia^ren  in  ^empel^ 
fort  33orftubten  mad^en  fonnte,  um  in  ÜJiünfter  niemanbcn 
ju  oerle^en.  JiDenn  2llle§  mar  aud^  in  ^empelfort  plöfelid^ 
Oinnpftange  geroorben,  jebcr  (Sd^erg  beleibigte,  jeber  ©pott 
auf  bie  fentimentale  33ergangen]^cit  mad^tc  Üierocngurfungcn. 
^n  SJJünfter  aber  roaltetc  bie  ^ürftin  ©ali^in,  bie  feelenoer; 
fd^melgenbe  i]3§ilofop§ic  unb  ptatonifd^e  l'icbc  eineS  ^cmflerj 
l^uiS  neben  i§r,  J^xi^^onn,  oerfümmcrt,  bunfel  geroorbcn  unb 
balb  an  bem  frcmben  Älima  flerbenb,  unb  nod^  oicle  anbere 


45 

5lneirpfinbler  unb  fd^oml^aftc  ÜJiimofen,  olle  ein  gctfireii^ 
pteltfitfd^eS  neue§  ^^tufalcm  bttbenb.  ©päter  fam  no^  ber 
fat^oUfd^  geroorbenc  ©toHberg  l^tnju,  unb  mand^er  ß^onoerttt, 
ber  fein  ©lücf  ma^en  roollte  unb  e§  weniger  reblid^  nteinte, 
als  ber  ehemalige  ^rcunb  35offen§.  !J)ic§  roaren  bie  (SU^ 
ntentc,  ba§  9)iaterial;  l^ieraug  tonnten  ^riefier  unb  geifilid^e 
9rutorit5ten  für  bie  ßird^e  unb  ba§  Seben  etroaä  formen. 
3Jiünfier  ifl  ber  @i^  einer  anfe^nlic^en  geiftlid^en  3lbmini; 
liration,  eine  fatl^olifc^e  Unioerfität,  eine  ^rooinjial^uptflabt. 
3Son  ^ier  au§  burften  energifd^e  Ükturen  eines  ©rfotgeS  ge- 
roiß  fein,  roenn  fie  ftd^  entf^Ioffen,  i^ren  J'^coricen  tl^at- 
fäd^Iid^e  Unterlagen  ju  geben. 

2Ber  mödite  leugnen,  ba%  2lIIe§,  roaS  oon  biefer  -ßartl^ei 
in  ber  fatt)otifc^en  Äirc^e  unb  namentlii^  in  ber  SBieber-- 
belebung  be§  ftarren  3)ogma  ausging,  ben  Otei^  einer  getfl= 
reichen  ©rgrünbung,  \a  ben  ^ieij  ber  ^oeftc  befi^t?  Srodfcn 
unb  bürr  fielet  bie  J^ermes'fc^c  8c§re  neben  ben  fat^olifd^en 
'^l^ilofopl^emen  eineS  i^ranj  ©aaber.  ©iefe  neue  fptculatioe 
!at]§olif(i^c  ^^^itofop^ie  brennt  in  ^unbert  färben,  roie  bie  S^tofe 
bes  (SingangSportalS  ju  einem  S)ome.  5)ie  tieffie  (Sinntg- 
teit  l^at  f\ä)  l^ier  mit  ber  glaubigflen  SJiaioetat  oermSl^Ü:  tin 
(>5emif(^  be§  tiefften  @rnfte§  unb  einc§  bebeutfamen  @piele§, 
gteid)t  biefe  5)ogmatit  jenen  rounberlid^en  plafüfd^en  33er: 
!nüpfungen,  bie  jlc^  auf  ber  3lrd^itcftur  be§  2JlitteIalter§  ftn: 
ben,  jener  gläubigen  Unfd^uIbSroelt,  roo  Sc^erj  unb  @rnfl  ben 
gleid^en  (Sinbrucf  einer  innigen  Offenbarung  madien.  2Benn 
Sficligion  ©eniütl^sflimmung  ifl  unb  nid^tS  unfern  (Sinnen  fo 
TOol^r  erfd^cint,  ol§  bie  unf^ulbigen  jtaufc^ungen  ber  ^oefte, 
roer  mod^te  biefe  2lrt,  ba§  G^^rifient^um  unb  bie  Srabition  ju 
begreifen,  ni(^t  ju  feinem  ©lauben,  feinem  D^tofenfranje  ma= 
c^en!  5)ie  moberne  geiflrei(^c  fatl^olifd^e  3Jlt)liif  ifi  eine  oer? 
fpatete  Slütl^e  be§  ÜJlittelalterS.  ©ie  ift  fd^ön  unb  rü^renb, 
roie  ba§  malerifd^e  Stbenbrotl^  ber  untergegangenen  «Sonne. 

^J^un  ift  aber  in  i'old^em  @rabe  nicmanb  unfc^ulbig ,  ba§ 
er  nid)t  au^  feinen  Silienflengel  jum  Scepter  mad^en  rrüvbe, 
roenn  er  raupte,  fic^  bamit  ein  ^ieid^  erobern  ju  fönncn. 
Sic  geiftreidien  S^i(^ter  unb  ip^ilofopben  fmb  bei  i^ren  mi)' 
ftifdien  5)ß]^anta§magorieen  nid^t  fte()en  geblieben.     3'?id6t  btoS 


46 

an  ben  2öänben  ficincr  2BatbfapelIen  rooHten  ftc  biefc  gauteln 
laffen,  fonbern  an  ben  SBänbcn  bcr  Äat^cbralcn,  ber  üJiünficr, 
bcr  ijJeterStirc^cn  felbft.  ®tc  pilgerten  nic^t  bloä  barfuß  unb 
mit  bcm  ÜJiufc^el^utc,  roic  ©lernen«  iörentano,  gen  SRom,  um 
bort  geroefen  ju  fein  unb  bie  ^tfft  beS  $ap)le8  getüBt  )u 
l^abcn;  fonbern  fte  brockten  i§m  aud^  33riefe  mit,  bie  in 
i^rcm  3G3anberilab  oerfd^loffcn  roaren;  fte  boten  il^m  bie 
fjaben  cineS  neuen  5>erbanbeS  mit  ber  beutfc^en  Äirc^e  an, 
bie  nod^  ein  meHtg  bauer^after  unb  fefter  finb ,  alä  felbft 
bie  ^aben  ber  ßoncorbate,  in  bie  bcr  Staat  immer  nod^ 
feine  SJiad^tanfprüc^c  hinein  ju  Bringen  u)u§tc.  @ie  fc^il; 
berten  bie  Jc^i'^tenlofigteit  ber  fat^otifd^en  ^eerbe  in  bcr  ^ci? 
matl^,  bie  ^ilb^angigfeit  ber  iBifc^öfe  oon  ben  SanbcS^erren, 
bie  Äu^n^eit  ber  ©tänbeöerfammlungen,  bie  fogar  2lbfc^af= 
fung  beä  ©ölibatS  beantragten,  ben  D^iationaliSmuS  ber  oom 
(Staate  gebutbeten  UniDerfitatSle^rc,  unb  boten  bem  ^JJapftc 
eine  ÜJiad^t  an,  bie  biefer  in  granfreid^,  ©ponicn,  ^ortugol  — 
überall  oerloren  ^t!  ©cutfd^lanb,  bie  iBicge  bcr  ätefor* 
mation,  iJ)eutfc^lanb,  roeld^em  Seibni^,  Äant,  fyid^te,  ©d^etling, 
J^egel  gel^oren,  foCl  römifd^cn  ^rieftern  überantroortet  roerbcn, 
bie  unferc  ®pradt)c,  unfere  ©ittcn,  unfcre  SOßiffcnfc^aft  nii^t 
Dcrfiel^cn!  ^ttufioncn  follcn  un§  an  bie  J£)ütc  unb  ©trumpfe 
ber  ßarbinäle  feffeln !  @iner  raffinirtcn  ^tuffrifd^ung  bcr 
Dcrlofd^cnen  garben  beg  üJ^ittelalterS,  ^rieftern,  bie  auä  bem 
3uge  ber  ^dt  längft  l^erauS  fmb,  Italienern,  roeld^c  bie 
@rünbc  unferer  poetifd^en  J^ingebung  ni(^t  ncrftc^en,  follen 
wir  bie  gciftigc  @rö§e  unfcreS  33aterlanbe§,  bie  ^ö^e  unferer 
iöilbung,  bie  naioe  2;§orl^eit  unfereä  einmal  an  2Iutoritaten 
fid^  fo  gern  anfc^lie^cnbcn  ©emüt^eä  opfern! 

3^ur  Don  bem  liefern  unb  @blen,  roaS  Md^  bei  biefer 
©etrad^tung  aufbringt,  fpre^c  ic^  unb  uerfc^roeigc  bie  ^m 
trigue,  ben  (S^rgeij,  überhaupt  bie  fc^led^tcn  ^otioe.  j£)te 
6lo§e  3lnna^mc,  al8  triebe  Slbcrglaubc  unb  ftörrifd^er,  for^ 
meHcr  ganatiSmuS  ju  jenen  römifd^cn  Umtrieben,  fd^eint 
für  unfcr  ßeitalter  ju  bemüt^igenb,  als  baß  man  nid^t  na<^ 
cblern  ©eroeggrünbcR  forfd^en  fotttc.  ^nbeffen  barf  man  ftd(| 
l^ier  ni(^t  3ltlc§  in  ju  fd^önem  unb  ju  entfc^ulbigenbem  Sichte 
ausmalen.     2öer  fann   ben  (Sinflu^   ber  ^icfuitcn  berechnen? 


47 

3öcr  Jette  5lnbcutung  über  ben  ^itfaitttncn^ang  mit  bclgifd^cit 
^rtefier Umtrieben?  2öer  fann  bei  Jperrn  oon  üDrofte  na^; 
loeifen,  intoiefcctt  ftd^  nid^t  roefip^ätifd^er  9tttter[(^aftätro^ 
unb  feubaliftifd^cr  ^rioilcgiettgeiilt  in  feine  Oppofition  gegen 
bie  9tegierung  mifd^t  ?  Unerroä^nt  barf  nic^t  gelalTen  toerben, 
bap  jioifd^en  iülünci^en  unb  Äotn  2öürjburg  unb  21  f  d^ a f  f  e ns 
bürg  liegen,  jroei  fat^olifd^c  3^efler,  roo  bie  lid^tfd^eufien 
^ulen  l^aufcn,  bie  man  nad^  ÜÄönd^en^Slt^en  ju  SD'Jarftc  tragen 
toitt,  roo  SBeltpriefler,  Ä(oftergci|^(id)e  unb  gelehrte  Saienbruber 
nid^t  minber  eine  35erl'd^a)Srung  eingegangen  ju  l^aben  fd^einen, 
bte  5ßoUtiC  auf  ben  erbärmlid^fien  ©eroiUSmuä  unD  bie 
SRctigion  auf  ben  abfd^euUd^ften  Slbcrglauben  jurüdfjufd^rauben. 
(Sin  iöeroeiS,  bofe  l^ier  alle  ^ö§ere  geiftige  ^nxt^nnn^  auf; 
l^ört  unb  bie  rcactionären  Umtriebe  nur  eine  umgefc^rtc 
S)emagogie  ftnb,  bie  fid^  Icbigtid^  im  ©eii^e  be§  2öibers 
f prüdes  gefällt,  liegt  j.  33.  barin,  ba§  ^crr  oon  ^pfetU 
fc^ifter  bei  fenen  2trtiCeln  gegen  5ßrcu§en  nid^t  unbetbcitigt 
tft,  unb  jroeitenä  ba§  ba§  ^auptorgan  berfelben,  bie  9Ö  u  r  js 
bürg  er  ^^itung,  oon  einem  getauften  ^uben  rebigirt  roirb, 
ber  früher  ein  fo  gro§er  9teoolutionair,  roic  je^t  ©onferoos 
tioer  iji.*)  iJ)er  Ultra  =  Dftogaliämuä  ift  fo  gut  eine  Dfteoos 
lution,  roie  ber  ^afobiniSmuä.  ^ener  roiirbe  feineS  ber 
ÜJiittel  oerfi^ma^cn,  bie  biefer  ju  gebraud^eit  pflegt.  ÜJiänncr, 
roie  ^feilfd^ifter,  ^otl  ^acobg,  bie  ^erauägeber  beS  berliner 
politifd^en  2öod^enblattc§ ,  bie  Souffleure  ber  neueflcn  J^annö* 
oerfd^en  ^olitif,  ftiften  mel^r  Unruhe  im  fianbe,  al§  ber  Sibc« 
raliSmug,  mit  bem  fid^  bie  ^Regierungen  ocrbünben  muffen, 
roeil  3Sorgänge,  roie  bie  Äölner,  nur  oon  biefem  rid^tig  fönncn 
geroürbigt  roerben. 

(Sd^arf  trennen  fid^  nun  oon  allen  biefen  ^tenbenjcn 
innerhalb  ber  tat^olifd^en  Äird^c  jioei  anbere  ab,  oon  bencn 
bie   eine   me§r  inbifferent   geblieben,   bie  anbere   entfd^iebcn 

*)  2)iei'et  ^eit  rebtgirte  früher  in  Siegcnäburg  eine  ß^itung,  bie 
ton  ber  9tegierunq  unterbciidt  »urbe.  ■»eitbem  lüurbe  er  tat&oltfcö, 
fd^rieb  bie  »a^jtfttfcb  gebadeten  SSriefe  über  Srlanb  (bei  Sotta)  unb 
treibt  nun  fein  JSef en  in  ber  SB  ü  r  j  b  u  r  g  e  r  B"tung.  (5r  l^eißt  3  a  n  b  e  r.* ) 

•)  ©pötere  Slnmertung.    %ac^  ^anber'«  Uebrefiebetung  on  bie  Sfar  tourbt  er 
cet  Segrünber  ber  uttramontnnen  TOündjner  Socafpveffe. 


•48 

mit  ber  papftlic^cn  ^faril^ei  in  (Jonffict  gerollten  ift.  ^tnt 
tfl  bte  9^ic^tung,  rocld^c  Tlb\)ltv  ber  fat^olift^en  jtl^cologie 
gegeben  f)at,  eine  mel^r  l^iftorifd^e,  roo  eS  leidet  if^,  bie  rounben 
(bleuen  ber  ^^rabition  3U  uwgel^en;  bicfe  ifl  bie  itf)xt  oon 
®eorg  ^crmcS. 

3GBonte  man  bie  ^erme8'f(^e  Otid^tung  einfad^  mit  ber 
SBejcid^nung:  <Bit  ift  in  ber  fatl^olifc^en  5;^eologie  ber  9ta= 
tionalifimuä!  entlaffen,  fo  würbe  man  i§r,  je  nad^bem  man 
ben  9tationQli§mu§  oerftel^t,  cntmcber  ju  oiel  ober  ju  meni^ 
Qf)xt  anil^un.  2luf  aUe  %äüt  ift  fte  tiefer  unb  ernfter  olS 
bie  geroö^nlid^e  51ufflärung.  Unb  roieberum  ift  fie  boc^  nic^t 
fo  tief,  bod^  nid^t  fo  freifmnig,  mie  eine  religiofe  ^^ilofop^ic, 
bie  allein  auf  ben  göttlid^en  jtl^eil  ber  33ernunft  begrünbet 
roare.  2Benn  etroaS  burd^  fein  ©egentl^eil  beffer,  olS  burd^ 
fid^  felbft  erläutert  roirb  unb  bie  ^olemit  einer  Schule  bie 
©d^ulc  beutlirfier  fd^ilbert,  al§  i^r  ©pftem,  fo  läfet  ft(^  ein 
tiefer  ©lidf  in  bie  jQermes'fd^e  Seigre  fd^on  baburd^  roerfen, 
ba§  man  erfäl^rt,  roaS  fie  l^auptfäd^Hd)  ju  ocrmeiben  fuc^t. 
•Sie  XDxU.  gerabe  jene  geiftreid^e  fpeculatioe  5)ogmatif  beS 
$:age8  oermeibcn.  SDtefe  fd^eint  il^r  baß  (S^riftentl^um  unb 
tnibefonbere  ben  ßatl^oIiciSmuS  nur  al§  ein  @efä§  für  einen 
anberS  rool^er  entnommenen  ^nl^alt  ju  galten.  JpermeS  ocr^ 
folgt  jene  moberne  3Kt)ftif,  bie  i^re  ^^antafieen  in  bie  fir^= 
liefen  2)ogmcn  übertrug.  <Bit  finb  il^m  meit  mel^r  poetifc^c  ©in; 
falle,  als  bie  ^trabitionen  ber  Offenbarung,  bcnen  fie  noc^  ilim^ 
nur  fd^einbar  ju  ©ute  tarnen.  ^erme§  greift  beS^alb  fd^on  in 
ber  l^iflorifd^en  ßntroidflung  feiner  bogmatifc^en  3J?etl^obe 
alle  Uebertragung  frembartiger  ©peculationen  in  bie  5?eiii= 
t|cit  be§  d^riftlidien  £el§rbegriffe§  l^eftig  an  unb  bel^anbclt,. 
jum  33ot6ilb  für  Sfieuereä ,  ben  ß^lemenS  oon  3lleranbrio^ 
tregen  beffen  confufer  SKifd^ungen  ocrf^iebener  iBilbungß- 
demente,  mit  freimütl^iger  ©ertngfc^atjung. 

3lnjmifd^en  ift  bie  ^ermes'f^c  li^e^re  3U  fo  großer  ©c= 
beulung  gefommen,  bafe  mir  unS  geroi^  ben  S^anf  unferer 
:?efer  oerbienen,  roenn  von  il^nen  bie  roefenllid^en  Seftims 
mungen  unb  Sigentl^ümUd^feiten  berfelben  o^ne  SSorauSfe^unj 
geleierter  jQülfSfenntniffe  auSeinanberfctjen. 

iffiir  ^Proteftanten   fmb  gerool^nt,  ben  2Bert§  irgenb  einer 


49 

^uffaffung  ber  fat^oltfd^en  @lauBcn§tel§rc  nad^  bcm  @rabc 
ju  beurt^cilen,  in  roe^em  jie  fid^  cntroebcr  ber  5|8^iIofop^ic 
ober  unferm  ©lauBen  nähert,  ^t  mel^r  3"3efi5nbnijye  ber 
fatJ^oltfc^e  ®et|iltd^e  unfercr  ßonfefjion  ma^t ,  für  befio  auf: 
geftärter  ^Iten  rotr  i!§n.  (Sel^ctt  mir  il^n  Bel^cnb  mit  fei; 
bencn  ©trumpfen  in  unferm  ©alon  lOttltcn,  l^citcr  in  @e= 
fettjd^aft  ber  grauen,  läd^elnb,  roenn  oom  G^olibat  bie  dtt\)t 
ift,  glet(i^gültig,  rocnn  oon  feinem  Slmt,  ©on  ber  (Stellung  ber 
^ierard^ie  gefprod^en  roirb ;  fo  pflegen  toir  einen  fold^en  Äa^ 
plan  ober  SDomoifar  gciftreid^,  gebilbet,  aufgeflärt  ju  nennen. 
3Bir  galten  bafür,  ba§  i^n  nur  äußere  Uinjlanbc  oerl^inbern, 
ein  lafttgeS  ^06)  abjufd^üttetn  unb  ba§  er  ni(j^t  ber  Sc^tc 
beim  Uebcrtritt  fein  rourbe,  roenn  SInbere  nur  bie  ©rflen  fein 
tootlten.  (5ä  giebt  fat^olifc^e  ©cifiUd^e  genug,  bie  biefe 
protejiantifc^e  ©efinnung  befiatigen.  Si^^cffen  ifi  biefcr 
ÜJlafejlab,  bie  Äatl^olifen  3U  beurtl^eiten,  in  33etreff  ber  SBiffcns 
fd^aft  burd^aug  unjulanglic!^.  ^ermeS  ifl  nirgenbS  geneigt, 
feinem  ©lauben,  bem  Sutl^ertl^um  gegenüber,  irgenb  ctioa§  gu 
ocrgeben. 

^m  @egentl§eit  befcelt  il^n  ein  @ifcr  gegen  bie  ^rote^ 
flanten,  bem  er,  roenn  er  ni^t  au§  angeborner  Seibenfd^aft 
l^errü^rte,  eine  fünfilid^e  Unterlage  p  geben  wu^tc.  @S  ift 
grabe3U  ein  tl§eoretifd^:biaIeftifd^er  SBibcrroiHc ,  ben  J^crmcS 
gegen  ben  5ßrotefianti§mu§  cmpftnbct.  @r  roirft  il^m  ein 
fd^otafiifd^eS  ißcrfal^ren  in  ber  9Jiet]§obc  cor  unb  jci§t  il^n  cine§ 
formellen  SO'Jed^aniSmuS ,  loomit  er  5u§erlid^  oerbinben  tootle, 
roaS  nur  organifd^  jufammenl^angen  !önne.  lieber  bie  2lnj 
fid^t  £ut]§er'§  oom  Slbenbmal^l  brid^t  er  ben  ®tab,  roie  mir 
c§  über  irgenb  eine  ©rille  ber  fd^olafltfd^en  ^p^ilofopl^ie  t^un 
raürben.  @r  l^at  l^ier  fogar  einen  95orfprung  oor  2ut^er, 
ba  roir  ge|lel§en  muffen,  ba§  bie  fatl^olifd^e  Äird^e,  bercn 
©a^ungctt  ^crmeS  überall  nur  roiebergeben  roitl,  S3cn)unbe= 
rung  oerbiencn  mürbe,  roenn  e§  mal^r  ifi,  ba§  fie  beim  2lbenbs 
mal^l  etioaS  9^atürlid^c§  fielet,  roo  Sut§er  burd^auS  nur  etroaS 
@e^cimntBDolle§  fe|en  mollte.  $crme§  ]§at  ben  35orfprung, 
ba§  ber  ^roteftanti§mu§  bie  £el^ren  ber  SDogmatif  ocreinjelt 
unb  febe  nac^   ben  i^m  gerabe  ju  ©ebote  ftel^cnbcn  üJlitteln 


50 

pi  erflaren  fud^h  ©tc  Riebet  oorfommenben  gelter  ber 
3)?et9obc  laffeit  nid^t  feiten  'Bibedegungen  ju,  bie  um  fa 
fdjtagenber  fmb,  jemel^r  fie  jld)  auf  ben  (SrroeiS  eineS  oom 
©rgner  angcroanbten  logifc^=med)anifcfien  53erfaf)ren§  ftütjeiu 
^ermeS  überflügelt  (j.  53.  bei  ber  {yrage  über  bie  Xaufc 
ober  bie  ©eligteit  ber  unmüiibigen  Äinber)  nid^t  feiten  ben 
^JroteflantiämuS  an  greimutl^,  roenn  man  au^  J^in^ufügcii 
muf; ,  bofi;  er  biefe  (Erfolge  nur  einer  unbcioad^ten  «Stellung 
be§  @egrer§,  nic^t  einem  im  ®ro§en  unb  ©anjen  freimütl^ig 
angelegten  unb  einem  auf  eine  mit  ber  5|3^ilofopl^ic  ocrmal^lte 
3;i^eologie  gegrünbeten  Stjftemc  oeibanit. 

Ij'xt  Sßegr,  roie  man  jum  ©lauben  fommt,  finb  jal^lreid^ 
unb  gel^eimni^üoll.  (Siner  aber  unter  il)nen  ift  auc^  ber,  bag 
fic^  Don  einem  einjelnen  in  unferm  ^er^en  ober  35erjianbe 
erleuchteten  ^^unfte  au§  eine  J^eQc  über  unfer  ©emütl;  oer^ 
breitet,  bie  ade  unferc  (Sinne  blenbet.  2öcr  in  bem  ©pflcm 
eines  ^l^ilofop^en  einen  -^aTagcap^en  entbedftc,  ber  i^m  roie 
eine  langft  geal)nte  unb  gcfud^tc  £§atfad^e  entgegentritt, 
einen  ^Paragraphen,  ber  all'  feine  ©emütlisfräfte  aufrüttelt 
unb  bem  UnbcrouBten,  (Sc^lummernben  fc^neU  eine  erleu^* 
tenbe  33ejie§ung  giebt,  wirb  balb  für  ba§  ©anje  gewonnen 
fein.  (5r  roirb  oielleid^t  bie  grope  Pforte  oermeiben,  über 
meldte  ber  ^^§ilofop^  felbft  gefd/rieben  ^at :  J^ier  ifl  ber 
(Eingang  in  meine  SK^fterien!  5lber  einen  SRebeneingang 
fud^t  er  iiä)  gen)i§  unb  fommt  fo  aud)  in  ba8  innere  J^eilig; 
t^uni,  roenn  aud^  auf  fpjlematifdiem  2Bege.  9Bic  oiele  ber; 
artige  ©djüler  l^atten  ni(^t  (Sd^etling  unb  J^egcl!  Unb  toic 
oiel  begeiftertc  ^(""SCi^  ftrömen  ni6)t  6^riflu§  nod^  immer 
auf  bicfem  SBege  ju!  ©ic  ne!^men  il^ren  2Beg  roeber  burc^ 
bie  Sacramente  ber  itird)c,  nod^  burd)  bie  Kapitel  be§  9ieuen 
teftamentcä ,  fonbern,  roie  Sauluä,  '^aben  fie  auf  bem  SBegc 
itad)  irgenb  einem  jufätligen  unb  ber  Otcligion  gänjlid^  ab; 
geroanbtcn  !I)ama§fu§  plö^lt(§  eine  Sid)toffenbarung,  bie  fie 
blenbet  unb  i^nen  für  SlQeS  fo  ben  ©lauben  giebt,  ba^  fie 
ba§  (ytnjelne  n\ä)t  met)r  allein  fel)en.  3)ic^ter  roenben  ftc^ 
,^um  ganjen  6§riftu§,  weil  fte  in  ber  S3ibel  ^oefie  finben, 
^künftler,  roeil  fre  eine  Cfternad^t  in  ber  5]3eterä!irc^c  feiern 
fa^en.     2Ber  einen  greunb  geroinnt,  liebt  aud^  loieber  bef  fen 


51 

i^reunbe.  Sen  tc^  al§  @attc  l^eimfül^TC ,  bem  lucrbe  iä)  bis 
in  ba§  fernfle  ©lieb  feiner  gamilic  oerroanbt.  (So  \df)  xö) 
manchen  getflrei^en  3Kann,  bem  ber  diü\  nad^fagtc:  @r  ifl 
ÜJJtjj^ifer!  @r  raar  e§  in  l^unbert  ©ad^en  geroorbcn,  roeil  er 
^if  in  einer  einmal  burd^  einen  „mt)lii[d^en  iBlicf"  unenbüd^ 
l^eßfc^cnb  oorgefommen  mar. 

9luf  ^crmc§  angeroanbt,  foll  biefe  ©rfal^rung  btc  2)iöglid^5 
feit  beroeifen,  roic  etftenS  eine  am  ^rotefianti§mu§  entbecfte 
S3I5^e  einem  SDenfer  aud^  negatiö  ben  Fanatismus  geben 
fann,  über  ein  ©anscS  ben  ©tab  ju  brechen,  unb  roie  groeitenS 
einige  ®5igc  auS  bem  fat^olifd^en  Sel^rgebaube,  bie  JpermeS 
mit  feiner  3?erjianbes:2)ialeftiE  3U  beroeifen  oermoc^te,  fo  oiet 
®lanj  über  bie  bogmatifd^c  Steliquien^^lßpramibe  bei  i§m  rocr: 
fen  tonnen,  ba%  roir  (unbefangenen  Saien!)  fiaunen  muffen, 
ben  Setter  auc^  ha  überroattigt  gu  feigen,  wo  unter  unfern 
protejlantifd^en  unb  gar  erft  pl^ilofopl^ifd^en  gü^en  ber  ©oben 
be§  ©laubroürbigen  fd^on  roanten  bürfte.  @S  ifi  foft,  roenn 
man  ^ermeS  mit  fo  oiel  Berufung  auf  bie  ^^itofopl^ic  §ier, 
unb  mit  fo  oiel  ©leid^mutl^  bei  gemiffen  tranScenbenten 
!5)ogmen  bort  auftreten  fie^t,  als  mü^te  man  fragenb  ausrufen : 
3jl  eS  benn  naturgemäß,  bag  roir  greil^eiten,  bie  roir  un§ 
im  (Sinen  erlauben,  immer  nod^  bur^  blinbe  2lb]^angig!eit 
im  9tnbern  erfaufen  muffen!  2BenigftenS  ift  bie  jt^atfac^e 
erroicfen,  baß  roir  in  JpermeS'  bogmatifd^em  ©gfieme  balb  bie 
trodfene  33ernunft  eines  ßant  ju  erfenncn  glauben,  bolb  bie 
reformatorifd^c  SJl^ftif  eineS  ^tauler,  balb  aber  aud^  bie  fd^e; 
matiftifd^  ftarrjte  5trabition,  roic  fie  nur  in  ben  ß^ompenbien 
eines  (Stattler,  3)obmai)er  unb  anberer  red^tglaubiger  fatl^o^ 
lifc^er  jtl^eologen  aud^  ju  finben  ift. 

JpermeS'  2)ogmatif  giebt  ben  gefammten  ©toff  ber  fatl^os 
Iif(^en  jtrabition.  5^a  ift  feiner  ber  alten  9luSbrüdfc  ber 
Äird^enoäter ,  feine  Seftimmung  ber  ß^oncilien  umgangen. 
SGBir  l^aben  baS  ooUftänbige  SKaterial  bcS  SribentinumS  oor 
uns,  nur  be^errfc^t  oon  einer  eigentl^ümlid^en  3J?et§obe.  ÜJian 
fann  nic|t  fagen,  bofe  bei  ^ermeS  ©toff  unb  33e§anblung  fo 
innig  oerfd^moljen  roaren,  roic  etroa  bei  ©d^leiermad^er  bie 
lubjectioe  ober  bei  3Jiar]^einedfe  bie  objectioe  Se^anblung  beS 
(S§rifientl^um§.     ©in  fd^arfer,  fd^neibcnbcr  3"Sroinb  roel^t  oft 

4* 


52 

jroifci^cn  bcm  tobten  Spfiatcrial  unb  bem  roarmen  3Jiunbe, 
ber  eS  burd^  feine  ©erebtfamfeit  unb  feinen  ©d^arf fmn  beleben 
möd^tc.  JpermeS  fud^te  fein  ^auptDcrbicnft  eben  in  ber  SWe« 
t§obc;  allein,  roie  rüfiig,  geroedft  unb  Icbenbig  biefc  ifl,  fo 
mangelt  eS  il§r  bod^  an  ber  redeten  6^onfequenj.  ©clbfl  im  'Zon 
Bleibt  fie  f\ä)  immer  gleid^.  !j)ie  S)ogmatif  oerroanbclt  fld^ 
nid^t  feiten  in  3lpologetif.  JpermeS,  l^ingeriffen  oon  feiner 
Siebe  gum  ßl^riftentl^um,  al§  einer  groj^en  göttlid^en  jtl^atfad^e, 
roenbet  fid^  bann  rüdfroärtS,  oertl^eibigt  baS  G^riftent^m  (fos 
gar  gegen  ben  35orn)urf  bcS  ©emeinen!)  unb  ruft  im  3"ÖC 
feiner  Segeiflerung  unb  in  bem  bclcbenben  ©eful^l,  irgcnb 
einer  iJrage  feinen  beliebigen  ©efid^tSpunft,  feine  eigene  ge« 
mütl^lid^e  2lu§legung  gegeben  ju  l^aben:  "Sltin,  bie  Seigre  ß^^rifH 
t^  g'^ofj,  er^ben  u.  f.  ro. !  @in  33erfa^rcn,  ba§  rül^renb,  aber 
nid^t  rotffenfd^aftlic!^  ift.  ©er  erfie  ^aragrapl^  jeige,  roaS 
baS  ß^l^riftent^um  ijl;  bann  l^aben  alle  übrigen  notl^ig,  c8  ju 
crJlaren,  aber  feiner  brandet  eS  nod^  ju  oertl^eibigen.  !iDiefe 
Ungleid^^eit,  bie  f^eilS  auS  einem  leidet  erregten  ©emütl^e, 
tl^eilS  au§  einem  nod^  gebrod^enen,  feine§n)eg§  bauernb  con* 
centrirten  roiffenfd^aftlid^en  Serou^tfein  fommt,  roirb  man  in 
proteftantifd^en  ©ogmatifen  nid^t  antreffen. 

2:reten  roir  ben  ^ermeä'fd^en  Sel^rmeinungen  naiver,  fo 
roerben  roir  un§  oom  p^ilofopl^ifd^en  ©tanbpunit  au§  mit  ber 
erfien  ißorauSfe^ung  beffelben  nid^t  üerfö^nen  fönnen,  ba§ 
ba§  ©l^riftent^um  eine  3}cranflaltung  fei.  2)iefen  @c= 
ftd^tSpunft  l^ält  ^ermeS  überatt  feft.  SDaS  ß^riftentl^um  ift 
für  il^n  eine  beabfid^tigte  ^nftitution,  bie  nid^t  etroa,  roie  2llle§, 
ol^ne  ®otte§  SBiUen  gar  nid^t  fein  tonnte,  fonbern  bie  oor 
anbern  @rfdf)einungen  ber  Oefd^id^te  einen  befonbern  SUorjug 
geno§  unb  ftd^  einer  unmittelbaren  ©inroirfung  ber  göttlichen 
SJorfel^ung  ju  erfreuen  ^atte.  2)a8  ß^rifientl^um  ifl  bei  ^tv 
meS  in  biefem  «Sinne  eine  Offenbarung.  @8  ^anbelt  fid^ 
bei  il§m  nid^t  um  eine  S^rud^t,  bie  enbltd^  burd^  bie  ^tit  reif 
geroorben  mar,  nid^t  um  einen  33orber*  ober  SJiad^fa^,  fonbern 
um  eine  ctnjelnflel^enbe  ©rfd^einung,  bei  rocld^er  jebeS  9Jioment 
auf  eine  fafl  fmnlid^e  2Beife  unmittelbar  oon  ®ott  au8ge= 
gangen.  @3  fällt  S^txmt^  nid^t  fd^roer,  oon  einer  ÜWct§obe  ju 
fpred^en,   roeld^er  &§riflu§   feineS   ^'''cdfcS  wegen   cor  einet 


53 

anbern  bcn  S5orjug  gegeBen  l^attc;  6|Ti|iu§,  fagtc  er,  l§attc 
in  oerfd^iebenen  Sagen  üerfd^iebene  ÜJietl^oben,  con  [einem  Be- 
rufe ju  leisten,  geroal^It.  ©o  rid^ttg  avi6)  bicfe  2lu§brüdfe  oon 
einem  biograpl^ifd^en  @efid§t§pun!te  au§  fein  mögen,  fo  follten 
fie  bo(^,  naö)  bem  je^tgen  ©tanbe  ber  tl^eologifc^en  aGBif|en= 
fd^aften,  feine  ©teile  mel^r  in  ber  ÜDogmoti!  ftnben,  mie  benn 
übetl^aupt  33eranjltaltung,  ?lnorbnung,  (ginfe^ung,  pan,  ^wtd 
urb  ^id  im  ©eginn  be§  (S:^tifientl§um8  non  unfern  l^euttgen 
tDiffenfdiaftlid|en  Gegriffen  eben  fo  fern  liegt,  mie  ber  2lu§brit(f : 
baS  dl^riftentl^um  rourbe  gcfliftet.  S)a§  (Jl^riftentl^um 
fd^uf  fid^  felbfl;  unb  Befam  erft  im  SBerlauf  ber  l^ifiorifd^en 
Stl^Qtfad^en ,  wonon  bie  ^rfd^einung  ßl^rifii  Begleitet  roor,  fein 
S3en)u|tfein.  @§  fei  allerbingS  pna^ft  ®ott,  ber  bie  Seigre 
fo  ober  fo  Beflimmen  rooHte;  allein  in  ber  5|J§iIofop§ie  borf 
©Ott  bem  Jpiflorifd^ißinjelnen  gegenüßer  nie  al§  ein  perfön; 
lid^er  SBitte,  ber  SBirlung  gcgenüBer  nie  alS  bie  unmittelbare 
ÜScranlaffung  auftreten.  @ott  ifl  ber  ©runb  aller  S)inge, 
aber  ni^t  bie  nöd&fie  Urfad^e  berfelBcn. 

©d^on  ]§ierau§  fielet  man ,  ba§  bie  ^ermeS'fd^e  Seigre 
©upernaturaliSmuS  i^  unb  ba§  fie  in  il^ren  bagegen  fel^i  aB- 
fied^enben  logifd^=falten  Erörterungen,  in  il^ren  btaleftii^en 
SJermittlungen  ber  SSernunft  unb  ber  5trabition,  in  il^ren  man; 
nigfac^en  3Jetfid§erungen ,  nur  ba§  @ebanfengema§e  au§= 
fpred^en  gu  rooHen,  oiel  2lel§nlid^!eit  mit  jenem  proteftantifd^cn 
©upernaturalt§mu§  l^at,  ber  Bei  ©taublin  u.  9t.  ftd)  mit  ber 
^antifd^en  ^Jl^ilofopl^ie  oerma^ltc.  Jpermeg  fragt  nie  unb 
bulbet  nid§t  bte  ^ra^t:  2Bie  ifl  ba§  SOBunber  möglid^?  fon; 
bem  er  fnüpft  aUeS  ba§,  maS  feine  p^ilofopl^ifd^e  ©ogmatit 
Beaelfen  foll,  an  bie  33orau§fe^ung  einer  unmittelbaren,  im 
ßl^rifientl^um  gegeBenen  OffenBarung  an.  2)a§  Sßunber  be& 
6^]^rifient]^um§  üBerl^aupt  red^tfertigt  iBm  jebeS  anberc  SBnnber, 
ba§  nur  im  gl^riftentl^um  entl^alten  ift.  @r  mad^t  bie  d^  r  i  fi  = 
lid^e  ÜJiöglid^!eit  einer  ^el§re  j.  33.  oon  ber  SrangfuB; 
fiantiation  unaBl^angig  oon  ber  ^erftanbeSmöglid^feit.  (5r 
prüft  an  ben  2)ogmen  nid^t,  oB  fie  ber  ^Bernunft,  fonbern 
oB  fie  bem  gl^riftent^um  miberfpred^en.  2Ba§  in  ber  ^htt 
ber  5p§9fif  al§  unmöglich  oon  il^m  jugegeBen  mirb,  roirb  Bei 
i]§m  möglid^  in  ber  3ibee  ber  9ieligion.     (5r  räumt  bem  jn)ei= 


54 

felnbcn  53er]tanbc  fo  lange  ein  ditci)t  ein,  6i8  er  mit  ber 
iSorauäfe^ung  beä  (S^riflent^uniS ,  alS  einer  ©el^eimni^lel^re, 
in  2Biber|prud^  getät^.*)  Äann  man  größere  2t(^tung  oor 
ber  j^rabition  an  ben  j^ag  legen?  mod^te  man  bie  römifc^en 
Äc^etmac^er  fragen.  Äann  man  ftd^  beffer  ben  Ötücfjug 
becfen  unb  ftine  jroeifeinbc  ©peculation  masfiren?  werben 
fic  freitid^  antworten. 

Unjcrm  unbefangenen  Urtl^eil  roirb  ba§  ^ermeä'fd^c  S3ers 
fal^ren  ratt)fell^aft  nnb  jroeibeutig  erfd^einen.  9löein  man 
mu§  bie  ©Triften  biefeg  5;^eologen  Icfen,  um  f\ä)  ju  übergeugen, 
loie  wenig  §ier  oon  einem  9?ücf^alt  bie  9iebe  fein  barf,  roie 
inmg  unb  begeiftert  äffe  feine  ^Behauptungen  ju  einem  einigen 
@anjen  üerfdimoljcn  fmb.  @r  ift  ber  l^eiligften  Ueberjeugung, 
innerhalb  ber  reinen  tatl^oHfc^en  Se^rc  ju  fein,  roenn  er  unge- 
fähr golgenbeä  lel)rt;  2!)ie  53ernunft  ift  oon  ben  Äird^en; 
klarem  alö  3tu§legung  beS  ©laubenä  gugeftanben  roorben.  @ö 
l^anbelt  fic^  aber  nic^t  barum,  (bie§  ift  nad)  J£)erme8  ber 
falfrf)e  ©cbrauc^  ber  35ernunft  in  3fteligion§fac^en)  bcroctfcn 
ju  moüen,  warum  ic^  bieS  ober  feneä  a  priori  glaube;  benn 
bei  biel'em  Si^erfal^ren  mürbe  man  nur  innerhalb  ber  ©renjen 
einer  natürlichen  ^leligion  fein ;  fonbern  bie  Vernunft  foU  nur 
ber  ©d^lüffel  ju  jebem  einzelnen  lieitigen  J)ogma  ber  Äird^e 
roerben,  fie  foü  nur  l;elfen,  nid^t  baS  ÜJit)ftifd^e  mat^ematifc^ 
ju  beroeifen,  fonbern  im  ÜJJtiftifd^en  bie  rcligiöfc  9?ot§s 
racnbigteit  auf^ufudien  unb  e§  ju  prüfen,  ob  bas  ®e^eimni§ 
Ijier  an  feiner  Stelle  ift,  ober  ni^t,  5)ie  53orau§fe§ung 
bleibt  immer  bie  Offenbarung,  ©lauben  foff  nie  in  bem 
(Sinne  2ßiffen  roerben,  ba^  ber  ©laube  aufhöre,  benn  bamit 
mürbe  ba§  ißefen  ber  Dleligion  auft)ören;  fonbern  ba§  2Biffen 
bejicl^t  flc^  nur  auf  bie  Ueberjeugung,  inroiefern  baä  ®t' 
l^eimni^  glaubroürbig  ift,  unb  inroiefern  e§  religiös  unb  d^rifl* 
lic^  ift.  D^i^t  ba§  35erftanblic^e  foff  erforfc^t  roerben;  benn 
ba§  SSerftänblid^e  ifl  nic^t  met)r  ba§  9teligiöfe;  ntd^t  oor  ben 
übermütl^igen  Dfiic^tcrftu^t  unferer  unjulänglic^en  SSernunft 
foffen  bie  ©a^e  ber  Offenbarung  als  arme  ©ünber  geführt 
unb  Dort  in  unbcbenfüc^e  unb  b^enfli(^e,   roa^re  unb  falfc^e 

*)  €ie^c  (5^rtfttat^oUf(%e  ©ogmattt  I.  @.  71. 


o5 

■oerurtl^ettt  rocrben;  fonbern  bie  33ernunft  foll  nur  in  bic 
äfleligion  l^tncintüirfen,  nur  ein  Stegulatio  ber  SDogmatif  fein, 
©ie  foCt  nid^t  beroeifcn,  roirum  bie  ©laubenSlel^ren  oers 
«ünftig,  fonbern   roarum  e§  ©taubenSlel^ren  finb. 

2Ber  roirb  ben  (Sc^arfltnn  biefe§  Problems  m(i)t  eins 
iciumen?  @ine  anbere  $rage  ift  nur  bie,  ob  im  3Serlauf 
feiner  Sofung  fic^  nic^t  iene  ftreng  gcfonbertcn  Functionen  ber 
S^eruunft  bod)  mit  einanber  ücrroed^fcln  unb  ber  33erfianb  ficö 
aii§^  bem  3tDoocQten  in  ben  di\<i)itx  rern3anbelt!  5)a§  Sßiv- 
fa'^ren,  ba§  .!penne§  befolgt,  roirb  oon  il^m  felbft  folgenber; 
mafjen  angegeben.  „3}ian  fud^t  au§  ber  SSibel  unb  ber  'üra- 
tttton  unb  ben  (Srftärungen  ber  allgemeinen  £ird^e  baäjenigc 
oor,  xoa§i  Sejifl^ung  l)at  auf  bie  in  9'tebe  ftel^enbe  2c§re.  9JJan 
fielet  aber  l^ier  überall,  fo  Dtel  möglid^,  felbft  bic  Ouel= 
Xen  ein;  unb  ba§  nid^t  bto§  beäroegen,  um  bie  einzelnen 
(Stellen  nad^  ber  2Bal)v]^eit  ^u  befommen,  fonbern  oorjüglid^ 
,aud^,  um  fie  im  (konterte  ju  feigen.  Sei  ber  iBeftimmung 
be§  ®inne§  einer  jeben  fold^en  ©teile  unb  il^reS  @en)id)te§ 
für  bie  ©ntfc^eibung  über  bie  oorlicgenbe  Furage  muffen  alle 
baju  erforberltd)en  grammatifd^en ,  ptjilologifd^en ,  fritifd^en, 
l^iftorifd^en  unb  pl^ilofopl^ifdien  JpüIfSmittel  gugleic^  üor= 
fommen;  unb  jule^t  mu^  ba§  al§  ii)x  @inn  angenom= 
men  unb  il^r  ein  fo  gro§e§  ©eroid^t  jugclegt  werben,  als 
bie  35  c  r  n  u  n  f  t  ftrenge  forbert.  ^ft  bieS  in  S^üdtftc^t 
jeber  einzelnen  ©teile  ju  einem  oor  ber  S5ernunft  fidlem  ifte* 
fultate  gebrad^t,  fo  mu§  bie  Ucbercinftimmung  unb  gegen^ 
■feitige  Unterftü^ung  aller  jur  ©croä^rung  berfelben  Seljrc 
«nterfud^t  unb  barget^an  roerben.  Unb  nun  erft  mu^  bie 
iBernunft  befragt  roerben :  2Ba§  fie  nad^  alle  bicfem  l^ier  al§ 
Igel^rc  3fefu  anjunel^men  forbere?  ©iefeä  ifi  bann  bic  §ifto; 
rifd^  realere  einzelne  Se^rc.  i^orbert  bie  35ernunft  l^icnad^, 
nichts  für  ^iftorif^  roalire  Se^re  ^fffu  anjunel^men,  fo  fällt  bic 
Ulnfangg  problematifd^  ^ingeftetlte  Se^re  ober  grage  al§  etroaS, 
worüber  bie  Offenbarung  feinen  Sluffc^lu^  giebt,  au§  ber  fpc; 
deÖen  d^riftfat^olifc^en  5:f)eologie  ganj  au§.  Dflad^bem  fo  bie 
Unterfu^ung  über  bic  l^iftorifc^c  ober  äußere  ©al^rl^eit  doHj 
€nbct  ift ,  unb  rao  nun  bie  Seigre  ^t^u  l^ifiorifd^  juoerlaffig 
baj^cl^t,  fragt  man  ftd^  naä)  ber  inncrn  SBal^rl^eit  bicfcr  Sebre, 


56 

wenn  bicfc  anberS  irgcnb  3(nfcd^tungen  unterroorfen  ifl,  aBcr 
nur  tnfofern:  ob  fte  anbcrn  oor  ber  ißcrnunft 
fiebern  ^cnntniffcn  roibcrfpredic?  ^fi  bann  au^ 
gejetgt,  ba§  biefcr  3öiberfprud^  nid^t  erroetSlid^  ift;  fo  fielet 
fic  als  eine  oon  ber  iöernunft  geforberte  unb  eben  beSmegcn 
als  unumftö^lid^e  SBal^rl^eit  ba  — *)." 

Unb  in  ber  j£^at  roerbcn  auf  bicfe,  man  möd^te  fagen, 
pragmatifd^e  2lrt  bie  einjelnen  Sel^rfa^e  ber  Äird^c  Don 
JpermeS  erläutert.  SOian  !ann  fic^  leicht  benfen,  ba^  bieS 
etroaS  breit  unb  rebfelig  gefd^iel^t.  SJiag  inbeffen  bie[er  Uebel^ 
ftanb  tl^eilroeiS  auf  JReci^nung  ber  ^perfönlid^feit  beS  ißortragS 
fommen,  fo  gitbt  er  anberntl^eils  ber  jDarfietlung  baS  ©e- 
präge  ber  ®rünblirf)feit  unb  jener  Ueberrebungäfraft,  bic  in 
ber  ©rfc^opfung  eineS  ©egenftanbeS  liegt,  '^k  fatl^olifd^c 
jt^eologie  roar  biSl^er  einen  folc^cn  Slufroanb  oon  ^ülfSmitteln^ 
ein  fold^eS  2l6n)ägen  r\a6)  red^tS  unb  linfS,  33ergleid^cn,  ©id^s 
ten  unb  Orbnen  nid^t  gerool^nt.  2)em  roiffenfd^aftlid^en  gor; 
fd^ungSgeifte  unferer  3cit  mu^te  biefe  Sel^anblung  um  fo  mel§r 
jufagen,  als  fte  eben  fo  voöf)l  mit  einer  oollfommenen  3lb; 
TOefcn^eit  aller  in  bic  SBiffenf^aft  nic§t  gehörigen  falbungS; 
tjollen  Terminologie  roic  mit  einem  gemüt§lid;:n)o§ltl^uenbcn 
religiöfen  (grnftc  unb  einer  liebcn§n)ürbigen  ©infac^l^eit  unb 
SWatürlid^leit  oerbunben  ift.  63  ift  mit  ber  ^ermeS'fc^en 
Seigre  gerabe  nid^ts  ißebeutenbeS  für  bie  religiöfe  grage  un^ 
fcreS  ^fal^rliunbertS  überl^aupt  gewonnen,  befto  mel^r  aber  für 
bie  roiffenfd^aftlid^e  Silbung  ber  fatl)olifc^en  ®eiftlidl)feit  unb 
eine  allerbingS  oon  l^ier  auS  fid^  au^  ben  Saien  praflifi^  mit; 
t^cilenbe  2lufflarung.  2)a  ber  3"^fll^  ^^^  .^ermeS  glcid^gül* 
tiger  ifi,  als  feine  aJZetliobe,  fo  roirfte  er  auf  bie  ©d^ärfung. 
ber  Urt^til§!raft,  auf  baS  rationelle  S3ebürfnig.  @r  mad^tt 
bic  ©emütl^er  unbefangener  unb  befreite  fie,  o!§nc  flc  bod^ 
gänjlid^  ju  entftffeln.  (5r  brüdft  einen  mefentlic^en  benf; 
roürbigen  Uebergang  in  ber  innern  @efdE)id^te  beS  Äatl^oliciS* 
muS  aus  unb  eS  mad)t  ben  üDeutfd^en  @^re,  ba^  fic  biefe 
^^offnungSblütl^e  eineS  reifern  ^erbfteS  gejeitigt  ^aben.  Jl^eilte 
]iö)  bod^  ber  oon  J^crmeS   fommenbe  ©eifl  felbft  anbern  ©e- 


♦)  ®.  (S^rifttaf^oüfc^e  ©cgtnatil.  I.  @.  134. 


57 

Bieten  bct  2!Btffenfc§aft  mit,  bie  oon  Äatl^olifen  na^  ^ermcäV 
f^en  ^rincipien  Bel^anbelt  ju  roerben  onfingen,  j.  33.  bem  dla^ 
turred^tc,  roie  e§  Don  bem  leibcr  ju  frül^  oerjlotbencn  5Pro= 
feffor  Don  3)roftes^üI§l§off,  biefem  topfern  ©icCingen 
beS  neuen  !atl§oItf^en  Sutl^er,  in  S3onn  Bearbeitet  mürbe. 

Sßeil  Tool  bie  2Ri§biIIigung  be§  romifd^en  ©tul^leS  für 
un§  feinen  iBeraeiS  gegen  ^ermeS  abgeben  fann,  fo  unters 
laffen  wir,  bie  Drtl^oborie  berfelben  ju  oert^eibigen.  jDoS  in 
S^armftabt  erjd^ienenc  lateinifd^e  Stefponfum  auf  bie  fc(3^= 
gel^n  jtl^efen,  roe^e  ber  geraefene  ©rjbifdiof  oon  ben  ©tubenten 
in  S3onn  befd^rooren  roiffen  rooHtc ,  oerjud^t  e§ ,  ber  JpcrmeS'; 
fd^en  Seigre  bie§  ^räbicat  tro^  be§  papfilid^en  S3reoe§  ju 
jtd^ern.  SDie§  Unternel^men  tann  unmoglid^  fd^ioer  fein ;  benn 
einmal  l^at  §erme§,  roic  mir  fallen,  am  3»n^ilt  be8  ^atf)olU 
ciSmuS  nid^tS  ceränbem  motten,  unb  jmeiteng  ifl  bie  aufs 
geflärtc  tat^olifd^e  @elel§rfam!eit  fo  glüdflid^,  ba^  ®ott  man; 
^en  iBifd^of,  mand^eS  ß^oncil,  mand^en  jQeiligen  erroedfte,  ber 
in  feinen  ©d^riften  ober  ^5rotofotten  <S5^e  auSfprad^,  bie  nie 
»on  ber  Äirc£)c  mi^bifligt  mürben,  Sl^'^'^'^unbertc  lang  für  or; 
tl^obor  galten  unb  bem  mäßigen  ©ebraud^  ber  S3ernunft  in 
©laubenäfad^en  baSSBort  rebeten.  2Bie  mand^e§  S5ogma  ifi 
Derfd^iebcn  erflart  morben ,  mie  mand^e  (Streitfrage  ungelöfi 
geblieben!  2)er  SJerfaffer  be§  D^efponfumS  benu^t,  mie  eS 
fdfieint,  mit  gutem  @lüdf,  bieje  Sföiberfprüd^e  unb  mei^  au§ 
i^nen  Oied^te  für  JpermeS  l^erjuleiten.  Sßir  erflauncn  über 
ba§,  maS  in  biefer  «Schrift  3ltte§  ber  Sird^e  eingeräumt,  unb 
bod^  al§  fe^erifd^  jurüdfgeroicfen  merben  mirb,  mie  e§  unS 
je^t  unglaublid^  fd^eint,  ba§  Dor  oierjig  Sf^^ren  aud^  bie 
©tattler'f c^e  SDogmatif  in  \)tn  ^n\)tx  gefe^tj  merben 
fonnte,  bie  bod^  einen  ^öd^fl  befc^rSnften,  aber  aufrid^tigen  ßampf 
gegen  Üleologie,  Äant,  3eil9ei|i  «♦  f-  «>♦  S^m  ^rotdt  ^ttc, 
unb  biefen  trodfen  unb  fanatifd^  burd^ führte.  3tom  cerbammtc 
fd^on  bamals  ein  Sßerf,  ba§  nur  in  feinem  ^fntcreffe  ge^^ 
fdEirieben  mar. 

S)ie  preu^ifd^e  9?egierung  l§ot  in  il^rem  SSerfal^ren  gegen 
ben  (grjbif^of  l^auptfa^lid^  ben  ©efid^tSpunft  ber  ^[ttopalitat 
unb  beS  Ungel^orfamS  fej^gel^altcn.  2)er  95orlaufer  ber  bes 
lannten  ÜJiagregel  ifi  bie  gleid^fatt§  in  2)arm^abt  erfd^ienene 


58 

^rofd^üre:  „1)16  ÜBal^rl^eit  in  ber  ^crmcä'f^en  ©adje",  rotliS)Z 
jebenfatlS  au8  ber  geber  eineS  prcii^ifd^en  Staatsbeamten  ge: 
f[offen  ift,  beffen  geiftiger  Äraft,  abminiflratioer  Umfielt  unb 
tiefer  ÜJienfd^cnfenntniB  bic  preu^ifc^e  Stegierung  faft  alle 
J^ö^ern  S3ilbung§=  unb  SBiffenfd^aftäfragen  ber  Si^einproüinjen 
«noertraut  l^at,  unb  ber  aud^  in  biefer  fc^roierigen  Sage  iti 
iJtugenblicfS  eine  loic^tige  dloüt,  für  beren  energifc^e  !J)urd): 
fö^rung  il^m  bie  SBiffenfc^aft  unb  bie  5lufflarung  in  l^obcm 
<§Jrabe  oerpflid^tet  finb,  ju  übernel^mcn  l^atte.*)  5)ie  er-- 
toäl^nte  SBrofc^üre  fctjt  mit  ber  unterrid^tetfien  ©oc^fennt: 
ni^  ba§  53erl^ältni§  beS  (Sr^ibifc^ofS  oon  ßßln  jur  ^ermeä'; 
fc^en  ßel^re  unb  jur  preu§ifd^en  9?egierung  auSeinanber,  unb 
iä^t,  ba  nun  ber  entfd^eibenbe  @^lag  geführt  roorben  ifl, 
no^  eine  roeit  beutlid^ere  unb  unumrounbenere  ÜDarfieHung 
ber  oerfi^iebenen  oergeblid^  oerfuc^ten  2Iu§gleic^ungcn  erroarten. 
Unroiberleglid^  ift  l^ier  ber  23eroei§  gefül^rt,  ba^  ber  ©rjbifd^of 
feiner  Dtegierung  gegenüber  ftd^  felbfi  in  ben  3Intlageftanb 
rerfe^t  l^at.  S!)enn  roenn  er  nur  ben  einen  @atj  be§  2anb- 
red^tä  befc^rooren  l^at:  Äein  iBifd^of  bürfe  päpftlid^e  Süllen 
ober  Sreoen  oerfünbigen  unb  in  2Iu§fü§rung  bringen,  ol^ne 
bic  ©enel^migung  ber  CanbeSbel^orben,  fo  l^at  ^err  oon  55roftc 
burd^  feine  ©d^ritte  gegen  bic  ©onner  5)3rofefforen  ftd^  fd^on 
um  ben  ^aupttitet  be§  9tcc^t§  gebraut,  in  n)ei(^em  ber  fana- 
iifd^e  'SRann  fid^  ju  befinben  träumt.  S)ie  ©c^rift  beS  ^txxn 
t)on  di.  beutet  ein  milbeS  33erfa]^ren  an,  rocId^eS  bie  Siegie: 
Tung  gegen  ben  (Srjbifd^of  nerfuc^te  unb  il^rer  33erfö§nlid^teit 
bie  ooQc  ©enugtl^uung  giebt.  2)iefe  D'iad^fic^t  be§  prcuBifc^en 
ÜJlinifieriumS  ift  um  fo  glaubroürbiger ,  al8  e§  feine§roeg§ 
S3iefier=?iifolai'fd^e  Stcnbenjen  ftnb,  bic  ^errn  oon  3lltenftein 
fcefeelen;  fonbern  im  ©egentl^eil  ifl  ba§  preufeifd^e  3DZinifte= 
rium  roeit  entfernt,  ber  D^cligion  über^upt  irgenb  etroaä  oon 
il^rcn  pofitioen  Unterlagen  ju  nel^men,  ja  eS  mag  nid^t  einmal 
bie  J^ermeä'fd^e  £el^re,  als  ein  auf  bie  ßant'fd^e  5)3of!ulaten; 
j^^corie  gebauter  ÄriticiSmug,  ba§  ^ö^ere  fpeculatioe  Serou^t; 
fein  jener  belannten  ÜJianner  befricbigen,  bie  in  S3erlin  baS 
flcifHid^c  unb  Unterrid^tS^aJiini^erium  bilbcn.     üKan  bebenfc, 


*)  ©err  dob  9tet)|ue«. 


59 

t)a§  fogar  @cifiti4c  uon  ptetifiUd^er  garBung  in  bemfelbm 
@t^  unb  ^Stimme  i)dbtn  unb  bafe  Don  bicfer  ©ettc  au§  gegen 
bic  Tomil'die  Jpicrard^ie  auffaHtnbeviDeife  hoä)  nie  eine  unbe« 
bingte  geinbfeligteit  in  @ang  ju  fommen  f(^eint.  3f"iroift^cn  ' 
f^at  ba§  ©reignt^  bte  2Benbung  genommen,  ba§  man  fall^o: 
lifd^erfeitä  in  bem  33erfa§ren  bie  ©ntrüfiung  be§  bebrol^tcn 
^rotefianti§mu§  fc^en  mfid^te.  Unb  möge  bod^  in  ber  2;§at 
bic  näc^fi  @nglanb  ftartfie  ptoteftantifd^e  ÜJiad^t  in  (Suropa 
teinen  2lnftanb  nel^men,  biefe  3"'^cti^i^ii"9  ?"  untcrfc^rcibcit, 
fid^  an  bte  tlaren  Slugen  griebrid^'ä  be§  @ro§en  erinnern 
unb  mit  ftofjer  Stulpe  jene  iBajoneüc  gal^len,  bie  ^reu^cnS 
natürliche  @renjc  bilben! 

3ln  ben  publiciftifd^^polemifd^en  Erörterungen,  bie  bc§  Grj« 
6if(!^of§  2lmt§ent§ebung  unb  bie  2lIIocution  be§  ^^apfteS  jur 
§olgc  §aben  werben,  fann  natürlid^  ber  Jgjauptgeftd^tSpunft 
tcin  anbcrer  fein,  al§  ber  in  jener  iörofd^ürc  unb  bem  fonig= 
lid^en  ^ublifanbum  l^errfd^enbe  ber  SBiberfpenftigteit  eineä 
1|3riefier§  gegen  bie  ©taatggeroalt.  2lffein  für  bie  33ilbung 
eines  freien  Urt|eil§  im  ^ublifum  möd^te  biefer  ©efi^tSpunft 
ber  grage  fd^merlic^  auSreid^en.  Unfere  ^tit  ifl  nid^t  gc= 
too^nt,  an  ben  5)ßrärogatiocn  ber  meltlid^cn  üJiad^t  ein  fo  be= 
fonbereä  ^ntereffe  gu  nehmen.  jDie  grage  mu§  in  eine  ber 
^eit  jufagcnbc  9lid^tung  gebrad^t,  fie  muß  al§  ein  ÜJiomcnt 
in  bem  großen  ßampfe  für  geijiige  unb  bürgcrlid^e  grei^cit, 
ter  unfer  3fa^i^§unöert  befeett,  bctrad^tet  roerben  fönnen.  SÖiag 
Preußen  einen  auf  Söud^f^aben  ober  ^^aragrap^en  be§  Sattb= 
red^ts  unb  be§  ©oncorbatS  fid^  ftü^enben  5|Sroce§  gegen  ben 
<grgbifd)of  einleiten ;  e§  barf  bie  moralifd^e  ©eroeiSfül^rung 
■feiner  guten  ©ac^e  nid^t  gurücf roeifen ,  bie  ^ntereffen  ber 
roiffenfd^aftlid^en  gorfd^ung,  bie  innere,  au§  beutfc^en  33or= 
ouSfe^ungen  ber  ^^ilofop^ie  fid^  cntroidfeinbe  ^ilu§bilbung  ber 
fat^olifd^en  Äird^e,  bie  Befreiung  SDeutfd^lanbS  oon  einem 
<Sinf[uffe,  ben  ni^t  einmal  (Spanien,  nic^t  Portugal  mel^r 
bem  apofioliid^en  ©tul^lc  einräumen.  (gin  gäl^nlein  oon 
iftittern  unb  @rafen  mit  il^ren  SBappenl^erolben  unb  9ieifigen 
ifi  mittelalterlid)  gen  23erlin  gebogen  unb  ^at  bie  fül^nen 
@<^ul;  unb  ^iegierungSratl^e  jur  ^ebc  fiellen  loollen.  ^it 
geubalintereffen   finb   c§   gunad^fi,   bie  fid^  in  bem  gegen  bte 


60 

geifiliti^c  ^a(i)t  geful^ttcn  «Sd^Iage  mitgetroffen  fül^Ien.  9Wan 
TOirb  l^ier  fofl  an  baS  fd^road^e  belgif^e  Äönigtl^um  unb  bic 
gcrooltigen  Ferren  ron  SRerobe,  an  bie  S3ilain  XIIII,  bte  in 
tl^rerSIrt  eben  fo  gro^e  2)e§poten  fein  rootlen,  toie  SouiS  XIV., 
erinnert.  SBeld^e  Organe  nel^men  ben  @rjbifd)of  in  <2d^u^? 
Stai  ^loutnal  be  granffort  unb  bie  Sßürjburger  3"tung;  eS 
TOunbert  m\6),  ba^  ftd^  il^nen  baS  berliner  politijd^c  SBodien: 
blatt  nid^t  anfd^liefet;  feine  (Stifter,  ^axft  unb  ^jß^iüipg, 
beibtS  fatl^oUfd^e  ßonoertiten,  mod^ten  »ol  fd^raerlid^  geneigt 
fein,  einer  Jpierard^ie  beS  SeamtentoefenS  bie  Jpierard^ie  beS 
5Papfie8  gu  opfern. 

S)ie  reife  grud^t,  bie  je^t  oom  S3aum  ber  @rfcnntni§ 
gefallen,  entliält  (gaatforner  ber  l^errlid^fien  Hoffnungen. 
SÜJöditc  jene  ÜJJod^t,  bie  eine  fo  gro^e  dtcüt  je^t  burc^ju* 
fül^ren  |at,  biefer  ©rntc  entgegenfommen!  2)ie  falfd^en 
unb  bic  raal^ren  greunbe  ber  Crbnung  fmb  nal^e  baron, 
unter  ben  jeiigcn  Umftonben  er!annt  ju  werben.  ?Prtu^en 
ift  faft  unrainiürlid^  in  eine  Sage  gefommen,  voo  \\)m  fein 
l^ol^tr  SBeruf,  ber  3"fu^f  S^culfd^IanbS  gegenüber,  in  ließet 
^larl^eit  roieber  cor  5lugcn  liegen  mu^.  ©S  mufe  einfel^en, 
bof;  bie  oerfd^iebenen  $;enbnjen,  bie  fid^  an  feine  (Sd^rittc 
anfd^miegten  unb  in  il^nen  für  il^re  eigenen  ^vatdt  33orfd^ub 
fanben,  nur  ©dimaro^erpflanjen  ftnb,  bie  fein  Irafliger  gu§ 
vertreten  foUte.  3Ber  l^Sttc  bisl^er  nid^t  glauben  mögen,  bo^ 
eine  getoiffe  auf  Jpaller  gegrütibete  miltelalterlid^jfeubaliftifd^e 
SfJeaction  mit  greOer  l^ierard^tf^er  ^^ätbung  bem  preuftif^cn 
St)fieme  jtemlic^  nol^c  ftanb!  Unb  ift  eS  nun  biefer  ocr* 
mummte  S^iitter  nic^t,  ber  fid^  nur  bücfte,  um  Sld^iU  in  bie 
gcrfe  ju  fiec^en?  J£)at  eS  nun  nod^  einen  ben  preu^ifd^cn 
JSrtereffen  jufagenben  ©inn,  ba§  aÜeS  9^eue  nur  bie  ^lütl^c 
beS  alten  ©efd^id^tlid^en  fein,  ba^  e§  jroifd^en  l^ürfl  unb 
23oIf  ein  obligeS,  burd^  ^nftilutionen  beoorjugteS  ÜJiittelglieb 
geben  muffe?  (5§  ift  leidet  möglid^,  bafe  biejenigen  2;^eo= 
retifer,  bie  bisl^er  mit  J£)aIIer  unb  Seo  confpirirten,  jefet  ftd^ 
felbft  unb  bic  anbern  toufd^en,  bofe  fie  bie  5lbminiflration 
über  allen  bienjtraibrigen  Organismus  fteDen.  J^aS  ^Berliner 
politifd^c  5ßod^enbIatt  mirb  leidet  eine  glattere  «Seite  feinet 
(S^iafSpeljeS   l^eraufifel^ren    unb   auS   einem  i5)emagogen    in 


61 

feiner  2Irt  plötjltd^  ein  loyaler  S3eamtcr  toerbett.  2l6er  ic^ 
benfc,  e§  gtc6t  cinjlii^tsoollc  @taat§m5ttncr ,  bte  ein  fold^eä 
(Spiel,  otelletd^t  im  beffern  §atte  bicfe  ©elbfttäufd^ung,  bitrc^s 
fc^auen  unb  bie  ßuDerlaffigfctt  biefeS  ©unbeSgertofyen  prüfen 
roilrbcn.  3)ie  Umflänbe,  toir  loollen  fagcn:  bie  Fügung 
beS  ^immclS  fd^uf  ^ier  einen  3"ftt'«ttienjio§  oon  3ltiterej|en, 
100  einem  fd^arfcn  5tagc  nid^t  entgegen  !ann,  ba§  bie,  roeld^c 
l^anbeln  fottten,  lau  unb  bie,  bie  oerfannt  rourbcn,  bie  cinjig 
aufrichtigen  greunbe  jinb.  ^reu§en  tonnte  nad§  ber  ^uli« 
reoolutiott  aöc  populären  Steigungen  unb  ©cfü^lc  S)eutfd^5 
lanbS  in  ftd^  abforbiren;  (man  erinnere  ftd^  an  ^fijer'g 
SBricfroed^fel ;)  je^t  ifl  eine  neue  ^riftS  eingetreten,  roo  cS 
alle  fali(|e  reactionare  3)octrin  unb  trügerifd^e  @taot§fop]^i]tit 
»or  unfern  ftc^tlic^en  Slugen  jurüdfiocifen  mu§  unb  e§  nur 
in  feiner  Jpanb  liegen  roirb,  an  ©runbfS^e  ju  appelliren, 
roeld^e,  gemäßigt  burd^  ben  SBiberflanb,  geläutert  burc^  bie 
3eit,  bie  einzigen  fein  unb  bleiben  roerben,  au§  benen  fid^ 
eine  gro§e  unb  berul^igte  3"'^""ft  f"'^  ^^^  SJatcrlanb  ent^ 
njidfeln  fann.  Äennt  $rcu§cn  ben  Sltl^em,  ber  l^inter  ber 
baprifd^en  ^^Jolcmif  (bie  mit  bem  Äampf  gegen  bie  35ier= 
grofc^enjlüdEe  anfing  unb  je^t  bi§  ju  offenbaren  2ln]§e<jungert 
gum  2lufjlanbc  gebie'^cn  ifl)  \)a%  gcuer  im  ©e^eimen  fd^ürt? 
aSir  laffen  l^ier,  ba  roir  fd^ioad^e  ^fo^rnalificn  flnb  unb  leidet 
erbrüdft  roerben  !önnen,  ben  ©d^leier  fallen;  bie  fünfttgc 
©efd^id^tfd^reibung  roirb  i'^n  aufgeben. 


III. 

«Streif^üge  tn  der  lölnrr  ,Sa(t)e. 

1838. 


3!)ic  lird^li^en  ©onflictc  am  ^ü^tin  unb  nun  aud^  in 
^olcn  jtnb  na^c  baran,  in  eine  33erfieinerung  überzugeben, 
bie  für'S  ©rfte  burd^  feine  neue  Jt)atfad)e  roirb  flüfFtS  9«= 
nta(^t  roerben.  ßroei  ftarre  ÜBiberfprüc^e  gafinen  fi4  einanber 
an,  roie  jroei  burc^  2BajferfIutl^en  gcfprengte  fd^arffantige 
gelfcn ;  baS  tägliche  iBrot  gleid^fam ,  ba§  33ebürfni§  ber 
©riftenj,  bie  Unmöglic^feit ,  ber  fird^lid^en  Oppoiition  einen 
fraftigeren  D^ac^brucI  ju  geben,  a(§  burd^  Dtebe  unb  (Sd^rift, 
bie  ^tit  tnUiä),  bie  Slüeä  auSgleid^t  unb  unfere  für  jroies 
fpältige  reltgiöfc  pyrogen  fo  gleid^gültig  geroorbene  ©limntung 
Tüirb  roal^rfc^einlid^  eine  33rüdfe  jroifc^en  ben  beiben  üBibers 
fprü(^en  fc^Iagen,  eine  dlolf)--  unb  Jpülfsbrüdfe  6i§  auf  fernere 
3eitcn.  SMe  ©riefe  beS  Äaplan  5Öiid^eli§  an  ben  ^ßfarrer 
Sinterim,  bie  ba§  ^^ranffurter  ^fournal  juerft  oeröffentlid^te, 
l^aben  ber  SJertl^cibigung  beä  ©rjbifd^ofS  neue  (Steine  in  beit 
2Beg  gelegt.  2)ie  gefunbe  offentltd^e  9}?einung,  roenn  auc^ 
nic^t  in  2lllent  unb  ^ebem  einem  3)^inifterium  ^olb,  baS  bie 
befanntc  2tntn)ort  auf  bie  Slbreffc  ber  ©Ibinger  l)atte  geben 
Ißnnen,  fd^raf  bod^  überall  Dor  bem  Slbgrunb  jufammen,  ber 
fid^  in  jenen  ©unfel  ©riefen  oor  unfern  ft^tlic^en  klugen 
öffnete.  2)ic  SSBieberetnfü^rung  ber  3«fu»tenf  Q^ä  jugemutl^etcr 


63 

5Serbad^t  fo  oft  Don  ben  getftlic^en  Sleactionären  belSd^elt 
unb  Don  il^ren  rotzigeren  5tnroalten  nJienjet  unb  ©örrcS' 
(bem  topfern  35  o§  gegenüber)  ^um  2öolf  in  ber  gabel  ge= 
moc^t,  liegt  in  bcr  'Zf)at  Uax  alS  3Iufgabe  ber  ^ierarc^ifd^en 
Umtriebe  auSgefprod^cn;  bie  ^Jefuiten  roerben  oon  bem  @ecre= 
,t5r  be§  @rjbifd)of§  cerfd^rieben ,  roie  man  aßerinofc^afe  auS^ 
(Spanien  fommen  Iä§t,  um  bic  einl^etmifc^e  ©(^afju^t  jit 
oercbeln,  roie  man  ©cnfreifer  oon  fremben  S35umen  nerfd^reibt, 
um  btefe  auf  bic  ein^eimifc^en  ju  pfropfen.  Unb  nic^t  al& 
fromme  ©eiftlic^e  foUen  fie  eingef^muggelt  roerben,  fonbern 
alö  9?abicalreformatoren,  J^auptleute  für  untergeorbnete  gcijls 
Ii(^c  jtruppentl^eilc ,  ajtitglieber  einer  ju  organifirenben  ge= 
Reimen  geifitid^en  ^olijci.  ißebenft  man,  ba^  biefe  ^erren,. 
bic  fid^  SKic^eliS  oerfd^reibt,  f^rocrlidE)  ©eutfd^  ocrftanben, 
fo  ifi  ba§  aJia^  oon  ^raft  berounbernSroert^ ,  ba§  er  einem 
,3cfuiten  sutraut.  (gä  fc^eint  faft,  al§  fe^te  er  fc^on  in  ber 
3ltmofp^are  eineS  fold^en  i^nejlerS  eine  rounbertptigc  3Ttagic 
Dorau§.  (SJenug,  folc|c  Enthüllungen  fprcc^en  für  bic  prcu= 
Bifc^e  gtcgierung  me^r,  al§  i§rc  „3taat§fc^riften".  ©ie  laffea 
alle  gormfe^ler  unb  S3unfen'§  fammtlidtjc  SJioten  oergeffen: 
unb  geben  ber  im  21llgemeinen  inbifferentcn  öffentlichen 
©timmung  ben  2tu§fd^rag  nad^  jener  (Seite  ^in,  roo  man, 
ol^nc  bie  näd^ften  5IRotiDe  unb  bie  feitenben  ^rincipien  in 
©c^u^  ju  nehmen,  lebigltc^  bie  l^o^e  3lufgabe  fc^a^en  mu§, 
bie  bo4  ^^reu§en  fd^rocrlii^  anberS  al§  jur  (j^re  ber  ge^ 
funben  ißernunft  unb  ber  forlfc^reitenben  @ef(^i(^te  lofen 
roirb.  Die  3}ort^eife,  bic  ^reu§cn  in  feiner  ©ad^e  oorauS- 
l^at,  oerme^rten  fic^  noc^,  al§  man  bic  crbärmlid^e  2öanfel= 
müt^igfeit  beä  ©r^bifc^ofä  oon  gJofcn  crful^r,  bcr  ftc^  §eute 
oon  bcr  guri^t  oor  ©träfe,  morgen  oon  feinem  Kaplan, 
l^eutc  oon  bem  rotten  SIblerorben,  morgen  oon  feiner  ©c^rocfl'cr 
bcftimmcn  lä^t.  ^reu§en  Eann  mit  Siedet  barauf  ^inroeifcn, 
baß  nur  bic  politifc^en  Seibenfd^aften  in  ^olen  ben  gcifilid^cn 
S3ranb  fd^ürcn  unb  §at  felbil  bei  55orroürfen,  bie  man  feinem 
^SerroaltungSfpficm  in  ^oten  mad^en  rooHte,  immer  bie  QnU 
fd^ulbigung  oorauä,  baß  e§  ein  5Inbere§  ifi,  eine  ^Ib  beutfd^e, 
^Ib  potnifd^e  ^rooinj  bem  beutfc^cn  2Bcfen  ju  afftmilircn, 
ein  2lnbcrc§,   roa§  af^ußtanb   t§ut,   ben  Äern   be§  polnifc^cn 


SHejd^eS  unb  bcr  polnt[d^cn  Sfiationalttat  auf  t^rem  eigenen 
J^erbe  ju  er^idfen  ober  njentgftcnS  ju  ocrfümmcrn. 

'^aS  fird^lid^e  Grcignig  ift  an  fid^  racit  roeniger  toid^tig 
at§  bie  2lrt,  lotc  eS  aufgenommen  unb  beurt^eilt  roirb.  2ln 
ben  nid^t  fpeciell  betl^eiUgten  Orten  ergebt  fid^  baä  Urtl^ell 
nirgcnbs  jur  unbebingten  ^artl^einal^me,  fonbern  eS  fd^roanft 
ungcroi^  jroijd^en  ben  jC^atfad^cn,  toeld^c  bie  Slrd^ioe  unb  ber 
^ufatt  auffd^id^tetcn,  balb  35iefcm,  Balb  ^enem  fld^  jurocnbenb, 
ntd^tS  für  fidler  unb  cntfd^tebcn  l^innel^mcnb.  ^icrin  ftnbc 
td^  einen  fd^on  anberSroo  auSgefprod^encn  ©a^  beftatigt,  ba^ 
jld^  bei  unfern  3eitgeno[fen  ba§  Seben  im  ©taate  roie  in  ber 
Äird^c  nur  nod^  in  matten  5Pul8fd^lagcn  äußert.  (Staat  unb 
Äird^e,  bcibe  l^abcn  burd^  il^rc  ©d^roanfungen  unb  2lnma^ungeii 
(Sorge  genug  bafür  getragen,  ba§  man  ftd^  attmälig  auS 
il^rem  SSerbanbe  mit  allen  g^ibern  beS  ^erjcnS  trennte,  jroar 
äu^erlid^  in  i^ncn  lebt,  biefen  ißerbanb  aber  nid^t  mcl^r  geiftig 
unb  gcmütl§li(|  integrirt.  @S  l^at  fid^  langft  bcr  fd^roffen 
®tarr§cit  unfereS  (Staates  unb  unferer  Äird^e  gegenüber  eine 
britte  ©emeinbe  gebilbet,  bie  oicUeid^t  nod^  bei  äugern  ^n« 
tcreffen  fd^einbar  in  jenen  jourjelt,  im  ©einigen  aber  an  bie 
Üiabelfd^nur  cineS  anbern  UteruS  gebunben  ift,  an  eine 
p^ere,  rein  burd^  bie  (Speculation  ober  baB  fld^  ifolirenbe 
@cfül§l  bebingte  5ÜiatriF  unferer  ^Begriffe  unb  ber  eigentlid^en 
SOlolioe  unferer  Jpanblungen.  SRanfle^t  ben  Söiberfprüd^en, 
bie  brausen  jufammenftogcn,  mit  jener  l^eitern  Stulpe  ju,  bie 
man  nur  empfxnben  fann,  roenn  man  [\ä)  felbfl  nic^t  in  Stn; 
fprud^  genommen  fielet.  33Zan  finbet  in  ben  ©reigniffen,  bie 
je^t  fo  oielen  (Staub  aufroü^Ien,  ben  notl^roenbigen  2lu8gang8* 
punft  oon  einfeitigen  iöilbungSmoraenten,  bie  fid^  nur  be§§alb 
aneinanber  oufjureiben  unb  ju  üernid^ten  beftimmt  ilnb,  um 
einem  2)rittcn,  J^öl^ercn  bie  (S^rc  ju  geben,  bem  9ted^t  ber 
freien  ^^"i'ioibualitat  unb  eineS  barauf  fic^  bauenben  &ti 
meinbecoIIectiDumS,  roo  jeber  auf  bie  ©piegelobcrflac^c  ber 
allgemeinen  ^Intereffen  fattenbe  jCropfen  ba§  diiä)t  l^at,  feinen 
eigenen  l^armonifd^en  ÄreiS  barauf  ju  bilben,  ol^ne  ben  anbern 
ju  ftören. 

$)ie  (J^ronif  beS  fird^lid^en  (Sreigniffe§  ift  burd^  ben 
Pragmatismus,   ber  cS  ju  erflaren   fu^te  unb  feine  9Jlittel- 


65 

gliebcr  auffinbcn  rsoUic,  oerbrängt  roorben.  ©tc  ^bcc,  bie 
man  in  bie  Streitfrage  l^ineintrug  unb  bie  allgemeinen  boc= 
trinairen  9iefultate,  bie  tnon  auS  il^r  entnal^m,  l^aben  angefangen, 
racl^  ju  intercf  jiren,  als  alle  2)ocumentc,  dlottn,  SJerl^aftungen 
unb  Sefd^ragnal^men.  @örre§  gab  burd^  feinen  Sttl^anaftuS 
ben  2(nfto§  ju  einer  Sitcratur,  bie  fid^  ben  Kölner  unb  polnifc^en 
SBirren  paraflel  bilbete,  oon  bcr  ^yrage  balb  abroid^,  balb 
auf  fie  roieber  gurüdffant,  unb  ben  Äampf  me^r  ftreifjugartig 
alä  felbjugägema^  führte.  Sßirb  aud^  burd^  ben  regulären 
Ärieg  mel^r  entfd^ieben,  al§  burd^  bie  5|ßartl^eiganger,  fo  tann 
man  bod^  nid^t  leugnen,  baß  ba§  Sü^oro'fc^e  ^reicorpS  in:: 
tereffanter  mar,  al§  ein  reguläres  Sanbn)e^r»3infantctie=9fiegiment, 
unb  in  biefem  Sinne  mag  ^icr  bie  33eurt]§ eilung  einiger 
burd^  bie  Kölner  2tngelegen|eiten  ^croorgerufenen  ©elegen« 
l^eitSfd^riften,  bie  ftd^  mel^r  an  aUgemeinliterarifc^c  9iid^tungen 
anfd^ließcn,  nad^folgen. 

!►  ©te  3Rütt(§ttct  5tftottf^spoIitif(§en  földttet» 
@in  großer  Äreugjug  roar  oon  2Jiün^en  auS  angefagt, 
minbeftenS  eine  prad^toollc  gronleid^namSprocef fion ;  ©örrcä 
als  ©ottfrieb  Don  SSouillon  an  ber  ©pi^e,  um  tl^n  l^er  bie 
Dicr  3Serfajfer  beS  im  Sltl^anafiuS  mitgetl^eilten  ©utad^tenS 
als  ißalbai^inträger,  ooran  oier  ©tabStrompeter ,  bajn)ifd§en 
päpftlid^e  9^untien ,  Mütter  oom  golbencn  Sporn ,  Dritter  beS 
St.  ©eorgorbenS,  SBeltprieflcr ,  Sifd^öfe  mit  bem  Sd^raert 
gegürtet,  Jpeßepartierer,  ferapl^ifc^c  ©octoren,  ^artfd^iere,  furj 
eine  präd^tige  Scene,  auf  roelc^e  man  fid^  bei  allen  ^^oftämtern 
mit  6  gl.  für  baS  ganje  ^af)x  1838  l^inburd^  hti  Otiten 
abonniren  foHte.  2)er  Stra^burger  2)?ünfter,  ber  Äolner 
S)om,  bie  Äatfiebrale  con  Otegensburg,  aUe  berül^mtcn  Senfs 
mäler  ber  alten  3"t  foHten  baran  als  ÜJiitarbeiter  auftreten, 
bie  11,000  S^ungfrauen  in  Äöln  foHten  auS  bem  @rabc  aufs 
crfiel^en  unb  Slbonnenten  fammeln.  S)aS  lat^olifd^e  ©eutfd^lanb' 
l^atte  man  fd^on  an  allen  oier  B^Pf^ln  gefaßt  unb  roollte  cS 
Dom  protefiantifd^en  abreißen.  (gS  foffte  eine  neue  Sanbfarte 
Don  ©eutf^lanb  gemod^t  werben,  eine  Specialtartc,  roo  nur 
bie  !atl^olifd()en  ©egcnben  als  fefteS  Sanb,  bie  protej^antifd^ere. 

teu5to»'ä  (Sef.  aScrtc    X.  5 


66 

als  Sümpfe,  ©anbroüflen  unb  tobte  ÜJiecre  bcjeid^nct  rourbcH, 
üJian  roolltc  brei  3la§r^unbertc  auf  bem  SRoft  ocrbrennen, 
Sut^ern  au8  ber  ©tfd^id^tc  rote  einen  ©d^retbfel^ler  Stto'S 
auSrabiren;  man  roottte  mit  ber  %\^i  be§  ©c^eiter^auf^itJJ, 
auf  toeld^em  ^u§  oerbrannt  rourbe,  eine  S)emarcation8Unie 
auSflreuen,  um  beS  cigentlid^en  cd^tcn  ©ermanienl  naturli^c 
@ren^e   ju  jie^en. 

©icl^c  aber,  mürbe  OörreS  in  feiner  SOJanier  fagen,  baS 
Söert  njurbe  eitel  ^^or^cit  unb  ^Ucfroerf.  ®tatt  eines  Äreuj; 
jugeS  ober  roenigflenS  eineS  g^ronlcid^namSjugeS  §ufci^en  nur 
im  IDämmerfd^ein  einige  namenlofc  Äutten  an  ben  J^äufem 
entlang,  fd^roirrcn  nur  einige  glcbermäufc  in  9}ii§gejialt 
um  unfcr  ^aupt.  !5)ic  Äönige  finb  nid^t  gefommen,  unb 
baS  cinmol  angcrid^tetc  (Sffen  mu§  nun  üon  ben  M<i)tn  felbfl 
unb  ben  Safaien  aufgegeffen  toerben.  2)aS  groge  i^tuw 
rotxt  tfl  abgefagt  unb  bic  Stafetenmeifler  ge^en  traurig  mit 
bünnen  (Stumpflid^tern  jn)ifc|en  ben  präd^tigen  gcuerräbern 
unb  bengalifd^en  ©lorien  einher,  bie  fte  bem  ^ubliCum  ocr; 
fprod^en  Ratten.  3)rol§te  ein  Dtegcngu^  ober  merftcn  bie  geuer: 
njcrfer,  ba§  il^nen  ein  ©c^alf  bie  ©(^roormer,  jlatt  mit  '^üU 
oer,  mit  @anb  gefüllt  ^tte? 

ÜDie  „]^iftorifc^:politifd^en  ©lätter"  geben  fid^  baS  9tnfc]^cn, 
als  loenn  i^nen  äußere  ^cmmniffe  bie  (Entfaltung  einer  grö§crn 
Äraft  unterfagten.  ^i^öcffen  fommt  baS  matte  ^Infc'^en  nur 
oon  bem  SBiberfprud^c  l^er ,  ber  in  bem  ©gfleme  felbft  liegt, 
baS  biefe  polemifd^e  (Srfd^einung  l^eroorrief.  ^a.  ber  ^olemif 
fann  man  nid^t  l^omöopat^ifd^  l^cilcn.  3JJan  fann  aud^  in  ber 
i^olitif  nid^t  ©leid^eS  bur(^  ©leid^eS  roiberlegen  unb  ben  (Satan 
burd^  Sceljebub  austreiben,  ©cgen  bie  Legitimität  für 
bic  Legitimität  burd^  bie  Legitimität  flreitcn  motten,  roie 
biefe  „^iftorifd^=politifd^en  SSlätter",  ijl  eine  tobtgebornc  Un- 
flrengung.  @8  giebt  nur  jroet  ©pradl^en,  bic  atte  9ieijc  unb 
©d^önl^eitcn  ber  @ntfd^iebenl§eit  für  fid^  l^aben,  gür  unb 
3Sibcr.  ^tht  ^Vermittlung ,  loo  baS  33iertel  gegen  baS 
Sld^tel,  baS  2)rittcl  gegen  baS  SZeuntel  einer  SÜZeinung  fampft, 
ifl  etroaS  Unnatürlid^eS ,  roenigfienS  etroaS  (Sd^roäc^lic^eS  unb 
aud^  oon  ber  Lüge  faum  ju  Unterfd^eibenbcS.  @8  mad^t 
«inen   leibigen  (Sinbrudf,   roie   biefe  Slätter   bei   attcn  i§rcn 


67 

■aCnariffen  gegen  bic  bcfie^enben  ©taatSgcroaltcn  bod^  immer 
iemüt^ig^  oerjtc^ern,  bag  ftc  g^rcunbe  ber  "iDlonan^k,  ber 
Legitimität,  ber  roa^ren  biittaftifd^en  Sfntcreffen  ftnb,  ba§  man 
t^re  Siebe  oerfennc,  il^re  i^reunbfd^aft  geringer  od^te,  al§  bie 
S'Jebcnbul^tcrci  liberaler  ^^enbenjcn,  mit  roe^en  jC^ron  unb 
3lttar,  toie  fic  fagen,  nur  leibcr  alljufel^r  untcr^anbeltcn !  (5§ 
liegt  in  ber  erlogenen  (Stellung  biefer  Sßarf^ei,  ba§  ©eifl  unb 
Äraft  babei  in  einer  jc^toäci^licJ^cn  ißerbünnung  auftreten 
mfifyen. 

(grfi  ba§  britte  .ipeft  ber  l^iftorifd^^polittfd^en  Sölatter  er^ 
toal^nt  bie  ßölner  !J)ifferenjcn  unb  Befe'^bct  einige  barüber 
laut  geworbene  «Stimmen.  ®er  2Irti?cl  ifl  eine  ©d^üler; 
arbeit,  roa'^rfd^einlid^  au§  ber  geber  be§  jungen  @3rre8,  einer 
litl^ograpl^irten  ß^opic  fcine§  2)ater§.  ajian  fielet  ben  Ototl^s 
flift  be§  S5ater§,  ber  bie  3lrbeit  burd^fa'^  unb  fie  l^ic  unb  ba 
pre(^tflu^te ,  um  oon  bem  ßinbc  feine  ©d^anbe  ^u  erleben. 
3)ie  ?PoIemi!  gegen  bie  Leipziger  9IIIg.  ^^ttung  mirb  biefc 
iDot  fetbfl  ju  beantmorten  mijfen;  bie  gegen  bie  (Sinmifd^ung 
beS  „jungen  SDeutfd^lanbS"  in  bie  Kölner  SDebattc  oerbicnt 
eine  Stuge. 

@ä  entfprad^  itn  jefuitifd^en  SJlarimen,  Vit  romifd^erfeitS 
tn  bem  fd^mebenben  Äampfc  obtoaltcn,  ba§  3Jiid^cU§  an 
©Interim  fd^reibt :  'iRnv  ja  ben  gürften  oorgerebet,  ba^  bie  ^n- 
tereffen  ber  Jpierard^ie  auc^  bie  ber  ÜJlonard^ie  roaren,  ba^  e§ 
nur  einen  gemeinf^aftli^en  g^einb  ju  befämpfen  gäbe,  bie 
fÄcoolution  u.  f.  ra.  @benfo  §at  man  neuerbingS  ^rcu^en 
baburd^  ju  erfd^redfen  gefud^t,  ba§  eS  in  ©efa'^r  gcratfen 
Sonne,  ftd^  jum  55unbe§genoffen  be§  „jungen  3)eutf§lanb§" 
5U  mad^en.  (ginige  STuffa^e  im  ^Celcgrap'^en ,  meine  ©d^rift 
gegen  @örre§,  bie  Jpallifclen  3»a^rbü^er  gaben  bie  35eran= 
la^ung  ju  biefem  ©tratagem,  ba§  oon  meieren  (Seiten  gegen 
bie  preu^ifd^e  ^tegicrung  benu^t  tourbe.  2lud^  bie  51Jlund^ner 
Stätter  roieber§olen  bie  SDlartme  unb  jeid^nen  fld^  nur  burd^ 
bie  neue  Sßenbung  au§,  ba^  jte  fagen:  S^iid^t  gJreu^en  l^abc 
bie  aufgeregte  Literatur  in  fein  3f"tereffe  gejogen,  fonbern 
biefe  felbfl  fpiele  j)en  ^rotector  unb  fei  fo  gnabig,  ben  preu= 
^ifd^en  2Ibler  in  j*ene§  3^efi  aufjune^men,  n)o  6:iemen§  iBren: 
sano   ba§  „junge  ^a^enellenbogen"  l^aufen  Ia§t.     S5ei  biefer 

5* 


68 

naioen  2(uffajfung  lotrb  rocnigflenS  ber  (Jl^aroftcr  her  Se- 
t^etUgten  gefd^ont.  (Sä  fann  nur  bie  irreligtöfc  9^i(^tung  beS 
jungen  !J)eutl'd^Ianb8  fein,  bic  e8  tl^cilrocife  jur  ©inmtjc^ung 
in  bic  Äölncr  Debatten  ocrieitetc, 

2tn  einem  fci^onen  3Jiorgen,  roenn  bic  Scrd^c  jubelt  unb 
ber  3Jiorgent^au  rec^t  in  ber  Sonne  blinft,  roirb  c8  lieißen: 
^ic  ÜRünc^ner  f|illori[d^:politifcf)en  Slätter  fmb  eingegangen! 
©ic  ©erben  t^un,  als  müßten  fie  ben  Umftänben  weisen, 
n)ä§renb  fie  nur  auS  2Jiangel  an  jt^eilnol^me  fterben  roerbcn. 
SSon  bem  golbencn  33ne§,  ba§  fie  oerfpred^en,  roirb  nid^tö 
übrig  bleiben,  als  ein  roenig  9SotIe,  welche  ber  2öinb  al& 
Slltenraeibcrfommer  an  bie  gelben,  cerroelfenben  S3l5tter  beä 
^erbfteS  fpielen  roirb.  ®ic  rocrbcn  bic  Stit,  roo  bie  Slfiern 
blühen,  nic^t  Überbauern.*) 

n.   3ocl  3öcobt)  unb  bie  „Sfteöcl  ber  Slcoolution". 

SDie  flcine  in  Scrlin  erjc^ienene  iörofd^üre  „Sreoel  ber 
S^icoolution"  foll  auS  ber  geber  jeneö  oerjpäteten  ^fulmcns 
fängerS  geflogen  fein,  ber  burd^  feine  plö^lic^en  Ucbergdngc 
auS  bem  ^lafobiniSmuS  jum  unbefd^ronfleften  ü)Zonarcf)iSmuö 
eine  traurige  ffierü^mtl^eit  erlangt  ^t.  @S  ift  bieS  berfelbe 
^acob^,  ber  fic^  wie  in  meieren  neuern  (öci^riften  fo  ou(l[)  in 
biefer  „eine  jener  eblen  ^erfonlid)Ieiten"  nennt,  welche  bie 
©lü^c  beS  it^roneS  finb  unb  bleiben  werben.  @r  i^at  baö 
S^aoibifc^c  ^folmenpleftrum  bieSmal  mit  ber  3}Ziftgabel  oer; 
taufd^t.  (5r  ^at  bie  9iottc  Äoral),  bie  fein  poeiijd^ea  JBorbilb 
mit  fo  »ieler  ©iScretion  in  feinen  5p|almen  ongriff,  in  bie 
©prod^e  ber  gifd^roeiber  überfe^jt  unb,  ftatt  feine  ©oüibifd^i 
©c^lcuber  mit  einem  ©teine  ju  bewaffnen,  einen  Raufen  ber 
gröbften  unb  gemeinften  "^IJolemit  l^ineinget^an.  iUian  glaubt 
in  biefer  ©d^rijt  einen  2:runtenbolb  ju  je^en,  ber  oon  ber 
©tra§enjugenb  oerfolgt  roirb  unb  fid^i,  taumelnben  ©angeö 
fortfc^reitcnb ,  biefer  unraißfommnen ,  ^ö^nenben,  pfeifenbeu 
€ortcgc  bur^  ©(^impfreben  ju  cntlebigen  fuc^t. 

*)  ©pätere  Änraerfung.  2)ie[e  ^roü^ejeiung  ^at  ^df  nic^t  er- 
füllt. 2)ie  SRegterung  gtiebric^  Sßil^clm'e  IV.  gob  jenem  Statt  fo  nid 
Dberwaff«  in  SJentj^lanb,  laß  eä  no^  jeßt  cjiftirt. 


69 

5)ic  35eran[aflum^  biefer  Sörofd^ürc,  bic  man  eine  pofijet: 
»tbrtge,  ntcrarif(^e  3^il^cftorung  nennen  fonntc,  ifl  eine  hop- 
iptltc  geroci'en.  (jinmal  mu§tc  ft^  Slacobp  eine  ©clegcnl^ctt 
gönnen,  au§  oollem  Jpalfe  bic  SSergroetftung  auSjufd^reien,  gu 
ber  i^n  bie  taufenb  D^abclfltd^e  atter  beutftj^en  Statter,  bie 
^erurt^eitungen  alltx  ^nftanjen,  ba§  einfttmnrige  S^orioart, 
ba§  über  il^n  in  ber  beutfc^cn  Sitcratur  ocr^angt  ift,  bringen 
mußten,  ©obann  fürchtete  er,  burd^  bie  Kölner  (SreigniJTc 
tinb  Deren  Erörterung  mo^te  ft<^  eine  SBenbung  ber  hiS- 
l^erigen  "^olemiC  unb  eine  'Äenberung  in  ber  Stellung  ber 
Literatur  ju  ben  ^Regierungen  ergeben,  bie  il§m  [eine  bi§: 
5erige  literarifcJ^e  3>n^"li'^ic  ocrberben,  ober,  waren  roir  in 
^ranfreic^,  fo  rourbe  ^facobp  [eine  23ro[c§üre  beSl^alb  ge[d^rie6en 
l^aben,  roeir  er  furd^tetc,  bie  geheimen  5onb§  !önnten  burd^ 
ein  Engagement  attjuoieler  ©^reibfebern  ju  [el§r  in  3In[prud^ 
genommen  rocrben. 

3ebe  Seite  ber  S5ro[d^üre  bietet  [d^Iagenbe  ©elege  ber 
i^gnoranj  unb  ©eid^madEIongfeit  bie[e§  S:^ri[t[leIIer§.  Er 
fängt  |te  mit  ber  unDernün[tigen  Sel^auptung  an,  baß  ba§ 
3Sort  ju  ollen  ^tittn  ben  g^ürjlen  ge^or(^t  l^atte.  „©aS 
•ßort,"  [agt  er,  „ifl  oon  je^er  eine  ge^or[ame  55iencrin  [cincS 
rechtmäßigen  Jperrn  gen)e[en."  ®e^or[omer  5)iencr!  S)er 
re^tmäßige  ^err  be§  2Sorte§  i)i  ber  QSerflanb,  unb  ba§ 
biefem  allein  ba§  ffiort  gel^ord^te,  beroeifen  33et[ptelc  genug, 
voo  Siebter  unb  Genfer  mit  ben  Bffentlid^  l^err[c^cnben  35er:: 
^ältniflcn  in  2Biber[prud^  gerietl^en.  "Dann  [agt  Sl'jcobg : 
^,9'Jic^t  6to§  bie  Etnjelncn  ftnb  je^t  melanci^oli[(^  unb  möd^ten 
fi(^  [elbjl  tobten;  ganje  Wolter  füllen  @el^n[ud^t  nac^  bem 
^oII^au[e  unb  mochten  ftd^  in  \>a%  9Jleer  [lürjen!"  2Selc§er 
■3ti)[,  meiere  9to§eit  unb  roelt^er  Unfinn!  Sfiad^bem  er  ba; 
rauf  erflärt  ^at,  ba^  er  baju  „angen)ie[en"  [ei,  „ba§ 
35ern)orfene  oon  bem  @uten,  ben  3JJorb  oon  bem  J^eil,  ben 
lylud^  oon  bem  Segen  ju  untcrfd^eiben",  gefielet  er  ein,  ba§ 
hk  neuen  .i^eroen  mit  i§rer  nic^tStoürbigen  ©ialeftif  grabe 
beS^alb  [o  entfe^Iid^  roären,  meil  „ba§  Sc^mac^oodilc  unb 
Slutigfle  am  Enbe  bo^  um[d§Iagt  in  ba§  l^eiloolle  9Re[uItat 
t)er  ©efc^ic^te."  „Selber,"  [agt  er  anberSroo,  mit  einer 
läd^erlic^en  üöenbung,  bic   roie   üon  einem  Äinbc  ge[d^riebett 


70 

fd(){int,  ,,Ictbcr  muß  id§  btc  etfle  fianjofifd^e  SKeDoIutio« 
als  gefd^id^illid^e  jH^atfoc^e  jugcbcn."  S.iiiix  ^at  bie  frans 
jöfif^e  9ieDolutiott  ^Qcobt)  nid^t  gefragt,  06  fie  auSbved^eif 
büifc;  leibcr,  benn  fid^cxlic^,  |atie  er  frf)on  bütnalS  gelebt^ 
tDÜibc  er  fic  bmd^  feine  ß^onefponbenäarlifcl  unb  g^^ugs 
fd^riftcn  l^intertiicBen  unb  SD^anr.ern  roie  SJiirabeau  unb 
<£ict)e8  gcjeigt  l^aben,  tcaS  „d^riftlid^c  SWonaid^ie"  ifi  unb 
©cf^id^tc.  Ünb  vo'xt  ©c^eHe  in  ben  (£d^leid)l^anbtern  (IV.Slct) 
ausruft:  „Sin  id^  taju  ba,  bD§  man  mid^  eine  ^vokltt 
nennt ;  bin  id)  bcr  9}Ionn,  gegen  ben  man  Äanonen  auflül^rt?'* 
fo  ruft  bi(fer  publiciflifd^e  ©aber  auS:  „<£inb  unfere  ^m^' 
linge  baju  ba,  um  bur(^  bie  ^^edil^eiten  fcer  be^ol^lten  ffilotts 
fdireiber  ju  aJJeud^elmßrtcrn  ju  aerben?  (Einb  unfere  gürficn 
uns  ron  ©ott  gegeben,  ba^  bie  ©affenjungen  il^r 
SJiütl^d^en  an  i^nen  fül^Ien ?  (Eir.b  bie  Staaten  bos 
rum  ausgebaut  unb  Don  ben  SSlern  gegrünbet,  bamit  ber 
crf!e  befte  23urfd^e,  ber  eine  lieber  fü^rt,  fie  unter? 
mül^It  unb  jerrüttet?"  SEie  ©ebanfen  mögen  in  biefer  Sirabc 
gut  fein;  aber  U)ie  linbifd^  unb  albern,  roie  gefd^madfloS  [m\y 
f\t  in  SEotte  gtbradit!  SJian  mcrfe,  ba^  S^acob^  alle  ©egncr 
bcr  S^icgierungen  „©affenjungen"  nennt  unb  nergleid^c  bamit 
ben  llmfianb,  ba^  faf^  auf  jeber  Seite  feines  SEif^eS  boS 
©d^roert  gejüdft  wirb.  2Bie  ein  ^Jongleur  l^at  er  immer 
©d^roerter  im  SJJunbe,  ^iid^tfd^merter,  Sd^atfiie^terfd^roerter^ 
<£inb  über  bie  ©egner  bloS  ©affenjungcn,  mev  rcirb  gegni 
biefe  mit  Sdtymertetn  ftieilen?  Sollte  ba  eine  gro^e  SEoffer; 
fpritje  nidbt  biefcUen  Xienfle  lf)un?  2ßie  ignoiant  ^iQColt/ 
fic^  ferner  bemalirt,  fie^t  man  barauS,  baß  er  bie  „®offer.= 
jungen"  einmal,  ba  fie  immer  Don  Humanität  fprad^er, 
auc^  ^umaniften  nennt,  eirie  Se^eic^nung,  bie  fid^  ^o- 
fjanreS  S(f)ulje  in  SSerlin  ncrbiüen  airb.  ^n  feiner  93er: 
jraeiflung  roenbet  fid^  ^ßcobt)  juUtjt  an  bie  beutfd^e  Spiadte 
unb  forbert  fie  unb  bie  ©rammatif  unb  St)ntcr  auf,  fie 
möd^ten  nid^t  fo  treulos  fein  unb  fid^  ferner  bem  „teoo; 
lulionairen  ©efinbel"  für  feine  Sd^mad^fd^rifltn  l^ergcbciu 
(£r  bittet  hit  3D^ufc  btS  S!r)lS,  \f)Xi  Steije  nid^t  on  bie  „nitbe::; 
Irad^tigen  S3Iattfd^reiber"  ju  nerfd^roenben ,   i^nen   bie  SPilbcr 


71 

unb  ®Ieid^Tii|f e ,  ben  Tonfall  unb  ba§  <Bi)lUnma%  ju  tnU 
jliel^en;  eine  Sitte,  bie  il§m  ba§  dier^ßeniurcoHegium  in 
S3erlin  in  gen)ij|em  (Sinne  geroäl^ren  fann. 

3ur  ©torterung  ber  ßolner  gragc  loerten  in  biefcnt 
^ampl^Ict,  roie  ftd^  leicht  benfen  laßt,  nur  Äinbereien  Bei* 
gebrad^t.  2)er  @taat§mann,  ber  nad^  ^acobp'S  2(nfid^ten 
über  biefe  S^^age  l^anbeln  moHtc,  mü^tc  auf  ben  Äopf  ge= 
fallen  fein.  Slacobp  giebt  SRatl^fd^ISge,  bie  nur  tio6)  we§r 
Cel  in'S  %tutx  gießen  würben,  ^l^m  jufolge  fonnte  ber 
giebcrfrante  nichts  33effere§  tl^un,  al§  in  einen  Äübcl  faxten 
aSofferS  fpringtn.  (?r  wütbe,  roenn  e§  nad)  il^m  ginge,  bie 
5Pferbc  l^inter  ben  Sagen  fpannen  unb  bem  ^apft  foraol 
wie  bem  (Srjbifc^of  SlÖeS  roieber  l^erausgeben,  weil  nichts 
f^irerflid^er  fei,  als  mit  ber  SieDoluticn  oermedifelt  ju  merben. 
6r  beutet  Ilar  an,  baß  bie  mefipl^Slild^c  SRitterfd^aft  in 
Scrlin  eine  anbere  SSel^anblung  ocrbient  §atte,  als  fic  fanb, 
unb  raütbe  überl^aupt  jmar  bem  3[efuitißiiin§  ben  ^Jelj  mafd^en, 
i§n  aber  nid^t  na§  mad^en.  6r  gel^t  fo  roeit,  ba§  er  fogar 
fagt,  Äail^olicismuS  unb  ^$rotefianti§mu§  feien  beibe  gleid^ 
Dorjüglid^;  benn,  man  merf e  mol^l !  b c n n  beibe  l^ätten 
ftc  ba§  5prircip,  ber  Obrigfeit  untertl^an  ju  fein.  S)icfer 
polijeilid^en  S'Jüdpd^t  opfert  ^acobi)  bie  l^ol^e  ^i^age,  in  oeld^er 
©onfeffion  fxä)  baS  reine  d^riftlid^e  ©crou^tfein  beutlid^er 
auSprSge.  ^Protefiantifd^c  f^ürfien  »erben  bie  Äatl^olifen 
nid^t  franfen  rooHen,  aber  roer  möd^te  il^nen  jumutl^en,  ia% 
fte  i^rer  ßonfeffion,  al§  ©laubenSfad^e ,  mit  ganjer  J^in= 
gebung  nid^t  ben  S3orrang  einräumten?  Äein  ÜJiann  von 
©efül^l  unb  SSerf^anb  fann  mit  fold^en  Slnfid^tcn  unter  einer 
Xede  fiedfen. 

^acobg  fd^lie§t  fein  S3lotld^en  bamit,  e§  gebe  nur  einen 
fjeinb:  bie  Stenolution.  23ir  fagen  il§m,  ha%  biefe  ®e= 
fal^r  meit  geringer  al§  eine  anbere  ift:  bie  Süge.  S)ie  £ügc 
in  il^rer  einfad^en  ©efialt  al§  Unroa^rl^aftigfeit  ift  fc^on  Der= 
berbli^  genug;  aber  unl^eilbar  unb  ein  ocrgiftenber  jQaud^ 
roirb  fte ,  wo  fie  but(^  lange  ©emö^nung  nid^t  bloS  ben 
(Sd^ein  ber  SBal^rl^eit  annimmt,  fonbcrn  fic^  fogar  felbft  über; 
rebet,    bie   2Babrt)eit  ju  fein.    S^acobi)   fielet    in    ber   2Jiitte 


72 

biefer  bcibcn  le^tern  Sügen;  er  fielet  auf  bcm  Uefcergange, 
tro  man  il^n  cntioebcr  für  bte  Untoa^rl^aftigfctt.oera^tcn  ober 
für  bie  ©clbfttäufc^ung  bemttleiben  foHte.  *) 


*)  3nbeffcn   »urbe  ber  Setreffcnbc  bei  bcr  berliner  ^olijei  oo- 
gcneüt.    (gieJjc  „Siüdbltdc  auf  mein  i'cbcn"  ©.  142, 


IV. 

Ute  ro\\}t  Mni'it  nnd  Ut  &apn}t. 

3um  Seijlänbniß  be«  ©orreg'jc^cn  Slt^anafiuS. 
183  8. 


@§  f ann  ioä)  oom  Seien  unb  oom  ^yafictt,  von  bcn  SSeang; 
fitgungett  bc§  ÄapujtncrflridfS  nid^t  ]§er!ommen ,  bag  bic  alte 
©örreS'fd^e  Originalität  in  feinem  Slt^anafiuS  faum 
roieberjuerfenncn  ijl.  ©ie  2Jiünd^ner  neu=fatl^olifci^e  ©d^ule 
bilettirt  ja  nur  auf  D^cligion,  fegnet  fid^  rool  mit  2Bcil^s 
iDaffer,  toenn  fte  in  bie  ^ird^c  gcl^t,  büdft  fi^  rool,  roenn  ber 
SPriefler  bie  SJionflranj  in  bie  ^6§e  l^cbt,  ifl  aber  im  Ucbrigen 
2um  fird^Iic^en  Sßcfcn  bod^  nur  fo  gcfiellt,  ba§  il^r  baffetbe 
nur  bic  äußere  Scgrenjung  unb  Sefc^ü^ung  cineS  Beliebigen, 
ber  J£)ierar£^ie  angepaßten  5)enfen§  unb  ©pietcnS  ifl,  roobei 
bie  jungen  unb  alten  Wbn6)t  runblid^  gebei^en  unb  bie 
Sßangen  fid^  rotl^  unb  fCeif^tg  erl^alten. 

@§  fann  bemnad^  biefer  @eifie§banferott ,  ben  ®örre§  in 
feinem  2tt]^anariu§  jcigt,  nur  bie  ^olgc  ber  3^ac^e  fein,  roeld^c 
bie  ^bcen  an  treulofen  Ueberlaufern  unb  nur  burd^  ben  SRo; 
irent  Bcjiimmt  geroefenen  Safd^enfpielcrn  be§  ©t^lS  unb  ber 
erfünflelten  Scibcnfc^aft  nel^men.  !t)ic  natürli^e  STBfpannung 
ber  ©eelenfräfte  mu§  üBeraQ  eintreten,  roo  ber  ©ebanfe  mübc 
roirb,  fid)  fein  eigenes  ©el^äufe,  organifc^,  roie  ha^  DKufd^eD 
tl^ier,  ju  treiben  unb  gu  Btlben  unb  bafur  lieber  in  ben  erflen 
Beficn  alten  9}iaulrourf§palafl ,  in  eine  offenfic^enbe  SD^ond^S? 


74 

futtc,  in  eine  alte  weilet aud^ gebeizte  SReliquienf^iaditel  fricd)t. 
2)ic  ffiegriffc  oerroften,  loenn  fie  n\6)t  mt^x  als  ^flugf(^ar 
ober  SEaffc  bicncn.  ^\t  ©efül^le  ftumpfen  [\d)  ab,  menn  fit 
nur  auf  ^a^  ftnnen  unb  gegen  SlIIcö  eine  Derneinenbc  216? 
fto^ung  liegen.  Selbj^  bic  ro^e  SKuäfelftotfe  ber  Seibcnfd^aft, 
bie  el^cnxalS  baS  ©orrefe'id^e  Söefen  bejei^nete,  roitl  Don  i^eit 
^u  ^tit  geübt  fein,  ©onft  mat^t  man  ben  ©inbtucf,  ben 
©orrcS  bei  aUtn  unbefangenen  Sefern  feines  2it^anafiu§ 
l^intalaffen  l^aben  airb,  eineS  ad^tjigjal^rigen  ©eneralfelbmar- 
fd^aUS,  ber  xio6)  einem  ^lapolcon  (S<^lac^ien  liefern  roill. 
3n3ei  ^ufaren  muffen  il^n  Don  einem  ©id^tftul^l  auf  baS 
©trcitrofe  lieben.  2Eo  ifl  bie  ^rad)t  ter  ©orreS'fc^en  (Sprache 
geblieben?  S)iefer  3'*"'^^'^;  bem  ju  Siebe  man  frül^er  bie 
Jl^eoric  einer  eigenen  ard^iteftonifc^en  5|Bocfic  crfanb? 
^le^t  prafentirt  fiA  ber  (Strapurger  STiünfter  roic  non  einem 
Oelbl^errn  Subroig  XIV.  bcmolixt.  Heber  bie  allen  finnigen 
SlrobeSfen,  jQautreliefS  unb  goll^ifd^en  (gc^nörfeleien  non  früher 
finb  fat]^olifd)e  Äioutlein  unb  Sebermoofe  gemac^fen,  als  ba 
^eifeen:  Unferlieben;  grauen  fflettfttcl^,  2Jiarienbiftel,  HKoriens 
münj  unb  ©teifaltigfeitSfraut,  Äeine  falprifd^en  üJiafi=2lffen 
fprirgen  mtt)r  auf  bcm  einft  non  ©orreS  fo  mol^lgetittenen 
©lepl^anten  ber  inbifd^tn  9J?t)tl^oIogie  l§in  unb  ^er.  !J)ie 
£otcSblumen  fmb  ron  bcm  oielen  SEei^roafferbefpri^en  ner? 
iDelft.  ^tx  el^emalS  fo  beliebte  Singam  l^ängt  fc^laff  unb 
o]^nmoc|tig  l^ernicber;  iie  ?)oni  ift  jujanimer.gtfc^rumpft,  baS 
SBeltei  ausgelaufen  unb  bie  UrroeltSfc^lange  ringS  l^erum  eine 
gerool^nlid^e  Sf^ürnbcrger  SSerirfd^lange  oon  Jpolg,  bic  nur 
ilinber  beSngftigt.  2lud^  bie  norbijc^e  ÜJZpt^ologie  l^at  auf= 
gel^ort,  ber  ©orreS'fd^en  ^Pbaniafie  not^  Silber  unb  5lflego= 
ricen  gu  liefern.  2;ie  Q\ä)t  ?)gbrafin  läfet  traurig  bie  3»o«'9« 
Iiangen;  ber  Urbabrunnen  ift  eirgefioren;  unb  nur  ein  ein^ 
jigeS  'SJlal  no(^  tritt  im  Sltl^anafiuS  Cbin  auf,  aber, 
roie  ©örtcS  felbft  fagt,  „einäugig  unb  etmaS  angctrunfen". 
jtaum  bo§  roc^  am  Sd^lu^  ber  (Sd^rift  bie  (5bba  unb  bic 
©otteibommerung  ein  Kenig  poltern,  raaS  fic^  aber  bort,  am 
€d)lu^  btS  fünften  SlcttS  gleie^fam,  wie  ein  Jl^eaterbonner 
unb  eine  fünf^lidie  ^öüt  mit  bcngalifctiem  geuer  ausnimmt. 
3rn  ae^i^,   ?P^antofie  unb   JW^etorit   ijl   5lt^anafiuS    armfelij 


75 

ouSgejlattet.  Äaum  no(J^  ia^  ©örteS  bic  StaSpl^emie  mögt, 
ß^rilluS  mit  bem  (£d§ac§brett  unterm  ?lrm  aufs 
treten  unb  mit  bem  Äönig  oon  ^reu§en  eine 
gjartl^ie  fpielen  ju  laifen.  (©.  134.)  Sonft  ifl  um 
ben  grc^cn  crientolifd^en  ^Quliertr  oo«  c]§tmal§,  um  atle  feine 
<B\lltX'  unb  (SolbblSttlein,  um  feine  Junten  gebergürtel  unb^ 
m^ftifd^en  SRiemengcflecIte  fe^t  hk  bumpfe,  einfarbige,  braune 
SDtönd^sfutte  gensorfen. 

Sinbtffen  ^anbelt  e§  fi(§  in  bem  3lt]§anafiu§  nid^t  um  bie 
inbifd^en  SiOnöffwi^fünfie  be§  ©tplS  mit  aufgeworfenen  Itugcln 
unb  balancitten  3^egenfpi^en  auf  bem  f^nmrcnben  Seiler 
ber  3l]^etotif;  fonbern  um  eine  in  bie  nac^fien  ^fntcreffen 
be§  STugenblidfS  praftifd^  eingreifenbc  ernfie  Stimmabgabe, 
um  bie  Ifßfung  eine§  jum  f^Wefanj  ber  (Stpltoilctte  nid^t  niel 
3cit  laffenben  raici^tigen  5prcblem§  —  Italien  roir  un§  alfo 
an  ba§  factum! 

©örreS  l^at  fic^  in  bic  Sd^Iid^tung  eine§  -proccffeS  eins 
gcmifd^t,  über  rctiä^tn  f^tterlid^  bic^Patagtap^en  be§  ÄirdEien; 
ober  irgenb  cine§  £anbre(^te§  enbgültig  entfc^eiben  raetben, 
$)ie  %xa^t  fd^eint  fid§  in  allen  il^ren  töglid^  neu  fid^  ent= 
roidfelnben  ^nfianjen  in  eine  organifd^e  ©Sl^rung  ber  l^od^fien 
S3ilburg§;  unb  ^nfiitutionSintercffen  unftreS  23aterlanb§  ner= 
TOonbeln  ju  moUen.  5)ie  ^anb,  nield^e  ben  ßrjbifd^of  ocn 
Äßln  Don  feinem  (2i^e  ent]ü|rie,  mutbe,  ol^ne  e§  ju  miffen, 
con  einem  l^ol^ern  gügung  gelentt.  5![Ritten  in  bie  tl^eilg  ge= 
roallfam,  tl^eilS  burd^  eigene  (Stmattung  unb  SBiberfprüd^c 
mit  fic^  felbfl  abgebrcd^enen  t^rogen  über  unfer  politifd^e?, 
gefeflfd^aftlid^el  unb  literarif(^e§  Seben,  mitten  in  bic  ®e- 
banf entmbrgone ,  bie  ni^t  leben,  unb  bic  ©reifenüberlebt-- 
l^citen,  bie  nid^t  fierben  fönner,  fd^Ieuberte  bie  ißorfe^ung  eine 
Slufgobe,  an  beten  Söfung  jebeS  ^i^lereffe  feine  3^üdf§aItS'- 
gebanfen,  jebe  Jenben^  il^re  ^ielpuntte,  febe  SMaleftif  bcä 
unoerrücfbare  ß^entrum  il§re§  eigentlichen  3ßoIIen§  unb  2JZtinen& 
cntpllen  fonntc  unb  folltc.  ®ic  (gtabilitatSintereffen  mußten 
^6)  roec^felaeife  ben  Sßormurf  ber  J^emagogie  mad^en.  2)ie 
foifc^en  33unbe§genoffen!d§aften  ber  aufeinanber  fid^  ftü^enben 
jtcnben;\en  mußten  fid^  auflßfen,  mußten  ©c^merpunfte  fud^en  in 
jener  öffentlid^en  SKeinung,  welche  bic  Tlaf\t  bel^ertfd^t.   SDaS 


76 

Kölner  3crn)ürfni§  roirTtc  toic  ein  d^cmi^d^eS  9?eaction8mittel, 
mit  beffen  ^ütfe  bie  oielfad^cn  SJiifc^ungcn  ber  fiilge  unb 
2Sa]§r§cit,  bcnen  fcit^cr  baS  Sccptet  auf  Den  'Jljroncn,  bcr 
4)irtenftab  in  ber  geiftUi^en  J^eerbe  unb  baS  ©c^iboletl^  btr 
^octrin  auf  bem  ^at^cbcr  geborte,  fid^  jerfctjten  unb  jeber 
Urfloff  gcjioungen  rourbc,  nur  ©Icic^artigcä,  nur  feine  geiflige 
SBa^lDcrn)anbtf(^aft  ju  fud^en.  ^t^t  foll  fi^  entfc^eiben,  auf 
t»cl(|cr  ©eite  bie  §reil^eit  beS  ©eificS,  bie  ^nnigfeit  bc8  ®c: 
müii)^,  bie  ^tiefc  bc8  ©ebanfenS  unb  bie  ec^tc  93erc^rung  ber 
^cfc^ic^tc  il^re  aufri^tigen  unb  unerfc^rodfenen  35erbünbetcn 
flnbet.  Unb  bamtt  in  ba§  Äötner  (Srcigni^  bicfc  Söebeutung 
fomntt,  bamit  c§  nicfit  in  einen  formalen,  oben,  bud^flaben: 
mäßigen  juriftifi^en  ^roce§  nerroittcre,  fei  un8  auc^  an  ftc^ 
jebc  ©timme  roittfommen ,  bie  il^re  2Jieinung  borüber  burc^ 
tiefer  eingreifenbe  ÜJiotioe  beftimmt  unb  an  biefc  gefd^icft 
bie  fd^roebcnben  i^ragen  ber  ^tit  anjufnüpfen  oerftc^t.  Jpat 
bod^  aud^  ^rug  gefprod^cn  unb  in  feiner  9trt  gejeigt,  baS 
Kölner  Unheil  fäme  rool  bal§er,  ba§  man  in  ^Dreöben  feinen 
©elbjufd^ufe  jur  ©rrid^tung  einer  Seipjiger  tat^oltfc^;tl^eolo-- 
^ifd^en  ^yacultät  oerfd^mäl^te,  eine  Summe,  bie  er  nun  roa^rs 
fd^einlid^  ben  3luben  geben  roirb,  bamit  biefe  onfangen, 
iR:atl^eber  aufjufc^Iagen  unb  binbenbe  55ogmatifen  unb  Sann: 
ftral^lc  ju  fd^miebcn.  (So  roirb  au^  ber  ^ieti§mu8  mit  feiner 
9tnric^t  nic^t  ausbleiben.  2)er  dtoüti'\6)c  2iberali8mu§  foO 
fd^on  im  2lnjuge  fein.  2)ie  ^^ilofop^en  be8glcicben  werben 
über  einen  tluSroeg  fmnen.  <So  ifi  c8  ja  auc^  ein  gortfc^ritt, 
ha^  ©örreS  für  feine  ^artl^ei  ba8  ©ort  übernommen  ^ot. 
3ltl§anafiu8,  ein  afrifanifc^er  33ifd^of,  rourbe  feiner 
meieren  Stbfe^ungen  rocgcn  oon  ©örreS  jum  Xitulars 
^eiligen  feiner  ©d^rift  geroä^lt.  ©icfcr  red^t^aberifd^e  öifd^of 
foll  baS  SBorbilb  bcö  ©rjbifd^ofS  oon  ®rofte=33ifc^ering  fein, 
ben  bie  ®orre8'fd^e  Schrift  mit  rocnig  Xaft  in  ben  ißorber; 
grunb,  als  näc^flen  Sn^alt,  fteOt;  benn  ©.81  laßt  ©örreS 
feinen  e'^rmürbigcn  Klienten,  nac^  einer  langen  Sßert^eibi- 
^ung,  in  bem  2Iugenblicf  fallen,  al8  er  bie  Unmöglic^tcit 
einfielet,  i^n  gegen  ben  2Bortbrud^,  rid^tiger  gegen  bie 
4}!cf uitenmarime,  ber  S^td  (nämlid^  ©rjbifc^of  ju  roer- 
ien)   l^eilige  bie   SJitttel  (bem   preu§ifd^cn   9Jiiniftcrium   fein 


©l^reniDort  ju  octpfanben),  in  offenen  ©d^u^  ju  nel^men.  ©ic 
lange  bürrc  ©orres'fd^c  $Ben)et§fü§rung ,  ba§  oierfad^  unter? 
fd^riebene  ÜJiünd^ener  UntoerfitatSgutoc^ten,  bie§  2lfle§  fällt  in 
jt^  felbft  jufammen  in  bem  3tugenbUcf,  roo  man  erfäl^rt,  ber 
SDomcapituIar  non  aJiünfter  l^abe  eine  Ucberein!unft  ju  ^ah 
X  c  n  DerfptO(i^en  unb  fic  nt(^t  gehalten.  2)ie  (Sinrebe  beS 
©rgbifc^ofS,  ba§  er  bie Uebereinhinft  n i d^ t  gefannt  !§atte, 
Toäre  ein  ^nterpretationSoerlud^  oon  au^erorbentlid^er  3ni>^§- 
CTttion;  benn  roelc^c  ©l^re  roütbe  e§  einem  ^ird^enfürften 
machen,  !Dinge  väi)i  ju  fennen,  bie  für  feinen  ©lauben 
Lebensfragen  werben  füllten!  ®a  fi(^  @örre§  fd^ämcn 
mu^te,  ein;iur5umen :  fidem  acalholicis  non  esse  habendam 
unb  fid^  öffentlich  über  bie  i^fiffigteit  unb  reactiondre  6on: 
fequeng  fcineä  Klienten  ju  freuen,  fo  !ann  er  jroar  bie  preu= 
Bifc^c  ^iegierung  fragen:  Ob  fie  ein  3ted^t  ju  ©^llogiömen 
für  geroa^Ite  fed^jigiä^rigc  (Srjbifd^öfe  l^atte?  aber  bo^  nid^t 
bcn  ä^iatel  oon  ber  3fiittcrel^rc  be§  @rjbifd^of§  nehmen; 
fo  ba^  alfo  bie  erfle  Jpälftc  be§  Slf^anafiuS  ol^ne  allen  3106* 
eifert  unb  auc^  ba§  pompl^afte  ÜJiünd^ener  ©utad^ten,  njenig? 
ften§  in  ber  Äolner  5tngelegen]§eit,  nid^t  \i(x?»  aJiinbeile  ent* 
fc^eibet. 

Obgteid^  roir  biefe  33latter  nid^t  ber  SSud^fiabenerüarung 
ipibmen  rootiten,  fo  möd^ten  bod^  einige  33emer!ungen  über 
ba§  @uta(^tcn  ^icr  am  ^la^c  fein.  2)ie  oier  gJrofefforen 
(unter  meieren  benn  aud^  ber  ß^onoertit  ^l^itlipS  figurirt) 
fuc^en  ben  SBiberfprud^  nad^juroeifen,  roorin  ein  bie  gemifd^s 
ten  (5^en  begünftigenbeS  33reDe  be§  ^PapfieS  ^iu§  VIIL 
mit  ber  Sllbani^SSunfen'fd^en,  barauf  ftd^  grünbenbcn,  roeitern 
3fnfiruction  ber  rl^einifd^en  Sifd^öfe  fielet,  unb  allerbing& 
fpric^t  ber  ^apfi,  in  ei^t^romifi^er  23eife,  me§r  oon  greil^eiten, 
atä  er  beren  gefiattet,  unb  gie^t  über  bie  ©renjen  feiner 
'J^ad^giebigteit  einen  9tebel,  ber  nid^t  oöllig  tlar  feigen  lä^r, 
n)a§  er  eigentlich  erloubt  unb  roaS  er  oerbietct.  @§  mag 
^^nbern  überlaffen  bleiben,  bie  Soncorbang  jroifd^en  5]Siu§  VIIL, 
öem  (Sarbinal  3llbani  unb  §errn  Don  Sunfen  j^crjufieücn ; 
nur  bie  ©emerfung  brängt  ftd^  auf,  ba$  jene  ßonoention  in 
^Betreff  ber  gemifd^ten  @§en  e^er  ju  SlUem,  al§  gur  SSenad^- 
t§eiligung  be§  Äatl§olici§mu§  erfonnen  ift.    9iur  eine  fold^c 


78 

cigcnnüjjtg^capridofe  SluffalJung  bcS  ßatl^olicISmuS ,  loie  bie 
@örrc§'fd^e,  bic  um  nur  ^loi^fpaü  ju  ^abeit,  bic  tobte  gormcl 
auf  bie  au§cr[te  (Spt^e  treibt  unb  fld^  gu  einer  \o  boä^aften 
Oct^oboric  ^erabtä^t,  ba§  er  ben  -nianilcrlänbcrn ,  o^nc  ju 
erröt^en,  fagt:  fie  fottten  nur  breifl  bei  i§rcr  Dflonne  oon 
5D ü l m e n  unb  ben  geraeil^ten  SBunbcrmcbaillen  blcibeit 
(©.  156),  fann  in  ben  ÜJiotioen  jener  Uebereinfunft  Urtd^ril^j 
tid^cS,  3lrreltgiöfe8  entbecfen;  ha  jle  int  ©egentl^eil  bie  grud^t 
einer  conferoatioen,  frömmctnbcn  unb  iebenfaff§  religiSfen  2lb: 
fld^t  ijl.  S)ie  ftrenge  Obferoanj  l^attc  bic  (Sioile^en  nur 
beförbert,  roä^rcnb  bic[e,  im  ^fn^C'^effc  ber  Äird^e,  aufhörten, 
roenn  eine  milbere  ^orm  ber  tit6)li6)tn  Slfflilenj  eintrat.  9^id^t 
um  bem  ^roteftanti8mu§  ju  nütjen,  njurbe  ^lad^gtebigfeit  oon 
ber  ftarren,  fatl^olifd^en  aJlarime  uertangt,  fortbern  um  ber 
Dteltgion  unb  ber  f atl^otif (J^en  Älr^e  ju  nu^en,  um  il^r 
.einen  fegenSreid^en  6tnflu§  auf  biejenigen  gemifd^ten  ^t^aare 
gu  fid^ern,  bie,  einmal  jurüdfgeflo^en  oom  fat^olifd^en  @eifi= 
lid^en,  nie  roieber  beffcn  iöerül^rung  ju  fud^en  pflegen  unb 
i§rc  ^inber  bem  bulbfameren  proteflantifd^en  @eiftli(|en  ober 
bcm  3«ftttt  überlaffcn.  aJJan  mu§  bie  „(ginigung"  in  ber 
officietten  „^Darlegung  be§  33erfa^ren§  u.f.ro."  IL  @.  9  ff.  fclbfl 
lefen,  um  flc^  ju  überjeugcn,  ba§  fie  in  ber  jarteflcn  Slbfld^t 
nur  jum  23ejien  ber  fatl^olifd^en  Äird^e  felbft  begroedft  rourbc, 
unb  eine  ^u^eUung  üon  33efcnnern  an  bie  eoangelifd^e  Ätrd^e 
am  roenigfien  bei  il§r  im  J^intergrunbe  [liegt.  DJJan  mu^ 
roiffen,  ba§  ^err  oon  SSunfen  ein  greunb  ber  5;^otudf'fd^cn 
aJJgjitf,  ja,  roie  oerlautet,  fogar  ber  3ufammenftcIIer  cincS 
@efangbud^e§  ij^,  baS  man  in  bie  eoangelifd^c  ßird^e  cinju^ 
fuhren  bejroedPt:  ba§  ferner  ber  3Bcg  na^  9tom  über  Ferren; 
^ut  gel^t;  2l(Ie§  jur  (Erinnerung,  um  ojenigflenS  ben  ®e; 
fid^tSpunft  gleid^ ,  auf jugebcn ,  al8  fonntc  oon  bortl^cr  eine 
ernftlid^e  Äränfung  ber  tatl^olifc^cn  Äird^e  im  2ßerte  fein. 
SDaS  innigfie  religiöfe  ^ntcreffe  lag  ber  „Einigung"  jum 
C9runbe,  unb  nur  jenes  ©örreS'fd^e  ÜDilettiren  auf  bie 
Stelig  ton,  ba§  jufaffige  5tu8laufcn  einer  im  innerftenÄent 
roeltlid^  bcmagogifd^en  ©efinnung  im  geifllic^en  2Bibcr; 
fpruc^Sgeifi  fann  biefe  J^atfac^c  übcrfe^en  unb  fic^  mit  Se^rern 
beS  abgefiorbenen  Äird^enrct^tS   oerbunben,  bie   am  @c^lu§ 


79 

t^rcr  tro(fenen  9lu?punfttrung  fid^  nod^  ben  tronifc^eit  3d^erg 
erlauben,  fid^  atS  gro§e  Dtationaliflen  ju  geberben  unb  auS? 
^urufen:  2)a8  preu§tfd^c  Uebcrctnfommcn  tonne  avii)  nur  ben 
Slberglauben  bcförbern!  «So  ftnben  in  bcr  i^at  bie[c 
SKänncr  im  gebanfenlofen  2tbfugeln  bc§  9to[enfranje§ ,  im 
^nirctt  oor  ber  iDionfiranj  unb  in  ber  freitagtgen  ©enügc  an 
gifd^en  flatt  ^^leifd^fpeifen  baS  ^e[en  ber  Sfteligion,  ber  (S'int 
oielleici^t  al§  ©piet  für  feine  ^^antafie,  OorrcS  aber  gen)i§ 
nur  als  bcqucmfle§  §ülf§mittel,  um  ben  nod^  immer  glül^en^ 
ben  ^a§  gegen  bte  roeltlid^e  9Jlaci^t  unb  bic  ©^abcnfreube 
über  beren  ißcrroirrung  ju  uerbcrgen.  3}or  bem  „Slberglaubcn" 
gu  roarnen  unb  ben  aJ^iinflerlanbcrn  ju^u[pred^en,  fic  fotlten 
ftd^  bic  9^onnc  von  ^Dülmen  unb  bie  Sßitnbermebaillen  nid^t 
nel^mcn  loffen;  barin  liegt  SBeroeiS  genug,  ba§  ®orre§  nur 
teS^alb  bic  Äapuje  \o  biet  unb  touljltg  tragt,  um  bic  alte 
abgeblaßte  rot§e  9Jiü^c  ju  ocr^ergen ,  bie,  roenn  man  jte  crs 
tappte,  i^n  leidet  oor  ein  33ilb  feinc§  ÄonigS  §ur  5tbbitte 
bringen  tonnte.  ®in  unreblic^eS  Spiel,  bem  ®3rre§  l^icr  bie 
ißernunft,  bic  Sluftlarung,  bie  l^eiligflen  ^^ntereffen  feines 
iBatcrlanbeS  opfert. 

@§  tann  nic^t  f eitlen,  ba§  in  bem  polttifd^cn  Z^tiU 
beS  3lt^anafiu§  mand^e  Sßi^rl^eit  unterlauft.  ®orrcS,  ber 
cinfl  2)eutfd§lanb  an  bie  frcintifd^e  ÜJepublit  oertauftc  unb 
bie  geifllid^en  gurjten  burd^  Slnroeifungen  auf  ben  SDlonb, 
bie  roeltlid^en  burd^  SRurnberger  ©piclfa^en,  ben  ^onig  oon 
Preußen  3.  35.  bur^  eine  ©d^ai^tel  bleierner  ©olbaten  cnts 
fd^äbigte,  roirb  immer  bitter  unb  ergö^üd^  roerben,  rotnn  er 
irgenbroo  nocE)  einmol  ben  9)lut§  l^at,  bic  ^erfönlid^fciten 
bcr  (Staatsmanner  unb  bic  Formalitäten  ber  l^eutigcn  9ie= 
^ierungSfunfl  burc^ju^cd^eln.  üDie  (Satire  bc8  2lt^anafiu8 
Äuf  Preußen  mu^  ftd^  cincS  guten  Slnle^nungSpuntteS  in 
aJiund^cn  ju  erfreuen  l^aben,  meS^alb  bcricnigc,  meiner 
Preußen  bagcgcn  ju  oertl^eibigcn  roagen  follte,  nt(^t  me^r 
barauf  red^nen  tann,  cinfttmmig  oom  33inbe8tage  gebilligt 
ju  iDcrben.  55eS§alb  cuc^  möge  htnn  5)ßreußen  feine  eigenen 
XiraillcurS,  5DJanncr  mie  3»oel  ^^acobg,  oorrüdfen  unb  oon 
i^ncn  ben  ©treit  auSfcd^tcn  laifcn!  5)ie  35erfa^rung8a)eife, 
bic  ©orreS  bem  Kurator  oon  ^tel^fueS  jur  Safl  legt,  ifi  feine 


80 

fflaoifd^e  3(ußfü^rung  6erltnifc^er  2(ufträge.  2)ic  rüftigc 
Jj^atigFeit,  roelc^e  biefer  (Staatämonn  für  baS  ^^tereffc  feiner 
a^iegierung  an  ben  Xa^  legt,  nerfdimiljt  bei  il^m  mit  eitler, 
allerbingS  oom  ^roteftantiämuS  innigft  befeelten  2eibenf<i)aft 
für  bic  Slufflärung  unb  J^umanität,  vov  aßen  fingen  für 
eine  innerl^alb  ber  ffiiffenfc^aft  unbebingt  ju  geftattenbe  i^el^r» 
frei^eit  auf  ben  Unioerfitäten.  !J)ie  ißerfpottung  beä  J£)errn 
oon  Äamp^,  ©.  48,  rü^rt  oon  einer  großen  2te^nlic^feit 
l^er,  bie  jnjifd^en  ©örre§  unb  biefem  (Staatsmann  ftattfinbet; 
bcnn  fo  njie  ©örreä  frül^er  ein  3)emofrat  roar  unb  fid^  je^t 
unter  bem  ®ä)n^  beS  (Staates  in  einen  l^ierar^ifc^en  ^ieacs 
tionär  oeriBanbelt  l^at,  fo  war  ÄamptJ  früher  ber  Sd^recfen 
ber  ^Demagogen  unb  ipäter,  bem  SlbfolutiämuS  eineä  Jj)erjogö 
Äarl  oon  SKecflenburg  gegenüber,  rourbe  er  beinahe  felbft 
2)emagog.  ^6)  glaube,  ba§  bei  biefem  33ergleic^ungspunllic 
Äampö  no{^  e^renooller  beftel;t,  alö  ®örreS,  unb  bap  oon 
biefem  fd^ioerlic^  mirb  gerühmt  merben  fönnen,  ba^  er  feine 
bienftlidien  ©egner  nid^t  feiten  fd^ätjte  unb  biefe  fogar  burcf^ 
eine  aOgemein  befannte  5J}rioat:3uDortommen^eit  ausjeid^nete. 
(58  mac^t  Jperrn  oon  Äamp^  roeit  mel§r  (S^re,  beffcr  oon 
unfercr  3"t  S"  i>«ff«n,  als  er  1817  backte,  als  eS  bem 
Ueberreid^er  ber  Goblen^er  2lbteffe  jur  @^re  gerei(f)t,  im  ^al^rc 
1838  ju  fd^reiben:  (S.  51.  „Unb  bieS  gefd)ie^t  in  einer 
3eit,  100  bie  Dieoolution  toic  ein  brüUenber  Söroc  umgel^t, 
unter  allen  Golfern,  fud^enb,  wen  fie  oerfd^lingen  möge." 
©örreS  tl^eilt  bie  l^anbelnben  ®ilbungselenientc  bcä 
preu^ifd^en  ©taateS  in  ben  rationaliftifc^en  ©eift,  ber  baS 
aßilitair  unb  bie  ^Beamten  bel^errfd^e,  unb  ben  pietiftifd^en, 
ber  jroifc^enbur^  gefact  fei.  ^nbeffen  ift  baS  SDieiftc,  maä 
l^ier  ©ÖrreS  in  roiielnber  SK^etorif  auffd^ie^en  la§t,  fd^on 
einmal  ba  geroefen  unb  pa^t  nic^t  meljr  auf  SJer^ältniffC;. 
bie  fic^  in  ber  ^^at,  loenn  aud^  ni^t  jum  Seffern,  bod^  ju 
einer  anbern  (Sdiattirung ,  als  ©örrcS  ausmalt,  oerSnbcrt- 
l^aben.  ©örrcS  oerfal^rt  in  feiner  ©d^ilberung  ber  preu^ifd^en 
©eamtcnfafte  toic  ©incr,  ber  roieber  einmal  feine  alte  ftaubige 
Uniform  oom  3?agcl  nimmt,  ben  glamberg  umgürtet  unt> 
fic^,  alt  unb  grau  geworben,  nod^  in  ben  5^5raftifcn  jeigen. 
JöUI,  bie  frül^cr  an  i^m  geroonbt  unb  crgö^lid^  looren.     (Sein 


81 

Wx%  l^aSpelt  an  etnctn  jj;]^atbcfianbc  l^erum,  ben  er  ntd^t 
mcl^r  ^u  roürbigcn  roci^,  unb  iä)  inu§  geflel^en,  ba§  btc 
<S.  98  ftd^  üorfinbenbe  (Sl^arattcrifti!  be§  preu^ifd^en  Sßts 
otntenftanbeS  faj^  roörtltd^  ben  Betannten  ©pottepifieln  bc§ 
^crrn  uon  (Scffietn  in  ber  Mgcmcinen  B^itung  über  S)üpin 
unb  ben  5;ter§partt  nad^gcfd^rieben  fd^eint.  2Benn  e§  ntal^r 
roäte,  ba§  bic  preu§tfcl^cn  ^Beamten  in  bem  Äönigc  nur  einen 
primus  inter  pares,  einen  @ro§penftonair ,  aüer  ©d^reiber 
Oberfcbretber,  aßcr  ^anjlcicn  ©ro^fanjler,  gleifd^  oon  i^rent 
^leifd^  unb  23cin  oon  t|tem  Sein  feigen  wollen,  fo  pa^t  boS 
rocber  auf  ß^l^ina,  beffen  ÜÄanbarinen ;  5Birtl§fc^aft  @örreS 
ntd^t  fiubirt  ju  l^aben  fd^eint,  nod^  auf  ^reu^en,  roo  bicft 
@(^ilberung,  roenn  fte  roal^r  wäre,  einen  ®rab  oon  confti« 
tutionellen  ©iimpatl^iecn  norauSfe^en  würbe,  roie  fid^ 
foldie  in  ^reu^en  fein  ©eamter,  ber  feinen  @et)alt  bejiep 
unb  auf  33eförberung  nad^  ber  2lnciennet5l§lifie  l^offt,  ju 
liegen  einfallen  Ia|t.  @§  roürbe  ben  preu^ifci^en  Beamten 
nid&t  roenig  @§rc  mad^en,  roenn  fte  t^eilroeifc  fo  badeten,  roie 
ti^nen  @örre§  fpottenb  unterfd^icbt.  ^treffcnber,  roenigftenä 
pitanter,  finb  bie  2Ingriffe  auf  ben  5j3icti§mu§,  bic  3tgenben= 
S3ifd)ofe,  auf  bic  ^ur  ®taat§fird^e  erhobene  ^Berliner  Jpau§= 
fapelle  unb  bas  SKudferroefen ;  bod^  fann  man  aud^  l^ier  nid^t 
umbin ,  roett  lieber  nod^  bem  5)ßieti§mu§  ba§  SBort  ju  rebcn, 
al§  ber  forcirten  unb  ol^nc  innere  SOöal^r'^eit  be§  ^erjenS 
unb  ^opfe§  rein  au§  Kaprice  gel^eud^elten  Hnl^änglid^fcit  an 
bie  ftarrfte  gorm  ber  fatl^olifd^en  ßird^e,  an  bic  unbebingte 
Unterorbnung  unter  bie  J^^ierord^ic  unb  bie  tobten  6!eremonieen 
be§  üJ?e§opfer8.  S)ie  2J?udfer  fogar  finb  mir  lieber  alS 
(S5rre§.  3)enn  fene  fud^en  ftd^  bod^  au§  einem  bumpfen 
3u[tanbe  in  bie  Älarl^eit  unmittelbarer  göttltd^er  Slnfd^auunj 
ju  erbeben;  ®örre§  bagcgen  fieigt  mit  allen  feinen  ®eifte§= 
f(^ä^en  in  bic  feud^tc  |)ö§Ie  be§  21bcrglauben§  l^inunter  unb 
tauet  in  ben  Sftegionen,  roo  fein  ®eift  2llIcS  fid^tbar  fr= 
leuchten  fönntc.  SDie  3Jiudfer  fuc^en  oon  SlHem,  roaS  gornt 
bat  unb  äu^erlid^  ift,  ju  abftra^iren  unb  oerfenfen  fxä)  in 
einen  erträumten  innerlichen  9Jtittelpun!t.  @örre§  bagegett 
fscimlid^t  fein  ^Jnnerlid^ftcS  unb  ©igenfteS  mit  einer  geroiffeii 

Ou^foro'?  (Scf.  iffierfe.    X.  ö 


82 

©efü^lSfci^roaci^c  bcm  Sleu^crltci^en  unb  '^JouttDen,  baS  für  ben 
freien  ®ciji  feine  ftrict  binbenbc  ^raft  ^aben  fottte,  an  unb 
opfert,  fafift  unb  betet,  roeil  il^tn  baS  ©cftel^enbc  unb  Starte 
in  ber  Äird^e  Umrilfe  unb  ©renjcn  für  feine  nid^t  red^t  tlav 
genjorbenen  2lffectionen  giebt.  ^ie  9Jiu(fcr  fud^en,  mit  einer 
atlerbingS  bebentli^en  grei^eit,  fid^  bod^  fclbfl  ju  bc= 
ftimmen,  fle  bauen  fld^,  auf  bie  ©efa^r  l^in,  mit  bem 
S3efte^enben  in  SBiberfprud^  ju  gerat^en ,  au8  bcm  jartcn 
9^etoengefled§t  i§rer  ^Träumereien  eine  innere,  unfi^tbare 
Äird^c;  roä^renb  @örre8  fo  fe^r  baS  SSertrauen  auf  feine 
eigene  geiflige  ©d^ßpferfraft  oertoren  ^at,  bag  er  ba§  ®e: 
banfenlofefie  ju  feinem  Oefctj  mad^t,  nur,  roeit  eS  ijl,  roeil 
c§  flc^  mit  ber  J^anb  greifen  la§t  unb  ein  ©erüfl  oorflcttt, 
über  meld^eS  man  beliebig  feine  p^antaflifd^en  ^eppid^e  auf: 
l^angen  !ann. 

©er  fönnte  fagcn,  ba^  bie  S3erlincr  J^of*  unb  ^lufli^ratl^j, 
toenn  fie  nad^  2lac^en  ober  (SotS  in'8  Sab  tommcn,  fi^  oor; 
gugSrocife  burd^  i^re  SiebenSroürbigfeit  auäjeid^nen?  ©er 
fann  bem  S^J^einlanber  oerbenfen,  ba§  il^m  bie  tappifc^c  2lrt, 
roie  fid^  Serliner  überall  in  ber  2Belt  nad^  i^rcr  ©pree  unb 
t^ren  Butterbroten  umfel^cn,  roie  fie  atteS  grcmbe  nur  nac^ 
bem  ^cimifd^en  beurt^eilen,  eben  fo  löftig  ijt,  roie  baS  oiele 
oon  23erltn  auSge^enbe  officielle  Sßefen,  baS  roir,  um  bie 
(Sad^lage  nid^t  ju  oerroirren,  l^ier  nid^t  rociter  bejeid^nen 
roollen.  StIIein  e§  ifi  bei  ©örreS  nod^  me^r,  atS  biefer  2o= 
cat§a§,  ber  il^m  oon  je  feine  ©pottlufl  gegen  ben  beutfd^en 
Slorben  gefd^liffen  ^at.  ©S  ifl  ber  @eift  beS  ^^roteftantiSmuS 
eben  fo  fe§r,  roie  bie  norbbeutfc^e  Sigent^ümlid^feit,  bie  i§m  jur 
fjolie  feiner  @att)re  bienen  muffen.  2)ie  ©fei,  bie  er  ben 
©onfiflorialrät^en  unb  ®eneral;@uperintenbenten  bo'^rt,  finb 
nic^t  gunäd^fl  bie  9^a^fommen  ber  l^eiligen  ©felin  oon 
Sßerona,  fonbern  eS  fprid^t  [xä)  ba  ganj  offen  ber  lieblofcfle 
Socatgcifl  auS,  jener  oerberblid^e  ©tammfeparatiSmug ,  ber 
oon  je  bie  3)eutfd^en  an  i^rer  innigeren  93erf(^meljung  ]^in= 
berte,  jener  falte  @goi§muS  unb  ©auerburfd^enübcrmut^,  ber 
bie  ba  oon  brübcn  über  bie  9td^fcln  anfielet  unb  ^eben 
für  fremb  l^alt,  ber  nid^t,  roie  er,  ©uppen  in  SÜiaffe  unb 
^el^lfpeifen  igt.     ^n  ©örreS  foc^t  nichts  l^eftiger,  alS  bie 


83 

l^uji,  yiovh  uttb  ©üb  im  beutfd^en  35atcrlanbc  ju  trennen, 
tok  jid^  bsnn  feine  ©lique  aud^  ie^t  entfd^Ioffen  l^at,  eine 
l^iflorifd^^politifd^e  S^itfc^rift  f«r  i>a§  fatl^olifd^c 
vbcutfddlanb  l^erauS^ugeben.  ^iflorifd§ ; poUtifd^ !  ^olitif 
unb  @e[(^i^te  für  eine  ^alfte  be§  S3aterlanbe§  nur! 
i|Solitif  unb  ©efd^ic^te  in  jener  Sebeutung,  ba§  bie  dtt^ov- 
mation  bte  Atolle  be§  groeiten  ©ünbenfallS  uttb  8ut§er  bic 
ber  sroeiten  Solange  fpiele!  3)urd^  biefe  Umtriebe  werben 
t)ie  innerjien  @efü§lc  be§  protefiantifd^en  ^Deutfd^lanbl  oer= 
tefet,  bie  3tit§angüi^fcit  an  ba§,  mal  l§i)lorifd^  unfer  getoorben 
ifl  unb  n)a§  mir  burd^  t§eure  Kampfe  erobert  l^aben  ,  roirb 
mit  ©d^abenfreube  ]§eraa§geforbert,  unb  fo  gewohnt  au^ 
^iner  ift,  feine  @[auben§befriebigung  nid^t  innerhalb  einer 
^onfeffion  ju  finben,  fo  moii^te  man  bod^  ol§  fanatifd^er 
i}5rote|iant  auffa^^ren,  roenn  man  j.  23.  8.  35  lieft,  ®§rtflu§ 
l^atte  bie  Äird^engeroalt  an  htn  ^apfl  übertragen  unb  nid^t 
nötl^ig  gehabt,  fic^  crft  in  ^Berlin  barüber  ein  l^JotariatS: 
inflrument  ausfertigen  ju  taffen;  ober  ©.  38,  bie  fatl^olifd^e 
^trd^e  am  St^ein  l^atte  rool  bie  ^reugen  aufgenommen,  nid^t 
aber  ^t^ceugen  bic  fat^olifd^e  Äird^e,  unb  ä^ttlid^e  ®e§äffigfeitcn, 
bie  nur  junad^jl  ber  bei^enben  ^orm  loegen  erfunben  fd^einen, 
aber  ein  fo  oerioitberteS  ®emut§  oerrat^en,  al§  lebten  mix 
in  hm  3eiten  beS  brei^igia^rigen  ßriege§  unb  mü§ten  un§ 
um  @otte§  raillen  oon  bcn  Äatl^oliten  htn  roeilpl^äUfd^en  ^Jrie 
ben  erbitten. 

^[nbeffen  fommen  bie  ^einbfeligfeiten  nid^t  oon  bcn  Äotl^o- 
Xifen,  fonbcrn  öon  einer  f (einen  oerjroeifclten  ßtique,  bie 
fid§  jum  Organ  ber  romifd^en  Jplerard^ie  gemad^t  l§at,  ba 
fie  oon  einigen  ßonflicten  ber  beutfd^en  ©ieid^gcmid^tSpoIittf 
unterflü^t  roirb.  ©ic  fommen  üorjugäroeife  oon  einem  ÜJlannc, 
Bei  bem  fid^  bie  bemagogifd^e  ^Uergangenl^cit ,  gleid^fam  rate 
ein  alter  9t^£umati§mu§,  ic^t  auf  bie  Jpaut  wirft.  SOlanncr 
oon  reichem  poetifd^en  ®imüt§  werben  nid^t  immer  bie 
Äroft  l^aben,  über  alle  Umflanbe  l^inweg  bic  ^af)nt 
i^reS  erflen  ®Iauben§betenntnif|c8  flatternb  ju  crl^attcn.  ^x 
htn  SebenSläufen  eineS  ^<xi),  SBjmer,  eineS  0r.  oon 
©i^Iegcl,  eines  ©tollberg  liegt  trofe  ber  flaffenbcn  SBibcr-- 
fprüd^e  i^re§  SlnfangS    unb    il^reä   Qn'bt^  bod^    eine   innere 

6* 


84 

J^artrontc,  bic  tiod^juroeifctt  eine  Slufgote  beS  SSiogropl^en  iff- 
2imtnfr  roirb  man  bei  btc[en  SD^etamorpl^ofen  einen  -ßunft 
finben,  ber  unoerrüdfbar  blieb,  unb  ber  bie  Äraft  \)attt,  aii& 
bem  Sffiogen  unb  ©äl^ren  bc8  \ä)maö)tn  JperjenS  unter  allen 
Umfianben  ftegreid^  loieber  aufjulaud^en.  ^u6)  bei  ®orre&- 
inod^tc  f§  roo^l  mogli^  fein,  il^m  bei  [einen  ©eelenroanbcs 
rungen  eine  geroiffe  (Sinl^eit  jujuerfennen ;  bod^  f)at  biefr 
©in^eit  nid^t  roie  bei  ben  oorl^ingenanntcn  ÜKännern  beti 
Sorjug,  ba^  fte  ftd^  im  eb leren  3;§eile  feine§  J£)erjen^ 
gebettet  l^oile,  bo^  fie  einen  unouSlöf^lic^en  !5)urft  nod) 
^rfenntni^,  ffierul^tgung,  SCBal^rl^cit  oerrietl^c  unb 
burd^  bie  gro^artigflen  SBeränberungcn  in  ben  allgemeinen 
^citftimmungen  bebingt  würbe.  ®a3,  roaS  ©örreS  unter 
allen  UmftSnben  beibehielt,  roar  bie  Seibcnfd^aft,  ber  formelle 
SBiberfprud^ßgetft,  ber  fleinlid^e  (loblenjer  $!ocalegoi8mu§. 
S)a8  Stalcnt  ber  ©prod^e  umgaufelte  il^n  nerfübrerifd^ ,  fo 
ba§  er  rertl^cibigte  ober  angriff,  roaS  feiner  5lu§brudf8n)eife 
fd^lagcnbere  (5ff<>cte  bot.  "J^cn  ©tpl  @t.  3iuf^*§  al^mte  er  als 
SRepublifaner  nad^;  bann  pfiff  er  ben  2;on  ber  S'Jatur; 
pl)ilofopl^ie ;  bann  folgte  er  ben  Salinen,  bie  ©d^legel  unb 
Äannc  gejeid^net  l^atten ;  bann ,  al§  ^erauggeber  beS  9t§eini; 
fdbcn  9Jierfur,  überfe^te  er  bie  trocfene  2)eTb^eit  3la§n'8  unb 
Slrnbt'S  in  eine  pliantafieanregenbere  ^prad^e;  bann  mad^te 
er  umgefe^rt  ben  fio  SJiennaiS'fd^cn  SBeg  oom  ÜDemofraten 
guni  3feiui«en,  brad^te  ben  tl^eotratifdben  @inflüffen  ber  neu- 
franjöftfdlien  «epeculation  unb  ben  l^iftorifc^en  9iedt)t8begrün= 
bungen  eineS  J^oKer  2Beil^raud^  bar,  bis  bie  Äirc^e  il^r  roeiteS 
©ettanb  aulbreitete,  alle  oerroorrenen  ^been  unb  ©inbrüdfe,  bie 
in  bem  6f)amä(eon  noct)  judften  unb  galoanifd^  nibrirten,  um- 
ftüOte  unb  über  bie  allmalige  2lbtafelung  beS  g^al^rjeugS,  bie 
^cnfionirung  unb  ^nrul^eftanboerfe^ung  cineS  ftartgcroefenen 
ÜJ?anne§  il^ren  Segen  fprod^.  SBol^l  bem,  ber  feinen  gerieben. 
Iiat!  Slber  roer  mß(t)te  ben  ^rieben  um  ben  ^reiS  feiner 
<$^rc   crfaufen  ? 

3ift  fi^  aber  etroaS  unter  offen  Umftonben  in  ©orreS 
gleid^geblieben,  fo  ifl  e§  fein  Jalent  jur  ^Demagogie.  Selche 
rortrefftic^en  ^^Jroben  baoon  liefert  feine  5lnrebe  on  bie  JR^ein= 
«nb  SKünfterlanber !     ©örreS   in  ber  Äapuje  blidft  fid^  einet» 


85 

"^figenbltdf  fd^cu  uii  unb  roirft,  o'^tte  baß  cS  ^eittc  Oöerit 
fe^en,  f^ncll  bic  tot^e  3ßix^c  unter  feine  alten  Sanbäteute» 
"5)iefe  'Änrebe  i^  ein  'Uleifierilucf  bcr  reoalutionairen  33ercbt= 
famfeit,  über  ba§  man  ji:^  fajl  freuen  mochte,  wenn 
ni^t  boc^  barin  nte^r  ^allepranb  al§  3Jiirabeaa  nad^gca^rat 
toärc,  loenn  nic^t  üJiep^iflop^cteS  fid^  täc^erltc^  machte  burc^ 
i)ie  alte  '^etjfappe,  mit  ber  er  in  bie  Jpätten  ber  Df^^ein^  unb 
ÜÄunfierlanbcr  tritt  unb  ft-^  aU  alten  Oioattcr  ju  crCenneu 
^iebt,  ^intcr  bcn  Ofen  fid^  fe^t,  in  ^opfc  unb  iiieget  lugt 
unb  bcr  5)üinm^eit  unb  bem  SJberglauben  frtfc^  jum  üJlunbe 
Tebct.  ,,@:oatter,  man  roiCl  (5ac§  nic^t  Ratten,"  fagt  (Borreä 
in  ber  ^et^fappe,  ,,n)a§  (Sud^  1813  oerlproc^en  iil:  Oleid^^eit 
ber  beiben  Sonfeffionen  in  poUtifd^er  unb  bürgertid^er  J^injtd^t  l" 
fielen  Bx^,  ber  auf  bie  Äolner  2lngelegeil^eit  loic  öie  Jauji 
•auf's  ?lage  paBt,  ba  berfclbe  Don  ben  po  titifd^en  Siechten 
ber  Äat^otifen  §anbelt,  roieber^olt  bcr  ©aoattcr  fo  lange,  bis 
J>cm  quten  iJlunflerlSnbcr  bumm  unb  bent  D^^eintänber  toilb 
^u  ÜRut^c  roirb.  Unb  nun  jic^t  @5rrc3  3.  156.  feine 
^önc^ner  33anbermebaitlen  in  a^ta  Formaten,  in  Silber 
unb  S'mn,  ade  in  ?lug§5urg  unb  ^reiftng  eingcfegnet,  ^eroor 
tinb  fd^enft  fte  an  3lang  unb  3Ilt  unb  nagelt  auc^  nod^  an 
bic  Stubenf^ur  einige  litl^ograp^irte  unb  mit  ^ßilTerfarictt 
ausgemalte  ilöunber  ber  'Jionnc  von  2)almen,  ge§t  ab  unb 
^rroartet,  baß  bie  angelegte  3JJtne  näc^jienS  jur  ©rplotion 
fommen   roirb. 

@ä  ifl  nid^t  Sad^e  biefer  ©d^rift,  bag  ftc  bie  oon  ©orreS 
auSgeflrcutcn  ^uloerförncr  aufldfe  unb  na«^  Söcrlin  l^intcr- 
örd^te;  fonbcrn  roir  treten  enblid^,  befreit  oon  ben  iuriflifd^en 
«nb  bemagogifd^en  5iiB'i"3ct«  i>£ä  ^t^anaftuS ,  bem  tenben^ 
,;^iöfen  ^Diit  unferer  Entgegnung  na'^er.  Die  fx:^  je^t  in 
2)eutfd^lanb  entfpinncnbe  Debatte  über  Soncorbate  unb  (SpiS- 
fopalfirc^e,  über  „^jutfd^lanb  unb  Stom"  mac^t  ber  babci 
entroidfcltcn  ©elc^rfamteit  thtn  fo  oicl  Egre,  als  ber  frcimütl^ige 
iSorf^lag,  eine  beutfc^fat^olifc^c  Ätrc^e  ^u  jiiftcn,  J^lnöcrniffe 
finbcn  roirb.  !iDaS  geringfle  biefer  Jpinberniffe  foüte  ber  U»; 
flanb  fein,  ba§  Äat^oliciSmuS  o§ne  Dtom  gar  nic^t  benfbar 
unb  eine  oom  '^apft  emancipirtc  fat^olifc^c  Äird^:  ein  jioitter- 
J^afteS    ©ebilb    roärc.     2)icienigen,    ro^lc^c   biefen    @:nioa:ib 


86 

■ma^tn,  fjaltxi  immer  ba§  J^ij^ort^c  al8  baS  Organt[(i^e  im 
(Sinne  unb  bebenfen  nidit,  bQ§  SllleS  orgonifd^  ift,  ma§  bcr 
3J?enf c^  baju  mad^en  TD  i  11 ,  unb  bo^  jebe  ^nfiitution  ber  Statut 
entfprtd^t,  roenn  fic  nur  quS  ber  Sßcrnunft  ober  Ueberein^ 
Pimmung  geboren  ifl.  !J)icfe  Jptnberniffe  fmb  leibcr  cont)en= 
tioneücr  Slrt.  9DBel(|er  gürft  roirb  jl^  in  ^Deutfd^Ianb  an 
bic  <Spi^e  grofearliger  SRefotmibeen  ftellcn  ?  !^e6]^alB  bleibt 
nid^lS  übrig,  al§  bie  burd^  bie  ßolner  ^^ragc  angeregte  3Ser^ 
l^anbliing  über  boS  rein  conüentioneüe  ©ebict  l^inQu§3uleitcn: 
unb  il^re  aJ?otire  mit  ienen  ^Ibeen  un[erer  ^dt  ju  ocrfnüpfen^ 
meldte  nid^t  beflimmt  jlnb,  burd^  bog  Kölner  ^^actum  unb  ia^ 
baburd^  gefieflte  J£)aiipttl^ema  beS  JogeS  befeiligt,  [onbern 
gerobe  burc^  bcfjelbe  ergriffen  unb  jum  3f"9'^*ffc  t"^ 
bie  3cit  berufen  ju  werben.  üDem  3Ill^Qnaftu§  liegt  eine 
eigentpmlid^e,  au§  mannigfad^en  (Elementen  sufammengcfe^tr 
3luffoffung  unfeifer  ^iii  jum  ©runbe,  bie  ttir  tl^eilS  um  il^rer 
fcifcft  willen  in'§  9tuge  faffen  wollen,  tl^eilS  um  ben  ©taatS* 
männern  unb  ben  in  il^rem  Urll^eil  über  bie  ^tit  nod^ 
(Sd^ttonfenben  unterm  93oIfc  ©elegenl^eit  ju  geben,  über  baS^ 
tcaS  im  ^c^oofee  bcS  So|i^'§""i'6^*S  fd^lummert,  fid^  eint 
Ueber^eugung  ju  bilben  unb  jener  (5ntfd^lüffe  ju  märten  unb- 
ju  pflegen,  bie  au8  bem  ©rbreid^  einer  erfannten  SBol^rl^eii 
ipric^cn. 

2)ie  ©ßrreS'fd^e  SIrt,  ju  pl^ilofopl^iren ,  befielet  bartn,. 
bo§  er  überoU  jraei  ormfelige  nadfte  ©egenfa^e  annimmt 
unb  biefe  in  einem  l^ol^ern  !J)ritten  ju  oereinigen  fud^t.  ^u- 
weilen  mag  bicä  med^anifd^e  33erfal§ren  an  feinem  Crte  fein. 
OeftcrS  aber  nod^  ift  e§  fo  urpafjenb,  wie  wenn  man  fcgeu. 
wollte,  bie  l^o^ere  ©infieit  eineS  SBraulpaareS  beftünbe  barin^ 
ba§  ber  ©eliebte  aJJond^,  bie  ©eliebte  3f?onne  würben  unb  fi^ 
bcibe  jur  l^eiligften  ©ntfogung  oerflarten.  So  nimmt 
aud^  ©örreS  cn,  ba§  bas  ©^riftentl^um  bei  feiner  (Stiftung 
(nid^t  al§  Sßcltreligion,  fonbern  al§  J^ierarc^ie)  in  bem  bama- 
liegen  9?oIfcrleben  bie  beibtn  ewigen  ©egenfa^e  ber  ÜJienfdjen; 
natur  norgcfunben  ^alte,  ben  leibenben  ©el^orjorn  unb  bie 
freie  Sflfcfibiftimmung.  2?eibe  geiftige  unb  gemüt^lid^e  ^le^ 
menlc  waren  nom  ^l^riftenil^um.c  in  il^ren  ^rtrtmen  abge- 
Jd^tiittcn  wctben  unb  bic  ^el^re  wie  ähä)t  be6  (JilöfnS  Ijcit^ 


I 


87 

QÜeS  ©tnfeitigc  'jum  9JiQ§  juröcfgefül^rt  unb  olleS  Seibett: 
fd^oftlid^e  gemilbctt.  ißer  roürbc  biefen  2Iu§[prud^  on  ftc!^ 
nid^t  Billtgen?  (5r  bleibt  ja  vaa^t ,  fo  lange  fein  Slnroalt 
babei  bie  befeltgenbe  ßraft  ber  ^l^rifluälel^re  im  2Iuge  '{)at, 
unb  raitb  erfi  bann  d^iwätifd),  wenn  ©örrt§  bie  ^Inftitutionen 
beS  6^1§tijicnll§uui§  mit  bem  ©»angelium  felbfl,  bie  J^ierard)ie 
mit  bem  ißetufe,  eine  Sßeltreligion  ju  fiiften,  ba§  mi)fiif(i§e 
S)ogma  mit  ber  ctDilifttenben  Äraft  einer  Sfieligion  be§  fJriebenS 
unb  be§  ®cijle§  in  ©ine  Sinie  jteöt.  ^Infofern  ©orre§  im  ^f)xu 
jlcnll^um  eine  einmal  gefiiftcte  Unroanbelbarfeit  ber  Seigre  unb 
ber  5Betfa|fung  fielet,  !ann  il^m  niemanb  einräumen,  ba§  ber 
Svoid  ber  ^ufunft  lebiglid)  bog  (5§ri|lent]^um  fein  unb  bleiben 
foöe.  9Bir  rooHen  un§  Dielmel^r  mit  ber  ißerl^ei^ung  be§  l^eiligen 
@cif5e§  troften ,  ber  bie  ©emütl^er  3ur  fyreilieit  entfeffelt  l^at 
unb  fd)on  beSl^alb  ni(f)t  mit  einem  {5Iömmenf(|merle  gegen 
bie  bunte  güße  bei  je^t  in  feinem  Dramen  nad^  Älar^eit 
unb  ©eltung  ringenben  S^eengemül^lS  ju  reagiren  bie  2lufgabe 
]^at,  meil  i^n  ftd^  ber  fromme  ©laube  unter  bem  (Symbol 
bcT  Siebe,  al§  staube,  oorjuftetlen  gelernt  l^at. 

®5rre§  fa^t,  bie  reine  Steligion  ber  Siebe  fei  in  otfen 
Reiten  bie  fatl§olif(|e  ßonfeffion  geraefen.  üDiefe  l^älte  bie 
Spontaneität  unb  S^eceptioität  be§  menfc^li^en  ©emütl^eS  in 
ein  fünftes  ©IctdtgcroidEjt  gebracht,  „Sßud^t  unb  ©egenroud^t" 
gegeneinanber  ausgeglichen  unb,  roie  man  rool  im  ©örreßs 
f(^en  @inn  l^injufügen  fann ,  mancher  meltlid^en  Di^euerungSs 
luft  einen  ftd^ern  geifilic^cn  5Dedfmantel  gegeben,  ^nbefe 
l^ätte  bie  Sünbe  ber  Ttcn\6)zn  jugenommen,  unb  ha  mir  ge: 
rool^nt  wären,  unferc  eigenen  ^el^ler  ben  ^been  unb  ber  ^tit 
jujufd^reiben ,  fo  märe  jene  mittelalterliche  Harmonie  be§ 
SDulbeng  unb  ^anbelnS,  be§  ©laubenS  unb  gorfd^enS  burci^ 
bie  überroiegenbe  Sl^ätigfeit  ber  (Spontaneität  geftört  unb  ber 
unfelige  Slnfang  ju  jenen  ^^tfe^ungen  unb  S^teDotutionen  ge= 
mad^t  morben,  bie  in  fird^lid^er  jQinfid^t  bie  SReformation 
fd^ufen.  SCer  ^roteftantiSmuS  l^ättc  fid^  na^  jenem  S)uali§s 
mu§  roieber  in  ben  9}ernunftglauben  unb  bie  Frömmelei  ge= 
fpalten,  meldte  beibe  Slenbengen  benn  aud^  bi§  l§eute  einen 
beifpiellofen  ©ipfelpunft  errci^t  l^ätten.  ^Der  ^^rotcfiantiSs 
mu8    l^ätte    bie   f^ürllen  oon  ber   ^irc^e  befreit  unb  fie  ja 


88 

ienem  2tb[oluti§muiS  getrieben,  ber  bie  SJeoolution  l^croorrief 
unb  loieberum  mit  i^r  bic  beiben  ©egenfa^e,  bie  je^t  noc^ 
im  ©c^roange  toären,  bie  Jöemagogie  in  ber  platten  Jienbenj, 
überall  bie  @e[d^id^te  roeg jurajiren ,  unb  bie  Stabilität  bei 
ber  confeiDotioen  ^^artl^ei,  bie  unbebingt  nur  ben  ©tiUftanb 
?öofle.  bitten  bicfcn  traurigen  ÜJÜBbilbungen  ber  gegenroärs 
ligen  3eit  gegenüber  lautet  baS  fd^roärmerifc^e  ©örreä'fc^c 
;]|beal,  ba§  bie  c^riftli^e  ©efeüfd^aft  fein  folle:  ©a^re  gött= 
lic^e  unb  roa^re  menfd^lii^e  Orbnung,  j?:ird^c  unb  vStaat, 
«ine  unb  biefelbe  6§riften^eit,  ^errin  unb  (Singeborne  in 
^roei  Staturen,  ol^ne  ^Jermifc^ung ,  o^ne  SJerroanblung,  o^ne 
"S^eilung  unb  ol^ne  ©onberung,  ganj  fo,  roie  auc^  g^riftuS 
Töäre  magrer  ÜJienfc^  unb  iDal)rer  @ott  (8.  100).  Unb  bicS 
3ibeal  roürbe  ftc^  roieber  erfüllen;  ein  neuer  grü^ling  ber 
(5)efd^i(^te  roare  im  Stnjugc,  bie  papftlid^e  2llIocution  roäre 
fc^on  Don  ben  (Sngeln  beä  fommcnben  Jpimmelreid^eS  über  bic 
?llpcn  ju  un§  gebracht  roorben  unb  in  3)iünd^cn,  in  ben  fleincn 
feierarc^ifc^en  ^^ec=  unb  ©icrcirfeln,  fproffe  unb  grüne  eS 
fcf)on  unb  Don  bort  auS  roürbe  fic^,  roa^rfd^einli:^  ocrmittelft 
bcg  neuen  ©tein^eil'fc^en  eleftrifc^en  Telegraphen  ,  bie  Öot^ 
fc^aft  unter  atte  35ölEer  üerbreiten. 

2Jian  fann  bieie  Sonftruction  ber  ©cfd^id^te  be§  d^riftlid^en 
Zeitalters  ni^t  beffer  roürbigcn,  al§  roenn  man  bie  (Sifteine 
fie^t,  bie  biefer  babplonifd^e  Saumeifter  nerroirft,  unb  roelc^e 
feenn  bod^  bie  roa^ren  (Scffteine  ber  ©efd^ic^te  geworben  fmb. 
<5r  oerroirft  bie  Steformation  unb,  al§  eine  oerbrec^erifc^e 
gortfeljung  berfelben,  bie  Sfteoolution.  2l(Ie  burd^  fd^ioere  ^is 
ftorifcbe  ©eburten  gejeitigten  9tefultate  ber  ®etoifieng=,  Dcnfs 
unb  9lebefrei^eit,  alle  ^tefultate  ber  bürgerlii^en  3'tec^t8gleid): 
■ftellung,  ftaatärec^tlic^er  5}erpflicj^tungen  unb  ©eroä^rleiftungen, 
alle  Dfiefultate  ber  Siffenfc^af t ,  ber  Jlunft  unb  Literatur 
werben  Don  biefer  neuen  oulfanifc^en  Schöpfung ,  Die  von 
Syjund^en  augge^en  foll,  bur^  ben  ©örreä'fd^en  i^^rater  au6= 
^e[to§en  unb  muffen  roeit,  locit  auf  freiem  %tlhe  fümmerlic^ 
i^u  tobter  3lfc^e  oerroefen,  ju  Sacatrümmern,  um  für  guten 
fiacrgmae  (Sbrifti  ben  5Boben  ju  büngen.  5ttle  bie  ^Deen, 
bie  bem  ^uQt  ber  brei  legten  ^al^rl^unbertc  feine  feilförmigc 
©(^lat^torbnung  gegeben  l^aben  unb  an  ber  ©pitjc  ber  treffen 


89 

flehen,  bte  ben  Söorurtl^eilcn  nod^  imntcr  ju  liefern  finb,  alle 
biefc  gc^arnifc^ten  ©i^r^eitca  unb  ficggefrönten  J^atfad^eu 
bcä  freien  oernunftigert  3)enfcnä  unb  ber  ooti  bcr  ^iftorie 
abilro^trenbcn  grei^ett  ber  •aelbilbeilitnmung  muffen  auf  ba§ 
^orrcS'fc^e  Sommanbo  von.  i^rem  @^renpla^e  abtreten,  rocr= 
ben  als  infam  caffirt  unb  mit  ©eroalt  in  bte  grauen  33iiBcr= 
Tcgimenter  geftedft,  roo  Äart  V,,  ^erbtnanb  I.  unb  IL,  bie 
^ricrf^en  iöifc^öfe  unb  2llle,  bie  an  i^rem  Steröebctte  fd^roai^ 
tDurbcn,  fallen  unb  beten  muffen.  Sut^er,  ÜJielanc^t^on, 
^urtefiui,  Socfe,  jpume,  Seibni^,  Spinoza,  üÄonteSquieu,  SßoU 
taire,  Stouffeau,  Äant  unb  ^tc^tc,  olle  muijen  fie  einlenfen 
anb  fi^  ein  toenig  megr  na:^  üJiiind^en  unö  jftom  ju  l^aüeiu 
Der  fc^arfe  3ii9o>^»^»  ^^"^  intdi)  bie  ilopfe  biefcr  ÜJiinner 
uje^te,  rolrb  feineSroegeä  bie  gliigelt^ürcn  ber  3itfunft  auf; 
reißen.  2)enn  nad^  @örreä  roar  tiefer  2Binb  nur  bejiimmt,  bie 
an  bie  ißSanbe  ber  ^^eteräfird^e  neugemalten  alten  Segenben 
ju  trocfnea  ober  eingefangen  gu  roerben  in  bie  Ölafebälge 
bcr  Äirc^enorgeln.  Äurj,  roer  mod^te  bem  @örre§*|d^en 
^immel  trauen,  roenn  er  fic^t,  roelc^c  JÄefuttote  unö  roeld^e 
<3d!lcr  bei  einer  ©enbung  bcr  2)tngc,  rote  fie  i§m  bcr 
^immel  fi^einen,  in  bie  Jpölle  fahren  muffen! 

5Der  immer  roieberte^renbe  9tefrain  ber  ©örreS'fd^en 
Älage  ifi  bie  burc^  taufenb  gcfc^td^tlic^e  Sünben  geflorte 
(Sin^eit  oon  j^ird^e  unb  Staat,  ©öcreä  behauptet, 
bie  d^rifilid^e  Societät  fei  auf  biefeä  iDogma  begrunbet  roorben ; 
boc^  ge^t  er  babei  nie  oon  ben  offen  oorliegenben  35orau§; 
fe^ungen  ber  eoangelifd^en  ©efc^id^te  au3.  (J^rijiuS  unb  bie 
^pofiel  nahmen  ben  Staat,  ben  fie  oorfanben,  bie  romifc^e 
2öelt^errf(^aft ,  als  etroal,  „in  ba§  man  fid^  fd^idfcn  mäffe". 
3ie  roid^en  ber  06rig!eit  auS,  inbem  fie  i^rem  Äaifer  gaben, 
töa§  bc§  ÄaiferS  ift,  unb  ermunterten  fi^  in  ben  (Spifteln: 
©eib  untert^an  ber  Obrig!eit!  jDic  2lpo|iel  Ratten  \idi)  ge; 
mertt,  baß  ne  o^ne  galfc^  roie  bie  5:au6en  gegen  (Sott,  aber 
flug  roie  bie  Si^langcn  gegen  bie  3Silt  fein  mußten,  unb 
liebten  i^r  Soangelium  ju  fe^r,  alä  baß  fte  eS  einer  ge- 
wagten Oppofition  gegen  bie  ^eibnifc^en  ^^itlaitf«  Ratten 
^um  Opfer  bringen  mögen.  (Sie  backten  nic^t  baran,  bie 
"43olitif  mit  bcr  Jtcligion  gu  oerfc^roägern.  Dber  rocnn  @5rrc§ 


;9o 

«n  ben  in  ßl^ripuS  felBfl  gegebenen  9Infang  einer  ®otte8= 
l^crrfc^aft  benft,  inbem  er  fogt,  bie  ©in^eit  con  Ätrd^c  unb 
©taat  iDarc  baS  d^tiflli(]§  Urfprünglid^e,  fo  l^at  fid^  bo(ö  bcr 
ÄBntg  biefer  j^l^eofratic  auSbtüdfli^  einer  fold^en  ^"nautl^ung 
cntjogen  unb  gelel)tt:  3J?cin  ^tiö)  ift  nid^t  oon  biefer  SBelt? 
Unb  auä)  im  ÜJiittelalter  l^errfd^te  ju  feiner  3ctt  baS  ©ör? 
re6*[(|e  ^bwl.  ^tc  Äird^c  erbaute  ftd^  auf  einem  anbetn 
©runbc,  als  bcr  Staat,  unb  il^rc  beibetfeitige  SSerül^runtj 
war  feiten  eine  anbere,  al§  eine  feinblid^e.  SEenn  btc  ©ifd^öfe 
rceltlid^en  SSerl^anblungcn  beiaol^nten,  jo  tl^aten  fie  e8  ai& 
33ertretcr  oon  Sanbbcfi^ungen ,  bie  ber  Äird^e  geleerten ,  loic 
no(!^  I^eute  in  ©nglanb  bie  iBifd^ö[e  be§  Oberl^aufeS  nid(|t  bie 
9ieligion  cettrcten,  fonbcrn  ben  toeltUci^en  23efitj,  ben  mait 
ber  9ieligion  bafelbft  jugeroenbet  l^at.  9Bann  l^atte  ie  bie 
^ixttjt  eine  mit  bem  ©taat  fo  eng  Derfd^möljenc  (5inl§eit  nor- 
geftcKt ,  ba^  man  fici^  an  jene  giguren  erinnert  glauben 
füllte,  bie  auf  ber  einen  <Seitc  einen  ^arletin,  auf  ber  anbcrit 
einen  SRitter  bai [teilen?  ^örreS  meint,  bie  je^t  üblid^e  ^tren« 
nung  non  Äitd^e  unb  Staat  miberfprä^e  ber  Statur ,  bie  nie 
eiroaS  ©leidiartigeS  fd^roff  unb  tobt  fid^  gegenüber  fieHe- 
5tber  ift  bcnn  bie  jtrennung  jrocier  gleid^artigen  Segriffe 
dne  jtobtung  berfelben,  nienn  bie  Trennung  nur  beSl^alb  ge= 
f(^iel^t,  um  ni(|t  GineS  in  ben  S'iuin  beS  Slnbern  l^inein  ju 
jiel^en  unb,  fagtn  mir  einmal,  maS  il^r  gern  l^ort,  bie  Äird^ie 
aUe  jene  (Sd^icffalc  tl^eilen  ju  laffen,  meldte  ber  moberne 
'Staat  roitb  gu  burd^laufen  l^aben?  SBcld^e  ^um\xi})ür[% ,  roo 
bod)  ©ßrreS  felbft  eingeftc^t,  ha^  bie  Äird^c  unb  ber  Staat,, 
beibe  fi<^  rerfladj  liabcn!  Soll  nun  eine  Cl^nma^t  an  bie  anbere 
j;u  btnben,  ein  SlnliquirteS  burd^  bog  anbere  ju  erlofen  fein  ? 
@5rreS  fagt,  burd)  ba§  9luöfto§en  ber  Äird^e  §5ttc  ber  Staat 
feinen  Sd^merpunft  nerloren ;  allein  er  fann  oerftd^ert  fein^ 
ba^  il^n  ber  Staat  burd^  bie  SBieberaufnal^me  berfelben  nid^t 
roieberfinben  mirb.  9'iod^  weniger,  wenn  bie  Äird^e,  mic 
©orrefe  octlangt,  mit  il^ren  ^rSlaten  bei  allen  StaalSactionen 
zugegen  fein  foQte.  könnten  mir,  menn  g.  ©,  bcr  ©unbeS= 
tag  nad^  bicfem  l^eo!tatifd;en  ^rincip  gcmobelt  mürbe,  nid()t 
gar  erleben ,  ba^  bei  il^m  ©örreS  als  päpfllid^cr  9^un; 
tiuS  aufträte  unb  mieber  'Sianm  gemonne,   i^eutfd^lanb  an 


91 

{^ranfrci^  Bruc^fiudftDeife  loSjufd^ragen ,  fo  ba^  bann  ZaUti)' 
ranb  un:gcfe§rt  an  ®5rre§  in  ©tfüllung  fäme,  erji  ß'onrentS- 
beputtrter  unb  bann  23t[(i§of  Don  Slutun? 

©§  liegt  eine  tiefe  ©cbeutfamleit  barin,  ha^  gerabc  bie 
gcntifd^ten  @|en  bic  93eranlaf[ung  be§  gegenwärtigen  ^tx- 
n)ürfnif[e§  geroefen.  ©crabe  an  biefer  prattif^en,  fittlid^cit. 
unb  gefellf(|aftli(j§en  ^^rage  l^ätte  ©crreS  erfennen  muffen^ 
\ia^  e§  i\6)  nid^t  um  gro^c  ard§iteftonif(|e  ^nf^'^utionen ,  um 
üJ^ünfierbauten,  riefen|afte  Rltnit\ä)t  Umrifle  l^anbelt,  fonbern 
um  tirca^ ,  iia^  fid^  oon  jelbji  au§  bcm  innerfien  Sd§oo§e 
unfcrer  ©effUfd^aft,  al§  S3ebür[ni§,  ©pmptom,  Äranll^eit  ober 
(?efunb§eit  ju  erfennen  giebt.  @orre§  fielet  nur  immer  bo&- 
SEcKen  ber  SKerfd^en,  ba§  $:l^un  unb  Sajlcn  ber  ©taotSIcnfer^ 
bie  3lntrigucn  ber  gefd^aarten  urb  mit  bejtimmter  ^onfequen,v 
^anbelnbcn  $:enben5en,  roal^Tenb  bie  eigertlid^e  ©teile,  wo  jid^ 
bie  ©ejd^id^tc  unb  bie  5Iufgabe  ber  50^^^""^'"^^  erfennen: 
la^t,  ba§  menfc^Iid^e  ^erj,  über§oupt  bie  ^nbi»ibualit5t  ifJ. 
SG^er.n  bie  ^^rop^etic  unb  bie  £'iebe  3ur  3Kenjd^]§eit  an  etroaS 
anfnüpfen  unb  ber  ©rbe  etroaS  fd^enfen  roiti,  fo  mu§  fe 
auf  ben  innetften  3"Pflni*  i'tr  ©efeüft^oft  blidfen,  auf  bie: 
Sage  be§  moralifd^en  ^InbiüibuumS,  ba§  freie  ©ittlid^e,  ba&- 
na^  gorm  unb  ©ef^altung  firebt.  35om  ©runbe  ber  feeUfd^cni: 
unb  gemütl^Iid^en  SBebürfniffe,  00m  ©runbe  ber  2Btberfprüdf)e^ 
in  meldte  bie  jt^eorie  mit  bem  menfd^Iid^en  Jperjen,  bic  3"- 
muttjung  ber  (Smanctpation  mit  bem,  roaS  wir  banon  er- 
trogen  fönnen,  gerat)^,  oon  bem  ©runbe  ber  roieber  nad^ 
neuen  ©efc^en  ringenben  neuen  Q^rci^eit  fd^iepen  bic  ^nfti- 
tutionen  auf,  bie  un§  bie  3uf""ft  bringen  foH;  nid^t  aber 
oon  bem  ©runbe  pl^antaftifcfier  ^Ißuf^c"' "  f  i'ie  fd^  oon  ben 
Umriffcn  ber  S^ergangenl^eit,  bie  fie  aOerbingS  fd^ön  ju  jeid^nen. 
ocrftel^en,  nid§t  trennen  rooHen.  ©§  ifl  moglid^,  ba§  bie  fo- 
ciale  ^l§ilofop]§ic  unferer  ^txt  irgenb  einem  ©orreä'fd^ert 
Sßunfdie  begegnen  fann,  ba^  roir  einen  ober  ben  anbern  ber 
©orree'fd^en  Ouabern,  irgenb  einen  Änauf  ober  Spi^tl^utm. 
oon  i]§m  av6)  an  unfcrm  ©ebaube  braud^en  fönnen,  aber  ber 
^^^>  i»!«  S^fc  *>«§  ©ebaubcS,  roirb  anber§  fein  unb  nid^t 
einen  ber  ^ortfd^ritte  oerleugnen ,  bie  mir  feit  brei  ^af)X: 
l^unberten  in  ber  STefll^etif  ber  bürgerli^en  Saufunfi  bc§  Se= 


92 

6en8  gema:i^t  !^a6en.  "Dir  alte  Don  fo:nnt  nid^t  mc^r  iju 
<Stanbc,  unb  fo  lan^t  loir  für  bit  neuen  noi)  feine  fc^Snc 
Sorm  !^aben,  raotlen  mir  in  ntebri,;en  Ratten  bei  einanber 
roo^nen,  frieblic^  unb  treu,  ^'htv  fro!)  feineS  mit  ^Jiaien- 
^roeigen  grün  befransten  5)^eS,  fro^,  ba§  i^m  bie  9lu8ilc^t 
unbenommen  bleibt,  um  tägli<:^  roiitijjflcnS  bie  etoige  Soitnc 
unter;  unb  roieber  aufgeben  ^u  fe^en.  fiieber  roic  JJomiben 
mit  [d^ncll  abgebrochenen  3«^tlag*rn  burd^  bie  Bujlte  jie^en 
unb  unfern  @Dtt  ba  onbeten,  loo  roir  baS  Sd^toert  in  bie 
€rbe  fiecfen,  ali  in  langett  fc^toirj  unb  roeiß  gefleibeten, 
murmelnben  unb  rofcnfranjfugelnben  Äirc^fa^rtSjügen  roieber 
in  bie  alten  l^omt  roaffen! 

@8  ifi  eines  ber  Stic^roorter  beS  ^ageS :  brennt  bie 
-Äird^e  oom  Staat!  aber  auc^  eine  ber  U ttugeitben  be§  Za^ti, 
ftd^  an  gormetn  ju  l^angen  unb  fle  ^ur  '•^arole  beS  2tbera(i8j 
muä  jU  mad^en,  e^e  noc^  ibre  oirfc^tebencn  Seiten  begrenjt 
flnb.  35ie  Trennung  ber  Äird^e  oom  Staat  mag  ba  ein: 
treten,  roo  entroeber  bie  Äirc^c,  roie  in  (Sngtanb,  fi^  i«  baS 
oft  una)ürbige  9fiifico  weltlicher  Äamofe  einläßt  unb  ooit  3}er; 
mögen  ber  ^Ration  eine  IDtoibenDe  be^ie^t,  bie  cS  bud^ftablid^ 
loafr  mad^t,  ba^  baS  (Soangelium  oorjugSroeifc  ben  Firmen 
^eprebigt  roirb.  ODcr  Da,  roo  eine  geiflltc^e  8urcaafratie  oon 
oben^cr  bie  SleligionSang-elegen^etten  in  ber  2lrt  controlircn 
loill,  baß  o^nc  2öifTen  ber  SanDeöcomlilorien  feine  jtird^en; 
maus  oer^ungert,  baß  Seigre,  ©iSciplin,  ^Inftellung  ber  @ciflj 
liefen,  3ltIeS  nur  oon  einer  einzigen,  gciftlid^  unb  roeltlic^  ju^ 
jammengefetjten  (Sentralbel)örbe  auSgc^t.  Unterbleiben  aber 
möge  bie  Trennung  auf  ber  anbern  Seite  überall  ba,  roo 
tic  freigeroorbene  emancipirte  Äirc^e  \i^  eine  eigene  ftabile 
<3licberung  ;^u  geben  fu^t,  roo  bie  geiillid^en  Stanbeoarfamm- 
Jungen,  S^noben  genannt,  namentlii^  auc^  in  ber  eoangcli; 
fdben  Äiri^e,  fic^  als  einen  geiftlic^en  Staat  im  Staate  mit 
<?rcommuntcation8formeln  unb  i^u  löfenben  'Äbenbma^lSjettetn 
fc^en,  roo  alfo  bie  Äirc^e  nur  ßraft  geroinnen  roürbc,  fo  roic 
«troa  am  D'i^ein  neben  ben  einmal  ni:^t  ju  änbernben  ^ixi- 
Itonen  beS  StoateS ,  ben  Otefrutirungen  unb  Steuern,  noi^ 
«ine  33cangftigung  me^r  burc^^ufü^ren,  bie  fic^  biS  in  bie  in= 
ncrfteii  SBerjroeigungen    beS    ^rioatlebenS    crflredfie.     3B»c 


93 

mod^tc,  loenn  man  bic  ^ollefd^c  üDcnunclatton  oom  ^di)xc 
1830  unb  bic  Äolner  S3cbro^ung  ber  Jpermcfianijc^en  fic^r; 
frct^eit  ertoagt,  ntci^t  ©Ott  banfen,  bo§  roeber  bic  (S^nobal- 
unb  ^rcsb^tertaloerfaffung  bei  ben  ©oangctifd^cit  nod^  bie 
;picrard§ic  bei  ben  Ä'at^olifcn  \o  fefic  ffiuTgetn  gcfd^lagen  ^t 
unb  bic  jtrennung  ber  Ätr^c  oom  fd^Iid^tenbcn ,  Berul^igen; 
ben,  inbifferenten  ©taatc  no6)  ni^t  ganj  noUjogcn  i]1!  ©a 
ifi  ba§  beliebte  ©c^iboletl^  be§  $;age§,  gegen  rocId^eS  @orre8 
fonbcrbarcrroeife  ben  Sannfiro^l  fc^lcubert,  mit  33orfxd^t  an^ 
jutDcnben. 

©§  giebt  feinen  grelleren  ß^ontrafl,  al8  bic  @orre§'fd^ca 
3^r5umereien  einer  roieberfommenben  J^ierard^ic  unb  S'iorb; 
amerifa.  ©§  ifi  ein  ©egenfa^  roie  eine  uralte  Sinbe,  bic 
in  il^rer  Äronc  längft  gebro^cn,  oon  Sli^cn  in  il^rem  ©tamme 
jcrrijfcn,  l^icr  unb  ba  ftcine  frifd^e  grüne  S^^^^^  treibt,  roie 
mon  jte  bem  morfd^cn  J^^otS  «^^  me^r  jutrauen  follte.  Unb 
bagegen  eine  fc^lanf  auf|cf)ie§enbc  ^id^tc,  bic  ein  t)ortreffli^c& 
Sf^u^^otj  abgeben  roirb.  3Benn  nur  jene  ?Ieincn  grünen  ^roeige 
mel^r  al§  bie  ollerbingS  no^  immer  roud^ernbe  Äraft  be& 
Sßa^§t]^um§  roären,  mcnn  fte  nur  jiarfe,  tro^ige  2Iefic  roür^ 
ben  unb  bie  alte  £inbc  noc^  Schatten  geben  fönntc,  ©d^atten 
für  ba§  Scben ,  nid^t  Srettcr  für  einen  ©arg !  Sßerben  roir 
fo  „europamübe"  fein,  um  nid^t  einjugefic^cn,  ba§  bie  morf^e 
Sinbc  unferm  ^erjen  monier  töut,  al§  bie  fd^lanfe  omeri; 
fanifd^e  9'lu^l^olgtannc !  Unb  bennoc^  ifi  einer  ber  größten 
©d^mergen  unferer  ^dt  ber,  bem  jtraumc  ju  ©unften  ber 
SBirfUc^feit  cntfagen  unb  bie  gemütl^lid^c  Steigung  beS^ 
JperjenS  gegen  bie  tprannifd^e  ^flid^t  ber  roaltenben  2;age§; 
orbnung  opfern  ju  muffen,  ^n  3'iorbamertfa  ift  bic  ßir^e 
TOal^rl^aft  oom  ©toatc  getrennt;  jebe  ©ecte  unb  Ucberjeugung 
f)at  bort  ba§  9?ed§t,  frei  i§ren  ß^ultuS  auSjuüben;  aber  e§  i^ 
nic^t  roal^r,  bap  babei  bem  6§riftcnt^um  irgenb  eine  feiner 
befeligenben  Gräfte  oerloren  gegangen  roarc.  3)ie  Silbung 
beS  2)anfee  ift  enlfd^ieben  auf  c^riftli^em  ©runbc  aufgefül^rt; 
©ebet  leitet  bic  ©i^ungen  be§  (JongreffcS  ein  unb  fd^lie^t 
fie.  ßitatc  au§  ber  33ibel  roed^feln  in  Slmerifa  mit  Zitaten. 
auS  ben  ©d^riften  gi^antlin's  unb  roetben  für  gcroic^tiger  gc? 
l^altcn,  al§  btefe.     ÜJ^it  einem  SBorte,  bic  ©örrcä'fc^e  „^rad^t 


94 

utib  ^crrltd^feit"  ber  ilird^e  lourbc  f*!^ioernd^  bcm  G^riflcn^ 
t^um  \o  oicl  moralifd^e  (Saergie  5U  ermatten  njiffeit,  alä  ^5) 
baS  G^^rifientl^um  ba  ju  cr^alteit  rouBtc,  roo  eä  bdaa^t  eine 
^noatfad^c  genjorbcn  ift.  Uitferc  S3Ubutig  ileuert  nun  ein- 
mal bcm  ^kk  entgegen,  ba&  loir  (Staat  unb  Stlvü^t  nic^t 
otel^r  als  bic  bciben  (Si^aute  anfe^cn,  bic  all'  unfer  Z^\xn  unb 
Waffen  im  Äeime  umid^ließen,  alä  bic  beibcn  Äategoriecn,  mie 
3eit  unb  O'laum,  von  benen  man  nicä^t  befreit  roirb  unb  ua^me 
man  glügcl  ber  3Jlorgenröt§e  unb  flöge  an'ö  äußcrfte  iüleer. 
^a§in  roill  unfere  ^tit  l^inauS,  baß  bic  crfie  unb  ^aupt= 
trtiiitutiort  ber  ©efcllfc^aft  bie  freie  ^ISerfönltd^feit  beS 
9Jlenfd^en  ift  unb  ba^  etil  oon  biefer  au§  bic  5}erpflid^= 
tungen  gegen  baS  ®injc  in  öetrcff  ber  bürgerlid^en  Orbnung 
unb  beS  ©laubcnS  an  bic  Seltlenfung  auSftrömen,  feine§; 
ioeg§  aber  ©taat  unb  Äirc^c  loic  3laum  unb  ^lit  2l(Ic8  um^ 
faffen  unb  bcbingen,  roaä  mir  unS  geiftig  unb  gefedfd^aftlid^ 
«rioorben  l^aben.  ^a  einer  anbern  als  ber  ©orreä'fd^cn  2ltt 
werben  roir,  ba  \ii)  ba§  Oleid^artige  bod^  immer  toieber  auf: 
jud^en  mug,  ja  ben  @jnoffenfc^aften  unb  (Korporationen  beä 
3Jiittclalter8  in  ber  ^olitiC  jurüdffel^rcn,  toie  in  ber  ^leligion 
JU  jener  urfpcünglid^cn  apojioUfd^en  Oefettfc^aftSoerfaffung, 
too  nod^  nid^t  oon  einem  üJiünfier  unb  einer  ßird^e,  [onbctn 
nur  oon  J^iltten  unb  ©emeinben  bie  D'iebe  mar. 

2)cr  ^roteftantiSmuS  ri^  fld^  oom  ^apfltl^um  ber  rei^ 
tteren  Se^re  roegen  loS.  2li§  feinem  anbern  ©runbe,  i^r 
3Jcrleumber!  Qi  toar  bicS  bie  erfie  Offenbarung  ber  oer= 
j^eißenen  2lnfunft  beS  l^eiligen  ®eific8,  ber  oor  allen  5)ingen 
bie  3Bal^r]^cit  baran  fenntlid^  mad^en  roollte,  ba§  ftc  frei 
mad^t,  3!)a8  apoftolifd^e  S§riftent§um  reagirte  burd^  fiut^cv 
gegen  bic  SJerfteinerung  ber  Se^rc,  bie  in  roettlid^e  3lnflitu= 
tionen  übergegangen  mar  unb  aufgehört  l^atte,  eine  fld^  ewig 
neu  erbauenbc  geiftige  Energie,  eine  emig  Icbcnbige  g^ammc 
3u  fein.  iJ5a8  ©§riilcnt§um  mar  burd^  ba8,  roaS  \id)  als 
latl^olifd^  nad^  ber  2;rennung  l^erauSftetlte,  eine  ftc^  nad^  3(u§e.i 
offenbarenbe  2Bal^rl^eit,  eine  iBa^rl^eit  ber  Umfiänbc  unb  Um= 
gebungen,  eine  2öa|r^ett,  n)ie  bie  ©d^ulc  fagen  rourbe,  in  ber 
gorm  be8  2lnbcräfein8  gcroorben;  ba8  (S^rillcnt^um  mu^tc 
toieber  eine  :Öal^r§cit  an  fic^   roerben,   ein  (Spiegel  bcd 


95 

ScbcnS,  nic^t  baS  a'ögefplegelte  lOcben;  ein  6:entrunt,  feine 
i^cripl^crie.  '^ax6)  Sut§er  rourbe  betn  S§riftcntl§utn  feine  35e= 
beutung  al§  Se^rbcgrlff,  fein  fpeculatioer  ^it^alt,  feine  reine 
unb  göttUd^e  SSe^ie^ung  roiebergegeben.  3)aS  2)ogma  rourbe 
neu  ergrünbet  unb  befitmmt,  ba§  ©gmbol  bem  aut^entif(!^cn 
Urquell  ber  ©ibet  nä^ergefü^rt  unb  über!§aupt  ba§  6§riftcn: 
l^um,  roenn  jroar  al§  ber  (Sieger  über  alle  ^^itofop^ie, 
hoi)  bamit  aui^  at§  ein  ÜJloment  in  ber  aümatigen  (SnU 
roidftung  ber  SBif  f  enf c^aft  oon  ®ott  übcrl^aupt  aufgefaßt. 
SDaS  (S^riflent^um  rourbe  roieber  ©iffenfc^aft  unb  oon  i^rem 
ntöglid^  reinficn  biblifd^en  ©runbe  au§  Dfteligion.  5tt§  fold^e 
toarbe  fte  ®efe^  bc§  SebenS,  3Ser!laruttg  oder  menfd^lid^en 
HJlotal  unb  fci^uf  ba§  eigentU^e  ^ßrincip  be§  ^rotefiantiSmuS : 
^u  forf(^cn  in  ber  (S^rift  uab  ju  leben  in  ®ott! 

Sßerfiunbe  @örre§  ftc§  mit  ftaren  ©ebanten  in  ben 
ÜJiittelpunft  ber  j^dttn  ju  oerfe^en,  fo  rourbe  er  einfe'^en, 
baß  Äatl^otici§mu§  unb  ^roteflantiSmuS  jeber  nur  eine 
Seite  ber  33ebeutung  be§  ß^^rifient^utnl  auSgebitbet  l^aben, 
jener  bie  (Sioilifation ,  biefer  bie  Sßiffcnfci^aft,  bte  mit  bem 
<S§riftent^um  gegeben  ift.  ^m  ^apjlt^utn  roar  bie  (Srfd^einung 
be§  6§rifient^nt§  roeltUd^  geroorben;  bal  5|5apilt§um  fagte 
in  [lä)  ben  ©tanj  aller  iener  ißerbicnjle  jufatnmett,  bie  fld^ 
i)ie  ^Bäter  ber  Äird^c  jur  ^üt  ber  finfenben  römifc^cn  iBelts 
^errfc^ift,  bie  jtd^  bie  ^eibenbcfe^rer  ber  23ltbung  einer 
tteuen  Seltlage  gegenüber  erroorben  l^atten,  2)aä  (S>^o  all' 
ber  mutl^igen  Äämpfe,  roeld^e  bie  neue  Se^re  gegen  bie  ©ir^ 
Sarei  ber  B^^ta^^tcr  geführt  §atte,  ftang  in  ber  ^etcrStird^e 
roieber,  fo  ba§  atterbing§  im  öerou^tfein  ber  Jplerard^ie  ber 
©tolj  liegen  burfte,  bag  bie  2öelt  i^r  bie  25eranberung  ber 
ölten  OcDnung  ber  35inge,  il^r  bie  üJlttberung  ber  ©itten, 
ja  fogar  bie  SÖilbung  ber  ^teid^e  unb  ©etnetnroefen  oerbanft. 
2)iefe  als  eine  in  bem  ^erjen  @otteS  roo§lberat§ne  (aber  in 
iitn  2lpofieln  nie  berou^tgeroefcne)  SSeflimmung  beS  S^riflen- 
l^um§,  ein  2lC[eS  bejroingenbeS  unb  umroanbelnbeS  ÜJloment 
ber  ©cfc^id^te  ju  roerben,  liegt  im  J^at^oliclSmuS  auSge: 
•fprod^en  unb  rourbe  biefem  Sefenntniffe,  rourbe  ben  ^träumen 
eines  @örre§  unumflößlid^en  35orfd^ub  leij^en,  xotntt  nid^t 
cinerfeits   in   ber  ^Deformation  eine  gcbanfenma§ige,  in  ftd^ 


96 

burd^    i.j.b    burd^   noil^roenbige   9f?eacticn    ber  urfprünglid^cn 
©ebeutung  beS  ©l^rifienll^umS ,    aI8  einer  ^el^re,   ju  fo  tief 
butd^greifenber  ©rfd|einung  gefommen   roäic,   unb  rocnn  an= 
bcreifeitS  in  ben  ^nftitutionen  ber  Jpierard^ie  bie  SUJöglid^feit 
läge,  einmal:   baä  SBal^re   an   ber  ^Reformation   in  fic§  0uf= 
june^men  unb  ju  nerarbeitcn  unb  fobann:  politii'd^,   roeltlid^ 
ctroaS  StnbetcS  auS^ubrüdfen,  als  jene  erfle  cioiliftrenbe  Äraft 
be§  6]§riftentl^um8 ,   bie    ju  lebl^aft,   ju  Doflftanbig  fd^on    in 
unfer  ffllut,  in  bie  5Itmofpl^are  unfereS  moralifc^en  2)afein8 
übergegangen  ift,  als  ba^  fte  burd^  ^f^^flitutionen  nod^  ferner 
fo    mad^tig   l^ernorjul^eben    unb    auSjugeid^nen   mare.     Sßenn 
bie  ^ierard^ic  frül^er   ein  Unterpfanb   ber  natürlid^en  greil^eit 
gegen  roeltlid^c  Unterbrüdfung  mar,  roenn  fte  fld^  für  bie  ^nu 
liatioc  ber  Silbung  unb  5lufriärung  beS  SWittelalterS  l^alten 
burftc,  fo  roeife  unS  ©örreS  nad^,   reo  unb  roie  fie  aud^  nod^ 
jf^t  fid^   an   bie  ©pitje  unjerer  grof;en  l^iflorifd^cn  5)ßrobleme 
fieHt!     (5r  jeige  unS  bie  ÜJioglid^feit,  ba^  auf  einem  G^oncilc 
bie  SJifferenjen  ber  beut^en  ^^ilofop^ie  entfd^ieben   roerben ; 
er  jetgc  unS ,  bo§  ber  5|Sapft  jemals  in'S  3)?ittel  getreten  fei, 
n)0  eS  fid^  um  bie  SScfrciung  ber  2lrmen  auS  xotltlxö^em  ©rucfe, 
um  bie  unpatttieilid^e  S5erfbl^nung  entgegengefe^ter  Slnfprüd^e 
gel^anbelt  ^t!     SBeld^c  SRotle   fpielt   bie  ^ierard^ie?     ©tel^it 
fte  ,   roo  nid^t  etwa  roic  in  ^i^lanb  S^ieligion^l^afe  baju  fommt, 
auf  einer  anbern  (Seite,   als  berjentgen,   bie   i^r  bie  meiften 
il^rer  5t^ririlegien  jufid^ert?     9Bie   roill   ©orreS  biefer  eigen: 
nü^igen   unb  ol^nmöd^tigen  J^ierard^ie  jene  Äraft  geben,  ftd^ 
an  bie  Spi^e  ber  ©reigniffe  ju  fteDen;  jene  Gntfagung,   um 
eines  il^rer  S^ted^te  ju  opfern ;  jene  Slufflärung,  um  einjufel^cn, 
ba^   bie   fernere  ffiel^auptung  berfelbcn    i§rer  iDüffton,   rocnn 
fie  eine  fold^c   l^at,    unioürbig    ift!     3J?it  einem   ißortc,   bie 
^ierard^ie  btüdfte   im  3Jiillelalter   bie  l^iflorif d^^cioilifts 
r  e  n  b  e  Äraft  beS  (Sl^riftentl^umS  auS ;  aber  jeljt  möchte  man 
bod^  beS  !J^anfcS  längft  üBerl)oben  fein,  ba§  man  burd^  il^rt 
^^ülfe  fd^teibcn  unb  lefen  lernte,   ba^  fie  ben  ©Otiten  S3ud^= 
ftaben  gab,  fie  bie  SGBiffenf^aft  burd^  2lbfd)riften  berül^mter 
2ßerfe  erl^ielt ,  fie   bie   ©itten   ber   alten   !J)eutfd^en   milbertc 
unb   jene  (Sid^en  nieberl^ieb,   unter  roeld^en  bie  J^eiben  ÜKen; 
f{^cnopfcr  brad^ten.     3luf  ben  ©runb   biefer  oerjal^rtcn  alten 


97 

®icnfic,  bie  baS  S^rificntl^um  bcr  SSctt  geletfict  ]§at,  fottten 
immer  noc^  umfaffenbe  ^nflitutioncn,  rote  J£)ierard^ie  unb 
©taatSürd^en,  fxi)  auäbcl^nen  bütfen? 

SBenn  fidi  fomit  ba§  ^apfttl^um  als  ß^oncentratton  ber 
mtltliä)  l^iflortfd^en  Sebcutung  be§  ©l^riflcntl^umS  üBcr= 
lebt  l^at,  fo  15§t  fi^  aud)  bcm  5tJrotefJantt§mu§  ber  @tnn)onb 
mod^en,  ntd^t  ba§  er,  roie  ©örreS  fagt,  burd^  eioigeS  ^Regiren 
fid^  in  corrofioeS  Slrfenif  bei  ben  9tattonali^en  unb  in  nar= 
!otifd)e  ©laufaure  bei  ben  ^ietifien  uerroanbelt  l^at;  fonbern 
ba§  er  bie  anbere  ©eite  be§  (J^riflentJ^umS ,  bie  Seigre, 
cinjig  unb  allein  ausbtlbete  unb  nur  von  biefer  Seigre  au§ 
einen  ©in^u^  be§  ß^^riftentl^umS  auf  bie  SBelt  gefiattete. 
SDur^  biefe,  man  mochte  jagen,  $:§eologifirung  unfereä  5cben§ 
itl  ber  frei  ftd^  entroicfeinbe,  unb  oft  burd^  nur  roeltlid^e  23es 
^iel^ungcn  bebingte  gortfd^ritt  ber  ©cfd^id^te  mel^r  gel^emmt 
als  beforbert  morben.  SDie  rein  tl^eotogif^e  21u§bilbung  be§ 
6;§rifient]^um§,  frül^  in  unfere  ^ergen  gefenft,  burd^  manc^ers 
Ict  roeltlid^e  3ugcfl5nbniffe  ju  9J?ad^t  unb  2lnfel^en  erl^obcn, 
]^at  gegen  oiele  gorberungen  bcS  ^eitgeijieS  jtd^  um  fo  l^ef= 
tiger  ftemmen  fonnen,  al§  ber  ^rotei^antiSmuS ,  bie  Bor= 
gugSroeifc  ll§eoIogif(^  fpeculirenbe  ßonfeffton,  rüflig  unb  bc= 
|utfam  genug  roor,  ftd^  gegen  feinen  ber  gortf^ritte  in  ber 
^l^ilofop^ie  abgufd^Iie^en,  fonbern  an  5]Srincipien  unb  aJJetl^obe 
oon  ber  @efd^id§te  bcrfclben  fo  oiel  in  ftd^  aufgunel^men ,  al§ 
nur  irgenb  mit  bem  btblifd^en  ©lauben  in  eine  geroiffe  ^ar; 
monie  gebrad^t  werben  fonnte.  SDie  gcifiretd^ften  5)enfer, 
ftatt  ft^  innerl^alb  ber  reinen  ©peculation  ju  belegen, 
übertrugen  i^re  ^^ilofopl^eme  in  bie  SDJitte  be§  6:]^riften= 
t§umS  unb  fd^müdften  ben  Tempel  ©otteS  mit  allen  il^ren 
präd^tigen  Sßaffen,  il^ren  ©emantfd^ilben,  il^ren  fieggeroo^nten 
gal^nen  au§.  (So  n)urben  burd^  ben  ^JrotefiantiSmuS  unb 
ben  oorjuggroeife  t^eotogifc^en  Sinn  beffelben,  ber  fic^  ja  biä 
auf  bie  ©auern  ber  5)orfer,  bie  i^re  Sibel  mit  in  bie  Äirc^e 
nehmen,  crjkedft,  atte  fragen  unb  Slürfftc^ten  c^rijlionifirt ; 
eine  a^ct^obe,  bie  bem  (S^rif^ent^um  nid|t§  nü^te  unb  bcr 
©efd^ic^te  fd^abete.  SOBenn  bie  fatl^olifd^e  Jpierard^tc  bartn 
einfeitig  iji,   ba§   fie  bie   l^iftorifd^  -  roeltlic^en   ©npffe  beä 


98 

G^riflentl^umS  an  bic  (Stelle  ber  Seigre  fcjjte,  fo  tfl  c8  bcr 
5Prote[tanti§mu§  barin,  ba^  er  am  ©^riftentl^um  aUeS  in 
Sc^rc  oerroanbelt,  bag  er  äffe  ©cbanfen  bcr  ^^'tlofopl^ic  ju 
t^eologifd^en  Problemen  mad^t  unb  bctt  3Jla^|lab  üoii  3labaa, 
als  einen  l^ciligen  unb  unoerdnbcrlid^cn ,  an  äffe  ©reiten, 
S^ö^zn  unb  ^tiefen  auc§  nod^  bc8  jejjigen  ^a^r^unbertS  legt. 
®em  ^^riftent^um  foff  nid^tS  genommen  roerben,  al8 
feine  fatfd^e  ^Inioenbung.  ^aU  bod^  feine  (Sorge,  fein  33erg 
roirb  je  @olgat§a  übcrgipfeln;  fein  ^ofepl^  oon  2lrtmatl§ia, 
bcr  ji^  entfd^ließt,  bem  ^ttxn  fein  fd^rocreS  ßreuj  ju  tragen, 
tDtrb  ol^nc  ben  i^Jreiä  ber  Siebe  bleiben.  2öa8  au^  bie  mo= 
berne  Äritif  an  ber  eoangelifci^en  ©efc^id^te  jertrümmert  l^at 
—  e8  flnb  bie  Slnfc^ioemmungen  ber  (Sage  geroefen,  bie 
SJertoanbteä  an  33ern)anbteS  fttteten  unb  eine  (Sd^itfoegetation 
trieben,  in  roeld^er  bie  .^rofobile  ber  j£)eud^etei  meinen  unb 
bie  ber  Ort^oborie  mand^eS  ÜJiofeäfnäblein  ber  3w'ii«ft  jers 
reiben  fonnten.  S)ie  l^ol^en  ß^ebern  unb  5|Salmen  auf  ber 
üJlitte  be§  grünen  (5ilanb8  ber  eoangelifc^en  @ef(^id§te  nagt 
lein  iöorfenfäfer  ber  Äritit  an,  fonbern  fie  faufeln  i^ren 
^rieben  unb  roerfen  i!^rc  (Sd^atten,  bie  nod^  immer  bie  auf; 
nehmen,  bie  muffelig  unb  beloben  flnb.  2)aS  (|§riftent!^um 
feiert  feine  größten  £riump§e  nid^t  in  ben  ftoljen  ^Proceffioncn 
ber  ^eterSf ird^e ,  nid^t  im  tJronleid^namSprunf ,  unter  bons 
ticrnben  ©efd^ü^eSfaloen,  fonbern  in  ber  (Stiffe  beS  mcnfd^s 
lid^en  ^erjenS,  in  ber  roarmen  Söruft  eines  ^riebfertigen, 
ber  feinem  jt^un  unb  !5)enfen  ein  einiges  ©epräge  unb  eine 
cinjige  l^eilige  >Durd^bringung  geben  roiff.  5)aS  S^riften; 
t^um  ift  überaff  ba  am  näd^ften,  roo  bie  au§ern  ^nflitutionen 
«S  am  fernften  gerudft  l^aben.  2)a8  ß^riftentl^um  miff  ge; 
fuc^t  unb,  um  l^ei^er  umfangen  ju  roerben,  entbehrt  fein. 
2)aS  6§riftentl)um  ift  eine  9ieligion  beS  Siberfpru(^S ,  eine 
cReligion  ber  oerneinten  äußern  iBelt;  je  unftd^tbarer ,  befto 
fid^tbarer,  je  ärmer,  befio  reid^er.  Ueberaff  mirb  ß^rifli  ©eifl 
fc^roinben,  wo  man  i^m  jumutl^et,  in  äußere  ©eflaltungen, 
roenn  aud^  nod§  fo  organifd^,  überjugel^en  unb  fein  3""^^^^ 
in  ettoaS  außcrlid^  (Sichtbares  treiben  unb  auffeimen  ^u 
laffen.  @S  ift  barum  inenig  für  baS  G^riflentl^um  ju  fürc^- 
ien,   roeil  eS  mol  in  äußern  Är^jlaffifationen  als  ^ierar^ie 


99 

aber  !Dogma  fann  angegriffen  unb  geflüqt  loerbcn ,  jcbe  dtt- 
ligton  aber,  bie  bann  an  btc  ©teile  txtttn  foCfte,  ba  toteber 
anfnüpfen  müßte,  roo  6l^rifiu§  angetnüpft  !§at,  an  ba§  Unflii^t= 
Bare,  bie  3Iönung,  bie  Unfterblid^feit,  bic  einjigc  eblc  23elt= 
tugcnb,  bie  Siebe. 

?^ur  bie  3lniDenbung  be§  ©§ri|lcnt]^um§  foll  geänbcrt 
iDerben.  ©eine  ^riefler  follen  ni^t  bie  3toIIc  ber  ®§albacr 
unb  ^t[(!)tn'btüttx  am  babglonifd^en  Jpofc  fpielen.  ©eine 
Seigren  foIIen  nici^t,  in  (Srj  gegraben,  an  ben  ©tragen  au§j 
^e^ängt  roerben  unb  oerlangen  bud^fiablit]^  befd^roorcn  ju  roerben. 
^Ile  biefe  2lnforberungen ,  bie  ber  3ettgei]l  an  bie  Seigrer 
unb  J^üter  be§  ©^ri)ienti§um§  flellt,  ftnb  gu  befannt,  al§ 
i)a§  mir  burc^  SBieberl^olung  berfelben  un§  ®el^5ffig!cttcn 
jujiel^en  iDoUen.  'iDie  oorliegenben  Seifpietc  fpred^cn  beut* 
lid^cr  al§  Slbjtracttonen.  "Die  i^rage  ber  gemif^tcn  (S^tn 
fieroeijl,  ba§  jid^  im  ©d^oogc  ber  ©efellf^aft  Sebürfniffe 
bilben,  beren  moralifd^e  Slbfd^a^ung  fic§  rocber  hux^  polijet; 
lic^e  noc^  fird^tid^e  33erbote  erl^ärten  lägt.  2)ic  iöebürfnijfe 
ftnb  eine  ^rud^t  ber  Umjionbe  unb  fe^cn  ©todfungen  ber 
©itte  oorau§,  bic  nid^t  immer  burd^  bie  mcnfd^lid^c  Unfitt; 
Iic§?eit  bebingt  roerben.  %üv  ben  glüdfüd^en  ©rfolg  unbe= 
bingtcr  ^löangSgebote,  mögen  biefe  nun  au§  ber  ^olijciflube 
chtx  oom  Jpod^altarc  !ommen,  tfl  unfere  ^tit  ntd^t  mel§r 
^laubig  genug.  S)ie  jornige  SScrbammung  einc§  ^^rieflerS, 
ber  iöannflud^,  ben  er  auf  SBiberfpcnfiige  fd^Ieubert,  fd^üttct 
■nur  ju  feinem  ^Jad^tl^eile  2lIIe§  jufammen.  !Der  baoon  SSe« 
Iroffene  roanbelt  rul^ig  feiner  SBegc  rociter.  ^ein  @cfe^  ift 
l^arf  genug,  einem  ©ebürfniffe  auf  bie  Sänge  Zxo^  ju  bieten. 
SBa§  roirb  bie  Äird^e  tl^un,  roenn  il§r  fiatt  gel^orfamt  au§ 
bem  2Bege  gegangen  roirb?  ©ic  roirb  fiarr  unb  tro^ig  auf 
i^rer  alten  ©teile  bleiben  et  impavidam  ferient  —  ruinae 
unb  nic^t  einmal  bie  ißolnep'fdlen,  fonbern  bie  fid^  oon 
fclbfi  bei  einem  ©ebaube  ergcbenben  Stainen,  bei  bcffen  5Jer? 
roaltung  !ein  gonb  für  2lu§bef]erungen  niebcrgefefet  ijl. 

®orre§  fcnnt,  mit  einer  eigenen  atl^eifiifd^en  @efd^id^t§; 
pWofopl^ie,  in  ber  ©efc^id^te  nur  l^anbelnbe,  tntrigutrcnbe, 
feine  leibenben  ^yactoren.  ©o  roirb  er  aud^  bei  allen  biefen 
^nbeutungen  oorauSfe^en,  ha^  ftc  nur  ha^  gelbgefd^rei  einer 


100 

iDul^tcnben  geifilid^cn  Demagogie  finb,  9(uftr5gc,  bic  ein  ^eber 
in  feinem  Sereid^c  geroiffcn^aft  unb  bcm  (Satan  bafür  auf* 
ölut  ocrpftid^tet  burd^fü^ren  muffe.  Unb  bie  ©^roac^en  roiri^ 
er  babei  für  [\^  I;aben,  ba  man  biefcn  nur  bie  D^iefultate  bcr 
Äird^enreformation ,  bie  roir  roeitcr  auSjubilben  ^aben ,  auf; 
jäl^Ien  barf,  um  flc  einjufd^üd^tern.  9Bie  ba§  Slltcrtl^um  von 
ftoljcn  ^Bauten  erjäl^It,  bei  bencn  bie  3trbciter  il^r  Seben  oer* 
mirlten,  roie  fld^  ein  J£)eerfü^rer  ber  SJölferroanberung  ii» 
einer  entroaffcrten  ©teile  eineS  fJluffeS  begraben  liefe  unb  bic 
ttiitroiffenben  ©flaoen,  bic  baS  @rab  au§gel^öt)lt  l^atten ,  fo= 
fort  getßbtet  tourben;  fo  freuen  ftd^  bic  ÜJienfc^en  itx  ^xüäjitr^ 
bie  ber  S3aum  beS  (SrfenntniffeS  tragt,  unb  oerbammen  bod^ 
bie  $>anb,  bic  fic  il^nen  bricht.  $)e§^alb  tl^ut  eS  rool  IRot^, 
bie  ©d^road^en  ju  ermuntern  unb  fic  ju  ücrrid^ern ,  bafe  baS^ 
9JJeifie  oon  bcm,  roaS  ftd^  in  ber  Äir^enreformation  bcmnad^fi 
nod^  als  l^ifiorifd^  unoeraufeerlid^eS  Sffefultat  ergeben  roirb^ 
ol^nc  menfd^iid^cS  3"^'^"»^  reifen  roirb  unb  bafe  gerabe  bit 
Äird^c  burc^  ©el^enlaffen  unb  5J3affioitat  i^rer  Slngeprigen 
am  frül^efien  ju  il^rem  2lu8gang8pun!tc  fommen  roirb.  2öaS^ 
toir  nid^t  roagen  anjugreifen,  baS  greifen  bic  ^In^itutionen 
an.  SDic  l^eiligc  ©d^eu,  bie  unS  jittern  matten  roürbe,  roen» 
wir  im  Äird^cnroefen  Sßal^rcS  oom  galfd^cn  trennen  füllten, 
empfinbet  bcr  ©taat  nic^t,  bem  einmal  bie  23orfel^ung  bcS- 
l^alb  feine  einfeitige  SluSbilbung  unb  fein  momentanes  Hebcr^ 
Qcroid^t  gegeben  l^at,  um  bie  J£)icrard^ie  nicbcrjubrüdfen.  3Bir 
tonnen,  rul^ig  lad^clnb,  unfern  ^erber  unb  3JJonte§quicu  in 
ber  ^anb,  bcm  ©onflictc  jufel^cn  unb  auS  bem,  roaS  fld^  Ijeutc 
cinfobelt,  auf  ba§  ©eroebc  fc^licfeen,  baS  bie  3ufunft  Jt>itt> 
gefponnen  l^aben.  ©iel^t  man,  töie  bic  ©eflirnc  ber  roelt; 
liefen  unb  gciftlid^en  Uebermac^t  jufammenftoBcn,  fo  rooUcn; 
roir  uns  trbficn,  bafe  @ott  für  SlHeS  geforgt  l^at  unb  bafe  er 
ba  immer  fclbfi  fd^afft,  roo  unS  bie  menfd^ti^c  Ungcroifeficit 
über  l^immlifd^c  S)ingc  im  ©(Raffen  jagl^aft  mad^en  roürbe, 
©0  giebt  cS  für  ben  ?)3^ilofopl^en  aud^  in  bicfem  Kölner 
©trcite  nur  eine  3lrt,  feine  ©timmc  abzugeben,  bie  ru^ig^ 
abmartenbe.  SCßir  leben  in  einer  fo  benfroürbigen  UebcrgangS:: 
epod^e,  bafe  wir,  ol^nc  barum  in  Quictiärnuä  ju  Dcrfatlen, 
ha%  ÜKctftc  in  bcr  $;§at  ouf  fic^  berufen   laffcn  fönncn,   b» 


101 

€%,  töie  oCfc  S^x^^n  anfagen,  ju  feinem  ^itU  fommen  mu§. 
^orreS  ol^nte  bie§  unb  fprang  auf,  um  über  bcn  3Sorfatt  feine 
Stille  im  fianbe  eintreten  gu  laffen.  SDer  ^fnbiffcrcntiSmuS 
tcr  a^il^cinlanber  empört  i^n;  er  fül^tt,  ba§  burd)  bie  f^el^Icr 
»er  aJienfci^en  in  ber  ©efc^ici^te  ©röfeereS  get^an  i%  als  burd^ 
-il^re  ^ugenbcn.  Jparren  mir  gebulbig  be§  2lu§gange§ ;  felbfl 
aenn  feine  ber  ftreitenben  ^ortl^eien  im  9tc^te  ber  ©es 
-fc^ic^te  roarc,   i^r  nerpflid^tet  finb  fie  alle. 

@i)rre§  ^t  in  bem  ®inne  3tec^t,  bie  ^fenolution  eine 
^ortfe^ung  ber  ^Reformation  ju  nennen,  al§  bem  fird^Ud^en 
'^rotejiantiSmuS  ber  roeltlid^e  SiBeraliSmuS  entfprid^t.  ©o 
wie  aber  jener  bal^in  ausartete ,  baß  er  fic^  in  (Symbolen  ju 
:Sefcfligen  fud^te  unb  abgerunbete  «S^fleme  fd^affte,  ebenfo  l^at 
ier  Liberalismus  nur  bie  Seflimmung,  eine  ©efinnung  ju 
fein,  eine  moralifd^c  2;ugenb,  bie  allen  unfern  @mpfinbungeii 
:unb  ©ebanfen  eine  freie,  oernünftige  unb  eblc  9tid§tung  giebt. 
^enn  ber  Liberalismus  junäd^fi  in  ber  gorm  ber  95ernei= 
nung  auftritt,  fo  trifft  bie  ©d^ulb  nid^t  i§n,  fonbcrn  bie 
SRaffe  Don  lleberlteferungen,  bie  auf  unferc  ^fn^ci^cfl««  ""*> 
^ebanfen,  ol^ne  eS  oor  bem  9ftic^tcrfiul§lc  ber  SSernunft  gu 
-ocrbienen,  eine  binbenbe  ©eroalt  ausüben.  2)er  Liberalismus 
fallt  mit  bem  ^^roteftantiSmuS ,  fobalb  beibc  mel^r  als  eine 
ixrfprünglic^e,  bes  freien  3Kenf(^en  mürbige  Xugenb  unb  ©es 
finnung,  etroa  eine  fc^led^t^in  unbegrenzte  SOlanie  ber  SSer= 
iieinung  fein  rooHten.  S)er  Liberalismus  ifl  ein  raefentlid^ 
nur  befreienbeS  5)ßrincip;  baS  öinbenbe,  baS  3lnflitutionen 
-f^afft,  ifi  i§m  bis  je^t  nur  oon  meifi  unjulanglid^en  ©eiflern 
.^ugctraut  roorben.  ©er  ©efd^id^te  unbebingt  roiberfpred^cnb, 
lootlten  fie  geflcS  auS  einem  ©toffc  mad^en,  ber,  roie  eben 
ter  Liberalismus,  nur  ein  gluibum  ifl,  ein  2letl^er,  ein  ®uft 
unfcrcr  mobernen  (grifienj.  3^ein,  baS  Sinbenbe,  ©efialtenbe, 
^efe^gebenbc  in  ber  ^olitif  fotlcn  roeber  Liberalismus,  nod^ 
Ueberlieferung  ber  ©efc^id^te,  fonbern  lebiglid^  bie  fodalen  3ln= 
iereffen  unb  menfi^lic^en  33ebürfniffc  fein. 

2)ie  Steformation  jerjiorte  ben  SSegriff  ber  Äird^e  alS  cineS 
3lbftractumS ;  bie  ^teoolution  jerfiörte  ebenfo  ben  @taat.  S)ie 
^Deformation  cerfiel  in  baS  ©rtrem,  baß  fie  an  bie  ©teile  beS 
in  ben  ^intergrunb  gerüdften  ©ultuS   bie  SDogmatit    unb  bie 


102 

fpmBoIifcIcn  fflüd^er,  üBerl^aupt  btc  Xl^eologie  fctjte,  unb  btc 
9ieDolution  gcftaltetc  au§  bem  iÜberoliämuS  a  priori  ©inrid^s 
tungen,  bie  man  geroölinltd^  mit  bcm  Dkmen  be§  ißernunft? 
fiaateS  jufammenfalt.  iöeibeä  l^at  gefül^rt  unb  roürbe 
fül^ren  ju  einem  2)e8poti§muS,  ber  eben  fo  unertrSglid^  märc^ 
n)ic  ber  alte;  bie  2)e§potic  beS  ^apfttl^um§  rourbe  bort  Dcr: 
tau[c|t  mit  ber  !J)eSpotie  ber  3!)ogmatif;  l^ier  roürben  loir 
ftatt  ber  3Jionard^en  monarc^ifd^c  ^Begriffe  befommen,  flott 
ber  S)e§potic  ber  Ueberlieferung  bie  2)c§potie  einer  gefellfc^afts 
lid^en  ^ogif,  bie  überbie§  fanatifd^  n3erben  mü^te,  ba  i^rc 
i^ormeln  leere  ,!g)ülfcn  finb,  in  bie  ftc  fic^  beeilen  mu§,  fd^nett 
unb  ä  tout  prix  einen  Äern  ju  legen.*) 

SBir  feigen,  ba^  ba§ienige,  roaS  je^t  an  bie  ©teile  ber 
Äir^c  treten  roill,  bie  oon  unten  auf  fid^  bilbenbe  ®t- 
meinfd^aft  glei^artiger  Ueberjeugungen  ift.  ©bcnfo  foß  ber 
©taat  auf§i)ren,  oon  oben  auS  alS  ein  ®anje§,  fertig  ß^ons 
ftruirteS  bajufiel^en ;  er  foH  fid^  au§  bem  ^ßrincip  ber  ©efclls 
fcf)a[t  oon  unten  auS,  au§  bem  ©c^oo^e  ber  S3cbütfniffe  unb- 
gefitteten  Sln^ci^cff C" »  »on  felbft  ergeugen.  Gr  foß  roie  bie 
Äirc^e  baS  nie  ^^ertige  unb  bod^  immer  93orl^anbenc  fein.  @r 
foH  unjcre  (Jriftenj  in  fo  fd^road^en  unb  fo  weiten  Umriffcn 
umjicl^en,  ba^  roir  i§n  nie  in  unferer  unmittelbaren  9ta§t 
l^aben,  ha^  er  nirgenbS  etmaä  Slbgefd^loffeneS  oorfletlt,  fons 
bem  3a]^llofen  ^Integrationen  offen  ftel^t,  bie  mir  i§m  auS  ber 
flutte  unfercS  geiftigen  unb  inbufirieüen  ©d^affenS  jubringcn 
loetben.  2;a§  ^aä)itt,  roaS  roir  beanfpruc^en,  ift  bie  mora^ 
lifd|C,  freie  (Sriftenj,  baS  ^wtitt  ber  (Srroeib  unb  feine  ^rei- 
l^eit,  baS  ^Dritte  bie  ©emeinbc  unb  il^re  Orbnung,  ba§  ißierte 
ifl  ba§  ®an;;e  be§  ©taateJS  unb  unfere  33ertretung  in. 
bemfelben,  ba§  fünfte  feine  ©eltung  nad^  aufeen.  ^d^  gebe 
l^ier  bie  ©runbjüge  einer  5Politif,  mie  fie  in  ber  a^iaffe  unb  bem 
SScrl^alten  berfelbcn  jum  (Staate  l^eute  einmal  oor^anben  ifl^ 
2)iefc  ©runbjüge,  bie  ftd)  oon  felbfl  in  baS  politifd^e  ©e* 
rou^tfein  ber  ©egenroart  (man  nel^me  nur  bie  ungcl^eure  fjrei^eit 
ber  ©elbintercffen,  bie  felbfl  bie  unumf^ranftejle  9J?onarrf)ic 
nic^t  l^inbern  fann !)  Ijineinleben  unb  bie  i§nen  entfpre^enbtr». 


*)  Spätere  2tnmer!ung.  SSie  Beim  (Staat  ber  SocialifJeut 


103 

formen  auSBtIben  TOcrben,  muffen  mit  ber  ^di  iin§  eine 
roßfommenc  bürgerlid^c  greil^eit  Bringen,  o|ne  baß  mir 
nötl^ig  l^atten,  barum  in  einen  fremben  Sßclttl^cil  QU83U5 
njanbern. 

Wlonaxä^it  ober  SRepuBIi!  —  ia^  ifl  eine  ^rage, 
bie  unerlebigt  bleiben  roitb,  feitbem  roir  raiffen,  ba§  ba§  ^J^rincip 
ber  3tcpublilen  bie  Stugenb  fein  mu§  unb  im  9Jamen  ber 
S^ugenb  unb  greil^eit  bie  größte  S)e§potie  mä)t  blo§  au§na]§m§= 
TOeifc  gel^errfd^t  \)at,  fonbern  l^errfc^en  mu^,  ba  xdix  bie  jIus 
genb  je^t  nur  burd^  S^erroriSmuS  ju  einem  5Princip  ber  Cefs 
fentli^feit  erl^eben  !önnen.  jDer  ©taat  foll  au§  bem  ©ci^oo^e 
ber  inbioibuellen  ^^rci^eil  al§  (Selbfigefe^gebung  für  bie  ^n; 
tcreffen  unb  ißottl^eile  be§  gefeUfd^oftUdien  53inben§  unb  <Bxä)' 
©crp^id^tenS  l^eroorgcl^cn ;  üon  unten  auf  foü  fid^  \ia^,  roa§ 
wir  ©taat  nennen,  auftl^ürmcn,  unb  roal^rtid^ !  fo  mic  mir  gegen 
bie  Äird^e  al§  J^ierard^ie  bie  (Sinfeitigfeit  be§  obfoluten  ©taoteä 
reagirctt  fallen,  fo  reagirt  gegen  ben  ©taat  fcfion  longft  bie 
©nfeitigfeit  ber  abfoluten  ^»"^^Di^iittlitat,  namlic^ 
bo§  @elb,  ba§  ber  nacftef^e  unb  gefül^Ilofefte  3luebru(f  ber 
3lntereffen  unb  S3ebürfniffe  ift.  SDa§  ©elb  fdiafft  6orpcia= 
tioncn,  bie  ber  (Staat  ol^nc  2Beitere§  (felbfl  roenn  fie  oon  ^u- 
ben  gebilbet  ftnb)  in  feine  altl^ergebrac^ie  ©onfiruction  auf; 
nimmt.  SDie  ^ntereffen  unb  ffiebürfniffe  be§  gcfellfd^aftli(i^en 
3ufammenleben§  werben  f^arfcr  werben,  al§  bie  5lb]lraction 
beS  <Staate§.  SBiffen  mir  nod^  nid^t,  n)a§  fid^  barauS  Silben 
fann,  fo  miffen  mir  bod^,  ba^  bie  9JeDoIution  f(^on  \)Ci%  txü- 
gerifd^fte,  befd^roerlid^fte ,  gel^afftgfie  ajiittel  jur  greil^eit  ift, 
lü  jener  fyrci^cit  ber  ©clbftbefiimmung,  ju  ber  roir 
fommen  merben,  ol^ne  SBiffen  unb  SßiHen,  ja  b  u  r  d^  bie  S5er= 
mittelung  ber  ^rioilcgirten  felbft. 

©Ben  fo  unl^iftorif^,  roie  ber  l^armlofen  (gntmidflung  un= 
fcTcr  politifd^en  Sßol^Ifal^rt  nad^tl^eilig  ift  e§,  ha%  @orre§  bie 
SRcooIution  al§  ein  lauernbeS,  nod^  immer  roül^lenbeS  unoer; 
fol^nlid^c§  3ßeltprincip  barftellt.  ®ie  ifi  il^m  ber  Jpauptfactor 
ber  mobernen  ©efd^id^te,  ber  allen  übrigen  ^jjrincipien  ber  S3e= 
fonncn|eit  unb  be§  2Biberfianbe§  ba§  eigentlid^e  ©ebiet  i^rcr 
2;]^5tigleit  anroeift.  (Sie  ift  il^m  jene  eroige  ^ropaganba  ber 
^etftorung,   be§  fJütftenl^affeS ,   ber   alleS  ^odEifte  ju  ©oben 


104 

ntuettirenben  ^fj«orte  ber  nacftcften  ÜJicn^d^enred^tc.  55tc  9ic; 
Dolution  \]t  i^m  bic  flets  mobile  Solonnc  bcr  Umrool: 
gung  in  il^rcn  bciben  glügcln,  unb  in  il^rem  Scntrum  bie 
rcrfd^tagcnfle  ncgatioc  ^aftif,  bic  nur  bic  5Scrn)irrung  unb 
bic  Söcutc  rotff.  ©ötreä  §at  babct  nid^t  6lo8  bic  jcrflreutcn 
j^rümmcr  älterer  unb  jüngerer  Sf^coolutionen  im  2tugc,  bic 
ütttrbingS  j^lagfertigen  33orpofien  ber  unglücflid^en,  um  allen 
fefien  $?cben§an§alt  im  SluSlanb  gcbrad^tcn  polnifd^en  (Smi; 
tjration,  bic  beutfd^cn  g^lüd^tlinge,  bic  ^itölia  giooinc  unb  bic 
G^lubS  Don  S3arcclona;  nid^t  bio§  ben  fabelhaften  ßomit6 
S)itecteur  unb  feine  l^ic  unb  ba  mit  ben  ^efuiten  affiliirtcn 
<ScitenDcrjn)eigungen  *) ;  fonbern  bie  iRcoolution  ifl  il^m  ber 
€igcnt^mli(!^e  ©auerfioffbefianbtl^eil,  ben  bic  moberne  2eben8= 
luft  fd^on  organifd^  in  [xd)  aufgenommen  l^at,  @ie  rool^nt 
Tiac^  i|m  nid^t  bloS  in  ben  köpfen,  rocld^ic  bic  p^rtjgifd^c 
^ii^e  tragen,  fonbern  felbfl  in  gefrönten  Jg)auptern.  ©ie 
blidCt  i§m  au§  ben  ^ortefcuiUcn  ber  SÖJiniftcr  ebenfo  ent; 
gegen,  roie  auS  ben  5lugen  bcr  ^^abrifarbeiter.  (Sic  ifl  il^m 
lelbfl  bo  gegenroärtig ,  voo  \it  fd^einbar  ganj  offen  beftrttten 
loirb.  (Statt  gerabe  burd^  bie  üJJoglid^feit,  felbfi  in  ben  Sa* 
fainctten  bie  9teoolution  nad^juroeifen,  fid^  ju  einer  Slenbcrung 
bc§  2lu§brudE§  ju  bequemen  unb  flc^  ju  überjeugen,  ba§  aller; 
bingS  bie  D^iefultatc  ber  9fteoolution  ftc^  in  lebenbigcS  23lut 
für  ben  Organismus  ber  l^eutigcn  Staaten eriflenj  oerroanbelt 
l^aben,  flatt  ben  ©efid^tSpuntt  eineS  nadften  2Biberfprud^e§ 
oon  ^ofttion  unb  9Jegation  ju  tjcrlaffcn,  tl^ürmt  ©orreä  alle 
möglichen  Symptome  ber  SJ^eucrung  ju  einem  Ungetl^üm  auf, 
bem  er  bic  g^o^i^  IcucS  fd^redflid^cn ,  apotalpptifd^cn  5t§iere8 
giebt,  ^unbert  Äöpfe ,  l^unbcrt  giftige  3«"genf  groeil^unbert 
feuerfprül^cnbc  2lugen,  gal^llofc  gäufte  unb  Satjen,  jal^llofc 
iörüfle,  um  alle  fiafier  baran  gro§  ju  fangen.  ©teS  freche 
<Sd^eufat  liegt  trgcnbmo  in  einer  Äatafombe  oon  ^ariS  unb 
bünfiet  oon  ba  feinen  peftilenjialifd^en  ®influ§  über  alle  San; 
ber  unb  S3ölfer  au§,    oerfengt  bie  grünen  ©aaten  bc8  6rb= 

*)  SOßer  erinnerte  fi^  ni(!^t  be«  mit  einem  9JJünd&ner  ^a§  unb 
bem  aj)  oft  Ol  liefen  ©egen  ber  batjrtfd^en  ©efeüfcbaft  3cfu  auägefiotte- 
ten  —  Demagogen  Söolfrum,  ben  ber  SD^iinifter  b'ärgout  auf  bie 
2;ribüne  ber  franjöfifc^en  2;eputtrtenfammer  brachte? 


105 

Tcid^eS,  untern3Ü]^lt  Rixä^t  unb  ©toat  unb  eitert,  rote  ®Srrd5 
rergcflen  l^at  l^injujufügen,  nod^  bie  33Ia§p§emieett  oon  neuen 
^unfircligtoncn ,  oon  ^teligioncn  bcr  ^nbujiric  ä  la  ®atnt= 
©imon,  unb  bie  mcll&obifd^c  SScrpeftung  unfereS  gejcUfc^att: 
Jid^n  unb  ftttUc^cn  £eben§,  leitete  befonbcrS  mit  ^ülfc  bcr 
fd^onen  Literatur,  au§.  ©örreS  mu^  baS  l^albgcborjlcnc  @i, 
bem  btc§  Ungctl^üm  otlmälig  entfrod^en  ift,  in  5|Jari8  bo;^ 
malS  felbft  gefe^en  l^aben,  als  er  bcn  ^lafo^inetn  bie  ©d^lüjfct 
a)on  Soblenj  überbrad^tc. 

Seibcr  t^citen  no^  oielc  @taat§manner  bicfelben  gtgon- 
lifd^en  5|3§antafteen  unb  l^atten  bie  SReoolution  für  etroaS 
jnatJ^ematti'd^  2tbgrenjbare§  unb  mit  allgemeinem  Stufgebot 
Stbfänglid^eä,  roSl^renb,  roenn  flc  roirflid^  roie  bcr  ÄrebS  im 
@taat§förper  fri^t,  jeber  Slrjt  bezeugen  fann,  baß  bie§  Uebel 
nid|t  bie  SBirfung  cinc§  2Burme§  ober  einer  ocrpeflcnben 
©erü^rung  ift,  fonbern  eine  $)e§organtfatton  be§  SluteS, 
«eine  ''ijfcubofunction  be§  SebenSproceffeS.  ©ic  DficDoIutton  i^ 
feine  d^irurgifc^e,  fonbern  eine  patl^olog if d^c  ^anf^cit.  @m 
Specififum  unterbrSd^e  bie  !ranE§aftc  ©ntroidflung  unb  leitete 
fie  roiebcr  in  btc  gefunbe  unb  normale  ißegetation  l^inübcr. 
ilBenn  oon  ber  S'ieDolution,  al§  einer  mobilen  ßolonne, 
bit  dit'oe.  ifi ,  fo  !onncn  bamit  ]§od^flen§  jene  oerjroeifelten 
iRefte  bc8  fafi  überall  jerfprengten  (SlubroefenS  gemeint  fein, 
bie,  felbfi  roenn  fie  ftc^  au§  einigen  '^J^antafien  (roir  nennen 
iie  Seffern)  refrutircn,  nimmermehr  eine  anbere  Äraft  ent- 
OTicfeln  roerben  al§  bie,  rocld^e  !J)eutfd§tanb  umroaljcn  roolltc 
unb  bamit  anfing,  ein  9Bad^t§au§  ju  flürmen,  als  bie, 
bie  bcn  ©iDo^cr  ßtiegSjug  einem  ber  trculofeften  ©onbottierc, 
iRomarino,  überließ  unb  bie  nod^  jc^t  juroeilen  mit  ©ottingcr 
fiebern  unb  (Stürmern  ftc^  in  Barcelona  feigen  la§t.  2luf 
tiefe  DficDolution  pofet  ba§  ©örrcS'fc^e  Silb  oon  bem  um- 
gel^cnbcn  brüllenben  Soroen  nid^t.  (Sr  \\t  bei  ben  ÜKciflen 
nur  —  bie  §aut  eines  Sötoen. 

2ln  bie  D^icDolution  al8  eine  plo^lid^e,  ibealifd^e  Umgcflal- 
tung  aller  äußern  SSer^altniffe  !ann  man  in  fd^roarmcrifd^er 
^ugcnbjcit  einen  einzigen  fd^onen  ^rü^ingSabenb  gloubcn; 
man  roirb  aber  balb  ju  ber  ©infic^t  fommen,  ha^  in  ber 
<Scfd^id^te  unb  bem  33olf erleben  ein  oon  ber  3ilatur  bcbingteS 


106 

cirigeg  „$:ra9]^ettSge[etj" ,  eine  affcrbingS  octrücfBarc ,  oBer 
nie  ben  ^ufl  "od^  bem  untern  Sd^roerpunftc  oerlierenbe 
©raottotion  l^errf^t.  SBaä  bie  ©efd^id^le  9?eue§  unb  Uebers 
rafc^enbeS  bringt,  baS  ift  loie  ein  plötjlid^er  Dtegen  im  ®oms 
wer,  wo  alle  J£)Qu§frQuen  eilen,  baS  SSoffer  einjufangen. 
U/ie  SJZenfd^fieit  fallt  barauf  immer  roieber  in  bie  alte  iOage 
gurüdP  unb  märtet  mit  3J?u§e  ab,  ba§  fic^  attmäüg  baS  in  ber 
Slufregung  fdincll  Eroberte  befeflige  unb  mit  bem  ^Sorl^ans 
benen  oerfd^melje,  SinberS  raerben  roir  bie  iDZenf(!§cn  ^u 
feiner  ^tit  finben,  wenn  aud)  tcol  bem  ©ntl^ufiaSmuS  beS 
©in^elncn  u)te  SRofeS  bie  glamme  auf  bem  Raupte  bejlonbiä 
Icbert  unb  fiarfcrt.  SJ^a§  (5reigni§  brid^t  lo§  roie  ein  ©eroitter, 
unb  erfi  ber  ©onnenfd^ein,  ber  barauf  folgt,  fann  ben  enilas 
benen  SOBolten  bie  fegensreidie  SBirtung  auf  bie  gluren  fidiern, 
$;aS  ©reignife  fann  mißlingen,  e§  fann  beftritten  roerben,  eS 
fann  burc^  eine  SEinbrofe  non  partl)eiif(^en  S'lid^tungen  gc= 
fc^affen  fein;  aber  eS  15§t  ein  3tefultat  jurücf,  ba§  ftd^  von 
fcibft  jum  Kapital  unfercr  Erfahrungen  unb  unferer  politifd)en 
Silbung  fd^lägt.  2Bie  roir  gen)i§  bie  ©timmcn  über  bie 
^ulirenolution  getl^eilt  gcfunben  l^aben ,  rote  roir  aud^  über 
bie  plß^lidjen  ^Reformen,  bie  fic  un8  STeutfi^en  brad^tc,  bie 
ücrfc^iebenften  SUJcinungen  l^ijrten  —  baS,  roaS  in  unfern 
3:ügen  in  ^annootv  gefd^al^  unb  roie  e§  aufgenommen  rourbe^ 
berocifl,  bafj  fid^  aümalig  politifc^  freier  ©inn  gebilbet  l^at 
unb  roir  o^ne  ©eroalt  unb  Umfturj  ju  einem  (Sinoerftänbni^ 
über  offentlid^c  !J)inge  getommen  fmb,  baS  oor  jcl^n  ^iQ^tf'i 
unter  uns  nod^  nic^t  miiglic^  gefd^ienen  l^atte.  <£o  l^aben 
ftd^  aud^  bie  SRefuUate  ber  S^eüolution  in  tl)eoretifd^e,  f^on 
unbeflrittene  3Ji  a  r  i  m  e  n  unb  barauf  gebaute  fic^  roie  oon  felbft 
»erftel^enbe  23tlbung§elemente  oerroanbcU. 

SEßer  fönnte  leugnen,  ba§  bie  SBeiS^eit,  bie  unS  nod^ 
bie  meiften  (Staatsmänner  jur  ^tit  anbieten,  oor  ©Ott  unS 
bem  menfd^lic^en  S^erftanbe  3;l^orl^eit  ifl!  9Ber  fönnte  in 
allen  @inrid)tungen  be&  momentanen  ©taateS  ®efriebigung 
feines  inbioibueüen  (StoljeS  unb  feiner  Siebe  für  baS  SBol^t 
ber  ©cfammtfiett  cntbecfen?  2Bir  leben  im  ©egenl^eile  in 
einem  regen,  [\ä)  brangenben  ©eroü^l  oon  SBiberfprüd^cn  unt> 
SCBettcifcrungen ;  roir  fönnen  bem  S^äd^f^en  nid^t  trauen,  ni(i)t 


107 

eine  ©tunbc  unfcr  JpauS  Dcrlaffen,  ol^ne  e§  ju  rerld^lieBcn 
unb  tl^m  einen  2ö5d^ter  ju  fefeen.  Sßa§  un§  gefd^enft  roirb; 
votv  raei^,  ob  c§  nid^t  oon  ben  5)onaern  fonimtl  SBa& 
unS  etteid^tern  foll;  wer  roei^,  wo  rair  bafür  befio  fernerer 
tragen  muffen!  Slllein,  roie  mir  Bei  33etrad^tung  bcr  ßircjt 
fallen,  ba^  ba§  ^^^^rten  unb  ©efd^el^enloffen  bie  beftc 
5J5§ilofop§ie  für  eine  Ueberganggepod^e  ijl,  [o  mod^tc  anä)  raol 
bie  befle  offentltJ^c  Xugenb  im  3Jiomente  barin  befleißen, 
ba9  man  nur  auf  ben  reblid^en  ^u\ammtnf)ana,  be§  $Rad§|ien 
hlidt,  ba^  man  in  ben  meiflen  35ingcn  burc^  ben  ganjcn 
SEiöen  für  bie  öalbe  jt§at  fid)  entfd^äbigen  lägt,  bie  (B6)mt' 
rigfeit  ber  2(ufgQben  nid^t  immer  bur^  ba§  <Bä)XDt\t  geloft 
roünfd^t  unb  fi^  übcrl^aupt  ben  ©lauben  nid^t  Derfümmert, 
bQ§  Slllel,  maS  gefd^iel^t,  fein  eigenes  Urtl^eil  an  fid^  tragt 
unb  bie  2Iufopferung  oom  Sigennu^  auf  ben  erfien  iBltdf  ftd^ 
unterfd^eiben  läft.  llnferc  gegenciartige  ©pod^e  \]t  überl^aupt 
roeit  roeniger  bafür  gefc^offen,  ta%  air  f^^tbare,  um  fi^ 
grcifenbe  35erfoTperungen  ber  Sbeen  begel^ren  foKten.  3Sorcrfr 
^nb  roir  in  ber  Sage,  ben  neuen  ©efeteScober  ber  SlufÜarung 
in  ba§  ©en)u|tfein  ber  SKaffen  einjufül^ren ,  tamit  niemanS> 
nad^  etn)a§  2lnberm  gerid^tet  metbe,  al§  na^  bem,  mag  er 
fcnnt  unb  roonad^  er  fid^  ju  leben  t)erpf[tc[;tet  ]§at.  Stiele 
organifd^e  unb  gefe^mä^igc  ©äl^rung  unfeter  gegenmartigen 
SEettlage  mürbe  bur(^  bie  fanatif^c  ©onjtructionsfuc^t  eincS 
Oijtrcg  in  l§ei|eg  (Sd^äumen  unb  ©ieben  Dcrmanbelt  merben. 
Xen  alten  formen  ju  Siebe  mürbe  er  ben  ©eifl  tobten,  ber 
fid^  neue  fd^afft.  ^n  ber  Ungcbulb,  ju  fe^en,  ba§  fid^  gel^n 
^af)\t  beroegen,  mie  bie  Spinne,  bie  immer  nur  einen  3lnlauf 
ma^t,  fid^  Befinnt  unb  roiebcr  umfe^rt,  mürbe  er  bog  ganje 
Sal^r^unbert  in  3?ermirrung    bringen. 

®otre§  erfennt  nieUttc^t  bie  neuen  ^httn  an;  aber  er 
bemitleibet  fic,  bag  ftc  noc^  !eine  f^ormen  l^aben.  «Statt  fie 
nun,  mie  junge  Äüd^lein,  bie  au§  bem  (5i  frieden,  mit  Siebe 
ju  pflegen  unb  fic  am  warmen  SSufen  aufjujie^en,  mu§ 
er  fic  \>tn  alten  flarren  formen  opfern  unb  fie  rebuciren. 
Gg  xii  ein  peinlid^eg  @efü§I,  menn  man  fielet,  ba§  Wltn\6}m 
unb  S3erl§altniffen  non  gef(i)Iofiener  gertigfeit  Sßorte  unb  Z'i^atm 
fieroibmet  iccrben,   mofür  jenen   aUeg    unb  jebe§  SSerfianbui^ 


108 

f e^It.  ©0  nimmt  ber  Bcfd^ränftc  unb  faum  leibltci^  gcbtibete 
j^ürfl  ein  23ud|  in  bie  Jpaub,  baS  i^m  geroibmct  rourbc, 
o^ne  ba§  eS  i^m  auf  einer  einzigen  (Seite  beutlid^  ift.  <Bo 
nimmt  bie  fofette  «Sc^ön^eit  cineä  SBeibeS  all'  bie  buftenben 
iRebebtumen  an,  bie  il^r  ein  jungeS  poetifc^eS  ©emütl^  jum 
©traute  binbet,  o'^ne  ba§  fie  für  baS  ©eiftigc  unb  Xiefe  beS 
©elamS  ein  Sßerftänbnig  ^atte.  2Ber  mß^tc  bem  ^apft  oon  l^eutc 
unb  feinen  ©arbinälen,  roer  ber  geij^eSbürren  tatl^olifc^en 
.ßirdie  alle  fene  Opfer  ber  35erlieb]^eit  gi)nnen,  bie  il^nen 
baS  poetifd^e  @emüt^  ber  ©eutfd^en  feit  jroanjig  3lal^ten 
gebrod^t  l^at!  93oIIenb§,  roer  möd^te  glauben,  baS  Stile?, 
raaS  unfere  3fit  geboren  ^at,  nur  beftimmt  fein  fotlte,  roieber 
in  ben  oorgejeid^neten  Umfang  jener  l^iftorifd^en  ^^ormen  ju; 
rücfgefül^rt  ju  roerben,  bie  au§  fid)  felbft  nici^tS  mel^r  treiben 
unb  jeitigen  fönnen!  !Dic  @örre§'fc§e  2;^eorie  binbet  bie 
^been  nid^t  nur  an  bie  ®efd§id§te,  fonbern  befd^neibet  unb 
ftu^t  fte  auc^  fo  ju,  ba§  fte  nur  in  baS  einmal  üon  i^r  ©e- 
gebcnc  l^ineinpaffen  bürfen.  ©ein  ^JJrincip  ipt  bieS,  ha%  roir 
uns  in  bie  ©efc^id^te  l^ineinleben  follen,  roa^renb  ba§ 
unfrige  l^eifet,  ba§  roirunS  au8  ber  ©efd^id^te  l^erauS leben! 
-2)a§  l^ö^fle  ®efe^  unferer  3"t,  ba§  SlffeS  umfaßt,  ift  bie 
fjrei^eit  ber  Selb ftbefiimmung.  3Bir  l^aben  nid^tS 
überliefert  betommen;  roir  fxnb  frei,  roir  rooHen,  roir  bürfen 
gegen  bie  J^rabition  feine  5)erpflid^tungen  eingel^en.  SBenn  bie 
^ufflorung  be§  oorigen  ^fa^r^unbertS  ben  33orrourf  ber  ÜJiattig; 
feit  oerbient,  fo  ift  eS  bal^er,  ba§  fie  nur  erlSuternb,  htxi6)ü- 
genb,  fritifirenb,  roijjelnb  über  bem  ©egebenen  fd^roebte,  bie 
@age  in  ^iftorie,  bie  Söunber  in  ^^iiTif  uerroanbelte  unb 
überl^aupt  bei  bem  J^iflorifc^en  blieb  unb  e§  nur  anberS 
Dcrftanb ,  al§  bie  alte  S^it.  Unfere  Slufgabe  ifl  eS,  bie 
iöegriffe  junäc^ft  nur  au§  ber  SBernunft  ju  cntroidfcln,  bie 
Oef^id^te  als  eine  Stufenfolge  biefer  felben  nad^  grcil^eit 
ringenben  33ernunft  ju  oerftel^en,  bie  S3cgriffe  nid^t  an  baS 
^^Joiltioe  äu^erlid^  ju  fnüpfen,  ober  fte  innerlid^  in  i^m 
ocr^üc^tigen  ^u  laffen  froie  ©örreS  entroeber  baS  6inc 
ober  baS  3lnbere  t^ut),  fonbern  c8  roerben,  i^rem  eigenen 
©c^roerpunftc  folgenb,  bie  23egriffe  nur  nod^  burd^  ftd^  felbft 
<erfa§t,    burd^   fid^    felbfl   frei   unb    geiftig  bebingt.     ®a8  ift 


109 

ba§  erfie  ®efc^ :  bic  35ernunft  I  STuS  1 1§  r  etn  ©runbe  fonnen? 
roir  ^[afobincr,  ßapujincr,  ^ietiftcn,  ©d^olaftifcr  roerben;  immer? 
I^tn!  (roenn'g  mögli^  roärc!)  wenn  roir'g  nur  burd^  bie  gicü 
i)dt  bcr  35ernunft  loürben,  ni^t  burd^  bic  ©flaoerei  irgenb^ 
einer  oon  au§en  ober  hnxd)  poetifcbe  ^^öufion  un§  aufgebrang; 
ten  Untcrorbnung.  2)a§  (grflc  wäre  traurig;  baS  fiepte  roäre 
fc^änbli^!  SDie  35ernunft  fann  oon  i§ren  ißorberfä^en  ab= 
gef^nitten  ober  oerfprengt  roerben:  gefangen  giebt  fte 
fid^  bei  anftanbigen  ÜJienfc^en  nie. 

2)a    e§   ber   33ernunft  jur  3"t  «o^   ni^i  gegeben   ifl,. 
baß  fie  (sd^ßpfungen  auffül^rte,   ja,   um  e§  nod^  richtiger  ju 
fagen,   ba   fie  nur   bic  Älarl^eit   be§  Seroußtfeinä  über  bie 
2Bett  ifi,    fo  roirb   fic  fid^  nid^t  mitten  in   ba§  ©eroül^l   beS 
SageS  begeben ,   fonbern  oon  einer  cinfamcn  SßarJc  au§  i^re- 
fämpfenben   ©öl^ne   unb  SSerroanbte  muftern    unb   l^o^fien&^ 
ben  lobten  bie  2ci(^enrebc  l^alten.     SDic  l^eutige  5|S§ilofop^ie,. 
auf  bie  Jpciligfcit  be§  ®eifle§  bcgrünbet,  fann  mannen  Zf^to- 
remen  ber  ©örreS'fc^en  £e§rc  cntgcgenfommen;   fie  fann   oft 
über  ^irc^e  unb  ©taat  ®leid^e§  benfen,  aber  ba§  aJieifte  ooit- 
biefer    Uebereinfiimmung    roirb    burd§    bie    ©d^eu   gemilbert 
rocrben,   bie  roir  por  bem,  n)a§  in  ber  ©efc^id^tc  tobt  ifl,  fo' 
gut  l^aben  foHen,  roie  cor  bem  in  i^r  Sebenbigen.     9^ur  auf- 
geroiffen  ©tufen,  unter  5Borau§fe^ungen ,   bie  \a  abgeiloibett- 
fmb ,   fann  bie  ^^ilofopl^ic  eine§  ober  ba§  anberc  ber  ®örs 
reä'fd^en  2)ogmen  jugefte^en;  aber  bic  erfte  @tufc   unb  erflf 
lebenbige  33orau§fe^ung  roirb  immer  bic  bleiben,   baß  unfere 
3eit   bic  2lufgobc  l^at,  bic  ©efd^id^tc  nur  noc^   ju  cntfiegeln^ 
roenn  ba§  2lBoppen  ber  S3crnunft  auf   i^r  fie^t,    unb  lieber^ 
ha   u)ir  im  ^al^rc,    nic^t  im  ^^al^r^unbert  leben,    einer  ob*- 
roartenben  rcflectircnbcn  ^ci^^ctrad^tung   ju   l^uU 
öigen,   al8  in  roilber  Jgjafl  5i"l^it"tionen   mit   gormein  be^ 
fc^roören,  bie  il^rc  ^au^erfi^oft  oeiloren  l^aben. 

©eifleSirrc  pflegt  mon  rool  baburd^  gu  l^eiten,  ha^  mair 
fie  burd^  einen  il^nen  fünftlid^  ücrurfad^ten  p^^fifd^en  6fel 
aHmälig  jur  3"fttmmenfaffung  unb  gebunbenen  ©inigung 
i^rer  SSerftanbesfräfte  jurüdtfü^rt.  3"  biefem  ©inne  roäre 
ouc^  @örre§  auf  bem  Sßegc,  jur  öefinnung  ju  fommen. 
!£enn  e§  räd^t  fid^  feine  2luffoffung  bcr  gegenwärtigen  SBclt* 


110 

tage  am  empfinbüd^flen  an  t^m  baburd^,  ba^  er  fic^,  ooit 
Ueberbru^  unb  @tel  an  bcrfelben  gepeinigt,  üon  i^r  oBwenbet 
unb  fid^  einer  mut^tofen  35cr5roeiflung  crgiebt.  2Ber  fo  üiel  Oatle 
unb  3Jiagcnfaure  l^at,  roie  ®5rre§,  ber  fann  nid^tS  mel^r, 
toaS  il^m  bie  Söelt  unb  i^re  forttaufenbe  @cfc^i(|te  bietet, 
mit  33e§agltd^feit  oerbauen.  ©eine  ©aftc  ftnb  fo  oerborÖcn, 
ba§  i^m  SttteS  bitter  unb  elel  fd^medfcn  mug.  @5rre8  giebt 
eine  ©d^ilberung  beS  ÜJlomenteS,  bie  nur  bie  geangfiigte  unb 
franf^afte  (Stnpfinbung  feiner  'Sltxntn  oerratl^  unb  lueld^c 
benen  ÜJiitleib  einflößen  mu§,  bie  aud^  oom  Unoottfoinmenen, 
baS  bie  ^dt  bietet,  [lä)  gu  nal^ren  roiffen,  ba  fie  fiä)  Seroes 
gung  mad^en  unb  burd^  (Sid)s5;ummeln  bem  fd^roer  33er5 
bauüd^en  gu  .^ülfe  !ommen.  ©örreä  empfinbct  nur  3315= 
i^ungen  unb  9lufflo§en  Don  ben  Sflal^rungSftoffen,  bie  il^m  bie 
2^age§ge[d^id^te  bietet.  @r  ge^t  fo  roeit,  fogar  bie  Suft  für 
oerpeftet  ju  galten,  unb  ruft  auS  (S.  110):  „®8  ifl  fo 
racit  getommen,  ba§  mir  alter  Orten  oon  ber  Söge,  roic 
oon  einer  Sltmofp^are  un§  umfaßt  unb  umgeben  ftnben;  fie 
roitb  eingcat^met  unb  auSgeattjmet;  n3ie  ©peife  unb  Xxant 
tritt  fte  in'S  Sebcn  ein  unb  gel^t  il^m  angeeignet  über  in 
gteifd^  unb  Slut."  (St  fagt,  ba§  atteS  ©ittlic^e  in  gragc 
geftellt  roare,  ba^  taufenb  unb  abertaufenb  SBarjcn  Ärßtens 
fd^teim  auSfprijjtcn ,  2üge  unb  ^älfd^ung  l^atte  ba§  ©teuer 
feer  offentlid^en  SJieinung  ergriffen,  bie  ©infalt  unb  Seid^t» 
glaubtgfeit,  felbfl  ber  gebilbctcn  ^tit^tno^tn,  lic^c  fid^ 
attc  nur  moglid^cn  @ntfiettungcn  ber  ^al^rl^eit  gefallen;  roir 
gingen  in  einer  fictioen  SOßelt  einher,  in  einem  gabelreid^c 
unb  müßten  fd^on  auf  bie  bornirtefien  Slnftd^ten,  bie  flod^jleu 
Oebanfen,  bie  armfeligflen  Seibenfd^aften  9iüdfiid^t  nel^men, 
roie  auf  ein  3)ing,  ba§  cttoaS  oorftellt  unb  bebeutcn  follel 
^örreS  fperrt  fid^  gegen  ben  Xag  roie  gegen  bie  ^cfi  ab. 
^er  i^n  fpred^en  roill,  ben  empfängt  er  burc^  eine  X^ür; 
fpaltri^e,  baS  ^aupt  uml^ütlt  mit  ©edfen  unb  ©d^leiern.  @r 
nimmt  feine  ber  curfirenben  3Jiünjen  in  bie  §anb,  e^e  fte 
iiid^t  breimal  in  breierlei  2Baffer  abgeroafd^en  ifi.  ©eine 
©peifen  mu§  ber  Äod^  erft  felbfl  in  feiner  ©egenroart  !oftcn, 
bamit  fie  i^m  bie  Ueberjeugung  geben,  ba§  fie  nid§t  oergiftet 
finb.    ^n  bie  Leitungen  roirft  er  feinen  Slidf  me§r,  roeil 


111 

SiS)on  bic  2)rudferfci^n)atjc  l^cutc  eine  35erpefiung  fct;  bcr 
ijSapierfioff  tft  i§nt  rolberlid^;  roer  njet§,  au8  roiS  für  Siimpeit 
er  gcmad^t  ifJ!  2l(Ie§,  raaS  er  je^t  bcffer  §a6en  fattn,  al8 
in  frül^ern  Za^tn,  mißfallt  il§m,  roetl  e8  otcUctd^t  mit  ^ülfc 
t)on  SJiafd^tnen  gcmac|t  iji.  j)te  3)icn[c§ett  unb  bie  3)tnge 
feien  nic^t  mcl^r  ba§,  maS  jtc  roarcn,  unb  e§  bleibe  betn 
iöiebermann  nur  nod^  übrig,  ftd^  für  einen  Sebenbigbegrabcnen 
gu  l^altcn  unb  ju  leben,  at§  lebte  man  nid^t. 

üDieS  ifl  bit  mutl^lofe  Sßerjmeiflang,  bie  am  3lbcnb  feine§ 
Gebens  ^iC^en  ergreifen  toirb,  ber  [x<S)  auf  ein  einfeittgc§ 
^anbeln  ftetttc  unb  nid^t  begreifen  wollte,  ba§  .^mbeln  bic 
fjrud^t  be§  2)enfen§  unb  ©enfen  immer  bie  3}orau§[e^ung 
^loeier  iöegriffe  [ein  foll,  bie  man  gegen  einanber  au§= 
^leid^t  ober  fid^  ergänzen  la^t.  ^tnmer  nur  ©ineS  roollcnb, 
«ntrocbcr  bie  ^errfd^aft  ber  rotten  ÜJiü^e  ober  bie  ailaturs 
^^ilofopl^ie ,  ober  aflatifd^e  2Ji9t§engefc§id^te ,  ober  altbeutfd^e 
5Jolf§büd^er,  ober  ben  Jpa^  gegen  bie  einfi  [o  tl^euren  g^rantcn, 
über  eine  ©oblenjer  Slbreffe,  ober  bie  -Raffer' fd^e  Dteflauration 
ober  eine  aJiünd^ner  ^rofeffur,  —  too  fann  ba  am  2lbenb 
be§  2eben§  ^tul^e  unb  3"fricben]§eit  eintreten!  ©iel^t  man 
bod^,  baß  bie  ßeit  alle§  mit  fortnimmt,  raaS  in  ber  SJJobe 
mar  unb  nid^tS  leidster  oergeffen  Ia§t,  als  jebe  SJianier! 
SDie  ^^reitoilligen  oon  1813  treten  jufamtncn  unb  feiern  i§rc 
i^elbenmütl^ige  ^ugenbjcit,  unb  roie  fremb  iji  unS  Jüngern, 
bie  mir  bamalS  erft  geboren  mürben,  fd^on  i§r  ©ntl^uftaSmuS, 
i^r  (Singen  unb  2:rinfen,  i^r  2öa§l[prud^  unb  i^r  Xoafl! 
^ntgegengefetjte  ©ebanfenrei^en  roo^ncn  je^jt  in  ber  3lüng= 
lingSbruft  unb  liegen  ben  SD^anncrn  ^ur  Prüfung  unb  (grtt= 
fd^eibung  oor.  Sie  bemitleibenSioert^  märe  jeber  9titter 
beS  eijernen  ÄreujeS,  ber  feinen  alten  @ettd^t§punft  oon 
1813  nid^t  erweitert  ^ätte  unb  ftd§  entrüftete,  ba§  wir  in 
feine  ÄricgSlieber  nid^t  mit  einfiimmen,  feine  ioafie  ocraltet 
finben  unb  il^n  nur  bann  oere^ren,  loenn  er  bie  Äraft  feiner 
Siugcnb  ftd§  aud^  für  ba§  ri(^tige  55erfianbni§  ber  fpätern 
ßeit  erhalten  ]§at ,  bie  i^n  al§  gereiften  DJlann  antraf,  ©ä 
tfi  ja  fd^on  bie  näd^fte  3Jtarime  be§  Umgangs,  ba§  roir  er; 
fennen,  roie  mir  auS  ^iäufc^ungen  unb  bittern  ©d^merjen 
nie  l§erau§fommen  mürben,  roollten  mir  in  aUen  ©emütl^ern, 


112 

fclbfl  bcn  oerroonbteflett,  biefclBen  !Dcnfs  unb  ©efül^lSprocefTc 
oorauSfe^en.  SBie  oft  udl^eilt  man  mit  3lnbern  baffelbe 
unb  mu^  ftc^  geftcl^cn,  ba§  ber  5lnbcre  fein  Urtl^ftl  einem 
©runbe  unb  einer  SBeronloffung  nerbanft,  bie  unS  fo  roentg^ 
jufagt,  baß  voxx  lieber  Ratten,  er  roäre  anberer,  als  in  biefct 
2lrt  unferer  9Jieinung.  3lltin,  eS  giebt  feine  oofffommen: 
gleid^e  Äammertoni  unb  Ord^efterftimmung  ber  ©emütl^crp 
eine  ^tl^atfad^e,  roeld^e  bie  erfle  ©runblage  unferer  2ebenSp]^ilo= 
fopl^ie  fein  foll,  unb  bie,  toenn  fte  einmal  oon  unS  al8  et= 
roaS  Unabanberlid^eS  l^ingenommen  ifl,  unS  einjig  unb  allettt 
forool  ben  ©lauben  an  un8  felbfi,  roie  bie  Äraft  erl^altcn 
fann,  bie  taufenb  oerroorrenen  ©inbrüdfe  ber  3Belt  rul^ig  an 
unS  l^eranfommen  ju  laffen  unb  auS  ber  fteten  güHe  beffcn, 
roaS  bie  ^tit  bietet,  ju  entnel^men,  roaS  unS  jufagt.  ,  ©elbfl 
roer  bie  glamme  ber  t^reunbfd^aft  nal^rt,  mu§  fld^  geroS^ncn^ 
bafe  bie  S^atirung  berfelben  fteter  fleiner  Jpaber  i^.  SBie  oiet 
mel^r  mu^  man  bie  ©efc^id^te  al§  ettoaS  anfel&en,  baS  un& 
nie  eine  üoUfommene  S?efriebigung  auf  unfern  3tuf :  Xifd^lcin,. 
bedC'  bi^!  oorjaubert;  fonbern  bie,  felbfl  loenn  ba§  jCifd^lein 
crfc^eint,  immer  no^  etroaS  baran  f eitlen  la§t,  ben  äoxU 
giel^cr,  eine  ©abel,  mie'S  fommt.  5!)o§  moralifd&e  Seben  beS- 
üKenfc^en,  im  9'iäd^ftcn  unb  Gntfernteften ,  im  j£)oufe  unb  in 
ber  ©efd^ici^te,  foH  nic^t  bloS  Jugenb,  fonbern  eben  fo  fel^r 
Äunfl  fein,  ^a^  ^nbioibnum  unb  bie  3"*  follen  ein  fdiöneS 
muftfalifd^eS  SBetlfpiel  oorfieHen,  einen  Sonfornpf,  ber  fid^ 
immer  roieber  in  ben  reinfien  2lccorben  ju  perfol^nen  n)ei§. 
2llle  roalirl^aft  großen  ÜJiänner  l^aben  fid^,  roenn  fic  nid^t 
gerabe  felbft  befugt  marcn,  ber  Qtii  eine  ©eflaltung  5U  gcbcn^ 
huxä)  biefe  Äunft  beS  SebcnS  in  ber  ©efc^id^te  ouSgejeic^net ; 
f!c  l^aben  fid^  nie  gefd^cut,  au8  i^rem  gal^rjeuge,  roo  e8  9?ot^ 
tl^at,  alte  Üieblingsoorftetlungen  als  ©allaft  über  S9orb  ju 
loerfen,  ol^ne  ba^  il^nen  ^emanb  ben  ißormurf  ber  ^"cons 
fequenj  l^ätte  mad^en  bürfen.  ^ie  ed^te  fiebenSfuuft  l^at  ein 
urfprünglid^eS  SSermogen,  baS  il^r  unter  allen  Umftanben  gc» 
fiebert  bleibt,  unb  ju  biefem  fud|t  fte  nur  oon  ber  ^tit  fo  oiel 
SSortl^eile  l^inju  ju  geroinnen,  alS  eben  bie  (Sl^re  juläßt.  Äommt 
ctroaS  $;rodfne8  in  ber  ©efc^ic^le,  fo  mi§t  fie  eS  nic^t  mit 
bem  @imcr ;  fommt  ctioaB  glüfftgeS  ,   fo   ge§t   fle  nid^t  mit 


113 

%er  ©de  baran.    3lIIem  SReucn  roirb   fetit  dit<^t  ber  3^eu]^eit 

^^elafl'en  unb  ein  paffenbeS  Urt^eil  bafür  nic^t  au§  bem  2llten 

littb  ©eroo^nten  cntlel^nt,  fonberit  au§  bem  S'ieuen  felbft  ent= 

iiooimcn.     33or  Dramen,    bie  noi^  nic^t  genannt  raaren,   cr= 

-fc^ridft  fie  ntc^t ;   \a  ba§ ,  roaä  fid^  crfl  entroidclt ,  pflegt   fie 

mit  befonberer  Siebe.     ®ic  finbet   t§ren   ©tolj  barin,   ni(j^t 

:bic  ^fugenbfrifd^e  ju  jetgen,  ba§  fie  immer  nod^  fo  fprid^t,  loie 

1797  unb  1813  gefproc^cn  töurbe,    fonbern   ba§   ftc  ftd^  am 

.jungen  f elbft  roieber  oeriüngt,  ba§  fte  ba§  3]ergangene  mit  bem 

ilommcnben  ju  oermitteln  ftcebt  unb  bem  SBerbenben  nid^t  Jpafe, 

•fonbern  @rfa§rung  anbietet.     S5on  einer  fold^en  SebenSanfii^t 

"i^at    @örre§    feine   3SorftelIung.     Sßeit  feine    3}ergangen^eit 

:planlo§  roar,   roeit  er  fxä)  beim  erfien  3Jioment,  roo  fid^  fein 

^®eniu§   al§  ftrebenber   füllte,    nid^t   fagte:     ÜDaS   lotUft 

t)u!    fo   ge§t  i^m   auc^   bie  3"'^"ttft   oerloren.     ©ein  ^ü>cn 

roax    eine    fortroa^renbe    leibenfd^aftlid^e   Söeftimmung    feiner 

<Smpfinbungen  unb  Urt^eile  burd^    bcn  Slugenblidf,  unb    eS 

tonnte  gerabe  nur  bie  ^olge  einer  foldien  3Jiittelpunftloftgfeit 

i)ic  fein,  ba§   er  fid§   geberbet,  wie  ein  9leid^er  in  ©airo, 

ioenn  bie   5j5eft  auSbrid^t.     SDer  SBürgengel  ift  fein  SBad^en, 

ber  2Bürgengel  fein  5;raum.     S)ie  Suft   ift  i^m   jtob,   baä 

Sltl^men  Sßerroefung.     ©ine  bumpfe  fd^roük  ©onnenl^i^e  Brütet 

über   ben    ftd^    fd^roärjcnben  Opfern   ber  grä^Ud^en  ©eudbe, 

unb  in  jebem  tDloment  erroartet  er,  ba^  aud^  i§m  bie  jLaffe 

id^roarjen  Äaffee§   au§   ber  ^anb  gleiten  unb   er   bem  ^öm 

"ber    ©Otter   oerfaüen   fein   roerbc.     ©iJnnen   mir    i^m    ben 

fanften  >£ob,  ba§   er  in  ben  ^§antafteen   be§  fd^on  etntre= 

tenben  gieberS   ben  grül)ling  um   fld^  grünen  fie^t  unb  baä 

@ra§  einer  neuen  SBeltorbnung  beinahe  road^fen  prt.  ©önnen 

löir   bem   ©terbenben   bie   jtäufd^ung,   ba|    er   ben   fleinen 

•tünflltdöcn  ^far^Safferfall  be§  englifc^en  "^axU  in  SJiünd^en 

im  gieber  mit  bem  ^orban  oerroec^felt! 

^err  ©id^^orn  aber  unb  ba§  preu^ifd^e  SÄiniftcrium  mögen 
mir  nid^t  übel  nehmen,  ba§  id^  an  eine  groge  beS  Äird^cn- 
rec^iS  unb  ber  5»nfuborbination  Setrad^tungen  umfaffenberer 
3lrt  fnüpfte.  2)ie  Kölner  Slngelegen^eit  ^at  bie  Sefiimmung, 
oon.  i^rer  innerhalb  Slctenftüdfen   fi^  beraegenben   officiette« 

©utjeoro'ä  ®ef.  SSeite.    X.  8 


114 

(Frorterurg  in  l^ol^erc®cbQnrenfd;id^tcn  aufgegipfelt  ju  roerbcrr- 
^a,  eS  ift  fclbft  beflagenfeiDerl^,  bog  bie  beibcn  barüber  iit 
Streit  geratl^cnen  ^ar)^eieit  ild)  leötglid^  nur  nad^  bent 
©laubcnßbefenntniffe  unterfd^eibcn  unb  bie  OJiotioe  jurücfs 
gcjül^rt  roerbcn  entraeber  auf  bcn  ^apft  ober  auf  fiut^cr.  33ej 
fommt  bie  Kölner  O^age  biefc  rein  confeffionellc  2Bcnbung^ 
fo  wirb  fid^  nic^t  forool  oiel  ©cl^affigteit  unb  ©eroalttl^at  in 
Icn  ©trett  mif^en,  roie  ®örrc8  baju  bcn  Einfang  gcmadjt 
l;at,  fonbern  nod^  unerträglicher  tonnte  bie  roeitlau^ge  ©ic- 
bcrl^olung  alter,  langft  ju  ben  Slctcn  gelegter  Debatten  roer: 
bcn.  92irf)tS  roSre  bem  Kampfe  fd^ablid^er,  alö  roenn  bie 
2;§eologen  beiber  -^iartlieien  bie  alten  auägcbienten  ©emcin- 
plotje  über  Äirc^em,  5J3apil=  unb  Sui^erll^um  au8  ben  ^nm' 
iibenl^äufern  l^otten  unb  bie  alten  Ölungen  roicbcr  bie  ^orabc 
bejiel^cn  müßten;  nid^iS  fd^recflid^er  als  ein  brei^igjal^riger 
i^eberfrieg,  alte  Sd)lod^ten  bei  Seipjig  unb  Sütjen,  alle  fana^ 
üfc^e  9Jiagbeburg6Deru)üftuiigen ,  furj  ba§  SBiofc^ürengeioü^l, 
etroa  mit  ben  ^^a^nen:  ,, (Stimme  etneS  proteftantifcl^en  ©eifts 
liefen  aus  bem  ©rjgebirgc  über  9?om  unb  bie  ^iömlinge";; 
ober:  „SBaS  rooflen  bie  ^efuiten  im  19.  ^al^rl^unbert?"  ober:: 
„©cwiffenS^roang  unb  ©eroiffenöfreil^eit.  2Ipl)oriSmen  oon 
einem  Saicn"  u.  f.  lo.  6S  roärc  ^u  roünfd^en ,  ba§  fid^  bie 
ijrage  mel^r  innerljalb  ber  ^ubliciftit  unb  ber  ^I;ilofopl^ie  er* 
llielte.  !J)er  Äat^oliciSmuS  als  ©laubenSfad^e  ifl  in  ^eutfc^; 
lanb  fo  erftorben  ober  l^at  ^\6)  fo  fel}r  in  bie  allgemeine 
(Stimmung  ber  3eit,  in  ben  ^nbifferentiSmuS,  ^incingeroöl)nt^ 
ba§  jur  SBetämpfung  als  roefentlid^e  ©cgner  nur  übrig- 
bleiben fofften:  bie  D^eactionare  einer  p^antaftifc^en  ^Ijilo- 
fop^ie  unb  2Beltanfd;auung,  auf  roel^e  mit  tl^eologifc^ci» 
9L-affen  roeit  weniger  ild^  loiifen  läfet,  als  mit  jenen  ^ütfS^ 
mitteln,  bie  man  auS  bem  3lrfenal  ber  allgemeinen  3cit=  unb 
3öeltrefultate  entlegnen  mufe,  2luf  bem  ©ebietc  ber  5t5ubli: 
ciftif  folltc  bie  (Stellung  iBai;crnS  unb  OefterreidiS  ju  unferer 
grage  oon  j^unbigen  unb  JlRut^igen  erörtert  roerbcn,  un\y 
eine  3lnfrage  gef(^el;en,  ob  ber  SDunbeStag  fefl  genug  orga- 
wifirt  ifl,  um  bie  boppelte  ^olitit  einiger  (Stoatcn  auSjul^allen,, 
bie  auf  biefer  (Seite  33erbünbetc  unb  auf  jener  ^n^eibculige 
finb?     i^erner:  ob  eS  wol  einen  (Staat  giebt,  ber  ©übbeutft^- 


115 

tanb  eine  gtroiffe  ©in^cit  unb  glett^gerotd^tigc  SJorneigurg 
(für  bie  betren'enbcn  33olfer  aber  mit  ^nfaufuaV.ne  ber  Jpier= 
art^ic  unb  einer  geroiffen  ißorliebe  für  ba§  malcrifd^c,  bauenbe, 
btd^tcrifd^e,  (eiber  auä)  politifd^e  aJtittelalter)  gu  geben  txa^itt  ? 
ferner:  ob  es  einen  groeiten  grogern  (Staat  giebt,  ber  l^eute 
ein  23erbünbetcr,  morgen  ein  Stioal  i<l,  l^eute  in  bem  bcuttd^en^, 
morgen  in  bem  europäijd^en  (Sleid^gen)i(|t  feinen  ©^roerpuntr 
fud^t  unb  beffen  Senjer,  beinal^e  mt  Salle^ranb,  bem  Der= 
fd^lagenflcn  @goi§mu§,  locnn'ä  nü^tid^  ifi,  StHeä  opfert? 
Gnblic^  foütc  Preußen  gefragt  roerben,  ob  e§  nic^t  aus  bieftut 
Äölner  3ern5ürfniB,  ba§  ben  9t§einproDinjen  icbenfallS  eine 
unBel^aglid^e  Stimmung  gegeben  l^at,  unb  roo  e§  üDingc  bulben 
mu^te,  bie  fonft  feiner  jirengen  polilifd^en  Obferoanj  nid^t  ans 
neigen,  einen  Sd^luß  auf  feine  fünftige  ^^olttif  unb  3}erfaffung 
machen  iDoIIe  unb  [\d)  roenigficnä  Dor(oufig  ein  rebli(|c§  @e= 
fläabniß  geben,  roeld^es  bie  eigentlid^en  ^dtxi(!i)tunQm  finb, 
benen  eS  fx6)  xu  oerma^len  l^at ,  unb  morin  ju  allen  3"ten 
bie  ^rincipien  ber  preuBtfc^en  üJionard^ie  ju  fud^en  maren,  ob 
in  ben  SBerfen  griebric^'§  be§  ©rofeen  ober  in  benen  eine& 
JJ^aUer,  beffen  mefip^älif^cr  Stbept,  Jperr  oon  ^artl^aufen,  jene 
ritterfd^aftlic^e  (yaoalcabe  mitorganinren  ^alf,  bie  in  Serlin 
gleid^fam  bem  Äönig  Slttl^ur  gegenüber  bie  9ted^tc  ber  uralten, 
f eubalen  Siafelrunbe  fiebern  rooÖte !  (g§  »erben  noc^  (Stimmen 
genug  geroedft  merben,  meiere  bie  g^rage  jiic^t  an  bie  alten 
i^eologifc^en  Sontrooerfen,  an  bie  5lnfprü(^e  beS  Äirc^encober 
ober  bie  ^JJatagrap^cn  be§  preu§tfd^en  Sanbred^t§*)  allein  an= 
ncfteln;  fonbern  me^e  bie  ^efultate  berfelben  über  htn 
biSl^erigen  '^artl^eifampf  l^inroeg  auffud^en  unb  e§  al^nenb 
außfpred^en,  ba^  in  i^r  eine  roelt^ijlorifi^c  Seigre,  unb  foüte 
cä  aud^  nur  eine  negatiöc,  eine  2Barnung  fein,  ausgebrücft 
lüirb!  üangroeilig  unb  unnü^  ftnb  bie  alten  @ä^c,  bie 
burd^  ba§  Kölner  (lreigni§  neu  befiätigt  roerben ;  tief  aber 
unb  fpannenb  all'  bie  Ä'eimc,  bie  aus  i^m,  für  bie  näd^fte 
3ufunft  fd^on,  neu  fprie^en  raerben,  roenn  man  nur  bie  2Barmc 

*)  @örre§  fagt:  S?ie  tann  bem  Grjfcifd&of  ba3  tjreußifdbe  Sanbrec^t 
entgegengel^alten  »erben,  ba  e8  hoä)  befanntlicb  am  3i^etnc  feine  ®iUrig= 
tdt  ^>at!  Sr  oergißt  babet,  baß  ber  ftaat8rec^tli(^e  Sn^alt  te«  ?anb^ 
ret^tg  aüerbings  anä)  bie  9i^etnlanbe  binbct. 

8* 


116 

ber  redeten  ©ebanfcn  an  bie  ©iScufflon  l^erantaBt  unb  bcn 
Wlütf)  unb  ba§  ißevtrauen  l^at,  baS  @ro^e  unb  dltue.  aud^ 
gu  n)oIIen. 

S§e  id^  burd^  einige  naivere  SlngaBcn  bcn  l^ö^ern  ®efld^t8= 
pun!t  ber  Äötner  ^rage  nod^  beutUc^cr  feftftette,  möge  ^ter 
eine  ^rioatmtttl^eilung  folgen,  bie  un%  um  fo  toiUfommener 
fein  mu^,  al8  ber  3)erfaffer  berfelben  ein  ÜJiünflcrlanber 
ift  unb  beroeifen  fann,  ba%  nic^t  alle  üJlünfterlanber  ju  ben 
SGBunbermebaiden ,  bie  ©öneä  alß  (Sommig^SJogagcur  ber 
2(ugäburger  3inngieBer  unb  ber  l^ierard^ifc^en  ^ropaganba  ju 
üerfd^iebenen  ^J^reifen  anbietet,  greifen  mürben.  Unterm  1.  SJlarj 
fd^reibt  mir  ein  greunb  *)  oom  ©d^auplatj  ber  rounbert^atigeit 
äiJonne  uon  SDülmen: 

@§  loirb  unenblid^  oiel  über  ben  @rj6ifd^of  Clemens 
Stugufi  gefddrieben,  nur  leiber  fafi  immer  o^ne  Äenntni§  ber 
(Sad^lage  ober  ber  5|3erfönlic^feit;  mir  muffen  bebauern,  burc^ 
eine  folc^e  gejioungen  ju  fein,  uon  bem  Raupte  beä  ^anne£k 
ben  Äranj  be^arrli^er  ßonfcqueng  ju  nel^men,  roomit  i^n 
«ine  poetifd^e  Slnftc^t  gefc^mücft  ^at;  um  ben  beS  ÜJiutl^eS 
unb  ber  Unerfi^rocfenl^eit  fönnen  i§n  feine  ^cinbe  felbfl  nid^t 
bringen,  o^ne  bie  pigi^ologifi^e  ©renjlinic,  auf  ber  fid^  üKut^ 
unb  Xvo^  begegnen,  ju  perrüdfen.  35ic  oon  il^m  beroicfcne 
3}Ji§ac^tung  ber  2Bürbe  unb  ber  Ote^tc  beS  Staates  roirb  nur 
begreif  tid^  burc^  einen  (S^arafter,  beffen  ^auptelemente 
2lbetftolj,  ©igenfinn  unb  2ßiIIfürlid^feit,  mit  einer  boraus 
j^erflie^enben  Ueberfd^a^ung  feiner  Stellung  finb ,  babei  eine 
iDunberbare  SJiifd^ung  üon  einer  geroiffen  geifllid^en  3)emui^ 
unb  aUerbingS  aufopfcrnben  aBo^ltl^atigfeit8=,  nid^t  aber,  xoie 
cä  fc^eint,  aWenfd^enliebe.  ©o  l^attc  er  f^on  früher  fid^  überall 
bie  Jjperjen  feiner  i^m  el^emalS  in  ber  '-©iöcefe  ÜJiünfter  für 
eine  ^ßi^^'^'^S  untergebenen  ©eiftlic^tcit  oöllig  entfrembet;  alle 
flagten  über  I^O(^fa^renbe  Se^anblung  unb  enblofeS  harten, 
um  j^ur  Slubienj  ju  tommen.  @bcnfo  fpridjt  fii^  ber  @cifl  un; 
d^riftlic^er,  ©regorianifc^er  Strenge  in  einem  früher  gefc^rie- 
bencn  (Srbauungsbuc^e  beS  (Srjbif(^ofS  auS:  „SSerfuc^  jur  @r; 
leic^terung  beä  ©ebetS",  roel^eg  au^erbem  benfnürbig  fc^lec^t 


*)  Seoin  'Bd)üdini. 


117 

fl^ttjtrt  {]i,  ein  ?fel^Ter,  ber  auS)  in  feiner  fvi^n  gef<i^ric'6encn 
9lBl^anbIung  über  bic  9tetigton§frei§eit  ber  ßat^oltfcn  nur  ju 
bcmcrtli*  wirb. 

^§  Ia§t  fi4  nid^t  Der!ennen,  bo^  unfcrc  3^^*  «ödi  oielen 
(Seiten  l^in  im  JReagircn  begriffen  ijl;  oon  toiebererfd^einenben 
mtttelaltrigen  Si^norteleien  ber  9Jiobe  bi§  jur  SSerroanblung 
l^annoocrfc^er  Staatsbeamten  in  foniglid^e  üDiener  jie^t  ftd^ 
(Hier  über  aUe  unfere  ©ifenbal^nen  roeg ,  allen  G^oterieen  ber 
Literatur  unter  ben  5tugen  uorbei,  eine  ffttxf)t  oon  ©pmptomen 
be§  9ftficffd^reiten§  burd^  unfer  25eccnniunt,  bie  ein  unbefangen 
prüfcnbeS  2lugc  nid^t  l^aben  blenben  !önnen.  %xo^  routbc 
oon  oielen  (Seiten  f^on  bie  um  ftd^  greifenbe  3)ammcrung  Bes 
grü^t,  unb  begierig  ftredPten  [x6)  oiele  ^änbe  barnad^  au§,  um 
barauS  ben  Schleier  gu  roeben,  ben  man  ber  flug  getDorbenen 
5|ungfrau  Europa  roieber  um  ha^  ^aupt  fd^lingen  rooKte.  S)em 
neuen  9JlittelaIter  mit  feinem  leOOja^rigen  Jubiläum  ber 
l^eiligcn  Urfula  unb  i^rer  (Sd^aar  oon  11,000  fingen  S^ungs 
trauen,  ol^nc  eine  einzige  t^orid^te,  mit  feinen  SBatlfa^rten  nac^ 
Äeoelar,  ftatt  oon  Si^t  unb  Jpermeftfdber  befdieibener  5?er= 
nunft,  oon  ben  (Stral^Ien  erl^eOt,  bie  auf  ben  SBunbermcbaillen 
au§  ben  JpSnben  ber  l^eiligen  ^Jungfrau  Segen  über  bic 
©laubigen  fpenben,  fel^Ite  nur  noc^  ein  ^ralot  —  ein  ®cbs 
l^arb  oon  ÜTiaint  in  3?crad^tung  roeltlid^er  (Staatsgeroalt,  ein 
goulquet  oon  aJiarfcille  in  35ertilgung  '^ermcftfd^er  Äe^erei, 
ein  uncrfd^todfener  Äämpc  (fie^c  bie  2;l)efen,  bie  bie  23onnenfer 
befd^rooren  foOten!)  für  bie  Immaculata  conceptio  B.  M.  V. 
©lemenS  3Iugufl  beftieg  ben  cr^bifd)ofli^en  ©tu^l  ber  ^o^en 
^at^ebralc  ju  ÄMn,  unb  bie  altt  e^rroürbigc  6^olonia  oer- 
fprad^  ba§  neue  9]?ontfaIoatfcb  ?u  werben  für  bie  ganjc  mt)ftif^= 
romantifd^c  (Sd^ule ;  l^alten  fii^  nur  no(^  einige  golbenc  (Stäbe, 
bie,  am  ©eroölbe  be§  S)ome§  aufgepngt,  bie  9iegierung§ia^rc 
bc8  ajletropoliten  be^eid^nen,  ben  beiben  ctfien  anfügen  fönnen, 
rotr  l^attcn  fte  äffe,  in  bie  $:arn:  unb  S^icbelfappe  i^rcr  fü§en 
5:r5umereien  oer^ütlt,  bort  erblidft,  umfc^attet,  im  eigentlid^en 
©tnnc  be§  Sß?orte§,  oon  bem  S)ämmerlid^te,  ba§  burd^  bie 
mart^rerblutjglül^enben  got^ifd^en  g^enfterrofen  brid^t  in  bic 
ricftgen,  poefte^umfd^Ieierten  Jpatten  jenes  5Boue§.  5)ic  l^eiligen 
brci  Könige  l^ätten   i'^nen,   wie  beim  5lrio[t  ÜKcrlin  ouS  ber 


118 

jCtcfc  [einer  ®ntft  ^ropl^cjeiungen  fenbet ,  bie  SBunber  bc8 
SJiorgenlanbeS,  lool^in  au8  bem  untoürbigen  Occtbent  bcr  l^ei: 
ligc  ©real  in  be§  '^^riefter  ^fo^nniS  Sonb  fiä)  cntrüdft,  i)er= 
tünbet;  ©anct  ©creon'S  unb  feiner  ©cfäl^rten  Sd^abcl  l^ätten 
ben  jal^nlofen,  lange  oerbunbencn  9Jiunb  geöffnet  unb  bem 
Tteunjel^ntcn  ^al^rl^unbert  SßarnungSftimmen  jugerufen,  roic 
fie  un§  au§  ber  „6:i^riftltc!^en  S^pflif"  entgegentönen.  — 
<Sd^abe  um  ben  ©uft  ber  ^eiligfeit,  ber  un§  umftoffen  l^attc, 
um  bie  jel^renben  SBirfungen  fd^arfer  Oftroinbe  ju  neutraliflrcn 
—  fd^obe  um  bie  ÜPalfambüfte  ber  SRofen  üon  S)ama§tu8,  bie 
«nfere  bampfoerpeflete  5ltmofp]^are  erträglid)  gemad^t  Ratten. 
9tber  eS  ift  ein  ^fa'^'^^unbe'^t  ol^ne  'jioefie,  ba§  unfrigc, 
of)ne  ©emütl^,  baS  ^t^^i^^unbcrt  fcelenlofer  2Rafd^inerieen! 
SGöenn  ba§  ©ampffd^iff :  „^^rinjeffm  9Jiarianne"  ben  alten 
iöaler  SRI^ein,  ber  3Ürnenb  fjoä)  auffdiäumt  unb  baS,  roaS  il^m 
?fUnää)\t  liegt  oon  bem  Sonbc  ber  fre(^en  9}ienf^enfinber,  mit 
■feinen  2Bogen  peitfd^t,  au§  ^ngrimm,  ba§  fie  il^m  alfo  auf 
bem  Äopf  gu  tanjen  ftd^  erbreiften,  l^inunterraufc^t ,  auf  bie 
l^unberttl^ütmige  mad^tige  ©tobt  2lgrippinen§  ju,  bann  jiel^en 
bie  ÄlSnge  be§  S^iffäglödfleinS,  bie  über  ben  breiten  ©picgcf 
crfd^atlen,  bie  fd^roarjen  Dloud^njolfen,  bie  fid^  über  bie  X^SIcr 
be§  SonbeS  ber  Ubier  oerfinfternb  bal^injiel^en ,  me§r  realere, 
«^efül^lte  5:^eilna^me  auf  fid^,  al§  ber  bröl^nenbe  Älang  ber 
(Blocfen  oom  $;^urme  ber  ^o§en  Äatl^ebtale,  bie  ju  feufjcn 
ld)cinen  in  il^ren  mclan^olifd^en  jtönen  über  ben  @ei|l  ber  ^tit; 
iiiel^r,  als  bie  iöei^rau^roolfen,  bie  ber  pontificirenbe  Äird^cm 
■fürft  am  Slltare  emporfenbet,  mol^in  nur  noc^  bie  ijurd^t  unb 
t>ie  @en)o^p]^eit  treiben.  ^\t  eS  ein  SSunber,  ba^  in  einer 
fold^en  3cit  bie  „(Stüjje  bcr  Itirc^e"  ron  ©ajonnetten  geftürjt 
tourbe,  ba9  ©ensbarmen  jenen  ®tern  ber  3"Derftd^t  für  bie 
llltramontanen  l^oben  glanjloä  untergel^en  laffen  in  baS  ^auS 
ber  ^rau  35ogler  auf  ber  Obcrmarftfirage  ju  iUiinben?*) 

*)  Sol  mag  unfere  ^tit  eine  gemüt^toie,  feelenarme  fein,  ober  gc- 
rabe  »eil  fte  c8  ifi,  »eil  v  ©•  in  fcem  Äörper  fce«  ©taat«,  befonber«  bc« 
fceutf^en,  bie  alle  öerbinCentc,  ^um  ©an^cn  jufammenbaUenbe  3bee  bei 
acireinfamen  Jöürgcrt^umö  manjielt,  »eil  et  fccn  Untcrtbanen  eine  SKa» 
]<i)\ni  ifl,  o^ne  »arme«  ?eben,  o^ne^icrj,  nur  ba,  um  fic  etgcnnü|}ig  jii 
fernen  3»eÖen  5U  gebrauchen  —  eine  Slnftc^t,  bie  frcilic!^  au«  friHlctca 


119 

SDtc  gute  grau,  fa^rt  uufer  ©eroa^rSmann  fort,  al§titc  gcrot^ 
Tcitdit,  für  mtlä)t  Jpoff nungen  i^r  Jipau§  ba§  @rab  werben  follte,  al§ 
(man  %  bie  9^ad^rid)t  oon  ber  Einquartierung  etne§  (5rjbif^of§, 
«on  feinem  Kaplan  begleitet,  anfünbigte,  ober  beutlid^er  ju  rcben, 
^iner  5trt  päpftüci^en  ©eneralS  unb  feincS  ^tbjutantcn,  btc 
friegSgefangen  feien.  Unb  obroo^l  fic  faft  geneigt  mar,  baä 
^anje  für  eine  SOiriftificatton  ju  l^atten,  ba  fie  nie  etroa§  oon 
Einern  jroifcJ^en  ben  'Gruppen  be§  ÄonigS  unb  be§  l^eitigcn 
iBater?  geführten  Stiege  ocrnommen  l^abe,  fa§  fie  bod^  balb 
i)arauf  ben  angefünbigten  i§r  ftreng  beroad^t  jugcfü^rt. 

@§  roar  ein  3)iann  oon  65  ^a^xtn,  gro§  unb  ftarf  ge^ 
^aut:  ba§  ©epräge  unrcanbelbarer  ©trenge  unb  ^o'^eit  ber 
ernften  ©tirne  aufgebrürft,  ba§  frül^er  bunfle  ^aar  gebletd^t, 
•über  fonft  blaffen,  farblofen  2lu§fe'^en§.  2)a§  2luge  be§ 
imanneS  bun!el  unb  lebhaft;  @ntfd^loffen!§ett  fünbigten  btc 
i(^malen,  feftgefdjloffenen  Sippen  on  unb  l^eroifd^e  Äraft  unb 
aßut§  bie  roeitgeöffnete  D^iafe;  bie  Qüge  überhaupt  marfirt 
unb  tnannltd^  großartig.  @o  getoann  er  in  ben  erften  5tugen; 
i)lidfen  bie  ®§rfur^t  feiner  neuen  Umgebung,  bie  ftc^  balb  er: 
^^k,  als  iljm  bie  Sinterfalte  33eranlaffung  gab,  feinen  ^ong 
jur  aJJilbt^atigteit  gegen  bie  Firmen  aöer  Sonfefftonen  ju 
^entfalten;  fonft  aber  fd)ien  fene,  au§  bem  betragen  beS  iün= 
gern  ©egleitetS  gegen  ttn  drjbif^of ,  auf  feine  gro§e  ®ub: 
nrbination  unter  ben  Gruppen  ©r.  5papfili(!^en  ^eiligfeit 
fd)(ieBen  ju  bürfen.  SSeibe  SJlanner  aber  jetgten  eine  ein 
€{)TenDolIe§  32"S"^§  oon  i^rer  innern  Ueberjeugung  unb  il^rem 
^erotffen  gebenbe  ^eiterfeit  unb  (Sorgloftgfeit,  beinahe  beu 
froren  ©inn  bc§  2)ulber§  für  bie  SBa^r^eit.  ®ie  raurben 
getrennt  bcroad^t,  bi§  jur  2lbfü§rung  be§  ^aplan§  nad^  ajlagbe- 

3u|^änbett  unb  ^ritoatrec^tlic^en  Slnfx^ten  bon  y^ürftengemcitt  nur  ^_u  na- 
liirli^  ^ertoorgtng,  unb  auc^  nod^  je^t  »oI  burc^  l'etat  c'est  moi's  ge» 
rcd)tfertigt  ttirb  —  Weit  man  in  ben  »eftltc^en  ^^JroDtn^en  ^^Jieußenä 
}nid)t  fü^lt,  baß  man  ©lieb  be«  preujjifc^en  'Staate«  fei,  unb  al«  folc^cä 
biefcm  *^ugefügte  S3cleibigungen  mitempftnbet,  fonbernnur,  baß  man  ben 
^4> reu (3 eil  angehöre  —  ift  e«  erflärlicb,  baß  bie  (Sntfernung  beS  Sr^- 
bifdjof«  üon  Äöln,  als  fetnbiid^e  iDiagregel  betradjtet,  eine  fo  aügemetne 
Erbitterung  in  ben  genannten  2anbeötf;eiten  ^at  ^eroorbringen  fönnen. 
tie,  noc^  immer  nic^t  mtlbcr  getcorben,  alleti  gegenfeitigen  3ied>t|ertigung3' 
jcünben  "^artnädig  i^r  O^r  »erfd^Ueßt. 


120 

Burg.  GTcmenS  5tug«fl  l^cgt  eine  jDtogenifdic  SBcrad^tungj 
gegen  atleS  Ueberflüffige;  feine  9?a'^rung  befte^t  faft  aHeiit 
au8  gelben  SEßurjeln,  ro^  ober  gefodit,  feine  einjige  ©rl^olung 
ifl  baS  33tllarbfpiel  unb  bie  nie  nerlaffene  5;abacf gpfeifc ;  ha-- 
mit  unb  mit  Dielen  anbetn  Ccigenl^eiten ,  bie  i^m  onflebten^ 
liebte  er  feit  je  einfleblcrif^e  ^tbgefd^loffen'^eit.  3BaS  man  in 
ber  Slugenb  roünfc^t,  l)at  man  im  5nter  bie  %üüt,  fagt  boS 
©pric^ttiort.  SD'lit  breitranbigem  jQute,  in  ber  einfad^en  buntein 
3:;ra*t  be§  fat^olifd^en  ©eiftlt^en,  mit  furjem  barüber  gejo: 
genen  ©penfer,  fld^  am  narfotifcben  jtrautc  labenb,  fal^  man 
il^n  nur  auf  einfamen,  unbefuc^ten  ^^faben  luftroanbeln  mit 
einem  ©tob  ober  3tegenf(^irm  ben  gemeffenen,  grofien,  raencn- 
formtg  bcrocgenben  <B(S)x\tt  unterftü^^enb.  (Seine  Unterhaltung, 
ifl  fel^r  lebl(aft  unb,  wenn  mit  greunblid^feit  cerbunben,  fo^ 
ba§  man  barin  ba§  S^Jad^geben  gegen  bie  Sonoeniens  fü^lt. 
(?r  war  früher  Kläger.  3Kan  erjä^lt  fid^,  ein  üanbgeiftli^er 
ber  von  \^m  frül^er  als  ©eneralDicar  ncrmalteten  3)iöccft 
9Künfter  Iiattc  fld^  einft  jum  5lu§rut)en  in'S  ©raS  gelegt;  ba 
ertonte  ein  ©d^u^  bid^t  l^inter  i^m,  ©d^roltorner  ri^cn  feine 
geßenben  O^ren.  SBütl^enb  fpringt  ber  Wiener  beS  grtebcnS 
auf  unb  eilt  fd^mal^enb  auf  ben  ©törer  feiner  3tul^c  ju;  al^ 
er  barin  feinen  geiftlidficn  Obern  erfennt,  ergebt  er  ungefc^eut 
feine  ©timme,  um  gleid^  einem  fd^ottifd^en  ?Pre§bpterianer 
3eugni^  abzulegen  gegen  baS  ungcfe^lid^e  ^a%en  ber  @eift= 
Iirf)feit;  ein  (Jitat  brängt  baS  anbere,  bis  ber  canonifc^e  Xitet 
de  clerico  venatore  erfd^ßpft  ift,  mie  bie  3""9^  ^^^  D^eben:^ 
ben ,  roa^rcnb  bie  ^almc  beS  naiven  £ornfelbe8  roinbburc^- 
fSufelt  il^m  ©eifaH  nidfen.  2)er  ©eneraloicar  aber  roanbte  ficfp» 
fd^meigenb  ab,  tie§  ben  armen  ©eiftlid^en  ju  fidö  befc^eibcn 
unb  ferner  feinen  beletbigten  3oi^"  füllen;  er  erhielt  nie 
aud^  bie  gering fte  ^frünbe. 

k)tx  l?eiben8gefäl^rte  beS  (Jrjbifd^ofS  non  Äoln,  fein  Kaplan 
^id^eliS,  ift  eine  lange,  nad^  com  übergebeugte  ©eftalt,  mit 
marfirten  geiftooUen  ©efic^tSjügen ;  er  entroirfelte  fdbon  auf 
ber  ©c^ulc  ein  felteneS  5:alent  unb  einen  %lt\%,  ber  i^n  jum 
beften  ©d^üler  beS  ©tjmnafiumS  m  fünfter  machte,  ^n  ^er 
esieftinc  beS  ^errn  oon  ^feilfc^ifter  für  1838  befinben  flct; 
einige  I^rifd^e  ©ebid^tc  oon  t^m,  baS  erfte  fo  l^übfc^,  ba§  cft 


121 

fVL  Bebouern  voaxt,  roenn  er  in  feiner  je^igen  quQft'BaBt)roni= 
f(^en  ©efangenfd^aft  btc  S^iax^t  an  ben  SBeiben  bcr  (Slbc  auf- 
l^ängcn  rooHtc.*) 

Obgteid^  btefc  ÜJZittl^eitung  üon  einem  aufgeflarten  S3eur= 
tl^ciler  be§  GreigniffeS  fommt,  fo  fann  fte  bod^  nid^t  oerfc^roeigen^ 
ba§  bic  St^einproDingen  fi^  in  einer  bebenüic^en  9tufregung. 
bcfinben,  unb  ic^  glaube,  man  tl^atc  beffer,  bte§  in  33crlin 
anjuerfennen  unb  auf  burd^greifenbe  2Ib§ülfe  ju  finncn,  fialt  in 
bortl^er  fommenben  SSeriditen  bte  Sfil^einproDinien  für  000= 
fommen  beruhigt,  friebfertig  unb  tro^  ctne§  an  einem  ^rote= 
ftflnten  oerübten  Sobtf^lagS  für  bulbfam  unb  nur  ba§  ©cfe^^ 
Itc^c  liebenb  ju  crtlärcn.  2)ic  roefilid^cn  ^rooinjen  ber  prcus 
^ilc^cn  aJionarc^ie  liaben  eine  roeit  lebl^aftere  3tuffajfung,  atS- 
bic  öfilid^en;  Don  ber  ©efdsid^te  biSl^er  immer  mad^tiger  cr= 
griffen,  als  fcne,  baben  biefc  Särber,  roie  bie  fübbeulfd^em 
^Territorien,  ftd^  ein  freie§  Urtl^etl  gebilbet,  ba§  ftc^  nid^t  mit 
jener  ©d^roff^eit  beoormunben  lagt,  rote  in  ben  naioen,  un- 
prattifc^en,  oom  SBeltlauf  ^llleS  nur  l^alb  erfa'^renben  flaoifd^' 
beutfd^en  Oj^rooinjen  ber  9Jionarc^ie.  9Bclc^  ein  Unterfd^ieb- 
groifd^en  einem  ©ürger  oon  ©ottbuS  unb  einem  au§  bem 
fletnf^en  gabrifftäbtd^en  bei  Slad^en!  (?§  liegt  gerabe  barin, 
ba§  bie  9t§etnproDinjen  ebenfo  roie  Sübbeutfd^lanb  oon  ber 
©efd^id^te  fo  oielfad^  in  Slnfpruc^  genommen  fmb,  ber  @runb^ 
bra§  biefc  ?anber  ein  fc^nellereS  unb  tlarereS  Urtl^eil  über 
öffentliche  ®inge  foffen  unb  burd^  Söeuormunbung  etier  oerle^t 
als  befriebigt  roerben.  3)ie  3?l^einprooinjen  ftnb  ftc^erltd^  preu^ifdj. 
geftnnt;  man  barf  bort  nur  reifen,  um  ft^  oon  ber  Slufrid^s 
tigteit  biefer  ©eftnnung  ju  überjeugen.  ®ie  reichen  gabritan: 
tcn  unb  ^aufleute  finb  ba§,  roas  man  in  ^reu^en  ^^atrioten. 
nennt,  fte  trin!en  bie  ^efunbbeit  beS  ÄönigS  mit  ben  auf? 
rid^tigflen  ©lüdfroünfc^en  unb  roürben  fidEi  bei  etwaigen  G^olberger 
S3elogerungen  gerabe  roie  bcr  alte  ^iettelbedf  bcnel^men.  <aie: 
finb  ber  geregelten  3}crroaltung  ber  üJionard^ic  für  ben  gläns 
genben  Sßorfd^ub,  ben  fic  il^rem  ^anbel  unb  @eroerbe  leiftet,, 
bantbar  oerpfltdt)tet ;  ©örreS  roirb  biefe  ©rfa^rung  jum  Streit 


*)  3c6  erinnere  an  ba§  7.  Äa:|3itel  beS  HI.  9?uc&e§  me-neS  „Bau» 
Beter  toou  jRom". 


1-22 

fclbfl  fd^on  am  9't'^cin  gemad^t,  ja  cmpfunbcn  l^o&cn,  ba§  bcn 
■3ft^etnlänbern  fd^on  fvürjer  feine  2öet§^eit  5;^orl^ett  fd^ien. 
^nbcffen  ftimmen  barin  roieber  aCfe  glaubroürbigen  23erid^lc 
jufammen,  ba§  man  in  ben  9t^cinproDin5cn  ntd^t  nur  eine 
qefe^Iic^c  Slburt^eilung  be§  Srjbifc^ofS  roünfc^t,  fonbcrn  fid^  ouc^ 
in  ein  unbel^aglid^eä  ©efül^l  uerfejjt  flnbct,  baä  burd^  bic  oon 
©crlin  ou8  fommenben  Erläuterungen  unb  ^ßroctamationcn  nid^t 
■attfeitig  berul^igt  roirb.  9Jian  oermi^t  bie  redeten  5Iu§brödfe, 
man  cntbel^rt,  ber  (Sd^roarfien  wegen,  ungern  ber  fd^Iagenberen 
^acten,  bie  mit  einer  geroiffcn  ^Popularität  oorgetragen  werben 
f Otiten,  man  roünfd^t  für  ba§  (Sreigni^  einen  anbcrn  @t]iä)i^- 
vunft,  al§  ben  ber  ^nfuborbination  eines  Untertanen;  cnb: 
lid^  beteibigt  e§,  rocnn  bie  9i^einl5nber  oon  S3erlin  au§  im- 
tner  in  ben  bortigen  33eri(^ten  i^re  ©efinnung  fc^on  oorrocg^ 
genommen  unb  fid^  al8  gleichgültig  am  Sßorgange  bargeflettt 
ftnbcn.  0§nebic§  ift  baS  fat^olifd^c  iBefenntni§,  roenn  auc^ 
nid^t  mit  ganatiSmuS  auägefprod^en,  bod^  überall  eine  nal^c 
liegcnbe,  in  bo§  innerftc  SBefen  ber  j^amilie  unb  ber  Qx- 
jicl^ung  eingreifenbe  Stngelegenl^eit  unb  rcid^t  [elbfl  bei 
benen,  bie  aufgetlärt  ftnb,  bi§  in  bic  innerften  ©emäd^er  bc§ 
H^aufeS  l^inein,  ÜDer  ßat^olici§mu§  ifi  baSjenige,  roorüber 
fid^  ^06)  unb  9Ziebrig ,  9ieid)  unb  STrm ,  jperr  unb  !I)icner 
<im  fc^nellften  oerftönbigen  unb  roaS  baä  allen  gleid^mä^ig 
3ugetl^eilte  unb  auf  alle  bic  gleid^en  Slnfprüd^c  9?id^tenbe  ift. 
Unb  roie  eben  niemanb  für  feine  ©eftalt  fann  unb  felbji  ber 
{jcfd^madfDoUfte  Sleft^elifer,  ber  rool  beurtljcilt,  roie  i^m  3)ie§ 
ober  3lcneS  »"  feinem  5lntlitj  lä^t,  bod^,  fclbji  roenn  c8  nic^t 
fc^ön  roarc,  fi^  gefränft  fü§lt,  roolltc  man  eS  in  feiner  ®t 
qtnxoaxt  für  unfd^on  ausgeben ;  fo  roirb  ber  fatl^olif(^c  ©laube, 
felbft  in  ber  ^Jorm,  bie  il^m  ber  ©rjbifc^of  ju  geben  trad^tete, 
toirb  bic  2lClocution  beS  ißapftcS  felbft  benen  roertl^,  bie  Sil; 
bung  genug  l^aben,  um  fid^  ju  überjeugen,  ba§  bic  preu^ifd^e 
jRegicrung  roeber  ber  Sc^rc  nod^  bem  ©acrament  entgegen^ 
fianbeln  roill.  ©d^lie§lid^  finb  bie  meift  proteftantifd^en  unb 
^um  Z^cxl  oftpreu^ifd^en  Scamten  ein  nod^  immer  atlju  l^etcroge- 
neS  unb  mit  bem  inneren  33olf8leben  nod^  ni^t  Dcrfd^moljeneS 
<5lement  ber   r!§einprcu§ifc^cn    ©efcllfd^aft;     ©iüc  unb   0t? 


123 

tcr6i)r\^t\t  mit  bic  bieniind^c  (Steffung,  BeibeB  fonbcrt  fle  ooit 
t>cn  Uebrigen  ab  unb  fic  banbeln  benn  aud^  vool  unfluc^ 
<£enug ,  baß  ftc  in  bcn  großem  ©täben  i^re  eignen  ^lubä 
unb  58alle  l^alten,  roo  5l(Ie§  gut  iöerltnifc^  unb  nad^  norb= 
beutld^em  (iommcnt  juge^en  i.oll.  2)a§  3llle§  jtnb  3Jlottoe, 
bie  in  einanber  roirfen,  um  felbfi  oon  bcn  ©eiftcStfaren  unb 
btn  3Infiangern  ber  2)t)nafiie  roa^r  gu  machen,  roaS  oon  alleit 
©citcn  berietet  wirb,  bog  in  ben  9t§einproDinjen  ein  unbc-- 
:1^agli(^e§,  bumpfeS  aJii^gefu^t  l§err[c^tc,  ba§  fi(i^  am  atlerroenig; 
ftctt  baburd^  beruhigen  rocrbe,  \>a^  man  ^öl^ern  OriS  oon  tl^m 
■feine  Äcnntniß  nimmt. 

2lu^  ift  ba§  9Jttni)terium  getol§  toctt  entfernt,  ftd^  über 
ien  3"fittnb  be§  SanbeS  ^u  täufd^cn,  ober  bie  guten  3tat§: 
jc^Iage  berjeuigen  2l[tpreu^en  ju  billigen,  bic  i^m  bcnfelben 
furjen  ißroce^  anrattien,  ber  bei  einer  l^oc^fal^renbcn  ']Ser= 
f5nltd)teit  angeroanbt  mar.  S)a8  ÜJiinipteriam  muß  bie  'iflotff' 
joenbigfcit,  bie  ©emütl^cr  am  9t§einc  ju  fd^onen,  nur  alljufcl^r 
empftnben;  benn  jonfi  mürbe  e§  jc^iocrtid^  fo  oiel  üJitlbc  gegen 
biejenigen  entfalten,  bie  offenbar  geiftlic^  ober  roeltlid^  an  ber 
Scnfung  ber,  öffentlichen  Stimmung  bet^ciligt  ftnb.  SDcr  ^a- 
nati§mu§  bc§  platten  SanbeS,  beffen  33en)o]^ner  in  bie  ©täbtc 
i)ringen,  um  il^re  angel^enfcen  ^eiligen  ju  fd^üljcn,  läßt  fid^ 
burc^  fein  äJiittcl  auf  ber  ©elt,  unb  am  menigftcn  burc^  ein  ge^ 
toalttl^ätigeS ,  berul^tgen.  ®§  ma^t  bem  ÜJiinifterium  @l^rc, 
ba§  c§  ba§  5lu^erorbcntIid^e  be§  ÜJiomenteS  anerfennt  unb 
gegen  bie  oiclen  ungefe^lid^en  2(eu§erungcn,  bie  ba  faUcn  mögen, 
tinb  bie  offenfunbig  geroorbenen  jl;umullc  mit  nad^giebigcr 
Schonung,  namentlich  nic^t  mit  langroierigcn  Uttterfuc^ungen 
unb  i^oUjeimeiftereien  oerfa§rt.  (S§  roirb  nod^  mel^r  gefd^e^en 
tnüffen;  bie  iölatter  roerben  ooHfommcnc  g^rei^cit  erhalten, 
ben  ©egenftanb  nid^t  blo§  ^ur  ©prad^c,  fonbern  aud^  jut 
iöeurt^cilung  ju  bringen.  (5ä  ifl  ungtaublid^,  ba§  fic^  bie 
frul^ere  preu^if^e  ÜJiarime,  in  f einerlei  ©inn,  felbfi  im  ^u- 
fiimmenben  nid^t,  ©eurtl^eilungen  ber  ©taatSactc  ^ujulaffcn, 
jeljt  nid^t  follte  abgefhimpft  l^aben.  2)ic  officiellc  ©prad^e  ifi 
befanntli(^  nirgenb§  beliebt,  unb  alle  «Stimmen  au§  bcn  dt^iin- 
^rooinjen  oereinigen  firf)  barübcr,  baß  bic  bisher  oon  Jöcrlttt 


124 

flii§  pef flirrte  ntrgcitbs  irol^Tgctl^Qn  l^at.  5!)icS  fud^t  man  abtv 
f5U(^Iid^  in  bcr  3Ibfaj|ung  ber  ^ubltfanbcn ,  bie  gar  ntd^t 
orbcrS  fein  fonncn ;  c8  liegt  nur  in  ben  <Sd^tDierigfeitcn,  bie 
man  nod^  BiSl^er  ollen  S3lattcrn  gefteUt  l^ot,  bic  9leu§erungeit 
bcr  S'Jegierung  ju  ergänzen. unb  ju  erläutern,  (SinjclneS  ja 
beftrciten ,  um  baS  ©anjc  befio  einbringli^er  ;^u  mad^en^ 
SGBünfd^e  unb  SBarnungen  auSjufpred^en  unb  f\6)  überl^aupt 
in  ber  Slufrcgung  mitjufül^Ien,  fo  roeit  biefc  roenigftenS  ring8> 
um  ^Jrcufeen  l^erum  ba§  6"reigni§  l^crtjorgerufen  l^at. 

3n)ei  politifd^e  Gtfal^rungen  finb  e8  jurä^ft,  bic,  ol^rc 
töibcrlegt  n?erben  ju  Jßnnen,  im  ©crou^tfein  ber  prcu^ifcten 
^olitif  Gntfc^Iwffe  ber  ert^fteften  2lrt  jeitigen  muffen.  Selbft 
TOcnn  ba8  9J?iniftcrium  nidit  geneigt  fein  fcHte,  anjucrfennen^ 
ba9  ß^obinetScrbreS  unb  Slctenftiidfc  in  ber  roici^tigen  Singe« 
legenl^eit  ferner  nirf)t  au§reid)en ,  fonbern  ba^  3i"f^i****'onen 
unb  ©cbanfen  an  beren  Stelle  treten  motten,  fo  ifi  bod) 
crftenS  in  Selteff  ber  9?l^cinproDinjen  beutlid^  gcnwQ  bur^ 
il^re  gegenroärtigc  ©timmung  an  ben  Jag  gelegt,  ba^  bic 
^erfdjmeljung  ibrer  ©efinnungen  mit  benen  ber  alteren  Sdf 
ftonbtl^etlc  ber  9J?onar^ie  nid^t  ooUfommen  ifl  unb  eS  aller 
Crten  in  biefem  S3erBaubc  ncd^  an  bem  redeten  ftaatlid^cn; 
@inl^etl§ben)u§tfetn  gebrid^t.  ^a%  btnbenbe  Clement  ber 
preu^if^en  SKorard^ie  ift  befanntlid^  breifac^ :  bic  2Kilttotr* 
»erfaffung,  ba§  ©eamtenroefen  unb  bie  glürflid^en  S^ancen: 
be§  oflgemeinen  beutfd^en  ßoHoerbanbeS.  3lbcr  rool  nur  bit 
le^tcrn  möd^ten  e§  fein,  bie  in  ben  Sft^cinprooinjen  eine  l^alt? 
bare  ©pringfeber  bilben;  bie  claftifc^e  Äraft  bcr  beiben  ans 
bern  ^inf^i^wl'onen  reid^t  bort  nid^t  au8 ,  bie  ÜJüIitairoer? 
faffung  nid^t,  meil  fie  lebiglid^  nur  not^roetibig  unb  eine 
l^arte  ?l?flid^t  ift,  baS  Seamtenroefen  nid^t,  mcil  gerabe  in. 
biefem  bie  S3erfd)iebenl^eit  bc8  OftenS  urb  SßeftcnS  täglid> 
juT  ©d^au  getrogen  unb  baburd^  bie  93crfcf-iebenartigfeit  erfl 
Tcd^t  j(u  einer  ^nftituUon ,  einem  immer  fi^tbaren  ©pmbot 
gemad;t  rairb.  !j)al^er  mu§  in  bie  preu^ifd^c  SJionarc^ie 
etroaS  fommen,  baS  bicfe  brei  Elemente  ju  einem  ^ol^crn  ner- 
cinigt  unb  baS  @anje  mit  gleid^bcred^tigter  urb  freitl^atiger 
©elbftgefe^gebung  umfaßt.  S)ic  Q^erfc^mcljung  mu§  in  einenu 


125 

^o^crn  gcfud^t  rocrbcn,  ido  ber  2lu§brucf  beä  ©anjcn  mit 
S)cm  2lu§bru(f  be§  (Sin^clnen  jietS  in  einem  organifd^en  3"= 
lammenfpiet  fid^  befinbet,  in  einem  Sanbc,  beffen  bcibc  @nben 
bie  bciben  ©cftanbt^eile  ber  SJ^onarc^te  felbfi  [traft  unb  bcibe 
uerpfltc^tenb  anjie^en.  ©o  roic  jid^  bi§  jc^t  nur  bte  mora= 
Xil'c^e  Äraft  Stttpreußenä  am  9t^eine  gettenb  gemad^t  l^at,  fo 
muß  aud^  ben  meftlid^en  ^rooinjen  möglid^  roerben,  il^re 
moraüfc^e  Äraft  auf  ben  0|ien  ju  roerfen  unb  für  bie  cai= 
:pfangcnen  (ginbrüdEe  fünftig  eben  fo  oielc  loieber  jurüdf  ju 
^eben.  @oII  einmal  ein  organifd^cS  ©anjc  gcbilbet  werben, 
fo  müfjen  ade  ^t^eile  in  einem  freit^ätigcn  ©tei^geioid^te 
fte^cn  unb  muffen  fid^  loed^felfeitig  mit  gteid^er  Berechtigung 
!bebingen  fönnen.  S)a§  ^obcrbürner  in  ^ofen  alä  ©olbaten 
fte^en,  ba§  iunge  SDüffelborfer  in  ÜJlarientoerber  bei  ber  dtt= 
«gicrung  2Iffefforen  toerben  unb  bie  ©refelber  ©eibenroare« 
unb  Sielefelber  Seinroanb  in  Oilpreugen  für  iÖraut;2lu§; 
fteuern  2l6fo^  finben,  mod^te  fc^roerlic^  genügen,  um  fenc 
bauernbe  ©inl^eit  be§  potittfd^en  Semu^tfeinä  ju  fc^offen, 
t>it  felbft  über  fold^e  ^^rnjürfniff e ,  roie  baä  gegcnmartigc, 
triump§irenb  l^inauSreid^t.  2ßer  ifl  in  ^Berlin  für  bie  ©e? 
finnungen  be§  9t^cintanb§  oerantioortlic^  ?  Sßeld^e  S)epu» 
tation  fann  ber  Dtegierung  ba§iemge  garantiren,  nja§  bie  33es 
amten  mol  melben,  aber  nid^t  fd^offen  fönnen?  Sie  allein 
tonnte  bie  am  dl^tin  l^errfd^enbe  öffentlid^e  9Jieinung  ftd^  in 
Berlin  fo  fieöen,  ba§  fie  unmittelbar  juni  O^r  be8  ^önigä 
bränge ,  eine  geroiffe  OJloc^t ,  ft^  nai^  il^rer  ©infxc^t  geltenb 
^u  mad^en,  befäße,  ben  treueftcn  ©erid^t  über  bie  ^errfd^enben 
Stimmungen  ablegte  unb  bei  ^r^igcn  ber  ©efe^gcbung,  mie 
eben  bei  ber  über  bie  gemifd^ten  @§en,  einen  Boltäroilleu 
auSfprad^e,  ber  fammtlid^e  2ltlocutionen  beä  ijJapfieS  aufwöge  ? 
23ie  fönnte  allein  bie  ie^ige  %va^z  über  bie  Stellung  ber 
r^einif^  =  f atl^olifd^en  Ätr^e  ju  ©erlin  unb  gu  9toin  fo  gelöft 
ioerben,  baß  man  fidler  mare,  nid^t  ein  aufgeClärte§  SOlini: 
[terium  l^anble,  fonbern  ein  BolC,  ein  Staat,  ber  fic^  in 
einer  flaren  unb  betDußten  ^bee  ju  erfaffen  fud^t?  2Bie 
fönnte  mit  einem  2Borte  bem  preu^ifi^en  ©taatc  ein  c  o  n  c  e  n; 
trir^teS  politifd^eS  ©eiou^tfein  gegeben  werben?  ^(i)  nenne 
iie  Zauberformel  nid^t;  fonbern  füge  nur  l^inju,   bag  fic 


126 

Tcin   5;rautiilbcal ,  [onbern    ein    l^eiltgcä    unb    roa^rlid^    bo^ 
ciiblid^  einmal  tin^ulöfenbe§  SScrjprcc^en  i|1!  *) 

©cl^t  bG§  erftc  DtefuUat  auf  bie  ^^orm,  fo  gel^t  baS- 
jrocite  auf  ben  @eift  2)ie  preu^if^e  ^^olitif  l^at  feit  ber 
3lulircoolution  allerbingS  mel^r  unbeftinimt  getaftet  unb  fld^« 
in  ben  meiften  politifd^en  fragen  nur  oon  einem  glücflic|cr= 
lueife  gejunbcn  unb  praflifc^en  3>nÜi"ft  ^^il^n  laffen.  Sic 
l^at  tro^  3J}ün(!^engtä^  unb  ^alifd)  bod^  beutlid^  genug  fid^ 
nad^  ^ranttcid^  übergeneigt  unb  feine  ber  jubringlid^en  Siebs 
fofungen  ^urücfgeroiefcn,  womit  Soui§  ^^ilippc,  um  feine  3)9= 
naftic  ju  befeftigen,  bie  fiftlic^en  J^öfc  l^eimfud^te.  ^n  ^anbel 
unb  SEanbel  ift  fie  aufgeflärten  5]ßrincipien  gefolgt,  in  ben 
25erbefferungen  ber  iBermaltung  unb  ©efet^gebung  ^at  fie  nie 
bie  S3ern)anbtfd)aft  mit  jenen  ^hitn  oerleugnet,  rooburd^ 
fjriebrid^  ber  ©roße  5preu^en  ju  einer  europaifc^en  aJiad)t 
er^ob  unb  burd^  bie  aud^  18ü6  bie  jerftreulen  Äräftc  roieber 
nmtl^ig  eingefammelt  rourben.  Unb  bennoc^  brangen  burd^ 
bicfe  Xi^aiiac^en  oft  ^been  unb  einige  barauf  begrünbete. 
SJJo^regetn  l^inburc^,  bie  tl^eilS  einen  unbebingten  militai= 
rifc^cn  !De§poti§mu8  mit  carliftifdien  ©pmpat^ieen,  ^0^5 
fteljigen  Segitimitätöpl^anta§men  unb  etroas  anonymer  ^oefie- 
(^erjog  Äarl  non  ÜKecflcnburg  j) ,  t^eilS  eine  grelle  ^fbcen; 
oerroanbtfc^aft  mit  ben  eben  oon  SDiünc^cn  auäge^enbeii 
mittelalterlichen  9tcaclionen  (^Berliner  politifd^eö  SBoc^enblatt) 
Derrieil^en.  2)a§  meftpliälifd^e  9iitterfa§nlein ,  fo  gen  Berlin 
jog,  fonnte  oorauäfetjen ,  bafe  e§  nad^  bem,  loaS  als  immer 
mc^r  um  fic^  greifenbe  SRegierungstenbenj  feii^er  oerlaulet 
mar,  mit  offenen  Firmen  roürbe  empfangen  merben ;  bie  9titter 
maren  auf  baS  3Bod)enblatt  abonnirt,  fie  l^atlen  r^einifd^c 
SKajorate  bur^gefampft,  [\t  fonnten  lI;eiliDeife  auf  einen  ©ify 
in  ber  preu^ifc^en  ^pairätammer  red)nen,  bie  allerbingS  ooit 
ber  mittelalterlid^cn  9fieactiou  na^  englifc^em  ^uf^nitt  mürbe 
genel^migt  njorben  fein.  9iun  roiffen  mir  nid^t,  ob  eS  ber 
Bon   ©orieä  8.  IV   gef^ilbertc  ©eifi    ber  prcu^if^en  Stc« 


*)  <Bp'dtext  ?(nmerfung.  '■Hoä)  8  3a^re  baucrte  c3,  bl«  b«- 
,,S?ereinigte  ?anfctafl"  einen  ^ibfcblag  auf  bie  (5rfü(Iung  biefe«  i>crfpr«- 
ii)m9,  Mnbifc^e  ^eitretnng,  brad^te. 


127 

QicrungSmell^Dbe  ober  eine  l^eiltge  Dom  ©cniul  be§  ^al)V^ 
|unbcrt6  ergriffene  ©ntrüftung  über  bie  Slnmaßung  ber  ÜJüt- 
arbeiter  bes  2Boc^enblatt§  raar,  bie  ben  jRittern  überall,  toix 
fic  2lnflang  erroarteten,  bto§  ein  l^eruntcrgelaffeneS  galig ittcr 
jcigte.  2)iöd)te  es  bie  Ic^tere  gemefen  fein!  SJlod^te  mait 
einfe^en  lernen,  bay  Preußen  ein  Staat  ber  2lbftraction  ift^ 
ber  ]\6)  lebiglic^  burc^  bie  ju  überne^mcnbc  ^nitiatioe  ber 
politif(^en  unb  religiijfen  Slufflärung  unb  beä  fid^  überaß 
5a^n  bred^enben  freien  ©ebanfenS  frifd^  unb  grün  eri^alten 
fann.  @§  fonntc  bem  Siberaliämug  feine  gti)Bere  ©enug; 
Innung  werben,  al§  biefer  2Btberfprud§  beffen,  u)a§  bie  preu^ 
Bif^cn  (gtaatämanner  pielleic^t  benfen,  unb  beffen,  n)a§  fie 
i^un  muffen,  ber  Sßiberfpruc^  i^rer  ^rincipien  unb  ibicr 
au^erl^alb  berfelben  einjig  unb  allein  ju  löfen  möglid^en  Stuf; 
gäbe.  SQSir  perlangen  feinen  plö^lid^en  9lnfc^lu^  oon  obett 
l^er  an  irgenb  eine  ber  l^errfd^enben  Senbenjen;  ipir  l^aben. 
an  bem  ©inbrucf  ber  2Borte  „ber  Grjbifc^of  ftünbe  mit  jroei 
reoolutionairen  ^artl^eien  im  iSunbe"  genugfam  er- 
lebt, roic  mi^lic^  e§  ift,  in  ik  f^roebenbe  3Ingelegen^eit  boS- 
nic^t  blo§  an  unb  für  fic^  allgemein  all  ge^äfug  ©eftem^ 
pelte,  fonbern  überl^aupt  ctroaS  roeülid^  5tenbenjiö|e§  f;in= 
cinjujie^en;  aber  mx  fmb  au^  eben  fo  überjeugt,  bay  bie= 
jenigen  (Staatsmänner,  ipeld^e  etroa  ba§  nadfte  iöeamten^ 
^rincip  l^ätten,  3Jermeibung  ber  (Srtreme  unb  nur 
^errfd^aft  ber  Obrigfeit,  bie  fritifc^e  Sage  ber  S)ingc 
nidjt  perfte^en  unb  in  bem  galle,  ba§  ber  i^apft  fid^  nic^t 
abftnben  läßt  unb  in  römifc§er  23eife  5)ccennien  ^inburc^ 
auf  feinetn  ißitlen  btl^arrt  unb  einen  unauf^örlid^  lobernben 
Sraub  anfd^ürt,  fic^er  aud^  bitfe  2age  niemals  fjcilen  roirb. 
©aS  Kölner  Greigniß  §at  confenfucll  afle  übrigen  fd^lum= 
mernben  (Smpfmbungen ,  3Sortieben  unb  ^tenbcn^en  ^Deutfd^; 
lanbS  gcroecft,  unb  ein  ©enjü^l  pon  3[Reinung§abgaben  unb 
3umut[)ungen  fie^t  bepor,  ba%  bie  ©taatSmanner  root  jroingen 
bürfte,  nic^t  im  ^niereffc  ber  ©taatSmafc^ine  unb  Der 
loyalen  Sonbuite  ju  perfal^ren,  nic^t  bie  atlbefannten 
fc^roarjen  2lbler  mit  Ärone  unb  Scepttr,  fonbern  ©ebanf  cn 
unb  bie  flammenben  ©pmbole  be§  3citgcifle§  in 
il)re  Sanner  ju  toiifen. 


128 

©oute  ber  ©örteS'fc^e  5tt&anafiu§  einen  durften  finben, 
"btx  f\ä)  in  bic  aic^itettonifc^en  ßntroürfc  beffetben  oerliebt  unb 
fie  im  got^ifd^  bijjantinifc^en  Sli;le  au§füljren  läßt,  foQtc  bic 
oott  ÜJiünd^en  auS  ju  erroarlenbe  ^iftorifc^.-polilifcl^e  ^eitfc^rift» 
;^u  beren  ,!C)erauögabc  fiö)  junäc^ft  ein  ß^onoertit,  ^eir  ^i^iU 
üpS,  unb  bes  5tlten  com  Serge  „blonbgelocttev"  @o^n  ©uibo, 
ber  95crfa[fer  einer  SebenSgefc^id^te  ber  ^iungfrau  von  Or= 
leanS,  mit  oielen  aJiiin(!^ner  5^rofefforen  unb  2lEabemtEern  Der= 
bunben  ^aben,  S^eorteen  aufftellen,  welche  baä  Programm 
einer  fat^olil'd^en  gürftencoalition,  eineä  in  feiner  tJlrt  neuen 
9i^einbunbe§  bitbeten  unb  von  einem  ^yürflen  genel^migt  roürj 
bcn,  Don  bem  cerlautet,  ba§  er  für  ben  (5r^bii'd)o[  von  Äöln 
jein  9iitterfc^n)crt  in  bte  2Bagfd^ale  (anö)  23lonbcl,  ber  9ii- 
^arb  Söroen^er;^  befreien  roodte,  war  ein  2)id^ter)  legen  loirb; 
fo  ftiinbc  ein  ä^rroiirfniB  beoor,  bei  welchem  ^4^reu6en  feine 
TtatürU(!^en  Jßerbünbeten  bei  allen  benen  fud^en  muß,  bic  eine 
fraftige,  burc^  fteifinnigc  3f"ftit"^ioncn  jufammcngel^altene 
(Sin^eit  bea  3}aterlanbe§  roünfc^en,  bie  ber  beutfc^en  Diation 
bie  il^r  gebü^renbe  ^^"itia^ioe  aller  iJ'^agcn  beä  fiic^teS  unb 
ber  2Iufflarung  fiebern  rooüen  unb  bie  txoif  beä  fpröben  unb 
ntd^t  feiten  fcinbfeligen  ©eifteS,  ber  mitunter  von  23erltn  gc? 
tommen  ift,  trojj  ber  ruffifd^en  Mian^,  trotj  ber  leibenfci^aft; 
lid^en  ^elbjüge  einiger  berlinifd^er  (Staatsmänner  gegen  baä 
mobernc  ©c^riftroefen ,  boc^  fo  lange  nod^  auf  ^JJreuöen  ibre 
^poffnungen  feigen  loerben,  als  biefc  OJlonard^ie  bur<^  baä 
3ufammentreffen  ber  Umftänbe  immer  löieber  baran  erinnert 
wirb,  baft  fie  nur  einen  ©c^roerpunft,  nämlid^  baS  bcutfd^e 
35aterlanb  l^at,  baB  i^re  iüergangcn^cit  üiel  ju  geringfügig 
unb  jung  ift,  al8  bog  fie  auf  biefelbe  mit  einer  jc^jt  in  ben 
iSabinetten  fo  beliebten  p^antaftifd^en  Äotetterie  jurürfblicfen 
tonnte,  ta^  i^r  Serrain  nur  in  ber  3^fu"ft  ^i^gt  unb  fie 
bic  Slufgabe  bat,  ba§  ©ebiegene  unb  nur  leiber  ^tx^tvintc 
ber  {leinern  beutfd^en  ©taaten  unb  (Stamme  vox  Europa  gu 
«iner  impofonten  @eltung  ^\i  ergeben,  ©cutfc^lanb  fann  ju 
feiner  @in^eit  burc^  eine  ftaatSrec^tlic^  auSgebilbete  ^egc^ 
monie  fommen,  unb  raer  mürbe  biefe  nid^t  an  1]3reu§en  über; 
tragen  u)ünfc^eu,  roenn  eä  burd^  @runbla^e  regiert  roirb, 
welche  bic  Äraft  ber  Stationen  in  i^rcr  gröBtmöglidien  (Selbft» 


129 

Bcjlimmung  unb  in  bcm  D^cd^tc  ber  55ertretung  finben!  iDer 
IBorl^ang  ijl  im  ^tufjuge  Begriffen ;  mir  roollen  feigen,  roic  baä 
®tüdf  gefpielt  rottb! 

Stun  aber  brangt  bie  ^tit,  ba§  btefc  Slätter  §rcunb  unb 
iJetnb  Begrit^en.  Wit  ©cJ^merj  ringe  iä)  mid^  non  einer  (Bt- 
banfenocrBinbung  Io§,  roeld^e,  iö)  a|ne  c§,  Bei  ben  SGßenigfien, 
für  bie  fie  Beftimmt  ifl,  je^t  fd^on  Scifall  finben  roirb;  bod^ 
fodte  aud^  feiner  biefcr  ^Junten  ba  jünbcn,  xoo  bod^  ©toff 
genug  bafiir  oorl^anben  roäre,  bann  ^gBe  ic^  n)enig(len§  ba§ 
Oerj  burd^  aß'  bie  $;i§atfac^en  erleid^tert,  bie  im  ^tuftrag  be§ 
lingenben  unb  ba§  ^od^fie  erfireBenben  3la§rl§unbert§  gegen 
bie  au8  einem  bumpfen  ©cmäucr  frad^jenbe  (gulenftimme  be§ 
„Ätl^anafiuS"  gettenb  gcmad^t  merben  mußten.  ^\t  e§  für 
bie  gormcn  nod^  nid^t  ^tit,  fo  ifl  e§  bod§  immer  3eit  für 
bie  ®eban!en;  unb  cor  bem  fd^arfen  ^ugio^nbe  biefer  ®e- 
banfen  unferer  (Spod^e  l^ält  fld§  ]§i)d)fien§  nur  eine  §adfel: 
iebe  fleine  Brennenbe  Älofierferje,  bie  in  W  bumpfen  fetter: 
geroSlBe  be§  9Jiittclalter§  ^inunterleud^ten  foH,  roirb  oon  bem 
fd^arfen  Suftfirom,  ber  burd§  bie  leeren  f^enfier  ber  9iuinen 
Blajl,  auSgelöfd^t.  ®o  tappe  @örre§  nur  roieber  in  feine 
3eIIe  l^eim  unb  loffe  ben  ®d§a^  oon  benen  lieben,  bie  nid^t 
alte  Sügerformeln  bafür  murmeln,  fonbern  fi^  bagu  frifd§  ge= 
fc^ntttener  .^afeljtauben  unb  buftenber  junger  ©pringrutl^en 
Bebicnen.  2)ie  unbegraBenen  ©putgejialten,  bie  alten  3n|ti= 
lutionen  mit  geBrod^enem  Sluge  unb  nod^  nid^t  oerroefiem 
SeiBe,  bie  ©efpenjler  ber  alten  ^txt,  meldte  ben  in  ber  3)am= 
nicrung  ^eranfd^leid^enben  'SJlonä)  @i)rre§  Begleiten,  fd^redfen 
uns  nid^t;  ^a^nenruf  ertonte  fc^on  me§r  al§  einmal,  unb 
nod^  eine  furje  2Beile,  fo  muffen  bie  ^tobten  in  alte  il^re 
©raBer  jurürf  unb  bie  aufgel^enbe  (Sonne  gieBt  un§  fidler 
ben  aJiut^,  un§  beS  SeBenS  unb  be§  Sid^tes  ju  freuen. 

©S  iji  fd^roer  anjugeBen,  roo  mir  flehen;  aBer  roo  @orreS 
fielet,  ba§  5eigt  ber  lange  buntle  ©d^atlen,  ben  er  roirft,  im 
£i<|t  ber  fd^eibenben  Slbenbfonne.  SBtr  roiffen  nid^t  beutlid^, 
xoit  voit  Bebad^t  ftnb,  nid^t  fidler,  roaS  un§  bie  entfernte  3"= 
tunft  Bringen  roirb;  aber  3Hle  roiffen  mir,  bag  bie  ^frrlid^ter, 
bie  in  ber  2Beltauffa|fung  eines  @örre§  tanjen,  eine  unfid^ere, 

«u  61 010 '3  ®e|.  SSerte.    X.  9 


130 

feud^tc  SJZoorgegcnb  U^di)ntn,  bie  mx  oermeibcn  rocrben. 
Sßir  rooUcn  unä  am  fc^erj^aften  ©emifd;  von  2Belttic^  unb 
^ciltg  erfreuen,  baS  bem  aJiittelalter  einen  [o  poetifd^en 
^umor  gab ;  mir  rooUen  bie  Stnbad^t  ber  Jpeiligen  bt: 
iDunbern,  bie  italienifd^en  ©emalbe  ^ö^er  fc^ätjcn  als  bie 
nicberlänbifi^eii ,  oor  ber  (Sr^abenl^eit  be§  Äoiner  'J)omfrog- 
mentS  jlaunen,  aber  roeber  biefen  burd^  ben  ©lauben  doQ-- 
cnbcn  roollen  (Äunfleifer  mag  [eine  Sufl  baran  ^aben!),  nod> 
im  ganjen  aJiittclaiter  etroaS  5lnberc§  finben,  al§  eine  l^i|lo: 
rifd^e  (IntroicflungSflufe  ber  3Jienfd)^eit,  bie  fid^  überlebt  ^ot. 
Sßir  l^aben  nid^t  im  itbtn  ]o  oicl  ^•ri^^^ii'"^'^  begangen, 
roic  ®örrc§,  finb  oon  l^unbert  (Sinbrücfen  be§  fd^roanfenbcn 
SebenSfa^r^eugS  ni^t  raie  eine  Jpängemattc  l^in  unb  ^er 
gefd^aufelt  roorben,  um  am  2lbenb  unferer  Sage,  um  n)enig= 
ftenS  etroaä  ©id^ereS  ju  l^aben,  ein  elfenbeinernes  Sruciflv 
an  unfere  j^erbenben  Sippen  brüdfen  ju  muffen,  too  ber  Ärampf 
beS  ißcrfd|eiben§  Siebe  unb  3f"brunjl  fd^eint.  2Bir  roiffen 
nid^t,  roo  roir  fielen;  aber  roo^in  roir  an  ©örreS'  J^anb  gc= 
Tatzen  mürben,  baS  roiffen  mir. 

iJüi^ren  roürbe  er  unS  in  jene  bumpfe  ßCoflerjctIe ,  in 
toeld^er  ber  3ltl^ana|"iu§  gefd^rieben  fd^eint.  @in  cngeS  fiicfigeS 
@emad^  beängftigt  unfere  iörufi.  ÜDort  eine  5]3ritfd^e  unb 
einige  roollcne  ©edfen,  um  barauf  ju  fc^Iafen,  unb  ein 
©ünbel  ©tridfe,  um  täglich  breimal  oon  bem  liebenbcn 
D^iad^bar  nebenan,  bem  ©ruber  D^ingSeiS,  ober  gar  bem  fc^on 
in  ber  ^ugenbblüt^e  oerroelften,  um  alle  freie  ®ebantenent= 
toicflung  betrogenen  9^0Di3en,  bem  eigenen  ©o^ne  @iibo, 
gegeißelt  gu  roerben.  2ln  ber  2Banb  ein  fd^roarjeS  Ärcu^  oon 
©ben^olj,  ber  (SrlSfer  oon  (Elfenbein  baran,  bie  Sßunben  unb 
Siagclmaale  burd^  rotl^c  ^arbe  angebeutet;  barunter  3Rarta 
aus  @9p8 ,  mit  Sadffarben  beftrid^cn.  "iRthtn  bem  fleincn 
Ofen  liegt  ein  23allen  53u^er,  feine  eigenen  früher  gefd^rie« 
Bcncn,  bie  ber  SJiönd^  ©örreS  gur  öu^e  als  Neuerung  ge= 
brandet.  Gin  mittelalterliches  iöreoiarium  auf  5ßergomenta 
blättern  ifl  bie  einjige  Seetüre,  bie  er  fi^  geflattet.  2(uS: 
geft^nittene  unb  bunt  gemalte  ^eiligenbitber  liegen  alS  ^a: 
gina^eid^en  barin,  unb  juiocilen  fniet  ber  2Jiön^  oor  einem 
berfelben   nieber   unb    betet  unb    beichtet.     ßta)aS   ÖacfioerC 


131 

aus  bcm  nal^cgjlegencn  UrfuUncrinncnno|ler  jiel^t  unter  einem 
^uc^e  Derbecft,  ba§  eine  Soplc  be§  ©d^roeigtud^eS  ber  l^ciUgcn 
iüeronica  fein  foll.  ^tingä  fangen  an  ben  9B5nben  jierlic^e 
Sionnengefd^enfe ,  fcibene  Äiffcn  mit  filbernen  Sorten,  fteine 
€ier,  bie  iid)  öffnen  laffen  unb  wo  at§  ©innBilb  ber  Gene- 
ratio aequivoca  ein  ®i  in  bem  anbern  liegt.  %ü<i)  l^ängen 
ÜJlufc^el^ut  unb  ^ilgerllab  für  eine  noc^  projectirte  Steife  nac^ 
3tom  an  ber  23anb,  unb  burc^  bie  f  leinen  ^enfler  jittcrt  ein 
grüner  ©d^atten  von  einem  ^trtl§^ofs6aume  herein,  ber  bie 
3ette  oollenbä  oerbunfelt.  iffiiH  aud^  einmal  ein  5}ogel  auf 
i^m  ju  fingen  Beginnen,  fo  meint  iöruber  ütepomuf  S^tingSeiS 
tie6enan  ober  roinfelt  ©aibo,  ber  JJtooije,  ba  fie  thtn  gegeigelt 
»erben,  ober  bie  ©locfe  ertönt  unb  ruft  jum  J^orafmgen  bie 
«tte  Stimme,  bie  elnft  ba§  Ca  ira  mitgefungen,  unb  je^t  al§ 
SJüniflront  auf  bie  «Stid^ioörter  bc§  !üieffelefer§  l^ord^en  unb 
mit  ben  ^eiligen  9iefponforien  einfallen  mu§. 

®örre§,  umgefe^rt  bcm  ^ranjofen  ß^abot  gleid^cnb, 
ber  erfl  ^apujiner  unb  bann  ^afobiner  roar,  ^at  fxd)  ani) 
hnxä)  feinen  2tt^anaftuä  be§  ßapujinergencralä  Sorenj  oon 
Srunbufium  roürbig  gejeigt,  ber  alle  Brautzeiten  ber  ^tit 
unb  ber  SBelt  feilte  unb  nur  feine  eigenen,  heftigen  ©teins 
fc^merjen,  nic^t  feilen  —  roollte,  rocil  bie  BranC^eit  ja  feiner 
©eele  beffer  jufagte,  al§  bie  ©efunb^eit;  er  ^at  ftd^  roürbig 
gejeigt  beS  BapujinerS  ©erap^ini  be  ÜJlontc  ©ranario,  ber, 
um  nur  ocrfpottet  ju  roerben,  SllleS  oerfel^rt  onfing,  ©uppe 
mit  ber  ©abel,  fjleifc^  mit  bem  Söffel  ag,  ber  feine  aufges 
fprungenen  nadften  gugfol^len  roie  ©tiefet  bcl^anbelte  unb  fie 
mit  Sl^le  unb  2)ra§t  jufammcnflicfte,  unb  ber  felbfi  ben 
©c^impf  ertrug ,  roegen  feiner  mit  bunten  Sappen  geflidften 
Äutte  für  einen  ^arlefin  ju  gelten.  2)ort  flehen  fie  in  bem 
ütefectorium,  bie  aJiüni^ner  ßonoertiten  unb  Steopl^gten ;  bie 
(Sinen  ^aben  unter  i§rcn  auf  einen  tfio\t  gelegten  5priefler- 
uniformen  ein  gcuer  angejünbet,  bie  ©ecouctte  genannt, 
unb  oertilgen  ba§  Ungeziefer  in  bem  roollenen  j£u^e;  bie 
Stnbern  fommcn  oom  $;erminiren  l^eim  unb  fd^ütten  il^rc 
Ouerfadfe  au§;  Stnbcrc  muffen  jur  ©träfe  ^pönitenj  üben 
unb  ledfen  ein  Äreuj  in  einem  ^If^cni^aufen ,  muffen  fic^  in 
einem  gefc^euerten  Beffel  fpiegeln  ober,   ocnn  fic  unreinlich 

9* 


132 

waren,  ftd^  bcn  93art  mit  einem  ©artcnred^en  fammen.  Unb» 
obgleid^  bic  Äapujiner  bic  ftrenge  OrbenSregel  l^aben,  ba§  fir 
fcinen  UeberlSufer  in  il^ren  S^ieil^en  bulben,  fo  roanbelt  bod^^ 
beS  roeltli^en  unb  l^eiligen  ©emifd^S  jtd^  freuenb  unb  bie 
iReligion  au6)  als  @ad^e  beS  Jc^umorS  geltenb  mad^cnb,  ©örrefr 
bc^aglid^  unter  it)nen  unb  murmelt  gebüdft,  ftiU  unb  ergeben 
feinen  JRofenfranj. 

^06)  fort  aus  biefer  bumpfen  ß^loufur  ber  Slbcrroi^igen  t 
i^inauS  an  ©otteS  freie  Suft!  ©eligc  ©efül^le  geiftigcr  ©e^ 
funbl^eit  umfächeln  unS;  roir  trinfen  SDiutl^  bc§  neuen  ifebenS, 
wie  ber  SDid^ter  fogt,  unb  baben,  juoerfid^tlid^  auf  bie  ^ufunft 
bauenb,  unfere  in  jenen  fd^roülen  ÜJiauern  bcängfiigte  ©ruft 
im  ÜJJorgenrotl^;  mit  Dotter  Jffial^rl^eit  bie  Seligfeit  jener 
Söerfe  geniefeenb,  too  eS  mit  treffenbfter  Slnfpielung  auf  9ic- 
actionen  unb  ©örreS'fd^e  Umtriebe  l^ei^t: 

SSom  eife  befreit  finb  Strom  unb  SSäc^e 

2)urc^  tc«  grü^ling«  ^otben  belebenben  ©lid; 

3m  2;bale  grünet  ^offnungöglücf ; 

2)er  aitt  2i5tnter,  in  feiner  ©c^ioäd^e, 

„i^ie^t  ftd^  in  raupte  33erge  jurücf. 

ü3on  bort^er  fenbet  er,  flie^enb,  nur 

Öl^nmädjtige  @d^auer  förnigen  Stfe« 

3n  Streifen  über  bie  gtünenbe  glur  — 

?lber  bie  Sonne  bulbet  me^r  tein  nsinterlid^  SfficißcSr 

UeberaU  regt  fid^  ©ilbung  unb  Streben, 

SBatb,  balb  toirb  ^d)  SlUe«  mit  garben  beteben! 


V. 

f eo'8  Scnbfttir^l'fK  ö«  ffiörres. 
1838. 


Seo  ifi  gen)t§  ein  geleierter  unb  gctfi:rei(]§er  SKanti,  oBcr 
feinem  ganjen  Sßcfen  nac^  9^enommift.  ©örrcS  fprici^t  bod^ 
feine  Uebcrjeugungcn  roenigjienS  a(§  ©entütl^S;  unb  S^cruen: 
^tmmung  au8,  fle  l^aben  an  feinem  iBitbungSgangc  eine  gc- 
totjye  SBal^rieeit;  Seo  bagegen  ifi  mit  33en)u§t[ein  ©onberling, 
4r  t§ut  fxä)  etroaS  barauf  ju  ®ute,  oerfel^rter  ju  fein,  alä 
bic  3inbern,  er  rourbe  ftd^  oberfTad^Ii^  oorfommen,  loenn  er 
mit  iemanb  überetnfiimmte.  ®5rre§  rid^tet  ftd^  gern  an  baS 
iBolf,  b.  f).  an  eine  Slttgemeinl^eit,  bic  er  [lä)  als  35ort  dov- 
ilellt.  £co  mu§  unter  <2tubcntcn  fein,  mu§  auf  bem  Äat^eber 
itel^cn,  in  feine  2;ieeorieen  manci^mal  eine  ßote  mifd^en  bürfen. 
<Sörre§  ifl  roi^iger  unb  pl^antafiifcieer  al8  £co.  Sco  nur 
grober  unb  gelehrter. 

Seo  beginnt  fein  an  @örre§  in  ber  ßölncr  Slngelegenl^eit 
gerichtetes  ©enbfd^reiben ,  baS  oiel  ®utc§,  ©d^oneS  unb  33e= 
le^renbeS  entl^Slt,  mit  ber  ©ef^reibung  einer  pfg^ologif^ien 
^omplerion,  bie  i^n  mand^mal  übertame  unb  baS  33ern)anbtc 
oft  als  SJerroanbteS  unb  plß^lid^  roieber  als  SOBilbfrembeS  er:= 
fd^einen  laffe.  ©o  mären  i§m  Raffer,  OörrcS,  baS  ^Berliner 
politifd^c  iSBod^enblatt  man^mal  roie  23atcr  unb  3Jiuttcr  unb 
oft  miebcr  mie  blo§e  ßiaricaturen  feiner  greunbfd^aft.  £co 
ftetlt  biefeS  Jlraumpl^änomen  als  ein  mgftifci^eS  fait  accompli 
J^in  unb  oergi^t,  eS  ju  erflären.  !JDie  (grtlarung  mürbe  ii^ni 
«flu^  fd^roer  rocrben,   ba  rocnigftcnS  bie  richtige  mit  feiner  utt= 


134 

n)Ql§rcn  (SJetflcSTtdituiig  l^attc  coHibtrcn  muffen.  ^q§  ^^5:? 
nomcn,  baS  Seo  befd^reibl,  n)iebert;oIt  fid)  Bei  äffen  ^Denfern,  bic 
fein  ©pftcm  l^obcn,  fonbern  nur  geifircid^  fein  rooffen.  Zimmer 
nur  baS  31benteuerlid;e  unb  Origineffc  fudjcnb,  immer  mit- 
burfc^ifofen  SRcitl^ofen  unb  jtononenftiefeln  in  bem  ©ebanfcns 
rcid^c  renommirenb,  ücrfdjmnrjen  fie  bic  güOfteinc  rcgelmä^igeit. 
2^enfen8,  oerfd^mäl^en  fie  boS  minber  2lnfe^nli(^c  unb  Se« 
beutfamc  unb  DcrgeJTen,  bafe  IcijtereS  oft  mid)liger  ift,  aI8  ein 
fpi^er  ©dfgebonfe.  6§  fel^lt  £eo  an  ben  53erbinbungcn  feiner 
origineffen  ^becn ;  er  roci§  fie  au§  feinem  bauernben  [xi^txn 
^unbamente  unb  feinem  ebenmäfiig  au§gefül;rten  SRiffe  ju 
entncl^men.  £eo  l^ot  ®efd)ic^tc  unb  ©etail  genug  im  Äopf^ 
um  einer  frappanten  ^bee,  bie  il^n  blenbet,  foglei^  eine  pafs 
fenbe  SInrcenbung  unb  Unterljaltnng  be§  fiid^tftoffeS  ju  geben; 
ober  e§  fann  etroaS  beroicfen,  anroenbbar,  politifd^  fein  unb- 
wirb  boc^  für  ben,  ber  bie  notl^roenbigen  53erbinbung§glieber 
boju  aus  ber  $;^eorie  unb  einem  innern  l^eiligen  ©enfen 
unb  Soeben  nid^t  entrcidfeln  fann,  eine  l^aft,  Unbequemlid^? 
feit,  Sfnconfequcnj,  felbft  fiüge.  S)er  gciftreid;e  3[Rann,  ber 
nur  9Ipercü§  aufpnbet,  roirb  fid)  nie  bic  2Riene  geben,  al^ 
bcfo^e  er  ein  (gr)flem;  2co  aber  if)ut  e§,  roeil  er  bie  ©e; 
ii)\ä)tt  auszubeuten  oerftel^t  unb  n3eil  in  ber  ^olittf,  feiner 
3^ebenn)iffenfc^aft,  für  äffe  möglid^en  5;]^or]^eiten  in  ber  SBelt 
äffe  5Infnüpfungen  gegeben  fmb.  ©örreS  roirb  fid^  rocit 
leidster  an  oerroanbtc  (Stimmungen  accommobiren ,  rocit 
fein  3)enfen  gü^Ien  ift.  £co  aber  roirb  baffelbe  rcoffen  unb- 
baffclbe  tl^un,  roie  Slnberc,  unb  immer  [\6)  cerroal^rcn,  ba^ 
eS  bo^  nic^t  baffelbe  fei.  ^rofefforcn,  jumal  rcenn  fic  ooit 
ber  Seit  abgef^nitten  fmb,  j.  33.  in  Jpoffc  leben,  roo  nur 
bic  @aalc  flicht  unb  affeS  llcbrigc  flifffte^t,  in  J^aCe,  roa 
aÜ'  bic  gtof^en  ^iftorifd^;poIitifd^cn  S^eorieen  unb  Sßcltocrs 
befferungcn  bloS  in  bic  Goffegicn^eftc  ber  ©tubenten  faffcn, 
gcifireid)c  5)ßrof(fforen  roerben  in  Jr)affc  9?enommifteiT 
werben. 

SDaS  SD?ciftc,  roaS  8co  gegen  ©ßrreS  oorbringt,  l^at  lcbig= 
liä)  Sinn  unb  Söcrll^  für  baS  origincffe  2Befcn  fico'S.  (5ß 
finb  l^ier  jroei  feinblid^c  S3rüber  aneinanber  gcratl^en,  bic  beibc 
als  fflraut  oon  ÜJJcffina  ben  SRücfroärtSgcbanfcn  lieben   unb 


135 

fid)  ntc^t  Dfreinigcn  fonnen.  Seo'§  ffictrciefül^rung  tft  mt^v 
brollig,  qI§  üBerjeugenb ;  mel^r  unter^altetib,  al§  entfd^eibenb. 
2)te  ©orreS'fd^en  ^ataborieen  üBetBtetet  er  butd^  itoc^  größere. 
Qt  fügt,  ber  Äotl^oItciSmuS  fei  b«r  cigentlid^e  ©tntnm,  oon 
iDcId^em  ber  jerfrcjlcnbe  9?ationaIt§tnu§  ausgegangen  fei, 
unb  roet§  bafür  foglci^  einige  Sudler  ju  citiren,  bie  mand^er 
3lnbere  nid|t  gelefen  'f)at  'SUlan  mu§  fdion  3Kicne  mad^en, 
als  fei  biefe  ©ccioranbusll^cfe  roal^r.  ©erabe  baS  geringe 
®ute,  ba§  ber  StttianaftuS  enl!§alt,  ifl  naö)  Seo  bal  <B^lt6)' 
xtftt  baran;  eine  Sel^auptung,  bie  für  einen  beutfd^en  geift* 
reid^en  ^rofeffor  ni^t  anberS  ausfallen  fann.  SlOeS,  roaS 
ferner  ®orre§  bem  ^^reu^entl^unt  oorroirft,  mad^t  £eo  jur 
JRetourfutf^e  beS  ^apfitl^umS.  Slud^  l^icr  liegt  feine  innere, 
fonbern  nur  eine  r^etorifd^e  SBal^rl^eit  jum  ©runbe ;  bcnn 
TDer  fü'^It  nid^t,  ha^  ?preu|en  für  feine  möglid^en  g^'^^c'^f 
bie  oom  ^Q.f)xt  1714  flammen,  weit  gured^nungsfäl^iger  fein 
mü|te,  al§  ba§  5papfttl^um  für  bie  feinigen,  an  beren  2tu§i 
bilbung  foft  jroei  ^^al^rlaufenbc  gearbeitet  ^aben!  3"  liefen 
i)}xh\6)  ju  lefenben,  aber  wenig  entfc^eibenben  ißenbungen  ge* 
l^ort  aud^  bie  Stuffaffung  be§  Äolner  ^anbelS  al§  eine  gort* 
fetjung  be§  Kampfes  jroifd^en  ©uelfen  unb  ©l^ibeüincn,  eine 
5?ergletd§ung ,  bie  Seo  mel^r  gilt,  al§  ein  blo^e§  5pi§antas 
fiefpiel,  bie  er  fogar,  fopl^iftifd^  genug»  in  ha^  Serou^tfeiit 
ber  preu^ifc^en  Dtegierung ,  al§  in  biefem  ooHtg  auSgebilbet, 
l^inüberjufpieten  fud&t.  SWan  Berounbert  oft  bie  geiftreid^e 
5lrt  be§  $rofiffor§,  fid^  für  bumm  gu  benel^men,  gerabe  mic 
©al^Imann  eben  fo  naio  in  feiner  ^solitit  bei  ber  ©mancipos 
lion  ber  ^uben  fagt,  er  l^atte  baoon  einmal  gel^ort. 
9ßa§  l^anbgreiflid^  aus  ber  ©onnc  fommt,  leitet  £eo  au§  bem 
SJionbe  l^er,  nur  um  feinem  ©egner  iRenommagc  unb  3JZalicc 
^u  jeigen.  @r  [\tf)t  'if)n  oon  ber  (Seite  an,  wo  er  bocö 
9Iugen  l^at,  fie  il^m  beibe  jujuraenben;  id^  gefiel^e,  cS  ge= 
prt  bie  rübe  5lrroganj  beutfd^cr  'i|3rofefforen  baju,  an 
jemanben  ein  (£enbfd)reiben  ju  rid^ten,  i|n  fortroa'^renb 
„l^od^oerel^rttfier  J^err !"  angurcben  unb  babei  red^t§  unb  linfS 
ju  maulfd^eHiren  unb  me§r  al§  Sfel,  benn  al§  ©egner  ju 
tractircn. 

2Ber  bie  au§  ^i'iof^n^rßfieen  unb  3Intitl§cfen  jufammen= 


136 

gefegte  D^atur  Sco'8  fcnncn  lernen  rotll,  l^at  nur  notl^ig,  ®.  33 
5U  lefen,  roaS  ba  über  bic  jimpcrltd^e  ©d^eu  oor  bcm  SBlute 
gefagt  \%  ®r  loill  eben  eine  ©räuelt^at  bcS  religiöfen  55cr= 
folgungSgeiflcS  erjagten  unb  leitet  flc  mit  ber  ©emerfung 
ein,  ba§  bte,  rocli^e  fle  Begingen,  Dtelleid^t  il^rer  Älarl^eit  unb 
iSonfequenj  roegen  el^er  Serounberung  oerbienten  unb  er  über; 
l^aupt  ju  bencn  ni(i^t  gehöre,  racld^e  fein  S3lut  feigen 
tonnen,  ^ö)  glaube,  bag  l^ter  gerabe  baS  f)tx^lo\t  35cr; 
binbungSmebium  aller  ber  einzelnen  5]ßaraborieen  Seo'ä  unb 
feiner  ©eifteSgenoffen  unb  offen  genug  bie  ftubentitofe  (Stufe 
flar  rotrb,  auf  roeld^er  \iä)  ber  geleierte  SD'Zann  befinbet.  3ld^ 
glaube  red^t  gern,  eä  gel^ört  jur  notl^roenbigen  (SntroidPlung 
«ineS  burd^  bie  ©efd^id^te  gcbilbeten  S^araÜerS,  ba^  man  fld^  in 
einem  geroiffen  ^fünglingäalter  jenen  JerroriSmuS  ber  ©efü'^le 
aneignet,  ber  felbfi  bag  33lut  nid^t  f^cut,  roo  eS  fld^  namli^ 
«m  tapfres,  @ro§e§  unb  ^ifiorifd^cS  ^anbelt.  ^ä)  glaube 
über  aud^  ebenfo ,  ba§  fid^  nac^  biefer  ftarren  ^eriobe  ad; 
•mälig  roieber  auf  ba§  ©ernütl^  eine  fanfte  ©arme  unb  S^vt- 
l^eit  ergießt,  bie  ben  9tigori§mu§  überroinbet  unb  bem  @c= 
fül^l  für  (Sd^merj  unb  2eib  roieber  Dtaum  giebt.  2Ber  roäre 
ni^t  einmal  auf  bem  ©tubentenftanbpunft  geroefen,  bte 
(SuiUotine  für  einen  not^roenbigen  ©efd^ic^tSl^ebel  ju  l^olten 
unb  bie  J^erber'fd^e  J^umanitätäpl^ilofop^ie  D^eroeufd^roäd^c 
unb  J£)pfierie  ju  nennen?  iUian  fann  f\6)  lange  in  bicfem 
S3ramarbaftren  glüdfli^  unb  gro§  füllen;  aber  eS  ifi  einem 
freien  unb  fd^onen  6:§arafter  unmoglid^,  babei  ju  oerl^arren. 
SDaS  fünftlid^  erfrorne  J^erj  gerinnt  roieber  unb  bie  ftarren 
Oefül^le  löfen  fid^  in  menfd^lid^e  (Smpfinbung  auf.  3Jian 
muß  ha%  Slutfpudfen,  roie  id^  jeneä  Seo'fc^e  ^ienommircn 
■nennen  mSd^te,  überrounben  unb  fclbfi  mitgemai^t  l^aben, 
um  ju  fül^len,  auf  roeld^er  niebern,  l^erjlofen,  l^öl^ernen  ©tufe 
t)er  G^^arafterbilbung  Seo  fid^  nod^  befinbet.  ^DaS  ift  ganj 
ber  in  ben  g^esclial^ren  fiedfen  gebliebene  (Stubent,  ber  ftd^ 
jroar  uiel  gelefrteä  ^cu^  angeeignet  l^at  unb  geiftreid^  unb 
geidt)eibt  genug  für  fein  Jc>fl"i>u'Ci^'  if^f  ^^^  c^^^^  i>ic  mad^tige 
^anb  einer  l^ö^ern  Sßei^e  nid^t  berührte,  ber  einen  ©l^arafter 
fc^mu^igen,  ungeroafd^enen  unb  ungefämmten  2lntlitje8  be; 
Italien  ^t  unb  biefen  nimmcrmcl^r  jum  (frommen  ber  ffiiffens 


137 

^d^aft,  fonbern  nur  jur  Söelujligung  ber  ^allcfd^en  ©tubcntett 
fein  Scbtag  l^inburd^  entfalten  mirb.  Um  rote  oiel  l^o^cr 
^el^t  ein  roal^rer  ®efd^ic^t§[orfd^er  unb  ^§i(ofopl^,  bem  bie 
©onnc  ber  untergel^cnben  ©cfc^id^tSepo^cn  baS  ^ntlt^  oer; 
flärt,  bem  ein  ^eiliger  (Srnfi  um  bie  ©d^lSfe  roel^t,  bem 
ber  (jngel  be§  griebcnS  unb  ber  3QBei§§eit  in  feinen  Unter; 
J^oUungen  mit  ber  D^ation  bie  gebcr  fül^rt!  Tlan  oergtci(i^e 
itcS  3lbeal  mit  jenem  ^rofefyor,  ber  jtc^  auf  bem  Äat^eber 
loäljt  unb  feine  @a^e  mit  ber  5Jߧrofc  einleitet,  er  gehöre  ju 
t)encn  nid^t,  bie  fein  33lut  fe^en  fonnen!  @8  ifl  roal^r, 
^ronfreid^  unb  ©nglanb  l^aben  feinen  ©elel^rten,  ber  fo  getjl= 
reic^,  bur(^gebilbct ,  originell  roare,  roic  Seo  unb  i§m  oer= 
toanbtc  ©eijier;  aber  roenn  un§  bicfc  Sauber  ocrrounbert 
fragen  roürben,  roie  e§  fomme,  ba§  mir  bei  fold^en  geifligcn 
53eil^t§ümern  in  unfcrm  offentli^cn  SeBen  nici^t  ftSrfere 
<Spurcn  baoon  tragen,  fo  rooffcn  roir  befd^amt  niebcrblidfea 
ttnb  un§  geficl^cn,  ba§  bicfe  unfcre  Sbclfleine  rol^  unb  un; 
gefd^liffen  finb ,  ba§  man  auf  ben  Eleinen  beutf^en  Unioer: 
i^tSten  bei  il^rer  überlebten  35erfaffung  jroar  re^t  gefd^eibt 
toerbcn  fann,  aber  für  bie  @rjicl^ung  jum  §o§ern  ©eclcnabcl 
tinb  jur  ed^t  l^umanen  ß^araftcrbilbung  bort  fo  gut  loic 
mid^tS  geroinnt. 


VI. 

iSörrcö'  S^noricr. 

18  38. 


©8  roar  ju  crtoarlen,  bo^  ©örre§  nur  bcnjenigen  ©eg= 
ticrn  feines  5lt^anafiii§  antroorten  würbe,  bic  i^m  ®elcgen= 
I)eit  boten,  entraeber  an  il^ncn  [einen  2öii  ju  üben  ober  eine 
9Jcil^efoIge  ber  uncrquicflid^fien ,  bürrften,  fJodfigften  (ärors 
lerungen  über  firdienl^iftorifd^c  unb  bogmatifc^e  ©egenftänbc 
auSjufpinnen.  S)ie[e  Ic^tern  nel^mcn  in  ben  Xriaricrn  einen 
9taum  ein,  ber  einem  unobfeParen,  eben  qu§  einer  lieber« 
fd^roemmung  aufgeftiegenen  Äird^bof  glcid^t.  !J)ie  ©rSber 
tlnb  Qufgeriffcn,  bie  ^reuje  unb  !j;en!mfller  liegen  mit  ben 
Äfiod^en  jufammen,  bie  oon  i^nen  oetl^errlicl^t  roerben,  ©arge 
unb  ©crippe  bilben  ein  fürchterliches,  oom  9J?onb  fal^l  befd^ie^ 
neneS  ß^aoS  ber  ^^'^f^orung  unb  93eröbung.  ÜKit  f^urd)t 
unb  ©d^redfen  ffiel^t  man  bicfen  Ort.  9J?an  glaubt  in  bem 
$iurft  ju  erftidfen,  ben  l^ier  bie  ©räber  ber  3ciicn  ""b  eincS 
alten  ©laubenS  ouSatl^nun.  Tlan  eilt  an  ben  erften  freien 
Ort,  wo  roieber  bie  fiebenbigen  rool^nen,  oerl^üHt  fein  2lngc= 
fi^t  unb  bemitlcibet  einen  unftreilig  im  9}?eiften  freimütl^igen 
ßl^arafter,  ber  fo  ben  2)?oberbuft  beS  ©eroefenen  unb  33ers 
ireften  mie  5Hofenbuft  einall^men  fann,  ber  fo  über  Äird^en= 
tl^um  unb  ©laubenSfragen  fid^  einem  iffial^n  l^ingiebt,  ben 
man  nur  am  S3etteImond)e  nrd^  möglid^  glaubt,  ber  fo  über 
taS  Slbenbmol^l,  über  ben  ©Ott  in  pyxide,  über  ben  2luf= 
bau  ber  J^ieratd)ic  unb  boS  S3ei]^altni|  ber  Äird^e  jur  natür* 
li^cn    Orbnung  ber   S)ingc   MeS    unlerfd^reibt,   roaS    il^nt 


139 

bie  Pfaffen  barüBer  oorlfgen.  SDtc  33erl^atiblungcn  btefcS 
Siud^cS  mit  £eo  unb  QJJarl^etnidf  finb  bem  ©eifle  unfcrer 
3eit  gegenüber  ein  grauenl^after  2Inac|roni§mu§.  ^u  iBoIogno, 
auf  ber  ©orbonne,  in  ^ngolfiabt  mag  man  einfl  fo  Det^nbelt 
^ben,  TDic  ©orreS  l^ier  über  ba§  2lbenbmal§l  unb  bie  fiebcn 
(Sacramente  fprid^t.  50ian  la^t  i)ü^  ©ud^  ftnfen  unb  fragt 
fxö) :  23in  id^  benn  in  bem  ©rabe  unfirc^ltd^  unb  unreligio§, 
baß  id^,  roenn  id^  einen  geifireid^en  SKann  in  biefer  2Beife 
üom  !at§oIifd§en  ©lauben  rebcn  l^ore,  nur  meines  Unglaubens 
icegen  barüber  Bergeisen  modele?  Ober  liegt  bie  Urfad;e 
biefeS  Id!§menben  ©efül^lS,  ba§  mid^  befd^leid^t,  ni^t  nielmel^r 
in  biefem  bobenlofen  2Ibgrunbc  poetifirenben  SlbergloubenS, 
in  roeld^en  fid^  ein  SJiann  au§  33orn3i^  unb  polemtfd^em  Wluif)' 
miHen  ftürjt  unb  ber  nur  beel^alb  feine  <Baä)e.  übertreibt,  um 
ben  großen  Slntl^eil,  bcn  er  an  i§r  nimmt,  ju  red^tfertigcn ? 
Unb  ®Brre§  tragt  aud^  an  biefem  SIebel  unb  9?aud^,  ben  er 
feinen  erl^i^jten  Äopf  aulbampfen  la§t,  bie  @d§ulb  nid^t  allein ; 
fieo  l^at  einen  großen  Jl^eil  biefer  5Inad^rDni§men  mit  ju  oers 
antworten.  £co ,  ftatt  ben  gortfd^ritt  ber  93ernunft  unb  bie 
^Befreiungen  be§  Liberalismus  auf  bie  gal^nc  feiner  Eingriffe 
gegen  ©örreS  ju  fe<jen,  gab  oielmeljr  bem  SttJ^anafiuS  mit  ber 
einen  Jpanb  gmor  bie  grobften  gaujifc^lagc ,  mit  ber  anbcrn 
aber  brüdfle  er  bie  feineS  33erfafferS  unb  gab  il^m  baS  roieber 
jum  Grfatj,  roaS  il^m  jene  genommen.  9lä'  bie  J^ränen,  bie 
fieo  über  baS  S3crfommen  ber  Äirrf)enjud)t  unb  bie  nur  no^ 
politeilid^c  ©inl^eit  ber  ecangflifd^en  Äird^e  oergo^,  mußten 
SKafler  für  bie  'üJiii^U  beS  Stl^anaftuS  »erben.  ©örreS  l^attc 
Ici^teS  ©piel,  mo  il^m  ein  fold^er  ©egner  cntgegenfam,  ber 
im  J^iftorifd^en  mit  il^m  unter  einer  2)cdfe  f^edft,  nur  ba§  er 
an  ben  5J3roleftanti§muS  unb  ^Preu^en,  ©örreS  an  bcn  Äatl^os 
liciSmuS  unb  dlom.  feine  frommen  ^arlefinoben  anfnüpft. 
®ie  ftrciten  fid^,  mer  ©uelpl^e,  roer  ©^ibeflinc  fei,  unb  rüdfen 
ficb  mit  ©rünben  auf  ben  Seib,  bie  i^rem  Kampfe  nur  baS 
Stnfel^en  eincS  ©d^eingefcd^teS  geben.  9BSrc  nid^t  2eo'S  D^atur 
eine  rol^e,  lieblofe,  renommif^ifd^e ,  ber  gemüt^reid^ere  ©örreS 
n3urbe  fid^  balb  mit  i§m  ausfö^nen  ;  benn  ber  ©oben ,  auf 
bem  beibe  fteljen,  ift  ein  unb  berfelbe,  i^r  S)refc^en  gilt  einem 
unb  bcmfelben  leeren  (&trol§. 


140 

3^ic  ^rtncipien,  nad^  roeld^cn  ©örreS  feinen  Slt^nafiuS 
^cfd^rteben ,  fonnten,  al8  [xö)  gegen  i^n  baS  ©tretteit  eiljob, 
fügltd^  ol^nc  SBibcrlcgung  bleiben,  ©enn  in  bicfent  ntgfiifc^en 
©ebaube  liegt  ein  (Stein  auf  bcm  anbern  unb  baS  ©an^c 
Öat  eine  ©inl^eit,  bie  für  ben,  ber  barin  ^ufet,  unjerfiörbar 
tfl.  Um  fold^e  5J3nncipien,  roic  bie  Seo=@örreS'f(^en,  gu  toiber- 
legen,  fann  man  nur  bcn  SRatl^  ^tan  ^aul'S  befolgen :  SSBiöfl 
bu  ein  ®t)ftem  roiberlcgen ,  fo  baue  neben  il^m  ein  anbeteö 
auf !  SOBibcrlegt  mußten  nur  roerbcn  bie  Eingriffe  bicfcr 
^Jl^antaSmen  auf  oorliegenbe  ijragen  ber  @ef(^i(^tc  unb  beä 
gefcHfd^aftlici^en  fiebcnS.  Scanner  rate  Seo  unb  ©örreS  bcfe^rt 
man  nid^t,  jenen  ni^t,  »eil  er  in  2ltlem  ©onberling  fein 
m\U,  bicfcn  nid^t,  roeil  fein  ©laube  ©ad^e  bc8  ©efül^lS  unb 
gcroiffer  in  i^m  oerfleinerten  poetifd^;p^ntaftifd^en  2lnf(^au- 
ungen  ifl.  D'iur  unfcre  ©efd^id^te,  unfere  geifiigen  ©rrungcn^ 
fd^aften,  unfcre  !J)enfs  unb  @lauben§frei§eit  roaren  eS,  bie 
roir  oor  ber  unberufenen  Ginmifd^ung  fiebern  mußten,  ^a 
baS ,  roaS  ®örre§  oon  politifd^en  2lnfpielungcn  auf  feine 
J^eimatl^  unb  oon  fonftigen  Socalfarbungen  in  feinen  5lt§a: 
naftuS  ^ineinblitjen  lie§,  fonnte  i^m  allein  ben  ^Donner  ber 
^rroiberungen  roedfen;  baS  Uebrige,  roaS  ©onftruction,  %vi- 
gung,  ^erfpectioe  in  bem  SBud^e  roar,  baS  l^at  rool  roeber 
iaS  9?§cinlanb,  nod^  bie  fatl^olifd^^f  ird^lid^c  ^art^ei  felbft 
Derftanben  ober  gebilligt. 

^nbeffen  gerabe  biefe  Su^l^öt  einer  jtl^eoric,  bie  man 
felbft  fatl^olifd^erfeitS  nur  beS  (Streite«  megen  mit  in  Äauf 
Tial^m,  roirb  oon  ©orreS  in  bcn  $;riariern  fo  fel^r  jur  J^aupt^ 
fod^c  erhoben ,  ba§  biefe  oon  allen  ^art^eien  nur  locrben 
für  eine  fd^road^c  S^ad^gcburt  beS  Sltl^anafiuS  gel^alten  roerbcn. 
Jpod^flenS  fte^t  @örrc8  in  bcm,  roaS  er  gegen  ©runo'S 
,,Äcrn  unb  ©d^alc"  (eine  (Sd^rift,  bie  ©c^ale  oline  Äern  ift) 
fogt,  auf  bem  ©ebietc,  roo  il^n  feine  ^rcu^^'c  crblidfen  mögen. 
SDaä  Sfutiflifd^politifd^e  ift  c3,  mo  bie  ©örrcS'fd^cn  9^afeten 
gunben.  üDie  ©laubcnSfac^e  ifl  eS  nid^t,  bie  baS  9t^einlanb 
aufregte;  fonbern  baS,  roaS  ®5rrc8  in  feinem  ungcbrudfien 
aWanufcript:  iJall  ber  ^Religion  ©lauben  an  ben  ©lauben 
nennt,  ba8  5u§erc  ^n^creffe,  baS  man  an  einem  3""«^'^»'^^" 
nimmt,   toenn  bicfcm  Unbill  bro^t.     SBic  e8  1812  roor,   fo 


141 

tfl  eS  1838  tiod^;  roaS  ®örre§  bamols  oermod^t  f)ai,  mit 
Sßel^mutl^  etnjugeftel^en,  baß  ba§  reltgiofc  Seiou^tfcin  ft(^  nur 
nod)  aufben  ©laubcn  anbcn  ©tauben  befd^ränfc  unb 
mttl^in  ha^  Seben  im  ©louben  felbfl,  bie  Unmtttelbatfeit  ber 
reltgtofen  J^ingebung  erfiorben  fet,  ba§  l^at  fid^  jur  ©tunbt 
noä)  nid^t  geanbert,  roeil  c§  ein  ©^mptom  ber  in  ben  @e= 
mütl^ern  unj'erer  ©eneration  entfianbcnen  grage  ifi:  2öa§  ift 
„©leibenbeS,  roa§  35erganglid^e§"  am  (Sl^riflcntl^um?  Unb^ 
bie§  ©pmptom  ifl  um  fo  geroiffer,  al§  roir  feit  1812  el^er  eine 
religiofe  Erneuerung  unb  35erinnigung,  al§  95erflaci§ung  unter 
un§  walten  fallen.  9Bir  flel^en  nod§  immer  ni^t  mel^r  unter 
bem  ©lauben,  fonbern  nur  nod^  unter  bcm  ©tauben  an  ben 
©tauben.  ®a§}enige  Qi^terefye,  roetd^eS  in  ben  fatl^olifd^en 
Sänbern  ber  ©rjbi[d)of  oon  ^öln  unb  Stf^anaftuS  geroannen^ 
fam  nid§t  öon  jenen  übcrftiegenben  jtraumereien  l^er,  momit 
©orreS  bie  !at§oIifc^en  üDomfpi^en  mie  eine  am  jtag  aufges 
fd^redfte  @ute  umflattert,  fonbern  von  bem  guten  Z'f)til  ^otitif, 
ber  in  ben  ©treit  gemifd^t  roar,  unb  Don  jener  Siebe  jum 
©tauben,  bie  man  fonfi  eben  nid^t  l^at,  fd^nell  aber  umgürten 
TDÜrbe,  raie  ein  ©d^roert,  roenn  e§  fid^  Scgen  i^n  um  eine 
ocrmeintc  Ungered^tigleit  l^anbett.  Sßer  roürbe  nid^t  gegen 
Surfen  unb  ^ubcn  ba§  G^l^rijlentl^um  oert^eibigen  unb  bei 
alter  greil^eit  be§  Urtl^eitg  über  baffetbe  boc^  bie  ^erfon 
G^rifii,  feine  urfprüngtid^e  Seigre  unb  felbft  in  ben  roefent? 
lid^fien  fünften  il^re  l^iflorifd^e  ©ntroidftung  mit  3tnftanb  it- 
l^anbeln?  2)em  SJJeologen  gegenüber  oett^eibigt  aud^  S)er 
ben  ^ietiSmuS,  ben  biefer  cerfe^ern  mürbe.  Unb  ber,  ber 
bie  ßird^e  nid^t  befud^t,  crjürnt  fid^  mot,  roenn  er  l^ört,  ba§ 
fie  gefd^Ioffen  roerben  fott.  SBenn  Slt^anajluS  mirfte,  fo  tl^at 
er  eS  c'^er  burc^  ben  prcu^ifd^cn  „^nod^enmann"  unb  n)a§ 
baju  Dom  großen  Äurfürfien  an  bi§  l^eutc  gel^ort,  ot§  burd^ 
feine  3lrc^iieftonit  ber  Jpierard^ie  unb  ^beenoerbinbungen,  bie 
in  bicfen  jtriariern  mit  einer  unerquidEtid^en  ©reite,  oft  rool 
mit  ?P§anatape  unb  9Bi^,  aber  ol^ne  bie  geringfle  crbenftid^c 
Sinroirfung  auf  ein  ^al^rl^unbert,  ba§  nur  ben  freien  ©eban^ 
fen  ju  feinem  Jperrf^er  l^at  unb  2lIIe§,  ma§  au§  il^m  nid^t 
geboren  roirb,  gteid^güttig  oerroittern  unb  oerroefen  tagt,  oor^ 
getragen  roerben.     Unb  ^a  nun  eine  ^Vereinbarung  "ißreu^cnS^ 


142 

mit  bcm  ^apflc  oor  bcr  Z^vix  ober  gar  fd^on  nettjogcit  ijl, 
fo  loerben  fic^  bie  ©taubroolfcn ,  btc  @örre§  aufregte,  balb 
töteber  auf  bie  spulte  unb  jlatl^eber  jurücf^ie^eu ,  roo  ben 
(Sonoictualen  in  3Jiünd^en  bie  üorflut^igc  ©efc^ic^te  geteert 
loirb.  i5)ie  nad^ftut§ige  ge^t  injroiic^en  i^ren  eigenen 
®ang. 


VII. 

1838. 


S)te  .^ättbel  am  D^i^etn  unb  in  ^o(en  greifen  auc^  ttt 
t^ren  Urfac^en  unb  ^oi^tn  auf  ©ebiete  über,  roo  fti^  feit 
3[a^r  unb  Sag  brennbarer  ®toff  genug  gefammeU  ^at,  ben 
ber  leifefte  ganfe  (um  rote  otel  me^r  fieo'fc^e  ©c^dtcr^aufcn !) 
entjünben  fonnte.  2)a§  oon  unS  ft^on  geroürbtgte  ®enb: 
fc^reiben  2eo'ä  an  ©örreS,  ba§  ben  Teufel  beS  UÜramonta; 
niämuS  burd^  ben  ißeeljebub  bcS  5Ptett§mu§  auätretben  roollte, 
erfuhr  oon  einigen  jungen  jur  ^eget'fc^en  ©d^ute  ^altenben 
Oele^rtenin  ben  ^altef c^cn  ^fa^rbuc^ern  eine  2{6fertigung, 
oie  fic^  Seo  biefe  bei  atter  2ßelt,  mit  2lu§na§mc  ber  eoangc^ 
lijd^cn  Äirc^en^eitung  unb  be§  ÜJienjel'fc^en  Siteraturbtattcä, 
ju  geroartigen  ^atte.  Ueberj^uffig  roar,  ^t^tliantx  ju  fein,  uai 
^ier  bie  Jrci^eit  be§  2)enfen§  unb  geifltgen  Seben§,  bie  mir 
burd^  bie  inteHectuellen  Gntroicflungen  feit  ber  ^Deformation 
errungen  l§aben,  ben  Seo'fc^en  ©efpenflern  rote  einen  SOiebufa^ 
fc^itb  Dorju^atten.  ^nbem  2lrnolb  Dtuge  gegen  Seo  fc^tieb, 
brauchte  er  fic^  nur  auf  ba§  fd^on  allgemein  in  unferm  ^ÜU 
alter  oerbreitete  SerouBtfein  ber  @ebanfenfrei§eit,  bie  l^iflo; 
riic^  geroorbenen  9tefu[tate  ber  ^^ilofop^ie  ju  berufen,  ©eine 
Segeiilerung  für  bie  Sad^e  ber  reUgiöfen  Siufftarung  ocr^ 
banfie  er  fc^roerüd^  ber  Jpegel'fd^en  Se§re,  bie  nur  oon  Seo 
o^rte  alle  äußere  iBefugni§  in  biefe  2tngetegen]^eit  l^erein^ 
gebogen  ift.  ®egen  bie  23egriffe,  hinter  roelc^e  fid^  Seo  gelegt  l^at, 
proteftirt  bie  ©efd^id^te,  bie  täglid^e  (grfa^rung  ber  3"t,  i^reä 


144 

tigenen  SSertl^etbigerS  t^rannijd^e,  graufame,  renommiflifd^c 
9lrt  ju  benten  unb  ju  empftnben,  proteftirt  bic  i^reil^cit,  bit 
in  Slßcr  ^erjen  gefcnft  tfl,  bic  Suft,  bie  ©onne,  bie  unft 
morgcnbUc^  ben  l^ellcn  lidjten  5tag  aufgeben  la§t.  9öer  l^otte 
l^icr,  um  bic  2)ernunft  ju  ocrt^cibigen ,  nStl^ig  gel^abt,  jid^ 
auf  J&cgcl  JU  berufen? 

2lbcr  Sco  na^m  bic  ©elegcnl^ett  roal^r  unb  oerrocd^fcUc: 
obfid^tli^  etroaS,  roaS  nur  ein  im  3lntcrc[fc  bcr  2)crnunft  oor 
il^m  gefd^IageneS  Äreuj  voav,  mit  bcm  ©^mptom  einer  @ecle. 
$)tent  man  ber  £üge,  fo  fielet  man  fic^  [o  gern,  nid^t  oon  bcr 
SBal^rl^ctt,  fonbern  oon  einer  ^artl^ei  oerfolgt.  ÜJian  red^nct 
äugern  ÜJiadiinationen  ju,  roaS  nur  ber  natürliche  Sauf  bcr 
$^inge  ift.  Seo  machte  auS  bcm,  roaS  unter  allen  Umfiänbeit 
pegcn  il^n  ju  bel^aupten  notl^roenbig  gerocfen  loare,  eine  ^n? 
irigue,  eine  ßionfcquenj  ber  pl^ilofop^ifdien  ^art^eiung.  (Sv 
Dcrtl^cibigt  [\ä)  nid^t  gegen  baS  ©inselnc,  fonbern  er  erroibert 
mit  einer  5lntlage  be8  cntgegengefetjten  ©anjen.  (5r  befd^ulbigt 
bie  ^egcHd^e  ©d^ule,  ba§  il^rc  jungem  @ntroidflungen  auf 
bcn  Umfturj  ber  d^riftlid^en  Seigre  führen  müßten,  fammclt 
cinjelne  in  ^eitfd^riften  unb  Sudlern  gerftreute  S3elcge,  bic  er 
jum  Scroeife,  ba§  er  an  einen  5)3roce§  benft,  3lctcnflüdfe 
nennt,  um  ju  erörtern,  ba§  bic  Jüngern  ©d^ülct  bc§  oerftors 
bencn  üKeiflcrS  bie  ^erfönlid^feit  ©otteS,  bic  ^iftorie  be»" 
Dceucn  Stefiamentä  unb  bic  jenfeitige  pcrfönlid^e  gortbaucr 
leugneten,  unb  ruft  bie  2öad^ter  über  bcn  öffentlid^en  Unter* 
rid^t  auf,  oon  bcn  Äall^cbcrn  btefe  2Ibepten  bc8  Unglaubcnä- 
ircgjufegen  unb  ju  oerl^üten,  bog  unfere  Unioerfltäten  burd^ 
bte  ^egel'fd^c  ^l^ilofopl^ie  geiftlid^e  SJiörbcrgruben  mürben^ 
es  fei  nic^t  ctroaä  SUteS,  fagt  er,  rooran  er  bic  alten 
(^einbe  ber  ^egel'fd^en  'iJJl^ilofop^ie  auf's  D^euc  erinnern  roollc, 
fonbern  eine  neue,  erft  fürjlic^  burc^  @trau§  unb  roaS  baju. 
gebort,  eingeriffene  SBenbung  beS  2lltcn,  bic  oon  bcm,  roaft 
früher  biefe  ©d^ulc  lehrte  ober  auS  93cforgni§  oerfd^roicg,  roe* 
fentlid^  ocrfc^leben  unb  bic  (Sd^opfung  neuer  3lnflagepunftc 
loärc. 

es  ift  in  ber  t^at  nic^t  nßtj^tg,  [\(^  fclbfl  jur  J£)egerf(^en 
^^^itofop^ie  JU  befennen,  um  biefc  Sco'fi^c  2lnflage  ju  ocr= 
achten.     SBBir  rooflcn  niäjt  einmal  oon  einer  böSroittigen  5lns 


145 

^cberci  fprcc^cn,  fonbcrn  bc§  ®lauben§  fein,  bQ§  ftd^  2eo  ju 
btcfer  [einer  35erfc^crung  burd^  eine  tl^tn  lieb  geroorbene^^been; 
Dcrbinbung  gebrungen  fül^tte.  2)ie  Sibel  nennt,  roaS  2eo 
l^icr  gct|an  f)at:  bie  ©croijfen  certoirren.  @r  l^e^t 
bie  2Biberfprü(§e,  bic  ungelöfien  JRatl^fel,  bie  S!)unfel§eilen, 
©d^roierigfeiten  unb  gegenfettigen  ©el^auptungen ,  bic  {i6)  ju 
allen  S^lttn  in  ber  iffiifyenfd^aft  unb  il^rem  S3er!e^r  befun^ 
ben  l§aben,  gegen  einanber,  nimmt  bem  Slnfange  ba§  @nbc 
oorroeg,  Jtüingt  hin  diaä)m  eine§  ^ti^iereS,  feinen  eigenen 
©tei^  ju  oerfd^tucfen ,  treibt  ju  @inem  ©el^ege  aUcS  in  ben 
iSälbern  ber  freien  2Biffenf(i^aft  ocrftreutc  Sßitbpret  jufammen, 
um  eine  turje,  fc^nelle  unb  fiebere  ^a^h  ju  l^abcn.  3)ie  ®e- 
loiffen  oerroirren  l^eifet  e§,  roenn  man  eine  naä)  Älarl^eit 
Tingcnbe  S)enfoperation  in  i^rcn  ein,;ielncn  ©tabien  abfaßt 
«nb  bem  nod^  HnöoIIenbeten  unb  crfi  in  ber  S3egrünbung 
SSefinblichen  bie  fünfte  abfragt,  bie  «ur  in  bem  errungenen 
®iegc  moglic!^  finb;  roenn  man  oom  Jpauptc  Derlangt,  ba§ 
€§  bie  ^anb,  oon  ber  §anb,  ba^  c§  ber  gu^,  uom  gu§,  ba^ 
ex  ber  3'iacfen  fein  folle;  roenn  man  bem  abflracten,  olIer= 
bingS  tobt  unb  leer  au§fe^enben  ^Begriff  eine  concrete  jt^at= 
■fa(!^e  au§  ber  23ibel  oorl^alt  unb,  feinen  menfd^Iid^en  Sßerfianb 
üuf  ben  ßopf  fteöenb,  mit  Seo  fragt:  Sllfo  ben  @olt  leugnefl 
tu,  ber  3lbra]^am  bei  ber  @ic§c  ÜJlamreS  unb  ÜJlofe  im  feu; 
rigen  Sufd^e  erfd^ien? 

3Ber  ba  roei§,  roie  v'xtl  roarme  Eingebung  an  ba§  (^^xU 
fient^um  bic  ^egeFfd^e  Se^rc  oor  aücn  ^pi^ilofopl^iccn ,  bic 
ftd^  feit  jtant  in  ©eutfd^tanb  ju  oerbrangen  unb  ju  oerbeffern 
fud^ten,  oorauS  l^at,  bem  mu§  biefc  Seo'fd^c  ®eroiffen§  = 
»erroirrung  um  fo  frcpcl^aftcr  erfd^einen.  £eo  folltc 
roal^rlid^  üergleid^en  fonncn,  roo  Äant  bem  ®§rificnt]^um 
gegenüber  fianb  unb  roo  ©trau§.  SBitt  ba§  aud^  nid^ts  fagcn, 
ba^  bic  ^egelingen  ben  ©ebanfen  mit  ber  d^rifllid^cn  Se^re, 
mag  eS  ge'^cn,  roie  c§  roill,  ju  ocrfol^ncn  fud^en,  Äant  aber 
unb  f^id^te,  rorc  fdbon  Saco  unb  ©aptc,  alle  5pofitioitat  um; 
gingen  unb  ba§  G^riflcntl^um  nur  at§  etroaS  nebenbei  Qxi- 
ftirenbcS  ganj  auf  fld^  berul^cn  liegen? 

SBenn  man  bie  "Stellen  au§   ^egerfd§en  ©d^tiften   lief}, 

©uetoro'ä  ®ef.  Sßetft    X.  10 


146 

l>«nen  Seo  in  fetner  35rofd^ürc  btc  gingcrjeige  ber  53erbad^tis 
gung  beibrucfen  He§ ,  fo  ir»irb  man  [\6)  unroinfürlid^  jagen : 
Sief,  bie[cn  2)enfer,  raic  er  ringt  unb  trad^tct,  bie  :ffiat)r{|cit 
ju  er!ennen!  ©tcl^ ,  rote  er  mit  bem  ^funbe  roud^ert,  baS 
©Ott  [einem  ©etfte  anoertraute!  ©ie^  biefen  ©^roimmer, 
wie  geroaltig  er  huxd)  bie  SGBogen  rubert  unb  ben  grünen 
^nfeln  ber  2Ba]§rl^eit  juf^euert!  IRun  roerben  roir,  bie  ©inen 
ober  bie  5lnbern ,  Slnfto^  ne!§mcn  an  ben  3öenbungen  unb 
9(uSbtü(fen,  bie  l^ier  oerred^net,  potenjirt,  logaritl^mifirt  roer- 
ben, roir  roerben  jagen:  2)a§  ift  ^egel  mit  jeinen  rounber^ 
lid^en  gorme(n,  jeiner  unflaren  5lu§brudf§roeije,  jeinen  oh 
jccäoen  ißegtif jen  unb  jeinen  fid)  jelbft  benfenben  ©ebanfen! 
SlDir  roerben  aber  aud^  jagen:  Std^tung  ben  ÜHännern,  bie  fid^ 
fo  an  HCfeS  unb  ^ebe8,  unb  an  5llIeS  unb  ^J^beS  jugleid^ 
3u  l^alten  unb  in  blo^e  SIBorte  5U  oertiefen  roiffen,  roät;renb 
roir  onbern,  bie  roir  md)X  SDid^fer  als  Genfer  jinb,  un§  an 
bie  (Srjd^einung  unb  ba§  ©injelne,  an  ben  93oget  in  ber 
8uft,  an  ba§  SBlatt  ber  33[ume  l^altcn!  5Iber  oon  ®oite8= 
leugnung,  Unftcrblic^feitSoernic^tung,  (J^riftugocrad^tung  ftnb 
biefe  (S^norfel  unb  2lrabe§fen  unb  .^oljjd^nitte  jo  roeit  ent« 
fernt,  bajj  roir  oielmel^r  berounbern  muffen,  roie  ba  jeglid^cr 
®eift,  ben  unS  6§riftu§  gegeben  l^aben  foll,  tl^ätig  unb  rüftig 
f\ä)  beroäl^rt,  roie  bie  ©aöen,  bie  un§  gerabe  burd^  bie  9?erj 
fünbigung  be§  (5oangelium§  gefd^enft  fein  follen,  fid^  fo 
niannigfad)  betl^atigen  lum  2oBe  unb  5prei|e  ®otte§,  ber  in 
un§  rool^nt  unb  un§  bie  ^'^ei^cit  ber  95ernunf(  unb  ben  jDurjl 
beS  ©rtennenS  gab  unb  unS  benfen,  forfc^en,  flnnen,  reben 
lo§t!  £eo  roill  ben  Spanien  cine§  G^riflen  nur  geflatten,  roo 
eine  unbebingte  Unterroerfung  unter  bie  Ortl^oborie  oorl^ers 
ginge ;  roal^renb  bieje  Otll^oborie  bod^  nur  bie  ®aat  ifl,  bie  burd^ 
bie  Äird^e  auSgejaet  routbe  unb  fic^  jcljt  in  ben  ©ebanfen 
beä  fidt)  reflectirenben  ©eifteS  alä  ©tutl^e  über  ben  ^almen 
ber  3'i^i^'^uni'fi^tc  erl^ebt.  SBer  fid^  innerl^alb  ber  ©renken, 
bie  burc^  d^rijti  ©rjc^einung  im  J^immel  unb  auf  Grben  ge^ 
jogen  rourben,  mit  ber  |^rei|eit,  bie,  nad^bem  p«  unfer  Grb-- 
tf)ei(  an  jid^  ij^,  burc^  baS  (Jl^riftenll^um  oercbelt  rourbc, 
bcrocgt,  ber  ift  fo  gut  (S^rift,  roie  2co  unb  ber  ^ietift. 
^ictiSmuS  i|l   nur  bie  ^xa^t  einer  JieligtonS Übung ;    öer 


147 

(?otte§oerel^rungeit  gieBt  e§  oiele.  SBer  rotll  Bei  trgcnb 
einer  gctftigen  unb  tiefen  Sl^ätigfeit  unserer  3eit  jagen :  J^ier 
iil  ©l^rijluS  ntc^t?  2)er  Stpojiel  fragt:  2Boju  märe  benn 
ber  SBeinflocf,  roenn  toir  feine  Sieben  nid^t  5§en  ?  Ober  mos 
ju  märe  benn  bie  Jpeerbe,  ba§  mir  il^rc  SJJild^  nidöt  tranfen  ? 
Ober,  fügen  mir  l^inju,  rooju  mare  benn  ®^riflu§,  ba§  mir 
feine  ^^rüc^te  nici^t  brächen,  feine  l?el§re  nicJ^t  erörterten,  bur^s 
fpräd^cn  ,  bem  ©lauBeit  nid^t  nad^forfd^ten  unb  unfere  burd^ 
i&n  geroedften  ©etftelträfte  in  ber  (Srforfd^ung  @otte§  übten  ? 

deiner  ber  5(poj^et  \\t  gut  auf  biejenigcn  ju  fpred^en,  bic 
roic  2eo  nur  ^u^itneifier  tnSl^rtfio  fein  rootlen.  ^a 
'43aulu§  ratl^  fogar,  um  bic  ©emütl^er  für  ben  Jpeilanb  ju 
gcroinnen ,  eine  Soteranj  an ,  bie  ft(|  mit  bem  UngcfSl^rfien 
einer  2lnna]^erung  an  i§n  Begnügen  fotlc,  roeit  bie  3'^aturen 
ber  ÜJienfd^cn  oerfd^teben,  tl^re  ©itten  unb  D^ieberDeifcn  oBs 
raeid^cnb  feien.  (5r  fagt  ben  ^orintl^ern,  ba§  er  fi(^  auf 
allerlei  SBeife  an  bie  9??enfd^en  ^u  mad^en  gefud^t  l^atte. 
,,'^tn  3!uben  Bin  idb  roorben  al§  ein  3fube ,  auf  ba§  i^  bie 
^ubcn  geroinne,  2)enen,  bie  unter  bem  @cfe^  finb ,  Bin  id^ 
iDorbcn,  aU  unter  bem  @efc^,  auf  bag  id&  bie,  fo  unter  bem 
@efe^  flnb,  getoinne.  Svenen,  bie  ol^ne  ®efe^  finb,  bin  id^ 
ol^ne  ®efe^  roorben,  auf  baß  id^  bic,  fo  ol^ne  ®efe^  ftnb,  ge- 
winne. jTen  (Sd^road^en  Bin  id^  roorben,  al§  tin  ©d^road^er, 
auf  ba§  ic^  bie  ©d^road^en  geroinne.  ^ä)  Bin  jebermann 
allerlei  roorben,  auf  ha^  iä)  aÖentl^alBen  \a  etliche  fclig  mad^e." 
Damit  fagt  ber  Stpofiel  beutlid^  genug.  ba%  man  bie  ÜJlcnfd^en 
in  il^rem  ©igent^ümlid^en  laffen  folle  unb  i^ncn  nid^t§  nel^men, 
roenn  fie  nur  irgenbroie  jum  ©oangelium  fommen.  ©o  fottten 
benn  aud^,  beuten  roir,  bie  ©iferer  unb  Q^erfe^erer  fiebern 
bie  il^m  eigene  Sßeife  geftatten,  ftd^  mit  ber  5)3crfon  ßl^rifii 
vertraut  ju  mad^cn,  eine  Sßeifc,  bie  in  ber  Jpegerfd^cn  ^JJ^iloi 
fopl^ie  lange  noc^  nid^t  bic  fälteflc  unb  atlgemeinfic  ifi. 

Sco  foHte  nur  feltener  bie  eoangetifd^e  £ird^enjeitung  unb 
5'ter  bie  SiBcI  lefen,  fo  roürbe  er  auf  ®a^c  fto^en,  bic  Balb 
feinen  ganatt§mu§  aB!ül^Ien  müßten.  SDie  erften  S^riflcn 
traren  ouf  nid^tS  fo  Begierig,  al§  bie  ^eibnifc^c  Sttbung  für 
ben  neuen  ©lauben  ju  gca)innen.  gür  bie  unerläßliche  SSe^ 
bingung,   bafe  man  fid^  taufen  laffc  auf  ben  0Jamcn  ©§rifli, 

10* 


148 

gefiatteten  flc  all'  jene  g^il^citf  ^ie  ö"<^  in  ben  crj^cn  ^a^u 
l^unberten  ber  Ätrd^cngefi^ic^tc  einen  fo  rcid^en ,  oft  fo  un? 
abl^ängig  entioicfeltcn  unb  gcjogenen  IJlor  geifitger  93tüll^cn 
trieb.  ^auluS  fagt  fclbfi,  ba^  ba§  2öirfen  am  ©otteSrcic^e 
ntannigfalt  ifl.  dr  roirft  ben  Äorint^crn  oor,  ba^  fle  fici^ 
ftrittcn,  rocr  ^aulifd^,  roer  StpoHifd^  roäre.  6r  fagt:  „^cr 
^ine  ^at  gepftonjt,  ber  9Inbere  ^at  begoffen  unb  ©incr  ifl 
wie  ber  3lnbere".  ,,$)enrt  mir  ftnb  ®ottc8  3Jiitarb£itcr",  fäl^rt 
er  fort,  ein  Slusbrucf,  ben  Seo  unb  bie  ©einigen  gern  ba^in 
Deränbern  ntod^ten,  baß  \\t  nid^t  aJiitarbcttcr  beS  J^immelS, 
fonbern  bie  oerantroortlid^cn  D^cbacteure  beffelben  fein  rooHen. 
,,3l<^  l^abe/'  fagt  ^auluS,  „ben  @runb  gelegt,  nun  baue  ein 
2lnbcrer  barauf!"  @r  lä^t  c§  frei,  roaS  man  barauf  bauen 
toitt,  „^eu,  ©toppeln,  ^ol)^,  ®otb,  Silber,  ©belfletn,"  unb 
fnupft  bie  Sebingung  bcä  ffiert^^eä  btefcr  lieber^  unb  %n- 
bauten  an  ben  Erfolg,  ob  ba  bleibe,  roaS  al§  ^i^xtaif)  ju 
bent  ©runbe  l^injuEommt,  ober  ob  e§  oergcl^t.  @o  fd^eincn 
mir  aber  bie  tief  finnigen  ©cbanfen  unferer  ^§ilofop^tc,  bie 
fd^arfilnnigen  SÄegungen  ber  Sßiffenfd^aft,  bie  geiftrcid^en  (SnU 
toidflungen,  bcnen  l*eo  l^eimltd^e  ©ruben  legt,  gerabc  bie 
fc^önfie  ®olb,  ©ilber  unb  (Söelfteine  l^eranbringcnbe  üKitar; 
Beiterfc|aft  am  3lufbau  be§  @otte§rei(^e§  ju  fein  unb  ben 
„Tempel  be§  S^txxix"  mif)x  ju  jieren,  als  bie  fd^roarjen  ^or- 
j^ängc,  toelc^c  bie  Ortl^oborie  au§  beffen  genflcrn  legt,  unb 
ba§  oerroittertc  OJlooS,  mit  bem  fie  feine  Dtitjen  unb  i^ü^in 
oerflopfen  roill. 

J^eget  l^atte  fid^  nur  mit  bem  bialeftifd^en  5lufbau  feine§ 
©pftemS  unb  ber  innern  gebanfcnma^igen  (Sonfcquenj  beffelben 
befc^äftigt.  @r  l^interlicfe  feinen  ©c^ülern  als  fd^roierige  2Iaf; 
gäbe  bie  ^uSgleid^ung  beS  (S^ftemS  mit  ben  mannigfad^en 
^oflttDitäten  unfcreS  SebenS,  unferer  Sitten,  unferer  Ucber= 
lieferungen.  Stud^  baS  SBer^alten  ber  2:]^coric  ju  ben  oerfd^ie^ 
benen  l^iftorif^en  ^'^agcn  ber  ^ird^e,  bcS  ©taateS  unb  ber 
©efeUfc^aft  foffle  nun  befiimmt  roerben.  Slltc  Grfal^rungSfatjc 
roolltctt  roiffcn,  to'xt  fie  gum  ^cjel'fc^en  ©pftem  ftänben,  unb 
cS  mar  ein  Unglüdf,  bafi  Jpcgel  gcrabe  biefe  am  meiftcn  oers 
micben  unb  für  bie  ?luSgleid^ung  feiner  Seigre  mit  bem  gerabe 
je^t  l^errfd^enben  ^ofltioen   nur  allgemeine  2lnbeutungen  ge* 


149 

geben  f)aiU.  ®te  ^cgerfd^e  Seigre  trug  grüc^te,  bie  nur 
oon  einem  Xf)tH  t'^rer  2lnl^anger  qI§  organifd^  jum  ©rifiem 
gel^örenbc  anerfannt  würben ,  g.  iB.  ta§  Seien  ^lefu  ooti 
@trau§.  2(nbere  Derfolgten  bie  mijfiifd^c,  SInberc  bie  piett= 
ftifd^e  9tid^tung».  Wlan  Derlangte  oon  ber  «Sd^ule  (SrlUärungen, 
jic  follte  9teoctfe  auSfiellen,  roa§  fie  oon  ber  Unjlerblid^feit 
ber  ©eelc,  oon  ©otteS  ^crfönlic^feit  glaubte,  unb  lojie  iid^, 
ha  l^ier  ein  ^eber  feine  gemütl^lid^en  Steigungen  in  gormein 
übertragen  rooUte,  in  eine  ^artl^eifteHung  auf,  bie  ®irau§ 
in  linfe  unb  redete  ©eite  unb  in  ein  Zentrum  getfietlt  §at. 
3)ie  Sinfe  unb  ba§  linfe  Zentrum  fxnb  n>ol  biejenigen,  roeld^c 
£eo  mit  bcm  SJJamen  ber  Jpegelingen  oorjugSroeife  bebaut 
l^at.  (S§  ifi  bie  freie,  entfd^loffene  graction  ber  Jpegcrfd^en 
©d^ule,  bie  nid^t  glaubt,  ba§  bie  Se^re  il^reä  SD^eifterS  cr= 
funben  rourbe,  um  ba§,  roaS  ifi,  ju  befiätigen,  fonbern  aud^ 
non  S5ielem  ju  jeigen,  ba§  e§  rocit  beffer  fein  fönntc,  al§  eS 
ifi.  2Benn  bie  Jpegel'lc^c  ^l^tlofopl^ic  bie  5lufgabe  lofen  foll, 
ba§  fie  ftc^  ber  geiftigen  (Sntraidflung  be§  ^»tt^'^^un^^i^tS  ttlS  ein 
lebengDoHer  ^JntpulS  mittl^eilt  unb  in  bie  oerf(^iebenen  ^to^ige 
ber  Sßiffenfc^aft,  ja  in  bie  ^nfiitutionen  ber  ©efcöfd^aft  eine  be= 
freienbe  unb  neugeftaltenbc  ober  fefter  binbenbc  @eban!enfiaft 
außftiiimt,  bann  fann  bie  Söfung  biefer  2tufgabe  nur  oon  biefem 
Jüngern  dlaö^vond)^  fommen,  ber  ol^nel^in  gef(^id^tlic^e  unb  aUgc» 
mcin^literarifd^e  (jinbrüdfe  neben  ben  rein  t^eoretifc^en  in  fid^  aufs 
genommen  l^at  unb  bem  S)ogma  ber  ©d^ule  ein  reid^e§  3Jiateriol 
innerer  unb  äußerer  ©rfa^rung,  ^oefte  unb  ©mpirie,  jufül^rcn 
fann.  2)a§  ©anb,  baä  biefe  S3etirebungcn  an  ^egel  binbet,  roirb 
ein  lofes  ober  ein  fejieä  fein,  roie  man'§  nimmt.  Sofc  äu^er; 
lid^,  roag  bie  ©pftcmatif,  fefl  innerlid^,  roaS  bie  2)ialcttif 
betrifft,  bie  in'§  S3lut  aufgenommenen  Äategorieen,  ben  jur 
anbcrn  Statur  geroorbenen  ©ebanfencalcül.  (5§  mu^  fid^ 
Aum  SRu^en  ber  oieten  neujubelebenben  pofitiDen  2Biffenfd^aft§;, 
(SefeUf^aftS-  unb  Siteraturfrac?en  eine  größere  inbiüibuelle 
grei^eit  in  ber  ^eget'fd^en  ©d^ule  auSbilben,  roie  fie  bcnn 
auc^  fd^on  oon  ©trau|  mit  einem  jtaftc  unb  fo  fl^erm 
©elbfibemußtieirt  ausgeübt  ifi ,  ba§  l^ier  ba§  ©d^ulmafeigc 
coHig  aufgel^ört  ju  ^aben  fd^eint. 

5ßa§  nun  Seo  gegen  biefe  Stid^tung,  bie,  roenn  fie  burd^- 


150 

«jol^rl^aft  g«iilrci(^c  unb  erleuchtete  ^Inbioibuen  integrirt  roitb, 
geroiß  aHmälig  in  $)cut|^Ianb  bie  roiffcnfc^aftUd^c  öffentlid^c 
SDieinung  bilbcn  roirb ,  oorbringt,  ift  baffelbe,  idq§  ber  fiegi^ 
timift  bem  (Jonflitutioneflert ,  ber  Srjbifd^of  oon  Jlöln  betn 
preu^ifd^en  3Jitntftevium  unb  ber  J^ermefiltien  Se^re,  ber 
^iclift  feit  ^al^ren  bem  ^^ilofopl^en  oorroirft.  SDie  khd)t 
roürbc  untergraben,  ber  ©laube  befd^nitten,  ber  ^eilanb  bem 
©ebanten  geopfert.  ßr^enS  fagt  Seo,  bicfe  ^arl^ei  leugne 
jebcn  ©Ott,  ber  jugleid^  eine  ^erfon  ifl.  ©ie  ocrftel^c  unter 
©Ott  eine  nid^t  mit  eigenem  ©elbftberouf^tfein  begabte  3Jiad)t. 
S)a8  l^eifet,  biefe  ^^^art^ei  lel^rc  ben  2lt§ei5mu§.  (Sine  lange 
©teile  au§  ÜJlid^elet'S  ©efd^id^tc  ber  letjten  (Stjftemc  ber 
5l?l^ilofopl^ie  in  ©eutfd^lanb  giebt  bem  2lnflciger  ju  feiner  33es 
l^auptung  bie  i^m  fprei^enb  bünfenben  Selege.  üDoc^  roenn 
Seo  unter  ber  ^^erfönlid^feit  ©otteS  baS  nerflel^t,  roaä  ade 
^^ilofopl^en  barunter  oecfle^cn,  einen  ertramunbanen  ©Ott, 
ber  ber  2öelt  al§  Schöpfer  gegenübertreten  lönne  unb  nic^t 
in  pant^eiflifc^er  SCßeifc  bie  iHJelt  felbfl  roäre,  fo  finbet  mon 
in  ber  angefül^rten  ÜJiid^elet'fd^en  ©teile  baS  baare  ©egen; 
tl^eil  feiner  3lnfc§ulbigung.  S^tQtl  leiert,  berfelben  jufolgc, 
atterbingS  einen  ©ott,  ber  nic^t  nur  perfonlid^  ift,  fonbern 
bie  ^erfönlid^feit  felbfi.  fieo  fotlte  roiffen,  ba|  e§  fd^ajcr  ift, 
einer  ^§ilofop^ie  wie  ber  ^egel'fc^en  bie  Slbrocfenl^eit  oon 
83fgriff8momenten  ba  nacfijuroeifen ,  roo  ber  Segriff  einmal 
felbft  f(^on  in  ben  befannten  logifd^en  ^^roce§  ber  Jpegel'fc^en 
^l^ilofop^ie  gefommen  ifl.  3)a8  Umfc^lagen,  D^cgiren,  gürs 
fid^=  unb  2lnber§fein  unb  3"'^"'^^^^'^^"  roieber  in  jlc^  felbft, 
biefe  befannten  Jpcgel'fd^en  Äategorieen,  beren  SBertl^  ju  unten 
fud^en  nid^t  l^iel^er  gebort,  fpred^en  oon  bem  (Sin^elncn  nie 
ol^ne  ben  ©efid^tßpunft  ber  StotaUtät,  laffen  ju  gleid^er  ^txt 
ctroaS  3Bett  unb  boc^  roicber  nid^t  bie  Seit  fein,  laffen  ©ott 
in  bemfelben  2lugenbUdf  ?5erfon  roeiben,  roo  berfclbc  eben 
no(^  ©ubftanj  loar.  üJZan  befampfe  biefe  ^legcffd^e  jDialeftiC 
innerhalb  ber  ^^l)itofop^ie ,  nenne  fte  ein  ©piel ,  aber  man 
pte  iid),  if)xtn  gegriffen,  bie  immanent  fein  foHen ,  mit 
«iner  2lnflagc  entgegengutreten,  bie  ctroaS  (SinjelneS  beträfe! 
2Benn  ^egel  ber  ©ubfianj  ben  5trieb,  (Subject  ju  roerben, 
oinbicirt,  bann  fann  ein  ^toti\t\,  ob  berfelbc  bie  ^^erfönlic^* 


151 

fett  ®otte§  leugnete ,  gav  nid^t  jlattftnben.  2Btr  fonnen  root 
antroorten:  SJiir  tft  bic  Serc^e  auf  bem  gelbe  lieber,  al8 
all'  bie§  33egrifi§fpalten ;  aber  ftnb  totr  einmal  inmitten 
biefer  bialettifci^en  «Spinnenfabcn ,  bann  möd^te  e§  bei  Jpegel, 
tDcnn  man  i§m  einräumt,  baß  er  baS  (Sine  ^at,  ferner  fein, 
tl^m  nad^juroeifen,  baß  er  nid^t  aud^  ba§  2tnbere  l^atte. 

'J)er  anbcre  Seo'fd^e  Slntlagepunft  betrifft  bic  Unflcib= 
lid^fcit  ber  ®eelc.  5)iefe  ^artfci  leugne,  ba§  e§  eine  pers 
fönlicljc  gortbauer  be§  SJ^enfc^en  nad^  öem  5;obe,  eine  2tuf; 
crflcl^ung  bc§  gteifd^cS  unb  eine  perfönlid^  roal^rnel^mbare 
(Strafe  be§  ©Öfen  unb  53elo§nung  be§  @uten  in  golge  ber 
SBieberfunft  be§  ^crrn  gum  @eridf)t  gäbe;  biefe  ^art^ct 
le^re  bemnad^  eine  9?eligion  be§  alleinigen  2)ie§fett§.  33e= 
roegte  ftd^  biefe  «Streitfrage  nid^t  innerhalb  ber  eoangelifd^en 
Äirc^e,  fonbern  auf  fatl^olifd^em  ©runb  unb  ©oben,  fo  mürbe 
Seo  o'^ne  B'J'^fc^  S^f^^Qt  '^abcn:  2)iefe  ^arf^et  leugne  bic 
unbefledfte  ©mpfängniß  3Jiaria,  ba§  2Jießopfer,  tia^  gegefcuer, 
bic  Sicbenja^l  ber  ©acramentc  u.  f.  m.  Seo  nimmt  bic 
fc^roffen  ©a^c  beS  Sltl^anaftanifd^en  ®lauben§bcfcnntniffe§, 
ba%  iRicberfal^ren  jur  .^ollc  u.  f.  m.  unb  befd^eibet 
bic  3Bclt  in  Äürje  bamit,  ba§  bie  Jpegelingcn  bicfc  SSerfüs 
gungcn  be§  Äated^t§mu§  nid^t  glauben.  2)a  nun  aber  bie  S'^\)l 
berjenigen,  meldte  ebenfalls  nid^t  baran  glauben,  ba§  S^rifluS 
3ur  J^öße  gefal^ren  ifi,  gro^  unb  i^ncn  bic  ^t^eilnal^mc  am 
S^amen  ß^rifii  barum  bod^  nod^  nirgenbS  oerroeigert  ifi,  fo 
fönnte  bie  ^egeffc^e  Seigre  biefe  2lnf^ulbigungen  auf  fid^  bes 
Tul^en  laffen  unb,  roo  e§  fid^  um  Slbfe^ung  l^anbclt,  crfi  bie 
2lbfe^ung  berjenigen  ^t'^eologen  oerlangen,  bie  menig  geneigt 
fein  mögen,  ba§  3fiiebergefa]^ren  jur  J^öHe  anber§,  als  mit 
einem  auSbeutelnben ,  pl^ilofopl^irenben  grano  salis  ju  per« 
ftel^en.  Seo  fd^eint  geneigt,  eS  jur  ©ebingung  beS  d^rifllid^en 
DfiamenS,  ben  Giner  tragen  roiU,  ju  mad^en,  ia^  man  an  bic 
©äffe  be§  rotten  SJieereS  glaube,  iiuxä)  meldte  SDlofeS  bic 
^uben  geful^rt  l^at,  unb  an  ben  Gfel,  ber  mit  S3ileam  ju 
reben  begann,  ©cfe^t,  bie  ^egel'fd^e  fiel^re  leiflete  bem,  maS 
f\ä)  in  ber  dbriftlidfien  Äird^e  unter  bem  ?iamen  beS  SRationa^ 
ItSmuS  gebilbet  l^at,  einer  Seigre,  bie  in  jal^llofen  Äird^cn 
unb  JgörfSlen  geprebigt  wirb,  3}orfd^ub,  mürbe  bann  ftc  oor« 


152 

3UQ?n)ei[c  üon  einer  fo  l^od^oerrStl^crif^en  ^tnfrage  getroffeif 
iDeiben  mfiffen?  Stürbe  fie  befd^ulbigt  roetten  fönnen,  ettöüä 
[o  UrneucS  unb  gerabe  für  ben  üJJoment  [o  ©efal^rUd^eä  er« 
fonnen  ju  l^aBen?  ©o  ifl  e§  au6)  mit  bem  Tognia  oon  bcr 
Stufetf^c^ung  bc8  5^ci[(|e§.  SSorum  fotl  l^ier  bic  ^^Uo[op§ic 
toeniger  in  ber  grei^eit  fein,  i^re  Slnfic^t  barüler  ror^utragen, 
als  bic  jt^eologic,  bie  überaß  lel^rt,  ba^  enlroeber  unmöglich 
an  eine  talmubifc^c  Stuferfiel^ung  aller  alten  ©ebeine,  au& 
benen  roir  im  Seben  jufammengefe^t  maren,  ju  glauben  fei, 
ober  ba^  man  bic  bal^in^ielcr.ben  5lu§fprüd^c  ber  33i6el  in 
einem  anbem  Sinne  beuten  muffe?  'üflun  fommt  l^inju,  ba^ 
bic  STpofiel  oon  ber  3Iuferftcl^uiig  ber  $;obten  gemeiniglich  fo 
reben,  ba§  fte  fagen:  Unb  fic^c  id^  fagc  eu^  ein 
©e^eimnt^!  iDrüdft  btefe  SBenbung  ni^t  gerabe  bic  nur 
ol^nungStDcifc  aufjufaffenbe  S3orftettung  com  SBiebetfel^e« 
nad^  bem  ^tobe  au§  ?  ij^ie  Sibel  unteilä^t  nie,  oon  bcn 
Seibern,  bie  ba  er^el§en,  b.  1§.  ber  perfönlid^cn  Unflerbs 
Hd^feit,  ju  bemerfen,  ba§  fic  cernärte  fein  roürben,  Seiber 
au§  ©Ott,  l^immlif^e,  neue  ©eroanbtr  tragenb.  J^ei§t  bieg, 
in  bic  ©prad^e  ber  ^^ilofop^ic  überfe^t,  etroaS  5lnbere§,  al& 
ia^  bic  Unftetblic^feit  nur  unter  Sebingungen  unb  ^or^icu 
ju  Dcrflel^en  ifl,  oon  bcren  äußerer  ©ejlalt  roir  feine  5ßor» 
fleHung  ju  faffen  oermogen?  Unb  roenn  nun  junäd^ft  931 1« 
dielet  gegen  bic  ganj  antl^ropomorpl^ifc^c  3tuffaffung  ber 
Unfterblid^feit ,  roic  fic  ©öf^cl  auS  ^egel  l^er^uleiten  ocr= 
fud^t,  ftrcitet,  fo  rcürbc  man  bod^  oergebenS  bei  it|m  eine 
©teile  fud^en,  roeld^e  bic  Seo'fi^c  ^Inflagc,  biefe  ^^ilofopl^ic 
fel^c  mit  ber  irbifd^en  ^rifltrj  3ltle8  für  beenbet  an,  red^t; 
fertigte,  ^egcl  ^xe^t  in  ber  Unfterblid^feit  bcr  ©eelc  feine 
©igenfd^aft  beS  ©eifteä,  bie  nidE)t  fc^on  in  feiner  ©öttlid^feit 
unb  Sroigfeit  mit  eingefc^loffen  raSre.  ©r  fielet  in  ber  Un? 
fterblic^fcit  ber  ©eclc  feine  .^immelSflnccürc,  feine  dlüi)t'. 
unb  ^enftonSanftalt  für  treue  unb  auSgebiente  irbifc^c  Seamte^ 
fonbcrn  bic  fortbaucrnbc  3l"üolDenj  btffen,  roaS  an  unS  ber 
Unfterblid|feit  teürbig  i|^,  mit  bem  fortgefetjlen  ^lan  bcr 
©d^opfung.  2Benn  er  gegen  bic  Unfterbli(^fcit  bc8  (Subject* 
fprad^,  fo  wollte  er  bamit  rool  nur  benen  i^rcn  ©loubcn  bc* 
nel^men,  bie  ba  meinen,  fle  roürben  mit  ©tiefet  unb  ©poren, 


153 

mit  3}?ann,  Äned^t,  aJJagb,  35ie^  unb  3lllem,  roaS  unfer  tfJ, 
im  ^immet  bie  ©rbe  in  gebanfenlofer  ©cligfeit  fortfe^en. 
^ann  e§  eine  roürbigere  33or|ieIIung  oon  unferer  ^ortbauer 
geben,  al§  bie,  ba§  rair  fortfahren,  in  ben  ^(an  ber  göttlid^en 
Sßeltorbnung  nerroicfett  ju  fein?  3Bie  roir  e§  finb,  unter 
meldten  33ebingungen  bie  5SerfIarung,  oon  raeld^er  bie 
33ibel  fprid^t,  flaltftnben  roirb  —  roer  mod^tc  ba  2tu§funft 
üertangen !  ^t^tl  ^at  fte  e^e«  fo  roenig  nöt^ig  ge^bt  ju  gc; 
Ben,  roie  e§  bi§  jefet  einem  feiner  «Schüler  eingefallen  ifi,  bie 
Seo'fc^e  35erleumbung  ma^r  ju  mad^cn,  bag  e§  firf)  nur  nod^ 
um  eine  ^Religion  bee  ®teffeit§  §anbeln  tonne. 

2)er  letzte  ^Sotroutf  ifi  ber  gegen  ©trauß  gerichtete,  ba§ 
er  au§  bem  (Soangelium  eine  ÜRt)t^c  gemarf)t  l^ätte.  Obgleid^ 
Strauß  jartfül^Ienb  genug  geroefen  ifi,  bie  fd^roere  33erants 
roortung  feines  turnen  Unternehmens  uon  ^egel'S  ijS^ilofop^ic 
abjuroäljen  unb  f«  auf  f^^  felbfl  5«  nehmen,  obglcid^  me^rc 
Jpegelianer  in  Strauß  roeit  mel^r  @d§Ieiermac^er'fd§e  als  Qu 
gerfd^e  Elemente  erfennen  rootiten,  fo  ^aben  bod^  gerabc  bie 
oon  Seo  nerb5(^tigten  jungem  Sefenner  biefer  ^^ilofopl^ie 
fid^  nicbt  weigern  rcoffen ,  bie  ©efa^r  mit  bem  3}erfaffer  beS 
SebenS  ^Jefu,  wenn  eine  oorl^anben,  ju  l^citcn.  Unb  ^ier  ifi 
aud^  ein  ^un!t,  rao  man  bie  3tnffage  ßeo'S  unbebingt  aner= 
fcnnen,  ^innel^men,  i§rem  Erfolge  ft^  unterroerfen  mu§.  Jpier 
fielet  e§  bem  „jung^^egeffc^en  Unfräutid^"  noUfommen  fd^ön, 
baß  baffelbe  ni^t  roanft,  fonbern  bie  ©pod^e,  bie®trau§  mit 
feinem  ^öuc^e  gemalt  §a^,  atS  etroaS  9^eue§,  einen  gortfd^ritt, 
beffen  folgen  ]\6)  nod^  nid^t  ermefftn  laffen,  begrübt  l^at. 
^ier  fidf)  jurürf jie^en  ober  ba§  O^euer  feiner  SBegciflerung  mil= 
bem  rooden,  '^it^e  me^r  als  geig^eit,  ^ie§e  bie  ÄrifiS  einer 
Gegebenheit  netfennen ,  bie  3"Scl  cineS  ßrcigniffeS  auS  ber 
^anb  laffen.  ©trauß  ^at  bie  ^tei^eit  beS  ac^tjc^nten  ^a^x- 
^unbertS  mit  bem  Jicffinn  beS  neunjc^nten  oermal^lt.  ©r 
^at  bem  (Slriflenil^um  feinen  jeitlic^en  ©runb  genommen  unb 
eS  bafür  auf  einen  eroigen  gebaut.  (Sr  l^at  etroaS  burd^: 
geführt,  roaS  ix<ii  baS  ad^tje^nte  3[a^r§unbert,  bieS  freie,  floljc 
^al^r^unbert  nid^t  mogli^  gebadet  ^at;  nämlidf)  bie  Äritif  ber 
J)ifloric  beS  ß^^riflent^umS  mit  ber  roärmflen  Eingebung  an 
feinen  innern,  eroigen  ©efjalt  ju  oerbinben.     (Strauß  l^at  ben 


164 

9ffationaIi§muS  übcrtounbcn,  ber  cinfl  fo  läd^crltd^c  3}cr[udtc 
anftefftc,  bte  SCBunber  beS  Jicuert  jTefiamentg  ju  erflären.  (Fr 
l^at  bie  SBunber  als  notl^roenbige,  bem  &ti\t  beS  5([tert^um§ 
unb  ber  oricntoltfc^en  33tlbung  angemeflene  iöefianbll^eUe 
einer  ©efd^id^te  aufgefaßt,  bic  in  bem  ^lugenblicf,  jdo  fic  auf: 
gefd^rieben  unb  firirt  rourbe,  na(i^  antifer  2öet[c  fogleic^  bic 
@e)1alt  einer  epifd^en  ©agc  anna'^m.  ®a§  9?e[ut{at  biefer 
Siuffaflung  ifl  ^iftoti[(i^  elroaS  3Wenfd^lici^e§,  religiös  aber  unb 
p^ilofopl^ifd^  baffelbc  ©ottlid^c,  al2  locIc^eS  eS  feitl^er  immer 
Dere§rt  tourbe.  jDie  Sßal^rl^eit  be§  ß^riftenlljumS  foll  auf- 
I^Sren,  eine  nur  auf  gefc^riebenen  Urf unben  berul^enbc  ju  fein ; 
fie  [oH  eine  eroige  fein ,  eine  burd^  ftd^  felbft  notljroenbige. 
©ine  J^emmung  biefer  Seigre  ifl  ni(^t  mel^r  mßglid(|.  5IRan 
gel^e  auf  bie  beutfcf)en  UniDerfttaten  —  ade  ©tubenlen  ber 
t:^eoIogie  l^aben  nur  einen  ÜJiittelpunft ,  oon  bem  au§  fie 
benfen  ober  gegen  ben  fic  benfen:  2)a§  £eben  ^efu  oon 
<Strau§.  greunbe  ober  geinbe  ber  Sluffaffung  —  fie  ifi  c8, 
bic  alle  befd^aftigt.  @S  l^errfd^t  eine  ®ä§rung  unter  ben 
köpfen,  beren  [id)  feine  ÜJiad^t,  feine  fieo'fc^e  iBrofd&ürc,  fein 
SDZiniftcrium  mel^r  bemeiftern  fann.  ^eutfd^er  2:;iefflnn  ift 
ein  Unterpfanb,  ba^  fic^  ju  bem  tl^eoretifc^en  Stefultatc  biefer 
Steuerung  aud^  bie  praftifd^c  Belebung  finben,  oom  Äatl^eber 
fii^  aud^  eine  ^treppe  jur  Äanjel  bauen  roirb. 

2öenn  alle  3lnfd^ulbigungen  £eo'§  in  nichts  jcrfatlen,  biefc 
fann  nic^t  roiberlegt  werben,  baß  bie  fogenannlen  J^egelingen 
c8  mit  ber  ©trau^'fd^en  3tuffaffung  beS  6!^rifient^umS  l^al= 
ten.  ®ie  roerben  baoon  fo  roenig  laffcn,  roie  bic  erften 
<Sd^üler  g.  91.  SBolfS  Don  feiner  J^ppotl^efe  über  ^omer  lieyen. 
S5ic  ßl^riftlid^feit  ilireS  ©cnfenS,  bic  fiicbe  unb  5)ere^rung 
einer  S'Jeligion,  bie,  roie  baS  Jlieuj  ber  ©runbriß  ber  jj^omc 
bcS  nJiittelalterS  roar,  fo  beinal^e  ber  ®runbri§  i^reS  pl^itos 
fopl^if^en  S^ftemS  ift,  baS  ruhige  ©eroiffen,  roomit  \\t  über= 
l^aupt  an  ß^riftuS  benfen  fönnen,  bo§  roirb  i^nen  ben  üJiut^ 
geben,  i^re  ©ad^e  burc^jufed^ten,  eine  ^a6)e,  bie  eben  fo  frei; 
mütl^ig  als  tieffinnig  ift,  eine  ©ad^c,  bie  im  (Sinjelnen  oon 
biefem  ober  jenem  guten  (Jregeten  unb  Kenner  ber  Cueflen; 
fc^riftftetler  roiberlegt  unb  berichtigt  roerben  fann,  bie  aber 
i^rem  ©ebanfcn  nac^  mit  jur  ißlüt^c  eines  3eitalter3  gehört, 


155 

t>a§  ba  i^rei^ett  erjlrebt  o  ^  n  e  griöolität,  ha^  qu§  ^toei  }^ac= 
torcn  jufammcngefetjt  ifi,  Unab^ängigfeit  be§  ©ebanfenS, 
Sßärmc  unb  ^eiliger  (grnfi  be§  ©efü^Ig. 

Seo  forbert  ben  ©tcat  auf,  gegen  bie  ooit  il§m  fignali« 
firtc  gacUon  etnjufci^reiten.  2Iber  ber  Staat  roirb  fit!^  ^ütcn. 
2)er  Staat  mirb  bcn  „^egcUngen"  cntiDcber  anbeuten  ober 
6ei  il^nen  flttlfd^rDeigcnb  BorauSfe^en,  baß  ftc  in  ben  'Sit\viU 
taten  il^reS  pJiilofop^ifc^en  D^ad^benfenS  mit  moglid^fl  n)ifycn= 
fc^aftli^er  ©onl'equcnj  oerfa^ren,  baß  fie  oorfic^tig  fxnb,  i^rc 
^tl^eoreme  auf  bic  Bunte  3}knnigfaltigfeit  gegebener  ^tv'^aU' 
niffc  unb  einflroeiliger  33ebingungen  ju  übertragen,  ba§  fic 
itamentlic^  in  bie  ungetrübte  3"tegrität  be§  p^ilofopl^ifd^en 
©ebanfen§  ntd^tS  oon  ben  fid^  butd^freujenbcn  ÜJieinungen 
be§  jtageä,  e§  fei  benn,  ba§  fid^  bie  iJiotl^roenbigfeit  organifc^ 
ergäbe,  aufnel^men;  cnblid^,  ba§  fte  in  i^ren  dampfen  gegen 
«troaige  @egner  roeniger  i^r  inbioibueUeä  perfonlid^^gereijteä 
SSefen,  al§  bie  ®a^c  ber  SBiffenfd^aft  §erau§fiellen  —  baS 
toirb  2IIIe§  fein,  ^m  Uebrigen  roirb  fx^  ber  Staat  roeber 
jur  Unterbrücfung  einer  Seigre,  noc§  gur  33erfoIgung  unb  S^- 
rüdffe^ung  i§rer  )öetenner  oerfle^en.  @r  mirb  mit  jenem  ia- 
foni§mu§,  ber  bie  l^eutigcn  üJünificriatrefcriptc  fennjeic^net,  baä 
2eo'fd^e  @cfuc^  um  Df^elegattonen,  Äird^enbann  unb  einige  ge^ 
linbe  Sd^eiterl^aufen,  ju  roe^en  ba§  J^olj  au§  ben  fönigli(^en 
gorflen  geliefert  werben  foll,  abroeifen  unb  einen  Streit  aH 
erlebigt  anlegen,  ber  al§  fol^er  nid^t  neu  ifl,  fonbern,  frei* 
lid^  mit  anberm  ^Inl^alte,  ju  allen  Reiten  ba  mar  unb  ni(^t 
beigelegt  rourbe,  am  menigficn  burc^  bie  fic^  einmifd^enbe 
roeltlic^e  ©eaalt.  (S§  ijl  roa^r,  mir  na^en  un§  ben  ^tiitn 
großer  Offenbarungen ;  aber  roer  möci^te  magen ,  bie  ißforteii 
berfelben  ju  oerfc^lie^en?  2Bürfe  man  auc§  ben  Sd^lüffet 
in'§  iDteer  —  er  raürbc  nid^t  oerloren  gelten. 


VIII. 

£eo  unb  Uugc. 

1842. 


3)er  Äampf  gegen  bie  ^QÖi^d^en  ^ai)x'bü(i)tx  roitb  immer 
l^i^iger.  SKit  bem  J^obe  fjrebrid^  $Bil|eIin'S  III.  nel^men 
bic  !Dinge  in  ^reu^en  eine  anbere  9Benbung.  ®ie  eben  be* 
fampften  ^bcen  werben  plöljlic^  bie  leilenben  ber  Dtegierung. 
2to'§  Äampf  gegen  bie  J^egeltngen  bauert  fort.  (58  ifi  baS 
potemifd^c  ißorfpiet  einer  pofitioen  Oppofition  gegen  bie 
neue  <S(^uIc,  ber  Berufung  <£d)elltng'§,  bie  burd^  eine  neue 
^l^ilof op^ie  bem  ©treit  ein  (Snbe  mad^en  foÖte. 

!J)aS  ^uni^eft  ber  ^Berliner  ©oangelifd^en  Jlird^enjeitung 
cntl^ält  Don  2zo  gegen  ^trnolb  D^tugc  einen  3(rtlfel,  beffen  $:on 
roenige  groben  d^arafterifiren  werben.  £eo  nennt  ^)L  9tugc 
einen  „literorifdien  (atrafeenjungen",  erflätt,  bafe  ieber  el^Tlic|e 
äJionn  9J?OTgen8  unb  5lbenb§  ein  Celeriim  censeo  beten 
niüfetc,  annales  Hälanos  esse  delendos  unb  beginnt  einen 
feiner  rollen  5(u8faIIe  mit  bem  ©o^e:  „^aS,  toaS 
3tuge  ^rote^an  tiSmuS  nennt,  ift  f  (i^cu^lid^er 
als  5]atermorb,  fd^recflid^er  als  ©obomiterei, 
benn  eS  fd^lie^t  alle  ©räuel  biefer  2öelt  am 
@nbc  jugleid^  ein,  bie  ber  ÜJienfc^  erfinnen 
fann." 

^6)     begreife    nid^t,    roeld^eS    5ßublifum     fid^    Seo    für 


157 

bicfcn  Stuffa^  geba;^t  l§at.  3cj^  ractg,  ba§  btc  GDanäcUfc^e 
Äir^cnjcitung  von  frommen  @emut§crn  gclefett  wirb.  $)tcfe 
le)cn  gern  oon  üJiifftoncn  unter  ben  33a|'d^m3nnern ;  freuen 
itd^,  baß  no^  im  Santon  SBaabt  ©puren  ber  SBalbenfer 
leben;  lefen  gern  btc  ©eparatoota  ^engflenbcrg'S,  btc  biej'er 
fiitflere  -ßuritaner  über  ©cfd^ctnungen  beS  2:agcS  in  feinem 
3lournalc  nieberlegt.  ^ds)  fenne  l^oci^geftettte  2)amen,  ctnpiitBs 
Tciii^c  Staatsmänner,  finnige  unb  fromm  roirfenbc  ©elel^rte, 
tuenig  jttjeologen,  aber  oiel  li^aien,  bic  ^rofeffor  J^engftenberg 
banfen  roürben,  roenn  fi^  biefer  mit  allen  ffiaffcn  feineS  eoan- 
gelif^en  3oi^n§  gegen  eine  Dtid^tung,  tote  bie  ber  el^emalS 
^allifc^en  ^Itt^rbüd^er,  auSfpraci^e  unb  im  ^fiamcn  be§  ^(SJRDft'JJ 
^efu  ß^rifti,  roie  fie  i§n  oerliel^en,  gegen  ba§  QJerftänbni^ 
jener  Ungläubigen  protejlirte. 

2l6er  biefe  üStrt^fc^aft  bc§  5)5rofcffor  Seo  in  Jg>aae !  SKan 
Begreift  ben  ,!perau§geber  nid^t,  ber  einen  über  bie  ©rtftenj 
beS  Dr.  9?ugc  fafi  roal^nfinnig  geroorbenen,  fonfl  ad^tbaren 
©clei^rten  no^  auSbrücfUd^  aufforbern  fonnte,  biefen 
SBal^nfinn  in  feinem  eoangelif^cn  ^lournale  auszutoben. 
®o  njäre  benn  roirtü^  bie  §ragc  be§  5]ßieti8mu§  gefunfen 
unb  l^eruntergefommen  auf  ein  2)u^enb  lärmenber  £öpfe,  bic 
in  2)eutfc^lanb  l^ier  unb  ba  jerflreut  finb  unb  bie  ©od^e  ber 
SfJeligion  nur  t)orf(!^ütjen,  um  eine  il^nen  angeborne  ober  burd^ 
bic  Umj^anbe  i^nen  angeffogene  Suft  jum  2ötbcripred^en,  2äv= 
tncn  unb  stoben  ju  befriebtgen.  3)a  ijl  Ärummad^cr  au8 
©Iberfelb,  ber  nid^t  leben  ju  fönnen  fd^eint,  o^ne  im  ^anjer 
unb  ^arnifd^  einl^erjufd^rciten.  $)ic  Sfntercffcn  be§  eroigen 
^eil§  unb  ber  cöangclifd^en  Äird^e  roerben  nur  oorgcfd^ü^t, 
um  eine  perfönlid^c  ifolirte  «Stellung  ju  bcl^aupten  unb  ber 
Sufi  am  9ied§tl^aben  unb  ber  J^^errf^fud^t  mit  papfilid^em  Ueber= 
tnutl^  leben  gu  fonnen.  ®ieS  ^treiben,  ba§  fid^  in  Seo'S  ^o= 
lemif  gegen  D^uge  auSfprid^t,  fann  man  nid^t  ntel^r  für  ^a^c 
ber  Dfteligion  unb  be§  ß^riflentl^umS  nel^men,  eS  ilt  ^rioat^ 
fcl^be,  an  ber  fein  befonnener  2Jienfd^  me§r,  am  roenigflen 
eines  jener  reinen  ©emüt^er,  gu  bereu  23efriebigung  bie 
(Soangelifd^e  Äird^enjcitung  gefliftet  rourbe,  ^l§eil  nel^men 
fann. 

■prioatfel^bc  mu§  man  biefen  Streit  nennen,  rocil   er  f!d^ 


158 

ganj  auf  localetn  ©eBictc  Berocgt.  ÜJion  benfe  fic^  bic§  fleine^aHi: 
,,an  ber  ©aale  füfilem  (Stranbe".  SBenn  man  auf  bem  3J?arfrc 
fielet,  überfielet  man  bie  gefammte  ©tobt.  Äktne  Uniocrfitätf  n 
in  !J)cutf(^Ianb  fmb  Berüd^tigt  burc!^  il^rc  ^(at[d§ereien,  il;r 
©oterieenrocfen ,  il^re  ^einbfeligfeitcn.  SBir  brausen  in  ber 
Söelt  bilben  un§  rounber  ein,  roaS  c8  bem  ^rofeffor  G^aju? 
um  bie  SSal^r^eit  ju  tl^un  fei,  toenn  er  gegen  ^^rofeffrr 
GcntproniuS  polemiflrt,  unb  bod)  potcmifirt  er  nur,  roeil 
1)  <Semproniu8  mel^r  ^ul^örer  'i)(it,  al§  er,  2)  roeil  biefcr 
i^m  baS  l^ocal  feines  ?(ubilorium§  oorroeggemietl^ct  fiat,  iv- 
bem  er  bem  ^auSroirtl^  10  2:§aler  jal^rlic^er  SD?iel^e  mel)r 
bot,  3)  roeit  er  il^n  geftern  beim  ©pajiergang  mit  einer  jroei- 
beutigen  Wxtnt  grüßte,  4)  roeil  er  bei  ber  oorja^rigen  Sfectov- 
roal^l  nicf)t  feine  (Stimme  liatte,  5)  roeil  er  fid^  einen  ©arten 
gefauft  Ijat,  ber  mel^r  5Iepfel  einbringt,  q1§  ber  feinige, 
6)  roeil  feine  grau  fd^nippifd^  ifi  unb  oon  il^m  gefagt  l^abcn 
foH,  er  rerfiünbe  fic!^  feinen  knoten  an  ber  ßrauatte  ju  bin; 
ben,  7)  roeil  feine  ättefte  ^oc^ter  ?^atime  roeniger  gut  ftngt, 
als  graulein  ObaliSfe,  bie  nlicfle  Xod^tcr  biefeS  felben  ^ro= 
fefforS  @emproniu§,  8)  roeit  bie  ©ienftmagb  bc§  ©emproniuS 
in  ber  (gtabt  ausgebracht  bat,  ba^^  bei  SajuffenS  beS  aWorgenS 
nur  jroei  ^^otl^  jum  Kaffee  für  bie  gefammte  ^rofefforSfamilic 
genommen  roürben  u.  f.  ro. 

aJJan  roirb  e§  ISc^^erlid^  finben,  aber  eS  ifl  rca'^r,  ba§  oon 
fold^en  unb  ä§nlid)en  SKotioen  in  ^Teiitfc^lanb  jene  Sß^a'^rl^eit 
obl^angig  fein  fann,  bie  oon  UnioerfitätSprofefforen  oertl^eibigt 
löirb.  ^voi\(i)in  ben  DtioalitäiSfragen,  Jponorarintereffen,  35ers 
tntetl^ungS-,  S^crl^eirot^ungS--,  ^InftellungSfptculationen,  groi^ 
fd^en  biefcn  ^affeeDifiten  unb  SSeiberträtfcieereien  fpietcn  unfere 
F)5(ieftcn  ^ntcreffen  über  ®'aat,  ^ird)e  unb  Literatur  luflig 
mitten  burdf)  unb  oeranlaffen  eine  UniDeiruat§:Ordre  du  jour^ 
oon  ber  roir  in  $)re§ber,  granffurt  am  ÜJiain,  (Stuttgart, 
Äoln,  Sremen,  Hamburg  feine  9lt)nung  boben. 

^ä)  mu§  auf  JpaUe  jurücffommen.  9J?an  benfe  ftd^  eine 
fleine  ©tabt,  roo  in  ben  fdimutjigen  ©offen  JpauS  an  JpauS, 
SiJeft  an  9?eft  ein  gelehrter  33ogel  feine  (5ier  ausbrütet.  (^S 
ftnb  ^^rod^teremplore  barunter,  l^crrlic^e  ©efieber,  jum  SluS^ 
ftopfen    fc^ön.     9lber    bieS   ©ejroitfc^er!     !t/cr   fretifci^,    ber 


159 

papl^Iagonifd^,  bcr  mcbifd^,  ber  f^rlfc^,  ber  d^albaifc^ !  ^cber 
befommt  in  einer  anbern  ©pra^c  feinen  ©eift  au§gegoffen. 
©er  ifi  9tealift,  ber  ^bealift,  ber  ^bcntifer ,  ber  ©^ncretift. 
©er  l^at  'roa§  erfunben,  ber  rottl  'roaS  erfinben,  ber  ifi  eben 
im  ©egriff,  bie  ©rftnbungen  aller  ^fa'^'^'^unbertc  roieber  um- 
^ufto^en.  ^n  Jpalle  jinb  ßafinoS,  ober  fie  BaQotiren  ge- 
fieim !  ©efd^loffene  ©efetlfd^aften,  aber  nur  für  ©teid^geftnnte. 
5(uf  bie  ^affeCoillten  ber  grauen  gelten  bie  raiffenfc^aftlid^en 
©laubenSbefenntniffe  ber  aJidnner  über,  'üflun  \\t  ein  9tcgie= 
rungäbeDoHmad^tigtcr  ba,  ber  el^emalige  Grjiel^er  beS 
je^igenßönigS,  ber  fc^reibt  iBeri(^te  nad^  ®evlin ,  na(^ 
3an§iouci,  ba  roirb  angefragt:  SBer  fott  beförbert  roerbcn? 
3Ber  betommt  ßulaQt'^  ilBer  foll  reifen  auf  (Staats! oflen ? 
SSBer  befommt  einen  Orben,  einen  5:itel?  9Jian  ben!e  f\6) 
bcn  Sarm,  ben  uni'ere  Literatur  fdion  auf  bem  ©ebiete  von 
©cutf^Ianb  madjt,  unb  l^ier  fmb  nun  bie  Stepräfentanten 
btefer  nSmlid^en  Literatur  jufammengebrangt  in  bem  !(einen 
3?eft,  ^aCfe  an  ber  <£aale.  9^örböftli(^  fommt  bie  ß^auffee 
oon  33itterfelb  unb  fübroefllid^  gel^t  bie  nad^  SDterfeburg.  ^i\t 
I)at  eine  ©ifenbal^n  iören  cifernen  %xm  um  bie  ©tabt  ge: 
fc^lungen,  aber  bie  ©tabt  bleibt  biefelbe  mit  il^rem  fleinen 
eroigen  innern  .Jlrieg,  ben  Slnl^c^ungen,  ben  ©enunciationen, 
!^iebebienereien  nac^  23erlin  l^in ,  bem  literarifci^en  ^  I  o  ^  i  §  - 
mu§,  roie  biefer  roar,  ifl  unb  fein  wirb  ju  allen  ^dttn,  fo 
lange  ^atle  unb  unfere  fleinen  Unioerfitaten  befte§en. 

(5§  ifl  ein  tSd^erlid^eS  ißorgeben ,  rocnn  Seo  behauptet, 
er  muffe  gegen  ben  ©octor  9'tuge  bie  ®ad§e  be§  ©^rijlen= 
t^umS  unb  ber  Staaten  oertl^eibigen.  ^a  er  mag  ftcb  ein; 
bilben,  ba§  er  in  feinem  S^iec^te  unb  feiner  ^ftid^t  ifi;  aber 
fr  l^at  für  biefen  ^uv  S  o  c  a  l  f  a  c^  c  geroorbenen  ©freit  bie 
^-trec^nung  ber  3}ernunft  oerloren,  ^tht^  feiner  2Bortc,  ba& 
er  in  ber  @öang.  ^.  3.  oei^fpri^t,  ifl  mit  perfonli^er  dici- 
jung,  perfonnrf)er  3}erfeinbung  gefärbt,  ©iefe  fc^mä^^ 
Itcf)en  ©rgüffe  fd^impffüd^tiger  ^olemif  foHten  gürflen  unb 
•Staatsmanner  anberS  al§  mit  Sad^eln  aufnel^men?  ©ie  foII= 
l?n  ni(^t  füllen,  bo§  l^ier  nid^t  me§r  bcr  eherne  SJiunb  ber 
"ßa^rl^eit,  bcr  Ueber^eugung,  be§  SerufcS  fprid^t,  fonbern 
bie    giftige  S^n^t  bcr  25crlcumbung§fud^t ,   beS  iJicibeS,    ber 


160 

überreizten  pcrfötilid^cn  5)erfttmmung  ?  !J)tefc  iJlutl^  gemeiner 
SRebenSarten  —  fie  ifi  nid^t  qu8  bem  Sorne  beS  an  ^rofcffor 
2co  fo  ad^tbaren  SBtrfenS  unb  ©ifj'enS  gequollen,  fonbern 
l^erauSgepumpt  qu§  bem  großen  5IRar?t6runneu  ju  S^^iüt,  iro 
bie  nJiSgbe  flatfd;en  unb  baS  abgelaugte  9'iinnjal  ber  ©as 
(inen  jufammenläuft. 

Dfiuge  l^at  J^alle  oerloffen.  (5§  ift  ein  ©lücf  für  bie 
Sßiffenf^aft,  ein  Olücf  für  bie  Stellung  berfelben  jum  Staat. 
3)ie  33erbä(^tigung  nal;m  [o  fel§r  überl^anb,  roie  bie  gegen? 
fettige  (Erbitterung,  bie  \\ä)  auf  bcn  ©c^rittfteinen  ber  ©offen 
oon  ^aUe  perfönlid^  begegnenb  baS  Sleu^erfte  erroarten  lief!. 
iJiuge'ä  2Birten  ocrbient  mel^r  als  eine  UniDerfitätgie^be  ju 
fein,  ©ein  großartiges,  (Spod^e  mac^enbeS  (Streben  oerbient 
frei  ju  fein  oon  au'  ben  S'Jai^tlieiren,  bie  ein  oerengter  ^o; 
rijont  nad^  \\ä)  jie^en  mu§.  9iuge  rairb  in  ©reSben  einen 
freieren  33licf  gewinnen,  er  roirb  über  33iele8  barer  oon  S3or: 
urtl^eilen,  milber  unb  nod^giebiger  benfen.  (SS  ift  nic^t  not^; 
joenbig,  bafe  er  fein  freifmnigeS  ÜBirten  in  ben  nunmel^r 
2)eutf^en  ^lal^rbüd^ern  bis  ju  einem  (^^onflict  mit  ber  ©taatS^ 
gcroalt  auf  bie  ©pil^e  treibt.  2Benigc  ber  ©pmptome  einer 
l^ereinbred^enben,  burd^greifenben  Dteaction ,  bie  ^tugc  propre- 
jeit  unb  befe^bet,  laffen  fid^  in  2Ibrebe  gellen;  aber  ein 
Äampf  für  ^rincipien  ift  ein  anberer,  als  einer  für  Z^aU 
fad^en.  2B5re  eS  nid^t  ju  beflagen,  roenn  fid^  l^ier  ein  ebler 
Äämpfer  für  bie  ©ad^e  beS  gortfd^rittS  in  feinem  ©trebcn 
fo  oerroidfelte,  ba§  er  mit  feinem  ^Inftitut  unfd^äblid^  gemad^t 
roürbe,  el^e  fid^  bieS  3i"ftitut  eine  entfd^iebene  Popularität  ge; 
fid^ert  l^atte?  33ergeffe  9luge  nid^t,  bafj  feine  ©ad^e  nid^t  in 
ber  anfpred^enbjlen  fjorm  auftritt.  (Sr  fpric^t  üon  ^^ilofopl^ic, 
reo  baS  minber  eingemeil^te  ^ublifum  ^^olitif  erroartet,  er 
fejjt  iCotalitat  rorauS,  roo  bie  ÜJZaffe  an  Ginjel§eiten  l^aftet; 
j^ulctjt  ifl  feine  J^egel'fc^e  (SJrunblagc  eine  fold^e,  auf  roeld^cr 
iaufcnbc,  bie  gleiche  2tnfc^auungen  unb  2öünfd§e  l^aben,  mit 
i^m  faum  fortbauen  möd^ten.  üDaS  StlleS  ju  crmagcn,  roirb 
üiuge  oeranlafet  roerben ,  je^t,  roo  berfclbe  ber  afabemifc^en 
©p^arc  entrürft  ift,  einer  ©p^äre,  in  ber  fid^  bie  ©tubenten 
bucöiren  um   einen  5}3aragrap]^en    bcS   5lriftoteleB   ober   ben 


161 

Itnterfd^icb  jtoeier  grtcd^ifd^cr  ^arttMn.  Slud^  btc  übcrtrteBenc 
(Selbftaufftad^elung  gegen  ^rcu|en  tft  ntd^t  befonberS  anju= 
ratzen.  (5tn  9?at^  int  Ü>?tntflertum  ju  33erltn  ift  no(^  nic^t 
ba§  ÜJüntj^erium ,  ber  ÜJ'itmfier  tft  noc^  nid^t  bcr  Äönig,  ber 
-Sönig  Don  l^eutc  ifl  nod^  itid^t  ber  Äöntg  oon  morgen.  J)rcS= 
ben§  aft^cttfc^c  9?td^tuttg  rotrb  9tugcn  unb  feine  g^reunbc 
n)ol  roeber  in  5tte(f'§  ^^ubernad^te ,  nod^  in  jtl^eobor  ^eQ'ä 
2lbenbjcilung§bämmerungen  l^tnübergiel^en,  vool  aber  bai^u  bei; 
tragen,  bog  i_^_r  ©tanbpuntt  fxiS)  oerallgenteinert.  ©er  3(ugcn= 
blicf  eines  offenen  ^ampfeS  f(^etnt  in  ber  Zf)at  nod^  nici^t 
reif,  roenigftenS  für  9tuge  nic^t,  um  ben  e§  fd^abc  loäre, 
roenn  er  roie  ein  fd^SneS,  aber  unoerflanbcneS  ÜJieteor  en^ 
ten  füllte.  Unb  roenn  e§  möglid^  roäre,  ben  offenen  ^ampf 
gu  tjermeiben?  3Benn  fid^  gerabe  ba§  boctrinaire  Clement 
tiefer  2)culfc!^en  ^a^rbüc^er  bet^ätigte  burd^  iöelel^rung,  Unter; 
Ttd^t  wnb  e§  fo  oon  ber  ©egenpart^ei  affmälig  bie  herüber; 
,göge,  bie  je^t  erft  prüfen  rootten,  obgleid^  fte  bereits  oor  ber  35cr= 
«ntroortung  erfd^redfen,  bie  bcr  auf  fid^  lübe,  bcr  ben  @eift  ber 
Reiten  in  längft  übcrrounbene  iBal^nen  gurüdCfenfcn  rooHte? 

5trti?el,  loie  ber  angcjogene  2eo'§,  muffen  bte§  ißcrftanbs 
tii^  ber  3"t,  biefe  2lnerfennung  ber  neuen  Dtid^tung  erleid^s 
iern.  ®enn  roer  fann  §ier  nod^  an  g^riftent^um  glauben? 
IBo  ftnb  bafür  bie  33ca)eife  ?  (Stxoa  biefe  2;iroben  in  bcr  ©oans 
gelifc^cn  Äirc^cnjcitung  ?  3)ie  Ätage  um  ein  angetafteteS 
@ut  mü§te  ft^,  fottte  man  glauben,  anber§  funb  geben, 
als  eS  l)ier  gefd^ie^t.  ^ä)  fann  an  baS  oon  ber  neuen  fftiö)- 
tung  beleibigte  ©emütl^  beS  immerl^in  poetifd^  empftnbenben 
©ötreS  glauben,  id^  fann  an  eine  gemiffe  SBa^rl^eit  im  2ln= 
tijteS  Apurter  glauben,  \6)  fann  mir  tin  ftitl  ergebenes,  ja 
felbii  ein  groücnbcS  Sßcrl^alten  ber  ort^oboren  DJiinorttät 
benfen ;  aber  biefe  ^ntrüftung  beS  5^rofeffor  £eo  i|l  —  b  l  a  f  f  c 
Dfienommage.  @§  ifl  ber  5lerger  eines  ©onbcrlingS,  über 
ben  ein  anbcrer  ©onberling  fommt  unb  il^n  auS  ber  9D^obc 
bringt.  $)iefc  ^tirabcn,  biefe  ©d^mä^ungen  fann  man  nur 
mit  öen  5luSbrüd^en  einer  3Jlonomanie  oergjeid^en ,  unö 
<8  foUte  mtc^  rounber  n€^mcn,  roenn  nid^t  gerabe  in  bein 
5tugenblidf,  u)o  bie  prcußifc^e  9?egterung  beS  J^aQif^en  ^ro= 

©utlcro'ä  ®ei.  aSetfe.    X.  11 


162 

fefforS  Crucifige!  Iq§,  bicfe  [\^  tn\\ä)\o^,  ben  fc^on  oerl^äng* 
len  93ann  ber  3iö^'^'&ü(|ct'  loiebcr  aufjuljeben  unb  eS  bem 
^ublifum  gu  übetlafleti ,  ba^  e§  felbft  unterfud^c,  mit  roem 
c§  SRugc  gemein  I)at,  ob  mit  6!f;riftu§  ober  roirflid)  mit 
23arraba§. 


IX. 

©ffcncs  5fnbfd)rnbfn 
an  kn  i^iiiilcn  j^nlnoig  ju  Bolmö-ßtd). 

18  3  9. 


9n§  id^  1837  in  Serlin  mar,  fprad^  man  in  oielen  6irs 
fein  oon  ©ro.  ©urc^laud^t  rote  oon  einer  fcitencn  unb  ben 
Äevn  ber  glanjenbften  3"^""!*  in  f»^  f(f)lie§enben  (Stfd^ei; 
imng.  OJian  bejeic^netc  (Sic  qI§  einen  9lbligen,  ber  mit  bem 
DoHen  23emu§tlein  feineS  gefellfd^aftli(^en  SJorrangS  einen  in 
l)5^erer  «Sphäre  nid^t  l^aufigen  Stei^tl^um  an  ^been  oerbänbe. 
®ie  l^ätten  nid^t  bIo§,  l^ieß  e§,  ben  5tbel  in  ^^nn  perga^ 
mentenen  ^Briefen  unb  (Siegeln,  fonbern  (Sie  mürben  il^n  fogar 
Qu§  gefeüf^aftlid^en  S^^eorieen  unb  p^Uofop^ifd^en  ®onfiruc= 
lionen  l^erletten  fönncn,  ctroa  in  ber  Slrt,  ba§,  roie  e§  einmal 
üon  @o(t  gel^ei^en  \)at,  roenn  e§  feinen  Slbel  gäbe,  man  i^n 
crfinben  mü^tc.  Sßie  benn  nun  in  Serlin ,  beim  ÜJlangel 
eines  offcnllid^en  politifc^en  2eben§,  bie  OZeugier  immer  \ia^ 
llngereimtef^c  glaubroürbtg  finbet,  fo  roollten  @ie  bie  @tnen 
jum  2Bieber]§erftetter  be§  fett  längerer  3eit  fo  tief  gefunfenen 
berliner  poUtifd^en  Jßoc^enblatteS  ma{^cn,  Slnbere  riet^en 
auf  bie  ©rrid^tung  eine§  2)epot§  für  carliflifd^e  3lnn)erbungen, 
bis  man  eineS  2;age8  oon  3^rer  (Ernennung  jum  (Staatsrat)^ 
überraf(^t  rourbe.  SJJan  roünfc^te  ^§nen  ©lüdf,  befonberS 
3'^rer  3"9enb  rocgen. 

2)arauf   fprac^    ic^   einen  geijlrei^en   berühmten   ÜJ?ann, 

11* 


164 

bcr  eben  btc  (S^rt  gc'^aBt  l^atte,  oon  C?fD.  'J)ur(!^(auc^t  Bcfud^t 
j^u  roerben.*)  5)a  gab  eS  preifcnhen  33ertdit  über  ba3 
9tu§erorbentltc!bc  ^^xtx  9tuffaffung  politt[(i^er  5^09«"-  5tu8 
»erfc^iebencn  9Inbeutungen  erfa^  tc^,  ba§  (S©.  jDurc^fauc^t 
bcn  9tbel  roenigcr  für  ©enufe,  als  für  eine  fd^roere  ^^ftid^t 
unb  unter  ben  je^tgen  Umftanben,  roo  ba§  3^i^"'^l'<^''auben 
«nferer  gcfellf^aftUc^cn  j^ortfc^ritte  auf  alte  3"ftänbe  mit  fo 
oielen  ©d^toiertgfeiten  oerbunben  tfl,  beinahe  für  eine  !?aft 
anfeilen.  ®er  i^ürft  gu  @olm8:ßid^,  roett  entfernt  ben  ?tbet 
für  eine  toble  jpanb,  für  ein  ^rioilegium  ber  ©elbftgenüj^: 
famfeit  ju  l^alten,  fd^eint  oielme^r  bie  l)öc^fte  9teglamfeit  für 
tl)n  in  5tnfpruc^  ju  nel^men  unb  fetner  bringenbfJen  ®org* 
fatt  bie  fiöfung  ber  fd^roebenben  poüttfd^en  fragen  anoers 
trauen  ju  roollen.  (5§  ift,  nac^  ben  ©eftänbniffen  Qm.  5)ur(^s 
laud^t,  fein  ©lüdf,  im  neunjel^nten  3<i^r^uni>f>^t  ein  2lbtigcr 
gu  fein;  roer  e§  aber  einmal  ift,  ben  muffe  fein  Seben  ein 
ritterlicher  Äampf  bebünfen,  eine  geroiffcn^afte  ^riefterfd^oft 
am  gemeinten  ^erbe  anoerfrauter  Jpeiligt^üiter ,  eine  ?lufgabe 
unb,  wenn  man  bebentt,  roaS  ber  2lbel  2lQe§  oerloren  ^at, 
eine  (Eroberung,  ^ä)  befann  mic^,  ba^  fd^on  einer  ^l^rer 
©erfahren  im  ^la'^re  1564  eine  Srofc^üre  ,,über  be§  3tbelS 
^erfommen"  l^erauSgegeben  unb  barin  eine  ä^nlid^e  Ätage 
angeftimmt  ^at,  mit  bem  Unterfc^iebe  freilid^,  ba§  ^i)x  burdjj 
lauc^tigfter  9t^n  bie  33erbefferung  bes  SlbelS  nad^  bem  ©eifte 
feiner  ßtit  mel^r  in  tüd^tigem,  fittlid^em  ßebenämanbet,  Sie 
bagegen  nad^  bem  ®eirt  ber  unfrigen  in  3fbeen  ftnben,  bie 
roeit  me^r  oerfe^rter,  al§  moralif^er  3'iatur  ftnb. 

ÜJiein  nacf)fter  ©ebanfe,  aU  id^  oon  biefem  fpeculattoen 
jungen  ©taatäraf^e  geljört  ^atte,  mar  an  ben  ^^rofeffor  oon 
Henning  in  ©erlin  gerichtet.  (?ro.  üDurd^lauc^t  roiffen  oieU 
leidet  ni(f)t,  bo§  biefer  gelehrte  Jperr  in  ber  5lrmutb  beS  9lbel8 
eine,  roie  bie  Jpegelianer  fagen,  roettgefc^id^tlic^e  Diot^roenbig^ 
feit  finbet.  ©erabe  burd^  feine  9lrmutb ,  meint  ^err  oon 
Henning ,  würbe  ber  ^^tbet  ber  ^lÖa'^rl^eif  feine?  SöegriffS  am 
nat^ften  gefü{)rt.  Ob  nun  biefe  SBa^r^eit  barin  liegen  foll, 
eine  QSermittlung  jroifd^en  i^ürft  unb   33olf   §u  bilben,    ober 

*)  Sarn^ageti  bon  Snfe. 


165 

ein  fletS  corl^anbcner  eIeHrtfc|er  gonbuctor  geroitfcr,  ben 
(Btaat  notl^menbig  integtirenber  ^tugenben  m  fein ,  borüber 
wage  id^  nici^tS  con  ^^crrn  »on  Jpenning'g  3Keinung  oorroeg; 
june^men.  ^6)  backte  nur  über  bie[e  etgcnt^ümlid^en  ^httn- 
Bcrmd^lungen  mit  fo  oielem  @rnfte  noc^,  ba^  idq  mir  in- 
gtoitien  in  meinem  Otomanc:  „SBlafeboio  unb  feine  ©öl^ne" 
erlaubt  l^abe,  ba§  Äomii^e  baran  roeiter  au§gufü^ren;  benn 
mein  „®töf  oon  ber  DIeige"  ift  ein  moberner  (Sbelmann,  ber 
gerabe,  roeil  er  nidbts  mcl^r  l^ot,  für  qHcö  9ieue  bte  ^nitiatioe 
übernel^men  ju  muffen  glaubt,  @üter  tauft  unb  fie  in  Sötte; 
rieen  ousfpielt,  2lctien  auf  Kohlengruben  emittirt,  oerbeffenen 
äRafc^inen  nachgrübelt  unb  beren  fogar  felbi^  roetdje  erfinbet, 
g.  5Ö.  eine  ausgezeichnete  ©aitung  Don  3JJaufefatten. 

SDoc^  ^ier  ift  nic^t  non  3Haufefallen ,  fonbcrn  oon  bcn 
beutfc^en  ©tänbeoerfammlungen  bie  9tebe.  (Sm.  ©urd^lauc^t 
fmb,  wie  es  oon  5(^rer  fo  fdbarf  erfaßten  Lebensaufgabe  ju 
ej  ©arten  ftanb ,  als  ©c^riftfteOer  aufgetreten  unb  l^aben  bie 
Ungefe^mäßtgteit  ber  in  ben  meiftett  beutfd^en  (Staaten  je^t 
eingeführten  ifteprafentatio^ißerfaffungen  na^geraiefen ,  t^eilä 
ouS  bem  oerle^ten  Suc^ftaben  ber  iöunbe&;  unb  ber  Üöiener 
vS^lu^QCte,  tl)eil§  au§  ben  oerle^ten  ^ntereffen  berer,  bie 
wie  j.  33.  ^xo.  üDurc^lauAt  felbft  bei  be«  neuen  Sßerfaffungen 
( Sie  firb  aJiitglieD  ber  erften  ©roß^cr jogl.  ^effif^en  JSammer) 
einen  giÖBern  Umfang  an  ©influß  anfpred^en  jU  lönnen  glaubs 
ten.  S)aB  bie  glugfc^rift :  „^cutfd^lanbunbbie9iepro= 
fcntatio-Sßerfaffungen"  (©ießen,  bei  Jpet)er)  aus  ^^rer 
lieber  gefloffen  '\\t,  l^aben  bie  ^eitu^S^"  tnit  einer  l^aftigcn 
iöeeiferung  ausgefproc^en.  S)a  @n).  ®urd^laud)t  bem  ©erüc^tc 
nid)t  roiberfprc(^en ,  fo  baben  ©ie  t§  gemiß  nid^t  oer^inbern 
löoüen ,  baß  man  ©ie  für  ben  ©egenftanb  beffelbtn  uerants 
mortlic^  macbt.  Singriffe  auf  ba§  bcutfcfce  ißerfaffungämefen 
finb  ni(^t§  Seltenes.  @ö  fonnte  biesmal  nur  ber  bol)e  JBcrs 
faffer  fein,  ber  biefem  neuen  3lttentate  ben  ^ur  (Eröffnung 
tiner  allgemeinen  Erörterung  notl^rocnbigen  9ia(!^brucf  gab. 
'Jlnftd)ten,  bie  au§  ^^^rcr  (Spl^are  fommen ,  gelten  feiten  in 
t-en  ©ebanfenl^ainen  allein  luftroanbeln.  ^n  einiger  @nts 
Tarnung  folgen  ^^nen  cermummte  Begleiter.  Äurj,  ^f)Xi.  «Schrift 
tü^rt  fi(|erlic^  mel)r  al§  nur  3§v  SOBappen  im  Sc^ilbe. 


166 

@n).  ^^urd^Iaucl^t  l^aben  mid^  burd^  bic  grünbUd^  [c^cincnbc 
Seroeiöfü^rung  ^^nx  {(einen  <Bd)x\\t,  bur^  bie  Uc^tooCIc, 
unoevroorrene  ij^arftettung  unb  felbft  burc^  bie  feine  @ii)li; 
ftrung  überrafc^t.  2)a  legt  fic^,  roenn  ic^  mit  bem  gemeinen 
2Bebeit)anbroerJ  eine  fürftlid^e  Strbeit  Dergleichen  borf,  ein 
gaben  flar  unb  eben  an  ben  anbern;  fein  roilber  @in[c^lai] 
fa^rt  in  ba§  fc^öne  ©etriebe;  id)  ^abc  bei  mir  gebac^t:  2ßic 
fauber  unb  ben  Um^anben  angemeffen  roürben  uni'ere  @d)rift; 
fteller  fd^reiben  lernen,  roenn  man  fie  auf  furjc  ^tit  ju  3Jii; 
niftern  mad^te  ober  ^\t  in  ben  5tbelftanb  etl^öbel  iSm.  '^urö)- 
lauä)t  {lagen  niemanben  mit  ^eftigteit  an;  Sie  oermeiben 
jcbe  ^x6)  3l)nen  barbietenbe  ©elegen^eit  ju  mißliebigen  2(eu5 
gerungen  über  3»o"rnaliften,  Xeputirte,  (S^renbed^er  u.  f.  ro. 
@ie  laffen  fid^  nur  ein  einjigeä  9Jtal  ju  einer  fleinen  Sieb^ 
loflgfcit  l^inreißen,  bie  man  ^^nen,  ba  fie  gegen  bic  S^icpu; 
blilaner  gerichtet  i^,  in  jebem  anbern  ^^aüc  nii^t  roürbe  oers 
bad^t  l^aben.  D^ur  i^ier,  roo  Sie  burdigängig  mit  ^^xtn  per: 
fönlic^cn  5lffectionen  [o  jurüdt^altcnb  fmb,  flößt  eä  plö^lid^ 
©d^redf  ein,  roenn  ®ie  gegen  bic  „etroa  iid)  oorfinbcnben" 
beutf(^en  9tepublifaner  mit  malitiöfer  9tu^e  ^i)Xi  graufamc 
QSerrounberung  fo  augbrücfen :  „@8  jeigt  eine  geroiffe  ^alb^ 
l^cit  ber  (SJefinnung,  baß  fic  nid^t  MeS  aufbieten,  um  nad) 
^epubliten  überjuriebeln,  ba  fie,  fo  lange  fte  in  ©eutfd^lanb 
bleiben,  nic^t  l;offen  fönnen,  rocber  felbft  jemalä  in  einer 
Siepublit  ju  leben,  nod^  auc^  i^ren  Diac^tommen  eine  fold)e 
JU  bereiten."  @ä  ift  geroiß  ein  trauriger  ^rrt^um,  roenn  e§ 
Scute  gäbe,  bie  no^  in  ber  erften  Jpälftc  biefeä  ^la^r^unbcrtä 
JU  einer  beutfc^en  9tepublif  ju  fommen  ^offten.  9tbcr  ber 
gegebene  diat^,  ba§  bitfc  Set^örten  gleid^  nac^  SImerifa  ober 
9ieu^ollonb  auSroonbern  möchten,  i^rem  33aterlanbc  £cbcrool)l 
fagen,  ber  ift  etroaä  boshaft.  2Ber  ben  rü(;rcnben  üJioment  er^ 
lebt  ^at,  roenn  in  Hamburg  Jpunbcrtc  unferer  Jörüber  oon 
ben  beutfc^en  (Saum  unb  oon  (Suropa  ^Ibfc^icb  nel^men,  ber 
roürbe  i^nen  lieber  erlaubt  l^aben,  in  (Seriellen  getifc^c  anju: 
beten,  alä  il^nen  an^uratl^en  ober  fic  ju  jroingen,  baS  33ater- 
lanb  ju  oerlaffen.  ©er  bei  unS  eine  Dlepublif  roitt,  roiU 
fie  nic^t  ber  abftracten  gorm  roegen ;  bic  5iepublifcn  ?lmerifaö 
fönnen  i§m  ba§  ni^t  geben,  roaS  er  fic^  unter  einem  3lufbau 


167 

tiefer  «Staatsform  auf  bett  5;;rümincrn  unferer  SJionard^iecii 
ooriMt.  3)en  giirften  gehören  jur  3^^^  nod^  bie  beutfc^en 
Ser^aUniffe,  aber  bie  ©Ratten  beutfd^er  (Si^eit  gehören  3»ebem, 
feer  unter  i^nett  geboren  rourbc. 

^6)  gefiele  (Sro.  35ur(^lauc^t,  bag  i^  e§  lieber  l^ättc,  rocnit 

^^re  2)arfteIIung  mitunter  Ieibenfd)aftlic§er  roäre.     SKenfc^en, 

t>te   fic^  Uid)t    erzürnen,    ftnb    meift   aud^    leicht    roieber  ju 

oerfö^nen.     'jöiejenigen  aber,    bie  i§re  @egner,   flatt  ju  bc= 

fdmpfen,    ignoriren,    bieienigcn,  roetd^e  bie  Unrid^ttgEcit  ber 

3Jleinungen,  bie  Sie  ni^t  t^eiten,  für  eine  abgemat^te  Sad^c 

galten,   unb   fic^  p^ftenS  ju  einer  oorne^men  ^ulbung,   ju 

<inem  gnabigen  ütic^tfe^entöollen  oerfte^en ,   biefe   flößen  mir, 

ttamentüd^  atö  Staatsmänner,  ein  geroiffeS  ©rauen  ein.  ^n- 

htm  fle  bie  'iDiScuffion  abfd^neiben,   trennen  fie  aud^  ba§ 

gemeinfame  ©anb,  ba§  alle  8eben§functionen  eines   fo   orga; 

nifd^en  ÄörperS,  loic  ber  Staat  ift,    uerbinbet  unb  einen  be^ 

lebenben  UmfreiS   beS  iöUteS  burc^   äffe   albern  ber  ©efeff- 

-fdjaft  möglich  mac^t.     ^iefc  din^t,  mit  ber  (gio.  "IDurd^laui^t 

\\6)  über  bie  ^art^eiungen  ber  ^dt  hinwegfegen,  oerrät^  mir 

am  menigften  ^^xcn  öerfö^nlic^en  Sinn  unb   ein  gutes  35or- 

l^aben  ber  5|3ari^ei,   ju   ber  Sie   gelfören.     „Sie  finb    ft^on 

^eri^tet!"  fc^eint  bie  Stnna^me  ju  fein,   n)el(|e  bie  t)or^anbe= 

nen   üJJeinungSoerfc^ieben^eiten    jurüdCroeift.     2)tefc   J^oleranj 

3l§reS  Stiles   ^at   mic^   ju   ber  grage  getrieben:    ^]i  benn 

iUffeS  fc^on  fo  auSgemo(^t  unb  geioi^,   roofür  eS  biefer  ^o^c 

^err  anjufe^en  fc^eint?     Jpanbett  eS  \\<i)   bei   ben  i^art^eiert 

lebigtic^  um  bie  9Ba^(  jroifd^en  bem  ©efangniffe  unb  2tmerifa, 

ober  lie^e  [\<i)   ni(^t  bie  gorberung   ber  ©inen   ^erabflimmen 

unb  mit  ber  üJiadjt  ber  5lnbern  ein  roenig  veci^ncrt?     ^]t  bie 

grage,  bie  jDeutfd^lanb  ju  löfen  l^at,  .nur  eine  p^otogifc^s 

fritifc^e  in  Setreff  beS  13.  5lrtifelS,   ober  ftetjt  bie  2tufgabe 

oiet  l^ö^er,  bie  85fung  an  einem  oiel  ebleren  Suhl    gerner: 

Sinb  nur  bie  23uc^|taben   etwas,   bie  3Jienfc!^en  nid^tS?     So 

ba^te  id^,  unb  bef<^lo^,  getabe  jene  raefentUd^ien  gactorcn  uns 

ferer  3"ftanbe,   bie  Sie  in  ^i)vtxn   oorjugSroeife   iuriflifd^ea 

€ifer  mit  l^erablaffenber  ©Uic^gültigteit  überfe^en  ^aben,  jur 

^auptoeranraffung  biefeS  an  (go).  Durchlaucht  gerid^teten  Senb= 

fc^reibenS  ju  nehmen. 


163 

Ter  33erfaffer  ber  Schrift:  „IDcutfc^Ianb  unb  bic  SWeprasp 
fcntatiöoei  tafjungen"  roiU  beroeifen,  ba^  jeneS  ju  biefen  nur 
butd^  ißerle^jung  ber  in  ben  Urfunbcn  beä  neuen  beutjc^en 
©taatörec^tö  auögefprod^enen  ©runbfätje  über  53olt6;  unb 
©tanbesoertretung  gefomnien  fei.  @r  ^ält  oüen  ßoniequenjen 
bcä  9tepräientatiDli)ftemä  bic  einer  „eckten"  bunbeSgefetjlic^en 
lanbftanbifc^en  SJerfaffung  entgegen,  unb  gicbt  nid^t  uns 
beutlic^  ju  oerftel^en ,  bafe  eine  Umgeftoltung  beö  biöl^erigen 
beulten  SJerfaffungöroefenö  naci^  jenen  lanbftänbijd^en  '^lins 
cipien  l^in ,  wenn  nic^t  jc^on  im  2ßette,  boc^  fid)erlic^  not^; 
toenbig  jei.  2im  (Sc^lujje  ber  Schrift  njirb  ber  @ang  gerü^mt^ 
ben  man  in  ^reu^en  ciiigefd^lagen  |ätte,  um  bie  Dum  Äönige 
oerjproc^enen  9teic^ßftänbe  aHmälig  ju  organifiren.  ^Die  preu^ 
lifc^en  ^rooinäialftänbe  liegen  Dem  ^öeale,  baä  ber  2)crfajjer 
oon  biejen  Oieic^ßflänben  l^at,  jum  (§)runbe.  S>ie  Uebergängc 
unb  ^Verleitungen  fmb  üOeimiegenb  l^iftorijd^.  3"  begriffliche 
Erörterungen  läfjt  fic^  ber  O^ürft  ni^t  ein.  SBelc^e  ^ötoatä- 
foim  bie  befte,  läßt  er  uneröUert;  nur  bie,  meiere  bie  re(^t= 
niöfjige  unb  pfli^tjc^ulbige  roäie,  ift  ber  ©egenftanb  jeiner 
lieinen  ©^rift.  (5r  beginnt  mit  bem  aÜmäligen  Slbftetben 
ber  alten  beuif^en  Steic^soerfaffung  unb  be§  bomit  jufammens 
l^ängenben  £el^nfercefenö,  betiagt  bie  ^o^Sen  i>c5  Oil^einbunbcfc, 
bie  eine  in  ben  bcutfc^en  ©taatenjufanimenl^ang  unmöglich 
pafjenbe  ÜEarfteüung  oon  (Souoeiainetöt  auigebiac^t  l^ätten, 
unb  fud^t  bie  iöegxiffe  ju  beftimmen ,  toelc^e  man  auf  bem 
S^iencr  ©ongrefje  mit  bem  13.  Slrtifel  btr  ©unbesocte  vtv- 
friüpft  l^ätte.  ^as  ift  irrig,  roeun  ber  33crfafjer  jagt,  baß 
l^ier  überall  oon  DtepräfcntaliDOcrfaffungen  im  franjöfifc^^eng- 
lijd^en  Sinne  nid^t  bie  SWcbe  gemefen  fei;  benn  geiabe  biejev 
2lusbru(f  mutbe,  obojcl  ol^ne  nähere  23eftimmung,  oon  mehren 
btr  am  (Kongreß  il^ätigeu  3Kinifter  gebraucht  unb  finbet  \\6) 
in  ben  S3er^anblurgen  unb  (Eingaben  officull  mieber  (geraöe 
^^reufeen  gielte  boc^  rool  im  ajiunbc  3Bill^einr§  oon  J^umbolbt 
auf  einen  me^r  moberr.en,  al§  gotl^ifc^en  53au) ;  aber  in  bem 
Slugenblidf  mag  bie  ©inrebe  paffen,  mo  bie  fübn)eftlidjcn 
tstaaten  ftd^  eigene  SSerfaffungtn  (ol)ne  ÜJiobcU,  rein  als  iXx- 
poriment,)  gaben,  bann  bie  ©c^lufeacte  beö  Sßiener  (iJongiefjcs^ 
auftrat  unb  ale  eine  loefentlic^e  iÜcftimmung   oon   ju  eitl^ei; 


169 

Icnben35crfQffungen  bte  ungetJ^eilteßinl^eitberfürjl; 
li^en  ©etüalt  feftie^te.  ^iemit  ift  freilid^  ausgefpvoc^en, 
baß  bQ§  2Be[en  ber  iReprafentatioregierung,  als  einer  auf  bie 
5:^eorie  Don  ben  brei  ©eroalten  \\ö)  gtünbenben  Staatsform, 
Don  benS3etfa[furgen,  bie  ju  geben  ober  id^on  gegeben  roaren, 
Tdd)  ißunbesgeie^en  l&atte  muffen  ausgefc^loffen  bleiben.  S^kr 
fte^t  ber  33erfaffer  auf  iuriftif(|;fic^erm  ©oben,  ©r  oergleic^t 
tie  beiben  poUtifd^en  ©^ftcme  erftenS  in  23ejug  auf  bie  SBa^ 
ber  9tepr5fenianten  unb  bie  3ii|an^i"^"1ßfe"n9  '^^^  Kammern 
unb  behauptet,  ba§  bie  33olfäDertretung  im  jRepräfcntatiDfpfteme 
eine  ^iction  unb  nur  im  ftänbifc^en  (Spfteme  roa^r^aft  mög= 
lit^  fei.  @r  gef)t  bann  jroeiten§  auf  ben  Slnt^eit  ber  ©idnbe 
an  ber  Ocfe^gebung  über,  unb  fc^ilbert  in  einem  neuen  2tn; 
fa^c  feiner  <S^rift  bie  SSerlegenl^eiten  unb  3e*n)üifniffc, 
roelc^c  bie  3}2i|aci^tung  bcä  ftrengen  Unterfc^ieb§  jrotfc^en  ben 
beiben  S^ftenien  in  $)eutf^lanb  J^eroorgebrad^t  l^äite.  (Sr 
lä^t  bem  englifc&en  (^pfteme  feinen  9Bert^,  räumt  i^m  biefen 
jeDod^  nur  ba  ein,  roo  ftc^  burd^  l^iftorifcbe  (Jniroicflung  5)3ar; 
t^eicn  gebilbet  ^tten ;  benn  auf  beten  S^orl^anbenfein  feien 
oöc  23efiimmungen  beS  D^eprafentatiofpftcmä  begrünbet.  S)er 
@(^lu^,  baß  bas  auf  S)eutfc^lanb  angenjanbte  ©rperiment  bie 
Usartl^eicn,  ba  fie  nid^t  ba  roaren,  not^a)enl)ig  unb  funftlid^ 
lieroorgerufen  ^tte,  tfl  l^ierauf  leicht  gemacht  unb  bamit 
bie  Slusfid^t  in  bas  criblofe  (Sünbenregifter  gegeben,  bas  man 
ben  fübffieftlic^en  ©taaten  2)eutid^Ianbs  Dor;%u§alten  l^abe.  Sic 
cuffaUcnbe  SBenbung,  bie  jule^t  bie  ©d^tift  na^  preußifc^en 
iBerljäUniffen  ^in  nimmt,  ift  bereits  ermähnt  roorben. 

2lls  jugeftanbenem  33erfaffer  biefer  eben  ffijjirten  2)ar= 
fteüung  möchte  i^  raol  @id.  SDurdblauc^t  bie  grage  oorlegen, 
wie  (aie  fic^  biefe  Jßieberbelebung  ftänbifd^er  3)ev^Uniffe  oor? 
(teilen ,  oon  benen  ©ie  boc^  felbft  fagen ,  baf?  fte  unter  ben 
beim  3;obc  berfelben  gegebenen  Umftänben  nic^t  me^r  möglich 
waren  ?  @efe^t,  mir  müßten  ^^nen  au§  juviftifd^en ,  politi= 
fc^en  unb  moralifc^en  ©rünben  ben  Sffiert^  oon  SRepräfentatio^ 
»erfaffungen  opfern,  roie  rooUen  Sie  un§  Jene  vgtänbe  j^aubern, 
bie  (Sie  für  bie  befferen  {»alten  ?  (Sie  räumen  felbft  ein,  baß 
bie  alten  ©tänbe  feine  Haltung  l&atten  unb  aÜmälig  in  ft^ 
felbfi  jerftelen,    ber  juroa(^fenben  Slusbilbung  ber  (Souoerai; 


170 

Ttetat  gegenüber.  3Scnn  Hc  aber  bamatS,  rao  ble  unrul^tge 
9^euerung§fud)t  ber  35ölfer  nod^  nic^t  im  ©d^iuange  roar,  rco 
man  noc^  ni(^t  bie  ®taal§|'ormen  bcS  ^n;  unb  5Iu&Ianbfö 
ntit  einanber  oerglic^,  ol^ne  2Bert^  roaren,  roie  fönnen  ixt  je^t, 
td^  rottt  nirfit  [agen,  baS  ©ebüifniB  ber  33ölter  befriebigeu 
(bcnn  (Sro.  ©iirc^lauc^t  roürben  bieS  für  eine  ^IS^rafe  galten) ; 
fonbern  nur  übert}aupt  unter  ben  ganjlic^  oeränberteu  unb 
umgerüttellen  5?cr^äUni[fen  möglich  roerbcn?  2Baren  f^on 
bamalS  bie  formen  ber  ga^renben  @efettfd}aft  unb  bie  2Bibev; 
fprüc^e  ber  ^"^creffen  bem  feubalen  ©tanbeioefen  nic^t  mel^r 
günftig,  fo  finb  pe  eS  je^t  noc^  roeit  raeniger,  ie|jt,  roo  roir  in 
ben  meiflen  fingen  nad^  abfiracten  unb  roie  auS  bem  ®teg  = 
reif  genommenen  (Sefe^en  oerfa^iren,  je^f,  roo  roir  com  S'Zatur; 
iDÜc^figen  auf  (IJebanfenroeite  entfernt  finb  unb  l§öc^ften§  in 
einigen  ß^orporationen,  bie  frül^er  Sapitare  ocrroalteten  unb 
jeljt  nur  bie  3t"fßn  baoon  genießen ,  in  einigen  ^Inbioibuen, 
beren  2ll^nen  früher  reic^Sunmittelbar  roaren,  roaC^renb  fie  je^t 
mebiatifirt  unb  auf  ittjätigfcit  in  frembem  ©laatsbienfi  an- 
geroieien  finb,  ber  Sßunfc^  nad^  einer  i^nen  günftigeren  3Iu8' 
gleii^ung  von  9Jiad)t  unb  (5influ§  entftel^en  fönnte.  ®id)er 
roäre  e§  ein  ^errUrf)c§  3!)afein,  roenn  roir  unfere  jetzige  (Sioi^ 
lifation  mit  ber  fc^önen  ©lieberung  be§  gefcIlfc^aftUc^en  unb 
poUtifd^en  2thtn§  im  äJiittelalter  oerbinben  fönnten  unb  jum 
5j3reil"c  jener  ^rei^eit,  bie  un§  @tü.  IDurc^laucl^t  atterroege  ge^ 
ftatten  roerben ,  bie  bunten  g^a^nenroimpel  ber  (Staube  unb 
©enoffenfc^aften  einen  Sftegenbogen  be§  gri^benä  bilbeten ; 
aber  roo  foH  ba§  ol^ne  ein  oerbiieBlicbeä  ©efolge  l^erfommcn? 
2Bo  anberä  fann  man  einmal  einen  folc^en  iraum  liegen, 
als  roenn  man  burd^  @ro.  X>urd;Iaud^t  fd)öne  jpeimatl^,  bie 
iBetterau,  pilgert,  in  bie  fcd)§  unergrünblic^en  33runnen  ffrieb: 
bergS  blidt,  an  ber  Sa^n  l^inroanbernb,  bie  5;rammer  alter 
iBurgen  auf  ben  iBergen  fie^t  unb  fic^  bei  einem  '^iner  auf 
ber  5;erraffe  oon  @d;aumburg  in  alte  ^dttn  oeifenft?  ^[t 
man  roiebcr  in  ben  ©täbten,  fie^t  man  auf  ben  ^Dörfern  alle 
S3aucvnburfc^e  mit  rot^geftreiften  3Wütjen,  bie  i^re  militairifc^e 
Seftimmung  oerratl^en,  fie^t  man  bie  ©c^lagbaume  unb  bie 
©enSbarmen,  bie  un§  „t)öfti(^"  um  ben  ^a^  bitlen,  fo  fc^roinbet 
bie   malerifc^e  gce  3J?organa  unb  roir  füllen,   ba^  ©taatcns 


171 

«rganifationcn  nur  no;^  auf  ben  @runb  einer  allgemcincit 
^leic^^eit,  Gtntl^eifungen  nur  nac^  numerifd^en  ^BerJ^altnifyen 
möglid^  tlnb,  eine  Ueber^eugung,  bie  un§  (5ro.  5)urc^Iauc^t 
burc^  ^^re  jurillild^en  jperteitungen  nid^t  rauben  fönnen. 

Obgtcid^  (Sro.  ©ur^Iauc^t  an  mehren  (Steffen  ^l^rcr 
<Sd^rift  jene  (Smpftnblic^feit  ber  mebtatijirtcn  g^urflen  gegen 
bie  au§  Diapoleon'ä  ffieltfiürmerei  a(§  fouoerain  l^eroor- 
gegangenen  e^emoligen  33etlern  unb  Soffegen  nid^t  oerbergen, 
fo  roerbeii  Sie  bod^  bie  Könige  von  iöarjern ,  ©ürtemberg, 
©ad^l'en  nidjt  anflagen  wollen,  ba§  biefe  burd^  (Srt^eilung  oon 
SReprafcntatioDerfaffungen  abfid^tUc^  bem  5tbcl  ober  gar  benx 
monarc^ild^en  '^rincip  Ratten  [droben  rooffen.  ^;n  (^egent^eil 
fnb  bie  betreffenben  beutfc^cti  iöerfaffungcn  me§r  auS  t§eil§ 
^ufäffigen,  i§eil§  not^roenbigen  ©inflüifen  l^croorgegangcn. 
!Da  man  fein  feite§  sßorbilb  ^atte,  fo  ntagte  mau  fi^  hn 
%er  Schöpfung  gegebenen  Umilanben  onpaffen,  oon  bcnen 
einige  fo  bringenb  roaren,  baß  \it  in  teinerlei  %xt  umgangen 
loeröen  fonnten.  2Benn  afferbingS  bie  neuen  Souocraine 
gegen  bie  ÜJiebiatifirten  in  Dted^täbemifflgungen  nic^t  tbtn 
freigebig  getoefcn  fmb,  fo  mögen  bie  ©rünbe  bafür  geroefeu 
fein,  roet^e  fie  rooffen;  nur  fo  oiel  ijl  gefoig,  ba§  baS  ^ac- 
tum  mit  ben  Jöünfc^en  ber  3Jiaj[oritat  übereinflimmte.  Ueber; 
i^aupt  liege  fid^  ^f)rtx  Schrift  eine  anbere  gegenüber  fleffen, 
worin  gerabe  bie  üiot^roenbigfeit  beroiefen  roetben  müßte, 
toarum  man  bem  [Reprafentatiofgfteme  oor  bem  flanbifc^en 
ben  SJor^ug  ju  geben  ^attc.  2)a  @a).  ©urc^laud^t  bie  preu= 
^if(^en  '^rooinjialftanbt  fo  genau  fennen,  fo  roerben  ^^nen 
bie  abenteuerüd^en,  äffe  oernünftige  Orbnung  be§  mobernen 
©taateä  auf^ebenben  eintrage,  bie  ber  preußifd^e  Stbel  auf 
ben  -^Jrooinjiaüanbtagen  gemacht  ^at,  roo^lbefannt  fein,  iöenn 
nun  biefe  Stanbe  fi^on  mit  jener  Sefugniß  auSgefiattet  ge- 
roefen  roären,  bie  Sie  nid^t  3{n|lanb  nehmen  raerben,  ben  aff= 
gemeinen  Sieid^äftanben  ju  beroifftgea;  mürbe  ba  root  bie 
.preu§tf(^e  Oiegierung  mit  fo  unbefangener  unb  fi-^  i§rer  ÜJiac^t 
bcrougter  Stücffic^tslofigfcit  [enc  'Eintrage,  roic  fie  e§  gctf^an, 
l^aben  jurücfroeifcn  fönnen?  5)em  mobernen  (Staate  roerben 
©ie  bie  Ueberjeugung  nic^t  nehmen,  ba§  fein  (Sc^njerpunCt  in 
jener  9tic^tung  liegt,  roo  fic^  ba§  Wltf)v  ober  ÜJlinbcr  bcc  jur 


172 

Cibnung  b«ß  ©Qtijen  geleifteten  Opfer  entfc^cibet.  Tik 
«£tcuern,  bic  ©ro.  S)ur(i^!auci)t  al§  Stegclunq  ber  ©lanbfci^Qft 
Qänglid)  Derroerfen ,  finb  roenigftenS  annä^erungfeioeife  ber 
fi(^erfte  9tufebrucf  bc§  Slnll^eilS,  ben  ber  (Sinjelnc  am  2Bo^le 
unD  bct  ©rl)Qltung  bes  ©anjen  netimen  löitb.  Äein  benfen; 
ber  unb  befonnener  ©laalßmann  rcirb  ^f^"^"  glauben,  baß 
bie  SOBol^lfal^rt  bcS  mobernen  (Staates  metir  in  bcm  (Jinfpruc^ 
eines  armen  unbegüterten,  aber  ben  SRamen  unb  eine  ererbte 
Stimme  tragenbcn  3lbligen,  al§  in  bem  eireö  iöürgcts  liegt, 
biffen  ©teuevquantum  groB  genug  ift,  um  itim  bie  (Srl^altung 
big  gricbens  unb  ber  Orbnurg  tür  fein  ©eioeibc  ober  fein 
9«ermögen  al§  baS  SlÜerroünfc^enöroerll^cfte  erfc^einen  ju  laffen. 
Unb  reenn  \d) ,  alö  ÜDemofrat,  auc^  reol  bie  möglidifte  2ln: 
1  ä^erurg  an  birccte  SCBaljlen  ootjie^e,  fo  fdjeint  mir  bo^  ^f)t 
^^^rincip  fo  weit  con  bem  ^Ibeal  eineS  eitroglit^en  (ötaateö 
entfernt  gu  fein ,  bafe  i^  nodj  lieber  bem  l^öc^ftcn  ©teuer- 
fatafter  cor  5^^^"^  Q"f  getoiffe  ,,Derfaultc  glecfen"  (rollen 
Ijoi'ouglis)  ber  ©ejeÜfd^aft  l^aftcnben  <2i)ftemc  ber  ©tanblc^aft 
ben  3)0Tjug  gebe. 

S)ie  oon  @ro.  !J)urd^laud^t  mehrmals  auegefprod^enc  @r= 
flärung,  bafe  in  3'^'^^*"  ©toate  ^eber  2Q}äl)ler  fein  fönnc, 
Hingt  oerfü^rerifc^.  ©ie  binben  baä  politifc^e  dhä)t  an  feine 
©teuer,  @ie  laffen  „ba§  S^tec^t  mit  unS  geboren"  roerben.  ^c^ 
Ijabe  nie  begreifen  tonnen ,  roie  ©oell^e  barauf  fam ,  eine  fo 
t  belflingenbe  3}2arime 

ä:om  9ted}te,  bad  mit  un8  geOoien, 
laoon  ift  leiber  teine  ^xa^t  — 

bcm  Jeufcl  in  ben  ü)iunb  gu  legen,  ^e^t  fe^c  id),  ba^  9Kc= 
p^ifto  nie  ein  gi oberer  ©c^alt  ift,^  alö  menn  er  bie  üJiaöfe 
ber  (Jl^tli^feit  oornimmt.  @ro.  2)urc^lau^t  brauci^eu  bie  über; 
tafd^enbe  SBenbung,  bafe  in  ^^tcm  ©taate  3Ule  roäljlen  follen^ 
unb  bafe  baS  SRec^t  mit  un§  geboren  roerbe,  inbtffen  ber  @rab 
Bon  fjrei^eit,  ber  baraus  ^eioovge^t,  ein  gar  geringer  ift.  ©ic 
laffen  Sllle  roäl^len ,  aber  2lUe  nur  r.ac^  ©täiiben  unb  Oit- 
meinben  unb  jeben  ©tanb  unb  jebe  ©emeinbe  nur  (Sinen  aufe 
il^rer  üJiitte.  2)aäi  l^ei^t,  bie  SiRebiaiifirien  fi^jen  erftens  in 
ben  Kammern  alle  für  fic^,  bann  fc^idft  ber  niebere  Slbel 
^eine  aug  eigenem  ©c^oofe  geroä^Uen  93ertreter,  bie  ©ciftlic^en 


173 

t)tc  t^ren,  btc  ©tabte  yd^icfen  i§ren  Söürgermetfter,  bie  33aucm 
—  i^ren  'Dorffc^uljen.  Unübertreffüc^er  ?[Rep^ifto !  3Som 
ffitä)U ,  ba§  mit  un§  geboren ,  baoon  tfl  ^tcr  [ebigltd^  bie 
f^rage!  'iDic  33auern  foHen  t^re  attgebornc  3}ernunft,  tl^ren 
^d^uluntcrric^t  in  bie  Kammer  bringen;  fle  follen  jic^  mi^X 
einfallen  lafjen,  flitt  fclbft  mit  ber  ^etjfappe  unb  in  bcm 
Stocfe  mit  ftlbernen  Änopfen  ju  erfi^einen,  ÜJlanner  üon  @etft 
ju  fc^tcfcn,  einen  U§(anb,  einen  ^tboocaten  au§  ber  3?efibenv 
einen  roegen  feiner  ©runbfa^e  au§getvctenen  ©taatäbiencr, 
einen  ^Journatiflen  gar,  turj  ben  35ertrcter  eineS  9%ec!^tc3,  baö 
mit  i§ncn  alS  iöauern  nic^t  geboren  rourbe.  3'iein,  @a). 
®ur(^(aud^t,  biefe  ^rci^eit,  ba§  21  Ue  matten,  ift  babard), 
baß  nid^t  ^f^ber  geroäölt  roerben  fann,  tl^euer  erfauft.  ^^x 
35orbcrfa^  ^at  einen  'JJac^falj,  ber  jenen  mit  Jpaut  unb  paaren 
aufgebt. 

3f(^  mo^tc  mid^,  ba  @a).  ©urc^laud^t  bod^  rool  alle 
©d^rtftcn  über  ba§  'J^eoretifd^c  biefer  5^age  getefen  ^abeii 
unb  mir  in  einer  fo  üietfac^  erörterten  @ad^e  etroaS  -TieucS 
ju  fagen  fc^roer  werben  mod^tc,  nur  auf  bie  iöemcrtung  ht- 
fd^ränfen,  öaß  Sic  fd^on  burd^  ba§  Äteinlic^e  ber  9tefultatc, 
bie  3^re  Se^^re  in  ben  einjflncn  tleincn  beutfd^en  öunbe§= 
ftanten  jur  g^olgc  l^aben  roürbe,  erfi^redft  roerben  fotitcn.  ^l^r 
«Softem  oon  einer  ©Iteberung  ber  3fnicre{fen  l^at  ein  impofanteS 
?{eu§ere;  aber  toaS  foll  ein  Sinicnfc^iff  auf  einem  33ad^e, 
felbft  roenn  jcneS  nac^  einem  roinjig  oerjÖTgten  BJiaßftabc 
gejimmert  ifl?  3lu§  bcm  5ßotfe  l^erauS  follen  roir  bie  etroa 
oorl^anbene  ©Übung  ju  Idolen  fud^en,  nic^t  un§  bcmütl^igcn 
laffcn  burd^  ben  offen  jur  ©d^au  geftetiten  ^Tianget  berfelben. 
3[d^  l^abe  alle  2lc^tung  oor  bcm  gcfunben  unb  natürlid^cn 
@inne  be§  ,, gemeinen"  35olfe§;  aber  e§  mürbe  mir  leib  t^un, 
wenn  id^  in  bem  ^ampf  gegen  bie  priüilegirten  abtigcn, 
geiftli'^en,  bürgerlichen  ©tanbe  einen  ©treiter  auftreten  fä^e, 
beffcn  ^^ntedigcnj  aClcrbingä  über  feinen  Äirc^t^urm  ^inaug- 
rei^cn  bürfte,  ber  aber  affcr  5)orfprüttge  einer  feinen  unb 
bem  Äampf  genja(^fenen  33ilöung  entbehrt  ober  feine  ©timmc 
root  gar  an  ben  abtigcn  @ut§^errn  übertragt.  2)a§  flöns 
bifc^e  (Softem,  auf  bie  ÜJiaffe  angcroanbt,  tjt  etma§  ^ä^er« 
Ud^eS.     3>"  gt-o^cn  ^Serl^altniffen,  g.  53.  roenn  e§  ftd^  um  eine 


174 

fRcprafcntotion  bc§  ganjcn  bcutfrf)cn  5öoIfe8  beim  S^unbcstage 
I)anb{Ite,  fönnfe  es  fic^  al§  paffcnber  ^Regulator  beioät)ren; 
feine  (Sinful^rung  aber  in  jebe  3ü)orfgemeinbe  ift  eine  Um 
gcreimt^eit,  roic  e§  jebe  ^bce  roirb,  toenn  man  ll^rc  ßonfc- 
qucnjen  auf  bQ§  jileinftc  unb  (?tnjelfte  jie^en  roitt. 

!J)er  moberne  (Staat  ift  baß  concentrirte  iücrou^tfein  atlcr 
ber  ^Intereffen ,  bie  in  i§m  auf juge^en  ^ben.  IDer  moberne 
<5taat  ift  auf  ba§  ^rincip  ber  (Jntfagung  unb  Stufopferung 
Icgrunbet.  !J)ie  5IRinberjal)t  fügt  fid)  ber  3Jie^v!^eit,  roetl  baS 
ber  '3Jlei)xl)tit  ^ütx'do^i\6)Z  nur  augenb  lief  lid^  ber  SD^inbers 
iaf)l  roe^e  t^un  tann ,  inbem  balb  in  einem  toeifc  regierten 
(Bemcinroefen  eine  51u§gleid)ung  folgen  roirb.  iJ)a§  oon  (Sro. 
5)urd)lau(!^t  empfol^lene  ftcinbifd^e  (softem  würbe  unS,  roenn 
baffelbe  nid^t  eine  gänjlid)  leere  5'Ction  neben  ber  ©taats: 
regierung  fein  fotltc,  in  eine  9Inard)te  ber  feinblic^ften  Son^ 
berintereffen  fdjleubern.  9hir  ba ,  roo  bie  2Bat|tgemeinbcn 
ri(^t  an  i§re  eigene  ^t^^cQ'gcnj  gebiinben  fmb,  fonbern,  um 
einen  53ertreter  j^u  finben,  über  i^re  ©lenjen  litnauägreifen 
bürfen,  nur  ba  ift  fd^on  im  erffen  politifd^en  3lcte  jeneS  ^rin- 
cip  beg  mobernen  ®taate§,  bie  Slufopferung  unb  bie  5lu§* 
glcid)ung,  aneifannt.  3)ic  3)eputirten  bürfen  fein  SJianbat 
i^rer  Sßä^ler  annehmen,  um  nid)t  ba§  ©teic^geroic^t  beä 
©anjen  ju  ftören ;  fie  fmb  nii^t  i^ren  ßonftituenten,  fonbern 
nur  it)rem  ©eroiffen  unb  il^ver  33aterlanböliebe  oerantroort; 
\id).  Siur  bei  biefem  S^fteme  ift  eine  <5)armonie  ber  ÜRegicrung 
mit  bem  33olfe  möglid^,  roä^renb  Qm.  3)urdE)laud^t  rounber- 
lid^ertoeife  als  bas  ^beal  beS  (Staates  eine  ^Kombination  oors 
fd^lagen  jroifdicn  ber  lürfifd^en  ©eöpoiie  auf  ©eiten  ber  9tc= 
(]ierung  unb  ber  potnifci^en  9?eid^tageonar(^ie  auf  Seiten  beS 
»crttetencn  ^olfe§.  (Sie  nennen  ba§:  bie  (S'änbe  l)ätten  nur 
beratljcnbc  Stimme.  (Sie  rooUen  ber  ^Regierung  bie  »yreilieit 
i^reS  SBiUenS  laffen  unb  buri^  bie  ^tänbc  nur  bie  9)iögli(^- 
feit  eines  SlidfeS  in  ben  S3olffin)itlen  geben.  2Bie  «Sie  aber 
bei  bicfcr  SSerroirrung  enblid^  auc^  tio«^  oerlangen  fijnnen, 
ba§  bie  ^Regierung  ben  Stäuben  oerantroortlid^  fei,  benfelben 
(Stänben,  bie  fid)  über  nid)t§  einigen,  bie  nur  berat^en,  bie^ 
felbc  D^iegierurg,  bie  i^r  eigener  ^trr  bleibt  —  baä  ift  einer 
ber  2lHbcriprüc^e ,    bie  \i<S)  ja^lreic^    in  ^\)xtx  <Sd^rift  finbcn 


175 

iinb  bic  fi^  nur  au§  bem  llmftanbe  erflSrcn  laffen,  ba§  3'^re 
eine  ^eiifammcr  ariflotratifc^ ,  ^f)xt  anbere  monor^ifc^  gcs 
fmnt  ift,  baß  ®le  jugleid^  3Jittglieb  einer  |übbcutfd)en  erften 
^tammer  unb  jugleic^  prcu^ifc^er  ©taatgrat^  ftnb.  ©ic 
roifien  nic^t,  ob  Sie  mel^r  ^i^rem  (Selbftgcfü^I  al§  ^air 
nachgeben  foHen  ober  ^f)xtx  ^fii^t,  fall§  ©ie  gar  3Jitnijier 
würben. 

@§  l^at  mid^  bei  Syrern  @eifl  rounber  genommen,  ba§ 
(5ro.  üDur^laud^t  irgcnb  einer  ber  tl^eoretifd^en  Sel^auptungen 
be§  feiigen  ^5titj  in  Seipjig  beifümmen  !önnen.  !iDer  2tu§i 
brudf  untere)  fen,  ben  biefer  nic^t  eben  tiefe  (StaatSrcd^tS* 
klarer  oft  gebraucht,  f)at  <Bxt  befiod^en,  wenn  ®ie  and)  mit 
Stecht  nic^t  begreifen,  roie  es  nod^  ^fn^^cff^n  ber  ^fn^cÖigenj 
im  ©taatc  ju  Dertrcten  geben  tonne  neben  ben  ^retereffen 
bc§  2lcferbau§  unb  ber  ^^nbuflrie.  5)ic  ^ntcÜigenj  ifl  ni^t 
vSad^e  eines  cinjflnen  ©tanbes,  iDenigftenS  nid^t  biefenigc 
^nteCfigenj,  rocl^e  auf  ben  Sanbtagen  oertreten  werben  foff. 
9(bgcorbnete  ber  ©eifttid^feit ,  ber  iSd^ulen  unb  ber  Unioers 
fitäten  werben  @n).  SurdEilaud^t,  menn  fle  non  ^5frünben  unb 
alten  (Stiftungen  nac^  Sl^rem  Ijiftorifd^cn  principe  fommen, 
nid)t  jurüdfroeifcn ;  allein  bann  oertreten  fie  nur  ben  an  biefe 
^nftitutionen  gebunbenen  @influ§,  nic^t  bie  ^n^^Üigenj  alS 
folc^e.  anit  3*ed;t.  3^ic  ^nteHigenj  fott  ba§  oon  Men 
gleichzeitig  53ertretcne,  fle  foflte  in  il^rer  beftimmten  5tnn)en= 
bung  auf  ba§  3öol^l  beS  ©taate§  ba§  einjige  »on  ben  Stän: 
ben  ausgeübte  ^rioilegium  fein.  @ro.  ©urc^Iauc^t  »erlangen 
aber  nur  bic  Socal-^nteHigenj,  bie  ©ad^tenntnife,  bic  auf  bem 
©tanbe  §aftet;  bod^  wo  [lä)  biefe  nic^t  jur  ©taatS  =  Staifon 
ergebt,  ba  werben  bie  für  bas  ©cfammiwoljl  wi(^tigften  5^09^"; 
j.  33.  bic  ^ifenba^ncn ,  bie  banale,  an  ber  Jpattnäcfigteit 
berer  fc^citern ,  weld^e  biel^er  oon  bem  muffeligen  JJBaaven: 
unb  aJienfc^entranSport  33ort^cile  gejogen  l^aben.  (5S  ifl 
boc^  wabrli(^  e^er  anjune^men,  ba^  ftc^  bie  ^nteUigenj  in 
baS  SSefen  Don  (Sonbcrintereff en ,  bie  es  ju  berücfftc^tigen 
geben  bürfte,  ^ineinoerfe^t ,  als  baß  fic^  ein  in  3!^rer  2Irt 
gewählter  33ertreter  beS  SauernftonbeS  oon  feinem  ^orijonte 
i^u  bem  einer  fiimmfä^igcn  (StaatS:9taifon  crl^cbt.  5Bie  wenig 
aud^  im  9teprafentatiDf9fleme   bei  aller  g^rei^eit,   bie  baffelbc 


176 

bcit  1)cputirtcn  Ia§t,  geroagt  rotrb,  Toirffid^  tjorliegcnbe,  roenn 
a\i6)  einfcitigc  Sii^tereflen  ju  oerletjen,  bcroctft  grantreic^; 
bcnn  ber  35orit)urf,  ben  man  geroö^nlic^  ber  franj.  iDeputir« 
tcnfammcr  mad^t,  baf^  i^r  33otum  uou  ben  Söa^lern  abhängig 
ijl,  mu§  fid^  (StD.  !X)urc!^Iauc^t  al§  ein  Sob  beroa^ren  unb 
fann  loentgftenS  ben  iöcroeiS  liefern,  ba^  bei  nur  einiger; 
tnaJBCn  auägebilbcter  potttifc^er  33ernunft  eine  gan;;ti(^  ab« 
gejogene  unb  in  ber  Suft  fd^roebenbe  53ertretung  bloä  nac^ 
j^eoriecn  aut^  in  bcm  fo  üict  anbere  33orjüge  oor  bent 
3l^rigcn  oorauSl^abenben  Oteprafentatiofgftcme  nid^t  gerabc 
möglich  ift. 

Um  e8  JU  geftel^en,  roaS  roenigflenS  in  meinen  9tugen  ben 
in  '5)eutfcl^lanb  bereits  eingefütirlen  35erfaffungcn  einen  ent: 
fi^iebenen  tBorfd^ub  leiftet,  ift  bie  ajJöglic^feit,  ba^  burc^  biefc 
SBerfaffungen  9Jlanner  wie  U^lanb ,  ^|5fi\er,  ©cbott,  ^^ftein 
u.  5t.  JU  S3ormünbertt  be8  beutfc^en  33olfe§  geroäl^tt  rocrben 
fonnten.  3Jiögen  nun  aud^  biefc  5^erfaffungen  im  (Stnjelnen 
3JZangell^afte§  an  ftc^  tragen,  mag  man  i^nen  atterbingS  eine 
33crn}irrung  unb  5)ermifc^ung  ber  beiben  oon  (Sro.  t)urd^[aucl^t 
\o  ftreng  gefonberten  @r)fteme  jum  SJorrourf  machen  fönnen ; 
mir  fe^cn  n)enigften§,  ba§  mit  Jpülfe  berfelben  bie  Sßunfcbc 
ber  9Jie'^rjat)l  laut  roerben  unb  bie  bringenbften  9tnliegen 
unfcreS  33atertanbe8  auSgefproc^en  roerben  fonnten.  "5)0  roir 
oorauSfel^en,  ba^  bei  S^i^C'"  33erfa[fungSibeale  9J?änner,  mk 
bie  oben  genannten,  nid^t  mürben  geroäl^U  roerben,  fo  rootleii 
wir  bie  SJiangcl  ber  eingeführten  SBerfaffangen  lieber  in  bem 
9J?t§trauen  unb  in  ber  ^(bneigung  ber  dürften  finben,  b'C 
nid^t  aöe  Gonfequenjen  berfelben  burc^fül^ren  ,  lieber  in  ber 
biefen  5)erfaffungen  roiberfprec^enben  Organifation  be§  93unbe§; 
tageS.  @ro.  jDurd^lauc^t  fagen,  biefe  5ßcrfaffungen  l^ätten  bie 
iPartl^eien  l^eroorgerufen,  ba  fie  auf  einem  'J)uati8mu8  uoii 
J^aufe  aus  begründet  feien,  ©tauben  ©ie  in  ber  X^at,  baf; 
ber  9ti§,  ber  mitten  burc^  baS  ^erj  ber  mobernen  ©efefffc^aft 
gel^t  unb  aud^  in  3^eutfd^lanb  für  bie  ©aat  einer  allgemeinen 
gegenfeitigen  (Sntfrembung  bie  t^urd^en  gejogen  l^at,  oon 
jenen  e^er  ein  'Drittel  jur  5Berfol)nung  barbietenben  Urfunben 
unb  CFinridjtungen  ausgegangen  ift?  ©ie  roerben  bod^  roa^r; 
lid^   bie  Stic^tung,   roelc^e  fett  fünfjig   3^a§ren   btc  ©cfc^ic^ie 


177 

ber  9Jienfd)§ett  genommen  l^at,  tiefer  Begriffen  l^aben,  um 
nic^t  ju  füfiten,  ba^  bie  .^erleitung  ber  in  unfern  ^citgenoffen 
gä^renben  Unruhe  au§  ben  non  3'^nen  gefc^ilberten  i^orms 
fehlem  eine  faft  fc^erj^afte  3lnna§me  fein  roüvbe.  ^\)xt 
Xl^eoric  ifi  ein  3®ttng ,  ober  roal^rlic^ !  e§  mürbe  jld^erer  um 
(Europa  fielen,  roenn  e§  nur  biefe§  3n'anges  bebürfte,  um  eS 
ju  berul^igen! 

2)ie  in  $)eutfd^Ianb  eingcfül^rten  SSerfaffungen  finb  nid^t 
in  bem  ©rabe  reprafentatio,  ha%  fie  ben  ooHen  Säbel  @m. 
^ur(^{aud^t  ocrbient  l^Sttcn.  ©erabe  aber  barin,  ba§  fie  au§ 
Reiben  ©pfiemen  gemifd^t  fmb,  fcfceint  mir  ber  ©runb  gu 
Hegen,  marum  man  bie  einmal  nac^  biefer  ©eite  ausgelaufene 
3Eenbung  beä  beutfc^en  33erfaffung§n)efen§  al§  eine  in  bem 
I)rang  Don  unoermeiblid^en  Umftänben  gelegene  betrad^tcn 
:nu§.  SBie  rocnig  aud^  l^ier  eine  »ollj^änbige  ^fnteg^ität  ber 
t^eorie  möglich  ift,  oerrat^en  (Sio.  2)urd^taud^t  felbft  beutlid^ 
genug  burd^  ein  fafl  auf  ber  legten  (Seite  ^l^rer  (Schrift  nod^ 
gegebenes  ^ugcftänbniß,  ba§  mir,  um  e§  offen  ju  fügen,  ben 
ganjen  3iifQ'^tnß"^"g  ^^^^^  bi§  ba'^in  gegebenen  2(u§cinj 
anberfc^ungen  auf^^ul^eben  fcbeiut.  (Sie  räumen  nämlid^,  maä 
bei  3§rem  (Spfteme  au^crorbenllid^  ifi,  bie  ©rri^tung 
Don  jroei  Kammern  ein,  »Sie  geben  etroaS  für  uner^eb; 
lid^  au§,  bas  für  bie  9öa^r^eit  be§  9?eprafentatiD  =  @r)ftem§ 
fo  unerläßlich  notl^toenbig  ift ,  mie  feine  Uebertragung  auf 
la^  fianbifc^e  (Spflem  eine  Sonfeguenj  ifl,  meiere  alle  bie  von 
3§nen  gezogenen  ©runblinien  beffelbrn  ou§n)ifd)t.  ÜBenn  ba§ 
ftönbif^e  'Softem  auf  bie  (Stimmfa^igfeit  unb  33ertretung 
31  Her  bcgrünbet  ift,  roenn  e§  feine  leere  Sßorfpiegelungen 
finb,  baß  ber  §ier  ^errfienbe  Üöal^lmobus  eine  ©leid^i^eit 
5lller  DorauSfe^t,  fo  fönnen  bie  ocrfdiiebenen  l^ier  auftau(^en= 
ben  2Bünfc^e  unb  ^"^C'^^flcn  aud^  nur  in  @ine  Äammer 
ober  in  oerf^iebene  (Surien,  roaS  @n).  ^Dard^taud^t  oerroerfen, 
Bereinigt  roerben.  dlaii  meld)em  3JJobu§  follen  benn  nun 
i:n  flSnbifd^en  Stjfiem  bie  uerfc^iebenen  Sßa'^len  geleitet  mtr- 
ben?  2Benn  in  ber  erften  Kammer  biejenigen  )ä^in,  meiere 
P,eborne  3)litglieber  bcrfelbcn  finb ,  in  ber  jtoeireu  geioä^lte, 
'0    ifl    biefer   Unterf(^eibung§grunb    im    flänbifc^en    (Softem 

Öu^toro's  ''^ej.  Serfe.    X.  12 


178 

tttd^ttg,  ha  Ifitx  ja  iebcr  @tanb  al8  3i"i>ioibuum  auftritt  unb 
eä  glfi^gültig  tft,  ob  eine  Stimme  üon  einer  (Korporation 
ober  Don  einem  ^air  fommt,  beffen  ©tettung  im  ©taatc  bic 
einer  ^Korporation  aufroiegt.  UeberbieS  l§at  bie  boppeltc 
Kammer  nur  bei  einer  gefe^gebcnben  ©efugnife  bcr 
©tänbe  ®inn,  nic^t  bei  einer  nur  berat^enben.  ^oä)  l&aben 
atlc  politifd^eu  ^Begriffe  bie  ©oppelfammer  barum  in  ©d^u^ 
genommen ,  roeil  biefe  ein  baucrnbeS  unb  ein  luanbelbareS 
^ntcrefje  barftcße;  aber  n)o§  foll  ein  fold^er  SBiberftrcit  ba, 
roo  fic^  nur  2öünf^e,  ©ebürfniffe,  Slnfid^ten  auSfprcd^en  bürfen 
unb  bic  9tegierung  in  bem,  roaS  fie  t§un  roill,  i^r  eigener 
^err  bleibt?  3inftfl"J2"  laffen  ftc^  nur  ba  benfen,  roo  eS  fl^ 
um  einen  Urtl§eil§fpruci^  l^anbelt,  ber  ©efc^cSfraft  annel^mcn 
foII.  2Bo  nur  unmaggeblid^e  3Jietnungcn  auSgefprod^en  roen 
ben,  ift  eine  ^trennung  ber  ©tänbe  roeber  notl^roenbig  noc^ 
ol^ne  Seleibigung  ber  in  ü^ren  Functionen  ganj  unb  gar 
mit  ber  erften  Äammer  übcreinftimmenben  jrocitcn  nid^t 
benfbar. 

3i<^  '^abe  barüber  nad^gebad^t ,  roaS  @ro,  5)urd^raud^t  be- 
flimmt  l^abcn  mod^te,  burd^  baS  tbtn  befprod^enc  3"3Cptä"^= 
ni9  bie  i^oIgertd|ttgl!ett  ^^reS  ©^ftemä  umjuftürjen.  3ld^ 
ftnbc  ben  ©runb  in  nid^t§  'Jlnbcrm,  alö  in  ben  unauSn)Ct(^= 
liefen  5ßiberfprüd^cn,  in  bie  man  gerätl^,  roenn  man  2;^eorieen 
gleid^fam  a  priori  l^eileiten  roill  unb  babci  bod)  eine  9Jienge 
riidf^altigcr  93eforg:itf|e  unb  S^ebenjroedfc  l^at,  bie  man  au^er^ 
lic^  j^u  ignoriren  fd^cint,  aber  bocb  "idt)t  ganj  oerbcrgcn  fann. 
©ntrocber  fitblen  (Sxo.  jJ^urd^Iaud^t  ju  gut,  eine  roie  gefä^rlid^e 
Sßaffe  baS  ©intammcrf^riem  werben  fönnle,  racnn  fl^  Staube 
einfallen  liefen,  il^re  fflefugnig  ju  übcrfd^rciten ,  ober  ®ic 
fönnen  bem  blenbenben  ©inbrudfc  einer  ^airStammer  um  fo 
roeniger  roiberftel^en ,  al§  Sic  felbft  in  il^r  ©t^  unb  (Stimme 
cin^anebmen  l^abcn  roürben.  ^ebenfalls  ifi'  burd^  bieS  3"' 
geftSnbniQ  bie  @in§eit  S^reS  ®t)ftem8  oernid^tet  unb  baö 
StaatSgebaube ,  ba§  ^i^rc  ©d^rift  anbeutet,  fallt  fd^on  jetjt, 
Too  mir  nur  bie  dußerften  Umriflc  bcffelbcn  gcjeid^nct  bc= 
fommen,  in  fi^  jufammen. 

greilid^  fönnten  @ro.  3)urd^laud^t  aud^  felbfi,  jumol  menn 
JS^re    ©d^rift   feine   Ärant^cit,   fonbern    nur    ein   ©pmptom 


I 


179 

iaoon  ifi,  biefen  ^^nn  inl^oltlofen  2;raumcn  Eingang  unb 
Slnmenbung  auf  ba§  ©e)lcl^enbe  ocrfd^affcn;  allein  (Sie  roürben 
nur  bamit  bie  Stimmung  be§  beutfd^en  SJolfcS  oufregen,  bem 
bic  nod)  i'o  precarcn,  no(^  [o  i^alben  unb  unoottfornrnnen  ^tt- 
fafTungen  eine  mertl^e  ©rrungenfd^aft  fmb,  bie  baffelbe  nid^t  gut; 
»illig  l^erauggeben  u)irb.  @in  Umtaufe^  ber  befiel^enben  ^Ber; 
fajfungen  ijl  nur  gegen  foI(^e  moglid^,  bie  bem  ©e[en 
ici  33oI!§frei^eit  na^er  fte!^en.  @ine  iöc[d§ränfung  ber  fiän; 
ül'c^en  23efugniffc  roürbe  bie  SSaterlanbäliebe  nur  bann  ein= 
■xSumen,  roenn  fie  i§rem  eigenen  3>^eal,  ber  ÜJtad^t  unb  @in= 
j^eit  jLeutj'c^IanbS,  ju  @ute  fame,  b.  )§.  roenn  bie  Op[er, 
vidi)t  i)it  einzelnen  Staaten  von  i§rer  Sounerainetat  bräd)« 
ien,  auf  ben  SlUar  einer  burd^greifenbeien  (Jentralifation  bce 
SSaterlanbe^,  alä  bi§  je^t  ber  JßunbeStag  barbietet,  nieberge^ 
legt  roürben.  @uj.  5)ur(^taud^t  finben  in  un§  33erbitnbetc, 
loenn  Sie  beu  jlarren  unb  einieitig  auSgebilbeten  SSegriff 
»an  SouDcrainctät,  ben  fid^  bie  fübbeutfd^en,  oon  9iapoleon 
gcfd^affenen  Königreiche  unb  görjient^ümer  beilegen,  be^ 
fämpfcn;  bod^  mu§  ber  'Ü^dl,  ben  man  oon  biefem  S3egriffc 
joegnel^men  möd^te,  auf  einen  beffern  Slcfer,  alS  ba§  ©toppet^ 
felb  3l§rcr  3^een,  gelegt  roerben;  er  müßte  aufgellen  unb 
Hü^en  als  eine  Screi^erung  ber  gefammtoaterlänbifd^en  Kraft 
unb  @in§eit,  nid^t  al§  eine  Sereid^erung  ber  mebiatiftrten 
gürften,  bie  e§  nod^  immer  beflagen,  ba§  bie  Unbill  ber 
Reiten,  bie  ben  @inen,  htn  je^t  fouoerainen  gürflen,  StUcS 
^ab,  i^nen,  ben  je^t  u)ir!ung§lofen  5]3air§,  5llle§  nal^m.  93cf= 
fer,  bie  WlaiS)t  ift  auf  2Benigc,  am  beflen,  fte  ifl  auf  @incn 
übertragen;  benn  bie  35erftanbigung  roirb  bann  leidster,  bie 
SBefreiung  fürjer.  Unb  loare  id^,  maS  ©ro.  SDurd^laud^t  fxnb, 
preu^ifc^er  Staatsrat]^,  fo  rourbe  id^  mein  Ceben  nid^t  biefem 
Grübeln  über  oerle^te  SSergangcnl^eiten  roibmen,  fonbern  an 
ber  (Srrid^tung  eineS  flaatSred^tUd^en  ißereineS  atter  beutfd^en 
©tauten  arbeiten,  ber,  roie  eS  mit  bem  ^oUütxtin  gefd^al^. 
bie  oon  bem  2Biener  ß^ongre^  unb  htn  übrigen  Statuten  bc§ 
iBunbeStageS  gegebenen  ^orfd^riften  umginge  unb  rein  aus 
bem  politifd^en  fieben  51ßreuBen§  l^erauS  etroaS  fd^üfe,  baä 
nid^t  nur  ben  fid^  anfc^ließenben  Staaten  biefelbe  grei^eif 
gewol^rtc,  bie  fte  hd  il^ren  iBerfaffungen  fd^on  l^abcn,  fonbera 

12* 


180 

no^  größere  35ort]^eiIe  barbote,  namcntlid^  einen  tiefem  uni> 
geglieberten  organlfd^en  ^uffl^ii^en^ng.  !jnbefyen  mufe  man, 
itm  fold^en  2Berfen  unb  ^kUn  ju  leben,  einem  l^ol^crn  3ibeen= 
flugc  unb  üon  einer  uneigennü^igeren  Siebe  jum  ^of)U 
%\ltx  getragen  werben,  al§  flc^  beibe§  in  ^l^rer  ©d^rift  oor? 
ftnbet.  3Bcr  enblid^  bem  5ßaterlanbe  roal^rl^aft  bienen  roill, 
borf  nid^t  ben  ©inflüfterungen  einer  ©d^ule  folgen,  fonberti 
mu§  bic  33er]^altniffe  roa'^rnel^men,  roie  fle  ftnb,  unb  oon 
bem  ©runbe  berfelben  au§,  ol^ne  SRüdff^d^t  auf  ©riefe  unb 
hinter  un8  liegenbe,  nur  l^alb  gelßfte  alte  53erbinblic§reiten, 
fold^c  ©ebäube  aufführen,  bie  ju  gleid^er  ^^i*  H^^i^  f^"^ 
unb  S3equemlid^feit  bieten. 

'SDer  fidlere  Jton  ^f'^rer  !J)arftcIlung,  bie  9?u^e,  roie  ®ic 
;^bre  ©d^rift  fd^lie^en,  bie  Slnbeutung,  ba§  33icle  :5^re  Sin; 
fic^t  t^eilen,  laffen  mic^  roünfd^en,  bo^  3§re  33orfd)läge  fein 
©ignal  eines  fommenben  UngeroitlerS  fein ,  fonbcrn  nur  roie 
letzte  fpielenbe  Sommcrroolfen  an  unfcrm  politifc^en  ^orijonte 
Dorüberjiel^en  mögen. 


X. 

33entfd)laiib8  CScgentnart. 

1841. 


1. 

@tnc  jd^njä^rige  @pod§c,  bie  ©pod^c  ber  3lulircooIution 
liegt  l^inter  un§.  2)ie  ©erlange  ber  ^dt  legt  eine  neue 
J^aut,  ber  iöaum  be§  ^al^rl^unbertS  fe^t  einen  neuen  9Iing  an. 

Um  bie  merfroürbigen  ©^mptomc  unferer  beutfc^en  ©egcns 
iDort  ju  oerftel^en ,  muffen  mir  einen  p^ilofop^ifc^en  @rfa§s 
TungSfa^  ber  @ef(^id^te  anführen.  5)a§  3taffietgen  gefc^ic^t- 
lid^er  dntroicflungen  ifl  oft  mit  bem  ÄreiöUuf  einer  Spirals 
linic  öerglid^en  roorben.  @d^ein6ar  in  feinen  3lnfang  jurüdfs 
fe^rcnb,  fieigt  ber  ^iflorifd^e  gortfd^ritt  in  bie  ^of)t,  fauin 
bem  2luge  ftc^tbar.  5)ie  ^a^r§unberte  fe^en  fic^  ni^t  mit 
bcm  Originalgcnie  eineS  SetbfierfxnberS  fort,  fonbern  fic 
nehmen  i^re  ^raft  au§  einanber,  au§  einanber  i^re  SSefru^; 
tung  unb  i§r  3Bad^§tl§um.  3)ie  ©pi^en  ber  3<i§'^^""^^'^^^ 
blühen  roie  bie  '^flanjenblüt^en  ab,  aber  i§r  (Samen  be^ 
fru^tet,  rocnn  nid^t  bie  nad^fie,  boc^  eine  entfernte  3ut""ft« 
3ßbe  @po(^e  ber  ©efd^id^te  l^at  i§ren  ©l^arolter.  Unb  jeber 
€§arafter  reid^t  über  bie  @poc^e,  ber  er  angel^ört,  nod^  ein; 
mal  l^inau§,  roenn  fpatere  3siten  auf  i§n  jurüdffommen» 
©0  |at  ha^  ^eibnifd^e  2lltert]§um  ba§  ß^riftent^um  re^ 
tntegrirt  unb  au§  biefer  ißerfc^meljung  bie  Dteformation, 
iDcnn  md9t  l^croorgerufen  ,  boc^  in  i^rer  ©rfiartung  mSgtid^ 


1^2 

(^etnad^t.  ^o  l^at  bog  ÜKIttelatter  je^t  [eine  getralligc  fRtac' 
tion  gegen  baS  ^al^tliunbett  ber  9tufflarung  begonnen  uni^ 
bem  neunjefinten  ©äculum  eine  ^^l^tifiognomie  aufgebrüdft^ 
bie  man  nc^  ben  ©i^ungen  ber  conflituirenben  3}etfQmmlung. 
in  ^ariS  1789  faum  für  möglich  gefallen  Iiätte.  Äeine 
@pod^e  bet  ^t\t  ift  oerloren.  ^ebe  fommt  einmal  ju  einer 
Stnertcnnung,  wenn  aud^  erft  in  fpäiefiev  %x\\i.  !^ie  3"^«" 
gebaren  fid^  nie  olS  neu,  fonbern  fougen  auS  einanber  x\)xt 
Ära[t  unb  mad^en  il^re  med^felfeiligen  9iefultalc  ju  roec^fels 
feitigen  ^nitiatioen. 

Sine  ©tfat^rung,  bie  für  ben  großen  meltljifiorifd^cn  ©(^cma- 
tiSmuS  ber  Gegebenheiten  gilt,  roieberl^olt  [ic^  aud^  in 
Heineren  ^^i^i^Sumen  unb  in  bem  befdiranfteren  93ereid^  beft 
inbioibueflen  S3ßlferlcfcen§.  <Bo  rcie  ber  menfd^lic^e  ®eifl 
nur  eine  SBeile  blül^t  unb  ncd^  Eroberungen  im  O^elbe  ber 
(Srfal^rung  ringt,  fo  roie  bie  größten  ©enien  fic^  na^  einer 
erflommenen  ^bl)t  nid)t  Dor  einem  Dfiüdfatl  in  il^re  eifteit 
Slnfänge  fid)ern  fonnten,  fo  tann  aud)  bie  ©efd^id^te  f\ä)  nid^t 
croig  in  feilförmiger  Sdila^torbnung  bewegen.  9'iad^  5lugens 
blicfen  ber  SBeilje  treten  Slugenblidfe  ber  (^rfd^laffung  ein, 
Tte  ®pi^en  ftumpfen  fld^  ab,  bie  culminirenben  3^een  bel^ncn 
fi^  in  breite  bel^agli^c  (£d)roebe  au8,  unb  fo  eitel  ift  aud^ 
ber  ©eift  be§  5]ölfetleben§ ,  ba^  eS  tbm  an  ©runben  für 
feine  5trag^eit  unb  ©nlncrnung  mdjt  fcl^lt,  an  ©rünben,  too:^ 
Don  ber  ©cfd^irfitfdbreiber  unb  3"^^f"^cr  nur  einen,  bie 
obenangefül^rle  jtl)atfodl!e,  als  ein  SRaturgefe^ ,  gelten  laffe« 
fann.  S3on  SRenfcbenaller  gu  3J?enfd^enalter  treten  im  5361^ 
rerieben  empfinblid^c  S'teoctionen  ein.  ÜTen  ^bealen  ber 
3ugenb  opfern  roir  bie  (Srrungenfd^aften  beS  9J?anne8.  Tic 
SOiaffe,  bie  ben  uotanfliegenben  ©eiftern  nur  mit  fd^roer? 
fälligem  ©^ritfe  folgt,  j^roingt  biefe  fliU  ju  [teilen  unb  ju 
warten,  bis  alleS  33olf  angelangt  ifl  auf  bem  ©ipfel,  ben  ber 
©entuS  in  turjem  ^^Ina^t  crreid)te. 

Eine  2lnn)enbung  biefer  iöemerfungen  auf  5)fut[dblanb* 
politifd^:literarifd)e  ©egenroart  ergiebt  ftd^  con  felbft,  menn 
luir  l^ier  baS  offene  ©eftanbni^  folgen  laffen,  bafe  un8  ber 
llmfc^roung  ber  öffentlichen  9Jicinung,  rote  biefer  im  klugen* 
blirf  in  2)eutf4ilanb   oorliegt,   nur  mit   ber  größten  S9ctrü&* 


183 

m%  erfüllt.  S5?er  bte  gel^etnuiißooll  roaltenben  O^actoren  finb, 
bic  auf  bcn  SJolfSgeifi  feit  einigen  ^o^'^C"  ?"  toirfen  fuc|en 
unb  in  biefem  STugenblicf  ein  §öd^ft  bebenfli^eS  Sfefultat  ers 
reid^t  l^aben ,  rooHen  wir  l^ier  an  ber  (Sd^roeHe  unfet  er  ffie« 
trod^tungen  nid)t  unterfud^en;  aber  ba§  S^efultat  ifi  ba.  Xie 
(Srgtbniffc  ber  ^^ulireoolution  unb  ber  tl^r  folgenben  SSeroes 
gung  ftnb  in  gragc  geftcttt.  2lu§  S)ebatten  über  ba§  ^rincip 
jlnb  roir  in  eine  gemeine  5lb§ängigfeit  unter  bie  (Singebungen 
be§  nationalen  Sof'tiniteS  gefunfcn.  3Iu§  un!laren  il^en!ern 
finb  roir  fd^led^te  5)i(|ter  geworben.  STaS  Sel^errfci^ungs^eft 
ber  offentlidjen  SKeinung  !§at  fid^  ber  Liberalismus  aus  ber 
i^anb  roinben  laffen  unb  irrt  gegenwärtig  fopfloö,  unfinnig, 
bcm  albernfien  (Sinfluffc  fid^  preiSgebenb ,  in  2)eutfd^lanb 
uml^er.  SlUeS  ^afiete  ftc^,  au§  gurc^t  ober  SKargel  an  9lu§5 
bauer ,  in  bie  ol^nmad^tigen  Serfud^e  l^inein,  für  ))a^  ^tincip 
unferer  3^^*  ^«"C  ©egiünbungen  auf^ufinben.  2ltte  grei= 
^eitSftürmer  wollten  amneflirt  werben ,  53crbanntc  wollten  in 
bie  ^cimal!^  jurüdffetiren ,  compromittirte  S^arafterc  fud^ten 
]\ä)  eine  neue  ^tl^Stigfcit  ju  fd^affen,  inbem  fie  i^te  alte  bess 
aoouirten  ober  wie  Dr.  2Birt{)  in  ©onfianj  in  feiner  3)oIf§= 
^olle  fld^  in  ein  SJieer  oon  alten  oerfd^ollenen  ^unmnitätgi 
p^rafen  »erflactiten.  ©ine  unleugbare  ©ngl^er^igfeit  unb 
©c^wäd^e  unfereS  franjöfifd^en  SRad^borS  brüben  otu§  ungfüdfs 
lid^erweife  l^ingufommen.  ©nbli^  ma^t  ein  wunberlid^eS  3"* 
fammentreffen  non  Umftänben,- ba|  unfere  (Erinnerung §s 
fud^t,  unfer  ÜR  e  m  0  i  r  c  n  ftebcr  gerabc  mit  feinen  alten  Sic« 
coüectioncn  beim  ^ai)xt  1815  angefommen  ifl.  ÜDie  golge  oon 
aflebcm  ifi  jener  oetfel^rte  3"f^fln^  ^^^^  öffentlichen  üJieinung, 
ber  gegenwartig  bie  ©emüt^er  bel^errfd^t  unb  felbft  bie  S5eflen 
uermirrt  l^at.  'S^a^  wir  in  biefem  5iüdffall  ein  natü;lic^e& 
(?cfd^i^t§gefe^  einräumten,  foll  no^  nid^t  fagen,  baß  bie, 
weld^e  an  i^m  betl^eiligt  ftnb,  babur^  freigufpred^en  [\i\\)  oon 
ber  ^Verantwortung. 

S)ie  Sage  (5uropa§  liegt  beutlid^  genug  nor  5Iugen.  3!)ic 
geograpbifd^en  gortfd^ritte  ber  ᚔilifation  ^aben  ben  Sd^au^ 
pla^  ber  Segebenl^eitcn  gegen  frül^er  um  ba§  !SDrei:ji)oppelte 
oergrö^ert.  5)ie  Uebcrcultur  ©uropaS  will  für  ^anbel  unb 
3Banbcl  5lbflüffe  §aben;  benn  unter   uns  felbft   ift  ^nbufirie 


184 

unb  jebe  2e6en§au§erung  fo  bcfejjt,  ba^  bic  Sd^ranTc  unserer 
curopäif^cn  ©rifienj  eine  alljuenge  roirb.  ^Die  SSebtngungcit 
unfercS  ^^afeinS  tooHen  erroeitert  fein,  unb  bal^er  fommt  eS, 
ba§  3!nbien,  ber  Orient,  Dfiii^Ionb  für  ba§  alte  (5uropo 
Scbenäfragen  roerbcn  unb  \olä)t  aufjlellen.  jDie  SRefuÜate  cine§ 
Äampfcä  um  biefe  S'^osen  liegen  oor  unS.  SRu^lanb  l)at 
bie  93ortl^eilc  feiner  ©teÖung  unb  ber  ©d^eu,  bie  man  oor 
feinem  foloffalen  Umfange  unb  feiner  energifci^en  (Entfaltung 
feit  1815  l^egt,  DorauS,  (Snglanb,  obgleid^  mit  üDeutfd^lanb 
in  ,^anbel§fa^en  oerfatlen,  ficllt  [\ä)  mit  Cefterreid^  an  bie 
(Spi^e  bc§  germanifd()en  (Europa:  granfreid^,  baä  für  fic^ 
ba§  latcinif^e  Europa  follte  jum  Äampfc  aufrufen  fönnen, 
tft  ol^nmäd^tig  unb  oon  ben  ©rfd^ütterungen,  bie  eS  feit  1789 
erlitt,  noc^  immer  nid^t  roieber  l^ergeftellt.  granfreic^,  baä 
an  ber  ©pi^e  einer  Koalition,  ^^alien,  Spanien,  Portugal, 
Selgien  fteljen  follte  ,  trifft  baä  erfte  occupirt ,  ba§  jroeite  in 
Üid)  jerriffcn,  ba§  britte  erfd)öpft,  ba§  oierte  im  «Schleppten 
ber  ipoliiif  be§  beutfd^cn  33unbe§  —  unb  befi^t  in  fid^  felbft 
burd^  regelmäßige  Organifation  fo  roenig  Gräfte, 
ba§  e§  öor  ben  5lugen  ber  Wtlt  im  ^al^re  1840  bie  traurigftc 
jtragifomöbie  aufführte  unb  fic^  nur  nod^  brüften  fann  — 
auf  bie  Slfc^c  D^apoleon's! 

@§  roirb  für  ba§  fernere  2}erftanbni§  biefer  ©rßrtcrung 
unerläfilid^  fein ,  un§  über  bog  Sler^altniß  unferer  (Smpftn: 
bungen  ju  gran!reid^  offen  auSjufprec^en.  @in  fteincS  ©e-- 
bid^t  („Sie  foQen  i^n  ni^t  l^aben")  l^at  große  ©tnge  get^an. 
<ys  l^at  ba§  natürlid^e  ©efül^l  beS  3)eutfc^en,  ba§  er  nun 
unb  nimmermehr  bem  ^ranstncinn  eine  Spanne  beutf^er  @ibe 
gönnen  werbe,  in  bie  J^orm  cineS  aufreijenben  unb  trotjenbeu 
^lud^eS  gebrütet  unb  im  Sunbe  mit  ber  beutfc^en  Sanqessluft 
alle  ©emütljer  im  23aterlanbe  gegen  granfreid^  aufgeregt. 
SDicfe  (Empörung,  gerietet  gegen  ben  (Sl^rgei^  ber  jungen 
franjöllfdien  Unleroffijierf,  bie  in  IDcutfd^lanb  il^rc  Gpaulettes 
oerbienen  möd^ten,  ift  entfc^ieben  tüd&tig  unb  aller  Jl^eilna^mc 
roertl^.  2tnber8  roirb  bie  ©mpftnbung,  roenn  5t^ier8  unb  fein 
Softem  e§  fein  foll,  bem  biefe  tü^ne  Sprache  gilt.  33olIenbö 
too^nfinnig  roirb  ber  Oiaufd^,  roenn  man  Die  5Principicn  er^ 
»5gt,   bie  un8   jum  5t§eil  nod^   burd^    i^vanlreid^   oertretcn 


185 

tocrbcn,  ober  rtd^tiger  gefügt,  bie  ^vincipien,  bic  bei  einer 
rein  patttotifd^en  ^^tbung  unferer  ©mpftnbungen  in  eine 
fd^iefe  Stellung  ju  unfern  beffern  aufgeflarten  Ueberjeugungcn 
fommen.  O^id^t  jebc  ©timmung,  bie  an  fxd^  roa^r  ifi,  ifl 
a\x(S)  on  ftd^  geitgemS^.  iRid^t  jebe  ©a^rl^eit,  bie  erfpriefelid^ 
im  3Jiunbe  be§  @inen  ift,  ifl  aud^  erfpric§Ud^  im  ÜJlunbe 
beS  3lnbern. 

granfreid^,  al§  ©taat  unb  35olf§conglomerQt,  übcrfd^ä^t 
feine  Äraft.  2)a§  fotl^olifd^c  ober  lateinifd^e  ©uropa  ifl  in 
fid^  jerfatten.  granfreic^  felbfl  barf  fic^,  o§ne  ©ntfefyelung 
ber  25oI!§Ieibenfd§aften,  feine  größere  Äraftentfaltung  jutrauen, 
als  loeilanb  in  bcr  äJiitte  be§  ad^tgel^nten  ^fa'^i^unbertS.  3)1 
aber  biefe  $)auer  grantreid^S,  als  eines  organifirten  (Staates, 
unter  feiner  gegenroärtigen  üDpnaftie  geftd^ert?  ^ann  biefer 
unjuDcrläffige  unb  gefci^rlid^e  Ärater,  ber  bem  ^art!^eigcifle 
JU  Oefatlen  feine  3lugbrüd^e  me^r  aufführt,  nid^t  oon  bem 
groHenben  @efü§l  bcr  ©emütl^igung  aufgeregt  roerben? 
©leid^Dtel!  9^od^  ifi  granfreid^  nic^t  fo  njcit.  Unfere  gragc 
fiel^e  l^ier  nur,  um  ju  beioeifen,  ba|  ba§  conftitutionelI:repul6= 
lifanifd^e  ^rincip  nid^t  an  bie  Ol^nmad^t  bcS  gegenroärtigen 
granfreid^  gebunben  ifi,  ba§  unfer  poIilif(^e§  3)enfen  unb  Qm- 
pftnben  flc^  unnöt^ig  auf  bie  rein  nationale  ©eite  roirft.  5)ie 
ißrincipien  ftnb  gcgenroärtig  oerbrängt.  ^fl  i^nen  in  S)eutfd^= 
lanb  fd^on  genug  getrau? 

3)ie  i^rage  be§  Orients  fd^eint  norlauftg  beigelegt.  5)aä 
JRcfultat  ifl  glorreid^  für  bie  englifd^:  ruffifd^e  SlQianj,  be= 
mütl^igenb  für  grantreid^,  bebenflid^  für  Deutfc^lanb,  für  Sitte. 
"S^enn  feitbem  baä  granfreid^  oon  1830  jum  erflen  9Jiale  oers 
tätigen  l^at,  ba§  e§  fd^road^  if^;  roa§  fann,  roa§  muß  entflel^cn, 
toenn  biefem  el^rgeijigen  (Staate  einfallt,  ba§  Oegentl^etl  gu 
Iberoeifcn?  2ßir  motten  bie  ^ette  trauriger  ©eforgniffe,  bic 
wir  mit  ^ug  unb  9ied^t  liegen  bürfen,  I^ier  nid^t  oerfolgen 
unb  nur  ba§  @ine  fefi^alten,  roarum  ba§  9tefultat  ber  oricn= 
talifc^en  ^yrage  für  5)eutf(^Ianb  bebenflic^  ifl. 

üDeutfd^lanb  als  einen  Organismus  aufjufaffen,  beffen 
^rme  ^reu^en  unb  Oefterreid^,  beffen  Sungen  unb  ^iefpira^ 
tionSroerf^euge  bie  ©efanbten  beS  beutfd^en  S3unbeS  finb,  ifl 
«ine  @§intare.     2)ie  l^iftorifd^en  SßorauSfe^ungcn  eineS  SSolfeS, 


186 

^08  (einen  €taat  (Übet,  bulben  bte  Stnnol^me  eines  [olc^en 
(Sjlücfeä  nid)t.  3Sie  unS  bie  ®cfrf)id|tc  flemac^t  l^ot ,  fo  ftnb 
wir.  3n  5lIIeni,  roaS  roir  con  unfeim  iBolerlanbe  roünfc^en, 
annel^men,  bel^ouptcn,  werben  roir  über  bie  J^ppotl^efe  nid^t 
!)inaii6fommen ;  benn  jeber  ernftli^e  2tuffd^roung  ber  ßreigs 
niffe  reifet  ade  unfere  3"^^^  £»"»  f(|neibet  unS  bie  ©lieber 
oon  unfeim  Stumpf  unb  roitft  unS  in  ad'  bie  traurigen 
G^ancen,  bie  roir  fd^on  einmal  erlebten  unb  benen  roir  in  bem 
?(ugenbli(f,  roo  roir  !I)eutfc^lanb  breifeig  ©oucerainetäten  liefeen, 
nid^t  rorbeugten.  Unfere  ftaatlid^e  Organifation  muffen  roir 
bei  jebfm  (Sonflict  preisgeben.  SDer  füböflltrf)e  SBinfel  üDeutfd^s 
lanbS  ift  gu  roenig  gcfc^ü^t.  '^it  ^ranioUn  batiren  il^r 
cifteS  3D'?anifeft  oon  Strofeburg,  i§r  jroeite§  oon  Ulm.  SBoS 
•00  un§  bei  eirer  folc^en  Sage  al8  ^auptgebanfc  norfc^roeben? 
2)Q§  53aterlanb  in  feiner  f\ttlici^en,  fprad)lic^en,  geiftigen  SSes 
beutung  mit  ÜJienfd^en;  unb  S3ürgerfreif)eit  unb  ber 
poltttf(J^e3"ftfl"i>  ""1^  ttlS  SPiittel  ju  biefer  grei^eit. 
!3^arin  liegt'g.  Meß  5lnbere  ift  oom  Uebel.  Slüeä  5(n* 
bcre  ift  £ug  unb  5'rug,  ränfeooUe  Slufl^e^ung,  fc^led^tc  5tns 
Tcijung  berer,  bie  lärmenb  üorangetien  unb  gutmüll^ige  Söe? 
fd^ränftl^eit  berer,  bie  folgen.  2Bir  rooßen  gegen  ^^ranfreid^ 
fingen  unb  fed^ten,  um  unferS  !J)eutfd^tl()um§  roitlen,  roeiin  fie 
c8  bebrol^en,  um  unfere  @l^re,  roenn  fie  bejroeifelt  roirb,  aber 
nid^t,  um  ßroecfe  ju  erfüllen ,  bie  roeil  entfernt  liegen  non 
beutfd^er  9)?enfd^en--  unb  S3ürgeifrei^eit.  S^iid^t  jum  5lubel 
ber  alten  Starren,  bie  fid^  einbilben,  feit  1813  l^Stte  fid^  bie 
9Bclt  nid^t  BerSrbert;  ber  jungen  Starren,  bie  in  il^rer  ©eiftcSs 
befd^rarfll^eit  über  ben  j£)otijont  ber  empfangenen  3>"9C"^= 
cinbrüde  nid^t  l)inau8  fönnen.  Stid^t  jum  Sug;  unb  irug- 
roerfc  jener  ^ti^tn,  bie  ftd^  gern  couifä^ig,  anfleHungSfäl^ig, 
rebaction§f5I)ig  madien  morf)ten.  2)eutfd^:nalional  fei  unfere 
klinge.  5lber  bie  ©d^eibe,  aus  ber  [\t  fSl^rt,  l^eifee:  5)3olitifd^c 
greil)eit  nad^  aufeen  unb  nad^  innen. 

II. 

!5^ie  ©enien,  bie  ju  allfn  ^f'ten  ben  J^eutfd^en  öorgeleud^tet 
l^ben,  trottle  id^  in  ^Ipengeifter  unb  SSrodfengtifler  eint^eilen. 


187 

^cr.c  ragen  lad^enb  unb  fonncti^ell  in  bie  Braue  ßuft,  btcfc 
ftnb  Don  trübem  ©rnfte  unb  eroigem  Siebet  umf(i^leiert. 

^cnt  fiTib  genialer,  biefe  el^rlidöer;  jene  treiben  eine  ^üCfc 
ber  glänjenbften  3t^een,  biefe  l^alten  mit  roenigen  J^auS  unb 
finb  t^aiträftiger. 

^ie  2llper.;  unb  ©rocffngeifter  liegen  Bei  im§  in  ftetem 
©egenfa^.  ^ent  finb  nid^t  immer  bie  Sübbeutfc^en,  bod^  biefc 
flnb  DorjugSroeifc  9iorbbeutfd^e,  ^u  ben  Sltpengeiftern  rcd^nc 
•>«^  93ürgfr,  Sefjtng,  ©oetl^e,  ©dritter,  Jpegel,  (Sc^efling.  ^n 
ben  S3rocfengeifierri  red^nc  irfi  Älopftodf,  Sßofi,  fHotied,  SßSelrfer, 
bie  fieben  ©öttinger  ^roftfforen,  ^^al^n  unb'^Irnbt.  5)ie 33rodfen= 
gcifter  finb  bie,  bie  man  red^t  eigentlich  populär  nennen  fann. 

SBenn  id^  befenne,  ba§  mir  an  (S.  9W.  5(rnbt  9löe§  bc= 
fannt  unb  SJid^tS  trauli*,  3lIIe§  §eilig  unb  'D'JidEitS  on'^cimelnb 
i^txnt,  fo  brüdfe  i^  mid^  gerabe  [o  an^,  roie  id^  non  unferm 
Jparj  empfinbe.  ^c^  mu§  gefielen,  ic^  bin  mit  meinen  tiefften 
iSlimmungen  in  ben  beutfc^en  iBoben  üerroad^fen,  aber  roenn 
i^  mir  bie  Siebe  benfe,  roie  unb  roo  ftc  ollein  mic^  beglücfen 
roürbe,  \o  benfe  xd)  an  ben  (Hinein,  ben  5Rteberroalb,  ben  33licf 
nadb  SBingen  l^inüber ,  ru!§enb  in  einem  ©eingarlen  be§  ^o- 
^onni§berge§.  ^»^  fd^roelge  unb  träume  über  ^eibelberg,  bie 
^faljebene,  ü6er  «Sc^roabenlanb  unb  bie  boprifd^en  Jpodtigebirge. 
%n  QÜeS  ba§  benfe  id^,  roenn  id^  an  ©oetl^e  unb  bie  benfe, 
bie  einft  in  ber  SBal^aHa  bie  erftcn  ®em5d)cr  beroobnen 
werben. 

?lun  roiH  id^  ben  gefunben,  frifd^en  ^arj  nid^t  l^erabfe^en. 
^§  road^fen  fd^one  Pannen,  SBudfien  unb  @i(^en  bort,  baS 
®rün  ij^  frifd^,  bie  ©irfen  glängen  §ell.  5(ber  bie  ®d)ön]^eit 
bc§  ^arjc§  l^at  mebr  3?ö^renbe§,  al§  @rt)ebenbe§.  Wlan 
benft  l^ier  an  bie  beutfd^e  iBefc^ranfung,  an  bie  5fl'"i'^ic<  ö" 
ben  ^erb.  aj^^n  ^at  eine  Äanarienl^erfe  l^inier'm  Ofen  uni> 
i§t  Kartoffeln  in  ber  Sd^ale  mit  frif^er  33utter  unb  fiifd^en 
^öringen,  bie  auf  ber  2ßefer  ^erauffommcn.  Unfcre  @efd)id^te 
ift  l^ter  bie  ©efc^tcbte  ber  SBelfen ,  nid^t  bie  ber  ®l)ibeUinen: 
mir  l^aben  aud^  l^übfd^e  9J?ärd^en  unb  (Sagen,  aber  ^au§.-  unb 
Ofenmarc^en  oon  Kobolben,  bie  ben  armen  beuten  auSStein; 
fol^len  ®olb  mad^en.  5Bon  bem  Sonnigen,  Mütterlichen  ber 
alcmannifd^en  (2agc  oerlautet   nic|t§.     2Bir    gc§en   mit  Um 


188 

armen,  fleinen  Sut^er  in  Gisleben  oor  ben  Käufern  fingen, 
roir  ftnb  mitten  im  beutfd^en  Üöefen ,  im  beutfc^en  ®cmüt^, 
unb  ho6)  ifl  ber  53rocfen  überall  biefem  Seben  unb  ?;reibeu 
feine  bli^enbe  Ärone,  fonbern  ein  graueS  Ääpplein,  ein  23erg5 
mannSfäpplein,  ba§  man  tragt,  um  bie  @la^e  gu  fc^onen. 
Slfle  9teil'enbc  fommen  borin  übercin,  ba§  c§  nid^t  ber  3)iül^e 
lol^nt,  ben  feud)ten,  mürrifd^en,  l^ppoc^onbrifc^cn,  folgten,  long; 
©eiligen  Srocfen  ju  befteigen. 

^6)  red^ne  3Irnbt  gu  ben  ©rodfengeiflern,  aber  nid^t  roeil 
eS  in  il^m  feud^t,  mürrifd^,  l^ppod^onbrilc^,  fal^l  unb  langweilig 
toare.  ^m  ©egeutl^eil.  @r  l^ot  jene  unterfc^te,  ftrommc 
@olibitat  eines  förnigen  9^aturfo^ne§,  ber  immer  t^atig,  im; 
mer  bouenb  unb  fd^affenb  ifi.  @r  fd^reibt  angene'^m,  unter; 
l^äll,  ifi  originell  in  feiner  3lrt,  ^t  2;üc^tige8  gelernt  unb 
n)ei§  un§  beigufommen.  Unb  bod^,  roie  roeit  [te^eu  bie  Ufer 
beffen,  rooä  er  giebt,  unb  beffcn,  roaS  roir  löiinfc^en,  oug; 
einonber !  350^  an  feinem  Ufer  ba§  gonge  2)eutf(^lanb  ou^er 
einigen  Wenigen  fielet  unb  on  unferm  Ufer  nur  biefe  einige 
SBenige,  ift  mol^r.  jDa§  man  i^n  eieren  unb  rühmen  mu§, 
ift  ^pid^t.  5lber  i^n  preifen,  i^n  jum  {^elbgefc^rei  ergeben, 
aud^  feine  Slnfc^ouungen  roieber  in  3Imt  unb  SBürbc 
fe^en,  feine  ^tit  gur  9iemefl8  ber  unfrigen  machen  — 
nimmermehr ! 

jDic  jDeutfc^en  lieben  freilid^  bie  Srodfengcifter.  ®ie 
lieben  biefe  Uranfänge  oon  ^ermann  unb  5;§ußnelbenS  ^tit, 
fie  bauen  einem  ©ogenfd^emen,  einem  2lrmin  lieber  ein  "J^enf; 
mal,  al§  einem  Seffing.  2)ie  3)eutfd^en  ^ören  fic^  gern,  roenn 
fie  in  ben  Sicberfrängen  fingen:  9Ba8  ift  beä  3)eutf(^en 
SSoterlonb?  «Sie  folgen  gern  '^tm,  berfurgunb  bünbig  fprid^t 
unb  in  feinem  5)cntD0vrat^  9teligion  unb  $atriotiämue  ooion; 
fleHt.  5)ie  5)cutfd^en  laufen  oft  befd^ranften  ilöpfen  nodi,  bie 
nur  @ine  ©oite  auf  i^rem  ^nflrumente  l^oben  unb  biefe  biö 
gum  äGBo^nfinn  l^od^  fpannen.  3)ie  ©rodfengtiftcr  ^aben  feit^ 
|er  nid^t  oiel  ®ute8  gebrockt.  iÜJan  erfennt  [it  bcfonbeiS 
baron ,  bo^  fie  in  ollen  iji^ogen  ben  ©egriff  ber  @ittlid)reit 
angubringen  roiffen. 

@8  gob  eine  ^eit,  reo  mir  Slrnbt  5ltle8  ouefprod^,  roaS 
td^  füllte,  n>o  ^rnbt  auf  SlUeS  antwortete,  tpa8  ic^  nur  frogcit 


189 

iroc^tc.  ®ü§e  ^ugettb,  l^etlige  ©efd^ranfung  her  iBegriffc! 
"iTann  aber  ging  mir  eine  neue  3ßelt  auf,  in  ber  ber  5örocfen 
gegen  bie  2Ilpen  eine  Äaftanie  ift.  ^l^r  ^""Sern,  bie  il^r 
bieg  lefet:  3^r  l^abt  atlc  benfelben  2öeg  jurüdfgelegt,  unb  ic^ 
fprc^e  l^ier  im  9tamen  biefer  ^lungern  au§,  ba^  ber  35erfud^, 
un§  roieber  au§  bem  erfien  jDecennium  ber  oon  ben  ißrodfen: 
geiftern  ge^^a^ten  ^utireDoIution  jurüdfjufd^Ieubern  auf  1813, 
nid^t  gelingen  rotrb. 

iföir  rooHen  auf  unferer  ^ut  fein ,  S3rüber  !  Saffen  toir 
fleinlic^en  Jpabcr,  laffen  mir  perfonlid^e  gelobe  unb  rücfen  mir 
.;^ufammcn.  JBer  fmb  bie  geJ^eimni^oolIen  SD^diJ^te,  bie  an 
allen  Orten  unb  @nben  bie  allen,  oerfallenen  ©(i^leufen  l§er= 
flellen  unb  offnen?  2Ber  lei^t  bem  oeralteten  tSefen  unb 
feinem  ?lu§brucf  fo  loinbfd^nelle  35crbreitung5f(ügel  ?  2Ber 
roill  un§  micber  ?u  ©eutfc^en  marfien,  wo  roir  nal^c  baran 
roarcn,  freie  ^eutfd^e  ju  fein?  ©ah'  e§  §ier  oietleid^t 
ftatt  @c|i(ffal§ibeen  ^roirnsfäben ,  bie  baS  ©anje  ^ufammen; 
l^alten?  2öir  rooCfcn  barauf  fd^roeigen  unb  unfere  2lugen 
nur  besmb  jufammenbrücfen,  um  fd^virfer  ju  fe^en. 

@in  Diaturgefe^  ift  ba.  @§  ^eißt:  bie  3ctten  tntes 
griren  fid^.  <Bo  tooHen  roir  un§  troften.  $)a§,  roaS  roir 
gcroonnen  !^aben  feit  ge^n  ^fa^tcn,  roitt  ba§  ®ute  an  bcn 
alten  Erfahrungen  no(|  in  fid^  aufnel^men,  roill  e§  noc^  mit; 
nehmen  auf  bie  Steife  jum  beffern  ^i^lt.  9Iber  roa^et,  ba§ 
ber  btinbe  '4^affagicr  un§  nid|t  ben  2öeg  jeige,  ben  roir  lange 
tjor  i^m  fanntcn.  'iSia6)ii,  ba§  roir  bie  fd^merjlic^en  ©rrungen: 
fd^aften  jet)n  fc^roerer  ^a^re  nid&t  einem  blinben  (gnt!^ufia§= 
mu§  opfern ! 

95^a§  roir  oom  33rorfcn  unb  bem  ^arjc  mitncl^men  wollen, 
^ei:  Ein  gefunber,  frifd^er  Suftjug,  ber  ber  9Bange  bie  la; 
d^enbe  Slpfelröt^e  giebt!  3"M^^^"'^^it  wit  unferm  eigen; 
gebacfenen  iBrot,  bem  Äafe  auf  bem  jCetler  unb  ber  3ßurfl 
im  (S^ornftein!  9ld)tung  aud^  oor'm  ©efange  be§  B^^HS^f 
be§  Söu(^finfcn  unb  be§  ^anflingS !  ®ute  proteflantifc^e  @e; 
fmnung,  boc^  nic^t  aüjunüd^tern  I  ÜDen  (Sagenfd^a^  be§ 
^ff^auferS  unb  ben  blauen,  treuen  ^immel  über  ber  gol; 
benen  Sluel  ®a§  fei  l^erjlic^  roiHtommen,  aber  roeg  mit  bem 
iöe^abigen,  3Jüd^ternen,  mit  euren  ©öttinger  $)octrincn,    mit 


190 

ber  norbbeutfd^cn  Ofenl^ocferei,  bic  ]i6)  bic  fal)len  ^tnter:(5(b; 
gegenben  mit  aller ^anb  affectirten  Schemen  beoölfcrt  uiib  in 
ben  Xabacfaöampf  ber  ^JSfcife  gebantenlofeS  3f"9  "On  2lnno 
bamalS  l^ineinbläft  unb  im  ©otl^aer  ^^llflemcincn  ^itnjeiger 
unb  bem  geheimen  ^^(aubcrftiibc^cit  ber  5)oifjeitang  i'eiiien 
poUtifd^eri  jtatcd^iömuä  finbet.  2Beg  mit  bicfcr  unöerroulls 
lid^en  9?eiguiig  ber  ^eutfc^en,  bei  jeber  i^ta^t,  loenn  He  nur 
gcfal;rlo§  unb  triöial  ift,  S^oruä  ji^n  mai^en !  Seg  mit  biefer 
überhitzten  8c^a)armerei  für  ba§  „@a)ig;@eftrige",  ba§  ©etbft; 
oerftänblic^e! 

2Bie  öerroorren  [\nb  loieber  bie  ^Begriffe,  roie  crfogen  an: 
ferc  Stimmungen!  ^a\  ber  Kölner  ^anbel  un8  irre  gemacht? 
^at  bie  Aqua  toflaiia  9iom§  i^reißirtungen  begonnen?  J^attct 
jufammen,  :iDeutfd^c!  5ßrüfet  bie  fluchtigen  'Schatten,  bic  an 
cuc^  Dorübertjufc^en!  ©laubet  ilD[e§,  nur  nid^tS  ben  3^'' 
tungen!  Verbrennt  jebe  3eit"n3»  nad^bcm  il^r  fic  burd^ftogen 
l^abt!  Sie  roimmeln  Don  Siigen,  fie  ftnb  Dotier  Sos^eit  unb 
^efuitenränfe.  ©laubt  ßinem,  ber  baä  ^treiben  inncrlic^ft 
burd^fd^aut,  ber  biefe  jtreuje  unb  ©terne  in  ben  Sorrefpon; 
bcnjen  au8  2ßien,  Scrlin,  Jf^nffurt,  au^  ^ariä  unb  Sonbon 
fennt,  biefe  tt  ^^^  ***  «"i»  ?  ^^^  4  unb  <J  unb  A  — 
gloubt  mir,  i^r  roerbet  entfe^lic^  belogen!  3Bo  c8  ^ct§t: 
3Kan  jubelte!  ba  fotl  cS  l^ciBen:  OJJan  mänte!  2ßo  c8  ^eißt: 
üJian  betete!  ba  foll  eS  Reißen:  SDlan  fiud^te!  iöitbet  cud^ 
fclbft  euer  Urt^eil!  3§r  l^abt  feit  50  ^a^ren  fo  oicl  erfahren, 
ba§  i^r  fclbft  baju  reif  feib. 


i 


XL 
^nfiirodje  an  Mc  ßtümr. 

Wdvi  1848. 


3^r  Me  f)abt  getampft!  3)er  ©ine  mit  ber  2öaffe,  bcr 
"Stnberc  mit  bcm  JBort,  Slllc  mit  ber  ©ejtnnung! 

2)er  ©teg  voar  euer!  3iliä)t  burd^  bie  ^iieberlage  beä 
Gegners,  nt^t  bur(^  bie  ^tobten,  bie  bem  geinbe  fielen,  il^r 
ftegtet  burd^  euer  eigenes  iölat.  ^^;r  triump^irtet  mit  cuecn 
eigenen  lobten. 

3a§rc  roerben  oorübergcl^en ,  &t§  fid^  ber  Slnblidf  jener 
©arge  oermifd^t,  meldte  ber  ©d^merj  mit  ^trauerflören ,  bie 
2itbt  mit  33lumen,  bie  Jpoffnung  mit  bunten  ga§nen  fd^müdfte. 
ißein!  9^ie  roirb  er  oerroifd^t  roerben!  9Zie!  i^r  l^obt  eure 
Ütinbcr  empor  unb  jeigtei  i§nen  bie  DJiartgrer  ber  neuen 
grei§eit,  eure  @nfel  ftammclien  eud^  bie  SBorte  be§  ©d^merjcS 
nad^,  bie  auf  euern  Sippen  judften,  uub  il^r  mußtet  i^nen  bie 
Urfac^c  eurer  X^ranen  txl^Unl  Unb  nid^t  nur  in  unfer 
Ocbäc^tniß,  nid^t  nur  in  unfer  ^erj  flnb  biefe  5tage  gefd^rie= 
bcn,  nein,  i§r  un)tcrbli(^cr  Stoff,  i^rc  ätl^erifd^e  ^bee  mu^ 
fvS)  einigenb  oerflüc^tigen  mit  unfrem  33Iut,  un[erai  lieben, 
unferer  ©Übung,  unferer  (Srjie^ung,  ber  Suft,  bie  mir  atl^mcn, 
mit  bem  ©rot,  ba§  mir  effen,  bem  geiftigen  Vermögen  unb 
©rbe,  ba§  mir  ben  Sfiac^fommen  ^tnterlaffen. 

galtet  Dor  allen  ÄDingen  fefl,  roa&  i^r  in  biefem  2lugcn= 
6lidf  befi^t!     2öo§  befi^t  i§r?     ^c^  roiK  eä  eud^  fagcn. 


192 

3J?Qn  gaB  cu(^  in  btefen  ta%tn  ^reificitcn,  beren  ^mti 
unb  Urfpvung  il^r  nid^t  faxtet!  üJ^an  nannte  euc^  neue 
SJZintfter;  tl^r  fanntet  il^re  ^ianicn  ntd^t.  9Jiänncr  famen 
unb  oertünbtgten:  gereut  eud^!  Tlan  forgt  für  tn6) ,  man 
giebt  eud^  neue  Scratl^er  eurer  SBünfdEie,  neue  ^tröfter  eurer 
Setben!  9J?Qn  fprac^  oon  5)ßreu^en§  3"f""[t<  ^on  !Deutfd^-- 
lanb,  Don  5tllcm  —  nur  nid^t  t)on  5)em,  roaS  euc^  in  wäd^- 
fler  3laf)t  ctgriff.  Xit  i^^eil^ett  ber  treffe  —  ba§  mar  fc^on 
ein  9Bort,  bcffen  S3erle6enbtgung  i^r  begriffet  an  ben 
toei^en  SSlättern,  bie  luftig  in  ben  ©trafen  auf-  unb  ab= 
flatterten;  ober  enblid^  gob  man  eud^  SQ5affen!  3)a§  roor 
ctroaS,  roaS  fic^  l^aüen  unb  faffen  la|t:  ein  3^"'^^'^»  ""* 
mtttelbor,  burd^  alle  ©eignen  unb  9(bern  roie  ©enefung  rte« 
fcinb  ,    ein  ^öuber,   ber  eud)  je^t   erft   ju  SDiännern  mad^tc! 

Unb  biefcn  3o"ber  tjaltct  fef!!  2luf  bem  ©eroel^r  ben 
^rm  ftü^enb  unb  in  fiifler  ÜJ^onbna^t  auf  euern  ilBad^tpoften 
ötnauSblidfenb  auf  bie  ^5la^e,  ^aläfte  unb  ©trafen,  in  benen 
i^r  fonft  nur  roie  gebulbete  ^ietl^er  lebtet,  übcrbcnfet,  roaS 
SlüeS  gefdial^,  warum  es  gefd^al^,  roofür! 

5)ic  freie  treffe,  bie  ©efd^roornengerid^te,  bie  freigeroal^nen 
flanbifd)en  33ertreter,  ba§  enger  gefd^ürjte  33anb  ber  beulfc^en 
(5inl)eit,  all'  biefe  @aben  ron  Oben  l^crab,  roic  auSgeroorfcnc 
ÜRünjen  gefd^entt,  ba§  l^atte  feinen  23au  gegeben  oon  üDauer 
unb  Don  it'raft.  $)a§  ^^unbament  muffte  gelegt  roerben  burd^ 
eud^  felbft!  Unb  fe^ct!  $)acin  etblidfe  ic^  einen  roeifen 
gingerjeig  oom  oberften  Dben.  2)ie  eroige  SBeiS^eit  fam  ber 
inenf(^lic^en  ju  S^ülU-  3)iefc  SBlül^en  ber  greil^eit  mußten 
auS  eurer  eigenen  ©mpfinbung  fpriefeen ,  au§  euerm  eigenen 
@ifer,  au§  eurer  eigenen  2lufopferung. 

9öer  bie  33erantroortung  für  jene  büftere  ©räberreil^e  l^at, 
bie  brau§en  cor  bem  it^or  auf  ^lal^r'^u'iberte  ein  SBaUfabrtS: 
ort  ber  grei^eit  bleiben  roirb,  oiellci^t  giebt  e§  ^tritn,  bie 
l^icr  DOÜ  9GBe^mut§  unb  D^ieue  in  fid^  felbfl  blidfen !  2lber 
bie  alte  Seigre  fagt:  @ott  uertel^rt  bie  2öeiel^eit  ber  ÜJienfc^en, 
um  feiner  eigenen  SBeis^ett  roillen!  jDieS  33lut  mu^te  Der= 
goffen  roerben.  S)ie  ^rei^eiten,  bie  man  eud^  fd^enfte,  be* 
Surften  einen  ®runb  unb  23oben.  jDiefer  ©runb  unb  ©oben 
mar   bie  grei^eit  felbfi.     ^^x  mußtet  in    eud^  füllten,   roaS 


193 

URcnfci^cnrcd^t  tfl;  t^r  mu§tct  cud^  l^crauSiotcfetn  auS  bicfcr 
©d^nürbruft  croigcr  ©eoormunbung  burd^  ®cn§barmcn  unb 
beioaffnetc  Äncd^te  ber  35i§ctplin.  (Srfl  mu^tc  eud^  bic  Suft 
gehören,  bic  i§r  atl^met,  e§'  il^r  ein  ncucS  5)eutl'd)tanb  unb 
attc  SBunber  ber  Bettungen  Befaßet.  3)ie[e  2uft  geprtc  eud^ 
in  5Preu§en  nid^t!  Q'm  SBeamtenne^  umfpann  cu^,  ein  eroigcS 
^olijeilic^eS  Ueberioa^cn  eurer  glüdfli<^en  „Oenjol^nl^eit  be§ 
"S^afeinS",  e§  benahm  cud^  bte  8ufl  am  !J)afcttt.  3)ie  friegc- 
tif^en  (Stinnerungen ,  ru^müoH  für  ba§  3Sotf,  rul^mooll  für 
^ic,  beren  Äönig  t^riebrü!^  II.  mar,  rul^mooll  für  S3ürger,  bie 
fpäter  ®ut  unb  ißtut  an  bie  .^^ilre  13,  14  unb  15  festen, 
follten  nur  jur  ißer^errlid^ung  be§  ÜJlttt  el§  ju  bicfem  diü^mt, 
ber  STrmee,  bienen.  iBeld^e  Sofl  brüdftc  euc^!  9Bic  utiers 
träglic^  in  einem  Zeitalter  ber  ßiüiltugenben  bie§  eroige  im 
25orbergrunb[te]§en  ber  bunten  Uniform  unb  ber  obeligen,  in 
t>en  OffijierSrocf  gefüllten  ^afienanfprü^e !  ^reußen,  in  er= 
3roungenfter  2ßeife  jum  3JliIitairflaat  l^inaufgefd^raubt ,  roar 
ba§  Sanb  ber  ©ajonnete,  be§  jroeifarbigen  €ud§e§,  ber  Or= 
ben§;  unb  >titelfud^t,  be§  patriard^alifc^en  ®e§poti§mu§,  einer 
^olijei,  bie  fid^  in  2lIIe§  unb  ^febeS  mifd^te.  @§e  nic^t  bicfc 
©d^nürbrujl  gefprengt  roar,  fonnten  roir  nid^t  frei  otl^men 
unb  alle  ijrei|eiten  ber  2Belt,  üon  allen  ^eilu^S^n  ber  9Jlon* 
ar^ie  proctamirt,  !onnten  un§  nid^t  roa^r§aft  frei  mad^en. 
(Erinnert  i§r  cud^  jcneS  2lbenb§,  am  13.  3Jiarj,  als  bte 
S^tcttergefd^roaber  an  baS  Sranbenburger  Z^ox  fprengtcn  unb 
ber  Sataittone  roud^tiger  @efd^ro{nbf(^ritt  burd^  bie  ©trafseit 
brennte?  (Sine  S5crfammlung  auf  freiem  Flaume,  grü^lingS; 
rcgenfd^auern  ausgefegt,  rooUte  bort  oon  $)ingen  fpred^en, 
bie  oielleid^t  5ltle§  betrafen,  nur  nid^t  bic  (Störung  bev 
öffentlid^en  SRu^e  unb  Drbnung.  ©a^  Subroig  ^l^ilipp  nou 
granfreid^  gefallen  roar,  roeil  fein  ÜJiinifier  ©uijot  nic^t  lei= 
ben  mochte,  baß  fic^  taufenb  aJienfd^cn  an  einer  2Jtittag§tafet 
3U  polttif d^en  3 roifd^engefprSd^en  ocrfammclten,  l^atte  !Der,  ber 
biefe  afieifige  fd^idfte,  oergeffcn.  ®r  roollte  ben  ge!rönteu 
^äuptern  ber  2Belt  jeigen,  roie  ber  ÜKilitairfiaat  mit  fold^en  an= 
tna^enben  ©eroegungen  oerfü^re,  rote  bei  un§  ein  cinjtger  tnetnl- 
lener  3)rudf  ber  §anb  folc^em  2luff<§roung  ben  DZadfen  brSAe, 

©m>roio'§  ®ef.  aStrfe.    X.  13 


194 

Slbcr  ber  S^rurf  mißlang.  9^ic^t,  bo^  il^r  Sietgung  gel^abt 
l^ätlet,  in  ben  ^ilkn  bem  bort  ©efproc^encn  ober  Söege^rten 
eud^  anjufd^Ite^en ,  il^r  looOtet  eud^  nur  jcneS  972enfc^enred)t 
erholten,  eud^  ol^ne  Störung  ber  öffentli^en  Orbnung,  unb 
roSr'S  in  l^unbcrtlaufenbfa^cr  3lnjQl^l,  oerfammelt  ju  feigen. 
Unb  bieg  SGßert  gelang,  ^ol^n  unb  ®pott,  bic  ©ro^ung, 
felbft  bie  Sarrifabe ,  beriefen ,  baß  jene  9ficgierung8jett,  wo 
man  bcn  3ufai^>"cntritt  oon  fünf  5IRenfd)en,  bic  fic^  über  ben 
©taat  unterhalten,  für  ein  35erbred^en  ertlärte,  aufgel^ört  l^ot, 
©lüdflid^c  ^txt,  bie  unS  crft  fünfjig  ^a^xt  fpater  al8  anbern 
SSolfern  anbrad^!  2Bir  erfampften  bic  perfönlid^c  greil^eit, 
baS  SDienfd^enrcd^t  ber  freien  ffleroegung,  ber  erlaubten  diü^' 
rigteit  in  unferer  ÜKeinung ,  in  unferm  ©el^en  unb  (Stehen. 
$)em  iBürger  gel^ört  bie  ganje  ©trafee  unb  nid^t  bloS  ber 
„S3ürger[leig" !  SGBiflfonmun  fei  ung  ber  Ärieger,  ber  unfer 
Sol^n  unb  23ruber  ift;  roillfonimen  fei  unS  ber  SCBäd^ter  ber 
öffentlichen  Orbnung,  ben  roir  Bcja^len;  aber  beibe  muffen 
bic  Don  uns  ©ebulbeten  fein,  nid^t  mir  bic  oon  il^nen 
©cbulbeten ! 

'SJian  l^at  bic  S3egcbenl§eiten  biefer  jtagc  eine  SReoolution 
genannt.  S)ag  ftnb  fie  aud^.  ^Preußen  rei^t  fid^  cnblid)  ben 
©taatcn  an ,  bie  auf  bcn  ©runb  beg  SBolfgrool^lg  angelegt 
ftnb,  unb  bamit  roir  nie  roieber  jurücf fallen  in  jenen  3"- 
ftanb  localer  (Bflaoerei  unb  unterbunbener  pcrfönlid^er  grei« 
l^eit,  mag  ift  ju  tl^un? 

3una^fl  benft  eud§,  baß  ber  (Staat  nid^tg  ifl,  mag  außer 
tuä)  lebt!  ©er  @taat  i^  §infort  feine  me§r  mit  gingern 
ju  jcigenbc  frembe  @rifienj,  bie  fid^  nur  an  jene  ©ebaubc 
anfnüpft,  roooor  i§r  ©d^ilber^ufer  unb  Solbaten  crblicft! 
$)er  ©taat  beginnt  mit  eud^  fetbft,  mit  ^ebem  oon  eud^! 
6r  beginnt  nic^t  mel^r  oon  Oben,  fenft  fid^  nid^t  me§r  roic 
eine  gcroölbte  ©nabcn!uppel  über  eud^  l^erab,  fonbern  oon  ber 
breiten  fflafiS  beg  Sßolfeg  aug  erl^ebt  fid^  ber  ©taat  nur  nod^ 
roic  eine  ^gramibe.  ^f^ber  @taat  ift  fo,  roie  berfelbc  non 
unten  auf  angelegt  mitb.  üDie  ©cfmnung,  bic  oon  unten 
cmporfiromt,  giebt  ben  S)uft  ber  ^ö§e,  unb  eg  liegt  an  euc^, 
baß  eg  ein  n)ol|lgefaüiger  3!)uft,  ein  Opferraud^i  ber  grci* 
|ctt  fei. 


195 

SBel^c  bcn  ©eff^gcBern,  bie  ftd^  am  4.  5IpnI  ocrfammetit 
unb  eud^  eine  5ßerfaj|ung  geben  roerben,  roenn  jle  [agen  foII= 
ten:  5)u  ©cringficr  bort  in  bcr  Sloufe,  bu  in  bcr  aJiü^e,  bcr 
burd^  bie  Äugeln  an  ber  ©arrüabe  burd^Iö(^erten,  follfi  auS* 
gef^Ioffen  fein  von  beinern  Slntl^eil  am  (Staat!  !t)er  (Staat 
ifl  aud^  bein  ficben,  ifl  bie  ©arantie  beineS  SJienfd^ens 
rechts,  ift  bie  ©arantie  bcincr  Slnfprüd^e  auf  ©lüdf  unb  grei« 
l^eit !  SGBel^e  il^nen,  roenn  fte  ben  (Staat  nur  üon  jenen  SJiens 
fd^en  beginnen  rooffcn ,  bie  golbcne  (Siegelringe  tragen ,  oon 
3[enen,  bie  am  19.  SDtärj  erft  jittcrnb  oon  il^ren  2ßaarcn« 
fci^ilbern  ben  Sitel  Hoflieferanten  auSj^rid^en,  bann  an  bie 
Sl^üren  be§  3ewgl§aufe§  liefen  unb  bie  @r|len  maren,  bencn 
man  ©eroel^re  gab!  3!)aS  allgemeine  (Stimmrecht  roerbc  bie 
fricblid^e  SBaffe,  bie  jeber  2)eutfc^e,  jeber  5]ßreu§c  in  feiner 
^anb  trage,  unb  bie§,  roadferer  ajiitbürger,  übe  mit  33orftd§t! 
Sieg  in  ben  3citu"9C"»  toer  im  Statine  ber  (Stabt,  mer  bei 
gemeinnü^tgen  ^rotdtn ,  SSereinen,  (Sammlungen  ein  gutes, 
für  bo§  33ol!  f^IagenbeS  ^erj  oerratl^!  5Der  aJiann,  bem 
bie  ^ofrät^e  unb  Hoflieferanten  am  oftetfien  roiberfpred^en, 
ben  merte  bir,  beffen  IRamen  trage  im  ^zvitn,  beffen  3'iamcn 
roirf  in  bie  Urne,  roenn  fte  bid^  aufforbern,  einen  ^Jerorbnete» 
ber  (Stobt,  einen  ißerorbreten  be§  SanbtagS,  oielleid^t  einen 
35erorbneten  jeneS  Dtetd^StagS  ju  »a^Ien,  ber  im  ^tx^tn. 
35eutfc^lanbS  für  bie  gemeinfamen  Slngelegenl^eiten  ber  ü^alion 
reben  foll.  j)ie§  Stimmred^t  ift  bein  (Stolj,  ift  beinc  Q^xt, 
unb  menn  bu  e§  übfi,  ifl  c§  beine  g^eietflunbe,  beine  Seeibi« 
gung  al§  93ürger  ber  geijligen  SfiSelt!  (inlflie^'  i§r  ni^t! 
Opfere  nid^t  leid^tftnnig  bein  9led^t,  ^a  ober  9fJein  ju  fagenf 
@§  rairb  bid^  lieben,  eine  3lnftd^t  augfpred^en  gu  bürfen  t 
2)eine  SJieinung  ju  behaupten  mu§  bir  beine  3fteligion- 
iDcrben ! 

S)ie  3Baffe,  btc  bu  am  19.  üJlarj  empftngfl,  forbert  bcr 
(Staat  ni^t  jurüdf.  (Sx  gab  fte  bir  al§  3^1^«"  ^cr  ^o§s 
fprec^ung,  als  ^ti6)tn  beiner  grei^eit!  Slber  bu  jte^fl  2:ou* 
fenbe  in  ben  (Strafen  roanbeln,  bie  rüjlig  ftnb  mie  bu,  forbcn; 
ba^  aud^  i§nen  eine  Sßaffc  gegeben  roirb!  5Denn  roel^e  eu(^^ 
freigeroorbene  23ürger,  menn  eure  neue  SEcl^r  nur  ber  (SittU 
feit  ber  begüterten,  bem  üßügiggang  ber  3fteid^en  als  (Spiet 

13' 


196 

jeug  bicnen  follte.    2)tc  ^ra^t  ifl  crnfl,  id^  mug  barWer  ges 
naucr  fprt^cn. 

^reu^cn  §at  eine  griebcnSarmec  oon  120,000  ÜJiann. 
35ie  ifi  ju  gro^! 

^reugen  l§at  eine  ßriegSarmee  oon  800,000  aJlann.  2)ie 
ifl  ju  Mein!  3)er  griebe  ifl  bic  Scl^nfu^t  aller  3)ölfer.  DfJur 
im  gerieben  blitzt  baiS  ©liicf  be8  ScbenS.  5)3reu§cn  roirb, 
loic  alle  anbern  bcutfc^en  Staaten,  in  einem  erfraftigten 
55eutf(§ranb  fid^  neu  bitben.  2öir  roerbcn  feine  preu^if(|en, 
feine  [äd^fifc^en,  feine  be[[au'|d^en  Gruppen  mel^r  l^aben:  loir 
roerben  nur  nod^  beulfd^e  l^aben  unter  bem  fd^roarj  rotl^^gol; 
bencn  ©anner!  ©lüdflid^e  ^tuäfid^t  für  ben  Sanbmann, 
ht\\en  ©ol^n  il^m  nid^t  me^r  auf  ^a^xt  oom  ^Pfluge  geriffen 
roirb;  glüdflid^e  3}iutter,  bie  ein  @o§n  burd^  fein  ©eroerbe 
ernährt;  ber  ajiilitairäroang  roirb  gemitbert  roerben;  benn 
^reu^en  bebarf  feiner  Ueberanftrcngung  feiner  Bürger 
tnel^r.  $)ie  Sonbrael^r,  ein  35ermäd^tni§  glotreit^er  ^a^xc, 
toerbe  localifirt  unb  oerfd^moljen  mit  ber  neuen  Bürgers 
roel^r.  33erfd)mad§ten  follt  i^r  nid^t  im  3)ienfl  unter  ben 
SBaffen,  bie  23ürgergarbe  foll  eud^  eine  ernfte,  feine  brüdfenbe 
^fiic^t  roetben,  unb  roaS  i§r  auf  ber  einen  ©eite  bem  öffent; 
lid^en  3roedte  an  Äraft  unb  S^it  für  bie  Stabtroel^r  leiflet, 
baS  mü§t  il^r  geroinnen  an  (Si leichter ung  ber  fianbroel^r* 
pflid^tigfeit !  !J)ie  Sanbroe^r  mu§  jum  großem  jt^cile  über^ 
gelten  in  bie  «Stabtroel^r. 

@ine  tl^eilS  ftationaire,  tl^eitS  mobile  ^ationatgarbc,  eine 
S>c]§r,  bic  je  na6)  ben  J)ienftia'§ren  oor  ober  in  ben  2;§oren, 
am  J^erbe  ober  auf  beii  93Zarfd^  oerroanbt  roirb ,  l^at  i^rc 
frühere  oon  Oben  l^erab  bcfol^lene  6inri(^tung  aufzugeben ! 
S3on  unten  herauf  finbet  bie  2Ba^l  ber  näd^ften  Offiziere  ftatt. 
3tud^  l^ier  roirb  baS  Sa^Ired^t,  frei  auS  bem  J^er^en  fommenb, 
ber  fc^onfle  Orben,  ber  bie  ®rufl  beä  fflürgcrS  f^mücft.  ®o 
crfl  roirb  (Stabt=  unb  fianbroe^r  roal^reS  33olf8eigent]^um. 
3)ian  fie§t  ftc^  oereinigt  für  ben  ^xotd  ber  Jfci^e't  unb  ter 
Orbnung,  für  bie  ©riige  ber  Ovation,  bie  iffiürbe  unferS 
9^amen§.  Unb  in  biefe  Dfiei§en  barf  fid^  feine  ^Inmafeung 
brangen,  fein  oon  Oben  becretirter  aJiajor  barf  c§  roagen, 
cud^  mü  bem  „oertrouUd^en  2)u"  ju  begrüben!     2)ie  Ueber* 


197 

jta'^me  bcr  OfftjieiSfieUe  tfi  eine  ©efaHigfeit,  bie  man  bem 
rielleid^t  ju  oiel  befdjaftigten  topfern  unb  gebilbcten  ©emetnen, 
ber  nod^  größere  Slnfprüdie  barauf  l^ätte,  ju  banfcn  l^at.  Unb 
nun  forge,  ba§  fi(^  in  'Sitxi)^  nni)  ©lieb  ber  reine,  x)olf§; 
l^ümlidie  ©eift  erl^ält,  ta^  e§  un§  nid§t  ergel^c  roie  in  gianf= 
reid^,  roo  ber  fc^Iaue,  glei^nerifdie,  gefrönte  Söörfenmäfler  ben 
®ei^  ber  JJationalgarbe  burd^  bie  Sedferbiffen  ber  ^ofgunfi: 
rerbarb,  burd;  [c^einbare  Söürgerfreunbltd^feit  gute  unb  frieb^ 
HdEie  SJ^eufd^en  in  ba§  3'ie^  einer  roillenlofen  Slb^angigfeit  oer; 
lorfte  unb  fld^  au§  ber  ^JJationalgarbe  eineSruflroel^r  für  ba§ 
<£t)ftem  ber  9'?ü(^tern'^eit ,  öffentItdE)en  l?angerocile  unb  ber 
©piepürgerlid^feit  erfd^uf!  @eib  auf  eurer  Jput,  roenn  il§r 
Hoflieferanten,  SiJJielen^^binirenbe  fogenannte  „Äameraben"  von 
1813,  Söeamte,  bie  i§r  otelleid^t  t^eilraeifc  au§  euern  9feil§en 
QuSfd^lie^en  müßtet,  be:  unb  roel^mütl^ige  ©tabtöerorbnete  unb 
ä§niid)e  5)3erfönlid)!eiten  ju  euern  Offizieren  roäl^lt.  Sa^t  eud^ 
nid^t  ju  Diel  Don  ber  Orbnung  prebigen !  $)ie  roal^re  Orb^ 
«ung  ift  nur  ba,  n)o  bie  ^^reilieit  ift, 

^ont  9ted)t,  bie  ÜBaffe  ju  tragen,  nom  9^ed§t,  feine  (Stimme 
ju  geben,  erl^ebt  fid§  ber  58au  be§  ©emeinroefenS  empor  jur 
luftigem  ^ijlie.  Um  fld^  jured^tjufinben  in  ben  oft  labprin; 
ll^ifd^en  ©ängen  biefeS  ©ebäubeS  fud^t  euer  Urll^eil  ju  bilben, 
eure  Äenntniffe  ju  oermel^ren ,  unb  rocnn  il^r  Sßegrocifer  be^ 
bürft,  roäl^lt  biejenigen  ^^''^u^B^";  bie  nid^t  nur  eine  freie, 
fonbern  aud^  eine  anregenbe  (Sprad)e  fül^ren.  5)ie  treffe  ifl 
nun  frei;  aber  fte  fei  nid^t  frei,  um  fld^  nur  in  «Stimmungen 
unb  ©efül^len  ju  ergeben  unb  ber  bloßen  Unbequemlid)feit 
einer  ^raeilen  !J)urd^fid)t  burd^  einen  ©enfor  überhoben  ju  fein, 
fonbern  fle  übernehme  in  biefer  ernften  ^txt  ba§  3lmt,  mit= 
unb  Dorju arbeiten  ben  Organifatioren,  ben  neuen  (Sinrid^^ 
tungen  unb  ©taatSformen!  S)enn  ber  <Sd)n)ierigfeiten  roerben 
firf>  jal^llofe  finben  unb  e§  ift  5pflid)t  ber  g^reffe,  fxä)  fd^nett 
Qu§  einem  ge^alilofen,  breiten  ^in;  unb  ^ern3ogen  ber  D^lo; 
lijen,  au§  bem  ©efü^l  ber  23equemlid§feit  ju  erl^eben  jur  Z^at, 
gut  Unterftü^ung  ber  ©efe^gebung,  jur  5Sorjeirf)nung  bcr 
SBege,  bie  unfere  (Staatsmänner  roanbeln  follen.  j)ie  3%^ 
ber  SBeroegung  in  ber  J£)anb  ju  behalten,  crforbert  SDiutl^  unb 


198 

tffuSbauer.  ©ine  freie  ^refje  ifl  ein  2lufruf  an  bie  fjeber, 
nid^t  fi(j^  au8juru§en,  fonbern  bie  SInftrengung  ju  oer^ 
boppeln. 

2Beit  ijl  baS  g^elb,  rooHt'  id^  beginnen  üon  3!)cm,  roaS  nun 
burc^  unfere  errungene  perfönlic^c  5'^eil^elt  ju  erroirfen  ifl. 
jDie  9Cßelt  raud^t,  l^ier  unb  ba  fielet  fie  in  ^Jlammen.  ^^ber 
j£ag  erfc^rocrt  bie  Stufgabe  beS  Söfd^enä ,  bcnn  immer  neuer 
^unbfioff  roirb  in  bie  ©lutl^  geroorfen  unb  2^age,  ©tunben 
fogar,  oeränbern  bie  ©efidiilSpunfte.  5)arüber  oielleid^t  ein 
anber  3JZal.  ^reu^enS  neue  35afaffung,  ber  Sanbtag,  bie  Stuf; 
l^ebung  ber  J^errencurie ,  bie  2luflöfung  biefeS  SanbtagS  unb 
bie  2Ba§l  naä)  neuen  ^rincipien,  bie  oorauSjufel^enbe  polnifc^e 
S5ern)irrung ,  bie  (Sntfd^Sbigung  ''|Jrcu§en§  burd^  eine  mora« 
lifd^e  ©ebietSenoeiterung  im  beutfd^cn  ©taatenorganiämuS, 
bie  ©eftaltung  biefeS  Organismus  —  baS  aÖeS  fmb  ^Jragen 
üon  unberechenbarer  2lu8)ld^t,  ooH  5tufforberung  an  unferc 
feurigfle  5;i^eilnQ]^me  unb  überbad^tefie  SBad^famfeit. 

Unb  bamit  f(^Iie§'  ic^:  3}erliert  über  alle  biefe  gemein: 
famen  fragen  eure  nad^fte  Slufgabe  ni^t!  35ulbet  nid^t, 
ta^  man  oon  33erföl^nung  fpric^t,  el^e  ©ered^tigfeit  geübt! 
lIDulbet  nid^t,  baß  SKänner  jroeibeutiger  ©efmnung  auftreten 
unb,  eure  @efü{)(c  mitten  im  (Sd^merj  abfd^neibenb,  eure  @e= 
ilnnungen  oormegnel^menb,  eud^  aufforbern,  mit  üDenen  ,,5lrm 
tn  2lrm"  ju  gelten,  oon  benen  i^r  eu^  auf  eroig  trennen 
inü§t  (trennen,  nid^t  oon  ben  ÜJicnfd^cn,  fonbern  oon  i^rem 
©pftem);  bulbet  nic^t,  ba§  man  ju  frül^  feine  fc^on  roieber 
fegnen  roollenben  ^onbe  auSftredft  unb  euc^  S^ti%t  beS  ^rie^ 
benS  anbietet!  ^^v  rooHt  ^tit  für  eure  Trauer,  ßeit  ouc^ 
für  eure  33ergebung.  2ßa8  Serlin  erlebt  l^at,  baS  ifl  \o 
benfroürbig  in  feinem  innerften  ©e^lt,  ba§  eS  fid^  auf  bie 
Oeflnnung  ber  ©tabt,  beS  SanbeS  auSbel^ncn  mu§.  SJer* 
achtet  !J)ie,  bie  ju  frül^  ben  Xaft  anfd^lagen,  ba§  i^r  frö^lid^ 
fein  unb  tanjen  foHt!  @eib  ftolj  auf  biefen  (5rnjl  ber  ®e= 
tnüt^er.  SBa^rlid^,  er  tl^at  S^iotl^  in  einer  ©tobt,  roeld^e  bie 
erftc  3)eutfc^lanbS  fein  fottte  unb  bie  fo  jetftreut  in  il^rcn 
Oeftnnungen,  fo  fpielenb  unb  gebanfenloS  in  i^rer  Slnt^eil^ 
ital^me  am   großen  ©anjen   geroefen!     Unb  rocnn  euc^  Sou^ 


199 

l^ett  üBerfommt,  tocnn  ©opl^tftcn  unb  fafclnbc  SBi^ltngc  tvi^ 
xaithtx  ernüchtern  rooHe n,  fo  mallfal^rtet  l^inouS  in  j[cnen  grieb^ 
rid^g^atn,  roo,  cud^  er^ebcnb  unb  ju  2;§aten  ma^nenb,  eure 
unoerge^lid^en  $;obten  rul^en! 


XII. 

Dfutfdjlanb 
am  ilorabcitli  fctnrr  (BxöU  obn*  fnitce  iallcg. 

184  8. 


krautige  ©rfal^rungen  baS  mit  unfcrer  5paulSfird^c ! 

(Sd^on  einmal  mar  e§  fo  oor  ad^tjel^n  ^l^'^ren.  SGßcnige 
Sßod^cn  nad^  ber  ^ulireuolution ,  einem  ©d^aufpiel,  beffen 
^i6)itx  uns  bamalS  ber  J^immel  felbfi  fd^ien,  erfüllten  loir 
bereits ,  ba§  fic  baS  SBctf  menfd^lid^er  (Singebung  geroefen. 
©td^tUd^  Jtigtc  man  f\6)  bie  $)ra]^tfaben,  rooran  ein  ganjrS 
S3olf  getenlt  morben  toar.  ^voat  —  bie  ^arifcr  g^ebruar; 
umwaljung  roirb  man  r\i6)t  \o  Ieid)t  cnlroidfeln  fönnen.  ©ie 
fd^cint  nid(|t  baS  iEBert  einer  fd^on  längere  ^dt  angelegten 
^ntrigue  geroefen  ju  [ein,  oielmel^r  baS  2ßerf  beS  ^u^aücif 
ober,  rote  man  bemütl^ig  unb  oom  <Stanbpun!t  ber  glaubigen 
©efd^id^tfd^reibung  jagen  n)irb,  beS  SSerJ^angniffeS.  2lber  bie 
Dtefullatc  brol^en  in  ben  ©anb  ju  oerlaufen.  93lidfcn  toir 
auf  bie  SJergangenl^eit  jurüdf! 

SouiS  ^^ilippe  unb  ©uijot,  jroei  oerfd^iebenartige  'Sla: 
turen,  bel^errfd^ten  i§r  36i<flltcr.  3«"Ci^>  o'^"^  Umfd^roeif 
auSgefpro^en,  ^ielt  bie  3J?enfd)en  für  fd^lcd^t,  biefer  für  bumm. 
5encr  mar  ein  Kaufmann,  ber  in  ber  SGBeltorbnung  nur  ben 
Äricg  beS  S3ortl^eilS  gegen  ben  93ortl^eil  etblidfte.  $)iefer  roar 
ein  ^rofeffor,  ber  jebe  ÜJJeinung  oerbammte,  bie  nic^t  roc^ 
j  eirem  ficl^tbud^c  obgefa^t  roar.  93etbe  mußten  glonjenbe  Qx= 


201 

folge  etteBen  in  einer  S^ii ,  bie  nad^  wandten  gerooltigen 
(Stürmen  auf  bem  ÜJZeere  ber  materiellen  ^riftenj  unb  bem 
nid^t  minber  berocgten  ©enjäffer  ber  2;^eorieen  unb  moralis 
fd^cn  ÜKeinungen  in  ben  ^ofen  einer  geroiffen  8?u]^c  unb  ®e= 
nügfamfeit  eingelaufen  gu  fein  glaubte.  Stibc  l^atten  eine 
geringe  3Jieinung  nom  3}2cnfd(ien  roie  biefer  eben  fommt  unb 
gel^t.  SouiS  ^p^ilippe  l^ielt  bie  ÜJtenfd^en  für  egoifiifd^,  be^ 
lled^Iid^,  faufUd^  unb  oerbanb  fid^  mit  bem  ÜJiaterialiemuS. 
©uijot  \)itlt  bie  9nenf(^en  für  gebovne  Saien,  eroige  ©d^üler, 
unbebingt  ©laubige  unb  glaiible  bur(^  ben  Sc^ilb  ber  2)0C5 
trin  ber  3JJü[fe  ju  imponiren,  bie  ©egner  oerflummen  gu 
mad^en.  ^tntx  rannte  fid^  in  ben  Operationen  ber  S3örfe  fel% 
biefer  in  ben  trügerifd^en  ßonfequenjen  be§  conftitutionellen 
SKcd^anismuS.  iJ)ie  Sörfe  unb  bie  Sribüne  Detfd^Iangen  in 
^ranfreic^  SlOeg.  3)ie  SKenfc^^eit,  bie  @ef(f)id§te,  bie  Seit 
roaren  für  beibe  nid^t  oorl^anben. 

S^at  [\6)  an  £oui§  ^(jilippe  bie  iBefd^ranfung  ber  g^reil^eit 
geragt?  ^ä)  glaube  eigentlid^:  D^ein!  ©ine  grobe  ^Berle^ung 
bcv  6§cirte  la^t  \\a)  il^m  nid^t  na^roeifen.  3uTiftif(^  genommen 
l^at  ba§  franjöfifd^e  5)olf  gegen  ben  5iulill)ton  eben  fo  Unred^t^ 
löie  eS  gegen  bie  Orbonnanjen  Äarrs  X.  9iec^t  l^atte.  Wart 
fann  ni^t  fagen,  ta^  in  ^^lanfreid^  ein  unerträglid^er  3)espoti§s 
mu§  l^errfc^te.  SJian  genoß  eine  leiblid^e  greil^eit.  S)ie  ^d^itbe« 
rujig  beS  materiellen  Unbel^agenS,  ba§  ftc^  ^ier  ober  bort  ge= 
funben  l^aben  foH,  ift  übertrieben.  SEaS  l^at  fic^  alfo  gegen 
i?oui§  $]^ilippe  unb  ©uijot  empört?  Gine  conftitulioneHc 
ÜKinorität?  D^ein.  g^actionen,  Sßerfd^roiJrungen?  dhin.  SDie 
^ctrigue  oon  ^ratenbenten  auf  ben  jtl^ron  ober  bie  5porte- 
feuilleg  ?  Gben  fo  wenig.  Sßenn  in  granfreid^  ein  @äl^rung§; 
floff  t)orl)anben  mar  ,  roenn  ^artl^eien ,  Slnftd^ten ,  el^rgeijigc 
*-18läne  auf  (Srfolge  regneten,  fo  roartetc  man  auf  ben  Sauf  ber 
y?atur,  auf  ben  3loh  £oui§  ^^ilippe'§  unb  rüfiete  flc^  nur,  bie 
bann  entftel^cnben  53erlegcn]^eiten  für  ftd^  ju  benu^en.  Uni^ 
bennod^  biefe  geroaltige  Umroäljung!  STennod^  biefe  plo^lid^e^ 
unglaublid^e  9'Jeuerung!  2Bie  ift  fie  alfo  mogli^  geroefcn? 

ißenn  ber  Äönig  bie  ÜRenfd^en  für  materiell,  ber  2Rinifier 
für  befd^ränft  l^ielt  —  unb  oon  beiben  ifl  oft  oerft^ert 
KOtben,  ba§  fte,  in  Stiüdffid^t  auf  i§rc  gamilienfd^icffole,  gegen 


202 

t)tc  ^ranjofcn  aI8  ^''^"jofen  üon  pcrfSnlic^em  §a§  erfüllt 
roaren,  —  roernt  fle  bog  Sebcn  eincS  SßolfeS  nur  ouf 
ber  93örfe  unb  ^tribünc  auSgefprod^cn  fanben ,  fo  mu^tc  ^d) 
an  il^nen  bie  ÜJioral  ber  ©cfd^ic^te  im  ^lUgcmeinen  unb  btc 
©cfd^id^te  ber  ijranjofen  im  ©cfonbern  rS^en.  Seibe  regierten 
egoifiif^.  ©ic  nol^men  oom  ^oge,  oon  ber  ©tunbc  feine  üe^rc 
on.  @ie  l^atten  il^re  alten  abgenu^tcn  g^ormcln ,  auf  bie  fic 
jebe  ©rfd^einung  anpaßten.  @ie  regierten  ol^nc  Siebe  unb 
ol^ne  @eift.  5^Qri8  roar  unter  SouiS  ^^ilippe  longrocilig. 
S)er  ^t^j^antafic  biefeS  fo  fel^r  ber  Slnregung  bebürftigen  S3ol- 
feS  lourbc  feine  i^al^rung  geboten.  $)arau8  cntflanb  nid^t 
etroa  eine  politifd^e  ^teoolution,  fonbern  jene  moralifd^e  ^tnoi 
lution,  ba§  man  eine  politifd^e  9teooltc  gefd^el^en 
lie^  unb  mitmad^te.  "iDie  ^^ulib^naftic  fiel,  nid)t  burc^ 
bie  ÜJ?ad^t  berer,  bie  fle  angriffen ,  fonbern  burd^  bie  ©leides 
gültigfeit  berer,  bie  fte  oert^eibigten.  <Sie  l^atte  gcinfee»  beren 
geringe  5tnjal^l  baburc^  ^raft  gcroann,  ba§  fid^  i^r  feine 
grcunbe  ber  !i)9naftic  mit  23egeifterung  entgegenftelltcn.  (Seit 
jel^n  3ffl'^""  f^on  mar  bie  oon  ben  minifteriellen  Slättern 
gerühmte  Siebe  unb  Eingebung  beS  S5olfe§  an  ben  Äonig  unb 
fein  J£)au8  eine  Süge.  2)ie  Oberofftjiere  ber  S'iationalgarbe, 
?Porifer  Äaufleute,  bie  mit  i^ren  ©pauletteS  in  ben  S3orgemäd^crn 
ber  3^uilerieen  prunften ,  galten  für  bie  9iepräfentanten  ber 
Station.  35ie  33anquier8,  bie  ©ifenbal^nfd^roinbler,  furj,  bie 
^lutofralic  rourbe  bie  ©tü^e  beS  5;i)ron8  in  einer  ^tit,  xoo 
bie  ^rage  ber  2lrmut§  önfing»  bie  3td^fe  ber  öffentlichen  !J)i8s 
cufflon  ju  roerben.  ©uijot  ^tte  bie  ©itelfeit,  ber  cinjig 
möglid^e  unb  notl^roenbige  9Kann  be8  3fl'^tl§""fe^ft8  fein  ju 
tnoDen,  ein  ÜJlajarin,  ein  9Ii(^elieu  ber  neuen  ®taat8n)ei8l^eit. 
(St  na^m  in  ber  5ltmofpl^are  beS  9Jiateriali8mu§  ben  9iofl 
ber  Korruption  an.  Soui8  ip^ilippe  fagtc:  bie  9Jienf(^en 
flnb  fing,  aber  fd^led^t!  ©uijot  fagte:  flc  f^nb  gut,  aber 
befd^ränft!  golglic^  mußten  ft^  beibe  oerbinben.  ©eibe 
famen  ftd^  auf  l^albem  ilBege  entgegen.  ÜDer  Söeltroetfe  roarf 
au8  feinem  ©d^iff,  um  eS  oben  ju  er|alten,  einen  eblen  ®runb: 
fa^  nac^  bem  anbern,  bis  bie  ©eele  jeneS  Sebienten 
fertig  roar,  in  beffen  Äl eibern  ber  ©toifer  über  ben  Äanal 
nad)  @nglanb  flüchtete. 


203 

35tc  Seigre  be§  24.  i^ebruar  ifl  unenbltd^  gro§  unb  Be- 
beutungSDoCf.  50lan  rerjagt  einen  i^ürflen,  untetl^anbelt  eine 
SBeite  mit  aüer^nb  gefetjlic^en  unb  für  bie  £§ronfoIge 
oorauSgefel^enen  SBebingungcit ,  unb  burc^f^neibet  plo^lid^ 
aUt  gormolitäten,  roifd^t  ben  jtifd^  ab,  mad^t  reine  Xafel  unb 
erflärt  bie  Slepublit.  aJion  fann  fagcn,  bie  S^iepublit  ifi  in 
I5^ranfrei^  au§  Q^erlegen^cit  entflanben.  SDJon  fonn  oielieid^t 
fagen,  au§  Uebermutl^.  @in  3)u^enb  Sloufenmänncr  ruft  baS 
SGBort  au§,  baS  il^nen  nieUeic^t  ein  el^rgeijiger  Äopf  jugcraunt 
i^atte,  unb  roie  ein  günbenber  Sli^fira^l  gc^t  e§  burd^  ba§ 
©taatSgebäube  unb  ein  ganjeS  33olf  oerfud^t  etroaS  möglid^ 
ju  mad^en,  an  beffen  üJlöglid^feit  niemanb  mel§r  gebadet 
|at.  ©erabe,  roeil  i^ranfreid^  bie  D'iepublif  plo^Uc^  roie  auä 
ber  Suft,  als  eine  ju  lofenbc  Slufgabe,  befam  unb  biefc  Slafgabc 
fc^roer  ift,  glaubte  niemanb  an  beren  33eflanb.  ®ie  bcftel^t 
über  unb  noc^  ift  nid^tS  bo,  roaS  bie  3Jiöglid^fctt  il^rer  ©urd^s 
fü^rung  bcflreitet.  J£)od^flcn8  bie  monard^ifd^e  3'iatur  ber 
granjofen. 

'iRaä)  bcm  ©eifpiet  biefer  9tepublif,  bie  ftd^  gtetd^fam  burc^ 
bie  ©arantie  eineS  fo  eblen  ©eifleS,  roie  fiamartine,  mit  ber 
©lorie  ber  iDiaf^igung,  ©elbfibel^errjd^ung,  SBölferoerbröberung 
tinb  ber  reinften  Jpumanität  umgab,  erhoben  fic^  bie  33otrcr 
©uropaS  überall,  roo  bie  ÜJienfd^enred^te  unb  bie  Sf^ationali; 
iatcn  am  tiefflen  nicbergel^alten  roaren.  ©taaten  oon  georbs 
neten  politifd^en  3}er]^5ttniffen  rotbcrjianben  bem  ©türm.  @iit 
benfroürbigeS  Sc^aufpiel!  3*<J^ic"»  Oefierretd^,  !SDcutfd^lanb, 
bie  33ölfer  romanifd^er,  flaoifc^er  unb  germanifd^er  ^an^t,  iw 
■roilber  @a§rung!  5)ie  3öatle  unb  Dämme  gegen  ben  Un- 
brang  ber  3Jiaj|en,  bie  fo  lange  gel^altcn  l^atten,  aber  oon 
unten  l^er  fd^on  ju  meieren  anfingen,  oon  ben  2Bogen  fc^ncff 
überflut^et!  Sfü^t  bie  ©ntroicflung  ber  SßolfStraft  fo  mac^ 
tig,  als  fd^on  bie  panifd^e  }^axd)t  oor  ber  "Demonfiration ! 
aJJcl^r  friebti(^e  ©iege  ber  ÜRaife,  als  blutige!  ^Italien, 
langft  burd^  feinen  reformatorifd^en  ^apft  jur  SBad^famfeit 
aufgerufen ,  entroidCelt  eine  Äraft  beS  3lngriffS ,  bie  i^m  feit 
^al^r^unberten  im  aOBiberj^anbc  fel^lte.  Oeflerrei(^  jerfäfft 
aus  feiner  fünfllic^en  3ufanimenfe^ung  in  feine  einjelnen  3351= 
ferbcfianbtl^eile.  2)cutfd^lanb  roffte  fic^  auS  feiner  3ert§eilung 


204 

in  eine  ©intjett  auf,  bie  erfl  baS  95Derf  bc§  (5nl]§ufia§niu& 
war,  je^t  baS  9Berf  btS  bered^ncnben  33erflQnbe6  roerben  foH. 
5)8Teu§cn,  ber  ©taat  bcr  „3"'enigenj",  roirft  ba§  untDÜrbige 
^üd^  beS  bureaufratifd^en  unb  niilllairifd^cn  !De§potiSmu§,  bo^ 
eS  feit  1815  l^olte  tragen  muffen  unb  baS  eS  feiner  fd)im; 
mcrnben  S'Jamen  roegen  fogar  Dere|tte  unb  l^rd^l^ielt,  oon  [i<S). 
S3i8  an  bie  9Jiünbungen  ber  2)onau  jucft  bic  S'iegung  unb 
tiod^  ift  nid^t  entfd^ieben,  in  tseld^em  ^^eile  @uropa8  jie 
cnben  loirb. 

^iefe  Umroaljung  aar  bcSl^alb  fo  rounberbar,  weil  il^r 
!tine  Belangreiche  3Igitation  oorauSging.  <gie  ergriff  felbft 
bie  juftiebenen  ©emüil^er  unb  jeigtc  biefen,  ba^  fie  l^älten 
niutl^iger  unb  freier  benfen  fotlen,  al6  fie  gebadet.  Sic  fc^enftc 
®ro|f§  unb  ^crrlid^es  felbft  jDenen,  bic  e8  fojufagen  ni^t 
oerbienkn.  Sß}ü§  ber  (Sine  für  bic  i5^reil^ett  erobert  glaubte, 
nal^m  fi^  ber  Slnberc  für  bic  gemeine  SBcl^lfal^rt,  ber  !J)rittc 
für  bie  5WationaIität.  ^n  erfte  9taufc^  ber  g^eubc  ergriff 
9lllc  unb  erft  fpäler  fcfiieben  [\ä)  bic  ©eftc^tfipuntte,  oon  benen 
au8  bic  oerfd^iebencn  9}ieinungen  \\6)  beftiebigt  glaubten.  (Si 
voüx  Toic  ein  9'iaturcreigni^,  oon  bem  fic^  niemanb  auSfd^lie^en 
fann;  SiJcgen  unb  (2onnenfrf)ein,  <Sturm  unb  ©eioitter  mn 
l/Sngt  ber  Jpimmel  Men. 

^n  giantreid^  mar  anfargS  ba§  natior.ale  Clement  von 
bcr  aDgemeincn  ^eroegung  au§gejc^Ioffen.  lÜlux  ber  S3es 
freiung  be§  SDcen^d^cn  com  STeSpotifmuS,  oon  ber  Sltlein: 
^crtfcl^aft  unb  oon  bcn  f^effeln  ber  materiellen  ^riftenj  fd^ien 
CS  ju  gelten.  Samarline  tünbigtc  ben  33ölfern  triebe  an.  Um 
biefeg  ^titbere  TDillfn  liebten  5)iele  benn  aud)  bie  ^'^eil^eit,  oon 
ber  ber  fenlimentale  !J)id^ter  mit  ^ni^udfen  gefprod^en.  Samara 
tine'8  ctfte  ÜJtaniffftc  traren  für  oDc  ÜJJoraid^ifcn  gcfol^rlid^cr^ 
a!8  jebc  ©meulc.  ^tx  SJJcnfd^  fdE)ien  ba  erlöft  oon  ben  S3erpflic^e; 
tungcn  be8  S3ürger8.  (5ine  ^anb  reid^ie  f\6)  unS  bar  roie  au8  ben 
3?oIfen  unb  jog  un8  an  boß  ^erj  einer  ibealifd^en  ©cftalt, 
in  biren  fanfien  unb  licbeootlen  ^üo^tn  mir  unfere  3J?utler  ers 
farnten  in  3;"9f^bf4)one,  roie  fie  une  im  Sltaume  erfc^icnen, 
nern  fie  fi^  al§  @cniu8  unfercr  ©ibcnfd^idffale  offenbarte. 
5)ie  6rbe  fom  un6  cor  roie  tin  Spielplo^  bf8  ©lürfS,  aüt 
@üter  bcrfelben  fd^ienen  unS  geboten  unb  ba8  @lenb  mar  vtx* 


205 

Bannt.  ®er  Kummer  fd^Iug  nod^  einmal  ocrtraucnSooII  bic 
matten  STugen  auf,  ber  ^it'i^,  bie  2lrbeit  fal^  fic^  nid^t  nur 
oom  Erfolge  belohnt,  \xt  fal^  fici^  beCränjt  unb  gefeiert.  5)ic 
9lrmut^  fa^te  roieber  Jipoffnung  auf  hk^  Seben,  bas  für  fie  fo 
freubloS  mar.  S)ie  Dtepublif  rourbe  ein  3'»ubern)ort,  roenig; 
ilenS  tn  Samartinc'S  2lu§lfgung.  Sebrü  D^ottin  gab  biefer 
SluSlegung  geioiB  einen  (Sd^ein  ber  Söa^rl^eit.  @r  baute  baä 
Oerüfl,  ba§  Lamartine  mit  ©lumen  fc^mücfte.  8oui§  ©lanc 
|)rebigtc  fogar,  ba§  auf  biefe  sölumen  ^rüd^tc  fommen  roürbcn. 
$)cr  9lrmc!  @r  griff  ber  iJiatur  burc^  ba§  $;rei61^au8  oor.  Gc 
tDoIIte  ben  Ofen  für  bie  Sonne  fe^en.  @r  irrte.  3'« 
iBa^n.  Unb  al§  ber  ÜSa^n  ernüchtert,  bie  Säufd^ung  gc« 
fc^rounben  war,  ba  fehlte  ber  geiftootlc  ^ublijift  ol^ne  3roeis 
fei  barin,  ba§  er  bie  2;raumenben,  bie  ©etäufd^ten  über  fei- 
nen eigenen  ©tauben  unb  fein  eigenes  @rn)ad|cn  ^inaug  l^tn: 
^ul^alten  fud^te.  (5§  gefd^al^,  roeil  er  gegen  bie  Sieaction  eine 
iSaffe  l^aben  mußte.  5lu§  bem  ^r^t^um  rourbe  bemnadj 
ein  33erbred^cn.  Lamartine  fanb  roeber  in  ber  2Ba^rl|ett  no:^ 
im  3f'^-t'^u«i  ^^^^  bie  Äraft,  ben  2Bogen  ju  roiberfic^en.  (5s 
war  aud^  ^ier  eben  fc^Iimm,  ba§  bie  3Jienfd^en  StUeS  fo 
mcnfc^Ud^  oerftel^en! 

5>er  (SocialiSmuS  roirb  mit  ber  junel^menbcn  39ilbung 
ber  untern  33olE§flaffen  e§er  ju;  al§  abnel^mcn.  3lber  er 
mirb  mit  biefer  iBilbung ,  rocnn  e§  eine  roa^re  tfl ,  aud^  an* 
fangen,  minber  gcfa^rlic^  ju  werben,  ^tn  3JJcnfd^en  ber 
Cuetle  ber  9'iatur  nS^er  gu  fül^ren,  bie  B^une  rocgjurei^cn, 
bie  ben  ^ungernben  oon  einem  Obftbaum  trennen,  ba§  tft 
<in  2:rieb  ber  üJienfd^^eit,  fo  feilformig  unb  anbrangenb,  ba§ 
tl^m  mit  Äartätfc^en  nur  momentaner  Sffiiberftanb  geleifiet 
roirb.  aJiöglid^,  ba§  nur  in  ber  33orfenj^idfIuft  ber  SouiS  ^^U 
lippe^^eriobc  bie  lungernben  Traume  oon  ©tüdffeligfeit  fo  um 
ftd^  greifen  f  onnten,  bi§  ber  ^Proletarier  bie  Sl^eilung  ber  ©ütec 
oerlangte.  OJiöglid^,  ba§  eine  tl^at!räftige,  nationale  '^olitif,  bic 
ben  ganjen  üJienfd^en  ergreift  unb  fld^tlid^  aller  ^ßelt  eble 
Opfer  auferlegt,  au^  bie  feigen  ber  focialiftifdien  Se'^re  mil= 
bert  unb  in  i^ren  StuSfd^roeifungen  für  3lugenblidEc  befeitigt. 
^auernb  aber  ifl  bic  ^ragc  nid^t  abjuroeifcn.  ®ie  roirb 
immer   roieber   auftaud^cn,   immer  raiebcr  baS  S^rcdfgefpenft 


206 

kc8  ©eft^eS  toerben,  fo  lange,  bis  —  n^t  ctioa  baS  ©igen« 
tl^um  gefallen  ift,  fonbern  baS  5|BtiDilegiutn  be§  ©igeni^umS. 
ÜJiit  einer  lüd^tigen  93olf8fd^ule ,  einer  gereinigten,  allgenteitt 
freigegebenen  Dieligion,  einer  aufrid^tigen  üDemotratiftrung 
beJS  (Staates  werben  bie  focialifiifc^en  gorberungen  nic^t  me^c 
in  fo  bebro^enbe  ^rtremc  auSaitcn,  roie  eS  not^roenbig  bei 
ategierungSformen  fein  wu^,  bie  ben  Äern  beS  35olfeS  un= 
berührt  laffen.  SDaS  93olt  als  fol(^eS  treibt  teine  ^olitif. 
3u  allen  3eilen  l^at  eS  fid^  innerl)alb  feiner  il^m  eigent^üms 
liefen  5ln|(l^auung  in  ©rtremen  beroegt.  !J)iefe  (Jrtreme  fmb 
Don  ben  ^olitifern  nur  bcnu^t  roorben.  ^m  ^iitalttt  ber 
S^ieformaiion  l^atte  baS  93olt  ben  religiöfen  Fanatismus,  ber, 
icic  bie  ©efd^id^te  nati^roeifl,  feine  ©renjen  fannie.  ^efet 
^at  baS  33olf,  roenigfitenS  ber  ©table,  bie  communiftif^e 
©d^roarmeiei.  S)ic  9ieligionSfrage  ging  burd^  ben  brei^igs 
jährigen  Ärieg  in  bie  politifd^c  über  unb  bie  „©ütcrt^eilung'* 
beS  neunzehnten  ^ial^rl^unbertS  roiib  nid^t  minber  aufgel^ea 
in  etroaS  ,^ö^erem. 

O^ranfreid^  aber  mu§  unter  allen  Umftanbcn  Don  ben 
©d^roanfungen  einer  unperfönlic^en  (Staatsform  unb  ben 
üDro^ungen  ber  5lrbeitcr  JC)ülfe  bei  ber  aufgeftcdften  gal^ne 
ber  ^Rationalität  fud^en.  STaS  muß  bie  JRepublif,  baS  roürbe 
felbfi  bie  mieberl^ergeftellte  SOionarc^ie  muffen.  3)ie  ÜDgnas 
fiieen  erl^altcn  f\ä)  bei  ben  33öltern  burd^  get^eilte  greubc 
unb  getl^eilteS  Seib.  @in  einziger  gflbjiig,  oon  fiouiS  ^^ilippe 
gegen  bie  ÜRäd^tc  ber  l^eiltgen  2lllian3  unternommen,  roürbc 
i^m  bal^eim  bie  Ärone  erl^alten  ^aben,  felbfi  wenn  er  in  @c= 
fal^r  gerotl^en  roare,  fie  braufien  gu  oerlieren.  5llgier,  2lncona, 
5lntn)erpen  waren  ein  ju  fd^ioac^es  23anb  banfbarer  @rinnc= 
tung.  !Die  ^ratenbenten  roiffen  boS.  ^oinoitle,  SBonaparte, 
S3orbeaur  werben  fld^  l)üten,  bie  ^olitif  ber  ©örfe  n)ieber= 
aufjunel^men.  ©ine  Äjonc  auf's  (Spiel  gefetjt,  ^ei^t  fid^ 
biefe  erl^alten,  wenn  man  natürlid^  el^rlid^  war  unb  n\6)t 
wie  Äarl  Sllbert  treulos.  5lber  au^  bie  SRepublif  fann  fi(^ 
nur  l^alten  ,  wenn  (Saoaignac  fo  gut  baS  ©c^roert  fül^ren  ju 
fönnen  beweift,  wie  er  in  ber  Kammer  fpred^en  fann  unb 
frül^er  im  S^ational  fd^reiber.  Gaoaignac  fennt  bie  ©c^wäd^c 
ber  militairifd^en  Organifation  unter  i*ouiS  iß^ilippe,  er  roei§^ 


207 

roie  üiet  nad^jul^olen ,  tote  otel  ju  ergänzen  ifl,  um  bic  fran« 
jöflfc^c  3lrmee  oon  ben  afrifanifc^en  Sßunben  unb  oon  bcr 
Sfiad^lälTigfeit  ber  ^legtmcntsd^efS  ju  feilen.  <Bo  3Sieleg, 
roaS  für  bte  franjoftf^e  iBeroaffnung  au[  bem  ^jßopier  fielet, 
ift  etj^  in  äBirflid^feit  ju  überfe^en.  iDann  aber,  toettn  granf; 
rei^  gerüfict  ift,  fann  man  tiic^t  glauben,  ba§  Saoaignac 
bic  Seigre  ber  ©^naftie  SouiS  5p^ilippc'§  oergeffcn  ^atte,  unb 
rocnn  er  fiele,  wenn  er  bcr  Uebetfpannung  be§  ißelagerungSs 
juftanbeS  erläge,  roeld^cn  2Beg  fönntc  ber  ©ieger,  S^icrS, 
ber  l^albc  ^iapoleonibe ,  ©rbc  ber  ©iege  Sfiapolcon'g ,  Dtäd^er 
feiner  ^Jiiebcrlagen,  (looju  ber  el^rgeijigc  «Staatsmann  fid^  bc; 
rufen  bünft,)  anbers  einfd^lagen,  granCreid^  ju  einigen,  als 
bic  friegerifc^e  33ertrctung  ber  Siationalität?  6;aDaignac 
fc^eint  (atimpatl^ieen  für  ©eutf^lanb  ju  ^aben,  5;^ier§  fürd^tei 
^reufeen,  oerad^tet  ©eutfc^lanb.  iBeibe  finb  ftd^  bartn  glcit!^, 
t)a§  fic  bie  ruffrfc^e  SlUianj  fud^en.  gacaignac  roirb  Oefters 
teid^  aUein,  2;^ier§  würbe  Oefterreid^  unb  ©cutfd^lanb  ju* 
gleich  betampfen. 

2)ie  Wolfen  lagern  fo  brol^enb  für  unS  am  j£)orijont, 
baß  roir  in  einer  Umfd^au  über  bie  ®d^u)ierig!eiten  ber  Ba^- 
läge   un§  juoor  orientiren  muffen. 

^Italien!  2lrme§,  reiches  :^anb!  Sanb  ber  2Bunber  unb 
ber  SlUtäglid^teit !  SBolf,  fo  gro§  begabt  unb  fo  flein  unb 
menfd^lidi!  ©eroo^nt,  unter  Krümmern  gu  leben,  au§  SD^pr- 
ten:  unb  Oleanberbüfd^en  oom  gebrod^nen ,  fd^lummernben 
^uge  einer  fc^öneren  3}crgangen^eit  begrüßt  gu  merben,  l^a^ 
bu  feit  ^fa^r^unberten  btc^  gen)ö!^nt,  nur  frembcn  Ferren 
ju  ge§ord)en!  SDu  bienteft,  roeil  bein  fc^öner  Jpimmel,  beine 
^errlic^Eeit  ber  fünfte,  beine  eigene  reid^c  Begabung  bir  im 
dienen  nid^t  bie  Sebensluft,  im  «Sc^merje  nid^t  ben  „^umor" 
oerbarb !  ^talienifd^er  @eifi  unb  2Bi^  §at  felbfl  ba§  gemeine 
fame  3}aterlanb  me^r  getrennt,  als  oerbunben.  SDer  ^üfiens 
beroo^ner  fennt  ben  iöinnenlänber  nid)t  unb  feit  ^a^rijun- 
berten  fpottet  bie  5Rac^barflabt  über  bie  afiad^barftabt.  SDie 
Stuffaffung  einer  gemeinfc^aftlidien  33aterlanböibee  im  ©inne 
5llfieri'S  unb  Siloio  ^peüico'S  ifi  burd^auö  neu.  Unter  bem 
©rudf  ber  l^eimat^lic^en  X^rannei  unb  ber  fremblönbif(^en 
Shgierungen  bil^ete  fie  f\6)  burc^  Äunfl,   ©prad^e,  Siteratur 


208 

unb  ®t^(i)ii)it,  roic  in  bieder  STrt  cinfl  biefcl6e  3lbcc  in  3)eutf^5 
lonb  unter  9^apolcon.  ©oUten  bic  Elemente  eineS  einigen 
unb  roürbigen  SßoIfSlcbenS  nid^t  auä)  auf  bcm  daffifc^en 
iöoben  oorl^anbcn  ffin?  2öcr  crroartete  oon  ©ictiien  eine 
fo  l^elbenmüt^ige  ßraft  beS  9öiberftanbe§ ,  fo  oicl  ©iettgCeit 
unb  politifc^e  Steife?  9Ser  fann,  bie  SajaroniS  ausgenommen, 
(33olf8f(affen  giebt  e§,  bic  man  überall  mit  Äanonen  jur 
greil^eit  jroingcn  mu§,  ob  fie  nun  in  9teapel  auf  bcr 
©d^attenfeite  beS  ^otebo  ober  in  polnifd^en  33auern^üttcn 
auf  ber  23an!  ^interm  Ofen  fauern)  rocr  fann  bie  gefmnungSi 
ooöe  .!£)aUung  SieapelS  gegen  ben  treulofen  geCrönlen  Söours 
Bon  oertennen?  ÜKag  fic^  in  bie  33eroegung  beä  Äirc^en^ 
fiaateS  $;^eatralifd^e§  gemifd^t,  mag  bie  mit  bunten  Sappen 
gezierte  ^^rafe  Jparlefinabtn  aufgefül^rt  l^aben,  fein  ^olf 
fann  gegen  feine  afiatur:  ber  ©üben  fc^reit  unb  lärmt,  unb 
bic  Äomöbien,  bie  bei  un§  in  ben  ©icrftuben,  beim  Xahadi- 
qualm  unb  bem  gormelroefen  ber  JBereine  flattfinben,  fü^rt 
man  in  9tom  am  offenen  ^Cage,  unter  blauem  ^immel  unb 
©onnenf(i^ein ,  auf.  $)a8  naioc  3}erl§altni§  beS  ^papfleS  gu 
biefen  Seroegungeu  ifl  nid^t  minber  d^araf teriftifd^ ,  al§  roenn 
9ticolau§  in  Petersburg  ben  ©atufc^fa  beS  55aterlanbeS  fpielt 
unb  ftd^  in  ben  ©trafen  bie  Bipf«'^  f""ci^  ßleiber  tüffen  läfet. 
Sigurien,  5|Stcmont  unb  ©aoogen  entfalten  ben  fräftigflen 
Äern  unb  bie  cigentlid^e  Sßel^rfa^igteit  Litauens,  ©ie  '^ie- 
montefen  geben  ben  ©d^roeijern  an  2;apferfeit  nid^tS  nad> 
unb  bie  üon  3i"9cnbtraft  unb  JtriegSlu^  flrotjenbe  2trmcc 
Äarl  2(lb:rt'S  mar  eiiteS  ebleren  gü^rerS  roürbig.  9tur 
burd^  ben  ÄaufmannSgeift  ber  Sombarbei,  burd^  bie  ©reifem 
l^aftigfeit  unb  3lbgelebt^eit  3}enebigS  finb  mir  oerfü^rt,  bie 
itolienifd^e  9tationatilät  gering  ju  fd^ätjen.  jDer  Dtei^t^um 
ber  gerabe  ^ier  flie^enben  materieüen  Jg)ülfSquetlen  ftellt 
Oberitalien  in  ben  33oibergrunb,  aber  biefe  ©egenb  fann 
nid^t  allein  bie  ©a^e  Italiens  oertreten,  nod^  weniger  gu= 
laffen,  ba§  man  nad^  feiner  geringen  9Bel^rl^aftigfeit ,  nac^ 
einem  nur  fd^road^en  SOBiberftanbc ,  ben  c8  einem  Otiefenftaate 
toie  Oefierreid^  ju  leiften  oermod^te,  ben  @rab  bered^net,  in 
roeld^em  ^Italien  ber  g^rei^eit  roürbig  märe. 

SDic    aßoffen,   roomit   bie   fiombarbei   fc^on   feit    breifeig 


209 

Sauren  bic  Oeflerreid^er  Befämpft  unb  ge'd^lagcit  ]§at,  finb 
geiftigc.  ©el^t  na(^  üJiattanb,  53erona,  35enebig,  ^abua,  ^ßaoia, 
i^r  un&iKigen  greunbe  beut[c^er  3Jlad^t  unb  @röße,  unb 
fragt  euc^  |e(bft,  ob  Oefierreid^  e§  oerfiel^t  unb  oerfianben 
l^at,  in  Statten  ein  5ßolf  rote  ba§  beutfc^e  ju  oertrcten !  ^cbcS 
beutfd^e  JRationalgefü^l  mu§  entfc^iebcnfien  ©tnfprud^  t^un, 
rocnn  man  behaupten  rootttc,  \ia^  mir  in  ber  2lrt,  wie  Oeflerreid^ 
ben  beutfc^en  9?amen  in  ^Italien  oertreten  l^at,  utiS  roiebcr  ju  tv- 
fcnnen  Urfo^e  Ratten.  5)cr  ^atliener  ift  einem  oerjogenen,  oon 
Statur  guten  Äinbe  ju  oergtei^en,  SJiit  ctroai  greil^eit  fü§lt  er 
fid^  am  ©ängelbanbe  oollfommcn  rool^l.  3)er  Italiener,  unoer^ 
mögenb,  au§  tl(|  felbil  poUtifd^c  Sebeutfamfeit  barjuficUen, 
tl^eilt  lieber  einen  fremben  Dtul^m,  eine  frembc  @rö§e.  (5r 
toürbe  fic§  felbfi  bem  2)e§poti§mu§  einer  franjo)"i)(^en  ^rocon« 
fularregierung  unterrocrfen,  roenn  er  baburd^  nur  2;^cil  be* 
fame  an  bem,  roa§  er  am  granjofen  liebt  unb  Berounbert. 
216er  roa§  l^atte  er  mit  bem  Oefierreid^er  gemeinfd^aftlid^  ju 
tragen?  Sfiid^t  me^r,  al§  bas  ^o^  ni(!^t  nur  ber  ÜJietter; 
nid^'fd^en  iRegierungsmet^obe,  fonbern  ber  ^abSburgifd^en  @cs 
fd^madflongfeit  überhaupt,  bie  alter  ifi,  al§  gurfl  aßetternid^. 
©in  an  ©efc^madf,  «Sd^onl^eit,  ©leganj,  ^oefte  mit  ben  crfien 
^ugenbeinbrüdfen  geroö^nleS  S5olf  fianb  unter  ber  J^errf^aft 
einer  ^Regierung,  ber  e§  an  @ei|i,  ^ehtn  unb  f^euer  fel^ltc! 
2)a§  beutfd^e  (Slement  jeigtc  fid^  nur  in  feiner  flaoil'c^en  S5ers 
fe^ung  ober  in  jener  d^arafterlofen  Unbeflimmtl^cit  be§  ©eutfd^i 
ofterreid^er§,  ber  fid^  bem  ^lal^r^unbert  etfi:  je^t  anjufc^lie^en 
fu(^t.  Sßeld^eS  eblere  beutfd^e  Jpcr^  l^atte  nid^t  cor  3or"  Q^' 
bebt,  menn  e§  in  ^i^a^ien  ben  33egriff  be§  Tedesco  burd^ 
Oeficrreid^er  roiebergegeben  fanb,  einen  Segriff,  ber,  oom 
oberften  ©taatSprincipe  ]§erab  bis  ju  ben  Uniformen  be§ 
flaoild^cn  unb  ungarifd^en  ajJilitairS,  ber  2tu§brudE  eines  l^intcr 
ber  3cit  jurüdfgebliebenen  3opfc§  mar?  Unb  roenn  man 
bieg  Oefierreid^,  biefen  äußern  l^abSburgif^en  J^puS  in 
Italien  roieberl^erjlellen  roill,  fo  roerben  bie  ®inge  bleiben  roie 
fte  fmb  unb  jebe  äußere  Suftocränberung  roirb  ben  SSulfan  ju 
neuem  StuSbrud^  bringen. 

3)te  DfJot^roenbigfeit,  ba^  Oberitalicn  bei  Oefierreid^  bleibt^ 

OutfoTO's  (Sei.  SBerfe.    X.  14 


210 

lä^t  fi^  nur  bann  einfcl^cn,  roenn  etwa  JJranfreid^  barouS  eine 
franjönfci^e  ^rooinj  mad^en  roollfc.  ^räte  aber  biefer  casus  belli 
n^t  ein,  fo  bliebe  riellcidit  noc^  ber  milbefle  2Deg  bei  5tu8; 
fol^nurg  beS  S'^terejfeS  einer  IJ^pnoftie  mit  ben  ^orberungen 
beS  ^«'^'^^^"S  ber,  ba§  man  ber  !?ombarbei  unb  33enebi9 
unter  ber  (Sd^irm^errlid^feit  beS  ^aufe§  JpabSburg  eine  rein 
italicnifd^e  Organisation  gäbe  unb  jebe  ^bec  einer  ^üd^n^- 
rung  bicfer  Sanber  in  ben  Sßiener  6!entralpunft  fal^ren  l»e§c. 
®inc  italienifdie  33ern)altung,  italienifc^eä  ^eer,  ein  italieni; 
\ä)tv  ^auä)  über  bem  ganjen  l^eimifd^cn  ©oben.  <3el6ft  ju 
einer  Sfepublit  pnben  fic^  an  roenig  ?ßiintten  (?nropcS  fo  bic 
günfiigen  ©lurbbebingungen,  roic  in  Cbetitalien.  "iTie  ®t' 
meinben  beS  flachen  ?anbe8  finb  feit  unbenüi^er  Qdt  bort 
eben  fo  n)o]^tgeorbnet,  roie  bie  ©emeinben  ber  ©täbte.  3Benn 
ftc^  eine  9fiepublif  in  unferer  3eit  l^atten  fann,  fo  mu^  fie  eS 
burd^  3Iffociation  freier  ©tSbte  unb  fianbgemeinben.  (Sine 
centraliftrenbe  D^egierungSform  fül^rt  immer  i^ur  ÜJionart^ie. 
^Italien  ober  l^at  wie  oud^  unfer  !J)eutfd^lonb  ben  größten 
3itid)t^um  gefonberter  ^xti^tiUn.  5)iefe  jur  SRepublif  ju 
einigen,  fann  ba  nid^t  fd^roer  fallen,  wo,  roie  in  3f^olien, 
feine  b^naftifd^en  9^ed|i8anfprü(^e  ju  loibet legen  ober  ^u  3er; 
f!orcn  fmb.  3)a8  einige  faufmannifd^e  ^ntereffe  be§  obern 
Italiens  roürbe  biefem  oereinigtcn  ©tabtebunb  balb  bie  Seele 
feines  eigentl)ümlid^en  politifci^en  SebenS  einflößen,  gerabe  roic 
in  9'iorbamerita,  voo  man  ni(|t  nur  frei  rourbe,  fonbern  ju^ 
gleid^  aud)  rou^te,  roofür  unb  ju  rocIdEiem  SBortl^eil  man  eS 
würbe,  eben,  um  bcS  ^anbelS  roiHen. 

^[talicn  unb  ^olen  gegenüber  l^at  1)eutf^Ianb  feit  bem 
fDlar^  biefeS  S^^^S  eine  (^arafterlofe  9totle  gefpielt.  9llS 
ÜKailanb  bie  Oefterrei^cr  au§  feinen  HWaucrn  oerliieb,  l^iefe 
eS:  ^a,  ein  53olf,  ba§  felb^  nac^  ^rei^eit  ringt,  foH  nid^t  bie 
grei^eit  anberer  SBölfer  unterbrüdfen  l^clfen!  Seiibem  aber 
SRobc^fg  ^Kailanb  roieber  einnahm,  nennt  man  eS  5^erratl^, 
»on  Öefteneic^S  italienifc^en  93(fi^ungen  mit  ©leid^gultigfeit 
JU  reben.  2^a§  ^Jranffurler  ^^atlament,  roo  fid)  nct/l  ciroa 
bic  geläuterte  politifd^e  ^fnteUigenj  unfereS  S3olfe9,  fonfcern 
nur  beren  Statuäquo,  baS  3)urd^einanber  ber  3"-e»ffIc« 
unb  aJJeinungtn,    wie  biefe   Iciber  einmal   üor^anben    finb. 


211 

j^ufammengefunben  l^at,  f)at  fid^  burd^  fcbc  üBerroiegcnb  ofler* 
rcid^tf^e  SJJcigung  ebcnfo  gegen  Italien  auSgcfprod^en,  rote 
burd^  feine  preufeif(|en  Elemente  gegen  ^oUn.  2)te  beutfd^c 
Station  l^ot  fic^  bamit  jnjet  fiajien  auf's  ©eroiffen  gebürbet. 
@S  fann  bie  ßtit  fommen,  roo  bic  SBolfer  ©uropoS  für  SDeutf(i^- 
lanbS  5J3ra]^Iereien  9ted^cnfd^aft  forbern  werben.  SDicfe  3eit 
fd^eint  mir  fel^r  nal^e,  unb  roer  einen  3Kunb  ?,um  9?eben,  eine 
^onb  jum  Schreiben  ]§at,  beffen  ^eiligflc  ^^x^t  fott  e§  fein, 
ba§  SSaterlanb  ju  roarncn,  auf  einer  fold^en  S3a^n  ber  Uns 
terbrüdfung  unb  Hebet mutl^Spolilif  fortjuroanbeln.  ^n  un= 
fern  italienifd^en  unb  polnifd^en  ^Debatten  l^aBen  mir  gerabeju 
bic  «S^mpatl^ie  @uropa§  nerfd^cr^t.  35?a§  mad^en  fid^  rool 
g^ranfreid^,  ©nglanb,  ©fanbinanien,  3fJu§Ianb  barauS,  unfrc 
greil^eit  ju  erbrüdfen  unb  eine  Sf^ation,  bic  man  fd^on  feit 
bem  brei§igia^rigen  jtriegc  für  geftorbcn  l^ielt,  non  il§ien2luf= 
erfiel^ungSgelüflen  ju  l^eilen?  ÜJ^ügten  mir  einer  europäifd^en 
(Koalition  (ju  ber  unfere  gürfien  mcl^r  al§  einen  gel^eimen 
SBeg  beS  ©inDerfionbnIfleS  bahnen  mürben !)  erliegen,  fo  folls 
ten  mx  roenigficnS  bebac^t  fein,  ba§  mx  e§  mit  ©l^rcn  fönn« 
ten  unb  unfere  gefeffelten  ^anbc  rein  emporfircdfcn  bürften^ 
fclbfi  rein  non  ben  Slbfiimmungen ,  bie  mir  in  bie  parle- 
mentarif(|en  Urnen  rocrfen. 

9Bo  l^aben  mir  unfer  S^ationalgeffil^I  l^er  ?  ^i)  meine  bod^ 
oug  bem,  roa§  an  unfercr  ©efd^id^tc  tugenbl^aft  unb  ebcl  mar. 
SDiejenigen,  bie  c§  nur  au§  ber  Erinnerung  an  bie  ®ro§c 
be§  beutfd^cn  -JJameng  cntlel^nen,  räumen  bamit  aud^  bent 
^rangofen  ba§  JRed^t  ein,  an  bieSßieterl^erflcIIung  ber  0Japo= 
leonifd^en  Uninerfalmonard^ie  ju  bcnfen.  3"^  ©lüdf  fd^eint 
eine  aWoglid^feit ,  ba§  granfveid^  auf  bie  Sombarbei  Sef^Iag 
legt,  nod^  lange  nid^t  gegeben.  9^od^  ftnb  ctfl  bie  Sllpen  jtt 
fiberfieigen.  @inc  alte  unb  bebfutfame  ÜRonorc^ic  liegt 
i^mifd^cn  3>tcilien  unb  granfrcid^.  ©egen  ÜJ^ittel^  unb  ©übs; 
italien  l^at  SDeutf^lanb  feinen  SBaü  not^ig.  SDie  5llpen: 
5;irot§  unb  (gteiermorfS  begrenjen  bie  beutfd^c  9lationaIitSt 
mit  einer  fraftooHen  Jiaturfc^eibc,  bic  ba§  ®efd)idP  un§  feiiie8= 
roegS  ju  na'^e  gejogen  ^t.  üJZit  einem  freien  55enebig,  einer 
freien  Jombarbei  mirb  ber  bcutfd^e  J£)anbel  in  öcrtraulic^cren, 
S}er!el§r  fommen,  al§  bieS  feitl^er  buvd^  bic  33ermittelung  bcSi 

14* 


212 

Sflcrrcid^tfci^en  3oni't)fiein8  gcfc^al^.  Oeflcrreid^ ,  ba§  Me« 
xffdt,  um  SSenebIg  jum  9)ort§etl  irieflS  niebcrju^altcn,  mirb 
bcn  beutfc^cn  J^janbel  nic^t  me^r  jroingcn,  bie  2öege  nad^ 
Xriefl  gu  [ud^cn,  b.  1^.  int  öftcrreic^ifd^cn  ^ntcrefyc  unterzugehen, 
njlr  roerben  roteber  fctbft  nadi)  ^enebig  unfere  alten  ^anbelS- 
»oege  auffinben.  @8  ift  roal^v^aft  tragitomifd^,  ba§  man  in 
granffurt  ben  @efc^id|t[ci^reiber  ber  ^o^enftaufen  jum  33e= 
Ti^terfiatter  über  biefe  grage  gcmad^t  ^at.  @ing'  eS  nad^ 
bcn  mittelalterlichen  ^^antafieen  bicfcä  abgenutzten  ^olitiferS, 
ber  in  öcrlin  öffentlich  crf lärt  §at :  „er  roiffe  nid^t,  roaä  er  [\ä) 
unter  einem  grantfurter  Parlament  benfen  foHte",  unb  bod^ 
in  bieg  ^orlament  gcroäl^lt  rourbe  unb  eS  fogar  jum  central 
gewaltigen  ©efanbten  brachte,  roir  roürben  nid^t  rul^en,  bis 
ein  neuer  Äonrabin  ebenfaÜS  aud^  B^leapel  beanfprud^te.  Unb 
gu  biefen  gefc^id^tStruntenen  Stubenanfd^auungen  gefeßen  fid^ 
bic  firategifc^en  Dtüdffid^ten  eines  Dtaboroi^,  ber  c^eoalereSfc 
9labefett)s@nt^uriaSmu8  eines  Sid^noroSü,  bie  fd^roarjgelbe  o)lers 
reic^ifd^e  ^ntrigue  eineS  ©d^merling  unb  bie  fc^roarjroeifie 
'^antbarfeit  unb  ©cgenerfenntlid^feit  ber  ^^reu§en,  bie  für 
3italien  thca  fo  oiel  ©iegertro^  beroilligt,  toie  man  il^r  von 
bortl^er  für  ^olen  beroilligt. 

5)ie  3)eutfd^en,  bie  i§rc  ©rößc  nur  im  gefd^mungencn 
gtammberg  fe^en,  n)ie  5lrnbt  unb  3a§n,  baS  fmb  foffile  2tn; 
tiquitäten,  bie  man  belad^elt  unb  bie  ber  gereifte  politifc^e 
SJerftanb  ber  2)eutfd§en  mit  ©etrübniB  in'S  Parlament,  roie 
gu  einer  ©ermaniftenoerfammlung,  gefd^idtt  fal^.  S3ei  2lnbern, 
bie  roeniger  nac^  i^rem  D^aturetl  unb  bcm  ^nftintt  von  1813, 
fd(|on  mc|r  nad^  33ernunft  unb  Kombination  urtl^cilen,  ift  bie 
35erblcnbung  unoerjeil^lid^er ,  in  ber  fte  fid^  über  bie  notl^s 
iDenbige  älrronbiiung  beS  bcutfd^eu  ©tammeS  unb  ber  beut- 
fd^cn  ^ntereffen  befinben  unb  gu  bem  Urt^eil  ^inrei^en  lafs 
fen,  ba§  unS  ^^olien  not^roenbig  fei.  UnS  ifl  bie  innere 
^rei^eit  unb  (Sin^eit  not^toenbig,  fonfi  nichts!  ^enn  fic^ 
3)anematf,  ein  33olf  oon  gioei  3JlilIionen,  fträubt  unb  fperrt, 
ftd^  einen  groeifel^aften  Söefi^  nehmen  ju  laffcn,  fo  liegt  barin 
eine  oergeil^lid^e  9^011^ loel^r,  um  jeben  ^reiS  ein  33olf  gu 
fein,  unb  baS  ©jrtrcm  eineS  oiellcid^t  anevtennenSroertl^en  ^o= 
iriotiSmuS.     2Benn  aber   eine  Station,    mt   bie  beutfd^e,  ein 


213 

35oIf  üon  Dterj,tg  SJtilliotien  politifcl^er  ©intgung  unb  gleicl^fr 
3unge,  ercig  ron  feinen  ©rcnjen,  feinen  ©tü^punflen,  bcn 
D^lotlroenbigfeiten  feiner  ©rijienj  fprid^t,  fo  mu§  man  barin 
^Pl^antaflerei  unb  angcbornc  Unbilligfcit  etfennen,  roenn  bte 
^^l^antafleret  in  frembe§  93o[terleben  eingreift,  ^err  oon 
SRaboroi^  oerbanlt  feine  politifd^e  S3ilbung  bem  firategif^en 
Untcrrid^,  ben  er  al§  Offijier  g«no§;  er  l^atte,  al§  SWitglicb 
ber  ^Vrantfurter  ÜJüIitaitcommiffton,  ba§  5)eutfc^Ianb  be§  Sßte= 
ner  (JongreffeS  in  feinen  milttaitifc^en  Sebingungen  ^u  übers 
toad^en.  ^^m  ifl  e§  nielleiti^t  nid^t  ;^u  ücrbenten,  locnn  er 
fid^  bie  ^olitit  nur  au§  matl^cmatifd^cn  gigitren  oBleitet. 
5lBer  roa§  fül^rt  bie  anbern  Träumer  au§  einem  umgrenzten 
Sanbe  oon  oierjig  SWißionen  SKenfc^en  unb  ben  anfe^nlid^= 
flcn  Sreitengraben  eroig  in  anbere  ©ebiete  l^inüber?  Seiber  mu§ 
man  cielleid^t  fagen:  ba§  ni^t  eingcflanbenc  ©efü^l  ber 
©(^roäd^e,  bie  man  al^nt,  unb  ha^  man,  ftatt  e§  bal^eim  buvd^  bie 
^reil^eit  ju  befeitigen,  auSroartS  burd^  Unterbriidfung  aufgeben 
mo^te!  5)eutfd&Ianb  ifi  leiber  in  ber  unglücflid^en  Sage,  feine 
innere  Äraft  nic^t  Dollfommen  roürbigen  unb  überblirfcn,  nod^ 
iDcniger  noOfornmen  braud^en  ju  fönnen.  "iTer  rafc^c  unb 
ooOe  2lnfc^lag  aller  unferer  ÜT^ittel  roirb  oon  ben  ^tcflen  un= 
ferer  ntc^t  überrounbenen  geu^a^jcit  gebrochen.  jDiefe  9tejle 
nic§t  überrounbener  geubalgeit  ftnb  unfere  ©injelfiaaten. 
$)eutfc^Ianb  fanb  leiber  leine  jubroige,  feine  SWajarinf, 
<SüIIi)§  unb  9fiid^elteu§,  bie  burd^  eine  furjc  ^tprannei  eine 
lorge  ^xä'^eit  angebal^nt  J^Stten.  Seiber.  ftnb  uns  biefe  S^ief^e 
be§  SUiittelolterS  geblieben.  Äein  g^ürfi  bentt  baran  ftc  auf; 
jul^eben.  Unfere  ißielftaatcrei ,  bie  einfach  burd^  einen  Sfct 
politif^er  Ueberlegung  gelßjl  roerben  follte ,  fte^t  roie  eine 
(5igentl^um§  frage  ba,  an  ber  }xä)  ju  nergreifen  für 
politifd^en  SDiebflal^I,  b.  1^.  ^od^öcrratl^  gilt.  'IDa§  ifl  fd^limnt 
für  S3iele§  unb  n\6)t  wenig  au^  für  bie  Stusbilbung  jener 
innern  ©cnüge,  bie  ba§  beutfd^e  35olf  an  ft^  felbfl  fin; 
ben  füllte.  Unftcber  im  eigenen  ^aufe,  fu^en  mir  aii§roart& 
©tü^en  unb  Slnlel^nungen.  Unterbrüdft,  unterbrüdfen  mir, 
2Bir  roiffen  c§  faum,  roaS  un§  fo  l^inaustreibt  über  bie  ©ren- 
ken bt§  S?ateTlanbt§.  !J)er  33lidf  mill  in  ber  i^erne  fidler 
ru|en,  weil  er  e§  in  ber  ^Ja^c  nid^t  fatm.     ©in  !J)eutfd^lanb 


214 

toie  c8  [ein  [olltc  unb  loie  c8  roerben  loirb,  roenn  nur  erfl 
bie  9^ot^  bcr  @el6floeitl^eiDigung  unS  jroingt,  SttleS  bei  Seite 
ju  roerfen,  roaä  unS  für  bie  DoHflc  ßentratgcroalt  im  SBege 
fJe^t,  t)at  Italien  rocbcr  poUtifc^,  nod^  mertantilijc^,  nod^  flra= 
tegifc^  nöt^ig. 

(StroaS  5liibere§  ifl  c§  mit  ben  Sebürfniffen  be§  ^au[e§ 
■i^abSburg  ober  beS  öflerreii^ifd^en  ÄaifcrftaateS.  jDod^  fonn 
ber  roa^re  ^Batertonbäfreunb  nur  roünfd^en,  biefe  Söebürfniffe 
Don  benen  X>eutfd^Ianb8  auf  immer  getrennt  ju  feigen.  33ier 
^a^r^unberte  lang  ift  1)cutfc^lanb  langfam  mit  bem  .l^aufe 
JC)ab§burg  abgeftorben.  ^m  ^a^re  1803  lie§  ^aifer  ^xan^ 
bie  Seid^e  beS  ^eiligen  beutjc^en  S^tcic^eS  im  9leic^§;S)eputation6- 
^auptf(^luffe  auf  ber  Sanbftra^e  liegen  unb  jog  fi^  hinter 
feine  öfterreic^ifd^en  ©taatSinteieffen  jurüdf.  5)ic  @nabe  ^a- 
|)olcon'ä,  bie  35aterlonb8liebe  beS  beutfc^en  33olfe8,  bie  fid^ 
gu  ruften  begann,  erl^ielt  bie  Seele  jeues  geiloibenen  JtörperS 
TDie  im  ÜSerfc^lufe.  5118  bie  i^add  be8  ßriegeS  auögelölci^t 
trar,  ba  fc^amtc  man  flc!^  \>od)  Don  SOBien  aus  loieöer  auf 
ien  alten  beutfc^en  Äronungeftaat  5lnfprüd^e  ju  mad^en;  man 
füllte,  baß  eine  anbere  Äraft  baS  ®anje  jufammen^altcn 
tnufete,  als  baS  in  bie  Söiener  Äunft^  unb  Sfiaritatenfammer 
^eroanbertc    alte  beutfd^e  S^ieic^Sfcepter. 

ajictternid^  unb  Äaifer  ^^onj  gaben  aud^  in  rid^tiger  (Sx- 
fenntni§  ber  ^t'ii  jDeutfd^lanb  als  fol(^e8  auf  unb  bel^iellcn 
fid^  nur  eine  geroiffe  ^nflueuj  auf  ben  offentli(^en  @eifl 
in  5)eutfd^lanb.  ^Dcn  ^auptfc^roerpunft  il^rer  ^oUtif  roarfen 
fle  auf  bie  (Einigung  ber  ju  OeRerreic^  ge^örenben  9?ationali; 
täten.  2)a8  flaoifc^e  ^lincip  rourbe  bem  bcutfc^en  oorgcjogen, 
t»aS  beutfc^e,  burc^  nur  fed^8  üJiiHionen  oertreten,  oeiroanbte 
man  ju  ben  fleinen  ©ebientenbienften  ber  ©ureaur,  bcr 
^ubalternenpoften  ber  Diplomatie,  jur  ©pionagc.  5lbcr 
gu  allem  33ebeutfamen  unb  eigentlid^  ©ouDernementalen  rourbeu 
bie  iJ^ationaliläten ,  befonber§  bie  Ciec^ifd&c,  benu^t.  ^ätte 
man  l}ieju  nic^t  allein  bie  2lri|totiatie  geroä^li,  fonbcrn  aud) 
©erftanben ,  baS  bemofratifc^e  flaoifc^e  9'?alionalelemcnt  gu 
«ntroicfeln,  l^ätie  man  ftd^  enlfd^lie§en  fönnen,  bie8  bemofra= 
iifd^e  Clement  burd^  freiftnnige  3"ft''"<tonen,  roic  jetjt,  an 
jbai  gemeinfame  (StaatSlcben   gu  feffeln,  man  l^atte  fc^on  ba- 


215 

mala  baS  beutft^c  ©lement  [o  öerntci^tct,  lolc  e§  je^t  in  Ocfler« 
teic^  oerni(^tet  roerben  roirb;  benn  ein  ß^^cd^c,  ein  Ungar,  ein 
^olc,  ein  ^^grier,  ein  ©erbe,  ein  Italiener,  ber  liberal,  ja 
je^t  [ogar  rabical  fein  barf,  überflügelt  um  l^unbert  ©d^rittc 
ben  jDeutfd^en,  unb  ma^te  man  aus  bem  3)eutf(i^eu  nod^  fo 
fc^r  einen  (Sr^rabicalen  ober  einen  3tepublifaner.  5)aS 
beutfd^e  Clement,  bas  fic^  in  Oefierreic^  nur  burd^  ben 
2!cfipoti§mu§  unb  eine  geroiffe  donoenienj  be§  J^ofeS  l^attcn 
fonnte,  ifl  geroöeju  in  Oeflerreic^  oerloren. 

2)a§  (gdiaufpiel,  roie  )1^  Oefterreid^  mit  feinen  freigeroor^ 
benen,  b.  ^.  burc^  liberale  3iiftit"tionen  erfiarften  33oltern 
«utroeber  einigt  ober  auSeinanber  fallt,  roirb  gefd^tci)tlid^ 
merfroürbig  fein.  2öir  werben  oiel  erleben,  ©ebeutfameS 
fe^en.  3lbcr  jur  ^artl^einabme  babei  mirb  un§  nur  ©ineS 
aufforbern ,  bic  ©teQung  biefer  näd^flcn  ober  entfernteren 
^ufunft  in  Deutfc^lanb.  5)aä  Äaifer^au§  ifi  beutfc!^;  aber 
ficopolb  in  SBetgien,  ^rinjeffin  53ictoria  unb  i§r  ©emal^l 
in  (Snglanb  finb  e§  au^.  3)eutfd^lanb  mürbe  gut  tl^un,  bcn 
teutfc^en  Urfprung  be§  JpaufeS  ,^ab§burg,  ber  fid^  längfl  in 
feinen  lot^ringif^en  unb  fpanifc^en  Sßerroanbtfc^aften  oer^ 
ioren  ^at,  ju  pergeffen.  2)a§  J^auS  J^absburg  ifl  no^  beutfd^, 
weil  2Bien  beutfcb  ifl.  3Bien,  Ober;  unb  ^j^ieber  =  Oeficr^ 
reic^,  Salzburg,  ©teiermarf,  ^irol  unb  bie  böl^mifd^en  ©rcnj^ 
warten  foUen  un§  liebe  oaterlänbifd^e  95ermanbtfd^aften  bleiben, 
aber  auf  biefe  Sefi^t^ümer  unfereä  33olfe§  l^in  oon  Ocfiers 
leid^  ermas  2^eutf^e§  ^offcn,  feiner  ©gnafiie  etma  einräumen, 
bo§  S)eutf^lanb  für  il^re  ©d^idffale  @ut  unb  33lut  einfe^en 
würbe,  bas  ifi  jt^or^eit  unb  märe  eine  unoerantroortlic^c 
©d^ulb  am  Sßaterlanbe.  2ßien  fielet  gro^  unb  l^od^^erjig  in 
ben  neueften  dampfen  ba,  aber  roie  mit!  c§  fein  ßaiferl^auS 
jmingcn,  fi^  bem  beutfd^en  Elemente  oerroanbter  ju  füllen, 
fll§  bem  ber  breimal  größern  fremben  3iationalitatcn  ?  SOßicn 
ift  uns  ein  beutfc^eS  ©Iborabo,  nad^  bem  mir  mit  33ergnügen 
4)ilgern.  (5§  fd^meid^elt  unfcrm  ©tolj,  fo  an  ber  au^erflen 
©lenje  unferer  fprad^lic^en  3lusbe^nung  nod^  eine  folc^c  le^te 
^ufammengefa^le  35ei^errü(^ung  unferer  Äraft,  einen  fo  ftarfcn 
^crn  unfereS  ilBen^eg  ju  finbcn,  aber  im  guten  unb  f^lim= 
men  ©inne  toar  SSien  oon   je  ha^  2tbenbrot§  be§  bcutfc^en 


21G 

©eificS.  Tic  D^Qd^t  Begann  bott.  !3Me  9?ad^t  mit  il^ren 
fü^en  unb  un^dmlid^en  ©(|auern;  bie  Tämirerung  mit  i^rm 
Sfiad^ligallen  unb  mit  i^rcn  glcbermäufen.  93on  2Bien  l^at 
bie  5inniQd^t  ber  ©eic^loätcr,  bie  (2d^lauf)eit  ber  ^efui^cn»  bie 
Bigotterie  ber  fürftlid)en  (Jj^efrauen  !X^eutfd^lanb  um  alle  ©e^ 
Pt^'^ümcr  ber  ^rci^eit  unb  3lufflarung  gu  bringen  gefud^t. 
SSon  SGBien  auS  lernten  unfere  Jpöfe  bog  (St)ftem  nerftedfter 
^Qbinetgpoliiif.  Oeftcrrei^  mar  baS  5?anb,  roo  ber  5lbel  am 
langften  behauptet  ^at  unb  bel^auplen  roirb,  reineren  23luteS 
ju  fein ,  als  unfcrc  geroö^nlid^e  Jlbftammung.  !Dic  Kriege, 
in  bie  j^eutfd^lanb  burd^  Cefterreic^S  burgunbifd^c  unb  ita* 
lienifc^c  iöefi^ungen,  buic^  feine  9lnfprüd^e  auf  bie  5t§rone 
©panienS  unb  SD^ittel  .^talienS  Derftridft  rourbe,  fofteten  unS 
nid^t  nur  ®ut  unb  93lut  ouf  ben  Sd^laditfelbern,  bie  in 
$)eut[d^Ianb  liegen  mußten,  auf  J£)au8  unb  ^of,  bie  geplünbert, 
in  ben  ©täbten,  bie  niebergebrannt  würben,  fonbern  no^ 
mcl^r  an  innerer  ©tnigfeit ,  bie  oerloten  ging  (benn  bie  oon 
ben  5|3roteftanten  au8  ^otl^  unb  SSer^roeiflung  begonnene  ®e= 
paralpolitit  fe^te  ba§  fatl^olildfie  ©opern  fort)  unb  an  ©ren; 
jcn  be§  £anbe§,  bie  genommen  routben.  Unb  roo  ftnb  bie 
Äriege,  bie  Oeflerreid^  für  5^eutfd^lanb  allein,  bie  Opfer,  bie 
c8  bem  9teid^e  als  [oldteS  gebrad^t  l^ätte?  üCie  ^ofep^inifd^e 
3cit  mar  ein  furjer  (Sonnenblidf ,  ber  rool  feit  ben  5!agen 
beS  SKärj  nod^  einmal  roieber  aufjubli^en  fd^eint,  aber  bie 
liberale  ^raft,  bie  je^jt  in  2Bien  mit  2;act  unb  ß^ararter  baS 
Dtuber  fü§rt,  roirb  fic^  nur  l^olten,  roenn  fie  eine  rein  öfter: 
reid^ifdfje  Färbung  annimmt.  ®ie  mitb  oon  feiner  irgenb 
bebeutenben  Äraft  ber  faifetlid^en  Familie  unterftü^t.  ©ic 
ifl  umgarnt  oon  jefuitifd^er  ^niriguc  unb  roenn  fic  nic^t 
burd^  eigene  9D^a|lorigfeit,  burd^  bie  9?eoction,  bie  aud^  in  ber 
9lbfpannung  ber  ©emütl^er  liegt,  burc^  ben  böfen  SCBIHfn  ber 
2!)9raftie  unb  bc§  9lbel§  fällt,  fo  roirb  fte  faden  im  jtampf 
mit  ben  Sfiationalitöten,  bie  fc^on  jefet  auf  bem  D'tcicfiStagc 
im  33orbergrunbc  ftclien  unb  biejen  eniroeber  in  3"fu"ft 
unmßglid^  mad^en  ober  i^n  gonj  in  bie  ^anbe  ber  9^id^tbcut= 
fc^en  bringen. 

!J;ie   ©d^eibung   bet  S3öirer,   bie  in  l^unbert  3ifl'^""  ^^^^ 
Btuglanb  ,    ir  jmeil^unbcTt  ^c^rcti  ühr  bie  5:ütfei  au^brec^en 


217 

unb  ber  ^oUtif  neue  ^Jernfl^ten  eröffnen  totrb,  Btlbet  je^t  für 
Ocftetrei^  einen  ^roce§,  ber  biefer  alten,  jugtei^  finanziell 
jerrüttettn  ajionarc^ic  an'§  Men  gelten  fann  ober  fte  als 
©tooenwonard^ie  oerjüngt.  (Selbfiflänbigfetten  mad^en  fld^ 
^ier  gellenb,  ron  benen  man  früher  feine  5l{)nung  ^atte.  S)ie 
alte,  nur  nod^  oon  ben  $^uben  beflatigt  gefd^icnenc  Seigre,  ba§ 
fein  33olf  fierben  fann,  erhalt  in  öej^erreic^  neue  S3en)etfe. 
$)ie  S3ö{)men  titelten  roir  für  tobt,  verblutet  mit  ber  ©c^lad^t 
am  weisen  ©erge,  aufgegangen  in  beutfd^e  ©ilbung  unb  ®e- 
fd^ic^te.  2)ie  ©reigniffe  wollen  un§  eine§  ?lnbern  belel^ren! 
9}tettcrntrf)  bulbetc  feine  poiitifd^e  Oppofttion.  ©o  bilbete 
fic^  aflmälig  in  ^rag  eine  nationale.  9J?an  befämpfte  baS 
^au§  Jpabßburg  mit  alten  cjed^ifd^en  Erinnerungen,  Tlan 
Dcrl^errlid^te  einen  Ottofar,  man  fammelte  bie  2lfd§c  oon 
JpuffenS  ^d^eilerl^aufen,  man  trommelte  auf  bie  gegerbte  ^aut 
be§  ^ufftten  Bi^'a-  ^^S  SllleS  fdEjien  Slnfangg  jiemlid)  ge= 
ma^t,  unb  ic^  flefie'^C/  bie  rotl^en  aJiü^en  ber  ©mornofl 
urb  bie  gefd^ürjten  Slmajonentra^ten  ber  mobernen  2ßlafta§ 
fommen  mir  eben  fo  tl^eatralifd^  unb  fo  remintfcenjen^aft 
Dor,  mic  ba§  gelbgefd^rei :  ,,£teber  bie  ruffif(|c  ^nute,  ol§ 
bie  beutfd^eO^rctl^eit!"  bumm,  ja  freoel^aft.  Slber  ba§  Sßiener 
ßabinet  roirb  fo  ciel  ju  tl^un  |aben,  biefc  ttenn  aud^  je^t 
nod^  fünftli(^  erregten  Sßogen  ju  befd^roi^tigcn,  roirb  fo  oiel 
Don  feinem  beutf(!§en  Urfprunge  über  Sorb  werfen,  ba§  roir 
feiner  ^olitif  fein  ^Bertrauen  mel^r  \ä)tr\ttn  bürfen.  Unfern 
gürften  unb  i^ren  Diatl^gebern  oerbanfen  mir  einmal,  baß  bie 
©laoen  ben  beutfdten  ^iamen  Raffen,  unb  bie  STleclamationen* 
ber  Seipjiger  Oflmarfen^üfer  unb  bie  ^olenfrefferei  eineS 
5lotban  UTib  Slnberer  in  granffurt  werben  wenig  bcju  bei« 
tragen,  ba^  ba§  beutfd^e  5Solf  biefen  ^a^  tilgt  unb  ncrfö^nt. 
^0(^  größere  ißerwirrung  in  Ungarn.  2)ie  D^ationalis 
taten,  in  ftd^  felbft  eingef(^o(i^telt,  unb  in  ooCfem  Äampf! 
3)er  Ungar  mit  2Bien,  ber  ju  Ungarn  geprenbe  ©laoe  wie« 
ber  mit  Ungarn  !  Xa^  Ergebnis  mag  oielleid^t  geringfügig 
fein,  wa§  eine  fünftige  polttifd^e  ©eftaltung  anlangt,  aber 
bebeutungSüolI  ijl  bie  ©mancipation  jener  33olf§t]^ümlic|feiten 
felbfl.  (gerben,  jRatjen,  Kroaten,  Sft'fprier,  fonfi  nur  geogra* 
pl|if^  erwähnt,    werben  je^t  oon  Söien  au8  politifd^   gehoben 


218 

uitb  oerftärft,  um  —  ben  «ngarifdjen  ^JJcmofralcn  bie  ®pt^e 
ju  bieten!  3>er  ruhige  fiieic  J^intevlialt  bei  ®ro§mü(!^t 
Oeftcrreid^  roirb  für  i^ve  europaifdjen  Operotionen  aufböten. 
3)tc  SJölfcr  roerben  nidbt  me^r  fo  maf4tnenmaf;ig  roie  bisher 
tn'8  gelb  geführt  unb  jur  großen  europäifdjen  i^oliiif  beS 
SDBtcner  (JabinetS  ocrroanbt  roerben  tonnen.  IMefe®al|tungen 
crftrecfen  ft^  big  nac^  iranSl^toanien  unb  ben  iontfc(|en  ^n- 
fein,  ijranfreic^  l^at  nid^t  mel|r  nöt^tg,  bie  fürten  ju  (5in= 
faQen  in  Oefterreic^  gu  teijen.  Oefterreic^  })at  im  Oficn  an 
feinem  Sßolferc^aoS  felbfi  genug  ju  t^un. 

2)ie  fluge,  freili^  roenig  lanbtßüäteilic^e  ^olitif,  bie  eS 
babei  befolgt,  ifi  bie,  eine  ^art^ei  ixd)  bur(^  bie  anbere  auf: 
reiben  ju  laffen.  jDaS  erroieS  fic^  f^on  oon  bem  glanjenbften 
Erfolge  in  Oalijien,  roo  bie  Äieiö^auptleute  bie  dauern  gegen 
ben  Hbel  l^c^ten.  @jela  munbert  ftc^  nod^,  bag  man  feine 
blutige  i^aufi  nid^t  Dergolbet  l^at.  @r  l^atte  wa^rfd^einlic^ 
^^iÜtx  nid^t  gelefen  unb  fennt  Den  «Sprud^  nic^t:  „^an 
liebt  ben  SBerrat^  unb  l^a§t  bie  SJerrätl^er."  Uebcrall  in  ber 
iERonar^ie  befolgte  man  bieftlbe  ÜJteil^obe.  ÜJian  entteffelte 
ba§  iSlaoent^um  gegen  \>ai  libevale  ^eutfc^:  unb  3)'2ag^arcn: 
tl^um.  ^ag  in  $tag  jmei  ^inen  \\ä)  burd^freujten  unb  eine 
tincrroartete,  fo  nic^t  gerouufc^te  ©rplofion  loSbrad^,  bie  oon 
9Binbifd)grä^  rafd^  gebümpft  roerben  mu^te,  ift  unroiberleglic^. 
S)er  ©laoiSmuS  foüte  bie  53enb6e  loerben,  roie  bie  Jtroaten 
flcgen  bie  Ungarn  bie  3}enb6e  finb,  bie  politifd)  bornirieu 
2;irüler  bie  25enb6e  gegen  Sien,  roie  bie  "i^ommern  eS  bet= 
na^c  gegen  iöerlin  geroorben  roSren.  2)ie  J^gnoftie  fuc^lc 
überall  Sc^u^  oor  ber  rabicakn  ©iener  (Sentraliiation.  ®raf 
£co  X^un,  eingeroei^t  in  biefe  ^lane,  brangtc  ben  vSlaDiSmuS 
^ur  lot)aien  Oppofition  gegen  bie  "©eutfc^en,  man  foUtc 
^ubäburg:freunbli(^er  ß^ec^e  fein  unb  nur  mit  3'^n*^r"<' 
oerleljren.  l'eiber,  bafe  [\ii  ber  SBefen  beS  ßauberle^rlingS 
nic^t  immer  bcfd^tooien  laät!  ^ntfrffelte  ©türme  lodft  nur 
9lcolu8  felbfi  in  feine  ©c^läuc^e  jurücf.  "Der  vSolbat  2Bin- 
bijd^grä^  oerftanb  bie  nid^t  richtig  außbrcc^enbc  (J-rplofion 
fülfd^,  unb  erft  alS  i^n  ipater  ®raf  tfjun  aufflärte,  roie 
5tlleä  gemeint  geroefen,  lobte  ber  ©eneral  in  öffentlicher 
ßrflSrung  bie  ©efiniiung   be8   oerbäc^tigcn  ©rafcii    unb  bie 


219 

befangenen  beS  i£>rab[d^in  würben  enttaffen.  9'Jur  btc  ju= 
fdöige  3inroefen§ett  ber  ^oUn  §atte  ben  ^nnsbrurfer  Siechen; 
plan  oerborben.  ©lücflic^er  aber  fu§rt  t^  ^e^o^id^  burc^. 
jDcr  J^of  bjlbet  in  Ungarn  nic^t  nur  bte  gtanxmen  bcs 
23ürgcrfrteg§,  er  nä^rt  fic  fogar.  (Sr  roiff  bie  SBiDerfpenfligs 
feit  ber  ÜJiagparen  burd^  bie  Empörung  i§rer  eigenen  Untere: 
gebenen  jügeln.  2)eSpotif(^e  2)emofraten,  befämpft  oon  einem. 
^e§potisimu§,  ber  fic^  ebenfalls  ben  @d§cin  ber  J)emofratie 
giebt!  2Belc^e  SSerioirrungl  2öien,  feit  ^a^t^unberten  ge- 
wol^nt,  bie  Ungarn  ju  oerfpotten,  nimmt,  roie  in  33ö^mcn, 
jo  aud^  §ier,  ^art^ei  für  bie  ©laoen,  unb  ba§  SJ^tnifterium 
folgt  biefer  ^t^eilna^me,  tro^  aller  5reunbf(^aft  unb  Sßerbin^ 
bung,  meiere  Ungarn  mit  bem  beutfc^en  33olfc  fuc^t.  9öie 
loin  ftd^  bie  ©iener,  bie  liberale  2Öiener  5ßolitif  au8  biefcn 
ÜBiberfprüc^en  retten?  2)ie  ^^f^mmenfctjung  ber  3Jionarci^ic 
jc^reibt  i^r  unroibetruflic^  ben  iffieg  oor,  ben  fie  felbfl  bei  ber 
t>eutf(i^efien  ©eflnnung  roanbcln  mu^,  um  nic^t  allein  bem 
J^aufe  Jpabsburg,  fonbern  avuS)  bem  5]ßrincipate  3Bien8  baS 
^u  erhalten,  mag  man  feit  ^ai)xf)ü.nbtxttn  befi^t. 

Unb  in  bie  ©efal^r  folc^er  Strubel  unb  ©irbel  fott  [xöf 
^eutfc^lanb,  ba§  an  iid)  felbji  genug  ju  roai^en  ^at,  mit  ocr^ 
lieien?  ^n  ber  auf  Ungerec^tigfeiten  aller  5Irt,  ^öölteruntet; 
irücfung,  aJtacd^iaDelliämen  begrünbeten  unb  \i6)  ftü^cnbcn 
I)9naftie  unb  i^ren  ^ntcreffen  foll  e§  feinen  Seiter  unb  Senfer 
«rblicfen !  Um  Oefterreic^S  roillcn  crflären ,  ^^t^^i^"  fei  für 
X)eutfc§lanb  eine  DJot^roenbigfeit?  9'iimmerme^r!  ÜJian  l^at 
in  Sübbeutfd^lanb  bie  ©erool^nl^eit,  juroeilen  S^^eigungen  für 
Oefterreic^  j^eraugjufe^ien,  roie  ein  feftlic^eä  Älcib.  ÜJian 
prüfe  unb  frage  fic^  aufrichtig,  ob  bieä  au§  anberm  ©runbc 
gefcf)ie^l,  al§  au§  Steijung  gegen  ^reu^en!  3Jian  ^at  barum 
no(^  ni(f)t  nöt^ig,  ^reugen,  roie  e§  ift,  anjuerfennnen,  roenit 
man  ba§  beutfc^e  33otf  aufforbern  muß,  in  Ocfterreic^  nichts 
^u  erblicfen,  als  ein  2anb,  in  roeld^em  gufaÜig  fe^S  aJiittioneit 
3)eutf(^e  roo^nen.  S5tefe  follen  unfer  fein,  Söien  mag  feine 
tcid^en  au§  ben  ^rooinjen  fließenben  ^ülfSquetlen  für  bie 
S3er^errli(^ung  be§  beutfc^en  ©tammeä  ergiebig  machen,  aber 
einen  ©c^toerpunft  beutf^er  3lntcreffen  fuc^c  man  nimmer= 
mel^r  in  jenen  Su^erjlen  ©renjen,  wo  unfere  Siebe  unb  J£)in= 


220 

gcButtg  nur  ju  bcn  3njccff"  ^^^  fponifd^-itoHenifd^en  ^qu8- 
poHtit  oernjanbt  rocrben  toürbe.  ©cnn  bte  Ceftcrreid^cr  in 
Ärafnu  unb  9J?ailQnb  fiegen,  rote  fic  frül^er  im  Äird)cnftaat 
«ub  9?eQpel  [ieglen,  fo  fßtinen  rotr  ni^t  miljubcln  unb  jau^jen. 
S5?ären  fie  unterlegen,  fo  l^äüe  baS  ^er;;  bem  SSerfionbc  jid^ 
gebeugt  unb  man  l)altc  eS  beflagen  muffen,  bcn  meifi  bur^ 
Ungarn,  Söl^men,  ^ßolen  unb  JR^roaten  uertretenen  beutfcfien 
9Jamen  in  bet  gtcmbe  gebemütl^igt  ju  fefen.  5Iu4  jetjt,  gegen 
Äarl  2tlbcrt'§  unberufene  unb  partl^eiifd^e  ©inmtfd^ung,  roirb 
Stabe^Tp'S  Sieg  unferer  ©mpfinbung  eine  gcroiffe  nationale 
©enugt^uung  geben.  9lber  mit  9iaboroi^  unb  feinen  @e: 
«offen  in  granffurt  biefe  ©iege  als  Striumpl^c  beutf(!^cr  (§f)vt, 
iBetl^errlid^ungen  bcutfd)er  2ßQffengro|e  feiern,  ja  für  ben 
%a\l  eines  friegerifd^en  ^tüdffd^lageS  auS  g^ranfreid^  ben  ges 
l^eimften  2Bunfd^  beS  Stetd^SDerroeferS,  5:;eutfc^lanb  an  ber 
italienifd^en  gtage  ju  betlieiligen,  in  Erfüllung  ju  bringen 
unb  bem  ^aufe  Jpabeburg  bie  alte  längfl  oerfd^erjte  ©unfl 
ber  bcutfd^en  Erinnerung,  bie  fonberbarerroeife  immer  nur 
t)on  1273  bis  ju  SJ^arimilian,  bem  letjlen  Dritter,  gel^t,  auf's 
S^euc  jujuroenben:  baS  roSre  ein  unbered^enbareS  Unglücf  für 
3)eutfd^lanb  unb  roürbc,  jwar  ntd^t  unferer  gürficn  SooS, 
rool  aber  baS  ?ooS  beS  2>olfe§,  unferc  grei§eit,  unferc  @inig= 
feit,   an  ben  S^tanb  beS  SlbgrunbS  bringen. 

2Bir  fmb  auf  unferer,  roie  bie  @egner  fagen  werben,  foS; 
mopolitifdien  Sffianberfd^aft  bei  g^olen  angelangt.  Kosmopolit, 
SBeltbürger,  fann,  barf  unb  mu^  nor  allen  S^ßlfern  ber 
2)eutfdl!e  fein.  9flid^t  nur,  roeil  er  ben  ©lief  für  bie  SIßürbi= 
gung  frember  Eigentpmlid^teiten  l^at,  fonbern  aud^,  roeil  fein 
§?ationalinteTeffe  il^n  nid^t,  roie  ben  ©nglänber,  jroingt,  Egoifl 
ju  fein.  Unfer  S3olf,  fo  crganifirt,  roie  e§  fein  fotlte,  tonnte 
allen  33olfern  an  ©ro^mut^  unb  ©erec^tigfeit  noranleud^ten 
unb  burd^  bie  Ziiat  bcroeifen,  roarum  ©eliroeife,  roie  Äant 
unb  Jperber,  ^^rebiger  beS  eroigen  gricbenS,  in  $)eutfd^lanb 
geboren  rourben.  2lber  mit  unferm  ÄoSmopolitiSmuS  l^at  eS 
roeite  Sffege!  3Bir  ^aben  fieberl^afie  3lntälle,  roo  roir  unS  im 
©egentl^eil  als  bie  eitelfte  unb  unbiOigfte  Station  non  ber 
SGBelt  jeigen. 

SllS  man  »on  bem  eben  erfi  fic^  orbnenben  g-ronfreic^  bie 


221 

3Bieber§crltettung  iJJolcnS  oerlangte,  antroortctc  Samartinr, 
bafe  bic  ^Polcnfragc  nur  in  grantfurt  cntfc^icben  roerben 
fönnte.  ©tt  ift  bort  Dorlaufig  in  einer  2Beil'e  cntfc^icbcn 
roorbcn,  bic  un§  in  ber  ©cfc^id^tc  roenig  @§re  eintragen  roirb 
itnb  im  aaffallenb|len  ©iberfpruc^  ju  ber  (gntfci^eibung  jtc^t, 
bic  mir  erlebt  l^aben  mürben,  roenn  ^oten  aufgeflanben  unb 
fogar  unterlegen  roäre.  S)te  S)ic!^ter,  bie  bei  unä  1831  für 
bic  ^ßolcn  fangen,  l^aben  bieSmal  gcf^toiegen.  $)ic  grauen, 
bic  1«31  für  bie  ^oUn  Äränjc  toanben,  fmb  SOiatronen  ge- 
worben. 3f§rc  itoc^ter  Ratten  nur  33lumcn  für  bcn  S^iteid^Soer; 
toefcr.  3)ie  ^olen  fmb  bieSmat  nid^t  aufgcjianben.  ®ic 
traten  e§  1830,  atS  ein  ©eroitterf^urm  über  ganj  Europa 
gog,  fie  traten  e§  1846,  al§  bie  2Belt  im  tiefflen  ©d^lummer 
lag  unb  man  nur  ba§  9taufc^en  ber  SourSjettel  ^örtc.  1848 
im  allgemeinen  33ranbe  ber  SSelt  blieben  fxe  ru'^ig ,  bi§  auf 
einige  ^ufammenrottungen  unb  ©elbflaufjlad^elungen  im 
^ofcnfd^en,  voo  bie  ^riej^er  ben  ganatiSmuS  fünfllid^  fd^üren 
mußten,  ju  bem  fic^  niemanb  mel^r  oon  felbfl  auffci^roang. 
2)iefe  S^atfad^c  l^at  bie  ^oten  cor  unS  l^erabgefe^t.  <Sic  im= 
ponirten  unS  nid^t  mel^r,  fie  liefen  unferc  5ß^antaftc  !alt  unb 
fo  crfältete  fid^  für  fie  aud^  unfer  Jperj. 

5Die  realeren  Urfad^en  biefer  auffattenben  (Srfd^cinung  finb 
ober  nid^t  l^inlänglic^  genug  geroürbigt  raorben.  'JBarum 
finb  bie  5polen  ni^t  aufgcjJanben  ?  SJiöglid^ ,  bog  l^ier  unb 
bort  ber  SCBiberftanb  ju  geroattig,  im  eigentUd^en  Äonigrcid^ 
unüberroinbli^  roar.  2lber  am  meifien  unterließ  man  bie 
@emaltt^ätig!eit  nur  beS^alb,  roeil  man  be§  33lute§  cnblic^ 
glaubte  überhoben  ju  fein.  SDlan  fa^  eine  @r^ebung  ©uropaS, 
eine  ©rliebung  nid^t  ber  nieberge'^altenen  Seibenfd^aftcn ,  fon; 
bcrn  ber  gefunben  Sßernunft  unb  ber  ©cred^tigf eit !  ÜJlan 
fal^  8oui§  ^^itippe  unb  üJietternid^  nid^t  burc^  ©croalt  flürjen, 
fonbern  roie  oon  felbfl  gelten.  3Jian  glaubte ,  eine  a^tjig- 
ja^rige  üJ^ärtprerfc^aft  roürbe  fid^  mit  ber  ©lorie  beS  6iege8 
Don  felbfi  frönen.  Unb  famen  ni^t  alle  3"c^en  jufammcn, 
bic  ^olcn  in  biefem  ©lauben  ju  beflarten?  @inc  fran= 
jofifc^c  atepublif,  bic  bcn  ©runbfa^  ber  SBol!croerbrübc= 
rung  auSruft,  bic  grei^eit  ^ftalicnS,  bic  SOleufd^enrcc^tc  felbfl 
in  SBien  erflart,    ja  gJrcu^en  fogar  bic  ^olcn  au8  ben  @c= 


222 

fSngniffcn  Befretcnb,  ®erlin  fid^  an  beti  9Bagen  fpannenb^ 
b€r  bic  ^olcn  im  5;nump]^  bmc^  bie  ©trafen  jog,  bie  pol* 
lufd^en  färben  gebulbct,  geehrt,  ein  ßommiffar  beS  prcu? 
^tfc^en  Königs,  SBillifcn,  mit  bcm  3Iuftrag,  bie  mögliche 
SBieberl^crftellung  bet  polnlfd^cn  greil^eit  bur^  bie  ©arontie 
bcr  ©prad^e  iinb  D^aiioralität  oor^ubereiten ,  boju  ber  Ärieg 
mit  D'iu^Ianb  unoermeiblic^  fc^einenb  —  toer  oerbad^te  ba  bcm 
toeifeen  ?lbfer,  ba§  er  jl^  tiidjt  mit  ©ematt  oon  ber  ruffifd^en 
Äctle  loSri^?  @S  gefd^al^  nid)t,  roeil  e§  nic^t  nötl|ig  fc^ieit. 
®a  aber,  aI8  c8  bod^  notl^ig  lourbe,  roar  eS  ju  fpät  gc= 
TOorben. 

$;iefer  nod^  liegt  ein  onberer  ©runb.  Wlan  glaubt,  bic 
polnifd^c  ScbenSfraft  unb  ber  ^trieb  nac^  ©elbftftänbigfeit  fei 
erlofc^en.  J^öriditer  3BaI)n,  Don  bem  mir  bei  einem  ruf^ 
fifdien  Xl^ronn)ed)iel  unb  ben  jufünftigen  SJerroicfelungen  be& 
großen  moSforoilifd^en  S'ieici^cS  nod^  einfl  jurücffommen  roers 
ben!  Sfficftlid^e  ©rfd^ütterungen ,  bie  bem  ^olen  erlauben 
werben,  nod^jul^olen ,  roaS  er  je^t  oerjäumte,  roerben  feine 
mcl)r  fommen,  er  roartet  auf  oftlid^t.  Unb  bann  anrb  ftd^ 
uigen,  roaS  in  ben  polnifd;en  ©emütl^ern  gä^rt  unb  fle  eine 
SÖSeile  läl^men  lonnte.  @s  ifl  bicS  bie  9teflfrion  über  bie 
fünfligc  politifdie  innere  ©eftaltung  ^olenä.  ^m  ^al^rc 
18i^0  erl^ob  fid^  baS  reine  iBollblut  ber  farmatifdien  Slriftos 
fratie.  2)ie8  ift  feit  ad^tjel^n  ^a§ren  burd^  bie  franjBftfd^c 
(Emigration  oerbünnt.  ^olen  ift  unfd^lüfftg  über  feine  fünf? 
figen  poUtifrfien  goimen.  Ter  3lbel  l^at  nid^t  me^r,  roic 
fünft,  bie  3l"i^iQ*iöc  feiner  ©d^idffale  unb  bie  Temofratie  ifl 
rod^  nid^t  auSgebilbet  genug,  roeil  fic  überl^aupt  nur  auf 
23ilbung  fu§en  fann,  bie  fic^  beim  gemeinen  33olf  nid^t  finbet. 
!©ic  ^olen  l^aben  an  friegerifc^er  ©lafticität  oerloren,  feitbem 
fie  fic^  in  principieüen  ©Sprüngen  befinben.  ÜKieroSlaroSft 
gel^ört  nid|t  mel^r  ju  ben  ß^lopidfiS,  UminSfiS,  TroernitjtiS, 
jenen  alten  napoleonifd^en  ÜRilttairS,  bic  ber  Unmut§  über 
luilitairif^e  3utüdffetung  ju  ^olitifern  mad^tc.  Tiefer  junge 
,<pelb  ift  oon  „beg  ©ebanfenS  SBlöffe  angetränfelt,  bie  Unters 
i.el^mungen  ooQ  lüftaxt  unb  Jtad^brudf",  nac^  ^amlet'8  2lu85 
fprud^ ,  „aus  ber  23al)n  lentt".  ©r  fann  fic^  fünftlid^  bic 
militairifc^e  ^^^ftognomic  nid^t  geben,  bie   er  unb  mit   il^ni 


223 

bie  potnifd^e  5"9«"^  ^"  i'C"  ^örföten  unt  Bei  ber  Seetüre 
Der  ©c^rtften  aJiicfteroicj'S  oeiloren  l^oben.  5)arum  aber,  ba& 
bie  polnifd^c  iöeroegung  aufbort,  friegetif^  ju  fein,  l^ort  ftc 
felbfl  nid^t  auf,  ©ie  !^ot  in  ^^3ofcn  eine  friegetifd^e  (5ntfal= 
tung  Dcrfuc^t.  J)ieie  gelong  nic^t,  roeil  ber  alte  ©olbatengeift 
fe^lt.  3)ian  nerfuc^te  fünftlid^c  ^ebel,  man  !am  auf  ben 
religiofen  ganatismuä  al6  fold^en,  unb  ba§  (5nbc  baoon  waren 
©räuel,  beren  bie  gü^rer  felbfl  fid^  fc^ämen  mußten  unb 
mit  benen  fie  nid)t  t)offen  !onnten,  eine  l^eilige  unb  geredete 
vSac^e  Dor  ber  öffentlichen  ÜJleinung  @uropa§  ju  galten. 

2lu5  aU'  biefen  (Srfd^einungcn  l^at  blinber  Unoerftonb, 
politiK^e  3"*^i9"f/  ^^^  S"Sflffenbe  illufionlbcburftigc  beutfdbc 
ÜliranationalismuS  baä  (Sigebni^  l^crauSbcf ommen ,  bafe  bie 
^olcn  rceber  ber  ^^rci^eit  mutbig,  nod^  bebüiftig  feien  unb 
bafe,  fo  wie  fo,  .iDeutfc^lanb  Urfac^e  ^aite,  bie  ^^olenroirt^fc^aft 
fic^  oom  Seibe  ju  galten,  unb  ba§  man  eine  D^arrl^eit  be= 
gc^en  roütbe,  tefpectioe  ein  ^iationaloerbrcc^en ,  roenn  mon 
jur  iffiiebet^erfieUung  ^olenS  bie  Jpanb  böte.  9tuf  biefer, 
an  ben  @eift  ber  D^ieDolution  oon  1848  nid^t  §inanreid§enben 
S^of)e  fte^t  bei  un§  jc^t  bie  ^olenfrage. 

5)ie  ^olen  lieben?  3Ber  oerlangt  ba§?  ^^  liebe  fie 
wenig.  ^»^  finbe  fie  in  ber  ©efdjid^te  fd^roanfenb ,  roet* 
terrocnbifc^ ,  oft  treulos.  üDie  ©egenroart  jeigt  fie  un§, 
wie  ne  fo  fommen  unb  ge^en ,  oon  einer  liebenSmürbigcn 
Oberflä^e,  leic^tftnnig  —  flaoifc^.  Slber  bei  allem  ©tolj  ouf 
mein  ©ermancnt^um,  ber  ja  felbftoerftänblid^  ifl,  roaS  giebt 
mir  ein  9?e^t,  meine  perjönli^c  @mpfinbung  jur  Sffic^terin 
über  bie  ©c^icffale  anberer  SBölfcr  ju  ma^en?  9Jian  fann 
faum  in  ber  öffentlichen  ÜJieinung  (SuropaS  unbebeutenber 
baflel^ep,  al§  ber  '5)eutfc^e,  ben  man  in  granfreid^  plump,  in 
©nglanb  ungefc^icft,  in  ^^ttlien  gefc^madfloS ,  in  9tu|;lanb, 
foge  3tu^lanb,  bumm,  ja  fogar  in  ber  fiammoerroanblen 
^S^meij  unausftel^Uc^  finöet,  unb  boc^  finb  mir  mit  un§  im 
^öc^ften  @rabe  jufiieben  unb  glauben,  bas  berü^irtefle  unb 
eigentlich  ba§  befte  33olf  ber  (5rbe,  bie  Slugentoeibe  ®otte§  ju 
fein.  2Ber  roirb  un§  freili^  ba  oerbenten ,  ba§  loir  auf  bie 
Sltinal^me  unfeter  S5ortrefflid^feit  au^  unfere  politifd^en  2ln= 
fprüd^e    begrünben?     2)ic    ^olen    mögen    ein    leidjt finniges 


224 

93otf  unb,  roic  ^err  ^lorban  in  gianffurt  ge^aijt  §at,  elgcnt« 
Vidi)  nur  jum  ^otfatanjcn  ba  fein,  roaS  l^aben  mir  för  ein 
^tä)t,  un§  ju  ©c^ulnieiftcvn  ber  33ötfer  aufjuroerfen? 

3)ic  ©ricd^en  fotlen  ehzn  fo  rocnig  taugen,  roie  bie  ^olen, 
unb  bod^  l^at  bie  Söelt  einmal  für  jencS  „ J)icb8=  unb  D^taub; 
gefinbel"  gefc^roarmt.  ÜJian  fagt,  ber  polni[c^e  33auer,  ben 
man  oft  mit  bem  ,,Wit^"  oerglid^,  roare  jur  gi^ci^eit  nid|t 
reif  unb  rooüe  \\c  nic^t.  iJ)a§  3)iel^  roitt  nur  feinen  5^Tog 
gefüllt  tiaben,  Söaff^r  faufen  unD  fd^nirc^en,  baS  ifi  loa^r. 
Unb  bod^  fotl  ber  ^-Protefl  ber  polnifc^en  ©auern  gegen  pot= 
nifd^e  SBieber^erfietlung  etroaS  entft^eiben?  2)er  3)?ateriali8- 
muS,  Dom  feinflen  ®rabe  l^erab  biä  jum  ptumpften,  l^at  nie 
eine  politifd^e  2Jieinung  gel^abt,  unb  roenn  er  eine  ^at,  fo  gilt 
fic  bem  "Denfer  nid^t.  Sie  gilt  in  Di^eapel  auf  bem  2;olebo 
nid^t,  fie  gilt  in  ben  biplomatifd^en  ©alonS  nic^t,  fie  gilt 
in  ben  SopalitätSabreffen  ber  märfifd^en  Säuern  ni^t,  fic 
gilt  uns  in  ben  2;obtfd^lagercien  ber  ©alijicr  nic^t.  3«- 
gegeben,  ber  polnifd^c  Sauer  in  ^ofen  roill  au8  roirflic^er 
beraubter  ©peculation  lieber  bei  bem  georbneten  ^reugcn, 
baä  feine  Sanbrät^e  unb  feine  ©enSbarmen  l^at,  bleiben,  als 
fid^  in  ben  ungea)iffen  (Strubel  einer  ÜUugeftaltung  feineS 
SaterlanbeS  ftücjen,  ifl  eS  nid^t  ju  allen  S^ittn  fo  getoefen, 
ba§  bie  @efd^i(^te  für  i^re  leitenben  ^löcen  nid^t  tiac^  ber 
Äopfjal^l  gefragt  l^at?  ©ine  J)emo!ratie,  eine  Stbftimmung 
nad^  ber  üJiajorität,  loenn  biefc  nid^t  auf  roirflid^e  gereifte 
politifd^e  3int«Qigc"3  begrünbet  ifi,  bleibt  eroig  ein  Serlufl 
für  baS  (Sblere.  ^ie  ffiarnung,  bie  man  ben  !3!)cmofratcn 
jurufen  muß,  nid^t  ju  tief  nad^  unten  l^in  bie  9Jlaffen  gu  be* 
fragen,  gilt  aud^  in  biefem  {^atle.  fiaßt  man  bie  polnifc^en 
S3auern  abftimmen,  fo  bleibt  bie  2§eilung  ^olenS,  roenn 
nur  baS  Äorn  gebeult,  auS  bem  man  ©pirituS  brennt,  ©es 
roiffe  ©d^id^ten  muffen  jur  g^reil^cit  gejroungen  rocrben; 
baS  gilt  in  9'ieapel,  in  ^olen,  in  SBeftpl^alen  unb  Sommern, 
fo  gut  roie  eS  einfl  in  granfreid^  galt ,  nur  mit  bem  Unters 
fd^ieb,  ba§  roir  an  bie  Stelle  ber  ©uillotinc  ben  Unterrid^t, 
bie  Slufflarung,  cble  jl^aten  fe^en  roollen. 

Ueber  ^olenS  ^tl^eilung  lagt  fid^  eben  fo  nienig  etroaS 
Sf^cueS  fagcn,   mic  über  bie  SfJot^roenbigfeit  feiner  ©inigung. 


225 

IBinn  jene  jtl^eilung  ben  ^crren  oon  ber  granffurter  Siedeten 
«in  Fait  accompli  ift,  bann  mar  and)  ber  ©unbeätag  ein 
Fait  accompli.  leugnet  man  bie  ^Zot^menbigfeit  ber  dit- 
formen,  |'o  leugnet  man  bie  9^ot^rocnbigfeit  ber  gefegneteit 
Umroäljungen,  bie  loir  in  biefem  ^la^rl^unberte  erlebten.  iJ)a^ 
bie  9?ei§e  an  ^olen  fpät  fommt,  fc^mälert  bie  SBere^tigung 
nic^t.  SBie  fommt  e§  nur,  ba§  mir  2ttle§  oergeffen  ju  l^aben 
fc^eincn,  roaä  un§  (eitler  ]o  fe)l  ftanb  für  bieä  unglüdElic^e 
iianb,  n)te  ein  mat^ematifc^er  @a^?  ^olen  festen  uns  baä 
nac^lle  Slnrec^t  ju  ^abcn,  Dom  ©turje  Soui§  ^^ilippe'S, 
HJietternic^'ä  unb  beä  alten  ©unbestageS  33ortl^cile  ju  gc; 
Hießen.  S)ie  ©eroalt^aber  fmb  gejlürjt  unb  e§  entfiel^en 
neue!  (Sin  33olf,  ba§  nid^t  niJtl^ig  §at,  mit  feiner  SSürger^ 
30^1  ju  geijen,  roirb  fo  genau  unb  red^net!  @S  ifl  gerot^ 
toa^r,  man  fie^t  eä  l^ier,  gerabe  SReid^tl^um  erzeugt  ben  ©eij. 
^lä  roir  arm  loaren,  S3ettler  in  ben  2lugen  @uropa§,  fül^lten 
löir  für  bie  2lrmen  unb  ©ettlcr.  3letjt,  mit  unfcrm  ^arta; 
ment,  glauben  mir  große  ^erren  ju  fein,  unb  gleich  rufen 
joir :  Beati  possidenles !  '^ofen  rourbe  in  ben  beutfd^en 
iBunb  aufgenommen,  tro^  be§  poinifc^en  (Sinfprud^eS.  2Bir 
tiffen  an  un§,  maS  mir  i^aben  tonnten!  lieber  bie  obige 
5t^atfad^e,  ba^  wir  unfere  Äraft  nic^t  bal^eim  ju  flarfen 
iDiffen,  fonbern  an  ben  ©renjen  e§  rooUen.  2Bir  füllen,  ba§ 
4)a§  innere  Sanb  lodEer  ifl,  fo  lange  ber  9tefi  ber  ^tütai- 
itit,  unfere  ©taatenjcrfplitterung ,  anbauert,  unb  ba  ftü^en 
mir  un§  auf  Slnmapung  nad^  Slußen,  mir,  bie  mir  burd^  bie 
IBal^l  eines  unoerantmortli^ien  9teid^§Derroefer§  bie  Äraft, 
auä)  nur  bie  fleinfie  unferer  l^eroifc^en  iBefd^lugnal^men  in'S 
Sßerf  ju  fc^en,  fo  gut  rote  au§  ber  Jpanb  gegeben  l^aben! 

SBaS  im  aJidrj  moglid^  mar ,  lagt  fxd^  im  Octobcr  nid^t 
nac^^otcn.  3)er  Slugenbltdf  i^  oorüber.  2tber  er  roirb  roie= 
berfommen.  SSaä  l^atte  im  Wlav^  gefc^el^en  fonnen?  ^ßreu^cn 
gab  ?Jofen  frei,  Cefierreid^  Äratau  unb  ©alijien  —  unb 
ter  (Jjaar?  OJian  roei§,  baß  er  bie  'ifla6)xiä)t  oom  @turj 
füietternid^'S  unb  bie  jHcöolution  5)5reu§en§  mit  entfe^en§; 
fairer  üRiene  empfing.  @r  mar  auf  febe  Umroäljung  in 
granfreid^,    auf  feine  in  35cutfd^lanb  gefaßt,     @r  l^ätte  ftc^ 

©ußtom's  «ej.  SBertt.    X.  15 


226 

},n  tii(^t§  ?[nbcrm  ent[(i)Toffen,  al8  jur  frieblirfien  ©iebcrl^er:? 
ftcHung  eines  üielletd^t  oon  einem  @ibam  regierten  5|3olen; 
er  l^attc  ben  ^Jc^be^anbfd^u^ ,  bcr  il^in  im  TOärj  oon  ganj 
(Europa  roare  l^ingciootfen  roorben  ,  nid^t  aufgenommen, 
'^olenS  SSieberl^erftcITung  jroingt  unS ,  u.nferc  ganje 
gro§e  germanifdic  ^roft  jufammenjunefimeit 
unb  burd^  bie  Zi^at  baS  ju  werben,  roaS  mir 
jetjt  in  granffurt  nur  burc^  einen  Tünftli^en 
IDtec^aniSmuS  finb,  ber  nid^t  lange  ©tanb  l^al- 
tcn  roirb. 

^Polens  ©ieberl^erfiellung,  bie  frül^er  ober  fpäter,  ol^ne 
ober  mit  un§,  fommen  roirb,  jrotngt  miS,  bie  Ic^te  Jpnnb  an 
bie  Di)llige  ^erftörung  unferer  feubalen  tiefte  ju  legen.  ^\ 
!J)eutfdt)lanb  leimen  roir  l^ier,  leimen  toir  ba ,  fficfcn  bicfe 
-Spalte,  ftopfen  jenen  5Ri§.  SBaS  ift  ba§  Slllcg  gegen  ba§ 
Dolic,  ernjte  3»oti"8geftd)t  ber  ^ulur\\i^  ©egen  ben  geroalti= 
gen  Orfon,  ber  noc^  einft  aii^  allen  ©egenbcn  ber  iffiinbrofe 
gegen  un§  anftinmen  roirb?  2Bic  unb  roo  fmb  roir  gefdju^t 
gegen  bie  neuen  (Stellungen,  in  roel(^e  roir  ju  ben  33ölfern  gc; 
ratzen  muffen,  bie  unferc  Sfiationalitat  bisher  nur  für  einen 
„grograpl^ifc^en  5lu8brudf"  geißelten  ^aben?  Unfere  fj^otte 
roirb  btc  ©ifcrfud^t  ber  Seemäd^te,  unferc  ßaiferträume  roers 
ben  5^anfreid^  rfijcn,  unfere  rabicalen  3?erfaffungen  nSl^rm 
ben  J^a§  S^tu^lanbS.  Unb  roenn  roir  un§  nod^  auf  bie  (Sx'- 
t^tgung  unferer  fleinercn  öeftanbtl^eilc  befd^rSnfen  bürften; 
aber  Oeflerreic^  unb  ^reu^en  fe^en  un§  fortroa^rcnb  ber  @e= 
fafjr  au§,  in  bie  allgemeine  europäif(^e  ^oUtit  oevroidfelt  3U 
rorrbcn.  Um  unS  gegen  alle  biefe  Stürme  in  frieblid)er  SBor- 
fid)t  freie  5Damme  ju  bauen,  baju  roitb  c§  nic^t  on  3J?fl!erial 
fehlen,  rool  aber  an  mSd^tigen  unb  cntfc^loffenen  J^anben. 
€0  ift  nur  JU  l^offen,  bafe  un§  einmal  bie  Jloth  jum  ^t^- 
tcn  fül^rt.  9Bir  roerben  einmal  in  bie  Sage  fommen,  non 
ben  JBSlfern  (SuropaS  fo  Bebtangt  ju  roerben,  ba^  roir  'ifla- 
tionalität  unb  9^rci^eit  ju  oerlieren  fürd^ten  muffen,  ©ie  roir 
uns  bann  l^elfen,  mag  [\6)  auS  bcr  ernften  ^Betrachtung  bef= 
fen,  roaS  roir  feit  ben  ^agen  bcS  ^^ebruar  unb  ÜJlär;^  in  bic= 
fem  ^a'^xt  erlebten,  oon  felbfl  ergeben,     ^^cbc  politif^e  SBal^T? 


227 

5eit,  luenn  fte  nur  Uax  in  ben  ©cmütl^ern  oorbereitet  liegt, 
wirb,  roenn  il^rc  ©tunbe  !ommt,  Don  felbfl  gut  jtl^at. 

Unfere  politifd^en  ^"ftänbc  in  ben  legten  ^löi^i^f"  mad^en 
fid^  eigent^ümlic^  genug  baburd^  fenntlid^,  bQ§  man  erji  jeljt 
erfahren  l^at,  wir  l^ätten  non  einer  Seite  ^er,  tt)o  mir  e§  faum 
ernten,  mit  freijtnnigen  ©efd^enfen  überrafd^t  werben  foHen. 
23cnn  Jperr  oon  3fiaboiDi^,  berfelbe  fat^olif^e  2)iplomat,  Un 
ba§  protej^antif^c  ^?reu§en  jur  Slufflarung  aller  politild^en 
tntb  ^albtirc^lid^en  ©irren  bi§  1847  Benu^lc,  je^t  plö^Iid^ 
Don  DfJeformen  erja^lt  l^at,  bie  ber  Äönig  oon  ^reugen  in 
ißien  jugefiaiiben  roiffen  rootitc,  fo  beroeiji  gerobe  ber  Um; 
ftanb,  ba§  mir  über  fol^e  SKittl^eilungen  wie  au§  einem 
5;raume  fielen,  ba^  unfere  politif^en  Hoffnungen  fo  gut  mic 
Tjernid^tet  waren.  5)a§  mu^  fd^on  ein  fc^limmer  3ufittni> 
fein,  wenn  ber  Ärante  an  ber  ©enefung,  ber  Unglüdflic^e  an 
ieber  ^tettung  oer^weifeU.  2Bie  fonnte  aud^  nur  ein  £id^t= 
nral^l  nod^  in  unfere  ©eelc  faKeti !  2)er  5)rudf  ber  ©id^l^orn; 
4:§iere=5aIten|iein=2Ibel=33(itter§borf:i3)ü  S^il^^eite,  bie  fic^ 
burd^  gang  !J)eutfd§Ianb  gog,  ließ  um  fo  weniger  Jpoffnungen 
auffommen,  al§  bie  materiellen  ^lOtereffen  eine  leiblid^e  Se= 
friebigung  fanben  unb  eine  ÜJlenge  gefc^id^tlid^er  Sfiebenfragen, 
^efonberS  \iit  religiöfen,  bie  ©emütl^er  fo  befc^öftigten,  ba| 
efe  für  bie  Jpauptfad^e  fafl  bie  5lufmerffamfeit  ocrloren. 
I^reu^en  forgte  bofür,  ba§  bie  öffentlid^e  SJJeinung  immer 
einen  fleinen  ©loff  gur  SDiecufflon  l^atte.  2)cnn  balb  würbe 
biefe§ ,  balb  jeneS  ©rpcriment  »erl'ud^t.  gronfretd§§  eigene 
(Srfd^Iaffung  f^ien  2)eutf(^lanb  angeftedft  gu  l^aben,  unb  wa§ 
Valien  an  Stnregung  bot,  fam  gerabe  nur  unferm  fird^lid^cn 
^aber  gu  ®ute,  ber  bei  un§  leiber  oon  je  bie  ©torung  be& 
politifd^en  ©trebenS  geworben  ift  unb  e§  aud^  je^t,  wo  man 
mit  ©ewalt  bie  fragen  über  Äird^e,  ©c^ule,  ©taat  in  ben 
5}orbergrunb  brängt,  leidet  wteber  werben  !önnte.  (5§  wirb 
bie§  aber  nidit  gelingen.  35enn  wir  erleben  ben  merfwür= 
bigen  gall,  baß  btc  rabicale  ^artl^ei  mit  ber  conferoatioen, 
freilid^  au^  nötltg  entgegengefe^ten  Urfad^en,  oorläuftg  über 
bie  ^irc^e  ^anb  in  Jpanb  gel^t. 

'J)a§  ]^ierard^ifd^rpietifiifc^--inittclalterlid^e  ©^jiem  Brad^  beim 
gtbruarfturme  wie  ein  Äartenl^auS  gufammen.    @§  bracb  nid^t 

15* 


k 


228 

tinmal  burd^  bic  Ära[t  beS  SBolfcS,  nid^t  hüxä)  bie  ©d^ioad^c 
ber  3Jiini|ier,  eä  brad^  gröfetent^eils  jufammcn  burd^  bie  ^t- 
forgniffe  bct  gürftcii,  bie  fic^  plö^Ud^  auf  i§ren  größeren  unb 
flcincrcn  ^t^roncn  ifolirt  fanben  unb  oor  bem  ©efpcnft  ber 
franjöfifd^en  SRcpublif  erjd^raten.  Söir  l^aben  in  biefer  ©p^rc 
loenig  S^araftcr,  raenig  ^od^^erjigfeit  erlebt.  !Dic  AÜrftcn, 
um  fid^  ju  cr^aUen,  roiefen  hnxö)  bie  eine  Z^üx  i^re  alten 
greunbe  oon  fic^  unb  liefen  burd^  bic  anbere  il^re  e^emalü 
gen  ©cgncr  ein.  ^olitifd^e  S^araftere,  fonfi  oon  i^ncn  ocrs 
folgt,  rourbcn  al§  S^cttcr  begrübt.  üJian  muß  gefl^en,  eine 
aBicberl^olung  fold^cr  (J^aratterlofigfeit  roirb  einen  nid^t  flci; 
nen  jt^eil  unfcrer  3)9naftieert  ftürien.  Staubt  fic  i^nen  bod^ 
jenen  Sf^imbuS  ber  (S^rroürbigfeit,  roomit  bic  33ölfcr  l^in  unb 
loicbcr  bie  SJionard^en  noc^  bctieibet  glaubten.  !l)er  ©ontraft 
beä  im  Äerfer  oon  Äaffel  fd^mac^tenben  unb  bann  jum  iöun; 
beStagSgefanbten  ernannten  ^orban  ifl  für  bie  9iettung  beä 
tnonard^ifc^en  ^rincipS  gcioagt.  3"  @nglanb  ertragt  man 
3tcnberungen  beä  ©gflemä  unb  bleibt  bei  allen  2öanblungen 
l^errfd^enber  Dtegierungäibcen  ein  guter  unb  el^rli^cr  Wlon- 
ard^ift;  aber  in  jDcutfc^lanb ,  wo  man  bei  jcber  lleinen 
©taatäaction  ^inten  auc^  fogleid^  bie  ^anb  beS  dürften  llel^t 
unb  über  pcrfönlic^c  ©efinnung  unb  9Jieinung  bcS  Jpofcä 
burc^auS  feinen  B^J^cif^^  ^aben  tann,  in  jDcutfc^lanb  untere 
gräbt  ein  ©türm,  roie  biefer  Ic^te,  roenigftcnS  unfcre  rain^igc 
SScrtretung  beS  großen  unb  c^rioürbigen  Begriffs  ber  9Jion= 
arc^ic  für  immer.  2)enn  man  fann  monar^ifd^  gcfmnr  unb 
bod^  überzeugt  fein,  ba§  bie  beutfd^e  3f'^fpiitterung  ber  5üt= 
fteugeroalt,  biefer  SHcfl  ber  geubaljeit,  bem  mouarc^ifd^cn  Sc; 
griff  me§r  fd^abet,  alä  nü^t. 

^ag  $olf  l^at  über  ^UeS,  xoa%  feit^er  gefd^e^en  ift,  noc^ 
gu  roenig  nad^gebad^t.  (5S  ^tte  erfl  feine  ^r^ubc  am  ©turj 
ber  alten  9iät^e  unb  äJiinifter,  bann  bie  noc^  grÖBcrc,  feine 
SJiartprer  plö^üc^  ^eroorgeiogen,  geehrt,  mit  ffiüvben  betlci= 
bet  ju  feljen.  @iner  ber  ju  tief  gebemüt^igten  dürften  banfte 
ab,  anbere  liefen  eine  gleid^e  Slbfidjt  erfcnnen,  im  ©runbc 
aber  oerfd^roanben  bie  regierenbcit  ^erren  oor  bem  Iriumpl^, 
ben  ba§  5Jolt  über  ben  ©turj  ber  üJlmiflericn  unb  bic  j)c; 
mütl^igungcn  beä  SlJiilitairä  unb  5tbel8   feierte.     9iun  bro^tc 


229 

btc  fogcronntc  „^Tnard^te".  Wian  fonntc  ntd&t  in  Slfcrebc 
fteHen,  bo^  ^ter  unb  ba  baS  ^tgentl^um  gefal^ibct  war,  bcr 
SScgrtff  einer  9Jepubli!  Derlreitetc  }\ä)  unter  ben  SKajfen  roie 
btc  33or|ieIIung  oon  einer  aUgemeinen  Slufl^cbung  jeber  binben; 
bell  35erpflid^lung.  2)a  flatnmcrte  fic^  benn  ba§  Scbürfnt^  ber 
„Orbnung"  in  allen  fleineten  unb  größeren  ©taalen  5)eut[(!^= 
lanbS  an  bie  einftioeiligc  9f?ot]^roenbigfeit  fclbfi  ber  jDuobej; 
ÜJionard^ie,  unb  fo  l§at  bie  gurd^t  oor  ber  9iepublif  ouS  un= 
fern  dürften  ootlaufig  nod^  eine  boctrinaire  gormel  gemad^t, 
bie  mit  SBefeitigung  aller  5][5erfönlici^feit,  (benn  bie  ^inifier 
unb  bie  Kammern  regieren)  ,  bie  29ürgf4aft  ber  Stul^.c 
unb  roenigfienS  be§  ^au§frieben§  fein  foll.  ^a,  als  erft  bie 
„bcutfd^en"  unb  fon^igen  loyalen  SBereinc  gefiiftet  mürben, 
voo  bie  ^off^neiber  unb  J£)of]^anbfd^u^mad^er ,  au6)  ^offd^aus 
fpieler,  ba§  !ü§ne  patrioHfd^e  2Bort  fül^rten  unb  gefinnungg; 
»oHe  9lbreffen  erliefen,  ba  finb  bie  frifd^eften  unb  notl^roen? 
bigflen  patriotifc^en  ^^been,  j.  33.  bie  (jinigurg  aller  f5c^= 
fif^en  ^ürftenf&ümcr  in  einem  einzigen  ^l^ütingen,  an  ber 
Socalagilation  ber  fleinen  3f{efibenjen  unb  leiber  aud^  an  ber 
conferoatiüen  SBenbung,  bie  ba§  granffurter  Parlament  nal)m, 
gefc^citert. 

Sßtan  taufc^e  ftcf)  aber  nid^t!  ©ie  jur  ©tarfung  unferer 
33oIfstraft  not^roenbige  9'iebuction  unferer  SDpnaftieen  roirb 
jct?^  fo  auSgefprod^en,  roie  feit  1830  bie  notl^roenbige  „33er= 
iretung  be§  beutfd()en  35olfe§  am  S3unbe§tage"  ausgefprod^en 
rourbe.  91I§  ber  ©türm  l^creinbrad^ ,  l^atte  man  feinen  fer« 
ligen  ^Begriff  unb  rief  i^n  irC^  Seben.  SOBill^elm  ©d^ulj 
TOurbe  jur  §eflung  nerurtl^cilt,  roeil  er  bie  Sfiotl^rocnbigfeit 
cire§  beutfd^en  ^Parlaments  beroieS.  ^ei^t  ift  er  3Jiitglieb 
beffelben,  2Bir  rootlen,  ol^ne  Slufreijung,  in  aller  S^tu^e  bie 
Diot^roenbig!eit  unfere§  ©runbfa^eä ,  al§  Sebengfrage  be§ 
beutfc^en  55olfe§,  entroidfeln  unb  fnüpfen  junad^fi  an  bie 
@reigniffe  felbfi,  il^re  Urfadben  unb    i§re  Seigren,  roieber  an. 

^n  Jpeibelberg  traten  fübbeutfd^e  unb  rl^einlanbifc^e  S)c; 
patirtc  ju  JBcfd;.Iüffen  jufammen,  benen  ftdb  cl^ne  S'^an^, 
ß^ne  üiotl^igung,  rein  burdf)  bie  moralifd^c  9J?ad^t  be§  2Iugen: 
blidfS,  olle  ^Regierungen  unterwarfen.     3«  S^^anlfurt  fammeltc 


230 

pd^  ein  ©orpartament ,  beffen  93cfd^lü[fen  fic^  roieberum  nm 
tnanb  ju  TDiberfetjen  toagte.  ®egen  ben  }5ünfjiger;2(it8f^uö 
regte  e§  fld^  fc^on  §ie  unb  ha  unb  mand^e  renctionSrc  Stimme 
fprac^  fc^on  beim  ^diumßlt^tn :  ©aS  bic  fic^  SlOeS  l^erauSs 
nel^mcn !  2lber  bic  Delegierungen  entjogen  [ic^  ber  moralifd^eii 
Oberl^erifd^aft  biefer  im  ajioment  ber  Sieoolution  einjig  hv- 
rufen  unb  gefetjlic^  fd^einenben  S3e^örbc  nic^t  unb  bic  2Bq^: 
len  jum  Parlamente  rourben  überall,  mit  2tu§na§mc  bcö 
jc^on  bamal§  fid^  jmeibeutig  geigenben  Oefterreid^,  in  35olI: 
jug  gebradit.  5XBie  fmb  bic  iffia^Ien  ausgefatlen?  Silicat  gut. 
ÜDa  man  faum  raupte,  roaS  in  granffutt  be[*loffen  roerbeu 
füllte,  ba  man  gu  gleicher  ^t\t  aud^  in  ^reu^en  jur  53erein= 
barung  einer  ^'erfaffung  tüchtige  2Jlänner  aufjufinben  l^atte, 
cbenfo  in  Jöagcrn,  ©ürtembcrg,  ®aben,  Äur^effen,  Oefterreic^ 
mahlen  mu^te,  fo  lie^  man  nad^  ^'^anffurt  meiftenä  ÜJianner 
ge^cn,  benen  man  auf  frembe  ©mpfeljlung  unb  früt}ereS  dU^ 
tiommec  ^in  3}ertraueu  fd^entle.  ®o  tamen  jroar  berül^mtc 
Dramen  nad^  granffurt,  aber  roenig  politifd^e  Äöpfe,  baju  eine 
grofee  Slnja^I  abhängiger  ©eamte,  menig  unabl^ängige  Tlän-- 
ner  auS  bem  Sßolfe.  ßonflituirenbe  j^a^igfeiten  brach- 
ten (Sinige  mit,  nic^t  aber  ben  Wlut^,  ber  baju  gehörte,  bem 
95atcrlanbe  bie  gefunbene  neue  j^orm  roirflid^  ju  geben ;  fe^r 
SGBenige  bie  (Sntfd^loffcnl^cit,  bal^eim  für  baS,  maä  biefe  2öei^e- 
ftunbe  ber  beutfc^en  @ejd^i(^te  bringen  foOte,  bie  3)erantn)orts 
li^teit  gu  übernel^men.  (5S  fanien  9J?anner  ua^  g'^anffurt, 
bie  niie  .^err  oon  D^aumer  öffentlid^  gefagt  l^atten ,  Tic  roü^- 
ten  nid^t,  roaä  fie  ftd^  unter  einem  grantfurter  5j3arlament 
beuten  foHten,  roie  gürfi  ßid^noroSfr),  ber,  rcie  in  einer  Sßor= 
«Innung  feineS  traurigen  (Sc^idffalö,  auf  feinen  ©ütcrn  SlUeö 
aufbot,  nur  nad^  Serlin  geroä^lt  ju  rocrben,  ber  in  öffent; 
lid^er  D^iebe  baS  gange  granffurter  (SmigungSprojcct  mit  allen 
©arfaSinen  ber  33crad^iung  überft^üttet  l^alte  unb  ben  feine 
S3auern,  gerabe  roie  gum  2:ort,  fta't  nad^  23erlin  r.ad|  granf; 
fürt  fc^idften;  9J25nner  cnblidi  roie  ^ol^n  unb  9lrnbt,  bie  nur 
in  SieminiScenAcn  leben;  turg,  eä  mar  batb  oorauSjufel^en, 
ba§  man  ein  leiblid^ereS  Surrogat  für  ben  ©unbeStag  ges 
funben  ^atte  unb  ba^  man  nur  eine  fügfameic  ßinl^eit  be8 
iöefte^enben  fud^en  roürbe.     @ä   fd^eint  fafl,   al8  roürbc  baä 


231 

$anjc  G'rgebui^  ber  bort  erhielten  ©d^öpfung  ouf  (StinaS  ]§ln= 
iiaefonmien,  roaS  man  aQcnfallä  ,,bcn  alten  SBunbestag  mit 
parlameniarifc^en  Utnilänben"  loirb  nennen  !önnen.  Unb 
burc^  bie  ©a^l  be§  unoeiantroortlid^en  Oteic^äoerroefcrä  fd^etnt 
^unäc^fl  nichts  geroonnen,  al§  ein  ©teÜDertreter  be§  e^emoli^ 
gen  ..©unbfspräfibialqefanbtcn".  Ober  roitt  e§  bas  ©(^icf; 
fal  boc^  noc^  anbere?*) 

3u  einer  folc^en  Gnbfd^aft,  wenn  fie  moglid^  roäre,  l^atte 
un§  fclbft  ber  ßntrourf  ber  fteb^el^n  3}ertrauenS--ÜJianner 
tiid^t  bcrt^iigt.  ÜJJon  l^at  ben  3)al§lmann'i'd^en  ©ntrourf  ber 
9iei(j^äDerfaJlung  mannigfad^  oerurtl^cilt,  aber  roenn  man  gc; 
3n)ungen  ift,  je^t  an  i^m  eine  geroiffe  Äü^nl^eit,  einen  «S^ioung 
flrbnenber  unb  neufc^affenber  Organifation  onjuertennen,  fo 
beroeifi  bie§  eben,  roie  roeit  roir  f^on  in  unfern  ©rroar- 
iungen  jurü(fgegangcn  finb.  ÜJion  miid^te  ba§  ^Parlament 
aufforbern,  \\6)  ju  beeilen,  biefen  (Snirourf  jur  2lbftimmung 
^u  bringen.  ^Denn  roenn  mir  ^vitht  behalten  unb  bie  didö)^- 
Bcrfammlung  nad^  roic  üor  fortfahrt,  prattifc^  3u  regieren, 
werben  bie  Sinjetregierungcn  fooiel  9tücf^alt,  fo  oiel  ©elcgen; 
l^cit  ju  iBebenfen  unb  (Sinfprüc^en  geroinnen,  baß  ba§,  n)a§ 
unS  im  3Konat  üTiai  al§  ju  roenig  erfc^ien,  fid^  im  SQionat 
October  ft^on  al§  ju  oiel  erroeifen  burfte. 

2)ü§  ge^let^aftc  an  bem  jDal^lmann'fc^en  (Sntrourf  roar, 
ha^  man  il^n  eine  fogenannte  ©uperfotation  nennen  mu§. 
2luf  ba§  ©ebilbe  üDeutfc^lanb,  roic  e§  burd^  9?atur,  ©efc^id^lc, 
Sitö)t  ober  Unre^t  oorl^anben  ift,  foH  nod^  bie  Äunfl  eine 
neue  Organifation  pfropfen.  üDeutfd^lanb,  o^ne^in  fd^on  formen; 
reid^  genug,  reid^  an  Slusroüc^fen,  Ueberbcinen  unb  ^ödfern, 
foü  au§  feiner  atlerbingS  treibenben,  ooHfaftigen,  blutreid^en 
Äraft  noc^  eine  neue  JBilbung  anfe^en,  bie  roal^rf(^einlid^  au§ 
«i^t§  alä  —  Knorpel  unb  ^e^engeroebc  befielen  roürbe. 
©et  'lRut§  biefeS  5)a^lmann'fc^en  @ntrourfe§,  bem  befte^enben 
S)cutfc^lanb  nod)  etroaä  ooQig  9^eue§  unb  nid^tä  @ero5^n= 
lid^eS  JU  bieten,  ift  an  il^m  ba§  ißefie.  S)ie  Slbfid^t  roar  feft; 
ju^alten   roie   mit   eisernen   Jpanben.     2lber    bie  2luSfü§rung 


*)  »gpäterc  9[nm«r!ung.    Srjt  am  25.  3anuar  1849  »urbe 
taS  beutfd^e  Äaifert^um  befd^loffe». 


232 

fd^citcrt  an  UnmBgtic^ffiten  unb  oor  allen  fingen  am  9'ii^t* 
erjielen  be§  eigcntlid^en  ^^ecfeS  jelbft.  3)enn  roeld^eS  war 
biefcr  Sroedf  ?  5)em  beutfd^cn  bisherigen  ©taaten;  unb  ßdnbcr* 
begriff  eine  nationale  .^(arl^cit  unb  Q^eftigteit  ju  geben,  bic 
beutfd)C  (Slnl^eit  nid^t  bloS  auf  bem  Rapier  ^injuf^eÖen,  fon* 
bcrn  fie  aud)  prattifc^  ausführbar  ju  machen,  fle  nic^t  bloÄ' 
als  einen  SBunfc^ ,  als  eine  Sfiot^roenbigteit  auSjufprec^en^- 
fonbern  formen  gu  erftnben,  bie  unS  aller  ©cfol^r,  jene^ 
gro^e  nationale  ^itl  ju  cerfel^len,  überl^eben.  5)urd^  be» 
Slufbau  einer  neuen  ^ürpenmad^t  ifl  aber  biefe  ©efa^r  nic^t 
oerminbert.  3)en  beutfc^en  dürften  fann  nur  baS  ©cgenbilb 
beS  3^olfeB  imponiren.  @in  „Jl'aifer"  imponirt  i^nen  nid^t. 
jDie  Gin^cit,  bie  wir  burc^  unfere  O^ürften  anftreben,  fenneit 
mir  feit  bem  erften  SOBo^ltage  oon  ?Hl)enfe.  5)ic  neueflen  @rs 
fal^rungen  lehren  unS  fd^on,  roaS  roir  fogar  nod)  in  biefer 
©tunbe,  roenn  nur  um  ein  SOßenigeS  bie  brol^enbe  Haltung 
beS  93olfc8  nad^gelaffen  l^at,  oon  unfern  ^ürf^en  ju  erioortcn 
l^abcn.  ^]t  58at)ern  für  bie  G^entralgeroalt  fü^l,  fo  roirb 
^reu§en  feurig;  ift  5preu§en  füf)l,  fo  roirb  ©o^ern  feurig! 
3ft  ein  ©efd^id^teforfd^er,  wie  !J^a^lmann,  nid^t  belehrt  roon 
ben,  rcoS  feit  brei  3iat)rl^unberten  unfere  Sfiation  gel^alten,  ge* 
l^oben,  oerbunben  l^at?  9ii^l§,  roaS  oon  ben  ^^ürftcn,  9llle8^ 
roaS  oom  SBolfe  fam.  ^m  breifeigjä^rigen  Kriege  jerfleifc^ten 
i\6)  weit  weniger  bic  $?eibenfd§aften  ber  9?olf6ftämme,  als  bie 
©iferfüd^teleien  unb  ©leid^gtroic^tSintereffen  ber  gürficnl^äufer. 
5JBä^renb  biefe  in  ber  folgenben  3«»^  nur  an  bie  ©efeftigung 
i^rer  8ouoerainetat  badeten ,  ©ünbniffe  mit  bem  5luSlanbe 
nad^  allen  ©eiten  ^in  fd^loffen,  auf  äffe  X^rone  ©uropal^ 
httxä)  ^eirot^en  ju  fommen  fugten,  auf  ben  fpanifc^en,  eng: 
lifdl)en,  ruffifd^en ,  polnifd(|en  j^ron,  unb  bafür  baS  ÜJiarf 
i^rer  fleinen  85nber  auSfogen,  einigte  fid^  baS  beutf^e  33olf  im 
@eift  ber  2öiJTenf(taft ,  Äunft,  ®pra#ilbung ,  ®efc^i(^tS= 
forfdjung,  ^oefie.  ©aS  ^t  unS  bamalS,  als  !Dcutfd^lanb^ 
nad^  ber  ©d^lad^t  oon  ^ena  in  tieffle  ©rniebrigung  fiel,  ge? 
rettet  unb  gehoben?  SBaS  anberS,  als  baS  erftartenbe  ©e- 
fül^l  unferer  oon  aller  polilifc^en  ©cftaltung  unabbangige« 
9?ationalitot?  SBir  abftrabirten  oon  unferen  ^pnaftieen  uni> 
fanben   unS  nur  in  unS  felbfl  toieber.     ilBaS   §at  nad^  bent 


233 

5Biener  6'ongrcfyc  fiott  ber  fünfili^en  (^inl^ett  burd^  ben  33un* 
befetag  anberS  bie  malere  (Jinl^ett  be§  ®eifte§  in  un§  gettäl^rt, 
als  bie  9)erbrüberung  ber  @tammc  unb  bie  oiclen,  oom  33olf 
ausgegangenen  gemeinfamen  S^ereine  unb  mannigfad^en  @es 
fammtjroedfe  ?  Unb  roonad^  anberS  werben  wir  in  jcber  5Rot^ 
unb  ©efal^r  be§  53a{erlanbe§  greifen,  als  nad^  biefer  morali= 
fd^en  Äraft  unteres  gecinigten  3}clfeS?  SDtefer  nun  auSgebil« 
bete  Factor  in  ber  ©efd^id^te  "iDeutfdilanbS  ifl  atterbingS  neu*), 
ift  eine  ^^ud^t  beS  oorigen  unb  unfereS  ^fa^^i^^un^ei^tS»  aber 
bie  einjige,  bie  unS  nod^  roa'^rl^aft  erquidft.  SlHeS  2tnbere 
flnb  Borübergel^enbe  (Sd^u^mittel.  Jpier  ifl  baS,  roaS  unferc 
jpoffrtung  aufredet  erl^Slt.  ^n  nid^tS  5lnberem  finben  mir 
eine  SBürgfd^aft.  Unb  auf  biefe  moralifd^e  Eroberung  beS 
beuifd^en  ©eifleS  niufete  bie  neue  S3crfaffung  beS  ißaterlanbeS 
Bcgrünbet  werben.  2Bie  ftd^  einmal  bie  beutfd^e  ©efdfcid^tc 
feit  einem  ^a^i^^aufenb  abgefponncn  f)at,  tann,  unbefd^abet 
alles  beffcn,  roaS  l^ie  unb  ba  in  feiner  alten  ^ormirung  oers 
bleiben  mag  ,  ber  (Souoerain  beS  ©anjcn  nur  baS  beutfd^e 
3?olf  fclbft  fein,  ©iefe  S^aHonalität  mu§  unS  bie  ©arantic 
gegen  äußere  unb  innere  ?^einbc  roerben.  ^l)x  in  ber  Central; 
geaalt  einen  2luSbrudf  geben,  ben  noUfommenften  unb  cnt; 
fpred)enbften,  ber  ftd^  finben  lä^t,  baS  roar  unb  ifl  bie  2luf* 
gäbe  ber  ^i^anffurter  3Serfammlung. 

S)er  ^roce§  beS  9?ad^benfenS,  ben  ber  5j3olitifcr  l§ier  ans 
juflellen  l^atte,  war  fel^r  einfad^.  (5S  ifl  rötlig  gleid^gültig, 
ob  berfelbe  35orliebe  für  D^epubliC  ober  9Jionard^ie  \)a\,  er 
fonnte  nur  einfad^  fagen:  ^d)  will  auS  bem  S)cutfd^lanb,  wie 
eS  ift,  bie  gactoren  feiner  Äraft  jtel^en,  id^  roill  bie  Ouint: 
effenj  beS  ^JolfS^  unb  ^taatslebenS,  mie  e§  ba  ror  mir  gä^rt 
unb  fiebet,  üon  allen  ^ufäOigfeiten  auefd^eiben;  roaS  bleibt 
übrig?  St)a%  ©injige,  roas  ^)al^r^ft  binbenb  unb  flüfftg, 
roeid^  unb  oon  ber  ^anb  beS  ©efe^geberS  bilbfam  ift,  baS  ift 
baS  im  5}olf  licgenbe  9?ationalgefü^l.  SlUeS  3lnbere  ifl  jal^e, 
fprobc,  unjuoerlaffig.  5)er  SluSjug  aller  eblen  Gräfte  bcS 
SBaterlanbeS  ergab  für  bie  (Sentralifation  bie  Diotfiroenbigfeit, 
■fte  cinjig  unb  allein  auf  bie  (Souoerainetat  bc§  beutfd^en  Sßolfeä 


")  (Sr  bc«?ä^rte  fi^  jum  erflen  Tiak  1870. 


234 

ju  begrünbcn.  3Ran  oergeffe  bei  biefem  SÖBortc  bicSmal  bie 
Qcojö^nlid^en  ©treitigfeiten  ber  Schule;  man  oerbleibc  immet^ 
^in  bei  feinen  alten  Üe^rfätjen  unb  '!|5roteften  gegen  biefen  23e= 
griff,  er  ift  in  unferer  grage  ein  oöQig  onbercr,  al8  auf  bcni 
Äal^eber,  wenn  man  über  bie  ^olitif  5()[ato'S  ober  SJ^ontegj 
qnieu'S  fpric^t.  ÜDie  ©ouüerainctät  bcS  beutf^en  33olfeö  tx- 
fc^eine  unS  ^ier  nur  als  ein  iöegiiff  a  posteriori,  ein  (Sr* 
fa^rungsfa^  ber  ©efd^id^te,  ben  mir  aus  ber  eigent^ümlid^cn 
Sage,  ^iftorifdjen ,  geograp^if^en,  politifd^en  Sebingung 
jEeutf^lanbS  herleiten  muffen.  SBer  fann  i^n  beftreitenV 
2Beld)cr  güvfi  fönnte  ba§  ^In^'t-effe  feiner  ^Dpnaftie,  bie  mit 
bein  beutfc^en  D'teici^c  1803  l^ätte  entroeber  aufhören  ober  ge= 
möbelt  werben  muffen  (benn  roo  eS  feinen  ©ü^erain  giebt, 
giebt  e§  feine  ^afaHen  mel^r),  roelc^er  ^üx)i,  fage  i^,  fönnte 
feine  ©onberintereffen  biefem  ©a^e  nod^  gegenüber  ftetlcn? 
S)ie  ©ouoerainetät  be§  beutfd^en  5)olfe8  bebingt  bie  ©orgc 
für  feine  (Sinl^eit,  feine  Untl^eilbarfeit,  feine  £raft,  feine  ©0= 
iibaritat  eineS  ©tammeS  für  Stile,  aller  ©tämme  für  einen, 
Unb  aelc^eß  ift  bie  ^o^'"»  ^'^  praftif(^e  ^anb^abe  für  einen 
fold^eu  ©atj?  3}o(^  o'i^nt  ^lotiiti  nur  eine  rein  bemotratifc^e. 
ajian  ^at  gefagt,  bie  republifanifdie  O^orm  ber  (Central: 
gemalt  mürbe  allmälig  bie  beftel^en  bleibenben  einzelnen  ÜJion= 
arc^ieen  untergraben.  SBoburc^  märe  bie§  not^roenbig?  9}lan 
l^at  biejenigen,  meldte  für  bie  l^altbarc  ©efammlform  3)eutfc^5 
lanbS  nui  eine  republifanifc^e  anerfennen  muffen,  jugleic^  alS 
Socalrepublitaner,  b.  1^.  geinbe  ber  SJionard^ieen  oon  93erlin, 
S)re§ben,  üJiün(^en  u.  f.  ro.  bargcftetlt;  baä  ift  falf^,  eine 
jefuitifd^c  @ntftcllung.  @in  sßaterlanbSfreunb  wirb  nie  ein- 
jetjen,  rodele  Senac^t^eiligung  beä  Königs  oon  SJatjern  barin 
liegen  foUte,  ba§,  roeil  biefer  einmal  über  einen  beutfd^en  33olf8s 
ftamm,  ber  am  gemcinfamen  SUaterlanbe  feinen  magren  ©tolj 
unb  feine  roa^re  ©enüge  finbet,  ^errfc^t,  er  oon  einem  — 
bürgerlidtjen  ^-jSraribeuten  ber  „^Bereinigten  ©taaten  !Deutfd^5 
laubä"  ci fahren  fann,  meld^eS  ber  gemeinfame  5>ülfsa)ille  ift? 
3lin  ©runbe  müf;te  i^m  eine  ffieifung  oon  einer  folc^en  ^Jiac^t 
millfommeuer  fein,  al§  oon  einem  5|i3rinjen  beS  .^aufeö  ^o^em 
jotlcrn  ober  Jj)absburg.  Unfeltge,  troftlofe  33erblenbung,  bie 
au8  monarc^if^er  ©eroilitat  baS  malere  ^Intereffe  beä  SÖatcrs 


235 

Tanbf§  auf's  @piel  gefegt  unb  burd^  (Srfc^affung  einer  neuen 
fürfiltdjen  ©eojalt  bic  @ifcr)u(^t  ber  beut|'(^eo  jpöfe  unb 
leiber  auä)  ber  Stämme  aufioiegeltc!  jDie  erfte  greuDe,  bie 
man  hd  ber  2öa^l  eineä  fürftlid^cn  Steid^äoerioeierS  an 
aUctt  ^ofen,  be|'onber§  in  ben  j^eilen  ber  @(|löffer,  roo  bic 
unoerbefferlic!^e ,  ariftofratifc^c  unb  reactionaire  fürfllic^c 
3)amenn)elt  i^r  Scfea  treibt,  empfanb,  wirb  ben  2)9na= 
fticcn  balb  oergaHt  raerben.  2)tc  (äinigung  $)eutf^lanb§ 
toirb  fid)  in  bie[er  gorm  alß  eine  Unmöglic^feit  enueifen. 

3ln  jDeutfc^lanb,  unter  breißig  auf  fic^  eifer|ü(f)tigen  gur= 
ften,  giebt  e§  nur  jroei  3Bege,  jur  (Einigung  ju  fommen. 
ßntroeber,  ber  3)iäcl^tigftc  ber  gürften  tritt  on  Die  Spi^c  unb 
jroingt  bie  anbern,  il^m  ju  ge^orc^ea.  Ober,  wo  bieS  nic^t 
möglich  ift,  (unb  burd)  ^reu^cn  ift  es  nic^t  möglich,  loeil  feit 
1815  biefer  Staat  gurücfgegangen  tfl  unb  feit  1840  biefcn 
Slüdfgang,  flatt  i^n  mieber  gut  3U  mad^en,  e§er  oerfc^liinmerte*)) 
roo  bie§  nic^t  möglich  ift,  ba  niu§  ein  Öcpoömäc^tigter  beö 
gemeinfamen  9^atior.aUntereffe§  an  ber  ©pi^e  [teilen,  ein 
nit^tfürfttid^er  i]3r5)1bent,  beffen  Jpanblungen  unb  (Sntfd^Ucs 
jungen  bem  i)3arlatr.ent,  fonft  niemanben,  oerantaiortlic^  finb. 
SBelc^e  ®efa§rcn  roürben  öenn  barau§  ben  X^ronen  oon 
9Bie§boben,  Äaffel,  ^annoocr,  Streli^,  ©effau  erfte^en  ?  S)arc^ 
einen  in  jj'^antfurt  gebieten  Den  f^^ürften  fmb  fie  roeit  mcl^r 
gefäl^rbet;  benn  e§  tonnte  fic^  i§ncn,  menn  biefer  auägejeid^net 
unb  unterne^menb  raare ,  balb  bie  $;§eilnal^mc  i^rer  ,,Unter= 
tt|onen"  afcroenbig  machen.  Unb  bennod^  jie^fn  biefe  X^rone 
tinc  fürftlic^c  Scntralgeroalt  oor!  So  eingerour^elt  ift  bie 
Slbneigung  cor  ber  ißolfsfraft,  fo  fiatf  ift  ba§  bem  Slut  eins 
geimpfte  ^yoruitl^eil  ber  9tace!  2lb£r  gerabe  oor  biefer  Dtacen; 
gefinnung  rooHen  mir  uns  fc^ü^en,  fie  ifl  bic  eigentlid^c 
geinbin  beS  33ol£§iDO^l§  unb  gefa^rlid^cr,  alä  ocrtc^ttc  polis 


*)  S^jätere  Slnmevfung.  (5s  tebarf  feiner  befonbern  'äuef Ur- 
ning, n>ie  fic^  burd)  ben  Sag  »on  S)amaötu8,  ter  einem  energtfc^en 
Sl^arahcr  über  bie  S^)ljäre,  in  bei  er  biä^er  gelebt  unb  ge» 
roirtt  ^atte,  aufgegonaen  war,  2lIIe8  öeräncert  i)at.  5^enn  ba3  ifi  e«. 
®ev  ehemalige  „Sunter"  SJigmard-Stbön^aufen  lernte  ben  SBertl^  be8 
@dftein§  fennen,  len  bie  Bauleute  (alte  :£)it)lomatie  unb  SJureautratic) 
t)cr»orfcn  Ratten. 


236 

ii^ä)t  ^rtnclpicn.  Unb  fobolb  mir  nid^t  baljin  (gelangt  llnb, 
ha^  auf  bcn  ©injcIterroinS  2)eutfd^Ianb§  btc  3Kac^t  beä  9tbcl8^ 
bic  gcfeflfd^aftli^e,  coiiDctitioneffe  9(nmQ§uiig  biefcr  jtoftc  ges 
brc^en  tft,  fobalb  lüd&t  bie  ^^ürficn  gelernt  l^aben,  aud^  für 
i^rc  ©rjiel^ung,  il^ren  Umgang,  baS  £eben  an  il^rcn  Jpöfc"  f^^ 
auf  ©ürgcrlid^feit  gu  fluten,  fo  lange  fcl^e  i(^  ni^tä  roal^rl^aft 
JÖfffereS  für  unfere  3"funft  fommen.  ^k  bo^en  Jgjerren 
TOcrben  leiber  immer  oorjiel^en,  unter  einem  fürftlic^en  SReid)§- 
ccrroefer  baS  53aterlanb  gu  ocrroirrcn,  alä  unter  einem  bür« 
gcrlid^en  ^räftbcnten  c§  ju  ftärfen  unb  ju  einigen! 

Ueber  folci^e  traurigen  jtbatfac^en  ftegt  jeboc^  bie  SD^ad^t 
bcS  2lugenblidt§.  Sefi^en  roir  biefe  nod)  ?  Wlan  fd^iebt  baS^ 
SJerfaffungSroerf  oon  SBod^e  ju  SBod^e,  oon  9J?onat  ju  iUionat 
auf.  3Jlan  wirb  juletjt  weniger  ju  ©tanbc  bringen,  als  roaS 
no(i)  SDal^lmann  für  mßglicb  l^iclt.  Ober  belehrt  un§  ber 
prooiforifd^e  33erfud^  eineS  23c||ern?  ©leidjt  bie  ÜJiad^t  beS 
Parlaments  einer  fc^arfcn  SEaffe,  bic,  felbft  in  ber  frieblid^ftcn 
Sfbfid^t  getragen,  bod^  burd^  ben  3ufö^f  n)»^  jf^t  bie  bänifd^c 
^ragc  geigt,  plö^lid^  gefä^rlid^  werben  fann?  ©elbft  im 
Ätnbcrfpiel  fann  man  fid^  mit  einem  ^Inftrumentc  fd^nciben^ 
unb  bie  93egeben]^eiten,  bie  man  oermeibet,  macben  fid^  oon 
felbft.  ©0  l^at  baS  Parlament  feine  ßonfeqiienjen ,  bie  cS 
ntd^t  a^nt,  unb  id^  oermutl^e  fcl^r,  bie  bürgerliche  ^rafibent: 
fd^aft  ift  üiellcid^t  reifer,  als  man  geglaubt  l^at.  gür  eine 
.^aiferfronc  wirb  ber  Oteid^SDcrwefer  fo  oiel  ©d^roierigfeiten,. 
fte  mit  f  ü  r  ft  l  i  (^  e  m  21  n  ft  a  n  b  gu  tragen ,  finben  ,  ba^  er 
fwl^frlid^  üorgiel^t,  roieber  feinen  Jirolerbut  aufgufe<jen  unt^ 
gurüdfgutel^ren  auf  feine  ©emSjagb  nad^  ©teicrmarf. 

©oO  bie  (Sentralregierung  ber  3lu§brudf  ber  gemeinfamen 
^Wationalintereffen  fein,  fo  wirb  il)r  eine  33eTlretung  ber 
gürftenintereffen  in  einem  ®efanbtcnratl)e  gegenüber:  uni> 
eine  S3ertretung  ber  33olfSintereffen  in  einem  l)offentlid^  uns 
tl^eilbaren  ^Parlament  gur  Seile  flel^en.  Ob  bie  ÜJiitglieber 
bcS  legieren  birect  ober  auS  ben  eingelnen  ©tänbefammern 
geroSl^lt  werben  follen,  fann  ©egenflanb  einer  Erörterung, 
werben.  ^lene  ^^orm  f^c^ert  bem  Parlament  eine  3"firöniung, 
inmer  frifd)cr  Äräfte  unb  bie  33ermeibung  bureaufratifi^er 
Sibflumpfung.     5)iefe   gicbt    i^m   mel^r  3"^'^'""^^"'^'^^*    ^^^ 


237 

^tnocrftanbniß  mit  htn  befte^enben  Serfaffungen.  3Benn  bic 
conftituircnbe  JÖerfammtung  eä  burd^fe^t,  bcr  Sieic^ägeioalt 
bic  23efugniffe  jujuroenbcn,  bie  ber  S)a^imann'f(^c  (Sntrourf 
in  Slnfpruc!^  nimmt,  fo  fann  fic  ftd^  @lü(f  roünfc^en.  ^u. 
ratzen  roare  babei,  bog  bic  Stbfttmmung  ber  ^^ragc,  xotx  Die 
Oieic^sgcroalt  befletben  fott,  gule^t  gelaffen  mirb.  3)cnn  etft 
tft  bie  ©eroalt  felbft  ju  fd^affen  unb  bann  ju  übertragen, 
(rntfc^eibet  \\ä)  baS  'Parlament  für  einen  bemo!rati[c^en  5|Std= 
fiDcnten ,  fo  loirb  bic  Sfntrigue  Sttteä  aufbieten ,  bei  ber  3lb= 
[timmung  über  bie  iBefugni^e  beffelben  i§m,  roa§  nur  irgenb 
möglich  ift,  abju^anbetn.  oc^on  bie  Unpart^eilid^feit  erfor^ 
bert,  ba^  bcm  beutfd^en  53otte  tt\t  gefagt  merbe,  roaS  in 
0ranffurt  regieren  foüc  unb  bann  erfi,  »er?  ^u.  bem 
fü^neu  Sluffc^rounge  ber  ^JJ^antafie,  ha^  mon  mit  5)a^lmonii 
i)aä  Ä  a  i  f  c  r  t  ^  u  m  ausriefe ,  roirb  man  fi^  rool  ni(^t  mel^r 
«lieben.  WHan  muß  unter  äluberm  füllen,  ba§  man  baöurc^ 
ben  3}ölfern  @uropa§  ein  ißcifptel  nic^t  oon  3Satcrlanbäliebc, 
fonbern  oon  iJiationaleitelfeit,  nid^t  oon  @tolj,  fonbern  von 
Ueber^ebung  geben  mürbe.*) 

Siö  jc^t  f^cint  e§,  al§  rocnn  bic  5ßaufe,  bic  man  biä 
3ur  ©röirerung  ber  ^Berfaffung  getaffen  §at,  unb  baä  '^ro= 
oiforium  mit  feinen  Folgerungen  roiber  2BiIIen  bcr  rcactios 
nären  i^^art^ei ,  ber  guten  ©ac^c  bcS  2}aterlanbe§  unb  bcr 
Freiheit  günftig  gerne  Jen  ift.  S''^tx\t  fc^ien  bic§  freiließ  nic^t. 
S)ic  ^ailamentöbebatten  maren  eben  fo  oerroorren,  töte  i^rc 
3ficfultate  e§er  cntjroeicnb  at§  cintgcnb.  Ueber  ^Italien,  ^O' 
len  rourbe  UnroüröigeS  geäußert,  JpalbeS  bcfd^toffcn.  @o 
lange  eä  ^rincipien  galt,  fc^ienen  einige,  befonberä  preußil'c^e 
3]erroriilcn ,  bic  Ober^anb  gu  ^aben.  öeflagcnSmertl^  mar, 
haig  ber  gcfeiertftc  unb  berufen fic  üiann  be§  SageS,  ®  a  g  e  r  n , 
bic  ©ejt^icEe  ber  DJation  au§  öcr  ^anb  gab.  'iDcrfelbc  il^iann, 
ber  noc^  auf  ^ftt^t^  ber  ÜJiittelpunft  bcr  benfmürbigen  JÖe 
mcgung  §ätte  bleiben  unb  bie  geroagtcn  (Schritte  bcr  Einigung 
pcrfönlic^  l^üttc  oertrcten  fönnen,  begnügte  fic^  mit  ber  2luf: 


*)  ©pätere  Slnmerfung.  SKögc  bic  im?tuSlanbe,  in 35erfaiffc«, 
gcfti^aftene  beutfcfce  Äatferfrone  nic^t  bcr  fteten  Erneuerung  glorrei^t 
i^tege  bebürfen,  um  bie  iJiot^roenbigfeit  i^rer  (Sfipenj  ju  beweifenl 


238 

qqBc  be§  ^räfibentenfiul^leS !  Uiib  baS  tn  einer  oft  ttillben  SJcrs 
tammlung,  roo  man  einen  unerid^öpflid^en  Jo^bS  oon  aCßürbc 
tefi^en  mu^,  um  nid)t  in  ben  ^lut{)en  beS  3'»"'^^  unterju; 
Qclien!  ©oUte  ©agern  nic^t  gerouijt  Ijaben,  ba^  nid^lS  me^r 
abnutjt,  einfeitig  inacfit  unb  beptpularifirt,  al§  ein  ^räftben* 
tcnftul^l?  $)iejs  3"^'"cftreten  ©agern's,  bieä  [\6)  ^luffparen; 
tüoflcn  für  eine  jufünfttge  53eredjnung  roar  rotber  ganj  bem 
„eblen  G^^arofter"  entfpred)enb,  an  be[)en  f^euergeift  unb 
flainmcnbe  23QteilQnbölitbe  rcir  geglaubt  l;atten,  ncc^  roar  eS 
tcr  guten  <Ba6)t  forberlid),  iiTcnn  bie  fd^roadjen  ßombina; 
lioncn,  bie  balb  jufanmenbredien  n-.u^ten,  au§  Älugljeit  oots 
ougjuf^icfen,  f)k^  oiel  wagen  unb  tonnte  grofee  ©efal^ren 
bringen.  ÜDarouf  tamen  bie  ^Debatten  über  ba§  ^rooiforium. 
^6  jeigte  f^  jum  erften  SDiale  ber  eigentUi^e  Ann  ber  ®e; 
finnungen.  ©d^roffeie  ©egcnjä^e  mochten  \\d)  foum  in  irgenb 
einer  berotl^enbcn  53erfanmilung  je  angeblicft  l;aben  mit  ge= 
(»aliter  f^auft,  trotziger  ©tirn,  oft  eblcm  .^erjeneergu^,  J^oc^= 
tiiul^  roieber  unb  im  ÜEurd^fd^niit  mit  @eift.  SBebeuienb  roar 
in  biefcm  Kampfe  ^eber,  ber  eine  ©efinnung  ^attc.  33crs 
Sd^llid^  nur  erfd)ienen  j;cne  roeic^en,  lappigen  ^lugl^eitSs 
Mienfc^en,  bie  fid)  bei  jebem  33otum  umfa^en,  rooS  mau  ba; 
TÜbev  ju  ^aufe  an  ber  ©pree  ober  ^Ibe  fagen  roürbe.  Unb 
biete  breiigen  ÜJJcnfc^en,  Die  nie  im  g^euer  einer  5)i8cufrton 
ftanben ,  meiftenä  5Öeamte  oon  femmelblonbefter  ©eftnnung, 
gaben  leiber  in  ben  meiftcn  ^^ragen  ben  3lu8fc^lag,  je  nac^^ 
bem  fie  oon  irgenb  einem  ßl^efprdfibenten  ober  ©laat&minifter 
au^cr  S)ienften,  ber  in  grantfurt  baS  Parlament  umfpioniitc, 
geleii^ammelt  rourben.  !Die  bemofiatifcbe  ^^art^ei  machte, 
in  (5rrcartung,  baß  ein  i^ürft  roürbe  geroäl^lt  roerben,  ben 
f5et;ler,  gegen  bie  !l)reigeroalt  ju  ftimmen.  @ine  Drci= 
geroalt  roar  ein  ^ropiforium  unb  tonnte  fo  nic^t  bleiben, 
iuu|;te  geänbert,  mu^te  neu  beftimmt  roeiben;  aber  eine  ©ins 
geroolt  roar  ber  3lnfang  ber  äJtonaic^ic,  roar  J)a^lmann'& 
Äaifcr,  beifrlbe  Äaifer,  ben  eben  ganj  jDeulfd^lanb  für  un= 
mögli^  ertlärt  l^attc.  !l)rei  i^ürften,  ein  ofterreic^ild^er,  preus 
^ijdjcr,  baprifc^er,  l^ätten  nic^t  mel^r,  nid^t  roeniger  oermoc^t, 
als  roaS  ber  Steid^Soerroefer  oei mögen  roirb,  l)ätten  feine 
„i^ulbigung"  am  6.  Sluguft  oerlangt,  Ratten  feine  SHioolilatcn 


239 

bfr  (Stämme  aufgcroicgclt ,  waren  jum  ®^luß  eine  Unmog« 
lic^feit  langern  ©efte^enS  gerocfen  unb  l^atten  —  bie  33e= 
jiimmung  ber  grage:  C6  üJJonard^ie?  ob  Stepublif?  offen 
ßc^aücn  bis  ^um  neuen  ©ntfd^eibungSfampf ,  unter  oerän; 
bcrten  Umftanben. 

'^an  roa^lte  ben  ©rjl^erjcg  ^obann  oon  Cefterreid^.  ^m 
©runbe  tfl  bie  i^ragc  na^  ber  periönlid^en  Sefäl^igung  biefe§ 
erlaubten  ^errn,  einen  fo  fi^ioiertgen  ^o|^en  ju  bel^auptcn, 
unrotfentlid^.  (Sv  foüte  nur  al§  Cieprafentant  bienen ,  jencS 
i^Sbnlcin  fein,  ba§  man  auf  einem  nermeffenen  gelbe  auf; 
ftecft  jum  3fi<^ß"  i  V^^^  raerbe  fünftig  ein  ^aus  fte^en  ober 
fid^  eine  ©ifenbal^n  f^tangeln.  3)a§  beutfd^c  35oI!  fanb  an 
ben  biograp^ifd^en  ?eben§momenten  be§  gürften  ©efaüen. 
@r\^er^og  ^Jo^aun  fann  ftd^  bei  feiner  grau  bebanfen;  bie 
^oftittonsjtiefel  ber  ^oflmeifterStoc^ter  l^obett  il^m  mel^r  ge; 
nü^t,  als  ba§  golbene  33Iie§  feiner  Sll^nen.  (Selbfl  bie  ^onb; 
•^ertäleute  unb  3tvbeitcr,  ganj  erfüdt  oon  i^rer  ÜKarotte,  ber 
focia'.en  grage,  riefen:  »»"iDer  roeiß,  roie  bem  gemeinen  Wtann 
ju  aJJull^e  i^l"  3tc^!  lieber  ^immel!  5Bie  bebenfüd^  roaren 
bie  Dielen  oerlornen  ©c^Iad^ten  biefeS  el^emaltgen  gelb§errn, 
bie  ß^arafterjüge  oon  ^ro^  unb  (SigenroiQen,  bie  man  au§ 
ben  "iDcnfroürfcigfeiten  feineS  S3ruber§,  be§  ©rjl^ergogS  Äarl, 
rai^roeifen  rooOte;  \a  fein  (5ril  im  ©tcietlanbe  oerlor  allen 
3?tmbu§  ber  ^yjärt^rerfcbaft,  roenn  man  fid^  baci^te,  ein  eigent; 
lic^  nidit  oerbannter,  fonbern  nur  oon  ber  (Siferfud^t  unb 
bem  ?[Ri^trauen  be§  faiferlid^en  SruberS  gefürd^tetcr  ^rinj 
entsagt  ftd^  fo  ganj  ber  ©d^icffale  Oefierreid§§,  ba§  er  feinen 
^ol^l  unb  cRübenadfer  pflanjt  unb  ÜJietternid^  unb  bie  ^efuitcn 
l^errfdien  IS^t,  rcie  fte  l^errfd^in.  2Il§  einen  SincinnarnS 
fonnte  ^err  Stabtratl^  iDemut^  in  i?eipjtg  eine  fo  bequeme 
iJiatur  nid^t  begrüben  ober  e§  mü§te  benn  auä)  l^ier  ber  aus 
bem  Seben  be§  ©rjl^erjogS  ^ß'arl  l^croorleuc^tenbe  ^tro^  «rb 
(Stgenfinn  bur(^  fein  mit  ©onfequcnj  butd|gefü§rte§  ^x'd 
nnb  3iM'an^nienIeben  mit  bem.  5)olfe  ben  mißtrauifd^en,  ©teierer, 
Xiroler  5lufftanbe  fürd^tenben  taiferlic^en  ©ruber  in  ber 
'Siener  J^ofburg  l^aben  angfligen  unb  argern  roollen.  ©ine 
:  teife  an  ben  9t§ein,  nad^  Ä'oln,  ber  ©tabt  ber  ^toafle,  ge-- 
wann  biefem   ib^llifd^en  l^o§en   ^srrn    nod^  mel^r  SSere^rer. 


2i0 

iÖian  überfaö  an  i^m  bcn  ^üia^  „oon  Oefleirei(^".  35er 
„fül^nc  ©riff"  bebeutet  ioa§ric^einlic()  bieg  anfd^einenb  Zu- 
fällige, bag  man  aber,  in  engeren  politifd^en  ä'ieifen,  balb 
Derriet^,  roefentli^l  machen  ju  motten.  @8  roar  mit  einem 
2Borte  bie  oerfe^ltcfte  iöJal^l  von  ber  Seit  unb  l^ättc  leicht 
baS  ganjc  ^ronffuner  (Stnigungäroerf,  mit  allen  [einen  ^lu^c 
unb  ^rieben  ftiftenbcn  D^ebenjroccfen ,  über  bcn  J^aujen  ge 
toorfen. 

!J)cr  9Jame  Cefierreid)§  mu§  für  ©eutfc^tanbS  politifd^e 
3a)cdte  ein-  für  aQemal  abgetl^an  fein.  SBir  glauben  bas 
oben  beroiefen  ju  ^aben,  ber  (Srfolg  beflaiigt  biefen  ©tauben. 
dlux  fünftlid^,  nur  mit  ber  äuyerften  3lnftrengur.g  nod^,  nur 
burd^  bic  ^üx6)t  oor  neuer  Unrul^e  ^ält  j.  ö.  feit  biefer 
öfterreid^ifd^cn  SBol^t  mit  ^reußen  ba§  beutfc^e  ©inigungS-- 
toerf  jufammen.  (Seitbem  griebrid^  II.,  ob  au8  rechtlichen 
ober  unred^tlic^en  ©rünben,  ift  gleichgültig,  beu  Z'^^'^^'^  ^^^ 
Öfierreid|ifc^en  S'iamenS  für  !Deutf(^lanb  jerflört  l^at,  feitbcm 
(man  lefe  nur  ©oetl^e'ä  ^lugenbgefc^i^te)  atleS  Äü^ne,  2luf= 
llrebenbc,  ^l^ieuernbe  in  25eutld^lanb  iid)  an  ben  preußifd^en 
3^amen  fnüpfte  unb  ficffing  feine  ^Üiinua  oon  Satnl^clm 
fd^rieb,  ^tte  3llle§,  u)a§  in  ©eutf^tanb  fortfd^reiten  unb  fld) 
betuegen  rooüte,  nur  für  ^reu^en,  SltleS,  raaS  ftiH  [teilen,  für 
Oefterrei^  ©gmpat^ie.  2)a§  ^ßreu^en  biefe  §ol^e  »iRiffion, 
baS  2en!feil  bcS  öffcntlid^cn  ©eifteS  in  2)eutf^lanb,  au8  ber 
Jponb  oeilor,  fc^on  mit  griebrid^  2Bil§elm  II.  öerlor,  ift  roa^r. 
1813  aber  fam  bie  erneuerte  Srautroerbung ,  roenn  man 
S)eutfc^lanb  bie  ©taut,  '^reu§cn  unb  Oefterreid^  bie  freier 
nennen  roill.  ^reu^en,  ber  fiürmifd^c,  jugenblid^e  Seroerbcr, 
l^atte  mieber  ben  SJorrang.  2Ba^rlid^,  bei  2lrnbt'S,  ©^enfen? 
borf'S,  Äörner'ä  fiebern  §at  ftc^  fein  ^ünglingä^erj,  roeber 
in  JUiann^eim,  noc^  Äarlärul^e,  noc^  3JJünd^en,  Oeficrreid^ß 
fonft  e^rcnroert^e  ß'rieger  gebac^t!  ^it  Äaifecfrone  mar  (in 
jtraum  beutfd^er  ^lünglinge.  jDoc^tct  i§r,  bic  i^r  jeljt  in 
^rantfurt  Oejlerreid^  eure  (Stimmen  gabt,  bamalS  baron, 
baS  J^aupt  beS  ÄaifcrS  iJranj  bamit  ju  fc^mücfcn?  ^^r 
backtet  an  bcn  Äönig  oon  3Bürtembcrg;  ^reu§en  l^attc  fid^ 
leiber  fd^on  micbcr  bem  beutfd^en  i^erjen  entfrcmbet  burc^  bie 
unfeUgfitc  ^Politif,   bic   nur  au8  bem  fouoerainen  J^oc^mut^ 


241 

unb  bem  9D2iß&rau(i&  fiiegerifci^er  Erinnerungen  cntfiel^en 
,  fann.  @o  roie  bie  iStrge  am  20.  Wlav^  1848  in  ©crlin 
fianbcn,  ronr  e§  ju  fpät,  ba§  jt^  '^reu^en  an  bie  „®pi^c 
Uv  ©eroegung"  ftcßte.  e§  ^attc  bteS  1817  t^un,  1830 
nof^^olen,  ja  nod^  1840  oerbeffern  fönnen.  2)ie  Sibylle  be§ 
^eiigcifteS  ^atte  i^re  iöii^er  oft  genug  angeboten.  SJian 
l^atte  fie  ni(j^t  gelcfen,  cottfiScirt,  tn'§  gcuer  gemorfen.  ?n[o 
Quc^  ^rcu'^en  mar  für  ben  Stugenbürf  unmßglid^.  2ßar  c§ 
oba  ^reu^en,  fo  mu^te  e§  an^  Oefierreid^.  @i^en  fo  furj= 
ficßtige  5J3olitifer  in  ber  ^anlitivd^t,  baß  fle  ba§  ni^t  eins 
fe^en,  fo  i]t  i^r  St^un  unb  SSefc^lie^en  morfd^  unb  jers 
tred^lic^. 

5Diit'  nii^tcn  ifl  ber  (Srj^erjog  3lo§ann  oon  Oefierreid^  bie 
l^armlofc  ^PerfSulic^fcit ,  bie  man  [lä)  in  il^m  oorjiettte.  @r 
tarn  ni^t  oon  feinem  ^Keierl^ofe  nad^  granffurt,  [onbern  au§ 
ben  foiferlid^en  ©emäd^ern  ber  SBiener  ^ofburg,  @r  ^atte 
feit  bem  SOiät^  an  ben  (Sc^idffalen  feineS  23aterlanbe§  ben 
Ieb?iafteflen  Slntl^cii  genommen,  unb  roer  moöte  i^m  oerbens 
tixx,  ba^  er  bie  Siebe  \'dv  hin  diü^m  unb  bie  ©roBe  feineS 
J^aufe§  mit  nac^  ^ranffurt  bringt!  ©ein  Urtl^eil  über  bie 
italienifd^e  }^tagt  ifi  befannt.  @r  rolrb  oflcrreid^ifd^e  Sirups 
pen  nad^  ®c^le§n)ig  jie§2n  laffen,  l^offt  bafür  aber  aud^, 
STeutfd^e  für  ^^talien  ober  bie  belicaten  unb  leidet  üerle^lid^cn 
©renken  oon  2öelf^  J^irol  ju  geminnen. '  35on  einer  eigents 
liijen  oolfSfreunblic^en ,  bemofratifd^en  unb  liberalen  ©c« 
ftnnung  be§  SReid^äoerroeferS  ifl  nid^t§  odrlautct.  SKan  fann 
»erfxd^ert  fein,  ba^  er  fämmtlic^en  aJJonard^en  2;eutfd^tanb§ 
gefagt  l^aben  wirb:  „Srfennt  mti^  al§  Sürgfd^aft  ber  9iul^e 
unb  Otbnung  ©eutf^Ianbä  an!  ^ö)  fann  feine  @rbmon= 
urc^ie  begründen,  bas  mißt  i^r  ja;  ic^  merbe  nirgcnbnjo  eure 
9?e^te  beeintrSd^tigcn.  3^a§  beutfdie  35olf  ifl  nun  einmal 
aufgeregt,  e§  roill  eine  getoiffe  ßraft  entroidCeln.  53ringt  bies 
fev  ^bee  ba§  Opfer,  juroeilen  etroaS  auSjufül^ren ,  u)a§  id^ 
cuc^  auftragen  roerbe!  S)ie  jQauptfad^c  ifl  bie  2Bieberl^cr= 
ftetlung  ber  ©id^erl^eit  iebe§  gürflen  auf  feinem  jt^rone,  btc 
SJerbrüberung  mit  bem  beffern  Sl^eitc  eurer  Unterf^anen, 
bie    allmalige  2>ernld^tung   ber    republifanifc^sn   ^httn.    ^n 

iSu^Cow'ä  @ef.  aSerte.    X.  16 


242 

btefen  ^wcdfen  ftnb  roir  einig,  fofglid^  fmb  roir  geBornc  5Bim= 
beSgcnoffen."  SluS  einem  fold^en  @ei^c,  beffcn  (Sprache  t^r 
bod^  aud^  rool  mit  feinem  Ol^rc  gel^ört  \)abi,  meine  td^,  rotrb 
für  3)eut[d^lanb  nid^t  Diel  ©rofee§  entftel^en.  5)a§  2öal^rc 
baran  Tjätte  aud^  ^err  oon  ©agern  auSfül^ren  fönnen,  unb 
bQ§  e§  öon  einem  dürften  gefd^e^en  foll,  ifl  gcrabe  fd^limm; 
benn  eS  ift  ber  erftc  ©d^ritt  jur  JReaction. 

2Bie  man  oerna^m,  ber  Steid^Soerroefer  l^atte  fid^  mit 
bem  dürften  oon  Seiniitgen  rcrbunbcn,  ging  $Uiand§em  eine 
Jpoffnung,  eine  überrafd^enbe  9Jißglid^!eit  auf.  9Jlan  mu§ 
roiffen,  ber  ^ürjl  £einingen,  23ruber  ber  Königin  SBictoria, 
gel^ört  ju  jener  libtralen  Hriftofratic ,  bie  ber  6^abinet8= 
gjolitif  unb  bem  ©eamtenrocfen  in  oicten  beutfd^en  ©taa^ 
ten  fraftig  gegenüber  trat.  5)urd^  feinen  ^tufentl^alt  in 
Snglanb  an  größere  politifd^c  Stnfd^auungen  gcroöl^nt  unb 
grünblid^  angcefelt  üon  bem  fleinlid^en  (Staatstreiben  in 
2)eutfd)Ionb ,  burd;  eigenen  SBefit?  unb  9ieid^t]^um  aud^  über 
bie  (5ng§erjigfeit  ber  geroß^nlid^cn  abeligcn  ©eftd^tSpunfte  er= 
^oben,  l^at  gürft  Sciningen  feit  ^al^ren  in  ben  fübbeutfd^en 
Staaten  bie  SBiUtür  be§  aO'linifteriatroefenS  unb  bie  ^ntrigucn 
ber  ^ofe  unb  i§rer  Kamarillen  gegen  bie  ©tanbefammern  bc- 
obad^ten  fßnnen.  ©eine  äJla^nfd^reiben  unb  Söerroal^rungen 
bei  ben  neuen  ilRünd^ner  3}organgen  l^aben  il^n  bem  '^üW- 
fum  rül^mlid^ft  betannt  gemod^t.  Slber  ^örfl  Seiningen  brad^tc 
no(^  eine  anberc  (Stimmung  an  baS  Dluber  ber  (Central; 
geroalt,  ba§  er  leiber  nur  auf  ju  furjc  S^ii  f flirrte.  (Sein 
Programm:  ©ntrocber  —  Ober,  oerrätl^  biefe  (Stims 
mung.  (SS  ift  bie  ber  entfd^iebenften  !J5efcrenj  für  bie 
bcutfd^en  (Souoeratnetäten  als  fold^e,  bie  unbebingtef^e  SBor? 
auSfe^ung,  ba§  bi?  ^^ranffutter  Stufgabc  nid^t  gelöfi  werben 
!ßnne,  wenn  irgenb  ein  fouoerainer  9öillc  in  S3erlin  ober 
^annooer  [xd)  ben  9J?aioritatSbcf(^lüffen  cntjiel^en  rootle.  %üx^ 
iJeiningen  ift  ein  ©egner  ber  Äleinftaaterei.  @r  gel^t  babei 
Don  bem  aCferbingS  oielleid^t  auS  eigener  9teijbarfeit  fliegen; 
ben  ©runbfatj  aus,  ba§  genau  genommen  für  bie  9J?ebiati; 
ftrung  beS  ^al^reS  1803  fc^on  bamalS  bie  ©renje  fehlte,  roo 
flc  l^ätte  auf^ßren  foffen.  9Benn  fein  eigener  55ater  fid^  ge; 
fallen  laffen  mugte,    1803  feiner  (Souoerainctat  entl^oben  ju 


243 

roerben,  unb  mit  il§m  fo  oiclc  anberc  9tei(^§unmittcI6arc, 
roarunt  bürfett  bei  gejleigerten  Unionäibeen  be§  bcut[d§en 
i^olfeS,  bei  gefleigerten  Gegriffen  oon  ®rö§e  unb  SGBürbc 
eines  geotbnetett  (StaatsIebenS  bte  gürficn  oon  Jpc[fen:^oms 
bürg,  ^iaffau,  beibe  ^ofienjotlern,  Sic^tenfiein,  Sciiroarjburg, 
bie  reu^ifc^en  unb  an^altij^en  gür)tenl§ümer,  5(itenburg,  bic 
ÜKectUnburg,  lippifd^en  unb  olbenburger  t^crrfc^aften  1848  noc^ 
befielen?  Sßenn  ©eutfd^ranb  glürflid^  mar,  bog  bur^  bett 
9t^einbunb  bic  ©elbjiflanbigfeit  ber  geifllid^en  gürjtentl^ümer 
unb  Slbteien,  bic  ©ouücrainetat  oon  Jpo^enlo^e,  Söiocnftcin,  Seis 
ningen,  ?:^urn  unb  5;ari§,  ^f^nburg,  @alm,  2Bieb,  ®oIm§,  ßtoi; 
u.  f,  10.  aufgehoben  lourben,  §at  ba  2)eutfd^lanbs  ©entrals 
politif  nid^t  bie  ^\ii^t ,  jebe  @elegen§eit,  roclc^c  bic  bcutfc^e 
©el'c^i^tc  nur  barbietet,  jur  erroeiterten  ißerringcrung  unferer 
regierenben  gürften^aufer  ju  ergreifen?  gürft  ^ciningen 
fonnte  fagen :  ^^x  erroibert  mir ,  \>a^  SJ^apoIeon  ein  S)espot 
roar  unb  mit  ber  ®pi^e  bes  Sd^roerteS  bie  9>ertrage  fc^vieb ! 
5lber  ber  SBicner  (Jongreg  jlanb  unter  feinem  frcmblanbifc^en 
Xrudf  unb  alle  Ginfprü^e  ber  frül^er  reid;§urmittelbaren 
®tanbes!§erren,  bie  roieberl^ergeftellt  fein  rooQten,  blieben  oon 
ber  (gtaatseinfid^t  9)?etternici^'§ ,  Jparbenberg's ,  ^umbolbt'ä 
unberücf|ld^tigt,  ja  man  mebiatii'irte  noc^  noc^trag; 
lid^  einige  gürflen  mel^r,  bic  D^apoleon  oergeffcn  l^atte. 
Tic  iReDolution  oon  1830  mar  auf  bic  innere  ©eftaltung 
ber  grei^cit,  auf  lanbftänbifd^c  33erfaffungen,  mel§r  auf  ben 
(Sieg  be§  liberalen  5]3rincipe§  im  Slllgemeinen  gerichtet,  man 
mochte  bamal§  bic  eigentlichen  ®(^äbcn  unferer  nationalen 
(friften^  nod^  überfeinen.  5lbcr  bie  9ieoolution  oon  1848  ift 
gerabe  auf  biefe  9ieform  ber  Sfiationoleriftcnj  gerid^tet  unb 
bic  neue  ©entralgemalt  fottte  nidjt  roenigftenS  tbm  fo  oiel 
oollbringcn,  roie  ber  unter  einem  fremben  (Sinftuß  geftiftcte 
:}t§einbunb  unb  bie  3Jiiniflerconfercnj  bc§  2Biener  SongreffeS  ? 
iDiefe  übermaßige  ^Injal^l  oon  Otegierungen  in  SDeutfd^lanb 
i]}  eine  fjolgc  ber  in  allen  Sanbern  überrounbenen  geubaljeit. 
SOtan  roirb  niemanben  feine  Sefitjtl^ümer  rauben,  man  wirb 
ben  dürften  oon  9}Jeiningen  ntd§t  jroingen,  oon  5llmofen  ju 
leben,  er  roirb  ebenfo  fein  @igent§um  beljalten  fönnen,  loic 
gürft  ?einingen   e§   behielt,   in  ^Imorbac^   rcfibirt    unb    au§ 

16* 


244 

feinen  ^enft^aftcn  eine  f)aiht  Wiflion  ©ulbcn  jiel^!;  aber 
feine  Souoerainetät  tfl  überflüffig  utib  fann  mit  ber  beutfc^en 
9iationalitat  oon  1848  nic^t  niel^r  bejlel^en.  <So  ungefäl^r 
fc^icnen  bic  J^intergcbanfen  jenesi  SD^anncsi,  ben  ber  Dietd^S« 
t)crn)efer  ju  feinem  crfteu  3JJiniftcr  loä^ltc.  Seibcr  unterlag 
er  ju  fiü^  bem  allöi^erreid^if^en,  bic  3Jia§tc  non^atanter 
@cmfit^ti(!^feit  oovne^menben  ©pftcmc  beä  i^errn  üon  ©d^mcrs 
ling  unb  ben  ©liUen  jeneS  Dr.  ^ecffd^er,  beffen  mürtifd^e, 
cigcnfinnige,  brummige,  polttrnbe  5lbDOcalenf«pcriorität  feit 
^a^rcn  in  jpamburg  fo  Dcr^atfc^eU  ruorben  ift,  ba^  er  in 
g^ranffurt  ju  Mem,  nur  nid;t  ju  einem  5B3ibcrfpiuc^  ertragen; 
ben  3JJinifter  taugte.  2)ie  ©olibaütät  ber  conflitutionctlcn 
9J?inifterien  i)t  ein  gro§e3  Unglücf.  3ie  nutjt  mel^r  ß^aral* 
teve  unb  jtalente  al),  als  ber  jpimmcl  wacfifen  la^t.  Hm 
ben  i^ürfJen  Seiningeu  tl^ut  eS  ü\\§  leib, 

iUian  fetje  getDijfe  S^idffalSfälle  unb  für  ieben  lagt  [id) 
beioeifen,  ba§  ben  beutfc^en  Souoerainetatcn  balb  bie  fetjte 
(Stunbe  gefd^lagen  l^at  unb  nur  noc!^  etroa  fünf  ober  fei^S 
SD^ad^tcomplere  im  53aterlanbe  üerbleibeu  bürften.  ©cfe^t, 
granfreic^  erobert  unS;  e§  roürbe  feir.e  ^]3oUtit  ba  fortfejjen, 
wo  fie  ber  Dil^einbunb  oerlaffen  ]§at.  (5ö  roilrbe  ©übbeutfd^s 
lanb  fo  JU  lieben  unb  ju  ftärfen  fuc^en,  ba^  e§  jeben  ffiett^ 
fampf  mit  ^reu^en  unb  Oefterreid^  befttl^en  tiJnnte  unb  buid^ 
feine  jerfpliUerten  Jgtöfe,  burc^  ^eiratl^en  unb  gel^eimc  Sünb? 
niffc  feine  (Gelegenheit  me^r  ;^u  SlJ^triguen  gegen  5fantrei(!^ 
böte.  5ÜZan  raürbe  bieS  ftarfe  ©übbeutfd^lanb  nur  encici^en 
fönnen  burd^  bie  S3ilbung  eineS  einjigen  großen  fübbeutfd^cn 
9ieid§e8  ober  l;öd^flcnß  jroeier  J^crrfc^aftcn,  ©apern  unb  ©ür^ 
temberg,  bie  man  fo  erfraftigte,  bafe  fte  gegen  ^JJreu^cn  unb 
Oeftevreid^  il^re  eigene,  b.  f).  fran^^öfifd^e  ^otitif  l^aben  bürften. 
gür  23aben,  Reffen,  Df^affau  u.  f.  ro.  l^ätte  bie  lejjte  >3tunbc 
gefc^Iagen.  Ober,  roir  fetjen  ben  anbern  ^aU. ,  D^u^lanb 
erobert  unS.  !J)a8  ßabinet  oon  St.  ^eieröburg  ^at  gro§c 
(Sd^eu  cor  Legitimität,  aber  noc§  gtöfeere  cor  Steuerungen 
unb  bem  eroigen  S^tütteln  an  ber  fi^roac^en  23eiiretung  bcä 
monarc^ifd^cn  ^tinctpeS.  Dtu^lanb  roürbe  bie  ©arantie  eineä 
tl^m  l^inlängli^  fid^ern  !Ceulfe^la:ibä  entroeber  nur  in  ber 
Slb^ängigfcit    ber   übrigen   Staaten   oon   ^Preugenä  ©d^irms 


2  45 

l^crrfd^aft,  b.  1^.  eine§  factlfci^cn  3lufgel§enS  üDeutfd^ranbä  ttt 
t^reußen,  ober  in  ber  5ötlbung  fold^er  Staaten  ftnben,  bic 
für  bte  Demagogie  feine  ©d^lupftcinfel  Bieten,  fold^er  Staaten, 
bie  burd^  eine  geiDijJe  Äraft  unb  einen  größeren  Umfang  bie 
©ürbe  ber  fiobiten  Segriffe  n'v^t  mcl§r  jeber  fteinen  9}iar!ti 
tag§emeute,  jebem  9tuflaufe  ber  Sanbteutc  preisgeben.  Unb 
gefetzt,  ©cutfi^Ianb  roiirbc  nic^t  erobert,  roir  wagten  bcn 
Äricg,  roir  oerfuc^ten  unferc  Äraft.  3Ba§  gefd^a^e  im  jtampfe 
gegen  granfrei^?  Jpaben  bie  fübbeutfd^en  gürflen  fR^tim 
bunblbeen  unb  fpritigen ,  um  ftd^  ju  erl^alten,  oom  35ater; 
lanbe  ab,  fo  oetfallen  fie  ber  3Rißa(|tung  i]§re§  eigenen 
35olte§,  ber  dta^t  be§  beutfd^en  9'iorbeng,  ^a§  gefc^ä^e  im 
Äampfe  gegen  iRußtanb?  SSürfen  \i^  bie  uorbbeutf^en 
!J)9naftieen  in  bie  2lrme  be§  5IBfoIuti§mu§,  fo  toüibe  bie 
^Serjweiflung  ber  beutfd^en  ^fJation  feine  ©renjen  me'^r  fennen. 
©reife,  SRcmier,  Jünglinge  roürbcn  ^um  Sd^ioerte  greifen, 
ber  unreife  j^nabe,  jebe  f^lagfertige  Jpanb  roürbe  f\ö)  roaffnen, 
es  fame  jum  ^^ernid^tungSfampf  ni^t  nur  gegen  ben  äußern 
^J^einb,  fonbern  aud^  gegen  ben  innern,  gegen  bie  ^Jieljlaaterci, 
bercn  fernere  ©rif^enj  man  be'eitigen  würbe. 

2(fle§  nun,  roa§  in  O^olge  eine§  35oIferjufammenfio§e§,  oB 
gen  Oft  ober  gen  iffiefl,  fommen,  unb  jum  jpeile  bes  33ater: 
lanbeS  fommen  roürbe,  rcorum  roollen  roir  c§  nid§t  burd^ 
frieblic^e  Erörterung  norbereiten?  ©cutfdjlanb  road^fl  oon 
2;age  ju  5tagc  in  feinen  Stnfprüd^en;  e§  uerroirft  Ärieg  unb 
fyrieben,  e§  ergebt  fid^  burd^  parfamentarifd^e  5l5fiimmungen 
in  einer  f (einen  ßird^c,  im  ©d^atten  einer  immer  fioljeren 
5)enfung§art,  riefenl^cid^  über  feine  ntelteid^t  nur  erträumte 
Ätaft  unb  mu§  fid^  befmnen:  2Bte  fül^rfl  bu  ba%  au§?  SBic 
rcifl't  bu  ba§  tDa^r  mad^en  ,  roa§  bu  l^ier  brol^ft,  bort  ju^ 
fi^erft?  (Snglatib,  granfreid^  tl^eilroeife  finb  un§  abgeneigt, 
9?u§laub  l^at  nur  für  einige  unferer  gfirfienl^aufer  Spmpatl^ie. 
ÜTaä  flaoifd^e  S^olfSelement,  ba§  \id)  bie  nad^fie  3^^""T^  ^^^ 
®efd^ic[)te  erringen  ju  rooUen  fd^eint,  ]§a^t  un§.  (?§  Dcrbrü; 
bcrt  fid^  mit  ben  romanifd^en  SSölfern,  benen  e§  ben  ober; 
ffäd^licfjen  fyirniß  feiner  ißilbung  nerbanft,  benen  e§  an  Seb: 
l^aftigfeit,  ©eroanbtl^eit  unb  Unftetigfeit  ä^nlic^  i)!  3Bte  un§ 
erhalten  gegen  biefe  ©türme?    Sßie  nod^  einmal,  fimfonflarf, 


246 

bic  Ic^tc  gcrmonifd^e  S3oirsfrQft  jufammenraffen  unb  ber 
©efd^i^lc  ba§  geigen,  roaS  fie  am  bcutfd^en  9)olfc  nod^  ni(i^t 
fcnnt,  bic  grof^arligftc  Gnlfaltung  unfcrer  eigenen  abfoluten 
iöolfäeinigfcit?  ©laubt  i^r,  jt^oren,  ba§  eine  \ol6)t  (SnU 
faltung  mit  unfern  brci^ig  j^^^ronen  moglid^  i^?  ©laubt 
il^r,  baß  ficben  unb  SBcroegung  in  unfer  jtl^un  unb  fiaffcn 
fomnicn  roirb,  roenn  bie  üJiobilirtrung  jcbeS  $;ruppentl^fil8 
crft  oon  ber  Buf^in^tnung  ei"s§  SonbeSl^errn  abl^angig  roirb, 
beffelbcn  SanbeSl^errn,  ber  bic  gange  ©eroegung  be§  S?olfe§ 
als  eine  bemofrati[d)e,  l^alb  unb  I)Qlb  republifanifd^e,  l^a^t  unb 
riellcid^t  nid^lS  mcl^r  in  feinem  äoi^oe  roünfd^t,  al§  ben  3"* 
fammenbrud^  biefeS  neuen  GintgfeitSgebäubeS?  O,  Jßatcrs 
lanb,  crfennc  bein  raal^reS  2Bo^l!  Staatsmänner,  „greift" 
„fü^ner"  ju,  at§  nad)  bem  fd^ü^cnben  jDedffd^attcn  ber  i^ürfls 
lic^feit!  33oacnbet  bic  Dicootution  bc8  ^a^xc^  1848!  9ftcid^§s 
cerroefer ,  fprid)  ein  grofjcS  SBort  au§  unb  fteHc  al§  23ebinj 
gung  beineS  langem  iö(eibcn§  am  9tuber  ber  ßenlralgeroalt 
bic  33oIIenbung  ber  3Jlebiatirivung ,  ba§  (Sinjiel^cn  ber  Uebcr^ 
^a^l  unfcrer  ©ouoerainetatcn  ! 

2)cm  jerbrodfelten  2)eutfd§lanb  gegenüber  roirb  "iJJreu^en 
immer  fcJ^raanfen,  roie  c§  fic^  mit  feinen  16  9}iiflionen  gegen 
biefc  fleinen  fronen  nerl^alten  foll.  !I)er  S3egriff  be§  gro|ett 
gemcinfamen  33atertanbe§  fann  i§m  nid^t  ffar  n3erben,  roenn 
c§  fid^  am  9Jlantel  feiner  ®rö§e  ercig  ron  biefcn  ffeinen  '^t)- 
raftieen  gc^crrt  unb  gcjupft  fic'^t.  ©al^rlid^,  c8  ift  eine  un; 
gel^cure  gorberung,  ba^  fi^  biefcr  Staat,  ber  ftd^  burd;  eigene 
jiraft  fo  mäd^tig  auffd^roang,  bem  ©pott  unb  ber  eroigen 
Dlcibung  f (einer  ©oucerainc  ^ergeben  foII,  bic  fld^  über 
feine  !J)emüt(;igung  freuen  unb  bem  „beutfd^cn  53olt  ju  Siebe" 
mit  il^tn  ein  gleid^cä  «Stimmred^t  beonfprud^cn !  ©er  Sad^fe, 
ber  Sßaper,  ber  ^annoceraner  fpottet  über  ben  Dfüefcn,  ber 
fic§  ju  ben  3rocrgcn  bucfen  mu^.  SSeil  er  e§  mu§ ,  ftineS 
93olfes,  ber  ®efd|id)tc  roegen  mu§,  roeil  roir  fidler  fein  rooffen, 
bag  er  eS  gern,  bag  er  eS  roirflic^  t^ut,  fo  ift  cS  unfcrc 
?Pf(id^t ,  i^m  entgegen  ju  fommen  unb  ben  3roergen  Unter; 
lagen  ju  geben,  bamit  fie  il§m  ebenbürtiger  fielen.  SSenn  in 
2^eutf^lanb  au^cr  ^reufeen  etroa  nod^  fünf  Dpuafticen  roirCi 


247 

Ti(i^  regieren  (bic  übrigen  loerben  mit  ©elaffung  be§  größeren 
Stl^eileS  i^rer  ©intünfte  mebiatifirt,  unter  ber  ©ebingung,  baß 
fic  in  il^ren  alten  D^tefibenjen  rool^nen  bleiben),  fo  fann  ^rcu^ 
|en  !eine  anbere  ^Politlf  me§r  l^aben,  al§  eine  rein  beutfd^e, 
unb  feine  ganje  .^raft  roirb  bem  55aterlanb  gepren.  ^n 
t)ie[er  9tebuction  bcl^alte  man  bie  S^rone  von  ®a^[en,  33apern, 
Söürtemberg  unb  .^annoüer  im  Stuge,  unb  tl^eile  jcbem  bie 
li^m  junad^fttiegenben  fleinen  jQecr|d|a[ten  al§  oorlauftg  für 
fid^  beftetjenbe,  für  f\ä)  ju  ueriüaltenbe  ^rooinjen  ^u,  fei  aber 
babei  bebad^t,  ben  Segriff  ber  ©tamme  ni(|t  ju  fe^r  auf; 
fommen  gu  laffen.  ©ie  ^i^ee  ber  ©tämme  ift  be§§alb  nid^t 
gut,  roeil  ber  ©eutfd^e  fie  fogleicb  in  feinem  alten  ©onber* 
geifte  auffaffen  rourbe.  (Sr  übertragt  gemütl^lic^e  (Srinnc= 
rungen  l^lnein,  volU.  immer  nod^  ^^ranfc,  «Sd^roabe,  ©ac^fe, 
^effe  neben  bem  3)eutf(^en  fein,  unb  jerriffe  bann  roieber  in 
bie  alte  2Jiittelalterlid)!eit,  n3a§  im  Sürgergei^  ber  neuen  3eit 
geeinigt  roerbcn  foU.  33ei  ber  folgenben  Ueberfldjt  ber  'iiltü' 
geftaltung  oerftel^t  e§  fic^  oon  felbft,  ba^  bie  roegfatlenben 
^it)nafticen  entfd^äbigt  toerben.  ^ä)  roei^,  roer  gegen  ba§  33crs 
ineffene  eine§  fold^en  ^lane§  ftd)  erl^eben  roirb;  bie  5)i;na|tieett 
erften§  felbft  im  Stücfblicf  auf  i^re  3l§neu,  i^re  beutf^c,  nod^ 
mel^r  i^re  überfpannt  gebadete  europäifd^e  ©eltung,  bann 
bie  ^Beamten,  bann  bie  iöeroo^ner  ber  3tefibenjen,  bann 
bie  fercile  ®emüt^li(^fett,  bie  über  ba§  (Sroig^SJiedClenburgifc^e 
in  ber  ©efd^id^tc,  ba§  @n)ig;2ßeimar'fc^e,  ha^  ©roig^ß^oburgifd^e 
»iel  Schönes  unb  ^erjftärfenbeS  fingen  unb  fagen  werben; 
gule^t  fommen  mol  no^  bie  ^olitücr  au§  ber  Jftaumer'fd^en 
<Sd^ule  unb  werben  un§  Dorreiten  bie  alte  ßolIcgienl§eft§-'  unb 
^ä)üUxamtn'''iSiti^tit  von  ber  „fd^önen  SJiannigfaltigfeit" 
unb  ber  „reicEien  Sefonber^eit"  be§  33aterlanbe§,  oon  ©filier, 
ber  in  ^cna  l^ungerte,  oon  ©oet^e,  bem  fid^  im  SSeimar'fd^en 
ipartteic^  ba§  Unioexfum  fpiegettc,  oon  ber  iSibliotl^e!  unb 
©ternroarte  in  @ot§a,  ben  fünften  unb  ben  Sßiffens 
jd^aften  u.  f.  ro.  Slüein  biefen  legieren  ift  ju  erroibern, 
ta§  ha^  roirftid^  SSebeutfame  biefer  3Jlannigfaltig!eit  nid^t 
■aufgcl^oben ,  nid)t  oon  einer  einjigen  ßentralftabt  abforbirt 
werben  foll ;  jenen  erftern  aber  gegenüber  ift  ju  fdEimeigen  unb 


248 

bcr  Sßlffc  beS  33oIfe§  gettenb  gu  ma^en,  in  ©ütc  ober 
©ewalt.*) 

^^  Tenne  aÖeS  baS ,  roaS  junad^fl  bie  bcutfc^c  ©emütb' 
lid^fcit  gegen  btefe  bcmofratifd^e  §eptard;tc,  bicfc  fed^S  Könige 
unter  einem  t)olfStl^ümIid;en  06cr{)Qupte,  einroenbcn  wirb,  ^n 
Sßeimar  fprid^t  mau  non  einem  einigen  jJ^l^üringen,  ober  2öei- 
mar  miiffe  baS  J^aupt  fein!  ^n  ©otl^a  fprtrfjt  man  oon  einem 
einigen  jt^üiingcn  ,  aber  ©otl^a  muffe  ba3  .^aupt  fein !  ^ii 
S^armfiabt  fpri^t  man  oon  einem  einigen  Reffen,  aber  $)arm- 
ftabt  muffe  ba§  ^aupr  fein!  ^n  Gaffel  ebcnfo  oon  einem 
einigen  Reffen,  aber  Gaffel  möffe  ba§  J^anpt  fein!  ©er 
barauf  l^ßren  roiH ,  auf  bie  '^^rotcfte  ber  Sürgcrfrfiafien  oon 
(Strelitj,  ©d^roerin,  OlbenBurg,  Gaffel,  ©ormftabt,  IBieSbaben, 
®ol]§a,  SBeimar,  ©arlSru^e,  ber  mu^  c8  aufgeben,  3!5eutfd^lanb 
auf  biefem  Sß?ege  gu  reformiren.  ^lud^  bie  "Demofraten  merben 
tl^eilrocife  ©infprud^  tl^un;  benn  aüerbingS  finb  fed^S  Äonige 
eine  geroaltigc  Kräftigung  beS  monard^ifd^cn  ^rinjipS ,  imb 
eine  beutfd^e  D^epublif  bürftc  aUerbingS  nac^  fold^er  Einigung 
in  entfevrtcre  ?lu§f[d^t  fommen.  ^Iber  id)  benfe,  bie  i^orm  ber 
G^entralifation  unb  be§  Parlament?  mürbe  einer  auf  biefem 
SCBege  afferbingS  crftarfenben  3Konard^ic  fd[)on  bie  ©pi^c 
bieten,  wenn  jene  etiuaS  5InbcresS  auSbtücfen  rooUte,  als  bie  ©a: 
rantie  ber  loa^ren  inneren  Serul^igung  !J^eutfd)(anb§  unb  ber 
gerüfieten  ßraft  nad^  au§en,  bie  ©arantie  eine§  ©eutfd^IanbS,  baS 
\i6)  felbft  oertrelen  fann  uub  nid^t  mel^r  nötbig  ^at,  bie  oon  dic- 
ftbeng  ju  9lefibenj  fd^leid^enbe  ^ntrigue  bcr  D^teoction  gu  furd^ten. 

2Eo  finb  bie  g^ürflen,  bie  für  bes  3?a(erIanbeS  2Bo§l  ju  einem 
fold^en  Opfer  bereit  roaren?  ^d^  fc§e  rocnige,  unb  biefe  roeni^ 
gen  l^aben  oieUeidjt  e'^rgeigige  —  O^rauen,  ^6)  fagte  fdEjon,. 
ba^  mir  bcm  artftofratifd^en  ©tolj  unferer  ^ringefftnnen  in  bie- 
fen  S^ittn  oicl  Unglüdf  nerbanfen  unb  nod^  oerbanfen  rocrben.**) 


*)  ^icr  folgte  früljcr  bcr  ßnarurf  einer  $ci>tavc^ic:  Preußen, 
*£a^fen,  SSa^crn,  SBürtemberg,  ^jnncoer  unb  trc(3  früherer  SlHc^nun.qen 
Oeflerrei*«  Oejtärreidl;,  aber  nur  als  Äönigrcid).  2)ie  Hcbeme  ®ett>alt  ift 
ba«  'i^räfibium.    35ie  übrigen  »Staaten  waren  ben  genannten  ;\ugetl^filt. 

**)  ©pätcre  Slnmerfnng.  3ri>  ^attc  bie  bier  ©djttcflern  tciJ 
ÄßnigS  l'ubtoig  tocn  S9atjcrn  im  Siuge  uub  backte  babti  no^  nic^t  ein- 
mal an  bie  fiic^tid;en  9tüd^alte. 


249 

3So  itnb  bic  StoatSniätincr,  bie  fold^e  Opfer  für  ©culfc^s 
lanb§  ©rogc  oetlangen  loerben?  3Bieberum  roürben  fid^- 
XDol  nur  roenigc  finben,  bie,  jcjjt  am  9tuber  ji^enb,  ju 
fold^cn  ©rproprtQttonen  ben  SPiut^  Ratten. 

©iel^t  man  roebcr  gürften  noc^  ©taatSmänncr,  bic  für 
btcfe  9ieuge[tültung  reif  fmb,  fc  erfilidfe  i6)  bod)  eine  SDlenge 
üon  Umftänbcn,  bic  bafür  reif  finb,  unb  btefe  liegen  in 
bem,  roaS  in  3)eutfc^Ianb  je^t  üerfud^t  nid^t  nur,  fonbcrn 
Derfangt  roirb.  ^tx  möglid^e  S3nid^  mit  ^reu§en  ift  e§,  ber 
btcfe  ©fftaltung  notl^trenbig  mad^en  toirb.  ^^reu^en  loirb 
ftc  oerlanOiCn,  niti^t  rteUeid^t  fein  ^önigel^auS,  bem  mit  fünf 
mad^tigen  JRioalen  roenig  gebiegt  fein  bürfte,  aber  ha^  prcus 
Btf^e  5ßolf.  3}aS  preu^ii(^e  35olf  fül^It  ttin  beutfc^en  @ini* 
gungltTteb  fo  gut,  taie  irgenb  Sigmaringen  ober  2tec|tenftetn;. 
aber  f§  rotrb  feinen  Sßerf^  nid^t  roegroerfen  an  53ertrüppclteä 
unb  Btocrgenl^afteS.  55ie  iBerliner  3ietc§§oeriammIung  roirb 
fagcn:  „SBolan,  l^ier  ift  bie  ftarfe  5ie^te  ber  preu^ifd^en 
Station !  @ebl  un§  eine  eben  fo  ftarfc  ^anb  jum  Ginf^Iag ! 
jReformitt  ^eutfd^lanb  unb,  gleid^bereditigt  unb  gleic^Ders 
pflichtet,  iDoIIen  mir  bem  gemtinfamen  33aterlanbe  bienenl" 
Unb  fann  ba§  grantfurter  Parlament  anberS  fpred^en?  ü}^u§, 
eS  ni^t  oerlangen,  ba^  ^reu^en  baburd^,  baß  man  i^m  be= 
beutenbe  Stioale  gegenübcrfteHt,  jum  e^rltd^en  Stufgel^ert 
..I  2^eutfrf)lanb  gejroungcn  roirb?  üiod^  fmb  mir  in  ber 
3eit  ber  Steubilbung,  nod^  in  ber  ^dt  ber  (5)a§rungen.  Xie 
formen  fmb  ffüffig,  ba§  @rj  ift  im  Sieben.  Unb  maJ^rlicft^ 
nod^  fangen  bie  ©Icdfen  ba  nid^t  fc^on  mieber,  roo  fie  biä 
jum  üJJärj  1848  gegangen  l^aben. 

treten  mir  in  ba§  S§ao§  ber  preu^ifc^en  SBirrcn  ein  l 
'J^ie  2lu§udE)t  ift  buntel,  ber  ißeg,  ber  gu  i^r  fül^rt,  J)tli  unb 
lic^t.  5)ie  @efd;id^te  ^at  nie  beutUd^er  geiprodben,  als  bic 
preußifd^e  feit  1815.  "Sllan  f^at  ^reu^en  einen  ^Begriff  ge; 
nannt,  einen  33egriff,  ber,  menn  er  nid§t  oorl^anben  märe, 
für  iJ^euifd^tanb  erfunben  merben  mü^te.  ^er  ^^räger  bie'cä 
ißegriffeS  mar  in  biefem  gaQe  feitljcr  bie  ^erfonlic^Feit  ber 
prcußifd^en  gürften.  2Ber  anber§  foHte  i^n  tragen  bei  einem 
beutfc^en  9}olt§ftamme ,  ber  an  Sfiaturroüc^ftgfeit  l^intcr  bea 
granfen ,  @d)maben,  Sad^fen  jurürfblieb,  bei  einem  med^fetn= 


250 

l)cn  ©(i^roerpunft  ber  Sonber,  bic  anmatig  j^ut  SD^orf  SSronbcn« 
bürg  unb  jum  Äurl^ut  famen?  !J)ie  jerfplitterten,  am  9t^ein 
unb  im  fernen  ^5rcu§en  licgcnbert  Sanbe  biefeS  5pou[e§,  unters 
broc|en  oon  anbern  ©ebieten,  bie  roeber  ju  gcroinnen  nod^ 
j^u  frf)n)äd^cn  maren,  jroangen  btefe  JSperrf(^aft  fiül;c,  [\ä)  burd^ 
©ebanfen  jujammcnjul^aUen.  ®d^on  im  3JZittelalter ,  unter 
lUermütl^igen ,  l^änbelfüd^tigcn  5]afallcn,  roar  bieS  juoörbcrft 
bie  (Souoerainetat  be§  ^errfd^erS,  in  beren  2lu§bilbung  33ron; 
benburg  allen  anbern  gfirftenf)öfen  ooronging.  SO^erfrourbig 
ift  bie  9tei^cn[otge  biefer  ^errjciier,  bic  gamilicna^nlidifcit 
biejer  branbenburgifd^cn  gürften.  3)ie  ©otl^aer  ßunftfammcr 
beroa^rt  ein  alte§  aJiiniatürenbud^  oon  fünftlerif^em  SBcrtl^. 
(J8  ftnb  barin  nad^  ber  D^atur  gemalt  entl^atten  bie  branbens 
burgifci^en  gürften  unb  beren  öcrfd^iDägcrungeu  unb  Q3crs 
rcanbtfdiaften  burd^  eine  Steige  oon  ^aijren  au§  ber  ^tit 
ber  Dteformation.  SJian  erftaunt  über  bie  2lel^nnd)fcit  ber 
Äijpfc,  über  ben  gleidimä^igcn  £t)puö  eine§  geroiffen  p'^legj 
umtifc^en  jtro^eS,  einer  e§  ,,brauf  anfommen  laffenben"  nü^- 
ternen  ßedf^eit  unb  bequemen  «Sid^erl^eit.  @ine  folc^e  Diatur 
ift  DorjugSroeifc  bic  bc§  gelernlen,  ftänbigcn  ÄriegcrS,  unb 
mit  wenigen  2Iu§na^men,  roo  gelel^rJc  ©rübelci  ober  ^runf* 
fud^t  auf  bem  branbenburgifc^en  S^rone  il^rc  55erlretung  fanb, 
toaren  bie  Kurilen  biefe§  ^aufeS  friegerif^.  Jperoorgegangen 
au§  einem  ©rafcnl^aufe,  ba8  in  9iürnberg  bie  fte^cnbc  ©tobt: 
unb  <B^ui}V)ad)t  beforgte  unb  ben  Jlrieg  als  5|3rofcfrion  trieb, 
mußten  biefe  gürften  fd^on  nad^  frü^fter  Söeftimmung  auf 
@olb-.5eere  ^inau&fommen,  beren  Pflege  fie  fid^  bcnn  aud^ 
bis  auf  bie  neuefte  ^dt  mit  leibenfd^afilid^er  Sorgfalt  ans 
gelegen  fein  liefen.  (£§  ging  bamit  ein  gut  2;^eit  ber  Otaufs 
unb  ^änbelfud^t  be§  nid^t  eben  begüterten  mäififdien  3(belS 
^anb  in  $anb. 

3)ie  militairifd^:autotratifd^e  ©ouoerainetat,  in  ber  $18ers 
ton  beS  ^errfd^erä  oerlreten,  ifl  bis  auf  ben  !)eutigen  Xag 
ber  ß^arafter  biefeS  ©taateS  geblieben  unb  roirb  eS,  trotj 
ber  großen  Umroäljungen  biefcS  ^a\)xi%,  bleiben,  wenn  ni(^t 
bie  5)3rinjenerjicl^ung  in  biefem  ^aufe  bie  militairifcfic  Fär- 
bung oerliert.  ^\)t  nic^t  einige  ber  nadigebornen  jungen 
^rinjen  biefer  S)r)naflie   für   bie  SWiJglid^feit  crjogcn  roetbcn, 


251 

-fi^  nie  mit  bcm  ffiaffenrocf  ju  Beficibcn,  fonbcrn  immer  im 
§radf  ju  gelten,  e'^er  fd^roinbet  aud^  ber  un[erm  ^fa'^r^uttbcrt 
\o  roiberfpied^enbe  (Jl^arafter  bcrfelben  ni(|t.  S)ie  ^tit  ber 
iMjrjugäroeifc  friegerif(^en  S3efitmmung  ^reu^en§  ift  oorüber. 
(5S  l^at  ]\<i)  aufgefd^roungen  Dor  ben  anbern  Seftanbtl^eilen 
jDeutfc§lanb§  unb  biefe  an  9Jlad§t,  (Stellung,  Umfang  roeit 
l^inter  firfi  gelaffen;  aber  e§  fann  auf  friegeri[d)e  Sßcife  auf 
bicfem  ^fabe  nid^t  mel§r  roeiter.  S^at  e§  toä)  fd;on  ÜJJii^e 
genug,  fic^  auf  feinem  ©tanbpunfte,  ben  e§  burc^  bic  ©unfl 
ber  ^iittn  eroberte,  ju  behaupten.  Sangft  fd§on  §atte  e3 
fi(§  gejroungen  fül^Ien  füllen;  feine  Segrünbung  unb  SSefefii; 
gung  in  anöern  ^tüiizn,  al§  in  ben  ^Bajonetten,  ju  fud^en. 
2)er  gro^e  Äurfürft  legte  burd^  perfönlii^e  5tücitigfeit  unb 
ba§  3"i'^i'^'^E"t'^^ff^"  glücflic^er  Umflänbe  bie  ©runblage  ber 
9JJonard)te.  ©ein  Dtad^folger,  l^od^mütl^tg  unb  eitel,  erl^ob 
fie  über  ^a^,  roaS  bie  90^onardi)ie  ju  leiften  im  ©tanbe  roar. 
^riebrid^  2BiIl)elm  I.  ^If  [\6)  burd^  perfönlid^e  ©ntfagung. 
@r  geigte  bem  «Staate,  roa§  ftrengc  3"<^*  ^"  ^cr  t^amilie 
il^ut.  3JJan  mad^t  bie  SJienfd^en  unb  bie  3Ser^aItniffe  pünft* 
lidl)  unb  accurat.  STber  roenn  bei  aller  ©trengc  fein  perfon; 
Iid^e§  @enie  ju  ^ülfe  fommt,  wirb  au§  ben  gefc^ulteften  Sßer- 
l^altniffen  ni(|t§.  3)er  ganje  „dtoä^tx  non  Sronje",  ben  ber 
„ge!rönte  ß^orporal"  al§  feine  ©ouoetatnetat  „ftabiliren" 
toollte,  l^atte  leicht  jufammenbredien  können,  roenn  nid^t  ^^^ieb; 
Tid§  II.  in  bie  ftarren  g^ormen  itbtn  unb  @etft  ge'^aud^t 
l^ätte.  tiefer  gürft,  ber  ba§  ©lüdf  ber  9Jlonar(^ie  entfd^ieb, 
^at  oielleid^t  aud^  i^r  Unglüdf  begrünbet.  (Sr  flellte  bie 
©ouüerainetät  be§  @enie§  l^in,  ba§  alle  .^la^rl^unberte  einmal 
tommt,  unb  feine  ^Rac^folger  oerftanben  biefe  als  ein  (Srbtl^eit 
il^rer  angebornen  3Sürbe  unb  einer  fxd^  für  5]ßreu§en§  ^err^ 
fd^crtl^ron  oon  felbft  oerftel^enben  Jljatfad^c.  g^riebrid^,  ber 
■ein  ^inb  feiner  3eit  roar  unb,  ba  er  fid)  al§  granjofe  gebers 
bete,  eine  oßtlige  5tu§nal^me  com  beutf^en  3Befen  roar,  griefe« 
tid^  !onnte  nur  burd^  ben  3öuber  feines  Flamen?  jufammen: 
l^aiten ,  roaS  er  errungen.  SIlS  er  bie  2tugen  fd^lo^ ,  fianb 
jener  abftracte  Sßegriff,  ^^reu^en  genannt,  fd^on  roieber  in 
grage.  ^n  einer  '^erfon  üon  ©eift  unb  j^atfraft,  bic  ber 
»ollfte   SluSbrudf  feines  ^al^rl^unbertS   ju  fein  ftrebte,   unb 


252 

auf  ben  5u§erflen  33orpofien  feiner  ^tW,  roo  ein  S3oItaire 
flanb,  ftcl^cn  roolltc,  in  einer  fotd^en  ?]ßerfon  l^attc  bcr  33ei 
griff  5)3reu^en  feine  93Iutl^e,  feinen  ©ipfelpunft  crrci(i^t,  unb 
c5  loar  baS  2öer!  roeniger  ^af^vt,  ba^  ber  Segriff  'i|3rcu§cn, 
ol^nc  einen  fotd^cn  ^aft,  mit  ber  (S^Iad^t  bei  ^tr\a,  in  ba8 
Äurfürftent^um  S3ranbenburg  unb  ^er^ogtl^um  ?lSommcrtt 
unb  ^Preu^en  roieber  jurüdffiel.  Wlan  fage  nid^t,  ba§  bic 
DiapoIeonS  fcKenc  unb  unBered^enbaie  ßometen  fmb!  "J^ie 
'ßoiitif  foll,  roenn  fic  eine  gelftDOÜc  ifl,  immer  nur  auf  bic 
9(u§nal^men ,  nie  auf  bic  JRegel  norbereitet  fein,  ^ör  bie 
^cgel  reicht  bie  5}olf§!raft ,  Gf^rtid^Eeit,  guter  ©iUe,  bic  ©e* 
red^tigteit  unb  a^ntid^e  fd^one  «Segnungen  einer  guten  9ies 
gierung  ou§.  ^^ür  bie  5Iu§na^mc  aber  fann  nur  Einteiligen ^ 
unb  ^fiantafte  norarbeiten.  ^rcu^en  trar  unter  5riebri(|  II. 
ein  Staat  bc>"  ^^^antafic.  9(IIe  ^er.^ien  l^atte  er  erobert  in 
'5)eutfd^tanb ,  Spanien ,  ^^alien ,  bis  nad^  ber  ^ürfei  unb 
(5§ina,  rooDon  9tei[enbe  merftuürbigc  ©cifptele  erjal^lcn.  '^Ibc'^ 
mit  griebrid^'§  9(ugen  erlofd^  bie  ^ß^antafic,  unb  1806  ftarS 
^reu§en  nollenbs.  Srfion  unter  ?5^riebrid^  9BiI6etm  II.  l^ätte 
eä  fidf)  burd^  eine  rid^tige  ©tetlung  jur  fram^Srifd^en  dttnolw- 
tion  grgcn  3f2apoIeon  ruften  fonnen.  ^ie  iBieberfierfteHung 
^rcu^enS  1813  mar  roieber  ein  95?erf  ber  ^^antaFie.  SBe^ 
fa§  bicfe  (Bäht  be§  jQimmel§  f^ricbrid^  3öit§elm  III.  nidfjt,  fo 
befo^  fie  bamal§  fein  5BoI!,  befo^en  fic  Stein,  Sd^arnl^orfi, 
bic  3J?anner  be§  '^tugenbbunbeS.  9Jiad^tig  unb  groß  ging 
"^tJreulen  ouS  bem  Sßotferfampf  l^eroor,  aber  fd^on  1830  oers 
rietl^,  roie  bic  ^'^antaftc  ernüd&tcrt  mar,  unb  bic  ^^anfailc 
oon  1840  mar  jroar  aud^  —  ^^antafie,  aber  biefe  jeigte  M) 
al§  eine  monbfd^ciniiäd^tige,  roolfenumffotte,  bei  ber  ba§  bcutfc^c 
2}olf  bie  Laterne  anjünben  mu^tc.  1848  |at  ^rcu^en  au8 
bcr  offenen  Urne  bcr  StaatgrociiS^eit  feine  Soofe  ju  jie'^en. 
ilöirb  eS  bineingreifen  unb  roeld^e  Soofe  roirb  e§  wählen? 

5)ic  DtegierunggpcTtobe  oon  1815  blS  1840  roar  ^rcu= 
§cn§  jroeite,  gciftige  Sc^ladfjt  oon  ^ena.  "Die  StTetttr5ffc 
rourben  allerbingS  gepflegt  unb  aufrecht  crl^alten.  3"  ^^^^^ 
3cit,  roo  bie  33ölfer  mübc  unb  matt  roaren  oom  QBIutDergie^cn, 
roo  i^öd^ftcnS  einige  ©cfal^rcn  im  ^""er"  aufjogen,  ju  bereit 
Scfcitigung  ©cnebarinen  genügten,   in   einer  3*^^^    ^o   bie 


253 

Segnungen  bc§  griebenS  von  aller  2Bclt  geroünfc^t/  do»i 
i^immel  erfleht,  com  J^immel  a\xä)  geroal^rt  rourben,  in  einer 
tolc^en  ^dt  Derroanbte  sjSreu^en  ÜJiilltonett  auf  feine  3Se^r: 
Ijaftigfeit.  S)a3  raar  ein  JpamQiern  in  beu  Sßerfftatten  oon 
@u^l  unb  ©olingcn,  ein  ^lingcnfd^mieben,  ein  Äanoncn= 
bohren,  ein  ©rfinben  «euer  ^teitfatlel,  ein  (fjrerciren  unb 
aKanoöciren!  2)a§  3}2ilitair  allein,  nid^t  ha^  SJolE,  jd^ien 
bie  ©iegc  Don  1813,  1814,  1815  erobert  ju  i^aben.  2)ie 
Uniform  mar  ber  9tocf  beS  etgentüd^  raert^ootlen  üJiannes. 
Diad^  Uniformen  fd^mac^teten  felbft  bie  bürgerlid^en  ©eamten. 
Unb  öie  Orbensbanber  laufd^ten  unb  bie  Äreujtcin  unb  bie 
(iiternlein  funfelten  in  ber  Sonne,  roenn  ftd^  bie  ^öfc  Don 
SöerUn  unb  "^JeterSburg  S^ifitc  mad^tcn  unb  öffentlich  umarm; 
ten  unb  iii)  in  i^rem  ©lan^e  jelgten.  üDajmifd^en  Uiif)xt 
ctraaS  befc§eibcne§  3}olfsfd^uln3eien ,  oiel  claffifc^e  ^§ilo» 
logie  unb  fogar  ein  Stüdf  glanjr)0iler  '^^ilofopl^ie,  alä  biefc 
namlic^,  ganj  obroeidienb  oon  raeilanb  Äant'fc^er  unb  gid^tc'- 
f(^cr  ^dt,  i^re  ©tjfteme,  roie  gotl)ifd^e  3)ome,  in  ^veu^cSform 
aufbaute  unb  bie  fleinen  ÄapeUeu  beS  '»ßietiämuS  neben  jid^ 
als  Scpenbenjen  bulbete.  ©eraufd^  mad^cn  burften  aber  nur 
bie  9tegimcnter,  toenn  fie  bc§  OJiorgenS  unter  trompeten: 
gefd^mettcr  auf  bie  @rercirpla^e  jogen,  ober  bes  2lbcnb§  bie 
fieben  OJiabc^en  in  Uniform  auf  bcriöü^ne;  fonft  mußte  Slttes 
wie  mit  ^teppii^en  belegt  fein,  bie  ©trage  roie  (Sonntag§ 
n3ai)renb  ber  ^irc^e  mit  Letten  gefperrt.  ®ie  S^eologen 
burften  ein  bisd^en  laut  reben  unb  fttitten  ftd^  benn  aud§, 
n)ie  einft  in  Slleranbria  unb  Spjanj  über  ben  ©ottmenfc^en" 
ober  ben  SDZcnfc^engott.  @onfl  Äird^l^offliEe.  ©ic  ©enfur 
roaltcte  i^reS  2lmte§  mit  faltblütiger  ^Strenge  unb  eine  burc^ 
i^ren  ®ünfel,  i^re  33efd^ranft]^ett  unb  naioe  ißerad^tung  ber 
3eit  unertragli^c  53ureaufratie,  großtentl^eilä  auS  penfionirten 
ajiilitairä  befte^enb ,  entfrembete  ]i^  bal^eim,  unb  ootlenbS, 
toenn  |le  iBabereifen  mad^te,  jebcS  beutfc^e  ©efül^l,  bas 
fic^  noc^  JU  ^reufeen  l^inge^ogen  füllte.  S)ie  fd^leid^enbe  ^er^ 
manbab  ber  gel^eimen  Slngeberei  unb  ©emagogenoerfolgung 
fd^teppte  bie  Opfer  einer  geheimen,  oon  beförbcrung§füc^iigen 
9tid§tern  oertretenen  3>"ftij  näd^tlid^  in  bie  ©efängniffe.  ^vod 
ober  brei  ©tunben,  nad^bem  oon  ®pontini'§  Äanonabenopern 


251 

bcr  le^tc  ©onnerton  ocrftungcn  mar  unb  bic  Xanjetinncn  ers 
fd^opft  Don  ifiren  (Sprüngen  fid;  fd^on  auf  roeid^en  jDaune« 
fireaften,  raffelte  baS  X^ov  ber  ^auSoogtet  auf  unb  Sagen 
voU  Demagogen  rourben  üon  ©enöbarmen  mit  gefpanntcm 
J^a^n  nad^  ©panbau  ober  2JJagbeburg  geführt.  jDic  Äampt% 
bie  jCjfdioppc,  bic  '3lo<S)om  beforgten  bem  Äönig  biefc  dii\f)t 
unb  ben  patriard^alifd^en  ^^riebcn. 

•J)a9  biefer  innere  unb  äußere  ^^rieben  ben  materiellen 
Sebürfniffen  unb  ber  S3efefiigung  ber  irbifdien  SBo^lfal^rt 
günftig  roar,  roirb  niemanb  leugnen.  2)er  ©taat  l^atte  fo 
not^ig,  für  feine  ungel^eurcn  23ebürfniffe  ju  forgen,  ba§  er 
aud^  ben  ©oben,  oon  bem  er  ernten  raotlte,  odfern  unb  büngen 
mu|tc.  ^reu§en  befa^  bic  9)iittel,  fid^  bie  ©rfinbungcn  ons 
berer  DZationcu  anzueignen.  2ßa§  politifc^  unb  religiös  uns 
ccrbad^tig  roar,  roaS  in  feiner  55erbinbung  mit  bem  gefürd^te^ 
ten  conftitutionellen  ^eitgeiftc  ftanb,  rourbe  jugetaffen  unb 
bcförbert.  Slber  f^on  bie  fd^roierige  (Sinfül^rung  be§  ^oüi 
oereinS  jeigte,  roie  geroattig  ^reu^en  in  ben  ©pmpatl^ieen  be§ 
bcutfd^en  ^olfeS  jurüdfgeblieben  roar.  l^etjtereS  fträubtc  fid^ 
fogar  gegen  offenbare  ^ortl^eile ,  nur  um  oon  ber  SSerü^rung 
mit  einem  immer  oerl^a^tcr  raerbenbcn  @t)fteme  frei  ju  bleiben. 
2)a8  ifi  bag  UnglüdP  einer  rein  monard§ifdl)cn  3fieg-erung§: 
form,  ba9  in  il§r  ber  3}olt§geift  nic^t  einmal  eine  mora: 
iifd^c  33ertretung  finbet.  3)a§  preu^ifd^e  53olf  inSgefammt 
iDurbe  mit  feinen  Offijieren  unb  ®e§eimerätl^en  ocrroec^felt. 
2)a§  ifi  fo  eingeriffen,  ba§  man  nod^  je^t  in  ©eutfd^lanb  bei 
i^Jreu^enS  ^utunft  immer  nur  an  bie  ®9nafiie,  bie  ©olbaten, 
bie  ©eamten ,  unb  nod^  nid^t  burd^grcifenb  an  bic  9)ertreter 
aud^  be§  bürgerlid^en  ®eifte§  benft.  2lber,  geroig,  eS  roirb 
bie  3£it  fommen,  roo  man  fid^,  an  ^Jrcußcn  benfenb,  fogleid^ 
nur  feiner  freiftnnigen  5)ertreter  berougt  roirb,  roal^rcnb  bie 
(Elemente,  bie  ^reugen  biSl^er  nom  beutfd^en  53aterlanbe 
trennten,  abroelfcn  unb  fterben. 

Xk  ^oUtit  ber  6:abinette  berul^tc  feit  1815  auf  ber 
Ucberjeugung ,  bog  biefe  lebiglid^  nur  einen  einjigen  ©egner 
ju  befSmpfen  Ijätten,  bie2)cmofcatie.  ^n  biefem  ®inne  boten 
fc  ftc^  einanber  bie  ^anb.  ^ebe  9JJad§t  l^atte  bal^eim  ben- 
fclben  ©cgner,  rote  ber  ^iad^bar.    9Jiettcrnid^  lenfte  bic  fjaben 


255 

beS  ©anjen.  2Ber  ittd^t  baran  glauben  tootitc,  ba§  gel^cimc 
33crfd^n)örun9en  and)  bei  i§m  rcü^lten ,  htn  raupte  man  Balb 
ju  überzeugen.  So  rourben  D^ieffelrobe  unb  Jgiarbenberg  in 
ba§  iggftem  be§  @taat§fanjlcr§  unb  feine§  Eaiferli(^en  Jperrn. 
^ineingejogen.  ©aS  in  ber  Uebeteilung  gegebene  53erfprec§en 
lanbfiänbifd^er  3}erfaj|ungen ,  fa  bie  (Srrid)tung  üon  iRüä)§= 
fianben,  bie  ^reu^en  in  2lu§fi(|t  gcfleHt  §atte,  rourbe  jurücf; 
gejogen  ober  burd^  ©d^einberoilligungen  umgangen.  Ocfter; 
rei^  raar  fo  flug,  od'  bie  Äajlanien,  an  benen  e§  ]xd)  in  ber- 
i)ffentHd§en  9J?einung  bie  i^ingcr  cerbrannt  l^atte,  Don  5)3reu§en 
aus  bem  geuer  Idolen  ju  laffen,  fo  \ia^  ^^reu^en  oorjugSroeife 
alle  Unpopularilät  jener  Unterbrüdfungen  fammeltc,  bie  in 
2ßien  befii^Ioffen  unb  bort  nur  oom  ©eroiil^l  ber  genupietcns 
ben,  muntern  Jpauptftabt  überrauf d)t  routben.  5ßon  Oeftcrreid^ 
erroartetc  man  nid)t§  ^nbere§,  man  §ielt  bie  5infterni§  feiner 
9^atur  gemä^;  aber  non  ^reu^en,  bem  Sanbe  ber  Stufflä- 
rung,  nal^m  bie  Unterbrücfung  be§  Sid)te§  Sßunber,  unb  man 
l^a^te  biefe  nun  boppelt.  20öa§  man  aud^  beginnen  mag  je^t 
in  ©erlin,  roaS  ber  Äönig  bort  au(j^  oerfpräd^e,  e§  roirb  lange 
loä^ren,  el^e  biefe  Äluft  jroifd^en  ^Jrcu§en  unb  bem  oerle^ten 
jpcrjen  unb  bem  beleibigten  S5erfianbe  2)eulfd^lanb§  ausgefüllt 
ift.  @S  mar  barum  fo  bcifpielloS  tragifomifd^,  naio  unb  beS 
©tanbeS  ber  ®inge  unfunbig,  als  man,  nad^  ber  legten  ßon= 
fequenj  biefeS  ©pflemS  ber  53olf§feinblid^feit ,  bem  ffilutbabe 
Dom  18.  SWärj ,  in  einer  ^^roclamation  oom  20.  fagte:. 
„^reu^en  motte  fid^  an  bie  ©pi^e  ber  SSemegung  in  2)eutfd^: 
ianb  ftetten !"  ©er  @al^rung§proce§,  burc^  ben  ftd^  ^reu^en 
erft  bem  übrigen  üDeutfd^lanb  ju  affimiliren  ^at,  fann  nod^ 
3a§re  bauern.  ®ie  preu^ifd^e  S)9naflie  roirb  gut  tl^un,  ta-- 
bei  bie  dioüt  fortjufpielen ,  bie  fie  übernommen  ju  l^aben. 
fc^eint,  nämlic^  bie,  fid^  felbjt  ju  bel^errfd^en  unb  mit  ents 
fagenber  9^ul^e,  ol^ne  perfönlid^eS  Urtl^eil,  ol^ne  perfönlid^c 
(Sntfd^eibung  m  ^intergrunbe  bie  2)inge  abjuroarten. 

@S  ift  merfroürbig,  roie  bie  Steoolution  oon  1830  on 
^reu^en  fo  l^at  oorüberge^en  fonnen,  o^ne  baffelbe  aud^  nur 
anberS,  als  in  einer  attmälig  norbereiteten  5lenbcrung  beS 
Sffentlid^en  ©eifteS,  ^u  crfd^üttern.  0§ne  B^^ifet  fam  bieS 
oon   ber  Unmöglid^feit  l§er,  ba§  man  fünfje§n   ^a^n  nad^ 


256 

iem  gtimmigften  5^anjofen§Q[[e  id;on  loieber  oon  (Jranfceid^ 
eine  lebensfähige  öefruci^tung  ert)ieU.  (Sä  beburfie  aber  ba- 
matS  \6)ox\  bcr  äu^erften  3(uftiengung  aller  nur  ju  (Bebotc 
ftel;enben  üJ^ittel,  um  5]5reufeen  oot  ber  itnftecfung  ju  be* 
rcol)ren,  bie  unter  ben  anbeiu  beutfd^en  53oIfäftämmen  um 
fid^  griff.  5)amat§  ein  aufgeflärter,  gefdjidjiötuubiger,  auf 
fxö)  alä  Jpcrrf^er  befc^eibner  preuBifc^cr  ÜJZonard^! 
2)amal§  ein  ©taatSmann,  ber  geroagt  l^atte,  ber  ^dt  einen 
(Schritt  Doranjuge^en ,  mel^r  ju  geben,  al§  man  oerlangte, 
inc^r  ju  fe^en,  al§  fic^  äciote,  einen  jDamm,  »ie  S^zxx  oon 
2lvnim  fd^öner  fagte,  als  auszuführen  oerftanb,  loeit  ab 
oon  ben  glut^en  ju  bauen!  ^rcu^en  l^atie  bamolä  bie  J^c^ 
ge;nonie  begrünben  fönnen,  bie  eS  1848  anfprad^,  ol)nc  @cs 
|ör  ju  finben.  3)em  beutfc^en  iöunbc,  [tatt  biefen  burd^ 
Unterfuc^ungä-  unb  aJülitaircommiffionen  ju  fräftigen,  ^ätte, 
feibft  iDenn  man  jur  bemofraiif^en  Sd^öpfung  eines  ^ar« 
lamenteä  nod^  nid^t  reif  roar,  eine  0orm  gegeben  rocrben 
fönnen,  bie  gum  3oÜDerein  eine  ftaat§re(^tUd()e  parallele  ge« 
toefen  roärc.  3lber  luie  eifüQic  ^reugcn  feinen  Seruf?  ®cr 
^eifaffer  biefer  33latter  fc^rteb  1832  für  9tottedE'§  2lnnalcn  einen 
befd^eibenen  unb  f^üd^ternen  2lufla^:  „'55ie  Ijifiorifc^en  iöe^ 
bingungen  einer  prcu^ifc^en  93erfaffung".  Unmittelbar  bar« 
auf  rourbc  bie  ^eif'^rift  »"  ^reugen  oerboten. 

üBenn  tjireu^en  ein  33egriff  ifl,  fo  barf  eä  nic^t  fd^lummern. 
^inen  Segiiff  giebt  eS  nur,  roä^renb  er  gebadet  roirb.  Gin 
C^ürft,  ber  5)3reuBen  roic  etroaS  9lul)igeS  unb  ©tabilcö  nal)me, 
»ernic^tet  ^reu§en.  jDie  eigenll^ümlid^e  ^^If^i^'nc^KlJ^oS 
biefeS  geograp^ifc^  jerfplitterten  ©taateä,  feine  nur  burc^ 
Sebenbigfeit  unb  brol^enbc  9tü§rfamfeit  ju  bel^auptenbe  ©teU 
lung  als  europaifd^e  ©ro^mad^t  bebingt  eine  ^olttif  beS  ^an* 
belnS.  gricbtic^  SOBill^elm  III.  roicS  iebe  ©elegcn^eit  ju  einem 
l^anbelnben  (Sntroeber-Ober  jurüdf.  (Sr  §atte  eine  folc^c 
Ourc^t  oor  bem  2)amonifc^en  beS  ©efc^idfS,  eingeimpft  burc^ 
bie  frül;cren  traurigen  (Srlebniffe,  ba^  er  jittcrte,  baS  ®cj 
fc^icf  5u  befi^roören,  bie  ©efc^id^te  l^erauSjuforbcrn.  (Sr 
rooHtc  Siul^e  um  jeben  ^reiS.  ©ein  5>olt  ^attc  lange  ^tit 
ein  gleid^eS  53ebürfni§.  2lber  mit  bem  @nbe  feiner  jRegies 
rung  fing  eS  fd^on  an   f\6)  ju  regen  unb  ju  bewegen,   unb 


257 

mit  bem  ^al§rc  1840  erflauntc  man,  ojol^cr  plo^lid^  in  bie[cm 
ftiÜen ,  iiä)  au^  ben  S3anbcn  bcr  ^jSietat  erl^ebenben  '4>5:eu^en 
bcr  ©eift  bcr  Unrul^c  unb  @a§rung  !am.  S)a§  joogte,  mur; 
melte,  roaUtc  unb  gol^r,  unb  roag  nid^t  oon  felbft  ben  Äopf 
cr^ob,  nic^t  oon  felbft  reben  loollte,  bem  löftc  bcr  neue  fyürft 
iai  3ii"S^"'^'^'^^  hüx6)  feine  eigene  Unrul^e  unb  @efprad^ig= 
feit.  5)ie  govm  biefe§  neuen  9tegimente§  l^ätte  gefallen 
tonnen,  roenn  nur  plö^lid^  mit  ber  in  ben  5^orbergrunt> 
iretcnben  ^erfönlii^teit  bes  Jperrfd)er§  nid^t  aud^  fogleic^  ein 
fireg»  @9ftem  gefommen  märe,  eine  £l^eorie,  bie  basjenige 
befiniren,  gefc^ic^tlid^,  p^ilofopl^ifd;  beroeifen  rooßte,  xoa^  man 
Dom  üorigen  J»j)errf(^er  ftiUfc^meigenb ,  entroeber  al§  ©rille 
ober  au§  2)^i^öerftänbni^ ,  l^ingenommen  ^atte.  2)er  neue 
gürfi  forberte  ben  B^i^S^M'^  3""^  offenen  Äompf  ]^erau§  mit 
*ac^ilb  unb  (Speer.  (Sr  moÖte  bem  ^ßi^Ö^ift  "Q^  Siegeln 
beS  jturniers  beraeifen,  baß  biefer  ein  iöaftarb  löäre,  ^alb 
Teufel,  §alb  nac^a^menber  Slffe.  2)ie  Jperrfc^aft  ber  5^ala= 
bine  unb  ber  mittelalierlid;en  Safelrunbe  er^ob  fic^  in  ftoljer 
^era^tung  über  bie  befd&ränfte  liberale  ^l)ilifterei ,  beren 
bösroiHigen  Einfällen  man  im  Dioi^fatl  au^er  einem  23i^ 
auc^  bie  i^eftung  entgegenfteÜen  tonnte.  S)as  Jpeer,  äu^erlic^ 
etroal  me§r  ibeali)lrt,  rourbe  im  Uebrigen  im  alten  oinne 
be§  5Jater§  beibehalten.  SDie  (ärinnerungen  oon  1813,  1814 
unb  1815  blieben  bie  ©runblagen  bes  (Staates  mit  aller 
nur  möglid^en  patriolifc^en  (Sentimentalität.  9ln  bie  ftarte, 
für  unüberroinblid^  gehaltene  Ü)iauer  ber  Äriegsoerfaffung 
lehnte  fic^  bie  jt^eorie  oon  einem  frommen  d^riftlic^en  (Staate, 
ber  gleic^fam  raieber  gut  mad^en  muffe,  n)a§  ber  at^ciftifi^e 
S^ron  grie^iit^'S  H-  ön  ^reu|en  unb  ©eutfc^lanb  oerfc^ulbet 
l^dttc.  S)ie  iS^riftgcte^rtcn  Dollenbeten  "ba^,  roaä  bie  ^§ari- 
fäer  übrig  gclaffen.  S)er  ungtüdfli(^e  Umftanb,  baß  bie 
Ueberbleibfel  öer  früheren,  glänjenb  geroefenen  fpeculatioen 
unb  claffifc^en  ^$eriobc  unferes  @eifte§,  unferer  Äunft,  un; 
ferer  ©pra^e,  auä  (Egoismus,  (Selbftöcrgölterung  unb  at- 
ne^mcnber  Äraft  mit  ber  ^tit  nic^t  me§r  mitgingen  unb 
neue  ßntroicflungen  abjuroartcn  einem  fic^  abgefc^loffen  bün: 
Jenben  ©eifte  unbequem,   ja  roenn  folc^e  (Sntroidflungen  libe- 

@u^lom'i  &t\.  3S(cf(.    X.  17 


258 

ralcr  gätbung  fmb,  fie  ju  pflegen  gcfäl^vlld^  fd^eint,  ocrs 
blcnbcte  oollenbs  bie  ©e^fraft  biefcr  jur  l^öciiflen  2Ba(^iam=: 
feit  unb  Uebevjd^au  ber  ^tit  berufenen  9(ugcn  be§  neuen 
durften.  Tlan  raupte  fid^,  geiftig»  in  einer  impofanten  unb 
ixd)  felbfl  gcnügenben  lüiinorität ,  materiell,  in  bem  ^(i)ni}t 
einer  traftooHen  3lrmee  unb  einer  georbnet  fdieinenben  (Btaatfij 
ccrroaltung.  2Belc^c  ©türme  {|ätten  ba  f)ereinbred;en ,  welche 
@cfa^reii  bro§cn  fonnen! 

5t6er  gviebri^  ©il^clm  IV.  ift  eigener  2lrt.  ©ein  ®cnie 
fonntc  fid)  nic^t  bamit  berul;igen,  in  ©anSfouci  nur  bie  B^^^)' 
nungen  ju  ©ebäuben,  bie  auf  bem  Rapiere  [leiten  geblieben 
finb,  bicSfijjcn  ju  ©emälben,  bie  beftedt  rourbcn,  ju  muftern, 
bie  neuen  ©ebic^tc  üon  @eibel,  Äopif(|  unb  ber  ©räfin 
vStottbergsStoüberg ,  bie  23orreben  oon  ©öfdiel  fid^  oorlefen 
gu  laffen,  er  l^atte  einen  gewaltigen  '^rang  jum  @efd)ic^tes 
mad^en  unb  bcburfte,  roie  jebeS  Mnfttergemüt^ ,  be§  ©inoers 
ftänbniffeS ,  ber  Ucbereinftimmung ,  beS  ^2lpplaufe§  unb ,  roie 
jeber  SJionard^  oon  ©eroiffen^aftigfeit ,  beS  tröftenben  @e: 
fü^lS ,  boc^  bie  ÜKajoritSt  feinc§  ißolfeS  für  fi^  ju  löaben. 
2)ie  geiftrei^c  üJiinorität  oon  ©anSfouci  genügte  i^m  nid^t. 
Qv  mugte  immer  raieber  l^inauS  in  bie  Seit,  oon  ber  er  Dott- 
fommen  raupte,  bafe  biefc  fel)r  unrul^ig  mar,  fe^r  unjufrieben 
lärmte.  (5r  mu§te  fid^  immer  roieber  in  bie  ©efafren  oon 
Breslau,  itönigäberg,  jlöln  ftürjen,  mu^te  immer  roieber 
feine  furchtbaren  3Borte:  „3ßef)e  bem,  ber  meine  jtrone  an; 
laftet!"  unb  ä^nlic^e  fouoeraine  ÜJiad)tfprüd^e,  roie  bie  Äönige 
bei  ©^afefpearc,  felbft  auärufcn  unb  ausrufen  laffen.  (fr 
liebte  im  großen  ©tpl  ju  regieren  unb  roottte  nun  feinen 
Untert^anen  jeigen,  ba§  man  auf  einem  Umroegc  ju  benfelben 
grei^citen  gelangen  fönne,  roie  bie  fc^le^te  franjöftfc^e  unb 
fübbeutfc^e  „papierne"  2iJei6^eit  geroä^re.  @r  Ijoffte  baS 
„liberale  3i"i>«"t^"'^"  ^^^  ^'^  rationatiftifc^en  Elemente  auS 
ber  ©efinnung  feiner  Unteril^anen  auSfd^meljen  ju  fönnen 
h\ix6)  freifinnige  ^Inftitutionen,  bie  er  aber  nur  au8  fürft; 
lid^er  9)Jac^tDollfommcn§eit  begrünbete.  3)er  35ereinigte  i!onb= 
tag  roirb  eine  5^"^*  biefeS  ^ebürfniffeS  ber  2ßerftänbigung 
gcroefen  fein,  ^err  oon  Otaboioit^  l)at  un§  neuerbing§  oer^ 
ratzen,   ba^  ber  jlönig   nod^  auf  anbere  2lrt  ocrfuc^t  ^oben 


259 

TOÜrbe,  bic  Äluft  jroifd^cn  fi^  unb  feiner  ^t'it  auSjufülIem 
SSlan  iDÜrbe  toenig  ©belmut!^  üerrat^en,  njcnn  man  babei  bic 
guten  Slbji^ten  be§  SO^onard^en  perfenncn,  ja  fclBft  in  ges 
n3ijiem  öetradjt  l^ier  nid^t  eine  rü^rcnbe  @4n)a(^c  beim  Sc= 
bürfni^  ber  ©tärfe  l^erauSful^Ien  roollte.  ^J^benfaüS  roar  bcr 
{yurft  reinerer  Slbfii^t  aU  jene  ßamarilla,  bic  il^n  ju  i^rett 
cgoiftifd^en  unb  burd^  perfönUc^e  äffeijung  unb  33erfetnbung 
gefällig  geleiteten  ©^ritten  benu^te.  @§  gebort  oiet  B^^'S* 
tcit  für  einen  gürften  baju,  fid^  aufredet  ju  erl^alten  unter 
fd^teid^enben  religiöfen  f^anatifern,  oornel^m  über  bie  ^cxt  ah-- 
fpred^enben  SDoctrinairen,  Offizieren,  bie,  nid^t  ol^ne  Silbung 
unb  2BeltfenntntH,  "ur  bic  Unübcrroinblid^feit  ber  3Irmec  im 
3Kunbc  führen,  fad^funbigeu  Beamten,  roeld^e  bie  ©(^road^cn 
frember  ©taatSüerroaÜungen  gegen  bic  loirflid^en  ober  er; 
träumten  53orjüge  ber  eigenen  immer  in  ein  gTänjenbcS 
£idf)t  fieUen  fonnien,  unter  .(poffd^ranjen ,  bie  i^ren  ^bel§* 
bünfet  lebiglid^  im  ©d^atten  bc§  >t|rone§  gefi^crt  fa^en, 
tDciblid^en  Umgebungen,  bie  über  ben  Untergang  ber  ©tifettc, 
ßuloffung  be§  Sürgcrti^umeS,  in  fol^e  5luöbrüd^e  oon  ^toÖs 
fud^t  gerotl)en  fönnen,  roie  fie  bei  aller  SiebenSroürbigfeit  be§ 
fc^önen  unb  fc^ön  geajefenen  Oefd^ted^teS  bod^  nur  biefcm 
eigen  fxnb,  unb  enbltd^  hti  jener  roud^ernben  gölle  oon  ®er: 
t)ilismu§,  bic  fid^  um  bic  ©d^leppe  bcr  iDtaieftat,  i§rcn  außcrflen 
©aum  füffenb,  brängt  unb  fid^  hin  SSorrang  in  angeborner 
(Srniebrigung  abzulaufen  fud^t. 

9Benn  man  nun  je^t  bic  plo^lid^c  5lenberung  be§  ®i;jlemi§, 
toie  man  oerfid^ert,  fogar  eine  in  ©anSfouci  roo^nenbe  con; 
fiitutioneHe  jDemut:^,  mit  bem  ^Vorangegangenen  ösrgleid^t,  fo 
ergeben  ftd)  bie  gerec^tefien  3™cif2l  über  ba§,  roaS  l^ier  2Ba§r= 
l^eit  ober  SSerfteÖung  ift.  S3ir  motten  oerfud^en,  jum  fiid^t 
ju  bringen,  unb  un§  au§  einer  genauen  felbfterlcbten  ©d^il; 
berung  ber  33org5ngc  in  Serlin  unb  ^rcu§en  eine  g^ernfic^t 
gcroinnen  in  baä  fünftige  35erl^altni§  forool^l  be§  preu^ifd^en 
©taate§  an  fi<i)  mie  in  ©ejug  auf  bic  großc  ©ad^e  jDeutfd^j 
lanbS.*)  •     

*)  SJJeine  Sc^tlbcrung  ber  S3erüner  SDJäi^taqe  ^abe  i^  in  meine 
9iüdtb(tdEe  auf  mein!' eben,  (Berlin,' §of  mann)  @.  332  ff.  üfev- 
tragen. 

17* 


260 

Sßieberl^erftcttung  ber  Orbnung,  9tul^e,  cineä  gefiederte« 
9itc^tSjuftanbcS  toor,  fic^  oon  felbft  oerftetienb,  bic  oorjügs 
lic^fte  Slufgabc  ber  neuen  conftitutioneüen  ^iegierung.  Slbcr 
aüc  3Jiittel,  bic  baju  gcn)ä(;It  n)urbcn,  roaren,  roenn  fie  bcn 
2(uöbau  ber  neuen  ijrei^eit  beeinträchtigten,  unpaffenb.  5)icfe 
toax  nid^t  nur  ju  organifircn,  fonbern  felbft  in  i^retn  ©eifte 
erft  ju  begrünten,  unb  bie  ÜJiinifter  mußten  Slnroalte  bcö 
3JolteS  bei  ber  Ärone,  nic^t  Slnroalte  ber  Ä'ronc  beim  33oire 
fein.  Ji^ierin  l^at  6 am p Raufen  burc^auä  feine  JUufgabe 
Derfel^lt  unb  jenen  oerroorrenen  3"ÜQ"b  ber  2)ingc  ^erbei= 
gefül^tt,  ber  nod^  jetjt  in  Berlin  fein  (Snbe  finbct  unb  tm 
©taat  in  3"<J«n9e«  töbtUd^er  "äxt  oerfe^t. 

9Jian  mu^  e§  beobachtet  l^abcn,  wie  jag^ft,  unfc^lüfftg, 
begeifterung&loS  (Sampl^aufen  an  feine  2Iufgabe  ging,  „äöie 
fönnen  ®ie  mir  ®lüdf  roünfc^en?"  antwortete  er  mit  fentis 
mentaler  Sefc^eiben^eit  S)enen,  bie  überrafc^t  Don  feiner  (Sr* 
nennung  i^m  bic  Jpanb  brücfien.  öin  roirflic^er  ©taatömann, 
ein  leibcnfc^aftlicfier  fjre""^  "^^^  grei^cit  l^ätte  bas  diuhtx 
beS  ©taatä  mit  ßnt^ufiasmuS  ergriffen,  aber  auc^  feinen 
Slugenbticf  5tnftanb  genommen,  bem  Äönig  ju  crflären,  "Da^ 
er  l^offcn  roürbc,  fcbc  ©c^roierigteit  burc^  bie  35crtrctung  ber 
JJicDolution  ju  befeitigen.  2lüein  biefc  Sicoolution  wollten 
bic  Ji^erien  beS  23ereinigtcu  ilanbtagS,  ju  benen  (Jamp^aufen 
ge!§örte,  nic^t  anerfennen,  ©ie  wollten  bie  neue  gtcil^eit 
nur  au§  bcn  hieben  l^erleiten,  bic  fie  im  weisen  ©aale  ge? 
I^alten  l^atten.  2)a  l^ätte  Preußen  lange  auf  g^rei§eit  warten 
muffen,  wenn  bie  fleine  9Jiinoritat  beS  ^Bereinigten  ilanbtagä, 
bie  J^errcn  oon  33incfe,  iöecfcrat§,  ßamp^aufen,  Ji^anfemann, 
©aucfen,  äJieoiffen,  ÜJiilbe  fie  i^m  erft  §atte  e  rr  eben  foücnl 
gü^lten  biefc  J^erren  benn  nic^t,  baß  bic  Folgerungen  beS 
24.  gebruar  weit  über  i^rc  eigenen  J^äupter  l^inwcggcraufi^t 
waren?  3"  biefer  wichtigen  ÜJiiene,  bie  man  in  ben  i>er5 
cinigungen  beö  J^otcl  be  9tuffic  annahm,  alä  wenn  bie  ömeute 
be§  19.  ÜJiärj  etwaä  oöUig  UcbcrflüffigeS  gcmcfcn  wäre,  fam 
bic  ©inbilbutg  beS  r^einifd^en  ^^rooinjialgcifteä,  ber  ftc^  über« 
rebetc,  ber  preuyifc^cn  23cwegung  bic  Sa^n  oorgejeic^nct  ju 
l^aben.  @inc  Berechtigung  Serlinä,  fic^  irgcnb  einen  5?int§eit 
ün  bem  ©cfc^e^enen  jujufc^reiben,  würbe  jurücfgcroiefen.  5Öiit 


261 

tl^r  bic  3:^tfa(]^e,  ba§  fett  bem  19.  SOiarj,  feit  ©rrid^tung 
ber  ©ürgerroc^r,  feit  ber  ^ei^f^örung  beS  9JiiIitatrftaatc§,  feit 
bcr  ^Ntoclamation  einer  unbebingten  ^re^freiöctt  iittb  einer 
unbefc^ränften ,  nur  burci^  bic  in  ber  berliner  Stcoolution  be* 
raiefene  aßürbc  unb  Äraft  be§  Proletariats  eroberten  SSal^t* 
freiöeit,  ber  ®eift,  ber  fiä)  cor  einigen  SBod^cn  jum  3ufammen» 
berufen  be§  ^bereinigten  2anbtag§  Derftanben  l^atte,  al§  ein 
nun  nii^t  me^r  auSreid^enber  befeitigt  fein  muffe.  5)ie  ?l?es 
titioncn  um  S^ii^tberufung  beffelben  waren  ja  oon  allen  ^^ro* 
oinjen  ba.  SJtan  brauste  fte  nur  ju  beroiHigen.  9J?an  brandete 
nur  auf  bem  Sege  fortjuroanbeln ,  bcn  ^err  oon  ©ecfcratb 
als  ben  rid^tigen  crfannt,  al§  er  fagte:  „^mmcr  felbft  fd^on 
einen  ©(!^ritt  oorauS." 

ß^amp^aufen  ging  an  fein  9Ktniftcrium  tote  an  ben  3Jiars 
terblocf.  S)a  war  feine  frifd^e,  frcubige  ©egeifterung,  feinem 
3?aterlanbc  beim  3lu§bau  unb  ber  ^BoIIenbung  ber  D^eoolution 
j^u  l^elfcn,  ba  mar  nur  3ag^afttgfeit  unb  jener  aJiangel  an 
^^antanc,  o'^ne  bie  e§  feine  preu^ifd^c  ^olitif  giebt.  £ang= 
fam  unb  feierlich  rourbe  juoorberft  ®raf  2lrnim,  ber  aöge^ 
mein  mißliebige,  befeitigt.  SDieS  gefd^ab,  nic^t  rocit  eS  S3erlin 
ober  (Sampl^aufen,  fonbern  roctl  e§  —  Äoln  verlangte.  Sludb 
©d^roerin,  ber  fid^  fd^on  emftg  rührte  unb  in  ber  StaatSjeitung 
in  bttlbofficiellen  9lrtifeln  fo  oiet  neue  fd^öne  SReligionS;,  Un^ 
terrid^tS:  unb  ÜJiebicinalangelegenl^eilen  rerfprad^,  rourbe  t)or= 
läufig  fd^on  %nx  Sefcitigung  nolirt,  rocil  c8  glcid^fattS  Ä5ln 
«erlangte.  ^§  bilbetc  ]\i)  bann  fefl  unb'gefd^toffen  ba§  Wi- 
niflerium  Samp'^aufem^anfemann.  ^la^  roar  gemacht,  ®e= 
legenl^ett  jum  ^Regieren  mar  ba,  ba§  ^^apier  fauber  jured^ts 
gelegt,  bie  ^eber  fein  jugefd^nitten ,  aUeS,  roie  bic  umftanb* 
i'd^fte  S»taat§roei§'^eit  nur  roünfc^en  fonnte.  Unb  nun  fagten 
bie  3lri|tofraten  ,  fagte  ber  Jpof :  „3iC^t,  ^err  ©ampl^aufen, 
je^t,  J^err  Jpanfemann,  jeigen  ®ie  un§,  ob  ®ie  regieren  fön* 
jten!  Wir  fmb  bocb  neugierig,  roic  Sic  Sftu^e  f^affen  roerben!" 

'iDiefe  ^^crberung  btr  ,,di\i^t"  roar  ber  9llp,  ber  ba§  neue 
iüiinil^erium  nid^t  f^lafen  lie§.  SBir  fmb  bürgerliche,  fmb 
fRoturierS,  liberale ,  roir  follen  jetgen,  baß  roir  au(^  Äraft 
l^abcn,  baß  roir  oerftel^en,  roa§  ^l^^olijei  ift,  imb  fo  f)attt 
baS  ft^üd^ternc  OJitnifterium  ber  ©mporfommlingc  feinen  on* 


262 

bern  ©ebanfen,  al8  bcn,  bie  günftigflc  ©elcgenl^eit  ju  er« 
greifen,  einmal  plötjlid^  aud^  Äraft  ju  jcigen.  Äraft!  ®aS 
voav  ber  gro^e  SeioeiS,  ben  man  in  ©anSfouci  führen  foötc, 
um  JU  jelgen,  ba9  ntan  nie  Sanbrat^,  nie  SRegierungSprafibent 
getoefen  ju  fein  braud^te  unb  bod^  regieren  !önne.  S)a  er= 
griff  man  bie  erfte  Gelegenheit,  bic  fid^  barbot.  2lm  grünen 
3)onnerftage  roollten  geroiffe  6lub§  unb  33erfammlungen  am 
f)iUtn  äJiittag  ju  ^crrn  gamp^aufen  in  feicrlii^er  ^roceffion 
^iel^en  unb  i^n  erfud^en,  bie  birecten  2Bai^len  einzuführen. 
Statt  fidi  cinfad^  ju  ruften,  ber  ©epulation  cineä  folgen  2luf- 
5uge§  eine  fd^öne,  roarme  @nr>ibcrung§rebe  i,ü  l^alten  ,  rooiin 
2lllc§,  icaS  für  unb  gegen  ba§  birccte  2Ba^lft)ftem  üorgebrac^t 
roerben  fonntc ,  jufammengefa^t  geroefen  roäre,  ftatt  frol^  ju 
fein,  fic^  einmal  bem  5}olfc  oon  ^Ingcfid^t  ju  ^Ingefi^t  ju 
jeigen  unb  eine  gemütl)lid^e  53erftanbigung  herbeiführen  ,^u 
Reifen,  l^ieB  «§  •  ^icf  if^  """  bie  erfte  ©tlegen^eit,  ju  jeigcn, 
ba§  auö)  Äaufleute  9J?inifter  fein  fönnen !  Sffiir  oerbietcu 
biefe  'i|3roceffion,  roir  fagen:  ©ie  ^Regierung  Darf  nid)t 
cingefc^üc^tert  roerben!  Unb  fo  gefc^a^  es.  ©ic  33ürgcr: 
me^r,  roelc^er  man  %t]tt  ber  g^rei^eit  ^iittc  geftatten  follen 
ju  oeranftalten ,  bamit  fie  f^c^  in  i^rer  Sebeutung  fül^lte, 
rourbe  fogleid^  jum  ^olijeibienft  oerroanbt.  ^llarm  roirb  ge= 
trommelt,  ©eneral  Slfc^off  ju  ^ferbe.  Sie  ©tubenten  ror= 
au§  mit  i^ren  ©ragonerfäbeln.  5)er  2Ilcranherpla^  cerrirt» 
^ic  (Stubenten,  l^ier  üortreffüie  ^^oli^iften,  treiben  bie  9lr: 
beiter  augeinanber.  2lD[e8  ru^ig ,  2lQe§  flitl.  (Sin  großer 
Sieg  roar  gelungen.  Sampl;aufen  §atJe  feine  erfte  grotje 
5)3robc  beflanben.  ®cr  .^of  mar  mit  i§m  jufrieben.  3}^aix 
fagtc  Dielleic^t  in  ^oläbam:  9lud;  bie  Äaufleutc  geben  mand): 
mal  gute  aJiinifter! 

^n  biefer  oerfeljrten  Seife  regierte  (Jampl^aufen  fort.  Gr 
fonnte  natürlid^  ba§,  roaS  ju  geioattig  unb  gro^  roar  unb 
feine  fleinen  ®5mmc  ülierflut^ete,  nid^t  liemmen.  (5r  fonnte 
nic^t  l^inbern,  baß  biefe  unfd^ulbigen  jpautauäfc^lagc  einer  dh- 
rolution,  ^^rocefllonen  beim  ^eüften  5lRittog§fonnenfc^ein,  in 
ben  Körper  jurüdfd)tugen  unb  bösartig  rourben.  Gr  Dcr= 
tuf(^te  unb  oerpinfelte  bie  ißal^altniffe  fo,  bay  er,  al§  bie  con; 
ftituirenbe  33erfammlung  jufammentrat,   e§  roagen  ju  fönnen 


263 

glaubte,  ju  erflären,  ba§  3?ergangcnc  fei  oergeffeit,  bie  ditDO- 
luiion  fei  eine  (Spifobe  geroefen  unb  biefe  confiituirenbe  53crs 
fammtung  fönr.e  man  immetl^in  in  geroiffem  Sinne  al§  bie 
gortfefeung  be§  ^Bereinigten  2anbtag§  betrad^len.  2)iefer  55er5 
rat^  am  23olf,  biefe  ©eleibigung  ber  ©ef^id^te!  (Jamp- 
l^aufen  fd^uf  bie  Steaction,  er  erfd^uf  ftc  baburcfi,  ba§  er  an 
bcn  jt^ron  nid^t  al§  Jpüter  unb  2{u§baucr  einer  ooQenbctcn 
9tcöoIution  be§  preu§tfd^en  ©taateS  trat.  S)ie  9teaction, 
mSditig,  bro^enb  i^r  Jpaupt  in  ben  ?]3roDinjen  erl^ebenb,  fd^uf 
oon  felbft  bas  plö^fid^e  SSiebcrfel^ren  be§  bemofratifd^en  Se= 
rau§lfein§  im  3}olfe  unb  Samp^ufcn  mußte  biefem  jum 
Cpfer  fallen.  (S§  fann  für  5ßreu§en  feine  politifrfie  ^erfon- 
lic^feit  geben,  bie  abgenutzter,  gefpenftifi^er  bajlünbe  al§  (Samp^ 
löaufen.  5)aB  er  no^  in  granffurt  roirtt,  i|1  loie  ba§  ©pufen 
cine§  SReoenant. 

2;ic  Oteaction,  bicfe§  furd^tbare  Ungctl^üm,  ba§  fid^  in  beit 
^rooinjen  er§ob,  ift  ein  2öetf  (Jampl^aufen'S.  $)er  raeic^; 
lic^e,  bürgerliche  '^olitifer  l^atte  bcm  ^bel  in  bie  jpanbe  ge^ 
arbeitet.  S!)er  19.  üJiarj  war  oergeffen,  auSgeftric^en  au§  ben: 
Äatenber  be§  @taatg.  ®ie  (Sr^ebung  be§  33otfe§  mar  rote^ 
ber  eine  „(Smpörung"  geroorben,  bie  iSarrifabenEampfer  gießen 
5laugeni(^tfe,  bie  legten  Seroiüigungen  be§  ^tbroneS,  ©ürgtr^ 
roe^r  unb  aCfgemeineS  9ßa!^(red^t ,  rourben  bargeftellt  al§  en 
jnjungene,  nur  bem  berliner  t$obel  gemachte  3"9SÜä"^"iffc. 
2II§  nun  gar,  oiel  ju  frü§,  in  biefe  ©a^rung  ba§  fd^eibcnbe 
SReagenS,  tit  Dtüdfberufung  be§  ^rinjen  von  ^5reu§cn,  ge; 
morfen  rourbe,  ba  jerfe^te  fid^  bie  ÜJiaffc  ber  fireitenben  (Sie- 
mentc  unb  2l(Ie  biejenigen,  bie  geroonnen  roerben  mußten  ober 
bie  butd^  eine  entfd^iebene  reoolutionairc  ^olitif  Ratten  für 
immer  jum  @d[;roeigen  gcbrad^t  roerben  fetten,  fd^ieben  fid^ 
offen  unb  blanf  oon  bem,  n)a§  bie  ^Regierung  ocrtreten  fottte^ 
3ßie  ^\Ut  naö)  einer  D^egennad^t  fd^offen  ja^Uofe  5Ibref|en 
aus  ber  @rbe,  atte  bie  conftttutionettfte  ©efmnung  ücrri(^ernb, 
loeit  biefe  einmal  oom  Äönig  felbft  oorauSgefe^t  rourbe,  aber 
an  biefe  (lonftitutionalität  bie  ganj  alte  feroilc  fiogi!  ber 
früheren  ^tit  fnüpfenb,  fpielenb  mit  potriotifd^cn  (grinne: 
rangen,  bie  feitl^er  al§  Scntfeil  be§  2(bfolmi§mu§  benu^t 
roaren,   poc^enb  unb  brol^enb  fogar  mit  einer  offenen  @mp6= 


264 

tung  gegen  ba§  ,  roa§  in  23crlin  bie  Obcrl^anb  geroonnen. 
55te  geheimen  2>eranftaltcr  biefer  5(breffcn  roaren  bie  9(beligcn, 
bie  Beamten,  bie  SWilitoirS.  2Bo  fid^  eine,  roie  ^.  3).  bie 
€ö5lin(r,  burdö  befonbere  ©d^amlofigfcit  unb  rca^rl^aft  bummc 
altpreußif^c  aUotioirung  auSjeid^nete,  rourbc  [ic  oon  2anb: 
ratzen  unb  D^icgierunggbel^örben  an  bie  Ortöfd^uljen,  fleinen 
©ürgermcifter,  ©enSbarmen  gcfd^idt  unb  i^nen  atS  fpecieller 
gc 'Reimer  3(uftrng  ber  D^egicrung  bie  öetreibung  berfelben 
unb  Unterfiütjung  burd^  erpreßte  Unterfd^riften  jur  5)ßflic^t  gc: 
mad^t.  3)a§  ^Diilitair,  um  feine  in  23crlin  ,,t)om  Äonige  fclbft 
rcrrot^cne  ^'ijvt  roieber  l^erjufte llen" ,  fc^Ioß  ftd^  biefem  ®c: 
toü^l  an.  ©ie  ^firafeologie  be§  alten  freiroiHig  i\d)  für  in^ 
competent  erÜärenben  35erftanbe§  ber  „preu§if^en  Unter* 
t^nen"  machte  ]\d)  in  allen  il^ren  2(nfnüpfungen  an  bie  ges 
tnütl§Ii(!^c  33ornirt]^eit  ber  Sauern  unb  Sanbroe^nnanner  fo 
breit,  bay  freiftnnige  rl^einlänbifd^c  Ä'öpfe,  roie  ^anfemonn 
unb  ß^amp'^aufcn,  einen  pl^^fifc^en  (Sfel  baoor  l^atten  empfinbcn 
füllen.  5Iber  fo  l^atten  fi^  bie  ©ingc  fd^on  geioanbt!  (Sie 
mußten  fid^  l§ier  burc^  fold^e  2(breffen  in  i^ren  9fegierung§= 
tnaferegetn  unterftü<jt  fiil^len;  galt  e§  bod^  nur  (iineS  ju  bc; 
fampfen,  bie  „2Inard^ie"!  2)ie  3lnar(^iften  roaren  aber  gerabc 
nur  bie  23camten,  bie  man  abjufefecn  nid^t  bcn  äHut^  ^atte, 
bie  S^üttergutSbefi^cr ,  bie  fic^  üor  bem  neuen  ©teuerft)|lcnt 
fürd^tetcn,  bie  militairifd^en  ^enfionair§,  bie,  jum  fogenanntcn 
gal^ncnabet  gel^örcnb,  mit  55ater,  Äinb,  ÜinbeSfinb  frf)on  feit 
l^unbert  ^f^^^f"  oon  ben  3tcüenüen  be§  (Staates  unb  roie  oft 
au§  ber  6!I^atoulIe  be§  Äönig§  allein  lebten,  biejenigen  @e: 
roerbleute,  bie  ba§  (Stodfen  i^rcr  ©efi^äfte  ber  Sieoolution 
unb  bem  fid^  „gefränft  fül^lenben  Slbel"  jufc^riebcn.  5)ie 
l^olge  biefeS  OegenbrudfS  gegen  bie  .^auptftabt  bcS  Sanb^S 
unb  bie  freifinnigen  .ipauptftäbte  ber  ^roüinjen  roar  bie  nimmer 
cnbenbe  Unrul^c,  baä  gef^loffene  3ufammenroirfen  ber  33ereine, 
bie  jtatjenmufifen ,  bie  !leinen  (Stra^cntumulte,  in  23erlin 
Dotlenbä  bie  fid^  roie  auf  einem  l)o^len  £ra(er  ootfommenbe, 
troig  au  qui  vive  lebenbe  ©timmung  ber  33ürger,  bie  nur 
nod^  35crrat^,  nur  plötjlid^c  UeberfäOe,  fd^impfli(^c  Sto§ftel: 
lungen  il^rer  Gl^re  träumten,  ©in  fold^er  3"fta"b  roar  nic^t 
ju  ertragen.     (Sr  roar  üöerreijt.     @r  mu§te  einmal  fpringen. 


265 

®a8  gefd^a]^  Beim  3c«9^au§fiutm ,  too  nur  bic  aCfgemeine 
fftat^Iofigfeit ,  bic  gurd^t  unb  9tngfl  be§  (Sinen  ror  bcm  5tn= 
bcrn  bic  üJJcnfc^cn  burrficinanber  l^e^tc  unb  bie  Zf}üx  für  (5r= 
ceffc  offen  Iie§,  roie  fu  unter  fold^en  Umftanben  Bei  allen 
iBeoolferungen  großer  ©tabte  Dorgefommen  waren.  S)ic  iBe^ 
roegung,  forool  in  il^ren  fortfc^rcitcnbcn  qI§  reactionarcn 
Elementen,  roud^§  einem  folrfien  SJiinifterium  über  bcn  ^opf. 
^err  damp'^aufen  na§m  Slbfc^icb  ron  53reu§en;  i^n  troftetc 
ba§  SScrou^tfein,  ein  „<Sd)iIb  ber  ©rinafiie"  getoefen  ju  fein. 
(St  irar  roie  ein  jroeiter  Sarnaüc,  ber  über  bie  roeincnbcn 
9lugen  feiner  Königin  ba§  3}aterlanb,  bic  ?yrei^eit,  feine  eigene 
^§re  ocrgeffen  l^atte. 

®ie  einzige  bebeutenbe  '^erfonli^feit,  bie  huxd)  bic  9ieD0- 
lution  in  bie  9'^al^e  be§  $;§rone§  gefommcn,  ifl  o^nc  B^cif«^ 
corläufig  nur  .^^anfcmann.  ^n  Bebaucrn  wäre  e§,  roenn  ba§, 
TOa§  9tü^men§n)ert^e§  ift  an  biefem  otelfä^rigen  Opponenten 
gegen  Bisherige  preu^if^e  ginanjgeba^rung ,  burd)  feine  ©c^ 
tl^ciligung  an  ben  9Jiiniftericn  6:amp^aufen  unb  bem  pl^rafeu! 
reichen  be§  ^errn  oon  2Iuer§roalb  nid^t  gur  5tu§fü§rung  fäme. 
ißon  allen  benen,  bie  fett  bem  'Sflax^  an'§  O^uber  beS  @taatc§ 
famen,  ^at  j^anfemann  nod)  ba§  SOieiftc  üon  bem  Bejroecft, 
roaS  n)ir!üc^  3IusBau  imb  35olIenbung  ber  9ffet)olulion  ge; 
nannt  rocrben  fann.  S)cr  Äampf  gegen  bie  Äornligue  be§ 
Jperrn  üon  ©üloro^dummeroro  ift  ber  etirenDoIIfte.  -Jpier  jeigte 
ft^  bie  einjigc  cntfci^icbcnc  i)3rincipfrage,  rcorin  ba§  SKiniftc; 
rium  auf  bie  Unterftü^ung  be§  2anbe§  unb  ber  Oppofition 
l^attc  rennen  fönnen.  greili^  §at  bie  Dffeaction  fc^on  fo  üiet 
Slcrrain  geroonnen,  baß  man  in  ^ot§bam  fro!^  fein  roirb, 
nun  oiclleic^t  biefe§  6:onfIicte§  mit  ben  itlüftren  (StanbeS^ 
l^erren  üBerl^oBen  ju  fein,  ^anfcmann  fel^lte  nur  barin,  baß 
er  feine  eigene,  nüci^ternc,  profaifd^c  itaufmannSnatur  auc^  auf 
bem  ibealeren  ©ebiete  ber  Dfteoolution  geltenb  mad^en  unb  ben 
cnergifc^en  3}linifter  jeigen  rooHte,  ber  ft^  im  ^otet  ber  j^i- 
nanjen  «ingcBürgert  fiattc  unb  nid^t  gern  roieber  au8jiet)en 
rooflte.  jDiefc  unglüdfHd^e  3ä^ig?eit  ber  3Jienfc^en,  wenn  fie 
einmal  etroa§  oom  füßcn  DJioft  ber  ©ercalt  gefofiet  l^aBcnl 
®ic  tonnen  nid^t  fort  oon  bem  BetauBenben  2)uft.  (Sr  lodft 
immer  nad^   mel^r  @enu§,   roill   immer  mel^r  be§  9taufd^e§, 


266 

man  crjürnt  [id^  über  bic  leifeften  üßibctfprüd^c ,  wirb  retjs 
bar,  ^at  oollcnbs  no^  folibarifd^  für  bic  geiler  ber  ßollcgeit 
einjuile^cn,  traut  \\d),  roetl  ^eute  ein  SBagniß  gelungen,  mors 
gen  bie  2Iußfü§rung  beS  anbern  ;^u  unb  geräi^  baburc^  in  eine 
von  ben  Umftänben  geborgte  Diatur  unb  5^crfon  hinein,  in 
roelc^er  man  ftc^  felbft  nic^t  roteber  ernennen  roürbe,  fä^c  man 
fid^  im  (Spiegel  ber  SSa^r^eit  oon  3lngel"id^t  ju  Slngefic^t. 

lieber  baS  2)^iniftcrium  ^lueröroalb ,  ba§  fid^  ein  „SJitni; 
fterium  ber  Z^at"  nannte  unb  nur  eines  ber  ^§ra|c  roar, 
^at  gleid^faHS  ber  Grfolg  gerid;tet.  53tenei^t  tou^tc  J^err 
oon  Slucrsroalb  felbft  nid^t ,  roofür  er  [einen  Dtamen  §ergab. 
üO^it  feinen  gefälligen  ©runbfätjen  fd^lug  er  ben  SJiantel  ber 
Ji^armlofigfeit  um  bie  immer  mächtiger  rocrbcnbe  mi(i(airifd)C 
unb  fd^n)arjn)ei§e  Steaction.  Unter  i^m  fant  bie  gel^eime  2}ev- 
fc^raörung  ber  ^^^ratorlaner  faft  fd)on  jum  ^lusbrud;  unb  cn:; 
lub  ixd)  juraeilen  in  einzelnen  3^^^"  ^^^  ©eifteS ,  ber  l^ier 
im  ©e^eimen  roü^tte  unb  gern  für  Preußen  einen  (Soup  ä  la 
(Saoaignac  ausgeführt  l^dtte.  @in  ^riegSminifter,  ben  fein 
Oiame  fd^on,  al§  eine  Seleibigung  beS  Ob^ä  unb  ©eifteS  im 
iteunjel^nten  Sal)rl)unbert ,  im  :^o§re  1848  unb  noüenbä  für 
iBcrlin  l^ätte  unmöglich  mad^en  fotten,  ^err  ©eneral  9totl> 
oon  (Sd)redfenftein,  oerrietl^  in  allen  feinen  Jpanblungcn 
bu§  ©elüft,  fid)  bem  23unbe  ber  ßaoaignac,  9tabe<jfi),  ^tU 
laiiid),  Sßinbiiigrät^  al§  fünfter  jujugefeClen.  (Sr  ^at  auc^ 
jetjt  nod^  nid^t  feinen  ^traum  einer  großen  berliner  «Septents 
briabe  aufgegeben.  'SJian  ^at  i^n  jum  ©ouoerneur  ber  3ie= 
fiben^  gemad)t.  Serlin  in  ^elagerungsjuftanb!  Cb  )\6)  fi> 
etraaS  ausführen  läyt?  ©eitbem  bie  ÜJationaloerfammlung 
ju  einer  geroiffen  Äraft  unb  ^oltung  gefommen ,  glaube  id) 
nid^t.  i^ranfreidb  mag  immerhin  bie.politifc^en  ©igcuffionen, 
bie  Dielen  23erfaffung§bauten  ^erjlid;  fatt  ^aben.  @eit  1789 
ift  c§  bamit  fo  reic^  gefegnct  geroefen.  ^ari§  ^at  fo  oict 
©olone,  2)rafone,  ^ijfurguffe  erlebt,  ba§  au^  bic  fetjigc  J£)er; 
ficllung  ber  Otepublif  bafelbft  mel^r  eine  formelle  3lufgabe^ 
al§  eine  alle  ©emütl^er  burd^jurfenbe  2ebcn8fragc  ift. 
2Beit  anber§  in  S3crlin.  ^reugen  roirb  fic^  rocit  roeniger 
rafc^  mit  einer  nur  ungefähren  geftftellung  feineä  öffentlichen 
3ied^t§juftanbe§   begnügen.     ®ie  gormein,   für   bereu   ö'rör- 


267 

terung  man  bte  (Srfal^rungen  aller  anberen  ©taoten  ju  J^ülfe 
nel^meu  fann,  rocrben  bort  ernfier  genommen  loerben,  atS 
irgcnbioo.  5)a§  lebl^afte  Temperament  ber  iBecölferung ,  bte 
unrul^ige,  roentg  autoritatSfc^euc  2(rt  be§  ^Berliners  nimmt  an 
biefen  Strogen  ein  noc^  unabgenu^teS,  frifd^eS  ^fotcreffe.  S^er 
Äampf  ber  Oteaction  mit  ber  conilituirenben  3]erfammlung 
roitb  ooraugjiij^tnd^  ein  langer  werben,  unb  bie  '^rincipiens 
fragen,  bie  bei  ^erllellung  ber  3)erfal'fung  noc^  in  (Erörterung 
tommen  bürften,  rocrben  §unbertmal  (Gelegenheit  bieten,  im: 
mer  roieber  ba§  Sanb  baran  S^eit  nel^men  ju  lajjen  unb  fein 
politisches  Urtl^eil  ju  Bilben  unb  ju  befeftigcn. 

Grroagt  man  nun  ben  roibertpruc^Sfüd^tigcn  @cift  ber 
5|3rcußen  unb  Dor5ug§n)eife  ©erlinä ,  eriaagt  man  bie  Un^ 
mßglid^feit,  gegenüber  htm  53erfaf|ung§=  unb  33eru^igung5- 
iDcrfe  biefeS  ol^nel^in  in  ben  beutfc^en  2(ngelegen§eiten  fo  tief 
Derroidfclten  «Staates  l^albe  3!7?a§regeln ,  l^albe  (gpftemc  roirf; 
fam  JU  mad^en ,  fo  bleibt  fein  2lu§n5cg  übrig ,  al§  ba  roieber 
tmju!nupfen,  rao  bie  9JeDotution  am  20.  2Jiärj  fte!^en  blieb. 
SßalbecE  unb  stemme,  abgenu^t  in  einem  (ioalitior.Sminifte; 
rium  ,  matten  fic^  für  bie  ^i^^unft  unmögTid).  ©eibe  aber, 
im  33unbe  mit  hin  d(araftetfe)len,  el^rget^lofen  ^a^igfeiten 
ber  fiinfen,  mürben  ha§  9Berf  ber  neuen  (Sonftituirung 
?ßreu§ens  ju  (Snbe  bringen.  9lber  bicfe  ÜJiinifter  müßten 
]id)  roie  mit  einer  Stiictatur  befleibet  fül)len,  fte  müßten  fi^ 
an  ben  2:6ron  al§  3}olflcertreter  fteHen,  fic  müßten  bent 
(S^rgeij  unjuganglid^  fein,  5;itel,  SEürben,  ßufunftsausfid^ten 
ocrac^ten ,  müßten  fogar  bie  3JJininer^otel§  meiben  unb  elier 
in  3)a(^ftuben  mo^nen ,  alS  fid)  burd)  bie  ?uft  üerberben 
laffen,  bie  in  jenen  bie  SJJenfc^en  oert)ornel)menben  (Semac^cvn 
rocl^t.  ^I'^re  2lufgabe  roare  bie,  oon  ber  53ergangen^cit  nicbiS 
mc^r  übrig  ju  laffen ,  tra§  im  JSibcrfprud^  mit  ^^reußenS 
3}iifrion  fte^t.  5)tefe  iü ,  auf  ber  iöa^n  ber  bemotratifdien 
grei^eit  ber  erfte  unb  befte  Staat  m  roerben.  6§  muffen 
©ommiffare  bicfer  3}?inifter  in  ben  ^roüin^en  an  Crt  unb 
©teile  bie  alten  ^Regierungen  überroacf)en.  Sie  2lrmee  ifir 
mit  (yntfd;loffen§eit  in  bie  neue  Sphäre  l^inüberjuleiten ,  bie 
Cffxjierc,  bie  nid^t  im  STicnfte  fmb,  werben  \x<^  ber  (JiotU 
fleibung  bebienen   bürfen.     ^§  mürbe  auäfo^nenbe  SSirfunj, 


2G8 

14on  in  btcfer,  boS  ganje  ©ij^cm  von  frül^cr  umtoerfenben 
59cbingung  liegen,  ©ie  3l"f^'tutioncn  muffen  nid)t  nur  be^ 
■fc^toffcn  unb  leiblicfi  au8gefüf)rt,  fonbcrn  aud)  nad^  il^rem 
<5}eiftc  mit  ber  9J?affe  oermittelt  roerbcn.  ^fcber  anbere  ©taat 
36eru!^igte  ftd^  üiellcid^t  mit  einem  oermitteinben  SJiinifterium, 
ißrcu^en  fann  unb  roirb  bie§  nie.  (5§  ifl  feiner  Statur  jus 
iribcr.  ^at  l^ier  einft  auf  bem  abfoluten  X^ron  ba§  frciefte, 
Dorurtl^eilätofefte  StaatS; ,  35enfs  unb  ®Iauben§princip  ba^ 
maliger  ^tit  in  ber  ^erfon  i^riebric^'8  II.  gefeffen ,  fo  mu^ 
«ud^  bic  bemofratifie  gorm  biefer  D^egierung  ber  ooffftc 
9lu8bru(f  beffen  werben,  roa§  bie  ^^it  unter  !j)emofratie  rer? 
fte^t.  9'lur  bann  fann  '■^renfeen  feinen  innern  ^rieben  unb 
feine  äußere  ®röpe  roicberfinben,  c§  fei  benn,  ba§  man  biefe 
burd^  ßanonen  roiebcr^erjuftetten  glaubt  ober  auf  einen  Ärieg 
oertraut,  ber  bem  9lbfotutiSmu8  eine  S[ßiebcr!^erfleIIung  im 
(Sinne  ^tuglaubS  brad^te. 

iffiie  je^t  bic  S3ert)äUniffc  offen  baliegen,  follten  roir  alters 
bingS  glauben,  ba§  roeber  bie  Äanoncn  ytot^S  t)on  ©direcfcns 
ftein  noci§  bie  9tuffen  ju  fürd^ten  ftnb.  ilöir  l^abcn  bei  allen 
4^ntriguen  ber  5|5reuf^cnt)ereine ,  bei  allen  ^Dro^ungen  ber 
Äornligue ,  allen  ^tnroanbelungen  militairif(^er  5lbneigung 
■gegen  bte  ^citrid^tung  nod)  feinen  ®runb,  ju  glauben,  ba^  in 
^-Cotäbam  confpirirt  roirb.  ®er  ^önig  lebt  noc^  in  ber 
S^ad^roirtung  jener  (5rleu(^tung  oom  22.  9)Jarj:  er  fd^eint 
fid|,  nun  einmal  conftttutionell  gcroorben,  in  ben  S3ebin» 
gungen  eineS  fold^en  3}erfpred§en§  ju  überroac^en.  Gr  be* 
flei^igt  fid)  einer  ^affioitSt,  bie  roir  feine  „conftitutionette 
!J)emul^",  im  (Segenfatj  ju  ben  ^^ronreben  bc§  roei§en  ©aaleS, 
nannten.  (Sr  roirb  fein  ©clüft  me^r  baben,  ©c^roierigfeiten 
baburd^  5u  löfcn,  ba^'  er  mit  eigener  ^erfon  fiemortrate.  Gv 
roirb  nic^t  in  bie  J^ammern  ge'^en  unb  ,,gemütl)lic^e  9ln5 
fptarfien"  an  bic  Siebe  ober  monard)ifcf)e  ©ro^ungen  an  bic 
IJurc^t  oerfud^cn.  (Sr  roirb  ber  ÜJiajoritat  folgen  unb  bic 
SOJinifterien,  bie  abbanfen  muffen,  nid^t  l^alten  rootlen,  roaren 
flc  ilim  aud&  nod)  fo  tf)euer  unb  roert^  gcroorben.  2)er 
iJJrinj  tjon  ^reu^en  liebt  bie  fünftige  Ifrone.  (Sr  roirb  fic 
nid^t  Dcrfc^erjcn ,  inbem  er  feine  pcTfönli(^e  S3erftimmung 
geltenb  mac^t.     2)iefe  mag  fe§r  erbittert  unb  grollcnb   fein, 


269 

aber  er  befi^t  eine  geroiffe  Offenl^eit,  bie  i§m  üerbietet,  fic^. 
in  bie  }^a^tn  einer  ^ntrigue  oerroicfeln  ju  laffen,  toürbea 
fie  auci^  oon  roeiblid)en  il^m  na§efte§enben  Jpanben  fein  gc- 
fc^lungen.  gür  feinen  ©o^n  forbert  l^offentlid^  balb  eia 
freifmnigeS  2Jlinifterium  ober  bie  DZationaloerfammlung  paba= 
gogtfd^e  ©arantieen. 

S)ie  (Stellung  ^ßreugenS  jur  gvoBen  (Sinigungsfrcge 
2)eutfd^lanb§  bebingt  ftd^  burd^  bie  preu§ifd;e  ©ntroicflung 
felbfi.  (Siegt  bie  altpreu^if^e  Steaction,  fo  lodfert  fie  ba& 
^anb  jroifc^en  ^reu^en  unb  2)eutic^tanb  immer  me§r.  Siegt 
bie  ©emofratie,  fo  jiel^t  e§  fid^  fefler,  roie  nie,  oorauägcfetjt, 
ta^  bie  ßentralgeroalt  fein  masfirter  iöunbeStag  ift.  Qin 
ctgenl^änbigeS  3"trümmeru  unb  ^txl^l^la^cn  ^reu^ens  in 
feine  iBeftanbtl^eite ,  um  fxd)  prooinjenmeife  in  ©eutfd^lanb- 
aufjulöfen,  ift  ein  unbefonnener  StuSroeg.  üDenn  loollte  ©otr, 
t)a^  übrige  2)eutfc^tanb  bcfä^e  fo  feftc  ©c^ioerpunfte  ber 
(Einigung  unb  ber  Äraft  roie  ^^reu^en.  3s'^t'^"'"'i^£r^  uni^ 
jerfc^lagen  foU  nur  Siltpreu^en,  al§  überlebte  Sfbee  roerbcn.- 
(Sinigung  unb  itraft  u)irb  auc^  ein  ^Jeupreu^en  nijtl^ig  l^aben. 
S)ie  ©entralgeroalt  ]§at  oon  ben  preugifcfien  (Solbaten  eine 
.»^ulbigung  oerlangt.  5^er  SluSbrucf  fonnte  nid^t  unpaffenbev 
gemault'  fein.  (Sin  anberer  Äönig  oon  ^reußen  ^ätte  ii)n 
oielleid^t  ri^tig  oerftanben,  Dtellei4)t  aud^  biefer;  aber  loenn: 
bie  fc^toarjtoei^e  '^arti^ei  ben  Slusbrurf  fo  auffaßte,  alS^ 
xotnn  e§  eine  (Sd^anbc  unb  ein  ^oc^oerrat^  roare,  i§n  in 
^iioüjug  3U  bringen ,  fo  mar  c§  nid^t  möglich ,  i^m  ju  roiüs 
fahren.  'üRan  fa^  bie  erftc  golge  ber  auf  ha^  gürftengebier 
l^inübergefpielten  granffurter  grage.  3Jian  fa^  bie  erfte 
golge  biefer  unglücfüc^en  SBal^l  eine§  ^^ürften  überl^aupt  unb 
bann  eineä  öfterreic^ifc^en  insbefonbere.  gür  ben  ^räfiben; 
ten  ber  ßentralregierung ,  Jpeinric^  oon  ©agern,  l^ätte  ^err 
Don  5)3eudfer  nic^t  bie  ^ulbigung  oerlangt,  unb  l^atte  er  fie 
oerlangt,  ganj  '4)reuBen  ^citte  fte  geleiftet,  benn  eö  roäre  eine 
bcm  beutfc^en  iBolfe  gebrachte  Jpulbigung  geroefen.  Unüer= 
antn)ortli(^e,  unfelige  S^erblenbung,  bie  auf  unfern  Ueberflug 
an  gürftenroefen  nod^  eine  neue  güvftlic^feit  pfropfte  unt^ 
Dollenbö  eine  fold^e,  bie  förmlich  tm  alten  9ftei(^§principai 
be§  öfterreii^ifc^en  Jpaufeä  roieber  ^erjufteUen   festen!    513oju. 


270 

l^abcn  benn  in  S)eutfd)(anb  bvei  ^a^rl^unbertc  baran  gerüttelt 
unb  gearbeitet,  e8  frei  ju  mod^en  oon  v<)ab§burgS  ^errfdjaft! 
SBoju  l^at  ^^-^reu^en  feine  ®cl)lad;ten  geliefert,  als  für  eine 
fräftigc  Sclbftftanbigfeit  unb  bie  greifieit  oom  dlQxdjt  bei 
beffen  0^nmad)tl  j^iefe  ©elbftftSnbigteit  mußte,  nac|  bem 
Öeifte  bcr  oorangegangeneu  ,Seiten,  burd^  bic  ©ouücrainetat 
ber  ^5"^fic"  l^inburdigc^en.  9l6er  nad)  1789  fing  ber  Ums 
fc^roung  an ,  ba^  baS ,  loaS  bic  Tvürftcn  fi^  felbft  genüjjt  ju 
l^aben  glaubten,  ben  33ölCem  ju  @ute  tarn.  SDem  prcu^ifd^en 
i^olfe  gehörte  fd^on  1815  feine  i^m  burrf)  ^riebricfi  eroberte 
Unab^ängigfeit  üon  Ocfterreid^  unb  feit  1848  gehörte  fie  bem 
beutfc^en  ^olfe.  !lDann  fonnten  toir  preußifd^en  ©entotraten 
unb  beutfc^en  5)aterlanbsfreunbc  im  Oiorben  cud^  gurufen: 
,,^a^'t  un§  geroä^ren,  loir  roerben  ©enen,  bie  i^r  bei  unS 
fia^t ,  ba§  ©diroert  bcr  Tla6)t  fd^on  entroinbcn  unb  c§  auf 
bem  Slltar  be§  gemeinfamen  QSatcrlanbeS  nieberlcgen!"  2(6cr 
nn  biefem  Slltar  barf  fein  neuer  ^ürft  ftel^en  unb  am  roenig^ 
ften  ein  öfterreici^ifd^cr.  2>crto^t  unS  nic^t,  bafj  wir  bem 
meinen  d}oä  gegenüber  ^l^reu^en  fmb!  ^^x  fagt,  roir 
tj)nnen  un§  ni{f)t  oon  unfern  preu^ifc|en  2tnfdiauungen  bcs 
freien,  aber  i§r  fönnt  eS  nid^t  einmal  Don  euren  ^effen- 
Jjpomburgifci^en ! 

%ü6)  bie  Staatsmänner  ^reu^enS  !onnen  nid^t  baran 
arbeiten,  ^rcuyen  ju  jerfiorcn.  9Bie  roottten  fie  ba§  mit  i^rem 
<5)eajiffen  oerantroortcn !  @8  ift  traurig,  bag  bic  preu§ifdf)e 
i)3oIitif  feit  1815fc^on  allein  ba§  2Bort  ^iJJreu^en 'in  SDcutfd^j 
lanb  fo  unbeliebt  gemad^t  l^at.  9Jian  foHtc  in  ©anSfouci 
SllleS  Don  fidö  werfen,  roaS  bicfcn  ^a§  genährt  unb  gcför; 
bert  !^at.  9lber  ^rcufeen  fann  fid^  barum  felbfl  nic^t  auf= 
geben.  ©aS  Ijiefie  ben  ©örreS,  '•i^^iHipB,  Sepp,  allen  ui- 
tramontanen,  bencn  baS  ©ort  ^reußen  glcic^bcbeutenb  mit 
einer  3lncarnation  beS  ?:eufelS  ifl,  2t(Ie8  einräumen.  3)icfe 
Slbepten  beS  ©örrcS'fi^en  ^affeS  lehren  feit  ^a'^ren,  ba^  bie 
beutfd^e  ©efd^id^te  bur^  t^teu^en  oerrat^en  unb  baS  alte 
?at§olifd^e  öfterreid^ifc^c  '^rincipat  roiebcr^crjuflellen  fei.  Unb 
TDcil  alles  ^reu^ifd^e  feit  3a^i^«n  gleid)bebcutenb  mit  3tn; 
ma^ung  rourbe,  beS^alb  foHten  fid^  auc^  bie  freifinnigen 
^ö^ne  bicfcS  SanbeS,    bic  biefen  ®cift  ber  9lnma§ung  felbft 


271 

t)aBten,  aufgeben?    5)ic  gönnen  jerlpringen,  bcr  ßern  bleibt 
iDcr  fic^  immer  am  3lat!§ften  ift,   ifl  ber  ä'ienf(^.     S)ic  Son= 
berbüiibelei  ber  S3at)ern  ift  oro^er,  al§  bie  ber  5j3reuBen.    ^m 
(|5egenl§eit  fann  ^reu'^en  alle  btejenigen  iSonberbünbtcr  ncn« 
nen,  bie  fid^  oon  i^m  abmenbcn. 

^^rcu^cn  foK  in  jDeutfd^tanb  aufgellen!  lautete  ber  9?uf, 
ber  25iele§  bebeuten  tonnte.  6r  tann  {»ei^cn:  ^reu^en  ift 
ber  offene  @d)Iunb,  ber  $)eutfd^lanb  ju  Dcrfc^Iingen  l^offt. 
Qx  tann  l^ei^cn:  $reu§en  ift  eine  t^orm,  beren  ganjer  ^m 
l^alt  einmal  2)eull(^lcnb  werben  bürfte.  ®elbft  um  biefen 
Ü5rei§  würbe  bo^  J^err  oon  @rie§§eim  gern  bie  fernere  3li6)U 
triftenj  einc§  Preußen  anerfennen?  Oocr  ift  ^reu^en  biefen 
i<r)crrcn  wirtUd^  nur  5|3reu§en?  (5§  fann  enblid^  l^ei^en: 
^^reu^enS  ^oUti!  nnrb  l^infort  nur  nod^  eine  folc^e  fein,  ha^ 
e§  feine  3lnle!^nung  mel^r  an  Ocftetrei^  ober  9tu^tanb,  fons 
fccrn  nur  no(|  eine  an  ha^  ganje  S)eutf(!^lanb  fud^en  toirb! 
^tt  biefem  legten  gaUe  roare  ba§  9Bort  be§  ÄonigS  minbe^ 
ftcn§  ebenfoöiel  roeri^,  al§  ba§  be§  (5rgl^erjog§ :  „ilcin  ^rcus 
^en!     Ä'ein  Oefterreid^!     (Sin  einiges  SDeutfc^lanb ! 

Gin  granffuxter  -j^arlament  freilid^,  ba§  burfte  man  f\ä) 
nic^t  oerfditticigen ,  fd^rieb  biefem  9lufgel^en  ^reu^enS  in 
SDeutfd^lanb  beftimmte  Sebingungen  cor.  ©inb  bie  S3c; 
f(|lüffe  ber  i^rantfurter  SJlajorität  für  5^reu§en  binbenb,  fo 
l^at  ^reu^en  feine  eigene  ^olitif  mel^r.  (5§  ift  nicöt  genug  ju 
fd^atjen,  ba^  gcrabe  bie  banifd^e  grage  bie  Sieranlaffung 
geboten  §at,  an  ber  «Sd^roctte  be§  (Eintritts  in  ein  ^an; 
germanifon  biefe  (Sonflicte  oorau§§ufe]§en  unb  barüber  einen 
^ntfd^tuB  ju  faffen. 

2)ie  granffurter  5lb)timmung,  bie  ben  9BaffenftiIIftanb  gut; 
l§ie^,  l^at  bem  SSatcrlanbe  eine  grofec  ©efal^r  unb  bem  Ser^ 
liner  c^ofe  eine  35erlegenljeit  erfparen  wollen,  ^at  aber  ba§ 
ÜJiinifterium  SluerSroalb  tief  befd()amt.  2)er  Sßaffenftillftanb 
ift  nic^t  etwa  oon  S)enen,  bie  i^n  guti^ie^en,  gebilligt  roors 
ben.  @§  früge  ftd^  faft,  ob  e§  ni^t  beffer  geroefen  wäre, 
gerabc  wegen  ^reu|en§  i^n  ju  ocrwerfcn.  9JJan  l^attc  bann 
o^ne  2ßeitere§  com  berliner  ©abinet  offenes  3}ifir  gel^abt  unb 
^^reugen  l)atte  fi^  entfd^eiben  muffen:  Gntroeber  —  ober. 
SDie  2)emütl^igung    be§    5lltpreu§entl§um§    wäre   nidl;t    ou§; 


272 

geblieben.  2)enn  im  erftcn  Stugenblidfe  l^ättc  freiließ  ollc 
Sßclt  in  '^reußcn  vool  bic  DiotJ^tocnbigteit  beä  berliner  (Jas 
binetS,  feine  (S§re  ju  retten,  eingefel^en,  bic  ©eviiner  53creins 
barer  Ratten  ben  (^ranEfurter  53elc^tub'  nic^t  gut^cij^en  fönnen, 
aber  ber  magnetifc^e  3"9  5"^  beutjd^en  @a^e  ^in  l^aite  [xd) 
bod^  fo  balb  in  ^reu^enä  ffleoölCerung  roieber  geltenb  ge- 
macht, bafe  bie  Station,  als  folci^e,  Sommern  oiellcic^t  auö; 
genommen ,  fid^  Ijier  roicbcr  oon  ber  ©ad^e  fcineä  Äönigä 
getrennt  l^ättc  unb  eutrocber  factifd^  ober  moralifc^  gu  2)eutjc^5 
lanb  l^inübergetreten  wäre,  ©o  fc^Iimm  ftel^t  eä  mit  einer 
^olitif,  bie  gegen  ben  ©trom  angeben  roiti!  ©c^er;;igc  baä 
berliner  Sabinet  biefe  äÖarnung !  (Srgreife  e§  bie  @elegen= 
l^eit,  nid^t  jum  jioeiten  3Jialc  eine  folc^e  @efa§r  t;erauf  ju 
bcfc^roorcn!  9iüfte  e§  ]iä) ,  wenn  im  grül^ia^r  baS  Giä  ber 
iBelte  aufgegangen  fein  roirb,  mit  ber  erbentUc^ften  5inftrens 
gung ,  bie  ©c^avle  biefeä  iBaffenftiUftanbeä  auäjuroetjen  unb 
nid^tä  gut  ju  l^ei§en,  roaS  nid^t  bie  ©enel^migung  ber  beut« 
fc^en  9Jation  entroeber  geroi^  l§at  ober  roenigftenä  eine  offen 
gel^altcne  3"fti»"i^"ng   beS  ^45ar(ament§   oorauSfeljt! 

©ie  in  biefen  Etagen  erfolgte  (Ernennung  SBrangel'ä  jum 
9tu§eflifter  jroifd^en  @lbe  unb  Ober,  beffen  im  altpreußifd^cn 
©tr)t  »erfaßter  Strmeebefel^t  finb  bebenttid^c  3e''^cn  einer  Ärifi^, 
bie  unfere  guten  Jpoffnungen  oon  ber  confequenten  ©elbftbes 
l^crrfd^ung,  bie  in  ^^otSbam  ^errfc^e,  roiberlcgen  foütcn.  ÜJian 
umgebt  bei  Silbung  be§  3}linifterium§  bie  Jl'ammer.  9JJan 
Derfu(f)te  eine  3"fa'"i^enftenung  parlamentartfd;er  Elemente. 
2)ann  plö^lid^  fe^rte  man  bie  rau^e  (Seite  §erauS  unb  brof;te 
mit  einer  mititoirifc^cn  ©iftatur.  ®a9  jroifc^en  Ober  unb 
@Ibc  bie  Orbnung  gelöft  ift,  bie  Stc^tung  oor  bem  @efe^ 
gefc^rounben ,  ifl  eine  33orauöfe^ung ,  bie  nur  auS  Äöpfen 
tommen  fann,  bie  unter  Orbnung  unb  Sichtung  oor  bem  ©e^ 
fe^  bie  ^errfd^aft  ber  abfolutiftifc(;cn  3"'^J'^"*'^<^  oerfrel^en» 
9Kan  l^atte  in  Sßrangel  einen  Offizier  ju  entbecfen  geglaubt, 
ber  ]id)  über  bie  eng^erjtgen  ^'orftellungen  bcS  preu^ifc^en 
©arnifonbienftcä  einen  gefc^ic^tlic^en,  allgemein  beutfdien  Ölict 
gewonnen  l^atte.  2lllein  biefcr  tJlrmeebefel^l  unb  feine  unab^ 
laffige  Berufung  auf  bie  ©isciplin  oerrat^en  loenig  oom  'Ün- 
^auc5  be§   neuen  @eifte§.     ©ä  ift    ber  alte  @amafd;enftanb- 


273 

:pun!t.  „"^liu^tn  ntd^t§  ol^nc  fein  Jpcer",  „baS  ^tzx  nid^tS 
cl§ne  SDiScipIin",  baran  fann  man  nur  bie  legten  oerjnjcts 
fclnbcn  3u'f""SC"  einer  abfierbcnbcn  ^eriobe  crfennen.  S)ie 
Offiziere  bc§  gal^nenabetS  fc^aaren  fid^  3u[ommcn.  @ie 
glauben  ben  ^Je'^be'^anbf^ul^ ,  hzn  ibnen  ber  ©cifl  ber  ^tit 
|tnn)irft,  fd^on  aufnel^mcn  5U  fonnen.  ®ie  fonncn  ben 
5tugenblicf  ntd^t  erroartcn,  in  33erlin  ba§  3JiartiaIgefe^  pros 
clamirt  ju  Igoren.  ®ie  brennen  oor  Segierbe,  bem  ©eneral 
G'aDaignac,  bejfen  9fiepubli!ani§mu§  fic  babei  igHoriren,  e§ 
gleid^  ju  tl^un.  Slber  fic  irren.  ®ic  bcgel^en  ein  S5erbrec^en, 
rocnn  fie  bie  @efal§r,  bie  ^reußen  unb  ©erlin  brol^t,  mit  ber 
be§  14.  3iiini  in  ^ax\%  oergleid^en.  ^n  ^JariS  §anbelte  e§ 
fid^  um  ein  @rtrem  ber  Steoolution,  um  ein  Umroerfen  ber 
bisherigen  gefeQfd^aftUd^en  Orbnurg.  (S§  roar  ein  ßampf 
be§  5princip§  ber  ^amtlie  gegen  ba§  ^rincip  ber  ^nbioibua: 
litat.  ©acaignac  roußte ,  baß  er  in  ^ari§  nic^t  bie  Orbnung 
unb  9{ul^e,  nid^t,  roie  ißSranget  fagt,  „bie  Stiftung  oor  bem 
©efe^e"  ^erjuliellen ,  fonbern  eine  roeltl^iflorifd^e  ©d^lad^t  ju 
liefern  l^atte.  3)ie  ©d^tad^ten  ber  23auernfriege  führte  man 
auf  freiem  §elbe:  bie  ©d^tad^ten  ber  9lrbeiterfrtegc  muß  man 
in  ben  «Stäbten  liefern.  35on  einer  58eranlaffung  ju  einer  fol; 
<^en  ^rincipienfc^Iad^t  jroifc^en  alter  unb  neuer  <Bittt,  alter 
unb  neuer  roelt^ifiorifd^er  Orbnung,  ifi  in  ©erlin  nid^t  bie 
geringjie  ©pur.*)  ?OJan  roürbc,  roolltc  man  in  ©erlin  ä  la 
ß^aoaignac  auftreten,  immer  nur  ba§  unterbrüdfen,  roaS  je^t 
bie  legaljie  ©ntroidflung  freien  ©ürgert^umS  ifl.  ÜJJan  roürbe 
nid^t  für  biefeS  frieblid^e,  freifinnige  ©urgertl^um  fiegen,  fon; 
bern  nur  für  eine,  iebenfaffS  üorübergel^enbe,  SBieberl^erfletlung 
ber  alten  ^errltd^feit.  5Ülan  roürbe  ben  ^ampf  otetleid^t  für 
ben  Stugenblidf  gewinnen,  aber  il^n  für  alle  3"f"ntt  oerliercn. 
(Sin  3Solf,  ba§  fid^  in  feinen  ©(^idEfalen  nid^t  ftd^er  roeiß,  ifl 
be§  3leu^crften  fa^ig.  SSerrat^en  in  feinen  J^offnungen,  fd^roan: 
fenb  in  feiner  Stnlel^nung  an  ba§  ©ertrouen  auf  gegebenes 
iE5ort  unb  l^eilige  ©erft^erung,  §ilft  e§  fic^  jule^t  in  feiner 
©erjrociftung  burd^  iebeS  SDiittel,  ba§  nur  ju  ergreifen  ifl. 


*)  Spätere  anmertun^.    2Bic  ^aben  {lä}  feitbem  btc  Bcitcn 
jum  @(^Itmmcn  ßpänbcrt! 
®tt^tom'i  ®ef.  SBrtfe.    X.  18 


274 

9Bte  ein,  6et  el^rlid^cr  confiitutioncller  33orQu8[e<junj 
roürbigeS  Slufgcl^cn  ^reu§cn8  in  2>eutfc^lanb  bcnfbar  ift,  baS 
\)aht  x6)  bei  ben  ©runbjügen  einer  bemotratifd^en  S'^tptax6)k 
fcefproci^en.  SDa^  fie  oon  ben  (Staatsmännern  roirb  aufge; 
nommcn  werben,  tijt  faum  ju  erroarten.*)  Slber  bie  ®e- 
fc^ic^te  roirb  fie  aufnehmen,  fic,  ber  befte  aller  (Staatsmänner,, 
bie  nod^  je  am  9?uber  fa^en,  fic,  bie  nod^  niemals  abgetreten 
i%  felbft  roenn  i^re  gel^cimfien  unb  tiefften  ^"bttn  momentan 
ber  aO^ajorität  erlagen. 

(Ss  bliebe  nun  nod^  übrig,  oon  ben  5IuSft^ten  über  Ärieg 
unb  gricben,  oon  ben  republüonifd^en  ^htcn  unb  oon  ber 
fociolen  ©eroegung  ju  fpred^en.  Einige  3Borte  barubcr  mögen 
genügen. 

Ärtcg  ijl  ber  5Jater  aller  $)inge,  jagten  bie  Stiten, 
unb  roir  Dienen  fagen  ba[[elbe ,  roenn  roir  leieren :  ®er 
griebc  ifl  bie  ÜJiutter  aller  ©inge.  5)er  53ater  jeugt,  bie 
aWutter  gebärt.  D^apoleon  l^at  bie  2ßelt  befru^tet,  im  gric* 
ben  reifte  bie  fjrutä^t.  @rft  roaren  bie  ^ebärjte  bie  ©iploi 
maten,  je^t  finb  eS  bie  3Söl!cr  felbft.  Unfere  3"ftänbc  oon 
l^cute,  mir  felbft,  finb  Äinber  biefer  Beugung.  2lber  bie  Äin* 
ber  roadifcn  l^eran  unb  werben  ben  @ntn)icflungSproce§  ber 
3been  fortfe^jen.  2ln  eine  nod^  lange  3)auer  beS  griebenS 
tfl  faum  ju  glauben.  !Die  Sfntereffen  fmb  ju  l^od)  auf  bie 
(Spi^e  getrieben,  ^ic  Sßölfer  fmb  ju  ftreng  gefonbert.  5)ie 
aJiac^t  ber  ^been  reicht  lange  noö)  nid^t  auS,  bie  Seibenfd^aften 
JU  läutern  unb  bie  ©egriffe  oon  irbifd^er  ©eftimmung  in  ben 
croigen  ^rieben  ju  fetjen.  SDie  (Srbe  tfl  ein  Dlaturförper, 
ber  feinen  inncrn,  roilben  ©efetjen  ge^ord^t.  2Bir  SJienfc^en 
fmb  abl^ängig  oon  ben  teHurifdien  Gräften,  bie  unS  jurüdts 
gießen  in  baS  glül^enbc  (Sentralfeuer  ber  (jrbe,  felbft  roenn 
Toir  nod^  fo  fe^nfüd^tig  ben  ©lidf  ju  ben  ©ternen  auffd^lagen.  < 
2llS  (Sinjelner  fmb  roir  roeife,  in  ber  3Jiaffe  werben  roir 
©attung  unb  als  ©attung  finb  roir  tfjierifc^. 

3lber  roaS  als  2lnfto§  jum  Kriege  nid^t   ber  3u3  unfercr 


*)  @<>äter^in  flefd^a^  e«  t^eitoetfc  bod?.  Sin  unvartlj^eiifd^er  @c- 
f^tdbtfc^reiber  barf  bie  Seftrebungen  »on  ber  ^forbten'8  unb 
iöeuft'8  ntc^t  verwerfen. 


275 

eigenen  Seibenfd^aft  tl^un  roirb,  ba§  muffen  unferc  politifd^cn 
formen  t^un.  ©te  werben  nid^t  frei,  roenn  roir  nid^t  in  bic 
Sage  fommen,  unfer  3Icu^erfie§  an  ba§  gu  fe<jen,  roaS  mir 
erftrebcn  unb  als  Beffer  geroal^lt  §a&en.  2)aß  f\6)  freie 
335Ifcr,  roenn  eg  ßrieg  gäbe,  ben  5)e§poti§mu§  gefallen 
liefen,  roeil  biefer  fie  regle  unb  im  ^ampf  jufamnienl^altc, 
glaube  id^  nii^t.  ^ä)  glaube  an  feinen  Ä'rieg,  bcr  nur  ba§ 
üJiilitair  als  folci^eS  oerl^errltd^t.  !Dic  S^ittn,  roo  man  Kriege 
nur  mit  bem  Dor^nbenen  Quantum  feiner  ftel^enben  ^eereä: 
mac^t  führte,  fmb  norüber.  Dtabc^tp  fann  l^eute  oon  SDlai' 
Unb  nac§  2öien  lommen,  unb  feine  Offtjiere  werben,  roie  fie 
gcbro!§t  §aben,  bie  ©tabt  nid^t  jüd^tigen  fönnen.  ©enerat 
SBrangcl  fönnte  Äopenl^agen  erobert  ^abcn,  unb  bie  rüdf= 
!el^renben  ©arberegimenter  mürben  barum  nod^  feine  35icta- 
turgefelje  in  23erlin  oorfd^reiben  fönnen.  2Benigftcn§  nid^t 
auf  lange.  ^\t  aber  bie  Oeroaltl^errfd^aft  ber  DorJ^anbenen 
fte^enben  5}5ratorianer  nid^t  mögli^,  roie  füllte  etft  bie  grci= 
l^eit  in  ©efa^^r  fommen,  roenn  e§  5)ölferfriege  gäbe!  ßann 
man  ernfllid^  glauben,  baß  D^iufelanb  bic  Äraft  befäße,  2)cutfc^: 
lanb  in  abfolutiftifd^e  geffeln  ju  fd^lagen?  Äann  man 
glauben,  baß  franjöfifd^e  3Jiarfd)älIe  bauernb  roieber  unS 
regieren  roerben,  roie  SDaooufi  in  Hamburg  regierte?  S^k 
augenblidflid^en  ©törungen  ber  3Sol^lfa§rt,  be§  griebenS,  ber 
greil^cit  roirb  niemanb  bei  fold^en  ßriegen  in  3tbrebe  ftetten, 
aber  an  ein  bauernbeS  3iiidfgel§en  unferer  3ii|^5nbe  ift  ntd)t 
ju  glauben. 

2)ie  dürften  roiffen  bic§  fel^r  rool^l.  «Sie  roiffen,  bafe  fie 
bei  einem  ßriege  il^r  foftbareS  ©pieljeug,  bie  jld^eren  Stufen 
i^rer  ©eroalt,  bie  oorl^anbencn  2}?ilitairfrcifte  gu  opfern  l^aben. 
!IDiefer  erfte  (ginfa^  ift  bei  einem  53olf§friege  balb  ueifpielt. 
^a§  53olf  felbjt  roürbe  fid^  erl^ebcn  muffen.  2llle  ^ülf§; 
mittel  be§  fortgefejjten  .Krieges  mürben  oon  i^m  fo  nur  bc- 
bingungsroeife  bargeboten  roerben,  ba^  man  aud§  barin  feine 
unglücflid^e  S^ance  für  bie  greil^eit  erblidfen  fann.  SDeutfd^r 
lanb  ober  oorgugsroeife  l^at  grabcgu  baS  Sebürfni^  bes  ^vk- 
gel.  (S§  mu§  bie  ©renje  unb  bie  Sebingung  feiner  Äraft 
fennen  lernen.  (S§  mu^  bie  roirflid^e  Ü^otl^rocnbtgfeit  ber 
Einigung  einmal  in  ?;§at  unb  23al§rl|cit  fül^len.     @ine  ein; 

18* 


276 

jige  oerlovnc  ©^tad^t  beutfd^er  J;ruppen  roürbe  unS  ein 
jroanjigjä^rigeä  ^43ar(ament  ber  5)]aul8ftr(^c  erfparcn.  !J^ic 
bcut[c^e  Station  roürbe  roiffcn,  roic  \it  [kS)  ju  Reifen  l^at. 

X)k  iKcpublit  tft  in  ©eutfd^Ianb  ein  Sofungsroort  ber 
'^art^eien  geroorben.  ^d^  I)alte  jebe  SiepubUt  bei  einem 
ißolfc  für  unmöglich,  ba§  nid^t  fogleic^  roei§,  roofür  e§  bie 
republifani[(f)e  gorm  auSfd)lie§lic^  unb  allein  benu^en  roürbe. 
Äart^ago  roar  eine  9tepublit^  roeil  Äartl^ago  nur  J^anbel 
treiben  rooüte.  9lom  roar  eine  D^epublif,  roeil  eS  nur  Ärieg 
führen  rooQte.  @enua,  3}enebig,  J^oIIanb,  ^iorbamerifa,  alle 
biefe  9tepublifen  raupten,  ba^  ber  .l^anbel  i^r  einziger  B^oedf 
roar.  jE)ic  ©d^roeij  roei^,  bag  fie  au^er  2tdferbau  unb  3}iel^s 
juc^t  feine  ÜJiiffion  t;at.  ©ie  Sombarbei  roürbe  nur  eine 
DtepubU!  be§  Ji^anbelS  unb  ber  3lnfc"fir'C  roerben.  i^xanh 
reid)  fönnte  roie  Diom  al§  D^iepubUf  befleißen,  rocnn  c8  er; 
oBerte  ober  ba§  (Socialproblem  löfte,  fonfl  nid^t.  ^eneS 
roar  in  ber  SSergangenl^eit  ,*  bie§  roirb  nur  in  einer  fel^r  ent: 
fernten  3"f""Ü  möglid)  fein  unb  eine  rein  t^eoretifd^e  9te= 
public  l^ält  fid^  fd^roerlid^. 

5)er  S^td,  für  beffen  S^crl^errlid^ung  man  in  jDeutfd^* 
lanb  an  bie  9iepubUf  bentt,  ift  allerbingä  aud^  ein  einiger 
unb  praftifc^er.  9}lan  fd^eint  ju  füllten,  bafe  unfer  nationales 
^öcrfaffungäroerf  in  ©emeinfdiaft  mit  ben  j^ürften  nid^t  ju 
einem  großen,  fräftigen,  einigen  -Deutfd^lanb  fü^re.  Ratten 
roir  alfo  eine  SHepublif,  roir  roürben  roiffen,  rooju  roir  fie 
brauchten.  2lnber§  fielet  c§  um  bie  roeitern  ^Folgerungen. 
2ieutfc^lanb  müfete  erft  einen  Subroig  XIII.  unb  XIV.  ober 
bie  ©uittotine  gehabt  ^aben,  um  ben  i23oben  für  bie  Dte^ 
publif  JU  faubern.  5)ie  3Jiad^t  be§  9Ibel8  ift  ju  gro§.  2öic 
cS  je^t  ift,  fann  unb  mu^  eS  eine  D^epublif  in  feiner  ®i- 
fammtoerfaffung  roerben,  unbcfd^abet  ber  nionard^ifc^en 
formen,  bie  im  ©injelnen  bleiben  roerben.  ^H  man  im 
Stanbc,  biefe  ju  Dereinfac|en ,  fed^S  fräfttge  Königreiche  ju 
bilben,  fo  roürbe  ber  iöeftanb  ber  S'iepubUC,  als  bie  ficbente 
üJlad^t,  atlerbingS  fdl;roievig  roerben  unb  berceifcn,  ba§  bie 
?Republif,  ausgerufen  in  großen  Staaten,  eine  UebergangS^ 
form,  bie  gorm  einer  (Jvlöfung  oon  einer  unerquicf liefen 
<55egenroart    ift.     9Jian    oerftel^t    aud)   je^t    auf    bcm   ?anbc. 


277 

trenn  bie  Säuern  oon  bcr  9?epuBIif  fpre^en,  aUgemetn  bar« 
unter  mefir  ba§  ^lufl^ßrcn  beSSiSl^erigen,  al§  ben 
^Beginn  oon  etroa§  Dteuem.  D^epubli!  ift  tabula  rasa,  5luf= 
l^ören  aller  ©teuern  an  ben  ©taat,  aller  Saubemien  an  bie 
®ut§l§erren,  bie  augenBIicflid^e  Ouittirung  aller  unbeja^Uen 
Oted^nungen.  ÜJJan  fann  [\ä)  nic^t  Derfci^roeigen ,  bie  ^a^ 
biefer  9tcpuBIifaner  ift  in  2)eutf^tanb  gro§.  ^ecfer'S  Gin^ 
fatf,  als  bie  laroinenartige  S3en3egung  ber  Unrul)c  fd)on  auf= 
gel^ort  f)atte,  mar  eben  nur  ein  (Stnfall,  eine  abflracte  @rille. 
|)ätte  .^ecfer  bie  Stepublif  im  SJiärj  ausgerufen,  al§  bte 
Sauern  be§  ©c^roarj-  unb  CbenroalbeS  hi^  l^inouf  nad^ 
Sd^lefien  unb  ^reu§en  bie  ©d^löffer  ber  ©utsl^erren  j!urm= 
ten,  ba  l^atte  man  SJiü^e  l^aben  foHen,  bie  3}Jonar^ie  fo  balb 
roieberl^erjuftellen.  ^f^iifflß"  i^e  würbe  mit  ber  ^tit ,  roenn 
aud^  in  neuer  g^orm  gefiegt  l^aben ;  bie  9tepublif  ber  gurd^t 
unb  bie  S'^epublif  ber  Ueberjeugung  finb  jroeierlei. 

Tlan  fann  bie  9}?onar(i^ie  §affen  unb  brandet  bod^  nid^t 
für  bie  jRepublit  ju  fd^raärmen.  ISftan  fann  ba§  republifanifd(;e 
^^rtncip  ücrel^ren  unb  mu^  bod^  feine  ganje  Slusfül^rung  für 
unmöglid^  galten.  'SJlan  fann  bie  S^tepublif  l^erbeiroünfd^en, 
als  ein  2J^ittcl  jum  Seffern,  o|ne  i^m  ®auer  ju  münfd^en. 
ÜJian  fann  aud^  bie  D^epublif  tl^eoretifd^  befampfen,  ol^ne  fid^ 
ror  f^rem  (Eintreffen  ju  fürd^ten.  2ßare  fic  nun  plö^Iid^  ba, 
u)ie  Dom  ^immel  gefallen ,  roie  fte  in  ^ariS  oom  Jpimmel 
fiel,  ipa§  löoUtet  i^r  tl^un?  2Bürbet  il§r  fie  »on  cu^  roeifen 
ober  e§  oerfu(^en,  mit  t§r  ju  leben,  roit  2;i^ier§,  Obillon 
Sarrot  e§  oerfud^en?  ^ier  entfd^eibet  ba§  ©efü^l  jebeS 
Sinjelnen.  Si§  bal^in,  ba§  roir  nod^  feine  Otepublif  unb 
unfere  großen  unb  fleinen  5;§rone  l^abcn ,  fann  man  fagcn : 
jDte  DoHfommenfte  ®taat§form  be§  mobernen  Europa  ift 
ol^ne  B^eifel  bie   confiitutionellc  SIBal^lmonard^te. 

5)te  9tepubUf  mit  il^ren  nxinbelbaren  oberften  ^auplern 
ijl  ein  $;ummelpla^  be§  (S^rgetjeS ,  bie  aJJonard^ie  l^at  cor 
i^r  ben  33orjug ,  ba§  man  com  l^öd^ften  ©tul^l  ber  SJJad^t 
roenigftens  fagen  fann:  5)er  ift  befe^t.  9^ur  ba§  erblid^e 
Sefe^en  biefe§  ©tu'^leS  beftel^t  cor  einer  ibealen  ^polittf 
nid^t.  (5§  ift  fo  fd^limm,  ba^  bie  33olfer  jel^t  einen  dürften 
l^abcn,  ben  fle  lieben,  unb  morgen  einen  befommen,   ben  [it 


278 

l^affcn.  Unsere  SBoroorbern  getjorcf;tcn  nur  \olö)tn  J^crjogen, 
bic  fie  fid^  fetbft  geroal^tt  'Ratten.  6rfl  al8  ba§  crroad^enbe  unb 
fid^  auSbrcitenbc  S^riftcnt^um  bic  5}ü(fer  gegen  bie  ^anbel 
ber  5Sclt  gleid^gültig  flimmlc  unb  bann  bic  ScbenSgüter  in 
bic  Sßilbung,  julc^t  in  materielle  ©HidCfeligfeit  gefegt  rourbcn, 
liefe  man  bic  ffia'^l  au[  ftc^  berufen  unb  na^m  bic  (Srblid^s 
feit  an.  9(bcr  bic  (SrMic^feit  ift  nur  i^olgc  ber  S3equemlic^: 
feit.  9llS  Dlcd^tSbcgtiff  ift  bie  Sßa^l  im  germanifrf)en  ©taatS; 
leben  langer  aI8  irgenbiüo  au[red)t  geilten  roorben.  StfleS, 
n)a§  an  ber  3J?Dnarcl}ic  gut  ift,  roirb  burd^  bic  (5rblid)teit  oer; 
bovben.  ®ie  2Bal^l  rourbc  oon  oornl^erein  ben  Öebanfen  jer-- 
flört  ^aben ,  bo§  35olferl^errf^aft  ein  "ißatrimonium  \]i.  9Jic 
roare  ber  2ibfolutt§mu§  angebahnt  rcorben.  Wlan  ^ätte  ©raf, 
,v)erjog  fein  fonnen  auf  bem  ©runbbefitJ  feiner  @üter,  nie 
aber  jlönig  auf  einem  politifd^cn  (Sompter,  rote  im  ©runbc 
je^t  alle  (Staaten  nur  politifrf)e  (Somplere  finb.  2öoI  rocife 
id),  ba§  aud)  biefc  fid^,  roenigfienS  in  ©eutfd^lanb,  feubal? 
gcfd^id^tlid^  entroicfeln  laffen,  bafe  bie  Sanber  förmlid^eS  (Sigens 
t^um  ber  ®t)nafiiccn  finb,  aber  feit  SRouffeau  ben  Contrat 
social  gcfd^rieben,  l^at  ber  ÜJienfc!^  fd^on  burc^  feine  ©eburt 
aufgehört,  ein  Seibeigner  ber  ©cfd^id^te  ju  fein. 

ÜDic  jßal^lmonarcl^ie  ift  burd§  ^oten  unb  feine  9tei(^§tagc 
oerrufen.  5tber  granfreic^  nmdjte  aud^  bie  Jtepublif  burd^ 
bie  ©uiHotine  ücrrufcn  unb  e§  gab  unb  roirb  D^tepublifen 
geben  o^ne  ©uillotine.  ^olen  roirb  feinen  S^araftcr  nie 
verleugnen,  aud^  roenn  eS  bort  roieber  ju  einer  erblid^cn 
■}Jtonarc^ic  ober  ju  einer  bemofratifd^cn  D^epublif  fame.  3)ic 
(SrblicE)feit  ift  beim  ^apfttl^um  nidl)t  möglid^.  5lber  gcfctjt, 
ber  6:i)(ibat  roare  nicfit  in  ber  fat^olifd^cn  ilürd^e  unb  eine 
römifc^c  ^tjnaftie  l^ätte  fid^  erblidl)  begrünbet,  fie  rourbe  i^rc 
33cbeutung  für  Europa  balb  oerloren  l^aben,  roenn  [\e  über: 
f)aupt  noc^  eriftirte.  ©ine  confiitutionellc  Sßa'^lmonarc^ie  ba= 
gegen  bürfte  Dielleid^t  jetjt  aud^  in  granfreid^  eingefül;rt  rocrs 
ben.  9)Zan  roirb  einen  IcbenSlangli^cn  ^räribentcn  roal^len, 
ber  conftitutioncö  gebunben,  fonj^  aber  9?egent  beS  SanbeS 
ift.  iöeim  eintritt  feineS  9^egimente§,  nid^t  bei  feinem  Xobe, 
roare  fein  S^ac^folger  fc^on  im  3}orau§  ju  beftimmen.  !5)ie§ 
ipürbe  bem  (J§ao8  oorbaucn,  baS  in  einer  3^if<^enrcgicrung 


279 

«ntfiünbc.  ®tnb  bie§  2;raume?  3J?an  roiib  fte  in  @c^on- 
brunit  unb  ^otäbam  Beläd^eln.  2l6er  roaS  ift  nid^t  2ttte8 
fclbft  fc^on  in  D^iom,  im  ©Sfurial,  in  33erfaiIIes  beläd^elt 
njorben  unb  tarn  bennod^ ! 

2)ie  [ocialc  Oleöolution  la§t  fid)  nur  bur^  ben 
roÜenbeten  5lu§6au  ber  politifc^en  in  i§ren  ©efa^ren  l^emmen. 
^rgenbroo  brid^t  bte  23lenfd^§eit  mit  il^reu  Sebürfniffen  ges 
roaltfam  auö.  5t6er  nimmermel^r  mivb  fie  glauben,  bap  bic 
©rbc  ^u  einer  oollfommenen  ©lüdffeligfeit  beftimmt  ift.  ®inb 
bie  politifc^en  ©eftaltungen  folc^e,  ba§  fte  eine§tl^eil§  bem 
offentIid)en  Seben  %xi\<i)Z,  Stegfamfeit  unb  bie  moralifc^e 
TOol^ltl^uenbe  ©rfd^ütterung  be§  33eften  im  SDienfd^en  jtd^ern, 
anbernt^eilS  ber  5(rbeit,  $robuction,  bem  35erfe§r  erleic|tcrnb 
entgegen  fommen,  fo  wirb  man  roeber  über  ein  focialeS 
<5lborabo  grübeln,  nod^  fid^  in  feinem  Jpaffe  gegen  bie  be= 
ftc^enben  2^cr§altnif[e  erbittern.  Unter  2oui§  5p|ilippe  roar 
ba§  politif(^e  Seben  granfreic^ä  eingefci^lafen.  S)er  ©onfti= 
tutionaliSmuä  mar  langroeilig  gcroorben.  Äein  SBunber,  ba^ 
f\ä)  eine  c^imärifd^e  Sßeltorbnung  in  ben  Äöpfen  einniftete, 
beren  @ier  natürlid^  ba ,  al§  bie  D^iepubliferflarung  3ltle§  in 
^itjegrab  netfe^te ,  ausgebrütet  fein  rootiten.  Sei  einem 
frifd^en  unb  gefunben  politifc^en  3}olfö;  unb  ©taat§leben 
fonnen  bie  ungleid^en  Sebingungen  ber  ©rifien^  fid^  nici^t 
jum  ©d^redgefpenfte  eineS  bloS  rol^  aufgefaßten  SommuntSs 
mu§  auftürmen. 

2)ic  3Jiöglid^Eeit  einer  neuen  ^orm  unferer  S5ergcfeIIs 
fd^aftung  ift  an  unb  für  ]\d)  nid^t  abjufd)nciben.  j£)ie  ®e; 
f(^id^te  legt  i^re  Äeime  oielc  ^a^rl^unberte  oorauä.  2)er 
Äeim  be§  S^riftentl^umS  roud^ä  neben  bem  ©d^ierling,  beffen 
^ift  ©oErate§  trinfen  mu§te.  Sut^er'ä  Sinnen  waren  ^ßeter 
Sßalbug  unb  SBiclef.  2)er  franjöfifd^en  2)eclaration  ber 
SKenfc^enre^te  gingen  hk  fd^roäbifd^en  SSauernartifel  unb  bie 
'Puritaner  ooraus.  @o  werben  aud^  bie  ebleren  Äeime 
be§  ©ommuni§mu§  in  fünftigen  ©efellfd^aftSformen  il^re 
SSlütl^en  treiben.  2)er  Staat,  Don  ben  ^l]3fingftjn)eigen  ber 
Siebe  ge|d)mürft,  rotrb  f^on  felbft  ben  minterlid^cn  ^Stuben; 
bunji  beä  ©goismuä  oerlieien.  2Birb  baä  Unred^t  auf  ben 
Stl^roncn  oerfolgt,  foHtc  el  jid^  ba  in  htn  ©pcid^ern  ber  Sns 


280 

buflrte,  in  ben  6:omptoircn  be§  J£)anbel8  erl^alten?  ÜDaS 
@elb  ifi  eine  ungel^eure  3JZa(|t,  aber  ju  einem  großen  aBiber^ 
ftanbe  roirb  baS  Kapital  einer  moralifd^en  Slnlel^nung  bc« 
bürfen.  !Diefe  giebt  ber  Sefitj  beS  ©elbeS  nic^t.  ^er 
0?eici^c  wirb  feine  S^cd^te  immer  nur  nom  S^^^^  l^erjuleitcn. 
roagen  unb  niemals  e^rroürbig  crf(|einen,  luaS  felbfl  bein 
oerjäl^rtcn  S)eSpoti§mu§  ber  politifd^en  Tla6)t  nid^t  feiten 
mijglic^  gcroefcn  ift.  Unb  roenn  f\<i)  ber  5lrme  politifc^  nit^t 
jurüdfgefetjt,  ber  minbcr  ©ebilbete  burd^  fein  ©timmred^t  ge; 
loben  fü^lt ,  roenn  er  mit  ben  Söefi^enben  in  Oieil^  unb 
®licb  fie()t,  roirb  e§  ha  bem  ^^antaften  gelingen,  i^n  ouä 
bem  übertriebenen  ©efül^l  gefeUfd^aftlid^er  Grniebrigung  nur 
burd^  ein  oielleidit  fd)eilernbe§  focialeS  (Srperiment  aufju; 
fc^redfen?  ^d^  glaube,  bafe  eS  niöglid^  i]i,  bie  communiftifc^c 
Xenbenj  unferer  ^üt  bur^  eine  Pflege  beS  SfiationalftolieS,. 
eine  mut^ige  unb  d^arafterfefte  2lnl)änglid^feit  an  bie  bcmo= 
fratifd^e  ^olitif  unb  bie  Umroanblung  aller  Gntftellung  ber 
Dteligion  in  feterlidie  unb  crnfte  J^inblidfc  auf  ba§  D^tätl^fel 
unfereS  ©afeinä  ju  jügeln. 

!3)ie  2(nard^ie  ift  allerbingS  nic^t  ganj  ba§  blo§e 
®d§redfgefpenft,  ju  bem  e§  bie  a^ieaction  ju  marf)en  pflegt.  Oft 
genug  tritt  fie  mit  ber  SSranbfadfel ,  mit  ge^üdflen  SBaffen 
auf.  @ie  fann  nid^t  gebulbet  roerben,  roenn  fie  überall  baS 
^rincip  ber  ©elbftl^ülfe  oufruft.  aJian  oergtffe  aber  nid^t,, 
baß  im  ßl^arafter  ber  3!)eutf(^en  eine  angeborne  5;obfu^t 
liegt.  !J)ie  ^abrifarbeiter,  bie  roanbernben  ©efeHen,  bie  j£age: 
Ißl^ner,  bie  rauffüd^tigen  5öauern,  bie  burd^  bie  allgemeine 
ÜJtilitairpflid^t  el^er  nerborben,  als  gebilbet  werben,  baS  fmb, 
cerbunben  mit  roirflic^er  S3erbred^erl§efe,  wie  ftc  fid^  i"  großen 
©tobten  finbet,  (Elemente  genug,  um  bie  frieblicbenben  klaffen 
JU  erfd^redfen,  Sefürd^tungen  roegen  ber  eigenen  ©id^erl^eit 
JU  erregen,  SDia^regeln  ber  5lbn)e§r  ju  entfc^ulbigen.  Slber 
fe^r  balb  ifi  l^ier  erfenntlid^,  ob  bie  £raft,  bie  ber  (Staat 
gegen  biefe  ©attung  oon  2lnar(^ie  entroidfelt,  oon  aufrid^tigcn 
ober  falfd^en  grcunben  ber  grei^eit  ausgebt,  ©e^r  balb  oer^ 
rätl^  fic^,  ob  bie  Staatsmänner  ^n]t  ober  ©d^merj  ob  biefer 
©träfe  empfinben.  (Sin  geroaltfameS  33erbrängen  einer  ©taatS: 
form  burd^  bie  anbcre,  bie  beioaffnetc  ^"terDention  einjelner 


281 

95erf(f)roorcr,  um  biefer  ober  jener  ^t^atfad^e  ben  «Sieg  gu  er» 
ringen,  mag  gefd^id^tli(|  feinen  SBertl^  unb  feine  moralifd^e 
Sered^tigung  l^aben.  3I6er  ber  gerabe  6eftel§enbc,  für  bic 
ÜJiajoritdt  forgenbe  ©taat  ^at  bie  gleiche  Seredjtigung ,  fid^ 
nid^t  ol^nc  SßeitereS  oon  il^r  roegfd^ieben  ju  taffen.  S)oi^  auc^ 
l^ier  erfennt  man  balb,  oh  bie  vStaatSmänner  roeife,  m5§ig, 
geredet,  ober  nur  oon  i'^rem  oerl^altencn  S^xn,  ii)xtx  rerftedf; 
tcn  ^ntrtgue  geleitet  roerben.  ®ie  3{rt  j.  33.,  toie  bie9^cid^§= 
mini^erien  ba§  granffurter  2lttentat  ausbeuten  rooHen,  oirb 
jebem  3}atertanb§freunbe  oerbäd^tig  erfd^einen  muffen.  5IRan 
fielet,  ba^  fie  ben  Stegierungen  burd^  argumenta  ad  horainem 
beroeifen  rooCfen,  taie  nütjlic^  unb  not^iroenbig  eine  fiarfe 
ß^entralgeroalt  fei.  SDian  §atte  gehofft,  fie  roürben  biefen  Seraei^ 
burdE)  bie  5)3oIitiE  führen,  unb  fie  führen  i§n  burd^  ik  ^olijei. 
'^a  fmb  bie  sperren  auf  i^rem  5terrain,  ba  roiffen  fie  rafd^ 
unb  entfd^ieben  aufjutreten,  ba  l^aben  fte  ben  Dtegierungcn 
33er§altung§ma§rcgeln  oorgefd^rieben.  S)a  geben  fie  fid^  fo  = 
gar  ben  lad^erlid^en  ©d^ein ,  al§  ftünben  fie  burdö  55orn)ürfc^ 
bie  fie  einjelncn  Dffegieiunglbcjitfen  roegen  unter laffener  ^ox- 
fid^t§ma^regeln  madjen,  munber  roie  l^orf)  über  ben  Jpauptern. 
berfelben.  2Benn  bie  ©entralgen3aü  Eeinen  anbern  2Beg  roeiß, 
ber  beutfc^en  ??ation  il^re  Äraft  ju  jeigen,  fo  roirb  fie  it)r 
nur  ncd^  al§  bie  2Bieber^olung  be§  ^unbe§tage§  erfd^einen 
unb  baffelbe  (Sd^irffal  geroärtigen  muffen,  ba§  biefen  rid^tete. 
Unb  \>a^  balb! 

5)er  fid^erfte  9ßeg,  bie  Slnard^ie  ju  betämpfen,  ben  ©eift 
ber  Unruhe  au§  ben  ©täbten,  bie  3luflel§nung  gegen  bie  ©e^ 
fetje  üom  ffad^en  Sanbe  ju  bannen,  liegt  nur  in  beut  eljrs^ 
liefen  33ünbni^  ber  9^egierung§gen?aU  mit  ber  frieblid)en. 
9ieDolution§part[)ei.  3Ber  bie  ©emegung  leugnet,  il^re  Ur^ 
fad^en  Berbäd)tigt,  il^r  ^id  ju  frül^e  abftedfen  roiö,  ujirb  ber 
unrul^igen  ©lemente  nie  ^err  roerben.  S)ie  ©taatSmänner,. 
bic  an  unfere  beutfc^en  X\)XDnt  getreten  fmb ,  unb  l^iJd^ftenS- 
nur  fagen,  roir  confcroiren  ba§,  roaS  im  SJJärj  Derfprod;en 
rourbc,  merben  bie  2Bogen  nid^t  befc^n)id)ligen.  S)enn  e§  ift 
nic^t  mel^r  bie  blo^e  (Erfüllung  geroiffer  allgemeiner  greil^eiten, 
um  bie  e§  fid^  allein  nod)  im  beutfd^en  3]olf§leben  l^anbelt,. 
fonbetn  unenblid;  m.el^r  ift  e§   ber  Srieb  nac^  Crganifation,. 


282 

Ttad^  neuer  unb  umfQfjcnber  (atoalSBUbung ,  ber  befriebigt 
fein  roiH.  SJicjenige  9?egterung,  bie  nicl^t  oon  biefem  $;ricbc 
erfüllt  ifl  unb  i^re  Stellung  am  X^rone  nur  q18  bie  Wia6)i, 
bem  bcutf^en  53olfe  ju  feiner  voa^xtn  l^iftorif(i^en  O^rei^eit  ju 
rer^clfen,  anfielet,  luirb  ben  ©c^roierigfeiten  i^rer  «Stellung 
erliegen.  !5)enn  nur  bann  ifl  Dtul^e  ju  erroarten,  jene  Dtul^e, 
welche  bie  ©eroerbtveibenben  unb  Jßefitjenben  al§  i^rcn  \)'öä)' 
ften  unb  alleinigen  3Bimf(§  au§fpred^en  unb  manche  erbitterte 
^ompagnieen  ber  9?efibenj-33urgern)el^reu  mit  Äolbenfto^en 
gegen  bie  ÜDemofratie  erjraingen  motten,  nicnn  bie  organis 
firenbe  SöerocgungSpartl^ei  auc^  i§rerfeit§  ber  D^u^e  bebarf  unb 
bie  Diul^c  bann  auc^  roirflic^  bie  Begleiterin  ber  grei^eit  ift. 
SBarum  roar  Serlin  oom  3Ipril  bis  September  fo  unrul^ig, 
fo  eioig  bebrofit  von  Tumulten,  beangftigt  oon  ©eforgniffen 
über  $?e6en  unb  irbifc^e  SBor^lfaljrt  ?  ^^eS^alb,  roeil  bie  t\)tn 
crrid^tcte  Sürgerroel^r  fogleid)  als  Organ  ber  ^^olijci  benu^t 
würbe.  ür)aS  Seroufetfcin,  eine  ©tütje  ber  (Jrei^eit,  \a  nur  ein 
Äinb  ber  §rci§eit  ju  fein,  fam  nirgenbS  auf,  mürbe  nirgenbS 
Don  Oben  erroedft  unb  gepflegt.  @in  Staatsmann  ber  frieb^ 
lid^en  Dtcoolution  |atle  büS  33en)u§tfein  ber  ^Surgcrroel^r 
ftärfen,  burd)  O^efte  ei^eben,  huxd)  ßmbleme  unb  Symbole 
auf  ben  Stolj  ^infü^ren  follen,  SBäc^tei-  ber  (Erinnerung  an 
bie  5;age  beS  SRärj  ju  fein.  Gine  Sürgerioelir,  bie  fid^  doH; 
fommen  ertoarmt  ^attc  an  bem  @efü§l  i^reä  auSfc^lie^Ud^ 
nur  liberalen  SerufeS,  ^Sttc  bie  2li;ard)ie  jermalmt,  ftatt  bay 
fit,  oerbrieBlid^  über  einen  il)r  felbjl  nid^t  Haren  33eruf,  ^n^ 
bifferentiSmuS  jeigte  unb  gefc^elien  liefe,  maS  gefc^al^.  (Sx]t 
je^t  in  ber  entfc^loffenen  5Öiiene,  bie  fte  bem  !I)ictator  jeigte, 
in  biefer  jum  Äampf  für  bie  ijrei^eit  gerüftetcn  Stellung, 
vor  ber  fid^  bie  militairif(^c  9?eaction  l^ätte  jurücfjief)en  muffen, 
fü§lt  fie  iii)  in  il^rem  roal^ren  SSefen  unb  man  fann  oers 
fid^ert  fein,  bafe  bie  3iu^e  in  iBerlin  löeniger  gefa^rbet  ifl,  als 
wenn  SDBrangel  bie  ^Sufcr  mit  S^rapneUS  befci^offen  l^ätte. 
SBenn  i)kt  eine  2el)re  befolgt  rourbe,  wer  gab  fie?  ^er 
^erftanb  berer,  bie  tägli(^  Vertrauen  pon  unS  »erlangen? 
Diein,  ber  Unoerftanb  ber  offenen  ©egner  gab  fic  nnb  ber 
„Sufall.  ÜCiefem  raollen  wir  oetttauen.  ^ielleid;t  roalten 
Genien  über  unfern  ©efd^idfen,  f^ü^jenbe,   rettenbe,   fegnenbe. 


283 

3)ic  ©roße  ober  bcr  Untergang  2)eut[d^lanb§  enifd^eibct 
\i^  \>nx6)  ba§  loeitcre  ^^ortfd^reiten  ober  ba§  ^nne^^ottcn  auf 
icr  S3al^n,  bie  jcjjt  in  granffurt  gcioanbelt  roirb.  ©irb  man 
^urücffel^ren  auf  bcn  (Seift  be§  ^unbeStageS  ober  beS  ^ox- 
|)attament§?  2Birb  man  bie  jal^Uofen  i^el^ler,  bic  gemad^t 
tourben,  ju  oerfceffern  fud^en?  ©(üdfUd^erroeife  ifi  no^  5lIIe§ 
in  g^ranffurt  proDiforifd^.  ®a§  "DefinitiDum  barf  un§  nid^tS 
9lnbere§  bringen,  al§  bie  3lbbanfung  be§  9ieid^§oern)efer§, 
beffen  nic^t  raieber  oolljogene  SSal^l,  bie  oollige  35ermeibuiig 
einer  fürftlid^en  ®pi^c  für  ben  iöau,  ben  man  aufjurid^ten 
ben  2Jiut^  l^aben  mug.  S)ie  neuen  SlSal^len  für  ba§  ^ßarlas 
tnent  roerben  beroußter  unb  beffer  ausfallen,  aliS  im  3^rü§s 
jaf)r.  S^i^^i^  ntan  aber  an  bem  enbüd^en  iBoIIenben  beS 
SBerfeS,  mi^braud^t  bic  prooiforifd^c  ^Reid^Sgeroalt  bie  mittel: 
mäßige,  gefinnungSlofe  3"fönii"£"l'£fe""9  biefeS  Parlaments 
^u  immer  roeiter  gel^enben  D^türffd^ritten  auf  ber  Sa^n  unferer 
freien  poUtifd^cn  (Sntioidflung ,  bämmt  fic  aud^  biejenigen 
l^rutl^en  ab,  bie  fegnen  unb  befrud^ten  f ollen,  fo  mu§  ba§ 
bcutfd^e  33olf  ba§  9Jianbat  be§  ^13arlament§  für  erlofd^en  er; 
flviren,  bie  ©cputirten  gurüdf rufen  unb  jenem  l^eillofen  35er; 
tat]§  bie  gefe^lid^  fd^cinenbe  3lnlel^nung  nel^men.  (5§  ifl 
bie  5)3flid^t  ber  Sinten  in  ber  S^ationaloerfammlung ,  biefcn 
©d^ritt  je^t  fc^on  oorjubtreiten.  2Benn  fie  fielet,  ba^  il^re 
25efirebungen  ni^t  burd^bringen,  fo  erforbcrt  i^re  @§re,  baß 
fte  auf  i^re  (Stimmen  oerjid^tet  ober  auf  bie  ^lä^e  jurüdf; 
feiert,  roo  i^re  Söirffamfcit  notl^roenbiger  ifl,  al§  ha,  roo  fie 
nur  noc^  reben,  nid^t  l^anbeln  fann.  2Bir  l^abcn  nod^  feinen 
georbneten  partamentarifd^en  unb  überl^aupt  conftituirtcn  ^nt 
fianb.  S)ie  !Deputirten,  bic  in  g^ranffurt  nid^t§  rairlen,  l^aben 
fein  9?ed^t,  fic^  in  g^ranffurt  anjuficbeln,  32ttungen  bort  l^er- 
üuSjugeben,  au§  bem  gleifd^topf  ber  S)iatcnfaffe  iiiS)  ernähren 
^u  laffen  unb  burd§  parlamentarifd^e  ^raftifen,  burd^  G^oali; 
ttonen  mit  jRed^tS  unb  SinfS,  ^albrcd^tS,  J^alblinfS,  mit  bicfcr 
,,5raction"  unb  mit  jener  „9tüancc"  u.  f.  vo.  e§  auf  einen 
zufälligen  ober  plöijlid^en  fleinen  ®ieg  anfommen  ju  laffen. 
SBir  leben  jur  ^dt  nod^  in  einer  Sftcoolution.  3Benn  l^un^ 
bcrt  ©cputirte  in  gronffurt  austreten,  il^ren  SBal^tern  bic 
dJrünbc   bicfeS   ©d^ritteS   cuSeinanberfeljen ,    fo   müßten  bic 


284 

iJortfci^rtttc  ber  politifd^en  23ilbung,  btc  loir  feitl^er  in  ^rciu 
^en,  ©ad^fen,  Oeftcrrcid^  gemad^t  l^abcn,  gering  fein,  rocnn 
man  glauben  fonnte,  bie  Kommittenten  mürben  S^ieactionare 
fd^irfen.  ^ft  nid^t  oielmel^r  oorauSjufel^en ,  ba§  ein  fold^et 
©c^ritt  unS  roieber  in'S  SSerou^tfein  jener  ?;§atfac^e  jurüdf; 
f ül^ren  mürbe ,  ba§  mir  jur  ^tit  nod^  im  Unfertigen  leben  V 
^fl  mol  ju  glauben,  ba§  ber  einem  fold^en  ©d^rittc  folgenben 
geroaltigen,  aber  gefetjlid^en  Slgitation  ba§  übrigblcibcnbe 
^Rumpfparlament  bie  ©tirnc  mürbe  bieten  tonnen?  ^\t  fclbft 
bei  gemäßigten  Slnfprüd^en  biefe§  ganje  SinigungSoerfal^rcn 
fo  beliebt,  fo  populär  geroorben,  ba^  man  glauben 
fonnte,  ba§  S'tumpfpatlament  mürbe  eine  gro^e  Jl^eilnal^me 
finbcn  unb  nid)t  üielmel^r  allgemein  gcroünfd^t  roerbcn,  eä 
ijattt  baS  ganjc  Parlament  feinen  53eruf  rafd^cr  unb  tüd^tigec 
erfüllt  ?  ©efe^t,  bie  2JJaioritat  be§  beutfd^en  SolfeS  entfd^iebc 
fid^  für  ein  neueS  fouoeraineS  5J3arlament  in  DRürnberg  unb 
e§  erlaube  fid^  bie  ^arolc  Sf^ürnberg  ober  gronffurt,  glaubt 
il^r,  ba^  eure  fogenannten  „conftituttonellen"  unb  „beutfd^en" 
35ereine  ftarf  genug  roaren,  bie  i^al^ne  S^ürnberg,  bie  rau= 
fd^enb  fid^  entfalten  mürbe,  gegen  bie  au§  l^unbcrt  ©rünben 
in  3Ki§crebit  gcratl^enc  ^al^ne  granf fürt  in  ©d^atten  ju  [teilen  ? 
S)ie  t^ran!furter  ©eputirten,  bie  fid§  fagen  muffen,  fic  lönn: 
ten  nid)t§  me!§r  für  bie  ©röge  unb  Sßürbe  be§  beutfd^en 
9Ramen§  au8ri(^ten,  l^aben  bie  ^flid^t,  nid^t  einzeln,  fonbern 
als  ©efammttl^eil  auszutreten  unb  bem  33otfe  bie  9Jioglid^felt 
ju  retten,  bcn  @ang  ber  ®inge,  mie  biefcr  je^t  in  granffurt 
eingefd)lagen  ift,  anberS  ju  beftimmen,  al§  er  gur  oöUigcn 
33erfümmerung  beffen,  roa§  mir  l^offen  burften,  beftimmt 
fd^eint.  ®id§  in  fjranffurt  an  feinen  ®i^  Heben,  nur  bie 
G^rc  bc§  jDeputirten  genießen  motten  unb  unS  nur  auf  btc 
rl^ctorifd^en  S3eto§  in  ben  ftenograpl^ifd^en  Serid^ten  rerroeifen, 
ifi  ber  großen  granffurter  SDRiffion  unmürbig.  ©ic  ifl  eine 
gefd^id^tlid^e ,  eine  9}?ifrion  beS  ^anbelnS  geroefen,  feine  beS 
9teben§  unb  be§  parlamentarif^en  3lbmarten8  unb  93erfiedf=: 
fpielcnS. 

!^eutfd^lanbS  gegcnroartige  Sage  gleid^t  ber  im  ^^orl^of 
eines  Tempels  auf  l^ol^em  Serge  rcad^enben  ungell^ümcn 
<gp^inr.     iK^cr  i^re  Slufgabe  nid^t  lijfl,  bcn  roirb  fie  jerrei^en. 


285 

3ßer  aber  ba§  redete  93ort  au§iprtd^t,  oor  bcm  wirb  pc  fld^ 
in  ben  Slbgrunb  flürjen  unb  bic  ^[ortcn  be§  jtempctS  xotv- 
ben  aufraufd^en  unb  bie  ©enicrt  be§  5}aterlanbe§  i^m  \)tn 
Äranj  bc§  ®ieger§  rcid^cn. 

3)tc|cr  Ocbipu§  aber  loirb  —  ba§  feigen  loir  [d^on  — 
fein  i^ürjl  unb  fein  Staatsmann,  fonbern  ba§  bcutfd^e  35ot! 
felbfl  fein. 


XIII. 
iJorlnufci:  ober  iladuiiölfr? 

1850. 


3)tc  9Jcactton  ift  in  oollem  ^u^c.  Stnjuerrennen  finb 
cöc  ©tanbpunftc,  bie  oon  einem  flaren,  d^araüerfeften  Ur* 
tl^eit  über  bie  Süienfd^en  unb  ^Dingc  ausgeben;  unbebingt  ocr^ 
locrflid^  ifl  ber  ©tanbpunft  ber  ©rfd^öpfung  unb  S3lajlrtl^eit, 
»crroerflici^  für  jebe  SJicinung. 

3^  Icfc  irgenbroo:  „jDie  Sabener  S3luturtl§eile  rül^rcn 
ntemanben,  fic  fmb  oerbient,  fie  erregen  nid^t  einmal  ^m 
tereffe,  e§  f^erben  bort  nur  bie  D^ad^jügler  ber  ©eroegung, 
feine  SJorlaufer,  ebenfo  roie  bie  SBiebertäufer  nur  Stad^jügler 
ber  SRcformation  roaren;  i^r  33lut  roirb  feine  neuen  ©aatcn 
büngen.  S)te  jtrauerbilbcr  um  ßinfel  mögen  in  fünftiger 
3eit  bie  elegifd^e  Literatur  bereiti^ern,  in  ber  politifd^en  5tti 
mofpl^are  oon  ^eute  oerJ^aHen  fie." 

^(i)  geftel^e,  ba§  mir  bie  ©pra^e  beä  Slaf6  in  ber 
^olitif  bie  roiberlid^fte  ift.  S)a§  ^fn^ioii'""'"  ift  crfd^öpft, 
barum  foll  e§  auc^  bie  ©cfd^id^te  fein?  ^l^m  fclbft  f^roins 
ben  feine  5Infnüpfungen ,  unftd^er  roerben  i§m  feine  @tanb= 
punfte,  ba  ergreift  er  bie  fjlud^t  unb  leugnet  beSl^alb  bie 
©rfd^einungen ,  roeil  er  fie  nid)t  mel^r  feigen  roill?  greilic^ 
ujo^l,  bie  ©rfd^einungen  fangen  an,  auf  neue  3Burjeln  §in: 
juroeifen!  93on  ber  Oberfläi^e  roirb  man  balb  ni(|t8  me^r 
abfd)()pfen    fönnen ,   um    täglich    feinen   Seitartifel    für    eine 


287 

Rettung  ju  fd^rctben.  ©le  3cit  fängt  an  eifern  ju  loetbeit 
unb  erforbfrt  2JZ5nner.  !J)a  foU  fid§  ein  fold^er  Blafirter  5|3us 
bltcifl  nic^t  mel^r  auf  feine  Ottomane  roerfen?  ©ie  ^eber 
foff  i^m  in  ber  fd^redfgela^mten  J^anb  llodfen?  @r  foll  auf; 
flammen  mit  neuen  ^iatl^fc^lagen ,  foll  ber  l^offenben,  jagens 
ben,  Derjmeifclnben  SJienfd^l^eit  einen  8id^tfc|immer  bur^  bie 
buntle  ©cgenroart  in  bie  ^ntnnft  geigen  —  ber  jtrommel; 
roirbet  ber  J^inric^tungen  bringt  an  fein  Ol^r  unb  oon  (5nt= 
fe^en  ergriffen  fd^reibt  er:  „®ie  Seroegung  fat  fid^  übers 
lebt,  fein  äJlitleib,  feine  jt§rane,  l^ßd^ftenS  eine  Sereid^erunj 
ber  fünfligen  elegifc^en  Siteratur"  !*) 

^ö)  glaube  nid^t,  baß  biefer  ©pred^er,  ber  mit  ben  jtrauer* 
njciben  ber  ©egenmart  raenigjtenS  ben  ^arf  ber  elegifd^en. 
Literatur  ber  3ufunft  gejiert  feigen  roill,  ju  ben  (Seelen  ge- 
leert, bie  ©(^iUer  SaDenbelfceten  nannte.  Unfere  3eit  fann 
feine  J?aoenbelfeelen  mel^r  l^aben.  Unmoglid^!  3Bir  l^abea 
ju  oiel  erlebt.  3"  ^^^"^  Braufte  ber  Sturm  burd^  bie  große 
Söinb^arfc  ber  ^txt  SSer  mirb  ba  entpiel^en?  2Ser  loirb 
nid^t  jagen,  ba§  mit  bem  ^trommclmirbel  ber  ^inrid^tungen. 
eine  neue  SÜJelobie  in  unfere  gegenwärtige  SSeioegung  fommt? 
(5§  mag  ftiti  roerben,  einfam,  fd[)auerlid^,  gefpcnjlifd^,  roie  eS 
üJiorgenS  oier  U§r  brüben  in  9tafiatt  geioefen  fein  mod^tc^ 
al§  jroifc^en  bem  ^naü  ber  ©üd^fen  nur  bie  Jpal^nc  ber  grül^c 
fral^ten;  aber  biefe  ©tiUe  im  beutfd^en  politifd^en  Sebeit 
fd^eint  mir  bebenflid^er,  als  ber  frül^ere  fd^ma^l^afte  Sarm 
ber  ©erliner  unb  SBiener  ©traßenberoegung.  @§  ifl  eine 
<StitIc,  bie  jenen  i8laf6  gum  DZad^benfen  l^ättc  aufforbern 
füllen,  rocnigi^enS  jur  aufrid^tigen  ©eantraortung  ber  fraget 
Ob  roir  je^t  in  ber  redeten  ©rfenntni^  finb,  S)eutfd§lanb  jur 
9iul§c  unb  jur  Ginl^eit  gebrad^t  ju  l^aben? 

^m  ]§öd^jten  ©rate  anerfennengroerf^  ift  c§,  roenn  fid^ 
ein  aft^etifd^eS  ©emütl^  in  biefen  ©ergangenen  Sagen  ber 
^rrung  unb  Slerroirrung  nid§t  in  eine  fouoeraine  ißerad^tung 
ber  ©egenroart  jurüdfgog,  nur  nod^  ben  jtaffo  unb  2lriojl 
lefcnb.  @S  l^aben  fid^  leiber  33iele,  bie  geroo^nt  ftnb,  me§r 
in  ber  3Belt  be§  ®^ein§  al§  ber  28irflid^feit  ju  leben,   fa 

*)  «uä«6uiäer  allgemeine  3ettung,  1849,  mx.  228. 


288 

juiücfgcjogen  in  il^rc  ard^imcbii^en  Si^M  ober  tropl^onifc^cn 
^ol^len.  Jpat  bod^  fclbft  ©eroinuS,  geroife  ein  9)?itfpre(|cr 
fd^arffter  3»"9C,  al§  biefer  ntd^t  genug  gel^ort  rourbe,  bcr 
^aulSfird^e  feinen  „®§affpcarc"  al§  ^aroli  geboten!  9?eln, 
<S^re  3)em,  ber  ben  SJiut^  behielt,  bem  3cttgeifl  9lcbc  ju 
liefen  unb  im  ^'^ox  ber  l^unberttoufenb  D^iarren  bie  ©d^effem 
fappc  [einer  Ueber^eugung ,  roenigflenS  nid^t  bie  9^ad^tmüt?e 
ber  D^efignatton ,  über  baS  Ol^r  ju  jiel^en.  Slber  roenn  ber 
bumnte  SOZoterioIiSmuS,  ber  unfere  Seroegung  oerborben  l^at, 
mübc  rourbe  ju  l^orcn ,  fotite  ba  ber  ^fbealiSmuS  auc^  mübe 
roerben  ju  fpre(!^en?  jDer  roal^re  fotite  e§  ntci^t.  jDem  Genfer 
ift  feine  ffia^r^cit  biefelbe,  ob  er  fie  oor  ^unbcrten  ober  nur 
oor  ben  5)reien  auSfprid^t,  bie  ein  SoHegium  bilbcn.  ©ie 
gorm  ber  3)ebatte  fann  fic^  anbern,  roenn,  roie  \ti}t,  iöelage; 
rungSjuftänbe  neben  baS  5j;intenfa§  ben  ©c^Iüffet  ber  ®e; 
fangniffc  legen  ober  gar  bie  Äugeln  beo  ©tanbred^tS  faufen; 
ober  aud^  nur  bie  gorm.  ^m  SBefen,  in  bem  Umfang  bcr 
crfirebten  ©runbfatje  mu^  fid^  ber  5lnroalt  ber  öffentlid^en 
9}?einung  fo  lange  glei^bleiben ,  btS  bcr  il^m  anoertroute 
iProceß  geroonnen  ifl. 

2)er  blafirtc  ^ublicifi  crflärt  bie  2)emo!ratte  für  er; 
jd)opft,  für  crlofd^en  unb  berounbert  nur  nod^  bie  fc^netle, 
jauberl^aftc  (Sntrotcflung  mititairifd^cr  Gräfte,  bie  un§  fo  im- 
pofantc  !riegerifdfjc  ©diaufpicle  aufgeführt  l^ot.  2ßer  fann 
bie  jDcmofratic  nad^  ber  5lrt,  roie  fte  ftd^  atlcrbtngS  toH  gc; 
nug  geberbete,  als  ein  5Dauerbcred^tigte§  anerfennen?  2öenn 
fi^  aber  eine  3lbce  üon  i^ren  ©d^ladfen  reinigt,  ift  fic  barum 
crlofd^en?  9Benn  eine  glamme,  bereu  Dfial^rung  ein  mit 
23affer  gemif^teS  Oel  roar,  aufl^ort  ju  fniilcrn,  fo  l^at  ba§ 
Ocl  baS  Söaffer  überrounben  unb  bie  flamme  roirb  reiner 
brennen,  ©erabe  jetjt,  int  5lngeftd^t  be§  5:reubunbc8,  im 
?lngefid^t  be§  gebanfenlofen  Sfiüdffatis  in  ben  alten  befd^ränften 
Untert^anenoerftanb  unb  bie  alte  folbatifd^c  unb  bürgerlid^e 
©onbcreitelfeit  ber  (Stamme,  beginnt  bie  fd^önc  5tufgabe 
eines  freien  unb  felbftftanbigen  iJJublicifien.  2ßer  jetjt  ouS^ 
ruft:  2l(le§  ift  rorbei,  5ltleS  ift  eitel!  unb  fi^  bie  5)inge 
gefallen  la^t,  roie  fie  fi^b,  ber  roar  enttceber  nidE)t  berufen, 
roa^renb   beS    allgemeinen    atterbingS  roüften   SarmS   mitju; 


289 

fpred^en  unb  bcr  ^j'iation  eine  Scad^tuiig  feiner  3Jlcinung  gu- 
gumutl^en,  ober  er  f)at  jid§  für  immer  eine  ju  fd^roere  2luf; 
gäbe  auf  feine  Sd^ultern  gelabcn. 

2)ie  3)emofratie  mar  Iciber  fafl  überaß  eine  in  ben  OTiärj: 
tagen  gu  rafd^  aufgefc^offene  SGBuc^erpflanje.  Serlin  mar  im 
ÜJiorj  1848  DÖflig  unreif,  5]ßoliüf  gu  treiben,  S)ie  ^Beamten 
fogar  würben  plö^Iid^  bemofratifcl^ ,  weil  il^nen  ber  Äönig  e§ 
gu  roerben  fd^ien.  ÜKan  gab  oon  oben  l^er  3ugefianbniffe  on 
einen  ©eift,  ber  nad§  unten  l^in  mit  fold^en  f^orberungen 
nid^t  oorl^anben  roar.  S)ic  9Jiini|ler  unb  D^atl^geber  be§ 
Äßnigs  oerrietl^en,  ba^  fie  bie  franjöfifd^en  ^i^een  fanntcn, 
Don  gel^eimen  Umtrieben  auf  <Bd)uUn  unb  Unioerfitoten 
wußten ,  bie  oerbotenen  ^titunQtn  gelefen  l^atten ,  unb  tt- 
wiHigten  5)ingc,  bie  man  im  SSoIfe,  in  ber  9J?affe  faum 
bem  9^amen  nad^  !annte.  SDa  tam  bcnn  eine  bemofratifd^e 
©äl^rung  gu  ©tanbe,  beren  traurigen  Stieberfd^lag  wir  je^t 
feigen:  ©ntmutl^igung ,  nad^  bem  ©d^ein  be§  gl^arafterS 
^fd^enbeg  ©roflen  unb  ©d^moHen  mit  bem  (Staate,  ber  wie 
ber  feine  Äraft  au§  ber  Sf^eubelebung  unb  SJiobificirung  bcr 
alten  Elemente  not^bürftig  l^erfteHen  mu^te.  aJlan  entjiel^t 
ftd^  ben  aßal^len!  ^an  lä^t  bie  S)inge  mit  aJJinoritätS- 
anfid^ten  fortfd^reiten  unb  bilbet  fid^  ein,  bie  ©efd^id^te  näl^mc 
bei  il^rem  ©eric^t  biefe  5ßrotcfte  ber  fd^roeigenben  3T?ajoritaten 
gu  ^rotofott!  21I§  wir  bie  ßenfur  l^atten,  burften  wir  benn 
ba  bie  g^eber  au§  ber  J^anb  legen?  Äonnten  wir  benn  ha- 
mal§  fagen:  2Bir  fd^weigen,  bis  wir  5Pre^frei§eit  l^aben? 
Unb  wenn  bie  SReaction  bie  5pre§freil^eit  genommen  l^abcn 
wirb,  werben  wir  ba  wirflid^  oerftummcn  unb  un§  ber  treffe 
für  unfere  ÜJieinungcn  nid^t  mel^r  bebienen? 

2ßir  wiffen  nid^t,  bis  wie  weit  bie  Sf^eaction  gelten  wirb. 
@ine  3fieaction  giebt  e§,  bie  gered^tfertigt  unb  natürlid^  ifl, 
bie  9teaction  ber  im  Greife,  aber  aufwärts  gel^enben  ©piralc. 
^ebeS  ausgetretene  SIBaffer  fe§rt  naturgemäß  in  fein  ®ett 
jurüdf.  ?floä)  feine  ^Jbee  l^at  bie  2BeIt  im  crfien  Slnlauf  um* 
gefialten  fonnen.  2Ser  (Staatsmann  war  in  biefen  legten 
beiben  ^a^vtn,  l^atte  unoerfennbar  bie  5Pf[id§t,  biefe  natürlid^e 
Sfeaction  anjubal^nen,    bie  eben  borin  befielt,   ba§  man  mit 

@u6foro'§  ©«[.  aSerfe.    X.  19 


290 

ber  ©efeUfd^aft  unb  il^rcr  nac^ften  Orbnung  feinen  anbauerns 
bcn  3"ftttnb  bcS  (SrperimcnteS  bulbcn  tann.  Ob  aber  für 
bic  SReactton,  bie  über  bteS  natürlici^c 3Jla^  nod§  l^inauS  roill 
unb  fi^  einbilbet,  bic  ^ebruarreoolution  unb  tl^rc  folgen  feien 
baS  SBerf  eines  SJerfel^enS,  eines  tollen  unbegrünbeten  Wi^- 
oetftänbniffeS  geroefen,  ob  für  biefe  D'ieaction  bic  roilbe  ge- 
ballte gauft  beS  ^al^reS  1849  nur  baS  o^nmä(!§tigc  .^ö^nen 
bcr  Dfiac^jügler  geroefen,  mu^  bic  3"'f""ft  leieren.  !Der 
5tnu)alt  ber  großen  3citfrage  barf  nid^t  fur^tfom  jufammen: 
fc^redfen  oor  bcm,  roaS  atterbingS  baS  ajienfd^enl^eri  erbittern 
läfet.  (Sr  mu^  baS  ©d^recfli^e  prüfen,  nid^t  mit  bem  9Jiec^= 
fläfd^d^en  fliegen  unb  in  ber  eigenen  Ol^nmad^t,  bie  il^n  root 
beim  SRüdfblicE  auf  baS  fdEiredfenootte  ^lal^r  1849  befallen  fann, 
oud)  bie  0§nmad)t  eines  ^rincipS  fe^en.  2Bir  nennen  bie 
'^anbelnbcn  ^erfonen  beS  oerfloffenen  3>ttl^rc§  fei"^  33orlaufer 
unb  aud|  feine  Sfiad^jügler ;  mir  rooHten  nur  ©infpru^  tl^un 
gegen  bic  blafirten  ^ubliciften,  bie  oon  einem  ©d^idtfale, 
roic  j.  33.  baS  ©ottfrieb  Äinfers,  nichts  3lnbreS  ju  fagen 
roiffen,  alS :  „eS  gel^örc  ber  fünftigen  clegifd^ch  bcutfd^cn  Site* 
ratur  an". 


XIV. 
lieber  3nnere  Ütifftoit. 

1851. 


@8  roärc  Betriibcnb,  roenn  loir  bog  ^til  ber  2BeIt  oon 
jener  «Seite  l^er  crroorten  foßten ,  too  mix  in  biefem  Stugen: 
blirf  ben  3Jtarft  am  fielebtefien,  bie  (Srörterung  über  bie  ^dt 
am  larmenbjlen  gefül^rt  ]§ören,  ÜDer  ÜBeltgeifi  gel^t  feine 
eigenen  ©al^nen.  @r  fielet,  ein  müßiger  ^u^örcr,  ba  nid^t 
fiill,  roo  roir  unfere  jtribüncn,  unfere  ©aufetbuben,  ja  nic^t 
einmal  ba,  roo  roir  unfere  @eri(^t§fd^ranfen  auf gef erlagen 
^ben.  @r  rool^nt  im  2Balbe  roie  ein  ©infiebler,  ober  er  fi^täft 
in  einer  g^elfenfpalte,  roie  jene  greifen  beutfc^en  Könige,  bie 
auf  il^re  enblid^e  2BieberEel§r  au§  bem  ^gff^äufer  ober  bem 
Unter§berge  in  ber  Z^at  ein  roenig  gar  ju  lange  roarten 
laffen !  @§  märe  entmutl^igenb,  menn  mir  ben  SBelfgeift  unb 
feine  großen  fd^öpferifd^en  ©ebanfen  oon  5pari§ ,  oon  diom 
ober  ©t.  ^eter§burg  au8  erl^arren  unb  erl^offcn  follten. 

$)er  ^^ilofopl§  bc§  UnioerfumS  ifi  ber  ^olitüer  ber  ÜDad^= 
!ammer.  ®r  beobad^tet  bie  ©efiirne,  f)'öxt  ba§  Siauff^en  ber 
Sßinbe,  ba§  stoben  ber  Elemente ;  ober  eine  fnarrenbe  2Better: 
fal^ne  ifi  feine  33orfe;  'Sternfc^nuppen  finb  feine  telegrapl^i: 
fd^en  S)epefc^cn.  @r  lieft  ben  magren  Sl'lofirabamuS  atter  gc; 
l^eimen  ^ßolitif,  bie  ©efc^ic^te,  bie  ecfiten,  bie  unoerfälfd^ten 
3lal^rbüd^er  ^lio'S ,  oergleid^t  unb  erläutert  fte  fx6)  burd^  bie 
©efc^id^te  ber  D^ieligionen    unb    ber  ^^ilofopl^ieen ,   unb   fein 

19* 


292 

06r  ^ört  in  bcr  f leinen  2)ac^fammer,  fein  ^Tugc  fielet  beim 
(3(f)immer  her  fiampe  me^r  oom  2öeUgeifte,  alö  man  in  ben 
©palten  eurer  3«'^i*"9f"  ober  im  Portefeuille  eurer  üJJints 
fter  a^nt. 

^erifleS,  fo  grog  er  roar,  ift  boc^  nur  ein  ÜKetternid^ 
beS  Slltert^umö  geroeien,  ber  bie  ©efc^id^te  nad^  ber  33örfe 
unb  ben  telegrapl^ifc^en  !l)epefd^en  beurt^eilte;  roal^renb  @o; 
tratesi,  ^]3lato,  (SuripibeS  in  il^ren  ^Dad^fämmerd^en  fa§en 
unb  fogar  fc^on  3ll^nungen  oom  G^^riftent^um  galten. 
©0  ging  e§  bei  33oral^nern  mit  ber  ^Reformation ,  ber  dtt-- 
oolution.  jDie  fleinen  gelbroege,  bie  ber  ©eltgeift  liebt, 
auä)  über  bie  ©ümpfe  l^inn)eg,  roo  bie  ^fi'i^I^te'^  ^f^  ^träume 
unb  3frrt^ümer  al§  Sloantgarbe  bcr  SBol^rl^eit  tanjen,  biefe 
D^ebenrocge  fallen  wir  in  ber  neucften  3^»*  in  güHe.  SCßaä  ifl 
nic^t  2IÜe§  überrafd^cnb ,  unerroartet  gefommen!  2Bie  oiel 
©rfd^einungen  im  fittlid^en  SJölferleben,  im@eban?enlebcn  taud^; 
ten  2(nfang§  gering  unb  faft  oerftedtt  auf,  unb  nad^  toenig 
^a^ren  tourben  bie  fleinen  ©aatfpi^en  ©tämme  unb  SBalber. 
@in  fold^er  etroaS  bunfler  unb  unl^eimlid^er  SGBalb  ift  j.  39. 
ber  6ommuni§muö,  oon  bem  man  oor  fünf je§n  3la^ren  roic  oon 
einer  fleinen  6:uriofität,  einer  9^arr§eit  fd^roeijerifc^er  ©d^neiber 
fprod^.  unb  ber  fid^  fpäter  al§  ein  fo  gefäl^rlid^er  ^ebel  ber 
(Sreigniffc  crroteS,  al§  ein  ®e§eimni§,  ba§  plötjlid^  3lllc  fann^ 
ten,  eine  5lnefbote,  bie  ©ef^id^te  geroorben  unb  nod^  mel^r 
roerben  ju  rootlen  fd^eint. 

3[fl  e§  mit  eurer  „^nnern  aj^iffton"  aud^  fo?  (So  roäd^fl 
unter  biefem  9?amen  etmaS  unter  un§  auf,  loaS  ftd^  nod^ 
befd^eiben  roie  ein  33eild^en  am  33ad^e  giebt,  mit  9Ka^t  eS 
aber  barauf  anlegt,  eine  ©eber  am  fiibanon  ju  roerben.  35a 
roerben  93ercine  gcftiftet,  ©enbfd^reiben  erlaffen ;  bie  9?e<je,  bie 
fafi  nur  rote  in  ber  Sfiad^t  auSgeroorfen  fc^einen,  roerben  immer 
großer  unb  bie  3Wafd^en  immer  f teiner ;  ftarfe,  fräf tige  Jpanbe 
leiften  Slpoftelbienfte  am  ©aliläifd^en  SJleer  al§  ^^if^er,  bie 
fte  anjiel^en,  fc^on  prebigt  man  Söunber  unb  l^at  bie  ©ro^cn 
ber  Grbe  für  [i6).  3)ie  ^"nere  aJiiffion  ift  feit  ben  ©oncilien 
in  aSittenberg,  (Stuttgart,  granffurt  am  9J?ain  feine  fleinc 
©onoentifelfrage  mel^r.  ®ie  l^a!  mit  ooller  Offenl^eit  einen 
einblicf  geboten  ouf  boS  große,  erftaunli<^  angeroac^fene  gelb 


293 

i^rcr  2:§atigfett,  fie  Deröffentlid^t  fortbauernb  eine  ©tatiilif 
i!^rcr  fc^ctnbaren  ober  roirtlid^en  (Srfolge,  unb  tft  ]o  organifirt, 
ba§  loir  bereits  oon  einem  in  iBerlin  refibirenben  Central; 
auSi'd^uffc  über  alle  ©egenben  beutl'd^er  S^n^t,  alle  2l6jroei< 
gungen  beutfc^er  3lbftammung  gegen  etn^unbert  unb  jroanjig 
2lgenturen  ausgegangen  erblidfen.  S5a  ifl  e§  rool  an  bcr 
3eit,  bic  (Erörterung  über  Urfprung ,  ^mtd  unb  SJiitiel  ber 
3lnncrn  3Jiif[ion  fo  allgemein  roic  mßglid^  ju  machen. 

ÜJJan  ifl  ootlfommen  bered^tigt,  bic  innere  üJiiffton  gerabe^ 
ju  eine  ^-parallele  be§  Kommunismus  §u  nennen.  (SS  i|i  bic 
^d^rfcitc  einer  unb  berfelben  2lufgabc,  nur  geiftlic^,  con= 
feroatio  unb  reactionair  aufgefaßt,  ©ie  ber  (Kommunismus 
anfnüpft  an  bie  Seiben  unb  ©ebredien  ber  ©efedfd^aft,  an  bic 
pl^pfifd^en  unb  moratifd^en  ßranf Reiten  beS  SebenS,  an  3lr- 
mut^,  Ueberoiilferung ,  3Serbre^en,  p^^fii'c^cS  unb  fittli^eS 
@lenb,  fo  auä)  bic  innere  HJiiffion.  S^iur  in  ber  3lb^ülfe  biefcr 
njiiBfianbe  finb  ftc^  beibe,  ^ole  beffetben  moralifc^en  ©urd^; 
mefferS  ber  @rbc,  entgegengefe^t. 

jDer  ^Kommunismus  roill  bie  SOlenfd^^eit  oerbeffern,  bic 
innere  SUiffion  ben  SUienfci^en.  ^ener  fü^rt  aUeS  @Ienb  auf 
bie  ißerberbni^  beS  ©taateS,  biefe  junai^jl  auf  bie  SSerberb; 
ni§  bcr  ^ird^c  gurüdf.  SBcibc  finb  barin  einoerftanben ,  ba§ 
i^r  einjelneS  Jpeilen  unb  Sorgen  an  einer  einjelnen  Stelle 
nic^t  me^r  ^ilft.  ^ener  l^at  offen  bie  Siot^roenbigfeit  einer 
rabicalen  neuen  Organifaiion  ber  ©efeöfc^aft  unb  ber  all- 
gemeinen ©leid^bereÄtigung  an  ben  ©ütern  ber  @rbe  auS; 
gefproC^en;  biefe  brangt,  unoerfennbar,  nac^  einer  umfaffcn^ 
beren  i^orm,  alS  biSl^er  in  bem  oerein^elten  2Birfen  i§rer 
ißereine  lag.  SJiit  ben  grauenoereinen ,  Äranfenoereinen, 
ÜDiafonen;  unb  ÜDiafoniffenanflalten ,  ben  S3tbelgefellfc^aften, 
ben  geifilicfcen  33uc^§anblungen ,  ben  33efferung§anftalten  oer; 
roa^rlofier  Äinber  u.  f.  ro.  allein  i|i  bcr  ^nnern  üJiiffton  nod^ 
nid^t  gebient.  Sic  firebt  bal^in,  ein  Drgonif(^eS  ©lieb  bcS 
Staates  unb  ber  ^ixä)t  gu  roerben  unb  aHeS  baS,  roaS  il^r 
am  alten  Staate  unb  bcr  alten  ^ird^e  roiberfprid^t ,  racggu: 
fd^neiben  ober  iiad^  il^rem  iBebürfniffe  umgumobeln  unb  baS 
ganjc  Seben  in  i^rer  2trt  ju  rerjüngen  unb   ju  „erfrifc^en". 

3n)ei  Jpeilmet^oben  einer   unb  berfelben  Äranfl^eit  muffen 


294 

rool  bie  2lufmerffamfeit  be§  2)enter8  erregen ,  oor  aßen 
5!)tn9en  bie  ^^atfad^e  feftftettcn,  ba§  rotrflic^  ein  großes 
Uebel ,  eine  fc^toere  Äranf ()eit  oor^anben  fei.  S)ic  fcitl^er 
immer  nod^  unglücfUd^  au§gcfaQene  Äur ,  bie  biefcr  Äranf ; 
^eit  burd^  ben  ßommuniSmuS  rourbe ,  fennen  mir.  !Die 
neuefie  ©efd^id^te  \)at  unS  mit  genug  33lut  unb  Jammer  baä 
f(i^eiternbc  (Srperiment  biefer  Äur  in  ißariS  oergegenroartigt. 
(SS  ift  rool  ber  9Jtü§e  roertl^,  ju  unterfuhren,  ob  bie  ^Innere 
3Kiffion  bie  roal^re  J^eilung  bringen  roirb,  ben  Slrjt,  ber  bo8 
redete  ÜBort  be§  ScbenS  fprid^t. 

3n  bem  2öorte  „3fn"crc  3)Jiffion"  liegt  junäd^ft  eine  'üfltüt 
befel^rung  gum  ß^^riftentlum.  D^id^t  in  bie  Jpeibenroelt  jen; 
feitS  ber  5Öieere  ^atte  ber  d^riftlid^e  „Slpoftel"  nod^  allein  ju 
jiel^en,  fonbern  in  unferer  eigenen  ^riftlid^en  2ßelt  gäbe  e§ 
beS  Jpetbentl^umS  genug;  Unglaube,  5tbfatl,  (Jeinbf(^aft  gegen 
S^riftuS;  unb  bicfe  fd^limmen  SÜläd^te  ju  befämpfen,  roäre 
^JJrebigt,  ßel^re,  Siebesiroerf  bei  un§  felbfl  am  notl^roenbigf^cn. 
S)ie  ^Innere  üJiiffion  fagt:  SJian  muffe  bie  Ungläubigen, 
2tbgefallenen,  ^einbfeligen  geroinnen  ;  man  muffe  fie  befämpfen, 
n)o  fie  ftörrifd^  finb;  man  muffe  fie  auffud^en,  roenn  fie  nic^t 
oon  felbfl  fämen.  ÜJian  muffe  [xd)  ^ebem  ju  naivem  fud^en, 
bem  ©efunbcn ,  bem  Äranfen ,  bem  S^^eid^en ,  bem  2(rmen ; 
man  muffe  jroingen,  loo  man  nid^t  gutroiHig  ©el^ör  gäbe, 
man  muffe  im  red&ten  ©eifte  geben  unb  im  redeten  @eifle 
nehmen.  '5)a§  fittlid^e  93erberben,  baö  UnglüdP,  bie  Slrmutl^, 
bie  ilranÜ^eit  roären  atlerbingS  bie  näcfcften  ^^Jforten,  roo  bie 
innere  3Jii|fion  anjuflopfen  l^ätte :  aber  anguflopfen  märe 
aud)  ba,  roo  man  beS  9tr5te§  am  roenigfien  ju  bebürfen  glaubte; 
mit  einem  SIBorte,  überall,  in  allen  SBer^ättniffen ,  in  äffen 
©täuben  mü^te  roieber  für  6^riftu8  affein  geroorben  roerben 
unb  mit  ber  Sj^iüriffel^r  ju  bem  Queff  beS  iCebenS ,  oon  bem 
fld^  bie  l^eutige  9CÖelt  abgeroanbt  l^ätte,  roürbe  aud^  roieber  i^r 
roalirer  ^roft ,  il^re  ^rquidfung ,  il^r  %xit.\>t  einfe^rer.,  ^ie 
polilifd^e  ^xa^t  ift  bamit  oöffig  befeitigt. 

iBenn  biefe  Definition  beS  innern  ÜKiffionSroerfeä ,  roie 
id^  glaube,  bie  ri^tige  ift,  fo  tann  bie  grage  entfte^cn,  aus 
roeld^em  i^range  übet^aupt  i^r  SBirfen  unb  ©(Raffen  ^eroor: 
ging?     ^if^  eä   ber  jDrang   ber   Üicbe  ober   ber  2)rong  nur 


295 

bc§  ©lauBenS  ?  (Sntfprang  btc  ^fnnei^c  üJiiffton  einctn  Jpcrjen 
ooU  ÜJiitlcib,  ooll  ©c^merj  über  bie  Seiben  ber  SUienfd^l^eit, 
ooll  Siebe  für  bie  Slrmen  unb  ^ranfett ,  ober  entfprang  fte 
nur  einer  glü§enben  religiöfen  Ueberjeugung,  ber  Setben; 
f(^aft,  ber  9lnba(!^t,  bem  S^^^  ^^^  ©laubigen  über  bie  3»i^ren= 
ben  unb  ^^roeifelnben  biefer  SBclt?  ^c^  glaube,  ba§  biefe 
gragc  ber  SlngelpunÜ  ifi,  um  ben  ftt§  ber  Sßertl^  ober  Un^ 
roertl^  biefer  neuen  Kultur-  unb  3"t'^^tung  roenbet  unb  oon 
bem  au§  man  unfer  35olf  jur  £^eilna§me  an  ber  3f"nertt 
SD^üffion  entroeber  aufforbcrn  ober  baoor  marnen  mu^. 

@in  frommes  ©ernüt^,  e§  mag  fid^  binbcn  laffen  burd^ 
roeld^en  ©lauben  e§  nsill,  nerbient  geroi^  SBerel^rung.  S3arm; 
l^erjigc  (Samariter  foHen  un§  gefegnet  fein.  Sßen  ber  2)rang 
ber  Siebe  treibt,  an  bie  Äranfenbetten  ju  treten,  f\6)  bie  ®t' 
fangniffc  erfc^lie^cn  ju  laffen,  oerlorne  ©eelen  auf  ben  ^Pfab 
ber  jtugenb  jurüdf jufü^ren ,  roer  moHtc  ba  nid^t  bie  ^onc 
ber  ^eiligen  geben?  SlnberS  aber  ift  e§  mit  einer  2Bol^l= 
ttjätigfeit,  bie  nid^t  um  il^rer  felbfl  roiCfen  ju  ben  Jpülf§be= 
bürftigen  fommt,  fonbcrn  i§r  SiebeSroerf  nur  al§  bie  SSer; 
anlaffung  einer  jroeiten  2lbfi(|t,  ber  Setel^rung,  nimmt.  2)er 
©eroinn  für  ben  ^ülfSbebürftigen,  ber  im  gefpenbetcn  iBetfianb 
liegt,  mag  berfelbe  unb  immer  banfenSroertl^  bleiben,  aber 
ber  Sbuft  ber  @abe  ift  ocrroel^t,  bie  23lüt§e  bann  abgeftrcift, 
roenn  ber  innere  äJiiffionar  in  einer  weiter  l^ergel^olten  3lb= 
ftc^t  fommt.  ©egen  bie  „d^riftlid^en"  Äranfen^Sufer  ifi  f^on 
lange  biefer  (Sinmanb  ber  9Jii§fiimmung  über  t!§rc  eigentliche 
lenbenjiiJfe  Slbfid^t  erhoben  morben;  aber  bie  3in"«e  aJlifflon 
l^at  biefen  SJiafel  auf  fid^  l^aften,  ba§  fte  ba§  ^robuct  einer 
jroeibeutigen  Siebe  ifi,  e^er  ba§  ^robuct  bes  ^o'^^cS/  icbcn^ 
falls  einer  polcmifd^en ,  ben  Äranfen  unb  Glenben  mel^r 
brü(!enben  als  erl^ebenben  3tbfid^tlid^feit. 

3!Ran  fann  rool  fagen,  bas  geroö^nlid^e  firc^lid^e  ßl^riflen: 
t^um  roill  fi^  burd^  bie  ^fi^n^rc  ÜJJiffion  bei  unS,  in  unferer 
proteftantif^en  2Belt,  auf  feine  alten  Sage  einen  3fictj  geben, 
ber  il^m  nur  fd^on  ftel^en  mürbe,  roenn  eS  ber  2lu§brud^  ju: 
gcnblid^er  ©d^roarmerei  märe.  2BaS  rül^rt  unS  benn  an 
einer  frommen,  treuen,  l^ingebenben  «Seele,  bie  baS  Jpimmlifd^e 
aus  ©ntjücfung   liebt,   unb   roaS   flöfet  unS  ab,   roenn  roir 


296 

eine  ermattete  Söcrtlid^feit  am  @nbe  i^rer  Saufba^n,  im  Un« 
oermogen  i^rer  abgefiorBenen  Gräfte,  fi^  plö^lic^  bem  ©tauben 
unb  bcr  2lfcetif  guroenben  feigen?  2)ie  ^pegc  ber  9Irmcn 
unb  bcr  ^ranfen  roar  be§  (S^riftcntl^umS  erfier  ftnbUc^er 
5;rieb.  IDann  fam  eine  lange  ^crrj'c^aft  bcr  903cltlid)feit,  bcS 
©enuffeg,  ber  oberflac^Ud^ften  Slcu^erlid^feit.  ©elbft  bie  3tc: 
formation  reformirte  nic^t  jenen  natocn  ©inn  ber  Siebe,  fon; 
bem  nur  ben  fireitfüd^tigcn ,  red^t^aberifc^en ,  an  fi^  eblen 
3orn  be§  ©taubenS.  ^a,  burd^  Suil^er'S  5]ßoIemif  gegen  bic 
guten  2GBcr!e  rouvbc  fogar  bie  ^elfenbe  Söerft^attgfeit  ber 
d^riftlid^en  Siebe  in  einen  gcfäl^rli^en  3J?i|crebtt  gebracht  unb 
ba§  fird^lid^e  Seben  immer  trodfener  unb  auSgebörrter.  ^ti^t 
mit  einem  9Jiale  roill  ba§  furd)tbar  gealterte  proteftantifd^e 
@^riftent!^um  fic^  jene  SfJaiDctät  feines  UrfprungS  roiebergebcn, 
roiff  lehren  auf  ben  @a[[cn  (id^  erinnere  an  SBid^ern'ö  3Sers 
langen  nac^  „8tra§enprebigern"),  miß  bie  Firmen  fpeifcn, 
bie  5Radfteu  befteiben,  bie  oerlornen  Sd^afc  jur  .'pcerbc  jus 
rüdffül^ren  unb  ba§  Seben,  roie  e§  nun  einmal  geroorbcn  ift, 
mit  taufenb  SiebeSormen  umfaffen.  9Barum  fte^en  roir  un= 
gerü'^rt  bei  Seite  unb  feigen  jroeifclnb  unb  ungläubig  biefen 
immer  gcräufd^ooller  merbenbcn  unb  aufbringlic^eren  ÜJiü^en 
ju?  2)ie  fat§oli|d^e  Äird^e  l^at  fic^  i|re  Dfiatoetat  ersten. 
5)iefe  leiftet  ol^ne  oiel  ^D^ü^c,  ol^ne  9(gitation ,  freilid^  aud^ 
ol^ne  polcmi[d§e  Slbfid^t,  in  aller  @title  fd^on  ben  größten 
it^eil  beffeu,  roaä  unfere  Jpamburgcr,  berliner,  ©o[eIer, 
Duisburger  geiftlid^en  9tetter  ber  ©efeUfd^aft  mit  fo  fidlerer 
iöcfliffenl^eit  in'§  3Bcrf  ju  rid^tcn  fud^cn.  ®a  fmb  bei  ben 
Äat^oliten  feit  ^al^rl^unberten  ©rubere  unb  ©c^roefierfd^aften, 
Älöfter,  bie  einen  eigenen  3'^s'9  ^^r  innern  aJiiffton  betreiben, 
neue  Orben  tl^un  ftd^  auf  ju  biefem  ober  jenem  rool^lt^uens 
ben  S°^tdt,  eine  unerfc^öpfte  jtriebfraft  mad^t  ftd)  an  bem 
alten,  abgefiorben  fd^eincnben  (Stamme  immer  roieber  auf's 
Sfieue  geltenb,  aber  e§  mad^t  fid^  alle  bieje  Pflege  unb  Siebe 
natürlid^,  l^uman,  frei  oon  ©eitenblidfcn  auf  oergangeneS  unb 
fünftigeS  Seben,  unb  inncrl^alb  ber  Äird^e  fclbft,  oon  ber  ftd^ 
in  3"ten  i>er  iflotf)  niemanb  au6fc^lie§t.  ^Die  proteftanlifc^c 
Äird^c  aber  l^at  ]iä)  in  einfeitiger  Pflege  beS  ©cbanfenS 
biefe  iBirfung    auf  bie   ©efetlfd^aft    entgelten    laffen.     ^e^t 


297 

TDottcn  unfcre  grauen,  büfiern  3tfccltfer  oom  Siaul^cn  Jg)aufc 
in  Hamburg  ba§  nad^^olen,  tnaS  feit  ^a^r^unberten  bei  un§ 
ocrfaumt  njorben  ifi? 

!J)ie  3n"ere  3Jiifiton  Bctrad^tct  bie  leibeube  9Jienfd^^eit  roie 
einen  anatomijd^cn  Äörper  ju  einem  rcltgiö[en  ©rperiment. 
^n  ber  ©oppelftnnigfeit  i|rer  Siebe§bienjic  liegt  il^rc  O^n- 
mad^t,  roenn  aui)  gürfien  unb  gürftinnen  mit  Seiben^aft 
für  il^re  3o'C'^«  roirfen.  (Sinem  tränten ,  ber  ba  .l^eilung 
l^off t ,  wirb  e§  gleid^  fein ,  ob  man  i^  3.  33.  in  iöerlin  in 
eine  Älinif  ober  nad^  33etl§anien  tragt,  er  roill  nur  9tettung 
unb  banft  bem,  ber  fie  bringt,  unb  mir  motten  nid^t  minber 
jcbem  banfen,  ber  ba  rettet.  2lber  mie  ber  3lrjt  über  ein 
9Jlittel,  felbfi  roenn  e§  einmal  gel^olfen  i^at,  bodö  für  atte  an= 
bern  gatte  ben  @tab  ju  bred^en  uerfud^t  fein  ifann ,  fo  fott 
ou^  ba§  einzelne  ®ute,  ^öd^ji  ©anfenSroerf^e ,  roa§  un§  bie 
prafti)(^e  2lnroenbung  ber  Zinnern  SD^iffion  fc^on  gebrad^t  l§at, 
uns  ni^t  §inbern,  il^r  ^rincip,  im  5lffgemcinen  ju  prüfen  unb 
bie  ®efal§ren  ju  cvroägen,  bie  i§re  immer  mel^r  geförberte 
SBirEfamfeit  begleiten  bürftcn. 

S)ic  @efa§r  ber  ^fnncTn  üJiiftlon  ifi  um  fo  bebenflid^cr, 
als  biefe  geifttid^e  SJeaction  mit  ©efd^enfen  in  ber  Jpanb  er; 
fd^eint.  Timeo  Danaos...  ®ic  tnüpft  an  eine  unermeßlid^e, 
bie  gange  5Bclt  beunrul^igenbe  Slufgabe  an  unb  bcnu^t  fte, 
um  immer  meiter  für  il^re  polemif^e  ^ienbenj  0u§  gu  faffen 
unb  bie  aJtaffen  mie  bie  ^uSmal^l  für  jene  ^ird^lid^feit  ju 
geroinnen,  bie  ber  roal^rc  ©tad^el  i^rer  roo^ltl^atigen  Siebe  ifl. 
@ic  befennt  eS  offen  oon  fid^  felbft.  (Sie  fagt  ni^t,  id^ 
tomme  um  ber  Seibenben  mitten,  fonbern  um  beS  Unglaubens 
mitten;  fte  roitt  bie  „fatanifd^e"  D^tid^tung  ber  2Belt  bctampfen, 
bcn  3lbfatt  oon  bem  @ott,  ber  i§r  ber  einjig  roabre  unb  leben; 
bige  fd^eint.  3Bie  gefSl^rltd^  il^re  @efd^en!e  finb,  bcroeifl  ber 
©ienft,  ben  fie  bem  Staate  unb  ber  ^ird^c  ju  leiflen  ftd^  an; 
l^eifd^ig  ma^t.  5)er  Äird^e  fdEireibt  fie  jroar,  roaS  bie  Se^re 
unb  baS  5)ienen  am  ilBorte  anlangt,  il^ren  befiimmt  bejeid^; 
neten  ÄreiS  oor,  mac^t  aud§,  ba  bie  oor^anbenen  t^eologifd^en 
S3e!enntniffe  il^r  ju  oielfeitig  finb,  nid^t  jebem  ©eifilid^en  bie 
^umutl^ung,  in  feiner  ©emeinbe  üJiiffionar  ju  fein ;  fie  fürchtet 
eben,  ba^  baS  tl^eologifd^e  i8efenntni§,  beffen  üBieber^erflettung 


298 

fie  anftvebt,  ntd^t  immer  oon  bem  jeroeiltgen  ©eiftlid^cn  in 
feine  Siebcäroetf e ,  in  feine  ^^flcge  unb  ©eelenjuc^t  mit  ein; 
fliege.  2lber  fte  bietet  Darum  hoä)  ber  ilird^e  bie  ganje  Unters 
fiütjung  i^rer  (Sinrourjelung  in  bie  gamilic ,  in  <BiiuU  unb 
in  ^au8,  in  Seben  unb  Sterben  bor.  ®ie  will  baS  9lu§; 
einanberfallen  ber  „Oemeinbe",  ber  fid^tbaren  ^irc|e,  aufj 
l^alten,  fle  raill  bie  geiftlid^e  „©eelforgc"  mit  »erlorengegan; 
genen  SfJe^ten  rcieber  au§ftatten,  fie  roifl  bie  SDBiebeil^erftenung 
alter  l^ierard^if^er  formen  anbal^nen.  9?od^  Qtö^er,  bo  tl^r 
eine  geroiffe  Beengung  bur^  bie  nor^nbene  ßird^e  unb  bie 
<Sd^eu  Dor  ber  non  i|r  neranla^ten  praftif^cn  iöroi^Iegung 
be§  geifilid^en  3lmte§  rool^l  beraubt  ift,  finb  bie  3)ienfte,  bie 
fie  bem  ©taate  anbietet,  ^x^t  nur  ber  5)3oIijei  entreißt  fle 
gro^e  Sorgen,  aud^  ber  l^ß^ern  5|3oIitif  bietet  fie  fic^  al8  2Igent 
jur  ©efämpfung  be§  renolutionaren  ©eifteS  an.  (Sie  roiH 
burd§  i^ren  Sractaten; ,  23üc^er; ,  3ei^[f^rif^ß"»c^'fo9  >  ^^^  ^n 
Hamburg,  iBerlin,  ©eftpl^alen ,  granfen,  SBürttemberg ,  ber 
©d^roeij  im  blül^enbften  ^lor  ift,  bie  Seetüre  aller  ©tänbe 
regeln;  roitl  bie  politifd^en,  ni^t  im  d^riftlid^en ,  b.  f).  buU 
benben  unb  fid)  fügenben  ©inne  gef^loffenen  Sßereine  burd^ 
©egenoereine  befämpfcn,  roie  fie  beren  unter  Jpanbroerfern  unb 
gabrifanten  fd)on  mand^e  begrünbet  l^at;  il^re  Senbboten,  bie 
fie  „Kolporteure"  nennt,  finb  angeroiefen ,  überall  baS  „poUs 
tifd^e  33erberben  ber  S^xt"  im  3luge  ju  bel^alten  unb  nad^ 
jener  3iid^tung  l§in  ju  roirfen,  bie  man  einfad^  mit  ber  Z^aU 
\aä)i  fenntlid^  mad^t,  wenn  man  an  ben  ©eneral  ber  innern 
SJiiffion  in  $)eutf^lanb,  ben  Oberregierung§rat§  oon  Set^: 
mann^^oHroeg  in  Serlin  unb  jene  Stuttgarter  Äird)tl§üren 
erinnert,  oon  benen  biefer  ^err  eine  3luf forberung ,  für 
SdbleSroig'-JpoIftein  ju  joirten,  in  jeber  ©ejie^ung  ein  umge^ 
fel^rter  Sut^er,  eigenl^anbig  obri§! 

3Jiüffen  roir  nun  wegen  il^rer  geifilic^en  unb  politifd^cn 
jtenbenj  baS  eigentlid^e  Sßefen  ber  ^nnern  5D?ifrion  oerroerfcn 
unb  unfere  B^it  oor  biefer  immer  me^r  um  fic^  greifenben 
roüljlerifd^cn  9?eaction  roarncn,  fo  fül^lt  fid^  l^erauS,  wie  fdiroer 
l^ier  ber  Söiberfpvud^  ber  j^rei^eit  unb  SBernunft  geltenb  ju 
mad^en  ift.  !J)er  falfd^e  Schein  ber  „£iebe§n)erfe",  bie  Pflege 
ber  9lrmen,  Äranfen,  bie  Sefferung  ber  ©efo^genen,  bie  55er5 


299 

forgung  entlaffener  ©traflinge  u.  f.  ro. ,  allc§  \>a^  finb  an 
fid^  j^od^roid^ltge  unb  banfcnSroertl^c  Seiftungen,  bie,  jte  mögen 
fliegen  au§  roeld^cr  OueHe  fie  rooHen,  einfin3eilcn  tmmer|in 
St^rSnen  trocfncn,  @Ienb  mtlbern  mögen  unb  mand^e  treue  unb 
milbt^ätige  Seele  bewogen  l^aben,  2ßer!e  einer  fo  notl^rocni 
bigen  33arm]^er^ig!cit  mitjuüben.  5)ie  eigen tli(J^en3lgitatoren  be§ 
reactionären  ^voi(it%  flehen  im  Jpintergrunbe.  ^m  35or; 
bergrunb  ftel^t  in  ber  5;i§at  ba§  unermeßliche  mcnf^lid^c  @(enb, 
unb  wer  fßnnte  bie,  bie  l^ier  an  ^ranfenbettcn  roarten  unb 
pflegen  motten,  btc,  meldte  bie  3>antmerp^lcn  ber  (Sntbel^rung 
befugen  unb  nid^t  6lo§  2Bo§lt^aten  oorübergel^enb  fpenben, 
fonbern  ftc^  um  bie  bauernbc  9l61^ülfe  mul^en,  ^inroegfd^euc^cn 
motten?  3)er  2;cttf(i^itß  ber  Äritit  ift  l^ier  fo  fd^roierig,  ba 
berfelbe  mit  bem  9lpfel  be§  SanboogtS  ba§  Sluge  bc§  Äinbe§ 
Ireffen  tonnte,  ^tod)  me!^r:  —  J^aben  mir  ^reibenfenbcn 
einen  (5rfa^  ju  bieten?  können  mir  un§  rül^men,  jroifd^en 
bem  d^imärifd^en  ©d^emati§mu§  einer  neuen  ®e)'ett[d^aft§öer; 
faffung,  roie  fie  ber  (Kommunismus  roitt,  unb  ben  ©c^afS- 
fletbern  ber  ^fnnern  ÜJiiffion  in  ber  SJüttc  ju  flehen  mit  einer 
lebenroirfenben,  fcgenoerbreitenben,  in  Siebe  unb  Stufopferung 
flarten  ^ülfc  unb  einem  @rfa^  für  ba§,  ma§  mir  beftreiten 
muffen?  ^^  ni^t  im  ©egent^eit  unfere  fritifd^e  35ernunft 
falt,  bequem?  Stellt  ber  Siiüc^terne  nid^t  immer  ba,  roo  e§ 
ju  l^anbein  gilt,  jurüdf  l^inter  bem,  ben  eine  roarme  Ueber; 
jeugung  fpornt,  unb  wäre  biefe  aud^  einem  ^rrtl^um  ent^ 
fprungen?  5)en  (gntl^uftaSmuä ,  bie  ©d^roarmerei  beS  ^xx^ 
i'^um§  tonnen  mir,  ba§  mad^t  unfern  2Biberfpruc|  gegen  bie 
^Innere  ÜJ^ffton  jagl^aft,  nid^t  tünfilic^  erfe^en.  Ä'ein  9Bei§= 
raud^,  tein  5)retfu|  mad^t  ben  roal^rfagenben  3lpottoprieftcr; 
menn  ber  ©d^roung  be§  ©eifteS  nid^t  fd^on  urfprünglid^  in 
i§m  Dorl^anben  mar,  unb  bie  ©efc^id^te  le§rt  un§ ,  ba§  teine 
ootte  ©aat  unb  (Srnte  fc6öpferifd^cr  unb  roelt^iftorif^er  @c: 
bauten  oom  X§au  bc§  nüd^ternen  33erf^anbe§  attein  befrud^tet 
mürbe. 

(Sinen  @rfa^  für  bie  oltc  ©läubigteit,  fd^eint  e§,  l^at 
unfer  3fa^^^uni>ett  auf  bem  ©ebiel  be§  ©taateS  in  ber  po* 
Ittifi^en  ilRärtprerfd^aft  gefunben.  3tuf  bem  ©ebiete  be§ 
Staates   tampft   btc  fd^roSrmerifd^e  -Neuerung   nur   no^   mit 


yuu 

bem  nü(^lerncn  SBerftanbe  unb  ber  blinben  un^ctltgen  fieiben- 
fd^aft  be§  confcroatioen  ^ntereffeö.  5)acjegen  flogen  unfere 
fd^roärmerifdien  a^iegungcn  auf  bem  tirci)nc^eii  ©ebtete  nur 
mit  matten  g^ügeln.  @S  giebt  eine  ent^ufiaftifd^e  affia^r^eit 
in  benen,  bie  fid)  neuerbingS  ju  ben  beutfc^fat^olifd)en  unb 
freien  ©emeinben  betannlen;  au^  ^roeifetn  löir  nidjt,  ba§ 
ber  Ucberjeugung§trie6,  ber  biefc  ©emeinben  gebilbet  f)at, 
bei  einem  großem  religiöfen  33ebürfni§  unferer  ^txt  unb  bei 
minberer  Jpartnadfigfcit  ber  polijeiltd^en  33erfo(gung  \xä)  anö) 
nad^  ber  ^eite  be§  SebenS  im  Slögemeinen  l^in  fc^öpferifd^ 
unb  in  Siebe  tl^atfräftig  roirfenb  töürbe  entroicfelt  ^aben. 
5lc^t  aber  bei  ber  füllen  S^eutralität,  bie  man  bei  ben  tteinen 
Äampfcn  unb  Jipe^jagben  auf  biefem  ©ebiete  beobad^tet,  ift 
fein  ©urrogat  oorl^anben,  baS  ben  fd^roäimerifc^en  ^Drong 
ber  ^fnnern  ^Diiffion  bei  un§  erfe^cn  tonnte.  2Bir  laffen 
fie  roolten,  meil  roir  rooi  füf^fen,  ba§  unS  ber  jtrieb,  bie 
Äranfen  unb  bie  Firmen  aufjufud^en,  fef)(t  unb  roir  mit  aÜ' 
unfern  ©rroägungen  über  bie  ©iuge,  roie  fie  beffer  fein  fönm 
tcn,  gegen  jienienigen  jurüdffte^en ,  ber  felbft  Jpanb  anlegt. 
SOBo  ift  bie  Äraft  üon  gtetd^er  SBirfung  bei  ben  freien  unb 
S3orurtl)eil§lofen,  bie  e§  mit  bem  ©ränge  ber  ^Innern  WiU 
fton  aufnehmen  fijnnte? 

Unb  bennod^  frage  id^:  roarum  follen  roir  nid^t  nod^  auf 
un§  felbft  l^offen?  ^6)  bcnfe,  roenn,  roie  ber  ©id^ter  fagt, 
„alle  33iütl)entraume  reifen",  roirb  aud^  jene  Äraft  ni^t 
fel^len.  3^ur  fönnen  roir  fxe  nid^t  me§r  oon  ber  religiöfen 
©eile  §er  ermarten.  ®ie  mu^  üon  ber  politifd^en  fommen. 
SBerbunben  mit  jenem  milben  unb  meieren  Sinne,  ben  unfer 
Zeitalter  feinem  33tlbung§grabe,  feiner  (Srjie^ung,  feiner  2i; 
teratur  unb  Äunft  unb  ber  geläuterten  9teligion  beS  ^erjenä 
oerbanfen  foHte,  muß  ]iä)  au§  unferm  ©taatäleben  bod^  ju= 
le^t  eine  ^ugenb  entroidfeln ,  bie  fid)  ber  politifd^en  $:ugenb 
ber  2llten  in  bem  ®rabe  nähern  roirb,  je  mel^r  ber  Staat 
bie  2Biberfpiegelung  unferer  ©ünfc^e,  bie  (Erfüllung  unferer 
politifd^en  ©ebürfniffe  roirb.  ÜDie  gefteigertc  öffentlid^c  Zu- 
genb  roirb  eS  in  bem  gatle  mit  ben  5Öiotiüen  ber  3inn«rn 
2Jiifrion  aufnehmen  fijnntn ,  baf^  ber  Staat  ju  jener  33ollen-- 


301 

tung  gelangt,  bie  e§  un§  jur  i^reube  mac^t,  fein  ©lieb  ju 
fein.  ®o  lange  roir,  um  nur  junäd^ft  2)eutf(l^lanb  ju  nel^; 
men ,  ein  jerviffenes  ißolf  ftnb,  l^ingegeben  ber  SBiQfür  ber 
dürften,  je^t  fogar  abl^anaig  oon  ber  @nabe  ber  großen 
frembcn  ©ouoeraine,  fo  lange  mir  in  ben  f^effeln  ber  feubalen 
Ueberlieferungen  fc^mad^tcn  unb  nid^t  am  ©ange  ber  offent; 
liefen  3tngelegenl§eiten  unfere  noUfte  ©enüge  finben,  fo  lange 
roirb  un§  aud)  bie  Suft  unb  ba§  Sel^agen  fe!§len,  unfere 
na6)baxliö)tn  ©ittenjuftänbe  mit  un§  auf  eine  gleid^e  ©tufc 
bc§  SSeliagenS  gu  bringen.  S^iur  in  einem  oon  SSeamtem, 
2lbel§=  unb  ÜJiilitairbrudf  freien  Süvgerfiaate  wirb  bie  roarme 
Siebe  jum  ©cmeinberool^l  erftarfen,  roie  man  fid^  fd^on  allein 
an  unferer  nationalen  i^crfplitterung  überzeugen  fann ,  ba§ 
biefe  allein  bie  ©d^ulb  trägt,  roenn  nid^t  fogleic^  ein  ©tamm 
bes  ©übene  bie  Seiben  eines  ©tammes  im  iJiorbcn  roie  feine 
eigenen  nad^fül^lt.  2)te  Sffentlid^c  £ugenb  raupte  e§  bei  ben  5llten, 
roarum  fie  bereit  mar  gu  allen  Opfern,  ju  allen  Tributen  ber 
fogenannten  Siturgieen,  ber  ©emeinojol^lSbienftc ;  ftc  raupte,  fie 
roar  an  bem  ©efte^enben  innerlid^ft  unb  perfönlid^  intereffirt. 
ÜJian  entferne  aud^  fe^t  bei  un§  ben  3otn  au§  unferm  33lutc, 
ben  ÜJii^muti^  au§  unfern  Stimmungen ,  bie  35erjroeif(ung 
aus  unfern  J^offnungen,  unb  mir  roerben  2(ugc  unb  Of)x  für 
ba§  Äleinftc  in  ber  ©efellfd^aft  geroinnen  unb  jebeS  frembe 
Seib  um  be§  un§  liebgeroorbenen  ©taateS  roillen 
roie  unfcr  eigenes  betrad^ten.  ^t1^t  jiel^cn  roir  unS  oom  9111; 
gemeinen  jurüdf,  muffen  es  tl^un,  um  un§  ju  fd^ü^en  in  ben 
©d^roierigfeiten,  bie  mit  einer  freien  Ueberjeugung  oerbunben 
finb.  2Bo  bleiben  ba  bei  aller  SJiilbe  unferS  ^erjenS  bie 
Äranfen  unb  bie  Slrmen?  üJlan  überlädt  fie  bem  5polijei= 
ftaatc,  roie  er  einmal  ift,  unb  benen,  bie  eS  ftd^  jur  @]§rc 
rcd^nen,  biefem  ^oligcifiaate  gtcid^geftimmt  ober  auä  anbern 
SWotioen  ju  bienen. 

Slber  baS  ift  eroig  roal^r,  ber  freigeroorbene,  noUenbete, 
auf  ÜKenfd^enrcd^t  begrünbete  ©taat  roirb  aud§  ben  ÜJienfd^en 
felbft  oerebeln.  üDaS  9Jienfd^enred£|t  roirb  baS  ftärferc  ©es 
fül^l  ber  aJienfd^enpflid^t  erroedfen.  SDer  Jpan  roirb  fd^roinben, 
bie  Siebe  feinen  5pia^  einncl^men.  5)em  9fiad^flcn  ©uteS  ju 
tl^un,  roirb  bie  gemetnfame  SÖürgerpflid^t  roerben.    3Jian  roirb 


302 

mit  0reuben  3temter  ber  Pflege  unb  ©orge  annel^men,  roenn 
biefc  un§  aüä)  niiiitß  eintragen ,  aU  baS  iSeroufetfein ,  bcm 
33eftanbe  beS  Slflgemeinen  genügt  ju  ^abtn.  SKit  greuben 
roirb  man  ju  ben  Strmen  unb  Den  Äranfen  ge^en  ,  roenn  eä 
unfere  politifc^c  (Sitxt ,  bte  S'iot^iöenbigreit,  einen  iöeiöeiS  für 
unfere  öffentliche  Xugcnb  ju  führen,  erforbert.  ^Diotoniffen:, 
Slinbem,  jtaubftummen^,  Äinberberoal^ranftalten,  bie  je^t 
nur  unter  ber  protection  ber  ^rinjeff^nnen  unb  ber  exclus 
fioen  ©efeflf^aft  ftetjen ,  mürben,  ber  Sürgfc^aft  eines  glücf - 
lid^en,  nac^  aßen  S^tic^tungen  erlöften  «Staates  anl^eimgefteflt, 
taufenbfac^e  ©elegen^eit  bieten,  üJiilbe  beä  Jpergeng,  nod) 
roac^e  d^rifllid^e  Siebe  unb  3Iufopferung  ju  jeigen,  aud|  o^m 
^Innere  ÜJiiffion.  jDaä  5IJiotiö  ber  öffentUd^en  ^ugenb  mürbe 
oiel  reifere  grüditc  jeitigen ,  atö  jene  fc^leic^enbe  ^4^olemif 
eines  religiöfen  Cornea ,  ber  bie  SDtaSte  ber  Siebe  oornimmt, 
um  feinen  ^a^  ju  oerbergen. 

@d^on  ietjt  tritt  in  2lmerifa  unb  @nglanb,  auf  bcffen 
SCBol^lt^ätigteitganftalten  fid^  bie  beutfc^e  3i"nci^e  ÜJiiffion  fo 
oft  beruft,  baS  SiebeSroerf  ber  9tettung  unb  ber  J^eilung 
unferer  ®efenfd)aftSfd;äben  l^armlofer,  oiel  me^r  als  21uSj 
flu9  eines  nationalen  @^rgefü§ls  unb  einer  milbgeftimmten 
J^umanität  auf,  alS  bei  unS.  2)er  d^riftlic^e  ©tempet  fe^lt 
natürlid^  aud^  bort  nid^t;  allein  meit  mcl^r  als  bei  unS  roirb 
baS  innere  ©el^agen  2)erer  fid^tbar ,  bie  baS  ®ute  t^un ,  um 
fid^  felbft  ju  genügen.  2)ic  merbenbe,  mül;lenbe,  jeloiifdie  ^U 
fic^tUc^feit  fel^lt.  SDian  giebt  unb  [traft  mit  bem  ©eben 
nid^t.  üJian  l^at  junäd^ft  ben  J^immel  oor  ^ugen,  bann 
aber  auc^  bie  (5§re  eineS  großen  ißoltS,  bie  ©onfequenjcn 
freier  3i"ftitutionen,  beren  aJiifeftänbe  mon  auögugleic^en  fuc^t. 
ÜRan  roill  bort  mit  biefen  ©eiten  ber  Siebe  nic^t  mel^r  fagcu, 
als  bag  man  bie  Unjulänglid^teit  beS  ©uateS  ergänzt  unb 
eine  SücFe  beS  SSeltplanS  außfüQt.  3Jian  gebe  @nglanb  eine 
neue  S3erf affung  unb  ftür^e  bie  93erl^ältniffe  um ,  auf  meldte 
jlc^  bort  baS  Ueberma^  ber  ungleichen  33ert^cilung  ber  @üter 
gruubet,  unb  man  mürbe  jenem  antifen  ÜJiotioc  ber  ©taatS- 
tugcnb,  boS  fc^on  allein  ausreicht,  baS  @lenb  unb  bie  5Jcr= 
brechen  ber  ©efellfc^aft  ju  überroac^en,  jenfeit  beS  ÄanalS  fafl 
oöClig  gleic^foimnen.     Unb  oon  Simerita   ju   fpred^en,    fo  er^ 


303 

Innern  roir  nur  beifpieläroctfc  für  ble  bortige  Sluffaffung  ber 
3>nncrn  ?Iliif)ton  an  bte  flare,  rul^igc,  l^umanc  2lrt,  rote  bie  von 
bortl^cr  entfanbtcn  3^rteben§apoflc(  inbergranffurtcr^aulStird^c 
ftd^  als  roirflic^c  35oten  ber  Siebe  ju  crtcnnen  gegeben  l^aben. 
SRöge  ein  guter  ®eniu§  über  Suropa  malten ,  um  un§ 
t)or  bem  Ueberflur^  in  einen  blinb  erperimentirenben  ^ontmu-- 
niSmuS  unb  bem  StüdtfaE  in  bie  unheimliche  S)ämmerung  ber 
^Innern  ÜJlilTion  jugleid^  ju  bcroal^ren !  3'oil^en  gtoei  ©rtrcmen 
liegt  bie  3Bal^rl^ett  meljl  in  einem  über  fte  l^inauSragenben  S)rtt= 
ten.  @in  [old^eS  jDritteS  ifi  ^ier  ber  entfejfelte  Staat.  3lutforbe= 
rung  genug,  ftarC  gu  bleiben  im  Kampfe  für  politifc^e  unb  na: 
tionale  grei^eit!  @in  großes  freies  SSolf,  baS  fid^  in  feinen 
^nfiitutionen  felbft  liebt,  roirb  ftc^  feinen  Stolj  unb  fein  Se^ 
^gen  ni^t  trüben  roollcn  burd^  blc  9?otl^  unb  baS  (Slenb, 
baS  ctroa  auf  bem  Jlummelpla^e  feiner  ^reube  nod^  Dtaum 
l^atte.  2Ber  einen  fd^önen  ^alafi  baut,  ru!^t  nid^t,  bis  eine 
baufällige  -Ipütte,  bie  ber  @igcnt§ümer  beffelben  neben  ftd^ 
nid^t  nieberreißen  barf,  minbefienS  ein  gefälligeres  Slusfel^en 
erhält  unb  bie  Symmetrie  feines  eigenen  ©efi^eS  nid^t  fiort. 
jDa*  eigene  Se^agen  !ommt  bem  3^ad§bar  ju  @ute.  2Bcnn 
(Sl^rifiuS  fagte:  J)en  3lrmen  roirb  baS  (Soangclium  geprebigt! 
fo  follte  bicfer  >troft  ni(^t  feigen,  bie  Slrmen  foHten  mit  bem 
©oangelium  für  baS,  roaS  i^nen  fonfl  entging,  fd^abloS  ge= 
Italien  roerbcn,  fonbern  eS  ^ie§:  2)a§  baS  ©nangelium  SlQen 
geprebigt  roirb  unb  bie  9ieid^en  ju  i^ren  ajienfd^enpftid^ten  auf= 
forbert,  baS  eben  roirb  aud^  ben  2lrmen  ju  @ute  fommen! 
Erginge  balb  an  unS  bie  ©otfd^aft  oon  einem  Staate,  an 
bem  unfer  ganjer  intellectuetler  unb  ftttlid^er  SPienfd^  fein  @e; 
nüge  fänbe,  roie  follte  aud^  biefe  Sßotfd^aft  roieber  iitn  Slrmen 
ju  ©Ute  fommen!  Erfüllt  oon  ber  Harmonie  beS  SebenS, 
bie  bann  unfer  Ol^  mit  SBol^llaut  gu  erquidfen  ^ätte,  würben, 
mir  Don  felbft  feine  5)iffonanj  mel^r  bulben,  roä^renb  eS  unS 
je^t  bei  ber  3u^"t'^«"g>  tüftig  Jpanb  an  bie  Sd^äben  unb 
Seiben  ber  ©efettfd^aft  ju  legen,  fafl  ifi,  als  foHten  roir  nur 
3[nbern  eine  Harmonie  beS  SebenS,  bie  unS  fclbft  noc^  ©enig 
berül^rt,  jum  fc^meid^lerifd^en  Äi^el  il^reS  Ol^rS  unb  jum  fp; 
baritifd^cn  ©elbfibelügen  t^reS  ©emiffenS  l^crftetlen.  Ob  bie 
S^nnerc  ÜKiffton  fiarf  genug  fein  roirb,    Letten,  bie  auf  bem 


304 

^ofcnbettc  ber  ©elbfi3ufricbcnl^eil  fd^lummcrn  roollen ,  qHc 
jlörenben  $;raume  auf  immer  ju  ocrjagcn,  iDoUcn  roir  ab= 
warten.  2)ie  befliffene  $)ienertn  ber  ©ultane  roirb  ermüben 
unb  bie  roal^ren  ©c^redPen,  bic  unfere  gegenroarttgen  (Staaten 
beöngiltgen,  bod^  nid^t  befeitigen.  Jpier  tonnen  auf  bie  Sänge 
feine  ^aüiatioe,  forrbern  nur  neue  ©d^öpfungen  l^elfen. 


XV. 
Die  getfttge  jBetoegimg. 

185  6. 


3u  allen  Bebten  gab  e§  in  ber  ©efd^^lc  neben  ben 
großen  Segeben 'Reiten  beS  3"fö^§  ^^^  ^^"  53eftrebungen 
beS  perfönli^en  (S^rgetjeS  nod|  eine  gro§c  ©trömung 
ber®emütl^cr,  bte  neben  ben  gef^trf)tlid^en  ^^atfac^en 
ben  ©pochen  tl^ren  magren  5tu§bru{f  oerltel^. 

Unabhängig  ron  ber  ^olitif,  regelte  biefe  Strömung 
bie  ^olitif. 

3Son  3)iofe§  an,  ber  ein  ©efe^geber  für  ^wj^änbe  roar, 
bie  fx6)  factif^  fafl  üon  felbfi  maci^ten,  Don  allen  ben  mi) 
tl^ifci^en  ^Ramen  an,  bie  al§  ©cfetjgcber  nur  gujammen faxten, 
roaS  fid^  burd^  bie  ©itte  fd^on  als  notl^roenbig  gebilbct  ^atte, 
bis  jur  neuejien  ^tii,  immer  gab  eS  neben  ben  großen 
j^aten  unb  ©reigniffen,  bte  oon  ^erfonen  ober  bem  ^u- 
fammenfto^e  ber  Golfer  l^errü^rten,  geijiige  Strömungen  be§ 
UninerfalgeifieS  ber  ÜJienfd^^eit. 

2Benn  man  [agen  moOte,  ba^  jebe  ^eriobc  ber  ©efd^id^te 
il^ren  ^ettgeift  ^atte,  fo  mürbe  bie§  2Bort  noc^  nid^t  ooH- 
?ommen  auSreid^en.  S)er  3eitgeifl  ifl  fel^r  oft  nur  ein 
©d^leppen träger  ber  großen  SSegebenl^citen  geroefen.  SBenn 
©oet^e  ben  ®eifi  ber  Beüen  ,,ber  Ferren  eigenen  ©eifl, 
ber  in  ben  fetten  fic^  befpiegelt",  nannte,  fo  roei^  man,  ba^ 
fidE)   an  biefem   roic   an  äl^ntid^en  Sprüchen   nur  eine  unoer* 


befferllc^e  ^afte  bes  geiftigen  ^od^mut^e  erfreut,  beren  IRei^t 
Don  Jag  ju  Jag  ixd)  in  .J)eutl'd)laub  lichtet;  aber  ba§  ber 
3eitgcift  ber  iOiobe  ^ulbigt ,  ba§  er  nac^  ber  ©onne  bcä 
©lürfc ,  nad^  ber  Ärajt  ber  (Srfotge  ge^t ,  rocrbcn  loir  burd^ 
bie  tägliche  (Srfaljrung  belel^rt.  iDcm  ä^ifg^if^^  fi"^  ^i^ 
größten  äJiärt^rer  geopfert  loorben,  ber  3"tscift  loar  in  ^rrs 
tl^ümern  befangen ,  bie  fpäterer  (Srfenntnifj  ipcic^en  mußten ; 
man  gebente  nur  ber  begriffe,  bie  baß  3Jiitte(aIter  als  fld^ 
DOK  felbft  oerftebenb  ^inna^ni  unb  felbft  in  (Sachen  ber  loill- 
türlic^en  Oeiüatt  unb  beS  ®luteß  in  ber  Orbnung  fanb. 
2)er  ^cttgeift  brachte  33iele6  mit  fid^,  roaö  bie  oorl^iii  angc; 
beutete  gro^c  ©eifieäftriimung  oerroerfen  inu§te.  2)tefe 
©eifteßftrömuiig  ift  oietleid^t  nod^  etroae  J^ö^ereS,  als  toaS 
Jacitus  im  ©egcnfa^  jur  Icibenjd^aftlic^en  Sßittfür  unb  jum 
räglid^en  Oted^tSbrud^e  feiner  ^txt  ,,(Saculum" ,  bas  ^al^r; 
^  u  n  b  e  r  t ,  nannte.  Sein  Säculum  opferte  mit  ooder  3"= 
flimmung  ber  ,,öffentlid^en  ÜJieinung"  bie  erften  d^viftlic^en 
üJiärtprer,  roä^renb  boc^  baä  ©l^riftent^um  ober,  roaö  fafl 
gleid^  bebeutenb,  bie  bomalige,  faft  mö^te  man  fagen  pie? 
tiftifc^e  3lnflammerung  an  baS  J^eibent^um  eben  bie  tiefe, 
gel^eime,  immer  mäd^tiger  umfic^greifenbe  ©eiftcäftrömung 
feiner  3^^^  routbe. 

^n  Den  3^'^^"  ^^^  ^Deformation  unterfc^eibet  man  ganj 
bcfonbcrä  beutlid^  bie  boppelte  Strömung  ber  @efd^i(^te. 
3)ie  eine  ganj  auf  bie  Slußenfeite  gerid^tet  unb  ganj  bem 
3eitgeifte  angel^örenb;  e§  roar  bie  fiid^lid^c  Dteformation 
felbft.  2)ie  tiefere,  gel^eimere  aber  mar  bie  Söiebererrcedfung 
beä  3lltertl^umS    unb   bie  Sel^nfuc^t    nad^  Äunft   unb  D^atur. 

2)ie  D^eformation  mar  fc^on  eine  l^iftorifd^e  Jrübung. 
Seibenfd^afien  unb  (Sinfeitigfeiten  aller  2ltt  cjingm  in  il;rem 
©efolge.  I)ie  gro^e  gemeinfame  geiftige  ißcroegung  jener 
3cit  unb  baS  eigentlid^e  görbernt§  ber  S'leformation  roar  jener 
rcligiöfe  ^nbifferentiSmuS,  jene  antifc  iJcbenßfe^nfuc^t ,  jener 
nnnlic^e  Sd^önl^eitSbrang,  beffen  gro^artigftcr  SluSbrudf  gcrabe 
m  ben  Jf^äupiern  ber  alten  2Belt,  bie  man  ftürjen  rooHte,  in  ben 
^43äpften  jener  ^üt,  felbft  lag.  Italien,  roo  ^ictro  33emDo 
üon  ben  ^pergamenten  ber  Älöfier  bie  ©ebete  löf^te,  ba§ 
unter  bcm  Ave  unb  Confiteor  Sucrej,    93irgil  unb  Ooib  er= 


307 

flanbcn;  ^Italien,  roo  SRapl^aet  malte,  Za^o  btd^tete,  feine  ?eBen8s 
fittc  Bon  ben  ^b\tn  milbernb  auf  bie  ©ittcn  be§  35oIff §  über; 
ging,  ^f^alien  roax  bie  ©e^rfud^t  bcr  ^üi.  5Intite  ©rinne: 
rung  unb  p'^itofopl^ifd^cr  5)rang  jur  @r!enntni§  btr  allgemeinen 
9J?enfd^ennatur  unb  ber  35enfgffe^e  tourbe  bamal§  jeneS 
!J) ritte,  in  bem  \i(i)  groei  ©egenfS^e  wenn  nic|t  oereinten, 
bod^  abmilberten;  jenes  ©ritte,  ba§  ftd^er  bie  ©efd^id^te  un^ 
fcreS  ©rbtl^etlS  cor  einem  gro§en  Umroege  ^n  bem  ^itU,  ba§ 
Ire  bennod^  erreid^cn  roirb,  Bel^ütct  l^aben  würbe,  toenn  ni^t 
^Ignaj  8ot)oIa  bamal§  ber  romtfd^en  £ird^c  gegen  einen  i§r 
fo    gefal^rlid^en  3f"feifffi^ß"ti8niu§  gu  Jpfilfe   getommen   roärc. 

^m  3«italter  ber  D'ieDolution  ging  e§  nidit  anberS.  S)ic 
J^eere  ber  SSerBünbeten,  bie  mit  bem  9Jlanifejie  be§  JperjogS 
tjon  ©raunfd^roeig  nad^  f^ranfreid^  fernen,  marcn  felbfl  oon 
einem  ©eiftc  beBerrfd^t,  ber  cr|l  fammtltd^er  nationoler  ^t- 
mütl^igungen,  bie  SRapoteon  fpater  über  bie  5Solfer  rerl^angtc, 
beburfte,  um  oon  ber  SBerounberung  be§  fronjoftfi^cn  ?luf= 
fd^n)ung§  jur  Seftnnung  ju  fommen.  Slud^  l^ier  gab  e§  ein 
gemeinsames  5)ritteS,  eine  ©tromung  ber  ©efd^idbte,  bie  SlHeS 
mit  fort  raffte ,  eine  Zeitlang  rool  einen  fd^eiribarcn  3Biber; 
fprud^  im  ^ntereffe  ©njelncr  orbnungSma^ig  l^erfiellte,  aber 
nad^  furjer  ^üt  bie  ©tegenben  fetbfi  beftcgte,  bie  SSefel^lenben 
felbft  ge|ord§en  lief. 

@S  frügc  fid^  nun,  roaS  rool  in  btefcm  Slugcnblidf 
burd^  afle  Sanbc  als  ein  ©emeinfameS  gel^t  unb  über  ber  fo 
fünftli^en  unb  miflid^cn  ©eftaltung  ber  erftd^tlidEien  it^at; 
beftänbe  als  rool^rer  5luSbrudf  unferer  @poc^e  genommen 
rocrben  !ann? 

Scgt  man  fein  O^r  an  bie  @rbc  unb  toollte  l^ord^en,  roo 
bcr  alte  ÜJJaulrourf  btS  iBeltgeifteS  fein  ©d^mörc!  ruft,  man 
mirb  etTOttS  lange  irre  gefülirt  »erben ,  bis  man  i!§n  bi^t 
unter  f\ä)  fül^It. 

3Jian  toirb  balb  bei  fd^on  mooSbcbedften  jtrümmern  taum 
ongefangener  9?eubauten  fielen ,  balb  im  ÄriegSlager  unter 
fubelnben  ©olbaten,  balb  in  SBal^lfluben,  roo  man  5Den  roäl^lt, 
beffen  SGBort  bem  l^errfd^cnben  Slugenblidf  entfprid^t;  balb  bei 
Äatl^ebern,  roo  eine  floffgläubtge  3>"S^"^  „nad^jufd^reiben  ftd^ 
befleißt,  als  bictir'  il^r  ber  l^eilige  ®etfi";  balb  in  33crfamms 

20* 


308 

lungen,  roo  man  für  bie  proteflantifd^c  Äird^e  bie  ^rioatBeid^le 
oerlangt ;  balb  auf  fiaubtgcn  fianbftra^en,  roo  ent^üdf te  ^örer 
jefuitifdien  2Banbcrprebigern  folgen ;  balb  in  bcn  Räumen  ber 
großen  ^nbuflrieauSfteHung,  roo  unter  S3lumen  unb  ©pring: 
brunnen  bie  ©rjeugniffe  mül^eDolIen  glei^eS  fernfter  3oncn 
ftd^  begegnen;  balb  auf  jenem  jTiampfboot,  baS  ben  eleftris 
f(^en  ®ra^t  in  bie  5;iefen  beS  3Beltmeer8  auSroirft...  taufenb 
auffattcnbc  @rf(]^einungen  unferS  großen  Kulturlebens...  unb 
roo  ifi  il^re  ^Deutung,  roeld^eS  il§r  ^kl,  rocldieS  il^r  gel^eimer 
innerfler  3"f'J'"i"cnl^ang  ? 

3<i|  n)ill  bie  äJieinung  ®erer  nid^t  beflreiten ,  bie  oon 
Tlonax6)k  ober  SÄcpublif,  oon  Äird^c  unb  ©lauben,  oon  23e- 
flnnung  nac^  langem  ©d^iroinbel,  Don  Stüdffel^r  jur  Orbnung, 
üon  ber  Jperrfd^aft  ber  materiellen  ^ntereffen,  oom  Sßol^l  ber 
arbeitenben  Älaffen,  oon  ^rieben  ober  ^ricg,  oon  ^Barbarei 
ober  Kultur,  üon  ^ereinbred^en  gcroaltfamcr  Äataftropl^en, 
tjon  ber  SJtöglid^feit  oerbre^erifd^er  ©eltenbmac^ung  inter: 
nationaler  Seiben [d^aftcn  unb  einer  ^ICBieberanfnüpfung  unferer 
>tage  an  bie  üerlorene  ^6)\a6)t  oon  Sßaterloo  benfen. 

3lber  roäre  e§  toiberftnnig,  roenn  man  ba§  geiftige  S3anb 
aller  oereinjelten  t'^aiiaä^tn ,  bie  ber  5lugenbli(f  barbietet, 
barin  fänbc,  ba§  bie  roa^re  ©eroegung  unferer  ©pod^e  bie 
SDiSciplin  be§  aJiaffengeifleS  ift? 

5Die  ®t\<S)'\.6)tt  ^at  i^re  ^eroenjeit  ge^bt,  ben  ®lanj  unb 
bie  (Sd^rcdfen  berfelben ;  bie  J^eroenjcit  rairb  (ganj  gegen 
X^omaS  Sarlple'S  33ergötterung  ber  üJlenfd^engötter)  ntd^t 
fo  balb  roieberfe^ren. 

2)ie  ^errfd^aft  beS  ÜJJaffengeiftcS  bejeid^net  bie  neuere 
@ef{j^i(|te.  ÜBir  l^aben  bis  jeijt  nur  bie  Sd^redPen  beS  Sülaffens 
geiftcS  gehabt,  bie  groben  «Sd^redfen  fd^on  feit  ben  Söauern; 
friegen  unb  ber  Dteformation,  bie  fubtileren  bis  in  bie  neueften 
5;age;  benn  fd^rcdf^aft  ifl  ber  9Jiaff engeift ,  roenn  bie  ^Öiaffc 
in  fic^  roie  ©c^iefer  gerbrödtelt,  ©^rgeij  ben  Untcrften  treibt, 
fld)  roomöglid^  oben  geltenb  ju  macfen  unb  fid^,  faum  fid^ 
fü^lenb,  fd^on  nor  ben  S'iebenmann  oorjubrängen.  ©er  un- 
bisciplinirtc  3Jiaffengeifl  ift  baS  ß^aoS,  unb  eine  ©c^ulc  ber 
2lnti;3!fotii^""S  fd^eint  mir  bie  9iid^tung  biefer  £age. 

2)icfcr  ÜDiScipItn  beS  aO'JaffengeijleS  bicnt,  roaS  i§r  ges 


309 

bieten  loill.  ^ifv  nü^t,  locr  jtd^  il^r  ju  f^oben  einfiilbet.  2)ic 
Serufung  auf  bte  ^rtegSl^ecre  unb  bie  Berufung  auf  fleBcn 
ÜJitllioncn  fiinfmall^unberttaufenb  «Stimmen  l^aben  im  großen 
3tatl^  ber  SBeltgefd^id^tc  ben  gleid^en  ©inn.  üDie  ©cjd^i^te 
mufe  lernen  mit  großen  3i^icn  rc(^nen. 

2)ic  ÜJienfd^en,  gurürfgefü^rt  auf  bie  5Ratur,  ba§  @e= 
gebene,  ba§  fie  felbfl  iBinbenbe,  merben  bie  Ätaft  ber  Ueber= 
«inflimmung  !ennen  lernen,  bie  fie  Bis  je^t  an  ben  ßoncen: 
trirungen  be§  3)ampfe§  o^ne  9^u^cn  für  ^ä)  felBfi  Betrad^tet 
ju  ^ben  fc^einen.  ^§  mürbe  ^u  meit  fül^ren,  für  bie  ©901: 
ptome  biefer  3«iiri^tung  alle  Seroeife  anjufü^ren,  unb  nur 
no(!()  ben  jctjt  fo  außerorbentlid^  betriebfamen  ^crren  unb 
grauen  oon  ber  „^[nnern  37iiffion"  mochten  mir  in  betreff 
SDeutf(^lanb§  ju  erfcnnen  geben,  ba§  alle  il^re  SKül^e  etmaS 
2Inbere§  l^eroorbringen  roirb,  al§  fie  junä^fi  bejmedEcn. 

©ie  roerben  feine  unbulbfame  f^otm  be§  ß^rif!entl^ums, 
fein  5p§antom  einer  unmögli^en  fic^tbaren  Äird^e,  feine 
„3ucä^t"  ber  (Gefangennahme  feiner  gefunben  5Sernunft  beför^ 
bern,  fonbcrn  nur  anbal^nen,  förbern  ben  Organifa; 
ttonStrieb  be§  ©emeinroirfenS  unb  bie,  mie  e§ 
fd^eint,  roeltl§ifiori[d^  ju  roerben  beflimmte  ßunft  ber  — 
Unterorbnung. 


XVI. 
3eitnng0rand9l0ffen. 

1861. 


I. 

9lapoIeon,  bcr  Sieger  oon  ^agenta  unb  ©olferino,  f(^ctnl 
feinen  alten  ß^arbonarofd^iour  nic^t  oergeffen  ju  l^abcn.  Sc^on 
von  feinem  Onfel  fegte  man,  ba§  fein  roal^rer  ®eniu§  bie 
glüdflid^crc  35ern)irflic^ung  ber  ©ebanten  D^obeäpierre'S  mar. 

2tud^  ber  je^igc  .ß"aifcr  ber  ^^ranjofen  ^at  etrooS  Dom 
^afobiner.  üJian  roirb  nid^t  umfonfl  ad^t  ^a^xt  in  eine  ein; 
famc  §eftung  cingefperrt  unb  l^at  nid^t  umfonfl  ben  ©l^rgeij, 
als  ©d^rififietler  neue  ©ebanfen  ju  l^aben  ober  alte  neu  be; 
grünben  ju  föunen.  SouiS  Sfiapoleon  ifl  ein  finnenber 
@rü6ler.  2öenn  er  l^anbelt,  jroingen  il^n  feine  Umgebungen 
baju. 

2)a§  ^apfttl^um  abjufc^affcn ,  ifi  ein  gamiliengcfetj  ber 
iöonaparte.  ^ür  ben  Ä'ammerbiener  giebt  e§  feinen  gelben, 
für  ben  ^itfllis"^'^  leinen  Jpeiligen.  3)er  fiegitimiSmuS  in 
^Jranfreid^  fd^eint  nod^  tiid^t  überrounbcn  ju  fein  unb  fein 
33unbe§genoffe  ifl  bie  römifd^e  J£)ierard^ie.  Offen  ben  ^apft 
feiner  2Bürbe  ju  cntfleiben,  ift  geroagt ;  9'iapoleon  III.  erbrüdft 
i§n  burc^  3*-i^i4l'<iten.  ^ür  bicfen  ©ebanfengang  in  beS 
fd^roeigfamen  gefronten  3lafobiner8  (Seele  fpri^t  bie  gro^c 
5lbneigung  beS  ^apfleS  gegen  aQ'  biefe  ß^'^t^i'^'ci^f"  ""^ 
bie  Spannung  beS  ÄaiferS  mit  feiner  ©emal^lin. 


3  U 

Äotitc  Soui§  D^apoleon  njirflid^  glauben,  für  biefen  ber 
U nfierblic^f eit  mürbigen  ©ebanfeu  (beroeifen  ju  iDoIIen,  bag 
bie  !at^oIifd^e  Äird^e  o§ne  einen  Statthalter 
©l^rifti  beftcl^cn  !annj  Organe  ber  5tusfü^rung  ober 
cud^  nur  Organe  ber  3wl^in^iJ^iJ"S  ^"  feiner  ScgislatiDc  ju 
ftnben,  fo  bürfte  er  ftd^  leiber  Derred^nen.  ©d6on  ©tfiiller'S 
BefannteS  3Sort  lä^t  ba§  iöefie  oom  ©injelnen , .  ni^ts  oom 
^Plenum  erroarten. 

3u  einer  Unterfiü^ung  antipapiftif^er  5ieg{erung§]^anb; 
lungen  roütbe  in  gfontteic^  eine  ©efe^gebung  nötl^ig  fein, 
bie,  u)ic  ber  ß^onoent,  au§  ber  9ieDolution  in  il^ren  biciato; 
rifd^en  S^ot^roenbigfciten  ober  aus  ben  nod^  mit  cifier  Sd^roärs 
merei  ergriffenen  J^eorieen  Dtouffeau'ß  unb  D^iapnarä  cnt; 
ftanben  roare.  2Benn  bie  gegenroäitige  ftanjijfif^e  Segiäla; 
Jioe  nid^t  burd^gängig  auS  ©ebienten  ber  Xuiferieen  befte^t,  fo 
ifi  ibrc  Unterfiü^ung  biefer  gel^eimften  ©cbanten  bes  in  loeU; 
l^iflorifc^en  2tnfd§auungen  jiemlid^  oorgefd^rittenen  Äaifer§ 
ganj  unmöglich. 

©eroiffe  gro^e  ©ebanten  werben  immer  nur  erfüQt  roerben, 
roenn  bie  ^aitiatioe  einem  ©injelnen  übetlaffen  bleibt. 

@§  ift  eine  tx aurige,  aber  unroiberlegli^e  SBo^r^eit,  bo^ 
in  großen  ^rifen  bie  2)ißcuffion  fd^roac^t. 

i^ranfretd^  befa^  unter  Souis  ^^^ilippe  bie  S)i§cuffion  in 
locitefier  SluSbel^nung  unb   ging  jurüdf. 

2Sir  fönnen  unb  rair  muffen  ols  ^tutfd^e  bie  gegen; 
roaitige  politifd^e  (Stellung  granfreid)§  oermerfen,  aber  ber 
t^ranjofe  fann  immerl^in  mit  il^r  jufrieben  fein.  Sas  fle 
geroorben ,   lourbe  fte  burd^  bie  3ertrümmerung  ber  Xriftüne. 

Sä^t  D^apoleon  III.  bie  g'^anjofen  roieber  bißcutiren 
unb  fprec^en,  fo  bejroeifeln  roh,  ob  er  Igoren  roitb,  reaS 
er  ju  pren  roünfc^t. 

Sinb  es  nid^t  fämmtlid^  SagueronniereS,  bie  in  Sioreen, 
oom  Suru§ ,  oon  ben  33ergnügungen ,  ben  ißefied^ungen 
be§  Äaiferrei^S  gewonnen ,  cor  il^m  fi^en ,  fo  mirb  bie 
grei^eit  be§  Uril^cilS  geroiffc  gcfal^rloie  Stellen  fud^en,  roo 
ftc  fid^  unerfd^rodfen  ergeben  fann. 

^ah  wirb  bann  auf  alle  gaUe  ber  ©laube  ber  Sßätcr 
unb  nid^t  unmoglid^  ber  Raubet  be§  (Sroigen  S'iom  fein!  $;rau= 


312 

rig!  ÜJiontalembctt  unb  SBeuiUot  roerben  crftaunen  über  bic 
öunbeSgenofyeii,    bic  tl^nen  in  biefer  %xa%t  bie  ^anh  rcid^en. 

'Der  2Btberfprud§ ,  ber  langangefammclte  ©roll  gegen 
ben  3'''ci^C"  ©ecember  fommt  enblid;  burd^  bie  Sigotterie, 
ben  S^cin  berfelben,  ju  SBortc.  3)ie  Äaiferin  roirb  bie  ®es 
nugtl^uung  l^aben,  ba^  bie  grauen  unb  bie  Zböittx  ber  libes 
ralficn  "Dieputirten  ebenfo  benfen  roic  fte  —  ber  roid^tigfte  ÜJiann 
in  3tt^en  roar  ja  beS  2;§emi|lofle8  fleiner  ©ol^n;  roenig; 
jien§  fagte  ^tl^emiftoüeS :  ,,^ä)  regiere  5ltl^«n,  nii(|  regiert 
meine  grau  unb  bic  roieber  regiert  unfer  ©öl^nd^en!"  grants 
reid§  fielet  in  3'?eUgion§fad^en  unter  bem  (Sinftu^  ber  gamilie 
unb  bie  franjöfif^c  gamilic  i\t  ungebilbet  unb  bigott.*) 

«Sollte  ber  brütenbe  Sucubrant  ootu  Schlöffe  J£)am  nid^t 
langfl  bic^c  SGBitterung  l^aben  unb  oollfommcn  roiffen,  roie 
roeit  er  felbft,  ber  atteljarbonaro  oon  1831,  ber  Silbung 
feines  35olfeS  DorauS  ifi  ?  ©croi^ !  Steigen  il^m  ju  oiel 
ber  ^l^rafen  unb  33Ia[en  aus  bem  fod^enben  parlamentarif^en 
£opfe,  nüt  bem  er'§  jetjt  oerfud^cn  voiü,  fo  rucft  er  il^n  rool 
Dom  geuer  roieber  ab. 

Unb  roie  bie  ©eltbegebcnl^eitcn  f\ä)  im  ©anjen  unb  ®ro= 
gen  anlaffen,  roürben  roir  aud^  für'ö  ßrfte  barin  fein  Unglücf 
ftnbcn. 

II. 

2Im  3JZincio  alfo  ftnb  bic  oerbünbeten  gianjofen  unb  ^ta; 
lienev  ftel^eu  geblieben,  unb  nun  fprid^t  man,  „Oefterreic^  foüe 
ben  9teft  ocrfaufen". 

2ßaruiu  nic^t? 

^n  ber  X^at  bod^  beffer,  als  mit  bem  grü^jal^r  oon  (S,a: 
prera  au§  roieber  einen  ^ufftanb  organifirt  ju  feigen,  ben  \\ä) 
ber  bortige  Sinfiebler  leicht  benft.  J)ic  Ä'arten  bes  Slbriatijd^en 
aJZeereS  unb  ber  2llpen  liegen  cor  i§m  ausgebreitet,  günfjig? 
taufenb  3Jiann  roerben  bie  Uniform  Sarbiniens  roieber  auS;, 
bic  lot^e  iöloufe  ber  grcifc^aarcn  anjiel^cn ;  jroanjigtoufcnb 
rüdfen   il^ncn   nac^,   unb  ber  ßampf   entbrennt  jur  See,    ju 


•)  iBp'dtext  Slnmcrtung.    ^t\)n  3a^re  f^niter  jeigtc  fl(^  bicfe 
Unbilbung  graulreic^a. 


313 

Sanbe,  in  ben  ®(!^eren  ber  Saguncn,  an  ben  35ud^ten  ^aU 
matienS.  S)ie  gadfet  ber  Empörung  f^lcubert  ein  Singriff, 
ber  um  bie  3'ie(^tlid^feit  ber  SUiittcl  nid^t  in  33erlegen]§ett  fein 
rotrb,  in  jene  lodere  Sübflaroenroelt,  in  SJölfer  unb  ©egens 
ben,  wo  bic  fiufl  am  Sluffianb  bie  Dfiegel,  bie  D^iu^c  nur  il^re 
Sluanal^me  i%  3)ie  SBelfc^tirolcr  locft  ber  gemeinfd^aftlid^e 
®pra(^enreij ;  fonnten  bem[elben  hoä)  felbfl  bie  Siepubltfaner 
$;effin§,  bie  freien  Sc^meijer,  nid^t  roiberfiel^en !  2)cutfc^lanb, 
baö  granffurter  iBunbeStogS^jDeutfc^lanb,  beft^t  feine  ©renj; 
marfäeid^en  oon  ben  fal^len  Sltpen  I,era6  in  bic  ßarte  ^ftalienS 
l^inein  fo  feltfam  oerjadft  unb  oerlaufen;  verbürgt  für  jebeS 
^ünftc^en,  ba§  bic  auf  ben  gelfenpfabcn  um  ben  ©arbafee 
^inoufgerounbenen  Kanonen,  bie  D^ojfe  unb  bie  Scrfagliert 
Dcrmeiben  f ollen?  ©cutfd^lanb  !ann  ba  ben  ßrieg  ^abcn, 
ۤ  roei^  nid^t  roie. 

@in  fd^öner  ^tl^cil  Italiens  iji  eS  nun  immer,  ber  ba  Dor 
un§  ausgebreitet  liegt! 

SSencbig,  bic  fioljc  ?aguncn]labt  mit  i^ren  3ßunberbauten, 
mit  bem  3Jiaftenn)a(b  i!^re§  $afen§,  t§ren  SBefcfiigungen, 
meldte  ÜJJillionen  ocrfd^lungen  l^aben! 

5)ie  Srcnta  mit  il^rcn    palafibefäeten  freunblid^cn  Ufern! 

^abua,  ber  ©i^  ber  2Biffenf(^aftcn ! 

5?icenja,  ba§  mamtorreid^c,  ein  einziges  5)cntmal  ^atta; 
bto's  bie  ganjc  oom  großen ,  bort  gebornen  S3aumcifter  gc* 
fdimüdfte  ®tabt! 

9}erona,  ba§  fagenrctd^e!  @in  tro^igeS  33ollrocrf,  baS 
nur  ben  3^ad|!ommen  3)ictrid^'§  oon  Sern  geboren  ju  muffen 
fd^eint!  JBerona,  oon  beffen  Rinnen  l^erab  ber  Slidf  in  bie 
fruchtbaren  Ufer  ber  (St\6)  6i§  ju  ben  Krümmungen  be§  ^o 
l^inabf^roeift,  jur  Sf^e^ten  ben  ©arbafcc  beflrcift !  ^Berona,  baS 
ben  Anfang  einer  ©ruppe  oon  ©efeftigungen  bitbet,  bie  nad^ 
unbegreiflichem  9^at]^fc^lu§  be§  ©d^idffalS  in  33iüafranca  doK; 
jianbig  oergeffen  gcroefen  fd^icn! 

3lber  ebcnfo  roie  biefer  S3efi^  ba§  J^od^gefül^l  be§  SDeut: 
fd^en  fd^roellen  barf,  erregt  er  bae  fanatifd^e  33erlangen  be§ 
Italieners,  ber  (5in§eit  unb  Sluferftel^ung  feine§  5Saterlanbe§ 
biefe  33lüi§e  l^eeperifd)cn  Seben§  nid^t  entjogen  ju  fe§cn.  !J)ic 
33ctDol^ner   bicfe§  üppigen,   oon  ber  ^^atur  gefegncten,   l^od§- 


314 

gebUbctcn  @lrid)S  jroifi^en  9Jiecr  unb  SHpen  tragen  jene 
3lbeen,  bie  jetjt  in  ^'Q^^C"  ^ß"  ®iß9  errungen  l^aben,  feit 
!l)ecennien  lebenbtiier  in  Der  33ruft  alS  irgcnb  ein  anbercr  S3e-' 
DÖlferungät^eil  auf  ber  ^albinfel. 

SBarum  nidjt  oertaufen?  ©pielt  baS  ®elb  in  bcn  großen 
Gegebenheiten  ber  ©efd^id^te  eine  fo  urroürbige  9tofle,  "ba^ 
felbfl  eine 2{btretung  gegenUebernatjme  cineS  S^eilS 
ber  Sfiationalf^ulb  (ein  Sort  roarc,  baS  im  dtai))  ber 
©abinette,  auf  einem  (Jongre^,  gel^ört  rocrbcn  fonnte? 

®ann  [tünben  bie  Staaten  roirfli^  roie  im  9JiiltctaIter 
auf  bem  ©tanbpunft  beß  2)uetIS.  ^m  5)uell  oerlangt  ber 
S3egriff  ber  ©^re,  ba§  felbft  ber  Seleibtgte  jur  oerle^teniS^re 
nod^  fein  Seben  J^injunerlieren  tann.  2ßa§  im  Seben  beS 
©injelnen  tragifd^  unb  fc^ön  wirten  mag,  ift  cS  nid^t  immer 
im  fieben  ber  Jßölfer;  bie  Se^re  ber  S^eujeit  oerroirft  bie  feu= 
balromantifdien  ©tanbpunfte  unb  bringt  nid^t  me!^r  3)9na: 
füeen,  fonbern  Df^ationen  in  (Jonflicte,  nic^t  ©tanbesoor; 
urt^eile,  fonbern  SBol^Ifal^rtgeriftenjen  ber  aJJenfd^^eit.  2Bo  ifl 
in  Oefkrreid^  bie  ollgemcin  nerbreitete  ©efinnung,  bie  ®ut 
unb  35lut  au  bie  9iiot§n)enbigfeit  ber  @r§aliung  33enetienß 
fefeen  mochte?  @ie  ift  nid^t  einmal  in  SCBien  ooil^anben,  ge^ 
fc^roeige  in  ben  entferntem  5;i^eilen  ber  3Jionard§ic.  Unb 
Sanberöerfauf  gegen  ben  2BiIIen  ber  33et§eiligten,  roie 
granj  I.,  um  fid^  au§  Äail'g  V.  ©efangenfd^aft  loSjufaufen, 
33urgunb  l^ingab,  roie  ©änemarf  jur  ^txt  ^apoIeon'S  Sf^orroegen 
an  ©d^roeben  abtrat,  rief  rool  Surgunb  unb  Df^orroegen,  um 
eine  fold^e  ^rei§gclung  ju  l^intertreiber,  in  SCBaffcn;  anberä 
ober,  roo  ber  SSerfauf  bie  2Bünfd)e  ber  33erfauftcn  erfüllt. 

©trömc  33Iute§  fmb  ber  3)lenfd§]^eit  erfpart  roorbcn  burd^ 
ben  Äauf  unb  33ei(auf  ber  33ölfer  in  2lfien  unb  5lmerifa. 

!Die  ©nglänber  madljtcn  fic^  in  ÜJlabras  ju  fc^einbaren 
5}afaIIen  beS  ©rofeen  2Jiogulä,  inbem  fie  oorjogen,  H«^  lieber 
bie  Sdnber  ju  erfaufen,  al§  \ii  mit  ben  ^ödEiflen  3lnfirengungcn 
ju  erobern. 

fiouijlana  unb  gloriba  fianben  jur  3e't  ^^^  (Srl^ebung 
SJorbameritaä  jur  jungen  amerifanif^cn  Sftepublif  im  ^nftanb 
berfelben  ^alb|eit ;  fie  geprten  Jranfieid^  unb  Spanien, 
aber  il^re  ganjc  ©e^nfud^t  roar   auf  bie  ^^eilnn^me   an   ber 


315 

unter  bem  StcrncnBanner  fid^  fd^aarenben  Union  gerid^tct. 
@in  Solbat  wie  ^ÜlaipoUon  oerfaufte  1803  Souifiana. 

(Spanten  oerfauftc  1819  gloriba.  2)er  (Stolj  ©panienS 
auf  feine  iöefi^ungen  fenfeit  be§  Dceanä  roar  oon  je  fo  groß, 
wie  nur  irgenb  ber  be§  Jpaufes  ^abSburg  auf  feine  @rB= 
unb  Äronlar.be  fein  fann.  ^Dic  Siepublifen  ®übamerifa§  ge^ 
ftalteten  fi(^au^  meift  burd§  bie  (gntfd^eibung  ber  2Baffen;  aber 
6uba,  bas  fid^  no(§  in  ben  Jpanben  ber  ©panier  befinbet, 
roitö  ol^ne  ^ojcifßl  binnen  ^urncm  freigegeben  »erben  —  gegen 
eine  @ntfc^abigung  an  @elb.  ©ie  SJiac^t  ber  ^i^cen  ifl  ftdrfer 
als  b^naftifc^e  Siomanlif. 

@8  mag  erl^ebenb  fein,  in  unfern  Oefd^id^tsbüd^ern  ju 
lefen,  roie  bie  beutfd^en  9ietd^§fianbe  1395  Äaifer  3ßenjel  ab; 
festen,  weil  biefer  bie  Sombarbei  an  bie  35iäcouti  non  3Jiai=^ 
lanb  oerfaufte.  2)ie  Sombatbei  raar  1395  eine  Saare,  bie 
bem  gehörte,  ber  bie  eiferne  ^auft  barauf  l^iclt. 

2)Q§  Jpalten  ber  SSolfer  mit  eiferner  gau|^  l^at  aber  unfcr 
^al^rl^uubert  ^er^lid^  falt  befommen,  uub  nid^t  nur  um  berent- 
roitlen,  bie  gunäd^fi  non  ben  mäd^tigen  j^ingcrn  einer  fold^cn^ 
eifernen  gaufi  ergriffen  merben,  fonbern  aud^  um  jener  übrigen 
©lieber  mitten,  bie  nod^  gur  eifernen  O^aufl  l^injugel^ören  unb 
ben  trampf^afien  Dxad  mit  nad^fül^len  —  hi^  in  il^r  inncr= 
fte§  SebenSmarf. 

3Ran  ermibert:  2)a§  ifl  ^föealpoliti! !  2)te  ©rfa^rung 
le§rt,  ba§  2ltteä,  maä  §eute  ^bealpolitif  genannt  mirb,  in 
je§n  ^a^ren  bie  ^olitif  ber  S'iotl^roenbigteit  ifl. 

m. 

„5)tc  ©riftenjfrage  ift  nid^t  prcteflantifd^, 
nic^t  fatl^olifd^,  nid^t  liberal  unb  nid^t  reactio= 
när,  forocnig  als  mein  ^rm,  meingu^,  ^auS,. 
9iinb,  meine  ^anb,  meine  Sta^t  protefiantifd^ 
ober  tax'i)ol\\di) ,  liberal  ober  reactionar  ift." 
Ober:  „@ie^  l^in,  ein  3^floc"§"'^^  bol^rt  einem 
Xiroler  boS  Safonnet  in  bie  SruftI  J^ilf!  — 
2lntn)ort:  ^a,  lieber  @ott,  ber  aJJenfd^  baucrt 
mi(§,  aber  er  ift  ?Pfaffenfned^t  unb  Sieactionor, 
id^  fann  i§m  nid^t  l^elfen." 


316 

<Sol(i|e  unb  al^nlid;c  ®ä^c  finbcn  mir  bei  g^rtcbric^ 
S3i|d^er,  bcm  berühmten  3teftf)Ctifer  in  feinen  „Äritifd^en 
(fangen".  , 

't)tv  SSerfaffer  erja^It  unS,  et  flol^  cor  Silbern  unb  2tn- 
fd^auungen,  bie  für  i^n  bal^eim  nid^t  länger  ju  ertragen 
roaren.  (Sinen  boppeltcn  SBal^n  \a^  er  um  fid)  I)er  burd^ 
iÜienfd^en  t)erfi)rpert,  bie  fonfl  oon  il^m  gead^tet  rourben,  ben 
SBal^n  beS  „9iationaloerctnl",  ber  jDeutf^lanbS  ©efc^tcfe  nur 
nodb  an  ^rcu^en  fetten  rooHe;  ben  25>a'^n  ber  !J)emo!ratie 
über^upt,  bie  Oefterreid^  eben  fo  „jertrummcrt"  roünfd^e  roie 
oielleid^t  bie  ganje  SBelt,  um  nur  neue  Orbnungen  ju  fd^offen. 

2l6er ,  fäl^rt  ber  •  geifireid^e  ©d^riftfieHer  fort ,  auc^  in 
Oefterreid^,  rool^in  ber  55erfQffer,  um  fid^  ju  fammeln,  ent- 
fliegt, in  Oeftcrreid^ ,  ba§  i^m  oon  je,  aud^  feiner  „alten 
SBoi^lfeill^eit"  roegen,  fo  unenblid^  roertl^  geblieben  mar  — 
le^terc  „Sßol^lfeil^eit"  liatte  i^n  bod^  fc^on  etroaS  auS  feinen 
jugenblid^en  5;raumen  roedfen  ober  bie  (jrroa^nung  überhaupt 
ni^t  „fit)lDoll"  erfd^einen  follen  roirb  il)m  nid^t  roo^l.  9lud^ 
bort  l^ört  er,  ba§  etroaigc  2öaffcnfiege  beS  boppelten  5lblcrS  nur 
als  fd^limme  3^^^^"  t"'^  ^i«  ^a^t  beS  tnnern  gortfd^rittS 
gebeutet  mürben.  Slu^er  fidE)  über  bie  33evblenbung  biefcr 
3eit,  irrt  fein  beutfd^cS  Jper^  auf  bem  (Jc^lac^tfclbe  oon  Sol- 
ferino,  fein  33Qterlanb8gefü]^l  !anit  nid^t  ertragen,  ba§  f^ram 
jofen  über  eine  Slrmee  gefregt  l^aben,  bie,  wenn  auc^  nid^t 
garj,  bod^  tl^filroeife  au§  ©cutfd^en  beftanb. 

9lu8  bie) er  (Stimmung  l^erauS,  einer  Iprifd^  =  politifd^en, 
fmb  bie  obigen  unb  oielc,  oiele  ä'^nlid^e  ®ä^e  fcineS  Söud^eS 
cntftanben.  5)er  JReifenbe  jubelt,  roenn  ein  93vegenjcr  ©tuben^ 
mäbd^en  in  SKailanb  über  bie  ^^ranjofen  jii  il^m  fagt:  „(So 
en  fd^mierige  Äerlcmäc^t  ijo  netmits;  e(Stccfele 
anrege,  bo  finb  bie  Oefterreid^er  anbrc  £cut  gc= 
loefe.''  ^t\>tx  \l)m  j^u  O^r  gefommcne  einjelne  3"9  i'on 
t)cutfd^cr  im  letjten  Kriege  beroiefener  Xapferfeit  loivb  oon 
tl^m  mit  J^offnung  auf  beffere  ^dt  gebud^t ,  unb  am  liebften 
möd^te  er,  bie  Trommel  würbe  gleich  wieber  gerührt  unb  bie 
!J)eutf^en  liefen  bie  ^rbc  unter  il^rcm  ^Ju^tritt  erbrö^nen. 
JteineSroegä  roid  er  bie  Italiener  gefned^tet  feigen,  baS  nid^t, 
Ungarn   roiü   er  nic^t  o^ne  grcilieit,   35eutfd^lanb  nid^t  o^ne 


'317 

@tn]^eit  —  nur  foll  granfreid^  ä  tout  prix  [crn  gel^altcn 
bleiben,  3^ran!reid^  ntc^t  bic  !2anbfarten  oeianbcrn  —  be; 
fonbcfS  aber  nie  ein  3)eut[^er,  unb  ermagoertrcten 
roaS  er  voollt,  befiegt  au§  einem  ßampfc  l^eroorgcl^en 
u.  \.  xo.  u.  f.  ro. 

2)a§  finb  rool^lgemeinte  2lnfd§auungen  oon  beutfd^er  Wla6)t 
«nb  ^crrli(^feit.  ^atob  33enebe9,  2ß.  Orge§  in  ber  2lug§burger 
3eitung,  ©uftan  grßbel  t§eilen  jte.  Stber  e§  ftnb  bie  5IReis 
nungen  einer  SJiinoritat.  !J)ie  üJiajoritat  —  nid^t  bie  ber 
3inbolenj  fönnen  mir  meinen,  fonbern  ber  ftimmfä^igen  SBe« 
urtl^eilung  —  fagt,  bie  jufäOig  au^erorbentlic^e  @röße  Oejlcr* 
reic^S  unb  be§  JpaufeS  ^abSburg  fei  für  bie  2Belt  unb  für 
Oefierreid^  eine  ©ad^c  für  fid).  @eit  fünfjig  ^fQ^'^^n  l^ätten 
wir  Don  fo  mäd^tiger  2(u§bel^nung  be§  beutfc^en  D'iamenä 
nad^  btefer  Seite  f)\n  roenig  Segen  unb  oiel  %Im^  gehabt, 
unterbrüdfte  33i)tfer  nad^  Slu^en,  oerfolgte  Patrioten  nad^ 
^nnen.  ^lene  d^ineftfc^e  3Jiauer,  bie  £aifer  ^ranj  unb  SD^ter^ 
nic^  jroifd^en  2)eutfc§ranb  unb  Oefterreid^  Don  ©regenj  bis 
Ärafau  gebogen,  ^tte  bcibe  Organismen  in  einem  @rabe 
getrennt,  ba9  aÜ'  biefe  entrüfieten  äßorte  ol^nc  ju  jünben  in 
bie  Suft  flögen.  S)eutfd^lanb  mürbe  überhaupt  nur  für  ba§s 
jenige  Oefterreid^  mitfül^len,  ba§  fld^  an  ben  brei  großen 
2lufgaben  beS  engern  ^aterlanbeS  fi^tlid^  unb  aufrichtig 
forbernb  mitbet^eiligtc:     grei^eit,  (Sinl^eit,  2lufflarung. 

@§  mürbe  ju  meit  führen,  mollten  mir  bie  l^if^orifd^e  33e5 
red^tigung  biefer  le^tern  2lnftd^t  beroeifen  unb  ju  gleicher  ßtit 
auSfül^ren ,  roie  mir  barum  nic^t  im  minbefien  nötl^ig  l^aben, 
eine  fo  panifd^e  g^urc^t  ror  ben  granjofen  ju  ^egen,  nod^ 
aud^  bie  SBilbung  einc§  einigen  Italiens  ju  fc^euen ,  noc^ 
aud^  einige  D^eugeftaltungcn  ber  Äartc  ©uropaS  mit  mi^^ 
irauifd^em  Sluge  ju  betrad^ten. 

!I)a§  engere  ©eutfd^lanb  non  1859  mar  nid^t  mel^r  ba§ 
ÜDeutfd^lanb  ber  geiftli^en  Äurfürflen  unb  ber  9fieid^§armee, 
fonbern  mar  unb  ift  ein  Äern ,  ber  etroag  me^r  oertritt  al§ 
nur  5]ßreu§en,  fo  betrübcnb  un§  aud^  bie  locfere  3Serbinbung 
mit  ben  od^t  üJiiHionen  ©eutfd^en  Oeflerreic^S  erf^einen  barf, 
bie  un§  leiöer  burc^  alle§  ba§,  roa§  ftd^  fonft  an  ^iftorifc^en 
3tnneren  in  Ungarn,   ^olen,  ißo^men,   «Slaoonicn,  Italien, 


318 

für  unfcre  bcutfc^en  33rübcr  ma^gebcnb,   gcbilbet 
f)at,  nur  nod^  geiflig  angcl^örcn. 

2Btr  bebauern ,  biefe  SÖerociSfül^rung  Bier  unterlaffen  ju 
muffen,  um  fo  mel^r,  q18  roir  gern  jebe  ©elegenl^cit  ergreifen, 
Dor  aCfjugrcIIcn  ©iufeitigfetten  unb  unmotiüirten  'iIJrcipon= 
beranjen,  oucf)  ^reu^cnS,  ju  marnen  —  bie  ^olitif  bcr  gc; 
leierten  Ferren ,  bie  entroeber  bereits  in  ^rcu^en  ^rofefforen 
geroorben  ftnb  ober  c§  crft  roerben  roollen,  ift  nid^t  bie 
unfrige. 

2tber  in  93etreff  SStf(!^er'§  fönnen  roir  \)oä)  bie  Semerfung 
nid^t  unterbrücfen ,  bo^  un§  feine  2(rt  ber  ©eroeiSfül^rung 
unb  bie  naturaliftifd^e  2öatlung  feineS  !J)enfenS  unb  gül^lenS 
burd^  il^re  6)aoti\6)t  Unorbnung  erfd;re(ff  l^at. 

2tu§  einem  2)cnferm\inb  bie  fubjectioflen  äl?onbfd^ein= 
SD^onoIoge!  ^n  feiner  jDarfteHung  uerjagt  baS  33ilb  ben 
©ebanfen ,  ber  ©ebonf c  ba§  S3tlb ;  jeber  ©inbrudf  oerfd^Ungt 
ben  Dorangegangcnen;  ba§  geringflc  (grlcbni^  roirb  jur  großen 
'iü)ai\a6)t  aufgetrieben,  unb  bie  große  ^t^otfad^e  roieber  jcr^ 
brödfett  \\6)  in  ßleinigWten ,  in  i^rc  ©taffage,  il^r  ©ofiüm, 
i§ren  äußern  (Effect,  S3ifd)er  tann  nid^t  an  bie  Ungarn 
ben!en,  ot)ne  uon  „praller,  fporenüingenber"  Dtebe  ju  fpred^cn 
—  oon  93enebig  nid^t  ,  ol^nc  bie  alten  SDogen  gu  feigen ,  oon 
granjofen  nid^t,  ol^ne  il^re  rotl^en  ^ofen;  eS  ift  ber  reine 
geuiöeton:,  ja  bcr  porlamentarifd^e  >tribünenft^l  einer  3!""9' 
fernrebe,  bie  oorl^er  niebergefd^rieben  unb  auSroenbig  gelernt 
ift.  „©§  giebt  etroaS,  bos  in  folgen  Sagen  alle  Äunfi  bcr 
^Rcflerionen  erfe^t,  eine  ?iaturfraft  be§  ®cmütl§§,  o^nc  bie 
lein  ißolf  JU  SOiad^t  unb  ®rö§e  gelangen  fann.  aJian 
braud^tc  nid^t  Diel  ju  benfen,  c8  burftc  nur  unter  bcm 
©ruftla^rid^tigbcflcllt  fein",  ^n  biefem  fc^roabifd^en 
©otfgefd^id^ten^,  Slucrbad^'fd^en  Jon  ba§  gan  je  SSuc^!  „9Ba8 
anberS  ifl  ber  ^Patriotismus  olS  baS  erl^ö^te,  erroettertc  fja; 
miliengcfül^l !  Sine  gamilie,  bie  nid^t  bem  S^x^^'^^  na^e  ift, 
lä^t  feinS  il^rer  ©lieber  befd^impfen,  berauben;  roaS  biefe 
©lieber  unter  fid^  abjufarten  l^pben,  baS  gel^t  ben  ^rembcn, 
ben  geinb  ntd^tS  an;  roic  uneinS  im  ^fnnfrWf  «inS  gegen 
Slufeen!  SDiefcS  ©cfü^l  fragt  nad^  feinen  ©rünben  unb  er= 
fc^t  alle  ©rünbe;   e§  la§t  ft^  nid^t  anbemonflriren ;  roer  eS 


319 

Tttd^t  l^at,  gehört  ri(^t  jur  gamilte;  roer  e§  §aJ,  ber  l^ält  c§ 
rein  unb  frei  oon  fremben  Sejie^ungen,  bie  e§  }u  burd^; 
freujen  fuc^en."  3(e]^nüc§e  @a^c  toie  biefer,  bev  beim  bod^ 
auä)  beroeifcn  mug,  baf<  qIi'o  5)eutfd^c  unb  ©dl^roeijer  in 
yitaTptl  bie  fräftigfte  SBoffe  bes  5)e§pottsmu§  fein  bürfen  unb 
Don  unferm  ,,5ciniiliengefül^r'  bei  jebem  Kampfe  gegen  ein 
gefnecl^reteS  Sßolf  für  i^ren  ©ieg  jugcjubelt  befommen  muffen, 
c^arafterifiren  bie  fubjectio^priii^e  S)en!met]^obe.  ,,^ief  ht- 
roegt,  roie  ic^  reifle,  roerbe  iä)  fc^reiben.  ^6)  bin  gereift,  roeit 
e§  mic^  nid^t  ju  ^aufe  Iie§,  roeil  \ä)  roanbern  mu^te.  @tnc 
roilbe  3ögb  Don  9ieife  l^abe  id^  befd^loffen  roie 
©iner,  ber  ü6er  33erg  unb  5;i§al  mit  l^aftigen  ©d^rttten  rennt, 
um  innern  (^^turm  bnrd)  andern  ju  oertoBen."  2lIIe§  ba§, 
al§  läfc  man  ben  befannten  ©d^roulft  33ert^olb  5(uerbad§'§. 

3)a§  ©runbrcefcn  9}ifd§cr'§ ,  in  btr  2Iefll§etif  roie  in  ber 
^olitit  ift  alfo  roirfUc^  nur  —  roer  l^atte  ba§  gebadet!  — 
romantifd^c  9tnfd^auung.  @tn  Olüdf  für  i§n,  ba§  ©oetl^e 
einen  „$:affo"  unb  „^Ip^igenie"  gefdirieben  !)at.  @onfl  roarc 
fein  .3;beal  bie  3Irabe§?e.  @r  würbe  feine  ßränje  nur  an  bie 
3Jlanier  auStl^eilen.  5Bir  roiffen  nid&t,  ob  man  oerfte^en  roirb, 
roas  roir  bamit  ausbrüdfen  motten,  menn  mir  fagen,  bae  Un; 
glüdf  einer  folc^en  5)en!;,  Seobad^tungS^  unb  ©efül^lsmetl^obc 
ift  bie  9ftemini§cenj.  «Sie  Beirrt  33ifd^ern  auf  stritt  unb  @d^ritt, 
unb  bei  fo  erccntrifd^em  ©ubjectioiSmuS  begreift  ftd§,  roie  ber 
Slutor  feine  l^od^berü^mte  „Slcftl^etif'  nur  ju  einem  $Berf  ^t 
mad^en  fonnen,  rooburd^  er  fid^  nor  2IHem  erfl  felbfl  ftar 
rourbe. 

35ifd^er  l^at,  Igoren  mir,  He  „^enbenjpoefie"  Dcrroorfcn. 
Sarum?  Sie  medft  bie  JReminiSccnj  bcutfd)fatBolifd^er 
Pfarrer,  %vmx  ©emcinben  unb  {Freimaurer  —  für  ben 
jRomantifer  unpoetifd^er  'Begriffe.  2Bcr  aber  bie  ,,jtenbcn5: 
pocfte"  ocrmirft,  oerftel^t  ni^t  nur  baS  33lut  nid^t,  ba§ 
burc^  bie  2lbern  feiner  3ettgenoffen  roHt,  er  ^t  aud^  ben 
8eben§atl^em,  ber  burc^  bie  alten  fünfter  mel^t,  nid^t  öerftan; 
ben.  3i"  J^omer,  im  o^ol^enliebc,  in  'Dante,  im  Stra^burger 
3Künfter,  in  5pal5firina'§  3Jieffen,  tn9tapl§acr§  jtransfiguration, 
in  ß^atberon,  @§afe§pearc,  ©dritter  unb  ©oel^e  ift  2Itte§ 
^enbenj.     9^ur  ba§  bie  Jcnbenj  älterer  Reiten  Dfiationalität, 


320 

©laubc,  ©efltlung,  Söilbung  l§ie§.  $)ic  ?;enbenj  un[erer  ^eit 
ifl  bie  ber  ^Befreiung  bcr  Statur  Dom  übevlicferfen  3™Q"9i 
ber  ®ieg  bcr  ©ercd^tigfeit,  ber  ®ieg  ber  ©cificsfrcileit  über 
bie  ©eroalt  ber  SJorurt^eile,  aud^  über  baS  2?orurt^ctt  bcS 
oben  gc^d^ilbertcn  ^atrirtifemus  al§  „gamiliengefü^l".  ^n 
ber  eines  $)enfer8  roürbigen  ^olitif  ioc§t  l^eutigeS  $:age8  nur 
jtenbenj.  Ober  fotlte  33ifd^er  glauben,  ba^  1859  $reu§cn 
bie  jJienbenj  gemadit  l^at,  bie  bamalS  mit  blutenbem^er^en 
Ocflerretc^§  3^ieberlagen  fal^,  an  fic^  ^ielt,  bem  ^erjen  fHu^t 
gebot  unb  fic!^  fagte:  üDie  3sitcn  müHe«  ficä^  ct  = 
füllen!?  2Benn  5}ifd§er  in  ben  obigen,  felbfi  für  einen 
„SBcnetriften''  effectmd^enbcn  @a^en ,  bie  roir  citirten ,  am 
beutet,  bafe  jDeutf^lanb  Ocfterrcid^  im  ®tid^  lie^  um  beS 
ß^oncorbatS  mitten,  [o  l^ätte  eine  folci^e  SBal^rnel^mung  auf 
einen  fo  bebeutenben  unb  genialen  Äopf  nicberjd^metternb 
roirfen  fotten.  ©ine  unfic^tbarc  ©timme  ^ätte  i^m  rufen 
muffen:  SBal^rlid^,  roal^rti^  id^  fage  ta(i),  nid^t  bie  roman- 
iifd^e  SlrabeSfe,  nein,  bie  ^teubenj  i)l  in  bem  ©robe  bie  att: 
mäd^tige  ©eroalt  unferer  3«it,  bafe  fic  bie  SBeifeflen  oerftums 
men  mad^t !  *) 

S3ei  affebem  ifl  Sifd^er  angeroel^t  oon  biefem  neuen  ®elfl 
unb  bie  großartige  (Sd^öpferfraft  bejfelben  imponirt  i^m  bod^. 
SDa  ergreift  il^n  benn  inmitten  feiner  jornigen  JRebc  bie  „gebro; 
4iene  ^el^mutl^"  iener  9?emini6cenj.  Sr  a^nt,  ba§  eS  rool 
gar  mit  bem,  roaS  bie  Äat^eber  leieren,  pli)^lid^  einen  ^u- 
fammenbrud^  geben  fonnte,  ba§  Jßomcr,  Sopl^otleS,  bcr  3)om 
con  aJiailanb,  jpanbel  unb  ÜJZojart  nid^t  mel^r  öoflfommen 
auSrcid^en  bürfien.  ©ieber  eine  llebertrcibung!  (?r  fielet 
bann  cor  einem  @ifenbal§nftalion§l^au8d§en  unb  abjtral^irt  fid^ 
mit  fd^merjlid^er  aflcftguation   mogli^e  ©d^onl^eitSgefefee  einer 

mobernen  Sautunft. 2td^,  beS  unfertigen,  in  ftd^  ganj 

unflaren  5lnempftnben§ !  Unb  ba§  bei  bem  erotgen  ©d^ein  bc8 
Burfd^ifoS  r^erw  3luftreten8!  ®k\6)  „ßritifc^c  ©angc"  -! 
a«an  Tie^t  bie  aJienfur,  ben  gcfc^liffenen  J^iebcr!  SDaS  2adf)en 
ber  ©tubcntcn  über  jcben  nur  irgcnb  öom  gcitemenben  ©rnfte 

*)  @»)ätere  3Innierfung.  9Jiein  obiger  ©a^:  grei^it,  (Sin- 
^eit,  auftläcung  ifi  a>a^r  geworben  =  $Reid>Stog,  Sin^eit  be«  .^eere«, 
(SuUurfampf. 


321 

abroeicJ^enben   3Iu§biucf  f)ai   ben    trefflid^cn  ÜJionn   herunter« 
gcbrad^t  bt§  jum  „^d^rocbema^cr". 

@iebt  e§  „in  ber  3lejt§cttf  einen  ©d^merj",  ben  33ifd^er 
ctroa  bal^in  befinirt,  bog  bic  @e[c^c  be§  @d|onen,  bie  man 
ju  .^aufc  eingebunbcn  in  feiner  SBibliotl^ef  liegen  ^at,  nidit 
in  (finflang  ju  bringen  jtnb  mit  bem,  mag  brausen  in  ber 
2.BeIt  bie  moberne  33ilbung  burd^  jtc^  felbfi  l^eroorbringt  unb 
ß^nc  alle  SBetoeiSful^rung  jum  SÖia^ftab  il^reS  5Bertl§e§  mad^t, 
fo  giebt  e§  auc^  einen  fold^en  in  ber  ^olitif.  Ueberroinbe 
SBifc^er  bie[en ,  befampfe  getroft  bie  fd§n)ar3rol]^golbenen  dtt- 
miniScenjen  unb  letne  bem  ©eifl  einer  ^tit  laufd^en,  roeld^e 
bie  i^od^^errlic^en  Jpol^en  {taufen  mit  unfercr  fid^  roilb  bieSodfcn 
f^üttelnben  ißrimaner;^ontif,  tro^  Urlaub,  nid^t 
cinmat  auf  ber  beutfci^cn  SBül^ne  l^at  geltenb  mad^en  fönnen, 
roie  piet  roeniger  im  beutfd^en  Seben! 

IV. 

Sßarc  Ocfterreid^  ein  Staat,  beffen  (Srfranten  man  eine 
oorüberge^enbe  @rfd^einung  nennen  mü^te,  fo  mürben  mir 
benen  red^t  geben,  bie  ben  33orfd^Iag  eines  „3Serfauf§  ^ßcnebigS" 
in  ber  je^t  üblid^en  publiciftifd^en  <Sprad§e  „eine  niebertrac^tige 
(Sd^amlofig!eit",  ,,bübifd^e  ®^änbung  be§  beutfd^en  ^fiomcnS", 
„erbärmli(|e  geigi^fit"  u.  f.  ro.  nennen.  ^06)  bleiben  mir 
bei  ber  33el^auptung ,  bie  3ii[tt'"'"2Jtfc^""9  ^^^  etroaige 
lOebensfraft  Oefterreic^S  roirb  el^er  eine  gänjlit^e  ©ermani; 
firung  feiner  maggarifd^en ,  farmatlfd^cn  unb  qed^ifd^en  ®e; 
ftanbtl^eile  möglid^  mad^en,  al§  ba^  e§  organifd^  mit  feinem 
italicnifd^en  33efi^  oerf^miljt. 

SGßir  fonnen  un§  benfen,  ba§  ber  beutfd^e  2)oppeIablcr 
loieber  in  feine  mächtigen  ^änge  felbfi  bie  Sombarbei  gurüdf= 
cr^It.  5)ic§  mürbe  aber  je^t  eine  Eroberung  fein ,  bie  aus 
ben  traurigften  unb  unferer  3cit  unroürbigfien  3"fi*"^C" 
eine  Sd^raube  ol^ne  (Snbe  mad^tc.  Sf^ein,  „35ettauf  SSenebigS" 
l)ieß  roeber  ein  9?at^  nod^  eine  %^at  ber  ^eigl^eit.  „SJcrfauf 
S5enebig§"  l^eißt  aud^  feine  ©elbfpeculation.  ®er  D^lame  be§ 
©elbes  ober  einer  Uebernal^me  oon  (StaatSfd^uIben  ober  ein 
£anberau§taufd^  mar  l^ier  nur  ber  2lu§brud!  für  frieblid^e, 
l^umanitäre  Söfung.     „55er!auf  3Senebig§"   l^ieß   ein  @ongre§ 

^^5  u  t>  r  0  w '  -5  &t\.  aBerte.    X.  '-^  1 


322 

itnb  auf  biefem  bte  tÄnctfcnnung  einer  laufenbia^tigen  (Sx- 
fal^rung. 

®8  giebt  in  ber  ®t^(i)\6)tt  ^tiitix  beS  SeginnS,  3«»^^" 
ber  ©d^roebe,  ^tUtn  ber  Erfüllung,  gür  Italien  finb  btefe 
Untern  angeBrod^cn.  5lurf)  für  afle  bie  foHten  fte  angebrochen 
fein,  bie  an  ^Italien  betl^eiligt  flnb.  Oef^erreid)  fann  ^ftaUen 
nur  burd^  feinen  eigenen  JRuin  bel^errfc^en.  5)ie  ^olitif  be& 
3n>cing8,  ber  Unterbrüdfung  \\t  auf  einem  fremben,  eroberten 
©oben  bie  einjig  naturgemäße,  bie  oernünftigcrroeife  möglid^e. 
So^in  aber  ein  fold^eS  an  fid^  fd^on  bef(agen§toertl^e§  Spflem 
bann  aud^  nod^  rücfroirfenb  fü^rt,  jeigen  bie  je^t  auf; 
gel^enbcn  Saaten  ber  ^etternic^'fd^en  3cit.  Oefierreic^  tann 
bie  il^m  fo  notl^roenbige  moralifd^e  innere  D^ieDolution  nid^t 
bur^ma^en,  fo  lange  eS  ben  italienif^en  SBefHj  bel^ält.  ©ein 
3lbler  l^at  jroei  Äöpfe,  nur  ©inen  3Jiagen.  '5)er  fabelhafte 
33ogel  fann  nidjt  ju  gleid^er  ^üi  im  ©üben  bie,  roir  fagen 
eS  ja,  burc^  bie  Umfiänbe  ganj  beredet  igte  Diatur  eineS 
fleifd^freffenben  9fiaubt]^ier§  unb  im  SfJorben  bie  jener  förner: 
freffenben  —  ^aube  §aben ,  bie  boS  3t)mbol  be§  je^t  ocr; 
^eißenen  ©eifleS  ift. 

3)a  bereits  unfer  alter  oaterlanbifd^cr  ©cl^er  @.  9W. 
^Irnbt  gefagt  l^at:  „"iDer  2Belfd^e  unb  3)eutfd^e  oertragen 
fid^  nie!  "Deutfc^lanbä  ©renje  finb  feine  5(lpen  unb  nur 
ba,  roo  Slquilefa  lag,  mȤte  nod^  eine  ^^f^ung  gebaut  roerben  l" 
fo  follte  man  eigentlid^  beS  ©treitS  um  bie  JRof^roenbigfeit 
33enebig8  für  5)eutfd^lanb  überl^oben  fein.  Säd^crlic^, 
ju  bel^aupten ,  ba§  SBencbig,  an  Italien  abgetreten,  bod^  nur 
—  an  bie  ^ranjofen  fäme.  ^riefi  roirb  niemanb  anju; 
rül^ren  roagen  unb  3lquileia,  baS  alte  SoUroerf  ber  römifc^en 
Äaifer,  baS  3lttila  jerftörte,  fönnte  ja  jJ)eutf(f)lanb  mitbauen 
unb  mit^üten  l^elfcn,  inbem  e§  eine  ®unbeSfefiung  roic 
3Jiain5  unb  9iafiatt  roürbe.  !^ie  9(u8einanberfe^ungen :  2ßenn 
SScnebig  fällt,  ift  ^trieft  oerloren  I  !J)ie  abriatifd^e  Äüfie  ifl 
preisgegeben  I  (S§  giebt  feine  onbern  ÜJZatrofen  unb  ©c^iffer  in 
abriatifc^en  ©eioäffern  olS  ^ftoticner!  —  aUeS  ba§  finb  jene 
iöel^auptungen,  bie  oon  publiciftifc^en  j^ebcrn  mit  ^oc^n)id^= 
tiger  ^Dfüene  oorgetragen  roerben  unb  ben  iJicbelbilbern  gleid^en, 
^Vergrößerungen  fleincr  IReflere.     ^lut^  bie  militairifd^en  ^t- 


323 

buctioncn  über  OpcTationgbofen  u.  f.  w.  geboren  l^ie^cr, 
roie  9^abon)i^en§  bcrü'^mlc  ^i^rofe  oon  3»^öiten§  9?orben  al§ 
bem  „®laci§  üDcutfc^IanbS".  3trnbt,  ber  ba§  Dfiicbttge  fagtc, 
mar  nur  Sfiattonal;,  nid^t  einmal  $;enben3poIititer.  @lne  bc^ 
fonbere  ©gnipat^ie  für  jcneS  frembe  Q5olt ,  baS  unter  allen 
Ujnjlänben  frei  unb  unabl^ängig  fein  roiU,  roürbe  t^m  an  unb 
für  fi(i§  ganj  gefel^lt  l^aben. 

„9$cnebig  oerfaufen"  l^ei^t:  5)te  oenctianifc^e  unb  tta^ 
licnifd^e  %xa%t  juna^fi  an  einen  6ongrc§  bringen.  „3Senebig 
rerfaufen"  |ei^t  einen  Kongreß  jufammentreten  feigen,  wo 
nid^t  ctroa  um  ben  ©rünen  Sifd^  nur  bic  oerjroeifelten 
9tcd^enfünfiter  Ocfierreic^s  fitjen,  bie  Uiinberer  bcr  2flattonal= 
fd^ulb ,  bic  ^Retter  ber  3Sotuta  -  fonbern  Staatsmänner. 
üJicl^r  nocf)!  ^^ilofopl^en  mürben  un§  bie  ©efanbten  erfd^eincn 
—  auS  ber  ©d^ule  be§  SörutuS,  ©ato,  Strnolb  Don  SreScia, 
®af§ington,  33cniamin  granflin  —  ©taatSbenter,  bic  über 
3Rittcl  unb  SCöege  fmnen,  baS  ®iüä  bcr  SSölfcr  an^abal^nen, 
vStaatSmänuer  au§  ber  ©c^ule  bc§  fo  oft  cttirten  ^efuö  con 
Sflttjaretl^.  ÜJictternid^  fc^idfte  auf  ben  Songre§  dou  ißerona 
nur  ©taatämänner,  bic  ©tcrnc  auf  bcr  5öruft  trugen,  bie 
grci^eit  bev  ©ried^cn  foUtc  nid^t  erifliren;  bic  ©taatsfunft 
aber,  bic  ®ternc  in  bcr  ißrufl  trägt,  bie  c^tifttid^e  3Scr  = 
pflid^tung  ftegte.  ^ftttticn  ift  in  einer  gleid^en  Sage.  ,,3Sc: 
nebig  Dcrfaufen"  f)d^t ,  bie  Söfung  ber  italieuifc^en  ^lage 
jenem  BJiinij^er  überlaffen,  ber  ba§  mäd^tigfte  unb  ricfigüc 
Portefeuille  trägt  —  bie  iafeln  ber  ©ef^ic^tc.  *) 

V. 

3öäre  ©ugcnie  nit^t,  Ü^apoleon  würbe  ftc^  bcffcr  cnt: 
ipidfefn.  @s  x\t  roieber  eine  iBrof^üre  erfc^iencn.  D^atürli^ 
mu§  man  oon  i^r  bie  romanifd^  franjöftfd^e  gor  tu  abjic^cn. 
®iefe  ajlctboöc  ber  ^erociSfü^tung,  biefe  Söerufungen  auf  bic 
©rölBC  unb  ^^apferfeit  ber  gran^ofen,  biefe  cinfeitigen,  oft 
fomtfd^en  @ntfteHungen  ber  3a(^Iage  gc^iJren  ju  ben  :5)ingen, 
bic  \i<i)  auf  bortigem  ©ebtet  oon  felbj^  oerfte^en.  Ob  ßarl  X. 
ober  Souis  iBtttiiC  ein  folc^es  3)lanifeft  ober  Programm  fc^rcibr, 

*)  Statt  SBertaufa  trat  feetanntlid^  SSeif^enfen  ein. 

21* 


324 

CS  iDtrb,  namentü^  ijn  S^i^etori^cn,  immer  bicfelbe  Äomö? 
bianterei  fein,  bie  nun  einmal  oom  franjöfifc^en  2ßefen  nid^t 
ju  trennen  ift.  5Iu(^  für  ^Italien  gilt  bicfelbc  ©emctfung. 
$)ie  2lrt,  roic  ;^.  23.  bie  ^^alticner  ben  2)eutfd^en  i^re  <S>\)m- 
pat^ieen  ouSbrucfcn,  muß  man  ^inne^men  toic  fie  ift.  S^ttrn 
oon  33indfc  rounfc^en  roir  ben  ganjen  ÜJ?ut^,  bie  ^§rafen  unb 
SDemonftrotioncn  ju  ertragen,  bie  il^m  oon  bortliei  fornmen 
unb  bie  i^m  in  i^rer  Jorm,  ja  felbft  t^eitroeifc  in  il^vem  ^n- 
^alt  eben  fo  antipatl^ifd^  fein  mögen  loie  feinen  ©egnern.  2Bir 
ücutid^e  brücfen  un§  eben  anberS  an^.  !Dic  ^aö)t  bleibt 
barum  biefelbe  unb  oeranbert  nid^ts  an  il^rem  ^n^alt. 

?(u(^  bie  „Jpalbl^eit"  ober,  roie  bie  SfJationaljcitung  fic^ 
ausbrücft,  tie  am  (S(^lu§  ber  Srofd^ürc  erft  eröffnete  ,,60= 
lonnabc  ju  einem  ©ebäube,  ba§  man  nid^t  fie§t",  fonn  ben 
großen  oon  ^ari§  angefünbigten  5lct  ber  ©ocularifation 
bes  Äirc^enftaatS  nid^t  oerbäc^tigen.  ÜKan  uergeffc  nid^t, 
ba§  D^apoleon  III.  über  eine  bigot  fatl^olifde  ©eoölferung 
l^errfd^t.  ©einer  eigenen  Ueberjeugung  nad^  fo  gut  loie  roir 
33oltairianer  unb  oon  ben  (Sarbinälen  unb  bem  Stu^l  ^etri 
nic^t  im  minbtftcn  bezaubert,  l^at  er  bie  Äiugl^eit  gel^abt,  ba§ 
große  SBagni^  ber  SBiebcrl^erftcIIung  ber  SonaparteS  auf  bie 
©efettigung  ber  ©efal^ren  ju  bauen,  bie  bem  fat§olifd^=?irc^= 
liefen  3Befen  forool  in  ber  JRcpublif  roie  unter  bem  entfd^ie= 
ben  antijcfuitifc^en  goui§  ^J^ilippc  (nod^  beffen  befler  ®eite) 
brc'^ten.  !5)er  ^rätenbent  appeUirte  an  bie  3Jiaffe  be§  8anb= 
Dolf§,  ben  franjöftfd^en  SJiangel  aller  ©d^ulbilbung,  bie  33or= 
fel^ung  jebeS  franjöfifd^en  5)orfe§,  ben  Pfarrer.  (Seine  Um- 
gebung roar,  um  un§  mit  einer  genauem  T)efinition  berfelben 
nid^t  aufjul^alten,  unmoralifd^.  3)iefen  (Spielern  oon  23aben; 
S3aben,  ©örfenflibuftiern ,  militairifc^en  SloenturierS,  (Somc^ 
lienbamen  niebern ,  l^ö^ern ,  l^öd^ften  SftangeS  l^atte  er  ein 
©egengcroid^t  ju  geben  unb  beeiferte  ftd^  beS^alb,  ber  befle 
<2o^n  ber  Äird^e  ju  fd^einen.  !t)iefe  Sage  bauert  noc^  fori. 
'^it  franjöfifc^e  Strmec  ift  ntc^t  ba§  aufgcflärte  ^aris,  fon- 
tcrn  bie  bigotte  ^rooinj;  bie  Offiziere  finb  nid^t  frei  oon 
jenei  mobetnen  fatl^olifc^en  (Sentimentalität,  bie  fonft  nur  im 
i^ager  ber  fiegitimiften  ju  ^aufe  ift.     Ter  Äaifer  loirb  bc8- 


325 

l^alb  o^nc  ^xoti^d  mit  eigener  .^anb  in  Sagu^ronni^re'ä 
Srofc^üte  btc  Bufä^e  l^ineingefc^tieben  ^aben,  bie  if)m  für  bie 
Dtüdffici^len  auf  bie  fTanjofif(|e  ^Religion  not^roenbig  erfc^ienen. 
ßr  mu^te  ben  ^apj^  unter  bem  Silbe  jroeier  'SPerfonen  auf; 
faffen ;  ber  einen  tü^t  er  bcmiit^ig  ben  Pantoffel ,  roo^renb 
er  ber  anbern  l^eimlid^  ben  Stul^l  roegjiel^t;  ba§  bei  biefer 
®cene  nur  ein  unb  berfelbe  Segriff  ju  Soben  fätit,  tümmett 
i^n  ni^t.  2111'  biefe  ,,^alb§eit"  ift  für  feine  Sage  in  ber 
Orbnung. 

Den  ÜJiut^,  ben  Äatl^oliciämuS  oon  diom  unabhängig  ju 
machen,  befam  S'lapoteon  III.  huxä)  brei  X^at^a^tn.  Qin 
^riefier,  35icar  33erger,  erfiid^t  ben  ©rjbif(!^of  oon  ^ari§  in  offe^ 
nerÄir^e  unb  mu^  bie  ©uillotine  befleigen ;  Orfini,  ein  italies 
nifc^er  Patriot  oon  biSl^er  unbefc^oltenem  Sebenätnanbel,  fuc^t 
i^n  felbfl  burci^  fein  35ombenattentat  au§  ber  ®elt  ju  fd^affen ; 
ba§  J^au§  §ab§burg  fd^ließt  mit  ben  bourbonifd^en  unb  ^b§; 
burgifc^en  2)9naften  ^^^lieng  gel^eime  ^ä)u1^-  unb  trul^^ 
bflnbniffe.  2tn  unb  für  ftd^  gel^t  eine  grübelnbe  unb  geban^ 
fcnbrütenbe  3?atur,  roie  fie  äfiapoleon  III.  beft^t,  ungern  in 
ben  Ärieg;  bei  i§m  tag  au^erbem  no6)  bie  Seforgniß  oor 
bem  bebenhidb  road^fenben  9fiu§m  ber  commonbirenben  aj?ar= 
fd^ätle  l^inbernb  jtDifd^en  ^Drol^ung  unb  2tu§fü§rung.  5)enno(!^ 
begann  er  ben  Ärieg.  3Jlan  f(i^ilbert  D^apoleon  III.  al§  (Sx-- 
oberer  unb  oerroeilt  bei  ben  2lnnerationcn.  5)er  3lug§burger 
„Mgemeinen  3ci^ung"  S^folge  §at  Oiapoleon  bei  allen  feinen 
Unternel^mungen  ni^t§  al§  I^anbergeroinn  im  3luge.  2Bir 
l^olten  biefe  SJleinung  für  irrtl§ümlid§.  Ol^ne  im  minbeften 
bie  äu^erfie  SBad^famfeit  auf  unfere  D^t^einufer  roiberrat^en 
ju  roollen,  tonnen  mir  in  ben  ^rroerbungen  oon  S'iijja  unb 
©oDO^en  bo(^  nur  bie  i\ä)  non  felbfi  oerftel^enben  JpülfSmittet 
feigen,  roomit  ü^apoleon  einigermaßen  ba§  üJiaterial  tu  ht- 
friebigen  fud^te,  mit  bem  er  operircn  mu§.  X'ie  gegenmar- 
tigen  granjofcn  befielen  au§  jroei  Jpalften,  au§  einer  e^r= 
geijigen  ^Irmee  unb  au§  —  „^^iliftern".  Sediere  muffen 
ju  atten  (Srtraoagarijen  ber  faiferlid^en  oon  ber  SBörfe  bitter 
ge^^ten  5)SoIitif  ba§  ®elb  l^ergeben.  ^enc  (Srroerbüngen,  unb 
fofften  5§nlic^e  folgen ,  loaren  unb  finb  oftenftble  Stntroorten 


326 

auf  bie  Jtage:  SDBoju  baS  ?IttcS  unb  roaS  Bringt  eS  g^^tttt!; 
rcic^  ein? 

^cutfd^lanb  ift  leibcr  in  jroei  ^olften,  eine  protcftanttfd^c 
unb  eine  f atl^olifd^e ,  get^cilt.  3(ber  ©dritter,  ©oet^e,  Äant, 
Ji^umbolbt  gcl^oren  bem  gangen  93aterlanbe.  ^n  bicfcm  ©inn 
ifi  auc^  ganj  5)eut[d|lanb  proteftantifd^  unb  fein  Ort  ift  e§ 
me^r  al8  2Bien.  5)ie  StuSnal^men  flnb  rejpectabel  genug, 
um  über  biefc  S9el^auptung  la^en,  ober  mS^tig  genug,  um 
fie  ixd)  oerbitten  ju  fönnen  ;  aber  bie  SOBal^rl^eit  bleibt  barum 
biefelbe.  2Bcnn  bie  Striftofratie  unb  bie  ^efuiten  überall  in 
^Deutfd^lanb  (überall,  auf  lat^olifd^em  unb  proteftantif^cm 
©ebict)  im  Staatälcbcn  tl^re  redeten  ©änbiger  fänben,  roenn 
mir  überall  Kammern  ooH  3Jiut^ ,  3)^tnifier  ooH  aufrid^tigen 
grei^eitSfinnS  befä^en,  fo  flünbe  bie  t^atfad^e  fefl,  ba§  ber 
Untergang  9tom8  al§  l^ierarc^if^e  ©pi^e  beS 
Äat^oticiSmuS  leljtern  felbfi,  foroeit  er  3)eutf(^; 
lanb  trifft,  nid^t  im  minbeften  berül^rt.  2)er 
roa^re  Äat^oUci§m  u§  beutfc^er  Söitbung  ift  einer 
geläuterten  unb  fd^öncn  3ufunft  fa^tg.  33otIfommen  Ifann  er 
befie'^ctt,  aud)  roenn  ber  ^apft  fünftig  nur  nod^  ein  Sifd^of 
oon  9iom,  ber  erfte  Jpofpfarrer   beS  ÄönigS  t)on  ^t^lien  ij^. 

<Bo  fc^e  man  alfo  rul^ig  biefem  intereffanten  ©d^aufpiel 
JU  ,  ba§  fid^  bemnäc^ft  in  SRom  abroidtcln  mu§.  ^offentlid^ 
mißlingt  e§  ben  ^cfuit^n,  Sßcnebig  ju  einem  Stufflanb  ju  bc: 
roegen  unb  baburd^  bie  33orgänge  im  Äird^enftaat,  bie  Or; 
ganifationen  (Saöour'g ,  bie  erften  5)ecrete  be§  ,,'!]3arlamentS 
oon  3itolien",  ber  „italienifd^cn  ^aulSfirc^e",.  ju  paralgfiren. 
2luf  bie  „'iDoppelrolIe",  bie  Napoleon  III.  babci  fpielen  roirb, 
fann  5)eutf(^lanb  mit  roal^rcm  93ergnügen  blidfcn ;  e§  ift  ba§ 
fd^önfte  SJaubeoillc ,  baS  je  in  ^^ariS  gefdjrieben  roorben  ift, 
unb  eS  fotttc  fid^  einer  finben,  ber  eS,  mit  einigen  Socaloer: 
anberungen ,  in'S  3)eutfd^e  überfe^t.  Jpat  nid^t  ^eitirid^  Seo 
neulii^  gefagt:  "IDer  baju  beftimmte  9Jiann  „lebt  bereits 
unter  unä"?  2Gßir  ^vitten  jum  ©d^luf?  nur  noc^  jujei  iöünfc^e. 
$)er  eine  roäre:  Ä'aulbad^  jeic^nete  bie  ©äcularifation  9tom§ ; 
c8  ift  ein  (Stoff  bcs  gro|artigften  :JBelt^umor6  uno  feine 
l^umori|lif(^e  S3e§anblung  nic^t  im  minbeften  ungrofemütl^ig 
ober  unebet;  ©arbinale  finb  nid^t  el^rroürbig;    ftc  mürben  es 


327 

fein,  toenn  t^r  Unglürf  oon  Familien  getl^etlt  mürbe,  ©er 
jioeit«  2ßuni'c^  voäxt  ber :  2Benn  alleS  ba§  no6}  Ulri^  oon 
^uttcn  erlebt  öatte! 

VI. 

@ett  ben  5Borg5ttgcn  in  SBarfd^au,  [eit  be§  ^rinjen  Diiapo; 
leon  fo  rücf^Itlofer  D^tebe  barübcr  bringt  jeber  S^ag  neue 
^unbe  Don  Seftrcbungen  unb  55crfud§cn,  fei  e§  in  bcr  @mi= 
gration  ober  im  eigenen  8anbe,  bie  polnifd^c  3fiationolität  roicber 
ju  errocdfcn  unb  fxe.  auf's  9?eue  fiaatlid^  l^erjuftellen. 

33alb  finb  e§  3Ibreffen  an  ben  ruffif^en  Äoifer,  halh  an 
ben  Statthalter  beS  Äönigreid§§,  balb  eintrage  im  prcu^ifd^en 
2lbgeorbneten]^aufe,  Slufroallungen ,  bie  fid^  gtoeifclSol^ne  im 
Saufe  biefcS  3ol§re§  l^ol^er  fteigern  roerben.  üDie  3luf|eBung 
ber  Seibeigenfd^aft  l^at  bem  ©tarofien  feine  l^örigen  ÜJiannen 
intjogen,  benen  er  fonjl  befel§len  fonnte,  ju  fRo^  ju  j^eigcn 
ober  bie  ©enfe  al8  @pie§  aufjufiecfen.  2l6er  aud^  ol^ne  eine 
formlidie  9teoolution§erl§ebung  roirb  e§  an  progrefflrer  35er: 
fiärtung  ber  bisherigen  5)emonj^rationen   nid^t  fel^len. 

SSom  ©tanbpunfte  ber  „S^iealpolitif",  b.  1^.  einer  ^olitif, 
bie  auf  gegebene  ^fn^crcffen  unb  augenblidflid^e  D^otl^roenbig: 
feiten  fufet,  bürfte  oollfommen  entfd^ulbigt  fein,  roenn  etroa 
ber  gegenwärtigen  polnifc^en  D^iegung  fo  begegnet  roürbe,  roie 
im  preu^ifd^en  Slbgeorbnetenl^aufe  ber  „polnifd^en  graction". 
©prid^t  biefe,  fo  lad^t  man.  ajlan  la^t  i'^re  Siebe  ni(^t  ju 
^nbe  fommen,  oerroeifl  fle  auf  bie  mit  bcm  prcu§ifd^en  ^bler 
gejeid^netcn  Äanonen. 

©c^on  lange  ifi  bie§  ©d^aufpiel  unerquidflic^.  Unb  nad^ 
unb  nad^  fd^eint  man  in  Serlin  felbft  biefen  (Sinbrudf  bc§  33crs 
l)ö^nen§,  be§  D'iieberjifd^enS  u.  f.  n).  al§  einen  unmürbigen  ju 
fül^len.  2öenigften6  auf  «Seiten  ber  bemo!ratifd^en  5]Sart]^et. 
Se^tere  ift  in  ber  SSilbung  cineS  Urt^eilS  über  bie  ^olen; 
frage  nod^  in  einem  Uebergang  begriffen.  Sie  roitt  nid^t 
ted^t  l^eran,  für  ^okn  ju  fül^len  raie  für  Italien  unb  Ungarn ; 
fic  '^at  fid^  JU  bem  ©nbe  bie  Sßarfd^auer  Semegung  al§  eine 
Gngcfiiftcte  erllärt;  bie  Spmpatl^ie,  bie  i^r  für  33olf§bemon: 
ftrationen  unabroeiSlid^  ift,  ^at  fie  ftd^  burd^  bie  Slnnal^me 
t)on  allerlei  ge^eitrcn  fünften  auSreben  motlen. 


328 

Ob  nun  ben  ^olcn  i§rc  SBieber^crftettung  gefd^enft  rotrb 
ober  ob  flc  fid^  bicfelbe  felbft  erobern  muffen,  eS  bleibt  fic^  im 
®runbe  gleic^.  Unferm  ^ol^rl^unbert  roürbe  eä  jur  (S^re  ge; 
rcid^en,  raenn  überall  bie  beffere  Uebcr5eugung  ben  ©ieg  über 
rol^e  ©eioaü  f(i^on  cor  bem  Äompfe  baoontrüge.  SBarum 
fprad^en  roir  oom  „33erfatif  5?enetien8"?  2Penn  bie  SWuffen, 
roie  leitet  möglid^,  biä  ju  einem  geroiffen  ©rabe  ber  ©ieber« 
l^erfiellung  dolens  günfiig  fmb,  fo  mag  e§  fein,  njeit  fle  ju 
fel^r  bie  3D'ii§lic^feit  eingefel^en  l^aben ,  eine  ©tobt  roie  ©ar^ 
f(!^au  ju  rufftficiren.  %\id)  befi^t  S^iu^lanb  eine  bid^te,  nic^t 
gemifc^te  polnif(!^e  ©eoolferung  oon  mel^r  al§  fünf  3)?inionen. 
3)ie  ©tammoerioanbtfc^aft  fc^eint  oufeerbem  mand^e  2tnna^e: 
rung  geförbert  ju  ^ben.  Benn  fRu^lanb  bie  il^m  gebü^irenbc 
europäifd^e  Jürfei  erl^ielte,  fo  roürbe  e§  in  ber  i§ai  fein 
Ä'önigreid^  ^olen  entbel^ren  fonnen.  (58  roürbe  bie  ooüe  Söieber; 
l^erftellung  einer  Station,  bie  un§  ben  ©efaüen  nic^t  t^un 
roili.  ju  gerben  unb  nid^t  mel^r  unfer  ©eroiffen  ju  beläftigen, 
nid^t  ju  fürd^ten  brau(^en. 

2öaS  man  anfül^rt,  um  bie  Unmßglid^feit  ber  2Bieber§er; 
ftcflung  ^olen§  ju  beroeifen,  ^t  mir  oon  je  nid^t  ftid^^aUig 
gef^ienen.  3J?an  l^at  fld^  nur  langfam  baian  geroö^nt,  au(^ 
bie  3i^aliener  nid^t  für  eine  3J?enfdt)enfIaffe  ju  l^alten,  ber  ein 
eiferneS  ^oä)  unb  eine  rid^tige  Sabung  Äartätfd^en  beffer 
t^atc  als  ^rci^cit  unb  Unabl^angigfeit.  9Iber  bie  ©eroo^nung 
an  ein  freies  ^^talien  ifl  boc^  aÖmalig  gefommen.  3)^  cS 
unmöglid^,  ba§  fie  aud^  nod^  für  ^olen  tommt?  Ilflad)  ^t'\: 
oaturt^  eile  n,  bie  roir  unS  über  bie  55olfer  bilben,  bürfen 
roir  il^re  politifd^e  2age  nid^t  meffen.  SGBare  bie  5Sera(^tung,' 
in  ber  bei  unS  biSl^cr  ber  3'fllicner  fianb,  für  einen  J)enfcr 
mafegebenb  geirefen,  fo  roürben  ja  roir  ©cutfc^e,  nac^  bem 
Urtl^eil  aller  S'^ationen,  bie  erbärmlid^fte  politifc^e  fiogc 
oerbicnen.  ^ennod^  roerben  roir  unS  felbft  nid^t  aufgeben 
roollen. 

5)er  ^ole  l^at,  fagt  man ,  feinen  Sürgerflanb,  feine  3"bu: 
f^ric,  feine  ©täbtc,  fein  3lbcl  fei  oerroa^rloft,  äffe  nur  ben 
granjofen  nad^  u,  f.  ro.  1)08  flnb  bie  me^t  ober  roeniger  ht-- 
grunbeten  ^Prioaturtl^eile  ber  3)eutfd^en  über  bie  ^olcn ,  bie 
nic^t  ade  uon  anbern  Tlationen,  am  roenigften  oon  ben  $olen 


329 

l'elbft  get^cilt  roerben.  ©reift  euc^  an  eure  eigene  Dhfel  fann 
jebeS  (|riftlid^e,  mit  einer  eigenen  ®pra(^e  begabte  33olt  jum 
anbern  [agen.  Ob  bic  '^olen  feine  Sürgfc^aften  bieten,  einen 
Staat  ^u  bilben,  ift  i^re  @ad^e.  I)er  9?ad^bar  wirb  fid^  oor 
polnifd^cr  ?lnar(^ic  ju  lauten  unb  ju  jd^ü^en  roiffen.  t)ic 
3ad^en  ftel^en  au(^  nic^t  me'^r  [o  [d^limm  in  Violen  roie  bamal§, 
als  man  au§  folgen  ©rünben  oorgab  c§  tl^eilen  ^u  muffen, 
^ic  ^olen  roerben  i^re  D^iationalität  in  einer  ÜJlenge  Un; 
arten  beibel^alten  l^aben ,  ba§  ifi  geroi§.  ^m  Slflgemeinen 
finb  aber  aud^  fie  feit  l^unbert  ^a^ren  nic^t  ol§ne  (^ortfc^ritt 
geblieben.  @ine  ernfie  Prüfung,  roie  für  bie  Italiener,  fo 
auc^  für  bie  ^olen ,  bot  ba§  @ril.  Um  il^ren  5ßrott[t  gegen 
Stu^lanb  irgenbroie  mit  erlaubter  ©ered^tigung  auSfprec^en  ju 
bürfen,  l^aben  fid^  bie  ißolen  mit  3lnnigfeit  an  i§r  fat^olifd^eä 
@lauben§befenntni§  geilten.  i0iag  man  oon  diom^  Jipierard)ie 
benfen  roa§  man  roill  unb  mu§,  biejenige  fatl^olifd^e  Se'^re, 
ba^  bie  ^irdjc  bem  SJienf^en  gegen  bie  Unbill  ber  3Selt 
ein  Slf^l  eroffne  unb  ein  na^|altiger  greunb  bleibe,  roenn 
il^n  aud§  2llle§  oerla^t,  ]§at  fic^  in  ^olen  beroa^rt  unb  bem 
frioolen  Sinn,  ben  (Singebungen  cine§  leidsten  33lute§  immer 
gefteuert.  ^ie  ^olen  l^aben  eine  Literatur,  bie  anfangt,  euro? 
paifd^cS  ^luffel^en  ju  machen.  2Earum  fotiten  fie  nid^t  im 
Stanbe  fein,  i^re  3ln!lager  ju  befc^amtn  unb  ein  ©taatsleben 
ju  begrünben,  in  roelc^em  ber  ©egriff  oom  „polnifd^en  ditl^^' 
tag"  ein  eben  fo  oerflungeneS  SDtärd^en  roSre  roie  in  2>eutfc^: 
lanb  unfer  l^eilig  rßmifc§=beutfd^er  „3opf/'  ober  ba§  „^teic^S; 
f  ammergeric^t  ?" 

3)er  roal^re  ®runb,  ber  un§  bei  ben  Carolen :  ^i^alicn, 
Ungarn,  ^olen!  fogleid^  auf  bie  2BalIe  unb  an  bie  Kanonen 
treibt ,  ifl  fein  anberer  al§  ba§  tief  fie  ©cfü^l  unferer  ®d^ro?.d^e. 
Unfere  gurd^t  mad^t  au§  un§  ^^rannen  —  bie  §urd^t  cor 
bem  Sc^roinben  unfeier  germanifd^en  ©ebeutung.  2Benn 
roir  Äonigreid^e  roie  ^Italien,  Ungarn,  ^olen  ftd^  runb  um 
un§  erl^eben  feigen,  galant  un§  eine  Südfe  an  unb  ergreift 
un§  jc^merjlid^e  55ereinfamung ,  \a  tieffte  SSerlaffen^eit. 
Sd^on  burc^  bie  55orjlettung  allein,  in  bie  aJlitte  genommen 
JU  roerbe.i  öoif  mut^erfüQten,  leben§frifd^en  5Sölfern,  erbeben 
vo\x ,   erbeben   oor   bem   ©ebanfen,    So^ne   ber  ®ot§en   unb 


330 

auf  9'iuII  tebucirt  ju  fein.  8ie6er  mod^ten  lotr  bann  rtc^tS 
unb  linfS  roic  eine  in  bie  SReißfelbcr  brcd^enbe  roilbc  ©lepl^ans 
tcnl^orbe  3tIIc8  jerftampfen,  roaS  un8  im  SBege  fielet,  alB  un» 
ferc  le^tc  Stunbc  fd^lagen  l^ören. 

S)ie8  ©efü^l  ift  geroi^  ebel  unb  roenigflcnS  mir  tl^eilen 
eS  aus  innerftem  ^erjen  ganj  unb  gar,  5lbcr  bie  ^ül^i, 
um  jene  unS  plö^lid^  anroefenbe  Sucfe  auSjufütIcn,  fann  nur 
an  einer  anbern  Stelle  liegen.  ÜJiad^en  mir  ein  @nbe,  eine 
Station  ju  fein,  auf  rotlä)t  neulid^  ^tinj  SJ^apoIeon  in  [einer 
befannten  SRebe  in  einem  fo  oeräd^tlid^en  ^tone  anfpieUe,  roic 
etroa  fein  Onfel  oor  ber  ©d^lad^t  bei  3ena,  al8  er  bie  f^led^ten 
Stellungen  beS  alten  SJiöCfenborf  fa^,  bie  SBortc  fprad^: 
„Ces  perruques  lä  se  tromperont  furieusement!"  ^n  biefem 
2lugenblicf  giebt  eS  für  1)eutfd^lanb,  ben  ^olen  gegenüber, 
nur  jroei  (fragen:  eine  brennenbe  augenblidfUd^c  unb  eine  alls 
gemeine  jufünftige.  SDic  brennenbe  mag  bie  non  ben  fiunten 
ber  Äanonen  auf  ben  ^eftnngSroätlen  oon  ^ofen  beantroortete 
fein.  Äommt  bie  SBer^anbtung  über  ben  Eintrag  beS  ^errn 
oon  5iiegolen)ffi  an  bie  Äammer,  fo  möge  fie  il^m  erroibern: 
2öie  fommt  gerabe  il^r  baju,  einen  fo  übermüf^igen  unb  un-- 
banfbaren  ©ebraud^  ju  machen  öon  einer  großem  ^^rei^eit, 
bie  eud^  btSl^er  ^reu^en  unb  $)cutfci^Ianb  geroäl^rt  ^aben? 
SGBanim  rooKt  gerabe  i^r  in  ^ofen  bie  SBieberl^erfteflung 
eure8  9teic^8  auf  feiner  äu^erflen  ^eripl^erie  beginnen,  ba, 
reo  burd^  ben  Sauf  ber  ^tittn  aümolig  neben  700000 
^olen  fid^  6000(0  2)eutf(^e  angericbelt  ^aben?  ®cbt  un8 
baS  SBcifpiel  eurer  fiebenSfä^igfeit  im  ©entrum  eurer  3^atio-- 
nalitSt  !  Erringt  eud^  in  SBarfc^au  biejenige  ^^reil^eit,  mit 
ber  ein  billig  benfenbeS  SSolf,  mit  mir  eS  [m'b,  ftdj  balb  ocr^ 
ftänbigen  roirb ,  roenn  eS  fic^  barum  l^anbelt ,  euerm  5ßater: 
lanbe  unb  33olfe  aud^  eud^  ju  crl^alten !  5Beld^e  größere  Um 
gere(^tigfeit  begel^t  benn  gegen  euc^  bie  preu§ifd^e  D^iegierung 
als  bie  rufftf<|e?  Ober  foH  roieberum  jener  Äampf  oon 
1848  erneuert  roerben,  roo  bie  grtigcbung  eurer  ©efangenen,  bie 
grcigebung  eurer  ©prad^e,  alle  ^ulbigungen,  bie  ein  ent- 
feffclter  g^retl^citägeifl  cud^l  barbrad^te,  bamalS,  roirfUc^  tüdfifd^, 
nur  jur  33eu)affnung  unb  jum  2lufftanb  im  dko^^erjogt^um 
^ofen  fül^rten,  roä^renbim  übrigen  ßönigreic^5ltle8  mauSd^enftill 


331 

Blieb?  5)a^  eure  polnt^d^c  Sßtebergeburt  gerabc  ba  onfangt, 
mo  eure  S'Jattonalität  bie  bünnjlc  ^JJofttion  l^at,  ba,  too  in 
eurer  ^anb  nur  bie  SBaffen  ju  fd^roingen  ftitb,  bie  eud^  bie 
beutfd^e  Stibung,  bie  beutfd^e  ©roßmut^,  bie  beutfd^e  größere 
§reil)eit  fd^miebcte ,  baoon  roerbcn  mir  nimmcrmel^r  bie  9'iot^j 
roenbigfeit  ctnfei^cn  unb  oorläufig  —  gegen  eud^  jlimmen! 
@tn)a§  StnbercS  i|l  bann  bie  grage  im  Mgemeinen.  5!)a  barf 
man  mä)t  oerf^ummen,  fonbern  mu§  offen  unb  frei  betennen : 
Sä^t  ber  boppette  rufftf^e  Stbler  ben  potnifc^en  frei,  erl^ebt 
fxä)  ein  oeriüngtcS,  fetbfijianbigeS  Äönigreid^  ^olen,  fo  roollcn 
mir  2)eutfd^e  ben  Stugenblirf  al§  eine  ©tunbe  Begrüben,  rao  nod^ 
ein  3}olt,  ba§  ftd^  nid^t  ganjlid^  qu§  ber  ©efc^id^te  auSftrei: 
^en  roill,  fic^  ebenfalls  Reifen  muß  unb  —  oorläufig  unfere 
dürften  il^rc  $:i^rone  jufammenjurücfen  l^aben,  um 
«inen  einjigcn  großen,  ben  ber  germanifc^en 
Äraftunb2Bürbe,ju   bauen. 

VII. 

©0  fcl^r  aud^  mand^em  fiiUen  SBeobad^ter  ber  europaifd^cn 
Sßirren  um  S)e«tfd^Ianb§  fünftigeS  ©ef^idf  bange  roerben 
batf,  bie  ©rorterung  ber  i^rage,  wie  wir  un§  (5§re,  ^rei^eit 
unb  ©clbfiflänbigfeit  erl^alten  follen,  ifi  leiber  eine  jener 
$)i§cufftonen,  meldte  an  beS  jtacitug  rara  temporum  felicitas 
erinnern,  bie  feltenc  ^tit,  roo  erlaubt  ifl,  ju  fagen,  roaS  man 
fagen  mod^te. 

2ßitt  man  bie  einjige  3lu§funft,  bie  fid^  für  ein  Stbioenben 
unfercr  5;obe§ilunbe  geben  lä^t,  offen  unb  el^rli^  auSfpred^en, 
rein  im  ^"tereffe  be8  33aterIanbeS ,  unbefd^abet  aller  ^c|; 
tung  oor  ben  mannigfad^en  ißerbienften  unfeter  beutf^en 
f^ürftengefd^led^ter ,  ja  mit  aller  (Entfernung  jener  alten  $)e; 
roeiSfül^rungen ,  bie  3.  33.  in  ber  S3ered^nung  bejlanben,  roaS 
einem  einzigen  SSolfe  bie  (Srl^attung  non  bret^ig  regierenben 
Käufern  !  0  ft  c ,  fo  l^at  man  SDiunb  unb  Jpanb  gebunben. 
ilRan  überroadtit,  oerfolgt,  cerbac^tigt  bie  ebelften  patriotifc^en 
SWottoe.  $)a§  gefa'^rltc^fte  ^tl^ema,  ba§  fid^  in  jDeutfd^lonb 
Bcrül^ren  lä§t,  ifi  ba§  —  unferer  Dttttung! 

3)ie  3lgitation  be§  „^i^ationaloereinS"  roarc  geroi^  eine 
l^od^ft  bantbare,    roenn   fie  mel^r  @=rfolg   l^ätte.     S)a  fie  il^n 


332 

aber  ntd^t  ^at ,  ba  bie  X^etlnel^mer  bcifel6en  ü^ermicgenb 
nur  jenen  leidet  erregbaren  (glementen  unfcrer  Staaten 
unb  Stäbtc  angehören,  roelc^e  bei  jeber  Jrage ,  ob  fle  nun 
politif^  ober  fird^lic^,  national  ober  foSmopoIitifd^,  fünfl= 
lerifd^  ober  literarifd^  ift,  im  SBorbergrunbe  ju  fte^en  pflegen, 
loal^renb  bie  aJtaffen  augbleiben,  |o  foUte  unfercS  ^afürl^altenS 
fc^on  lange  bie  Jpülfe  ööHig  anberSroie  unb  anbersroo  gefuc^t 
werben  als  beim  „Dfiationaloerein".  ®te  gro^e  Betonung, 
roeld^e  ber  Sf^ationaloerein  im  S^iorbcn  auf  5J3reu§en,  im  Su^ 
ben  auf  bie  „öfterreid^ifd^en  33rüber"  legt,  ^ebt  bie  2Birfung 
beffelben  an  fi«^  fc^on  auf.  ©ine  rounberlid^e  2lgitation,  bie 
fein  fefleS  Programm  l^at. 

2)arüber,  ba^,  folange  roir  ^rieben  l^aben  unb  im  ^rieben 
uns  für  bie  @ntfd^eibungen  beS  ÄriegS  fiarfen  muffen,  nichts 
oon  ^reu^en  für  eine  beffere  ©eftaltung  'J5cutfd^lanb§  ju  er; 
roarten  fie§t,  foHten  je^t  bod^  rool  attc  SßaterlanbSfreunbe 
übereinftimmen. 

(Sine  l^o^e  5]ßerfon,  beren  Xeoifc  im  täglichen  SßcxUf)v 
lauten  foll:  „^^  laffe  mid^  nid^t  brängen!";  eine  Dtegierung, 
roeld^e  bie  „^^ietot"  oon  g^riebrid^  ÜBil^elm'S  IV.  Xefiament 
in  @rbe  genommen  ju  l^aben  fd^eint,  tann  nid^tS  beginnen, 
roaS  unS  baS  immer  na^er  oerne^mbare  Sauten  ber  ifobten- 
glodfe  unfereS  SßaterlanbeS  ju  einer  leeren  SinneStäujd^ung 
unb  pl^antaftifc^en  (Sinbilbung  mad^t.  3n  ftarrer,  eifiger 
Äälte  flehen  [\<i)  bie  S3eftanbtl)eile  2)eutf(^lanbS  in  ben  9*e= 
gionen  unferer  j^^naftieen  gegenüber;  feine  ?tnnäl^erung,  feine 
93erftanbigung ;  nur  ein  3"f*a"^  frampf^aften  ^eft^altcnS 
bcffcn,  roaS  o^ne  "J^ractatoerle^ung  feinem  genommen  werben 
f3nne.  ^n  Oefterreid^  beginnt  e8  inbeffen  lebenbig  ju  roer: 
ben,  unb  toie  lange  roirb  eS  bauern,  fo  ftnb  bie  55orfprünge, 
bie  ,,^reu§enS  jpegemonie"  geroonnen  ^atte,  oerloren!  @ine 
bebauernSroertl^e  ©CDÖtferung  oon  17  aJiiHioncn  mu§  tn^ 
groifd^en  einen  ÄriegSflanb  aufrecht  eilialten,  beffcn  7tatürlic^c 
33afi8,  an  ®elb:  unb  ^ugenbfraftopfern,  nur  eine  ©coölfe; 
rung  ron  40  SKillionen,  bie  beS  gefammten  5)eutfd^l3nb,. 
bilben  follte. 

jDer  ©ebanfe  einer  beutfc^en  .ftaiferfrone  fann  oielleid^t 
in  ÜKomenten  acuter  ©efal^r  entfielen.     %üx  je^t,  für  ^tittn 


333 

beS  noc^  erl&offtcn  griebcnS  unb  ber  fojufagen  nur  reflccs 
lirenben  SRüftung  auf  ben  Ärtcg  §at  bic  ßatfcrtrone  feine 
^t^opularität.  ^ü  roo^I  beftnbet  fid^  un[ere  bürgerttd^e  greü 
^eit  unter  bcm  Sc^u^  bes  foberalifitfd^cn  ®9ftem§.  2Ba§ 
uns  in  ©o^ern  ocrboten  ift,  ifl  un§  in  @ac^[en  erlaubt. 
(Segen  biefe  ^ülfe,  roeld^e  ber  iBürger  3!)eutf(^lanb§ ,  bcr 
iKenid^ ,  möchte  man  fagen ,  gegen  einen  centralen  ©inl^eitS; 
flaat  im  [onberbünblerifd^en  Organi§mu§  finbet,  gel^t  fein 
2trgument  an.  SBir  Derlicren  mit  ^Aufopferung  unferer 
iÜie^rftaaterci  an  natürlid^  bel^aglid^er  greil^eit.  Siege  bann 
üolIznbS  ^reu§en  oermöge  feiner  „^ietät"  bie  überlieferten 
3uftanbe  unter  feiner  etwaigen  ßaiferfrone  rote  fie  fxnb,  fo 
roürbcn  mir  eine  hoppelte  Dtegierung  ftatt  ber  je^t  nur  fül^l; 
baren  etnfad^en  l^abcn.  @§  ift  geroife  nid^t  ju  roiberlegen, 
baß  ein  „pietatoolles"  beutf(j^:preugi|d^eö  ilaifertl^um  un§ 
nur  eine  Stetc^Sgensbaimerie  Arößten  ®tpl§  hxä^tt. 

Unter  folc^en  Umftanbeu  ift  e§  erlaubt  unb  bringenb  ge; 
fioten,  immer  roieber  auf's  SReue  ben  3Serfud^  ju  mad^en,  ob 
nid^t  eine  beffere  gorm,  eine  23ürgfd^aft  unb  ©erul^igung  ge= 
loä^renbe,  für  üDeutf^lanb  gefunben  roerben  fßnrte.  ®ie 
Sa§l  5]ßreu§en§  burd^  ^tcclamation  ifi  1848  mißglüdft  — 
ber  3?ationalDerein  §at  je^t,  rote  man  fiefit,  nid^tS  (SifrigereS 
ju  t{)un,  als  fid^  com  33erbad^t  frei^umad^en,  bag  er  3)eutfd)= 
lanbs  9lufgel)en  in  sprengen  bcforbern  roolle.  @old^  ein 
<Bä)id\ül  barf  rool  bebenflid^  erfd^einen  bei  einem  ©taat, 
beffen  Senfer  fid^  nur  mit  großer  9JJül^e  in  einer  ^al^n  er: 
i^alten,  bic  il^nen  ber  öffentliche  @eifi  jroangSroeife  oorfd^reibt. 
i£>in;  unb  l^erfd^roanfenb ,  unterbricht  biefc  ^olitif  unfere  ht- 
^rünbctften  Hoffnungen  auf  eine  freie  unb  grogc  SRid^tung 
äffe  3tugenblidfe  burd^  ^lo^ltd^feiten  retograber  ^Jatur.  jDoS 
gegenroartige  freiflnnigere  «Staatsleben  '^reupenS  ift  roeit  mel^r 
nur  ein  oon  9iu§en  in  biefen  (Staat  l^ineingetrageneS ;  oon 
Seutfd^lanb ,  oon  ben  SBeftprooinjen,  ben  D^tefien  her  fd^IeSs 
roig :  §ol|ieinifd^en  Seroegung.  Äann  man  ^eutfd^lanb  oer; 
bcnfen,  roenn  einer  ©efe^gebung  gegenüber,  roie  fie  baS 
iperrenl^auS  oertritt,  einer  Q3erroaitung  gegenüber,  roie  bie 
Stieber  ^tndfelbe^'fd^e,  einem  aJJilitair  gegenüber,  baS  fld^  in 
ben   „9Jitlitairifdfcen    iPlatternj'    auSfpri^t,    feine   S^mpatl^ie 


334 

gurücf^altenb  bleibt  unb  ba§  ^ei(  auf  anberm  £ßege  ertoartet, 
als  burc^  ^nnectiren  an  [olc^e  ganj  noc^  auf  bem  Stanb- 
punft  bcr  Dficl^abilitationcn  oon  1849  fte^enbcn  ^"f^änfcc? 

3lm  ^a^rt  1848  gab  bcr  33erfaf[cr  einen  Sßoifd^lag  jur 
(Sinigung  ^^eutfd^IanbS  in  gotm  einer  ^eptardiie.  ®etl^S 
gro^e  ©laatencomplere  unb  über  il^nen  eine  ibeale  fiebentc 
als  ßentralgemalt.  2ßäre  Untere  burd^  eine  nidjt  regicrenbc 
i)3erfönli(j^feit  befteibct,  wie  eine  fotc^e  fd^on  ber  ditid^^vtr- 
loefcr  iSrj^erjog  ^o^onn  roar,  fo  mürben  bic  „iß  er  einig- 
ten Staaten  'Deutfd^lanbß"  eine  9tepublif  fein,  bie 
auä  monarc^ifc^en  ^t^eilen  befte^t.  @in  ^feubonrimuä  $)iot- 
m unb  giebt  in  einem  fliegenben  Statt :  „3(u(^  ein i)3rogramtn" 
(5)re8ben,  2:ürt),  eine  gleiche  9iebuction  unferer  35ielftaatcrci, 
unb  ein  anberer  35crf affer,  ber  fic^  23crg  nennt,  ftimmt  i^m 
in  einem  ©d^riftc^en :  „©ie  elfte  ©tunbc  l^at  gefc^lagen" 
(3)rc8ben,  ,5>ofbu(^^anbIung  oon  Äun^e),  mit  ©egeifterung  bei. 

jDaS  befonberS  Erfreuliche  an  biefen  beiben  Srofc^üren 
ift  ber  ©eijrt,  au§  roeld^em  [ie  l^eroorgel^en.  2öir  fonnen 
3)iotmunb'8  Stamm; Songlomerate  mit  il^ren  ujunberlid^en 
geograp^ifd^en  ©prüngcn  nid^t  billigen;  roir  Italien  aud^ 
bie  Don  i^m  oorgef^lagene  33ilbung  jroeier  Äreife,  eines 
engem  unb  eineg  roeitern  33erbanbe§  aller  ©toatcn  (Unterer 
Oeflerreid^  ju  Siebe),  für  ein  Utberma^  oon  aJiec^aniSmuS; 
roir  fönnen  aud^  bie  ©ilbung  oon  jroeierlei  ©olbaten,  all- 
gemeinen D^ieid^Sfolbaten  unb  einer  ''^rioatroac^parabe  für  bie 
dürften,  nic^t  billigen,  aber  ber  ®eift,  aus  bem  alle  biefc 
S3orfd^lage  entfpringen,  ift  ein  achtbarer.  ^\t  eg  aud^  ^u- 
näd^ft,  roaS  bem  33erfafycr  bie  ^JeDer  führte,  nichts  2lnbere& 
als  me^r  ober  rocniger  bie  gro^bcutf^e  ©^mpat^ie,  bic  roir 
unfercrfeitS  nic^t  t^eilcn,  fo  bejeic^net  eS  boc^  bic  2)ring= 
lid^teit  unferer  ©efal^ren ,  roenn  felbfl  auS  fold^er  ©pl^are  fo 
rabicale  SBorfc^läge  gemacht  roerbcn.  ®o  ift  benn  aud^  bie 
jroeite  Schrift  mit  JRed^t  oon  bem  roarmen,  lebcnbigen  3Bi0en 
©iotmunb'S  auf's  ma^ligfte   ergriffen   unb  ftimmt ,   obgleid^ 

—  unb   barin   liegt  bie   große  Sebeutung  folc^er  Symptome 

—  ber  Slutor  fatl^olifc^  ju  fein  fdieint  unb  burd§  unb  burc^ 
ben  2lnf^auungen  angehört,  bic  roir  in  icber  ^^orm  befampfen 
roarbcn  —  bo^  bcn  ©iotmunb'fc^cn  3}orfc§lägen  bei.     Zxo^- 


335 

bcm  baö  ^txx  „33crg"  (^fcubonr)mu§)  an  iOenebig  f)aU  anb 
Oeiletreid^§  unDcrfümmerte  ^Jiac^tftellung  tciß,  jie^t  er  bod^, 
roenn  roir  nid^t  ben  bcutfci^cn  Jörflen  i^rc  Ueberjol^l  unb  fclbfi 
benen,  bie  x\o6)  bleiben,  xf)n  bcfonbern  Speere  unb  bcionbcrn 
!Dtplomatteen  ncl^men,  ben  Untergang  bcS  35aterlanbe§  un- 
mittelbar oor  21ugen. 

2Bir  fd^lie^en  mit  bem  üBunfd^c,  bog  bie  Stimme  biejer 
ebeln  9JJanner  gcl^öri  roerbcn  möge  unb  unS  ein  Sfiettcr 
f omme  oon  ba,  wo  i^n  bie  tlcinlid^e  5Berfolgung 
nid^t  errcic!^en  fann!  2lm  guten  SBiÜen  fogar  mand^er 
unserer  „befloerleumbeten''  Staatsmänner  jroeifeln  mir  ni(^t 
im  minbejlcn  —  fie  )inb,  rocil  bie  einen  ft  c  m  m  e  n ,  eben  nur 
bcä^alb  ©egenftemmenbe  —  oielleid^t  le§rt  )ie  bie  im: 
mer  naiver  rüdfenbc  ©cfal^r  ^olitif  im  großen  gefc^ic^tlid^en 
Sinne  treiben. 

35on  ben  Symptomen  cine§  neuen  „^Vorparlaments", 
i)a§  [\6)  in  bem  ]§ic  unb  ba  auägefproc^enen  ÜBunfd^e  einer 
„freunbl'c^aftlid^en  Segrüßuna  Don  SanbtagSabgcorbneten" 
regt,  erroarten  roir  nur  bann  JpeilfamcS,  roenn  jebc  2le§nlid^= 
feit  be§  (Srfirebten  mit  ben  rauften  Erinnerungen  an  bie 
granffurter  ^tit  oon  1848  oermicben  roirb.  granffurt 
gumat  ifi  unb  bleibt  für  eine  (Sentralifirung  unferer  33e: 
Ürebungen  unb  2Bünfd§e  bie  aüerungeeignetfie  Stabt. 

vni. 

@§  fielet  in  biefem  3(ugenblidf  ftieblid^  in  Europa  au8. 

3)ie  5)inge  l^abcn  nid^t  fo  rafd§  oorroärtS  gc^en  raollen, 
ttie  bie  aufgeregten ,  l^efttgen  Seibenf^aften ,  bie  offenen  unb 
gel^eimeu  SCBünf(^e. 

Es  gel^t  jum  §ei§en  Sommer,  5)er  Umlauf  ber  Säfte 
löirb  ba  immer  gehemmt,  Stodfungen  be§  entjünbeten  33luleä 
treten  ein;  fein  Söunber,  loenn  bie  ma^aflnnige  SJiebicin  ber 
Süblänber  burd^  Slberlaffe  bie  QJergiftungen  er[e^t.  Eaoour 
lobi,  gfticafoli,  ©aribalbi  franf  —  felbft  5ßio  'üflono  öon  gieber; 
jd^auevn  l^eimgefud^t  — !  Selten  ifl  ein  HJlann  fo  auf  ber 
i^o^e  feines  Stul^mS,  fo  unter  ber  allfeitigften  3:§eilnal^mc  gc^ 
gefiorben  rote  Eacour,  bev  Patriot.  Sclbft  bie  geinbe  §abca 
ror  feinem  Sarg  bie  ^^iJ^ncn  gcfc^ajentt. 


336 

5Bo  mir  l^inblicfcn,  ou§ev  9(mcrtfa,  überall  ©titifianb  — 
nad^  \o  fc^nellcv  Söeroegung !  Selbft  (Snglonb  §at  gebremft. 
!l:tc  angftlid^en  Rollen  aug  9?oibameTifa  laffcn  tincn  dtüd- 
ft^Iag  auf  ^anbel  unb  ^»"^"fi'^iß  crtöarten.  ©elbtlemmc 
mac^t  ^then  ja§m,  nic^t  6lo§  bie  ©öl^ne  3lIbionS.  2tud^  fmb 
lie  ^lonifc^en  ^Injeln  bie  2t^iIIe§[er[e  ibealer  ^iationalttätem 
^olitif.  granfreid^  Hegt  roie  ein  eleftvifd^er  5lal  ju  SRapolcon'S 
güßen.  ^n  ber  ^xa^t  roegen  SRom  braud^te  ber  Äaifer  ben 
iöeiftanb  ber  öffenlti(^cn  iKeinung  unb  loir  fagten  fd^on:  „8a§t 
Siapoleon  III.  bie  granjofen  roieber  biScutircn  unb  fpred^en, 
fo  bejroeifeln  roir,  ob  er  l^örcn  roirb,  roa§  er  ju  l^ören  roünfc^t." 
3)ie  gro§cve  parlamentarifd^e  greil^eit,  bie  geftattet  rourbc, 
um  bie  'ijSolitit  beS  Äai[er§  gegen  9^om  gutju^cifeen,  ocrroan^ 
belte  fid^  in  jene  eleftrifd^en  ©daläge,  bie  feinen  ber  ©^mnoten, 
bie  ^umbolbt  befd^rieben  l^at,  mit  bloßen  J^änbcn  angreifen 
laffcn.    5)aju  ber  june^menbe  9?imbu§  ber  jD^r.aftie  Orleans 

—  für  einen  Äenner  ber  gran^^ofen  nur  33ern)efung8pJ|Oö= 
p^orescenj  —  aber  SZapoteon  III. ,  eiferfüd^tig  unb  neibifd^ 
cuf  —  ben  beffern  ©t^l  3(umale'§,  grübelt  unb  —  turj, 
€§  fielet  fd^rocrlic^  gut  auä  mit  bem,  roaä  auä  feinem  bunfeln 
6ombination8n)infel  l^eroorfommen  roirb.  Äann  ber  „@rbe 
beS  Orfini'f^en  5;eftament&"  bie  innerfie  ©el^nfud^t  feineß 
bonapartiftifd^en  ^crjenS,  feine  alten  bemo!ratifc|en,  carbona- 
iiftifd^en9iemini[cenjen,  feine  ßucubrationen  oom  ©d^loffe  J^am 
roal^r  mad^en  unb  ben  ^apfi  focularifiren?  @r  erlebt,  roenn 
er  feine  Gruppen  von  9tom   abruft,    eine  9lblofung  berfelben 

—  burd^  Oefterreid^,  ba§  i\6)  „ermannt".  2öol  gar  burd^ 
JRu^lanb !  9Ba§  ift  nid^t  möglid^  in  biefer  3«t !  S^opoleon  III. 
wirb  ben  %aü  eineS  bann  entfle^enbcn  2Beltfrieg§  nid^t  geiabe 
fürd^ten,    aber  grofee  I)inge  flnb  —  ern)ägen8it»ert|. 

^n  bem  ©riefe,  ben  Äaifer  9iapoleon  an  itelefi  gefd^rieben 
unb  Äoifer  i^ranj  Sfofepl^  contrafignirt  ^aben  foll,  flanb 
»ielleid^t:  „!Der  9lufftanb  ber  ^olen  ifi  mi^glücft!  2)tc 
jtürfei  fü^lt  fo  lopal  roie  nur  irgenb  ein  ©rcnj?  unb  S^ü- 
tcäc^tcr,  ber  fid^  ju  compromittiren  unb  abgefegt  ju  roerben 
fürd|tet;  bie  Pforte  roar  feit  il^rer  „(Sioilifation"  üon  je  Oefter^ 
tcid^S  befter  3Rad)bor!  33cnebig  ift  nid^t  fo  roie  eine  reife 
Äirfc^e  Dom  Saume  ju  pflüdfen!     5)ic  I)cutf(^cn  mad^en  ein 


337 

geroattigee  SBefen  Don  i^rer  großen  bro^enbcn  S3ölfcrroanberung 
mit  ©agen,  Stoffen,  Gic^entränjen,  Sd^lad^tgefängcn,  unb  |eit 
>tcpli^  unb  SBarfd^au  ift  oon  t^rcu^en  bie  ootle  ©eneigtl^cit 
onjunel^meit,  feine  jcl^r  refpectabeln,  x\o6)  parabefrifdien  5lrmee- 
corp§  x\a6)  ®unf(i^  überall  l^injufenben,  nad^i  ^o\tn,  Ungarn, 
jtric]!,  felbft,  roenn  es  ocrlangt  unb  moglid)  roirb,  nad^  9tom!" 

„©0  fte'^en  bie  ©ad^en"  —  fagcn  WlüQtv  unb  ©d^utje. 
Unb  wenn  jel^nmal  ber  SBürtemberger  ©taatSanjeiger  Sftcd^t 
^t,  bie  ,/®ail9  SfJeroS"  Sügen  ju  jirafen,  bie  oon  einem  neuen 
S^t^einbunb  ber  beut^en  i^ürfien  fpre^en,  in  ber  8uft  liegt 
allerlei  oon  nid^t  eingetroffenen  (Srroartungen  unb  ocränberten 
Strömungen.  2ßer  fennt  bie  5)epefd^en  unb  btc  Scencn,  bie 
ben  ©d^lagflüffen  Saoour'ä  porangingen? 

^ebenfalls  ifl  bie  ,^aupturfad^e  biefer  S5eranberung  ba§ 
neue  fatferlid^  föniglid^  ofierreid^ifc^e  „®c^merling;'itl^eatev-", 
wie  ber  üBiener  SSotfsroi^  mit  jener  unenblic^en  2l§nung8: 
liefe  ünblic^  gläubiger  ©emütl^er  bie  neuen  Organe  be§ 
ofteireii^ifc^en  Äaifcrflaat§  nennt.  3Son  @i§!ra  l^aben  fte 
aud^  [d^on  eine  flammenbe  SRebe  in  bem  Sinne  eingebracht, 
roic  folc^er  in  ben  ftitlften  ©emäd^ern  ber  ^ofburg  fo  fel^n  = 
lid^  erroartet  rairb.  'üJtan  l^alte  ba§  33ilb  nur  immer  rec^t 
feft:  Oeflerreid^  ein  conftitutionetler  Staat!  grcubenfeuer, 
Illuminationen,  S'iad^tmuftfen !  Jperrlid^e  Sieben  an  ?fen; 
ftern,  ouf  33alconen,  auf  ^tribünenl  ^al^nen  roel^en,  alle 
garbcn  leud^ten,  felbft  Sd^roarjrotl^golb  —  marum  nid^t? 
9^i{§t§  ifl  mel^r  oerpönt;  felbft  auf  ber  faiferlid^en  i]3oft  in 
2Bien  barf  man  nid^t  nur  ben  ^ut  aufbel^alten,  fonbern  eä 
ftel^t  je^t  roortlid^  an  ben  Sureaur  ju  lefen :  „5DaS  ^ublifum 
roirb  eingelaben,  nad^  belieben  feine Äopfbebedfung  aufju= 
be!^alten."  ®inc  ^xtx^tit,  bie  [\6)  ju  nel^men  bie  Dtegierung 
ausbrüdflid^  ein  lab  et!  5)a§  ift  ein  beraufd^enber  3iifltt"^- 
Unb  irgenbroo  giebt  e§  bann  in  biefem  ^^ubel,  ber  mit  ber 
ajeit  jur  ^uftimn^ung  ju  35iclem,  roenn  nic^t  ju  2lllcm  faltig 
"werben  roirb  —  ein  füHeS  ^mmtxd)tn,  roo  brei  '^arjen 
Europas  ft^en,  brei  namenlofe  grauengefialten  —  fie  rothtn 
unb  fpinnen  unb  roarten  auf  bie  fommenbe  Stunbe  —  unb 
bie  Stunbe  roirb  fommen,  roo  aud^  ba§  conflitutioneHe  Oefter; 
leid^  o§nlid^  bem  ^tage  3Jiaria  jt^erefia's  unb  bem  „Pro  rege 

©ujtoro'ä  ®ef.  iBtxU.    X  22 


888 

nostro  moriamur !"  crflenS  baS  fld^  in  JReben  unb  ^cmonjiro? 
tioncn  abnu^enbe  Ungarn  mit  ©incrn  ©d^lagc  über  „^erfos 
nalunion"  bclcl^ven  roirb  unb  jroeitenS  ben  Mutigen  Waffen: 
tanj  mit  ,,ßönig:®cl^nurtbart"  gum   jroeiten  9)ial  beginnt. 

^\t  le^tercS  ju  roünfd^en?  !J)ie  eine  ^art^ei  in  Tit\ii\6)' 
lanb  fagt  ein  bonnernbeS  3o!  ®ic  anbcre  ein  nid^t  minbcr 
mä^tig  f^äöenbeS  9^ein !  2öir  gehören  ju  (e^tercm,  fe^en  je; 
borf),  aufrid^lig  eingeftanbcn,  ben  33orfprung,  ben  unfere  9Jici- 
nung  nod)  cor  furjer  3^'^  i"  au§ercn  ßonfiellationen  l^atte, 
fc^roinben.  Unb  jroat  burd^  ^^reu^enS  Haltung.  $)ie  an 
Oeflcrreid^  intorcjfirten  ÜKittelflaaten  treiben  fc^on  felbftftanbige 
ilSoiitit  mit  einem  9'?ad^brudf,  gegen  ben  ^reu^en  nid^t  me^r 
onfommt.  ®§  [d^eint ,  al§  roenn  bev  fluge  P.  Samormain, 
ber  bie  ,,iSd^merling:^l^eater"  biucn  lie^,  aud^  in  ©erlin  bie 
^oli^ei-  unb  ^Diietlfarcen  in  (gcene  fe^te,  burd^  meldte  ftd^  bie 
SlnnectirungSfel^nfud^t  ber  ®eutfcf)en  an  5ßreu§en  befanntlid^ 
fo  cufierorbentltd^  gefteigert  l^at. 

^offentlid^  i|l  man  fein  „granjofenfreunb",  roenn  mon 
geftc^t,  mit  (Spannung  au[  ben  3Jiann  ju  blidfen,  ber  arm; 
rcrfd^rantt  in  '?Pari§  al§  ^arolc  für  feine  9tot§l§ofen  bumpf 
vox  fid^  !^in  ben  ü)'?onotog  murmelt:  „^n  S^iom  bleiben 
pber  —  nid^t!     3)a8  ift  bie  grage!" 

IX. 

„2Ba§  uns  nod^  retten  fann".  2)ie8  ifl  ber  $:itel  ber 
fleinen  ®cf|rift,  beren  auS  tnnerflem  ©emütl^  gefloffene  SBa^r: 
beit  il)r  2)erfaffer,  @tabtgeri(^terat§  ^roeften  in  Söcrlin, 
^6f)n  beS  berül^mten  X^eologen,  befanntlid^  mit  feinem  33(ut 
bcfiegelt  ^at. 

^äre  Dietteid^t  unter  anbern  Umftanben  btefe  ®treitfc^rift 
mit  ben  mannigfa^en  Älagen,  bie  auß  ^reu^enS  treffe 
über  bie  gctSuf^ten  Hoffnungen  beS  StugerblirfS  ertönrn, 
o§ne  befonbern  SBiberl^aff  oorübcrgegongen ,  fo  fann  fie  jc^t 
nid^t  oerfefilen ,  mit  gefd^arfter  Wufmcrffamfeit  geprüft  ju 
werben,  ^iüd)  3"^fl^^  !J)arfte0ung6form ,  ©eflnrung  ^oben 
roir  l^ier  ein  politifd^eS  ^ampl^Iet  Don  oorjügtid^er  33ebeutung. 

5Der  93erfaffer  fielet  auf  bem  ©tanbpuntt  ber  liberalen 
<5inf^d^t  unferer   ^nt.     3)ie  frifd^e  5Begeifierung   ber  frül^ern 


339 

afabcmif^en  3"S^"^  'i^  ^^»  ^^^  V^^^  i  gc.a^rr  oon  bcn  @rs 
fal^rungm  be§  TCtfern  SlflcrS,  unbefangen  unb  forgloS  i^rc 
Uebcrjeugung  auSfpric^t.  Äetn  gefniffeneä  ©iplomatiftren, 
feine  Ü'te^entünflelet  ftnben  rotr,  fonbern  e^rlic^e,  gcrobe  ©es 
fianbnijfc  oon  ber  Jpö^e   ber  Betrachtung  unferer  ^^it   aus. 

^Ric^t  Jpo^n ,  fonbern  tiefer  »ac^merj  lä^t  Jiroeften  ge- 
flel^en,  ba^  i^m  ^reu§en  bei  einem  ©onpict  mit  granfretc^ 
fo  gut  roie  gefc^Iogen  erf^cine!  Xtr  erfte  Stnpraü  ber 
granjofen,  fagt  er,  fei  unroiberjlel^lid^  unb  eine  fc^on  biS 
SBeftp^alen  gurüdfgebrängte  preu^ifd^e  Slrmee,  mit  ben  ^Snen 
in  ber  plante  unb  einer  englijc^en  Slofabc  ber  Oftfet^afen 
im  D^tücfen,  märe  feines  5luf'd)n)ung5  me^r  fä^iS»  n>enn  man 
aud^  no^  mel^r  al§  40  ÜJJillionen  ia^rlidi  für  einen  Segriff 
oerauggabte,  ber  i^m  fd^on  je^t  ben  ^inbrudf  ber  prcufeifc^en 
2lrmee  cor  ber  ^ä)la6^t  bei  3iCno  machte,  ©eine  ßaffanbras 
^Iß^ropl^eäeiung  ringt  ftd^  il^m  natürlid^  oom  ebeln  patrio= 
tifd^en  ^erjen  mit  ^Irauer  lo§.  2)er  D^iepralentant  jener 
unl^eimlic^en  S)ämonen,  bie  feiner  5Keinung  nad^  5jSreu§en 
unb  "Jieutld^lanb  in  bcn  Slbgrunb  jiel^en,  ^at  i^m  bafür  bie 
^an'b  jerfd^mcttert,  bie  iene  SßarnungSa^nungen  nieberf^rieb. 
Se^tere  ftnb  barum  ni^t  miberlegt.  2ln  ein  @otte§geric^t 
njfirben  l^ier  nur  bie  3^^*^"  ^ߧ  aJiittelalterS,  bie  2Ibonnenten 
ber  Äreujjcitung  glauben  fönnen. 

3ßir  t^eilen  nid^t  äße  Ueberjeugungen  bes  gcfinnungß:' 
DOÜen  5Jerfaffer§.  Unb  in  groei  fünften  meinen  mir  gonj  oon 
i^m  ab.  (SrflenS  fc^eint  un§  feine  5r)arficnung  3^apoIeon'3  III. 
nid^t  jutreffenb.  2Beit  entfernt,  oon  ben  ©efa^ren,  bie  un§ 
burd^  i^ranfreid^  bro^en,  gering  ju  benfen,  glauben  mir,  ^ay, 
ber  ^ieg  für  ben  Sel^errfd^er  g^rantreid^S  feine  primäre, 
fonbern  nur  eine  fecunborc  ©eDeutung  f)at.  (5r  fürchtet  i^n 
nid^t ,  aber  er  fu^t  i^n  auc^  nic^t.  ?Kan  mü^tc  i§n  jum 
Äriege  brangen.  Söeld^eS  ifl  ber  erfte  natürliche  @ebanfe 
etneö  J^errfc^etS  feiner  i?age?  ^it  Sefefligung  feiner  üJiac^i, 
wirb  man  antrcorlen.  ©ir  fagen:  ^i)m  genügt  bie  ^tfU 
jteUung  ber  ^^atfad^e,  baß  er  ^aifer  ber  grcnjofen  rourbe. 
!i?e^tcre§  ijl  mcniger  al§  ba§  erftcre.  Xie  ©efeftigung  feiner 
Wla(i)t  roürbe  b^najiifc^en  (S^rgeij,  trabitionelle  gamilienpietät, 
i^ürfcrge  für  feine  ?iad^fommen  einfd^liepen ,  bie  un§  Subioig 

22* 


340 

Siapoleon ,  bcv  feint  SSerroanbten  tool  nur  roenig  liebt,  nit^t 
k^t  ju  befi^cn  fc^eint.  ®er  jroeimal  an  bie  Pforten  ber 
©efc^ic^te  flopfte  unb  al§  ^tbenteurer,  ja  oon  93outogne  [o- 
gat  als  ©autler  ^ein  gefd|icft  rourbe,  ^at  feine  anbere  %ü\'- 
gabe  m  erfüDen,  als  füi  ftc^  perjönlid^  ben  l^iftorifd^en  @rnft 
beffen  ju  beroeifen,  loas  er  bei  aOebcm  unb  adebem  geroorbcn 
ift.  ÜDie  Ü)iögli(^feit ,  eineS  5:Qg8  ä  la  2ouiS  ^^ilippe  mit 
nid^ts  alö  mit  einem  JRegenfc^itm  unb  roenn  aud^  mit  nod^ 
foDiel  ^t)iIo[op]^ie  nüd^  fionbon  flüchten  ober  2tmcrifaS  9tf9l 
Quf|ud)cn  3U  müfjen,  ift  baS  einzige  ©^reifbilb,  baS  oor  ben 
?{ugen  eines  ©mporgefonunenen  ftetjt ,  ber  unferer  aJieinung 
na&j  Dor  ber  ©efd^id^te  nur  ben  einzigen  Söeroeis  liefern  ju 
muffen  glaubt,  bag  er  fein  5lbenteurer  unb  als  ißratcnbent 
nid^t  läc^erlid^  war.  ^ie  diu^t  eineS  maicfiotifc^en  $;§ronenS 
in  ben  Xutlerieen  würbe  il^m  ooÜfommen  genügen,  ^a  fclbft 
bie  9?ac^folge  roürbe  i^m  glcid^gültig  fein,  fte^t  fie  boc^  o]^ne= 
^in  nur  auf  jroct  5lugen,  benen  er  fic  gönnt.  (Sr  tl^äte  oiel^ 
leicht  nid^tS,  alS  frieblic^  feine  Ärone  feftl^alten,  roenn  nid^t 
jeber  J^etrfc^er  in  granfreid^  roiber  Siüen  Slufgaben  er^ 
gleite,  bie  it)m  bie  3ctt  unb  bie  ^ntcreffen  feincS  fianbeS 
ftcllen. 

93ir  glauben  alfo  nid^t  an  eine  primäre  Slbftc^t  D^apo- 
leon's,  bieS  unb  baS  beroeifen,  ootlfu^ren,  anbal^nen,  erobern 
jüu  rooHen;  alle  biefe  ^inge  tommen  il^m  fecunbar.  Äönntc 
er  feine  S^iegierung  mit  ^t\ttn  oon  ^^ontainebleau ,  23auten, 
^araben  u.  f.  ro.  ausfüllen,  fo  t§äl'  er  es  nid^t  mel^r  roie 
gern.  <Bo  ift  eS  aud^  mit  ,, feinem  S3ei langen"  nad)  ber 
at^eingrenje.  ytux  fecunbar  fann  biefe  alte  JÄeminiSceni  an 
eine  oorübergcgangene  furje  impcrialiftifc^e  ^crrlid^feit ,  eine 
JReminiSceni  me^r  ber  Dfiedferei  als  bcS  ootlen  ©rnfteS  bei 
jebcm  oernünftigen  granjofen  burd^  ^Prooocationen  ober  eigene 
t^ümlid^e  93erfd§iebungen  ber  5Beltlage  in  ©rroagung  fommcn. 
^roeften  arronbirt  fd^on  granfreid^  burd^  23clgien  unb  bie 
^i^einlanbe  roic  auS  bem  unabroeislid^ften  ßobtr  f^o^iöfif^^^" 
'^taateroeißl^eit  unb  roie  ganj  aus  bem  (Stegreif.  Unbegreif- 
lich, roie  feine  einfielt  ^injufügen  fauii,  ba|  in  folc^emgallc 
(rnglonbS  ^ntereffc  auf  Job  unb  $!eben  engagirt  roärc  unb 
roit  er  bod^  fein  Sljriom,   jur  Slrronbirung  burc^  Sclgien  ge 


341 

l^örc  für  grantreid^  aud)  ba§  ganjc  beulfd^e  Itnfc  S't^einufcr, 
als  eine  erioicfenc  5;enbenj  bcr  Sflapoleonifd^en  ^olttif  au§= 
fpred^en  fann.  'Da^  granfretc^  Saoogcn  unb  9itjja  fc^oit 
Dor  bem  2lu§bruc^  bcr  Sf^eibungen  5iDt|d^cn  Sarbinicn  unb 
Oefterrci^  als  33euteant]§ctl  begel^rte,  b.  f).  fci^on  in  ^^lom-- 
bi^reS  für  [xä)  fiipulirte,  ifi  oon  allen  Seiten  geleugnet  n)or= 
ben.  übie  „Sänbergier"  fam  erjl  mit  bem  Kriege,  mit  feinen 
3tnflrengungen,  feinen  Opfern,  feiner  leisten  Sefc^lagnal^me, 
bem  2luStaufc^  gegen  l^errenloS  gerootbene  ©ebiete.  üBir 
glauben  an  S^apoleon'S  Sfteij,  bie  ferfe  ®prad§e  ber  Sc^roeijer 
ju  ftrafen,  aber  nid^t  an  feine  Ueberjeugung,  ^xantxti(!^  „ht= 
bürfte"  bie  fenfeitigen  3lb^nge  beS  ^ura!  9öir  glauben 
an  S^apoleon'S  folbatifd^en  dici^,  baS  militatrif(^e  prestige 
?|5reu^enS  auf  bie  ^robe  ju  f^ellen,  aber  nid^t  an  bie  gtübelnbe 
primitiüe  ?lnfld§t:  !Du  mu§t  ©cl^ien  unb  bie  St^einlanbc 
^aben ! 

33ei  atlebem  roirb  eS  ja  nid^tS  oerf dalagen,  roenn  roir,  o^ne 
uns  barum  auf  ein  unfere  (Jrifienj  überfpannenbeS  erotgeS 
Qui  vive!  ju  fiellen,  ben  ©ebanfen  fefll§alten:  @ineS  ÄriegeS 
mit  granfreid^  l^aben  mir  unS  früher  ober  fpäter  ju  geroärs 
tigen !  ^üx  bicfen  gall  tritt  aber  bann  bie  jroeite  ©ifferenj 
ein,  bie  unS  uon  ben  3luffaffungcn  biefer  Sd^rift  trennt. 

^mefien  ift  ein  fpecififc^  preufeifd^cr  ^olitifer.  i^üx  il^n 
beruht  !Deutfd^lanbS  ©d^roerpunfl  nur  auf  ^reu^en.  3öir 
tl^eilen  biefe  Ueberjeugung  in  bem®inn,  ba§  aucf)  mir  ©eutfd^: 
lanbS  ©efd^irf  non  Oejlerreid^  trennen.  @in  ®taat,  ber  ni^t 
bie  Äraft  ur.b,  roie  eS  fc^eint,  ben  2BilIen  ^at,  unS  auf  bem 
2Bege  oon  Bresben  nac^  SGßien  ^rag  als  eine  3n)if<^enjlation 
beutf^en  SebenS  ju  erhalten ,  fann  nid^t  me^r  für  ^^eutfd^s 
lanb  ma^gebenb  fein.  Cefierreid^S  „üJJad^tftetlung"  fd^ütjen  gu 
motten,  mürbe  unS  in  kämpfe  oerroidfeln,  bie  unS  ebenfo  nad^ 
2lu^en  ]§in  oerberben  müßten,  roie  bie  ntsd^  junge  Saat  eineS 
freien  unb  oolfSt^ümlid^en  politifd^en  SebenS  na^  ^nt\in  jer; 
treten.  5lber  barin  cermiffen  mir  beS  SBerfafferS  übermiegenb 
b  e  u  t  f  ^  e  5  Jperj,  ba§  er  oon  ^reu^enS  not^menbtgen  3tttian5en 
mit  —  ber  (Sd^roeij,  iöelgien,  JC)ottanb  fpred^en  fann,  eS  bc; 
flogt,  mie  fd^rocr  atterbingS  ein  ^ru^=  unb  Sd^u^bünbnig 
mit  ber  @ibgenoffenfd^aft  ju  fd^lie^en  fein  mürbe  —  unb  ba: 


342 

bei  bte  l^cnlld^en  J8e|lanbt|eile  fcineS  beutf(|en  33aterlanbeä: 
vSactifcn,  iJöilrtcmberg,  ^annooer,  Sapcrn,  mit  OeRerieit!^  in 
einen  lopf  roirft !  :Ö3eil  ^reuBen  bei  ben  Ferren  Don  33eufl, 
Don  ber  ^forbien,  S3orrieS,  ^alroigf  u.  f.  m.  ni^t  finbet, 
loaä  eä  begehrt,  foll  cä  $;ractatc  mit  Stämpfli ,  Äönig  2eo^ 
polb,  ben  gänjtid^  allen  politifc^en  ^änbeln  frentben  23ea)o^= 
nern  ber  ^oHänbifc^en  J)eic^e  fd^lie^en!  3BeId^e  35crirvung 
beg  preupilc^en  Sclbflgefül^lS !  ^\t  barum,  ba^  roir  Ocjiencic^ 
feinem  eigenen  Schief fal  überloffen  muffen,  3!)eulf(^Ianb&  Äevn 
mit  20  3&Jinioncn  iörübern  aufjugebcn?  ^ißelc^e  fünft: 
\iö)t  3llliani  tann  je  biefe  notürlid^e  erfe^ea! 

©croiB  ifl  bie  Stufgabe  geftetit,  qu8  bem  Seufi'fd^en  (Sad()|cn, 
au§  btm  ö  gern  be§  ,^errn  von  ber  ■:|Sforbt(n  bie  reinbeutfc^e 
unb  auc^  für  ^ßreu^en  l^eilfame  5ii(^tung  l^erauSjufrnben. 
^iefe  3tufgabe  if^  nic^t  unlösbar,  oorauSgefetjt ,  baß  man 
uid^i  ber  3Jieinung  ift,  <Baä)\tn  fei  unter  allen  Umftanbcn 
Jijerr  oon  33eufl,  ^Sägern  immer  nur  ^^exx  oon  ber  ^^forbten. 
3)es^alb,  roeil  bie  preuBif(^e  ^olitif  bie  Selbfiflänbigfeit  ber 
übrigen  Staaten  J)euifc^lanbß  ju  bebrol^en  fc^eint,  besl^alb, 
roeil  alletbingS  in  ben  le^teni  gegenroartig  3Jiiniftericn  roirfen, 
bie  nur  bie  eine  Slbftc^t  beä  ©cgenfiemmenS  gegen  i^re  2lnni: 
l^ilirung  ^aben,  beäl^alb  aud^  fogleid^  biefe  momentane  ^-{^i>liiif 
als  Die  allzeit  unoeränberlic^e  nehmen  unb  20  äJliUioiicti 
©eutfd^e  JU  fieibeigencn  i^rer  ^^gnafticen  mad^en,  ju  SHanen, 
bie  nic^t  bei  bem  erften  crnften  Sttrnrunjeln  be6  ©otteä 
^Jlavü,  baä  fic^  in  Strasburg  loal^ruel^men  lie^e,  roie  ein 
3Jiann  bie  j?ette  brcd^en  unb  ba§  fc^roar;^rot^golbene  23anner: 
„§te  ©ermauia!"  aufrollen  roürben  mit  fofortiger  ©efeiti= 
gung  ^ebts,  bcv  etioa  oon  3i§einbunbpolitit  fpredden  rooÖtc 
unb  roenu  er  Ärone  ober  ÜJiinifterportefeuiÜe  ober  militairi: 
fc^cn  ©oninianboftab   trüge  —  baä   roSre  geraoeju   unerl^ört. 

2o  fie^t  man  benn,  baß  in  ^rcu^en  felbfi  bie  ißcftcn  ur.; 
roiff.ntlic^  ben  @eift  beft^en ,  ben  fie  betämpfen.  Jroeflen 
roiift  bem  burcaufratifc^en,  ariftofratif(^en,  folbaifSten  ©eifte 
ber  preufjiid^en  3JZonaid;ie  ben  ^^f^bel^anbjd^u^  ^in  unb  fein 
eigener  —  fei  er  bemofratifc^er  ober  @otl,aer  —  ©tanbpuntt 
giebt  i^m  biefelbe  Sßerad^tung  'eine&  beutfd^en  95atcrlanbe8 
ein,  bie  auf  ber  Sad^fen^äufer  ©rüdfe  in  (^rouffurt  am  3Jiain 


343 

bcn  preußifd^en  ©olbatcn  bcfümmt,  ben  Ba^rtfd^cn  ober  l^cfjl-- 
fifien  Äamcrabcn  ju  oerl^ö^nen.  2Bir  ftnb  ber  pofxtioen  Stnjtd^t, 
ba^  ^ißreu^en,  ba  es  nic^t  bic  ^^oHc  Sßictor  (Smanuers  fpielen 
roill  unb  fann,  fic^  bem  gegebenen  ©cutfd^lanb  unterjuorb: 
nen  unb  nur  ba^u  beizutragen  l^at,  ba§  au§  unferm  ©c^ 
fammtDolfe  bie  Ouinteff  eng  feiner  Äraft  gebogen  unb  leidet 
unb  erpebit  organiftrt  loerbe.  2ßer  roie  ^^meften  bie  Ueber; 
geugung  l^egt,  ba§  bie  preußifd^e  ÄiiegSoerfaffung  eine  unmög; 
lid^  langer  ju  eriragenbc  unb  im  ßriegSflurm  nic^t  einmal 
aufiuid^enbe  Ueberfpannung  ber  Gräfte  oon  nur  17  üJiiUionen 
9JJeni'ct)en  ifl;  roer  ferner  gugefiel^en  mu§,  ba^  ber  öffentlid^e 
®eift  ber  ma^gebcnben  ©efeüfd^aftsflaffen  in  ^Preugen  l^inter 
ber  ^tit  gurüdf  unb  nod^  im  äu^erfitn  Stu^lanb  fie§t ,  ber 
foffte  feinem  engern  33aterlanbc  cor  3ltlem  iDemutl^  leieren, 
$)a§  ^reu^en  oon  13,  14  unb  15  §at  2)eutf(i^lanb  oom  from 
jojifci^cu  3i0^e  befreit,  aber  ba§  aufecrpreu^ifd^e  2)eutfd^; 
lonb  Don  1815 — 48  l^at  ^Deutf  erlaub  §  geiflige  Be- 
freiung Dolljogen.  3)er  unfterolid^e  9iul^m  ber  9?ottecf, 
jßelcfer,  ^orban,  ^^fietn,  ber  oielen  ?0lartgrer  be§  conflitu; 
tionellen  ^cbenS,  fommt  bem  ber  ®tein,  ®d^ön,  (Sc^arnl^orfl 
0  0  lifo  mm  en  gleid^.  2)ie  trübe  geiflige  unb  politif^e  9'Jad^t, 
worin  '^3reu§cn  oon  1815—48  lebte,  ift  für  il^re  enblid^e  @r; 
l^eHung  ben  ,,fleinen  Staaten"  ju  croigem  ^ant  oetpfl^id^tet. 
'^tx  beutfd^c  35olfsgeift  roirb  fid^  im  2tugenbli(f  roirtUd^er  @e= 
fa^r  Don  feinem  iöorrieS,  feinem  oon  ber  ^forbten  ober  2)als 
roigf  gängeln  laffen.  2Bir  fmb  ootlfommcn  ber  9Jleinung,  ba§ 
rotr  bis  je^t  fogar  am  S3unbe§tag  nod^  ein  Organ  ^ben,  ba§ 
für  jDeutf(i^lanb§  unb  für  5ßrcu§en8  SBefianb  me^r  ©arantieen 
bietet,  al§  Separat:2lllianjen  ^JSreu^ens  —  mit  ber  ©d^roeig, 
^Belgien  ober  .^»ollanb!*) 

*)  3n  btefer  unb  ä^nlici^er  Srt  ^at  ber  SSerfaffei  in  »erfd^iebeneit 
3€ttf4nften  on  etmr  Sritif  ber  3«iteretgniffe,  foteeit  fiebemSaicn  trög- 
Itd)  toar,  tbcilgenommen.  Gr  unterläßt  e8,  bie  reiie  2tnjal^t  biefer  Sluf- 
fä^e  ^ier  tcieber  abbruden  ju  taffen. 


344 


^anonenbootr. 

istn. 

@in  frtcgertfci^cr  3"9  S«^^  i>"r'^  Europa.  33or  einem  alle 
beftel^enben  ftaatlid^en  ^erfiattniffe  mit  jä^em  Untergang  bc= 
brol^enben  33erl^angni§,  beffen  2Bolfen,  roenn  |ie  \x(i)  au^  ju 
entfernen  fd^einen ,  in  bcr  iJerne  nur  bunfter  unb  mäditiger 
[\d)  über  unS  jufammenballeii,  einigen  fi^  um  un§  bie  2351; 
Icr,  ruften,  roaffnen  —  ganj  (Sutopa  gleicht  ber  Sc^micbe 
be§  33ulcan. 

9Jid^t  langer  fann  ^Deutf^lonb  unt^atig  ju^d^auen  unb  in 
(Sntroürfen,  bie  Unniöglid^eS  erftreben,  bie  legten  (Stunben 
eines  trügeiifd^en  gricbenS  oerfaumcn.  (Sine  gro^e,  gemein; 
fame  D^tüflung  mu^  un§  baS  ©efü^l  ber  ©id^er^eit ,  ben 
l^eimlid^en  ober  offenen  ©egnern  2ld§tung  unb  bie  Ucber; 
jeugung  einflößen,  bog  fte  eö  auf  feinem  ©d^lad^tfetb  me^r, 
im  SBtften  ober  Often,  an  ben  3llpeu  ober  auf  ben  bcuifc^en 
3Jieeren,  mit  ben  einjelnen  Stämmen  unfereS  23olf8,  fonbern 
überall  nur  mit  ber  gefammten  beutfdien  9iatton  ju  tl^uw 
l^aben  roerben.  3luf  beutfd^em  93obcn  fönnen  fortan  nur 
beutfd^e  ©d^lad^ten  gefd)lageu  werben,  nid^t  ©ad^fen,  nid^t 
^Jrcu^en,  nid^t  Oefterreid^,  nur  jDeutfd^Ianb  fann  nod^  jicgen 
ober  —  unterliegen. 

SSon  biefem  unS  2lIIen  gcmeinfamen  ©ebanfcn  foll  bie 
Stiftung  einer  beutfc^en  ^anonenbootflotte  auf  ber  IRorbfec 
ein  3ß"9'"B  geben.  2)er  unglüdtlid^e  ^"'ift,  ber  jroifd^en  un§ 
unb  bem  unS  ftammoerroanbten  23otf  ber  !J)anen  oufigebroc^en 
ifi  unb  allmalig  (Suropa  in  feine  Errungen  ^ineinjujie^en 
bro^t,  mad^t  bie  Sicherung  unferer  Äüften  unb  ©tröne  jur 
notl^roenbig  erften  Zf)?t  unferer  2Baffenrü|tung.  (5§  gilt  mit 
unferer  (5§re,  bie  unter  bem  ,£>o]^n  beS  fleinen  Dfiad^barS  leibet, 
auc^  unfere  Jpafen,  unfern  J^anbel;  eS  gilt  unfer  aJJeer,  auf 
bem  einfl  feine  anberc  5^099^  oli  bie  unfrige  roel^tc  unb  baä 
glorreid^  unb  geroeil^t  ift  burd^  unfere  ©iege,  burc^  unfer 
^lut.  ÜDen  ßüftenfaum  ber  Oftfee  bedPen  bie  preufeifc^en 
^aronenboote;  bie  oielgetl^eilten  Äüften  ber  Dfiorbfee,  bie 
ÜTiünbungen  ber  @lbe,   Sßefer   unb   @ni§   5U  fdiü^en   ifi   bie 


345 

?lufga6e  aller  beutf^en  Stamme;  afle  §aben  ]\i  Z'^t'ü  an  biv 
fen  Strömen,  auc^  an  bem  ®ut,  ba§  auf  i^nen  oerfd^tfft  loirb. 

<Bo  begriffen  e§  n)cnigjien§  bie  33orta§ren.  3"  ^^^  alten 
^anfeatifd^cn  flotte  ftcuerten  alle  Stobte  bei  50m  iöelt  ben 
9ll^cin  hinunter  unb  bie  üDonou,  00m  Sanbe  ber  2Rarf  bi§  in 
btc  Sattler  ?;irol^.  .^icr  ift  auc^  un§  noc§  immer,  ^offen 
loir,  2Binb  unb  ©onne  günjtig,  gemeinfam  ein  jemeini'am 
9Berf  ju  oollenben.  Äeinc  Erinnerung,  feine  tiefeingerourjel^ 
ten  unb  nid^t  burd^auS  berechtigten  3lnfd^auungen  ber  befon; 
bern  StaatSeigcntl^ümlid^feit  (teilen  l^ier  ber  freien  iöet^att; 
gung  2lIIer  entgegen,  ^eber  ift  l^ier  berufen,  na^  feiner  Äraft 
an  einer  ge'd^i^tlid^en  Z^at  mitjuroirfen.  Unb  uberott  iji  bie 
(Srrid)tung  einer  geölte  bag  erfie  3cu9"ife  ber  ^rei^eit,  ber 
SUiac^t,  be§  iRationalgefü^tS  eineS  5ßoIfg.  ^as  ^eer  gebort 
2tnen,  fein  %üxft  —  an  ©äfar  mie  an  9'iapoleon  fa^t  i^r  eS 
—  fann  eine  flotte  fc^affen.  2)aS  ift  nur  ©ad^e  be§  35oIf§. 

ÜJiit  berfelben  Opfer a)illigfeit  —  mit  befferer  (Sinftd^t  unb, 
fo  ©Ott  Tcilll  —  jum  beffern  ©eft^idfe  a[§  1848  roeifjt  je^t 
in  2)eujfd^Ianb  bie  nationale  SBegeifterung  biefem  3"^^^  ^^^^ 
©oben.  ^iid^tSäulen  unb  5:empel,  Schiffe  tooUen 
wir  ber  'i!fl  a  6)  xo  tl  i  juunferm  @ebad^tni§  hinter ; 
I äffen!  !J)em  beutf^en  Staate,  ber  im  D^orben  bes  33ater= 
lanbeS  am  fäl^igften  unb  bereit  ift,  fie  ju  unferer  (Sl^te  unb 
ju  unfcrm  S^u^e  ju  oerroenben,  laßt  ftc  un§  übergeben! 
(Sv  roirb  unferc  Sd^iffc,  ein  i§m  anoertrauteS  ®ut,  md^t^. 
rote  fc^mo|li^en  2tngebenfen§  bie  ®alt  unferer  grauen,  unter 
ben  Jammer  Jpannibal  gifd^er'S  fallen  laffen ,  fonbern  mit 
i!^nen,  an  frö^lic^en  ©iegeStagcn  ben  3ftubm  unferer  Q^lagge 
erneucrnb,  bie  3'^orbfee  für  alle  3"f""ft  roieber  jum  beutfdien 
9J?eere  mad^cn. 

3)arauf§in  fd^rieb  td^  in  35re§bcn  folgcnben  2tufruf,  ber 
eine    oerl^altnißma^ig   bebeutenbe    Summe   jufammenbrac^te. 

ÜJlitbürgerl  9BcId^e§  aud§  bie  gorm  ber  Sentralgeroalt 
ober  bc§  Oberbefehls  fein  möge,  in  welcher  roir  jebcm  geinbe, 
ber  etroa  unfere  ©renjen  ober  bie  STnfprüd^e  beutfc^en  dit^- 
teS  bebro^en  follte,  in  iföe^r  unb  ©äffen  gegenübertreten, 
nimmermehr  foll  un§  baS  SBertraucn  unfereS  3Solts  auf  feine 


346 

Ärofr,  bie  boffelbe,  ben  %üiß  auf  btc  mütterlid^e  (5rbc  gc; 
ftcmml,  entfaltet,  burd^  än^^ifel  getrübt  loerben. 

aJii§ltd)  aber  ifl  unferc  Sage  jur  @ee.  S^id^t,  ba§  uttferc 
Äüften  ganj  entblößt  roaren,  aber  teine  glotte  fonn  ben 
(^einb  mit  ebenbüniger  S^tüftung  jurücfroerfen  oon  ben  üJlün; 
bungen  unfercr  ©tröme,  oon  ben  ficbenSqutUcn  unfercS  Jpan; 
betS,  unferer  ©eroerbe,  unferer  nSd^ftcn  leibltd^en  S^otl^burft. 
3'iid^t8  Dcrmögen  rotr  ben  maritimen  ÜJiad^ten  gegenüber  burd^ 
ben  3lngriff. 

Slber  eines  iDaoib  ©d^leuber  traf  ba6  J^aupt  beS  Sfliefen. 
@ine  glül^cnbe  Äugel,  oom  ©tranb  bei  (Sdfernforbe  geroorfen, 
fprcngte  einen  fieoiat^an  bcr  bänifd^en  glotle,  (J^riflian  VIII., 
xtv  bie  £uft.  (gtranbbattericen,  Äüften:  unb  Kanonenboote, 
Untere  gebaut  nad^  ben  neueften  ©onfiructionen,  gefül^rt  mit 
roagenbem  unb  roac^fenbem  9J?utl^e,  oermögen  bie  ftol^en  Segler 
ber  grembe«  in  Sd^ad^  ju  galten ,  fianbungen  ju  oer^inbern, 
ja  unter  bem  ©d^utj  mitroirfenber  Sanbopcratiouen  ben 
offenen  Äampf  aufzunehmen. 

9Jiitbürger!  i)ic  frieblici^e  3fiu^e,  bie  feit  einigen  3Jiona: 
ten  über  Europa  gefommen  fd^eint ,  fann  unb  roirb  nur  btc 
furjc  StiÜc  öor  bcm  ausbved^enben  ©türme  fein.  9Bo  roir 
l^inblidfcn  auf  bie  3"fiä*'^c  '^^^  ""§  umgebenben  33olfer  unb 
©taatcn,  überall  liegen  bie  3lnlaf)e  ju  einer  blutigen  Prüfung 
auc^  ber  Äraft  beö  beutfd^en  SBolfeS  offen  ju  ^age.  @in 
JRuf  nac^  Kanonenbooten  crgel^t  in  biefem  Slugenblicf 
burc^  bie  Steigen  aller  berer,  benen  nationale  Segeifterung 
fein  leerer  Schall  ift.  5)ie  Sofien,  fogar  nur  einer  Äanonen= 
bootfiotiffe ,  flnb  grofe,  aber  im  Sßercintroirfen  ift  ba§ 
beutfc^e  33olf  nic^t  arm  2Bürbe  fic^,  wie  einfl  in  alter 
^anfa^eit,  ^aus  an  J^auS  floaten,  ©labt  an  ©tabt,  fo 
mü^te  balb  auf  unfern  DJieergeroäffern  bie  oaterlanbif^e 
©efinnung  unb  ber  ^latnc  jebeö  beutfd^en  ©augebietS  huxä) 
ein  feuerfi^lunbberoel^rteß  ^al^rjeug  oertreten  fein. 

SKitbürgcr !  2a§t  auc^  unS  üon  ben  Ufern  ber  fäd^fUt^cn 
Oberelbe  ein  au§  ben  ©tamnien  unfeier  l^errlid^en  Gic^en- 
unb  $;annenn)alber  gcjimmerteä  Ä'ricgsboot  unferer  roerbcnben 
beutfd^cn  glotte  jufül^ren,  eine  23crnauen8gabe  an  ben  natura 
liefen    Sffiäc^tcr    unferer   SfJorbfüften ,   beffen   ©elbflf(^u^   i^n 


317 

TOcnigfleuä  na^  tei  SD'Jecresfeite  ^tn  unroiberruflic^  gum 
©c^u^l^crrn  auc^  be§  ganjen  2)cuti'^Ianb  mad^t;  eine  ^cr-- 
trauensgabe,  ber  preu§i|c^en  Äßnigähonc  beSl^alb  bargcbrad^t, 
weil  fic  10  nur  in  feinem  trüben  ÜDaffer  oerfaulen  unb  nid^t 
unter  bem  Jpammer  an  ben  OJJeiftbictenben  Derjieigctt  roetben 
fann. 

iUtbürgcr!  S)ic  nad()jlcn  ^eimatl^Iic^en  5Bel^orben  l^aben 
bitfc  Sammlung  gebilligt,  ^'^auen!  Jungfrauen!  3)ie 
Oüter  beS  J^aufeS  unb  ba§  ©lüdf  beS  eigenen  J^erbeS  fiebert 
nur  bie  in  ber  (yctne  ju  roa^renbe  ©^rc  be§  SSateilanbcS! 
Ueber  bie  frieblicöe  iJBetterfal^ne  cureS  Äirc^tl^urmg  ragt  bie 
leud^ienbe  SSBa^t  auc^  be§  einfamen  5]ß]^aru§  am  fernen  9J?eere! 
4Bleibe  niemanb  jurücf  mit  einer  feinem  DoIIen  35crmogcn 
unb  bem  @rnfl  ber  ©efal^r  entfprcd^enben  ®abe. 


Sud  bemofrattf($em  Sager. 

IbÜl. 

3^ad^  @rla§  ber  preu^ifd^en  Slmnefitc  tonnte  man,  fo  un^ 
TJoHflänbig  biefclbe  mar ,  ermarten ,  ba^  fid^  unfcre  (Smigra: 
tion  oon  1848  unb  49  auf  oaterlanbifd^cm  ©oben  loicber  in 
bie  täglichen  J^rcffcn  ber  ^ublicifii!  cinrcil^en  mürbe.  @ine 
Dtüdftrömung  fogar  aus  ben  Sonboner  focialiflijc^en  Äreifc« 
Iie§  fi(§  erwarten,  SBieberl^erfiellungen  ber  „^Jl^einifd^en 
Rettung",  namentlid^  aud^  bie  SOBieberaufnal^me  icner  oft  fo 
trcffenben,  rocnn  aud^  um  poraborc  iBe§auptungen  nie  Der; 
legenen  ^^olemil  9tugc'§. 

53on  aUebem  ifl  bi§  jetjt  noc^  nid^t  oiel  eingetroffen.  @in 
mel^r  al§  je^njal^rigeä  @nl  §at  bie  meifien  biefer  einfl  mit  fo 
bittern  ©ntfagungcn  auSgeroanberten  SanbSleute  in  neue 
95a^nen  gefül^rt,  au§  bencn  fte  fic^  ol^ne  ©eforgniß  um  33er= 
luft  nid^t  mieber  entfernen  fönnen.  SDJand^e  ^abcn,  wie  ®ott; 
frieb  Äinfel,  auf  frembem  35oben  für  il^r  $;alent  bie  reid^fle 
Stnetfennung  gefunben. 

33is  je^t  {)aben  mir  bie  Elemente  ber  alten  S)emo!ratie 
mit  ber  journaltfiifdjen  ^eber  in  ber  ^anb  nur  f)lt  unb  ba 
roiebcv  auftauchen  feigen.  3)ie  äufeetfle,  bie  focialifiif^e  fRiä)' 
tung   fd^eint   jerfptengt  ju   fein.     SKarr  ift  mit  @ngel§  \ä)on 


3tH 

aufeer^alb  J)cutfc^(anb8  in  Streit  gerat^cn;  beibe  übten  bic 
fd^arfen  S^agejä^ne  i^reS  9ii^ili§mu§  an  »Ic^  felbft.  \^ür  33c= 
ftrcbungen  roie  bie  eines  3Jiori^  Jipe§  u.  %,  bietet  boc^  tcol  bic 
pofitioc  ^olitit  ju  oiel  ißeranlaffung,  tjorläuflg  ber  utopifii- 
fd^cn  ju  entfagen  ;  ^ßroubl^on,  ber  3[Reifter  focialiftifd^er  Ärittf, 
ift  im  (Sril  ober  ©efangnig  gleic^foüä  mel^r  mit  ben  fragen 
bcfd^oftigt,  bie  SfJapoleon  III.  unb  2agu6ronni6re  aufS  ^apet 
bringen,  q18  mit  ben  (Sonftructionen  einer  neuen  ©efeüfc^oft. 
©inige  au§  ber  mannigfad^  ^ufammcngefe^ten  „granffurtcr 
$>infen",  roie  SSenebeg,  ^\\6)€x ,  ilButtfe,  ^olai\6)tt,  [w'b  in'S 
grottbcutfd^e  Sager  übergegangen,  unb  felbfi  oon  ber  ißerlincr 
?iationaloer[ammlung  §at  roenigflenS  £otl§ar  33ud^er  bic  gleite 
Tiioerflon  gemad^t,  al§  er  mit  bem  Kaplan  oon  JBerg  unb 
bem  Sanbfclaflgratl^  9iobbertu§  jene  anti^italienijd^e  ©rtlSrung 
erliefe,  bie  für  bie  in  ^reu^en  unb  33erlin  ^errfd^enbe  5tn= 
fd^auung  il^n  in  bem  ©rabe  unmöglid^  mad^te,  ba§  feine  feine, 
fcnntnife;  unb  geiftreid^c,  in  ber  S(^ule  6arlt)le'S  unb  ö^mer^ 
fon'S  nur  etroaS  in'ä  ©ffectl^afd^en  geratfiene  jDarfieOungS: 
roeife  ber  „$Rational;3eit""g"  "»t  nod^  für  feuiCfetoniftifc^e 
3n)edfe  ju  ®ute  fommt.  ©buarb  ÜJitpen  fd^rieb  Ueberjic^ten 
unb  Seitartifel  im  .^amburger  „^^reifc^ü^"  unb  beabfic^tigt 
je^t  bie  jQcrauSgabe  einer  „Söerliner  ^Reform".  §.  93.  Oppen 
^eim  roirb  ebenfatlS  burd^  eine  95ierjel^ntag§fd^rift :  „Deutfd^e 
^al^rbuc^cr",  Äunbe  geben  oon  ber  i^m  mannigfad^  gu  (Gebote 
ftel^enben  geroanbten  Segabung.  5)a§  Programm  biefer  unter 
einen  9tebaction§:3Jiitrat^  (Unru§,  3Sird^oro,  ©iemenS,  $:roeften, 
5)elbrücf,  ©iegmunb)  gefteflten  3ci*i^'^'tt  ocrfprid^t  eine  um^ 
faffenbe  ^l^ätigfeit  ju  ©unftcn  ber  fiaatlic^cn  Einigung 
!Dcutfd^lanb8 ,  ber  inbioibueHen  greil^cit,  be§  ©elfgooern^ 
ment,  ber  „ffial^rl^eit"  unferer  93crfaffungen,  beS  ®turge§  ber 
^Polijeibeoormunbung  unb  ju  (fünften  einer  ooltst^ümlidien 
SBel^rocrfaffung.  X)ie  fiiteratur  foll  §ier  auS  einem  pl^ilofo: 
pl^ifd^:nationalen  ©cftd^tSpunfte  betrachtet  roerben. 

!J)ie  frifd^e,  tl^cil«  au§  ber  ©d^roeij,  tl^eilS  meerroartS  oon 
ber  J^emfe  fommenbe  fiuft  einer  nid^t  unter  ben  geroßl^nlid^en 
fficbingungcn  unfereS  binnenlSnbifd^en  beutfd^en  publiciflifc^en 
93erfe^r8  ftc^cnben  f^riftftcQerifc^en  ^^atigfeit  meiste  fc^on  in 
Subroig    2ßaU8robe'8   „"Demofratifd^en  ©tubien"  (^am^ 


349 

Burg,  üJicigner).  (5ä  liegt  ein  foeben  er[(^iencner  jtDctter 
Sanb  Dor. 

30Btr  ftnb  bie  D'iüdfiic^tSna^nie  unserer  3eitungen  auf  bie 
^Pre^gefe^c,  bie  crflc  unb  groeite  SBcrroarnung ,  bie  Scfd^lag- 
nahmen,  bie  35erbotc  l'o  gerool^nt,  ba§  eine  ©ammlung  poU= 
lifc^ct  33ota,  bie  oi^ne  Sinvebe  oon  Seileu  be§  35erleger8, 
©rucfers,  bei  eigenen  9J«bactiou6bel'orgni§  getrieben  rourben, 
fc^on  um  besroiÖen  einen  intereffanten  @inbrucf  maci^t. 

3|n  bem  neuen  33anbe,  ber  jroölf  mel^r  ober  roeniger  am 
regenbe  2(uffä^e  entl^alt,  Iä§t  fiä)  eine  auffaUcnbe  (Srfd^ci- 
nung  roa^rne^men.  ^tnt  Seitrage,  bie  oon  ben  ^rofcribir; 
ten,  bie  im  2luslanbe  lebten,  fommen,  ftnb  in  einer  junad^fl, 
wie  fiä)  Don  felbft  oerfte^t,  freifinnigcn,  aber  jugleid^  gcmef- 
fenen  unb  angenehm  aettmannifd^en  Haltung  gefd^rieben.  So 
bie  Dorirefflid^en ,  au^  burc^  ii)xt  D'Jatütlic^feit  rool^lil^uenben 
iötätter  über  ben  ,,^reu§if(]^en  ®onfiitutionali§mu§"  oon 
Subtoig  Simon;  fo  bie  ironifc^e  3)iatrtbe  oon  9iugc  über  ben 
,,3I|mnfc^en  @eift  in  ©uropa";  fo  bie  feffelnbe,  fafl  nooelli- 
ftifc^e  ©rjäl^lung  feiner  Dteoolutionserinnerungen  oon  3J?ori^ 
jpartmann;  fo  bie  Satirc  S^.  S.  Oppenl^eim'ä  über  bie  3Sor; 
t§cile  bes  conftitutioneffen  S^ftemS  u.  f.  lo.  iJ)iefen  Strtitcln 
gegenüber  machen  bie  auf  ootcrlanbifd^er  Sd^ofle  gefd^riebenen 
5trti!el  einen  minber  erfreulichen  Siubrucf.  ^\ä)t ,  bag  nid^t 
aud^  l^ier  bie  ©cfmnung  ber  33er  f  äff  er  bie  2tnerfennung  ber 
5J5art]^ei  oerbiente,  nur  fd^eint  un§  ber  SJortrag  ol^nc  l^ö^ere 
'-ßerfpectioen ,  bie  Jl^atfad^en  jerbrödfeln  fid^  in  ©injel^eiten, 
ber  2;on  ifi  nid^t  feiten  übel  geroal^lt,  Titx  5ton  ber  neuern 
l^annooerfd^en  ^Serl^ältniffe  oon  einem  Ungenannten  §auft 
2(nciboten,  bie  ber  Chronique  scandaleuse  angel^oven  unb  in 
„Xemofratifd^en  Stubien"  nid^t  am  ^la^e  finb.  35or  3ltlcm 
ift  ber  le^te  Slrtifel:  „ißom  entl^ütlten  '^^olijeif!aat  unb  roaS 
barau  ^5ngt",  in  einer  ^^orm  gefi^rieben,  bie  au§  feiner  ^eber 
ptte  Eommen  lönnen,  bie  eine  Seile  in  ^ari§  ober  Sonbon 
gclebi  ur.b  oom  @eift  ber  bortigen  3lnfd^auungen  ft^  ein 
cenig  ^ätte  fd^ulen  laffen.  SDtan  fann  bie  Sd^road^en  bes 
trafen  Sc^ioerin  nid^i  oerfennen  rootlen,  man  mug  unb  barf 
i9m  fein  Spftem  bes  ©emütl^s  unb  ber  c^riftlic^en  3Scrfö§: 
iiung  ais  eine  unerlaubte  Uebertragung  feiner   perfönlid^en 


350 

(bcfanntlic^  oon  @d^(eicrma(^cr  gebilbetcn)  "JDenfrocife  auf  ein 
Terrain  ber  großen  l^ifiortfc^  potltifd^en  35erantn)ortlic^feit  uor- 
roerfen,  aber  3ßenbungen  eines  birectcn  „®  enbfc^r  ei  bcnS" 
an  il^n,  roie:  „(SrccIIenj,   felbft  rocnn  ©ieroSren  — 

toaS  @ic  nid^t  finb  —  ein  großer  ÜJiann   ",   unb 

ä^nlici^e  SInreben  muffen  [\6)  auf  icbem  politifc^en  ©tveitgebiet 
oeruTtl^eilen.  3"  i'^r  gorm  feiner  ^olemif  \)at  flc^  ber  gc= 
nannte  33erfaffer  üergriffcn ;  bic  breite  Sel^aglid^feit  feineS 
©efferroiffenS  ift  gerabeju  unerträglid^. 

3ln  ber  5üiitte  jraifd^en  beni,  roaS  unS  in  jeber  93ejiel^ung 
gefallen  l^at  unb  roaS  weniger,  liegt  ein  9tuffa^  oon  ©.  ffli\' 
ftoro  über  fein  ©ommanbo  bei  ber  SBrigobe  3Jiilano.  „(Spä^ 
ter  f)aht  iä)  ©clegenl^eit  gcl^abt,  glanjenbe5;^aj 
tcn  ju  tl^un  unb  mir  einen  brillantcn9luf  in  ber 
?lrmec  ©aribalbi'S  gu  oerfc^affen"  (®.  100).  Sir 
glauben  nidit,  bafe  ft^  bei  ^uliu§  ©5for  „De  hello  Galileo" 
eine  äl^nlic^e  ©teile  finbet. 

5)icfe  unb  anbere  ÜJii^töne  abgeregnet,  mad^t  bie  (Samm^ 
lung  oon  3luffä^en  einen  befonberä  burdj  bie  (Entfernung 
alles  5)iplomatifiren§  unb  bie  offene  Äunbgebung  ber  Ueber= 
jeugungen  erfrifci^enben  ^inbrudf.  ^fr){^ologifdb  intercffant 
mar  un§,  ba§  boc^  ba§  ^temperament  unb  ba§  angeborene 
a^iatureH  an  biefen  Ueberjeugungen  ftorf  bet§eiligt  ju  fein 
fc^eiren.  @inen  eigentlich  fräumtrifd^en  9Jieland^olifer  ober 
fritifd^en  Sfeptifer  (oielleidit  Oppenheim  ausgenommen)  l^aben 
isir  unter  biefen  jroßlf  5lutoren  nid^t  gefunbtn.  @8  ftnb  fan= 
guinifd^e  ^Jaturen,  bann  juroeilen  freilid^  mit  bebenflid^er  Si^ei^ 
gung,  fid^  bis  jum  Ueberma§  fortreinen  ju  laffen.  ®o  bringt 
j.  So.  ^crbinanb  Saffalle  über  ben  oielgerü^mten  Sta^r'fc^en 
„^efftng"  eine  Äritif,  roo  bie  3)iction  unb  Sluffaffung  mal^r: 
l^aft  p^ramtbale  ^o^en  erreid^t.  'iRid)t  nur  über  fieffing  felbft 
toad^fi  bie  leibenf^aftli^e  ®prad§c  fo  bis  gum  i^d^roinbel,  bafe 
man  begreift,  roie  ^afob  @rimm  oor  folgen  ^rofpectuS-  unb 
Sieclamcnplirafen  neulid^  bie  ^lud^t  auS  bem  ^Berliner  Stanb; 
bilbcomit6  für  bie  brei  !l)i(!^ter^eroen  l^at  ergreifen  fönncn 
(j.  33.:  Cierju  erfanb  bie  (55efd^id)te  fiefflng;  roir  fagcn, 
fie  erfanb  i|n!  2)cnn  glcic^roie  ein  ;)fnjtrumcit  n.  f.  ro. — ", 
ober:   „i^cfftng   ift   nichts    2tnbercS  alS  ber  roeltlid^e  2u= 


'SM 

t^tr",  „Sefflng  ijl  par  excellence  ber  3)id^ter  bcr  l^umanen 
^ec"  [bisher  mar  bie§  nur  ©editier,  unb  Sefftng  galt  für 
jeben  .Kenner  bcr  Sitcraturgefd^ic^te  al§  l>cr  erpcrtmcntirenbe 
T)i(i^ter  pratttjd^cr  ScnjciSfü^rungen  für  eine  9?eform  ber 
afil^ettfci^en  Xl^eorieJ.  „35ie  ^^at,  bie  Scfftng  in  feinem 
Saotoon  ü  o  U  j  o  g ,  roax  nid^t  weniger  im  l^od^flen  ©inne 
^ifiortfd^  unb  reool  ut  ionair"  u.  f.  ro.);  au^  bie  2lnetfen; 
nung  Sta^r'S  gel^t  über  ba§  ÜJia§  erlaubter  literarifc^er 
greunbfd^aft  unb  ©egenfeitigfeit  ^inouS,  j.  33.  @.  500: 
„SGSaS  bie  55erfü]§rung  biefer  ©d^rift  oergröfiern  roirb,  ifl 
i^r  ©tgl.  ^^xt  @iflent§ümli(!|fcit  in  biefer  ^in^d^t  befielt  in 
einer  geroiffen  feufd^en  ©emeffenl^cit  ber  ^^ormen, 
in  einer  gebämpften  iÜBarme,  in  einer  oon  nid^t§ 
mel^r  al§  öon  £5lte  entfernten  meiflerl^aften  ÜJiasigung 
be§  3lu§bru(f§,  bie,  je  weniger  fte  felbft  fagt,  um  fo 
mel^r  .liperj  unb  ®eift  be§  ?efcr§  ju  il^rer  ©rgänjung  ju  er: 
regen  roei^  unb  BefonberS  in  einer  geroiffen  (Stl^if  bc§ 
©tplS;  benn  mau  fü^It  e§  au§  biefem  ©tpl  l^erauS,  ba^ 
er  fd^roerlid^  bcr  9'^ücffid^t  auf  ba§  l^eutige  '^ublifum  ent= 
fprungcn  ift,  roe^eS  fold^en  St^l  nid^t  ju  nerlangen 
pflegt  (!)  unb  fi(|  bamit  aud§  beinahe  be§  Dtec^tS  (!!)  be; 
geben  !§at,  |i§n  ju  be^el^ren;  ba^  er  nid^t  einmal  ber  9iüdf: 
n6)t  be§  35erfajfer§  auf  feinen  eigenen  fd^riftftellerifd^en 
3fiul§m  cntfprungen  (I!!),  fonbern  oielmel^r  feinen  Ouell  in 
ber  tiefen,  fittlic^en  @^rfurd^t  §at,  bie  ben  2)arf^etler  üor  fei; 
uem  ©egenfianb  burd^bringt  —  — "  9Jian  mu§  gefiel^cn, 
öa§  faum  bem  J^eliogabal  mei^r  gefc^meid^elt  roorben  ifl  at§ 
in  biefem  2affaIIe'fc§en  SBortfdjajall !  9lbolf  ©tabr  ^üt  biefen 
^^rafen  jufotge  jeneS  JBud^  in  einem  ©tpl  gefd^rieBen,  ben 
1)  ba§  -publifum  gar  nid^t  mel^r  oerbiente  unb  beffen  ®c- 
fc^enf  e§  beSroegen,  n?eil  ha§  5J3ubIitum  bie§  aud^  oon  fid^ 
feibfi  DoIItommen  eingefte^t  unb  roei^ ,  nur  mit  tieffler  35f: 
fc^amung  roirb  entgegengenommen  l^aben ,  unb  2)  in  einem 
©t^l,  bei  roeld^em  ber  ^Berfaffer  e§  fogar  oerga^,  ba§  er  be; 
reif§  ein  fo  berül^mtcr  Sd^riftftetler  ifl  u.  f.  to. 

3nbeffcn  roieber^clen  mir,  bie  ,,i)emofrati»d^cn  ©tubien" 
entl^alten  3Jiitt]^eiIungen  genug,  um  ba§  ©efübl  ju  l^inters 
laffen,  ba§  bie  beutfd^e  1)emofratie  ©pred^er  bcft^t,  bie  grünb= 


352 

Ii(§c  ^inftd^t  in  bie  Sage  ber  5)ingc  mit  ©cfonncn^eit  unb 
lejc^cibcncr  3"r"rf§ciltung  i^rcS  ^6)  ucrbinbcn.  I)ie  grofec 
europaifd^c  <Sd^ule,  tuxä)  bic  fie  gegangen  ift,  l^at  if)x  bie 
grelle  Färbung  beS  ^ö^i^cS  48  genommen  unb  lo^t  Don  i§rcr 
ferneren  Gntroicflung  befonberS  aud^  barin  baS  ®efte  erroar; 
tcn,  baß  fie  auf  bem  ©ebiet  it/er  ^§5tigfeit,  roie  bic8  in: 
3n)tf(^en  in  3)eutf(l^tanb  burd^  bie  5)erl^altni|fc  einmal  nox- 
gcjcid^net  ift,  an  fid^  galten  roirb  unb  bie  gegenroarlig  oom 
©otl^aismuS  aufgeftcllte  ^age§orbnung  nid^t  ftört. 


Sie  Sage  wn  ^^om^i^gne. 

18H1. 

(Europa  lebt  roie  über  ^uluerminen,  Unb  bennod^  läd^elnbe 
^Begrünungen,  ^anbebrüdfe,  g^fte  —  !  Kleber  mu§  babei 
an  (Erfurt  unb  ba§  „"ij^arterre  bcr  Äönige"  benfen!  ^eute 
nod^  Satte,  ^aroben,  ^alma  beflatfd^t  oon  ^Heranber  unb 
9tapoleon  —  morgen  bcr  Uebercjang  über  ben  S'iiemen  unb 
ber  Sranb  oon  9Jio§fau !  9Ba§  ift  bei  ben  ^^ürften  unb  !Diplo= 
maten  SBa^rl^eit  unb  fidlere  SBürgfd^aft  für  bic  3"funft? 

Äßnig  SBill^elm  I.  oon  ^reu^en  l^atte  nie  ©^mpat^ie  für 
9lapo(eon  III.  ©d)mcid|eln  aber  lonnte  e§  il^m  boc^,  oon 
einem  fingen  unb  mad^tigen  ÜJJanne  eingelaben  ju  fein,  ber 
fxc^  fo  au§erorbentIi(^  oiel  SJiül^e  giebt,  tl)m  feine  poUtifd^e  23e= 
beutung  al§  3""9C  ß"  ^^^  9ßagfd^alc  (SuropoS  norjufül^ren  unb 
Sel^rftunben  über  praftifd^e  $olitit  ju  geben.  @8  roirb  ben 
Ijo^en  Jperrn  überrafd^en,  ben  ÜJiann  beS  2.  3)ecember  bod§  al§ 
einen  Slnbern  fennen  ju  lernen,  als  il^n  für  jDeutfdjlanb  bcr 
„Älabberabatfd^"  firirt  l^at.  S^iod)  me^r,  er  roirb  bie  9iul§e 
berounbern,  bie  jld^  ber  Grroo^lte  oon  fteben  ÜKittioncn  in 
feinem  £anbe  fd^uf.  Slud^  über  ^^reu^enS  fd^öne,  jungfräulid^e 
Slrmee  roerben  i^m  bie  gebräunten  Offijiere  au§  ber  Ärim 
unb  ber  afrifanifc^en  3Büftc  oiel  (Sd^meid^ell^afteS  gefagt  ^aben. 

5)er  ßurfus  in  praftifd^er  ^olitif,  ben  etroa  Jiapoleon  III. 
fc^on  cor  Ungebulb  jrotfd^en  ber  @uppe  unb  bem  3iinbfleifd^ 
in  6:ompi6gne  §ielt,  lautete  oielleid^t: 

„@ire,  ic^  berounbere  unb  a^te  bie  au^erorbentlid^e  @l^r= 
lid^feit    unb  Offenheit  ^^xtx  !J)enfroetfe!     2tu^  ®ie   befi^en 


353 

\tnt  ^tetat,  bte  ^^xtn  35organgcr  in  «SanSfouct,  ^f^reit  gct^s 
reichen  S3rubcr  jum  <Sftaocn  be§  i^ürftcn  (Sd^roarjcnbcrg  machte ! 
^u^  ba§  ©efü^l  bcr  ÜBaffcnbrübcrfc^aft,  ba§  Sic  für  bte 
fc^öne  unb  tapfere ,  nur  alljuf<i§led^t  organiflrtc  oflerrcid^tfd^c 
5trmee  Befi^en,  ]§at  meine  ganjc  S^mpat^ie!  SöoIIte  ®ott, 
mir  fonntcn  alle  Äamerabcn  fein  unb  fo  toie  einfl  unferc 
H^nen  in  ben  Äreujjügen  unferc  ^apferfeit  nur  auf  ben 
SBäffcn  Don  3lerufalem  jeigen !  9}?ein  ganzes  Jperj  ^5ngt  an 
ben  fd^oncn  Siegen,  roel^e  bic  d^rifiti^e  Sioilifation  in  ®§tna 
crfod^t.  SBarum  l^inbern  un§  9lu§(anb  unb  (Snglonb,  ba§ 
mir  nic^t  in  ©grien  baffelBc  ßrcu;?  aufpflanjen,  baS  aud^ 
in  Scrlin  unb  ©anSfouci  oon  je  fo  l^od^  ocrc^rt  rourbe? 
3lber,  ©irc,  bie  ®elt  ifl  eben  unoollfommen.  ^ie  ©prad^c 
ber  ^l^rlid^fcit  ifl  ein  QJerbred^en,  ben  Unel^rlid^en  gegenüber. 
Saffen  (Sie  al  üon  biefem  Softem  ber  Sd^onung  unb  ?pietat! 
(Ergreifen  Sie  bie  3^9^'^  'Deutfd^lanbS !  Säckeln  Sie  ntd^t, 
Sire !  ^i"^  bcgel^re  barum  für  fj^anfreid^  ni^tä ;  id§  ^be 
nur  in  meiner  3(Ugenb,  roie  3lnbere  in  g^ranfreid^  aud^,  bie 
^träume  oom  di^tin  geträumt;  id^  befenne  rool  aud^  nod^ 
jefet  mit  nüd^terner  Ueberjeugung ,  ba§,  ba  roir  nun  einmal 
ba§  @lfa§  unb  Sot^ringen  befl^en,  bie  3trronbirung  unferer 
natürlid^en  33ert!^eibigung§linien  burd^auS  mangell^aft  ijt  unb 
Saarlouis  unb  Sanbau  !aum  oon  un§  entbel^rt 
werben  fönnen;  aber  aud^  biefc  Ueberjeugung  untcrbrüdfe 
id^,  mein  Sinn  ifl  üotlfommen  ol^ne  S3cge'§rlid§feit.  'üflux  ben 
3uftanb  'Deutfd^lanbä  im  ®ro§cn  unb  ©anjen  l^affe  id^!  3d^ 
^affe  il^n ,  roeil  bie  beutfd^cn  gürfle n  (ces  grands-ducs  et 
roitelets)  eine  unauSgefe^tc  ß^onfpiration  mit  Oeflerrctd^  unter« 
l^altcn ,  bie  Bffentlid^e  HTieinung  in  üDeutfd^lanb  oerroirren,  bic 
3ufianbe  ^talienS  burd^  ^ricfleroermittlung  ju  feiner  ©es 
rul^igung  fommen  laffen  unb  perfönlid^  gegen  mi^  oott  3)reifltg: 
feit  unb  mit  wenigen  StuSnal^men,  35armflabt  lobe  id^  fel^r, 
ooff  UnjuDcrIafftgfett  flnb.  So  lange  nid^t  'iJ3reu§en  ^err  oon 
2)eutfd§lanb  ifl,  jie'^t  Oefterreid^  unau§gefc^t  feine  befte  Äraft, 
bie  Äraft  ber  Uncntfc^loffenl^cit  unb  3lnar(^ie  ^cutfd^lanbS, 
üuS  biefem  Sanbe,  ba§  id^,  roie  gcfagt,  liebe  unb  oerel^re; 
benn  meine  ganje  Silbung  ifl  ja  beutfd^.     2Beld^en  33orfd^ub 

@u|ton>'4  @ti.  äSBtcIe.    X.  23 


354 

kiftet  SBapcrn  9^om  unb  bem  Jtontgveid^  D^eopel  noc^  biS  jit- 
biefem  ^ag!  aßie  rüdffid^tsloS  fprad^  fi^  ein  f (einer  \^üx\t, 
wie  bev  ba  DOn  S^affau,  beim  iöeginn  be§  italientjc^cn  ÄiiegS 
gegen  meine  unb  ©acbinienS  Baö^t  auS !  ©[auben  ®ie  mir, 
©ire,  mit  ben  ^nJereflen  ^l^rer  iJ)i;nQftie,  bei  2)i)naftie  grieb; 
lid^'S  beS  ©lO^en,  ber  ein  5>'a"iofe  oon  ©eifl  unb  ^lufflärung 
lüar,  fofettircn  bcutfdie  gürftc"/  ^^^  barum  bennot^  im  @e= 
Reimen  i§re  93erbinbung  mit  2Bien  unterl^olten ,  mit  ffiitn, 
baS  il;ncn  bie  S3ürg[d§Qften  i§re§  bauernben  ScftanbeS  bietet ! 
©eben  (Sie  bieje  „^ietat"  oon  ©anSfoucI,  bieje  ©^onung 
überlebter  3"f^5nbe,  biefe  nad^  bem  ©iebenjäl^rigen  Äriege 
faum  glQublid^e  ©mpfanglid^!eit  für  ba§  faifeili^  oftorreid^ifd^e 
^reftige  auf!  JReformiren  ©ic  !J)eutfc^lanb !  33efrcien  Sie 
!J)eutfd^Ianb!  ^Befreien  ©ie  bie  Seit  unb  oor  9ltlem  ^^ranf; 
reid^  unb  Italien  Don  einem  ^erbe  unablSffigcr  ^intriguen! 
(Sd^affen  (Sie  eine  cinjige  grofee  beutfd^e  ^oliti! 
unb  feien  ®ie  oerfid^ert,  bo^  id^  MeS  tl^un  roerbe,  um  ^I^nen 
babei  ben  Dfiüdten  ^u  bedfen!  ^d^  übemcl^mc  c§,  roegen  2)ane= 
maif  (Sd^webcn  forool  roic  ©nglanb  in  <Bd)aä)  ju  l^alten. 
Selbft  9?u^lanb  foH  (Sie  geroa^ren  laffen,  roenn  ©ie  ooUbrin; 
gen,  roaS,  loic  ^l^ncn  ber  „iRotionaloerein"  ganj  rid^tig  jeigt, 
bie  (Sel^nfud;t  be§  ganjcn  j)eutf(^lanb  ift!" 

9?id^t  unroa^rf^einlid^  l^at  ^iopoleon  III.,  unb  oicUcic^t 
nod^  bagu  fogar  in  beutfd^er  ©prad^e,  alfo  in  bem  roalbum^ 
fränjten  G^ompiögne  gefprod^en,  ÜJian  erjäl^lt,  ber  Äonig 
üon  5|3reu§en  l^ätte  jufcl^en  muffen,  roie  fed^jig  Jjpunbe  einen 
frifd^gefd^offcnen  J^irfd^  oerjel^rten.  2Bir  lafen  baS  mit  bem 
(Stauer,  eine  2inegorie  cor  unS  ju  l^aben.  Äurj,  roir  tr5u= 
men,  combiniren,  bioinircn.  —  —  Sffiir  rooren  nid^t  jugegen 
bei  ber  ^^aufe  ^roifd^en  ber  ©uppc  unb  bem  9?inbf!cifd^,  ftanben 
ni^t  unter  ben  l^erbfllid^cn  ©id^enfronen  beS  ^irfd^parlfe  üon 
6ompi6gne,  l^örten  nid^t,  ba^  ber  Äonig  oiellei^t  erroibcrte: 
@i,  oon  Sßien,  oon  5)re8ben,  oon  SGBürjburg  fommt  ja  je^t  baS 
beutfd^e  Parlament !  J^err  oon  (Schmerling  roirb  fd^on  l^elfen ! 

Sieben  roir  nun  felbfl!  5)iejenigen,  bie  J^errn  oon 
(Sd^merling  für  ben  9Jiep^ifto  ber  5paul8fird)e  erflaren ,  roer; 
ben  fagen:  „2ßie  firfier  mu9  biefer  5lrt  oon  (Staatsmännern 
jefifiel^en,   ba^  fld^  eine  au8  SBa^len  im  ganjen  5)eutfd^lQnb 


355 

j^eroorgcgongene  5ßolf§reprafentatton  ebenfo  roiebcr  roirb  leiten 
unb  —  oeriDirren  laffen,  rote  fci^on  einmal  ju  5ieic^6Devn)efev8 
Reiten  in  ^^rantfuvt  am  Wlain  l"  SBer  bagegen  jur  ©efmnung 
ber  3Bürjburger  ^Oertrauen  ^at  unb  ben  Patriotismus  beS  j^errn 
Don  ®eu|l  nic^t  bejroeifelt,  fielet  oielleidlt  in  i^ren  Einträgen 
eine  aufrichtige  unb  el^rtid)e  3IppeIIation  an  bie  Jpülfc  ber  offent= 
lici^en  SDieinung  2)eutld)(anb§.     Sarten  roir  ah,    roa§  fammt. 

Unfere  ÜKeinung  roar  oon  je ,  bafe  roir  2)cutf(!§lanb ,  mit 
biScreter  5lble]^nung  Cefierreic^S ,  für  einen  ^^oberatioftaat 
l^alten,  bcm  eine  abfolute  ©inl^eit  meiere  gro^e  unb  uner= 
fc^lic^e  ©üter  rauben  würbe.  5)ic  ©entralgeroalt  2)cutfd^: 
lanbS  ifi  baä  beutfc^e  33olt.  Ssiefem  alleinigen  ©ouoerain 
bie  ri(!^tige  9?eprafentation  ju  geben ,  fei  bas  Sßerf,  ba§  eine 
neue  ^aulstirc^e  üollbringe.  5)er  2Beg ,  ber  oielleid^t  in 
(Sompi^gne  oorgefc^lagen  rourbe,  bürfte  ju  ben  «Segnungen 
bcS  2.  2)eceiiiber,  jur  „Siul^e  eineS  Ätr(!^l^of§"  fül^ren. 

!I)eutfd^lanb  retten  —  ifi  jroeierlei. 

gactifd^  burc^  eine  $;  ^  a  t  —  Dor  iebem  ©romroeü  ober 
^riebii^  bem  ©rogen  mürben  mir  un§  in  SDcmut^.unb  SSc^ 
rounberung  beugen! 

9?ed^tU^  burc^  33ereinbarung  —  rocr  fonnte  \ia  auf 
bem  ©ebiete  ber  $)i§cuffion  ratl^en  —  bafe  e§  im  ©tgl  bcv 
j£)unbe  oon  ©ompi^gne  gef^al^e. 


Sic  Slnctfcnnung  bc8  Äönigtci^S  3tolten. 

1861. 

9Bir  glauben,  ba§  ftc^  bie  oölferrec^tlid^e  Slnerfcnnung 
ber  italienifd^en  D^eugeftaltungen  oon  Seiten  ^reu§ens  unter 
bem  ÜJlinifterium  (S^leini^  in  einem  beffern  Stabium  ht- 
funben  l^at^r  al§  unter  bem  üJlinificrium  ©ernftorff.  3!)cr 
neu  eingetretene  ÜJZinifter  gehört  jroar  ber  alten  Schule  an. 
Slber  roaS  aud^  gegen  bie  i^olitif  ber  „freien  Jpanb"  beS 
BJiinifierS  ©d^leini^  gcfagt  werben  mu^te,  immer  fonnte  man 
bei  il^m  oorauSfe^en,  ba§  feine  politifd^en  Slnfd^auungen  auS 
ber  3cit  ber  Dteoclution  oon  1848  unb  ber  immer  noc^  ob^ 
roattenbcn  ©äl^rungcn  ^eroorgingen. 

!j)a§  aber  au(|  Äönig  SGSil^elm  I.    a  priori  nid^t  geneigt 

2ö* 


856 

ift,  bie  „ttaltcnifc^e  ©trt^fc^aft",  bas  Sßetjageit  oon  3!)9nafiifcn, 
^rpropriircn  alter  3tc(l^tc  u.  f.  ro.  als  einen  gcbü^rüd^en 
unb  orbnungsgcmäBen  3uftanb  anjuerfennen,  roirb  man  al8 
nic^:  minber  roa^rfc^einltd^  behaupten  fönnen.  ÜDte  <Bbf)nt 
0tiebn(^  2öil^elm'6  lU.  finb  in  legitimiftifd^en  3lnf(i^auungen 
mögen.  Oiur  bie  Force  des  choses  l^at  fic  aümälig  bem 
3citgeift  oertrauter  gemad^t.  ^m  gegcnroortigen  33e§errfd^cr 
^reu^enS  lebt  glücflic^erraeife  im  ©anjen  eine  gefunbe  unb 
natürliche  ^tuffaflung  beS  @taat8:  unb  33ölfcrleben8  über; 
l^aupt;  ob  aber  auc^  biefe  ganj  unb  in  allen  gätlen  bie 
Ober^anb  über  bie  ©egriffe  geroinnen  roirb,  roomit  einft  ber 
^^rinj  üon  ^reuyen  ben  Oberbefel^l  bcS  ©arbe^ßorpS  ber 
prcu^ifd^en  Strmec  com  roeilanb  ^erjog  Äarl  oon  TOedlcns 
bürg  übernal^m?  Oft  fc^on  brachen  in  i^m  (Stimmungen 
0U6,  bie  ein  „33i§  l^iel^cr  unb  nic^t  roeitcr!"  anjubeuten 
fd^ienen.  ^n  Italien  factifd^  gefc^el^en  laffen ,  roaS  bort  gc* 
fd^al^ ,  bem  mu^te  feine  ju  feinem  ©infpru^  aufgeforberte 
Ucberjeugung  3(nfang§  folgen.  OB  ober  aud^  gutl^ei^en,  roaS 
bort  injroifd^en  jur  „oollcnbcten  Jl^atfad^e"  reifen  roiH,  gut- 
l^cißen,  ba9  fid^  ©arbinien  Sdnber  aneignet,  gürflengefd^lc^ter 
ocrjagt,  im  Söunb  mit  ber  DfieDolution  eine  2trt  gelinber 
tSd^recfcnSl^errfd^aft  proclamirt,  ba§  freilid^  rodrc  ein  roeiterer 
vSc^ritt  jur  ©elbftüberroinbung,  ein  ©d^ritt,  ber  oielleid^t  bem 
üKonarc^en  unmogltd^  roirb,  fo  fel^r  aud^  bie  italienifd^e 
(Situation  ber  alten  beS  neu  crrid^tctcn  Äönigreid^S  ^rcu§en 
oon  1701  unb  ber  ber  Eroberungen  gricbrid^'8  II.  gleid^t. 
Hud^  bamalS  roolltc  bie  curopäifd^e  gürftengefefffc^aft  in  bem 
neuen  Äönig  nur  bcn  3Jlarqui§  bc  35ranbebourg  fe^en ;  grieb= 
ric^  l^attc  Europa  in  SEaffen  gegen  fid^. 

5)06  5Jcr^ältni^  l^ot  ober  boc^  auc^  umgcfel^rt  Slel^nlid^; 
feit  mit  ber  tro^  oller  Stntipotl^icen  in  ^reu§en  jicm; 
li(^  fd^nett  erfolgten  Stnertennung  beS  ^lulitl^ronS  unb  beS 
jungen  Königreichs  S3elgien.  jDiefc  beibcn  beriefen  fic^  bo^ 
nialS  oud^  nur  auf  boS  S^iec^t  ber  9teDolution;  —  ben  Appel 
au  peuple  burd^  ein  ottgemeineS  i2timmred)t  fonnte  mon 
ncd^  ni(|t.  Slber  ^rcu^en6  (Staatsmänner  roaren,  roenn  oud^ 
nic^t  bie  erften,  bie  bomolS  bie  Sachlage  onerfonnten,  bod^ 
and^   nic^t  bie   legten.     5)ie  p^ilofopl^ifc^en  5)octrinaire ,   bie 


357 

bamalS  in  ^xtu^tn  oon  ^rinjenerjiel^crn  ju  ^Jüniilcrn  aoan-- 
cirtcn,  befa^en  nic^t  gonj  bie  fiane  ßonjcqucnj  ber  jpatler'fc^cn 
<S(^uIc;  bic  ©taatsmdnner  bes  ,/^olitifd^cn  2Boc^enbla:ics", 
be§  SBorlSuferS  ber  Äreugjeitung ,  mußten  not^  no^  2Bien 
unb  ÜKünc^en  auStoanbcrn.  (S§  liegt  in  ^Jreußcnö  ÜRiffion 
etroaS  bem  $Rcuen  unroiberfiel^Uc^  3lnfc^lie§cnbe§.  ^n  ^illni^ 
fonnie  bie  ßonfoberation  gegen  bic  ftanjofif^cn  ^afobiner 
ge[(!^lo||en  roerben,  ^reu^en  rüilete  ix^  ju  einem  Kriege,  bem 
icbe  nationale  götberung  fehlte;  als  aber  in  ber  ©Kampagne, 
in  Si^einbaptrn  „roenigjtenS  bie  Äricgere^re  geroa^rt  roorbcn", 
idi)lo%  eä  fd^nell  grieben;  Preußen  befi^t  feine  nadi^altigc 
^raft  gegen  bie  ©ebanfen  ber  neuen  ^dt,  ber  grei^eit,  ber 
9?ationalreci§tc ;  fein  ganjer  iöefiaab  liegt  nur  im  Segriff, 
im  Jipö^epunft  ber  neugefd^id^ttid^en  Stnfc^auungen. 

3Benn  bas  ]o  oielfad^er  9tügc  unterworfene  neulic^e  Ä5= 
nigSberger  unb  berliner  Sci^ougcprangc  bie  Slbfic^t  gehabt 
l^aben  foQtc,  bie  2;^atfac^e  in  ein  §etle§  Sic^t  gu  jteUen,  baß 
nid^t  granfreic^,  fonbern  5J3rcu^cn  gegenroärtig  ba§  ^ppomoi^s 
Hon ,  bie  ^nn^t  am  ©agbalfen  (Suropaä  ifi  unb  etroa  fein 
^ntfc^lu^,  bie  fd^roebenben  unb  unhaltbaren  3"?^^^"^^  ^^' 
ropaS  bur^  eine  il^nen  folgenbe  großartige  3Jieinung6außc= 
rung  ju  einem  oorlaufigen  9l6fd|lu^  ju  bringen,  na^e  beDor= 
j^e§t,  fo  njürben  mir  aU'  btefe  Entfaltung  oon  @ammt  unb 
@eibe,  fiid^t  unb  33lumen  für  eine  oortrefflid^  ausgefonncne 
Unterfiü^ung  biefer  großen  ^iftorifc^en  dioüt  l^alten.  J)arf 
man  annehmen,  baß  ^onig  2Bil^etm  feine  unjroeifel^afte  2(bs 
ncigung  gegen  ben  äußern  S^ein  ber  iialienif^en  3^inge 
überminbet,  in  ber  „Sroberung"  eine  rettenbe  ^§at,  im  ,,itreu= 
lxu6)"  ein  großes  Opfer,  im  „D^iaub"  eine  rec^tlid^e  5Ben^= 
ergreifung  im  ^Jiamen  einer  großen  3lbee  erblidft?  2)arT  man 
^offen,  ba§  Äönig  Sßil^elm  gmifd^en  jpaltbarem  unb  Un^alt: 
borem  im  Seben  ber  iJiationen  unterfd^eibet  unb  bie  SRet^tc 
ber  !J)9naflieen  nic^t  in  ben  ©runbfä^en  bei  ^rioatrec^tS 
fuc^t?  üJiöge  er  auf  bie  ©efc^id^tc  ^Italiens  jurücfblidfen ! 
@T  roirb  bann  ein  Sanb  finben,  ba§  einem  fteien  3Bec^fcl 
feiner  3)9naftiecn  ausgefegt  war.  35om  SKittelalter  bis  in 
bie  neuefte  ^tit  fd^raanften  jenfcitS  ber  5tlpen  bie  ^Begriffe 
beS  ©efte^enben ;  ftabü  blieben   nur  ©aoogen   unb   ber  ^ir= 


358 

d^cnflaat ,  jtoei  '>Dla6)tt,  benen  bie  3"'"n[t  3^ö^'C"S  gel^ört. 
JDaS  ifl  bie  Sofung:  @tn  organifatorifd^er  ©taat,  ooll  (S^x- 
gctj,  triegerif^en  ©inneS,  juganglid^  aÖen  3^been  beS  gort= 
fd^rittä  unb  im  inntgften  Sßunbe  mit  ben  großen  iBeioegungen 
GuropaS.  Ober  —  baä  l^interlaffene  @rbe  ber  ^nquifi^ 
tion,  bie  Jiad^fommenfd^aft  ber  Reiniger  ©alilei'8,  bie  3}er- 
bünbeten  aller  9tüdf|^rittSibeen ,  üon  benen  bie  ©el^nfud^t 
nad^  SJu'^e,  ba§  ©ebürfni^  beS  griebenS  unb  SBürgertool^Is 
in  Guropo  in  fieter  93erfümmerung  erl^alten  roirb!  ^ita^i«" 
lann  nic^t  me'^r  jurücf.  l£S  fann  §eute  oon  granfreid^ 
aufgegeben  ©erben ,  l^eute  im  Jobe  ^iapoleon'ä  III.  feinen 
einjigen  auSroartigen  SBeiftanb  oerlicren  ((SnglanbS  (5oope= 
rationen  jaulen  roenig),  Oefterreid^  fönnte  bie  Sombarbei 
roiebererobern ,  ber  ^erjog  oon  üJZobena  feine  Sßad^tparoben 
roieber  aufjiel^en  laffen,  bie  gürfien  oon  ^toScana  unb  '^capd 
fönnten  i^re  alten  ^aläfte  unb  33uvgen  bejic^en  —  wirb  fic^ 
ein  fold^er  ßuftanb  erl^alten?  ^n  einem  Sanbc  er^lten, 
beffen  3ä§igfeit  im  SBtberftanb  gegenioartig  bie  fünftlid^ 
unterhaltene  legilimiftifd^e  S3enb6e  beroetfl?  ^n  einem  2anbe, 
roo  bie  ©eroiffen  um  bie  Slnroenbung  oon  ®ift  unb  5!)old^ 
nie  in  5Bertcgen]§eit  fommcn?  ^n  einem  Sanbe,  ba§  ebenfo, 
toie  ^reu§en  nad^  1806  fietS  auf  eine  ©tunbe  ber  (Sil^ebung 
toartete,  fo  aud^  feinerfeitä  immer  nur  auf  ben  enblid^en  Sieg 
feineg  einjigen  unb  (roie  etroa  in  3)eutfd§lanb)  burd^  feine 
©ebanfenüberfüHe  ober  ©ebanfenonard^ie  jerfplitterten  ©e- 
griffeS  l^arrt:  grei^eit,  Unabl)angigfeit,  (Sinigfeit  --  ®tur^ 
ber  geiftlid^en  Jperrfc^aft?  (58  ift  nic^t  nögli^,  burc^  ©on- 
ceffionen  unb  liberale  3f"fiitutionen  bie  ^abSburgifc^en  unb 
bourbonifd^en  'D^naftieen  mit  bem  italienifd^en  33olfe  ju  oer; 
fö^nen.  Kleber  33erfud^  bicfer  durften ,  milbe  unb  conftitu: 
tioueU  regieren  ju  rootlen,  fc^lügc  ju  i^rem  eigenen  53erberben 
au§.  ^repfrei^ett,  ©tanberoefen,  ein  33erfuc^  ju  einem  ^ar; 
lament,  gu  einer  ^irt  ©inl^eit  ^talienS»  etroa  nad^  bem  ÜJiufter 
5)eutfd^Ianb§  —  aCleS  baS  roürbc  nur  ber  Untergang  biefer 
jt^rone  roerben.  Bit  fönnen  fld^  nur  erhalten ,  fur^e  ^tit 
erhalten  burc^  bie  ÜJiet§obc  Sllba'S.  %H  Seopolb  l?on  Xo8= 
cana  1849  rcftaurirt  rourbe,  erflartc  er  offen  unb  ganj  xid)- 
tig,  nur  nod^  burc^  bie  ^efuiten  l^enfd^en  ju  rootlen  unb  jcbe 


359 

^onceffion  ju  oeiroeigern.  Um  «od^  jc^n  ^a^xt  lang  itn 
ipataft  5j]itti  lool^nen  ju  fonnen,  reid^te  bie[e  33^ct]§obc  auS. 
^fe^t  rourbe  fic  nid^t  für  fünf  auSretd^en  unb  bie  entgegen; 
gefegte  SJiet^obe,  bie  ber  ©onceffionen,  nid^t  für  bret. 

2Benn  gefagt  roorbcn  tjl,  mit  ^reu^enS  ^a  ober  ifltin 
fie^t  unb  fallt  baS  ^apfltl^um  —  nun  roolan,  folltc  grieb; 
ri(^  2Bi(^etm'§  III.  Sol§n  nod^  einen  5tugenblidf  jogern? 
gricbri^  SBtll^etm  III.  roar  ber  offene,  mut^ige,  unerf^rodfcne 
greunb  ber  ©albenfcr,  ^n  bcn  SCBalbcnferfird^en  Italiens 
giebt  e§  roentg  Silber;  ba§  feinige  fe^lt  nirgenbS,  roo  Ut 
SBol^lt^äter  ber  coangelifd^en  ©emeinben  ^[talienS  eine  au§cre 
banfbare  ^tnerfennung  fanben.  ®anj  ^tatien  fc^lic^t  feine 
geiflige  unb  religißfe  D^teform  an  bie  ^albenfer  an.  @§  gilt 
nic^t  ben  @turj  be§  .^at^olici§mu§ ,  fonbcrn  bcn  Sturj  bc§ 
^apflt§um§.  äfnt  Äat§o[ici§mu§  ber  ganjen  ®elt  (ba§ 
bumpfc  Spanien  oiettei^t  ausgenommen)  regt  flc^  eine  groB= 
artige  SBercegung ,  bie  ^öeroegung  ber  35er6efferung  ber  Seigre, 
ber  Äampfe  gegen  bie  ^ierar^ie.  3Jlan  frage  ben  Sifc^of 
Äetteler  oon  ^oinj ,  loaä  bie  2Icten  feiner  G^urie  oerbergen  ! 
üDic  ultramontane  ^ragüomöbie,  bie  man  neulid^  in  3J?ünd^en 
aufführte  unb  für'l  nad^fle  ^al^r  nad^  j^^ontfurt  am  ÜJtain 
auäjufc^reiben  roagte,  roirb  ben  S)enfcr  unb  ?;ieferblidfenben 
feines  anbern  belehren.  2Benn  ^reu^enS  ^a  ober  dWxn  bie 
Jpierar^ie  fielen  ober  faden  la^t,  fo  fann  felbft  ein  ^t- 
]^errfc§er  oon  fieben  3}?ilIionen  ^at^olifcn,  ber  ©el^errf^er 
^reu^enS,  getrofl  bie  überlebte  romif(^e  SfJeltquic  bem  ®d^utt 
ber  ^a^rl^unberte  übergeben  l^elfen;  benn  bem  ed^ten  Äat^o; 
lifen  roirb  barum  oon  bem,  roaS  i§m  roa^r^aft  l^eilig  tfl, 
nii^tS  genommen,  bleibt  i§m  nur  fein  ^riefter  unb  fein 
beutfd^er  ©ifc^of. 

2Bir  muffen  auf  unfer  9Bort  jurüdfommen,  ba^  unS  ber 
•Jiame  Sd^leinife  eine  größere  S3ürgf(^aft  für'  bie  Sluffaffung 
f(^ien,  bie  3}indfe'S  ßammerootum  für  ^reu^en  fefiflelltc,  alS 
ber  9iame  ißetufiorff.  @S  märe  roenigftenS  in  §o]^em  ®rabe 
bellagenSroert^,  roenn  [i^  5]ßreu§en  bie  @elcgen!§eit  ju  einer 
großen  l^iftovifd^en  ^§at,  ju  einer  X§at,  bie  au^  auf  ®eutfd^; 
lanbS  ©efd^icfe  einen  mächtigen  (Sinbrucf  l^eroorbringen  mürbe, 
■entgelten  lie^e.  5)ic  @inreben  ber  lanbläuflgen  StaatSmeiS^eit, 


360 

man  roiffe  bod^  eben  nic^t,  meldte  Sonfequenjen  barauS  ent- 
jiünbcn,  unb  man  loürbc  nur  eine  ©unbeßgenoffcnfc^aft  (^ranfs 
tcic^S  ftärfen  unb  Ocftevieic^  immer  no6)  me§r  fc^roSc^en 
u.  f.  m.,  biefe  gel^örcn  ber  ^olitif  bcr  ©ectionäabt^eitungen  in 
ben  3)iinificrien ,  ber  ßaftnopolitif  ber  3^at^e  jroeiter  unb 
brilter  klaffe  beim  SB^ifttifc^  an.  ©er  auf  bem  ©ebiet  ber 
großen  unb  fd^opferifc^en  ^4^oliti(  baS  ^if^orifc^  ^iic^tigc  t^ut, 
Brandet  für  bic  folgen  ni(|t  ju  fürd^ten.  2)iefe  übernimmt 
bie  J£)ingebung  unb  2lufopferung§fo§igfeit  ber  Stationen. 


©uijot  übet  bie  tömifc^e  Bftage. 

1861. 

©uijot ,  SouiS  ^^ilippe'g  alter  ÜJiiniftcr ,  ber  ba§  3W5g= 
Uc^c  beigetragen ,  bie  ^an^i^ic  Orleans  in'S  Unglücf ,  ganj 
Europa  in  SBerroirrung  ju  flürjen,  ein  red^t^aberifdjer  iße; 
baut  unb  5)octrittair  roie  nur  ein  beutfd^er  ^rofeffor,  ber  al& 
ÜJiinifter  oor  2lHem  in  ber  2Beltgefd^id^te  feine  Äat§ebcrn}eiS= 
^eit  oertreten  ju  muffen  glaubt,  §at  au^er  in  ^^^ariä  auc^  bei 
%.  21.  ©rodf§au8  in  Seipjig  fein  35otum  über  bie  ^apft; 
frage  erfc^einen  laffen.  !©ie  me^rfad^,  fclbfi  in  liberalen 
©lottern  aufgetaud^te  Semertung,  e§  fei  intereffant,  bie  Sln^ 
fid^ten  eineS  fo  berühmten  aJJanneS  über  biefe  fd^roebenbe 
jjrage  fennen  ^u  lernen,  fönnen  roir  nid^t  im  miubefJen  un- 
terfc^reiben. 

^in  ^roteftant  (roie  ©uijot),  ber  bie  roeltlid^e  jperrfc^aft 
be§  ^apfte§  für  not^roenbig  crflärt,  vid^tet  \\ö^  oon  felbft. 
Sir  ^ben  a^nlid^e  3tnfd^auungen  bei  unfern  !J)octrinairä  unb 
jperrenl^Suglcrn.  2)od^  finben  fic^  aud^  unter  il^nen  ec^t  pro; 
teflantifc^e  unb  eoangelifc^e  @emüt§er,  bie  oor  bem  roelilic^en 
©d^roert  beS  SteKoertreterg  ©firifti,  oor  bem  roie  Äetten; 
geraffel  betonten  5lmte  ber  ©d^lüffel  ein  ©rauen  empfinben, 
loie  nur  je  fintier  unb  bie  D^eformatoren.  ©uijot  ^t  fic^ 
mit  feinem  33otum  aug  bem  ©d^oofee  ber  fo  ad^ibaren  eoans 
gelifc^en  ©emeinben  oon  ^aris  unb  ®enf  au&gefdjloffen. 

gür  einen  noc^  in  J^ätigfeit  befinblic^en  ÜJ'iinifter  §ranf; 
reic^S  oerftnnen  roir  nid|t  bie  9'iot^roenbigfeit ,  ben  33eftanb 
beS  Äird^enfiaatS  mit  anbern  Stugen  ju  meffcn  als  mit  benea 


361 

eines  ^l^ilofopl^en  unb  ©^rificn.  ^ie  erfie  fiebeutenbe  Z^at 
be§  ^uUtl^rons  roar  bei  2tuöbru(^  ber  italienifi^en  :3nf"rrec* 
tion  (1831)  bic  iöefe^ung  2lncona5,  roomit  ^xantxtiö)  au§; 
brürfcn  looöte,  ba§  Oefterreic!^  baS  Äd^icbärid^teramt  in  3fta= 
lien  nic^t  allein  ju  oerroalten  §atte.  Wlit  biefer  energifc^en. 
$;§at  überraf^te  ber  ju  frü§  üerilorbene  ©ajlmir  5J?6rier  fo* 
gar  ben  jagl^aften  Sorfen;  unb  ^Jegenj'd^irmfönig  felbfi.  Seit; 
bem  voax  ben  Staatsmännern  granfreic^S  für  ^^ö'^ici^  uni^ 
inSbcfonberc  für  jRom  eine  bcftimmte  ^olitif  oorgejeic^net, 
ber  fic^  auc^  mel^r  ober  roeniger  ©ui^ot  fügen  mufete,  gumal 
ba  i^m  als  ^rotefianten  baran  ju  liegen  l^attc,  cor  granf= 
reic^S  ©taatSreligion  9tefpect  ju  beroeifen.  2BaS  tonnte  aber 
no4  einen  2)enfer  jroingen,  einen  öom  Särm  beS  politifc^en 
aWorftcS,  Dom  ©rünen  ^tifd^  ber  iöeratl^ungen  über  bie  bt\it 
Äunft,  feinen  ©egner  ju  taufc^en,  oom  Gabinet,  roo  ißerftel; 
lung  unb  2üge  ©laatSroeiSl^eit  ijl,  StuSgefi^loff enen ,  einen 
5|3^ilofop^en,  ber  frol^  fein  foÖte,  beut  iföeltglift  unb  bem  gro^ 
§en  @ang  ber  ©efc^id^te  roieber  jurüdfgegebcn  ju  fein,  bie 
alte  DfJoHc  fold^er  (irroSgungen  a  potiori  fortjufe^en! 
SRapoleon  ber  III.  wirb  bod^  roo^rli^  barum  ben  @reiS  nic^t 
in  fein  Gabinet  berufen  unb  ®raf  iUiontalembert  unb  bic 
ficgitimiften  uierben  nid^t  Gin  Slatt  oon  i§ren  Erinnerungen 
an  bie  ^dttn  bcS  3lulit§ronS  auSlßjd^en. 

Gin  2ibept  ber  ©uij^ot'fd^en  iJßeiS^eit  war  jener  '^eHegrino 
?fto\fi,  ber  am  15.  SRooember  1848  bei  Gröffnung  ber  rö; 
mifd^en  Gonflituante  oom  !^old^  eines  3J?örberS  getroffen  fiel. 
fftoifx,  ein  Italiener,  l^atte  ©uijot'S  33ortragc  in  ber  Sor^ 
bonne  gehört,  lange  bei  il^m  im  Gabinet  gearbeitet,  bann  bie 
franjofif^e  ©efanbtfd^aft  am  romifd^en  J^ofe  erhalten  unb  ju; 
le^t  bort  felbfl  bie  3«9fl  e'^9"ffen/  uni  ben  fciion  gefal^rooll 
flürjenben  SBagen  ber  3ieformen  5|ßio  Dfiono'S  am  jä^en  ^t: 
l^ang  noc^  einmal  roieber  aufju§alten.  35aS  D^iab  ber  ^üt 
jermalmte  i§n.  Gben  bie  Steformen  i|3io  S^ono'S  mürben  bie 
Urfad^e  3um  ©turj  ber  Orleans,  bie  Urfac^e  jum  <Siurj,  jur 
gänglid^en  SSernid^tung  ©uijot'S.  D^iur  allein  barum  l§a§t 
ber  üJiinifter  =  i]Srofeffor,  ber,  roie  alle  berglei(^en  J)octrinaire, 
fid§  für  unerfe^lid^  unb  unroiberleglic^  Ijalt,  bie  Seroegung 
^Italiens,  bie  Säcularijtrung  DtomS.  3öar  fte  bod^  fein  eigenes^ 


362 

53crbcr6en !  ^n  3lllcni ,  roaS  bev  mächtig  entfeffette  3«itsct|l 
in  3tölicn  ^croorgebrac^t  ^at  unb  noc^  ^croorjubringen  for* 
bert,  fte^t  ber  [c^road^e  Wlann  nur  jene  ruc^lofen  ^änbc,  bic 
gcroagt  ^aben,  U)n  au§  bem  ^otd  beS  ©apucineä  ju  ocrtrei; 
Ben.  %üd)  jener  ®raf  dlar)ntüal,  ber  bic  berü^tigte  ober  be= 
rühmte  —  je  na^bem  —  ^Denffc^rift  über  bic  nac^  feiner 
ÜJicinung  fo  aufgejeid^nctc  2agc  ber  päpftlic^cn  QJcrroaltung 
on  9^apoIeon  III.  als  53olfc^after  ber  faifcrlid^cn  JRegterung 
Ttd^tcte,  rourbc  in  ©uijot'S  ®d)u(e  gcbilbct  unb  ift  gleichfalls 
ein  ^Doctrinair  au§  ber  ©oteric  ber  alten  ID^batS.  J)icfem 
ebenfo  roie  feinem  (g^üter  Sioffi  mu^tc  ©uijot  ba§  3c"9"»B 
auSftclIen,  ba§  fie  fid^  nic^t  geirrt  Ratten,  al§  ftc  beibe  fo  in 
^ioni  ^anbellen,  roie  i^ncn  bafür  feine  SeiS^cit  roä^renb 
Jeincr  langen  ^arifer  ^errfc^aft  bic  ^nftructionen  crtl^ciltc. 
üDie  ©uijot'fc^c  Srofd^üre  ift  burd^auS  ^o^l  in  i^rer  33e: 
n)ei§fü§rung ,  af^grau  in  i§rcr  Järbung,  ein  Icbiglic^  pcrs 
fönlic^eS  5Sotum;rba§  ber  i^xa^t  feine  einjigc  neue  Sßenbung 
giebt  unb  nur  ben  9lutor  au§  ber  Steige  ber  Genfer,  ©e^ 
fd)tc^t§p^ilofop§en  unb  aufrid^tigen  ^roteftantcn  ftrcid^t. 


^conjoftft^e  ßorfung. 

1  8  'J 1 . 

Sefanntlic^  §at  ijranfreic^  oon  bem  ^lugenblicf  an  in 
^Deutfd^lanb  feften  gu§  gefaxt  unb  allmalig  ^errli^e  X^eile 
be§  jßeutfc^en  9tetd^e§  an  i'id)  geriffen,  a(§  bic  proteftantifc^c 
Seigre  tn'§  ©ebränge  fam  unb  bie  fäc^flfd^en  unb  l^effifc^en 
gürften  feinen  ''ilnftanb  nahmen,  mit  benfelben  i^ranjofcn 
ju  unterl^anbeln,  bic  fpäter  in  ^^ari§  bie  Bartholomäusnacht 
feierten.  Äatl^olifd^e  beutfd^c  ©cfc^ic^tf^reibung  bejeid^net 
9Jiori^  Don  «gacbfcn ,  Sern^arb  Don  SBeimar  u.  91.  als  bic 
erften  ÜJiinberer  unb  5)errät§er  beS  2)eutfdf;en  ^leid^S. 

!J)ic  ®a§r^eit  ift ,  bay  in  alten  ßeitcn  inbioibucllc  unb 
<Sen)iffcnSfrei§eit ,  fagc  man  aud^  in  ber  (3prad)c  ber  alten 
jtage  ®ott  unb  feine  eroige  2ßa^rl^cit,  ben  ajJenfc^cn  l^ö^ern 
5lßertö  Ratten  als  bie  jufäQige  ^otm  bcS  polittfc^^nationalen 
?cbenS.     ÜDic  5lnflagc   trifft   nictt    bie  eoangclifc^cn  ^"i^lten, 


363 

fonbern   ßoil   V.  unb    feine    ^a(i)^olQtv.     <Bk  trifft  SBienS 
(Sabinet  unb  btc  ^cfuiten. 

2l6er  bie  Sage  ift  gegenroärtig  fafi  biefelbe  roie  bamalS, 
als  üJiorife  oon  @ad^fen  bie  fd§önften  ©täbte  be§  @lfa§  preis- 
gab, um  an  ben  granjofen  ^tOiirte  gegen  ben  Äoifer  gu  gc; 
Irinnen,  ©tatt  ber  eoangelifc^en  Seigre  gilt  e§  je^t  bie  2ln= 
fc^auungen  beS  SiberaliSmuS  unb  beutfc^e  Äraft  unb  (Sinl^eit. 
3|n  granfrcic^  felbfl  ^errfc^t  i^roar  ber  $)e§poti§mu§ ,  roie 
auä)  bie  ?]3rotejlar  ten  in  granfreid^  bamalS  uerfoTgt  rourben; 
aber  nad^  3lufeen  fpielt  ^rantreic^  bie  dioüt  be§  SefreierS 
unb  (5rlöfer§.  Sßir  fagcn  nic^t  einmal:  (S§  ift  bie  iod- 
pfeife  be§  35ogeIftelIcr§  — !  Sßer  lann  leugnen,  ba^  in  bem 
cigentl^ümliAen  focialen  unb  ein^eitlid^en  lieben  ber  gran^ 
jofen,  in  i§rem  53rud^  mit  bem  9lbel,  in  i^rer  bemofratifc^en 
2lrmee  ein  Steig  für  bie  mobcrne  2ßett  liegt ,  bem  fid^ ,  um 
bcnfelben  ju  §eben  unb  ju  mehren,  aud^  nod^  ber  Umftanb 
jugefellen  muß,  ba§  fte  in  ber  jt^at  an  ben  meiften  ©teilen 
(5uropa§ ,  too  fie  fid^  einmif(^en  raotlen ,  oerrottetc  unb  ben 
955lfern  unliebfame  3"ft«"^c  oorfinben.  Siapoleon  III.  l^at 
bie  ©efd^id^te  9ti(^elieu'ß  ftubirt.  @r  fann  bie  greil^eit  in 
feinem  eigenen  Sanbc  nid^t  braud^en,  aber  nad^  2lu§en  ^in  läfet 
er  feine  ^olitif  bie  9totIc  be§  Stadlers  unb  SefreierS  fpielen. 

2ln  bie  ©teile  be§  5Proteftanti§mu§  ift  im  mobernen  ©e- 
rau^tfein  bie  greil^eiteibec  getreten.  3)iefe  ift  fo  mäditig, 
baß  ©erlin  jafobinifd^  roar,  al§  i^riebrid^  5Bil]^etm  IL  feine 
ärmee  gegen  bie  ^otobiner  fd^irftc.  2)er  griebe  oon  Safel, 
ben  ^reufeen  für  fic^  abfd^loB  unb  ber  ebenfalls  Don  fatl^o-- 
tifd^^öfterreid^ifd^er  @efd^i(^tfd^reibung  für  SBerratl^  an  5)eutfd^= 
lanb  crflärt  roirb,  tuar  biefelbe  gonoention,  bie  9Jtori^  oon 
©ad^fen  am  5.  Octobcr  1551  mit  granfreid^  fd^Iofe.  2)ic 
ijffentlid^c  9Jieinung  SerlinS  unb  aller  mit  ben  ^'üun  ber 
^ieujeit  fgmpatl^iftrenben  SDeutfc^eu  mad^t  ebenfo  je^t  ^Italien 
frei,  gicbt  5}enebig  preis  unb  gönnt,  eben  auS  principiellen 
©rünben,  bem  ^aufe  ^abSburg  febe  2)emüt]§igung.  Jpobcn 
roir  nid^t  fdE)on  oft,  roenn  aucli  f^einbar  nur  im  ©d^erj,  in 
unfern  Jagen  oernei^men  muffen:  „@S  roirb  nid^t  beffev, 
e^e  nic^t  bie  granjofen  fommen!  j)ie  werben  fd^on  auf- 
räumen!"?    Sefe  man   bie   „3)olfS  -  3"tung",    einen   ©rab^ 


361 

meffer  [otd^cr  unb  ä^nlic^cr  (Stimmungen !  ü)'iit  ©eroanbtl^ctt 
l^at  flc  [xä)  nod^  bei  jebcm  -Dilemma  bcr  XageSpolitif  ben 
Stanbpunft  ju  ild^ern  geraupt,  ber  jener  untrer  „abfoluten 
iJrcil^eitgibee"  (^aroflele  jur  eoangelifd^en  Se^re  beS  16. 
^Ql^r^unbertS)  ben  Sieg  gcioä^rlciftet.  2ßir  anerfennen  bicS 
©eftreben.  @§  l^at  bie  Serec^tigung  best  19.  3o§'^'^"ni>"t8 
für  ft^.  (5§  iji  nid^t  möglich,  ba§  man  in  giagen  beS  Sid^tS 
aus  dt\xd^ä)ttn  ber  Uebcrlegung  unb  bcr  Umftanbe  l^albe  ober 
nur  breioiertel  2)ammerung  eintreten  Ia§t.  fiid^t  ober  I)un; 
fei   ~  ba§  ift  allein  bic  O^rage. 

!Da  ft^  nun  ^ierin  (roic  roeilanb  im  äeilfll^^e^  ^«i^  ^^' 
formation)  ein  fouoeraineli  ®efe^  ber  S^Jatur  unb  ein  nic^t 
minber  fouoeraineS  ber  ©ef^id^te  ooOjiel^t,  fo  fann  unfer 
33olf,  um  jtd)  Dor  ©d^aben  ju  beroa'^ren,  nur  baSjenige  t^un^ 
roaS  eS  fid^erftellt,  nun  unb  nimmetmel^r  bie  ,,abfolute  5rei= 
^ettßibee"  in'§  ©ebränge  fommen  ju  fe^en.  3Jiit  äu^erftem 
9'^ad^brucf,  mit  bem  l^eiligflen  @rn|l  mu§  2lQem  gemeiert  n)er= 
ben,  roaS  bie  fird^lic^en ,  politifd^en,  biptomatifc^en ,  public 
cifiifd^en  S^a^fommen  be§  ^ater  Samormain  über  un§  ju 
oer^ängen  farol^en.  ^ebeS  gciftige  Unbehagen  beS  53olf§,  jebe 
9tücffc^ritt§beroegung  ber  iJürften,  jcbe  5taufd^ung  ber  ^o^- 
Kungen ,  bie  auf  bie  53orfampfer  bcS  Sid^tS  unb  ber  i^tei^eit 
gefegt  roerben,  rad^t  ftd^  an  ber  3"'""ft  unfereS  SBaterlanbeS. 
5Die  ^tage  oon  ßiompi^gne,  baä  2luftreten  be§  J£)cräog8  oon 
aJlagenta  in  Berlin,  bie  Mianj  ootläufig  jroifd^en  ben 
<Sd(|augeprangen  oon  ^atiä  unb  ben  8d^augeprangen  oon 
iöerlin  ftnb  ©rfd^einungcn ,  bie  ernfleS  ^Kad^benfcn  erroecfen 
muffen.  ®ic  „franjöfifd^e  fiocfung"  girrt  ben  I)eutid^cn  feit 
ber  eroig  beroeinenSroertl^en  ©^lac^t  bei  SUiü^lberg  an  ber  (Slbe. 
(Sie  wirb  nur  bonn  eine  oergeblic^e  fein,  roenn  in  jDeutfd^lanb 
bei  allen  ijragcn  bie  „abfolute  ^Jrei^eitSibee"  bie  flegenbe  ifl  unb 
mir  beizeiten  nieberf^mettern,  roaS  biefem  (Siege  roiberftrebt.*) 

•)  ©^ätcre  SJnmertung.  "Äu«  aßen  jenen  »erSrübcrungen, 
f^eften,  ©efuci^en,  Umarmungen  u.  f.  ro.  ging  ber  Ärieg  »on  l^-HG  unb 
ber  toon  iö70  ^ecüor.  (Sine  Slufgobe,  beren  idfung  eine«  3)entere  njürbig 
rcäre,  müßte  bie  fein,  p  unterfudjen,  reie  bic  Slrt,  teie  gegcnttärtjg  'Po- 
Iitif  gttrieSen  irirb,  auf  ben  öffcntltAen  ®eift  unb  ber  öftentlit^e  Oeift 
»ieber  auf  bic  5Woralit5t  im  ifeb«n  ber  JßiJlter  v^rücfwirtt. 


XVII. 
)lad)  bem  /rieben  von  Ittcoleburg. 

186  6. 


5)tc  ©endete  über  bie  SD^ärfd^e,  bie  Sc^la^tcn,  bte  „gc* 
wonntntrx  %üf)lün%tn",  bie  „gcfäuberten  Sifteren"  toerben  un§ 
je^t  eine  JRul^epaui'e  laffen. 

9Ber  ctroa  oerjraeifelnb  bei  ben  nid^t  cnbenbcn  SJers 
luftltfien  oerroeilt  unb  fi(!^  ju  jebem  ^tobten,  35crn)unbctcn, 
SBermi^ten  ein  fd^merjIid^eS  5öQ»Ii«tt^rama  l^injugubid^ten  ge; 
triebfn  fu§lt,  ein  ^^antaftefpiel,  ba§  für  anbcre  ©nbriidfc 
feinen  9taum  mel^r  laffen  roürbe,  bem  möd^ten  roir  ratl^en, 
ftcö  butd^  eine  jeitgemä^e  Sectürc  ju  jerjireuen,  oielleid^t  eine 
fold^e,  bie  eine  §o§ere  Sluffaffung  unb  einfiroeiligc  S8eru|igung 
bc§  @emütl^§  über  bie  überroiegenb   traurigen  2)ingc  forbert. 

©ei'&  aud^  nur,  um  3J?ut]§  unb  Äraft  ju  famntcln  für 
alles  ferner  nod^  in  9tu§fid^t  ©te^cnbe,  j.  33.  bie  ?ßarlament8= 
reben,  bie  roir  werben  ju  lefen  befommen! 

©eutfd^Ianb  l^at  cor  breil^unbert  ^lal^ren  Jage  erlebt,  bie 
ben  unfrigcn  jiemlid^  S^nlid^  roaren.  SDer  Untcrfd^ieb  roar 
nur  ber,  bag  fid^  bamalS  ber  Sf^orben  bem  ©üben  ju  bemü; 
t^igen  ^atte.  ^Damals  roaren  bie  Oefierreid^er ,  ber  Äaifer 
fiegreid^.  Ueber  bie  2lug§burger  „$)rei  SKol^ren",  rool^in  jid^ 
je^t  ^err  oon  Äübedf  mit  bem  9?efi  feiner  ©etreuen  jurüdf= 
gebogen  l^at,  teud^tete  in  lid^tem  ©lanj  ber  (Stern  be§  aJiorgen= 
lanbeS,    ber  bamalS   oflroärtS    über  2Bien    gefommen    roar. 


366 

Äarl  V,,  bcr  ■S'aifer,  g^rbinanb  I.,  fein  SBrubcr,  romtfd^er 
Äönig  unb  Äönig  Don  Ungarn  unb  23ö^mcn ,  bcfuc^ten  in 
ben  ^uggev^äui'ern  ,  ju  benen  baä  genannte ,  tf)tmal^  burd^ 
feine  griec^ifc^e  fficinfarte  berühmte  Jpotel  gel^örte,  bic  nod^ 
aflba  befinblid^c  ®t.  «SebaftianSfapeUe ,  um  bem  ritterlid^cn, 
pfeilbur(^boc)rten  ÜJiävlprer  ju  banfen  für  ben  ©icg  bei 
äfiü^lberg  unb  für  bie  !J)emütl^igung  eines  beutf^en  ^ux- 
fürficn  unb  fo  oieler  Jipcrjoge,  fianbgrafen  unb  freien  ©tabte. 
5)er  bamalige  iBi§marcf  t)ie§  ©ranoeüo.  ®ie  ^erroartl^, 
galfenflein,  aJianteuffel  roaren  ÜKabrujji,  SBüren,  ©d^roenbi, 
2llba.  ©elbft  jene  beuifc^en  gürf^en  fel^lten  nid^t,  bie  mit 
bem  S3efe§lsl^aberflabe  ju  eigenen  ^änbcn  gegen  il^re  gefrön: 
ten  freunbroilligen  23tübet  unb  S3etter  Siebben  commanbirt 
l^atten ;  bie  heutigen  ©ro^^erjoge  oon  Olben;  unb  ^idUn- 
bürg  l^iefeen  3)lori^  oon  ©ad^fen  unb  5llbred^t  oon  23ranben: 
burg=6^ulmbad^.  ^ 

3ior  3tIIem  fam  e§  bamalS  auf  ®elb  an.  ^m  Stnnec^ 
tiren  ^atte  Oefierrcic^  ein  Jpaar  gefunben,  feilbem  i^m  3öür= 
temberg,  ba§  e§  fic^  nad^  Jperjog  Ulrid^'S  33ertreibung  al§ 
^auSbefi^  angeeignet,  in  fo  empfinblid^er  SBeife  bur^  bie 
(Sd)Iad^t  bei  Saufen  unb  ben  3Strtrag  oon  Äaban  roieber  oer- 
loren  gegangen  roar.  Slber  ben  ©ieger  oon  Saufen  felbft, 
Sanbgiaf  ^^ilipp  oon  Reffen,  ^atte  nun  Oefterreic^  in  feftem 
©eroal^rfam.  !Dcr  Si^nl^err  beö  je^t  in  ©tettin  gefangen 
roeilenbcn  Äurfürfien  Pe^te  um  @nabe  unb  ©c^onung. 
200,000  ©ulben  (etroa  eine  SDiittion  nac^  unferm  ®elbe) 
fofletc  il^m  fein  UnglüdP  an  baarer  ÄriegSfteuer.  ^^ür 
200,000  ©ulben  roaren  i^m  fd^on  an  ©cfc^ü^  unb  OKunition 
abgenommen  loorben.  300,000  ©ulben  l^atten  bie  geftungen 
gefofiet ,  bie  gefd^leift  roerben  mußten.  2lIIjujag^aft  erflärt 
fid^  bei  gürft  bereit,  bie  oom  Äaifer  oerlangtc  (SonfeffionS^ 
form  beS  Interim,  ä  peu  pr6s  ein  ^enbant  jur  SunbeSreform, 
in  feinen  fequeftrirten  Sanben  einjufü^ren,  ja  ber  eifrige  2u; 
t^eraner  bittet  ben  ßaifer  „um  ber  ÜKutter  ©otteS  unb  aller 
j£)eiligen  roiHen",  il^m  „auS  feinem  angebornen  öfterreii^ifc^en 
©lute  unb  als  c^rifili^er  Äaifer  unb  Sßater"  oergeben  ju 
loollen.  ®ro§l§erjigcr  trug  fein  Seib  ^o^ann  griebric^  oon 
©ad^fen. 


367 

<Bä)on  öfter  l^aBe  16)  auf  ba§  ^agebuc^  bes  ©rafen  Salbedf 
au8  jenen  S^ittn  aufmerffam  gemacht,  bic§  fd^one  2)enfmQl 
einer  treul^erjigen,  altbeutf^:biebern,  ed^ireligiofen  (Sefinnung. 
3ßir  werben  burd^  biefe  Slalter  in  einen  ^rei§  unglüdfUc^er  %üx- 
ften,  gebcmüt^igter  ©taalSmSnner,  [d^impf lid^  gurücfgefe^ter  ®e= 
fanbten,  aui^  aus  ben  S'ieic^Sftabten,  eiugefül^rt.  5)ie  grofec  ©ad^e 
ber  Äirc^enDerbefferung  fd^ien  l^infort  oon  äJ'Zenfc^en  feinen  Sei^ 
ftonb  inet)r,  nur  nod^  Don  ®ott  erroarten  jU  bürfen.  ^äglii^  be- 
fu(!^te  ©raf  SBalbecf  bie  Äitd^c  unb  berid^tct  un§,  ma^  2Bo(fgang 
ÜJiuötulug  unb  3lol^ann  ^enticuS  in  fo  trüber  3ctt  geprebigt 
l^aben.  (5r  l^atte  3Beib  unb  Äinb  bal^eim  in  bitterer  Sorge 
jurücfgelaffen.  3Kit  großer  D'iotl^  ^atte  er  fid^  bas  ®elb  ^u- 
fammengeborgt ,  um  mit  feinen  23rübern,  mit  einem  ?fic6)i^' 
beiftanb  unb  einigen  2)ienern  bie  roeite  9ieife  unb  ben  foft= 
fpieligen  3lufcntl§Qtt  in  bem  ,,0rieben"  ftiftenben  3tugsburg 
moglid^  ^u  ma^en.  ©eine  ©d^roiegermutter  ift  jene  ^ürftin 
oon  S^iubolfiabt ,  bie  ftd^  in  fo  entfd^loffener  2Beife  unb  mit 
bem  betannten  2Boile:  „^^ürfienblut  für  Od^fenblut"  gegen 
ein  UebermoB  oon  fpanifd^en  DfiaturaloerpflegungSjStequifitionen 
gemeiert  unb  ben  oon  ©ad^fen  burd^  5;^üringen  jie^enben 
Sllba  mit  feinem  ©eneralfiab  roegen  ^u  gröblid^er  (Singriffe 
feiner  ^ßrooiantmeifter  in  bie  Sßiel^l^eerben  il^rer  Untcrt^anen 
um  ein  ^aar  gefangen  begatten  l^ätte  —  eine  fogar  auf  bie 
23ül^ne  gefommene  „$)eutf(|e  Sanbe§mutter";2;§at,  bie  l§offent= 
lid§  fein  3Jiard^en  ifi.  ^f)x  ©c^raiegerfol^n,  fonft  i§re§  Siul^meS 
ooll  unb  ba§  SBid^tigfte  crjä^lenb,  n)a§  ber  eblen  grau  jur 
3eit  ber  fd^malfalbifd^en  ^iegSbrangfale  begegnete,  ermähnt 
nid^t§  baoon. 

Unb  roie  mußten  bie  gürflen  um  SSer^eil^ung  bitten!  ^n 
meinem  „Jpol^enfd^roangau"  l^abe  id^  eine  fold^e  @cenc  nad^  be§ 
©rafen  SBalberf  Öeri^t  gefd^ilbert.  !iDcr  Äaifer  fa§  mie  eine 
(Statue  auf  einem  improoijlrten  5;l§ronfeffel  unb  na^m  bie 
Äniebeugung  unb  Slbbitte  be§  ©rafen  an,  ber  fein  Sanbd^en 
Sffialbedf  ju  oerlieren  fürd^tete.  „2Bie  oiel  bin  id^  fd^ulbig?" 
fragt  er  ben  bienfttl^uenben  Äammerbiencr.  „2Bir  finb  un^ 
ferer  fed^Sl"  fagte  biefcr.  3JZit  einem  5;^aler  per  3Jiann 
Xrinfgelb  gab  man  fid§  jufrieben.  2)ie  a^ttaufenb  @olbgul= 
ben,  bie  etroa  bem  3Sierfad^cn  an  Sßertl^  für  unfcre  ^Coge  gleid^- 


368 

fommen  mögen  (granffurt  l^attc  ati^tjigtaufcnb  5)ufatcn  ju 
bejahten;  [eine  „beiblcbige"  9'Jatur  flanb  bamalS  red^tSmoü 
nifd^),  mad^ten  ben  ©rafen  naä)  feiner  (Srflarung  jum  Settier. 
35ie  gute  (S(i^n3iegcrmutter  in  JRubolftabt  mu^te  auSl^elfen. 

3Barum  erroä^nen  roir  bie[e  Erinnerungen  unb  bic  fieiben 
bcr  Ferren  oon  bcr  i3foi^bte«,  ilDalroigf,  öarnbüler  u.  f.  xo.  ? 
Stroa,  um  ber  (gmpfinbung  9laum  ju  geben,  ba^  1866  eine 
S3crgeltung  fürl54H  geroorben  roäre?  (Sine  fo  ge^Sfftgc  Hb: 
ftc^t  liegt  un8  fern.  ^\t  bod^  bie  ©efd^id^tc  überreid^  an  ^a^ 
rallclen,  roo  jene  ©efd^id^täp^ilofopl^ie ,  bic  einen  göttlid^cn 
(£rjie§ungSpIan  ablel^nt,  mand^mal  ftu^ig  roerben  fonnte  ob 
bcr  riefigen  ©d^atten,  bie  bcr  ,  5i"g"  ©otteS"  wirft.  %l% 
cor  einigen  9Bo(^en  gerabe  in  ^^anffutt  ^eutfd^lanbs  ^eil 
nur  im  innigflen  3lnfd^Iu§  an  Deflerrcid^  gefunben  rourbe, 
maren  roir  ocrfud^t ,  ber  armen  ©tabt ,  bie  rool  für  immer 
i^re  ,,i^rei§eit"  oerfpielt  l^aben  bürfte,  ju  fagcn:  Erinnert 
cud^  aber  aud^  ou§  eurem  ©cfd^id^tfd^rcibcr  Äirc^ner,  ba§  eS 
je^t  gerabe  300  ^Ci\)xt  f)tx  ifl,  roo  il^r  bie  für  jene  ^tii  fel^r 
anfc^nli(^e  (Summe  öon  30,000  ©ulben  an  bie  2öiencr 
j^of  $Reic^§  Ä'anjiei  ©träfe  jal^len  mußtet  für  —  ein  einjigeS 
(SJcbic^t,  ba§  flcine  potitifc^c  glugblatt  „bie  IRac^tigaa"  (2ef: 
fing  ^at  e§  au8  ben  üBoIffenbüttlcr  ©d^a^en  roicber  an'8 
Vid^t  gebracht),  ba§  ein  granffurter  Sud^^änbler  gebrudPt  unb 
oerlegt  l^atte.  ^a,  il^r  granffurter  Oeftcrreic^fd^roarmcr,  mit 
Letten  belaftet  rourbe  euer  üJiitbürger,  er  l^iefe  ©d^mibt,  nad^ 
Oeftcrrcid^  abgeführt,  roo  berfelbe  jroei  ^af)xt  im  Werfer  ge; 
legen,  bis  jenes  eigentl^ümlid^c  pf^d^ologifd^e  Eoncrement,  baS 
man  „öfterreic^ifc^cS  ©emüt^"  nennt,  bic  ^of^Stcic^S^ÄanjIci 
beftimhite,  il^n,  ben  pp.  ©d^mibt,  nid^t  nur,  notabene  nad^ 
Empfang  jener  ©umme,  freizugeben,  fonbern  i§n  fogar  bem 
granffurter  'iRat'^  jum  |^ortgenu§  beS  Sürgerrc^tS  bringenb 
gu  cmpfel^len . . .  ®od^  peccatur  intra  et  extra . . .  2Bir  er« 
roal^ntcn  jencS  ©ud^  nur,  um  an  eine  ^ergangcnl^eit  ju  er: 
innern,  mit  bercn  legten  reftircnbcn  gormcn  Ocftcrrcid^S  3"= 
fünft  brechen  folltc.  ES  ifl  bcr  fiaatlid^e  ©gjantiniSmuS 
Ccfterrei^S,  ben  unS  nod^  SBolrab  SOBalbedf  mit  unb  o§ne 
^tbftc^t  in  feinem  ^agebud^  in   grellen  3"9C«   gefd^ilbcrt  l^ot. 

SJoHc  Scrounberung   oerbicnt  bie  Urfraft   cineS  ©taateS, 


369 

ber  ftrfi  auf33ölf(v  flü^t  Den  feclbenl^after,  ungrBunbeticr,  auS 
bem  Dtoturlebcn  rote  unmittelbar  ^eroorgegargener  ^nbiDl= 
b'ifllitat.  2Bol  beburfte  e§  ber  3Ö9eIu"3  fo  ftaatli^  ungc; 
fd^ulter  (Slementc.  Unb  bo^  ift  e§,  qI§  Ratten  bte  Ungarn, 
bie  Sol^men,  bte  italienifd^en  53ötfer,  al§  ftc  jum  erften  3)ial 
bem  6ab§burgif(^en  ©cepter  unterroorfen  rourben,  oon  ber 
bereits  bei  i^nen'  oor^anbenen  ^orntation  ber  9fiegierung§: 
roeife  [o  niel  in  bie  5lrt  ber  öfterreid^ifd^en  @entrali[ation  l^tn; 
übergenommen ,  bag  fid^  eine  roa^rc  Ueberlabung  an  eia<:m 
rounberlic^  offtcieüen  äBe'en  aisSbilbete,  ba§  bur^  bie  ^t'xUn 
el^er  gii=  al§  abnahm.  Unfer  Jagebu^  giebt  üom  bamatigen 
faiferüd^en  Seomten;  unb  Äanjleiffieten,  ba§  felbft  bem  ^eere 
folgte  unb  \\d)  in  ber  3eltrǤe  beS  beroaffneten  SReid^stagS 
bequem  ausbreitete,  tin  SBilb  in  foldfien  ^ü^tn,  ba§  man  flc§ 
in  bie  cnbloS  geglieberte  repräfentatioe  (Srfc^einung  ber  ^o§cn 
Pforte,  in  bie  Spl^äre  be§  J^albmonbS  oerfe^t  glauben  roürbe, 
twnn  nid^t  ju  aU  bie[en  9Jiarfc^äIIen ,  S^tätl^en,  Äanjlern, 
33iccfanjlern ,  5lltgrafen,  Äammergrafen,  33urggrafen,  2anb= 
l^ofmeiflern ,  Oberfilonbfammerern  u.  f.  ro.  in  erfter  3tei§e 
eine  unerme^Iid^e  3tt§l  »on  ©eifilid^en  gel^ört  ^ätte.  3J?it 
einem  unab[el^baren  Zvo^  oon  9lojfen,  ÜJiauIt^ieren  unb 
3Bogcn  begleiteten  ben  Äaifer  in  bie  ^unberte  oon  ^iiÄi)fen, 
Siebten  unb  ^^rabenbarien  atter  2lrt.  2Bie  ein  2lmeifen^aufen 
roimmelte  e§  um  bie  ^erfoncn  öe§  ÄaiferS  unb  feines  tönig; 
lid^en  SruberS,  ber  oon  SBien  unb  Ofen,  man  möchte  aber 
glauben  oon  S;ambul,  gefommen.  Unb  loie  bie  SlmeifenrotU 
tro^  il^rer  Seroeglid^feit  bod^  nur  roie  an  ein  einjigeS  3Berf 
gebannt  erfd^eint  unb  ©tarrl^eit  nur  unb  iöefd^vänfung  auf 
eine  einzige  Slufgabe  ba§  (Snbgiel  einer  fo  geroaltigen  diüf)X' 
fam!eit  ift,  eben  fo  tobt  ober  ertßbtenb  ift  ber  ©inbrudf  biefeS 
beamtifd^en  2lpparat§,  bem  bie  gormen  be§  gried^ifd^en  Äoifer; 
tl^umS  jur  3'tad^bilbung  oorgefd^roebt  ju  l^abcn  fd^einen.  J)ic 
ÜJJenfd^en  fielen  bo,  toie  bie  lebenbigen  Äarpatiben  einer  mar= 
c^en^aften  3Jiaiefiat§entfaltung.  @iner  ber  öiätl^c  oerroeift 
auf  ben  anbern.  jDcr  l§at  nur  bie  gebern  ju  fd^neiben,  jener 
nur  ba§  ^Papier  jured^t  ju  legen,  grogt  man,  roen  man  roiU, 
er  roirb  bie  3ld^feln  judfen  unb   [\6)  für  incompetcnt  erflaren. 

fflufttoro'ä  ®ej.  äBecfe.    X  2* 


:57ü 

Unb  babet  tft  bie  bitngenbe  }^xü^t  bod^  ba,  [xt  roirb  erörtert, 
il^ic  3i"ftfl"5«"  Ti'^b  lote  bic  geftauten  Seitunyen  eincö  ^Kül^l- 
f)Qd)§,  beren  ru'^iger  Spiegel  ni(i^t  al^nen  Ia§t,  rote  roilb  unb 
raiifc^enb  |le  oon  gaU  ju  gaff  ftürjen  tonnen.  Sie  ein  ur= 
roeltüd^tS ,  fd^on  in  ben  orp^ifd^en  3)Zgfterien  angelegtes  ®e: 
l^eimni^  rul^t  bic  eiiifad^fte  Sed^sbatjenangekgcnl^eil  in  uncr^ 
griinblic^en  gtnftevnij|en  begraben.  JRcc^net  man  baju  jene 
Äurial:  ober  ,,änitlid^e"  Sprache,  über  roeld^e  oor  etroa  jroonjig 
^a^ren  in  ber  l>(ffg.  3ci^""9  ^^^  Qf^ife  lopale  "Did^ter  ber 
jEobtenfräniC ,  ß^l^riftian  oon  3ei>lit?,  [o  nad^biüdflid^e  9tügcn 
er{)ob  —  —  5)od^  roir  oergefjen  unfcre  D^iebe.  9lein,  oor  — 
breil^unbert  3lf''§^f"  i^dft  (^iraiioeffa  bie  3J[d^[eln  unb  roei§ 
Dom  ©efragten  nid^tS ,  ®elb  legt  bie  ginger  an  ben  'iHiunb, 
•^IJigliuS  oertröftct,  9iaöiu§  oerraeift  auf  Obernburger/ Obern: 
burger  fäfft  au§  ben  SBolfen,  nur  bie  unteiften  Untermann 
barinen  t^un,  al§  l^ätten  fie  3ßtnb  unb  erroarten  bafür  mit 
l^o^ler  ^anb  bie  9Inerfcnnung.  9lfferbing§  ftanb  ein  Äarl  V. 
iüie  ein  Äoloß  oon  9fi§obu§  mit  bem  einen  gu§  in  3f"^i«"» 
roa^renb  bie  fleinc  J^el^c  beS  anbern  nur  jufaffig  "©eutfd^lanb 
Berül^rte. 

^ft  c§  je^t  anberS  in  Oefterretd^?  SJiir  liegen  öfterrei; 
c^if^e  Äaii'erreii'en  oor  oon  jebem  ^följr'^unbert,  unb  immer 
fielet  man  [x6)  oerfe^t  in  ba§  9teid^  ber  3)iitte,  m^  S^ina. 
Unb  bie  beutfd^e  ^ai[erfronc,  il^rc  33crbinbung  mit  fpanifd^er 
.^errfd^aft  ober  jroei  Jpemifp§aren  ^inauS ,  lag  bod^  bamalS 
jd^on  längft  ibceff  im  9tad^ener  @rabe  ^'arl'S  bes  ©ro^en 
über  im  Älofter  Sonct  ^luft.  ^^r  mard^en^fter  @lanj,  bie 
Od^aufteöung  ber  perfönlid^en  SOiajeftat,  bie  fie  gab,  ber  roeit= 
gcbau^d^te,  oielfaltige  Äaifermantet  alten  @d^nitt§,  bie  ftaat^ 
lid^e  Umftänblidbfcit,  bic  b^^antinifc^e  formen f uff e,  ober  fagc 
man,  btc  abfotute  9?enai[fance  beg  ^of  ÄriegS-  unb  ^^ol 
SReid^e-  unb  ^of;Äammcrroefen§  roar  in  Sien  geblieben. 

(?in  ®efd)id)tfd^rcibcr  bc§  öflcrreid^ifd^cn  StaatSfc^ema- 
tismus  mag  bic  gragc  beanticorten :  2ßcld^e  gortfd^rittc  Tjai 
Ceftcneid^  im  ©elfgoocrnment  be§  SanbeS ,  in  ber  (5mnnci: 
pation  be§  ®cmeinbelebcn§,  in  bem  ^luflöfcn  ber  alten  flarrcn 
jvotmen  ber  59ureaufratie  in  inbioibueffe  grei^eit  gemad^t? 
5>om  ad^tjc^ntcn  ^a^r^unbcrt  toirb  roal)r^eit§gemo§  berichtet 


371 

roerben  muffen,  ba§  unter  bem  faiferltc^  ofierreid^ifd^en  ^ur^ 
pur  jroei  eblc  ^erjen  gefd^Iagcn  ]§a6en,  bie  cS  oerflanben, 
felbft  mit  ©eibel^altung  ber  alten  Wetl^obe  beä  „patriard^a-- 
iifc^en  ADe§poti§mu§"  il^re  eigenen  Jperrfd^erinbioibualitaten 
fo  geltenb  ju  mad^cn,  baß  nur  ba§  ®ute,  ©emeinnü^igc, 
roa^rl^aft  '^atriotifc^e  erftrebt  mürbe.  5)en  i^rauen  ift,  nad^ 
Ooetl^e,  bctonntlid^  gan^  befonbetS  bat  an  gelegen,  bog  2ttte§ 
na^  9tegel  unb  Sitte  gel^t.  !J)ic  ©abenj  ber  i^ormen  oer- 
läßt  mit  Sid^erflellung  be§  5lnflanbc5  nur  bie  roal^re  roeib- 
lic^c  SiebensiDÜrbigfeit.  3Jiarta  J^erefta  be|a§  QSerflanb  unb 
Oemüt^  genug  f  um  bie  alte  jiaatlid^e  @tifette  Oefterrciti^S 
mit  ben  größten  Segnungen  für  il^r  SBolt  ju  burd^Bred^en. 
3l§r  Sol^n  ^ofcp^  ocrfud^te  e§  ebenfallg,  groanglo»  unb  na= 
türlid^  ju  regieren.  J)od^  im  neunje^nten  ^al^rl^unbert  rourbe 
bie  Seigre  aufgeftellt,  ba§  fx6)  bie  33ölfer  nid^t  me^r  auf  bie 
gtüdflid^e  ^fubioibuatität  il^rer  ^errfd^er  allein  oerlafjen  börfcn. 
®er  3ufall  bringt  biefe,  ber  Bufatt  oerfagt  fie.  ^leu^erc 
i^ormen,  fiebere  öürgfd^aften  objecliDer  )}latnx  l^aben  cinju; 
gutreten  für  bie  ©unfl  oon  ^errfd^ergaben ,  bie  ©eburt  unb 
3^atur  nur  ungleid^  oertl^eilten  unb  meldte  bie  (Srjiel^ung, 
100  fie  fehlen,  nid^t  erfe^en  fann.  !j)ie  unterlaffene  ^ßflid^t 
einer  einzigen  ^fnbioibualität  auf  bem  2;^rcne  fann  nur  ge= 
beffert  werben  burd^  bie  ^Befreiung  ber  Mt6)it  aller  3nbi- 
oibualitatcn.  Unb  felbft  roo  bie  ^nitiatioe  burd^  einen  großen 
Ginjeliöitfcn  ergriffen  roerben  mu§,  fann  fte  nur  nod^  burd^- 
gefü^rt  roerben  burd^  ba§  ißolf,  ba§  freie,  autonome,  fid^  felbfl 
rcgicrenbc. 

3^äc  S)eutfd^en  fd^eiben  oon  Oeficrreid^.  (5§  ifl  ein  ^b= 
fd^ieb ,  ernft  unb  traurig !  3Jlöd^te  ba§  beutfd§e  ©lement  ba§ 
oevbinbenbe  (Clement  in  Ccfterreid^  bleiben  unb  3ltle§  au§  i^m 
entfernt  roetben,  roas  an  bie  Sage  bcs  gricbensfd^luffc§  ju 
'^lugsburg  erinnert. 


•24* 


XVIII. 
Bas  Duell  loegen  (Ems. 

3ua  lb70. 


aßßtnn  aud^,  mtc  ©oetl^e  fagt,  „oon  ber  SGBtcge  bis  jut 
©al^rc  fein  ÜJicnfdi  btn  alten  «Sauerteig  oerbaut",  fo  tfi  c8 
bod^  in  biefeS  SlugenbltifeS  mäd^tigem  5)range  bie  ^flid^t 
aller  gereifteren  ©rfal^rxing,  fo  oiel  alS  möglid^  in  il^ren  ern; 
ften  Seigren  bie  UcBerlieferung  unb  Erinnerung  ber  ©cfd^id^tc 
fpred^n  ju  laffen. 

9ßer  bie  2BanbIungen  unferer  politifd^cn  ©d^idffolc  fd^on 
DWjig  ^ai)U  lang  bcobad)tete,  wer  bie  ©türme  unb  bie  nod^ 
gcfal^rnotleren  —  5BtrbjtiIIcn  im  Seben  ber  granjofen,  feit 
bem  $;oge,  roo  einfl  221  ^Deputirte  baS  3J?iniftcrtum  ^olt< 
gnac  für  ein  „beplorableä"  erflärten  (roorauf  bie  ^"'^'^«oolu- 
tion  auSbrad^),  oerfolgte,  ber  fann  einen  ?Iugenblidf  wie  ben 
gegenwärtigen,  roo  unfcre  l^offentli^  bauernb  fleggefriinten 
Jp<ere  in  ober  oor  ^ari§  ben  ^jrieben  bictiren  roctben,  nid^t 
Hir  bebeutungSoott  genug  l^olten.  53on  bicfem  grieben 
^ängt  baS  «Sd^idPfal  @uropa§  für  ein  ^atbeS 
^al^r^unbert  ab. 

3iaerbing§  gefc^iel^t  —  leiber!  —  in  (Suropa  2(ffe§  ,  um 
biefeni  SlugenblidP  feine  erl^abcne  geierlid^feit  ju  nel^men  unb 
einen  S}olferrampf  fafl  ol^ne  ©leid^en  ^inunterjubrüdfen  ju 
einem  bloßen  —  "iDueff  roegen  einer  in  @m8  flattgefunbencn 
53eleibigung  — ! 

9118  ctnfl  baB  ocretnigtc  Europa  bie  SWac^t  bc8  Eorfen 


373 

irad^,  als  c§  ben  unoerBejyerltd^en  SReprafcnttnten  ber  Unt= 
oerfal  ■  ^errfc^aftSanfprüd^e  gvanfreid^ä  auf  ben  gclfcn  oon 
©anct  ^elcna  uetbannte,  ba  trat  eineS  bcr  gclne^ltct  gcroc; 
fencn  ißölfer  für  ba§  anberc  ein ;  ®d^impf  unb  ©c^anbc  loürbc 
ben  «Staatsmann  bcbcdft  l^oBen ,  ber,  ol^nc  ^ranjofe  ju  fein, 
aud^  nur  geroagt  l^ätte,  an  bie  OJioglid^feit  einer  fjortbauer 
ber  Bonapartifd^en  ^pnafiic  ju  beulen.     Unb  jc^t  — ? 

3)ie  einigen  3J?ac^tcn  mit  ben  größten  5ln|lrengungcn  aB; 
gerungene  D^ieutralität  erflart  ftd^,  mir  lafen  e§  ja  \n  ben 
jt^ronreben  oon  Srüffel  unb  Sonbon,  mit  ben  ^o^ad^tung8= 
ooHflen  5ßF|rafen  für  „(Seine  ^Jiajefiät  ben  Äaifer  ber  §ran= 
jofen  — !"  jDie  $)eutfd§en  oerfpri^en  il^r  33lut  gleid^fam 
nur  —  für  eine  ^Prioatfad^e  beS  Äönig§  oon  ^reu^en!  ©in 
S)ueII  ifi's  biefen  ^Reutralen,  ba§  l^od^jienS  jmei  Sfiationen 
mit  einanber  auSfed^ten  — !  Europa  §atte  fein  ^Intereffe 
baran,  bie  f^ranjofen  enblid^  gur  Stulpe  ju  oermeifcn. 

2Bcnn  bicfc  Ferren  oon  3yietternidE)  in  ^ari§,  fciefe  Ferren 
uon  ißi^tl^um  in  33rüf|el  —  (über  Oraf  iBcuft  ben  @tab  ju 
bred^cn,  möd^te  bie  Jpanb  no^  eine  3GBeilc  jurüdf^a(tcn)  — 
wenn  biefe  franjöfifi^  gefinnten  ungarifi^en,  fcanbinaoifd^cn, 
italtenifd^en ,  leibcr  au^  ruffifd^en  (Staatsmänner  eS  mögUd^ 
mad^en  !onnten,  ba§  unS  baS  ^arifer  S^olf  immcrl^in  ben 
(Sieg  liege,  \\i^  aber  mit  Segeifterung  um  feinen  gegenioar; 
tigen  angebeteten  Jperrfd^er,  bie  tl^euere  ©ugenlc,  baS  ]§off; 
nungSooÖe  £inb,  ben  Äugelfpri^ei  oon  ©aarbrüdfen,  fd^aarte, 
fie  mürben,  fo  [teilen  bie  Sachen,  bie  größten  Cpfer  bringen. 

2)o(^  fd^roerliil  roirb  granfreid^  biefen  5)eutfd^lanb§ocr; 
ödstem,  biefen  5|Sreu§enl^affern ,  biefen  befiernten  Äammer; 
biencrn  oon  Saint  ßloub,  biefen  (Sc^littf^ul^laufcrn  oom 
^^ar!  oon  SSoulogne,  biefen  SJüt^SEBettrennern  oom  '^Q^tx^-- 
(Slub,  ben  frioolcn  3Jiittonjern  bcS  gcfammten  5)3arifer  ^Ibeen^ 
€^ancans  unfcreS  ^a^rl^unbertS ,  ob  fie  nun  in  5IBien  ober 
^-Petersburg  leben,  ben  ©cfallen  tl^un,  i§re  2Bünfd§e  ju  er- 
füllen, granfreid^s  gefunber  I^cil  l^at  längfi  mit  bem  Wa- 
gott  eurer  Sinnlid^feit,  eurer  ^^ntrigucn,  eurer  (Sd^meid^e^ 
leien  gcbrod^enl  'iDie  gran^ofen  toerben  fid§  lauten,  felb)l 
joenn   es    i§re   ^rieflcr   befehlen    foHten,   bie   S^iapoleoniben, 


374 

TOcil  fle  eben  bte  DIapoleoniben  loSren,  mit  il^ren  fieifcent  ju 
bedfen. 

(Sine  golgc  bet  SSercunberung  cor  $)eutfd^lQnb§  Äraft, 
l^offentlid^  au^  eine  fjolgc  ber  Älugl^cit  beS  leitenben  preu^ 
§ifd^en  «Staatsmannes  wirb  cS  fein ,  ba^  unfer  ^anbel  mit 
9lapoleon  III.  unb  granfrci(j§  ni^t  „localifirt"  bleibt.  @inc 
moralijc^e,  eine  gemeinfame  ©a^c  ganj  ©uropaS  mu§  er 
loerben.  ^JranTreid^  felbft  toirb  l^offentlid^  bafür  ben  5lnftoö 
geben.  S^iepublif  ober  bie  Orleans  —  baS  roirb  bic 
unter  Erinnerungen  an  bie  franj^öfifd^e  ©d^redfenS^eit  bcS 
oorigen  3la^r'^w"bertS  t)on  einem  l^alb  roal^nfinnig  geworbenen 
eitlen  33olf  joie  mit  Sjciincrton  gerufene  'Parole  fein,  rocnn 
bie  bemnad^ft  erroarteten  ©ntfd^eibungSfd^lad^ten  l^tnter  ber 
j0Jofel  ju  unfern  ©unften  ausfallen. 

S)ie  ganje  Seit  fragt:  ©oll  biefer  ^uftanb  ber  aJ^enfc^-- 
^eit,  biefe  flete  ÄriegSbereitfd^aft  ber  33ölffr  nod^  länger  fort; 
bauern?  ©od  ein  einjiger  iDienfd^,  ein  ^nbioibuum,  ein 
2Beib,  ein  Äinb  fortfal^ren,  il^r  3^,  i^re  ^erfonen  für  eine 
9^otl^n)enbigfeit  unfeieS  3ia^i"'^unbertS  ju  erflären?  ©oHen 
immer  roieber  neue  33lulftröme  fliegen,  fic^  Jammer  unb 
©lenb  über  bic  9Jienfd)]§cit  l^äufen,  nur  um  einer  ©ippe  oer^ 
roegener  Slbenteurer  mitten ,  bie  fld^  niemals  anberS  roerben 
Italien  ^u  fßnnen  glauben ,  als  huxä)  Störung  beS  ^i^iebenS 
ber  ^Rationen,  ftete  D^al^rung  ber  fd^on  im  Sßerjäliren  ht- 
griffenen  SBorurtl^cile ,  burd^  bie  SGBieberanfad^ung  ber  fc^on 
abge!ül^lten,  fid)  auf  eblere  S^zlt  riditenben  Seibenfd^aften  ber 
33ölfer?  SCRan  fd^lie^e  nur  ie^t  einen  gerieben,  roie  roenn 
^leu^en  mit  bem  Äaifer  ber  granjofen  eine  ^rioatfad^e  auS= 
gcfod^ten  l^Stte!  Tlan  laffc  nur  biefer  ©ippe  tie  ©eroalt, 
9iad^e  ju  nel^mcn  roie  fd^on  für  ein  erfieS,  fo  je^t  oielleid^t 
für  ein  jroeitcS  SOßaterloo !  Unfer  fieben  unter  Äugeln  unb 
Äanonen,  ber  D^inin  alleS  99ürgerglüdfS,  aller  ©rbenroo^lfal^rt 
roürbe  ni(|t  enben,  unb  —  roie  balb  roürbe  ©efammteuropa 
felbft  in  bie  erbitterte  Steigerung  eineS  nid^t  cnbcnben  reinen 
—  ^erfonalproceffeS  ^ineingejogen  roerben!*) 

♦)  Spätere  Slnmertung.  S)te  SBeülafle  »cm  Slvrit  ib7ö  ^at 
flcjeigt,  u>ie  ungenügenb  ber  grantfurter  grietc  gefdtlcffcu  »mte. 


375 

SBicibt  her  Steg  Bei  3)eatfc§tanb§  gähnen,  fo  roollen  mir 
unfcr  23lut  m6)t  um  bie  ©titettefrage  oon  (|m§  oeigoffen 
^6en.  9Bir  roollen  (Srtofer  ©uropaä  geroorben  fein,  ißieber^ 
J^erftcKer  ber  Jc>offnungen,  bie  ixd§  1815  für  bQ§  @Iü(f,  ba§ 
biefe  (Srbe  übcrl^aupt  gerao^rt,  an  jene  „^eilige  3inian^"  ber 
dürften  unb  2?ölfer  (|uropa§  fnüpften.  iIBo§I  !ennen  mir 
jene  nid^t  niinber  i^ciligen  ^i^agen,  benen  jene  2lIItanj  im 
5üiiBbrauc^  i^rer  Ätaft  fpatcr  entgegentrat.  3l6er  ber  ©ebanfe 
einer  SoIibatitSt  ber  Staaten  jur  3lbn)e!^r  ber 
öonaparteS,  bie  33ein)cigcrung  beö  ^Ifplred^teS  für  fie 
in  ganj  Europa,  bie  2Bicberaufna^me  ber  ^eiligen  StUianj 
im  allgemeinen  antibonapartifd^en  Sinne  iji  unabroeiSli^. 
@§  roirb  ein  fauler  giiebe,  ben  roir  fc^lie^ett,  roenn  mir 
i§n  nid^t  begrünbcn  auf  bie  Erfahrungen  unfere§  ^x^v- 
l^unbertS  unb  an  bie  Spi^e  feiner  Paragraphen  bie  oon 
allen  Staaten  @uropa§  unterjlü^tc  größtmöglid^e  3Scrni(|tung 
ber  53onaparte:Sippe  fe^en. 

3lufmerffam  roill  id^  mad^en  auf  eine  ©rteid^terung  biefer 
unblutigen  33ertilgung.  SCBtÜ  man  einen  fd^mer^enben  3^*^" 
nid^t  auSjiel^en  laffen,  fo  tiJbtct  man  ben  ^lernen.  Sollten 
in  ber  i^at  bie  Orlean§  ben  %^ton  befteigen ,  nun  roo^, 
fo  oerpflid^te  man  fie,  ben  Äaifertitel  anjunel^men.  2ltlcr: 
bing§  l^aben  bie  ?iad^!ommen  be§  Äonig§  mit  bem  bürgere 
lid^en  ^tegenfc^trm ,  2oui§  ^§ilippe'§,  roä^renb  i^re§  @ril§ 
'MeS  getfan,  roaä  un§  beftimmen  fonnte,  i^nen,  roie  ber 
2)id^ter  fagt,  nid^t  „bie  Stufen  ber  (5r§o§ung  ju  ebnen". 
Sie  ^aben  in  33rofd^üren,  3fi*u"9§irtitcln  ben  Seibenfd^aften 
unb  35orurt§eilen  ber  granjofen  gefd^meid^elt ;  fie  l^aben  ftd^, 
um  bie  ^JriebenSliebe  il^reS  ^BateiS  unb  @ro|öater§  in  SBer; 
geffenl^eit  ju  bringen ,  mit  unabläfftgen  aufbringlic^en  '^ia- 
triben  cor  granfreid^  ein  martialifd^eS  Slnfe^en  ju  geben  unb 
gleid^fam  anl^eifc^ig  ju  mad^en  oerfu^t ,  fo  gut ,  toie  nur  bie 
©onaparte§,  für  bie  (Sitelfeit  unb  5pra^lfuc§t  i§re§  35olf§ 
forgen  ju  fßnnen.  ^nbeffen  i^r  l^i^iger,  il^r  nur  fünftlid^ 
bered^neter,  in  feinen  3Kotioen  leicht  burc^fd^aubarer  unb  ju 
entfc^ulbigenber  (Sifer  bürfte  fld^  nat^  unfern  Erfolgen  bod^ 
rool  gelegt  l^aben.  iBefefiigen,  ftd)  Italien,  in  bie  raie  ber 
$;§ou     be§    JpimmelS    fo    notl^ioenbigc    fJriebenSgemeinfd^aft 


376 

Europas  nad^l^alttg  eintreten  —  fötinen  [\t  nur,  roenn  bie 
cleftririreubc  SIBirfung  bc8  „(Empire",  eines  SBorteS,  baS  no^ 
liO  ^afiren  roieber  feine  ^öuberfraft  übt,  baburd^  abge: 
flumpft  roirb,  bo§  jte  felbft  —  eS  fortfe^en.  Sie  foffcn 
i^ren  frä^enben  gaUifd^en  J^a^n,  i^ren  nad^  iBeute  fc^ielenben 
2tbler,  i!)ren  tl^catralifc^en  23icnenmantel  behalten,  follen  i^re 
il^ronfolger  Äatfer  werben  laffen.  3Ba§  l^ut  unS  baS  ? 
2ßirb  bann  boc^  fein  neuer  Slufftanb  ^u  (Strasburg,  feine 
neue  !?anbung  in  iSoulogne,  roie  mir  erlebt  !^aben,  erft  bc; 
lad^t  unb  l^intenna^  boc^  bejubelt  roerben.  t)ic  auS  i^ren 
©efc^tc^tSrücfblicfen  ftc^  immer  roieber  neu  entjünbenbe  ^iJJ^an- 
tafte  bcr  jüngeren  ©eneration  granfretd^S  roürbe  ]\6)  bann 
am  taiierltd^en  ©e[en  fattfam  ©enüge  getl^an  ^aben.  SDlan 
muß  bo6  t^eatrolifd^e  ^atl^oS  ber  granjofcn  fennen,  mu§ 
bie  unenbltc^e  i^lau^eit ,  bie  töbtlid^e  Sangeroeile  be§  tönig- 
lic^en  JRegimeä  in  gi unfreie^  non  1830—1848  an  Ort 
unb  (Stelle,  bie  iSirf  ung  beffelben  auf  bie  dlatuv  ber  g^ran- 
gofen  mitangcfe^en  §abcn,  um  ftc^  ju  fagen:  ®ine  Äönig§; 
b9naftie  Orleans  bringt  Europa  ba§  ^fa^r  1848  f(|ou 
um  10  3ia§ie  früher  roieber  jurüdf,  al§  e§  auf  1830  folgte. 
Äönig  ißill^elm  I.  ifl  ein  gö'^fi/  ^cr  üKand^em  oielleic^t 
cigenroiUiger  fd^eint,  als  er  ift.  ©cineS  ©emütl^eS  Örunb; 
i^ug  gel^t  auf  ©elbftbc^errfd^ung.  3)aS  ©efül^l  für  bie  l^o^c 
23erar.troortung  eineS  J^errfd^cr«  ift  bei  i^m  oon  religiöfer 
Sei^e.  ^n  golgc  beffen  -  erfdt)ridCt  er  nielleid^t,  rocnn 
i^m  oon  allen  Seiten,  nid^t  nur  in  ftürmtf^beroegten  Siebern, 
fonbern  felbft  nad^  ben  Eingebungen  einer  ruhigeren  ©rroä; 
^ung,  jugerufen  roirb:  "iDas  (5lfa§  giebt  I)cutfc^tanb 
nid^t  roieber  l^crauS  — !  Um  biefen  ^reiS  glaubt  bie 
ÜJiiOion  beutfd^er  (Streiter,  bie  fid^  auS  ben  3lrmen  ber  oer? 
jroeifelnbeu  Siebe  ^at  reißen  unb  bem  jtobe  roeil)en  muffen, 
in'S  f^clb  gebogen  ju  fein  — I  Tu  eiugige  ©taube  belebte,  be 
feelie  ne,  es  mü^te  enblid^  einmal  baS  argumentum  ad 
hominem  auSgeiptod^en  roerben,  roaS  benn  eigentlid^  unfere 
unb  roaS  ^yranfreid^S  „natürliciie  ©rcnjen"  finb  — !  Ob 
ba  bcr  ©Ifaffer  bem  gronjofen  nad^äfft,  ob  er  ^\6)  barin  ge: 
fallt,  ebenfalls  jur  ,, großen  9iation"  gu  geboren,  ob  er  bei 
ctroaiger   Slbftimmung   über   bie    Jrage   ber   3lnnectirung   an 


377 

2)eutf(!^lQiib  ein  cmftimmigeS  Dtctn  I  un§  entgegenrufen  mürbe, 
bas  fann  uuS  thtn  fo  glci^gültig  fein,  wie  einem  geftungS^ 
commanbanten  ber  ^rotcfl  einer  3tabt  gletd^gültig  ifl,  btc 
il^re  £inbenallccn  nic^t  rafirt  fe^en  mochte.  Die  ©cfül^Iäfrage, 
bic  trfl  in  unfercr  ^tit  ber  Ülationalitäten:  unb  35olf§poIittil 
oufgeroorfen  roerben  lonnte,  bie  ^rage,  ob  jioei  aJiiüioncn 
2)euiii^e  (beutfd^ ,  roic  nur  bic  3)eutfd^en  be§  ©d^roar^roalbeS 
beutfd^  (tnb),  langer  nod^  cor  unferm  STuge  unb  Öl^r  im 
jämmetlid^j^eii  Sprad^:  unb  ©ebonfenroitrroarr  unter  fran; 
jöftfd^cr  Sotmä^igfeit  leben  foHen,  ift  l^ier  niiit  bie  ent|'^ei= 
benbe.  5)  i  e  ^age  ift  e§ :  Ob  ber  ftete  3tnblirf  be§  oon  2^au^ 
terburg  bis  Safel  offenen  9t^einfirom€  unb  bie  9)ioglii^feit, 
über  a^ad^t  auf  ba§  jenfeitige,  nur  oon  einem  fleinen  Staat 
Bcroa^tc  Ufer  ju  gelangen,  nid^t  bie  fire  ^htc  oon  5ran!reid^S 
natürlichen  ©renjen  beflarft  unb  biefe  immer  gefa^rli(!^er  unb 
gefä^rü^er  anwarfen  lafet?  2)enn  eS  ifl  ni^t  roa^r,  ba§ 
mir  mit  Stapoleon  unb  nid^t  aud^  mit  bem  ÜRaterial  feiner 
?lnma^ung,  mit  ben  granjofcn  felbfl,  fompfen.  5)ie  franjöflfd^e 
Station  ift  e§,  bie  eine  Seigre  mit  Dfiac^brudf  unb  bie  ^erbflc 
^üd^tigung  ocrbient.  5Dic  2lnma§upg  bicfeS  ißolfe§,  feine 
inncxe  SBevlogen^eit,  feine  rol^e  Unbilbung  bei  bem  5lnfpruc^, 
an  ber  Spi^e  ber  ©ioilifation  f^el^en  ju  rooUen,  feine  jud^t; 
lofe  D^euerungsfud^t,  feine  Ungered^tigfeit,  ja  feine  ootlflänbige 
©leic^gültigfeit  für  bo§  Seben  unb  23ebürfen  auc^  anberer 
SJationen  |lnb  eine  fol^e  ^lagc  ber  SDieufd^l^eit  geroorben, 
büß  e§  auf  iebc  2trt  unb  burd^  jebeS  SKittel  enblic^  einmol 
bic  eiferne  Äraft  aud^  anberer  Stationen  füllen  mu§,  um  jur 
S)cmut^,  jur  5Bcfd)eibung  auf  ba§  'SUla^  feiner  allein: 
bercd^tigten  ^tnfprüd^e  ju  gelangen. 

üJian  roeiß  e§  mol,  fo ,  loie  bic  ^^unbe  nod§  ber  ^a%\i, 
[te^en  jefet  bie  SReutralen  unb  lauern  auf  ben  3lugenbli(f  be§ 
geblaieneii  jpalali.  2lu§  taufenb  Sßunben  blutenb  foll  ba§ 
beutf^e  3Solt  fte^en,  foH  fid§  ben  ©(^roeiß  oon  feiner  ftege§= 
fran^gcf^mücften  (Stirn  roifd^en  unb  nichts  beenbet  l^aben  al§ 
nur  —  ba§  ÜDuell  oon  (SmS?!  Sc^on  auf  bic  erfle,  biefe 
natürlid^e,  bereits  mit  ^lauc^jtn  burd^  ganj  ÜDeutfd^lanb  feft; 
^efteUte  ?folgc  bes  Krieges,  bie  nunmehrige  factifcfce  (ünu 
gung  'Deutfd^lanbS  unb  ein  einiges  ^attament,  baS  ntrgcnbS^ 


;i78 

anberSiDO  ju  Derfammeln  fein  roürbe  a(3  in  :8crlin,  bro^ten 
jie,  mit  '^Jroteftcn  losjufa^rcn,  unb  —  gebt  ^3t(^tl  aud^  jene 
beutfd^en  ^^ürftcn  unb  ©taatgnionncr  fclbft,  bic  iid)  „mit  SBe- 
bauern"  unb  mit  fc^öncn  Empfehlungen  nac^  ^ariä  Don  bcn 
bei  i^nen  roü^lenben  ©efanbten  beS  übermütfiigcn  (5mpor= 
fömmlings  oerabfc^iebelen,  inerben  ebenfalls  ivieber  3J?ut^  Bc: 
fommen,  roenn  |lc  oon  bcn  3ieutralen  ein  unferm  triump^i 
renben  53oIf  ent^egcngefc^narrlcß  53i§§ie§cv  unb  nic^t  loeiter! 
oernommcn  l^aben.  Unb  nun  gar  erft,  roirb  e§  ^ei§en ,  eine 
ißergröfeerung  J^cutfd^lanbS,  ein  ßuroac^ä,  ber,  um  für  bcn 
(gffcct  ber  „großen  Ovation",  ber  bic  ßlfäffer  ju  fo  ooHforn- 
menen  ©aUiern  gemacht  §at  (obfd^on  fie  auf  aUcn  5}3ariier 
^t^cotern  auSgclac^t  roerben),  Gifa^  ju  bieten,  boc^  nur  an 
^reufeen  fallen  mü^te,  jroei  üJJiClionen  '^tüi\6)t  mefir  -  baS 
bringt  baS  ©leid^gcroid^t  ber  2Belt  in  Jrage  — !  Sd^on  je^t 
lägt  \\^  bic  Seforgniß  ^egen,  baß  beim  griebenSft^lufe  bic 
Seit  in  SBaffen ,  bie  ^beutf^lanb  mii  bcn  id^merjlic^fien 
Opfern  aufgefteHt  f)at,  Don  biefen  Sfieutralen  nur  für  ein  mili; 
tairifd)e§  ©lanjmanöoer  angeftl^en  roerbcn  roirb,  oon  Dem  mir 
rul^ig  unb  nur  unfere  befannten  Sieber  fingenb  roieber  xxa^ 
J^aufe  gelten  foUcn. 

ÜJiögen  aber  bie  ©cmüt^er,  bic  fonfi  bie  iUläfeigung,  bie 
©elbflbe^crrfd^ung  unb  bie  33orfi^t  lieben,  fte  in  biefem  2tugcn= 
blidf  nid^it  me^r  fenren!  3Kügen  ftc  fid§  nnt  prop^etifc^er 
Segeifterung  auf  ber  ^oc^roaric  ber  ^tit  füllen,  toie  3)io|c§ 
auf  bem  ^ammenben  ©inai,  luo  bie  iafeln  be§  @eie^e8  gc: 
fd^riebcn  rourben,  roie  (yiia§  auf  bem  feurigen  ißagen,  ber 
burc^  bie  Wolfen  fal^rt!  @ca)i§,  bic  bcutfc^e  DfJation  .*nb  im 
Sefonbem  ber  non  ^ranfreid^ä  militairifc^er  9'?u^mfuc^t  io 
finbifd^  beneibetc  preu§i[(]^e  Staat  l^aben  einen  befonbcrn 
®trau§  mit  {^ranfreid^  auSjufrimpfcn,  einen  ©irau§,  in  feinen 
Urfad^en  fd^on  angelegt  feit  bvci  3!a^r|unberten,  ieit  ber  ^tit 
beä  finfenben  beutf^en  Äaiferreid^S,  feit  5D?ori^enS  oon  ©ad^fen 
unfcliger  ^Da^ingabe  ber  Stifte  ÜJie^,  loul  unb  33erbun; 
über  in  biefen  Strauß  Tm^  oQe  ^Intercflcn  beg  übrigen  (Suropa 
mitDcrroidfclt.  ^^bc  Dflcugefialtung  5)cutf(^lanb8  trifft  baS 
übrige  (Suropa,  unb  ein  einiges,  giofees  35cutf(^lanb,  eine 
fturmfcfte  üJ?itte  ber   ^nielligenj   ur.b   ber   griebcnSliebe,   ift 


379 

fein  !5)ru(f,  [ottbern  eine  SBol^ttl^at  für  bie  iBßelt.  3Bir  Bilben 
bcn  3}oTbau  gegen  granfreid^S  @iumtfd^ung  in  Qtnberer  3ln; 
gelegenl^elten ,  einen  SSorBau  gegen  feine  Sänbergier,  einen 
Äran5  oon  Sparten  unb  ^ßaHen,  ber,  ba§  fei  bie  g^orbcrung 
beS  neuen  g3arifer  fJtiebenS,  unter  bie  iöürgf^oft 
aller  (Staaten  geftellt  roerben  mu^.  9ju(^io§  ifl 
c8,  bie  „53ergrö§erung§fud^t"  ^reu^enS  in  etroaS  knberm 
finben  ju  rooöen,  al§  in  einer  burd^  granfreid^  unb  beffen 
^ntriguen,  bie  un§  felbft  bie  beutfd^en  ftammüerroanbten 
23ßlfer  be§  9^orben§,  2Beften§,  OftenS  abroenbig  machen  moU- 
ten  unb  abroenbig  gemacht  l^a6en,  l^croorgerufenen  SRotl^roen; 
bigfeit.  Eroberung,  ©tärfung  fud^e  ^reu^en?  ©eroi^l  3lbcr 
e§  fud^t  beibeS  nur  innerl^alb  unb  jur  ©tärfung  be§  beut- 
fc|en  SRamenS.  ®er  ISd^erlid^en,  roegen  il^rer  folgen  roal^r; 
l^aft  flud^roürbigen  ©ntftellung  eine§  farmlofen  3wf<itl§,  ber 
beim  @ud§en  eincS  fpanifdien  S^roncanbibaten  bie  33er(egen= 
Seit  ber  fpanifd^en  Dtopaliften  oud^  auf  einen  ^ol^enjollernfci^cn 
^rinjen  führte !  @ine  SBal^l,  fo  gleid^güUig  für  bie  preuyifd^e 
SDtonard^ie  unb  2)cutfd^Ianb  überhaupt,  roie  bie  SScrl^eirat^ung 
eines  (Soburger  ^rinjen  nad^  (Snglanb,  bie  eines  teu<!^tenber= 
gifd^en  nad^  Portugal,  ja  bie  35erfe^ung  eine§  ^^o'^t^oücxn 
bereits  nad^  Stumänien !  !DaS  $:§rone  unb  ©attinnenfud^en 
mar  oon  je  ein  Stieben;,  ein  ^rioatfamiliengefd^äft  ber  fleinen 
beutfd^en  i2)9nafiieen,  ba§  bem  beutfd^en  §ofabet  Orben,  einem 
im  Slufilanbe  reifenben  Äünftler  ober  ©cle^rten  einmal  eine 
@inlabung  ju  einer  Jpoftafel  eintrug.  ©a§  l^aben  wir  benn, 
au^er  ©trouSberg,  oon  9lumänien?  5)ie  franjöftfd^en  ^ijto= 
rifer  foHen,  nad^  unferm  9tanfe,  bie  erften  fein.  SJiun,  fo 
roenig  oerbreitet  fid^  i^r  bcffereS  Sßiffen?  Unb  bie  ©efanbt; 
fd^aftSattad§6§  oon  Berlin,  oon  S)re§ben,  2Beimar  —  brad^ten 
fic  benn,  um  auf  ben  fpanifd^en  jtl^ron  jurüdfgufommen,  nie 
in  ©rfal^rung,  ba^  bie  roal^re  Stellung  ber  l^ol^enjoderufd^en 
;,®itelfti^''  oon  ©igmaringen  ju  ben  l^ol^enjoHernfd^en  „5"eb= 
rid|S"  unb  „5Bil^elmS"  oon  S3ranbenburg  fo  ju  pracifirtn 
ifi,  ba§  fid^  btibe  Sinicn  nad^  einer  furjen,  fel^r  intimen 
(Sinigung  fc^on  feit  längerer  3^^^  ^^^^  ignorircn,  als  be; 
förbern  ? 

Wlan  mag   fid)   für  unfere  innern  kämpfe  gegen  eine 


380 

Jpulbigung  S3i§mar(I*8  Dermaleren  muffen,  naö)  5lu^cn  l^in 
ifl  er  her  9Kann  ber  großen  ©efid^tSpuntte.  !Die  ^nfP»'^*'' 
tion  für  feine  ^olitif  f(j§öpft  er  auS  einem  mad^tigfül^Unben 
beutfd^en  J^erjen.  ©d^oaren  roir  unS  alle,  bte  roir  nur  btc 
geber  ju  fül^rcn  berufen  fein  fönnen,  roalirenb  unfere  ©öl^nc 
unb  (Snfel  baä  ©d^roert  f^roingen,  um  it)m  ben  ÜJlutl^,  ben  er 
an  [x6f  bcfl^t,  immer  nad^l^altiger  unb  unterne^menber  anjus 
f(^üren,  ben  SKutl^,  unter  ben  ©ajonnetten,  bie  i^n  umftarren 
unb  bic  tl^n  ntd^t  oerlaffcn,  nein,  bei  i^m  bleiben  follen,  fclbfi 
loenn  eS  gegen  neue  i5"T'i>c,  gegen  bie  fid^  entlaroenben  fal^ 
fc^en  grcunbe  gelten  foffte,  nur  ba§  ©roye  ju  oerlanijen  unb 
boS  ©ntfd^eibcnbe. 

Unfer  ^offen  ifi:  1)  (gin  i^rtcbenfifd^lu^  nur  mit  ^ran!- 
rcici^,  nid^t  ctroa  mit  Diapoleon  al§  ^Beauftragten  ober  ©eooll' 
mäc^tigten  grantreic^S.  Slbtel^nung  jeber  „53ermittelung"  ber 
9Jlad^te,  falls  biefc  eine  Dotüberge|cnbe  3)emiitl§igung  be§ 
jnjciten  3)eccm6er  für  l^inreid^enb  erflären  roollten.  3l6lel^nung 
be§  ferneren  SeftanbeS  ber  bonapartifc^en  3!)9naftie,  felbfl  für 
ben  überrafci^enben,  bod)  nic^t  unmöglichen  gaU,  ba§  gran!; 
reic^S  getranfter  ©l^rgeij  unb  feine  Trauer  über  bie  erlittenen 
blutigen  Dliebcrlagen  baS  fernere  ©d^idCfal  beS  SanbeS  nid^t 
com  «Sd^idffat  feine§  gefdblagenen  .^errfd^erS  trennen  rootlte 
unb  rounberbarer  SBeife  ctroa  3lapoleon  butd^  fein  Unglüdf 
bic  (S^mpatl^ieen  rotebergcroonnen  §5tte,  bercn  Stbnal^me  er 
burd^  ^liegsevfolge  l^atte  l^emmen  rooüen.  2)  23ürgfc!^aften 
für  moglid^ft  roeite  geograp§ifc^c  Entfernung  ber  J^auptiroger 
bc§  bonapartifd^en  DlamenS.  3)  5ßitl  %xar\ht\(i)  bie  mon; 
ord^ifd^e  Orbnung  beibel^alten ,  fo  finb  bafür  bie  S3ourbon8 
unmöglich.  ®ie  mürben  jenen  feubalen  9tot)ali§mu§  jurüd(= 
bringen,  ber  ftd^,  roie  für  ©cfammteuropa,  fo  aud^,  trotj  ber 
^a<i)t  beß  bortigen  ^leru§,  für  granfrei«^  überlebt  l^at.  Slber 
aud^  bie  Orleans  fönnen  nur  ein  für  bie  tünftige  9?ul^e 
(Suropas  gefal^rootler  2lnad^ioni8muS  merben,  Slud^  i^r 
„Ä3nigtl§um"  mürbe  auf  bie  5)auer  für  bie  23ilbung  beS 
^ofeS,  beS  9lbelS,  ber  ©cfetlfd^aftSformeti,  ber  conftitutionellen 
©emalten  u.  f.  ro.  folgen  l^erbeifü^ren ,  bie  granfreid^  nad^ 
ben  Seigren  beS  ^al^reS  1848  nid^t  mel^r  ertragt.  3)en  9icij 
beS  franjofifd^cn  SRcfcroegebanfenS,   bc8  (Smpire,    muffen  bie 


381 

Orleans  baburd^  abfiumpfen,  ba§  fte  baffelbc  ttvifnel^mcn  uitb 
fortfe^en,  4)  2)ie  iJragc  ber  „natürltd^cn  ©renken"  jroifd^ert 
S)eut[c^Ianb  unb  granfreic!^  finbet  il^re  ^rlcbigung  burd§  bie 
(Srnjciterung  be§  beutfd^en  ©ebieteS  bis  ju  ben  35oge[en.  2)ie 
firategifd^c  ©td^cr§ctt  btefer  SftücfcrroerBung  bebingt  bie  Ucbcrs 
gab«  biefer  neuen  ^rroerbung  an  bie  Ärone  ^reu§en.  5)  !5)ie 
einl§eitli(i^c  35trbinbung  2)eut|(!^IonbS  ooUjie'^t  \x(S)  oorloufig 
burd^  bie  einfädle  3lufnal§mc  (Süb=2)eutf^lanbS  in  ben  norb; 
beutfcJ^en  Sunb.  ®ie  i^  eine  fofortige  ^JriebenSbebingung, 
ber  auSge[prod§ene  2Bunfd§  beS  beulf^cn  SSolfSl^eereS ;  jxc 
l^angt  oon  feiner  ^Debatte  mel^r  in  ben  betreffenbcn  Stänbe; 
fammern  ab.  9(ud^  nid^t  ber  leifefie  9)ii^ton,  ber  ®infpru(!^ 
geraiffer  unoerbefferlid^er  9JJinoritaten  *) ,  foH  baS  SJaterlanb 
um  ben  95oIIgenu§  einer  [einer  größten  ©tunben  bringen. 


*)  a)te  nad^  bem  @tege  ben  „Sutorfam:|)t"  not^aenbig  mati^ten. 


XIX. 

^H6  dem  difa^. 

1871. 


S^alh  unb  l^alB  rotrb  man  root  bcn  öffcnttid^en  Slad^rid^ten 
glauben  fd^enfen  bürfcn,  benen  jufolge  unfcrcrfcitS  in  5ßer; 
faiöcg  ©diritte  gett)an  fmb,  ber  franjöfifd^en  Stegierung  eine 
^ntcvoention  anjuratl^en  gegen  bic  auf  D^Jüdferoberung  ober 
roenigftens  moralifci^c  9iü(feroberung  oon  (Slfa§  Sotl^ringcn 
begrünbete  Ligue  Alsacienne. 

Ob  bte  33erfid^erung  ber  frangöfifd^en  ^Regierung,  fie  l^ätte 
bie  ©Übung  biefeS  53erein§  bereits  unterlagt,  auf  iffial^rl^eit 
bcrul^t,  roirb  fid^  jeigcn. 

3lber  aud^^  bie  Dlegierung  tann  getäufd^t  roerben,  ba  ba§ 
Söivfen  eines  fold^en  33erein§  jebeiifaUg  ein  gel§eimc§  fein  mirb. 
©d^on  bei  ben  SJ^unicipalroa^Ien,  bie  man  neulid^  in  unferm 
rücfgefallenen  Sfiationalerbe  DoUjog,  l^anbeltc  man  nad^  au§: 
getl^eiiten  Carolen ,  oon  benen  \\6)  bie  im  3GBcfenllid)en  fleg= 
veid^  gebliebene,  bie  fogenannte  republifanifd^e ,  mit  offener 
Äunbgcbung  al§  eine  oon  jenfeitö  ber  33ügefen  gelommene 
bejeid^ncte. 

©ollte  man  unter  fold^en  Umfiänben  nid^t  einen  ©egeu  = 
bunb  oorf dalagen  bürfen,  eine  unoerfängüd^ere  3lnti;Siga, 
bie  tebiglid^  eine  moralifd^e  Unter ftütjung  unfereS 
SHegiments  in  Q l^ a ^ ■  i o t^  x i n Qt n  bilbetc  unb 
roebev  einen  Stnftofe   jum  SJcrbot  in  unferm  Sanbc,    nod^  ju 


3r3 

einer  9tec[amatton  oon  3Iu§en  bieten  würbe?  ÜDtei'er  5}ere{n 
mü^te  nc^  auf  ©elbbeiträge  unb  eine  oorftd^tige,  bod^  cner^ 
gifc^e  Xl^atigfeit  feiner  ^ßerroaltung  fluten,  bie  im  Uebrigen 
Don  glül^enbfter  Scgeifterung  turd^brungen  [ein  mü§te  für  bie 
Slufgabe  bes  53crein§:  ^ie  abgefallenen  beutfd^en  ©tamme 
unb  roas  fic^  i^nen  an  Jpalblingsoolf  um  3Jictj  l^erum  anfd^Iießt, 
in  bie  allgemeine  ©tromung  bes  bcutfd^en  SebcnS  l^ereinju; 
gießen  unb  roal^rl^aft  beutfd^  ju  nationaliuren. 

2)enn  bie  jDinge  in  (Slfag  unb  !i?otl^ringen  ge^en  — 
fc^tcd^t.  Unbegreiflich,  rool^er  bie  @^5nf5rberei  fommt,  bie 
in  einer  ?ln;al^t  3eitungen  balb  biefen,  balb  jenen  ©eroeiä 
bcr  ©crool^nurg  an  bie  Sage  bcr  SDtuge  unb  3^'i^c^Jp"bung 
in  ben  neuen  ^uf^^nben  bringen  rotH!  33alb  roirb  ein  iörief 
aus  tttgier  abgebrucft,  rooriir  fin  elföffifd^er  3tu§n)anbercr  fein 
Sooe  beflagt.  iBalb  roirb  nuit  OJiüH^aufern  berid^tet,  bie  in 
^aris  feine  Slrbeit  gefunben  l^ätten  unb  im  3?aterlanbc  bleiben 
ju  rooßcn  er!l5rten  quand  möme!  5(ud^  bie  ©oet^etafel  i)l 
einem  ©traßburger  Jpaufe  eingefugt  roorben  jur  (Erinnerung 
an  @oet§e'§  «Stubienieit  —  bie  einzige  beutfc^e  ^nfrfirift  im 
gefammien  bcutfd^en  Strasburg  au^er  einigen  Kneipen,  roo 
bie  3Hu;terfprad^e  biefer  fid^  atigemein  nad^  il^rcr  franjöfifd^en 
^ioree  ^urüdffel^nenben  ©eoölferung  bie  ©l^re  l^at,  am  ©d^ilbe 
gu  ptangen  mit:    „^öier,  2Bein  unb  Srannteroein." 

3lc6  bin  nie  ein  ausgefproc^ener  ^ntl^uftafl  für  ben  alten 
^a'^n  tumerifd^en  ^nbenfen§  gerocfen.  ?lber  oor  einigen 
©od^en,  gerabe  loäl^renb  ber  HTlunicipalroal^len  unb  ber  ^' 
ör:crungen,  ob  jene  beutfd^e  ©oetl^e^^lnft^rift  mitten  unter  ben 
franjöfifd^en  ©4''^^^'^"  ""  ^^^^^  ®tra§burger  Jpau§  mit  einem 
Äud^enbSdferlaben  nid^t  empftnbtic|  Dor  ben  ?Kitbürgern  com; 
pvonittiren  roürbc,  fül^lte  i^  mic^  in  Strasburg  burd^roeg  in 
bie  Stimmung  jene§  ^a^n'fd^en  —  3)?aulfc^ellcngebcn§  an 
ben  bummglo^enben  jungen  am  ^Berliner  iBranbenburger 
Jl^ore  oetfe^t,  bcr  (nad^  1806)  auf  be§  ^urnoaterS  grage, 
ob  er  auä)  roü^tc,  roaS  bort  oben  noc^  immer  fel^lte  (bie  oon 
ben  ^ranjofcn  nad^  ^ari§  entful^rte  Ouabriga  ©d^abora'Sj, 
feire  9tntn)ort  ju  geben  rougte.  Ta  foinmen  bie  @ommer= 
touriflen,  bie  §cuilIetoniften  unb  fd^reiben  jtl;renobien  über  bie 
eingeäfc^erten  Stabtt^cile,  fammeln  einselne  fleine  ^^atfod^cn, 


3M4 

bic  füc  ein  SBad^rocrben  ber  alten  SlfäfTer,  ber  beutfd^cn 
9teid^8:@rtnnerungen  fpied^en ,  oerfdiiceigcn  aber  bie  felbft 
oon  ben  SiicgierungSorganen,  roenn  bicfe  aufrti^tig  ftnb,  cingc= 
flanbene  unbebingte  Sfienitenj  be§  gefaminten  33olf8geifte8  gegen 
bie  SSereinigung  mit  2)eutfc^lanb,  eine  ©efinnung,  bie  fld^  auf 
ben  ©lauben  ftü^t,   „in  brei  3a^ren  roore  roieber  %üt%  fran= 

^Der  alte  ^al^n ,  ben  ic!^  als  Änabe  oft  genug  gefeiten 
unb  gel^ört  ^abe  in  ber  i^iafenl^aibe,  juft  ba,  »o  jetjt  unferc 
neuen  ^iic^pfe  liegen,  bie  un§  aufgenommen  l^aben  rocrben, 
roenn  einer  fünftigen  ^^i*  neue  ©efic^te  ber  Offenbarung  auf; 
gegangen  fmb  —  biefer  2llte  mit  bem  umgefc^lagenen  ^tm^n 
fragen  unb  entblößten  ,^al|e  unb  bcm  Slerger  über  jebeS 
unnü^  gebraud^te  grembroort  —  fianb  mir  —  mit  5lu§na§mc 
beim  Slnblirf  unferer  Äriegcr  —  in  ©txafeburg  überall  pol^ 
ternb  unb  jornig  jur  ©eitc.  ^ä)  roiU  in  einem  $;i§cile  ber 
©tobt ,  ber  burd^  feine  malerifd^en  Sfiuincn  faft  bie  ©d^ön^cit 
beS  unter  ©aumgrün  fd^lummernben  unb  träumenben  römifc^en 
ßolifeuraS  befommen  l^at,  bie  beutfd)e  ^räfectur  betreten. 
3)er  ^Portier  ift  —  ein  granjofe.  Tik  35erftanbigung  beS^ 
felbcn  mit  einem  ber  ©eaniten  ift  fran^öftfc!^.  ^6)  l^öre  an 
ber  ©ermanifxrung  beö  (5lfa§  bet^eiligte  33eamte  mit  i§ren 
SDlägben  fpred^en ;  e§  gefcl)iel§t  franjöftfd^,  obfd^on  bie  3Jiagbe 
unter  ftd^  gut  „bitfc^"  plaubern.  @in  ßutfd^er  fprad^  in 
3(ttem,  roaS  jur  3fnfcenefe^ung  feines  gul^rroerfS  gel^örte,  olfo 
jum  ©cmmanbo,  franiöflf(|,  bann  aber  beim  gemüt^lid^en  ^a^- 
ren  ging  eg  bcutfd^,  einmal  fogar,  roo  il^m  2lrbeiter  auf  ber 
JRI^einbrücfe  einen  ^üßeg  onroicfen,  ben  er,  einer  D^eparatur 
roegen,  einfd^lagcn  foHte,  in  foldber  Dtaturroüc^ftgfeit,  baß  er, 
feiner  beiben  $affagiere,  leiblic!^  feiner  Sperren,  ungeod^tct, 
rüdfroartS  geroenbet  unb  fomit  biefen  inS  ©efidbt  l^incin  ben 
S3rüdfenarbeitern  bie  f>efaniiten  SBorte  beS  ®ö^  oon  S3er- 
lid^ingen  an  bie  J^erolbe  be§  SReid^Sfammergeti^tä ,  bie  nur 
in  ber  erften  9lu8gabe  gebrudft  ftel^en,  jurief.  Äcin  giafer 
25>ien§ ,  fein  3)rof^fenfutfd^er  SerlinS  roäre  einer  fold^en 
©emeinl^eit  in'S  ©efid^t  unb  Ol^r  feiner  ^affagiere  fällig  ge: 
roefen !  Unb  biefer  ÜJiatabor  ber  beutfd^en  Sprache ,  ber  f^e  nur 
nebenbei  als   Sprad^c   für   bic   ©d^roeine  benu^tc ,    ber   tn'8 


_^—  — ^    385 

2Birt!^6§au§  tritt  unb  feinen  (Schoppen  franjofifd^  ocrlangt,  follle 
burdb  einige  (Energie  ber  Dtegierung  gejroungen  werben,  beutfd^e 
(Sprache  ouc^  in  il^re  SBürbe  eingefe^t  gu  fe§en,  3.  33.  ju 
anbern  ^n[c|riftcn  oerroenbet  al§ :  „S3ier,  3öein  unb  33rQnntc= 
njein"?  @tnen  ßifer,  bicje  entarteten  Ä'inber  ©ermanienä 
bcn  ©auteleien  ju  entjiel^en,  "bie  fic  noc^  immer  ju  Slffen  ber 
iJranjofcn  machen,  l^abe  ic^  nirgenb  in  unferm  Dtegiment 
6entet!t.  ^n  ben  beutfd^eften  ©egenben,  Bei  Jpagenau  unb 
Sei^enburg ,  jiel^t  nod^  immer  auf  ben  Gifenba|nen  :  Sortie. 
„@in  beutfd^eS  J^eater  mü^te  ^ier  errichtet,  beutfd^e  Literatur 
ooigefül^rt  roerben!"  ^  „OHemanb  roürbe  e§  Befud^en  ou§er 
bcn  Cfpjieren!"  lautete  bie  Stntroort  eine§  3}tanne§,  ber  oKe 
Urfa(!^e  l§attc,  feine  eigenen  rü^menSroertl^en  23e|trebungen  für 
@infüf)rung  beutfd^en  ®eifie§  mit  (Srfolg  gefrönt  ju  fe§cr, 
SGBoBer  biefe  (Ergebung  in  2)inge,  bie  „in  «Strasburg  nic^t  gu 
anbern  wären"?  SJür  fd^eint  oieImel§r  unfer  ganjeS  2luftreten 
auf  bem  neuen  ©oben  an  jene  2lnefbote  in  SBoIfgang  aKen= 
jel'S  ,,©tre(fDerfen"  gu  erinnern :  ©in  franjöftfd^eS  ßinb 
roirb  gu  einer  Slnja^  beutfd^er  Äinber  gegeben,  um  beutfd^ 
gu  lernen,  ^aä)  einigen  ÜKonaten  fpre^en  alle  beutfd^en 
Äinber  frangofif^  unb  ba§  frangöftfd^e  ßinb  fein  2Bort  beutfd^  l 
Seiber  fe^lt  für  bie  2lbminiftration  Don  (5lfa§:2ot]^ringen 
bis  ie^t  ein  oberjleS  ^aupt.  2lllerbing§  müßte  bafür  ein 
ÜJiann  gcfunben  werben,  beffen  g^^is^^^^f"  ^§"  ^^  »Stein  unb 
33indfe  l^inanreid^en  liefen.  @§  mü^te  ein  ÜJionn  fein,  ber  eben= 
fo  bie  SSureaufratie  au§  bem  ©runbe  fennt,  wie  fi^  berfelbc 
ber  S^atfad^c  beraubt  fein  mü§tc,  fein  ©taatsleben  fönne 
gebtil^en,  wenn  e§  nici^t  bie  innigfie  5«^^«n9  bel^alt  mit  bem 
@eifi  ber  ^eit,  ben  gorberungen  be§  5>ttl^i^""i'ei^t§-  @'" 
Obcrpräftbcnt  unb  Statthalter  non  @lfa§  =  Sotl^ringen  mü§te 
bie  Äraft  befi^en,  Dor  2lIIem  ben  Sügnern  entgegen  ju 
treten,  bie  bort  ju  Öanbe,  ob  im  orbengefd^müdften  fc^marjen 
gradf  ober  in  ber  geiftlid^en  SioBe,  ein  ©ewonnenfein  für  bie 
neue  Orbnung  ber  2)inge  §eud§eln  unb  bennod^  bie  ®fla-- 
Den  be§  ©efammtgeifieS  finb,  ber  ein  franji^fifd^er  ifi  unb 
bleiben  gu  wollen  fc^cint.  35on  ben  SJ^aireS,  ben  ©ciftlid^en, 
9iid^tern  fommen  53erfid^erungen   ber  @rgebcnl§eit   unb  Slncr; 

«tt|ton)'§  (St).  S^alt.    X.  25 


386 

fennung  beä  einmal  nic^t  ju  2(enbernbcn ;  niemanb  ^alt  aber 
bie  ^robe,  roenn  bie  ©efal^r  ba  ift,  ?|3opulatitat  ju  ocrlicrcn. 
3)ie  grauen,  in  allen  gamilien  l^alten  fie  bie  33era(|tung 
bc8  SDeutf^tl^um§  gerabcju  al§  eine  l^eilige  Slufgabe  ber  ©r- 
jie^ung  feft.  ^ter  roäre  ber  2Ba^n  mit  fubtilen  ÜJiitteln  jii 
befampfen.  Grft  roenn  biefe  O^rauen  ben  9Jiunb  jum  gran^ 
jöftfc^-^arliren  öffnen,  glauben  fie  i^rc  Sötlbung  ju  jeigen, 
ben  ©d^ein  ju  liaben,  aufgenommen  ju  fein  in  bie  ©ocietät, 
bie  allein  ma^gebenb  ift  im  Renten  unb  ©mpfinben,  roa^renb 
fie  ba§  2)eutf(!^fpred^en  nur  tl^ren  SDiägbcn  gleid^ftelle.  2)aä 
geiftige  jDeutfd^lanb  ift  bal^er  im  ©Ifafe  ju  unbcfannt  unb 
unfcr  näd^fter  D^egierungSapparat  fann  aud^  nid^t  fein  Jperolb 
roerben,  sißie  follen  bie  (grauen  in  Grfal^rung  bringen,  ba§ 
fene  ibeale  2Belt,  in  roeld^er  ju  leben  il^nen  ©ebürfniß  ifi, 
aud^  innerl^alb  einer  anbern  al8  ber  franjöilfd^en  ©pl^are, 
fei  e§  nun  mit  bigotten  ober  mit  friool  unter^altenbcn  2ln= 
regungen,  ju  finbcn  roare?  ©elbft  ber  franjoftfd^e  Ueber: 
fe^er  @^ilter§,  ber  ^räfibent  be§  OberconftftoriumS, 
S^txx  ©raun,  foll  oerftd^ert  l^aben,  fein  5)eutfc^  fpred^en  ju 
fönnen  ober  —  er  roill  e§  nid^t.  (So  mögen  benn  unferc 
armen  @d§u^manner  an  ben  ©tra^enedfen  ®traßburg§  flehen 
unb  bei  abenbtid^en  SBittl^S^auSraufereien ,  roenn  bei  „S3icr, 
2Bein  unb  ©rannteroein"  bie  franjöftfd^c  SRenommage  oon 
ben  Glfaffer  Stepublifanern  bi§  jum  (grce§  nad^gcäfft  roirb, 
i^r  ?eben  erponiren;  mögen  in  ber  „©tra^urger  3«it«n9" 
fiöne  ©ecrete  ju  lefcn  fein  unb  aud^  bie  SJiafd^inerie  fo 
leiblid^  fortgelien;  bie  moralifd^e,  ooHe,  geiftige  «Rüdferobcrunr; 
bicfcr  ^rooinjen  tfl  burd^  nid|t§  oerbürgt  als  burd^  bie  3}er^ 
roeifung  auf  ben  5:roft:  SBartet  ein  ^«'^'^'^""i'e'^i  °^  ""^ 
bleibt  bis  bal^in  im  Ärteg§felb  aUcjeit  ©iegcr !  S)ic  ©d^ul^ 
reform,  bie  ba§  ^fa^r^unbert  etroaS  abfürjen  fönnte ,  ftöfet 
uberaü  auf  ©d^roierigfeitcn  unb  trägt  aud^  fd^on  in  ftd^  felbft 
bie  Äeime  ber  33er!ümmerung ,  roenn  fie  für  ba§  neu  ge= 
roonnenc  Sanb  bie  ©rfal^rungen  be§  ©uppertl^alS  bcnutjen  roill. 
Gin  Organ  be§  ©eifteS,  ber  je^t  in  Glfaß-^otl^ringen 
germanifiren ,  bie  bünfel^afte  Ginbilbung,  mit  bcm  gran 
3ofent^um  auf  bem  @ipfel  ber  (Jicilifation  ju  flel^cn  unb 
ein  ganj  onberSgeartctcr  3Jicnfd^  ju  fein,  austreiben   foHte, 


387 

l^iclt  meinem  in  mir  rumorcnben  alten  ^la^n  3.  23.  bei  einem 
fünfte:  2ltle  ©croerbS:  unb  Sabenfd^ilber  in  ©traßburg 
finb  franjoitfd^  unb  nod^  jtigt  nd)  nirgenbS  eine  ©pur,  barin 
eine  Slcnberung  eintreten  ju  laffenl  entgegen:  „5)a§  ijl  boc^ 
rool  eine  S^ebenfa^e ;  unb  wie  moötc  man  ba  eine  3lenberung 
befel^Ien !"  Sllfo  bie  bcutfie  ©tabt  Strasburg  ,  mit  £aut= 
Italien,  fogenanntcn  Sauben,  bie  un§  roie  nad^  23crn  oerfe^en, 
mit  ©auern,  bie  alle  beuifd^fprec^enb  gu  SDlartte  fommen, 
})at  auö)  nid^t  @in  ©emcrbe,  ba§  \\ä)  bafelbfi  in  beutf(^er 
©protze  anfünbigt.  3Jian  l^at  nur  2Recanicicn8,  gerblantierS, 
?;onnclier§,  ÜJienuijterS ,  ©errurier§  u.  f.  vo.  üDie  flang^ 
DoHfien  alten  beutfd^en  ^iamen  fielen  nur  mit  franjoftfc^cn 
SScjeit^nungen,  bie  benn  au^  in  ein  beutfd^eS  Äauberroeljc^ 
übergegangen  fein  mögen,  mie  \\di)  in  3lmerifa  au§  jDeui1(^= 
©nglifc^  eine  ©pra(!^e  gebilbet  l^at,  mo  SSüfeneß  ein  richtiges 
bcutfd§e§  iß^ort  iji.  2lber  man  nel^me  einmal,  ©eneral  5)uj 
crot  mare  ©ounerneur  be§  oon  granfrei^  eroberten  OJiainj 
gemorben.  SBelc^eS  mürbe  na^  einem  l^alben  3iQ§rc»  roenn 
bie  gu  einer  franjojlf^en  ^rooinjftabt  gemachte  ©tabt  jid^ 
nid^t  f^on  letbjl  auf  ba§  oon  obenl^er  ©eroünfd^te  befonnen 
l^ätte,  fein  23efe^l  geroefen  fein?  ©einer  10,000  9Kann  be: 
tragcnben  ©arnifon  unb  l^unbert  ^Beamten  unb  beten  ^a- 
milien  roegen  Ratten  bie  ^iomen  ber  ©trafen  unb  bie  Söt- 
jeic^nungen  ber  Slusl^ängefc^ilber  fofort  franjofifc^  gegeben 
merben  muffen,  ^n  ©tra^burg  lä§t  man  unfere  beutfc^en 
©olbaten  burd^  bie  ©tragen  irren  unb  für  il|re  Offijicre 
Seforgungen  machen  bei  bem  unb  bem  ^anbmertcr,  bcn  fie 
ni(!^t  finben  fonnen.  SOiein  innerer  ^f^^"  fc^reibt  bem  roal^r; 
lid^  j;u  frommen  unb  ueifo^nli^en  ^errn  ©eneralgoucerneur 
oon  S3i§mardf:25ol^len  folgenbc  iöefanntmad^ung  oor:  „3)a 
©trapurg  eine  beutfc^e  SSenolferung  l^at,  fo  fonnen  bie  ^ier= 
ort§  üblichen,  burd^ioeg  nur  franjßfifd^en  SSejetd^nungen  ber 
Säben  unb  SBerfflätten  für  ©emerbS^  unb  J^anbelSbetrieb  nur 
eine  juoorfommenbe  9fJüdEfid§t§nabnte  auf  bie  franjöftfc^e  Scs 
fo^ung,  bie  23eamten  unb  beren  gamilien  geroefen  fein.  5)a 
bicfc  9^ücfftd^t§nal^me  nunmetir  meggefallen  iji  unb  im  @egen= 
tl^eil  bie  beutfc^e  Sefa^ung  unb  bie  gamilien  ber  beutfd^en 
^Beamten  fic^  für  bie  leid^tcrc  IBefc^affung  il^rer  tSgli^cn  ^t- 


Mbfmffe  bei  «kk^  gtyyorfwBwotf  tn  crfresai  »isfd|ai 
«tffoi,  f 0  »irb  ^ierwit  »  |(|t  raniafai  «ok  J&9fn4|Wt 

ciMt  ^illai  ^^Inf  4e  dbto  Me  fnu^ifif^  €U|i»(r,  a«^ 
ki  tsmf^  Mb  DMefef^iftoi,  cKtMkr  |(bi^  ortfcntt 
«A  tar^  bester  Afe|l  «Mbc»  fUb  tktx  Aa  ptt  %aU^ 
ttneu  fr«i|iflf4ai  9t^ai^mmi  bei  «e^Sf»  bu  be«^ 
VUkxUkttH  ^ÜHmi^  «fsb/'  9lni  ->  ,,«fr  t«^  bt?* 
IBer  ftft,  b«t  bü  cm  e^ig  i«'f  Scffer  «Ire?  9kr 
fcft,  «cm^i  bic  eMf/hupt  mm  lAi^  i^kUm,  Mü  bm«? 
3^  ftfc:  €^  iw^t^  ^httM^imm^t^  wOHifit  wttmtf 
ftiM*  !Dir  tit^ttMten  fir  bie  en^niiai  tkbStfiifffc  ber 
tkmnfM  ^beii  }iiMr  «i^t  ^  9ttte,  fMbcm  boi  Scf^I 
ki  0(iKMlf<9M9erRaMirti  vttnümmoL    ^tefe  «ctben  t^e 

^iUütt  ttWtttttU  Mlb  SsAcbHUUM  wctffii- 

9lifb(  |ci|t  br»  tktO^i^m^m  e^fioäft,  9U#  i^M» 
^inl  vir  m^e  €M^(«<|tai  ««r  b«r^  ,;8(rral|''  %tmnmtM. 
fBftm^i  wA  %tSMfnU  Um^tm  flfneu  \t^f  b«|  »ir  m  ber 
Ukit  «üb  m  bcr  tputfbtc  frf^UMrn  «ttbeii  fiib.  :^  Xb- 
Mitte»  f^^fCK  ben  fBibct^Mb,  ^  ,,9M(bcrT|ciiiff^ 
ihwna"  tx^äftm  fU^  Üt  fyxitn.  bei  Sorteatti  in  Bnft^ten 
«I  bie  9UbiettM.  SUtfieft^  frtiijifiH^,  t«  lene»  fißSi\\iftn 
,;ikklfUttt'^eM:  Comraiaeii,  ^pw  h  MtaatMi  aetwDe 
«.  f.  9,  U^(ü§tmi%  M^jAtnU  (SU%un  —  ip|r«feii«8a9ar; 
bife,  bie  imi  «s  bie  3^t  «nferer  ^ifAfl6\tHM  erimiert. 
J^or  9Mrf^  gUübt  bc  eiii  p^Aut  ^ttvftt  pi  fein.  Senn 
biefe  ^erre«  tNWtf^  \ftUlftn  —  mib  in  ber  X^,  fie  Omie« 
botm  —  St  «ftffen  fie  ofletbingi  bei  §e«iffeii  CHkfen^  wo 
ber  9t%tntt  eintritt^  imn  %tmMS^  greifen.  9t(lm(i^ 
bie  Orfelffeifen  bei  2>aifnii  fim  bei  ifnen  nur  in  bcm 
Z0m  mtfiimmt,  ber  i|nen  ber  üfßnitidft  normale  ffir  bie 
WMißfi^  f^nt  nnb  ber  i«  ^iHgMlUiX  —  %tünUti^  tum 
t««b  m(b  bnr^  feine  nene^  vef#|te  jnni  C|»fer  ber 
ll^rife  teauk^  ^ 

Xer  herein,  ben  iäf  fMf^fafe  —  nnb  iA  nenne  t^n  fo^ 
|Iet4|  be»  „^Oß'Mxn^^^uflb  flr  m\a%4M^riii§tn"  —  f«0 
be»  neue«  htatfi^  Sleginsent  nirgenbi  fimnib  in  ben  IBeg 
Ifiten,  fonbern  i^  im  iUefdit^  feine  C^trfeii  ibne^en, 


389 

feine  2lufgabeu  erleichtern,  ©ermania  roill  il^ren  roieb«: 
gewonnenen  <S5l^nen  mel^r  bieten,  al§  nur  ^tcfell^auben  unb 
Kanonen,  Sc^ulregulattoe  unb  Soögrenjen.  2BeId^en  Söir^ 
fung§Ereifi  ein  \ol<S)tx  Screin  ^aben  fonnte ,  ergiebt  ein  33Ii(i 
auf  ben  23uci^§anbel,  auf  bie  Kolportage,  auf  bie  3cttung8= 
roclt,  bie  in  5)cutf(^Ianb  üblid^en  35orIe[ungen,  bie  SÄujitfejtc, 
auf  Äunjl  unb  SStffenfd^aft.  (5in  beutfd^eS  ©d^aufpiel  in 
@tra|burg  aufreiht  ju  Italien  —  moglid^ ,  ba§  f\d)  bafür  im 
Steid^Sfanjleramte  feine  Wtittd  finben.  3lber  ber  „Sfl'^"^ 
3trnbt=3?erein"  mü^te  ben  ^uf^u^  unb  bie  ttufftcftt  fidlem. 

©d^Ueßen  mir  mit  einem  pra!tifd^en  35eifpiel  für  unfer 
2Sirten.  Um  eine  (Summe  oon  ^unbcrt  $;^alern  —  man 
l^öre!  —  l^ätte  in  (Strasburg  ba§  traurige  giaSco  ber 
neuen  beutfd^en  9tei(^Sfarbe  oermieben  roerben f önnen. 
3!)a8  Hingt  parobor,  aber  ber  3"f'ini'"«"'^<^"9  erflarc  bie 
©loubroürbigfcit  unferer  Sel^auptung.  granfreid^S  ^Rational: 
färbe  —  blau^roei^^rotl^  —  ifl,  man  wirb  e§  nid^t  leugnen, 
fd^Sn.  35em  Sluge  tl^ut  bie  3"f'i'"i"«ni^cIIung  rool^l,  für  bie 
^erjen  liegt  in  ben  färben  etroaS  greubiganrcgenbeS.  Unfcr 
©d^roorjnjeißrot^  la^t  fid^  i^m  an  Dteij  für  baS  5lugc  nid^t 
ocrgleid^en.  @age  mon  nid^t :  3)a8  finb  9^ebenbinge  I  9Zeben: 
bing  ifl  nid^t  einmal  bie  prad^tige  ©olbmünje  ienfcitS  beS 
S^il^etneS,  bie  in  ^anbel  unb  Sanbel  ein  ^Portemonnaie  min  = 
ber  unb  roeit  jierlid^er ,  auf  eine  reid^e  ^Jation  beutcnb ,  If- 
fd^roert  als  unfer  Silber  unb  Heinroertl^igcS  'ipapier.  9Äan 
benfe  nur  an  bie  Jöirfung  beS  fc^önen  Slauroeig  auf  ben 
©a^er.  9Jun  oergegenroartige  man  ftd^  bie  SBirfung  unferer 
9iationalfarbe ,  foroie  fie  auf  fammtlid^en  ©d^lagbaumen  unb 
«Sd^ilberl^aufern  ©traßburgS  je^t  jum  3lnflrid^  gefommen  ifi ! 
^n  entfe^lid^er  2Beife!  "iDie  (Streifen  ftnb  fd^on  an  jid^  mit 
ber  grüßten  SGßittfürlid^feit  gebogen  unb  flatt  be8  frifd^en  gellen 
3innoberrot]^8,  baS  einen  bem  granjofengeifi  analogen  fedfen 
©l^aratter  l^aben  roürbe,  l^at  man  ein  bunfleS  33lut:  unb 
Äarmoifinrot]^  genommen.  2)a8  ®elb  foll  gefel^lt  l^aben,  um 
3innober  ju  faufen!  3Jiein  innerlid^  groflenber  ^lal^n  ^ätte 
bie  (Summe  au8  eigener  ^afd^e  gegeben,  um  biefe  ganj  (Straps 
bürg  entfleüenbe ,  gefd^madflofe ,  bie  ^Ifaffer  ju  Äraftäu^es 
rungen   (llel^e  oben!)    reijenbe  S3e$eid^nung   ber   3wfommcns 


390 

gel^örigfeit  beS  ©Ifo^  mit   bcm  übevr^cinifc^en  Sonb   }U   ent- 
fernen. 

©ringt  aud^  meine  3tnregung  nic^t  bie  oorgefc^lagene 
„?lnti:Siga",  beren  Programm  unb  Statuten  mir  flor  oor 
5lugen  ftel^en,  ju  ©tanbe,  fo  mag  ne  roenigftenS  barauf  l^in; 
roeifen,  baß  bie  Strayburger  —  Schönfärberei  in  feiner  iöe^ 
^icl^ung  ju  unferen  gelungeneren  Äunftleiftungen  geE/ört.