Skip to main content

Full text of "Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften"

See other formats


UNIVERSITY    OF   NORTH    CAROLINA 


BOOK  CARD 

Please  keep  this  card  in 
book     pocket 


'7 

9  [= 


■•V 

'^ 

.^ 

i 


THE  LIBRARY  OF  THE 

UNIVERSITY  OF 

NORTH  CAROLINA 


ENDOWED  BY  THE 

DIALECTIC  AND  PHILANTHROPIC 

SOCIETIES 


PT181+1 
.AI 
1912 
Ser.l 

Bd. 3 


UNIVERSiTY  OF  N.C.  AT  CHAPEL  HILL 


00008422049 


■'Tl..'. 


This  book  is  due  at  the  WALTER  R.  DAVIS  LIBRARY  on         1 
the  last  date  stamped  under  "Date  Due."  If  not  on  hold  it         1 
may  be  renewed  by  bringing  it  to  the  library.                             1 

^^^^                          RET 
DUE                             "^^• 

^^^^                           RET           ■ 
DUE                              "^'-          ■ 

m  3  0  1991 

1  /  ft  \/    o  f\    4r\( 

^ 

Ufa   ^  0   ly! 

I4, 

If^CD    n  '^    i 

^no 

_  i^tr    0  9    1 

jyjfj 

-'"  ^  1  m 

V 

Mm"^!  w 

^HH^^^HI 

mp^B^H^^v 

?i,fj 


VHk'Jj 


Wi 


.■■?# 

■  .-■  -'iM 


■t:T) 


nSi 


m 


W"~^Ji — ^[^ — IL ^ 

6efammelte95afe 

(g^ähleabetirtb;pDet:ifche 
Schrlfteu 

!leuetx)ohIfeiIe 
6:fteSene:Bati^3 


ferlopjöatiftoU:  für  Sätteratur  iL?Cutxft 
C^entxmmK[emm)inBecCm'0mttcu)afö 


5)iftoti(cfie  Eomatie 

7((u(triert 
pon^Tujo  £*Braiine 


r  luib  oei  i>etr 

fetlopaanjtoft  für  SittetotucuJ^mft 
^ermmmKlemm)inBerUn'(£hrunt«)ow 


^Nxe  erfte  Berte  btefer  „bleuen  tool^Ifetlen  ©efamtausgabe" 
AJmuxhe  in  einer  Auflage  t)on  bretfetglaufenb  (Saeemplaren  in 
ber  Su^brudferel  von  Sreitfopf  &  Särtel  in  £etp3ig  gebrudEt. 
Den  (Sinbanb  unb  bie  Snnenütel  5et(^nete  (£rt(^  (öruner  in  ßetpjtg. 
!Dte  $8ud)bmberarbeiten  beforgte  §.  gttentfc^er  in  £etp5ig. 


iffula 


au»  tr^r  Wvlhtt'manttxung^ 

(a.  378  n.  Ortir.) 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2013 


http://archive.org/details/gesammeltewerkee13dahn 


Mim  hxamn  ^iijw'ahmnm 


€rfte$  Bnd}. 


ffirptes  SaptteU 

2öer  einmal  ju  gnebrid^^l^afen  am  fd^önen  SBobettfee 
an  Harem  Sluguftabenb  bie  (Sonne  praditDott  üerfinfen  \df) 
f)tnter  ben  33uct)entt)tpfeln  öon  Tlan^tH,  —  n^er  bie  %luttn 
be^  ©ee^  nnb  bie  fd^neeigen  Rauptet  ber  Sllpen  t)om  @änti§ 
bi§  JU  ben  Mgäuer  Sergen  ergtüt)en  \atj  in  purpnrnem 
Sid)t,  trä^renb  bie  ©lodentöne  beg  Slöe  SJfaria  leife  §in* 
jittern  über  S[BaIb,  SBie^grunb  nnb  SBaffer,  —  ber  tüixb 
feiner  Sebtage  ba^  friebeooHe  Silb  banfbar  tragen  in  feinen 
®eban!en.  S)ortt)in  füt)rt  un§  bie  Heine  ®efd)i(^te  öon 
ber  tleinen  ,,S3iffnIa".  — 

SIber  bamal§,  im  ^atire  378  unferer  ^eitred^nnng,  fa!^ 
e§  noc^  gar  nnwirtlic^  nnb  oft  and)  nnfrieblic^  an^  anf 
bem  ganjen  Storbufer  be^  »Venetus  lacus«  (SSobenfee). 
Urioalb  nnb  Urfumpf  bebedten  bie  SJJiebernngen:  nnr  feiten, 
fpärüc^  oerftreut,  erl)oben  fic^  ^ilnfiebelungen  auf  getrodnetem, 
gerobetem  Saulanb.  SSiel  tiefer  lanbeinmärt^  aU  ^entc 
erftredte  fid)  bamal^  ber  ©ee:  nnb  noc^  bebeutenb  toeiter 
aU  ber  ©ee  ein  feuc^te^  SlJittetbing  öon  ©eegebiet  nnb 
Uferlanb,  eine  2lrt  ©renjftric^  äroifdjen  SBaffer  unb  SBiefe, 
ber,  ben  größten  Seil  be^  Sa^re^  über  öon  ©umpf  über* 

T^  all  n  ,  ©ämtl.  vocttfdjc  *Ißcr!c.  (?rftc  ©crie  a3b.  III.  1 


jogen,  betn  SSilbfc^tüan,  bem  Steiger  unb  ja^nofem  fleineren 
SBaffergeDögel  3iipi^<^t  jugleic^  unb  ""M^iht  bot, 

S)ieö  Sunb  tpar  \d)on  geraume  Qdt  im  S3efi§  ber 
Sllamaiinen. 

Sluf  bem  Sübufer  be§  ©ee§  ober  be{)auptete  fidf)  nod^ 
bie  römifcf)e  SJiadjt:  t)or  adem,  um  bie  tt)ict)tige  Segiouen* 
ftrafee  ju  bel}errfd}en,  tpelc^e  au§  ©attien  über  ^ilugft 
(Augusta  Rauracorum)  bei  Safel,  SSinbifc^  (Viüdouissa) 
nad}  'iirbon  (Arbor  felix),  SSregeuj  (Brigantium)  unb  üon 
ba  tüeiter  nad)  Often  füf)rte,  ben  ^ufammeu^ang  ber  n)eft== 
lidjen  unb  ber  öftlid)en  Jeile  be^  9ieid)e^  aufred)t  t)altenb 
unb  5umal  bie  S3en)egungen  ber  S:ruppen  erleid;ternb,  bie 
balb  t)om  9il)ein  an  bie  ®onau  eilen  mußten,  bie  @oten 
im  Often,  balb  t)on  ber  2)onau  an  ben  SR^ein,  bie  granfen 
am  9tleberlauf  ober  bie  Sllamannen  am  Oberlauf  biefe^ 
(Strome^  abjumeljren. 

Sluc^  für  biefe^  ^a^x  fd)ten  eine  fotd)e  ^ilfeleiftung 
notmenbig  ju  tüerben:  —  bie^mal  in  ben  OftproDinjen, 
tüo  gotifc^e  SSoIter,  jumal  SKeftgoten,  flüdjteub  üor  ben 
^unnen,  9(ufna()me  auf  römifd^em  ©ebiet  gefunben,  aber, 
jur  ^JSerjmeiflung  gebrocbt  burdj  bie  3)Ufel)anblungen  ber 
römiidjen  ©tattt)aüer,  brof^enb  bie  SBaffen  erhoben  l)atten. 
S)er  Siiip^^^tor  be^  Dftreid)^,  SSalen^,  t)offte  ^t^ar,  allein 
mit  it)nen  fertig  ju  luerben:  nur  ungern  t)ätte  er  ben 
?Rut)m  be^  Siegel  geteilt  mit  feinem  }ugeublid)en  Steffen 
unb  SJütfaifcr  (i^ratianu^  im  SBeftreid).  @leid)mo^l  tjatte 
er  biefen  aufforbern  muffen,  fic^  bereit  ju  b^^l^^tt/  i^^  S^^ö 
ber  9Jot  bie  gaLlijc^en  Legionen  bem  Olieim  ^u  ^ilfe  in 
bie  S^onaulanbe  ju  füt)ren.  i^xatiann^  aber  t)atte  ermogen, 
bafe  er  ©aßien  unb  ben  9tt}ein  nur  bann  üerlaffen  tonne, 
lüenn  er  t)orl}er  burcb  einen  Stadie^ug  bie  ?llaniannen  für 
bie  jüugften  ©renpertegungen  geftraft  unb  menigften^  für 
einige  ^eit  oon  neuen  ßiubrüc^en  abgefdjredt  ^atte. 


3ugletc^  tüoHte  er  für  ben  gaH  ber  SIbberufung  an  bte 
3)onau  h)emgften^  einen  3:eil  be^  langen  SKege^  frü^jeitig 
änrücf gelegt  t)aben,  um  bem  Oljetm  bie  etiüa  verlangte 
|)ilfe  xa\d)tx  bringen  ju  fönnen.  ©o  tnar  er  benh  fönbe 
Quii  mit  bem  größten  Sleil  ber  S^ruppen  Don  feiner  SRefibenj 
3:rier  aufgebroi^en  unb  über  ßabern  unb  (Strafeburg  auf 
bem  linfen  3f{l)einufer  nad}  2lugft  bei  93afel  gejogen.  |)ier 
unb  in  SBinbifd)  f(i)Iug  er  jmei  Sager  unb  behielt  bie 
^auptmac^t  um  fid)  gefdiart,  mit  ^leugeftaltung  ber  ^^rot^inj 
befc^äftigt  unb  ber  3tac^rid)ten  tjon  ben  Oftlanbcn  gefpannt 
getüärtig ,  n)ät)renb  ber  ©treif^ug  gegen  bie  9llamannen 
auf  bem  nörbüc^en  Ufer  be^  ©ee^  einer  {'leinen  SXbteilung 
übertragen  tnarb,  bie,  rafc^er  bemeglid),  für  bie  9Jfärfc^e 
in  SBalb  unb  ©umpf  beffer  geeignet  unb  jebenfaE^  für 
if)xtn  Qv^td  ööUig  au§retd)enb  fct)ien.  35enn  ta^  Unter- 
ne{)men  galt  nur  bem  Sin^gau  (fo  benannt  öon  bem  glüfe^ 
ä)tn,  ba^  l)eute  noc^  Sinj,  tjäufiger  „2ld)''  Reifet),  ben 
„lentifdjen"  Stiamannen,  bie,  auf  bem  SBeft^  unb  S^orbufer 
be^  ©ee§  t)eimifd),  jule^t  im  grül}Iing  biefe^  ^a\)xc^  bie 
römifc^en  ©renjlanbe  beunrut)igt  t)atten. 

©rprobten  gelb^errn  \\)ax  bie  güt)rung  be§  ©treifjug^ 
antjertraut.  g^ifeüolf,  SReiter  mürben  itjnen  nac^  eigner 
Slu^mal)!  äugeteilt;  ein  ftarter  Zxo^  forgte  für  9?ad}fül)rung 
ber  ßeben^mittel  unb  beö  übrigen  ©epäd^;  äufammen 
UJaren  e^  moi)!  über  breitaufenb  äJlann.  3lad^  alterprobter, 
fieg^after  $Rümer=3eIbt)errnfc^aft,  —  bie  (Eroberung  faft  ber 
ganjen  bamal^  betannten  Srbe  tDax  i^r  förgebni^  gemcfen 
—  follten,  toie  bei  großen  Kriegen,  auc^  bei  bicfem  tlcinen 
©treifjug  bie  geinbe  öon  meljreren  Seiten  jugleic^  ,^tt)ie 
mit  ber  QauQe  gepadt  tüerben'':  —  ein  ßiebling^bilb  ber 
römifd)en  Srieg^litteratur. 

@in  Seil  ber  3:ruppen  —  fo  bie  gefamte  9teiterei, 
mel)rere  ©efd^toaber  „Satap^ractarii",   „^anjerreiter",  bie 

1* 


ganj  in  (S(f)up^en<)anjern  ftafen,  ^of)orten  ber  ätDCtunb* 
ätpariäigften  Segion,  ferner  au^gejeic^nete  germanifd^e  ©ölb* 
ner,  93dtat>er  —  fie  galten  aU  bie  tioräügü(J)ften  aller 
$ilf§t)51fer  —  enblid^  erlefene  ©d^aren  ber  faiferfid^en 
Seibwad^en  ju  ?5u6,  nteift  ^ö^ner  nnb  S:t)ra!er,  foHten 
öon  SBinbifd^  au§  nörbltd^  ätefjen,  ben  Si^ein  überfd^retten, 
auf  ber  alten  Strafe  nad)  9?orben  marfd^ieren,  tion  ba 
fid^  aber  plö^üd^  unb  überrafcfienb  nad^  Dften  n)enben, 
ba§  Sßeftenbe  be§  Sobenfee§  umgeben,  fo  beffen  $reorbufer 
getüinnen,  ben  ganjen  Sinjgau  t)on  SBeften  naä)  Dften 
burdfjbringen,  t)ier,  im  fersen  ber  getnbe,  an  öorbeftimmter 
©teHe,  $alt  ntad^eu  nnb  ber  ätüeiten  Stbteilung  bie  $anb 
reid^en.  S)iefe  jmeite  ©d^ar  foHte  inämifi^en  auf  ber 
großen  ©übuferftraße  öon  SBinbifd^  na^  Slrbon  (Arbor 
felix)  marf(f)ieren,  fid&  t)ier  einfd)tffen,  ben  ©ee  in  geraber 
tJa^rt  burd^fdf)neiben,  auf  bem  9?orbufer  lanben  unb  nun 
ben  Sinjgau  öon  Dften  nac^  SSeften  burdE)jief)en,  bi^  fie 
bie  erfte  Slbteilung  erreid^te. 

©0  foHte  ben  Sarbaren,  unter  9Sertt)üftung  i'^reg  ge^ 
fantten  93aulanbe§,  ba§  5lu§n)ei(^en  nad^  SBeften  wie  nadf) 
Dften  gefperrt  tnerben.  S)ie  etma  auf  if)ren  ^ät)mn  öep 
fu(^te  gtud^t  nai^  ©üben,  über  itn  ©ee,  foKte  itjuen  bie 
römifd^e  „Sobenfeeflotte"  abfd)neiben.  ^ai)x  für  S^^r, 
jule^t  nod^  in  biefem  SJiärj,  tvaxen  über  bereu  ©tärfe* 
beftanb  unb  2:üd^tigfeit  bie  glänjenbften  Serid^te  nad^ 
(Sallien  gefenbet  tt)orben.  Unb  tüag  nad&  fold^em  S:reib* 
jagen  t)on  ätnei  ober  brei  ©eiten  nod^  übrig  tnar,  fodte 
öön  ben  nun  bereinigten  ©cfjaren,  fo  toeit  mögti($,  in  ben 
untt)irtli(f)en  5Rorbina(b  getrieben  unb  in  bie  S)onau  ge^ 
iDorfen  n)erben.  3lt§  Drt  be§  3iif^wtmentreffen^  toar 
beiben  ©c^aren  ber  £)oc^ragenbe  §ügel  bejeicfinet,  auf 
njelc[)em,  eine  £)afbe  ©tunbe  nörblic^  t)on  gnebric^^^afen, 
^eute  bie  föird^e  t)on  S3erg  tDeittjin   bie  ^lieberung  über^ 


\ä)ant  S5amal§  I)ie§  er  ber  „S^ifent)ang",  b.  ^.  ber 
§ügel  ber  SSalbgötttnrien.  Sie  römifi^en  ©djtffe  mußten, 
bei  geraber  Überfaljrt  t)on  Slrbon  an^,  oI)net)in  in  ber 
SucE)t  be§  I)eutigen  griebrt(j^§f)afen  lanben.  gür  ba^  Sanb* 
t)eer  £)offte  man  Ieiblid)en  SBeg  ju  finben  auf  ben  Über^ 
reften  einer  alten  Straße,  biefid)  frül)er  —  in  befferen 
STagen  SJom^  —  anä)  auf  bem  Siorbufer  be^  @ee^  1)xiu 
gejogen  Ijatte. 

Unb  jener  fteil  abfaKenbe,  nad^  aUen  ©eiten  frei  au^^ 
blidenbe,  bie  ganje  ©egenb  bei)errf(^enbe  |)ügeIfopf  —  ber 
„Sbifent)ang"  —  tvax  ein  tüa^re^  SÖZufter  jener  Stellungen, 
auf  n)el(f)en  ber  9?5merabler  bei  feinen  Seutepgen  ju 
furjer  ^Jiaft  ju  I)atten  liebte,  ^kv  foHte  ein  ©tanblager 
errid)tet,  öon  i)ier  au^  ba§  Sanb  ber  93arbaren  nac^  aßen 
9tid}tungen  t)on  fleinen  ©d^aren  burd)ftreift  tüerben,  tüäljrenb 
jene^  fefte  Sager  befe^t  blieb  unb  bie  SSerbinbung  mit 
bem  See,  ber  glotte,  bem  ©übufer  aufredet  f)ielt,  bi^  man 
ha^  ganje  Unternef)men  ai^  beenbet  betrad)ten  unb  ju 
bem  S^aifer  na^l  SBinbifc^  jurüdfe^ren  fonnte. 


3iafd^,  gefd^idt  unb  glüdlid)  l^atten  bie  frieg^funbigen 
gü^rer  bie  2lu§fü£)rung  if)rer  2lufgaben  eingeleitet.  Arbor 
felix  (2lrbon),  bie  tr)ot)Ibefeftigte  Uferftation  ber  großen 
^eerftraße,  tpar  jn^ar  mieberfjolt  üon  ben  Sllamannen  tiom 
See  ^er  auf  rafdien  Sooten  überfallen,  ge^ilünbert  unb  in 
Sranb  geftedt,  aber  nie  bauernb  bef)auptet  tüorben;  fie 
liebten  e§  nid)t,  fic^  in  ©täbte  p  fefeen.  Unb  öor  tpenigen 
Sal)ren  ^atte  SSalentinian,  ©ratian^  !rieg^gen:)altiger  Sater 


6 

imb  SSorgänger,  ba§  alte  SJlauertüerl  tüieber  gefItdEt  iinb 
üerftärft,  bie  33efa^ung  t)ermef)rt,  Vorräte,  äumal  (Setreibe, 
in  ben  SJiagajinen  aufgehäuft,  aud^  in  bem  bequemen 
$afen  eine  Stnja^I  tion  ga^rseugen  bereit  geftellt;  äwar 
nic^t  fo  öiete  unb  fo  ftattlid^e,  aU  bereinft  in  ftolseren 
Seiten  bie  „öenetifdEie  gtotte"  gejault  ^atte,  aber  hodj  f)tn^ 
reid)enb,  ben  Sarbaren  ben  Singriff  t)on  ber  ©eefeite  fyer 
ju  verleiben,  ja  fie  ftänbig  mit  einer  Sanbung  auf  bem 
S^orbufer  ju  bebro^en.  ®er  Sütjrer  ber  für  biefe  glotte 
je^t  beftimmten  SIbteitung,  ber  Kornea  Don  93ritannien, 
Syiannienu^,  ein  fegeüunbiger  93retone  unb  vortrefflicher 
Dffijier,  ^atte  at^bafb  mit  feiner  ©i^ar  auf  ber  guten 
©trafee  Don  SBinbifc^  f)er  bie  ^afenfeftung  erreicJ^t. 

SSiel  länger  braudjte  bie  anbere  Stbteitung,  bi§  fie  auf 
il)rem  müt)efc^tt)eren  äJtarfc^,  julegt  nad)  Often  einf(f)tt)enfenb, 
\)a^  ©eeufer  toieber  errei(^te.  $ßorfi(^t  toar  ia^  tt)ic£)tigfte 
(Sebot  bei  biefem  31^9  ^^^^  untt)egfame^  SSarbarenlanb: 
unb  an  feiner  9Sorfic^t§maferege{  liefen  e§  bie  frieg^ge^» 
übten,  befonnenen  5ül)rer  fehlen.  (Singeborne,  ortbertraute 
Sanbe^ünber  bienten  al^  2Segtt)eifer;  obtoot)!  man  nur 
römifc^e  ^roüinsiaten  be^  ©übufer^  ^ierju  toä^Ite,  fid^erte 
man  fid^  iod)  forgfältig  gegen  SSerrat  üon  if)rer  Seite. 
^Reiter,  leidste  !eltifd^e  93ogenf(^ü|en ,  bie  »Keltae«  unb 
>Petulantes«,  foujie  bie  UJalboertrauten,  im  SBalbgefec^t 
geübten  (Sermanen,  —  bie  Sataüer  —  bilbeten  bie  SSor* 
^ut  tüie  ben  SJiac^trab.  ^n  ber  SJiitte  marfc^irte  ia^ 
fd^toergerüftete  Sufeoot!  ber  faifertid^en  Seiblt)adf)en,  in  „nad^ 
aßen  Seiten  gefd^toffenem  2^Q*\  $änbter  unb  SOtarfetenber, 
(Sepäd,  Sagerjeug  unb  SSorräte  umfd^ü|enb.  SKan  jog  auf 
ben  tieften  ber  alten  ©trafee  baf)in,  bem  Ufer  fo  nat)e, 
aU  e§  ber  ©umpfboben  irgenb  Derftatten  tootlte,  um  fid^ 
ben  Slu^btidE  auf  ben  ©ee  ftet§  frei  ju  t)alten,  bortijer 
öon  ben  Sarbaren  auf  i^ren  Statinen  ettoa  t)tx\üä)tt  Sin* 


griffe  redöt^etttg  ju  cntberfen  unb  ba^  jcnfeittgc,  ba^  römtfd^e 
Ufer  ntd)l  au§  bem  9luge  ju  öerlieren. 

2)te  f)ärtefte  Slufgabe  fiel  batet  bem  Itnfen  glüget  ju, 
toeldier,  nörbtiiä)  üon  ber  äKittelmad)!  unb  ber  alten  ©tra^e, 
auf  einem  erft  burd^  SBalb  unb  Tloox  ju  brec^enben  ^fabe, 
entlang  ber  ^auptfd^ar  marfd^ieren  unb  le^tere  becfen  foKte 
tüiber  einen  glanfenangriff  ber  geinbe;  benn,  menn  biefe 
an^  ben  unburd)bringfi(i)en  SBalböerfteden  t)Iö^Ii(^  auf  bie 
im  SKarfd^  begriffene  S^otonne  oorftiefeen,  f onnte  ber  ganje 
überrafc^te  ^eere^jug  burd)broc^en  unb  in  ©umpf  unb  ©ee 
getüorfen  ujerben.  S)er  SBiberftanb,  btn  32SaIb  unb  SRoor 
bem  SSormarfd^  leifteten,  fd^ien  aber  ber  einzige  ju  bleiben, 
auf  Ujelrfien  bie  JRömer  ftofeen  follten.  S)enn  nid)t  auf 
einen  einzigen  9Jienfcf)en  trafen  biefe,  feit  fie  ba^  ©übufer 
be§  ©ee^  unb  bie  Stationen  ber  bortigen  ©tra^e  üerlaffen 
Ratten.  5llamannifc^e  Dörfer  gab  e§  nic^t  in  biefer  ©egenb: 
^offiebelung  tnar  I)errf(^enb  in  ber  Sanbfd[)aft;  ftunben^^, 
ja  meilentpeit  lagen  bie  ©e^öfte,  „bie  ©dimaigen",  üer* 
ftreut.  2)ie  mcnigen  Sinöbljöfe,  bie  man  auf  bem  me^r=^ 
tägigen  SJiarfd^  antraf,  tt)aren  —  öerlaffen.  @ine  untieim- 
(ic^e,  brol)enbe§  SSerberben  brütenbe  ©tide  fcfjien  über  ben 
teeren  |)oIjbauten  ju  lagern. 

Slbgemä^t  maren  überall  —  !urj  öor  ber  SSoßreife  — 
ßafer,  ©erfte  unb  ©pelt,  jum  5:eil  abgebrannt:  ba^  ging 
cafdfier,  unb  bem  Sanbfeinb  foHte  ba^  alamannifdje  ®e^ 
treibe  nii)t  einmal  jum  ^fcrbefutter  bienen.  3)a^  SSie!^ 
tvax  fortgetrieben;  leer  ftanb  anä)  bie  |)ütte  be^  treuen 
„^d'itoaxV,  be^  $au§t)unbe§,  bie  feiten  fetjlte  neben  bem 
.^lofeingang ;  aufgeräumt  maren  bie  SSorräte  öon  $eu  unb 
©trot)  in  ben  „©i^upfen",  ben  ©dieunen,  bie,  meift  mit 
bem  2BD{)n{)au§  üerbunben,  manchmal  aber  ani)  neben 
bemfelben  aufgejimmert  roaren. 

gn  langfamem,  pufig  ftodenbem  ^^g^  nur  fc^lper  t)OP 


8 

tvaxt^  lonttttenb,  für  bte  9Ser|)ftegung  tcbtgltd^  auf  bte  t)on 
ben  Gruppen  ober  bic  t)on  ben  ^änblern  unb  bereu 
SBeiberu  mttgetrageneu  SSorräte  augeujiefeu,  jebe  5Jacf)t 
üorfic^ttg  etu  tüo^I  befefttgt  Sager  fc^Iageub,  müf)teu  fii^ 
bte  ^Körner  met}rere  3:age  laug,  tiom  SSefteube  be§  ®ee§, 
tüo  er  tu  btd^teg,  ftuubeu6rette§  5Röf)rtd£)t  uub  tuett^iu  tut 
SBtube  tuogeube  ©d^tlfmtefeu  terlief,  allmä^Itcf)  gegeu 
Dfteu  üor. 

@o  ttjar  mau  an  itn  Su^  ber  ftett  auffteigeubeu  ^ö^e 
getaugt,  bte  t)eute  ba§  ftattlt(i)e,  tueitfitu  gtäujeube  S^Io^ 
Dou  SUleer^burg  !röut.  6§  gtug  gegeu  beu  9Ibeub  be§ 
laugeu  Slugufttage^,  ber  t>teIfadE)  reguid^t,  bod^  uid^t  gauj 
trüb  geujefeu  tüar.  ?floä)  eiuutal  brad^  bte  ©ouue  l^ett 
au§  beut  SBeftgemötf,  bte  gauje  ©ette  ber  Sergf)äupter  öou 
beu  93eruer  Sllpeu  bt§  ju  beu  2lIIgäuer  ^ö^eu  öergolbeub: 
ber  ©äutt§  glühte  tu  tueturotem  ®Iauj,  feterltd^,  tüte  eiu 
^öutg  ber  Sergriefeu,  ber  fetueu  ^urpurmautel  um  bie 
ftoljeu  ©dtjulteru  gejogeu  ^at 

SSorfitfjttg  madite  ber  3^g  ber  Slömer  §alt  an  bem 
guß  be§  fe^r  fteileu  «^ügeB,  beffeu  gelfeu  gegeu  bie  ©ee^ 
feite  uub  gegeu  SBefteu  fcfiroff  abfadeu,  ttjö^reub  bie  ^uppe, 
bautal^  bic^t  üou  2öalb  uub  Suf(^  beftaubeu,  bem  Süd 
uuburi)briugbar,  ftufter  I)eruieberbräute.  ®ag  Saub  ber 
(£id)eu  uub  bie  Stabelu  ber  Pannen  trareu  uafe  gereguet 
uub,  U)o  bie  Souue  ni(i)t  barauf  fiel,  fal^  e§  buufelgrüu, 
faft  f(^n)äräli(^  au§. 

ßtuei  §eerfüt)rer,  bereu  {)ell  im  Slbeubfd^eiu  leud^teube 
3lüftuugeu  bnxd)  reichen  ®oIb^  uub  @it6erfd)mud  I)of)eu 
Staug  befuubeteu,  ritteu  laugfam  gegeu  bie  |)öf)e  au.  SSor 
iljueu  ^er  \d)xiti,  recfjt^  uub  liuB  mit  hen  2lrmeu  au  bie 
Steigbügel  t)ou  je  eiuem  ^augerreiter  gebuubeu,  eiu  2Beg* 
tDeifer.  ©iuige  ^iouiere  mit  Seil  uub  @d)aufel  umgabeu  bie 
beibeu  Süljrer,  eiu  ^äufleiu  bataüifc^er  ©peerfc^ü^eu  folgte. 


SDcr  ctnc  ber  Dffiäterc,  ein  ftattüd^er  Wann  t)on  tttoa 
fünfunbbrct^ig  3af)ren,  fjtelt  nun  itn  \d)\ütxtn,  fpanifi^en 
9la)?p]Ö^ngft  an  nnb  Beugte  ha^  njo^Igebilbete,  Ujetterge^ 
bräunte  Slntli^  fd^arf  au^Iugenb  öor.  ^^SBenn  i^  je  ®er^ 
ntanen  gelaunt  unb  Befämpft  ijobt,"  fpradEi  er  mit  ftar! 
illt)rif($eni  Slccent,  ,,fteden  fie  bort  oben,  in  jenem  S9uf(^^ 
njalb,  auf  ber  gel^fuppe,  bie  fid^  felbft  tjerteibigt.  —  $att 
an,  id^  bitte  fe^r,  ^röfectu^  $ßrätorio  öon  (SaKien!  ^\ä)i 
toeiter  t)or  o^ne  2Iu^!unbj(^aftung!  —  SSormärt^,  it)r 
njadern  Satatier:  Stignomer,  nimm  fe^^  5ntann,  unb 
hinauf  in  ba^  ®eftrüpp!  9tber  SSorjid^t!  Unb  in,  S3rinno, 
^ornbläfer,  giebft  fofort  ia^  SBarnjeii^en ,  trefft  if)r  auf 
ben  t^einb.'' 

SBäfjrenb  fein  93efe^I  öoHjogen  toarb,  läd^elte  ber  anbere, 
ältere  $eerfü:|rer:  „SlUäU  ängftli(^,  mein  ©aturninu^! 
Smmer  ju  befjutfam."  „Tlan  lann  nid^t  ju  bef)utfam 
fein  gegenüber  biefem  geinb,  mein  l^o^er  Sreunb.  Ratten 
bie  Sarbaren  biefen  t)on  hen  (Söttern  ii)re^  2anht^  felbft 
aufgebauten  @d^u|n)all  nidjt  befe^t,  bann  mü^te  fie  jeber 
SKut  be^  SSiberftanb^  öerlaffen  I)aben."  „Unb  gen^i^,  er 
^at  fie  tierlaffen!  3)ie  ßrieg^Iuft  ift  il^nen  grünblid)  au^ge^ 
trieben  burd^  SSalentinian,  ben  großen  3?eren)igten,  unb  inxd) 
unfern  jungen  ^elbenfaifer,  feinen  @ot)n:  —  meinen  gög^ 
ling!"  fügte  er  felbftgefäHig  bei.  „^d)  bin  überzeugt,  bie 
gange  ©ermanengefal^r  ift  für  ba^  3ieic^  vorüber." 

©(^toeigenb  f(i)üttelte  ber  anbere  ia^  ^anpt  ®a 
f:prengte  t)on  ber  SRitte  be^  fRömerjuge^  ein  Sefe^fö^aber 
ber  ^anjerreiter,  ein  3Jtann  t)on  etloa  fünfunbätoanjig 
Satiren,  ^eran.  2lu^  bem  §elm  ftarrte  ftruppige^  .gaar 
^eröor  unb  ^äfelic^  xoaxtn  bie  unebeln  ^üge.  „SKüffen 
toir  über  biefen  götteröerfia^ten  gelfen,  Sribunu^?"  rief  er, 
ba^  $ferb  furj  parierenb.  „2Sir  muffen/'  ertoiberte  rufjig 
ber  Stt^rier.     ,,@oeben  tvaxh  mir  gemelbet,  unfere  linfc 


10 

glanfcnfd^ar  ^at  totcbcr  einmal  ben  SBalb  grunbtog  t)cp 
fumpft  gefunben  unb  ftd^  auf  biefe  —  unfere  einjigc  — 
©tra^e  öeranätet)en  muffen.  Unb  jur  Siedeten  raufest  ber 
@ee!"  S)er  ^äfetid^e  njarf  einen  bebentlic^en  Süd  auf  bie 
5el§f)öl^e.  f,^vx/'  meinte  er,  „n)irb  üiele  Seute  foften.  Sft 
aber  fein  UngtücE:''  fuf)r  er  fort,  „n)ir  fjaben  Sarbaren 
übergenug  in  @oIb,  f äffen  fie  gegen  anbere  Barbaren  — 
immer  finb'§  foüiel  93eftten  toeniger."  „Wit  abf(^euli(^, 
Syieffe  $erculanu§/'  berwie^  ber  5ßräfectu§  ^rätorio. 
,,2Birb  ber .  Slufftieg  üerteibigt,"  fiel  ber  2^ribunug  ein, 
„foftet  er  öiele  3^it.  Unb  S^it  l^aben  tvxx  gar  nic^t  ju 
verlieren.  SBir  fofften  fd^on  längft  am  gfter  ftefjen,  bie 
@5oten  abjuitje^ren.  SJtir  bangt  um  ^aifer  9Saten§.  Üble^ 
a^n'  x6)V'  „Smmer  at)nft  bu  Übleg,"  lädjette  ber  Siltere, 
ber  ^räfectu^  ^rätorio,  „unb  nie  trifft  ia^  Üble  ein: 
immer  fiegt  ba§  ®IM  ber  ett)igen  Stoma!  §orc^,  aud^ 
bie^mat.  S)er  ^ornbläfer  giebt  ba^  ^^i^^^^^'  rfff^lffe^  fii^er! 
SSorrücfen!""  Unb  ber  ©enturio  ber  53atat}er,  ber  juerft 
bie  |)öt)e  erflommen,  —  ftiie  t)ei^t  er  boc^?  —  SRignomer: 
er  tüxntt  un^,  i^m  ju  folgen,  hinauf,  ii)r  greunbe! 
^atte  id^  nun  nic^t  5Rec^t,  mein  tapferer  S:rtbun?  ®ie 
Sarbaren  geben  ben  SSiberftanb  auf."  —  „5Rect)t  ^aft  bu, 
tüie  immer,  Df)eim!"  meinte  ber  junge  Offizier  mit  einem 
Säckeln,  ba§  freunbücl)  fein  foffte,  aber  f)äBüc^  auffiel. 
,,S[Benn  bu  nur  Stecht  belauft,  Slufoniu^!"  fprac^  ber 
gn^rier  äögernb.  „3tber  für  ben  2Iugenbücf  fc^eint  e^ 
tDirfüc^  fo.  2luf,  2:ubab(äfer,  gebt  bie  3^^cf)^^-  ntf"^^^ 
ganje  Suq:  öormärt^!''"  SSir  fc^Iagen  ia^  5Rac^tIager 
auf  jener  ^ö^e  unb  toe^rlo^  üor  un^  liegt  ba^  Sanb  ber 
?Uamannen. " 


11 


©ritte«  &apxizl 

Unter  bcn  JRöntcrn  toax,  tt)ic  tütr  fa'^en,  nid^t  Befannt 
gctüorben,  ob  bie  Sarbaren  SBitternng  t)atten  tion  ben  3Ser* 
nic^tnng  brot)enben  ©treirfien,  bie  t)on  me{)reren  ©elten 
ängleid)  gegen  ba§  SBalbDoIf  gefüf)rt  ttjerben  foHten.  ®te 
SSorbereitungen  tnaren  fo  ge{)eim  betrieben  tt)orben,  ba^ 
ben  gelbtjerren  übtiige  Überrafd)nng  ber  Seinbe  erreid^bar 
fd)ien.  Seit  SBoc^en  f(i)on  bnrfte  fein  ®ermane  mt^x  bie 
än^erfte  ^oftenünie  überjd)reiten  be^  »limes«,  be§  —  l^feig^n 
—  römifc^en  ©renjbctg^ :  er  tvax  freiließ  fe^r  tneit  jurü6 
berlegt  ttjorben  im  Sanf  ber  legten  brei,  tiier  SJienfrfien^ 
alter.  —  S)a§  9iei)t  be§  S!}iarftt)erfe{)r§  in  ben  Stationen 
anf  bent  fübli^en  Ufer  toar  i^nen  fd)on  länger  entzogen 
ttjegen  angeblicher  SSerle^nngen  ber  93ebingnngen  fold^en 
aSerfel^r^.  2)ie  römifc^en  ^änbler  aber  wagten  fid^  feit^ 
bent  andi  nidE)t  met)r  in  ba§  ®ebiet  ber  über  foldie  Strenge 
erbitterten  S^atfjbarn.  S)ie  ©renjraadien  melbeten,  ia^  man 
t)on  ben  SBarttürnten  an§  irgenb  SluffäHige^  bei  ben  33ar^ 
baren  mafjrjnne^men  ni(f)t  oermöge.  ^n  gett)ot)nter  SBeife 
gingen  bie  ßeute  ba  brüben  i^rer  2lrbeit  in  gelb  nnb 
SBalb,  bem  SBeiben  \f)xtx  ja:^treirf)en  gerben,  mand)t  ber 
^agb  ober  bem  5if(ä)fang  im  See  nad^;  fie  fc^ienen  UJeber 
an  ®egentt)e{)r  noc^  an  gtnd^t  jn  benfen. 

(Sinmal  jmar  marb  öon  einer  ber  »speculae«  an^  bc^ 
rid^tet,  tief  in  ber  S^ad^t  fei  anf  einem  fernen,  too^I  mef)rere 
©tnnben  ineit  tiom  See  entfernten  35erg  plö§li(^  ein  Sener 
aufgeflammt  nnb  nac^  fur^er  grift  ebenfo  plö|fid|  n)ieber 
erlofc^en.  ®er  „SBei^berg",  ha^  Reifet:  ,,ber  l)eiüge  S3erg", 
autf)  „SBobanSberg",  l)iefe  ben  Sllamannen  jene  t)od)ragenbe, 
toeitijin  fic^tbarc  S^uppe,  nnb  ber  5Rame  I|at  jä^e  getjaftet. 


12 

3\)akx  frcttid)  galt  bte  ,,2Bet^e"  cinetn  d^rtftlid^en  SBct'^* 
tum:  aber  l^eute  no(^  füljrt  ben  Spanten  ,,$etUgenberg" 
ein  ftottüd^  ©(i)Io^  auf  jener  t)errlicl)en  ^öl)e.  2tn  ber 
©teile,  mo  bantal^  3Boban§  ©fifien  gerauf^t,  fäufelt  jefet 
ber  SBinb  über  bie  Blumenbeete  eine§  tüunberfc^önen 
©arteng.  — 

S)ie  SDielbung  UJar  niii^t  aufgefallen.  SBatbbranb,  aud^ 
jur  9^adE)t,  tüar  nidEit  feiten  bei  bem  9tobung§tt)er!  ber 
Sllamannen,  bie  oft  ftatt  ber  Slft  bie  rafdiere  glamme  jur 
Strbeit  riefen.  Slud^  tDar  in  im  näd^ften  Jagen  aßeg 
rul^ig  geblieben  am  ®renjt)ag.  — 

3tn  bem  SOiorgen  nad^  jener  ?Jad)t  —  e§  toar  tDenige 
J^age  bor  bem  eben  gefc^ilberten  ©inmarfd^  ber  Diömer 
über  bie  ^ö^c  öon  9Jfeer§burg  —  fd^ritt  t)on  bem  bidjten, 
meilenioeiten  ®el)ölj,  ha^  fid^  Dom  ©ee  norbtt)eftlid^  gegen 
ben  „S33eil)berg"  jog,  in  bie  ßitf)tung  Ijerau^  ein  Jüngling: 
l)0(^ragenb,  fi^lan!,  lt)ie  eine  ©beltanne  aufgefd^offen.  Sie 
jurüctgelüorfene  ^a^ju^e  be§  ßuc[)§felleg^  \)a§  aU  ein  furjer 
SJJantel  t)on  feinen  ©d^uttern  flatterte,  l)inberte  nid^t  ba§ 
lange,  bunfelblonbe  ^aar,  ia^  in  breiter  SSoge  auf  bie 
©c^ultern  toaßte;  ber  3)Zorgenli)inb  fpielte  !of enb  barin, 
loie  ber  SBanberer  §alt  machte  auf  einem  niebern  9fiafen== 
pgel,  ber  ben  S3lid  über  ben  ©eef|3iegel  getoäl^rte.  Sen 
fdt)tt)ungfräftigen  @d)ritt  l)emmenb,  ben  redE)ten  2lrm  um 
ben  Sidienf^aft  be§  ©peere^  gefi^lungen,  neigte  er  fid^ 
leife  vornüber:  mit  ber  linfen  §anb  bie  blenbenbe  ©piege^^ 
lung  ber  ©onne  auf  ber  glatten  gläd^e  au^fd^lie^enb,  fpäljte 
er  angeftrengt  über  bie  glut  I)in  nad)  bem  ©übufer.  S)er 
S5lid  toar  abler^aft:  benn  er  toar  ftolj  unb  fü^n  unb 
fd^arf,  unb  bie  garbe  be^  9luge§  tüar  ein  lieHe^  ®olb^ 
braun.  — 

^eö  glänjten  tion  brüben,  t3on  2lrbon  unb  ben  anberen 
©tationen,  toie  ©onftantia  (ßonftanj),  bie  romifdien  SSart* 


13 

türme  unb  ^afenburgen  Ijerüber  mit  il^rem  roten  Sieget 
bau.  Sllle^  lag  in  tieffter  3tut)e.  Sein  ©egel,  fein  Sluber* 
boot  tvav  ju  fet)en :  ungeftört  jog  ein  mächtiger  SBei^,  mit 
feltnem  Slügelfd^Iag ,  feine  ftoljen  Streife  über  bem  @eidf)t 
ber  Ufergenjäffer.  —  S3efriebigt  tüanbte  ber  2llamanne  nun 
ben  Slid  auf  bie  t)or  xf)m  Uegenbe  fanfte  $öi)e,  bie  ^eute, 
norbtpeftUc^  üon  griebridj^^afen,  ba§  S)orf  3etten{)aufen 
trägt,  ©c^on  bamaB  toax  ba^  ßanb  bafelbft  gerobet  unb 
unter  ben  ^^flug  genommen.  Stuf  ber  ^one  ber  Slnp^e 
ragte  eine  ftattlict)e  ^oläljaHe,  öon  n)ef)rl)aftem  bruft^ot)em 
5ßfatjläaunu)erf  umgürtet;  ein  ftolje^  |)irid)gemei]^  prangte 
—  ak  ^an^ciä)cn  —  an  bem  girftbaüen.  SSon  ber 
|)errent)aD[e  felbft  unb  üon  einem  ber  tleinen  3^ebengebäube 
ftieg  treifelnber  SRaud)  au^  ben  fiufen  ber  SaÜenbädjer; 
bie  ßeute  rüfteten  tt)ot)t  ba^  grü^ma^l.  (£0  fct)ien,  aU  ob 
ber  Süngling  nad|  ©üben,  in  ber  9iic^tung  ber  öornelimen 
§alle,  auf  ber  fein  S3lid  mit  ©tolg,  aber  auä)  mit  faft 
n)el}mutt)o[Iem  ©ruft  geruljt  t)atte,  ^ernieberfteigen  UJoUte. 
2lber  ))Iö|lid)  toanbte  er  fiel):  „3Zein!"  fprai^  er  ju  fid^ 
felbft,  ,,äuerft  —  ju  i:^r!"  Unb  nun  eilte  er  gerabeau^ 
nac^  Dften,  burtf)  ben  bamal^  t)üllig  moraftigen  2:ann,  ber 
iieute  nod)  ber  „^tmalh'*  t)eifet.  ®r  burdjfdjnitt  i^n  in 
ber  Stiftung  nac^  bem  $:ettnanger  gorft.  ®ar  oft  mu|te 
er  t)orfid)tig  ben  ©prung  öon  ©tein  ju  ©tein,  ober  t)on 
einem  2Koo^t)ügeI  jum  anbern  abmeffen,  nic^t  in  ben 
gürteltiefen  ©umpf  ein^ufinfen.  9lber  ber  Sünsling  fd^ien 
iijn  trefflid)  ju  fennen,  ben  !aum  n3at)rne^mbaren,  öiel 
unterbrod;enen  ©angfteig,  ber  fic^  balb  aB  gurt,  balb  aU 
SSrüde  hnxä)  ben  SJioorgrunb  unb  ba^  biegte  (Seftrüpp  l^in^^ 
jog.  —  Über  einen  giemüc^  breiten  93ad),  ber  buri^  $!}loo0 
unb  SRö^ridit  bem  See  jueilte,  fd)mang  er.  fic^  in  l)o^em 
©prung  auf  feinem  ©peerfc^aft  —  l;ett  gadernb  flog  ba^ 
Söioort)ut)n  auf,  ia§  er  emporgef^euc^t  —  unb  nun  fa^ 


11 

er  Balb  Uor  ftc^  liegen  bie  feiner  ftoljen  §atte  —  benn 
er  rvax  ber  $err  unb  Signer  jene^  ^oc^ragenben  @beIt)of§ 
—  näc^fte  ©iebelung;  n)eiter  at§  eine  ©tunbe  tno^nte 
bamaU  ^ier  ^ladibav  t)on  ^Jladjbax  entfernt;  erft  in  ben 
folgeiiben  ®efd)(ecf)tern  errcnd^fen  bie  ®inöbf)öfe  am  See 
aUmäl)(i(^  ju  Dörfern.  — 

Sa^  ^äu^tein  im  SBafbe  —  faft  mochte  man  e§  $ütte 
nennen  —  budte  fic^  6efd)eiben  an  ben  gufe  eine§  fanften 
93üf){^,  ber  e§  t)or  bem  Storboftminb  barg.  S)nntelgrüne§ 
SRoo§  {)atte  ba§  afte  2)ac^  überjogen.  ®er  fc^male  8tatt^ 
räum  für  menige  ,^äupter  SSief)  mar  mit  bem  äöot)n^u§ 
jufammengebaut.  ®oc^  mar  aUe^  fauber  unb  mot)I  ge^ 
galten,  ^umal  ber  fleine  ?lnger,  auf  beffen  umjäuntem 
SBie^boben  ein  paar  Obftbäume  ftanben.  Unb  gar  feltfam 
berül)rten  in  biefer  XBilbni^  ba^  "ituge  einige  römifc^e  ober 
bod)  fübgadifc^e  Bi^^fträudjer:  Za^cu^  unb  —  forgürf)  ge^ 
pflegt  —  eble  Slofen.  —  Über  bie  Stirn  be^  Sirftbalteng 
ragte,  ungefüg  au^  Jannen^ol^  gefc^nigt,  aber  bod)  uuüer* 
fennbar,  ba^  93ilb  eine^  üier^adigen  Sterne^.  S§  mar 
baburc^  nid)t  eben  fc^öner  gemorben,  ia^  man  bie  meifee 
%läd)e,  offenbar  erft  für^üc^,  grettrot  angeftric^en  ^atte  mit 
bem  SJJennig,  beffen  man  fic^  jur  gärbung  ber  einge^ 
rigten  ^ou^marte  ju  bebienen  pflegte.  S)er  SBanberer 
marf  unmirtfürüc^,  fomie  er  be§  £>äu^(ein§  anfic^tig  marb, 
ben  erften  ^ä(id  auf  ba^  ^ac^^eic^en;  ba  er  ben  roten  2(m 
ftrid)  gemährte,  ^og  ein  ßäc^eln  über  feinen  feingefc^nittenen, 
Dom  meieren  glaumbarte  nic^t  ganj  bebedten  SJiunb.  S)er 
jmeite  ^^(id  aber  fud)te  ben  ®d)eitel  jene^  niebrigen  S3ü^(§, 
mo  eine  uralte  ©id)e,  je^t  t)om  golbnen  ©ommerfonnem 
fd^ein  ^eß  beleud)tet,  bie  fnorrigen  Slfte  tei§  im  äJJorgen* 
tDinbe  tüiegte;  fange,  t)on  hm  Smxqen  ^erabf)ängenbe 
glec^ten  t)on  5Ba(bbart  mogten  unb  fc^manften  baran  f)in 
unb  ^er.  —  Um  b^n  (Stamm  ber  6id)e  mar  eine  it)n  ganj 


15 

untgiirtenbe  SJunbban!  gejimntert;  auf  ber  (Sübfeite  ^attc 
man  ein  paar  gelöfteine  ju  einer  5lrt  Zi\d)  äujamnieu* 
gefügt. 


iOicrtes  ßapitel 

2luf  ber  95an!,  im  tüarmen  ©tral^I  ber  @onne,  fa^, 
in  buntle  ©emanbe  gcljüüt,  fafl  reglos,  eine  ©eftalt:  eine 
©reifin.  2lu^  bem  ©aum  be^  über  ba^  ^anpt  gejogenen 
braunen  9JJanteI^  traten  bünne  Streifen  fc^önen,  ttjeifeen 
^aare§  öor;  nur  tpenig  unb  ganj  gleid^mä^ig  rüljrte  fie 
bie  |)änbe.  211^  ber  (£d)ritt  be^  Qünglingö  auf  bem  fan^ 
bigen  Slufftieg  beö  Sül)le^  fc^oü,  beugte  fie  fic^,  ein^altenb 
in  ber  Slrbeit,  t)or,  unb  laufdjte;  bann  nicfte  fie  leife  unb 
pfterte:  ,,S)G^i)aIb  ^ufd)te  fie  t)inu)eg!''  9Zun  fu^r  fie 
tüieber  fort  in  it)rem  28er!.  „^eil  bir,  SBalbrun!"  fprad; 
ber  ^üugling,  üor  iljr  ^alt  mac^enb.  ,,®rfc^ricf  nid;t  — 
id)  bin'^  — " 

„Slbalo,  ber  Gbcling,"  fiel  bie  ©reifin  ein.  —  „S)u 
erfd)rerfft  nur,  bie  Slrgen."  —  „S)u  erfcnnft  mid)?''  — 
„SBem  bie  ©ötter  bie  Singen  öerlöfc^t  t)afaen,  bem  machen 
fie  fet)enb  —  bie  ©eele.  ^allt  bein  leic^tgefc^mungener 
©c^ritt  and)  nur  feiten  me^r  um  mid^  l)er,  --  ic^  fenne 
il)n  gut.  Oft  ^ör'  id)  bid^,  mie  bu,  au§tucid}cnb  in  tücitem 
SSogen,  um  unfern  |)of  cikft.  —  Sei  Jage  !ommt  nur 
noc^  Srunn,  ba^  gute  Jier,  beine  jat)me  53ärin,  herüber* 
getrottet  t)om  6beU)of  ju  un^.  S£enn  auc^  beinem  iid^U 
locfigen  S3rüberlein  ^aft  bu  tt)ol}l  ben  ^^ejud)  verboten. 
S)a^  S:ier  aber  ift  treueren  ,g)er^cn^  al^  bie  ajtenfc^en:  ~ 
oft  unb   oft  fuc^t  e^  meine  Slleme  auf  unb  ^erdjo,   ben 


16 

fi^ned^t.  Unb  tDenn  e§  einen  J^ranj  Don  ben  meiner  S^Ieinen 
liebften  Slumen  um  ba§  |)al§banb  ge{(^Iungen  un§  juträgt 
unb  il^n  brummenb  abftreift  in  it)ren  ©(^o^:  —  tnir 
tt)iffen'§  tt)ot)l,  nur  ©ip^Dilo,  ber  S^nabe,  nid^t  bu,  i)aft  il)n 
gefenbet!  —  S3ei  Jage  meibeft  bu  un^!  —  Slber"  —  fie 
beugte  fid^  nun  öor  unb  fprac^  ganj  leife:  ber  Süngüng 
\aii  \iä)  ftQunenb  um:  toaxtn  fie  bod)  allein:  —  „aber  bei 
SRad^t  fcfileic^ft  bu  man(i)mal  naf)e  {)eran.'' 

S)er  Süngling  errötete  über  unb  über:  er  tüoHte  ah-^ 
lenfen.  „Unb  ot)ne  ju  fef)en  fannft  bu  fpinnen?"  — 
„@))innt  bod^  bie  jüngfte  ber  brei  großen  ©c^raeftern  — 
blinb geboren  —  be^  ganjen  SJJenjc^entioIfe^  Sufunft. 
Unb  ic^  bin  erft  blinb  geworben.  Unb  tt)a^  id^  fpinne, 
i[t  mir  fingertjertraut  tx)ie  geban!engen)of)nt/'  —  „2ßa§ 
fpinneft  bu?''  —  „SKein  ©terbegewanb.  —  2lber  nic^t 
nad^  SBalbrun^  ©terbegebanfen  ju  forf(^en,  mein'  iä),  iam 
ber  ©beling,  Slbalgerg  ©o^n,  ^ierl)er.  ©ud)[t  in  meinen 
©oI)n?  ©uomar  ift  noc^  nid£)t  jurüdE  öom  ®ing.''  — 
„^ä)  \nä)\  if)n  nic^t:  —  er  fenbet  mic^.  S)a§  ©aubing 
—  f)eut'  3taä)t  auf  bem  SBoban^berg  —  t)at  befc^loffen, 
bie  ®e{)öfte  unb  ba^  SSauIanb  ju  räumen.''  Unb  äornige, 
brot)enbe  ^ampfe^freube  öerfc^önte  ba^  eble,  langgejogene 
Sintli^,  alg  er  beifügte:  „®er  3iömer  nal)t!" 

„6r  tüirb  nic^t  lange  njeilen,"  fprac^  bie  2llte  ru^ig 
fortfpinnenb.  „©d)on  oft  fa^  id)  il)n  ftarf  anbraufen:  — 
unb  balb  wieber  fc^wac^  üerge^n."  —  „Sud)  grauen,  bie 
Untoe^rtjaften,  bie  Unfreien  unb  bie  gerben  foden  ä^^^i 
Sd^ugwerfe  aufnet)men,  weit  öom  ©ee:  ein§  auf  bem 
SBoban^^Söei^berg  im  9tiebergang,  ia^  anbere  in  ben  Dft^ 
fümpfen.  ^^nei  ^eerf^aufen  bilben  wir:  einen  für  ©onnen* 
niebergang,  ben  anberen  für  2Iufgang.  Sein  ©otju  ift 
Dem  Dftl^aufen  jugeteilt.  @r  ift  gleich  öom  ®ing  ^inweg 
in  bie  Dftfümpfe  gefc^idt  worben:    fie  foßen  bie  gurten 


17 

bort  bur^fted^en  unb  am  ©au^ag  btc  fSn^adt  öerftärlen, 
fo  ben  SSateti  ba§  Einbringen  jn  tDc^ren.'' 

„(So  füllen  tütr  tüo^I  gegen  2lnfgang  eilen,  in  bie 
Sümpfe?  S)ort  finb  n)ir  il)m  nä^er.''  ^öß^^'J^^  begann 
2lbaIo.  —  ©luten  fliegen  it)m  abermals  in  ia^  Slntli^  nnb 
einen  fd^arfen  S3ücf  marf  er  auf  bie  Jpre  be^  nat)en 
§aufe^,  beüor  er  an^ob:  —  „@o  tüar  fein  erfter  SinfaU 

—  unb  fo  t)erteilt  bie  gliet)enben  im  ganjen  be^  SSolfe^ 
Sefd^Iu^.  —  216er  —  ein  anbrer  —  ein  greunb,  —  riet 
i^m,  tnd)  lieber  nid^t  in  ben  (Sümpfen  ju  bergen,  fonbern 

—  auf  bem  2BeiI)berg.''  —  „S)u  jieljft  ju  bem  SBeft^aufen 

—  auf  ben  SBeitjberg?''  Slbalo  fi^UJieg.  „S)u  rieteft  ii)m 
fo,  Slbalo!"  —  „^d)  leugn'  e^  ni(i)t.  —  @ie^,  id^  meine 
e^  gut  mit  eud^.  93effer  geborgen  aB  in  bem  ©umpflanb 
feib  if)r  auf  2Boban§  ragenbem  SBalbberg.  SSoö  Unbeijagen 
lebt  ficf)'^  in  bem  gteber  brütenben  SJioor:  —  oft  befällt 
hid)  \a  biefe§  ©ied;tum  —  unb  nidE)t  fo  fidier.  S)er  Dft^ 
tjaufe  toeilt  nid)t  in  eurem  SSerftede:  ©uomar  felbft  !ann 
eu(^  nid^t  f(^ü^en,  nur  euer  SSerfted  eud^  oerbeden.  2luf 
bem  2Bei{)berg  aber,  i)od)  in  ben  ©teinringen,  fc^ü^t  eud^ 
bie  9iä()e  ber  SBaltenben,  ber  Sanbe^götter  felbft.  Unb 
bef)agü(^er,  freubiger  lebt  fid)'^  bort  unter  3[BaIbl)ütten 
unb  ßaubäelten!  Unb"  —  fo  fd^Iofe  er  jurüdliattenb,  be^ 
fd)eiben  —  „\ä)  felbft  bin  bort,  eud)  ju  fd)irmen.  golgt 
mir  —  fd^on  morgen  !ann  e§  ju  fpät  fein  —  folgt  mir 
fogleid)!"  S)a  fielen  au^  bem  bicf)ten  ©eöft  be§  ^o^en 
S3aume§  ein  paar  (£id)eln  praffelnb  auf  bie  Steinplatte, 
prallten  ab  unb  fprangen  jur  Srbe.  2IbaIo  fat)  empor. 
„SBo^I  ein  ßi(f)l)orn?"  meinte  er.  „^a,  —  ©in  rote^!*' 
fügte  bie  2llte  topfnicEenb  bei.  „6§  treibt  oft  fein  mut* 
tt)iHig  ©piel  ha  oben.  —  ©inb  oft  red^t  äornmütig."  — 
„2)a^  finb  fie,''  Iad)te  Slbalo.  „ßineg,  ba^  ic^  griff,  f)at 
mir  einmal  ben  ginger  faft  burd^gebiffen.     S)a!''  —  S)ie 

D  a:^  n ,  eämtl.  voctifc^c  2Bcrfe.  örfte  €eric  5ßb.  in.  2 


18 

Stau  Befül^Ite  ben  l^ingeftredten  S^^S^Rttger  feiner  SRed^ten. 
©ie  liefe  xijn  nid)t  gleich  lo§,  taftete  baran  unb  \\>xaä) 
bann:  „®at)inter  liegt  noc^  eine  anbre  Siarbe!  —  ®ie  bife 
bir  t)or  S^I)ren  —  xod^i  bu  nocf)?  —  im  |)eifeäorn  mein 
böfe^  (£nfe(finb.     2Bie  war  e§  boc^?" 

„93eim  ©unntt)enbfeft  ttJar  e§.  S)er  SBeftfturm  büe§ 
mütenb,  tt)ie  SBoban^  2ltem.  ©ie  öermafe  fic^,  allein,  in 
eurem  morfd^en  ©djelc^,  —  bem  alten  Sinbaum!  —  mit 
©eitenlDinb  ben  rafenben  ©ee  ^n  freujen.  S)ie  anbern 
i)öt)nten:  —  id)  bat.  Umfonft.  ©ie  fprang  in  ben  9?arf)en 
unb  ftiefe  ah:  fie  tpar  terloren,  fam  fie  über  ben  ©d)ilf^ 
ijafen  i)inau§  in  ben  SSeitjee.  ^dj  lief  nac^,  tnatete, 
fd^roamm  unb  fing  fie  au^  bem  ^aijw,  gerabe  tt)ie  er  um^ 
fd^tug.  SdE)  trug  fie  an^  Ufer,  ©ie  n)anbte  unb  tt)et)rte 
fid^,  faudjenb  n)ie  eine  gifc^otter,  unb  bife  mir  jum  "^ant 
in  ben  ginger.''  ,,S)a  erfanb  aber/'  fprai^  bie  5llte  üer^ 
meifenb,  „ein  böfer  ©ingemunb  ben  ©prud): 

„^rg  txa^t  bie  ©ic^fa^,  — 
Söittrer  hd^t  S3iffula." 

S)er  ©prud^  ging  um  im  Qian,  ja  in  allen  ®auen 
am  ©ee.  SSot^in  meine  ©nfelin  fam,  ^um  93eerenlefen  im 
©ommer,  jum  gla(^^bred)en,  jum  ©toppelreigen,  jur 
©idiel^enf,  jur  ©rifc^elleg:  —  überall  fd)oE  lijx  entgegen 
ber  I)ö^nii(^e  ©prud^  im  Stunbgefang.  S)a^  tpar  nid^t 
n)ol}IgetI)an!  —  3lid)t  fing!"  fügte  fie  (eifer  bei.  —  „Tlnikx 
SBalbrun  —  nun  ja:  —  e^  toax  nic^t  n)ot)IgetI)an  — 
aber  nid)t  böfe  gemeint."  -  „^a,  ja,  SSoban  t)at  bir  ba§ 
Sieb  auf  bie  übermütige  Sippe  gelegt  unb  ia^  beflügelte 
333ort,  ben  SBifefpruc^.  —  S)u  tannft  e^  nic^t  laffen!  — 
©iet)ft  hn  ein  labenbe^  ^i^l,  —  ber  $feil  ber  ?fedrebe 
fauft  bir  Dom  SJiunbe!"  —  „Slber  uuüergiftet,  fonber 
aSiber^afen!     ©in  ftumpfer,   Heiner  SSolj,   mit  bem  man 


19 

i>a§  I}erätge  5RotM)Id^en  trifft,  S)onar§  elbifiien  Siebling, 
nic^t,  e^  ju  tüunben,  nein,  ungefe^rt  e§  ju  fa^en  unb  in 
ba^  ®et)öft  JU  tragen,  an  unfern  §erb,  auf  baß  e§  un§ 
Itebüc^  finge  S^^r  für3af)r."  —  „$>vitt  bic^!  ^eifeornig, 
leid^träc^enb  unb  Iangräd)enb  ift,  tua^  rote  garbe  trägt." 
„Qa\vo\)i/'  ladjte  ber  Jüngling.  ,,2öie  gel)t  ein  anbrer 
©prud)?" 

„'iRei^t  btd)  ta^  iRot^ar? 

fRttte  bic^,  raf  ic^! 

©c^eue  bte  ©c^öne! 

fjaljc^  ift  fie  unb  faud^enb, 

2Bic  geuer  unb  fjucf)i§!" 

S'aunt  tt)ar  ber  le^te  (Stabreim  gefproij^en,  als  fid^  ^od^ 
oben  au^  bem  SBipfelgeäft  be^  getüaltig  ragenben  Sauntet 
feltfame  3:öne  üernefimen  liefen.  Qu  f)üd)ft  oben  ein 
Sau(i)en  unb  Sottern,  aber  tiefer  unten  ein  anbere^  ®e^ 
räufd),  tt)ie  ftienn  etma^  an  bem  Stamme  fic^  rutfd^enb 
tierabüefee.  Sie  erften  Saute  famen  ämeifello^  öon  einem 
6ic^f)örnlein,  ba§,  aufgefrf)recft  burc^  irgenb  eine  ©törung, 
btafenb  unb  jifd)enb  üor  Slngft  ober  3o^n,  in  n)eitem 
Sogen  unb  bod)  in  fieserem  ©prung  t)on  bem  oberften 
(Sipfel  be^  S3anme§  auf  bie  jiemüc^  fern  ftetjeube  SWac^bar* 
ei^e  I|ocl^  burc^  bie  Suft  fic^  fc^raang. 


MnfttB  fiapttel. 

Slbalo  folgte  mit  bem  93tid  bem  flugä^nlid^en  ©prung 
be§  Jierleing.  —  Slber  einfttoeilen  mar  au§  bem  bii^teften 
SKittelgesmeig  an  bem  ©tamme  be{)enbe  t)erabgeglitten  ein 
junget  ©efc^öpf,  ia^  SJtäbc^enfleibung  trug,  bie  e§  fofort, 

2* 


20 

tüie  c^  auf  ben  Sü^en  ftattb,  t)on  ®nte  ju  ©nötfiel  forgfam 
glättenb  nieberftric^.  —  ^n  feiner  äicrfic£)eu  unb  leu^ten^ 
ben  ©(i)öne,  in  ber  faft  finbücf)en  ^leinljeit  feinet  gönjen 
@>Iieberbau§  gtic^  ha^  SBefen  n^eniger  einer  9Jienfc£)enmaib, 
aU  einer  Sic^telbin.  ©ie  trug  feinen  SJiantel  ®a§  luei^e 
Sinnengetüanb  mit  ürfctirotem  ©aunt  unb  gteidjfarbigetn, 
t)anbbreitem  &ixxtd  lie^  ^al§  unb  Slrnte  frei:  blenbenb 
tnei^  tüie  (Slfenbein  leud^tete  aHe§,  tna^  man  t)on  bem  faft 
aUäufein  mobeßierten  Seibe  fa^;  buntelrot  brauten  bie 
auffaKenb  ftarfen,  in  ber  Sßitte  beinal)e  äufammeufto^enben, 
fe£)r  ebel  gefcfimungenen  brauen;  au^  ben  lieüblaueu  2lugen 
fprüt)ten  jegt  i)ette  33Ii§e  be^  3orn^.  dJlti)x  no(^  burdt) 
Iebi)aftefte  Slnmut  be§  Slu^brud^  unb  burc^  bie  öoHenbete 
Sierlic^feit  be^  fleingliebrigen  Seibe^  fiel  bie  ©rfc^einung 
auf,  al^  burd^  regelmäßige  @(f)önf)eit. 

Senn  —  e§  fann  ni(f)t  t)erfc^U)iegen  n)erben!  —  ia^» 
reijenb  fd)nuppernbe,  neugierige  S^Jö^Iein  ragte  ^toax  nitfit 
ettDa  in  bie  |)öl}e,  —  getDife  nid^t!  —  aber  e§  inar  ein 
Hein  ttjenig  ju  turj  aufgefallen.  Unb  ba  e§  nun  and)  an 
ber  ©pi^e  iäl)  naä)  unten  abfiel,  tnar  ber  Slaum  jtDifctien 
bem  S^ä^Iein  unb  ber  Oberlippe  ettüa^  lang  geraten:  fo 
ert)ielt  ha^  oüale  ©efic^t  in  ber  $Ruf)e  ben  2lu§brud  eine^ 
Ijalb  n)ac^fam  erftaunten,  t)alb  f(i)elmif(i)^übermütigen  Stu^^ 
blid^  in  bie  SBelt. 

2HIe§  tt)ar  an  biefer  äierüd)en  Sibeöe  fo  jart  unb  buftig 
gel^alten,  baß  man  ba^  SRäbi^en  faft  no(^  ein  ®inb  er^^ 
aä)tcn  mochte;  aber  bie  lieblict)  fd)tx)eßenben  gormen  t)er== 
fünbeten  anmutüoH  ba^  junge  SBeib.  Unb  üon  I)ötf)ftem, 
anä)  bie  ©inne  berüdenbem  SReij  tnar  ber,  objmar  fo 
Heine,  bod)  fet)r  üppige,  toie  in  fc^erjenbem  ©dimoüen  auf* 
getnorfene  äRunb:  —  fo  firfd^rot,  toie  ber  ©aum  i^re^ 
(Setoanbe^.  —  Sin  @rübd)en  im  ^inn,  ja  ber  ganj  leife 
Slnfa^  fogar  ju  einem  S)oppettinn  t)erliet)en  bem  2lntli| 


21 

jene  fjotbfcltgc  SBeid^fiett,  o^m  tüctd^e  SBctbe^fi^önlj^it  lait 
lä^t.  ®a§  9IuffaHenbfte  jebod^  an  bem  tüunberfamen 
©IBengeBtlbe  toax  ba§  ^oar,  ia^  ganj  Ii($t:^eII^rote,  bem 
93ranbgelb  bcr  glantnte  gteid^enbe  ^aar,  ba^  ©ttrn  unb 
(SdE)Iäfe  umf)3teltc  in  tanfenb  mutwillig  fraufen,  ganj  fitrjen 
9ttngeld^cn:  —  je  an§  einem  für  \xä)  aKein  gelobten 
^aar.  3Sie  eBenfoDiele  dornen  ein  Slö^Iein  fd^tenen  fie 
ba§  ©efic^t  fd^ü^enb  jn  umhegen.  S)a§  übrige  $aar  tnar, 
uaä)  fuebif(^er  ©itte,  gegen  ben  SBtrbel  f)inaufge!ämmt, 
tjier  jnfammengefdfinürt  unb  flutete  öon  ha  in  ^rai^tt) ollem, 
Bebeutenb  bunfler  gefärbtem  5Rot,  n)ie  ein  ^urpurftrom, 
über  ben  blenbenb  tneifeen  'iftaden  bi§  tief  über  bie  Ruften 
l^erab. 

®a§  tro|ig  Übermütige,  bann  aud^  n)ieber  neugierig 
©rftaunte,  \a  fogar  überlegen  93effertr)iffenbe  be§  naitien 
9Iu§brud§,  burd^  biefe  emporgefämmte  ^aartradjt  nod^  öer^ 
ftärft,  er!^ielt  manrfimal  im  21nflug  be§  ^omif(i)'®eftrengen 
burd^  bie  2Ingen)ö{)nung  be§  65efd^öpflein§,  bie  oi)nef)in  faft 
ju  ftar!  gejeid^neten  Slugenbrauen,  n)ie  erftaunt  unb  ju^ 
gleid^  t)ern)eif enb,  in  bie  $ö^e  ju  jiefjen.  S)a§  jum 
Säd^eln  Sabenbe  lag  bann  in  bem  äleij  be§  SBiberfprudje^, 
ba§  biefe§  faft  ot)ne  ©ör^erüd^feit  fd^mebenbe  SBefen  bie 
ganje  SBelt  mit  feinem  fingen  S^ä^Iein,  mit  ben  l^eHblau 
bli^enben  Siugelein  fd^arf  au^juujittern  unb  —  nötigen* 
fall§  —  fofort  f(^arf  jured^täumeifen  bereit  fd^ien.  Sin 
anwerft  ftarler  3BiIIe,  ein  I)ei§e§,  ungebänbigte^  S:empera* 
ment  unb  bie  Sieblid^teit  einer  !aum  geöffneten  S^nof^^e:  — 
biefe  ®egenfä|e  forbertcn  jum  Säd^eln,  fie  forberten  faft 
ju  bem  SSerfud^  f|erau§,  toa^  n}ot)t  ba§  l^eftige  Keine  3^=» 
feft  aße^  anftetten  tnerbe,  tüenn  man  feinen  leidet  entjünb^ 
baren  gorn  reije.  Slber  fd^Iug  fie  in  fanfterer  ©mpfinbung 
ba§  lem^tenbe  9luge  auf,  —  bann  toar  fie  fo  l^inrei^enb 
fd^ön,  jo  rein,  fo  innig  toaxm  unb  feetengütig,  ia^  man 


22 

üBcr  bcr  93egetftcrung,  fte  ju  Betüunbertt,  btc  S^etguttg  öer^ 
Qa%  fie  ju  necfen.  — 

Sefet  freilid^  f af)  ba§  Keine  SlbengeBitb  burd)au§  ntd^t 
gütig,  fonbern  red)!  t)erä^aft  böje  fat)  e^  an^,  aU  e§,  ju 
bem  ^oc^  ragenben  ©beüng  nur  einen  rafcfien  33M  lo* 
bernben  ^oi^^^^  emporjc^leubernb ,  I)eftig  bie  alte  S^au 
an  ber  ©d^ulter  fafete  unb  mit  t)a(ber  Stimme  ■ —  tonlos 
t)or  Derf)altenem  ®rimme  —  ma^te:  „©ro^mutter!  — 
gort!  --  ^n  bie  ©ümpfe!  —  3n(i)d,  ber  ^m(i)t,  foH 
un§  fütjren.  gort!''  —  „®emad|,  fiinb,  gemad)!  —  ^aft 
bu  nid)t  gehört?    9lnf  bem  SBei^berg  ift  beffere  3itflud)t." 

—  ,,93effere  t)ieneic^t  für  nnö!  3tber  nic^t  für  bie,  n^el* 
d^en  toir  —  nein,  n)elrf)en  ic^  bann  nat)e  toäre.  (St^/* 
rief  fie  grimmig  unb  ^aftig  bem  Stogttng  ju,  „rette  iiä), 
rat'  id),  cor  bem  Slot^aar.    „5a(fc^  unb  faud)enb  toie  geuer" 

—  tnie  mar  e§  bod),  bu  SSi^iger?  tg)urtig,  fobalb  mir®ro§, 
be^  5Rad)barn,  $:od)ter  biefen  beinen  neueften  ©pottfprud^ 
gegen  mic^,  fi^ernb  oor  ^of)n  unb  ©c^abenfreube,  tiorge* 
plärrt,  Vetterte  id)  auf  ber  ^euleiter  empor  jum  girft 
unfere^  |)ofe§  unb  ftrid)  unfer  mei^e^  ©ternjeic^en  ba  oben 
rot  an:  rec^t  bid,  rec^t  gred,  auf  baß  bu  e^  fc^on  üom 
333albranb  au^  erfetjen  unb  üor  ber  böfen  garbe  toeit  au^^ 
biegen  fönneft.     2lber  rec^t  vodil  —  ^örft  bu?" 


Sed|(ies  Kapitel 

2lbato  ^atte  fid^  nun  t)on  feinem  Staunen  ert)oIt. 

„^d)  mußte,"  läi^elte  er,  „bie  Std)telben  mofinen  über 
unfern  |)äuptern.  Slber  nic^t  mußt'  id),  baß  fie  niften  im 
©id^engeäft. "    —    „Unb   toarum  nid^t?   —    SBenn  anber^ 


23 

bu  mid^  ßt^terfittt  f^iltft.''  —  ,,Sft  e6en  fein  ©d^el^ 
\pxvii),  foßt'  iii)  meinen.  SBie  fagt  ia^  ©Ibenlieb? 
,@c^ön[te  @c£)öne  ift  nic^t  ben  2lfinnen,  ift  ben  ©Ibinnen 
eigen.*"  —  „,9lrg  beifet  bie  (£icf)!a|,  bittrer  beißt  93iffula.* 
—  ®n  fetbft  t)Qft  nti(^  ja  nnter  bie  93eife!agen  gereift. 
Sllfo  tt)unbre  bic^  nic^t,  ia^  iä)  jn  meinen  roten,  fanct)en=' 
ben,  beißenben  ©efdimiftern  f)inanf  flüditete,  ia  ic^  t)on 
fern  be^  üer^afeten  ©beling^  hochmütigen  ©cfiritt  öernal)m. 
S)enn  früher  noc^  aU  ber  blinben  W)nin  langgeübte^  £)t)r 
^aV  iö)  t>xd)  föommenben  erraten.  S)er  |)aß  t|ört  jc^arf !" 
„S)n  t)affeft  mi(^?"  fragte  ber  Jüngling:  leife  nnb 
tranrig  Hang  feine  ©timme. —  „SSergieb  it)r,  3lba(o!  Sie 
ift  ein  ÄHnb."  —  ,,9?ein,  (Großmutter,  xä)  bin  fein  Sinb 
mef)r!  S)en  acfitjefinten  SBinter  fcljau'  id)  beim  näd)ften 
©djnee!  S)ama(§  —  im  ^ai)n  —  l^at  ein  föinb  bem  Über^ 
mädjtigen  n)e^ren  tüoHen,  ber  i^m  bie  gäufte  jnjang:  ba^ 
£inb  mar  ju  fdimad).  ^egt  aber  meljrt  fic^  gegen  beinen 
Übermut  etluag  in  mir:  —  ic^  meiß  nid)t,  toa^  t§  ift:  — 
ba  —  in  ber  S3ruft  g{üf)t  e§ :  —  nnb  glaube  mir  —  ia^ 
S)ing  ba  in  mir  ift  ftärler  ai^  einft  meine  $änbe  maren: 
ba^  älüingft  bu  ni(f)t!"  —  ,,5ytid|t  jmingen,  —  fc^ügen 
mitt  id)  iid)  unb  beine  9lf)nin."  —  „Un^  fd)üfet  unferer 
©ippe  §aupt :  ©uomar,  it)r  ©o^n,  mein  Dijxn  unb  Sßunt* 
n)att."  —  „©uomar  mar  ber  3Keinung,  i{)r  feiet  beffer 
gefc[)üfet  —  auf  bem  3Beit)berg.''  —  ,,2BeiI  er  ntc^t  errät, 
ber  madere  Dtjeim,  baß  bu  babei  nur  nac^  neuer  öe«= 
rüt)mung  jielft,  in  ftotjen  ©täben.     ©tma  fo: 

,,^itter  m  ^iffula!   TOer  bong, 

$Reutö,  rannte  fte,  oor  ben  ^Römern  um  9lettung, 

8u  5lba(o,  bem  (Sbling!'' 

S)u  I)örft  —  aud)  i^  !ann  ©täbe  binben!"  ,,Söfe 
Sprüche,"  mal)nte  bie  Stlte,  „bie  nic^t  SBoban  ber  SBeife, 


24 

—  bie  Soge  btr  üe^!  SBarum  berfd^mätift  bu  ben  ©d^u^, 
ben  ber  9?ad^bar  btr  beut?  ©eib  i^x  iod)  aufgetüad^fen 
tpie  93ruber  unb  ©(^tüefler,  auf  bem  Ufer,  auf  bem  @ee 
me  getrennte  ßJefpielen!"  —  „S3i^  bem  9?acf|bar  einfiel, 
er  fei  ber  reid^e,  ftarfe,  fange^funbige  ©beling.  —  S)er 
„@(f)öne"  —  tüie  aT  bie  buntmen  SJläbd^en  flüftern.    ®er 

—  unb  fd^ön!  §ä^tid^  ift  er!  —  ©ein  3larm  tönt  bir 
überaß  entgegen  in  bem  ®an,  in  aßen  ©eel)öfen.  SBer  ift 
ber  fütinfte  §elb  im  $R5mer!rieg  ?  S)er  bauernbfte  ©dE)n)im^ 
mer,  ber  gIücHi(f)fte  Qäger?  S)er  ©ieger  im  9iing!ampf, 
im  ©teinnjurf,  im  ©peern)urf?  SBer  ift  ber  SSorfpringer 
im  ©dimertertanj?  2Iuf  tuen  l^ören  felbft  bie  ©raubärte 
im  ©aubing  ?  9[uf  totn  gucten  bie  SJiäbc^en  beim  ©unn* 
toenbfprung?  Slbalo!  —  Slbalo!  —  2lbaIo !  —  S)er  Über^ 
mut!  —  (S§  ift  nic^t  au^äu^aften!"  Unb  jornig  t)ielt  fic^ 
bie  Srbofte  bie  beiben  Meinen  gäuftd^en  t)or  bie  9lugen, 
ben  fo  i)zx%  ©e^afeten  nid^t  me^r  ju  fei)en.  —  ,,©oß  Übermut 
mid^  f)ierf)er  fül)ren  —  mit  biefer  Sitte?"  —  „^a:  Über* 
mut!  —  21I§  fie  beim  ©pinnen  im  SBinter,  f(f)on  beim 
^euen  im  ^erbft  gar  t)iel  rebeten  t)on  bir,   bie  äJiäbd^en: 

—  xd)  rebe  lüenig,  id^  laufc^e!  ha  toaxi  ex^ä^U:  S^tto, 
ber  reidie  §oft)err,  fing,  —  er  felbft  juerft!  —  SSerf)anb* 
lung  an  mit  5lbaIo  um  S^ttaberga,  feiner  3:od)ter  ^anb. 
Settaberga  ift  ia^  fc^önfte  SJläbc^en  am  ©ee  .  .  .  — " 
„S)a^  ift  nic^t  tvaf)x/'  fagte  2IbaIo  fe^r  ernfttjaft. 

„^^xc  ©ippe  bie  mäd)tigfte  nad^  ber  beinen,  an  ©peeren 
unb  an  9linbern,  an  ©c^ilben  unb  an  ©cfiotten  bie  reid^fte." 
„S)a§  ift  toaijx,"  uidEte  ber  Sö^a^i^S-  „3tber  2lbaIo  tpie^ 
ben  9lntrag  ah,  fobalb  e§  genug  befannt  geworben  tüar 
am  ©ee,  bafe  ^^tto  felbft  i^m  bie  3:oc^ter  angetragen, 
tneil  beibe  ©ippen  bei  bem  93unb  getnonnen  ptten  — ** 
„93efonber§  Setto!"  beftötigte  bie  2Hte.  „Unb  n)eil  ^etta* 
berga  i^n  ©beling  fd^öner  fanb,  al^  aße  Scanner."    „®ag 


25 

tft  tüol)l  nid^t  tüdi)x]"  läd^elte  biefer  gutmütig.  ,^®od^! 
(g§  ift  toai)x\"  rief  bie  Steine  tjeftig.  „Seugn'  e§  nic^t: 
~  fie  \)at  mir'g  fetbft  gejagt."  —  „3d^  tüiU  baüon 
nt(^t§  ^ören!''  ,,S5iffuIa!  —  ©ditüä^erin!"  mahnte  bie 
(Srofemutter.  Stefe  bi§  fid^  auf  bie  Sippe.  „S3a^  — 
er  tpufete  e^  bo(i|  fc^on!  Dber  glaubte  e§  ju  tniffen! 
SBie  er  e§  Don  allen  SJfäbd^en  glaubt.  Unb  fo  foll  e§ 
benn  fdfieinen  —  i^m  felbft  unb  feinen  ©enoffen,  —  ba^ 
aud^  Siffula,  —  bie  jtüar  tücber  reid^  no(^  fd)ön,  aber 
eben  Siffula  ift,  ia^  l^ei^t  tro|ig  unb  nie  gebänbigt, 
—  ba§  anä)  iä),  ftatt  nad^  bem  SSoIfeiSfd^Iu^  in  bie  ©ümpfe, 
tiefjer  auf  ben  SBeifiberg  flutte:  —  ju  bem  ©beüng! 
2Iber"  —  unb  faft  bro^enb  fprütjte  nun  il^r  Sluge,  — 
„beffen  foKft  bu  bidf)  nie  berüf)men!"  —  ,,Unb  wtnn  id^ 
befe{)Ie?"  tparnte  bie  9Hte.  ,,@o  lauf  id^  allein  in  bie 
Sümpfe!  —  SSergieb,  liebet,  liebet  SO^ütterlcin,  —  aber 
nid^t  bu  bift,  ©uomar  ift  mein  SKunttüalt.  $at  er  be* 
fot)Ien?  ©prid^!''  „(Sx  ^at  nur  geraten/'  ertDiberte 
Slbalo  äögernb.  —  „@o  bin  id^  frei!  $Rat  mag  man  he^ 
folgen  ober  unbefolgt  laffen.  —  ®a§  aber  toiffe:  $ätteft 
bu  je^t  gelogen  .  .  .  — " 

S)er  Süngling  erbleid^te.  ,,9Sern)egene!''  fd^alt  bie 
©reifin.  „D  id)  toei^:  —  er  lügt  nie!  Slber  nidE)t  au§ 
2Bat)rt)aftig!eit:  —  nur  an^  ©totj!  —  ^ätteft  bu  ein 
©ebot  meinet  SUiuntloalt^  tjorgef (^ü|t :  —  lieber  in  ben 
@ee  tüär'  id^  gefprungen,  too  er  am  tiefften  ift,  aU  bir 
gefolgt."  —  „SSet^'  unfinniger  2:ro|!  S^n  treibt  bie 
©orge."  —  „^i)n  treibt  ber  Übermut!  —  2ltte  SSIumen 
fdjlingt  ber  Sitle  jum  ©piel  um  fein  locfig  ^aupt:  in 
biefem  ©iege^franj  foK  anä)  Siffuta  nid^t  fet)len,  bie  rote 
§eibeblume."  —  ,,S)ie  rote  ^eibeblume  allein  foll  mein 
Seben  fc^müien/'  fprai^  ber  Jüngling  feierlich.  ®a  er* 
fcfira!  ba§  SKäbd^en:  aße  %axit  xoid)  an^  it)rem  2lntli|: 


26 

fie  jittertc:  tt)anfenb  griff  fie,  fid^  ju  "Ratten,  naä)  bent 
Slrm  ber  ©rofemutter.  5)iefe  aber  tüanbte  ernft,  ^oc^auf* 
l^ordieiib,  ba^  |)aupt  gegen  9lbaIo:  „SBeli^'  SBort  iDagteft 
bu  \>a?*'  —  „Sin  tüo^I  geiüogne^.  S^  ftet)e  in  feinet 
SJfanneg  SKnntfcöaft:  —  ic^  bin  alt  genug,  ein  SBeib 
l^eimjufü^ren,  ftarf  genug,  e§  ju  fc^ü^en.  SBo^Ian,  Siffula 
—  Siigenbgeft)ielin :  folge  mir!  S<i)  entricf)te  jeben  SKunt* 
fcJjal,  ben  ©uomar  Verfangen  mag.  3^  t)ab'  bid^  lieb 
tüie  feinen  9}?enf(i)en  fonft.  gofge  mir  auf  ben  SBeifiberg, 
ba§  ic^  bic^  bort  fdjüge:  —  meine  Sraut!" 


Stebenteg  föaptteL 

®a  f(^mtegte  fid^  ba^  9Jläb(f)en  nod^  nä^er  an  ^ah 
brun:  aber  biefe  fprang  erfdjroden  auf:  mit  rafc^er  33e* 
tpegung  fucfjte  if)re  §anb  ia^  §erä  ber  ©ufelin.  „Söie 
^30c^t  e§  ba!"  pfterte  fie.  Unb  nun  er^ob  fie,  mie  ab-^ 
tnelirenb,  bie  Sinte  i)oi)  tüiber  ben  Säugling,  mit  ber 
Siechten  ba^  f)oIb  erg(üf)enbe  9Jldbd)enantIi§  bergenb  unter 
i^rem  faltigen  aJJantet.  „Safe  ab,  bu  Slrger,"  fprad^  fie 
mal)nenb.  „5lrgtt)ot)n  ergreift  je^t  mi(^  felbft.  SSenig 
tüürbig  ift,  ba'^  bu  tüagft,  t)or  un§  beiben  fd^irmlofen 
grauen  ba^  SSort  ber  SSerbung  ju  fprec^en,  ba§  Wäbdjen 
öertüirrenb  unb,  neugierig,  eitel,  üerfuc^enb,  tpie  biefe 
SBerbung  ttjirfe!  ^xd)i  alfo  n)ill  e§  ber  ehrbare  33raud^ 
unfere^  SSoÜe^!  SBar  e§  bir  ernft  mit  bem  greien  — 
©uomar  juöor,  ben  SJtuntmalt,  mufeteft  bu  angeben:  er 
üergiebt  meiner  (SnfeUn  $anb,  nic^t  biefe  felbft.  3Jlit  bem 
SJluntmalt  verträgt,  mer  förnft  unb  (St)e  meint,  ba^  SRägb* 


27 

lein  Befd^tDa^t,  tuer  S^urättJeil  unb  ßuft  begel^rt!  ®el):  — 
id^  jtDeifle  an  bir!'' 

SSeteuernb  legte  ber  ®ef(^oItene  bie  ^anb  auf  bie  Sruft: 
aber  beüor  er  fprec^en  formte,  tüar  ba§  SJfäbc^en  au^  beut 
bergeubeu  SKautel  ber  ©ro^ututter  ^ert)orge^uftf)t:  il)re 
SSaugeu  glüt)teu:  bie  roten  ^aare  t)obeu  fid):  faft  uteinte 
utan,  fie  fniftern  ju  t)ören:  it)re  jornigen  2lugen  bli|ten: 
fie  'ipxauQ  gegen  ben  ^üngüng  unb  ftie^  itju  mit  beiben 
Rauben  öor  bie  S3ruft:  aber  er  UJanfte  nid^t. 

ffS^f  9^^)!''  ^i^f  fi^-  rfS^i)  ä^^ifi^  nidjt!  Sogar  SBal^ 
brun,  bie  (Sute,  bie  bir  ftet^  ba^  SSort  gerebet,  toaxi>  irr 
an  bir!  Unb  fie  !ann  e^  boc^  tti(f)t  fet)eu,  beiu  über=' 
mutig  ftrai)Ieube^  Slntli^,  ba^  öerfialtene  (Siege^Iädieln  auf 
biefeu  ftol^en  Sippen^  ben  ^od)mut  biefer  Ieud)tenben 
Singen!  —  S)a  —  fiet)  —  tuie  je^t  bie  @üte,  bie  ange== 
uommene,  au^  beinen  Sügen  tueidit !  —  Sßie  bu  bid^  auf^ 
bäumft!  —  ^od)  ba^  $aupt  jurüdmirfft!  ^a,  ia§  ift 
ber  ©beling,  ber  SRafd)e,  ber  ©tarfe,  ber  ©d)öne!  ber  ba 
meint,  jeben  Sinfatl,  jebe  Saune  muffe  ü)m,  feinem  Sieb^ 
ling,  ber  SSunfc^gott  erfüllen.  S)u  unb  bie  arme  fi'Ieine, 
bie  rote  S3iffula  an  beinen  $erb  füt)ren!  —  Übrigen^: 
öiffula  I)ei^'  ic^  nur  für  meine  g^eunbe:  —  für  grembe 
fieife'  iä)  mbflebig.  fRe^t  t)at  SBalbrun:  bie  »ttnbe  I)at  e§ 
gefef)en :  meinteft  W^  ernft,  —  mit  bem  äJiuntmalt  mufeteft 
in  vertragen."  ©ie  trat  t)on  i^m  jurücf  unb  ergriff  ber 
©ro^mutter  2lrm:  „Somm!  Safe  un§  in  ba§  $au^  Qt\)n\" 

Slber  ^oc^aufgerid)tet  öertrat  ben  grauen  Slbalo  htn 
SBeg :  Srauer  unb  ^orn  rangen  um  bie  ^errfd^aft  in  bem 
Slu^brudE  feiner  fd)önen  3üge.  f,^d)  t)atte  e§  ernft  ge* 
meint,  fo  ernft!  greia  loeife  e^!  Salb  foHte  grigga  baöon 
loiffen!  3Rit  ©uomar  fprac^  id)  nic^t,  toeil  ic^  nic^t,  toie 
bie  meiften,  ha^  SKäbc^en  ungefragt,  nur  burc^  beg  S0iunt== 
tpalt^  SRai^tf^rud^,  getpinnen  tpodte:  benn  nid^t  nur  il^re 


28 

§anb  unb  il^ren  Selb,  —  lijx  §erj,  ü)xt  Siebe  tüoHf  ttf) 
mir  erringen.  ©uomar§  tvax  id)  tüo^l  fieser. '^  —  tt^^^\^ 
bu  ben  $od)mut,  ® rofemutter  ? ''  —  „€)i)m  |)0(f)mut!  SBa^ 
!ann  bein  Dt)m  gegen  mii)  eintüenben?  5Rid;tg!  Unb  tüir 
Ijaben  immer  frennblic^e  5)Za(i)barfd)aft  get)alten:  er  i)ätit 
mid)  nid)t  abgewiefen!  Slber  ic^  tüoHte  bid)  nii^t  hergabt 
t)on  einem  anbern:  —  bid^  3:ro^gemute!  Qd)  iDoUte,  bie 
Sugenbgef^3ielin  foUte  felbft  jti^  mir  geben,  ^a,  id)  gefte^' 
e^:  id)  t)offte,  fie  fei  mir  noc^  öon  ber  Sinbf)eit  2:agen 
Ijer  ein  tüenig  —  ein  ganj  Kein  tnenig  gut  geblieben!'' 
-—  „Übermütiger!''  —  ,,Unb  je^t  f)at  mir  bie  Stnnbe, 
bie  ®efaf)r  bie  3^^9^  gelöft.  2)er  $Römer  na^tl  SBer 
tx)ei§,  tva^  er  über  un§  bringt.  Su  aber  I)a[t  midE)  fort^ 
geftofeen  mit  unüerbientem  SlrgiDO^n,  t)aft  meine  treu  ge^ 
meinte  §ilfe  t)erfd)mäl)t.  Stber  freiließ"  —  unb  f)ier  furd)te 
er  in  fd^merälictiem  ^orne  brof)enb  bie  ©tirn  —  ,,bir  tt)un 
öieüeic^t  bie  geinbe  nidjt»  ju  leibe  1" 

„SBie  meinft  bu  ba^?*'  forf d)te  bie  Sllte:  au§  i^rem 
S:on  fprad^  SSeforgni^  üor  neuem  ©toff  jum  §aber  unter 
ben  iungen  Seuten.  Siffula  aber  tüarf,  oijne  ju  fragen, 
einen  bli^enben  93Iid  auf  if)n.  „S)u  f)aft  ja,"  fuf)r  er  mit 
tjer^altnem  ©rimme  fort,  ,Jeit  Saf)ren  greunbe  unter  ben 
SSert)afeten:  —  tuenigften^  einen  greunb.  SSielleidjt  fefjrt 
er  mit  icn  un§  bebrotienben  ®ot)orten  t)ier(}er  jurüd,  ber 
tüeife,  flugrebenbe  unb  —  t)or  allem!  —  fo  reiche  (Senator! 
Ttit  bem  freilid^  unb  feinen  ®efd)enfen  an  ©dimud,  an 
©belobft  unb  fremben  Slumen  fann  fid)  nid)t  meffen  ein 
alamannifd)er  ©beling,  ein  ,,33arbar!"  —  Unb  bafe  iä) 
beine^  SSoIfe^  bin,  jener  aber  üon  unfern  ©rbfeinben:  — 
tna^  gilt  ha^  bir?  ®u  braud;ft,  ja  hn  tüillft  öieHeid^t 
tüeber  ©umpf  nod^  S[Beit)berg  jum  ©c^u^  gegen  beinen  — 
greunb!" 

„©c^lpeig,  (Sbeting'    ©ie  toar  bamal^  breiäe{)n  Qa^re. 


29 

^\)v  SSater,  ja  faft  i'^r  ©ro^üater  formte  ber  tüadEere  9?ömcr 
fein.''  —  „^ber  er  \mx  fo  flug!  @r  tüufete  bie  SSorte  fo 
jterlid^  ju  fe^en,  ha^  xä)  fie  nteift  gar  nid)t  üerftaub. 
Uub  2IIbofIebi^  {)örte  fie  fo  gern,  bie  @prad)e  ber  — 
geinbe!"  —  ,,2[Benigften§/'  fiel  ba^  SJJäbd^en  nnn  ein,  bie 
SSorte  I)aftig  l^eröorftofeenb,  „^at  Slufoniu^  niemals  bie 
©prad^e  übermütigen  ©potte^  ju  bem  S'inbe  gerebet!  Unb 
id)  fage  bir,  ia  bn  mid^  rei^teft:  ja,  fänie  ber  SBürbige, 
äJlilb^erjige  jemals  iüieber  nnb  tt)olIte  er  mic^  tüieber,  mt 
bantaB,  mit  fid)  nel)men,  al^  fein  Sinb,  in  fein  fd)öne§ 
Sanb,  in  fein  reid)e^  ©äulentjau^,  —  t)öre  e^:  eljer  folgte 
id^  i^m,  bie  S:od[)ter  bem  SSater,  aU  ba^  icf)  bir  laufc^te 
nnb  beiner  !^5f)nenben  SBerbnng.''  —  ,r«&alt,  9IIbofleb/' 
fprac^  ber  Jüngling,  t)od)  fi(^  anfrid)tenb.  „®enng!  Steine 
SBerbnng?  ©ie  ift  an^,  für  immerbar!  ?iie  tt)ieberIjor  id^ 
fie  —  iä)  fd)n)ör'^  bei  biefem  ©peere!  S)n  f)aft  mi(^  üep 
fdimä^t  — ,  i)a\t  mir  ben  3f{ümer  offen  üorgejogen  — : 
i)öre  mein  SBort  öor  beiner  2I^nfran  nnb  üor  ber  aH^ 
fe^enben  'Sxan  ©omte:  nie  tuieber  toirbt  2tbalo  nm  bid)! 
Unb  ob  mid)  ber  ^ei^e  ®nrft  be^  ^erjeng  nad)  bir  üer^ 
je^re,  —  etjer  fterb'  ic^,  al^  ba^  id^  nodimal  bittenb  bir 
nat)e.''  —  „2Bet)e/'  flagte  bie  S31inbe,  „tpe^e  nm  meinen 
liebften  SBnnfd)!  ©ott  er  nimmer  fic^  erfüllen?"  — 
„©ottte  fid)  biefer  SBnnfi^  erfüllen,  SJintter  SBalbrnn,  bann 
müfete  jnüor  Sllboflebi^  jn  mir  in  meine  $aKe  fommen 
nnb  mid;  bitten:  fiel),  Slbalo,  I)ier  bin  ic^!  SKimm  mid^ 
jnm  SBeibe!"  „^a,  fred)e§  greüetoort!"  rief  Siffnia, 
an^er  fid^  t)or  ^orn  nnb  ©(^merj.  ©ie  looHte  einen  ber 
großen  ©teinblöde  emporrei^en,  bie  t>or  ber  ©ic^e  gefügt 
lagen,  nnb  it)n  auf  ben  SSertjafeten  fd^Ieubern.  Slber  it)re 
üeinen  ^änbd^en  riffen  fid)  frnd)tIo§  blutig  an  bem  fc^arfen 
©ejad:  nnbemegt  blieb  ber  fc^mere  93locf:  in  Sr^ränen 
oI)nmäd^tigen  3c>^J^^   au^brec^enb  fanf  fie  über  bem  ©tein 


30 

ju  33oben.  Saufc^enb,  angftüoH  Beugte  \xä)  bie  2ttte  ju 
il)r  tjcrab.  2tbalo  aber  ^atte  t)on  aß'bem  ntc^t^  mel)r  ge^^ 
fe^en  unb  get)ört.  Sorngemut  unb  ftolj  ^atte  er  bei 
f einem  testen  SBort  ben  grauen  ben  Siücfen  gefe^rt:  ben 
©peer  auf  ber  ©c^ulter  fprang  er  ^aftig  ben  S}üt)l  i)inah, 
fo  rafc^,  ial^  bie  gelben  Soden  tDilb  um  fein  fc^öne^  ^aupt 
flogen. 


Äc^iej5  fiapttd. 

©eitbem  tüaren  $:age  vergangen.  —  D^ne  SBtberftanb 
JU  finben,  tüaren  bie  3lömer  in  ia^  Sanb  gebogen.  3laä)^ 
bem  fie  auf  ber  ^öi)t  t)on  SJleer^burg  Sager  gef^lagen 
unb  ben  folgenben  S:ag  IRaft  gef)alten,  tüaren  fie  UJieber 
aufgebrod)en  unb,  öon  bem  ©ee  unb  beffen  fumpfigen 
Ufern  fid)  tttüa^  lanbeinmärt^  tüenbenb,  in  langfamem  S^Q 
auf  ben  „3bifent)ang"  gelangt.  ®a  fie  and)  biefe  be* 
^errfc^enbe  ©tettung  unöerteibigt  gefunben,  Ratten  fie  ^ier, 
auf  bem  mit  ber  glottenabteilung  öerabrebeten  $unft, 
ein  ©tanblager  erridjtet.  ©obalb  bie^  au^reic^enb  befeftigt 
fd)ien,  um  üon  einer  Keinen  äurüdjulaffenben  ©d)ar  üer* 
teibigt  toerben  ju  fonnen,  unb  f obalb  bie  SSaffenbrüber 
brüben  in  2lrbon  it|re  glotte  fegelfertig  gerüftet  Ratten, 
foEte  biefe  l)erüberfa^ren,  lanben  ünb  bie  gemeinfame 
Jreibjagb  auf  bie  aufäufuc^enben  S3arbaren  beginnen. 

^aum  aber  ^atte  Siannienu^  t)on  brüben,  t)on  2lrbon 
au§,  bemerft,  bafe  bie  Sanbfc^ar  ben  üerabrebeten  ^unft 
erreicht  unb  ba§  Sager  gefc^tagen  ^atte,  aU  er  auf  rafd)em 
gifd)erboot  eine  S^adjric^t  l}erüberfanbte,  bie  ben  gortgang 
ber  Unternehmung  auf  unbeftimmte  Qdt  ju  ^emmen  bro^te. 
©oraie  ber  tüi^tige  ^eerfü^rer  in  ber  römifc^en  ^afenftabt 


31 

etnc^etroffen  tüax,  fteüte  ft(^  t{)tn  5erau§,  baß  bte  9lu§' 
rüftung  ber  erforberlid)en  gaör^euge  mel  metjr  Seit  er* 
^eifc^en  tüerbe,  aU  man  uorau^gefe^t  ^atte. 

S)te  eingaben  ber  Beamten  unb  Offiziere  in  if)ren 
©riefen  an  ben  fernen  ^aifer,  bte  anfef)nlic^e  Sfefte  ber 
alten  römifctien  Sobenfee-glotte  aB  noc^  ert)atten  gemelbet 
unb  burc^  neu  gefertigte  @d)iffe  üerftärft  gepriefen  t)atten, 
ertt)iefen  fic^  aU  falfd^,  aB  maßlos  übertrieben;  bie  ®e^ 
tüiffenlofen,  öerborben  tpie  faft  ber  ganje  S3eamtenftanb 
be^  9?ei(^e§,  l^atten  il^re  jal)treirf)en  ©d^Iappen  üerfi^roiegen^ 
in  tt}elrf)en  bie  93arbaren  jene  ©c^iffe  aHmä^Ud^  jerftört 
t)atten,  bie  (S^clber  für  |)erftettung  neuer  Siele  aber  Ratten 
fie  unterfcftlagen  unb  bie  neu  f)eräuftellenben  ©egel  aU 
pollenbet  gemelbet.  ©o  erlannte  unb  melbete  ber  Sonte§ 
Don  Britannien  mit  bitterem  3orn,  —  in  Anetten  fd^idte 
er  bie  pflirfittiergeffenen  Quöftoren  unb  9?auarci)en  bem 
Saifer  nac^  2?inboniffa  jur  SSeftrafung  —  bafe  er,  obfd^on 
er  in  ber  Keinen  SBerft  Syfad)t  unb  S^ag  arbeiten  laffe, 
erft  in  erl)ebUc^  fpäterer  Stxt  bie  aufgetragene  Sanbung 
tüerbe  au§füt)ren  fönnen.  5)er  t^atenburftige  ©aturninu^ 
tüar  empört  über  bie  aufgr;roungene  SJJufee:  aber  e§  blieb 
il)m  ni(^t§  übrig,  aU  auf  bie  gäulni§  ber  S3eamtung,  be§ 
3leid)e§,   ber  ganzen  3^it  ju  f(i)elten  —  unb  ju  tiarren. 

2luf  bem  t)od)ragenben  ©ipfel  ber  Sln^ö^e,  ber  f)eute 
ben  föirc^{}of  be^  Sorfey  93erg  trägt,  in  bem  „Oratorium" 
genannten  Jeil  be^  Öager^,  voax  \)a§  rei^gef^müdte  ß^t 
für  ben  $räfectu§  ^rätorio  öon  ©attien  aufgefc^Iagen. 
SSeic^e,  metirfad)  übereinanber  gelegte  STeppic^e  bebedten 
ben  Soben.  Sin  „Sectu^"  (3iul}ebett)  toax  an  ber  8iü6 
feite  be§  Seberjelte^  aufgefteHt.  daneben  prangte  ein  2:ifd^ 
Pon  Eitru^l)olj,  mit  foftbaren  Jrinfgefäfeen  befegt,  ©in 
alter  gteigelaffener,  ein  ft'od)ffIaPe  unb  ber  S3e(^erfHaPe 
Ujaren  befd^äftigt,    bie  legte  ^anb  auäutegen.     gür  bret 


32 

3ed}cr  tDarb  ^la^  gemai^t  auf  bent  tiufetjenförntttjett  3?u^e^ 
öett  unb  eine  9ieif)e  tion  SedEiern  tüarb  aufgeftellt:  bemi 
in  bent  S^te  be§  S:ribunu§  ^atte  man  ^Xüax  bie  Eoena 
eingenommen,  aber  ber  5ßräfeft  t)atte  jenen  unb  feinen 
eigenen  Steffen  eingelaben,  nad)  bem  Tlaijlt  nod^  einige  er^ 
lefene  SBeine  in  bem  „prätorifi^en  3rft"  p  foften. 

SBötjrenb  bie  Wiener  fid^  mit  bem  Sifd^e  befd^äftigten, 
trat  ba§  lodere  ßeber  an  ben  (Stangen  auf  ber  9f{ücffeite 
be§  3^^tc§  tüieber^olt  fadste  gelüftet,  aber  gleid^  tuieber 
niebergetaffen  ujorben;  niemanb  t)atte  e§  bemerft. 

9^un  gingen  bie  übrigen;  nur  ber  93ed^erfflat)e  fd^ien 
nod^  nid)t  ganj  fertig:  immer,  tüieber  toifdfite  er  an  ber 
Snnenfläd^e  eine^  ftotjen  ©itberpofal^,  ber,  t)on  brei  an* 
mutigen  SJiäbi^engeftalten  getragen,  bie  9luffd)rift  trug: 
„^i)xtm  Siebling  Slufoniu^  bie  ©rajien."  ,,$yiod^  immer 
nidEit  fertig,  ®at)u§?"  t)atte  bei  bem  3ortge{)en  ber  alte 
greigelaffene  unjuf rieben  gefragt.  „9?ein,  5ßrofper,"  toar 
bie  5lnttüort  getoefen.  ,,S)u  tüeifet:  ber  §err  trin!t  nur 
au§  biefem  93ed)er,  be§  S^aifer^  ®efd)en!;  unb  er  ift  fo 
eigen  bamit" 

^aum  toax  ber  ©ttatje  allein,  aU  ba§  S^^tleber  aber* 
mal§  gelüftet  Ujarb:  ein  lauernbe^  ®efid^t  fd)ob  fid^  be* 
fjutfam  naä)  innen:  ,,®nbli(^  allein!''  flüfterte  ber  brausen. 
„S^  ujartete  auf  bid^,  $err."  —  ,,9^un?  ^eute?  33eim 
3ia(^ttrun!?"  —  „92ein!  S^  n)age  e§  noc^  nii^t.  3)ein 
D^eim  ift  fo  gefunb  tüie  batjeim  in  Surbigala.  2a^  ilju 
erft  er!ran!en  unter  biefem  barbarifd^en  ^immel,  bei  ben 
ungemo^nten  Slnftrengungen  be^  Sagerleben^,  in  3?egen 
unb  ©umpf;  bann  ge^t  e^  e[)er.  9Iber  je^t?  3Iu§  feiler 
$aut?  9Jein,  nein!  ^abe  ©ebutb!  2Barte  no(i)!''  —  „^d) 
!ann  nid)t  me^r  märten!  SOJeine  ©laubiger,  bie  2[Bud)erer, 
Verfolgen  mic^  bi»  auf§  ^-ötut,  —  bi^  f)ier^er  in  \>a^ 
ßager.  —  Unb   biefe  ©egenb,   biefe   9Jad)bar jc^aft!     Su 


33 

tüeißt:  jie  ift  mir  gefäl)rlid^er,  aU  jeber  anbete  'SUd  be^ 
@rb£reife§.     ®arum,  eile  bic^!'' 

,,SobaIb  er  nur  ein  n^enig  imlüot)!  tt)irb,  —  bann 
aföbalb.    Slud^  mU  idf^  nur  gefte^n  .  .  .  —''  —  „SBa^?" 

—  „2)a^  gläfd)c^en  mit  bem  ®ift,  —  ba^  bu  mir  Qt^ 
geben,  —  ic^  i)ab'  e^  nid)t  met)r."  —  ,,SSerIoren,  3:ölpel?" 

—  ,,?Jein,  jerbroc^en!  Sei  bem  fd)n)eren  (Steigen  auf  beu 
Serg  neuli(^  am  ®ee  glitt  id)  au^,  —  fd)Iug  mit  ber 
Sruft  auf  ben  gel^,  ba^  gläfd)lein  flirrte  unb  ber  Saft 
flü|  an^.'*  —  „§a,  n)of)er  nun  anbere^  — ** 

,,©orge  ntd^t,  |)err!  Qn  biefen  @umpftt)iefen  ^abt  id) 
@(f)ierüng  genug  tt)act)fen  |e£)en,  unfer  ganje§  ^tcx  ju  öep 
giften,  ©d^on  ^ab'  id)  ju  fammeln,  ju  trodnen  begonnen. 
J^u'  bu  be^gleicf)en  unb  fobalb  — "  ®a  I)örte  man  taute 
Stimmen,  flirrenbe  SBaffen  naijen.  S)a§  ®efic^t  in  ber 
3eltfalte  t)erfd)n)anb  unb  ber  ©tlat)e  trat  au^  bem  ©ingang 
in  ha^  greie. 


(äidd)  barauf  fd^ritten  tion  ber  SSorberfeite,  ber  9Sia 
^3rincipali^  Ijer,  2lufoniu^  unb  ©aturninu^  auf  ba^  $rä^ 
torium  ju,  tt)äf)renb  ^erculanu^  t)eimlic^  öon  ber  rechten 
Siüdfeite,  t)om  Ouäftorium,  einbog  unb  nun  mit  in  ia^ 
gelt  trat,  tüo  ber  SBirt  feinen  beiben  ©äften  bie  @i|e 
neben  \xd)  auf  bem  Sectu^  juteifte.  —  ®r  ttiar  noc^i  immer 
eine  ftattlidie  ©eftalt,  biefer  !aum  merflid)  alternbe  3Jiann 
tion  äUjeiunbfünfäig  Satiren.  S)a§  ebel  gebilbete  9lntli^ 
entbel^rte  nic^t  ber  Iatinifcf)en  9Sornet)mf)eit  an  ©tirn, 
5Rafe  unb  \d)ön  gef^tneiften  93rauen. 

3^  a  ^  n ,  ©ämtl.  poctifc^e  Xö-crfe.  (Srjlc  Serie  S8b.  iil.  3 


34 

5?I6er  ber  SD^unb  l^atte  fo  oft  gelädöelt  —  and)  lt)ol)l 
aÜjuoft  in  ©elbftgefälligfett,  —  ha%  er  üerlertit  ^atte,  ft(i| 
in  feftem  SSorfa^  jufammenjufdöüegen :  er  tt)ar  tüetcf)  ge^ 
bilbet,  btefer  9JJunb,  aHäumeic^  für  einen  TOann.  Unb  bie 
l^ellbraunen  Singen,  fo  frennbüd)  nnb  tr)ol)In)oIIenb,  fo  jn^* 
frieben  mit  aCen  Singen  nnb  9Jlenf(^en  —  nnb  niii)t  am 
n^enigften  mit  2lnfonin§!  —  verrieten  bodf)  am  ftärfften 
ia^  f)eranf(^reitenbe  5Wter:  fie  {)atten  \>a^  Sener  be^  93Iid§ 
öerloren.  SJtübe  fcf)ienen  fie,  aber  nid^t  t)om  Seben,  fon^ 
bern  tiom  Sefen.  ®enn  3lnfonin§  tüax  ^rofeffor  gemefen, 
JR^etor,  ^rinjener^ie^er  nnb  —  ,,Sicf)ter!''  Sa§  bebentete 
aber  in  jenen  3:agen  e^nen  nngtanblic^  t)iel  lefenben  SRann, 
ber,  in  Srmangeinng  eigener  ert)eb[l(J)er  ©ebanfen,  mit 
S3tenenflei§  bie  ©ebanfen  ber  ©c^riftftetler  t)on  oier  ^aijx^ 
tjnnberten  ejcerpierte,  an^einanberri^ ,  nnb  in  fo  tünftüc^ 
fleinen  ©pütterdjen  mieber  tük  bei  einem  ©ebnlbfptel  jn- 
fammenfe^te,  bafe  feine  Sefer  —  nnb  er  felbft!  —  fie  für 
neu,  für  feine  eigenen  Rieften  nnb  bie  peinüdje  99lofai^ 
arbeit  nur  fc6n)er  in  if)re  überall  f)er  entfie£)enen  Seftanb^^ 
teile  Ratten  anflöfen  fönnen. 

Seibenf Gräften  t)atten  bieg  glatte  Slntli^  nie  g-efnrd^t: 
bie  SRnnjeln  um  bie  Singen  innren  mcf)t  tion  ©c^merjen, 
nur  t)on  ben  ^aijven  gegraben.  ®iefe  frennbtic^  geftimmte 
©eele,  bie  felbft  alleg  jnm  beften  feljrte,  fanb  ouc^  atleg 
in  ber  SBelt  vortrefflich  befteßt  nnb  glaubte  atleg  Srnfteg, 
ia^  e§  allen  Senten,  bie  nic^t  fdimere  SSerbrec£)er  unb  be^^^ 
l)alb  mit  gug  unb  9!ecl)t  üb^l  baran  n)ären,  fo  erfreulid^ 
gel)e  n)ie  bem  feljr,  fel)r  rei(i)en,  t)on  ber  ©eburt  an  t)om 
©lücf  getragenen,  tnot)ln)otlenben,  n)of)lbelefenen  nnb  moljl* 
rebenben,  öon  feiner  ganjen  Umgebung  t)er^ätfc^e(ten  3)enu§ 
SKagnu^  2lufonin§  t)on  93urbigala  (93orbeauj),  ber  monne^ 
reichen  SSiUenftabt:  mt  2lufoniu§,  ber,  nac^  feiner  3^H^ 
genoffen  unb  befonber^  auc^  nac^  feinem  eigenen  Urteil, 


35 

ber  Qx'ö%k  ^oet  feinet  ^ai)x^nn\>txt^  tüar,  voa^  freittd^, 
auä)  trenn  c§  tra^r  gelüejcn  tt)ärc,  nid^t  t)tet  ^ättc  tiei^en 
n^ollen.  — 

S)tefer  tüirfftd^  üeben^tnürbtge,  gutmütige,  nur  ein 
n^enig  felbftjufriebene  9JJann  fpielte  nun  bie  SfoKe,  bie 
i:^m  tion  allen  am  Beften  Iie§  —  t)iet  beffer  at§  bie  be§ 
S)i($ter§  ober  be§  (Staatsmannes!  — :  bie  SRoHe  beS  SBirteS, 
ber,  fetbft  be^agü(^,  eS  aud^  feinen  Säften  be^aglid^  mad^eu 
tpitt:  jene  freunbfid^e,  l^eitere,  n)o^ItnoIIenbe  ^erjenSmeii^e, 
bie  gern  alle  Seute  frö^fid^  feiien  möd^te  —  freiüd^, 
ot)ne  fid^  felbft  babei  aHjuöiel  Opfer  anäumuten  —  lam 
ha  ju  erfreulidf)ftem  SluSbrud. 

„@o!  @5e^t  nun,  it)r  ©üatjen,''  tüinite  er  biefen,  bie 
n)ieber  eingetreten  iDaren.  ,,$flegt  eud^,  —  tüie  lt)ir  nn^ 
tjftegen.  (Se^,  amS)  bu,  getreuer  ^roSper:  nimm  für  bid^ 
—  unb  gieb  jenen  nur  aiiiS)\  —  t)on  bem  befferen  SBein, 
bm  t)om  5R{)obanuS,  bu  tDet^t!  Qd^  fa^,  tt)ie  fd^ujer  bie 
SJlrmen  fdEjIeppten  an  itn  ©d^täud^en  ben  fteiten  ^ang 
tierauf.  ®e^t:  mir  bebienen  unS  felbft.''  Unb  er  ftredte 
fid^  be^agüd^  auf  bem  SectuS  axi^,  ein  tneid^eS  S)aunen* 
!iffen,  gefüKt  mit  ben  gefd^ä|ten  gebern  germanifd^er 
®änfe,  unter  baS  ^aupt  fi^iebenb.  „fReid^e,  lieber  SJieffe, 
bort  bie  Sj(met{)t)ftf(|ale  bem  Tribun!  S)enn  toadfer  foH  er 
trin!en,  unfer  illt)rif(^er  ^erfuteS!  SWein,  —  ni^t  nad^ 
bem  SJlifd^Irug  langen,  ©aturninuS !  S)en  crften  S3ec^er  — 
ungemifdt)t:  bem  ®eniu§  beS  ^aiferS  ®ratianuS!"  —  „®ut, 
H'q  ber  Saifer  felbft  bid^  nid^t  I)ort,"  ladete  ber  S:ribun, 
bie  leergetrunfene  (S<i)aiz  nieberfe|enb.  „^ä)  bin  uid^t 
©I)rift,  nid^t  $eibe,  id^  bin  ©olbat,  unb  niemanb  fragt 
nadö  meinem  (Stauben.  Slber  bu!  ©ratianS  Se^rer!  ®er 
©aifer  ift  eifrig  im  redeten  ©tauben!  Unb  bu  fpenbeft 
,f einem  ©eniuS^  atS  tebten  trir  in  itn  Sagen  S)io!tetianS ! 
Sßift  bu  ein  ^eibe,  5)SräfectuS  ^rätorio  t)on  (Pallien  ?'' 

3* 


36 

Slufomu§  faf)  fidE)  um,  ob  anä)  fein  ©flaue  fjörd;e. 
2)ann  lächelte  er:  „SBör'  id^  §eibe,  ha§>  f)ei^t,  tpär'  id) 
nidjt  ein  bi^d^en  getauft,  —  bann  tüär'  xä)  fidler  ni^t 
5ßräfectu§  ^ßrätorio  t)on  ©allien:  biefe  SBürbe  ift  aber 
bod^  tüof)I  ein  paar  S:ro:()fen  gleidt)gültigen  SBafjer^  tüert. 
Unb  burd^  bie  §aut  jinb  fie  mir  ni(f)t  gebrungen.  SBie 
fönnte  ein  $oet  ber  alten  (Sötter  tjergeffen!"  „^a,  ja/' 
meinte  ber  S:ribun,  „ftreii^t  man  au§>  beinen  SSerfen  bie 
geleijrten  m^ti)oIogij'dE)en  Slnfpielungen,  fo  finb  bem  Sfaben 
Slufoniu^  bie  bunteften  ber  eingeflidEten  fremben  %thtvn 
au^geäupft!"  „S^ribun!"  jürnte  ber  3Jef[e  —  er  fcf)rie 
babei  lauter  aU  nötig  getüefen  träre  —  „bu  fprid)ft  t)on 
bem  größten  römifd^en  S)ic£)ter!''  „9lein,  nein,"  meinte 
ber  fo  ©epriefene  gang  ernftf)aft,  „e§  giebt  ino^I  bereu 
jtnei  ober  brei  größere.''  „SSergieb  mir,  2lufoniu§,"  bat 
©aturninu^.  „^ä)  Derftel^e  mid)  auf  ©d)Iad)ten,  nid)t  auf 
SSerfe.  Unb  e^  mag  tool)!  meine  (3d)ulb  fein,  ba^  mir  bie 
beiuigen  nid^t  gefallen."  —  „S)u  fennft  itjrer  ju  trenige," 
mahnte  §erculanu§.  ^,93in  ni(^t  biefer  SKeinung!"  la^te 
ber  SK^^i^^-  r/Sum  Sefen  ^aV  xä)  nie  biel  SKu^e  geljabt. 
Stber  loenn  man  neben  beinem  D£)eim  reitet  —  ob  burd^ 
Slquitanien^  Dliöen,  ob  burd^  ber  9JJofeIla  Sieben^ügel,  ob 
burd)  itn  ©umpftüalb  ber  2llamannen,  —  er  t)at  ein  un:= 
erf(i)5pflid)e^  ©ebäc^tnig :  —  meilenlang  fann  er  feine  SSerfe 
^erfagen."  „^a/'  beftätigte  ber  5ßoet  tüo^Igefätlig,  „mein 
®ebäd)tni^  mu§  mir  bie  ^f)antafie  erfe^en." 

„SSäre  e^  ni(^t  beffer,"  fragte  ber  ©olbat,  „i>n  J)ätteft 
^^antafie,  unb  beine  ßefer  behielten  gern  im  @5ebäd^tni§, 
toag  fie  erfinbet?"  —  „dltdn  D^eim  fann  ben  gangen 
SSergiliu^  au^menbig!"  —  „Sa,  ba§  merft  man:  —  an 
feinen  SSerfen!  S)er  Sefer  toeife  oft  nii^t  mefjr,  too  SSer== 
gitiu^,  too  Dtiibiu^  aufhören  unb  tt)o  2lufoniu^  ant)ebt. 
Slber  2lufoniu^  recitiert  am  liebften  bie  eigenen  SSerfe." 


37 

SDiefer  ntdte  ücrgnügltd^.  „^itt),  ba^  ift  ba§  Sefte  an 
bir,  5ßröfe!t,  ba^  bu,  o6jU)ar  ein  tnenig  eitet,  \mt  aUt 
SSerfebre^er,  bod^  ha^  ^erj  am  reiften  glecfe  {)aft:  ein 
n^arme^,  güteöotte^  ^erj,  ba§  einem  grennbe  feinen  @d)erä 
t)erübelt.'' 

,,®a  müßt  id^  jwgleic^  bnmm  nnb  böfe  fein." 
„2nx  33eIof)nnng  tt)iH  i(^  bir  nnn  aud^  jagen,  ba^  id) 
einem  (Sebid^t  bon  bir  —  ober  bod^  einem  (Stile!  barau^ 

—  eine  föftüd^e  $Rad^t  t)erban!e."  9{ngenel)m  berüt)rt 
rid^tete  fid^  ber  Siebter  an\  bem  Sectu^  anf:  ,,SBeI(^em 
®ebid;t?"  —  „deiner  aKofeffa."  „3a,  ja/'  f^mnnselte 
9lnfoniu§,  „bie  gefaßt  mir  felbft  nic^t  tüenig."  ,,@ött* 
lic^  ift  fie!"  Betenerte  |)ercntannä.  „Sin  fein  Sfjeologe," 
lachte  ©aturninn^,  „ia^  ^  ^^  ^^\^  ©öttlii^e  öerftänbe. 
Slber  i>a^  ©diönfte  in  bem  @ebi(^t  ift  bie  ©djilberung  ber 
tjerfd^iebenen  gifd^arten  be^  SJiofeHa^gtnffe»."  „^a,  \a/* 
läd^elte  ber  SSerfaffer  t)or  fid^  l^in  unb  fd)Iürfte  bel^agtidö 
einen  langfamen  S:runf,  „SSer^  ätüetnnbad^täig  bi§  ein^- 
l^nnbertnennunböierjig :  ba§  ift  fefir  f)übfdf),  jnmal  in  ber 
Supfionie."  —  „2ld^  tva^  ©up^onie!  —  ^ä)  Ia§  e^  abenb^. 
Über  bem  fonftigen  Qnl^alt  fdEjIief  id^  ein."  „S3arbar!" 
fd^alt  ber  ®id^ter.  —  „2lber  im  3:ranm  fal^  id^  al^batb  bie 
föftlid^en  gifd^e  aße  öor  mir:  icn  (Salm  — "  ffSlnd^  bic^ 
^3reif  id^,  o  ©alm,  mit  bem  rötlicE)  fd^immernben  gleifd^e!" 
citierte  3lnfoniu§.  —  „S)ie  goreHe."  —  „5Dann  bie  SoreHe, 
ben  ?ltMtn  Befprengt  mit  hm  purpnrnen  (Sternlein.  — 
$e,  ba§  nenn'  id^  ^ejameter."  —  „S)ie  9lf(^e."  —  „Unb 
bie  flüd^tige  3tfc^',  entfliefjenb  ben  Singen  im  (Sd^neHfprnng!" 

—  „^a:  aber  nidEit  fo,  n^ie  hn  fie  fd^ilberft:  lebenb  in  ber 
ajfofel,  fonbern  —  id^  effe  nid^t§  lieber  aU  einen  feinen 
gifdf)!  —  anf  filbernen  @d£)üffeln  fa^  id^  fie  t)or  mir, 
fämttic^  gebraten,  gefotten,  in  ledEern  Srü^en!  Unb  im 
S:ranme  foftete  id^  fie  alle!    Unb  ba  i^  ertuad^te,  ledEte 


38 

td^  mir  bie  2xppt  unb  fegnete  Slufoniu^:  feinem  Sidjter 
f)ab'  i(^  je  folci^en  ®enu^  t)erban!t."  Unb  er  lachte  unb 
tranl. 


„^ä)  bin  großmütig/'  ertüiberte  ber  ©enedte.  „®ut, 
ba|  iä)  l^ierburd^  au(^  einmal  ein  ßiebling^gerid^t  meinet 
fonft  fo  f:|3artanifd^en  greunbe^  entbedte.  ^ä)  merbe  mi(^ 
räd^en,  inbem  iä)  iix,  n)enn  irgenb  möglich,  bie  !öftlitf)en 
gifd^e  üorfe^e,  bie  biefer  @ee  birgt:  ben  in  ber  grünen 
Siefe  lebenben  geld^en  unb,  mit  jarteftem  gleifdie,  ben 
©eeferd^.  SBeffer  nod^  finb  fie  aU  bie  ber  SßofeCa:  fidler 
!önnte  id^  fie  bir  liefern,  l^ätten  nid^t  bie  t^örii^ten  S3ar== 
baren  öor  unferm  SRai^eäug  aöe  ia^  Ufer  öerlaffen.  9llg 
id^  tjor  fünf  Satiren  brüben  in  9lrbor  felij  monatelang 
tneilte,  ben  ßuftanb  ber  (Srenjlanbe  ju  unterfud^en,  tva^ 
erljielt  i^  ia  für  Ijerrlid^e  gifc^e!"  —  SSie  in  9?a(^ben!en 
üerfunfen  feufjte  er:  „2I(^,  ha§  toax  nodti  eine  glüdlid^e 
3eit!  S)a  lebte  nod)  meine  teure  'Sxan,  meine  fanfte 
Sabina.''  „$eil  fei  beinem  Stnbenfen,  Slttufia  Sucana 
©abina!''  fiel  ber  9^effe  ein.  „Unb  meine  lieben  ^inber! 
S)a  tüar  bod^  mein  gro^e^,  fd^öne^  @äulenl)au§  in  ber 
©tabt  unb  bie  reigöoHe  SSiÖa  t)or  bem  ®arumna^$:^or 
nod^  nid^t  leer  unb  au^geftorben!  SSie  fröt)Iic^  fc^oll  ber 
jungen  SFtäbi^en  ©efang  jur  3^it  ^^^  buftigen  9?ebenb(üte 
burc^  bie  ©elänbe!  2)a  fal^  id^  nod^  um  mi(^  gebrängt 
liebe  ^äupter  öon  SSertPanbten,  ftanb  nid^t  allein,  arm  mit 
aW  meinem  Sieid^tum,  tüie  je^t  — !'' 

„Oiieim,"  fii)alt  ber  9Jeffe,  ber  ben  $:on  be^  järtlid^en 
5SortPurf^  au^brücEen  n^oßte,  aber  nic^t  re(^t  traf.    „SlHein 


39 

fte^n!  $aft  bu  ntd^t  ntid^,  ber  Uä)  fo  ^eräü^  liebt?" 
®cr  Zxxhnn  heftete  einen  fül)len  Süd  auf  ben  eifrigen 
Steffen.  9lufoniu§  aber  befi^töici^tigte  gutmütig:  ,,@ett)ife, 
Siebfter,  bu  bift  mir  geblieben.  2lber  bu  aHein  an^  ber 
ganjen  reid^blü^enben  gamiüe,  n:)eld^e  in  einem  Satire  bie 
böfe  ©eu^e  t)inraffte:  meine  ©abina,  meine  brei  ©inber, 
meine  beiben  ©ditüeftern  unb  jtüei  junge  ^olbe  SRid^ten! 
®u  allein  !annft  mir  bod^  nid^t  fie  atte  erfe|en!  ^ä)  fü^Ie 
mid^  oft  fo  öereinfamt!  Unbbu  bift  ein  Sfiann!  SKeine 
milbe  Srau,  meine  Stöd^ter,  meine  ©d^ttjefterU;  meine 
3lii)kn:  toie  fef)Ien  fie  mir!  ^ä)  geftel^e  e§:  —  iä)  bebarf  be§ 
S33oi)I!Iange^  toeiblii^er  Stimmen,  ber  toeid^en  93ett)egung 
öon  grauengeftalten  um  mid^  f)er!     SRir  \tijlt  etioa^!" 

®er  5Weffe  griff  ^aftig,  erregt,  nad|  bem  93ed)er.  S)er 
S^ribun  aber  fal^  il^m  fdfjarf  in^  ®efi(f)t  unb,  of)ne  ben 
93Iict  üon  bem  Steffen  ju  toenben,  fprad^  er  plö^fid^  ju 
bem  D^eim  fetir  laut:  „heiraten  mufet  bu  lieber!''  (Srft 
ie^t  lehrte  ft(^  ber  ^K^^ier  üon  ^erculanu^  ab:  er  fd^ien 
fid^  an  if)m  fatt  genug  gefe^en  ju  t)aben. 

„^a,"  f^rad^  langfam,  faft  feierlii)  Slufoniu^.  „^ä) 
fiabe  ba§  oft  ertt)ogen.  (£g  ift  eine  ernfte,  fe{)r  ernfte 
©ad^e  —  in  meinem  2llter!"  ,,^n  jebem  2IIter/' 
fpra^  ©aturninu^.  ,,®ie  S^^re  fielen  bir  ni^t  im  SBeg! 
S)u  magft  fünfäig  fein?"  „gtoeinubfünfäig,"  feufjte  ber 
©efragtc.^^  „Unb  mein  §aar  ift  grau!"  —  „3tod)  ni(^t 
felir!  —  Übrigen^:  ba^  meine  anä)\  S3ei  mir  öom  $etm^ 
brudf!  —  Unb  e^  läfet  bir  rei^t  gut!  S5u  bift  ein  — " 
„Sin  fd^öner  alter  ^err!  millft  bu  fagen,"  lä^elte  2lufoniu§, 
»rSft  Mt  nic^t,  toa^  bie  SHläb^en  lieben." 

„5Run,  bu  braud^ft  bir  ja  feine  fed^äe^njä^rige  au^äu* 
fud^en."  „2lber  an6)  !eine  öiel  ältere!"  fiel  ber  Siebter 
^urtig  ein.  „9?ein,  mein  greunb!  S^  toill  ja  Sugenb 
unb  Slnmut  um  mi^  I)aben!"     „2Iu(^  gut,"   meinte  ber 


40 

Sllt)rier.  ,,S)u  l^aft  bie  2Iu§tt)af)I  in  bettter  ?ßrot)tnä,  ja 
int  ganjett  dtdä).  S)u,  ber  i}ö^\k  S5eamte  in  ®aHien, 
be§  S^aiferg  Se^rer  unb  Siebüng,  ber  gefeierte  Siebter 
unb  .  .  .  —" 

,,Unb  bie  reiiifte  5ßartie  im  Slbenbtanb!"  rief  ber  S^effe 
in  grellem  $:on  bajtDifd^en.  Sr  ^atk  Bi^^er  tiartnädig 
gefditüiegen,  bie  5lugen  niebergefd^Iagen  unb  ben  im  "än^" 
brud  attju  ben)egtid^en  Sfflunb  mit  ber  §anb  Bebest.  „SDer 
rei(f)fte  @rei§  biegfeit  ber  Sttpen!"  fügte  er  Bei.  „^a, 
ba§  ift  e^/'  feufäte  9tufoniu§  Bitter.  „§erculanu§  fprid^t 
nur  offen,  freimütig  au^,  toa^  mxä)  in  biefen  ^aijxen  im 
ftißen  fot)ieI  gequält,  ja,  n)ag  allein  mic^  aBget)aIten 
fiat.  S)u  tt)ei^t,  mein  greunb  —  ober  t)ielme{)r,  bu  raul^er 
STriBun  ber  S^rieg^Iager,  bu  loei^t  e§  nic£)t!  —  n)ie,  au§ 
meieren  ©rtDägungen  in  unferen  großen  ©tobten  bie  Sltern 
ifjre  Z'öä)kx  t)er£)eiraten ,  ja  toie  biefe  Ttäiä)tn  felBft, 
!aum  IiaBen  fie  bie  5ßuppe  Beifeite  gelegt,  fofort  an§>^^ 
f^)äf)en  nac^  einer  „guten  Partie"!  SBaf)rIid^,  nii^t  ®rog 
unb  Sinter o§,  —  $erme§  unb  5ßIuto§  füt)ren  l^eute  bie 
5ßaare  jufammen."  „^a,  fie  l^eiraten  nur  ia^  ©rib!" 
iürnte  ^erculanu^.  „^d)  Bin  arm:  —  mid^  fliefien  bie 
SOtäbifien!  — '*  S)er  3:riBun  tDoHte  etma^  eriüibern,  aBer 
er  Io(f)te  nur  —  unb  trau!.  „Ditüoi)l  xä)  faft  breißig 
Sa^re  jünger  aU  ber  Df)eim!  —  ^ijn  umfd^meidEjeln  SSäter, 
SJiütter,  SSormünber,   ja  biefe  aufbringfamen  ^a^en  felBft, 

—  ia^  xä)  ii)n  laum  genug  warnen  unb  fjüten  !ann." 
„@o  flutet  ber  3^i^f^^  ^^"  §onig  öor  itn  SJfäufen,'' 
Brummte  ber  3llt)rier  un^örBar  t)or  fid^  !^in.  —  „93?ein 
SReffe  l^at  ganj  recf)t.  ©in  greunb  öon  mir,  @rminifciu§, 
ein  reid^er  Kaufmann,  S^^melen^änbler,  fünfäig  ^a^xt  alt, 
l^eiratet  ein  2Käb(^en  öon  ätoanjig.  ©ine  SBoc^e  barauf 
ift  fie  t)erfd)U)unben ,  mit  dW  feinen  alten  Suioelen  unb 

—  mit   feinem  jüngften  greigelaffenen.  —  ©in   anberer, 


41 

®uroniu§,  ein  großer  2Betn6erg6eft|er,  dwa^  älter,  {jetratet 
eine  jnnge  SBitme  tion  fünfnnbätDonäig  —  ia^  Reifet:  er 
tvaxh  öon  ü)v  geheiratet:  benn  fie  rn^te  nid^t  et)er!  3^0(^ 
t)or  ber  ^od^jeit  ntn^te  er  fein  Steftament  ma^en:  jie 
bütierte  e§  i^m  SBort  für  SBort:  —  an  ben  näd^ften 
©alenben  ftarb  er  on  —  93au($grtmmen.  ®efiet  mir  gar 
ni($t:  —  xä)  f)affe  Saud^grimnten !  Unb  ganj  na^e  feinem 
©arten  n)n(^fen  fo  tiiele  3:off!irfd^en !  Unb  nun  ^ätteft  bu 
bie  Seben§t}ergnügIidE)feit  biefer  S)oppeIn)itn)e  fe^en  foUen! 
Stuf  einmal  madEjte  fie  mir  einen  Sefud^  —  fie  ift  fe^r 
fd^ön  unb  tnar  ^inrei^enb  lieb  gegen  mic^:  —  aber  id^ 
badete  immer  an  be§  tieretnigten  @uroniu§  Saud^grimmen 
unb  !am  fo  nod^  unge^eiratet  batjon.  5Wun  biföe  id^  mir 
nid^t  in  allen  gäöen  ia^  ®urdf)gef)en  ober  einen  2^oII== 
firf($en!u^en  ein:  —  nii^t  jebe  ift  eine  Helena  ober  eine 
Socufta!  —  3Jii§trauen  ift  mein  geiler  fonft  nid^t!  — ** 
„Qi)tv  ha^  Gegenteil/'  meinte  ©aturninu^.  —  „Slber,  id^  ge== 
ftef)e  t^f  meine  grauen  $aare  mad^en  mid^  argn)öf)nifd^. 
Sd^  tnäre  fo  unglüdüt^  —  Slpoffo^  reid^fter  Sorbeer  tDürbe 
bie  SJÖunbe  nic^t  t)eilen !  —  mü^te  id^  glauben,  man  ^abt 
mi(^  getieiratet,  nur  um  mid^  ju  beerben,  ^ä)  öerbienc 
ia^  nxä)V  „^txn,  Ujal^rüd^  nxä)i/*  rief  ber  $:ribun, 
n^arm  feine  §anb  brüdenb.  „S)u  toeid^e^,  tüarme^,  öffnet 
^erj!  $Rieberträd^tig  tDäre,  toer  bir  Siebe  I)eudf)elte  um 
beine^  ®elbeg  UjiHen!  Unb  id^  n)ünfdje  bir,  ha'^  bu  noä) 
ein  ganje^  $RubeI  t)on  ®inbern  um  beine  ^niee  \pktm 
fie{)ft  in  htn  I)errli^en  SSißengärten  an  beiner  geliebten 
©arumna  blütjenben  Ufern."  3tufoniu§  Iäi)elte  beljagli^ 
öor  fid^  l^in.  S)a§  Silb  fd^ien  i^n  ju  tjergnügen.  S)a 
traf  fein  ^uge  itn  Süd  be^  Steffen,  ber,  minber  bel^aglid^, 
in  bie  gerne  ju  fd^auen  fc^ien.  „Sorge  nid^t,  ^ercula^ 
nu§!"  maf)nte  er.  ,,2Iud^  n)enn  ia^  fo  löme,  —  mein 
2:eftament   tuürbe   beiner   nic^t   üergeffen  —   unb  beiner 


42 

©laubiger!^  fügte  er  tnitleibig  läd^elnb  bei.  „S:eftatttent! 
SJSelc^'  UntjCtl^tDort!  gern  fei  ba^  Dmen!"  rief  ber  3teffe. 
ff3lnn,  tnon  ftirbt  ja  tiic^t  am  S^eftiren!  ©onft  tüäre  xd) 
lange  tot.  Sin  röntifc^er  93ürger  beftellt  aU  beftiffener 
^an^öater  fein  ^an^  für  alle  gäöe:  —  an^  für  ben  3:obe§^ 
fall.  Unb  fo  i)abt  iä)  benn,  üb^Xüax  $ercnlanu^  je|t  nad^ 
bent  @efe|  olinel^in  mein  einjiger  @rbe,  öor  bem  Stnfbruc^ 
ju  bem  ,^eere  mein  2:eftament  tior  ber  ©urie  jn  Surbigala 
errid)tet  unb  it)n  feierlich  jum  (Srben  eingefe^t:  ein  \)aax 
Keine  9Sermäd^tniffe,  bann  greilaffungen  t)on  treuen  ©Hauen 
mu^te  id)  iod)  aud^  anorbnen.  ®ir,  ©aturninu^/'  fut)r  er 
lacEienb  fort,  ,,t)ermad^e  id)  aber  nad^  ber  ^eimfe^r  in  einem 
^obiciH  ein  toertöoll  unb  ban!bar  2lnbenfen  an  biefen9lbenb!'' 
—  „SRun?''  —  ,,®in  ©femplar  ber  3JiofetIa  —  iebo^:  bie 
SSerfe  über  bie  gifi^e  jur  ©träfe  Ijerau^gefc^nittenP'  Unb 
er  tranf,  tiergnügt  über  feine  eigne  gute  Saune. 


ffilft^g  fiaptteL 

„S)u  follft  unb  tüirft  mid^  überleben,  mein  ebler  gteunb! 
S)er  S^rieg^tribun  liegt  boi)  balb,  njofjin  er  gehört:  auf 
feinem  ©tfjilb.  S)u  aber,  in  ge^örft  nad^  Surbigala  in 
bein  gef^madEöoEe^,  tion  feltenen  Sunftmerfen  gefüllte^ 
@äulenf)au§:  —  tüeld^e  ©aftfreunbfd^aft  ijaV  id)  bort  nad^ 
meiner  legten  SSertüunbung  genof[en!  —  Ober  gar  natf)  9Iom : 
in  itn  Senat!  5Ri(f)t  {jier^er  in  bie  SBalbfümpfe  biefer  9lla* 
mannen !  —  SBarum  —  mocfjteft  bu  immert)in  ben  S'aifer  nad^ 
SSinboniffa  begleiten  —  tüarum  f)aft  bu,  SöJann  be§  griebeng 
unb  ber  aJiufen,  bid^  biefem  ©treifjug  angefc^Ioffen?  S)ag 
ift  boc^  ni(^tg  für  bid^ !    SBa§  ^aft  bu  auf  bem  barbarifd^en 


43 

Ufer  biefe^  @ec§  ju  fd^affen?"  „^^?  —  gc^  —  fud^e 
^ier  ettoog,"  antwortete  2tufomu§  naü)  einigem  Bögern. — 
^^ßorbeern  be§  Ttax^  ju  benen  be§  5lpoIIo?"  —  ,,5Jitd^t 
bod^!  —  9^nr  —  eine  ©rinnerung!''  ^ercnlann^  tüarf 
einen  t)erftänbni§jd^arfen  SSIid  auf  ben  DlEieim. 

„Dber:  menn  bu  lieber  tDiKft  —  einen  $:rauni,  eine§ 
$:raume§  Erfüllung,  ^d)  fjalte  öiel  auf  träume!"  „SJlatür^ 
lid^,"  Iäc{)elte  ber  Sribun,  „n)ie  alle  ^oeten!  —  ^ä)  ^Ite 
mtijx  auf  tnad^e  ©ebonfen/'  —  ,,21B  id^  mit  bem  ^eere 
brüben  in  SSinboniffa  angelangt  ttjar^  ftieg  mir  Iebt)aft 
empor  eine  liebe,  Ijolbe  (Erinnerung  an  ein  Sinb:  ein  an 
Seib  unb  Seele  gleii^  reijenbe^  ®inb,  ba§  ic^  t)or  einigen 
3a{)ren  f)ier  fennen  gelernt  unb  liebgemonnen  ^dbt." 

,,®inen  S*naben?"  —  ,,$Jlein,  ein  SUläbd^en."  „(Bi, 
et,  5ßäbagoge  beg  ^aifer^!"  fdjerjte  ber  S:ribun.  2)er  9?effe 
fd^erjte  ni^t;  fd^meigenb  beobatf)tete  er  jebe  3Kiene  beä 
D^eim^. 

„D  Beruhige  bid^!  93iffula  ift  ein  5)ing  öon  etnja  jnjölf 
Satiren,  —  ba^  Ijeifet  —  fie  toax  e^  bamal§.  Sie  brad^te 
mit  einem  farmatifdEien  ^ned^t  jebe  SBo^e  bie  SifdEie  nad^ 
Sfrbor,  bie  i!^r  Dijeim  I)ier  am  ?forbufer  gefangen.  Unb 
tt)ie  anmutig  plauberte  fie!  S^r  barbarif($e§  Satein  fogar 
Hang  jierttd^  au^  bem  !irf(^roten  SJiunb !  SSir  n)urben  bie 
beften  greunbe.  3^  fdE)en!te  i{)r  —  @elb  nal^m  fie  nid^t 
unb  nirf)t  foftbaren  ©d^mud  —  geringen  Zierat  unb  öor 
allem:  Sämereien  öon  galIifdE)em  ©belobft  unb  SSIumen 
t)on  ber  (Sarumna  für  iljren  Ileinen  |)au§garten.  @ie 
aber  erjäfjlte  mir  tt)unberfame  (Sefc^ic^tlein  t)on  bm  ©t)t 
tianen  unb  gaunen  ber  SBälber,  Don  ben  3lt)mp^m  be^ 
@ee§  unb  ber  Ouetten  ^ier  im  Sanbe:  —  aber  ganj  anber^ 
benannte  fie  bie  Sleine!  —  unb  t)on  htn  S5erg^®iganten 
ba  brüben,  bereu  lüei^e  ^äupter  im  Slbenbgotbe  glänjten. 
Unb   id^  —   ic^    —"   —   „®u   lafeft    il^r   natürtii^    bie 


44 

50iofel[Iat)or!" lachte @aturninu§.  ,,9lIIerbtngg!  Unbbtefteinc 
33ar6arin  jetgte  me^r  ®t'\ä)mad  babei  aU  ber  gro^e 
römtjd^e  gelbfierr!  yiiä)t  bie  gifi^e  gefielen  il^r  am 
beften  ...—"  —  „manb'  e^  gern,  ©ie  {)atte  ja  felbft 
beffere,  rü^mte[t  bu  t)orf)in."  —  „©onbern  bie  ©d)ilbe=' 
rnngen  ber  SRebgelänbe  unb  ber  SSißen  an  jenem  Stn§. 
Unb  aU  iä)  ü)v  nnn  erjäfilte,  tüte  in  meiner  i&eimat,  an 
ber  (Sarnmna,  nod^  Diel,  tiiel  fd^önere,  reichere  Käufer  öoH 
9Äarmor,  ®oIb,  ®rä  nnb  ©Ifenbein,  mit  bunt  bemalten 
SBänben  unb  9J?ofai!en  t)rangten,  tnie  mir  felbft  bie  fcf)önften 
^aläfte  gef)örten,  unb  :§errüd^e  @5ärten  t)oII  f^ringenber 
siöaffer,  öoö  frembtänbifc^er  §irfd^e  unb  SRe^e  unb  fingen* 
ber  ober  farbenfc^iöernber  SSögel:  unb  aU  iä)  fprad^  öon 
bem  tiefen  SBIau  be^  §immel§  unb  bem  golbenen  ©lanj 
ber  (Sonne  in  Slquitanien^  l^errlic^en,  faft  n)interIofen  @5e* 
filben,  —  ia  fonnte  fie  gar  nid)t  genug  ^ören  in  SSerfen 
unb  5ßrofa  t)on  ber  ©^ön^eit  unfrei  Sanbe^  unb  t)on 
ber  ^ra^t  unb  ^unft  unfrei  Sebeng.  Unb  einmal  patfd^tc 
fie  bie  Keinen  ^änbc^en  jufammen  t)or  ©taunen  unb  öor 
SSergnügen  unb  rief:  ,D  SJätertein,  ia^  möd^te  id^  aud^ 
einmal  feigen.  $Rur  einen  3:ag/  ^ä)  aber  l^atte  \>a^ 
^eitere,  l^olbe  ^inb  fo  lieb  gewonnen,  ba^  id^,  öon  bem 
@5ebanfen  freubig  burdCiäudt,  \pxaä):  ,@i,  fo  !omm,  mein 
2:ö^ter($en!  2lber  nid^t  für  einen  $:ag:  —  für  immer. 
SBilligt  bein  SSormunb  ein,  ne^m'  id^  bid^  an  ßinbe^ftatt 
an  unb  fül^re  bii^  mit  nad^  Surbigala.  SBic  loirb  fid^ 
meine  treffüd^e  grau  beiner  freuen!  21B  liebe  ©c^tDefter 
nel)men  bid^  meine  Söc^ter  auf:  —  eine  ^Römerin  foUft 
bu  mir  tüerben!'" 

„9Iber  ia  fprang  fie,  erfd^rodfen  n)ic  ein  aufgefd^eud)teg 
?Ref),  öon  meinem  ©i^o^  auf,  lief  toeg,  ppfte  in  if)r  S3oot, 
fu'^r  eilfertig  über  ben  ©ee,  unb  !am  nid&t  toieber  — 
Diele  $:age  lang.     SUlii^  öerjetirte  bie  ©etjnfud^t,   ja  bie 


45 

©orgc,  fie  für  immer  öerfd^eud^t  ju  l^afien.  (gnbtt^  üe§ 
t^  mic^  —  e^  tvax  ja  bamal^  tiefer  griebe  —  an  ba§ 
SKorbufer  fahren  unb  an  iljre  SBalbptte  führen,  ^aum 
tvaxh  fie  meiner  anfid^tig,  al^  fie  mit  lautem  Sluffc^rei^ 
rafc^  iDie  ein  Saumfpec^t,  eine  riefige  ©ic^e  Ijinauffletterte, 
unb  fic^  im  bic^teften  ®eäft  öerbarg.  ®ie  !am  erft  ttjieber 
l^erunter,  at^  id)  i^r  feierlich,  öor  Df)eim  unb  ©rofemutter, 
gelobt  £)atte,  fie  nic^t  mitnet)men  unb  nie  tüieber  ein  folc^e^ 
SBort  auc^  nur  fprei^en  ju  Ujotten:  ,benn/  Ilagte  fie, 
Z^xäntn  in  ben  2lugen,  , in  jenem  ^ei^en  Sanbe  mü^t' 
id)  elenb  t)erf(^mad)ten  öor  $eimtt)e{)  na^  ben  aJJeinen, 
nac^  ben  Jiad^barn,  ja  nad^  SBerg  unb  $ag  unb  See,  ber 
SSalbblume  gleid),  ineldie  man  au^  if)rem  SJtoorgrunb  in 
troctnen  ©anb  t)erpflanäte/ "  „Sin  finnig  ^inb/'  f^^rad^, 
nact)bentlic^  geiporben,  ber  S^ribun,  feinen  f(^önen  braunen 
SJottbart  ftreictienb.  „Sie  ift  alfo  pbfc^?''  ,,2)a^  tniü 
id)  meinen!"  fiel  .g)erculanu^  ein:  —  laut,  faft  grimmig 
!lang  bie^  Sob.  —  „®i,  3leffe,  bn  I)aft  fie  ja  nie  gefetjen." 
—  ,,S)u  ^aft  fie  un^  aber  oft  genug  befc^rieben!  ^ä) 
fönnte  fie  malen:  —  mit  itjrem  l)eIlroten  $aar.''  „Unb 
SSiffula  l)eifet  fie?''  fragte  ©aturninu^  toeiter.  „^a,  ,bie 
SleineV  erflärte  Slufoniu^,  „benn  fie  ift  gar  jierlic^  unb 
jartgliebrig.  S^  f^^  fie  ^^^  n)ieber  regelmäßig,  t)ielt 
aber  ftreng  mein  SBort,  fie  nid)t  meljr  einjulaben.  SIB 
id)  2lbf(^ieb  nal)m,  toeinte  fie  fo  tinblid)e,  ^er^lldje  2:f)ränen! 
.SDIit  bir  fi^eibet,*  fagte  fie,  ,eine  umarme,  golbigt)etIe, 
fd)önere  3Belt,  in  bie  id)  toie  auf  ben  Qt\)tn  ftet)enb  über 
einen  S3or^ang  t)ineingegudt/ ''  — 

„yicnüd)  nun,  in  SSinboniffa  angelangt  —  auf  bem 
SBege  burd)  ba^  Sanb  l)atte  id^  öiel  ber  Slnmutreic^en  ge* 
bad^t  —  fa^  id)  fie  in  ber  erften  5Rad)t  im  äraum  t)or 
mir,  umringelt  tion  einer  giftigen  ©d)lange:  —  bie  5?inbep 
äugen    toaren    t)ilfefud)enb    aufgefct)lagen    ju    mir.     ^^ 


46 

txtvaäjte  mit  einem  Sluffi^rei,  unb  \ä)tDtx  fiel  mir  auf  ba§ 
$erj:  tva^  fann  nic^t  tx)iberfa{)ren  bem  Ijolben  SJläbc^en 
—  beim  \dyön  mag  fie  feitf)er  erblüf)t  fein!  —  tDenn  unjre 
®ot)orten  nun  balb  alle  @d)re(ien  beö  ßriegeg  tragen  in 
jene  Ufergeljülje !  Unb  ii^  geftet)'  e^:  ganj  befonber§  um 
jeuc^  föinb  tr)ieberäufet)en  —  tiieHeic^t  e§  ju  fd)ü^en, 
big  ber  Stieg  fi^  üerjogen  —  bat  iä)  hm  Saifer,  mid^ 
biefem  ©treif^ug  anfc^lie^en  ju  bürfen.'' 


] 


Bn)olftB0  föapttel. 

,,S)u  aber,  ^erculanu^/'  forfd^te  ber  S:ribun,  ,,gtaubteft 
tt)oI)I  beg  DI)eimg  Seben  nicf)t  fidier  genug  unter  meinem 
©d^u^,  ba^  bu  bi(^  jo  eifrig  ^erju  brdngteft?"  Seöor 
ber  S^effe  ern)ibern  !onnte,  fiel  2Iufoniu§  ein:  ,,2Iber  — 
S)anf  ben  (Söttern!  unfer  S^Ibäug  bleibt  unblutig.  S)ie 
33arbaren  l^aben  ha^  Sanb  geräumt.  2Bo{)in  mögen  fie 
gemieden  fein?  SBa^  ^aft  bu  bur(^  beine  Sunbfc^after  er* 
fal)ren  t)on  bem  S:reiben  ber  geinbe?"  —  „9tid)tg!  ®ag 
ift  ha^  Vin1)mnt\d)t.  @g  ift,  aU  I)ätte  bie  @rbe  fie  ein* 
gefcl;ludt!  —  ©ie  foUen  aui^  n)ir!li(i)  t)iel  unterirbif(f)e 
©äuge  unb  Seiler  t)aben,  in  njeldien  fie  i^re  SSorräte  unb 
fid^  felbft  bergen  in  Reiten  ber  ®efa{)r.  —  3tur  fe^r  fc^n)er 
finb  unfere  Colonen  auf  bem  ©übufer  al^  ©pä^er  ju  ge* 
tüinnen.  ©ie  n)iffen  rec^t  gut:  tt)ir  3f{ömer  fommen  unb 
get)en,  bie  Sllamaunen  bleiben  im  Sanb:  unb  fie  für(f)ten 
bereu  JRac^e.  Unb  Überläufer  giebt  e^  nid)t  me^r!  ^a, 
in  früt)eren  Kriegen  tüirb  oft  bat)on  ersöljtt.  2lber  ba^ 
bie  Überläufer  ausbleiben,  ^^^9^/   5)a6  brüben  ba^  ©elbft* 


47 

t)ertrauen  ftetgt  unb  bie  gurd^t  t)or  fflom  ober  aud^  bte 
^Öffnung  auf  3?om  ftnft.  ^tuv  ein  ^aar  greittJiHige  gc^^ 
voann  id),  —  für  fd)tt)ereg  ®elb!  —  auf  ©unbfdjaft  \i(i) 
njeit  t)orau§  ju  magen:  ber  na^  Oft  gezauberte  tarn 
tüieber,  of)ue  eiue  ©pur  t)om  geiube  gefef)eu  ju  I)abeu :  ber 
uad)  9iorbeu  gefaubte  !am  —  bi^^er  —  gar  uii^t  tüteber. 
Uub  leiber  aucf)  uid^t  eineu  ©efaugeueu  i)ahm  U)ir  ge* 
ttiac{)t!  SJHc£)t  bie  ©pur  eiue§  SKeufc^entritte^  ^aitn  voix 
gefe^eu  auf  beut  gaujeu  SJJarfcf)  eutlaug  beut  ©ce.  Sim 
mal  meiute  i(^  freilitf),  id)  fä^e  au^  beut  bi(^teu  @ct|tlf, 
ia^  ftuubeuipeit  in  beu  ©ee  l^iueiureii^t,  etue  üeiue  diaud)-^ 
faule  auffteigeu:  —  id)  be\a%  ju  l^alteu  mit  bem  gaujeu 
^eer:  aber  gleid^  tDar  ia^  eiufame  SBöttleiu  tüieber  t)er«^ 
fd^iüuubeu.'' 

„^ä)  begreife  bie  Strategie  uufere^  trefflid^eu  gelb^ 
^erru  bodf)  uur/'  fpottete  ber  Sü^rer  ber  ^ßaujerreiter,  ju 
Stufouiu^  gemeubet,  ,,n)euu  i^  if)m  eiu  faft  beteibigeube^ 
SJtafe  t)ou  SSorfict)t  jumeffe.  Seim  ^erfule^!  SBo  fie  aui^ 
ftecteu,  —  uii^t  eiueu  3:agmarfc^  föuueu  bie  Sarbareu 
t)ou  uu§  eutferut  fm."  —  ,,3^/'  beftätigte  Stufouiu^. 
,,S(^  foKte  bod)  meiueu,  tüir  tt)äreu  ftar!  geuug,  fie  auf^ 
jufudjeu  uub  ju  t)erfd)eud)eu  au^  it)rem  S5erfted.''  ©atur*' 
uiuu^  furi^te  uur  leife  bie  Sraueu:  „SBa^  beiu  S^ieffe  öou 
meiuem  SJiut  urteilt,  ift  gleid)gültig»  S)u  aber^  5ßräfe!t, 
I)aft  fd^ou  Xükhtx  öergeffeu,  ba§  wir  bie  öarbareu,  uac^ 
be^  ^aifer^  aSefel)!,  gerabe  ui^t  öerfd^eui^eu,  fouberu  um=* 
faffeu  uub  jur  Uuterujerfuug  jtüiugeu  fotteu.  Qu  biefer 
ilmsiugetuug  fiub  tt)ir  ju  f(^U)ad)  uub  müffeu  tt)ir  bie 
©(^iffe  abtDarteu.  SBeuu  uufere  glotte  uid^t  ii)ueu  beu 
©ee  öerfperrt,  eutfommeu  fie  abermals  auf  il^reu  M^nm, 
tt)ie  fc^ou  oft.  —  SBleibe,  pierifc^er  greuub,  bei  beiueu 
$)efameteru  uub  überlaffe  mir  bie  Sarbareu:  e^  ift  beffer 
für  ade  SSeteiligteu."     „Slu^geuommen  bie  —  93arbareu!'^ 


48 

lädfjctte  2lufDmu§,  bcnt  greunb  bte  ^anb  retd^ettb.     „SKer 
finb  lt)ot)I  bie  gütjrer  ber  geinbe?" 

„2)ie  3fiömer  auf  bem  ©übufer  nennen  ätt)ei  3^anien. 
S)te  übrigen  alamannifdEjen  &ant  ijaitn  nteift  Könige  — " 
„@on)eit  ©ermanen  fiömg§^errfd)aft  tragen,  fagt  Saci^» 
tu^/'  nidte  ber  geleljrte  ^räfeft.  „äJJögen  fie  boä)  immer 
fo  fortleben,  in  jafillofe  (Saue  äerflüftet,  unter  il)ren  Sann-^ 
fönigen  unb  S)orfri(i)terIein,  benen  jeber  nur  gel^orc^t, 
joiDeit  e§  il^m  beliebt.''  —  „®^  fdieint,  —  ia^  ^at  ficf) 
geänbert.  —  SSiele  Qiaut  ftfiüegen  \iä)  jufammen  ju  Sünben, 
bie  auc^  im  grieben  beifammen  bleiben,  nid^t  nur  für 
einen  S^Ibjug.  S)ie  Sin^gauer  nun  l^aben,  fc^eint  e^,  feinen 
S^önig,  nur  einen  alten  ©augrafen.  SDiefer  aber  mu^  ein 
geiftgetüaltiger  Mann  fein.  ®enn  er,  ber  greife  ^ariotüalb, 
ift  jum  oberften  §eerfüf)rer  geforen  aßer  gegen  un^  öer^ 
bünbeten  ®aue.  —  3?äm{i(^,  tüir  f)aben  e^  nicf)t  mit  ben 
,,Sentienfe§"  allein  ju  tljun.  ©ie  finb,  nai^  ^a^xijnnhtxkn 
ber  S:t)or^eit,  beinahe  ein  n)enig  bat)inter  getommen,  biefe 
Sarbaren,  ba^  bie  „%xtüjeiV\  ba^  Ijei^t,  ba^  belieben, 
ju  tf)un,  tüa§>  man  Wxd  unb  fid^  nie  um  ben  S^ac^bar  ju 
fümmern,  ein  jtxiar  red^t  fdjöne^,  aber  gefä^rlic^e^  SSer^ 
gnügen  ift,  unb  ia'^  fie  bei  fotdE)er  „grei^eit"  für  immer^ 
bar  unfere  ©nedEjte  tperben,  atte  miteinanber,  tüenn  jeber 
®au  fcfjabenfrol)  äufief)t,  tt)ie  ein  9iad)bargau,  mit  bem  er 
einmal  früher  ^aber  get)abt,  t)on  un§  beän)ungen  n)irb,  — 
big  bie  9ieil)e  an  itn  ßufc^auer  fommt.  grül)er  l)aben  fie 
lieber  un§  il)ren  Überfd)u§  an  jungem  SSolf  gefteHt,  el)e 
fie  fid)  öerbünbet,  bem  ®ebot  eine^  SSolfggenoffen  gefügt 
l)ätten:  —  f^on  feit  geraumer  Qdi  ift  ha^  anberg  ge^ 
n)orben;  aud^  meine  Sataöer,  biefe  trefflichen  Srieger, 
njotten  mir  nid)t  met)r  bleiben,  it)re  SDienftüerträge  nid^t 
mef)r  erneuern!  Unb  man  l)5rt  gar  nid)t  mel)r  bie  jal)t 
lofen  S^amen  f leiner  SSölferf(^aften,  lüie  früher:  fünf  ober 


49 

fe(f)§  große  Sunbe^nanten  ftttb  e^,  bic  alle§  Sanb  öom 
Sfter  bi§  junt  ©uebifd^en  SReer  erfüllen.  —  ®a§  gefällt 
mir  ftf)on  lange  fe^r,  fe^r  übel!  —  igener  9llte  nun  ift 
ber  3etb{)err  aKer  gegen  un§  üerbünbeten  Oermanen.'' 

„gelbfierrnfd^aft  ber  3IIantannen!" 

„SSerlad^e  fie  nid^t,  Slufoniu^!  ^a,  biefe  gelbtierrnfc^aft 
be§  2BaIb!rteg§:  —  fte  f)at  un§  fett  jenem  Dmncttüu^ 
9Saru§  t)iel  S3Iut  gefoftet  unb  mannen  Sieg  fet)r  ftreitig 
gemalzt.  SBte  jener  SBeipört  ba§  ^aupt,  fo  fott  ein 
junger  SSertüanbter  öon  il^m  ber  2lrm,  ba§  ©c^n^ert,  ber 
geuerbranb  be§  ^riege^  fein.'' 

„mt  Reifet  er?"  —  „STttatu^!"  —  „^balol  —  fo 
fließ  ein  ©efpiete  93iffuta§!  @ie  nannt'  i^n  oft.  ^ä)  fa^ 
ifju  auä)  mancfimal:  —  tru^ig  genug  blidte  er  auf  mtd^. 
©otCte  ber  e^  fein?" 

„SBeiber  unb  9Äänner  in  unferen  ©eeftationen  n)iffen 
nid^t   genug  ju  fagen  öon  feiner  ©d^önl^eit  unb   tn^ntn 

„9?un,  Bi§f)er,"  meinte  $erculanu§,  „l^at  tDeber  bie 
ßrieg§n)ei^f)eit  be^  2llten,  nod^  ba^  S^rieg^feuer  be^  S^^S^^^ 
fidl  geseigt."  ,,So(^,"  ta^te  Slufoniu^.  ,,3^rc  2Sei§i)eit 
ift  eben  ber  93efdf)Iuß  be§  Saöonlaufen^  unb  il^r  geuer 
ber  ©ifer,  mit  bem  fie  jenen  S3efd)Iuß  öoHfülfiren."  2Iber 
ftirnrunjelnb  rief  ber  $:ribun:  „SJiit  folc^en  fReben  öep 
fdE)eu(^t  man  bie  ©iege^götter  unb  ruft  bie  SSergetterin  be§ 
Übermutes  fierbei!  —  ©pottet,  nad^bem  n)ir  gefiegt  l^aben! 
—  Unb  au(^  bann:  —  f|3ottet  lieber  nid^t:  bie  $Kemefi§ 
^at  teifen  ©d)Iaf!"  — 

,,SSenn  bu  nid^t  tüeißt,  tt)o  fie  fteden,  bic  93arBaren, 
toa^  tüißft  bu  tf)nn?"  —  „©ie  fuc^en,  bi§  ic^  fie  finbe 
unb  jum  ©tet)en  bringe!"  ,,S)ann  aber,"  rief  §ercu=» 
Ianu§  —  „feine  SSerträge,  feine  ®nabe  mef)r,  fonbern  SSer^ 

D  a  ^  n ,  ©ämtl.  poetifc^c  OBetle.  ©rftc  ©erie  SBb.  ni.  4 


50 

nid^tung!  SBte  oft  ^at  bie^  treulofe  9SoIf  ben  gticbcn 
gebrocfien!  Unjere  Segtonen  finb  öoH  S[But  über  biefe 
Sarbaren,  bie  fte  ^a^x  für  ^a^x  ju  ben  SJZärfd^en  in 
btefen  fd^eu^Iid^en  (Sum^ftoälbern  gtoingen.  3lnx  bie  9tn§=^ 
rottung  be^  legten  (Sermanen  tüxxi  bem  JRönterreid^e  ^ni)e 
fd^affen."     Unb  bro^enb  ballte  er  bie  gauft. 

,,S)u  :^aft  t)iettei(^t  ein  toei^fagenb  SBort  gefprod^en", 
meinte  ©aturninu^  bebädEitig,  ,,aber  in  anberem  Sinne  aU 
in  a^nft.''  ,,@in  abf(J)euft(^  2Bort  ^at  er  gef^)rorf)en!" 
rief  2lufoniu§,  unb  fdjenfte  fid)  ben  93etf)er  üoU.  „Unb 
ein  grunbIofe§  baju.  ^a,  t)or  ^unbert  S^^^en  ettoa,  unter 
©atlienu^,  ia  fal)  e§  au§,  aU  follten  ^erfer  unb  ©ermanen 
ia^  Dft^  unb  3[öeftreic^  überfluten.  3tber  feitf)er  l^at  fie 
fic^  toieber  üerjüngt,  bie  en)ige  9ioma.  SDeine  tapferen 
Sanb^Ieute,  mein  ©aturninu§,  bie  iü^rifdjen  ^elbenfaifer, 
l^aben  bie  Sarbaren  gebänbigt  an  6upf)rat,  SRIjein  unb 
Sfter,  ®iofIetian  ^at  ha^  9tei^  im  Innern  neugeftaltet: 
unb  fo  möchte  id^  e§  auf  9Jom^  SBelt^errfdjaft  umbeuten, 
ia§  ftolje  SBort  meinet  Kollegen  $oratiu§  —  toar  nid^t 
unbegabt,   nur  feljlte  e§  i^m  boc^  an  @5ele£)rfam!eit!"  — 

„®e^ört  bie  in  bie  ^oefie?"  fragte  ©aturninu^  gtoei* 
feinb.  3tber  ber  Eifrige  iiatte  e§  nid)t  gel) ort  unb  fui)r 
fort:  ,,®a§  SBort,  ia^  er  tion  Sauer  unb  5lu§breitung 
feinet  SRu^me^  gefprod^en:  id^  beut'  e§  auf  Sioma^ 
^errlid^feit:  ,bauern  tv'ixh  fie  unb  toac^fen,  fo  lange  nodj 
auf§  ^apitol  ber  ^riefter  fteigt  mit  ber  fd^toeigenben 
Jungfrau:*  ber  SSeftaün  nämlid),"  fügte  ber  ^rofeffor  er-- 
läuterung^befliffen  bei.  ,r$um/'  toanbte  ber  Sl^^^i^^  ^^^r 
„fd^abe  nur,  ha^  bie  SSorau^fe^ung  nidjt  mef)r  jutrifft."  — 
„SSag?  SSie  fo?"  —  „2)er  fromme  Sonftantin,  morb^ 
blutigen  2lnben!en§!  —  id^  pre  fie  tüoßen  it)n  ^eilig 
fpred)en  laffen,  ben  ©o!^n*=  unb  SBeibermörber!  —  I)at  ja 
bie  Dpfer  auf  bem  S^apitol  t)erboten  ober  befdjränft,  unb 


51 

betn  ©d^üler  unb  Gönner,  ©rottatt,  ^at  j[a  öor  furjem  bte 
üeftalijc^en  ^ßriefterinnen  abgefc^afft.'' 


„W),  ha^  mu§  ntan  fo  genau  ntcfit  neljtnen/'  tneinte 
3lufoniu^. 

„33in  nitf)t  eben  abergläubifcf).  Qd^  baue  öielleid^t  nur 
aßäuöiel  auf  mein  ©(^tpert  unb  ju  tüenig  auf  im  |)imntel: 
—  au§  ben  SSeftoIinnen  ma(f)'  ic^  mir  nic^t^ !  Slber  e§ 
gefaßt  mir  nic^t,  e^  ift  mir  unlieb,  ba^  gtüeite,  toa^  bein 
3ögüng  tjortg  ^di)x  ju  SRom  angeorbnet  ^at."  —  „S2Sa§ 
meinft  bu?"  —  „dx  ^at  itn  StUar  ber  Siegesgöttin  auS 
ber  Älirie  beS  ©enatS  entfernt,  ber  man  öor  ä3eginn  ber 
^Beratung  ju  o|)fern  pflegte.''  —  „@4)on  Sonftantin  i)at 
if)n  entfernt."  —  „Slber  Qi^Iian,  ber  gemaltige  SSegminger 
ber  2llamannen,  t)atte  if)n  mieber  {)ergefteHt!  Unb  beim 
Jupiter  —  üergieb,  bei  ®ott!  —  mit  gutem  ©rfolg!  S)en 
,,2lbtrünnigen"  l)aben  il)n  bie  Ö5efd;orenen  gefiiiolten:  aber 
bie  Siegesgöttin  mar  xi)m  nid^t  abtrünnig!  —  3lnn,  man 
f^lägt  fic^  macEer,  mit  ober  ot)ne  Siegesgöttin !  SIber  — 
ic^  bin  ein  SRömer  —  xä)  fdjeue  ha^  Dmen!"  —  „3)u 
fiefjft  JU  fdilüarj!"  —  „S)u  fieljft  ju  rofig!  S)ein  güte^ 
boüeS  $erä  münfrf)t  allen  baS  ®ute!''  —  „^a,  anä)  ben 
SSarbaren!''  nidte  3lufoniuS  unb  \)ob  bie  ©d^ate.  ,,@inb 
au^  3}lenfc^en!  Unb  fc^on  bie  ©toa  lef)rte,  nidjt  erft  ber 
©aliläer:  —  aÖe  SUfenf^en  finb  Srüber."  —  „®S  finb 
aber  biefer  gelbjottigen  S3rüber  attäuöiele."  —  „Unb  id^ 
glaube  an  eine  @ottl)eit,  —  nenne  fie  mie  hn  mitlft  — 
bie  alles   gütet)oll   leitet.     Unb   fo   glaube  id^  aud^,   ha'^ 

4* 


52 

bieje  SarSaren  SScrnunft  annehmen  unb  btr  Balb  tt)rc 
Unterttierfung  anbieten. '' 

„SSielteic^t  unterwirft  fic^  bann  aud)  bie  Meine  —  n)ie 
f)ie^  jie  bod)?  Siffufa!  —  bent  2lujoniu^,"  nedte  ber 
3:ribun.  —  „£),  ia^  liebe  Mnb!  SSenn  id)  fie  nur  tüieber 
fäf)e."  —  ,,2Bünfc^e  ba§  nic^t,  ^räfectu^  ^rätorio."  — 
„SSarmn!^' 

„SSielleid^t  unterwirft  fie  bid^!  SBäre  nid^t  bie  erfte 
©arbarin.  5ßi^a  I)ie^  —  ober  5ßipara?  —  jene  SJiarlo^ 
mannin,  in  bie  fogar  ein  S^t^^erator  ,ganä  tiersweifelt  unb 
öerloren^  \xä)  verliebte."  —  ,,®u  öergiffeft:  i^  woHte  fie 
äur  S:od)ter,  nidjt  jur  grau."  —  ,,®amal§.  3^|t  ift  fie 
fein  Mnb  me^r:  —  unb  bu  bift  SBitwer."  —  „"äd),  fie 
ift  tt)of)t  längft  mit  ben  Sf)ngen  geflüchtet!  Uni  ioä):  — 
id^  glaube  fo  gern,  toa^  iä)  tPünfd)e!  — "  —  „^a,  ba^  ift 
eine  beiner  üeben^würbigen  ©d)n)äd^en!" 

„©oH  id^  etwa  ^offen,  toa^  xä)  für^te?"  —  „S^ein, 
aber  ba§  Unerwünfi^te  für  wafirfc^einüdier  aU  ia^  ^x^^ 
Wünfdjte  galten!  ®ag  ift  meine  SBei^^eit."  —  „9^ein, 
nein!  ^ä)  laffe  mir  bie  Hoffnung  nid)t  rauben:  id^  fel^e 
e§  Wieber,  ba^  S3uf^^?Jt)mp{)Iein  biefe§  2BaIbbidid)t§."  — 
„@5reif  id^  fie  aber,"  Iad)te  ber  S^ribun,  ,,fo  Wirb  fie 
mein:  —  nadi  Stieg§red)t."  ^ai)  judte  e§  —  Wie  ein 
95Ii^  —  über  be§  J)agern  Steffen  lauernbe  Süge.  Ser 
2:ribun  \ai)  e§  nid^t:  er  ^atte  Slufoniu^  fd)arf  in^  2Iuge 
gefaxt:  er  ftaunte,  biefen  angftooll  erbleid^en  ^n  feljen. 
„©0  tief  gef)t  bem  SBadern  bie§  (Sefü^l!"  bad)te  er. 
„Di)dm,  bu  weifet  ja,  ber  Sribun  fprid)t  im  ©djers,"  rief 
^erculanu^,  wie  tröftenb.  S)a  wanbte  \id)  ber  QH^rier 
bro^enb  gegen  i£)n  unb  fprad^  ftreng  unb  ernft:  „SBer  fagt 
bir  ba§?" 

SBeforgt  warf  2lufoniu^  einen  rafd^en  93tid  auf  ben 
fd^önen,  ftattlidjen  50tann:   bann  tjerfud^te  er  ju  lädieln: 


53 

—  aBcr  c§  gelang  x^m  fd^ted^t:  ,,®em  (Sd^erj  füfirtc  mir 
bte  9ÄögIi(^!eit  be§  Srnfte^,  be§  für(^terü(^en  Srnfteg  t)or! 
SBenn  ba§  retäenbe,  unfcf)ulblge  Sinb  in  bie  ^änbc  einc§ 
unserer  erBarmungglojen  Kenturionen   fiele!  ®ranenf)aft.'' 

—  „@^  ift  ba§  So^  üon  2:aufenben  —  baß,  tüa§  fag'  ic^! 

—  öon  titelen  ^nnberttmijenben  getücfen  feit  tüir  JRönter 
unfere  Slbler  über  ben  (£rb!rei§  tragen.  St)r  5ßoeten  — 
auc^  bu,  mein  tüeicfitjersiger  grennb!  —  if|r  befingt  ja 
ien  ^rieg  fo  gern!  ^ä)  fage  bir:  tuer  i^n  fennt,  tt)er  i^n 
fü{)rt,  —  befingt  i^n  feiten!  S?rieg  ift  notlüenbig:  iä) 
iaii)t  ber  tf)öri(^ten  ©d^mäc^ünge,  tnelc^e,  lüie  bie  guten 
©toüer  ober  bie  SJZönc^e,  n:)ä{)nen,  e§  fomme  bereinft  ein 
^txä)  be§  emigen  griebeng!  S)er  Ärieg  ift  gro^:  ja  ^elbcn^ 
tob  filrg  SSaterlanb  ift  ba^  ©emaltigfte,  tnag  SJJann^eit 
leiftet.  —  SIber  ber  S^rieg  ift  grauenhaft!  —  SJlir  gilt 
e§  Qldä)/'  laä)k  er  unb  tranf  bie  Schale  leer.  „S^ 
braud^e  il^n  nur  ju  madfien,  nid)t  ju  öerantmorten  — 
unb  t)or  aßem!  —  nid^t  ju  befingen.  ^^  bin  nic^t  Slrm, 
nid^t  Stmbo^,  nid^t  St)ra:  i^  bin  Jammer  unb:  tpel^e 
ben  33efiegten!  2:aufenb  Safjre  l^aben  irir  bie  ©d^redfen 
unferer  ©iege  über  alle  SSöÜer  gebrad^t:  eine  unerf)örte 
2:reue  ber  gortuna!  3lnn  aber  —  i^  fioffe,  e^  nid)t  ju 
erleben!  —  nun  roHt  aömä^üd^  x^x  9tab  rüdEtüärt§  — 
gegen  un§  —  über  un^  l)intDeg!"  „SJümmerme^r!" 
rief  ber  Sid^ter.  „2Sag  fönnen  biefe  fialbnacften  93arbaren 
gegen  un§.  ©olang  tt)ir  S^ieger  Ijaben  gteii^  bir  unb 
für  ben  Sienft  ber  2Rufen  ©eifter'^  —  „SBie  2lufoniu§, 
tüiHft  bu  fagen?  Seneiben^tuerteg  ©elbftgefüf)!!  ^d)  fage 
bir :  xä)  erachte  mid^  —  unb  t)iel  beff ere  .Sieger  ai§  mxd) 

—  unfät)ig,  biefe^  unerfd^öpflid^  Iierantüogenbe  $Oieer  ah 
jutx)ei)ren,  ha^  man  , Germanen'  nennt,  ^ah^  xä)  ioä) 
fd^on  gar  mand^en  Selbjug  gegen  fie  —  aud^  gegen  biefe 
2Hamannen,  —  hinter  mir.    ^dS)  ben!e,  fie  f  enncn  meinen 


54 

S^ainen !  —  Slber  btefem  ^eranbraufen  liegt  etoa^  Un'^eim* 
ü(f)e0  ju  ®runbe:  —  iä)  tüei§  ni(ä)t  tva^:  —  eine  un^  aUtn 
unerfennBare  treibenbe  .©raft,  bie  mit  ©c^tüert  unb  ©c^ilb 
fo  tüenig  tüic  bie  SJleerjTut  abäutt)ef)ren  ift.  3c^  fuc^e  f(J)on 
lange  nad^  biefem  ©efieimni^:  —  !ann'ö  nid^t  finbett! 
SBa^  aber  ben  ,5)ienft  ber  äJiufen*  angebt:  —  bergieb  einem 
ranf)en  ©otbaten:  33  au  er  n  braud^en  tpir,  nid^t  ^oeten! 
(£§  giebt  nur  nod^  SRiHionäre,  93ettler  unb  ©flaöen!  ®ieb 
mir  Ijunberttaufenb  freie  Sauern  altlatinifrf)er  3^^t  — 
id^  opfere  bafür  aUe  latinifd^en  5ßoeten,  bie  toten  unb  bie 
lebenbigen  unb  toiH  tt)ieber  glauben  an  bie  3u!unft  SRomg. 
©0  aber!  —  ©od^'^  —  er  fprang  auf  —  „t^  ift  fd^on 
Ipät  Sa§  un§  bie  ^fül^te  fu^en!  SBir  tragen  bicfen 
unfern  alten  ©treit  nid^t  au§ !  Sie  lommenben  (Sefd^Ied^ter 
toerben  il)n  entfd)eiben.  2Iber  nid^t  mit  3Borten!  —  @ute 
5yiad^t!  3:räume  bon  93iffula,  —  ia%  loir  fie  finben:  — 
bu  glaubft  ja  an  S;räume!  —  S)enn  morgen  —  Jlannienu^ 
^at  wenigften^  ein  :fiaar  ©d^iffe  fertig  gefteßt,  bie  er  morgen 
am  Sfiorbufer  t)in!reuäen  laffen  toiß  —  ftreifen  toir  einmal 
ein  toenig  na(i)  Often."  ©r  f)ob  ben  SSorl^ang  unb  fd^ritt 
flirrenb  in  bie  5Wac^t  {)inau§;  er  mu^te  ftet^  ber  frönen 
SBaIbnt)mp^e  gebenfen.  Slud^  ber  ?feffe  t)erabf($iebete  fid^; 
!aum  ftanb  er  brausen  t)or  bem  3^Wr  ^^^  ^^  bie  bro^enb 
gebaute  gauft  gen  Dften  ^ob  unb  leife  Inirfd^te:  „SBarte, 
Sarbarenf)eEe!"  Slufoniu^  aber  ftredte  fid)  auf  ba^  Selb* 
bett,  löfd^te  ba§  Sidf)t  unb  fprad^  t)or  fid^  l^in:  „©d^Iafe 
friebürf),  meine  S3iffula,  too  bu  aud^  toeiteft;  morgen  t)iel* 
teilet  fe^'  id^  fie  toieber,  —  biefe  unöergepc^en  Slugen!'' 


55 


S3ei  S:age§anbru(^  fc^metterte  bie  Znba  burd^  ia^ 
SRömerlager,  bie  jur  $:eitna{)me  an  bent  Streif jug  Be* 
ftimmten  ©c^aren  sunt  2lufbru(^  ntal^nenb. 

„5830  ift  mein  SJfeffe?"  fragte  Slufoniu^,  ben  fdjönen 
Iantabrifc|en  ©djtmntel^engft  befteigenb,  ben  alten  ^rofper, 
tüdä)tx  x\)m  ben  S3ügel  t)ielt.  „&x  ^)flegt  mxä)  ioä)  fonft 
aB  ber  erfte  an  meinem  SSette  ^n  begrüben.''  —  „®x 
ift  f^on  lange  öoran^geeitt  mit  feinen  ^ßanjerreitern.  ^oä) 
t)Ox  bem  STribrnt  hxafi)  er  anf!''  —  ,,2BeI^er  ©ifer!  S)a§ 
gefällt  mir/'  fprac^  ber  Df)eim,  ben  §ate  feinet  eblen 
gftoffe^  Hopfenb.  „Svi  $anfe  in  Snrbigala  öerbrac^te  er 
feine  Seit  nnr  mit  .  .  .  — "  „Wii  bem  Slu^geben 
beine^  ®elbe^,  o  ^atronn^,"  brnmmte  ber  Sllte.  „^a^, 
la^  it)n,  @ran!opf!  3Kein  ©elb,  —  balb  ift  e§  fein 
@elb!''  —  ,,SSerI)üten  e^  bie  oltjmpifd^en  —  öergieb:  bie 
|)eiligen!"  —  „^^vC  bir  leinen  S^ang  an  um  mexmU 
tt)illen.  aJlir  finb  fie  ani^  lieber.  @ie  ^db^n  ben  SSop 
jng,  beffer  in  bie  SKetra  jn  ))affen,  njenigften^  bie  meiften. 
—  SBo  ift  ©atnrninn^?''  —  tM^ä)  f^on  öorang.  ®r  täfet 
bir  fagen,  bn  mögeft  folgen:  be§  SBegeg  fönneft  bn  nid^t 
t)erfel)len.  ©iel)e,  bort  bie  legten  $elme  feiner  ^ad)i)nt 
©ein  Sanb^mann  2)ecin^  fü^rt  fie.''  —  „^ä)  felje!  S5or^ 
n)ärt§!  2öie  f^ön  i>a^  9Jlorgenü(f)t  nn§  jnlac^t!  ^ilf  mir, 
nnbefiegter  ©onnengott!"  ®r  gab  bem  9?ofe  ben  ©))orn 
nnb  fprengte,  gefolgt  öon  einer  glänsenben  Umgebung  t)on 
SReitern,  ben  $ügel  f)inab  unb  bnrc^  bie  :porta  :principali§ 
beftra  t)inau§  nad)  Dften,  ber  ©onne  entgegen. 

©in  mitgefü^rter  SBegmeifer  i)atit  bereite  bei  bem  erften 
Jage^bämmern  bie  gangbarften  ©teige  gefuc^t  unb  bejeidinet 
burc^  Meine;  in  beftimmten  9(bftänben  niebergelegte  Steine, 


^  56 

tDcId^e  bie  il;n  beglettenben  unb  Beiüad^enben  spioniere  in 
©äcfen  mit  \id)  trugen.  S3alb  gelangte  ber  ^räfectu^ 
^ßrätorio  öon  ©aHien,  jum  3:eil  auf  bem  un^  betannten 
^fabe,  ben  tpenige  STage  öor^er  2lbaIo  eingei)alten,  au 
©uomar^  einfame^  S33albgef)öft.  SÖiit  ^joc^eubem  ^erjen 
begrii^te  ex,  n)ieber  erlennenb,  bie  erinnerung^traute  Um^ 
gebung:  ben  fleiuen  S3üf)I,  barauf  bie  breitäftige  ®itf)e,  ben 
naf)en  Öueü:  niiä)t§  toax  t)eränbert  in  ben  tpeuigen  ^a^xm: 
nur  ein  StüdE  Slderlanbe^  me^r  bem  burd^  geuer  gerobeten 
UrtDalb  abgctnonnen.  2ln  bem  ^fatiljaun,  ber  bie  $of^ 
mere  umt)egte,  fprang  er  ab :  fein  ©efolge  ^atte  er  an  bem 
6i(^eubü^t  §alt  ma(f)en  laffen.  3)a^  SSIut  ftieg  ii)m  in^ 
©efic^t,  fo  gefpannt  tüar  feine  ®rn)artung:  bie  fc^male 
3auntt)üre  ftanb  ^alb  geöffnet.  @r  trat  in  ben^ofraum: 
ha  ftie^  er  einen  9iuf  freubigen  ©taunen^  au^:  in  bem 
SBiefengrunb  öor  ber  §au^t^üre  tüar  ein  Heiner  Slumem 
garten  abgegreuät:  mit  3f{ü^rung  erfannte  er  an  ben  bunt 
prangenben  Blumen,  tüeld^e  je^t  im  fdjönften  ©ommerflor 
ftanben,  bie  Sämereien  unb  ©tedlinge  lieber,  bie  er  bem 
®inbe  brüben  in  Slrbor  gefd^euft,  ja  bi^  au^  ßJaUien  t)er== 
fd^rieben  t)atte.  Stalif(i)e  unb  gattifi^e  93Iüten  unb  ©träud^er, 
fid^tbar  mit  üebenben  Rauben  gepflegt,  öerebelte,  gefüllte 
3tofen,  bann  immergrüner  3:aEU^  begrüßten  iljn  in  bi(^ten 
''Sütn :  au(^  bie  ©tämmc^en  ber  Dbftbäume :  ber  pontif (^en 
Sirfcljen,  ber  ))tcentinifd)en  Stpfet,  ber  aquitanifi^en  S3irneu 
l^atten  fic^  luftig  bi^  über  bie  $ö£)e  ber  §au§tljüre  empor^ 
geredt,  „^a,  ja/'  lä(i)elte  er  „tva^  ertnädift,  xoa^  erblütjt 
nictjt  aUe^  in  fünf  Satiren!"  S)a  fd)n)irrte  etn)a^  5U  feinen 
Raupten:  au^ben  Sufen  be§  ©taUbai^e^  flatterte  ein  gaujer 
©c^lDarm  ä^^^ü^  Meiner,  blaugrauer  2:äub(i)en  über  ben 
©arten  f)in  in  ba^  nal)e  $aferfelb. 

„©iel)/'  rief  3lufoniu^,  it)nenb  nad£)fc^auenb.     ,,3)?eine 
Itjfifdjen  gelötäublein  an§  SSurbigata!    S33ie  ^at  fic^  hod) 


57 

ha§  ©tue  ^aar  gemehrt!"  ©r  äögertc,  in  ia^  Qan^  ju 
treten.  333oi)(  fagte  er  ftc^,  \ä)VoaiS),  ja  m(f)ttg  fei  bie 
Hoffnung,  bie  ©efud^te  jn  finben.  Slber  fjier  fdjien  aße^ 
t)on  if)rer  ©egentnart  jn  jeugen:  ha  lag  auf  ber  93anf  t)or 
beut  §aufe  fogar  —  tt)oI)t  erfannte  er  fie!  —  bie  äierlidje 
©artenfi^ere,  bie  er  i^r  au^  SSiuboniffa  gefdjidt  tjatte! 
®r  tüoUit  nidji  bie  ©(J)tt)eIIe  überfd)reiten  unb  fi(^  Jebe 
^Öffnung  nef)men.  ®a  flirrte  ©rj  t)on  ber  geöffneten 
^au^tf)iir  i)er:  —  ein  ©enturio  tion  ber  @(f)ar  beg  §ercu* 
lanu^  trat  ^erau§,  eI)rfurd)t^t)oII  grüfeenb.  „"HUt^  leer, 
t)ir  iHufter!  lä^t  bir  ber  Sribunu^  fagen.  Unb  tnir  fotten 
bid^  fragen  —  tüir  brennen  aöe  $öfe  ber  Sarbaren  nieber 

—  ob  iDir  auc^  bie§  ,  ,  ,*'  — 

„©§  bleibt  unöerfel^rt!"  ®er  SJiann  nitfte  befriebigt. 
,,2)u  befie{)Ift,  tva^  id)  n)ünf(^e!  ®§  tüäxt  mir  fd)tt)er  ge=^ 
faöen.  ©inb  ia^  iod)  untbrifi^e  $Rofen,  |)icentinifc^e 
SKalöen,  tDie  fie  um  meiner  ©Item  $au§  raufen  bei 
©poletium!  SJJitten  in  ben  ©ümpfen  ber  93arbaren!  SBer 
mag  bie§  333unber  gef(^affen  fjaben?"  —  „©in  5ßoet/' 
lä^elte  Slufoniu^,  „unb  bie  öierte,  bie  iüngfte  ber  ©ra^ien. 

—  Sllfo  ©aturninu^  toax  fdjon  felbft  f)ier?''  —  „^a, 
aber  nod^  öor  i^m  —  mit  mir  —  bein  3^effe.  2llle§ 
burd^fud^te  ^erculanu^  forgfältig,  ja  gierig,  ©r  üerbot 
mir,  if|m  ju  folgen:  am  ©ingang  mu^t'  id^  toarten."  — 
„®er  gute  Sunge!  ©r  looHte  felbft  fie  mir  anführen, 
mid^  überrafd^en!''  —  „Oildä)  nac^bem  ^erculanu^  fort, 
fprengte  ©aturninu^  l^eran."  —  „2Bof)in  toanbte  fid^  t)on 
:^ier  ber  ^ug?'' 

„2)ort  f)inein  in  ben  SBalb!  Sinfg,  immer  Iinf§:  t)om 
©ee  ai\  ©onft  öerfinft  9{ofe  unb  9Jiann.  S)u  finbeft 
Soften  gefteUt  im  SSalbe  —  je  breifjunbert  ©d^ritt!  ^ä) 
bilbc  f)ier  ben  Slnfang  ber  ^ette  mit  brei  SJiann!"  — 
„©orge,   ba§  §of  unb  ©arten  ja  nid^t  öerfeljrt  n)erben! 


58 

S^  öerfprecfje  btr  bafür  einen  ^rug  beften  Ütätemein^." 
®amtt  tüanbte  er  ftd^,  ftieg  tüteber  ju  $ferb  unb  ritt  mit 
feinem  ©efolge  nad)  linU  über  ia^  gerobete  Sanb  unb 
bie  SSiefen,  bie  ba§  ©e^öft  umgaben,  auf  ben  (Singang 
be^  nat)en  Sufi^roatb^  ju,  tt)o  |)elm  unb  ©peer  be^ 
nä(f)flen  5{5often§  ^eß  im  Sonnenglanje  büßten» 

^erculanu§  aber  ^atte  fic^  nic^t  begnügt  mit  ber  ge^ 
nauen  S)urd^forfc^ung  be§  öerlaffenen  §aufe^.  2lu($  bie 
Umgebung  l^atte  er  forgfältig  abgefudjt,  ob  er  nid^t  eine 
©pur  ber  95erf(i)tt)unbenen  fänbe.  ^n  bem  geftrüppigen 
93ufc{)n)atb  fonnte  er  batb  mä)i  mel}r  fort:  er  fprang  ab, 
übergab  feinen  mauritanifdfien  3lotfd)ed  bem  einjigen  SReiter, 
ber  i^m  t)atte  folgen  bürfen,  unb  fc^Iüpfte  nun  buri^  ba^ 
S)i(fi(^t. 

©ine  2lrt  üon  SBie^pfab,  bie  er  mit  9tnftrengung  ent^ 
bedt  unb  eine  ©trede  ttjeit  öerfolgt  :^atte,  l^örte  je^t  plöfe^ 
lief)  auf.  2Bä{)renb  er  aber  tiergebü^  naä)  Steinen  ober 
^oIjftüd(^en  fuc^te,  bie  big  ba^in,  ohiVoax  in  todien  2Ib^ 
ftänben,  bie  SRic^tung  be^  @angfteig§  angebeutet  f)atten, 
bemer!te  er  beutlid^  in  bem  fumpfigen  SBie^boben  beg 
SBalbeg  frifi^e  menft^tii^e  gu^fpuren. 

Unb  e§  Ujaren  nidit  fRömer,  bie  fiier  gegangen!  @o 
tt)eit  toaren  bie  Struppen  nod^  nie  nai^  Dften  öorgebrungen. 
Unb  eg  ttjaren  nii)t  ©inbrücfe,  toie  fie  beg  ©ud^erg  eigne 
fd^n^ere  römifi^e  SD^arfc^fd^u^e  äurüdKie^en:  abfid^tlid^  trat 
er  ganj  Ieitf)t  auf,  bidE)t  neben  ben  uorgefunbenen  ©tapfen: 
aber  tüie  ganj  anber^  ttJarb  bie  ©pur!  ©leid)  füllten  fidC; 
feine  tiefen  S:ritte  mit  bem  rotgelben  SRoorn^affer,  ia^  bei 
jebem  ®rudE  au^  bem  Orunbe  quoß.  ^ier  aber  mar 
jemanb  öor  furjer  Sdi  Ieid)ter  auftretenb,  barfuß,  gegangen. 
Unb  jtüar  mefjrere  9}lenfd)en. 

SDenn  neben  einer  ©pur,  bie  tttva  einem  ^nb  an^ 
jugef)ören  fc^ien,  toar,  ftet^  einen  ©d^ritt  toeiter  jurücf,  ein 


59 

ettüajS  Breiterer  unb  tieferer  Sinbrud  tüa^rjune'^men  unb, 
ftet^  rec^t^  batjon  jur  Seite,  ein  f(f)mate^,  aber  tiefet 
Söc^Iein,  mit  SBaffer  gefüllt,  tüie  t)on  bem  f^jifeen  gufeenbe 
eine§  Stabes,  tüä^renb  teil§  IxnU  baneben,  auf  fdiled^ter 
gangbarem  ®runb,  teit§  ein  paar  @tf)ritte  öoran  ein 
fd^merer,  breitf|)uriger  SUianne^tritt  unöerfennbar  f^ien. 

SJlit  Iiei^em  (Sifer  folgte  ber  Stömer  ben  gu^tritten: 
fanb  er  nid^t  bie  ©efu^te,  immerl^tn  ertDarb  er  fic^  ba§ 
SSerbienft,  juerft  bie  5Ri(f)tung,  ju  entbecEen,  in  n)eld)er  bie 
SSarbaren  geflogen.  2)a  fd^ienen  pI5|ü(^  bie  ©puren  auf== 
jupren  t)or  einem  bidEiten  SBei§bornbuf(^,  ber  mitten  im 
SBege  ftanb.  SSor  ber  taftenben  ^anb,  bie  ia^  ©ebörn 
jur  Seite  fd^ob,  flog  ängftlid^  ein  braune^,  rotbrüftige^ 
SSögelein  auf:  —  vorgebeugt  fpäf)te  ber  ©ud^er  in  ia^ 
©ebüfd^:  ha  entfuf)r  bem  frot)  Überrafc^ten  ber  iDilbe 
©d^rei:  „^a\    ©ie  ging  fiier!    ©ie  felbft!" 

ßangfam,  langfam  jog  er  burd^  feine  ^anb  ein  leud^tenb 
rote§  §aar,  ia^  \xä)  i)kx  an  einem  S)orn  gefangen:  e§ 
njar  n)of)I  eine  ©He  lang.  Unb  jenfeit  be^  333ei^borm 
bufd^e^  njaren  nun  aud^  ganj  beutlid^  —  fdlärfer  aU 
irgenbttJO  jubor  —  auf  einer  feud^tfanbigen  ©trecEe  —  bie 
S:ritte  njatirjune'^men.  „SBa^  eine^  föinbeg  ©pur  fc^ien, 
bal  lam  öon  i^ren  Sü^en!    3lad)V* 


iFfinfjeljnte«  fiaptteL 

S)a§  ®eftrüpp  toarb  üd^ter,  offenbar  t)ier  bon  9!}lenfd&en* 
^anb  befeitigt:  nod^  ein  paar  ©(^ritte  unb  ber  SSerfoIger 
ftanb  auf  einem  freien,   burd^  geuer  gerobeten  5ßla^  im 


60 

Urtüdb.  $ter  erfjob  \xd)  eine  Heine  ^ütte,  an^  unbefiauenen 
©tämmen,  fe^r  fun[t(o§,  im  SSiered  gefügt:  ftatt  ber 
2^{jüren,  einanber  gegenüBer,  jttjei  fcf)ntale  niebrige  Süden: 
fold^e  3BaIb£)äu^Iein  bienten  bem  S^ger  äum  2Inftanb,  bem 
^irten,  ber  im  S?alb  tjon  UnlDetter  überraf(f)t  tDarb,  jur 
3uf(u(^t;  t)or  aßem  aber  barg  man  fo  SSorräte  öon  SBalb* 
^eu,  bie  man  nic^t  in  ba§  ferne  ®et)öft  fd)Ieppen  moi^te. 

—  ©0  tnar  e^  I)ier:  man  \a^  inxä)  bie  Sude  \)Oii)' 
gefi^iiltet  &xa^  £)enrigen  (grftfd^nitt^. 

Seöor  §ercutann^  bie  2BaIbi)ütte  erreid^t  i)atte,  fcfjlug 
t)on  feiner  9te(f)ten,  öon  bem  ©eenfer  i)er  unbeftimmte^ 
®eränfd^  an  fein  D^r.  6r  jog  ba^  ©cfitrert  unb  blieb 
ftel^en.  2lngeftrengt  l^or(J)te  er:  ha  nod^mal!  SBar  e§  ein 
Stuf?  (gg  fi^ien  i^m  ber  STon  bem  2Inrnfen  gleidE),  mit 
meldiem  9tömer  anf  SBa(f)e  \iä)  nntereinanber  t)or  bem 
geinbe  n:)arnten.  ©leii^  barauf  ein  anbrer  S^on:  n)ie  ba^ 
©d^tüirren  ber  ©e^ne  bei  bem  SlbbrücEen  unb  ia^  Sln^ 
fd^Iagen  an  ba^  ^otj  be§  gef^weiften  33ogen^:  barauf  ein 
bum))fer  gaU  ober  ©(f)Iag  in  ia^  SBaffer  — :  unb  nun 
alle^  ftiü!  9lur  ha^  metaüif^e  Slo^^fen  be^  aSuntfpec^t^ 
fd^oK  burd^  ben  fc^weigenben  Urtüalb. 

SSorfid^tig  ben  @d)ilb  big  an  bie  Slugen  ^ebenb  unb 
naä)  redE)t§  au^fpä^enb,  fjarrte  ber  Siömer,  bie  f)agere 
©eftalt  ^od)  aufrid^tenb,  nod^  einige  ©efunben:  nid^t^ 
rüljrte  fi^.  3e|t  fprang  er  in  ein  :paar  @ä^en  über  bie 
SBalbblö^e  auf  bie  $euf)ütte  ju,  büdte  fic^  unb  brang 
burd^  bie  Sude  t)on  SJiorben  ^er  ein. 

S)a  raf dielte  ettüag  unter  bem  bid^ten  ®rafe:  biefe» 
fd^ien  lebenbig  ju  tüerben:  au^  ben  tiefen  ©^id^ten  glitt 
etmag  —  lüar  e^  ein  SBiefel?  —  nad^  ber  gerabe  gegen== 
über  liegenben  Öffnung  unb  n)oßte  enttr)ifd)en:  nur  bie 
tüogenbe  SSetüegung  ber  ©ra^garben  üerriet  bie  3iidE)tung. 

—  ^aftig  griff  ^erculanu^  mit  bem  ©d^ilbarm  nad^  bem 


61 

SRafd^etoefen,  bie  aied^te  mit  bem  gejüdten,  breiten,  furjen 
@tf)ti)ert  äu  mörberifcfiem  ©to§  erljebenb. 

(£r  fa^te  ettüa^  SBarme^  unb  ri§  e^  au§  bem  bid)ten 
§eu  na(i)  oben:  bie  ©arben  fielen  re(f)t§  unb  lin!^  jur 
Seite  unb  er  jog  i)erau§  ein  SJiäb^en,  t)on  rotem  3Birr* 
Ijaar  unb  öon  ^^eul^almen  überflutet  ia^  2lntli^,  todä)t^ 
in  tüblidiem  ©d^red  unb  mit  flammenbem  Soxn  jugleic^ 
ju  bem  ©rgreifer  aufblidte. 

©0  tounberbar,  fo  finneberaufd^enb  f^ön  toav  ia^ 
junge  @efd)öpf,  ba§  $erculanu^  einen  toilben  ©ct)rei  ber 
Suft  au^fttefe. 

©r  I)atte  fid^  feft  gefditüoren,  ber  erfte  Slugenblid,  ba 
er  bie  gefäi)rlid)e  Barbarin  allein  bor  bem  ©c^njerte  I)aben 
tt)ürbe,  f oUte  il^r  le^ter  tüerben :  unb  anö)  je^t  toarb  er  in 
biefem  Sefd^Iu^  n)a^rlid^  nid^t  toanfenb;  toeber  Erbarmen 
nod^  Seibenf(^aft  mod)ten  feinen  lebigtid^  auf  \>m  3tei(i)tum 
be^  DI)eim^  gerid^teten  Sinn  beirren :  aber  boc^  UJedtte  it)m 
foöiel  Si^genbreij  eine  furje  SBaHung  ber  @ier:  —  beöor 
er  bie  geinbin  erftad^,  tDoÖte  er  einmal  biefe  roten  £i|)|)en 
füffen.  @o  äog  er  fie,  mit  ber  Steinten  jum  2:obe^ftrei(i) 
au^ljolenb,  mit  ber  Sin!en  nä^er  an  fi^. 

3}iit  ber  föraft  ber  SSergtoeiflung  fträubte  \i(i)  ba^ 
3)iäbd)en;  i>a§  ^anpt  foloeit  loie  mogtid^  öon  ii)m  db^ 
n^enbenb,  ftie^  e^  einen  2lngftfd£)rei  au§,  toie  ein  fterbenbe^ 
$Re^:  eg  toar  nur  ein  2lugenblicf  SSerjögerung  be^  3}iorb== 
ftofee^:  aber  er  rettete  fie.  S)enn  beöor  ^erculanu^  feine 
I)ä^Iic§en  2\ppen  if)rem  abgefeierten  @5efi(^t  nai)txn  fonnte, 
fiel  t)on  außen  ein  ©dEiatte  üor  bie  nad^  ber  ©eefeite 
fü^renbe  Öffnung,  in  ber  bie  SRingenben  nun  ftanben. 
„Sülörber!''  rief  eine  tiefe  Stimme:  unb  mit  überlegner 
Sraft  öor  bie  SSruft  geftoßen,  taumelte  ^erculanu^  jurücf, 
bie  Ergriffene  lo^laffenb. 

9iafd^,  tvk  bie  goreHe  bal)in  ^ufd^t,  looHte  bie  Sefreite 


62 

jur  ßüde  l^tnau^:  aCetn  fte  fül^fte  ft^  am  9lrnte  ge^ 
fa|t  mit  bem  eijernen  ®riff  einer  biet  ftärferen  gciuft:  ju 
einem  jtüeiten  t)oc^beI)eImten  5Römer  blidte  fie  empor. 

,,5)u  £)ift'§,  Sribun!"  ftammelte  §erculann§  nnb  ftedte 
I)aftig  ba§  ©d)tüert  in  bie  ©d^eibe.  2)iefer  tüürbigte  il^n 
feinet  Bortet:  ,,3)n  bi[t  SSiffula,  ^eine?  ?lii)t  m^x?" 
fragte  er.  Unb  mit  ftaunenben  S5Iiden  ma^  er  bie  tDunber^ 
bare  ©rfdjeinnng.  ©in  fü^e^  gener  bnrd^riejelte  it)n,  toie  er 
ba^  l^olbe  Söpf(f)en,  bie  iaxttn,  anmntreid)en  05 lieber,  bie 
nacEten,  tüei^en  gü^tein  :|3rüfte  nnb  ba§  tvavxm  jnnge  Seben 
finten  füllte  bnrd)  ben  t)oUen  Slrm,  ben  feine  $anb  feft 
nmfd^Ioffen  I)ielt. 

®ie  befangene  gab  nid^t  2Inttt)ort:  aber  üertranenber 
f(^ante  fie  in  bie^  männlid)  f(f)öne  2IntU|  anf.  S)ann  UJarf 
fie  einen  feltfamen  S3Iicf,  lüie  fnd)enb,  in  bie  ^ütte  jnriid — : 
benn  ©atnrninn^  t)atte  fie  an§  ber  $;t)üre  I)eran^  in  ba§ 
Sreie  gejogen:  fie  fd)ien  ängftü(ä)  jn  i)orc^en. 

„^a,  e^  ift  S3iffnla/'  f:|Drac^  $ercnlann§,  nnn  ebenfalls 
I)eran^tretenb.  „SBie  !amft  hn  jn  bem  S33at)n,  id)  tüotlte 
fie  morben?  ©eit  frül)ftem  SKorgen  fn(^'  id)  fie.''  —  „©o 
badete  i^."  —  ,,$yii^t  für  mid|!  —  S^  t)ielt  fie  nnr  feft, 
it)r  ®ntflief)en  jn  I)inbern.''  —  „SJlit  geäüdtem,  jnm  ©tofe 
erijobenem  ©ii)triert?" 

,,3tnr,  fie  einänfd^üd^tern.''  Slber  Siffnia  tDarf  einen 
ftrafenben  S3Iid  anf  ii)n.  „SBie  bem  fei/'  ful|r  ber  Sß^ner 
fort,  ,,fie  ift  meine  (gefangene!"  Unb  lent^tenb  liefe  er 
bie  Singen  anf  üjx  rnl^en:  —  öertüirrt  fenfte  ia§  SJläbd^en 
bie  langen  SBim^jem.  „9lein,  nein!  ^ä)  t)abe  fie  ent^ 
bedt!" 

,,Slber  bet)or  bu  fte  abermals  belt)ältigt  —  benn  fie 
toar  tüieber  frei  —  griff  tc^  fie!  2Bag'  e^,  jn  tDiberfpre^en, 
ajJäbd)enmörber!"  nnb  brot)enb  fd)ritt  er  gegen  i^n  t)eran. 
S)a  f^ott  öom  ^iäden  i)er  axi^  htm  SBalb  ein  $:ubarnf. 


63 

„W\x  muffen  jurüd!  35a§  Znha^txä^en  ma^nt,"  'ipxaä)  ber 
iribun.  ,,®ie  erfte  @pur  ber  geinbe  ift  gefunben:  — 
ntd)t  nur  ha^  ^inb:    —  ein  3)iann.'' 

ängftüd)  faf)  93iffuta  auf. 

„SSon  gelten  bebeit  lag  er/'  erjäf)Ite  jener  im  ®e^en, 
,,tm  SRöf)rtcf)t  verborgen,  öon  einem  umgeftürjten  93aum^ 
ftamm  nic^t  ju  unterf^eiben.  83eüor  tüir  il)n  greifen 
tonnten  ..."  — 

93iffula  atmete  fjod^  auf. 

„^ax  er  im  @cf)itf  t)erfc^\i:)unben.  (Sin  bataöifi^er 
@d^ü|e  f(^o^  if)m  nai^.  ^oxä),  ber  ^räfeft  tt)iebert)oIt 
ba^  3eidE)en!    ©e^  in  ®üte,  ^inb." 

@r  füfjrte  fie  am  §anbgelent,  forgüc^  bemüfjt,  i^r 
nid^t  tü^f)  ju  tfjun ;  fie  blieb  mancfimal  fte^n  unb  fa^  jurüd 
nad^  ber  ^ütte,  aud^  einmal  in  h^n  See. 

|)erculanu^  folgte  finftern  93ücfe^. 

5Rarf)  tt)enigen  Schritten  ^örten  fie  ia^  SBiefiern  eine^ 
SRoffe^  unb  traten  balb  in  eine  SBalbüc^tung :  ia  f)ielt 
5lufoniu§  mit  feinem  berittenen  ©efolge. 

„SSater  ?Iufoniu^!"  rief  bie  (befangene  freubig  unb 
tDoHte  fic^  to^reifeen,  auf  i^n  äujufliegen.  2tber  ba  tvaxh 
ber  ©riff  be^  3ttt)rier^  um  i^ren  Slrm  eifern.  SJlilitärifd; 
grüßenb  trat  er  an  ben  ^räfeften,  ber  93iffula  beibe  2Irme 
entgegenftredte,  f)eran  unb  fprac^  ftreng:  „®er  erfte  Qu 
fammenftofe  mit  bem  geinb!  ©in  Sßann  ift  entfIof)n  — 
ein  SJJäbdien  —  biefe  ^ier  —  tüarb  meine  befangene 
meine  ©tlamn." 


©  i  e    ^  ß  f  a  P  i  n. 


ffir|i£0  SaptteL 

3>n  btefen  S:agen  tnogte  ein  rege§  SeBen  auf  bent 
SBeiperg,  auf  bem  ein  großer  S:eU  ber  ©eflüd^teten  jid^ 
geborgen  {)atte :  unb  öon  Sorben  l^er,  ber  burc^  bie  3tömer 
ntd)t  bebrot)ten  ©eite,  ftri3mte  ^i^ä^Qf  ber  Heerbann  anberer 
(Saue,  ^eran. 

2)ie  SSerfud^e  be§  Stribun^,  bie  ^iiffii^^tftätten  ber  ®nt* 
tt)id)enen  ju  entbeden,  toaxcn  bi^i)er  gef (^eitert:  toeber  bie 
in  ben  Dftfümpfen,  no^  bie  auf  bem  SBoban^berg  njaren 
t)on  ben  au^gefd^idten  (Bpäi)txn  unb  ©treiffc^aren  erreid^t 
tt)orben.  SKoor  unb  unburc^bringlic^er  Urujalb  umgab  ba^ 
SRömerlager  auf  bem  gbifen^ang  auf  allen  ©eiten,  au^-^ 
genommen  gen  ©üben,  nad^  bem  ©ee  ^in.  ^n  ben  letzten 
Sagen  voax,  naä)  einem  njoltenbruc^artigen  @ett)itter,  ©üb* 
tDeftrainb  eingefprungen,  ber  nun  mit  triefenben  ©dE)ioingen 
ftrömenbe  SRegengüffe  bratf)te:  ba  tüurben  bie  SBälber 
üollenb^  unburc^bringbar  für  ben  fd)n)eren  STritt  ber  Segi== 
onen:  bie  njenigen  gurten  lagen  üerfumpft  ober  überf(f)n)emmt, 
bie  üeinften  5RinnfaIe  lüaren  ju  reigenben  Sä(i)en  ange* 
ftfitDoIIen.  SKißmutig,  fröftelnb  tjielten  fid^  bie  ®inbring*= 
iinge,  meiften^  ©üblönber,  in  bem  Sager  beifammen,  unter 


65 

8retterbäcf;ern  unb  aufgefpaiuiten  Sebe-Väettbeden,  Zaq  unb 
9taä)t  grofee  geuer  fd^ürenb,  bie  aber,  ia  atte^  ^0(5  na^ 
getüorben,  me^r  Qualm  aU  SBärme  öerbreiteten.  2luf 
tueite  ©treden  I)in  öor  bem  guß  be^  SBei^berge^  tüaren 
überall  bie  jelteneit  unb  f(^malen  Sugäuge,  bie  in  ba§ 
innere  ber  ungef)euren  SBätber  führten,  gef^errt,  öcrrammelt 
bur^  SSer^ade.  (Setüaltige  (£irf)eu,  ©fd^en,  Pannen  tüaren 
gefaßt  unb  quer  übereinanber,  über  Wtann^^ö^e,  aufgefi^id^tet 
njorbeu,  burd^  $Rafen  unb  @rbe  gefeftigt,  in  Stbftänben 
burc^  mächtige,  fenfred^t  in  ben  93oben  gerammte  ^^fä^le 
ober  burd)  93äume,  bie  man  ^atte  ftef^en  (äffen,  äufammen* 
gehalten.  @o  entftanb  eine  faft  unerfteigfi^e  Sruftme^r: 
auf  bereu  Srone  aber  unb  in  ben  SBipfeln  ber  überragen* 
ben  Säume  öerftedt  tuaren  bie  beften  33ogenfd^ü^en  verteilt. 

©olc^e  SSerteibigung^ünien  öon  SSalbtierIjauen  tüieber* 
polten  ficf)  {jintereinanber  überall,  mo  bie  ÖrtUd^feit  fie 
öerftattete:  Diel  me^r  S^age  al§  ber  ju  Snbe  neigenbe 
Sluguft  btn  ^Römern  noä)  öerfprac^  —  öor  ©intritt  ber 
§erbftregen  pflegten  fie  if)re  ftet^  nur  fef)r  turnen  Sommer- 
felbjüge  in  ©ermanien  abjubrei^en  —  fjätten  bie  Segionare 
gebraucht,  aU'  biefe  Sc^anjen  nac^einanber  ju  ftürmen :  — 
ju  umgeben  maren  fie  f(^lec^terbing§  ni^t,  tüegen  ber 
(Sümpfe.  SBären  fie  aber  burrfj  alle  Sperrlinien  bi^  an 
ben  Su^  be^  3Bobanberge§  gelangt,  bann  fiätte  erft  bie 
uufäglidf)  mü^efc^tüere  SSelagerung  biefer  natürlid^en  gefte 
aufleben  muffen. 

2ine  5lufgänge  toaren  burc^  mefjrfa^e  SJer^auc  gebecft. 
2(uf  bem  Serge  felbft  aber  er^ob  fic^,  übereinanber  auf* 
fteigenb,  ein  ganje^  Softem  üon  „9?ingn)ällen''.  S)iefe 
i)öfi)\i  tDiberftanb^tüc^tigen  unb  au^gebeljnten  93efeftigungen 
rül^rten  jum  großen  Jeil  noc^  aii^  ber  !eltif(^en  3cit  ^er, 
tuaren  aber  t)on  ben  2llamannen  in  hm  me^r  aU  ^unbert 
3af)ren   if)rer  ^fieberlaffung   in  biefem  Sanbe   nod)  gauj 

2)  a  i)  n ,  €cimtl.  voeiifci)e  lürdi.  (irile  (£eiic  2?t.  III.  5 


66 

gettjattig  öerftärft  unb  evrueitert  n)orben:  f)atten  fte  bo^ 
oft  genug  Ijitx  öor  ben  römtjd^en  Sßaffen  ßi^Pii^t  fachen 
muffen.  ®te  SflingtDätte  tDaren  aufgef(f)i^tet  au^  (£rbe, 
B?afen,  ^$fa!)Itt)erf  unb  axi^  fogenannten  „ßijflo^jenmauern", 
b.  ^.  au^  gel^fteinen,  bie,  oline  äJiörtel  unb  ol^ne  Bieget, 
in  gefd)idter  Senu^ung  i^rer  ©^t|en,  3<^den  unb  Siegen, 
fo  bid^t  in  einanber  gerammt  mürben,  ha^  äJerbrennen, 
3Iu^einanberrei§en  ober  (Srfd^üttern  burc^  btn  ©turmbocf 
{)ier  gleid^  unt^unlic^  fc^einen  mu^te. 

Qeber  biefer  ätinge^  bie  fid^,  in  ©todmerfen,  terraffen== 
förmig,  miebert)0Üen,  mu^te  al§  eine  Seftung  für  fid)  ge- 
ftürmt  merben,  tüdfjrenb  in  ber  SSerteibigung  jeber  tiefer 
gelegene  jugleic^  öon  fämtlidEjen  i)ö^eren  mit  gefd^ü^t  tvaxi, 
ba  bie  Überl^5i)ung  fo  eingerid)tet  mar,  baß  Steine,  33aum* 
fiämme,  @:peere  unb  Pfeile  öon  allen  oberen  SBätten  bie 
geinbe  treffen  fonnten,  o^ne  bie  ft^äm:jjfer  auf  ber  unteren 
SBaHfrone  ju  fc^äbigen.  Sieben  fold^er  SünglDöHe  um== 
gürteten  ben  Serg,  ber  oberfte  bie  ^dd)tvippt,  bie,  in  tiefftem 
ef^entoalb,  SBobanö  SBei^altar  barg.  S)ur(ä)  oHe  ©tocf- 
mer!^  ber  ^ergfeftung  rnaren,  über  SBalb  unb  SBiefe  l^in, 
bie  §E3e^runfaf)igen  oerteilt:  SBciber,  ^inber,  Oreife,  Un^ 
freie.  ®ie  ,g)erben  ^atit  man  größtenteils  auf  ber  9tüd= 
feite,  bem  5Korbabl^ang  beS  33ergeS,  untergebrad^t ,  bereu 
©ebrüß,  ®emiel)er  unb  ®ebtöf  ben  geinben  fo  fern  mie 
mögtid^  §u  rüden. 

Unter  §ütten  auS  grünenbem,  bi(^tem  Saubmer!,  bie 
fte,  mand^mal  ein  S:ierfeII  jmifc^en  bie  Steige  binbenb, 
t)ortreffIid^  ju  bauen  öerftanben,  lagerten  bie  (Geflüchteten 
äur  9?ad)t.  2luc^  an  feßeräf)nlic^en,  unterirbifd^en  ©äugen 
fel^Ite  e§  nic^t  auf  bem  SBei^berg,  njo  man  ©etreibeDop 
rüte  unb  ©dtimud  oerftedte.  ®ie  §eermänner  aber  l^ielten 
alle  Si^gönge  befegt,  ftreiften,  jumal  jur  9^ad^t,  in  ganj 
fleinen  ^äuflein  auf  >em  SSereid)  ber  äJerfiade  6i^  in  bie 


67 

ytai)e  be^  SfJömerlager^  unb  öerbradEjten  bie  $:age^ftunbeit 
in  ^affenübung  ober  SKaffenfpiel ,  uttgebulbig  btc  lange 
SSerjögerung  be»  Stam^feg  ertragenb  unb  jdjeltenb  auf  ii)re§ 
greifen  §erjog§  unfiegreifüi^e^  Qanhexn. 

?5ür  biefeu;  Slbalo  unb  anbere  ^nf)xtx  tuareu  auf  ber 
^oä)tn^pt  be^  Sergej  SauBptten  aufgerid^tet ,  bie  Qdk 
i^rer  befolgen  in  ber  ytäi)t  öerteiW.  SSor  einer  biefer 
^üttenlauben  —  ein  $irf(^gelt)ei^  tnar  aB  $au^mar!e 
in  ben  9JiitteI^fal)I  eingeri^t  —  brannte  ant  3;^age  nad^ 
Siffuta^  65efangenne^mung  —  e^  toax  f^on  f^äter  Slbenb 
—  ein  ))raffelnbe§  t)elle§  geuer,  genährt  t)on  Sanneuäa^fen, 
bie  unter  ber  (Steinplatte  eine^  .©eitert  tior  ber  Jläffe  treffe 
Ixä)  gefd^üfet  geblieben  tnaren. 

@§  tüarb  gef(^ixrt  t)on  einem  SÄann  öon  tttoa  Dierjig 
Sal)ren,  ben  ha^  öerfdjorene  $aar  aU  Unfreien  unb  bie 
aSilbung  be^  furjen  (Sefid^t^,  bie  bun!eln  2lugen,  bie  breiten 
öorftel^enben  93aden!nod^en,  bie  ©tül^juafe,  aU  nidfjt  ger^ 
ntanifd^en  ©tamnte^  be!unbeten.  ©uomar  ^atte  if)n  öor 
t)ielen  3^^^*^^  brüben  in  SSinboniffa  gefauft:  tt)of)IfeiI  ge^ 
nug,  benn  ungeää^Ite  (befangene  fiatten  bantal^  SSalentinian 
ober  bie  @!lat)en{|änbler  au§  bem  S^tä^gcnfriege  mitgefüf)rt. 

8Jor  beut  geuer,  abgen)anbt  üon  SBinb  unb  ^auä),  lag 
auf  einem  SärenfeH,  mit  anberem  5ßeIäU)er!  bie  gü^e  be»» 
bedt,  SBalbrun,  bie  ©reifin.  dltbcn  iljr  fniete  Slbal©. 
gro^mut  unb  S^rnmut  tnaren  t)on  t^m  geiDidjen:  fi^tnere 
$:rauer  lag  auf  feinem  fd^önen  Slntlii^.  2Iu^  filberner 
©d^ale  gab  er  ber  Slinben  bun!eIroteu  Sßein  ju  trinlen: 
atte,  römifd^e  SSeute  beibe^,  Schale  lüie  ^ranl. 


5* 


Bit)ettß0  ©apttel. 

„9io^  etnntat,  S^^^P/*  i)3vai^  er  emftf)aft,  ,,erjä^Ic 
mir  alte§  genau,  bi§  bie  Slltfrau  fid^  erf)oIt  !^at  unb  ein* 
fügen  !ann,  toa§>  bu  nic^t  iüeifet  unb  gefe£)en.  ^di  ^abe 
xidä)  immer  nidjt  gerabe  ba^jenige  j(^arf  erfaßt,  toorauf 
mir  alte^  anfommt."  S)er  Sued)t  lauerte  nun  ganj  am 
geuer  nieber:  er  müijk  fi^  unabläffig,  mit  bem  SSoIfgfeH, 
ba§  i^m  aU  Söiantel  biente,  ben  9?au(^  öon  ber  ©reifin 
ab jutt)ef)ren,  ber  fie  aber  gar  nid)t  bebrotjte:  —  baburd^ 
tonnte  er  fein  3luge  bem  fi^arf  forfd)enben  93ücEe  beil  Sü^ig* 
lingg  entjielien. 

p,®ing  ba§  nun  fo,  fdiöner  Jlad^bar.  ©leid^  nad^bem 
bu  im  3orn  \)tn  ^ni)l  ^inabgefprungen,  —  id^  Ijattt  e§ 
gefefjen,  t)on  bem  @taß  au§  —  gebot  mir  ba§  rote  ®eift* 
c^en,  bie  ^aifermünjen  be§  §errn  ju  tiergraben  —  ad) 
e^  finb  rcdjt  njenige!  —  nni  bie  (Svjfd^ale  unb  ben  jer- 
brodjuen  §enfel!rug,  bie  er  üor  brei  SBintern  tvitniet  bei 
93rigantium.  —  ®i^on  öor^er  fjatte  id^  bie  ^uf),  bie  @d)afe 
unb  bie  ^^^9^^  fortgetrieben  in  icn  ©rlenbufd^.  3lm 
folgenben  S^ag  foltte  id^  ha§>  ®eiftd)en  unb  bie  graue  grau 
in  bie  Sümpfe  füt)ren,  ju  ©uomar,  bem  §errn.  2lber 
ad^,  bie  gute  graue  grau  befpringt  gar  oft  bie  ^eigfalte 
^afee,  bie  unfid^tbar  ben  Seib  fd^üttelt  n)ie  eine  93Zau§. 
@o  n)ar'^  am  folgenben  Sag.  $Oiit  SKü^e  lonnte  bie 
©(^merjenreid^e  bie  alten  ©lieber  t)om  Sager  ^eben:  gar 
fdjtoad),  tnie  ein  öergümmenber  Sienfpan,  toax  i^re  ^raft: 
\ä)  mufete  fie  faft  immer  tragen.  2tber  ia§  ging  nur  auf 
feftem  S3oben:  im  2BaIbfumpf  toär'  xä)  eingefunfen  mit 
ber  Saft:  benn  ftarte  ^nod)en  n^iegen  \ä)tütx.  @o  mu^tc 
bie  93Iinbe  in  bem  SSalb  an  ifjrem  ©tabe  felbft  fd^reiten, 
gefüfjrt  tion  bem  ©eiftc^en,  njäljrenb  id^  üorau^fprang  t)on 


69 

©tcin  ju  ©teilt,  ien  befteu  ^fabftetg  au^fud^enb.  S)0(^ 
t)or  ber  öeu^ütte  fan!  un§  bte  Slltfrau  äufammett.  @te 
fonnte  ni^t  niet)r  ftefjen  no(fi  ge^en:  tütr  trugen  fte  hinein: 
bu  tt)et^t,  bort  neben  bem  ün!en  Sdpfal)!  münbet  ber  alte 
^öl^Iengang.  2)a  unten  wax  e^  jid^er,  tüarm  unb  —  für 
fie!  —  nidjt  bunHer  aU  oben.  3Bir  verbrachten  bort  htn 
5Reft  be^  Jage^  unb  bte  9?ad)t.  Stffula  tnottte,  tro|  aüer 
9Ka{)nung,  bie  Äranfe  nid^t  üerlaffen  unb  ntcf)t  ficf)  alletit 
öon  mir  fortfüfjren  laffen.  ©ie  ^atte  Wxlii)  im  Si^9^tt* 
fd£)Iaud^e  mitgetragen  unb  ©^eltbrot.  3d^  tt)ad)te  brausen 
öor  ber  |)ütte.  93ei  3:age§grauen  fd^üd^  i^  mid^  gen 
SJeften  an  itn  ©aum  be^  SSalbe^  jurüd,  au^äujpäl^en  naäj 
ben  §ücl}bet)elmten.  33alb  faf)  id),  mie  ein  ^äuffein  ^Reiter 
gerabe  ouf  ©uomar^  |)of  jufprengte.  ^d^  ^atte  im 
bid^teften  (Seefd;ilf  unferen  alten  ©inbaittn  famt  ben  Siubern 
geborgen:  id)  njoKte  ttun  icn  ^di)n  inxä)  ©itmpf  unb  @ee 
fo  na{)e  aB  möglid^  an  bie  ,!peit{)ütte  fd^ieben,  bie  Traufe 
{)ineintragen  unb  bann  öerjudEien,  bie  beiben  Verrinnen 
ben  ©ee  entlang  ju  ©uomar  ju  fat)ren.  2lber  aU  iä)  ia^ 
Ufer  erreidjt,  fa^  id^  bon  brüben,  öon  3lrbor  t)er,  mef)rere 
©d^iffe  —  bie  fjo^en,  hochmütigen  ©c^näbel  unb  bie  brei^ 
edigen  ©egel  verrieten  fie  aU  römif^e  —  öor  bem  ©üb- 
toiitb  gegen  unfer  ®eftabe  treiben:  ^alh  mußten  fie  bid^t 
fieran  fein:  ber  2Seg  ju  SBaffer  toax  gefperrt.  Unb  fd^on 
^örte  i^  äur  fRediten,  Von  SSeften  f)er,  ba§  Patfd^en  ber 
®änU  in  ©um:pf  unb  Sffiiefenmoor,  ganj  na^e  bei  mir: 
ein  ^3aar  3leiter,  itn  $feil  unb  ben  langen  93ogen  in  ber 
Siedeten,  f))rengten  an  mir  vorbei,  nid^t  einen  ©^jeerlourf 
tüeit.  ^ä)  budte  mid)  in§  ©(^ilf,  ja  in  ben  ©eefumpf  bi^ 
an  ben  SJlunb.  Sabei  fdieud^te  id)  aber  htn  ©ilberreifjer 
auf,  ber  bort  immer  fifc^t:  n)ie  er  taut  freifd^enb  —  ber 
einfältige  9SogeI!  —  aufftieg  unb  über  ia^  ©i^ilf  !^inftri(^, 
jog  er  bie  53üde  ber  näd^ftfolgenben  SReiter  aitf  fid^  unb 


70 

leiber!  anä)  auf  mid).  SJIein  Sopf  fiel  tl)nen  in  bie  Singen. 
(Sin  53ogen  fd^iüirrte:  in  meine  Dttermü^e  ful^r  faufenb 
ein  Solj,  audj  ein  tuenig  in  meinen  ^o|)f:  —  aber  vddji 
tief:  —  S^^^o^  ©(^äbel  ift  tjaxt:  —  oft  Ijat  ta^  ©uomar 
gefagt  unb  bie§mal  tnar  e§  gut,  ba^  er  l^art  ift.  —  5ftun 
flofi  idi,  fc^juimmenb,  in  ben  See  I)inau^,  tamfienb,  toie 
eine  SDudente,  folang  iä)  ben  Sltem  tjalten  !onnte.  2lfö 
id^  mid^  i)eben  mu^te,  tvaxm  bie  ^Reiter  öerftfjtnunben.  Se= 
f)utfam,  tüie  ber  gu($^,  ber  bie  Wlan^  befd^Ieidjt,  frod^  id^ 
auf  allen  Spieren  im  tiefften  3tö^rid^t  nä:^er  an  ia^  Sanb, 
in  ber  Slid^tung  ber  ^eu^ütte,  aber  in  tneitem  öogen.  S)a 
fa^  id^  aföbalb  jtüei  SBalen  in  fd^immernben  ^Srünnen 
I}erau§treten  auf  bie  SBalblid^tung :  einer  Don  i^nen  führte 
am  2Irm  bie  junge  §errin  mit  fort  .  .  .  — '' 

Slbalo  prte  ba§  jum  jtpeitenmal,  aber  hoä)  feufjte 
er  mieber  tief  auf.  — 

„hinter  un^  n)ie^erte  ein  ®aul  unb  auf  bem  ®aule 
fa^  ta§  finge  SSäterd^en,  ba§  t)or  einigen  SSintern  in  9Irbor 
brüben  bem  ®eiftdien  immer  üorfang  an^  oielen,  t)ielen 
Sfel^puten :  —  aä)  f o  lang,  fo  grauf am  lang !  —  ioäljrenb 
\ä)  toarten  mu^te,  e^  jurüiJäurubern  über  ben  See/'  — 
,,2Bei^t  in  ganj  gen)i§/'  fragte  Slbalo,  ben  ^ned^t  bei  ber 
©d&ulter  faffenb  unb  mit  ©etoalt  beffen  abgen^anbte^  ®e^ 
\xfS)t  \xä)  jule^renb  —  .^ha^  biefer  9ieiter  jener  alte  3?ömer 
n:)ar?"  „9?un,  fo  gar  alt  ift  er  juft  nidöt/'  ertoiberte  ber 
©armate  au^toeid^enb ,  „ob  er  jtoar  tttva^  grauer  ge=^ 
ujorben  feit  jenem  ©ommer.'^  ,,9lntn)orte/'  jürnte  3IbaIo. 
„Äannft  in  fd^tooren,  ba^  jener  fReiter  2Iufoniu^  toar?'' 
—  „Slufoniu^!  Sa^  j^,  fo  nannte  fie  i^n  bamal^  immer, 
S5ater  Slufoniue!  Unb  fo  rief  fie  aud^  geftern,  ba  fie  ii)n 
erbMte:  ,SSater  2Iufoniuö!^  fd^rie  fie.'' 

@r  brad^  !ur^  ah  unb  rieb  ftd^  berbrie^Iidö  ben  ^opf, 
ber  il)n  nun  auf  einmal  ju  fd^merjen  fd^ien   an  ber  ge- 


71 

troffenen  ©teile.  (Sr  brummte  babei  in  feiner  ©armaten^ 
f^rac^e,  bie  Slbalo  nicfit  öerftanb.  „2IIfo  tüirttid^  er!'' 
jeufäte  Slbalo.  ,,Unb  id^  mu^  noc^  ben  ©öttern  banfen, 
t>a^  fie  gerabe  ben  fierbeigefü^rt  ^Qben." 

„®a^  lo^ne  bir  greia/'  f^rad^  ha  plö^M)  bie  ^linbe, 
fic^  auf  bem  linfen  2Irm  aufrtd^tenb  unb  mit  ber  3Jei^ten, 
ber  Stimme  nad^,  taftenb,  bi^  fie  be§  ^Eünglingg  §aupt 
erfaßt  l^atte  unb  nun  bie  langen  Soden  ftrei(f)ette.  ,,Sa^ 
lol^nen  bir  bie  t)on  Sl^garb^,  .  ba§  bu  alfo  benfft!''  — 
,,3Jtu§  id^  nidEjt,  SRutter?  D^  meil  bu  bid)  nur  tpieber 
aufrid^ten  lannft!"  —  „®ein  Sranf,  ber  9li)mer  2:ran!, 
f)tU  bie  matte  Seele.''  —  ,,2lufoniu§,  i£)r  Sdterd^en,  tüirb 
fie  ja  fd^ü|en  tior  ben  anbern.  9lber/'  fuI)r9lbaIo  groKenb 
fort,  „tner  fd^ü^t  fie  t)or  9lufoniu§?  @ie  mar  i^m  äärt=^ 
lid^  juget^an."  —  ,,2Bie  ein  ^inb  bem  SSater!"  —  „©ei'^! 
S)amafö!  SIber  je^t  ^at  bie  Jungfrau  ii)m  aUe^  ju  banfen: 
—  ha^  $ö^fte!"  S^^^^  ^^tte  tDäfjrenb  biefer  SBed^fel^^ 
reben  bie  beiben  toieber^olt  bebenfüd^  angefefien:  er  fragte 
fid^  j[e|t  l^inter  bem  D^r  unb  mottte  ettoa^  einmenben: 
aber  er  befann  fid^  mieber  anber^  —  unb  f^tnieg. 

„S)a§  ©inb  toax/'  ergäujte  nun  bie  2tlte  be^  ^ntä)t§ 
@rjäf)(ung,  ,,miber  meine  SBarnung  öon  meiner  ©eite  au^ 
ber  ^eßerl^ö^te  fjinauf  gef)ufd^t  in  bie  §ütte.  (Sar  taug 
ttjarb  i^r  bie  SBeile,  auf  3^^<^o^  SBieberlommen  ju  toarten 
in  htm  bum|)fen  ©etnölbe.  Pö|üd^  l^örte  id)  dum  fd^toeren 
ajJanne^tritt  über  mir:  —  bann  einen  ©direi  ber  kleinen, 
ber  mi^  erbeben  mad^te.  3lber  bi§  id)  mxä)  ju  ber  ©tein^ 
platte  t)in  getaftet  unb  biefe  gehoben  ^atte,  mar  alle^  ftiH. 
SSergebIi(^  rief  iä)  i^ren  Dramen.  95alb  !am  Qexi^o  mit 
ber  9tad^ric^t,  er  ^abt  fie  gefangen  fortgeführt  gefeiten. 
S:raurig  tnarteten  mir  bie  SunM^eit  ab:  mein  gieber  mar 
gemieden:  —  iä)  fonnte  langfam  ge^en:  aber  Str:ä)0 ,  ber 
Sielgetreue,  fud^te  tob  fanb  im  1)oi)m  SRieb  beg  @rlenbrud^§ 


72 

ueibovgen  unfere  ^ui),  t)ob  nticf)  baraiif  unb  füf)rte  lutd^ 
in  tüeitem  Sogen  hnxd)  Sufd^  unb  SBalb  £)ierf)er.'' 

,,®enn  ätDifc^en  ber  SSalbfiütte  unb  Suontar  in  ben 
Dftfümpfen/'  fiel  ber  Sarmate  ein,  „^atte  id)  meljd^e  ©d^iffe 
lanben  fe^en:  —  geinbe  ftreiften  bort:  fo  fud^te  idEi  ben 
SBeifjberg  ^n  getoinnen,  toie  aucf)  bie  ^errin  öorjog."  — 
„3^:  benn  nun,  ha  ©uomar,  mein  (Sol^n,  uuerreidE)bar, 
nun  bift  bu  ei^,  Slbalo,  t)or  aßen  Scannern  unfere^  SSoI!e§, 
unfer  guter  ^aä)hax,  i^r  Sitg^nöfl^ipi^I^^  i^^ni  ic^  e§  Hagen 
mu^:    gefangen  ift  ba^  liebe  ©ef^öpf:   —  f)itf  —  rette 

—  befreie!" 

3:raurig  ftrid)  fid^  ber  Süngting  über  bie  jc^ön  ge* 
fc^tüeiften  93rauen.  „^a/'  backte  er  mit  bitterem  SSef), 
„gefangen  au§  ©(^ulb  be^  eignen  S:ro|e§,  ber  ftörrigen 
Saune!''  Stber  er  fagte  baöon  ni(f)t^:  er  feuf^te  nur: 
„®a§  tüirb  nun  fi^toere^  SBerÜ  —  ©ing'   e^  nacf)  mir, 

—  öom  SlugenbliiJ  ab,  ba  id^'^  erfut)r,  ^ätt'  id^  ben  ^bifen- 
^ang  fo  unabläffig  unb  fo  loilb  beftürmt,  ha^  ben  SBalen 
Suft  unb  9Ku^e  gefef)It  ^ätte,  ba^  ^inb  ^u  quälen.    Dber 

—  äu  gewinnen!''  fügte  er  ^erb  f)inju.  ,,S[ber  über  bag 
SSoIfö^eer  gebeut  nur  mein  SSetter  ^ariotoalb,  ber  ^erjog! 
3(^  barf  ni($t  ...''  — 

Sa  unterbradj  i^n  ein  leije^  ©ebrumm:  er  U)anbte  fid^ 
unb  ein  feltfame^  ©d^aufpiel  U)ie0  fid^  bar. 


Drittes  fiapiteL 

(Sin  bilbfd^öner  Änabe  bon  etma  üieräefju  ^ai)xtn,  ben 
gro^e  ^^nlid^feit  aU  Slbalo^  Sruber  befunbete  —  aber 
ganj  t}e(lgelb,  faft  mei^,  mar  fein  !rau^  gelodEte^  ^aar  — 


73 

jog  amübxz  {jeran  eine  getralttg  gro^e  93äritt,  bic  brummenb; 
tütbcrftrebenb,  aber  gleid^tüo^I  nad^gebenb,  ficf)  öon  bem 
ficincn  gü{)rer  nä^er  an  i>a^  geuer  jerren  üe^. 

,, Stiebet,  Sruna!"  rief  ber  ^nabe  unb  bradite  ba§ 
mäd^tige  2:ier  jum  Stegen.  ,,5tucf)  bu  ^aft  fie  ja  fo  lieb 
gehabt,  bie  Suftige,  bie  Sede!  @ief)ft  bu,  braune  93rumm* 
riefin,  ha  ift  nur  bie  Slltfrau.  Unb  3^^^^/  ^^^  ^^^  immer 
foöiel  SBilb^onig  ju  nafd^en  gebrad^t  au§  bem  SSientualb. 
Stber  fie  fep!  Unfere  »iffula.fep!  §a,  tüäreft  in  babei 
geiüefen,  —  grimmig  I)ätteft  hn  fie  tüo^I  Derteibigt.  2)enn 
bu  I)aft  e§  nic^t  üergeffen,  ha^  fie  unb  2lbaIo  felbanber 
bid^  gerettet,  bid^  axx^  bem  ©iepad^  gebogen  tiaben.  ^aum 
geboren,  !aum  größer  aU  eine  S*a|e,  fjatte  hxä)  ber  SBotfen* 
bru(^  t)on  beiner  SJJutter  f)inn)eggeriffen:  f)art  am  ©rtrinfen 
fd^rieft  bu  fo  jämmerlidE) !  —  Unb  eifriger  n)a{)rlid^  l^aben 
bid^  ifire  emfigen  §änbe  aU  bie  unfern  bann  großgefüttert 
mit  SJiild^  unb  mit  @))eItbrot  unb  mit  lederen  SBalbbeeren. 
Seit  bu  juerft  bie  Singen,  bie  no(^  blinjenben,  auffd^Iugft, 
bie  jefet  fo  menf(^ent)erftänbig  bliden,  l^aft  hu  in  xi)x  beine 
befte  greunbin  erfannt.  €)ij  toäreft  bu  bei  il^r  — ,  feiner 
rtjagte,  fie  ju  f (plagen.  9tc^  S3ruber,  ftar!er  S3ruber,  bu 
§elb  unb  §ort  be^  ganjen  &an^,  tjote  fie  l^erau^!  SBel^, 
trenn  bie  S^Ieine  mit  itrx  feinen  ^ärxhtrx  ben  SSer^aßten 
ia^  Sabtnaffer  feigen,  bie  güße  tüafi^en  muß,  tnie  td^  oft 
brüben  in  5Irbor  gefe^en  tion  i^ren  SJiägben!  2Ba§  braufen 
ttjir  ni(^t  l^inunter  auf  htxx  glügeln  be§  ©türmet  unb 
l^auen  fie  §erau§  an§  ber  5o^um))faI)Iten  ßagerburg?" 

Unb  er  fdilüang  ben  fleinen  SSurffpeer:  bie  So^e  bei 
geueri  fd^Iug  fiell  empor:  er  ftanb  in  bem  ©c^ein  ber 
Stammen:  fd^ön  fa^  er  au§  in  bem  üd^tblauen,  bon  toeißem 
@d)n)anenflaum  gefäumten  SinnenrocE. 

„Sa,  mein  (Bxp\)xlo/'  fpracti  ber  ältere  Sruber  in  tief 
öer^altnem  SBel^,  „bu  tjaft  fie  axii)  tieb  gehabt." 


74 

@rfcI}ro(fen  \a1)  biefer  auf:  aber  Ibalo  fu^r  fort: 
„3a,  ja.  SSielleid^t  ift  fie  tot  ---:  für  un§  —  für 
unfer  So!!!  SJieffeidjt  f(^auen  tntr  fie  ntcmafö  tDxeber,  I)5ren 
nie  toieber  i^x  l^olbe^,  if)r  ettifd)  ne&nbe^  ßad^en!"  „O^ 
ber  5Rauc^!  SSie  ia§^  6ei^t!"  rief  ber  ^ttaBe  unb  tDtfd^te 
)ic^  bie  ttaffen  2tugen.  ,,S^iettetd^t  ift  fie  ganj  gern  Bei 
ben  SBalen!"  fufir  2lbaIo  grimmig  fid^  felbft  quälenb  fort, 
„bei  bem  tportllugen  9lufoniu§!''  „^\t  ber  n)ieber  im 
Sanb?''  rief  ©i^jpilo.  „®en  burdjf))eer'  id^  tou  einen 
bi(fcn  Karpfen,  ber  fi(^  im  ©eit^ttoaffer  fonnt.  W),  f^on 
bamaB  tüünfc^t'  icfi,  er  fü{)r'  in  SBoban^  unb  ber  Sonne 
^a^!  ©0  oft  iä)  tarn,  bie  gro^e  p  fjolen  jum  gif($en 
ober  jum  Satttüurf,  —  immer  tüax  fie  ju  il)m  £)inü6er* 
gefa'^ren  ober  toar  nic^t  fortjubringen  t)on  ben  langen 
SRunenroIIen ,  barin  fie  ben  c@opf  bergrub:  —  @r  i)aüt 
fie  i^r  gegeben.  SBenn  xä)  ben  ermifd^e!"  —  „Rotten 
tüxx  nur  fie  jurüiJ:  SJlein  $erj  berjefjrt  fid^  in  Sorge!" 
„SBe^re  ber  je^renben  ©orge,  mein  ©ot)n/'  mai)nte  btc 
Sllte.  „Sie  tä^mt  bir  ®eban!en  unb  2Irm:  —  unb  beibc 
braud^ft  bu,  ba§  böfe  Äinb  ju  befreien,  ^d^  bin  feine 
tnei^fagenbe  grau:  aber  id^  träume  ganj  eigen  —  feit  id^ 
blinb  tDarb  — :  oft  treffen  meine  $:räume  ein:  id^  fal^  bid^ 
l^euf  SRad^t  mmb,  f^tüer  tnunb.  SBa^re  bein  Zehen] 
SBenn  fie  frei  tüürbe  unb  fänbe  bid^  nid^t  me^r!"  — 
,,S)ann  tnäre  \a  i^x  SRadietüunf^  erfüfft!  Sie  ^a^t  mid^ 
ja,  bie  SBilbe!  Saut  genug  ^at  fie's  gef(f)rien.''  ©ip^Uo 
ia(i)te,  „S)ie?  3)id^  t)affen?  ©ie  ^at  bid^  lieb  —  ärger 
atö  eine  ©d^tüefter !  SBie  mu^te  id^  i^r  bod^  immer  erjä^Ien 
uon  bir:  —  aUe^,  tda§  bu  triebefl.  Seine  (gl^ren|)reife 
in  ben  SSettfäm^^fen!  ®er  Siad^barfürften  &t\d)enle\  ©eine 
jüngften  2iebf^)rüdE)e  —  tnem  fie  tt)ot)t  galten?  ®a  id^  fie 
jüngfi  am  ©ee  beim  Sürfdjlingfif^en  traf,  ia  fragte  fie, 
ob  g^ttaberga  mit  iljrem  Sater  nidji  oft  in  ben  »^irfc^tjof 


75 

p  S3efiid)  foninte?  lliib  ha  tc^  fßgte,  bte  fomme  gar  nie 
mt^x,  ha  löfte  fte  fi(|  öor  lauter  greube  xt)xm  f($önen 
blauen  (Sürtel,  ben  fie  immer  trug,  üom  eigenen  Seibe  unb 
fd^enfte  i^  mir.  —  ©etit,  ba  ift  er.  —  Qd^  trag'  i^n, 
too^I  geborgen,  ftet^  im  ^ftanjen!  —  Unb,  nic^t  tüa^r, 
Sruna,  bic^  Ijat  fie  jogar  einmal  jtDifd^en  bie  Singen  ge^ 
tüißt,  ia  iä)  ii)r  erjäl^Ite,  wk  hn  Slbalo  ju  §ilfe  gefprungen 
auf  ber  ^agb  unb  \>m  mutigen  2luerftier  äerriffen,  ber 
i^m  ba^  9Jo^  bur^I)örnt  fjatte.  ^a,  S3runa,  bu  ^ältft 
aud^  treu  ju  it)r.  ©tunbentang  bift  bu  im  SBalbe  Ijinter 
un^  ^er  getrottet  beim  SSeeren*  unb  ^itjefudien  unb  ^aft 
unfern  äJlittag^fd^Iaf  betnad^t." 

3)a  \ä)oU  du  langgejogener  §ornruf  üon  ber  ^o(i)lnppt, 
?tbaIo  fprang  auf.  „S)er  §erjog  ruft.  3Bir  beraten,  tpa§ 
tDir  im  SSoÜ^bing  t)orf (plagen  iDerben.  —  S^vii)0,  fomm 
mit!  @r  tnill  bid^  ausfragen  über  ber  feinblid^en  fReiter 
Qaljl  ®u,  @ip|)iIo,  :t3flege  ber  SKutter  SBatbrun:  — 
ba^  ift  alleg,  n)ag  bu  für  beine  öiffula  ti)un  fannft." 
„®inftn)ei{en!"  meinte  ber  S^nabe,  bem  ©ruber  nad^fd^auenb. 
„5Iber  xä)  tnerbe  nid^t  fef)Ien  beim  ©türm  auf  bie  Sager^^ 
bürg,  tpo  bie  böfen  S3uben  ba§  fd^önfte  SSögelein  —  ha^ 
Heine  ©olb^ä^nlein,  nein,  ba^  ^totföpflein!  —  be§  Slla^ 
mannenlanbg  gefangen  i)aüm.'*  Unb  bro^enb  ^ob  ber 
©nabe  bie  Meine  Sauft. 


Wxzxits  fiaptt^L 

%nd)  üor  bem  3^tte  be§  ©erjog^  loberte  ein  mädjtig 
Seuer,  unterl^alten  t}on  Unfreien,  bie  an  fpiljen  ®tangen 
®djen!el  unb  SRüdEen  eine§  frifd^  erlegten  ^irfd^iei  brieten. 


76 

2lbaIo  fd^rttt  baran  t)Oxid,  Stxii)o  bebeutenb,  fjier  ju 
tüartejt,  f(^Iug  bie  ©egeltüd^er  au^einanber,  bie  über  ba§ 
,^oIägefteI(  be§  S^Ite^  gef|)annt  tDaren,  unb  trat  ein.  2)a^ 
®a(l)  tüar  gebitbet  au§  sujammengetüölbten  S^annenjtDeigen ; 
an  ben  Stangen  be^  leichten  ©ejimmer^  t)ingen  nnb  lehnten 
überall  ©tfju^^  unb  Sru^traffen.  S)en  9tafenboben  bebedten 
gelle,  bie  bem  ©ingang  gegenüber  ju  einem  erf)öt)ten  fRutie^^ 
fi|  übereinanber  gejc^idjtet  lagen:  ein  SSortjang  t)ün  bid^tem 
Sinnen  jog  jid^  '^inter  biejem  burd^  bag  3^It,  I)ier  einen 
fleinen  "Stanm,  ben  ©(fjlaftüinW,  t)on  bem  S^orberjelt 
fd^eibenb.  ^n  ber  SJlitte  n^ar  ein  eijerner,  nad^  oben  ]pii§ 
julanfenber  3)reifu§  aufgeftettt,  in  bcffen  ä^cEige  Srone  toax 
eingejdjraubt  ein  brennenber  föienf^oan:  mattet,  rote^  Sid^t 
Iprü^te  biejer  jpärticl),  ungleid^  fladernb,  an§. 

%u\  bem  §o^ii|  öon  geEen,  ben  3lü(fen  an  ben  ^anpU 
pfat)l  be§  Selten  geletint,  \a^  §ariomalb,  ber  ^erjog;-  er 
begrüßte  feinen  jungen  ©efippen  fd^tüeigenb ,  mit  einem 
33lidE  be§  2luge^,  unb  fd^ien  nur  ju  ad^ten  auf  bie  eifrigen 
SBorte  eine^  anbern  @5afte^,  eineg  SJfanne^  t)on  ettDa  öierjig 
^al^ren,  ber,  in  eine  (£berf(f)ur  geljüHt  unb  auf  bem  §anpi 
ben  „Sber^elm''  —  mit  ben  «dauern  be^  S^iere^  — ,  ju 
feiner  9tedC}ten  fa^.  ®er  alte  ^erjog,  eine  getüaltige 
§ünengeftalt,  faft  um  eine§  §au:pte§  Sänge  nod^  ben  ijoä)^^ 
getradEjfenen  9tbalo  überragenb,  trar  eine  munberbare  Sr- 
fd^einung. 

S)ag  riefige  Änod)engerüft  biefer  (Seftalt  fc^ien  einem 
öiel  älteren  SJienfd^engefd^lec^t  anjugepren.  Jief  lag  unter 
bufd^igen,  ^odt)  gefd^tt)ungenen  brauen  ia^  meergraue,  ah 
grunbtiefe  Sluge  ( —  ba^  lin!e  t)atte  längft  ein  balearifd^er 
S^leuberftein  jerftört:  unl)eimlic|  !taffte  bie  leere  .^5^^ 
lung  — ):  be§  Slide^  @lut  tDar  !eine^tt)eg§  erlofcl)en,  aber 
burdE)  altgen)ot)nte  ©elbftbel^errfd^ung  gebänbigt.  S)iefe  ftet^ 
ma^rnel^mbare  3itriid^altung  ^ei^  in   ber  33ruft  lobernber 


77 

Sctbcnfi^aft  t)erlte{)  bem  ^oc^geinattigen,  ben  man  trog 
feiner  fünfunbfed^jig  SBmter  ni^t  greijenf)aft  nennen  fonnte, 
ettoa^  großartig  ©e^eintm^öolle^.  9)lit  (Si)x\nxä)t,  mit 
fc^euer  ©rtüartnng,  ja  mit  leifem  ®ranen,  im^  ftreng  ©e^^ 
borgene^  er  plawt,  fal^  man  ju  itjm  em^jor.  ®a§  abier* 
I)afte  2lnge  lüar  nnerforfcfjlid^,  er  fd)Io§  e§  ^atb:  f(^tng  er 
e^  bann  auf,  fo  blenbete  ber  Slife,  ber  lobernb  barau^ 
fprül^te.  S)en  Slu^brud  be§  SJiunbe»  aber  Der^üUte  ber 
|)rad^tt)olIe,  über  bie  fRinge  ber  SSrünne  bi§  auf  ben  grä' 
gurt  l^erabttjogenbe,  Breite  9iaufc^ebart  t)on  ebelftem  Sitbep 
mei^,  ber  auc^  bie  SBangen  umrahmte  unb  fid)  mengte  mit 
bem  reid^  tpattenben  ^aupt^aar  gteid)er  garbe.  Unb  n^ie 
ia^  2luge,  fo  ^ielt  aud^  bie  mächtige,  tiefe,  metalltönige 
Sruftftimme  jene  ^raft  faft  immer  äuriid,  bie  man  bod) 
]püxtt,  wit  leife,  tvk  üer^alten  ber  OetDaltige  fpra^. 
Selten,  fel^r  feiten  tvaxtn  bie  Seujegungen  ber  madfjtüollen 
©lieber  unb  mit  einer  Slbfii^t,  bie  längft  jur  ®e^)fIogenI)eit 
getüorben  wav,  gemäßigt.  So  fa^  er  ha,  tjon  langfaltigem, 
blauem  SJfantel  bie  @d)uttevn  umfloffen,  in  f)o^eitt)oIIer 
SRul^e,  o^ne  §elm:  man  fa^  bie  majeftätifc^e  ©d^öne  be» 
mäd^tig  geh)ölbten  §aupte^,  ha^  er,  na(^ben!Ii^  äupreub 
unb  Dor  fic^  l^infd^auenb ,  rüdtüärt^  an  bie  ßeltftange  ge* 
le^nt  f)ielt.  ©inen  furchtbaren  ©peer  ^atte  er  im  regten 
2trm,  ha^  gu^enbe  auf  bie  ©rbe  geftemmt,  bie  ©rjfpi^e 
ragte  über  feine  ©d^ulter:  mit  fanfter,  faft  liebfofenber 
^anbbetDegung  ftreid^elte  er  mand;mal  bie  ©iege^runen,  bie 
in  bie  9tinbe  be^  ®fd^enf^afte§  geriet  tuaren. 

,,@ern  grüß'  id^  bidj  fonft,  ©oI}n  2lbalgei%"  fprad^ 
be^  §eräog^  anberer  @aft,  bie  ©tirne  furc^enb,  „aber 
ungern  ju  biefer  ©tuube.  ^ä)  riet  äum  ^rieben:  —  ber 
^erjog  fc^ttjieg:  —  nun  fommft  hn  —  unb  bu  —  id^ 
tDeil  e§!  —  träumft  Sag  unb  9Ja^t  nur  ßampf  mit  5Rom." 
Sornmütigen  Slide^  ma^  i^n  Slbalo:  „S^er  Slltfeinb  unferel 


78 

JöoIfciS  fteijt  im  Saiibr  unb  ein  ©aiilünig  ber  Slfomannen 
rät  äum  grieben?  —  (Sbarbolb,  @6ur§  ©otjit,  gurd^t  tt)ar 
beiner  Si^D^e  fremb  .  .  .  — ^'  ®er  anbere  fn^r  mit  ber 
ganft  an  bag  Irumme  äJie[fer  in  feinem  (Sürtel,  Slbalo 
fa^  e§  nidjt:  er  n)ar  im  Sann  t)on  ^J^^*^^^^^^^^  Singe: 
ein  tnarnenber  93üd  be^  Stilen  nnb  ber  Jüngling  beeilte 
\iä)f  beiänfitgen  —  ffUnh  ift  bir  fremb,  bn  eberfü^ner 
$elb." 

S)a  tie§  ber  @aft  ben  9Jfeffergriff  to§  nnb  tef)nte  fii) 
ftolj  jnrüc!. 

,,3Jömifc§  ®oIb  aber  berüdt  bid^  m<i)t/*  fntir  Slbalo 
fort.  „©0  t)at  bid^  Qaubtx  tierblenbet.''  „Ober  bic^  nnb 
all'  nnfre  tna^^nn^i^ige  Qngenb.  3tu^,  be^  ^rieg^gott^, 
roter  S^ran!  f)at  endE)  beranfifit.  Dber/'  fn^r  er  leifer, 
mit  f^enem  2^one  fort,  „(Sr,  ®r  tuitt  tnieber  einmal  reid^^ 
üä)  mit  erfd^Iagenen  gelben  betoötfern  fein  ^at^aU,  SBoban 
ber  SBilbe."  S)a  judEte  e^  über  ia^  Stntti^  be^  C^^^ä^gg: 
nnr  ganj  leife  ^ob  er  ben  ©peer  nnb,  nn^örbar  ben  anbern, 
mnrmelte  er:    „SSaltenber  3Boban,  nid^t  rädie  bie  3tebe!'' 

©barbotb  aber  fnljr  fort:  „@ei'§  nm  bie  S'naben! 
^ampf  ift  aW  i^re  ßnnft  nnb  tnenig  ift  i^re^  SBi^eg.  — 
Slber  ia%  and^  hn,  ber  fed^jig  SBinter  fa^  nnb  faft  eben^^ 
fobiete  Siege  ber  §odjge^eImten,  —  ha'^  and)  bn  ^rieg 
miGft!  grennbe,  iä)  tvax  in  9?om:  —  id^  ^abt  bort  bie 
.^otfibnrg  beftiegen  anf  ragenbem  %ä^:  —  fie  ftro|t  t)on 
®otb  nnb  n)ei|em  ©eftein!  ^ä)  ^ait  gebient  im  ^eer 
be§  großen  SSaieutinian:  ic^  f)abe  jahrelang  bie  nn^ 
gejälilten  Sanfenbe  ber  römifd^en  Krieger  geftfjant  in  ben 
beften  Söaffen:  gegen  welcfie  nnfere  23ef)r  n)ie  bie  t)on 
mnbern  ift.'^ 

®er  .^erjog  brücfte  nnüermerft  feinen  Speer  fefter  an 
bie  33rnft. 

„Unb  bie  ^rieg^mafd^inen  nnb  bie  9}iefenfd}iffe,   brei 


79 

©todtncrlc  5Ruber6än!c  übereinanber,  unb  bie  ©d^ä^e  gc* 
münäten  unb  ungemünjten  @5oIbe§  unb  ©ilBer^!  ®ie 
ganje  ©d^eifie  ber  @rbe,  ganj  SJltttelgarb^,  fon)eit  SKenfd^en 
tüotinen,  —  tt)etJ3e,  braune,  fd^n)aräe  —  id^  ^abe.  fie  ab* 
gemalt  gefeljen  auf  einem  langen,  langen  ©treif  öon  (Sfel§* 
flaut:  —  ber  2lufgang  unb  ber  SZiebergang  ber  ©onne 
bient  3iom !  ^n  feinem  gotbnen  $aufe  auf  einem  ber  fieben 
S:iberberge  ^at  ber  Qm^jerator  eine  golbene  ^ugel  fielen: 
ba  finb  alle  ^roöinjen  abgebilbet.  @§  ift  ein  S^^^^^^^^^' 
f^reitet  irgenb  ein  geinb  über  bie  (Srenje  im  fernften 
©üben  ober  5>lorben,  fo  erflingt  bie  ®otb!ugeI  unb  gittert 
an  biefer  ©teile:  ber  .Sm:f)erator  I)ört  eg,  fie^t  eg,  unb  — 
fenbet  bie  Segionen!  Srofeen  mir  il^m  nidjt.  S)er  ©äfar 
ift  ein  @5ott  auf  Srben!'' 

,,^ör'  e§  nid^t,  ^oljcr!"  pfterte  ber  3ltte  unb  ftri^, 
toie  begütigenb,  über  bie  9?unen  feinet  ©^eere^.  §sftig 
moHte  2lbaIo  einfallen:  —  aber  untoiHfürlii^  fuditc  er  bei 
©d^njeigenben  Singe:  —  unb  er  bejtoang  fic^. 

„Sffiir  ^aben'g  erfat)ren  lang  genug,  mein'  iä)/'  fu^r 
®barbolb  fort,  —  „öon  ©efd^ledjt  ju  @efd^le(^t,  —  ba 
mir  no(^  jeber  ®au  frei  fod^ten  ~  lange  beöor  er  gehört 
tourbe  unb  au^gellügelt,  biefer  9?ame  unb  Sunb  ber 
Sllamannen!" 

„@r  gefällt  bir  nic^t,  biefer  S3unb?"  fragte  je^t  ^)lö|lid^ 
ber  ^erjog.  S)er  (ä5au!önig  erfd^raf :  fo  taut,  fo  mad^töott 
bröt)nte  nun  biefe  ©timme,  bie  biStjer  immer  gefd^toiegen. 
©d^eu  fat)  er  auf:  bann  judEte  er  bie  Steffeln: 

„£)h  er  mir  gefällt  ober  nicEit:  —-  i(^  fann  i^n  nic^t 
me^r  löfen!" 

„Stein,  ha^  fannft  in  nid)t,"  fprad^  ^ariomalb  fel^r 
ruf)ig  unb  ftrid)  feinen  langen  Sart;  aber  an^  bem  grauen 
luge  fd^ofe  ein  untjeilbro^enber  S3lid.  „9lud^  ber  9iame 
.Sllamannen^  gefällt  bir  nic^i?"   fragte  Slbato   untoillig. 


80 

„Wm,  Sbeling.  ,®efammtmänncrM  ^a,  unferc  9(f)nen 
festen  i{)ren  ©totj  barcin,  für  fti^  allein  ju  fteljen,  &an 
für  ®au,  ja  in  ber  alten  3^it  ©ippe  für  ©i^pe,  ntc^t 
gelet)nt  an  anbere,  —  aber  antS)  nid^t  gebunben  an 
fie,  nt^t  nnterlnürfig  bem  (Sprnd^  ber  SJie^rl^eit!"  „ga, 
ba§  ift'^!"  läd^elte  ber  9Hte  grimmig.  S)ann  f^3ra(^  er 
(ant:  ,,S)n  t^arft  in  ber  9?ombnrg  —  xd)  anä),  9lber  id^ 
Ijabe  bort  er!annt,  —  mit  meinem  einen  Singe!  —  tna§ 
bn  nid)t  gefef)n.  S)n  fal^ft  ben  glei^enben  ©lanj  i^re^ 
5ßrnn!e^  —  er  l^at  bid^  geblenbet:  —  id^  fa^  bnrc^  ben 
©lanj  anf  ha^  Syiorfd^e,  ba§  2ln§gelebte  ba^inter.  Unb 
no^  ein  anbereg"  —  fügte  er  gefieimni^öoU  bei,  leifer 
fpredienb  —  ,,fie  Ijoben  feit  ein  paar  SJfenfd^enaltern  fein 
&tM  mel^r  mit  —  mit  i^ren  eignen  ©öttern!  —  9JJit 
hzn  nenen,  mein'  id^,  ^a,  ber  alte,  ben  fie  früfier  t)atten'' 
—  nid^t  oöne  (Bä)tnf  ja  mit  ®t)rfnri^t  fprad^  er  nnn  — 
„xä)  meine  ben  mit  bem  93Ii|  nnb  bem  9lbler!  —  ba§ 
tüar  ein  «Sd^Iad^tengott :  —  faft  UJie  ber  nnfrige!  Dft 
fdjien  mir  fein  Slbter  anf  it)ren  ©drüben  bie  glügel  jn 
f(^Iagen  nnb  fein  93n^ftraf)I  brolienb  jn  glüfien:  —  oft 
nnb  oft  ^aV  iä)  fie  fiegen  feljen  nnter  jenem  bärtig^d^önen 
(Sott  nnb  feinen  @öt)nen  9Kar^  nnb  ^erfnle§.  Slber  j[e|t 
^aben  fie  fid^  einen  Jüngling  jnm  @5ott  erforen,  fanft  nnb 
gar  ebel^meife:  —  aber  er  ift  fein  S'rieger  getnefen,  fagen 
feine  eignen  ^^riefter:  —  er  f)ieft  nie  ein  ©d^tnert  in  ber 
ganft  gefaxt:  —  nid^t  t)on  a^nenreid^en  Oöttern  ift  er 
entftammt:  —  eine§  ^anbn)erfer§  @oI)n  tüav  er:  —  uni 
biefer  —  ein  ^i^^nterer  —  mar  au§>  bem  löngf^  Don  SRom 
gefnedjteten  93otf,  an^  bem  öiele  ju  nn§  gelüanbert  finb, 
ben  @acf  anf  bem  frnmmen  3tüdfcn,  $feffert|änbler  nnb 
®emürät)öfer:  —  aber  in  ben  3teif)en  ber  Segionen  fte^t 
man  i^rer  nid^t  Diele,  ©eit  bie  SäSalcn  jenen  fanften 
gej^rer  fid^  jnm  @5ott  geforen^  b,er  fi^  nid^.t  einrnal  felbft 


\  81 

\ 
feinet   eignen  Se6en§  tücljren  lüoHte,  —  fettbem  ift  ber 

Sieg  geiüid^en  Don   if)rcn  %ai)ntn.     2{f)cr  toa^  —  neben 

i^rem  S^pit^^'  i^  ^^^^  SBoÜcn  —  tl^ncn  auf  ©rben  et)emal§ 

ben  ©leg   ge}icf)ert   l^atte,  jaf)r^unbertelang :  —  ba§  f)ab* 

id^  aud^  gelernt  — :  ba§  lüieg  mir  ber  @ott,  ben  öor  allen 

id^  el)re!  —  SBi^t  if)r,  n)a§  ef)cbem  ber  S^^^^^^  ^ör  ber 

JRömermad^t  unb  t^rer  ©iege?    S)er  eine  SBille,  ber  fie 

aöe   ätuang!     Sie    tüaren    jd)on   ,®efantmt^3Känner^ 

alle  für  einen  unb  einer  für  alle,  üiele  ijunb^ert  SSinter 

lang,   n^äl^renb   mir  nod),   nad;   beine^  ^erjen§  SBunfd^ 

unb  aSonne,  @au  für  @Jau,  jeber  für  ftd^,   fäm^ften  unb 

—  erlagen!    S)a§  ift  beine  f^teil^eit  —  bie  greifieit  ber 

3tt)ietrac^t  unb  be§  notlnenbigen  SSerberbeng!" 

©ro^artig    ftf)5n    üerflärte   nun   ber  l^ei^e    Qdvn   ber 

begeifterten  Überjeugung  it^  Sitten  ebleg  Slntli^. 


iFunfte«  fiaptteL 

(gbarbolb  tDoßte  einen  giftigen  93ttdE  auf  if)n  trerfen: 
—  aber  er  ntu^te  ia^  2Iuge  nieberfd^Iagen  t)or  fo  öiel 
^ofieit.  93ittcr  bie  Si^^3e  auftüerfenb,  meinte  er:  ,,^üte 
btd^,  ^arion^alb.  j^erjog^  ^ei^eft  bu:  —  nid^t  ^önig. 
Unb  beine  ^erjogfd^aft  ift  au§,  mann  biefer  ^ieg^gang 
au^  ift.  9?a^  b einem  SBunfd^,  fo  fd^eint  e§,  füllte  nur 
©in er  malten  aller  Sllamannen.  @Jau!önige  Ijaben  mir 
feit  altera  t)er  mie  ©raugrafen:  —  aber  me^'  un§,  menn 
je  alle  @aue  eine§  SSol!^!önig§  ^ed^te  gemorben."  — 
„@inb  bie  ®ötter  ^ned)te,  meil  ber  JKine,  ber  ^o^t,  aU 
!ßo«^fönig  i^rer  maltet?"  —  ©ro^enb  fd^oK  bei  9llten 
(Stimme. 


82 

Sluölüetdjcnb  antoortete  ber®ereiäte:  „|)ter  auf  Arbeit 
aber  finb  luir  gleidf)cn  3led}t0,  iDtr  Sllamannen.  Unb  cf)er 
ar§  — "     „2Ba§  fto#  bu?''  forfi^te  9IbaIo  sorntg. 

„@r  ftodt,  tüeti  er  ftd^  f^eut  ju  fagen,  tüag  er  finnt. 
SJltr  aber  gab  ber  t^olje,  ber  SJZenfdjen  ®ebart!en  t)on  i^rer 
©tirn  abäulejen  tüie  gelöfte  dtnmn," 

JRot  unb  bletd)  tDarb  ©barbotb,  er  f;)rang  auf. 

„SDiefer  (Sot)n  @bur§  beult:"  futjr  ber  ^erjog  fort, 
„e{)er  aU  einem  S3ot!^!i3mg  ber  Stlantannen  beug'  xä)  mtc^ 

—  bem  Sntifierator."  3^un  f^prang  Woatd  'vom  ©t|  em))or. 
,,Unb  n^enn'g  fo  tüäre?"  fd)rie  ber  ®ef(^oItene.  „SBoIIteft 
hu'^  lüeliren?  gn  tpenigen  SBoc^eu,  toann  bie  SSIötter 
fallen,  faßt  anä)  bein  $eerbefe^I!  ©inftnjeilen  aber"  ...  — 
,,@tuftU)eiIeu  aber  rat'  td),  ju  gel^orc^en!"  —  ,,3)ir?" 
„Syftc^t  mir,"  erlDiberte  ber  3ltte  mit  uner}d)ütterlid^er 
3fluf)e,  „bem  SSoIf^bing,  ia^  über  allen  (Sauen  fte^t  — 
aud)  über  beinem,  bem  ©bergan  unb  feinem  ©önig!  SIber 
fe^e  bid^  tnieber,  rafdigrimmer  $elb!  Unb  bu,  2lbaIo, 
reid^e  it)m  loon  ber  S^Itn:)anb,  tDO  e^  ^ngt,  bag  SJtet^orn: 
ber  9Sergeffen^eit  9lei^er  raufc^e  über  unfere  ^äu^ter  unb 
trage  mit  fiij^  Iiinlneg  auf  feinen  ©c^tningen  Soi^^i^o^'t  unb 
3an!n)ort!" 

Sie  beiben  ^^üngern  festen  fid^  tnieber.  Sffiä^renb  baö 
Sluerftier^orn,  an  9Jiünbung  unb  (Bnht  mit  (grj  befd^Iagen, 
freifte,  'ipvaä)  ©barbolb:  ,,Unb  foUten  tnir  aud^  fiegen 
bie^mal  unb  biefe  ©treiffdiar  tjertreiben  au§  bem  Sanbe, 

—  inir  tiaben'^  erfahren  oft  genug:  e§  fommen  immer 
n)ieber  anbre  na(^,  bie  ©efd^tagenen  ju  räd^en.  @o  ging 
e§  t)iele  SKenfd^enalter  taug."  ,,@o  mirb  e§  aber  nid^l 
met)r  gei)en,"  f^rad^  ber  ^erjog  langfam.  „(&^  ift  bafür 
geforgt.  Sie  böfe  atte  SBöIfin  ift  öon  ju  öielen  .^unben  ju^ 
gleid)  umfteHt !  5Rid)t  met)r  f ann  fie  bie  Iin!e  ^ßranfe  ^eben, 
ber  t)on  un§  ge^adten  9ted)ten  ju  ^itfe  ju  fommen:  ber  @ote 


83 

^ält  i^x  bie  Sinfe  gar  feft  an  htm  ajanuMni;  imb  tamu 
iiod)  )ä)tnä)t  fte  mit  htm  ®ebi§  ben  t^ranfen  am  W)dn^ 
„Sie  ©oteti?''  meinte  ber  Zottig.  „SBer  tuei^,  06  fte  bie§ 
3af)r  im  getbe  \tü)tnV'  ,,^ä)  tvti^  e^/'  enuiberte  ber 
3llte  ru^ig.  „^am]t  hn  t)on  :^ier  bi^  mä)  Z^xatim  fei)en?'' 
[Rottete  (Sßarbolb:  „Qfd^  nid^t!"  „Uhtx  ein  anberer,  ber 
00m  §oc|fi^  in  ben  SBotten  über  aHe  Sanbe  f(i)ant:  unb 
ber  f)at  mir'^  verraten." 

„S^  <^ber  '\ä)a\it  ia^  ©tenb/'  fufjr  ber  ßönig  fort, 
,fha^  nm  un§  f)er  ber  $Römer  angeridjtet  f)at  in  unferem 
Sanbe.  ©djlDer  l^at  mein  ® anbot!  gelitten!  %n\  bem 
Snrd^jng  'i)abm  bie  So^orten  aUe  ®ef)öfte  tjerbrannt.  Slutfi 
meine  §alle!''  „Wtan  haut  fie  ft)ieber  auf!''  larfite  Slbalo, 
ia^  $orn  an  bie  SBanb  ^ängenb.  „3Wd)t  toeigert  ber 
^aü)  feinem  SSoIfe  bie  SSänme.  —  5lu(^  mein  $au0  ba 
unten  am  ©eebüf)!!''  —  unb  ernft  marb  nun  fein  Stntli^. 
„28ert  ift  mir  ia^  SBeite,  ^eilig  ber  $erb,  an  bem  ic£)  auf 
ber  lieben  SJlutter  @(^ofe  fa^,  toä^renb  ber  ^arfenfunbige 
3?ater  t)on  htn  ®öttern  fang  unb  htn  S:^aten  unferer 
eigenen  9lf)nen!  2(u(^  in  meinet  ®efd^Iec^te^  alte§  ßJe^öft 
mit  ber  $irfdjf)ornrune  U)irft  toofjt  balb  ber  ©enturio  bie 
gadel.  Sßie  t)off'  iä)  me^r,  ben  .g)od)fi|  ju  befteigen,  auf 
bem  iä)  fo  oft  bem  S?ater  ia^  S^rinf^orn  füUen  burfte. 
5lber,  ob  id^  aß'  meine  lommenben  Sage  bie^  ^anpt  nur 
ju  bergen  f)ätte  unter  tDogenben  asi:t}feln  be^  SBalbe^,  nie 
beug'  xä)  mic^  \>tn  35?alen.''  —  „SJeugen!  (g^  gilt  einen 
3?ertrag  ju  feftigen,  tvk  toir  fo  oft  it)n  gefc^Ioffen!''  ,,llnb 
toie  fo  oft  ber  Sfiömer  it)n  brad^!"  toarf  Slbalo  ein.  „Dber 
aucE)  toir.  —  SBa§  verlangt  man  benn  öon  un^?  ^nn^e 
äJlannfc^aft,  be^  ®äfar§  ©^lai^ten  ju  f dalagen.  2Bir  ^aben 
mefjr  9ia(J)tt)ud^§,  ate  mir  ernäfiren  fönnen.  S)afür  giebt 
man  un^  rote^  ®oIb." 

„§el   fc^Iinge    bie»    ®oIb    unb    biefe  Verträge,'"    rief 


84 

^arioJüalb  au§.  „Unfere^  Sottet  ^erjblut  unb  junge 
^elbenbrut  ^abtn  fie  öon  ©efc^Ied^t  ju  ©efd^Ied^t  bem  9llt>- 
feinb  öerfauft,  ber  fie  gegen  un^  felbft,  gegen  unfere 
■Kacfjbarn  brauchte.  SSären  bie  tjtelen  ^unberttoufenbe, 
bie  für  SRom  gefallen,  gegen  9tom  äufantniengeftanben:  — 
längft  tränften  tüir  unfere  langntäljnigen  SRoffe  int  gaffifcEjen 
SJieer.  9Iber  tpir  fdjiagen  bein  SBort  txiijt  in  itn  SBinb, 
(gbarbolb.  SSoijIan,  and;  id^  UJiHige  ein,  in§  9tömerlager 
einen  Soten  ju  fenben  —  um  grieben!''  „2Ba§?  S)u 
moHteft?"  rief  Slbalo  ungeftüm.  „2Ba§  iii)  initt,  tüirb 
fic^  tüeifen.''  —  —  „%xkbtn  antragen?  ©ie  abäietjen 
laffen?  mit  i^rer  33eute?"  —  ,,2Berben  ni^t  f(^tüer 
iaxan  tragen!"  Unb  ^ier  jog  ein  ©d^munäeln  über  be§ 
®en:)attigen  Si^^pen,  ia^  i^m  föftlid^  ftanb.  „@ed^^  2:ö<)fe 
in  ^burninga  unb  ein  äerf))rungener  9)iet!effel  in  SKari^tüü: 
fo  llagten  mir  jnjei  atte  SSeiber!"  „Unb  bie  befangenen!" 
mal^nte  2lbaIo.  „©ie  ^aben  nur  (£ine,  ^ijr'  id),"  fiel  ber 
®au!5nig  ein,  „eine§  Kleinbauern  Sinb." 

„(Sleidpiel,  unfere^  SSoHe^  J^oc^ter,  eine  freie  Jungfrau 
ift  auä)  fie,"  rief  5lbato  lobernben  S3Ude§.  „@ie  ^at  ein 
3Je^t  auf  i^re§  SSoüe^  (2i^u|."  —  „<Sd)ü^en!   ©ine  ®e^ 

fangene!    SBa^  fönnen  tnir" „Sie  befreien  —  mit 

bem  ©c^tüert  —  ober  fie  rächen!"  —  „Um  etneg  SBeibe^ 
tDiHen  ben  Stampf  aufnetjmen,  ber  ba^  SSoIf  öerbirbt!"  — 
„®u  rebeft  fe^^r  \vai)x/'  fprac^  ha  ber  ^erjog  langfam. 
„Seinem  9Sot!eg  §eil  mu§  SBeib  fid)  opfern  tvk  SKann. 
Sie  bleibe,  n)0  fie  ift,  —  bie  fleine  Siffula!"  „SBie, 
Siffuta?"  fragte  ßbarbolb,  erfd^roden.  „3KbofIebi§,  toeld^e 
fie  ,3Siffuta^  nennen?  Sie  fd^öne  fRotelbin?"  „S)u  fennft 
fie?"  forfc^te  Slbalo.  „§a,  toer  f)at  ni^t  t)on  il^r  gefjört! 
2lm  ganjen  ©eeufer  fpri(^t  man  t)on  i^r.  Unb  fpri^t  fo, 
ha^  ber  §örer  gefpannt  tpirb,  fie  ju  feigen.  @o  tnarb 
auij  \^  neugierig  unb  id^  fud^te,  fie  ^u  fef)en:  erft  jüngft 


85 

—  Beim  legten  ©unntpenbfprung.  —  B6)ai)t  um  fie!  Sei 
5reta§  2lugen!  @ef)r  fd^abe!  —  Slber  ber  griebe  gilt 
mefjr!^'  „^a/^  fagte  ^ariotüalb,  „unb  no(^  me^r  —  ber 
@ieg!"  „3)er  Sieg  ift  un§  getDi^!"  rief  3IbaIo.  „3)Mnft 
bu?"  Dertüie^  ber  Sitte,  „^ä)  meine  nii^t,  —  nod)  nid^t!'' 
üerbefferte  er.  „Sü^r'  un§  jum  Sturm  auf  ba§  Slömer^ 
lager!  ^n  bid)ten  c^aufen  finb,  feit  bu  ben  blutigen  §eer== 
:pfeit  t)on  ®ef)öft  gefenbet  ju  ©el^öft,  unfere  §eermänner 
fc^on  l^ier^er  geftrömt.''  —  „^od)  nid^t  genug!  SJiod^  fe^ft 
ber  Heerbann  gar  mand^e^  fern  t)on  un^  gen  9Äitternac|t 
ober  Slufgang  gelegenen  @aue^:  öom  Sllpgau,  t)on  Sllbtt^in^* 
Sar,  Dom  SBifent^»  unb  öom  ®rag^®au.''  —  „S^^t  nid^t, 

—  tDäge!"  —  ,,®a§  tf)n'  ic^:  —  aber  auä)  be§  ^ftömer* 
lagert  feften  95au!''  —  „S)o^  auc^  bie  Seinbe  öerftärfen 
fid^  inbeffen !  ^^xe  ftolj  geftfinäbetten  (Sdjiffe  liegen  brüben 
in  Slrbor  fd^on  in  großer  9lnjaf)I  bereit:  —  balb  bringen 
fie  neue  ®ot)orten  t^erüber!''  „®a^  fofien  fie!''  lacfjte  ber 
2lfte  leife  t)or  ]iä)  f)in  unb  eine  unf)eimli(^e,  grimmige 
greube  fprü^te  babei  au§  feinem  SlidE.  „^nbeffen/'  fu^r 
er  nadE)  einer  ^aufe  fort,  „tDill  id^  morgen  einen  ©efanbten 
leiden  ^u  ben  geinben."  ,,@enbe  mid^!''  rief  ©barbolb 
eifrig.  ,,?fein  — :  2lbaIo  —  bu  gef)ft."  —  „Sr!  ®er 
bringt  nidf)t  ben  grieben  i)eim!"  —  „9?ein:  —  aber  gute 
@päf}e  unb/'  pfterte  er  bem  Jüngling  ju  —  „öielleii^t: 

—  öiffuta!"  -  „Sauf!  San!!"  „^ä)/'  gürnte  (£bar= 
bolb,  „ic^  hxää)te  fidler  f)eim  unfrei  SSoHe^  .  ."  — 
„Untertuerfung!"  fc^Io§  ber  ^erjog.  ,,®a§  thtn  foHft  bu 
nid^t.  SBeifen  bie  SSalen  bittigen  SSorfd^Iag  ah,  bann 
befrag'  ic^  ia^  SSoIf^bing,  ba^  ganje  §eer  um  feinen 
Sefc^IuB^'  — 

„^ä)  toei^  oorau^/'  unterbrad)  gbarbolb  unn)ittig, 
„wa^  fie  befi^üefeen,  geleitet  öon  bir,  bu  SBoban^gefoIge, 
bu   3iu^^öpferfpenber!     9(ber   ein   anbere^   ift,    tDa§   i^r 


86 

h€\^lk%tf    ein  anbetet  .  .  /'  —  ®r  fmg  ba§  3Bort  auf 
feiner  S^M^  ^^^  ftodte. 

„^a§>  hn  t^utt  tDirft,  tDtllft  bu  fagen,  ®au!ömg!  3^ 
marne  bi(^,  ©barbolb.  ®ein  SSater  tnar  ein  ttJacfrer  ,^elb : 
—  er  fiel  an  meiner  Seite  üor  än)anäig  SBintern  in  jener 
Tlüxi>\(f)lad)t  gegen  igulian.  ©ein  gebenfenb,  tDarn'  ic^ 
bid)  nod)  einmol:  fte^  bi^  tior!"  ,,@ie^  bu  bidj  felber 
t)or/'  rief  ber  S^önig  untDiUig  —  „bu  bift  nid^t  mein 
Ttunitoattl"     @r  f^rang  auf  unb  ftürmte  an^  bem  Qdt 


2z^^tB  üaTpxitl 

§Iu^  SlbQlo  erf)ob  fi^  raf(^.  ,,®u  lä^t  i^n  jieljn,  ben 
2)ro^enben?  Soll  ic^  i'^m  nad)?''  9lber  ganj  rul^ig  blieb 
ber  ^erjog.  „^i^t  fürchte  (Sefa^r  tjon  biefem  3Kann.'' 
@d)aner  bur^riefelte  ben  Süngling  unb  er  fuf)r  jufammen, 
aU  jener,  ganj  leife  nur  ben  ©^3eer  erl^ebenb,  beifügte: 
,,®r  ift  SBoban  getBeil^t!''  —  „®u  tt)iaft  i^n  —  ?"  -- 
,,9tid)t  id).  @r  felbft  ipirb  fid)  opfern,  —  opfern  muffen. 
Staune  nid)t:  raart'  e^  ab!"  —  „Unb  ba^  öon  ben  ®oten, 
.^erjog?  2Bar  e^  bein  (Srnft?  Dber  tnoUteft  hn  nur  ben 
geigtiergigen  ermutigen?'^  S)er  3llte  lächelte:  „@ief),  fiel), 
fol^e  Slrglift  ju  gutem  SSer!  trauft  bu  mir  ju?"  —  „S)u 
bift  SSübang  S^^güng!"  —  „®^  ift,  n)ie  ic^  fagte.  ©iner 
unferer  (Sauleute  t)at  aU  ©djilbner  gebient  im  §eere  beg 
anbern  ©aifer^:  er  fam  auf  Urlaub  nad^  §aufe.  Er  er* 
ääljite,  tüie  tiiete  ungeääf)Ite  .Raufen  ©oten  über  bie  ®onau 
gebrungen  finb  unb  jenen  ©aifer  fo  ^art  bebrängen,  ha'^ 
er  fid}er  nid)t  feinem  jungen  Steffen  ^ier:^er  ju  |)ilfe  jiei)en 
fann.    Sa,  t)ieffeid)t  muB  "oa^  gan^e  ^eer  be^  ^feffen  bem 


87 

OSeim  ju  $i{fe  eilen.  SBetI  td)  bte§  UJii^te,  tjerftattete, 
ja  hc\di)i  iä)  unfern  jungen  (Sefolggfüljrern,  im  grü^iafjr 
über  bie  ©renje  ju  gefin,  ben  SJrieg  ju  erneuen.  S)u  aber 
—  fc^tDeige  ^ieröon.  Unb  öffne  im  8?5merlager  morgen 
iDeit  bie  Singen:  nid^t  nur  j;ene§  Äinbe^  gebenfe,  roie  gern 
iä)  bir'§  gönne,  fie  ju  fe^en,  öielleid^t,  fie  Io§ju!aufen, 
ober  citüa  mit  Sift  fie  ju  retten.  ®enn,  bei  Srigga§ 
©iirtel!  fie  ift  ^olb:  unb  gern  fä^'  iä)  fie  frei,  unfere§ 
®ant^  äierlic^fte  S^tx.'* 

2lbato  griff  naä)  ber  ^e(i)tcn  be^  ^erjog^.  3lber 
biefer  entjog  fie  unb  ftreng  fu^r  er  fort:  „Stuf  bie  $ö^e 
be^  SBall^,  auf  bie  2:iefe  be^  (Sraben^,  auf  bie  Sage  ber 
$:!^ore,  auf  bie  Sa1)l  ber  ^elte,  auf  ben  Sauf  ber  S^^^' 
gaffen  ac^te  mir  fd^arf,  ba^  bu  alle^  genau  mir  berid^teft. 
Se|t  gel^  unb  fenbe  mir  Stxä)o,  ben  ^ned^t.  9^ein,  frage 
ni^t,  toa^  xä)  mit  itim  tniH  —  gei)or(^e!"  2lbaIo  ging, 
©ein  $erä  Ko^^fte.  „^ä)  foE  fie  fel)en!  So^faufen!  Slü' 
meine  ga^rl^abe,  ja  —  mu§  e§  fein  —  mein  (Srbgut  fe|' 
id^  brau:  —  ic^  t)er!auf  e^!  —  9Iber  it)irb  fie  lo^gefauft 
fein  tüollen?  —  SBirb  fie  ni^t  lieber  folgen  bem  !Iug^ 
rebenben  SBalen,  bem  5Reid^en,  in  fein  fonnige^  Sanb?  — 
Unb  tt)ie,  toenn  er  fie  nid^t  frei  giebt?  —  3lun,  bann  giebt 
e§  jum  &IM  ein  9)JitteI,  fie  t)erau^äU^oIen,  ha^  nur 
ber  $erjog  fennt  unb  meinet  Sßaterg  ältefter  @ol§n." 
SSon  fold^en  ®eban!en  tvxlb  betoegt,  fanbte  er  ben  S^ji^gen, 
ber  am  geuer  lauerte,  in  ba^  Qdt 

©c^eu,  furd^tfam  ftanb  ber  Sne^t  Dor  bem  gelüaltigen 
®rei§.     „SBie  lang  tft'g  f)er,  ha'^  bi^  ©uomar  ertüarb?" 

„:3ft  fd^UJer  fügen  für  B^^c^o:  —  id^  red^ne  nur  mü^e=^ 
t)oII  tneiter  aU  beiber  §änbe  ginger  reid^en  —  unb  e^ 
finb  mefjr  ^di)xt  atö  git^ger.  S)a§  @eiftd^en  tüar  ba  nodö 
ganj  Kein.  SBol^Ifeil  erftanb  mid^  ber  $err:  —  gar  biete, 
t)iel'e  t?on   un^  l^atten  bie  Sftömer  aU  @5efangene  fortge<= 


88 

f^Tcp|3t  av3  ben  fd)önen  SIBeibefteppcn  be§  2:iln§cu§,  für 
ein  9tofe  unb  ein  9^e^  öoß  gifd^e  ertaufc^te  er  mii^  brüben 
in  SSinboniffa  öon  bem  ^änbler."  —  ,,Suomar  ^at  mir 
bid)  gelobt.  (Sr  ^t  bic^  nie  geißeln  muffen."  Qtxd)o 
madjte  ein  verlegen  ©efid^t  nnb  rieb  fic^  am  Dljre.  „^od), 
,^err!  —  einmal."  —  „3Barnm?"  —  „"äU  id|  juerft 
"oa^  QJeiftc^en  fai):  —  e§  tnar  bamate  ein  Sinb  t)on  ettva 
fieben  Seilten:  —  xä)  l^ielt  e§  für  ba§  SSalbmäbd^en,  bie 
rote  93ila,  loarf  mii^  jnr  Srbe  nnb  Derf)ielt  mir  bie  Singen: 
benn  njer  bie  fiefjt,  erbünbet.  ®a  fdirie  er  ein  SBort  in 
enrer  ©prad)e,  ia^  xä)  feitl^er  noc^  oft  geljört  —  e§  be^ 
bentet  ein  l^orntragenb  S^ier  —  nnb  fd)Ing  mid^.  —  5lber 
feitbem  nie  mefir."  S)er  Snec^t  tiatte  aß'  ia^  rafd^  ]^eran^= 
gefto^en :  —  er  fürdjtete  fid)  öor  bem  «^erjog  unb  er  fprad^ 
immer  fort,  biefe  f^urc^t  ju  betäuben.  ,,2)u  fjängft  treu 
an  ber  kleinen?"  —  ,,äKit  ber  ^ßflugfd^ar  Iie§  id^  mid^ 
für  fie  burd^fdineiben!"  —  „®u  jupfteft  mid^  am  3KanteI, 
al§  bu  mir  t)or  bem  ©beling  unb  ber  2IIten  beinen  93erid^t 
gabft.  S)u  njoHteft  mir  etn)a§  t)ertrauen,  nja^  jene  beiben 
nid|t  n)iffen  foßten."  —  „©o  ift  e§,  gro^e^  SSäterd^en! 
2Bof)er  tt^ei^t  in?"  —  „©a§  toar  ni^t  fd^toer  ju  erraten. 
3lber  id^  at)ne  me^r:  ba§  SDMbd^en  ift  nid^t  hc§»  gutartigen 
@d^tüä|er§,  ber  9lufoniu§  :^ei^t,  ift  eine^  anberen  93eute 
geworben."  SJiit  ©rauen  faf)  ber  (Bla\)t  ^u  x^m  auf: 
„^at  btr  ba§  n)ieber  bein  SSuobanbog  verraten,  bein 
furd^tbarer,  toiffenber  @ott?"  —  ,,9?ein.  (gr  gab  mir 
nur,  in  ber  9JZenfd^en  2tugen  ju  lefen.  9Kfo  eine§  anberen 
ttjarb  fie  —  fo  tiermutete  iä),  —  unb  bu  inoHteft  bie 
©rofemutter  nic^t  noc^  tiefer  in  (Sram  öerfenfen  unb  ben 
©beling:  —  benn  ber  liebt  ba^  ^nb  mit  Ijei^em  ^erjen." 
—  „3lud^  ba§  njei^t  bu?"  f,3)aju,"  läd^elte  ber  ^ergog, 
„braud)t  man  nid)t  SBoban^  ,^ilfe.  2lud^  i^  toar  einmal 
jung.    ®u  tüottteft  ben  Jüngling  fd)onen."  —  „^a,  SSater 


89 

gto|er!  ®r  tüürbe  fic^  t)eräe{)ren  tior  SSut  unb  9Be{).  Unb 
fann  bod^  uidjt^  ttjun,  fie  ju  retten.''  —  „3^ur  fid)  fetber 
ipürbe  er  öerberben  —  unb  üieKeidjt  unfere  ht\tt  ©iege^^ 
f)offnung  —  in  öerätüeifelter  Xf)at  —  ^ii  bin  jufrieben 
mit  bir,  S*ned)t.  ©^ineig'  au(i}  fiirber  baöon.  3lber  jener 
2lufoniug  roax  bod^  auä)  babei?"  —  „^a:  ber  gtembe, 
ber  t>or  S^^^^^  )^^^  folang  brüben  in  9lrbor  tt)eilte. 
Slber  nidCit  er  griff  ha^  ©eiftd^en:  ein  anberer,  jüngerer.'' 
—  „^örteft  bu  nid^t  feinen  Jiamen?  |)ie§  er  ettna  ©atup 
ninu§?"  —  „$err,  fein  9?ame  warb  ni^t  gerufen.  Ober 
[^  ^örte  it)n  ni^t  (£§  toax  ein  ftattli(^er  SJfann  unb 
glänsenb  tuaren  feine  SSaffen."  —  „2lber  er  füt)rte  boc^ 
bie  befangene  beut  Stufoniug  ju?"  —  „SBo{)t.  ^eboc^ 
nid^t  auf  be^  9lufoniu^  n)ei^e^  ^ferb  f)üb  er  fie,  tuie 
biefer  ju  forbern  fi^ien,  fonbern  bie  SSiberftrebenbe  fd)n)ang 
er  auf  ein  anbere^  9to^  —  ein  fd^tnaräe^:  öieHeic^t  — 
ja,  tDai)rfc^einIi(^  —  fein  eigene^."  SDer  ^erjog  f^njieg 
nadjbenfenb.  Snbüd^  ful^r  er  fort:  „Ser  (Sbeüng  foltt  erft 
bei  ©inbrud^  ber  S)un!elf)eit  morgen  im  Stömerlager  ein* 
treffen.  33et3or  er  reitet,  l^olt  er  fid^  öon  mir  nod^  2luf* 
träge.  Sag'  i^m  ba§.  —  Unb"  —  l^ier  bäm^jfte  er  bie 
Stimme  ganj,  jur  SSernjunberung  be^  ©(aöen,  ba  bod) 
niemanb  im  ^^te  toax  —  „toenn  ein  treuer  unb  fd^Iauer 
SKann  toäxt,  ber  e^  toagte,  fid;  ober  einen  anberen  un* 
öermerft  in^  g^inbe^Iager  ju  fpielen  unb  mir  ju  beridjten, 
toa§  er  fa^  —  benn  id)  fürd^te,  bem  Sbeüng  toerben  fie 
nid^t  Diel  ju  fd^auen  geben!  —  unb  ttjenn  biefer  Wann 
ein  Unfreier  njäre,  —  —  id^  faufte  i^n  frei!"  „SSater 
großer!"  rief  ber  ©armate,  toarf  fid^  öor  if)m  nieber  unb 
tooHte  i!^m  bie  güfee  füffen.  UnUJiHig  ftieß  i^n  ber  ^erjog 
mit  bem  ©^eerfd^aft  öon  fid^:  „SSift  bu  ein  §unb,  ba| 
bu  mir  bie  güfee  leden  toiöft?"  „S^^ä)o  ift  S<^ä^9/'  ent* 
fi^ulbigte  biefer,  auffteljenb  unb  ba^  getroffene  Schienbein 


90 

reibenb.    ,,©o  ef)rt  mein  SSotf,  vom   e§  rei^t  e^ren  tDiß/^ 

—  ,,2Bir  aber,  tDxr  ©öljite  ber  3lfeu,  toir  beugen  ba^^ 
Snie  felbft  öor  bem  großen  9l^garbf)!ömg  nii^t,  ttjenn  tpir 
ii)n  anrufen  unb  eieren  tDoKen.  &tij  nun!  —  SSieHeic^t 
ift  e§  gut,  ba|  5IbaIo  gar  nid^t  erfährt,  tüa§  ettua  gefd)iei)t." 

—  „&x  barf  er[t  baüon  fjören,  nadfibem  e^  gelungen.  — 
S)enn  er  tDürbe  ben  anberen,  ber  babei  fein  ntu§,  nid^t 
mit  mir  gelten  laffen."  —  „^ä)  toiU  nid^t  tüiffen  — 
uor^er  —  toa^  im  SSer!e.  ©age  brausen:  niemanb  tritt 
je^t  ein,  bi§  ic^  auf  ben  @(^ilb  f daläge.''  Scannt  tüar  ber 
©latie  fort,  al§  ber  ^erjog  ben  fiinter  il^m  bi§  auf  ben 
aSoben  mattenben  ßinnentjorfiang  jurüifd^Iug,  ber  ba§ 
Wintere  Qtlt,  ben  @d)Iafraum,  abfdilo^.  ^eröor  trat  ein 
SKamanne  in  langen,  grauen  paaren,  !aum  öiel  jünger 
aU  ^ariotualb,  öorfid^tig  fid^  umfd^auenb.  „SSir  finb 
aKein,  Sbaröin.  — -  SBieber^oIe  mir  noc^mal^  beine^  ^önig^ 
SBorte  genau!  ®enn  bebenfe,  bu  mu^t  fie  i^m  in§  Slntlife, 
eibü(^,  öor  ber  SSotf^öerfammlung  öor^alten,  faU^  er  fie 
leugnet." 

„(Sx  leugnet  nid^t,''  f:prad^  ber  ©raufopf  traurig.  .  „@r 
ijt  ju  ftolj,  fic^  bir  ju  beugen,  aber  au^  ju  ftolj,  ju  lügen.'' 
„@c§ab'  um  i^n,''  meinte  ber  ^erjog  furj.  „(Sr  UJar  ein 
furd^tlofer  TOann."  „S)u  f:t)rid^ft  t)on  if)m  tt)ie  t)on  einem 
S:oten!''  rief  ber  anbere,  erfd^auernb.  „^ä)  fe^e  ni(^t,  U?ie 
er  leben  bleiben  lann.  Ober  glaubft  in,  er  änbert  feine 
2Bat)I?"  ©(^tüeigenb  f Rüttelte  ber  ©efragte  ba^  ^anpt 
„SSie  lange  fd^on  trägft  bu  feinen  ©d^ilb?''  „(Seit  er 
einen  ©dEiilb  füfiren  barf!  ©d^on  feinem  9Sater  ^ab^  iä) 
i{)n  getragen,"  feufjte  ber  SKann.  „^ä)  tr)ei§  e§,  ©baröin! 
Unb  — "  fo  fragte  er  lauernb,  mt  öortDurf^öoK,  tuä^renb 
ba^  graue  9luge  forfd^enb  blifete,  —  „unb  in  öerrätft  il^n 
boi)?"  ©rimmig  griff  ber  befolge  an  ba§  furje  ©c^ttJert. 
„SSerrat?    Sffen  Kag'  i^  i^n  an,   narfjbem   td^  il^n  treu 


91 

unb  oft  getuarnt,  nac^bem  iä)  iljtn  gebrof|t,  ic^  tüürbe  bir 
aHe^  oufbccEen.  @r  lai^te  h%u,  er  glaubte  ha§>  titi^t/'  — 
,,Unb  tvt^^aih  ii)n\i  ivC^?  @r  tft  bir  üeb  getüefen.^'  — 
,,53e^{jar6?  Unb  ba^  frägft  bu?  ®u,  ber  e^  mid),  ber 
e§  un0  äße  geMjrt?  9lic^t  jtüar  bu  aKeiu:  —  öor^er 
Mjon  bie  Slot!  SBe^^alb?  SBeU  biefer  »unb  ber  Slla^ 
mannen  ganj  allein  un^  rettet  t)or  bem  SSerberben,  öor 
ber  ®ä)maä)  ber  SJerlnec^tung.  SBe^^alb?  D  ^erjog, 
fürd^terlidj  finb  bie  (£ibe,  mit  tneld^en  bu  un§  öor  ber 
S[Boban§^@fd^e  gebunben  ^aft  fd^on  t)ox  ^ai)x^t1)ntm\  3txä)i 
meineibig  toxVi  (Sbaröin  tDerben!  nic^t  U)iII  ic^,  ein  ©(f)tüur* 
brüd^iger,  unenblid^e  5Räci&te  in  bem  grä^tt^en  ©trome 
$el^  bat)in  treiben,  ber  Seichen,  ©(^langen  unb  ©(girierter 
mälät!  Unb  id^  {)ab'§  gelernt  ein  langet  Seben  burc^: 
tnir  muffen  sufammenfte^en,  fonft  brid^t  un§  ber  9tbmer 
&an  xxaä)  &au.  W),  meinen  eigenen  ©ol^n  toürbe  xä) 
ertt)ürgen,  ber,  unge^orfam  bem  §erjog  tüie  bem  S5oI!^bing, 
unfern  Solf^bunb  n)ieber  f|3rengen  inottte.'' 

2)a  f|)rang  ber  ^o1)e  auf:  f^reube  loberte  au^  feinem 
Sluge:  mit  ber  Sinfen  ijoä)  ben  ©^eer  erfiebenb,  fc^Iug  er 
mit  ber  3tec^ten  bem  ©rregten  auf  bie  ©c^ulter:  ,,2)an! 
bir,  ebartjin,  für  biefe^  SBort!  Unb  S)anf  bir,  in  @e^ 
tüaltiger  f)od^  in  htxx  SBoIfen!  2tU  fold^er  Sinn  im  $8oI!e 
ber  3Kamannen,  —  bann  lt)irb  ber  S3unb  nid&t  meijr  gelöft." 


Siebentes  €apttel- 

®§  tüar  tüirflic^  fo,  tt)ie  S^^^^  ^^^  ^nec^t  öermutet 
^atte.  9lid)t  be§  9lufoniu§  befangene  mar  33iffula  ge^* 
morben   —  unb   geblieben.     Sum  äufeerften  Staunen,  ja 


92 

faum  jurücfgel)alteuen  Uiiiüißeu  be§  ^räfectu^  ^rötorio 
t)on  (Pallien  fjattc  ber  jüngere  SOJanti  feinen  9Infpru^  naä) 
SMeg^redEit  geltenb  gemacht:  SlnfoniuS  tjatte  feineriet  3?e(^t 
auf  bie  befangene:  ha^  tüar  flar.  ©ein  $yjeffe  fjätte  fonber 
3tt)eifel  Slnf^rüd^e  ergeben  fönnen.  Sr  machte  anä)  — 
anfangt-  —  einen  foldien  SSerfudi.  Slber  feltfamer  SBeife 
öerftnmmte  er,  aB  ber  S:ribun,  iaum  ganj  mit  ber  SBafir^ 
f)eit  übereinfiintmenb,  x^n  t>or  bem  D^eim  anfufir:  ,,S)a§ 
3Jiäb(^en  tDar  n^ieber  entfprungen.  ^d^  juerft  l^abe  fie 
—  enbgültig  —  gefangen.  ©oH  id^  fie  rufen,  auf  bafe 
fie  felbft  erjät)Ie,  tüie  atte^  tüar?''  ®a  ging  §erculanu§ 
mit  einem  giftigen  Süd.  — 

2lufoniu^  aber  begriff  bie  red)tt)aberif(f)e  ©d^roff^eit 
be§  if)m  fonft  fo  fjerjüd)  ergebenen  unb  fo  iDaderen  3Jlanne§ 
nic^t.  211^  biefer  ficf)  !urän)eg  auf  ha§  ^ieg§red)t  berief, 
unterließ  e§  2tufoniu§,  im  tüeidEien  ©emüte  tief  t)erle|t, 
alle  bie  ®rünbe  anjufüfjren,  bie,  mie  er  meinte,  ben  greunb 
jtt)ingen  mußten,  il)m  gegenüber  —  in  biefem  gaH!  — 
ben  3fie(f)t§boben  gar  nid^t  ju  befd)reiten.  ^uerft  geriet 
ber  S)id^ter,  nad)  Sen)eggrünben  für  jene  ^anblunggnjeife 
fud^enb,  natürtid)  auf  ben  näc^ftliegenben:  ftaunten  bod^  aße 
3Känner  im  Sager  ia^  bon  gang  eigenartigem  9?eiä  um* 
fdötnebte  äRäbd^eufinb  mit  unberf)o^Iener  S3eit)unberung  an: 
fein  SSunber,  tnenn  aud^  ber  SIIt)rier,  in  öoller  9Kanne^* 
fraft  ftrofeenb,  für  "i^a^^  fcijöne  @efd^öt)f,  ha^  in  feine  $anb 
gefallen,  erglüht  tüäre,  ia'^  er,  o^ne  gerabe  33öfe§  ju  plantn, 
fie  in  feiner  9Jtac^t  betjalten  tvoUte,  big  fid^,  in  ®üte  ober 
®ef)orfam,  bie  (befangene  ifjrem  §errn  fügen  tnerbe!  Slber 
balb  gab  er,  berufjigt,  biefe  anfangt  fi^tner  auf  ifim 
laftenbe  S3eforgnig  auf.  ©(^arf,  mit  bem  "äxqtüoiju  ber 
(Siferfuc£)t,  htoiaä)itk  er  ben  ?febenbu^fer  bei  jebem  Qw- 
fammenfein. 

gebod)  felbft  bag    äJJi^trauen    öevmoc^te   nid^t^,    gar 


93 

ttid^t§  ju  eittbetfen,  \va§  für  jene  3Ittna^me  gcf^jro^cn 
^ättc.  9lul)ig,  ftet,  fieser,  tute  immer,  tüar  bie  Haltung 
ht§  feften  Ttanm§>  anä)  in  i^rer  9^äf|e,  bie  er  lieber  mieb 
noc^  juckte,  fonbern  gleid^güttig  tjitina^m:  er  fa^  ntc^t 
öfter  in  bie  tt)unber6aren  2tugelein  atö  ba§  @ef:prac^  e§ 
mit  \iä)  Brad)te  unb  bann  toax  fein  S3IicE  rul^ig,  feine 
Stimme  gitterte  nid^t. 

@o  naf)m  2lufoniu^  bie  ^anblung^tüeife  bt^  grennbe^ 
at§  eine  feltfame  folbatifd^e  ©ritte  unb  ä^eifelte  nid^t,  er 
tüerbe  fie  hau  aufgeben.  2I6er  ba^  ertnieg  fid^  bod^  aU 
2:äufd^ung. 

Sn  ba^  Sager  jurüdge!ef)rt,  bat  2(ufoniu§  ben  2:ribun, 
unbefd^abet  feine§  ©igentum^red^t^,  ba§  SJläbd^en  in  bem 
Slebenjelt  be§  ^räfeften  unterbringen  ju  laffen,  au§  bem 
er  bie  ©Hatien  unb  gi^eigelaffenen  entfernen  UJottte.  9tttein 
©aturninu^  beftanb  barauf,  ba'^  93iffula  ju  ben  grauen  ber 
greigelaffenen  unb  ju  btn  ©Maöinnen  gebrad^t  iüerbe,  bie, 
tüeit  abgelegen  üon  bem  5ßräfe!ten,  neben  ben  ^änbtern 
unb  bereu  SSeibern,  in  einigen  Qtlkn  l^auften. 

3)a§  5DMbd^en  felbft  Kimmerte  tüenig  ber  (Streit  ber 
beiben  9lömer,  beffen  Sinn  fie  faum  öerftanb.  2(u^  tieffter 
S:obe§angft,  an^  äufeerftem  Sntfefeen,  ba^  xf)x  §ercutanu§ 
erregt,  befreit  burd^  btn  3:ribun  unb  befd^tuii^tigt  buri^ 
bie  3täf)e  i!)re§  öere^rten  greunbe^,  fanb  ft^  i^r  junget, 
{)eitere§  ^erj  balb  in  bie  neue  Sage:  ba^  tvax  ni^t  3:ott^ 
!üi|n^eit,  nur  ünbli^e  Unfenntni^  ber  ©efafiren,  bie  if)r 
—  mögliifieriüeife  —  brot)ten.  2)ie  ©ro^mutter  tüar  ni^t 
entbeö,  ber  treue  ^ned^t  nid^t  gefangen  tüorben:  fie  aber 
tüar  ja  fidler  in  ber  9iä{)e,  unter  ben  Singen  ifire^  greunbeg, 
be§  t)orneI)mften  SQianne^  im  fRömertager:  nid^t  ein  $aar 
mürbe  er  ii)r  frümmen  laffen,  ba^  mu^te  fie  tt)of)I.  ®abei 
fiel  i^r  freilid^  f(^mer  auf§  ^erj,  —  am  mud^tigften  fofort, 
ba  fie  gerabe  ergriffen  toarb  ~  ba^  fie  it|r  Sdfjtdfal  ganj 


94 

allein  öerfi^ulbet  i)atte  burdj  ifjren  5£ri)|,  —  tDcire  fie  bem 
botfi  tt)of)I  treu  gemeinten  SBtnf  gefolgt!  —  S)a  tarnen 
if)r  faft  bie  2:ljränen:  —  bte  @rfaf)rung  ^aiit  gelef)rt,  tt)ie 
gut  ber  'Stat  gen)eien:  —  fie  tüäxt  fidler  unb  geborgen, 
bei  ber  ®ro§mutter,  —  aber  freilid)  an(^  —  bei  i^m! 
3^m  ju  S)an!  üerpflii^tet!  2)a  äerbrüdte  fie  ba^  3ia§  in 
ben  SBintt)ern.  9?ein,  fie  iDottte  fid^'§  nid^t  eingefte^en,  ba^ 
er  9?ec^t  gehabt!  — 

9lun  f)atte  fie  boc^  i^m,  bem  ©tDljen,  ni(f)t§  ju  banttn, 
S)a§  n)ar  anä)  ein  SSorteil!  ,,Unb"  —  tro^ig  fd^üttelte  fie 
ba^  §aar  in  ben  Jtaden  —  „fie  tnerben  mic^  nid^t  freffen 
!)ier!  dlnx  nidE)t  fic^  fürd^ten,  S3iffula/'  fprad^  fie  ju  fi(^ 
felbft  —  ,,unb  fid^  nid^t^  gefallen  laffen!  SIber  anä)  gar 
nid)t§!'-  $)iur  einen  SlugenblidE  ^atte  fie,  nad^bem  fie 
ijperculanu^  entfommen  tnar,  gegittert:  —  bamal^,  ia  i{)r 
IrafttJOÖer  ©rretter  mit  einem  §lu^brud,  mit  einem  SSIide 
tfire  ganje  ©eftalt  ma^,  t)or  bem  fie  t)ertt)irrt  bie  SBimpern 
gefenlt  i}atte.  2lber  aU  fie  bie  unfd^ulbigen  ©inberaugen 
inieber  auffd^Iug,  tnar  jener  Slu^brud  getnid^en:  unb  er 
fcljrte  nie  mef)r  tüieber!  — 

2lu(^  lie^  fie  i1)x  $err  ben  gangen  S^ag  mit  if)rem 
SSater  2lufoniu§  aHein:  nur  tüann  e§  bunfelte,  erfd^ien  er 
unerbittlid),  fie  abgutiolen;  er  felbft  begleitete  fie  in  ba^ 
xi)x  angetoiefene  Qdt:  einen  feiner  iüljrifc^en  ßanb^Ieute 
fteate  er  be^  3Jad)t§  auf  5ßoften  t)or  bagfelbe.  Seu  ÖZeffcn 
if)re§  greunbe^,  ben  fie  fd^eute,  fal)  fie  nie  aßein. 

©ie  jäf)Ite  feft  barauf,  bei  bem  Slbbrui^  be§  Sager§ 
unb  bem  SRüdsug  ber  5Römer  inerbe  fie  ber  greifieit  tnieber^ 
gegeben  tnerben:  jum  S'am|)fe  tam  e^  ja  nid)t,  ba^  öer* 
filterte  il)r  Slufoniu^  tüieber^olt.  60  betrad^tcte  bie  gtol^- 
gemute  if)re  ©efangenfd^aft,  bie  afle  ©d^reden  verloren 
^atte,  ate  ein  SIbenteuer,  ba§>  ü)x  ba^  lang  öermi^te 
®efpräcf)  mit   bem    öäterlid^en  greunbe  fc^enfte.    Ratten 


95 

bod^  gar  mand^e  U)rer  Sugeribgenoffinncn  aU  ©eifelii; 
auc^  tt)o^I  aU  ©efattgene,  eine  Sdt  lang  in  römifc^en 
Sagern  unb  in  ben  ^afteKen  auf  bem  ©übufer  gelebt  unb 
ofine  §arm  bei  SBaffenftillftanb  ober  grieben^fi^Iufe  bie 
gret^eit  raiebererlangt.  3)a^  fie  gegen  if)ren  Söiöen  feft- 
gel^alten,  fortgefülirt  tüerben  fönnte,  ba^  befüri^tete  fie 
nid^t:  tnar  boä)  ber  mäi^tigfte  SJlann  im  Sager  ii)r  ^e^ 
fd^üfeer. 

Qebod^  —  folc^e  @efat|r  f^tüebte  immer  näi}n  an  fie 
fieran, 

2lufoniu^  füt)rte  eine  2Irt  3:agebu(f),  ic|  n)e(cf)e§  er  öor 
bem  ©d^Iafenge^en  Sriebniffe,  ©inbriide,  Sntoürfe  ju 
^oefien,  Heinere  ©id^tungen  einjutragen  liebte:  —  eine 
@e:()flogen]^eit,  beren  ftreng  eingehaltene  fRegel  er  auc^  im 
Selblager  faum  unterbrad):  ein  ))ebantif(i)er  ^ug  tpar  il^m 
eigen.  ®od^  tüar  ba^  ,,3:agebud^''  nid^t  ein  2JlonoIog, 
t)ielme{)r  et)er  eine  2lrt  „2)iaIog".  Senn  er  rid)tete  e^  in 
93riefform  an  feinen  älteften  unb  näd^fien  greunb  2ljiu§ 
^aulu^  au^  ^igerri,  SRl^etor,  aber  aud^  alter  Stieg^mann. 
3ebe^  Jßierteljafir  fa^te  er  jufammen,  tva^  er  fo  gefd^rieben 
unb  fd^icEte  e^  biefem,  um  ba§  3Jianuf!ri))t  mit  beffen 
Stitifen  unb  2(nttr)orten  in  SRanbbemerlungen  jurüdE  ju 
em:|)fangen.  @o  f^rieb  er  benn  auc^  in  biefen  2:agen 
unfreitüiUiger  Mu|e. 


If^teg  ftgpitel. 

„V.  t)or  ben  ©alenben  be^  September 
©einem  ^ßaulu^  tüünfdjt  2lufoniu^  §eil. 
©eftern  fd^rieb  id^  bir  t)on  bem  reijenben  33arbarenfinb. 
,@inb'?    (Sie  ift  e^  nii^t  me^r!    Serüdenb  ruuben  fic^ 


06 

bte  jarten,  aber  bod)  reiäuoß  fd/tpetleuben  gormen!  Unb 
,53arbarin^?  ^ft  fie  e^  je  gelDefen,  —  ]o  ift  jle  e§  uidit 
me^r,  feit  3Iujoiuii»  fie  ben  ^omp  ber  latinifctjen  SRebe 
geleiert  ^at.  2Sie  foll  i^  fie  bir  fdjilbern,  o^ne  jie  — 
nic^t  äu  jeid^nen,  —  fonbern  ju  malen.  ®enn  gerabe 
ber  %atbm  fReij  ift  fo  uuDergleid^Iic^.  §ätt'  i(^  nur 
^areiIo§,  meinen  jonifd^en  @flat)en,  mitgefü^rt,  ber  fo 
}d)0n  bie  9lt)mpf)en  gemalt  ^at  —  bu  mei^t  —  in  meinem 
fleinen  ©peifei'aal  bort  in  ber  SSilta  im  ®au  9ioöeru§! 
Unb  ber  Slu^brucf!  2)a§  Seben  in  biefen  ftet^  Betüegten, 
balb  t)on  fd§elmifcf)em  S^^^^  ^^^^  öon  @(f)erä,  balb  öon 
einer  mir  rätfel^af ten  S:rauer  ber  ©elpfuc^t  befeelten^üg^n! 
Unb  bie  jierüi^e  ©eftalt!  9ieulic^  Blieb  il^re  Scber* 
fo^Ie  fteden  in  bem  @umt)f  t)or  bem  Sagergraben!  SBie 
tüei^  unb  tok  reijenb  bieg  gü^tein!  SBie  lann  e^  nur 
bie  ©eftatt  tragen,  fo  leidet  biefe  auc^  fi^tüebt!  ®ie  äJJufe, 
bie  mic^  fo  lange  gemieben,  —  in  ®eftalt  biefe^  fuebifd^en 
9}läbd)eng  ^at  fie  fic^  iDieber  eingefteltt :  in  einer  fd^öneren 
9JJetamorpI)ofe,  aU  je  Döibiu»  fie  geahnt.  Unabläffig 
quellen  mir  bie  SJcrfe!    ^öre  nur! 

S3i}fula  jc^mücfte  Statur  mit  bem  Sflei^,  ben  ber  treffüc^fte  Socialer 
SBieberäugeben  umfonft  fid)  bemül^t.  —  SBo^I  anberen  Wählen 
2Rag  er  tüerben  gered)t,  menn  er  50^ennig  öertüenbet  uu\>  iöleimeig: 
^odj  hit§  garbengemijc^,  t§  entgie^t  fti^  bem  ^ünftler:  c^  fei  benn, 
2)afe  mit  ber  Silie  &iau^  er  fie  malt,  ber  öon  Diofen  htf)and}t  ift." 


,,2Id),  greunb,  bei  ben  ©mpfinbungen,  bie  mir  fommen, 
fd)äme  ic^  mic^  mand)mat  beg  falben  ^af^rfiunbertg,  ba§ 
id)  mit  mir  trage.  —  ^ä)  möd^te  Stntero^  ttwa^  opfern, 
—  am  liebften:  ~  meine  grauen  §aare! 


97 

^tuliä)  l^at  bte  Meine  gar  ju  unferer  aller  ©taunen 

—  jumeift  aber  tüar  ©aturninu^  üBerrafc^t,  td^  totniQtx: 
benn  iä)  traue  i^^r  \ä)on  balb  Übermenjc^It(^e§.  ju  — 
ftrategif^en  ©c^arfblitf  ittüäi)xt 

33ei  einem  JRunbgang  auf  bem  ©üblüeftoaH  njar  bie 
Siebe  baöon,  ha'^  xi)x  Keinem  §üttlein  burd^  ntic^  bor  bem 
SSerbrennen  inar  beji^ü|t  n)orben,  n)ät)renb  unfere  ^o^oxkn 
fonft  mit  tüa^rer  ®mfig!eit  bie  gadel  in  bie  §o(ä:^äufer 
ber  Sarbaren  uiarfen.  Sa  meinte  ©aturninu^,  burcE) 
Qn\aVi  fei  bi^ljer  aui^  noä)  du  anbere»  @ef)5ft  öerfc^ont 
geblieben,  ia^  tDeiter  fiibU)eftIi(^  auf  einer  2(nf)öf)e  ragt 
mit  f)od)auffteigenbem  ©iebelbad^ :  —  feine  unferer  Streife* 
fi^aren  tüar  in  biefen  Sagen  in  jener  Stid^tung  ausgesogen. 
Sfflein  3leffe  rief  nun  einem  feiner  ^anjerreiter  ju,  morgen 
foUten  ein  :paar  l^inüberfprengen  unb  ba§  ©ejimmer  nieber^ 
brennen. 

®a  rief  auf  einmal  bie  Meine  mit  bli|enben  Singen: 
„aSie  bumm!"  unb  lachte  —  $öfüdf)!eit  ift  nämli(^  ni^t 
i{)re  SieblingStugenb !  —  unb  mein  ?leff e  unb  fie  verlieren 
tüenig  Siebe  einer  an  ben  anbern.  —  ,,2Bie  einfältig/' 
tpieber^^olte  fie.  „®er  Sau  ift  fe^r  feft,  ber  $fal)Iäaun 
fef)r  {)od^:  —  eS  ift  faft  eine  SSurg,  n)ie  ^ier  bieS  euer 
Sager!  —  Unb  ^ier:  jtüifc^en  eud^  unb  bem  @ee  — 
tt)ol)in  i^x  bodf)  flücfiten  mii^t,  tt)enn  bie  SfJieinigen  !ommen! 

—  ia  fönntet  i^r  euc^  gerabe  tüieber  fe|en,  lüenn  i^r  l^ier 
ausreißen  mü^t,  tnie  bie  güi^fe  au^  bem  S3au  gejagt." 
§öf)niftf)  lachte  ^ercuIanuS.  Slber  @aturninu§  n^arf  einen 
Süd  üon  ber  SBafffrone  auf  jenen  §ügel  unb  ha^  ijoä) 
ragenbe  (Se^öft  unb  fpracf)  mit  jenem  rul)igen  Son,  ber 
SBiberrebe  auSfd^üe^t:  „^ä)  felbft  ^atte  bereite  für  morgen 
bie  Verbrennung  befd)Ioffen.  Slber  ha^  ^inb  ^at  Stedit. 
®a§  fefte  §auS  tnirb  nic^t  verbrannt:  —  efier  tiieUeid^t 

—  ft^äter  —  befefet,  tt)ann  bie  ©(^iffe  ia  finb." 

D  a  ^  n,  ©dmtl.  pottmt  OöerJe.  örfle  Serie  5Bfc.  in.  7 


98 

SBenn  fie  nur  cnbüd^  fämett,  biefe  ©c^iffc!  S)cr  eifrige 
Srrtbun  t)eräe^rt  fid)  t)or  Ungebulb  be§  S:f)atenbrang§. 
©d^on  lüieber^olt  ift  er  über  ben  ©ee  gefal^ren  auf  einem 
elenben,  ntorfd^en  ^laä)tn  ber  SSarbaren,  n)el(^en  tt)ir  im 
tiefften  $Röf)ri(^t  öerftedt,  nal^e  93iffiila§  2SaIbI)ütte,  fanben, 
unb  ^at  9fiannienu§  jur  @ile  getrieben.  2lber  biefer  !onnte 
in  SBalirl^eit  mit  ^omer  fpred^en:  „SBa^  ma^nft  bu  ben 
ot)nef)in  SBitligen?"  Man  fann  ni^t  in  S^agen  fierfteHen, 
tva^  in  9Jlonaten  tjerfäumt  n)orben!  ©eine  eignen  elenben 
33eamten  fc^aben  bem  9ieid^  mef)r  atö  bie  Sarbaren! 

Unb  tpir  n)iffen  gar  ni(f)t,  tt)ot)in  fie  gef^n)unben,  biefe 
fonberbaren  Sanbe^tierteibiger.  2ld^,  ia  faßt  mir  and) 
tDieber  ein  ©efd^idjti^en  öon  ber  kleinen  ein!  —  SBie  fie 
fid^  bdä)  immer  tüieber  in  meine  ©ebanfen  ftie^Itl  — 

©elbfttierftänblic^  l^aben  tüxx  —  in  Srnft  unb  ©d^erj 
—  aud^  btn  95erfu(f)  gemodit,  2Iu§!unft  über  bie  SSerftede 
ber  geinbe  ju  erlangen  t)on  ber  einzigen  befangenen,  bereu 
tüxx  un§  bi^l^er  berüljmen  fönnen:  aber  ba  finb  UJir  ,©ieger^ 
übel  angelommen!  ,,2Bo  fteden  fie  benn,  eure  gelben?" 
ladete  id^  einmal  gegen  Snbe  ber  .^auptma^Igeit  in  meinem 
3elt.  „S^r  §elbentum  ift  freili^  fo  unfinbbar,  iDie  fie 
f eiber."  „©ie  tnerben  e^  i!^r  ft^tDerlid)  auf  ba§  lurje 
5Jtä§Iein  gebunben  f)aben/'  meinte  ©aturninu^.  „Senn 
bie  Barbarinnen  !önnen  lüol)!  fo  irenig  fdEitüeigen  aU  bie 
9ftömerinnen.  ©ie  tüei^  e^nid^t!"  ,,S)0(f)!  ©ietüei^e^l" 
rief  bie  ©d^elmin,  tro|ig  bie  Sip:pen  aufujerfenb.  ,,©o? 
®ann  tüirb  man  bir'^  abfragen,"  —  rief  id^,  „auf  ber 
golter!"  —  „5Ki^t  nötig,  ^ä)  fag'^  gern!"  „S«un,  m 
tneilen  fie?"  fragte  ber  S:ribun  aufmer!fam. 

S)a  ]^ufd)te  fie  jum  Qdt  ]^inau§,  ftedte  mutn)illig  ben 
^o^)f  burd^  ben  SSor^ang  be§  (Singang^  Ijerein  unb  ladete 
necfifd^:  „Sei  äBoban  tpol^nen  fie  unb  bei  ber  ©eefrau 
im  @ec.    S)a  fuc^et  fie  felberl"     Unb  fi^rt  tuar  fie. 


99 

S^r  Sieblinglaufentfialt  ift  ju  ben  Sü^en  einer  unge== 
Reuten  Zanm  —  fie  fei  ^eilig,  einer  gerntanij(^en  (Söttin 
genjei^t,  bie  tüof)!,  naä)  ber  ©d^itberung,  ber  Sft^  ent^ 
f^jrid^t  — ;  bort  ^aV  ic^  fie  tüieberfjott  gefunben. 

Sinmal  gar  auf  ben  3^^ig^^  berfelBen  fic^  fc^au!etnb, 
tük  ein  SSöglein.  @ie  bat  mid^,  biefen  ifiren  95erftei  ja 
htn  anbern  ni^t  ju  verraten  —  bem  STribun  unb  meinem 
Steffen:  —  fie  liebe  eg,  oft  ganj  einfam  ia  ju  träumen. 
3lnn,  iä)  öerrate  fie  geroi^  nii^t!  SBenn  nur  ic^  e^  tüei^, 
n)o  fie  ju  fud^en.  S)ie  anbern  foUen  fie  nid^t  —  gegen 
iijren  SBißen  —  finben.  — 

IV.  t)or  btn  Salenben  be^  September. 

5Reutid^  öermi^te  id^  ben  SJlaler.  ^ier^er  lann  id^ 
if)n  nid^t  fd^affen.  2lber  tiielleic^t  Siffula  —  fpäter  — 
ju  bem  Sßaler,  uaä)  Surbigata?  SBie  iä)  bamal^  fd^on 
gelüoHt!  D^  5ßaulug,  !önnte  iä)  fie  bir  geigen !  ^e  mefjr 
id^  t)on  if)r  fd^reibe,  bid^te,  —  befto  mel^r  gefällt  fie  mir, 
ober  öielleid^t  umgefe^rt!  —  ^ä)  tüill  einmal  gar  nid^t 
mef)r  an  fie  benfen,  nid^t  mefjr  öon  i^r  fd^reiben!  — ** 


iXznnttQ  fiapitel. 

„^n  glaubft  nidE)t,  ^teurer,  tüie  mid[)  aud^  biei^  lang 
nid^t  mel^r  gefc^aute  friegerifcfie  Sagerleben  erfreut,  ^ä) 
öerftetie  nid)t  üiel  baöon:  aber  ber  ^omp  unb  ©tolg  unb 
bie  ^raft  be§  ^rieg^tüefen^  regen  mid^  mächtig  an.  ©^ 
ift  eine  Suft,  einen  3JJann  n^ie  ©aturninu^  tüalten  ju  fe^en. 
(Sine  aüäifd^e  ©tropfe  fann  er  nic^t  ffanbieren,  aber  ein 
ßager  nad^  htn  3lnforberungen   unb  SSorteilen  ber  Ört^^ 

7* 


100 

lidjfeit  anjulegen,  ha^  berjteljt  er  beffer  aU  id^  bic  alläifd^e 
©tropl^e  äu  bauen.  9Sortreffüc^  I}at  er  aud^  Ijier,  auf 
btefem  fteilen  §ang  mitten  im  Sarbarenmalb,  bie  ^Regeln 
grontin^  mit  bem  gegebenen  SRaum  ju  vereinbaren  getDufet. 
®id^  alten  ©olbaten  tüürbe  e§  mä(^tlg  freuen,  unferen 
ßagerbau,  bie  ©tär!e  üon  (Kraben  unb  SBall,  bie  ©lieberung 
ber  Sagergaffen,  bie  Verteilung  t)on  9?eitern  unb  gu^tiol!, 
t)on  &tpäd  unb  Sro^  mit  anjufetjen! 

III.  uor  ben  Salenben  be§  ©e^tember. 

Unb  lüarum  foHteft  W^  nid)t  anfef)en?  SSofür  l^at 
un§  Silibene  ober  ba§  finge  ^f)önifien  bie  ©d^rift  gelehrt? 
3(^  bat  ©aturninug,  feinem  biiien  ©c^reibf Kauen  eine 
©üjje  unfere^  göttjen  Sager^  mit  aütn  für  bie  25erteibignng 
tüic^tigen  5ßun!ten  unb  ber  SSerteilung  unferer  STruppen  ju 
bütieren.    Qc^  lege  fie  bem  ^aptjro^  bei. 

SSie  ftattli^  beginnt  ia^: 
-  ,,SSier  ®efdjtt)aber  ©c^uppenge^anäcrte  an  ber  ^orta 
becumana,  ba^  ganje  &t\)tid  ebenfaß^  öor  ber  5ßorta 
becumana  aufgetürmt.  ®er  SBalt  ad)t  gu^  I)od^.  S)er 
(Kraben  fünf  gu^  tief.  Ser  fd^lDädjfte  5pun!t  bie  ©de  im 
SRorbtüeften,  be^^^atb  bort  bie  befte  Sruppe:  Sataüifi^c 
©d^ilbner  unb  ©:f)eerträger  au§  be^  Saifer§  tl^raüfd^er 
®arbe:  — "  nnh  fo  toeiter.  ^ä)  n)ieberf)oIe  nid^t  ^ier, 
n3a^  bie  33eitage  au^füljrlid)  entf)alten  toirb;  aber  ia^ 
©d^riftftüd  ift  noä)  nid^t  fertig.  —  Sr  fjat  eg  toieber  ab^^ 
get)oIt,  bie  geidinung  genauer  ju  tioUenben. 

II.  oor  hzn  (Jalenben  be^  ©e^^tember. 

"ää),  tüa^  ^itft  bie  SSerfteUung,  ba§  SSerftedenf^)ieten 
mit  mir  felbft!  „Qagft  bu  fie  mit  ber  |ieugabel  l^inau^, 
jurüd  !ef)rt  immer  toieber  bie  5JJatur/'  fagt  ber  93anbufifd)e 


Nord. 


Porta  prae 

toria. 

Via  quin 

tana. 

< 

B 

"  CD 

S' 

.2 
'S  ^ 

Via  prin 

cipalis. 

2^ 

n  2. 

so  »rJ 

Prae 

torium. 

Porta  decu 

mana. 

(«See 

thor.») 

Sttd. 


102 

fi^ollege.  —  S^  ntai^e  bid^  glauben  —  unb  tntd^  felbft  — , 
xä)  bettle  att  ©räbett  unb  SBall  unb  ©(fju^^jenge^Danjerte! 
©^  ift  ni(i)t  tüaf)x\  S<$  ben!e  nur  an  bie  kleine!  3tnx 
tf)r  S3tlb  ftef)t  t)or  meinen  Stugen  bei  3laä)t  unb  3:ag. 
g§  ift  fd^on  fialb  befc^Ioffen:  bn  follft  fie  fe^en.  Sft 
biejer  ©treifjug  beenbet,  !e^re  id^  iebenfaß^  nad^  Pallien 
jurüdE,  —  üieHeid^t  \)a§>  ganje  ^eer:  benn  ©aifer  9SaIen^ 
fd^eint  mit  ben  ©oten  leidet,  o^ne  unfere  §ilfe  ju  braud&en, 
fertig  ju  njerben ;  er  t)erlangt  nid)t  nad^  un§.  Sann  !ann 
xä)  bie  Meine  aU  meinen  ©aft  mitneljmen  ju  furjem 
Sefud^  nad^  Surbigala.  greiüd^ :  noi)  gilt  fie  aU  ©Katiin 
be^  Sribun^.  Söc^erlidEie  Saune  be^  tvadtxtn  3Jianne^! 
Siein,  nein,  mein  5ßautu^!  ©^  ift  nid£)t  ba^  anbere,  tva^ 
bu  je^t  meinft,  ba§  i^n  treibt,  ©c^arf  tüie  ein  SSater  — 
ober  am  @nbe  gar  n:)ie  ein  S3räutigam?  —  ^aV  xä)  i^n 
beobad^tet,  argtt)öl)nif(^,  faft  eiferfüii)tig.  SIber  iä)  ti)at  i^nt 
Unrei)t  —  ober  ju  t)iel  ®f)re  ?  —  @r  !^at  nid^t^  im  ^op\, 
aU  biefe  unftdfjtbaren  Sllamannen  unb  unfere  immer  nod^ 
au^bleibenben  @rf)iffe  öon  Slrbor. 


Unb  tDarum  nur  ju  Sefud^?  SBarum  foHte  fie  nid^t 
für  immer  in  meinetn  ^aufe  bleiben,  mein  l^eranfd^reitenbeg 
Stiter  t)erfdE)önern  lönnen  mit  bem  SKorgenrot  i^rer  gugenb! 
Sa,  (£o§,  Sturora:  ba^  ift  ein  treffenbe^  S3ilb  für  fie!  ©o 
jung,  fo  morgenfrifi^,  fo  f)eIIrot  umflattert  öon  bem  mut^ 
toiUig  !raufen  Sursgelod.  S5ieIIei(i)t  nimmt  fie  ie|t,  öer^ 
ftänbiger  geloorben,  mit  greuben  an,  toa^  iä)  xijx,  bem 
Sinbe,  bamalg  fd^on  anbot:  mir  jU  folgen  für  immer  al^ 
meine  2lboptit)*2:od;ter. 


103 

toä)kx\ e§   ift  ia»   SRe^te    ni^t!   —  2)a3 

?Red)te  nii^t  me^r!  —  ©te  ift  jum  SSei6  er6tüf)t.  ©^ 
!äme  mir  ioä)  nid^t  mel)r  bei,  fie,  tt)ic  t)or  3^^^^^^  ^^\ 
meine  S^niee  ju  f)eben.  @ie  toaxh  bafür  ju  —  reif.  Unb 
t(^  —  i(^  Bin  noc^  bafür  jn  —  jung,  fie  nur  aU  2:od^ter 
iu  betrad^ten.  S{)er  ai§  i^r  Sruber,  ii)r  järtlii^er,  auf 
if)re  ©d^önfjeit  freubig  ftoljer  33ruber!  —  ©^  ^a^t  aucE) 
ni(^t!  —  S^eulid^  ftreifte  mi(^  ii)r  öoller  9trm  —  fie  gef)en 
mit  ganj  unbebedten  2lrmen,  bie  Germaninnen  — :  mir 
tparb  f)ei^  babei.    ^ä)  fann  faft  nic^t  me^r  jn^eifetn,  ic^  — 


S)ie  Seute  njürbe  e§  gar  nid^t^  angeben,  tva^  id^  für 
fie  em^finbe.  SRit  mir  net)men  !önnte  ic^  fie  junäd^ft 
iebenfaß^:  —  bann  abo^^tieren?  —  ^n  n)eld^er  SRed^t^form 
immer  e^  fei:  —  feftfjalten  in  meiner  3tä^t  tüerb'  id^  fie. 
Sf)re  anmutöoHe  (Segentüart,  —  id^  fül)!'^,  id^  fann  fie 
ttidjt  meljr  miffen!  ©^  tt)ürbe  !alt  unb  bunfel  um  mid^ 
l^er!  (Bä)on  fröftelt  mid^  bei  bem  ßJebanfen,  tüieber  mit 
bem  ei^ijerjigen  $erculanu§  aöein  ju  leben. 

©ic  ift  meine  SRufe  geworben!  Sine  barbarifd^e, 
fpotteft  bu?    ®i,  finb  biefe  SSerfe  gar  fo  barbarifd^? 

äBomtc  bu!   (5cf)meid)elnbeg  ®Iüd!   Dt)  bu  (Sc^erä]>iel  nedij^er 

5tnmut! 
SBte  bie  SSarborin  boc^  ßatium^  SO^äbc^en  beftegt! 
^SSlffuIa'M    SBäuetlii^  flingt  für  ben  gi^emben  ber  ^amt  be-J 

W)tx  ^ufoniug  t^nt  l&olb  ber  berüjfcnbc  Solang,** 


i04 


,,®^  l^ilft  nii^t^  tnef)r,  mir  e§  ju  tierl^e^Ien! 

Unb  tr)a^  id^  mir  ge[tef)e,  geflel^en  mu^:  —  bir,  meinem 
?ßaulu§,  meinem  jtneiten  Qd^,  foH  e^  nid^t  länger  aB  mir 
jelbft  t:)erborgen  fein.  Sld^,  id^  fürchte,  bn  I)a[t  e^  f(^on 
längft  an§  biefen  SBorten,  in  $rofa  unb  SSer§,  l^erau^* 
getefen.  ^d)  Bitte  bid^  —  fd^üttle  nid^t,  tpie  bu  ^jflegft, 
bein  fütjle^,  finget  ^au^3t  über  beinen  „oHäujugenblid^en" 
Slnjonin^:  —  id^  I)offe,  tnarm  foll  mein  ^erj  f dalagen, 
bi^  e§  ftiß  ftel)t.  3^  tneig  aUeg,  m^  bn  fagen  tüittfi 
—  bagegen  natürlid^.  ®enn  bafür  tDürbeft  bu  etwa 
nur  fpred^en,  ptteft  bu  fie  gejetjen!  SIber  xä)  bin  bod^ 
frof),  ia'^  bu  je^t  nid^t  l^ier  bift:  —  id^  will  nid^t  ge* 
inarnt  fein! 

greilid;  —  ein  anbere^  tft  e§,  in  t)erfcE)tx)iegener  Sruft, 
hem  t)erfd^tDiegenen  greunb  gegenüber  mit  ber  fü^en  SSor* 
ftellung  fpielen:  —  ein  anbere^,  ba^  @^iel  in  ben  ©ruft 
be§  2then§  übersufü^ren.  —  S<^  t^^9^  ^i<^  ^it  tüiber^ 
ftreitenben  ©ebanfen.  SBoI)!  bin  id^  fünfjig  —  ad)  nein! 
ätDeiunbfünfäig  S^f)^^'  ^^^^  tneld^e^  ®Iüd  für  ba^  junge 
®efd^ö^)f,  nid^t  nur  meinen  8leic^tum,  —  nein,  bie  ganje 
latinifd^e  Silbung  mit  mir  ju  teilen!  ©ie  ift  ^eibin. 
'i8af)\  S)a^  STauftüaffer  iDirb  i!^r  bie  9Inmut  fo  tnenig  ah-^ 
f))ülen,  tüie  e§  mir  bie  I)eibnifd^en  SJcufen  Derfd^eudjt  l)at 
©lauben  mag  fie  nad^  ber  3:aufe,  Wa^  fie  t)orI}er  glaubte. 
Unb  o|3fern  foll  fie  —  ber  golbenen  SI:t3l^robite  unb  — 
fiiljuten!  

Sd)  f(^n)an!e.  ©ie  ift  mir  feljr  äugetljan,  Slber  manc^^ 
mal  finb'  id^  fie  bodj  träumeub,  feljuenb  über  ben  Sager^ 


105 

toaü  ^tnau^btidenb :  feltjamer  SBeife  mdf)t  naä)  Dften,  nic^t 
naä)  i^rem  ^eintatfiaufe,  —  itttnier  naä)  9iorbtt)eften! 
S)ort  ragt  na^e  bem  SBaH  t^rc  rtejige  $:anne,  mit  ^i^^ig^i^ 
bie  bi§  äur  Srbe  reichen:  geftern  fanb  id^  fie  tüieber  f)ter 
üerftedt.  Sie  üettert  fo  ^oä)  empor  in  bem  ©ejtüeig, 
ba^  fie  gerabe  üBer  ben  SSall  tjintDeg  nad^  fernen  §ö^en 
fd^auen  mag.  S)a  ftedt  fie,  n)ie  ein  2}tarber  gebucft,  in 
bem  biegten  (Seäft.  SDIit  DJlüIje  entbedte  id^  fie  bort:  — 
e§  tüar  fd^on  SIbenb.  ^U  fie  auf  mein  (Se^ei^  f)erab* 
:^ufdE)te,  glaubte  id^  juerft  eine  5J:^räne  in  if)ren  2lugen 
ju  fe^en. 

2Iber  ba§  leud^tenbe  SIbenbrot  ^atte  imd)  tooijl  ge«- 
blenbet:  id^  fa^  bie  J^räne  nid^t  me^r,  aU  fie  t)or  mir 
auf  ber  ®rbe  ftanb.  ®od^  büdEtc  fie  ernfter  aU  fonft. 
„3Ba§  fefjlt  bir?^'  fragte  id^.  ,,2)ie  grei^eit!"  mx  bie 
rafd^e  2tnttüort.  S^  mag  iDol^I  beftürst,  untpittig  au^*' 
gefe^en  fjaben,  benn  ^aftig  fu^r  fie  fort: 

„SSergieb!  ^ä)  tvax  tfjöricfit.  ^ä)  tvd^  ja,  lie^eft  bu 
mi(^  iefet  fd^on  frei,  nod^  beöor  ber  Srieg  ganj  ju  @nbe, 
—  i(^  fönnte,  e^'  id^  bie  SJleinigen  erreichte,  in  bie  §änbe 
anbrer  5Römer  faffen.  Unb  unbanfbar  bin  ic^  obenbrein. 
SBie  gut  bift  bu  gegen  mid^!  —  Slber  bod^  —  manchmal 
f:f)ür'  i^  fo  arge^  §eimtüe^  —  nad^  —  na^  —  aä)  id) 
tpeife  felbft  ni^t  — !" 

S)a  fdfjerjte  id^  —  benn  nie  gnöor,  unb  au^  ie|t  ni(^t 
im  Srnft,  !am  mir  biefer  SinfaÖ:  —  „SJfod^  einem  Sieb^ 
ften?"  ®a  fi^nettte  fie  empor  tüie  ein  rote^  ©i^Iängelein ! 
@o  äornig  I)abe  id)  fie  nie  gefe^en,  —  unb  e^  fi^äumt 
bod^  oft  genug  über,  ia^  Heine  ©trubeltöpfc^en!  —  fie 
ftampfte  mit  htm  gü^Iein,  ®Iut  fd^o§  i^r  in  bie  SBangen 
unb  f)eftig  rief  fie:  „Sinen  Siebften?  ^ä)?  —  S)ie  rote 
SSei^afee!    ^(^  l^abc  ja  fein  $er§!   —  SBomit  follte  id^ 


106 

lieben."  Unb  tro|ig  fprang  fte  t)on  mir  tt)eg,  lief  in  xijx 
Seit  nnb  Iie§  fid^  ben  Sl6enb  niä)i  rm^x  fetin.  — 

3lnn,  mm,  ba§  !ennt  man!  &itbt  \x^  —  nad^  ber 
$0(f)äeit.  SIber  id^  freue  mtd^,  nun  au§  il^rem  eignen 
SRunbe  ju  tüiffen:  feine  Steigung  ^alt  fie  feft  I)ier  im 
SSarbarenlanb,  tüiff  id^  mid^  tüirfüd^  entf^üe^en,  fie  mit^* 
jufü^ren  na(^  Surbigala.  Si^wtüdC)  fpät,  tüirft  bu  fpotten, 
fiel  mir  bie^  möglid)e  ^emmni^  meiner  SBünfcEie  ein. 
Slber  i>a^  mad^t:  id^  badete  fie  fo  lang  aU  ^inb,  bi§  id^ 

—  an  mir  felbft  —  t)on  STag  ju  3:ag  fteigenb  e§  f^ürte* 
nein,  nein,  biefe  SSoIIarmige  ift  !ein  ^inb  mefir:  fie  ift  ein 
bräutlid^  9JiäbdE)en.  — 

S)er  l^olbe  SBunfc^  —  !aum  bräng'  id^  i^n  nod^  jurüdf 

—  er  reift  mir  mäd^tig  jum  @ntfd^Iu§!  — 

Unb  bei  biefem  guten  WcLb(i)tn  bin  id^  fidler:  fie  tnirb 
nid^t  um  meinet  ®elbe§  tPiHen  mein,  tt)a§  id^  bei  unfern 
gaMifd^en  gräulein  ängftüd^  fürd^te:  —  unb  erft  bei  ben 
SBitiuen!  Saud^grimmen  frieg'  id^,  benf  id^  an  fie!  — 
SSorfic^tig  toxü  iä)  juerft,   bie  (Scheue  nid^t  ju  erfd^reden, 

—  benn  tnie  lann  fid)  bie  S3arbarin  fold^e  (S!^re  träumen 
laffen!  —  it)r  nur  ben  Sorfc^Iag  mad^en,  aU  mein  &a\i 
mi(^  nad^  Surbigala  ju  begleiten.  ©^  ift  unbenibar,  ba^ 
fie  fid^  n^eigert:  jefet,  nad^bem  fie  ern:)adE)fen!  Unb  n)eigert 
fie  fid^,  bann  —  aber  nein,  e§  föirb  ja  nid)t  nötig  inerben. 
Unb  I)at  fie  erft  bort  ba§  reiche,  fd^öne  Safein  gefoftet, 
bann  öerlangt  fie  nie  mel^r  äurücE  in  biefe  SBilbni^.  Sann 
toirb  e^  nid)t  me^r  lange  tt)äf)ren,  ba^  xä)  biefe  SSerfe  if)r 
t)orIefen  fann,  tüdä)t  iä)  jefet  nur  bem  greunbe  Vertrauen 
barf: 

Söiffula,  jetifcit  beg   dil)tin§  hu,  be^  falten,   gcäeugt  unb  ent* 

j^roffen, 
SSiffuItt;  bie  bu  erHül^t  nal^  beS  SDanubiuig  CueE: 


107 

Shteg^gefangnc,  bn  ^a\t,  au5  ber  ^ncd^tf^aft  entlaffcn,  gefangen 

deinen  Söefteger:  fein  §erj  toaxb  ber  Erbeuteten  9f^aub. 
^flegenber   äJlutter  öerttjaift  Ijaft   bu  nie  bod^  bie  |)errin  er* 

bulbet: 
"äU  bn  in  tned^tfc^aft  gerietft,  töurbeft  ©ebieterin  bu, 
Qh  bu  burc^  römifd)e  ©unft  fo,  (Sermanin,  tüurbeft  öern)an» 

belt:  — 
SBIieb  bo^  be§  5luge§  SSIau,  blieb  bir  ba^  rötlidfie  §aar. 
3tt)iefad^  erfd)einft  bu  un^  nun  unb  bir  fd^müden  mit  bo^jpeltem 

SSoraug 
£atiumg  ©))rad)e  ben  ©eift,  fuebifcfier  Steij  hk  ©eftalt. 


SBie  gefaßt  bir  ia^,  mein  $:eurer?  3lxä)t  üM,  l^off' 
ic^!  3Jlir  lüenigften^  gefällt  e§  fe^r  —  unb  bu  tDci^t: 
\ä)  bin  gar  nid^t  eitel.  9Zun  benfe  bir,  tt)ie  muffen  fie, 
biefe  SBofjItaut  atmenben  geilen,  erft  il^r  gefatten  —  iJir, 
ber  fie  gelten I  —** 


©Ifte«  €aptt£L 

9ltt  bem  SKorgen,  ber  auf  biefen  legten  ©intrag  be§ 
Slufonin^  in  fein  ^aQtbnä)  folgte,  teilte  93iffula  tpie  ge»« 
tpö^nlid^  ia^  grül^mal  in  beffen  gelt  mit  Dlieim  unb  SReffe. 

S)er  ^räfectu^  5ßrätorio  üon  ©aHien  tüar  guter  SDingc, 
fd^erjte  oft,  f:prad^  t)iel,  liefe  fid^  öon  bem  SSei^erfüatien 
loieber'^olt  bie  @^ale  füllen  unb  meinte  toieber  einmal, 
ber  Selbgug  toerbe  nun  balb  ju  @nbe  fein.  „SBenn  bie 
©d^iffe  fommen,"  fd^Iofe  er,  ^,bitten  bie  Sarbaren  um 
grieben!"  gröl^fid^  fa!^  er  auf:  ba  traf  äufäHig  fein  93Iid 
auf  beg  mäiä)m^  2tntlife. 

@r  ftaunte:  ein  f^)öttifd^e§,  ja  jornige^  Säckeln  fpielte 
um  im  trofeig  aufgetoorfenen  SKunb:  i^re  ©tirn  toar 
gefurcht:  fie  fd^toieg.     S)a§  ®ef|)räd^  ftoite. 


108 

©(^arf  Bemerfte  ^erculanug  ba§  auffteigenbe  SSöIKein. 
(giftig  fd^ürte  er  ben  brol^enben  Sratib.  ,,2Ba§?"  rief  er. 
,,grteben?  S3er!ned)timg,  Slu^rottung!  Salb  f^Ie^^^)!  ber' 
ßoifer  bie  legten  nod^  übrigen  Sllamonnen  t)or  feinem 
S^rinmpl^'SBagen  anf  ba§  ^apitol:  bie  Süfirer  tDerben  er* 
broffelt,  ber  3f{eft  billig  tierfanft:  ein  Sllamannenfo^f  unt 
einen  ©o^flopf/' 

S^l^ränen  ber  SBut  traten  in  S3iffula§  5tngen.  ©ie 
fanb  nic^t  SBorte:  ber  S^rn  fd^nürte  it)r  bie  ®e!f)te  jn^^ 
fantmen.  ©ie  fud^te  in  i^xm  @eban!en,  in  i^rem  ®ebä(f)t* 
ni§  nad)  ^ilfe,  nadj  Slbtüel^r.  ,^SlbaIo!''  —  toax  ber 
S^ame,  ber  allein  i^r  einfiel,  „^a,  Slbalo!  SBärft  bu 
ha\  Ober  I;ätte  id^  bein  raf^gepgelte^,  tüobangepfterteg 
SSort!  §att  —  fein  ©prnd^  —  fein  Srrofefprnd^.  SSie 
lautete  er  bod^?''  Unb  fie  fd^to^,  nadjfinnenb,  bie  Singen, 
bie  Ellenbogen  anf  ben  S:ifc^  geftemmt,  bie  beiben  Keinen 
gäufte  t)or  bie  :|3od)enbe  ©tirn  gebrüdt. 

f,S^  trinfe  t)or/'  fu'^r  .^erculanu^  fort,  bie  ©d^ale 
er'^ebenb :  „tt)nt  mir  SSefd^eib  —  bn,  be§  2Infoniu§ 
©d^ütertn,  jätitft  ja  ju  un§:  ©d^mad)  imb  3:ob  ben  2lla^ 
mannen!"  2)a  f|)rang  fie  auf:  —  ba§  blaue  Singe  bü^te 
—  ba§  rote  ^aar  flatterte  um  x^x  $au|Dt  —  ein  ©i^Iag 
mit  ber  gebauten  gauft  —  flirrenb  flog  feine  ©ilberfc^ale 
jur  Erbe:  unb  in  i£)re^  ^oI!e^  ©))rad^e  rief  fie: 

„^et)e  ben  Sßalen! 

9^ad)e  htn  Dlömetn! 

S3recl)t  tftre  Burgen, 

Walint  il)rc  SDkuern! 

©djmtnget  ba§  ©cf)tx)crt, 

§815  fie  rennen,  bie  Sfläuberl 

Sir  bieg  ©rbreid) 

SBeiliete  SBoban 

©einen  unb  be^  6tege§  ©ö!)nen,  — 

Un^  §u  eigen,  ben  Sllamannen!'' 


109 

,,2I^  S)anl  bir,  S)anl  btr,  Slbalo!"  Hub  faufenb  fprang 
fic  au^  bem  S^^t. 

„SBie  tfjöri^t,"  fdjatt  2Iufomu§  ben  Steffen.  „Wit 
untüirtlii^!    SBie  !annft  bu  fie  fo  retäen  —  unferen  ©aft!" 

—  ,,®aft?  Unfere  —  ba^  ^etgt  be§  SKt)ner^  —  @f(at)m! 

—  3Iber  öergieB,  D^eim.     @§  foll  mcf)t  lieber  gejd^efjen. 

—  SBte  lüenig  bo(^  bie  ^Barbarin  faugt  in  ©efeöfd^aft 
t)on  SlBmern!  —  Unfere  (Sebanfen,  unjere  SBünfije,  — 
allem  ift  fie  feinb,  nntierföfjntid^  feinb.  —  Unb  2tbato? 
Sen  Spanien  ^ört'  t(^  f^on!  Sft  ba§  nid^t  —  ?"  „®Ietc^^ 
t)tel  tüer  e§  ift!"  polterte  ber  D{)eim.  ,,®u  aBer  —  bift 
ntein  9?effe  unb  ^aft  an  meinem  Sifd^,  in  meinem  Qdt 
bie  ßieblid^e  Beleibigt,  jur  SBut  gereift.  SSie  tDürbeft  bu 
n)oi)I  erft  in  Surbigala  ..."  — 

©in  öielerratenber,  finfterer  Süd  be^  Steffen  l^emmte 
ha^  unbebad^te  SSort.  „^n  mu^t  fie  öerföl^nen.  ^e^t 
Derla^  mi(^:  —  ic^  tüiti  bii^  f)eute  nii^t  me^^r  fe^en! 
Dber  bleibe:  —  ^d)  felbft  eile  i^r  mä)\  STrme  kleine!" 
2tufoniu^  ftanb  erregt  öon  bem  Sectu^  auf  unb  eilte 
i)inau§. 

§erculanu^  unb  ber  SSec^erfHaöe  tüaxtn  nun  allein  in 
iem  <3^ft.  „@tef)t  e§  fd^on  fo?"  fnirfc^te  jener  grimmig. 
,,(Banä  offen  gefte^t  ber  ünbifd^  geftjorbene,  öerliebte  atte 
yiaxx  feine  päne?  2ln§  SBer!,  ®aöu^  —  gefunb  ober 
franf  —  an§  3Ber!!  §aft  bu  Schierling?  öaft  bu  genug?" 

—  ffS<^  glaube,  e§  rei(i)t.  Unb  mißlingt  e^  ba^  erfte  äJJal, 
fo  t)aft  bod)  aud^  bu  in  bem  anbern  gKfd^tein  nod^ 
SSorrat?"  §erculanu§  nicfte.  S)er  ©Haöe  ful^r  fort: 
„@r  Hagte  geftern  über  allerlei  Untnol^Ifein ;  ic^  tüiü'g  nun 
balb  tüagen,  beöor  er  UJieber  genefen.     2lber  —  nod^  ein§ 

—  fieute  3^adjt  fd^Iäft  bie  Barbarin  allein."  —  „SBie? 
9lid^t  in  bem  S^W  ber  Sro^frauen ? "  —  „Stein!  ©in 
roter,   anftedenber  Slu^fd^Iag  brai^  ^eut'  Slac^t  in  biefcm 


110 

ßelt  au§  — :  id^  l^örte,  tüte  ©aturninuS  auf  bie  aReibung 
befafjl,  fofort  ber  @5efangenen  ein  frifc^e^  gelt  an  ber  ent* 
gegengefeiten  ©eile  aufäufd)Iagen,"  —  „(Bx  tüirb  fie  aber 
tpieber  fd^arf  Betnadjen  laffen!"  —  „S)od^  f)eute  3lad^t 
ntad^t  er  mit  aH'  feinen  unnaljbaren  Sö^)riern  einen 
©treifjug:  SSatatier  beäte'^en  f)tute  bie  SJiadittüac^en:  — 
bie  trin!en  gern:  —  öielleid^t  .  .  .  — "  —  ^^©(^tüeig! 
liefen  Üting  jum  Sotin  für  ha^  SBort!  Söir  tüiffen  nod^ 
nid^t,  ob  ber  2Infd^Iag  gegen  ien  Sllten  gelingt  — :  fo 
^aben  tvxx  gtüei  ©e^nen  bereit  für  unferen  Sogen.  Unb 
iä)  f)affe  fie:  — i^n  l^affe  id^  nid^t:  —  if)n  mu^  id^  nur 
gefd^minb  beerben.  —  §ente  3la^t  alfo !  —  ©tili,  5ßrofper 
lommt!  —  SBegen  be§  ®ifte§  —  in  ien  gtüei  gläfd^d^en 
—  fpred^en  tüir  nod^  f^äter:  —  bu  tpei^t  ttjo  unb  toann. 
SBoUen  erft  abtoarten,  voa^  biefe  S^iad^t  bringen  toirb." 


@inftn)eilen  l^atte  ber  gutl^er^ige  9tufoniu§  üergeblic^ 
bie  jornmütig  (£ntf|)rungene  gefud^t.  Eifrig  fal^  er  bie 
langen  unb  breiten  Sagergaffen  nieber,  tüeld^e  fid^  im 
®et)iert  bei  bem  5ßrätorium  freu^ten:  —  umfonft.  (Sr 
l^offte  nun  fi(^er,  fie  an  il^rem  Siebling§fd^lu^fn)inlel  ju 
finben,  bem  abgelegenen  5ßla|  mit  ber  Ijo^en  STanne:  ber 
5pia|  n}ar  leer,  ^nd)  auf  bem  Saume  fa^  fie  bie^mal 
nidjt:  genau  fa^  er  fjinauf.  So^ffd^üttelnb  fd^ritt  er  nod^ 
toeiter  nad^  ^forbtreften,  gegen  ben  SBall  felbft:  ba  l^örte 
er  jn^ei  ©timmen,  toie  ftreitenb:  eine§  ©olbaten  unb  — 
Siffula^.  Unb  nun  fa!^  er,  lüie  5Rignomer,  ber  batat)if(^e 
Eenturio,  mit  querge^altener  Sanje  bie  langfam  SSeid^enbe 
jurüdEbrängte:  l^alb  germanifd^  \pxaä)  ber  Tlann,  ^alb, 
jur  Srltärung,  Vulgärlatein:  benn  Sataöer  unb  Sllamannen, 
objnjar  beibe  (Sermanen,  t)erftanben  fid^  bamaB  fo  fd^tüer, 
tpie  l^eute  ettpa  ©d^iffer  öom   S^ieberrl^ein  unb  Sauern 


111 

bom  SBobenfec  fid^  Derfte^en.  rrSurüd,  rote  ®tbin,  — 
fd^önc  ^hi'it  in,  —  SR^tnpl^a!  —  Unb  öerfud^'^  nie  tüieber! 
SBäre  \ä)aV  unt  btd^:  —  ju  ^oä)  ift  ber  SBaH  unb  ber 
&xah^n  ju  tief.''  —  ®a  erfannte  ber  ©olbat  ben  5|3räfectu^ 
^rätorio,  grüßte  unb  feierte  auf  bie  SBaüfrone  jurüi. 

SSiffuIa  I)atte  \iä),  htn  e:^rfur(^t^t)oIIen  ®ru§  benterfenb, 
untgefeijen:  —  nun  eilte  fie  auf  2lufoniu§  ju,  nod^  immer 
l^efttg  belüegt.  ,,SSater/'  rief  fie/  „gieb  mietfrei!  ®Ieid^! 
2Iuf  ber  ©tette!"  Slufoniu^  f^üttette  ia^  ^au^t:  „S3e^ 
itnU  — "  „SSenn  il^r  benn  tt)ir!ü^  n^e^rlofe  SKäbd^en 
fangt  unb  mit  bem  ©(^tDerte  Bebrofjt,  i^r  ru^mreid^en 
5Römer,  —  tuie  bein  9ieffe,  ber  Sieibing  ..."  — 
,,28ann  t^at  er  ia^?"  —  „©lei^t^iel!  —  fo  fd^icfe  mid^ 
mit  fii^erem  (Seleit,  mit  einem  Schreiben  t)on  bir  über 
eure  SSortüac^en  f)inau§."  —  ,,aBof)in?"  SBiffuIa  fd^tüieg 
eine  SBeile.     @te  lüarb  gang  rot. 

„SSol^in?  SBo^in  bu  immer  träumenb  f^ä^ft?  2)a* 
t|inau§?"  „9?ein/'  Ipxaä)  fie  jefet,  bie  S<^i)^^  äufammen* 
bei^enb,  —  „nad^  Slufgang,  in  mein  $au^!  ^d^  f)elfe  mir 
bann  fd^on  toeiter.''  —  „ßinb,  bu  mu^t  bleiben,  bi^  ber 
^ieg  ju  ®nbe." 

„9^ein/i(^  mu^  fort!"  fd^alt  fie.  „S^  meinem  SSoIf 
gefjör'  icf),  —  nid^t  ju  tnä)\  SRid^t  re(^t,  abfd^cuüd^  ift  e^ 
Don  mir,  ia^  xä)  f)kx  in  beinem  Schüfe  fidler  fd^Iafe, 
fRömernjein  fd^türfe  au§  golbner  ©d^ale,  tüä^renb  bie 
Steinen  aJJangel  unb  ®e\ai)x  leiben.  ßa§  mi^  fort!" 
©ie  f|ob  bie  §anb:  —  eg  foUte  eine  Sitte  fein,  aber  e^ 
güd^  einer  ®rof)ung.  ,,®Ieine,"  f^jrai^  2lufoniu§  nun 
ernfter,  „la%  bie  S^orl^eit.  2Keine§  Steffen  tl^örid^te,  mu 
jiemlid^e  ^tht  I)at  bid^  ge!rän!t,  —  id^  öerlüie^  fie  il^m: 
er  tüirb  bir  abbitten."  Siffula  mad^te  eine  tjeräd^tlii^e 
93etoegung.  „Unb  alle§  toirb  tiergeffen  fein."  —  „®oU 
xä)    öergeffen   meinet   SSoHeö?"    —    „SSergeffen?    S^ein! 


112 

SlBcr  alltttät)ü(^  bid)  be^felben  —  —  cntoöfineu.  S)u 
ftauTtft?  SBofjtan:  biefer  untüidjtige  2tnta^  mag  bte  tt)td^^ 
tige  ©röffnung  Befd^teumgen,  bte  id^  bir  ju  machen  Ijabe. 
®u  benfft  baran,  midE)  ju  t)erlaffen?  @5ieB  ba§  auf:  liebet 
SJläbd^en,"  —  er  bejtüang  ftc^  unb  ful^r  fütjler  fort: 
„mein   STöd^ter^en,    —  bu    iDirft    mid^    nie    mel^r    üer* 

^oä)  erftaunt  ri^  SBiffuIa  bie  Slugen  auf:  mit  ber 
Slngft  be§  umfteüten  5Ref)e^  ma^  fie  ben  fRömer.  ©anj 
na^e  l^örte  man  itn  ehernen  ©dEiritt  einer  jur  9l6Iöfung 
anjie^enben  ®oi)orte:  aber  bie  S^KQ^ff^  DerbedEte  fie  noc^ 
bem  SlidE.  „^a§  ipittfi  bu  fagen?''  ftammelte  fie.  „^ä) 
nJtH  fagen,"  ertüiberte  Slufoniu^  fefter,  ftrenger,  aU  er  je 
gefprodien  —  ber  je^t  geat)nte  SBiberftanb  erbitterte  i!^n 
unb  er  toax  entfdf^toffen,  feinen  SBillen  burd^jufe|en  — 
„id^  tnill  fagen,  ia'^  iä)  befd^Ioffen  l^abe,  meinen  frül^eren 
Pan  au§äu|ü{)ren.  ^ä)  nef)me  bid)  aB  meinen  &a\t  — 
auf  unbeftimmte  3^it  —  ^^^  ^^in  Söd^terd^en,"  fügte  er 
tiorfid^tig  bei  —  „mit  mir  —  nad^  Surbigala."  „Slimmer* 
mefjr'/'  rief  Siffuta,  beibe  2lrme  in  I)o{)em  ©d^redEen  er^ 
^ebenb.  „^a,  gett)i^!''  —  „^ä)  n)ill  aber  ni^t!  3^? 
—  fort  t)om  See?  —  SSon  — ?  SSon  btn  SJf einen  — ? 
5«ein!  Stein!  9iein!"  —  „^a,  ja,  \a\  S)a§  ift  nidit 
ttjrannifd^,  nid^t  graufam,  n^ie  bu  je^t  benfft!''  —  „SBer 
n)ill  mid^  jtoingen?''  —  „^ä)\  2Bir  jtringen  aud^  bie 
Sinber,  bie  toir  erjie^en,  ju  i^rem  §eiL  ®u  begreifft 
bein  tt)af)re§  &IM  nid)t:  —  id^  ä^iinge  bic^  h%n,** 

„^ä)  bin  aber  fein  ©inb.  ^ä)  bin  .  .  ."  —  trofeig 
trat  fie  gegen  \^n.  „©efangen  bift  bnl  S5ergi^  ia^  nid^t! 
S)u  mu^t  folgen  beinern  §errn,  unb  ber  — "  „Sin  xä)/* 
fpracE)  eine  tiefe  Stimme. 

(Saturninug  trat  stoifd^en  beibe:  er  l^atte  bie  ®of|orte 
]^erangefüt)rt:  mit  feftem  ß5riff  l^ielt  er  SSiffuIa,   bie^  toie 


113 

t)on  @(^n)tnbel  umgetrieben,  fid^  breljte  imb  untüillfürlid^ 
tüieber  auf  bie  SSoUfrone  l^atte  f^^ringen  jDoöen. 

,,9Sergi^  ia§  ntc^t,  Slufoniu^!'' 

UntüiUig  über  bie  (Störung,  öertntrrt,  befd^ämt  trat 
biejer  jurüd.  ,,3Ba§  t^uft  bu?"  —  „^d^  f<^ü|c  meine 
befangene."  —  fr®ßg^n  nien?"  —  ,,®egen  jebe  Se*- 
brof)ung:  gegen  ZMt  tüie  gegen  Stüang,  —  au^  gegen 
n)oI)Igemeinten.''  ©:f)radf|Io^  blidten  beibe  ju  i^m  auf:  in 
ba^  ®an!gefü!^I  be§  SKäbc^en^  mif(f)te  \i^  aber  leife 
gurc^t:  —  aud^  öor  biefem  S3efd^ü|er. 

2lufoniu§  fanb  juerft  ha^  SSort  lieber.'  2trgerlid|, 
eiferfüd^tig,  argnjö^nifdt;  rief  er:  ,,Unb  tner  fd^üfet  fie  gegen 

—  bi^?''  —  ,f^iä)t^f  unb  niemanb  —  aU  mein  eigner 
guter  SBille!''  „D  gieb  mi^  frei/'  rief  Siffula,  öer* 
jtneifelt  beibe  öerfd^Iungene  $änbe  ju  bem  Stribun  em:pop 
iiebenb.  „35amit  bu  ben  33arbaren  alleg  erjäfilft,  tva^  hu 
bei  un§  gef)ört  unb  gefetjen?    S^ein,  steine  —  bu  bleibft 

—  bielleid^t  für  immer!  3fid^t^  ia  öon  entfpringen! 
©öre,  Sanb^mann!''  —  er  tninfte,  —  „fül&re  fie  in  i^x 
neue§  Qdt\  —  .^alte  bort  bie  SBadje,  bi§  id^  aufbrei^e 
Ijeute  3^adf)t:  —  bann  löft  hiä)  ber  SSataöer  SRignomer 
ab.  Unb  f)öre,  fage  meinem  ®cf)reibf!Iat)en,  aud^  bei  Sage 
fott  er  fie  .  .  .  — '\  ben  Üteft  flüfterte  er  in  be^  ©olbaten 
D^r,  ber  i>a^  ratlofe,  beftürjte  Ttabä)tn  am  2lrme  fort^ 
führte.  D^ne  3Bort  ftfjieben  Stufoniu^  unb  ©aturninu^ 
öoneinanber:  le^terer  grüßte  e{)rerbiettg:  aber  ber  ©ereijte 
faf)  ben  ®ru^  ni(J)t  ober  tDoUte  i(jn  nidjt  feljen.  — 


2Dabn,  ©dmtl.  poctifcfee  TOerfe.  ($rfic  Serif.  5''b,  III, 


114 


BitJolfteg  Söpttel 

@cit  gcftcrn  fd^ten  ba§  ^Regengetüötf^  ba§  fo  lange 
biä)t  unb  fd^tüer  bte  Rauptet  ber  Serge  tierl^üHt  unb  fid^ 
in  grauen  ©epngen  bt§  auf  bie  ©eefläd^e  gefenit  fiatte, 
lid^ter  unb  liditer  ju  Ujerben.  Über  bie  SSi^^fel  ber  SBälber 
]^in  äogen  fid^  nod^  einjelne  ©d^Ieier:  aber  t)om  ©änti§ 
l^erab  unb  öom  $:öbi  fielen  bie  Siebet  Unb  Beöor  bie 
©onne  biefe§  S:age§  öerfanf  l^inter  ben  SBalb^ö^en  be§ 
SBeftfee'g,  brad^  fie  einmal  —  juni  erftenntal  feit  geraumer 
3eit  —  l^inburd^,  ©ee  unb  Sanb  auf  tüenige  Stugenblide 
blutrot  beleu($tenb:  bie  gifd^e  fprangen  fofort  gierig  nad^ 
ben  SJlüdEen,  bie  fid^  ha  in  bem  lang  entbel^rten  Si(^te 
fonnten  unb  matt,  mit  feud^ten  glügeln,  ganj  nal^e  bem 
SBafferf^jiegel  flogen:  —  bann  taud^te  bie  gtüfienbe  ©d^eibe 
tt)ieber  in  bie  langgezogene  SBoIfennjanb.  Sreifd^enb  jog 
ber  SReil^er  au§  bem  @dE)iIf,  lanbeintoärt^.  — 

3)er  SBinb  fd^ien  umjuf^Dringen.  93alb  l^ierl)in,  balb 
bort^in  jagten  bie  SSoIfen  über  ben  §immel.  2lnber§ 
gingen  bie  SBeHen  be§  (See^,  nod^  ber  alten  SBinbrid^tung 
folgenb,  anber§  oben  bie  SBoHenjüge. 

SSor  bem  SRorbt^or  be§  Sägern,  ber  5ßorta  ^^rätoria, 
aber  me^r  gegen  SBeften  l^in,  lagerten  an  biefem  Slbenb 
bie  bataöif^en  ©ölbner  t)om  Jtieberrfiein.  SKi^mutig 
fd^ürte  ber  Kenturio,  im  römtfd^en  S)ienft  lange  beUJä^rt, 
mit  ,^aB!etten  unb  auf  bem  93ruft:(3anäer  mit  6^renäei(^en 
für  tapfre  Sfiaten  gefdfimüdt,  ein  SJiann  t)on  ettoa  öierjig 
Satiren,  ba§  qualmenbe  geuer,  ba^  man  in  ben  na^Ialten 
SBälbern  nid^t  gern  au^gefien  Iie§.  „S)a!"  brummte  er, 
„giff !  2)a  ertifd^t  e§.  2lHe  beibe,  9SuI!an  unb  Soge,  ^abt 
id^  umfonft  angerufen.  SSuÜan  l^ilft  mir  nid^t,  toeil  id^ 
Sarbar,  —  Soge  nid^t,  loeil  id^  ben  ätömern  biene.    SBir 


115 

©ölbner  Robert  feine  l^elfenben  ®ötter  mt^v:  —  tüeit  lütr 
feinet  SSoße^  finb."  „^a^  Sügnomer,"  ladete  ber  anbere, 
ein  junger  SJiann  mit  rotf|)roffenbent  glaumbart  „iä)  I)alt' 
e§  unter  aßen  Göttern  nur  mit  einem:  —  bem  ®ott  be^ 
Siegel!''  —  ,,Unb  gerabe  ber,  gerabe  SBoban  ^at  un§ 
öerlaffen,  S5rinno.  Überall  fiegen  bie  (Sermanen  —  i)a^ 
l^ei^t:  bie  SSöIIer,  bie  gegen  5Rom,  niiiit  tüir  germanifd^en 
©ölbner,  bie  tDir  für  ben  ^aifer  fed^ten.  Unb  furd^tbar 
bluten  in  jeber  ©dilad^t  —  gerabe  tt)ir  ©ölbner.'' 

,,3Beit  fie  un§  ftet^  auf  hm  bebrol^teften  Sied  ftellen, 
biefe  frfjlauen  SBalen,"  jürnte  nun  anä)  Srinno.  „SBeit 
SBoban  un§  gram  ift/'  raunte  ber  Kenturio.  ,,2Sir  f  ollen 
nidit  mefir  fed^ten  für  9iom  gegen  bie  anberen  ©ermanen. 
(£r  toxll  e§  ni^t  me^r!" 

„^a^  ,®ermanenM  ®a§  ift  ein  2Bort,  tt)ie  ,S3arBaren^: 
bie  SBalen  ^aben'^  aufgebrad^t,  nid^t  tDir.  —  SBa§  ge^^n 
mid^  biefe  ,2öamannen^  an?  ^ä)  bin  Sataöer:  —  %xantt, 
menn  bu'§  lieber  prft."  —  „^a,  ha^  ^ör'  id^  lieber.'' 
—  „'§  ift  aber  jünger!"  —  „Sebod^  ftärfer,  —  Ujeil 
größer!"  —  ,,SBa§  ge^en  mi(^,  frag'  iä)  nod^  einmal, 
biefe  bicflö^jfigen  ©neben  an?  3Kit  i^rem  ©d^ttjeif  auf 
bem  SBirbel!  -—  ^ä)  öerftel^e  faum,  toa^  fie  lauen!"  — 
,,2lber  tüir  finb  aCe,  n)ir  blauäugigen,  ©elbl^aarigen, 
@öf)ne  berer  öon  21§garbf|!  SBir  alle  finb  t)on  Slufgang 
I)er  izn  großen  SBaffern  entgegengerüdft !  @o  lel^rten'^ 
bie  SSäter,  fo  fingen'^  bie  ^arfenleute.  Unb  überall,  an 
3t^enu§  unb  SanubiuS,  ftfiaren  fid^  bie  &am,  bie  SSöHer=^ 
fi^aften  sufammen,  bie  fonft  fii^  fo  grimmig  befel^bet.  S)a§ 
ift  SBobang  SBerf!  @r  ruft  bie  (SuM  2r^garbf)§  gegen 
9floml  —  S)ie§  ift  mein  le^ter  Selbäug  unter  im  S)rad^en* 
jeid^en:  —  in  ein  ^aax  3:agen  ift  meine  Sienftjeit  um  — : 
bann  gel)'  id^  t)eim  unb  baue  meine  ©d^oUe  an  ber  g)ffala, 
t&o  bie  3)iutter  nnh  bie  ©efd^mifter  mein  toarten,  —  baue 

8* 


116 

fie  mit  bem  beffern,  bem  rötnifd;en  5pf(ug.  —  Unb  mu^ 
\d)  uod)mat  läm^fen,  —  bann  !ämpf  idf)  für  meine  Scholle 
gegen  9tom!  SBir  Ijaben  aUsutüenig  SRaum,  tüir  granlen, 
ia  nnten  im  fRiieinfumpf!  —  2Bir  muffen  I)inein  in^ 
fd^öne  ©aHien.''  —  „^un,  biefer  S^rieg  ber  3iömer  n)irb 
balb  jn  (£nbe  fein,  ©in  unblutiger  ©ieg.''  „SSertDei^!" 
$ier  JDarf  fi(i)  ber  Kenturio  neben  Srinno  auf  bie  @rbe 
unb  raunte  in  fein  Df)r:  ,,(Sin  ©augenoffe  t)on  mir,  ber 
fd;on  \xni)tv  unter  S^aifer  SSalentinian  i)ier  an  biefem  ©ee 
gegen  bie  Sllamannen  fäm)}fte,  !^at  mir  erjäfilt,  m^alh 
er,  DoH  Slngft  unb  ©rauen,  :plö^ü(f)  ben  ©olbüertrag  ge* 
!ünbet  ^at:  in  einer  @(f)Iac^t  —  bie  Sfiömer  verloren  fie 

—  braufte  bem  ®eil  ber  Sllamannen  auf  n)ei^grauem 
3to^  (Siner  t)oran,  tuiber  ben  fein  9Jiann  bie  ^anb  erljebt, 
oI)ne  e§  für  immerbar  mit  SBunf^  unb  SBonne  ju  öer^ 
berben."  ,,38ie?''  fragte  SSrinno,  ijolh  ungläubig,  ^alb 
furd)tfam:  „(Sr  —  er  —  felber?''  Slignomer  nidte  be^ 
beutung^üoll:  „^n  eine§  greifen  $er5Dg§  ®eftalt!  So 
flüftert  bie  ©age.  S5on  ber  §immetöburg  ftcigt  er  I)er== 
nieber,  tüann  i)ei^e  ®efal}r  bie  SBalbleute  am  ©ee  Ijier 
bebroI)t,  tt)arnt  fie,  t)erf)üllt  fie  mit  feinem  bunfetn  SBoHen^ 
mantel  öor  ben  Singen  ber  geinbe,  le^rt  fie  ©iegrunen 
auf  unerfteigbarem  SSerge  unb  trägt  fie  plt)|lid^  Ijeran  auf 
htn  Slblerflügetn  be§  ©turmtDinb^.  ©egen  ben  fäm^^fe 
xä)  md)t\  9^ur  gegen  a}Jenfd^en  1)db^  ic^  bem  S^perator 
äu  bienen  gefi^tDoren.  —  2tber  f)ord^:  —  ein  S^ubaruf 
üon  unferen  SSor^^often!   SSen  bringen  ha  unfere  ^Reiter?'' 

—  „Sine  Sotfd^aft  ber  Sllamannen,  fi^eint  t^V  —  „^a, 
einen  gü^rer  —  unb  ^tod  befolgen.    SBeI(^'  ein  igüngting! 

—  §alt,  junger  §elb:  tnenn  in  ing  Sager  tüiöft  ju  bem 
gelb^errn,  —  nur  je  einer  barf  hineinreiten  —  mufe  ic^ 
bir  \)dx^tx  bie  Singen  öerljüHen.  ©teig'  ab!  3)u  tuiUft 
nidjt?    Sa,  bann  fe^r'  nur  U)ieber  um.'^ 


117 

S)a^5  tDar  ein  Ijarter  ©d^Iag  gegen  2lbaIo§  $offnnngen! 
@r  f)ätte  jo  gern  gefel)en,  fd^arf  gefeljen  im  fRömerlager: 
-—  ©räben,  SBäHe,  STfjore  unb  —  jtüei  9Jienf(f)en  innep 
f)att  jene§  tro^ig-bränenben  ^fa^toerf^.  SKt^mntig  ftieg 
er  ab, .  ®ine  bide  SBoIIbetfe  tüarb  il}m,  tüie  ein  n)eiter 
©ad,  in  loderen  galten  öBer  ba^  ^anpt  gef(^Iagen  nnb 
unter  bem  S^inn  äufantmengebunben:  Slignomer  fa^te  feine 
.^anb  unb  fütjrte  i^n  bi§  an  ba§  ST^or,  Wo  ein  Kenturio 
ber  ZijxaUx  ben  ©enbboten  ber  S3arbaren  in  Empfang 
na^m. 

SIuc^  3lbaIo^  6eibe  Begleiter  fliegen  ab,  Banben  bie 
brei  Sioffe  an  bie  näi^ften  Scannen  unb  lagen  6alb  :t)Iaubernb 
mit  ben  33atat)ern  —  ba§  fc^Ied;te  ßatein  ber  (Srenägebiete 
mu^te  freilid^  gar  oft  ben  ganj  t)erf($iebenen  SJiunbarten 
ha^  SSerftänbni^  Vermitteln  —  um  ba§  SBad^tfeuer,  ha^ 
nun,  mit  Slnftrengung,  frifd)  entjünbet  tüorben:  benn  e§ 
buuMte  ftar!. 

Slföbatb  erfc^oK  öon  bem  28alblt>eg  l^er,  auf  treld^em 
bie  ©efanbtfd^aft  gefommen,  ein  feltfam  ®ebrumm,  ha^ 
nätjer  unb  nä^er  !am.  Sllle,  aud^  bie  beiben  Sllamannen, 
fprangen  überrafcfit  auf.  ,,@in  ^&v?"  —  ,,©o  ndf)  bem 
Seuer?''  —  ,,S)urd)  unfere  SSor^3often  gefdjiidjen?"  Unb 
fie  griffen  nad^  ben  gelreujt  sufammengelegten  S^^eeren. 

Sod^  ia  bog  um  bie  SSenbung  be^  fd^malen  SSalb^ 
fteige^  ein  95ataüer  mit  Ijeßem  Sad^en:  er  beutete  Ijinter 
fid).  „©e^t,  SBaffenbrüber!  (Sin  farmatifd^er  ®au!Ier! 
SJiit  einer  ga^men  Sarin!  ©ie  tanjt  nad^  feiner  ©d^megel^ 
^3feife!  S)a§  ift  broKig.''  S)a  entfutjr  bem  einen  Sllamannen 
ein  5Ruf  be§  ©taunen^:  er  fperrte  Singen  unb  SJlunb  auf: 
„S)a§  ift  ia  —  "  S)od^  ber  anbre  ftie^  iljm  htn  Ellenbogen 
in  bie  9li)3t)en:  ,^(£ine  S3ärin!  ^a\  §aft  hu  nod^  nie  eine 
gefe^n?" 

Unb  nun  !am  in  bm  ©d^ein  be§  geuer^  ein  SJiann 


118 

in  farmatifd;er  Zxaä)t,  —  äufatnntengenö^te,  fd^lDarjc 
©d^af^feöe,  bic  SBoHe  naä)  innen  genjenbet:  —  er  füt)rte 
an  lebernent  QaUhanh  eine  gro^e  Sarin. 

hinter  i^m  fdf)Iep|3te  \iä),  gleid^faö^  in  ein  ßiegenfell 
gepHt,  fein  S^ned^t,  ber  in  einem  SRanjen  tüo^I  ben.  Steife* 
öorrat  trng:  e^  tüav  ein  armer  Srü^j^el,  ein^nabe;  ^alb 
lal^m,  !am  er  mit  §ilfe  einer  Srüde  nur  langfam  t3orn)ärt§: 
er  !onnte  too^  nur  fd^tDer  gef)en  nnb  ftei)en:  benn  ba  ber 
britte  SSataber  i^m  einen  ©to^  mit  bem  ©d^aft  be^  ©^eere^ 
gab,  xi)n  mai)mnh,  näf)er  an  ia^  geuer  ju  treten,  fiel  ber 
2lrme  mit  einem  bumpfen  ©d^rei  in^  &xa^. 

SDer  ©ölbner  rief  i{)m,  unter  römifd^en  unb  germanif^en 
©(^elttüörtern,  bie  grage  ju,  toa§  feine  ^unft  fei?  Sr 
rüt)rte  fid^  nic^t.  — 

„®a  fannft  bu  lange  fragen/'  la^te  fein  .^err,  „ber 
Sunge  ift  ftumm«  Unb  fieberlranf.  @r  fürtfftet  bie 
9Jlenfd)en.  ßa^t  if)n  liegen!''  2)er  ©nabe  ixofi)  unter 
ha^  bidjtefte  ©ebüfc^,  tDeit  ab  tiom  geuer:  man  fonnte 
tion  ber  SBadEjtftätte  au^  ifjn  !aum  tr)ai)rnef)men;  man  fa^ 
nur,  ia'^  fein  !raufe§  ßodent)aar  gang  !oI)Ifd^n)arä  Wax\ 
er  jog  ein  fleine^  irbene^  ^Eö^jfd^en  ^eröor,  träufle  barau^ 
tropfen  auf  feinen  Iranlen  gu§  unb  rieb  i^n  emfig  mit 
ber  ,g)anb. 


Sänge,  fe^r  lange  fd)ien  e^  ber  Ungebulb  SlbaIo§  ju 
U)äf)ren,  lt)ic  er  —  fein  Unmut  glaubte,  mit  abfid^tUd^er 
SSeräögerung  —  in  bem  tDeitläufig  angelegten  Sager  $ügel 
auf  »&ügel  ab  um^ergefü^rt  tüurbe,  bi^  enbli^  fein  gü^rer 
il)n  ant)ielt  unb  man  i^m  bie  ^üUe  öom  Raupte  na^m. 


119 

©r  Befanb  ftd^  in  betn  Seit  be^  $räfe!ten.    Stefer  felbft 

—  jornig  erfannte  er  fogtetd^  hcn  greunb  S3ifjula§  — 
unb  eine  Slnja!^!  anberer  ^eerfü^rer  fa^en  unb  ftanben 
t)or  i^m.  SRan  l^atte  S^it  genug  gefjabt,  fie  ju  öerfammeln, 
tDä^renb  ber  S3arBar  feeuj  unb  quer  burd^  bie  Seltgajfen 
in  öertpirrenbem  S^^h^^  geleitet  tporben  tvax, 

©tumm  begrüßte  er  2lufoniu§  —  e§  entging  i^m  nidöt, 
ba§  bie  Singen  ber  geinbe  betnunbernb  auf  ii)m  mieten, 

—  ber  xijxn  toixitk,  fid^  auf  einem  gelbfeffel  nieberäutaffen. 
Slber  tro^ig  blieb  ber  Süngling  ftetju. 

Untfonft  bentül^te  er  fid^,  in  beut  reid^  gefd^müdEten 
3iaum  unt^erbüdenb,  eine  ©pur  —  nid^t  üon  ber  S^Ieinen 
felbft  —  ha^  tt)agte  er  nid^t  ju  fjoffen!  —  aber  bon  irgenb 
einem  if)r  geprigen  ®emanb  ober  ©erat  ju  entbecfen: 
l^ier  lüaren  nur  SBaffen  unb  5ßa^3t)ro§roIIen  ju  fe^en. 

Slufoniu^  f)oh  an:  ,^®u  öerfte^ft,  Sllamanne,  hk&pxaä)t 
"Storni,  ha  bu  allein^  o^ne  ©olmetfd^,  gelommen?''  Slbalo 
nidEte.  „©ei  tüiHfommen!  SBir  entarteten  folc^e  ©enbung. 
S)u  erbitteft  ben  grieben?''  ^ornig  toarf  ber  junge  |)elb 
ba§  fd^öne  ^auj^t  jurücE,  ial^  if)m  bie  langen  ßocfen  auf 
bie  ©d^ultern  riefelten:  er  erluiberte  funfeinben  2lugeg: 
,,greien  Slbjug  biet'  id^  eud^  an."  „^a,  frecher  S3arBar!'' 
fd^rie  $erculanu§.  Slber  ©aturninu^  n)infte  if)m  untniHig, 
ju  fdjtpeigen,  unb  fragte  bann  fel)r  ru^ig:  „©inb  tüir  ein* 
gefd^Ioffen?''  —  „$Wod^t  nid^t!  Slber  nur  be^iialb  nid^t, 
iDeit  tt)ir  nod^  nid^t  tooUttn,** 

©aturninn^  tt)arf  bem  5ßräfeften  einen  ütelfagenben 
BM  äu.  „^xa^kxeiV*  meinte  biefer  in  griedCjifd^er  ©))rad^e. 
„Unb  toaxnm/'  l^ö^nte  ^^erculann^,  „fiabt  il^r  un§  nod^ 
nid^t  öernid^tet?" 

„S)er  Stu^gang,  9fiömer,  liegt  in  ber  ©ötter  §anb. 
—-  Singegriffen  l^aben  tt)ir  begl)alb  nid^t,  n:)eit  n)ir,  bie 
tt?ir  btn  ^am\)\  nid^t  fd^euen,   t)ielme^r  —  i^r  tüi^t  e§ 


120 

genau!  ~  ilju  IteBen,  iDcil  \mx  bie^mal  ben  ^rieben 
tüolfen,  —  ober  hoä)  unfere  tüeifen  gü^rer  tDoUen  t^n, 
bte  tüetter  benfen,  aU  tnetne  ^ugenbgenoffen.  2)er  große 
SSöIferbunb  ber  SKamannen  tüiH  ntd^t  nur  btefent  ©treifjug, 
er  tottt  bem  ganjen,  ötele  5!Jfenfi^enaIter  {jinburd;  Brennenben 
ober  bod)  glimmenben  Srieg  mit  tn(i)  burd)  SSertrag  ein 
®nbe  f^affen  für  immerbar:  nid)t  SBaffenru^e,  grieben 
iDoHen  lüir  mit  3tom." 

2tufmer!fam  forjdjte  @aturninu§ :  ,,Sft  ba§  bein  ®ebanfe, 
Süngling?" 

„^ä)  jagte  fd^on:  e^  ift  bie  2Baf)t  unferer  SBeifen,  ju 
benen  iä)  tva^xliii)  nic^t  ää{)Ie.  Slber  aud^  id^  erfenne, 
ia'^  ber  9Ser!eI}r  mit  tnä)  ü6er  ben  ©renäUjall  l^in,  toann 
bie  @:f)eere  in  ber  ,g)alte  lehnen,  unferem  SSoIf  allerlei 
SSorteite  bringt:  ttiir  Ijaben  euc^  jd^on  mand^e^  abgefe^en, 
—  nod)  met)r  muffen  toir  t)on  eud^  lernen."  ,,SBe^f)aIb 
aber/'  fiel  Stufoniu^  ein,  „tDenn  if)x  bie§  einfe{)t,  Bre(^t 
i^r  feit  S^^^^^^^^^^t^^  immer  tüieber  jeben  SSertrag,  jeben 
SSaff enftiöftanb  ?  ^f)x  rüfimt  eud^  gern  ber  S:reue  al^ 
einer  Sugenb  eure§  2SoI!e^,  i^r  Germanen,  unb  tvxx  muffen 
aud^  itn  treuen  S)ienft  eurer  ©ölbner  unter  unferen  g^finen 
loben.  3[Be§^atb  aber  brei^t  i^r  l^ier,  an  ben  ©renjen  — - 
unb  itüax  aö'  i^r  t)ielnamigen  SSöHer,  Sllamannen  tüie 
granfen,  ®oten  luie  Öuaben  unb  3Jlar!omannen,  gang 
glei(^  in  foId)er  Untreue,  —  n^e^l^alb  jerrei^t  i^r  ^a^x 
um  ^dijx  immer  toieber  grieben  unb  Vertrag?  Unfere 
Sfol^orten,  genötigt  unauf^örlid^  in  euren  SBalbfümpfen  l^in 
unb  f)er  ju  toaten,  fc^elten  eud^  mit  grimmem  §a§  ha^ 
falfd^cfte  ber  3SöI!er!  SBarum  bred^t  il^r  immer  n^ieber 
über  unfre  ©renjen,  einem  SBalbftrom  gleid^?" 

„Sinem  SSatbftrom  gteid^!  —  ®u  ^aft,  ti?o^I  of)ne  e^ 
ju  tDiffen,  i>a^  rechte  SBort  gefagt.  ^ä)  fd^meige  baüon, 
ba^   gar   oft   nid^t   tr^ir   bie   SSerträge   bred^en,   fonbern. 


V2\ 

Diettetd^t  gegen  be§  Saifer§  SBtHen,  eure  $eerfüf)rer,  eure 
©reuäbeamteu:  S^^^ßt^^^S^^  6^^^^  fi^/  Jt)iber  bie  SSerträge, 
auf  unjerer  freien  @rbe,  unb  bie  ßieferungen,  bie  Ujr  un^ 
naä)  hm  SSerträgen  fd;ulbet,  unterf erlagen  fte:  an  ©etreibe 
iumaV 

,,S3arum/'  fragte  ©aturninu^,  \xä)  t)om  ©i^^e  er{)ebeub, 
ernft,  aufmerffam,  „baut  il}r  nicl}t  felbft  ba§  betreibe,  ba§ 
xl)x  ixanä)t?" 

f,Wix  !önnen  nt(f)t!  ®a§  Sanb  genügt  nidit  unferer 
fi^tnellenben  SSoIf^jal)!.  S)te  ©ötter  mehren  un^  tDunber^ 
bar:  fie  muffen  tüoHen,  ha'^  mir  tüadjfen,  ba'^  tt)ir  über* 
quellen.  SBo^I  äief)en  $unberte,  ja  S:aufenbe  au§  ber  fieran* 
tüad^fenben  S^^genb  jebe§  Qa^r  bat)on,  eud)  ju  bienen  aU 
©ölbner,  aU  Orenjer.  2Sof)I  fenben  tnir  oft  ein  ganje^ 
drittel  ber  Jünglinge,  burc^  ha^  Sog  geforen,  fid^  neue 
§eimat  ju  fud^en,  tool)in  ber  SSogelftug  iljnen  loinft  nad^ 
bem  SBiöen  ber  ®ötter:  —  aß'  ba^,  —  e§  reicht  nii^t!'' 

„©0  toäre  e§/'  forfcE)te  @aturninu§,  uteiir  mit  fi^ 
fetbft,  aU  mit  bem  Slbgefanbten  fpred^enb,  „nidjt  3Jtut== 
toiüe?"  — 

„SJluttoiße,  toä^nt  tf)r,  Ijätte  feit  unfrer  älteften  Slfjuen 
®eben!en  —  treu  unb  traurig  unb  ftotj  l^aben'g  bie 
Sagen  betoafjrt  —  immer  lieber  unb  toieber  unfere  faft 
nadten  Reiben  in  bie  ©:peere  getrieben  eurer  er^ftarrenben 
ßegionen  ?  ^a,  toären'g  nur  toir  Jünglinge !  Söir  lieben's 
attejeit  me^r,  mit  93Iut  —  ber  geinbe  ober  bem  eignen 
—  \va^  toir  braui^en,  gu  geminnen,  afö  mit  ber  5ßflug* 
arbeit.  Slber  glaubt  it)r,  ia^  au^  SJluttoillen  unfere  ®rau* 
bärte,  ia'^  ganje  SSöIfer  mit  i{)ren  SBeibern  unb  £inbern, 
mit  ^mä)ttn  unb  SJJägben,  mit  i^ren  gerben  unb  Söagen 
immer  toieber  über  eure  ©renjen  nad^  SJlittag  unb  naä) 
S^iebergang  bringen,  nidE)t  eine  ®riegerf(^ar  auf  frot)em 
SSeutejug;  nein,  ganje  SSöIfer  auf  mü^efi^toerer  SJanberung, 


122 

üorträrt^  brängenb,  tueil  öon  anbern  gebrängt,  fd^tebenb, 
tüeil  gefd^o6en,  au§  SJlitternac^t  unb  Stufgang  öon  anbern 
®ermanen  unb  öon  ©armaten,  aber  bie  alte  §eimat  nic^t 
räuntenb,  fonbern  burd^  bie  ^urücEgebüebenen  betjautJtenb, 
big  aud^  biefe  n^eid^en  ntüffen?  SJluttüiKe,  glaubt  it)r,  i)at 
bieje  §unberttaujenbe  fo  oft  an  unb  über  eure  ßJrenjen 
gelodt  —  nteift  in^  fixere  SSerberben?  D  nein!  Ung 
treibt  nic^t  Übermut  —  un§  treibt  bie  ntäd^tigfte  ber 
©öttinnen  — :  bie  ?iot!  Ungern  nennt  ein  SJJann  iljren 
Spanien:  benn  bie  Stau  mit  bem  ehernen  ®ürtel,  bie  ein^ 
jige  Unerbittli(^e  ber  ©ott^eiten,  —  fie  ift  bie  SJtutter 
ber  brei  ©d^idfaBfd^n)eftern,  bie  aud^  i^r  öere^rt,  unb  oft 
mürgt  fie  mit  ifirem  ©ürtelbanb  btn  SRenfc^en,  ber  Uxä)U 
finnig  fie  l^erbeibefdiloört.  ^ütet  eud^,  Slömer!  —  SSor 
unferem  Slntli^  ftef)et  nur  i^r,  freiließ  ein  toaffengetDattige^ 
Sieid^:  —  aber  f)inter  un^  brauet  unb  treibt  bie  furd^tbare 
SRutter  ber  Spornen!  S93ir  f)aben  feine  SBa^I.  S^  ^^9 
iparb  ha^  fianb:  —  toir  muffen  überquellen,  toa^  immer 
tnerben  mag  au§  ben  H^  alte  SSett  mit  33raufen  uer^ 
laffenben  gluten.  —  Unb  be§{)alb  toafirlii^  mit  gug,  Hug^^ 
rebenber  Ütömer,  fprad^ft  bn  öom  SSalbftrom.  ©laubt  e^ 
mir:  unabläffig  totxhtn  n)ir  bredien  über  eure  ßJreuäen, 
feien  fie  nod^  fo  furcEjtbar  mit  SJiännern  unb  9Jlauern 
gefd^irmt,  big  enttoeber  toir  alle,  toir  ungejäl^Iten  SSöIfer 
ber  ©ermanen,  untergegangen  finb,  ober  big  toir  Saub  genug 
gemonnen^  barauf  ju  leben,    ©rft  bann  iDirb  griebe  fein." 


123 


©ro^cn  ©tnbrud  mad^ten  bie  offenbar  an^  tiefer  Über^ 
jcugung  gefd^ö^^ften  unb  mit  lüarmer  ©mpfinbung  öop 
getragenen  SBorte.  ^ercnlanu^  ä^<i^^  tieräd^tli^  bie  Steffeln, 
©aturninu^  flaute,  ernft,  fc^lüeigenb  in  ba§  Seere:  — 
in  bie  S^^^^ii^ft-  —  ^^\^  ^^'^  geraunter  g^it  f^nb  Slufoniu^ 

ein  SBort:   ,,©o  ^aV  i^'^  nie  gefeljn! —  ^\t  ba§ 

beine  SBei^^eit?''  —  ,,9^od^maI.  fag'  idf^:  bie  unferer 
SBeifen:  §erjog  §ariott)aIb  t)at  ntidj'^  gelehrt  Slber  bie 
ytot  unfereg  SSoI!e§  f(^reit  fo  laut,  —  anä)  ein  Unerfa^^rner 
mu^  öerne^nten  it)ren  9luf:  ,£anb  ober  UntergangM  2)e^* 
t)alb  frag'  xä)  tnä)  im  S^amen  unfere^  gangen  SSötterbunbe^ 

—  toir  Sllamannen  toeii^en  an  ^elbentum  feinem  35oIf 
auf  ßrben!  —  looHt  i^r  un^,  unfere  ©|3eere  für  tnä) 
getoinnen,  auf  immerbar,  gegen  all'  eure  geinbe,  —  jumat 
gegen  bie  falfc^en  graulen,  unfre  toie  eure  böfen  9?ad^barn 

—  looat  it)r  ba^?^' 

2lufmer!fam  Iaufc£)ten  bie  SRömer:  —  feiner  unterbrach 
i!^n,  „S33of)Ian,  e^  giebt  ein  SJiittel:  —  aber  nur  eine§!" 
(Sr  ijielt  inne.  „®pxiä)/*  mat)nte  ©aturninu^  eifrig. 
„JRäumt  alle§  Sanb,  ba§  if)r  nod^  inne{)abt,  aber  nur  fc^toer 
ringenb  nod^  be{)au)3tet,  räumt  aUe^  ßanb  im  SRorben 
jtoifd^en  biefem  ©ee  unb  bem  redeten  Ufer  be§  SR^enu^, 
big  ba^in,  n:)o  ber  SJloenu^  münbet  unter  eurer  ^toingburg 
SiKogontiacum,  unb  aUeg  Sanb  im  ©üben  biefe^  ©ee^ 
big  an  ben  ßamm  ber  ©igalpen!"  ,,Unt)erf^ämter!''  rief 
^erculanug. 

Sind)  bie  übrigen  ^eerfütjrer  fparten  nid^t  SBorte  beg 
3orng.     „SRid^t  übel!'^  läi^elte  Stufoniug. 

9lur  ©aturninug  fc^toieg:  er  ba(i)it,  toie  ber  gro^e 
Srieggi)elb  Slurelianug  in  gang  äfinüd^er  SB-^ife,  loie  Jjier 


124 

Verlangt  tvaxh,  bie  ftolje  Eroberung  S:raian^,  Saften, 
geräumt  unb  baburd)  auf  lange  3^it  i^i^  ©oten  an  ber 
3)onau  ju  3iut)e  gebradjtljatte. 

Slber  2lbaIo  ful)r  fort.  „3:f)ut  e^,  tf)ut  e§  f)atb  frei^ 
tüiöig,  tf)ut  e§  gegen  tüertöottften  (Sntgelt,  —  benn  tc^ 
fag'  eudj,  ti)r  ntü^t  in  SSälbe  hoä).  ®ann  aber  geä^ungen 
unb  of)ne  ©egenbienft.  S:^ut  eg  in  ®üte!  ®enn  burd^ 
unfer  2501!  gef)t  eine  ftotje  SBei^fagung:  ber  Sllamanne 
tummelt  einft  feine  Stoffe  oom  Sllpenf^nee  hx^  an  hcn 
SBaggenn^alb." 

®a  ftanb  Slufoniu^  untoiöig  auf.  „ßein  2Bort  me^r! 
2ltö  einjige  Slnttoort  bringe  htn  Seinen  btn  atten  3{ömer^ 
ruf:  ,2ßel)  hen  Sarbaren!^'' 

,,3[Be^  htn  Sarbaren!"  toieber^olten  laut  rufenb  bie 
^eerfü^rer.     Slber  ©aturninu^  fi^toieg.  — 

„33et)or  xä)  f^eibe/'  \pxaä)  ber  Düngung  —  müfjfam 
fud)te  er  bie  ()eipe  ©rregung,  bie  bange  ©orge  ^u  üer^ 
bergen,  bie  i^n  j;e|t  burd^jitterte:  —  „prt  nodi  einen 
Sluftrag.  —  S^r  —  (jabt  gefangen  —  eine  2:o(^ter  unfere^ 
SSoIB." 

^üc^ft  aufmerifam  richteten  fic^  auf  ü)n  fed)^  Singen. 
„^ä)  bin  beauftragt,  —  fie  —  lo^äufaufen. "  3:ro|  aUer 
Sluftrengung,  ruljig,  !alt  ju  fdjeinen,  htbtt  if)m  bie  Stimme. 
,^$8ift  bn  m\\nta^  SSertoanbter  ?  —  Sie  I)at  feinen  23ruber!" 

—  meinte  2Iufoniu§  argli)üf)nifd).  „Ober  xi)x  ©eliebter?'' 
forfd)te  ^erculanug.  fluten  flammten  auf  in  be^  Süng^ 
Iing§  2tntli|,  äornig  furchte  er  bie  Srauen:  ,,9^id^t  iljr 
tierfi^j^^t,  nid)t  tjerlobt.     beauftragt  —  iä)  fagte  e^  fc^on 

—  bin  id),  fie  to^äufaufen.     $yfennt  itn  ^$rei^." 
Slufoniug  toüllte  abtoeifenb  erloibern.   Slber  ©aturninu^ 

fam  i^m  rafd^  juöor:   ,,®u  jafilft  jeben?''  —  „geben. '' 

—  „Oft  fie  eine  fööniggtoi^ter  ober  eine  ®b(e,  i>a'^  bie 
Sf)rigen  fo  iio^en  SBert  auf  i^re  grei^eit  legen?" 


125 

„Sie  tft  eine  freie  Jungfrau  unfere^  SSoIf^  unb  ^at 
fo  t)iel  9!edjt  tt)ie  eine  S^önigin  anf  unjeren  ©c^n|.'' 
„9^un,  euer  @(^u|/'  ladete  $erculanu§,  „J)at  xi)x  ni^t 
eben  öiet  getiolfen/' 

„^ä)  tDill  fie  auftpiegen  —  in  ©über,  mu^  e§  fein 
in  @oIb:  —  it)r  ganj  ®en:)i(^t  — "  „$cif),"  fdinxunäelte 
?{ufoniu§,  „tüill  nid^t  t)iel  fagen!  @ie  lüiegt  nic^t  fc^tüer, 
bie  kleine.  @5ieb  bir  feine  aKü^e:  —  iä)  gebe  fie  nic^t 
freil"     „SSergieb,  5ßräfe!t,"  f^jrad^  ha  ©aturninu^  tul^igr 

—  er  öertranbte  aber  fein  Sluge  tion  2IbaIo:  —  ,,ic^ 
erinnere  bid)  no($  einmal,  —  bie  Barbarin  ift  nic^t  beine, 

—  fie  ift  meine  Sflaöin."  ,,2ßa^?  D  ©ötter!"  f^rie 
2lbaIo,  au^er  fid^  t)or  ©(freien  unb  ©c^merj.  ßeb^aft 
machte  er  jtDei  ©djritte  gegen  ben  $Ri3mer. 

„^\t  e§  mögfi(^  —  ift  e§  nja^^r?  ©agc  nein,  2lufo== 
niu§?"  gaft  flefienb  flang  nun  bie  ©timme  be^  fonft  fo 
2:ro|igen.  ,,Seiber  ift  e^  fo/'  aitttüortete  öerbrie^Iic^  ber 
Gefragte. 

©aturninu^  aber  —  er  tüu^te  nun,  Wa^  er  tüiffen 
töoüte  —  bemerfte  rul^ig:  „S)ie  befangene  ift  mein  ©igen^ 
tum.  Unb  um  ®oIb  ift  fie  mir  nid^t  feil.  2tber  id^  gebe 
fie  frei,  ttJenn  bu  .  .  .  — **  f)ier  er^^ob  er  fid^,  trat  auf 
Slbalo  ju  unb  pfterte  in  fein  Df|r.  dornig  fufir  ber 
Sllamanne  auf:  „SSo  toir  öerfd^anjt  fte^en  unb  tpie  ftarf 
tnir  finb?  ^omm  in  bie  SBöIber,  3fJömer:  bort  tüirft  bu'^ 
erfahren!" 

^att  trat  ©aturninu^  jurüdE.  „SSie  bn  iDiHft.  9^ie 
mef)r  fielet  bie  3^ot(oc!ige  bie  ig^rigen."  „Unb  bebenfe, 
SBarbar,''  äifi^te  §ercu(anu§,  nun  aud^  auffte^enb,  „man 
bebarf  nid^t  ber  gotterfd)rauben,  um  eine  —  S^^gfrau 
fel^r,  red^t  fefir  ju  peinigen." 

9Jiit  einem  Stuffc^rei  fu^r  ber  Jüngling  an  ben  ®riff 
be§   ^urjfi^tnert^   an  feiner   Seite.     Slber  er  fa|te  fid^. 


126 

9iSur  einen  SSIicE  n)arf  er  auf  $erculanu§,  itn  biejer  nidjt 
ertrug:  Blinselnb  fati  er  jur  (Seite. 

Slbalo  jeboc^,  t)on  tiefem,  bitterem  SBef)  gequält,  faf) 
fragenb,  forfi^enb  naä)  ©inne^t^eife  unb  Eigenart,  erft  in 
be§  ©aturninu^  männlid^  fd^öne^,  ftrenge^  2lntli|:  — 
bann  mufterte  fein  S3Ii(i  be§  Slufoniu^  gutmütige,  aber  be§ 
2Iu§brud^  ber  SBiÖen^fraft  t)öllig  entbef)renbe  Büge,  ©r 
feufäte  tief.  Slffein  er  füllte,  tx)ie  aller  Singen  fd^arf  auf 
i!^n  gerichtet  njaren:  er  nal^m  nun  bie  ganje  föraft  ju^ 
fammen  unb  fagte  rul)ig:  „®efd^iei)t  x1)x  Seib,  tDirb  ü)X 
SSoI!  fie  furchtbar  räd^en."  ®er  ftar!  ber^attene,  aber 
abgrunbtiefe  ®rimm  in  biefen  !argen  SBorten  t)erfef)Ite 
ni^t  beg  ©inbruiJ^.  (£r  toanbte  fid^,  of)ne  ©d^eibegru^, 
ju  ge^en. 

©d^on  ftanb  er  unter  ben  Sorfjängen  be^  Singang^: 
ba  rief  ©aturninu^:  „Unb  tt:)ie  l^ei^t  ber  ©efanbte  be^ 
Sllamannenöol!^?'^ 

S)er  Qüngling  tnanbte  fid^  rafd^  unb,  aüe  SIntoefenben 
in  einem  33IidE  äufammenfaffenb,  rief  er:  „2IbaIo,  2lbalger§ 
@oI)n.  S^r  fofft  itn  $Jiamen  merlen."  ®amit  fc^ritt  e; 
t)or  ba§  3^tt- 

„Dfjeim,"  rief  ba  ^erculanu^,  „tüar  ia^  nid^t  jener 
S^iame?  ^a,  ja,  er  ift  e^:  ber  ,3JJar^  ber  SHamannen'! 
ßa^  ifju  ergreifen  —  unb  ber  Srieg  ift  au^!" 

93et)or  Slufoniu^  anttnorten  fonnte,  f^rad^  ©aturninu^, 
au§  bem  S^te  eilenb:  „§üte  bid^,  Slufoniu^!  ®iefem 
Steffen  fd^eint  nid^t^  i) eilig  ^n  fein  im  .^immel  unb  auf 
©rben.  —  2Iber  bie  Singen  mu§  man  i^m  rafd^  tüieber 
öerbinben,  jenem  Barbaren:  er  blidt  tt)ie  ein  Stbler.''  Unb 
er  eilte  au§  bem  Sdt,  bem  ©efanbten  nad^. 

Slufoniu^  aber  fagte,  öerftimmt  burd^  gar  mand^e^, 
anwerft  öerbrie^üd^,  in  einem  S^on,  tüie  er  bei  bem  ®ut* 
mutigen  faft  unerhört  n)ar:  „S)u  mi^fäUft  mir  fd^on  lange, 


127 

treffe   §ercutanu§.     Sin   fet)r   utiäufriebeti   mit   bir.    — 
Se^r!  —  Stecht  fe^r!"  — 

Vinh  mit  Saftigem  ©d^ritt  ging  er  an  bem  93ctroffenen 
öorbei,  beffen  befc^tr)id£)tigenb  tiorgeftredte  beibe  9trme 
unnjirjd^  jur  ©eite  fd^iebenb.  —  ©inen  Unheil  öerüinbenben 
ölid  toax\  ü)m  ber  SJieffe  naä). 


jFunfjeljntes  ßapttel 

©infttüeilen  l^atten  bie  Sataöer,  bie  beiben  S3egteiter 
Slbalo^  nnb  ber  S3ärenfüf)rer  ji(^  friebüc^  planbernb  um 
ba^  geuer  gelagert. 

@§  feljite  —  im  allgemeinen  —  fo  ööUig  an  bem 
&t^üi)l  ber  3iif^^^^Jt9^t)örig!eit  ber  tierfc^iebencn  germa«* 
nififien  ©tämme,  \>a'^  e^  ben  3Hamannen  gar  nid^t  einfiel, 
ben  SSataöern  barüber  laute  SSortüürfe  ju  mad^en  ober  aud^ 
nur  im  ©tißen  ju  grollen  be^l^alb,  ineil  biefe  unter 
römifd^en  gähnen  anbere  ©ermanen  be!äm)3ften:  f ödsten 
bodE)  gelegentüd^  aud^  alamannifd^e  ©ölbner  toie  gegen 
anbere  fo  gegen  germanifc^e  geinbe  fRom^.  @o  freifte  bie 
römifd^e  SSronjefd^ale,  gefüllt  mit  bunfelrotem  9fiätern)ein, 
aud^  unter  ben  beiben  2Hamannen ;  unb  red^t  gern  tranfen 
bie  Sataöer  öon  bem  3Jfet^,  htn  bie  (befolgen  Stbalo^  in 
länglidjen  §oIägefä^en,  über  hcn  3iü(Jen  gef(^nürt,  mit*' 
gefütirt  l^atten. 

2)enn  gro^  unb  l^äufig  toieberfe^renb  toar  fd^on  bamal^ 
ber  alamannifi^e  Surft:  ungern  l^ätten  bie  SBacfern  — 
a3en)irtung  im  g^inbe^Iager  n)ar  bod^  nid^t  tiorau^jufefeen 
—  für  bie  bieten  ©tunben  be^  ^intoeg^,  be^  SSarteng 
unb  be§  3flüdtoeg§  jegüd^en  2:run!e^  gebarbt.   2)er  ©armate 


128 

trän!,  in  fdjöner  Un|)arteiU^!eit,  abtt)ecf)felnb  halb  SBein^ 
balb  Tltti).  "änä)  er  I)atte  ji(^,  auf  einen  SBin!  3iignomer^, 
an  ia^  geuer  gefe|t. 

Sie  33ärin  lag,  lang  au^geftredt,  neben  i£)ni,  n)äf)renb 
er  anf)ob,  fd^arf  gejd)Iiffene  SJteffer  abn)e(f)felnb  in  bie  Suft 
äu  tDerfen  unb  Mjenh  anfjufangen,  äum  ©taunen  ber 
33atat)er,  bie  if)nx  bafür  fleine  Supfermünäen  äujc^oben.  — 
Sein  latjmer  Segleiter  lag  im  SSujd^  unb  fdjUef  balb  fo 
feft,  ba^  er  f(ä)nar(^te. 

,,2lf)/'  rief  ^Jignomer,  fid^  ben  gladfi^bart  mit  bem 
nadten  2(rm  tDifdienb  nnb  bem  Sllamannen  ha^  „ßägel'' 
äurüdgebenb,  ,,gro  loljne  bir  itn  SranÜ  ©o  f)at  mir 
fein  9Za^  me^r  gemunbet,  feit  ic^  ber  g)ffala  unb  meiner 
SJfuttcr  SrbfeKer  hcn  9iüc!en  getDenbet.  Sie  braut  iljn 
noc^  \iäxkx,"  „SBein  f(i)medt  bod^  beffer/'  meinte  fein 
Sanb^mann.  „Keffer  im  ajJunbe,  33rinno:  aber  3Jietf)  unb 
2(el  fi^mecEen  beffer  im^erjen:  '^  ift  §eimat==3:ran!!  Unb 
\)a^  befte  am  Sirun!  ift  ioä)  nic^t  ber  naffe  Bä)VoaU,  ber 
burd;  bie  ®urgel  rinnt,  fonbern  ia^  SInbenfen  an  mand^e 
frotje  ©tunbe  frii leeren  Srunfe^,  ba^  barüber  fd^niebt 
tüie  ein  9iei{)er  mit  raufc^enbem  glügelfd)lag.  —  9Zun, 
2IIamanne,  tüann  gei)t  e^  an  ia^  §auen?  Unb  tüerbet 
if)r  äu  un§  fommen  ober  muffen  inir  end^  anffudjen?'' 
„SBie  ber  ^erjog  tniff/'  antlportete  ber  Gefragte,  bie 
Schale  leerenb,  ,,unb  ber  tüaltenbe  SÜBoban.'^  Sa  äudte 
e^  über  be^  S3atat)er§  ®efic^t.  ,,SRenne  mir  itn  nic^t! 
Sf)n  fc^eue  id;!  ®uc^  ,^aarf(^opfträger  füri^te  id^  nidE)t! 
©d^on  manchen  Don  ben  (Suern  f)abt  id^  mit  ber  Sinfen 
an  feinem  ©uebenfd;lneif  gepadt  öon  leinten  unb  i^m  t)on 
Dorn  mit  ber  Siedeten  ba^  furse  SRömerfd^tDert  in  bie 
ÄeI)Ie  gcfto^en.  Stber  ben  9JJanteItragenben  fdieu'  ic^! 
©ram  ift  er  un^  ©oIb!ämpfern!  dJlix  ift,  er  fd)U)ebt  in 
ben  ßüften  gegen  un§,   tuo   immer  n)ir  fed;ten.  —  Sa, 


129 

@au!fer,  trinfe  nod^  einmal.  Unb  bann  äetge  —  beine 
fünfte  f)aben  tt)ir  nun  gefe^n  — ,  tna^  betn  Sär  gelernt 
i)at  ©Ott  bein  ^ned^t  ba  im  ©ebüfd^,  ber  Sat)me,  nid^t 
anä)  tüa§>  l^aben?    2tber  tDO  ift  er  benn  geblieben?" 

if^^r  8^^^^,  $unb  t)on  einem  Krüppel,  bift  bu  fo  taub 
tüie  ftumm,  Wo  ftedft  bu?  ©e^t,  ta  liegt  er  an  ber 
Cluelte  bort,  —  nät)er  an  bem  ©raben:  er  f)at  ha^  gieber, 
er  jud^te  ia^  SBafjer.  —  3^un  rü^re  bid^,  braune  Sanj^ 
maib!''  Unb  er  raunte  bem  Jier  in  ia^  Dt)r,  tnorauf  e§ 
fic^  brummenb  auf  bie  Hinterbeine  ^ob :  ber  (Sanfter  [tedte 
it)m  burc^  bie  SSorberpranfen  feinen  langen  ©tocE  unb  nun 
bret)te  fic^  bie  ungefüge  ®eftalt  tangfam  im  Greife,  nad^ 
bem  S:a!t  einer  eintönigen,  traurigen  SBeife,  bie  er  i^r 
juerft  auf  ber  ©d^megetpfeife  tjorfpiette,  bann  aber  üorfang, 
ben  S:a!t  baju  auf  einem  bronjenen  SSed^er  mit  ber  9JJeffer* 
flinge  fdjtagenb.  Saut  ladeten  bie  SJJänner  über  bie  un* 
gefdE)Iad[)te  Sränjerin.  „^a/'  fragte  Siignomer,  „toie  t)ei^t 
bie  äiertid^e  $5ungfrau?"  —  „93runa.  ©ie  !ann  auä)  tt)ei§* 
fagen.  ®ieb  ac^t!  grage  fie,  tva^  in  tt)ittft."  SDabei 
legte  er,  tüöl^renb  er  it)r  ben  ©tocE  an^  ben  graulen 
nafim,  bie  ^anb  auf  ber  93ärin  $aupt.  ®a§  S:ier  fan! 
nun  auf  bie  SSorberfü^e  nieber  unb  blinjette  öerftänbig  ju 
feinem  ^errn  auf,  ber  i^m  S3rot  in  ben  Stachen  fd;ob» 

„9^un,  \>n  n)eife  SBala,"  tackte  Stignomer,  „njerben 
bie  3f{i3mer  fiegen  in  ber  näi^ften  ©dE)IadE)t?" 

®er  ©armate  fu^r  leife  bem  3:ier,  gegen  ben  ©trid) 
ber  ^aare,  tniber  bie  ©tirn :  unn)itlig  brummenb  fd^üttelte 
bie  33ärin  ben  ^o^3f.  — 

®er  53atat)er  erfc^rat:  fein  ßa^en  t:)erftummte.  „©ie 
ift  ®onar§  greunbin,"  fprad^  er  betroffen.  „®er  rebet 
au^  it)r.  —  3d^  ^ah'^  tDO^I  gebadet.''  (£r  f|3rad),  at§  fei 
bie  ©c^tad)t  fd)on  gefd)tagen  unb  öertoren. 

„ytiin,"  tvoftete  ber  ©aufier,  „id;  tt)itt  einmal  für  bid^ 

55  a  '^  n  ,  €ämtt.  poetifd^e  «IBcrfc.  (ärftc  (Serie  ^t>.  III.  9 


130 

fragen.  S3runa,  fluger  SBatbgeift,  \ä)an'  bir  einmal  biefen 
gelben  genau  an:  —  !ommt  er  an^  biefem  Kriege  Ijeil 
jurüd  in  feiner  3)Iutter,  bie  ben  guten  Tttti)  braut?" 
S)abei  ftric^  er  leife  bem  Slier  öon  ber  ©tirn  ah  naä)  ber 
©d^nauje:  33runa  nidte  beja^enb. 

„^anU  bir,  ®onar/'  rief  9lignomer  tietter.  „SESaö 
fd^ert  mid^  ber  $Römer  @ieg!  ^ä)  jie^e  balb  nad^  ^aufe! 
—  $öre,  SJJann,  bie  !Iuge  SSa^rfagerin  gefaßt  mir.  3ft 
fie  bir  feil?"  S)er  ©armate  machte  ein  bebenfüd^  (Sefidjt. 
S)ie  grage  fam  it)m  offenbar  fe^r  unern^artet. 

„3ti(i)t  gern  —  nid)t  biUig/'  —  fprad^  er  jögernb: 
er  lüoHte  Sdt  getninnen,  natfisubenlen.  —  „Seb'  id;  bod; 
t)on  iijxtn  fünften,  —  me^r  al§  t)on  hen  meinen."  „2)u 
f)aft  red&t,  9tignomer,"  fiel  örinno  ein.  „@^  ift  oft  fo 
langtüeilig  im  Sager,  toenn  tt)ir  nid^t  S)ienft  ijoben.  ®a§ 
bräd^te  ^nxitvtiV  —  „Unb  id^  mödjte  fie  n)oI)I  erfd^reden, 
bie  SSalen,  bie  ftolä^n  Segionare,  bie  auf  un§  §ilf^trup)3en 
f:pöttifd^  f)erabfel)en,  aber  im  ^amp\  un§  ftet§  auf  ben 
blutigften  Soften  fd^iden."  ,,®a^  3:ier  ift  tüol)!  au^  biefen 
aeSälbern?"  fragte  «rinno.  Ser  ©auHer  nidte.  „(Si/* 
Iad)te  SRignomer,  „bann  muffen  tt)ir  fie  I)aben.  393ir 
bringen  fie  33iffula,  ber  kleinen:  bie  braune  Sllamannin 
ju  ber  roten."  „SBer  ift  33iffula?"  fragte  ber  (SauHer 
gebef)nt.  „S)a§  liebreijenbfte  9Jläbd^en,  ha^  iä)  je  gefe^en/' 
rief  SSrinno  rafd).  „^a\  Stile  finb  it)r  gut,  bie  fie 
fdjauen,"  fu^r  SRignomer  fort.  „Slbfonberlic^  mir  ®er^ 
manen!"  —  „@i,  aixä)  bie  JRömer,  mein'id)!  SBenigften^ 
bie  meiftcn!  Slber  fie  fi|t  oft  fo  traurig  unb  fc^aut,  n)ie 
fe^nenb,  in  bie  SSälber.  ®ie  Sanb^genoffin  foK  il)r  ^urj* 
iDeit  fdjaffen.     ^ä)  !aufe  bir  ba§  Sier  ah." 

„5Jlein,  nein!  ?lid)t  gern!  Jrenne  miä)  nid^t  gern  t)on 
i{)r.  SIber"  —  unb  fjier  leud^tete  b'e§  SJtanne^  Singe  — 
„tüeifet  bu  mag?    9Zimm  mid^  mit,  famt  bem  Sier"  (unb 


131 

mit  meinem  ^nec^t,  tüottte  er  jagen  — :  ba  er  aber  bem 
fetben  ntc^t  mef)r  an  ber  OneHe  liegen  fat)  nnb  and^  nidit 
an  bem  frü{)eren  $Ia^,  nnterbriidte  er  ben  S^f^fe)  iM  ^^^ 
Säger  auf  ein  paar  $:age  —  bi^  ii)r  be^  ©pieljeug^  mübe 
feib.''  —  Slber  beibe  ©ölbner  ftfiüttelten  bie  ^öpfe.  ,,®et)t 
nicfit!  (£n(^  @au!Ier  unb  3:ierbänbiger  t)alten  jie  für 
Sunbf^after  öon  ®en)erbe!"  —  „®en  ^Rebftod  üe^e  ber 
3:ribun  nn^  füljlen,  liefen  n:)ir  bic^  nur  ba^  ßagert^or 
überf  (freiten.'' 

„9^un/'  f(^Iug  ber  33ärenfii^rer  üor,  —  ,,ic^  t)er!aufe 
nid^t  —  aber  ic^  iiberlaffe  bir  ha^  Jier  auf  wenige  Sage, 

—  balb  !omme  ii^  n)ieber,  e§  abjutiolen."  ,,Umfonft? 
®a§  ift  t)erbä(^tig!''  meinte  SSrinno.  „3txä)t  umfonft!" 
fiel  jener  Ijaftig  ein.  „93ei  Seibe  nicEjt!  ^ä)  mu^  ja  baöon 
leben!    2)u  n)irft  mir  bann  fd)on  etlDa^  iaf)kn  muffen!" 

—  ,,@5ut!  Slber  tjöre:  bie  SSeftie  ift  hoä)  ganj  jaljm?" 
~  „SSöHig!  3Birb  fie  etma^  ungebärbig,  (jaft  bu  nur  ba^ 
breite  ^al^banb  Ijier  —  fief)ft  bu?  — f efter  ju  f d^naUen. " 

—  „2^  fel)e!"  „SSerfäume  ni(^t/'  mafjnte  ber  ©armate, 
„bie^  t)on  bem  ^aföbanb  aKcn  ju  fagen,  bie  mit  bem 
3:ier  ju  t^un  Ijaben."  „äi^i^^^I  ber  S^Ieinen,"  tnarnte 
93rinno.  ,,2Bie  fd;abe,  tt)ürbe  ber  ein  $aar  gelrümmt." 
„3Benn  it)r  nur  bie  9Jlenfd)en  nidjt^  juteibe  t^un!"  meinte 
ätignomer  —  „^ier  biefe  tluge  Sanb^männin  tüirb  fie  nid)t 
beiden." 

S)a  tönten  Schritte  Dom  Sager  ijtx,  2lbaIo  tüaxb 
jurüdgeleitet.  „^iä^i^,  tüo  ftedft  hn?  SBir  muffen  fort!'' 
rief  ber  ©armate  unb  toanbte  fid^  eilfertig  in  bie  Süf(^e, 
ben  jungen  ^ned^t  ju  fudEien,  ber  langfam  au§  bem  ©idid^t 
I)eranl)in!te.  ®em  ©efanbten  toarb  nun  bie  SSottbede 
t)om  §aut)te  genommen:  finftern  SSIide^  fd^toang  er  fid; 
auf§  ^ferb,  feine  beiben  Segleiter  be^glei^en  unb  balb 
tüaren  fie  in  ber  SBalbtjad^t  öerfd^toimben, 


132 

S)a  bröfjute  tion  bem  $:^ore  t)er  SSaffeunirren:  bie 
t^raüfd^en  ©peerträger  tarnen,  bie  Satauer  aBäuIöfen. 
©leidEjjeitig  traten  ber  Särenfüljrer  uub  ber  Krüppel  au§ 
bem  ®tdid)t  jur  Sin!en;  jener  übergab  ha^  Zm  $Rtgnomer, 
ber  e§  an  bem  ^al^riemen  mit  fortjerren  lüollte  gegen 
ba§  Sager.  2lber  bie  S3ärin  ftränbte  fid^ :  leife  brnmmenb 
ftemmte  fie  fid^  anf  bie  ^interfüfee  unb  fa^  mit  ben  fingen, 
t)erftänbigen  9tngen  fleljenb  jn  ttjrem  §errn  anf. 

„®omm,  fomm,  33rnna/'  mahnte  biefer,  —  „e§  gei)t 
jn  gnten  Senten/'  —  (nnb  er  büdte  fii^  nnb  flüfterte  in 
i:^r  D:^r  — )  „tt)iltft  nod)  nid^t?  ^aft  nid)t  öerftanben  ? '' 
95ertegen  !ra|te  er  \\ä)  hinter  bem  Df)r. 

S)a  f)in!te  ber  Krüppel  Ijeran,  jog  an^  feinem  Stanjen 
t)on  aJJantonrf^fellen  ein  fd^male§,  langet,   blane§   Xnä) 

—  tnie  ein  (Sürtel  faf)  e^  an§  —  nnb  rei(f)te  e§  feinem 
§errn. 

®iefer  lai^te  f)ettanf  nnb  gab  e^  bem  SSataüer. 

„^a,  ja.     ®a§  inirb  Reifen!    |iatt  e§  bem  Siere  Dor! 

—  Jlein!  —  5Ri^t  t)or  bie  Singen:  —  Dor  bie  ?Jafe  — : 
fo!  —  ©ie^ft  bn,  tnie  c§  frfinüffelt?  —  (£§  inittert!  — 
S)n  ftannft?  ^a,  ia^  ^nä)  gehörte  .  ,  .  e§  I)at  einen 
3anber!  —  ®ti)e  nnr  langfam  t)orn)ärt^.  ©iefift  bn,  e^ 
folgt  tnie  ein  Sämmlein.  —  5yinn,  grü^e  mir  ba^  $Römer^ 
lager,  Srnna:  —  balb  ^oV  iä)  biet)  baran^  ah\" 


Sedijeljntes  fiapiteL 

^n  ber  nnn  folgenben  SJac^t  l^atte  ©atnrninng  mieber 
einen  f(einen  ©treifjng  nad^  DIorben,  nnb,  fo  n)eit  man 
fic^   o{)ne  t)erläffige  güt)rer   in  bie  ©ümpfe  n)agen  bnrfte, 


133 

naä)  Dften,  unternommen.  2lber  o^ne  ßrfolg  mn^te  et 
gegen  SJiittag  in  ia^  Säger  jurüdfel^ren. 

„3m  9^orbn)e[ten  fteden  fie  offenbar/'  I)atte  er  unmutig 
im  jja(ä)t)aufereiten  ju  S)eciu^,  feinem  beften  llnterfelbf)errn, 
gefagt.  „2lber  gerabe  bortl^in  inilt  fic^  gar  feiner  ber 
2[Begtt)eifer  toagen.  Unb  mit  ©etoalt  in  jene  SBalbberge 
bringen,  ba§  fönnen  toir  erft,  toann  ^JJannienu^  eingetroffen. 
Ratten  toir  bod^  feine  ©(fiaren  auf  bem  Sanbtoeg  mit=* 
genommen!  6^  I)at,  fo  f(i)eint  e§  mir  faft,  gar  feinen 
SBert,  (ScE)iffe  ju  bauen  unb  ben  See  ju  f)3erren!" 
„^a/*  beftätigte  ®eciu^.  „®ie  Barbaren  muffen  aU'  iljre 
M^m  tierbrannt  ober  mit  fid^  in^  Sanb  getragen  f)aben: 
man  fielet  nii^t  einen!" 

&tdä)  naä)  be^  gelbt)errn  3iüdfe^r  melbete  fid^  in 
beffen  QcU  ein  S3atat)er  ju  einem  @ef^rä(^  ot)ne  S^^Ö^i^- 
„SBa^  toillft  bu,  ta^Dferer  3lignomer?''  —  „Tli^  jur 
Strafe  melben.  ^d^  i)abe  ju  öiel  SBein  getrunfen."  — 
„SSann?"  —  „©eftern  9^a^t.''  —  „2ßie?  2luf  ber  Sager^ 
toad^e!"  —  „3Jein,  nad)  ber  Slblöfung."  —  ,,S)er  ,^änblei 
ioirb  gegeißelt!  SBer  ijat  if)n  bir  tierfauft?"  —  „S^iemanb. 
S)a§  n)ar'^  ja  eben!  ©efauften  f)ätt'  iä)  nid^t  fo  öiel  ge== 
trunfen.  2lber  gefd^enften!  ®efdC)enften  SJiaffifer!  SSev 
fann  bem  loiberfte^en!" 

„ßein  ©ermane,  fdieint  e^.  Unb  bu  melbeft  bi(^ 
jur  Strafe  ?  greitoiHig  ?  @ef)r  untoa^rfi^einlid) !  ®u  bift 
n)ot)I  fd^on  entbedt  unb  n)illft  äuöorfommen?''  —  „9?ein: 
niemanb  f)at  mi(^  entbecft.  2H^  id^  abgelöft  tt^arb,  toar 
id^  fdE)on  lüieber  l^ecf)tnüd^tern:  —  öor  ©d^red!''  —  „SSarum 
alfo?"  —  „^^^^/'  —  er  \\)xaä)  e^  i'öQtxni,  —  „t^  ift 
ujegen  ber^bife."  —  „2Ber  ift  ia^'^''  —  ,,9^un,  bie  rot^ 
gelodte  SBalb^g^^mp^a!"  ^^SBag  ift  mit  i^r?''  forf^te, 
ie^t  aufmerffam,  eifrig  ber  ^K^ner.  „$err,  \6)  toitt  il)r 
fe^r  n)ot)I!  —  SBie  —  n)ie  voxx  alle."  —  „SBie  toir  alle?" 


134 

prSOf  Jö/'  läd^elte  ber  ©ermane,  anä)  in  —  gelbtjcrr! 

—  ^ä)  ^aV  e§  fd^on  gemerft!  —  9^un,  xä)  ntelbe  mtd) 
jur  Strafe  unb  berid^te  ben  ganzen  SSorfall,  tüeil  —  tücit 
e^  fid^,  fürifit'  td^,  um  ber  ßletnen  Seben  fjanbelte.'' 

©rfd^rodert  befafjl  (Saturninu^:  „©rjä^Ie!  ®er  9fieii)e 
natf)!  SBer  f(^enfte  btr  hen  SSetn?"  —  ,,Sat)u§,  be§ 
5ßräfeften  ©flai^e.''  —  „91^!— unb  n)a§  gejtfia^  bann?'' 

—  „®ann  gefc^a!^,  ba§  id^  SUütel  tranf.  Unb  ha'i^  i(i), 
aU  xä)  bie  '^a^e  t)or  ber  kleinen  3^ft  bejog,  batb  auf 
bem  n)eidf)en  $Rafen  etnjd^fief.  Wtxä)  tüeäte  furcE)tbar  ©ebrüK. 
S)ie  Sarin  eine§  ®au!Ier^,  eine^  ©arntaten,  bie  xd)  geftern 
2Ibenb  mit  in§  Sager  unb  ju  ber  Steinen  gebradjt  ^dbe, 
bie  tf)ut  nämlid^  gang,  al^  ob  fie  ein  SJlenfd^,  nämlid^  ein 
männtid^er  3Jlenfd^,  !urj,  al§  ob  fie  ein  SJlaun^bitb  iDäre: 
fie  läuft  ber  roten  SIbin  überall  nad^." 

,,SSerbädE|tig!  —  ®r!annte  bie  ©leine  ba^  Sier?  3iief 
fte'§  etn^a  bei  S^amen."  —  „Stein.  2lber  fie  freute  fid^ 
ftarf,  n)ie  fie  bie  35ärin  fat):  —  fie  lüurbe  rot  unb  bleid^: 

—  fo  ftar!,  ba^  ic^  fi^cigte,  toie  bu  fo  chen:  —  ,93iffula, 
!ennt  i^r  eud^  untereinanber?  2öie  lommt'^,  ia'^  bie 
93eftie  fid^  nur  mit  bir  unterfjalten  toxd?  —  ^ordl^,  — 
tüie  fie  bid^  freunblii^  anbrummt:  toarum  nidjt  un^?* 
,§a  tt)ot)I/  ladEjte  bie  kleine:  ,fie  tüirb  au§  unferem  Sanbe 
fein  unb  fie  tüei^,  ba^  nur  id^  it)r  SHamannifcf)  t)erfte^e! 

—  S)u  glaubft  ba^  ni(f)t?  ®i,  fo  frag'  bod)  b'xcV  lad)it 
fie  unb  fd^üttefte  bie  fraufen  SocEen,  ,t)ielleid^t  Derrät  bie 
bir'§.^  ©urj,  ba§  Untier  UJid^  nxd)t  mef)r  t)on  if)rer 
©eite  unb  tnar  xi)x  and)  beim  ©d^Iafengefjen  in  ba§  Seit 
gefolgt.  —  2l(fo,  id^  ertüad^te  öon  ber  Sarin  ©ebrütt, 
fu'^r  auf,  unb  faf)  im  @cE)ein  be^  Sagerfeuer^  gerabe  nod^ 
einen  SJlann  in  tioHer  glud^t  um  bie  näd^fte  3^ftgaffenecEe 
üerfd^tüinben.  ^d)  f^)rang  in  ba^  3^W:  ba^  3Käbd)en 
^atte  nid^t^  gefe|eir:  —  ^§  ^atte  bereite  gefd^tafen  unb 


135 

6erul)igte  mit  Wnijt  ia^  lr)üttge  Zkv,  ha^,  in  ber  redeten 
8Sorber))ran!e  au§  einem  ©old^ftid^  BIntenb,  im  9iad^en 
jornig  ein  6tücE  branne^  Zuä)  jerBi^:  enblid^  fd^meidEielte 
e§  if)r  bie  ©leine,  i^re  SBnnbe  n^afi^enb,  ab.  §ier  ift  e§!" 
@r  reid^te  e§  bem  S^Ib^errn.  2lnfmer!fam  mnfterte  e§ 
biefer.  „S)a§  ift  ja  —  aber  l^alt!  @:(3rid)  bn  erft,  9?ig^ 
nomer:  für  Wa^  'i)ali'\t  bn  ia^?"  —  „®^  ift  ein  Se|en 
t)on  einem  SKantelfanm." 

,,2Ba§  für  ein  SJtantel?"  —  „Sin  römifd^er:  ein 
©agnm."  —  „^ex  trägt  branne  SJtäntel,  —  tner  allein?" 

—  „®ie  ttjraüfd^en  Speerträger  nnb  bie  ^anjerreiter."  — 
„5Ric^tig.  —  @c^n)eige  t)on  aKem,  —  jn  jebermann  — 
nnb  Qtij."  —  ,,Unb  meine  ©träfe?" 

,,®rtaffen.  Srin!  aber  t)on  gefd^en!tem  SBein  fortab 
erft  xeä)t  tiorfidE)tig."  —  ,,®a§  n)erb'  id^,  mein  gelb^err." 
„Sei  ber  SJtnfternng,  bie  id^  je^t  anfage,  t^nft  bn 

—  t)orfid[)tig  nnb  !Ing  —  n)ie  id^  bir  befef)Ien  loerbe.  — 
Unb  t)5re:  no(^  ein§!  Sn  I)aft  tva^  gnt  jn  ma^en  an 
ber  ©leinen:  fie^ft  W^  ein?"  —  ,,Seiber."  —  „SBillft 
bn?"  —  ,,3Jiit  grenben."  —  ,,©o  gieb  adCjt!  ©ie  I)at 
fid^  bei  mir  beflagt,  ha^  \ä)  fie  and^  bei  S:ag  anf  ©d^ritt 
nnb  Sritt  betnac^en  laffe.  S:I)raE,  mein  bicEer  ©c^reib* 
ff(at)e,  bem  xdf§>  jnle^t  geheim  übertrng,  I)at  \xä)  mo^t  red^t 
ttngefdCjicft  benommen:  —  fie  l^at'^  längft  gemerft!  ^ä) 
öerfprad^  i^r,  fie  tion  i^m  jn  befreien,  9lber  nnbenjad^t 
barf  fie  ni^t  bleiben."  —  ,,®eit)i§  nidtjt."  —  „9^ö(^  biefem 
Überfall  toeniger,  benn  je.  2)n,  9iignomer,  —  id^  enttiebe 
bid^  einftmeilen  t)on  jebem  anbern  S)ienft  — •  bn  folgft 
fortab  ber  ©leinen:  ~  aber  nnbemer!t."  —  „®anf,  gelb* 
ijerr.  ^ä)  toiÖ  füt)nen,  ltia§  \ä)  gefehlt,  ©ie  foll  toeber 
entn)eic^en,  noc^  ^n  ©d^aben  fommen.  Unb  merfen  foII 
fie'§  garni(^t,  ha'i^  fie  betnadEjt  nnb  getjiitct  toirb." 

&kxä)  baranf  fdjmetterten    bie  S^nbaträger  bnrd^   bie 


136 

©äffen  be§  Sager^  bie  g^itij^i^  äu  einer  aßgemeincn 
SJlnfternng  ber  STrn^Dpen,  in  S0larf^au§riiftnng,  mit  ben 
Ttänielxi.  ®a§  gu^tiol!  foKte  anf  bem  geränmigen  ^a^ 
jn  Beiben  Seiten  be^  „5prätorinnt§"  auf  bem  „gorum" 
unb  bem  „Öuäftorinm",  bann  in  ben  beiben  i)a§>  Sager 
quer  t)on  Dft  nai^  SBeft  burc^jie^enben  Querftra^en:  ber 
Sßia  principali^  unb  ber  9Sia  quintana,  Stufftellung  net)men, 
bie  ^Reiter  aber  unmittelbar  t)or  i^ren  ^rftrei^en,  naije  bem 
@eett)or,  ber  $orta  becumana,  im  ©üben. 

®er  S:ribun  ftieg  ju  5|3ferb  unb  ritt  bie  gronten  ai, 
Site  er  mit  ben  S3atat)ern  ju  @nbe  tDar,  gebot  er  einem 
gug  berfelben,  it)m  ju  folgen  unb  fid^  fiinter  hen  JReitern 
aufäufteHen.     9?ignomer  gab  er  babei  einen  2Bin!. 

S)er  2:ribun  ritt  juerft  bie  gront  ber  (Sd^u^^enreiter 
im  (Schritt  ab:  bann  lie^  er  fie  fc^toenfen  unb  t)or  fid^ 
^Darabieren. 

„5DU  fie^ft  Udä)/'  rief  er  bem  %n^xex  ju,  „o  ^ercu- 
tanu^.  Übernäd^tig!  $aft  bu  bem  33ac(i)u^  geopfert  nad^ 
bem  3lbenbfdf)mau§?"  —  ,,@in  tDenig."  ©atnrninu^  fdf)Io^ 
nun  bie  äRufterung.  ®r  bog  um  bie  ©cEe  ber  93ia  mebia, 
bie  t)on  $Rorb  nad^  ©üb  ia^  Sager  burd^fd^nitt,  tüinfte 
JRignomer,  ftieg  ai  unb  übergab  ifjm  ha^  $ferb.  „SBem 
fet)tte  ba§  9J?anteIftücE?"  —  „deinem.  2lber  einer  ^atte 
am  ©anm  ein  ganj  neue§  ©tüd  angenäf)t:  —  nid^t  :f)affenb 
in  ber  garbe:  —  nod)  nid^t  t)on  ber  ©onne  gebleid^t:  — 
unb  gerabe  fo  gro^  —  tnie  jene^  ©tücf.''  —  „@in  9ln=^ 
füt)rer?^'  —  „^a."  —  „(£r  toar'^!  —  ©§  tDar  —  |>er^ 
culanu^.''  — •  „3lber,  ^err,  bu  fa^ft  bie  9?eiter  bod^  nur 
üon  t)orn  .  .  .  — ''  —  „S^  tneijs  e§  bod;.  —  ©ei  tüad^^ 
fam!  —  ^üte  bie  Steine.'' 


137 


3!^raurtgen  |)eräen§  ^atte  Slbalo  itn  SBeg  naci^  bent 
SBeiPerg  jurücf gelegt:  mit  ©d^merj  erftattete  er  bei  STage^^ 
anbrud^  93erid^t  in  bem  ^dte  be§  ^erjogg. 

„^xiS)t^  fiab'  id^  erreid^t/'  f($Io§  er,  „ttid^t^  Dom  Sager 
gefet)en  unb  Ttic^t  eine  @:pnr  t)on  —  üon  it)r!  SBa^  tf)nn?" 
„SBarten,"  ertüiberte  ber  9tlte  nnb  ftrid^  ben  langen  95art, 
ia^  2Inge  ^alb  fc^tie^enb.  „SSarten!  Sa§  fannft  in  lei^t 
fagen!"  —  „Sd^trerer  at§  bn,  ber  in  bod^  nod^  breimal 
fo  t)iele  Safjre  t)or  bir  ^aft,  aU  id^!"  —  „3lber  bie  ©leine ! 

—  S^  f^9te  bir  ja:  nid^t  ifirem  grennbe,  bem  Sitten, 
gehört  fie.     SBann  fü^t  ^^  ^^^  h^^  Stnrm?'' 

^^SBann  e§  3eit  ift."  —  „SBann  enblic^  tvxxb  e§  Seit?'' 

—  „?fid^t  Bebor  ber  9Jlonb  öom  .^immel  t)erf(^n)nnben.'' 
„^aUn  bir  ba§/'  jürnte  Slbato,  „bie  ineifen  granen  in 
ben  So^rnnen  gelefen?" 

„Md^t  atte  SBeiber  frag'  id^,  tüann  id^  f dalagen  foll. 
2Iber  and)  nid^t  nm  jnnge  SBeiber  Derberb'  id^  htn  @ieg. 

—  S)er  SJionb  barf  ni^t  fi^einen,  ^nb\ä)  finfter  mn^  e§ 
fein.  Unb  nodE)  ein§:  bie  5Regengüffe  tnaren  redfjt  löbtid^: 
fie  ^aben  bie  SBalen  in  if)rem  Sager  feftge^atten,  i^nen 
©nm^3f  nnb  SBatb  gef^errt.  Slber  nnn  mn^  e§  inieber 
trodner  tnerben,  —  bamit  e§  Inftig  brennt,  ©d^on  fanbte 
un§  ber  SBnnfd^gott  ben  SSnnf d^tüinb !  ®ebntb  nnr  nod^ 
Inrje  3^it-  —  ^^"^  ^o^  tna^  anbereg  mn^  eingetroffen 

fein!" „@o  la%  micf)  ioenigften^  öerfnd^en,  if)r  bnrc^ 

ge{)eimen  Soten  mitjnteilen,  tnie  fie  fidler  —  ganj  fidler! 

—  entrinnen  !ann.''- —  „5Jiein,  bei  meinem  ^orn!  S3et)or 
tüir  ftürmen,  toerb'  ifi)  bir  geigen,  tne^fjatb  e§  nnmögli(^ 
ift,  ba^  fie  anf  jenem  SBeg,  an  ben  in  ben!ft,  entfomme. 
©r  tüürbe  fie  nnfel)lbar  mitten   in  bie  3Bad[}en   Dor  bem 


138 

Säger  füfiren  imb  biegen  alle§  aufberfcn.  —  Stber,  t)aft  bu 
nic^t  auf  bem  9ftü(itt)eg  S^^^^    getroffen?''    —    ,,9^ein! 

®od^  meine  (befolgen  fagten  mir  ... alfo  t)aft  bu 

il^n  entfenbet?''  —  „Sntfenbet?  —  $yiein!  @r  ging  o^ne 
meinen  93efef)I.     9lber  ^oxä)  —  biefe  (Stimmen  —  ba  tft 

er: unb   no(^  ein  anberer.''     ^txä)d  unb  ©ippilo 

eilten  in  ba§  S^U:  erftaunt  fa^  ber  ©beling  feinen  l\d)U 
btonben  93ruber  in  fo  fi^tüar^er  SSerunftaltung.  „S^nabe, 
m^  ^aft  bu  gesagt?  ®u  tnarft  mit?  2tB  Später!'' 
äürnte  er.  „2Bie  fiefjft  hn  au§?''  —  „SSie  ein  ®unfelelbe! 
2lber  er  geljt  leidet  ah,  ber  ®oi)Ienrufe!  @iet)!"  Sad^enb 
fprang  er  i^m  an  ben  §al^  unb  brüdte  ben  fc^tüarjen 
^rau^fopf  an  be§  93ruber^  SBangen. 

„(Bä)\it  ifju  erft/'  bat  S^^^^r  „tvann  bu  alle^  treibt: 
—  unb  tnenn  bu  bann  nod^  f(f)etten  fanuft."  „S3eri($tet/' 
befahl  ber  ^erjog.  „»^err,  t)iele^  ift  gut  ~  faft  aUe^  -- 
aber  bod)  nic^t  atte^!  —  2l(fo:  ic^  gelangte  ^Wax  leiber 
gar  nic^t  in  ba§  Sager:  —  aber  Sruna/'  grinfte  er  bem 
©beting  ju,  ,,unb  bie  inirb  bie  kleine  fc^on  finben." 
„^ann  fie,  bie  ^ärin,  lüieber  herausfliegen  unb  un»  öom 
Sagerbau  beridjten?''  grollte  ber  t^erjüg.  „©ie  ni(^t:  aber 
bieS  S3Iatt  öielteic^t!''  laä)tt  ©i^pilo  unb  jog  eine 
5ßapt)roSrolIe  an^  bem  93ruftla^.  „^d)  gelangte  glüdü(^, 
ungefe{)en,  UJäfjrenb  Stxä)o  unb  93runa  bie  SBäi^ter  taä)tn 
unb  ftaunen  machten,  an  \)en  ®raben,  glitt  hinunter  unb 
Iletterte  auf  ber  anbern  Seite  btn  SBall  ein  toenig  in  bie 
^ö^e.  2Iuf  bie  ^rone  lüagte  id)  mid^  nid^t:  —  bort  l^ätte 
man  mid)  erblidt.  —  §ei,  backte  id),  bin  fdimal  unb 
gefi^meibig  tt)ie  ein  Slal:  —  ätoif($en  ben  ^fätjlen  toar 
buri^  bie  9iegengüffe  ia^  Srbreid^  beS  SBaüeS  manchmal 
tt)eggef^3ült :  ba  äU)ängt'  xd)  mic^  burd^.  S)en  S^opf  unb 
ben  einen  Slrm  brachte  id^  auc^  burd^:  aber  tpeiter  ging 
e^  nid^t:  meine  Sd^ultern  waxm  hoä)  ju  breit!  Unb  nun 


139 

warb  mir  eine  SBeile  redjt  übel  ju  SOZut:  ienn  t)ortt)ärt$ 
fonnte  id)  gar  nid^t  itnb  xüdtväxt^  tDoHte  id^  nid^t,  of)ne 
irgenbtDa^  gefe^en  ju  l^aben:  —  aud^  t^at  bie  (Sinftemmung 
m(^t  gerabe  ti:)of)I!  —  ®a  t)ört'  i^  ^)Iö^Iic^  ©timmen, 
©c^ritte,  imb  auf  bem  inneren  Sagertüeg,  fjart  am  SSaÖ 
tjorbei,  faf)  id)  gerabe  auf  mid^  Io§  eilen  —  Siffula." 

3lbaIo  fc^rie  auf  t)or  greube:  felbft  ber  ^erjog  Büdtc 
frof)  überrafcfit  auf  izn  lü^nen  SJnaben. 

„3He^rere  ©d^ritte  !^inter  il^r  brein  feud^te  ein  bider, 
gar  arg  bider  SJfann  tüatfd^elnben  (Sangen.  @ie  fat)  mid^ 
nid^t  —  benn  fie  fd^aute  gerabe  tior  fid^  l^in  —  unb  gar 
nid^t  luftig,  n)ie  fonft,  —  red^t  tief  trübfelig  fa!^  fie  au§! 
—  S^  tüagte  e§  barauf,  ber  laut  @d)naufenbe  tüerbe 
mid^  nid^t  f)ören.  5J)od^  nic^t  mit  9Kenfd)enftimme  traute 
id^  mid^  ju  rufen:  ben  fd^metternbeu  SDop^elfd^Iag  be^ 
93ud^fin!en  fd^tug  id^:  —  oft  unb  oft  I)atten  bie  kleine 
unb  id^  un§  geübt,  lüer  i^n  töufd^enber  nad^at)men  !önne: 
aber  id^  fonnte  e^  beffer  unb  lodte  bie  SJiännd^en  in 
blinber  (£if erfüllt  in  mein  Saubüerfted!  —  Sie  ftufete,  fa^ 
auf  bie  Sude  im  ^ßfal^Itner!,  n^o  ber  SSogel  —  nod^  fo 
fpät  im  ^al)xt !  —  fang,  f at)  midf)  unb  erf annte  mid^  gleid^ : 
benn  fie  erblidte  tpol^t  nur  mein  Sluge,  nid^t  mein  ent^» 
fteHenbe^,  rufeige^  t^aar.  ©ie  büdte  fid^,  tt)ie  nad^  bem 
gin!en  ju  fpäljen  unb  flüfterte:  ,5Rettet  rafd^!^" 

®a  fd^o^  ein  ©tra^I  l^eHer  greube  über  9lbato§  fi^öne^ 
Slntlife:  ,,©ie  liebt  it)n  nid^t!  ©ie  tntll  jurüd!''  jubelte 
e^  in  il)m. 

©ip|)iIo  bemerfte  e§  tvoijt  unb  erriet  htn  (Srunb  foldjer 
greube.  ©e^r  ernft  blidenb  fu^r  er  fort:  „3lber  aä),  fie 
fügte  bei:  ,©d)redii(^e,  ^'6ä)\k  (Sefa^r  bro'^t  mir!^"  — 
Slbalo  ftöf)nte  unb  griff  nad^  ber  näc^ften  Seltftange,  fid^ 
5U  t)alten:  benn  er  tDanfte. 

„äBeiter,''  gebot  ber  ^eräog.     „So,   tüeiter  fonnte  fie 


140 

nid)t  fprec^en.  S)enn  ber  Sicfe  tvax  nun  bid)t  £)inter  ii)r: 
i(J)  fat),  ba^  i^m  au^  bem  aRantelbaufi^  öorn  etoa^ 
langet,  gelbtt)ei^e^  f)ert)orragte.  ,UnIeibIid)!^  fuf)r  \k, 
i)a\ÜQ  \iä)  tüenbenb,  i)eftig  i£)n  an.  ,93ift  bu  mein  ©chatte, 
©Maöe?    SBa§  folgft  bn  mir  auf  ber  gerfe?    Sa^mid^!' 

—  ,S3efe^I  be^  S:ribun§,  meinet  §errn/  ,@o?'  rief 
fie,  l^alb  muttüitlig,  f)alb  äornig.  ,®ann  foHft  bn  —  auf 
Sefe^t  be§  Slribun^,  beine^  |)errn,  —  tüd^tig  laufen  unb 
fc^tt)i|en!  $oIft  bu  ba^  3{ef)  beg  ©eetüalb^  ein?^  Unb 
fofort  begann  fie,  rafdE),  xvxt  bie  Sanierte  ben  SBalbbad^ 
l)inabf(^ie^t,  t)ortt)ärt§  ju  laufen. 

^eud^enb,  fludjenb  folgte  xi)x  ber  S)ide.  Slm  @nbe  be§ 
SöaHtüege^  n)anbte  fie  fid^,  l^ufd^te  bef)enbe  an  bem  3{tem=^ 
(ofen  i:)orbei  unb  lief  nun  tüieber  auf  micE)  ju:  fie  JDoHte 
mir  tüo^I  noc^  rva^  fagen:  aber  i(^  t)erftanb  nur  ba§  eine 
äßort:  ,®ilt!^ 

®a  tüar  fie  fort.  ®enn  i^r  Begleiter  !am  nun,  ii)r 
nad^taufenb,  in  meine  ?Jä^e. 

"äU  er,  gerabe  t)or  mir,  htn  SKantel  ^ö^er  Ijob,  ber 
i^m  bie  93eine  bet)inberte,  fiel  i^m  ha^  gelbtoei^e  Sing 
au^  ben  SSruftfatten  —  er  fc^naufte  toeiter:  —  er  roHte 
gerabe  an  bie  beiben  5ßfäf)Ie  meiner  Sude.  3tafd)  ri§  ic^ 
e^  an  mid^.  ^ä)  tüoHte  tvaxkn,  ob  bie  ©leine  nidjt  no(^ 
einmal  t)orbei  fäme:  aber  id^  fai),  tüie  met)rere  prad^tüott 
gerüftete  SSalen  fie  anl^ielten  unb  im  ©efpräc^  mit  fid^ 
fort  in^  innere  Sager  fü£)rten.  —  2)a  ri|  id^  mid)  nad^ 
rüdtoärt^   au^  ber  ^fatilätüänge :  —  e§  ttjat  nid)t  fünft! 

—  ein  bi§dE)en  ^ant  unb  §aar  blieb  tvo^t  bort  I;ängen 
äum  2lnben!en  an  @ip))iIo!  —  gtitt  ben  SSaH  toieber 
^inab,  Vetterte  ben  nörblid^en  ©rabenranb  tDieber  i)inauf, 
budte  mid)  in  bie  Süfd^e,  !rod^  auf  meine  früf)ere  Sager* 
ftötte  unb  fam  gerabe  red)t,  ba  ^eri^o  ben  Sßad^en  bie 
93ärin  aufgetjängt  ^atte  unb  aufbrad^." 


141 

;Äd)tjel;nte0  Kapitel* 

S)er  |)eräog  ^aite  iljm  bereite  bie  5ßapt)ro§roIIe  au§ 
ber  ^anh  genommen  unb  fie,  an^einanber  breitenb,  auf 
ben  Srftttfi^  gelegt:  ha  6It|te  fein  2Iuge  Ijeltauffem^tenb 
in  ©iege^freube.  „3Ba^  lefe  id^  ha?  ,3Sier  ®ef(f)tt)aber 
@d^m)^Denge:()anäerte  an  ber  ^orta  becumana,  ha^  gange 
&tpäd  ebenfalls  t)or  ber  5ßorta  becumana  aufgetürmt. 
Ser  SBaa  ad^t  Sug  ^oä).  ®er  ©raben  fünf  gu^  tief. 
®er  f(^n)ä(^fte  ^un!t  bie  ©tfe  im  3^orbtr)eften^  —  unb  fo 
ge^t  eg  no(^  lange  fort!  —  ®an!  2[8unf(^gott!  2)a§ 
fanbteft  hn  —  fein  anberer  —  beinen  Söhnen!  —  ©e^t 
^er:  ein  $Ian  be§  ganjen  Sager^!  ®enau!  SIße  Tta^d 
Unb  f)ier,  am  Staube  t)ermer!t,  bie  ©tärfe  aller  ©d^areu  — 
9teiter  —  Sufeöolf  —  Sro^!  —  Unb  i^re  SSerteilung  im 
Sager!  —  ©ie^  l^ier^er,  3lbaIo!  ©ogar'bie  gro^e  Spanne 
—  ber  Srbgöttin  93aum  —  ift  {)ier  angegeben!  SBa^  ift 
ha  t)eräeicE)net  neben  bem  S3aum?  —  2Ba^  ftef)t  ha,  ober= 
I)alb  ber  Dpferfteine,  bie  neben  ber  3:anne  hen  SRafen  be^^ 
becfen?  Sin  Qdt,  leer,  ol^ne  STruppen,  nur  mit  SSorräten 
gefußt!  — 

3n  biefem  33(att  I)alt'  id^  ben  ©ieg  in  ^änhenl  — 
®e^  nun,  Snd)o:  —  bein  Sol^n  foU  nic^t  ausbleiben! 
333ie  xä)'^  öerf^jrad^:  —  id^  faufe  bid^  frei,  toaS  aud^ 
©uomar;  bein  $err,  aU  Söertgelb  forbere!  —  bid^  frei 
f^enfen  !ann  er  nid^t:  —  benn  ni(f)t  breit  ift  fein  2ldfer* 
lanb  unb  bu  bift  feine  toertboUfte  ^db^."  —  „£)i)  Sauf, 
§err,  großer,  gro^mäi^tiger!"  —  „®ann  fannft  bu  n^ieber 
frei  ju  ben  S)einen  jie^n  —  na^  ©armatenlanb !  ®a§ 
tDirft  bu  bod^  tDünfd^en?"  2lber  S^xä)o  fi^üttelte  hm 
ftru|3pigen  S'opf. 

Stiränen  traten  if)m  in  bie  fingen:  „9lein,"  f^rad^  er, 
„lieber  ^err!    ^c^  bleibe,   toenn  mir  ©uomar  bie  ffeine 


142 

©d^oCe  Beläßt,  bte  id^  bi§f)er  bebaut:  —  nur  bie  juiölfte 
®arbe  baöon  f)att'  td^  tfjtn  ju  bringen  — ,  unb  bte  tüetben^ 
geflod^tene  §ütte  am  ©ee:  —  bann  bleib'  id^  lieber!"  — 
„©eltfam!  Qizi)i  e^  biet)  benn  nic^t  in  bie  ^eintat  ju 
ben  deinen?"  „^eintat!  2Sir  ^ahm  !eine,  tüir  ©armaten, 
n)ie  i^r  fie  l^abt,  ü)x  gebulbigen,  |)f(ugfüf)renben  9Jiänner, 
bie  \i)x  tnoljut  an  bem  unüerrüdbaren,  in  bie  @rbe  ge* 
mauerten  §erb.  Unfere  ^eimat  ift  bie  ©tep^e,  bie  tpeite, 
bie  freie,  bie  mit  9lugen  unb  Stoffen  nic^t  ju  burd^meffenbe! 
^a!  unb  n)o^I  ift  fie  fdjön  — ''  unb  ^ier  leui^teten  bie 
säugen  be§  äJianne^  unb  plö|lid^  !am  über  itn  fonft 
fd^einbar  ©tumpfen  unb  fo  SBortfargen  eine  93egeifterung, 
bie  il^m,  jum  ©taunen  ber  ,^örer,  beftügette  SSorte  eingab. 

—  „^a,  tüo^I  ift  fie  fd^öner  unb  Ijerrttc^er  aU  alle§,  tüaö 
ic^  je  gefd^aut  in  3tömer*  unb  ®ermanen=Sanb.  SBann 
im  Seng  bie  ©onne  ben  legten  ©d^nee  ^inn)egge!ü^t  ijai, 
Wann  bie  $eibe  lad^t,  Voann  bie  ©tep^^e  blüt;t,  njann  bei 
2:age  l^unbert  ^abid^te  jugleid^  freifc^en  in  ber  blauen 
ßuft,  unb  bie  tvilhen  «^engfte,  bie  nie  einen  Steiter  getragen, 
fo  furd^tbar  toie^ern  in  ber  Brunft  unb  fo  fturmgenjaltig, 
alle§  t)or  fid^  I)er  nieberrennenb,  an  h^n  Qditn  t)orüber== 
jagen,  bie  jittemben  ©tuten  tierfolgenb,  ia^  bem  SJJutigften 
ia^  ^erj  erbeben  !önnte  t)or  ©^recf  unb  bod)  aud^  t)or 
greube  an  ber  it)itben,  unbänbigen  ^raft!  —  Unb  o^! 
be^  ^adjtö :  —  tüann  bie  taufenb,  taufenb  §immetögeifter 
t)on  oben  nieberfd^auen,  t)iel.  Diel  me^r  ©tern-®ötter  unb 
t)iet  l^effer  ftral^Ienb,  aU  bei  eud^,  unb  tüann  im  2)un!el 
bie  ©ranid^e  unb  bie  toiihtn  ©d^toäne  toie  bicfjte  SIBoÜen, 

—  benn  ©d^atten  trerfen  fie  im  SKonbenüdjt,  fo  grofe 
finb  it)re  .Raufen!  —  aber  lt)ie  toeittönenbe,  füngenbe 
SBoIfen  l^o^  invä)  bie  Süfte  sie^n!  SSo^I  ift  bie  ©te)jpe 
ber  ©armaten  fd£)ön  unb  frei  ia^  9}eiterteben  ber  St^Ä^JG^^n, 
n)ie  !ein  ßanb  fonft  unb  fein  Ceben  ift.  —  ^(ber  S^xd)o: 


143 

—  'Sndjo  taugt  lüd^t  me^r  in  bie  ©te)3:pe!  S)em  SSogel 
gleid)'  idj,  bem  SBUbtiogel  ber  ^eibe,  ben  Snaben  jatjrelang 
in  engem  ©itterforb  geiialten,  barin  er  bie  ©d^JDingen 
nid)t  entfalten  nio(J)te.  £ä^t  man  ii)n  frei,  ja  tüirft  man 
if)n  in  bie  Suft:  —  er  fäUt  t)erab,  —  er  bleibt  liegen: 
er  !ann  uxdjt  mel)r  fliegen,  er  f)at'^  Verlernt.  —  ©o  I)at 
mid)  bie  ^Pflugarbeit  tjieler  ^ai)xt  unb  ba^  Sauern  auf 
einer  ©d^oHe  gebänbigt:  ^eri^o  !ann  nic^t  me^r  reiten 
n)ie  bie  Qajtigen  reiten:   mit  bem  SSinb  um  bie  SBette! 

—  S^^i)0  !ann  nidjt  md)x  jebe  3laä)t  auf  anberem  ©tüd 
@rbe  fd)Iafen  unb,  tpenn'^  nic^t  beffere^  ju  beiden  giebt, 
^eufdireden  fangen  unb  ©ibed^fen:  an  föorn  unb  33rot,  an 
bie  grudjt  be^  Slder^,  be^  felbftgeppgten,  bin  iä)  getüöf)nt 

—  id)  iDia  fie  ni^t  me^r  mifjen.  —  Unb  bie  SIZeinen? 
Qc^  Ijabe  fie  alle  —  alle  fed^^!  —  fterben  fe^n  öor  meinen 
2lugen  in  einer  ^aiji:  —  in  jener  SJtad^t  be^  ©d^reden^, 
ia  bie  eibbrüi^igen  9tömer  —  biefe  SSölferfreffer,  biefe 
SKorbiüölf e !  —  im  SBaffenftiUftanb  plö^lic^  unfere  Darren 
am  raufdjenben  Sibifcu^  unb  bie  ftrotigeflodjtenen,  runben 
glitten  überfielen!  §ei,  leud^teten  itjuen  fo  trefflich  4)ie 
greß  brennenben  Würben  ju  i^rer  SBürgarbeit!  äJtein 
SSater  erfi^lagen,  —  meine  SJJutter  in  bie  glammen  be^ 
©tro^jelt^  gefd)leubert,  —  meine  jtpei  ©ditDeftern  —  o^ 
fdfiredlid^!  —  ju  Sobe  gequält,  —  meine  smei  Srüber  in 
ben  rot  tion  SSlut  baljin  gurgclnben  ©trom  gefprengt! 
Unb  id^  —  id^  fal^  ia^  aUe^  mit  an,  niebergeftredt  tior 
ber  §ütte:  —  einen  ©d)tr)ertt)ieb  im  ©dtiäbel:  tnetirlo^, 
regung^o^.  ©o  lag  id^  bie  ganje  fternenl)elle  S^ai^t  unb 
fragte  bie  taufenb  ©ternengötter  ba  broben:  SBarum? 
SSarum?  SSarum?  91B  aber  ber  Sag  graute,  ba  famen 
bie  ©!lat)en^änbler ,  bie  ben  ^Römern  folgen  auf  aße 
@d)lad)tf eiber,  toie  bie  SRaben  ber  ßüfte  unb  bie  333ölfe 
be^  @tep|)enfumpf^,   —  unb  traten  aße  ^a^^m,   bie  ba 


144 

lagen,  mit  Süfeen,  ob  fie  eüDa  mä)  lebten?  Unb  iä)  jucfte 
unter  i^ren  Stritten,  tnarb  auf  ben  SBagen  geworfen  unb 
fortgefat)ren  t)iele,  üiele  3:age  unb  SBoc^en  lang.  Unb 
enbüä)  laufte  mtdE)  ©uontar,  ber  milbe  3Jfann,  unb  erlöfte 
mid)\  Senn  nie,  obätnar  idE)  ein  ©nec^t  ^at  er  niid^  ,§unb' 
gel^ei^en,  mie  bie  ^änbler.  Unb  I)at  nüc!)  gehalten  toie 
—  tüte  einen  9Jfenf(i)en!  —  Unb  ha  nun  bie  steine 
f)eranU)ui^§,  —  ba  —  ia  inarb  meine  ^eimat  ©uomar§ 
^of.  Unb  bort,  in  ber  SBeiben^ütte  om  ©ee,  —  ia  loitt 
i(i)  bleiben  auä)  aU  greier,  —  tnenn  id)  barf!  —  folang 
ic^  atme.  Unb  toenn  Stx6)0  ju  fterben  !ommt,  bann  foK 
ba§>  rote  @5eiftd;en  —  benn  loir  muffen  fie  toieber  frei 
machen,  ©beling,  unb  lt)ir  tperben!  —  mir  mit  ber  ^anb 
über  bie  Singen  fat)ren,  unb  bann  foHen  fie  midf)  begraben 
auf  ber  93Iö|e,  an  ben  SBeiben  nal^e  bem  See.  Sa  gießen 
nad^tg  bie  föranid^e  vorüber,  I)od^  in  ber  Suft,  mit  JRaufd^en 
unb  düngen:  —  unb  i(^  tnerbe  e^  f)ören  unterm  bünnen 
5Rafen  unb  im  S:obe^f(^Iafe  träumen,  ic^  liege  in  bem 
blü^enben,  buftenben  Steppengras  batjeim.'' 

6r  fdfitoieg  —  feine  SBange  gtüf)te  —  fein  ^ä^Iic^eS 
®efic^t  t)erf(f)5nte  fid^:  nie  iiatte  er  im  Seben  fo  öiele 
2Borte  auf  einmal  tierbraui^t!  — 

S)er  ^erjog  gab  iljm  bie  §anb  unb  fprad):  „3ldn, 
3erd^o,  bu  bift  !ein  ^unb!  —  ®u  Iiaft  ein  |)erä,  —  faft 
tüie  ein  Sltamanne.  9^ur  anberS,  —  aber  aud^  nid^t  übel." 
Slbalo  f^toieg,  aber  er  fa^te  bie  anbere  .gianb  beS  ^ned^tS 
unb  brüdEte  fie  ^erjtiaft.  ©ippilo  toanbte  fid):  —  er  tDolIte 
feine  2lugen  nid)t  fef)en  laffen. 

®a  rief  ber  |)er3og  i^n  an:  ,,S)u,  ^nabe,  ^aft  eine 
gtüdtidE)e  $anb!  Sir  lef  id)  hen  SBunfc^  ber  ©eele  au§ 
ben  Stugen!  —  Qa!  Su  foHft  htn  ©ieg,  ju  bem  bu 
burdj  füf)nc  Sift  Diel,  fe^r  t)icl  mit  ge{)oIfen,  and)  mit 
erMmpfen!" 


145 

©i^pilo  f))rang  auf  ben  Sitten  ju  uub  fa^te  feine 
beiben  ^änbe:  „®u  SBunfd^^^Srrater  — ,   SBunfd)^®rfüHer! 

—  SBoban  ad^t'  iä)  hiä)  ä{)nlt(f)!  SSorigen  ^erBft  t)at  mir 
9lbaIo  nod^  bie  ©d)tpertteite  getDeigert,  tt)eil  ic£)"  —  ^ier 
l^ing  er  ben  ^opf  —  „tüeit  idfi  bamal^  nod^  ben  tüeiben^ 
geflod^tenen  $ermunburen==©(f)ilb  in  unferer  ^aöe  nid^t 
mit  bem  SBurffpeer  burdjboljren  fonnte.  —  95a{),  ia  toax 
\ä)  nod)  ein  Sinb !  —  2lkr  am  ©untüenbfeft  I)ab'  id^  ben 
aften  5Römerfd)iIb  fogar  burd)boI)rt,  bzn  ©uomar  mir  aU 
©d^eibe  ju  bem  geft  gefdE)en!t."  —  „^ä)  ^atte  öor^er  fe^^ 
ßödjer  Ijineingebo^xt  unb  tt)ieber  oerflebt/'  raunte  Scx(i)o 
bem  ^erjog  ju:  „aber  la^  if)n  nur!  —  S^  tperb'  il}n 
fd^on  fd)ü|en.''     ^ariotüalb  entließ  bie  beiben. 

„S5of)Ian/'  ma£)nte  Slbalo  I)eftig,  „in  biefem  93Iatt 
t)ättft  in  ben  Sieg  in  Rauben:  —  bu  fagft  e§  felbft:  fp 
fd^Iag'  enbüd)  lo^."  2tber  ber  ^erjog  fd)üttette  ftumm 
ha^  $aupt.  „93eben!e  —  ,@i(e^  —  iüar  if)r  le^te^  SSort! 
$eute  5«ac^t?''  —  „5Rein!  —  2Ba^  tüiegt  ein  5mäbd)en 
gegen  ein  SSott!"  —  „^ä)  bitte  bi^!  ^d)  fle^e  iiä)  an! 
S)u  bift  mein  greunb,  —  mein  SSetter!" 

„^erjog  ber  2IIamannen  bin  id^.'' 

„SBo^tan!"  rief  Slbalo  erbittert.  „3»^gere  bu,  —  ic^ 
rette  fie!  —  ^6)  allein!  (gin  SKittel  giebt  e§,  —  ba§ 
niemanb  af)nt  aB  bu  unb  id;:  —  id;  mU  e^  brauchen.'' 
Unb  er  n)otlte  l^inau^  ftürmen. 

Slber  rafd^;  brof)enb  vertrat  if)m  ber  Sitte  ben  SBeg. 
„§att,  Snabe!  md)t  mx  ber  ©teile!  SBiaft  bu  um  gtuei 
blaue  Singen  beinem  9Sott  ben  fid^ern  ©ieg  üerberben?" 

—  ,f^^  öerberbe  if)n  nidjt!  ^ä)  tändle  nur  Ijeut'  S^ac^t 
im  Sftömerlager  auf  —  id^  allein  — !  ^d)  trage  fie  I)inau^ 
auf  biefen  Slrmen  ober  id^  laffe  ba§  2tbtn  bort!"  — 
„Unb  lebft  in  ober  ftirbft  bu,  —  ia^  ®e^eimni§  loirb 
entbedt:  —  für  unfern   Stngriff    ber    fid)erfte   SBcg    jum 

SJa^n,  (Sämtl.  poctifdjc  mcvU,  (Svf^c  €ciic  58&.  III.  10 


146 

©iege!"  —  „^i)x  werbet  fiegen  —  mit  ober  o^ne  2lbaIo 
—  and)  auf  anbern  SSegen!  ^ä)  rette  bie  ©eliebte,  ei|'^ 
5U  fpät." 

Unb  er  tüoHte  ji^  an  betn  §erjog  öorbei  brängen  unb 
t)intüeg.  3Iber  mit  eifernem  ©riff  fa^te  ii)n  ber  SKte  an 
beiben  ©d^ultern  unb  ätt)arig  i^n,  ju  ftei)n:  „Unb  id),  id^ 
!Iage  bid^  an  Dor  bem  SSoÜ^bing  —  toie  jenen  üolf^^ 
Derräterifd^en  SJönig:  —  ic^  laffe  bic^,  ^eerbannbred^er, 
pngen  jtpifd^en  jn^ei  SSöIfen  am  2lft  ber  üerflutfiten  bürren 
@ibe!"  „^^Vi\  tva^  bu  tt)illft,  nai^bem  iä)  jie  gerettet 
ober  mit  itir  \taxi/*  rief  ber  Jüngling  au^er  fid^  unb  ri§ 
fid^  Io§.  S^bod^  mit  ungeafinter  ^raft  fd^Ieuberte  ti)n  ber 
®rei§  in  ia^  3^It  äurüd,  ba|  er  taumelte. 

„93inben  laff  id^  bid^  an  ^änben  unb  Sü^en,  tük 
einen  fRafenben!  ®u  bift  rafenb.  greia  ^at  bid^  öer* 
jaubert.  §ör'  e^,  2lbalger,  ^oä)  in  SBalfiall:  2lbaIo,  bein 
@o^n,  adjtet  ni(^t  mel)r  auf  ,g)elbenpflid^t  unb  3JiannegeI)re. 
ajlit  SBeibenfträngen,  mit  ©triefen  mu^  man  itjn  binben, 
ba§  er  nid^t  jum  S^eibing  tDcrbe  unb  um  ein  SBeib  fein 
aSoI!  öerberbe.'^ 

©rfd^üttert,  überwältigt,  gebrochen  üe^  fid^  Slbalo  auf 
bie  6rbe  fin!en.  @r  griff  mit  beiben  Rauben  in  fein 
langlodig  §aar  unb  Kagte:  „S3iffula!  —  SSerloren!  — 
SSerloren!"  S)er  ^erjog  toarf  unöermerft  einen  ))rüfenben, 
bod^  and)  teilna^möoUen  93Iid  auf  ben  ^üngting:  er  fa^, 
bafe  er  il^n  überjeugt,  bejn^ungen  ^abt.  Srnft,  finnenb 
fd^ritt  er  i)inau§,  i^n  mit  feinem  SBef)  allein  ju  laffen. 


Sm  Saufe  be^  Stage^  trug  ein  befolge  2lbaIo^  in  ia^ 
{Römerlager  Iieimlid^  einen  93rief  feinet  §errn,  gerichtet  an 
©aturninu^  unb  Slufoniug. 

a)er  (£beling  ^atte  feinen  Soten,   eine  SDlufterung  ber 


147 

äu^erften  SSai^poften  öorfd^ü^enb,  mit  fid^  t)on  ber  ^uppt 
be^  2Beif)berge^  invd)  aüe  fteben  ©todtüerfe  ber  StingtüäUe 
bi^  an  ien  legten  SSerl^ad  am  gu^e  be§  Sergej  geleitet 
unb  tüar  mit  il^m  in  itn  Sffialb  geritten,  ber  ficf)  ätüifdien 
ben  tüeiteren  SSer^anen  unb  bem  Sbifenl^ang  i)in  bei)nte. 
^ier  fjarrte  er  ber  2tntlt)ort  be^  3iüdfe{)renben.  93teid^, 
entfteHt  t)on  lange  ringenbem  ©eelen!ampf  tüar  be§  Süng^ 
Iing§  eble^  Slntli^.  —  911^  er  ben  ^uffd^tag  be^  jurüd^ 
eilenben  Sioffe^  t)on  ferne  t)ernaf)m,  —  e^  tt)ar  2lbenb 
barüber  gen^orben  unb  in  5ßurpur  glüljten  bie  33erg^äupter 
jenfeit  be§  ©ee'^  —  lief  er  il^m,  atemlos,  entgegen: 
„SRun/'  rief  er,  „tt)o  ift  ber  2lnttDortbrief  ?"  ,,©ie  gaben 
mir  feinen  Srief.  S3eibe  SRömer^gribljerrn  —  benn  id^ 
tie§  fie  beibe  jufammenrufen,  wk  bu  befaf)Ift,  —  lafen 
bein  ©direiben  tior  meinen  Singen  mit  großem,  großem 
©taunen.  ©ie  rebeten  untereinanber  —  mit  lauten  2lu§* 
rufen  —  in  SBörtern,  bie  id^  nid^t  öerftanb  — :  nid^t 
römifd^en  SBörtern!  —  S)ann  iDanbten  fidf)  beibe  ju  mir 
unb  ft)rad^en,  juerft  ber  ältere,  ber  früher  fdjon  im  Sanbe 
n)ar:  ,©ag'  beinern  ^errn,  bie  2Intn)ort  fei:  ,$ytiemal§*. 
Unb  ber  jüngere  fügte  bei:  ,2Iud^  nid^t  um  biefen 
^rei^!'''  — 

2)a  ftürjte  9lbaIo  :pIö^Ud)  pfammen:  tt)ie  eine  junge 
©bettanne,  beren  legten  §alt  oberhalb  ber  legten  SBurjel 
\>a§^  93eil  bnrc£)fc^nitten  f)at.  —  @r  tüar  t)ornüber  auf  ba^ 
Stngefidit  gefallen. 

2)er  treue  befolge  fprang  ah,  fe^te  fid^  ju  i^m  in  ba^ 
I)ot)e  ®ra§  unb  fd^ob  ia^  ^aupt  be^  Sen)ufetIofen  auf 
beibe  S^niee.  Sang  lag  er  fo,  in  Dl^nmadjt,  t)on  ©i^merj 
betäubt.  ®ie  ©terne  ftanben  fd^on  am  ^immel,  —  bie 
gtebermäufe  I)ufd)ten  burd^  ben  STann,  —  aU  Stbalo, 
fcf)tt)er  feufsenb,  ben  SBei^erg  ^inanftieg. 

„®a§   tüar  ba^  Siufeerfte,"   fprac^  er  ju  fid).     „S^^t 

10* 


148 

hkiU  nur  noc^  ber  3:ob:  —  ber  3:ob  im  ^ampf,  ni^t 
um  fie,  afi)f  nur  um  ifjre  Seid^e  ju  retten:  benn,  tüiber^ 
fäi)rt  if)r  k>^maä)  —  tüirb  fie'^  nid^t  überleben.'V 


ileunjelittteö  ^apiteU 

©0  eifrig  aber  ©aturninu^  nad)  ben  t)on  StrBor  t)er 
erlt)arteten  Segeln  au§f^)ä{)te:  —  öiel  früher  aU  er  foUte 
ein  anberer  il^re  beöorftel^enbe  Slbfafirt  erfaf)ren. 

S)a§  tuar  §ariotüatb,  ber  «^erjog. 

Stuf  einem  uminalbeten  §ügel,  ber  Qin^^ö^t,  bem 
®eerebüf)t,  öftltd^  t)om  SBei^berg,  jiemüc^  gerabe  gegenüber 
üon  Slrbor,  ttjadfite  S^ad^t  unb  S:ag  ein  ^äuflein  t)on 
afamannifd^en  ©päf)epoften  unb  einer  üon  il)nen  blidte, 
ftünbtid^  abgelöft,  unabläjfig  über  ben  ©ee  auf  ben  „SJJer^ 
curiu^berg",  bie  nää)\k  9Int)o^e  fübtid)  Ijinter  3lrbor  auf 
bem  Sübufer. 

®a§  ®ebiet  um  jene  ^afenfeftung,  ööHig  unter  römifd^er 
^errfd^aft,  n^ar  betnol^nt  burd^  ©olonen  tion  mand^erlei 
Slbftammung:  barunter  aud^  öiele  SUamannen,  bie  ®e- 
fangenfc^aft  ober  freitnittige  ©rgebung  unb  Übertnanberung 
auf  ia^  beffer  angebaute,  reid^ere  ©übufer   gefüfirt  f)atte. 

9Im  ajiittag  be^  Stage^  tion  Slbalo^  I)eimli(^er  93ot=^ 
fd^aft  ftieg  öon  bem  römifc^en  „SJiercuriu^pgel"  be§  ©üb= 
ufer§  ein  !aum  tüaf)rnef)mbare§  Staud^tnöÜIein  auf:  fofort 
eri)ob  fid^  auf  bem  ®eerebüf)I  be^  3^orbufer^  ein  mäi^tig 
qualmenbe^,  graufd^tnarje^  Sampfgetööl!.  S)eutlid^  toax 
bieg  tion  ber  Dft!upt)e  be§  S55eif)bergg  tna^räune^men  — 
benn  ben  3}iercuriu§f)ügel  felbft  über  bem  ©ee  fonnte  man 
t)om  SBeiperg  au§  nid^t  fe^en  —  unb  fofort  ftürjte  eine 
ber  t)ier  unabläffig   im  65eerebü^I  beobad)tenben  SSad^en 


149 

in  ia^  S^tt  be§  ^erjogg.  „^auä)  fteigt  auf  t)om  S^«^* 
berg!  SRiefettl^of)er  SRaud)!''  S)a  trat  ^ariotüalb  au^ 
feinem  3^ft  ^^  ^J^ß^^  SBaff enrüftung :  —  er  l^atte  fie  in 
ber  legten  SBod^e  SJiad^t  nnb  S:ag  faunt  abgelegt,  nur 
feinen  ®d)lac^ti)elm  t)atte  er  noc^  auf  ha§  I)of)e  ^aupt 
gefefet. 

®iefer  §elm  n)ar  tüunberfam  ju  fcCiauen:  n)er  i^n 
plö^Iid^  öor  fid^  Ieudf)ten  fa!^,  ber  mochte  lüo^I  erfc^reden. 
@in  feltner  ®aft  am  33obenfee  tüar  bajumal  tpxe  ^eute  bie 
©c^nee^SuIe.  Saum  in  einem  ^a'ijx^t'ijnt  einmal  tüarb  biefer 
grembling  au^  bem  f)o^en  ?Jorben  auf  feinem  Söanberjug 
burcE)  S^faH  fotüeit  fübtüeftlid^  Bi^  in  bie  92äf)e  ber  Sllpen 
öerf^Iagen.  ^m  Vorigen  grüf)n)inter  ^atte  Slbalo  ein  riefig 
©jem^plar  be^  f)errlid^en  3iaubt)ogeI^  im  ©eetnalb  üon 
^otjer  göf)re  mit  bem  5ßfeil  I)erabge^oIt  unb  ben  getüaltigen 
SSogel  mit  bem  fd^neetnei^  gläuäenben,  öon  roftbraunen 
aSeHenringen  nur  an  ber  $8ruft  leife  burd^jogenen  ©efieber 
feinem  greifen,  tDeipaarigen  SSetter  al^  l^errlid^en  §elm=^ 
fd^mud  gefd^en!t.  Über  ber  ei)ernen  ©turmtiaube  t)ob  nun 
bie  (Sule  bie  mädE)tigen,  mei)r  at§  brei  gu^  ftafternben 
unb  bod^  nodE)  nidE)t  ganj  au^gef)3reiäten  ©d^tDingen.  Unb 
jnjar  nid^t,  tüie  man  meift  Slbler*  ober  ©tfitüanenpügel 
anbrad[)te,  bie  @nbf^i|en  ber  gebern  nad^  be^  |)elme§ 
5Rüden  fi^auenb,  fonbern  umge!el)rt,  nad^  t^oxtdäxi^  gefträubt, 
fo  burdE)  ben  bräuenben  Slnblid  blenbenb  unb  ängftigenb 
—  ein  tüa^rer  ,,(Sd^re(Jen^t)eIm"  — ,  tDie  i!)n  SSoban  tragt, 
Wann  er  an  ber  ©pi^e  ber  Sinfieriar  bat)inbrauft  in  bie 
©d^Iad^t.  SDiefen  §elm  auf  bem  Qanpt  unb  üoUgerüftet 
trat  nun  ber  ^erjog  au^  feinem  ^elt  unb  n)in!te  einem 
ber  gi^onboten,  bie  i)ier  ftet§  feinet  @ebote§  niarteten. 
S)er  ergriff  ia^  lange,  gelrümmte  §orn  beg  Sluerftter^, 
i>a§  an  einem  ^^t^^foften  bereit  l^ing  unb  ftie^  breimal 
barein.     @in  ineit^in  bröt)nenber  $Rnf  er|c[)oIl. 


150 

saUhalb  eilten  bte  übrigen  gronboten,  tüci^e  Sfd^en* 
ftäbe  in  itn  §änben,  mit  Heineren  Römern,  bie  fie  an 
JRiemen  über  ber  ©dinlter  trngen,  nad^  allen  9licf)tungen 
üon  ber  ®nppe  be§  SBeitjberg^  nieber,  bnrd^  alle  ©totoerfe 
ber  9lingn)älle  f)inab,  bi§  an  bie  än^erften  ^ex^adt  i)in 
ben  Stnf  be^  ^er^og^  tragenb. 

®a  ftrömten  t)on  allen  ©eiten  bie  ^eermänner  in  i^ren 
SSaffen  l^erbei  nnb  fliegen  eilfertig  bie  S3ergf)änge  ^inan: 
nnr  bie  unerlä^üi^en  SBac^en  blieben  jum  ©^u^  ber 
©nm^ffnrten,  ber  SSerljacfe,  ber  fc^malen  B^^öönge  ber 
fRingtüäHe  snrüd.  Sitten  brang  berganflt)ärt§  unb  branfte, 
fott)ie  bie  ©nppe  erftiegen  tDar,  jnfamnten  gegen  eine  mäi)^ 
tige  ©fd^e,  bie  öon  bent  ©d^eitel  ber  l^ödiften  Sergfpi^e 
tl^ren  2Bi|)feI  in  bie  SBotten  l)ob.  §art  an  if)rem  ©tantnt 
ttjar  eine  Slrt  üon  JRic^terftu^t  gefügt  an§  großen  Sel^^ 
platten :  eine  länglid^e  tel)nte  im  3tü(Jen  gegen  ben  93anm, 
eine  ebenfolange,  tüagered^t  über  jtDei  in  bie  @rbe  ge=« 
rammte  ^niefteine  gelegt,  bilbete  im  ©i§.  9}ief)rere 
©teinftnfen  führten  jn  bem  §o(i)|i^  empor;  anf  biefen  lagen 
mannigfaltige  nnb  üerfd^ieben  gejeicE)nete  3Baff enftüde :  ein 
fet)r  frfjlid^ter  ©d^ilb  unb  Speer  mit  ber  5Rune  fe,  ent* 
ipred^enb  bem  lateinif d^en  F.  S)ann  ein  loftbarer  ,,@ber* 
^elm",  ein  reid^  gefd^mücfter  Srjfd^ilb,  mit  einer  (Sberfd^ur 
überwogen  unb,  tüie  ber  §elm,  jujei  ©ber^auer  bräuenb 
dorftredenb,  ein  ©d^tüert  in  !oftbarer  @d)eibe  t)on  fein 
geglättetem  Sinbenf)olj,  reid^  mit  (Srj  befd^tagen,  eine  f(^arfe 
©treitajt  unb  ein  ©peer,  beibe  am  ©d^aft  mit  öergolbeten 
SWägetn  gejiert  jugleid^  unb  gefeftigt:  biefe  SBaffen  trugen 
aU  ^au^marfe  än)ei  eingeri^te  ®berf)auer.  fönblict)  ein 
Heiner,  ganj  leidster  $Runbfd^ilb,  ein  furjer  ©peer  unb  an 
einem  S[ße:^rgel)äng  t)on  n)ei^em  Seber,  ia^  burdf)  SRennig 
gerötet,  ein  jierüd^e^  ©d^tDert:  jebe  ber  brei  SBaffen  \vk^ 
ein  ^irfc^getpeil^  aU  ^au^marle. 


151 

3ldd)  f)atte  ftd^  ber  ^erjog  md)i  niebergelaffeit.  SSiel* 
mefjr  ftanb  er  aufrecht  auf  ber  tuagred^ten  platte  unb 
mufterte,  ben  @^)eer  in  ber  JRed^ten,  ia^  t)on  aUen  ©exten 
fierauf*  unb  t)eranflutenbe  ^eertiol!.  (Sin  getDaltiger,  läng'» 
ü(^er,  faft  ntann§f)o^er  ©i^ilb,  rot,  mit  eingeritten, 
fd^tnarsen  Sinnen,  !^ing  an  einem  3^^^9  i^^^  ®f^^  ^W 
über  bem  ^aupt. 

®ie  ganje  §od^fIä(^e  ber  ßup^fie  ringg  um  h^n  93aum 
mar  umfriebet  unb  umhegt  t)on  „Schnüren  unb  Stäben": 
ia^  ^ei^t  t)on  ^ajelftäben  unb  ©peeren,  bie  —  le^tere 
bie  eljernen  ©pi^en  nad^  oben  gele£)rt  —  in  Stbftänben 
t)on  je  fieben  gu^  in  bie  (Srbe  gefto^en  unb  untereinanber 
t)erbunben  tt^aren  burdf)  faft  {)anbbreite,  um  bie  9Jiitte  ber 
©täbe  gefnotete  Sinnenbänber,  bereu  rote  garbe  ben  S3Iut* 
bann  be§  SSoIBgeri(^t^  tjerfünbete. 


Bn)anftg|leö  föapttd. 

Sftad^bem  \xä)  ba^  ®etuoge  ber  in  ben  ^xtx§  Srängenben, 
bie  lauten  ©timmen,  ia^  S^Iirren  ber  SBaffen  ein  toenig 
befd^loid^tet  ^atte,  ^ob  ber  ^erjog  ben  ©peer  unb  f(^tug 
bamit  auf  ben  erjbefdjlagenen  ©d^ilb  brei  feierlii^  gemeffne 
©treidle.  S)a  n^arb  augenblicf^  tiefe  ©tille.  ,,S)a§  ^eer* 
bing  ift  geöffnet!"  fprad^  ^ariotoatb  unb  Iie§  \iä)  langfam 
nieber,  im  ©i^en  ben  einen  gu^  über  ben  anberen  fdtjlagenb. 

@r  n^arf  ben  bunfelblauen,  langen,  toeitfaltigen  äJiantel, 
ber  auf  ber  Knien  ©d^ulter  don  einer  ©pange  äufammen^ 
gef)alten  tt)ar,  nad)  rücEmärt^,  lehnte  ben  ©peer  toie  einen 
langen  ©tab  über  bie  redete  ©d^ulter  unb  fprad^,  bie  linfe 
§anb  mit  ausgebreiteten  gingern  l^ebenb,  tangfam: 


152 

^^d),  bcr  'Siidjitx,  id)  frage  um  Üledjtl 

Sc^  frage  hk  freien: 

Sft  W''^  (Btätte  unb  ©tunbe, 

gu  tiegen  unb  ^u  tjaltcn 

©erec^te^  ©ertd^t 

Über  ebler  5Ilamannen, 

^er  ©öljue  be§  (Siegel, 

,^au§  unb  §abc, 

SSie!)  unb  gat)rni^, 

©igen  unb  (Srbe, 

S^rieben  nnh  greiljeit, 

5}eib  unb  SeBen? 

Sßeifet,  i^r  Söiffenben, 

^em  md^ttx  ha§  SRecTjt/' 

®a  traten  t)or  ätDet  betagte  SJtänner,  jogen  bte 
©c^merter,  f)o6en  fie  gen  §tmmel  nnb  f^Jtad^en  in  langen 
Slbfä^en,  ha'i^  SBort  be§  einen  mit  SSort  be^  anbern  ftet^ 
äufammenflang : 

„%ix  \vei\cn,  bo^  tüot)!  tnir  iniffcn, 

^ir,  a^tdjter,  ha^  "äedjt: 
^k§  tft  (Stätte  unb  ©tunbe 

%nx  gerec^te^  ©erld^t: 
5luf  eroberter  unb  ererbter 

^tt==atamannifd^er  (£rbe, 
^^ei  ber  fiegenben  @onne, 
2)cr  flimmenben,  Haren, 

(5d}immernbem  (Schein, 
Unter  ber  alten 

@fct)e  ber  5Itinen, 
Sn  Sßoban^  3Seit)tum, 
Über  Wic^  unb  x^atjxni^, 

©igen  unb  (Srbe, 
^rieben  unb  greit)eit, 

Selb  unh  2thtn 

Unb  finben,  mx  fjrcicn, 
(Bd)M  Urteil" 


153 

93eibe  traten  jurüd  in  ben  fRing.  S)er  ^t^0Q  aBer 
\\)xaä):  „(B^e  tütr  siefien  jutn  ßantpf  gegen  ben  Sanbfeinb, 
—  nnb  Baib,  Balb  bre(f)en  tpir  anf  ..."  — 

S)a  brad^  Branfenber  S^iBel  unb  SBaffenlärm  au§,  ben 
ber  5Mte  erft  t)erranf($en  lie^,  bann  \n^v  er  fort:  „^n^ 
ia^  ^eerbing  über  $RedE)t§!Iagen  Urteil  finben  nnb  grteb* 
red^t§f)anblnngen  Bejengen.  Smv\t  üBer  Si§Mf,  ben  gifd^er, 
an§  3io"^rmoo§,  ber  ©i^ilfrobnng.  SBo  ift  ber  Sereber?" 
Slbalo  trat  äögernb  t)or.  ,r&i^^-  i'^f  2IbaIo,  Slbalger^ 
©o^n."  —  ,,Sritt  jnr  Stedfiten!  SBo  ift  ber  SSetjrer?" 
,,^ier!"  fprad^  ein  SJfann  in  fcf)Ii(^tent,  nnfc^einBarem 
©emanb:  ein  alte§  gif(^erne|  trng  er  ftatt  be§  ©urteil: 
tranrtg  ben  ^o^pf  Ijängenb,  trat  er  öor  nnb  fc^Ing  bie 
3tngen  nieber.  „SInf  ina^  ge^t  beine  ®Iage?"  fragte  ber 
^Ridjter.  „§eerBann^93rn($!"  —  „Sa§  ge^t  an  §ant  nnb 
§aar  nnb  §al§.  SBeifet  mir  ha^  9?ec£)t:  mag  2lbato, 
3lbalger§  @ot)n,  Ijier  folc^en  ßlagrnf  l^eBen?"  Siner  ber 
Beiben  Sllten  trat  tnieber  öor  nnb  fprac^: 

„Sa§  ,g)eerbing  !ennt  2(baIo,  htn  ©beting,  at§  freien 
nngefdjoltenen  9Kann:  fein  Dbaignt  liegt  im  Sinjgan:  e^ 
tüürbe  jeben  Slnfprnc^  tüegen  falf^er  ©läge  itdtn:  er  mag 
ftagen  and^  nm  §ant  nnb  §aar  nnb  ^al§."  2lnf  einen 
SBinf  be§  9tidE)ter§  Begann  ber  ©beling: 

„Ungern  erf)eB'  xä)  bie  ^lage:  tüiber  2Snnf(^  nnb  SBiffen: 
bod^  I)cii"(^t  e§  mein  §eereib.  S)enn  ia  id^  ben  Sefel^I 
üBernal^m  üBer  bie  ^nnbertfd^aften  Dom  SBeftfee,  mn^te  xd) 
in  be§  C^^^ä^Ö^  $<^^^  fdjn)i3ren,  jeben  33rn(^  feiner  93ann^ 
geBote,  ber  ia  gefd^ä^e  in  meiner  ©c^ar,  jn  rügen  t)or 
bem  nädE)ften  §eerbing.  ©o  mn^  id^  Bereben:  benn  id^ 
fdE)ene  izxi  fd^toeren  ©djn)nr,  —  S^r  toi^t  alle,  Bei  feinem 
S3IntBann  fjatte  ber  ^erjog  öerBoten,  ha^  anf  ben  Sännen, 
in  tDetdfien  bie  Sanbpdjtigen  jnerft  im  ©d^ilf  be§  SSeftfee'^ 
üerBorgen  lagen,  Bei  Stag   ober  ?fad^t  irgenb   ein  gener 


154 

cntjünbet  tDerbe:  entbecEten  bie  SBalen,  am  ©eeufer  t)oriibep 
jteiienb,  burd^  Altana)  ober  glamme,  ba^  Seben  in  bem 
tüeiten  ©d^Uftüalb  lebte,  —  fo  tonnte  atteg  bort  verborgene 
SSolf  verloren  fein.  ^oä)mai  njieber'^otte  id^,  ia  xä)  an\-^ 
hxaä),  ha^  S?erbot  be§  ^erjog^  dum  meinen  Senten;  — 
gi^Mf  ftanb  bobei  an  meiner  ©i^ilbjeite.  Unb  bod)  f)at 
er  anf  bem  §e(f)t[tein,  ber  au§  bem  3iöf)ri(^t  ragt,  gener 
angemad^t,  toä^renb  bie  geinbe  am  Ufer  Iiinjogen.  Qtdax 
toax  e^  Sag,  aber  ber  Sland)  tvax  fid^tbar.  @d^on  mad^te 
bie  näd^fte  ^ot)orte  l^alt  xmb  f(^icfte  fid^  an,  bem  gener 
nad^änfpüren,  ha^  xd)  mit  SJlü^e  rafi^  g^nng  tierlöfd^te, 
'ii)xtn  SSerbai^t  einjnfd)Iäfern.  ^ä)  mn^  nnn  gi^Mf  biefe^ 
S3annbrnd)§  geifin.''  SDer  Kläger  fc^toieg  nnb  t^t  einen 
©d^ritt  jnrüd. 

Sin  SJJnrren  be§  Unn)iIIen§  lief  bnrd^  bie  5Rei^en,  öon 
mand^em  lanten  fKnf  be§  3orn§,  be§  SSormnrf^  bnrd)brod^en. 
„©d^tDeigt  aKe!  ©titte  im  5Ring!"  rief  ber  ^erjog  von 
feinem  tjo^en  ©teinftn^I  ^erab,  ben  S^eer  er^ebenb,  „big 
xä)  ener  Urteil  l^eifd^e.  ©djelttnort  tierbiet'  id^:  —  griebe 
gebiet'  id^!  —  ®n,  SSerebeter,  toag  fe^eft  hn  gegen  bie 
Sflage:  93eftreitnng  ober  ©eftetjnng?"  „®efte^nng,"  ant^ 
tüortete  ber  (Gefragte  tranrig.  „@g  ift,  tüie  ber  ©beling 
fagte.''  —  „2)n  fannteft  ben  93ann?''  —  „S^  fannte 
xf)n.**  —  „®n  brad^eft  htn  93ann?''   —   „^ä)  brad^  il^n. 

—  %ä),  xä)  fdjäme  rnxä)  fo  ftarf !  —  2ln§  §nnger  gefd^al)'^: 

—  aber  nidjt,  meinen  §nnger  jn  füllen.  —  SSiete  $yjäd^te 
fd^on  lagen  tnir  verftedt  in  bem  ©d^ilfiualb:  —  Derje^^rt 
voax  ber  SSorrat  von  getrodneten  gifc^en,  ben  idj  in  bem 
^afine  mitgenommen  ^atte.  ^d)  bejtnang  meinen  ^nnger 
nnb  fante  ha^  jnng  anfgefd)offne  ©dEjitf:  —  für  mid), 
tüa^rüc^,  l^ätt'  id^'g  nid^t  getljan!  —  SIber  mein  ^Siib, 
ber  mit  mir  tnar,  erft  fnrj  ift  er  von  bem  etbifd^en  gieber 
genefen,  ba§  in  bem  Sio^rmoo^  ^anft:  —  er  ift  erft  fieben 


155 

^ai)x^  ^-  ba§  ^inb  töeinte  fo  bitterltd^  t)or  junger!  — 
Unb  Bat  imb  bat:  ,9Sater,  SSater,  gteb  mir  ju  effen/  — 
®a§  jer[c^nttt  mir  ba^  .^erj!  —  S<^  fpeerte  einen  ftarfen 
.§ed^t,  ber  nal^  bem  ©tein  fi^  fonnte,  —  id^  jerfci^nitt 
il^n:  —  xä)  n)oItte  it)n  bem  Knaben  jn  effen  geben,  ungc* 
foi^t!  3lber  ber  @M  tDürgte  i^n:  er  njeinte  nun  nur  noc^ 
ftill  — :  er  bat  ni(^t  mefir!  ®a  rieb  i^  geuer  au§  jtt)ei 
trodenen  ^öt^ern  unb  briet  ben  gifd)  auf  ber  5ßlatte  be§ 
Steint  unb  gab  bem  ®inb  ju  effen.  —  Unb  td^  a^  aud^ 
felbft." 

„^ä)  mu^te  rügen,"  fprad)  2IbaIo.  „2tber  ic^  bitte 
ba§  ^eerbing,  feine  (Strafe  ju  fprec^en  über  im  Wann, 
Sft  boc^  um  ber  S:^at  tüiUen  lein  ©(^abe  gefc^efien!  Sin 
SSater  .  ,  .  — "  „©d^tDeig,  Kläger,"  unterbrad^  i^n  ber 
9ii(^ter.  „Xn  fjaft  gerügt:  —  er  l^at  geftanben:  bu  l^aft 
l^ier  nid^t^  me^r  ju  t^un,  aU  ha^  Urteil  ju  üernelimen. 
^ä)  frage:  toa^  fte^t  auf  ^eerbannbruc^,  tuann  ber  geinb 
im  Sanbe  ^auft?  —  2Bie?  3t)r  fd^tt)eigt?  —  ®a§  gange 
SSoI!  fonnte  ber  Unge^orfam  tierberben!  2Bie?  3^r  tt)eigert 
mir,  ba§  9ied^t  ju  n)cifen?"  fu^r  ber  Sttte  grimmig  fort. 
„Ober  foKtet  it)r  ©raubärte  nid^t  me^r  Ujiffen,  toa^  fd^on 
bie  Knaben  lernen?  —  ®ebt  SSefc^eib,  n^eifet  mir  ha^ 
3ted^t  — :"  unb  broljenb  ftanb  er  auf,  —  ,,ober  i^  rei^e 
ben  2)ingfdE)itb  t)on  ber  @fc^e  unb  flage  ben  Oöttern:  bie 
2IIamannen  1)abtn  ifjre^  3SoIf§re(f)t§  üergeffen!  —  3Ba§ 
ftefjt  auf  §eertierrat  unb  §eerbannbrud^?"  —  „S)er  5:ob!'' 
fd^oll  e§  le^t  mit  öielen  (Stimmen,  „^i)  tnu^te  e^,"  fagte 
ber  gifd^er  fd^Iid^t.  „Sebt  iuot)!,  ßanb^Ieute!  ©ieg  unb 
§eU  tüünfd^e  id^  eud^.'' 

SIber  ber  ^erjog  fragte  tDeiter:  ,,2BeI(^e§  S^obe^  mu§ 
er  fterben?  S)ur^  SBeiben^aSiebe?  ®ur^  SBafferlDoge? 
®urd^  rot  ri^enbe^  SJieffer?  Ober  burd^  rot  brennenbe^ 
Steinig?"    35a   trat  einer  ber  beiben  ^Iten  toieber  öor 


156 

unb  \\)xad):  „6r  ^at  hnxä)  bie  3:ijat  ^iu,  ben  Strieg^gott, 
ge!rän!t  unb  SBoban,  ben  ©tegjenber.  Qxu  I)eij(f)t  33Iut 
auf  bem  Dpferftein:  —  SBoban  tDill  i{)u  tr)ef)en  tüifjen  im 
SBinbe.  SBoban  ift  ber  größere  @ott  unb  Sin§>  SSater:  e§ 
lüeid^t  ber  niebere,  e^  iDeidjt  bem  SSater  ber  ©o^n: 
2Boban§  SfJed^t  gel)t  öor:  ber  S3ann6re($er  ift  SSoban 
getüeiijt:  —  er  tpirb  gef)ängt  am  3Beibenftrang  unter  bem 
^inn^  ia^  2lntli^  gen  aJlitterna($t,  an  bürrer  ©ibe  — 
ein  2BoIf  if)m  ^nx  'Sit6)kn  unb  ein  255oIf  i:^m  jur  Sin!en 
—  be§  frieblofen,  red)tIofen  3iecE)t^6rec[)er§  ältefte^  Slbbitb.'' 
,,(£r  ift  SBoban  gelDetiit/'  it)ieber^oIte  ber  $RidE)ter 
feierlid^:  —  „tüenn  SBoban  i^n  tt)i(I!  —  g^agen  tüir  ben 
@Jott."  SJlit  Staunen  Blidten  alte,  mit  leifer  Hoffnung 
ber  SSerurteilte  §u  bem  Sllten  auf,  ber  nun  fortfutjr: 
„©d^impflid^  unb  fc^anböoö  ift  e^  bem  aJlanne,  ju  fdjaufeln 
ätpifctjen  ben  S^^iß^^^  ätt)ifcE)en  ^immel  unb  ^ÜQdl  Unb 
er  tüar  tDacEer  bi^Ijer:  —  nur  gegen  feinet  Sinbe^  SBeinen 
tüar  er  ju  tt)ei(f)!  SJlullog  feinem  SSotte  ftirbt  er,  ^ängt 
er  ia  ^oä)  am  |)oIäe.  2Bot)Ian:  fragen  tüir  SBoban,  ob 
er  biellei^t  if)m  öergiebt?  SBoIItet  bod)  iljr  alte,  tük  ber 
Stiäger  felbft,  ^uerft  bie  Sljat  ungeftraft  laffen.  SDa!^  ging 
nicfit  an!  ®em  §oI}en  mu^  fein  3?ect)t  bargeboten  loerben: 
aber  —  öielleiifit  tviü  er  e^  nid^t  nel^men.  ^d^  rate: 
gi^fulf  foK  eine  Z^at  tüagen,  in  ber  er,  ju  feinet  SSoIfeg 
§eil,  fällt,  unmeibbar  fällt,  toenn  nic^t  ettoa  SBoban  felbft 
\iä)  feiner  erbarmt  unb  i^n  rettenb  baöonträgt  in  bem 
ltieitf)in  tDaÜenben  SJiantel."  „(Bpxiä),  rebe!  SBa^  barf 
id^  t{)un?"  rief  ber  9Kann  mit  Ieu(f)tenben  2lugen.  „SlUe^! 
3lIIe§!  ®ern  iüilt  iä)  ben  ©peertob  fterben:  nur  nid^t  ben 
©trang  ber  ©(^madt)!''  —  ,,S)u  foUft  äuerft,  t)or  allen 
anbern,  auf  ba§  ftolgefte  ©d^iff  be§  SRömerfüIirer^  fpringen 
unb:  —  bu  t>erfte{)ft  bid;  ja  fo  gut  barauf,  bie  glamme 
ju  loedeu!    —  geuer  toerfen   in  feine  ©egel."     „^a,  ja! 


157 

S)ag  foll  er!  §eil  beut  ^tv^OQV*  riefen  i\a  STaufcnbc. 
S)er  gif(^er  aber  fprang  l^art  an  im  (Stu^I  be^  9tt(f|ter§, 
!^ob  beibe  §änbe  ju  t^m  auf  unb  rief:  ,,®an!  bir,  §erjog! 
Sa,  bu  !ennft  SBobang  ^at)ren  SBiaen!  ®a^  größte  ©c^iff 
ber  SRömer,  —  ba§  getbfierrnfd^iff  in  Slrbor:  —  nid)!? 
—  SBo^Ian:  —  ic^  tüei^  noä)  m(f)t,  tt)ie  id^  an  ba§  ©d^iff 
gelangen  irerbe  ia  brüben:  —  aber  iä)  fterbe  ober  ii^ 
öoKbring'^."  Sa  fprad)  ber  ^erjog:  ,,®a§  ift  meine 
©orge.  ®u  follft  nicfjt  ju  jenem  ©dEjiff  fommen:  — 
SBoban  n^irb  ha^  ©d^iff  ju  bir  führen:  —  bann  ti)n\  tdxz 
iä)  bir  fage."  —  „®ern!  (Sern!  Di),  gebt  mir  meine 
Sßaffen  n^ieber!"  Stuf  einen  SBinf  be^  9^id^ter§  gaben 
gronboten  i^m  feinen  ©peer  unb  feinen  @(i)ilb,  bie  mit 
g  geäei(i)net  auf  ber  ©tufe  beifammen  lagen,  jurücE  unb 
er  trat  nun  in  ben  9Jing  ber  .^eergenoffen,  t)on  benen 
mand^er  \x^  nid^t  fd^eute,  il)m  bie  §anb  ju  reid^en. 


ffitnunbjnjanftglleö  fiapttd* 

„©in  freubiger  SSerf  nun  tüartet  euer,"  begann  ber 
§erjog  aufg  neue:  „®ie  ©d^n)ertleite  t)erlangt,  ber  9Sot!§^ 
iraffen  erfte  ®en)äf)rung,  ein  fönabe  t)on  ebler  ©i)3pe. 
®ar  t)tele  öon  nn^  fennen  i^n,  unb,  tüer  iijn  !ennt,  U)iH 
i^m  lüof)!.  ^tüax  ift  er  nod^  nid)t  fe^r  gro^,  ber  garte 
§elb:  aber  id)  eibe:  id^  fal^  if)n  geftern  auf  fünfje^n 
©d)ritte  mit  bem  ©peer  einen  mittelguten  Sinbenfd^ilb 
burc^tüerfen,  Unb  grofe  lüar  fein  9JZut  unb  !ü^n  fein 
SSagen,  ba  er,  Seben  unb  5t:eil)eit  öertüegen  einfefeenb, 
freitüiHig    be§    $Ri3merIager§    SBaH    erfletterte,    n)idE)tigfte 


158  \ 

ßmibe   barau§  I)oIte  unb  in  be§  ^erjog^  ^anb  brad^te."      i 
„aSer  ijl'^?    SBer  ift  e^?"  fragten  ba  t)iele. 

S)a  trat  Slbato  tior,  ben  jungen  SSruber  an  ber^anb:      i 
„@ip^)iIo,    mein  ta^jfere^  SSrüberlein."     Syiun  j^radE)   ber 
^eräog:  i 

„^ä)  frage  ba§  ^eerbing:  ©oH  er  bie  SSaffen  em*  | 
^)fangen?  glügge  ift  er,  ber  junge  ©belfalü"  Unb  ein  j 
freunbüdEi  Säd^eln  leud^tete  über  ia^  Slntti^,  ba^  fo  grimmig  1 
brauen  unb  jürnen  !onnte. 

„$eil   itjm!    §eil   bem    ©beling!    §eil  bem  Knaben! 
®ieB  i^m  bie  SSaffen.''     ©ippilo  errötete  über  unb  über      ! 
n)ie  ein  SJiäbdjen.     S^  Iie§    it)m   fei)r   gut.     „SBißft  bu      : 
felbft,   0  ^erjog/'   bat   Slbalo,  „bie   (Sunft  i^m   gönnen,      1 
il^m  bie  SBaffen  ju  geben?    ©tet§  foH  er  bann,   ergreift 
er  ©c^lDert  ober  ©|3eer,'  be^  Reiben  gebeu!en,  bem  juerft 
er  fie  banite,  unb  be^  ®eber^  luürbig  ficf)  tüeifen.''    „^s^      \ 
tüiH/'    \pxa(i)    ber    Stid^ter,    erljob    fid)    unb    iDinfte  bem 
Knaben.     SDiefer  ftieg  bie  eine  ©tufe  öor  bem  fRidjterftuI)!      i 
I)inan:  ^arion)aIb  ergriff  btn  fleinen,  runben  ©djilb,  ber      i 
t)or  il)m  lag,  unb  reidjte  il)n  bem  Knaben  bar,  ber  eifrig      i 
banadE)  griff  unb  mit  bem  linlen  2trm  in  ben  obern  ©c^itb^      | 
bogen  fuljr,  mit  ber  .^anb  itn  unteren  ergreifenb.  j 

ft^^f  ^ariotüalb,  ^ariomar^    ©oiju,   be^   ßinjgaue^      ! 
®raf,   für  biefe^  ©ommer§  9tömer!rieg  aller  2llamannen 
geforener  ^erjog,  ic^  fage  bid^,  ©ip)3iIo,  2lbalger§  ©o^n,      ' 
ben  SBaffen  geiüad^fen  unb  ber  SBaffen  n^ürbig  unb  n^ert. 

^it  bem  ©d^ilb  l^ier  befd)irme,  ! 

S8effer  al^  hk  eigne  SSruft, 
Sieber  alig  ben  eignen  Selb  unb  ba^  2thtn, 
2)er  ebeln  5llamannen 

Sanb  unb  Seute. 
©d^ilbrunen,  ©(^irmrunen 

brannte  bein  ^xuHx 


159 

Sn  ba§  fe[te  ®efüge: 

©ie  galten  unb  l^eften 

^ir  jcfiü^enb  htn  ©c^ilb, 
60  lange  bu  felbcr 

|)aftei't  unb  ^öltft 
geft  an  beinern  SSoIf." 

3)arauf  übergab  il)m  ber  Sttte  ben  ©peer  unb  \pxad): 

„©iegrunen  idj  jelber,  fiege^fic^re, 
9^igt'  ic^  bir,  rote, 
5Iuf  be^  fpi^en  6peere5, 
^t§  jd^arfen,  (Schaft: 
©in  6terblid)er  ftrerfe 
2)ir  nimmer  il)n  nieber 
9^oc^  gerfdjlage  htn  (5c!)Ian!en: 
(£inft  löf  if)n  bir  Ieid)t 
2(u^  treu  !t)a(tenber  §anb, 
2Bann  bu,  tüeißbärtig,  gemannft 
5luf  bem  ©c^ilbe  hm  6d[)Iad)ttüb 
3n  jeligem  ©tege  — , 
^ann  löj'  i^n  bir  lei^t 
^u§  treu  l^altenber  §anb, 
5luf  ©ditüanenjc^tüingen  ju  bir  ge|d)tt)eKJt, 
^er  SKatfüren  au§  SBalljatt 
(Sd)immernb*(3d^önfte, 
-^  Unb  trage  bi^  Xreuen 

$inauf  5U  bem  §of)en!" 

SnUi^i   umgürtete  er  xijxx  mit   bem  SSefirgepng,    in 
tnelc^em  ba§  ©d;tt)ert  in  ber  ©djeibe  fta!,  unb  fjjrac^: 

„Sie  ber  ®urt  U6:)  umgürtet, 
©0  nun  Ijält  bic^  ba§  4?eer 

5)er  ^Uamannen  §u  eigen: 
äßie  ber  ©urt  bir  gef)ört, 

SDir  gum  (5d)muct  unb  jum  (B^n^,  — 
©0  gef)örft  bu,  ein  ©lieb, 
Un^  ju  ©d)muc!  unb  gu  ©djn^,  ■— 

Un§  ^Hamannen  ju  eigen." 


160 

(St|3piIo  aber  jog  ba^  furje  @c[)ir)ert  au§  ber  (Scheibe, 
{)ielt  ben  ®riff  gegen  bie  leud^tenbe  ©onnenfd^eibe  unb 
\\)xaä) : 

„^ie§  <Sd)trert  tüiH  ic^  jd)tüingen 

gür  mein  freiet  SSotf, 
gür  fein  9iecf)t,  feinen  Oln^m 

Unb  für  ©ippiloö  (Sippe! 
Üb'  ic^  anbere^  jemaB,  — 

©oE  bie  fcl)arfe  (Sc^neibe, 
^ie  flare  Minge,  hk  finge,  — 

— •  ^enn  fie  adelet  biefe^  (£ibe§!  — 
Wid)  Strenlofen  treffen  ^nm  Xobe!  — 

Sonne,  hn  \at)\t  e^:  — 
©!§  I)örte'g  ber  §oIje, 

Unb  8iu  ol^  S^^gcn 
Unb  ber  5IIamannen 

§0(^t)elmige^  ^eer." 

Sreubig  fprang  ber  ^nabe  nun  bie  ©tufen  ^inab  unb 
fteUte  fic£),  fro^  ber  jungen  SBaffen,  neben  feinen  SSruber 
unter  lautem  93eifaUruf  ber  3}Jenge,  jumal  feiner  SSerfippten 
unb  ber  ©efolgen  mit  bem  $irfd^^ornäeid^en  auf  ben 
@d)ilben. 

,,9^un  bag  nädjfte  SBer!  be§  aiedfjt^.  ©in  Slbnjefenber 
tüxü  feinen  ^mä)t  im  §eerbing  freilaffen.  ©uomar, 
©uobert^  @o{)n,  ber  in  ben  Dftfümpfen  SBa(^e  pit,  giebt 
feinen  ^ned)t  S^^^^  f^^i-  S^  ^^£>'  i^tt  Io§ge!auft  um 
guter  ©ienfte  JüiHen  für  ha^  §eer:  fein  §err,  ben  ein 
S3ote  befragte,  tDiltigt  ein,  i^n  freizugeben:  unb  Slbalo,  ber 
©beling,  —  fo  voiü  er  —  fott  für  ilju  fpred^en  unb  t^un. 
©ringet  ben  ^mä)t" 

2)a  n^arb  ^cxd)o,  ber  bi^{)er  au^er^alb  be§  SRinge§  ber 
greien  geljarrt  ^atte,  t)on  jtüei  gronboten  öor  ben  ©tein^ 
ftut)I  gefüijrt:  feine  Singen  leud^teten  öor  grenbe.  Sarauf 
trat  Slbalo  öor,  S3ogen  unb  ^feil  in  ber  ^ani  unb  fprad^: 


1^ 

161 

„^U  Sürf^red^  @uontar§,  betrieb  .gierrtt,  fünb'  id^  bot 
offenem  ®tng,  ia^  er  einen  öieriä^rtgen;  tabellofen  ^engft^ 
ätt)ei  3linber  römtfd^er  Sn(i)t,  ätüanäig  tDoKtragenbe  ©cEiafe, 
einen  eisernen,  fiebenfad^  gefd^Iängelten  2trmring  unb  einen 
©ilberfolibu^  t)on  ^ariolüalb,  bem  trafen  be§  ßin^ganeg, 
bafür  empfangen  f)at,  ba^  er  bid^,  S^^ä)o,  ben  S^ä^Ö^n, 
ben  er  bereinft  aU  ©^^eergefangenen  Dom  öänbler  in  ^inbo^ 
niffa  gefanft,  freigebe.  Unb  er  giebt  bic^  frei  burc^  meine 
§anb  unb  Siebe:  nimm  {)in  ben  legten  ©d^Iag/'  —  er 
gab  i^m  einen  leichten  ©treid^  auf  bie  SBange  —  „btn 
bu  aU  ^edjt  ju  bulben  f)aft,  unb  fie^e  bu,  fe^et  alle  if)r 
freien  3Jtänner:  tüie  id^  itn  ^feit  l^ier  entfenbe,  —  fo  frei 
unb  franf,  Io§  unb  lebig,  lä^t  bid^  ©uomar,  ber  bi§f)er  bein 
§err  tpar:   frei  magft  in  geljen,  tt)ie  biefer  $feil  fliegt: 

—  frei  unb  t)on  feinem  gehalten  !'^ 
®amit  f(i)o§  er  ben  ^feit,   ber  mit  ben  gebern  be^ 

3leif)er^  befdE)toingt  tüar,  t)Od^  in  bie  Suft:  —  faufenb  ent^ 
fu^r  ha^  ®efd^o^  bem  Sangbogen,  beffen  ©e^ne  tönenb 
an  ben  fd^ön  gefd^meiften  ©d^aft  t)on  tjartem  ®ibenf)oIäe 
fdfitug.  B^^c^ö  büdte  bem  5|5feil  nad^:  —  l^od^  —  ^oä), 
bi§  er  im  33Iau  öerfd^tDanb :  —  er  fa^   aber  nid^t  flar, 

—  benn  feine  Singen  fd^tt)ammen:  mit  SKü^e  t)erbi§  er 
ia^  taute  ©d^Iud^jen.  (£r  tt)oHte,  nad^  langjähriger  &t^ 
toö^nung,  nieberfaUen  unb,  banfenb,  be§  (Sbeüng^  Sü^^ 
umfaffen,  feine  $änbe  iEüffen,  —  rafc^  ^ielt  if)n  biefer  ab, 
unb  ber  ^erjog  fiet  ein: 

„grei  bift  bu  nun,  3^rd^o:  be^  freue  bid^,  freier! 
®enn  ob  bein  ^err  gar  gelinbe  $anb  l^atte:  —  ^nei^t* 
fd^aft  ift  !Iägti(^  unb  berütmmert  Straft  unb  9Kut:  nur 
ba^  Seben  be§  freien  ift  Seben:  —  ber  Unfreie  atmet, 
aber  er  lebt  nic£)t.'' 

3(baIo  aber  reichte  i^m  ben  Sogen  unb  fprad^:  „$ier 
biefe  SSaffe,  tnelc^e  beine  Srei{)eit  tior  aUem  93otf  ern^ie^, 

^a\)n,  ©ämtl.  poctifdjc  2Bcrfe.  (ärfte  ©erte  231).  iii.  11 


162 

—  fei  bie  erfte,  bte  bu  fü^rft  im  ^eer  itnb  für  ha^  SSotf 
ber  2namannen:  ia^  nun  anä)  bein  Sol!  geworben  ifl.'' 
dJlxi  ftratjlenben  93Iiden  unb  t)oä)  erl)obenem  .loaupte  trat 
ber  greigelaffene  in  bcn  3ting  ber  greien. 


Bramntiijiinamtgpteß  ßapttel. 

S)er  Slid^ter  aber  furd^te  bie  ©tirrx:  „5Rnn  an  ba§ 
le^te  Urteil  be^  $eerbing§!  —  Slnbere  ®ötter  fd^tneben 
nun  l^eran,  aU  jene,  bie  foeben  be§  Knaben  ©tirnloden 
unfid^tbar  geftreift:  —  furdE)tbare  ©ötter!  —  Slage  ift 
gefünbet  gegen  einen  ®au!önig  ber  2Hamannen."  — 

„ßbarbotb!  S)er  SSerräter!  3)er  Ungeljorfame!  ®er 
^eerüerberber!  ®er  ©ibbrec^er!"  @o  fdjoH  e§  bro^enb 
an§  ber  SJJenge.  „griebe!  ©d^tneigen  im  $Ring!"  gebot 
ber  3lid^ter.  ^.SBo  ift  ber  Mager?"  ®a  trat  be^  ßönigg 
SSaffenträger  t)or,  jog  ba§  ©cfitüert  unb  fprac^: 

„^ä)f  (£bart)in,  @rlafrib§  ©of)n !  S)enn  id^  ^abt,  tvu 
alle  SJfänner  unfere^  3?ölferbunbe§,  f^tüere  @ibe  geeibet 
bei  aUtn  ®öttern  unb  bei  ben  ©d^redEen  §el^,  S:ro|  unb 
SSerrat  gegen  93nnb  unb  ^er^og  ber  9ttamannen  ju  n)ef)ren, 
ju  rügen  unb  ju  rärfjen,  n)o,  \vk,  'toann  immer  id^  !ann. 
3[Bof)Ian!  S^^^äig  SBinter  ^be  id^  bem  SSater  ^önig 
©barbolb^  unb  ebenfotiiele  Sßinter  biefem  ©barbotb  felbft 
ben  ©d^ilb  getragen:  —  fc^tt)er  fädt  mir  jebeS  SBort  auf^ 
§erj,  ha^  iä)  gegen  it)n  rebe :  aber  fd^tnerer  tniegt  ber  ®ib, 
ber  furdE)tbare,  ben  mir  ber  ^erjog  abnat)m  für  hen  33unb 
ber  Sllamannen.  —  SBo^Ian :  id)  flage  gegen  ßönig  ©bar^ 
bolb  um  Sannbrud^,  93anntro|  unb  ^eerüerrat.  dreimal 
t)ab'  iä)  ii)\i  geinarnt,  breimal  ^aV  iä)  itjm  offen  gebro^t, 


163 

fein  Zxaä)tm  bem  ^erjog  aufjubeden  unb  bem  ganjcn 
SSoIf.  (£r  !^at  baju  gelad^t.  6r  ^at  e§  nic^t  glauben 
tüoHen.  ©r  l^at  gemeint:  ,9?äfier  liegt  bir  am  §erjen  bic 
§aut  aU  ber  SKanteX,  näf)er  ftefjt  bir  ber  (SBergau  afö 
ba§  SSoIf,  nö^er  bein  (Sefotg^Ijerr  at^  ber  $erjog/  ®r 
irrt.  @o  tDar  e^  e^ebem,  fo  tt)ar  e§  lange,  lange  3^it. 
Unb  ba§  mar  unfer  aller  Unheil. 

2Bir  l^a6en'§  enblid^  gelernt:  —  bie  5Römer  ^ben'^ 
un^  mit  efiernen  5Ruten  beigebracht:  —  tdxx  fiaben'^  gelernt 
in  blutigen  5yiöten:  ha^  35oI!,  ber  SSöIferbunb  ift  ha^ 
^bd^fte:  bcnn  er  allein  fcl)ü|t  altte:  mel)r  aU  ber  ginger 
gilt  bie  §anb.  @r  aber  l^at  mid;  unb  alle  feine  ©efolgen, 
ja  alle  ^eermänner  unfere^  ®aue§  bereben  tooUtn  unb, 
ia  tüir'^  Weigerten,  :^at  er  un§  befehlen  tpotten  fraft  feinet 
S^önig^banne^,  tüenn  ba§  SSoH^bing  ben  ®am|)f  befi^Iie^c 
unb  ber  ^crjog  aufbred^e  mit  bem  §eer,  nid^t  ju  ge^ord^en, 
fonbern  abjujie^en  t)om  SBeitiberg,  im  S^otfall  mit  ©etnalt 
un§  burd^äufc^tagen  unb  t)on  ben  ^Römern  (Schonung  für 
unferen  @5au  ju  erbitten  unter  ©eifetftellung  unb  Untere 
ttjerfung." 

Sa  burd^brang  ein  fur^tbare^  Sraufen  bie  SReifien: 
bie  SJBaffen  flirrten:  ber  So^^  be§  S5oI!§  brad^  grimmig 
lo^:  einige  jüngere  f)3rangen,  bräuenb  bie  ©d^tnerter 
iüdenb,  gegen  ben  2lnge!fagten,  tneld^er  fc^tDeigenb,  aber 
trofeig,  bid)t  öor  bem  9ti(^terfteine  ftanb. 

,,§alt/'  rief  ber  ^erjog,  „nieber  bie  SBaffen!  SBer 
fie  no(^mat  jüdt  im  Singfrieben,  im  §eerfrieben,  —  bem 
ge^t'^  an  bie  §anb."  ®r  tnar  rafd^  aufgefprungen  unb 
t)ielt  nun  t)on  ber  oberen  @tufe  über  be§  Sebro^^ten  §aupt 
fd^ü|enb  feinen  Iangn:)aIIenben,  bunfeln  SJiantet  —  (Sofort 
tegte  fid^  ber  Särm:  befd^ämt  traten  bie  §ifeigften  jurüdf 
in  ben  Siing. 

11* 


164 

„^ä)  frage  ii^/'  Begann  nnn  ber  5Rid)ter,  „^önig 
©barbolb,  ©oI)n  .      — " 

„(Spare  bte  SBorte,  ®raf  be§  ßtnägau^/'  fiel  biefer 
finfter  bItcEenb,  aber  fnr(f)tIo§,  ein.  „©^  ift  alle§  tüoijx. 
Sringt  mi(f)  um:  if)r  f)abt  bie  3}iad^t  baju;  fo  I)abt  it)r 
benn  ba§  Sfted^t.  Sd)  n)ill  ni(i)t  leben!  —  .^ätte  id^  Ititn 
tüollen,  —  glaube  mir,  id)  f)ätte  flief)en  !onnen  in  meinen 
@au  ober  in§  SRömerlager,  lang  beüor  bu  mir  burd)  beine 
ßtüangboten  bie  ^önig§n)affen  meiner  Sippe  abnef)men  unb 
mid)  auf  Schritt  unb  ^^ritt  ben)ad)en  lie^eft,  tnätirenb  bu 
ben  elenben  gif(^er  nur  enttüaffnet  f)aft.  greiü^:  bu 
^ätteft  mid)  ja  fogar  binben  laffen  bürfen,  nad)  bem  neuen 
Sunbe^red^t!  —  Tliä),  tjieler  Könige  @ot)n  unb  eineg 
®otte^  6n!el!  —  Seit  id)  meinet  treueften  ©efotgen, 
meinet  alten  eigenen  ©c^ilbträger^  Slbfaö  erfaf)ren  — 
e!elt  mi(^'§  ber  Qdt\  —  ^ä)  WiU  nidjt  mel)r  leben  in 
einem  SSoH,  nac^  einem  SRed)t,  ba  ba^  (Sc^eu^tidje  gefd)iei)t, 
ba§  ber  ®aumann  ben  ©aufönig,  ber  befolge  ben  ®e* 
folggfjerrn  geringer  tnertet  aU  ben  leeren  ®ii)dil  biefe^ 
,Sunbe§',  aU  ben  furj  ^errfc^enben  j^erjog'  au^  einem 
fremben  ®au.  ^ä)  bin  ju  alt  unb  ju  ftolj,  bie§  neue 
SRedit  ju  lernen!  3)u,  mad;tgieriger  Sllter,  t)aft  mid)  bod^ 
fc^on  lang  in  beinen  btutigen  @eban!en  beinern  Jüitben 
SBoban  geinei^t." 

,,m6)i  id),  bu  bid^  fetbft,  ©borg  ©otju." 

„Sllfo  gut,  —  bring'  mid^  um." 

„5Rid)t  id),  —  bu  fetbft  t)aft  bi^  au§gett)an  au§  beinem 
aSoI!  bur(^  fold^e  ©efinnung!  ^a,  t§>  ift  beffer,  ba')^  foI(^e 
aKönner,  tnie  bu  bift,  flerben,  al^  ba^  fie  leben:  bie  ®au^ 
fönige,  tt)enn  fie  trogen,  muffen  SBoban  bluten,  ber  ba 
SSoH^fönig  ift  über  alle  unfere  ®ötter  unb  aUe  unfere 
SSöfler."  „SJfein  e5ef($te^t,"  fprad)  ber  ^önig  ftolj,  Jteigt 
burd^  i)unbert  2lt)nen  auf  ju  ben  (Söttern:  aber  nid^t  ju 


165 

iencm  üfttgen,  beffen  geheime  SRänfe  bu  nadjafintft,  bet 
ätüifi^ett  9SöI!ern  unb  gürften  Sanfrunen  au^ftreut:  öon 
bem  grieben^gott,  gro,  ber  gruc^tbarfeit  fpenbet,  ftantmen 
tt)ir;  feinen  golbborfttgen  ©ber  ^at  er  un§,  feinen  ©öl^nen, 
aU  SBa^rgeid^en,  gefegt  auf  ^elnt  unb  ©d^ilb.  Sf)^  ^i)^t' 
id^  öon  je  unb  ben  grieben  jumeift!"  „^a,  ©Ott  gro/' 
ewiberte  ber  2tlte,  nun  grimmig,  —  benn  er  tiertrug  e§ 
fd^Ied^t,  feinen  SBoban  fd^elten  ^n  frören  —  „®ott  gro 
tüirb  tüentg  fid^  freuen,  fd^aut  er .  nun  Balb  feinen  (Snfet 
an  übler  @ibe  äa))peln,  lüie  bie  langfd^näbüge  @d^ne|3fe, 
bie  in  ber  ©(^linge  fid^  fing.  Senn:  —  id^  frage  ia§ 
^eerbing:  —  fein  äJiunb  ift  geftänbig  ber  fd^tüerften 
©d^ulb:  —  m^  bro^t  i^m  ha^  ^tä)t?"  ,,S)en  ©trang! 
3)en  SBeibenftrang!"  fd^oll  e§  nun  taufenbftimmig.  „®en 
©d^mad^baum!  $ängt  i^^n  fogteid^!"  —  ,,2lber  äimfdEien 
jloei  §unbe:  —  er  ift  ber  2BöIfe  nii^t  tüert!"  ®a  juite 
©d^merj  über  be§  ^önig§  ftotjeg,  !üf)ne^  5Intti^:  er  f(|eute 
ni(^t  itn  5£ob:  —  aber  bie  ©d^mad^.  (£r  fufir  leife 
äufammen.  ©d^arf  l^atte  e§  ber  ^erjog  bemerft.  „^d^, 
ber  Siid^ter/'  i)oh  er  nun  tangfam  an,  „id^  barf  bieg 
Urteil  nid^t  fd^elten,  —  unb  ber  ©d^utbige  fann  e§  ni^t. 

—  Stber  bebenft,  i^r  ©peermänner!  SBenig  9Jut)m  tpirb 
e§  unferem  Stamen  bringen  bei  ben  anberen  SSöttern,  tüenn 
ia^  ®erü^t  unter  fie  fä^rt:  ,ein  ßönig  ber  2ttamannen 
fdötuebt  tüegen  $eert)errat§  jtüifd^en  SBoIfen  unb  SBaffer/ 

—  S^r  fjabt  bem  geringen  aJiann,  bem  gifd^er,  ben  §alm 
ber  §offnung  bargereid^t,  ob  if)n  ettoa  ber  ^o^e  öor  bem 
©d^madjtob  errette,  i:^n  ju  fii^  Ijinaufrei^e  nad^  SBalljaH 
ober  gar  —  toiber  bie  3)iögli^!eit  faft!  —  bei  Sßollenbung 
ber  Sf)at,  bie  ii)x  if)m  aufgegeben,  ia^  Seben  i^m  toaijre. 
SBo^Ian:  —  t)iel  fi^toerer  äU)ar  ift  biefe§  ^önig§  ©d^ulb 
aU  be§  attju  ünbliebenben  SSater^:  —  aber  el^rt  in  i^m 
ben  ©^3ro^  be§  ®rntegotte§!    9leiät  jur  "IRaäjt  nid^t  gro, 


166 

ba^  er  nid^t  tiiele  3a{)re  unfere  Saaten  jd^Iage  mit  3Jli^* 
tvaä)^\  2dä)t  x\i  er  erjürnt,  ber  ©ott  be§  golbborftigen 
@ber^!  Unb  gebenfet  aucE)  banfbar  beffen,  ber  bieje^ 
ajianne^  SJater  tvax," 

„©in  lt)aderer  §elb!''  fd^ott  e§  in  ber  SJunbe. 

„S5ei  ©tratabnrg  fiet  er,  in  ber  Mntigen  Moxi\ä)laä)i, 
an  ber  @)3i|e  be§  ^eile§  feinet  ®an§:  —  tapfer  t)or== 
Mntpfenb  feinem  S5oI!e  fiel  er  enbüd)  jnfammen,  —  rücf^ 
ling^  fiel  er,  anf  feinen  ©(i)ilb:  mit  t)ielen  SBnnben  anf 
ber  S3ruft,  benn  er  n^oUte,  ber  eber!üi)ne  äJJann,  ben  fRüden 
bem  geinbe  ni^t  jeigen.  S)iefer  ^elb  f(^ant  je^t  an^ 
SBal^aß  auf  un§  nieber,  —  bang'  !Io)3ft  xi)m  ia^  ^erj 
um  bie^  brofjenbe  ©d^mac^gefi^id:  —  Sllamannen,  la^t 
ii)n  nid^t  itn  ©o^n  jtpifd^en  ^unben  Ijangen  fe{)en:  — 
gönnt  anä)  bem  föönig  —  tDie  bem  SifcEier  —  eine  löfenbe 
S^at!'' 

S)a  tt)arf  ber  SSerurteilte  einen  93Ii(J  be^  S)an!e^  ju 
bem  Spanne  em^3or,  —  ben  er  fo  bitter  t)a§te.  S)a^  SSoH 
fd^tüieg  nocE):  fein  ©roß  n)ar  aöäu  I)ei^.  „SBenn  er  aber 
entfpringt?''  —  „SSenn  er  mitten  im  ®am|)f  ju  ben  SBalen 
überläuft?"    ©o  riefen  jtüei  SKänner  ä^Ö^^i^^- 

®a  entrang  fid^  ein  tiefet  ©töijuen  ber  95ruft  be§ 
tro|igen  ^önig§:  ,,S?on  bem  Sifdfier  f)at  ba§  feiner  ge^ 
für^tet!  ©0  nieberträd^tig  barf  man  mid^  erad£)ten."  Unb 
er  f^Iug  bie  geballte  gauft  bor  bie  ©tirn. 

S)a  trat  ©baröin  t)or,  fein  2ln!Iäger,  unb  f^jrac^ :  „§art 
toaxtn  biefe  gragen  unb  unöerbient.  SSenige  im  SSoI! 
njerben  ia^  argtüöljnen  t)om  Sönig  be§  Sbergau^.  @r 
\\ixaä)  tüaf)x:  lang  öor  ^eute  l^ätte  er  fliel^eu  mögen:  er 
lüüICte  nid^t  fliel^en.  ^ä)  glaub'  i^m:  idj  !enne  itju,  feit 
er  JU  ft)red^en  lernte:  nie  f)at  er  gelogen,  fo  lang'  er 
f^jred^en  lann:  er  toiU  fterben  au§  ßJroH  gegen  ben  SSöWer^ 


167 

bunb,  ber  ba  bie  S*önige  beugt  unh  jtuingt  —  unb  öiel* 
Uxä)i  aud^:  —  an^  fReue  unb  ©d^am!" 

S)er  ^önig  niad^te,  tief  getroffen,  eine  rafcfie  SBSenbung 
t)on  beut  S^rec^er  l^intüeg  unb  fd^Io^  bie  5tugen  feft:  aber 
glei^  fi^Iug  er  fie  lt)ieber  auf  mit  trofeigem  Süd. 

,,2Bo^Ian,  iä),  ein  freier,  unbefdjoltener  SWann  ntit 
breitem  StcEergut  im  ©bergan,  —  id^  bürge  für  tt|n  mit 
Seib  unb  ßeben,  mit  ©igen  unb  6f)re!  ^ä)  gelobe 
für  i^n:  jebe  SBaffent^at,  bie  ia^  SSoIf  il)m  auferlegt, 
baburi^  t)om  ©trang  fid^  ju  töfen,  t)ol(Ifü^rt  £önig  ©bar^* 
bolb:  ober  er  fällt  babei  auf  feinen  ©(^ilb."  „^ä)  banle 
bir,  SbarDin,"  fprad^  ber  ©equälte,  I)od^  fid^  aufrid^tenb: 
bie^  SSertrauen  tl^at  if)m  n^ol^I,  tief  in  ber  ©eele.  „@o 
fei'§!  @o  fei'^!"  rief  bie  SKenge,  bebor  ber  Stifter  bie 
grage  ftellen  lonnte.  „35er  ^erjog  fott  bie  Z^at  i{)m 
!üren!"  „S33of)Ian,"  fpra^  biefer,  oI)ne  Sefinnen:  ^Jie  ift 
gefürt!  ^m  Säger  ber  fRömer  lebt  ein  §elb,  ber  ift  i'^r 
^avi\)t  unb  t^re  ganje  ©tärle:  fallt  ber,  fäKt  äße  i^re 
^rieg^fraft  au^einanber.     SRennt  mir  ben  SJJann!'' 

„©aturninu^!''  f(^oH'§  tion  t)ielen  ©eiten.  S)enn 
n)ieberl^ott  fd^on  l^atte  ber  S:ribun  in  ©ermanien  befel)ligt, 
unb  gar  mani^er  ber  nun  auf  bem  SBei^erg  SSerfammelten 
l^atte  früf)er  um  römifd^en  ©olb  gebient. 

„©barbolb,  bring'  un§  au§  ber  ©d^Iad^t  be§  ©atup 
ninu§  §au))t  —  unb  fei  gefüfjut!  SBiCft  bu  ha§,  ©bep 
t)elb?"  —  „S^  n)ir^,"  fprad^  biefer,  fjo^aufatmenb. 
„SReid^t  mir  mein  ©d^iDert  —  gebt  mir  bie  S33affen  tükiev," 
—  ber  ©d^ilbträger  I)ielt  it)m  bie  ©d^eibe  l^in:  er  ri^  bie 
®ünge  I)erau§,  ftrecfte  bie  ©^^i^e  gegen  bie  ©onne  unb 
'ipxafS):  „^ä)  fdEjtüöre  bei  biefer  klinge  —  be§  einarmigen 
Srieg§gott§  ^eil'gem  ©benbilb:  im  nä^ften  ^amt)fe  tot' 
id^  ben  $:ribun  ober  falle  burd^  fein  ©dCjtoert.''  ßauter 
^iibä,  lärmenber  öeifaß  erfc^oll  nun:  alle,  aud^  bie  juöor 


168 

am  bitterften  gegroHt,  tüaren  je|t  boi)  im  S^nerften  frot), 
bafe  ftatt  ber  jd)mäf){i(i)en  33eftrafung  be^  ©tolsen  eine 
e^renbe  Söfung  gefunben  toax.  ^i^fneben  BlicEte  ber  ^erjog 
auf  ia^  braufenbe  ©etüoge  f)erab. 


JDretunbjraanjtglieg  ßapttel 

jyjad^bem  er  ber  ©rregung  ber  SKenge  ^eit  gegönnt, 
\iä)  au^jutoben,  gab  ber  Sitte  ben  gtüölf  gronboten  einen 
SBin!:  —  biefe  eilten  in  htn  bi(^ten  I)inter  ber  ©f^e 
raufd^enben  Sid^enljain  —  bann  fdf)Iug  er  auf  ben  ©c^ilb 
unb  f:prad^:  ,,®erid;tet  nun  ift  nai^  gereiftem  Siedet  unb 
mä)  be§  aSoIte^  eblem  SBitten.  S5er  SRi(J)ter  I)at  fein 
SBer!  getl)an:  nun  pre  auf  beinen  ^erjog,  bu  ^eer  ber 
SWamannen!'' 

Siefe  ©tiHe  t^arb  fogleid^:  gefpannt  rul}ten  affer  Singen 
auf  x^m,  ber  nun  auffprang,  ben  ©c^ilb  t)om  Saume  l^ob 
unb  an  htn  ün!en  Slrm  ^ing,  tüä^renb  er,  ben  @:peer  in 
ber  Stedjten,  t)on  ber  l^oiien  Steinplatte  ^erab,  alfo  fprad^: 
—  mädjtig  eri)ob  er  nun,  ergtönig,  mit  ganj  anberem 
Klange,  bie  ©timme,  bie  getnaltig  über  ba§  §eert)oI! 
fdfioff:  „SSiele  tion  eud^,  id^  tt)ei^  e^,  —  unb  nid^t  bie 
fd^tedEjteften  ©:peerleute!  —  i)abtn  fd^tüeigenb  gegrofft  ober 
anä)  laut  murrenb  gefd^olten,  ba^  i^  fo  lange  gejögert, 
eud^  äum  S*am^)f  ju  füt)ren.  S)er  Seinb  ftanb  im  Sanb 
unb  tDir  tüic^en  in  bie  SSälber:  —  er  verbrannte  bie 
^d{i^n  unb  ©e^öfte:  —  tt)ir  fa^en,  tfjatenlo^,  an^  fidlerer 
gerne  geuer  unb  SRaud^  auffteigen:  —  affmätjtid)  famen 
au(^    an^   ben   entlegenen  ®auen,    bunbgetreu   unb   eib== 


169 

ge^orfam,  bte  $eerleutc:  —  unb  tttttner  noä)  jögertc  ber 
^erjog !  —  Unb  tnbe^  feftigte  ber  geinb  tion  Sag  ju  Sag 
fein  Sager!  —  ^a,  tüxx  nju^ten  c§  tt)ot)I:  —  jeber  SÖiorgen 
lonnte  öon  ber  ©eeBurg  ba  brüBen  anf  l^od^fd^näbeligen 
©c^iffen  iijm  faft  noc^mal  fo  t)iel  Srieger  jufü^ren,  aU 
er  fd^on  int  Sager  jä^Ite.  SBarunt  fänmte  ber  Sitte  immer 
nod)?    SBann  f erlägt  er  Io§?" 

„^atüo^  tDarum  jögern?  SBann  ge^t'0  jum  Stampf?" 
tt)ieberf)oIten  ungebulbig  üiele  Stimmen. 

„(Sx  jögerte,"  fn^^r  ber  §er}og  fort  unb  feine  Stimme 
brennte  —  „itjeil  er  nid^t  einen  Seil,  nid^t  bie  $älfte, 
tüeil  er  fie  alle,  alle  treffen  tooHte,  fo  biele  aU  nur 
errei(^bar!  Sitte  bie  3Korbbu6en,  bie  93ranbbrenner,  bie 
ber  ^abe  im  ®aifer:pur|)ur  ia  brüben  überm  ©ee  tnieber 
einmat  to^gelaffen  ^at  auf  unfer  freiet  SSotf!  SJiorgen  — 
getreue  SKänner  l^aben'g  mir  rafd^er  gemetbet,  al^  e^  ba§ 
älömerlager  felbft  erfährt,  —  morgen  in  ber  grü^e  !ommen 
fie  I)erübergefd^n)ommen,  bie  ftotjen  @d)iffe:  morgen  SJtittag 
anfern  fie  am  Ufer  junäd^ft  bem  Sager:  —  unb  morgen 
nad^  3)ZitternadE)t  fü^rt  tvai)  ber  atte  ^ariotoatb  jum  ©türm 
auf  Sager  —  unb  ©dEjiffe  jugteid)!'' 

S)a  brad^  bie  fo  taug  jurücfge^attene  ^am^fe^lüut 
furdjtbar  to§:  braufenbe  SRufe  unb  loitber  SBaffentärm 
brangen  bur^  bie  Suft.  „©d^auet/'  fulir  er  fort,  ,Jd^on 
tragen  bie  gronboten  au^  ber  Sanbe^götter  ^eiligem  §ain, 
au§  gel^eimni^üoltem  ©d^auer  ber  nie  t)om  Sag  burdi* 
leud^teten  SBatbnadEit,  fie  t)erabt)otenb  t)on  itn  uratten 
©i^en,  bie  gelbjeid^en,  bie  fiegtjaften,  unfrer  ©efd^ted^ter 
unb  ®am  fjerbei." 

Sin  t)on  @t)rfurd^t  teife  gebämpfter  9iuf  ber  greube 
grüßte  ben  ^^g  ber  än)ölf  gronboten,  tüeti^e  nun  ^Daar* 
toeife,  in  feiertid^  gemeffenen  ©d^ritten,  t)on  hcn  ©eiten 
ber  @fd^e  tjert) ortraten  unb  bie  getbjeid^en  Verteilten  an 


170 

btc  au§  bem  8itng  t)orj(^reitenben  SSertreter  ber  einjelnen 
Sanbfi^aften  unb  @t^:pen. 

@bart)in  ergriff  ba^  3^^^^^  be^  ®bergaue§:  auf  l^ot)cm 
©)3eer  ragte  über  einer  Querftange  ba§  bräuenb  ^auenbe 
6berf)aut)t.  2lbaIo  ergriff  einen  gleid^en  ©c^aft,  ber  ein 
mäd^tige^  ^irfdEigelreif)  trug.  Unb  faft  aUe  Ungetüme 
be§  Urtt)alb§  unb  I)eiligen  Stiere  ber  ©ötter  n:)aren  in 
öljnü^er  SBeife  t)ertr)ertet :  neben  ben  rieftgen  Römern  be^ 
9luerftier§  unb  be§  SBifent  prangten  bie  breiten  (Schaufeln 
be§  ei^§:  3Boban§  SBoIf  unb  Sonarg  93är  unb  Soge§ 
gud^§  ft^errten  bräuenb  bie  dtaäjtn,  Qin^  ©(^n)ert,  gerabe 
auftüärt^  ftarrenb,  trug  ein  blutrot  bemalter  ©c^aft:  ein 
anbrer  jeigte  S)onar^  Jammer  jlDifd^en  jtüei  e^ern  ge* 
fd^miebeten,  rotjadigen  ^li^en:  brei  Sausen  trugen  je  ein 
lt)ei^!nod^ige§  ^ferbe^aupt,  ben  gelrümmten  93ug  noc^  tDÜb 
umflattert  t)on  f^tparjer,  roter,  brauner  9Jlä:^ne.  3luf 
anberen  ©taugen  fträubten  ber  ©eeabler,  ber  ©önig^abler, 
ber  Sämmergeier  bie  glügel  unb  brol^ten  mit  ben  erf)obenen 
gangen,  ßinem  tion  ^olj  gezimmerten  glügelbrad^en  ^atte 
mau  bie  $äute  toirllitfjer  ©(|tangen,  ber  ^Ringet  unb  ber 
©upfernatter,  übergejogen,  bie  Jnifternb  im  SBinbe  raf(^elten. 
Unb  ba  man,  tüie  bie  SJJätjnen  i>en  Stoffen,  aud^  ben 
tpilben  S:ieren  bie  ©i)ur  famt  bem  ©d^tDeif  tion  bem 
.^an\)tt  ^erab  i)atte  l)äugen  laffen  unb  ia  fußlange  rote, 
gelbe,  blaue  S3änber  um  bie  Üuerftange  flatterten,  fe^^Ite 
e§  nid^t  an  ber  raufd^enben,  toetienben  Setoegung,  an 
toeld^e  lüir  bei  „Sahnen"  ju  benfen  getoötint  finb.  Unter 
biefen  S3anbftreifen  tvax  gar  mandjeg  ©tüd  eine  3:ro|3l)äe: 
ein  jer^auener  ge|en  au§  einer  eroberten  ©rac^enftanbarte, 
ober  ein  ^ur^jurtoim^^el,  loie  fie  bie  römifd^en  ©efd^toaber 
unb  ^oI)orten  fi^on  leit  lange  unter  bem  ßreuj,  bem 
„Sabarum",  ftatt  ber  abgefdjioorenen,  tjeibnifd^en  2lbler 
fütjrten.  — 


171 

%U  bie  SSertreter  ber  ®aue  unb  ©efd^Ied^ter  btc  gc^ 
Hebten  unb  geehrten  Sßilbftangen  empfangen  l^atten  unb  in 
i^re  SReil^en  jurücfgetreten  toaxm,  \\if)x  ber  ^erjog  fort: 
„geil  eu^,  i^r  alten  S^i^j^n  be§  S^am^)fe§  unb  3^i^9^^ 
ber  ©iege!  ^etl  eud^  unb  @5ru^,  i^r  ®öttergett)eif)ten! 
SSor  eu(^,  itjr  ©treittiertrauten,  t)or  eud^  lüag'  id^,  äufunft^* 
fc^auenb,  ergriffen  Don  ber  unfic^tbar  eud^  umfd^trebenben 
(Sötter  @5en)alt,  t)or  eud^  tüag'  icö  ein  ttJei^fagenbe^  SBort. 
S^r,  meine  SBaff engenoffen,  alamannifi^e  äJJänner,  — 
ätneifelt  mir  bie^mal  nic^t  am  ©iege.  S^r  n)i^t:  Jjra'^Ien 
üor  ber  S:^at  ift  nid^t  be§  Sitten  2Irt:  aber  bie^mal 
tüei^fog'  id^  mä)  fidlem,  t)ölligen,  l^errli^en,  feiigen  ©ieg! 
2lHe  unfere  ®ötter  l^elfen  morgen  jufammen!  3^id^t  am 
toenigften  Soge,  ber  glammenbe!  3n  geuer  unb  ßJIut 
n^erben  ß^t^  üerfinfen  unb  @d^iffe!  S)ie  ©eefrau  toirb 
tjiele  gunberte  in  i^rem  3Je^  niebersiel^en  jum  feud^ten 
@5runb.  2luftf)un  toxxi  bie  Srbgöttin,  bie  furdjtbare,  i^ren 
get)eimni^t)otIen  ©(^o§,  auf  toeti^en  bie  fred)en  grembünge 
mit  efiernen  gü^en  geftam^ft:  bie  ^Räc^er  toirb  fie,  i^re^ 
Sanbe^  ©öf)ne,  au^ftreuen  mitten  in  be§  geinbe^  feftefter 
©d^anjburg!  S)enn  er,  ber  goI)e,  ^at  bie  SSer^a^ten  üer^ 
blenbet,  ba^  fie  fi^  in  unferem  gangen  &an  im  für  fie 
t)erberBIi($ften  Sagerort  getoä^It!  Unb  tvtnn  fie  nun  pd^ten 
au§  ben  Selten  nad^  ben  Schiffen,  im  ©d^reden  ber  S^ad^t 
unb  im  fladernben  ©d^ein  il^rer  brennenben  ©djansen:  — 
bann  foKen  fie  am  See  rennen  in  ia^  gleidfie  SSerberben: 
in  geuer  unb  93Iut. 

Unb  toenn  bie  legten  ber  pd^tigen  ©dEjiffe  mit  ^atb^ 
Verbranntem  äJlaft  unb  SBug,  Verfolgt,  gef)e|t  von  unferen 
rafdjen  Sännen,  UJirlli^  glüdEUd^  ba^  ©übufer  unb  bie 
gafenburg  erreid^en,  au§  ber  fie  fo  fiege^fii^er  ausgesogen: 
—  ttjer  toei^  —  id^  fage  ni^t  met)r  —  toer  n)ei^,  ob 
fie  ni^t  bort  erft  ganj  i>a^  ungeahnte  SSerfjängniS  um* 


172 

garnt.  SRein!  —  ®d)tt)etget  nod^  —  ^ört  tntd^  ju  ©nbe  — ! 
93et)or  id^  nun  bag  ^eerbing  löfe  unb  euc|  entfenbe,  alle 
SBaffen  auf§  befte  ju  ruften,  bie  ©^Dt^en  unb  ©d^neiben 
frifd^  JU  f(f)tetfen,  unb  reid^Iid^  —  aber  nid^t  aUäureid^IidE) ! 
—  ju  fd^maufen  unb  ju  trinfen,  bann  aber  balb,  —  ijört 
il^r?  —  balb  ben  @d)Iaf  ju  fudjen  —  benn  morgen  9?ad^t 
n)erbet  if)r  ni(^t  fii)Iafen!  —  tiernel^mt  nodf)  ein§!  ^oä) 
einen  S3efd^Iu§  ntüfet  it)r  f äffen  t)or  btefer  ©djlad^t!  — 
®eben!et,  it)r  3Känner,  tt)ie  t)on  ®ef(f)Ied)t  ju  ®efd^Ied^t 
biefe  9tömer  an  unferem  SSoHe  gefretielt! 

SBie  fie  tüteber  unb  tüieber  jreu'  unb  Verträge  ge^ 
brod^en!  SBie  fie  un^  nid^t  gönnen  ba^  arme  ßanb,  ba§ 
tüir  bem  ©umpf,  bem  Urtüatb  abgerungen!  SBie  fie,  gegen 
bie  SSerträge,  t^re  ^tDingburgen  immer  lieber  in  unfere 
SJiarf en  üorgefd^oben !  SBie  fie  2:aufenbe  tjon  unfern  Sinnen 
nadt,  n)affenIo^,  fämpfen  liefen  mit  tüilben  Vieren  im 
blutgeröteten  ©anb  i:^rer  g^ftfpiele  bort  in  ber  Sriberftabt, 
fid^  toeibenb,  l^od^  auf  fidleren  ©erüften,  an  ben  3:obe§^ 
quälen  ber  Unfrigen  unter  ben  3:a|en,  in  ben  ^ä^nen 
brüHenber  Untiere!  SBie  fie  ju  $:aufenben  mit  ©emalt 
unfere  Süttgünge  in  i^re  ßoI)orten  ftedten  unb  verbluten 
liefen,  oft  jenfeit  be^  faljigen  ajteerfee^!  $a,  toi'^t  ii)r'^ 
nod^,  xf)x  Stiamannen  be^  ©djtnarätüalbe^,  tvk  fie  euren 
^önig  SBibigab  jum  ®aftmal)l  luben  be§  Saifer^  unb  i^n 
beim  Sedier  meud^Iing^  erftad^en?  ^abt  it)r'^  t)ergeffen, 
i^r  SUamannen  be^  ©bergaue^,  bie  i|r  eud£)  untergeben 
I)attet  unter  bem  S3ebing,  nad^  eurem  eignen  SRed^t  ju 
leben,  n^ie  fie  um  geringfter  Urf adf)'  tDißen  eure  freien 
SKänner  geißeln  liefen  burd^  i£)re  Sütoren?  ©ebenft  i^r'^ 
nod^,  i()r  Stiamannen  t)om  SSrifagau,  toie  fie  frieblit^en 
S)urc^äug  üon  eud^  tjerlangt  fiatten  unb  ipie  fie  bann, 
nalje  bem  I)eiligen  §ain  ber  ©öttin  Dftara  gelagert,  Sr^ 
laubni^  erbaten,    htn  adf)täigiäi)rigen   ^^riefter   unb   feine 


173 

Uren!etin,  bie  fed^je^njä^rige  SRaib,  im  §aine  aufäufudfien: 
—  ein  gelb^err  uni  einer  i^rer  öerfd^orenen  ^riefter  tt)ar'^ 
unb  f)unbert  Krieger,  —  tüie  fie  erlunbeten,  tda^  tvo1)l 
euer  gro^te^  Heiligtum  fei?  Unb  tüie  bie  Jungfrau  argto^ 
bie  ^eilige  ©rjfd^ale  baxtüxt^,  tüeld^e  bie  i)oIbe  (Söttin 
bereinft  eud^  auf  bem  9?egenBogen  niebergelaffen,  —  tüie 
fie  plö|lid^  beibe  ergriffen,  tok  öor  htn  2lugen  be^  tDaffen^ 
lofen  ^olfeg  ber  Kl^riften^^riefter  bie  l^eilige  ©d^ale  efel 
befubelte,  ~  tt)ie  ber  gelbfierr  itn  greifen  ^ßriefter  erfdjiug 
unb  bie  junge  ^riefterin  fortfd^Ieppte,  ju  ßJetüatt  unb 
(Sii)maä),  —  unb  tt)ie  bie  Krieger  geuer  njarfen  in  itn 
ijeiligen  ,^ain?  SBi^t  if)r'§  noc^,  i^r  ßeute  t)om  3IIpgau, 
tpie  mitten  im  grieben  ein  ©enturio  eure^  ©augrafen 
junget  2Beib  t)erunef)rt  fjat  an  i^rem  eigenen  ^erbe,  ba^ 
fie  feI6ft  fii^  erging  an  ii)xtm  ®ürtel,  über  ii)xem  @f)ebett? 
§abt  i{)r  öergeffen,  n)ie  oft  fie  unfere  Mähä)tn,  ja  unb 
aud^  bie  ©naben!  —  tüie  ^erbentiere  aneinanbergetop|3eIt 
an  if)rem  langen  SBirbel^aar,  fortgetrieben  jum  ©ienft 
xi)xtx  f($eu^Ii(^en  Safter,  öor  benen  bie  reinen  ©Btter  tjon 
5l^garbf)  fd^amrot  unb  jornrot  toenben  bie  ©tirnen?  ^^x 
^aU  e^  ni(^t  öergeffen!  3c^  t)ör'  e^!  ^d)  fe^'  e^! 
SBo^Ian:  fo  t^ut  toie  id^  rate:  feine  (befangenen! 
Srötet  fie  alte!  —  9^i(^t  ©inen  oerfi^ont:  —  t)erf(^mä{)t 
jebe§  Söfegelb.  —  2)a^  ganje  $eer:  gü^rer,  Krieger  nnh 
3:ro^,  fei  SBoban  unb  3iu  gemeint.  —  ^^x  tüoVit  —  ic^ 
fel)e  e^!    @o  fpred^t  mir  na^  unb  f(^n:)ört: 

,,^lr,  Sßoban,  getüei:^t 
Unb  bem  gornigen  giu 

©ei  wa§  ba  lebt  in  bem  Sager 
Unb  auf  jc^aufeinben  ©c^iffen: 
SSalb  babet  in  S3Iut  i% 

öJetüaltige  ©ötter, 
S5om  ^nöd^el  jum  Ä'nie!'' 


174 

Unb  in  tPiIbcr  Seipegung  bie  SSSaffen  fd^tDtngcnb, 
tpiebcrl^olten  bic  S:aufenbc  ben  furd^tfiarcn  (Sibf<)rud^: 

,,^ir,  SSobatt,  getocil^t 
Unb  bcm  ^ormgcn  giu 

@ei  tüal  ba  leBt  im  Sager 
Unh  auf  fd^aufetnben  ©c^lffen: 
S3alb  babet  in  «tut  i% 

©emattige  ©ötter, 
SBom  ^nöd)el  pm  St'nic!" 

,,®Ieid^  entfd^ar'  id^  ha^  §eer  —  nur  no(f)  (Sinc§ 
t)crne!^mt:  —  eure§  ^erjog^  ©elöbnt^.  ©efangen  iiaben 
bie  t)ielen  taujenb  ©epanjerten,  bie  in  bie  friebli(f)en  ®aue 
brad^en,  ein  einjig  (Sefd^ö^^f:  ein  n)ef)rIoi'e§  SSeib,  ein 
munteret  9JfägbIein.  S5iele,  fo  mein'  xd),  lennen  fie . . ."  — 
,,93iffula!  ©ieS^Ieine!  Sie  §oIbe!  3)ie  Stotelbin,  ©uobert.§ 
©inb!"  ©0  riefen  tiiete  Stimmen.  „3a  93iffula,  ©uobert^ 
S:o(^ter.  aSo^tan:  —  tüer  fie  befreit,  —  tt)er  fie  nad^ 
ber  ©d^Iai^t  au^  bem  Slömerlager  mir  änfüfjrt,  —  bem 
geb'  id^  ien  ganzen  §erjog§teiI  an  ber  Sagerbeute/'  S)a 
traf  ifin  ein  banfbarer,  aber  trauriger  S3Iicf  9lbaIo§:  ber 
WaQtt  nicE)t  mel^r  ju  Ijoffen,  — 

^^Oelöft  ift  ber  SRing,  ju  ©nbe  ha^  ^eerbing,"  fu^r 
ber  Sitte  fort,  ftürgte  bie  aufredet  gegen  ben  ©tamm 
getel^nte  ©tein|)Iatte  um  unb  ftieg  t?on  bm  ©tufen  ^erab. 
©ofort  ftrömten,  unter  ^eilrufen  für  icn  $erjog,  bie 
©d^aren  nad^  aütn  ©eiten  au^einanber,  ben  3Serg^ang 
l^inab,  jefet  gegliebert  unb  verteilt  nad^  ben  ^eerjeic^en, 
bie  ben  @)ef(^Iec^tern  unb  &antn  üorangetragen  ujurben. 

2lud^  2lbaIo  tDoHte  geiien:  aber  ber  ^erjog  tt)in!te 
ii)m,  ju  bleiben,  na^m  il)m  ha^  gelbjcid^en  mit  bem  §irfd^ 
au§  ber  §anb,  unb  übergab  e^  ©i^j^ilo,  ber  e^  mit  großem 
©tolj  ben  93erg  tjinabtrug. 


175 


,,93{ei6e,"  \pxaä)  ber  Sllte,  a(§  and)  bte  ?5rott6oten 
aU  bte  leiten  bte  ©ingftatte  t)erlaffeit  :^atten,  „\)n  mu^t 
tüiffen,  tüie,  itac^  tnetiteu  ©ebattlen,  itad^  ntetnettt  SBtIIett 
biefe  Sä)laä)t  t)ertQufeit  foH.  S)ettit,  ruft  ber  §ot)e  mtd^ 
i)tttauf,  Bebor  ber  Steg  erruttgett,  ntu^t  bu  t^n  t)offenben. 
Unb  be§t)alb  tnufet  bu  uun  aCe^  erfat)ren,  —  tiiel  tne^r 
aU  bte  ^eerteute!  —  toa^  i(^  feit  2Bo(^en  öorfcerettet, 
tpann  id^  tu  fd^Iuntmerlofen  S^äd^ten  fann,  unb  tva^  iä) 
ge'^ettn  in§  SBerf  gefegt  in  biefen  Sagen.  Sornm  —  fe|e 
bid^  ju  ntir  — :  auf  beut  Stein  fjier  breiten  n)ir  au§  ba^ 
95ilb  be§  9?önterlager^,  ia^  toix  beinern  mutigen  Srübep 
lein  t)erban!en.  —  SSiel,  t)iel  t)at  ntir'§  genügt.  —  ©c^on 
geftern  fagte  id^  bir,  tuie  t)erteilt  bie  ß5aue  unb  @efd^Ie($ter 
bie  t)ier  Seiten  unb  S^^ore  be§  ßager^  jugleii^  angreifen." 
—  „^a:  aber  tüo  bu  mit  beinern  §aufen  angreifft,  t)er^ 
f(^n)iegft  \)n:  —  unb  —  tt)o  id^  läm^^fen  foH."  —  „^ä)? 
^ä)  ne^me  iitn  fürjeften  SBeg:  htn  t)on  unten."  —  „5Rein! 
SRein!  Sa§  ben  mir!  (Sr  ift  ber  —  gefä^rlirf)fte."  „^a, 
ja,"  ladete  ber  2llte  bor  fid^  f)in.  „Unb  bu  al^nft  nod^ 
gar  nid^t,  tt)ie  gefäJjrlid^  er  ift.  SBiffebenn:  ber  Slufftieg 
fann  nid^t,  tDie  tüir  gefjofft,  ju  attererft  unb  unöermerft, 
überraftfienb  gefd^e^en,  fonbern  erft,  nad^bem  ber  geinb, 
burd^  ben  Singriff  attf  ben  SRorbtüaH  aufgefd^recEt,  in  t)otten 
SBaffen  bereit  ftetjt."  —  „®ann  ift'^  unmöglich!  SXber 
tnarum?"  —  „Si5eil,  tt)ie  i(^  erft  öorgeftern  9?ad^t 
erlunbet,  bie  SBalen  bei  bem  Slu^fd^aufeln  be§  5iorbgraben^ 
ben  äu^erften,  nörbüdfjften  $:eil  be§  ©rbgang^  jugefdfiüttet 
l^aben.  Ober  er  ift,  n^otil  vermöge  ber  Srfd^ütterung, 
eingeftürst.  21I§  i(^  in  ben  ®ang  au^  bem  SBalbe  öor 
bem   Säger  eitibrang  — "    —    „2Sie?    2)u  felbft?"  — 


176 

,rS<5.  t(^  feI6ft:  —  öorgeftern  9?ad^t  —  fam  id^  nur 
n)enige  ©djritte  tüett:  iä)  [tiefe  auf  lauter  t)on  oben  l^erein== 
gefallene  Srbe.  igd^  mufete  surütf.  Slber  iä)  fd^ttd^  ntid^ 
nun,  oBer  ber  Srbe,  fo  na^  an  ben  ©raben,  ha^  iä)  t)on 
einem  Saunt  au§  '^ineinfd^auen  fonnte:  ber  ganje  ©raten 

—  er  ift  je|t  tüieber  troden  —  n^ar  öon  i^ren  2Bad£)t== 
feuern  f)el[  erleuchtet.  ®a  fa^  id^:  bie  ©rbgöttin  unfere^ 
Sanbe§  i)at  bie  Stugen  ber  gremblinge  getäufi^t!  ©ie 
^aben  ben  großen  geföftein,  ber  bie  gortfe^ung  be^  @5ange§ 
au§  beut  Kraben  in  if)r  Sager  l^inein  fperrt,  nidE)t  öep 
bädjtig  gefunben  unb  nii^t  t)intt)eggett)ätjt.  (£r  tnirb  freiließ 
in  Safirjel^nten  nid^t  t)on  ber  ©teKe  gerüdt:  —  benn 
immer  nur  ätnei  aJlänner  au§  ber  §irfd§^ornfi^)|)e  lennen 
ja  ba^  t)on  ©efd^Ied^t  ju  ®efd^(ed^t  vererbte  ®e^eimni§: 
unb  nur  feiten  einmal  er{)eifd^t  ia^  93ebürfni§,  e§  ju  t)er^ 
tüerten.  —  ©o  ^aben  fie  ien  geB  nid^t  aU  t)on  9JJenfd^en=^ 
l^anb  bal^in  getnätät  erfannt  unb  gerabe  auf  ber  $RafenbedEe 
be^felben  eine§  i^rer  Sanner  aufge^^ftanjt.  ®ar  nidE)t§ 
a^nen  fie  üon  bem  ®ang!  ®enn  fie!^:  —  ia^  ßagerbitb 
jeigt  e§:  —  ^axt  neben  ber  S^ertl^u^tanne,  über  ben  SUtar^ 
fteinen  ber  l^bifin,  tiaben  fie  ein  ^elt,  leer,  nur  mit  9Sop 
raten  unb  3Baffen  gefußt,  errid^tet:   —  bu  fiel)ft,   t)ier!" 

—  „^a,  toaijxlxä)\  (Serabe  über  ber  SJiünbung  ift  ba§ 
3elt  gef^^annt.  2lber  ia  brausen  —  im  SJJorbgraben  — 
finb  äa^Ireid^e  SBad^en  angegeben:  —  t^raüfdie  ©peerträger 
tned^felnb  mit  Sataöern!  „^a,  ia^  eben  ift'^.  —  ®ie 
muffen  erft  Vertrieben  fein  mit  (Setüalt,  beöor  id^  ben 
geB  {)inn:)eglt)ätjen  unb  emporbringen  !ann."  —  ,,®a§ 
toirb  93Iut  !often!  Unb  lange  lüäfiren!  S)ie  S:f)rafer  unb 
nod^  me^r  bie  33atat)er  finb  il^re  allerbeften  ©c^arcn. 
©(^timm,  tnenn  gerabe  bie  93atat)er  bie  Steige  trifft!  — 
©ie  fte^en  un§  nid)t  nad^  an  ^elbenfd^aft!"  —  „®Iei(^* 
Diel     ©ie  muffen  faöen,   beöor  ber  atte  ^aä)^  in  ben 


177 

alten  93au  fafjrcn  lann."  —  „Unb  bann  erft,  —  nad^bem 
ber  ^amp\  alle  geinbe  in  bte  SSaffen  gerufen  —  bann 
lüillft  bu  .  .  .  — ?  2a'^  mid)  an  beiner  ©tatt!"  — 
„&ti)oxä)t\  —  2)n  toix\t  genug  Slrbeit  finben  am  ©übtfjor, 
ant  ©eetljor!  — ^aben  lüir  ba^  Sager  erftürmt,  n)irb  fi(^ 
bie  gange  glut  ber  nodj  ßebeuben  natf)  ben  ©djiffen  burd;§ 
@übt:^or  ergießen,  ©ie  bürfen  nid^t  in  gef(^toffener 
Drbnung  an  itn  ©ee  gelangen,  ben  bort  tobenben  Sam)3f 
am  Snbe  gegen  un^  tnenben.  S)u  tDirfft  btc^  am  ©üb* 
t^or  im  2lu§bred)enben  entgegen  unb  treibft  fie  in§ 
brennenbe  Sager  jurüd  ober  f^rengft  fie  bod^  ganj  au§* 
einanber:  —  l^örft  in?  3li^i  aU  SSerftärler  be§  SBiber* 
ftanb^  ber  ©d^iffe,  —  aU  9Sermef)rer  be^  (Sntfe^en^  nur 
bürfen  fie  au§  bem  Sager  anfommen  am  ©ee.  ®a§  ift 
beine  Slufgabe:  —  ©aturninu^,  bleibt  er  am  Seben, 
n)irb  fie  bir  feiner  genug  mad^en.'^  —  „2Hfo  am  ©übtijor!" 
—  n^^'  —  1^^^  bort^in  ^aV  xä)  befleHt,  fall^  fie  irgenb 
e§  ju  erreichen  öermag:  —  S3iffula!"  —  „Sauf!"  ,, Saufe 
mir  nidEjt!  3)enn  bir  verbiet'  xä),  für  ia^  äJJäbc^en  ^u 
fämpfen:  —  bu  fämpfeft  mir  nur  für  ben  ©ieg.  2lber 
forge  nid)t:  SBenn  fie  noc^  lebt,  n^irb  fie  gerettet.  S^^^^ 
unb  ©i:f)piIo  l^ab'  xä)  t)on  jeber  anbern  ^ampfe^pfUd^t 
gelöft  unb  iijuen  nur  ia^  eine  aufgegeben:  bie  kleine  ju 
finben  unb  ju  bergen.  Sid^  aber  —  braud)'  id^  ju 
i)ö^erem  SBer!.  9?ur  einen  fd)eu'  id),"  fprad^  er  leifer, 
,,in  bem  gangen  $eer:  —  ©aturninu^!  ®a§  ift  fo  einer, 
lüie  i{)re  alten  gü^rer  tt)aren,  au§  ber  S^it  if)rer  befferen 
Sraft:  —  au§  jenen  Stagen,  t)on  benen  @)ro^t)ater  unb 
SSater  mir  mit  ®rauen  erjäfilt,  ia  e§  faft  nid^t  möglid^ 
lüar  für  altert) ödjfte^  ^etbentum,  ein  3tömert)eer  ju  f (plagen! 
SSer  mei^,  ob  ©barbolb  il)n  fällt!  ®en  ©önig  muffen 
tDir  juerft  an  if)n  laffen  —  er  I)at  bie  SSort)anb:  —  aber, 
faü§  üon  ben  beiben  ber  8?ömer  übrig  bleibt  unb  id^  i^n 

2)  ci  :^  n ,  ©ämtl.  poctifc^e  2Betfe.  ©rfte  eerie  »b.  lil.  12 


178 

nid^t  t)or  bir  erreid^e  unb  töte  nad^  be§  fföntg^  i^aU  — 
xä)  ttjerbe  mir  QÜe  SJfüfie  geben!  —  forgft  in  mir, 
2lbatger§  ©o^n,  ba^  ©aturninu^  nid^t  fein  ^eer  gefd^Ioffen 
t)inunterfüt)rt  an  ben  @ee:  ^alt'  itjn  auf,  folang  bu  flet)en 
fannft  in  beinen  @i)ut)en."  —  „Solang  id^  !ann!  — 
2lber  i^  ftaunte,  tüie  bu  bem  Sifdier  bie  9lufgaBe  fteßteft. 
—  kommen  aud^  bie  3iömerfd)iff e  l^erüber :  —  tüie  fannft 
bu  tüiffen,  ob  er  fie  t)om  Sanb  ^er  —  fie  anfern  ja,  fie 
jiel^en  fie  nid^t  an§  Ufer  —  erreid^en  mag?  SBie  foll 
gi^fulf  t)om  geftürmten  SRömerlager  {)er  — ?"  „S)er 
ftürmt  nid)t  mit/'  ladete  ber  Sitte  frßf)Iid^  in  feinen  Sart, 
bm  er  Dergnüglid^  ftrid).  „ßommt  aud^  nid^t  tiom  Sanbe 
^er  an  ia^  gelb^errnf^iff :  —  er  fommt  feemärt^!"  — 
„©(^irimmenb?''  —  „^^i^r  fcil)renb!  SBiffe,  tna^  noc^ 
feiner  tüeife:  benn  gefd^tDä^ig  ift  bie  SJtenge.  —  2lu§er 
ben  fernften  5llamannengauen  i)aV  iä)  getieim  bie  ^er^^ 
munburen  gen^onnen,  bie  ba§  SBaffer  be§  SKain^  trinfen, 
un^  Sn^nQ  ju  leiften  für  biefen  ISrieg.  —  S)u  tpä^nteft, 
bie  ®ät)ne  in  ben  beiben  ©^ilfiüälbern  im  Dften  unb  im 
S33eften  t)om  Qbifen^ang  feien  je^t  nur  tion  SBe^runfäljigen 
gefüllt,  nadjbem  ic^  bie  SJtänner  meift  I)iert)er  gejogen? 
5Jiein,  greunb!  ®ie  Saline,  —  faft  breii)unbert,  —  in 
t)en  beiben  @d^ilflt)älbern,  fie  finb  nic^t  leer  an  SJiönnern! 
Sie  SBeiber  unb  Sinber  tpurben  Ijeut'  ^aä)t  an§  Ufer 
gebrad£)t:  über  jtneitaufenb  SKamannen  unb  §ermunburen 
f|3ringen  l^inein!  —  9Son  linf^  unb  t)on  re(f)t§,  t)on  Stuf* 
gang  unb  t)on  SRiebergang  äugteidE)  fd^lneben  fie  in  ber 
©tiÖe,  in  bem  ®unfet  ber  SJiadEjt  gegen  bie  ^od^gefd^näbetten 
@d)iffe:  unb  fobatb  bie  erfte  gadet  auf  bem  S^ifent)ang 
I)od^gef^n)ungen  in§  fRömertager  fliegt,  —  fatlen  unfere 
i?ä^ne  t)om  offenen  ©ee  unb  öon  tinf§  unb  rec^t^  bie 
8flömerf(^iffe  an.  $a,  bu  meinft,  mie  9?ufef dualen  finb 
unfere  ©inbäume  gegen  jene  Sfliefen?    SSol^t:  aber  l^aft  bu 


179 

nie  gefeiten,  \>a^  biete  Heine  mutige  ©d^tüalben  ben  ©perber 
in  bie  glud^t  fd^Iagen?  SSoI)!  finb  fie  tDinjig,  unfere 
Sä)tiä)c:  —  aber  jtDeif)unbert  unb  mti)x  gegen  fec^äig! 
Unb  luftig  fotten  ^arj  unb  5ßed^  ber  ©eetpalb^tannen 
brennen,  entflammt  in  taufenb  bürren  3leifigbünbeln^  in 
©egellinnen  unb  ZaMtotxt  ber  $:rieren." 


iFünfunbjn)anjtg|i£0  Kapitel 

^®ag  l^aft  bu  —  alle§  —  allein  —  erfonnen?" 
fragte  ber  Süngling.  „Qa,  mel)r,  SBeitergreifenbe^  atö 
ba^!  —  Qikiä)  bem  ^öKenttJoIf  \ptxxt  biefe^  üiom  ben 
Stadien  auf,  ganj  SJiittelgarb^  ju  tierfd^Iingen!  SBie?  ©ie 
tüoßen  un^  nic^t  einmal  am  S^orbufer  be^  ©ee§  fo  t)iel 
Sanb  gönnen,  aU  unfer  tüadjfenb  SSoI!  brauc£)t,  barauf 
ju  leben?  SBoI)!:  la^  bod^  fei)en,  ob  ben  Unerfättlic^en 
jur  ©träfe  für  neue  unb  alte  greöel  bie  ®ötter  ni(^t  aui^ 
ba§  ©ebiet  nel)men,  ba^  bie  ©elüaltttjätigen  bi^^er  nvä) 
id)anpkt  t)atten:  —  ha^  ©übufer!"  Slbalo^  ©taunen 
tt)ud)§.  „SSon  jenem  5Irbor  fc^tDimmen  morgen  il^re  ftotjen 
9iiefenf(i)iffe  gegen  un^:  bie  t)on  i^nen,  bie  bem  9iad^tbranb 
entrinnen,  nic^t  foU  fie,  t)off'  xd),  flüi^ten  fie  tjeimtoärt^, 
ber  §orft  loieber  aufnehmen,  t)on  bem  bie^  9taubget)ögel 
ausflog.''  —  „SSie!  2lrbor?"  „Sauge  berebet  t)abe  i^ 
gemeinfame  2:^at  anä)  mit  unfern  äu^erften  Dftgauen:  fie 
toeigerten  nid^t  bie  S3unbe^l^ilfe,  loie  bie  SRenge  l^ier  U)ä^nt, 
toeil  fie  bie  ©d^aren  ber  Dftgauen  nid^t  ^ier  gefefjen  l^at. 
Dijut^xn,"  lachte  er  liftig,  „f)aben  bie  Dftteute  meift 
Könige.  —  ©^  toar  nid^t  notluenbig,  alte  biefe  ©aulönige 
I)ier   JU   l^aben,    tt)0  Gbarbotb^  ©^tdfat   fid^    entfi^eiben 

12* 


180 

mu^te.  ^et,  bie  anbeten  Könige  Iielfen  einjttüeUen,  ha, 
tt)o  iä)  fie  f)infd;i(ite :  auf  bem  Sübufer!  —  2lber  nid)t  fie 
allein!  S§  galt,  aud^  bie  noc^  t)on  $Rom  gefneci)teten 
93rüber  unfere^  ©tamnieg  ju  befreien.  Seit  lange  tragen 
mit  ^nirfc^en   bie  Sllamannen  unb  bie   anberen  Siebter, 

—  mef)r  Unfreie  al^  §albfreie!  —  bie  ba  brüben  t)on 
ben  3tt)ingburgen  nieberget)alten  tüerben,  üon  ber  Sinben* 
Snfel,  leintet  Srigantium  l^ernm,  bi^  über  2lrbor  unb 
©onftantia  l^inau^,  ba§  jä^rlii^  f(f)tt)erer  laftenbe  ^oi)] 
ßängft  tparen  fie  bereit,  lo^jufd^Iagen,  tüenn  nur  nidtit  bie 
©eeburgen  altäuftarf  befe|t  f^ienen:  —  biefe  geften 
fürdjten  fie  au^  alter  (Srfat)rung  —  unb  tDenn  i^nen  t)on 
un^  ^ilfe  !ant.  SSot)l:  am  trenigften  je^t,  ha  ber  S^aifer 
fo  na^e,  ha  ein  römif(^  $eer  bro^enb  auf  bem  9^orbufer 
fteljt,  am  tüenigften  je|t  fürcE)ten  bie  S^ingt)erren  einen 
Stngriff  auf  il^re  geften  am  ©übufer.  SJtorgen  werben 
auf  ben  @d)iffen  faft  aUe  S^rieger,  bie  fonft  Slrbor  fcE)ü|en, 
mit  t)erüberfaf)ren,  an  bem  luftigen  Seutejug  teil5unei)men : 
nur  fpärlid^e  SBad^en  laffen  fie  jurüd.  2lber  fobalb  ha^ 
Sager  auf  bem  3bifenf)ang  in  glammen  fte^t,  —  ein 
^)rad)töoII  geuerjeii^en,  ba^  S^u  felbft  entäünbet!  —  faHen 
bie  empörten  ©olonen  über  2Irbor  üon  ber  Sanbfeite  f)er. 
S:aufenb  freie  2tlamannen  ber  Dftgaue  t)elfen  baju:  — 
fie  finb  tt)eit,  tDeit  hinter  Srigantium,  burd^  bie  33ergpäffe 
gefi^Iüpft,  in  Keinen  Raufen,  unb  in  htn  SBälbern  unb 
(äeijüften  ber  Kolonen  terftecft  feit  ä^üei  S^agen.  —  Si^a^^i^ 
fprengen  unfere  Seute  au^  ben  Dftfümpfen  —  ©uomar 
fü^rt  fie  —  auf  brei^ig   S^ä^nen  im  S)un!el  ber  Stad^t, 

—  fiel^:  beö^alb  fonnte  id^  bie  SJtonbgöttin  nid^t  am 
^immel  braud^en!  —  bi^  t)or  2lrbor  gef^ttjommen,  bie 
S'etten  be^  $afen^:  unb  menn  nid^t  ber  E^riftengott  an^ 
ben  SSotfen  greift,  bie  S^ingburg  ^n  retten,  finbet  bie 
SDlorgenfonne  bie  freien  unb  bie  befreiten  9llamannen  auf 


181 

ben  SBällen  Don  9trBor!  —  ©d^oti  nte^rmal^  l^aBett  tüir'^ 
getüonnen,  ge^3tünbert,  tjoib  tierfiramit  unb  —  geräumt,  fo 
ha'^  gar  Balb  bie  SiBnier  fid^  toieber  ]^tneinfe|eu  modjten: 
fo  ttjörid^t  finb  totr  m($t  ntel^r!    @5ett)innen  toir'^  bie^mat, 

—  fo  Bleiben  toir  brin  für  tmnterbar!  ®ann  ift  ein  @Iieb 
au§  ber  ehernen  £ette  ge[prengt,  —  unb  t)on  ia  au§ 
toerben  toir  bann  alImäf)U(^  leidster  auc^  bie  anberen 
Seften  jur  Sinfen  unb  jur  Siedeten,  t)on  33rigantium  bi§ 
Konftantia,  stoingen.  ^ä)  tperbe  \)tn  Sag  nid^t  nte^r 
fetjen,  aber  in,  Süngting,  ha  ha^  ©übufer  be§  @ee^  unb 
ba§  Sanb  bi§  tief,  tief  ^inein  in  bie  Ijo^en  S3erge  mit 
bem  eloigen  (3ä)net  auf  btn  ^äu^^tern  frei  alamannifd^ 
©igen  ift:  bann  benf  an  biefe  ©tunbe  unb  an  §ariotDatb, 
ben  Snten." 

SKäd^tig  erregt  fprang  ber  ®rei^  auf:  —  fein  mei^e^ 
^aar,  fein  toaltenber  ©ilberbart  flogen  :präd^tig  im  SBinbe. 
„SKein  ^erjog,"  —  rief  ber  Süngling  begeiftert,  —  „ha^ 
ift  getoaltig!  —  (S:f)rid^,  tvtnn  toir  morgen  biefen  großen 
©ieg  nad^  beinen  ®eban!en  gett)onnen,  —  toiHft  bu  bann 
nid)t  ftatt  ®raf  S'önig  fiei^en  unfere^  Sin^gau^  unb  be^ 
©bergauf,  tvmn  beffen  ^önig  faßt?"  „9lein/'  anttoortete 
ber  Sitte  ru^ig,  „e§  toäre  niäjt  n:)eife!  ^ä)  IjaV  e§  längfl 
erloogen.  ©in  anbere^,  toäf)n'  id^,  ift  äöoban^  3BiIte  mit 
unferem  SSoIÜ  —  ©barbolb  l^at  feine  ©efip^^en:  nad^ 
feinem  2:ob  loerben  fie,  f daläge  id^  an^,  —  gar  feinen 
föönig  mel^r  füren.  Unb  ba^  ift  gut.  Senn  na^e  ift  bie 
3eit  l^erangerüdCt,  —  objmar  no(|  nid^t  ganj  gefommen, 

—  ba  ein  SSoIf^fönig,  ein  ©inniger,  alte  (Saue  ber  2lta=« 
mannen  unter  fid^  üerfammett:  ber  SBeg  toirb  freier,  tei(^ter 
für  biefen  Sltlfönig  iurüdEjutegen,  je  njeniger  ®aufönige, 
je  mef)r  bto^e  ©rafen  über  ben  (Sauen  ftetien.  SBir  beibe, 
totr  tüoßen  bem  fünftigen  95ot!§!önig  bie  S3a^n  ebnen, 
nic^t  f|)erren.     SJiein,  nein!    Unb  bie  ßeute  im  ©bergau 


182 

f offen  and)  ntd^t  fpred^en:  ,@6arBotb  mu^te  fallen,  totxt 
^axiotvalh  ^önig  ^et^en  tDoHte/  S^ner  9SoI!^!öntg  fommt! 
S)ann  tütrb  freiließ  ia^  S5oIf  faum  me^r  tüiffen  t)on  mir 
unb  t)on  bir!  3iur  ein  ©änger  etoa  lüirb  äutreilen  Warfen 
in  be§  ©in^^önig^  ^aUe  tion  ^ariomalb  bent  Sitten,  nnb 
t)on  SIbato  bent  3nngen,  mie  fte  in  einer  ?ia(^t  breimal 
jngleii^  bie  SSalen  ftfjlugen!  —  Sffiir  aber,  3lbaIo,  lt)ir 
beibe,  fd^auen  bann  an^^  freie  2anb  ber  3Hamannen  nieber, 
ba§  t)on  ben  Silben  reii^t  6i§  übern  SBa^gentnatb !  9Son 
SBoban^  Sif^ban!  fd^anen  tvix  ^erab. 

Unb  tr)of)I  ertt)art'  id^'^,  trete  id^  bereinft  über  SBalfiall^ 
©(^tpelle,  ba^  ber  ^ol^e  anfftefjt  t)on  feinem  §0(J)fi^  nnb 
mir  entgegenf(^reitet,  ha^  S:rin!Ijorn  in  ber  §anb.  "^cnn 
tjiete  SJlänner  n)al)rlid^,  —  tneit  mefirere  bnrd^  meinen 
ftet§  ®rieg  fdE)ürenben  $Rat  aU  hnxä)  meinen  (S))eer,  — 
t)ab'  ic^  it)m  in  fünfjig  Qafjren  fiinanfgefanbt  bnrd^  ien 
S3Inttob,  jn  füllen  feinen  @aal,  jn  mel)ren  fein  ^eer.  ^a, 
mein  Slbato,  tüir  fd^anen  bann  l^innnter  anf  nnfere^  SSoIfe^ 
^errlic^feit  nnb  lad^en  einanber  äu:  ,tDir  jn^ei  ^aben  and^ 
baran  mit  gebant  in  jener  3lad^t  anf  bem  Sbifenl^ang.^ 

@o  —  Slbalo  —  fo  lob'  id^  bid^:  beine  SBange  glü^t: 
—  bein  Singe  bli|t!  ®a§  ift  ber  reifte,  ba§  ift  SBoban^ 
®eift,  ber  nnn  über  bid^  fommt.  Unb  ber  allein,  biefer 
^am^fmnt,  fd^afft  bir  anä)  beine^  ^erjen^  ^eifeeften  SBnnfdf; : 
— ..ni($t  bie  bnm^^fe  SSersineiflnng  ber  legten  Sage,  in  ber 
bn,  Unfeliger!  —  jenen  gefieimen  Slntrag  an  bie  beiben 
gelb^errn  gefc^icft!  —  ©titt!  ~  greilic^  tnnfete  ic^'g!  — 
(£§  tnar  ni^t  fi^tner,  ju  raten,  toa^  in  bem  93riefe  ftanb, 
toa^  bn  boteft,  nad^bem  fie  bereite  alle§,  toa^  hu  fonft  ju 
geben  ^aft,  tjerfd^mäljt  tjatten.  3d)  tt)nfete  aber  and^  ganj 
getni^,  ba§  fie  bi(^  abtüeifen!  —  S)arnm  allein  lie^  id^ 
beinen  SSoten,  —  \)n  n:)äl)nteft  nnentbedft!  —  bnrd^  bie 
SSertjadfe.     (Sern  fä^'   and^  id^  fie  frei,  ha^  tx)i(be,    rote 


183 

SBalbrö^Iein  t)om  @eebü{)t,  in  unfere^  Sßolfe^  (Si(^!ranä 
bic  rote  Slunte:  —  aber  beinc  Siffula  ftedt  —  mit  bem 
Sieg!  —  im  SRömerlager  bort.:  —  tüittft  bu  fie  1)aitn, 
^am  fie  bir  '^erau^,  jugleii^  mit  bem  ©ieg  unb  beine^ 
SSotte^  ^eil!  9lein,  ban!e  mir  nii^t!  —  SRebe  ttid^t!  — 
^e  nun!  —  3^  mu§  jefet  einfam  jein!" 


Sm  SRömerlager  inaren  unterbeffen  fe^r  ernfte  ®inge 
gefifie^en.  Sie  freunbfc^aftlid)e  Stimmung  jti^ift^^tt  ben 
beiben  römifd^en  gü^rern  t\)ax  in  ©^^annung,  bie  Unbe- 
fangenl^eit  93iffula^  gegenüber  bem  einen  unb  bem  anbern 
tvax  in  tJnrd^t  unb  SRi^trauen  umgefd^Iagen.  Sie  beiben 
Sreunbe,  einft  jo  nai)  öerbunben,  mieben  einanber  unb 
bejdjränften  SSer!e^r  unb  ®ef|3räd^  auf  ha^  t)om  ®ienft 
unerlä^üd^  ßieforberte.  ®abei  bemerfte  bie  nun  argtüöljuifd^ 
beobad^tenbe  befangene  an  2lufoniu^  grollenbe  93itter!eit, 
fonft  feiner  (Sutmütigfeit  fe^r  fremb,  gegenüber  bem  ?:ribun. 

Siefer  bagegen  jürnte  offenbar  nic^t:  ami)  bei  tüijltx 
3urüdf)attung  fd^ien  er  ben  älteren  greunb  ju  fd^onen,  ja 
mit  einer  2trt  t)on  SJiitteib  ^n  iti)axiOtin, 

®ie  kleine  felbft  aber  ttjar  rei^t  übel  haxan,  S^re 
^armlofigfeit  tnar  jerftört.  —  ©ie  tunkte  nid^t,  tnen  fie 
ängftli(^er  fd^euen  foUte  öon  itn  beiben  Scannern,  bereu 
greunbf^aft,  tüenn  nic^t  burd^  fie,  bo(^  um  it)retn)ißen 
jerriffen  fc^ien. 

©d^on  biefe  ©mpfinbung  fd^merjte  bie  ©utfierjige. 
Saju  trat  aber  beängftigenb  bie  fd^tüere  ©orge  um  bie 
Sufunft,  bie  gurd^t  t)or  bem   Ungetniffen,   ber  STro^  — 


184 

bcr  redjt  o^nmäd^tige  unb  feiner  Dtinntad^t  t)en)uf3te  — 
gegen  ben  S^^ng,  ben  frembe  Sefd^tüffe  ber  fo  ftolj 
©igentüitttgen  je^t  f(f)on  aufnötigten,  nocf)  em^ftnbliiier 
breiten  für  bie  aKernäd^fte  Stxt. 

3)enn  mochten  bie  beiben  9?ömer  in  allem  anbern,  \va^ 
bie  befangene  anging,  üerfd^ieben  benfen:  —  barin  fd^ienen 
fte  einig:  Siffula  foKte  ni($t  n)ieber  frei  tüerben,  nie 
tüieber  in  bie  SBaIbI)iitte  am  @ee  äurüdfefiren,  in  bie 
traute  ?fad^barf(^aft.  —  93ei  biefem  ®eban!en  traten 
S:^ränen  in  bie  einft  fo  mutit)illigen  ober  ftotjen  Stugen. 
SBie  fi^merätid^  geftanb  fte  fi(^'§,  ba^  i^re  S^or^eit,  if)r 
Sro|  ganj  allein  alt'  bie§  Uni)eit  ü6er  fie  fjeraufgefü^rt 
l^atten!  —  SBie  gut,  tnie  !tug,  tnie  treu  l^atte  e^  Stbalo 
gemeint!  Unb  biefe  3:^rönen,  ^ei^e,  bittere  Jfiränen  ber 
9tene,  ja  ber  Se^nfnd^t,  —  fie  tf)aten  ifir  bod^  fo  tno^t! 
Unb  and)  je|t,  in  i^rer  felbftöerfd^utbeten  9^ot,  fjatte  er 
fie  nid^t  aufgegeben!  Ser  erfte  ®ru^,  ber  t)on  ilirem 
SSoHe  äu  i^r  gebrungen,  er  tnar  bon  i'^m  gelommen:  itn 
jungen  93ruber,  ben  er  fo  tnarm  liebte  —  unb  be^^alb 
^atte  ja  aud^  fie  ben  Knaben  fo  gern!  — ,  ^atte  er  ju  i^r 
gefenbet  unb  i^r  feine  S3runa  gefd^icEt,  xijx  alte§  ©efpiel!  — 

SBo^I  fjatte  fie  fid^  t)or  ben  ©olbaten  '\ä)tan  öerftellt 
unb  fid^  laut  getnunbert  über  be§  Jiere^  „3^tl)iirfid^!eit". 
9lber  fobalb  fie  im  Qdt  mit  ber  3:reuen  allein  inar,  ^atte 
fie  ben  mäd^tigen  ßopf  järtttd^  in  bie  beiben  treiben  9lrme 
gefdfjloffen,  ber  freubig  SSrummenben  bie  breite  (Stirn 
gefügt  unb  ben  Suaden  geflopft.  S)a  griff  fie  \)a^  ^aW 
ianb,  —  ftrid^  brüber  Ijin,  füf)Ite  eine  95ertiefung,  jog  fie 
au§  bem  !raufen  geH  an§  Sid^t  ber  römifd^en  ^mpel, 
erfannte  JRunen  unb  Ia§: 

„burd^§  ©eet^or". 

^od^  unb  {|ei^  ftopfte  it)r  ^erj!  3ttfo  l^atten  bie 
greunbe  i^re  glud^t  bereite  beraten!    @ie  gaben  il^r  bie 


185 

fic^erftc  StidE^tung  an,  bte  Seite  be$  ßager§,  tüo  bie  ©enoffen 
fte  ertDarteteii!  2Iber  unmögtid^  fouiite  bie  SJieinung  fein, 
fie  foHe  je^t,  vi)m  ireitere^,  burcf)  ha^  „(SteÜ)Ox'\  ia^ 
^ei^t:  burd^  bie  $:ag  unb  9?a(^t  fcf)Qrf  betüac^te  ,,^orta 
becumana",  ju  bringen  öerfnd^en.  9Jid£)t  je^t!  —  ^Iber 
inann?  Offenbar,  foBalb  irgenb  eitva^  gefd^ä^e,  ia^  bie 
gluckt  über()an)}t  ermögli(i)e:  —  al^bann  foffte  fie  jene 
JRid^tnng  öorgie^en.  3lber  wa^  foHte  gefd^etjen?  (Sin 
SIngrtff  ber  Stlamannen?  Stnfoning  laä)k  barüber.  Unb 
©atntninn^  fogar,  ber  SSorfid^tige,  ^atte  gemeint:  „SBenn 
fie  nid^t  tjereinf liegen,  tt)ie  bie  ©(^tnatben,  bie  fid^  je^t 
jnr  5Reife  ruften,  !ommen  fie  nid^t  in   bieg  fefte  Sager." 

©0  jerarbeitete  fie  i'^r  Äöpfd^en,  über  aUe  SJlöglid^^^ 
feiten  griibelnb,  bie  xi)x  bie  greifieit  öerfd^affen  !önnten 
—  gegen  ober  mit  SBillen  ber  Stömer.  Sollte  fie  nodE)maI 
Slnfoning  bitten?  9^ein!  ®ine  feltfame  (Sä)tn  ^ielt  fie  feit 
ber  legten  Unterrebnng  t)on  i^m  snrüdE. 

5Jiie  t)atte  fie  ben  tüoI)trebenben,  fingen  3Kann  anber§ 
aU  toie  bie  STod^ter  ben  Spater  öereljrt:  —  aber  nenlid^, 
bei  bem  SSorfd^Iag,  fie  mitjnne^men,  t)atten  feine  9lngeti 
fo  fettfam  anf  i^r  gernl)t:  —  fo  —  n)ie  nodE)  nie  gnöor. 
©0,  —  ötintid^  n)enigften§ !  —  tnie  ©atnrninn^  fie  bamal^ 
angebtidt  f)atte,  al^  er  fie  t)or  ber  SBalbfjütte  griff,  — 
feitf)er  aber,  nie  mieber,  and)  nicE)t,  afö  er  i^r  üerfünbete, 
fie  get)öre  it)m  nnb  er  gebe  fie  nii^t  frei.  Unb  fo  fam  eg, 
ba§  bie  feinfühlige  S^Ieine,  öerfd^nd^tert  bnrd^  bie  plß^tid^ 
entbecEte  SBärme  be§  älteren  äRanne^,  fii^  fidlerer,  nnbe^ 
fangener  betüegte  in  ber  SJlä^e  be§  jüngeren,  aber  ftreng 
jnrüdtjattenben. 

Sie  mieb  2lnfoning:  fie  fnd^te  faft  ©aturninn^,  bem 
fie  f^on  gteic^  feit  Stnfang  nnb  bann  im  ganzen  SSerlanf 
ii)rer  ®efangenfc[)aft  al§  inad^famen  S3efc^ü^cr  jn  banfen 
gelernt  tjatte.     Oft   nnb    oft   tnanbelte   fie   nnn,    feit   fie 


186 

Sruna§  9itunen6otf(^aft  geiejen,  gegen  ba§  „©eet^or"  f)in 
—  ot)ne  Hoffnung,  e^  je  unbefefet  ober  nad^Iäjftg  bebtet 
ju  finben  —  baju  tjielt  ber  $:rit)un  ju  fd^arfe  Snäjt,  ju 
f($arfe  Sluffti^t!  —  nur  um  ftd^  bie  Örtlicfifett,  bte  ©äffen, 
bte  Qtlk  genau  einjuprägen,  bie  in  ber  9?ac^barf(^aft  be§ 
S:f|ore§  einen  SSerftecE  gen)äf)ren  möchten,  in  näd^fter  9^ä^e 
einen  günftigeren  Slugenblid  abäumarten.  ©ie  I)atte  für 
biefen  ßtotd  halb  in§  Singe  gefaxt  einen  l^od^ragenben 
Raufen  Don  aufeinanber  getürmten  93al!en,  (BiS)aniT6xbtn 
unb  93rettern,  bie  bei  ber  ©rrid^tung  be§  Sager^  nid^t 
t)ern)enbet  unb  ^ier,  Iin!§  tiom  S^or,  aufgefd^ic^tet  lüorben 
tt)aren:  er  überragte  !^od^  i^re  ©eftalt,  l^inter  i^m  toax  fie 
t)om  3:^ore  unb  öon  ber  auf  ia^  3:^or  füt)renben  B^^Ö^ff^ 
^er  nid^t  n)at)rne^mbar.  Slber  t)ern)eilen  tnoHte  fie  nie 
länger  ^ier,  um  nid^t  9Serba(f)t  ju  njedfen.  Slud^  fud^te  fie 
öiel  lieber  bie  entgegengefe^te,  bie  S^orbfeite  be^  Sager^ 
auf,  bort,  n)o  bie  l^o^e  STanne  ber  (Srbgöttin  neben  ben 
breiten  D))ferfteinen  beg  Slttar^  Iiod^lüi^felig  unb  breitäftig 
emporftieg,  unb  tüo  Don  ber  SBaK^ö^e  ber  S3ücE  frei  über 
bie  SBälber  f)in  fd^tDeifte  nad^  itn  fernen  §5tjenäügen,  tvo 
fie,  l^inter  S^ebelgetnöl!  Derfditeiert,  ben  Sßeiperg  ragen 
tüu^te.  S^ttmer  bort^in,  nic^t  in  bie  Dftfüm]3fe,  nid^t  ju 
©uomar  flogen  it)r  bie  ©ebanlen.  —  Um  bie  ©ro^mutter 
bangte  ftc  mand^mal:  —  aber  S^^^^  l)atk,  fie  geini^ 
geborgen,  —  unb  jtoar,  na^  bereu  SBunfd^,  nun,  nad^bem 
,,ber  rote  3:ro|fo|)f"  nid^t  mefjr  „nein"  fagen  !onnte,  tnofil 
auf  bem  SBeif)berg.  „S)e^{)alb,"  t>a^  fi^üfete  fie  gern  fid^ 
felber  Dor,  ,,be^^alb  mu^  id^  immer  an  \>en  3Bei^berg 
beulen!  kd)  nein!  ®§  ift  ja  bod;  nid^t  tnal^r!  @^  ifl 
ni^t  um  ber  ©ro^mutter  Tillen!  9lba(o,  2IbaIo  l^itf!'' 
©0  {)atte  fie  gerufen  am  Slbenb  nad^  ber  9Sern)eigerung 
it)rer  Sreitaffung,  tjod^  au§  bem  ®eäft  ber  Saune,  tpeld^e 
fie  gern  Iieimlid^  erHetterte,  ganj  einfam  unb  ungeftört  ju 


187 

träumen:  nnb  iabti  l^atte  fic  bie  beiben  fd^önen  Slrmc 
red^t  fel^nfüd^tig  geöffnet  unb  fte  ftefienb  au^geftrerft  üBer 
ben  SagertüaH  l^intüeg  naä)  9?orbtüeften,  naä)  hm  Sergen 
l^tn,  Don  tpo  ein  fpäte§  @5ett)itter  toetterleud^tete. 

Slud^  an  bem  9lbenb,  ber  auf  bie  SKufterung  gefolgt 
toar,  —  e§  toar  ber  $:ag  be^  ^eerbing^  auf  bem  SBei^^ 
berg  —  toanbelte  fte  burd^  bie  ®affen  be§  Sager§,  finnenb, 
träumenb  tion  i^rer  Befreiung:  —  aä),  öon  il^rem  93c=» 
freier!  —  Sruna,  bie  betreue,  fjatte  fie  an  izn  ^Pfoften 
i^re§  3rft^^  feftgebunben.  ®enn  toieberl^olt  fjatte  e§ 
fd^Iimme  |)änbel  gegeben,  toenn  fie  ba§  gute  $:ier  mitnaf)m 
burd^  bie  Sagergaffen:  bie  6öfen  Sropuben  toarfen  e^  — 
aug  fidlem  SSerfteden  —  mit  ©leinen,  ia^  t§>  fd^toer 
gereijt  n^arb.  Unb  jumal  auf  be§  2Iufoniu^  Steffen  ^atte 
e§  fo  loütenben  ^a^  getoorfen,  ha'^  e§  fidE)  bro^enb, 
brüUenb,  auf  ben  Hinterbeinen  erl^ob,  loann  e§  feiner 
anfid^tig  toarb,  obtoof)!  er  e^  ängftlid^  mieb  unb  niemals 
uedEte.  9^ur  mit  öu^erfter  SJlü^e,  inbem  fie  felbft  ba^  auf* 
gerid^tete  $:ier  umHafterte,  l^atte  fie  einmal  beratet,  ha'^ 
e§  it)n  jerri^.  ,,®eine  33ärin  öerfteiit  Satein/'  ^atte  ha 
©aturninu^  geläd^elt,  ber  it)r  ju  §ilfe  fprang.  „@ie  fjat 
e§  öerftanben,  a\^  $erculanu§  neulid^  fd^toor,  fie  foHe  il^m 
bereinft  ju  JRom  im  Slmptiit^eater  unter  htn  Siffen  feiner 
t^effalifd^en  ^unbe  ^ü^tn,  toa^  fie  fjier  Üble^  gegen  il^n 
im  ©d^ilbe  fü^re."  „Sruna  in  $Rom?"  ^atte  fie  tro^ig 
gerufen.  ,,©o  toenig  —  toie  Siffuta  in  Surbigala!" 
2Iber  fie  Ijatte  faft  getoeint  babei  öor  ßorn  unb  §a^  — 
unb  gurd^t. 


188 


StBbBnuttbjn)attftg|!ß0  föaptteL 

ign  fd)tt)eren  ®ebanlen  ber  ©e^nfuc^t  unb  ©orge  tvax 
fo  ha^  jonft  fo  tjettere  ßtnb  auc^  an  biefem  Slbenb  tüieber 
t)on  it)rem  3^ft  nad^  bent  @eetf)or  unb  t)on  f)ier,  t)er[(i)eud^t 
biiri^  ba§  Stnrufen  ber  tf)ra!ifd)en  5ßoften,  burc^  ba^  gcmje 
Sager  bi§  in  bte  SJfä^e  ber  lieben  Spanne  gelangt,  bie  it)r 
bie  ©id^e  be§  ^eimatlid^en  SBatbf)aufe§  jn  erfe^en  begonnen 
^atte:  benn  auc^  ber  33aum  ber  Srbgöttin  getüäljrte  be* 
qnemen  SInfftieg,  n)ie  auf  einer  ^xe\)\)e,  auf  ben  bi^  ju 
ben  D))ferfteinen  nieberreid^enben  ^J^eigen,  unb  im  SJJittel* 
ftamnt  einen  Don  unten  unburi^fpäparen  @d)lu^fit)in!el 
mit  be^agüd^er  ^Rüdente^ne  unb  —  mit  bem  geliebten 
2lu§6Ii(i  über  bie  römifc^e  3^i^9^iti^9  ^intoeg  nad^  ben 
fernher  grüfeenben  ^ö^en.  — 

®ie  ©onne  toax  längft  gefunfen.  9lafd^  lommt  ha^ 
S)un!et  in  jener  Sanbfd^aft,  fobalb  bie  leud^tenbe  ©dfjeibe 
hinter  hen  SSatbufern  be§  SSeftfee^  öerfrfjtüunben.  S)er 
ajjonb  wax  gar  nid^t  fid^tbar,  nur  einjelne  Sterne.  9Son 
femf)er  trug  ber  SBinb  t)erf(^otlene  Saute  ju  if)r  an^  bem 
SBatb:  —  ha^  SBieljern  eine§  Stoffel  —  ben  ^lang  einer 
SBaffe  —  einen  3luf  ber  SSac^en  Dor  bem  S:^or.  2ld^, 
jener  SBad^en,  bie  aii(S)  fie  f)ier  in  il^rem  tüeiten  ®eföngni§ 
betüad^ten,  if)r  bie  glud;t,  bie  SBieberfe^r  ju  ben  ^s^xtn 
Dertüefirten  —  auf  tüie  lange  nodö  ?  —  SBe^mut  über! am 
fie  unb  ba^  ®e\iü)t  auffteigenber  S:^ränen.  SBeinenb  aber 
fotiten  fie  bie  ^^i^S^^^^n  getni^  nic^t  fef)en :  —  fie  tüoUte 
fid^  au^lüeinen  —  \>a  oben!  Seife  fjufd^te  fie  l^inauf. 
Unb  nun  fa^  fie  fo  ftiK  in  bem  SSerftedE  ber  S^^tge,  ha'^ 
ein  öerfpäteter  SSogel,  —  eine  Slmfel  — ,  o^ne  fie  ju  it^ 
merfen,  inenige  5tfte  oberhalb  i^re§  §au^)te§  fid^  jur  9?ad^t^ 
rul^e  nieberlie^.  — 


189 

S)a  Benterlte  fte,  ba^  an  ben  SUJünbungen  Don  jtüet 
einanber  entgegenlaufcnben  Sogergaffen  je  ein  Wann 
i)inter  einem  ©cfselt  be^utfam  ljert)ortrat:  fie  machten  fic^ 
3eid^en:  t3orjid)tig  blitften  fie  noct)maI  rüdlDärt^  unb  feit* 
Voäxt^:  nun  eilten  beibe  einanber  entgegen  unb  traten 
gerabe  unter  bie  S:anne,  auf  bereu  nörblidier  Seite,  fo 
bafe  ber  breite  Stamm  fie  nac^  ber  Sagerfeite  I)in  tiolt* 
ftänbig  bedte.  Seife,  leife  Bog  ba^  Tlabä)^n  ia^  21ntli^ 
nieber:  e§  toar  ein  S3ef)elmter  unb  ein  SJiann  oI)ne  SRüftung: 
bie  3üge  fonnte  fie  nid^t  erfennen.  ^nn  ijoben  fie  an  ju 
fpred^en:  stoar  flüfternb,  aber  bie  Saufcf)erin  üerftanb  bod^ 
gar  man(^e^:  unb  fie  erfannte  nun  bie  SKänner  —  an 
ien  Stimmen,  „^ä)  fage  bir  aber,  e§  mu^  f)eute  nod^ 
fein!  @r  t)at  ben  ©cE)reibf!Iat)en  auf  morgen  frü^  befof)Ien 
—  mit  bem  Siegel!  ®r  toiU  fein  2:eftament  änbern,  ein 
^obicill  beifügen!  SSag  {)ilft  mir  fein  STob,  ^ai  er  öorl^er 
ber  S)irne  ia^  S3efte  in  be§  Sd^o§  geloorfen?"  S)er 
anbere  toanbte  titoa^  ein,  Wa^  ia^  SJläbd^en  nic^t  tiernalim. 
„2lt),  —  bie  —  fie  ift  ja  unerreidjbar!"  ertoiberte  ber 
erfte.  „Sie  8tott)aarige!  fie  fte^t  im  Sd^u^  ber  I)ößifd^en 
S)ämonen!''  —  „SBiefo?"  —  „S«un:  neuti^  maä)t\ 
S:obe^angft  fdjüttelt  mid^  feittjer,  fei)'  id^  bie  braune 
Seftie!  2)er  t)ei^e  Sltem,  ber  ftfieu^Ud^e,  be^  Untier^, 
bam|)fte  mir  f(^on  au§  bem  offenen  9{ad;en  in  ba^  ©efid^t! 
Um  ein  §aar  ^ätte  fie  midE)  umflammert  unb  erbrüdt!  — 
$eut'  Slbenb  nodf)  —  ie|t  gleid^  —  beim  SRaditmat)!!" 
„§ord^,  toa§  toar  ba§?"  n)arnte  erfd^roden  ber  anbre. 
„i)a  oben  in  berSranne!  ^örteft  bu  nid^t^?''  —  tt'^o.l), 
ber  SIbenbtüinb  in  btn  ßtreigen!''  —  „9^ein,  nein!  S)a^ 
toar  — "  —  ffS^un,  ber  SSogel  ha  toar'^!  ®a  fliegt  er 
\a  auf!"  Saut  ifjren  Slngft*  unb  Söarnung^ruf  fi^metternb, 
flog  bie  aufgefd^eud^te  2lmfel  bat)on:  bie  Saufd^erin  l^atte 
in  iijrem  ©ntfe^en  bie  $anb  auf  ia^  ^eftig  ^od^enbe  §erj 


190 

gebrüdEt  unb  burd^  bteje  leife  S3ett)egung  ben  gatts  naf)t 
ft^enben  SSogel  erfd^redt.  „SBo^I  benn,  beim  2:artaru^! 
@o  tüxU  td^'^  tüagen.  (Sr  flogte  ^eute  tüteber  t)or  öielen 
Seugen  über  gieber,  über  allerlei  @cE)Tneräen."  —  „^a\t 
hn  anä)  ©dfiierling  genug?  ©ott  id^  bir  mein  gläfd^c^en 
geben?  S^  ^aV  e^  mitgebrad^t  —  l^ier,  id^  trag'  e§ 
immer   auf  ber  Sruft."   —   rr®^^i^9  füt  fec^§  Df)eime!'' 

—  „3lber  ba^  StUQ  mu^  öerbäi^tig  ji^meden:  f(^arf, 
bitter!  —  SBenn  er  e^  ju  frül)  mer!t?'^  —  ,,®e^t)alb 
i)abe  ic^  jur  anbern  ^älfte  §onig  barein  gemifd^t!  2)u 
aber  t)ertDaf)re  b einen  SSorrat  forgüd)!  SSieIIei(f)t  mu^ 
aud^  ^rojper,  fall^  er  9SerbadE)t  \ä)'6p\i  .  .  — "  —  „Ober 
bie  Barbarin,  tüenn  er  ftf)on  ba^  S:eftament  — "  „®ei)en 
tt)ir!''  unterbrad^  ber  anbre.  „2lIfo  in  ben  ©aiferbe^er! 
@r  trinÜ  au§  feinem  anbern.  —  SRajd^:  —  id^  linf^." 

—  ffS^  redE)tg!"  S)ie  ©timmen  öerftummten.  9Jad^  itod 
©eiten  tjerfjaßten  bie  ©d^ritte. 

©ntfefet,  faft  geläi)mt  t)on  ©d^reden,  glitt  i>a^  SJtäbd^en 
ben  ©tamm  herunter.  Stuf  ber  @rbe  angelangt,  tuanfte 
fie:  —  fie  t)ielt  fii^  an  bem  ©tamm  an.  ©inen  2lugen^ 
blid  fragte  fie  fid^,  ob  fie  eingefi^Iafen  fei  unb  geträumt 
^abt?  Senn  fie  fonnte  bie  Z^ai  nidf)t  f äffen,  nid^t  glauben! 
®er  eigene  $)ieffe  —  biefen  güteboöen  3}iann!    Unb  bod^ 

—  e^  toax  fo.  Unb  (£ile  t^at  not.  Sie  ©tunbe  be§ 
3laä)tma^^  tvax  bereite  angebrocfien.  Unb  er  trau!  babei 
immer  gleid^  juerft  au^  bem  Saiferbed^er  —  mit  ben  brei 
fd^önen  grauengeftalten  —  auf  ia^  ^eil  be^  Saifer^ 
©ratianu^.  Unb  jene  beiben  l^atten  Sßorfprung.  Unb  e§ 
toar  eine  jiemlid^e  ©tredfe  t)on  biefer  äu^erften  9lorbn:)eft=^ 
ede  be^  Sager^  bi§  ju  bem  „Oratorium"'  im  ©üben,  ©ie 
toanbte  fidf)  unb  lief,  fo  rafd^  fie  fonnte,  erreid^te  aber  nur 
bie  näi)fte  ©affenecEe:  ba  \ä)xk  fie  laut  auf. 

Senn  ein  eiferner  ®riff  l^ielt  fie  am  Slrme  feft. 


191 

„^\l\tV*  ^ä)xk  \k  mi\mi\dt  ,,^ilfe!  gürSlufoniu^!" 
„2Ba^  jd^reift  bu,  steine,  tote  ein  fterbenb  ^ä^Iein?" 
antwortete  eine  tiefe  Stimme.  „SBoIjin  fo  :|3fei{gef(^n)inb?" 
—  „2a^  midjl  SBer  in  aud^  feieft!  e§  gilt  beg  5ßräfe!ten 
SeBen!  SBer  bift  bn?"  — ■  ^^Ütignomer  bin  iä),  S^  folgte 
bir,  nnbemerft,  bi^  bn  anf  ben  Sanm  ftiegft.  ^ätteft 
anä)  jefet  ni(^t§  öon  mir  gefe{)en,  tt)ärft  bn  nii^t  ^Ib^d^ 
n)ie  Don  ben  ©Iben  geritten  baöon  geraft.  SBoijin?''  — 
„3um  5präfelten!  Sie  n)oIIen  i:^n  morben!''  —  ,,5ld)  n)ag 
nidjt  gar?  SBer?"  —  „grage  nid^t!  ßomm  mit!  (£ile! 
9Id^,  öieHeid^t  ift'^  fdjon  jn  fpät."  SDer  93atat)er  gab 
biefer  nnöerfennbaren  SJerjnjeiflnng  nad).  —  D^ne  i^ren 
Strm  lo^jnlaffen,  f^rang  er  neben  if)r  i)er.  „^o  ift  ber 
S:ribnn?''  fragte  fie  im  Sanfen.  „33eim  5ßräfelten:  mit 
einer  ?iad^ricE)t  ton  Slrbor."  —  „®anf  ben  ßJöttern! 
3lux  ber  fann  Reifen!''  Unb  tt)eiter  rannten  fie  bnrd^  bie 
nnn  tJöHig  finfteren  Sagergaffen,  an  beren  ©den  nnr  in 
toeiten  Slbftänben  mand)ma(  geuer  glimmten.  S)a  ftürjte 
ia^  3Käb($en.  2)er  (Sermane  ri^  fie  anf:  „(Sin  S^Itftrid! 
S)n  mn^t  me£)r  in  ber  3)litte  lanfen.  Slber  \>n  I)inlft! 
$at'^  tt)el)  getlian?''  —  ,,ein  toenig.  SSortoärtg!"  Slber 
fie  n)an!te:  —  bie  gü^e  öerfagten.  „SyJnn  ift'^  bod^  recf)t 
gnt,  ba^  iä)  hxä)  auffing/'  meinte  ber  ©tar!e,  unb  fd^toang 
fie,  toie  ein  ^inb,  auf  feinen  Slrm,  Unb  fie,  bie  fonft 
jeber  Serü{)rung  grimmig  toe^rte,  Iie§  e^  toiÜig  gefi^eljen. 
„©d^Iinge  bie  9lrme  um  meinen  Suaden,  Steine,  ©o,  nur 
I)erät)aft!  @^  toä^rt  ni($t  lang/'  („leiber!"  badete  er: 
aber  er  I)ütete  fi^,  e^  ju  fagen)  „ —  gteid^  finb  toir  ha.^ 
Unb  rüftig  eilte  er  öortDärt^  mit  feiner  leidsten  unb  l^olben  Saft. 


192 


Äd)tunbjn)anjtg|ie6  fiaptteU 

3n  bem  gejdjniadboß  unb  reid)  au^geflotteten,  f^ön 
gefd^müdten  ^dt  be§  5ßräfe!ten  brannte  in  einer  9Jlarmor^ 
fd^ale,  bie  t)on  ^o^tm  bronäenem  gufegeftell,  töftlid^er 
!orintf)if($er  2lrbeit,  getragen  tt)nrbe,  eine  Heine  b{änli(^e 
glamme,  ßid^t  nnb  2Bof)Igernc^  äugleid^  t)erbreitenb. 
Slnfonin^  lag  anf  bem  niebrigen  Sectn^:  t)or  if)m  ftanb 
ber  Sribnn.  5ßrof^3er,  ber  alte  greigelaffene,  tpar  befd^äftigt, 
ben  ©peifetifd^  t)on  Kitrn^^olä,  ber  anf  9toUen  lief,  i)eran^ 
jnfd^ieben.  §ercntann§  trat  ein,  grüßte  frennblic^,  legte 
itn  brannen  äJJantel  ab  nnb  na^m  anf  bem  gtoeiten  ßectu^, 
Slnfonin^  gegenüber,  ^la^. 

„S33o  ftedt  ®at)n^?''  fragte  er  nngebnibig  ben  grei^ 
gelaffenen.  „Wid)  bürftet!''  „©oute  längft  I)ier  fein," 
gab  ber  (Gefragte  jnr  2lntn)ort.  „S:reibt  fid^  fet)r  oft 
nnnü^  l^ernm,  niemanb  n)ei^,  n)o.  5ßatrone,  bn  foUteft 
i£)n  tnieber  einmal  in  ben  SIocE  fperren.''  „SBie,"  Iad)te 
Slnfonin^,  „t)aft  in  tDirfüd),  bn  geftrenger  ©üatienanffeljer, 
ben  93IocE  mitfd^Ieppen  laffen?  2lnc^  t)on  SSinboniffa  nod^ 
6i^  i|ier{)er?"  —  „®rei  f(f)öne  ©tüde  fogar,  5ßatronu§. 
»Rimmft  i>n  fd^Ied^te  ©flaöen  mit,  mnfe  iä)  gnte  S3Iöde 
mitnei)men."  ©atnrninn^  fd^idte  fid)  nnn  an,  jn  gelten: 
„S)ie  SDienftgefd)äfte  finb  jn  @nbe,  "ißräfeft,  für  t)ente. 
SSieHeid^t  fi^on  morgen  alfo  fommt  9tannienn§  mit  ben 
Sd)iffen!  ®r  fd^idte  ^ente  einen  @d)nettfegler  übern  ©ee: 
in  ben  aUernäd^ften  S:agen,  fc^reibt  er.  ®ann  gefjt'^  — 
enblid^!  —  fogleid)  an  bie  3lrbeit.  Slber,"  mal)nte  er  in 
n)of)Itt)oHenbem  S:on  nnb  trat  bem  Sectn^  toieber  einen 
©d^ritt  näfjer,  „tierftatte  hn  eine  SBarnnng,  ^räfectn^ 
^rätorio  t)on  ©allien.  ®ie^,  geftern  fd)on  nn\)  l^ente  nod) 
ftärfer    flagteft   in  über   UntDot)Ifein:    über  gi^^oftfd^aner, 


193 

toe^felnb  mit  fliegenber  §i|e:  itJtHft  i>n  ntc^t  ntorgcn  üeBct 
tjier  im  Sager  bleiben  —  Siffula  foH  bid^  pflegen!  — 
aU  mit  un§  in  bie  fumpfigen  2Bätber  jiet)n?  S^  fürd^te, 
bu  l^aft  bereite  ha§  ©umpffieber." 

S)a  trat  ®atiu^  ein,  ben  gefüllten,  fd^on  ge^enlelten 
SJiifd^frug  unb  mehrere  leere  Sedier  tragenb. 

„S)aöu^,  bn  fauler  §unb/'  fd^rie  i^m  ^ercuIanuS 
entgegen.  ^fRafd^!  3<^  t)erburfte!  SBein  ^er!"  ©atur«» 
ninuS  aber  fufjr  fort,  beforgt  fid^  über  ben  Siegenben 
beugenb:  „Berber,  alter  Saecuber  foÖ  gut  fein  gegen  bie^ 
gieber!  2)arf  id^  bir  t)on  meinem  SSorrat  fenben,  ^ßräfectu^ 
5ßrätorio?''  Slber  3Iufoniu§  fc^tüieg  nod^.  SBiberftreitcnbe 
@JefüI|te  l^atten  feit  btn  Ie|ten  3?eben  be^  Stttjrier^  in  il^m 
gerungen.  Sinerfeit^  ttiar  fein  ©roH  red^t  l^eftig  gegen 
ben  eigenfinnigen  ©olbaten,  ber,  au§  unbegreifüd^er  ©rille, 
feinem  liebften  ^erjen^munf^  entgegentrat!  Stber  ©atup 
ninug  I)atte  i^n  aud^  in  biefen  3:agen  ber  Spannung  fo 
cfirerbietig  bel^anbelt,  tnäfirenb  er  bem  alten  ?5reunb  red^t 
fd^nöbe  begegnet  toax.  Unb  er  liebte  ben  SBaderen  fo 
tierjtic^!  Unb  nun  biefe  rütirenbe,  ungefünftelte  ©orge  um 
feine  ©efunb^eit,  —  be^  2lufoniu§  gute^  ^erj  fiegte! 
„@aturninu§!  ©eine  SBärme  t^ut  n)of)I:  —  mein  9?effe 
benft  nur  an  eine  ^ranf^eit:  feinen  eigenen  Surft!  — 
®ie  ©ienftgefd^äfte,  Sribun,  finb  n)o{)I  ju  ®nbe:  aber  id^ 
bitte  bid^:  bleibe!  Site  mein  ©aft!  Safe  un§  öergeffen, 
toa§  un§  —  öorübergel^enb !  —  trennte  —  unb  lafe  un§ 
gebenfen  ber  fd^önen,  alten  grcunbfd)aft!"  Slafd^  ergriff 
©aturninu^  bie  bargebotene  §anb  unb  brüdte  fie  toarm: 
„®a5  tpar  bein  §erj,  Slufoniu^!  2)an!c  bir!  ©ern  bleib' 
i^!"  Unb  er  liefe  fid^  auf  htm  britten  Sectug  nieber,  ber 
im  ^intergrunb  be§  S^lte^,  bem  ©ingang  gegenüber,  im 
redeten  SBinlel  auf  bie  beiben  anbern  ftiefe. 

„Su  foüteft  eS  längft  tüiffen:  id^  tüill  nur  betn  SBol^I: 

2)  a  ]^  n ,  ©ämtl.  potü^^t  2B,erfe.  (grfte  ©fctie  »b.  ill.  1 3 


194 

—  bein  tüaf)re§  ®Iü(f."  S)a  tt)anbte  fid^  ®at)u§  t)on  bem 
©(f)eri!tif(f)  neben  bem  ©ingang  feinem  ^errn  jn:  fef)r 
langfam  ging  er:  benn  er  trng  brei  93ec^er,  äße  brei 
gefüKt :  in  ber  SRed)ten,  anf  einer  ©überblatte,  jiüei  fleine 
nnb  ben  großen  ^aiferbecf)er  in  ber  ünfen  ^anb.  @r 
I)atte,  ha^  21ntli|  bem  S^Weingang,  hm  3?nden  ©aturninng 
jngen^enbet,  anf  bem  @c£)en!tif($  an§  ber  Keinen  2tm^):^ora 
gefd^ö^ft  nnb  bann  an§  bem  großen  aKifd)frng  ÖneKiraffer 
nadigegoffen.  §aftig  fprang  ^ercnlanng  anf,  ri^  il)m  einen 
ber  Sedier  t)on  ber  ©ilberptatte  nnb  ftürjte  xi)n  in  einem 
3ng  f)innnter.  ©inen  mipiüigenben  93Iid  tüarf  i^m  ber 
Dt)eim  jn,  tt)äf)renb  erfpradE):  „^onnteft  bn  meinen  2^rin!:= 
fprnc^  nid^t  abtüarten?''  2Infonin§  ergriff  ben  ^aiferbedEier 
mit  ben  brei  ®rajien:  S3at)ng  bradjte  ben  legten  SSed^er 
bem  SK^^i^^  ^^^«^  \kUk  bie  ©Überblatte  anf  ben  ©peifetifi^. 

„S)er  erfte  Slrnn!/'  fpradE)  9lnfonin§,  „gilt  fonft  bem 
ebeln  ^aifer,  bem  id)  biefe  fd)5ne  ©c^ale  üerbanfe.  2(ber 
£)eute  mag  ®ratiann§  tüarten  —  I)ente  snerft:  —  nnfere 
grennbfi^aft,  mein  ©atnrninn§!"  „Unb  aHe^/'  läd^elte 
biefer,  „iDa^  am  f)ei^eften  bein  ^erj  erfüllt!"  Slnfonin^ 
t)ob  hin  5ßofat.  S)a  tüarb  t)on  an|en  ber  Srft^or^^cing 
änrüdgeriffen :  f)erein  ftürgte  Siffnia,  lüitb  flatternben 
§aare§,  —  leidienbla^,  —  ^Int  ftrömte  t)on  i^rem  nadten 
reiften  Slrm :  geltenb  fd^rie  fie:  „®ift!  Jrinfe  nid^t, 
3tnfoning!"  Unb  fopfüber  fiel  fie  anf  beg  ^räfelten 
3?ni)ebett. 

S3ti|fc^neII  fprang  ^ercnlann^  ^erjn,  rettenb  bem  Dl^eim 
ben  S3ed)er  au§>  ber  §anb  jn  reiben  nnb  itjn  jn  öerfd^ütten. 
SIber  beöor  er  if)n  erreid^te,  nmüammerten  \^n  eifern  bie 
Slrme  be^  S:ribnn^,  ber  feinen  Sedier  Ijatte  faKen  laffen. 
§ercnlanu§  !am,  tro|  fjeftigen  5Ringen§,  feinen  ^oH  t)or== 
tüärt^.  Satin^,  ben  alten  greigelaffenen  über  ben  §anfen 
rennenb,  f^^rang  gegen  bie  3:^ür.    ßant  fd^rie  ^rofper  anf; 


195 

abtv  ftjetter  aU  Bi^  in  bie  3:^ür  tarn  aud^  ®at)u§  ntd^t. 
S)enn  {)ier  flie§  er  auf  ben  ^atat)er  Sltgnomer,  ber  if)u 
an  ber  ©urgel  )3adte  unb  fe^r  feft  f)telt.  Sntfe^t,  betäubt 
f)atte  Slufoniu^  ben  Sedier  t)or  fid)  f)in  auf  ha^  (£^tif(f)Iein 
niebergefteHt :  er  richtete  nun  be§  SJtäbdjen^  ^aut)t  in  bie 
$ö{)e.  ,,®ift?''  fragte  er  tonlo^.  „Wx^  t}ergiften? 
2Ser?''  ,,®er  ©ftatieniiunb  natürlii^!"  fd^rie  |)erculanu§ 
unb  rang  tnütenb  gegen  bie  UntHamnterung  be§  311^^^^^^ 
an,  „93ift  bu  mit  Saöu^  im  SSunbe,  Sribun?  Sffia^ 
l^emmft  bu  midE),  htn  ©(^ur!en  ju  beftrafen?"  Unb  n^irllii^ 
gelang  e^  i^m  nun,  bie  redete  .g)anb  lo^äUlDinben:  —  er 
griff  nad^  bem  S)oId^  in  feinem  ®ürtel.  „2a^  il^n  nid^t 
lo^,"  fd^rie  Siffula,  bie  nun  äu  fid^  gekommen  mar.  „Sr 
ift  ber  SInfttfter!" 

Sa  traten,  t)on  ^ßrofper,  ber  I)ilfefd}reienb  I)inau§geftürät 
inar,  ]^erbeiget)oIt,  jtnei  3:f)ra!er,  bie  t)or  be§  5ßräfe!ten 
Seit  auf  2öa(^e  ftanben,  unb  jlnei  anfällig  be^  SBege^ 
fommenbe  i^ß^ner  l^erein  unb  ergriffen,  auf  be§  Sribun^ 
Sefe^I,  ^erculanug  unb  ben  ©flauen;  biefer,  erblaßt, 
jitternb,  t)ermocI)te  !aum  aufrecht  ju  fielen.  Slufoniu^ 
aber  fan!  flöi)nenb  äurüd  auf  bie  JJiffen. 


Iteununbjnjanjtglleg  Kapitel 

5yJun  trat  ©aturninu^,  nidEjt  mei)r  befjinbert,  in  bie 
SRitte  beg  Beitel  unb  f|3ra^:  „^m  STlamen  be^  Saifer^ 
ßiratianu^!  3ltö  gelbi)err  unb  S3efef)I^^aber  biefe^  Sager§ 
eröffne  id^  bie  Unterfud^ung.  (S^xiä),  SJJäbdEien!  ©ine 
furd^tbare  2ln!Iage  ertiebft  bu,  eine  ©flaüin,  eine  gefangene 
Barbarin,  gegen  einen  römifd^en  Slnfü^rer.     SBäge  beine 

13* 


196 

SBortc!  5Kuf  fatfd^er  STnHagc  fold^cr  Z^at  ftc^t  ber  STob." 
8l6er  SSiffuIa  erfc^raf  nid^t.  Sic  l^atte  nun  Straft  unb 
93eftnnung  n)iebergefunben:  nicfit  an  fid^  bai)te  fic:  nur 
an  ien  teuren  greunb,  ber  ha  feufjenb  auf  ben  S'iffen 
lag,  unb  ben  fte  nie  geliebt  l^atte  tüie  je^t  in  feinem  l^ilf* 
lofen  (Seclenfd^merj. 

ßurj,  flar,  einfad^  erjäf)Ite  fie  ia^  &t\pxää)  ber  beiben, 
ia^  fie,  unfrein)tllig,  öon  ber  3:anne  fierab  belaufd^t. 
„SIenbe  Süge,"  fdEjrie  ^ercutanu§,  mit  bem  gu§c  ftam^jfenb. 
„S)ie  Sirne  tüiö  be^  D^eim^  99u^Ie  njerben  unb  ben 
Steffen,  ben  Srben,  öerberben.  9ltte5  ift  erfunben!  3)a§ 
ganje  93aumt)erfted!  S3ie  id^  f)ier  eintrat,  ftanb  fie  fd^on 
lauernb  neben  bem  S^t."  „S)a§  ift  nieberträd^tig  gelogen," 
fprad^  9tignomer,  öortretenb.  „igd^  fd^njöre,  ia^  fie  eben 
tion  bem  Saume  !ommt:  fd^on  feit  einer  f)aI6en  ©tunbe 
Wax  iä)  xi)v  —  unüermerlt  —  gefolgt.''  „?t^a,  l^örft  bu, 
D^eim?  5Jloc^  einSSerliebter!'' I)ö^nte$ercutanu§.  „SJiein," 
fprad^  ber  S:ribun,  „e§  gef(^af)  auf  meinen  S3efet)I."  $Rig^ 
nomer  aber  lüar  ganj  rot  gett)orben  t)or  ©d^am  unb  Sorn: 
er  baute  bie  gauft  gegen  $erculanu§:  ,,SBarte  bu  nur",  — 
ladete  er  grimmig,  —  ,^bu  mit  beinem   geflidEten  SJiantel! 

—  SSor  meinen  Singen  ftieg  ba§  Sinb  auf  ben  S3aum; 

—  id^  ftanb,   tierbecft  öom  ^elt,   fed^§  ©d^ritt  gegenüber: 

—  balb  !amen  ätnei  SJiänner  t)on  red^t§  unb  üon  Iinf§, 
]^uf(^ten  unter  ben  Saum,  fprad^en  leife  —  unb  gingen 
bann  au^einanber."  SDer  ©Waüe  tüarb  no^  bleid^er  aU 
jut)or  —  er  njanfte:  o^ne  bie  gäufte,  bie  i^n  em^jorriffen, 
märe  er  jur  @rbe  gefunfen.  2lber  ^erculanu^  fragte 
trofeig:  „§aft  bu  fie  tiießeii^t,  bie  beiben  SJiänner  —  im 
ginftem!  —  er!annt?  ober  —  auf  fed^^  ©d^ritt!  —  il^r 
(Seflüfter  öerftanben?"  —  „Mn§  t)on  beiben!  Slber  ia^ 
ßinb  gtitt  gleich  barauf,  im  I)öd^ften  ©d^redf,  t)on  htm 
S3aum  —  rief  mir  ju  ,2)lorb!    ®ift  gegen  Slufoniuö!*  — 


197 

unb  rannte  nttt  mir  l^ierfier:  ba§  Ic|te  ©tücf,  Bt§  an  ba§ 
3elt,  t)on  mir  getragen.''  „5({jo  Barbarin  unb  Sarbar 
gegen  mid^  t)erfc^tt)oren!"  trotte  §erculanu§.  2)a  trat 
©aturninu^  auf  ben  ©Maöen  ju,  ber  mit  fd^Iotternben 
^nieen  jn^ifd^en  ben  Beiben  ST^rafern  f)ing:  „S)u  tvd^t, 
lüelcf)'  furd^tbare  3:obe§quaIen  bem  ^tia'o^n  brofien,  ber 
ben  eigenen  §errn  ju  ermorben  öerfuc^te?"  2)atiu§  fanf 
nieber  bi§  auf  im  93oben,  ~  bie  beiben  äJiänner  t)er* 
mod)ten  !aum  i^n  lüieber  emporäujiefjen.  ,,3Bo^Ian!  SBa§ 
liegt  an  beinem  eleuben  Seibel  ^  fidlere  bir  Seib 
unb  Seben  ju  —  im  SJamen  be^  ®aifer§!  —  bu  lommft 
nur  in  bie  93Ieibergn)er!e,  n^enn  bu  fofort  geftefjft."  2)a 
ftöfjute  ber  ©Haue:  „SDanf,  $err,  taufenb  SDanf !  ^a,  j|a. 
@§  ift  alle^,  \ük  fie  fagen.  Seit  einem  ^ai)xe  \ä)on  Udt 
unb  brängt  er  mid^!  ®er  ®ämon  be§  ®oIbe^  J)at  mi(^ 
Derblenbet.  (S§  ift  atle^  tüa^r!"  „§a/'  fi^rte  ^ercutanu§, 
tobenb  gegen  feine  3Bä($ter,  „alfo  anä)  ber  ©flaöe  in  ber 
5Serfd^n)örung  gegen  mi^?"  ,,@ebt  htn  SBein  im  ®aifer*= 
bed^er/'  f:prad^  biefer,  „einem  §unbe  ju  trinfen  unb  l^abl 
ad^t,  n^ie  lang  er  nod^  lebt,  ©d^ierling  ift'^!  ^n  meiner 
Sunüa  —  greift  I)inein  —  trag'  id^  in  einem  Släfd^d^en 
ben  Steft."  „^ä)  jtiieifle  nid^t  an  beibem:  ®ift  im  33e^er: 
—  ba^felbe  @ift  im  gläf^d^en!  —  ^Ratürli^/'  —  tadjk 
§ercutanu§  grimmig,  ,^ber  ©Waöe  t^at'^  f)inein:  —  in 
beibe!  2lber  2Iufoniu§  tt)irb  nid^t  fterben  —  tjor  t)er^ 
änbertem  2:eftament,  tjor  ©nterbung  be§  Steffen:  benn  bie 
^Barbarin  erfd^eint  red^tjeitig  aU  ^Retterin."  Sinfttüeiten 
^ötte  ber  S:ribun  au§  be§  SUatym  Sruftla^  ein  Heiner 
S3ernfteinpfd)d^en  l^eröorge^olt  unb  auf  btn  Zi\ä)  neben 
ben  S*aiferbe(^er  geftellt.  Slufoniuö  richtete  fd^merjUc^e 
93fidEe  barauf:  er  fd^ien  e§  ju  fennen.  „Unb  n^a^  ber  ia 
ju  fid^  ftedt,"  fu^r  ^erculanu^  fort,  „ia^  foH  mi(^  übep 
fül^ren?"    „9iein/'  rief  S)aöu^,  nun  äornig,  —  ^M  felbft 


198 

foltft  bi(^  üBerfüfiren!  —  STribun,  greif  and)  in  feine 
S:unifa  — :  ba§  gteid^e  ®ift  im  gleicf)en  gläfd)lein  trägt 
er  ha  Verborgen:  —  !onnte  ic^  i^n  ha^n  stDingeu?  Dber 
!onnte  ic^  e^  f)inein  säubern?"  ®a  erbleichte  |)ercutanu§: 
—  ber  Xxoi§,  bie  Seben^ljoffnung  tDid)  öon  if)m:  —  er 
bäumte  fid^  !nirj(f)enb  in  itii  gäuften  ber  3[tt)rier.  3lber 
biefe  hielten  feft,  n)äf)renb  if)r  Sanb^mann  ©aturninu^ 
au^  feiner  Stunüa  ein  ganj  gteid^e^  ^ernfteinfläfdjlein 
l^eröorjog  unb  neben  ha§  erfte  ftellte.  —  ,,@o  fafjrt  benn 
in  ben  Dr!u^  aHefamt!  hättet  i^r  bod)  aKe  ha§>  ®ift  im 
Seibe!''  f(i)rie  ^erculanu^. 

2Iber  2Iufoniu§  raufte  fein  grauet  §aar  unb  üagte: 
„SBe(}e,  mefie!  ^ä)  !eune  fie  gut!  ^ä)  felbft  1)aht  fie  — 
beibe  gläfcEitein  —  meiner  lieben  ©d^tnefter,  feiner  SJiutter, 
gefiienft!  9tc^,  unb  meiner  (Sc^tüefter  ©o!^n!  Tliä)  er=^ 
morben!  Um  ba^  eleube  (Selb!  S)a§  id)  i^m  ja  alle§ 
tiermac^t  f)atte!  ?fur  ein  paar  Qa^re  ^ätie  ic§  nod)  gerne 
gelebt!"  Unb  laut  tDeinenb  t)er^üllte  er  fein  §aupt:  — 
mitleibig  ftreicfielte  S3iffula  xi)m,  t)or  it)m  nieberfnieenb, 
beibe  §änbe. 

©aturninu^  aber-  fprac^:  „^thtx  S^^^frf  ^ft  au^ge^ 
fc^Ioffen:  —  auii)  o^ne  bie§  (Seftänbni^  feiner  2Sut." 
,,£)£)  meiner  SJielania,  meiner  liebften  ©d^i^efter  ©olju/' 
jammerte  ber  Slrme.  „^äj  ^atte  i^n  längft  im  SSerbadjt/' 
ful)r  ber  Siribun  fort.  „SIber  nic^t  bic^  allein  tnotlte 
ber  S3ube  morben,  —  aud^  biefe^  ^inb,  bem  alle  gut 
finb!"  „2Ba§?  tnie?"  fuf)r  2tufoniu^  empor.  2Iud)  S3ifiuta 
ftu^te.  ,,S)e§f)aIb  eilte  er  un§  allen  t)orau§  —  allein  — 
in  i^r  ®et)öft,  —  auf  if)rer  ©pur!  ©r  ^atk  jum  3:obe§== 
ftofe  gegen  fie  au^gef)olt,  al^  ic^  if)m  in  ben  2trm  fiel," 
,,SSa§?  ®ntfe|lid)!"  rief  2lufouiu^.  „^a,  ha^  mijU 
2lber,"  fiel  bie  ©leine,  gutmütig  unb  n)al)rt)eit§bef{iffen 
ein,  „aber  i>a  l^atte  er  mic^  nodf)  nid;t  afö  feinet  Dtjeim^ 


199 

greunbttt  erlaimt!"  ,,2)odj,  boc^!"  Magte  ber  5ßräfe!t. 
,,(£r  ^at  mir  felbft  erää^It,  ein  rote§  §aar  f)at  i^n  auf 
beine  ©pur  gebrai^t!  —  2Sie  oft  I;att'  id^  bi^  i^tn  ge^ 
f(^ilbert!  —  Unb  foit)ie  er  bid)  gefeiert,  ^ab'  er  bi(f)  gleiif) 
erfannt!  @r  ^abe  bic^  mir  Bringen  iDoIIen!  Unb  er 
f)at  .  .  .  — !"  ,,Unb  geftern  3lad^i/'  fiel  $Rignomer  nnn 
grimmig  ein,  „\ci)liä)  er  mit  geäüdtem  S)oI(^  in  if)r  3^tt: 
( —  leiber  fdjtief  einer,  ber  baDor  f)ätte  tpacfien  follen!  — ) 
5I6er  bie  93ärin  trachte  —  unb"  —  rafd^  breitete  er  ben 
braunen  SJtantel  an^  — -  „t)ier'  ri^  fie  bem  §üef)enben  ein 
©tüd  t)eran^."  „S)ie§  ©tiicf,"  \\)xaä)  ©aturninu^,  e§ 
au§  bem  ®ürtel  ji^f)^^^  ^^^^  ^^f  ^^^^  ^^^^  angenähte  legenb, 
„bu  fiet)ft:  —  e^  :t3a§t  genau."  ,,3)en  glui^  ber  gurien 
über  eu(^  alle!"  fd^rie  §ercnlanu§.  „§inau§  mit  beiben!" 
gebot  ber  Tribun.  ,,5ßrofper,  jtDei  beiner  ©Haöenblöde! 
®enn  e^  genügt  nid^t,  fie  in  einem  offenen  3^*  bettJadjen 
äu  laffen!  ®a§  ift  immer  unfic^er  unb  erforbert  beftänbig 
ein  paar  ganj  öerläffige  2Kannfc^aften,  bereu  toir  nic^t 
alläuüiele  entbel)ren  fönnen.  JRignomer,  hn  fperrft  fie  barein 
—  mit  beiben  gü^en  —  getrennt  öoneinanber!  —  Sein 
©opf  bafür,  ba^  fie  nii^t  je^t  untertt)eg§  entfommen." 
„(Sie  foUen  nic^t,"  brummte  ber  Sataüer,  ben  ha^  SBort 
t)on  ber  Siebfdiaft  unau^fpred^Iid)  ergrimmt  f)atte.  Sr 
tüu^te  felbft  nii^t  tt)arum.  —  „SSortüärtg!"  ®efüt)rt  tion 
SRignomer  f(^oben  bie  üier  SBad)en  unb  5prof)3er  bie  Über^ 
füt)rten  au§  bem  ßdt 


200 


Saunt  traten  btc  SSortjänge  niebergeraufd^t,  atö  2lufonm3 
aufrief:  „®r  foH  nid^t  fterben!  SJleiner  2JJeIania  ©ot)n! 
@r  foU  fliefien  —  in  SSerbannung!" 

,,®a§  tüirb  ber  ßaifer  entfd^eiben.  S)u  aber,  greunb 
Slufoniu^,  pxtxlt  ben  $tmmel,  ber  btr  bte§  ßinb  gefenbet. 
3i)r  aßein  banfft  bu  ha^  Seben."  ®er  $räfeft  jog  bie 
kleine  ju  \\ä)  an\  ia^  9?u^ebett:  —  er  !üfete  iijre  $änbe, 
il^re  ©tirn,  —  fie  lie^  e§  gejc£)ef)en.  2)enn  fie  tueinte. 
@r  trollte  avai)  i^ren  äJlunb  !üffen.  9tber  er  termod^te  e^ 
ni(^t !  S)a^  jonft  fo  tro^ige  ®efc^ö]}f  tpar  gar  fo  ünbli^, 
fo  l^ilflo^:   t)or  lauter  9tü^rung  über  —  feine  SRettung. 

©0  ftridE)  er  nur  mit  ber  §anb  über  i^^r  fc^öne^  $au)3t 
unb  \pxaä),  felbft  ganj  gerül^rt:  „®ie  ©Triften  I)aben  einen 
(Stauben,  über  htn  lä)  oft  gef^öttelt:  t)on  einem  (Bä)Up 
engel,  ben  (Sott  bem  SJlenftfien  gefeilt,  ^d)  toerbe  nie 
mef)r  barülier  fpötteln!  —  ®u,  S3iffula,  bu  bift  mein 
(Sd)u|engen''  „Sngel  aber  bürfen  nid£)t  ©!Iat)innen  fein," 
fprad^  ber  ^Ut)xm,  mit  einem  £cic£)eln,  ba^  if)m  fef)r  fd^ön 
ftanb.  „3^  f($en!e  bir  bie§  Sinb,  2lufoniu§:  —  fie  ift 
nun  beine  ©flaöin.  3:t)u'  mit  il)r,  n^ie  bu  UJiHft."  — 
„S^  foffe  fie  frei  —  in  biefem  5lugenbIicE!  SSiffuIa,  — 
bu  bift  frei."  „Df)  ®an!!  S)an!!  San!!"  jaulte  ia§ 
SKäbc^en  unb  fprang  t)on  bem  Sager  auf.  „^t^t  —  fort! 
—  ®Ieic^  fort  ju  ben  SJJeinen!  Qnx  (Sro^mutter!  Qu  — " 
„SRid^t  fo  xa\ä),  Sieine,"  toanbte  ©aturninu^  ein.  „Slud^ 
bie  ^flid)ttreue  unb  banfbare  Sreigelaffene  —  e^  fel)lt  aud^ 
nod^  jebe  gorm  folc^er  3tedE)t§I)anbIung!  —  mu§  be^ 
^atronu^  SBiHen  folgen.  3^  bejtoeifle,  ia^  er  i>xä)  ent^ 
fliegen  läfet,  bu  ^olbe^  SSaIbt)ögIein."  Sittenb,  flefienb 
heftete  fie  bie  rül)renben  Singen  auf  2Iufoniu§:  aber  biefcr 


201 

fa^  e§  nid^t :  er  BItdtc,  ftarr  t)or  ©tauncn,  auf  bcn  ^ri6un. 
„greunb  —  xd)  öerftefje  iiä)  nid)t!  —  SSarum  ie|t  auf 
einmal?  —  gaft  glaubte  ic^,  hn  felbft  ...—?"  — 
„Simonen  tnir  be§  ffinbe^.  3iur  fo  t)iel  tDiK  i(f)  fagen:  — 
ia^  lüirb  fie  Ijören  fönnen,  of)ne  aösuftar!  rot  ju  trerben: 
unb  e§  fte^t  i^r  fo  gut,  ia^  pVd^liä)t  ©rröten!  —  SJfan 
braud)t  niiit  gerabe  ein  Sid^ter  ju  fein,  mein  2lufoniu^, 
um  unfere  —  öergieb,  um  beine  —  kleine  fe^r,  fe^r 
reijenb  ju  finben!  —  S^  leugn'  e^  nid^t:  —  ia  iä) 
juerft  fie  fat):  —  nun,  fie  mißfällt  ja  feinem  SKann! 
Slber  balb  fagte  id^  mir,  loag  g-reunbegpflidit  gebot,  — 
unb  ermog,  toie  mein  ßeben  ungeteilt  htm  ^rieg^gott 
angef)ört.  ^6)  befaf)!  meinem  «^erjen,  meinem  Ölut  ju 
fdjtoeigen:  fie  geijören  einem  ©olbaten:  fie  geI}orc^ten 
fogleid)!''  SBiffuIa  toar  bei  biefen  SBorten,  ber  SSern)arnung 
jum  S:ro^,  —  ober  öieüeid^t  xf)x  infolge!  —  über  unb 
über  rot  getoorben  unb  toeit,  n)eit  t)on  ben  beiben  a}iännern 
l^intoeg  getoi^en.  ©ben  tnoUte  fie  jum  ^^te  i)inau^I)ufd^en: 
aber  ©aturninu^  f)af(f)te  fie,  mit  fojonenber  $anb,  am 
§aare,  f)ielt  fie  lacEienb  baran  feft  unb  fagte :  „S3Ieibe  nur, 
kleine:  —  je^t  ift'^  —  öon  mir  au§  —  mit  bem 
ärgften  öorbei/'  ,,SBarum  aber,"  forfdjte  Slufoniu^  toeiter, 
„biefe  ganje  ^^t  .  .  .?  —  (Seftern  nod^  ...  — ?"  — 
„SSeil  iä)  beine^  Steffen  mörberifd^e  ^ßläne  —  freiließ  nur 
gegen  fie!  —  a^nte.  3{ur  aU  i^r  $err  fonute  id^  fie 
fd^ü^en!  SSeilte  fie,  n)ie  in  getooKt,  in  b einen,  be§ 
3lrgIofen,  Qdkn:  —  jebe  ©tunbe  ber  3la^t  unb  be§ 
ZaQt^  fonnte  er  bie  Ungeptete  treffen.  —  ^ä)  ^ütete  fie: 

—  für  bi^!  —  SJJun  ift'§  nii^t  meljr  nötig.  9?un  folge 
beinem  ^er^cn.  —  ^ä)  laffe  euc^  allein." 

„^a,  n)a§  foH  benn  nun  nod^  toerben?"  fragte  Siffula 
tüeinerü^  unb  I)ielt  ben  S:ribun  —  fie  tonnte  nid)t,  toarum 

—  am  Slrme  feft.     „^ä)  bin   fo  mübe!"  Hagte  fie.   — 


202 

„Sa^t  mxiS)  je|t  bod;  fdjiafen  getjen!  — Itnb  morgen:  — 
fort!    3u  hen  mdmnV' 

„So,  ebler  greunb/'  fprad)  2lujoniu§  mit  einer  gen)iffen 
geierlid)!eit,  ftd)  langjam  erl)ebenb  t3on  bem  Scctu§,  „HeiBe! 
3d)  tnia  e§  felbft  fo!  ®n  fottft  ber  er[te  Beuge  fein: 
mein  (£ntfd)Iu^  ift  gefaxt:  unabänberti^ !  33iffuta  — : 
mein  Seben  banf  \ä)  bir:  bafür  giebt  e§  nur  einen 
Sotju:  bie^  ßeben,  mein  Seben  felbft."  ©rfdiroden  fu^r 
ia^  SKäbdjen  jurüd:  fie  üerftanb  i^n  nid)t!  —  „Sine 
©flaöin,  —  ha^  ftanb  auf^ertjalb  ber  SKögIid)!eit.  3Iud^ 
meine  eigene  greigelaffene  —  e§  ift  gegen  ba§  @efc|  für 
einen  fenatorifdien  SDlann!  —  aber  ic^  ermatte  bie  2)i§^ 
penfation  üom  ßaifer,  ot)ne  ^meifet,  —  unb  über  bie  3Bi|e 
ber  S'oHegen  fc|e  iä)  midj  flintüeg."  —  ,,aBa§  JniHft  bu 
benn  mit  mir?"  fragte  bie  Meine  äugftüdj.  „Slu^er  bem 
ß^aifer/'  fnt)r  er  bebadjtfam  fort,  „ftefjt  fein  SJlann  im 
SBeftreid)  über  mir:  —  nur  etn^a  ätoei  fiub  gteic^cn  Stange^ 
mit  mir:  —  ic^  bin  $räfectu§  ^ßrätorio  t)on  ©aUien! 
Unb  noc^  mef)r:  —  tva^  nod;  niemanb  tnei^  —  aud^  in 
nic^t,  mein  ©aturninu^:  —  ber  ^aifer  f)at  mir  für  ba§ 
nödifte  ^ai)x  eine  allert)ö(^fte  @^re  im  S^bmerftaate  juge* 
bac^t!  —  S)ie§  fommenbe  ^a^x  n)irb  feinen  9^ amen  tragen 
—  t)on  mir."  ,,^onfuI  tnirft  in?''  rief  ber  Sribun 
et)rfurdjt§t)oa.  ,,SBa§  ift  benn  ha^?  SBa^  iff§?"  fragte 
bie  arme,  nun  ganj  33erf(^üd)terte,  ber  biefe  geterlic^feit 
nni>  bie  t)ielen  römifc^en  äSürbennamen  immer  mefjr  un* 
t)eimlic^  tnurben.  Slber  n^oljtgefädig  nidenb  fu£)r  2(ufoniu§ 
fort:  „Unb  aU  2)i(f)ter  lebt  feiner  meine^gleid^cn!  — 
33iffula:  —  ha§>  atte^  foHft  bu  mit  mir  teilen!  —  3}Jorgen 
fäf)rft  bu  mit  mir  nad)  SSinboniffa  jum  SJaifer!  —  ^a, 
ja  —  fd)üttle  nii^t  ha^  3:roljf öpftein !  —  bu  folgft  mir 
für  ha§  ganje  Seben  —  ienn  id),  9tufoniu§,  Slufoniu^ 
t)on  93urbigala:  —  id)  ertjebe  bid^  ju  meiner  ©attin!"  — 


203 

(Sr  fyaik  \xä)  nun  l^oc^  aufgeridjtet  nnh  breitete  Beibe  5Irme 
gegen  jie  an^. 

Tili  glü^enben  SBangen,  mit  laut  Ho^fenbem  ^erjen, 
mit  t)or  @cf)am  unb  @c^eu  —  unb  ^orn!  —  Mt|enben 
2(ugen  f)atte  jie,  aHmä^Iid^  crrötenb,  bie  legten  SSorte 
geprt  unb  entfe|t  auf  ben  9^ät)erbringenben  gejd^aut. 
Se^t  ftieB  jie  einen  lautgeKenben  ©i^rei  au^:  „9Zein! 
JJein!  S^iematö!''  Sie  ri§  jic^  t)on  ©aturninu^,  ber  jie 
fjatten  tDoHte,  Io§  unb  j^rang  an^  bem  Qtit  ©raupen 
rannte  jie,  {)0(f)aujatmenb,  jo  rajrf)  bie  gü^Iein  jie  trugen, 
burd^  ha§>  nää)ilxä)  jc^tüeigenbe  Säger,  erreid^te  i^r  ^elt, 
banb  SSruna  Io§,  jog  jie  ^n  \iä)  f)erein,  brüdte  jie  jur 
@rbe,  tnarj  jic^  neben  jie  auf  h^n  Soben  unb  t)ergrub,  in 
jtrömenbe  3:^ränen  au^brec^enb,  ha^  ®ejid)t  in  bem  lt)ei(^en, 
bii^ten  geK.  —  S)a§  treue  unb  finge  Sier  mertte  n)o^I, 
ha'^  tttva^  niä)t  in  Drbnung  iDar.  Sie  SSärin  ledte  i^r 
bie  ginger:  ein  ganj  leijeg,  leije^,  järtlic^e^  Srummen 
t)oIIjüf)rte  jie  bajn,  tnie  eine  SDIutter  i^r  !ran!e§  ^inb 
bejc^tt)idf)tet.  ®a§  eintönige,  immer  gleicf)mä§ige  ®ebröl^ne 
tnirfte  einj(^täjernb,  tnie  ein  gefummte^  SBtegenlieb.  Unb 
jo,  im  @cf)u|  ber  93ärin,  mandjmal  no(^  ^ejtig  aujjdjlud^äenb, 
jdjiief  jie  aÖnuifiüd)  ein. 


Drittes  Bud). 


(Krjies  fiaptteL 

§lufontu§  tvax  feiner  Sietterin  tief  ban!6ar:  —  getDife! 
—  unb  er  f)atte  fie  ja  überf^njenglid^  Belohnen  iDoIIen. 
Slber  er  \vax  bodf)  auä)  xeä)i  enn^finblicf)  gereift  burd^  biefe 
rau^e,  tr)ilbe,  t^örid^te,  ja  unbanfbare  SSerfd^mä^ung.  Unb 
nocf)  baju  tjor  bem  S:ribun,  —  bent  jungem  3)Ianne! 
S)iefe  Erbitterung  befdjöftigte  xi)n  fe^r  lebhaft,  mitten  in 
bem  ©dimerä  um  ben  tjerbrei^erifd^en  Steffen.  ®em  SSer^ 
tüö^nten  Ijatteu  ©d^idfal  unb  SD^enftfien  öon  (Seburt  an 
!aum  je  einen  SSunfc^  tierfagt:  fogar  bie  gorberung 
poetifd^er  33egabung  l^atten  if)m  bie  Sßufen  —  unb  glüar, 
tpie  er  feft  überjeugt  irar,  in  feiten  erreid^ter  güUe  — 
gett)ät)rt,  unb  bie  S^itgenoffen  öerfagten  \i)m  feine  2ln*= 
erfennung,  fpenbeten  if)m  jeben  ^anj,  nadj  bem  er  auf 
irgenb  einem  ©ebiete  trad^tete. 

©ein  faiferlid^er  S^^gli^g  überhäufte  il)n  mit  ben 
f)öd^ften  SBürben  unb  @^ren  be^  ©taate^:  er  njar  einer 
ber  reid^ften,  gebilbetften  9Äänner  im  Slbenblanb:  er  ttjar 
lieben^tüürbig,  l^eiter,  gutartig,  beinal^e  fd^i3n  ju  nennen 
t)on  9tntli|,  nvä)  mä)t  gar  ju  alt:  —  $:aufenbe  ber  üop 
nefimften  Sftömerinnen  tüürben  fid^  glüdüd^  gepriefen  l^aben, 


205 

totnn  ...  —  Unb  btefe§  SBarBarenmöbd^en  fd^Iug  \f)n 
an^\  @§  toax  rein  nid^t  ju  begreifen!  Unb  er  befd^tofe, 
biefe  „2)untmt)eit"  nic^t  ju  bulben.  —  2)a  fie  jur  gc^ 
tool^nten  ©tunbe  jum  grül)ntat)l  nii^t  erfd^ien,  fd^idfte  er 
5ßrof^)er  nad^  ii)x  au^.  Unt)erridE)teter  ®inge  tarn  ber  Sllte 
lieber:  fie  toax  ni^t  in  it)rem  ßdt  nnb  nirgenb^  im 
ßager  ju  finben.     Slufoning  erfd^raf. 

„211^,  Jt)or^eit!"  fagte  er  fidt)  bann.  „Unmögü(^  !ann 
fie  au§  einem  ringg  gefd^Ioffenen  fRömerlager  entfliel^en, 
ia^  ein  ©atnrninu^  ben?a^en  lä^t.^'  2lber  er  beenbete 
bod^  ^aftig,  unrufjig  fein  Sräljftüd  nnb  ging  au§,  fie  jn 
fndien:  aüein  — .  S)enn  er  n)ottte  feiner  fünftigen  ©e* 
ma^tin  —  ha^  toaxi>  fie  ja  jn^eifellog!  —  erfparen,  öon 
greigetaffenen  ober  @flat)en  an§  irgenb  einem  SSerftetf 
^ert)orgcftöbert  jn  tnerben,  in  tdüä)t§>  it)r  tljörid^ter,  fin* 
bifd^er  ©igentüitte  fie  getrieben  I)aben  mod)te.  S^^näd^ft 
eilte  er  nnter  bie  Spanne:  nmfonft:  fie  ftedte  ni^t  anf  bem 
SSanme:  je^t,  bei  IieHem  ?:age,  fonnte  man  bentlid^  bnrd^ 
bie  S^^ig^  fe^en.  —  ©r  ging  an  i!^r  ^elt,  trat  ein:  eS 
toar  leer.  —  Slber  aB  er  tpieber  I)eran^fdE)ritt,  bemerfte 
er  bie  breiten  gn^ftapfen  ber  Sarin:  er  folgte  ber  @:f)nr: 
fie  fül)rte  gegen  ©üben,  an  ha^  „©eetl^or",  bie  5ßorta 
becnmana.  ©(f|on  mar  er  bem  $:t)ore  na^e,  ha  begegnete 
er  ©atnrninn^. 

„^et)re  um,  id^  bitte  bid^!''  fagte  biefer  gutmütig.  „Qft 
fie  nid^t  ba  unten?"  —  „^oä)\  ^ä)  entbedte  fie,  äufäHig, 
t)om  SBatt  l)erunterfdf)auenb.  Sieben  ber  $orta  becnmana 
^at  fie  \xä),  t)inter  Salfen  unb  ©d^anjseug,  Verborgen,  toie 
ein  franle^  Sßögelein,  ia^  fidt)  in  einen  5ffiin!el  öerlricd^t, 
bort  einfam,  ia^  ßöpfd^en  unter  ben  glügel  gebudEt,  ju 
fterben.  @5önne  ü)x  Qdt\  ©ie  toirb  fid^  —  öielleidf)t!  — 
brein  finben."  9iur  toiberftrebenb  lie^  fid^  2lufoniu§  mit 
fanfter  ©ettjalt  am  2lrme  faffen,  umbre|en  unb  jurüdEfül^ren. 


206 

(£r  äürnte  Ijefttg.  Unb  er  fd^ämte  \iä)  t)or  bcm  3:rtBitn. 
Untüillig  fagte  er:  „^ä)  I)offe:  —  balb!"  „^a/'  meinte 
©aturninu^  äögernb.  ,,SSenn  nid^t .  .  .  — "  —  „SJJun?" 
—  „SSenn  ni^t  ein  anberer  il^r  im  ^erjen  \k^t'* 

„S)a^  I)at  fie  Beftimmt  geleugnet.  ®anj  jornig  tüarb 
fie  Bei  ber  g^age.  Unb  ßügen  tft  be^  3:ro^fo|)fe^  getjler 
am  tüenigften!  Sie  ift  ja  auä)  nod^  ein  f)albe§  ßinb! 
S)u  fief)ft,  n)ie  fie  fi(^  benimmt.  $Jtur  einem  ®inb,  einem 
unerjogenen,  fann  man  folcfje  Sluffüijrnng  überf)aupt  I)in^ 
getjen  laffen.'' 

Slber  ber  anbere  äudte  bie  Steffeln.  „SSarten  tnir'^  ab. 
S^  gönne  fie  lieber  bir  atö  einem  —  93arbaren.  2lber 
benf  an  ba§  Slnerbieten  jene§  2lbatu§!  —  ®a§  fann  hoä) 
nur  .  .  .  — "  —  ,,®en)ife!  2lber  ba§  betüeift  bod^  nic^t, 
ia'i^  fie  i|n  liebt."  Srgerli^  n)ef)rte  er  fid^  l^artnäcEig 
gegen  eine  Slnna^me,  bie  feine  SSünfc^e  bauernb  vereiteln 
!onnte.  Unb  um  fo  i)i|iger  öertüarf  er  ben  ®ebanlen  be^ 
Söarner^,  je  jubringtid^er  biefe  S3eforgni§  in  xi)m  felbft, 
tüenn  niebergefäm^Dft,  leife  immer  n)ieber  aufftieg.  „Übri^ 
gen§/'  —  fragte  er  ben  S:ribun,  ablenfenb,  „tüa^  tpittft 
bu  t{)un  mit  hzn  SSerf)afteten ?    Sa^  beibe  entftietjen!"  — 

,,Unmögtic£)!  ajteine  ^flic^t!"  —  .^TOein  $«effe  barf 
nid^t  fterben!"  „(£§  tpäre  gtüar  ba§  befte,"  groHte  ber 
3IIt)rier,  „für  ü)n  felbft  unb  —  feine  ,®egen*9Jfenf(^en^: 
benn  ,a}lit^9Jlenf($en^  !^at  biefer  ©elbftling  nid^t!  Slber 
id^  ^ah^  e^  gefürd^tet  tion  beiner  SBei(^f)eit!  5iun:  tröfte 
hxä) !  Sa  id^  bem  ©flatien  ha^  Seben  gefid^ert,  bem  bloßen 
SBerfjeug,  fann  ber  S'aifer  ben  Slnftifter  and)  nur  in  bie 
S3ergn)erfe  fd^iden.  —  2lber  in  aä)k\t  ja  gar  nic^t  auf 
meine  SBorte.  3Bo  finb  beine  ©ebanfen?"  2lufoniu^  tüar 
:j3lü|Iic^  ftef)en  geblieben:  er  ftie^  ben  ®tah,  ben  er  trug, 
fieftig  auf  bie  (grbe  unb  rief: 

„§öre!    SSenn  id^  nun  bod^  —  gleid^  —  ju  if)r  ginge? 


207 

S^r  —  au^füiirfic^!  —  jurebete?  ©ie  f)at  geftern  ^ad)i, 
in  ber  2lufregung,  tüof)!  gar  ntd^t  alle§  gei)ört,  —  be^ 
griffen!  —  S)en!e  nur:  ^onjul!" 

Slber  ber  anbere  Iäcf)elte  unb  jog  ben  SBiberftrebenben 
mit  fort:  „Sa^  fie,  SKufoniu^.  SDu  öerfd^üd^terft  fie  immer 
mef)r.  SSieÖeid^t  ift  il)r  ein  alamannifc^er  gifd^erjunge 
lieber  al§  ein  römifd^er  Sonful.''  —  „Unbenfbar!"  — 
„®o(^,  bocf)!  ©eljr  benfbar!  —  ^ä)  tüiH  bir  nur  ge^ 
fteljen:  fie  f)at  mi^  fleljentlid^  gebeten  .  .  .  — "  —  „(£i, 
(£i!  —  SBann?"  —  ,,3e|t  eben,  ba  i^  t)om  SBaüe  ju 
i!^r  nieberftieg  unb  für  bicf)  f)3rec^en  n)oHte!  —  ©ie  bat 
mt^,  fie  ju  fcf)ü|en  —  t)or  beiner  toeiteren  SBerbung  . . .  — *' 
„^a,  bie  Unban!bare!"  rief  Slufoniu^,  fe^r  äc>rnig. 

S)ie§  Stnrufen  be^  S^ribun^  gegen  iljn  fränfte  i£)n  am 
bitterften;  er  l^atte  bie  (gm^finbung:  bie  Sugenb  finbet  fid^ 
jufammen  —  öon  fetbft  —  gegen  ia^  9Hter!  „^üte  bic^/' 
njarnte  ber  ^K^n^^  ernft^aft,  „felbft  fef)r  unbanfbar  ju 
tüerben!"  Slber  ha^  tierfing  ni(^t  in  biefem  Slugenblid  bei 
ber  tief  getroffenen  ©iteüeit.  „^a  in  nun  bo(f)  mal,  — 
n^ie  fott  id^  fagen?  —  xi)x  SSormunb  ober  iljr  SSerteibiger 
getoorben  bift  gegen  mid^''  ...  —  „S^  ^dbt  biefe 
©teHung  ni(i)t  gefugt."  —  „2lber  auä)  nitf)t  abgeletjnt! 
@o  fage  benn  beiner  @cE)ul^befof)tenen  meinen  ernften,  meinen 
ftrengen  SBitten:  fie  folgt  mir  jebenfallg  morgen  auf  einem 
ber  ©d^iffe  be§  5yiannienu§  jum  ^aifer  nad^  S5inboniffa, 
bann  nad^  33urbigala.  igd)  t^ue  naä)  beinem  S^at  —  idf) 
ge^e  nid^t  mit  eud^  in  bie  SSälber:  —  ber  ©djmerj,  ber 
Strger,  —  gar  mand^erlei  Slufregung  macEien  mid^  !ranf: 
—  id^  fü!^r§.  ^ä)  mufe  t)or  altem  öom  ^aifer  bie  S)i^* 
^jenfation  einf)oIen,  aU  ©enator  meine  g^eigelaffene  ju 
iieiraten:  ba^  liegt  mir  j;e|t  jumeift  am  ^erjen.  S)a§  ift 
bie  $au:ptfad^e!  —  Unb  bitte,  mad^'  i^r  !Iar,  —  ganj 
!Iar!  —  ba^'  fie  irgenb  ein  $Re(^t  au^  meinem  geftern  — 


208 

ilBereitt  —  l^tngeVüorfenen  SBort  öon  bcr  gretlaffung  burd^* 
au§  nid£)t  emorben  ^at  ©et)r  ri(^tig  Ijaft  bu  fclbft  gcftern 
glcid^  Betnerft:  bte^  SBort  niad|te  fie  ntd^t  frei:  e§  fe^It 
an  jeber  t)om  JRed^te  öorgefd^rtebenen  gorm.  ®ie§  SSort 
ift  nur  ein  SScrfpredfien.  SBenn  id^  tütH,  ift  fie  and)  je^t 
nod^  meine  ©Ilaöin,  —  aber  nid^t  me^r  beine,  fag'  il^r 
i^a^l  ign  Surbigala  bann,  nad^bem  fie  römifd^e^  Seben 
ge!oftet,  mag  fie  tDä^Ien,  iüa^  fie  lieber  ift:  be§  ^onfutg 
®emaf)tin,  ober  feine  (Sftaöin  unb  einer  33ärin  (Sefpietin ! 
^i)  lann  fie  jur  (£f)e  nidf^t  jimngen,  —  jebod^  ba§  fag' 
i^x,  —  in  i^r  S3arbarenlanb  laff  id^  fie  nie  äurüdfe^ren.'' 

©aturninu^  tüoKte  htn  fefjr  @r^i|ten  begütigen,  aber 
fd^metternbe  STubatöne  riefen  nun  beibe  güt)rer  auf  bie 
SSäHe.  Sie  römifd^en  S:rom^3eten  begrüßten  mit  freubigen 
Stangen  bie  @df)iffe  be§  5yfannienu^,  bie  nun,  mit  aller 
Seinnjanb  t)or  bem  ©üboftftjinb  fliegenb,  rafd^  naf)  unb 
nä^er  !amen.  — 

@§  tüar  ein  ftotjer  2lnblia. 

Jfad^bem  ber  tüacEere  Kornea  t)on  Britannien,  felbft 
ein  fegelfunbiger  Sretone,  bie  fträflid^e  9Sern?aI)rIofung  ber 
(Stf)iffe  unb  bie  Unterfd^Ieife  ber  fd^ulbigen  Beamten  ju 
3lrbor  entbecEt,  fjatte  er  9la^t  n)ie  $:ag  unermüblic^  ge* 
arbeitet  unb  arbeiten  laffen,  feinem  greunb  unb  langiä^rigen 
S^rieg§gefäf)rten  @aturninu§  bod^  nod^  bie  ©d^iffe  nni 
SSerftärfungen  anführen  ju  fönnen,  auf  benen  beffen  ganjer, 
bie  Umjingetung  unb  Bernid^tung  ober  bo^  bebingung^* 
lofe  Untertnerfung  ber  Sllamannen  abjielenber  $Ian  auf* 
gebaut  U^ar. 

Unb  fo  I)atte  er  benn  toirfüd^  im  Saufe  öon  tüenigen 
Jagen  unb  S^ädE)ten  bie  öorgefunbenen  öernad^Iäffigtcn  SSoH* 
fdE)iffe  n)ieber  in  tDogentüc^tigen  ©tanb  gefe|t  unb  baju 
aug  alten  §anbel^fäf)nen  unb  Sifd^erboten  größten  Umfangt 
eine  Sai)!  tjon  neuen  galjrjeugen  jured^t  gejimmert,  bie 


209 

jtüar  entfernt  ntd^t  ber  ftolicn  glotte  be§  öenettjd^en  ober 
brtgantimfcfien  ©ee§  ju  tjergteid^en  tDar,  tüte  fie  t)or 
anbcrtl^alb  S<J'^^^iitt5)erten  SBaffer  unb  Ufer  ^ter  Be^errfc£)t 
Iiatte,  aber  bod^  bei  bent  für  je^t  ge^^Ianten  2Ibfu(fien  ber 
93arBarent)erftedfe  Kngg  allen  bret  ßanbfeiten  unb  bent 
2lbfangen  t^rer  ettDa  über  ben  ©ee  ^n  t)erfuc5ten  glud^t 
au§  bent  S^effeltretben  be§  S:ribun§  an^reti^enbe  S)tenfte 
leiften  fonnte.  ©eine  ätDanjig  i)odE)borbigen  feteg§j(^iffe 
mußten,  njenn  nidEit  bor  Slnfer  liegenb,  fonbern  in  üoöer 
ga^rt  fämpfenb,  bnrd^  bie  blo^e  '^ndji  if)re§  t)on  5Rubern 
unb  ©egeln  getriebenen  9Inpratt§  ganje  ©cfitoärnte  ber 
Meinen  S3arbaren!ä^ne  junt  ©infen  bringen,  toenn  fold^e 
bagegen  anjufa^ren  tDagten.  Unb  jebent  folc^en  9SolIf(f)iff 
fjatte  er  je  gtoei  bi§  brei  tteinere,  flai^borbige  unb  toenig 
tiefe  aSoote  beigegeben,  SSorräte  unb  Sruppen  ju  lanben, 
ben  SSerfe^r  ber  tiefge^enben  Siremen,  bie  tior  SInfer  ge^en 
mußten,  mit  bent  oft  fel)r  feiditen,  in  ©um^f  berlaufenben 
Ufer  ju  vermitteln,  ©o  n)aren  e^  toot)!  über  fedjäig  ©egel, 
bie  im  tioUen  ©lang  ber  ftraf)Ienbften  ©eptemberfonne,  nun 
gerabe  gegenüber  bem  S^^ifenliang  teit§  öor  9In!er  gingen, 
teil§  in  ununterbrod^ener  ®ette  eine  9lrt  ©dEiiffbrüde  t)on 
bem  Slnferpla^  bi§  an  ia^  Ufer  bilbeten. 

S)ie  mannigfaltigen  ©eftalten  ber  ©egel:  —  benn  ju  ben 
breiedigen,  latinifd^en  ber  JRömer  {)atte  man  im  ©rang  ber 
Sile  aud)  allerlei  barbarifd^e,  altfettifdie,  tnie  fie  feit  Ur* 
jeiten  Ijier  auf  bem  ©ee  tjeimifd^  n)aren,  unb  atamannifdje 
gefeilt,  —  unb  il^re  bunten  j^axUn,  jumeift  blenbenb  tt)ei|, 
aber  au^  biele  bunfelgelb,  im  ©onnenglanj  fdjimmemb, 
öom  frifi^en  SBinbe  gebaufd^t  unb  gebläljt,  ia^  toogenbe, 
toimmeinbc  Seben  ber  au§  hzn  ©d)iffen  an§  Sanb  unb 
Dom  Ufer  in  bie  ©djiffe  brängenben  ©olbaten,  bie  S5e^ 
grüfeungen  alter  ßienoffen,  bie  freubige  3lnerfennung  für 
ba§  in  2lrbor  ©eleiftete,  bie  bro^enben  Slu^rufe  gegen  bie 

3)  a  ^  n ,  ©ftmtl.  peetifc^e  2Bcr!e.  dxftt  €erie  5Bb.  in.  \  4 


210 


93arbaren,  tittt  benen  nun  grünbltd^  aufgeräumt  tüerbeti 
fönte:  —  ha^  alle§  ga6  ein  ©(^aufptel  t)oa  ®fanä,  ßeben, 
S3en)egung  unb  friegerifdjen  Särm^. 


BtDrites  fiaptleL 

®a^  größte  gafirjeug  —  ein  atte§  ^rieg§fd;iff,  e§ 
lt)ie§  udä)  bie  Slm^3^itrite  al§>  ©cf)iff§BiIb,  —  jeigte  ^ur^^ 
purlüimpet,  unb  auc^  ha§>  öorberfte  Heine  gocfmaftfegel 
|3rangte  in  biefer  ^^axh^.  ®enn  e§  trug  ben  95efef)töf)aber 
be§  ®efc^tt)aber§. 

,,Snbtid)!''  i)atte  ber  tüd)tige  Offizier  gerufen,  al§  er, 
ber  erfte  öon  ber  ganjen  Strmaba,  au§  feinem  2lbmiralt* 
tät^fi^iff  in  ha^  93oot,  ha^  t)or  beffen  Sugfpriet  f(^auMte, 
gefprungen  tüar.  (£r  lief  über  bie  ganje  $Reif)e  ber  Keinen 
©d^iffe  f)in  big  an  ba§  Ufer  unb  fd)tt)ang  fid)  t)on  bem 
testen  'iJta6)tn  au§  in  ungebulbigem  (Sa|  über  ben  ©umpf^ 
grunb  auf  ia§>  feftere  Ufer,  bem  Sfftjrier  entgegen,  ber 
if)n  mit  beiben  t)orgeftredten  SIrmen  auffing. 

„©nblid^,  greunb,  bring'  ic^  bie  ©Griffe  unb  SJJänner, 

—  e§  ^at  lang  gebauert."  —  „^ä)  itiei^,  e§  tnar  nic^t  beine 
©c^ulb.''  —  „Sie  ©c^ulbigen  ^at  ber  ©aifer  fc^on  in  bie 
SSerginerfe  gefd)idt.  —  SBo  ift  ber  ^räfectu§  ^ßrätorio?" 
„Dben.  —  3m  Sager.  (Sr  ift  ixiäji  ganj  tDoI)!.''  —  „^iS) 
^be  33riefe  für  i{)n  t)om  ©aifer.''  ,,3ft  nod)  !eine  '3iaä)^^ 
rid)t  tiom  ®aifer  2?aleng  ia?"  fragte  @aturninu§  beforgt. 

—  „®od),  gauä  neuerlidie."  —  „SBie  fteljt  e^  mit  i^m  unb 
mit  ben  ®oten?''  —  ,,©ut  mit  i^m  unb  fd^Ied^t  mit  ben 
93arbaren.  Sie  leiben  elenb  «junger!  ©ein  le^ter  93rief 
lüeift  au^brüdlid)  —   unb  jiemtic^  f)od^faf)renb!   —  jebe 


211 

;^ilfe  ©ratiatt^  unb  itnfere^  §eere^  ab."  „(Sx  tüttl  ben 
3{ul)m  be§  @ieg§  nid}t  mit  bem  Steffen  teilen/'  meinte  ber 
S:ribun,  ju  9?o^  fteigenb  unb  i^n  greunb  einlabcnb,  auf 
bem  für  xi)n  mitgefüt)rten  fdjönen  $ferb  bergan  ju  reiten. 
STtannienn^  fc^tt)ang  fic^  in  ben  Sattel  unb  fut)r  fort: 
„,(Sine  entfdjeibenbe  (Bä)laä)V,  fd^reiBt  SSaleng,  ,ftef)t  be^ 
t)or.'  @r  jief)t  auf  2lbrianopet,  njo  bie  ®oten  lagern.  — 
©i,  fin!t  l^ier  ber  ®aul  ein!    @o  f)od^  hinauf  uod^  Sumpf?" 

—  „^a,  lauter  alter  ©eegrunb.  —  So  ift  bort  am  Sfter  bie 
©ntfdjeibung  tüo^I  fi^on  gefallen!  —  ^nn,  unfer  fleiner 
gelbjug  toirb  nun  auc^  balb  ju  Snbe  fein.  SBie  t)iele 
^elme  bringft  bu?"  —  „Sreige^n^unbert.''  —  „9Ke^r  aU 
genug !  SJiorgen  frü{)  teilen  tnir  un§.  giinfljunbert  SJlanu 
bleiben  im  Sager:  mit  bem  9?eft  jieljft  bn  nad^  3^orboften, 
iä)  naä)  ?lorbtt)eften ,  bi§  tüir  fie  enbüc^  finben  unb  diu 
anber  jutreiben,  biefe  unfaßbaren  geinbe,  —  ®u  l^aft  auf 
ber  Überfahrt  auf  bem  @ee  nid^t^  3Serbäd^tige§  bemerft?" 

—  „®ar  ni(^t^!  Sein  Segel  treit  unb  breit."  —  ,,SRun  tuir 
©d)iffe  ^aitn,  !önnen  mv  and)  bie  beiben  ©c^ilfftreden 
abfud)en,  bie  fid^  red)t§  unb   lint^   ftunbenlang  Iiingie^en. 

—  3n  bem  n)eftticf)en  Sumpf  meinten  toir  einmal  3ftaud^ 
auffteigen  ju  fel)en."  —  „S)en  See  abfudien?  ®a§  foß 
morgen  gleii^  gefc^efjen^  uodE)  t)or  bem  Slbmarfd^.  6ine 
Seefd^tad)t  auf  bem  öenetifc^en  See!  Seit  \>en  Jagen  be^ 
S:iberiu§  ift  ia^  !aum  me^r  bagetDefen."  —  „^ä)  aber 
bin  frof),  bid)  t)ier  auf  bem  gefttanb  ju  toiffen  mit  ben 
Steinen:  millfommen  nod)maI  auf  bem  barbarifdjen  Ufer 
unb  in  meinem  Sager,"  —  S)amit  ritten  beibe,  gefolgt 
öon  einem  gläuäenben  (Seleit  t)on  9Infü^rern  be§  $Rannienu^ 
unb  t)on  ben  Sc^uppengepanjerten  be§-3:ribun§,  jur  ^orta 
becumana  ein.  S)ie§  3:^or  ftanb  je^t  tneit  geöffnet.  S)enn 
in  aufgelöfter  Drbnung  ftrömten  immer  nod^  bie  Seute 
be§  $:ribun^  ^inau§  unb  ben  93erg^ang  hinunter,  bann 

14* 


212 

hnxiH)  feud^te  SSiefen  «nb  Sumpf  btc  Heine  l^albe  ©tunbc 
bt§  an  \>a^  Ufer,  bte  SBaffenBrüber  öon  ber  glotte  ju 
begrüben.  SBie  ein  SJläu^Icin  l^atte  fid^  Siffula  gebudEt 
unb  fo  Hein  gemad^t  trie  möglid^,  unöermerft  auö  i^rem 
SSerftedE  öftlid^  üont  ©eettjor  mit  t)inau^äufd§Iü|)fen.  Slber 
bte  SBai^en  be§  ^Vi\)xitx^  iparen  ftreng  gefi^ult:  jtoei 
riefige  2:f)rafer  titelten  —  je  einer  l^inter  unb  tjor  ber 
©^tDeÖe  —  bie  @|)eere  ge!reujt  Dor  bie  Öffnung  be§ 
3:t)ore^  unb  faxten  jeben  fi^arf  in§  Singe,  ber  l^inau^  ober 
Qud^  l^erein  tüollte.  ©tüdflid^  tvax  bie  kleine  burd^  bie 
au^gef preisten  93eine  be§  einen  ge!rod^en:  ia  ftie^  fie  mit 
bem  ©opf  gegen  ben  ©peerfd^aft  be^  t)or  ber  ©^meUe 
©te^enben.  ®er  SRann  tnarb  merffam,  erfannte  fie  unb 
fd^ob  fie  fanft,  aber  untüiberftel^Iii^  äurüdE.  ,,SRein,  nein!'' 
ladEjte  er.  ,,S)u  fc^on  gar  nidEit  l^inau^!  2)u  rote^  ©d^Iänge* 
lein!  ®äbe  ätt)tef adfje  $iebe!  9Som  $:ribun  red^t^,  tjom 
$räfe!t  tinf§!  ®rin  geblieben!'' 

S::^ränen  beg  of)nmädE)tigen  Qoxnt^  in  ben  2tugen  mufete 
fie  jurüdtreten:  unb  ha  brausen,  ba  tt)infte  bie  greifieit: 

—  \>a  latfjte  —  jum  erftenmal  fal^  fie  f)ier  burd^§ 
offene  £^or  —  in  blauer  5ßrad^t  ber  liebe  ©ee:  —  ia 
redE)t§  raufi^ten  bie  93äume,  bie  9lbaIo§  ^of  umgaben:  — 
unb  ha  flog  eine  Wöwe,  fd^reienb  öor  Suft  be§  Seben^ 
unb  t)or  greube  am  freien  glügelfd^Iag ,  in  mutnjittigem 
glugfpiel  über  ha§>  ©(J)ilf  be^  Uferfumpfeg  ^in!  —  51^! 

—  unb  fie  —  fie  mufete  jurücE  in^  Sager:  —  in  ein  un^ 
getoiffeg  ©(f)ic!fat!  —  a}iorgen  fi^on  fort  au§  bem  Sanbe: 

—  unb  —  tvo^n  bann?  „O^  2lbaIo,  l^ilf  balb!"  ©einen 
S^amen  l^atte  fie  feit  geftern  3lac^t  immer  unb  immer  toieber 
t)or  fid^  i)\n  gepftert,  toie  n)enn  er  ein  S^i^berixjort ,  ein 
fd^üfeenbeg,  toäre.  —  ^n  i^rer  Sagergaffe  angelangt,  banb 
fie  bie  23ärin  log,  bie  ber  Särm  ber  ©rieger  loilb  aufregte, 
unb  jog  fie  am  ^al^banb  mit  fid^  in  i^x  S^It,  ba§  fie 


213 

ben  ganjcn  Sag  ntd^t  ntel^r  öerüc^.  @tc  tüarb  anä)  ntd^t 
geftört.  ^ßrofper  brad^te  i^r  SBein  unb  ©petfen:  er  fagte, 
ber  ^err  fei  burc^  Syiannieuu^  unb  bie  anbern  (Säfte  ganj 
in  2lnf|)rud^  genontmen.  2lber  morgen  in  atter  grü^e, 
laffe  er  il^r  gebieten,  möge  fie  fid^  bereit  l^alten:  e§  gel^e 
iu  ©d^iff  nad^  ©onftantia,  bann  jum  Äaifer  nad^  SSinbo^ 
niffa  nnb  t)on  ha  in  bie  fd^öne  §eimat.  93iffnla  gab 
leine  Slnttüort.  @ie  lie^  bie  ©peifen  nnberütirt.  ©ie 
fanerte,  einem  gefangenen  SBalbtier  ä^nlid^,  im  ^interften 
SBinlel  il)re§  Qtltt^  an  ber  ©rbe,  foineit  itjie  mögti^  ent«' 
fernt  t)om  (Singang,  bie  2tngen  ftarr  anf  biefen  gerid^tet 
nnb  mit  Slngft  nnb  ©c^red  anf  jebe^  ©eränfd^  adE)tenb, 
ia^  huxä)  bie  Sagergaffe  ifirem  S^Uc  nä{)er  brang.  Sie 
trene  S3ärin  lag  qner  über  ber  ©(^tueUe:  ia§  toax  il^r 
einjiger  5Eroft. 


Dritte«  ÄaptteL 

©0  iDaren  bie  ©tnnben  be§  Stage^  t)erftrid^en. 

2)ie  ©onne  njar  ^jrac^tüoH  in  ben  ©ee  gefnnfen :  xa\ä) 
ftieg  bie  Snnfell^eit:  ber  SJJonb  ftanb  nid^t  am  ^immel. 
Srü^äeitig  l^atte  ber  (£ome§  öon  93ritanmen  bie  2lbenb^ 
tafel  be§  9lnfonin§  tierlaffen.  grni^tlo^  tüoUte  biefer  tüirt^ 
lid^e  S35irt  i^m  nod^  einen  Sflnnbtrnnl  aufnötigen,  „^aä) 
bem  ©ieg,  Siufoniu^,  fo  öiele  Sedier  bn  n^ittft.  2lber  ein 
©eemann  mn^  nüd^tern  fein.  Slud^  gehört  er  anf§  SBaffer, 
nid^t  auf  SBalbl^ügel.  ^ä)  fü^Ie  mid^  l^ter,  fern  öon  meinen 
©egeln,  tt)ie  ein  SBal,  ber  nid^t  mef)r  mit  ber  (Siht  iuxM 
lam  unb  nun  fd^nappenb  auf  bem  Sanbe  liegt.  S)a§ 
einjig  rid^tige  SBaffer  ift  freilid^  ©alätDaffer  — **  „SBeil 
man'^  nid^t  trinfen  tann,"  meinte  ^ufoniu^  un\>  füllte 


214 

iflTU  bte  ©djQle  nodjmat.  „3lber  in  ©rmangelimg  be^ 
3)leere^  ift  bocf)  audE)  biefer  langgeftredte  @ee  nid^t  übel. 

—  (Srü^e  mir  §erculanu^,  beinen  Steffen:  üieHeidjt  ift  ii^ 
morgen  feine  S?ran!t)eit  gebeffert,  fo  ha'^  iä)  xf)n  in  feinem 
Seit  anffndjen  !ann.  Unb  morgen,  ©atnrmnn^.,  mit  bem 
frü^ften,  bnrdjfnd)'  id)  bir  bie  beiben  ©d^tlffeen.  ^enn 
nid^t  Sllamannen,  tt)irb'§  bort  aßerlei  feltene^  SBaffep 
get3ögel  jn  jagen  geben.''  —  (£r  ging  mit  feinen  2lnfül}rern, 
fie  fttegen  jn  5ßferb  unb  ritten,  t)on  Sßdelträgern  jn  gn^ 
gefüf)rt,  ben  Serg  ^inab  in  if)r  @d)iff^Iager.  S)enn  ettoa 
bie  §älfte  ber  2lngefommenen  fd^tief  anf  bem  Ufer  nnter 
mttgefüf)rten  S^^^^en,   bie  anbere  ^älfte   anf  ben  @dE)iffen. 

92annienn^  fragte,  foinie  er  an  93orb  ftieg,  bie  SBad)e 
am  ©tener,  einen  t)erläffigen  bretonifdien  Sanb^mann,  ob 
nic^tö  jn  melben  fei.  „SSon  I)ier  md]i§>,  ^err!  ?lnr  f)inter 
Slrbor  brennt  e^,  fo  fc^eint'^,  anf  bem  SJlercnrin^berg : 
ober  fie  feiern  eine§  i£)rer  Dpferfefte.  ©iet)  ^in!"  —  „^a, 
ia^  ift  in  einem  ber  ©eijöfte  ber  atamannifd^en  ©olonen. 
^^ori^!  —  wa^  tnar  ha^?"  —  „SBilbe  ©d)tt)äne,  ^err! 
Sie  muffen  jn  ^unberten  in  hm  beiben  <Sd)iIfn)äIbern 
niften.  ©ie  rnfen  nnb  anttn orten  fid)  fef)r  oft.''  —  „S)ann 
finb  getüi^  feine  3)Ienfc^en  brin  t)erftedt,  —  bie§  eble  S^ier 
ift  überan^  fd^en  nnb  fing.  —  2Ser  fommt  ha,  hiä)  abjn^ 
löfen?"  —  „Sd)  bin'§,  Sllbinn^,  ber  SSeteran  an§  SIrbor." 

—  „®nt:  bn  toadjft  bie  erfte  nnb  bie  jtneite  ©tnnbe  naä) 
3)titternad)t.     SBede  mic^  üor  Jage^granen." 

SJJitternadjt  i)atten  bie  ßagerrnfer  an^gernfen  oben  anf 
bem  S^ifent)ang  nnb  nnten  bei  ben  ©c^iff^^jelten,  oI)ne 
ia'^  bie  in  tieffter  3inf)e  liegenben  ©(^läfer  irgenb  geftort 
tnorben  tüären. 

5)tnr  an  bem  SJJorbt^or  beuten  feit  lange  l^eftig  bie  in 
einem  leeren  S^lt  f)ier  angebnnbenen  ebeln  $nnbe  be^ 
3:ribnng,  bie  biefer,   ein  eifriger  SBeibmann,  öon  SSinbo^ 


215 

triff a  mitgefü^rt  ^tte:  eine  f oftbare  ^o^))eI  ebelfter  hxu 
tannifc^er  ^ud^t,  bie  gefd}utt  in  ber  Strena  ju  Slom  ben 
milben  2lnerftter  ^n  ftcßen,  nun  in  ben  Urtüälbern  gleid^e 
Sunft  unb  ntutüoKe  ßraft  betDäljren  fottten.  ©ie  toaren 
nicl)t  ju  berul)igen,  ob  ber  SBärter  fie  fc^Iug  ober  ftreic^elte. 
Saut  brang  il)r  fd^arfe^,  äornige^  ©ebeü  an^  beut  nat)e 
gelegenen  5Rorbtf)or  in  btn  ©raben  t)or  biejem,  in  tt)eld)em 
bie  gange  ßoljorte  ber  SSataüer  bie  3Bad)e  belogen  Ijatte. 
^eU  ftiegen  bie  glainmen  unb  bic^t  bie  9ftau^fäulen  i^xzx 
äBac^tfeuer  an^  bem  nun  n)ieber  trocfnen  ®raben  eni^Dor. 
Senfeit  be§  ®raben§,  nörblid^  gegen  ben  SEalb  ju, 
titüa  Ijunbert  ©cEiritt  t)o:n  ®raben  unb  SBalt  entfernt, 
ftanb  Mguomer  mit  SSrinno  unb  nodE)  gtüei  ©tammgenoffen 
auf  SSor^often.  „$ört  il)r  bie  ^unbe?''  fragte  9tignomer. 
„Sin-  nidjt  taub!''  brummte  Srinno.  „Qn  einem  fort, 
ba§  hthtntti  tüa^l"  fu^r  jener  ge^eimnigöoU  fort,  „greilid). 
junger  n)erben  fie  ijaben.  Dber  fie  i)aben  bie  93ärin  ber 
meinen   geftetlt/'   —   „SSag  SSärin!    Sie  fdjlaft   ba,  tno 

—  anbre  gern  fi^tafen  mödjten!  SRein,  nein!  §unbe  — 
tnei^t  bu'§  nid)t?  —  finb  geifterfidjtig  unb  götterprig.  — 
®g  ift  etlDa^  nic^t  geljeuer.  ^^if^j^n  SRitternadjt  unb 
Sage^grauen  reitet  ber  Syiaditjäger  über  bie  SBalbtoipfel. 
SSor£)in  toar  mir,  i(^  f)örte  ha  ober  mir,  über  bem  fernen 
§ügel,  ein  9lo§  tnieljern  —  burd)  bie  Süfte  t)in!"  —  „2l(^ 
n)a§!  ^ä)  ^ah^  nod)  fein  ^ferb  fliegen  feigen.''  —  „2lber 
®r  fliegt  mit  bem  ad)tfü6igen  ®raufd)immel  burd^  bie 
SKolfen  unb  über  bie  toinbtüogenben  SSälber,  toann  er  bie 
^olälneibtein  jagt.    $ord),  toa§>  toar  ha^  ?  —  Qnx  9{ed)ten!" 

—  „@in  ©ulenfdjrei!  ©anj  na^\"  —  „Unb  ha,  —  einer 
äur  Sin!en."  „$ört,"  rief  ha  ber  ©ritte,  „!lang  ha,  ge= 
rabe  t)or  un§,  nid^t  ßr^  auf  (£rj  —  tt)ie  SBaffenflirren?'' 
„9^ein,"  meinte  ber  Stierte,  „aber  leifen  .^uffc^lag  [)ör'  xä)\ 
,g)ord)t:   —  mel)rere  §ufe!  —  Se^t    toieber!   —  @(^on 


216 

ttä^er!  —  getnbc!"  „^a  —  ia^  ftnb  geinbe!"  —  fprad) 
nun  aud^  SRignomer,  ergriff  ia^  §orn  unb  tüoKte  e§  an 
ben  50Junb  füt)ren:  —  aber  er  öermod^te  e§  nid^t!  — 
Sntfe|en,  lä^menber  @d)recE,  fd^üttelnbe^  ©rauen  ergriff 
ben  tapfern  SJJann,  fein  §aar  fträuBte  ftd^,  §anb  unb 
©tintme  öerfagten:  —  ftarr  t)or  marfburd^riefelnber  gurd^t 
BlicEte  er  t)or  fi^  in  ben  SBaIbf)ügeI  öor  unb  über  x^m, 
ber  ur^^Iöfelid^  lebenbig  äu  tüerben  fd^ien. 

hinter  iebem  S3aunt,  an§  iebent  SSufdje  fprang  ein 
Shrieger  ^tx'oox:  —  aber  nid^t  biefe  l^unbert  Sllantannen 
ftfiredten  ben  fampferprobten  Sataöer :  fonbern  ein  anberer 
Slnblid. 

9Son  jn^ei  glutroten  ^e4)fa(JeIn,  bie  stüei  3^eiter  jur 
Stedjten  unb  jur  Sinfen  in  ben  Rauben  freifelnb  fctitnangen, 
balb  in  grettem  Stuf flacf ern ,  batb  nur  n)ieber  f)alb  be* 
leud^tet,  —  fprengte  auf  grautoei^em  SRo^  eine  gewaltige, 
überntenfd^lid^)  t)ot)e  ©eftatt  öon  oben  l^er  auf  üjw  ein.  — 
SBei^eS  $aar  unb  ein  tüogenber  Sart  umflatterten  ein 
grimmige^,  aber  ntaj;eftätifc^e§  31ntli^,  über  bem  ein  nie  ge^' 
fe{)ene§  SSogeluntier,  belebt,  bie  tüei^en  ©d^ti:)ingen  brof)enb 
gegen  im  ©ölbner  ju  fd^tagen  fd)ien:  —  fo  faufte  er 
^eran  —  fdjtDeigenb  —  ttJeit  öorgeftreift  einen  furdEjtbaren 
©peer,  bie  ©d^ultern  tnie  t)on  einer  SSoÜe  umflogen  öon 
bunHem,  lang  nac^flutenbem  SJJantel:  je^t,  ganj  naf)e  \ä)on, 
ftie^  ber  SReiter  ben  ©^rei  an^:  „SSoban!  SSoban  l^al 
eud^  aKe!" 

2)a  tüarf  ber  ©ermane  ©d^ilb  unb  ©^^eer  tion  fid^  unb 
mit  bem  ©^rcden^ruf:  ,,SBoban  über  un^!  SBoban  fül^rt 
fie!  SlUe^  ift  tiertoren!"  rannte  er,  toa^  er  fonnte,  jurüdE 
gegen  itn  Kraben.  S^^^ei  feiner  SBad^genoffen  folgten, 
befinnung^Io§,  feinem  Seifptel,  unb  alle  brei  fprangen  in 
ben  Oraben  mit  bem  tauten  ©ef^rei!  „2llle5  öerloren! 
SBoban    über   un§!     gliel^t!"     fRignomer   galt   aU   ber 


217 

5:a^)fcrftc  unter  feinen  ©tamntgenoffen.  —  S)al^er  ri^  amS) 
jene  S3atat)er,  n^elc^e  ju  tt)ett  entfernt  njaren,  feine  SISorte 
ju  t)erftel)en,  fd^on  fein  93eifpiel  mit  fort:  fa^en  fie  bod^ 
itjren  Slnfül^rer  tt)affenIo§,  ^altlo^,  unter  allen  Qtxä)tn 
^öd^ften  (gntfefeen§,  au§  beut  Kraben  gegen  ba^  SRorbtfjor 
laufen,  bieg  aufreihen  unb  im  Sager  t)erfc£)n)inben.  „5üef)t! 
ftiel^t!  2tIIe§  t)erIoren!"  Sag  l^atten  bie  meiften  tier* 
ftanben :  unb  mit  ben  gteid^en  Stufen  Wetterten  fie  nun  ben 
SBall  I)inauf  ober  ergoffen  fid^  in  ba^  aufgeriffene  S:^or. 

SRur  Srinno  tüar  nid^t  geftol^en  aug  ber  SSorlt)ad^e:  er 
tüax  beilRignomerg  ß5ef(^rei,  e6enfallg  fe^^r  erfd^redt,  l^inter 
ben  näd^ften  S3aum  gefprungen;  l^ier  a6er,  fd^arf  nad^  bem 
furd^tbaren  3ieiter  fpä^enb,  fa^te  er  fid^  gleid^  tüieber: 
„Unfinnige!"  rief  er  feinen  flie^enben  ©tammgenoffen  nad^. 
,,@ein  ®aul  l^at  ja  nur  t)ier,  nid^t  ad^t  gü^e!  2)ag  ift 
er  nxä)t\"  Unb  Befierjt  trat  er  tior,  mit  gefälltem  @:f)eer. 
5lber  im  2lugenBIidE  toar  er  niebergetrorfen  t)on  beg  ^erjogg 
9lo^,  unb  Balb  barauf  festen  ettoa  brei^ig  SReiter  in 
faufenbem  ©^3rung  in  ben  ®raben,  ber  nic^t  mel^r  öer* 
teibigt  toarb.  3^ad^  red^tg  unb  nad^  Iin!g  jagten  bie  ^Reiter 
ben  längg  ber  ©rabenfo^Ie  glief)enben  naii:  ber  ^la^  um 
bag  3:f)or  fierum  toax  faft  leer,  fauber  gefegt  im  3ln. 

S)er  ^erjog  tvax  gegen  ha^  S:f)or  felbft  angefprengt: 
aber  toit  er  batior  anlangte,  flog  eg  t)on  innen  ju,  einzelne 
glüd^tige  jurüifd^Ieubernb  unb  augfperrenb,  bie  nod^  l^atten 
einbringen  tooUen. 

S)a  f^rang  ber  ^erjog  ab:  augenblidlid^  ftanb  fein 
Hugeg  2:ier  unben^eglid^.  ©r  n)in!te  feinen  9teitern  unb 
einer  fteinen  ©d^ar,  bie  inätt)ifd^en  ju  guB  bm  Kraben 
erreid^t  l^atte,  lijm  rafc^  nad^  linfg  t)om  2:i|or  gegen  eine 
mäd^tige  ©tein^^Iatte  I)in  ju  folgen,  tüäf)xtnb  eine  gro^e 
SWengc  anberer  gufefämjjfer  nun  itn  Kraben  ebenfalls 
erreid^te   unb,    auf  mitgetragenen  ßeitern,  bie  —  merf^ 


218 

h)ürbtgertt)eife!  --  ganj  genau  gemeffen  fo  ^oä)  tüaren, 
aU  ber  äSatt  t)on  ber  ®rabenjot)(e  an^,  ober  aud^  einer 
auf  be§  anbern  Stüden  fteigenb,  ben  SSaH  ju  erflettern 
trad^teten  ober  ha^  3:i)or  mit  Sljtjdjiägen  bearbeiteten. 
Slber  je^t  ftie^en  jie  {)ier  auf  nianuf)aften  SBiberftanb. 
SSon  ben  SBällen  Ijerunter  flogen  5ßfeile,  Speere,  93al!en, 
Steine  auf  fie  nieber:  bag  @efecf)t  ftanb:  e§  n^ar  nidit 
gelungen,  in  ba§  t)on  htn  glücf)tigen  aufgeriffene  3:^or 
mit  einzubringen,  ©atnrninu^  toar  e§  getoefen,  ber  e^ 
mit  eigener  ftarfer  ^anb  jugeu^orfen  unb  ben  mäd)tigen 
©ifenriegel  üorgefc^oben  ^atte:  getoedt  burcf)  ha^  toütenbe 
®ebett  feiner  ^unbe,  f)atte  er,  bie  SBacfjfamfeit  ber  5ßoften 
prüfenb,  einen  näd)tlid)en  ^runbgang  burd)  ba^  Sager 
gemadjt,  unb  er  leitete  nun  t)om  SBaß  fjerab  i)ier  bie 
SSerteibigung :  mit  eigener  ^anh  ftie^  er  bie  erfte  angefe^te 
Sturmleiter  um.  S^bod^  gleid)äeitig  tobte  nun  bereite  ber 
®am|3f  auf  htn  brei  anberen  Seiten  be§  feften  Sager^. 


9tud^  93iffula,  auf  bereu  brennenbe  Singen  ber  Sd^taf 
fic^  nid)t  gefenft,  ^atte  fel)r  batb  erfannt,  toa§  t)orging: 
fie  t)örte  —  mit  feiigem  ©raufen  —  ben  Sd)Iad)truf  ber 
Sllamannen,  bie  freubigen  fiMeg§{)örner  i^re§  SSoI!e§.  „Sie 
finb'^!  Sie  lommen!''  I)atte  fie  laut  gejani^ät.  „S^nen 
entgegen!''  S)amit  toar  fie  au^  bem  3^It  gefprungen,  bie 
treue  ©enoffin  am  ^at^banb  mitfü^renb.  gebe  näd^fte, 
nod)  fo  gefäl)rli($e  ®elegent)eit  iüoHte  fie  er^afd^en,  au^ 
bem  ®ürtel  be^  feftgefd)Ioffenen  Sagerg  ju  enttneid^en. 

SIber  \)a^  toar  öiel  fc^toerer  aU  fie  vermutete.     Sie 


219 

fjatte  fdjon  btc  allergrößte  SKü^e,  nur  in  bie  ^ai)t  be§ 
if)r  angett)iefenen  „©eetI)or§''  ju  gelangen.  Sie  ftreng 
regelmäßige,  in  rec^ttüinüigen  S5iereden  bnrdjgefüljrte  2tn= 
läge  be§  Sager^  erfdfjtüerte  bie§  ungemein:  benn  in  allen 
©äffen,  auf  allen  5ßlä|en  ftanben  jene  S:rup:f)en,  bie  nid^t 
auf  ben  SBällen  fönten,  in  Sieferüe,  bic^t  gefcf)Ioffen,  SJ^ann 
an  SJiann:  gleic^öief,  ob  it)r  jugetüenbet  ober  abge!el)rt, 
—  biefe  $Reif)en  ließen  fic^  nidjt  burc^bredjen.  — 

S^re  greunbin  Sruna  I)emmte  fie,  ftatt  fie  ju  förbern. 
®a§  S^ier  tDar  burd;  ben  Särm  üon  ein  ^paax  taufenb 
fd)reienben  9Jlenfd)en,  ba^  Girren  ber  SBaffen,  bie  t)orüber== 
f^rengenben  Stoffe,  burd)  bie  t)on  allen  öier  Seiten  auf== 
fteigenbe  93ranbIof)e  fo  lüilb  erregt,  ha^  ha^  SJiäbdjen 
fdjtüere  3JJüf)e  ^atie,  bie  2:o(^ter  be^  Sllamannentüalbe^ 
abäui)aWen,  fid)  in  htn  ^ampf  ju  mifdjcn  unb  bie  S^egionare 
jornig  anzufallen. 

So  f)atte  fie  \xä)  lange  Qdt  nur  iDeuig  gegen  ba§ 
erfeljute  3!^^or  üorbrängen  fönnen.  SIber  j;e|t  ergab  fid) 
plö^Iid)  eine  Sude  in  ber  t)or  i^r  ftel)enben  ^riegerreitje. 

(£in  3^3  ^anjerreiter  jagte  bie  Sagergaffe  t)on  9?orben 
Ijerunter  gegen  ia^  S^or  ju:  bie  3ltt)rier  öor  il}r  öffneten 
bie  ©lieber,  bie  ^Reiter  burc^äulaff en :  furd^tlo^  paätt 
Siffuta  ben  ©i^tüeif  eine§  Stoffe^  unb  ließ  fid^,  ol)ne  bie 
SSärin  lo^äutaffen,  fortfd^letfen:  fo  gelangte  fie  glüdlid^ 
big  auf  bie  SSia  |)rincipali^,  aber  ^ier  fü{)tte  fie  fid)  am 
2lrme  gefaßt:  fie  ließ  ha^  $ferb  log,  ha^  nun  l)eftig 
augfd)tug:  jornig  blidte  fie  fid)  um:  5ßrofper,  ber  Sllte, 
tt)ar  eg. 

„^alt,"  gebot  er.  „Siffula,  in  bleibft  bei  mir.  S)er 
^atron  l)at'g  befoljlen:  er  fd)idt  mid)  ju  bir.  SJtitten  im 
©etümmel  l^at  er  bein  gebad)t!  Sc^  foll  bic^  bett)ad)en, 
big  ber  2lngriff  abgefd^lagen."  „Saß  mid),"  rief  fie  gornig 
unb  tDollte  fi^  logreißen.     ,,9^tein,   in  foUft  nid)t.     Qd^ 


220 

Iiafte  für  hxä).  S)u  f oigft  mir. ''  9?un  Begannen  fic,  I)eftig 
ju  ringen:  aber  ber  SKann  lüar  ftärfer  al^  ia^  SJZäbdjen: 
fie  tüäre  nii^t  lo^gefomnten. 

Da  ri^tetc  \x6)  93runa,  grimmig  brüUenb,  anf  btc 
Hinterbeine  nnb  griff  mit  ben  ^ranfen  nad^  bem  geinb 
iijrer  ^errin:  mit  einem  ©djrectenörnf  fprang  ber  grei^« 
gelaffene,  lo^Iaffenb,  snrüd  nnb  im  näd^ften  Slngenblicf 
jdjlüpfte  SSiffnIa  nnter  im  93einen  ber  $ferbe  ber  ^anjer« 
reiter  bnrd),  tneldje,  bie  ©tirn  gegen  ©üben,  jefet  allein 
nod^  fie  t)on  bem  ©eet{)or  fd)ieben. 

©ie  Pog  bnrd^  bie  lange  fdjmale  SJJittelgaffe,  bie  9Sia 
mebia,  in  beren  Qdttn  ber  Xxo^  nntergebrad^t  tDar.  S)a 
fat)  fie  ^ercnlanng  nnb  tttva^  n)eiter  nnten  2)aön§,  jeben 
in  einem  in  bie  Srbe  gerammten  (gi^enblod,  fi|en,  bie 
beiben  güße  in  Södier  geätnängt  nnb  mit  ftarlen  Öner* 
fetten  an  bie  33Iöde  gefeffelt.  ©ie  lief  erfd)roden  tneiter. 
@rft  ie|t  fa^  fie  fid)  nm  nad^  93rnna:  —  biefe  tüar  iijr 
nic^t  gefolgt!  ^enfeit  ber  SReiter  I)5rte  fie  xi)x  bnm^^fe^ 
(SebrüU  erfc^aMen;  ^ngteic!^  fa^  fie  ein  Slnbel  nngel^enrer 
^nnbe  nnter  mütenbem  65ebett  gegen  i>a^  grimme  2:ier 
anf^3ringen:  einen  an^  ber  SJlente  fal^  fie  nod^  üon  ber 
fnrd^tbaren  $ran!e  jnr  ©eite  gefd^Ienbert,  ia^  er  öerenbenb 
anffd)rie. 

Slber  fie  fonnte  nid^t  mel)r  njarten,  —  nod^  weniger 
nm!et)ren!  —  ©ie  eilte  tpeiter.  S)enn  fc^on  fa^  fie  Dor 
fid^  ba§  erfeljnte  Sid:  baS  becnmanifc^e  3:^or!  D£),  nnb 
fd)on  bonnerten  nnabläffige  2ljtI)ieBe  t)on  anßen  an  bie 
bröt)nenben  ©idienplanlen  nnb  bie  eisernen  S3efd^Iäge.  S)a§ 
ftiaren  bie  3f)rigen,  bie  SRetter,  bie  S3efreier!  2lber  ia^ 
fefte  J^or  ^ielt  toadh  anö:  nnb  öon  ber  SBaHfrone 
ijagelten  bie  ©efi^offe  nieber  anf  bie  nngebedten  ©türnier. 
©ie  brcingte  fic^  fo  na^  aU  fie  fonnte  an  ba§  ^^ox.  9iur 
eine  Steige  ©olbaten  trennte  fie  öon  bemfelben. 


221 

S)o  l^örte  ftc  t)on  brausen  eine  l^elltönenbe  ©tinttne: 
©ntäüden  burd^riefelte  fie:  —  fte  fannte  biefen  3:on!  — 
^geuer  an  ia^  Jijor!  9lffe  gacfeln  I)ier£)er!''  ®a,  jeber 
SSorftd^t  öergcffenb,  f^^rong  fie  burc^  bie  9?ei^e  ber  förieger, 
jUjei  üon  ii)nen  au^einanber  fd^iebenb,  legte  ben  ^o^^f  an 
ba§  a:{)or  unb  rief  au§  atter  ^raft:  „2lbaIo!  ^ilf!  2IbaIo!" 
,,S3iffuIa!"  fd^oU  e^  tjon  brausen  nnb  ein  furchtbarer  Slgt* 
^ieb  fd^metterte  —  ber  erfte,  ber  bur^jbrang!  —  in  ben 
redeten  glügel  be§  ®o|)^eIt^ore^  einen  üaffenben  ©^^alt, 
ia^  bie  S:päne  fradienb  nad^  innen  flogen.  ^ugleicE)  t)örte 
fie  Don  oben,  öom  SBatt  l^er,  jtüei  (Stimmen  jugleii^  ifiren 
SRamen  rufen,  ©ie  blicEte  empor  unb  fat)  Stxä)0  nnb 
@i^3|)iIo,  bie,  t)or  allen  anberen,  ben  SBall  re^t^  üom 
2:£)or  erttettert  Ijatten.  „|)ieri)er,  kleine!"  rief  ber  @ar^ 
mate,  ein  Sifd^erfeil  nac^  innen  Ijinabgleiten  laffenb, 
tüäl^renb  er  ia§  anbere  Snbe  um  bie  ben  SSaU  überragenbe 
Sturmleiter  fd^tang.  „2Bo  bift  hu,  93iffula?''  rief  Sippilo, 
tüeit  t)orgebeugt  unb  mit  einer  %add  ^inableud^tenb.  „31^! 
Sie  ift  nic^t  ju  fe^en!''  2)ag  SJiäbiien,  lin!^  öom  ^^ore 
fteiienb,  Dermod)te  nid^t,  burd^  bie  ©olbaten  nad^  red)t^ 
t)inburd^jubringen:  fie  mu^te  nod^  mit  anfe^en,  toie  auf 
ber  SBaUfrone  ein  ftarfer  Z1)xaUx  mit  einem  ftfitoeren 
^ä)anip\a%  ben  er  ber  Öuere  nac^,  mit  beiben  ,g)änben 
gepadt,  trug,  gegen  bie  beiben  aHju  Sühnen  —  fie  ftanben 
immer  noc^  aÖein  ba  oben!  —  öorfl^rang  unb  beibe  mit 
einem  ©tofe  nad^  rüdmärt^  öor  ben  SSatt  l^inau^trarf. 
„^allo,  ©ippilo/'  rief  brausen  2IbaIo,  „toa^  toax  ba^?" 
„®in  ^urjelbaumP'  antioortete  ber  ^nabe  lad^enb  unb 
f^jrang  toieber  auf.  „2Iber  in  —  gerd^o!  —  SSel^!  — 
bu  fäUft  ja  loieber  um?"  —  ,,Seiber!  ®er  gu^  — :  er 
ift  lüol)!  gebrod^enl"  „ga§t  il^n,  —  gtüei  Seute/'  befal)! 
?lbaIo,  „unb  tragt  i^n  aug  ben  ©ef^offen!"  —  „SSo{)in?'' 
—  H^n  meine  ^attc,  —  fie  fte^t  ja  nod^!"    ©inen  @(^rei 


222 

^atte  noc^  bte  Steine  au^gefto^en,  aU  fte  beibe  Sreunbc 
riirfüng^  ftürjeit  \a^:  aber  im  näd^ften  Slugenblid  hergingen 
ii)x  bie  (Sinne. 

Sin  ©olbat,  ben  [ie  tüieber^olt  l^atte  jnr  ©eile  fc[)ieBen 
tüoKen,  n^anbte  \\ä)  äornig:  —  er  tüoKte  bem  läftigen 
Äameraben,  ben  er  in  bem  ©ränger  tiermntete,  einen  Sc^tag 
üerfe^en:  ia  erfannte  er  ba^  äJfäbdjen.  ®er  Soxn  verging 
il^m  fofort.  „S^ixM,  Steine!"  rief  er.  „$ier  lüirft  bu 
be§  3:obe^!"  Unb  in  tüof)tmeinenber  Stbfid^t  n)oItte  er  fie 
naä)  tin!^  jnr  Seite  fcfiteubern:  aber  ber  Ungefüge  lüanbte 
ju  t)iel  Sraft  anf  ober  ha^  ®ett)i(f)t  ber  3^^^^^^  ^^^ 
attjugering,  —  fie  ftog  mit  foid^er  ©en^att  mit  bem  Sopf 
gegen  einen  93atfen  i^re^  atten  SSerftedminfet^,  ia^  fie 
betänbt,  beU)n§tto§  tiegen  btieb,  tüo  fie  gefallen  tüar. 

„Siffnta!"  rief  2tbato  nodfimal  bnrd^  ben  flaffenben 
©patt  be§  3:5ore». 

2lber  er  ert)iett  feine  3Inttt)ort. 


^Fünftes  Sapttel. 

95atb  iräre  mm  aber  hoä)  tüofit  ber  Sbeling  mit  ben 
©einigen  hnxfi)  bie§  S^tjor  eingebrnngen,  beffen  einer  gtüget 
brausen  gener  gefangen  tjatte  nnb  immer  ftärfer  jn  gtimmen 
unb  ju  rau(f)en  begann,  n^äfjrenb  ber  anbere  unter  ben 
tüucfitigen  2tEtt)ieben  immer  breiter  au^einanber  fptitterte, 
tüäre  nic^t  auf  ber  entgegengefe|ten  Seite  be^  ßager^  eine 
SSenbung  be»  Sampfe§  eingetreten,  bie  auc^  für  ba^  ^Ringen 
um  bie  $orta  becumana  entfc^eibenb  tüerben  foHte. 

Saum  Wax  95iffula  in  93etäubung  gefunfen,  aU  bnxd) 
alte  Sagergaffen,  tpetctie  t)on  S^orben  gegen  bie§  ©übt£)or 


223 

führten,  ^Reiter,  lebige  9ftoffe,  Su^t)oIf,  3:ro^fne(^te,  ©Hatien 
in  tDilber  gluckt  t)inab[türäten  mit  tüüftem  ©ejd^rei. 

„glief)t/'  rief  ein  ©(^uppenge:t)anäerter,  in  boHem  Sagen 
an  |)ercutanu§  unb  ®at)ug  t)orbeif^)rengenb.  „Sie  Sap 
baren  über  un^!"  „S)a§  Sager  ift  genommen!"  \ä)xk 
ein  ^elte,  an^  einer  (Seitengajfe  {)ert)oreiIenb.  „©ie  finb 
am  :prätorij(i)en  3:f)or  über  i^n  äBatt  ge[tiegen!"  —  „5Jfein, 
bie  @rbe  f)at  \xä)  anfgetljan!  Ser  Dr!n^  {)at  bie  33arbaren 
mitten  in^  Sager  l^inein  gejpieen!"  ,,SIiei)t,"  !reif(f)te  ba§ 
SBeib  eine^  S:ro§fned)te^,  „iä)  fat)  ©atnrninn^  t)on  feinen 
eigenen  Seuten  niebergerannt!  —  SHle^  ift  tjerloren!"  Unb 
in  ber  S:{)at:  —  fo  fcf)ien  e^.  Slnfonin^  tüar  bnrc^  ^rofper 
getneclt  iDorben.  SBä^renb  er  ficf)  tüaffnete,  erfdjien  ®ecin^, 
ein  tüaderer  2tnfü{)rer,  ber  it)n  im  3^amen  be^  S:ribnn^ 
anfforberte,  bie  SSerteibignng  ber  ^orta  principalig  bejtra 
mit  einer  ^o^orte  ber  XXII.  Segion  ^n  übernehmen:  bie= 
felbe  fei  bereite  ba^in  beorbert:  „3^  n)erbe  hiä)  begleiten.'' 
—  „SBag?  ®ie  93arbaren?  ©ie  greifen  an?"  —  „§orft 
hu  fie  ni^t?"  —  „^a  toirfüd^!  2lnf  tpelc^er  Seite?"  — 
,,mif  allen  ©eiten!"  —  „^^  eile."  S)amit  fdjvitt  2Infonin§, 
ben  ,^elm  anffe^enb,  an§  bem  S^t.  „'SSa^  ift  ber  93e^ 
fd^tn^  be§  S:ribnn§?"  fragte  er,  inbem  er  in  bie  näi^fte 
Sagergaffe  rec^tg  einbog.  „Sln^fallen?"  —  ,,5Jfein!  ^m 
Sager  bleiben!  @§  üerteibigen  big  anfg  änfeerfte!  Sie 
Übermadjt  branden  ift  ju  gro^."  ®amit  Ratten  bie  beiben 
bie  Segionare  nnb  batb  mit  it)nen  ha^  Dfttf)or  be^  Sager^ 
erreid)t:  —  üon  {)ier  entfenbete  9(ufoniug  ^rofper,  Siffnia 
ju  fd^ü^en,  aber  anc^  jn  beraai^en,  ba^  fie  nicfit  entfpringe. 

Snätüif^en  {)atte  fi^  ©aturninu^  überzeugt,  ba'^  für 
ben  SIngenbltc!  bem  SBaK  neben  bem  prätorifdjen,  bem 
9^orbtf)or  feine  bringenbe  ©efa^r  brof)e.  ©r  eilte  bie 
SBaHtre^pe  I)ernnter,  bc§  ©ämpferg  9lnfgabe  toieber  mit 
ber  be§  gelbf)errn  bertaufc^enb. 


224 

©r  erteilte  auf  bem  freien  SRaum  am  gu^e  be^  SBalleS, 
ettüa  fjunbert  ®d)ritt  nörblid^  tjon  ber  Saune  ber  (Srb* 
güttiu,  itn  um  it)n  t)erfammelten  güt)rern  furj  unb  rafd^ 
feine  S3efel}Ie:  ,,SlEe  3fJeiter  fi|en  ab  unb  fömpfen  ju  gu^ 
t)on  ben  SBäHen:  bi§  auf  ba^  erfte  @efci)lpaber  ber  ^anjer* 
reiter,  bie^  aber  fteigt  ni^t  ab  —  I)ört  i^r?  —  bei 
S:obe^ftrafe!  —  unter  feinem  SSortüanb:  —  e^  füijrt  aKe 
lebigen  5ßferbe  an  bie  ^Porta  becumana:  benn  fommt  eg 
jum  ätu^faU  ober''  —  fügte  er  leifer,  nur  für  feine  JJäd^ften 
tjerftänblid^,  bei  —  „jum  Slbäufl  au^  bem  Säger,  ge£)t  e^ 
gen  ©üben,  ?tannienu^  bie  ^anb  ju  reichen.  3ft  er  felbft 
nid^t  angegriffen,  tüirb  er  al^balb  bie  SSarbaren  bort  an 
jenem  S^or  üom  9tücEen  faffen.'' 

„^ilfe  an  bie  $orta  :|3rincipaü^  finiftra!''  erbat  ein 
t)on  Sffieften  t)er  anf:f)rengenber  fReiter. 

©aturninu^  tranbte  \\ä),  mit  biefem  SSoten  ju  \pxtä)m, 

©0  breite  er  ber  Sänne  ben  5Rücfen  ju:  aber  laum 
l^atte  er  bem  Gleiter  ein  \>aax  SBorte  jugerufen,  aU  ein 
hinter  bem  gelbf)errn  fteiienber  Kenturio  einen  ©(i)rei  beö 
6ntfe|en^  au^ftie^  unb  iijn  am  2lrme  padte:  „(Bä)an  um, 
Sribun!  —  S)ort  —  bei  ber  Sänne  —  bie  @rbe  bebt 
—  ber  ^bgrunb  tf)ut  fid)  auf:  —  bie  2IItarfteine  finb 
aufgefprungen!"  ®a  tönte  fi^on  ber  @c^tad;truf  ber  Sar^^ 
baren:  „SBoban!  SBoban!  Sltamannen!''  mitten  im  Sager, 
unb  ©aturninu^  \ai)  erbleidienb,  toie  inenige  ©djritte  neben 
ber  Saune  eine  f)od}ragenbe  5RiefengeftaIt  in  tuei^em  ^elm 
mit  langem  @:fieer  einen  feltif(^en  Sogenfc^ü^en  nieberftad^, 
ber  auff^reienb  jurüdf^ringen  ttJoHte:  brei  —  fed^^  — 
ad)t  —  fd)on  njaren  e§  äUJöIf  Sarbaren  tau(f)ten  au0  ber 
(Srbe  auf.  9Jlit  einem  toilben  ©d^rei  be^  ^orne^  lüarf 
fid^  ber  ta))fere  SJiann  gegen  ben  Stiefen. 

Slber  er  erreid)te  it)n  nid)t  mef)r:  feine  eigenen  ©olbaten 
rannten  il^n  nieber.    ®^  tüaren  bie  „Mten":  ^ifeig,  ta^jfer 


225 

int  2lngrtff,  aBer  naä)  einer  nngünftigen  SSenbung  leiAl 
entmutigt. 

Sie  faf)en  bie  geinbe  mitten  im  Säger:  nur  tDenige 
t)atten  bemer!t,  tt)of)er  fie  gefommen,  itjie  gering  i^re  Sai)t, 
bie  freilid^  ithen  Slugenblicf  tnud)^:  t)on  blinbem  ©djrecf 
ergriffen,  t)iele  bie  SBaffen  tt)egtDerfenb,  ergoffen  fie  fid)  in 
tnilber  glud^t. 

„SSerrat!    SSerrat!    Sie  geinbe  finb  im  Sager!" 

Tlit  biefem  ®ef(f)rei  l^atte  fic^  ein  ganjer  ©(^n)arm 
t)on  güefjenben  älnifd^en  itn  $erjog  unb  ben  9JömerfeIb{)errn 
getüorfen.  S)iefer  tnar  fofort  tüieber  aufgefjjrungen.  „©tefjt, 
i^r  SRemmen/'  rief  ber  llnöerjagte  unb  ftemmte  fid^  aber^» 
mal§;  mit  geäüdtem  ©c^tDert,  ben  ©innlofen  entgegen. 
„@el)t  eud^  hdä)  um!  ©^  ift  ja  nur  eine  ^anböoH. 
Unb  tüotjin  tnottt  t^^r  benn  fliegen?  $inau§?  Unter  bie 
Übermacht  ber  geinbe?    3^ur  ha^  Sager  rettet  eud^!'' 

„Qn  ben  ©tf)iffen!  3^  3fiannienu§!  Über  ben  @ee! 
3la^  2lrbor!"  „®o  ftirb,  hu  geigling!"  rief  er  grimmig, 
unb  ftie^  htn  nädjften  ©direier  nieber:  —  e§  tüar  ein 
gaf)nenträger  ber  ,,ft^elten'' :  er  ri|  bem  ©infenben  bie 
t?on  5ßur:|Durn)impeIn  umflatterte  ®racf)enfa^ne  aug  ber 
^anb,  f($tt)ang  fie  em:por,  rief  ,,?loma!  Stoma!"  unb  brang 
t)or.  SBirHid)  bradjte  er  für  einen  Slugenblid  bie  gliefjenben 
jum  ©tef)en :  —  bem  !üi)nen  .^äuflein  ber  ®ingebrungenen 
brofjte  ie|t  aller^5(f)fte  ®efaf)r:  —  aber  ha  tnarb  be^ 
gelb!)errn  Dfjr  unb  3Iuge  abgeteuft  naä)  ber  SBallfrone. 

^iele,  tiiele  ber  SSerteibiger  fiatten  bei  bem  Särm  in 
itjrem  'StMtu  umgefd^aut,  ©ermanen^^elme  mitten  im  Sager 
erbüdt,  ben  ©c^reden^ruf  ber  Gelten  get)ört,  ben  g^Ibljerrn 
felbft  ftürjen  fef)en  in  bem  Knäuel  ber  glüc^tigen:  fie 
mußten  ia^  Sager  t)on  anbrer  ©eite  f}er  genommen  Qiauhen: 
fie  füri^teten,  jeben  Slugenblic!  t)on  leinten  angegriffen  ju 
toerben. 

D  a^  n,  @dmtl.  poctifd^e  i\itxU.  örfte  €erie  «b.  in.  15 


226 

S!)a  tüaxtn  fie  in  ©d^aren  t)on  ber  SSaHfrone  in  ba§ 
Sager  l^erabgefprungen  ober  auf  itn  2Satttre^)))en  l^erab«' 
gerannt.  ®ie  2lngretfer  brausen,  Bi^fier  burd^  einen 
btd^ten  $agel  öon  ®efd^ü[fen  in  Sä)aä)  gel^alten,  fa^en 
:(3lö|Iic]^  ganje  3lei^en  t)on  SSerteibigern  ia  oben  öerfd^toinben, 
ganje  @tre&n  be§  SBalfe^  leer  toerben:  mit  n)ilbent 
Saud^jen  Vetterten  fie  nun  !üf)ner,  juöerfii^ttii^er  auf  ben 
Seitern  I)inan:  unb  aU  ber  $:ribun  je^t  empor  fa^, 
fprangen  Bereite  bie  fiegreic^en  ©türmer  in  bid^ten  SKaffen 
t}om  SBaH  fjerab,  t)on  9lorben  fjer  auf  bie  tt)enigen  um 
il^n  gefd^arten  JRömer  einl}auenb,  ttiäf)renb  öon  Dften  be§ 
grimmen  SRiefen  furd^tbarer  @|)eer  einen  nadfj  bem  anbern 
nieberftrecEte,  ben  er  errettete. 

?tod^  einen  fd^merjöoilen  33ücf  n)arf  ©aturninu^  auf 
bie  SJaUfrone:  ungejä^Ite,  immer  neue  SSarbaren  taud^ten 
ia  oben  auf !  S)a  rief  er  mit  laut  buri)  ben  ©cf)lad)tlärm 
bröl^nenbem  93efe!^I:  „SRäumt  ia§  Sager!  golgt  biefer 
ga^ne!  ^ur  ^orta  becumana  l^inau^!  ©dEjüe^t  bie  SMl^en! 
Soft  i^r  fie,  —  feib  il)r  öerloren!'^ 

S)a§  n)ir!te.  ®a§  bie  efjerngefd^toffene  Drbnung  ba§ 
befte,  ia^  einzige  SJlittel  gegen  germanifd^en  2lnfturm  loar, 
Ratten  biefe  ©olbaten  oft  erfaf)ren:  bie  Hoffnung,  bie 
SBaffenbrüber  auf  bm  ©c^iffen  ju  erreid^en,  belebte  ben 
SJhtt:  nad^  (Snhtn  abjiel^enb,  folgten  fie  fed^tenb,  in  guter 
Drbnung,  htm  betociljrten  gül^rer. 

SSofit  brängten  bie  9?erfoIger  oon  9^orben  unb  bon 
Dfien  ^i|ig  naä) :  aber  bie  3!Bei(^enben  erljielten  auf  i^rem 
giütfjug  naä)  ©üben  unabläffig  erl^eblid^e  SSerftärfungen 
t)on  Dften  unb  t)on  SBeften,  tDO  bie  Üuergaffen  auf  bie 
5Jlorb'@üb=©tra§e  (bie  95ia  mebia)  öon  beiben  ©eiten  fenf^ 
xtdji  münbeten. 

Senn  einfttoeilen  t)atten  auc^  bie  SSerteibiger  be^  SBeft^ 
unb  be§  Dfttl^oreg  ben  ©^lad^truf  ber  Sltamannen  innere 


227 

f)atb  be^  ßager^  unb  ba§  glnc^tgefdEirei  ber  SD^'igeit  et^ 
fd^allen  gel^ört,  bett  ^offnung^Io^  gen:)orbenen  SBibcrftanb 
aufgegeben  unb  fic^,  ber  bei  JRüdäug  ein  für  aUemal 
geftenben  SagerDorfd^rift  gemä^,  auf  bie  lange  3JiitteIgaffe 
jufantntengebrängt,  bie  nad^  ber  5|5orta  becumana  füfirte, 
bem  ftet^  t)om  geinb  abgelehrten,  b.  t|.  ber  röntif^en  ?kn& 
jug^Iinie  äugen)enbeten  S^ore. 

Siemlic^  aufgelöft  fluteten  freiließ  bie  ^xupptn  t)om 
SSefttl^or  :^erbei,  lt)o  bie  Stürmer  fc^on  früher  er^ebli^e 
gortfd^ritte  gemacht  Ratten,  ^n  guter  Drbnung  bagegen 
füfirten  2{ufoniu§  unb  S)eciu§  bie  Segionare  ber  XXII. 
dorn  Dftt^or  l^eran. 

©aturninu^  erblidte  jene  beiben  t)on  tueitem:  erreid^en 
tonnten  fie  fid^,  getrennt  burd^  htn  ganjen  Strom  ber 
SJJJarfd^ierenben,  nirfjt. 

@o  gelangten  bie  ©d)aren  in  befferer  Haltung,  nur 
in  ben  ^interften  9?eif)en  t)on  im  Sarbaren  eingeholt  unb 
gebrängt,  aömä^üd^  bi^  auf  bie  Stelle,  too  bie  SSia  ^)rin«' 
d\)atx^  nat)e  bem  becumanifd^en  Zi)ov  bie  auf  biefe^  ju 
fü^renbe  lange  9JiitteIftra^e  f^nitt:  l^ier  tüar  ber  ganje 
Jrofe,  t)iel  fjunbert  Darren  unb  SSagen,  sufammengebrängt, 
\a  ineinanbergefa^ren. 

©ine  foI(^e  SBagenburg,  für  germanifd^e  SSöIt'er  auf 
ber  SSanberung  eine  tt)ertt>oÖe  SSerteibigung,  tnar  für 
römifd^e  äJfarfd^^  unb  ge^torbnung  bie  aUergefä^rlid^fte 
Hemmung  unb  Störung:  benn,  mod^te  man  bei  bem  Sßer*' 
fud^,  fie  äu  paffieren,  fie  umgel^en  ober  überHettern,  — 
in  jebem  gaUe  löften  fid^  notn^enbig  bie  feftgefd^Ioffenen 
©lieber  in  lauter  Meine  ^öuflein,  ja  in  einjelne,  bie 
^intereinanber  fid^  öorbeibrüden  ober  über  bie  SBagen 
^intüegftelgen  mußten. 

5Wid^t  umfonft  aber  I)atte  ber  alte  $erjog  htn  Sagerptan 
ftubiert:  genau  ^atte  er  fid^  gemerft,   too  ber  Xxo%  bie 

15* 


§28 

Sagen  unb  S^'arren,  t)eräeid)tiet  ftanben,  mib  mit  Sifer 
[jatte  er  alle  .Raufen  feiner  ©rieger,  irie  fie  nnn  burd^  bie 
(ängft  i3on  innen  anfgeriffenen  brei  £agertf)ore  au§  ?lorb, 
aSefl  nnb  Dfl  if)nt  äuftromten,  fo  über  bie  Sagergaffen 
DerteUt  in  xtjxtm  SSorbringen  unb  SSerfoIgen,  ia^  fie  t)on 
aßen  ©eiten  burd)  bie  Sanggaffe  unb  bnrcf)  bie  iDuergaffen 
bie  glüdjtigen  gerabe  auf  bte{en  ^ßunft  äufantntentrieben. 


Sßdjllßö  SaptteL 

®abei  erfiifite  ben  Sllten  mitten  in  bem  ^an\ä)  be^ 
Siegel  nocf)  eine  anbere  greube:  bie  über  ben  gen^altigen 
gortfdfjritt,  ben  feit  einem  3)tenfd)enalter  bie  (SeI)orfam§^ 
jud^t  feiner  2IIamannen  gegenüber  bem  §eerbefei)I  be§ 
,^er5og^  gemac^it  f)atte. 

S)ie  Überlieferungen  ber  Säter  unb  feine  eigene  Qugenb^ 
erfai)rung  fannten  gar  mandien  gatl,  ha  ©ermanen  ber 
ftf)on  getnonnene  ßrfolg  baburd)  tnieber  öerloren  ging,  ha^ 
bie  ©ieger,  gegen  ia^  (Sebot  il)rer  güi)rer,  in  ungezügelter 
33eutegier  anfingen,  ba§  eroberte  Sager  ju  ^plünbern,  fid), 
anfgeloft,  über  Seite  unb  S:ro^inagen  l^ergumadien,  tüett=' 
eifernb,  Iner  ben  ©enoffen  äuöortäme,  fo  ha'^  bie  3?ömer, 
ber  SSerfoIgung  unb  35ebrängung  jum  großen  3:eil  entlebigt, 
ficE)  fteßen,  fammeln,  unb  in  gefd)Ioffenen  9iei{)en  ben  ger* 
ftreuten  5]3Iünberern  Sager  unb  ©ieg  toieber  entreißen  fonnten. 

SJtit  ftoljer  greube  fagte  fid^  ba!E)er  je^t  ber  2Kte: 
„©ie  l^aben  bod^  n)a§  gelernt,  burd)  mid)  —  unter  mir 
—  ja,  mir  ju  Siebe!''  ©r  l)atte  t)or  beginn  be^  Slngrip 
üorgef erlagen,   —  benn  ju  befeljlen  i)aik  er  nic^t:  „S)a§ 


229 

Säger  unb  aße^,  tva^  e^  birgt,  ge£)ört  bem  gauäen  SSott^* 
Ijeer:  —  nadj  bem  t)olIenbeten  ©ieg.  SBann  bie  äJforgen* 
fonne  barauf  nieberfd^eint,  tüirb  gleid^  geteilt  nadf)  @5aueu, 
@efip))eu  unb  köpfen:  tüer  t)orf)er  nur  eine  ©d;Qle  ober 
eine  SBaffe  für  fid^  nimmt,  gilt  ate  ®ieb,  ber  fein  SSoIE 
beftot)(en  f)at,  unb  pngt."  Unb  bie  ©c^aren  fjatteii 
jugeftimmt  unb  treu  hielten  fie  SBort:  nic^t  einer  lie^  öom 
SJanipf  ab  ober  tt)i(^  au^  ber  SReif)e,  ä^^  ^lünbern,  ober 
bütfte  fi(^  audE)  nur,  bie  foftbaren  ®oIb^  unb  ©itbergeräte 
aufjulefen,  toelc^e  bie  au^  ben  Sttttn  be^  Slufoniu^  flief)enben 
@Itat)en  Ijatten  bergen  —  ober  and)  [teilen  —  wollen, 
aber  balb  toeggetoorfen  fiatten,  um  leichter,  unbelaftet,  ba^ 
£eben  ju  retten.  —  ®el)orfam  il)rem  $eräog  trieben  ba£)er 
bie  ©ingebrungenen  t)on  allen  ©eiten  bie  glie^enben  gegen 
bie  STcittelftra^e  be§  ßager^  äufammen.  ©o  ftaute  fid^ 
benn  £)ier  bie  loirre  glut,  bie  fid^  bi^^er  burd^  üiete  ein== 
jetne  Kanäle  gen  ©üben  Qttval^t,  öor  biefem  §inberni§ 
auf  unb  geriet  in  langetüä^renbe^  ©totfen.  SSät)renb  bie 
erfteu  no(f)  in  rafd^em  Sauf  auf  ben  fdf)malen  ©eitenpfaben 
lin!^  unb  re(f)t^  an  ber  breiten  SBagenreilje  \xä)  öorbei^ 
brücften  ober,  nod^  ni(i)t  ju  fel^r  öon  ben  SKad^männern 
gebrängt,  über  bie  Darren  Iletterten,  tt)arb  beibe^  nur 
nodl)  unter  l^eftigftem  klingen  ber  glief)enben  um  ben  SSor= 
tritt  möglid^,  feit  auf  bie  gut  gefi^Ioffenen  Kolonnen  ber 
beiben  gü^rer  je^t  bie  $unberte  ber  öom  |)eräog  auf-- 
gejagten  unb  f)ierl)er  äufammengetriebenen  SSerfprengten 
ftiefeen. 

SJiit  ber  ©raft  ber  SSeräU^eiflung  brängten  biefe  tior= 
toärt^,  jumal  feit  fie  mit  ©raufen  erfannt,  ha'^  Sßegtoerfen 
ber  SBaffen  unb  (grgebung  öor  bem  STobe  nidjt  rettete. 
„2Bet)e,  fie  f^lai^ten  alle^!  @ebt  3iaum!  Saßt  un§  burc^! 
©ie  morben  bie  befangenen!''  „5Wein,"  rief  ber  ^erjog 
bem  näd)ften  ©dEireier  jn,  „fie  morben  ni(^t  bie  ©efangenen: 


230 

bcmi  fie  f)Qben  leine!"  unb  ftie^  U}n  nieber.  ©o  löfte 
fid^  bie  Haltung  aud^  ber  bi^fjer  nocf)  gefditoffenen  Steigen. 

©aturuiuu^  Ö^cing  e^,  red^t^,  tüeftlid^  Don  ber  SBagen*« 
rei{)e,  an  biefer  fid)  tjorbeijubrängen:  er  eilte  gteid^ 
n)eiter  gegen  ba§  S:Ijor;  bod^  \a^  er  —  benn  ^elt  beleud^* 
teten  j;e|t  bereite  ben  ©d^aupla|  jaljlreid^e  3^1^^^  ^^^  tüeld^e 
bie  ©ieger  bie  lobernben,  mit  ^ed^  unb  ^arj  beftrid^enen 
fReifigbünbel  getDorfen  l^atten,  —  an  ber  ©de  ber  legten 
Ouerftra^e  jtüei  feiner  fd^önen  großen  $unbe,  mit  au^ 
geriffenen  (Singetueiben,  übereinanber  geworfen,  üegen, 
n)äf)renb  er  bie  anberen  in  einer  Querftra^e  tüütenb  bellen 
Ijörte,  unb  baju^ifd^en  burd^  ein  bum:pfe^  SrüKen  t)erKaf)m. 
—  gm  näd;[ten  2lugenbIidE  tvax  er  fd^on  tüieber  tDeit  öop 
gefcf;oben  t)on  ben  9lad^brängenben.  —  @r  fal)  fidE)  um 
nadj  Slufoniu^,  ber  bigf)er  beritten  geli^efen.  @r  gelpaljrte 
benfelben,  tt)ie  er,  abgestiegen,  fi^  bemühte,  über  bie 
SBagen  l^intuegäuKettern.  S)a§  ging  nur  langfam:  unb 
fd^on  brang  näf)er  unb  nä^er  gerabe  auf  biefen  Raufen 
üon  glieljenben  Io§,  tion  Dften  l^er,  ber  (Sd^IadEjtruf  ber 
SSerfoIger. 

S)er  Stribun  befai)!  einigen  spionieren,  auf  bie  er  ftie§, 
fid^  ju  2lufoniu§  ^di)n  ju  bred^en,  bie  Starren,  bie  it)n 
Ijemmten,  mit  ifiren  Seilen  nieberjufdilagen,  jenem  unb 
ber  linfen  Kolonne  5ßla^  ju  fd^affen.  SRid^t  gern  ge^ord^ten 
bie  SRannfd^aften,  nic^t  gern  Uijxkn  fie,  fdjon  ha^  becu»* 
manif^e  Z1)ox  öor  Singen,  um,  btn  tpütenben  Prangern 
U)ieber  entgegen:  aber  nodEimal  obfiegte  bie  altrömifd^e 
S^rieg^jud^t  unb  ber  getDotjute  (Sef)orfam  gegenüber  bem 
t)eref)rten  gelbi^errn:  fie  tDanbten  fid^  alfo  2lufoniu§  ent* 
gegen,  tüä^renb  ber  Sribun  tiortpätt^  eilte  an  ha^  becu* 
manifd^e  S:t)or. 

®ie  l^ier  auffteigenben  glamm.en,  bie  brö^nenben  Sljt^ 
fd^Iäge    ber    2lngreifer,    bie    \)a§    fd)Iimme    ©rad^en    üon 


231 

fplitternbem  ^olje  begleitete,  |^3ornten  t{)n  jur  (Site:  bie§ 
%i)ox  burfte  nid^t  Don  au^en  geöffnet  tüerben,  foHt^  fein 
legtet  9fiettnng^t)erfnc^  gelingen.  2l6er  fannt  I)atte  er  ben 
^${a|  öor  bem  S^or  erreid^t,  aU  t)on  ber  Iin!en  S^olonne, 
bon  Slufoniu^  ^cx,  nene§,  tierälDeiflnng^öoUe^  ®ef(f)rei 
erfdjoH.  ^etior  bie  Pioniere  fid^  Bi^  jn  bem  5ßräfe!ten 
S3a^n  geBrod}en  l^atten,  tcarb  beffen  Umgebung  öon  ben 
Pfeilen  unb  SBurffpeeren  ber  SSerf olger  erreid}t:  er  felbft 
öerfcEitranb  ))Iö|Iic^  t)Dr  it)ren  Singen,  jtüifd^en  jujei  3:ro^^ 
tt)agen  tjinunter  ftürjenb.  —  Sautet  SBefjegefd^rei  feiner 
Begleiter  erfd^ott. 

®a  machten  bie  Pioniere  fi'el)rt  unb  flogen  in  ber  ent^ 
gegengefe^ten  Stiftung:  t)on  Iinf§  brof)ten  bie  Sarbaren 
—  fo  flüchteten  fie  nad^  red^t§  in  eine  ber  Ouerftra^en, 
n?eld^e  bie  Sangftra^e  freuäten. 

„%ik1)i/*  rief  ber  erfte,  gerabe  an  ^erculanu^  öorbei'^ 
laufenb,  ber  t)erjn:)eifelte,  frud^tlofe  Slnfirengungen  mad^te, 
mit  ben  t)on  geffetn  nic^t  gef)emmten  ^änben  ben  feften 
&id)Uo&  au§  ber  @rbe  ju  reiben  ober  feine  güfee  an^ 
ben  eng  gebol^rten  ßöd^ern  unb  ©ifenflammern  ju  löfen, 
„glief)t!    2lufonin§  ift  gefatten!'' 

,,2tufoniu§  ift  tot!''  fdirie  ber  j^eite,  fein  fdE)toere0 
Seil  tpegtoerfenb,  H^  ü)n  im  Saufen  ^inberte.  (£§  fiel 
na^e  t)or  bem  ©efangenen  nieber. 

$aftig  ftrecfte  ber  beibe  2lrme  banac^  au^,  ben  heftigen 
@d)merj  in  ben  i)ierbei  gejerrten  güfeen,  an  ben  gequetfd^ten 
S^nödjeln  nid)t  adjtenb:  S^rium))!)!  ®§  reidjte  gerabe!  SJiit 
ben  äu^erften  gingerf))i|en  tuenigften^  fonnte  er  hm  ©tiel 
ber  2l£t  berühren,  langfam  näl^er  rücEen,  nun  ifju  mit  ben 
Singern  |3aden  unb  an  \xä)  £)eranreifeen.  S)a  t)infte  ein 
©Haöe  be§  Slufoniu^,  tjon  einem  5ßfeil  üertounbet,  lang^ 
famer  ^eran.  „01)  ber  gute^err!  Slufoniu^!  (Sr  ift  ge* 
faHctn!    <gr  ift  totP' 


232 

„5:ot?"  rief  ii)n  ,^ercutanu^  an,  ^,geh)t§  tot?" 

Slber  ber  glüd^tltng  Ijatte  il^n  ntd^t  gel^ört  ober  ntd^t 
^ören  ttJoHen,  -—  er  toax  fd^on  itjetter,  ^attc  S)at)u§  erretd^t. 
„§tlf  mtr!^'  jammerte  btefer.  „2a^  mid^  ntd^t  liier  öer^ 
brennen  —  ober  in  ber  SarBaren  |)anb  fallen!"  ,,(£Ienber 
3JJörber!"  toar  bte  einjtge  Stnttrort,  —  fc£)on  tnar  ber 
glüd^tling  nm  bie  ®de  gebogen. 

©inftmeilen  ^tte  §ercnlann§  mit  beiben  .J^änben  bie 
fd^arfe  Sljt  gepadt  nnb,  fid^  nac^  nnten  büdenb,  mit  aßet 
^raft  ©treidle  gefüfirt  gegen  htn  @id^en!to|,  ba,  mo  er, 
brei  ®ä)nf)  breit,  feine  beiben  gü^e  an^einanber  tjielt,  in 
ber  3Jtitte  ber  beiben,  tjon  oben  naä)  nnten  eingebohrten 
Söd^er.  ®nblid[)  fprang  ber  (Siä)Udä  angeinanber:  babnrc^ 
tvaxtn  bie  beiben  eingebohrten  Söd^er  jerfd^Iagen:  bie  beiben 
Letten,  tneld^e  bie  güfee  an  bie  beiben  ^ätften  gebnnben 
fjatten,  jerl)iebcn  jnjei  njeitere  Sl^t^^iebe :  ber  ©efangene  toax 
frei!  — 

2Iber  nnr  mit  Tlütjt  nnb  mit  l^efttgen  ©dEimersen  !onnte 
er  bie  33eine  belegen,  bie  bnrd^  ba^  @i|en  inä^renb  fo 
öieler  ©tnnben  fteif  getnorben  nnb  bnrd^  htn  ©rnd  nm 
bie  ^öc^el  angefdfitnoHen  toaxtn.  5Dod^  ber  ©rang,  jn 
leben,  bie  §offnnng  anf  JRettnng  überlnanb  bie  $ein:  er 
fd£)ritt  —  anfangt  nod^  gan^  langfam  —  anf  ®at)n§  jn, 
ber  i^m  mit  SReib  jngefe^^en.  „§ilf  and^  mir  ^eran§,  — 
in  —  bn  allein  tiaft  mid^  f)ierf)er  gebradjt."  „^a,  SSer^^ 
räter,  td^  n:)it[  bir  l^eran^  Iielfen,"  ladete  ber  anbere  grimmig. 
@r  fd^Ing  ii)m  \>a^  Seit  in  ben  ©c^äbel  nnb  tief  mm 
rafd^er  —  bei  jiebem  ©d^ritte  tonrben  feine  gn^e  getenfer 
—  gegen  \>a^  SBeftenbe  ber  Qnerftra^e  jn:  bmn  nä^er 
unb  nä^er  brang  üon  Dften  l^er  ber  Särm. 

§ieri)er  reid^te  nod^  ber  S3ranb  be^  Sager^  ni^t:  er 
fd^Iü:()fte  in  ein  3^*  ^^^  verbarg  fid^:  l^atte  er  bod^  feine 
ßanb^tente  faft  ebenfo  tüie  bie  Sarbaren  jn  fd^enen:  ^ier 


233 

fanb  er  etnett  furjen  Sold^,  tüte  x^n  bte  2:f)rafcr  führten: 
er  ftectte  tljn  ju  firf),  unb  legte  bie  (angftielige,  fd^tpere 
Sljt  toeg,  bie  tf)n  6et  bem  üerfu^ten  Saufen  ge^inbcrt 
f)atte.  — 

„2lufoniu§  tot!  SSteßeidit  alle  tot,  bie  um  jenen  9Sor^ 
gang  tonnten!''  SSon  biefem  Ö5eban!en  !am  er  nid^t  lo^, 
tT)äf)renb  er  tiorfid^tig  ätt)ifc^en  ätnei  galten  be^  Qätt^ 
^erau^Iugte,  ju  Beobachten,  ob  nii^t  balb  9?önter  unb  S3ar* 
baren  ibnt  htn  SBeg  au^  bem  Sager  frei  gäben. 


Ste})£nte0  ^aptteL 

Slffein  ber  ?leffe  irrte.  2lufoniu§  toax  nid^t  tot.  93et 
bem  SSerfuc^,  t)on  einem  SBagen  auf  ien  anbern  ju  fpringen, 
toar  er  jtüifc^en  beiben  {jinabgeftürgt  unb  ^atte  ftc^  ben 
Sufe  ettDag  öerle^t.  5l6er  S)eciu§  unb  einige  Segionare 
ber  XXn.  i)atten  i^n  tDieber  aufgerichtet  unb  aUialh  an 
ba^  becumanijf^e  S^or  geleitet.  §ier  i)atte  einftlüeilen  ber 
S:ribun  rajd^  feine  Stnorbnungen  getroffen,  bie  öereinjelt 
eintreffenben  glüd^tlinge  gefammelt,  eine  S'ernfd^ar  feiner 
3Ht)rier  um  fic^  gereift,  ber  er  anä)  bie  ^af)ne  übergab. 
„3Bo  ift  bie  3lla  ber  ^ßanjerreiter,  bie  iä)  ^ierfier  befel^ügt 
^atte,  ba§  Stbfi|en  öerbietenb?  @ie  brauchen  toir  j[e|t  — 
an  ber  ©pifee  be^  2Iu§faa§." 

„2I(^,  2:ribun,  in  ber  'iflot,  in  ber  33ebrängung  be§ 
S:t)or§  unb  ber  SBäUe  finb  toir  bod^  aUe  abgeftiegen  unb 
t)aben  ju  gn^  mitgefod^ten,  —  unfere  ®äule  finb  burd^* 
gegangen:  fie  rafen  burd^  bie  ©eitengaffen."  —  „S)a§  ift 
be§  §erculanu§  SJJann^äut^t!  2lIfo  —  bie  SReiter  feilten 
un^!    StJofjtan,  bann  bie  @)3eere  öoran!    ®ie  SSertounbeten 


234 

In  bte  50titte!  ^ierficr  Slufoniu^,  i)xnitt  meine  ©d^at! 
©o!  9luf  mit  bem  Siegel!  Steifet  i>a^  Z^ox  auf!  SOSir 
fc^tagen  un^  burcf),  nad)  ben  ©d^iffen!  Qnm  Stu^faH! 
2)rauf!" 

®a  n^urben  benn  :|DlöfeIi^  bie  ii^ljn  fo  jä^  öerteibigten 
S:^orPägeI,  ber  redete  ^16  gerfd^ntettert,  ber  ün!e  l^alb 
tierBrannt,  üon  innen  aufgefc^Iagen,  nnb  bie  fRömer  brai^en, 
bie  le^te  ^raft  äufantinenfaffenb,  öon  it)rent  treffli^en 
gelb^^errn  in  5ßer|on  gefül^rt,  bur(^  fein  Seif^iel  nnb  burd^ 
bie  2lu^3fi(J/t  auf  SRettung  ju  einer  äufeerften  Slnftrengung 
gefpannt,  i)inaug  in§  greie. 

gurd^tbar  tüax  ber  ^^^ftimmenftofe. 

Sie  2Bir!ung  be§  üBerrafd^enben  Sln^^raM^  auf  bie 
S5arBaren  toax  fe^r  ftarf.  @ie  tnurben,  fo  Diele  i^xtx  auf 
beut  ftfimalen  (Srbftreifen  5lt)ifd^en  Z^ox  unb  Kraben  ge* 
ftanben,  fämtlid;  in  hm  ©raben  hinunter  gefc^Ieubert.  — 
Slbato  tDar  ni(^t  in  biefer  Sai)l:  —  er  tvax  für  einen 
5lugenbtict  f)inter  hm  Kraben  surüdgetnid^en,  bie  SInlegung 
eine^  JRotfteg^  an^  Saurnftammen  über  benfelben  ansu* 
orbnen,  ber  gerabe  gegen  ba^  S:f)or  führen  foKte:  er  tvoUtt 
bann  auf  bentfelben  feine  &ieger  mit  SSatten  gegen  ha^ 
bereite  morfd^e  S^or  anrennen  laffen,  e§  t)oIIenb.§  einju^ 
ftofeen.  ©0  entging  er  bem  ©turj  in  hm  ©raben,  ben 
@i|3^iIo  mitmad)te,  übrigen^,  lüie  bei  bem  galX  t)om  SßaH 
hierunter,  untjerlefet:  l^urtig  Hetterte  ber^nabe  ben©übranb 
be§  föraben^  hinauf:  bie  ©turni^aube  mit  ben  9lef)!ridEeIn 
l^atte  er  fd^on  bei  bem  erften  gaU  üerloren,  aber  ©d^ilb 
unb  @)3eer  aud^  biegmal  ta:(3fer  feftge^alten.  ©inen  Stugem 
blicE  lang  fc^ien  e§  freiüd^,  aU  ob  and)  bie  fRömer,  fotoie 
fie  ha^  Zi)ox  burdifd^ritten  unb  nun  freien  Slu^blidE  nad^ 
bem  ©ee  gewonnen  l^atten,  in  neuem  ©c^red  fid^  auflöfen 
toürben. 

SDenn  einfttoeiten  toax  aufi)  ber  Singriff  auf  bie  ©d^iffe 


2S5 

unb  ba§  ©d^iff^Iager,  tüte  e^  nun  fdjten,  gegtüdt.  öi^^cr 
f)aittn  bie  ^ertetbiger  auf  ben  SBällen  immer  noi^  feljnüi^ 
auf  3^annienu§  gedarrt  unb  öergeBen^  über  bie  ftürmenben 
SSarbaren  unb  bereu  ^pedifadeln  l^iutüeg  nad)  bem  @ee 
au^geblidt. 

2lber  je^t,  ha  fie  ha^  greie  öor  bem  S:l)or  erreid^t, 
fallen  fie  eine  mäd^tige  So^e  am  ©eeufer  aufflammen:  itn 
ßärm  be^  @efed^t§,  ba^  ütva  eine  ^alhe  ©tunbe  entfernt 
ha  unten  entbrannt  ttjar,  Ratten  fie,  umtobt  öon  bem 
unmittelbar  um  fie  l^erumrafenben  Sampf,  ni(^t  n)af)rnef)men 
fönnen:  nun  aber  erfannten  fie  aöe,  \va^  ©aturninu^ 
längft  an^  bem  Slu^bleiben  be0  tat)feren  greunbe^  erfdjtoffen 
l^atte:  bie  glottenabteilung  toax  felbft  auf^  iieftigfte  bebrängt. 

,,S)ie  ©(^iffe  brennen!  ®a§  ©cE)iptager  in  glammen! 
2)ie  te|te  Si^fhi^t  ^i^'"  nefen  gar  man(^e,  fprangen  au§ 
ben  gefdjioffenen  Steigen,  flogen  —  unb  n:)urben  augen^ 
blicftic!^  t)on  hcn  ©ermanen  eingef)oIt  unb  tior  ben  Singen 
ber  2lu^f)arrenben  niebergefto^en.  „S^r  fef)t/'  rief  ©atur^ 
ninu^,  „tpie  e^  ben  glüc^tfingen  geljt!  bleibt  gefi^Ioffen, 
tüoHt  itjr  am  Seben  bleiben,  ©efd^toffen  f)inab  an  hm 
(See  unb  tuir  retten  un^  felbft  unb  bie  greunbe!"  S)a^ 
toax  einleuc^tenb.  @o  folgte  bie  gauje  @d)ar  bem  unüer- 
jagten  §ül)rer,  ber,  felbft  ber  erfte,  ben  fübliiien  ®raben=^ 
raub  erüettert  t)atte. 

©otpie  er  oben  angelangt  tDar,  ^örte  er  feinen  Spanien, 
au0  ben  SReiiien  ber  Sarbaren  laut  gerufen,  an  fein  Df)r 
f^Iagen.  „SBo  ift  ©aturninu^,  ber  gelbt)err  ber  3?ömer?" 
ttang  e^  auf  lateinifd^.  SSon  bem  brennenben  Sager  grell 
beleud^tet,  brang  ein  güf)rer  ber  ©ermanen  im  reii^fteu 
SBaffenfdimud  htn  ©einen  öoran.  @in  ©berl^elm  bedte 
fein  ^anpi:  ein  graubärtiger  (Sefolge  I}ielt  htn  langen 
©d^ilb  über  il)n  unb  fing  bamit  5tt)ei  gutgejiette  römifc^e 
Sa3urff^)eere  jugleic^.     ,,2Bo  ift  ©aturninu.^?    3<^  ntu§  xi)n 


236 

finben!"  iDtebertjoIte  ber  ®ermane,  tuicber  einen  (3a|  t>or* 
fpringenb  unb  i>en  nädEjften  S:I)ra!er  mit  ber  Streitaxt 
nieberfc^Iagenb.  „§ier,"  anttüortete  ber  S:ribun.  „®o(^ 
je^t  ift  nidEit  Sdl  ju  unterijanbetn."  ,,9?ein,  aber  ju 
fterben!"  rief  (Sbarbolb  unb  fd^metterte  bie  ©treitagt  gegen 
ben  mäcfjtigen,  geiüö(6ten  (Srjfi^ilb  be§  gelbt)errn.  §ier 
6i^  fie  ein,  o^ne  ben  Srräger  ju  i}erte|en.  9SergeHi($ 
müt)te  fi(^  ber  ^onig,  bie  SBaffe  tüieber  I^erau^jureiften: 
fie  fta!  un6ett)egti(^.  Unb  fc^on  jüclte  ber  3ii3mer  ba§ 
furje,  mörberifd^e  95reitf($rt)ert  junt  töblic^en  Stofee» 

S)a  fprang  ber  graue  ©cfiitbträger  baätDifc^en,  unb  toarf 
ben  ©dEjilb  t}or  feinen  §errn.  2(6er  ba§  norif(J)e  Sifen 
brang  burc^  bie  Sberfd^ur  unb  burd^  ha^  |)oIägefüge  be§ 
@($itbe§  bem  ?Uten  in  bie  linfe  S3ruft:  er  fiel,  burc^  bie 
SSud^t  be§  ©tofeeg  nadE)  f)inten  gefi^teubert,  auf  ben  3tü(äen. 

Sbarbolb  I}atte  inätDifd^en  itn  Stiel  ber  verfangenen 
(Streitaxt  fafjren  laffen,  ba§  lange,  ungefüge  .^iebfdjtDert 
Don  ber  Seite  geriffen  unb  in  Wdi  au^^olenbem  Streit^ 
über  ben  ftolj  gcfclj^eiften  ^etmfamm  be^  gelbl)errn  ge^^ 
fd^tt)ungen:  aber  el}'  e§  nieberfifilug,  fu^r  xi)m  fcf)on  ha^ 
furje  fftöinerfd^tuert,  t)om  S5(ut  be§  SBaffenträger^  rot,  in 
ben  §al§:  ftcrbenb  fiel  er  an  be^  Sllten  Seite  nieber.  — 

„®u  —  mit  mir  —  für  mid^!"  —  me^r  fonnte  er 
nid^t  f|3recf)en.     „(Sfaubteft  bu,  id^  tüürbe  tion  bir  taffen? 

—  9^i(f)t  ungefotgt  foff  ber  (Sberfönig  eingef)en  in  SBoban^ 
©aal!  —  3lxä)t  fdjimpfüd^  auf  bie  gerfe  f (plagen,  tüie 
geringem,  unbegleitetem  3Äanne,  foll  bir  2Batf)aII^  2:f)üre ! 
SSir  —  beibe!  —  f)aben  unfer  SSort  gelöft!  —  Unb  ^lu 
fammen  —  in  §etbeneJ)ren  —  fai)ren  tnir  nad^  SBat^aÖ.'' 

—  S)a  fan!  be§  2Kten  §aupt  öerftummenb  auf  feinet 
©5nig§  ©d^utter.     ©ie  fc^miegen  —  beibe :  fie  ftarben.  — 

Über  bie  @efun!enen  Ijinioeg  tDar  ber  ^091-''^^  ^or^ 
märt§  gef))rungen,   —  nadE)bem   er  juDor  ben  immer  nodE) 


237 

ttt  feinem  @(^Ube  ftecfenben  Stiel  ber  ©treitajt  beg  fionig^ 
mit  bem  ©c^rt^erte  furj  bor  ber  2(jtöfe  abgehauen,  — 
unter  n)itbem  Säbeln  feiner  Sanb^Ieute,  bie  ben  3^t)ei!ampf 
genau  gefe^en:  bie  9Kcinner  an^  bem  ©fiergau  aber  beftürgte 
ber  gatt  i^re^  S^önig^.  @ie  ftufeten,  —  hielten  an,  — 
lt)i(^en. 

„SSortDärt^,  hinunter  an  ben  See!"  befaßt  ber  Sribun. 
„@e^t  i^r,  fie  n)eid;en!''  @§  tüar  ein  gefätjrli(^er  fingen* 
bürf.  ®enn  auc^  ber  nSc^fte  §aufe  ^inter  ben  Sberleuten 
tüanfte,  üertüirrt  tion  bereu  5Rücfn)ärt^brängen. 


Äd]te  €apiteL 

„©tcf)t,  SJJämier  be^  Singgaue^!''  rief  ha  eine  metall* 
tönige,  ^eHe  Stimme,  unb  gegen  htn  S^ribun  {)eran  brad^ 
]iä)  33a^u  hnxd)  ^Ä(amannen  unb  9tömer  ein  ^üngüng, 
öon  goibbraunen  Socfen  ia^  fc^öne  §aupt  umflattert. 
^Iber  bie  9iömer  f)atten  nic^t  8uft,  noi)  ©elDO^n^eit,  i^ren 
getbfierrn  SiuäeHämpfe  mit  htn  93arbarenfürften  au^fec^ten 
ju  laffen.  Sin  riefiger  SIIt)rier  trat  t)on  ünU  au§  ber 
3?ei^e  tior  feinen  güfirer  unb  jielte  fdjarf  auf  be^  ^ünQ^ 
ling^  9tnt(ife  mit  feinem  SSurff^^eer:  ber  ©^)eer  fam  ni(^t 
jum  gliegen:  benn  beöor  er  gef(f)(eubert  ttjarb,  fprang  ein 
alamannifc^er  ^nabt  uou  unten  gegen  ben  §oc^au§f)oIenben 
unb  traf  ifju  mit  feinem  gang  Keinen  Speerletn  in  bie 
t)om  üaffenben  ^anjer  je|t  ni(^t  gefdjü^te  Sld^fel^ö^Ie:  — 
er  fd^rte  unb  fiel. 

,,®anf,  Srüberlein!"  rief  SIbato,  unb  nun,  bi(^t  üor 
©aturninu^  fjaltenb,  rief  er  biefem  auf  fateinifd^  ju:  „2Bo 
tft  Siffuta?"     STOein   ber  5RömerfeIb^err  fjatte  ni^t  ®e* 


238 

banfen  übrig  für  ein  SBarbarenbirnlein  —  nur  bomalg  int 
Säger,  aU  er  tl^re  S3ärin  BrüUen  l^örte,  toav  ber  ®ebanle 
an  bte  ^eine  |)feilf d^neH  burd^  fein  @e^irn  geftegen:  — 
er  gob  feine  2lnttt)ort  unb  jüdte  nur  brotjenb  bo§  öom 
93Iute  @barboIb§  triefenbe  ©(^tüert. 

2)e§  Sbeling^  ©peer  flog:  @aturninu§  fing  if)n  mit 
bcm  ©c^ilb:  aber  biefer  ix?ar  nun,  mit  ber  langen  Sanje 
befjaftet,  fo  ungefüg  ju  ]^anbf)aben,  ba'i^  er  i^n  fallen  liefe. 
(£r  fprang  mit  fdjarf  gejieltem  ©dEjU^ertftofe  gegen  ben 
güngling,  ber  fofort  nad^  feinem  SBurf  ba^  furje  ©d^Iad)t* 
beil  au^  htm  ©ürtel  geriffen  f)atte.  So  grimmig  l^atte 
jeber  nur  be§  anbern  gäUung  im  ©inn,  ha^  feiner  an  bie 
eigene  SSerteibigung  badete,  ©o  trafen  beibe:  unb  beibe 
fielen.  — 

9Äit  Slnfpannung  aller  ®raft  —  unb  fie  iDar  grofe! 
—  i)atte  ber  SKamanne  auf  be§  ®egner§  ©tirne  geäielt: 
unn)ill!ürli(^  l^atte  biefer  hm  §elm  üorgefenft:  ber  fürd}ter^ 
lid^e  ^ieb  jerfd^tug  aber  bod^  biefe  befte  2Irbeit  ber  beften 
römifdjen  §elmfabrif  —  ju  S:rier  —  unb  brang  burd^ 
Srj  unb  ®op^eKeber  be^  ^elmfutter^  noc^  in  hm  ©d^äbel. 
Ser  §etm  tnarb  fpäter  gefunben:  unb  biefer  ,,©d^n)aben* 
ftreid^''  ift  lange  gefeiert  tnorben  in  ber  |)aKe  be^  §irfd^^of^^. 

3lber  bereu  §err  fd^ien  nie  me^r  in  biefe  jurüdEfel^ren, 
fonbem  (Sbarbolb  unb  @bart)in  folgen  ju  foHen.  2)enn 
gleid^jeitig  l^atte  ba^  SJömerfdfjtnert  hm  f^üc^ten  §oIjf(^iIb 
be§  ©ermanen  burd^bo^rt  unb  tnar  tief  in  beffen  linfe 
©(^ulter  gefaiiren.  ©ippilo  fing  be§  nad^  red^t^  ftürjenben 
^5ruber§  $au^3t,  —  ein  :|3aar  ©efolgen  faxten  feine  güfee, 
unb  fo  trugen  fie  i^n  rafd^  aug  bem  ©efed^t. 

®edu§,  Don  be§  2lufoniu§  ©eite  borfpringenb,  über* 
nat)m  nun  htn  SSefet)!  über  bie  9?ömer.  5Äer  er  fonnte 
bie  Drbnung  nid^t  meijx  retten.  ®enn  ber  Scitt  be^ 
l^üfjrer^  —  S)anf  Slbalo^  furchtbarem  ©treid^  —  entfd^orte 


239 

ic|t  in  tütlbcr  gtuc^t  bcn  ^ügd  l^inaB  bie  bt^  ba^iit 
jufantmen^altenbe  @d^ar.  S^i^^ft  ftoben  nad^  red^t^  unb 
ünB  au^einanber  bie  aSorbcrften^  bie  bcn  B^^i^^^pf  ntit 
angefe^en. 

S)ie  tieferen  ©lieber  Rieften  no^  sufammen:  afcer  nun 
traf  fie  ein  @to^  tion  rücItDärt^,  t)om  Sager  ^er  ~  unb 
ha  wax  aöe^  au§. 

S)a^  ttjar  §arion)aIb,  ber  ^erjog.  @nbüc^  —  \)kl 
äu  fpät  für  feinen  (Srimm  — --^atte  au^  er  ba§  Säger 
burc^meffen,  bie  ^orta  becumana  erreid^t.  Sa^  größte 
^inbernig  für  bie  SSerfoIgung  tvax  nun  getüorben,  \m^ 
t)or^er  ber  §au^tgrunb  für  ia^  ©totfen,  ©tauen  unb  bie 
Slufiöfung  be^  römifd^en  Siüdäug^  gen^efen  tüar:  ber  Zxo% 
bie  SSagenburg. 

hinter  berfetöen,  alfo  än)if^en  i^r  unb  bem  ©eet^or 
Ratten  ja^itreid^e  fRömer,  Ratten  juntat  bie  germanifdjen 
©ölbner,  bie  93atat)er,  getüofint  an  folcfiei  ®efe($t,  n)ieber 
ftanbge^alten;  unb  äiemlic^  lang  ^atte  e§  gemährt,  Bi§ 
ber  ^erjog  bur^  geuer,  93eil^iebe  unb  S3Iut  \iä)  ^a^n 
baburdC)  gebrod^en.  SBo^t  ^atte  er  gleid^  nad^  lin!^  unb 
rec^t^  burdfi  bie  Ouerftra^en  ©d^aren  entfenbet,  ba§  §inber^ 
ni§  äU  umge!^en  unb  bie  SSerteibiger  in  Beiben  t^tanUn  ju 
faffen,  —  mit  Jobe^angft  l^atte  §ercutanu§  bie  2llantannen 
burc^  bie  üuergaffe  an  feinem  B^töerftedE  öorbeitoben 
i^ören:  —  aber  manche  3^tt9^ff^n  ftanben  in  öoKen 
glammen,  anbere  tüaren  ebenfalls  öon  öerlaffenem  ®t\)äd 
unb  Sro^gerät  gef|)errt:  fo  ^atte  e^  lange  gett)ä:^rt,  bi§ 
enblii^  ber  ^erjog  mit  hm  ©einen,  bie  SBagenburg  burd^* 
bredtjenb,  bie  legten  SJerteibiger  t)or  fid^  fiertreibenb,  ha^ 
becumanifi^e  Z^ox  erreid[)te  unb  nun  mit  feiner  ganjen 
fiegtrunfenen  ©d^ar  hm  3tömern  be^  S)eciu§  in  hm  Siüden 
fiel.    2)a  toax  alle§  öertoren! 

S5eciu^   gelang    e§   nur,    einen    ganj   Keinen  Raufen 


240 

gttl)rtcr  äufQtnmenänfialten,  ntd^t  ätt)anjtg  SKann,  bie  ben 
t)erii:)unbeteu  gelb^errit  unb  3lufomu§  in  ber  SOtttte,  bie 
SReif;e  ber  Sinsgauer  hnxd)hxa(i)m,  bie  einige  Qtit  mit  ber 
Sergung  Slbalo^  befcE)äftigt  iDaren,  unb  gerabeau^  gen 
BübtUf  naä)  bem  ©ee  ju  flüd^ten. 

^lar  tvax  t§> :  tt)enn  überf)aupt,  voax  nur  noc^  auf  ben 
©Griffen  3iettung  möglid^.  SDenn  alle  bie  gtüditlinge,  bie 
feitmärtö  nac^  rei^t^  unb  lin!^,  nad^  SBeft  unb  Dften,  au^-- 
einanberftoben,  ereilte  ba^  SJerberben.  Df)ne  güfjrung, 
oi)ne  JRidjtung,  nur  im  aUgemeiuen  nad^  bem  See  i)in, 
liefen  fie  einjeln,  :(3aarn)eife,  in  Meinen  ,g)äuflein.  S)ie 
SJieiften  gerieten  in  bem  S)un!el  ber  SJfad^t  in  bie  ©ümpfe, 
ber  gurten  un!unbig  unb  ber  tnenigen  er^öljten  Steige: 
fie  tierfan!en,  ertranfen  ober  mürben  öou  ben  SJerfoIgern 
niebergeftrecft. 

^ariomalb  erful^r,  fotnie  er  ha^  freie  gelb  errei(^t 
^atte,  be§  ß*önig§  gaU  —  er  nifie  fd;n:)eigenb  —  unb, 
avi^  ©ippilo^  ajfunb,  be^  @beling§  ^ern)unbung.  ^^Scfimer?" 
—  irSa!''  —  „SBo?"  —  ,,3n  ber  ©d)ulter:  —  burc^ 
unb  burd^  geftopenP'  —  „^m!  —  ©r  ift  in  feine  $alle 
getragen?''  —  „SaP'  —  „^olt  fofort  ju  if)m  bie  blinbe 
©reifin  —  SBalbrun  —  t)om  SBeiperg.  —  @ie  !ennt  bie 
ftärfften  Kräuter:  unb  fie  U)ei^  aud),  tüanu  unb  tnie  fie 
of)ne  SBibertnort  unb  böfen  Stu^gang  —  muffen  gebrochen 
fein.''  —  „©ie  ift  n)o^I  fi^on  in  bem^irfd^l^of."  —  „SSie?" 

„©ie  I|at  bie  9iac^t  öorJjer  geträumt,  biefe  @c^tad)t 
fei  fiegt)aft  gelüonnen,  aber  fie  ):)Qi^t  meinen  SSruber,  tnie 
er  fd)tüer  n:)unb  auf  if)ren  S^nieen  lag,  gepflegt,  ©ie  be^ 
ftanb  barauf,  "^o!^  ber  ©armate  fie  noc^  öor  35eginn  be§ 
Sampfe^  in  unfere  §alle  fierunter  führte.  ,S($  xoaxit  bort 
ouf  \>txi  SBunben,^  l^at  fie  gefagt." 

,;2lber  bu,  kleiner,  bu  bluteft  \a  aud;,  —  "^a  —-  am 
Slrme."  —  „?tur  ein  SBurffpeer  ^at  mid)   geftreift!    oft 


241 

nid^t  tiidV*  —  „®enug  für  ha^  erfte  SfJal!  3)u  tüanifl 
ja  —  toa^  l^aft  hn  nod^  tpeiter?"  —  „Qu  ber  SBabe  — 
ein  ^feil:  er  ging  aber  gar  ntc^t  tief."  —  „3)u  !annft 
ja  faum  mt^x  fte{)en!  ©ofort  —  ic^  befel)!'^  —  l^örft  bu? 
93ei  .^erjog^bann !  ^aä)  §aufe  mit  bir!  —  %Ufi)  für  bid^ 
JDirb  SBalbrun  ein  Sräutlein  t)aben.     gort!'' 

SDen  unmittelbaren  33efe^I  auc^  über  bie  ber  Sü^rer 
öertüaiften  §aufen  @barboIb§  unb  Slbalo^  übernet)menb, 
sog  ber  ^erjog  aUe  feine  @(i)aren  in  breitefter  gront,  bie 
glüc^tlinge  aKumflafternb,  an^einanber  unb  gab  nur  ben 
einen  Sefel^I:  ,,S:reibt  fie  in  ben  ©ee!''  SMit  ^avid)^^ 
unb  getreulid)  tx)arb  bie»  (Sebot  befolgt. 

S)er  §eräog  i)atte  \iä)  auf  eine^  ber  gafilreidfien  im  Sager 
unb  nun  au^  fd)on  öor  bemfelben  reiterlo^  umi)errennenben 
$Roffe  gefi^toungeu,  feine  2^nt^  al)mten  eifrig  biefem  93eif^?iel 
nac^,  unb  fo  toarb  benn  bie  SSerfotgung  eine  toilbe  §e^= 
jagb,  äu  5ßferb  unb  ju  gu^,  bie  $öf)e  ^evab  über  ba^ 
ftet^  abfaUenbe  (Selänbe  big  an  itn  ©ee.  Sag  brennenbe 
Sager  im  3lüden,  bie  brennenben  ©äjiffe  tiorn  toarfen  ein 
fc^auerUd^  fd^öneg,  ungleid^  fladernbeg  Sid^t  auf  ha^  toilbe, 
!riegerifdE)e  Slai^tbitb. 

2lber  fdE)on  mifd^te  fid^,  freiließ  nod)  ganj  leife,  leife, 
ein  anbereg  Sid)t  in  ha^  ©emälbe,  ba,  n)oI)in  ba^  grelt* 
rote  ber  gacfelu  unb  ber  lobernben  Sdk  nid^t  brang:  eg 
toar  nid)t  mei)r  gang  fdEiixjarje  S^tad^t:  fern,  im  äu^erften 
Dften,  l^ob  bag  ©rauen  beg  S^ageg  an:  benn  mel;r  alg 
ätoei,  faft  brei  ©tunben  ber  ©e^ptembernad^t  iparen  in  bem 
S^am^jf  um  ba^  Sager  öerfloffen,  feitbem  bie  JRufer  bie 
jtüeite  ©tunbe  nad^  2Jtitterna(^t  öerfüitbet  Ratten. 


3)  a^n,  eänxtl.  poctifci)e  *il5erfe.  (ärfte  ©crie  ^fc.  iii.  IQ 


242 


Snsmifd^en  ^atte  \iä)  SSiffuIa  längft  tDieber  öoii  tl^ret 
Setäubung  erholt.  (Sd^on  ber  fd^metternbe  S:ul)anif  ber 
im  9lu^faH  öorbred^enben  fRömcr  ^atte  fte  getDedt.  @ie 
rtd^tetc  \xä)  auf  f)inter  if)xtm  SJerfted,  -hinter  bcn  95alfcn 
unb  ©d^aitälörben,  btc,  ntann^^od^  übereinanber  gefdE)i($tet 
fte  tööig  t)erbedten.  Sie  lugte  burd^  bie  Maffenben 
StBtfcf)enräuTne  ber  93at!en:  mit  freubig  Hopfenbem  ^erjen 
\ai)  fie  e^  nun  tueit  geöffnet  fte^en,  jene^  ,,(3eet^or",  ha^ 
]iä)  bi§f)er  fo  unerbittlid^  unb  unburd^bringbar  t)or  it)r 
t)erf(ä)Ioffen  gehalten  l^atte.  SSorfid^tig,  gebudt,  tüie  ein  ®ä|^ 
c|en,  ia^  ber  greifenben  §anb  ent^ufdjen  tüxU,  fd^Iüpfie 
fie  nun  bi§  an  bie  SBefteiie  i^re^  Sat!ent)erftede§  unb 
fpäf)te  ju  bem  S:^or  l^inau^. 

Slber  tt)ie  ^ei^  fie  bie  greil^eit  erfe^nte  unb  Ujie  t)er* 
traut  bie  furi^tlofe  Sod^ter  be§  ©eeföalb^  mit  allerlei 
©efa'^ren  unb  ©c^redniffen  be§  Urnjalb^  ober  ber  SBogen 
toax:  —  fie  blieb  benn  bod^  ein  9Jläbd)en:  unb  fie  l^atte 
fie  nod^  nie  gefd^aut,  bie  ©d^redEen  ber  „männermorbenben 
Selbfc^tac^t!" 

©ie  fa^  ie|t  biefe  blutigen  Silber,  t?on  lüel(^en  if)r 
nur  ettna  ber  ö^eim  ober  ein  ©änger  bei  einem  ©iege^* 
feft  tx^a^lt  ^atte:  fie  fa^  unb  fie  —  erbebte. 

SSon  bem  ©d^ein  ber  beiben  je|t  lid^terlo^  brennenben 
S^orflügel,  tion  itn  gadeln  ber  SRömer,  öon  im  ent== 
flammten  Sieifigbünbeln  ber  Stiamannen  beleudfitet  fa^  fie, 
ganj  nati,  jenfeit  be^  ®raben^,  ia^  blutige,  ia^  mörberifd^e 
SRingen,  ia^  bei  bem  Si^f^^ntmen^raUen  ber  au^bred^enben 
fRömer  mit  htn  ©turm^aufen  ber  S^rigen  an^ob.  ©ie 
fal^  Singe,  bie  fie  mit  marlburd^riefelnbem  ®ntfe|en  erfüHten! 

SBie  geläfjmt,  jitternb  an  allen  (Süebern,   Iie|  fie  fid^ 


243 

ßuf  einen  l^inter  if)x  liegenben  ©d^anslorb  ntebergteiten  nnb 
ftorrte  mit  großen,  n^eit  geöffneten  Singen  bnrd^  ha^  Sijor 
in  ia^  fnr^tbare  ©d^anfpiel,  öon  beni  fie,  bei  allem 
®ranen,  izn  SSIicf  nidit  lo^mad^en,  t)or  bem  fie  bie  Siber 
nidjt  fen!en  !onnte.  @ie  erblidte  einmal  ©aturninn^,  — 
bann  öerfdEitüanb  er  tDieber,  t)on  feinen  3llt)riern  Derbecft: 

—  ba  tand^te  er  iDieber  anf  —  tüeiter  Dorn.  @ie  er- 
fannte  ben  Sönig  be^  Sbergan^:  —  er  l^atte  auf  bem 
legten  ©onnttJenbfeft  i^r  eine  ©pange  gefc^en!t :  —  ia  fat) 
fie  itjn  rüdling^  nieberftürjen  —  er  ftanb  nid^t  me|r  auf! 
yicbcn  i£)m  —  eine  fleine  @5eftalt  —  ha^  I)eImIofe  §aupt 
t)on  lid^tem  @eIoc!  umflattert,  —  ja  ha§>  tDar  @i)3pilo! 
3)er  ©turj  t)om  SBaö  l^atte  it)m  alfo  ni^t  gefc^abet!  — 
Slber  ia  nal)te  il)m  öon  ber  Seite  ein  baumlanger  QUt)rier, 
ber  eine  mädjtig  brennenbe  gadel  aU  fürd)terlid^e  SSaffe 
fdjtDang:  —  laut  fc^rie  fie,   alte  ®efaf)r  üergeffenb,  auf: 

—  ber  S^nabe  getDaljrte  gar  nidjt  ben  über  itjm  ge=^ 
fdiiüungenen  Sranb:  —  ia  ftürste  ber  Solbat:  —  einen 
Slngenblid  fal^  fie  im  ©d^ein  jener  gadel  Slbalo,  ber  ben 
SSruber  gerettet  Ijatte,  —  fie  jubelte  auf  bei  bem  3lnblid 
— :  aber  bie  gadel  tüar  nun  erlofc^en,  n:)ie  i^r  2:räger 
fiel:  beibe  Srüber  n)aren  iljr  entfdjUJunben.  (Bkiä)  barauf 
Ijörte  fie  laut  Ilagenb  ben  3luf  vieler  Stimmen:  „Slbalo! 
SBe^  2lbalo!  2Bel)  um  ben  ebeling!'' 

©d^red  unb  Slngft  um  ben  g^eunb  brüdten  it)r  ia^ 
^erj  jufammen:  aä)\  fie  !onnte  nid^t^  me^r  t)on  il)m  er^ 
fpöl^en!  Unb  fd)on  erfdjoH  t)on  il)rem  ÜMen,  t)om  Säger  l^er, 
neuer,  braufenber,  xa\ä)  nälier  bringenber  Särm.  S^  tüar 
^ariotüalb,  ber  nun  mit  ben  ©einen  bie  legten  an^  ber 
SBagenburg  vertriebenen  Säataüer  —  fie  erfannte  äiignomer 

—  unb  bie  au^  aKen  ß^^tg^ff^^  pd^tenben,  üerf^jrengten 
Sftömer  t)or  fi^  l)tx  unb  ju  bem  becumanifd^en  $:t)ore  l^in* 
auftrieb. 

16* 


244 

@te  moHte  nun  jn  ben  na(^fe|enben  Sllainannen  burc^* 
jubringen  öerfu(f)en.  SI6er  ^ßfeüe  unb  SBurf j^jeere  ber  SSer* 
folger  flogen  bic£)t  um  fie,  —  ein  t)erirrter  ©d)Ieuberftein 
fd^Iug  !ratf)enb  neben  if)rem  Äo))f  an  einen  SSalfen:  er^ 
f^roden  wax\  fie  fid)  ganj  auf  bag  2lntti|  nieber  unb  lie^ 
ben  gefät)rlid^en  ©trorn  t)on  geinb  unb  greunb  in  ber 
gerne  an  fic^  öorüberbraufen.  2)o(f)  balb  toarb  e^  nun 
füll,  ganj  füll  im  Sager.  2lud^  brausen,  üor  bem  S:^ore, 
äog  \x(i)  ber  Särm  be^  Sampfe^  fe^r  rafc^  liiigela&tpärt^^ 
gegen  ben  ©ee  f)in.  —  ©ie  riditete  \iä)  toieber  auf  unb 
fa^  bivcä)  ha^  3:l)or,  gerne  fd^on  faf)  fie  —  toenig  htiit^ 
Ixä)  —  ia§^  ©etooge  fid^  bie  $änge  f)ina6toätäen:  fie  fonnte 
!aum  bie  ©eftalten  nnterfd^eiben:  aber  laut  brang  ba^ 
©iegjau^äen  if)re^  33ol!e§  an  i^r  D|r.  ^elle  greube 
flammte  babei  burcf)  i^r  ^txy.  fie  \pxanQ  auf:  „Sieg!" 
jubelte  fie  mit.  „grei^eit!  <^eia!"  Slber  glei(^  barauf 
fagte  fie  fid)  felber,  üortDurf^üoll:  „Unb  3lufoniu^?  — 
Unb  auä)  ©aturninu^,  ber  SBacfere?  —  Sld)!  unb:  — 
3lbalo!"  ®iefer  @(i)merä,  biefe  fürc^tenbe  ©orge  um  if)n, 
trieb  fie  !aum  minber  al^  ber  ©rang  nad)  ber  eigenen. 
Befreiung  tjintüeg  au^  ifjrem  fiiijern  SSerftecE:  fie  befc^lo| 
ie|t,  bie  glud^t  au^  bem  Z^ox  auf  ia^  gefürdjtete,  nod} 
Üirälid;  fo  laute,  nun  aber  grauent)aft  fd}n)eigenbe  ©(^lac^t^ 
felb  ju  ipagen.     ®a^  Sager  loar  ja  leer. 

SSenigften^  fi^ien  e^  fo:  fie  blidte,  an  bie  (£de  be^ 
33at!enl)aufen^  fi^leid^enb,  t)orfid)tig  nac^  allen  ©eiten  um^ 
^er.  3Bol)l  bad)te  fie  auä)  ber  treuen  SSärin:  „SÖruna! 
§ierf)er  S3runaP'  rief  fie,  fo  taut  fie  fonnte,  in  bie  Sager= 
gaffen  l)inauf:  aber  feine  SSruna  fam!  — 

©ie  fal),  —  bie  brennenben  3^tte  leuchteten  jegt,  and) 
fc^on  £)ier  t)on  ben  glammen  ergriffen,  au^reidienb  baju, 
—  in  ber  9^ä^e  feinen  2lufrec^tftel)enben,  meber  geinb  noi^ 
greunb.     3iur  am  93oben,  —  ha  regte  fid)'^  t)ier  unb  ia. 


245 

©tumnt  lag  ein  erfd^Iagener  Mte  quer  Dor  bcr  S^t* 
gaffe,  ben  §elm  auf  bem  ^au:t3te,  ben  @peerf($aft  noä)  in 
ber  erftarrten  gauft.  SJiit  ©raufen  —  fte  :§atte  noc^ 
feinen  S:oten  gefe'^en:  beim  Zob  i^xtx  Sltern  l^atte  fte 
menige  ^a^x^  geääE)ft,  —  ftieg  fie  be'^utfam,  um  bie  Seiche 
geiDi^  anä)  mit  bem  ®ett)anbe  ni($t  ju  ftreifen,  ia^  S^teib 
i)dä)  auf^ebenb  —  über  bie  breite  Sruft  be§  @)e)3anäerten. 
„3toä)  brei  ©Sprünge,"  —  haä)te  fte,  ,,unb  xä)  Bin  öor 
bem  S:^or."  ©i^on  :^atte  fie  htn  gu^  erhoben,  ^urtig  ju 
laufen,  —  ba  brang  {)inter  it)r  bumpfe^  @töl}nen  an  it)r 
Ofir.  UntüilHürfid^  —  obtt)of)t  t)on  neuem  ©rauen  ge^^ 
f(^ätteft  —  blidte  fte  um:  ia^  ^Jurdjtbare  übt  einen  felt^ 
famen  3^^^9/  ber  jugleid^  anjiefit  unb  abftö^t  — :  e§  tüar 
ein  SSernjunbeter  —  ein  ?Römer,  ber  ein  :t3aar  ©diritte 
{)inter  i'^r,  tiefer  im  Sager,  ha^  §aupt  an  eine  ^^tftange 
geftü:|t,  lag,  ben  re($ten  2Irm  auf  bie  @rbe  geftemmt,  bie 
Sinfe  auf  bie  33rufttt)unbe  ge:t3re|t:  er  mu^te  ba^  SKäbc^en 
erblidt  ^aben:  benn  ftatt  ju  ftöf)nen  rief  er  je|t  —  auf 
lateinifd^  —  „SBaffer  —  o^  i^  bitte,  SBaffer!'' 

2Bof)I  graute  if)r:  tüot)!  bangte  ii)t,  noc^mal  in  ba^ 
Sager  jurüd,  öon  ber  brausen  t)or  bem  Sfiore  lüinfenben 
grei^eit  ^intüeg,  fid^  ^u  tuenben.  SIber  ia^  §erj  be§ 
SBeibeg  fiegte  über  bie  gurd^t.  Sie  fal^  fid^  um,  ob  fie 
ha^  gießen  be§  Surftenben  erfüllen  !i3nne.  ®a  fiel  i^r 
9luge  auf  eine  ber  großen  3:onnen,  bie,  ftet§  mit  3Baffer 
gefußt,  nacf)  römifi^er  Sagerorbnung  neben  jebem  $f)or 
ftef)en  mußten.  Sie  tüaren  fo  f)od^,  ba^  fie  faum  i)inein 
fe^ett  fonnte:  aber  fie  '^ob  fic^  mit  beiben  Rauben  an  ben 
3tanb  empor  unb  fa!^,  ba^  nod^  genug  Söaffer  barin  tüar. 

Slber  n)o^er  ein  ®efä^  nehmen?  5IIIerIei  ©erat  lag 
um  fie  l^er  öerftreut:  bod^  !ein  Sedier,  !eine  ©d^alc.  ®a 
!am  ii)r  ein  ©ebanfe,  bei  bem  fie  juerft  fc^auberte.  gebod^ 
mutig  beätDang  fie  ha§  möbd^enfiafte  (Srauen,  trat  ju  bem 


246 

toten  Letten,  löfte  iljm  —  mit  äitternben  i^ingcrn  —  ba^ 
efterne  SäjUpptuhanb,  ba^  it)m  hm  §elnt  unter  bem  £tnne 
feft{)ielt,  jog  il)m  fdjonenb,  facfjt  —  aU  ob  ber  S^ote  e§ 
fpüren  fönne  —  ben  ^Jelm  t)om  $au)3t,  eilte  bamit  ju  bem 
ga^,  fdjöpfte  bie  §o^Iung  t)alb  DoU  unb  trug  nun  ben 
§elm  —  mit  htm  lang  tnaKenben,  auf  ber  (£rbe  nai^^ 
jc^Ieifenben  9io^fc^n)eif  be§  S^amme^,  mit  beiben  Rauben, 
langfam  fd^reitenb,  um  nii^t  ju  tiiel  ju  öerjdjütten,  bem 
S((f)jenben  ju,  ber  mit  ftieren  Singen  jeber  i{)rer  S3eU)egungen 
folgte  unb  led^jenb  htn  Mmxh  öffnete,  ©ie  fniete  neben 
iljm  nieber,  Ijielt  bie  §alb!ugel  be^  §elme^  feitlnärt^  an 
feine  bärtigen  ßi^^^en  unb  gab  iljm  ju  trinfen:  —  er 
fc^lürfte  ha^  ©anje  leer.  3:ief  aufatmenb  legte  er  ia^ 
|)au^t  inxM  an  bie  ^eltftange  unb  fprac^  mit  2lnflrengung . 
„SSift  bu  ©^riftin?"  S:ro^ig  f(f)üttelte  bie  2llamannin 
bie  roten  Soden:  „Tl\6)  befreunben  greia  unb  grigga!"  — 
,,®leid)t)iel/'  —  fpradj  ber  ©terbenbe  —  „biefen  S:run!, 
9Käbd)en,  lol)nt  bir  S^riftu»,  ber  §eilanb!'' 

(Sie  erljob  fic^  nun  langfam:  iljr  93lid  fiel  in  bie  nädifte 
3eltgaffe  jur  Sinfen:  —  unb  mit  geEenbem  Slngftfd^rei 
lie^  fie  ben  $elm  fallen  unb  rannte,  fo  rafd^  fie  fonnte, 
baüon,  auf  bag  Z^ox  §u. 

S)enn  in  biefer  @?affe  falj  fie,  t)on  hzn  brennenben 
gelten  grell  beleud)tet,  Qtbndt  tnie  ein  3?aubtier,  gegen  fie 
]^eran[c^leid^en,  einen  ®ol(^  in  ber  ^anh,  —  ^^erculanu^. 


247 


Beljntes  fiaptteL 

®tefer  l^attc  fid^  bi^ijer  tior  fRötnern  tüte  (Sermanen 
gleid^mä^ig  in  jenem  S^W  ber  Onergaffe  t)erborgen  gehalten, 
in  ia^  er  gepi^tet  toax.  S^|t  mar  e§  ring^nmlier  fo  füH 
genjorben,  i>a^  er  ba§  Sager  für  t)erlaffen  Italien  bnrfte: 
gleid^lüoljl  t)ätte  ber  SSorftc^tige  ha§  Qdt  no(^  nic^t  tjep 
(äffen,  tüenn  if)n  ba^  gener,,  mel^r  noc^  ber  Önalm  be^ 
glimmenben  S^tt^J^^^^^  ^^^  bk\tx  ^nflnc^ts^ftätte  nid^t 
vertrieben  Ijätte.  ©djen  fpä^enb  tüar  er  an^  ben  SSor^ 
f)ängen  gef(f)Iü^ft:  ba  tnar  fein  erfter  SSlid  gefaüen  anf  bie 
SJertiafete,  bie  fein  SSerberben  berfcgnibete!  Ttit  einem 
fnrjen,  l^atberftidten  ©djrei  toilber  Siadjefrenbe  fprang  er 
nnn,  nadjbem  er  fid^  entbedt  fafj,  mit  gejüdtem  Sold^ 
gegen  fie  tjor. 

Slber  bie  kleine  i^attt  gnten  $8orf))rnng :  erft  mn^te  er 
bie  tt)o{)t  fünfgig  ©djritt  lange  Onergaffe  bnrd^meffen,  elje 
er  nnr  ba§  ©däelt  erreid^te,  an  bem  fie  foeben  nod^  gefniet: 
nnb  feine  fc^merjenben  gü^e  tierftatteten  i^m  nid^t,  fo  fd^nell 
jn  folgen  atö  fein  §a§  verlangte.  SSiffxiIa  flog  einfttoeilen, 
n^ie  ein  getie^teg  $Ret),  bie  9JHtteIgaffe  tjinab,  bem  Sl^ore 
jn:  im  S:^or  fa^  fie  fid^  nm!  2id;,  er  mn^te  bie  Siid^tnng 
itjrer  glnc^t  erraten  ^abtn,  ~  benn  er  lief  ebenfalls  anf 
ba§  $:t)or  jn:  er  fa^  fie  ha§>  freie  gelb  getoinnen.  @r 
eilte  nad^. 

3nnä(^ft  ^atte  i^n  lebigli^  ber  ^a^  nnioiUÜirlid^  fort'» 
geriffen  nnb  bie  3iadE)fnd^t.  Slber  nnn,  naci)bem  er  biefen 
eintrieben  befinnnng^Io^  gefolgt  tvax,  fagte  er  fid^  mitten 
im  Sanfen: 

„2lnfonin§  ift  tot:  —  ic|  bin  fein  ©rbe.  —  Unb  tot 
finb  öielleid^t  in  biefer  ©tnnbe  n:)ie  Satin^  fo  bie  Ujenigen 
anbern,   bie  tjon  bem  SSorfaH  tonnten:  —  bie  SSarbarin 


248 

leBt!  ^at  er  fie  einfttDeilen  fd^on  jur  (Srbin  cingefe|t? 
©dEjtüerlid^!  Unb  tüenn  auä),  —  ha^  2:eftament  ift  tnoi)I 
öerbrannt  mit  bem  ganjen  Sager,  —  unb  ift  e§  fogar 
gerettet,  —  toa^  tann  e^  fd^aben,  toenn  nur  biefe  SlJlorb* 
iia($t  bie  al§  ©rbin  föingeje|te  mit  t)erjc^Iingt?  2Bie  bem 
fei,  —  fie  foll  —  fie  barf  ni^t  leben!'' 

©(f)on  l^atte  and)  er  ia^  Zi)ox  errei(f)t.  ®a§  3:age^= 
grauen  Verbreitete  bereite  fo  tjiel  fallen  ©(f)ein,  ha%  er  bie 
flie^enbe  (Seftalt  jenfeit  be§  ®raben§  balb  entbedte:  it)r 
ganj  ipei^e^  ©etuanb  öerriet  fie,  aucf)  if)r  l^eürote^  flattern^ 
be^  §aar,  tnann  ber  SBinb  bcn  glammenfd^ein  be^  brennen^ 
hm  Sager^  in  ber  fRidjtung  i^rer  Slu^t  aufflammen  lie^. 
@r  \pxanQ  in  ben  ®raben,  fc^rie  auf  iinh  fiel  um:  bie 
güfee  fd^merjten  aHäufefir!  9^ur  mit  3Jlüf)e  unb  mit  i)eftiger 
^^ein  gelangte  er,  Hetternb  unb  fic^  mit  itn  $änben  empor^^ 
jie^enb,  auf  ben  ©übranb  be§  ©raben^. 

Ser  S?orf))rung  ber  güefjenben  mar  größer  getüorben. 
©rimmig  erfannte  er  ba^:  er  öerbop^elte,  bie  ©d^merjen 
tjerbei^enb,  bie  tniberftrebenben  5ü^e  gwingenb,  feine  ^n^ 
ftrengung,  fie  einäufjoten.  SBoi)I  tvax  bie  glie^enbe  ^axt 
erfd^roiien,  aU  fie  bei  bem  Slu^tritt  au^  bem  3:£)or  in  ber 
gerne  nun  abermals  tior  fid^  tt)ie  f)inter  fidE)  Sofie  auf^ 
fteigen  unb  ^ampflärm  ertofen  f)örte:  t)on  ber  2ln!unft  ber 
©d^iffe,  t)on  bem  Sager  am  @ee  f)atte  fie  burd^  ^ßrofper 
erfa^^ren:  fie  begriff  alfo,  ba§  nun  tüo^I  ber  kampl  um 
jene  ©d^iffe  tobe.  5lber  o^ne  Sefinnen  folgte  fie  bem 
Sirieb,  ber  fie  öon  ^erculanu^  ^intoeg  gerabe  fjinunter  an 
ben  ©ee  fortgeriffen  ^atte:  bort  traf  fie,  menn  and)  aber^ 
mafö  bie  ©direcEen  ber  ©d^tad^t,  bod^  fidler  if)re  Sanb^^^ 
leute.  ©0  lief  fie  gerabeau^  pgetabmärt^,  ftetg  eifrig 
au§f:|3äf)enb ,  ob  fie  nid^t  fi^on  unterlpegg  irgenb  eine^ 
Sllamannen  anfii^tig  tDerbe. 

?Iber  bie  9JJenfd^en,  auf  toeld^e  fie  traf,   ttjaren  uid^t 


249 

Sllantannen:  9?ömer  tüaren'^  unb  lagen  tot  ober  fterBcnb 
am  93oben. 

©tnmal  erfd^redte  fie  ein  t)Iö^tt(^  anfprengenbe§  5ßferb, 
ia^  quer  über  ttjren  2Beg  rannte :  jitternb  mad^te  fie  §alt, 
fjinter  einem  Suf(^  \id)  bergenb:  aber  ha^  3?o^  trug  feinen 
3Jeiter:  jtnei  —  tiier  —  fed^§  leere  ^ferbe  jagten  bem 
erften  nac^:  öon  ^Römern  unb  Sllamannen,  bie  ha  l^ätten 
brofien  ober  f^ü|en  !önnen,  mar  meit  unb  breit  nid^t^ 
ju  fe'^en:  längft  'Ratten  \id)  glud)t  unb  SSerfotgung  6i§  an 
ben  ©ee  "^inabgemälät.  S)a  unten  freiüd^  mogte  nod) 
lärmenber  S'am^^f. 

9Son  bem  93uf(f)e  äurüdblidEenb  —  fie  mu^te  einen 
SlugenMid  Qalt  ma^en,  fo  l^eftig  fd^tug  if|r  §erj  —  fati 
fie  eine  bunüe  ®eftalt,  in  bem  SKorgenbämmer  nun,  beut^ 
ti(^  ma^rnef)mbar,  i^r  immer  nod^  ^aftig  nad^fe|enb:  ja 
e§  fdjien  \i)x,  aU  oh,  hinter  berfelben,  ein  jmeiter  SJerfoIger 
t)om  Sager  nad)geeilt  fei  ober  fic^  tiom  93oben  erl^oben  ^ätte! 

9Iuf§  neue  rannte  fie  t)ormärt§:  fie  l^offte  äuöerfid^ttid), 
il)re  Sanb^Ieute  am  See  ju  erreichen,  beöor  fie  eingefjolt 
märe:  benn  ha^  ^inb  be§  SBalbe^  mar  im  Saufen  geübt 
unb  it)r  SSorfprung  nid^t  unerf)eblid^.  9lber  nad^  menigen 
©d^ritten  befiel  fie  neue§  ©ntfefeen.  ©ie  ^örte  —  bie^mal 
gerabe  hinter  fii^  —  abermals  bie  §uffc§Iäge  eineg  ?ßferbe0: 
fie  ^atte  ä^erft  getjofft,  e§  fei  mieber  reiterlo^:  aber  c§ 
folgte  ifir  fc^nurgerabe  unb  nun  l^örte  fie  allerlei  B^^i^f^ 
in  ber  ©pradje  ber  geinbe,  bie  ia^  9to^  jur  Site  treiben 
follten.  ©in  furchtbarer  (Sebanfe  burc^fd^o^  fie:  um  jeben 
5ßrei§  mu^te  fie  umf^auen,  um  ju  ^prüfen,  ob  —  ja,  e§ 
mar,  mie  fie  gefürdEitet!  §ercutanu§  fiatte  einen  ber  lebigen 
@5äule,  bie  feinen  SSeg  Ireuäten,  ergriffen,  fid^  barauf  ge* 
morfen  unb  Verfolgte  nun  bie  mit  SInfpannung  i^rer  legten 
Strafte  gliel^enbe  —  ju  ^ferb. 

@ie  l^örte  beutlid^  bie  fd^meren  gü^e  in  bie  fum^jfigen 


250 

5Pfü|en  be^  SBiefenboben^  einjc^Iagen:  —  I)örte,  ad),  lautet 
unb  lauter,  ai\o  nä^er  unb  itä^er!  —  ben  tüilben  Suxu\ 
be^  Steiter^  unb  ben  SSierfdjIag  ber  öon  ®tle  bepgelten 
$ufe.  Steiner,  immer  f leiner  tDarb  nun  \ti)x  rafc^  ber 
Sn)ifcf)enraum,  ber  fie  trennte.  Sobesangft  überfam  fie: 
fie  gebac^te,  tnie  ber  ©raufame  in  ber  SBalbIjütte  fdjon  fie 
ijattt  erftec^en  tDoUen  tpie  ein  Dpfertier.  ^n  biefer  $obe^* 
not  brängte  fid)  ein  3iame,  nur  einer  auf  il)re  Sippen: 
„Slbalo!^'  f^rie  fie,  ,,3lbaIo!  $ilf,  rette  mi^,  rette  93iffula!'' 
SSergeben^!  Sein  SJlenfrf)  t^eit  unb  breit:  —  feine  Slntmort. 

ilnä)  an  ber  Uferftrede,  auf  bie  fie  äueilte,  tüarb  nid)t 
gefämpft:  nur  tief  im  @ee  fc^tuammen  brennenbe  SRömer^^ 
fd^iffe  unb  öerfolgenbe  Heine  Sä^ne  ber  Sllamannen.  Unb 
gan§  nal)e  fc^on  tDar  ba^  öerberblid^e  9{o^!  @dE)on  t)örte 
fie  ha^  @ct)nauben  be»  mit  gerfenftö^en  unb  <3ügelfc£)lag 
unb  Snxn'i  ju  rafenber  6ile  getriebenen  S:iere§. 

S)a  —  of)  Slettung !  —  getoatjrte  fie  im  grauen  SJJorgen* 
lic|t,  ganj  nai)e  bem  Ufer,  jmifi^en  Schilf  öerftedt,  jtüei 
atamannif(^e  Saline  nebeneinanber!  ^^^^if^tto^  tüaren 
ha^  feine  9iömerfc^iff e :  feine  breiedigen  ©egel,  fein  ^o{)er 
Sug,  —  fie  glaubte  fogar  an  ber  @pi|e  be^  einen  ^a^nt^ 
Slbalo^  ^au^marfe,  ba^  fediäetinenbige  ^irfd/gctüeit),  ju 
erfennen.  —  S^,  jci  —  ia  ragte  e§:  — -  e^  tt)ar  fein 
3laä)tn  für  ben  geld^enfang:  einige  SJMnner  führten  bie 
JRuber.  —  SDZefirere  siale  rief  fie  laut:  ,,^ilfe,  2Kamannen, 
§ilfe  für  aSiffuta!"  —  DI)  SBonne!  dJtan  ^atte  fie  gel)ört. 
S)ie  äJlänner  ruberten  au^  ßeibe^fräften,  beibe  SZacEien  flogen 
gegen  ba^  Ufer  ^in  gerabe  iljr  entgegen!  Unb  nun  — 
neue  greube!  —  £)örte  fie  f)inter  \iä)  einen  lauten  @^rei 
unb  einen  bumpfen,  fc^loeren  gaü  mit  platfc^enbem  ®e^ 
räufd):  fie  mufete  umfel^n! 

Sa,  ia  toar  ia^  $ferb,  überfielt  öon  bem  mitleiblofen 
3Jeiter,  geftürjt:  —  e§  tag  auf  ber  ©eite  unb  fd^Iug  mit 


251 

ben  SSeinen  um  fi^.  Slber  aä)\  Qu  fröf)  tiatte  fie  frolj* 
iodÜ  Unöerfefjvt  trat  ber  3?etter  aufgef^rungen  unb  rannte 
nun  —  nur  tüentge  ©(^ritte  \mx  er  no(^  entfernt  —  mit 
erl^oBenem  S)oI(^  auf  fie  ju.  hinter  bem  ^Pferb  fd)ien  ber 
än)eite  SSerfoIger  aufjutau^en.  Unb  ha^  rettenbe  S3oot  toax 
nod;  mehrere  ©d)iffMängen  fern  im  @ee!  Di)ne  S3efinnen 
fprang  ia^  2JJäbd^en  in  ba§  SSaffer,  matete,  fo  lange  e^ 
@5runb  fanb,  ftie^  fidj  bann  mit  fräftigem  'Sind  t)om  Soben 
ab,  breitete  bie  tüei^en,  !raftt}oIIen  unb  !raftgeübten  2lrme 
au§  unb  fd)tDanim  auf  ha^  mä)\k  Sot  ju.  Sein  Wähä)en 
am  S^orbufer  übertraf  Siffula  im  ©c^tüimmen:  aber  fdjtDer 
i)emmte  fie  ha^  lange,  ha^  faltige  ©etnanb:  e§  tDidelte 
fid^  fofort,  fotnie  e§  ganj  buri^nö^t  tnar,  um  i!^re  gü^e 
unb  f)inberte  fie  getnaltig,  bem  SSorfto^  ber  §Irme  mit 
itn  SSeinen  ju  folgen.  Unb :  —  @ntfe|en !  —  ©eplätfd^er 
I)inter  ifjr  DerÜinbete,  ba^  ifjr  ber  S5erfoIger  —  ober  gar 
än)ei:  benn  äUJeimal  Ijatte  fie  einen  ©prung  ober  fdjtneren 
gaU  ju  tiernelimen  geglaubt  —  bi§  in  hen  ©ee  I)inein 
gefolgt  toar!  ®iefe  guri^t  lähmte  if)re  legten  Gräfte:  aud^ 
bie  Slrme  t)erfagten  i^r  nun:  fie  fan!  mit  bem  ©cfid^t 
tief  in^  SBaffer.  'Slod)  einmal  {)ob  fie  fic^  barau^  empor: 
ba  fütjlte  fie  öon  f)inten  t)on  bem  Verfolger  i{)r  langet 
SIeib  gepadt  unb  lanblnärt^  gejerrt:  bo^  augenblid^  lie^ 
bie  Sauft  U)ieber  Io§:  ein  geUenber  3:obe^fd)rei  f($Iug  an 
il^r  D{)r:  gleid^  barauf  folgte  ein  bumpfe^,  jornige^  ®e^ 
brüll:  fie  toanbte  ben  Sopf  unb  faf)  ^erculanu^  öerfinlen 
in  icn  Strmen  einer  getnaltigen  fd)toaräbraunen  ©eftalt. 
,,33runa!"  rief  fie  nod^.  S)ann  brofiten  il;r  bie  ©inne 
JU  öergefien.  ®ie  D^ren  brauften  i^r  fo  UJunberlii^. 
SSaffer,  aHjuöiel  SBaffer  njar  \i)x  in  SJiafe,  äKunb  unb 
D'^ren  gebrungen.    ©ie  fan!. 

Sa   faxten   fie   üier   ftar!e   2Irme   an   hm  ©c^ultern 
unb   htn  —   jum  le^tenmal  —   ^oc^  au§    bem    ^Äaffer 


252 

gerecEten  §äuben.  dJlit  getüaltiger,  aber  fi^oueriber  Straft 
füf)Ite  fie  fid)  in  ben  ^af)n  gehoben.  @te  jc^Iug  bie  ?Iugen 
auf:  Slufoniu^  unb  ©aturnhtu^  [tauben  t)or  tf)r.  @te 
fdiirie  laut  auf  im  ©djinerj  ber  bitterften  (£uttäuf(f)ung  — 
unb  fd^Io^,  o^nmcid^tig,  bie  Siber. 


ffilftes  fiapttd. 

S)en  ?luggang  be§  ^antpfe^  um  ba§  ©d^iff^Iager  unb 
bie  ©(^iffe  f)atte  aud^  ha^  ©intreffen  ber  3:rup:f)en  be^ 
©aturninu^  nidit  mef)r  rüdtnenben  mögen:  fd^on  lang  Dor^ 
(ler,  ja  faft  im  3lugenbli(i,  ha  biefer  S'ampf  begann,  War 
bie  (Sntfc^eibung  gefatten.  ®enn  bie  Überrafcf)ung  tnar 
t)ier  beinat)e  nodE)  öollenbeter  gelungen,  aU  bei  bem  ?In^ 
griff  auf  ben  igbifenfiang. 

9?annienu§,  ber  tüadere  gelbljerr,  fjatte  fid^,  tro^  ber 
S^ü^Ie  ber  ©eptembernad^t,  auf  bem  §od)t)erbed  —  über 
bem  ätüeiten  9iuberftocEtt)er!  feiner  brei^igrubrigen  SSireme 
—  bie  einfädle  Sagerftätte  bereiten  laffen,  befte^enb  an^ 
einer  SSoHbede  über  ben  @d)iff§plan!en,  einem  gerollten 
Zan  unter  bem  Suaden  unb  feinem  bretonifd^en  gtie^mantel 
aU  S)ede.  2luf  bie  SSarnung  be^  Sotoniften  au^  Strbor, 
ber  nun  bie  'SSa^t  am  ©teuer  antrat,  öor  ber  näd^tlid^en 
S^üfjle  be§  ©ee§,  fiatte  er  ladöenb  geantwortet:  „(Si,  tt)ie 
oft  f renkte  id^  nadE|t§,  nid^t  tt)ärmer  gebettet,  gtüifd^en 
^Britannien  unb  ©aüien!  ©otl  fid^  ber  germanifd^e  Djean 
t)or  biefem  ©ü^tDufferteid^  fd^ämen?  9?id)t§  beffere^  jum 
©(^laf,  atö  ba§  fd^aufelnbe  ©d^iff  unter  mir  unb  bie  ©terne 
über  mir!  —  Seiber  giebt  e§  fjeut'  9?ad^t  feinen  SÄonb 
unb  wenige  ©terne.     ©eltfam,  biefe^  ©d^toanengetön.  — ' 


253 

--  §abe  nie  geglaubt,  ha'^  e§  fo  ötele  SBttbfd^tDüue  giebt!" 

Unter  bem  ®eban!en  an   bte  ©cf)n)anenrufe   voax 

er  etngefdjiafen.  Sie  verfolgten  il^n  in  ©d}Iaf  unb  2:raum. 
SSon  beiben  ©eiten  fa^  er  jaJiEofe  tüei^e,  braune,  Idjinarje 
©ditüäne  au§  ben  @cf)ilftt)älbern  Ijeraiimogen  gegen  fein 
©efd^tüaber :  brol^enb  f)oben  fie  bie  Ijod)  junt  ©(f)Iag  ge= 
fträubten  ©djlningen. 

9lad)  langem  ©d)Iaf  erlnadEite  er :  aHmä^Iic^,  n)ie  naä) 
gefunbem  ©d)Iummer  nur  langfam,  nid)t  auf  einmal,  bie 
©ebanfen  \iä)  tJoHflar  ein^ufinben  pflegen,  g^m  tüar  — 
träumte  er  noc^  immer?  —  aU  ob  toirKid)  ba§  3{ufen 
unb  ©ingen  ber  ©d^inäne  t)on  beiben  ©eiten  I)er  näi)er 
brang,  begleitet  bon  eigenartigem,  leifem  ©d^tüirren,  ©urren, 
SRaufd)en,  t)in  unb  toieber  anä)  einmal  öon  lauterem 
^lätfd^ern  im  SBaffer.  9^oü^  f)alb  im  ©d^Iaf  fragte  er 
ben  SDtann  am  ©teuer:  „SBa§  ift  ba^  für  ein  ©efurre 
t)om  ©d)ilf  f)er?"  „Sie  ©c^tüäne,  §err,  bie  SBilb^ 
fd^loäne!''  anttoortete  ber  (Gefragte,  ber  alte  römifd)e  ßolo^ 
nift  au§  2lrbor,  ein  treu  !aiferli(^  gefinnter  gnöalibe  ber 
XXn.  ßegion.  „^d)  !enne  ia^  genau!  ß^  ^i^^^^  S^aufen^ 
ben  ^ab^  iä)  fie  oft  bei  ©onnenuntergang  in  bie  ©d^ilf^ 
toätber  biefe§  ©eeg  einfallen  fetjen.  —  ©ie  ruften  fd^on 
jur  SReife.''  —  „9^ein,''  rief  ber  Sretone  auffpringenb. 
„3)ag  finb  nid)t  SBafferöögel,  ba§  plätfd;ert  aüäuftar!!'' 
(Sr  I)ob  ben  §elm  auf§  §au^3t  unb  lugte  nun  fd^arf  an^. 
„Sie  ^aä)i  ift  pec^fc^inarj,  —  aber  fief):  ha  au§  bem 
©c^ilf  fd)tr)immt  tva^  l^eran:  ©^tüäne?  —  9?ein,  nein!'' 
—  (Sr  ri^  ha^  ©c^inert  au^  ber  ©d)eibe:  —  „3)a^  finb 
SSoote!  —  3u  ben  SBaffen!  —  Sitztet  bie  2ln!er!  ---  S)er 
geinb!"  — 

3m  felben  Slugenblid  flammte  ^od)  auf  bem  gbifen* 
t)ang  grelle^  Sid^t  auf,  leui^teten  rote  gadeln  im  ©d^ip»^ 
tager  am  Ufer,   flog   über    be^  2lbmiraB  ^etmbufc^   ein 


254 

örennenber  6trof)franä  in  ba§  Ijalb  gereffte  ©egel,  blte6, 
barin  t)erfangen,  liegen  nnb  ji^on  jüngette  ftarfernb  bic 
glantme,  t)om  3Jorbtt)inb  angeblafen,  ia^  @egel,  bie  3?a^en, 
ben  SJiaft  ent^jor.  Unb  f^on  anä)  Wetterten  auf  atten 
Seiten  bic  SSanbungen  I)erauf  bunfle  (Seftatten. 

Unb  yt)i(be^  (Sefd^rei  ber  Überfallenen,  im  (SJ^tafe  ©e^^ 
morbeten  erfd^oH  auf  allen  Sd^iffen  unb  t)om  Sc^iplager 
am  Ufer  !^er.  ®em  erften  Snterer  f))rang  9^annienu§  mit 
geäüdtem  @(f;lx)ert  entgegen:  aber  biefer  ^erjmeifette  fdjien 
be§  eigenen  ßeben§  nid^t  ju  acbten:  o^ne  hen  §ieb  ju 
parieren,  ber  l^aarfd^arf  an  feinem  Ifjelmlofen  Raupte  nieber^ 
fu^r,  '^atte  er  eine  2Irt  c^arpune,  ba^  fjei^t  einen  ac^t 
gu^  langen  (Speer  mit  ftfiarfer  @pi|e  unb  nad)  rüdtDärt^ 
gebogenem  §afen,  tnie  fie  im  2ßinter  jur  ©riegung  ber 
größten  SESaller  burc^  Söd^er  in  ia^  (Si§  be§  @ee§  ge* 
tüorfen  n^urben,  in  htn  ehernen  Oürtel  be§  gelb^errn  ein* 
gef dalagen,  biefen  mit  getüaltigem  5Rucf  an  fid^  geriffen 
unb  über  Sorb  gefc^teubert. 

@r  fiel  in  einen  alamannifd^en  S^adjen,  ber  f)art  am 
Steuerborb  feiner  Sireme  lag,  auf  eine  Stuberban! :  er  lag 
ia  geraume  5^it  betäubt  öom  2luff dalagen  be§  ffiopfe^:  ber 
^ai)n  toax  leer:  alle  feine  S^f äffen  liatten  geentert. 

2Il§  er  ertüad^te,  fal^  er  fein  2lbmiral§fd^iff  unb  bie 
meiften  anberen  S^J^tjeuge  in  l)ellen  glammen  ftel^en,  be^== 
gleid^en  fein  ©d^iplager  unb  fogar  ha^  Sager  be§  6atup 
ninu§  ^oä)  auf  bem  S^^ifenliange  brennen. 

®a  erfannte  er,  ia'^  alle§  öerloren  \vax. 

Überall  fa^  er  bereite  feine  flüchtige  Strmaba,  fott)eit 
fie  nic^t  in  glammen  ftanb,  burd^  bie  Barbaren  öerfolgt. 
Sr  trad^tete,  fi^  nad^  3lrbor  ju  retten.  Eilfertig  fd^naUte 
er  ben  öerräterifd^en  9{ömerpanäer  ab,  —  ben  $elm  l^attc 
er  fd^on  im  ©turj  üerloren. 

$Jiun    gett)al)rte   er,   unter   bem  ©raufen   be^   S3ooteg 


2S5 

jufammengeroHt,  einen  germantjcfjen  Wlantd  liegen,  er 
toarf  x^n  um,  ftellte  fid^  an  ia^  ©teuer,  —  im  ©teilen 
ruberte  unb  fteuerte  man  biefe  ©tuBäume  —  brel^te  ba§ 
öieretfige  grobe  ©egel  toinbgeredjt  unb  flog  balb,  nnht-- 
ad^tet  öou  htn  ©ermanen,  lt)elc^e  ben  ®af)n  aU  atamaxu 
nifd^en  erlannten,  über  btn  @ee  gen  Slrbor  I)in. 

?iur  einmal  bro^te  i^m  äu§er[te  ß5efa^r:  er  l^atte  ein 
^od^ragenbe^  römifd^e^  ©<^iff  einget)oIt,  beffen  ©egeltnerf 
jum  Steil  nod^  brannte,  e^  toaxb  aber  ba^  geuer  mit  fid^t^ 
barem  ©rfotg  Don  ber  SJiannfd^aft  gelöfd^t.  ^htn  tt)oIlte 
er  e§  anrufen  unb  befehlen,  i^n  aufäunel)men,  al^  er,  ju 
feinem  ©c^reden,  ernannte,  ha^  bie  SSemannung  be§  ©d^iffe^ 
au§  Stlamannen  beftanb,  —  tüie  (Sr  in  ein  germanifd^ 
S5oot  geraten  n)ar  —  bie  auf  ber  genommenen  33ireme 
anbere  flie^enbe  3?ömerfd[jiffe  nad^  2lrbor  f)in  verfolgten. 
(Silig  ruberte  er  ben  ©inbaum  t)on  bem  großen  Sal^rjeug 
^intoeg. 

Unb  nun  fa^  er,  ia^  auä)  in  Slrbor  eine  furd^tbare 
Sol^e  gen  §immel  fd^Iug. 

®a§  lüar  ber  ©d^eiterf)aufe  ber  römifd^en  ^errfd^aft 
in  ber  ©eefeftung :  mit  ©rauen  erriet  er  e§,  tüanbte  feinen 
^afin  gen  2Beft^©üb==S5eft  unb  trad^tete,  ftatt  be^  verlorenen 
SIrbor  bie  ferne,  aber  fidlere  .^afenburg  Eonftantia  ju  er* 
reid^en. 


Btnölftes  fiapttel 

25a^  ©d^iff^Iager  toar  unter  ganä  befonberem  SÄenf^en^- 
Verluft  ber  9f{ömer  genommen  toorben.  (Sinen  ßagermaH 
unb  (Sraben  ^atte  man  in  htn  toenigen  ©tunben  nad^  ber 
3lnlunft  nur  ber  gorm  nac^  aufgeiüorfen,  toeit  e§  einmal 


256 

bie  alte  gute  SRömerregel  öorfd^rteb  unb  tüeil  Stanmenu^ 
auf  ber  ©inl^altung  Beftanb.  Slber  er  felBft  brüdte  ein 
2luge  ju  über  ber  läffigen  Slu^fü'^rung.  ©oute  hoä)  fd^on 
morgen  bei  STage^anbruc^  bieg  Sager  tierlaffen  unb  beffen 
3Jiannfd^aft  jur  Sefefeung  be§  Sbtfen{)ange§  unb  junt  Ttax\ä) 
gegen  bie  Sarbaren  öerlüenbet  tüerben.  @o  n^ar  ber  ©raben 
nur  n^enige  gu§  tief  au^gel^oben,  ber  SBaÖ  nur  tüenige 
Su^  aufgefd^üttet  tüorben:  tüeitereSefeftigungen  unterblieben. 
Salier  brangen  bie  Stiamannen  fofort  t)on  allen  ©eiten  in 
ba§  t)on  ©d^Iaf  unb  SBein  jugebecEte  Sager.  Unb  ber 
alte  ^erjog  l^atte  il^nen  einen  ?Rat  gegeben,  ben  er  auf^^ 
gegriffen  l^atte  au^  htn  Siebern  eine^  tüanbernben  ©ängerg, 
ber  in  be§  (Saugrafen  §alte  jur  §arfe  alte  95orjeit§* 
gefd^id^ten  feinet  eigenen  ©tantme^  Vorgetragen  tjatte.  ®er 
ajJann  tüar  ein  S3atat3er  nnh  f|ie§  —  in  fettf amer  9Jlif(^ung ! 
—  ^nliu^  ©(aubiug  ©itiili^  E^Iobomer.  3Banbernb  jog 
er  t)on  ©tantm  ju  ©tamm,  fonjeit  man  nur  irgenb  feine 
SJZunbart  nod^  üerftanb,  unb  fang  unb  erjäfilte  bie  alten 
Sieber  unb  ©agen.  Unb  fo  berid^tete  er  benn  aud^,  tüie 
t)or  brei  S^^^^^iiitberten  fein  9SoI!,  ba§  toafferöertraute, 
gefül)rt  i?on  feinem  2lf)nl^errn,  ber,  obtüo^I  ©ermane,  bie 
gleidtjeu  romifd^en  SRamen  trug  n)ie  nun  ber  ©pätenfel, 
grimmig  gegen  ba§  römifc^e  ^oä)  ge!ämpft  unb  mand^en 
©ieg  erfo(f)ten  l^atten,  begeiftert  tion  SSeleba,  einer  toei^^ 
fagenben  ^^ungfrau  ber  33ru!terer. 

Unb  er  fang,  toie  fie  einmal  am  Slf)einftrom  in  monb^ 
unb  fternelofer  9^ad§t  ein  römif(^e§  ©(^iff Kläger  überfielen: 
bie  ©d^iffe  anferten  im  ©trom,  am  Ufer  ftanben  öiele 
3elte.  S)a  burc^fdEjnitten  bie  eingebrungenen  SSataöer  öor 
attem  bie  ^altfeile,  bie,  um  bie  ^foften  gefd^tungen,  bie 
<3elte  auffpannten:  t)on  it)ren  eigenen  auf  bie  $äu)3ter  ber 
©dEjIäfer  nieberftürjenben  Qdkn  begraben,  öermidEelt  unb 
gefangen,  tt)urben  bie  SBefjrlofen  leidet  übertoättigt: 


„^runa!"  tief  \ie  nod). 


^ann  brof)ten  iljx  bie  (Sinne  5U  t>ergel)en. 

((Seite  251) 


257 

„2Btc  x^i'i^t  gefangen 
gn  nö^tlic^en  S^e^en 
©te  äa:ppelten  jeternb  in  tl^ren  gelten.''' 

®iefe  ©iegftäbe  be^  93atat)er§  fiatte  \x^  ber  alte  $erjog 
fd^arf  eingeprägt:  —  ba§  l^atte  if)nt  am  Beften  gefaDlen 
an  ber  ganjen  3)id^tung,  —  unb  nun  tDanbte  er  an,  toa^ 
er  gelernt  tiatte. 

S)ie  Überfallenen  tüurben  erft  getüedt  burd^  bie  über 
ifjnen  jufantntenbred^enben  S^t^f  ^^^^  5Iantntenfi)ein  t)on 
allen  Seiten  unb  —  bann  erft  —  burc^  ia§^  ©iege^gefd^rei 
ber  ©erntanen.  Dijue  SBiberftanb  ftoben  fte  au^einanber, 
fallen  aud^  bie  @(i)iffe,  bie  nätfifte  ^ufludit,  brennen, 
tDoHten  nun  ju  bem  Kugellager  emporeilen,  fallen  aber 
aud^  ba  oben  geuergarben  auffteigen  unb  flol^en  nun, 
planlos,  äteIIo§,  Iinf§  unb  red^t^  am  ©eeufer  f|in,  toenig 
öerfolgt  tion  ben  Siegern,  bie  fic^  öielmel^r  t3or  allem  ber 
römifd^en  ®(einfd£|iffe  bemäd^tigten  unb  in  biefen  il^ren 
SBaffenbrübern  beiftanben,  bie  ftoljen  Siremen  ju  entern. 
Sene  römifd^en  Sleinfd^iffe  faxten  immerf|in  me^r  SDlann^ 
fd^aft  unb  toaren  öiel  l^od^borbiger,  jum  ©rflettern  ber 
SBanbungen  ber  getoaüigen  S^rieg^fdtiiffe  t)iel  mti)x  geeignet, 
atö  bie  Keinen,  niebrigen  gifdEierfä^ne  —  faft  lauter  (Sin* 
bäume  —  ber  Sllamannen.  @o  fam  e§,  baß  al^batb  gar 
mand^er  germanifc^e  9?ac^en,  ööHig  leer,  an  ba§  Ufer  trieb, 
beffen  93emannung  in  römifdCien  ^leinfc^iffen  bie  römif(f)en 
@5roßfd)iffe  verfolgte  ober  bereite  geentert  ^atte.  — 

^U  5)eciu§  mit  feinem  fleinen  «g)äufletn  üon  Qlltiriern 
unb  93atat)ern,  bie  er  um  ben  öertounbeten  gelbfjerrn  unb 
um  9lufoniu§  äufammenge^atten  Iiatte,  ba^  brennenbe 
@dE|iff^Iager  erreidite,  erfannte  fogar  ©atuminu^,  bie  in 
t)otten  Stammen  ftetienben  Siremen  t)or  2lugen,  —  tr)iber:= 
toiHig  genug,  —  ial^  and)  i)kx  aUe^  Verloren  unb  an 
5ortfe|ung  be§  S^ampfe^  nid^t  ju  benfen  toar.    (Sr  toiHigte 

»  a  l)  n ,  ©dmtl.  poctift^e  2ßcrfe.  ttrHe  ©crie  Sb.  III.  17 


258 

jögernb  ein,  je|t  nur  mtf)x  an  rettenbe  Slud^t  ju  benlen. 
SRignonter  juerft,  ber  fd)on  int  ©eetl^or  \xä)  bem  Selblierrn 
angefd^toffen  I)atte,  entbedte,  am  Ufer  t)in==  unb  fjerfpäl^enb, 
mel^rere  ücrlaffene,  in  ber  ^aije  treiBenbe  ^ai)r\t  ber  2Wa* 
mannen.  @r  f^^rang  in§  SSaffer,  erretd^te,  tpatenb  unb 
ftfjlüimmenb,  ben  erften,  ftieg  i)inein,  fanb  bie  fRuber  unein* 
gejogen  in  btn  2[Bcibenn)ieben  ftedenb,  ergriff  fie,  ruberte 
auf  bie  nä(f)ften  brei  leeren  üäijm  lo^,  fnüpfte  fie  mit 
itn  am  ®ranfen  in  ba^  ©teueröl^r  gef^Iungenen  ©triden 
aneinanber  unb  brad^te  rafd)  fein  Heiner  ©efc^lüaber  fo 
nal^  an  ia^  Sanb,  bafe  in  ben  größten  Statin  ber  öep 
tüunbete  gelbf)err  gefjoben  unb  ha^  gange  ^äuflein  ber 
glü(ä)tigen  —  ju  je  fünf  ober  fed)g  —  in  bie  brei  onbern 
3?atf)en  aufgenommen  toerben  fonnte.  2luf  feinen  dtat 
legten  fie  alle  bie  lüeit^in  !enntli(^en,  f)od^ragenben  9?ömep 
!^elme  unb  aud^  bie  glänjenben  fRömerpanjer  ab.  ©ie 
trennten  fi^  auf  feinen  SSorf(f)tag  —  bem  fegeüunbigen 
S3atat)er  folgte  aud^  S)eciu^  gern,  —  um  bie  Slugen  ber 
geinbe  nidf)t  fo  lei^t  auf  \iä)  ju  giefien:  fo  t)offte  man 
anöermerlt,  öereinjelt,  ba^  ©übufer  —  SIrbor  —  ju  ge^^ 
toinnen.  — 

211^  §arioloaIb  mit  ben  ©einen  an  ha§  Ufer  ^erab 
getaugte,  fanb  er  nur  mel)r  bie  2lufgabe  t)or,  raftf)  alle 
erreid)baren  römifdEien  toie  germaniftfjen  ©d)iffe,  bie  ettoa 
unbenufet  am  Ufer  lagen,  mit  feinen  Scannern  ju  befe^en 
unb  bie  SSerfoIgung  ber  Srieg^fc^iffe  über  ben  ©ee  ^in 
fortjufe^en.  (£r  fprang  in  einen  römifd^en  3:ran§t)ortnad^en 
unb  Iie|  fid^  an  ia^  Selb{)errnfct)iff  be§  5Rannienu^  rubern, 
beffen  93ranb  bie  ©nterer  naä)  Sen:)ältigung  ber  93efa^ung 
geiöfdE)t  t)atten.  (Sin  SRann  loarf  it)m  üon  bem  I)o^en 
S3orb  eine  ©tricEteiter  in  ben  3iadE)en  unb  reidE)te  if)m  bie 
§anb,  i^m  an  S3orb  ju  I)elfen.  (£^  toar  nun  SJJorgen* 
bämmerung:    ber  ^erjog    erfannte   gi^lulf,    ben   gif(^er. 


259 

grftaunt  ipxaä)  ber  STIte:  „SBie?  ^at  bxä)  SBobon  lüirftid^ 
gerettet!  S)ann  ift  er  no(^  mä(f)tiger  —  unb  nod^  gütiger! 
—  aU  iä)  Qtaijxit"  „Tln^  lt)oI)I  fein/'  Iad)te  ber  anbere 
öergnügt.  „^d)  imx  ber  erfte  t)ier  oben,  tüarf  ben  erflen 
S3ranb  in  ba^  ^anptjegel  nnb  f($n)ang  ben  SSalenfürften 
fteuerborb^ber,  n^ie  einen  ©eelad)^  axi^  bem  Si^Io(^.  S)a§ 
j(i)öne  @4)^f[  ^^^^  ^^^^  ^^  ^^^^  retten,  löfdien  laffen* 
Sd)  badete:  nefjmen  ift  boii)  nod^  beffer  aU  verbrennen* 
^ab'  i^  mein  SB  ort  erfüCt?''  —  „Übertroffen.  —  Unb 
bn  bliebft  nnt)erfe£)rt?"  —  „^iäji  gang:  ein  Di)r  trag* 
i(^  fortan  jn  tüenig.  2)a§  mu^  man  fagen:  —  fd^arf 
fi^Ieifen  fie  if)re  ©nräfc^njerter,  biefe  SSalen,  unb  fräftig 
I)auen  fie!  ©cf)au'  f)er:  nidEjt  bie  2Kutter,  bie  mid^  geboren 
mit  itüd  Di)ren,  foKte  glauben,  ia'^  ^kx  je  ein  DI)r  au§ 
bem  §aare  gelugt:  fo  glatt  unb  I)aarf(^arf  i)at  er  mir'g 
abget)auen."  S)er  ^ergog  gab  if)m  bie  $anb:  „S)u  trittft 
in  meine  ©efolgfd^aft,  gi^lulf!  S)u  I)aft  je^t  gelernt,  auf 
mid£|  ju  t)ören  unb  mir  ju  geI)or^en!''  —  „^a,  §err,  aud^ 
mit  einem  D^r!  SSermiff  iä)  Üinftig  ba§  än)eite,  tüerb' 
id^  mir  immer  fagen,  toe^iialb  id^'§  eingebüßt.''  —  ,,Unb 
toie  ber  $o^e  bir  ha§  i{)m  öertoirlte  ßeben  gefd^enlt:  — 
t)ergi|  ba§  nie!  —  Se^t  aber  tt)oIIen  toir  bie  SBalen  mit 
i£)rem  eigenen  ^rad^tfd^iff  über  ben  @ee  nad^  Slrbor  jagen! 
3ief)t  alle  ©egel  auf!"  —  „$err,  tr)oI)er  nei)men ?  ©inb 
äße  verbrannt.''  —  „©o  fpannt  eure  SJläntel  al^  ©egel 
auf:  ber  SBunfd^toinb  f)ilft  fie  bläf)en:  ein  frif(f)er  SBeft^ 
norbtoeft  f^^ringt  ein  um  ©onnenaufgang.  ©el^t  il^r,  n)ie 
fid^  bereite  bie  aSellen  iräufeln?  SDa  brid^t  ber  erfte 
©tral^I  be^  9}lorgenrot§  an^  bem  ©etoöIÜ  §urtig,  il^r 
Scanner,  fa^t  bie  römifd^en  8tuber,  —  bie  SKorgenfonne 
mu^  un^  auf  bem  ©übufer  grüben!  $a,  feljt  it)r,  bort 
brüben?  S«  Strbor  fteigen  mädE)tig  3flaud^  unb  glammen 
auf!    Unfere  Dftleute,  bie  ^ermunburen  unb  bie  —  je^t 

17* 


260 

freien!  —  Stammgenoffen,  bi§f)er  unterm  ^oä)  ber  gremben, 
I)aben  SBort  gehalten!  Stuf!  hinüber  naä)  5lrt)or/  ben 
britten  (Steg  ber  einen  5Jfa(^t  ju  feiern!"  @r  felbft  ergriff 
ia^  ©teuer,  unb  ntaieftätifd^  raufc^te  ia^  ftolje  9Ibmirat 
fd^iff  ber  SRönter,  ben  ^intergranfen  ber  JRorbfüfte  ju^* 
!el)renb,  nun  t)on  ben  ©iegern   gerubert,  über  ben  See. 

S)ie  ajläntet,  braun,  blau,  gelb,  rot,  bläf)ten  fid^  in 
einer  frifc^  blafenben  3Zorbtt)eftbrife:  unb  faufenb  fd^o^ 
ia^  gut  gebaute  ©d^iff  burd^  bie  glut,  bie  fd^on  unter 
bem  tiellen  3Jiorgenbämmer,  ben  Reitern  ^imntel  lüieber* 
ftra^Ienb,  it)r  tt)unberf(^öne^  93Iau  getüann.  SSor  bem 
mäd^tigen  9Sug  hxai)tn  fid^  n)ei§fdE)äumig  bie  SSeUen  unb 
f^ri|ten  ^oä)  ben  ®ifd^t  empor:  unb  leidEite  rofige  SBöIüein 
fpiegelten  fid^,  Don  Dften  {)er,  in  ber  glut. 

SSom  bunfeln  SJlantel  umtüallt,  tiom  toei^en  «^aar  um= 
flattert,  tiom  toei^gtänjenben  §elme  gefrönt,  l^ob  fic^  prac^t^ 
t)oU  tjom  ^immel  -ab  bie  f)o{)e  ©eftalt,  bie  unbetüeglid^ 
am  ©teuer  fafe,  ben  @^)eer  über  bie  ©d^utter  gelefint.  ©o 
tierfd^tüanb  allmäl^Iid^  ©d^iff  unb  ©teuermann  ben  2lugen, 
bie  i^m  üom  $yiorbufer  nad^f|3ä^ten. 

2Iud^  SRignomer  fa!^  i!^n,  l^inter  feinem  ©egel  öerftedEt, 
öorlugenb  unb  er!annte  il^n  genau,  „©ie  lönnen  mid^ 
f dielten,  fot)ieI  fie  ttJoHen!"  brummte  er.  „SSo  ift  93rinno 
geblieben,  ber  i^m  trogen  tDoIIte?  —  ©ie  fönnen  fagen, 
toa^  fie  njoHenl  Db  aud^  in  SJienfd^engeftalt  —  er  ift 
e§  bod^!'' 


261 


8l6er  ber  93ataöer  tt)arb  au§  feinen  mtit^ologifc^en 
©tubten  jäf)  aufgefciirecEt.  @r  Ijörte  t)on  Dften  f)er  ben 
gerntamf d^en  fftuf:  ,,9ftönter!  $Römer!  35rauf  Io§!"  unb 
^af)  einen  Sa^n  öoll  Sllamannen  tüenben  unb  auf  fie  ju* 
galten.  ;,5Rafd^!  9tu§einanber!  ^aä)  aöen  ©eiten!"  gebot 
er.  Unb  bie  Säfine  ber  glüi^tigen  ftoben  au^einanber. 
3tt)ei  öerlor  er  balb  au^  bem  ®eft(^t.  Sluf  fie  lenfte  \iä) 
bie  Sßerfolgung,  bie  ©ermanen  jagten  fie  in  ben  SBeitfee 
^inau§  —  nad^  ©üben.  (£r  felbft  fteuerte  unb  rubertc 
jugleid^,  t)on  melireren  ©olbaten  unterftü^t,  ganj  bid^t  am 
Sanbe  ^in  nad^  SBeften,  lüo  er  eine  Heine  ©tredEe  !^o!^en 
©d)ilf§  glücEü^  erreiijte. 

@r  barg  ben  ytaii)^n  barin:  balb  ftie^  ber  än)eite 
^al^n,  ber  S)eciu§  trug,  ju  i^nt.  ^n  biefem  ©d)ilft)erfted 
nun  gen)af)rte  9tufoniu§,  auf  be^  ©aturninug  Sefel^I  nadf) 
beut  Ufer  au^f^ät)enb,  ob  nidfjt  nod^  t)erf:prengte  9iönier 
aufjune^men  feien,  bie  im  SKorgenbömmer  nun  beutlid^ 
fid^tbare  (Seftalt  eine^  SJZäbd^en^  in  tietlgläuäenbem,  toei^em 
©etoanb,  ba§  in  rafdfiefter  gluckt  gerabe  auf  bie  beiben 
M^ne  jueilte:  fi^on  glaubte  er,  Siffula  ju  erfennen:  ia 
fd^Iug  öollenb^  if)re  n)o{)tbe!annte  ©timme  an  fein  Df)r, 
—  i^x  JRuf:  ,^2IbaIo,  Sltamannen,  I)elft  Siffuta!"  er  fa^ 
auä)  einen  ^Reiter,  ber  fie  toütenb  ben  $ügel  ^erab  öer^ 
folgte.  ®r  befaf)I,  rafd^  an§  Ufer  ju  fahren,  ^rofper, 
anä)  SRignomer  jögerten.  ,^$err,''  toarnte  biefer,  Jk 
morben  aße^!"  —  ,,®Ieid)t)ieI!  »iffuta!  ©^  gilt  93iffula!'' 
3)a  Qt^oxä)ie  ^iignomer  fofort,  ~  er  l^atte  l^inter  feinem 
©egel  bie  S^Ieine  nid^t  feljen  unb  l^ören  lönnen  —  brefite 
ba§  ©teuer  unb  bli^fd^neö  ftf)o§  ber  ^oijn  gegen  ba§  Ufer. 

fRignomer  trieb  nun  bie  ©olbaten  an,  aii^  allen  Gräften 


262 

ju  rubern  —  anä)  bic  übrigen  im  ^diju  erfanntcn  je^t 
bie  gltel^enbe  —  unb  fo  !amen  bie  Stetter  gerabc  noä)  rc^t, 
bic  @in!enbe  aufjunelimen. 

Sauge,  lange  lag  fie,  nad^  tJoHer  ©rfd^öpfung  ber 
Gräfte,  o:^nmä(f)tig  am  93oben  beö  Sialjm^,  fRignomer 
l^atte  ein  gifd^erne|,  ia^  er  unter  bem  ©raufen  gefunben, 
äufammengebattt  unb  xi)t  aB  ^o)3f!tffen  untergefd^oben. 
2lufoniu§  Uijnit,  ouf  ber  SRuberbau!  fifeeub,  ba^  fd^öne 
^öpfd^en  gegen  feine  ^niee:  be*forgt  blicEte  er  auf  fie  ^erab. 
5Rignomer  rieb  if)r  bie  erftarrten  ^änbe. 

SDie  beiben  ^ä^m  öerliegen  tnätt)ifdf)en  ia^  ©d^ilfüerfted, 
ruberten  junäd^ft  gerabe  fübtid^  in  ben  ©ee  t)inau^  uni 
UJüHten  ftd^  bann  in  tüettem  Sogen,  bie  Verfolgung  um== 
gelienb,  öftli^  nad^  Slrbor  ttjenben. 

Slber  fie  famen  nid^t  toeit.  „SBag  l^aft  bu  befd^Ioffen, 
gelbl^err?"  frogte  ®eciu§,  an^  bem  bid^t  baneben  rubernben 
SJa^n  I)erüber  rufenb.  „$Rad^e!''  anttoortete  ©aturninu^ 
grimmig.  ,,5Rad^e  für  biefe  unerhörte  ©d^mad^!  ©obalb 
id^  Slrbor  erreid^t  l^abe,  flelje  id^  ben  S'aifer  an,  tüenn 
jemafö  ©aturninu^  \xä)  um  ba§  5ReidE|  tierbient  gemad^t 
Ijat,  mir  brei  Segionen  ^n  geben.  Sie  foHen  biefe  9Zad^t 
entgelten,  bie  93arbaren!"  „galtet  an,"  gebot  ba  SRig^ 
nomer.  „@(^on  lange  fef)e  idf)  ein  ©d^iff  —  ein  römifd^ 
©d^iff  —  gegen  un§  anfaiiren."  „SBo?  SBoIier?"  fragte 
®eciu§.  „(£§  birgt  am  @nbe  aud^  Sarbaren!"  —  „Stein, 
nein!  (S§  fommt  ja  tion  ©übujeft!  —  @e!^t  bort,  t)on 
Sonftantia  i)er!"  „^a,"  rief  nun  SDeciug.  „S)a§  ift  be^ 
Saifer^  fd^neüfteg  ©ilf^iff!  ^d)  erfenn'  e^  —  e^  fü^rt 
bie  große  ^urpurflagge:  —  alfo  trägt  e§  ben  S'aifer 
felbft  .  .  — "  ,,Dber  einen  t)om  ^aifer  entfanbten  2Ra=^ 
gifter  mititum,"  bemerfte  ©aturninu^.  SDie  beiben  Saline 
matfjten  $alt:  ia§  rafd^e  ®(^iff  braufte  I)eran. 

©§  mod^te  juerft  Barbaren   in  ben  ;®ä^nen  vermutet 


263 

l^aben:  a6er  6alb  entbedtc  bie  93efa|ung  bic  römtfd^en 
Srcunbe:  e§  erreid^te  nun  bie  glüd^ttgen. 

S)a  ftanb  an  93orb  be§  @Ufd^iffe§  neben  einem  reid^^ 
gerüfteten  gfrfb^errn:  —  ?iannienu§.  „Df)  greunb/'  rief 
©aturninug,  \)a^  '^anpt  erl^ebenb,  „ha'^  n)ir  un§  alfo 
lüieberfel^en!  —  Unb  bu,  Stnbragat^e^,  \va^  Bringft  bu? 
^offentti^  $ilfe,  SSerftärlungen!  SBir  finb  gefd^tagen:  — 
$eer  unb  ©i^iffe  öertoren!"  Unb  er  ftöl^nte.  „^ä)  tüeife 
e^,  mein  @aturninu§!"  antujortete  ber  @Jejanbte  be§  ^aiferg. 
„9^annienu§  I|ier,  htn  xä)  auf  bem  See,  in  einem  95ar== 
barenfal^ne  fliefjenb,  aufnafim,  ^at  mir  atte^  erjäfitt,  tüa^ 
er  felbft  erlebt,  —  toa^  er  über  bid^  füri^tete!  2ld|,  tüag 
ift  biefe  Keine  @d^Iap^3e,  —  toa^  finb  biefe  jujei  ober  brei 
taufenb  SKann  gegen  \>tn  furd^tbaren  ©c^tag,  ber  un§ 
getroffen!"  „SBa^  ift  gefd^e^en?"  fragten  bie  römifd^en 
gü^rer  erfd^roden.     ,,(£in  älneiteg  ©annae!  fagt  ®ratian." 

—  „0^  melcf)e§  SBort!"  —  „^aifer  SSaten^  unb  fein  ganjeg 
§eer  ift  erf dalagen!  —  (Srf dalagen  öon  itn  Ooten  Bei 
^brianopel:  öierjig taufenb  Sfiömer  liegen  tot  auf  il^ren 
©drüben,  brei^igtaufenb  finb  gefangen.  S)er  ^aifer  SSaten^ 
verbrannte,  bertnunbet,  auf  ber  Sluc^t,  in  einem  erftürmten 
93auern^aufe!  —  Me  Dftproüiuäen  finb  überflutet  öon 
ben  ®oten,  —  fetbft  ®onftantinopoIt§,  e^  ift  bebro^t! 
(Sratian  f)at  bid^,  ©aturninu^,  jum  Dberfelb^errn  für  ba§ 
gefamte  jitternbe,  öernjaifte  Oftreid^  ernannt.  ®r  befiel)tt 
bir,  augenblicE^  ^n  i{)m  nad^  8?inboniffa  ju  eilen,  tion  \>a 
fein  ganjeS  §eer  fofort  gegen  bie  ®oten  an  bie  Sonau 
ju  führen:  —  bu  bift  feine,  bift  be§  9teic^e§  le^te  $off^ 
nung.  ,9?ur  ©aturninu^  !ann  nod^  retten!^  ia^  gebot  er, 
bir  ju  fagen.''  „Unb  biefer  @aturninu§  ift  ein  ©tümper," 
Hagte  ber  SK^irier,  „unb  ba§u  ein  iDunber  Tlaxin.  SSon 
fuebifi^en  Ütäubern  überfallen  unb   f^impfli^  gefd^tagen, 

—  aufg  ^aupt   gef erlagen   in   jebem  ©innc!"    la^te   er 


264 

grimmig.  „W)/'  fiel  Syfanntenu§  fd^merjüd^  ein,  „bo§  ifl 
gar  ntd^t^  gegen  mein  ©efdEjidE !  —  ®ine  fatferüi^e  glotte 

—  unter  meinem  S3efe^I!  —  genommen  unb  öerbrannt 
öon  elenben  Salinen  für  im  2Bei§fif($fang!"  „01)/*  fu^r 
©aturninu§  fort,  „unb  nun  nic^t  einmal  mid^  xää)tn  unb 
meine  gelbl^errnel^re  an  biefen  9?a(^tbrennern!  —  SlBer 
ia^  SRei(^:  —  be§  ^aifer^  33efe^I,  —  ia§  get)t  aßem 
t)or!  —  S^  ge'^ord^e!  —  Sluf,  toenbet  ba^  ©teuer!  — 
SBir  faliren  nad^  ©onftantia.    SSon  ba  naä)  SSinboniffa! 

—  Solge  fofort,  2tufoniu§.     ^örft  bu  ni^t?" 
,,@ogIeid^/'  crtüiberte  biefer.  —  „Sie  fc^fägt  bie  Singen 

auf.'' 


lOterjeljnt£0  SaptteU 

®er  ©d^neöfegler  be^  ßaifer^  fd^icfte  fic^  an,  ben  ^a^n 
beg  ©atuminu^  in  ia^  ©d^Ie^^tau  ju  nel^men.  Sie§ 
jd^ien  ia§  ©c^oneubfie  für  ben  SSertt)unbeten,  ben  man 
nid^t  auf  ia^  l^od^fcorbige  ©d^iff  ^eben  mod^te.  SJiit  biefer 
SIrbeit  befd^äftigt,  ad^teten  bie  übrigen  Stömer  in  ben  beiben 
S*äf)nen  ni^t  auf  bie  0eine,  bie  \xä)  nun  aufrid^tete. 
„2Iufoniu§!''  fprad^  fie  matt,  —  auf  i^n  fiel  aud^  ie^t  i^r 
erfter  Süd.  —  „SSBieber  t)on  bir  —  gefangen."  —  ,,®erettet 
öon  mir,  —  bon  un§  3iömern,"  f^jrad^  er,  ftrenger,  afö 
er,  jumal  mit  ii)x,  ju  reben  ))flegte. 

S)enn  feltfame  Sffianblungen  Ratten  fi^  in  bem  93en)eg* 
lidEien  öoHjogen.  S^od^  UJar  er  nid^t  barüber  Ilar,  toie 
alle§  in  feiner  Sruft,  —  toie  aUe^  jtoifc^en  il)m  unb  it)r 
enben  foKe.  „S'^^ax  nid^t  meinen  9lamen,  nidE)t  un§  l^aft 
bu  ju  §ilfe  gerufen!  —  ©inen  ganj  anbern  Stetter  trugft 
bu  im  ©inn!    Slber  gerettet  :^aben  bi^  nid^t  Sllamannen, 


265 

fonbcnt  fötr:  —  tt)tr  fRömer."  —  „'Sßox  betnem  eigenen 
S^ieffen,  —  nur  er  verfolgte  ntid^!"  tx)anbte  fie  f)efttg  ein. 
©d^aubernb  ern^iberte  ber  ^ßräfeft:  „S^n  f)at  bie  ©träfe 
ereilt!  —  Sa§  biefen  ®eban!en!  —  ^ä)  fiabe  bid^  gerettet: 
id^  äuerft  ^abe  biä)  erfannt  nnb  ^abt,  greil)eit  unb  Seben 
tpagenb,  —  benn  beine  toölfifd^en  ©tantntgenoffen  finb  ja 
toilbe  2:iere  unb  SJiörber  —  Befohlen,  ben  ^af)n  ju  Ujenben, 
nur  unt  bid^  ju  retten.  —  2lIfo:  ßeben  gegen  Seben! 
35arin  finb  tDir  au^geglid^en.  —  Slber/'  ful)r  er  ernft  unb 
feierlid^  unb  n)of)Imeinenb  fort,  jeboc^  mit  einem  ftrengen 
unb  feltfamen,  tüie  ^jrüfenben  Son,  —  „aber  mir  l^aben 
bod^  no^  nid^t  abgefd^Ioffen  miteinanber,  S)Ieine.  S)u  l^aft 
mir  tüt^,  \ti)x  toti)  getrau  mit  beinem  tüilben,  rauf)en, 
ünbifd^en  9iein!  —  Saft  fo  tüe^,  tnie  ber  ®ift))Ian  be§  — 
SSerftorbenen !  ®er  furdjtbare  $:obe^ernft  biefer  5Rad^t  f)at 
mid^  erft  gelehrt,  tüie  lieb  id^  bid^  i)ab^:  immer  ^aV  iä) 
an  bid^  gebadet,  an  bein  ©efc^id,  an  beine  9iettung! 
3Jiid^  felbft  rief  ber  Sienft:  aber  id^  fdjicfte  bir  meinen 
$:reueften  .  .  .  — "     ,,Um  meine  Befreiung  ju  t)inbern!" 

—  ff®i^  P  f^üfe^n,  Unbanibare!  211^  ic^  unter  ben 
(Sefc^offen  ber  Sarbaren  tiom  SSagen  ftüräte  unb  ju  fterben 
glaubte  im  näc^ften  SlugenblicE:  anä)  ia  l^ab'  id^  nur  bein! 
bein  gebad)t!  ^ä)  ^ab'^  er:probt  in  furd^tbarfter  5ßrobe: 
meine  Siebe  ju  bir  ift  e^t,  ift  feine  Saune!  9?ur  mit 
meinem  Seben  n)irb  fie  enben.  —  Unb  fo  —  nod^  einmal 

—  ni^t  aU  So^n  für  beine  rettenbe  Z^at  —  bie  f)ab'  id^ 
bir  lieimgeja^It!  —  nid^t  aU  ®nabe  ober  ©efd^en!  — 
toenn  iiä)  biefe^  SIBort  öerle^t  !^at!  —  9^od^  einmal,  jum 
lefetenmal  im  Seben  —  unb  bebenf  e^  U)of)I,  niemals 

geb'  iä)  bid)  frei: noc^  einmal  frag'  id)  Uä):  toiUft 

in  meine  Wienerin  fein  ober  meine  @emat)ün?  ^ä)  bitte 
bid^,  —  I)örft  in  t^?  —  id^,  Slufoniu^,  id^  bitte  bid^: 
loerbe  mein  SBeib!"  —  „STde!  Sfiiemalg!"  rief  ha^  3Käb(^en 


266 

unb  ^pxaxiQ  t)om  S5oben  auf.  „SSermeffene!''  ertüibcrtc  bcr 
SSerfd^mä^te,  gefränft  unb  bitter  gereist:  „S)u  tiergifet,  — 
bu  bip  abermals  meine  befangene  —  abermals  in  meiner 
(SettJalt."  ©in  ftummer  Slii  S3iffuta§  in  bie  SBogen  be^ 
^ier  fe^r  tiefen  @ee§  toav  bie  einjige  Slnttüort.  „Slber," 
futir  Slufoniu^,  ol^nc  bie  Sebeutung  biefe§  95üde§  ju  Der* 
fte^en,  fort:  „^ä)  fenne  i!^n  je^t,  ben  @5runb  biefer  tro^igen, 
finnlofen  SBeigerung!  —  S)u  l^aft  mxä)  getäufd^t,  ia  bu 
fagteft,  hn  l^abeft  leinen  beliebten."  „^ii^  'f)abt  feinen, 
ber  mi^  liebt,"  fagte  fie  mit  bitterftem  SBel^:  2:i^ränen 
füllten  it)re  3lugen,  tt)ä:^renb  fie  ftarr  üor  \x6)  f)in\ai),  ,,3)u 
lügft!''  rief  2Iufoniu§.  „Sener  Slbalo!''  S3iffuta  jucite 
jufammen.  „2Ba{)nfinnig  mu§  er  bid^  lieben!"  93iffuta 
fjord^te  ^oc^auf:  —  ftaunenb  fal)  fie  il^n  an:  glü^enbe 
©d^am  unb  feiiger  ©d^red  jugteic^  erfüllten  fie.  9tber  er 
fu^r  fort:  „§ätte  er  fonft,  ein  freier  gürft  ber  Sllamannen, 
mir  unb  ©aturninu^  feierlid^  ba§  2tngebot  getrau:  ,Sa^t 
i^r  bie  Si^ngfrau  ungefi^äbigt  frei,  fo  fteHt  fic^  Slbalo  aU 
befangenere  —  SBeifet  in,  toa^  ba§  fieifet?  gür§  Seben, 
al§  ©üatie!"  ~  „®a§  l^at  er  —  er  —  getl^an?  gür 
mi^?"  Unb  ftürmifd^er  S^^tiel  brad^  au^  i^ren  2lugen, 
au§  ifirer  (Seele.  Slufoniu^  \di)  fd^toeigenb  in  i^r  2lntft|. 
®ann  fprad^  er:  „SSie  er  bid^  liebt,  —  geigt  biefe§  SIU'^ 
gebot.  —  S3ie  bu  if)n  liebft  —  tierrät  bein  glüdftral)lenb 
Singe!  —  Slber,"  fu^r  er  prüfenb,  langfam  fort,  —  „toiffe 
—  er  trennt  un§  nid^t  me^r!  —  3)u  fannft  bie  Steine 
loerben,  ol^ne  if)m  bie  Sreue  ju  bred^en.    ®enn  .  .  .  — ** 

er  faßte  i^re  $anb ,,SBa§  ift?  SBa^  ift  mit  i^m? 

3tebe!"  —  „(gr  ift  tot."  —  ,21^!"  fc^rie  Siffula  auf.  Unb 
el^e  Slufoniug  fie  ^inbern  lonnte,  ^atte  fie  fid^  lo^geriffen 
an^  feiner  §anb,  loar  auf  ba§  9iuberbrett  be§  ^a^n^ 
gefprungen  unb  mit  ftummem  2Be^  bie  §änbe  über  bem 
^au:pt  }ufammenf(^tagenb,  toarf  fie  fid^  nad^  öorn. 


267 

9I6er  ein  ftarfcr  Strtn  fing  ftc  auf:  —  e§  tvav  fRtgnontcr. 
„^alt,  ^ei^erjtg  S*tnb!"  rief  er,  tüofjtmeinenb,  S^boc^ 
ttJütenb  rang  bie  kleine  gegen  ifju  an,  —  ftc  tooUit 
fjinab  in  im  tiefen  @ec:  —  bebenflid^  fd^manfte  ber 
fd^ntalc  ^a^n. 

„©emsige  bid^/'  fprad^  ba  3tufoniu§,  ernft  unb  traurig. 
„(Sr  lebt!"  „D^  tt)ie  graufam  fonnteft  bu  fpielen!" 
Wagte  \)a^  SJläbd^en,  ha^  ber  Sataöer  nun  fanft  auf  bie 
Siuberbanl  gleiten  ließ:  fie  fd|Iu($äte  in  Reffen  3:^ränen, 

—  aber  e§  tt)aren  S^^ränen  ber  greube.  ,,S'ein  ©piel,  — 
nur  eine  $robe  n)ar'§!  Sllfo  —  mit  ©d^meräen  fef)'  id^'§ 

—  alfo  mirflid^  fo  ^erjgrunbtief  liebft  bu  ben  blonben 
Knaben?  —  9lud^  tnenn  er  gefallen,  tüollteft  bu  lieber  i^m 
in  ben  Zob  folgen,  benn  mir  aU  ©ema^Iin  —  in  ©lanj 
unb  in  (BIM?  —  £)^  93iffula:  i>a^  ift  fjart!"  —  „3Sater 

—  SSäterlein  —  ä^^ne  ni^t!  Qd^  fann  ni(^t  anber^.  — 
Sft  e§  aber  au^  getüi^  —  er  lebt?"  —  „^a  —  bu 
fannfi  nid^t  anber^!  5)ag  ift  e§!  ^ä)  fe^  e§  jefet!  — 
©etroft.  —  (Sr  lebt!  ^d)  fa^  i^n,  fortgetragen  tion  \>tn 
©einen,  ©aturninuö  unb  er  taufi^ten  ©toß  unb  §ieb." 
„3a!  Unb,"  toarf  ber  $:ribun  gutmütig  ein  —  ,,fei 
ru^ig,  Meine:  —  fein  ^ieb  toax  tüa^rlid^  nid^t  fd^Ied^ter 
afö  mein  Stoß:  —  xä)  lebe  nod^:  fo  tnirb  er  and)  noä) 
teben."  „D^  Stufoniu^l"  flehte  Siffula,  bittenb  beibe 
§änbe  er^ebenb.  ®od^  er  ließ  fie  nid^t  au^reben.  @r 
ftrid^  fid^  mit  ber  ^anb  nur  einmal  über  bie  Singen.  „(£^ 
ift  tjorbei!  —  S)iefe  ©tunbe  l^at  mid^  jum  ©reife  gemadEit!" 
fagte  er  un^^örbar  ju  fid^  felbft.  Sann  fragte  er:  ,,2Bo 
tüißft  bu  au^gefefet  fein,  —  tior  ©uomarg  SBatbptte?" 

—  ,,S)anf,  l^eißen  55anl!  2lber  nid^t  bort,  fonbern  lin!^ 
öon  f)ier:  ba  unter  \>zn  SBeiben,  —  n)0  auf  ber  §ö:^e  ein 
(SbelI)of  ragt."  „Ser  feine!"  rief  2Iufoniu^.  „S)en  bu 
i^m  crl^aften   l^aft!"    ergäuäte   ©aturninu^.     „Stilen   fel^r 


268 

fd^ön  unb  ebel,  Bemalte  rüfirenb!"  ful^r  ber  2:ribun  fort, 
ber  ganj  ijaxt  bleiben  tPoHte,  aber  bod^  ber  kleinen,  in 
beren  2lugen  nnn  greubegtanj  nnb  feui^te  S^ropfen  jngleid^ 
tüie  SiJiaienregen  lagen,  freunblid^  über  bie  §anb  ftrid^. 
„2Wlein  ben  5ßräfectn^  ^ßrätorio  t)on  Oallien  laff  id^  nid^t 
melir  an  jene^  Ufer  tjoHer  3Jtorbn)öIfe  jnrücEfefjren.  — 
9^ein,  —  !einenfall§!  —  Slud^  leinen  römifd^en  Sieger 
tüag'  id^  ntel^r.  SBer  fd^afft  fie  an§  £anb?^'  —  ,,3d^  mii^ 
felbft  —  allein!"  rief  bie  ©ifrige.  ,,®a^  bid^  anf  bem 
SBege  nad^  bem  ©bell^of  n)ieber  ein  römifdier  SKorbtüoIf 
Verfolgt:  bie  finb  ärger!"  rief  ba  bie  Stimme  eine^  Un^ 
fid^tbaren  anf  germanifd^.  „3Jein,  großer  3:ribnn,"  fc^Iofe 
ber  ©a^  anf  lateinifd^,  ,,id^  toerbe  ia^  S*inb  jn  feinen 
grennben  bringen." 

Unb  fRignomer  trat  nnn  tüieber  i)inter  bem  ©egel 
Ijeröor,  ia^  if)n  üerbedt  f)atte,  —  ganj  beränbert  fafi  er 
an§:  ben  Slömerl^elm  ^atte  er  fd^on  längft  abgelegt:  nnn 
l^atte  er  and^  ben  ^anjer  abgefc^naHt  nnb  einen  brannen 
alamannifdEien  Sßantel  nmgetDorfen,  itn  er  im  ®af)n  ge^^ 
fnnben :  ftatt  ber  römifd^en  SBaffen  trng  er  anf  ber  ©c^nlter 
eine  lange  eifengef|3i|te  ©tange,  mit  ber  man  bie  ää^m 
fd£)ob  nnb  fortftie^,  fo  lange  man  ©rnnb  fanb.  — 

,,Sn?"  fragte  ©atnrninn^.  —  „%uä)  hu  bift  be§ 
$Eobe§,  greifen  fie  bid^,  —  einen  Krieger  in  römifd^em 
Sienft!"  —  ,,SSerjeit)nng,  ha§  bin  id^  niiit  mef)r.  ®^on 
nm  SJiitternai^t  lief  meine  S)ienftäeit  —  ba^  le^te  ber 
langen  fieben  ^ai)te,  an§:  tva§  iä)  üon  ia  ab  nod^  ge^^ 
tl^an  — "  „(£§  tDar  banad^,"  größte  @atnrninn§.  ,,®e== 
f(f)at)  frein)ilfig.  ^ä)  ernene  itn  ©ienftantrag  nid^t!  ?Jein! 
SRein!  ®enng  —  mt^x  aU  genng  —  ^aV  xä)  baöon! 
S)er  Saifer  fd^ntbet  mir  nod^  ben  ©olb  für  ben  legten 
SJionat:  —  id^  laff  il)n  faf)ren!  ^ä)  ge^e  ^eim  jn  meiner 
SJintter  an  bie  Dffala.     Slber  öor^er  bring'  iä)  bie^  öep 


269 

laufenc  ^tnb  txaä)  $aufe."  3)amit  fa^te  er  iljre  ^anb: 
„Spring'  über!  — kleine:  fiel),  ber  anbere  @of)n  ift  leer: 
fie  ftnb  alle  auf  ia^  @Ufd)iff  I)inaufge!Iettert  —  fpring' 
über!  —  gröljltd)!  (g§  gei)t  natf)  §auje!^'  „©§  fei!^'  — 
fprad^  5lufomu§  oI)ne  ®roII,  aber  ernft:  ,,8eb'  tt)o% 
Siffula!  S33tr  fd)eiben:  —  auf  niemaB  tDieberfetju!"  @r 
lüanbte  fic^  ab. 

®a  tt)arf  fic^  ha^  S*tnb  an  feine  S3ruft  unb  !ü^te  itjui 
unter  ftrömenben  Jliränen  bie  eble  ©tirn:  —  fo  fc^ön  lüar 
fein  Slntlife  nie  getüefen:  ,,2lufoniu§!  ßeb'  m\)iV*  @Iei^ 
barauf  fprang  fie  in  icn  ätüeiten  ^aijti,  in  tt)elci^em  Slignomer 
bereite  ftanb  unb  fie  auffing.  9io^  einmal  tpanbte  fie  fid^ 
gegen  ben  anbern  3iacf)en,  ber  nun,  mit  einem  Sau  an 
bem  ^interbug  be^  Sitfd^iffe^  befeftigt,  biefem  ju  folgen 
begann,  tüie  e§,  t)on  öielen  SRubern  betüegt,  gen  ©übtüeften 
JU  braufen  anl^ob. 

,,aSater  2lufoniu§:  —  'S)antV*  rief  fie. 

2lber  er  I)örte  e^  nid^t. 

@r  f)atte  i>a^  graue  ^aupt  feft  an  bie  ajiaftftange  qe* 
ge^jre^t,  abgen:)anbt  tion  ber  bationgleitenben  jungen  greun* 
bin  :^  er  tueinte  bitterlid^.  — 

atafd^  flog  ba^  Süfd^tff,  ben  ^af)n  nad^fd^Ie))})enb, 
babon.  

^aftöoH  l^olte  ber  ©ataöer  am  Siuber  an^:  —  fd^neU 
näiierte  fid^  ber  leiste  SRad^en  bem  Ufer.  S5a§  9Jiäbd^en 
fal)  nic^t  mti)x  bem  t)erf(^n?inbenben  SRömerfd^iffe  nad^. 
SJiit  Ilopfenbem  ^erjen  f))rang  fie  öor,  an  bie  Spi^e  be§ 
^a^n^.  2ln  biefem  ragte  t)on  bem  ©d^iff^fd^nabel  Slbalo^ 
ftolje  §au§marle:  ba§  fed^jeiinenbige  ®en)ei^  —  fie  fonntc 
ftd^  ni^t  entt)alten,  e§  järtlic^  mit  ber  ^anh  ju  ftrei^eln.  — 

Slber  gleich  barauf  tüanbte  fie  fid^,  la^te  f)etl  auf, 
fd^tug  freubig  in  bie  ^änbc,  ba§  e§  ^^citf^te,  unb  rief: 


270 

^9lun,  SRignomer,  foHft  bu  mal  \ti)tn,  toa^  Sluberäie^en 
l^ei^t.  —  ®a^  gel^t  mir  Diel  ju  langfam!" 

Sie  l)oi  än)ei  3luber  tion  bem  S3oben  beg  ®ai)n§,  fteiJte 
fie  gefd^idt  in  bie  SBeibentüieben,  ergriff  fte  mit  Beiben 
Rauben  unb  ruberte  nun  fteljenb,  ba^  &t\xä)t  bem  Sanbe 
jugettjenbet,  mit  einer  ßraft  unb  einer  geübten  Ülegelmä^ig* 
feit,  ial^  fRignomer  ftaunenb  aufrief:  „93ei  greia^  2lugen, 
9HäbeI,  bu  fönnteft  itbtn  Züq  Soot^jung'  auf  ber  ^ffala 
tüerben!  —  S)a§  lannft  bu  aud^?  —  ©c^abe,  ba^  bu  nid^t 
mit  mir  ju  meiner  SRutter  Q^ij\tV*  ©aufenb  fd^o§  ber  ^ai)n 
an§  Sanb,  in  ben  Uferfum))f.  SJiit  i)o{)em  ©a^,  beöor 
SRignomer  il)x  fietfen  !onnte,  tvax  fie  brausen. 

@(^arf  auf  ben  Sbeltjof  I)atte  ber  fidlere  ©teuermann 
gel^alten:  fo  fat)en  fie  nun  ben  ftattli^en  ^olsbau  gerabe 
über  fid^  auf  ber  9lnf)öf)e  ragen.  „Wi),  S)an!  fei  S)onar," 
jubelte  bie  Steine.     ,,®r  f)at  fein  Siebling^tier  gerettet: 

—  lüie  bie  Sarin  mi^."  —  „2!Ba§?  SBa^  fu(^ft  bu  im 
©d^Iamm?"  —  „®ä)avi  —  Särenf^^uren  —  ganj  frifcfie! 
©ie  ift  nid^t  ertrunfen!  ©ief),  ia  tion  red^t§  I)er,  am 
Ufer  entlang  ift  fie  gelaufen,  auf  bem  alten  ^fab,  ttjo 
©ippilo  unb  i^  immer  jum  gifc^en  gingen." 

,,2[Ber  ift  ©ip^DÜo?"  fragte  ber  SSataöer.  „5Rod^  ein 
Slbalo?"  —  „%ä)  m^\  ®in  Sinb!  —  Unb  fie^  nur: 
öon  ^ier  ab  gefjt  bie  ©)3ur  gerabe  auf  jum  @beIt)of!  — 
Somm  bod^!  —  S^ii^t  ge^en!  @)3ringen!  |)ügelan  f)upfen!" 
„SRein,  kleine/'  fagte  ber  Segleiter  ernftf)aft.  „^upfe  bu, 
-^  id^  I)u))fe  nid^t  mit.  —  S)en  SBeg  fi^einft  bu  ja  ju 
fennen:  red^t  gut  ju  !ennen!  —  SBeit  unb  breit  ift  !ein 
äRorbmenfd^  ju  feljen.  —  S)u  fommft  aud)  o^ne  midE) 
tt)oI)Ibef)aIten  in  ben  $of.  —  W)a,  ia  ragt  aud^  ein 
mäd^tig  ^irfd^getüeif)  Dom  girft.  —  2lIfo  it^^atb  beine 
Sreube  über  ba§  @(^iff ^jeii^en !  — SRun,  leb'  tüot)I,  kleine! 

—  S)a?  SBieberfe^en,  ha§  f)ei|t  \)a^  beinige  mit  5lbato 


271 

unb   aH'.ben  attbern  §irfdE)en:  •—  ba§  fdienl'  id)  mir!" 

—  „©ie  tDürben  bir  banfen  für  fot)teI,  bag  bu  mir  gett)an!" 

—  ,,®an!'  für  bcu  S)anf!    $ab'^  nid)t  für  bie  gett)an." 

—  ,,2Bo^in?"  ,,$«ac^  $Qufe.  maä)  $Korb  unb  SBeft. 
Jßein!  Sorge  tticfjt  um  mitf).  S^  !omme  fi^on  burd^. 
^ier  auf  ber  S3ruft,  kleine,  trag'  xä)  ben  @oIb  unb  ben 
Seuten)ert  t)on  faft  fieben  S^^^^^n!  Unb  auf  ber  ©d)utter 
biefe  ©tofeftange,  —  mit  beiben  jufammen  fommt  man 
iDeit.  —  ßeb'  tt)of)t!  —  Unb/'  —  flüfterte  er  i^r  leife 
in§  D^x,  —  ,,foIg'  meinem  SBort:  tierbirb  eö  niemals  mit 
bem,  ber  fid)   euren  ^erjog  nennt,  —  benn  i>a^  ift:  — 

Samit  ftrid^  er  i^r  mit  plum^jer  Särtli(^!eit  über  ha^ 
$aar  unb  ba^  ijoli  gerunbete  ^aupt,  unb  fprang  nad^ 
äBeften  l^in  ben  See  entlang,  ^iod^  einmal  blieb  er  fte{)en, 
nad)  if)r  umjufi^auen:  —  er  n)oIlte  it)r  nod)mat  tüinfen. 

SIber  fie  fafi  if)n  ni(i)t. 

©ie  lief  —  mit  glüi)enben  SBangen  —  pgelauftüärt^. 


(S^  toax  nun  l^eKer  9Korgen.  5ßrad^tt)olI  ftral^Ite  bie 
©onne  auf  ©ebirge  unb  See.  ©d^male  SBoIfenftreifen,  bie 
bi^£)er  tr)ie  ein  ©i^Ieier  unb  ein  langgejogener  ©)3eer  bag 
^au))t  unb  bie  SKitte  be^  ©änti^  umgeben  i)atten,  faulen 
raf^  in^  S:I)aI.  ©^  I)atte  in  ber  yta6)t  einen  ganj  Iei(^ten 
©d)nee  auf  ©änti^  unb  S:öbi  unb  bie  anbern  l^öi^ften 
a3erg£)äupter  gelegt:  ber  gläuäte  U)ie  gUfeernber  St^ftaH. 

griebüi^  tr)ar'^  l^ier.  S)er  S^ricg  I)atte  —  bani 
aSiffuta!  —  feine  ^^tftörung  l^ierl^er  nid^t  getragen. 


272 

gunfetnber,  ftarfer  9ietftau  lag  xtxäß^  auf  aßen 
^almett.  S)ag  SBalbfinb,  folang  abgefperrt  t)on  See  unb 
$ag  unb  gelb^  empfanb  bie  junge  greiijeit  in  ber  n)ieber== 
gegebenen  3iatur  lüonntg:  tief  I)oIte  fie  2ltem:  ja  fie  tüanbte 
\xä)  einmal,  tro^  aller  Ungebulb  i^re^  eiligen  ßaufe^, 
ftet)en  bleibenb,  gegen  ben  {)ettblau  leuc^tenben  See  unb  bie 
tüei^  unb  golbig  flrai)Ienben  §äupter  ber  95erge. 

„^ä)  toti^  tnä)  ni(^t  aKe  mit  SRamen  ju  nennen,  il)r 
guten,  if)r  ^olben,  it)r  lieben  ©ötter,  bie  i^r  ia^  aUe^  fo 
tüader  geleitet  ^abt  unb  mir  get)oIfen  auf  bem  Sanb  unb 
im  SBaffer:  —  unb  bie  i^r  bat)er  leutfjtet  au^  ©onne  unb 
SSergglauä!  —  Unb  Slbalo  lebt,  ia§  ift  ia^  Sefte,  ba^ 
Slllerbefte,  toa^  if)r  gett)an  l^abt!  —  S^r  @5ötter  —  id^ 
!enn'  euc^  ni(ä)t  aUe:  aber  iä)  bau!'  eud;  aßen  miteinanber!" 

Unb  fie  ftredte  beibe  Strme  tpeit  geöpet  ber  ©onne 
entgegen. 

2)0(^  fiaftig,  bamit  bie  ©eefrau  unb  ber  S3ergfönig 
S)onar,  ber  auf  bem  @änti§  ti)ronte,  e^  nic^t  übelnähmen, 
—  grüßte  fie  mit  beiben  ^änitn,  xa\ä)  nac^einanber  fie 
l^ebenb  unb  fenfenb,  ipie  man  ettpa  einen  guten  greunb 
auf  bem  ©ee,  ii)n  üon  tceitem  er!ennenb,  begrübt,  nad^ 
bem  SBaffer  ju  unb  naä)  ben  S3ergen  ijinüber. 

3lun  f|)rang  fie  tüieber  ungebulbig  i>tn  ^ügel  auflüärt^. 
Sa3ot)I  Ratten  bie  meiften  ©ingtiöget  längft  htn  ©ee  öer«' 
laffen.  -Slber  ein  9totfet)tc^en,  ba^  f)ier  immer  übern^interte, 
erfannte  bie  greunbli(f)e,  bie  ii)m  gar  oft  in  ben  ©d^nee 
gutter  geftreut:  —  sutrauftd^  flog  e§  ftet§  ein  paat  ©c^ritte 
t)or  il)r  ^er  unb  begrüßte  fie  mit  furjem,  leifem  ^i^^tfc^cii^' 
ton:  —  erft  t)or  ber  ^allt^üre  {)ufc^te  e^  jur  ©eite. 


Sn  ber  großen  ^alle  be§  @beIt)ofe§   lag  5IbaIo  auf 
flacher  ©rbe  au^geftredt,    aber   auf   gar   toeii^en    geUen, 


273 

ba^  ^aupt  gegen  bie  Stufen  be§  ^od^ft|e§  gelel^nt,  bte  Sü^e 
gegen  ben  ©tngang.  ©eine  ßoden  rutjten  im  @d)oje  SBat 
brun^,  ber  ßJretfin:  er  l^atte  bte  9Iugen  gef(^Ioffen.  S^ 
feiner  Sinlen  lag,  in  umgefet)rter  SRid^tung,  Stxii)d,  ia^ 
^anpt  gegen  bie  Spre  genjenbet,  einen  mächtigen  WtU 
Bed^er  neben  fid^.  —  ßu  feiner  SRed)ten  ftanb  ©ippilo, 
ängftlid^  bie  Singen  auf  beg  S3ruber^  21ntlife  gerid^tet. 
Sieben  bem  SBunben  aber  lag  Sruna,  bie  ©ärin:  fie 
ledte  il^m,  leife  bruntmenb,  bie  ft^Iaff  i|erabt)ängenbe 
$anb.  @ie  juerft  rührte  fid^,  ben  ^op\  ^ebenb,  aB  auf 
bem  glattgeftampften  ©anb  öor  ber  3:^üre  teid^te  2:ritte 
l^örbar  tourben.  Sa  f^^rad^  bie  SSIinbe  leife,  ba§  ber 
SBunbe  e^  nid^t  l^öre,  ju  ben  beiben  anbern:  ,,S)a§  ift 
S3iffula§  ©^tüebefd^ritt."  Siffula  erfd^ien  in  ber  $:t)üre. 
©ippilo  fprang  auf,  Stx(^ü  ^ob  ben  ^o))f:  aber  ia^ 
SRäbd^en  lüinfte  allen,  ju  f(^n)eigen:  unfjörbar  fi^lüebte 
fie,  barfuß,  ju  2lbaIo§  Sager  l^eran  unb  legte  i^m  bie 
Keine  §anb  auf  i>a§  ^aupt. 

„S3iffula?"  fprad^  biefer,  bie  Singen  auffi^Iagenb. 

Sie  beugte  fid^  über  il^n :  —  i^re  roten  Soden  fluteten 
auf  fein  blei^e§  @efi(^t.  „93ift  bu'^,  ^eine?  —  S«ein, 
nein!  Sie  fi^önfte  ber  SBaWüren  !ommt  unb  trägt  niid^ 
l^inauf  —  fe^t  i^r  bie  ©c^njanenflügel?"  —  S^ir  loei^e^ 
®ett)anb  raufd^te  um  feine  ©c^ultern.  —  „Stuf,  nad^ 
SBaIt)alI§  leudEjtenben  ^öl^en." 

©inen  33IidE  qualöoßer  Slngft  loarf  ba^  Ttatäjm  auf 
SBalbrun.  ,,®etroft,"  —  fagte  biefe  feft,  —  „er  bleibt 
leben.  Unb  alle§  toirb,  loie  id^  gefagt''  —  „®u  mu§t 
je^t  immer  bei  un§  bleiben!''  rief  ©ip^^ilo  unb  ergriff  il^r 
@ett)anb,  aU  n:)olIte  er  fie  gleid^  feftfialten.  —  Sruna 
l^atte  fic^  freubig  brummenb  erhoben  unb  legte  eine  ^ran!e 
gegen  ii)r  S^nie,  mit  Mugen  Singen  ju  i^r  em))orfc^auenb: 
banfbar  ftreid^elte  fie  bem  $:ier  ia^   breite  ^au^t   unb 

D  alö  tt ,  ©dm«.  poetif4)e  HJetle.  «rte  ©etie  »J>.  ni.  1  g 


274 

retd^te  S^xä^o  bic  §anb,  ber  fie  bemüttg  lü^tc:  —  latfienb; 
mit  tüeinenben  Slugen,  fd)Iud^jte  er:  „Df)  ©etftd^en,  rote§ 
©elfteren!" 

SRun  aber  ntad^te  fie  fid^  Io§,  Beugte  fid^  nieber  unb 
rief:  ,,5yJein,  Slbalo,  feine  SBaÜüre,  SSiffuIa  ift  e§,  bie  Heine, 
bie  rote,  aä),  bie  fo  arg,  fo  bitter  böfe!  2lbaIo,  —  f(i)tt)eig 

—  rebe  nidEit,  —  td^  toei^  aHe^  —  icf)  n)ei^  auc[),  tüag 
bu  für  Siffuta  tf)un  irottteft,  —  tva^  bu  geboten  {)aft! 
®a§  toax  auä)  einmal  böfe  t)on  bir!  ©tili  —  ftiö!  — 
©^  toar  ja  —  fo  —  fo  toie  bu  nur  bift  —  t)on  allen 
SJtenfdjen  auf  ber  ®rbe  —  nur  in  aHein!  —  ©i^tüeige 
je|t.  Sieber,  —  xüi)xt  hiä)  nic^t.  —  ^a,  ja,  i)ier  bleib' 
id^,  beine  5ßflegerin,  —  beine  3Jfagb,  fo  lange  bu  mid^ 
braudE)ft.  —  2lc^,  id^  bitte  bid^  fo  fe{)r,  —  id^  bitte  bid^: 

—  nimm  mid^!  S^ein,  nein!  Sa^  beinen  9lrm  ru^en!  9^od^ 
nidE)t  an  beine  Sruft!  Stber  id^  U)ill  aUe^  tt)un  mein  Seben 
lang  —  fo  blinb  gef)orfam!  —  lüie  in  e^  toiKfi;  nur 
la^  mi^  bei  bir  fein,  —  bein  Eigentum!" 

Unb  fie  fenfte  ia^  S^öpfd^en  auf  feine  Sruft. 

S)a  rii^tete  er  fii^  auf,  fü^te  ha§  rote,  ha§  flutenbe 
§aar,  !ü^te  ben  roten,  ben  fdE)on  n)ieber  läd^elnben 
äftunb  unb  bie  nod^  tfiränenben  Singen  unb  fprad^  feüg: 
„D^  Siffula,  —  bu  Siebe!  —  £)u  S3öfe!  —  ®u  meine 
Sraut!^' 


Ulla 


aus  tftx  'Bolktx'tttantttnng. 

(a.  453  n.  ÖCljr.) 


18* 


öem  Sänger  öer  PöIfertDan6erung^ 


in  alter  Dere!)rting  urib  alter  Jreunbfd?aft 


zugeeignet 


<£v\tes  3ud). 


!5)unfel  lag  bie  jc^tDüIe  ©ommerna^t  auf  bem  getpal* 
tigen  2)onauftrom.  — 

gaft  einem  SJleereigarme  gli^  bie  unüberblidbare  Sreite 
ber  gtuten,  bie,  an  ben  beiben  Uferfeiten  oft  in  ©i^Iamnt 
tierfumpfenb,  auc^  in  ber  9Jtitte  be^  Setter  bie  ungef)eueren 
SJtaffen  iljrer  (Setpäffer  nur  träge  borlDärt^  tnäljten  nad^ 
Dften:  benn  fe{)r  jal^Ireic^  tüaren  bie  Meinen  SBerber,  bie, 
mit  S3ufd)*  unb  S3aumn)erf  ü)):|3ig  begrünt,  bem  rinnenben 
Suge  l^emmenb  fic^  vorgelagert  Ratten.  —  @ine^  biefer 
fdE)maten  ©ilanbe  er^ob  fii^  nur  toenig  über  ben  ©piegel 
be§  Sluffe^;  ring§  t)on  manneg^of)em  ©d)ilf  umgürtet 
trug  e§  nur  ein  :paar  SSäume:  uralte  SBeibenftämme,  nidjt 
fel)r  {)oc^  aufgefd^offen,  jebod^  bon  mät^tigftem  Umfang, 
Inorrig,  mit  pl)antaftifc^en  2lu^toü(^fen  an  S^rone,  ^ften 
unb  SRinbe. 

S)er  SKonb  ftanb  nitf)t  am  $immel;  uni  bie  ©terne 
loaren  bebest  Don  bii^tem  ©etoölf,  ha^  ber  feud^ttoarme 
©übtoeft  mit  triefenben  ©d)n)ingen  langfam  t)or  fic^  I)er 
f^ob.  Swi  fernen  Dften  aber  jucEte  jutoeilen  fahler  ©d^ein 
über  ben  fd^toarjen  Fimmel  I)in,  geifter^aft,  unf)eimlid^; 
nod^  broijenber  brüdte  bann  bie  bem  rafd^en  Slufleud^ten 
folgenbe  tiefe,   toie  55erberben  brütenb  fc^toeigenbe  ^aä)t 


280 

3Kit  tetfem  Gurgeln  unb  Sifd^en  brängtc  \iä)  ba^ 

®ertnn  be§  ®tromc§  langfam,  jögernb  an  ber  ttetnen  Slue 
tjorüber,  bie,  im  SBeften  breit,  gegen  Dften  f^ife  äulaufenb, 
ungefäl)r  ein  S)reied£  bilbete.  S)a§  @^ilf  ging  aUntä^Ii^ 
anf  ben  fnm:f)jtgen  flauen  Ufern  ber  S^fel  in  bi^te§ 
SBeibengebüfc^  über  nnb  in  ftad)ügen  ©eibelbaft.  —  9ting§ 
aUe^  bnnfel,  einfant,  ftitt:  feiten  nur  ftieg  in  bem  tiefen 
©tront  ein  JRaubfif^  empor,  ber,  in  nädf)tü(ä)er  Sagb, 
:patf(^enb  auff(f)Iug:  bann  ein  furje^  S'reifeln  auf  ber  Ober* 

flä(^e  —  gleicf)  tüieber  aUe^  rut)ig. 2)a  flog  ^jW^Iid^ 

au§  bem  ©ebüfd^  be§  ün!en,  be§  nörblid)en  Ufer^  ein 
großer  SSogel  fd^ttjerföHig  auf:  —  laut  freif(i)enb,  mit 
f^riHem  SBarnruf.  @r  ftri(^  langfam  auf  ben  3Serber  p: 
aber,  im  S3egriff,  auf  einer  ber  alten  SSeiben  aufäubäumen, 
—  fd^on  fd^toebte  er  über  beren  SBipfel  —  fd^toang  er 
fid^  plö|li^,  jät)  ablenfenb,  mit  n)ieber^oItem,  aber  nod^ 
öiel  lauterem  9iuf  beö  ©d^reden^  unb  ber  SBarnung,  ^od^ 
empor  unb  eilte  nun,  mit  tiaftigem,  fc^arf  ftatfdjenbem 
glügelftfjlag,  in  ganj  anberer  Siiditung,  nad^  Dften,  bem 
Strom  folgenb,  baöon:  batb  toax  er  in  bem  SKad^tgetoöI! 
öerfc^tounben. 

Sluf  bem  ©ilanb  aber  regte  fid^'^  nun  leig  in  bem 
SBeibengebüfd^.  ©ine  ©eftalt,  bie  bi^^er,  ganj  öerftedft  in 
bem  ©traudjtoer!,  auf  bem  feu(i)ten  Uferfanb  fid^  nieber^ 
gelauert  geljalten  ^atte,  richtete  fid^  ein  toenig  auf.  ,p@nb^ 
lidE)!"  fprad^  eine  jugenblii^e  ©timme  leife.  S)er  Jüngling 
tüoHte  auffpringen.  Slber  ein  än)eiter  ajiann,  ber  neben 
il)m  in  bem  ©eftrüpp  verborgen  lag,  jog  it)n  am  2lrme 
nieber  unb  flüfterte:  „©tili,  S)agl)ar.  Sie  hm  Steiger 
aufgefd^eud^t,  tonnen  andi)  ©pätier  fein.'' 

SSon  bem  5Jlorbufer  Ijer  näherte  fid^  nun  rafd^  ber 
fleinen  ^n\d,   öon  htm  bunfeln  ©piegel  ber  glut  noc| 


281 

bunficr,  lüeil  maffig,  fid^  ah^tbtnh,  ein  länglid^er  ©tretf^ 
n)ie  ein  fd^tparjer  ©d^atte  baljingteitenb.  (£^  toax  —  fd^on 
tonnte  man  eg  jefet  unterf Reiben  —  ein  ^df)n:  ^\dh 
frf)nell  fd^o§  er  l^eran;  nnb  ioä)  ööllig  lautlos.  S)ie  öier 
JRnber  mieben  forgjam  jebe^  ©eräufd^  beim  ©intand^en, 
beim  Slnjiefien  unb  beim  2luft)eben.  —  ©d^on  flog,  mitten 
im  2lnlaufen  gefc^idt  getoenbet,  ber  Syiad^en  ni^t  mit  bem 
f)3ifeen  SSorberbng,  fonbern  mit  bem  breiten  ^intergranfen 
in  ba§  bid^te  (S^ilf:  ha§  fnifternbe  ^Reiben  ber  fteifen 
3io!^re  an  ber  bat)ingleitenben  ©eitentoanb  be§  S3oote§,  ia§ 
n)ef)enbe  SRanfd^en  ber  babei  geftreiften  febergleid^en  93Iüten 
ttjar  ber  einjige  toaijrnefimbare  Saut.  3)ie  beiben  9iuberer 
fprangen  an  ba^  Ufer  unb  jogen  ben  ^af)n  nod^  I)ö^er 
auf  ba^  ßanb. 

3)ie  beiben  SBartenben  tjatten  fid^  einftloeilen  erl^oben: 
fd^Ujeigenb  reicfiten  fid^  bie  öier  Scanner  bie  §änbe:  fein 
SBort  marb  getoedEifelt.  @d^n)eigenb  gingen  fie  öon  bem 
Ufer  toeiter  in  ia^  Q^nere  ber  2lue,  bie  im  SBeften,  Jtorben 
unb  (Sühen  fanft  fid^  erpljte,  nad^  Dften  fteiler  abfiel; 
fie  näherten  fid^  fo  hcn  mä^tigen  Sßeibenftämmen  oben 
auf  bem  ©d^eitet  ber  S^fel.  Sa  machte  ber  ältere  ber 
beiben  frütier  fd^on  Slngelangten  $alt,  t)ob  ba§  behelmte 
$aupt,  toax\  ba§  langtoaöenbe  ttjei^e  §aar  in  ben  '^adtn 
unb  f^rad^  mit  ©eufsen:  ,,®Ieid^  nä^tlid^en  ©d^äd^ern 
muffen  mir  un^  jufammenftetjlen  —  mie  ju  Verbotener  SJlein^ 
t:^at."  ,,Unb  e§  gilt  boc^  ber  ebelften  aller  Z1)attn/'  rief 
ber  Süngüng  an  feiner  ©eite,  ben  ©peer  fefter  faffenb: 
—  „ber  Befreiung." 

,,S)er  Stob  fd^toebt  über  unfern  Häuptern!"  pfterte 
toarnenb  ber  jüngere  ber  beiben  9ln!ömmftnge,  ben  braunen 
SBart,  ben  i^m  ber  naffe  SBinb  in  ia§  ßJefi^t  fc^tug 
nieberftreid^enb. 

„2)er  2:ob  \ä)tt)tbt  überall  unb  immer  ob  im  ®ttxh 


282 

ttd^en,  ©raf^emalt,"  erlüibcrtc  fein  S^atjugcn off e:  geftig* 
fett  uttb  3ut)erftd^t  lagen  in  feiner  Stimme.  „(Sin  tvadxt^ 
SSort,  Sbnig  9lrbari(^!"  rief  ber  Jüngling.  „9fnr  bie 
SIrt  be§  S:obeg  mad^t  ben  Unterfd^ieb/'  nidte  ber  in  ben 
langen  totx'^tn  paaren.  „(Selüi^,  Äönig  SBifigaft/'  fiel 
(Sertüalt  ein.  „Unb  mir  grant  öor  ben  ünaten,  nnter 
benen  tüir  fterBen  njerben,  a'^nt  er  nnr,  ba^  tt)ir  nn§ 
^eimüd^  trafen.''     Sr  fd£)auberte. 

„Sllltüiffenb  ift  er  bod^  ni^t!"  eiferte  ber  StosK^a 
grimmig.  „S)a§  ift  nid^t  einmal  SSoban,"  meinte  ber  greife 
^önig.  „2l6er  !ommt/'  mahnte  (Sertüatt,  h^n  bnnfeln 
SKantel  fefter  nm  bie  ftämmigen  ©d^nltern  jiefienb.  „®er 
SBinb  tüirft  un§  :plö|lid^  ganje  ©d^anfeln  öoH  Stegen  in 
bie  Singen.  ®ort  —  unter  ber  SBeibe  —  finben  tt)ir 
©d^ufe." 

2lße  t)ier  traten  nun  auf  bie  SRorboftfeite  unter  ben 
©d^irm  be§  Breiteften  ber  SBeibenftämme:  reirfjüd^  fanben 
fie  l^ier  3iaum  nebeneinanber. 

„beginne  gleid^^  S^önig  ber  fRugen/'  mahnte  ©erinalt, 
„unb  enbe  balb.  SBef)'  un§,  n)enn  tüir  nidjt  fidlere  ©tätte 
tt)iebergen)onnen  ^aim,  6et)or  ber  erfte  $:age^bämmer 
aufglänjt.  ©eine  5Reiter,  feine  ©:pä^er  ftedEen,  jagen, 
lauern  überall.  SBa^nfinn  toax  t^,  ba^  iä)  mid^  bereben 
üe^,  l^ier^er  ju  lommen.  SRur,  votil  id^  fo  f)od^  bid^  el^rc, 
ßönig  SBifigaft,  meinet  SSater^  Sreunb,  nur  n^eil  bn, 
S^önig  2Irbaric^,  mir  bie  ©d^mertleite  gabft  öor  jtüanjig 
SBintern,  —  todl  id^  eud^  beibe  toarnen  tx)iff,  folang  id^ 
2Item  ^abt,  ju  tuarnen.  S8Io§  be^l^alb  ging  id^  mit  ju 
biefem  töbüd^en  SBagegang.  —  SD^ir  tnar'^,  auf  bem  fd^atten* 
bunleln,  leife  fortgiel^enben  ©trom:  —  njir  fa{)ren  nad^ 
§el!"  „'iflaä)  ^d  lommen  nur  Feiglinge,"  brauftc  ber 
güngting  auf,  jornig  bie  bunfetblonben,  !uräfraufen  SodEen 
[d^üttelnb,  „bie  ben  Sluttob  fd^euen." 


283 

S)cr  S5raunbärtige  fuljr  mit  ber  gauft  an  ba§  Surj* 
fd^toert  im  SlBe^rge^äng. 

„Seginnc,  greunb  SBiftgaft/'  ma:^nte  Söitig  Slrbarid^, 
ft^  an  ben  ©tamm  ber  SBeibe  Ief)ncnb  unb  ben  @^eer 
f^räg  t)or  bie  ©ruft  brüdenb,  ben  flatternben  SJlantel 
jufammenäufjalten.  „Unb  bn,  jnng  Sagbar,  bänbige  bid). 
^d^  faf)  biefen  Sllamannengrafen  einft  neben  meinem  ©(^ilb^ 
arm  fielen,  bort  —  an  ber  SJlarne  —  ia  l^ielten  nnr  nod^ 
bie  aUertobe^fü'^nften  gelben  ftanb.''  „28a§  i^  jn  fagen 
'ijättt/*  Begann  ber  9tugen!önig,  —  „i^r  ini^t  e§  felbft. 
Unertragbar  ift'^,  be^  §nnnen  ^oä)\  SBann  tüirb  e§ 
fallen?"    „SBann  bie  ®ötter  e^  Bremen,"  f^^rad^  ®ertt)att. 

„Ober  tüir,"  rief  S)agf)ar.  3Iber  S^önig  2lrbaric^  fal^ 
finnenb  öor  fid^  l^in  unb  fd^njieg. 

„Sft  e§  etttja  nic^t  unertragbar,  ®raf  ©ertüalt?" 
fragte  ber  ^önig.  „S)n  bift  ein  ta|)ferer  3Kann,  (Snabt: 
unb  ein  ftolger  SJtann,  ftolj,  tt)ie  bein  gauje^  !^o(^gemute§ 
aSoIf.  SÖiuB  id^  bir  t3orf)aIten,  n)a§  bu  fennft,  U)a§  bu 
erbulbeft,  fo  tJoH  tt)ie  tt)ir?  S)er  $unnr  l^errfd^t,  fo  n:)eit 
er  tüill.  9ii^t  5Rom,  nidEjt  93t)äanä  tüagt  no^  ben  ^am:t)f 
mit  i^m,  bem  ©d^reden  aller  Sauber!  Unb  ben  ©d^redEen 
aöer  SUleere,  hm  furd)tbaren  SSanbalen  ©eiferid^,  nennt  er 
feinen  SSruber.  2Iße  SSöÜer  l^at  er  fid^  untertüorfen  öon 
ben  2:^oren  t)on  S^anj  im  SiZittag  bi§  ju  ben  Sernftein«' 
infein  be^  2Jiitterna^tmeere^.  Unb  tüie  ^errfd^t  er!  ^tad) 
SQSilHür!  ^aä)  Saune  ift  er  manchmal  großmütig,  aber 
nur  feine  Saune  aud^  begrenät  i^m  immerbar  bie  ©ettjalt, 
überaß  bie  ®raufam!eit,  ben  greöel.  Äein  S^önig  ift 
feiner  SBürbe,  !ein  S3auer  feiner  ©arbe,  j^mal  fein  äBeib 
feinet  ©urteil  fidler  t)or  feiner  SSiHfür,  feinem  (Setüft. 
Sebod^  tiefer  nod^  aU  bie  anbern  ©tämme,  bie  er  mit 
feinen  Hunnen  beätüang,  erbarmungölofer  tritt  er  un0  in 
ben  ©taub,  ung,  bie  93öl!er  mit  lid^tem  §aar  unb  blauem 


284 

Slug',  bie  tvxx  in  2l§garbf)  uufre  Sll^nen  tjaBen.  Un§ 
„(ätxmamn"  —  tüte  ber  JRömer  un§  nennt  ~  nid^t  nnter* 
brüden  nur,  —  fd^änben  tüiH  er  un§." 

„2Iu^genomnten  niid^/'  fprad^  ^önig  2(rbartd^  ru^ig, 
ein  ttjenig  fic^  aufrid)tenb,  „unb  meine  (Sepiben. ^' 

„^atüol%"  rief  2)agf)ar  untüiUig,  „bic^  —  unb  bann 
nod^  ben  Slntaler  SSalamer,  izn  Dftgoten.  dnä)  rü^mt  er 
feinen  ©peer  unb  fein  ©d^njert.  @uc^  e^rt  er,  — •  aber 
um  lüeld^en  5prei§!  SBofür  jum  Sot)n?"  —  „^um  So^n 
unfrer  2:reue,  junger  ^önig^fo^n."  „S:reue!  Sft  öa^  ber 
t)ö(^fte  "Stutjxn?  Ttiä)  k^xte  man  anber§  in  ber  ©firen 
S^önigg^He!  —  S)er  Blinbe  SSater,  ^önig  S)agomutI|, 
fang  e§  jur  $arfe  fc^on  bem  S'naben,  bi§  xä)'^  f|)ielenb 
lernte: 

Sflei^fter  m^m, 
©belfte  g^re, 

—  §öre  '§  gel^or^enb:  — 
Sft  ©elbenjc^aft." 

„Unb  gut  l^aft  bu,  jung  S)agf)ar,  Beibe^  Dom  9Sater 
gelernt:  bie  |)elbenf(f)aft  unb  ia^  Warfen,  S)en  Beften 
Sänger,  ben  ^ettften  ^arfner  rüi)men  bid)  ringsum  SJlänner 
unb  3Jlaibe.  Unb  tapfer  fa^  i^  —  ju  meinet  ^erjen^ 
greube  —  ba^  ©d^toert  bid^  fd^töingen  gegen"  Stiäantiner 
unb  ©Ilabenen.  SRun  lerne  noc^  bie^:  —  öom  älteren 
Sßanne  lernen,  S)ag^ar,  ift  nii^t  fd^mad^öoH!  —  aH' 
§elbentum  ^ebt  an  mit  5j:reue."  „Unb  ia^  ift  aCe^?^' 
fragte  Sagl^ar  ungebulbig.  „SSon  mir  —  ju  i^m  —  ja!'' 
„©0  tjaft  bu  benn,  greunb  2Irbarid^,"  mahnte  Sönig 
9Sifigaft,  „!ein  ^lerj  für  beine  ©tammgenoffen,  3lad)haxr[, 
greunbe?  @^  ift  tüaiir  — :  ber  ©epiben  unb  ber  Dftgoten 
9{e(f)te  I)at  er  —  bi^^er!  —  getDaiirt:  tuä)  ijält  er  bie 
SSerträge   ein.     2lber   aH'    un^    anbre?     SDf^eine   Singen, 


285 

S)agomutp  ©üren,  bie  ^eruier,  bie  S^urülinge,  bie  Sango* 
barben,  bie  Öuaben,  bie  S0iarlomannen,  bie  2:I)üringe, 
beine  ®udben,  ©ertüalt,  —  ift  e§  i:^m  nid^t  3BoIIu[t,  an6) 
ben  $:reut)erbliebenen  j[ebe§  Sßertrag^rec^t  naä)  SBillHir  ju 
brechen?  @ud^  tf)xt  —  eud^  beIof)nt  er  mit  reidf)en  ©cE)a|^ 
gaben,  mit  öeuteanteilen,  anä)  tro  i^r  gar  nid^t  gefoijten 
^abt  —  unb  ung?  —  Un§  brid^t  er  unb  nimmt  er,  tüa^ 
un§  gebüfjrt.  ®Iaubft  hu,  ba§  lüedt  nid^t  ^afe  unb 
5Reib?"  — 

„©etDife/'  feufjte  Slrbarid^,  ben  grauen  33art  ftreid^enb. 
„Q^  foll  il^n  ja  totdtnV*  „(gr  legt  e^  barauf  an,"  \ni)x 
ber  SRugenfönig  fort,  „un§  anbere  jur  SSerätüeiflung,  jum 
ßo^bred^en  ju  treiben."  „Um  eud)  fii^er  ju  tiernid^ten," 
nicEte  Strbarid^  traurig. 

„"S^c^^aib  fügt  er  jum  ©rüde  ben  §ot)n,  bie  ©d^mad^. 
©0  tjat  er  ben  2:t)üringen  ju  ber  alten  3al)re§f(^a|ung 
t)on  breil^unbert  3toffen,  breit)unbert  Sül)en,  breifjunbert 
©d^tDcinen  :|3tö^üd^  auferlegt  eine  S^Ijre^fi^afeung  t)on  ~ 
breit)unbert  Qi^ngfrauen." 

„^ä)  erfd^Iag'  it)n  bod^  nod^,  ben  Sungfrauenfd^änber!" 
fd^rie  ba  laut  jung  ®ag£)ar. 

„3tie  gelangft  in,  ^ifefo^jf,"  ertpiberte  (ätxtoalt,  mit 
ber  §anb  lt)in!enb,  „auf  ©^3eere^tt)eite  an  feinen  Seib.  Qu 
bii^ten  ©lumpen  umbauen  il)n  überall  auf  @d£)ritt  unb 
Sritt  feine  Hunnen  n)ie  S3ienen  ben  @d)lr)arm!orb."  — 
„Unb  bie  ta))fern  Springe"  —  forfd^te  ©önig  2Irbarid^ 
fel^r  aufmerffam  —  „Iiaben  fie'§  fd^on  betüitligt?"  — 
„SBei§  ni^t,"  ful^r  SBifigaft  fort.  —  „^a,  üor  ein  paar 
Satiren,  ba  ging  ein  ^anä)  be§  ^offen^  burd^  bie  gittern* 
ben  SSöIfer:  fie  t)oben  aufatmenb  bie  gebeugten  ^äupter !  21I§ 
bort  in  (Sattien  —  gebenfft  bu'§  no(^,  greunb  Slrbarid^? 
—  jener  glu^  nii^t  mefir  fliegen  !onnte  —  fo  öoltt  lag  er 
öonSeid^en!  —  unb  blutf^äumenb  über  bie  Ufer  quoß?" 


286 

„06  1^'^  gebenfe!"  ftöf)nte  ber  ®e|)ibc.  „B^ötftaufenb 
meinet  S5oI!e§  liegen  bort."  —  „Sa  mu^te  er,  ber  9lß^ 
gelDaltige,  äum  erftenntal  tüetd^en.  „San!  ben  tjerrltdien 
SBejigoten  unb  banf  Slettu^/'  rief  Sagl^ar. 

„Unb  ate  er  balb  barauf/'  fiel  ®erlt)alt  ein,  „aud^  in 
gtalia  uni!ef)rte  t)or  einem  alten  SJlann,  einem  ^riefter 
an§  9iom,  ber  an  einem  ©teden  ging,  ba  f)offten  bie 
(Sefned^teten  im  gangen  2lbenblanb  — '* 

„@§  gel^t  jn  (£nbe,  bie  ©otte^gei^el  ift  gefnidt,"  fnt)r 
SBifigaft  fort.  „@d^on  fladerte  bort  unb  ha  bie  glamme 
ber  g^eifjeit  auf!"  rief  SDag'^ar.  „S^  früt)!"  f^rad^  ber 
®epiben!önig  ernft.  „^a  freitid^,  ju  frü^/'  feufjte  ©erloalt. 
„9Kit  Strömen  93Iut§  ^at  er  gelöfc^t."  —  „Unb  jefet!" 
Ragte  SSifigaft.  „SSerberblid^ere^  aU  je  juüor  plant  er 
für  ia^  näc^fte  grü^ial)r.  *  3^^^  f^i^^  legten  S^^^^  •^ält 
er  nod^  ftreng  üerpHt:  —  nur  afjuen  mag  man  fie:  — 
aber  ungel)euer  muffen  fie  fein,  nad^  ben  ungefjeueren 
SKitteln,  bie  er  aufbietet.  2111'  feine  SSöHer  —  too^t  tjiele 
l^unbert  $Ramen!  —  an^  beiben  (Erbteilen!  Unb  au§  bem 
britten,  au^  bem  mittägigen  Sanb,  au^  2lfri!a,  reid^t  ii)m 
ber  SSanbate  bie  $anb  jum  fiird^terüd^en  93unbe!" 

„2Bem  mag  e^  gelten?  SBieber  bemSBeften?"  forfd^te 
©ertüalt.  „Ober  bem  Dftreid^?"  fragte  ®agl)ar.  „Ober 
beiben!"  fdfito^  Slrbarid^.  „SBie  bem  fei,"  ful^r  ber 
SRugenfönig  fort,  „fed^^mal  fo  ftar!  toie  üor  brei  ^ai)xtn 
toirb  er  fein!  Unb  bie  ®egner?  Qu  SSt^ans  ein  (Sä)tvää)' 
ling  auf  bem  S^I)ron!  ^m  SBeften?  Sl^tiu^  in  Ungnabe  bei 
S^aifer  SSalentinian ,  öom  SKörberboId^  bebrofjt.  Sei  itn 
2Beftgoten  brei,  öier  ISönig^brüber,  Ijabernb  um  bie  Stone. 
SSerloren  ift  bie  SBelt,  für  immerbar  t)erIoren,  toerben  aud^ 
(SaHien  unb  @:f)anien  gefned^tet.  SDann  ftürjen  aud^  83^*= 
janj  unb  JRom.  @r  mu^  fallen,  betjor  er  au^jie^t  ju 
biefem  legten  ^am))f,  ju  einem  gtoeifellofen  (Sieg,     ©onft 


287 

ift  ber  @rb!rei§  xi)m  tierfnedjtet.  ^ab^  xi)  xtä)t  ober  ^aV 
xä)  unrecht,  greuub  2lrbarid)?'' 

„9led^t  ^a\t  hu/'  feufete  ber  unb  brüdte  bie  geballte 
Stn!e  an  bie  ©tirn. 

„^txxt,  uxxxtä)t  ^aft  bu,  Söntg  SBtfigaft!''  rief  ber 
Sllamanne  bastpifi^en.  „S)u  I)ätteft  red^t,  \oäx'  er  ein 
©terblid^er  tt)ie  tüir  unb  gteid^  anbern  ©terblid^en  beänjing^* 
bar.  @r  aber  ift  ein  Unf)oIb!  ®er  ©l^riften^öHe  entftiegen! 
fo  raunen  unfere  ^jSriefter  be§  ^iu,  eineö  Unt)oIb§  ©o:^n 
unb  einer  tüölfifd^en  SWraune,  ©peer  nid^t  fpürt  er,  @^n)ert 
nid)t  fdf)Iägt  i{)n,  SBaffe  ni^t  tüunbet!  ^ä)  ^ab^  e§  erlebt, 
gefe:^en!  ^ä)  ftanb  neben  xf)m  an  jenem  ©trom  in  OaHien: 
xä)  ftürjte,  unb  $unberte,  $:aufenbe  ftürjten  neben  mir  unter 
bem  ©elüöl!  öon  5Pf eilen  unb  öon  Speeren:  er  ftanb! 
Stufre^t  ftanb  er!  (£r  lacfjte!  ®r  blie§  —  id^  ^ab'^  ge^ 
fe^en!  in  ben  fpifeen,  !argen  Sinnbart  —  unb  bie  römifc^en 
Pfeile  praßten  tüie  @troi)t)atme  äurücf  öon  feinem  (Blä)^ 
ölie^.  ®a§  er  fein  SJlenfd^  ift,  ba^  geigt  am  beften  feine 
—  ©raufamfeit!" 

Sr  öerftummte  unb  fd^auberte.  (£r  f^tug  beibe  $änbe 
t)or  bie  Singen.  „Srei^ig  ^ai)xt  finb  e§  halb,"  fufjr  er 
nad^  einer  SBeile  fort,  „^d^  n^ar  ein  Snabe.  Slber  immer 
xidä)  fef)'  i^  fie  öor  mir  —  auf  im  fpi^igen  ^ßfä^Ien  fid^ 
tüinbenb;  nod)  ^ör'  xd)  fie  brüHen  t)or  ©^merj  —  im 
Slufru^r  gegen  ben  ©cfiredlid^en  öon  it)m  gefangen  —  itn 
greifen  SSater,  ben  S3ruber,  bie  ganj  fi^ulblofe  SÖiutter. 
Unb  —  öor  unfern  Singen!  —  meine  öier  fct)önen  ©d^tne^ 
ftern  ju  3:obe  gequätt  üon  x1)m,  bann  tion  feinen  Sftofe* 
Inerten!  SJlir  ftie^  er  ha^  Slntli^  auf  btxx  äuienben  Seib 
be^  SSaterg  unb  fprad^:  ,;©o  enbet  Untreue  tüiber  Sittila. 
^nab^,  lerne  l^ier  bie  Streue.  —  ^d)  ^abt  fie  gelernt!" 
fd^Io^  er  mit  btbtnitn  Sippen. 

„Slu^  id^,"  fpra^  ber  Sönig  ber  ©epiben.    „Slnber^: 


288 

dbev  noä)  einbringlii^er.  S)en  ©d^recfen?  ^ä)  iDürb'  il^tt 
abfd)ütteltt.  ^ä)  i)attt  U)n  abgefd^üttelt!  2lber  mid)  jtüingt 
ber  ftärffte  Boeing:  bie  @I)re!  —  2lu(^  id^  fanb  —  öor 
geraunter  3^tt  —  tute  I)eute  bu,  Sreunb  SSiftgaft!  —  ia§ 
Soc^  ni^t  mef)r  ertragbar  unb  tt)oßte  mein  9SoH,  ben 
©rbfrei^  retten.  2lIIe§  ttjar  Vereinbart:  ber  33unb  mit 
S3t)äanj,  ber  get)eime  SSertrag  mit  gar  vielen  ©ermanen^ 
lönigen  unb  Häuptlingen  ber  ©flabencn.  ^ä)  lag  in 
meinem  3^ft  unb  f^üef  —  brei  $yiä^te  t)or  \>tm  Berebeten 
3:ag.  21B  xä)  ertt)ad^te,  fa^  er  —  er  felbft  —  an  meinem 
SBett!  @ntfe|t  n)ottte  id^  auffafiren.  2)a  brüdte  er  mic^ 
fanft  mit  ber  $anb  auf  ba§  Säger  jurüd  unb  jagte  mir 
—  unfern  gangen  $Ian  unb  ben  SSertrag  —  vier  Seiten 
eine§  römifd^en  S3riefe§  füllte  er  —  au^njenbig!  ^tv.  Sann 
fd^Io^  er:  „2)ie  anbern  finb  fc^on  gefreujigt,  aCe  fiebgetin. 
®ir  tjergeitie  id^.  Qd^  laffe  bir  bein  Sleicf).  ^(IS)  traue  bir. 
©ei  mir  fortan  getreu.''  —  2lm  felben  $:age  nod^  jagte 
er  mit  mir  unb  meinen  @5epiben  allein  im  Sonaumatb. 
(Srmübet  fd^üef  er  ein,  ba^  $au:pt  auf  meinen  fi^nieen.  So 
lang  er  lebt,  mu^  id^  i^m  Streue  l^alten.'' 

„Unb  bie  SBelt  mu^  fjunnifd^  fein  unb  bleiben!"  Wagte 
ber  ßönig  ber  3tugen.  „^a,  fo  lang  er  lebt."  —  „3^ad^ 
bem  näd^ften  ©ieg  ber  ^unnen  ift  fie'§  bann  für  immer* 
bar."  ,,S)ie  @öl)ne  2lttila§,"  fpradE)  9lrbarid^  na(^* 
bruc!§t)oa,  „finb  nicf)t  er  felbft."  —  „SBo^I!  2lber  ©tta! 
ift  fein  @df)n)äd)üng  unb  ftarf  genug,  nac^  biefem  neuen 
©iege  ju  bet)aupten,  tt)a§  ber  SSater  getnann.  S)ann  giebt 
e^  leinen  geinb  auf  ©rben  me^r  gegen  ba^  §unnen* 
reidE)."  „S)ann  —  bo^  mol^I!"  \^xaä)  2lrbari^.  „@d^te 
^önig^rebe,"  rief  S)ag^ar  ungebulbig.  „SlHju  rätfell)aft! 
©0  mufe  benn  gefämpft  werben  ot)ne  bie  ©epiben  —  am 
ßnbe  gegen  fie!  König  SSifigaft,  fc^ide  mi^  ju  SSalamer, 
bem  9lmalung.    ^ä)  voiü  i^n  — " 


289 

„©)}ar'  btr  bcn  fRitt,  jung  Sagbar/'  f^rad^  Slrbarid^. 
„$at  er  aud^  ben  begnabigt  unb  —  gefeffelt?"  äürntc 
ber  Süngüng.  —  „Jiein.  Slber  93Iutbrüberjc^aft  I)aben  jie 
getrunfen.''  ,f$fui  be§  efeln  §eunenblut^!"  rief  ber 
^onig^fol^n.  —  rr^lud^  ber  Dftgote  fämpft  nid^t  gegen  ia^ 
^unnenretd^,  folang  Sittila  lebt."  „2)er  fann  noä)  lange 
leben;  fecfj^unbfünfäig  SBinter  ää^ft  er  tx\t/'  grollte 
®agt)ar.  „Unb  unterbeffen  ge{)t  bie  SDSelt  verloren/'  feufjte 
SBifigaft. 

,,a3effer  bie  ganje  SBelt/'  fprad^  ber  ®e))ibe  rnfjig,  öoll 
\x(i)  anfric^tenb^  ,,ate  meine  6I)re.  —  S^omm,  Qitxroalt,  tpir 
bred^en  anf.  3^  ^^^^  ^^il  i^  längft  aljnte,  toa^  greunb 
SBifigaft  finnt.  g^n  tjören,  i^n  toaxmn  iDoQt'  id^  um 
ieben  ^rei§,  anä)  unter  SBagung  be^  Seben^,  nur  nic^t 
ber  @^re.  9llter  Stugen^elb  im  tüeifeen  ^aar:  —  ba^ 
l^offft  bu  felber  nid)t,  bie  ^unnenmad^t  ju  brechen,  lüenn 
SSalamer  unb  id^  fie  ftü^en.  Unb  mir  muffen  fie  ftü^en, 
greif ft  bu  —  je^t!  —  fie  an.  ^önig  im  grauen  S3art^ 
^aft  bu  bie  erfte  ^önig^funft  nod^  ni(^t  gelernt:  —  harten? 
|)örft  bu  nid)t,  alter  ^ampfgeno^:  tt)arten!" 

„5Rein,  ni(f)t  tparten!''  rief  leibenf^aftli^  ®agf)ar.  ff2a% 
Sönig  SSBifigaft,  ©epiben  unb  Dftgoten  im  I)öcl|ften  ilranj 
be§  @ieg^,  beö  3f?ut)m^  öerfdjlafen.  äSir  iüarten  ni(^t! 
2)u  fagft  e§  ja,  nac^  nä^ftem  grü^jal^r  ift'^  ju  fpät.  S33ir 
f dalagen  Io§!  S33ie?  SBir  foüten  nic^t  ftar!  genug  fein? 
2)eine  atugen!  ajleine  ©üren!  SSif anb  ber  ^eruier  mit 
ftarfer  ©ötbnerfd^ar!  S)er  eble  Sangobarbe  Stot^ari  mit 
feiner  ®efolgfdt)aft!  Ser  eble  SKarfomanne  SSangio  mit 
feinen  ©efippen!  Sie  brei  Häuptlinge  ber  ©flabenen 
S)rofu(^,  SJlilitud^  unb  ©öento^laö!  ©nblii^  öerfprac^ 
ja  felbft  ber  ßaifer  ju  SStijanä,  burd^  feinen  nädiften 
©efanbten  an  ben  ^unnen  in^ge^eim  un^  ®olb  unb 
SBaffen  .  .  .  ." 

Dal&n,  ©dttttl.  pottx\äit  5Ber?e»  ffirüe  ©etie  asb.in.  19 


290 

„SBcnn  cr'§  nur  ^ätt!"  unterbrad^  Slrbartd^.  „junger 
S*5mg§fo{)n,  bu  gefäüft  mir.  |)arfen  fannft  bu  :^eH  unb 
fd^tagen  unb  reben  !annft  bu  xa\d),  $yjun  lern'  anä)  noä) 
ba^  titerte  —  fd^ftiercr  unb  für  ben  fünftigen  ßönig  nötiger 
aU  beibe^  —  fdE)tt)eigen!  SBenn  iä)  nun  alle,  bie  bu  auf* 
geää{)It,  beut  großen  ,^unnen(f)an  angebe?" 

„S)a§  tl^uft  bu  nidit!"  rief  ber  ^üngting:  aber  er  er* 
\ä)xat 

„^iS)  t^u'  e§  ni(^t,  tüeil  id^  mir  felbft  gelobt,  gefieim 
§u  l^alten,  tt)a§  mir  f)ier  vertraut  tt)irb.  Qd)  barf  e§ 
geheim  {)alten:  benn  nur  eudC),  ni^t  2lttila  brot)t  biefer 
2tnfd^Iag  SSerberben.  ®u  gtt)eife(ft,  !ül)ner  Sagbar?  2lIIe, 
bie  bu  genannt  —  unb  tüögen  fie  je^nmal  fdinierer!  — 
nid^t  einen  (S^an  f^^Iittern  fie  au§  Slttila^  über  bie  ®rbe 
gef^anntem  ^od).  ©d^ab'  um  beine  rafdic  S^^genb,  bu 
feuriger  $elb!  (3ä)ahe  um  bein  lt)ei§e§,  f^eure^  §^upt, 
mein  alter  g^^unb!  S^r  feib  verloren,  la^t  if)r  eud^  nid^t 
tnarnen.  SBartet!  —  2)u  tt)eigerft  ben  §anbfd^Iag,  SBifi* 
gaft?  ®u  tütrft  t^  bereuen,  mann  hn  einfe^en  tüirft,  ia^ 
xd)  mit  9ted^t  gelüarnt.  SIber  meine  §anb  —  ob  I)euie 
au§gefd)Iagen  —  bleibt  beine^  beften  greunbe^  §anb. 
Unb  bleibt  immer  offen  na^  bir  au^geftredt:  ba^  mer!e! 
—  3^  fomme,  ©ern^att." 

Unb  er  t)erf{f)tx)anb  nad^  linfö  ^in  in  bem  ®un!eL 
Saft  un^örbar  glitt  auf  ber  9?orbfeite  be§  SSerber^  ber 
fc^mate  ^adjtn  in  bie  fi^toarje  glut.  — 

9^a(^ben!fam  fal^  ber  ®rei§  htm  greunbe  nad^;  er 
ftü^te  beibe  §änbe  auf  itn  ^nauf  be^  mäd^ttgen  Sang* 
fd^tnertg,  ha^  er  unter  bem  SÄantel  im  SBe^rge^änge  trug; 
langfam,  tt)ie  t)on  fd)tt)eren  Oebanfen  belaftet,  fan!  x^m 
ba§  ^au^3t  auf  bie  S3ruft.  „^önig  SBifigaft,"  brängte  ber 
Jüngling,  „bu  njirft  bod^  nid)t  f(^tt)anten?"  „9^ein," 
ertoiberte  biefer  gebrüdEt.     „S<^  fd)n)an!e  ni^t  me^r.    Qd^ 


291 

gab  e§  auf.  SBtr  finb  öerloren,  iDagen  tütr'^  aßein.'' 
,,llnb  tüären  U)ir'§/'  rief  Sagbar  au^brec^enb  in  lobernber 
®Iut,  „lüir  muffen'^  bennotf)  tuagen!  SSernimm,  toa^  iä) 
—  t)or  ben  gremben  —  berf(^tnieg.  SSir  muffen  fian- 
beln!  ©ofort'/'  —  ,,SSarum?^'  —  „SBeil  .  .  .  tvtiU  Um 
i^rer,  um  beiner  Zo(i)kx  lüiHen.''  —  ,,SIbi(i)o!  SSa^  ift 
mit  ii)x?''  —  „Sein  ©o^n  ^at  fie  gefe^en  unb  .  .  .  — " 

„SSeIcf)er?"  —  „©Ha!.  @r  !am  in  eure  $alle,  aU 
bu  äu  un§  jur  ^jagb  geritten  tüarft."  —  „SBer  fagte  bir'§? 
er  hoä)  fieser  nic^t.''  —  „(Sie  felbft  — !'' 

„Unb  mir  ni^t?" 

„Sie  n)oIIte  bidE)  ni(i)t  ängftigen,  t)or  ber  3^it,  —  bu 
fennft  it)re  ftarfe  ©eele!  --  of)ne  (Srunb  t)ielleid)t,  meinte 
fie.  Slber  e^  ift  ®runb,  ju  ^anbeln.  ©r  fal)  bie  fd^önfte 
Sungfrau  in  allem  ®ermanent)oI!  unb  er  Begef)rte  fie:  — 
trer  !ann  fie  felien  unb  i{)rer  ni^t  bege{)ren?  (Sr  tpirb 
bei  feinem  SSater  ..." 

„Slbic^o?  aKein  Sinb!  ^omm!  Sa^  un^  eilen!  ^aä) 
$aufe!  SRafc^." 

Sie  fd)ritten  nad)  bem  fpi^  julaufenben  Dftenbe  be^ 
eilanb§,  tüo  ein  gIo|,  au^  \tä)^  breiten  S3al!en  funftlo^ 
gefügt,  auf  ba^  fd^Iammige  Ufer  gebogen  unb  burd)  ein 
öor  bem  oberen  Öuerbaüen  fen!re(f)t  in  ben  Uferboben  ge^ 
triebene^  ©perrf)oIä  feft  get)alten  tDar.  S3eibe  f^rangen 
barauf.  S)agi)ar  f(f)Iug  ia^  ©ejimmer  mit  bem  gIofet)ebeI 
nieber  unb  fd^ob  tiom  Ufer  ah,  ^pfeilfd^neU  ftromabmärt^ 
f(i)o§  ia^  glo^;  ber  Süngüng  ftie^  t)orn  mit  ber  ©tauge, 
balb  red^t^,  balb  lin!^,  I)in  unb  ujieber  fpringenb,  ber  Sllte 
fteuerte  leinten  mit  bem  breiten  glo^ruber:  —  auf  ha^ 
redE)te,  \)a^  füblii^e  Ufer  I)ielt  er  ju.  —  93eibe  tnaren  ^aftig, 
t)ei^  erregt,  öoU  Ungebulb,  nad^  .^aufe  ju  !ommen.  — 

Unb  nun,  nac^bem  au(^  ha§  feltene,  f(^n)a(^e  ^{ätf($ern 
be§  fRuber^  in  ber  gerne  öerl)a(lt  tDar,  nun  lagerte  n)ieber 

19* 


292 

tiefet  ©d^tüctgcn  tote  auf  bem  ©tromc,   fo  auf  bcm  öet* 

laffenen  SBerber. 

@ine  SBeile  blieb  alle§  rul^tg. 

Sag  äie^enbe  SSaffer  gurgelte  leije;  ia^  I}o^e  ©d^ilf 
neigte  bie  tief  bun!elbraunen,  tpefienben  93Iütenfat)nen  öor 
bem  SBefttüinbe  big  auf  ben  Spiegel  beg  ©tromeg  Ijerab; 
eine  breitpgelige  gteberntaug  ^ufd^te  geräufiilog  barüber 
l^in,  mit  unfehlbar  fixerem  ©rfd^na)3))en  bie  Jiai^tmüden 
er^afd^enb.     ©onft  aUeg  ftiH,  unbelebt. 


S)a  fd^ien  fid^  ber  breite  Stamm  ber  SBeibe,  unter 
U)eld£)er  bie  öier  SJfänner  üer^anbelt  fjatten,  feltfam  ju  er^ 
^öt)en:  jtoifdien  feinen  S[Bi^}feIätt)eigen  l^ob  fi^  aug  bem 
Saum  eine  bunüe  ©eftalt. 

Smvlt  tauchte  auf  ein  beiielmteg  ^anpt,  bann  ein 
breiter,  ummantelter  SRumpf,  ber  \xä)  mit  jttjei  ftarfen 
Slrmen  auf  bie  Srone  beg  S3aumeg  ftemmte.  $Run  laufd^te 
unb  f|)äi)te  ber  SKann  fc^arf  umf)er.  S)a  alleg  rut)ig  UJar 
unb  leer  blieb,  jog  er  auc^  bie  SÖeine  aug  bem  $ot)Iftamm 
unb  fprang  ^erab  auf  ben  SSoben.  @ine  ^tvtxtt,  eine 
britte  ©eftalt  ^oh  \xd)  aug  ber  breiten  {)o{)Ien  SBeibc  unb 
glitt  ijerab. 

„^atf  id^  nun  red^t,  o  $err?"  rief  ber  britte  leiben^ 
fd^aftlid^,  ©g  tüar  eine  jugenblid^e  Stimme.  ,,S03ar  nid^t 
aKe§,  h)ie  id^  öorauggefagt?''  2)er  Slngerebete  gab  leine 
Slnttüort.  ®g  UJar  fo  bunfel:  —  feine  3üge  lüaren  nid^t 
ju  feljen.  2)ie  ®eftalt  mar  ftämmig,  furj,  nid^t  ebel  ge* 
bilbet.  „aßcrie  bir  genau  bie  Slamen,  S^el^al/'  befafjl 
ber  Slngerebete  bem  anbern  33egleiter,  ftatt  bem  Srager 
JU  ermibern.  „^ä)  tjergeffe  fie  nic^t.  SBifanb  —  SRot^ari 
—  SSangio  —  bie  brei  ©flabenen^unbe.  Sabe  fie  ju 
unferm  größten  geft,  ben  brei  2:agen  ©jrimilg,  ber  SRoffe:^ 


293 

göttiit.  35a$  foHt  ntd^t  auf,  tft  ©Ute.  @te  uitb  aß  i^re 
befolgen  unb  SSettern,  alle  ntu^  iä)  fie  ^aben!'' 

„§err,  bu  Bifi  alfo  aufrieben?  ®ieb  mir  benn  ben 
t)or6ebungetten  2o1)n/*  brängte  ber  Ttaijntv,  „9}Mnft  bu, 
e§  tüarb  mir  Iei(^t,  bie  Jreue  unb  ien  jungen,  ebelfinnigen 
$errn  ju  verraten,  mir,  feinem  eigenen  ©d^ilbträger?  3lnx 
bie  @ier,  bie  rafenbe,  bie  f)offnungyIofe  —  tüenn  bu  nic^t 
^alfft  —  nad^  jene§  2JJäb(^en^  unfagbarem,  I)eräüerBrennen^ 
bem  9teiä  !onnte  mid^  .  .  .  Su  gtaubft  nid^t,  $err,  tt)ie 
fdjön  fie  ift!  SBie  fd^Ian!,  tüie  üppig  bo(^,  n?ie  n)ei|  .  .  .  — " 

,,(S^ranf?  —  Unb  bo^  üppig?  —  Unb  tüei^?  3d^ 
werbe  att'  ha^  fet)nJ'  —  „SBann?''  —  „Un  itirem  ^oä)^^ 
jeit^tag,  öerfte^t  fid^.  S<^  votxhe  nid^t  fel)len  babei."  — 
„(Site!  2)u  tjörft,  f^on  f)at  etlal  —  mir  eilt  e§!  SBann 
—  tuann  tüirft  bu  fie  mir  geben  ?'^  —  „©obalb  id^  mid^ 
beiner  Streue,  beine^  Sd^tüeigen^  t)o(I  tierfi(f)ert.  @ag' 
felbft:  beinen  nädE)ften  ^exxn  f)aft  in  an  mii^  t)erraten, 
im  bu  tüenig  liebft,  nur  fürdjteft.  SBeldf)  SJJittel  foH  id^ 
n)ät)Ien  gegen  bicE),  ia^  in  nidE)t  auc^  mxä)  öerrätft?"  — 
„Sffiet^e^  mm?  Sebe§,  ia^  in  tüiaft.  S)a^  ftärifte, 
fid£)erfte,  ia^  bir  einfällt."  „2)a^  fic^erfte?''  tDieber^ 
{)oIte  ber  anbre  bebä(^tig,  inbem  er  ganj  langfam  unter 
feinen  n)eiten  9JtanteI  griff.  „®ut!  SBie  in  felbft  geraten.'' 
®r  l^olte  flug§  ein  langet  Irummeg  9}teffer  ^eröor  unb 
ftie^  e§  bem  3lf)nung§Iofen  mit  foli^er  SBui^t  fd^Ii^enb  in 
itn  ^anä),  ia^  bie  gef4)tneifte  ©pi|e  unter  im  Stippen 
^ert)orbrang. 

Sautlo^  fiel  ber  ^ann  auf  ben  3iüc£en. 

„Safe  iiju  liegen,  S^eld^al.  ®ie  ?liaben  finben  i^n 
f(^on.  Äomm."  —  „^^i^ic^f  I^fe  mi^  allein  l^inüberfd^mimmen 
an  im  näd^ften  $Serber,  tno  tt)ir  ben  ylaä)^n  verborgen 
^aben.  ^ä)  rubere  it)n  fjer  unb  f)oIe  bic§.  S)u  fditnammft 
bereite  tjon  bort  faft  über  ben  f)alben  ©trom  liierter.     S^ 


294 

tüirb  bir  ju  t)itV*  —  „(BdjVoziQ.  S)er  SD^aim,  ber  jebc 
^aä)t  ein  ©ermaueniüeib  äcrftört,  tuirb  U)oI)I  äU)eimaI  in 
einer  3laä)t  du  ©tütflein  2)onan  jtüingcn.  —  2)a§ 
©ciitüimnten  unb  ba§  ^ord^en  ^at  geIot)nt.  S^id^t  nur  aK 
jene^  Unterl^otj,  dt  unb  jung,  fäll'  ii)  auf  einen  ©treid): 
auc^  bie  beiben  ftoljen  ©id^en  beug'  iä) :  ben  ©epiben  unb 
ben  9lmaler.  ©ie  muffen  meinen  ©öljnen  glei(f)e  Streue 
f(^n?ören,  n)ie  mir  felbft.  Dber  flerben.  2luf,  ©l)et(^at! 
^ä)  freue  mid)  auf  ha^  falte  ^ab.  Somm,  l)od)buf'ge 
Sonau,  fomm  in  biefe  Slrme!'' 


Bu)£tteß  fiapiteL 

SRugilanb,  ia^  Gebiet  be^  ^önig^  SBifigaft,  erftredte  fid) 
Don  bem  regten  Ufer  ber  S)onau  JDeftlic^  bi^  an  bie  ^ü^tiv^ 
jüge,  au§  tnetc^en  bie  ^rem§  unb  ber  S^amp  entf^jringen. 

©inen  f(^arfen  S:age^ritt  t)on  ber  SDonau  entfernt  lag, 
umgeben  t)on  jaljlreid^en  niebrigen  3^cbengebäuben,  bie  ftatt^- 
lid)e  ^alte  be§  Sönig»  auf  einer  fanften  ^öl)e.  Sie  §albe 
t)inan  jogen  fic^  ©idjen  unb  93ud)en,  ausreid^enb  gelid^tet, 
ben  S3lid  freizugeben  üon  bem  gürftenljau^  im  3(orben  in 
ha^  S:l)al;  l)ier  unten  fd^längelte  fid^  ein  breiter,  fdjön> 
flutiger  S3ac^  —  faft  ein  glü^lein  ju  nennen  —  um  ben 
§ügel  f)er  t)on  ©üben  nad^  Siorboften  burd^  ü|3))igen  SBie^- 
grunb. 

?ln  jenem  S3ad^e  tüogte,  im  t)ellen  3)iorgenlid)t  beg 
©ommertag^,  rül)rige§,  fröl)lid^e^  Seben:  eine  ©d)ar  Don 
jungen  SKäbc^en  tvax  auf  bem  grünen  Ufer  eifrig  be^ 
fc^äftigt,  aUertei  tooUene  unb  linnene  ©etoanbe  in  bem 
rafd)  flie^enben  SBaffer  Don  flarer  lii^tgrüner  garbe  ju 


l 


295 

iDafd^en.  @^  toax  ein  !^eitere0  Silb,  reid^  an  toec^felnber, 
freier,  anntutöoHer  93en)egun9. 

Senn  mit  ^aft  ober  Saft  ber  SIrbeit  fi^ienen  e§  bie 
Suftigen  nid^t  aüäuftreng  ju  nehmen:  lautet  ©erdfern, 
mutti:)iHige^  ßad^en  fd^oK  gar  oft  au§  bem  burd^einanber 
njinintelnben  Siubel,  beren  rote,  gelbe,  blaue,  n)ei^e  SRöde 
fid^  leud^tenb  ab^oUn  üon  bem  faftigen  ®rün  ber  im 
äJiorgentau  gü^ernben  SBiefe.  S)ie  SKäbd^en  ^atkn  ben 
SRocE  beg  langen  fiembartigen  ^leibeö  aufgefd)iagen  unb 
i^n  Sipf^I  i^  5)en  breiten  ©ürtcl  geftedt,  rül)riger  f^affen 
ju  fönnen:  bie  rtiei^en  gü§e  haaren  unbef^uljt  unb  bie 
üoHen,  runben  Mrme  leud^teten  tt)ieberftrat)Ienb  im  SJiorgen* 
üd)t;  bie  eine  ober  anbere  tjatte  tvoiii  einen  breiten,  au§ 
braunem  ©d^ilf  geflod^tenen,  ganj  flaijen  ©onnen^ut  unter 
bem  ^inne  jufammengebunben,  bie  melften  aber  liefen 
ba§  beinat)  au^na^mMo^  blonbe  $aar  frei  flattern.  Qn-^ 
meilen  fprang  eine  ber  Slrbeitenben,  über  hm  $8ad^  ®e=^ 
beugten,  auf,  ^od^  bie  fdfitanle,  jugenblid^e  @5eftalt  recEenb, 
bie  naiten  2lrme  in  bie  Ruften  ftemmenb  unb  ba^  buri^ 
bie  gebüdte  ©teHung  gerötete  Slntli^  im  frifdjen  grii{)n)inb 
fü^tenb. 

Senn  etn)a  gnjölf  ber  SRäbdEien  fnieten  nebenetnanber 
auf  bem  gelben,  ganj  üeinförnigen  Uferfanbe,  faulten  bie 
Sinnen^'  ober  SBoHenftüde  n)iebert)oIt  in  bem  lebhaft  fluten* 
ben,  luftigen,  locEenben  ©erinne,  fjoben  fie  bann  l^erau^, 
legten  fie  auf  gro^e,  flad^e,  faubere  ©teinc,  tüdä)^  ju  biefem 
93ef)uf  t)ier  äufammengetragen  n^orben  hjaren,  unb  f^Iugen 
unb  fIo^)ften  mit  glatten  ©d^eiben  öon  n^eid^em,  toei^em 
93irfen^oI}  eifrig  barauf  Io§,  ^jatfd^tcn  au^  n)o:^I  einmal 
^erj^aft  baneben  auf  bie  gWd^e  be^  33ad^§,  ba^  ba§  SBaffer 
i)o6)  auffpri^te  unb  ber  auffd^reienben  S^ad^barin  jur  Seite 
Qawpt,  ^aU  unb  Sufen  tüd^tig  burd^näfete. 

®ann  rangen  fie  bie  gefäuberten  ©tüdEe  —  iebe§  fieben* 


296 

mal,  fo  tJeriangte,  nad)  grigga§  (SeBot,  ber  aftt?ercrbtc 
örauc^  —  mit  aßer  Sraft  ber  iungen  2lrme  an^,  ba§ 
Saffer  forgtii^  auf  ben  Uferfanb  —  ntc^t  tt)teber  in  ben 
'Sad^  —  abtriefen  laffenb,  unb  n)arfen  bie  erlebigten  ®e^ 
manbe  fjinter  fi^  auf  ben  bid^ten  9tafen,  neue  SIrbeit 
greifenb  an^  htn  gierlid^en,  t)on  SBeiben  geflod^tenen,  !^ot)en 
Sorben,  bie  jebe  jur  JRed^ten  neben  fidE)  ftelien  Iiatte. 

hinter  ben  fnieenben  ©^ülerinnen  unb  ^lo^Dferinnen 
aber  gingen,  fd^neöfü^ig,  auf  unb  nieber  bie  ©^^reiterinnen, 
fafen  bie  t)on  jenen  abgelegten  ©tücfe  auf  unb  trugen  fie 
auf  breiten,  njenig  vertieften  SJluIben  t)on  Sinbenfjotj  ein 
paar  (Schritte  tüeiter  t)on  bem  gtufe  t)intt)eg  auf  bie  Sltitte 
ber  im  fieHften  ©onnenüd^t  habenhtn  SBiefe:  benn  I)ier 
inar  ber  Zan  bereite  aufgefogen,  ber  na^'  am  93acl^  unb 
bann  aud^  auf  ber  entgegengefegten  ©eite,  unter  ben  23üfc^en 
nnh  SBipfeln  be§  ^alhz^  an  ber  SSeftfeite  be^  Singer^, 
nod^  reitf)fic^  gli^erte. 

@ie  fpreiteten  @tü(f  um  Stüii,  forgfältig  bie  gälttein 
au^einanber  äie^enb,  reil}entneife  an^,  S)ie  SBiefe  trug  bie 
l^olbeften  Slumen:  @I)renprei§  unb  grauenf (f)ul) ,  $:aufenb^ 
fd^ön  unb  ©rbraute  budten  gar  gern  unb  tüiHig  bie  nicfen^ 
ben  Söpftein  unter  itn  feud^ten,  itn  !üf)Ienben  @d^u^  bor 
ber  fengenben  ©onne.  Unb  mand^mal  fam  jutrauli^  ein 
Sagfalter  geflogen,  ha^  bunte  Pfauenauge  ober  bie  jarte 
Slurora,  tüeld^e  bie  toarmen,  Iid)tbeftra^Iten  SBalbtüiefen 
liebt,  ober  ber  fd^öne,  langfam,  JDie  feierlid^,  fd^ujebenbe 
©d^iHerfalter  liefe  fid^  nieber  auf  ber  anlodEenben  gfäd^e 
ber  n)eifeen  SBoHe  unb  legte  bie  breiten  glügel  öoll  au§^ 
einanber,  in  füfeem  Beilagen  fid^  fonnenb. 


9ta^t   Dor   ber   reid^blumigen  SBiefe  gabelte  fid^   ber 
breite  Sal^rtpeg,  ber  t)on  ber  ^önig^^aHe  ben  ^ügel  l^erab 


297 

gen  Milien  führte:  m(^  SBeften  ju  ttjanbtc  er  ftd^  in  bctt 
SBatb,  nac§  rec^t^,  naä)  Dften,  öerltef  er  in  jener  S!Jiatte. 
2(n  ber  ©teile  ber  Gabelung  ^ielt  im  ©Ratten  bi(^t^ 
äftiger,  breitblättertger  «^afelbüjd^e  ein  langer  SettertDagen, 
befipannt  mit  brei  ganj  njei^en  Sioffen,  eine§  tioran^,  ätt)ei 
nebeneinanber ;  an  \^ä)^  fjatblrei^förmtgen  ^Reifen  toax 
über  ben  SBagen  ein  ^ad)  an§  ftarfem  ©egeltud)  gefpannt; 
äa{){rei(^e,  fäuberlid^  nebeneinanber  anf  bem  ®rnnbe  be§ 
SBagen^  aufgereihte  ©örbe,  gefußt  mit  bereite  getrorfneter 
SSäfc^e,  bezeugten,  ha^  bie  Slrbeit  jd^on  geraume  3^it  9^' 

SSorn,  an  bem  Querbrett  be§  SBagen^,  lehnte,  tjod^auf* 
geri(^tet,  ein  SKäb^en;  ba§  tüar  fd^ön  über  alle  3Ka^en. 
Um  ^aupte^  §öf)e  überragte  bie  fc^Ianffiüftige,  aber  an 
9tac!en,  ©(^altern  unb  Sufen  in  ftoljer  gütte  prangenbc, 
bie  ^errlid^e  ©eftatt  i^re  beiben  ®efäf)rtinnen,  bie  bod^ 
ebenfalls  ba§  S[RitteIma&  überftiegen.  ©in  einjige^  mei^e^ 
©emanb  flutete  in  langen  Saiten  um  bie  iungfräulid^en 
©lieber;  itn  Iid)tblauen  SKantel  f)atte  fie  abgelegt  unb 
über  ia^  aSagengelänber  geengt,  ©o  tüaren  ber  ^aU 
unb  bie  lt)unberf(^önen,  feingerunbeten  5Irme  fic^tbar:  hai 
SBei§  if)re§  gIeifcE)e§  fi^immerte,  oI)ne  ju  Uii^en,  tt)ie  matt* 
meiner  SQlarmor.  ©in  t)anbbreiter  ©ürtel  Don  feinem,  mit 
SBeib  blau  gefärbtem  Seber  ^ielt  ba§  maHenbc  SBoÖfiemb 
um  bie  §üften  jufammen ;  bie  feinen  ßnöd^el  tüurben  nid^t 
me'^r  t)on  bem  blauen  ©aum  erreid^t;  jierlid^  au§  ©trol^ 
geflochtene  ©o^Ien  fd^üfeten  itn  gu§,  über  bem  t)0(^ge^ 
fd^loungenen  SRift  mit  roten  ^Riemen  t)erfd^nürt. 

5)ie  !önigfid)e  S^ngfrau  trug  fein  ®otb  al^  nur  il^r 
^aar;  ia^  aber  njar  an  biefem  UJunberreic^en  ©efd^öpf  ein 
^unber  für  fi^:  ba§  ©atte,  SBarme,  2:iefgoIbige  ber 
Sarbe,  bie  feibenjarte  geintieit  jebe^  einselnen  ^ärleing 
unb  bie  erftaunlid^e  gütte.     S)rei  i^rer  fi^malen,  langen 


298 

ginget  breit  erl^ob  fid^  auf  i^rer  totx^tn  ©tirn  bie  S^ed^te, 
bie,  ein  unDergleic^Iic^  S)iabem,  fie  fc^müdte:  unb  f)inter 
biejer  @tirnfletf)te  teilte  fid^  erft  auf  bem  bottenbet  ebel 
gcbilbeten  $au:pt  bie  überquißenbe  SJlenge  in  jtüei  pxadjU 
t)oIIe,  breifträngige  Söp\tf  bie,  an  ben  ßnben  mit  kauen 
Räubern  äufammengel)alten,  x^x  i\§>  unter  bie  föuie!el)ten 
reid^ten. 

©0  Iet)nte  fie,  aufgerii^tet  ju  it)rer  öoHen  ^öi)e,  an 
bem  SBagen,  ben  rechten  Slrm  ru^enb  über  ben  Stüden  be§ 
tüei^en  $engfte§  be^  3n)iegef:pann§  tiorgelegt,  tüäfjrenb  fie 
bie  ^nö(^el  ber  linlen  ^anb  obert)aIb  ber  Slugen  l^ielt,  bie 
@onnenftrat)Ien  au^äuftlliejsen.  S)enn  n)ad)fam  blidte  fie 
au§  nac^  ber  Slrbeit  ber  Ttäbäjm  an  bem  glüfedjen  unb 
auf  ber  SBiefe.  S^re  großen  runben  2lugen,  golbbraun, 
äI)nU(^  an  garbe  bem  Stuge  be§  Slbler^,  IeudE)teten:  f^arf, 
feft,  !üf)n  tpar  ber  SlicE;  mand^mal  I)ob  fie  ftolä  bie  ftarfe, 
gerabe  3^afe  unb  bie  fd^ön  gefdjUJungenen,  tief  bun!el^ 
btonben  33rauen. 

5ßlö^li(^  lüarb  ber  fdjlüere  SBagen  in  jätier  SelDegung 
naä)  xnätüäxt^  geriffen:  ha^  öorberfte  SRo|  ftie|  nic^t  ein 
SBie^ern,  einen  ©d)rei  töbüc^en  @d)reden^  an^,  fuljr  jurücE 

auf  bie  beiben  anberen,  bäumte  fii^,  ftieg :  äöagen 

unb  Stoffe  fd^ienen  t)on  ber  er^öl^ten  ©tra^e  in  ben  Zi)ah 
grunb  hierunter  ftürjen  ju  muffen.  Sreifdt)enb  rannten  bie 
beiben  ®efäf)rtinnen  na^  rüdtDärt^,  ben  $ügel  hinauf. 

2lber  bie  l^o^e  SJiaib  f|3rang  t)or,  ri^  ben  fteigenben 
^engft  am  Qanmt  nieber  mit  Iraftt)oUem  2lrm,  fdjaute 
einen  StugenblidE,  ba§  fd^öne  ^aupt  beugenb,  fd^arf  fpäf)enb, 
auf  bie  Srbe  unb  trat  bann  mit  bem  redeten  gu|  feft  unb 
fi(^er  JU. 

„S'ommt  nur  n^ieber/'  fprad^  fie  nun  ruljig,  mit  ber 
@:()i^e  be§  gu^e^  auf  ber  ©trafee  etlDa^  jur  ©eite  f(i)ie= 
benb,  ia^  \xä)  judenb  im  ©taube  n)anb.     „®r  ift  tot" 


299 

„SBa§  mar  e§?"  fovfd^tc  attgftltd^  eine  ber  (Sefrffirtinnen, 
neben  bem  SBagen  tt)teber  auftandE)enb:  nengtertg  nnb  ^nxäjU 
fam  äugfeid^  ftedte  fie  ba§  Braunlodtge  ^öpflein  tior,  ben 
bun!elgrünen  SJlantel  tüte  jum  S^u^e  öor^attenb. 

„(Sin  ^npfernjnrm,  ®anna;  bte  ^ferbc  fürd^ten  xf)n 
fe^r."  „Ttit  ^tä)t/*  meinte  bie  jn)eite  ber  geflüd^teten 
©efeüinnen,  anf  ber  anbern  ©eite  be§  SBagen§  fid^  n^ieber 
^eramt)agenb.  „Unb  bie  SJienjd^en!  §ätt'  id^'^  getDnßt,  — 
nod^  rafi^er  n^är'  id^  gelanfen.  SRein  3Setter  ftarb  an  bem 
93i6."  —  „Man  mu^  fie  jertreten,  ef)e  fie  Beißen  fönnen. 
@e^t  i^r  —  gerabe  hinter  bem  ^o^f  —  am  QaU  —  jer^ 
trat  ic^  fie." 

„2l6er  S^bii^o!''  rief  @5anna  entfefet,  beibe  2lrme  er* 
^eBenb.  ,,0^  §errin!  SBenn  bn  fefjl  tratft!"  flagte  bie 
jn)eite.  „3^  trete  nid^t  fe^t,  Sllfirnn.  Unb  mid^  6efd[)ü|t 
grigga,  bie  freubige  grau."  „^a  freiüdC)!  D^ne  beren 
§ilfe  ...  !"  rief  Sllbrun.  „SBeißt  bu  nod^,  &anna,  tvk 
id^  —  im  t)origen  grü^ting  tüar'^  —  ia  unten  Beim 
SBafc^en  fo^jfüber  in  ba§  Sffiaffer  gefallen  Ujar?  Su  fd^rieeft: 
unb  in  unb  alle  bie  ätüanjig  anbern  —  i^r  tiefet  an  bem 
Ufer  ^in  mir  nad),   toxt  i^  ba^in  fd^oß  im  lüirBeInben 

SBaffer "  „(Semiß!  3tBer  fie  fd^rie  nicfit.  hinein  f|)rang 

fie  unb  ^afd^te  bid^  am  roten  9JianteI  —  biefer  njar  e^, 
berfelbe  —  im  bu  ftet^  fo  gerne  trägft,  bu  iDeißt,  er  laßt 
bir  gut!  —  ^afd^te  bii^  mit  ber  Sinfen  unb  mäd^tig  rubernb 
mit  bem  ftarfen  reiften  Strme  jog  fie  bid^  an^  Sanb." 

,,Unb  aU  i^,"  läd^elte  ia^  S'önig^ünb,  ^mir  bag 
triefenbe  .^aar  au^ftreifte  ..." 

,,S)a  §atte  fid^  barin  feftgeffemmt  bie  SKufd^el,  bie  mir 
grigga^  ©pange  nennen  ..."  ,,S)ie  perlen  tragenbe," 
ful^r  3II6run  fort.  ,,Unb  ia  mir  bie  ©dualen  au^einanber 
jmängten  ..."  —  „®a  tag  barin  bie  fc^önfte,  größte  @bet^ 


300 

^erie,  bie  je  ^Jfäbc^enauge  entjüÄ  ^aV^  —  ,,Sa,  getüt^ '' 
fprad^  Sfbidjo  ernft,  leidet  mit  ber  ßinfen  über  bte  Sraae 
ftreii^enb,  „iä)  ftet)e  in  St:igga^  @(^u|  unb  grieben.  ^ie 
ptt'  id^  fonft,  ba  mir  bie  SRutter  ftarb^  fobalb  fte  mid^ 
geboren,  an  ßeib,  ©eefe  unb  Sitte  boc^  gang  leiblii^  ge^ 
beiden  mögen?  grau  Srigga  t)at  —  an  SJlutter  Statt  — 
ber  SSater  mid^  befohlen:  ift  fie  bod^  unjrer  @ip|)e  üd^te 
Sll^nfrau!  Slbenbelang  {jat  mir  ber  treue  SSater  in  ber 
§alle,  am  gümmenben  ^erbfeuer,  öorerjäl^It  t)on  il^r,  Don 
aller  grauen  fraulii^fter  unb  i)e^rfter.  Unb  oft  unb  oft, 
tüann  iä)  bann  einf erlief,  fal^  id^  bie  blonbe,  bie  fdE)öne 
grau  an  meinem  Sager  fte^n,  unb  id^  f|)ürte,  toie  fie  mir 
l^inftrid^  mit  ber  tt)ei|en  §anb  —  f)ier  —  über  Stirn  unb 
93raue  l^in.  Unb  i(^  ertDad^te  tno^I  avaS):  —  bann  toax 
mir,  id^  fäl^e  nod^  xt)x  tt)ei§  ^ttoanh  entfd^toeben  unb 
gun!en  fprü^te  bann,  fu^r  id^  füfe  erfd^roden  barein,  mein 
Inifternb  ^aar.  Unfid^tbar  aßüberaH  begleitet  mic^,  beptet 
mid^,  befriebet  mid^  bie  iDei^e  grau»  —  9lber  nun  genug 
ber  mü^'gen  SJläbd^entüorte!   Snv  2lrbeit  tokinV* 

,,3Zein,  ^errin,"  ertoiberte  2übrun,  bie  fd^toaräbraunen 
g(edE)ten  fd^üttelnb  unb  S^^i^^o  in  ben  Slrm  faHenb,  — 
„bu  ijaft  bein  Tta'^  t)on  9lrbeit  f^on  öielfad^  überfd^ritten.'^ 
,,S[öer  l^at,"  fuf)r  (Sauna  fort,  „all  biefe  f(^n)eren  S^örbe, 
bie  tüir  ju  jtüeit  nur  mit  SJlü^e  l^ertrugen  öon  ber  naiven 
SBiefe,  auf  ben  l^oljen  SBagen  gehoben  —  allein — ?"  — 
„SBir  burften  uidEit  einmal  babei  auflüpfen  l^elfen.  SBarum 
nid^t?"  „SBeil  it)r  ju  jierlid^  feib,  it)r  fonntet  mir 
babei  jerbred^en,"  lachte  ba§  S'önig^finb,  l)od^  fid^  redEenb, 
„alle  beibe.  S^r  feib  mübe?  So  mag  e§  genug  fein  für 
bie^mat.  Sie  breiten  ja  aud^  fd^on  ia  unttn  ben  legten 
SBuf($  au0  auf  ber  SSiefe.  SBir  brei  bleiben,  bi§  er 
getrodnet,  baneben  im  S3uc^enf)ag.  S)ie  anbern  follen  mit 
bem  SBagen  jurücE  in  bie  ^aUe;  fie  toerben  l^ungrig  fein, 


301 

unb   bte  Mf)e  finb  bereite   getnolfen:   —  bie  t5rüt)mtld^ 
ftel)t  bereit,     ^ommt,  tt)ir  rufen  fie  ob  öon  ber  Slrbeit.** 


©ritte«  ©aptteL 

©tili  tüarb  e§  nun  an  bem  %tn^,  auf  ber  SSSiefe,  auf 
bem  ^ügetoeg.  ®ie  lad^enben,  fd^tüa^enben  9Jtäb(f)en  tparen 
famt  bem  SBagen  in  bem  breiten  Sr^ore  be^  SSorratljaufeg 
neben  ber  SBo{)ni)alIe  auf  ber  S^rone  ber  Slnplje  öer* 
fd^tpunben. 

glbi^o  unb  il^re  beiben  ©enoffinnen  tpanbelten  unter 
ben  S3u(^en  am  SBalbe^faum,  ber  fic^  im  SBeften  neben  ber 
SSiefe  Iiinjog;  bie  ©onne  ftieg;  fc^on  \nä)tm  fie  gerneben 
©chatten.  @^  tpar  gar  lieblid^  unter  ben  l^od^ftämmigen, 
fd^Ianlen  S3u^en;  fie  ftanben  nic{)t  aHju  gebrängt:  ba§ 
S)ad^gegitter  itjrer  lii^tgrünen  93Iätter  toax  nid^t  fo  bi^t, 
bafe  e§  nid^t  ein  gotbig==grün  ©ejitter  ber  @onnenftrai)Ien 
ijätte  f)inburd^fallen  laffen  auf  ben  bunfeln,  famttüeii^en 
SJtoo^grunb  be§  SBalbtüeg^:  ba§  gab  bann  oft  gar  feltfame, 
f))ielenbe,  burd^bro^ene  ©Ratten,  mit  golbgelbem  ßid^te 
tt)e(^felnb.  S)a§  ^önig^ünb  bra(^  öon  ben  niebrigeren 
Stften  ber  SSud^en  bünne  <3^^^g^/  ))flüdte  bie  S3Iätter  unb 
fügte  biefe  mit  ben  ääl)en  ©tield^en  ineinanber,  fo  aU^ 
mäpd^  ein  äierlid^  Srauägetoinbe  fteditenb.  2lu§  bem 
Snnern  ber  fanft  I)ügelanfteigenben  SBalbung  brang  eine 
Ilare,  jiemüd^  breite  OueHe:  leife,  melobifi^  riefelnb  fud^te 
fie  raf^  ben  lürjeften  SBeg  burd^  ben  SBiefengrunb  !^in  ju 
bem  glü^d^en.  SESie  bun!(e  Pfeile  fi^offen,  fIot)en,  auf* 
gefdE)eu(^t  fogar  burd^  ben  fo  leidsten  ©^ritt  ber  naljenben 
ajläbd^en  unb  bur^  ben  ©d)atten  il^rer  ©eftalten,  über  ben 


302 

f)ell=!tefettgen  (Srunb  bc§  öuell^  bie  l^ufdjtgen  ©(fitnerlen 
haijin.  (Sine  sterüdöe  Stbeöe  abtx  —  mit  langen,  ji^maten 
tiefOfanen  ©itterpgeln  —  lam  geflogen  nnb  üe^  fic^  ju* 
trauUcC)  nleber  auf  3Ibtd^o§  leud^tenbem  §aar,  ben  garten 
®uft  einfaugenb:  lange  Blieb  fie  fi^en,  obn)o^I  ha^  ajtäb^ 
ä)zn  tt)eiterf(^ritt.  „grigga§  93otin!"  rief  SHbrun.  „(Sie 
brad^te  bir  ber  ©öttin  @ru^,  bu  Siebling  t)on  9t§garbf)/' 
ftimmte  ©anna  bei.  2Iber  bie  gütftin  !^emmte  nun  :(3lö|* 
üc^  htn  ®(i)ritt  unb  tnie§  fd^n^eigenb  mit  bem  ginger  nad^ 
oben.  S)a  fdfioH  au§  ben  biditen  SBi^fellauben  ber  f)od^* 
ftämmigen  Sui^en  ein  fofenbe^  ©urren  unb  ©irren  l^ep 
nieber. 

„Sie  SBilbtaube!"  pfterte  SWbrun  mit  freubeglänjenben 
Slugen.  „S)u,  ^errin,  f)aft  fie  juerft  gehört,"  fprad^ 
@anna.  —  „®a§  bebeutet ..."  „^Oi^jeit,  SSermä^tung/' 
tädfielte  (Sauna,  fid^  an  ben  lüei^en  2lrm  ber  §errin  fdEimie^ 
genb.  „$öre,  n)ie  tönt  e§  fo  järtlii^!  9Iu^  Sreia  be^ 
freunbet  bid^  merfbar:  —  benn  e§  ift  ber  Siebe^göttin 
5SogeI." 

Slbid^o  errötete  bi^  unter  bie  §aare  ber  lichten  Stirn; 
fie  fenfte  bie  langen,  bunfelblonben  SBimpern  unb  fd^ritt 
rafd^er  au§.  „§ord^!"  rief  fie  bann,  U)ie  um  bie  ®e^ 
banfen  ber  ©enoffinnen  abäutenfen.  „®a^  Ujar  ein  anbrer 
3iuf.  2Beitt)er,  toeitfier,  au§  tiefftem  ®runb  be^  SBalbe^! 
§ört  nur!  ®a  iüieber!  ©urj,  aber  jauberfü^,  geheim* 
ni^fdfitüer."  „S)a§  ift  ber  9lmfel!önig,  mit  ber  gelben 
Sruft,''  erflärte  2Hbrun.  —  „®er  (Solbüogel!  S)er  93üroIf! 
S)er  fid^  unb  fein  9?eft  unfid^tbar  mad^en  fann.''  —  „Srei^ 
üd^!  Sft'§  bod^  ein  öertüunfd^ner  Sönig^fo^n!  SSermunfd^en, 
loeil  er  bie  fc^öne  ®öttin  Dftara  im  tiefften  SBalbe^grunb 
im  33abe  belauf cf)t  f)at."  —  „(Sr  fodte  nid^t  au^ptaubern 
Eönnen  t)on  bem,  lüa^  er  gefiiaut!"  —  „2)o(^  ein  geheim 
^nt^üden  Hingt  no(^  na^  in  feinem  3tuf." 


303 

„(Sint  S^ngfrau  aßcr,  bte  am  SBoban^tag  geboren, 
lann  xi)n  erlöfen  au§  jetnem  ©e^nen  ...  — *' 

„^üfet  fte  x^n  fierj^aft  auf  btn  golbnen  ©d^eitel  ..." 

—  „"^xtimaV."  „(ginen  SSogel!  Sa§  bürfte  bod^  auc^  bie 
ftrengfte  S^^ngfrau  t^un,  nic^t,  ^l\>xä)o?**  fragte  bte  fd^tnarj^ 
braune  Sllbrun.  „^a,  bir  n)är'  e§  aber  ni^t  um  ben 
SSogel/'  meinte  ®anna  lad^enb.  ,,SBann  er  bie  gebem 
unb  bm  ©d^nabel  abgeftreift  .  .  .**  —  „yinn,  bann  !ämc 
bie  Steifje,  ju  füffen,  an  U)n.'* 

„S^r  äungenfeden  S^inber,"  fc^alt  ^mä)o,  „2Ba§ 
fpred^t  ifir  ba  fo  laut  t)on  füffen  unb  gefügt  liüerben? 
Ttiä)  tDunbert,  ba%  i^r  eud^  ni^t  fdjämt!"  —  „&,  fo 
lang  man  tiom  füffen  im  S^erje  f^)ric^t  ..."  —  ,,2)enlt 
man   nod^   nid^t   im   (Srnft    an   ®u§    be^    ©inen  ..." 

—  „9Son  bem  man  nid^t  fprid^t!"  —  „^aWdijV.  Unb  an 
einen  fold^en  ^önig^fo^n,  ber  in  SSogelfebern  ftecEt,  tDirb 
man  bod^  noc^  benfen  bürfen  unb  ..." 

Slbi^o  furd^te  bie  n)ei^e  ©tirn  unb  brüdte  bie  öolten 
ü^)pigen  Si:ppen  be§  nid^t  Keinen  SJlunbe^  jufammen  — 
beibe^  nur  ganj  leidet:  aber  Oanna  bemerfte  e§  bod^;  fic 
ju))fte  öertoarnenb  bte  S^ederin  an  bem  f^toarjen  tpirr^* 
fraufen  ®eIodf. 

„SBartet  l^ier/'  f:prad^  bie  ^önig^toc^ter,  „^tx  auf  ber 
SJloo^banf.  SJiein  ©eujinbe  t)on  S3udE)enbIättern  ift  fertig. 
S^  gefje,  auf§  neue  ben  UrfprinI  be^  3BaIbqueII^  ju  be* 
fränäen.    ^ä)  fjatte  e§  gelobt.'' 

r,@r  ift  gngga  getüeifjt"  —  fprad^  ßJanna  ernft  — 
„unb  tiefer  SBei^fagung  reid^.  —  Sa§  fie  allein  ge^en  — 
unb  unbelaufd^t!"  fd)Io^  fie  unb  jog  Sllbrun,  bie  ber 
§errin  nacf)fpä{)en  tooHte,  an  bem  ^^eUroten  äRantet  ju  fic^ 
nieber  auf  bie  93anf. 


304 


Wertes  föapttel* 

SRafd^  fc^ritt  nun  Slbid^o  ba^tn.  Sie  $o($gett)a(f)fenc 
mu^te  gar  ntani^mat  ia^  |)aupt  mit  ber  leud^tenben  §aap 
frone  Beugen,  unter  ben  ^ften  burcf)äuf(^Iüpfen,  bie  t)on 
beiben  ©eiten  oft  bie  fd^male  ©^)ur  im  fernsten  3)ioo§ 
überragten,  bie  ben  Sufefteig,  !aum  mer!bar,  anbeutete.  — 

tiefer  unb  tiefer  ging  e§  in  ben  SBalb,  btd)ter  ftanben 
^ier  bie  93äume,  f:t)ärlid^er  fiel  ia§  @onnenIid)t  ein.  — 

93alb  ^atte  bie  ©d^nette  ia^  Qkl  erreidit:  ben  Urfprung 
ber  Quelle.  SSon  banfbarer  $anb  fd^on  ber  2lf)n^errn 
tüar  ber  fieilige  „Urfprin!",  bie  ,,§eiIa^3Bag",  ber  „Ouid* 
born",  tüd  er,  in  fprubeinber  Sraft,  lt)ie  ein  lebenbige^ 
SBefen,  plö^Iid^  ge^eimni^üoU  au§  ber  bunHen  S:iefe  ber 
ajlutter  ©rbe  IjerDorfprang,  gefaxt  toorben  in  fd^önen, 
bunfelroten  ©anbftein.  5)en  gett)ä{)rte  reid^Iid^  ber  Sffialb^ 
boben:  ganj  befonber^  liebt  t^n,  i^ren  greunb,  al§  Unter* 
grunb  bie  S3ud^e.  Sft  ^^  ^o^  fd^ön,  milb  unb  ftar! 
jugleic^:  —  toie  fie  felber,  bie  t)oIbe  SBatb^Sbife,  bie 
freubige  grau  93ud^e. 

Sn  ben  oberften  SOiittelftein  be^  !unftIofen  mörtettofen 
©efügeS  toaren  einige  9tunen  geriet;  fie  befagten: 

,,2)iejett  qutden,  quittenben  ClueU 

ga^te  unb  frtebete 

gür  grigga  griebgaft, 

Sfleiftger  Sfiugen 

frommer  gürft. 

griggo  befreunbe 

3n  §au§  unb  gaKc 

t^ür  unb  für  un^  bie  fjrauen!" 

Um  biefen  oberften  Stein  toar  ein  Sranj  gefd^tungen  tjon 
bunfelblättrigem  (£))I)eu,  öon  meld^em  fi^  ba^  Ii(f)te  93Iau 


305 

gropiüttger  (StocfenBIutnen  tüo^Ü^uenb  unb  etnbrbglicf) 
abf)ob;  ha^  QJetütnbe  lag  fd^on  eine  SBod^e  ^icr:  gteid)^ 
tDo^t  tt)ar  e§  nod^  gar  frifd^  tx^aUeri]  ia^  feud^te  ®eftäu6e 
be^  t)ont  OueÖ  auff^Drü^enben  SBafferbunfte^  Ite§  Slätter 
unb  Slüten  nid^t  leii^t  toelfen. 

Slbid^o  glitt  nun  auf  bte  ^niee  nieber,  ba§  lange 
93ud^engen)inbe  forgltd^  neben  \x(i)  auf  ia^  3Roo§  legenb. 
@ie  entfernte  mit  fd^onenber  $anb,  nirgenb  jerrenb  ober 
jaufenb,  ben  ©^j^eufranj  tion  bem  überragenben  SKittelftein : 
fie  loderte  i^n  in  ätt)ei  $älften,  bie  nur  ganj  lofe  nod^ 
jufamntenl^ielten.  S^|t  er^ob  fie  fid^  unb  fprad^  finnenb, 
ernft,  feierüd^: 

„grigga,  t^  frage! 

SQßie  ber  ^ran^  — ,  j[o  ha§  künftige: 

SBie  beg  ^ranjeg  So^,  fo  unfere^  Seben^,  unferer  Siebe. 

Sfle^t^  rinne  jein,  (infig  laufe  mein  So^! 

f^rigga:  —  i^  frage!" 

@o  f^jredfienb  fie^  fie  hen  alten  ^ranj  in  ben  Ouell  gleiten. 
?lufmer!fam,  gef^annt  fa^  fie  i^m  nad^. 

@ine  lurje  ©trede  nur  blieben  bie  beiben  ä^eile  an* 
einanbergefügt  —  plö|lid^  löften  fie  fid^:  ba§  red^t^ 
f(^n)immenbe  @tüd  tuarb  rafd^  fortgeriffen  —  taud^te  unter, 
tierfc^tüanb.  —  ®a^  (Selninbe  jur  Sinfen  trieb  einfam 
ba^in:  auf  einmal  tnarb  e§  feftgef)alten :  ein  bunlter  Stein, 
ber  fpi|ig  au§  bem  (Srunbe  be§  Quelle  tagte,  fing  bie 
fc^Ianife  ©p^euranfe  unb  ^iett  fie  feft:  umfonft  trad^tete  fie, 
t)on  bem  ftarf  rinnenben  SRad^inaffer  gebrängt,  fid^  freiju* 
madien,  lo^suminben:  feft  I)ielt  fie  ber  fd^imarje  ©tein, 
unb  bie  fd^onfte  ber  blauen  Slumen,  fopfüber  in  ia^ 
SBaffer  getaud^t,  fd^ien  traurig  ju  ertrinfen.  — 

@o  eifrig,  fo  anböd^tig  t)atte  bie  S^^ngfrau  bem  ®e* 
\^xdt  ber  beiben  ®en)inbe  nac^gefpä^t,  bie  Sinfe  auf  bie 

t>af)n,  ©ütntl,  poetifcfee  aöctfe.  (Jtfte  €erie  SBb.  lil.  20 


306 

©teinfaffung  be§  Ouell^  9eftü|t  unb  ba^  §au^)t  tDeit  t)or* 
ftredenb,  ha'^  fie  gar  nid^t  gen)al)rte,  toit  uon  ber  ent:' 
gegengefefeten  ©eite,  tion  bem  Siefgrunb  be^  SBalbe^  t)er, 
ein  rafd^er  (Schritt  naljte:  greiltd)  toax  er  gar  biegjam^ 
gefi^tüungen,  biefer  ©d^ritt,  bel)utjam  —  o^m  jebe^  @5eräufd) 
—  auf  bie  ineidie  SKoo^bede  tretenb:  ber  Seijegatig  be^ 
geübten  Sägern,  ber  ben  tt)atf)äugigen  änä)^,  fogar  ben 
aUe^  ^örenben  9luerl)al)n  bejc^leic^t. 

S)ie  &^\iaU  verriet  fid^  erft,  atö  tiom  JRüden  ber  S^ng^ 
frau  ein  @(f)atte  auf  ba§  IicE)te  Stinnfal  fiel.  — 

©ie  erlannte  —  ober  erriet  —  ben  Überrafi^er. 
„®u!''  ]pxaii)  fie,  xa\6)  fid^  lüenbenb.  Unb  it)re  SSangen 
ergtül^ten.  „@o  traurig?''  forfc^te  ber  fd^öne  f(^Ian!e 
Süngling:  —  er  njar  bod^  nur  fingerbreit  Ijöljer  aufgefd^offen 
aU  ba^  ^önig^ünb.  (£r  beugte  \iä)  öor,  ben  redjten  2lrm 
um  ben  ©diaft  be§  S^gbfpeer^  ge[tf)Iungen.  ,,S3a§  fpäi)teft 
bu  fo  eifrig?  .  .  ®i,  iä)  fei)'§.  ®a  f)ängt  bie  Winnie, 
gefangen,  am  ©tmn  —  unb  n^eit  unten  treibt,  ringenb, 
ber  ©p^eu.  ^a,  tuei^t  bn,  S^ngfrau,  njarum?  33eibe 
©etüinbe  t)aben  feinen  SBiHen!  SJtüffen  ^inne^men,  toa^ 
©etralt  i^nen  aufäUJingt!  ^erjen  aber,  3)?enfd)en,  finb 
frei,  ^ä)  tücrb'  ii)x  i)elfen,  ber  gefangenen  Slume.  — 
216er  fie^  —  e^  ift  nid^t  nötig!  ©ie  I)at  fic^  felbft  ge* 
Ijolfen!  S)a  fd^tüimmt  fie,  befreit,  freubig  baf)in.  Unb 
bort  —  an  ber  SSeibentouräel  —  fiel)ft  bu?  —  f)aben 
fid^  bie  S3Iume  unb  ber  Spf)eu  loieber  gefunben.  SSereinigt 
fluten  fie  n^eiter!'' 

„grigga  t)at  fie  n^ieber  äufammengefül)rt,"  fprad^  bie 
gürftin  fromm  banfbar,  unb  if)r  eble^  2lntü|  entioölfte 
fid^.  „®u  aber  — "  fie  toanbte  fi(^  öon  i^m  ab  bei  ber 
grage  —  „\va^  fud^ft  bu  fd^on  n)ieber  l^ier?'' 

„SBenn  id^  nun  fagte:  ääei^fagung  —  toie  hn?^'  — 
2lber  er  ladete  babei,  ba^  bie  glänjenb  toei^en  Qä^m  an^ 


307 

ben  roten,  frifd^en  fii^|)en  f|ert)orBIt|ten.  „®ä)au  hoä) 
nid^t  immer  nur  ba§  bürre  SJlooö  ju  beinen  Süfeen  an  — 
fo  fjartnädig!  S)a^  benjunbre,  ttJann  id^  toititx  \ä)ki," 
Unb  er  fd^ob  bie  bitfjten,  bun!eI6Ionben  Soden,  bie  if)m 
au^  ber  ©tlrn  Bi^  in  bie  gleitf)farbigen  S3rauen  unb  bie 
f)ellgrauen  Slugen  quoKen,  I)öt)er  f)inauf  mit  einer  anmutigen 
^anbbetoegung.  S)er  bunlle,  niebere,  fd^malranbige  Säger* 
!^ut  t)on  njeid^em,  braunem  gilä,  ben  ber  toei^e  glaum  be§ 
©ilBerret^er^  fifimüdtte,  toax  il)m  üon  einem  3lft  au^  ttm 
®eIod  geftreift  unb  fi^aufelte  nun  an  breitem  Seberbanb 
auf  feinem  Fladen.  S)ie  ftreng  im  ^albrunb  gejogenen 
93rauen  ftie^en  auf  ber  S^afentouräel  na^eju  ganj  jufQimmen, 
n)a§  il^m  einen  f^elmifiiien,  fi^önfinnlic^en  unb  fröl^Iic^en 
2lu§brud  liel^.  @in  glücEIid^  Säbeln  fpielte  um  htn  fein»» 
gefdinittenen,  ein  tt)enig  übermütigen  SJfunb,  um  ben  ein 
Ii(^tbrauner  glaumbart  fid)  !räufelte.  @r  toar  fet)r  fd^ön, 
ber  junge  Qäger,  unb  S^^^^o  fonnte,  nad^bem  fie,  feiner 
Sitte  n)illfaf)renb,  ia^  Singe  auf  i^n  gerid^tet,  e§  nidji 
njieber  tion  feinem  Slntli^  löfen. 

,,SBei^fagung?''  jtDeifelte  fie.  „S^ein.  @^  tväxt  ge^ 
logen!  ^d)  braud^e  feine  me^r!  —  S^önig^ünb  —  id^ 
fu(^te  —  \>xä)\"  „®a^  ^ab'  iä)  bir  aber  tierboten!"  fie 
I)ob  brol^enb  ben  Zeigefinger  ber  ^ti^ttn,  „S)u  foUteft 
midi  nid^t  nod^  einmal  I)ier  am  SSrunnen  bef(^teid)en  — 
lüie  ein  9le^." 

,,SBäre  nid^t  ubtl,"  la^te  er,  über  ben  jungen  93art 
ftrei^enb,  „bürfte  ha^  Siel)  bem  ^äQn  ba§  93efd^Iei($en 
am  Säaffer  Verbieten.  D^  SIöi(^o,  toel^re  bid)  bod^  mä)t 
länger!  ©^  Ijitft  bir  aH'  nid|t!  SDeine  grigga  loiH'^  unb 
greia  bie  frot)e!  Unb  id)!  Unb  in  felbft  —  n^iCft  e§ 
audj!"    (Sr  griff  nad^  if)rer  §anb. 

SSIi^fd^neß  judte  fie  bie  $anb  jurüd  —  „Sömg^fofin, 
bu  toirft  mid^  ni(^t  berühren,   bi§   .,.—**   —    „^i§> 

20* 


308 

SSatcr  SBtftgaft  btd^  tntr  gegeben.  SBofilan:  er  I)at  btd^ 
mir  gegeben."  —  „2)ag^ar!"  —  ©ie  errötete  über  unb  über. 
„@in  fold^eg  SBort  fagt  nton  nid^t  im  ©cfierj."  ,^9fein. 
2)enn  e§  ift  l^eitig/'  fprac!^  ber  Jüngling  mit  eblem  ®rnft, 
ber  ifim  bo^  nod^  tiiel  f^öner  lie^  aU  ber  ©d^erj.  „^ä) 
^abt  beinen  SSater  tbtn  erft  —  bor  bem  SBalbe  —  tier* 
laffen:  er  ging  gteid^  in  bie  §alle.  SJtid^  jog  f)ier^er  — 
ein  SHjnen."  —  „©o  ift  er  snrüd  t)on  ber  großen  3<^9b?" 
,,S)ie  S^gb?  —  bie  gro^e  S^gb?"  tt)ieberf)oIte  Sagbar 
ernft.  Sr  ballte  bie  gctuft  um  itn  ©peer  nnb  jog  mit 
ber  Sittlen  ha^  2öam§  tion  bunfelbraunem  ^irft^feÖ  ijerab, 
ia^,  bi§  an  bie  S'niee  reid^enb,  aH  feine  ©etüanbung  tüar. 
,,S)ie  gro^e  Qagb  ift  erft  berebet,  ni(^t  t)otIenbet.  —  S^/ 
nod^  nid^t  begonnen!  —  2)er  bösartige  Sber  mit  ben 
ftru^^igen  ©orften,  itn  blutunterlaufenen  Singen  ift  no(^ 
ni^t  eingefreift,  SKand^er  ber  ^äQ^x,  mein'  id^,  tt)irb 
fallen,  ju  S:obe  getroffen  tion  itn  grimmen  dauern,  beöor 
ba§  ©(|eufal  t)erenbet." 

„S)agl^ar!"  Sie  erbebte.  Slbgrunbtiefe^  ®efül)I  lag 
in  bem  SRuf. 

ffS^  —  i^  ^ötte  erraten,  tüa§  bein  SSater  fann.  S^^ 
fagt'  eg  i^m  in§  ©efid^t.  S'^  ^^t,  mitjie^en  ju  bürfen, 
toie  er  antritt  —  gegen  bie  S)onau  f)in.    Sa  trafen  njir 

—  anbere  Säger.  SDie  jogen  aber  nid^t  mit  —  tooöen 
nid^t,  lönnen  nid^t!  —  Stuf  bem  ^eimtoeg  f:prad^  id^  bie 
SBerbung  au§,  bie  lange  fd^on  befi^loffene,  t)on  meinem 
bünben  SSater  öerftattete.  ®a  anttoortete  mir  ber  greife 
§elb:  „^a\  2lber  erft,  nad^bem  .  .  ."  (Sr  f(^tt)ieg.  ,,®in 
^önig^fol)n  unfere§  SSoIfe^,  ber  i>a^  nid^t  errät,"  ful)r  er 
fort  —  „ber  toäxt  nic^t  tüert  — "  „S)er  f)errlt(^ften 
Sungfrau  über  aW  (Sermanenlanb,"  rief  id^.     Unb  leife, 

—  benn  ein  töblid^  @5ef)eimni§  ift  e^!  —  ftüfterte  id^  il)m 
bie  93ebingung,  bie  er   meinte,  in  ia^  Di)x.    9?ur  brei 


309 

« 

SSorte  tt)aren'§!  ©tfreut  fat)  er  mir  in§  3Iugc  unb  fd^Iug 
ein  in  meine  Siedete.  „9Zi($t  efier,  SSater!"  rief  id^.  ®^er 
ift  ja  anä)  feine  SBrant  fid)er,  unb  feine  ©l^efrau.'' 

„€)  2)ag^ar;  tneld^  2Bagni§!  @§  ift  unermeßlich."  — 
Unb  erfd^aubemb  fd^Ioß  fte  bie  Stugen. 

„^a,  unermeßtid^  groß!  Unb  n)er'^  öollenbet,  ber 
gen)innt  f)öd^ften  JRu^m  —  ben  Sanf  ber  SBelt!  Unb  ber 
gteid^e  ZaQ,  meine  S^bid^o,  ber  alle  ©ermanenöölfer 
befreit,  tüirb  unfer  .  .  .  §or.d^!  ba  n)ief)erte  ein  9lo§! 
3:ief  im  ^aVo\  ^oä)  ein  Söger,  ber  ba§  n^eiße  3let|  Be^ 
fd^Ieid^en  tüiö  am  OueH?"  (£r  tüanbte  fid^  rafd^  unb  iup'itt 
leife  ben  Speer. 


iPünflßg  SaptteL 

SSom  9lorben  f)er,  tt)o  ber  ,,Sanbh)eg"  außerl^atb  be^ 
SBaIbe§  fid^  ^injog,  toax  ber  S:on  erflungen.  Unb  bort, 
too  bie  SBüfd^e  fo  bid^t  ju  ftef)en  ant)oben,  baß  ein  5|5ferb 
nur  fd^tüer  me^r  burd^bringen  mod^te,  f)ielt  ein  Sfeiter  unb 
fd^tDang  fid^  t)on  bem  SRoß,  einem  fjerrlidfien  9lapp{)engft, 
iierab.  ®r  tüarf  bem  S:ier  ben  Bügel  um  ben  ^aU  unb 
i)ob  gerabe  öor  beffen  9?üftern  bie  flai^e  3?ed^te:  ber  ^appz 
tniel^erte  ndä)maU,  nidte  mit  bem  ^opf  unb  ledtte  bem 
§errn  bie  ^anb.  S)er  fd^ritt  nun  auf  ba§  5ßaar  am 
OueHe  ju. 

Sr  mod^te  je^n  ^a^xt  älter  fein  aU  S)ag^ar;  er  toax 
erfieblid^  fleiner,  ftämmiger.  ©in  foftbarer  S3t)äantiner^elm 
bebedte  fein  fd^tüar^e^  ^aar,  ba§  in  langen  @träf)nen, 
ungetocft,  ftraff,  il^m  auf  @i)uttern  unb  Suaden  f)ing.  ©in 
bunfeI*:porpI)9rfarbener    SJiantel    griei^ifd^er    Slrbeit    unb 


310 

feittften  Stoffel  mit  gefd^madtt) oller,  nt^t  ju  rctd^er  ®oIb^ 
fttderet  t^erpHte  bte  ganje  Oeftalt,  btc  nid^t  unebet  toax, 
aber  tt)te  ju  furj  geraten  fic^  au§nat)m.  ßangfom,  gleid^* 
fam  feierlid^  n)ar  fein  Schritt,  tüie  er  nun  auf  bie  beiben 
^eranfam. 

,,9[ßieber  er!"  pfterte  ia^  SJläbd^en,  unruhig,  aber 
nid^t  untoiHig.  Unb  anä)  be§  S'önig^fope^  35fi(J  ma^ 
ätüar  ernft,  aber  o^ite  geinbfeligfeit  ben  3ln!ömmling. 
®er  beugte  ba^  ^an^t  t)or  ber  ;3ii^9f^öu  mit  einer  tijx^ 
erbietigen  Setnegung;  fo  öorne^m,  fo  [tolj  unb  öer^alten 
unb  bod^  äugteid^  fo  tief  plbigenb  tüax  biefer  ®ru^,  — 
fie  mu^te,  if|n  ^atb  n)iberftrebenb,  ermibern  mit  leidstem 
Steigen:  nur  fo  leidet,  toic  toenn  in  leifeftem  SBinbfjaud^ 
bie  fd^Ianle  Silie  fidi)  neigt. 

,,S3erjeif|t;  öielebte  gürftin/^  \pxad}  er  in  rugifdtjer  — 
gotif(^er  —  (S^jrac^e,  feine  ©timme  mar  meic^  unb  Kang^ 
t)oH,  aber  mie  t)on  S:rauer  gebämpft  —  „ia%  i^  ^^^  V^^^ 
ju  fuc^en  —  fi^eine.  @in  anberer  I)at  (SudE)  —  i^  fet|'  e§ 
—  tior  mir  gefunben.  ^ä)  grüße  6ud^,  ta<3frer,  ^arfen^ 
funb'ger  Sönig^fop  ber  @!iren." 

6r  f^jrad^  bie  legten  SBorte  genau  in  ber  fürifd^en 
SJJunbart,  bie  ^tvax  auä)  eine  gotifd^e,  aber  öon  ber 
rugifdfien  boc^  etma  fo  öerfi^ieben  mar  mie  ha^  3t(amannifd^e 
am  Sed^  t)on  bem  2(famanniftf)en  in  ber  ©d^meij.  Sagbar 
reichte  i^m  bie  3?ed^te,  bie  jener  mit  ber  Sinfen  ergriff 
unb  fd^üttelte.  „Wxxilxä)  —  idt;  fd^eine  nur  (£ud^  f)ier 
ju  fud^en,  Jungfrau  Qtbid^o.  —  ©in  (SeÜibbe  füfjrt  mid^ 
l^er  an  biefen  SSalbbronn.  21I§  i^  —  bei  meinem  Ie|ten 
SSefudE)  —  ®u^  unb  Sure  SJJäbi^en  ^ierfier  begleiten  burfte 
jum  Oueltopfer  unb  al^  Sp  fo  innig  —  leife  flüfternb 
~  t)ier  betetet,  —  ia  bcfc^Ioß  i^,  anä)  meinen  liebften 
SBunfd)  ber  ©ottin  biefeg  SBatbquea^  ^n  befehlen." 

„3^r  —  grigga?"  rief  S^^^^o  nun  in  {jerbem  Jon. 


311 

^od^müttg  tDarf  fic  bic  Sippe  auf.  „SBa^  t)at  ein  Qnnnt 
äu  fd^affen  mit  gngga,  ber  Honben,  tüei^en  SBonnefrau?" 
SdEimerjtttf),  bitter  fd^nierjlid)  judte  e§  über  ba^  %nU 
Ii|  be§  ©efc^oltenen.  (£§  tpar  ein  feltfante^  9lntli|,  n^ie 
jufammengefügt  au§  jUiei  Seftanbteilefi,  bie  nid^t  äujantmen 
get)örten  unb  fid^  nid^t  äufantmenfinben  tüoHten.  ®ine 
niebre,  jurüdjTiel^enbe,  e^t  mongotif^e@tirn,  Dom  fträlintgen 
§aar  umf)angen:  aber  ebel  gezogene,  langgefi^n^eifte  93rauen; 
barunter,  in  affjutiefen  §öf)Ien  unb  über  tjorftelienben  Sadfen^ 
fnod^en,  befdEiattet  öon  langen,  tief  fi^tnarjen  SSimpern, 
jttjei  tounberjdiöne  Singen,  bunfelbrann,  t)erfd[jleiert,  tief 
fd^njermütig,  fe^nfüd^tig  fud^enb;  eine  äU  fur^e,  etn)a§  flad^e, 
aber  bod^  nid^t  l^unnifd^  geratene  9?afe,  ein  —  burd^au^ 
nid^t  ^unnifc^er  —  feiner  93Zunb,  fefjr  au§brncE^t)oII,  aber 
nur  fd^merslic^en  Sln^brutfe^  öoH,  ber,  be§  Sad^en^  un^ 
lunbig,  nur  feiten  läd^elte  unb  bann  —  gar  traurig;  ein 
tpeid^e^,  für  einen  SJlann  faft  aH^uUjeid^  gerunbete^  ^inn 
mit  nur  fpärlid^em  93arttt)ud^^.  Unb  bod^,  toiberftreitöoll 
n?ie  bie§  91ntli^  gebilbet  erfdiien,   burdiau^  ni^t  ^äfeli(^, 

—  anjie^enb  tt)ar  e§  anjufd^auen.  S)enn  eine  feine  ©eele 
belebte  biefe  bergeiftigten  SüQt  unb   ein  ergreifenber  S^Qr 

tiefer,  Ieben==t)erf^attenber  STrauer. S)em  ftitlen  ^^li^^t: 

biefer  fanften  ©d^n^ermut  fonnte  jefet  aud^  bie  ftolje  3ung^ 
frau  nid^t  ganj  fid^  entjie^en,  toie  fein  S3Iid  t^oQ  leifen 
S?ortt)urf§  il)r  9Iuge  traf :  —  fie  bereute  il^ren  l^erben  S^on, 
no(^  beöor  er  an^ob  mit  feiner  tüeidfien,  leifen  unb  bod^ 
tüol^IIautrei^en  Stimme. 

ff3<^  elire  bie  ©ötter  atter  SSöIler  unfrei  9lei^^,  loie 
id^  il^re  ©prad^en  ju  lernen  mid)  bemühe.  Unb  S^r  t)er== 
ge^t,  l^oi^eble  S^önig^toi^ter — !  S^^i^S^^  f^ii>  entftammt 

—  man  fiefjt  e§,  auc^  n^enn  man  bie  alte  ©age  ©urer 
©ippe  nid^t  fennte  —  tjon  jener  blonben,  tnei^en  %van  ber 
SBonne  felbft.''   —  ©r  ftodEte  — ,    er  fd^Io^  bie   bunfeln 


312 

Slugcn,  btc  etttcn  aU^u  fe^nfüd^ttg  Betüunbcrnben  93fid  getüagt 
tjatten.  —  ,,5I6er  anä)  xä)  bin  jur  ^ätfte  gerntanifd^en  — 
gotifd^en!  —  05eblüte§:  meine  arme  Wtntkx  toax  tion 
2lmatnngengefd^te^t.  (So  ^ab'  auä)  xä)  ein  3?ed^t  an  jene 
btonbe  ßJöttin.  —  ^^  f)atk,  fie  meinem  SBnnjd^  —  meinem 
einjigen — !  geneigt  jn  machen,  gelobt,  i^r  einen  9ling  jn 
o|3fern:  er  foHte  —  f)ier  —  itn  9JJitteIftein  ber  93rnnnen=' 
faffnng  fd^müden  ..." 

@r  jog  an§  ber  ©ürteltafd^e  be§  SBel^rge^ängg  einen 
fe^^r  breiten  JRing:  ein  ©onnenftra^I  brang  bnrd^  bie  SBi^^fel 
ber  93nc^en:  er  traf  auf  ben  lunftöoH  gefaxten  ©tein  in 
bem  Steif:  ba  fd)o^  ein  fold^e^  Sendeten  Don  i^m  au§  in 
allen  garben  be§  9legen6ogen§ ,  ia^  igtbid^o  bie  langen 
SBimpern  gebtenbet  fd^Io^  unb  felbft  S)ag^ar§  fd^arfe^ 
Sägerange  judte.  „SBeld^  l^errlid^  ©eftein!"  rief  er.  „S^ 
ift  ein  3Ibama§!  SIber  fo  gro§,  fo  leni^tenb  .  .  .  ."  —  „2lu§ 
ber  leiten  @d^a|ung  be§  ^aifer§  ju  SStJäanj."  „Sod^/' 
fu^r  er  mit  einem  langen  95fid£  auf  bie  SSerlobten  fort  — 
„xä)  fef)'§,  id^  fam  ju  fpät  mit  meinem  SBunfd^  unb  meinem 
®elübbe.  —  ®Iei(^t)ieI!"  rief  er  Iebl)after.  „^d)  nefime 
nid^t  jurüdE,  toa^  id^  ber  blonben  (Söttin  einmal  jugebad^t. 
yixä)t  itjr  aSei^tum  I)ier  foH  ber  JRing  nun  fi^müdfen  — 
xä)  i)aht  ie|t  im  Seben  nic^t^  ju  tnünfd^en  me^^r!  —  aber, 
toei^e  S^au,  nimm  bein  Sigen  bennod^  f)in  unb  f^jül'  e^ 
fort!  Unb  niemanb  foll  e§  finben!  —  Unb  niemanb  foH 
e§  afjnen,  tüa^  ber  ©elübbering  gen)olIt."  @r  n)arf  ben 
SRing  n)eit  tion  \xä)  in  ben  öueH. 

„SBa^  t{)ut  ^^x?"  rief  S)ag^r.  „(Q^abcl  ®a^  toar 
ein  @d)a|/'  fpradE)  3tbi(^o.  „^a,  Q^ngfrau:  e§  mar 
ein  ©rf)a|:  fcfion  ber  SBunfd^!  —  ga^rt  n:)o^I!  —  S^ 
fefjre  fofort  um.  ^ä)  fu^e  nun  ^önig  SBifigaft^  ^aHc 
nic^t  me^r  auf."  ®r  grüßte  beibe  traurig,  mit  leichtem 
Saiden  be^  $au^te§,  n)anbte  fid^,  beftieg  ben  8Ja)3^en,  ber 


313 

\xä)  t)or  il^nt  auf  bte  S^ntee  nieberlte^  unb  bann  fid^, 
loiel^ernb,  er^ob.  ©ogleidf)  toaxm  9io^  unb  ^Reiter  in  beut 
S33alb  t)erfd^n)unben. 

Sagfiar  ^ai),  auf  feinen  @:|3eer  gebogen,  it)nt  finnenb 
nad^.  ,,^m/'  fprad^  er  bann,  ,,tt)ürgen  n)tr  bereinft  mit 
bem  atten  Untier  bie  gange  93rut  — ,  um  biefen  einen 
t^ut  mir'ö  leib." 


^xoextes  Bud^^ 


®r|t£g  Kapitel* 

3^  berfetSen  3^tt  BeitJegte  fti^  ettoa  eine  S:ageretfe  t)on 
ber  legten  bt)jantinifd^en  ©renjftabt,  Sßiminacium  (l^eute 
SSibbin),  an^  ein  ftatttid^er  Sh  ^^n  SRettern,  SBagen  unb 
gu^getiern  gen  Sßorben  in  ia^  §nnnenrei(^  tjinein  in  ber 
$Ri(^tung  auf  bte  S:t}et^.  2H§  SBegfü{)rer  jagte  ein  5Reiter^ 
gefc^maber  tion  Hunnen  t)orau§  auf  ifjren  Keinen  jottigen 
magern,  aber  unermübfid^  au^bauernben  ®äulen.  ^unnifd^e 
^Reiter  umf(^n)ärmten  aud^  auf  beiben  ©eiten  bie  alte, 
immer  nod^  auf  langen  ©treten  brauchbare  9iömerftra§e, 
bie  ber  Qnq  einäufjalten  tradjtete.  2lber  nur  fel^r  langfam 
rüdte  er  öorn)ärt§. 

2)enn  ^toat  bie  xtiä)  geüeibeten  gremben,  bie  öon  i>tn 
$unnen  geleitet  unb  begleitet  mürben,  erfreuten  fid^  Dor* 
treff{tc[)er  ^ferbe;  aber  eine  lange  5Ret^e  üon  fd^tnerfälligen 
SBagen  !am  nur  mü^ifelig  bon  ber  ©teile,  obJDOl^I  jjebe^ 
@5efäf|rt  öon  fed^l,  a^t,  äef)n  9JlauItieren  ober  3?offen  ge* 
jogen  toaxb. 

^od^belaben  n)aren  bie  breiten  farrena^nlid^en  SBagen, 
mand^e  öon  ifinen  glii^en  gewaltigen  Zxnf)tn:  bie  t)ier 
SBänbe  au§  ftarfem  Sid^enfjotj  maren  mit  gewölbten  eifernen 
2)ede{n  tierfe^en  unb  biefe  mit  mä(^tigen  eifernen  ^Riegeln 
unb  ©dEjIöffern  üerfid^ert.     SInbere  waren  Wenigften^  burd^ 


315 

tpafferbid^tc  ungegerbte  §äute  unb  burd^  ftarfe  Seberbeicn 
forgfältig  gegen  Stegen  ober  ©onnenbranb  gefd^ü^t.  33reite 
Siegel  tuaren  über  ben  ©djIüffeHöc^ern  ber  ©(^löffer  unb 
an  ben  SSerfd^nürungen  ber  Seberbeden  angebracht.  Sieben 
ben  I)od^räberigen  SBagcn  l^er  aber  fd^ritten  öottgetüaffnete 
Krieger,  lioi^getüac^fen,  blonbiiaarig ,  blauäugig  unb  treu* 
äugig,  ben  ftarfen  (gfd^enfpeer  über  ber  ©d^ulter;  ern[t^aft, 
bebac^tjam,  UJad^fam  jpä^ten  fie  in  bie  3^unbe:  öerläffig 
blicEten  fie,  aber  nitf)t  l^eiter  unb  in  tiefem  ©c^tDeigen 
gingen  fie,  tüä^renb  bie  bt)äantinifd^en  ©Haben  unb  i^xtU 
gclaffencn,  bie  auf  bem  öorberften  unb  beut  legten  ber 
ßugtiere  jebeg  ©efpanne^  ritten,  unabläffig  in  fd^Ied^tem 
©ried^ifc^  unb  Satein  fd^ma^ten,  nid^t  nur  untereinanber, 
aud^  —  f(^ettenb,  ganfenb  —  mit  ben  graufam  be^anbelten 
S:ieren,  ja  mit  ben  SRäbern,  mit  bem  fc^Ied^ten  SBeg,  mit 
ben  Söd^ern  ober  mit  htn  Steinen  in  bemfelben. 

Stuif)  äu  ^ferb  unb  ju  gu^  mad^ten  ein  paar  ®u|enb 
foli^er  Sreigelaffenen  unb  ©Matien  bie  Steife  mit:  fotoie 
aber  einer  t)on  biefen  fid^  irgenb  in  bie  9tä^e  eine^  ber 
öerfiegelten  SBagen  brängte,  fiel  ber  ©peerfd^aft  eiue^  ber 
fd^n)eigfamen  SSäd^ter  nadjbrücEIidfi  auf  ben  Stüdfen  be^ 
9tömer^;  auc^  einige  reid^  öergolbete  ©änften  UJurben  öon 
SRömern  unb  33t)äantinern  getragen,  ^n  einer  biefer  ©änften 
jeigte  fic^  —  uur  auf  ber  SBinbfeite  tüar  ber  tierfd^iebbare 
^olälaben  gef(f){offen  —  ein  fd^arf  gefd^nittener  S^opf,  ber 
lauernb  au^büdte;  unb  toann  ein  f oftbar  geKeibeter  uni 
gen)aff neter  Sieiter  öorüberfprengte,  fud^te  ber  in  ber 
©änfte  i^n  l^erauäurufen,  Ijerauäutoinfen. 

Siefer  SReiter,  ein  ftattlid^er  Stieger  germanifd^er  @e* 
ftalt  unb  ©efid^t^bilbung,  fd^ien  bie  Oberleitung  be^  ganjen 
Sieifejugeg  ju  füfjren:  oft  l^ielt  er  ben  3tenner  an,  uäf)m 
SDlelbungen  entgegen  öon  ber  SSorl^ut  —  auc^  t)on  Soten, 
bie  jutoeilen  t)on  5Worben  l^er  entgegengeflogen  !amen  — 


316 

unb  erteilte  futje  Sefefjlc  unb  Stnttuorten.  ^@o  l^alte 
ioä),  ®bi!o!  ©in  SBort!  9?ur  auf  ein  SBort!''  rief  ber  in 
ber  ©änfte  auf  Satein.  2lber  ber  Steiter  trabte  ftumm 
tjorbei.  — 

Sangfam  unb  fclimer  njäläten  fi(^  bie  SBagen  eine  äient=» 
lx(i)  fteile  2lnpi)e  t)inan.  ©eraume  S^xi  öor  beut  öorber^ 
ften  ®ef))ann  l^atten  auf  ber  förone  berfelben  jlpei  SReiter 
^alt  gemacht  in  glauäöoöer  btigantinifd^er  3:rad^t;  bie 
beiben  trennten  fid^  beinahe  nie  auf  ber  langen  gal^rt.  Sie 
maren  ia  oben,  wo  ein  tüeiter  Stu^blid  fid^  bot,  ia^ 
5ia(^fommen  be§  3:roffe§  ertnartenb,  t)on  ben  $f erben  ge* 
ftiegen  unb  gingen  nun  plaubernb  auf  unb  nieber. 

„SBeld^  traurige  Öbe,''  feufjte  ber  ältere  unb  offenbar 
ber  t)orne^mere  ber  beiben  @efä£)rten,  ein  9Kann  öon  etwa 
fßc^äig  ^Cil)xtn:  ein  fd^mater  Srauä  t)on  filbertt)eifeen  paaren 
tDarb  unterhalb  be^  runben  9ieifet)ute^  öon  gilg  fid)tbar 
unb  tierlief)  bem  ebeln  2lntli|  nod^  U^ürbetioßere  SBir^^ 
fung.  „@o  tüeit  ha^  2luge  reidjt"  —  er  redte  ben  Slrm 
f)ert)or  unter  bem  xtxä)  mit  ®oIb  geftidten  SRantel  — 
„feine  menfc^Iid^e  ©iebelung!  JJirgenb^,  aud^  in  ber  fernften 
gerne  ni^t,  Jürme  ober  SRauern  einer  (Stabt.  Slber  au^ 
nidE)t  einmal  ha^  'S)aä)  ober  ber  5Raud^  eine^  ®et)öfte^. 
^ein  ®orf!  ^ein  S3auernt)au^ !  Seine  §irtenf)ütte!  ^a, 
!ein  S3aum  unb  beinaiie  aud^  fein  ©traudE)!  ?iid^t^  aU 
®kp\>t,  $eibe,  Dblanb,  Sumpf!  SBeld^e  SBüftenei,  bie^ 
Steid^  ber  §unnen."  „^atoo^,  5ßatriciu^,''  ertoiberte 
ber  anbere,  mit  bem  fingen  Raupte  in  öerl^aüenem  @)rimme 
id^merjüd^  nicEenb,  „meil  fie  t§  jur  SSüftenei  gemad^t  ^aben! 
2)a^  Sanb  tjier  tpar  reid^  unb  blütjenb  genug  nod^  öor 
wenigen  S^^^ä^^^ten.  @^öne  @täbte,  freunbü^e  SSiUen, 
barum  ^er  tt)oI)tgepfIegte  ©arten,  reid^  an  größten  jeber 
3lrt,  3lebengelänbe,  ftro^enb,  öon  föftlid^en,  blaufd^maräen 
Srauben  —  benn  ber  Soben  l^ier  erjeugt  ein  feurig  @Je* 


317 

tüäd^^,  unb  feit  bett  2:agen  be^  5ßro6u^  fd^on  Ratten  ^ter 
römifd^e  SBinjer  gefeuert,  —  Breite  gelber  öon  golbig 
tüogenbem  SBeiäen.  21II'  ba§  ft)ar  römifd^  Sanb,  öon 
©tämmen  be^  großen  gotifd^en  (SefamtöoIIe^,  öon  Dftgoten, 
®e])tben,  Slugen,  ©firen  betüotjnt,  treffltd^  gel)ütet  gegen 
anbere  SSarbaren,  trefflti^  bebaut  t)on  tf)ren  fleißigen  $än^ 
ben.  ®enn  beffere  Slierbauer  al§  bie  (Germanen  —  tüenn 
fie  tüoKen  ober  bod^  tüenn  fie  muffen!  —  ^ab'  id^  nirgenb 
angetroffen  auf  aß'  meinen  ^Reifen.  S^^  bie  ©täbte  freili^ 
fegen  fie  fid^  nid^t:  ausgemauerte  ganggruben  nannte  fie 
mir  einmal  ein  2IIamanne,  barin  man  ßuft  unb  greit)eit 
unb  S3en)egung  einbüße.  SIber  ia^  SIcferfelb  gebeizt,  ujo 
immer  ber  greibauer,  ber  n)ei§,  ia'^  er  für  fic^  felbft,  für 
baS  treue  SBeib  unb  bie  ungesä^Iten  blonbfö^figen  3langen 
bie  ©tfioöe  brid)t,  unfere  faulen  ©flauen  unb  ©olonen 
tierbrängt;  bie  nur  unter  ber  gefd^njungenen  (Seidel  arbeiten 

—  für  ben  ^errn,   ben  öerl^a^ten:  ia^  tjeifet,  fo  n:)enig 
tüie  mögü^,  fo  fd)Ied)t  n^ie  mögüd^.    Sßor  ätt)anäig  3at)ren 
reifte  id^   aU  ©efanbter  ber  Saiferin  ^ul^eria  beSfelben 
SBegeS  ju  bem  S^önig  ber  Dftgoten.     2)a  fa!^   eS  anber§. 
aus,  bieS  Sanb!  —  Slber  feit^er  famen  bie  ^unnen!" 

„SBof)!,  jebod^  —  biefe  Hunnen  —  lüarum  j^^ftören 
fie,  n)aS  bod)  nun  if)r  ©igen  geworben  ift?     Sßer  tütx%'* 

—  feufjte  ber  ^atriciuS  —  ,,ob  nid^t  für  immerbar! 
SSarum  öerberben  fie  alleS?"  —  „3BeU  fie  muffen,  o  SWaji* 
minus!  SBeil  fie  nid^t  anberS  fönnen!  ^aft  bu  einmal  bie 
2Banberf)eufdf)reden  einfallen  gefe^en  auf  blü^enbeS,  lat^en* 
beS  Sanb  unb  baS  Sanb  gefd^aut  —  bann?"  —  6in 
greulich  SSoIf!''  ~  „Unb  biefe  Ungetüme  finb  feit  Sa^r^ 
je^nten  Don  unfern  ßaifem  ju  St^janj  unb  ju  SRaöenna 
^erangejogen,  gel)ätf(^eft,  umfc^meic^elt,  ju  Sßad^barn  ge* 
mad^t  n)orben!    gmmer  mel)r  SReic^Slanb  ^at  man  i^nen 

—  früher  fogar  gauj  freitoiHig!  —  eingeräumt.    SBarum? 


3 18 

ßebigU(^  um  intä)  fie  bie  ©ermanen  ju  öerbrängen.  -- 
®a^  ijd^t  boc^,  ein  9?ubel  SSöIfe  ju  beu  ©djafen  rufen, 
um  burcf)  jie  beu  Slbler  fernäu{)alten.'' 


„SOtir  ift  e§  immer  nod)  unbegreiflich/  fprai^  Tla^v- 
minu^,  ,,ba^  icf|  im  Sanb  ber  $unnen  reifen  mu^.  ^6)\ 
ein  ef)rIidE)er,  anftänbiger,  feinet  SSerbred^en^  fdEjuIbiger 
römifd^er  SSürger!"  „^c^  aber,"  lädjelte  fein  Begleiter, 
„bürfte  tt)of)I  noä)  me^r  ftaunen  über  meinet  SSater^  ©oI)n, 
ba^  er  I)ier  auf  biefem  iDinbumfegten  $ügel  galten  mu§, 
flatt  ba^eim  ju  Stj^auä  beijaglid^  im  be{)agli(f)en  ©d^reib^^ 
gemad^  tüeiteräufeilen  an  ber  Sarftetlung  feiner  früf)eren 
©efanbtfc^aft^reifen.  ©tatt  beffen  macE)e  ic^  —  fet)r  un* 
freitüiUig!  —  eine  neue!  Unb  tpa§  für  eine!  ^u  Sittila! 
9}lit  beffen  9?amen  bie  römifc^en  SKütter  it)re  Sinber 
fdE)tt)eigen  öom  Siber  bi§  an  ben  So^poru^!  SSer  toti% 
ob  iä)  t)on  biefer  ga^rt  jemals  jurüdfefire  ju  meinen 
betteln,  SJoHen  unb  Sagebüd^ern:  fo  forgfältig,  fo  fäuber== 
tid^  georbnet  liegen  fie  in  im  %äd)txn  be§  Süi^erfaale^! 
®iefer  §unnen(J)an  I)at  fct)on  gar  managen  ©efanbten,  ber 
il^m  gefiel,  bei  fid^  ä^rüdgeljalten,  folang'  er  lebte.  — 
Dber  gelegentlid^  auc^  tr)o£)t  einen,  ber  iljm  nid^t  gefiel. 
Unb  bann  lebte  ber  meift  nid)t  mel)r  gar  lang'."  §alb 
lad^enb,  t)alb  öerbrie^lic^,  mit  ber  Saune  ber  (grgebung  in 
ba^  ©(^limmfte,  fdE)lo|  er,  bie  feinen  Sippen  sufammen^ 
brücfenb. 

^SSergieb  mir,  greunb  ^ri^cu^,"  erlDiberte  ber  5ßatri* 
riu^.     „3^  ^^ife  ^0^1  i^  6in  baran  fi^ulb,  falt^  e^  ettDa 


319 

nidjt  öollenbct  tocxitn  follte,  ha§  93udf)  tion  ben  ©efanbt* 
fdjaften,  ia^  fo  i)0(^  getüertet  tt)trb  öon  aöen  ©cbilbeten 
iu  Susans  .  .  .  — "  —  „®o?  ®ann  finb  in  ganj  S3t)äanä 
ttur  fiebäe^n.  ®a§  'i)t\%t  fieBäe^n,  bie  fo  gebilbet  tnaren, 
ba§  fte  ba§  93uc^  ni^t  nur  lobten,  —  anä)  !auften!"  — 
„Sollte  aber  bie  gtoeite  ^älfte  beg  SBerfe^  nidjt  ju  (Snbe 
gefc^rieben  toerben,  —  foHte  ber  rebegetoanbtefte  SR^etor 
t)on  St)äanj  ni^t  mefir  bort  ba§  fiegt)afte  SBort  fül^ren  in 
ber  ^atte  ber  Serebtfamfeit,  —  iä)  teile  fein  So§,  lebenb 
ober  tot."  —  „SBirb  Ie|tere§  So§  nid^t  tbtn  l^eiterer 
ntadien,  Senator!''  —  „®icl)f  citö  mir  ber  S^aifer  :f)Iö|' 
lid^  bie  ®efanbtfc^aft§reife  anbefai)!,  mir  —  ber  i(^  fonft 
toa^rlic^  nid^t  in  ©nabe  ftef)e  in  bem  golbbebac^ten 
^alaft  .  .  .  --"  ,,Sa3ie  foHteft  bu,  5ßatriciu^?  S3ift  ja 
beleibigenb  el^rlid^!  SBeber  befte^Ii^  xioä)  —  tt)a§  nod^ 
met)r  begel)rt  toirb!  —  beftedienb.  —  Übrigen^:  t)ältft  bu 
biefen  Sluftrag,  biefe  ©enbnng  in  ba^  ßager  be^  (Steppen* 
toolf^,  titoa  für  ein  S^icf)^^  ^^^  ®nabe?"  —  „^d^  ma^te 
tior  allem  mein  3:eftament!  —  ®ann  aber  fagte  id^  jn 
mir  felbft:  „greunb  ^ri^cu^  mufe  mit."  ©onft  fterbe  xä) 
öor  ßangen)eile  auf  ber  langen  3fteife  —  unb  t)or  (£!el  an 
ber  ©efeUfc^aft  meinet  SJiitgefanbten!  Unb  t)or  ß)efül)l 
allgemeinen  @Ienb§,  —  öor  ^ilflofigleit  in  bem  mir  tiöltig 
unbefannten  äöüftenlanb  biefer  Sarbaren,  ^ri^cu^  aber, 
fprai^enfunbig,  ber  gefud^te  Begleiter  aller  ©efanbten,  fennt 
alle  Sänber:  er  fennt  audE)  ^unnenlanb.  Unb  ^ri^cu^  ^at 
ein  $erj  für  feine  fprad)unlunbigen  greunbe  unb  .  .  .'' 
„S)anfbar!eit  für  ben  Sietter  feinet  ßeben^,  feiner  ©Ijre!'' 
rief  ber  fonft  fo  nüditerne,  öerftanbe^fü^le  SRljetor  in 
loarmer  ©mpfinbung  unb  fa^te  be0  Senator^  $anb.  „2ll§ 
t)or  ein  paar  Satiren  ber  Slu^bunb  aller  ?Jic^t§n)ürbig!eit  — '' 
—  ,,Sllfo  et)r^fap^iog!"  —  „SSeil  er  mic^  ni(^t  befted^en 
lonute,  ber  Sunud),  bem  S^aifer  öorjufpiegeln,  auf  meiner 


320 

®efanbtfd^aft§reifc  ju  ben  5ßerfern  l^ött'  id^  mxä)  über" 
äeugt  öon  ber  S:reffüd^!eit  unfere^  ©tattl^alter^  an  ber 
©renäc  ...—"  —  ,,S)e^  SJetter^  be§  e^r^fa)3f)io^!"  — 
,,3^  tiatte  bie  SSetüetfe  be^  ©egenteil^!  —  ?fun,  ba  üagte 
er  midE)  an,  id^  fei  tion  ben  5ßerjern  befto(^en,  nm  ben 
ifinen  fo  erfolgreid^  entgegenlüirfenben  9ie!tor  ber  ©renj^ 
proöinä  jn  entfernen,  ©d^on  tpar  td^  —  gleid^  bei 
Seginn  ber  Slnflage  —  in  ben  ^er!er  ber  Unfterbüd^en 
getüorfen  ...  —  "—  ,,S[Begt)att  nennft  in  bie^  ©taat^»' 
gefängni^  fo?'' 

„SSeit  feiner  aU  ©terblid^er  tuieber  l^eran^änlomnten 
))flegt.  —  Sa  Ijaft  bn,  bem  aßmäd^tigen  @nnncf)en  trofeenb, 
mit  beinern  ganjen  SSermögen  für  mi^  S3ürgfd^aft  geleiftet 
nnb  fo  meine  greilaffnng  bnrc^gefefet,  anf  ba^  id^,  nnter 
beinem  33eiftanb,  meine  Unf^utb  betoeifen  fonnte.  ?iie 
öergefe'  id^  bir'ö!  Unb  f)ätte  3(ttila  toirflid^  ben  SBoIf^^ 
radEien,  t)on  bem  bie  Slmmen  jn  Stiäanj  erjä^Ien  —  für 
bid^,  0  SKajiminn^,  lege  ic^  meinen  ßopf  jtoif^en  feine 
3ä^ne.  —  2lber  toe^l^alb  fie  bi^  —  gerabe  bic^!  —  ju 
biefer  ©efanbtfd^aft  an^gefnd^t  t)aben,  —  ia^  muffen  toir 
nod^  anffpüren.    SBie  fam  e^  boc^?"  —  „©eltfam  genng. 

—  ©in  ^aar  ©tunben  nad^  SJlitternad^t  toar'^.  2)a  toarb 
id^  getoedEt  öon  ben  ©Haben :  SSigilin^  tootte  mid^  fof ort 
fpred)en.  ^ä)  fragte,  ob  fie  ober  er  ober  id^  feien  irrfinnig 
gettjorben?  S)enn  id^  öerad^te  biefen  ©lenben  tüie  feinen 
anbern  SRenfc^en  .  .  .  — *'  „gmmer  aufgenommen  — 
(S:i)x\)\apt)\o^/*  erinnerte  ber  SRtietor.  „Sefef)I  be^  ^ai^ 
fer§/'  antworteten  fie,  nnb  alöbalb  ftanb  ber  ^erfia^te  t)or 
meinem  Sager,  fjielt  mir  bei  bem  ©d^ein  ber  2lmpel  einen 
Don  be§  Sunud^en  ^anb  gefd^riebenen,  tiom  föaifer  nnter* 
jeid^neten  SSrief  t)or,   ber  nn^  gebot,   am  folgenben  Sage 

—  alfo  {)eute  f^on!  —  aufjubrec^en  nad^  5ßannonien,  in 
ba§  ^unnenrei^,  mit  SSigiliu^  unb  mit  bem  ©efanbten 


321 

Slttitag  aU  ÜberBringer  ber  iQtferlic^en  Stntttjort."  „®iefe 
ift  fdjtüer  tragen:  —  üiele  ©entner  ©d^mad^!"  grollte 
ber  at^etor.  —  „Sie  faiferltd^e  5ßurpurtinte  be^  offen  über* 
hxaä)ttn  93riefe^  toax  nod^  fend^t.  3laä)  3JJitteruad)t, 
foeben  erft,  l^atten  fie  alfo  niiteinanber  t)erf)anbelt:  ber 
Ä'aifer,  ^1()xt)\a)p^io^,  SStgilin^  nnb  befrembenbernm^en!  — 
nod^  einer."  ,,9Znn?'Vforfd^te  5ßri§cu^  erftannt.  -—  „®bi!o.^ 

—  „®er  ©efanbte  SÜtilag!  SSo^er  UJei^t  bu  .  .  .?"  — 
,,9Son  SSigilin^!  SBenn  i^  nnr  toü^te,  toobnrd^  biefer 
Sßenfd^  —  o^ne  jcbe^  SSerbienft  —  beim  S'aifer,  ja  bei 
beut  Gunnc^en  felbft,  fo  ^od^  geftiegen?"  —  ,,2ln^er  bnrd^ 
feine  SSerbienftIofig!eit  bnrd^  (Steigerung  feiner  einzigen 
gertigfeit."  —  „Sßa^  meinft  in?"  —  „ßr  lüarb  ®oI^ 
metf(^,  ba  er  an^er  tatein  nnb  griei^ifc^  Qotifd^  unb 
l^unnifd^  uerftanb :  er  ijat  SSegabung  für  ©prad^en :  bop|)et 
jüngig  t)on  ©eburt  f)at  er  nod^  niedrere  anbere  jungen 
fic^  angeeignet,  fo  'i^a!'^  er  jefet  in  ettoa  \t6)^  @t)rad^en 
l^teidf)  fi^neß  unb  ot)ne  Stnfto^  lügen  fann,  au^  eignem 
3lntrieb  ober  auf  Eingebung  be^  nnl^eiligen  ©eifte^  ®{)rt)' 
fapijio^."  —  ,,2llfo  $8igitiu§  t)erriet  —  I)alb  triber  SBißcn 

—  ßbifo^  (gingreifen.  %U  id)  mic^  fträubte,  at^  id^  il;n 
jornig  fragte,  tüie  er  e§  ioagen  !önne,  mid^  ju  gtüingen, 
i{)n  ju  begleiten,  '^n  er  bod)  meine  SKeinung  Don  it)m 
fenne,  bo  rief  er  ai^fetäucfenb :  ,9JJeinft  bu,  idj  ^aht  \>x6) 
mir  au§gefudf)t?  ^vl  meinem  SSergnügen?  6bi!o  be^ 
ftanb  barauf/  ,(Sr  !ennt  mic^  gar  nii^t/  ern)iberte  id). 
,SBot)I!  ?tber  er  tierlangte,  ber  e^rentüertefte  oller  ©ena^ 
toren  öon  S^ä^nj  — *  („ober  bod^,"  fügte  ber  ßJreig  be^» 
fd^eiben  bei,  „ber  bafür  gilt!"  — )  , muffe  i^m  folgen  an 
feinet  ^errn  ^oflager.  (£r  tjabe  fid^  erfunbigt  nnb  über* 
einftimmenb  .  .  /"  „Scannten  if)m  alle,"  fu^r  ^^ri^cu^ 
fort,  „aB  \^t\x  etirentüerteften:  SRajiminu^."  —  ,o®ö# 
fonne  er^  —  unb  nun  merf  auf,  greunb!  —  ,bie  QJefafjr, 

I)  a  t»  n  ,  eämtl.  poetifcfte  ^exfc.  (ärftc  Serie  33b.  iil.  2 1 


322 

bie  9SeratttU) Ortung  ntd^t  tragen/  —  ??er[teijj't  bu  ha^?" 
®er  3t^etor  f^üttelte  naäjhentiiä)  ben  Hugcn  ^opf.  ,,(S§ 
tüirb  eben  getogen  fein  öon  SStgUiu^,"  ntetnte  er  bann. 
,,So  badete  natürltd^  auc^  td^  unb  jagte  ba§  beni  ®e* 
fanbten,  foBalb  id^  il^n  aHetn  fprei^en  fonnte:  —  ^r  ift  nid^t 
$unne,  (Sermane  ift  er,  unb  !ein  gett)ö^nlt(^er  SJJann!  — " 
^ri^cu§  nicEte  beipflid^tenb:  ,,aber  unburdEjbringBar!"  — 
,,,9SigiUu§  ^ai  —  nterftüürbigermeife!  —  bie^mal  nicf)t 
gelogen/  gab  er  mir  jur  SInttnort.  ,91tttla  t)erlangt 
einen  ©efanbten  fenatorifd^en  $Range§/  —  9Iber  tvt^^alh 
tüä^Iteft  bu  gerabe  mid^,  ber  idf)  aücrbing^  für  irafjrfiaftig 
gelte?  ,SS)a§  ftiirft  bu  erfaf)ren  —  ju  recf)ter  3^it/ 
ertoiberte  ber  ®ermane."  „Qatüo^I:  ju  red^ter  3^it!" 
n)ieber'^oIte  l^inter  ben  beiben  greunben  eine  tiefe  ©timme. 
Überrafc^t  njanbten  fid^  beibe:  @bi!o  ftanb  f)inter  i^nen. 
,,93alb  tüerbet  i^r  e§  erfahren.  Unb  bann  au^  ben  ©runb 
begreifen.  93i^  ba^in  —  feib  Dorfid^tiger/'  tüarnte  er, 
,,tt)enn  i^r  unbelaufd^t  ju  fpred^en  n^ünfi^t.  Stidjt  mid^ 
fürd^tet,  aber  .  .  .  anbere."  Unb  fc^on  fd^ritt  er  ben 
^ügel^^ang  mieber,  ben  SSagen  entgegen,  l^inab:  unten 
ftanb  fein  $Ro^  unb  ^arrte  be§  ^errn.  93alb  ritt  er  lang* 
fom  an  jener  l^atboffenen  (Sänfte  t)orüber.  ,,@bi!o,  @bi!o!" 
rief  e§  tt)ieber  im  glüfterton  l^erau^.  ,,SSern)ünfd^ter  §üften*= 
fc^merj,  ber  mid^  öom  ©attet  fern  l^ält,  in  biefen  haften 
jtüingt.    S^  ^^6  bod^  mit  bir  befpredEjen  —  nur  fo  biet 

—  nur  ein  SBort."  „(Sd^n:)eig,  Unbebad^ter,"  antnjortete 
ber,  of)ne  ju  öerttjeiten.  „®ie  beiben  finb  o^ne^in  fd^on 
t)otI  5lrgttJ0]^n§.     SBißft  bu  uug  öerberben?    Unb  nod^  baju 

—  t)or  ber  Z^at?" 


323 


©c^on  begannen  aßmäl^Iti^  bie  ©ämmernngen  be§  langen 
©ommertage^:  man  tvax  noc^  an  ber  für  ba§  SJiac^tlager 
an^erfel^enen  ©teile,  einer  gnrt  huxä)  bie  3)ricca  —  ein 
SZebenp^Iein  ber  3:f)ei§  —  nic^t  angelangt,  ate  tion  ben 
SReitern,  tüeld^e  bie  linfe,  bie  tüefttic^e  glanfe  be§  S^Q^^r 
oft  in  n^eitem  S3ogen,  umfi^tüärmten,  tpieber^olt  einjelne 
Vfeilfd^nell  l^erangeftogen  fanxen  nnb  (£bi!o  fnrje  SJlelbnngen 
brad^ten:  fie  tpiefen  babei  lebhaft  mit  if)ren  langen  Sanjen 
ober  mit  ber  fnräftieligen,  me^rfträngigen,  mörberiji^en 
(Seidel  au^  Ijärteftem  83üffel(eber  —  ber  eigentlichen  ^an:fit* 
U)affe  ber  §unnen  neben  Sogen  unb  5ßfeil  —  in  ber  SRid^* 
tnng  ber  finfenben  ©onne,  beren  t)om  Snnft  ber  @te^)pe 
unfdjön  in  bie  S3reite  gebrüdte^  Silb  —  öeräerrt  tt)ie  in 
einem  ^ofjlfpiegel  —  I)inter  gelbgranen  äSoMen  nnterging, 
bintrot,  o^ne  ©tral^Ien,  o^ne  ©lanj.  5Rnt)ig  blidte  @bifo 
ben  mit  feinen  S3efef)Ien  töieber  baöon  ©prengenben  nad^. 

©in  nod)  fei)r  ingenblidier  SRömer  trieb  ba^  5|Sferb 
l^eran:  „föbüo,  §err,"  —  l^ob  er  fd^üc^tern  an  —  „mein 
SJater  —  SSigiliu^  —  fd^idt  mid^:  er  ift  in  ©orge  — 
tpegen  jener  SJielbungen.  ©iner  ber  @5oten,  todä)t  bie 
SSagen  betoad^en,  fagte,  man  lönne  bort  im  SBeften  bentlid^ 
öon  ben  ^öi)tx  jie^enben  SBoKen  be^  9lbenbl)immete  niebrige 
fc^mere  ©tanbn)oI!en  unterf^eiben.  S)aö  rütjre  öon  einem 
JReiteräng  I)er.  S)er  SSater  fürd^tet  ...  —  eg  Serben 
bo^  nid^t  fRänber  fein?''  —  „^m  JReic^e  2lttila§?  SRein, 
Snabc.  S3ernl)ige  ben  S:a|)fern!  ^aft  bn  nid^t,  fobalb  toxx 
eure  ©renje  überfc^ritten,  entlang  ber  ©tra^e  l^ier  unb 
bort  —  nid^t  gar  ju  feiten!  —  an  ben  Säumen  ^oc^en»' 
geri^pe  angenagelt  gefeljen  ober  noä)  mobernbe  Seid^en?" 
2)er  :3üngliuä  nic!te  mit  @c|aubern:  „^a\    ©ine  fürd^ter? 


324 

Iid;e  S3er5ierung  feiner  ;^eerftra^en  liebt  Siter  |)err.  ©anje 
@ct)tr)ärme  Don  Stäben  f(^eud;)t  man  baöon  anf  im  SSorbei* 
reiten,  ©ort,  tjinter  jener  ft^rümmung  be^  SBege^,  Ijingen 
brei  beifammen.  3tömer  nac^  ©efic^t  unb  3:rac^t."  — 
„:3an)oi)I!  ®a§  tvaxcn  jiDei  3{äuber  unb  ein  römijc^er 
®nnbfc^after.  SJtein  §err  toei^  fie  nacE)  SSerbienft  ju  be-- 
reid^ern  unb  naä)  SBunfdE)  äu  unterricE)ten!  3loä)  in  ber 
©tnnbe  ber  3:^at  tvaxm  fie  ergriffen,  angesagt,  überfüt)rt, 
t)erurteilt  unb  t)ingericf)tet."  „(£ure  3f{ed;t§|3flege  ift  blutig/' 
fprac^  ber  Süngling. 

„Slber  rafd^  unb  geredet/'  f(^Io^  ßbüo.  „®u  imrft 
ba0  noc^  erfahren,  fi^nabe/'  —  „2tber  — -  inenn  nid)t 
SRäuber,  toag  finb  e^  für  Seute?''  —  ,,®er  ^benb  mirb 
e^  lehren.''     Unb  er  tet)rte  e^. 

Senn  !aum  f)atte  6bi!o  mit  feinem  Qn^t  bie  SSicfe 
neben  ber  gurt  erreid)t,  too  bie  $ferbe  au^er  SBaffer 
reic^tid^  frifd)e^  gutter  fanben,  atö  üon  bem  einfttoeilen 
beuttid^  fidjtbar  getoorbenen  ßuge,  ber  t)on  SSeften  ^er 
offenbar  bie  ©tra|e  nai^  SJiorben  fudjte,  bie  beft  S3erittenen 
bereite  eintrafen.  S^tx\i  ebenfalls  raf^e  f)unnifd)e  äteiter, 
bann  ebenfalls  t)ornef)me  9iomer:  unb  e^  folgten  ifjuen 
ebenfaKg,  ob^toar  in  minberer  S^%  \ä)tvex  belabene  SBagen. 

9}iaEimin  unb  $ri^cu§  ritten  btn  Stnfommlingen  lang* 
fam  entgegen.  „Some§  3?omuIu§!"  rief  SJfa^imin,  au^ 
bem  ©attel  f|3ringenb.  „Sreunb  ^rimutu^!''  ftaunte 
^ri^cu§,  feinem  33eifpiel  folgenb.  2luc^  bie  beiben  fo 
3Ingerufenen  —  in  reicher  riJmifdjer  $rad)t  —  ftiegen  nun 
t)on  ben  5ßf erben:  bie  öier  Scanner  f (Rüttelten  fid)  bie 
|)änbe.  „^d)  backte  bid)  in  SJaöenna,  9iomutu^,"  fprad) 
äJiaEimin.  „Unb  xä)  bi^,  ^rimutu^,  in  beinem  93irunum/' 
fprad^  ^ri^cu^.  ,,2Ba§  f)at  ber  ^räfe!t  bon  S^oricum  (|ier 
ju  tf)un?" 

„Unb  ic^   glaubte   eud)   beibe   in  SS^ä^^^ä/'    ertoiberte 


325 

ber  Kornea  9?omutu§,  ber  tt)cntg  iünger  fdjien  ai^  9Wa^tmtn. 
,,Unb  nun  treffen  njtr  un§  ^m/'  feufäte  ber  ^räfeft  t)on 
SRoricum,  eine  ntännltd^e  ^iegergeftalt,  „auf  ber  t)unmf(^en 
©teppe."  ,,Si^eube  ift  e^  fonft,  alte  greunbe  n^iebersu* 
feigen  .  ,  ."  flagte  SJlajtmin.  „Unb  römifc^e  Senatoren!" 
meinte  SRomutu^.  „9Iber  unfer  Sffiieberfe^en  ..."  fiet 
^ri§cu§  ein.  „^\t  leine  greube!"  fcfiloB  ber  5ßräfe!t.  — 
ff(&^  ift  ©d^mers!"  —  „®enn  n)ir  treffen  \m§,  a^n'  xä), 
in  gleid^er  ©enbung  ..."  —  „Unb  in  gfcicfier  ©tfirnad^." 
„^^x  feib  öon  ^aifer  Stjeobofiu^  ju  3rttUa  gefc^tcft  ..." 
riet    5ßrintutu§.      ,,Um    grieben    ju    Bitten!"    ertüiberte 

SlJtajimin.     „Unb  i^r  t)on  S'aifer  SSalentintan ?" 

—  „Um  alle  gorberungen  ..."  „3^  6elx)illigeu!"  — 
ergänäte  5ßri^cu§.  „^thtn  SBetrag  t)on  S:ribut  Beäaljten ..." 
Hagte  ber  5ßräfeft.  —  „®en  ber  93arbar  begehrt .  .  .!  S)ort 
in  jenen  SBagen  ..."  —  „@(^Ie:f)pt  i:^r  ben  be^  abge^ 
laufenen  ^af)xt^  nad^!"  —  „grieben  um  jeben  ^rei§ 
foHt  i^r  frf)fteBen?  9^id)t?"  fragte  ber  3{^etor.  „^a, 
anä)  um  htn  ber  @^re,"  grollte  5JSrimutu§,  an  ba^  ©dfinjert 
greif enb.  „3)ie  ift  fc^on  lange  nid^t  met)r  fiinjugeben," 
jürnte  ^ri^cu^.  „D  SKajimin,  @n!el  ber  SIntonine!" 
flagte  ber  ©ome^.  „^lä)  5RomuIu§,  95efteger  ber  SSanbalen!" 
rief  ber  ^atriciu^  .  .  . 

„Unb  lüir  treffen  un^  {)ier  auf  bem  SBege,  ben  ^unnen^ 
]^äu:ptling  ansuflefien!"  fpra^  ber  $räfe!t.  „®en  bar^ 
barifd)eften  atter  Sarbaren!"  fd^Io^  ^ri^cu^.  „3($  ^aU 
nod^  befonbern  2luftrag,"  begann  grimmig  SDiafiminu^  auf§ 
neue,  „^ä)  anä)/'  rief  9ftomutu^.  „@et)eimen!"  ladete 
$ßri^cu§.  „®anä  geheimen!"  ergänjte  ^rimutu^.  „gaH^ 
id^  ben  Hunnen  burc^  aUe^  @5oIb  unb  alle  ^Demütigung 
nid^t  batJ.on  abl^alten  fann,  ia^  gefürc^tete  ©djtoert  toieber 
ju  äiei)en,  foH  id^  if)m  öorftetlen  ..."  „S)oc^  nid)t," 
forf^te  ber  ßome^,   „ba^  2Beft^3tom  tei^ter  ju  belriegen 


326 

unb  ju  Berauben  jet,  aU  Sl)janj?"  „S)a§  tft  unjer  tüid^< 
ttgfter  Sluftrag/'  beftättgte  ber  $Rf)etor.  ,,©^)art  eud^  bie 
SJiü^e/'  rief  ber  5ßräfeft  in  l^effem  Sorn.  „Senn  tüir 
^abtn  Slttila  ju  Bemeifen^  ba^  if)r  in  93t)janä  nod^  Diel 
tpe^rlofer  unb  ol^nmäc^tiger  unb  babei  reid^er  feib  aU  n)tr 
in  ataöenna!"  ,,D  ber  (Sd)mac!^/^  jammerte  ber  ?ßatriciu§. 
„D  be§  @Ienb§,"  flagte  laut  ber  Kome^. 

SKajimin  prefste  bie  gebaffte  gauft  öor  bie  ©tirn, 
SRomuIu^  brüdte  bie  ^anb  auf  ha^  ^erj,  ber  ^räfe!t 
fd^üttelte  grimmig  ha^  $}CiU\>t,  tüä^renb  ber  SR^etor  in  t)er* 
l^altenem  SSe^  leife  ftöfjnte.  @ie  tparen  in  biefem  traurigen 
©efpräd^  einfttüeilen  big  an  bie  SSagen  ber  a3t)äantiner 
gelangt:  it)r  ^ammtv  brücfte  ftd^  beutlid^  in  i^ren  SKienen, 
in  ifiren  Oebärben  au^.  SSerbecft  t)on  einem  ber  mäd^^ 
tigen  SBagen  fa!^  x^mn  ju  eine  ^od^ragenbe  ©eftatt.  S)er 
9Kann  nidte  leife  mit  bem  behelmten  §au|)t.  „®rüdt  eud^ 
bie  @cf)mac^  ju  93oben,  Siömer?''  flüfterte  er  in  gotifd^er 
©^jrac^e.  „^abt'g  tioH  t)erbient  —  lange,  lange.  — 
SBartet  nur!    @g  !ommt  nod^  beffer!" 


Wierte«  ßaptteU 

@tit)a  jttjet  ©tunbcn  fpätcr  fa^en  bie  tjier  römifd^cn 
greunbe  in  einem  ber  mitgefül^rten,  rafd^  aufäufd^Iagenben 
SReifejcIte,  siemüd^  bel^agüd^  untergebrad^t.  ®er  Sfiafenboben 
tüar  mit  foftbaren  Step^it^en  ^oä)  belegt;  t)on  ber  @|)i|e 
be§  breiedEigen  Seberjelte^  ^ing  eine  Slm^^el  l^erab,  bie  ein 
fanfteg  Sidjt  tjerbreitete ;  bie  auftnartenben  ©flauen,  tüeld^e 
bie  2(bcnbmaf)Iäeit  aufgetragen  l^atten,  tuaren  entfernt 
jporben;   bep  2B^in!rug,  ben  SKifd^frug  tJoG  äßaffer  i|n^ 


327 

Dter  SBed^er  reichten  \xd)  bie  ©enoffen  feI6ft,  auf  loeidjen 
^ßolftern  gelagert.  Sbt!o  l^atte  angefragt,  ob  fie  mit  aüeut 
SrforberIi(^en  öerfeljen  feien,  unb  fid^  bann  ^i3flid)  öon 
iljnen  öerabfd^iebet.  aSigiIiu§  lag  in  einem  anbern  gelt 
lelbenb  an  §üftn)e^;  ia^  unb  aud^  tool^I  bie  ®enntni§ 
i^rer  SIbneigung  mod^te  i^n  t)on  ben  anbern  ferni)alten; 
ber  @oI)n  ))flegte  fein. 

2)ie  ©efanbten  t)on  SBeft^SJom  gaben  !urj  S3erid^t  öon 
il)rer  JReife.  „SSon  un^/'  meinte  ber  ^räf ett,  „ift  ni(^t 
öiel  ju  er5ät)Ien.  @5ing  bod^  unfer  SBeg  faft  immer  huxd) 
römifc^e^  @5ebiet,  auf  ber  alten  ^eerftrafee  unferer  Segionen. 
SRod)  nid^t  gar  lang  ift'^  f)er,  ia^  toir  in  Slttila^  (Sebiet 
eingeritten.  Slber  gleid)  nadjbem  loir  bie  ©renje  über* 
fd^ritten,  l^atten  toir  ein  Meinet  2lbenteuer."  „Sin  ftarfer 
@d)marm  tjon  |)unnen/'  fui)r  ber  ®ome§  fort,  „fprengte 
un^  entgegen,  befal)l,  unter  brot)enben  ©ebärben,  mit 
toitbem  ©d^ioingen  ber  SBaffen,  $alt  ju  madt)en.''  —  „SlI^* 
bolb  ritt  ber  gül^rer  be^  @5ef(f)n:)aber§  auf  un§  beibe  ju, 
mit  bem  nadten  ©djtoert  t)or  unfern  Stugen  fud^telnb. 
,3tttila  jürnt,'  \ä)xk  er  un^  auf  lateinifd;  an.  ,@r  ft3ri^t 
burd)  feinet  ^ned^te^  SJlunb:  er  n^iU  feine  ©efanbten 
SSalentinian^  mti)x  fel)en.  dagegen  bie  ®efdE)enfe,  bie 
©d)ä^e,  bie  i^x  mitgebrad^t,  foUt  il^r  tjerauSgeben.  $er 
bamit!  Ober  —  id^  ^am  eud^  nieber  auf  bem  gled.* 
Unb  er  jüdte  bie  Slinge.''  iföljne  mit  ber  SSimper  ju 
Juden,"  rül)mte  SRomuIu^,  „fa^  üjm  ber  ^ßröfeft  in  ba^ 
Singe  unb  f^^rad;:  ,S)iefe  ®efd)enfe  erhält  Sittita  nur  an^ 
meiner  $anb  al^  ©efc^enfe  —  au^  beiner  blo^  aB  "Staub] 
nun  t^ue,  toie  bu  toißft,  SSarbar.^  ,@ut,  8iömer!^  rief 
biefer,  bie  SBaffe  fenfenb.  ,5E)u  I)aft  bie  5ßrobe  toader 
beftanben.  ^ä)  melbe  e^  bem  §errn.^  Unb  gleid^ 
barauf  fa^  man  if)n  fc^on  n)ieber  auf  bem  flinlen  5ßferbe 
baDonjagen  —-  gen  Dften.     Sll^batb  ftie^en  toir  bann  auf 


328 

anbere  §unnen,  btc  ben  Sluftrag  erhalten  I)attcn,  un§  jw 
Sittila  ju  geleiten.  Sa§  ift  aßeg,  tr)a§  ttjir  ju  beridjten 
I)aben.''  —  „S^r  aber  — ,  bei  tnä)  ift  e§  anber§.  ^^t 
reifet  f($on  lange  burd^  i>a^  ^unnenreid^.    @rääf)te,  9lf)etor. 

—  3Iber  tiorl^er  mifd^e,  bitte,  nod^mal  —  l^icr  mein  Sedier. 

—  SBie  ift  e§  eud)  ergangen?" 

„@el)r  n:)ed}feIt)oII/'  ertriberte  $ri§cu§,  gab  bem  greunbe 
ben  ^o!aI  gefüllt  änrütf  unb  i)oh  an:  „SBir  erreid^ten  in 
jtDanjig  Sagen  erft  ©arbica,  ba§  bodE)  nnr  breijel^n  S^age* 
reifen  t)on  ^tj^anj  entfernt  ift:  —  fo  f(^n)er  tt)iegen  ba§ 
ßjolb  unb  bie  ©d^anbe,  bie  tnir  in  jel^n  SafttDagen  ben 
^nnmn  äufüfjren."  ,,S)ort  in  ©arbica/'  fuljr  SKajinti' 
nu§  fort,  —  „bie  ^unnen  ^ahtn'^  ^atb  verbrannt  —  luben 
tüir  Sbifo  unb  unfere  anbern  Begleiter  ju  ß5aft  jum  3tbenb== 
fd^mau^.''  „SIber  aä)/*  Wagte  ber  3?^etor,  „bie  SRinber 
unb  Rammet,  bie  tt)ir  unfern  (Säften  t)orfe|ten,  mußten 
tüir  un§  erft  tion  i^nen  fc^enlen  laffen.  3Zur  bie  33ereitung 
aberna^men  unfere  ©öd^e.''  —  „®§  gab  ©treit  beim  9Ka^Ie. 
9SigiIiu§  —  er  ^atte  tPoi)I  guöiel  t)on  meinem  alten  Sucaner 
SBein  getrunfen  — "  „Ober  e^  ttjar  SSerfteHung!''  meinte 
5ßri§cu^.  —  „^rie§  3:f)eobofiu^  aU  einen  ®ott,  gegenüber 
5(ttila,  ber  bod^  nur  ein  SKenfd^  fei."  —  „S)a§  (Snbe  tpar, 
ba^  SJla^imin  bie  gereijten  §unnen  —  nid^t  @bi!o,  ber 
fd^lüieg !  — ■  befänftigen  mu^te  burc^  ®efd^en!e  t)on  ferifd^en 
®ett)änbern  unb  inbifd^en  ©belfteinen.  ®er  (Sott  3:^eobo^ 
fiu§  foftet  bidj,  o  ^atriciu§,  tjiet,  mef)r  aU  er  tpert  ift." 
-—  „Sann  l^amen  tüir  nad)  9?aiffu§."  „®a§  ^ei^t:  an  bie 
©teile,"  Derbefferte  ber  5Ii^etor,  „wo  et)ebeui  ?faiffu§  ftanb, 
®ie  §unnen  i)aben'^  ber  (Srbe  gteid^  gemad^t."  —  „®er  Drt 
tnar  leer.  3^  ben  3:rümmern  ber  S3afili!en  lauerten  ein 
^3aar  SBunbe  unb  ®ran!e,  bie  ^eiligen  um  93rot  unb 
9x^ettung  anrufenb  ober  um  ben  STob,  voa^  -  bem  ©rfolge 
ncd^  —  ba^  leidjtere  SJiirafel   fc^ien;  benn  gar  mand;e 


329 

Setd^en  lagen  um'^er."  —  ,,SSir  Un^etltgcn  verteilten  nnfere 
legten  SSorräte  öon  Srot  unter  btefe  SSerätDeifeluben."  — 
„Unb  reiften  tt)eitcr."  —  „Surd^  öeröbet  Sanb!"  —  „SSir 
lenftcn  t)on  ber  §eerftra^e  ab."  —  ,,S)enn  l^ier  Wax  nic^t 
ju  atmen!"     „^t^^alh?"  fragte  ber  Kornea. 

,,3Begen  ber  ßeid^en."  —  ,,3[5egcn  ber  vielen  Jaufenb 
unbeftattet  faulenbcn  Seiten!"  —  „®er  im  ®efe(^t  ober  auf 
ber  Slucfit  Von  ben  ^unnen  (Srfd^tagenen!" 

,,5lu§  ben  Sergen  von  9^aiffu§  famen  tt)ir  fo,  auf  Um* 
lücgen,  an  bie  ®onau."  —  „2)ie  §unnen  trieben  (Sintnofiner 
auf,  bte  un§  auf  Sinbäumen  über  ben  Strom  festen."  — 
„9Ktr  fiel  bic  gro^e,  uuäätjlbare  SJlenge  biefer  barbarifd^en 
gatirjeuge  auf .  .  .  — "  —  „Um  unfere  breiten  (S(^a|n)agen 
überjufü^ren,  tt)urben  brei  ober  vier  nebeneinanber  ge* 
bunben."  —  ,,3luf  unfere  ^fagen,  tvc^atb  eine  fotc^e  SJlaffe 
von  Statinen  Ijier  verfammelt  liege,  ertniberten  bte  §unnen, 
?tttila  gebenfc  näc^ften^  {)ier  eine  gro^e  ^ag^b  ab^ufjatten." 
„^ä)  a^ntV  meinte  ber  ^räfett.  ,,Unb  ha^  SBitb  .  .  .  ---" 
—  „@inb  mir  5Römer." 

„SBir  reiften  nun  auf  bem  linfen  S)onau4lfer  ettna 
fiebjig  ©tabien  tt)eiter.  SDa  tüoHten  \v\x  eine§  9(benb§ 
unfere  S^tc  auf  einem  ^üget  errid^ten."  —  „SBir  fjatten 
un§  fd)on  für  bic  9^ad^t  auf  ber  ^n^öfje  eingerichtet,  bereu 
Srone  aHein  trodnc  Sagerftätten  bot  —  unten,  gegen  hm 
glu^  t)in,  tDar  ber  S3oben  fumj)fig  .  .  .  — **  —  „Sereit^ 
tvaren  bic  mitgefix^rten  3eltc  aufgefd^tagen,  bie  5ßferbe  von 
ben  SBagcn  gef^)annt  unb  bic  geuer  für  bie  ^Bereitung  be^ 
Siaditma'^I^  angcäünbet  .  .  .  — " 

„S)a  ft)rengten  fjunnif^c  3{eiter  l^eran  —  Sbüo  toax 
auf  einen  3:ag  vorau^gereift  bef)uf^  einer  un§  nic^t  mitge^« 
teittcn  93ef orgung  —  unb  jtoangen  un§,  mit  äornigen 
©d^eltnjorten,  lieber  aufjubred^en  unb  am  gu^e  be§  .^ügel^ 
Sager  jU  fd^Iagen  ....''    „SBarum?"  forfdite  SJomute. 


330 

„©ie  frfjrieen:  ,3lttila  fdbft  I}abe  unten  im  ä'^ale  gelagert . ,  .* 
~—  jfreiüd)  fd)on  öor  t)ielen  ^fäc^ten,  flu^ablt)ärt§  — 
,aber  e^  fei  ungeäiemeub,  .  .  .  .^  „355a^  benn?"  ä^^^^^^^ 
ber  5präfe!t. 

,,S)a^  je^t  unfere  gü^e  ftanben  über  bem  Drt,  tt)o  be^ 
Sm^errjc^er^  $au^3t  geruht  ^atte.  Unb  tpirHid^ :  att  unfer 
©träuben  blieb  öergeblidj."  —  „SBir  mußten  nod^mal^  auf^ 
bred^en  unb  bie  gute  ßagerftätte  öertaufd^en  mit  einer  red)t 
\ä)Ud)tm."  —  „"kdä)  £)atte  Stttila  un§  jur  ©Reifung  Stu^* 
fifd;e^  frifc^  gefangene,  unb  mef)rere  Ütinber  gefanbt." 


irünftes  iSapttjeU 

„Ser  Übermut  biefer  Su^biebe,"  grollte  ber  $R^etor,  ,,ift 
unfagbar  unb  untragbar!  9Sor  einigen  ^al)xm  begleitete 
iä)  eine  äf)nti(^e  Sammep@efanbtfd)aft  au§  S^anj  ju  ben 
§unnen.  93alb  ijinter  SKargu^  ftief5en  iüir  auf  bie  un^ 
entgegengefd^idten  ©efanbten  2lttUa§.  ®iefe  fdjmu^ftarren^^ 
ben  ^erle  tDeigerten  fid^,  ung  ju  begrüben  nn'ö  in  ben 
Selten  mit  un§  ju  öerl^anbeln.  „?fur  fedj^fü^ig  t)erf)anbelt 
ber  $unne/'  liefen  fie  un^  fagen.  „SBir  öerftanben  e§ 
nid^t,  ha^  fentaurentjaft  gebad)te  Siätfel,  bi^  tpir  e^  fa^en. 
©ie  fliegen  nic^t  ab.  Um  feinen  ^rei§!  ©ie  üertangten, 
nur  ju  Sio^  —  öom  ©attel!  —  mit  un^  ju  beraten! 
Unmögtid^  !onnten  tüir  bod^  ftel^enb,  ju  gu^,  ju  ben 
anbern  bemütig  emporblidenb,  üerljanbeln.  ©o  blieb  un§ 
nid^t^  übrig  —  ha  jene,  auf  aße  SJorfteHungen  feine  9JJtene 
öerjie^enb,  xnf)x%  fi|en  blieben  —  at^  ipieber  aufäufteigen: 
unb  fo  berieten  benn  mit  hm  .^mmm  laifertt^e  ®efanbte, 


331 

römifdje  Scanner,  ^onjularen,  ju  5ßferb,  aU  06  fie  lebtg* 
lic^  einer  anbern  $orbe  biefe§  @e}inbel§  angeprten! 

S)ag  Srgebni^  tüar  fo  bemüttgenb  tüie  biegorm:  tt)tr 
t)erf|)ra(^en  2lu^tteferiing  alter  ju  un^  Geflüchteten  — 
barunter  toaren  ^wd  ^öntg^fö^ne  eineö  2ltttta  feinblidjen 

®ef(^te^t§,  2lttaca  nnb  SKamo, fofort  Hegen  feine 

S3oten  fie  freujigen  üor  unfern  2lugen!  —  tüir  öerfprad^en, 
mit  feiner  Sittila  feinblidjen  SSöl!erf(^aft  SSerträge  ju 
fc^liegen,  voix  üerfprad^en  eine  Sct^^e^f(^afeung  —  öom 
SRönterfaifer  an  ben  $imnenl)äu)3tting!  —  t)on  fieben^unbert 
5ßfunb  (Solbeg  ftatt  ber  bi§l)erigen  breil^unbertfünfäig.  @ie 
öertangten,  iaiß  toir  bei  bem  Seben  be§  ^aifer^,  auf  ba§ 
SJreuä  unb  bie  (£t)angetien,  biefe  SSerträge  befcE)n:)oren, 
tnäljrenb  fie  ein  5ßferb  fd^ladjteten ,  i^nt  ben  SSauc^  auf== 
fd)lifeten,  bie  nadten  Slrme  bi^  an  bie  (Ellbogen  in  beffen 
Singetüeibe  taud^ten  unb  bann  bie  roten,  bam^^fenben  ^änbe 
junt  @ibe  in  bie  Suft  redten,  Bi^  ia^  S3lut  baran  ge^* 
getrodnet  tüar." 

,fTtii  fotd^  tüölfifi^em  ®etier  muffen  tnir  un§  fd^lagen 
unb  t)ertragen!"  äürnte  ber  5j3räfe!t.  „5)fun  erjäfile  aber 
tpeiter,  ^ßatriciu^,  üon  biefcr  beiner  gegentüärtigen  Steife," 
maljute  Siomulu^.  ,,2Bie  über  bie  ®onau,"  fuf)r  Tta]cv^ 
minu§  fort,  ,,Iamen  toxi  ami)  über  ben  3:iga^  unb  Zxpl)U 
f a§ :  auf  Sinbäumen,  \vtlä)t  bie  ^unnen  bann  auf  SBagen 
laben  —  ober  aud^  auf  mel)rere  jufammenge!o:()^3elte  ßJäule 
-—  unb  fie  fo  über  Sanb  fortfd)te^3:t)en,  bi^  fie  berfelben  an 
einem  SBaffer  niieber  bebürfen.'^  „Sluf  S3efef)t  unferer 
I)unnif(f)en  Begleiter/'  ergängte  5ßri^cu^,  „bie  überalll)in 
i^re  toinbfc^neHen  ^Reiter  entfenbeten,  mußten  un^  bie  ßeute 
au0  toeitentlegenen  Sörfern  unb  ©inöbl^öfen  Seben^mittel 
bringen.  ®ie  armen  dauern  l^aben  ftatt  SSeigen  ober 
S?orn  {)ier  nur  no^  ^ii^fe,  ftatt  SBeine^  nur  SÄet,  au^ 
bem    *^omg    ber   SBilbbienen   bereitet,    unb    ein    feltfam 


332 

fd^äumettb  @5etränf,  ba§  fie  au§  l^atbfauler  @5erftc  gören 
laffen  unb  ,(£atttu§^  nennen." 

„®ie  näd^fte  ^aä)i  erging  e§  nn§  fcfilirnnt.  SBir 
lagerten  naä)  langer  3:agereife  in  ber  9^äf)e  eine§  SBei^erg, 
ber  ben  Stoffen  nnb  nn§  SlBaffer  geben  follte.  3lber  faum 
Italien  wir  bie  S^Üt  anfgefd^tagen,  aU  ein  fd^mereg  Un^ 
tüetter  lo^Brac^  nnter  $8ü|  nnb  S)onner  nnb  ^la^regen 
nnh  einem  mütenben  SBirbeltninb.  2)er  t)ob  nnfer  3^tt 
anf  nnb  aK'  nnfer  barnm  tier  an^gepadteg  ®erät,  trug  e^ 
in  bie  Süfte  nnb  n)arf  e§  in  ben  SSeit)er.  @ntfe|t  [toben 
n)ir  an^einanber  nnb  gerieten  in  ber  ginfterni^,  t)om  Siegen 
bnrdjnä^t,  t3om  SBinbe  ge^eitfd)t,  in  bie  fnnt^figen  Ufer 
be§  SBei^erl.  Sluf  nnfer  @5efdf)rei  liefen  bie  Sifd^er  unb 
S3auern  ber  näc^ften  §ütten  äufammen,  nnb  ha  gerabe  ber 
9legen  nad)Iie^,  fonnten  fie  bie  langen,  ntarügen  @d)ilf* 
rol^re,  bie  i^nen  aB  gadeln  bienen,  enbtid^  entjünben,  in 
SSranb  erl^alten  unb  bei  beren  ©d;ein  nn§  and^  einen  Jeil 
unfereg  nom  ©türm  t)ertragenen  ®epäde^  au^  bem  3)Zoraft 
l^eran^^olen  in  i^re  elenben  Se^m'^ütten,  in  tneld^en  — 
ftatt  be§  ringsum  fel^Ienben  ^olje^  —  ba§  trodne  ©d^ilf 
anii)  jur  geuernng  bienen  mn^te." 

„SIm  3:age  baranf  bagegen/'  fu^r  ^ri^cu^  fort,  ,,foIIten 
tnir  befto  beffere  Unterfunft  finben.  SBir  erreid^ten  ein 
2)orf,  iDel^e^  ber  SBittüe  93Ieba§  gehört."  —  „SBer  ift 
ba§?"  —  „33Ieba  n)ar  2tttila§  früi)  öerftorbener  93ruber 
unb  SJlit^errfd^er. "  —  „Siefelbe  blieb  für  un§  nnnal^bar: 
Wtita  I)Qt  Verboten,  ba^  fie  mit  einem  SJianne  fpred^e." 
„6r  tüirb  wol^t  miffen,  me^^alb!"  meinte  5ßri§cu§  troden. 
„3lber  fie  lub  nn§  in  ein§  i^rer  ^änfer,  f^idte  un§  reid^^ 
lid^e  unb  gute  9tal)rung  unb  —  nad^  ©itte  l^unnifd^er 
©aftfreunbfc^aft  —  fd)5ne  ©ftaöinnen."  —  „SBir  nafimen 
bie  ©|3eifeu  gern  an,  Iet}nten  bie  lebenbigen  65efd^en!e 
banfenb  ab  nnb   fc^idten  ber  gürftin   al»  ©egengabe  brci 


333 

fitberne  ©cfjalcn,  rote  SBoHbetfen,  inbifd^en  Pfeffer,  Satteln, 
btuantinifd^  ^adtütxl  unb  anbre  Sederbt^Iein,  baran  grauen 
gern  naf^en,  münfd^ten  t^r  be§  $intntet§  ©egen  für  tt)re 
2BirtIid)!eit  unb  jogen  n^eiter.  Sinntal  mußten  tt)ir  bie 
gute  unb  näd^fte  ^eerftra^e  räumen  unb  in  einen  elenben, 
<3fü^enreirfjen  ^eiben^eg  einlenfen,  nur  wül  jene  benu^t 
tvaxi  hnxä)  ®efanbte  eine§  untertt)orfenen  SSoÜe^.  —  Sd) 
glaube,  @5et)iben  Ijeifeen  jie  unb  finb  ©erntanen."  „^atoo^i, 
t)on  ber  großen  ®ru^3t>e  ber  ®oten,"  erüärte  ^ri^cu^. 
„911^  n)ir  ©tnfprud^  erl^oben,  meinten  bie  ^unnen  ac^fet^ 
judenb:  .Untertuirft  \iä)  euer  ^aifer,  bann  mögen  feine 
Soten  auc^  ©^re  getninnen!^  ®a§  tnar  t)or  fieben  Sagen, 
©eitbem  ift  un^  ni(^t§  ©itnä^nen^tnerte^  mel^r  begegnet.'' 
„Unb  tva^  fü^rt  eud^  au^  Siaüenna  unb  bem  SSeftreic^e 
ju  2lttita?''  forf^te  ber  5ßatriciug. 

,,®a§  alte  eienb!"  ern)iberte  3Jomutu§.  „3n  ftet^ 
n)e(J)feInber  ©eftalt!  @r  fennt  unfre  ©djtnäi^e,  unb  er 
tennt  feine  Sraft.  Sr  tpirb  nid^t  mübe,  feine  ^raft  gegen 
unfre  @d)n)äd)e  ju  miPraud^en,  un^  au^äufaugen,  ju  be- 
mutigen,  ju  quälen."  ,,Seinen  Slnla^,"  fu^r  ber  5ßrä* 
fe!t  t)on  9foricum  fort,  ,,Iä^t  er  fic^  entgef)en.  Steiner  ift 
i^m  äu  gering!''  —  „®ie§mal  finb  e§  ein  ^aav  elenbe 
(Schalen,  um  berentoiHen  gloei  öorne^me  ^Römer,  ein  Kome^ 
unb  ber  ^räfeft  t)on  JRoricum,  fid^  in  biefe  @te^3})en  unb 
in  biefe  ©d^mad)  begeben  muffen."  —  „Sin  SRömer,  (£on* 
ftantiu^,  Untert^an  Slttila^,  :^at  n)ä!^renb  ber  Belagerung 
t)on  ©irmium  bur^  bie  ^unnen  Don  bem  Bifd^of  ber  ©tabt 
golbne^  ^ird^engerät  em))fangen,  ben  93if(^of  unb  anbre 
Bürger,  toenn  bie  ©tabt  fiele,  au^  ber  ©efangenfdjaft  fo^^ 
äufaufen."  —  „®ie  ©tabt  fiel.  Ser  9?ömer  aber  bract) 
fein  SSerfpred^en,  ging  mit  itn  ©dualen  nad^  3?om  unb 
t)er^)fänbete  fie  bort  an  ben  reid^eu  äßedi^Ier  ©tjfoanu^." 
-  „9lllju  tni)n  fe^rte  Eonftantiu^  ^n  %ii\la  jurüd.    ®er 


334 

erfuhr  feine  ©i^Iid^e,  ft^Iug  x^n  an§  Sh:eits  unb  forbert 
nun  .  .  .  — "  —  ,,S)te  Slu^Iteferung  be§  ©^tbanu§,  ber 
jene  jur  93eute  tion  ©irmiunt  gefjörtgen  ©(^alen  geftofiten 
ober  bod^  if)m  t)orentl^aIten  'i)ahe." 

,,2ßie  !5nnen  tütr  ben  9Kann  ausliefern,  ber  ol^ne  jebe 
©dfiutb?"  —  „S)od^  Sittila  bro^t  mit  .^rieg,  tüenn  tnir 
un§  n)ctgern."  „@r  !önnte  eBenfogut  mit  ^rieg  bro'^en, 
tneil  ber  ^aifer  eine  i^m  mi^fattenbe  92afe  Ijat/'  meinte 
5ßri§cu§. 

,,Unb  n)ir  muffen  nun  ben  ?^arbaren  bitten  unb  burd) 
®emut  Befänftigen  unb  'bur^  ©efc^enfe  Befted^en,  6i§  er 
nn§  jene  @(^mad^  erläßt."  ,,@o  tüollen  lüir  imn/* 
feufjte  SKafimin  —  ,,nid^t  t)iel  anber§  lautet  unfer  Stuf'* 
trag  —  gemeinfam  biefen  SBeg  ber  ©d^anbe  ^k^tn."  — 
„^a\  Slber  ©enoffen  biefe§  UniieiB  ju  Iiaben,  ift,  tro§ 
bem  SBort  beS  SDidE|ter§,  fein  Sroft!"  —  ,,5Rat)enna  unb 
S3t)5an5  in  gletd^e  @^mad^  getaucht!"  „^k  Simpel  ift 
am  Srlöfc^en!  ©ud^en  njir  itn  S^Iaf/'  mahnte  ^ri§cu^, 
„ha^  SSergeffen  unb  bie  (Srß^e  Storni  —  im  Straum.** 


9?ad^  brei  3:agereifen  erretcfjten  bie  Beiben  nun  Der* 
einigten  ©efanbtfd^aften  bie  2BoI)nftätten  ober  ia^  ^anpU 
loger  2lttila§,  bie  üon  ben  ^unnen  aU  ^errlidjer  benn  aCc 
Käufer  ber  (Srbc  gepriefen  tüurben. 

S)ie  auSgebefinte  3liebertaffung,  Befte^enb  au§  ja^I* 
reid^en  ^otj^äufern  fe^r  t)erfd^iebenen  Umfangt,  überf^ritt 
ba§  3JJa§  eines  2)orfeS:  einer  ©tabt  tüar  fie  t^ergleid^bar, 
nur    ba^  bie  UmlPaUung  fehlte.     ®tefe  ^oljl^äufer  mit 


335 

if)ren  ffacf^en  ®äcf)ern  unb  öorfpringenben  Umgängen  ber 
oberften  beibeu  (Stodmerfe  ftanben  fo  n:)eit  au^einanber, 
ba^  aucf)  ein  auf  Job  unb  Seben  gen:)agter  ©prung  einen 
Wann  t)on  bem  einen  !aum  jemaB  ju  bem  anbern  t)ätte 
tragen  fönnen* 

SSon  tDcitent  fd^on  tvax  unter  ben  öielen  3^Wen  unb 
§oIät)ütten  ha^  2Bo{)nf)au§  2lttila§  erlennbar:  benn  tüie 
ein  ^ienenforb  tDurbe  ba^fetbe  ring§  im  Greife  umn)ogt, 
umjd^tüärmt,  umbrauft  t)on  unjätitigen  §unnen  ju  ^ferb 
unb  JU  gn^:  ^ci^  §ciu^  i^t:e^  9llll}errfc^er§  auc^  nur  öon 
au^en  ju  fc^auen,  tüar  ifjuen  SBonne! 

^JJac^bem  @bi!o  ben  gremben  buri^  bie  unftet  bur(^== 
einanber  SBogenben  htn  SBeg  gebahnt,  trafen  fie  auf  ben 
erften  ,5Ring  ber  SBac^en^:  benn  in  elf  immer  engeren 
aufeinanber  folgenben  ©reifen  mar  ba^  ebenfalls  !rei^^ 
fiJrmige  ®ebäube  t)on  t)ielen  ^unberten  öon  ^unnifd^en, 
germanifd^en,  farmatifd^en  ©riegern  umgürtet,  ©ie  ftanben 
fo  bic^t  nebeneinanber,  ha^  fie  fid^  mit  btn  au^geftredten 
Speeren  berüljren  fonnten:  nid^t  ein  2BiefeI  mo(^te  un* 
tiermerft  än)ifc^en  ifjuen  burd^^ufc^en.  ®a§  ^au^  mar  an^ 
§oIä  unb  Srettern  gebaut,  bie,  munberbar  fein  geglättet, 
l)ett  erglänjten:  e^  mar  umfjegt  t)on  manng^ol^en'  ©reifen, 
ebenfalls  au§  ganj  geglättetem  $Ian!en^oIä,  nid^t  jum 
@d^u|,  jur  3^^^^^-  Oberhalb  ber  (gingang^t^üre  flatterten 
bunte,  gelbe  gäfinlein;  aud;  biefer  9ting,  ber  le^te,  mar 
ganj  tion  SSai^en  befe^t. 

3m  SBeften  unb  im  Dften  be§  ^aufe^  ftiegen  jierlid^ 
gefd)nittene  ^olstürme  mit  mefjreren  ©todmerfen  in  bie 
^öt)e.  2)a^  glänjenb  meifee  93irfenf)ol5  flad)  in  bem  grellen 
©onnenfd^eine  ber  ©te^Dpe  blenbenb  ab  gegen  bie  bunte 
Semalung  mit  §eIIrot  unb  ^eUblau,  mel(^e,  in  ftreng 
burd^gefü^rter  JRegelmä^igfeit  barbarifd^er  unb  p^antaftifc^er 
Sinien,  oft  in§  gra|en!^afte  öerjerrte  Silber  öon  StRenfc^en, 


336 

SRoffen,  SSöIfen,  S)rad}en,  ©djlangen  tt)ieberIjoIten.  Ser 
gattäe  tüeite  33au  tvax  umgeben  tion  halboffenen  @änten== 
gangen,  nur  ba^,  ftatt  runber  ©teinfäuten,  ba§  S)ac^ 
trugen  tiieredige  ^oläpf eiler,  forgfättig  beljauen,  fein  ge^ 
glättet,  mit  bem  ©cfiabeifen  gef($abt  unb  mit  bunten  garben 
reidj,  nidjt  o{)ne  einen  geiDiffen  naiöen  ©efdjmacf,  bemalt. 

S)a^  näc^fte  ^an^  war  ba§  KI)et(^ate,  be^  greifen  9Ser* 
trauten  Slttila^,  ber  itn  SSielgetreuen  öom  SSater  übep 
fommen  ijatk.  ?fac^  bem  beg  ^errfdjer^  erfd^ien  e§  a(^ 
ba^  rei^fte,  iebod;  ol)ne  ben  ©djmud  unb  bie  ©Ijrung 
buri^  jene  (Seitentürme;  auä)  bie^  toav  lebiglidj  ^oljbau: 
bie  ©egenb  —  SBiefe,  »§eibe  unb  ©te:fipe  ringsum  —  ge=^ 
iDäljrte  lieber  Saum  noi^  ©tein:  alle^  ^olj  mu^te  t)on 
lneitt)er  gefüfirt  tüerben.  SDa^  einzige  (5teint)au!S  in  ber 
ganjen  ©iebelung  iDar  ein  gro^e^  ^ah,  ia^  ber  ältt^errfc^er 
auf  SBunfc^  einer  feiner  ungeääljiten  grauen  —  einer  fc^önen 
^Römerin  an^  21rle^  —  fid^  Ijicr  Don  einem  in  ©irmium 
gefangenen  griec^ifc^en  Saumeifter  nad;  gried)ifd)em  S3Dr= 
bitb  au^^  rotem  Sßarmor  Ijatte  auffüt)ren  laffen:  jatjrelang 
tüaren  t)on  taufenben  üon  ©ftaDen  bie  ©teinblöde  baju 
]^erangefd)tepj3t  njorben. 

9?alje  ber  6)aftt)aIIe  unb  bem  bamit  äufammengebauten 
©djtafljau^  Slttilag  lagen  jaiilreic^e  anbre  ®ebäube,  bie 
SBoIjnräume  feiner  grauen,  gewimmert  au^  gefd^ni^ten  unb 
äierlicE)  äufammengefügten  33rettern  ober  aud)  an§>  aufrecht 
fteljenben  Dieredigen,  forgföttig  beljauenen  5ßf eilern,  bie 
untereinanber  burd^  eine  9?ei£)e  jierlidj  gefd^tüungener  ^alb* 
frei^bogen  au^  buntbemaltem  Sattenloer!  öerbunben  tnaren. 
2)ie  einjelnen  5ßfeiler  iDaren  gefdjmüdt  mit  ettüa  f)anbbreiten 
^olgringen  rt)ed)felnber  garbe,  bie  öon  unten  auf,  fid^  öer^^ 
jüngenb,  bi§  ju  ben  ©pi|en  em^orftiegen,  bajlcifdien  ftet^ 
tüieber  in  Ijaubbreiten  2tbftanben  bie  tüei^e  garbe  be§  roljen 
33aI!enf)oIje^  bem  93üde  freigebenb.    @o  meifterl)aft  maren 


337 

babci  an  allen  biefen  ^oläbauten  93rett  an  93rett,  ganj 
glatt  gefdjabt,  gefügt,  ia^  man  anä)  bei  fd^ärfftem  Singen* 
mer!  nnr  mit  2lnftrengung  bie  %nQt,  bie  ©teile  be§  ^u* 
fantmcnftfilnffe^,  jn  entbed'en  t3ermod)te.  — 

®ie  ©efanbten  Ijatten  gefjofft,  nod)  an  bem  S:ag  it)rc^ 
(Eintreffend  —  fie  tüaren  jn  früt)er  9Jiorgenftnnbe  angelangt 
—  öorgelaffeu  jn  iüerben.  —  2lber  fie  erljielten  ben  33e= 
fc^eib,  Sittila  fei  foeben  au§  bem  Sager  geritten,  in  ben 
®onanfüm:f)fen  SBifent  nnb  Ur  jn  jagen.  SEBot)!  mar  it)m 
bie  bet)orfte^enbe  Sln!nnft  ber  ©efanbten  angefagt  morben, 
aber  er  ^atte,  anf  ia^  ungefattette  ^ferb  fid^  fi^mingenb, 
nnr  ermibert:  „Sie  ^aifer  fönnen  märten,  meine  3agb^ 
tanne  nidjt." 


I)alnt,  ©ainU.  pootif(!^c  !£Pcrtc.  Cfrflc  -^ciic  !P&.  lU.  22 


Drittes  3ucf?. 


S[Bä{)renb  btefer  SSorgänge  in  bem  |)unnenfager  bctüegtc 
fid^  gegen  ba^felbe  ^tn  ein  Heiner  S^Q  ^on  SBeften,  üon 
bem  Sanbe  bei*  $Rngier  tjer  burd^  bie  tneiten  SBälber,  bie 
bieje  ®onauge6iete  snm  S^eil  feit  nnöorbenfüc^er  Qdt, 
niemals  getidf)tet,  bebecEt,  jnm  STeit  feit  bem  SSerfaU  ber 
3ftömermatf;t  in  htn  legten  brei  big  t)ier  SKenfc^enaltern  auf 
bereite  urbar  gemad^tem  93oben  mieber  überHeibet  Ratten 
mit  aller  Üp)Dig!eit  ber  SBilbnig. 

Sie  ^Reifenben,  je^n  SJfänner  unb  jinei  grauen,  tüaren 
fämtlid^  beritten :  SBagen,  bereu  fid^  3Beiber  U)of)I  bebienten, 
ujenn  fie  ttW)a  ju  htn  großen  D^^ferfeften  reiften,  tjätten 
bie  bictjten  SBälber  nirf)t  burd^bringen  fönnen,  fo  f^mal 
tnaren  bie  SSege,  \vtiä)t  auf  lange  ©treden  burd^  biefe 
SBirrniffe  öon  ©eftrüpp,  ®ebüfd^  unb  Säumen  führten. 

Se^utfam  mu^te  geritten  tDerben:  gar  teilet  ftolperten 
bie  5ßferbe  über  bie  Snorrtüurjeln,  bie,  tpie  braune  Qä)tan* 
gen,  oft  bie  $fabe  quer  überjogen,  jumal  bie  i)o^en,  i)äufig 
oben  ineinanber  greifenben  SBipfel  ber  (Sieben,  Sud^en  unb 
Scannen  aud^  in  ben  S^age^ftunben  ein  bunfelgrüne^  S)äm* 
mern  tief  frfjattenb  über  bie  ?ßfabe  breiteten.  ®ie  3?äd^te 
herbrachten  bie  beiben  grauen  in  einem  auf  einem  S:ro^* 
pferb  mitgefü^rten  B^ft  an^  ftarfem  ©egeltnd^  auf  tüeid^en 


339 

Sieden;  bte  SJtänner  jc^üefeu  im  Stielen  unter  t^ren  Wim* 
tetn,  aber  einige  t)on  ifjnen  hielten  abtüed^felnb  SSad^e;  bie 
^ferbe  tüaren  an  ben  Seffeln  ber  S?orberfü^e  mittel  langer 
Seberriemen  an  bie  gu^^nben  ton  Saunten  gebunben:  fo 
fonnten  fie  ni(^t  entlaufen  unb  bod^  ungef)inbert  ia^ 
buftenbe,  f)o^e  SSatbgra^  tDeiben. 

®a^  grül)ma{)I  eine^  ber  Üieifetage  Voax  foeben  gel^alteu: 
t)or  beut  aufgefc^Iagenen  Qdtt  tjergtimmten  bie  legten 
33ränbe  be§  geuer^,  an  bem  äu§  ntitgefüfjrten  SSorräteu 
unb  au^  ber  geftrigen  S^^gbbeute  ber  3Korgenimbi§  roar 
bereitet  njorben;  in  bem  i)atb  geöffneten  ^elt  \)adtt  eine 
3Äagb  bie  ®e&n  äufammen,  tnäljrenb  bie  beiben  gü^rer 
be§  ^1^9^^  ^^^  ^^^^  n)unberl)err{i^e  Jungfrau  neben  bem 
geuer  ruhten;  ber  ältere  ber  beiben  3Jtänner  blidte  gar 
ernft  in  bie  attmä^üd^  erlöfd)enbe  ®Iut.  — 

®a§  fd^öne  SJläbd^en  bemerlte  ien  trüben  Slu^brucE 
feiner  Sö9^-  ^^  ftnd^  äärtlid^  mit  ber  tüei^en,  tioüen,  aber 
fd^mat  äulaufenben  §anb  über  bie  ©tirne  be^  Sitten. 
„3)lein  ^ater/'  \\>xad)  fie,  „toa^  fo  ©c^toere^,  S:raurige§ 
finneft  bu?  ®önnt'  id^  bod),  tüie  bie  galten  auf  beiner 
©tirne,  bie  ©orgen  Ijintoegftreid^en  öon  beiner  ©eele." 
„^a,  ^önig  SBifigaft/'  rief  ber  Süngling  an  it)rer  ©eite, 
„toa^  forgeft  bu?  Um  \va^?  Ober,  um  iDen?"  —  ,,llm 
ia^  ^ommenbe!  —  Unb  nic^t  am  n:)enigften  tt)at)rlic^:  um 
eu^  beibe!" 

S)agf|ar  t)ob  ia^  locEige  §au^t:  „^ä)  fürtfjte  nid^t^  unb 
niemanb:  aud^  nid^t  —  i^n!''  9Kit  ftolser  greube  lie^ 
Slbid^o  bie  leud^tenben  Singen  ruljen  auf  feinem  fd^önen 
Slntü^;  „3?ater,  er  I)at  redjt/'  fprad^  fie  bann  ru^ig; 
„feine  §anb,  aud^  bie  be^  ^unnen  nid)t,  rei^t  un^  au^ 
ber  93ruft  unfer  Sieben  unb  unfrei  SBefen^  (gigenart:  oI)n^ 
mäd^tig  ift  er  gegen  Siebe  unb  Sreue." 

Slber  ber  .@5nig  fd^üttelte  ba^  graue  C^aupt.     ,,(S^  ift 

22* 


340 

hoä)  Befrembenb,  un^eimüd^  ift  e§!  SSo^er  n^ei^  er  .  ., 
tüolier  f)at  er  fo  rafd^  t)on  eurem  S5erIöBm§  erfal^ren? 
^aunt  \mv  fie  in  meiner  eignen  §alle  befannt  getüorben, 
glei(^  barauf  fprengte  fd^on  fein  95ote  in  itn  ^of,  ber  in 
Erinnerung  Brachte  ein  alte§  (Sebot,  —  \ä)on  ajlunbjud 
^atte  e§  au^gel^en  laffen,  e§  tDar  aber  burc^au§  nid^t 
immer  eingel^alten  tDorben!  —  tüonad^  feiner  ber  ben 
^unnen  unterworfenen  Könige  ©oi)n  ober  S^od^ter  Derloben 
bürfe,  bi^  er  nid^t  ba§  ^aar  t)or  ben  ^errfd^er  geftettt 
unb  beffen  ®enef)migung  erlangt  i)ab^.  S)a  blieb  nid^t§ 
übrig  aU  ßJe'^orfam  ober  —  für  eud^  beibe!  fd^nelte 
gluckt.'' 

„Ober  offner  S:ro^!"  rief  Sagbar,  „^ä)  fliege  nid^t, 
aud^  nid^t  öor  Stttila!  D  tDäreft  bu  meinem  9tate,  meinem 
Sorne  gefolgt!  So^f dalagen!  Sofort!"  —  „Qu  frü^,  mein 
@of)n,  ju  frü^!  3loä)  finb  bie  anbern  nid^t  bereit.  —  @o 
mad^te  id^  mid^  benn  auf  hcn  SBeg  mit  tnä)  naä)  feinem 
^oflager  —  fd^toeren  ^erjen^!  SBa^  ber  ©(^redüc^e  finnt, 
n)ie  er  entfdEieiben  n)irb,  —  tner  fann  e§  n)iffen?  SBo'^er 
fann  er  e§  fo  frü^  erfal^ren  ^aben?'* 

Slbid^o  n)anbte  ia^  fd^öne  Qanpt  ab,  fie  errötete;  ber 
SSater  bemerfte  e§.  „®Ha!!"  rief  er.  ,,@r  'i)at  fein  2luge 
auf  bid^  getoorfen!  ®r  n)ill  fid;  mofjt  öon  feinem  SSater 
beine  §anb  ,  ,  ,"  „(£r  fott  e§  berfud^en/'  fprad^  Sagl^ar 
grimmig,  !aum  bie  Sippen  öffnenb;  er  ballte  bie  Sauft  um 
itn  ©d^mertgriff.  S^bod^  bie  Igungfrau  entgegnete:  „$yiein. 
S)a§  glaub'  idE)  nid^t  t)on  biefem  —  feltfamen  —  .fmnnen^ 
fprofe.  9tud^  !ennt  er  meinet  SBefen^  fefte  ßraft.  @r 
toeife,  ba§  ic^  ®ag^ar  liebe,  unb  er  tnei^,  ba^  Qlbid^o 
niemals  i^n  ..." 

S)er  S^önig  judEte  bie  Steffeln:  „^ä)  unb  S)ag^ar  unb 
t)iel  SKäd^tigere  atö  Voir  beibe  !önnen  bid)  nidjt  fd^ü|en 
gegen  Slttila^  ©etoalt.     SBenn  er  nun  gebeut  —  bu  bift, 


341 

lüir  finb  in  feinem  Sager  n)ef)rIo§  in  feine  ^anb  gegeben! 
—  lt)enn  er  bir  nnn  gebeut,  ©Ha!^  SBeib  ju  tüerben,  — • 
tt)a§  lannft  bu  anbres   tl)un  aK  ..."     ,,  (Sterben  !ann 

»id^!"  rief  bie  Jungfrau  unb  griff  naä)  be§  beliebten  ^anb^ 
\  ber  finfter  t)or  fic^  l^in  geftarrt  Ijatte.  „5yiein,  Sagbar, 
forge  ni^t!  ©ein  tvexhe  iä)  ober  be^  S:obe§!  Unb  n)e^e 
bem,  ber  nad^  mir  greift.'' 


BiDeites  ßaptteU 

S)a  ertönte  in  ber  gerne,  im  Dften  be§  SBalbe^,  ein 
louter,  fc^riHer  Siuf  be§  §iftt}orn§:  einer  ber  auf  ^ad)^ 
fte^enben  S^rieger  I}atte  ha^  SBarnäeii^en  gegeben:  fofort 
fprangen  äße  ßagernben  öom  33oben  auf,  bie  SKänner 
griffen  ju  htn  flet§  bereitliegenben  SBaffen  unb  blidten 
gefpannt  au§  gen  Dften. 

2lber  je^t  erfcfjoH  ein  jn)eiter  ^ornfto^,  gebämt)ft,  be* 
fd^tDid^tenb :  unb  fd^on  tüarb  öon  gtüeien  ber  Sftugen  ein 
einjelner  fJteiter  auf  ba§  Qdt  äugefüf)rt,  ber  aBbalb  öom 
^ferbe  fprang  unb  nun  langfam  Ijeranfcfiritt;  er  neigte 
fi^  tief  t)or  ber  S^önig^todjter  unb  bot  ben  beiben  gürften 
bie  Iin!e  |)anb. 

„Mail"  \^xaä)  SBifigaft,  i^n  mit  mi^trauifi^em  SSIide 
meffenb  unb  nur  jögernb  bie  .§anb  be§  2tn!ömmling^  er^ 
greifenb.     „^^x?    Söa^  füljrt  ®ud)  i)ier^er?" 

„3)ie  ©orge  um  ®uer  SBoljt.  SJlein  Spater  jürnt. 
S)ie  eigenmäd^tige  SSerlobung  .  .  .  — "  —  ,,(£r  erful^r  fie 
fel^r  fd^neU!"  ,f^a,  öor  mir/'  ertDiberte  ©Haf.  „^ä)  — 
iä)  I)atte  nur  erraten  ™  bort  an  bem  Steine  grigga^  .  . . 
S)a§  iebod^  ber  ©önig  ber  Saugen  fo  rafd^,  fo  unüorfid^tig 


342 

■ —  gegen  ha^  ®ebot!  -—  fic  aitdö  t) ertoben  tDetbe,  ia^ 
fjaiie  id^  mä)t  gebai^t.  2Ibcr  fc^on  gleii^  tüte  xä)  tion  bem 
SBalbqueH  in  ba^  ^oflager  be§  ^errfi^er^  äurüdfet)rte,  rief 
er  mir  entgegen  —  iä)  ^atte  gar  oft  feinen  2Irgn)of)n 
gegen  germanifd^e  Surften  — " 

,,©ag'  e§  nnr,"  unterbrach  S)ag^r:  „gegen  ®önig 
SBifigaft  nnb  ntid^."  —  „9lu(^  gegen  euc^!  —  ju  jerftreuen 
nitd^  bentül)t.  Se|t  aber  rief  er  mir  ju:  ,^a  fiet)ft  bn 
bie  S:reue,  ben  65e^orfam  beiner  —  {jatbfd^täc^tigen!  — - 
Stamme^genoffen!  ©önig  SBifigaft  f)ot  fein  ÄHnb  bem 
©ürenfürften  tierlobt,  of)ne  mid^  jn  fragen.  (Segen  ia^ 
(Sefefe!^  jSBo^er  njei^t  bu?^  forfci)te  id^  erfd^rocten. 
,®Ieid^t)tet/  ertoiberte  er.  ,2)a§  fümmert  bid^  nid)t.  S^ 
nä(^t'ger  ©tunbe  tüarb  mir'§  offenbar.  Qn  Letten  la^' 
id^  fie  l^erbeifctiaffen,  äffe  brei!^"  ®agf)ar  lüoffte  tro^ig 
einfaffen,  aber  SKifigaft  n)in!te  it)m,  ju  fd^n)eigen.  „S^ 
befänftigte  if)n.  Qd^  befd^tüor  xi)n,  nodEi  nid^t  jur  ©eiratt 
äu  greifen.  S<^  verbürgte  mid^  für  euren  ®eI)orfam,  ha^ 
'itjx,  gelaben,  tt)iffig  in  ia§  Sager  fommen  tnürbet.  —  @r 
ma§  mid^  babei  mit  forfd^enben  ^Men,  S)ann  f^^rad^  er 
mit  einem  feltfamen  Qndtn  über  feine  9}lienen  f)in  —  toie 
SBetterleud^ten  —  ia^  id^  mir  nidE;t  erftären  !onnte  unb 
nod^  nid^t  üerfte^^e:  ,2Bo^I,  e^  fei!  ^ä)  tüiff  fie  in  @5üte 
taben.  SDu  l^aft  red)t:  e§  ift  Hüger  fo.  S)u  iDei^t  freilid^ 
nid^t/  fd^Io^  er,  ,tr)e§f)alb  e^  Hüger  ift^;  er  läd^elte 
babei:  aber  e§  tnar  fein  böfe§  Säd^eln,  ha^  bro^enber  ift 
aU  fein  lautef  gorntüort:  —  unb  he^^alb  ritt  id^  eud^ 
entgegen,  cnä)  jur  (Site  ju  mafinen:  benn  il^n  n^arten 
laffen,  ia^  ift  gefä:^riid^.  Unb  id^  tooffte  tnä)  bitten,  !Iug 
JU  fein  an  bem  ^oflager.  5JJid^t  tro^ig,  lül^ner  ®agi)ar! 
9?i^t  affjuftolä,  ebte  ^önig^todjter." 

„9Keine  Sraul,"  rief  ®agt)ar,  Jann  nie  ftotj  genug 
fein,  fo  l^errlid]  ift  fie!''    ©Kaf  atmete  tief  unb  enoiberte: 


343 

„Xa^  brauch'  xd)  nic^t  er[t  t)on  i^rem  33räutigam  ju  lernen, 
©tolj  tüie  eine  ©öttin  barf  fie^  joH  fie  fein!''  —  (Sr  be^* 
jtt)ang  ba§  ftar!  anflobernbe  @efül)l  unb  f)o6  n)iebet 
genieffen  an:  „SIber  il^r  feib  im  Unred)t,  i^r  beiben  Surften, 
ber  ^err  ift  im  5Recf)t.  Sieiät  it)n  nii^t!  3^  wtein'  e§ 
gnt!  —  9^id^t  alle  ©ö^ne  be^  ,^errfc^er^  finb  tnä)  ge* 
tDogen!  SSie  ic^  für  bie  ©ermanen  rebe,  fo  f(f)üren  anbre 
feinen  Qoxn  gegen  enc^.  Unb  lieber  lanfc^t  er  beren  5Rebe, 
aU  ber  meinen."  „SBe^tjalb?''  forf^te  3Bifigaft.  ©Caf 
äncEte  bie  Steffeln:  „Strenge  ift  iljm  öertranter  al^  SKitbe. 
(£r  liebt  nid^t  bie  (Sermanen.  Unb  nictjt  —  mid^.  ^a^ 
gegen  liebt  er  ...  —  — '*  „@rnaf,  ha^  bösartige  ^inb, 
nnb  Sjengifi^,  ben  Un^olb!"  rief  ®agt)ar. 

„SBefie  nn^/'  fügte  ber  $Rngen!önig  bei,  ,,^errf(^ten 
biefe  beiben  jemafö  über  nn§!"  „®a^  tüerben  fie  ni(f)t! 
9Jie!''  ladete  2)agl}ar.  (£Ila!  ma^  i^n  mit  ftrengem  93Iid: 
„Unb  iDarnm  nic^t,  bu  Unöorfirfjtiger?"  ~  „Söeil  ei)er 
.  .  .  n^eil  fd^on  ^nöor  .  .  .  — " 

„©i)tt)eig,  Sagbar!"  fiel  ber  Si3nig  ein.  „SBeil  tnir 
Sittila  bitten  n^erben,  bei  ber  Seiinng  be^  9teid^e§  nnter 
feine  fielen  ©rben,  —  e^  finb  \a  tt)eit  me^r  atö  fjnnbert 
©ö^ne!  —  un§  ßJermanen  nid^t  jenen,  —  bir  nn§  jn^ 
jnteilen."  „®a§  tüxxh  nic^t  gefd^ef)en!''  ertüiberte  ©Öa! 
fopff(^ütteInb.  „Slöerbing^  nid^tP'  groHte  ®agt)ar.  S)a 
legte  S^bii^o  ben  ginger  anf  itjren  roten  3Knnb.  „'Miu^ 
gro^,  aHänmä(^tig  tüürbe  btn  Srübern  mein  SReid^!  Unb 
®äengifi|  I)at  fid^  bereite  üon  bem  §errn  einzelne  enrer 
SSöÜerfdjaften  öerf^^rec^en  laffen."  „SBarnm?"  fragte 
SBifigaft. 

„@r  f)a§t  nn§  ja  hoä)V*  meinte  ®ag:^ar.  „Sben  be^^ 
t)atb !  —  Sittila  getüä^rte  il)m  bie  Sitte  mit  feinem  eigene 
artigen  Stinjeln  be-^  Singet:  jfaß^  bu  mxä)  überlebft, 
mein   ungebulbiger   Srbe/    fügte  er  bann  jögernb  bei.'' 


344 

^^SBe'^c  betten,  bie  t^ttt  t)erfallett!"  n)icbert)oIte  ber  JSötitg 
littb  f(f)rttt  l^ttttücg,  nac^  ben  9?offeti  ju  jefieit.  „(Sr  ifl 
uittnenfc^Itd)!"  „§ei/'  Igi^te  S)ag{}ar  grtittmtg,  „tft  er  bod) 
ein  §nnne!"  „©üre!''  fpracf)  (SHa!  bro^enb,  aber  bod^ 
öer^alten.    • 

,,SSergieb  U)m/'  bat  Qlbtdio.  ,,®^  trifft  bic^  fautn. 
Sift  bu  hod)  ätir  §älfte  unfere§  SSIute^."  .^Sjengifil  aber," 
fut)r  Sagbar  jornig  fort,  „ift  ber  ec^te  ^unne.  ^oHbIut== 
§unne!  ©tolä  unb  ^ra^tftücE  feinet  SSoIB."  ,,®e§^t6 
liebt  if)n  ber  SSater,"  fagte  ©Ha!  traurig.  „Unb  tt)ie 
foHten  $unnen  9Jfenfcf)Iid[)!eit  ixhtnV  eiferte  SDagtjar.  „^a, 
nur  fennen  menfcf|Ii(^  (grbarmen!  @inb  fie  ja  bod)  gar 
ni^t  aJlenf^eu!"  „SBie  meinft  in  ha§?"  forfd^te  mal  — 
„S)ie  ©age  ge^t  bei  aWm  SSöIfern  ber  ©eriuanen!  Unb 
fie  fpri(^t  tüafir."  —  „^^  t)i3rte  baöon.  Sod^  öernatim 
id^  ba§  Sieb  nidjt.  —  ®ort,  fiinter  bir,  Sagbar,  am 
^afelbufc^  t)ängt  ja  beiue  ^arfe,  bie  t)ielge:priefene.  2)a! 
9iitttm  fie!  Sa^  mid^  beine  SJunft  benjuubern:  oft  fjörte 
id^  fie  rüf)mcu.  ©inge  mir  ha^  Sieb  ,t)on  ber  §unnen 
.§er!unft^  fo  t)eiBt  e§  ja  it)ol)t,  ni^t?"  „^a\  Stber?  ..." 
nur  lüiberftrebenb  nafjm  ®ag^r  bie  fleine  breiedtge  ^arfe, 
bie  6IIa!  an  it}rem  breiten  roten  Seberbanbe  t)on  bem 
nat)en  ©traudje  getöft  ^atte  unb  nun  if)m  barreid^te.  „5yfid^t 
bod^!"  fiel  Slbid^o  ein.  .„SSerlange  nidjt,  e§  ju  pren. 
(£§  tüirb  bidj  fdjnterjen!"  —  „^c^  bin  an  ©(^mcrj  geUJöl^nt. 
—  beginne!"  —  „®u  iüillft  e§?"  —  „^^  bitte."  — 
,,9Jun  tüot)I,  fo  Ijöre  benn!" 


345 
Dritte  ßaptt£l. 

(£r  ftrlc^  xa\(S)  ätüetmal  über  bte  ©alten  unb  ^oh  bann 
an  mit  fd^öner,  rt)of)IIautreid&er  ©timme  I)alb  fingenb  ju 
f|)red^en,  bic  SBorte  sutüeilen  mit  ein  paax  (Griffen  in  bie 
©aiten  Begtettenb: 

„SSieleg  fanb  t(^,  forf(f)enb  mit  fjragen, 

$8ei  5[)ienjc^en  mid)  mü^enb, 

SBanbernb  über  hk  SBege  her  Sßelt, 

S5et  ^unbigen  ^unbid^oft  erfmtbenb 

SSon  ber  SSöIfer  SSerfippung  unb  uraltem  Urjprung. 

©öttergegeugt  ift  ber  gesamten  Germanen  ®efrf)Ied^t! 

'^on  SBoban,  tüeife  ict|,  ftammen  hk  ftolgen 

©ergoten,  hk  guten; 

SSom  felben  ©iegöater,  bur^  ©ajuot,  feinen  ©oljn,  bie  fteten 

@arf)Jen, 
5l6er  t)on  ^onar  bie  ^änen  unb  im  na'^en  9^^orge  bie  Sfiorb- 

tüe!)ren. 
3iu  §eugten  unb  Qi]a  eBer!üf)ne  ?l(amannen:  5lber  (5ru 
^ie  mutmäc^tigen  9!Jlar!ümanen, 
Srmin  ba  oben  unter  htn  ftillen  6ternen 
^ie  Xf)üringe,  tapfer  unb  treu, 
gorfete  erforfd^f  ic^  a(§  ber  freien  g^-'ielen  SSater. 
3Boban§  monnige^  "iS^tih,  grau  grigga,  gebar  bem  hatten 
^er  frcubigen  granfen,  ber  reifigen  9flugen 
gürftli^e  SSäter  ber  SSorjeit. 

Mein  ein  tobreg,  ein  Ungef)eureg, 

§örf  id)  öon  ber  pg^ii^en  .t>nnnen  §er!unft! 

SSar  t>a  maltenb  ber  guten  ®oten 
^mbl  ber  @ble,  ber  ^mlungen  5Xt)n. 
ging  er  fec^tenb  feinbli^er  ginnen  grauen, 
ginnen  finb  finbig.    ^iet  t)erftanben  fie: 
(Settjebg  unb  ^etüirfeg  maren  fie  meife, 
^ber  auc^  tüUber,  n^üfter,  mibriger  äöerfe: 
Qornigen  gauber  zauberten  fie: 
^kt)  öerberbtcn,  (Saaten  fengten, 
§age(  {)ejten  auf  gelb  unb  g(ur, 


346 

glamtnen  unb  freuet  in  l)egeube  §öujet, 
8eiid)en  fanbten  unb  Skd)tum: 
giel  bo  tiel  SBoIfe^! 

fcgere§  übten  fie: 
aj^änner  nt^t  öermoc^ten  tnel)r,  SfJiaibe  ju  nttnncn, 

groI)  ftd)  ber  grauen  ju  freuen: 
^n  SJlüttern  nidjt  modalen  me^r  Tlild^ 
S)ie  ©äuglinge  fangen: 

S3Iut  brac^  au§  ben  S3rüften! 
SUiiggeftaltet,  mi^geboren 
tarnen  bk  kinber,  tt)ibrtge  äBunber,  gur  S55elt. 

©rauen  unb  ®rimm  ergriff  ta  Uc  guten  ®oten: 

S3efd)Iof]en  f^Ieunig  hk  fd)Innmen  (Sd)eufale, 
®ie  Übeln  $llraunen,  aufzutreiben  au^  ber  Slmlungen  @rbe. 

S^ic^t  tauQte,  fie  §u  ti)ten: 
Sluc^  nid)t  bie  5i[fd)e  ber  Hrgen 

©ollte  befubeln  ber  ©oten  (^ane, 
3t)r  gleifc^  nid^t  faulen  in  gotijc^em  ÖJrunb, 

S)a6  glud^  nid^t  falle  ber  großen  ©ötter 

5luf  bie  entn)eif)te,  entabelte  ©rbe. 

gern  in  hk  grembe,  nad)  9^orben,  nötigten  fte  hk  3fleibinge, 
jagten  fie  jenfeit  ber  gotifdjen  ©renken,  ber  göttergel^egten, 

2Bo  fteinige  ©te:p^en  ftarrten,  untrirtlic^,  öbe, 
©anbig  unb  faltig,  mitleiblog  bcm9Jlenf^en,unb  mädjtige  ajborc; 
©ümpfe  ber  ©eud)en  in  bic^tem  fünfte  fi^  bel^nten. 

2)ort{)in  brängten  fie  bräuenb,  mit  geji^tüungenen  Sc^tDertern, 
^ie  Ijäj3tid)en  §ejen,  hk  mi\kn  SSeiber,  n)ünfdE)ten,  fie  tüürben 
Otrad^  bort  fterben  bor  Ijartem  junger  unb  unenblii^em  (Slenb. 

§Iber  ad^!  gu  ber  SSöIfer  S5erberben,  gum  äBet)e  ber  SKelt  marb 

^IIe§  anber^:  unreine,  unrechte,  unerl)örte 

(SJrimmige  ©eifter,  gram  allem  ©uten, 

Sßeld)e  ber  njaltenbe  Sößoban  fern  bon  bem  grieben 

9J^enfd^li^er  SJlarfungen  l^ie^er  ^atk  ge^e^t, 

Stiegen  nun  ftrad^,  bie  SBeiber  ipitternb, 

6m:por  au§  bem  5lbgrunb,  au§  ben  ©ümpfen  ber  ©eudjen, 

9lui§  ber  fanbigen,  faltigen,  fteinigen  (BUppt, 

Unb,  brünftig  entbrennenb,  in  greulid^er  öJicr 

(Biä:)  ber  ginninen  freuenb,  ber  tnüftenSBeiber  hk  grä^Iid^en  ©atten, 

^ie  ©d^eufale  ben  ©d^eufalen  fc^eu&lic^  gefeilt 


347 

©tatt  in  bröutlic^em    S3ett  uitb    am    l^eiligen    ^auö^erb    auf 

^loffeg  mdtn 
Sengten  fie  mit  ben  3ciuberinnen,  hzn  argen  5llrannen, 
im  grenli^  ©ejd^led^t,  gierig,  gelb  unb  gefräßig, 
krummbeinig,  frummrüdfig,  ic^mn^ig,  f(i)Iipngig  unb  ^d^Iau: 
—  ^od)  rafd)e  Gleiter:   an^  S^offe^rüden  toaun  bie  SÖSilben  ja 

geworben!  — 
gn  unermefelid^er  Slnjal^l,  ber  (?rbe  §um  Unl^eit,  h^n  SSölfern 

5um  glud^: 

®a!g  ift  ^er  toölfijc^   ttjilben,  ber  pfelic^en  §unnen  Ijeilloje 

§erlunft!^' 

(Sr  ^telt  inne,  erf(^ö:pft:  beim  er  (jatte  in  ftet^  tpa^=^ 
fenber  Seibenfd^aft  vorgetragen,  äule^t  nic^t  nteiir  gefprod^en, 
fonbern  laut,  äoruig  gefungeu,  immer  lüilber  bie  ©aiten 
riil)renb;  er  glül^te. 

Sefänftigenb  legte  QlbidEio  bie  iDei^e  §anb  auf  feine 
©d^ulter:  fie  faf)  babei  teilna^m^öoll  auf  ©Ca!,  ber  regungg^ 
Io§  jugefiört  Iiatte,  bie  bunfeln  2lugen  auf  ben  Söoben 
geridEjtet.  3?un  fd^Iug  er  fie  auf  unb  blidte,  tief  traurig, 
juerft  auf  ba§  SÄäbd^en,  bann  auf  ben  ©änger.  „S^ 
ban!e  bir,''  fagte  er  ruf)ig.  „@^  toax  lel^rreii^.  S)u  trugft 
ba§  §äpd)e  fd)ön  Vor.  Offenbar  glaubft  bu  baran.  S)a^ 
ift  ba^  ärgfte.''  —  „SBie  meinft  bu  ba^?''  —  „@o  mäd^tig 
alfo  ift  ber  $unnenf)a^,  ba§  aud^  ein  SRann  tt)ie  bu  fold^ 
3lmmenmarlein  glauben  !ann!  —** 

rrS^  glaub'  e§,''  eriüiberte  S)ag^ar  trofeig,  „todl  id^ 
e^  gern  glaube.  S)ie  Sage  lügt  nicfjt!  —  SWid^t  bir  fang 
id^  e^  gern  —  td^  tooßte  meiben,  bic^  ju  Irän!en!  —  aber 
einem  anbern  möc^t'  id^  e0  gern  einmal  in  feiner  ^aUe 
t)or  all'  ben  ©einen  unb  t)or  allen  ©äften  ju  Iiören  geben. 
(Sern  fang'  id^  einmal  öor  i^nt!  2lud^  ber  Qa^  begeiftert 
unb  lä^t  ber  ^arfe  ©aiten  i)eHer  tönen.'' 

rfS^  pre  lieber  haxan^  Hingen  — bie  Siebe!  ©inge 
m\x  ie|t,  id^  bitte,,  piti  Sieb  ber  <?iebe,    %n  il)rer  ^ennt? 


348  'i 

nx^,  —  anä)  an  ber  ßcnntui^,    tok  e^  tijut,  geliebt  ju      | 

ttjerben!  —  fe^tt  e§  btr  ja  ni^t."     „S)u  ^aft  5Rec^t/'  rief      ! 
ber  S^öntg§j'ot)n,  [tra'^tenben  2luge§.     ,,Unb  nid^t  ber  SSor*      I 

berntuug  bebarfg:  nur  ifjre^  2ln6ü(J§!"    Unb  fofort  Be*      | 

gaitn  er,  fräftig  in  bie  Saiten  greif enb: 

I 

,,OTer  ©rbeufrauen,  aud)  aller  gbijen  | 

^errli^fte,  :^oIbefte,  t)e{)rfte,  | 

ebetfte  a^t^  tc^  S^bl^o!  5 

@g  n)eid)en  aGe  Söeiber  ber  SSonnigen:  | 

®Iän§enbeu  ©öttiitnen,  glüdlii^en,  i| 

©leid^et  bte  ©tängenbe,  ®Iüc!Iid^e.  j 
5l6er  nur  ®tner  auc^  unter  ben  5lfiuucu 

^Ic^f  icf)  fte  äfinttc^:  ^^ 

9^ic^t  greia,  ber  allgufreien,  | 

SSanbelbar,  med^Jelnb  in  5ß?af)l  ^ 

©etiebter  ©ünftUnge,  j 

9(u(^  nic^t  D^anna:  nein,  ni^t  \ 

^er  aögu  garten  unb  gagenben:  ■ 

^a\}t^  Lianna  bit  52ot,  —  i 

58eU)ä(tigen  trurbe,  tüö^^n'  ic^,  bo§  3Se"^  bie  SBeii^c,  ] 

5(6er  ^^bid^o,  an  ^^Irt  tüte  bie  ©itfie,  j 

SSürbe,  ic^  meiß  e§,  Ujiberftreiten  bem  SSe"^,  I 
;gn  taipferem  ^rac^ten  treu,  nnh  \i6)  felBer  öertraujam, 

^ro^en  bem  Sobe;  i 

fjrtgn^f  ber  freubigen  grau,  ad)V  id)  Sit)id^o  ä^uUc^,  ] 

©tolg  unb  ftar!  unb  mächtig  an  Mnt,  ] 

Sßürbig,  2Bobau§  be§  Saitenben,  SBeib  §u  tüerben,  '] 

^e§  großen  ©öttergcbieterl,  | 
^cilenb  in  Streue  '{ein  (Sinnen  unb  (Sorgen, 

S^eilenb  tapfer  fogar  bk  faujenben  (Speere.  j 
D^  UJer  mü^te  tüürbig  ber  Sßonnigen, 

Slbi^og,  mt  unb  5lbel 

3^  fingen  unb  fagen?   S^id)t  id)  f eiber,  i 

®agl)ar,  bem  bod)  ba^  göttlid^e  ®Iüc!  gebiel^,  \ 

^a^  il)n  bie  Sieblid)e  liebt.''  ä 

Gr  fc^trieg,   einen  entäüdten  f)ei^en  Süd  trerfenb  auf       i 
ba§  f(f)öne  2lntli^,  ha^  fici)  abtüanbte,  errötenb  in  t}oIber, 


349 

bräutlic^er  ©d^am;  ungeftüm  üe§  er  bie  §arfe  auf  ben 
Siafen  f äffen,  er  tüolltc  nad^  i{)rem  2trme  greifeit:  —  aber 
fj^xh  \ük^  fie  i^^n  ab  mit  jtrenger  93elt)egung  ber  ünfen 
$anb.  3tnx  bieje  gelang  e§  i!^m  ju  f äffen:  unb  al^  er  fie 
brütfte,  meinte  er,  ganj  fanft  einen  ®egenbrud  ju  fügten; 
fd^on  ha^  begtiidte  i^n.  — 

©infttüeilen  f)atte  ©Ha!  bie  n:)eggen)orfene  §arfe  unüer* 
merft  aufgenommen:  mit  einem  langen  SSIide  ma%  er 
finnenb  bie  beiben  ©fücftidjen,  bie  für  i^n  fein  Singe  l^atten: 
bann  rührte  er  teife  bie  ©aiten  unb  fang  in  I)unnifd^er 
©pralle  ftiff  Dor  fid^  f)in: 

,M^Q  bie  ji^öne  ©onnengöttin 

^em  ©eliebten  nur  ge'^ören,  —  — 

2Bie  fte  leud^tenb  an  bem  ^immel 

:3n  bem  golbnen  %ac^en  ljin^k% 

^on  bem  blonben  §aar  umflattert, 

—  ^enn  ba§  finb  hk  (5onnenftrar)lcn!  — • 

Su  bem  5ltttli^  fo  ötel  @d|öne, 

^aß  geblenbet  mir  bie  blöben 

5Iugen  öor  il)r  |rf)lie^en  muffen,  — 

W  mir  sterblichen  bod^  bürfen 

Un§  ber  §immlifd}en  erfreuen, 

Unfre  ^nkt  öor  i^r  beugen, 

^anfenb,  ha^  and)  un§  fie  leudjte, 

^a^  au(^  un^  ein  feiig  geuer 

58on  i^r  in  bie  Slbern  ftra^Ie, 

^ag  mir  allen  ®Ian§  unb  alleg, 

Sßa^  ha§  Seben  lebenimert  mac^t, 

583a§  ha^  ^afein,  trüb  unb  f(^mer§f|aft 

Un^  boc^  lieben  mad)t  fo  fel)r,  —  ja 

^ag  mir  alle§  ifjr  berbanfen, 

2öa§  an  ©lud  je  marb  un§  SIrmen!  — 

^ag  \)k  fi^öne  ©onnengöttin 
^em  ©eliebten  nur  gef)ören,  — 
^ulbreii^  lä^t  fie  ftc^  gefallen, 
^ag  Unferge  auc^  il;r  banfen/' 


350 

@r  f(^U)ieg  unb  ^'mq  bie  ^larfe  tpiebcr  an  ben  Btxanä), 
2)agt)ar  ergriff  feine  ^anb :  —  ©Ilaf  reichte  ftatt  ber  t)er* 
ftümmelten  Steckten  bie  ßin!e  bor.  „(£in  tranrig  Sieb/' 
\\>xaä)  ber  ©üre,  „aBer  fd^ön,  oBgteid^  in  ^nnnen^SSeife." 

Slbidjo  tüanbte  i^nt  rul)ig  ba§  ^errlid^e  Slntli^  jn: 
„©Ha!/'  f^rad^  fie  langf am,  „tt)a§  gnt  ift  an  bir,  ja 
ebel  — '',  ba  traf  fie  ein  tief  banfbarer  Mxd  ber  tranrig 
Dertränmten  bunfeln  Singen  —  „tva§^  hiä)  f)ente  I)ierf)er 
gefüt)rt  l^at,  nn§  jn  tüarnen,  jn  Ijelfen,  ba^  ift  nidjt  ber 
c^nnne,  ha^  ift  ber  ©ote  in  bir.  9ciemal§  ntetjr  \vx\l  iä) 
hiä)  |)nnne  nennen.  ®n  bift  nn§  nid^t  fremb.  2lntala^ 
t)ilben^  ©o^n,  nid^t  2lttila^  @oI)n  bift  in  mir."  —  „Unb 
bod^  irrft  bn,  fi^önig^linb.  Unb  iod)  tf)nft  hn  bem  ®e== 
iDaltigen  Unredjt.  ©djredüd^  jluar,  bod)  and^  gro§  ift  er, 
ja  fogar  gnt  nnb  ebel  !ann  er  fein,  ber  mi(|  fo  bitter 
l^a^t,  mein  SSater  3lttila,  ber  ^err.  —  ßommt,  fänmet 
nnn  nidEjt  länger.  Steigt  jn  $ferbe!  Sort  lä^t  fie  cner 
SSater  fd^on  öorfü^ren.  ^ä)  felbft  iDill  end^  geleiten  unb 
ben  nädjften  SSeg  fnf)ren." 


I 


Vievies  ^ud)^ 


®r|ieß  föaptteL 

Stiele  S:age  ijatten  bte  ©efanbten  in  9lttila§  Saget 
gebulbtg  —  ober  ungebulbig  —  ju  I)arren.  ^n  mefjreren 
ber  anfet)nlt(i)ften  ^otät)äufer  untergeBradE)!,  tüurben  fte 
retdjltc^  tjerpflegt  unb  !^öfli(^  bef)anbelt.  SSigtUu^  nüeb  bte 
t)ier  Sreunbe,  tüie  er  t)on  itjuen  gemtebeu  tüarb. 

@bt!o  toax  tjerfd^tüunben;  auf  bie  Srage,  ob  er  ettoa 
bem  ^errfd^er  nadjgeeilt,  tjatten  bte  ^uttnett  mit  Sld^fet* 
judett  ertöibert:  „5yiientattb  !ennt  be§  ^errn,  ttietnanb  feitter 
aSertrauteu  @el)eimttiffe." 

S)ett  93t)äatttinern  uttb  ^Römern  machte  ia^  gan^e 
Sreibett  uttb  ßeben  in  btefer  {)öläernen  ßönig^ftabt  einen 
feltfamen  ®inbrud :  neben  barbarifd^er  fRo^eit  toüfte  ^rac^t, 
unb  bann  tt)teber  eine  (£infad)f)eit,  bie  bei  jold^en  ©d)ä|en, 
fotd^er  SJladjt  nid^t  auf  Unvermögen  berulien  fonnte,  Stbfid^t 
fein  mu^te.  — 

(£ine§  2lbenb§  fdjlenberten  bie  t)ier  ®efäi)rtcn  loieber 
einmal  burd)  bie  toeiten  Sagergaffen  ber  ß^Wptten  nni 
\\>xaä)tn  —  ftaunenb  unb  fi^aubernb  jugleid;  —  t)on  biefem 
SReid^  unb  feinem  |)errfd^er. 

„Sft'§  bod^  fein  SSunber/'  meinte  ^ri^cu^,  „ha'i^  ein 
83arbar  —  ein  §unne!  —  jebe^  3Jta§  tierloren  l^at  bei 
fotdien  ©rfolgen   unb   fid),    beraufd^t   t)om   eignen  ®IM, 


352 

fd^ranfenlofer  Ü6erf)e6ung  —  ,§^6ri§^  fagen  tüir  ©riechen 
—  ergiebt.''  „^a,  fein  ©terbüd^er/'  ftimmte  9Jlajiminu§ 
bei,  ,,t)on  bem  tüir  tüiffen,  t)on  bem  bie  ®efc^i(^te  erjäfilt, 
nid^t  SHefanber  ber  3}ia!eboue,  nii^t  ber  gro^e  S^Iii^^ 
I)aben  in  fo  furjer  3^it  fo  Ungeljeure^  erreii^t."  „§at 
er  bo(^  tüirflii^/'  feufjte  ^rintutu^,  „bie  §errfi^aft  über 
ganj  ©!t)ti)ien  gewonnen."  „3)ie^  SBort  bebentet  an  fid^ 
fd^on  ia^  Unerntefeüd^e,  Unabfel)bare,"  f))rad^  ^ri^cn^. 
„9Son  93t)äanä  bi^  S:^nle,  öon  ^erfien  bi^  an  ben  9i^ein," 
fprac^  Stomuln^.  „^a/'  ful^r  ^ßri^cu^  fort,  „bi^  jn  ben 
SJfebern,  5}5erfern,  $artf)ern  finb  feine  nnanff)altfanien,  un^ 
ermüblid^en  3?eiter  getrabt  nnb  l^aben  biefe  Sölfer  teil^ 
bnrd^  SSertrag,  teil§  bnrd^  S)roi)ung  nnb  ©etoalt  änm 
SSünbni^  mit  it)m  gegen  Stisanj  gebrai^t." 

„Unb  leiber  barf  man  fid^  nid^t  bamit  tröften,  ia^ 
biefe  ungef)enre  SKad^t  Iebigü(^  bnrd^  blinbe^  ^rieggglncf 
rafd^  empor  gebant,  aber  o^ne  innern  $alt  fei.  SJiag  er 
ein  ©c^enfat  fein,  biefer  §unne,  —  Mein  ift  er  n)aijrlid^ 
nic^t." 

„©0  ift  er  benn  ein  gro^e§  ©d^enfal!''  größte  ber 
5ßräfe!t  öon  ?loricnm.  „2tber  nid)t  o^ne  3üge  t)on  ®rö^e 
and^  im  grieben,"  ertoiberte  $ri^cn^.  „S3af),  boc^  nnr 
$nnnen,  ©armaten  nnb  jnr  9Zot  nod^  ©ermanen  ertragen 
feine  ^errfd^aft.''  „Unb  bie  ©ermanen  nid^t  gern,"  be- 
merfte  Slomnln^;  „fie  !nirfc^en  in  bie  ^ügel."  „©riechen 
aber  unb  9tömer,"  f)ob  5primntn§  toieber  an,  „fie  muffen 
t)erätt)eifeln  nnter  feinem  ^od^!" 

„®oc^  nid^t,  mein  grennb,"  entgegnete  ber  9i^etor. 
„SSernimm  ben  ©egenbemei^,  meldten  xd)  geftern  erlebte: 
©riechen,  bie  in  nnfer  5Reirf)  äurücEfe^ren  bürfen,  bleiben 
freimiHig  nnter  3tttita^  ©ce^^ter."  „Unglanbliif)!"  ätoeifelte 
ber  ^ßatricinö. 

,,5(ber  nja^r!  ^öret  nnr.     3d)  toanbelte  geftern  attein 


353 

t>uxä)  ia^  Sager.  SJuft  micf)  ia  jemanb  mit  unfrem  grte* 
c^ifd^en  ®ru^:  ,S^aire!^  an.  Qi^  tüenbe  mi(^  erftaunt, 
ba  begrübt  mic^  ein  ®ried^e  au§  2ltt)en  in  griedE)ifd^er 
3:rad)t,  unb  er  erjä^tt  mir,  tüie  er  auf  einer  ^anbel^reije 
nac^  SSiminacium  gefommen,  bort  öon  bem  plö|li(^  an^^ 
brei^enben  ^unnenfrieg  überrafdjt,  in  ber  ©tabt  mit  6e^ 
lagert,  nad)  ber  ©rftürmung  mit  gefangen  unb  mit  feinen 
SBaren  unb  feinem  ®elb  auf  Slttila^  eignen  2tnteil  an  ber 
SSeute  äugefdilagen  tporben  fei.  Slber  ©flauen  tonnen  fid) 
nai^  $unnenre(^t  freilaufen,  ipenn  fie  bem  .g>errn  bie  öon 
biefem  felbft  feftäuftellenbe  ©d)ä|ung  it)re^  SBerte^  be^afilen 
au^  htn  geinben  abgenommener  SSeute.  ^eleio^  —  fo 
{)ie^  mein  neuer  ©aftfreunb,  itnn  er  nötigte  mic^  in  fein 
ftattlidie»,  im  Säuern  ganj  nai^  @Jried)enart  eingerid)tete^ 
^au^  unb  reid^te  mir  ed)ten  Samo^tDein  —  t)atte  \\ä) 
nun  unter  ©IIa!,  2lttila^  tapfrem  ©ol^n,  im  Kriege  gegen 
"äntm  unb  Sllajiren  au^gejeldjuet  unb  !aufte  fic^  nad) 
feiner  fRüdfe^r  au^  fiegrei(^em  gelbäug  tjon  2ltti(a  lo^  mit 
bem  ®oIbe,  ba^  er  erbeutet  ^atte.  @r  f)ätte  nun  frei 
nac^  SS^äanj  ober  2ltt)en  5urüdEet)ren  tonnen.  Slber  er 
blieb  unb  bleibt  bi§  an  fein  ßnbe.  ®r  barf  be^  ^errfd^er^ 
^afel  teilen  unb  ertlärte  mir  auf  mein  untoiHige^  Staunen: 
jiä)  lebe  t)iel  gUidlii^er  ^ier  bei  ben  .^unnen  al^  früt)er 
im  Sanbe  be^  ^aifer^.  @efa£)r  unb  Saft  be^  ^ieg^bienfte^ 
finb  in  beiben  9leid)en  gleich :  nur  hal^  bie  Stjä^^t^J^^^ 
U)egen  ber  geig^eit,  S3efted^Ii(^feit,  Ungefi^idlid^feit  ifjrer 
gelbfjerrn  regelmäßig  gefd^Iagen  loerben,  tüä^renb  bie  Hunnen 
unter  Slttüa  immer  —  mit  nur  einer  2lu^nat)me!  — 
fiegten.  Qm  grieben  jebod)  ift  ia^  2thtn  unter  ben 
Saifern  ju  Stj^anj  ober  ju  3{at)enna  ein  Slud^,  ia^  2tUn 
unter  2lttila  ein  (Segen.  3liä)t^  ift  bort  fi^er  üor  ber  ®ier 
unb  ber  Slu^faugung^funft  ber  ©teuerbeamten,  SRc(^t  aber 
fiubet  ber  fleine  äJlann  t)or  ben   ©erid^ten  nie:   benn  er 

2)  ahn,  ©dtnti.  pj?etif(te  JÜBcrfc.  ßrfte  eerie  »ö.  iil  23 


354 

fann  bte  Stifter  tüeber  befted^en  nod^  etttf(^Hd^tern.  Unb 
nie  erlangt  ein  S^Iäger  in  S3t)janä  ein  obfiegenb  Urteil, 
tüenn  er  nid^t  aUe  ßente  in  bem  @eridE)t^gebäube,  t)on  bem 
S^ürftel^er  angefangen  bi^  jn  bem  oberften  fRiditer,  befticf)!, 
it)nen  t)iele  ^nnbertteile  feiner  einjuttagenben  gorbernng 
im  öoran^  öerf^^rid^t  nnb  tjer^fänbet?^  Unb  ha^  mn|te 
ic^  mir  fagen  laffen  t)on  einem  greigelaffenen  Slttila^! 
,§ier/  fnf)r  ber  I)nnnifd^e  9ltl)ener  fort,  Jd^afft  ber  ^errfd^er 
mir  unb  jebem  ärmften  feiner  Untertijanen,  ber  nitf)t^  !^at 
al^  ®aul,  ©:()orn  unb  @:|Deer,  rafd^  üoUe^  fRedjt  tüiber 
\>tn  mäd)tigften  feiner  (Sro^en.  5ReuIid^  raubte  ein  ©ar* 
matenfürft  einem  armen  $unnen  ein  goiilen:  eine  ©tunbe 
barauf  tüar  er  fd^on  gefreujigt.  3^ur  ein  (Sinjiger  fann 
mir  nad^  S33iK!ür  ber  Saune  aUe^  nef)men,  aud^  mein  SBeib: 
allein  benen,  bie  if)m  S:reue  t)alten,  Irümmt  er  fein  §aar 
unb  lä^t  it)nen  feinet  frümmen.  gd^  ^abt  aber  lieber 
einen  $errn  atö  jet)ntaufenb  Reiniger.  ^  —  ,®a^  ift  ber 
(Srunb,  0  ©aftreunb/  fd^Io^  er,  jtüt^ifolh  iä)  lieber  Slttilai 
Unterttian  bin  aU  Kaufmann  ju  Sltfien  ober  Sl^etor  ju 


BtDjettes  ßapttel. 

6nbli^,  am  folgenben  Sage,  geriet  ha^  ganje  Sager 
in  aufgeregte  SSelüegung,  tjergleid^bar  einem  Stmeifenl^aufen, 
ber  ^jlöfelid^  aufgeftört  tüirb.  (£in  :t3aar  i)unnifd^e  9?eiter 
toaren  f)erangefprengt  unb  tiatten  bie  betiorftel^enbe  fRüd* 
fünft  ,be§  §errn^  üerfünbet. 

®a  tüirbelte  unb  freifeite  alle§  burdEieinanber  in  ben 
©trafen  unb  auf  ben  toeiten,  runben  ^ä^en  be^  Sagerg : 
äRänner,  ju  Siofe  unb  ju  Su^,  SBeiber,  S^inber,  greic^ 


355 

SnedEite,  SJfögbe,  ^unnen  unb  Stiigeljörige  ber  unterlüorfenen 
©tämme,  brängten  \xä)  gegen  bte  ©übjeite  Ijin  bem  ^errfd^er 
entgegen. 

33alb  baxauf  traf  (£bi!o  in  bem  Saget  ein,  fnd^te  bie 
uier  (Sefanbten  anf  unb  lub  fie  ein,  unter  feiner  Sü^rung 
ben  ©inpg  be^  §errfd^er§,  biefem  entgegengel^enb,  fic^  iDie 
bie  anbern  STaufenbe  anjufeiien.  ©ifrig,  gefpannt  folgten 
il^nt  bie  ©ejanbten;  fie  unterließen  z^,  nac^  früi)eren  @r* 
fal^rungen,  htn  ©(^lüeigfamen  ju  fragen,  tdoijtx  er  fomnte. 
SSigiliu^  toarb  nic^t  öon  il^nt  aufgeforbert,  mitäugeijen, 
o6n)oi)I  (£bi!o,  tpie  bie  g^eunbe  t)on  i^rem  befolge  öer* 
nahmen,  eine  fe^r  lange  geijeime  ^^i^fP^^cJie  mit  if)m  in 
beffen  @aftn)of)nung  gepflogen  Ijatte. 

@bi!o  geleitete  nun  bie  gtemben;  e^rfurc^t^öoll  gaben 
bie  ^unnen  ben  SBeg  frei  überaC,  tDO  ber  SSertraute,  ,be§ 
§errn^  nal^te:  gtoei  Krieger  riefen,  tjor  i^m  l^erfd^reitenb, 
jutoeilen  feinen  9iamen:  ha^  genügte.  Stttila  einju^olen, 
föar  ein  langer,  langer  3^g  t)on  jungen  3Jiäbd^en  etlüa 
eine  f)albe  ©tunbe  t)or  bem  ©übt^or  auf  ber  breiten  9iömer^ 
ftraße,  bie  gen  ©übtreften  naä)  ber  ®onau  führte,  i^m 
entgegengegangen.  Sie  ^öd§ft  ©etüat^fenen  l^ielten,  je  ju 
jtüeien  Iin!§  unb  rec^t§  auf  beiben  ©eiten  ber  Strafe  auf^ 
gefteltt,  an  l^odigefi^inungenen  bünnen  f)atb!rei^förmigen 
^oljreifen  breite  bunte  Sinnentüd^er  jum  @(^u^  gegen  bie 
(Sonne  au^gefpannt.  3^if<^^n  je  jtüei  folgen  SReifen* 
trägerinnen  fc^ritten  jnjei  anbere  Tlät^m  im  2:a!t  auf 
unb  nieber:  jebe^mal  öier  ©d^ritte  öorloärt^  unb  jtoei 
äurüd:  je  a^t  in  eine  garbe  geKeibet:  man  l^atte  bie 
f(^önften  SJiäbc^en  aller  im  Sager  vertretenen  ©tämme  unb 
3SöI!erf(f)aften  l^ierju  au^gefud^t;  fie  beUJegten  toä^renb  be§ 
öortüärtg  unb  rüdtoärt^  ©d^reiten^  anmutig  htn  Oberleib 
unb  bie  nadEten  Slrme,  in  r^t)t{)mifd^en  Siegungen  fid^  ^in^ 
unb  ^ernjiegenb,    aufrid^tenb   unb    tnieber  neigenb,    nad^ 

23* 


356 

bent  ^alt  eintöniger  Sieber,  bie  fie  baBei  fangen,  —  aUc 
in  {)unnifc^er  ©^^rai^e.  äßit  Staunen  betradjteten  bie 
gremben  ba§  eigenartige,  burd^aug  nid^t  reijtofe  ©d^aufpiet. 

9?un  tüirBelte  fernl^er  StauB  empor  auf  ber  ©tra^e: 
Stttila  nat)te. 

SSoran  bent  QuQt  jagte  ein  bii^ter  §aufe  ^unnif(f)er 
Sfleiter  auf  i^ren  Meinen  Fäulen  mit  jottigen,  ftruppigen 
SJläl^nen.  ®ie  tjunnifd^en  SRänner  trugen  ttjeit  ftatternbe, 
t)on  ben  ^Römern  ,@armatica^  genannte  Sl^äntet,  bie  an 
baran  gefeftigten  SRiemen  jufammengefd^nürt  unb  aud^  tno^I 
aU  ^ferbebedfen  öertüenbet  tDerben  fonnten.  ©arunter 
bebedEte  ifinen  93ruft  unb  9lüdEen  ein  tneftenäl^nftd^eg  SSam^ 
au§  ungegerBten  ^ferbefjäuten  unb  ein  baran  feftge^after 
breiter  ©ürtel  ben  Unterleib:  aber  nur  bi§  an  bie  ^albe 
Senbe:  tt)ie  bie  9trme  U)aren  bie  Seine  tt)eit  oberhalb  be§ 
®nie§  nadt:  ©c^u^e  iDaren  unbefannt:  um  ben  linfen 
^n5dE)et  tDar  ein  ^Riemen  gefc^nürt,  ber  an  ber  Serfe  ben 
oft  blo^  au§  einem  ftarten  unb  fpi^en  Sorn  beftefienben 
©porn  feftbanb. 

Sie  t)on  9?atur  gelbe  .^aut  biefer  SRongoten  na^m  an 
ben  ©ejirfjtern,  SRacfen,  Ralfen,  9lrmen  unb  Seinen  unter 
bem  93ranb  ber  ©onne,  unter  bem  niemals  abgefpütten 
Stanh  ber  ©teppe  eine  tief  bunfelgelbe,  faft  fjellbräuntidfje 
gärbung  an,  n^ie  gebeijte^  ^ummfiotj  ober  ©ienfpäne. 
®a§  §aupt  trugen  fie  meift  unbebedt:  nur  bie  Sieid^eren 
fd^mücften  ^of)e  fpi|  jutaufenbe  3}Zü|en  au§  fd^tüar^em 
SammfeH.  3n  langen  fd^Iid^ten  ©trä^nen,  niemals  !rau§ 
ober  gelocft,  ^ing  it)nen  ia§>  fdtjmufeigbraunc  $aar  öon  ben 
niebrigen,  äurüdffliel)enben  ©tirnen  üorn  in§  (Sefid^t,  big 
auf  bie  tjä^Iid^  t)orfte{)enben  fpi|en  Sacfenfnoi^en  unb  in 
bie  fd^malen  gefd^Ii^ten  fd^tüarjen  3Iugen,  benen  bie  Srauen 
na^eju  tiöttig  fei)tten;  an  gefttagen  fdfimierten  i^nen  bie 
grauen  biefen  ^auptfd^mud  reid^Iid^  mit   ^Pferbetalg   ein, 


357 

bafe  er  tüeitt)in  glänzte  unb  —  rocf).  2lu(^  bie  S[BinH)ern 
lüareit  ]0)toax%  unb  furg,  ber  Sarttüucf)^  f)öc^ft  f^^ärüc^: 
nur  öon  bem  ^inn  ftarrten  lf)nen  einjetne  Süfc^el  fteifer, 
mi^f arbiger,  borftenaf)nUc£)er  ^aare  tüagerec^t  gerabe  ^inan^. 

S)er  ©c^mucE  ber  äJiäntet  unb  ber  Untergettianbe  bc== 
ftanb  bei  ben  SReid^en  in  bid  unb  gefdimafflo^,  plunt))  unb 
maffig  aufgenähtem  @5oIb^  unb  ©ilbersierrat :  Srudfiftüde, 
©(gerben  t)on  allerl)anb  römijc^em  ©erat,  au^  ©dualen 
ober  trügen  ober  öon  Sefc^tägen  öon  Z^ixxtn  ober  SBagen 
f)erau§gebro(^ene  Strümnxer,  ober  aui^  burd)tod^te  @oIb^ 
unb  ©ilbermünäen,  quer  über  bie  fpifeigen  äJJü|en  genäht 
ober  an  einer  fc^maten  Seberfdinur  unt  ben  gelben  §atö 
gereii)t:  ^eö  flirrte  bann  aUe^  aneinanber  bei  jeber  Meinjten 
©eloegung  be^  ©aule^:  ba§  freute  bie  ^unnen.  9?ic^t 
oljue  ©efc^mad  bagegen  tjerftanben  bie  f)unnij^en  grauen 
bunte,  ^anbbreite  ober  fingerfc^mate  Sinnenftreifen  ju  toeben, 
bie  bann  in  mannigfaltigftem  SSeififel  ber  f)ellen,  oft  grellen 
garben  auf  bie  aSeibermäntet  unb  ha^  SBeiber^entb  genäht 
tourben  unb  fid^  gut  au^nafjnten;  ftatt  be^  ®ürtetö  ijielt 
ein  fnotiger  ©trid  il^nen  ha§  fc^mu|ige  §emb  jufamnten: 
aud^  ber  Stauen  ^aar  toar  fefjr  färgüdC),  befto  xdä)liä)n 
beffen  5ßflege  bur^  Salg  unb  —  öor  allem  —  burc^ 
©tutenmild^. 

Sie  aSaffen  ber  Ifteiter  j^aren  ber  Sangbogen  unb 
Heine  furje  fd^itoarje  SSofjen  öon  3fiof)r  ober  §oIä,  nid^t 
immer  mit  eiferner,  aber  fetjr  oft  mit  vergifteter,  in  btn 
©aft  ber  SoHürfd^e  ober  beö  S3ilfen!raute^  getaud^ter 
©))i^e:  fie  füf)rten  öiele  ®u^enb  fol^er  ®eftf)offe  in  ben 
langen,  frummgef^toeiften,  pufig  jierlid^  gef^ni^ten  unb 
reid^  mit  (Sbelfteinen  unb  perlen  befe^ten  S'öd^ern  t)on 
8inbent)oIä,  bie  il^nen  an  langem  Seberriemen  auf  bem 
5Rücfen  f^ioangen.  SSor  unb  bei  bem  Stnfprengen  über* 
fi^ütteten  fie  ben  geinb  mit  einem  ganjen  ©d^mirrgetoölf 


358 

fold^  Heiner  Pfeile:  and)  bei  bem  3lnfprengen:  beim  jie 
ijielten  fid)  lebigtid^  burd^  btn  ©c^enfelbrucE  auf  bem  fattel^ 
lofen  3lo§  and)  in  fd^neHfter  (Sangart;  ber  SH^^f  —  ^i^ 
@tri(f,  —  lag  i^nen  auf  bem  ^alfe  be§  Jiere^,  unb  Beibe 
^änbt  iiatte  ber  ^Retter  frei  jum  @5eBraud^  ber  SBaffen. 
Slu^er  ^ogen  unb  $ßfeil  filierten  fte  aud^  lange,  bünne, 
ft)i|ige  ßanjen:  unterhalb  ber  (Bpx^e  flatterte  tüo%  mit 
rotem  Sanbe  sufammengefc^nürt,  ein  93üfdE)eI  9Kenf(f)en^aare 
t)on  bem  ^aupt  eine§  mef)r  aU  gelr)öt)nli(^  ge^a^ten  er- 
legten geinbe^.  QJanj  befonber^  ^ufig  aber  bebienten  fte 
fic^  einer  mörberifdjen  ©eifeel:  an  einem  furjen  ©tiel  öon 
^olj  ober  Seber  toaren  fünf,  fieben,  neun  Stränge  öon 
ftär!ftem  SüffeHeber  befeftigt,  mit  fauftbiden  Seberfnoten, 
in  toeld^e  Sßieüugeln  ober  f^ttjere  Steine  genäl)t  toaren: 
meiftertiaft  t)erftanben  fie  bie  furd^tbare  SBaffe  ju  führen 
unb  toeitfjin  fidler  ju  fd^toingen,  fo  ha^  bie  fd^loeren  ©ugeln 
ben  ^op\  unb  jeben  ^noc^en  bei  geinbel,  ben  fie  trafen, 
jerf d^metterten :  bie  ,§unnica^  ober,  feit  bei  großen  ^err- 
fd)erl  (Smporfteigen,  bie  ,91ttila^  nannten  bie  gefür^tete 
(Seidel  bie  anbern  SSöHer. 

2luf  jenen  SSortrab  ^unnifd^er  ^Reiter  folgten,  in  großer 
Sa%  ebenfalls  ju  ^ferbe  f)unnif(^e,  germanifi^e,  flatjifd^e 
Häuptlinge,  Surften  unb  ßble  in  reid^em  SEBaffenfd^mud, 
bie  §unnen  ftarrenb  unb  üirrenb  öon  &dlb  unb  funfetnb 
unb  bü|enb  öon  ebeln  Steinen  in  bem  ließen  ©d^ein  ber 
ajiittaglfonne. 

Hinter  i^nen  —  in  beträd^tltd)em  Slbftanb  —  ritt 
gang  attein  Sittila  auf  prad^töoHem  9tapp!^engft.  3?o§  unb 
9?eiter  trugen  nid^t  ba^  geringfte  ®tM  t)on  Sd^mudE: 
toeber  (Sriff  unb  ©d^eibe  feinel  ©d^toertel  nod^  feine 
SIeiber  nod^  ha8  ©ejäum  feinel  ^ferbel  toaren,  tt)ie  fonft 
bei  ben  Barbaren,  mit  (Solb,  Steinen  ober  anberen  ^oft=' 
barfeiten  gejiert. 


359 

S)ie  ^o^c,  fpi^  julaufenbe  SammfeHmüle  tie^  ben  furj 
geitJa^fenen  STcann  f)öf)er  erfd^einen,  al§  er  toax]  öon  feiner 
©eftalt  iDar  nic^t  t)iel  ä^t  f^^^^-  ^^^  langer  nnb  Bretter 
gaftenniantel  t)on  feinem  braunrotem  SBolItuc^  flutete  öon 
bem  breiten,  lurjen  ©tiernaien  unb  ben  mäd^tigen  f)0(^ 
ijinaufgeäogenen  ©d^ultern  bem  fReiter  auf  alten  ©eiten 
bi§  auf  bie  ßnöi^el:  an  hm  ©eiten  aufgefdilifet,  gab  er 
bie  nadten  2Irme  frei;  bie  Sinfe  führte  täffig  htn  fd^Ud^ten 
fßiemenäügel;  mit  ber  Siechten  banfte  er  junjeüen  in  lang* 
famer,  faft  feierüd^er  Setuegung  bem  begeifterten  ßuiaud^Sen 
feiner  ^unnen:  —  e§  flang  tpie  @5e^eul  ber  SBöIfe:  biefe 
S3ett)egung  glid^  na^eju  einer  @:fienbung  be^  ©egen^:  er 
tpinite  öon  bem  ^ol^en  9io§  ^erab  nad^  unten,  mit  ber 
öorgeftredften,  leife  gebogenen  ^anb,  ai^  ob  ©lücE  unb 
§eil  au§ftri)men  foHe  öon  btefen  furjen,  fleifd^igen,  fiä^Iid^en 
gingern. 
t  hinter  bem  §errf(^er  !am,  abermaB  in  beträd)tli^em 
Slbftanb,  eine  jtoeite  ©d^ar  öon  SSornel^men  au§  allen 
unterttjorfenen  SBöHerfd^aften  feinet  SReid^e^ ;  \>a^  @nbe  be§ 
langen  3^3^^  bilbete  toie  ben  SSortrab  ein  bi(^te§  ®e* 
fd^toaber  ^unnifd^er  Sanjenreiter,  ia^  bie  erftaunlid^  reid^c 
Sagbbeute  umgab,  bie  auf  fielen  niebrigen,  breiten  uier* 
fpännigen  Sarren  nad^gefa^ren  ttjurbe. 

(Sin  riefiger  SKifent  —  2lttila  felbft  unb  aßein  ^atte 
i^n  geft)eert  —  füllte  für  fid^  einen  fold^en  SBagen. 
kleinere  Süffel,  ein  ^aax  SSären,  mehrere  SBöIfe,  brei  ©Id^e, 
üiele  ^irfd^e,  @ber  unb  ein  Sud^^,  bann  allerlei  ©um<)f* 
öögel,  Steiger  unb  Sranid^e,  bie  ber  foftbare  i^Iänbifd^e 
Salle  gefd^Iagen,  tt)urben  auf  bie  übrigen  ©efpanne  verteilt, 
©aneben  lagen  in  malerifc^er  fünftlid^er  Unorbnung  Sagb^« 
töaffen  unb  igagbgerät  jeber  2Irt:  SBurflanjen,  Sogen, 
fi^öd^er,  Pfeile,  ^iftfjörner,  SBeibmeffer  Ui^tm  unb  funfeiten 
jUJifd^en  ben  bid^ten  öaubgetoinben  ^erüor,  mit  benen  bie 


360  ' 

l 

erfegten  3:iere  jum  @cf)u^e  gegen  bie  ©onnenftraljten  über* 
becft  ujaren;  aber  anc^  lebenbig  in  ©ruben,  ©djlingen  unb 
9Ze|en  gefangene  Stiere  tunrben  nac^gefütirt:   ein  bnntpfe^     i 
Srüöen,   bann  ©rnnjen  nnb   lante^  Realen  ttjar  oft  t)er=^     1 
nefintlid^,   begleitet  öon  betn  jornigen  Sautgeben  ber  t)iel*     \ 
föpfigen  äJJente:  —  getüaltige  motoffifc^e  $unbe,  Sären* 
nnb  SSoIf^fänger,  bie  in  ®ier  nac^  btn  lebenben  geinben 
fo  l^cftig  an  ber  Goppel  jerrten,   ba^  fie   mandjmal   bie     \ 
jnrüÄftemmenben  Snedfjte  mit  fidf)  t)or  rijfen.  i 

! 


©rtüeg  Sapitel-  1 

„®e£)t  nnr,  tneli^e  2}ienfd^en!    SBeti^e  SReitfitnfte/  rief     I 
SRomnln^.     „S)a^  finb  nii^t  3Jienf(f)en  nnb  nid^t  9teiter,"  ^   ' 
meinte  ber  St^etor:  „Sentanren  finb'^.     SJJann  nnb  3to§ 
finb  ein^.''     „^Sf^an  ben  bort!''  ftannte  5ßrimntn§.     „@r     j 
f)3ringt  ah:  —  er  fdfilägt  btn  (Sani  mit  ber  flad^en  .ganb:      ; 
—  ber  rennt  babon.''     ,,2lber  ber  9ieiter  l^olt  il^n  ein,"      i 
'ipxaä)  (Sbüo  rnf|ig.     „S^!    28a:^rf)aftig!    (Sr  fa^t  i^n  an      | 
ber   toe^enben    2Käf)ne!"    —    „2)a!     SBirffid^!     ©r   fifet     | 
toieber  oben!    3Kitten  im  Sanfe  fc^toäng  er  fid^  i)inanf."  —      i 
„Unb  jener  anf  bem  ©d^immeU    @r  ftürst  t)om  3to§!    @r 
^ängt  ja  nnr  nod^!    ®r  ift  öerloren."     ,,93eit)al)re/'  be* 
fd^tt)i(^tigte  (£bi!o.     „©e{)t:  loagered^t  liegt  er  an  ber  Seite 
be§  Siere^,  mit  ber  Sted^ten  an  ber  SKä^ne,  mit  ber  Sinlen 
an  bem  ©d^loeife  fid^  ^altenb.     9tnn  —  nnn  fi|t  er  n?ieber 
oben!''    —   ,,Unb  biefer  bort  —  ber  nätf)fte!    2ln^  ber 
SieitfteHnng  fprang  er  mit  gleid^en  gü^en  anf  hm  \atkU 
lofen  SRüden!"    —•   „&x  bleibt  fte!)en!    ©tel^enb  rettet  er 
loeiter."   —   „Unb   jener  ha  Iin!§!     Sr  fällt!     ©r  toirb 


361 

gefd^Ieift!  S)en  ^d)p'\  mä)  unten!  ©ein  ^aax  ftreift  bie 
erbe.''  „$»etn  bod)/'  erflärte  (Sbüo.  „TOtt  beiben  güfeen 
umMamntert  er  93aud^  unb  Stüden  be^  ^ferbe^."  —  „®a! 
3iun  ft|t  er  lüteber.  Unb  laä)tV*  „®a§  ^ei^t:  er  grinft/' 
öerbefferte  ^ri^cu§.  ,,2l6er  i>tn  ia  fe^t!  ®en  mit  ber 
golbbe^angenen  8Kü|e!"  — -   „SüJlit  htm  golbnen  ^öd^er/' 

—  „(£r  ^olt  an^  bem  Söc^er  einen  5ßfeU.''  —  „(Sr  ft)annt 
ben  S3ogen.''  —  „(Sr  jielt.  S«^  öoßen  ^a^tnl  ^n  bie 
§ö^e!"  —  ,,S!Sona^  gielt  er?  ^ä)  fei)e  ni^t§."  —  ,,eine 
©d^tüdbe!''  —  „Ser  5ßfeil  fliegt."  —  „Sie  ©dilpalbe 
fällt!"  —  rfÖ^rd^f  ^i^  fi^  jctud^jen,  bie  .^unnen!" 

„S)a^  n)ar/'  fprac^  ©büo,  „S)äengifi|,  be§  §errn  jtüeit* 
ältefter  @oI)n.    S)er  befte  ©c^ü^  unb  ^Reiter  feinet  SSoIfe." 

—  ,,S)a!  ©r  j^o§  f(f)on  n:)ieber!"  —  ,,®ort  bem  ßinbe 
bie  ^aube  öom  ^opf."  —  „äBelc^er  greöel!"  ,,®ein 
greöel,  benn  er  traf/'  entgegnete  ©büo.  „TOer  t)or^! 
SBelc^  greulich  ©eraffel?"  —  „Unb  ©emngel!  aSag  ift 
ia^?**  ,,S)a§  ift  ber  $unnen  Stieg^mufü.  Statt  ber 
römifdEien  S:uba  unb  ber  ^örner  ber  (Sermanen/'  \^xad) 
(Sbüo.  „®ä)au,  flad^e  3teife  öon  bünnem  ^ot^l"  —  „9Kit 
Keinen  ©ereilen  unb  ßJIöcHein  am  Sianbe  befe|t."  —  „SDie 
Hingen  fo  f(^riö."  —  ,,3Kit  Rauten  finb  bie  3?eife  über* 
fpannt."  —  „©ie  fd^Iagen  barauf  mit  l^öläernen  ©d^Iägetn." 

„^am^/*  beftätigte  (£bi!o.  ,,2lber  bie  §äute  — 
lüi^t  i^r,  üon  n:)el(^en  STieren  ?  SJJenfd^en^äute  finb'^.  ©r 
felbft  f)at  ia^  erfunben.  ,^önige/  \^xaä)  er,  ,bie  mir  bie 
Sreue  bred^en,  foHen  mir  aud^  nad^  ber  $tnri($tung  nod^ 
bienen:  nad^  i^rem  STobe  foKIen  fie  fingenb  unb  üingenb 
meine  ©iege  begleiten.'"  „Sine  f)übfi|e  SKufif/'  nidte 
^ri§cu§,  ,,unb  belefjrfam  für  biejenigen  Könige,  bie  fie 
anjufiören  l^aben." 

2ltö  Stttila  burd^  ia^  ©übt^or  eingeritten  tüar  unb 
ba§  erfte  ^an^  be§  Sagerg  beina^^e  erreid^t  l^atte,   öffnete 


362 

fid^  beffen  St^üre  unb  ^erau^  f(J)ritt,  in  ein  lt)ei^e§  ^ßeplon 
mit  breitem  @5oIbranbe  gefiüttt,  eine  junge  grau  öon  ebelfter 
©efid^t^bilbung,  gefolgt  t)on  sa'^Ireidien  SlKägben  unb 
Wienern:  fie  trug  einen  ©äugling  auf  bem  9lrm.  Sie 
junge  SJlutter  blieb  fielen  bidfit  öor  be§  §errf(^er§  9la))pen, 
ber,  äurüdge^alten,  ungebulbig  f(^arrte:  fie  fniete  nieber 
unb  legte  ia^  ßinb  öor  bie  ^ufen  be§  §engfte§:  erft  aU 
Sittita  il^r  fd^meigenb  SSeja^ung  jugenidt  fiatte,  l^ob  fie  e§ 
lieber  auf,  !ü§te  e§,  ftanb  auf,  neigte  tief  i>a^  ^anpt  unb 
fd^ritt  mit  bem  ©äugting  in  ba0  ^au§  jurüd. 

,,SBa§  bebeutete  ha^?"  forfd^te  ber  ^atriciu^.  „%tt 
toax  bie  fd^öne  %xan?"  fragte  $rimutu§,  i^r  nad^blidenb. 
„@ine  ©ried^in  au§  föeinafien/'  erHärte  @bi!o.  ,,©§ 
bebeutete,  bafe  ber  §err  ba§  ©inb  atö  ba^  feine  aner!ennt; 
anbernfall^  tüären  bie  ^ufe  aüer  9?offe  über  ©inb  unb 
SRutter  l^ingegangen."  ,,2Bie  fd^ön  .  .  .!"  tüieberl^olte 
ber  ftattüd^e  5ßrimutu^  unb  tnoHte  fid)  tüenben,  i^r  noc^ 
einmal  na^juf(^auen.  ©bifo  brefjte  i^n  um  mit  fanfter 
&tmlt:  „Sa"^  ba^,  (Saftfreunb!    ©^  ift  fid^erer/^ 

5Run  erf(f)ien  öor  bem  ^Dlgjaun  be^  näd^ften  §aufe§ 
eine  atte  g^au  in  l^unnifd^er  STrad^t,  reid^  mit  aufgenäl^ten 
burdfilod^ten  römifd^en  ©olbfoübi  gefd^mücft,  ebenfalls  öon 
üielen  ©ttaüinnen  unb  ©llaöen  gefolgt.  Sie  trat  auf  ber 
redeten  @eite  an  ben  ^errfd^er  !^eran  unb  bot  itim  auf 
fd^öner  ©itberfd^ale  —  lunftöoHer  forint^ifdf)er  Slrbeit:  fie 
fteCte  t)on  au^en  i)a§>  ^af)l  ber  Götter  auf  bem  DIt)mpo§ 
bar  —  ro^eg  Sf^ifd^,  in  bünne  ©d^eiben  gefd^nitten:  c§ 
rod^  fel^r  ftar!  naii)  B^i^beln.  ^ulbboH  nitfte  ber  |)err, 
griff  in  bie  ©Rüffel  mit  ben  gingern  ber  9?ed^ten  unb  a^ 
t)on  bem  blutigen  gleifd^  unb  htn  fd^arfen  ^i^i^beln.  3Jlit 
tiefer  S3eugung  be§  §au(3te§  trat  bie  2IIte  jurüdE  unb  Sittila 
ritt  tt)eiter.    ^ein  ^ort  ^atte  er  nod^  gefVod^en. 

„Sag  toar  $^jafta,  bie  ©emapn  S^eld^al^,  feinet  öer^ 


363 

trauteften  ?Ratc^/'  f^rod^  @bifo.  ,,©e^t  bort  bic  I)oI)e 
©eftatt  be§  greifen  SKanne^  auf  bem  ©d^immet,  ber  näd^fte 
hinter  bem  .^errn.  3iur  Z^a^ta  an^  allen  gürftinnen  ber 
Rannen  ^at  ia^  SRed^t,  ben  tüteberle^renben  ^errfd^er  ju 
begrüben  mit  ber  äfteften  $unnenfpeife,  ber  geheiligten: 
rollern  ^ferbefleifd^  unb  rollen  S^i^ö^I^-" 


Viertes  Kapitel 

9iun  f^^rang  5lttila  t)om  $ferb  —  oi)ne  Sattel  ritt  er, 
tt)ie  alle  ^unnen  —  mit  pnfer  ©elüanbt^eit  unb  erftaunen* 
ber  Si^genbtid^!eit  ber  Setüegung :  aber  ni^t  auf  bie  @rbe 
f^)rang  er,  fonbern  auf  ben  Fladen  einel  öor  i^m  fnieenben 
©laöenfürften,  ben  bie^mal  bie  9iei^e  fold^en  (S^renöoräug^ 
traf. 

2lu§  aüm  ®affen  ber  Sagerftabt  ftrömte  je^t  jufammen 
ein  großer  §aufe  SSoHe^,  SBeiber  tt)ie  SJtänner.  ©ermanen, 
©laöen,  ginnen  mie  §unnen  —  aud^  Siömer  unb  ©ried^en 
-~  aUe  biefe  ©prad^en  f^tpirrten  burd^einanber  — :  gar 
öiele  begefjrten  mit  tautem  S^^^L  ^'^^  Slrme  flel^enb  öor* 
geftredft,  ©el^ör,  §ilfe,  fRe(^t^fd^u|  bei  bem  §errfd^er. 
Siefer  blieb  ftel^en,  mit  ernfter  SRiene;  aKe  2lugen  toaxtn 
nur  auf  if|n  gerid^tet:  feinen  SBinfen  folgenb  liefen  bie 
fiunnifd^en  SBac^en  ju  gu^,  njeld^e  i^n  öon  allen  ©eiten 
bid^t  umgaben,  burd^  ba^  enge  ©egitter  i^rer  ßanjen  ein^ 
jelne  ber  SittfteUer  herantreten,  nad^bem  fie  il^nen  ju^or 
bie  offen  getragenen  SBaffen  abgenommen  unb  i^re  Kleiber 
na^  ettoa  Verborgenen  buri^fudfjt  ^tten. 

Sie  Sugelaffenen  tuarfen  fid^  öor  Stttila  jur  @rbe, 
fügten  feine  nadten  gülse   —  benn  aud^  er  ging  unb  ritt 


364 

barfuß  —  unb  trugen  il^tn  i^re  Sitten  ober  J^Iagen  öor: 
ben  meiften  gab  er  auf  ber  ©teile  SSefd^eib  —  nur  in 
Iiunnijd^er  ©:f)ra(^e  —  unb  gar  mand^er  rief  it)m  jaud^ä^"^ 
S)an!  äU;  ttjie  er  auff^prang  unb  baöon  ging. 

Sa  trat  ein  reid^  gelleibeter  ^äu^)tling  ber  ^unnen, 
ben  bie  SBad^en  mit  @f)rer£)ietig!eit  begrüßten,  an  ben 
§errf(^er  l^eran,  neigte  fi^  tief  unb  f:pra(^:  „^err,  öer* 
seilte,  ba|  bein  S'ned^t  eine  Sitte  an  bid^  rid^te.''  —  ,,3l£), 
mein  getreuer  Käenbrul!  S)u  l^aft  mir  ia^  gange  Stmil- 
äurent)oI!  jertreten  unter  ben  $ufen  beiner  Sioffe.  Sft  e£i 
nid^t  ein  ©tern  am  §immet,  —  foUft  hu  ^aben,  toa^ 
immer  bu  bege^rft.''  —  „2luf  ber  Qagb  erjä^Ite  mir  bein 
Sägermeifter,  nai^bem  n)ir  jenem  ungetjeuren  Sluerftier,  ber 
fid^  in  ber  gaUgrube  gefangen,  mit  aä)t  ftarfen  Stauen  bie 
§üfee  gebunben  unb  ii)m  bie  Singen  Der^Ht  ijatten,  in 
fönneft  .  .  .  — "  —  „®erne  tvxU  iä)  bir  ju  Siebe  ha^ 
©tüdlein  ben  äJieinigen  ttjieber  einmal  t)ormad£)en.  Sringt 
if)n  tierbei,  ben  ^Riefen  be^  Urfum^f^.  Unb,  SSaffenträger, 
meine  Streitaxt  an^  bem  SBaffen^aufe!   Sie  fi^tüerfte!'' 

®a^  umbrängenbe  SSoß  tDid^  fd)eu  jur  Seite:  benn 
nun  tüarb  öon  ben  igagblüagen  t)er  t)on  einer  ©dfiar  t)on 
brei^ig  Sägern  ein  furchtbar  Untier  l^erangefdEjIeppt,  ein 
ungeheurer  Süffel,  beffen  gü§e  mit  ©eilen  fo  in  ber  Öuere 
unb  im  Sidäad  t)erfd)nürt  tüaren,  bafe  er  ftet^  nur  einen 
Keinen  ©d^ritt  öortpärt^  madjen  !onnte,  Ujenn  xi)n  bie 
S:reiber  mit  ©dalägen  if)rer  ^unnengei^eln  öortüärt^  bräng^ 
ten.  S)a^  getüaltige  ^an\)t  fta!  in  einem  SeberfadE,  £)ff* 
nungen  toaxtn  barin  nur  für  bie  beiben  mäd^tigen  ^örner 
gelaffen,  lüeli^e  ju  beiben  ©eiten  föeit  i)erau^ragten:  an 
jebem  biefer  ^örner  l^ingen,  U)ie  ju  Slumpen  gebaut,  ein 
paar  ^unnen  unb  jogen  unb  fd;oben  aud^  an  biefen  ben 
gefangenen  S^önig  ber  SBälber  üortDärt^.  5lber  auf  einmal 
{entte  ba^  gequälte  3:ier  ben   ge\t)aftigen  3iaden  mit  ber 


365 

ftarlen  jotttgen,  n)oII81)nIt(^ei!  9Kär}ue,  ftie§  ein  brö^nenbc^ 
®ebrü£[  au^  unb  fi^Ieuberte  mit  einem  :plö|ti(^en  Qmpox^ 
fd^neHen  be§  .^opfe§  feine  Reiniger  fo  ftarf  Don  ben 
Römern  ab,  ha^  fie  faufenb  bnrd^  bie  Snft  flogen  nnb 
tpeit  öon  bem  Siere  red^t§  nnb  Iint§  nieberftürjten.  2lIIein 
e§  ^ai\  i^m  ni($t§:  im  Slngenblid  fingen  fd^on  tüieber  fo 
öiele  anbete  $nnnen  an  feinen  ©örnern,  aU  gäufte  baran 
$Ranm  fanben:  noc^  einmal  brüllte  ia^  Sier,  aber  bie^mal 
bnmpf,  tt)ie  Kagenb. 

„^aW."  gebot  5lttila.  ,,ßapt  i^n  M\  9tn^  i^r  mit 
ben  ©eilen,  alle!    $:retet  iuxMV 

Unb  er  fd^ritt  nnn  an  bie  tinfe  ©eite  be^  Stieret,  ber 
regnng^Io^,  njie  erftannt  über  bie  :()löfelid^e  Sriöfnng,  einen 
Slngenbüd  fte^en  blieb,  ben  S*opf  gerabe  t)or  fid^  f)in*= 
redenb. 

§od^  bli^te  fie  empor,  bie  fjaarftfiarf  gefd^üffene  Stjt, 
in  Slttila^  ,§anb  nnb  auf  bie  (£rbe  ftür^te,  !napp  ^inter 
bem  Seberfad  im  QJenicftoirbel  bur(f)f)auen,  \>a^  getoaltige 
$:ierf|aupt:  ein  breiter  93tutftrom  fd^o§  ^eröor,  toeit^in  bie 
Umfte^enben  befpri^enb:  nnb  jugteid^  Inidte  ber  fjauptlofe 
Stumpf,  bie  ungeheure  fd^n^arje  5!Kaffe,  nad^  red^t^  l^in  ju-- 
fammen  mit  t^eitl^in  l^örbarem,  bumpffd^ütternbem  ^rad^en. 

S)a  brauen  alle  ^unnen  in  ein  ©el^eut  ber  SBonne 
au^,  ba^  minutenlang  bie  D^ren  betäubte.  Sntfefet  fuhren 
bie  fremben  ®äfte  jufammen.  (£^  toaren  anfangt  nid^t 
SBorte,  nic^t  geglieberte  Saute,  nur  abgefto^ene  ©d^reirufe. 
@rft  fpäter  öerna^m  man  bie  SBorte:  „51ttila!  SSäterd^en, 
grofee^  SSäteri^en,  9Klf)err!  §err  ber  SBelt.  2ttttla  ift  l^err* 
W'"  ,rSa,  t)errlic^  bift  bu,  Slttila/'  rief  ber  gürft 
unb  ttjarf  fid^  öor  i^m  auf  beibe  ßniee,  „unb  auf  (Srben 
ift  nid)t  beine^gleii^eu. " 

,rS<^  glaube:  nein/'  ermiberte  biefer  fe^r  ru^ig,  bie 
Sljt  bem  SSaffentriiger  tüieber  reii^enb.     „^d)  f^enfe  bir 


366 

bie^  ©ticr^au^Jt  jum  Slnbenfen,  S§enbrulc^en;  treuei^.  Unb 
bie  |)örner  laffe  id^  btr  fingerbitf  öergolben." 

3e|t  enblic^,  naä)btni  ber  tDilbe  ßärm  fid^  gelegt  tjatte, 
fallen  bie  faiferlic^en  ©ejanbten  ben  Slugenblid  gefomnien, 
ber  geeignet  festen ,  fid^  nun  aud^  melben  ju  laffen  unb 
um  &tf)öx  äu  bitten.  ®bi!o  ipiöfa^rte  il)rem  SBunfd^, 
fdfiritt  bur^  ben  ßansenred^en  ber  get)orfam  au^tpeii^enben 
SBad^en  auf  ben  ^errn  ju  unb,  mit  bem  au^geftredten 
redeten  2lrm  auf  bie  in  ber  Seme  ipartenben  SRömer 
beutenb,  flüfterte  er  in  fein  D^r. 

yi\ä)t  einen  93Iic!  n^arf  Sittila  auf  bie  ©efanbten. 
ßeid^te  SRöte  —  be§  Qoxm^  ober  ber  greube?  —  flammte, 
raf^  tt)ieber  fd^tüinbenb,  über  fein  gelbfafjle]^  3lntli|.  Sann 
rief  er  laut  mit  ttjeit^in  t)erue^mbarer  Stimme  auf  lateinif^: 
„yiux  öon  ben  ^aifern?  ~  S)a^  eilt  nidjt!  (S^  finb  ®e^ 
fanbte  ber  ginnen  üon  bem  Sebermeer  gemelbet.  Unb  ber 
2lifti)en.  Unb  ber  Uturguren.  Unb  ber  S^imaren.  Unb 
ber  Slfajiren.  Unb  nod^  öon  brei  anbern  SSöIfern:  —  ic^ 
üerga^  beren  Siamen.  S)ie  ge^en  aüe  t)or.''  '^mx  tpiebep 
^olte  er  biefe  3lntn)ort  5U  feinen  Surften  getuenbet  in 
ijunnifd^er  ©|3rad^e  unb,  ben  ^Römern  ben  SRütfen  n^enbenb, 
fd^ritt  er  langfam  bie  öielen  Stufen  t)inan,  bie  ju  feinem 
$oIä^}aIaft  führten,  mit  einer  ftoljen  5Ru^e,  todd)e  ber 
SKajeftät  nid^t  entbetirte. 


ifünfteg  fiapitel* 

2ln  bem  5Ibenb  biefe^  Sageg  fa^en  in  bem  ßauptge* 
ma^  eine^  ber  ftattüd^ften  Käufer  be^  ßager^  gtnei  SJiänner 
beifammen,  in  öertraute^  ©efpräd)  t)ertieft:  e^  iöar  ha§> 
^au§  ©^eld^al^. 


367 

®on  ber  getäfelten  S)e(fe  i)ing  eine  ^mpd  treffüd^et 
ortentalifdjer  Slrbeit  l^ernieber  unb  öerBreitete  ein  fanfte^, 
gleic^mä^ige^  Si(^t  über  ia^  nidjt  gar  tt)eite  &da^,  ha^ 
in  aüem  übrigen  nid^t  römijd^e  ober  gried^ifdfie  (Sinrid^tung 
unb  ©eräte  bartoie^,  fonbern  —  mit  2lBfid^t,  fo  fd^ien  e§  — 
bie  alte,  xo^t  fjunnifd^e  SBeife  in  allen  Singen  feftl)iett: 
niebrige^oläf cremet,  auf  benen  man  mel^r  l^oden  ober 
fauern  atö  fi|en  mu^te,  allerlei  Sierfette,  jumal  aber 
$ferbef)äute,  gegerBt  unb  ungegerBt,  eine  l^oI)e,  grob  an^ 
ungel^obeltem  2:annenf)oIä  gezimmerte  öieredige  Sru'^e, 
bereu  Sedel  ben  fe^Ienben  Sifd^  erfe|en  mu^te,  fel^r  öiel 
IReitgerät  jeber  2lrt,  Sagbjeug,  au§f($Iie^tidf)  ^unnif(^e 
SBaffen,  au^er  ben  früher  gefi^ilberten  aud^  I)öläerne  SBurf* 
feulen,  tiingen  an  ben  SBänben  ober  lagen  orbnung^Io^ 
auf  bem  Soben  Derftreut,  beffen  obere  ©d^id^t  —  ge^ 
ftampfter  ßel^m  —  ftatt  öon  S:e:j3^idf|en  mit  S3infen  unb 
©d^ilf  bebedt  toar,  beffen  fdjmu^igem,  fd^arf  ried^enbem 
5Rof)r  Erneuerung  nii^t  toürbe  gefi^abet  ^aben. 

2luf  einem  jener  ^oljfi^emel  lauerte,  im  SRüden  an 
bie  SBanb  gelel^nt,  Slttila^  gebrungene,  fraftftro^enbe  ®e^ 
ftalt.  S)er  mäi^tige,  bide  ®opf  loar  il)m  t)on  bem  breiten 
©tiernaden  in  lange  ftnnenber  Setrad^tung  gegen  bie  SJruft 
^erabgefunfen;  er  trug  benfelben  t^n  ööHig  üerl^üllenben 
braunroten  SÄantel  toie  bei  itm  ©inritt  in  ba^  Säger. 
@r  fa^  fd^toeigenb,  regung§Io§;  bie  Keinen,  aber  unf^ön 
tieröorfte^enben  mi^f arbigen  2(ugen  tjielt  er  gefi^Ioffen; 
jebo(^  er  fd^tief  nid)t:  htnn  mand^mal  bliuäelte  er. 

S)er  93oben  be^  ©emad^e^  toar  an  biefer  ©teile  ^od^ 
mit  5ßferbef)äuten  hthtdt:  —  man  l^atte  ben  Rauten  ©d^toeif 
unb  STcäline  belaffen  unb  beibe  mit  bunten  Söänbern  unb 
©olbfäben  burd^flod^ten.  Stuf  biefen  Rauten,  quer  öor 
ben  gü^en  feinet  $errn,  lag  ber  alte  S^etd^al,  beinahe 
fapö^fig,  graubüiiig:  ben  rechten   ©ßbogen  aufgcftemmt, 


368 

ruf)ie  er  ba^  ^an\>t  auf  bie  $aub:  er  Dertüattbte  feinen  Slid 
bon  Sittita :  nid^t  ba^  rafd^e[te  2tnf6Iil^en  ber  fc^arfen  2Iugen 
entging  tfint. 

gnbüd^  nad^  geraumer  SBeile  unterbrad;  ber  Sitte  ha^ 
©d^tüeigen.  „(Bpxiä),  $err/'  jagte  er,  fet)r  rut)ig,  faft 
tonlos.  „(S§  brängt  bid^,  ju  fpred^en.  SlH'  bieje  $:age 
l^er  fpürte  i^  e§,  ttjann  id^  [tunbenlang  neben  bir  ritt  ober 
ant  igagbfeuer  tag,  f($tneigenb  neben  bir,  bent  ©d^tneigen* 
ben,  93rntenben.  S)u  Bift  nun  tno^I  ju  ©nbe  ntit  lang 
ertüognen,  tief  getieimen  pänen.  gd^  ireife,  bann  brängt 
e§  bi(^,  bat)on  ju  reben.     9?ebe!  ©l^eli^at  ift  treu.'' 

®er  $errf(^er  atmete  tief  auf:  i>a^  rang  fii^  fcfinjer 
au§  ber  breiten  Sruft,  lt)ic  ein  ©tonnen  ober  ^eutfjen. 
,,2)u  tiaft  redE)t,  Stiter.  SSie  oft.  SBie  natjeju  immer, 
tpann  e§  gitt,  mid^  erraten.  Unb  in  Bift  nid)t  neugierig, 
id^  tnei^:  nid^t  barum  ift  e§  bir,  ia'^  bu  l^öreft,  —  nur 
barum,  ia'i^  midf)  ia^  9leben  erleid)tere.  S^,  id^  tniC,  id^ 
mu^  fpredien  ju  bir.  SIBer  nid^t  nur  bon  meinen  Sefd^Iüffen 
gegenüber  biefen  ©efanbten  ba  ober  öon  meinen  5ßtänen 
für  morgen  ober  übermorgen  ober  überl  S^^r,  nid^t  nur 
öon  bem  S^ünftigen.  —  S^terft  öon  bem  Vergangenen: 
benn  ba§  Jßergangene  nur  erftärt  bir  mein  S^|t  unb  nur 
mein  ^ti§t  mein  ^ünftigeg. 

^omm,  S^etd^al,  rüde  näfjer  Iierju :  ni(^t  tauten  (Sä)aUe^ 
fann  man  fagen,  mal  iä)  ju  fagen  'f)abe.  ®enn  au§* 
fdEjütten  tüill  i(^  tior  bir  bie  testen  gtuten,  bie  ba  tnogen 
auf  bem  ©runbe  meiner  ©eete,  bir  geigen  ha^  öerborgenfte 
3uden  meinet  Srad^teng,  meinet  ^affe§.  ^iä)i  2:age, 
nid)t  Satire  nur,  —  jafjrje^ntetang  ^aV  iä)'§  mit  mir 
umt)ergetragen,  f^lneigenb  unb  ft^mer.  @§  ift  SSottuft, 
e§  —  enbtid^!  —  au^jufpredjen.  SSem  foltt'  iä)  mi(^ 
t)ei:trauen?  ©in  SBeiB  erträfjt  fotc^e  @et)ait!en  ni(^t.    Tltim 


569 

©öl)ne?  ©ie  ftnb  ju  jung,  ©in  Sruber  .  .  .  ,"  (Sr  jUcEte 
leidet  unb  üerftummte. 

S)er  Sllte  tüax\  einen  raffen,  fdjeuen  S3Itd  auf  it)n: 
,^S)u  I)aft  leinen  S3ruber  nteljr,  ^err.     Sauge  fd)on  ift  e^ 

^tx,  ia^  gürft  S51eba  .  .  .  ."  —  ,,©tarb. ©g  i)at 

mir  feitljer  mandimal  —  beinal}e  —  leib  gettjan,  bafe  er . . . 
[tarb.  —  Slber  nein!  (£r  ntu^te  fterben.  ©onft  tväx'  er 
nid^t  geftorben.  —  Unb  er  ftarb." 

,,tlnb  er  ftarb/'  n)iebert)otte  ®£)eld;al,  bie  Slugen  nieber* 
fd^Iagenb  unb  ftarr  ju  Soben  fef)enb. 

,,9iein,  SKter/'  rief  Sittila  plöfeli^  fd)ria.  ,,®r  ftarb 
nid^t."  —  Unb  nun  futjr  er  njieber  ganj  leije  fort:  „^t^ 
£)ab'  if)n  —  mit  biefer  .^anb  — ''  er  redte  bie  Steckte  cor 
fidi  I)in  —  ,,ermorbet." 

„®u  fagft  e^/''  \)j)xad)  ßt)eld)al,  oi)ne  eine  SKiene  ju 
öerjieljen,  gang  ru^ig;  er  fdjlug  bie  Singen  uidjt  auf. 

„S§  gefällt  mir/'  fagte  Sittila  nad)  einer  SBeile,  ,,ba^ 
bu  fein  ©rftaunen  :^eu^elft.  S)u  Iiaft  e^  atfo  gen^u^t?^' 
—  „Snttner."  —  ,,Unb  bie  $unnen?''  —  „Un^i).*'  — 
„|)aben  fie'^  .  .  .  tjerjielien?''  —  „|)aben  fie'§  bir  je 
t)orgel)aÜen  ?  S)u  tljateft  e^,  alfo  tüar  e§  notraenbig.''  — 
„^a,  nottnenbig,  foHte  be^  fRadjcgotte^  äßiHe  gef diesen. 
2Du  tt)irft  ba^  balb  einfeljen.     $öre!'' 

tr^^  t)öre/'  fagte  ©Ijetd^al.  ©r  änberte  nun  feine 
Stellung  auf  bem  Soben,  er  fe^te  fid),  jog  beibe  S^niee 
in  bie  ^b^c,  lel^nte  bie  beiben  ©Ubogen  barauf  unb  öer^ 
grub  ba^  faltige  ©efidjt  in  ben  Rauben ;  nur  mandjmal  l^ob 
er  trol^I  ben  ^o^3f  unb  fa!^  feinem  ^errn  in  bie  Singen. 

SJlatt  unb  matter  brannte  tt)äl)renb  be§  langen  ®e* 
fpräc^^  bie  fdilüergolbne  Simpel,  bie  öon  ber  2Jtitte  be^ 
©etäfel^  an  rotem  Seberbanb  Ijcrunterljing:  einft  l^atte 
fie  in  ^a^j^it^  5S:empeI  ju  igerufalcm  gebrannt:  öon  ben 
Segionen  be^  S:itu^  nad)  $Rom  gefdjteppt,    Jüar   fie   üon 


370 

Satfer  ©onftantiu^  au^  bem  ^ßant^eon  genommen  unb 
Sanft  ^eter  gefc^enft,  t)or  n)enigen  ^a1)xm  aber  öon  '^ap^t 
Seo  neben  anbern  @ii)ä|en  bem  ^unnen  entgegengetragen 
tDorben,  t'^n  begüttgeiib  Don  bem  Snq  auf  SKom  ab^u-^ 
bringen;  9lttila  Ijatte  fie  (Stjzlä)al  gefi^enlt,  unb  nun  ^örte 
fie  in  beffen  $au^  in  näd^tUifier  (Stunbe  eine  SSeidjte,  in^' 
^altfi^merer,  aU  fie  je  am  S^iber  bernommen  ijatte. 


Set^ptss  fiapttel 

„®u  toeißt/'  !^ob  ber  §errfd^er  an,  „nad^  be^  9Sater§ 
Job  .  .  .  .  @§  loar  entfe|Iic^,  tnie  er  ha  lag  in  feinem 
Stute."  ,^a\  Unb  U^  SBeib  .  .  .r  fiel  S^elc^al  fd)au^ 
bernb  ein.  „Sd^toeige  boi^!"  gebot  Sittila.  „'SBtnn  e§ 
Je  bie  §unnen  erführen  — "  Siber  ber  2Hte  fufir  fort  unter 
bem  93ann  eine§  inneren  ®rauen§,  ha§  ifin  nod^  mäd^tiger 
jtoang  aU  bie  @^eu  bor  bem  SBiKen  feinet  §errn:  ,,®ag 
SBeib!  SJlit  bem  nadten  SJKeffer.  Sie  alte  farmatifd^c 
Unfiolbin!  S)ag  äReffer,  bon  feinem  ^ersblut  triefenb! 
SBie  fie  e§  fd^loenfte  über  htm  toirren  §aar!  SRote  $:ro.pfen 
fielen  babon  auf  bie  loeißen  ©träiine.  Unb  n)ie  fie  baju 
fd^rie:  ,9}Jeinen  6n!el,  htn  fd^ulblofen,  l^at  er  gefreujigt. 
Slber  bie  alte  ®ro^mutter  ^at  ben  Jüngling  gerächt. ^  — 
Unb  ein  alte§  SBeib  l^atte  SKuubsud  getötet,  ben  §errfd^er 
aller  ^unnen,  meinen  .^errn!"  S)er  @Jrei§  ftöfjute  bor 
aBe^.  „©^loeige!  fag'  id^."  —  „@ie  njiffen'^  bo^!  — 
Stoax  üe^t  i^r  beiben  ©ö^ne  alle  töten,  bie  e^  mit  ange^ 
fe{)en:  e§  njaren  bierjig  SRänner,  gtoölf  SBeiber  unb  ein 
l^atb  ®u|enb  Sinber:  aud^  ftie§  fid)  bie  Sllte  fofort  ha§> 
SReffer   in   bie   Sefjle.  —  9tber  gar  mand^e  ber  —  un^ 


371 

fc^ulbigen  —  S^i^S^^^  ^^^  getötet  töurben^  fagten'S  fludjenb 
i^ren  ^enfern,  m^^alh  \k  fterben  mußten.  Unb  bie 
genfer  erjäl^ften'^  toeiter!  —  @o  erfuhr  aud^  id^  e^,  tt)ie 
t(^  öont  S^j^S^^t^tege  inxMiam.**  —  „Sft  fd^Iimnt,  ift 
leibig,  ba^  fie'^  toiffen,  bie  ^nnmn.  ©enn  fie  glauben 
Blinb  unb  iSf)  an  btn  ^af)n,  ber  baran  l^ängt."  3)a  I)ob 
ber  Sitte  ha^  ^anpt  au§  ben  6eiben  fjagern,  fnod^igen 
^änben,  unb  feft  ben  SSücf  auf  ben  ^errfd^er  gerid^tet, 
^pxaä)  er:  „3)a§  ift  fein  SBal^n.  Sft  irgenb  ettpa^  toaf)x, 
fo  ift  eg  bie^.^'  Sltttla  judEte  bie  Sl^feln.  „3tt)eifre  nid^t 
baran!"  futir  ber  Stlte  tüarnenb  fort,  ben  Zeigefinger  er^ 
^ebenb.     ,,Unb  rüttle  ni(^t  baran  beim  SSoIIe!  S)u  felbft 

—  längft  nterf  ic^  e^  mit  SBe^!  —  :^ältft  tüenig  mel^r 
auf  btn  alten  ©lauben  ber  S5äter."  —  „S)a§  ift  ju  öiel 
gefagt  ^ä)  glaube  an  itn  @ott  be§  ^iege§,  ben  fRad^e* 
gott,  ber  mir  fein  eigen  ©d^tüert  in  bie  ^änbe  gef^ielt  t)at. 
^ä)  gtauBe  an  bie  SBei^fagung  unferer  5ßriefter  au^  bem 
bampfenben  SSIut  ber  ^rieg^gefangnen.  Sumal/'  läd^elte  er 
üor  fid^  ^in,  „tDenn  fie  mir  &IM  unb  Sieg  UJei^fagen." 
„®a^  miß  fagen,"  ern)iberte  ber  3llte,  uuäufrieben,  ,,bu 
glaubft  au§  allem,  toa^  \oxx  bon  ben  Spätem  überfommen 
^aben,  gerabe  fo  Diel  aU  bir  jebe^mal  taugt.  $üte  bid^! 
S)ie  (Sötter  laffen  \xä)  nid^t  fpotten.  .^üte  bid^,  §err!" 
Dl^ne  bie  fRu^e  ber  Haltung  ju  verlieren,  nur  leife  ia^ 
mächtige  §aut)t  erfjebenb,  fprad^  ber  $errfc^er:  „S)u  brol^ft. 
gtpar  nur  mit  ben  ®öttern.  Slber  bu  brol^ft.  S)u  toei^t 
ni(^t,  JU  tpem  bu  rebeft,  Sllter.'' 

,,S)od^:  JU  Sittila:  öor  bem  ber  ©rbbaH  gittert,  aber 
ni^t  bie  ©ötter.  Unb  nidiit  —  ©t)eld^al.  ®^el(^al  l^at 
bic^  juerft  auf  ba§  f leine  5ßf erblein  gehoben,  bir  bie  Singer* 
tein  burd^  bie  9J?ät)ne  geftedt,  hx6)  bann  ha^  gäuftlein 
fd^üe^en  gele{)rt,  ift  um  bie  SSette  neben  ^ferblein  gelaufen, 

—  töei^e^  ^ferblein  n)ar  e§ !  -—  l^at  ©nablein  aufgefangen 

24* 


372 

in  biefen  Slrmen,  ate  Änöblein  jutn  erftenmal  öon  5ßferb* 
lein  fie(.  ©^cli^al  tt)irb  bir  bie  SBaiirl^eit  fagen,  folang 
er  lebt.''  —  „Xn  toti^i,  iä)  !ann  fie  vertragen.''  —  „Dft. 
SReift.  dUä)t  immer.  Sein  ©inn  ift  bod^  nur  ber  fi^Ied^t 
gejälimte  SBolf  ber  @te^3pe.  @in  loder  gefügter  SRaut 
forb  ift  beine  ©rofemut.  pßfeli(^  tüirft  x^n  ba^  ^Raubtier 
ab  unb  .  ,"  „^a,  ja,"  beftätigte  Sittila,  leife  t)or  fi^ 
^infpre^enb.  „Sie  SBilb^eit  be^  SSIute^  ift  bo^  m^i 
äu  altöererbt  für  alle  SKü^e  fluger  3^4)^-  ^Iber  fei  gerecht, 
Sitter;  fiel^:  taufenb  SSöIfer  beugen  fid^  unter  meiner  ÖJei^el: 
unäät)Ibar  finb  bie  ©ötter,  bie  fie  glauben:  unferer  SSäter 
©Otter  —  e^riftu^  —  ^a^t)t  —  S33oban  —  Jupiter  — 
3rnbog.  —  Unb  §unne,  ©Ijrift  unb  ^ntt,  ©ermane, 
Stömer,  SBenbe  —  jeber  f(^n)ört,  fein  (Sott  fei  ber  n)a^re: 
in  ©tücEe  lä^t  ber  K^rift  ficE)  f)auen,  e^'  er  einem  ber 
anbern  ®ötter  opfert.  3®a^  foH  nun  i^  t^un,  alf  biefer 
SSöWer  $aupt  ?  ©oU  iä)  an  aü'  t^re  ©ötter  glaube,  öon 
benen  einer  ben   anbern  au^fd^Iie^t?   Ober  an  gar  feinen 

©Ott?'' 

®^eld)al  ma^te  eine  83en)egung  be^  (Sntfefeen^. 

„Dber  foll  iä)  mir  au^loätilen,  toa^  mir  am  beften  ju* 
fagt,  tt)a§  id^  glauben  fann,  o^ne  ^tnä)dd,  o^m  ©elbft* 
betrug  ?  Sag  ift  eg,  toa§  i^  t^ue.  SSor  allem  glaub'  id^ 
an  midi  felbft  unb  meinen  ©tern,  2lber  gen)i^  au^  an 
ben,  ber  micE)  au^gefenbet  t)at  unter  bie  SSölfer:  ben  fftai^e*' 
gott  be^  Sriegeg." 


373 


Stebente«  Sapttel. 

S)er  2llte  Wax  fd^on  ipieber  befriebigt:  mit  einem  ht- 
ßeifterten  S3üd  auf  feinen  ^errn  rief  er:  ,,Unb  an  bic^ 
glauben  —  meijr  atö  in  fettft  —  beine  ^unuen  unb 
S^eld^al  SJie^r,  ac^!  met)r  aU  an  bie  frommen  ße^ren 
ber  SSäter!  —  ©erabe  ha^,  tt)ot)on  n)ir  f:()rad^en,  tüeift  e§ 
bar.''  —  „SBie  meinft  bu  ba§?''  ,,SRun,  bu  toeifet 
ja  —^  Ijier  bäm^jfte  ber  Stite  bie  Stimme,  tüietDof)!  lein 
fiaufc^er  um  bie  SBege  fein  fonnte,  „Unl^eil  unb  SSerberben 
ftrömen  au§  fd)on  t)on  ber  Seid^e  be^  öom  SBeibe  getöteten 
SÄanne^  auf  alle  in  ber  3iäi)e:  tüie  bie  5ßeft  fliegt  ber 
^unne  einen  fo  (Srfd^tagenen.  Unb  bu  tüei^t  aucf),  tüelc^er 
glud;  nad^  unfrei  8SoI!e§  uraltem,  felfenfeftem  ®Iauben 
trifft  nid^t  nur  ben  SJiann  felbft,  ber  ha  ftirbt  öon  ber 
^anb  eine^  SSeibeS,  —  aud^  feine  ©öl^ne!  Unb  bod) 
glauben  fie  an  bid^  unb  bein  untüanbelbare^  ®IücE.'' 

Seife  äufammenfd^auernb,  tt)ie  fröftelnb,  unb  ben  ttjeiten 
SKantel  fefter  um  bie  ©d^ultern  äiefjenb,  fprad^  ber  §erp 
fd^er:  ,,®en  einen  ©o^n  traf  e^  fi^on!  —  3Ku§  e^  benn 
aud^  htn  anbern  treffen?  —  Syjein  boc^!  —  Samit  ift  ber 
5Iu(^  erfüUt,  gefättigt.  S)ie  §älfte  ber  Erfüllung,  mein' 
id^,  ift  übergenug  für  fol^  bummen  ^Aberglauben.''  — 
@r  t)erfucf)te  ju  lächeln;  aber  e^  mißlang,  „^üte  bic^, 
Sittila!  SReige  bie  (Götter  nid)t!  S)a§  fie  nid^t  anä)  bie 
jlüeite  ^älfte  erfüllen  —  an  bir."  —  „Saf)!  ©oßte  toir!* 
lid^  fold^er  ©laube  gelten,  fo  glaub'  id^  lieber  ber  äSei^* 
fagung,  bie  mir  erft  neulid^  toarb,  aU  n)ir  bie  gefangenen 
Soranenfürften  o^jferten.  3lu§  il^ren  judEenben  fiebern  lag 
mir  ber  3<^iiber))riefter:  ,S)i(^,  Sittila,  UJirb  nid^t  tounben 
®rä,  'noc^  ©tein,  nod^  ^olä:  nid^t  SJfeffer,  nid^t  ©:peer, 
ni^t  ^feil,  nitfjt  Sljt,  nidt)t  ^eule:  in  beinem  ©c^Iaf^au^, 


374 

auf  bctncm  Sager  tuiift  bu  fterben  in  fc^önen  SBeibe^ 
roei^en,  tDei^en,  bräutlii^en  Firmen/"  S3el)agüd^  bie 
fleinen  Slugen  fdjlie^enb,  bie  SBorfteöung  in  fic^  ji^Iürfenb, 
]pxaä)  er  bie  SBorte  langfam  t)or  \iä)  ^in. 

„D^  bu  !Iuge§  ^anptl  Unb  bu  merffl  nid^t,  ber 
Sauberer  —  e^  tüar  ja  fein  ^unne,  ein  burd^  bie  Sanbe 
faijrenber  $:]^effaler!  —  fpenbet  nur  folc^e  SBei^jagung, 
bie,  tüie  er  rid^tig  rät,  bir  tt)ie  eitel  ^onig  munbet? 
Senn  immer  noc^  unerfättlid^  bift  bu  ber  SBeiber.''  — 
,/§  ift  nid^t  blo^  Suft,  Kfjel^al.    $at  tieferen  @inn.    Unb 

—  öerberblid^ere  Urfad^.  —  9iun  aber  üernimm  t)on  'iSUha^ 
@nbe.  —  9H^  tt)ir  be§  SSater^  SReid^  unb  ©d^ä^e  brüber* 
lid^  geteilt  Ratten,  ia^  Ijei^t  gang  glei^  ..."  —  „S)a§ 
tpar  ebel  tjon  SSIeba.  (Sr  toax  ber  Slltere.  @r  ^atte  ba^ 
9led)t  auf  ia^  ©anje.  ©r  gönnte  bir  bie  ^älfte.  Sa^J 
mar  ebel."  „2lber  bumm,"  größte  ber  &)an  unb  jog 
bie  finflern  Sörauen  jufammen.    „@^  foftete  il^m  ba§  Seben. 

—  2lIfo:  n)ir  !^errj(^ten  ein  paax  ^af)xt  in  ©intrad^t ..." 
~  ,,S)enn  S3Ieba  tDar  fe^r  geredet."  㤚r'  auf,  i^n  ju 
loben,"   unterbrad^  2lttila  raul^.     „@r  ift  lange  öerfauit, 

—  er  fann  bir'§  nid^t  lohnen.  SSir  hielten  bie  9iad^barn 
in  Sneben,  toel^rten  einjelne  2lngriffe  ab.  ^ehv^  ber 
^unnen  Wad)i  fd^molj  bal^in."  —  „$Rein.  ©ie  tonä)^  nur 
nid^t."  —  „S)a^  ift  mir  f^on  jerf(^moIjen.  —  Umfonft 
brängte  id^  iiju  jum  ^am^jfe  gegen  Stj^anj,  3tat)enna,  bie 
@oten.  ®ie  günftigften  ©elegenl^eiten,  $:J)ronIriege,  S3ruber* 
friege,  ©mpörungen  in  im  3Za(^barrei(^en,  —  er  öerpa^te 
fie.  jQdQ'  mir  ein  Unred^t,  SSruber/  fprai^  er,  ,ba§  un^ 
jugefügt  toirb,  unb  id^  toerb'^  nii^t  bulben.  Unred^t  üben 
aber  tDerb'  id^  nic^t.'"  —  „@in  UJeifer  gürft!"  —  „&n 
©d^n)ä(^Iing!  —  ^ä)  allein,  mit  ber  §älfte  nur  ber  ^unnen, 
toar  nii^t  ftar!  genug  für  meine  päne."  —  ,,Sie  Üntep 
jod^ung  ber  SSel't!"  —  „9lur  ^teinigfeiten  fonnt' id6  unter- 


375 

neunten.  Unb  oft  genug  fiel  mir  and)  \)kxbzi  ber  95ruber, 
t)on  bett  93ebro!^ten  um  ©c^u^  angerufen,  ^emmenb  in  ben 
fd)on  ertjobenen  Slrnt,  toenn  er  mid^  im  Unredjt  lüäfjnte. 
Sauge  trug  ic^'^,  fnirfctienb,  bi§  ber  @ott  mid^  fein  ent* 
lebigte.  —  SBieber  einmal  I)atte  ic^  t^n  aufgefuci^t,  itju 
fortjurei^en  jum  Singriff  auf  S^anj,  tüo  brei  Parteien  fid^ 
jerffeif d^ten :  ber  ©ieg  toax  äUJeifello^.  @r  tüie^  mid^  ab, 
!ü;^I  äi^erft,  bann,  aB  id^  fjei^er  brängte,  uniDiUig.  ,3?un 
gut/  rief  id^  jornig,  ,fo  fc^Iag'  id^  aUein  lo^.^  —  ,S)u 
bift  }u  fd^ltJad^/  entgegnete  er.  —  ,S)a^  tüollen  n)ir  feigen/ 
Ipxaä)  iä)  unb  tüanbte  mi(^,  ju  gelten.  S)a  brol^te  er  — 
unb  ba§  tuarb  fein  SSerberben!  —  ,$üte  bid^,  l^alt  SRu^e!^ 
gebot  er.  ,Sängft  fd^on  reut  mid),  feit  id^  beine  toilbe 
®ier  erlannt,  ba^  iä)  bir  ba^  l^albe  (£rbe  gab.  —  ^lalte 
griebe!  ©onft  toerb'  i^  beine  ^unnen  fragen,  ob  nii^t 
nod^  jefet  bag  Siedet  be§  (grftgebornen  in  ©ettung  treten 
foll.  äa^  idä)  feigen,  ob  nid^t  aud^  beine  SSöIfer  lieber 
unter  meiner  milben  §anb  in  Srieben  leben,  aU  unter 
beiner  ßJeifeel  gegen  alle  ?iad)barn  ge^e^t  toerben  toollen.* 
Unb  er  lie^  mi(^  fte^en  unb  fd^ritt  ftotj  babon. 

3uerft  erftarrte  iä)  öor  flummem  (Srimm. 

S)ann  ftie^  iä)  einen  geöenben  ©d^rei  au^  unb  jagte 
babon  au§  feinem  Sager  in  itm  Sonautoalb.  ©obalb  id^ 
mein  Qtlt  erreid^t  l^atte  an  ber  S:]^ei^,  toarf  mid^  ein  l)i|ig 
gieber  banieber.  ^n  ber  folgenben  '^aä)t  ^atte  id^  ein 
Sraumgefid^t  ..."  er  l^ielt  inne,  ^olte  tief  2ltem  unb 
f^rad^  bann  feierlid^:  ,,ba§  entfd^ieb  fein  ©efd^tdE.  Unb 
bag  meine!    Unb   ia^  ®t\ä)iä  öon  taufenb  SSölfern.  — '^ 


376 


„'Senn  mir  mar:  urplö^lid^  tuarb  \^  cntrüdt  tjon 
meinem  Sett,  an^  meinem  ©ejeü,  in  bie  Süfte  empor* 
gefüfirt  tüie  bon  tüirbelnbem  SBinbe,  f)oc^,  immer  l^öl^er, 
bi^  na^  an  bie  ©lerne,  unb  bann  niebergelaffen  auf  ben 
©ipfeT  be§  l^öd^ften  33erge^  ber  6rbe.  Unb  trar  e§  bi^fjer 
yiaä)i  geVDefen  um  mid^,  —  nun  tüarb  e§  geller  ZaQ. 
Unb  id)  fafi  unter  mir  im  Blutroten  ©d^eine  ber  2Korgen^ 
fonne  ^ingebreitet  aCe  Sauber,  üon  i{)ren  (Strömen  toie  t)on 
filbernen  Säubern  bur(f)f{i)längelt:  aber  aud^  auf  il^nen  lag 
ein  blutroter  @d)ein:  unb  fat)  aKe  SJleere  mit  i^ren  S3ucE)ten 
unb  S^feln :  aber  aud^  auf  ben  tiefblauen  SJJeeren  unb  auf 
ben  grünen  (Silanben  lag  ein  blutroter  (Sd^cin. 

Unb  id^  faf)  üom  ^lufgang  bi§  jum  9tiebergang!  SSon 
ber  uralten  .geimat  unfere^  SSoIfe^  in  ben  faltigen  ©teppen 
jenfeit  be§  Keinen  SReere^  im  ßanbe  Slfia  bi§  ju  ben 
©äulen  jene§  ^erfuleg,  ber  aud^  bie  SBeft  begtoungen 
f)ahm  foll.  Unb  id^  faf)  t)on  3Jlitterna(^t,  mo  eine  ge^ 
ronnene  See  bas  leud^tenbe  SJfeergoIb  an  eifige  ©eftabe 
fpült,  bi§  jum  SJfittag,  too  ber  gelb^aarige  9SanbaIen!önig 
t)on  gelbf)aarigen  geblenbeten  SRäljuenträgern  fid^  auf  golb^ 
nem  SBagen  jie^en  lä^t  burd^  \>a^  jitterube  Sart^ago. 
Unb  id^  fat)  t)or  mir  ba§  treiben  ber  SSöIfer  unb  itirer 
Surften  in  aW  biefen  Sanben:  einem  burd^einanber  toim* 
meinben  Raufen  öon  Slmeifen  bäu(^te  e§  mir  ä^nlid^. 

Urplö^tid^  aber  erfd^raf  id^. 

S)enn  bie  ©onne  öerfinfterte  itjren  ©dEiein:  stoifc^en  i^r 
unb  mir  ^ianh  eine  gewaltige,  eine  furd^tbare  ®eftalt:  ein 
Stiefe!  ©effen  efierne  gü^e  reid^ten  öom  ©ürtel  ai  — 
burd)  ben  I)ot)en  Serg  —  tjinburc^  bi§  auf  ba§  S^al  ber 
©rbe  unb  fein  ^an^i  ragte  l^od^  l^inein  in  bie  t)eri)üllenben 


377 

SSoIfen  be§  ^tmntef^.  @o  fc^aute  ic^  nur  feine  gepanjerte 
Stuft  unb  ben  §a(^.  Wlandjmat  aber  bli^te  t^  ^ernieber 
au§  bem  ätel^enben  @5elt)ölf:  ba^  tüax  ein  93Ii(J  feinet 
flammenben  2tuge^:  bann  mu^te  iä)  geblenbet  ba§  meine 
fd)üe|en.  Dber  auc^  fein  3lntti§  gtrar  blieb  ber^üllt,  aber 
^od^  jenfeit  ber  rae^enben  SSoffen  ragte  :^ert)or  feine  §elm^ 
fpi^e:  bie  loberte  in  eitel  flüffigein  geuer.  Unb  idE)  fannte 
btn  ^Riefen:  ober  ii^  erriet  i^n:  $ßuru  tuar  t§,  ber  §unnen 
oberfter  @5ott,  ber  fd^recfttd^e  ^riegggott.'' 

®^el(^al  erfi^anerte:  er  freuste  bie  2lrme  über  ber 
SSruft:  ,,@ei  un§  gnäbig,  5ßurn,  \ä)xtdliä)^x  ®ott!"  flu* 
fterte  er. 

„Tlxx  wax,  mir  ift  er  gnäbig!  Senn  au^  ben  SSotfen 
brang  ju  mir  ^erab  feine  Stimme,  bie  fd^oü  mie  ge* 
bämpfter,  bumpf  groUenber  Sonner.  Unb  bie  (Stimme 
fpra(^:  „2)u  fie^ft  öor  bir  bie  SSöIfer  ber  (Srbe.  3tber 
nur  t)on  au^en  fa^^ft  in  fie  bi^  je^t:  ^ai'  a(i)t:  nun  ^etg' 
id^  fie  bir  t)on  innen."  Unb  fie^e  ha:  plö^Iic^  brang  mein 
Süd  burd^  alle  3}larmorbäd;er  unb  aße^  ©rägetäfel  ber 
Sempel  unb  ^irc^en  unb  $aläfte  unb  Steinl^äufer  im 
©üben  unb  Dften  unb  burcf)  bie  lebergebedten  S^Üt  ber 
SBanberI)irten  unb  burd^  ba§  SJloo^bac^  ober  bie  fd^nee* 
bebedEten  Sretterbädjer  ber  Sifd^er  unb  Stenntierjäger  im 
SBeften  unb  Siorben:  unb  id^  faf|  B^nf  unb  ©etüalt  unb 
Staub  unb  ®iebftaf)I  unb  SJiorb  unb  (£^ebru(^. 

Unb  —  of)  grauenhafte  ^lar^eit!  —  jebem  3Jienf(^en, 
auf  ben  mein  2tuge  traf,  fa^  id^  in  ba^  §irn  unb  in  ba^ 
^erj:  unb  id^  fal)  feine  ge^eimften  ©ebanfen  unb  fein  öer* 
borgenfte^  S3ege{)ren:  unb  fal^  Sift  unb  Süge  unb  mör^ 
berifd^en  ^a'^  unter  bem  Si^ein  ber  Sreunbfd^aft  unb 
(ed^äenbe  Stad^gier  ober  led^ä^^^  Suftöerlangen,  unb  fa{) 
^euc^elei  ber  5ßriefter  toie  ber  Dpfernben;  in  aöen,  aßen 
aber  \ai)  iä)  elenbe,  feige  gurd^t  uor  bem  Sobe. 


378 

Unb  mid^  überfam  ungeheurer  @!el  an  ber  ganjen 
9Kenj(^£)eit.  !$ä)  \ä)lo'^  bie  Singen;  iä)  tüoHte  nic^t  nod^  mef)r 
fel)en.    ®er  ®ott  aber  fpra^:  ,$aft  bu  gur^t,  §unne?' 

,Sd)  tDei^  nid^t,  n)a^  ba^  ift/  ertpiberte  iä).  ,2lber 
mir  tüarb  tPte  beim  Slied^en  ftin!enben  gleifd^e^.  @^  ift 
grenüd^.  Uni>  e§  foUte  lieber  nid^tö  fein  aB  ba^,  toa^ 
ift/  —  ,®u  fprii^ft,  m^  m^x  ift  Unb  bn  —  bu  foaft 
e§  tüai)r  ma^en!  2tttila,  SJlunbäudE^  ©o^n:  fd^au  bort 
im  ajiittag  bie  fRömer  in  SStiäanj,  in  Staöenna:  fie  finb 
fie^,  unheilbar  fied^enb  an  innerer  gäule:  ba§  @ce))ter 
ber  SBelt,  c^  entgleitet  il^ren  Rauben.  Unb  nun  fd^au 
bortt)in,  gen  SJhtterna^t!  ©iefift  bu  bie  blonben  ^liefen 
mit  hen  blauen,  ben  leud^tenben  Singen?  Su  njä^nft  — 
bn  fiaft  eg  beforgt!  —  fie  neljmen  e^  auf,  jene^  golbene 
©cepter?  SSeforge  ba^  nid^t!  ©ie  finb  ipie  bie  SBären 
ifirer  SBälber:  ftart  tobe^mutig,  aber  bum|)f,  n)ie  ba^ 
rei^enbe  ^ier*  (Sie  jerrei^en  fid^  felbft,  voo  irgenb  fie  auf^^ 
einanber  treffen,  au^  bummer  Suft  am  Sampf.  ©ie  be* 
raufd^en  fid^  im  ^ampf  an  SSlut,  nad^  bem  ©ieg  in  S3ier 
unb  SWet,  öiel^if^er  afe  bie  Spiere,  bie  bu  nur  einmal 
beraufd^en  fannft  in  bemfelben  ©eträn!.  Unb  fie  lernen 
nie  gef)ord^en.  Sarum  lernen  fie  aud^  nie  ^errfd^en.  2Ber 
fie  burd^einanber,  aufeinanber  l^e^t,  ber  toixb  fie  leidet  t)tx^ 
berben  bur^  it)ren  Sßat)nfinn,  ben  fie  ©l^re  nennen  ober 
S:reue  ober  ^eIbentro|:  unb  burd^  il)ren  öie^ifd^en  ©auf^ 
trun!:  in  Mnt  unb  SSier  unb  SBal^nfinn  be^  ©tolje^, 
baburd^  finb  fie  \xä)tx  ju  öerberben.  Unb  i)inter  ben  blonben 
©äufern:  bie  anbern,  ttjel^e  nod^  Slebelgetööl!  be^  Dften^ 
öerfd£)leiert:  bie  lönnen  beffer  ge^ord^en,  aber  nod^  toeniger 
l^errfd^en  unb  jumal  noc^  toeniger  üorforgen  für  ba^  ^om^ 
menbe  aU  bie  blauäugigen  Siiefen  mit  ben  S^inberl^eräen: 
unb  fie  faufen  nid^t  minber  unb  finb  nid^t  fo  tobe^fü^n: 
töer  Sären  bänbigt,  lai^t  ber  SBöIfe. 


379 

Seine  ^unnen  aber  finb  itoax  Heiner^  f(f)lt)ärf|er  aU 
SRömer,  2t^garbi)föf)ne  unb  ©armaten :  jebod^  i^xt  3af)I  ift 
tük  ber  @anb  ber  @te^3^3e.  Unb:  fie  fönnen  gel^orc^en, 
tüa^lo^,  unjaubernb,  ttJte  §nnbe  beut  ^äQtx.  S)ir  iDerben 
fie  gel^ord^en  tt)ie  ber  ^feil,  itn  bu  öont  SSogen  fd^nettft. 
S)ie  Srnte  ift  reif:  tüiKft  i>n  mein  Schnitter  fein?  9Iuf, 
21ttila!  S)ie  ungei)eueren  g^ebel  3tom^,  öon  einem  Saf)r* 
taufenb  gel^äuft,  f^reien  ju  mir  empor  um  ?ftad)e.  ^ä) 
bin  ber  SRad^egott:  tt)illft  bu  ba^  @d)n)ert  be^  3la(i)egotte§ 
fein?  SBiUft  bu?  @o  tpirf  öon  bir  in  biefer  ©tunbe, 
toa^  menfd^üd^  ift  on  bir.  ®a^  ^ei^t:  toa^  \ä)tüaä),  Unb 
tüerbe  fü^IIo^  tt)ie  ba§  ©^tüert  in  meiner  gauft,  nur 
meinem  SBiUen  bienenb,  mitleiblo^  bie  ^alme  mäfjenb, 
bie  §unberttaufenbe  tüürgenb,  auä)  Sinber,  SBeiber,  ©reife. 
Unb  ic^  to'id  beinen  SRamen  grofe  machen  öor  allen  Königen. 
Unb  tüitt  unter  beine  güfee  tperfen  aide  Sänber  tiom  9luf* 
gang  bi^  jum  5Kiebergang.  Unb  fi'orn  foH  nid^t  me^r 
tt)a(!^fen  nod^  ®ra§  noä)  Staut  auf  ber  ©d^oüe,  barauf 
bein  8lo|  ben  $uf  gefegt.  Unb  bein  5Rame  foH,  folange 
SKenfd^en  reben,  ia^  fürd^terli^fte  SBort  im  SJJunb  ber 
SKenfi^en  werben,  ein  fRuIim  unb  ein  %lnä),  ein  ©tölj  unb 
ein  ©d^reden  ol^negleid^en.  ®enn  be^  Sta^egotte^  @ei§el 
folttft  bu  l^ei^en,  ia^  ©rbfete  unb  ha^  gürd)terüc^fte  fein. 
SBiöft  bu  blinbüng^  alle§  tioUjie^en,  toa^  xä)  bir  eingebe? 
2lttila,  tt)iaft  bu?^ 

^ä)  fc^auberte.  SKir  graute,  ^ä)  fc^tüieg.  9JJein 
^erjblut  fror.  S^  badete:  auc^  Unfd^ulbige  follft  in 
loürgen?  Qd^  badete:  toie  id^  —  mit  Sleba  —  auf  ben 
Snieen  ber  lieben  SKutter  gefeffen.  SJlid^  erbarmte  ber 
SJlutter,  ber  Sinber  .  .  .  — 

®r  fal^  burd^  mein  ^au^Dt  ^inburd^  meine  ©ebanfen. 
Unb  lad^enb  —  aber  e§  loar  furd^tbar,  tt)ie  toenn  ber 
S)onner  toiberl^aHt   am  gelfen  —  rief  er:   ,S)u  jögerft? 


380 

S)u  tülKft  ntd^t?  2Bot)Ian!  ^m  S)onaumaIbe,  m^t  93Ieba§ 
Selten,  ha  liegt  unter  SKoog  mein  afte§  @iege§fcf)lt)ert  öer* 
graben,  ®er  Surft,  ber  e§  ergreift,  ber  tüirb  Don  ©tunb 
an  —  ob  er  tvid,  ob  nid^t  —  tnie  biefe§  @d^lt)ert,  toirb 
felbft  mein  füf)IIo§  unbefiegtid^  ©d^toert.  @o  toerbe  93teba 
benn  ber  ^err  ber  28elt!' 

Unb  unter  Slife  unb  Sonner  toax  ber  (Sott  öer* 
fd^lüunben.  ytaä)t  toaxV^  um  mid^  t|er.  ®er  93erg,  auf 
beffen  ®i:pfel  id^  geftanben,  t^at  fic^  auf  unter  meinen 
tJüfeen.  ^ä)  ftürjte,  ftürste,  fd^tner  tnie  ein  fallenber  Stein, 
enbIo§  tief  l^inab.  S)a§  SSIut  brad^  mir  au^  SJiunb  unb 
5Kafe. 

^ä)  fd^tug  enblidf)  auf  ber  ®rbe  auf  —  alle§  fd^metfte 
nad^  SSIut  .  .  .  S)a  txtüaä)tz  iä):  tüixtixd)  fi^medte  id^ 
93Iut:  33Iut  Ujar  mir  au§  SRunb  unb  5ßafe  gebrod^en:  id^ 
lag  t)or  meinem  Sager,  auf  ber  Srbe:  ba§  gieber  l^atte 
mi^  ^crau^gelDorfen :  mir  toax  tt)ie  jum  Sterben. 

@§  tncr  9?ad^t;  matt  glomm  bie  9tmpel;  aber  über 
mid^  beugte  fid^  ein  Sote  S3teba§,  ber  fprad^: 

,S)etn  SSruber  —  aU  ber  ältere  —  gebietet  bir,  morgen 
üor  @onnefin!en  öor  if)m  ju  fte^en.  S^ommft  bu  nid^t 
unb  giebft  bu  nidfjt  ben  5tngriff  auf,  ben  hu  il^m  mitge* 
teilt,  toirb  bein  33ruber  33Ieba  beine  SSöKer  bir  nehmen, 
lüie  er  fie  bir  gegeben  fjat/    Unb  er  öerfd^ioanb.'' 


IteuntBß  fiaptteU 

„3Im  anbern  2:age  ritt  id^  ju  93Ieba  burd^  ben  ®onau* 
ftjalb.  Sie  ©onne  traf  fd^on  feitlingg  burd^  bie  bunfeln 
3toeige    ber   3:annen.     ölutrot    toar    aKe§  —  ganj  tt)ie 


381 

id)'^  int  S:raum  gefeiert:  btc  2Ifte  unb  bic  Stämme 
unb  töa§  man  burc^  93aum  unb  SSufcfi  l^tnburc^  öom 
^tmmel  fe^en  fonnte.  Unb  tief  blutrot  ba§  tt)et(^e,  btd^te 
Sßoo§  be§  3BaIbboben§,  ba§  bie  @onnenftraf)Ien  gierig  fog. 

^ä)  ritt  meinen  S3egleitern  tneit  borau^,  allein. 

SKid^  fröftelte.  S)er  STraum  ber  $yia(^t  —  mit  offenen, 
lüa^en  Singen  mu^t'  id^  i^n  immer  ttjieber  träumen.  ®a 
Ijörte  iclj  ^ie^  brüllen  tiefer  im  SBalbe,  red^t^  öon  ber 
Strafe.  S)a^  ftörte  mid^  auf  au^  meinem  \vaä)tn  $:raum. 
(Sin  *§irt  fam  au§  bem  2)idtd^t,  er  trug  einen  langen 
Sßantel  au§  ©u^fell:  iä)  fannte  i{)n;  er  gefjörte  ju  93Ieba§ 
fRinberf neigten;  mir  n^aren  nun  nal^  an  be§  Sruberg 
Selten.  ,S)u  täffeft  bie  §erbe,  JRuat?'  fragte  id^.  ,aBeg* 
t)alb?    Unb  loa§  trägft  bu  ba  unter  bem  9JlanteI?' 

,$err/  antftiortete  ber  $irt,  ,ein  uralt  feltfam  (Sifen. 
Sd^  liefe  bie  ^erbe,  e§  meinem  §errn  ju  bringen.  Sine 
junge  gärfe  t)infte  auf  einmal,  U)ie  fie  Don  ber  $:rän!e 
am  äRoo^quell  äurüdffam.  Sie  blutete  au^  bem  linlen 
SSorberfufe.  ^ä)  folgte  ber  ®pnx,  unb  ftel^e,  nal^e  bem 
Ouell  ragte  au§  bem  feud^ten  Ttoo^  eine  fd^arfe  ©rgf^ji^e: 
idfi  grub  ba§  ®anje  fjertior  mit  meinem  ^irtenftab:  e^  toax 
eine  alte,  eingeroftete  klinge,  ©ettfame  3^i(^en  ftnb  barauf 
eingeri^t.  Unb  f^au^  —  er  fd^Iug  ben  SRantel  jurüdE 
unb  l^iett  mir  ba^  @rj  t)or  bie  Säugen  —  ,^ier  oben  am 
®riff,  an  ber  ©ifenjunge,  bie  in  ber  ^ülfe  fta!  —  baig 
§oIä  ift  längft  öermobert!  —  ba  glüf)en  runbe,  rote  (Steine: 
toie  Stropfen  Slute^  — / 

§eife  burd^f^ofe  e^  mi^  tük  feuriger  a3ü^.  gort  toar 
ha^  gröfteln.  ,3Kir!  9Jlir  ba§  ©d^trert!'  fd^rie  id^  mh 
griff  öom  ®aul  ^erab  banad^.  Slber  be^enb  fprang  ber 
^trt  jur  Seite.  ,5So  benft  3£)r  ^in?^  rief  er.  ,2Iuf 
S3Ieba§  Soben  t)on  93teba^  ^nec^t  gefunben!  ©ein  ift  ha^ 
©d)ioert.^    Unb  er   eilte  mir  ^aftig  'ooxan^  ju  ben  na^en 


382 

SBa^en  be§   Sager^.     Salb  [tanb  tc^   im   3dtc   meinet 
Sruber^. 

®er  ajlann  —  er  ijatte  bte  SBaffe  nod^  in  ber  §önb! 
—  !ntete  t>or  t^m  unb  erjä^Ite.  Sä)dn  ftredte  SIeba  bie 
^anh  au§,  fie  ju  ergreifen:  ha  trat  id)  ein.  @r  toinüe 
bem  ^ned^t,  l^inaH^jngel^en;  ber  ftanb  anf,  fegte  ba§  ©d^tüert 
auf  ben  (Sä)miü\ä),  beugte  fid^  tief  unb  fdjritt  i)inau§. 
®er  S3ruber,  ftrenger  unb  ftolger,  aU  i(^  i^n  je  gefeiten, 
rt(f)tete  fid^  ijod^  auf  —  er  tnar  öiel  größer  aU  iä)  — 
nnh  fpradj,  ju  mir  l^erabMicfenb : 

,3Bäf)Ie,  Sittila.  2Jiir  träumte  t)eute  Stacht,  bu  feieft 
ber  3{iefentt)oIf,  öon  bem  bie  ®ermanen  fagen,  er  tt)erbe 
jule|t  alle  ®ötter  unb  alle  SJtenfd^en  t)erf (jungen.  S)a§ 
foßft  bu  nid^t!  ®er  Plante  ^nnm  foH  ni^t  ein  gtuc^ 
lüerben  unter  ben  SSötfern.  Säjtüoxt,  feinen  ^ieg  me^r 
ju  fül^ren  ol^ne  meine  SSerftattung.  Ober  iä)  rufe  beine 
SSölfer  öon  bir  ab.  Sie  tnerben  mir  ge^or^^en.  S)id^ 
fürchten  fie,  bid^  Raffen  fie,  midi  lieben  fie.  Unb  ftärfer 
aU  ber  §aB  ift  bie  Siebe. ^  —  ,9}ieinft  bu?  (g§  ift  bir 
nid^t  ©ruft  .  .  .^  SJlefir  brad^te  id^  üor  ^ngrimm  nidit- 
^ertior.  ,2)u  jlüeifelft?^  fpradj  er.  ,@o  n)erb'  id^ 
fd^inören!  S)en  fditnerften  ©(^tüur,  ben  ©d^irar  auf§ 
Sd^tnert!  SBo  ift  .  .  .?^  (Sr  griff  in  fein  SBeljrge^äng : 
aber  er  fiatte  fein  ^^totxi  in  bem  ©^lafraum  be§  S^lte§ 
gelaffen.  @r  fa^  fid^  ring§  in  bem  STrinfjelt  um:  fein 
©^tüert  l)ing  an  beffen  ^foften.  2)a  fiel  fein  3luge  — 
id^  fal)  e§  unb  erfd^raf  in^  tieffte  SJlarf  l^inein!  —  auf 
ha^,  ha^  ©d^tDert!  ,®erabe  red^t/  \pxai^  er.  ,$Rual, 
ber  §irt,  meinte,  nad^  uralter  ©age  unfere^  9Sol!§  fei 
ba^  ©d^tnert  be^  ©rieg^gotte^  in  bem  Sonautann  t)ergraben. 
5ßiellei(^t^  —  er  läd^elte  —  ,ift'§  bie^.  gd^  fdinjöre  auf 
bie§  ©d^tnert  .  .  .  — ^ 

(Sr  fd^ritt  langfam  barauf  ju:  nur  jmei  ©d^ritt.    Seim 


383 

brttten  lag  er  öor  meinen  Sü^en:  tc^  fa^  ben  roten  (StraI)I 
au^  feinem  §oIfe  f|)ri|en :  —  über  unb  über  tdaxb  lä)  rot 
öon  feinem  33Iut,  mein  (Sefid^t,  meine  §anb  nnb  jnmal 
ba§  ©c^njert,  ha^  iä)  in  ber  gebauten  ganft  ^ielt:  —  id^ 
ton^k  nid^t,  n)ie  e^  in  meine  ^anb  gefommen.  ^ein 
SBort  tJon  t^m  melir,  mir  ein  Stitf  traf  mic^.  Slber  er 
traf  mid^  ni(^t!  Sü'^IIo^  töar  iä)  getoorben:  ofjne  9?eue, 
l^art  toie  ba^  (gifen  in  meiner  Söuft. 

grofjloienb  fd^rie  id^:  j^a\  ©§  ift  ha^  Sanbtx\ä)Wtxt 
®enn  ic^  fü^Ie  nii^t^  mel^r/    ®a  brad^  fein  2luge." 

(£r  l^ielt  inne  unb  l^olte  tief  2ltem. 


Bßtjntes  €aptt£L 

3laä)  langem  ©d^tneigen  hz^ann  S^elc^al  mit  einem 
rut)igen  93tt(ä  auf  hm  SJiörber:  „Sen  ^unnen  fagteft  bu, 
au^  bem  S^te  tretenb,  ber  S3ruber,  SBeine^  öoH,  fei  un- 
öorftd^tig  in  ba^  ©(^tnert  getaumelt.  9?id^t  alle  glaubten 
e0.  SRand^e  ttJottten  murren  ..."  —  „Slber  id^  lie^  ifinen 
nid^t  bie  ^dt  ba^n.  Srieg  gegen  Sötiäanj,  S^rieg  gegen  bie 
Dftgoten,  ^ieg  gegen  bie  SJlarfomannen,  ^rieg  gegen  bie 
©armaten  begann  id^  nod^  am  felben  2:ag/*  K^eld^al 
nidEte:  „SSIeba  tüar  nod^  ünberlo^.  ©eine  fi^toangere 
SSSittoe  tDarb  eingebannt,  ftreng  betüad^t.  2Ba^  fie  gebar, 
—  niemanb  l^at'^  je  erfa^^ren."  Unn)iHig  über  bie  Unter* 
bred)ung  f^rad^  Sittila  mit  lurjem  ^o^^ffd^ütteln:  „S)er 
^abt .  .  .  ftarb.  ^ä)  aber!  Q^ber  ber  üier  Kriege  toatb 
ein  @ieg.  Unb  f eitler  folgen  fie  mir  blinbling^,  toann 
id^,  iene^  ©(^mert  fc^toingenb,  ifjnen  öorau^jage.  ©ie 
IPiffen  ei,  ha'^  id^  e§  t>on  SIeba  .  .  ,  geerbt.    Unb  e§  ift 


384 

ha^  ©iege^jc^tüert!  @§  ift'^!  ©o  i)at  e§  \xd)  ertr)at)rt  in 
meiner  gauft  — !  yik  tüaxh  ic^  nod)  gejd)(agen.  3Mn!" 
rief  er  ))Iö|Iic^  mit  toeit^in  bröl)nenber  ©timme,  ben  Su^ 
aufftampfenb,  „nein!  9lu(^  niä)i  bort  in  (Saöien  t)on  bem 
unfinnigen  S3unb  ätöifi^en  SRömern  nnt>  SSeftgoten.  2)u 
äucCft  bie  Steffeln,  2«ter?  SRein!  fag'  id^  bir.  SSurben 
tüir  verfolgt,  aU  n?ir  t)on  fjinnen  jogen?  Unb  xd)  ^ätte 
am  vierten  ZaQ  jum  öiertenmal  angegriffen  —  nod^  ^atte 
iä)  ^unnen  genug!  —  tüäre  mir  niii^t  in  ber  S^ad^t  — 
33(ut  UJar  mir  au^  bem  ©c^tunb  gebroci)en,  bem  (Srfticfen 
war  ic^  naf) !  —  ber  Ärieg^^gott  jum  ätpeitenmal  erfi^ienen, 
f^^red^enb :  ,Set)re  je|t  um,  unbefiegt.  ^n  brei  ^aljren  fe^re 
ttjieber,  breifacf)  fo  ftar!,  unb  fiege!*  ^ä)  tperbe  näc£)fte^ 
grüf)ia^r  n)ieber!ei)ren  unb  tperbe  fiegen. 

®ann  tuä^nten  meine  Sleiber,  mein  ©c^mert  £)abe 
boc^  Sinen  geinb  nii^t  treffen  fönnen:  htn  ^apft  ju  SRom. 
—  2)ie  3:{)oren!  ©ie  tpä^nen,  ic^  fei  bamal^  umgefe^rt 
an^  %uxä)i  t)or  bem  ^orne  be^  ©ijriftengotte^,  ml^tn  mir 
ber  toeipärtige  5ßriefter  angebro^t  ^abt  auf  ber  ©tra^e 
bei  SJJantua.  SBarum  follte  ic^  aber  E^riftu^  ober  ©anft 
'^etru^  me|r  fürdjten  aU  bie  anbern  Oötter,  an  bie  id) 
auc^  ni(^t  glaube?  2)oc^  unter  unfrem  SSoße  UJie  unter 
itn  ©ermanen  gef)t  ber  ©pru(^:  ,S[Ber  9tom  betritt,  toirb 
römifd^  ober  ftirbt.^  ^ä)  fannte  lange  biefe  5Rebe:  ic^ 
fdjlug  fie  in  bm  SBinb.  2llleiu  e^  toar  mir  nid^t  toof)! 
babei,  atö  iä)  ben  S3efef)I  gab  ju  SJiantua:  nad^  fRom! 
2lm  sibenb  biefe^  S^age^  ftie§  i(^  auf  hen  Stfcf)of  üon  3ftom 
unb  feine  ^^riefter,  bie  mid)  um  ©(^onuug  auf(e£)ten, 
!nieenb  ©efd^enfe  barreic^ten.  SJlid)t  biejer  Slbenb  unb 
ßeo  fd)redten  raid)  ^ur  Um!ei)r,  bie  barauf  folgenbe  9toi^t 
unb  ein  Sraum.  Unb  eine  SBafjr^eit.  9fod)  immer  tönten 
mir  nad)t^  in  meinem  3^it  bie  Sitten,  bie  SBarnungen 
be^  toel)rIofen  alten  äJfanne^  in  bemDIjr:  ic^  fanb  feinen 


(Sr  jd^rttt  langsam  auf  ba§>  ©d)tt)ett  gu:  nur  ^tvex  (Sdiritt. 
bxttten  lag  er  öor  meinen  gügen.    ((Seite  382) 


3  eint 


385 

(5(f)Iaf.  ©nblid^  —  gegen  SKorgen  —  entjd^Iummcrte  i^ 
unb  fal)  aföbalb  im  Sirautn  —  bu  tod^t,  SKorgentraum 
ift  ^albt  2öal)rl}eit!  —  öor  meinen  2lugen  auffteigen  toie 
au^  l^o^en  ©tromgelnäd^fen  eine§  fd^ilfigen  gluffe^  ein 
föniglidEie^  ^an)pt,  tüeld^em  nod^  bie  S^^genbloden,  bie 
germanenfarbnen,  auf  bie  ©i^ultern  roUten:  ba^  fd)üttelte 
an§  ben  feu(^ten  paaren  ©d^ilf  unb  2Jiuf($eIn,  unb  bie 
gepanjerte  ©eftdt,  bie  fRed^te  tparnenb  ert)eBenb,  \pxaä): 
,2llarii^  ^te§  xä),  SRom  erftürmt'  xä),  gleid^  barauf  ftarb 
i(^,  bie  SBeUe  tierbietet,  me^r  ju  fagen.  <^üte  bid^,  9lttila!* 
Unb  tierfanf  niieber  in  ben  flutenben  Strom. 

^ä)  aber  fu^r  empor,  erfd^redt  unb  Qttotdt  hnxä) 
einen  fe!^r  lauten,  furrenben  2:on  über  meinem  ^au:pte :  e§ 
tvax  l^etter  3:ag:  id^  \df)  an  meinem  S3ogen,  ber  über 
meinem  5ßfü^Ie  l^ing,  bie  ftarle  @ef)ne  jerfprungen:  fie 
I)ing  I)erab  unb  fd^n:)ang  nod^  auf  unb  nieber.'' 

„®ag  ift  ein  arge§  ^eid^en,"  murmelte  ©t)eld^al  gauj 
erf(^roden.  ,,©o  fagte  aud^  i^  mir  unb  befai)I  bie  Um* 
!ef)r.  SSefiegt  aber  I)at  mid)  ber  ^$aj3ft  üon  3iom  fo  toenig 
mie  9letiu§  ober  ber  SBeftgote.'' 


ffilftes  Kapitel 

5yiad^  furjem  ©d^tt)eigen  begann  ber  ^errfd^er  auf^. 
neue:  „3^bodE)  ftärfer  nod^  aU  burd^  meine  Unbefiegbarfeit 
^at  jene^  @d^tt)ert  fid^  al§  ed)t  er))robt  —  td^  fagt'  e§ 
fd)on  —  burd)  meine  Unrüt)rbarleit.  SKein  §erj  tt)arb 
®rj,  feit  i^  bie  SSaffe  juerft  ergriff,  ien  SSruber  bamit 
ju  erfd^Iagen.  Surd^t,  SJiitleib,  ja  felbft  3orn  rüljreu  uid)t 
meljr  an  mid).'* 

S)  a  l)  n ,  ©ämtl.  poctifdjc  2Bctfc.  örfte  Ccric  5ö&.  in.  25 


386 

„(S^  ift  tüa^r,  tot,  tüie  ber  Jobe^gott  fetbft,  tDanbetft 
bu  unter  ben  50lenfdE)en.  3Iber  tt)Q^  ift  S3et)errfd^ung  an 
bir,  tüa§  gü^IIofigfett?  Ttan  fie{)t  bidj  nie  tackeln,  ^ä) 
glaube,  felbft  bie  Söeiber  ni(^t,  n)eld)e  bu  füffeft  —  unab^ 
täffig.  @^  fd^eint,  anä)  bie  Suft  ber  Siebe,  —  fie  ergreift 
bid^  nid^t." 

2)er  .^errfc^er  tüarf  bie  bidfe  Unterlijjpe  auf: 
„9iein.  —  Stber  bo(^!  —  S^^genb  einen  3taufd^,  fo 
fd^eint  e^,  tnu^  ber  SKann  l^aben.  SBein  ju  trinfen  ober 
2Iet  ober  3Rct  —  alle§  au^er  SSaffer  („ober  etwa,"  grinfte 
er,  „S3Iut,  bamal^  in  ©aHien,  aU  bie  9Karne  met)r  S3Iut 
at§  SBaffer  träljte!")  —  aße^,  m^  berauf(^t,  ^aV  i^ 
fd^on  aU  £nabe  üerfd^tüoren,  aU  id^  ben  SSruber  einmal 
im  Ütaufd^  au^plaubern  Ijörte,  toa^  er  gern  t)erfd^n)iegen 
l^ätte.  ©ieg,  9iul)m,  SJiad^t,  ®oIb,  fie  beraufi^en  mid^ 
nidfjt  mel)r:  id^  mu§  fie  freilidE)  fiaben,  tole  idfi  Suft  I)aben 
mufe,  um  äu  leben;  aber  fie  beraufd^en  mid^  nid^t  me^r. 
—  allein  Siaufd^  ift:  ba§  2Seib;  bie  dual  be^  SBeibe^ 
in  biefen  2trmen."  —  „Unb  boc^  auc^  be§  SSeibe^  ©d^ön* 
l^eit,  tüiff  e§  fcfjeinen.  3)enn  bie  aHerfi^önften  nur  fud^ft 
bu  bir  au§!  Unb  feit  ^a^xtn  —  feit  ^ai)Xiti)nten\  — 
beinahe  ftet^  Oermaninnen.  SBe^^alb?"  „S)a§  tüitt  id^ 
bir  fagen,  Etjeld^al,"  fpra^  ber  §errfd[;er  unb  blinjelte 
mit  ben  l^äfetic^en  Singen  tpic  ein  fel^r  böfe§  2:ier.  „©§ 
ift  nid^t  b(ofe  Suft:  and)  anberer  SSöÜer  SSeiber  finb  oft 
fdfjön:  e§  ift,"  —  er  läifielte  grimmig  —  „e§  ift  au(^ 
@taat§tt)ei^£)eit  babei  ober  SIrglift,  toag  ba^felbe.  —  ®enn 
bie  ©ermanen  ..."  —  (£r  ftodte;  bann  fuf)r  er  fort: 
„Jro^  ber  S:röftung  be§  iWeg^gotte^,  —  t)iele  ©orge 
mad^ten  fie  unb  mad^en  fie  mir  bod^!  Sa,  meine  einjige! 
§ei,  bort  in  Pallien,  jerftampft  I)ätte  id^  auf  jenen  cata* 
launifdEjen  gelbern  be§  fingen  2tetiu§  ©dfjladjtentenlerfd^aft 
in  feinem  fingen  ®el)irn  unter  ben  öielen  ^unberttaufeub 


387 

^ufcn  meiner  SRoffe,  i)&tkn  biefe  berlia^ten  ®oten  neben 
i!^m  nt(^t  gelämpft  tüte  .  .  .''  „9fi^t  lüie  aJlenf^en/' 
fprai^  Kl^etdjal,  Icife  bebenb,  ,,tnie  if)re  eignen  ®ötter  öon 
2I^garb^!"  —  „Unb  gleiditüol;!!  S)ie  äJJänner  ber  ©erntanen 
fürd^t'  i(^  faum.  ^uru  fpra^  tüa^r:  fie  lernen  nie  ge== 
^ordEien,  fie  lernen  nie  äufantmenftef)en:  ber  ©nff  unb  ber 
SBal^n  ber  @f)re  bringt  fie  um.  Unb  gar  nic^t^  ^alit  x6) 
auf  bie  einfättige  3:ugenb,  bie  biefe  fed^§  gu^  f)0(^auf^ 
gefd^offenen  Sieden,  biefe  fi'naben  mit  htn  Stiefenleibern, 
^elbenfc^aft  nennen.  Sine  Summ{)eit  ift  fie,  biefe  blinbe, 
ja  jaudjäenbe  ßuft,  fid^  in  bie  ©peere  ju  trerfen  unb  in 
ben  Sob. 

®er  tüilbe  SBifent  be§  Urlnalb^  ift  hanaä)  ber  größte 
§elb  unb  öerbiente,  S^önig  aller  Oermanen  ju  fein:  benn 
furd^tlofer  unb  ftärfer  ift  nid^t^,  tüa^  ha  atmet.  2lber  ein 
roter  Sappen  reijt  i^n  ju  felbftmörberifdjer  SBut,  ein 
Keiner  ©iftpfeil  erlegt  t!^n  au§  tt)eiter  gerne,  in  jebe  Mag 
gegrabene  ®rube  fällt  ber  l^ilflofe  3iiefe.  S)a^  aber  ift 
mein  S'önigtum:  rote  Sappen,  (Giftpfeile,  fc^Iaue  gaHgruben. 
SKand^mat  freilid^  ift  e^  nötig,  biefen  93uben  t)on  tjierjig 
Sauren  ju  ä^^9^^/  ^^^  ^^  ^^^)  ^^  ^^^^^  gepriefenen 
Sugenb  ber  21rmmu!3feln  itjren  flac^^bärtigen  Königen 
nid^t  na(^ftet)e.  ©anj  gern  baf)er  erfüllte  id^  ben  SBunfd^ 
©äenbruB:  iDie  ftaunten  bie  ©efanbten  ber  (Sepiben  unb 
bie  anbern  (Sermanen,  fa^ft  bu'^  vool)l?  —  Süfo:  mit 
biefer  plumpen  S:ölpelei  ber  $elbenf(i)aft  ift  nod^  fertig  ju 
loerben.  9tber  (Sine§  ift  auf  Srben,  —  nur  @ine^!  — 
toa§  id^  nid^t  fürdjte  jn^ar,  aber  fd;eue.  ©(^eue,  tüie  ein 
göttergemei{)te^,  götteruml^egte^  (3ti)tmm^:  ia^  ift  ha§ 
germanif^e  SSeib.  ®a  liegt'^!  S)a§tft'^!  ®a  bro^t  etuia^, 
ba§  nid^t  meine  ©taat^Iift,  nid)t  ia^  ©aufen  unb  bie  eigne 
tüilbe  ßraft  felbftmörberifd^  jerftört.  Qdjau^  fie  nur  an, 
biefe  ^oc^getDadjfenen  Jungfrauen,  biefe  ftolgbufigen  SBeiber! 

25* 


388 

SBtc  lid^te  ©ötttnncn  fd^reiten  fic  im  &ä)mud  be§  leudjten* 
ben  ^aare^  über  bie  (£rbe  ^in  fd^tüebenben  ©d^ritt^.  Unb 
tPte  bü^t  au0  tt)ren  graublauen  2lugen  ein  !eujcf)er  ©tolj, 
ber  mi^  \ä)on  oft  —  äurüdgetjemnit  ^at;  \xdlid)  ni(^t  auf 
lange,"  fügte  er  Ijö^nenb  bei.  „Unb  tüie  erstehen  fie, 
3}iütter  o^negleidfien,  i{)re  ^nber  immer  tüieber  ju  bem 
gleidEien  ebeInS:ro|!  Qn  iiiren  SBeibern  mufe  man  fie  öer^ 
nicEiten,  bie  (Sermanen.  S)a  fprubeln  bie  tiefften,  bie  ge^ 
tieimften,  bie  üerjüngenben  Ouellen  i^rer  ßraft.  ®a  man 
fie  nun  ioä)  ni(^t  alle  in  bie  ®onau  jagen  !ann  —  e^ 
finb  ju  t)iete  unb"  —  l^ier  ftrid^  er  fid)  über  bie  tnulftigen 
Sippen  —  „eö  märe  aud^  fd^abe  um  bie  tt)ei§en  Seiber  — 
finb  neben  itn  Griechinnen  bie  fd^önften  gx'auen  ber  @rbe! 
—  mu§  man,  ftatt  fie  ju  morben,  fie  jerflören  bei  leben* 
bigem  Seibe.  SJiifd^Iinge,  nidEjt  mefir  Germanen  foUen  fie 
gebären;  ein  SJlifd^tioI!,  I)unnifd)e  Germanen,  fott  an  ©teile 
treten  ber  germanifdjen,  ber"  —  läd^elte  er  grimmig  — 
„Sl^garb^  entftammten  Germanen.  @o  öiele  iä)  auftreiben 
fonnte  feit  Qa^rgeiinten  il)rer  tüeipufigen  SJiäbd^en,  tparf 
id^  meinen  gelben  ^unnen  in  bie  2lrme:  tiiele,  öiele  3:au* 
fenbe  fd^on.  @§  !ann  un§  nid^t  fi^aben,  9IIter,"  blinjelte 
er,  „ttjirb  unfer  ^aä)ton^^  ettna^  fd^öner.  S)enn  —  mit 
i^ren  ©d^üfeaugen  unb  fpi^en  93a(ien!noc§en  —  fd^eu^Iid) 
finb  fie,  meine  lieben  ^unnen." 

„%lint,  fromm,  blinb  folgfam:  —  ia^  füHte  bir  ge* 
nügen,  ^err,"  grollte  Kfield^al. 

„(S§  genügt  au^  —  n^enigften^  jur  Sejtoingung,  toenn 
nid^t  jur  SSerfd^önung  ber  SSelt.  —  S)ie  2HIerfcC)önften 
aber,  bie  SlHerftoIäeften,  bie  2lIIertro^igften  biefer  blonben 
^albgöttinnen  ju  ^unninnen  ju  machen,  —  ha^  betjatt' 
id^  biefen  Slrmen  tjor."  Unb  er  toiegte  mit  SBof)Ibel^agen, 
im  SSoßgefü^I  ftro^enber  Staft,  bie  beiben  gar  furjen,  aber 
getoaltigen,  bie  SSorberarme  auftoärt^  biegenb,  bie  mäi^tigen^ 


389 

SKu^Ieln  bcr  Dfierartne  anfpaunenb.  „®ie  ßuft  tütrb  mir 
cr^öl^t  burd^  bte  Oual  ber  SaSiberftreBenben,  fd^ärfer  nod^ 
getüürjt  burd^  ben  gelieimcn  Qtütd,  bnxä)  bett  ©teg  meinet 
$affe§  gegen  aH'  (Sertnanentum.  2Bie  ötele  $unberte  ber 
SIHerfierrlid^ften  ^aV  iä)  ntd^t  \ä)on  serbrod^en  für  tmtner^ 
bar.  Unb  ttjenn  fte  —  anfangt  —  gar  ju  ungebärbig 
toben,  in  Seffeln  tt)erben  fie  bod^  balb  mübe!  Unb  tjaben 
fie  mir  erft  ba§  erfte  ober  einem  meiner  ©ünftlinge  ia^ 
jtoeite  ^nnnenünb  geboren,  bann  finb  fie  jafim.  „j^xtu 
lid^,"  ful^r  er  nad^  einer  SBeile  fo^jffd^üttelnb  fort,  „nid^t 
immer.  Unb  meine  ajiifd^jnd^t  n)ill  ni(f)t  red^t  gebeifien. 
Sie  ^ä^tid^Ieit,  fo  fd^eint'^,  öererbt  fid^  leii^ter  aU  bie 
©d)önl)eit!  ©c^on  mand^e  ©ermanin  f)at,  faf|  fie  nnn  ia^ 
^inb,  ha^  ber  §nnne  il^r  gejeugt,  öor  fid^  liegen,  gelb, 
frnmmbeinig,  fd^enfälig,  e§  nic^t  an  bie  33rnft  gelegt, 
fonbern  an  bie  SBanb  gefd^Ienbert.  (£^  mifi^t  fi(^  übel! 
S)er  ^nnneneffig  mad^t  bie  ©ermanenmitc^  gerinnen.  Slnd^ 
meine  eignen  @öf)ne  öon  (Germaninnen,  —  id^  ^ab' 
nid^t  grenbe  bran."  @r  fd^toieg  unb  fafi  finfter  öor  fi(^ 
nieber. 

„®tla!  ift  ein  ebler  @eift.^' 

„®in  ©d^njärmer  ift  er,"  fu^r  ber  SSater  untoillig  auf. 
„(&\n  Sräumer!  Sin  SBeid^üng!  SSon  feiner  SJiutter,  ber 
Slmalungento^ter,  l^at  er  ia^  t^örid^te  S:räumen  geerbt, 
ia^  jiellofe  Seinen  unb  ©innen  in§  93Iaue  l^inau^.  Unb 
ba§  toeibifd^e  ©rbarmen!  50iöd^te  aUe  geinbe  burd^  ©bet 
mut  entnjaffnen!  ©belmut!  (Segen  95t)äanä!  ®egen  jene 
elenben  ^aifer!  S)er  ®otin  ©ol^n  liebt  bie  ©oten  mel^r 
aU  bie  ^unnen!  3d^  glaube  toirllid^,"  fd^to^  er  grimmig, 
,,er  ]^a§t  mid^  bafür,  ba^  i^  atö  §unne  mir  bie  gt:et^eit 
nal^m,  fein  Sßater  ju  toerben!  SKit  gotifc^en  ^elbenliebern 
fang  x^n  Stmalal^ilb  in  ©d^Iaf,  gotifd^e  ^elbenfagen  in 
gotifd^er  Bunge  raunte  fie  i:^m  unabläffig  ju,  bi§  .  .  .  bi^ 


390 

mir'^   einmal  ju  t)iel   tDarb   unb  fie  )}Iöt}üd)  —  ftarb." 
©ein  äJlnnb  jucEte  ein  tnenig. 

„^d)  ftanb  idbd/*  \pxaä)  ©l^eldfial  rnl^ig.  „^ä)  nnb 
ber  ©nabe.  Su  t>erboteft  ii)r,  i£)m  iDciter  üoränfingen  auf 
gotifd^.  ,9Zur  nocE)  ben  ©d^Iu^/  bat  fie,  ,t)on  ßönig 
@rmanri(^§,  meinet  9If)n^evrn,  ftoljem  Snbe.  ®f)e  er  fid^, 
mein  @of)n,  ben  .g)unnen  beugte,  ftie^  er  fid^  .  .  .^"  „©te 
fonnte  nid^t  öoHenben!"  fdjrie  Sittila.  „®enn  xd)  ftiefe 
jornig  nad^  if)r  mit  bem  %n^."  —  ,,©ie  lüar  fdjtüanger; 
fie  ftarb  fogteic^.  Unb  ©Ka!  ftanb  babei.  ©oK  er  bic^ 
lieben?"  —  „gürdE)ten  foU  er  mid)!  Unb  nid^t  i)offen, 
ba^  er  je  mein  (Srbe  tt)irb,  ber  ^rüp:t3el.  (£r  !ann  ja 
nidjt  einmat  metjr  fed^ten.''  —  „Sfttt  ber  3te(^ten.  a)Zit 
ber  ßinfen  fid)t  er  t) ortreff lid),  n:)ie  bu  fel)r  tnoljl  n)ei^t: 
oft  t)at  er  mit  ber  £in!en  für  bid^  gefiegt,  feit  er  fid^  — 
bid)  ju  retten  —  bie  3led)te  t)at  jerfc^mettern  laffen.  SSor 
Orleans  tnar'^.  @r  {)ielt  bie  Siedete  jlnifd^en  bein  ^aupt 
unb  ben  gett^altigen  geBblod,  ben  t)om  SSaH  f)erab  ber 
römifdje  ^ata:t)ult  gefd^Ieubert  l^atte:  er  toar  fd^arf  gejielt." 
„^a^,  er  t)ätte  midf)  nid)t  getötet:  fo  n:)enig  n^ie  bie 
SBotten  t3on  Pfeilen  unb  ©^^eeren  auf  bem  catalaunifd^en 
gelb.  S)u  mei^t  ja  je^t,  —  id^  l^abe  bir'^  ja  gefagt  — 
toie  id^  fterben  tnerbe.  —  2lber,"  fuf)r  er  mürrif(^  fort, 
„au(^  meiner  anbern  ©öljne  tDimmeInber  S:ro^  —  ein* 
i)unbertän)eiunbad)täig  finb  e^  geftern  gen)efen,  ijeute  tnarb 
bie  ©eburt  t)on  jujei  weiteren  gemelbet,  bie  S:öd)ter  jä^f 
id^  längft  nic^t  mel^r  —  e^  ift  nidEit  öiel  bamit.  "äuä) 
nid^t,  iäxÜxä)  tt)ie  iäj  it)n  liebe,  mit  (£rna!,  meinem  fd^önen 
Knaben."  —  „®rna!  i)aft  in  öerberbt  burd^  beine  blinbe 
Siebe.     Seffere  ^ii^t  ^^^^  fü^  ®ß^^  '^^^  SSater^  —  ^a^. 

-  Unb  Sjengifife?"  —  „gi  freiließ,  ®äengifi^.     Ser  ift 
fo  redjt  nac^  beinem  ^er^en,  Stlter.     ©er  ed^te  $unne!'' 

—  „^a!    S)er  befte  3?eiter  unfere§  ganjen  SSoIfc^.     Unb 


391 

ber  Befte  ^ßfeilfdjüfe.''  —  „mm  ja!  gr  ift  nidit  übel.  ^6) 
mag  i^n  gang  gut  leiben,  ben  frechen  jungen/'  fprad) 
Sltttta  tüD^tgefäHig.  „2lber  feine  SJJutter  —  uif|,  jie  tüar 
nid)t  \d)'6n.'*  Unb  er  iDerjerrte  ba§  ®efidE)t,  alj^  Ijabe  er 
in  eine  bittere  SSurjel  gebiffen.  „Sie  entftanimte/'  ent^» 
gegnete  (Eijdd)al,  „unferem  älteften  .^errjc^ergefc^Ied^t,  — 
älter  aU  ha§^  beine/'  —  „®e§f)alb  befat)I  SSater  Tlmb^ 
jud  mir  bie  @5emaf)Iin.  ©ie  tparb  baburd)  nirfit  anmutiger. 
Sin  greulich  S3rautbett!  Unb  ünfer  ©o^n,  ©jengifi^  — 
nun,  er  gebief)  banac^!  Sr  ift  nod^  Ijä^Iid^er  aU  $8ater 
unb  SKutter  äufammen.  Unb  obn)of)I  er  ha^  redete  ®egem 
gift  tüäre  tt)iber  ©Hafö  2Seid)f)eit,  —  jum  ^errfc^er  ber 
SBelt  taugt  aud^  er  nid^t.  SJJit  SReiten  unb  ©djlDalben* 
f(^ie§en  fü^rt  man  mein  9?eic^  nii^t  fort.  5Da  lob'  id) 
mir  @rna!,  itn  fdjönen!" 

„^txx,"  rief  ®{)eld^al,  „foH  ber  ßnabe  t)on  fünfge^n 
!3a{)ren,  ber  ma^Io^  t)erf)ätfd)elte,  bie  SBelt  be^errfc^en?" 
Hber  ber  äärtli(f)e  SSater  I)atte  gar  nid;t  auf  bie  Srage 
geartet.  SKit  fid^  felber  raunenb  fu'^r  er  fort:  „©eine 
9}lutter!  ©ie  toar  bod)  mein  fü^efte^  Slbenteuer.  ©onft 
graut  ben  SBeibern  ftarf  öor  mir,  unb  oI}ne  ©etralt  l^aben 
mi^  nur  §unninnen  umarmt.  2lber  fie!  Slber  Sibuffa!'' 
Unb  nun  fprad^  er,  nid)t  für  ben  §örer,  nur  ju  fid^  fetber, 
in  Erinnerung  tjerfunfen,  letfe  tpeiter:  „3Birb  ha  auf  ein=^ 
mal  im  Sager  atö  @aft  bie  SToi^ter  eine^  ©Kabenenfürften 
gemelbet.  ©ie  t^erlangt,  mxä)  in  meinem  S^t  —  allein 
—  äu  fpred)en.  3<^  6i^  ciuf  einen  S)oId)fto^  vorbereitet: 
fie  aber  tüirft  fi(^  mir  ju  güfeen.  SBie  toar  fie  fd)ön! 
Slaufdjtoarj  bie  biden  S'6p\^,  ürfd^rot  bie  üppigen  Sippen, 
^firfid^flaum  auf  ben  äSangen!  Unb  fie  flüftert  järtlii^ 
ju  mir  auf:  ,93i§  ju  meinem  SSoI!  im  fernften  Dftlanb 
brang  ber  JRu^m  beine^  ?Jamen§,  tt)ie  bu  ber  ©etpaltigfte 
feieft   aller   SOitänner    unb    feiner   beineggleid;en   lebe   auf 


392 

©rben.  5Da  cntBrannte  ^ei|  für  hxä)  mein  83Iut  unb  td^ 
f^jrad^  ju  mir  auf  fd^Iummertofem  ^füf)I:  Don  bem  ge* 
tüaltigften  Tlann  auf  ©rben  lt)iÖ  ic^  einen  ©ol^n  emt)fangen. 
Ober  fterben.  @o  brad^  i^  auf  unb  reifte  ju  bir,  S:ag 
unb  3Zac^t  —  monbenlang!  9^un  fdEiau'  id^  bid^.  ©c^ön 
bift  bu  nid^t,  aber  fel^r  gewaltig.  Syiun  !üffe  mid^ !  Ober 
töte  mid^!'  —  Di  iä)  fie  fü^te!  Sie§  SBeib  attein  l^at 
mid^  geliebt.  Sibuffa,  bu  ftarbft,  fotnie  bu  mir  i^n  ge^ 
boren,  itn  ^aben,  ben  fd^önen  ..."  —  „$err,  bu  toirft 
nid^t  biefem  ^inbe  ..."  „5yiein,"  —  er  fufjr  nun  auf 
au§  feinem  erinnernben  SBrüten.  „"^tnn  e§  tft  mir  ge^ 
toeigfagt,  (£rna!  lebt  nur  einen  ^Eag  länger  aU  xcS).'*  „Wxt, 
0  $err?"  rief  K^eld^at  erfd^rodEen.-  „Sei  getroft.  S)iefe 
SBeigfagung  jlnar  ift  l^art,  fel^r  l^art.  SIber  aud^  ein 
anbereg,  ein  ^ö{)ere§  ift  mir  öerfünbet.  $ord^  aufl"  — 
„^(i)  t)öre." 

„®er  tt)effatifd^e  ßauberer  — ^  —  „®er  bir  ben  S:ob 
in  grauenarmen  getoei^fagt?"  —  „®erfelbe.  ^ä)  traue 
if)m  ganj.  S)enn  er  burd^fd^aute  meine  eigenen  ge^eimften 
©ebanlen.  S^  fragte  it)n:  ,n)a§  !^ab'  id^  fd^Iafto§  biefe 
SRad^t  burdjbad^t?^  ,S)ie  SBal^I  beine^  ©rben/  fprad^  er 
fofort.  ,9JJü5e  ift  nid^t  bamit,  großer  Sönig.  ®ein  @rbe 
ift  getoä^tt.^  ^ä)  ftaunte.  (£r  aber  futir  fort:  ,e^  lebt 
eine  btoubgejöpfte  Jungfrau.  Seren  2lnbtidE  tt)irb  bid^  ent^ 
jünben  toie  niemals  SBeibe^  SReij  jubor.  Srjuden  toirft 
bu  bi^  in§  Wtaxt,  erf^auft  bu  fie.  Sie  allein  lann  bir 
ben  @of)n  gebären,  ber  beine  ganje  (Srö^e  erben  toirb. 
@r  tDirb  fic^  untern^erfen  alle  S5öl!er  be§  ©rbbatt^.^  — 
©eitfier  toart'  id^  gierig  biefer  Jungfrau."  —  „Unb  bu 
gtaubft  bem  fd^meid^elnben  Sauberer?"  —  „^ci)  glaubte 
if)m  auf§  SBort."  —  „®u  gtaubft  i^m  nid^t  me^r?"  — 
^SJlan  glaubt  nur  Sebenben."  —  „(So  ift  er  geftorben?" 

„91a(^bem    er    getoei^fagt,    Iie&   id^    i^n    töten."    — 


393 

„SBarum?  S)u  glauBteft,  er  Betrog?''  —  „D  nein!  Su 
toeifet:  nad^  unferer  ^unnent)rtej'ter  nralter,  ftet^  beftättgter 
©rfal^rnng  fprtd^t  nnr  berjenige  ©el^er  toaf)x  ,  ,  .'*  — 
„Stuf  beffen  Seber  ein  Metner  ©tern  Don  loei^en  Streifen 
ru{)t.  "^t^^atb  tt)irb,  fobalb  ein  SBei^fager  geftorben,  il^nt 
bie  Seber  an^gefd^nitten  nnb  barauf^in  befd^aut.''  —  „(S^ 
eitte  mir  ober  bamit,  biefer  SBei^fagung  SBafjrl^aftigfeit 
ju  pxix\tn,  ^ä)  lie^  i^n  fd^Iad^ten.  3Jtan  f  anb  ben  toei^en 
©tern.  Seber  B^^if^I  ift  an^gef<i^Ioffen.  —  5Run,  Sllter, 
ge^'  id^.  ©^  toarb  \)?ät  Sd^  ioiH  fd^tafen.  Unb  tränmen. 
®er  S:ronnt  foH  mir  bie  Jungfrau  jeigen,  bie  mir  ben 
^errn  ber  3Beft  gebären  tnirb.'' 


Bnjolfte«  fiapttel. 

SKn  bem  anbern  SD^orgen  lourbe  \)tn  beiben  ®efanbt* 
fd^aften  ange!ünbigt  ber  ^errfd^er  fei  bereit,  fie  um  bie 
fed^fte  Sage^ftunbe  ju  empfangen.  Etiel^al,  ®bi!o  unb 
anbere  SSornetime  htQobtn  fid^  ju  i^nen  unb  füf)rten  fie  in 
bie  große  ®aftf)alle  be^  l^oläernen  5ßalafte§. 

S)er  gange  ttjeite  l^albfrei^förmige  SRaum  toar  öon  ber 
®edEe  bi§  ju  bem  Soben  unb  an  allen  SBänben  mit 
glänäenbtt)ei|en  8innent)orf)ängen,  ftet^  njed^felnb  mit  einem 
buntfarbigen  2BoIIte:ppid^,  au^gefd^Iagen  unb  tjerüeibet, 
ät)nli(^  n)ie  (Sried^en  unb  3?ömer  ben  5£l^aIamo^  üon  S^eu^» 
bermä^Iteuäufd^müdEen  :pflegten.  Ser  ©ftrid^  au^  geftam^pftem 
rotgefärbtem  Sel^m  n^ar  faft  über  ba§  ganje  ®emad^  !^in 
mit  3:e^)pid^en  belegt. 

SSier  ©d^ritte  üon  ben  SBänben  ftanben  in  gleid^«* 
gemeffenen  ß^if^^^^äumen  jierlid^   gefc^ni^te   unb   reid^, 


394 

nic^t  o'^ne  natöen  (55efcI;niacE^  Bematte  öteredige  ^otäpfetler, 
bie  ben  ©oben  einer  2lrt  Valerie  ftü^ten.  ^Pfeiler  unb 
SBänbe  toaxcn  überall  htbcdi  unb  gefd^ntüdt  mit  SBaffen: 
S3euteftüdEe  ober  (äefd^enle  öon  allen  3iac^bart)öl!ern. 

®ie  ^alle  toax  bereite  angefüllt  öon  l^unnifd^en  ©ro^en 
unb  Kriegern,  gürften  unb  ©efanbten  frember  ©tämme, 
bereu  (befolgen  unb  ber  ^au^bienerjdiaft  be§  ^errfd^er^: 
e^  tüar  ein  buntem,  rei^  ben^egte^,  malerifd^e^  S3ilb:  ba 
ftanb  neben  ben  ^Römern  unb  ©ried^en  in  i^rer  bei  alter 
5ßrad^t  be^  ©(fimude^  einfachen  ^3laftifd)en  Zxaä)t  ber 
ginne  in  ber  ^aut  be§  9ienntier§,  ber  ©uione  im  3Sären* 
feU,  an^  Britannien  ber  ^elte,  f)alb  nadt,  mit  SBaib  blau  be^^ 
malt,  ber  SBenbe  im  ©d^afüüefe,  ber  Oermane  in  SBoHmantel 
unb  ©rjbrünne:  aber  fie  bitbeten  idä)  alte  nur  Ignfetn  in 
bem  atleg  umftutenben  @etDoge  ber  äat)Itofen  §unnen. 

Sittita  fafe  auf  einer  (£rl)ö^ung  im  SJiittetgrunb  ber 
^aKe;  mel^rere  mit  foftbaren,  golbgeftidten  Sep^jid^en  be* 
bedte  ©tufen  füi)rten  ju  biefem  ^ot^bau,  in  beffen  SJtitte 
ein  einfad^er,  fdimudtofer  ^otäftu^I  mit  jtüei  Strmtetjnen 
hcn  S:f)ron  be§  mäd)tigften  ^errfdier^  be^  S^^^^i^nbert^ 
barftellte;  nid^t  ein  ©dimudftiid  Ijatte  er  ber  Strad^t  bei* 
gefügt,  in  n^etd^er  er  geftern  eingeritten  tcar. 

®ie  ©efanbten  madjten,  ben  SBeifungen  ®bi!o§  fotgenb, 
an  ber  S:f)üre  ber  $alte  §alt  unb  berneigten  fid^  tief, 
darauf  n^oHte  5öla£iminu§  bie  ©tufen  ju  bem  §od^fife 
^inanfd)reiten  unb  einen  S3rief  be^  Saifer^  Sittita  fetbft 
überreifen.  Sltfein  fofort  fprang  ein  t)unnif($er  gürft  — 
e§  tnar  ©jenbrut  —  baätrifdjen,  naijvx  xijvx  ben  ^Purpur* 
^a|3t)ro§  an^  ber  ^anb,  fd^ob  ben  ^atriciu^  t)on  ber 
unterften  ©tufe  ^inab,  fprang  fetbft  l^inan,  !niete  öor  bem 
^errfd^er  nieber  unb  legte  ben  ©rief  auf  ben  ©dE|o^  be^ 
^errfdierg,  ber  unbetpegtid^  fi^en  blieb,  otjue  il^n  aufju* 
nehmen. 


395 

„©in  eigen^änbtg  ©d^reiBen  ie^  ^m)paatox^  ^^tobo-^ 
fto§/'  rief  SKafimin  t)on  unten  hinauf:  laut,  benn  er  tpar 
äornig. 

Sittita  rül^rte  ficf)  nii^t. 

,,®er  3^^3erator  tt)ünfd)t  bir  ^eil  unb  langet  Seben." 

®a  \pxaä)  ber  ^i)an  langjam,  Sßort  für  2Bort  tüägenb, 
bie  Sippen  ni5glid)ft  nienig  öffnenb:  „^ä)  njünfd^e  beni 
Imperator  ba^felbe  —  gang  genau  ba^felbe  —  voa^,  tvk 
iä)  njeig,  er  ntir  ti:)ünfcl)t.  —  S)ie  fäßige  Sal^re^f^a|ung, 
bie  beibe  Saiferreic^e  jc^ulben,  fie  ift  enblid)  eingetroffen, 
Sbüo?"  —  „^a,  ^err,  biefe  ®efanbtfd)aften  l)aben  fie 
gebrac£)t."  —  „Xu  t)aft  nadigejä^lt?"  —  „Sßidjt  ein 
©olibu^  fel)lt.'^  —  ,;2Bof)t,  aber  m  finb  bie  ©ef^enfe 
beiber  S^aifer  ? ''  fu^r  er  xiaä)  einem  bebeutf amen  ©d)n)eigen 
nun  lauter  unb  raul)er  fort,  „^ä)  l)öre  nur  ©efanbte,  bie 
©efd^enle  bringen.  Sljeli^al,  ^aft  bu  fie  geprüft?  ©inb 
fie  meiner  njürbig?" 

„Seiner  ^errlic^feit,  o  $err,  ift  feine  65abe  luürbig. 
Slber  in  ©rn^ägung  ber  geringen  $errlidf)feit  ber  beiben 
(Seber  mögen  fie  genügen."  „SSerteile  fie  unter  meine 
Surften,  jumal  älrbarid^  unb  SSalamer  bebenfe.  Slber  aud^ 
SSifigaft!  Unb  öergi^  aud^  nid^t  ben  feuerblütigen  ^önig^^ 
fol)n  ber  ©liren,  hen  t)arfenfunbigen  jungen  gelben.  - 
Slllen  nad^  SSerbienft  it)rer  Streue!  —  Slber  tDie?"  —  l^ier 
üerfinfterte  fi^,  tnie  bei  bitterer  Überrafd^ung,  fein  ©efic^t. 
— •  „^ä)  meine,  i^  fet)e  unter  ben  (Sefanbten  üon  SSi^äanj 
eine  befannte  (Seftalt  —  ber  Steine,  ber  bort  abfeilt  ftet)t 
ben  anbern."  (£r  blidte  broljenb  auf  SSigiüu^,  —  gleid; 
ju  aHererft  l^atte  i^n  fein  Singe  gefuc^t  —  bie  S^Jamen  ber 
©efanbten  tnaren  i£)m  ja  längft  gemetbet  —  unb  gefunben. 
ffS^  geno§  fd^on  einmal  ber  SBonne,''  begann  ber  @r* 
fi^rodene,  „afe  ©olmetfd^  .  .  .''  —  „SBie  ^ei^t  fie  boc^, 
gbi!o,  biefe  Sröte?"  ~-  „SSigiliu^,  ^lerr.'^ 


396 

„^^  {a,  9SigiItu§!"  unb  in  uniptßigcr  Sctocgung,  mit 
einem  lä^tn  ©to^e  be^  redeten  ^niee^^  fd^Ienbertc  er  ben 
nnberü{)rten  93rief  be§  ^aifer^  üon  fid^  —  er  flog  jn 
Soben.  ^^SBie  lannft  in  e^  tüagen,  fred^e^  2la§,  öor  mein 
Slngefti^t  jn|  treten,  beöor,  tme  id^  bir  bamal§  jn  bot 
metf(f)en  befaßt,  alle  Überlönfer  an^geliefert  finb  ?  Steint  il^r, 
id^  tütxit  bniben,  ia'^  nnter  enren  gelbjeid^en  meine  eignen, 
mir  entlanfenen  ®tta\)m  bie  SBaffen  JDiber  mid^  lieben? 
2lIIe  Untertfianen  meinet  JReidje^  foHen  e§  merlen,  ba§  e^ 
feine  glnd^t  giebt  tjor  31ttila,  feine  9tettnng  t)or  feinem 
Sorn.  ^eine  S3nrg,  feine  nmmanerte  ^an^^tftabt  getnä^rt 
6df)n^  öor  mir:  an^  bem  golbnen  ^anfe  jn  Stjsantion 
felbft  greif  id^  meine  geinbe  I)eran^:  mit  biefer  $anb!" 
6r  ftredte  bie  JRecEite  gerabe  t)or  fid^  l^in, 

„SBir  fommen,  bir  jn  fagen,"  begann  SSigilin^  fnrd^t=* 
fam,  „ba^  nnr  nod^  fiebjefin  glnd^tünge  —  Überlänfer, 
tüie  bn  fie  nennft  —  an^  beinem  9?eid^e  bei  nn§  n)eilen. 
S)iefe  finb  bereite  2tgint!^en§,  bem  güfirer  ber  @renätrnt)|)en 
in  Sß^^icnm,  überiniefen,  fie  bir  in  Letten  jn  fd^idfen. 
©emnäd^ft  n)erben  fie  eintreffen."  —  „©iebjel^n!  —  S)n 
toirft  na(^f)er  bie  rid^tige  8ai)i  erfahren.  —  S^r  anbern 
aber,  if)r  ©efanbten  be§  S'aifer^  \)dn  Siaöenna,  tierneiimt: 
id^  Derjid^te  anf  bie  9ln§üefernng  jene^  ^el^Ierg  meiner 
mir  nnterfd^Iagenen  frieg^bente  tion  Sßiminacinm  —  il^r 
n)erbet  l^ören,  nnter  ttield^er  Sebingnng.  —  SBer  ift  SJlafi* 
minn^,  ber  t)ertranen^tt)ürbigfte  Senator  beiJ  ßaifer^  t)on 
%^anä?" 

,,S^  fieifee  Smagnn^  31nrelin§  aJlafiminn^."  SKit  (grnft, 
mit  SBoIjtgefaÖen  rnl^te  beö  ^^an^  Singe  anf  bem  tt)ürbe^ 
üoCen  Slntli^. 

„SSerftatte,  o  93ef)errfd)er  ber  ^nnnen  ..../'  begann 
^ri§cn§  —  „§crr,  rebet  man  mid^  an.''  —  „SSerftatte 
benn^  o  ^err  ber  ^nnnen  .  .  .  ."     2(ttila  jndEte,  aber  er 


397 

fachte  im  füllen  üBcr  bte  9lu§meid^ung  unb  Ke^  ben  gc* 
tüanbten  W)ttdx  fortfol^ren:  „ba^  id^  bir  im  2Iuftrage  be§ 
ßoiferg  unb  im  9^amen  meiner  ajfitgejanbten  bie  ®inge 

—  ber  Steige  naä)  —  Mar  lege,  ttJie  fie  n)ir!Iid^  finb,  nic^t 
iDie  beine  tüec^felnben,  —  aä)  fefjr  pufigen !  —  (Sejanbten 
fie  fe^en  unb  bir  fdjilbern.  2)u  t)erlangft,  Saifer  2:^eo* 
bofio^  foUe  bir  ausliefern  aUe,  mlä)t  —  Überläufer  nennft 
bu  fie!  —  aus  irgenb  einem  ©runbe  fi^  burdj  SluS* 
tDanberung  ber  SJlilbe  beineS  ScepterS  ju  entjiefien  tior* 
jogen.  SSteßcid^t  beS^alb,  tüeil  beine  I)unnif(^en  9le(^tS^ 
geleierten  unb  @ei^elf(^tt)inger  boä)  tpol)!  nid^t  in  aßen 
gäßen  fo  geredet  unb  ttjeife  urteilen,  U)ie  in  e§  —  o^ne 
Stüeifel!  —  n:)illft  unb  —  leiber!  —  aud^  aU  gefdEiel^enb 
öorauSfe^eft.  9lun  ift  eS  bod^  t)art,  ia^  ber  ^aifec  bir 
ausliefern  foH  aUe  bie,  bie  feinen  ©d^ufe  bem  beinigen  .... 
aber  id^  fel^e  an  beinem  ©tirnrunjeln,  ba§  id^  im  Unred^t 
fein  mu^  —  alfo  gut,  fie  njerben  ausgeliefert  ujerben!  — 
SSeiter  t)erlangft  bu  aufeer  bem  rüdftänbigen  unb  bem 
fälligen  Sl^ribut —  lüollte  fagen:  ber  jälirlidEien  ©l^rengabe! 

—  bie  beS  fommenben  Sal^reS  öorauSbejafitt  —  unter 
S)rot)ung  fof ortigen  2tngriff S !  —  SBir  fdeie^)))ten  fed^S^ 
taufenb  ^ßfunb  @oIb  l^erbei.  2)u  öerlangft  fogleid^  ttjeitere 
jtt)ölf^unbert  5ßfunb  65oIb.  Qa,  bu  l^aft  bereits  —  UJeil 
unfere  $lntlt)ort  auf  beinen  f(^Ie(^ten  ©trafen  nid^t  raf(^ 
genug  eintreffen  fonnte,  —  mitten  im  gneben  unfere 
©täbte  belagert,  SSiminarium,  SRatiaria  unb  öiele  anbere 
ttJeggenommen,  auSgepIünbert  unb   verbrannt,     gür  jeben 

—  nad^  b  ein  er  Slngabe  —  öorentfialtenen  Überläufer  t)er* 
langft  bn  jlüölf  (Solbfolibi !  SBol^Ian,  n)ir  ^abtn  —  leiber! 

—  SSoHmac^t,  im  äu^erften  Stotfall  aUeS  ju  betuiUigen. 
Slber  lüir  fleljen  bid^  an:  beftelje  ni(^t  barauf!  S)u  al^nft 
nid;t,  tt)ie  traurig  eS  ausfielet  in  allen  unfern  ^ßrcöinjen. 
SBeld^eS  ©lenb  t)erl)ängen  über  bie  Unglüdlii^en  jumal  in 


398 

ben  S)onauftäbtctt  betnc  9lcttcrgcfd^n)aber,  bic  ba§  flad^c 
Sanb  ringsum  Dertüüften  unb,  tote  SBötfe  in  bid^ten  ^Rubeln 
bie  ctnfame  Sauern^ütte,  btc  ©tabt  umfc^tDärmcn,  nie* 
manbcn  I)eran§,  feinen  S3iffen  93rot  l^erein  laffen!  Unb 
nm  bie  SBette  mit  beinen  ^nnnen  branden  :(3einigen  bie 
ungÜtdlid^en  ©täbter  —  faft  nod^  nnentrinnbarer!  — 
brinnen  bie  laiferlid^en  ©tenerbeantten,  bie,  nm  bie  jn 
entrid^tenbe  ©d^a^nng  onfänbringen,  ben  bürgern  ba^ 
le^te  ©etüanb  t)om  ßeibe  nnb  ia^  S3ett  nnter  bem  SRüien 
tüegrei^en,  fo  bo^  gar  mand^e  ber  ©eqnälten  i^rem  Seben 
nnb  Selben  jngteidE)  ein  (Snbe  fc^nrjten  mit  bem  ©trid. 
Stnd^  beine  ©efanbten  aber  finb  gen^ol^nt  —  man  fagt: 
angemiefen!  —  fol^e  Sl^rengejdjente  jn  —  txtvaxttn,  in 
Stjjanj,  ba§  biefe  grenbengaben  allein  genügen  tüürben, 
nn0  jn  ©rnnbe  jn  rid^ten.  SJian  fagt,  fd^on  be§£)alb  be* 
etjrft  in  nn§  fo  oft  mit  ©efanbtfd^aften.^' 

®ie  S'ecEIjeit  be§  9?^etor§  beinftigte  ben  ©elüaltigen: 
nid^t  nnfrennblidEi  n)arf  er  bajnjifd^en:  „93efd^en!en  mögen 
fie  fid^  laffen,  nnr  nid^t  babnr(^  beftedfjcn." 

,,®er  ^aifer/'  begann  je^t  3}Ja^imtnn§  fd^merjfid^, 
,,mn^te,  bid^  jn  befriebigen,  bie  fenatorifd;en  ©efd^Ied^ter 
anfjalten,  ben  ©d^mnd  itjter  ©emaljlinnen,  tion  ben  Sinnen 
tjererbt,  anf  offenem  3Jtar!te  5n  berfteigern,  ja  ia^  nnent* 
beljrlidjfte  ß5oIb*  nnb  ©ilfccrgefd^irr  ber  STafel  nnb  i^re 
erlefenften  ©betoeine  .  .  ,  ." 

„^fi)  trinfe  nnr  SBaffer  an^  biefem  ^otjbed^er,  o  ^ßatri* 
cin§/'  fprad^  2lttila,  {)ob  ben  Sedier  nnb  tranl.  ,,3^r 
Hagt,"  fnl^r  er  bann  fort,  bie  bidEen  Sippen  mit  bem  ganjen 
SSorberarm  nnb  bem  ^anbrüden  tüifd^enb,  ,,ber  ©d^a^  fei 
leer.  —  SBarnm  ift  er  leer  ?  SBeil  enre  ^aifer  i^re  (Selber 
anf  nnfinnige  ©(^anfpirfe,  SSagenrennen,  eitle§  ©epräng, 
nnmä^ige  Süfte  ober  —  an§  jämmerüdjer  Snrdjt  öor  ber 
^öUe,  bie  fie  freili^  reidjlic^  t^erbient  \)abm\  —  anf  nn* 


399 

finnige  ^irc^enBauten  üergenbet  ^aben  feit  nnüorbenfltd^er 
Seit.  §a6t  i^r  nod^  nid^t  genug  genjeit)te  3iäume,  barin 
eure  ^eiligen  anjutüinfeln  unb  —  anjulügen?  3Jiir  ift'^ 
gteid^.  3l6er  ein  SSoII,  ba^  ni^t  nte^r  (Sifen  genug  f)at, 
ben  ^aä)bax  abjutt)ef)ren,  ntu§  fein  ®oIb  pbfd^  f)au^t)äter* 
lid^  jufammenfialten  für  ben^iac^bar:  benn  biefem  gef)ört 
e§  t3on  5Red^t§n)egen.  SBie  fönnt  if)r  fo  tierfd^tüenberifi^ 
umgef)en  mit  meinem  ÖJoIb  in  euren  Strumen?  —  Slber^ 
toa^  bin  iä)  bod^  für  ein  barbarifd^er  3BirrIo:pf,  Muger 
SR^etor  ^ri^cu^,  nid^t?  Sergieb,  ebler  5ßatriciug,  lüir 
,^unnen  lernen  nur  reiten,  nie  in  rid^t'ger  golgeftrenge 
fd^tu^bünbig  benfen.  —  SKid^t  einmal  bie  ©efd^öfte  vermag 
id^  in  gel^örtger  9?ei^enfoIge  abäutoicEeln.  —  ^ä)  i)abe  mir 
\a  nod^  gar  nid^t  —  unb  fd^on  öer^anble  ic^  mit  eud^  — 
tion  meinem  ©efanbten,  öon  jenem  ©bilo  bort,  berid^ten 
laffen,  n)ie  feine  ©enbung  öerlief  unb  tt)a§  er  alleg  erlebt 
^t  in  bem  IjerrUdEien  33t)äantion. " 

S)ie  faiferlidjen  ©efanbten  taufdjten  erftaunte  SSIide. 
„©ottte  er  il^n  tpirlüd^  nod^  nic^t  ausgefragt  l^aben?" 
jlneifeüe  $rimutu0  pfternb.  ,,S)od^  unälüeifeltjaft!"  er- 
tt)iberte  ^riScuS  ebenfo  leife.  „®ieb  ad^t^  o  aKafiminuS! 
Sefet  fommt  ©büoS  ©e^eimniS.'' 


„©:prid^  nur  offen/'  gebot  ber  (lijan,  ,,ganä  offen  t)or 
biefen  S^jantinern.  Sage  atle^.  2Iuc^  baS  SSerborgenfte. 
©inb  ja  unfre  greunbe.  SSor  Sreunben  :^at  ber  ^unne 
lein  ®et)eimniS.''  ®bi!o  trat  öor,  neigte  fid^  tief  unb  be* 
gann  fel^r  rufjig  unb  gelaffen:    „^n  S^jantion,  bem  m^ 


400 

t)txQkiä)lxä)tn,  \af),  l^örte,  erlebte  t^  Unglaubliche^.  S)ie 
S33at)rl)eit  fprad^  jener  ©otenfömg,  ber,  nac^bem  er  ein 
paar  S:age  bort  getüeilt,  aufrief:  ,in  biefer  ©labt  giebt 
e^  eine  SKenge  aßer  mögüdjen  unb  aUer  —  unntöglid^en 
2)inge/" 

S^id^t  of)ne  Sefriebigung  taufd^ten  bie  ®efanbten  SSIide. 
,,®inbrucf  ^at  jie  ii)m  ioä)  gemacht,  biefem  Sarbaren,  bie 
römifd^e  $errli^!eit/'  fagte  5ßrigcu^  leife;  unb  Tlaiu 
mixtum  nidte. 

Sittila  aber  fragte  gebe^nt:  „2luc^  ber  unntöglid^en?" 
,,Urteile  felbft,  o  ^txx,  ob,  toa§  iä)  erlebte,  ntogtic^  ober 
unmöglid^  ift,  na^  allem,  toa^  ©efanbte  je  erlebt  t)aben. 
Unmöglid^  n)irft  bu'^  nennen.  —  S5ann  toerb'  ic^  bir  bie 
SSetoeife  auf  beine  Sniee  legen.''  SJlit  leb^aftefter  @t)annung 
laufc^ten  nun  aße  SIntoefenben  bem  Oermanen,  ber  —  in 
lateinifi^er  ©prad^e —  fortfuhr:  „^ä)  n)arb  üon  SSigiliu^ 
abget)oIt  öon  bem  ^aufe,  ba^  na!^  am  ^afen  gelegen,  mir 
jur  ^etüolinung  angemiefen  toorben.  @r  fütjrte  mid^  ju 
(£^rt)fa^)^io^,  bem  mä^tigften  3Kann  im  Steige  ber  SSi^jan* 
tiner.  ®er  SBeg  ging  entlang  ber  ftoläen  SRei^e  t)on 
$ßaläften,  bie  —  fie  bilben  eine  üeine  ©tabt  für  fid^  — 
be§  Saifer^  $oft)aIt  unb  feiner  erften  äBürbenträger  Slmt^«« 
räume  unb  SBotjuungen  enttjalten.  Saut  betounberte  id^ 
bie  $ra(^t  biefer  faiferü^en  ßJebäube,  nidjt^  2lrge^  toa^r* 
lid^  badete  id^  babei.  S)er  feltfam  tauernbe  33Ud  meinet 
S3egteiter§  —  fet)t  I)in,  ungefähr,  n?ie  er  je^t  blidt,  nur 
ba^  er  nun  äugleid)  ©c^reden  au^brüdEt  —  fiel  mir  auf: 
id^  tt)ufete  mir  i£)n  nic^t  ju  beuten.  3lber  !aum  ftanb  id^ 
t)or  bem  aUgebietenben  SSerfd^nittenen,  aU  SSigiliu^  unter* 
brad^  unb  —  fei)r  unfd^idtidE),  toie  mir  beui^te  —  jenem 
meine  Setounberung  ber  Saifer^jrad^t  fi^ilberte,  mit  arger 
Übertreibung."  SSigiIiu§  folgte  jebem  SBort  (£bifo§  mit 
atemlofer  ©rtoartung.  „S)er  Unfinnige/'  fnirfdjte  er.   „S33a^ 


401 

tüanbett  tf)n  an?  2lBer  t)ießeid;t  ift  e^  ba§  @(f)Iauefte, 
al^  titein  geittb,  tneitt  SBiberfacEier  f)ter  aufjutretett."  „@r 
fügte  Bei"  —  fu^r  ber  ®ertttatte  fort  —  „uttb  ha^  toax 
frei  gelogett!  —  xä)  f)ätte  bie  Sett)ol^tter  Dott  93%attj 
glüdlid^  ge|)riefett  uttt  i^xt^  reic^eit,  ü:t)^)tgeit  Seben^ 
tüiHett."  „SBo  tüia  ia^  £)ittau^?"  ätt)eifelte  SSigiliu^, 
ittitner  banger  erregt.  „®a  \pxaä)  ®I)rt)fap{)iog:  ,®n  fannft, 
0  ®bi!o,  ein  foli^e^  ^au^  tDie  biefe^,  mit  golbnen  S^^S^^J^ 
Bebad^t,  geit)innen  nnb  in  ®oIbe  |)Iätf(^ern,  fobalb  bn  nnr 
tüiUft/"  ,,S33ann  tnirb  er  nnn  anf£)ören,  trag  n)ir!Ii(^ 
gef d^e^en  jn  erjagten?  3Bann  fängt  er  an,  jn  t)er{)üllen? 
SBel^  toHbreifte^  SSagni^!"  Hagte  SSigiüu^  ftitt  für  fi^ 
t|in.  „S^  ftannte.  ,®n  brand)ft  nnr/  fn^r  ©t)r^fapf)io^ 
fort,  ,,g)nnnenlanb  anf^ngeben  nnb  jn  nn^  jn  jiel^en.^ 
„^d)  atme  anf:  —  bie  erfte  SSerfd^lneignng!"  badete  Sßigi* 
lin^.  „^^  fanb  feine  SBorte  t)or  SSern)nnbernng.  ®a" 
—  nnb  nnn  n^anbte  ft^  6bi!o  :t)Iö|Ii(^  gegen  SSigiün^, 
nnb  mit  an^geftrecEtetn  S^^fl^P^S^^  ^^^  3ie(f)ten  anf  i^n 
n:)eifenb,  rief  er  jornig  —  „ia  mifd)te  fid^  biefer  SSigilin^ 
ba  in  ha^  &t\pxää)."  „(Sr  ^at  itn  Serftanb  t)erIoren!'' 
ftie^  SSigilin^  in  f)ödE)ftem  ©ntfe^en  l^eröor;  fd^on  bie  t)or* 
testen  @ä|e  :^atte  er  mit  n)eitanfgeriffenen  2lngen,  offenen 
SKnnbe^,  angef)ört:  jefet  trat  iijvx  ber  9tngftfd^tt)eii  anf 
bie  ©tirn :  er  breite  fid^  älüeimal  im  Greife,  bann  tnanbte 
er  Sbifo  ben  3tüden,  tierfjüdte  ba^  $anpt  mit  bem  äJlantel 
nnb  toollte  in  pd)fter  ©ile  jitr  Sijüre  ber  ^aUe  l^inan^. 
W)tx  eifern  legten  \iä)  bie  gänfte  t)on  Dier  §nnnen,  bie 
fid^  nntiermerlt  ganj  bid^t  an  i^n,  öon  hm  übrigen  &e^ 
fanbten  i^n  trennenb,  f)erange]d^oben  tjatten,  anf  feine 
©c^nltern,  nm  feine  3(rme:  fie  brel^ten  i^n  nm  mit  nn*^ 
n)iberftef)Iid^er  ©etoalt.  Unb  fie  allein  Rieften  ifin  and^ 
ab  t)om  galten:  benn  bie  Sniee  brauen  if)m :  fd^Iotternb 
öor  Sobe^angft  mnfete  er  bleiben!  SRn^te  SESort  für  2Bort 

3)a:&n,  ©clmtl.  poetif^e  2Berfe.  erfte  eerie  93b.  Ill  26 


402 

—  im  Slngeftcl^t  bcn  fürc^tertii^en  Sittila  —  ant)ören,  n)ic 
(£bi!o  feinen  Serid^t  ju  @nbe  bra(f)te,  je^t  tokbtx  ganj 
öer^atten,  !üt)I,  erft  gegen  ben  @d)tu^  !^in  abermals  in 
Sorn  au^bredjenb.  „y^ci\t  bu  leicht  ^i^tritt/  fragte  ntid^ 
Sßigiting,  ,äu  2Ittita  felbft,  in  fein  QtU,  anf  S^^gi^^tt  unb 
9ieifen,  in  fein  ©c^taffiau^  in  bem  ©tanblager?'  3^ 
ertt)iberte,  mann  mid^  nic^t  meine  ©tattljalterfc^aft  in 
^Päonien  an  ber  ©aöe  feft^alte  ober  befonberer  2lnftrag 
meinet  §errn  in  S'rieg  ober  trieben  aU  gelbf)errn  ober 
©efanbten  öerfd^ide,  tvtxU  xä)  ftet§  bei  bem  ^errfd^er  nnb 
teile  ablüec^fetnb  mit  anbern  feiner  SSornetimen  bie  (£^re, 
in  feinem  B^t  ober  in  feinem  ©d^taf^au^  bor  feinem  $füt)I 
bie  SBaffentüad^e  jn  Ijaften,  feinen  ©d^Inmmer  ju  bef)üten, 
i^m  ben  Slbenb^*  unb  ben  3Jlorgentrun!  üaren  Sffiaffer^  ju 
reid^en.  ®a  jifd^elte  ber  Sunud^  in  feiner  ijellen,  tüiber* 
lid^  l^o^en  Stimme:  ,D  bu  gtüdüc^er  SJiann !  SBelc^eg  §eil 
fann  bir  iDerben,  toenn  hn  nur  fdjtoeigen  fannft  unb  ein 
ganj  Kein  tDenig  Tint  f)aft.  ^c^  —  id^  felbft  toill  bir 
ju  ^öd^ftem  3teid^tum  unb  ©lang  Derljetfen!  SlUein  ba§ 
bebarf  ber  3Ser^anbIung  in  breiterer  9Jtu^e.  ^ä)  eile  je|t 
in  btn  ®aifer:pataft.  .g>eut'  2lbenb  !omm  jum  ?tad^tma^t 
f)ierl^er  ju  mir  —  hn  allein  —  oljue  beine  (befolgen  unb 
öegteiter/ 

5yiod^  immer  ai)nte,  erriet  iä)  niä)t  beig  ©lenben  ®e^ 
ban!en.  ^ä)  tüä^nte,  er  tooHe  mid^  getoinnen,  fold^  t)er*= 
trauten,  unbelaufi^ten  SSer!e{)r  mit  meinem  $errn  ba^u  ju 
t)ertrierten,  tfju  für  ben  gt^ieben,  für  93t)janä  günftig  ju 
ftimmen.  ^ä)  öerf^rad^,  ju  fommen.  @r  n)in!te  mit  ber 
^anb:  SSigiliu^  ergriff  mi^  am  Slrm  unb  fd^ob  mid^  l^inau^. 
^igiliu§  blieb  bei  il^m.  2lbenb§  fteHte  id^  mid^  ein  jur 
©tunbe  be§  9^ad^tma^tö:  —  xä)  fanb  bei  bem  SSerfc^nittenen 
nur  nod^  einen  ß5aft:  —  SSigiUu^." 

S)er  brad^  bei  biefem  333ort  jufammen  tro|  ber  ^altenben 


403 

^änbe  ber  ^unnen:  fie  riffen  i^n  unfanft  t)om  93oben 
auf  unb  fd^oben  il)m  einen  ©d^emel  unter :  benn  er  f onnte 
nid^t  nie£)r  fteljcn,  er  leljute  nun  ben  3lüden  an  einen  ber 
^Pfeiler:  aber  bie  ad)i  Saufte  liefen  nidjt  t)on  iljm  ab. 


iOterjeljntes  ßapiteL 

'  SJfit  äu^erfter  33eftüräung  tjörten  bie  übrigen  ©efanbten 
bem  33erid^t  Sbüo^  ju;  biefer  fuljr  fort:  „S^fad^bem  bie 
©Ilatjen  bie  ©eridjte  abgetragen  unb  hm  ©^Deifefaat  ge^ 
räumt  —  SSigiliug  f(^Io^  l^inter  if)nen  bie  Zi)Vixe,  nad^bem 
er  fid^  überzeugt  ^atic,  ba^  fie  aui^  ben  SSorfaal  t>erlaffen 
fjatten  —  naijmen  nur  beibe  einen  @ib  ai,  über  ben  SSor* 
fd^Iag,  ben  fie  mir  nun  madjen  n^ürben,  unb  ber  mir  nie 
fd)aben,  aber  unerme^üd)  t)iet  nü|en  tnerbe,  uuDerbrüd^Iid^ 
ju  fd^U)eigen,  audj  fatl^  id^  ben  Stntrag  ablefjne.  ^ä)  be* 
\d)tvox  e^:  benn  nun  allerbingg  tnoUte  iä)  if)r  ®et)eimni§ 
erfaf)ren."  „Unb  fo,  elenber  ©erntane/'  fdjrie  SSigiliug 
in  ber  SBut  ber  Ijödjften  9SeräU)eifIung,  „f  o  pttft  bu  beinen 
6ib?"  „^ä)  bredje  ifju  nidjt  — *'  f^Drac^  Gbito,  o^ne 
ben  Sdjeltenben  eine§  S3Iide§  ju  lüürbigen,  unb  ruijig  fort^ 
fa^renb,  „benn  iä)  fd^tüor,  ^n  fdjn)eigen,  fo  lüa^r  id)  ^offe, 
feiig  ju  merben  unter  itn  .^eiligen  im  ^immelreic^.  Sd) 
i)offe  ha^  ahn  mitnid)ten:  id)  f)offe,  nad;  SBaltiatl  ju 
fatjren  ju  SBoban.  ®a  fagte  mir  be^  ®aifer§  erfter  5iat 
füt)I  tn^  2IngefidE)t:  ,ermorbe  Sittila*''  — 

6in  ©c^rei  ber  SBut,  be^  ©ntfefeen^,  ein  ©töi)nen  ber 
33eftürjung  ging  burd)  bie  tneite  ^aUe. 

„,@rmorbe  Sittila,  flie^  nad^  ^^jctuä  unb  fei  ber  ©rfte 
nac^   mir   an    3}Jad)t,    5Reid^tum    unb   &lan^.'     ®a  tnar 

20* 


404 

c§  nun  gut,  ba§  x(S),  naä)  ber  ©itte  ber  ^ßaläftc  in  Stjjanj, 
meine  SBaffen  an  ber  ©c^tDeÖe  ^atte  aHegen  ntüffen:  fonft, 
fürd^f  td^,  {)ätt'  id^  im  §ei§jorn  bie  beiben  SDiorbBuBen 
erfd^Iagen,  Wo  fie  ftanben.  So  fu^r  id^  nur  auf  öon  ben 
tneii^en  5ßoIfter!iffen,  tnie  t)on  einer  Blatter  gebiffen:  — 
id^  tüottte  fort  —  :^inau§!  ®a  —  id^  n)ei^  nid^t,  tnie  e§ 
lam!  — ftanb  :t)l5|Iid^  tior  meinen  Singen,  meiner  ©eele 
ein  Blutiger  ©d^atfe  .  .  ."  er  ^iett  tieferfd^üttert  inne. 
„SJleineg  SSater^  ©d^atte/'  fu^r  er,  fid^  ermannenb,  Iräftig 
fort.  „Unb  td^  gebadete  eine§  fd^tueren  @i)tt)ure§,  itn  xd) 
einft  gef(^n)oren  .  .  .  ®u  tneifet,  o  §err?"  3lttila  nidEte 
öerftäubni^tioH.  „Unb  matjuenb  fprac^  mein  SSater  ju 
mir:  ,nie  lannft  bu  beinen  @ib  furd^tbarer  erfüllen,  aU 
tüenn  in  je|t  bie  ©d^anbe  be^  ^aifer^  —  biefen  3JJorb* 
anfd^Iag  —  aufbedft  t)or  atter  SBelt!^" 

©prad^Io^  t)or  ©d^reden  ftarrten  bie  t)ier  römifd^en 
greunbe  einanber  an.  „(B^  —  ift  —  unmöglid^,"  ftam* 
melte  ber  greife  SMajiminu^.  „S)u  toirft  e§  greifen  mit 
beinen  §änben,"  fu^r  Sbifo  ru'^ig  fort,  „^a^  ift  un^^ 
möglid^  bei  —  ®f)r^fa^)^io§?"  flüfterte  5ßri§cu§  grimmig 
bem  Senator  ju.  „S)en  ^ertrauen^tnürbigften  aller  ®ro|en 
ber  S^aiferftabt  —  bid)!  — ''  ^oh  ber  (Sermane  auf^  neue 
an,  „ttJoHte  id^  pm  Begleiter  erfialten,  toeiC  biefer  Se^ 
gleiter  S^uge  ber  (£ntf)üllung  tüerben  foHte.  —  ^d)  bejlnang 
itn  3oi^tt  meiner  ge!rän!ten  Sfire  unb  ging  ein  auf  ben 
fd^eu^Iidjen  Slntrag.  Um  fie  fieser  ju  mad^en  unb  um 
fjanbgreifbaren  Setuei^  ju  getninnen,  fügte  id^  bei:  ,e^ 
bebarf  be§  @5elbe§  baju:  nii^t  gar  öiel:  ttwa  fünfjig  5ßfunb 
®oIb,  bie  S^rieger  ju  —  belol^nen,  mit  tneld^en  id^  bie 
SBad^e  bejie^^e  t)or  be§  §unnen  SdV  ,§ier  finb  fie,^ 
rief  ber  Sunud^  ^ift^ig,  fprang  auf,  griff  in  einen  Keinen 
in  bie  S9?armorn)anb  eingelaffenen  haften,  jäfilte  bie  (Solb* 
ftüde  eigenpnbig  in  einen  93eutel  öon  fd^marsem  Seber  — *' 


405 

®a  ftöl^ntc  SStgtltu^  unb  toanU  fid^  in  ben  Rauben 
feiner  SBä(^ter. 

,,Unb  reichte  mir  i!^n  bar:  xä)  \a^,  er  trug  in  5ßur^nr^ 
fäben  eingefügt  bie  2luff(^rift:  ,be§  S{)rt)fap{)iog  ©igentum'. 
,9?ein  — ^  f^^rac^  id^  unb  fd^ob  i^n  äurücf  mit  ber  §anb: 
,nid^t  ie|t  fd^on  netime  xä)  ha^  nod^  untierbiente  ®elb: 
erft  bie  Sr^at,  bann  ber  So^n.  ®e{)t  nid^t  mit  mir  eine 
©efanbtfd^aft  be^  ®aifer§  an  ben  ^unnen?^ 

,®en)i§!^  rief  SSigitiu^.  ,S<$  bin  fd^on  baju  beftimmt. 
®ieb  mir  ben  SSeutel,  S^rtjfa^flio^,  ^o^er  ®önner;  xä) 
njerbe  i^n  einftn)eilen  t)ern)a^ren.^  Unb  ber  @unud^  f)ing 
x^m  an  ber  burd^gejogenen  ©d^nur  ben  sufammengefd^nürten 
SBeutet  um  itn  §al§;  er  trug  ü)n  feit^er  auf  ber  Sruft, 
unter  bem  &ttvani.** 

,,Unb  er  trägt  i^n  nod^!"  rief  Sittila.  ,,2luf!  ©cEjIagt 
ü)m  bie  Ki)Iamt)§  jurüdf,  greift  in  bie  3:uni!a!  fRafdE), 
etietc^at!" 

Sßigiliu^  tDarb  t)on  ben  Sänften  ber  §unnen  tok  in 
einem  ©d^raubftod  feftge^alten :  ®f)eld^al  griff  i^m  unter 
ba§  ©elüanb:  mit  einem  SRudf  ri^  er  bie  ©d^nur  ab,  jog 
ben  fd^tüeren  fd^n^arjen  33eutet  ^eröor,  trug  i^n  t)inauf  unb 
legte  if)n  t3or  bie  gü^e  feinet  §errn. 

(Sin  (Semurre  ber  SBut  ging  burd^  bie  JRei^en  ber 
|)unnen. 

„®e§  Sf)r^— fa^Dl)i— o§  ©gen— tum,"  Ia§  Sittita,  bu^^ 
ftabierenb,  mit  vorgebeugtem  §au^3te.  ®r  fd^ob  ben  beutet 
mit  ber  Su^f|)i|e  öon  fid^  ah:  ,,ne^mt  bie  ©tücfe  tjerau^ 
unb  n)ägt  ha^  ®oIb,  ob  e§  fünfäig  ^funb  finb,  tok  ©bifo 
angiebt." 

,,2)a§  mögen  fie  n^o^I  toiegen,"  fd^rie  SSigitiu^,  fid^ 
nun  jur  SSerteibigung  aufraffenb.  „Slber  e§  ift  bod^  aUe^ 
ßüge."     ,,©0?"  fragte  Sittila.    „SSosu  benn  fü^t  bu  fo 


406 

gro^e  ©ummen  —  I)eiinti^  —  bei  btr?''  —  „^err^  .  ,  • 
um  .  .  @tn!äufc  ju  madjen  im  $unnenlaub  .  .  für  mid) 
unb  bie  5Reifegcnoffen  —  ©peife  .  .  .  aiiä)  für  bie  SRoffe, 
bie  SDIauItiere  gutter  .  .  .  anberc  Safttiere  ju  laufen  für 
bie  auf  bem  langen  SBeg  unbrauchbar  ..."  —  „(Sc^tt)eig, 
ßügner!  ©büo  !^at  bir  fd^on  in  SStiäanj  gefagt,  ial^  i^r 
t)on  ber  ©renje  meinet  9f{ei(^e§  an  meine  ®äfte  feib,  alle§, 
beffen  i^r  bebürft,  üon  mir  gef($en!t  erhaltet,  ^a,  e§  tparb 
eud^  tJerboten,  (£in!äufe  ju  madjen.  ®enn  getüerbemä^ig 
betreiben  bie  ®efanbten  beg  Saifer^  t)on  je^er  unter  biefem 
Slnfd^ein  bie  Seftec^ung,  ba§  ^ug!unbf(^aften.''  —  ,,Unb 
bod^  ift  aße^  nur  ein  elenber  (Streid^  be^  ©ermanen,  alle§ 
ift  Jäuf^ung."  „2Iuc^  biefe  Urfunbe  be^  ^aifer^?"  fragte 
(Sbifo,  o^ne  if)m  einen  Slid  ju  gönnen.  @r  l^olte  eine 
5ßapt)ru§roIIe  au^  ber  ®ürteltafd)e  be§  SBefirge^ängg.  „^an 
fief)t  fid^  Dor  bei  3Jlännern  öon  93t)5anä!  ^ä)  verlangte- 
fd^riftUd)en  2lu§tt)ei§  öom  Saifer,  ba|  fotd^e^  fein  SBiUe, 
auf  ia'^  iä)  nid^t  nad^  ber  ungeheueren  S^at  öon  ifim, 
ftatt  belohnt  ju  derben,  verleugnet  tDürbe.  SSeibe  fanben 
ha^  nur  biKig.  2)er  (Sifer,  bid^,  §err,  ju  morben,  mad^te 
bie  ©dfjlauen  t^örid^t.  ©ofort,  nod^  in  ber  9tad^t,  füf)rten 
fie  mid^  in  bie  ©emäd^er  be§  S^^^^^rator^,  tüedten  SJfartiati^, 
ien  SJtagifter  officiorum,  ber  bereite  fdlli^f,  unb  gingen 
mit  it)m  unb  mit  mir  jum  Saifer,  itn  fie  nod^  trad^enb 
tüu^ten:  benn  er  ttJartete  gierig  auf  $fJa(^rid}t  über  bcn 
2Iu§gang  ber  SSerfianbtung  mit  mir.  S'^ax  id^  tüarb  ju 
fo  fpäter  ©tunbe  be^  Slnblid^  be§  §errfd^er^  nid^t  ge^ 
n)ürbigt:  fie  liefen  mid^  im  SSorfaal  tDarten  —  id^  glaubte 
bort  in  meiner  (Sinfamfeit,  ic^  träume.  —  3Iber  balb 
famen  fie  jurüd  unb  brad^ten  mir  bie  öom  SJlagifter  offi* 
ciorum  —  ,benn  foldje^  ift  meinet  2Imte§/  erflärte  mir 
ber  SJJann  mit  ©tolj  —  gefd^riebene,  t)om  ^aifer  mit  ber 
faif erliefen  ^urpurtinte,   bereu  nur  er  fid^  bebienen  barf, 


407 

uttterf(J)neBene  Ur!unbe.  Unb  tDtrüic^!  3)er  SJlagifter  offt* 
ciorum  I)at,  tvk  er  aße  ©taat^tjertröge  be^  3ieid)e^  auffegt 
unb  mttunteräeid)net,  anä)  biefen  SJtorböertrag ,  gar  jier^ 
lid^  unb  forntgered^t,  in  ^aragrapt)en  gefaxt.  ,S)enn  ba^ 
t[t/  n)ieberI)oIte  er  mir,  afö  er  mein  ©taunen  merfte, 
,meine^  2Imte§  S?orre(f)t/" 

„Sieg!''  gebot  Sittila. 

,,,3m  9?amen  be§  ^errn  3^fu§  Sljriftu^,  unfere^  (?5otte§! 
Imperator  ©äfar  glat)iu§  S^eobojio^,  ber  ©ieger  über 
^unnen  unb  ®oten,  Stuten  unb  ©Habenen,  9SanbaIen  unb 
Sllanen,  5ßerfer  unb  ^artf)er,  fromm,  glüdlid^,  rutimöoH, 
ftegl^aft,  nie  befiegt,  S:riump^ator,  auäubeten  in  aller  S^it, 
Sluguftug,  billigt  unb  befief)It,  ba'^  ®bi!o  öoHfü^re  bie 
rettenbe  Srötung  Slttitag,  uufere^  ärgften  geinbeg,  bie 
©^rt)fap^io§  unb  SSigiliu^  itjm  aufgetragen  f)aben.  günf* 
jig  ^funb  ®oIb  finb  il)m  hierfür  bereite  au^bejalilt:  fünf* 
jig  tüeitere  toirb  er  für  bie  S[8äd)ter  nad^  ber  S:tjat  erl^alten. 
Sr  felbft  aber  foll,  fobalb  er  naä)  SSt^janj  jurüdgeflüd^tet 
fein  tüirb,  bie  SSürbe  eine§  ^atriciu^,  ba^^au^  mit  ben 
golbenen  Sit^^S^^n  unb  einen  ^aijxc^Qci)ait  tion  20  000 
©olibi  em)3fangen/  -—  $ier  be^  J^aifer^  Unterfd^rift  unb 
be§  SJlagifter  officiorum.'' 

,,2BiIlft  bu  nun  noc^  leugnen^  §unb?"  „Erbarmen! 
®nabe!"  fdjrie  SSigiliu^.  „©d^one  mein  Seben!"  —  „SBa^ 
liegt  mir  an  beinern  ßeben!  —  ^tpar:  ein  !aiferlid^er 
(Sefanbter^  tüegen  SHorbtierfudf)^  an  bem  befenbeten  §err* 
f(^er,  auf  !aiferlid^er  Segionenftra^e  aufgepngt  an  bürrem 
Saume,  mit  einer  3:afel  auf  ber  93ruft,  bie  fein  SSerbred^en 
angiebt,  —  e^  tüäre  fein  fc£)Ied£)ter  ©d^mui  be^  ^unnen* 
lanbe^!  Slber  beffer  bod^  gefaßt  mir,  ha'^  ein  anbrer  (Se* 
fanbter  be§  ^aifer^,  ein  öoßgtaubl^after,  e^renljafter  SRann, 
—  iä)  banfe  6bi!o,  ba'^  er  bie^  erbai^t  unb  bid^,  o  SKaji* 
minug,  Ijieräu  au^gefutfit  ^at!  —  tüa§  er  felbft  l^ier  in 


408 

meiner  ^aße  crtefit  ^at,  Bejeuge  gegen  ben  ßatfer  ju 
S^janj  öor  üerfantmeltent  ©enat.  ®a§,  5!}laEiminu§,  t)er=» 
lange  td^  t)on  bir,  um  ber  Sffia^r^eit  tpißen!" 


iFünfjeljnteg  ÄaptteL 

SDer  alte  SJlann  toax  in  fid^  äufammengefunlen,  tt)ie 
gefnicEt;  er  tDar  auf  eine  93anl  geglitten  unb  f)ielt  ba§ 
9tntli|  tiertjüHt  in  ben  galten  feinet  SRanteB;  öergefien^ 
bemül^ten  fid^  ^ri^cu^  unb  bie  njeftrömifd^en  greunbe,  il^n 
aufjurii^ten.  9^un  f prang  er  plö|üd^,  em^^orfd^neUenb,  auf 
t)om  @i|.  ,,S<^  tüerbe  ha^  bezeugen,  öerlafe  bid^  barauf, 
^errfd^er  ber  S3ar6aren.  ©olc^e  ©efinnung,  fold^er  greüel 
einjelner  ©d^urfen  mu^  abgejc^üttelt  n)erben  t)om  3tömer* 
namen.  ^d)  t^u'§!  S^  tf)u'^!  Unb  tötet  mic^  ber  ^aifer 
um  ber  SBaI)r^eit  tnillen  ...  —  er  foU  bie  SBa^r^eit 
tjören.  ®r  unb  ber  öerfammefte  Senat."  —  „®ut!  S)u 
gefäUft  mir,  Sllter.  Unb  toann  \i)x  bann  btn  9JJörber  üor 
btn  Saifer  unb  t)or  ben  ©enat  fteUt,  bann  Binbet  if)r  i^m 
bie  $änbe  auf  htn  'StMtn,  —  biefen  Seutel  foH  er  auf 
ber  S3ruft  tragen,  unb  i^r  fragt  bann  (Sf)xt)\ap1)xo^,  ob  er 
ben  33eutel  fenne?  S^  3:^eobofio^  aber  fagt:  fo  fprid^t 
3lttila,  ber  @o^n  HJtunbäud^,  be§  Stbenblanbe^  ^err: 

,®u,  2:^eobofio^,  unb  id^,  tt)ir  fiaben  @ine§  gemein: 
Don  eblen  Tätern  finb  beibe  tt)ir  entftammt.  2lttila  aber 
l^at  htn  ©lang  be§  SSater^  getüa^rt  unb  nod^  tx^ö^t,  hn 
bagegen,  S:f)eobofio§,  ^aft  ben  ererbten  ©lang  gefd^änbet. 
Siid^t  nur  ein  f^a^ung^pflid^tiger  ^ned^t  2lttila§  bift  bu 
gen)orben,  —  nad^  ber  aUernieberträd^tigften  @ttat)en  SBeife 
jum  3Jlorbe  2lttila§,  beine§  ^errn,  l^aft  in  hiä)  mit  an^ 
bereu  ^ned^ten  be^felben  öerfd^tDören  n?oIIen.^ 


409 

SBie  tft  bod^  ber  9{önter  ©tolj  fo  tief  gefunfen!  ^ä) 
tt)ei§  e§  nod^,  in  meiner  ^naBenseit:  tt)ie  fd^Iug  gleid^ 
fernher  groHenbem  SDonnerroHen  an  erjc^rodener  SSöIfer 
Df)r  ber  SJJame:  atoma!  Unb  ©äfar,  Stnperator!  2II§  td^ 
meinen  S5ater  fragte:  ,fage,  tDer  ift  ha§,  ber  Säfar?  ber 
Stnperator?^  antft) ortete  er  rafd^:  ,§nf(^,  ^^\^f  nenne 
il^n  nid^t.  ®er  erfte  (£äfar  trar  ein  (Sott  anf  ®rben  unb 
alle  feine  9iad^fotger  fiaben  t)on  feiner  @d^redli(^!eit  unb 
^errlid^feit  geerbt.  Unb  3m]3erator?  S)a§  iiei^t  $errfd^er 
fein  über  alle  SJiad^t  unb  ^rad^t  ber  Srbe/ 

Unb  nun?   Unb  ^eute? 

3toei  ©äfaren  bitten  in  be^  ^unnen  §oIäjeIt  um 
grieben,  jeber  lüiff  mid^  tieimlid^  auf  ben  anbern  fielen. 
Sie  erlaufen  htn  trieben  mit  tiielem  ®oIb,  mit  fd^im:f)f* 
lid^er  ©d^a^ung.  Unb  bann  erfred^en  \xä)  biefe  SRömer 
immer  noi$,  Silber  malen  ^u  laffen,  aU  ob  fie  bie  Ferren, 
tüir  §unnen  bie  S^nec^te  feien!  ^n  bem  raud^enben  S0lai^ 
lanb  ritt  id^  über  bie  Raufen  ber  Srfd^Iagenen  l^in  — 
neun  S'ol^orten  toaren'^  geujefen  —  in  ben  ^ßalaft  ber 
©äfaren;  in  bem  @))eifefaal  ftanb  ein  S3ilb  ganj  au§ 
Meinen  bunten  Steinen  jufammengefe|t:  lunftöoll,  ia^  mu^ 
id^  fagen.  SBa§  fteffte  e§  bar?  ^aifer  aSalentinian,  tt)ie 
er  auf  bem  St^rone  ju  fRaöenna  fi^t  in  ftoljer  ©iege§* 
"^errlid^feit^  unb  neun  Sarbarenfönige  !nieen  t)or  i^m  im 
©taube  unb  fd^ütten  ganje  ©d^ilbe  Doli  ®oIbe§  aU 
@d^a|ung  an^  t)or  feine  gü^e.  Sie  beiben  tiorberften 
aber,  auf  bereu  ^adtn  er  trat,  tragen  l^unnifd^e  JCrad^t, 
nni  al^  iä)  bie  Büge  näl^er  anfd^aue,  —  Söruber  93Ieba 
unb  mid^  fteHte  ba§  Sügenbilb  bar.  ©d^on  l^atte  id^  bie 
©treitajt  erhoben,  htn  fred^en  SSetrug  ju  äerfd^mettern:  — 
ba  fam  mir  ein  toeiferer  ©ebanle!  ©d^aut  !^er,  it)r  fRömer: 
bie  SBatjrl^eit  fel^t  il^r  l^ierP' 

Sluf  feinen  SBinf  fd^Iugen  bie  Siener  an  ber  breiten 


410 

^aupttüanb  Ijmter  feinem  @tul)l  bie  S^e^^pid^e  jurüd:  ein 
umfangrei($eg  SJlofaübilb  tvaxi  fidjtbar:  e^  [teßte  bie  ge*» 
fc^ilberte  ^ulbigung  bar,  aüe^  anbete  toav  nnöeränbert 
geblieben:  nnr  fa^  [tatt  be^  ^aifer§  2lttila  auf  bem 
S:^ron  unb  bie  beiben  t)orberften,  auf  bie  @rbe  geftredten 
äJiänner  in  bem  ganj  treu  tüiebergegebenen  @5etDanb  ber 
gmperatoren  —  trugen  bie  Süge  t)on  S:f)eobofio^  unb 
SJalentinian. 

S)ie  9töte  be§  S^xn^  unb  ber  ©($am  überflog  bie 
©tirnen  ber  (Sefanbten.  Sittila  bemerfte  e§  mit  rui)iger 
Sefriebigung :  „S^^^  ^i^  $üKen  n)ieber  t)or/'  gebot  er, 
„bie  S[BaI)r{)eit  ift  üon  ii)nen  fc^n)erer  ju  ertragen  aU  t)on 
mir  5U  SJJailanb  bie  t)erIogne  5ßraf)Ierei.  2lber  noc^  ift 
ia^  ^rgfte,  bie  ärgfte  SBaljrl^eit  nidjt  gefagt.  ©inen  ber 
ßäfaren  ^aV  id)  t)or  aller  SSelt  aU  elenben  äßörber  l)in* 
geftettt,  —  nein,  er  ift  äu  feige,  felbft  btn  ®olc^  ju  fül)ren. 
311^  2lnfttfter  jum  SReud^elmorb.  Unb  tuen  tüiH  er  bingen? 
SJleinen  näi^ften  S)iener.  Slber  ber  ®ermane  ift  ju  treu, 
ju  ftolä  —  unb  ift  !lüger  al^  bie  ^lügften  ju  ^tuanj. 
yix(i)t  mid^,  bie  SSerräter  öerrät  er.  Unb  lüer  n)ar  tpiUig, 
morben  ju  l^elfen?  (£in  ®efanbter  be^  SJaifer^!  ®ag  ur* 
alte,  ba§  Ijeitige  ^cd)t  ber  95öl!er,  ba§  felbft  bie  tpilben 
©ft)tl)en  äU  tierle^en  fid^  f dienen,  mipraud^t  ber  SJaifer 
jum  SJiorbe.  $ört  e§,  meine  ^unnen,  ijöxt  e^,  ®ermanen 
unb  ©llabenen,  unb  alle  SSößer  be^  ©rbbaU^:  et)rlo^  ift 
SRom,  nieberträtfjtig  ift  ber  JKömer  föaifer,  ein  ©^anbtnort 
toarb  ber  9iame  ber  Säfaren,  unb  tpie  id^  ^ier  au^fpeie, 
fo  fpeie  id^  au§  meinen  @eban!en  jebe  Sld^tung  öor  3tom, 
fpeie  bem  Ä'aifertum  in^  2lngefid^t. 

ytnn  aber  öerne^met,  iljr  ßiefanbten,  bie  Sebingungen, 
unter  benen  id^  beibe  i?aiferreid^e  mit  Ä^rieg,  ia§  U)i[l 
fagen:  mit  unabinenbbarer  SSernid^tung !  —  üerfdjonea 
iüitt.     S^  forbere  jU  meinen  än)eit)unbert   grauen    nodj 


411 

eine:  ;^onorta,  be^  IJaifer^  ©cl^tüefter.  2)u  rufft,  fte  ift 
jd^on  titxmaijü,  3KaEiminu§.  Sft  ba§  ein  @runb?  ^ödy- 
\kn§>  für  mtc^  fßnnte  e^  ein  ®runb  fein,  fie  jn  t)erfd^mäi)en. 
Unb  gelüftete  nti(^  na^  be^  Saifer^  eignem  SBeib,  —  er 
ttJürbe  e§  mir  gekn  au^  eitel  Snrd)t,  bie  jottigen  §nnnen^ 
gänie  tpie^ern  jn  ^oren  öor  bem  golbfdjlüffeligen  Sl^ore 
feinet  ^alafte^.  2lber"  grinfte  er  —  „t^  gelüftet  micf) 
niifit  mä)  if)r:  fie  foU  fe^r  Ijä^üd)  fein,  bie  ^afiliffa. 
dagegen  ^onoria,  bie  fdjöne,  bie  üppige  .  .  . !  ©djon  t)or 
Satiren  fd^idte  fie  mir  {)eimlid)  i^r  Silb  unb  einen  SSer* 
lobung^ring,  9ieid^  unb  SSruber  öerratenb,  ben  S^aifer  an-^ 
flagenb,  ia'i^  er  fie  unt)ermäl)lt  öerbtü^en  laffe,  mic^  auf* 
forbernb,  fie  jum  2Beibe  ju  mad^en.  ^ä)  tüei^,  ia'^  iä) 
nid^t  befonber^  f)übfd^  unb  fu^Ii^  ansufefien  bin  —  unb 
fie  tt)ei^  e^  anä)\  Slber  eine  ^Römerin,  ber  ia^  S3(ut 
einmal  fiebenb  gett)orben,  —  ben  ©aton  ber  ©^rifien{)ölle 
näl)me  fie  jum  äRann.    2BoI)Ian,  t)ermät)It  ober  untjermä^It, 

—  id^  tt)itt  fie  l^aben.  Sod^  k)erlange  id^  eine  meiner 
lüürbige  9Kitgift.  ^^x  ^aU  mir  abzutreten  aUe^  Sanb  an 
ber  Sonau  ber  Sänge  nad^  öon  meiner  päonifd^en  ©renje 
an  bi§  naä)  3^ot)ae  in  S:^ra!ien  unb  fünf  f)unnifd^e  STage^^^ 
ritte  in  ber  33reite:  an  bem  ©trome  bürft  i^r  nid)t  met)r 
2JJar!t  tialten  —  unter  \olä)tm  2lnfd)ein  funbfi^aftet  i^r 
meine  ©renjen  au^:  erft  in  ?taiffu§.'' 

®a  anttDortete  if)m  untDiGig  Slomulu^:  „Stuc^  tDenn 
bu  ^onoria^  ^anb  erl)alten  fönnteft,  —  auf  ba^  Steid^ 
tnürbeft  in  "Oahuxd)  Einerlei  Slnfprüd^e  getüinnen.  ^aä) 
3lömer  SRec^t  ift  ia^  "Stdä)  ber  SJiänner,  nid)t  ber  SBeiber." 

—  „2lber  nad)  ^unnenred^t,  nad|  bem  id)  lebe,  erben  aud^ 
SSeiber.  SBa§  fi^ert  mi^  ®uer  9ie(^t?  So(^  id)  bin 
noc^  nid^t  ju  (Bnie.  2IIIe  Überläufer  gebt  i£)r  fjerau^: 
t)iertaufenbneun{)unbertbreiäet)n  finb'^,  nad^  meiner  Sifte. 
S^r  jatilt  bie  fd)on  frü^ier  t)erlangten  fünftaufenb  5|Sfunb 


412 

@5oIb,  i^r  ftellt  f)unbert  ©ei^eln  fenatorifd^eu  @tanbe§,  i^r 
fd^Ieift  bie  9Jtaueru  öoit  SS^äanj,  S^iom  unb  Slaüenna,  utib 
i^r  galtet  dinijt,  tüä^renb  iä),  tvann  ber  ©(f)nee  biefe^ 
SBinter^  gefd^ntöläen  fein  Wixh  in  ben  2BäIbern  ber  ©ep 
manen,  aHe^  ßanb  nel)me  t)om  $ontu^  bi^  jum  britif(f)en 
äJteer  unb  öon  ben  ©äulen  be^  §er!uleg  6i^  t)or  bie  3:i)ore 
t)on  Stbrianopel!  SBenn  i{)r  ni(i)t  aU'  ba^  t{)ut,  nad^  jebem 
SSort,  ba^  iä)  jefet  f^rac^,  bann  lüefje  euc^,  SStiäanj  unb 
Stont!  Qljr  fte£)t  aßein!  hoffet  nid)!,  tüie  t)or  brei  ^ai)xtn, 
auf  bie  SSeftgoten.  ®rei  SSrüber  bebro^en  \iä)  bort  mit 
©d^tüert  unb  S)oId^  unb  I)abern  um  itn  blutbefprifeten 
3:t)ron.  Unb  tüagt  e§  ber,  treld^er  (Sieger  bleibt,  mir  ju 
trogen:  mein  tapfrer  greunb  ®eiferic|,  ber  SSanbale,  lanbet 
mit  taufenb  S:rieren  an  ben  SOiünbungen  be^  3tf)obanu^: 
©neben  unb  Sllanen,  bamatö  gegen  mid^,  finb  jefet  für 
mid^ :  für  midf)  burc^  @5oIb  geiponnen  bie  bamal^  gef))altenen 
granfen,  ha^  lefete  ^äuflein  ber  SSurgunben  tüirb  jerftampft 
öon  im  ^ufen  meiner  Stoffe  —  i|re  beften  ©(^aren  liegen 
fd^on  feit  fünf^e^n  ^di)xtn  erfdilagen  mit  i^rem  füf)nen 
S^önig  ©unbicar  auf  bem  Slutfelb  bei  SBorm^!  —  bie 
2llamannen  toagen  nid)t,  meinem  SJiad^tgebot  ju  trogen, 
bie  3:^üringe  öffnen  mir  —  toie  bamaB  —  jitternb  bie 
Serfjade,  bie  if)re  grünen  $age  fperren  —  9}tarfomannen 
unb  Quaben  loerf  id^  aB  meine  SSortjut  öorau^,  Dftgoten, 
®e^)iben,  Sangobarben,  ^eruier,  Saugen,  @!iren,  meiner 
<punnen  toeftlidje  ^älfte  —  au'  ia^  toälj'  id^  gegen  3liebep 
gcing,  gegen  itn  5R^ein:  Pallien  unb  Stauen  toerben  mein, 
©:fianien  unb  Britannien  toerben  ©eiferid^^.  Unb  ju 
gleicher  <3^it  fluten  gen  Stufgang  meiner  ^unnen  öftlic|e 
Sorben  mit  Stuten  unb  ©Kabenen,  Slüaren,  ©armaten, 
©!t)tt)en  —  mit  95öl!ern,  bereu  Jtamen  i^r  nod^  nie  gehört, 
bereu  ©df)recEIid)!eit  i£)r  nie  erfaf)ren:  gar  mand^er  SJlann 
unter  itjuen  ai^tet  einen  3Jlenfc^enfd^en!eI  leckerere  ©Jjeife 


413 

benn  Slinb  ober  ©d^af!  —  ©ie  alle  fc^Ieubere  id^  am 
gleid^en  ^age  —  meine  ©ö^ne  \üi)xm  fie:  benn  id^  tütÜ 
©eiferid^  bie  $anb  brücken  auf  htn  3:rümmern  öon 
Souloufe!  —  bie  2)onau  abtväxt^  auf  Stfieobofio^.  ^aV 
xä)  bod)  im  fernften  Dft  unb  ©üb  aud)  ^art{)er,  ^erfer 
unb  Si<^iiner,  ©aracenen  unb  2ttf)io^5en  gegen  tnä)  jur 
9iad^e  gefpornt.  2Bet)e  eud^  an  bem  S^age,  ha  $arti)er  unb 
^unne  einanber  luftig  entgegentraben  im  ^i^t^obrome  ju 

(£r  t)ielt  inne,  \xä)  tpeibenb  an  bem  ©ntfe^en  ber  @e* 
fanbten.  (Sr  fd)ien  auf  eine  ©rtüiberung  ju  ^arren,  fo 
erlnartenb  ijeftete  er  bie  2lugen  auf  fie.  ©in  langet,  banget 
©d^tüeigen  entftanb.  ©nblidj  öermcx^te  ber  reijbare  3t{)etor 
bie  ©^annung  ni<^t  me^r  ju  ertragen:  ber  Srang,  ju 
tniberfpred^en,  ri^  il)n  fort,  löfte  iljm  bie  3it^9^-  fl^^ä 
tonlos,  mit  beinahe  öerfagenber  ©timme,  fam  bie  @r^ 
lüiberung  Ijerau^:  aber  fie  tt)arb  jur  grage:  ,,Unb  ira^ 
.  .  .  n)enn  bu  nn^  aW  ha^  nat)mft,  —  n)a^  iDiUft  bu 
un§  gnäbig  —  laffen?"  „Sie  ©eelen!"  anttoortete  2lttila 
fofort.  „^a,  nod)  mef)r!  S)em  ©ro^priefter  bort  in  bem 
entmauerten  SRom  ba^  ®rab  jeue^  jübifdjen  gifd^er^,  ba^ 
il^m  fo  teuer  ift.  Unb  eud)  aüen  —  eure  äJiütter  für 
immer.  @ure  SBeiber,  S:öcE)ter  unb  ©c^toeftern  aber  nur 
fo  lange,  —  bi^  mid^  einer  t)on  if)nen  gelüftet.  —  ©tiß, 
bu  ba,  tapfrer  ^rimutu^!  —  ßein  SBort!  — deinen 
©eufjer  auc^!  SlUe^  mü^t  if|r  Qttoai)xtn,  aUe^,  toa^  id^ 
toiH,  unb  forbere  id^  eure  Singetoeibe  au§  euren  lebenben 
ßeibern!  ©o  fjilflo^,  fo  rettungslos  liegt  if)r  ju  meinen 
Süfeen!  St)r  fönnt  gar  nid^t  toiberftetien,  felbft  falls  ii)x 
ben  aJlut  baäu  fänbet.  —  @e^t!  3l)r  feib  enttaffen!  — 
S)aS  toax  ber  $:ag  unb  bieS  toar  bie  ©tunbe,  ia  Sittila, 
beS  SriegSgotteS  ©djtoert,  5Ra(^e  xtaijm  an  9tom  für  alle 
Völler,  bie  eS  getreten  l^at  t)iete  3af)rf)unberte  lang." 


414 


(Sbüo  füfirte  ben  gefeffetten  SStgiltug  in  einen  ber  jal)!* 
teilten  aU  ©efängniffe  bienenben  ^olätürme,  bie,  mit  ftarfen 
%i)nxtn  nnb  fejt  t)erjc^Iieparen  Säben  t)erjel)en,  an  ben 
©den  ber  Sagergaffen  ^od^ragenb  fid^  erijoben;  i^re  fla($en 
®äd^er  ftanben  t)on  itn  nä(^ften  SSoI)nI)änfern  fo  tt)eit  ab, 
ba^  ein  ©|)rnng  öon  ^aij  jn  ©ad^  nninöglid^  fi^ien.  @r 
folgte  fjteranf  ben  übrigen  ©efanbten,  bie,  tief  gebengt, 
Tangfam  fc^Ieid^enben  ©(^ritte^,  i^re  SBofjnnng  anffnd^ten. 
33atb  l^atte  er  fie  ■ —  auf  ber  ©tra^e  noc^  —  einge{)oIt. 
SKajiminu^  blieb  fteljen,  tt)ie  er  itjn  erfannte,  unb  fprad) 
ju  xf)m  üorlDuf^üotlen  SSIide^:  „S)n,  ©ermane,  {)aft  ijeute 
ha^  fRönterreid^  in  ben  ©taub  ber  ©dEianbe  getreten!" 

„®a^  t^at  nid^t  i(^,  nicEit  Sittila,  ba^  Ü)at  euer  ßaifer 
felbft,"  eriüiberte  ber  ©efc^oltene,  ^oä)  fid^  anfrid^tenb. 
„S^  ^aV^  nur  aufgebecEt.''  „^a/'  rief  $ri§cn§,  untüillig 
einfattenb,  „aber  —  xä)  \ai)  e^  f(f)arf!  —  mit  innigftem 
93ef)agen."  „2Be^f)aIb?"  fragte  ^:ßrimutu§.  „Sift  bu  bod^ 
fein  §unne!''  groHte  Stomutn^.  „SBarum  biefer  Sifer, 
be^  ^unnen  toa^ntDi^ige  Übergebung  nod^  ^n  fteigern?'' 
fragte  9Kajiminu§.  ,,©ie  ftö^t  ja  fd^on  mit  bem  ©d^eitel 
an  bie  ©terne.''  „Unb  tüo^er,"  forf(^te  5ßri§cu§,  „biefer 
!altn)ütige  |)a^  gegen  un§?  ^^  foHte  meinen,  einem 
ajianne,  tt)ie  bu,  —  einem  (Sermanen  —  foßte  SRom  bod) 
lieber  fein  —  .  .  .  ''  —  „911^  bie  §unnen,  meinft  bu, 
Muger  5Rf)etor?  @o  badete  einft  aud^  id^,  fo  ba(i)tt  anä) 
mein  SSater.  2tber  x^v  Stömer  felbft  {)abt  mid^  geseilt  öon 
biefem  SSafin:  f(^on  lange  unb  für  immerbar!  ©ie  ftnb 
raui),  tüilb,  ro!^:  xi)x  feib  gelehrt,  gebilbet,  fein:  aber  xf)x 
feib  falfd)  big  in  ba§  tieffte  3Karf  ber  ©eele!  —  ^am^l 
^ä)  t)ab'§  erfat)ren." 


I 


415 

,,SRebe,  ba^  mir  btd^  tütberlegen!"  rief  ^ri^cu^. 

„SSor  ätüanjig  ^ai)xen  tt)ar'^.  ®aa  fd^mate  Sanb  ber 
©üren,  öftltd^  t)on  SRiigilanb,  reid^te  nidEjt  me^r  au§,  bie 
ftet§  tDadjfenbe,  bie  unerfd^opflid^  quilteube  S^oIBjat)!  ju 
ernähren.  S)enn  feit  ton,  feft  fe^aft  getnorben,  bie  braune 
Stderfd^oIIe  brai^en  guten  Sonaulanbe^,  —  ha  ntef)rten 
SBoban  unb  Sngg  unb  gro  unb  Sonar  unabläffig  unfere 
Scii)t  ©önig  Sagomut^  berief  ba§  ®ing,  unb  ia^  9SoIf 
befc^Iofe:  ein  iieifger  Seng,  ber  britte  Seil  ber  SJiänner, 
Süngl^tge  unb  Knaben,  burd^  ia^  So§  beftimmt,  foHe 
au§ft)anbern,  in  neuem  Sanb  ein  neue^  ©dtjiiifal  fu(f)enb. 
Unfere  @i|)pe,  bie  ebelfte  nad^  ber  !5niglicf)en,  traf  aud£) 
ba§  So^:  auf  bie  SBanberung  tuie^  un§  SSoban:  mein 
SSater  ^atte  fünf  tnaffenfä^ige  @öt)ne:  id^,  ber  jüngfte, 
^atte  eben  t)on  J?önig  ©agomut)^  bie  Sdjtnertteite  empfangen. 
Unfere  ganje  Sippe,  unfere  ©efolgen  unb  greigelaffene, 
n^ir  jogen  bie  S)onau  l^inunter.  9JfunbäucE,  Sittila»  SSatcr, 
forberte  un^  auf,  gegen  reid;ften  ©olb  in  feinen  Sienft  ju 
treten:  benn  ber  ©firen  feurige  ^raft  unb  ©biger^,  meinet 
SSater^,  ^elbentum  tüar  n)eit^in  tt)oI)I  befannt.  2lber  mein 
SSater  anttüortete:  ,ber  S^aifer  öon  SS^janj  l^at  um  unfere 
©c^tüerter  gelt)orben,  jtDar  um  geringern  ©olb:  aber  lieber 
bien'  id^  ben  SRömern  nur  um  bie  S^re,  al^  h^n  ^unnen 
um  reid[)e§  (Solb/  S)er  Saifer  fiebelte  un§  an  in  S^raüen. 
28ir  fämpften  I)ier  Diele  gal^re  für  S^janj  —  gegen  bie 
^unnen,  gegen  Wnnb^nd.'* 

„^ä)  tütx%"  niätt  2Jla^imin  beftätigenb,  „mit  fteter 
Sreue  unb  mit  lautem  5RuIjm." 

,,SBei^t  bu  aud^,  ^atriciu^,  mit  n)eld}em  San!?  •— 
—  $Jiad^  ^al^vtn  famen  au^er  ben  Hunnen  nod^  anbere 
feinblid^e  Barbaren  au§  Dften  I)crangeäogen:  äiojalanen 
njaren'^.  SBir  fämpften-untieräagt  unb  bienftgetreu  tüeiter 
gegen  beibe  geinbe.     Ser  ^aiferaber?    S)er  ^luge  erwog, 


416 

ber  9lofatanen  toäxm  fel^r  t)tel  me^r  aU  tt)ir:  er  tierriet 
unb  t)erfaufte  un§  an  fie.  ^löfeüd),  jur  SRai^tseit,  fielen 
faiferücfie  gelbljerren,  JRönter  unb  Stogalanen  befel)ligenb, 
über  un^  ^er,  morbeten  bie  SBe^rlofen  im  ©^laf,  Der* 
tauften  bie  ©efangenen  auf  bem  9Jlar!te  ju  Stj^anj  aU 
©Haben,  fd^enften  ha^  bon  un^  gepflügte  Sanb  unb  unfere 
gai)rf)abe  ben  JRoEalanen.  ^n  jener  SRorbna^t  fielen  gtüei 
meiner  S3rüber,  jmei  anbere  mürben  gefangen  fortgefc^Iep:()t. 
Sßertüunbet  entfam  ber  S?ater  mit  mir  unb  tnenigen  ©efolgen 
in  ben  ®renätx)alb,  in  ba^  Gebirge  $R^obo))e.  ©ort.tüurben 
Voix  aufgegriffen  bon  —  §unnen,  ^unnen  berfelben  §orbe, 
bie  tüir  jatirelang  auf  ia^  blutigfte  befämpft  Ijatten  im 
©ienfte  bon  SStiäanj.  SJfan  füf)rte  un^  bor  SKunbäud 
SSir  fat)en  unfere  le^te  ©tunbe  gefommen.  ®er  ^unne 
aber  f|)ra(^:  „Za^p^xa  äJtänner  Unglüd  ift  un§  ^eiüg. 
S)e§  Siömer^  2:reue  ijabt  i^r  nun  erfal^ren  —  je^t  erfat)rt 
be§  ^unnen  äBilbiieit.''  Unb  er  löfte  unfere  93anbe,  er 
(abte  un^  mit  SBein  unb  ©t)eife,  unb  mit  eigener  |)anb 
pflegte  er  bie  SSunbe  meinet  SSater^,  ber  ifjm  gar  manchen 
feiner  beften  SReiter  bom  @5aul  geftod^en  l^atte.  ©eitbem 
bienten  tüir  unb  biene  iä)  ben  ^unnen.  2Bir  ^abtn^^  nie 
bereut.  Sülein  SSater  aber,  aU  er  ju  fterben  fam  —  bon 
einem  JRömerpfeil!  —  I)ie^  mi(^  fc^toören  auf  ba^  ©c^mert 
bei  Sru  i>em  ©rieg^gott  —  laut  fi^loören,  toa^  iä)  mir 
felbft  f(^on  lang  im  ftiHen  gelobt!  —  fo  lang'  ic^  atme, 
astjäanj  unb  9lom  ju  ^ffen  unb  naä)  beften  Gräften  ju 
berberben  unb  foldjen  ©d^tour  ju  bererben  bon  ®efd)Ie(^t 
JU  ©efd^Iedjt,  meine  ©öf)ne  in  gleiiiiem  ©i^toure  ju  ber^' 
eibigen  unb  bie  ©ötine  ju  berpfüdjten,  im  ©nfeln  benfelben 
3lac^efd)tt)ur  abäunefjmen.  ^fi)  ^ah'^  berfprodjen  unb  iä) 
Iiab'^  gelialten." 

3laä)  großem  ©d^tDeigen  fprad^  SDfaEiminu^,  ia^  njürbige 
^aupt  ernft  f^üttelnb:  „SBirflidj?    Sind;  bie  SSererbung! 


417 

§aft  bu  einen  ©o^n?^'  —  „^aV'  —  „Unb  ben  ersietift 
bu  im  §affe  unb  jur  ^aä)e  gegen  3lont!  Unb  l^aft  if)n 
f($lt)ören  laffen?"  ,,SaU)ot)I,  SRömer/'  rief  ha  eine  fieUe 
©timnte,  „unb  i^  tDerb'^  treulid^  Italien."  Sin  fd^Ianfer 
fd^öner  ßnabe  tion  ettua  fünfjefin  ^o^^ren,  ber  bi§  ba{)in, 
ieife  fc^reitenb,  unöermerlt  bic^t  hinter  @bi!o  gegangen 
Wax  unb  jebe^  2Sort  üernontmen  f)atte,  fprang  nun  l^erju, 
umarmte  6bi!o  unb  fjuji^te  tüieber  fort.  ,,®a§  n)ar  .  .  .?" 
—  ,,ajJein  @o:^n.  ©obalb  er  eibmünbig  getüorben,  liep 
iä)  i^n  fi^tDören.  Unb  er  n)irb'§  n)aJ)r  mai^en,  —  mein 
Dboöafar!'' 


Stebjelinteg  föapiteL 

9In  bem  f^äten  Slbenb  biefeg  S:age^  —  bie  SSorberei* 
tungen  für  bie  auf  ben  fotgenben  9Jiorgen  feftgefe|te  2lb* 
reife  ber  ©efanbten  tnaren  tiollenbet  —  fa^en  bie  öier 
greunbe  öor  btn  3:i)üren  if)re§  SBofinfiaufe^,  nad^  itm 
5Jlad^tmat)t  nod^  ber  frifd^enSuft  ju  genießen;  bie  ©flaöen 
Ratten  if)nen  t)ier  39än!e  unb  ©d^emel  aufgefteHt  unb*  mit 
S)eden  belegt.  ^Ijre  Stimmung  tüar  fo  büfter  n)ie  bie 
fdjiüüle,  monb^  unb  fternenlofe  ^Jtat^t,  n)eld^e  fie  umgab. 
Sn  ifjrer  3iä{)e,  an  ber  ©de  ber  breiten  Sagergaffe,  brannte 
ein  SBad^tfeuer,  an  tDeld^em  ein  paav  ^unnifd^e  Krieger 
rafteten,  bereit,  in  ber  näi^ften  Stunbe  bie  93en)a(^er  be^ 
aSeftt^ore^  ber  Sagerftabt  abäulöfen. 

2:eilne'^menb  griff  5ßri^cu§  nad^  ber  §anb  be§  greifen 
Senator^,  tüelc^er,  ha^  ^au\)t  auf  bie  Sruft  gefenft,  manc^^ 
mal  leife  feufjte.  ,,ajtein  ebler  greunb,  leibeft  bu  fo  ferner?" 
fragte  ber  3tf)etor.  „^^hin  jerfd^mettert!  Sie  ©d^ma^! 
Sie  ©d^mac^    ift    ia§>  Strgfte.    S^   tüei§  nid^t,   tüie  id^ 

2)  a ^n ,  ^ämtl  poctif^e  5öerfc.  (äritc  (Serie  5Bb.  III.  27 


418 

(eben  foH,  nadE)bem  id)  ia^  tion  bem  §unnen  anhören 
mufete,  ofjtte  e§  tüiberlegen  ju  !önnen."  ,,SRom  unb 
ber  ®rb!rei§,  fte  finb  verloren!"  fu^r  ^rtmutu^  büfter 
fort.  ,,S[ßer  foll  fte  retten  t)or  ben  $unnen?''  feufäte 
3Iomutu§. 

„(Sermanen!  ®oten!  granfen!"  jdE)oII  e§  ba  :|)Iö^üd^ 
an^  bem  ®nn!el  ber  3laä)t,  laut,  brB{)nenb. 

,,S[Ber  nal^t?"  riefen  bte  l^nnnifc^en  Krieger,  anff:|Dringenb 
t>on  if)rem  Seuer  unb  bie  ©peere  fäHenb  in  ber  3f{i(^tung 
ber  im  rediten  2Sin!eI  nad)  bem  SSefttfior  aBbiegenben 
näc^ften  Sagergoffe. 

„3Bir!  ^ie  Ooten!  $ie  granfen!  §te  3:^üringe!  ^ie 
Stiamannen!  §ie  griefen!  §ie  (Sad^fen!  ©ebtSlaum!  ©onft 
fjagelt'^  §iebe!"  „2Ber  feib  x^x?"  fragte  ber  gül^rer 
ber  SSad^e.  „©efanbte  ber  SSöHerfd^aften,  bie  tüir  nannten. 
2tm  Srijore  n)iefen  un§  eure  SBad^en  an^  fobalb  lüir  auf 
eud^  ftie^en,  unferer  3Si3l!er  S^amen  laut  au^äurufen:  bann 
n)ürbe  man  un^  burd^Iaffen.  2Bir  muffen  ben  |)errfdE)er 
ber  §unnen  fpred^en."  „Unb  trag  bringt  il^r  i£)m, 
trenn'^  !ein  ®ef)eimni^  tft?"  fragte  5ßrigcu§.  „SBir  finb 
and)  ©efanbte  —  tion  SRom  unb  tion  SStiäanj."  „SBirb 
nidE)t*Iange  mel^r  ©e^eimnig  bleiben/'  tad)tt  ber  rotlodige 
granfe.  „@r  tüäfint,  aKe^  auf  ber  SJiännererbe  mu^  nad^ 
feinen  SBin!en  fliegen.  (£r  w'ixh  \xd)  tüunbern,  l^brt  er 
unfre  Sotfd^aft."  „S)u  bift  Dftgote,"  fprai^  ber  f)unnif(^e 
93efe^I§^aber  ju  bem  iE)m  näd^ft  @tef)enben  —  „id^  !enne 
bidE),  SSitigi^.  Sein  ©önig  95alamer,  ber  Slmalung,  — ■ 
fe^nlid^  n)irb  er  tion  bem  §errn  ern)artet,  —  fommt  er?" 
„Sie  S^it  tt)irb'§  beinen  §errn  lehren,  ßommt,  ©enoffen!'' 
antlüortete  tro|tg  ber  (Gefragte. 

Unb  tnaffenHirrenb  fdjritten  fte  nun  an  bem  geuer 
öorbei:  jtDöIf  SJtänner,  f)ol^e  mäd^tige  ©eftalten,  t)om  fJiüdEen 
f)er  ptjantaftifd^  beleud^tet  öon  ber  unftet  brennenben  @5Iut : 


419 

t)on  i^ren  Reimen  imb  @turml}au6en  l^oBen  fic^  2lbler* 
pgel,  SSifent^örner,  Üaffenbe  SSärenrad^en  unb  ba§  breite» 
fd^aufelige  f)o{)e  ßSetüeil^  be§  (£Id^^:  bie  langen  SKäntel,  bie 
geHe  riefiger  Ungetüme  be§  Urtüalb^,  fluteten  tion  t^ren 
breiten  ©cfiultern  unb  bt^  in  bie  ?fa($ttt)oI!en  fd^ienen  ju 
ragen  bie  @pi|en  ifjrer  (Speere,  tüann  gerabe  ber  bunfelrote 
®Iaft  ber  auffladernben  glamme  fie  traf.  —  ©(fjtüeigcnb, 
ftaunenb  fallen  iljuen  bie  fRönter  nad^. 

„®ie  finb  ni(f)t  jerfi^mettert!"  fprac^  aJiaEiminu^. 
„Sommt.  Sa§t  un§  nun  bie  Riffen  auffu(^en:  bie  Riffen, 
—  ber  Schlaf  tüirb  \\^  nid^t  finben  laffen." 


2H§  bie  ©efanbten  am  anbern  SJJorgen  aufbrad^en, 
ftaunten  fie,  aufeer  ben  öon  ifjuen  bereit  gefteKten  eigenen 
SBagen,  Sänften  unb  Zugtieren  nod^  mel^rere  SBagen  unb 
eble  Stoffe  tior  i^rer  SSo^^nung  ansutreffen.  „@5efd^en!e 
2Itti(a§  für  tuä)/'  fpra(^  @bi!o  ju  hzn  SSerlPunberten,  unb 
hzn  Sedet  eine§  ber  SBagen  auffc^Iagenb,  tvk^  er  auf 
i)dä)  gepufte  ^ßelje  ^in:  „f($aut,  bie  foftbaren  gelle,  tüie 
nur  bie  t)ornel)mften  unfrer  Surften  fie  tragen.  2Iber  ®e^ 
bulb !  @§  ift  eucfi  nodE)  ein  anber  ©efd^en!  jugebaifjt.  ^ä) 
erfjielt  ben  Sluftrag,  e§  ju  beforgen.  Unb  iä)  ^aV  tnä) 
aud^  fi(f)er  bi^  an  bie  (Srenje  ju  geleiten."  —  „2Bo 
ift  SSigitiu^?''  „Sd^on  öorau§gef(f)icEt!"  erlüiberte  ]^inäu== 
tretenb  &)tid)al,  ber  ben  2Ibreifenben  ebenfalls,  n^enn  aud^ 
nur  auf  eine  furje  ©tredc,  ba§  (S^rengeleit  ju  geben  l^atte. 
,,®er  §err  meinte,  e§  fönne  mä)  nid^t  angenehm  fein, 
mit  bem  in  geffeln  gelegten  95erräter  jufammen  ju  reifen.'' 

27* 


420 

„@r  ift  ioä)  ganj  unbered^enbar/'  ]pxaä)  SÄagimtnu^  leife 
ju  5pri§cu^,  „ein  lebenbiger  SSiberfprui^ ,  biefer  33ar*= 
bar.     ©olbgierig  —  ärger  afö  ein  btjjantinifd^er  gi§!al! 

—  man  meint  änn)eilen,  qH  feine  ©taat^funft  nnb  SSSelt 
mod^t  iiele  nnr  baranf,  mögtic^ft  öiel  ®oIb  überaüiier  an 
fic^  jn  raffen  ....—''  „®oIb  ift  2Kad)t,  o  5ßatri^ 
ciu^/'  ertpiberte  ber  fR^etor,  ,,ni(f)t  nur  ju  SStisanj.  Sluc^ 
biefe  ungejälilten  Sorben  t)on  ©!t)t:^en  Mo^nt,  beftid^t, 
getDinnt  er  nur  burd^  @oIb  unb  toa^  er  für  @oIb  an^ 
f^afft  — "  „^mn  er'§  nid^t  nimmt!"  grollte  5ßrimu^ 
tu^.  „®ann  aber  überraf(f)t  er/'  fuljr  ber  Senator  fort, 
„plöfeüd^  burd^  eine  greigebigfeit,  bie  felbftifd^en  Qtotdtn 
gar  nid^t  bienen  f  ann.  ©o  mir  gegenüber.  S)a§  er  mid^ 
befted^en,  meiner  5ßpid^t  abfpenftig  ma(^en  !önne,  ftettt  er  fic^ 
\vd1)t  nid^t  t)or:  —  aud&  !ann  id^  it)m  ja  gar  nid)t^  nüfeen, 
er  toei^,  ia'^  iä)  beim  ßaifer  feinen  @influ§  l^abe  .  .  .  — " 

—  „Satt)oI)I,  benn  er  toei^,  bu  bift  e^rüd^.^'  —  „Unb 
bod^!  ©oloie  id^  mi(^  erbot,  bie  SSittoe  eine^  greunbe^, 
be^  5ßräfeften  ©^Ha,  bie  mit  il^ren  ©inbern  in  ber  eroberten 
©tabt  atatiaria  gefangen  tourbe,  lo^sufaufen,  —  fünf^ 
fjunbert  ©olbftüde  bot  id^  bafür  —  ia  fa^  er  mid^  ernft^aft 
an  unb  f^rad^:  ,id^  gebe  bir  biefe  befangenen  frei  —  ol^ne 
ßöfegelb.^    SBe^^alb  tf)ut  er  ba^,  ber  ©elbgierige?" 

„®u  l^aft  xi)m  gefallen,  @rei^,"  antloortete  @bi!o,  ber 
bie  legten  Söorte  Vernommen  iiatte.  „Unb  er  tooCte  bir 
an  ©rofefinnigfeit  nid)t  nad^fte^en.  ®r  ift  nid^t  ol^ne 
geiler,  aber  flein  unb  fleinlid)  ift  er  nii^t!  Unb  aud^  in 
[einen  geljlern  ift  er  gro^!"  — 

2I{§  unter  foli^en  (Sefpräd^en  bie  ©efanbten,  öon  ®^el^ 
d^al  unb  @bi!o  gefülirt,  ba^  ©übtijor  be§  ßager^  burd^^ 
ritten  l^atten,  ftie^en  fie  brausen  plö^Iid^  auf  eine  gro^e 
©d)ar  öon  2Kännern,  SBeibern  unb  Sinbern,  bie  mit  lautem 
greubengtfd^rei  in  lateinifcfien  unb  gried^ifd^en  SSorten  bie 


421 

gremben  Begrüßten.  ,,SBa§  fiub  i>a^  für  Seutc?''  forfd^tc 
SJiaEtmin  üBerrafd^t.  „'Siömcx,  f($emt  e§,  nad^  ©etpanb 
unb  ©^rad^e."  ,,S^^  Siönter  ftnb'§/'  antwortete  ®I)eId^at 
,,®rei^unbertfänfjtg  ®ö|)fe  .  .  .  — "  „Kriegsgefangene/' 
fu^r  ©bifo  fort,  ,,bte  auf  be§  ^errfd^er^  Slnteil  gefallen. 
(Sr  giebt  fte  frei  —  bir  ju  @t)ren,  3Jlajiminu§.  S)u  follft 
fie  felbft  jurädEfüf)ren  in  SSaterlanb  unb  grei^eit.  @r  meinte, 
ia^  fei  bir  ba^  liebfte  ©aftgefc^enf.'' 

„§eil  2lttila,  beut  ®ro^mütigen !  §eil  21ttila!  §eU  i^m 
unb  ®anf !"  riefen  bie  93efreiten.  Unb  uiibernjiHig,  tt)iber* 
ftrefienb  ftimmten  bie  ©efanbten  ein  in  ben  begeifterten 
3?uf.  ,,@eltfam/'  fprad^  nad^  langem  ©d^tneigen  ^riScuS  ju 
SRajimin,  „SKit  einem  glui^e  gegen  ha^  ©dEieufal  fi^ritten 
tüir  über  feine  ©renje,  unb  mit  SSerad^tung  .  .  .  — '* 

,,Unb  er  jtDingt  unS,  mit  einem  SBort  be§  Saufet  ju 
f Reiben."  —  ,,Unb  nii^t  o^ne  93en)unberung."  —  „(Sin 
bämonifi^er  Ttannl  ©S  lebt  —  jur  3^it  —  öuf  ©rben 
fein  getoaltigerer.'^  —  „9Id^  teiber!  SBo  ift  ber  SRetter, 
ber  uns  öon  i^m  befreit  unb  feiner  fürdjterlid^en  @rö^e? 
3d^  toei^  unb  ai)ne:  feinen!'' 


fünftes  3ud?4 


ffir|ie0  SaptteL 

^10  ^i)tlä)al  in  ha§>  Sager  unb  in  feine  SBotinung 
5urü(Jge!eI)rt  toax,  fanb  er  t)ter  einen  93oten  2lttila§,  ber 
xf)n  fofort  in  ha^  ^an§  be§  §errf(^er^  ju  I)oIen  Slnftrag 
^atte.  „(S§  eilt  feljr/'  brängte  berSJiann:  „ber  $err  ^at 
mit  metjreren  (Sefanbten  t)erf)anbelt.  6r  äürnt.  ®ie  gremben 
ritten  ftracE§  bat)on."  — 

Unbeweglich,  tüie  au^  gelbem  .^olg  gefc^nifet  ein  böfer 
©ö|e,  ftanb  Sittila  in  bem  ©d^reibgemad^e  feinet  ^of^* 
:t)alafte^  an  einem  mit  Srieffc^aften  unb  mit  römifdjen 
@tra^en!arten  be§  Slbenblanbe^,  jumal  ®allien§,  ©er^* 
manieng,  fRätien^,  SSinbelicien^,  SJoricum^  unb  ^anno^ 
nieng,  bid^t  bebedten  ©rätijc^. 

©efpannt,  beforgt  büdte  ber  2Kte  auf  feinen  §errn: 
getnaltig  mu^te  ber  Sturm  getüefen  fein  ber  ©ebanfen  unb 
ber  Seibenfd^aften,  ber  i^n  burd)6rauft  Ijatte:  fein  Seib  tüar 
mäd^tig  buri^fd^üttert:  bie  Soxnahtv  an  feiner  Stirn  trat, 
ftar!  gefi^moHen,  Ijeröor.  ®r  f(i)ien  fdCjtüer  ju  f(i)Iu(fen,  ju 
tüürgen:  er  rang  nad^  Suft,  natf)  einem  SSort:  aber  bebor 
er  ben  9Jlunb  jum  (S^red^en  öffnen  fonnte,  öerjog  e§  if)m 
bie  Sippen  tDie  im  S?rampf  unb  er  fpudte  auf  ben  gtäuäenb 
meinen  Seppiif),  ber  ben  GftridE)  tjon  geftampftem  Sef)m 
bebedte:  ba  toaxh  ba^  SSei^  ganj  rot. 


423 

„S)a^  ift  S3Iut!"  rief  ©^eldjal  erfc^roden,  ^eran^ 
f:pringenb. 

„^a,"  Brachte  nun  SlttUa  f)eijeren  S:one^  ^ert)or. 
„SJieiii  aSIut  —  e§  ftieg  mir  lüie  erftidenb  au§  bem 
^eräeu  in  ben  @(^Iunb.    Salb  aber  fliegt  —  in  Strömen! 

—  anbrer  SInt.''  —  (£r  ftodte;  nac^  einer  SSeile  begann 
er  anf^  nene:  „K£)eIdE)aI  —  ben!'  e^  —  fie  f)aben'^  ge* 
tüagt  —  biefe  S:f)üringe  —  mir  —  in  ia^  3Ingefi($t  — 
jn  trogen.    Unb  Ujei^t  bn  —  tDarnm?"  —  „^dj  aljn'  c^.'' 

—  „3lnn?'*  —   „SBegen  ber  (S(f)a|nng  an  ^nngfranen. 

—  Sc^  n)arnte!''  —  /,®ut,  ba^  id)'^  bennod)  forberte! 
ytnn  i)ab^n  fie  bie  ©efinnnng  verraten,  bie  fie  Derberben 
folt.  ,Me^/  —  f^rad^  S^minfrieb,  ber  fede  S:^iiring, 
jn  mir:  —  ,tüa^  fonft  in  bege^rft:  nimm  —  n?ir  triffen, 
lüir  fönnen  beiner  Übergetüalt  nid)t  n)iberftef)en  —  nimm 
aü'  nnfere  ^ned)te,  nnfere  Stoffe,  nnfere  Siinberljerben, 
nimm  aUen  (Sdjmud  ber  granen,  —  nnr  bie^  Sine  nic^t/ 
,®erabe  ba^  6ine  lüill  id)/  anttüortete  \d).  ,3Ba^  tijvC 
iä)  mit  enrer  bettelt)aften  §a£)e!^  —  ,Sieber  fott  nnfer 
SSoIf  üerge^n  nnb  ber  3:£)üringe  9?ame  nic^t  mef)r  getjört 
tnerben  anf  ber  Scanner  Srbe/  Ser  ©efanbte  fd)tDieg, 
bie  ©tirne  finfter  fenfenb.  S)od^  einer  jn  feiner  3?ed)ten 
trat  t)or,  fa^te  feine  §anb  nnb  rief:  ,®etroft,  Jtjüring! 
SBir  SWamannen  fielen  an  enrer  ®d)tlb[eite.  Unfere  SBiefen 
unb  falben  Ijat  be^  ^unnen  ©trom  bamaB  faum  geftreift: 
tDir  lagen  abfeit  feiner  fürc^terlidien  Strafe:  tDenn  i^r 
aber  fämpfen  mü^t  für  bie  ©ürtel  eurer  bloubgejopften 
SJJäbdjen  —  bei  ^iu  unb  grau  SSeradjta!  —  bann  !ämpfen 
tüir  neben  tnd),  Unfere  fed)^  Könige  finb  barin  einig: 
unb  aU  ii)x  gemeinfamer  Sote  fag'  ic^  bir  ia^  t)or  feinen 
äornigen  2lugen/  Unb  !aum  inar  er  ju  @nbe  —  id) 
ftanb  fprad)Io§  t)or  Staunen,  t)or  ^orn  —  ia  trat  fdjueß 
ein  anbrer  Dor  unb  fprad):    ,Unb   n)ir  K()atten  üon  ber 


424 

ßogana  unb  bic  Ufcrmänner  öom  SKtttetr^ctn  unb  fcifcfi 
bie  fernen  ©alier  t)on  be§  Strome^  SJiünbnngen  tüerben 
tnd)  ntd^t  fel^Ien.  SSor  brei  S^"^^^^  ttod^  fod^ten  gtanlen 
tüiber  gran!en:  bie  im  Dften  fjatte  ber  ÜbergeiDattige  ha 
fortgeriffen  gegen  bie  eignen  ©tantmeSgenoffen  im  SBeften: 
unb  fd^on  Ijätte  fein  glei^enb  ®oIb  Beinahe  je^t  anä)  bie 
S'önige  im  SBeften  geiüonnen:  aU  aber  bie  ^unbe  biefe^ 
(55reuel§  ju  iljnen  brang,  —  biefer  ©d^a^ung!  —  ba 
Befd^Ioffen  fie,  i^m  feine  ®efc^en!e  jurücEäufd^iden  —  fie 
finb  f($on  unterlüegg!  —  ®ar  manche  alte  ©age  ber 
S:^üringe  n)ei§  ju  melben  t)on  eurer  unb  unfrer  2lf)nen 
blutigen  S^äm^jfen  an  bem  ©renj^ag.  SIber  aU  biefe^ 
©d^eu^Iid^e  rud^bar  tparb  in  unfern  SÜSalbbörfern,  ia  {)aben 
unfere  gürften  geeibet,  —  unb  geeibet  l^aben  alle  jel^n 
Könige  ber  graulen  —  ju  Dergeffen  itn  alten  ®roH.  S)e^ 
©fiatten  ©peer  unb  be§  granfen  ©treitbeil  tDerben  eud^ 
nid^t  öerfagen,  gilt  e§  bie  SJeftedung  abjutneljren,  ia^  nid^t 
bie  lichten  ©ötter  ©oI(^e§  fd^auen.  33ei  SBoban  unb  grau 
^olbe:  baut  auf  un§!  Unb  ia^  §errn  2tttila  in§  9tn=» 
gefid^t  ju  fagen,  baju  entfanbten  mxä)  aße  bie  SRitfiter  ber 
©l^atten  unb  biefen  Sl^ilbibert  ha  bie  Könige  ber  graulen/ 
3ule|t  aber  trat  I)ert)or  ein  eisgrauer  JRerfe,  —  riefen»' 
gro§!  —  met)r  einem  i^rer  au§  Sid^enbäumen  gel^auenen 
® Otter  fa!^  er  äf)nüd^  aU  einem  ©terblii^en!  —  ber  jog 
ein  langet  ©teinmeffer  au§  bem  2Bef)rgurt  —  brei  meiner 
gürften  f^jrangen  forglidf)  öor  —  er  I)atte  e§  ju  verbergen 
gemußt  bei  ber  2Ibna^me  ber  SBaffen  —  aber  er  legte  nur 
bie  ginger  ber  ©dE)tt)ertf)anb  baran  unb  fprad^:  ^^ä)  eibe 
auf  ben  ©ac^^  bei©ad^§not!  Wliä),  $orfatt)aIt,  fenben  bie 
©adE)fen  t)on  ber  SJlünbung  ber  SBifurgi^.  Unb  alfo  fpred^en 
fie:  ftfiidEt,  i!^r  S^fjüringe  unb  alte  S'^iiringegenoffen  in 
biefem  i)eitigen  Srieg,  eure  SSeiber  unb  ^inber  ju  un§: 
t)iei  taufenb  ©d^iffe  liegen  an  ben  lüften  t)on  ©ad&^Ianb 


425 

unb  ?5riefenlanb:  benn  aud^  bic  griefen  f)abtn'^  gefd^tüoren, 
—  fRatfiob  fjter,  ber  Slfege,  ber  tüirb'^  Beftätigen,  — 
n)eid^et  fämpfenb  Bi^  an  unfer  ©eftabe:  bort  fi^Iagen  tt)ir 
aUe  äufantnten  bie  Ie|tc  @(f)tad^t:  —  fte  fott  bem  testen 
Stampf  ber  Slfen  gleichen!  —  ©rüegen  tt)tr,  fo  ne^^men  bie 
treuen  ^ele  jn  ben  SBetbern  unb  ßinbern  an  93orb  auf,  h)a^ 
nod^  atmet  t)on  Scannern,  unb  tragen  fte  bnxä)^  freie  SDleer 
nad^  fidlem  ©itanben.  2a^  ioä)  fefien,  ob  bie  §unnengäule 
un§  nad^fd^toimmen  n)erben  burd^  bie  SBogen  ber  SBranbung. 
9Sort)er  aber  reiben  toir  ein  bie  uralten  SeidEie,  bie  götter* 
gel^eiügten  Sanbtoel^ren,  unb  erfäufen  9lo^  unb  9?eiter. 
©0  n)irb  ia^  Sanb  SJJeer,  bod^  bleibt  e3  frei.^  Unb 
nun  faxten  fie  fid^  an  htn  Rauben,  ber  Sllantanne,  ber 
2:f)üring,  ber  §effe,  ber  granfe,  ber  ©ad^fe,  ber  Sriefe,  unb 
tro|ig  fd^ritten  fie  !^inau§,  —  einig  —  fie!  —  bie  fid^ 
immer  jerfteifd^t."  (Srftfiöpft  ^ielt  er  inne,  tief  Sltem 
l^olenb  .  .  . 

„^ä)  tüaxnte/*  loieber^olte  K^eld^al  „S^fet  ift  e§  ju 
fpät.  ^ä)  toarne  ni(^t  mefir.  9lad^geben  barfft  bu  nid^t. 
SSiete  nun  rafd^  bie  (Sepiben  auf  unb  bie  Dftgoten.^' 
2tber  grimmig  nidEenb  ladete  3Ittita:  „Sie  n)eigern  fi^,  ju 
fommen!  ®er  Slmaler  lä^t  mir  fagen:  ein  SBunfd^gelübbe, 
ein  Dpfer  tjalte  t^n  äurüdf  in  feinem  Sanb,  im  -^eiligen 
SBatbe  ber  beiben  ©ötterjünglinge.  $ui,  id^  bin  fein 
®ott,  unb  mir  l^at  er  ju  opfern!  ^ä)  df)nt  im  SBunfd^ 
biefe^  ®elübbe§!  @r  gilt  meinem  Seben,  ia^  e§  nod^ 
red£)t  lange  toäfire!  SJieinen  Söhnen  l^at  er  nid^t  gefd^tooren, 
beult  er  rtio^I,  toie  ber  ®epibe.  211^  id^  SSalamer^  Soten 
ertoiberte,  if)re§  ^önigg  Srüber,  bie  Unterfürften  St^eobimer 
unb  SBibimer,  toürben  auf  mid^  met)r  atö  auf  i^ren  Ober»' 
fönig  i)ören,  fprai^  ber  gredfie:  ,S)ie  (Soten  ^abtn  gelernt, 
ifjrem  ^önig  unb  nur  itjrem  ^önig  ju  gel^ordien.'  ®a 
erjäpe  id^  —  ftatt  ber  Slnttoort  —  i>tm  Sro^igen  ba^ 


426 

®e[d)id  S?aribab§,  be§  $äu))tfing§  ber  2t!a|iren.  S)er 
fcfjlaue  ©armate  tüeigerte  \xä)  eBenfall^,  ber  (Slnlabung  Dor 
mein  2lngefic^t  ju  folgen:  ,^onn  fein  ©terbltd)er/  lie^  er 
mir  jagen,  ,in  ber  ©onne  2tngefid)t  flauen,  n)ie  tonnte 
id^  in  ia^  Slngefid^t  be§  größten  aßer  @5ötter  fi^anen?' 
ßx  JDöfinte,  anf  bie  fteilen  gel§fli^3:pen  feiner  S3erge  !5nnten 
nnfre  3ioffe  nid^t  gelangen;  aber  finb  fd^tüinbelfrei,  unfere 
^ferbd^en,  Vetterten  I)inanf  tt)ie  bie  Siegen.  ,Unb  bu 
bringft/  gebot  id^  bem  ®e|anbten,  ,©önig  95alamer  aU 
mein  ®ef(^en!  bort  jenen  ßeberfadE,  ber  t)or  meinem  @(^Iaf^ 
Ijang  an  bem  5ßfoften  pngt.  ®er  ^o^f  be^  fi^Ianen 
Surften  ftedEt  barin.  SJlein  ©o{)n  ©Ha!  i)ai  xijxi  mir  gel}oIt. 
3iun  finb  feine  offnen  Singen  bod^  anf  Sittita  gerid^tet 
tüorben,  aber  ftarr,  tot/"  ,,Unb  ber  ®e^3ibe?"  forfdE)te 
eiield^al.  „Slrbarii)  ift  tren.'^  —  ,,S[ber  Hng.  ©r  lüill 
nidt)t  !ommen,  n)iU  nidE)t  and^  meinen  ©oljnen  fd^inören 
muffen.  (Sr  lä^t  mir  fagen,  er  Ijabe  fein  ganje^  ,geer 
aufgeboten,  einen  brol^enben  Singriff  ber  Uturguren  abju* 
tü^i)x^n,  @r  ^at  nidt)t^  abäun)ef)ren!  ^d)  f eiber  fd^ü^e 
meine  ^ned^te."  SBieber  l)ielt  er  inne;  bie^mal  burdima^ 
er  mit  langen  ©(^ritten  aufgeregt  ia^  ®emadE). 

„SBenn  e§  n)al)r  n:)äre!''  begann  er  auf§  neue.  „SBaljr 
tüürbe!  SBenn  fie  tnirllidf)  lernten,  i£)ren  Königen  ge^ 
tiordjen  unb  fidE)  öerbünben!  (£^  toäre  ba§  @nbe!  Sie 
bürfen  e^  ni(^t  lernen!  ^ä)  laffe  if)nen  feine  Serngeit 
baju.  ©dEinell,  ©^eldjal!  SBir  tüarten  nid[)t,  lt)ie  id^  n)oÖte, 
\)a§>  näd^fte  grüt)ia^r  ab.  Sofort  breiten  lüir  auf.  ^6) 
jerftampfe  fie  juerft,  biefe  toll!üt)nen  ©ermanen  im  SBeften, 
biefe  meuterifd)en  ^nedjte  t)on  ber  SJtoIbaDa  bi^  sum  9tt)ein. 
3I)re  ©aaten,  bie  ^äune  if)rer  ®el^öfte,  it)re  ®el)üfte  unb 
if)re  fjarten  Schabet  —  Sitten  unter  bie  ^ufe  meiner  9ioffe 
ober  unter  bie  fengenbe  glamme!  S)iefe  S:l)üringe!  3Bie? 
Sreil^unbert  iljrer  Jungfrauen  n)oIIen  fie  nic^t  :preiggeben? 


427 

SBo'^Ian!  @o  foH,  6etior  bie  ^Blätter  t)on  ben  Säumen 
fallen,  in  x^xcm  Sanbe  meber  Swngfrau  nod^  SBeib  nteljr 
il^re^  3^amen§  atmen,  ©rft  in  bie  ©d^anbe  mit  ifjnen, 
bann  in  bie  glüffe!  Unb  bie  SFiänner?  Slngenagelt  an  bie 
Säume!  9ieil)enn)eife.  ©eltfame  ©dern  f ollen  fie  tragen, 
bie  (gießen  unb  S3uii)en  it)rer  n^albgrünen  «^age!  3Bo  bieje 
ie^t  bie  fjo^en  SBipfel  ranj(^en  laffen,  foK  Öblanb  liegen, 
unfern  ©teppen  gleic^.  Sann  iDerben  i^re  treuen  ?fad^barn 
fid^  befinnen,  ob  fie  bie  2Iu^breunung ,  bie  Slu^morbung 
teilen  ober  mir  bie  (Seilet  lüffen  tüoHen.  S)en  SImaler 
aber  foll  mir  fein  greunb,  ber  ©epibe,  beifdEiaffen :  ober 
beiber  ^öpfe  U)anbern  in  benfelben  Seberfad." 

„Unb  iDann,  §err,  bridjft  hu  auf  gegen  bie  .  .  . 
S:pringe  nennt  man  fie  ie|t:  aU  \ä)  ein  Snabe  tüar, 
t)iefeen  fie  nod;  ^ermunburen.  SBann?"  —  „SKorgen!"  — 
„S)u  tjergiffeft:  übermorgen  beginnt  ha^  geft  Sä^in^ill^, 
ber  großen  9Joffegöttin,  an  bem  äffe  Sßaffen  ru^en  unb 
33Iutt)ergie^en,  anä)  in  tobe^lDerter  SSerbred^en  Seftrafung, 
fd^tDerfter  —  unerl)örter!  —  greüel  n)äre.  Unb  bu  i)aft 
äu  biefem  geft  —  üielme^r  fd^on  t)orf)er!  —  befc^ieben 
ben  Slugenfönig,  ber  bie  ^odjter  eigenmächtig  tjerlobt  ^at 
unb  ju  bem  geft  —  fd^on  früf)er  —  äffe  feine  —  ..." 
„Sreuegenoffen  unb  Si^idfal^genoffen!"  rief  ber  ^errfdjer, 
ba^  §aupt  auf  bem  furjen  breiten  ©tiernacEen  au^  ben 
^of)en  t)ä§(id^  gefrümmten  ©d^ultern  redenb,  unb  n:)itbe 
greube  funfeite  au^  \)tn  t)orftef)enben  ftarr  blidenben  Singen. 
„(Bi  ja:  bie  laufen  mir  gerabe  recE)t  in  bie  $änbe!  Sin 
in  ber  ridE)tigen  Stimmung  für  fie!  ®en  geuerfo^^f  tion 
Sräutigam!  —  Unb  bie  Sraut,  —  tvk  fagte  bod^  ber 
S^ned^t,  hzn  bie  Stäben  gefunben  auf  jenem  Sonautüerber? 
—  fd^Ian!,  aber  üp^jig,  unb  tDei^!  —  ^ä)  ertoarte  fie:  — 
äffe!  — " 


428 


2ln  bent  folgenben  2:age  tnelbeten  fjunmfd^e  @))ä{)retter 
ba^  bet)orftef)enbe  Eintreffen  be^  Siugenfömg^  unb  ber 
©einen;  SHa!  geleite  fie. 

„©inb  mir  fel)r  lüiHfontnien/'  \pxaä)  Sittila,  befjaglicf) 
mit  bem  mäd^tigen  ^au\)k  nidenb  unb  über  bie  n}ulftigen 
ßi^pen  ftreid)enb.  „(£ßaf?  Sil)  ja,  er  t)at  bie  föönig^^ 
to(f)ter  itjrer  ^od^jeit  jugefüi)rt!  S)a^  ^)a^t  für  il)n! 
Kt)eld^al,  in  bereiteft  aCe^  t)or !  S)u  em))f ängft  biefe  treuen 
©ermanen  üon  ber  ©onauinfel.  ®u  füljrft  fie  in  bie 
fd^önften  ®afttt)of)nungen.  S)u  läbft  fie  jum  SJiorgenimbi^ 
auf  ben  folgenben  S:ag  —  auf  bie  britte  ©tunbe  genau 
—  in  bein  $au§.  Unb  auf  ben  2lbenb  läbft  bu  fie  alle, 
Den  treuen  ßönig^grei^,  ben  l^arfenfunb'gen  ^önig^fotin, 
bie  fd^Ianfe  S3raut,  —  in  meine  ©aft^aHe  jum  S^ad^t* 
fc^mau§.  —  SBo  finb  SSifanb  ber  ^eruier,  ^ott)ari  bet 
Sangobarbe,  Sßangio  ber  SKarfomanne  unb  bie  ©flabenem 
fürften  S)rofu4  aJlilituc^  unb  ©üento^Iaö?^'  —  „mz 
gelaben,  §err,  unb  aüe  untertüegg !  ©ie  fönnen  nod^  nidfjt 
^ier  fein,  ^n  ben  näd^ften  STagen  muffen  fie,  tvk  bie 
(Spä^Mdttx  melbeten,  eintreffen."  —  „@§  ift  gut.  SBad^fam 
tDad^en  fie,  meine  ©pät)*|)ünblein !  SD^u^  i^nen  bod^  ipieber 
mal  eine  ^lömerftabt  jur  pünberung  unb  SSergnügung 
f(^en!en.  —  Slber  fd^ide  ben  Slnrüdtenben  ftar!e  ©efd^tüaber 
entgegen:  —  fie  !önnten  öerne^men,  toa^  morgen  l^ier 
gefi^iel^t:  —  fie  muffen  njeber  umle^ren  nod^  aufbiegen 
fönnen  —  l^ierl^er  muffen  fie  alle.'' 


6Jegen  Slbenb  trafen  SSifigaft  unb  bie  ©einigen  ein. 
S)ie  Slnfömmlinge  tourben  burd^  ©fietd^al  in  mefireren 
Käufern   untergebrad^t,    bie   befolgen    getrennt   t)on   ben 


429 

Ferren,  ber  SJugenlömg,  S^bid^o  unb  bereu  SKagb  in 
einem  §au§,  ©agl^ar  —  allein  —  anbertt)ärt§.  @Ieid^ 
Bei  itjrem  erften  @ang  burd^  ha^  Sager  ritt  burd^  ia^ 
3Befttf)or  ein  nnb  iljnen  entgegen  ein  ftattlid^er  Stieger, 
ber  fie  anrief  in  ber  SRnnbart  ber  ©naben.     „©ertüalt 

—  bu?"  flDrac^  SBifigaft  erftannt.  „SBa§  füfjrt  bi^  I)er, 
ajlann  ber  fingen  Sßorjii^t?''  fragte  2)ag:^ar,  nod^  immer 
groKenb.  ,,UnKnge  Unöorfid^t!  SBir  nennen'^  —  3:rene!" 
rief  ber  ®raf  nnb  f))rang  tiom  fc^anmbef^ri|ten  §engft, 
btn  er  einigen  befolgen  übergab.  „®§  litt  mid£)  nid)t  jn 
^anfe,  —  n)ä^renb  i^r  bie  Söpfe  in  ha^  Sager  ber  SBbIfe 
tragt.  9JJer!et  tüo^I:  auä)  ie|t  nid^t  teil',  id^  enre  2ln^ 
f^Iäge.  ?Jo(^  einmal  tuarn' id)!  ©tel)et  ab!"  „Qd^  ^ab'§ 
gef(^tt)oren/'  rief  Sag'^ar,  ,,bei  Slbid^o^  gotbbrannem  §aar. 
3l\ä)t  ti)tx  tnirb  fie  mein."  —  ,,@o  feib  if)r  benn  öer^^ 
(oren.  ^ä)  aber  n)ill  üerfud^en  —  i\§  jnm  legten  Singen* 
blid  —  mi^  in  retten:  n)o  nid^t,  teil'  ic^  eneren  Sali. 
Dft,  tnann  iä)  im  Sager  tüar,  ijat  er  mir  ©efangene  jnr 
SelDad^nng  anöertrant,  öielteidit  and^  encC)  überujeifet  er 
mir.  (Sin  S^ennb,  nid^t  in  enere  ©djnlb  t)erftri(Jt,  nid^t 
beargn)öl)nt,  aber  entfd^Ioffen,  en(^  jn  retten,  lann  öiel 
tl)nn."  „Sn  ttjagft  bein  Seben,"  fpra(^  SSifigaft.  „Sönig 
ber  SRngen,  lennft  in  biefe§  @dE)n)ert?"  —  „6§  tuar  ia^ 
meine.  ®u  l^aft  e§  Ijelben^aft  gefül)rt.  ^^  gab  e§  bir 
bei  beiner  Si^n^ertleite  —  mit  2Irbari(f)  —  ber  gab  bir 
ben  ©peer:  —  ha^  finb  nun  ätüanjig  ^ai)xe.^*  „S)a0 
eben  !anu  id^  nie  öergeffen.    ^ä)  rette  bi^  ober  id^  fterbe. 

—  Sebe  tt)o:^I  für  jefet.  @^ou  ad^ten  bie  l^unnifd^eu 
3ieiter  bort  auf  unfer  (Seflüfter.  —  ^eha,  il)r  Hunnen/' 
rief  er,  „fütjrt  mid^  ju  eurem  $errftf)er!  SBi^t  xf)x  üiel* 
(eid^t,  too  in  ber  3^ä^e  bie  ©e^^iben  ftelju  ?  ^^x  §eer  brad^ 
auf."  (Sr  t)erf(f)tx)anb  mit  feinen  toenigen  befolgen  unter 
einem  gangen  ©d^toarm  Don  ^unnenreitern. 


430 

/fS^  t^at  i{)m  Unrei^t!  ©in  treuer  SJlattn!"  rief 
Sagfjar.  „3:reu  tüie  ein  Sllamanne/'  \\>xaä)  ber  ^i3nig, 
il^m  lange  nod^blidenb. 


Drittes  ßapiteU 

2tm  folgenben  9)iorgen  ganj  frül)  Berid^tete  K^eld^al, 
alleg  IjaBe  er  au^gefül^rt  unb  vorbereitet,  tva^  i^m  — 
offen  ober  gefieim  ■ —  ]6efof)Ien  fei.  2lttita  nidte;  bann 
fragte  er  mit  finfterer  SJliene :  „2Bo  Bleibt  ©Ha!?  SSe^^alb 
melbet  er  fid^  nid^t  bei  feinem  ^erru?  ©tecEt  er  nod^ 
immer  bei  ber  93raut  —  eine^  anbern?''  —  „9?ein,  ^err! 
2)ein  ©of)n  ift  gar  nid^t  mit  eingeritten  in  ba^  Sager. 
SSor  bem  Sr^ore  ftie§  er  auf  ©äengifife.  SDiefer  teilte  i^m 
beinen  Sefet)!  mit,  ha'^  beibe  trüber  gemeinfdfiaftlidi  bie 
©eifeln  Soübutg,  be^  befiegten  ©flobenenfürften,  an  ber 
gurt  ber  Sl^ei^  in  ©mpfang  nehmen  unb  I)ier:^er  fül^ren 
foHten.  (Sofort  geI)ordE)te  er,  —  4^^^^^^  f^^^  ungern/ 
meinte  ber  fRugenfßnig,  ber  mir  ba§  beridjtete/' 

n^^f  i^f"  groKte  ber  SSater.  ,,@r  tooKte  fid)  tool^t 
abermals  bei  mir  öertoenben  für  biefe  brei.  Unb  fie  lieben 
fi(^  nid^t,  bie  beiben  Srüber.  ©erabe  be^l^alb  ätoing'  id^ 
fie  fo  oft  jufammen.  ©ie  muffen'^  lernen,  fid)  ertragen, 
fid)  t)ertragen.  —  9^un  ge!^!  —  2)ie  britte  ©tunbe  nal}t. 

—  ®ei);  id)  folge,  attein."  —  rr^err,  bu  fagteft  l^iertion 
nid^t§:  tnillft  in  in  meinem  §aufe  ben  3}?orgenimbi^ 
teilen?"  —  „9Zein.  ®d)treig'  unb  gef).  ®u  i)oIft  beine 
®äfte  fetbft  ah  in  il^rer  SBoiinung  unb  füt)rft  fie  an  bein 
^an^  burd^  bie  gro^e  ^auptftra^e  be§  ßager^.  —  9fiafd^! 

—  S^  6in  ungebulbig." 


431 

2tl^  S^el(^at  btc  bret  ^xemim  an  fein  §au§  geleitete, 
ftanb  in  bem  fd^malen  f)ier  einbiegenben  Qnerga^Iein  auf 
ber  er^ö^ten  Si^tüeEe  be§  (gd^aufe§,  in  ben  bergenben 
SSorfprung  ber  S:^üre  gebrücEt,  ein  Ttann  in  rotbraunem 
Sßantel,  beffen  ^a'pu^t  er  über  S^opf  unb  Stirn  bi§  an 
bie  2lugen  gebogen  l^atte.  ®en  unteren  STeil  be^  ®efic^t§ 
bebedte  er  mit  bem  SJiantelfaum:  ganj  unbetüegtid^  ftanb 
er.  5yiun  n^arb  SIbid&o  öoll  fid^tbar :  ba  fufjr  er  ^ufammen^ 
fein  ftarfer  Seib  eräuite  tt)ie  üom  93Ii|e  buri^fd^üttert. 

Sie  ^Pforte  Don  Kl^eld^aB  §aufe  fdfjlo^  fi^  f)inter  ben 
©äften. 

S)a  f(f)tug  ber  im  SJlantel  bie  füllen  jurüd:  fein  gelbe§ 
9tntli|  ergtüt)te  in  roter  ßo^e:  feine  5lugen  funfeiten  toie 
be^  SBoIfe^  Sinter:  Jü)/*  ftie^  er  ^eröor.  „yik  fa^  xä) 
fo  öiel  5Reiä.  ?Jie,  niemals  im  Sebeu  öerf^ürte  ii^  foI(^e^ 
®ntbrennen!  ©ie  ift'§!  Sie  tDirb  mir  ben  tt)a^ren  ©rben 
bringen:  —  ben  §errn  ber  SBelt." 


Viertes  fiaptteL 

2)ie  (Stunbe  be§  2Kittag§maf)Ie§  toar  gefommen. 

Sie  i^unnifdEien  unb  bie  übrigen  für  ^eute  gelabenen 
(Safte  —  e^  toaren  ettoa  brelfjunbert,  nafieäu  au§fd;liefeli(^ 
SJJänuer  —  fjatten  bie  ifjuen  augetoiefenen  (Si|e  in  ber 
großen  ©m^fang^^alle,  bie  jugleid^  aU  ©peifel^alle  biente, 
eingenommen.  Se^t  füfirte  ©Iield^al  SBifigaft,  Qlbid^o, 
®ag{)ar  unb  bereu  aä)t  ©efolgen  l^ereiu.  ^cxtvalt  ber 
2Hamanne  fef)Ite:  öergeben^  fallen  fid^  bie  beiben  ©ermanen 
uadEi  i!^m  um:  auf  i{)re  Srage  ernjiberte  man,  Sittila  ^abe 


432 

befotjlen,  ben  ©uaben  nid^t  J)eute,  erft  morgen  gum  SJlatjIe 
ju  laben. 

®kiä)  fon)te  fie  bie  ©d^lüetCe  be^  ©ingang^  überfc^ritten 
l^atten,  ft)urben  fie  öon  SJtunbfd^enfen  begrübt  —  fc^önen 
Knaben,  bie  öon  (Solb  gH|erten  unb  t)on  bunter  ©eibe: 
fie  reicf)ten  htn  ©äften  filberne  ©dualen  bar:  biefe  mußten, 
fo  bebeutete  fie  Ef)el(^ai  nip^^en  unb  einen  ^eilmunfc^  für 
Stttila  aufrufen.  ®en  $errf(^er  fafien  fie  in  toeiter  gerne, 
burc^  ben  gangen  fRaum  ber  großen  ^aUe  öon  iijuen 
getrennt,  gerabe  gegenüber  beut  ©ingang  in  ber  SKitte  be§ 
|)albrunbeg  fi|en  auf  einer  galerieät)nlicf)en  @rl)ö^ung,  bie 
t)on  rei(^gef(^ni|ter  SSrüftung  umi)egt  lüar.  SSor  ben  I)o{)en 
fdEimudlofen  ^olgfc^eniel,  auf  bem  ber  §errf(fier  fauerte, 
toax  ein  Iänglid)er  Zi\ä)  gefteHt,  gang  au§  gebiegenent 
®oIb  mit  öier  lurjen  Süfeen  in  Srad^engeftalt:  rot  funfetten 
bereu  Singen:  e^  toaren  Stubine.  ^inter  bem  ©cEjemel 
fül)rten  mef)rere  ©tufen  ju  einer  St^üre,  ber  2:pre  be^ 
©tf)laffaal^.  3^^f^^^  ^^^  ^olg^^feitern  an  im  ©eitentoänben 
toaren  l^eute  S:if(i)e,  S5än!e  unb  ©i^emel  aufgefteUt  in 
großer  S^i)l:  tierfd^loenberifd^e,  ro^e,  finnlo^  überlabenc 
$ßratf)t  toar  f)ier  entfaltet:  bie  SifdEje,  bie  ©i|e  toaren  t)on 
©über  ober  öon  ben  foftbarften  SKarmor^  ober  ^oljarten; 
bie  Secfen,  ^olfter  unb  Riffen  t)on  djinefifd^er  ©eibe,  bie 
©d^üffeln,  JeUer,  S3ed^er,  ©dualen,  ^um^^en,  bie  römifd^en 
SJiifd^früge,  bie  germanifd^en  S^rinffjörner  bfenbeten  burd^ 
ben  ®Ianj  i^xe^  ©belmetaü^,  burd^  bie  funfelnben  5ßerlen 
unb  Steine,  bie  fie  fdimüdten:  an§>  brei  ©rbteiten  toaren 
biefe  ©d)ä|e  aU  93eute,  aB  Sog!auf§t)rei^,  aU  erpreßte 
©efd^enfe  !^ierf)er  äufammengeftrömt  feit  S^^^ä^^nten.  ®ie 
Sfifd^e  unb  ©i|e  jogen  fid^  auf  ben  beiben  ßäng^feiten  be§ 
^albrunb^  t)on  bem  ©ingang  gegen  ben  $o^fi|  be^  ^an^^ 
^errn  I)in. 

2H§  ©i)renplä|e  galten  bie  ©i|e,  toel^e  in  ber  SRei^e 


433 

jur  Siedtiten  21tttla§,  ben  Stufen  ju  beffen  §o(^fi|  junäd^ft^ 
angebrad^t  toaxtn:  ju  biefen  ©i|en  geleitete  nun  ^^dä)al 
bte  brei  ©äfte :  bod^  tnurben  fie  nid^t  nebeneinanber  gefegt; 
SBifigaft  unb  ®agl)ar  tüaren  lin!^  unb  redjt^  Don  je  ättjei 
l^unnifd^en  Surften  umgeben;  n:)eiter  nad^  ber  Srpre  ju  fa^ 
SIbii)0  ätüifd^en  ber  gefangenen  ©attin  eine^  rönttfd^en 
SJlagifter  militunt  unb  ber  öergeifelten  S^oditer  eine§  §äupt* 
ftng§  ber  3Inten:  beibe  tparen  fef)r  reid^  geüeibet  unb 
gef(^müdt;  aber  fie  fd^ienen  feine  greube  an  i^rent  5ßu| 
ju  Ijaben;  bie  junge,  pbfc^e,  ntäbd^enf)afte  ßJeifel  blidte 
ftier,  tüie  bem  ßeben  abgeftorben,  nur  ben  Zoh  erfjoffenb, 
fierab  auf  iljren  @(^o^;  bie  3i5merin,  eine  ^rad)tt)oHe 
SJtatrone  öon  junonifc^er  SüHe,  n^arf  einen  93lidE  tiefen 
ajiitleib^  auf  Qlbic^o^  f)errlid^e  jungfräulidie  (Seftalt;  fie 
feufjte  unb  reidjte  if)r  fcEjlreigenb  bie  ^anb.  ©^  tüaren 
bie  einzigen  grauen,  bie  S^^id^o^  fud^enbe^  Singe  fanb. 
S)ie  befolgen  be§  9tugen  unb  be§  ©üren  toaxtn  auf  ber 
anbern,  ber  Iin!en,  Seite  ber  ^atte  Verteilt,  tüeit  üon^ 
einanber  getrennt,  untergebrad^t  tüorben. 

21B  bie  brei  @äfte  Dor  i^ren  (S:^xtnpläi§m  ftanben, 
gebot  ii)nen  S^eld^al,  fid^  Dor  Sittila,  beffen  Singen  fd^arf 
auf  fie  ]^erunterbli|ten,  ju  verneigen.  S)ag^ar  beugte  babei 
ba§  ftolje  ^aupt  nid^t  fo  tief,  aU  e^  ber  §errfd^er  ju 
fe^en  getoolint  fein  mod^te:  ein  bro^enber  SÖIidE  traf  i^^n: 
beut  ^önig  nidte  er  nid^t  ungnäbig  ju:  al^  fein  Singe  ia^ 
3Jläbtf)en  —  f(^einbar  —  juerft  erreid^te,  ( —  er  l^atte  gteid^ 
bei  i^rem  (gintreten  bie  ®eftalt  mit  brennenbem  SSlid  in 
fiel)  gefogen  — )  ba  fi^Io^  er  e^  ^alb  —  toie  tool^l  ba^ 
ßrofobil  ^jflegt  —  unb  blinselte  nur  unter  ben  SBim^ern 
Ijeröor:  —  er  fd^ien  i()rer  gar  nid^t  ju  atzten. 

Qlbid^o  fat)  ben  ©d^recElid^en  jum  erftenmal:  aber  fie 
erf^ra!  nidEit,  entfette  fid^  aud^  nid^t  ob  feiner  ^ä^tic^* 
feit:  I)od^  fid^  aufrii^tenb  fa^  fie  i^m  feft,  tro^ig,  bro^enb 

5D  a  ^  n ,  ©dmtl.  poetifc^e  mtttt.  (Jrflc  ^erie  S5b.  lU.  28 


434 

in  ba§  ©efid^t:  \olfi)  falten,  abgrnnbttefen,  töbU(f)en  §a^ 
erlannte  er  in  biefem  93ü(J,  iia'^  er  untüiHfürlicf)  bie  9tugen 
mm  njirftid^  gang  fd^Io^:  ein  Ieife§  gröftdn  lief  \i)m  über 
ben  5Rüden;  aU  er  ia^  3tuge  tüieber  öffnete,  mieb  er  ia^ 
i'^rige,  \)a^,  —  er  füf)Ite  e§  —  noä)  immer  anf  i^  ge^ 
richtet  UJar:  er  \ai)  anf  i^ren  reigöollen  SJlnnb,  anf  bie 
i)^xxl\ä)tn  UJei^en  2trme:  aber  nid^t  mel^r  in  bie§  Singe!  — 
3lnn  erft,  nad^  langer  SJtnfternng  ber  brei  (Säfte,  f^racö 
er  jn  i^nen:  „®nt,  ia'^  xi)x  enbüd^  famt.  (Srft  ben  ®aft^ 
iüiÖfomm.  SSon  @ef(^äften  naä)^k.  ^ä)  benle,  inir  feiern 
bann  l^ente  no^  bie  SSerlobnng.  —  Unb  bie  ^oiiseit," 
fc^to^  er,  langfam.  (Sanj  erftannt  über  fo  Diel  ©nabe 
blidten  bie  §nnnen  nnb  bie  anbern  ®äfte  anf  bie  fo 
^nlbtioH  Segrü^ten,  bie,  nid^t  minber  nberrafdtjt,  nnn  ftd^ 
nieberlie^en. 


iFänftB0  ßapttBL 

91I§  je^t  and^  biefe  anlegt  eingefüljrten  (Säfte  Pa|  ge* 
nommen  l^atten,  bot  ein  reic^  geHeibeter  3JJnnbf(^en!  fnieenb 
Sittila  eine  fd^tnere,  bnrd^  ^nnft  ber  Slrbeit  nnb  bnrd^  (Se== 
tüicflt  foftbare  ©d^ate  SBeine^;  biefer  fülirte  fie  an  bie 
Sippen,  trän!  aber  feinen  2:ropfen,  fonberu  rcidf)te  fie  bem 
9Jlnnbfd^en!en  änrücE,  mit  bem  Sütfe  nac^  (Sl^eld^al  bentenb. 
2)iefem  bradljte  nnn  ber  ©(^en!  bie  Si^ale.  ©^eld^al  ftanb 
anf,  t^erbengte  fid^  tief  t)or  bem  §errfc[)er,  tranf  nnb  gab 
bie  @df)ale  snriW.  ®er  ©c^en!  fd^ritt  nnn,  in  gleiä)er 
SBeife  frebenjenb,  jnerft  bie  redete,  bann  bie  linfe  Seite 
ber  Si^e  ah,  Slber  ein  befonberer  ©djenf  ftanb  l^inter 
[ebem  ®aft,  ber  nnabläffig  beffen  Sedier  füKte.  gür  brei 
ober  üier  (Säfte  loar  je  ein  langer  fd^maler  Jifd^  jnred^t* 


435 

gefteHt,  fo  ia'^  jieber  t)on  feinem  Pa§  an^  iequent  ju 
jeber  ber  tiielen  ©d^üffeln  gelangen  lonnte,  treidle  bie 
mannigfaltigen  @JeridE)te  —  l^nnnifdier ,  römifc^er,  ger^* 
manifcfier,  flaöifd^er  ^ü(^e  —  trngen.  Stnbere  eriefene 
©peifen  aber  tt)nrben  befonber^  anfgetragen.  S^^^f*  ^^* 
fd^ien  ein  Wiener  mit  einer  SJiarmorf rfjüffel ,  gefußt  mit 
aüerlei  gebratenem  SSitbgepgel,  bem  ®ä)op\,  ©djtünng^ 
febern  nnb  @d)tt)eif  belaffen  tüaren.  ®r  reichte  fie  jnerft 
Sittila.  5Diefer  a^  —  an^  ijöläerner  ©d^üffel  —  nnr 
gleifc^,  mächtige  ©tüde,  blutige,  l^alb  rofie;  tneber  SSrot 
no(f)  irgenb  tt)^l(i)^  S^ifoft  geno§  er.  Unb  n)ä()renb  ha^ 
3:afelgef(f)irr  ber  ®äfte  öon  eitel  ®oIb  nnb  ©itber  Iend)tete 
nnb  bie  ebelften  SBeine  fie  labten,  trän!  Sittila  QneHitiaffer 
au^  t)öläernem  33e(f)er.  SlI^  biefe  erfte  ©enbung  t)on 
©cEjüffeln  tüieber  abgetragen  n3ar,  erhoben  fid^  auf  einen 
2Bin!  Kfjeld^al^  alle  (Säfte,  leerten  bie  auf^  nene  gefüllten 
Sec^er  mit  abermaligem  ^eiltüunfd^  für  Sittila  unb  festen 
fid^  n)ieber,  bie  jtüeite  fReilie  öon  ©d^üffeln,  anbern  ^n^ 
i)alt^,  in  ©mpfang  ju  nef)men  unb  na^  beren  ©rlebignng 
^eiltrun!  unb  §eiltt)unfdE)  ju  tnieber^^olen. 

Dbn)ot)l  e§  nod)  nid)t  bunfelte,  tüurben  bod^,  um  ba^ 
3:ageglid)t,  ia^  nur  t)on  oben  burd^  bie  offnen  S)ad^tu!en 
fiel,  au§äufcl)lie^en,  quer  an  ber  ®ecEe  SSorl^änge  öorgejogen 
unb  bie  an  itn  5ßfeilern  ber  ^aße  —  in  feuerfid^erem  Slb== 
ftanb  —  in  eifernen  .gafen  angebrad^ten  $ßed^fadeln  ange* 
äünbet.  S)a  ftaunten  bie  ®äfte:  benn  toed^felnb  brannten 
bie  gacEeln  in  anbrem,  bunfelrotem,  blauem,  grünem,  gelbem, 
t)eltrotem,  toei^em  SidEjt,  ia^  gar  feltfam  auf  itn  Reimen 
unb  SBrünnen  ber  Krieger  gli^erte. 

^ßlö^lid;  aber  belebten  \xä)  Slttila^  tobe^ftarre  güge: 
ein  fürftlii^  gelleibeter  fdiöner  S'nabe  tion  ettüa  fünfjel^n 
Satiren  :^ü:f)fte  über  bie  ©(^tüelle  ber  Singang^tljüre,  unb 
hnxä)  aüe  ^^f eiler,  S3änle,  SS:ifd)e  nnb  SRei^en  ber  Siener 

28* 


436 

raf(^  unb  gefd^idt  ftd^  tüinbenb,  flog  er  äule|t  bie  ©tufen 
be§  erfjöl^ten  ©i|e§  f)inan,  Mete  neben  91ttila  nieber  unb 
fd^mtegte  ia^  ^ö|3flein,  t)on  langgeringeltent,  retd^em,  blau* 
fc^tDarjem  ©etod  umflattert,  an  beffen  ©ntee,  bie  fd^önen, 
großen,  bunfelbraunen  fRe^augen  —  fie  fd^tDammen  in 
bläuüd^  anget)auc^tem  SBei^  —  ju  xi)m  auff(^Iagenb.  ®a 
jog  e§  faft  lüie  ein  Säd^etn  um  be§  güri^terlii^en  ftarre 
Süge  f|in;  mit  SRüfirung,  mit  SBofilgefaHen  ru^^ten  feine 
Singen  auf  bem  Knaben.  @r  flrid^  x^m  über  bie  :t)firfid^=' 
flaumige  3Sange  unb  f)ob  i^n  auf  ein  S^nie. 

S)ann  tnäfjtte  er  einen  ledEeren  93iffen  gl^tfd^e§  an^ 
ber  t)or  ifim  fte^enben  (Solbfd^üffel  unb  fd^ob  i^n  jtüifd^en 
bie  firfdfiroten,  tioHen  Sippen,  in  bie  glänjenb  tüei^en, 
gleid^gerei^ten  Saline,  bie  fierj^ft  jubiffen. 

„SBer  ift  ber  ^nabe,  ber  fold^en  Sanb^x  übt?"  fragte 
S)agf)ar  (Sf)tlä)at  „Srnaf,  fein  Siebling^fofin !  9Son  einer 
S^önig^tod^ter,  bie  unfrei  §errn  Siebe  aufgefud^t  l^at.'' 
„®ie  2lrme  toax  alfo  blinb?"  ertüiberte  S)agf)ar  fofort. 
„5Wid^t  fo  blinb  U)ie  bu;"  finfter,.  broi)enb  tDar  ber  S:on 
ber  StnttDort. 

,,9SäterIein,''  fd^meid^elte  ber  95er:^ätf dielte  unb  ftrid^ 
bem  ©d^redlid^en  itn  borftengleic^en  Sart.  „®a§  Sleifd^ 
—  eic^fleifc^  —  ift  gut.  Slber  ajienfc^enfleifc^  fi^mecft 
beffer.''  betroffen  fal^  i^n  ber  SSater  an:  „SBa^  rebeft 
bu  ba  ?"  —  ,,®ie  SBa^^rlieit,  SSäterd^en.  SJleine  alte  Slmme, 
^banja,  —  treibt  hn?  —  fie  barf  mid^  immer  nod^  be* 
fud^en,  unb  fie  bringt  mir  immer  etma^  mit!  —  brad^te 
mir  geftern,  in  ein  S^üd^Iein  gefd^Iagen,  ein  gro^e^  ©tütf 
gleif^,  ia^  voax  gar  fnufprig  gebraten,  ^ä)  a§  e§  auf, 
ganj  auf  unb  ftfirie  bann  nad^  meljr.  ,Sa,  mein  2Iug* 
apfet,^  ertüiberte  bie  3IIte,  ,me^r?  ®in  anbermal  hennl 
(Sin  SJlann  ^at  nur  ein  .gers  —  unb  bamit  mürben  beine 
lieben    fd^arfen   ßä^^Isit^    ^^f^    fertig.^    ,S[Ba^?'  fragte 


437 

td^,  ,tüar  ia^  ein  SJlenfd^enficrä?^  Unb  faft  tPoHtc  mir 
ein  tüenig  graufen:  —  aber  iä)  gebadete,  tpie  leder  e§  ge- 
fd^medt,  unb  ledte  mir  bie  Sip:t)e  no(^  nacf).  ,^a,  mein 
trautefte^  ^erjblümdien!  ^ä)  erbat  mir  bie  Seid^e  be^ 
jungen  ®oten,  ben  fie  l^eute  geräbert  Ijaben,  tneil  er  bein 
gro^e^  SSäterdEien  einen  SSertnoIf  gefd^olten  f)atte,  fd^nitt 
i^m  ia^  nt)ä)  judEenbe  ^erj  !^erau^  unb  Briet  e§  meinem 
fd^önen  ®oIb^3ü<3pd^en.  9^un  bift  hu  gegen  ßJift  gefeit  unb 
tt)irft  nie  me^r  mit  3Kenfdfjen{)eräen  t^örid^t  SDlitleib  liegen/ 
,S[Bie  bumm,  SSäterd^en!  2tl§  ob  iä)  fd^on  bi^^er  jemals 
Erbarmen  öerfpürt  Ijätte!  Steine  größte  greube  ift  e^  ja, 
ben  §inri(f)tungen  jusufifiauen.  ^ab'  id^  meine  SReitübung 
gut  gemad^t,  nad^  meinet  ßel^rer^  3tu§fprudE),  erbitte  iä) 
mir  ftet§  jur  SSelo^nung  einen  ^ud^en  au§  S^äanj  ober 

—  mit  fd^ie^en  ju  bürfen,  toerben  (befangene  erfd^offen. 
®ieb  mir  ju  trinfen,  SSäterlein!  SBein,  ni(^t  bein  bünne^ 
SBaffer  —  SBein!  ®Ieid^  giebft  bu  mirSBein!  3tein,  nid^t 
gelben;  roten,  5ßannonier  tüiH  id^,  ober  iä)  toeine.  Unb 
ba§  tjerbirbt  meine  f(^önen  Singen,  fagt  bie  2tmme.  @o! 
S)a§  toar  ein  ©djIudE,  —  unb  rot  toie  93Iut  ift  ber  SBein. 

—  2Iber,  SSäterlein,  tvann  iä)  erft  auf  beinem  $:{)rone 
ft|e  .  .  .  —"  ,,(Sift  e§?"  fragte  Sittila;  er  tt)arf  einen 
S3IidE  auf  SlbidEjo.  „2)ann  trin!'  id^  nur  SBein,  nid^t 
SBaffer!  Unb  nun  id^  tvtx%  toie  leder  i:^re  ^erjen  fd^metfen, 
laff  iä)  mir  alle  3:age  einen  jungen  @)oten  fi^Iad^ten."  — 
„SBenn  aber  gerabe  feiner  jum  S:obe  Verurteilt  ift,  mein 
©ö^nd^en?''  —  ,,®ann  verurteil'  id^  eben  einen."  — 
,,Unb  toarum?  SBa§  ift  fein  95erbre^en?"  ,,S)a|  er 
ntd^t^  baju  getfian  :^at,  feinem  §errn  einen  guten  95raten 
ju  liefern,"  lai^te  ber  S^tnge  au§  öottem  $alfe,  bie  tt)ei^en 
Sä^ne  jeigenb  unb  Vor  SSergnügen  über  feinen  SBife  bie 
fd^toarjen  Soeben  fc^üttelnb.  Unb  Sittila  füfete  t^n  järtlid^ 
auf  bie  ©tirn  unb  auf  beibe  Slugen. 


438 

©ajjtiar  Büdte  ftumtn  ju  SSifigaft  l^müber.  Sin  ^untie 
—  e^  tvax  gürft  ©jenbrut  —  tjatte  ben  Süd  aufgefangen: 
„S)a^  gefällt  bir  ni^t,  @!ire?"  ^biinte  er.  „^a,  ja!  S)er 
Sunge  ift  |3rä(^ttg.  ^\t  noi)  jd^ärfer  faft  al§  gürft  SDjengi^ 
fi^.  greut  eutf),  fall^  i^r  auf  feinen  ©rtteil  !ommt.''  Unb 
er  ftieg  n)ieber  einmal  ju  bem  Knaben  fjinauf.  S)enn 
mand^e  Surften  ber  $unnen  jtüar  famen  nun  im  Saufe 
beg  ®elage^  ju  bem  Derptfc^etten  Siebling  be§  SSater^, 
ftreid^etten  i{)n,  fügten  i^n,  brad^ten  it)m  ledere  93iffen  in 
il)ren  f(^mii^igen  gingern,  liefen  i£)n,  tt)a§  er  gierig  an* 
naiim,  au^  i^ren  Sed^ern  trinfen.  deiner  aber  trieb  eg 
barin  fo  auffaöenb  tük  ©äenbrul,  ber  itn  Knaben  gar 
ni(f)t  mtijx  an§  feinen  2lrmen  lie^.  UnmiUig  fa^  e^ 
Sittila  mit  an;  aU  ®f)clc^al  einmal  mit  einer  getieimen 
ajJelbung  ju  it)m  l^erantrut,  flüfterte  er  i^m,  auf  be§  gürften 
@d^mei(f)elbienfte  beutenb,  ju:  „trenn  ber  tnü^te,  n)er 
meinet  $Reid)e§  ®rbe  tnirb,  —  tüie  n)iirbe  er  je^t  fd^on 
©d^ön  Stbi(i)0  fd^meidieln.'' 


S^djIiB^  föapttel. 

Sornmütig,  ^i|ig  f)atte  ber  junge  ^önig^fo^n  ertnibern 
n)oKen.  SIber  ia^  SBort  n)arb  i^m  überbröf)nt  t3on  lautem 
Särm,  ber  ijaxt  öor  ber  (Singang^t^üre  fi(^  er^ob:  t)er= 
tnorrene,  f(f)eltenbe,  janfenbe  Stimmen.  9lttila  beugte  nur 
ein  flein  wtniQ  ha^  §aupt  t)or  unb  ^ob  ben  Knaben  tion 
feinem  SJuie :  —  ber  (Sefd^meibige  fauerte  nun  ju  feinen 
gü^en  unb  iüu^te  unbemerft,  fomie  ber  SSater  anber^tüofjin 
fd^aute,  t3on  im  neben  i^m  ftef)enben  niebrigen  S^rebenj^^ 
tifd^en  einen  93ecE)er  2Beine§  nad^  bem  anbern  ju  er^afd^en 


439 

unb  leer  ju  trinfen,  fo  ia^  er  attmäf)üd^  onfing,  ^in  unb 
^er  äu  fd^tüanfen  mit  f(f)ti)erent,  rotglüljenbem  Äo^fe. 

®({)on  ttJaren  bie  S:I;orti:)ä(i)ter  I)inaii§geeilt,  bie  Sär* 
menben  ju  fcEjtüeigen  unb  ju  ftrafen:  aber  unjanft  tüurben 
fie  auf  ber  ©d^tDeHe  jur  Seite  gefto^en  t)on  einem  ungeftüm 
.^ereinbringenben.  ©jengifi^  tuar  c^,  grimmig,  grell  lad^enb 
t)or  SSut.  ^inter  tl)m  fd)ritt  SHa!;  noc^  bleictier  at§  fonft 
tnar  fein  traurige^,  eble^  (Sejid^t. 

®äengiji|,  ein  :paar  ^ai)xe  jünger  at§>  biejer,  trug  einen 
foftbaren,  mit  feltenftem  ^ttandjtvcxt  bunt  befe|ten  unb 
t)erbrämten  l^ellroten  ©eibenmantel,  ber  nid)t  bi§  an  bie 
Ji?niee  reitfjte,  barunter  ein  SBam^  ebenfalls  t)on  reidj 
mit  ®olb  bejtidtem  ebetm  5ßelä,  bie  ^aare  auf  ber  linfen 
Seite  be§  ßeibeg  nac^  innen,  auf  ber  re(f)ten  nad^  au^en 
ge!el)rt,  fo  ha^  er  t)alb  f(^mu^ig  gelbtüei^,  l^alb  tief  bun!e^ 
braun  au^fat).  2luf  bem  DiücEen  l)ing  iljm  oberf)alb  be§ 
SJfantel^  an  breitem  bunfelrotem  ^^urpurbanb  ein  mit  ^^erlen 
unb  ©belfteinen  bic^t  befe^ter  ©ödjer,  am  untern  (£nbe 
gefrümmt  unb  vollgepfropft  mit  Meinen  f))i|igen  SSoljen 
Don  5Rol)r;  in  ber  9f?ecl)ten  fd^üttelte  er  ungebärbig  bie 
entän)eigebrocl)enen  ^älften  eine^  langen  I)unnif(^en  ^orn^^ 
bogen§.  ©eine\3üge  iDaren  benen  2lttila^  fel)r  ä^nlid^  unb 
geigten  aöe  ßennmalc  e(f)tefter  f)unnif(f)er  ©igenart:  nur 
fet)lte  iljm  alle  ©röfee  unb  jene  majeftätifi^e  9?ul)e,  bie  für 
htn  SSater  anä)  bem  SBiberftrebenben  äutneilen  Setnunberung 
abätnang.  Unftet  fuljren  bie  ^ä^lxä)  tiorfteljenben  Singen 
t)in  unb  I)er,  unaufljörli(^  judten  in  tnilber  Seibenfdjaft 
bie  inulftigen  ßip:f>en. 

„^^foten  treg,  in  ^unb!''  fdjrie  er  ben  legten  Sl^or* 
tt)äcl)ter  an  unb  ^ieb  i^m  mit  ben  fpifeen  SSogenfplittern 
über  bie  §anb,  ia^  ia§>  33lut  l}erau§fprang.  „S3er  l^emmt 
be^  Ferren  ©oljn  auf  feinem  SBege  jum  SSater,  ben  Kläger 
—  ober"    —  lachte  er  grimmig  —   „DoHenb^  ben  2ln^ 


440  j 

i 

gellagten!  —  auf  betn  SBege  ju  feinem  SRid^ter?"    ©d^on  I 

ftanb  er  —  mit  Stnem  @a§  tiatte  er  bte  ©tufen  üBer*  j 

f))rungen  —  bi(^t  öor  2ltttla.     „^a,  SSäterd^en,   ha  ber  ^ 
^albgote  flatfd^en  tüitl,   tft  e§  fd^Iauer,   iä)  fage  bir  aHe^ 
felbft  unb  ftatt  mtd^  anfd^lüärjen  ju  laffen,  öerflage  ic^  tt)n!" 

^,©treit  unter  meinen  ©ö^nen?    ^m  Unre^t  beibe!"  i 

Ipxaä)  ber  SSater;  aBer  fein  ftrafenber  93tid  traf  nur  ©Ilaf  ! 

allein,  ber  nun  langfam,  gemeffenen  ©c^ritte^,  bie  ©tufen  \ 

^eraufftieg.  | 

„@§  ift  gar  ber  ?llthe,  nic^t  eine§  SBorte^  ift  e§  tvni/* 

begann  S)äengifi§   tüieber.      ,,5luf   ber   ftaubigen   ©tra^e  | 

reiten  tt)ir  l^inter  ben  ©eifeln.     @§  ift  fe^r  Iangtt)eilig,  fe^r  | 

öbe.    S^  totiit  —  an^  eitel  Sanglüeile!  —  mit  meinem  \ 

Sogenträger:  id)  treffe  jebe^mal  ätüifdien  bem  au^gefpreijten  ; 

britten   unb    öierten   ginger    eine§  3)lenf(f)en.     ,2)u   ^aft  \ 
leidet  tt)etten,  §err/  läd^elte   ber  ungläubig.     ,®u  finbeft 
feinen,  ber  bir  ftiH  l^ält  ju  ber  ^robe/     ,2)od^!^  rief  id^ 

unb  befahl  bem  nödiften  ber  SSergeifelten,  ber  t)or  meinem  ; 

@5aute  bai)in!eud£)te  in  ber  l^ei^en  ©onne,  —  e§  tüar  ein  | 

in)ölfiä!^riger  Qunge,  ber  ©ot)n  be§  befiegten  ©armatenfürften  ' 
—  bie  linfe  §anb  au^geflDreigt  an  htn  näd^ften  Saum  ju 

legen  unb  ni(^t  umjufd)auen.    Ser  ge^or^te,    ^ä)  nai)m  \ 
meinem  ^ned^t  ben  Sogen  ah,  fpannte,  legte  ien  93oIäen 

auf  unb  jielte.     ®a  bre^t  ber  unfoigfame  ®nir^^  ben  Äo|)f  j 

um.     @r  merlt,   toa§  i(^  öor^abe!    ®er  geigüng  fc^reit  ' 

auf  öor  (£ntfe|en,  brefjt  \iä)  ganj  um  unb,  ftatt  an  ien  \ 

Saum,  brüdt  er  bie  beiben  au^gefpreijten  §änbe  in  S:obe^^  i 

angft  öor  ia^  ®efi(^t.    ^ä)   jiele  fe^r  fc^arf  unb  —  tüie  , 

id^  getüettet!  —  än)ifd^en  bem  britten  unb   bem  vierten  i 
fd^malen  ginger  be§  fönäblein^  fct)o§  id^  mitten  burd^.^' 

„Sn  fein  Iin!e§  STuge!"  f^to^  Mal  bebenb  üor  ©nt*  | 
rüftung.     „Unb   ia  ber  auffd^rie  unb  i^m  fIudC)te,   bro{)te 

bein  ©o^n  ®jengifi^,   faH^  er  nid^t  f^tpeige,  i^m  aud^  ; 


441 

ba^  anbete  Sluge  au^jufd^ie^en.  @r  fpannte  fd^on  tDteber. 
®a  fprang  td^  ju,  entriß  t^nt  ben  Sogen  .  .  .  ."  „Unb 
jerbrad^  ti)n  mir  am  ^nie!''  fd^rie  Sjengifi^  tüütenb. 
„S)a!  Sa  liegen  —  jum  SSetueife  —  bie  STrümmer!'' 
@r  tnarf  Beibe  ©tüie  2lttila  jn  gü^en.  „Steinen  beften 
Sogen!  SBegen  eine§  ^inbe§ !  ®tne§  SSergeifelten!  (Strafe 
i>tn  @of)n  ber  ®otin,  SSater,  ober  bei  ber  5Roffegöttin:  — 
bet)or  i^r  Seft  beginnt  —  blutig  ftraf  id^  il^n  felbft." 

Unbetoegter  aJiieite  fprad^  2lttita:  ,,SBo  ift  ber  ^nabe?'' 
„Sr  blieb  am  SBege  liegen/'  anttoortete  S^engifi^  lurj, 
adfjfeläudenb.  ,,3:ot  ift  er,"  rief  ©Haf.  „(Bx  ftarb  in 
meinen  SIrmen."  㤚rt  meinen  @^rud^,  i^r  ungeratenen 
@öf)ne/'  fprad^  Sittila.  „3)u,  Sjengifil,  tüiegft  bem  SSater 
ben  3:oten  beffen  @5ert)id^t  in  ®oIb  auf  —  au§  beinem 
(Sä^a^'^an^,  nid)t  au§  bem  meinen.  S)u,  ©Ca!,  aber  t^atft 
\ci)tütx  Unrecht,  beine§  Sruber^  Sogen  ju  jerbred^en. 
Seinem  Sruber^  SSaffe  foH  niemanb  bre(^en:  —  er  brid^t 
fie  fid^  felbft.  ©ed^g  ebenfogute  leifteft  bu  i:§m,  ia^  ift 
beine  leidste  ©träfe,  ©eine  fd^mere  aber  —  meine  Un^ 
jufriebenfieit.  9Iu§  meinen  Singen!  gort  an^  ber  ^alle! 
^inau§!  —  ®u,  ®ä^ngifi§,  fe|eft  bid^  ba  unten  neben  ben 
^önig^fo^  ber  ©üren  ju  feiner  Steinten  —  lin!^  fi^t 
Surft  ©äenbrul  —  ber  fott  nur  bleiben!  —  Unb  forge, 
mein  lieber  S^nge,  ba^  bem  jungen  Reiben  alle§  rid^tig 
toerbe,  toa^  t^m  gebüf)rt." 

©tta!  h)arf  einen  Süd  auf  feinen  Sater:  Dergeblii^ 
fud^te  er  nad^  beffen  3Iuge.  ®ann  beugte  er  tief  ha^ 
^anpt  unb  fdEiritt  feierlid^  bie  ©tufen  l^inab.  ©ein  2öeg 
führte  an  S^i^idio  borbei:  er  öerlangfamte  feinen  ©d^ritt, 
aber  er  njoHte  ni(^t  fte^en  bleiben:  ba  ftanb  bie  S^^ngfrau 
auf  öon  ifjrem  ©i^  unb  reichte  il^m  t)or  allem  Sott  mit 
einer  fd^toungtiolten  Setüegung  bie  fc^öne  ^anh:  er  ergriff 
fie,  neigte  fid^  fd^toeigenb  unb  f^ritt  rafd^  an^  ber  ^aHe. 


442 

Slttila  ^attc  ben  SSorgang  genau  beachtet:  letdjt  nidte  er 
baju  mit  bem  ntäi^tigen  @tierf)au^3te  uaä)  t)oxtväxi^  unb 
blütäelte  tuieber  fei)r  böfe. 


Steb:ent£S  ßapit^L 

©c^on  tDä^renb  ber  ©rää^Iung  be§  Säengifife  tvav,  t)on 
ben  S:l)ortt)äcf)tern  ehrerbietig  begrübt,  ein  üorne^mer  §unne 
in  reitf)er  3:rad)t  eingetreten:  boc^  öon  ©taub  bebecft  tüaren 
feine  gli|ernben  @elt)anbe;  um  bie  ©d^affettmü|e  trug  er 
einen  grünen  ßaubfranj  gelDuuben.  ©ebulbig  f)atte  er  an 
ber  Spre  getüartet,  bi§  ber  9Sater  über  ben  ©reit  ber 
©ö^ne  gerichtet.  S^fet  burc^ma^  er  eiligen  (Sauget  bie 
tüeite  §atte,  fprang  bie  ©tufen  t)inan,  bie  ju  bem  §od)[i^ 
fütjrten,  unb  luarf  \xä),  oben  angelangt,  t)or  bem  ^errfc^er 
auf  beibe  Sniee.  ,,©tei)  auf,  gürft  ©äeuäil!  S)u  bringft 
itn  ©ieg ;  bein  grüner  ©rang  erjäfilt'^  in  ftummer  ©prac^e.'' 

,,^axdoi)i/*  rief  ber  .g)unne,  ein  noc^  jugenbfrifcfier 
SJiann,  aujfdjneHenb  t)om  S3oben,  ftolj,  mit  lauter  ©timme, 
„beinen  ©ieg  nnh  beiner  geinbe  Untergang.  Sie  Sugionen 
finb  nic^t  me{)r.''  Sin  tDÜbe^  Qaudjäen  ber  ^unnen  — 
tüie  ®et)eul  aa^fro^er  SBölfe  —  ftieg  empor:  bie  (Sermanen 
in  ber  §alle  taufc^ten  33Iide  be§  ©c^reden^  unb  ber  3:rauer. 
Stuf  2lttila^  SBin!  begann  ber  gürft  feinen  33erid)t:  „hinter 
\>m  ©ümpfen  il^re^  ©anafter  mahnten  fie  fid^  fidler  unb 
geborgen,  fie  iragten,  bir  bie  fällige  ©(^a|ung  ju  iDeigern. 
9Kir  gönnteft  bu  bie  ®f)re,  fie  ju  jüi^tigen.  ®a§  3Jiaf3 
ber  ^üd^tifli^ng  überlie^eft  bu  mir.  ^d)  !enne  beinen  (Se^ 
fd)mad,  o  großer  $err,  unb  liebe  auä)  felber  ganje  Xlrbeit. 
^ä)  befdjloß  SSernid^tung.     @^  fdjien  nid^t  leii^t,  bur(^  bie 


443 

@ütn^3fc  ju  bringen:  benn  fte  f)atten  alle  gnrten  überflutet 
unb  ftc^  mit  SBeib  unb  ©inb  unb  gerben  nub  §abe  in 
ber  SJiitte  i^re^  njafferumgürteten  Sauber  äufamntengebrängt 
in  ein  SSer^aif.  9Iber"  —  er  lachte,  ftrid^  ben  fpärlid)en 
Sart  unb  fletfd^te  bie  S^^^^  —  rr^  fe^^te  mir  einen 
trefflid^en  ©teg.  SBir  trieben  ein  paar  taujenb  SInten  unb 
©flabenen  äujammen.  Ratten  freilid^  nic^tg  öerfd^ulbet. 
SSieImet)r  un§  §itfe  gegen  i^re  germanijd^en  5Jtad)barn,  bie 
Sugionen,  geleiftet,  bie  SBege  getüiefen,  S^gtiere  unb 
Sebengmittel  geliefert.  SBir  erfd^Iugen  fie  unb  legten  bie 
Sei(i)en,  :paartt)eife,  je  jtDei  I}intereinanber,  quer  burd^  bie 
fd^matften  ©treden  ber  @üm^}fe.  2tnfang§  freilid^  fd^euten 
unfere  5ßf erblein:  tüollten  nic^t  gern  treten  auf  bie  nod^ 
tüarmen  SJJenfd^enleiBer.  2l6er  ^unnengaut  ift  flüger  aU 
@5riedE)enpt)iIofo))I):  ß5aul  lernt  nod^,  5ßf)itofop^  tüei^  fc^on 
alte§  unb  lernt  nid^t^  über  fein  S3ud^  Ijinau^,  ia^  er 
einmal  gefdEirieBen  f)at.  SBir  legten  bie  SToten  auf  bie 
®efic^ter,  Beftreuten  bie  $Rüden  mit  6eftem  $afer,  unb 
fiet)e  ia,  bie  brauen  Siö^Iein  getDöi)nten  \iä),  barauf  ju 
treten,  um  ju  nafd^en.  ®ann  fjalf  Sporn  unb  ®ei^el 
nad^  unb  balb  tvaxtn  mir  brüben.  ?Jad^t  mar'§  aU  mir 
ia§  gro^e  SSertjatf  ber  geinbe  überfielen.  ®ro^  mar  i:^r 
(Sntfe^en.  S)ie  SBciber  unb  ^inber  fd^rieen  uor  Sobe^* 
angft!  ©^  Hang  gar  luftig.  Sie  mäfjnten  un^  au§>  bem 
5lbgrunb  ber  6rbe  aufgetimc^t.  glammen  unb  (Bpttxe  unb 
©ei^eln  unb  jerftampfenbe  §ufe,  mof)in  fie  fid}  manbten! 
21I§  bie  Sonne  aufftieg,  fanb  fie  feine  Sugionen  metjr  ju 
beleud^ten.  ©ed^^taufenb  9Känner  maren  e^  gemefen  unb 
ebenfoöiel  ober  met)r  2Bel^runfäf)iger,  SBeiber,  S^inber, 
©reife.  —  ©rofe  bift  hn,  Slttila,  @o^n  beg  Siegel. '' 

„®ro^  bift  bu,  2tttila,  ©of)n  be^  Siegel!"  mieber^olten 
bie  §unnen,  fdjreienb,  iof)Ienb,  brüHenb,  ia^  bie  ^oIj^aHe 
erbitterte. 


444 

UnBeiregüd^,  o'^ne  eine  SJZtene  p  t)eräte^en,  ijattt  ber 
§errfd^er  itn  SSerid^t  unb  ba§  ^^I^i^c^ä^i^  angetjört.  „©^ 
tft  gut/'  fagte  er  je^t  ru^tg,  ,Je^r  gut.  SBarte,  ©jen^ 
Sild^en,  ©ö^nd^en.  Sittita  teilt  ben  SSiffen  mit  bir.  ®a! 
SRimm!" 

@r  langte  mit  ben  !urjen  biden  gingern  in  bie  ®oIb* 
fc^üffel,  bie,  mit  noä)  siemüd^  blutigem  5ßferbefleif(^  gefüHt, 
bor  i^m  ftanb,  ergriff  ein  mä(f)tig  ©tücf,  ri^  e§  au^einanber, 
bafe  ber  rote  ©aft  uml^erfpri|te,  ftedte  bem  Surften  einen 
großen  ge|en  in  htn  SJlunb  unb  öerje^rte  felbft  ba^ 
übrige.  S)e^  dürften  Singen  aber  Ieud)teten  öor  ©tolg:  er 
legte  bie  $anb  öor  SBoi)Igefüf)I  auf  bie  33ruft,  n)ie  er 
fdE)ma|enb  !aute  unb  fdEiIang.  „Slud^  foüft  in  t)eut  an 
meiner  ©eite  fi|en,  auf  bem  (S^renftuf)!/'  begann  Sittila 
unb  tüinfte  ben  Sienern:  biefe  trugen  einen  mit  ^ur)3ur^ 
beden  überjogenen  ©tul)l  mit  fe^§  filbernen  güßen  unb 
filberner  Sel)ne  l^erbei  unb  fteKten  i^n  jur  Sin!en  be^ 
^errf(^er§. 

®a  fiel  titoa^  bid^t  neben  Sittila  mit  bum^)fem  ©d^Iag. 
f,^^  ift  ba^  ©rnattein/'  grinfte  ber  SSater,  ,,er  umflammert 
nod^  ben  SSec^er.  S)er  üeine  S)ieb!  @r  ^at  öiel  me^r 
geftol)Ien,  aU  er  tragen  lann.  Schafft  i^n  fort  in  fein 
Schlaf t)au§.  SSon  morgen  ah  trin!t  er  nur  nod^  SBaffer: 
—  ber  UJirb  gefreujigt,  ber  if)m  SBein,  9JJet  ober  Siel 
gen)äf)rt  — .^ 


Jldjteg  ßctptteL 

Jfad^bem  bei  bem  93Ii(f  auf  ben  Siebling  fid^  fein  Slntli^ 
aufgetießt  fjatte,  na^m  e§  nun  njieber  einen  finftereren,  ja 
brol^enberen  Slu^brud  an,  ai^  juöor:  er  lel^nte  fid^  äurüdf, 


445 

furd^te  bie  ftarfen,  Borfttgen  93rauen  unb  'ipxaä),  lauter 
ate  fonft:  „^abt  i^r'^  geprt,  t^r  ©ürett  unb  Siugen 
unb  @5oten  ia  unten?  ©tnb  aud^  ©erntanen,  biefe  Su^ 
gionen.  Ober  tüaren  e^,  t)ielme{)r!  ©d^on  gar  mand^en 
@^)Iitter  eure^  treulofen  SSoIfe^  t)ab'  iä)  fo  äerf^^eltt.  ®el^t 
ba^  jo  fort  mit  euren  S^reubrüc^en ,  tt)irb  man  balb  ni(^t 
me£)r  blofe  fragen:  ,tt)0  finb  bie  Sugionen?^  fonbern:  ,n)0 
finb  bie  (Sermanen  geblieben?^  ,3erfdE)moIäen  finb  fie/ 
tDirb  man  bann  fingen  in  ben  gelten  ber  §unnen,  in  ben 
glitten  ber  ©Mabenen,  ,äerf(J)moIäen,  tt)ie  ber  ©i^nee  im 
(Sommer.  9iid)t  SSetter,  nid)t  (£rbe  t>on  il^nen  ift  übrig 
geblieben.  Untergegangen  ift  e^  ot)ne  ®pwc,  ba^  l^od^^ 
färtigfte  ®efd)ted)t  ber  (£rbe,  ba^  aUen  SSöffern  üer^a^te, 
bie  ftoIäI)eräigen  ©ermanen!^"  Unb  er  griff  toieber  nad; 
einem  ©tüde  nod^  I)aIbro!^en  gteifdCie^. 

S)a  rid^tete  unten  an  ber  S:afel  ber  greife  ^önig 
aSäifigaft  ia^  ef)rn)ürbige  §aupt  empor,  faf)  i^m  in  bie 
Singen  unb  fprad^  mit  fefter  (Stimme:  „Unfere  SSöIfer 
mögen  leiben:  —  fie  leiben  fd)on  lange  f^toer!  —  nie 
njerben  fie  untergebnen."  —  „Unb  toe^^alb,  bu  Si^berfid^t^^ 
liä)tx?'*  „Sie  ©ötter,  unfre  2lf)nen  in  2l^garb£),  f(f)ü|en 
un^!''  rief  jung  Sagl^ar.  „Unb  toer  ftf)ü|t  eure  ©ötter?'' 
l^öfinte  ber  ^unne.  „(Sollen  bo^  auc^  fie  einft  unter== 
gel)en!"  „2lm  (£nbe  aller  Singe,"  ern)iberte  SBifigaft. 
„Sann  aber,"  fiel  Sagfjar  ein,  „in  jenen  legten  Sam|)fe^^ 
tagen  ber  SSelt,  n^erben  neben  im  bum^^fen  Siiefen  bie 
3?ai^ti)öl!er  ftefien:  ginnen,  ©Habenen  unb  ©armaten  unb 
t)or  allem  —  bu:  an  be^  genri^toolfe^  Seite,  ^err  2lttila, 
fet)'  iä)  f(^on  beinen  ©(Ratten  bie  ©ei^el  fi^toingen!  Sod^ 
an  unfrer  Sinnen,  ber  2lfen,  ©d^ilbfeite  toerben,  bi^t  neben 
ben  ©infjeriar,  bie  an^  SSal^all  nieberfi^toeben,  toir  ®ep 
manen  bie  legten  ©:f)eere  UJerfen  unb  mit  unb  neben  unfern 
ÖJöttern  fallen."     „^d^  möchte   bann    too^l/*    entgegnete 


446 

2lttila,  ,r jener  fd^iparje  3{au(f)riefe  fein,  ber,  naä)  eurem 
©lauben,  eud)  aUe  in  geuerqualm  beräefirt."  „Unb 
felbft  mit  untergei)t/'  fiel  ®agf)ar  ein,  „auf  ha^  ein  neuer 
§immel  glanätioll  \iä)  tüölbe  über  eine  neue  SBelt:  —  of)ne 
^unnen  unb  anbere  9^ad^tt)öl!er!  ©iefer  SBelt  tüirb  aber^ 
malg  SBoban  tüalten,  ber  ©djulb  entfü^nt,  unb  grigga, 
bie  blonbe  §errin,  unb  Salbur  unb  Sonar  ber  ©etreue. 
Unb  tüie  foÖte  ©iegöater  unfer  entraten  lönnen?  9Jlir  ift, 
SBoban  bebarf  unfer  fo  notoenbig  tt)ie  tt)ir  fein!  9?eue 
©ermanen  fd^afft  er  fi(^  tüieber,  ju  feinet  ^erjeng  ©totj 
unb  freub'ger  Siebe.  SIu^  ber  (£f(f)e  ben  SJiann,  an^  ber 
©rie  ba§  SBeib.''  @r  f(^U)ieg:  Segeifterung  leudjtete  au^ 
feinem  l^eUen  Stuge,  t)er!(ärte  bie  ftoljen  ^üge:  er  tüar 
feljr  \ä)'6n  in  biefem  Slugenblid,  ber  junge  ®ünig§fof)n;  bie 
3Seii)e  ber  Sichtung  glänäte  auf  feiner  ^otjen  ©tirn:  er 
fud^te  Sti^i^o^  2luge:  if)re  S3Iide  fanben  fid):  üoU  n^armer 
Siebe,  belüunbernb,  fai)  fie  in  fein  eble^  2lntli|. 

2tttila  nal)m  üju  fdjarf  ttJa^r,  biefen  Slu^taufd)  üon 
S3Ii(Jen  unb  t)on  Siebe.  ,,®a^  SBeib!"  lüieberfjolte  er 
tjeiferen  STone^ :  „^a  freiließ,  ba§  barf  nitf)t  fei)Ien.  —  Unb 
getüi^  ^at  biefe  ©ermanin  ber  äufünftigen  SBelt  tt)ieber  fo 
f(i)öne^,  ftarfe^,  golbene^  §aar,  tüie  beine  SSraut  bort, 
nic^t?'^  —  ^^©elDi^.  Unfere  grauen  finb  unfrei  Solfe^ 
!^öd)fte^  Heiligtum,  ^eilig  unb  toei^fageub  unb  ben  ©Ottern 
nät)er  al^  tüir  Serben,  finb  bie  S^^ten.  Unb  if)re  Sd^öne, 
it)re  Steine  ift  ha^  le^te  @5ef)eimni^,  ift  ber  f)oIbe  8{unen== 
äauber  unfrer  ^raft.'' 

glammenben  S3Ii(äe^  fat)  er  auf  S^bii^o:  bie[e  erglüf)te: 
aber  fie  fenfte  bie  langen  SBim^ern  nic^t  in  falfd)er  (ScC;am: 
feft  unb  feiig  fa^  fie  if)m  tief  in  bie  Singen.  Sittila  nicfte 
Eljelc^al  äu,  bebeutungSöoH.  Sann  fpottete  er  toeiter: 
f,^\d)t  gerabe  üiel  2}tanne^ftoIä  lag  in  ber  3?ebe.  SBir 
^unnen  lönnen  unfre  SSeiber  miffen:  —  tüir  nef)men  un^ 


447 

bann  —  anbre.  SBie  xeiä)  ift  bod^  betner  ZodSjttx  golbne^ 
^aax,  alter  ©öntg!  ©e^ört  ha^  anä)  ju  jenem  geheimen 
Sauber?" 

,,®a§  reid^e,  golbne,  tobe^mutige  ^erj,"  antlt) ortete 
SBiftgaft. 

,,^a  unb  — "  fiel  Sagbar  ein:  er  tuarb  immer  ^i^iger, 
ber  falte  @^3ott  be^  §unnen  fta($elte  il^n  bi§  jur  S3ut  -— 
„ba  bu  hoä)  fo  neugierig  hanaä)  forfd^eft,  fo  ^öre  bie  2Int^ 
tüort:  ja,  amS)  bie§  §aar!"  Unb  järttic^  ftrid^  er  leidet 
über  bie  :|3rad^  tu  offen  äöpfe  ber  ©eliebten  ^in.  ®enn  ^ei^^ 
erregt  toar  er  nun  aufgef^rungen  unb  l^atte  fid^,  in  ätoei 
langen  Sd^ritten,  neben  iglbid^o^  ©tuf)I  geftefft. 

,,ei,  n)ie  ba^?''  meinte  Stttila,  !opff^ütteInb.  ,,Sa§ 
U)iH  id^  bir  erjäfilen,"  begann  Sagbar,  tief  atmenb,  nad^ 
Se{)errfd^ung  ringenb.  ,,9?id^t  nur  baburd^  ^aben  gar  oft 
fdfjon  unfere  grauen  un§  ben  ©ieg  erringen  l^elfen,  ba§ 
fie  im  ©peerfampf  bid^t  fjinter  unferer  ©c^Iad^trei^^e  ftanben, 
mit  f)eitigen  ©efängen  un^  anfeuernb,  —  jüngft  l^aben 
marfomannif^e  SBeiber  it)re  SKänner  unb  fid^  felbft  ge== 
rettet  unb  ben  f^einben  htn  f(^on  fidlem  ©ieg  entriffen  — 
burdf)  i{)re  §aare."  „S^too^I,"  beftätigte  SBifigaft.  „@§ 
ift  ein  fd^5ne§  &^\ä)^ijni^."  3lufmerlfam  Iauf(^te  S^bid^o: 
,,®at)on  I)ört'  id^  nie,"  ffüfterte  fie  ju  bem  33räutigam 
hinauf.  ,,S[Sie  toar'g?"  —  „SSor  ein  paar  SBintern  loaren 
ttienbifdfie  5Räuber  —  ©äedjcn  nennt  man  bie  ftum^jfnaj'ige 
§orbe!  —  in  tüimmeinber  Übermad^t  üon  Slufgang  ^er 
eingefaffen  in  Sojofiemum,  ber  SJiarfomannen  bergum^egteg 
Sanb.  ®ie  Scanner  be^  überfluteten  Dftgau^  ijatien  \iä) 
mit  SBeib  unb  S^inb  unb  Sned^t  unb  3Jlagb  unb  gerben 
unb  §abt  geflüd^tet  in  einen  feften  SSer^au  auf  ragenbem 
SSatbberg  an  bem  Sllbigftrom.  33alb  maren  fie  ^ier  öon 
itn  jaf)IIofen  SSenben  eingefdE)toffen.  ®a§  ©türmen  l^ob 
an.     Sänge  f)ielten  fie  au§,  bie  bärentapfern  SKarfomannen : 


448  i 

1 

—  Sfeuerjetd^en  Bei  ytaä)i,  fRaud^geicIen  bei  lütnmenber  I 
©onne  auf  bem  I)öc^ften  &x\)\d  be^  Sergej  foKten  bie  \ 
Stufgebote  ber  nädiften  ®aue  jum  @ntfa|  ^erbeitoinfeu.  i 
Slber  aä) !  immer  feltner,  immer  fpärIicE)er  flogen  öon  bem 
SSer^ad  unb  bem  Stafentoalte  f)erab  bie  Pfeile  ber  SSer^  \ 
teibiger  ju  X^al.  Unb  bod^  l^atten  fie  bie  SRäuber  burd^ 
ni(J)t^  toirifamer  abgeloefirt  aU  inxä)  xi)xe  gefürd^teten,  1 
niemals  fe^Ienben  5ßfeile/' 

„^citüo1)i/'    beMftigte   SBifigaft.     „9Sor   un^    anbern     i 
aUen  gelten  aU  befte  ©d^üfeen  bie  SJlarfomannen.    S)a§ 
Iet)rte  fie  Ußr,  ber  SBoban  be^  SBinter^,  ber  !unbige  Säger     \ 
mit  Sogen  unb  5ßfeil.''  | 

„%n  Pfeilen  unb  Sogen  fehlte  e^  nid^t  itn  :f)feiIfro^en 
©d^ü^en,  aber   e^  fef)Ite  nad£)gerabe   an  (Bt^nen  für  bie 
Sogen.     ®ie  aufgewogen  mitgebrad^ten  riffen  eine  nad^  ber 
anbern  bei  bem  unauf{)örlid)en  Slbfc^neUen  ber  @efd)offe.     ! 
Sie  ©äed^en,  bie  unabläffig  —  mt  bie  SBöIfe  um  ben     \ 
©d^afpferd^  rennen,  —  ben  SSer^ad  umJreiften,  aber,  nad^^^ 
bem  fie  öiermal  blutig  abgefd^Iagen  tüorben,  nur  in  fing 
bemeffener  ©ntfernung,  merften  e§  nun  fd)nel(,  ia^  bie  Se^     ; 
brängten  faft  gar  nic^t  mef)r  fdE)offen,  nur  Steine  f^Ieuber==     | 
ten  unb  Stfte.    SKit  toitbem  ®e{)eut  fprangen  fie  immer     ! 
!eder,  immer  J)öi)er  ben  SBaIbf)ang  Ijinauf.     ®a  ri^  and)     \ 
(Sarijo,  bem  ©augrafen,  ber  Sogenftrang;  feufjenb   toarf     ' 
er  itn  nu^Iofen  Sogen  ä^r  Srbe.     2lber  Söttita,  fein  jung     ' 
unb  fd^ön  ®ema^I,  t>a§>  t)art  hinter  ii)m  ftanb,  bie  Pfeile 
i{)m  reid^enb,  gab  xi)m  gar  balb  ben  Sogen  toieber  in  bie     : 
§anb:   fie  l^atte  fid)  mit  fd)arfem  (Saä)^  ia^  ^Dra^töoHe     | 
ftarle   ^aar   t)om   SSirbel   gefdjuitten,    ju  unjerreiparer     j 
©d^nur  jufammengebrefjt  unb  ben  ©ibenbogen  bamit  be^     ' 
fträngt:  ber  Sta^fre   jaud^gte  laut  auf,  liifete  fein  SBeib, 
ergriff  bie  geliebte  SBaffe,  jielte,   fd^o^  unb   burd^bol^rte 
bem  ^äu^jtling   ber  geinbe,   ber   f^on   an  htm  Ser^au 


449 

herauf  Heuerte,  5PeIät)erm  unb  S^opf.  Sofort  folgten  äffe 
Srauen  unb  SKäbd^en  bent  93etfptel  grau  SKilta^  unb  ipieber 
fdfjtotrrten  nun  in  faufenben  ©d^auern  bte  töblic^en,  bie 
niemals  fefjlfliegenben  Pfeile  in  bie  bid^ten  Raufen  ber 
fjalBnadten  Stürmer,  bie  fi^,  ftege^gelDi^ ,  toKbreift  fc^on 
ganj  na^e  fjeran  getoagt  l^atten.  (Sie  fielen,  SKann  neben 
ajJann,  n)ie  Staren,  brein  ber  §agel  f(l)Iägt.  93ebedt  mit 
3:oten  toaxm  aUhaVö  auf  äffen  öier  Seiten  bie  SSalbblöBen 
um  ben  SSer^ad  ^erum:  flud^enb  eilten  bie  güe^enben  ben 
93ergi)ang  fjinaB.  2lu(^  biefer  Sturm  toav  abgefd^Iagen, 
unb  beöor  fid^  bie  Sntfd^arten  ju  neuem  Singriff  gefam* 
melt,  tönte  t)om  SRiebergang  öon  ber  großen,  l^eiligen 
grminftra^e  f|er,  bie  itn  ©abretatualb  bur(^f(^neibet,  ba^ 
marfomannifd^e  StierI)orn!  ^önig  ^ariogai^  felbft  führte 
ben  Heerbann  be^  SBeft^  unb  be§  S^Zorbgau^  äum  @ntfa§ 
I)eran.  S)ie  SRäuber  flol^en  gen  Dften,  fd^arf  öerfolgt  t)on 
ben  rädjenben  SReitern  be§  S^önig^.  3}iilta§  §aar  jebod^ 
^at  feinen  5ßfeil  mel^r  entfenbet:  ber  ®ema^I  fpannte  e^ 
öon  bem  ©ibenbogen  ab,  !ü§te  e§  järtlid^  unb  l^ing  e§ 
auf,  ein  ^errlid^  öpf^^/  in  bem  SBei^tum  grigga^.  S)ie^ 
SBeib,  bie^  $aar,  i)at  fie  äffe  gerettet." 

„®a§  t^t  ein  SBeib,^'  fpra^  S^bid^o  ftiff  für  \iä)  ^in^^ 
„tfiat  eine§  SBeibe^  ^aar."^  Sie  griff  nat^  be^  beliebten 
§anb  unb  brüdEte  fie.  S)iefer  l^atte  feinen  ©rimm  im 
Saufe  ber  langen  ©rjäfilung  gebänbigt:  er  trat  tüieber  Don 
il)r  ]^intt)eg  unb  nafim  feinen  Si^,  an  feine  §arfc  le^uenb^ 
lt)ieber  ein. 


X'  ü  1}  r\ ,  eämtl.  poctifc^c  mtxlt.  (it^t  Serie  2?b.  Ul.  29 


450 


9?un  brängtc  ft^  au^  bem  bid^ten  Zxo^  ber  S)tener 
unb  ^äu^Unge  l^ertior  ein  Wann  t)on  cttt)o  fünfjtg  ^a^xtn, 
ein  cd^ter  §unttc.  9ictd^  toax  fein  ©etüanb,  t>on  @oIb 
[trotte  fein  furjer  glatterntantel  au§  greHgrüner  ©eibe; 
eine  ©ettc  t>on  rnnben,  fjanbBreiten,  flad^en,  golbnen 
©d^ciben  unb  tiierecfigen  ^platten  jog  fid^  itjm  breifad^  um 
§atö  unb  9tadEen;  faft  jebe  ©d^eibe  trug  in  ber  SKitte  in 
einer  f)ierfür  angebrad^ten  Öffnung  einen  lid^ten  ©tein: 
ba§  funfeltc  unb  gli|erte  in  bem  bunten  ©d^eine  ber  ^ed^^ 
fadfeln  an  ben  Pfeilern.  (£r  trat  in  ben  leeren  SJJittelraum 
jlüifd^en  ben  beiben  Sieifien  üon  3:ifd^en :  —  bei  jeber  95e* 
megung  !Iat)^)erten  unb  flirrten  bie  ©d^eiben  unb  platten 
—  jebe  l)ing  für  fid^  an  einem  lurjen  ^ettlein  fen!redjt 
uieber  —  laut,  mi^tönig  aneinanber:  tüa^  it)m  felbft  unb 
feinen  l^unnifd^en  gi^^eunben  unfäglid^e^  SSergnügen  ju  be= 
reiten  fd^ien:  benn  er  legte  e§  auf  ba§  ^lap^jjern  an,  unb 
bie  §unnen  begrüßten  itju  mit  lautem  Qnxn^  ©jengifi^ 
fd^idte  i!^m  burd^  einen  Sned^t  ein  gro^e§  ©tüdf  triefenben 
©dEitüeinefd^malje^,  mit  itn  gingern  l^erau^fd^öpfenb  an^ 
einer  üor  il^m  ftel^enben  ^errlid^en  !orintt)ifd^en  SSafe,  unb 
gürft  ©äenjil  ftanb  auf  tion  feinem  ©i^e  neben  S)ag^ar, 
ging  auf  ben  2tn!ömmüng  j^r  ^öfete  il^n  fd^ma^enb  auf 
beibe  Söangen  unb  gab  il^m  jU  trinfen  au^  feinem  eignen 
©djitbpattbed^er.  Ser  fo  ®ee^rte  faute  mit  öotlen  95acEen, 
trän!  in  gierigen  Sögen  unb  neigte  babei  öor  21ttila  ba§ 
,^aupt  faft  big  auf  ben  SBoben. 

„W)^  ©ruljat/'  nidfte  biefer  fef)r  l^uIböoH,  ,,mein  tnadrer 
©änger!  SSittfommen!  2lber  tüie  id^  fefie:  nod^  nid^t  jebe 
ber  ®oIb^)Iatten  an  ber  Seite  meiner  ®naben  fd^müdEt  ein 


451 

©teilt. "  —  „gür  jeben  beiner  ©iege,  o  ®ro|^err,  ben  id^ 
befang,  fd^enfteft  bu  mir  einen  ©belftein." 

„aaSoi)!!  Salb,  f)off'  xä),  mad;en  n^ir  beibe  bie  noc^ 
leeren  ©(Reiben  öoH  —  tDir  beibe:  id^  bnrd^  Siegen,  bn 
inxä)  ©ingen.  SBofür  gab  id^  bir  bod^  jenen  fdfjönen 
©ntaragb?"  —  „gür  meinen  ©ang  anf  ben  ^ag  Don 
SSiminacinm.''  —  „Unh  jenen  flammenben  3inbin?"  — 
„^a,  Stammen  bebeutet  er.  $5^  erbat  il^n  mir  für  ha§ 
2ieb  auf  Stquileja^  gaö."  —  „§ei,  gut  getüä^It.  2(qui=^ 
leja!  ©ie  mögen  bereinft  lange  fuc^en,  bie  römifi^en  Sitten 
tum^burd^f^nüffler,  bi§  fie  bie  ©teße  finben,  iDO  biefe  ftolje 
Saiferbnrg  geragt."  —  ,,9lun  aber,  0  $err,  vergönne,  H^ 
id^  bir  ein  neueg  Sieb  Vortrage,  gebid^tet  auf  beine  näi^fte 
©iege§fai)rt  im  fünft'gen  Senj  tjon  2lufgang  bi§  jum 
S^iebergang,  t)om  ^ontu^  bi§  ju  ben  S^feln  ber  Sritannen. 
SSerftatteft  W^,  ^err?"  Sittila  nidte.  ®a  trugen  ät^ei 
©Haöen  bem  l^unnifd^en  S)id^ter  unb  ©änger  feine  ©:piet== 
n)er!äeuge  ju  auf  ätt)ei  Me^oiien  ©c^emeln:  fie  ftettten  fie 
t)or  itjm  nieber,  n)äf)renb  er  auf  einem  pi)eren  ©tuljte  in 
ber  SJfitte  ber  §alle  Pa^  nal^m;  ba^  eine  S:onn)er!äeug 
njar  eine  2lrt  5ßaufe,  aber  mit  äaf)keid)en  Meinen  (Slödlein, 
unb  an  bem  freii^förmigen  überfte^enben  §oIäranb  audj 
mit  ©la^fügeld^en  unb  ©rä!ügeIdE)en  beftedt,  bie,  tpenn  er 
mit  ber  furjen  $oIä!euIe  in  feiner  Sinfen  barauf  fd^Iug, 
raffelnb  unb  Äirrenb  unb  fd^ep:pernb  htn  bum^jfen  S:rontmeI- 
ton  begleiteten;  ia^  anbere  ©erat  öor  feiner  SRed^ten  tüar 
eine  Slrt  §adbrett,  beffen  ©dEjafbarmfaiten  er  mit  einer 
äum  SIo:pfen,  aber  auc^  jum  ^u^^fen  eingeridjteten  ätoei^ 
jadigen  ©rägabel  fd^riHe,  gang  l^od^geftimmte  $:öne  entlodte. 

S)agt)ar  l^atte  in  feinem  2thtn  nod^  nie  ein  fo  erftaunteg 
®efid^t  gemad^t,  aU  ba  fein  l^unnifd^er  ©ange^bruber  fein 
fiir^terlid^e^  SSorfpiel  begann.  ®a^  ©taunen  UJoHte  ad'- 
mäfjlid^  einer  nid)t  me^r  ju  banbigenben  Suftig!eit  iDeid^cn: 

29* 


452 

—  oBcr  haih,  fotDie  er  in  ben  ©inn  be§  Siebet  eiubrang, 
üercjingen  bem  jungen  ^önig^jüi)n  Suftigfeit  unb  ©tannen 
unb  er  griff  grimmig  an  ben  SBef)rgurt,  ber  fein  föurj^ 
f($tt)ert  trug.  S)er  $unne  aber  fang-  in  feiner  ©prad^e, 
nid)t  im  Stabreim  unb  nidjt  im  ©nbreim^  fonbern  mit 
2Bieberf)oIung  nur  ber  ©elbfttauter  ber  legten  beibeu  ©itben 
o^ne  SRüdfii^t  auf  bie  3)titlauter  am  ©d^üiffe  ber  Sdk. 
3n  beutf($en  (Snbreimen  n)ürbe  ba§  Sieb  etma  gelautet 
I)aben: 

„Über  ben  Zanai^,  über  ben  gfter 
25tn!et  ber  %oh  mit  ber  6enfe  ber  $eft: 
„®ürte  hi(i),  j^ürge  bid),  jc^ujarge^  ©ejc^njifter  > 
^erne  nad)  Sßeften  (|in  ruft  un.§  ein  geft. 

§öre  ntid),  l)agerer  33ruber  hu,  ^unt^er! 
Sflüttle  bid),  fd^Iafenber  ®eier  bu,  äxk^, 
Slltunerjättlid^er,  immer  noc^  junger, 
(Bdßttk  bie  blutigen  6(^mingen  unb  flieg!'' 

6ief),  ba  in  SBoIfen,  ben  SSöIfern  ein  ©rauen, 
SÖQlIt  fid)  ein  fc^roarger,  ein  fc^redlid)er  gug: 
9iie)en  unb  6d)Iangen,  entfe^Iid)  p  i'djauen, 
aflafenbe  Stoffe  mit  glügeln  ant  33ug! 

Vitien  öoran  ber  öerberblidje  ©eier, 
.H'reijd^enb  nac^  gra^  unb  hk  dränge  gef:|)annt: 
©onneöerfinfternb  erftredet  ber  ©d)reier 
(Bd^atknbt  ©d^ttjingen  öom  SiJleere  jum  öanb. 

gtammenbeö  Süugelein  fdjlägt  er  jumeilen 
3Rot  auig  be§  @(^nabel§,  be^  flaffenben,  9^i^: 
—  hinter  i:^m  9^ac^t  — :  boc^  in  gifdjenben  teilen 
3uc!t  au^  bem  ©c^nabel  bann  günbenber  SSli^. 

5Iber  nod^  graufiger  alig  an  bem  §immel, 
Sßäljt  fi^  auf  @rben  ein  flutenber  ©treif; 
®rod)enöerg(eic^lid},  ein  S8öl!ergen?imtnel, 
geuer  im  Stachen  unb  @ift  in  bem  ©c^meif! 

S3läft  ha  tin  Waxin  auf  gemunbenem  iporne 
^n  ber  5llut^a  Der  ^öl§ernem  3ett: 
©djauerub  in  ßuft  unb  in  ©c^rect  unb  in  3orne 
"iStht  ha  ha^  menblanb,  gittert  tk  ^Belt. 


45:^ 

„gunnen,  bte  diht,  mir  gab  fic  ber  ^neg»gott! 
^mmn,  tudj  fi^enf  ic^  fie  —  morbet  fie  auö!" 
,,TOtra/'  —  id^aUt  eg  ba,  —  „SSäterlein,  Sieg^gott, 
^an!e  bir,  banfe  bir!   fRi^ten  eg  au§.'' 

§orc^!   ^on  bem  ^au!afu§  bebt  bi§  nacf)  S3öt)men 
S)rö^nenb  Europa  öon  §ufengeftantpf, 
§ocf)  auf  ben  58ergcn  unb  tief  in  b^n  ©trömen 
5Büget  unb  mutet  uub  mürget  ber  ^am)f>\. 

„%tüla,  mtila,  ©peuber  ber  S3eute! 
!öater(ein,  fage  uur,  ma^eu  toir'^  red)t? 
^fä^len  tk  ^üngliuge,  fcf)(eifeu  hit  SSräute, 
^ügelgebunben,  am  Sorfengefle^t. 

^2(ttila,  tüiUft  bn  \o?   ^lieber  bk  3iömer! 
©iebeufad^  uieber  ®ermaneugejd)(ec^t! 
SSöIfergermalmenber  Säuberburdjftrömer, 
mtila,  fag'  e^  un^,  macfien  mx'§  re^t?'' 

$Iber  bic  @ei^el,  neunfträngig,  mit  SSIute, 
^thd  ber  §errfd)er  empor  im  ^ehtt: 
„^ttjt  ii)x  in  SBoIfen  bie  flammeube  S^ute? 
Sorraärt^l  ^M^  Sefteu  Ijin  tüeift  ber  dornet'* 


Beljnteg  fiapiteU 

®er  {junnifd^e  ^inbaro^  t)ermocf)te  faum  feine  §t)mne 
ju  (gnbe  äu  bringen.  3mmer  ftoläer,  immer  tüilber,  immer 
tüüttger  t)atten  bte  f)ä^üd^en  ®to|augen  fetner  l^unnifd^en 
Su^örer  gefunfelt:  fd^on  an  mand^er  ©teile  tparen  unge* 
güeberte,  tierifdje  Söne  ber  ^i^fttmmung  laut  geworben : 
gegen  ben  ©c^{u§  ^tn  tpar  bie  Segetfterung  aud^  inxä)  bie 
6Aeu  öor  bem  §errfdE|er  laum  nod^  ju  bänbtgen  getnefen: 
—  jefet  aber,  nadEibem  ber  Ie|te  ^aulenfd^lag  gefc^mettert, 
ber  lefete  ©dirititon  be^  $ac!brett^  erttungen  roax,  —  je^t 
hxaqnx    bte  ^unnen   in  ber  .§atte  in  ein  .^auc^^en  iinb 


454 

®e{)eul  au§,  U)te  trienn  breifiuubert  S:eufet  in  ber  ^öUe 
über  einen  ©ieg  be§  ©atan^  luMierteu.  Sie  ftürsten  auf 
hen  ©änger  ju,  bebecEten  i:^n  mit  flatfc^enben  Püffen, 
Iioben  il^n  in  bie  §ö!^e,  —  öorl^er  tüax  er  bem  ©rbrücit* 
tperben  fe^r  naf)e  gett)efen!  —  trugen  il^n  auf  i^ren  (Sä)nh 
tern  bie  Stufen  be§  $oc^fi|e§  l^inan  uub  liefen  i^n  bor 
Sittila  niebergteiten.  ®er  l^atte  längft  einen  Siener  l^erbei^ 
getüinft  ntit  einer  großen  länglid^en  Stru^e:  nun  fd^tug 
SXttila  \>m  SecEel  jurüd:  ein  ©d^rei  be§  ©taunen^  entfuhr 
bem  gierigen  S)i(^ter.  ,,§err!  tueld^er  ©tanj!  ©o  öiele 
©belfteine!  STaufenb,  o  ®Ianä!  ®ie  @rbe,  baäjV  id;,  trägt 
ni(^t  fo  tiiele!"  —  „@5reif  Ijinein!  S)ein  Sieb  mar  fd^ön, 
tüeil  tua^r:  e§  üerl^ei^t  eine  ganje  |)anbDoII  öon  ©iegen: 
fo  nimm  aud^  eine  ^anböoll  biefer  ©teine."  ®er  ©änger 
tieB  fid^'§  nid^t  ätpeimal  fagen,  griff  ju  unb  öertoünfc^te 
feine  §anb,  ha^  fie  nid^t  jeijn  Singer  l^atte. 

®er  Särm  unten  im  ©aaU  ^attc  fid^  nod^  nic^t  gelegt: 
njüft  unb  laut  fd^oH  e§  nod^  bur^einanber,  ha^  mongolifd^e 
©ejifc^.  Slber  :plö|lid^  mad^te  fid^  burd^  all'  ia^  ®e^eut 
unb  ©ejo^te  ber  §unnen  Iiinburd^  öerne^mbar  ein  anbrer 
©lang :  ber  fd^icn,  bamit  öergtid^en,  au§  einem  §immelreic^ 
^errlic^er  Sid)tgi3tter  ju  ftammen:  rein,  ^eH,  fcbön  unb 
bod^  fd^arf,  tvk  fiegfjafter  ©d^n)erte^fd^tag;  e^  toar  ein 
jorniger  SSoHgriff  in  bie  germanifd^e  ^arfe! 

^oi)  fjord^ten  fie  auf,  bie  ^unnen:  —  if)r  ©änger 
erfi^ra!,  er  ftolperte,  er  fiel  faft  auf  2lttilag  ©d^ulter:  ber 
Särm  tierftummte  fofort:  2lttila  beugte  fi^  ettna^  öor,  er 
erfannte  ben  $arfner,  er  fdfjo^  einen  furdfjtbaren  33IicE  auf 
it)n,  „S^fet,  ei^eld^al,''  flüfterte  er  biefem,  ber  ®rulEoI 
t)orI)er  mit  fjinangetragen  unb  je^t  aufgerid^tet  ^atte  mit 
feinem  @5efoIge,  ju.     „^e^i  fommt  ba§  &nie." 

$>oä)  aufgerid^tet  ftanb  Sagbar  in  feiner  ganjen  ®rö§e, 
in  feiner  ganjen  f erlaufen,  ftoljen  ^lig^^J^^^^rfi^J^^i^;  glam== 


455 

men  loberten  au^  feinen  grauen  Singen  ju  SItttIa  empor, 
rote  fluten  fcfjoffen  t^m  in  bie  SBangen:  mit  raj(^er 
^anbfietregung  fd^Iug  er  ia§  bnnfelblonbe  ©elocf  an^  ber 
©tirne  jurüii;  nodEi  einmal  fu^r  er  bann  Kirrenb,  äornig 
ü6er  bie  ©aiten  feiner  breiedigen  ft^tnanenföpfigen  |)arfe; 
er  trat  einen  ©djritt  näfjer  gegen  Sittila  Ijin  nnb  beganr 
—  atemlos  lanfdjten  aüe  .^unnen:  —  SSifigaft  legte  inar- 
nenb  ben  Sittger  auf  htxx  3J?unb:  —  ber  ^ttngling  falj 
e§  gar  nidjt.  QlbidjD^  $erä  aber  fd)(ug  mäi^tig  Dor  @r^ 
tnartung,  t)or  gurd)t  fogar,  aber  and)  öor  unfagbarem 
©tolj  auf  biefen  tnunber^errlidjen  !önigtid)en  .parfner,  ber 
il)r  eigen  toar. 

„Sen  SSorfang  be^  <^unnen/'  begann  er  eifig,  „tjaben 
lüir  ®äfte  gehört;  man  fragte  un^  nic^t,  ob  wix  i^n  prcn 
sollten:  ha^  flang  n)ie  be§  SRoI)rtt)oIf^  ®eI}euL  5ßnn  ^öret 
and),  i^r  .^unnen  —  ungefragt!  —  be^  ©ermanen  ^ad)-^ 
gefang  nnb  —  SlntlDort.  9Jlir  n)ar,  tt)a^  ber  alte  33rett>- 
flopfer  ba  fang,  loar  nid^t  ein  ^ttg  ber  $unnen,  ben 
Sittila  noc^  fül^ren  toirb.  D  nein:  er  f)at  i^n  fc^on  ge=^ 
fü^^rt.  5y?un  i)'öxi,  nac^bem  i[}r  Slttilag  Slufbrudj  vernommen, 
aud^  ben  Slu^gang,  ha^  (änbe,  ba^  bie  gro^e  Sicgc^fa^rt 
genommen.  —  äöie  l)ie§  e^  bod^  ätile^t? 

„©ef)t  il^T  in  Söotfen  bk  flammenbe  9^ute? 
^ortüärti'!  nad^  SSeften  ^in  meift  ber  .^'omet." 

Unb  nun  fang  er  in  gotifdjer  —  ben  ,§unneu  feljr 
geläufiger  —  ©prad^e  im  ©tabreim,  toa§  ^eute  im  @nb^ 
reim  ettna  alfo  tauten  tüürbe: 

SIber  in  (SJallien,  fern  an  ber  Waxne, 
(Stauben  ^tüci  SUiänner  in  äßaffen  gefeEt: 
„(BoU  benn,  ertüürgt  in  bem  ^unnifd^en  ©arne/' 
Mag^tt  ber  eim,  „terröc^eln  U^  SSelt?" 

„S^eln  bo^,  Sletiu^/'  ladete  ber  5lt)cite, 
Sßarf  in  ben  Suaden  ba§  golbene  §aar  — 


456 

„Sc§  un«  tergcffen  t)erftrittener  ©trettc: 

©age,  wen  fürd)tcn  wix,  —  toir:  —•  tuenn  ein  ^aax^ 

?fin\c  tont  Selber  burd^  fitegenbe  33oten 
deiner  ßegtonen  ge<)an5erte  SBel^r, 
Xraue  bu  Xt)onlmunb§  freubigen  ®oten: 
$Röntif(^er  @rf)ilb  unb  gcrmanijcf)er  (Speer! 

^ag  fte  nur  fommen  auf  gotttgen  Fäulen! 
SSoII'n  fie  empfangen  mit  S6>/üh  unb  mit  6d)aft: 
Söarte  nur,  ob  fie  nic^t  tüeii^en  mit  §eulen 
S^ömifc^er  ^uiift  unb  germanifdjer  ,^raft.'' 

S3alb  nun,  erfdjiagen,  ben  ©peer  in  ber  9ficd)ten, 
Sagen  golblodige  §elben  gu  §auf! 
Wber  geflogen  in  monbt)eIIen  S^läd^ten 
^'amen  SBalfüren  imb  tnedten  fie  auf. 

2öie  fie  öerfdilafen  ba  faffen  bie  <S^iIbe, 
fRMen  jerfdirotene  §elme  gured^t, 
Unb  in  ben  Süften  ertjebt  fid^  ha§  njilbe 
©d^attengetüoge,  ba§  ©eiftergefedjt! 

§orc^  ha\   ^er  ^aijn  h'dljtl   @l  ftarren  bie  5toten: 
Sanje  im  faufenben  ©^munge;  —  fie  pit! 
%o6)  bie  lebenbigen  SRömer  imb  ©oten 
Mden  auf^  neue  gum  Eingriff  in^  gelb. 

5lIIe§  fo  ftiß  in  bem  I}umtij(^en  Säger? 
©d^au  t)on  htn  Seid}en  bie  (55röben  gefüllt: 
Über  \)tn  SSall  flimmt  tin  fedlic^er  ^ager  — 
^0  —  ba^  (5Jef)eimni§;  nun  ift  e^  entf)üllt: 

5ltti{a  flof)  an§  bem  ndc^tlid^en  Sager, 
©d)eu  ift  er  t)eim  in  bie  ©teppe  ge!ef)rt, 
Unb  bem  gewaltigen  3Si)l!er5erfd)Iager, 
5Boban  jerfd^Iug  in  ber  fjouft  ii)m  ba§  ©djmert. 

gmcifelft  bn,  ba^  iljm  serfnicft  ift  bie  SSeb^rfroft? 
SBo'^t,  fo  öerfuc^'  el  unb  l)tb'  e§  gum  ©trei(^: 
S)aB  e§  §erbrid^t  unb  germanifd^ec  ©peer(d)aft, 
TOiIa,  bol^rt  fic^  in  ^er§  bir  unb  iReid^l" 

6r  fd^to^  mit  einem  §arfenaccorb  fo  ffirrenb,  fo 
tampfiauc^äenb,  mie  mnn  ^eimball  bie  ®ötter  jum  Sln^ 
fturm  auf  bie  9tiefen  riefe. 


457 

S)a  er^oB  ftc^  unter  ben  Hunnen  ein  ®ef)eul  ber  3IBut, 
tüeli^e^  ia^  ®e6rütt  be^  SSeifaü^  für  i^ren  ©änger  noä) 
meit  üöerBot:  bie  ganje  §atte  geriet  in  Slufru^r.  Sein 
.^punne  bel^ielt  feinen  ©i|  ober  ©tanb:  in  tuilbefter  33e^ 
iuegung  brangen,  f^rangen,  ftürmten  fie  tion  aütn  ©eiten 
auf  ben  füljuen  ©änger  ein,  ber  f)0(^aufgeric^tet  fielen 
blieb,  U)et)rIo§,  aber  furi^tlo^,  in  ftoljer  $Ruf)e,  bie  §arfe 
mit  ber  £in!en  an  bie  SSruft  brüdenb,  bie  9ted)te  auf  bie 
§üfte  geftemint:  gegen  brei^ünbert  Singreifer  {)ätte  bodft 
fein  SBiberftanb  gefrommt;  bie  i)oI)e  ßJeftalt  überragte  aU' 
ia^  ©eiDoge  öon  ^unnen,  ia^  gegen  i^n  fieranbrang:  er 
judte  nidjt  mit  ber  SBim^er,  al^  i^m  ha^  Sßeffer,  ba^ 
©äengifi^  in  blinber  SBut  gegen  xi)n  getDorfen,  t)aarfc^arf 
am  ©efidjt  öorbei  fu^r,  fo  ia^  e§  fein  ©elod  ftreifte.  9lber 
er  fc^ien  bod^  unrettbar  verloren,  ber  toUtü^ne  §arfner, 
unb  erblei^enb  fat)  3ti>ic^o  üiele  frumme  Klingen  gegen 
htn  beliebten  gejüdt.  Seboi^  plöfetii^  —  bie  ganje  öe^ 
megung  ^atte  nur  ioenige  Slugenblide  getoäfirt  —  erbröf)nte 
öon  bem  $od^ft|  ^erab  ein  SRuf  tt)ie  eine§  fagenf)aften 
Untier^:  ,,^alt!    S3ei  meinem  QdxnV^ 

SSie  eingen)urjelt  ftanben  auf  einen  ©djlag  bie  brei* 
£)unbert  Hunnen :  bie  tDüböeräerrten  ®efid}ter,  bie  jum  @to^ 
au^^olenben  bold^betoe^rten  gäufte,  bie  jum  ©d^tag  ge^ 
l^obenen  Strme,  bie  jum  ©:prunge  gebogenen  ßniee:  —  att' 
ba^  toax  urt)Iöpd^  erftarrt,  tüie  burd)  einen  ^auberfc^Iag 
gebannt. 

®agf)ar  fen!te  bie  §arfe  unb  ging  auf  feinen  $Ia^ 
jurüd.     „2)ie  gei)ord)en  gut,''  fagte  er  gelaffen. 

,,2)rum  ^aben  fie  bie  SBelt  erobert,  ©änger.  Unb 
n)erben  fie  befialten:  tro^  beiner  §arfe,  beinem  ©peer  unb 
beinern  ^a^/'  ertuiberte  Stttila,  nid^t  o^ne  §o^eit.  @r 
^atte  fid^  öon  feinem  ©cremet  erhoben  gehabt:  nun  üe§  er 
fid^   tDieber  auf  benfelben   nieber.     „^ijx  §unnen   aber/' 


458 

fu^r  er  langfam  fort,  „ti)xi  ba^  ®aftrec^t!  SSoHt  i{)r 
einen  ^arfner  tnorben  tuegen  eine^  SBorte^?  Um  eine^ 
n^al^ren  SBorteg  obenein!  ®enn  ift  e^  ettüa  nid^t  gej(^el)en, 
ia^  n)ir  in  jener  3laä)t  an§  unferen  ^dten  midien?  SBar^ 
um  tüir  midien,  —  ia^  freiließ  al)nt  ber  blonbe  fönabe 
nid^t.  S)a^  tüeift  nur  5ßuru  unb  fein  SBaljIfo^n  Sittila. 
®ie  ©ei)ne,  bie  btn  erften  $feil  t)om  S3ogen  gefd^nellt, 
mufe  erfd^Iaffen,  beDor  fie,  frif(^  gefpannt,  ben  gtpeiten  — 
ben  tob lid^en!  —  entfenben  fann.  ^'ijii  ftrafen  für  ein 
333 ort  über  ia^  SSergangene  — ?  $ßfui!  —  ^^n  ftrafen 
für  eine  SBei^fagung  über  ia^  künftige?  2)a§  fö{)e  an^, 
aU  fürd)teten  n)ir,  fie  fönne  \\ä)  ertoal^ren.  ©eine  ©träfe 
fei,  ju  erleben,  ha^  er  falfi^  gelüei^fagt.  95orau^gefe^t," 
fu^r  er  nac^  einer  SBeile  noc^  verhaltener  fort  —  „ia'^ 
er  fo  lange  lebt,  bie  ^ßrobe  jn  fd)auen.  Unb  ha^  —  ift 
mir  —  faft  ä^^if^Ks-  Sür  feinen  !ül)n  au^gefprod^enen 
SSunfd^,  midE)  unb  mein  SJeid^  ju  t)erberben,  ftraf  ic^  ifjn 
aud^  nid^t:  toei^  iä)  boä),  ha^  ungeäälilte  §unberttaufenbe 
ba^felbe  h)ünftf)en:  foH  xd)  bie  aße  töten?  Sa|t  fie  bod)! 
aSie  fagte  jener  ^aifer  ber  fJtomer?  —  ber  Spxnä)  ijai 
mir  am  beften  gefallen  an^  aßer  fRömerlnei^^^eit,  t)on  ber 
id|  je  t)ernaf)m:  —  ,mögen  fie  un§  bod^  ^^ffcn,  menn  fie 
un^  nur  fürd^ten/     2)od)  freilid^  ..." 

93i§  ba£)in  l^atte  er  in  gebäm|)ftem,  ganj  rufjigein  Sone 
gefprod^en:  nun  aber  begann  feine  ©timme  lauter  unb 
lauter  auäufd^toellen,  toie  ferner,  immer  näf)er  ^erangroHen^ 
ber  25onner,  bi^  er  jule^t  brüllenb  f(^rie.  —  „SEenn  ber 
^ei^e  SBunfc^  unb  bie  gierige  ?ltaä)t  miteinanber  in  fi^eufe- 
Iid)em  S3ette  näc^tlidier  SSerborgenl^eit  bie  ^^^illinge  @ib^ 
bru^  unb  SKorb^Ian  gezeugt  l^aben:  bann!  — "  §ier 
fpraug  er  auf  unb  fc^ritt  an  bie  liörüftung  be^o  ^od)\i^c^ 
oor,  gürft  Sjenjil  trat  an  feine  ©eite. 

„Sor  äU)anäig   Jagen   inar'^  —  auf   fdjilfumgürtetem 


459 

Sonautoerbcr  —  e§  tt)ctterleud^tete  öon  fern  burd^  bte 
S^ad^t:  —  ba  jtf dielten  ätüet  meiner  ^ec^te  untereinanber: 
—  nur  bie  alte  SJeibe,  tüäf)nten  fie,  fjöre  t^r  (Seflüfter: 
aber  l^o^I  tvax  bie  SBeibe  unb  in  ber  SBeibe  ftanb  16), 
Stttila,  euer  ,^err,  il^r  elenben  $unbe.  2)u  aber,  üppige 
Sraut,  gräme  bid^  nid^t:  ®it  foKft  bod^  f)eute  5JJa(^t  nod^ 
$o(^jett  mad^en;  tüäfjrenb  bein  Sö^^gK^S  ^^  ^reuje  fid^ 
tüinbet,  tuirft  in  51tttla§  S[Sei]6.  ©reift  fie  alte,  meine 
^untien!" 

(So  bli^fd^nett  tvax  ber  Sefe^t  üoUjogen,  ha^  bie  Über^ 
rafd^ten  erfannten:  atte^  ^leinfte  babei  tDar  genau  t)or^ 
bereitet  gelüefen.  ;3^ber  SSiberftanb  tuar  unmögtid^.  Um 
ieben  Sinjelnen  ber  ad^t  (befolgen,  tüeld^e  meit  t)on  x^xto 
§erren  unb  aud^  öoneinanber  er^eblid^  getrennt  gefeffen 
maren,  badten  fi^  ganje  SRubel  öon  ^unnen.  95ier  §unnen 
Warfen  fid^  auf  hm  greifen  ,^'önig,  ®äengifi|,  Eäenbrul 
unb  t)ier  anbere  SJfänner  auf  3)ag!)ar.  Unb  bod)  gelang 
e^  bem  SSerjtüeif elten ,  für  einen  Slugenblid  feine  5Red^te 
au^  ber  mel^rfad^en  Umflammerung  \o^nx^V^m:  er  nu|te 
i^n  ia^n,  bli|f(^netl  ba§  ^urjfdfjUjert  au§  bem  2i3et)rge^äng 
ju  reiben  unb  bie  fpi|e  SBaffe  mit  aller  ^raft  auf  Sittila 
ju  fc[)Ieubern,  tüeld^er  fi^  über  bie  Srüftung  gegen  il^n 
fierabbeugte:  ber  rül^rte  ftd^  nid^t:  it)of)IgeäieIt  tüar  ber 
SBurf:  unfe{)Ibar  mitten  in  ia^  9(ntli|  l^ätte  bie  fd^arfe 
@pi|e  i^n  getroffen.  3lber  auffd[;reienb,  U)ie  er  bie  SHinge 
in  Sagl^ar^  §anb  bli|en  fat),  tjatte  fidj  gürft  S)äeujil  t)or 
feinen  |)errn  getoorfen,  mit  bem  Seibe  iijn  bedenb:  ba^ 
©dfitüert  burd^bofjrte  il^m  bie  ®et)Ie,  lautlog  ftet  er  unb 
ftarb. 

Unb  fd^on  mar  S)agl)ar§  9?cd;te  tnieber  niebergeriffen 
unb  gepacft  non  fcd^ö  gäuften;  nun  fa^  er  SSifigaft  ju 
S3oben  geriffen,  —  Kfielc^al  fniete  auf  beffen  93ruft,  — 
er  fat)  feine  treuen  ®efotgen  übertoöltigt,  mand^e  t)ern)unbet, 


460 

[türmen,  er  fai|  um  S^bic^oi  9lrme  breite^  golbene  geffetn 
gef erlagen:  —  ba  ftöijute  er  laut  auf. 

„SBartc,  Sube/'  fcl)rie  Sittila,  ia^  S3Iut  be§  Surften, 
ba^  ii)m  ba§  ©efid^t  beft3ri^t  l^atte,  ablpifc^enb  mit  ber 
^anb,  „bie^  Slut  foHft  bu  mä)  befonberg  bü^en.  —  3)er 
3llte  tpirb  nur  gefreujigt  —  ber  3ii^9^  ^6^^/  —  ^^^  ^^^'^ 
gepfäi)It  —  hinter  meinem  ©ijlaf^auö!  —  S)u  foöft  U)n 
fc^reien  Ijören,  fifjöne  SSraut,  n)äf)renb  in  mein  toirft.'' 

S)ie  Siingfrau  fd^tDieg:  aber  au^  iljren  tüeitgeöffneten, 
ftarr  auf  it)n  geri^teten  Singen  traf  it)n  ein  S3Iid:  —  er 
erfcliauerte,  er  judEte  äufammen,  er  mufete  bie  Singen  fdjlie^en: 
ei^falt  lief  e^  if)m  über  ben  SRücEen.  —  @r  tüinfte  l^eftig 
—  o^ne  ein  SBort  ju  finben  —  mit  ber  ^anb:  bie  SJe* 
fangenen  tüurben  abgefüi)rt. 


Sedi^ies  3ud|> 


^aum  f)atten  ftd^  bie  tüeiten  SRäutne  ber  ÖJaftijaße 
geleert  —  nur  ©fjeld^al  toav  t)on  bem  ^errjd^er  jurüd^ 
Bel)alten  tDorben  — ,  atö  bie  3:^üre  l^aftig  aufgeriffen  tüarb: 
ein  Wann  (türmte  ungeftüm  fjerein. 

,,®Ha!!"  rief  i^m  ber  85ater  jornig  entgegen.  „SSie 
tannft  hn  e§  tragen?  ^aV  id^  bic^  nid;t  fortgetüiefen  au^ 
meinen  2Ingen?  ^aV  xä)  bic^  ettpa  jurücEgerufen?"  — 
„5«ein,  $err.  3lber  ....  ^'  —  „SBa^  fn^ft  bu  ^ier? 
Ober  —  tpen  fud;ft  in?''  —  ,,S)en  SSater.'^  —  „®u 
meinft:  ben  $errn.''  —  „^(i  benn!  2)en  großen  ^errfd^er, 
ben  geredeten  Md^ter!''  —  ,,Si  jatpol)!!  ^6)  n^u^te  e^ 
ja,  tüa^  bid^  IiertrieB!  —  ®en  geredeten  $Ridf)ter?  ®ut. 
Siefem  S^amen  —  id^  öerbien'  i^n  —  lt)ill  x6)  @^re  mad^en, 
ftird)terlic|e  6I)re.  @:|3are  bir  atfo  bie  gürbitte  für  bie 
SSerräter."  —  ,,@inb  fie  ü6erfüf)rt?  3<^  öernafim  nur 
unflare^,  jornige^  ©erebe  ber  §unnen.  S[t  i^>^^  ©(^ulb 
ertüiefen?"  2lttila  ftfjlDieg:  er  öerftummte  t)or  <3orn:  un^ 
fjeimUi^  flammte  JRöte  in  fein  geI6fa{)Ie§  @5efi(^t.  ©^eld^al 
aber  rief  untuillig:  „"^6)  foHt'  e§  meinen!  S)er  S3ube  marf 
ba§  @d)U)ert  auf  beinen  SSater!  ?lur  §unnentreue  banft 
bie  23BeIt,  'oal  er  noc^  lebt.  —  Unb  ber  2«te?  —  SSeibe 
]|aBen  fi(^  mit  einer  9iotte  onberer  öerfdEimoren  jur  ^m= 


462 

pörung,  ju  beinah  SSater^  2:ob.  SBir  aBer  —  betn  SSater 
felbft  unb  x^  —  tt)ir  l^örten  aUe^,  in  i)o!^Ietn  Saum  öer* 
borgen  auf  ober  S)onauinfeI." 

Mal  brüdte  bie  2Iugen  ju.  ,,3ft  beut  fo,  —  tüol^Ian! 
SRie^tc  beibe.^'  „©ie  finb  gerietet/'  \pxaä)  Slttila.  ,,Stöte 
fie,  —  iä)  toage  ni^t,  um  @nabe  für  fie  ju  bitten.  Stber 
—  ift  e§  n)a^r,  n^a^  man  in  allen  ©äffen  au^fd^reit  — 
au^  Slbtc^o?    @ie  ift  fdjulblo^!'' 

,,9^ein.  ©ie  njufete  um  bie  aSerfdm^orung  —  o!)ne 
^tpeifel!  —  iä)  \af)  e§  i^ren  Slugen  an,  gleid^  n)ie  fie  t)ier 
eintrat  unb  mi(f)  erblidte.  ©ie  tüufete  um  ben  2lnfd^Iag 
unb  üerfdEjtüieg  itju  it)rem  §errn.'' 

„©oUte  fie  SSater  unb  Bräutigam  öerberben?" 

»fS^f  fi^  foHte!  —  Slber  ic^  öersdlje  it)r,  —  n)eil  \ä) 
ni^t  nur  ein  gerechter  SRid^ter,  UJeil  id^  ein  milber  ^crrfd^er 
bin,  ber  gern  begnabigt.  ©ie  n^irb  ni^t  beftraft.''  — 
,,2lber  —  S5ater  —  eg  ift  nid^t  toa^r,  toa^  man  öerfid^ert?'' 
„SBa^  benn?"  2)ie  Srage  !am  fel^r  brof)enb,  feljr  unge* 
bulbig.  „S)u  tüiöft  i£)ren  SSater,  i^ren  ©eliebten  töten 
unb  bod^  .  .  .!  SRein!  ©^  ift  ja  unmöglid^."  —  „SSa^ 
ift  Sittila  unmöglid^?''  S)er  öerf)altene  3orn  ftieg  an. 
„®a§  ©(^eufelid^e,"  rief  ber  Sü^a^^ng,  feiner  nidjt  länger 
mächtig.  „S)a^  S:euflif^e!  2)u  toirft  mä)i,  mit  bem  Slute 
ber  beiben  beflectt,  jene§  I)errlid^e  (Sefifiö^jf,  jene  blonbe 
©öttin  in  beine  Slrme  jtpingen,  jene  mei^e  .  .  ,  — "  „93ei 
meinen  fd^tnarjen  ©öttern,  iaV  hxaä)  ber  ©rimme  nun 
lo^,  „ia^  ^^^^'  ^^-  ®i^  f)öä)\k  ®^re,  bie  e§  für  ein 
SBeib!  —  aud^  für  beine  blonbe  mei^e  ©öttin  —  giebt, 
fott  i|r  anfallen:  fie  toirb  2lttila§.''  —  ,,SKiemaB!  ^ä) 
fage  bir:  fie  liebt  ben  ©üren.''  —  „^ä)  bin  uid^t  eifer== 
füi^tig  auf  —  3:ote."  —  „?lber  id^  fage  bir  mel)r:  fie 
^a^t  bid;,  fie  Derabfd^eut  bid^!"  —  ,,©ie  tt)irb  lernen,  mid^ 
JU  betpunbern."     „5ßein!    ®ie  ftirbt,  toenn  bu  fie  jtoingft. 


463 

O  mein  $err  unb  ®ater"  —  er  tüart  fid^  in  iDtlbem  SBe)^ 
t)or  il^m  }ur  @rbc  —  „ftel^  tntd^  l^ter  ju  beinen  güfeen. 
Sa§  Tnt($  bcinc  Sntec  utnltatnmern.  S<^  P^t)e  bic^  an! 
(grbarmen!  9^te,  nie,  fett  xd)  Unfeliger  geboren,  nie  ^aV 
iä)  eine  Sitte  an  bein  D()r  gen^agt.  3^ad^  meinem  @ieg 
über  bie  S^ätjgen  gabft  hn  mir  gnäbig  einen  'SSnn'iiS)^  eine 
Sitte  frei,  öor  fielen  S^^ren!  3(|  tl^at  feinen  Sßunfd^. 
Sefet,  je^t  t^n'  i^  bie  Sitte.  S^  flel^e  ni^t  nm  ®nabe 
für  bie  ajtänner,  nur  für  bie  S^ngfrau."  —  ,,@ie  ifl 
getnä^^rt!"  „Sater,  i^  ban!e  bir!"  ©ntäüdt  fprang  er 
auf:  aber  er  erfd)raf,  tük  er  in  ia^  finfter  f)ö^nenbe  (Öefid^t 
fd^aute.  ,,S)ie  pd^fte  ®nabe:  fie  foll  mir  einen  @o{)n  ge=^ 
baren.''  S)a  fd^rie  ©IIa!  taut  tt)ie  ein  gepeinigt  3:ier:  „9iein, 
Sater!  S)fi^  .  ,  .  ia^  ni^t.  ®u  barfft  bie^  SBeib  nid^t 
entmeifjen.  ^ä)  üerstDeifle !  ^ä)  überleb'  e§  nid^t!  ©o 
n)iffe  benn:  id^  fiebe  fie  Ja  bi§  jum  2Sa{)nfinn."  —  „®a^ 
n)ei§idö  längft."  ~  ,,Sater,  mu^  Sagbar  imrflidEifterben?'' 

—  „^x  mu^."  —  ,,@o  gieb  fie  mir." 

©reu  lacfjte  ber  Sater:  „$a,  ^a,  ja,  bu  bift  tpirftid; 
öerrüdt.  Sltfo  tuenn  fie  ben  toten  ^arfner  liebt  unb  bu 
fie  umarmft,  ba§  ift  nid^t:  ©nttoei^ung." 

„5yiie  toerb'  id^  fie  berühren!    ^d)  fc^njöre  e§  bir  unb 

—  xi)x,  3lnx  e^ren  al§  meine  ©attin  loiU  i(^  fie  unb  — 
fd^ü^en."  „Sor  mir,  bu  §unb!"  fc^rie  2tttila  fd^äumenb 
t)or  SBut  unb  ful^r  an  ba§  frumme  ©d^U^meffer  in  feinem 
breiten  Gürtel.  2Kit  beiben  Rauben  fiel  xi)m  E^eld^al  in 
ben  SIrm  unb  ^ielt  il^n  feft.  „@toB  ju.  Sater!  Unb  id^ 
tt)ill  bir  banfen,  nimmft  bu  mir  ba§  Seben!  D  ptteft 
bu  mir'§  ni^t  gegeben!''  Unb  er  breitete  n)eit  bie  beiben 
3lrme  au§. 

„g^ein,"  fpra^  STttila  finfter.  „^fS)  banfe  bir,  Sttter. 
S)er  Sube  ift  ni^t  tt)ert,  tjon  meiner  §anb  ju  fallen,  ßr 
tebe:   unb   er  toiffe  feine  blonbe  ttJei^e  (Göttin  in  biefen 


464 

Slrmen"   —   er  i)oh   \k,  alle  SRu^feln  fpannenb,   empor. 

—  ,,2)a^  fei  feine  ©träfe." 

2Jtit  einer  S3etpegung  ber  SBeräli;)eiflung  tDanbte  \\6) 
©Hai  unb  rannte  gegen  bie  S^Ijüre.  „^\)iä)o\''  rief  er, 
in  bte§  eine  3Bort  äufammenbrüdeub  eine  5Int  üon 
©d^merjen,  tion  ©ntf (^tüff en :  fie  befreien?  —  S)a§  tüar 
tDOl^I  unmöglid^!  —  ©ie  töten,  —  bann  \xä)  felbft!  3lß' 
ha^  judte  it)m  äugleid^  burd^  ba§  ^irn,  tüie  er  ia^  lange 
©djtuert  au§  ber  ©d^eibe  ri^  unb  auf  bie  S:i)üre  äufprang. 
9Iber  er  !am  ni^t  tüeit.  S)urd^  ba§  3ot:ngef(^rei  Stttila^ 
f)erbeigcrufen  traren  ®äengiftfe  unb  jaljlreid^e  Sieger  in 
bie  J^üre  getreten,  tDO  fie  in  ftummer  Q(i)evi  ftelien  blieben, 
n)ät)renb  be§  ©treite^  ätüifd^en  Später  unb  ©of)n. 

,^$altet  t^n!"  rief  2lttila  bonnernb  bem  (Snteifenben 
nad^.  „Snttüaffnet  ii)n!  &nt  fo,  S)äengifi§,  mein  rafd^er 
©ot)n.  ®u,  Etjeld^al,  fperrft  if)n  fofort  in  ben  @f(^enturm, 
t)ier  SSad^en  t)or  bie  Sfjüre.     Qä)  n)erbe  über  i^n  rid^ten: 

-  -  aber  erft  nad^  ber  S3rautnad^t. " 


Bn)£ttBs  fiapttel. 

5Run  bunfette  brausen  ber  Slbenb  herauf. 

S)ie  ©onne  tuar,  tpie  fo  oft  in  biefem  ©teppenlanbe, 
aU  eine  glanjlofe,  rotglü^enbe  föugel  öerfunfen  ijinter  ben 
trüben  ©unftmaffen,  bie,  bid^t  übereinanber  gef^it^tet, 
lagerten  oberl^alb  ber  legten  iDettenförmigen  langgeftredEten 
©tri^e,  in  toeld^e  bie  faljle,  öbe  ^eibe  am  JRanbe  be^ 
®efid^tgfreife§  im  SBeften  fid^  üertor. 

Sittila  fdfiritt  in  ber  einfttoeilen  öon  ben  2:if(f)en,  93än!en 
unb    Geräten    be§  3Jtaf)Ie§    geleerten    ©aft^olle    auf   unb 


465 

nteber;  ahtxmaU  ^attc  er  äffe  SingetreteTten  cntlaffen. 
S^el^at  trat  ein  unb  melbete,  ba^  er  feinen  Stiiftrag  aibS^ 
gefül^rt  fjaBe.  S)er  ^errfd^er  nidte  ftnmm;  in  53rüten  üer-- 
funfen  nai)m  er  langfam  ben  breiten  fiebenjadigen  @5oIbreij 
t)on  bem  mächtigen  §an^)t  uni  legte  i^n  in  bie  STrn^e  mit 
ben  ©belfteinen.  Sann  Ibfte  er  bie  ©pange,  bie  iiim  i>tn 
SJlantel  anf  ber  Iin!en  @(^ulter  änfammengefjatten  i)atte 
nnb  toarf  biefen  ab;  er  ftanb  nun  in  einem  Unterlleib  öon 
matt  ttJei^er  ©eibe;  auc^  ben  breiten  SBe^rgurt  mit  bem 
langen  frummen  ®oId^meffer  fd^naffte  er  ab  nnh  übergab 
i^n  St)eld^at.  „?Jimm  ben  ©c^Iüffel  jn  bem  ©äilaf^au^ 
an  bid^,"  gebot  er.  „San)ot)I,  §err,  tDie  immer;"  er  naf)m 
it)n  an^  ber  (Sürteltafd^e  be^  SBe^rge^äng^.  „®u  f(^fte^eft 
t)on  ankert  ah."  —  „Slber  —  ber  jujeite  ©(^lüffel?  @ie 
tDirb  ftie^^en  tüoHen,  fobalb  bu  fd^täfft."  —  ,,Unbeforgt! 
^ä)  trage  i^n  ^ier  —  auf  ber  95ruft  —  unter  bem  2Bam§. 
@ed^^  §unnen  l^alten  auf  ber  ©d^tüeffe  be^  ©d^Iaf^aufe^, 
tjinter  bem  §od^fi|  bort  oben,  bie  S^ad^ttoad^e.'' 

,,2Bie  immer,  §err."  —  Sr  toartete  auf  btn  öefe^I, 
äu  ge^en,  bie  93raut  ju  fenben.  2lber  noc^  einmal  burd^^ 
ma^  Sittila  mit  (angfamen  ©(^ritten  bie  tüeite  ©aft^affe; 
nun  blieb  er  fte^en,  in  Sinnen  üerloren;  er  fd)Io^  bie 
2lugen.  ©nblid^  fjtfir  er  auf:  ,,Sßo  ift  ©ermatt,  ber  2Ha^ 
manne?  Sc^  befai)!,  if|n  ju  Ijolen,  fobalb  ber  @treic£) 
gelungen.  SBe^^alb  jeigt  er  ftd^  nidjt?"  —  ,,@r  ift  nid^t 
JU  finben.  S^  K^B  ^^^  ^i^f  beinen  SBin!  in  feinem  Slb^ 
fteigetiaufe  betoad^en  —  Don  ®f|renn)ad^en,  toie  ic^  i^m 
erflärte.  SIber  er  jed^te  mit  htn  brei  Juanen,  trän!  äffe 
brei  t)on  ber  S3anf  unb  üerfdinjanb  au^  bem  §aufe."  — 
„Wan  fud^e  if)n  unb  binbe  il)n.  ®r  foff  —  jur  S3eftär^ 
hing  feiner  gurdEjt  unb  S:reue  —  ^mte  nod^  bie  beiben 
®ermanenfürften  fterben  fe^en."  —  Fr®ut,  $err,  ic^  merbe 
i^n  gefangen  neljmen.    9lffein  —  bu  bergafeeft  in  beinern 

D  at)TT,  ©ämtl.  pottmt  QOBcrfe.  Ctfle  «Serie  m.  ill  30 


466 

gerechten  ßorn  —  fieutc  bürfen  totr  fein  Sl'ut  mel^r  Der* 
gießen.  ®er  SJorabenb  be§  gefte^  ®jrttr)tll§  ift  bereite 
angebrod^en  — ,  erft  nad;  bret  3:agett  ..."  —  „^n,  td^ 
glaube  nur  on  ^uru,  ic^  lac^e  biefer  5Roffeg5ttin  in  ©eftalt 
einer  Ijöljernen  Stute!"  —  „3)u  —  leibcr!  5l6er  ni($t 
id^  unb  nid^t  beine  §unnen.  ®u  barfft  nic^t!  Su  mu^t 
i()r  ja  morgen  tjor  allem  SSotf  ba^  gro§e  Dpfer  Bringen, 
fic  bürfen  nic^t  irre  an  beinern  5ßrieftertum  tüerben."  — 
„®^  ift  njal^r.  —  ©o  mögen  fie  benn  brei  Stage  nodE) 
Jobe^angft  au^fte^en."  —  „Unb  ®ertt)alt,  \otm\  xovc  i^n 
greifen?  @oH  er  ftraflo^  bleiben?  @r  ^ai  bod^  ..." 
—  ,, Seine  Strafe  —  für  fein  SSerfd^lneigen  —  fott  mir 
ber  treue  2trbarid^  beftimmen,  —  ber  aud^  gefd^n)iegen 
l^at.  —  S^ne  brei  2:runIenboIbe  —  nad^  bem  Seft!  — 
a\\§>  S'reuä!"  —  „§err,  e§  finb  ta^3fre  SJiänner.  Unb  e^ 
tüar  ba§  erfte  Wal  ..."  —  ,,Srum  toVi  i6)  fie  t)or 
SRüdfaH  fd^ii^en.  Sie  ©ermanen  foHen  faufen,  nid)t  meine 
^unnen:  ben  emig  Stüd^ternen  gel^ört  bie  SSelt." 

©l^eld^al  fd^n)ieg. 

9lbermal§  mai^te  Stttila,  in  ©innen  öerfunfen,  einen 
@ang  burd^  bie  tt)eite  §atle.  ®id^t  öor  bem  Sreunbe  blieb 
er  nun  fte^^en:  ,,SeItfam,  2tfter,  ganj  feltfam.  —  JTäe 
erging  mir'^  fo  mit  einem  Söeibe.  9Sor  biefem  Jungfrau* 
liefen  9lntli|,  t)or  biefer  Unnatibarfeit,.  öor  biefem  SUcEe 
mörberifd^en  §affe^  befd^teid^t  midj  ettoa^,  "t^a^  x6)  nie 
gefannt.  2Bie  entbrannte  id^,  \>Qi  \6)  juerft  fie  fa^!  SSie 
verlangt  in  biefem  2lugenbIidE  mein  9trm,  biefe  ü:p:t)ige 
Sd^ön^eit  ju  umfd^tie^en  — !    Unb  meiner  Seele  ..,.** 

„"um,  .^err?" 

,,9Jleiner  Seele  —  graut  üor  il|r!  (S§  ift  \\\ä)i  gurc^t! 
3um  SadEjen!  S^  jerbred^e  fie  ja  in  meinen  2lrmen. 
gurd^t!  9iid)t  einmat  bort,  an  ber  2Jfarne,  !am  fie  mir: 
„  in  jener  bbfen  9?a(^t.     ®ie  SBeftgoten  l^atten  toirHid^ 


467 

and)  ben  britten,  ben  legten  ©raben  bor  tneinem  Sager 
überjd^ritten:  benn  ötele  taufenb  Seid)cri  tneiiter  ^untren 
fußten  il^n  an^  bi§  jum  Sianbe.  3^  l^i^fe  ^tiir  t)or  tneinem 
Seit  einen  t)ügeIi)oI)en  ©d^eiterl^aufen  aufrichten  t)on  ^ferbe- 
fätteln  unb  ^oljfd^ilben  nnb  ganj  mit  5|Sed)  beträufen. 
S)a  oben  lag  iä),  bie  brennenbe  gacEel  in  ber  ^anh,  mid) 
lebenbig  ju  Verbrennen,  bebor  fie  einbrangen  unb  Sittila 
ein  ©efangener  tourbe.  (gifige  2luf)e  be^  (Sntfd)Iuffe§  I)atte 
mi(^  fül^IIo^  gemadit  tüie  einen  Joten  bei  lebenbigem  Seibe. 
Slber  Surd^t  ober  ©rauen?  SRein!  S^bod)  biefe§  ®er^ 
manenmäb(f)en!  SBeifet  bu,  nid)t  gurdit  ift  e^:  (3^eu: 
mie  iä)  fie  al^  Änabe  f^3ürte,  aU  xcS)  noc^  an  Heiligtümer 
glaubte — l  ®er  öerliebte  ^unge  I)at  9ted^t:  fie  ^at  ettüa^ 
öon  einer  felonben  @5öttin.  2Bie  fie,  fc^neebleic^  im  2ln^ 
gefidjt,  bie  ^änbe  mit  golbnen  geffeln  auf  btn  Etüden 
gebunben  —  Ijerrlid^  l^ob  fid^  fo  il)r  ebler  S3ufen  ab!  — 
bie  feufi^en  Slugen  auf  mi(^  richtete:  —  ein  ©diauer  bur(j^== 
fröftelte  micEi  bi^  in^  9Kar!."  6r  fa!^  fid^  fd)eu  um,  ob 
bie  Haue  öößig  leer  fei,  trat  bid^t  an  i^n  i)eran  nxit) 
raunte  ganj  leife: 

„§öre,  SWter  —  aber  f(^ir)eige  gegen  atte  ©terblid^en! 
—  id)  mu§  mir  9Kut  —  nein:  finnlofe  S!SiIbf)eit!  Idolen 
gegen  biefe  Qi^ngfrau.  S)u  n:)ei§t,  feit  fed^^unböierjig 
Satiren  ^ab'  iä)  nur  SBaffer  .  .  .  ©Ijeld^aU  fteße  mir  jefet 
in  ben  ©^laffaal  ben  f)ot)en  ®oIb!rug  —  njei^t  i>n?  ben 
au§  Stquileja!  —  o!^ne  3JJif(^!rug!  —  öoß  be§  aßer^ 
ftärfften  ©ajäatiner  SBeine^  .  .  ."  —  „^^in,  $err!  Sag 
ift  eitel  flüffig  geuer!"  —  „^ä)  fage  bir  ja:  mid^  friert 
unter  il^rem  S3Iid.  Sd^  tooßte,  id^  fönnte  jefet  baö  geuer 
be§  SBefut)iu§  in  meine  Slbern  gießen!  9^un  n^arte,  iüeifee 
®öttin!  2lud^  biefe^  brauen  foßft  bu  mir  fdjredüd)  bü^en. 
S^  miß  bid^  .  .  .!  ®e^,  2llter!  Seforge  i^n  SBein! 
2)ann  bringe   mir   meine   tro^ige   SSraut.  —  Unb  f)öre, 

30* 


468 

nimm  t^r  bte  Letten  ab.*'  —  „§err  .  .  .*'  —  ,,9?un?" 
—  „S)ie  @5ermamn  ift  fel^r  ftar!.  Sa^  ftc  geBunben,  bi^ 
bu  —  in  @üte  —  fie  getüonnen,  ba§  fie  fid^  füge. 
@on[t  ..."  ,,93a]^/'  ladete  er,  bie  Slrme,  tüie  er  c^ 
üeBte,  lurj  erl^ebenb  unb  bie  3Jiu§!eIn  anj^jannenb.  „Uttb 
xxdä)  ein§:  Bei  meinem  Borne,  Kl^eld^al,  niemanb  toage, 
mid)  ju  flören  in  ben  Srenben  be§  SBeineg  unb  ber  SieBe! 
Jiiemanb  poc^e!  3iiemanb  tuage  einjubringen,  bi§  id^  felBft 
morgen  bie  Pforte  öffne  unb  l^ier  tjerau^trete.  .  28a^  einft* 
tneilen  eintrifft  t)on  SJJelbungen  an  mid^  —  münbli^en 
unb  f(^riftli^en  —  in  nimmft  fie  in  (Sm|3fang,  bu  öffneft 
fie.  ®enn  id^  ^offe  auf  lange  SBonne  unb  bann  auf  tauge, 
lange  3^u^e." 


iDritti>0  fiaptteL 

aSatb  barauf  ftanb  S^bid^o  in  bem  ©d^Iaffaal. 

S^eld^al  felBft  ^atte  fie  —  bie  §änbe  auf  ben  SRücfen 
gebunben,  —  burdE)  bie  ßJaftfiatte  hereingeführt;  nad^bem 
er  fie  über  bie  Sd^tueUe  geleitet,  na^m  er  xijx  bie  breiten 
golbenen  geffeln  ab  unb  fd^ritt  f)inau§;  fie  ^örte  — 
fd^aubernb  —  tüie  er  tion  au^en  mit  bem  ©(^lüffel  abfd^Io^. 
2)a§  ©eräufd^  mai^te  fie  erjittern  am  ganjen  Seibe:  iijr 
Voar,  fie  l^örte  if)r  furd^tbare^  ®efd^icf  nun  unabtüenbbar 
l)inter  fid^  abgefd^Ioffen.  @ie  fat)  fid^  fjaftig  um  in  bem 
^albbunfetn  ®emad^,  einen  SBeg  ber  Slettung,  ber  glud}t, 
ein  3JlitteI  ber  9tbn)ef|r  fud^enb:  —  t)ergeben§! 

9iur  ein  einziger  Slu^gang  —  ber  foeben  öerfd^Ioffene! 
—  füf)rte  au§  bem  ^albrunben  ^oljbau,  ber  bie  Umriffe 
ber  borüegenben  ©aft^aHe  —  nur  in  tiiel  fleinerem  Wta^^^ 
frabe  —  mieberl^olte:  biefe  Zfjüxt  bon  ftarfem  @ic^ent)oIj, 


469 

tüie  übrigen^  bte  $oIält)änbe  überall,  mar  t)on  innen  bt(i)t 
mit  3:e)3|)i(i)en  t)er{)ängt,  beftimmt,  jeben  ©(^aH  ber  Sinken* 
luelt  abjul^alten.  @ie  l^örte  aber  hoä)  —  benn  fie  brüdte 
ba§  Diir  an  ia^  ©d^Iüffellocf)  —  ein  SBaffenflirren  ganj 
bid^t  brausen:  bie  fjunnifd^en  SBäc^ter  :^atten  \xd)  —  tüte 
gro^e  ^nnbe  —  auf  bie  ©d^lreße  niebergeltjorfen:  fie 
Ijatten  il)re  ?Jac^ttt)ad^e  bejcgen.  — 

(Sie  rüttelte  an  ber  S:{)ür:  unbetüeglii^  blieb  fie:  obtnol)! 
ber  lange  fd)tDere  ©ifenriegel,  ber  fie,  au^er  bem  (Si}ld% 
mä)  fperren  fonnte,  t)on  innen  nic^t  üorgef droben  n:)ar. 
(£in  genfter  fehlte:  Suft  unb  Sic^t  brangen,  tuie  in  ber 
®aftf)alle,  lebiglicf)  t)on  oben  bnr^  Öffnungen  in  ber  i)oc^^ 
getäfelten  $)ed'e,  bie  burd^  öerfc^iebbare  SSorpnge  gefdjioffen 
tDerben  fonnten;  fie  toaxen  jie^t  gef^Ioffen.  2)ie  SKitte 
be§  @cf)Iaf£)aufe§  füHte  ein  mäi^tige^  $füt)I,  oI)ne  ^olj^ 
gefteU,  nur  au^  ipeidien  3)eden,  ^elftem  unb  Riffen  un== 
mittelbar  auf  bem  Soben  erri(^tet:  biefer  aber  tüar  Ijanb* 
I)od)  mit  getten  jeber  2lrt  ithtdt]  ha  feljite  lieber  ber 
iiger  au^  §ircanien,  nod)  ba§  (Sld)  ber  Dftfee,  noc^  ber 
©i^bär  ber  ginnen,  nod^  ber  nubifd)e  Sötüe.  Sieben  bem 
Sager  :prangte  ein  lunfttioK  gearbeiteter  3:ifd) :  ein  mädjtiger, 
brei  gu^  ^o^tv  ©olbfrug  unb  ein  Heiner  ©ilberbedjer 
ftanben  barauf;  bie  platte  öon  ebelftem  grie($if(^em  (grj^ 
Ujer!  fteHte  bie  ^odjjeit  ^luton^  unb  5ßerfe:f)f)one§  bar:  fie 
rui)te  auf  einem  gu|  üon  f(^tt)aräem  SKarmor.  @ine  2ln^ 
jaf)I  t)on  f)öläernen  Srru^en  mit  I)od)gen:)ö{bten  Sedein  ftanb 
an  ben  beiben  Sangfeiten  be§  Oemad^e^:  einige  niebrige 
^olfter  öeröoUftänbigten  bie  (Sinrid^tung. 

Sergeblid^  f:pä£)te  bie  befangene  an  ben  SBänben  umljer 
naä)  2::ropi)äen,  nad;  SBaffen,  nad^  irgenb  einem  ©erat, 
*oa^  atö  SSaffe  Ijätte  bienen  mögen:  nid^t^  bergleic^en  tDar 
t)or£)anben.  SSergebüd^  mui)k  fie  fi^,  bie  2:ru]^en  ju  öffnen, 
in  tt)eld)en  ettDa  SSaffen,  SBerljeuge  geborgen  fein  !onnten* 


470 

bic  ginger  fd^tnerjten  fic  balb;  bie  2)edel  iuaren  feft  ge* 
f(i)Ioffen. 

Sa  fiel  if)r  ©lid  auf  eine  fc^Ianfe,  ^alb  ntannes^oiie 
©äule  t)on  eblem  ©ebernljolj,  bie  ein  jierlic^e^  9?äud)er=^ 
becEen  bon  burdjbroc^enem  ©über  trug:  fie  fprang  t^inju, 
fie  fud^te  fie  ju  ^thtn,  bie  ßaft,  mit  ber  man  freiließ  einen 
SKenfdien  jerfd^mettern  mod^te  —  ad)!  fie  tnar  unbemeglid): 
tief  in  ben  Srbboben  tüar  bie  ©ante  mit  eifernen  öogen^ 
ftangen  öeranfert!  SSergtüeifelnb  Iie|  fie  bie  erijobenen 
Slrme  Iraftlo^  finfen:  ^^ränen  tüoUten  i^r  in  bie  Singen 
treten,  aber  fie  jtnang  fie  jurüd.  ©ie  burfte  nid^t  üer^ 
jagen. 

Sie  backte  an  geuer! 

2)urd^  bie  glamme  ba§  ßJemad^,  ben  geinb,  fic^  felbft 
berberben?  9lber  ad)!  ha^  SRäud^erbeden  entljielt  feine 
Ä^f)Ien:  e^  tvax  leer;  unb  für  fie  unerreid)bar  1)oä)  f)ing 
öon  ber  ®ede  ^erab  bie  burc^fid)tige  SSernfteinfc^ale,  in 
ber  au^  ei)ernem  ®infa|  ia^  einjige  Sid^t  glüljte,  ba^  mit 
mattem  Sämmerfd^ein  ha^  —  einer  ©ruft  öergleidjbare  — 
Srautgemadj  erleud)tete;  unftet,  ungleid^  brannte  e^:  mand)^ 
mal  fladerte  e§  f)elter  auf:  bann  ftieg  ein  unangenehm 
fü^Iic^er  Qualm  in  gelben  SBöIltein  fdE)n)eßenb  barau^  auf: 
e^  tpar  !öfilid)fter  arabifd^er  S[Beif)raudj ,  öon  n)e[(^em  bie 
am  Soc^t  aümä^üd^  tiefer  Ijerabbrennenbe  glamme  immer 
neue  @d)i(^ten  ergriff;  ha^  f)unnif(^e  Unma^  aber  f)atte 
ftatt  einiger  ^örnlein  bie  l^errlid^e  SSare  ^anbüoH  in  bie 
2lmpel  gefdE)üttet:  nal)eäu  betäubenb  jog  ber  gelbbraune 
Sunft  aümät)Iid^  burd)  ba§  ®ela^.  ©ie  ftrid^  nun  an 
ii)rem  ©etuanb  l^erunter,  ern^ägenb,  ob  fie  nid^t  irgenb  ein 
äJiittel  ber  2tbtDet)r  trage.  2ld^,  (il)dä)al  Iiatte  ber  e)e^ 
feffelten  an^  bem  ^aargefled^t  be^  Wintert) au))te^  fogar  bie 
lange  ftarle  Sfabel  gejogen:  felbft  ben  metallnen  ©ürtel 
[)atte  er   i^r  abgeftreift.     „SSenn  er  felbft  eine  SSaffe  bei 


471 

\id)  führte?"  backte  ftc  nun.  „3»(^  entreiße  fie  i^m  unb 
töte  tnti^."     @^  toat  i^re  Ie|te  Hoffnung. 

Sa  rauf(^te  ettüa^  in  bent  ®tmaä),  bem  einätgen  3tu§- 
gang  gerabe  gegenüber;  funftöotl  toav  ^ter  ein  SSor^ang  fo 
angebrad^t,  ia'i^  er  bie  §oIätr)anb  unmittelbar  ju  öerHeiben 
fdjien;  altein  ba^inter  lag  nod^  eine  geräumige  Syiifd^e,  ber 
?lbfd^luj3  beg  ^albrunbg. 

©rfd^rod en  fu^r  fie  äufammen :  ifire  Singen  l^efteten  fid^ 
[tarr  auf  ben  SSorl^ang :  f)0^  f($Iug  i^r  ba§  ^erj:  erniar 
e^.  @r  fd^ritt  au^  ber  S^ifc^e  l^eröor,  langfam,  ben  33Iid 
an  ber  ©eftalt  be§  jungen  3Beibe§  n)eibenb.  (£r  tDar  e§! 
Unb  o^ne  }ebe  SBaffe  ; —  fie  fal^  e§  fofort!  —  nid^t  cin=^ 
mal  einen  @ürtel,  it)n  bamit  ju  tüürgen!  "äU  er  bie 
9JJitte  be§  (5)emad^e§  erreid^t,  fd^o§  bie  ©eängftete  p\txh 
fc^neÖ  an  il^m  vorüber,  l^inter  itn  S^or^ang,  in  bie  Süfi^e: 
fie  i)offte  —  ad^!  fein  2lu^gang,  nur  bie  bide  SBanb  t>on 
@i($enbal!en. 

®a  Derfagten  if)r  ^offen,  9Jfut  unb  ^raft:  fie  fan!  auf 
beibe  Sniee,  brüdEte  bie  öerfd^Iungenen  §änbe  gegen  bie 
2Banb  unb  legte  barauf  ia^  tpunberfd^ön  gerunbete 
$aupt. 

@r  wanitz  \iä):  n)ol^tgefäIliger  §o^n  fpiette  um  bie 
bicEen  Sippen:  bie^  SSerjagen,  biefe  ^ilflofe  (Srgebung  freuten 
iljn  unfagbar;  jene  Slntüanbtung  t)on  brauen  tuid^  t)on  il^m, 
er  fafj  alle§  —  tüie  fo  oft  fd^on  —  Ieid)ten  ©piel^  ge* 
njonnen.  ,,9?ein,  SSögetein,"  la^te  er,  ,,biefer  S*äfig  ^at 
feine  Sude.  —  Sei  nic^t  t^örid^t.  —  SDu  a^nft  nid^t, 
junget  ©efi^öpf,  toetc^'  großartig  ©efd^idf  bir  bie  ©terne 
befdjieben  {)aben.  SSernimm  —  fie  toirb  bid^  getoinnen  — 
eine  SSerfünbigung:  I)errlic|er  aU  fie  jenem  ^i^benmäbd^en 
toarb:  ber  fagte  ein  Sngel  an,  fie  tt)erbe  einen  ®ott  ge- 
bären, ©ie  gebar  it|n.  2Iber  er  enbete  —  am  S^reuj. 
"Su  aber  toirft  mir  einen  ©oI)n  gebären,  ber  toirb  Slttifa^ 


472 

(Srbe  unb  ber  ^err  ber  SBelt.'^  ^ei^er  voaxh  fein  muTterm 
ber  S3Iti,  jebo^  er  erfc^raf. 

3)enn  tDte  t)on  unfic^tBaren  '^ä(i)itn  em^Jorgefc^neHt, 
\uf)x  bie  S^ngfrau  t)om  öoben  auf  unb  au§  i^rer  3Ser^ 
äagt^ett.  „3^?  —  Sir?  —  ginen  @of)n?  —  Sc^  jer^ 
träte  bem  ©(^eufal  bie  ©tirn,  bet)or  e^  bie  Stugen  öffnen 
fönnte." 

@r  ftu|te;  aber  er  fud^te  fid)  ju  faffen:  „<So  tmrft  bu 
benn  in  golbnen  geffeln  gebären.  —  Se^t  aber  gieb  bid^ 
in  (Süte.  B^i^S^  ^i^  i^Wjt  pr  (Selüalt!  ®u  bift  mein. 
SMn  ®ott  !ann  bid^  nte^r  t)or  mir  retten."  „Slber  eine 
©öttin!"  rief  bie  S^ngfrau  in  frommgläubiger  ^nbrunft. 
9Jleine  (Söttin!  $ilf,  ^atin  Srigga!"  ^oä)  aufgerid^tet 
ftanb  fie  ba,  ni(f)t  me^r  furdjtfam,  ftolä,  ja  brol^enb. 

Überrafd)t  t)on  biefer  ^Iö|ti(^en  SBanblung  trat  er  — 
5ögernb  —  einen  ScEiritt  §urüdE;  ha^  falte  ©rauen  !am 
U)m  leife  tüieber;  hoä)  üe^  er  fid^  nic^t^  merfen;  er  jucfte 
nur  bie  l^otien  ©i^ultern  unb  {)öf)nte:  „SBie  tüirb  bie  t^ 
n)of)I  anfangen,  ijier  i)ereinäubringen?'' 

„©ie  ift  f(^on  ^ier!"  rief  ha^  SJiäbc^en  üeräüdEt,  „ic^ 
fii{)Ie  ifire  9?ä^e.  J^c^  fpüre,  tüie  fie  meine  9Irme  ftäl^It." 
Unb  fie  ]^ob  bie  beiben  tt)unberf(^önen  9lrme  gegen  i^n, 
bie  gäufte  haätnb. 

SJioif)  einen  Sdjritt  Ü)ai  er  jurüiä  gegen  ia^  5ßfüf)t  l^in; 
er  btinselte:  „2)u  tuirft  nur  beine  ^ein  bermel^ren/'  er- 
tniberte  er,  fe!^r  imtüirfi^;  „SlUe  fügten  fid^  —  äule^t." 
„^(i)  aber  fterbe  efjer!"  rief  fie  unb  folgte  i^m  broljenb 
einen  ©i^ritt  nad^:  i^re  feingef^nittenen  3fJüftern  jucften, 
il^r  goIbteu(^tenb  9Iuge  fd^oB  Sü|e  töbli(^en  §affe^:  i{)m 
tpar,  auf  i^rem  §au)3te  I)ebe  fnifternb  fid^  i^r  ^aar. 
,,9iüf)re  mid^  an  unb  id^  erbro^fe  bid^!" 

®a  fuf)r  er  §ufammen,  falter  ©djauer  burd^riefelte  i^n, 
er  tpanbte   ba§  9luge  öon   if)r   ah  —  nun  fiel  fein  SBIid 


473 

auf  ben  %i\d)  mit  bem  ©olbirug.  „W),  ju  re^ter  S^xil 
SBiUfommen!  flüfterte  er  ju  \i(i)  felbft,  üe^  ftd^,  itJte  tniibe, 
auf  ba§  5ßfü:^I  gleiten,  fd^ob  ben  Keinen  S:rin!6ec^er  jur 
©eite,  fo^te  mit  fieiben  §änben  ben  fc^treren,  breiten  unb 
^o^en,  ranbt)oII  gefüllten  ^rug,  führte  i^n  an  bie  Sippen 
unb  -—  tranf. 

Unb  trän!  unb  trau!  unb  tranf,  ofjne  absufe^en,  in 
langen,  tiefen,  burftigen,  gierigen  Sügen  ben  genjaltigen 
^rug  faft  leer:  —  ber  ®uft  be§  f(^tt)eren,  me:§r  jd^tüarjen 
al^  roten  SBeineg  ftieg  ^tbid^o  entgegen  —  nur  eine  Steige 
fonnte  er  nlc^t  me^r  gtüingen.  (Sr  tPoUte,  tief  3Item 
f(^öpfenb,  ben  ©rüg  auf  ben  3:ijc^  äurücEftellen :  aber  er 
faf)  babei  mit  ftieren,  rotunterlaufenen  Singen  öor  fid^ 
^in:  er  ftellte  i^n  iamhexif  in  bie  Suft:  fo  fiel  ber  auf  ia^ 
®i§barenfett,  bie  bunMrote  Steige  färbte  tief  ba^  glänäenbe 
SBeii 

S)er  S^rinfer  aber  fc^naljte  mit  ber  S^nqt  unb  ledte 
bie  Sippen.  „2Ii)!  D!  91^!  ®ag  tDar  föftücl)!  gaft  fo 
fü^  tüie  füffen.  2Sie  bumm  —  ha^  fo  lang'  —  öierjig 
Satire  —  me^r!  —  entbehrt  ju  baben!  —  ^ä)  1)oV  e§ 
nadj!  —  D!  SBirüic^  tüie  flüffig  geuer,  SIber  —  fd^Ujer! 
Sefet  —  S^bic^o!  Somm!  Ä^omm  balb!  ©onft  toerb'  ic^  -~~ 
mübe!  @e|e  bid^  ju  mir!  3li(f)t?  ^lofS)  immer  ni^^t?" 

9Jiit  großen  Singen  faf)  bie  S^ngfrau  auf  ben  SaÜeii^ 
ben  £)erab. 

„D,  nic^t  bo(^!  ?lid^t  fo  töbüd^  Uxd^n\  ^ä)  mag'§  — 
nid^t  —  fe:^en!  ^ann'§  nid^t  fe!)en!  gd^  loiH  bie  Singen 
—  fd^Iie^cn.  —  Sie  f^üefeen  fid^  felbft.  ©d^Iaf?  Qa, 
ein  furjer  ©d^Iaf !  SSoÖ  fü^er  $:räume!  Unb  —  toenn  idf) 
erlDad^e  —  erft  nod^  mefjr  SBein  —  unh  bann  ..."  Sa 
fanf  er,  fi^toer  atmenb,  auf  ben  fRüdEen,  ber  bicfe  louc^tige 
topf  tdax  babei  über  ia^  ^opfenbe  be§  5ßfü^l0  ^inab-^ 
geglitten:  er  lag  mit  bem  ©enid  auf  bem  äu^erften  ^Jlanbe 


474 

be§  Sribpolftei^:  gleid)  fc^nardjte  er:  aber  e§  tvax  mei)r 
ein  fRöc^eln  aU  ein  ©liinard^en:  bun!e^ur:purrot  tüarb 
fein  ©eftc^t:  ber  3Jinnb  tüax  n^eit  geöffnet  —  bnnfle 
^Tropfen  glitten  haxan^\  inar  e§  SBein,  tvax  e^  SInt?  — 
Slbtd^o  trat  ganj  bicf)t  an  ia^  ^fü^t  ^eran:  „D! 
grigga!  San!!  D,  nur  eine  SSaffe!''  pfterte  fie  in  leiben^ 
fd^aftüd^er  Setnegung,  mit  beiben  ^änben  in  xi)x  .^aax 
greif enb.  ©ie^e,  ba  löften  fid^  ^tö|Iid^  bie  prad^töoHen 
gtecl^ten  unb  ^öpfe  unb  fielen  i^r  öon  felbft  in  bie  offenen 
.^änbe. 

Sranfeen  auf  ber  ©(^tneHe  be§  S3rautgemac^e§  lagen 
tnad^fam  bie  fünf  ^unnen  unb  i^r  2lnfüf)rer. 

9Iße^  ftill:  bon  au|en:  benn  t)or  bem  S^£)ore  ber  ©aft- 
t)affe  ftanben  ebenfalls  2Sä(f)ter,  bie  jebe  Stunä^erung  öer* 
me'^rten.    Unb  and)  öon  innen  —  öon  bem  ©{f)taffaal  Iier 

—  alle§  ftiß.    9iur  einmal  fprang  einer  —  ber  9Infüi)rer 

—  auf  unb  legte  ia^  €)i)x  an  ia^  ©c^Io^,  fa^  aud^  burd^ 
ia^  ©tf)IüffeIIod^:  ,,.^örtet  i!^r  nidE)t§?"  fragteer,  „©inen 
t)aIberfti(Jten  ©d^rei  —  meine  id^?  (Sinen  Slotfi^rei:  ^^ilfe!^'' 
„3l\ii)i§^/'  fagte  ber  jineite. 

,,9^id^t^/'  lai^te  ber  britte  unb  jog  ben  grogenben  am 
SKantel  mieber  l^erunter  auf  bie  ©djtoeffe.  „SSitlft  hn 
m^  ia^  &ndtn  laffen?''  „Tlan  fie^t  nid^t^,"  fagte  ber 
erfte,  fid^  nieberlegenb.  „(B^  ift  ftocEfinfter  brin.  ®ie 
Simpel  ift  aufgebrannt.''  ,,Unb  übrigen^/'  grinfte  ber 
jloeite,  ,, leibet  ba  brinnen  jemanb  ?Jot  unb  fc^reit  um 
^ilfe  ..."  „So  ift  e§  nid)t  unfer  .^err/'  fd^Io^  ber 
britte. 

Unb  nun  I)örte  man  nid^t^  mel)r,  gar  nidjt^  met)r.  — 

Sie  furje  ©ommernad^t  üerrann:  bie  ©terne  üerblii^en: 

bann  ftieg  au§  ffammenbem  äJtorgenrot  bie  @onne  prad^t* 


475 

Doli;  fiegljaft  auf:  e^  iDarb  t)eller  S:ag,  e§  tüarb  a)ltttag. 
2n  bem  Srautgentad^e  rü{)rte  fid^  nid^t^;  bie  Z^üxt  Uki 
unberührt,  blieb  gej^Ioffen. 


iDterto  föaptteL 

@d)on  feit  mef)rereu  ©tunben,  beöor  bie  ©onne  bie 
äJlittag^öije  erreid^t  tjatte,  fa§  aud^  ©^eld;al  gebulbig  auf 
ber  ©d^tpeHe.  Slber  aud)  ungebulbig:  beuu  tt)t(^tige,  be=^ 
brol^tid^  lauteube  Stad^ric^teu  tuaren  im  Saufe  ber  ^aä)t 
uub  be§  SKorgeuö  bon  bieten  ©eiten  I)er  eingetroffen  über 
allerlei  Sefd^idungen  unb  S3efu(^e  unb  SSerfammtungen 
germanifd^er  Könige  unb  SRid^ter  untereinanber :  Soten, 
©pätier  l^atte  er  t)erf)i3rt,  93riefe  an  ben  ^errfd^er  ge«« 
öffnet  ...  — 

Smnter  unruhiger  U)arb  er. 

StDar  ha^  SBarten  öerbro^  ilju  nic^t,  ben  Stiten.  3ioc^ 
tagelang  f)ätte  er,  of)ne  ju  murren,  aufgehalten  auf  ber 
garten  ©i^mette,  auf  ber  er  lauerte.  2lber  einjelne  biefer 
^Reibungen,  Slnfragen  ber  ©reuättiad^en,  bro^enbe  Slngeii^en 
fi^ienen  ©rlebigung,  SBeifungen,  2Iblt)e:^r  fofort  ju  I)eifd^en. 
Unb  barüber  l^inau^  ftieg  in  htm  treuen  SJJann  allmäl^üc^ 
eine  bange  9It)nung  auf,  atö  er  —  bei  tüieber^oltem  Saufd^en 
an  ber  Spre  —  no^  immer  !ein  SBort  Slttila^,  feinen 
Saut  auä)  ber  jungen  ©l^efrau  bernatim.  „©oUten  — 
beibe  —  fo  lange  fd^tafen?  ®od^  !aum!"  Unb  mit  ©orge 
gebadete  er  beg  ungeheuren  Stuge^  t)ott  fi^tüerften  2öeine§, 
be^  bem  ^errn  böHig  ungetüö^nten. 

3lo(i)  einmal,  nadibem  er  öergeblid)  gelaufd)t,  bejn)ang 
er  feine  Sefürd^tungen  unb  fe^te  fi(^  gebulbig,  aber  feufjenb, 


476 

mieber  auf  bie  ©ctjtDeöe.  S)a  tarn  ab^xmaU  ein  ftaul)^^ 
bebecfter  9ieiter  angei:prengt  —  tot  fiel  fein  @aul  t)or  ber 
©afttjaHe  —  nnb  übergab  i^m  ein  Schreiben:  „SBir  Ijaben'g 
einem  ®et)iben  2Irbaridj§  abgejagt/'  melbete  atemloio  ber 
$unne.  „@r  tnollte  bamit  ju  ben  Springen:  tt)ir  mußten 
ip  in  ©tüdEe  tjacfen,  el^'  er'^  Ijergab/'  ©fieldiat  fdjnitt 
bie  ©(^nüre  auf,  n}arf  einen  SSIiiä  ^inein  —  fofort  pocE)te 
er  mit  bem  Ä^nauf  be^  ©d^tüerte^  mächtig  an  bie  ^jSforte 
unb  rief:  „Unb  gilt  e§  meinen  ^dp\  —  auf,  Sittila!  2luf, 
auf!  Se|t  ift  nid^t  ^eit,  ju  fd^Iafen!  2(ud)  nic^t  ju  trinfen 
unb  ju  füffen.  Öffne,  $err!  Sie^!  @m^3örung!  Dffner 
Jrofe  öon  Slrbarici)!  @r  ^at  —  gang  nal)  t)on  £)ier  — 
feinen  ganjen  §eerbann  t)erfommett!  S)er  &dait  ©ertDalt 
ift  ju  i{)m  entftoben!    S)ie  ©ermanen  ftel)en  auf!" 

SllTe^  ftiH.  2)a  rief  ber  ©etreue:  „@o  öffne  i^  felbft, 
—  tro|  beinern  gorne."  Unb  er  Ijolte  av3  feiner  ©urt-- 
tafdje  ben  i{)m  antiertrauten  (Sc^Iüffel  unb  f(^Io^  auf.  9lber 
bie  S:f)üre  blieb,  obtüo^I  ha^  ©d^Io^  geöffnet  iDar,  unbetueg- 
(id£),  tro|  feinet  ®rüden§  unb  ©rängen^  mit  Slrm  nnh  ^nie. 

„@^  ift  ber  Ouerriegel!  S)er  ©ifenriegel!  SSon  innen 
öorgefd^oben!"  —  „SQBarum?  3Barum  t^at  ba^  ber  ^err?'' 
Sang,  gef|3annt,  neugierig  lugten  hinter  ü)m  bie  ^ad^en. 
„SvixM  mit  euc^,  SSortoi^ige!"  ]^errfiä)te  er  fie  au]  fie 
tmd)en  n)ie  gefc^oltene  ^unbe. 

,, Sittila!  grau  Slbic^o!  Öffnet  bo^!  gk^t  ben  3iiegel 
jurüd !  SBid^tige  Ä^unbe!  S)ie  ©ermanen  fielen  auf!"  ®a 
ijörte  er,  tüie  ber  fd)tr)ere  ^Riegel  im  Säuern  —  langfam, 
mit  3}iü^e  —  jur  ©eite  gebogen  tparb.  ^nn  fprang  bie 
aufgefdE)Ioffene  Z^üx  t)on  felbft  auf  —  ^aftig  trat  er  ein, 
bie  3:£)üre  fjinter  ft^  in^  ©d^Io§  loerfenb.  g^^^ic^ö  ftanb 
t)or  i^m:  fdjn)eigenb,  bleid^,  l^oc^auf gerichtet ;  an  bem 
Stiegel  ftanb  fie:  fie  ^attt  xiju  jurüdEgefdjoben. 

yioä)  immer  toaren  bie  S>orl)cinge  oben  quer  über  ha^ 


477 

Oberlicht  gejogen:  —  bie  Simpel  tDar  Icingfi  erlofcfien:  fo 
toaltete,  trD|  be^  greUen  SJiittag^fonnenfdieineg  brausen,  in 
bem  (Semad^e  bämntcrnbe^  ®un!el.  ©r  tackte,  er  müijte 
fid),  ha^  2luge  ju  getpötjnen. 

S)a0  9iäc£i[te,  tüa§  fein  juifienber  SSIid  tüacjrnaljm,  tüar 
ber  getDaltige  ©olbfrng :  umgeftürjt  lag  er  auf  hm  gellen, 
bat)or  eine  Sac^e,  tnie  tion  Slut :  aber  e§>  wax  ber  fi^marj^ 
rote  SBein:  er  buftete  felir  ftar!:  fein  ftrenger  (äerud)  er^ 
füllte  ha^  ©emad^.  @r  f(^ritt  barüber  I)intr)eg,  auf  ha^ 
breite  Sett  ju. 

S)enn  auf  bemfelben  —  ha^  \a1)  er  je^t  —  lag  ber 
^errf^er  auf  bem  fRüden,  regung^Io^. 

@r  fd^ien  feft  ju  fdilafen:  aber  e^  befrembete,  ha^  eine 
5ßur^)urbede  ba§  (Sefii^t  faft  ööHig  öerijüllte:  nur  ber 
3)iunb  tüax  fid^tbar:  er  tnar  weit  aufgeriffen. 

„©d)läft  er?"  fragte  ber  Sitte  teife  bie  Sraut. 

Siefe  gab  feine  Slntmort:  regung^lo^  blieb  fie  ftel)en, 
mo  fie  ftanb.  S)a  trat  er  ganj  tiinju  unb  gog  bie  S)ec!e 
Don  bem  ®efid)t. 

@ntfe|t  fd^rie  ber  Sitte  auf. 

S)ie  Singen,  tpeit  geöffnet,  aber  gebrodjen,  nod^  tiiel 
ftärler  ate  fonft  an^  ben  ^öljlen  l^eröorgetreten,  toaren 
ftarr  auf  ©l)et(^at  gerid^tet :  tpilb  öerjerrt  tDaren  bie  Büge 
tDie  t)on  fitam|)f  ober  öon  töblid^em  ©d^merj,  ba^  ganje 
@efid^t  gebunfen,  blutrot,  blutrot  i>a^  2Bei^  ber  Singen: 
rote  glecEen  —  nid^t  abermals  SSein!  —  nein,  ba^  ivax 
titoa^  anbere^!  —  fiatten  il)m  föinn  unb  ^aU  unb  ha§ 
n)ei^feibene  Untergen^anb  reid^lic^  befpri|t. 

Slber  ei)et{^al  tnoUte  nid^t  glauben,  toa^  er  fal). 

„^crr!"  fc^rie  er  unb  rüttelte  il)n  am  Slrm,  —  ber 
fiel  fdjlaff  Ijerab.  „§err!"  (Sr  richtete  nun  mit  Müljc 
htn  breiten,  fc^meren  Dberförper  auf:  —  ber  n:5ar  nod) 
ganj  toarm.     ,, Sittila!  SBac^  auf!  ®u  fd}läfft  nur!'' 


478 

„5Rein!"  jagte  bie  Sungfrau  ruf)tg  unb  feft.  „®r  i[t 
tot/'  ,,Sot?"  fd)rie  ber  2«te  tt)ilb.  ,,$Rein,  nein!" 
(£r  fprang  im  ©d^reden  ^uvM.  ®a  fiel  ber  {)albanfge«« 
ricfitete  S!öxpn  fteif  unb  fdjtner  tüie  83Iei  surüd  auf  ba§ 
5|5fü^I. 

„Jot?  SBirfüc^  tot?  2BeI)!  ^c^  fe^'  e^:  ia^  SStut. 
(Sin  Slutergu^  —  n)ie  fd^on  oft!  —  o!  ber  SSein!  bie^* 
mal  ^at  er  xijix  getötet.''  —  „$)Jein.  S^  f)ab'  if)n  er^ 
lüürgt.  (Sr  tt)ar  betrunfen  eingefdjlafen.  2lber  er  ertrad^te 
lieber.  (£r  ujollte  mid^  ....  jtoingen.  ®a  n?arf  ic^ 
itn  SRiegel  öor,  auf  ba^  i^x  il)m  nid^t  Reifen  fönntet. 
SJiit  meinem  ;^aare  ijaV  iä)  xi)n  erbroffett."  „SSon  einem 
SBeib  ermorbet!"  f(^rie  ber  SHte  ftfimerjüd^  nni  raufte  fid^ 
iQaax  unb  Sart.  „©(^itJeig,  Unfelige!  SSerflud^te!  SBenn 
bie  ^unnen  e^  jemals  I)örten!  SSersn^eiflung  toürbe  fie 
faffen!  D,  ber  gro^e  9lttila  t)on  2Beibe^i)anb  gefallen! 
©ein  ®eift  auf  etoig  tierbammt,  in  niebrigem  ®en)ürm  ju 
leben!"  Unb  in  toilbem  SBe^  toarf  fid^  ber  Sitte  auf  bie 
ffniee  t)or   ber  Seid^e,  il^r  ^änbe  unb  Stirn  mit  Äüffen 

2lufmer!fam,  gef^annt  t)ernal)m  bie  S^^ngfrau  biefe 
äBorte;  fie  ton^tt  genug  t)on  bem  l^unnifc^en  ©lauben  an 
©eelenloanberung,  um  i^re  S3ebeutung  —  itjre  S3ebeutung 
aud)  für  ia^  §unnent)oI!!  —  öoH  ju  öerfteljen.  „Unb 
e^  ift  toa^r?"  Hagte  ©l^eld^al,  toieber  auffpringenb,  fi(^ 
über  bie  Seiche  n)erfenb;  er  fjätte  fo  gern  gestoeifett  an 
biefer  S:obe^art!  „®taubft  bu,  S^bid^o  !ann  lügen? 
5Bäi)nft  hn,  e^  toarb  mir  leii^t,  t>a^  eile  ©d^eufal  mit 
biefen  ^änh^n  ju  berül)ren?  ^urj  mar  ber  ^^ampf:  ber 
3tauf^  machte  il^n  faft  toti)xlo§,"  „^a,  e^  ift  ma^r!" 
jammerte  ber  2llte.  „®a!  ^n  feine  Saline  eingeflemmt 
nod^  ein  ©trä^n  ber  gelben  §aare  ber  ©ermanin!  D  e^ 
ift  grä^li(^!"    ßr  nal^m  einen  ber  großen  93ett^3:e^}pidf)e  auf 


479 

Uttb  tüarf  ii)n  nbtx  ba§  ©eftd^t  be§  3:oten.  ,,S<i)  ^^^^ 
e§  nid^t  jcf)cn.  3iun  tüartc,  bu  3)iörberin !  9?od^  brei  2:age 
fd^ü|t  bid^  ba§  ^eilige  fjeft:  am  vierten  aber  follft  bu  — 
mit  im  ©einen  jufammen!  —  fterben  fürd^terlic^en  Sobe§." 

Unb  er  üBergab  fte  ben  tjunnifd^en  Kriegern  ber  SBad^e, 
bie  er  je^t  hereinrief,  mit  bem  93efef|I,  bie  ©efangene  in 
eine§  ber  al§  @er!er  bienenben,  turmä^ntidjen,  l^o^en,  flad^^ 
bad^igen  Slod^äufer  ju  fperren:  „SlKcin!  — 9iid^t  ju  ben 
S^rigen!  —  Unb  nid^t  ju  mdl  —  S^r  ftefft  brei  $IRann 
aU  SBad^en  öor  bie  üerfd^toffene  STljüre.  Sntfommt  fte, 
fterBen  bie  SBad^en."  Unb  auf  feinen  SBin!  n^arb  bie  S^ng* 
frau  ergriffen  unb  fortgeführt:  ^od^aufatmenb  üertie^  fie 
ba§  Srautgemad^:  —  bie  $:oten!ammer. 

„SBir  ge^^ord^en,  gürft/'  fprac^  ber  gü^rer  ber  SBad^en, 
fid^  ftaunenb  überall  in   bem  ®ema^   umfe^enb.     „Slber 

—  n)D  ift — ?  (Sr  fd^ritt  nic^t  über  bie  ©d^tueHe!  —  SBo 
ift  ber  ,§err?"  „öier  ift  er,"  ft5f)nte  ber  TOe,  öon 
©d^merj  übermannt,  „tot  ift  er!"  @r  rt^  ben  S:e^)|3id) 
l^inweg. 

„3:ot?  31ttila?"  —  „SBe^e!"  —  „Sot!  2«fo  ermorbet!" 
„9Son  lüem?"  —  „?fiemanb  fam  f)erein!"  —  „SBtr 
lagen  ja  auf  ber  @(^tt)elle!"  —  „3IIfo  üon  bem  SBeib 
ermorbetü"  —  So  l^eulten  bie  ^unnen  burd^einanber. — 
„5yiein!  9?ic^t  ermorbet!"  f^rie  ©^eld^al,  mit  brö^nenber 
©timme,  I)od^  fid^  aufric^tenb.  „2Bie  lönnt  i^r  benfen! 
SSon  einem  5Dläbd^en  —  (gr!  Ser  ftierftarfe  SJiann!  — 
©e^t!  —  S)en  mäd^tigen  ^rug  —  er  trän!  fonft  nie  SSein 

—  it)r  tüi^t  e^!    ®r  ^at  tl^n  ^eute  3iac^t  ju  rafi^  geleert 

—  er  ftarb  am  93Iutf(f)tag  —  in  fefgem  ©o^^^elraufd^  öon 
SBein  unb  Siebe!  @in  beneiben§n:)erte^  ^xiit\  Stuft  SDäen»* 
gifi|,  @rna!  unb  aUe  Surften  l^erbei:  fie  follen'^  erfal^ren 
unb  ijerlünben  allem  9SoII  ber  ^unnen:  ber  ^errlid^e  ftarb 
ctne^  l^errti^eu  Sobe^." 


480 


fünftem  ßapttel* 

©rfrfjütternb,  großartig  in  feiner  barBarifcfjen  SBilbtjeit 
\mx  ber  ©d^tnerj  be^  $unnent)oI!e§  um  feinen  geiDaltigen 
^errfdjer,  itn  einjigen  großen  9Jtann,  ben  e^  je  f)ert)or^ 
gebrai^t  i)atte  —  unb  f)eröorBringen  follte  —  au^  feiner 
miik, 

©in  bun!(e§  ©efu^l  fcf)ien  bie  fielen  Saufenbe  ju  be== 
feelen:  ,,§ier  liegt  gebrodjen  ber  ftarfe  9teif,  ber  allein 
bie  einzelnen  für  fid^  lei^t  ju  fnidenben  5ßfei{e  ber  ljunnt= 
fdjen  Sorben  äufammengefa^t,  fie  ju  einer  unbrec^baren 
^raft  äufammengel} alten  Ijatte;''  fie  o^nten  e§:  {)ier  lag 
tot  ju  Soben  ber  ^unnen  Ttaä)i  unb  $errücl)feit  für 
imnierbar;  ii)x  Stern  tDar  erlofc^en. 

S3erätr)eifIung§t)oIl  jparen  bie  2lu^brüd^e  be^  SBelj^  ber 
3:aufenbe  öon  SJZännern,  SBeibern,  Sinbern,  bie  in  ia^ 
©d^Iaf^au^  an  bie  Seidje  gefü£)rt  njurben:  benn  nid^t  nur 
gefürchtet  unb  ben}unbert,  ja  n^ie  ein  göttüdie^  SSefen  an^ 
gebetet,  an^  Ijei^  geliebt  iDar  er  lt)orben  —  tro|  feiner 
(Strenge,  —  biefer  gürd;terlid^e  t)on  feinen  ^unnen,  bereu 
Sigenart,  bereu  S^orjüge  unb  Sd^eufelid^feiten  er  in  I)ö($fter, 
nie  lieber  erreid}tcr  SSoHenbung  in  fid^  jufamntengefdiloffeu 
unb  bargefteltt  f)atte. 

2I(Ie  \vax\tn  \iä)  t)or  beut  jum  Totenbett  geinorbeueu 
^od)äeitIager  nieber  auf  ba^  Slntli^  ober  auf  beibe  S'niee, 
Ijculten  unb  fd}rieen,  jerfdjlugen  fi(^  ba^  fpärlid)e  $aar, 
jerriffen  i^re  ^(eiber.  ©iuer  öon  ben  S:aufenben;  bie  fidj 
alfo  niebergeiDorfen  ^atkn,  ftanb  nid^t  me^r  auf:  ba^  wax 
3erc6o,  ein  mi^lüa^fener  S^^^9/  ^^^  Hofnarr  beö  ®er- 
ftorbenen,  bon  einer  ^äjalic^feit,  bie  ©efpott  unb  ©efäd^ter 
erän)an9:    Sittita    f)atte    ii)n   ^al)Xiti)nic    (aug    üor    beui 


481 

9Jiuüt)itten,  t)or  ber  SRo^eit  ber  ©einen  befdfjüfet:  „®u 
Bi[t  tot/'  fc^rie  er  nnter  3:I)ränen,  ,,tt)te  fott  B^^i)o 
leben?"  Unb  er  ftte^  ftc^  jn  Süfeen  be§  Soger^  ein  SDZeffer 
in§  ^erj. 

Sänge,  lange  inäfirte,  3:ag  nnb  3la^t  ^nhnxä),  nn^^ 
unterbrod^en  biefe  ®Iage  in  bem  ©c^Iaf^ang. 

©Ijeld^at,  ®äengifi|,  Kjenbrnl  nnb  (£rna!  l^atten  ah 
tüed^jelnb  bie  3Kaffen  f)ereingefüf|rt;  ber  ^nai^  ©rna!  jebod^ 
l^atte  am  früfieften  feine  3:^ränen  getrodnet  nnb,  nnter 
^änfigem  gtüftern  mit  Sü^t  ©jenbrnt  eine  ftotje,  feltfam 
tro|ige  §altnng,  jnmal  and^  gegen  ©jengifi^,  angenommen. 
(Sßaf  tDarb  in  feinem  ^oljtnrm  bnrd^  ef)el^a{  t)on  bem 
S^obe  be^  SSater^  benad^rii^tigt.  @r  fd^ien  an  ben  SSInt- 
f^Iag  nii^t  ^n  glanben.  „Unb  ^tbic^o?"  —  e^  tDar  feine 
erfte  Srage  —  ,,SBarb  fie  fein  SBeib?  3[8a§  ^aft  bn  t)or 
mit  if)r?"  ,,@ie  bleibt  gefangen/'  ertniberte  ber  Stite 
finfter,  „U^  fie  mit  ben  S^rigen  ftirbt."  —  „Unb  id^  foH 
gtanben,  fie  tnarb  fein  SBeib  ?  ©off  glanben,  er  ftarb  am 
93tntergn^?  Kf)elc^al  tx)ürbe  feinet  §errn  Sßittne  morben? 
S)n  t)errätft  hxä)  felbft  in  beinem  blutgierigen  ^a%.  Sie 
ift  nid^t  feine  SBttme!  Sie  ^at  i^n  — "  „SdEjlüeig, 
ift  btr  bein  Seben  lieb!"  tnarnte  ber  S(Ite  grimmig.  „8a^ 
midE)  —  nur  einen  SlngenblicC!  —  f)inau§!  Sa^  mi(^  fie 
fpred^en!"  —  „?Jein,  hn  verliebter  2:i)or,  bu  entarteter 
©o^n!  S)u  bleibft  gefangen  I)ier,  big  —  big  fie  feinet 
@d^n|eg  mef)r  bebarf.  ©iefi,  id^  groffte  Sjengifi^,  ber 
mir  beine  greilaffung  —  in  biefem  2lugenblidf,  ha  ba^ 
ganje  SReid^  SJlnnbäudg  tüanft!  —  abfi^Ing.  S^  l^ab'  eg 
immer  beffer  mit  bir  gemeint  aU  —  Spater  nnb  Srüber! 
@r  öernjeigerte  eg.  9Jnr  ein  ®efamtbef($tu^  affer  S3rüber 
unb  ber  Surften  bürfe  über  im  t)om  SSater  gefangen  @5e* 
festen  rieten  unb  entfd^eiben.  ^ä)  tvoUk  bid^  —  i^m  jum 
S:ro|  —  freitaffen:  nun  aber  —  ha  bu  beinen  SBaljn^ 

2)  a  ^  n ,  ©ämtt.  poettf(i^e  5lBcr!c.  (Srfic  Serie  S3b.  ill.  3 1 


482 

finn  t)errätft  —  bleibft  bu  gefangen,  bt§  bu  ntd^t^  me^r 
änbern  lannft  an  ber  2ia^e,  bie  id)  beut  großen  $:üten  in 
ba^  D^r  l^iuein  Qt]ä)tooxm.** 


©0  tpar  ber  erfte  $:ag  be§  (Sötterfefte^  Verronnen. 
9^un  aber  rüfteten  bie  §unnen  it)rem  großen  ^errfdier  bie 
ßeid^enfeier.  SSorerft  f($oren  fid^  SJlänner  unb  SBeiber 
93art  unb  ^au^t^aax  auf  ber  ganjen  redeten  Seite  be§ 
©efid^te^  unb  be^  Äo^^fe^  tiölltg  taf)l  ab.  S)ann  fd^nitten 
\xä)  bie  SJtänner  mit  ii)ren  ©old^en  SBunben  in  Beibe  SBangen, 
fo  tief,  ba'^  man  einen  ginger  barein  legen  mo^te:  benn 
nirf)t  in  tt)ei6ifc^en  klagen  unb  S:f)ränen,  in  5!JiännerMut 
foHte  ber  getüaltige  gürft  Betrauert  tüerben.  2H§bann  U)arb 
auf  bem  großen  freien  5ßla^  mitten  in  bem  Sager,  in  bem 
fogenannten  „5Ring'',  ber  jur  SSerfammlung  unb  SJfufterung 
ber  Krieger,  bann  aber  aud^  aU  Zummtlpla^  unb  SRenn* 
hai)n  für  8tetter  unb  Ütoffe  biente  —  be§f)alb  toax  er  t)on 
fef)r  tpeiter  2tu^bei)nung  —  eine  ber  größten  ©oftbarfeiten 
aufgefteßt  be^  ganjen  :^unnifrf)en  ®önig§{)orte§. 

®a§  toax  ein  getüaltig  ^o^t§  unb  geräumige^  3^W  Don 
eitel  ©eibe,  feinfter  bunfe^urt)urroter  ©eibe:  au^  ©I)ina  tüar 
e^  aU  ß5efd£)en!  be§  ^aifer^  nad^  2:ibet,  t)on  ia  naä)  ^erfien 
gelangt ;  bort  t)atte  —  in  befferen  STagen  t)on  33t)äanä  — 
ein  römifd^er  gelbfjerr  ba^  Sleinob  erbeutet  unb  nai^  ber 
§au^3tftabt  gebra(^t;  Sittila  aber  erful^r  burd^  feine  (Bt^' 
fanbten  t)on  biefer  :purpurnen  ^errlid^feit  unb  mad^te  bei 
einem  feiner  Sr^^reffung^üerträge  bie  Slu^Iieferung  be§ 
5ßrunfftücE§  jur  S3ebingung,  njeld^e  ber  jämmerlid^e  ^m^ 
ptxatdx  nid^t  abf dalagen  fonnte.    S)ie^  gelt,  in  toeli^em 


483 

Sittila  nur  feiten,  Bei  Entfaltung  fiöd^fter  ^raijt,  frembe 
Könige  emt^fangen  l^atte,  tüarb  je^t  auf  feinen  gebiegen 
golbnen  ©taugen  aufgerid^tet:  ein  golbner  S)rac!^e  mit  be* 
n)egli(i)en  glügeln,  ber  im  SBinbe  auf-  uub  nieberäuf^Iagen 
fd^ien,  mit  jüngeinber  S^^nge  unh  ringeinbem  ©d^tpeif, 
prangte  oben  auf  bem  ^nauf  ber  ^auptftange. 

Sn  biefe^  ^elt,  ba^  t)on  unten  bi^  oben  mit  erbeuteten 
loftbaren  SBaffen  unb  mit  5ßferbegefdjirr,  funfelnb  üon 
perlen  unb  Sbelfteinen,  aitgefüttt  tüarb,  trugen  fie  itn 
Stoten  in  einem  golbnen  ©arge:  biefer  tvaxh  in  einen 
filbernen,  ber  filberne  in  einen  eifernen  gefteüt.  3^ad)bem 
biefe  güldung  unb  2lu§fd^mücEung  be^  ^elte^  öoHenbet  tDar, 
öerfammelten  ®äengifi|,  Sf)eIcE)aI  unb  bie  anbern  SSor^ 
nehmen  alle  «Hunnen  im  Säger,  toelc^e  über  ein  3Jo^  verfügten, 
—  eg  toaren  aber  t)iele,  tiiele  S:aufenbe,  —  orbneten  fie  in 
©efd^tDaber,  unb  nun  ritten  fie  breimal  im  ©tf)ritt,  breimat 
im  S^rabe,  breimal  im  S)reifprung,  breimal  in  öoUftem  Sagen 
um  ia^  t)on  bem  gu^öoll  bidE)t  umbrängte  ^ett,  inbem  fie 
in  eintöniger  SBeife  ia^  t)on  Slttila^  l^unnifd^em  Siebüngg^^ 
fänger,  bem  reid)  befd^enften,  gebidEjtete  S:otenIieb  baju 
fangen  ober  I)eulten,  gar  oft  üon  ©d)Iu(f)äen  unterbroi^en: 

,,^ttila,  \)U  ^ofju  beg  Wlnnh^nd, 
Q5rö§ter  §errfd)er  bu  ber  §unnen, 
2)u  ber  §unnen  größter  §err{c^er, 
§elbent)aftfter  SSöI!er*§errj^er 
Mer  §unnen  unb  ©armaten, 
Mer  äBenben  unb  öJermanen, 
^üi^t  f)aft  bu,  §err,  bejeffen 
Unb  taffVi  Ijaft  t)unbert  &'ähtt 
^u  ben  beibtn  kai}errettf)en, 
SSon  SS^janj  unb  9fiom  t>tn  ^aifern, 
5lbgenommen  unb  hk  ©tollen 
©0  erj(f)redt  auf  il)ren  ^^ronen, 
S)a6  fie,  um  htn  ^eft  gu  retten, 
Sä^rlid^  ©d^a^ung  bir  gejenbei 

31* 


484 

Uncr^örtel,  Itner'^örteS 
©d)oÄ  t)on  bir  burd^  aUe  Sßölfer: 
$uru  jelbft,  ber  ©ott  be§  <(triege§, 
©ob  fein  ©(i)tüert  bir,  feinem  Siebling. 
Unb  hk  traute  Sebergeigel, 
^ie  ba  unjre  $ferbd)en  geiilett, 
^a6  fie  jpringen,  bag  fie  t)üpfen,  — 
^ieje  ©ei^el  jd^mongft  bu  über 
5ltle  ^ßölfer,  bag  fie  mußten 
§ü^3fen  nadj  be^  §unnen  SSinf. 

^u,  nac^bem  bu  aH'  ba^  glüdli^ 
§aft  üoEenbet,  ftarbft  aud)  gtücfüdi: 
®en  nid^t  fäHte  @d)tüert  be^  geinbe^, 
gäHte  nid^t  SSerrat  ber  ©einen, 
gäHte  @eud)e  ni(^t  nod)  Filter, 
©onbern  —  ol)ne  ©d^mer^  unb  ^lage, 
äöäf)renb  unöerfel^rt  bein  ^ol!  blieb,  — 
Unter  SBonnen  ftarbft  bu  tnonnig! 
3n  ber  SSoEfraft  heim§  Seibe^, 
^n  ben  Firmen  fc^önen  2ßeibe§ 
greubig,  olf)ne  ©djmer^empfinbungl 
^ann  man  ^ob  benn  nennen  biefen 
5lu^gang  o^ne  Se^  unb  ©(^mer^en, 
(ginen  Xob,  ber  nid^t  gu  rächen? 
Unb  mir  bargen  biä)  in  ©olbe, 
Sßeil  bir  9ftom  gefc^a^t  in  ©olbe, 
Unb  tüir  bargen  bid)  in  ©über, 
Sßeit  S3i}5an5  bir  fi^a^te  ©ilber^ 
Unb  tüir  bargen  bi^  in  ©ifen, 
SSeil  bein  "Sditrert  fd)Iug  jeben  geinb. 

©c^on  ift  beine  gro^e  ©eele 
(£ingefat)ren  in  bie  ©eele 
(Sine^  eben  großen  §elben, 
^er  an  beiner  Qtatt  bit  ^unnen 
tJüt)ren  mirb,  o  ©of)n  be^  5D^unbäud, 
gurren  iDirb  t)on  ©ieg  gu  ©iege, 
SSie  bu,  ^Ittila,  fie  fiegteft, 
Unb  bie  §errfd)aft  auf  bem  ©rbbaH 
SSirb  un^  bleiben  etuig  unb " 


485 

S)er  (Sefang  tarn  nt(^t  ju  (Snbe. 

^ier  Waxh  er  jd^riH  unter6ro($en.  ®ettn  ^3t5|ttd^ 
fprengten  t)on  bem  ©übtfjor  :^er  auf  ben  S3eftattung§pla^ 
l^unnifi^e  5Reiter,  barunter  bte  öorne^mften  ©teuer  uub 
§äuMtuge  be^  ^uabeu  ©mal,  mit  alten  StuäeidEjen  ber 
gtuc^t  uub  be§  (Sd^rec!en§!  „Su«&ilfe!"  fi^rieen  fie.  ,,3^ 
$tlfe!  3ur  Stäche!  S)ie  ©e^^ibeu!  ßöntg  Slrbaric^  bra^ 
in  ia§  Sager!" 


Uub  alfo  toax  e§.     ®ern)alt  fjatte  ifin  l^erBeige^ott. 

S)er  3llaiuanue  ^atte,  uac^bem  er  fid)  ber  93eobad^tung 
burd^  feine  „S^rentüacl^e"  entjogen,  \xä)  in  bem  Sager  t)er^ 
Borgen  gefialten;  ein  SSerfuc^,  au^  bemfelBen  ju  entfdjIiHDfen, 
lüar  mi^gliidt:  aber  at^  bie  S^ac^ridjt  t)on  bem  Sobe  be§ 
©etüaltigen  tüie  ein  S)onnerfc^Iag  burcE)  alle  Waffen  uub 
Pä|e  be§  Sager^  brang,  trar  e^  i^m  Bei  ber  S5erU:)irrung, 
iDel^e  bie  §unnen  ergriffen  nnh  bann  unlDiberfte^Iid^  alte, 
au^  bie  S^orlDac^en,  an  ia^  2:oten6ett  ^ingeriffen  Ijatte 
tt)ie  3Kagnet  bie  Sifenftäubc^en,  gelungen,  auf  einem  ftinfen 
giunnengaul  —  ber  9?eiter  lag  lieulenb  in  2lttila§  ©dilaf- 
faal  —  an^  bem  ©übt^or  ju  enttüifd^en. 

(Sr  ^atte  erfatjren,  \)a'^  ßönig  S[rbari(§  mit  ftarfer 
SJiad^t  in  bem  ©renjlDalb  ftanb,  ber  füblid)  t)on  ber  3:l)ei§ 
uub  9lttila^  Sager,  jtDifdien  biefem  unb  bem  Sörö^flu^  \xä) 
totiüjin  be^nenb,  ba^  unmittelbar  Be^errfi^te  §unnenlanb 
unb  ia§  @ebiet  ber  ®e^)iben  trennte.  ®er  treue  SJtann 
^atte  uic^t  3ügel  gejogen  in  rafenbem  Stitt,  bi^  er  bie 
SSor^ut  ber  ©e^iben  erreid^t. 

gaft  atemlog   metbete   er  Sönig  2lrbari^  ha^  gro^e 


486 

©efd^e'^m^  unb  bie  ©irige  ttn  §unnenlager,  bte  bemfetfien 
t)orauf gegangen  Xüavtn:  er  befd^ujor  ben  Surften,  in  f)öd)fter 
Site  hen  befangenen  ju  ^itfe  ju  fommen,  bnrc^  fein  %n^ 
fe^en  in  ®üte  ober  nötigenfalls  mit  @ert)alt  bie  t)on  grau«« 
famftem  Sobe  33ebro{)ten  jn  erretten,  t)iellei(f)t  fogar  eine 
größere  (Sntfd^eibung,  eine  allgemeinere,  f)erbetänfü^ren.  (£r 
mahnte  andE)  jn  biefem  §ö^eren :  benn  mit  bem  @5efür^teten 
tvav  in  htm  tapfern  9)Zann  and^  bie  gurd^t  t)or  bem 
^nnnenreid^  geftorben. 

S^önig  2lrbarid^  jögerte  feinen  SlngenblicE:  tief  anf* 
atmenb  fprad^  er:  ,,S)ie  gro^e  ©tunbe  lam,  bie  lang  er* 
feinte:  fie  fam  rafd^er  aU  jn  l^offen  tt)ar;  tnofilan,  fie  foll 
uns  nidjt  !Iein  finben;  nnb  nid^t  langfam.     ^^  !omme/' 

SBo^I  lüu^te  er,  tt)le  leidet  fogar  feine  ganje  l^ier  t)er== 
fammelte  3Kad^t  toog  gegenüber  htn  tiielen  S^^^t^i^f^i^ben 
t)on  §unnen  in  bem  Sager.  S)aju  fam,  ia^  er  nur  mit 
feinen  Gleitern  —  ein  :paar  fdf)ix)ad^en  Saufenbfd^aften!  — 
nod^  redjtjeitig  für  bie  Errettung  ber  befangenen  eintreffen 
ju  fönnen  erwarten  burfte.  S)er  toeitauS  größte  S:eU 
feines  §eerbannS  beftanb,  toie  bei  allen  biefen  ©ermanen^ 
aufgeboten,  auS  gu^t)oI!.  ©leicfjloot)!  befahl  er  fofort  — 
md)t  i)a§  ^orn  tranf  er  leer,  baS  er  l^atte  jum  SJtunbe 
füljren  luolten,  als  ber  Sllamanne  t)or  i^n  trat  —  feinen 
5Reitern,  aufäufi|en  unb  jur  S^erboppetung  if)rer  Sai)l  je 
einen  gu^gänger  mitjunel^men,  ber  balb  fjinter  bem  SReiter 
auf  bem  ^ferbe  fa^,  balb  neben  bem  65aut  I)erf|)rang,  an 
ber  langflatternben  SJtä^ne  fid^  l^altenb;  htn  ©ern  ber 
aSerittenen  bilbete  beS  SönigS  treue  ©efotgfi^aft  auf  er^ 
lefenen  5Roffen  unb  mit  trefflidien,  tiom  freigebigen  (SefotgS* 
I)errn  gef(f)enften  S:ru|*  unb  ©d^ufeiDaffen.  Slber  baS  loaren 
bod^  nii^t  mef)r  otS  jmeil^unbert  ^ferbe. 

„9Iuf,  meine  SReiter!"  rief  ber  ßönig  t)on  bem  mäd^tigen 
braunen  ©d^Iad^tro^  l^erab,   ben  ©^3eer  er^ebenb.     „2)ie 


487 

Spornen  rufen  eud^:  bie  ©d^idfal^götttn  felBft,  bie  SBurb, 
tüinit  tnä)  ^txhtu  3:ot  liegt  Sltttla!  S^fet  reitet,  tüie  i^r 
nod^  nie  geritten:  if|r  reitet  in  bie  gteif)eit."  Unb  fort 
ging'§  in  faufenbem,  Ilirrenbem  Sagen  auf  ber  alten,  no(^ 
gut  erhaltenen  SRömerftra^e,  bie  t)on  ©üben,  t)on  ber  S)onau 
^er,  na(^  Sterben,  nad^  ber  S^ei^  füf)rte  unb  ju  Slttila^ 
Säger  auf  bem  linfen  Ufer  biefe^  Sluffe^.  3laä)  mehreren 
©tunben  fi^arfen  3fiitte§  tvaxtn  bie  äu^erften  ^oläptten 
ber  tjunnifc^en  ^au^tftabt  errei^t.  S)ie  ^^oxtoaä)tn  liefen 
3lrbarid^  ol^ne  tüeitere^  ein:  toax  er  if)nen  ioä)  n)o£)I  6e^ 
fannt,  aU  ber  treuefte  unb,  neben  bem  Slmaler  SSalamer, 
geel^rtefte  aller  unterlporfenen  Könige. 

S)ie  erften,  auf  tt)el(f)e  bie  innerhalb  be^  Sager^  n)eiter^ 
fprengenben  ©epiben  ftiefeen,  maren  bie  Begleiter  be^  Knaben 
6rna!,  bie  biefen,  in  löniglid^e  Kleiber  gepttt,  ein  Keinem 
Sadenbiabent  auf  bem  Haufditüaräen  $aar  —  ein  aU^n-^ 
UJeiter,  reid^  mit  ®otb  bel^angener  unb  Beftidter  ^ur^ur* 
mantel  öerfdjlang  üöHig,  ftatternb  unb  üap^^ernb,  bie  !na6en^ 
l^afte  ©eftalt  —  bur^  bie  ©trafen  füiirten,  il^m  ©unft 
unb  Slnpnger  ju  getüinnen. 

®enn  nod^  tüar  ber  gro^e  ^errfd^er  nid^t  Beftattet,  unb 
fd^on  fiaberten  feine  Keinen  ©rben  um  bie  (£rbfd)aft:  biefe 
ungeääijtten  ©öpe,  t)on  benen  bie  ^eitgenoffen  jagten,  fie 
allein  machten  eine  Meine  SSöHerfd^aft  au^.  SBaren  auä) 
öiele  t)on  il)nen  nod^  jünger  aU  Srnaf  unb  bie  meiften 
ber  Srtuadjfenen  nid^t  in  bem  Sager  antDefenb,  fonbern 
aU  Beamte,  ©tattpiter,  gelb^errn,  Slnfüper,  (Sefanbte 
be§  SSater^  im  tüeiten  SReid^e  verteilt:  —  e^  fe{)Ite  bod^ 
aud^  an  ber  2:obe^ftätte  nid^t  an  ©öpen,  bie  jtDar  nod^ 
nid^t  ofjue  tDeitere^  ©tücEe  be§  SReid^e^  an  fid^  reiben 
njoHten,  —  ba^  Befjielten  fie  fid^  für  fpäter  ai§  Selol^nung 
il^rer  2)ienfte  öor  —  aber  bod^  je^t  fd^on  für  SUaf,  ©rna!, 
Sjengifi^  ober  anbere  l^eröorragenbe  unter  ben  abtpefenben 


488 

93rübcrn  Partei  nahmen  uub  Slul^ang  tDarben:  fo  fiattc 
bereite  an  bem  Seic^enfiett  be§  9Sater§  jener  grimmige, 
halb  in  blutige^  SJbrben  nnb  ©c^Iadjten  au^brei^enbe 
(Streit  ber  @öf)ne  begonnen,  ber  ben  ©ermanen  bei  2tb* 
fd^üttetnng  be§  ^od)^^  aller  biefer  3:f)ronbett)erber  fo  er* 
^eblidjen  S?orfc^ub  leiften  foHte. 

®er  (Srjiefier,  ber  SBaffenträger,  ber  §au§^ofmeifter 
be§  ^rinjen  unb  befonber^  anc^  gürft  ©jenbrnt,  be§ 
@rjief)er§  93ruber,  l^atten  bereite  bei  ßebjeiten  2tttila§ 
gefieim  nnter  ber  ^anb  überall  im  85oIfe  ber  ^nnnen  tDie 
in  bem  Sager,  fo  nnter  ben  §orben,  bie  branden  in  ben 
5ßrot)injen  jelteten  nnb  tnanberten,  bie  ®nnbe  t)erbreitet, 
ber  SSater  ^abt  bnrd)  le^tmiKige  SSerfügnng  tior  im 
f)nnnifd)en  ©ro^en  —  fie  befditDoren,  fetbft  jn  ben  B^i^S^n 
gejäfitt  jn  fiaben  -—  biefen  fd^önen  Knaben  jnm  2lllein=« 
ßrben  feiner  Waäjt  beftellt;  bie  fämttid^en  anbern  ©öfjne 
foltten  lebigüd)  afö  (SrnaB  Unter!önige  ober  Statthalter 
nnter  feiner  Dber^o{)eit  nnb  fraft  feinet  2lnf traget  !^errfd^en. 

3e|t,  na^  be^  S5ater§  Sob,  l^atten  fie  eilenbg  S3oten 
mit  foId)er  äJietbnng  überallhin  an§  bem  Sager  entfenbet, 
nnb  tDenn  fie  au(i)  in  ber  «^anptftabt  felbft  gegenüber  bem 
gefürc^teten  S)jengifife  —  ®tta!  toax  ja  jnm  ®lüd  bnrd^ 
5lttila  felbft  nnfdiäblid^  gemad^t,  and^  bei  ien  9SollbInt=* 
^nnnen  nidit  fef)r  in  (55nnft  —  nod^  nid)t  tpagten,  mit 
jenem  n)eitgef)enben  9lnf|)rn(^  offen  anfjntreten,  fo  tl^aten 
fie  bod^  aüe^,  bie§  fpätere  3lnftreten  tiorjnbereiten,  inbem 
fie  ben  fd)önen  3:f)ronben)erber  überall  nml^erfü^rten  unb 
ajlitteib  unb  SSorliebe  für  i^n,  btn,  tpie  alle  tt)n^ten,  ge«« 
liebteften  @o^n,  hm  nun  i)ern)aiften,  be§  großen  ^errfd^er^ 
ju  ertüeden  fudjten;  bie  aber,  bie  i^m  jur  §errfd^aft  tjer* 
t)olfen  l^atten,  mußten  bann  aud^  ber  Ttaä)t  unb  ber  ©^ä^e 
be§  §unnenreid)§  tior  aUm  anbern  fro"^  tüerben. 

©0  tüar  benn  in  jeber  Sagergaffe  ber  $aufe  be§  8?otIe§ 


489 

tretter  angetoad^fen,  ber  l^inter  bent  tüei^en  SRö^Iem  be§ 
Knaben  bretn  ritt  ober  lief,  SeifaH  jo^tenb,  ben  großen 
SSater  preifenb,  uttb  be^  @öf)nd^en§  2tnntut  unb  ©(^ön^eit. 

Siner  ber  Zi)ox\m(i)kx  t\)ax  in  ia^  Sager  t)orau§gejagt, 
ben  (SrBen  be§  §errn  9lrbaric^^  Eintreffen  jn  ntelben:  er 
ftie^  jnnädjft  auf  ©rnaf.  „3ft  er  enblid^  ia,  ber  faule 
germanifdje  §unb?"  rief  ber  ßnabe,  in  ben  Breiten  golb^ 
fc^aufeügen  bügeln  fid^  ^eBenb  unb  über  itn  ^o\)\  feinet 
Setter^  f)intt)eg  öorlugenb.  „^^  tüitt  if)n  teuren,  feinen 
$errn  tüarten  ju  laffen!  31ttila  tüar  fc^njad^  genjorben  t)or 
TOer!  SSortüärt^!''  Unb  er  ^^eitfc^te  graufam  mit  feiner 
neunfträngigen  ^unnengetBet  bie  glanlen  be^  3:iere^,  ftie^ 
i^nt  i^n  ©porn  in  bie  SBeid^en,  ha^  ia^  Slut  auffpri^te, 
unb  fd^o^,  tDeit  t)orauf  htn  ©einen,  ben  ®epiben  entgegen. 
„SBo  ftedteft  bu  fo  lang,  2Irbari(^?"  fd^rie  er  mit  unfdjöner 
fd^riUer,  aItju^of)er  ©timme  ben  ^önig  an. 

SDiefer  l^atte  Bei  feinem  SlnBIicf  htn  Söget  gebogen; 
unBett)egtid^  ^iett  er,  tüie  ein  3fteiterbilb  öon  (£rä,  auf  feinem 
flogen,  mächtigen  ©treitro^,  ber  bunüe  aJlantel  fto^  t)on 
feinen  Breiten  ©futtern,  auf  feinem  §etme  ^oBen  fid^  bie 
mäd^tigen  Slügel  be§  ^önig^abler^ :  barau^  quollen  bie 
langen,  gotbBraunen,  aBer  fdEjon  leidet  ergrauten  ßönig^Ioden 
^ert)or  unb  rollten  Bi^  auf  bie  93rünne;  ben  ©peer  l)iett 
er,  bie  ©pi|e  nad^  unten  —  ia^  Qddjtn  frieblii^er  SSer* 
l^anblung  —  fenfred^t  auf  ben  Soben:  ftilt  unb  ftet  unb 
ftolä  fa^  er  ia:  ec^t  !önigli(^  tvax  ia^  93ilb:  biefe  ftarfe, 
aBer  rut)ig  öerl^attene  Sraft  f)ätte  jiebem  ®en!enben  S^r-- 
erBietung,  ©d^eu,  ja  SSorfi(^t  eingeflößt. 

9lBer  ber  l^alBflatiifi^e  ^unnen^^unge  fd^ric:  „SBo  fte6 
teft  bu  fo  lange,  ©epibe?  ajlein  großer  SSater  fdjieb  an^ 
bem  SeBen  im  Born  gegen  bi(^.  S)u  ließeft  Sittila  tDarten! 
®a§  tt)irb  nie  t)erjief)en.  S^  erbte,  tt)ie  fein  3?ei($,  fo 
beine  Seftrafung.     ©i|e  ni^t  ia  t)or  mir,  toie  ber  ©tolj 


490 

ju  5ßferbe!  herunter  t)on  beinern  @aul,  f)od^färttger  (Sep 
matte!  J^ttiee  ttieber  ttebeti  ttttr,  !iiffe  tttir  itn  Steigbügel 
uttb  erlDarte,  toa^  iä)  über  bid^  öer^änge."  Uttb  er  \nä)^. 
telte  bnxäi  bie  Suft  ittit  ber  :^uttttij(i)en  ©ei^el. 

2trbari(f)  jd^tt)ieg;  er  rüljrte  fic^  ttii^t:  aber  tparitenb, 
Utt^eil  bro^ettb  ridjtete  er  bie  ftai)lgrauen  Slugett  auf  bett 
Sorttigett.  S)er  jporitte  ungebulbig  feitt  ^ferb,  ritt  bid^t 
att   bett  ßöttig  Ijeratt  uttb  rief:    „SBirb'^  balb,  ®ttedE)t?" 

f,^ä)  üer^anble  ttidE)t  tttit  ^nahtn/'  fprad)  ber  Zottig, 
über  if)tt  ;^intt)egblic!eitb,  ,,if)r  aber,  if)r  gürftett  ber  ^uttnett, 
bu,  ©senbrul,  i)öret  meitt  SBort.  9^ur  Sittila  ^abt  iä) 
geeibet,  tticfjt  feittett  ©öf)nen,  id^  fd^ulbe  i^iteu  ttid^t  2:reue 
ober  ®et)orfattt.  Uttt  be§  gro^ett  SSater^  tüillen  aber  rat' 
id^  eud^  gutett  3?at:  la^t  utt^  aße^  itt  grieben  fd^ti^tert. 
(Stellt  bie  gefattgettett  ©erittattett  öor  eitt  ®erid^t  au^ 
(Sertttanett  unb  ^uttnett  getttifd^t  uttb  ..." 

„(S(f)tt)eig  tnit  beinetn  $Rat,  fredjer  ©ned^t!"  fd^rie 
©rnat  „^ä)  bin  bein  $err.  S)a^  foUft  bu  je^t  erfaf)ren." 
—  „'^kmaU,  gürft  ©jenbrul,  bien'  ic^  einem  Si^ngen. 
S)ie  Seit  ber  ®ned)tfd^aft  ift  um.  ^ä)  unb  SSalamer,  ber 
Slmalung,  tt)ir  finb  fortab  frei.  Unb  iä)  rat'  eu(^,  i^r 
Surften  ber  §unnen,  gebt  aud^  bie  anbern  @ermanent)öt!er 
frei,  ^^x  mü^t  e^  bod^:  —  t^ut  e^  lieber  t)on  felbft!" 
„3lein!''  fd^rie  Srna!.  „SSie  $ammel  einer  ^erbe,  tt)ie 
©flatien  eine§  ßanbgut^  tüerben  tpir  eud^  unter  un^,  bie 
©rben  eurel  ^errn,  t)erteiten.  Slu^einanber  reiben  tDoHen 
tüir  eure  SSbIfer.  ©inen  ge^en  be§  ®et)ibent)oI!e^  net)me 
id^  unb  einen  anbern  erl^ält  ©äengifi^:  fed^^  anbere,  hnxä)^ 
£o^  verteilt,  faUen  an  fei)^  anbere  SSrüber.  S^r  fottt 
micE)  lennen  lernen,  if)r  ®ermanent)unbe!"  Unb  er  i)ob 
bie  ®ei^el  jum  ©treid)  unb  fd;Iug  be§  ^önigS  SRo^  auf 
itn  So|)f,  ba^  e§  f)od^  bäumenb  ftieg. 

Slber   fofort   bänbigte  ber  Sieiter  ba§    empörte   Sier 


491 

burd^  ben  eisernen  Srud  ber  ©d^enW;  er  ^ob  nun  unb 
tüanbte  broljenb  ben  jur  @rbe  gejenften  Speer:  „^üte  bi^! 
^6)  tüarne.  SBage  feinen  ätDeiten  @d)Iag!  ©onft  — '' 
,,^ut/'  Ireifd^te  ©mal,  ,,ein  gefangener  S^be  erjä^Ite  mir 
jüngft  ein  ©titcEIein  t)on  einem  ^önig^jo^^n  feinet  Sßolfe^, 
ba§  gefiel  mir.  S)a§  SSoIf  murrte  tpiber  i^n,  ber  S:^ron^ 
erbe  aber  f^}rad^:  ,3Jlein  SSater  !§at  euä)  mit  Siuten  ge^ 
fdjlagen,  id^  tt)ill  euc^  mit  ©fo.r^^ionen  jüditigen^  fiern'^, 
©ermöne!"  Unb  er  f^tüang  tDieber  bie  ©ei^el,  aber  bie^^ 
mal  gegen  be§  S^önig^  Slntli^. 

„@o  ftirb,  junger  ©iftlDurm!"  rief  ber  unb,  bem 
©daläge  jut?or!ommenb,  ba^  3lo^  fpornenb,  rannte  er  xi)m 
ben  ©)3eer  burc^  ben  reid^tiergolbeten  3lingpanäer  mit  fold^cr 
SBud^t  in  bie  SSruft,  ba§  bie  ©^)i|e  än)ij(^en  ben  ©d^ulteru 
i)ert)orbrang. 

®ä)totx  bebroijt  tnar  aber  nun  fein  Seben.  SJenn 
betjor  er  ben  @^3eer  au^  bem  Seibe  be^  rütfüng^  $erab= 
ftürjenben  jie^en  fonnte,  tüax  gürft  ©äenbrul  an  feiner 
Seite  unb  mit  bem  ©(^rei:  „S^iieber,  J?inbe^mörber!'' 
fd^tüang  er  i^n  frummen  ©äbel  über  feinem  ^anpt  S^boc^ 
beüor  ber  faufenbe  ©treid)  falten  lonnte,  fufjr  bem  gürft 
ein  SBurffpeer  burd^  bie  ©tirn:  (SertDalt  ^atte  trefflid^ 
gesielt.  „S)rauf!  i^r  (Sepiben!  greil)eit!"  rief  ber  ilta-^ 
manne,  ia^  ©treitbeil  au^  bem  ®ürtel  rei^enb.  Unter 
lautem  ig^belgefc^rei  U)arfen  \xä)  bie  3teiter  "äxhaxi&ß  auf 
bie  buri^  ben  gaU  it)rer  beiben  gü^rer  entfetten  geinbe. 
®er  n)U(^tige  SlnpraU  ber  fd^tüeren  ©ermanenroffe  tvax\ 
bie  l^unnifd^en  Klepper  fofort  über  ben  .gyaufen:  ^eulenb 
ftoI)en  bie  §unnen  tiefer  in  ba^  Sager  tjinein,  tierfolgt 
t)on  ben  fiegjaud^äenben  ©ermanen. 


492 


Äd)te)S  fiaptteU 

gludjt  unb  SSerfoIgung  !a:nen  freilid)  fofort  juni  ©te'^en, 
fobalb  Rannen  unb  ©e^^iben  bie  äJtitte  ber  ^oljftabt 
errei(f)t  Ratten,  ben  S3eftattung§)}Ia|,  Jt)o  t)iele  Saufenbe 
t)on  ,^unnen  ju  $ferb  unb  ju  gu^  fid^  t)or  bem  S^oteitäelte 
brärtgten. 

Slber  j(J)on  t)orf)er,  auf  bem  SBege  na^  bem  ^aupt^ta^, 
Der^alf  ber  Sufaö  itn  ©tnbringenben  ju  einem  ntc^t  ju 
ertjoffenbeii  ®elingen.  21I§  2trbarid^  unb  bie  ©einen  an 
bem  t)ofjen  ©d^auje  einer  ßagergaffe  t)orI)ei|prengten,  — 
ein  \>aax  f)unnif(i)e  ©rieger,  bie  t)or  ber  S:t)üre  SBai^e  jn 
[tet)en  fd^ienen,  iDurben  t)on  ben  gliefjenben  mit  fortgeriffen 
~  i)i3rten  fie  au§  bem  Innern  be§  «giol^tjaufe^  be§  ft^önigg 
$yjamen  rufen  unb  in  gotifc^er  ©:prad)e  um  ^ilfe,  um 
93efreiung  fdjreien. 

@ern)att  f^rang  ab  unb  äerfditug  mit  ber  ©treitajt 
ben  ^olätabeu,  ber  t)on  au^en  tierriegelt,  ein  genfter  im 
(ärbgefc^o^  Derfc^Io^:  f)urtig  Vetterten  au^  ber  Öffnung 
SBifigaft,  Sagljar  unb  it)re  befolgen:  fie  Ratten,  burd)  ben 
Särm  merffam  getporben,  bind)  bie  ©palten  ber  Säben 
lugenb,  bie  gludjt  ber  ^unnen,  ia^  (Sinfprengen  ber 
©epiben  lüatirgenommen.  greubig  begrübt  unb  mit  SBaffen 
t)erfeljen  folgten  bie  S3efrciten  Slrbarid^  unb  ben  ©einen: 
ietjt  erft  erfutjren  fie  —  it)re  2ßäd)ter  f)atten  fein  2Bort 
an  fie  geridjtet  —  bie  grofee  SZad^rid^t  Don  Stttila^  Zoh, 
t)on  Slbidjo^  ix)unberbarer  ©rrettung,  aber  and;  t)on  ifjrer 
@5efangenfd;aft  in  einem  ®erlx)alt  unbefannten  §aufe. 

2l(§  nun  bie  ©ermanen  auf  bem  SJiittelpIa^  öor  bem 
S^otenjelt  angelangt  iüaren,  ba  ftodte  eine  Söeile  bie  I)eran* 
bro^enbe  ©ntf(^eibung.  ®ie  ®e|Diben  ftu^ten  im  Slngefic^t 
ber  ungei)euren  SJZenge  ber  ^ier  öerfammelten  I)unnifd)en 


493 

Meger  ju  ?Ro^  unb  ju  gu§:  bie  gül)rer  berfelben  aber, 
juntal  ©jengifi^  unb  ßf)eIcE)aI,  erforj^ten  t)on  ben  ateirt:' 
lofen  glüd^ttingen  üorerft  tiod)  bie  $8orgänge,  bie  fic^  foeben 
an  ber  ©übfeite  be^  Sager^  begeben. 

@ie  t)ernaljinen  mit  S^igrintm  ben  STob  @rna!^  unb 
be§  gürften  ©äenbrul:  fie  unb  iljre  ©d^aren  nberfaljen  aU^ 
ntä^tid^  bie  geringe  Qaf)t  ber  ®e^3iben,  bie  i^re§  ®önig§ 
f)0(^finniger  ®rang,  ju  retten,  ntit  jic^  fortgeriffen  ^atte, 
—  lt)ie  e^  nun  fd^ien,  in  ha^  untiermeibbare  SJerberben. 

,,@rna!  gemorbet!  ®äenbruIerfcE)Iagen!''  ftfjrie  ©äengifi^. 
„$ör'  e§,  SSater  Sittita,  \vxx  rächen  jie.'' 

Unb  nun  iDarb  bie  Sage  ber  ©ermanen  eine  t)er5tt)eifelte. 
Unrettbar  tDaren  bie  ^paar  3:anjenbfc|aften  t)erIoren,  erbrüdt 
t)on  ber  getnaltigen  Überma(^t,  lange  betior  ia§>  gu^tioH 
eintreffen  iinh  tüenigften^  ben  3tücfäug  einigermaßen  beden 
fonnte.  3^od^  einmal  ritt  2)äengifi|,  bie  (Seidel  fdjmingenb, 
bie  tiorberfte  Sleil)e  ber  ©einigen  entlang,  fie  äured)tfd)iebenb 
unb  orbnenb:  „SSortDärt^,  ii)r  @öf)ne  $uru^,''  rief  er, 
„folgt  mir!  ^abt  if)r  eg  nicfit  gehört  üon  euren  ^ßrieftern, 
ijobt  it)r  e§  ni(^t  felbft  mitgefungen?  ®er  ®eift  meinet 
SSater^  ift  —  narf)  feligftem  Sob  in  boppelter  Söonne  — 
eingefat)ren  in  einen  eben  großen  $etben.  ^d)  fpür'^:  iä) 
bin  biefer  §elb!  golgt  mir,  ©jengifi^  fü^rt  znä)  jum 
Sieg.  ®enn  ©ä^ngifi^  ift  21ttila  geiüorben!"  2:iefe  Stille 
folgte  für  eine  furje  SBeile  auf  biefe  äßorte:  anbä(^tig, 
burt^f^auert  Don  frommem  3Bat)ne  fen!ten  bie  §unnen  bie 
^ö))fe  unb  freujten  bie  2lrme  auf  ber  Sruft  ju  ftummem 
®ebet,  bereit,  im  nädjften  2lugeublid  in  tüilb  au§bred;enber 
SJBut  über  bie  aHju  !üt)n  Singebrungeneu  i)eräuf allen:  biefe 
fd^ienen  t)offnung§Io§  verloren. 

5)a  gefd)ai)  ein  tiöUig  UnertDartete^, 


494 


(S^  erfi^oH  :plö|ti(^  in  bte  tiefe  ©tille  öor  bem  9lu§* 
hxnä)  be^  ©türmet  l^inein  ein  lauter  SRuf  in  t)unnij(^er 
©pradE)e:  „Süge!  Sitten  ßüge!'' 

^oä)  öon  oben  !^er,  tüie  öom  §immel,  f(J)ten  ba§  SBort 
ju  !ommen.  ©rftaunt  bticEten  bie  (Sermanen,  erfd^roden 
bie  §unnen  empor  in  bie  Stic^tung  be§  ©i^aüe^. 

^oä)  auf  bem  gtad^bad^  eineg  ber  §otjtürme  tnarb 
fic^tbar  eine  ragenbe  (Seftatt  in  lichter  ©en^anbung,  ia^ 
$aupt  tnie  t)on  eilet  ®Iorienf(^ein  umflutet:  e§  njar  ^ti^^o: 
i^r  golbne^  §aar  leud^tete  in  bem  SSoUgtans  ber  untere 
ge^enben  ©onne.  Unb  fie  rief  au§  aller  ^raft  if)rer  33ruft 
auf  bie  atemlos  laufd^enben  S:aufenbe  l^erab  mit  mad^t^^ 
öoller,  tüeit^in  tjerneljmbarer  ©timme:  ,,93eIogen  feib  i^r, 
^unnen,  unb  betrogen!  9^i(f|t  an  Slutergufe  ftarb  er.  Sin 
Sßeib  l^at  i^n  getötet:  id^,  Slbid^o,  ertnürgte  xi)n  in  feinem 
SRaufc^  mit  biefen  meinen  $aaren!  ®at)er  bie  gelben  §aare 
jtpifd^en  feinen  Säfjuen." 

Sie  SBirfung  biefer  auf  bem  ganzen  SKittel^^Ia^  t)er* 
nommenen  SBorte  auf  bie  STaufenbe  Don  ^unnen  njar  eine 
ungeheure;  fie  fc^auten  bie  ftDlje,  lid^te  ©eftalt  ber  gtanj^ 
umfluteten  Jungfrau,  toie  fie  üon  bem  überall  fid^tbaren 
§Iad^badf)e  em^)orragte,  einer  ©öttin  t)ergteid^bar:  i^re  eble 
Srfd^einung,  if)r  ©tolj,  i^r  toböerad^tenber  9JJut,  bie  SBa^r^* 
]^aftig!eit  in  bem  ®Iang  it)rer  ©timme  liefen  feinen  ^t^^ifd 
auf!ommen  in  i^rer  3{ebe. 

,,3Bet)e!  SBe^e!"  —  „9Son  SBeibe^^anb  getötet!"  — 
,,S33ie  fd)on  fein  SSater!^'  —  ,,S)a§  ift  ber  glud)!"  —  „(Sv 
i)at  fid^  an  xi)m  erfüllt !'' 

„(£r  n?irb  fid^  tpeiter  erfüllen!''  —  „SSon  ®efd;Ied^t  ju 


495 

©efc^tec^t!"  —  ,,SBe^  feinen  Söhnen!''  —  ,M,  er  ift  auf 
elütg  t3erlt)ünfd^t.''  —  ,,2luf  etütg  ein  eWer  2Surm!"  — 
,,SBe^  un§!  SBefie!"  —  „^dä)  (£ntfe|en!"  —  ,,gtief)t 
^intt)eg  öon  feinem  Dertüünfc^ten  Seifie!"  —  ,,SIud^  bringt 
bie  m^t  folc^er  Seiche!  Söbltc^en  gluc^!"  —  ,,Süe^t! 
güelit!" 

©0  rief,  fo  Äagte,  fo  ftfirie,  fo  tobte,  fo  rafte  e§  über 
ben  tüeiten  Pafe  :^in.  Unb  uaä)  aUtn  Seiten  ftoben  fie 
au^einanber,  fieulenb,  bie  S33affen  tüegtperfenb,  ju  Su^, 
meift  aber  ju  9to§  unb  bann  ia^  SRo§  mit  tüilben  ©eifeel* 
fi^Iägen  ju  raf^eftem  Sauf  ^e|enb,  SBeiber,  fi^inber,  gufe* 
ganger,  greunb  unb  geinb  in  blinber  glud^t  überrennenb. 

®ie  «gunnen  tüaren  wk  ber  Sanb  am  9)Jeer:  untniber^ 
ftel^üd^  in  fiegt)aftem  5tnpraII,  trieb  ber  günftige  SBinb  be§ 
@5Iüde§  fie  t)ortt)ärt§,  l^altlo^  aufgetöft  unb  unauffiattbar 
naä)  rüdtüärtg  au^einanberftiebenb ,  traf  fie  ein  SBinbfto^ 
be§  Unl^eil^  t)on  t)orn. 

SBIinbe^  ©ntfe^en,  SSerjnjeiflung  entf^arte  bie  öielen 
S:aufenbe  ju  befinnungglofer  glud^t.  9SergebIi(^  n)arfen 
fi($  il^nen  i^re  güiirer,  i^re  Surften  entgegen:  umfonft  be* 
fd^njor  fie  ber  greife  S£)el(^at,  ia^  fpärüd^e  $aar  raufenb, 
bod^  bie  ßeid^e  beg  §errn  nidEjt  im  ©tid^e  ju  laffen,  tier^* 
gebend  fc^Iug  ©jengifil  met)r  aU  einen  ber  gUefjenben  mit 
ber  ©ei^el  ju  93oben:  er  toaxi  felbft  öom  ^ferbe  gefto^en, 
JU  Soben  geriffen  öon  btn  t)ielen  ^unberten,  bie,  ju  bid^ten 
Snöuetn  geballt,  t)on  allen  ©eiten  auf  i^n  einfluteten:  er 
öerfditpanb  unter  icn  gü^en  ber  @5äute,  ber  Wen\ä)en. 

S)a  toax  e§  K^eld^at  gelungen,  auf  bie  oberfte  ber 
©tufen  JU  Kimmen,  bie  t)on  allen  ©eiten  ba§  ^elt  unt:» 
gaben:  t)on  biefer  erpfiten  ©teHung  au^  fd^rie  er  nun 
über  bie  burc^einanberfreifc^enbe  SJlenge  l^in:  „®Iaubt  it)r 
bod^  nid^t,  ber  (Sermanin !  @ie  lügt!  SBie,  aud^  bu  flie{)ft, 
tapfrer  S)forrtiIä?   ©tet)e  bod^!   ©ie  lügt."     Unb  er  fa^te 


496 

mit  Betben  Rauben  einen  tiorüfierftürmenben  Krieger  an 
ben  ©djnitern.  (S§  \vax  ber  Sü^rer  ber  SSädjter,  —  er 
f)atte  mit  Kfjel^al  bie  2eitf)e  gereinigt  nnb  ge^^pegt.  2IBer 
in  t)erätt)eifInng§t)oIIer  Slngft  ri^  fii)  ber  SKann  lo^  nnb 
fd^rie  an^  Seibe^fräften:  „5yiein!  Sie  lügt  nitfjt!  ßa| 
mi(i|  log,  3llter!  glie{)t,  i^r  grennbe,  flie{)t  Don  ber  öep 
flndjten  Seilte,  igc^  I^ab'g  gejef)en!  Qd^  f(i)tx)ör'  e§:  id^  fat) 
mit  ®rauen,  mit  granfenbem  Sinnen  —  bie  gelben  ^aare 
—  in  feinem  3[Rnnbe:  fie  lügt  nid)t!  Sie  ^at  iljn  ertDürgt 
mit  if)rem  $aar!  gtielit!"  Unb  er  rannte  baf)in,  nnb 
überall,  fo  wdt  fein  (Schreien  brang,  t^erftärfte  e^  ba§ 
©ntfe^en.  3^nr  eine  Heine  ©dfiar  xf)m  tren  ergebener 
©flatien  nnb  ein  ^)aar  ^än^Iinge  üermoc^te  ber  SKte  bnrd^ 
Sitten  nnb  ©etDalt  bei  fid)  nm  ba^  Sotenselt  t)erfammelt 
jn  I)alten:  er  gitterte,  bie  ©ermanen  n)ürben  ba^felbe 
fofort  bebroljen. 

SlHein  ia^  lag  if)nen  fern.  Qn  ber  Überrafc^nng  über 
bie  ^)tö^Ii^e  faft  iDnnbergteidje  Errettung  au§  ifjrer  öer^ 
jtüeifelten  Sage  fjatten  fie  noc^  gar  feinen  SntfdEjIn^  faffen 
fönnen.  Sind)  mußten  fie  fid)  unabläffig  einzelner  §nnnen 
ertDefiren,  bie,  of)ne  2tngriff  ober  Stacke  jn  beabfid^tigen, 
lebiglic^  in  bem  blinben  ©rang,  bem  gludfje,  ber  an  ber 
Seidje  Ijaftete,  ju  entflief)en,  tüie  nadj  aßen  anbern  Seiten, 
fo  and^  nac^  ber  ©übfeite,  wo  bie  ©epiben  ftanben,  baüon* 
äueilen  Uerfnd^ten  nnb  um  fi^  fd)Iugen  auf  geinb  unb 
greunb,  auf  aHeg,  tva^  fie  auffielt.  äJfand^mal  gelang  e§ 
btn  blinb  Slnftürmenben,  bie  fRei^en  ber  ®epiben  ju  burd}^ 
bredE)en  unb  gen  ©üben  tDeiteräuflie^en.  ©o  !am  eg  alfo 
I)ier  unb  ha  ju  Keinen  ©efedEjten  jtoifd^en  eiuäelnen  ober 
ganzen  Knäueln  t)on  §unnen  mit  izn  Germanen:  aber 
ot)ne  ©efal^r  für  biefe;  benn  ben  SSerän)eifeIten  fel)lte  tt)ie 
bie  2lbficE)t  fo  bie  Seitung  be§  ^am)p\e^:  fie  tourben  t)on 
ben  Jla^brängenben  in  bie  ©peere  ber  ©epiben  getrieben 


497 

unb  geftoßen:  faft  au^jd^Iie^enb  ^imutn,  m(^t  ©ermatten 
fattbett  itn  Xoi  Bei  biefetn  t)ertt)orrenett  Slingett. 

SSergeblid^  aber  betnü^ten  fid^  SBifigaft,  5[)agt)ar  uttb 
if)xt  paax  ©efolgeit,  t)on  ber  ©übjeite  be§  3JJitteIpIa|je§ 
au^  über  benfelbeit  f)in  auf  bie  norböftü^e  @de  ju  ge^ 
lattgen,  tt)o  S^btc^o^  ^oljturttt  ragte:  aHju  jafilreid^  tüaren 
bie  jtDifd^en  it)neti  uitb  jener  ©tra^enecEe  bnrcfieinanber 
tüogenben,  bi(J)t  geballten  Raufen  t)on  ^unnen  ju  5ßferb 
unb  äu  gu^,  t)on  lebigen  SRoffen,  bie  ben  ^Reiter  t)erIoren 
l^atten,  t)on  SSeibern  unb  Sinbern. 

®ag{)ar  ri(J)tete  unter  feinen  nur  tpenig  förbernben 
Stnftrengungen,  tooxWäxt^  ju  bringen  —  gar  ntandjen 
^unnen,  ber  i{)tn  nic^t  rafc^  genug  au^tnici^,  ^atte  er 
niebergefto^en  mit  bem  furjen  SBurffl^eer  —  ha^  2luge 
gef^3annt  immer  tt)ieber  ju  bem  2)ad^  etn^or,  auf  tüeli^em 
bie  l^oI)e  ©eftatt  ber  (beliebten  beuttii^  fidjtbar  tnar.  S)ie 
§au§tf)üre  ju  öffnen,  fiatte  fie  n^ieber^olt  öergebüc^  öep 
fudjt,  beöor  fie  bie  3lngft,  bie  (Erregung  über  ben  n)ac^fen== 
ben  Särm  auf  bem  pa^e  betrogen  I)atte,  bie  aU  Zxe\)pe 
bienenbe  Seiter  I)inanäuei(en  unb  t)on  bem  "Sjadj  I}inabäu== 
f))äi)en:  benn  n^ie  bie  einzige  t)on  außen  äugefd)Ioffene 
$:{)üre  tüaren  aucE)  bie  genfterläben  be^  §aufe^  feft  t)on 
außen  mit  ^Riegeln  gefperrt. 

SlUmä^Iid^  brang  Sagbar  hoä)  bem  §aufe  nä^er,  S)anl 
feinen  grimmen  ©tößen,  n)ä:^renb  ^önig  Slrbaritf)  feine 
(Sepiben  gefcE)Ioffen  beifammeni)ielt  gegenüber  ©^elc^al,  ber 
nun  nad^gerabe  bocE)  tüieber  eine  folcfie  Stn^a^I  tion  ^unnen 
um  fid^  gef(^art  f)atte,  baß  ein  Singriff  berfetben  ni(^t  mel^r 
unmöglid^  fiJ)ien:  fo  beobai^tete  ber  ®epibe  üorfii^tig,  jum 
©djtagen  bereit. 

Pöfeli^  fd^rie  ©önig  SSifigaft  laut  auf:  ,,2Bef),  Sagbar! 
©d^au  empor!  ©ie  ift  verloren!  2luf  bem  5)ac^!  ©d;au 
t)in!    6in  §unne!" 

SDaI)n,  <Sämtr.  voctifd)C  ^txU.  erjlc  ecvtc  33b.  III.  32 


498 

Sagbar  ^telt  tnne  im  SSortüärt§brtttgen  unb  \a^  empor: 
,,®äengtfi^!'^  ftöfinte  er.     ,,@ie  ringen!" 

9JJit  furd^tbaren  ©treid^en  brad^  er  fid^  Sal^n  burd^  bie 
bid^ten  Raufen  ber  geinbe:  aber  fo  tDenig  bie[e  feinen 
SBaffen,  feiner  SSerjttJeiflung  gelüad^fen  tüaren,  —  er  mn^te 
fid^  fctgen,  toätt  fetbft  ber  SBeg  ju  bem  ^anfe  ganj  frei 
getDefen,  er  lonnte  nid^t  me^r  red£)tjeitig  eintreffen  oben 
auf  jenem  Sad^,  \>a^  Mäh(i)m  au§  bem  ungleid^en  Kampfe 
mit  bem  Un^otb  ju  retten.  3Iber  räi^en  tooHte  er  bie 
beliebte!  Unb  grimmig  Brandete  er  fort  unb  fort  ben 
SBurffpeer  jum  ©to^e. 


Beljntesi  £aptlel. 

SJiit  jerfefeten  Kleibern,  mit  jertretenem  S^^eer,  mit 
jerbrod^ener  ©ei^el  ^attt  \xä)  Sjengifil  unter  Slufbietung 
aller  föraft  oufgerafft  öom  ©oben  unb  tüar  ätoifdEien  ben 
Seinen  bon  Stoffen  unb  2}ienf(^en  trieber  auf  bie  gü^e  ju 
ftel^en  gelommen.  SSiele  Öuetfd^tounben  t)on  ^uffd^tägen 
unb  gufetritten,  bie  über  xi)n  Eingegangen,  f^merjten  ifju; 
Slut  troff  i^m  in  Strömen  über  ba^  ©efid^t:  ein  f^arfer 
S)ornf:porn  !^atte  i^m  bie  reifite  SBange  t)on  oben  nad^ 
unten  DöHig  aufgefc^Ii|t:  immer  ein  2lu§bunb  ^unnifd^er 
$ä|Iid£|feit,  fal>  er  nun,  im  ©d^mu|  gemäljt,  ä^rjauft  unb 
jerriffen,  t)om  SSIute  befubett,  töblii^e,  aber  ol^nmä^tige 
S3äut  auf  ben  t)eräerrten  Sügen  au§  tüie  ein  S)ämon  ber 
^ölle. 

@r  ftanb  nun  jtoar:  aber  einen  2IugenbIidE  taumelte 
er  nod^,  feine  Gräfte  toaren  öon  bem  öerjtoeifetten  ©m]30p 
ringen,  t)on  ber  3:obe§angft,  t)on  \>tn  ©d^merjen  feiner 
SBunbcn  erfd^ö:pft:   er  I)ielt  fi^  aufreiht  an  ber  SDM^ne 


499 

etne§  neben  t^m  ^attenben  reiterlofen  @aute^,  er  Mjnte 
\x(S)  an  beffen  95ug :  er  fd^Io^  bte  2lugen,  er  j^nappte  naä) 
Saft,  ©d^on  brof)te  il^m  ®efa^r,  t)on  einer  neuen  SBoge 
fieranjTutenber  ^unnen  abermals  umgerannt  ober  fortgeriffen 
ju  tüerben.  Slber  bte  SSorberften  erfannten  t^n  unb  i)ielten 
bie  ?ia(f)brängenben  mit  aKer  ^raft  eine  furje  25?eile  äurüd: 
„®§  ift  ber  ßönig^fo^n.  S)äengifi|!  SJernjunbet!  |)altet! 
(Srbrüdt  i^n  ni^t!" 

©0  t)om  Sauden  ^er  für  ben  ?lugenbM  gebedt,  raffte 
er  atf  feine  Gräfte  äufammen,  tparf  einen  93IicE  auf  ha§ 
^aä),  tt)o  :3Ibi(^o  erfdjienen  tnar,  njanbte  \\ä)  gen  Jforben 
unb  trad^tete  nad^  jenem  §aufe. 

©in  breiter  ©d^tDarm  pd^tenber  ^unnen  —  fie  tpurben 
toon  leinten,  öon  ©üben  tjtx,  t)on  Sagbar  gebrängt  — 
trennte  i^n,  ber  t)on  heften  I)er  nad^  9iorben  ^in  eilte, 
Don  feinem  QkU. 

„Sa^t  mi(^  hnxä)/*  f endete  er  mit  Reiferer  ©timme. 
,,Sa^t  mi(^  bur^,  i^r  ajlänner!  S<^  bitte  eud^.  ^ört 
if)r?  5Däengifi|  bittet!''  ©o  furdf)tbare  Seibenfd^aft 
loberte  au§  biefen  SBorten,  ba^  bie  näd^ften,  bie  fie  t)er* 
nat)men,  betroffen  au^totd^en  unb  aud^  i^re  Jiebenmänner 
jur  ©eite  f droben.  „S)äengifi|  bittet!  ®a§  n^ar  no(^  nie!'' 
—  ,,pafe,  Pa|  für  ben  ©o^n  be^  §errn!"  —  „^a^ 
n)illft  bu,  $err?"  —  „^nä)  piel)en?"  ,,9?ein:  räi^en!" 
!nirfd)te  ber,  jtoängte  bie  le^te  bünne  9leil)e  bon  gtüd^tigen 
au^einanber,  bie  if)n  t)on  bem  ©d^aufe  trennte,  ri^  ia^ 
frumme  ©old^meffer  a0  bem  (Sürtel  unb  tnarf  fid^  auf 
bie  3:i)üre.  SIHein  biefe  toar  öerfd^Ioffen  unb  feljr  feft; 
ba§  l^atte  S^^^id^o  bi^^er  gerettet. 

S)enn  \ä)on  gar  mand^em  ber  ^unnen,  ber  auf  ber 
glud^t  an  iljrem  ®efängni§  üorübereilte,  mar,  bei  allem 
©treben,  ju  entrinnen,  bod^  ber  (Sebanfe  gefommen,  bie 
aJlörberin  be§  ^errn,  bie  fid^  ber  Zf)at    tottbreift   offen 

32* 


500 

berürjmte,  ju  [trafen,  itn  «^errfc^er  ju  räi^en.  Sie  SBacfjen, 
bie  t)or  ber  Sfjür  hielten,  iDaren  gtetd^  im  STnfang  ber 
@ntf(i)arung  ber  ^uttnen  felbft  entfloljen  ober  tion  ben 
güet)enben  fortgeriffen  tx)orben.  9lber  bie  miget)ütete  ^Ißx 
wax  t)on  au^eit  tüie  mit  einem  ©ifenrieget,  fo  mit  bem 
©c^tüffel  gef^errt,  unb  ber  3Bäd^ter,  ber  hen  ©i^Iüffet  'oex-^ 
iratjrte,  trie  bie  anbern  öerfd^tDnnben.  @o  ^atte  gar  mancfier 
§nnne  \xä)  tjergeblid^  bemüht,  xa\ä)  einzubringen,  unb  ju 
längerem  Sertneilen  natjm  \ifS)  feiner  bie  B^it. 

®ä^ngiji^  fanb  ben  (Sifenrieget  bereite  üon  fot($en 
SSerfudEien  änrii(Jgef(i)oben:  aber  mit  einem  tnilben  gtud)e 
naf)m  er  Wa1)x,  ha§>  (Sic^engefüge  ber  $:f)ür  tpar  t)iet  ju 
[tar!  unb  bid,  mit  bem  gu^  eingefto^en  tnerben  ju  fönnen; 
auä)  an  bem  ©cEitoffe  müfite  er  \xä)  tiergeblid^  mit  ben 
gänften,  bem  S)otdje,  bem  ßnie.  ,,@in  S3ein  (Sine  Sl^t! 
ein  |)au§  t)oa  ®oIb  für  ein  Seit!''  „§ier,  S)äengifi|,  ift 
eine  2ljt/'  rief  ein  t)orüberflie^enber  ^nnne,  ri^  ha^ 
^ampfbeil  an^  bem  SBe^rgurt  unb  iDarf  e§  bem  ^rinjen 
jn;  ber  fing  e§  be^enb.  „.g)ei,  iä)  tt)ill  bii^  flief)en  lefjren, 
§unb!"  !nirfd)te  er,  fprang  bem  SJJanne  nad^  unb  fpaltete 
ifjm  mit  einem  Stftftreid^  hzn  §inter!opf. 

©c^on  ftanb  er  tnieber  t)or  ber  3:£)üre  unb  fc^metterte 
getnaltige  ©d)Iäge  gegen  \>a^  ©c^Io^.  So  furditbar  f)ieb 
er,  \)a%  ha^  Srac^en  ben  Särm  ber  (jeulenben  SBeiber,  ba^ 
©d^reien  ber  Tlänntx  überbröljnte:  tierneljmltd^  brang  e^ 
axi^  in  bie  näd^ften  •Käufer. 

ign  bem  gegenüberftet)enben  (£df)aufe  —  e§  toax  t^tw 
fall§  t)on  anfsen  feft  t)erfd)Ioffen  unb  bie  SSäd^ter  t)or  bem^ 
fetben  iDaren  öerfdjtpunben  —  Ianfd)te  unb  lugte  ein  SJfann, 
\>a^  (Sefic^t  an  eine  lodere  gnge  ätoifc^en  gtoei  Öuerbalfen 
be§  ©rbgefdjoffe^  gebriidt,  gefpannt  auf  bie  ^aUenben 
©treidje,  auf  ben  grimmen  2lnpod)er:  plö|lid;  üerfdjinanben 
biefe  fpäftenben  Singen. 


501 


©inftlüdlen  l^atte  bie  Jungfrau  t)on  xijxtx  f)o!)en  ©tätte 
au§  bie  mtge'^euren  SBirfungen  ii)xex  tüijmn  2Borte  mit 
©tolä,  mit  greube,  aber  anä)  mit  ®ä)xcä  tt)af)rgeuommen. 
©ie  ijörte  ia§  t)erätt)eifIinig§t)oHe  ®et)eut  ber  ^mmm,  \k 
\af)  bereu  2tu§einanberftieben,  ba^  ^Ringen  untereinanber 
unb  mit  ben  ©ermatten :  fie  erfattnte  aucf)  —  aä)  itt  tDeiter 
gerne!  —  ben  (beliebten,  ben  SSater,  fie  fa^,  \vk  bie  je 
\xä)  mädjtig,  aber  mit  langjamem  Srfolge  mü()ten,  nä{)er 
an  jie  Iieranäubringen,  jie  \a^  il)re  SBaffen  bitten,  gar 
mand^en  ^uttnen  ftürsen:  aber  gar  gering  tDaren  hod)  bie 
gortjc^ritte  ber  S^ren.  S)a§  ganje  gen^altige,  furdjtbare 
©djaufpiel,  beffen  2Iu§gang  ja  aucf)  über  i^r  ©efc^iiJ  eut^ 
fd^elben  muj3te,  I)ielt  fie  gefeffelt  in  atemlofer  Spannung. 
Über  ha^  ßJelänber  be^  %lad)baä)c^  t)orgebeugt,  ai^tete  fie 
eg  nid^t,  ha'^  jutDeilen  n)o:^t  ein  5ßfeil,  ber  bie  9Jfi)rberin 
ftrafen  fotlte,  in  ber  Stufregung  ber  gluckt,  t)om  3^ücfen 
be^  fd^euenben  (Saule^  au^  unfic^er  gezielt,  neben  ifjr  in 
ia^  §otält)erf  ber  Umj^Iattfung  f(^Iug. 

©0  madjte  fie  fic^  anä)  feine  65eban!en  über  bie  Sl^t^ 
f^Iäge,  bie  freiüi^  t)on  unten  !^er  beutlid^.  an  if)r  D^r 
brangen;  i^r  Slid  ging  auf  ben  freien  Pa^,  nidjt  auf 
biefe  S:f)üre  in  ber  Syjebenftra^e  be^  @dturmc§.  Slber  nun 
fd)Iug  i^r  eigner  9Zame  an  xi)x  £)l)x.  Saut  tDarb  er  f)erüber:* 
gerufen  t)on  bem  glad^bad^  be^  nä(^ften  ^aufe^  —  jenfeit 
ber  Sßebettftra^e  — ,  fo  laut,  ha^  er  ben  Särm  auf  betn 
Pa|  unb  jene  S3eilf)iebe  bttri^brang.  „Slbidjo!  Sti^idjo! 
glie^M  @r  mirb  bid^  umbringen!  gliel/  t)on  bem  "S^ad) 
in  ben  ^eüer,  t)erbirg  bidf)!    ©leid)  !attn  er  ba  fein!" 

©ie  Ujanbte  fid^  nad^  ber  Ütidjtung  be^  3iufe^:  fie  fa^ 
auf  bem  ^ad)   be^  gegenübcrftefienben  ^oläturm^   an  ber 


502 

@cfe  ber  ©eitenftra^e  einen  SKann,  ber,  burd^  bte  ganje 
breite  btefer  ®affe  getrennt,  ju  xf)x  fjtnüberf^rie  nnb 
lmn!te.  „(SHaf!  ®n  fjier!''  rief  fie.  ,,2Ba§  iriaft  bu?" 
„Sroge  nid^t!  SSerbirg  bid^.  (£^  ift  ju  ttjeit!"  ©r 
ma^  bie  ©ntfernung  mit  :()rüfenben  SMen:  „^d^  lann 
nid^t  fiimiberfpringen!    (£r  tt)irb  bid^  töten!"  —  „SSer?'' 

—  „5Kein  SSruber!  ©jengifil!  ®r  fd^Iägt  nnten  bie 
§au§tf)üre  ein.  @r  U)irb  bie  Xvtpptn  ^eranfeilen.  SBef)! 
3)a  ift  er  f^on." 

Unb  n)irfli(^  taufte  bereite  au^  ber  fi^malen  Öffnnng, 
bie  au§  bem  oberften  ®ef^o^  auf  ha^  ^iadjhaä)  be^  ^olj* 
turntet  führte,  ba§  fd^eu^ü(^e,  blutige,  tion  SBut  üerjerrte 
®efic6t  be§  ^unnen  auf.  ®a^  33eil  l^atte  er  in  ber  ein^ 
gefc^Iagenen  ^au^tijüre  faüen  laffen,  ia^  lange  SJJeffer 
^ielt  er  jtDifctien  ben  ^ötjuen :  benn  beiber  §änbe  bebiente 
er  \xä),  bie  @))roffen  ber  ßeiter,  tneld^e  bie  kxtp\>t  erfe^te, 
befto  rafd^er  ju  erflettern. 

Sie  fiönig§todE)ter  lüar  mutig  tüeit  über  SJJäbd^enmafe : 
aber  je^t  —  bei  biefem  Slnblid  —  ftie^  fie,  töbtid^  er^ 
fc^rocEen,  einen  ©d^rei  ber  2lngft  an^.  (Sinen  Slugenbücf 
badete  fie  baran,  öon  bem  5Dad^  herunter  auf  bie  ©tra^e 
JU  fpringen  —  nur  nid^t  in  biefe  §änbe  faöen!  —  fie 
fd^aute  I)inab:  ba  ergriff  fie  graufenber  @d)n)inbet:  türm* 
^oä)  ging  e^  t)inunter:  e^  tnar  ber  @:prung  in  ben  Job. 
9lun  tt)oHte  fie  —  benn  ben  (Sebanfen  be^  3Biberftanbe§, 
bie  Hoffnung   auf  ©rrettung   gab  fie  auä)  je^t  ni(^t  auf! 

—  bem  Unf)oIb  fid)  entgegenn)erfen,  i^m  H^  §eraufbringen 
burdf)  bie  nur  manne^breite  2)ad^Iu!e  tDefiren:  fie  tnanbte 
fi(^  biefer  ju:  aä),  e^  tpar  ju  fpät!  ©d^on  ftanb  er  auf* 
re(f)t  auf  bem  Sad^ :  eine  furje  SBeile  nod^  ma^  er  fie  mit 
funfeinben  Singen,  mit  bem  SücEe  be^  SBoIfe^  üor  bem 
töblid^en  SInfprung  auf  ba^  fRe^. 

„Sagbar!''  rief  fie,  ,,®ag^ar!  gn  §ilfe!" 


503 

„^a,  fd^retc  nur/  ^öl^nte  er  nttt  Iietferer  ©timtne,  ba§ 
SRefjer  erf)ebenb.  „S)u  jdireift  umfonft!  S)er  ift  tpeit! 
2Se£)e  bir,  SJlörberin  be^  !^errüc^[ten  9Jianne§!  Selber:  bie 
Seit  gebriilt,  biä)  ju  ^)eini9en,  tt)ie  bu  e§  tierbienft,  bir 
bie  ©eele  au^  bem  äudenben  ßeib  ^erau^äuquälen.  2lber 
leben  foHft  bu  nic^t!    2)u  joUft  .  .  ." 

S)a  f^)rang  fie  il^m  entgegen  mit  bem  Tlnt  ber  SSer^ 
jlpeiflung.     ©ie  toax  ftar!,  bieje  S^^ngfrau,  unb  furi^tlo^. 

Dft  ^atte  fie  ha^  n)iberftrebenbe  3tinb  am  $orne  ge== 
fa^t  unb  äum  ®el)orjam  gebeugt:  fie  tDoKte  bem  ^unnen 
nic^t  otjue  SBiberftanb  faöen:  fie  tDe'^rte  fi^  if)re§  Sebeng. 
aJlit  beiben  gäuften  umHammerte  fie  bie  erhobene  3?ec^te 
be§  geinbe^,  in  tüeld^er  er  ba§  SJJeffer  f)ielt,  —  öertDe^renb, 
ba^  er  bamit  jufto^e,  t)ertt)ei)renb  aud^,  ia^  er  bie  SSaffe 
in  bie  Iin!e  §anb  ne^me:  unb  mit  alter  Sraft  brängte  fie 
il^n  nad^  rüdtpärt^  gegen  bie  S)adE)Iufe  {)in. 

©inen  3lugenblid  ftanb  er  Derbu^t,  t)on  bem  uner^ 
tüarteten  SBiberftanb  überraf(i)t.  2lber  nur  einen  Singen* 
blid!  —  ®Ieid^  mai^te  fi^  bie  überlegene  Sraft  be^ 
SWanne^  geltenb:  mit  ber  freigebliebenen  Sin!en  padte  er 
ba§  3Jläb(i)en  am  $alfe  unb  f(^ob  e§,  tro^  affe^  Sträubend, 
t)or  fid^  {)er  gegen  bie  niebere  Umgatterung  be§  %lady^ 
bad^e^  I)in  nad)  ©üben:  l^ier  fonnte,  mu^te  er  fie  unüer^ 
meibbar  übertpöltigen,  fobalb  fie  ni^t  mef)r  au^tüeid^en 
f onnte :  er  braud)te  fie  nur,  o^ne  ba^  SKeff er  ju  brau(^en, 
rüdEIing^  über  ia^  S)ad^  I)inunteräuftüräen. 

©cf)on  fpürte  bie  S^ngfrau,  unerai^tet  tjerjineifelten 
®egenftemmen§,  ©d^ritt  für  ©d^ritt  äurüdgefd^oben,  jurüd* 
gejttjungen,  bie  I)öläerne  örüftung  be^  ©elänber^  in  ifjren 
®niefet)len,  f(^on  erlatimten  xf)xe  um  feine  D^ed^te  geballten 
gäufte,  fdEion  brücCte  er  it)ren  Oberleib  nad)  xMtväxt^  über 
ba§  ©elänber  I)inau^:  bie  ©inne  tnoHten  it)r  öerge^en: 
rr^ilf,  gtigga!"  rief  fie  no^  .  .  . 


504 

®a  fdjiug  l^Iö^tti^  an  ber  beiben  3tmgenbcn  Df)r  tion 
unten,  t)on  bem  ^a^  unb  iumal  t)on  ber  ©eitengaffe  f)er, 
ein  fold^  (55ef(^rei  t)on  ^unberten,  —  ein  fo  marfburd^^ 
brtngenber  ©c^rei  be§  ©d^reiien^,  be§  ©tarnten^  —  ia'^ 
Beibe  jufammenäudten.  ©jengijil  Iie§  ben  §al§  feinet 
Opfert  fatiren,  rt^  mit  getüattigem  $Rud  feine  SRed^te  an^ 
itn  Beiben  umHammernben  ^änben  unb  fprang  jurüd, 
laufd^enb,  lauernb. 

3m  felben  5(ngenBIi(J  f^tnang  fid^  hinter  i^m  Don 
an^en  über  ba^  ©elänber  be§  %taä)haä)t^  herein  ein 
SKann:  e^  tvax  Slla!. 


BttJÖlfteg  £apttel 

@r  ^tte,  htn  3:ob  ^Ibic^o^  t)or  ?(ugeu  i>^n  tjer^ 
jUJeifetten  ©prung  t)on  einem  ®ac^  auf  ba^  anbere  geinagt. 
S)er  9tuffc^rei  ber  9Äenge  auf  ber  ®affe,  auf  bem  Pa|e 
!^atte  bie  unerf)örte  S^^at  Begleitet:  fie  tvav  ^offuung^Io^, 
fie  tüar  grä^üd^  getüefen  ju  fd^auen :  aber  fie  tvax  —  um 
ein  ^)aar  3oH  fianbelte  e^  fii^  — •  gelungen:  mit  ien  njeit 
tiorgeftrecEten  gingern  ber  Sinfen  —  be^  ©tumpfe^  ber 
jerf(^metterten  ^Rei^ten  fonnte  er  fid^  ja  nid^t  Bebienen  — 
^atte  er  ba^  ©ittermerf  ber  33rüftung  erreid^t,  umfraHt 
unb  fidf)  in  ber  ©^UJeBe  gehalten,  Bi^  er  ben  UnterfeiB 
nad^äiefjen  unb  fi(f),  nun  aud^  ben  StlBogen  be§  redeten 
2lrme§  über  bie  93rüftung  biegenb,  ^ereinfd^tüiugen  fonnte: 
freilid^  rollte  er  babei  auf  ba^  flad^e  Sa(^,  aber  fofort 
ftanb  er  auf  htn  Sü^en  unb  fprang  ätüifd^en  ®äengifi| 
unb  ba^  3JJäbd^en. 

„Süef),  igtbid^o!"  fi^rie  er.  ,,®ie  2)ad;Ieiter  l^inab. 
Sie  ©einen  finb  na^^!    ®agf)ar  .  .  /'     Slllein  ®äeugifi| 


505 

[c^neHte  bli^gefd;tt)inb  riicflrärt^  an  bte  ®acljlu!e,  fie  böKtg 
mit  feinem  Seibe  t^erfteltenb.  ©r  ^ob  broI)enb  ben  ®oId^. 
„©lenber!  SSerflnd^ter  ®ote!  ®n  fd)ü|eft  bie  SJtörberin 
beine^  9Sater§?  @o  red;t!  SJlnn  foöt  xi)x  beibe  ..."  — 
,,9ftt(^ten  foH  man  fie,  nic^t  morben."  Unb  er  tüarf  fid^ 
anf  ©jengift^,  fiel  it)m  in  ben  2trm  nnb  fndjtc  i^n  tion 
ber  Sad^Infe  fjinnjeg  jn  fid^  f)eranänätef)en,  nm  biefen  Sln^- 
gang  für  S^^ii^o  freijnmai^en.  Unb  tDirüid^:  mit  2tn^ 
fpannnng  alter  Gräfte  gelang  t§  i^m,  ben  $Rafenben  brei 
(Schritte  t)on  ber  Öffnnng  fortjnäerren.  „i^lkt),  S^bidjo!" 
rief  er  noi^  einmal. 

©d)on  tüar  biefe  bef)enb  an  ben  fRingenben  Dorbei  an 
bie  Sn!e  gefprnngen.  Sie  ftric^  mit  beiben  §änben  it)r 
Jt)eitfattige§  ©etDanb  giifammen,  üe^  fic^  nieber,  fd^ob  bie 
Süfee  bnrd)  bie  öieredige  Öffnnng,  ertaftete  mit  if)nen  bie 
ßeiter,  nnb  Ue§  fi^  rüdUng^  an  berfelben  ^hinabgleiten, 
nid^t  ber  einjelnen  ©proffen  \iä)  bebienenb,  nnr  mit  beiben 
^änben  an  ben  fen!red)ten  Seiterftangen  fid^  f)altenb  nnb 
fo  I)innnterrntfd)enb.  ©c^on  ftanb  fie  nnn  anfrec^t  anf 
bem  S3oben  be^  oberften  ©todn)erfg. 

S)a  {)örte  fie  oben  anf  bem  "i^aä)  einen  fd^treren, 
bnm^fen  Sali.  ®Iei(^  baranf  fanfte  ©jengifil,  ba^  UnU 
überftrömte  SJteffer  in  ber  Sciuft,  bie  Seiter  ^erab.  ,,Sot 
liegt  ber§nnb!  S)n  folgft  il|m!"  fdirie  er  nnb  I)afc^te  fie 
am  lang  nad^ffatternben  §aar,  tvk  fie  foeben  bie  erfte 
©tnfe  ber  in  ba§  untere  ©todtner!  füf)renben  breiten 
2:re^)^)e  erreid^t  fjatte.  ©ie  fdirie  taut  auf:  üor  förper* 
lid^em  ©dimerj  am  §an^t  nnb  öor  $:obegangft:  fc^on 
glaubte  fie  ha^  Sifen  im  Suaden  ju  fpüren:  fie  fd^lo^  bie 
2lugen,  jum  Sobe  bereit.     „S)agt)ar!"  rief  fie  no(^. 

„§ier  bin  id^!"  fd^ott  e§  il)r  Don  ber  3:re:p^3e  l^erauf 
entgegen.  S^^gleid^  fül^lte  fie  i^r  §aar  freigegeben,  l^örte 
fie  bid^t  l^inter  fi^  einen  grä|lid^en  ©d^rei:  fie  fd^lug  bie 


506 

Hugen  auf:  neben  x^x  [tanb  S^ag^ar:  fte  Bliite  um:  leintet 
xf)x,  auf  beut  93oben  liegenb,  f(f)Iug  ber  §uune  röd^elnb 
mit  ben  gäuften  unb  mit  ben  Seinen  um  fid^:  ein  SBurf* 
\\)ta  fta!  in  feiner  Sruft. 

S)a  fdfjtDanben  ber  fo  arg  ©epeinigten  bie  ©inne:  o{|n* 
mächtig  fan!  fie  in  bie  2Irme  be§  ©eüebten. 


©retjeljnte«  SaptteU 

9H§  ®agf)ar  mit  ber  unter  feinen  Püffen  tüieber  jum 
Setpu^tfein  ©rtuac^ten  bie  ^au^t^ür  überfi^ritt,  ftiefe  er 
auf  Äönig  SBifigaft  unb  bie  ©efolgen,  UJeld^e  bie  legten 
^unnen  l^ier  öor  \xd)  Vertrieben. 

SSereinigt  eilten  bie  Geretteten  auf  bie  ©übfeite  be§ 
großen  ^la^e^  ju  ^önig  Slrbarid^:  fie  trafen  il^n  in  Sßer* 
l^anblung  mit  S^elc^al. 

S3eibe  %ni)xzv  toaxcn  t)or  bie  erfte  Steige  i^rer  Krieger 
l^erau^getreten. 

2Irbaritf)  Ief)nte  itn  Un!en  Slrm  auf  feinen  bruftliol^en 
©(^ilb,  bie  öorgefträubten  3lbterflügel  feinet  §elme^  ht^ 
fd^atteten  fein  mächtig  2lntli^:  hm  reiften  2lrm  l^atte  er 
um  ben  ©)3eer  gefd^Iungen:  fo  ftanb  er,  ftotj  aufgerid^tet, 
eine  ^o^t  ^elbengeftalt,  ed^t  föniglid^:  er  iDinfte  SBifigaft 
unb  ^ag{)ar,  an  feine  ©eite  neben  ©erlDalt  ju  treten. 

SSor  i^m  ftanb  ®f)eIdE)aI  in  feiner  fd^mucEIofen,  ja  ärm^ 
li^en  alt^nnnifi^en  Strac^t  t)on  ^ßferbe^aut,  barföpfig,  bie 
langen,  aber  bünnen  ©trä^ne  be§  grauen  §aare§  fjingen 
i^m  tvxxx  unb  f(f)taff  auf  bie  ©d^ultern;  er  lel^nte  auf 
feinem  mann^t)o!^en  i)unnifd^en  Sogen,  beffen  ©e^ne  jer^ 
riffen  im  SBinbe  flog;  SSIut  fidterte  au§  feinem  ^atfe,  ein 


507 

(Sefd^o^  ^attc  i^n  leidet  geftreift:  er  \a^  au^  tief  gebeugt, 
ja  gefnicEt  im  tiefften  ^laxt  be§  Seben^,  ba^  greife  ^aupt 
t)ornüber  gebeugt,  auf  bie  Sruft  tierabpugeub,  tüie  tob* 
mübe;  3:f)räneu,  bie  bitteren,  bie  ^ei^  brennenben  $:i^ränen, 
ttjeli^e  nur  be^  gereiften  äJianne^  Sluge  fennt,  rannen  x^m 
in  jtpei  großen  Stropfen  langfam  über  bie  bartlofen,  l^agern 
SSangen  unb  mifc^ten  \xä)  in  bem  f^DärIi(f)en  S3arte  mit  bem 
aSIut  au^  feiner  SBunbe. 

Sr  i)ieit  bie  2lugen  ftarr  auf  hcn  S3oben  gei)eftet:  er 
mieb  t^,  bem  fteten,  bem  fiege^fid^ern  SSIicEe  be^  ©ermanen* 
fönig^  äu  begegnen.  SJlit  ftarler,  aber  ru^ig  bef)errfc^ter 
©timme  fpra^  biefer,  in  I)unnif^er  "iRthe,  fo  laut,  ba'^ 
auä)   ef)el(^al^  Krieger  e^  f)ören  unb  öerftetjen  mußten: 

,,S)u  fiel)ft  alfo  ein,  tiieltreuer  SJiann:  ber  SSorlnurf 
ber  Untreue  trifft  mid^  nid^t:  nur  bem  3:oten  ^abt  i(^ 
gefd^lDoren  unb  niemals  l^ob'  id^  feit^er  gegen  i^n  ha^ 
(Bä)tdtxt:  ni(^t§  binbet  mid^  an  feine  ©öf)ne.  ^a,  if)r 
müfet  au^  einfel)en,  l^unnifd^e  Scanner:  nadjbem  ein 
©(^recEen,  ben  unfere  ®ötter  unter  eud^  gefenbet  —  fie 
rebeten  an^  bem  SKunbe  jener  fierrlii^en  Jungfrau  bort  — " 

„S)er  SJJörberin!"  n^arf  K^elc^al  mit  einem  grimmen 
S3IicE  auf  S^bid^o  baätt)if(^en. 

„SJiein,  ber  JZottoeiirerin,  in  ei^ter  SWot,  in  reinftem 
SRedit!  S^ad^bem  unfere  ßJötter  tnxä)  Qlbid^o^  n)al)rt)aftigen 
SJiunb  euere  Dielen  S^aufenbe  in  tpilber  glud)t  au^einanber 
geblafen  i^aben  —  bu,  tapfrer  ©iielc^al,  unb  bie  SBenigen, 
toeld^e  no^  l^inter  bir  ftel)en,  if)r  lüäret  nii^t  im  flanbe, 
un§  ju  toe^ren,  tüoüten  toir  über  tn(i)  I)ereinbred^en  — 
balb  trifft  mein  gu^üol!  ein,  a^t  öoKe  Sraufenbfc^aften ! 
—  unb  eureg  $errfd^er§  ftolje^  (Srabmot  nieberftürjen.'' 

„SBag  eö,  öerfu^  e^!"  brof)te  ®^el(^al,  büfter,  Der^ 
jnjeipung^tioll.  „SBir  beden  jeben  3oH  baüon  mit  unfern 
Seibern.'' 


508 

„gern  fei  im§  ha^\  ^ä)  ei)xt  eure  3:reue:  iä)  ei)re  an(^ 
bell  S:oten.     9^id)t  SRacfie:  grett)eit  fudieit  tt)ir.'' 

@r  tt)ieber^oIte  biefe  SBorte  in  gotifc£)er  (S\>xa(i)t. 

„grei()eit!  gvei^eit!"  jaudE)äten  fjinter  ilpi  bie  ©einen. 

„Se^^alb  t)ernimm  meinen  SSürfdjIag.  S:f)öricf)t  n)ar 
bein  Verlangen,  bag  bu  im  2lnfang  biefer  93er{)anblung 
ftellte[t:  —  i^  foUe  bir  Äönig  SSifigaft,  ^tbi^o  unb 
Sagbar  auMiefern  unb  bafür  unöerfolgt  ah^k^tn,  ©ie 
ausliefern,  für  bereu  ©rrettung  id)  mein  unb  meiner  SReiter 
2tbtn  eingefe|t!  ©o  ftetjen  bie  Singe  ni(f)t  me^r  jlDifcfieu 
uns.  $oIe  bir  bie  S3ef reiten  mit  h^n  SBaffen,  tüiUft  bu 
fie  mieber  ^aben.'' 

©t)eld)al  ftö{)nte:  er  tt)arf  einen  fd^euen  ^lid  auf  feine 
jagenben  ^unnen. 

„SSielme^r  nimm  an,  tt)aS  icf)  —  auS  treuem  'iS)antt 
gegen  ben  3:oten!  —  bir  biete.  2Bir  greifen  eud)  nid;t 
an,  tt)ir  ^ietjen  ab  in  grieben:  aber  alle  ®ermanen  im 
Sager,  SBeiber  tüie  3)iänner,  treli^e  unS  begleiten  lüollen, 
bürfen  unS  folgen  in  if)re  ^eimat.  S^r  §unnen  bleibt 
—  t)on  uns  unangefochten  —  unb  !Iagt  um  eures  $errn, 
\a  eures  9fiei(^eS  gaU.  2)en  t)ielen  l^unbert  @ö£)nen  SlttitaS 
aber  entbietet  biefen  ß5ru^: 

SSalamer,  ber  Stmalung,  unb  2trbari^,  ber  Sntel 
SBobanS,  unb  SBifigaft  ber  9{uge  unb  S)agomut{)  ber 
Sure  unb  gara  ber  ^eruier  S^önig  unb  ^ilbiUJalt  ber 
3:ur!iling  unb  ^elmidjiS  ber  Sangobarbe  unb  .^ariogaiS 
ber  3Jfar!omannen==  unb  ©ibo  ber  Ouabenfönig  unb  ©er- 
toatt  unb  §ortari  bie  2llamannen  unb  ^rnfrieb  ber  S:pring 
unb  2Irpo  ber  Statte  unb  SJiarfomer  unb  ©unno  bie 
Uferfranfen  —  aö'  biefer  SSöIfer  Könige  ober  ©rafen, 
loir  finb'  geiniHt,  gebünbet  unb  geeibet,  ber  ^unnen  ^vd) 
nid^t  met)r  ju  tragen." 

„2Sir   loerben    euc^,"     antio ortete   ©fjeld^al    bro^enb, 


509 

„wk  enttauf eue  S?ried^te  jiim  ®et)orfam  jurüiJjn)ingen  ober 
fatten!" 

„@o  tDirft  bu  benn  falten,  5tlter,  bu  unb  alte  @5t)ne 
3lttita§.  S)ie  ®ötter  fotten  rid^ten  über  eui^  unb  un§  im 
blutigen  Urteil  ber  männermorbenben  SSotferfd^tad^t.  @te 
fotten  entf(^eiben,  tt)em  bie  3Bett  getjören  fott:  htn  Söhnen 
9tttifa§  ober  btn  @5t)nen  tion  2t^garbt) !  Unb  ta^  iin^  nun 
—  nad^  atter  §etbenfitte  unfrei  SSotf^ !  —  3^it  unb  Ort 
be^  großen  ^arnpf^  Beftimmen:  in  t)ier  SJlonben  fönnet 
\f)Xf  tonnen  iDir  atl'  unfre  SSötfer  fd^aren:  in  ^annonien 
rinnt  ein  f^öner  gtu§,  —  htn  9^etab  nennt  man  it)n  — 
burc^  Breite  gelber  t)in;  ein  ^errticf)  ßampfgefitb.  SDorttjin 
tah  i(i)  hxä)  unb  atte  @öt)ne  2lttila§  unb  atter  §unnen 
^orbenmad^t  jum  ©treit.     @ott'§  gelten?" 

,,S§  gitt!"  ermiberte  ©l^etdjat  feft,  fid^  aufrid^tenb. 

©r  trinfte  feinen  §unnen:  biefe  entfanbten  93oten  burd^ 
alte  ®affen  be^  Sagerg,  ben  ßiermanen  ju  üerfünben,  ba^ 
fie  bie  SBa^t  tjaben  fottten,  ^n  Heiben  ober  mit  Strbaric^ 
abjuäielöen.  Qu  biefem  getDenbet  begann  er  tüieber:  „Ski)t 
ah  öon  biefer  tjeitigen  Stätte,  t)on  biefem  grojsen  2:oten, 
ben  eure  ©egemnart  enttDeitit!'' 

„2öir  ge^^en!"  rief  ®agt)ar.  ,,2lber  auf  SSieberfe^en  in 
t)ter  9}Jonben!  S)ann  n)irb  ber  S^etab  btutige  SBelten 
toätjen.  Sann  äurüdE  mit  eud^  in  bie  Steppen  beg  2luf== 
gangg,  t)on  toanncn  it)r  gefommen.  "^ann  ftür^t  ber 
^unnen  S^d^,  bie  SSett  tnirb  frei!" 

„greit)eit!  grettjeit!"  fdf)oH  e^  fernher  au^  hen  Sager== 
gaffen,  tt)o  immer  S^etdiatg  Sotf(i)aft  öerfiinbet  loarb. 

S)a  trat  S^^id^o  bii^t  an  htn  SSater  nnb  an  itn  ®e* 
tiebten  l^eran,  fie  f|ob  ha^  fd^öne  §aupt  —  mit  leifem  ®r* 
röten  —  ju  i:^nen  empor  unb  ftüfterte  mit  i^nen; 

SSeibe  nidten  eifrig  unb  ©önig  SBifigaft  begann:  „Kt)et* 
d;al,  au^er  ben  ©ermanen,  toetd^e  ung  im  Seben  folgen 


510 

njoHen,  öerlangen  tntr  t)on  bir  nod)  einen  Sroten:  ©Uaf! 
Er  fiel  für  mein  ^inb,  fiel  t)on  i)unnif(f)em  SReffer.  ©eine 
Seiche  foK  ni(^t  Don  enrer  SRa^e  gefi^änbet  n)erben.  SSir 
führen  i^n  mit  un^  ..." 

„Unb  lüir  t)äufen,"  fiel  $)agl)ar  ein,  ,,i^m,  bem 
2lmoInngenfpro^,  htn  (Srabpgel  nod)  alter  ©otenfitte.'' 

K£)el(^al  nidte  ©etüäfirung:  „@r  gel)örte  nid^t  jn  nn§ 
im  Seben/'  f)3ra(^  er  grottenb,  „er  foK  aud^  im  S:obe  niä)t 
ju  nn^  ge!)ören.     9^ef)mt  it)n,  ben  ^älbling.'' 

Sagi)ar  felbft  I)oIte  nnn  mit  einigen  (befolgen  bie 
Sei^e  ©ttaf^  t)on  bem  'iSjadjC:  iierob:  fie  tuarb  auf  eine 
Sragbalire  gelegt. 

Sie  Hunnen  jogen  \\ä)  fd^tueigenb,  finftere,  aber  mutlofe 
SSIide  auf  bie  @epiben  tüerfenb,  ganj  auf  ha^  ^ett  jurüd 
unb  umgaben  e§  bic^t  gebröngt:  ha^  Ie|te,  toa^  Slrbarii^, 
ber  nun  ben  93efe^I  jum  3Iufbrud^  gab,  t)on  ben  ^unnen 
\af),  toax  bie  i)agere  ©eftalt  ®f)elc^al§:  fie  hxad)  auf  ber 
oberften  ©tufe  be§  ©ejimmer^  t)or  bem  S^Ite  jufammen. 


iOterfe^nt£0  föapiteU 

®ie  (Se^Diben  ä^g^n  nun,  hm  toten  ©Kai  mit  fic^ 
füf)renb,  ab  an  ia^  ©äbtt)or  be§  Sager^:  ^ier  nahmen 
fie  Stellung,  bie  t)on  allen  ©eiten  t)eranflutenben  ©ermanen 
erttjartenb,  tüel^e  auf  bie  frof)e  SSotfdjaft  i^rer  (Sriöfung 
in  bid)ten  ©c^aren  tjeranfamen:  SJiänner,  SBeiber  unb 
©inber,  ju  3iofe,  ju  %n^  unb  ju  SBagen,  i{)re  .^abe  auf 
SBagen  unb  Darren  mitfü{)renb,  aud)  i^re  ^erbentiere  mit 
tierantreibenb. 

(£§   tüaren   t)iele  S:aufenbe,  tpeld^e   l^ier  länger  ober 


511 

fürjer  gei^eilt  t)atten  aU  ®eifeln,  aU  befangene,  al^  Sitt*» 
fteller,  aU  Kläger  ober  aU  S3e!Iagte,  aBer  anä)  aU  ftänbige 
S3efa|ung  unb  Setüo^ner  ber  §aupt[tabt. 

@§  bauerte  geraume  3^it  ^i^  bie  ge^^tbifd^en  $eroIbe, 
lüeld^e,  in  ia^  §orn  fto^enb,  alte  65affen  be§  tüetten  ßager^ 
burd^ritten  unb  alle  ©ermanen  jum  Slufbruc^  aufforberten, 
äurü(Jge!e^rt  tt)aren  unb  melbeten,  ia^  nirgenb  me{)r  ein 
©ermane  ober  eine  ©ermanin  ju  finben  fei:  nid^t  einer 
unb  nic^t  eine  toar  jurücEgeblieben. 

©nblid^  toar  ber  umfangreld^e ,  öiellöpfige  3^9  '^^^ 
itn  Surften  georbnet  unb  fe|te  fid^  burdC)  ba^  ©übt^or 
Jjinau^  in  93etoegung. 

Sie  ©onne,  toelc^e  toä^^renb  be§  ganjen  langen  ©ommer^ 
tage§  nur  mit  tüei^felnbem  ©rfolg  gegen  bie  fc^toeren 
©unfttoolfen  ange!äm:()ft  tjatte,  brang  je^t^  lurj  t>or  i^rem 
SSerfinfen,  fieg^aft  bur^  bie  trüben  Soleier,  buri^  ba^ 
bunüe  @rau:  i^re  ©tra^Ien  fd^offen  f(f)on  na^eju  iDagred^t 
über  bie  breite  ©tra^e  ^xn  auf  bie  $e(me,  ®^)eerf^^i^en, 
S3rünnen  unb  @(^itbe  ber  abäi^f)cuben  ©ermanen,  fie 
Jjräd^tig  toie  mit  feuerflüffigem  ®oIbe  tjerüärenb. 

®önig  2Irbarid^  ^ielt  neben  htn  anbern  Süfjrern  au^er*= 
^alb  be§  ©übtf)ore§  auf  feinem  mä^tigen  ©d^Iad^tro^:  er 
toarf  nod^  einen  ©d^eibebüd  auf  ha^  Säger  äurüdE :  ,,@d^aut/' 
rief  er,  „wa^  flammt  bort  ^löfeüd^  für  eine  SRöte  auf?" 

„^a/*  fiel  2)ag^ar  ein,  „unb  barüber  l^in  fd^toebt 
fd)tt)arjer  Üualm!    SSie  eine  ungeheuere  S:rauerfal^ne!'^ 

,,§ord^,"  fragte ©ertoalt,  „tt)el(^®e^eul!  lt)etd^®efd^rei!" 

©iner  ber  befreiten  ©ermanen  fjatte  bei  bem  erften 
9lu§ruf  2lrbarid^§  einen  l^oi^ragenben  5ßa|3^3elbaum  neben 
bem  Zi)dx  erflettert: 

„D  §err/'  rief  er  je^t  l^erab,  „toelä)  ©c^aufpiel!" 

„SBa§  ift'g?'' 

„S)a§  Seit!  2)a§  Xotenjelt!  S)a0  ganje  ©rabmal  mit 


512 

allen  ®d^ä|en!  ©te  l^aben'^  angeäünbet!  ©^  fte^t  in  tietten 
glammen.     Unb  o  —  fc^redütf)!'' 

„ma^  jieljft  bu?" 

,,@ie  tüerfen  SKenjc^en,  lebenbig,  in  bie  Sofie!  ^ä)  jef)' 
e^  beutüd).  ^(i)  erfenne  fie!  6^  finb  bie  ©üaDen,  tDelc^e 
ba§  Srit  errii^tet,  ha§  ©erüft  gejimmert  f)aben.'' 

SSott  ©ntje^en^  glitt  ber  Wann  l^erab. 

i,^ä)  t)er[tetje/'  fprad)  ^önig  SlBifigaft.  „©ie  al^nen 
e^,  ba^  fie  balb  aß'  bie§  Sanb  räumen  müfjen:  —  bie 
ftolje  ^öniggftabt,  fie  n)irb  fd^u^to^  baliegen  unb  leer. 
S)ann  foll  niemanb  niet)r  iüiffen,  tüo  Sittila  begraben  liegt, 
niemanb  nacf)  feinen  ©cf)ä^en  n)üf)Ienb  feine  Slfc^e  ftören. 
^omm,  liebe  ^oäjkxV*  @r  maf)nte  fie  ba^  $Ro^  ju  be* 
fteigen,  tüelcfie^  er  gefattelt  für  fie  bereit  f)ielt. 

gibidjo  aber  trat  f(i)üd)tern  ju  bem  (beliebten,  jpeldEier 
gerabe  bie  t)on  einem  ©efolgen  au^  bem  ®efängni^  geljolte 
$arfe  biefem  abnat)m. 

©ie  ftrecfte  bie  |)anb  tDeit  t)or  ficf)  f)in,  blidte  ftarr 
barauf  unb  flüfterte:  „D  mein  ®agf)ar,  graut  bir  nic^t 
\)0X  biefer  .^anb?  ©ie  £)at  gemorbet.'' 

geurig  ergriff  ber  Jüngling  bie  fc^mal  julaufenbe  §anb 
unb  !ü^te  ^äxtliä)  bie  langen  n)eifeen  ginger: 

„®iefe  ^anb?"  rief  er.  ,,@Iei(f)  einer  ©öttin  §anb 
ad)t'  i(^  fie!  grigga  felbft  f)at  fie  bir  gefräftigt  unb 
geführt.'' 

Unb  er  griff  in  bie  Saiten  ber  ^arfe  unb  fang: 

$eil  eud^,  i^r  gelben  im  l^eEen  §aar, 

(55ute  ©oten,  gergetüofinte  ©epiben, 

@ru6  euc^  allen,  i^r  Geretteten  öom  ©ermattengef^led^t! 

Saugst  unb  jubelt  gur  l^aEeiiben  §arfe: 

@nbli^  erlag  er,  ba§  ©tauen  ber  ©uten, 

®ie  ©otte^gei^el,  @^el  ber  Üble! 

©dimert  nirf)t  fc^lug  il)n,  nod^  ©|3i^e  be^  (5:peer§. 

3^ein!'  3n  ber  3^acl)t  ^at  ber  9iatter, 


513 

^cr  jüngeinbcn,  äürnenb  vertreten  baa  ijäßltc^e  ^anpt 
2Beif)et)ott  'ii&üh,  mutmäc^tige  Waib, 
Sfiettenb  utib  räcfjenb  öiele  S8öl!er 
Unb  t)ot  ollem:  Ue  eigene  @^re! 
|)ebet  5ur  §arfe  ben  l^aöenben  §eilruf! 
bringt  i^n  braujenb  meiner  $8raut, 
^er  fd)immernb  ^c^önen,  reifiger  Sf^eden  ru^möoHer  Sflet- 

terin : 

SIbid)o,  ber  OT^(^beIn 

©eil  ber  §errlid)en,  ©eil! 

Unb  bie  ^unberte,  bie  S^aufenbe  tr)teberf)oIten,  bte  §änbe 
au^ftrecfenb  gegen  bie  l^o^e  ©eftalt,  tüelc^e  jcfjämig  ia^ 
]ä)'6m  ^anpt  an  bcm  §alfe  be^  Oeliebten  Barg: 

„Slbi^o,  ber  OT^@beIn, 
§eil  ber  ©errlid^en,  ©eil!" 


-»*^ 


^  aljn  ,  edratl.  \>oü\\ä)t  mtxU.  (Jrjlc  Serie  ^b.  iil.  33 


^Itttf  a^ 


aus  tftx  WMktv\\j$Lntftvnng. 

(a.  476  n.  Öttjr.) 


33* 


unb 

in  gürid? 

mit    beutfd^em    ©ruf 
t?on  ZTleer  5U  ^els. 

Königsberg,  ^erbp  1882, 


S5or  Dielen  Satiren  ^atte  i^  in  @alj6urg  ju  arbeiten: 
im  9lrd)iü;  in  ber  93ibIiotl^eI,  in  iem  SOiufeum  ber  röntifd^en 
Slltertümer. 

SKeine  ©tubien  galten  befonber^  bem  V.  S^^i^^tiunbert: 
ber  Seit,  ia  bie  ©erntanen  in  biefe  Sanbfd^aften  brangen, 
bie  römifd^en  S3efa|ungen,  mit  ober  o^ne  SBiberftanb, 
abjogen,  tüä^renb  gar  t)tele  römifd^e  ©iebetungen  im  Sanbe 
blieben:  S3auern,  «^anbel^Ieute,  |)anbn:)er!er,  bie  il^re  §eim^ 
ftätten  nid^t  räumen,  il^r  einträglid^e^  (Sefd^äft  ni^t  auf* 
geben  n^ottten,  nid^t  iDeid^en  öon  ber  liebgenjorbenen  lang* 
ge:t3flegten  ©dfjolle  aud^  unter  ^errfd^aft  ber  Barbaren; 
biefe,  toax  ber  ©türm  unb  Stampf  ber  Eroberung  vorüber 
unb  bie  Sanbteitung  üoHäogen,  traten  i^nen  ni(^t§  ju* 
leibe.  — 

SBar  bie  Strbeit  be§  S:ageg  getfian,  ftreifte  xä)  in  ber 
fd^önen,  attöertrouten  Sanbfi^aft  be§  ©aljad^tliate^:  bie 
njarmen  S^ni^^Slbenbe  öerftatteten  langet  Umtreiben  bi^  ju 
festen  ©tunben. 

®eban!en  unb  $:räume  ujaren  mir  erfüllt  üon  htn 
Silbern  be§  Seben^  unb  ber  t^ed^felnben  ©efc^ide  biefer 
fpäteften  9iömer  in  ben  2K^enIänbern. 

©erabe  in  unb  um  ©aljburg  forberte  bie  reid^e  gütte 
öon  3ttf(^^^f t^^ ,  öon  2Jfünj*=  unb  (Serät:=Sunben,  üon 
römifd^en  3)en!malen  jeber  Slrt  bie  5ßf)antafie  ju  eifriger 
©eftaltung  auf:  benn  biefe  ©tabt,  mit  bem  ragenben 
S^afteH,  bem  ,,®a^itoUum'',  auf  bem  Ijol^en  Selfenfopf, 
glufe  unb  ^^ai  bei)errfd)enb,  tpar  unter  bem  ftoläen  S^amen 


520 

„Slaubtum  Suöaöum"  ja^rtjunbertdang  mc^t  nur  ein 
ijauptboün^er!  rönitfd^er  ^errfd^aft,  aud)  eine  ©tätte  blüijen«« 
ber  nni  glänjenber  ©ntfaltung  rönüfd^er  Kultur:  3^^^=^ 
männer  ber  9ftec^tf)3red^ung,  ®e!urtonen,  2tbilen  für  3Jiar!t 
unb  ©ptele,  Suju^getnerbe,  anä)  S^nftl)anbn)er!er  unb 
^ünflier,  finb  burd^  Snfd^riften  aU  3ti(^ter,  SSertnalter, 
(gtntüo^ner  unb  SSerfd^önerer  ber  ©tabt  bejeugt. 

2Ba§  mir  ben  S:ag  über  bie  ®eban!en  ber  gorjdjung 
befd^äftigt  I)atte,  erfüllte  mir  bie  @))iele  ber  Sinbilbung, 
voann  iä)  im  2lbenbf(^ein  jum  Sijore  l^inauStnanberle: 
glu|  unb  ©tra^e,  $ügel  unb  %^al  \ai)  xä)  al^bann  mit 
Silbern  römifd^en  Seben^  beööüert:  aber  fernher,  öon 
SRorbmeften,  jogen  brol^enb,  tnie  bie  unauftialtfamen  SBoIlen, 
bie  oft  Don  ber  batjrifd^en  Sbene  l^eraufftiegen,  bie  ein* 
bringenben  ©ermanen.  — 

2lm  pufigften,  am  liebften  fd^Ienberte  id^  entlang  bem 
Ufer  beg  gluffe^  in  ber  fRidjtung  ber  großen  3{ömerftra^e, 
bie  fid^  gegen  ben  ©Ijiemfee  ^in  unb  über  beffen  Slu^flu^, 
bie  SIIj,  bei  ©eebruc!  (Bedaium)  unb  über  ^fünj  (Pons 
Oeni),  t)ier  ben  3^n  (Oenus)  überf^reitenb,  nad^  SSinbe* 
licien  Ijinjog  unb  naä)  biefer  ^ßro^inj  glänjenber  $au:pt^ 
ftabt:  Augusta  Vindelicorum,  Slug^burg. 

@ef)r  ja^Ireidie  SJiüuäen,  S:I)onfd)erben,  Urnen,  @rab* 
fteine,  ^au^gerät  jeber  Slrt  toaren  I)ier  gefunben  tt)orben 
in  htn  je^t  jum  großen  Seil  üon  SSalb  unb  Sufi^toerf 
bebedten,  jumal  t)on  biditem  (S))^eu  überU)ud^erten  Stiebe* 
rungen  ju  beiben  Seiten  ber  alten  ^od^ftra^e,  tpo  offenbar 
(£oIonengef)öfte,  aber  aud^  ftattlid^e  Sißen  ber  reid^eren 
SBürger,  i)äufig  bi§  treit  aufeer^alb  ber  legten  Umtoaßung 
ber  geftung^ftabt  Derftreut,  i>a^  toeite  Zi)at  erfüllt  unb 
g^^ic^müdt  l^atten. 

2luf  ben  SReften  biefer  nod^  beutlid^  n)al^rnef)mbaren 
SHömerftra^e  ober  ju  iijren  ©eiten  f)xn  toanberte  id^  oft, 


521 

ber  ftntenben  ©onne  entgegenfd^auenb  nnh  traumenb,  tote 
tool^I  ben  33ett)of)nern  biefer  SSiHeu  ju  ajlut  getoejen  fein 
mag,  aU  nid^t  me^r  ftoläe  Segionen  t)on  ^ier  naä)  ber 
3?ßmerftabt  am  ßed^  marfd^ierten,  fonbern  nmge!el)rt  öon 
bem  eroberten  SSinbelicien  an§  bie  erften  fc^ttjad^en  3teiter^ 
^anfen  ber  (Sermanen,  öorfid^tig  f^^ä^enb,  ^eranf^^rengten, 
Balb  aber  immer  ftärlere  SUfaffen  anjogen,  ferfer  ober  öiel* 
mel^r  in  tool^Ibegrünbeter  S^Derfid^t,  ha^  Sanb  nnr  nod^ 
fd^toac^  öerteibigt  jn  finben  nnb  fid^  barin  neben  im  jd^n^* 
Io§  äurüdfgebliebenen  Üiömem  aU  beren  Ferren  bauernb 
nieberlaffen  jn  fönnen.  — 

Sn  fold^en  Träumereien,  ni(^t  ol^ne  bcn  leifen  2Bunfd§, 
fetbft  einmal  irgenb  ein  Meinet  Slnbenfen  ber  3iömeräeit 
aufjulefen  au§  biefer  erinnerung^rei(^en  (Srbe,  berlor  id^ 
mi^  eine§  Slbenb^  immer  tiefer  in  ba§  93uf(^toerf  red^t^ 
t)on  ber  Stömerftra^e,  ba^  fd^male  ©eriefel  einer  Ouelte 
aufn)ärt§  öerfolgenb,  über  einem  tion  äerbrödeltem  ©eftein 
unb  öon  ©ererben  {)äufig  bebeiJten  Untergrunb,  \)tn  ajloo^ 
unb  ©p^eu  bid^t  übergrünt  l^atten. 

2lber  unterhalb  ber  äJloo^bede  frad^te  e^  nid^t  feiten 
bei  meinen  ©(^ritten:  ^i^Ö^  i^nb  ^^onfd^erben  I)ob  id^ 
bann  mand^mal  auf.  SBaren  e^  römifc^e?  Sein  fidlerer 
Sln^alt  liefe  \xä)  il^nen  entnehmen. 

Sd^  befd)Io|,  l^eute  bem  3iinnfal  ^ö^er  {)inauf  aU  fonft 
entgegenjufd^reiten,  bi§  id^  ettoa  feinen  Urf^jrung  erreid^t 
^ätte,  ben  id^  an  ber  fanft  abfallenben  $albe  eine§  mäßigen 
^ügetö  vermutete.  S)enn  id^  n)ufete,  ia'^  bie  JRömer  bei 
frieblid^en  SSitten  toie  bei  militärif^en  Slnlagen  gern  fid^ 
au  fliefeenbe  ®ett)äffer  hauten.  — 

®§  toar  fe^r  ^eife  getoefen  an  jenem  Sommertag.  ^6) 
tparb  fufemübe  unb  !o^fmübe  unb  fam  in  ber  ööKig  ViiX'^ 
toegfamen  3tidE)tung,  bie  id^,  bem  SBäfferlein  entlang,  ein* 
|ielt,  burc^  "ba^  oft  biegte  ©uf^toerf   nur  langfam  unb 


522 

mü^jam  tiortDärt^  mit  ^tlfe  meinet  Sergftocfeg,  ben  tc^ 
mitfül^rtc,  ia  x^  oft  anä)  bie  S3erge  f)inauf!Iomm  Bei 
meinen  SBanberungen.  ®ern  Ijätte  id^  mid)  fd^täfrig  auf 
ba§  itjeid^  einlabenbe  Tloo^  geftrecEt;  bod^  begtüang  id^  bie 
Slntüanblung  unb  befd^to^,  bie^mal  ju  bem  fc^on  früi)er 
geftedften  S^^^r  '^^^  „Urj^)rinf''  be§  OueH^^  burd^  unb 
em^DOtäubringen. 

^aä)  einer  f)atben  ©t-unbe  toax  bie  ^atbe  erreid^t:  ber 
„^eiben^(5(^u|3f''  f)ie^  bie  ^ö^t  im  ^ol!. 

Stuffaßenb  jafilreid^  unb  grofe  toaxtn  auf  ber  legten 
©trede  bie  ©teintrümmer  jeber  Slrt  getuefen:  barunter  aud^ 
rötlid^er  unb  grauer  SKarmor,  n)ie  er  in  ber  9?äf)e  ge* 
brod^en  ipirb  feit  ungejäfitten  S^^i^^unberten:  unb  n^irllid^ 
tnar'S,  tüie  id)  öermutet:  bid^t  unter  ber  ^rone  be§  $ügeB 
fiderte  ber  QueK  an^  ber  ©rbe.  ©r  tüar,  fo  fd^ien  e§, 
einft  tu  ©tein  gefaxt  gelDefen:  jum  $:eil  toax  bie^  nod^ 
tüa'^rneiimbar:  forgfältig  geglätteter  tieHgrauer  SKarmor 
umfd^Io^  xi)n  ijkx  unb  bort  in  fd^öner  Saffung  unb  ring§^ 
^erum  t)erftreut  lagen  ungejätilte  3^^9^I*  ^^^  $^^ä  \^^H 
mir  Iebf)aft:  nid^t  nur  infolge  be^  angeftrengten  Steigen^: 
tool^I  aud^,  id^  geftelie  e§:  t)or  ^offenber  ©rnjartung,  — 
id^  toar  nod^  fe{)r  jung!  —  ob  mir  l^eute  unb  l^ier  9Ker* 
curiu§,  ber  römifi^e,  ober  SBoban,  ber  germanifd^e  SBunfd^:' 
unb  Sunb^®ott,  ia^  lang  erfetjnte  2lnbenfen  an  bie  JRömer 
bon  Siiöabum  in  bie  ^anb  fpielen  möd^te:  ber  Syiame  be§ 
Drteg:  ,,$eibenfd^upf"  ging  unjtt)eifel^aft  auf  bie  römifd^e 
93efieblung  —  benn  „^eibenftra^e"  l^ei^t  t)ier  bie  JRömer*^ 
ftra^e  — :  baju  famen  ermutigenb  ber  Urf:prung  ber  Quelle, 
bie  ©teuren  einer  SJJarmorfaffung,  bie  t)ielen  S^^Q^^  — • 
ba  Brad^  bie  ©onne,  furj  t)or  bem  SSerfin!en,  quer  burd^ 
ba^  ®ebüfd^  unb  jeigte  mir  an  ber  t)or  mir  üegenben 
Siegelplatte:  —  SKörtel.  ^ä)  f)ob  itn  ©d^erben  auf  unb 
pxü]tt  xi)n:  eg  toar  jtoeifello^  jener  römifd^e  9JtörteI,  ber, 


523 

ftetnfjart  tüerbenb  im  Sauf  ber  ^a^v^nnhntt,  fo  Beäetd^nenb 
ift  für  bic  93auten  ber  etütgen  Stoma,  gd^  bre{)tc  bic 
Släd^e  um:  ba,  o  S^eube!  geigte  \\ä)  eingebrannt  ber 
jnjeifellofc  Stempel  ber  XXII.  Segion:  primigenia  pia 
fidelis ! 

Unb  tpic  id^  mid^,  l^oci^  erfreut,  bücfe,  icn  nädfiften 
Siegel  ju  ^3rüfen,  faßt  ein  nod^  fi^ärferer  ©onnenftra^^I  auf ' 
ein  ©tücf  eigenartigen  ^eHgrauen  Steinet :  e§  ift  9Karmor, 
fe'^'  id^  nun,  unb  auf  ber  SJJittelfläd^e  brei  römifi^e  "SÖndy 
ftaben,  ganj  beutlid^: 

h  i  c  .  •  .  • 
ba  njar  ber  ©tein  jerf^rungen,  aber  bid^t  neben  it)m  ragte 
mit  ber  brfid^igen  ^ante  ein  ©tuet  gleichen  grauen  ©efteinc^ 
fd^ief  au§  3Jtoo§  unb  Sp^eu:  lag  bie  gortfe|ung  ber  ^\u 
fd^rift  l^ier  unter  ber  3JJoo§*  unb  SRafenbede  begraben? 
3d^  jog  an  bem  nod^  ungef)obenen  ©tein:  aber  er  trar 
aHäufd^tüer,  fei  e§  ju  fjod^  öon  ber  ©rbe  belaftet,  fei  e^ 
JU  ttjud^tig  burd^  bic  eigene  ®rö§e.  3laä)  öergebüd^em 
Serren  erfannte  id^,  ba'^  xä)  erft  bie  ganje  3tafen*  unb 
SJJoo^fd^id^t  entfernen  muffe,  beöor  mir  ber  SKarmor  fein 
®et|eimni§  vertraue.  |iatte  er  ein  foIi)e^  ^n  erjagten? 
®en)i§!  ben  Slnfang  l^ielt  id^  ja  in  Rauben:  »Hic<, 
„^ier"  — :  toa^  toax  „fjier"  gefd^el^en  ober  begeugt? 

^d)  l^ielt  bie  SSrud^fläd^e  be§  erften  @tüde§,  nad^bem 
ic^  fie  Don  6rbe  unb  äBuräcIfafern  mit  meinem  S:af^en* 
meffer  gereinigt,  an  bic  au^  bem  SSoben  ragenbe  SSruc^^ 
fläd^c  ber  nod^  öerbedten  5ßlatte:  beibe  ^a'^im  genau  im 
einanber.  yinn  mad^te  id^  mid^  an  bic  Slrbeit:  fie  toar 
nid^t  leidet,  nid^t  furj:  mit  |ianb,  SJJeffer  unb  ber  @pi|e 
be§  SSergftod^  mufetc  id^  n)oi)I  jn^ei  gufe  Siafen,  bie  auf* 
geriffene  @rbc,  ba§  SUfoo^  unb  —  ba§  ääf)efte  §emmni^ 
—  ben  mit  urigcääl^Iten  S^leinn)uräeln  angeflammerten 
@i3f|eu  fortf^arren  unb  ^rei^en:  aud^  in  biefer  ,®ü|Ie  unb 


524 

objtDar  bte  ©ontte  fd^on  int  S?crftnlen  ttjar,  mad^te  mir 
bte  9Jtüt)e  ^ti^ ;  öon  ber  ©tirtt  troff  man($er  Kröpfen  auf 
bcn  alten  SRönterftetn ,  ber  ftd^  aU  eine  ätenttid^  lange 
^^tatte  ertüie^. 

©nbltd^  tDar  fie  fo  tüeit  bloßgelegt  —  frf)on  nad^  ben 
erften  SJlinuten  l^atte  mir  bie  jnjeifeltofe  SSa^rnelimung 
weiterer  Sudfiftaben  ben  Stfer  gefdCjärft  — ,  ba'^  iä)  fie  mit 
beiben  ^anben  an  ben  Betben  ©eitenranbern  faffen  unb 
mit  mand^em  Keinen  ?ltnd  t)öllig  ju  3:age  förbern  fonnte: 
id^  t)ielt  ben  abgefprengten  ©tein  mit  bem  entzifferten  »Hie« 
baran:  fo  ergab  fid^  fofort  bie  SRidjtung,  in  ber  toeiter  ju 
tefen  tnar. 

^aftig  fd^abte  id^  ©rbe,  ©teind^en,  3Jloo§  au§  ben  9Ser=» 
tiefungen  ber  Sud^ftaben:  benn  e^  toaxh  nun  rafdj  bunüer 
nnb  id^  njollte  bod^  fogleid^  ia^  fo  lang  öergrabene  ®e* 
tjeimni^  beuten.  ®^  gelang:  jn^ar  mit  Slnftrengung,  aber 
bod^  t)öllig  än)eifeIIo^  Ia§  ic^  bie  beiben,  untereinanber 
gefi^riebenen  feilen  ber  ^ufdjrift: 

Hie  habitat  Felicit  , 
Nihil  intret  mall. 

3Zur  bie  beiben  legten  Sud^ftaben  be§  brittcn  2Borte§ 
fel^tten:  ber  ©tein  tüar  f)ier  abgebroi^en  unb  ha§  ba^n 
gehörige  ©tüdE  nid)t  ju  finben;  bod^  tjerftanb  fid^  bie  (Sr^ 
gänjung  —  as  —  öon  felbft:  bie  SnfdE)rift  bebeutet  auf 
beutf(^: 

§ier  n)oI)nt  ia^  &lnd: 
mä)t^  Söfeg  trete  ein! 

Offenbar  {|atte  bie  graue  SKarmorpIatte  bie  (Singang^^ 
fd^n^eHe  be§  ©artend  ober  SSorl^of^  ber  SSilla  gebilbet:  unb 
ber  finnige  ©^rud^  foHte  alle§  ^öfe  öon  ber  Z^üxt  fem«- 
Ratten.  SSergeblid^  fud^te  id^  nad^  tüeiteren  ©puren,  nad^ 
tieften  öon  ©erat.     9?ergnügt  unb  begnügt  beruhigte  id^ 


525 

miä)  benn  bei  bem  gunbe  be^  fiübfd^en  ®pxnä)t^.  —  ^d) 
fe|te  mid^,  bie  :^ei§e  @tirn  trodnenb,  auf  bo^  fdjlDeüenbe 
SKoo^  neben  meiner  SBüf)Iarbeit,  U)ieber  unb  tt)ieber  bie 
SBorte  bebenfenb;  ben  9iüden  gelefjnt  an  eine  uralte  (£i(^e, 
bie  au§  itm  ©^utt  be^  3iömerl^aufe^;  t)iellei(^t  au^  bem 
guten  .gumu^  feinet  ©ärtlein^^  em^porgetüai^fen  iDar. 

SBunberfame  ©titte  U)altete  auf  bem  burd)  Säume  unb 
S3üf(^e  ganj  öon  ber  SBelt  gefd^iebenen  ^ügel  ?lur  gang 
leife,  leife  öerna^m  man  ha^  ©idern  ber  bünnen,  f^är* 
ii6)tn  SBafferaber,  bie  bi^t  neben  mir  an^  ber  6rbe  !am 
unb  nur  man(^mal,  toann  fie  xa\ä)zvt^  &t\äU  fanb,  ftärfer 
riefelte,  ffiinft  l^atte  fie  tDO^I,  ftattlii^  ä^fammengefa^t  in 
bem  ^eögrauen  aJiarmor,  lauter  gerebet.  3n  ber  gerne 
fang  au^  bem  SBi:pfeI  einer  ^ofjen  Su(^e  bie  ©olbamfel 
i^r  flötenbe^  Slbenblieb,  ha^  ftet^  tieffter  SBalbeinfamfeit 
gemannt,  tDeil  ber  ^örer  htn  kon  be^  „5ßiroI§''  laum  je 
anber^  aU  in  fold^'  grüner  ©tiUe  öernommen  l^at.  ^ier 
unb  ba  fummten  Sienen  über  bie  äKoo^bede  ^in,  aii^  bem 
bunMnben  ®idid;t  l^erau^,  nun  bie  tt)ärmere  Sid)tung 
fud^enb :  fd)Iäfrig  fie  felber  unb  einfi^Iäfernb  in  i^rem  ©urren. 

S<^  fann:  ipeffen  ,,@Iüd'^  ^at  einft  i)ier  geiDO^nt? 
Unb  ift  ber  SBunfd^  ber  ©teininfc^rift  erfüllt  lüorben?  — 
SESar  ber  ®\)xuä)  mäd^tig  genug^  aUe^  S3öfe  fernäut)alten? 
S)er  ©tein,  ber  i:^n  trug,  ift  äerf(^tagen:  —  ein  üble^ 
Beiden!    Unb  tüeld^er  Slrt  tDar  biefe^  &IM?  — 

Dber  tialtl  —  in  jener  S^^t  begegnet  „gelicita^''  be* 
reit§  aU  grauenname;  njoHte  ber  ©pruc^  öieHeid^t,  in 
anmutöoHem  ©oppelfinne  fpielenb,  fagen:  ,,$ier  tüo^nt  ha^ 
®Iüd,  ba^  tiei^t :  meine  gelicita^ ;  nid^t  'ööfeg  !omme  über 
i^re  über  unfern  ©^n^elle?''  Slber  „gelicita^",  —  töer 
toax  fie?  Unb  tper  tpar  ber,  beffen  ®Iücf  fie  getüefen! 
Unb  \oa§  ift  an^  x^ntn  getDorben?  Unb  biefe  SSitta, 
tPif  ..?—.  —  ^^  ^.^ 


526 

S)Q§  tüax  tüo^t  ba§  Ie|te,  ia^  x6)  tüod^cnb  badjtc. 
S)enn  mit  biefen  gtagen  tt)ar  id^  entjdjtafen.  Unb  lange 
Ijatte  id)  gefc^Iummert.  S)enn  at§  mid^  ber  9iuf  ber 
9^a($tigall  btd^t  an  meinem  Dt)re,  laut  erjuBelnb,  totdk, 
toax  e§  finftere  SRad^t:  l^eH  lugte  nur  ein  ©tern  buri^  bie 
SBipfel  ber  (gi^e;  xä)  f^jrang  auf:  „gelicita§!  gulöiu§!'' 
—  rief  iij,  —  ,,Siutf)ari!  lüo  finb  fie?" 

,,gelicita§!''  fd^off  ia^  @(^o  Don  ber  ^ügetoanb  leife 
JDieber.     ©onft  alle§  ftiti  unb  bunM. 

©0  toax  e§  ein  S:raum?  9?un:  td^  meine,  biefen 
3:raum  n)ill  id^  feftt)alten.  gelicita^!  id^  fjalte  bid)!  ®u 
foHft  mir  nid)t  entfd^tüeben.  5ßoefie  allein  öermag  bid^  ju 
öeretüigen.  Unb  id^  eilte  nad^  §aufe  unb  jeid^nete  nod^ 
in  ber  SRadEjt  bie  ®efd)id)te  auf,  bie  id^  geträumt  auf  bem 
@d^utt  ber  alten  31ömert)iIIa. 


ffir|i£0  fiaptteL 

S§  tvax  ein  \ä)'6mx  Suniabenb.  ®ic  ©onnc  ging  ju 
®oIbe:  fie  tüarf  öon  SBeften,  t)on  SSinbeüclen  {)er,  i^re 
öergolbenben  ©trauten  auf  ben  2JJercurtu§i)ügeI  unb  bie  Be^ 
fd^eibene  SSitta,  bie  xf)n  frönte. 

9?ur  gebämpft  brang  ^ier^er  ha^  ©eräufd^  t)on  ber 
großen  ©tra^e,  auf  ber  ^ier  unb  ba  ein  ämeiräbriger 
Darren,  mit  norifc^en  SRinbern  befpannt,  au^  bem  SBeft* 
tfjore  t)on  Sii^^^it^f  ^^^  porta  Vindelica,  nad^  ^aufe  jog: 
Colonen,  Sanbleute,  bie  an  bem  ti^n  geenbeten  SKarlttage 
auf  bem  gorum  be§  ^erfule^  ®emüfe,  §üf|ner,  2:auben 
feilgeboten  f)atten.  @o  tüar  e§  ftiH  unb  ru^fam  auf  bem 
^ügel;  au^er^alb  ber  ni(^t  mann^i)o^en  (Steinmauer,  bie 
ben  ©arten  umfriebete,  öerna^m  man  nur  ba§  lebhafte  ©e^^ 
riefet  be§  fleinen  OueUbad^^,  ber,  an  feinem  Urfprung  jier* 
li^  in  grauen  SKarmor  gefaxt,  nad)bem  er  \>tn  ©:pring^ 
brunnen  in  ber  SJtitte  gefpeift  unb  bann  ben  mo^I  gepflegten 
©arten  in  funftöoll  getüunbenem  Siinnfat  burd^njanbert 
f)atte,  na^e  bem  tpo^lgefügten,  öon  §ermen  überragten, 
aber  offnen,  t^ür*'  unb  gitterlofen  J^oreingang,  unter  einer 
2KauerIü(Je  burd^,  in  einer  ©teinrinne  pgelabn)ärt^  eilte. 

9?ad^  ber  ©tabt  ju,  nad^  ©üboften,  lagen  am  Su^e 
be§  §ügel^  forglid^  ge|)ftegte  ©emüfe^  unb  Dbftgärten, 
SBiefen  in  faftigftem  @rün  unb  ©etreibefelber  mit  üppigem 
©pelt,  n)elc^e  grudjt  bie  3tömer  in  ia^  Sarbarenlanb  Qt^ 
tragen,    hinter  ber  SSiHa,  na^  Jlorben,   aber  ragte  unb 


528 

raufcfjte,  bie  Ser9{)albe  ^inanfteigenb ,  fd^bner  öud^tüalb:- 
unb  aui  feiner  3:iefe  fd^oll  bon  fern  ber  metaüifi^e  3inf 
beg  proI§.  ©^  tvax  fo  fd^ön,  fo  frtebltd^;  nnr  bon  SBeften 
l^er  —  unb  nid^t  minber  aud^  t)on  ©üboften!  ~  fttegen 
brofienbe  SBetterlDoIfen  auf. 

9Son  bem  open  S:^or  führte  burd^  ben  n^eitgebe^^nten 
©arten  ein  f^nurgeraber  SBeg,  mit  tDei^ent  @anb  beftreut, 
jn)ifd^en  ragenben  ©teineid^en  unb  Sajugbüfd^en  t)in,  bie, 
entfpred^enb  lang  ^errfd^enbcr  9Jfobe,  mit  ber  ©i^ere  in 
allerlei  geometrifd^e  giguren  jured^tgefd^nitten  U)aren:  — 
ein  ©efdfimadE  ober  Ungefd^matf,  ben  ia^  3lofo!o  nic^t  er^ 
funben,  nur  an^  ben  ©arten  ber  Imperatoren  neu  ent^ 
lel^nt  l^at. 

Sluf  ber  langen  SBegftredEe  bon  bem  S:f)or  ju  bem  @in* 
gang  be§  SBo^n^aufe^  toaren  in  regelmäßigen  Slbftänben 
©tatuen  angebradjt:  9^l)mpf)en,  eine  glora,  ein  ©ilüan, 
ein  SD^er!ur  — :  f^Ied^te  Arbeit,  au0  65ipg;  ber  bidEe 
©rifpu^  mad^te  fie  naä)  bem  S)u|enb  in  feiner  SSerfftatt 
auf  bem  SSuIfanu^marft  ju  S^üaöum;  unb  er  ließ  fte 
billig  ai :  benn  bie  Seitm  tüaren  ni^t  gut  für  bie  SJienfd^en 
unb  f(f)le(^t  für  bie  ©ötter  unb  Halbgötter;  aber  biefe  l^ier 
tüaxtn  t^oHenb^  gefd[)en!t.  "iSjmn  ©rifpu^  toar  ja  ber 
SSater^bruber  be§  jungen  $au§^errn. 

SSon  bem  Z^ox  be^  ©arteng  {)er  fdE)oIIen,  an  ber  ©teim 
mauer  ber  Umf)egung  tüiberfiaffenb,  ein  paar  Jammer* 
fdjiäge;  nur  leife,  benn  be^utfam,  bon  ^ünftler^anb  tDaren 
fie  gefü'^rt:  e^  fi^ienen  bie  legten,  nad^beffernben,  ah 
f^üeßenben  3Jfüf)ungen  eine^  SDMfter^. 

$Run  fprang  ber  ^ammernbe  auf:  er  Ijatte  bi(^t  l^inter 
bem  S:i)ore  ge!niet,  neben  tüeld^em,  aneinanber  aufredet 
gefc^ic^tet,  titüa  ein  '^nl^tixi  nod)  unbearbeitete  SJfarmop 
platten  bie  93e^aufung  eine§  ©teinmefe  befunbeten:  er  ftedftf 
ben  Keinen  Jammer  in  bm  ßebergürtet,  ber  baö  ©d^urj* 


529 

fett  über  ber  blauen  STuntla  jujamtnen{)ielt,  fluttete  au§ 
einem  Keinen  Ölfläfd^Iein  ein  paax  ^Kröpfen  auf  ein  SBott^ 
tnä),  rieb  bamit  ben  SRarmor,  gerabe  in  ber  Snf^rift, 
forgfältig  f|3iegelglatt;  bref)te  hm  ^op\  ettt)a§  feittüärt^, 
gleich  einem  Sßogel,  ber  etoa^  red^t  genau  befe^en  tnitt, 
nni  la^  nun,  tt)of)IgefäIIig  nidenb,  t)on  ber  ®ingang§:platte 
ob:  „^a,  ja!  ^ier  njoljut  ba^  &IM:  mein  ®(ütf,  unfer 
&IM  — :  fo  lang  atö  meine  gelicita^  Ijier  n)oI)nt  —  gtütf^ 
li^  unb  begliidenb  l^ier  ttJO^nt.  9JiemaI§  fc^reite  Unheil 
über  biefe  ©(^tüette:  gebannt  bon  bem  @:prud^  mad^e  jeber 
■  böfe  Sämon  ^alV.  —  ytm  ift  ba§  $au§  erft  f(^ön  üott^ 
enbet,  bur(^  biefen  ©prud^.  SIber  tüo  ift  fie  benn?  @ie 
mufe  e^  feljen  unb  mid^  loben,  gelicita^/'  rief  er,  gegen 
ha^  ^an^  geitienbet,  „!omm  bod^!" 

(Sr  tüifi^te  ben  @c^tDei|  t)on  ber  ©tirn  unb  rid^tete 
fid^  auf:  eine  gefdimeibige  Süngling^geftalt,  fdEjIan!,  nid^t 
über  SJiittelgrö^e,  bem  äßercurtu^^  beö  ©artend  nid^t  un^ 
äl^ntid^,  ben  6rift3u§,  na^  alter  Überlieferung  ber  ©lieber^* 
ma^e,  geformt;  bunfelbraune^  ^aar  übersog,  ganj  furj* 
gelrauft,  faft  ioie  eine  toottige  ©ap:|3e,  ben  ungebedEten 
runben  ®opf;  unter  ftarfen  Srauen  ladeten  jtoei  bunKe 
Singen  luftig  in  bie  SBelt;  bie  nadten  güfee  unb  2lrme 
jeigten  fd^öne  SSilbung^  aber  toenig  ^aftübung:  nur  im 
red)ten  2Irm  ^oben  fid^  fräftiger  bie  SKu^feln;  ia§ 
braune  ©d^urgfett  Wax  t)on  SDZarmorabfatt  tt)ei^  befprengt. 
@r  f (Rüttelte  ben  ©taub  ab  unb  rief  noi^mafö  lauter: 
,,gelicita§!^' 

®a  erfd^ien  auf  ber  ©d^toette  be^  ^aufe^  eine  toei^e 
(Seftalt,  tt)ie  ein  33ilb  eingeraijmt  in  bie  än)ei  SBanbpfeiler 
be§  (Singangg,  ben  bunfelgelben  S?orf)ang  äurüdf(^Iagenb, 
ber,  an  SRingen  fd^iebbar,  öon  einer  Sronjeftange  gerabe 
I)erab!^ing,  ein  ganj  junget  9Jläb(^en  —  ober  tvax  e^  ein 
iunge^   2Beib?  —  ^a,   e^  mnU^  f^on  SBeib  geU)orben 

%'iü-^n,  Ccirntl.  rocttiÄ?  ^<lU?tfe.  (*Tfti  €?tte  ??b.  Tsi.  34 


530 

fem,  btefe§  ®tnb  Don  faum  fie^sel^n  Sö'^ren:  benn  o^nc 
Stx^eifel  toax  e§  bie  SSKutter  be§  ©äugtingg,  ben  e§  mit 
bem  Itn!en  2lrm  an  ben  SSufen  fd^miegte :  nnr  bie  SJlutter 
l^ält  ein  ^inb  mit  foli^em  2ln^bru(J  in  Selüegung  nnb 
2lntli^. 

Qwd  ginger  ber  redeten  $anb,  bie  S^nenfläd^e  naä) 
an^en  ge!ei)rt,  legte  bie  jnnge  SJlntter  n)arnenb  an  ben 
SKunb:  ,,©tille!"  mahnte  fie  —  ,,nnfer  ^inb  jd^Iäft.''  Unb 
nnn  fc^tüebte  bie  nod^  !anm  Vollreife  ©eftalt  bie  tiier  ©tein^ 
ftnfen  \)xnab,  bie  t)on  ber  @d^tt)et[e  in  ben  ©arten  {)erab= 
fü^^rten,  üorfid^tig  ia^  Sinb  anf  bem  Iin!en  2lrm  nod^* 
tiwa^  !^öt)er  fc^iebenb  nnb  enger  anbrüdenb,  mit  ber  9ie(f)ten 
aber  leife  ben  @anm  be§  ganj  tüei^en  galtengelüanbe^  bi^ 
an  bie  feinen  S'nöd^el  i)efienb,  ha§  tabello^  fi^ön  geformte 
Dt>al  be^  §anpte§  öorfii^tig  leife  fenfenb :  e^  tuar  ein  2In* 
blid  t)on  üoHenbeter  2lnmnt:  jngenblid^er,  ünblid^er  noc^ 
al^  bie  2Kabonnen  SRafaeB:  nnb  nid^t  bemütig  nnb  bod^ 
jngleid^  mt)ftifd^  Derüärt,  n)ie  bie  äRntter  be^  K^riftn^^ 
!inbe§;  ia  toax  nidE)t§  3Snnberf)afte^,  nur  ebelfte  ©infai^^ 
{)eit  nnb  bod^  fönigtid^e  $o{)eit  in  i^rer  nnbetpu^ten  SBürbe 
unb  Unf^ulb;  n)ie  SSo^IIaut  ber  aJJufi!  umflog  e^  bei 
jeber  ber  ma^tJoHen,  nie  ia^  93ebürfni^  überfd^reitenben 
93en)egungen  biefe  ®eftalt  einer  muttergetrorbenen  §ebe: 
5B3eib  unb  bod)  etüig  SJtäbd^en;  rein  menfi^Iid^,  öoKenbet 
glüctlid^,  abgefd^Ioffen  unb  befriebet  in  ber  Siebe  ju  bem 
3üngIing=^®emai)I  unb  bem  ßinb  an  i^rer  Sruft:  rüf)renb, 
lieblid^  nnh  el^rtuürbig  jugleid^  bei  aller  tjoßenbeten  @d^öm 
^eit  be§  2[Bu(f)fe§,  be§  2lntü|e§,  ber  garben  fo  ffuf^,  ia% 
tük  t)or  einer  ©tatue,  jebeg  SSerlangen  in  biefer  9?ä{|e  fiitDieg. 

©ie  trug  feinen  ©d)mudE:  ba§  $aar,  lid^tbraun,  tDann 
e^  bie  ©onne  fü^te,  in  leifem  ©olbglanj  leuc^tenb,  flofe 
in  natürIidE)er  SBeHung  tion  htn  offnen,  ebel  geformten 
©d^Iäfen  jurüdf,  bie  gar  nidit  l^ol^e  ©tirne  frei  gebenb,  im 


531 

yiadtn  in  einen  lofen  S^noten  gejdjütät:  ein  ntitdjtrei^e^ 
(Setüanb  t)on  feinfter  SBoße,  auf  ber  Iin!en  ©^utter  mit 
einer  fd^ön  geformten,  aber  f^mu(Äofen  ©ilberfpange  ge* 
feftet,  umjdjIoB  in  fliefeenben  gölten  bie  ganje  ©eftalt  Bi§ 
auf  bie  S*nö(^el  unb  bie  jierlid^en  roten  Seberfanbalen,  htn 
^aU,  ben  oberen  Seil  be§  jart  genjölbten  93ufen§  unb 
bie  glänjenben,  aber  faft  nod^  ünblid^en,  be§t|alb  beinah 
ein  toenig  ju  lang  f(f)einenben  9lrme  jeigenb:  unter  ber 
S3ruft  tüar  ein  Sipf^t  ^^^  ®ett)anbe§  hnxä)  ben  l^anbbreiten 
aSronjegürtel  gefd^Iungen.  @o,  glitt  fie,  un^örbar,  n)ie 
eine  unmerHid^e  SBeöe,  bie  (Stufen  l^erab  unb  fd^ttjebte  auf 
ben  ®emaf)I  ju.  2)a§  längliche,  fd^male  2lntti|  trug  jene§ 
n)unberbare,  faft  bläuüdi  fd^attierte  S33ei§,  ba§  nur  itn 
Söd^tern  Sonien§  eignet  unb  ia^  feine  Söiittaggfonne  be^ 
©üblanb^  ju  bräunen  Vermag;  bie  im  $albfrei§,  ftreng 
regelmäßig,  loie  mit  bem  S^^^^^f  S^äogenen  93rauen  l^ätten 
bem  21ntli|  faft  etn)a§  ßeblofe^,  Statuenhafte^  gegeben: 
aber  unter  ben  langen,  langen,  leife  nad)  oben  gefrümmten, 
ganj  fd^tDarjen  SBimpern  leudEjteten  bie  bunfelbraunen  Sinti' 
lop.enaugen,  n)ie  fie  fid^  nun  auf  ben  beliebten  rid^teten, 
in  feelenöoHftem  Seben. 

S)iefer  flog  i^r  mit  rafd^en  ©d^ritten  entgegen,  töfte,. 
forgüdfi,  järtlid^,  \)a§f  fd^Iummernbe  Sinb  au§  if)rem  2lrm 
unb  legte  e§  in  ben  länglidfien  flauen  ©trol^bedel,  htn  er 
t)on  feinem  Slrbeit^lorbe  t)erabl)ob,  unter  ben  ©d^atten 
eine§  9{ofengebüftf)e§:  eine  t)oII  erblüt)te  SRofe  UJarf  im 
2lbenbtt)inb  buftige  SSIätter  auf  ben  kleinen-  er  läd^elte  im 
©d^tummer. 

S)er  ^au§t)err  führte  nun,  itn  SIrm  um  bie  faft  aK* 
jufd^malen  Ruften  f(^Iingenb,  i>a^  junge  SBeib  öor  bie  eben 
tjoöenbete  ©ingang^platte  unb  \pxad} :  „^t^t  ift  ber  ©pru(^ 
fertig,  ben  id^  öor  bir  get)eimgel)alten,  bi^  id^  if)n,  rafi^ 
fortarbeitenb,  öollenben  fonnte;   nun  Iie§,  unb  n)iffe  unb 

34* 


532 

fül^Ic"  —  unb  er  fußte  fte  äärtUd^  auf  hm  SKunb:  „Su 
—  S)u  jelkr  bift  ha^  QilM  — :  S5u  tüofjueft  f)m.'' 

S)a§  junge  SBetb  f)ob  bte  $anb  t)or  bie  Slugen,  \xä) 
bor  ben  burd^  ben  offenen  ©ingang  nun  faft  f($on  l^ori^ 
jontal  einf aHenben  ©trauten  ber  ©onne  ju  fd)ü|en;  fte  lag 
unb  errötete:  eine  SIuttoeKe  ftieg  fid^tbar  in  bie  jart  toei^en 
SBangen,  il^r  33ufen  tüaUte,  tf)r  ^erj  fc^Iug  lebtjaft:  „€) 
gubiu^!  S)u  @uter.  SBie  lieBft  bu  ntii)!  SBie  finb  toir 
glüdlid^!"  Unb  fie  legte  nun  beibe  |>änbe  unb  2lrme  auf  feine 
rechte  ©d^ulter,  auf  bie  anbere  i^r  tounberfdEjöne^  ^au^t. 

Snnig  brüdte  er  fie  an  fid^.  „^a,  überfdEinjengüc^, 
o^ne  ©chatten  ift  unfer  &IM,  —  ift  o'^ne  3Ka^  unb  ®nbe/' 
SRafd^,  mit  leifent  Seben,  toie  fröftetnb,  richtete  fie  fid^  auf, 
unb  fa^  i!^m  bang  in^  2tuge.  „D  forbere  nid^t  bie  ^eiligen 
^eraug.  2Kan  flüftert,"  fagte  fie,  felber  flüfternb,  „fie  finb 
neibifd^."     Unb  fie  ^ielt  x^m  bie  §anb  t)or  ben  SCRunb. 

2lber  er  brüdte  einen  lauten  ^u^  auf  bie  fi^malen 
ginger  unb  rief:  „^ä)  bin  nii^t  neibifd^,  nur  ein  9JJenfd^, 
toie  fottten  bie  ^eiligen  neibifi^  fein?  Sag  glaub'  lä)  nid^t. 
9iid^t  t}on  ben  ^eiligen  glaub'  i^'g  —  ttiie  nii^t  t)on 
^eibengöttern ,  fallg  fie  ettra  bod^  nodf)  Uhen  unb  ©etoalt 
^aben."  —  „(Sprid^  nii^t  tion  i{)nen!  ©ie  leben  freilii) — : 
aber  fie  finb  S)ämonen,  unb  Ujer  fie  nennt  —  ber  ruft  fie 
na^e:  fo  njarnt  ber  $regbt)ter  ber  93afili!a."  —  „^d) 
für^te  fie  ni^t.  SSiele  ©efdjled^ter.  fjinburd^  fiaben  fie 
unfere  3ll^nen  gefd^ü^t."  —  „^a,  n)ir  finb  aber  abgefallen 
Don  i^nen!  Sie  f(i)ü^en  ung  nid^t  ntei)r.  5yiur  bie  ^eiligen 
finb  unfere  ©firmer  —  gegen  bie  93arbaren.  SBe^e,  tvtnn 
fie  Ijier^er  fämen,  unfere  Stunten  im  ©arten  jerftam^^ften, 
unfer  ^inb  bat)onfüf)rten/'  Unb  fie  tniete  nieber  unb 
fü^te  ben  Weinen  ©d^täfer. 

SDod^  ber  junge  Sater  tadE)te:  ,,®ie  ©ermanen,  meinft 
bu?  bie  ftefjlen  feine  Sinber!  ©ie  fjaben  mel^r  baöon  aU 


533 

ftc  füttern  fönnen.  2i6er  e^  ift  tüa1)x  — :  bie  fönitten 
tüo^I  einmal  i^ren  ©d^tlbrnf  anfttmnten  t)or  btn  Sl^oren 
öon  :3ut)at)um/' 

„^a,  ia^  fönnen  fie  6alb!"  fiel  eine  ängftlid^e  Stimme 
ein  nnb  ber  bide  ©rif^3n§  trat,  mäd^tig  f^nanfenb  nad^ 
erl^i^enbem  @ang,  in  ben  ©arten. 

,,9It)e,  5ß]^eibia^  in  (3ip^/*  rief  i^m  gntöin§  entgegen. 
„SffiiHfommen,  D^eim,"  fprad^  gelicita§,  ii)m  bie  §anb 
reid^enb.  ®rif)3n§  marf  ben  breitranbigen  Siläf)nt,  i)tn  er, 
fein  n)eingerötete^ ,  t)on  gett  glänjenbe^,  fe^r  gntmütige^ 
©efid^t  nnb  feine  ©tnm^^fnafe  gegen  bie  ©onne  jn  fc^ü^en, 
in  bie  ©tirn  gerüdt  I)atte,  in  im  JRacfen,  hal^  er  nnn 
am  Seberbanb  ^erab^ing  anf  feinen  breiten  Sflüden:  ,,3Jiöge 
^tjgiea  niemals  tion  bir  tDeid^en,  mein  S^öc^ter^en  — :  bie 
@5rajien  öerlaffen  bi(^  oI)ne:^in  nie,  i^rc  öierte  ©d^tDefter. 
Sa,  bie  ©ermanen!  ©in  Steiter  !am  fjente  Jfad^t  mit  ganj 
geheimer  SDtelbnng  für  ien  $:ribnnn^,  2lber  ein  ^aax 
©tnnben  baranf  tunkten  tDir  e§  ade,  U)ir  SKorgengäfte  be^ 
^ait^  ber  2lmp{)itrite.  S5er  3?eiter  ift  ein  SBa^cone  — : 
fein  SBa^cone  fd^üe^t  ben  SJinnb,  gie^eft  in  il}m  SBein 
hinein,  ©in  STreffen  ift  gef (plagen  an  ber  gnrt  berSfctra: 
bie  Unferen  finb  geftoljen,  ber  SSarttnrm  bei  ^aba  ift  üer* 
brannt.    ®ie  Sarbaren  finb  über  ben  gln§  gefolgt." 

„^a^V*  la^tegntoin^,  „ia^  ift  no^  toeit  tt)eg.  @5elj, 
©olbfinb,  bereite  bem  Dfjeim  ben  ©ü^Itranf  —  hn  fennft 
feine  SJiifd^nng:  ja  nid^t  jn  öiel  SBaffer!  —  Unb  mcnn 
fie  fommen  —  tüerben  fie  nn§  nid^t  freffen.  ©^  finb 
grimme  ©iganten  in  ber  ©djlac^t  — :  S^inber  nad^  bem 
©ieg.  ^abe  iä)  bod^  SDionate  aU  if)r  befangener  nnter 
ilinen  gelebt.  3^  fürd^te  ni^t§  t)on  i^nenJ'  —  ,,9^id^t§ 
für  bi^:  —  aber  für  bie§  fjolbe  SBeib?'' 

gelicita^  f)örte  biefe  grage  nic^t:  fie  l^atte  ia^  ^inb 
aufgenommen  nnh  tvax  mit  ibm  in  ha^  $au§  gegangen. 


534 

Sult)iu§  fd)üttdtc  bie  f raufen  Soden:  „^tm\  @ie  tf)un 
i^v  ntd^t^,  ba^  ift  nic^t  x^xc  2lrt.  greilid^:  tpärc  iä)  ge* 
fallen,  —  man  fie^e  fie  n)o^I  nid^t  lange  SBitlüe  bleiben. 
Slber  e§  gtebt  Seute,  —  nid^t  im  SärenfeQe  ber  33arbaren! 
—  bie  riffen  fie  gern  bem  Seemann  au§  ben  2Irmen/' 
Unb  er  umfaßte  jornig  ben  Hammergriff  in  feinem  (Sürtet 
^@ie  barf  nid^t^  bat)on  al^nen,  bag  reine  ^erj!''  fufjr  er 
fort.  „®en)i§  nid^t,  Slber  bu  fei  auf  ber  §ut.  ^ä)  traf 
ben  3:ribunu§  neutid^  in  ber  ©elbftube  be§  alten  ^[rgen^ 
tariu^."  —  „S)e§  SBu(ä)erer§!  be§  Slutfauger^!" 

„^ä)  lonnte  il^m  —  gIüdEti(^ern)eife!  —  meine  Heine 
@($ulb  bejahten  —  ber  ©flaue  melbete  mid^:  id^  mufete 
i)inter  bem  SSor^ang  njarten:  ba  ^örte  id^  eine  tiefe  ©timme 
beinen  Flamen  nennen  —  unb  gelicita^.  S^^  trat  ein: 
ber  S:ribun  ftanb  öor  bem  3Be(f)§Ier.  @ie  öerftummten 
rafd^,  ia  fie  mi(^  erfannten.  Unb  jefet  eben,  auf  bem 
SBeg  fjier^er,  —  lüen  treffe  id^  auf  ber  großen  ©tra^e 
fjierfjer?  ßeo  ben  S:ribun  unb  S^^^f  "^^^  2lrgentariu§ ! 
2)er  toie§  mit  feinem  ©tab  nac^  beinem  $au§,  beffen  fleine 
®5ttergeftalten  öon  bem  glad^bai^  au^  bem  ®rün  ragten. 
S^  erriet  'üjx  ©ef^räd^  —  unb  i^re^  SBege^  3^^!-  Un* 
gefeiten  fprang  id^  t)on  ber  ^eerftra^e  in  ben  Kraben  unb 
eilte  btn  !ür5eren  SBeg,  im  SSSiefenfteig,  il^nen  t)orau§,  bid^ 
ju  Ujarnen.     (Sieb  ad^t  —  balb  tperben  fie  ba  fein." 

„@r  foÖ  nur  fommen,  ber  ©eijfiQB!  3}tü{)fam  öerbient 
unb  forgüdE)  gefpart  liegt  ber  SSetrag,  ben  i(^  i^m  fi^ulbe 
für  gelieferten  9Jiarmor  au§  Slquileja  unb  für  bie  ftäbtifd^e 
©teuer.  2lKe  meine  anberen  ©laubiger  {)abe  id^  gebeten, 
JU  warten,  lieber  er^ö^ten  S'm^  jugefagt  unb  atte§  @elb 
äufammengelegt  für  biefen  SBürger.  SBag  aber  Wid  mir 
ber  S:ribun?  ^ä)  fd^utbe  i^m  nid^t^:  aU  für  \c\>m  feiner 
93ü(fe,  mit  benen  er  mein  golbrein'  ^inb  öerfd^Ungt,  einen 
SRefferfti^/'  ~  „$üte  bid^!    ©ein  9Reffer  ift  ftörfer:  e§ 


5.35 

fielet  @(^tx)ert.  Unb  l^tnter  il^tn  ftel^en  bic  tüilben  9Kau» 
rufier,  bie  SReiter,  xtnb  bie  ifaurifdjen  ©ölbner,  bie  tüir 
mit  teurem  (Selb  bejafilen  muffen,  un^  gegen  bie  S3ar6aren 
ju  fd^üfeen."  —  „SBer  aber  f(^ü|t  un§  gegen  bie  (S(i)ü^er? 
®er  ^aifer?  ^m  fernen  Siaöenna!  ®er  ift  fro^,  lüenn  bie 
Oermanen  nidjt  ju  i^m  über  bie  Silben  fteigen  — :  er 
flimmert  fid^  längft  nic^t  mefir  um  bie^  fo  lange  S^it 
römifc^  getüefene  Sanb."  —  „^ufeer,  um  in  unerfi^n^ing* 
lid^en  Steuern  unfern  legten  93Iut^ troffen  un§  abäu^)reffen.'' 

—  ,,S3ai)!  bie  (Staate fteuer!  Sie  ift  öiele  S^^^^  nidEjt  me^r 
erI)oben  tDorben.  ©ein  !aiferlid^er  Beamter  tpagt  fid)  ja 
mefjr  über  bie  SSerge.  ©i|e  i^  hoä)  i)ier  auf  faiferli($er 
©d^olle:  tüie  mag  aber  n)oI)I  ber  SOiann  ^ei^en,  ber  je^t 
S^aifer  ift  unb  bem  biefe^  ©tüd  @rbe  gei)ört,  üon  bem  er 
nie  erfuhr?  SlUe  :|3aar  ^ai)xt  n^irb  ein  anberer  ©aifer  un§ 
belannt:  —  aber  nur  burc^  bie  SDiünjen.''  —  „Unb  biefe 
tüerben  immer  f^Iec^ter!"  —  „9?un,  noä)  fd)Ied^ter  fönnen 
fie  laum  tüerben:  ha^  ift  ein  S:roft.''  —  „2lber  bie  Steuern 
jDerben  immer  unerträglidier,  Iie§  mir  ein  SSetter  fagen 
au§  SJlebioIanum,  n)o  man  nod^  Büttel  unb  ©olbaten  l^at, 
fie  mit  @en)alt  ju  erl^eben.'^  ,,Un^  !ann'^  gleid^  fein/' 
ladete  ber  Sunge.  „2Ser  loeife,  luie  öiel  id^  f(^on  fi^ulben 
mag  t)on  biefen  paax  ^oä)  Sanbe^.''  —  „Unb  bie  Segionen* 
ftra^en  übermädEjft  ba§  (Sra§,  ja  ba^  SSuf^tDer!  be^  SBalbe^.'' 

—  „Unb  bie  STruppen  erljalten  feinen  ©olb."  —  „Slber 
fie  mad^en  \iä)  burd)  5ß(ünberung  ber  Sürger  bejal^It,  bie 
fie  üerteibigen  foHten.''  —  „Unb  bie  SBäUe  t)on  Suöatium 
jerfaUen,  bie  ©räben  liegen  trocEen,  bie  ©d^Ieufentüerfe 
üerborben  — :  bie  reid^en  Seute  jiefien  baöon  — :  nur 
arme  ©d^tuder,  bie  ni^t  fort  fönnen,  tDie  toir,  bleiben.'* 

—  „Ttiä)  tüunbert,  ba^  ber  2lrgentariu§  nid^t  fd^on  lange 
mit  feinem  großen  QJelbfad  über  bie  Sllpen  baöon  ge» 
sogen  ift.'^ 


536 

„^ä)  ginge  nic^t,  Dfieim,  an^  mmi  i^  fonntc.  Unb 
wt^^alh,  am  ©nbe,  fönnte  id^  ttid)t?  SKetne  Sanft,  mein 
^anbn^erf  n)irb  nod^  überall  gee{)rt,  folang  fRömer  in 
©teinl^änfern  n)o{)nen,  nic^t  in  ^otjijaKen,  mie  bie  ©er- 
ntanen.  2Iber  id)  bin  mit  meiner  ©eele  feftgen^ad^fen  {)ier 
an  biefe  ©i^oUe.  Siele,  öiele  ©efd^Ied^ter  l^inburd^  ))abtn 
meine  SSäter  I)ier  ge^nft:  man  fagt,  feit  ber  Orünbnng 
ber  Kolonie  bnrd^  htn  S^perator  ^abrian.  @ie  f)aben 
ben  UrtDalb  gelid^tet,  ben  ©umpf  getrorfnet,  ©trafen  Qt* 
hant,  gnrten  tx^öijt,  §au§  nnb  ©arten  angelegt,  (£bel== 
frü^te  anf  bie  tnilben  Slpfe^  nnb  SSirn^Säume  i)ier  ge^* 
pfro))ft:  i>a^  Süma  felBft  unb  ber  §immel  finb  milber 
gen)orben:  i^  !enne  Italien,  idfi  ijobt  ajlarmor  in  SSenetien 
gefauft:  aber  td^  tüo^ne  lieber  I)ier,  auf  meiner  SSäter 
altem  @rbe/'  —  „®od^  tütnn  bie  Söarbaren  fommen! 
SBiaft  bu  an^  bann?  .  .  /*  ~-~- 

„SSIeiben!  ^cS)  l^abe  barüber  meine  ganj  eignen  (Se^» 
banfen.  Sür  un^  Heine  Seute  ift  e§  unter  itn  93arbaren 
beffer  al^— "  ■ —  „Sage  nid^t:  ate  unter  bem  Imperator. 
S)u  bift  ein  Ütömer!"  ®anj  ernft^aft  fagte  ia^  ber  Side: 
aber  ber  anbere  ladete:  aHäun^enig  gli^  ber  gute  Df)eim 
einem  9iömert)elben:  feine  S^ad)barn  meinten,  er  forme 
nad^  bem  eignen  Silbe  feine  ©ilenu^geftalten.  „^albblut! 
3Keine  SJtutter  tpar  eine  norifd^e  Seitin:  S^buciomara! 
S)a^  Mingt  nid^t  fefir  quiritifd^,  Unb  ni(^t  unter  bem 
Imperator  ftefjen  tnir,  fonbern  unter  feinen  §en!er§fned^ten 
öon  gi^'f^Ibeamten  unb  unter  ber  SJJorbfauft  mauriftfjer 
unb  ifaurifd^er  SoIb!ne(^te:  — -  mu^  iä)  Sarbaren  bienen, 
jie^e  iä)  bie  ©ermanen  öor."'  —  „©ie  finb  aber  Reiben." 
—  „S^m  Seit.  Sor  l^unbertfünfsig  ^ai)xtn  toaren  tuir 
ba§  aüe.  SKein  ®roJ3t)ater  !^at  no^  I)eimli(^  bem  S^^piter 
geopfert.     Unb  e§  finb  anä)  ©tiriften  barunter." 

„Slriancr!  Se^^er!  fc^ümmer,  fagt  bie  Ijeiüge  Sird^e, 


537 

aB  .Reiben/'  —  ,,SSor  tDenigen  Q'atirjcfinten  tvaxm  unjcrc 
Saifer  aud^  ®e|er.  Unb  bie  ©ermanen  frogen  leinen,  tva^ 
er  glanbt:  tüte  fd^lüer  aber  ^dbtn  nnfere  Sßöter  leiben 
muffen,  ttjenn  fie  ni(^t  jnft  be^  jelüeiügen  3m))erator§ 
©lanBen  rid^tig  trafen."  —  „Su  fteHft  bir'g  boä)  ju 
güntpflid^  t)or,  menn  bie  SSarbaren  fänten.  Qn  fo  mand^e 
©tabt  f)a6en  fie  gener  gettJorfen."  —  „^a:  akr  Stein 
Brennt  nid^t.  @ar  Balb  1)abm  bie  Stömer  bie  öerBrannten 
93al!en  nen  eingefügt  in  bie  nnjerftörten  SJfanern.  Senn 
fein  ®ermane  fe^t  fid^  ja  in  eine  ©tabt!  2lnf  bent  Sanbe 
treiben  fie  i^re  gerben,  jn  bem  93aner  in  fein  ©e^öft  legen 
fie  fid^.  ©in  Srittel  neljmen  fie  ii)m  freilid^  t)on  SldEer  nnb 
SBeibe.  Slber  ia^  Sanb  lebt  anf  babei:  ift  e§  bod^  tranrig 
entt)öllert,  fel^tt  e^  bo^  überall  an  freien  Söanern  anf  freier 
©d^oHe.  gür  ben  $errn,  ben  fie  nie  gefe^en,  ber  in 
3lta\>oti^  ober  33t)äantinnt  ))ra^t,  bearbeiten  ben  Soben  — 
©flatjen.  €ber  t)ietmef)r  —  fie  bearbeiten  x1)n  nid^t.  9Zur 
fo  t)iel  arbeiten  fie,  bafe  fie  nic^t  gerabe  üer^nngern.  SBa^ 
fie  mef)r  erarbeiten,  nimmt  i^nen  bod^  ber  ©!Iat)enmeifter 
fort.  2)a  ge^t  ia^  anber^  l^er  mit  ^flng  nnb  ©i(f)el, 
toenn  f)nnbert  Germanen  in  ben  5ßagn^  rüdEen,  jeber  mit 
ungejä^^Iten  tt)ei^!ü|3figen  Sinbern.  —  Senn  fo  t)iele  fi^inber 
aU  biefeö  SSott  f)at,  ^abt  xä)  nie  :^erumrntfd)en  nnb  f^ringen 
gegtanbt  anf  bem  ganjen  Srbfrei^!  —  Unb  in  toenigen 
gafiren  bant  fidfi  jeber  ber  t)erann)ad^fenben  ©ö^ne  fein 
eignet  §oIägef)öft  in  bem  gerobeten  SBalb,  bem  getrodneten 
©nm^f .  SSie  bie  Slmeifen  toimmeln  fie  über  bie  gnrd^en ! 
Unb  balb  n)erfen  fie  i^xe  alten  §oIä^DfIngfd)aren  fort  nnb 
bilben  bem  Colonen  bie  eiferne  ©(^ar  nad^.  Unb  ia^ 
ßanb  trägt  in  ttjenigen  ^af)xtn  fo  nnt)ergleid)lid^  me^r  aU 
jnt)or,  \>a^  e§  ©ieger  nnb  SBefiegte  reitf)Iic^  näl^rt." 

ffS<^f  Jö;"   tticEte  (£rifpn§,    „ha§  ijaben  toir  erlebt  in 
bem  (Srenjlanb,    tüo   fie  fid^   fe^t)aft  gemacfit.     ©inb  ber 


538 

©ö^ne  ju  öiele  l^erangetnatfifen,  fo  tüerfen  ftc  ha^  So§  uttb 
ber  britte  S:eit,  ber  bie  SBanberung  erloft,  jie^t  tt)eiter, 
lüolitn  g^Wß  ober  SSoIf  fie  tüeift.  SIber  nie  jurüd,  nie 
naä)  S^orben!"  —  feufäte  Srijpu^,  „fo  rüden  fie  un§ 
immer  näf)er."  —  „3lber  fie  laffen  nn§  nnfer  Siedet,  nnfere 
©^jrac^e,  nnferen  ®ott,  nnfere  93afiti!en:  nnb  öiel,  öiel 
tneniger  verlangen  fie  an  Sitt§  ate  ber  ©flaöenmeifter  be§ 
§errn  ober  ber  ©tenererlieber  be§  ^aifer^."  —  ,,®nt,  bafe 
hiä)  ©eöern^  nic^t  fjöxt,  ber  alte  armaturarum  magister  in 
SnDat^nm.  S)er  toürbe  bid^  — !"  —  „^a,  ber  meint,  e§ 
feien  nod^  bie  alten  3^it^tt  nnb  e§  lebten  no(f|  bie  alten 
SRömer,  toie  etUJa  jn  itn  2:agen  be^  ©ermanenbänbiger^, 
be§  ^aiferg  5}5robn§,  jn  beffen  @efd^tetf)t  er  fid^  jälilt, 
316er  bei  ben  ^eiligen  nnb  ben  ^alannen!  ®r  irrt  fid^. 
SBarnm  foHte  id^  mid^  für  ben  S^^^^^tor  ereifern?  ©r, 
biefer  ^mpttatox,  ereifert  fic^  toatjrüc^  nid^t  für  mid^:  fern, 
im  feften  Staüenna,  fi|t  er  nnb  erfinnt  nene  ©tenern  nnb 
nene  ©trafen  für  bie,  iDeld^e  feine  ©tenern  jaiilen,  toeil 
fie  nid)t§  l^aben.''  —  ,,®er  alte  ©eöern^  übt  lange  fd^on 
greittjiüige  ein,  fie  gegen  bie  Sarbaren  jn  fül^ren,  faß^ 
foI(^e  bi^  f)iert)er  fd^toeifen.  ^ä)  bin  barnnter  feit  ein 
paax  $:agen.  S!KüI)fam  trag'  id^  ©dE)iIb  nnb  ©^eer  bei 
biefer  §i|e.  S)id^,  fo  öiel  jünger,  !räftiger,  ^abt  id)  nie 
gefeiten  anf  nnferm  >campus  Martins«,  toie  er'§  nennt.'' 
gnlt)in^  ladete:  „^ä)  ^aV^  nid^t  nötig,  Oi)eim.  ^ä)  ^abt 
mit  ben  SBaffen  nmge^n  gelernt  aU  befangener  ber  ®er=^ 
manen  lange  genng.  Unb  gilt  e§,  bie  ©tabt  nnb  ben 
eignen  §erb  jn  fd^irmen,  id^  toerbe  ni^t  feilten  —  ber 
®f)re  iialber!  $ßic§t  in  ber  SJieinnng,  tiiel  an^änrid^ten. 
®enn  glanbe  mir:  toenn  fie  ernftlid^  tooHen,  ba§  l^eifet, 
toenn  fie  muffen,  toeil  fie  nnfere  fer  brand^en,  bie 
(Sermanen,  —  bann  ^ält  fie  ©eüern^  nid^t  ab  mit  feinen 
altmobifd^en    gelbl^errnfünften    nnb    feinen    nenmobifd^en 


539 

„Segtonarien  be§  jnt)at)ifd;en  ^a\>xtoU/*  nnter  bent  t)on 
i^m  gef(^enften  golbnen  Slbter.  2(ber  ber  2:ribunu§  anä) 
nt(^t  mit  feinen  SReitern  au^  2lfri!a  unb  feinen  ©ölbnern 
au§  Sföuria.  S)od^  fiefie,  ba  n^inlt  ber  alte  ^ß^tlemon, 
ber  ©Haöe:  in  bent  Keinen  5ßorti!n§  fe!^e  ic^  ben  SKifc^* 
frng  anf  bent  ©d^emel  Blinfen:  ber  2:ifd^  ift  befteHt. 
9^nn  trini  öon  nnferem  l^erben  Ü^öterlüein:  fd)on  5lngnftu§ 
tunkte  t^n  ju  f(f)ä|en:  nnb  er  fte{)t  bereite  ein  ^a^x  int 
SeKer,  feit  itjn  öon  $:erioIi§ .  l^er  ia^  ©annttier  gebrad^t. 
Safe  un§  geticita^  anfd^anen  unb  ha^  ©inb  an  i^rer  Sruft 
unb  tjergeffen  S^aifer  unb  Sarbaren.'' 


Btt)£tto  ßapitel 

Unterbeffen  näi)erten  fid^  ber  Meinen  SSiÖa,  langfam 
auf  ber  Segionenftrafee  l^erantDanbelnb,  bie  beiben  t)on 
Erifpu^  öort)er!ünbeten  SKänner;  fie  blieben  oft  ftel^en,  in 
eifrigem  ©efpräc^  i>a§  SSorfd^reiten  unterbrec^enb.  ,,5Rein, 
nein/'  tt)arnte  ber  5lrgentariu^ ,  ben  !af)Ien  ^dp\,  ben  er 
tro|  ber  ©onne  ungebedt  trug,  bebäd^tig  fc^üttelnb  unb 
mit  bem  langen  ©tab  auf  bie  Ijarte  ©trafee  ftofeenb,  ,,fo 
rafdfi,  fo  getüaltttiätig,  fo  äufafjrenb  ge^t  ba§  ni(^t,  o  greunb 
Sribune,  tnie  beine  ungeftüme  Suft  begefirt.  Safe  mid&  nur 
getüäfiren!  SBir  finb  auf  bem  redeten,  bem  fidlem  SBege.'' 
„Sein  SBeg  ift  ein  frummer,  langtneiüger  Umtpeg,  ein 
©d^necfentoeg!"  rief  ber  ©olbat  ungebulbig  unb  toax\  ba§ 
ftolje,  bef)elmte  §aupt  jurüdE,  ial^  ber  fi^Ujarje  §elmbuf(^ 
auf  bie  Siinge  be^  SHidEen^Danjer^  riefelte.  „SSSogu  bie  Um^ 
ftänbe  ?  S)ir  freilii^  eilt  e^  nid^t,  ba^  Heine  (Süt^en  beinem 
ungemeffenen  Sanbbefi^  einsufügen.     Slber  ic^!    ^ä)  fann 


540 

md)t  ttie^r  fc^Iafen,  feit  mi^  ber  Slnblid  btefe§  jungen 
SSeibe^  entäünkt  i)at  S)a^  Slut  fcfjlägt  mir  in§  ^erj 
sunt  @^3ringen.  3laä)t^  treibt  mi(^'^  au§  bem  f)ei^en 
Sager.  S3ei  ber  gürteßofen  9lftarte  t)on  2:ri:j)oü§!  9^0(^ 
nie  tiab'  id^  ein  SBeib  entbehrt,  be§  mid^  verlangte.  3^ 
voill  fie  i)aben,  biefe  f^Ianle  geücita^!  Unb  iä)  mufe  fie 
[jaben:  —  fonft  berften  mir  bie  Slbern.''  Unb  feine  lobern* 
ben  fdjtoaräen  Singen  büßten.  „2)u  foßft  fie  ^aben,  nnr 
©ebnlb.^'  —  „3^ein!  feine  ©ebnib.  ©in  ©tfjnjertftofe 
mai^t  ben  ^xiä)haxt  t)on  ©l^emann  Mi,  anf  biefen  2lrmen 
t)eb'  iä)  bie  \xä)  SBinbenbe  anf  Pnto,  mein  fd^tüarje^  SRo^, 
unb  l^ni!  l^inauf  in§  ^apitol,  mögen  bie  SJiarfttüeiber  t)on 
ganj  Sut)atium  bafjinter  I)er  jetern."  ,,9}Jorb  unb  grauen* 
raub!  ®u  fennft  bie  ©träfe."  —  „93af)!  tritt  toirflic^  ein 
S^Iäger  auf?  Unb  ber  Saifer ?  —  S)er  Saifer  t)on  Suöaöum 
—  ber  bin  td^.  £a|  fetjen,  raer  über  bie  SSöQe  meinet 
Sapitolium^  fteigt."  —  „S)a§  ^reuj,  mein  briiüenber  Seo, 
ha^  Sreuj  unb  ber  $re§b^ter !  3iein,  neiU;  feine  f)immel= 
fdEjreienben  offenen  ©ünben.  ©^  ift  tüdi)x:  ber  3{itf)ter 
unb  feine  ßiftoren  finb  fd)n)ad^  in  biefen  üon  SRom  fafi 
aufgegebnen  Sanben.  2Iber  bie  S^ird^e  ift  befto  ftärfer. 
©))ri(^t  ber  l^ag're  SSeipart,  ber  go^anne^,  über  bid^  bie 
?lu^fto^ung,  fo  bift  bu  ein  verlorener  ajJann.  ßein  ^JSfunb 
gleifc^,  feinen  Srug  SBein  öerfaufen  bir  me^r  bie  ^uöa* 
üenfer.''  —  ,,©o  i)dV  iä),  toa^  iä)  brause,  mit  meinen 
Sangen!"  —  ,,2ln  beinen  Sanjen  finb  aber  befeftigt  9Kau* 
rufier:  —  unh  biefe  finb  fromme  ®{)riften;  ber  5|5re^bt)ter 
f)at  fie  getauft,  fotoeit  fie'^  noi^  nidE)t  toaxen.  ©ief)  ju, 
ob  fie  bir  nod^  folgen,  t)at  bid^  ber  Sllte  üerflud^t."  „^ä) 
fd^Iag'  i^n  tot,  nad^  ober  beffer  t)or  bem  gtud^!''  rief  ber 
Dffijier  unb  tl^at  einen  xa\ä)m  Schritt  öoran:  fein  langer 
bunfelroter  SJiantel  flog  im  SBinb. 

Slber    ber    SBerfj^Ier    blieb   tüiebcr   fteljen,    mit    ben 


541 

tuoditgen  gingern  bte  gelbe  Suntfa  jured^tjie^enb:  „2Bie 
nu^Io§!  SSei^t  in  benn  nid^t,  bo^  bte  unfterbüdE)  finb? 
©d^Iägft  bu  ©inen  tot,  '\ä)xdt  ber  Sifd^of  einen  anbern. 
Unb  fie  finb  alle  gleid^  —  üiel  mel)r  at§  beine  ©olbaten 
einanber  gletd^  finb.  Unb  id^  —  id^  fel^e  bid^  nid^t  mef)r  über 
bie  Strafe  an,  bift  bn  an^geftofeen  Don  ber  IjeiligenSirdje/' 

ge^t  aber  mad^te  ber  ©olbat  *galt  unb  la^te  lant: 
„Su!  Seno  Don  Sljjanj!  S)u  glanbft  fo  tnenig  an  bie 
^eilige  ^iri^e  lüie  ßeo ,  meiner .  SJtntter  @o!^n.  Unb  id^ 
meine,  bein  feelentüürgenber  ^in^mnd^er  ftetjt  nidjt  beffer 
angefd^rieben  bei  btn  ^eiligen  benn  mein  bi^djen  Siebe^^ 
ruft  unb  aJtorbluft.  2Ba^  ^aft  in  mit  ber  ßirdje  ju  tijun!'' 
—  „S)a0  tniH  id)  bir  fagen,  bu  furgbenfenber  @o^n  be^ 
SDZar^:  id^  fürchte  fie!  Sie  ift  bie  einzige  SJfadjt  in 
biefer  3^it/  i^  biefen  ßanben.  2)er  S^aifer  ift  fern,  feine 
Beamten  finb  aUe  ju  laufen;  bie  SSarbaren  finb  tt)ie  ia^ 
©etoitter:  fie  braufen  l^eran,  man  budt  fidf),  fie  braufen 
tuieber  bat)on;  aber  bie  S^ird^e  ift  überaß,  n)0  aud^  nur 
ein  einziger  5ßriefter  im  fjalbjerfaKenen  93ett}aug  bie  9Jleffe 
^ält.  Unb  ber  ^ßriefter  ift  —  mäjt  ju  laufen!  —  S)er 
©tenbe  barf  ja  gar  nid^t  leben  tpie  ein  SJienfc^:  fo  brandet 
er  nidE)t§  — :  unb  aöe,  bie  auf  ben  ^immel  t)offen,  folgen 
i^m,  ba^  lüill  fagen:  aUe  Starren.  SSel^e  aber  bem  Sltann, 
ber  bie  Starren  n)iber  fid)  !^at— :  er  ift  verloren.  Stein, 
nein!  2)iit  bem  5ßre§bt)ter  bürfen  tuir'g  nid^t  Derberben.'' 
„^6)  braud)e  i^n  nod^,  ien  ©d^Ieid^er!"  fnirfd^te  Seo  leife 
burd;  bie  Sai)m  mit  einem  jornigen  S3Iid  auf  feinen  93e^ 
gleiter  unb  fd)ob  ungebulbig  fein  furje^  breitet  ©d^lüert 
in  bem  fd)öngearbeiteten  SBet)rgeI)äng  jur  ©eite.  „S)e§^alb 
t)ab'  id^  ja,''  ful)r  ber  S'aufmann  fort,  „bir  ju  bienen  — ^ 
„®egen  gute  33eja{)Iung,"  tnarf  Seo  Derädjtlid^  ein. 

„S)ieid^  aber — leiber !  —  erft  jur  §älfte  empfangen!"  — 
,,1)ie  anbere  |)älfte,  nad^bem  i^  bie  3te^äugige  in  meiner 


542 

iäammer  ^aBe/  —  „®e§l^alb  t)ab'  tc^  ja  mir  dfV  biefe  3Küf)e 
gegeben,  aW  biefe  Wta\d)m  geftridt  unb  in  meiner  ^anb 
t)erfammelt:  —  ein  Stutf  iinb  ia^  9^e|  f^Kgt  über  be§ 
©teinme^en  ©o^fif  jufammen:  er  nnb  bie  fü^e  ^nppt 
äappeln  vod)xlo^,  madE)tIo§  nnb,  tt)a^  ba^  SSefte,  rec^tIo§ 
barnnter.  IJaifer  nnb  Jfird^e  fönnen  babei  snfe^en,  n)ie 
bn  ba§  SSögelein  greif eft  nnb  iä)  ia^  Sanb.  ?li(^t,  al§ 
ob  ia^  tvtxtt)o\i  tväxt:  aber  e^  rnnbet  meine  g^ber  ^ier 
ah,  ^ä)  üerlanfe  bann  leidster  ba^  (Sanje  an  einen  großen 
^errn  in  St^Ii^J^-" 

„"äuä)  xä)  ^abt  nic^t  t)or,  ba^  jerbrediüc^e  ©efd^öpf 
lange  jn  bel)alten:  nnr  ^erbft  nnb  Söinter  über,  kommen 
im  ©ommer  bie  ©Hatienl^änbler  tpieber  t)on  2lntioc^ia, 
f(f)Iag'  xä)  fie  lo^  nm  Ijo^en  ^rei§.  2)te§  f)alb  blänü^e 
2öeife  beg  2Inge§  ift  gefnc^t.  SSo  ^at  fie'^  1)ex?*'  —  „2ln^ 
§ella§  ober  an^  S^nien.  S^re  ©Item  toaxm  ©flauen  eine^ 
gried^ifc^en  5ßnrpnrl)änbler^ ,  ber  l^ier  ftarb  anf  ber  3iücf^ 
reife  an^  ^annonien.  Sie  bef)anpteten,  ber  Sllte  1)aht  fie 
freigelaffen  öor  feinem  S^ob;  fie  trieben  nnn  einen  Keinen 
@alät}anbel.  211^  and^  fie  geftorben,  tüarb  ia§  ^inb 
ia^  SBeib  be§  5Rad^barf ol^ne^ ,  be^  ©teinmefe,  ber  mit 
i^r  anfgenjac^fen.  ^ä)  bin  gef^annt,  ob  fie  ben  grei^ 
laffnnggbrief  öertDaI)rt  l^aben.  SBenn  ni(i)t,  •—  bann  gnte 
9lad^t,  gelicitag '  —  2Bir  finb  nnn  gleic^  am  ^iel  —  fjier 
Ien!t  ber  gn^pfab  ablPärt^  t)on  ber  großen  ©tra^e  nai^ 
bem  ajlercnrin^£)ügel.  SJiä^ige,  id^  bitte,  biefe^  Ungeftnm 
nnb  bie  ÖJier  in  beinen  93Iiden  — :  in  öerbirbft  nn§  fonft 
aüt^l"  —  „^ä)  bin  ni4)t  geboren  nnb  nid)t  gefd^nlt,  jn 
tüarten."  S)amit  trat  ber  S:ribnn  in  ben  offnen  ©ingang 
be§  ©artend.  S^^^  folgte  langfam*  ber  öoUe  @nfe  ber 
finfenben  ©onne  fiel  anf  ben  ©c^tneHenftein  nnb  bie  frifd^ 
eingelaffene  Qnfd^rift.  »Hie  habitat  Felicitas!«  la^  ber 
Jribnn.  —  „SBie  lange  nod^?^'  frng  er  lad^enb. 


543 

»Nihil  intret  malü*  fd^tofe  ber  Kaufmann.  „®ut,  ba^ 
SBünfdie  feine  Sitegel  finb."  ,,@onft  fämen  tDir  nidEjt 
l^erein!"  meinte  ber  anbre  unb  trat  t)ö^nenb,  mit  rafd^em 
@(^ritt,  auf  bie  jierli^en  Sud^ftaben:  biefe  toaren  fpiegel* 
glatt  gefalbt  mit  frifi^em  Öl  — :  Seo'^  gu^  glitt  au^,  er 
ftrau(^elte,  fuc^te  fid)  ju  l^alten,  ftüräte  unb  frf)Iug  mit 
einem  ©direi  be^  @d)meräe§,  jdEinjer  raffelnb  mit  $elm  unb 
§arnifd^,  auf  bie  Steinplatte  nieber. 


JDriite«  fiaptieL 

Sofort,  nod^  Betior  fein  SSegleiter  eine  ^anb  naä)  \f)m 
au^ftreden  fonnte,  if)m  aufjulielfen,  t)atte  ber  Zornmütige 
fid^  ert)eben  UJoHen:  aber  mit  einem  tnilben  %lnä)  fan!  er 
n^ieber  ju  S3oben  unb  n^el^rte  nun  I)eftig  ben  SSerfuc^  bes 
anbern  ab,  it)n  aufjuritfiten.  ,,Sa§  mid^  liegen,  ber  guf^ 
ift  gebrodE)en!  Ober  ber  S^nöd^el  au^gerenlt.  5J?ein!  e§  ift 
i>a^  ^nie!  S^  toei^  e§  ni(f)t.  Slber  id^  fann  nic^t  fte^^en. 
Sd^  mu§  mid^  tragen  laffen."  —  „S^  tt)itt  bie  ^an^-^ 
leute  rufen!  ba  fommt  fdfjon  ber  ©teinme^  au§  bem  |)aufe!*' 
—  „2:ot  ftedE)'  id^  \i)n,  rü^rt  er  mic^  an.  ^ä)  \üxU  feine 
^ilfe  öon  bem!  Qenfeit  ber  ©tra^e,  linf^,  auf  bem 
Übung^))Ia^ ,  fal^  id^  einige  meiner  Seute  ©peere  loerfen. 
S)ie  rufe  mir!  bie  f ollen  mid^  fortfd^aff en. " 

©0  gefd^a:^  e§.  S33äf)renb  ber  äßec^Mer  bie  ©ölbner 
öon  bem  na^^en  ©jergierpla^  t)erbeif)oIte,  tierfagte  ber 
Siegenbe,  fidE)  t)on  bem  {)erbeigeeilten  ©teinme^  abtoenbenb, 
biefem  jebe  Stnttoort;  fd^toeigenb,  feinen  ©d^merj  öerbeißenb, 
liefe  er  fid^  bann  öon  ben  ftarfen  SJiauren  bi^  in  bie  ©tabt 


544 

tragen,  IDO  t^n  balb  eine  Sänfte  aufnafim  unb  auf  ha^ 
^apxiolxum  führte.  — 

©infttüeilen  ^atte  gult)iu^  itn  S^aufmann  an  bem  (Sin=^ 
gang  feftgel^alten.  ,,9Jid^t  üBer  bie©c^n)elle,  Sortreffüd^fter!" 
fprad^  er  im  öortüärt^  ©rängenben  surücffd^teBenb.  „S^ 
bin  abergläubifd^ !  bu  l^aft  ben  Böfen  Süd!  ©otüie  id^ 
beiner  anfi(^tig  toaxh  unb  be§  S^ribunug,  eilte  id^  eud^  ent^ 
gegen,  ba§  ®elb,  ba§  tpo^Igejäfilt  in  biefem  ©ädel  für 
bid^  bereit  liegt,  ergreifenb:  l^ier"  —  unb  er  fing  an,  bie 
©ilbermünjen  auf  beut  breiten  ®efim§  ber  nid^t  mann^:' 
flogen  SJiauer  aufäujälilen  —  „ijux:  jä^Ie  nad^!  ©anj 
genau  gered^net:  —  fünfäig  ©olibi  S'a))ital  unb,  bei  brei^ig 
^ßrojent  B^i^f^^f  ^^d^  einmal  fünfäefjn  ©olibi!    Unb  Ijier 

—  benn  oI)ne  Quittung  ift  mit  bir  nid^t  ju  t)erf)anbeln! 
~  l^ier  l^abe  id^  auf  bie§  SBad^^täfeldfien  bie  Ouittung  ge^ 
fd^rieben  —  nimm  icn  Griffel  —  fe|e  beinen  Stamen 
barunter  unb  gel^'  beiner  SBege:  —  auf  9?immertüieber!et)r." 

SIber  untüiHig  fd^ob  S^^o  mit  ber  magern  ,^anb  bie 
©ilberftüde  jurüdE,  ia^  etlid^e  fürrenb  auf  bie  Steinplatte 
fielen  unb  l^ier  uml^erroöten.  „@o  raf(^  fommen  iDir  nid^t 
au^einanber,  gaftlii^er  ^au^l^err  unb  banf barer  ©djulbner." 

—  ,,®an!bar!  brei^ig  ^rojent  finb,  meine  id^,  S)an!e^  genug. 
Unb  gaftU(^  ift  man  nid^t  gegen  ^arpt)ien  nnb  Semuren. 
SRimm,  toa^  bir  Ijier  gei)ört,  unb  gel)!" 

„SBenn  i^  genommen  l^aben  lüerbe,  tüa§  mir  '^ier  ge^ 
^ört,"  ertüiberte  ber  S^jantiner  nun  grimmig,  —  „bann 
gel^ft  hn,  niä)t  id),  au^  biefem  ^an^,  an^  biefer  gangen 
Sefifeung."  —  „SBag  foQ  ba^  ^tx^tn?"  —  „®a§  foH  ^ei^en, 
ba^  e§  fid^  nid^t  nur  t)anbett  um  bie  elenben  fünfäig  ©olibi 
nebft  B^^fen.  S)u  bift  mein  @d)ulbner  für  me^r  aU  ben 
ätüansigfadien  Setrag:  mein  ift  ba§  §au§,  mein  biefe  ge^ 
famte  5ßoffeffio:  f)öd)ft  n)al)rfd)einlid)  bift  aud)  bu  in  biefem 
Slugenblid  fd^on  mein  mit  aUm  ^nodien,  bie  bu  im  ßeibe 


545 

trägft:  tnctn  anä)  jene  ©Ilaüentoditer,  bte  bort  ätt)ifcf)cn 
ben  SSorijängen  äng^tUd^  laufest,  ba§  ßinb  an  t^^rer  Sruft: 
—  SUlutterfd^af  unb  Sämmd^en  finb  mein  eigen." 

©0  bösartig  tDurben  biefe  SBorte  jnerft  leife  gejifd^t, 
bann,  in  fteigenber  SBut,  immer  lanter  unb  bro{)enber  f)er== 
öorgefto^en,  ba§  guIöiuS  erfi^roden  jurüdblidte,  ob  and) 
fein  junget  SBeib  nii^t^  öon  biefem  Unfjeil  üernommen. 
9Iber  gelicita^  toar  f^on  toieber  fiinter  ben  SSorf)ängen 
t)erf(f)tt)nnben,  berut)igt,  ha'^  ber  JDilbe  Dffiäier,  itn  fie 
fürditete,  fie  iDU^te  ni(f)t  toarum,  nid^t  mel)r  ba  toar.  S)a^ 
ia^  (Selb  für  ben  SBudfjerer  bereit  lag,  tou^te  fie  ja.  @o 
öerabfd)iebete  fie  läd^elnb  i^ren  @aft,  ber  feinen  93ec^er 
geleert  ^atte  unb  nun  bem  Slu^gang  jufi^ritt.  ©ein  SBöf!^ 
d^en  befc^attete  i^re  triei^e  ©tirn,  ha  fie  fid)  nun  auf  bie 
^line  nieberlie^,  ba§  mäb(^en{)afte  Slntli^  mit  tounberbar 
^olbem  £ä(f)e(n  über  ba§  tben  ertoaiiite  Sinb  f)erabbeugte, 
öerfdjämt  bie  Sruftfalten  il^re^  ©etoanbe^  jurüdfcfiob  — 
fie  errötete  babei  —  unb  bie  Sippen  be§  ©inbe^  an  ben 
fanft  gef(^n)ellten  Sufen  führte.  —  — 

Sinftloeilen  I)atte  i1)x  ©atte,  im  ©cfirecE  unb  ^orn,  ben 
äögernb  SBeic^enben  mit  bem  ©Ubogen  einen  ©d^ritt  toeiter 
I)inlt)eg  t)on  bem  ©ingang  gebrängt;  bie  Tln^tdn  feiner 
nacEten  2trme  fpannten  fidEi,  feine  beiben  gäufte  bauten  fidj; 
brof)enb,  aber  fprad)Io^,  ftanb  er  öor  bem  SJiann,  ber  fo 
fur^tbare  SBorte  gefprod^en  f)atte.  S^fet  trat  Krifpu^  £)eran: 
er  fafete  feinen  jungen  3ieffen  feft  am  ^anbgelen!  be§  redjten 
3trme^,  ben  biefer  eben,  langfam  bro^enb,  jum  @d)Iag  er* 
l^ob.  „SSa^  bebeutet  ia^?*'  rief  ber  bide  D^eim  beforgt. 
gult)iu§  bradEjte  !ein  SBort  l^eröor. 

2Iber  ^eno  antwortete:  „^a^  bebeutet,  ba^  id)  bom 
!aif erliefen  gi§!u§  bieg  ®ut  ge!auft  ^abt:  unb  bie  ganje 
alte  ©teuerforberung  be^  ©taate^  baju,  ba§  nad^  ben 
©teuerbü^ern  biefer  ©rbpäi^ter  unb  fein  SSater  feit  Sa^r^ 

25  a  I)  ttr  @ämt(.  poetif^c  Jßcrfc.  dx^i  «Serie  23b.  III.  35 


546 

jc^ntcn  mit  betn  tttätütfc^cn  t)om  ©aifer  tjcrftebenfad^tcn 
^ac^tätn^  im  9itu(!ftanb  finb,  b.  I).  mit  izn  ©trafäinfen 
jufammen  über  fiebentaufenb  ©oltbi  fdjutben/' 

®rifpu§  überrechnete  im  2lugenbUcf,  bofe  er,  it)enn  er 
fein  ganije^  SSermögen  geben  modte,  ben  Steffen  ju  retten, 
noc^  nic^t  ben  jiebenten  Seil  biefc^  Setrage^  änfammem 
bradjte.  — 

„Sa§  bebeutet/'  fn^r  S^^o  fort,  „ba§  iä),  bei  ber 
jtüeifellofen  3o{)Iung^nnfäf)igfeit  be§  ©d^ulbner^,  biefen  mir 
al§  ©(^nlbtnec^t  jufprec^en  nnb  mitf)  morgen  öom  SKogi^ 
ftratu^  in  ben  93efi|  einmeifen  loffen  merbe."  „O  %du 
cita§!"  ftöl)nte  guloin^.  ,,©ei  rut)ig,  —  ic^  nefjme,  bi§ 
ber  ^ro^efe  entf erleben,  SJJntter  unb  ^inb  ju  mir,"  tröftete 
ber  gutmütige  Ct)eim.  rr^^^^ä^fe?''  I^^te  S^^o.  ,,Sin 
^Projefe,  ber  mit  ber  SSottftredung  anfängt,  ift  rafd^  ent* 
f (Rieben,  gmeifeüo^  betüiefen  ift  mein  Slnfprud^  bnrc^  bie 
!aiferü(^en  ©teuerliften  — :  fie  mad^en  öoöen  Semei^. 
Unb  jeneö  junge  ©ef^ö^^f  — "  ,;SSiHft  bu  t)iellei(i)t  aud^ 
bie  ©attin,  tüegen  ber  ©d^ulb  ii)xe^  SJJanne^,  bir  jufprec^en 
laffen?  ba^  giebt  e^  nid^t  im  Stecht  ber  fRömer,"  rief 
erifpu^. 

„SIeibe  bei  beinen  (Sip^fra^enbilbern  unb  le^r'  nic^t 
bu  mid)  \>a^  9led)t  unb  feine  Söege!  ®a§  junge  SBeib  ift 
ein  ©flaoenfinb,  ift  (Sigentum  be§  §errn  i^rer  ©Itern. 
®iefer  ^err  ftarb  ot)ne  $:eftament,  oljne  nad)iüei^bare 
gamilienerben.  ©ein  3tad)la^  fiel,  aU  erblofe^  ®ut,  an 
ben  Si^fu^:  bem  gi^fu^  geprten  bie  ©Item  unb  gel^ört 
baö  ffinb."  —  „®er  otte  Srate^  liefe  bie  ©Itern  unb  ba§ 
S!inb  Dor  feinem  STobe  frei."  —  ,,2Bo  ift  ber  greilaffung^^ 
brief?"  Unb  ba  beibe  üerftummten,  fu^r  ber  SBei^^Ier 
triumpbierenb  f ort :  „S^r  fdjmeigt?  ©o  ift  e§,  mie  id)  ücr* 
mutet:  mit  bem  ©ranb  itire^  ©Iternbaufe^,  bei  bem  Sluf^ 
ftanb  ber  ßolonen  gegen  bie  ©teuerpäc^ter,  ift  ber  ^ßap^ru^ 


547 

mit  oerbrannt.  3)te  unfreie  ©eburt  fielet  feji  — :  bie  Sretlaf«« 
jung  ift  m(^t  ju  Betpeifen  — :  alfo  i)er  mit  ber  ©flaüenbrut!'' 

S)a  übermannte  ber  Soxw,  mit  Slngft  gemifd^t,  ben 
jungen  (Satten:  er  [tie§  ben  95ö§artigen  mit  ber  Sauft 
t)or  bie  SSruft,  bafe  biefer  jurücftaumelte.  „$aft  bu  benn, 
alter  ©ünber,  bietteic^t,  tüie  mic^  unb  mein  §au^,  öom 
gi^fu^  aud^  im  öorau^  fd^on  mein  SBeib  er^anbelt?'' 
,,9?ein/'  grinfte  ber  Erbitterte,  „bie  f(^5ne  ®riedE)in  tüirb 
eine§  fd^önern,  jungem  §errn,  ber  beffer  ju  i^r  pa^i: 
balb  f(f)Ieppt  fie  in  feine  2'6totn^'6^k  ein  Sötpe.  2)u  tnei^t 
ja  tüo^I,  in  tneld^er  3lrt  ber  2ött)e  um  Siebe  tüirbt.'' 
„S)er  $:ribun!"  fdEjrie  gulüiu^.  „3^^  ern)ürge  il^n  öorl^er 
mit  biefen  gäuften.     Unb  bu,  S'uppler,  nimm  .  .  .  — " 

3tber  ©rifpu^  \ä)tanQ  beibe  2lrme  um  feine  ©ruft,  i^n 
fefttialtenb.  ©o  gelüann  ber  Slrgentariu^  3^it/  fi^  batjon 
}U  mad^en;  eilfertig  ftieg  er  ben  ©tufenpfab  I)inauf,  ber 
ju  ber  Segionenftraße  em^or  führte;  al§  er  bie  ^ö^e  er* 
reid^t,  tüanbte  er  fid)  um  unb  blicfte  burc^  bie  grünen 
33üfd)e  auf  bie  SSiUa  jurüd:  broi)enb  erf)ob  er  bie  gauft 
unb  rief  ben  beiben  SKännern  ju:  ,,2Be^c  ben  SBefiegten!'^ 


^itxtts  fiaptteU 

®rifpu§  tooHte  umfe^ren,  in  ba^  $}an^  jurürf.  „3Ba^ 
mißft  in  tf)nn?'*  fragte  gulüiu§.  „gelicita^  fragen,  ob 
benn  feine  2lbfc^rift,  feine  3^^9^^  ^^^  greilaffung  ..." 
—  aber  ber  junge  (Satte  t)emmte  i^n.  ,,9^ein,  nein!  ©ie 
barf  nic^tg  baöon  aljuen!  S)a§  arme,  jarte,  Ijilflofe,  fo 
glü(f lid^e  ^nb  I  (£§  tüürbe  fie  jerfnicfen!  biefer  fd)eu^ü(^e 
Slnfc^tag,"  —  ,,SBie  toiUft  bu  t)erl)üten,  ia'^  fie  il^n  erfahre, 

35* 


548 

totnn  er  au§gefü!^rt  tDtrb,  fc^on  morgen?  3)enn  tc^ 
jtpeifle  ntd^t:  e§  tft  aße^  ndjttg,  tva^  ber  SBud^erer 
fagt  t)on  ber  ©teuerfi^ulb  unb  öon  feinem  Sauf  be§ 
®ute§.  ®a§  tft  au(f)  nod)  nic|t  ba§  ©(^timmfte!  S)u 
fannft  flüchten,  tüte  fo  titele  Saufenbe  t)on  ©teuerfd^ulb^^ 
nern,  auf  bte  Serge,  in  bie  SBälber,  ju  ben  35arbaren 
meinettDegen.  Sa^  ifjm  I)ier  ben  Raufen  ©teine!"  —  „S)a§ 
^au§  meiner  Eltern!  bie  9täume;  njo  tpir  fo  gtücEüc^ 
loaren!"  —  „S^r  fönnt  aud^  anberloärt^  glüdüc^  fein, 
tDann  if)r  tüieber  beifammen  feib.  Slber  geücita^  mit  bem 
©öugling,  —  fie  lann  nocf)  beine  glu(i)t  nidEjt  teilen  — : 
fie  mu^  bleiben,  bei  mir  bleiben  fönnen.  Hub  ha^,  {)offe 
idE),  ift  ju  erreid^en;  benn  bie  greilaffung  ift  mir  unätüeifet 
^aft:  bie  2(Iten  I)aben  fie  itid^t  erlogen.  $yjur  ben  SSemeig 
alfo  gilt  e§!    ®en  33eti)eig!" 

„®er  greibrief  ift  t)erbrannt,  ia^  ift  ridE)tig.  SSer* 
brannt  mit  ben  toenigen  ©c^mudfac^en  unb  ©pargelbern 
ber  Sllten.  Oft  f)aben  fie  e§  un§  erjä£)tt:  fie  Ijatten  alle 
ii)re  n)ertt3otIfte  ^abe  in  einem  Keinen  ©darein  t)on  Kebern^ 
^olj,  im  S{)egemad^,  unter  ben  ßagerüffen.  21I§  bamalg 
in  ber  3taf^t  ber  2tufru{)r  ber  tierätoeifelten  ©teuerfcfjutbner 
unb  ber  33acauben,  ber  bäuerlid^en  Safttiere  ber  großen 
®runb!}errn,  au^bradti,  eilten  bie  2IIten  mit  bem  Sinb  er^ 
fdEjroden  auf  bie  ©tra^e,  ben  ©runb  be^  furd^tbaren  Sännet 
JU  erforfdien:  fie  liefen  t3ortt)ärt§  an  bie  ®c!e  be^  SSuIfanu^- 
9Jiar!te§.  ©ofort  tüäläte  fid)  Don  riidmärt^  ein  anbcrer 
§aufe  Don  fedjtenben  Sauern  unb  ©otbaten  in  if)re  ©tra^e, 
fperrte  il^ncn  ben  Stüdmeg.  S)ie  I)öläernen  Sorrat^^äufer 
ber  Ileinen  t)ier  lebenben  ^ö!er  gingen  in  gicimmen  auf. 
%U  fie  am  folgenben  S:age  jurüdfefiren  fonnten  in  if)r  ^an^, 
tüar  ba^felbe  faft  t)öt(ig  aufgebrannt;  unter  ben  I)alb  öer^ 
fot)Iten  Riffen  be§  @f)ebette^  fanben  fie  ein  paar  ®oIbftüde, 
gefd^motjen,    bie    ©ifenbefd^Iäge   be^   Kebernüftd^en^    no(^ 


549 

gliil^cnb,  ringsum  aber  öerBrannte  Slfd^c  — ;  öom  §oIj 
be§  ^äftlein^  unb  öon  feinem  Sn^aÜ."  —  .,5lbf^rift  tüar 
nt^t  tiorfianben?"  —  „^n  itjrem  ©Itern^auje  gelt)i^  nidjt. 
S)Q§  f)aBen  tütr  tiöHig  aufgeräumt,  beüor  lx)ir'^  üerfauften 
na^  ber  2«ten  Sobe."  —  „^n  ben  2l!ten  ber  turie?"  — 
„®ie  greilaffung  n)ar  gef^el^en  burd^  greibrief,  nii^t  burd^ 
Seftament.  9fur  ia^  S:eftament  tüäre  etoa  bort  Ijinterlegt 
tüorben.  2lber  S^rate^  trarb  öom  3:ob  überrajdE)t,  beöor 
er  ba§  geplante  $:eftament  errid^tet  ^tte."  —  f,3cugen?" 

—  ,,©ob  e^  nitfit!  Qd)  fage  bir  ja:  bie  gi^eilaffung  gef^a!^ 
nur  burd^  93rtef."  —  „@o  fe^It  e§  an  jebem  Setuei^!  @^ 
ift  furcfitbar."  —  ,,©§  ift  jum  SSerätneifeln!"  —  ,,3lber 
lüeldEier  Seidfjtfinn  auc^!  S^fjrelang  ba^in  leben,  oljne .  r  .** 

—  „^di)xetanQ  ?  9?oi^  nic^t  ein  ^a^x  nenne  ic^  fie  mein. 
SSorf)er  War  eö  ber  Sttern  ©orge.  SIber  aud^  biefe  guten 
alten,  ^ier  fremben  Seute :  —  tva^  fonnten  fie  tf)un?  S)en 
toten  $errn  fonnten  fie  ni^t  aufermeden,  bie  greitaffung 
ju  tüieber^olen."  —  ,,$atten  nid^t  anbere  Seute  ien  Frei- 
brief gelefen?"  —  „SQJöglicf)!  2lber  biefe  fönnten  bo^  nur 
bejeugen,  ia^  fie  i^n  gelefen,  nid^t,  \>a%  er  ei^t  njar.'^  — 
„S^  fe^e  feinen  Slu^njeg  —  atö  glud^t,  raf^e  gludjt." 

„9iafd^e  glud^t  ift  mit  bem  ©äugfing,  mit  ber  noc^ 
laum  f)ergeftellten  jungen  SKutter  unmögfid^.    Unb  ffie^en! 

—  e§  ift  nid^t  meine  2lrt.  Sieber  SBiberftanb  mit  ®e* 
loalt!"  —  „2)u  unb  id^  unb  ber  lal^me  5ß^iIemon  ©etoalt 
gegen  bie  ©olblanjen  be^  Sribunä?  S)enn  ber  ftedt  ha-^ 
f)inter."  —  „^(i)  glaube:  ja!   ^ä)  \af)  feine  l^ei^en  S3fide 

an  i^r  fjangen,  an  il^rem  ?ta&n,   an id^  erbro^Ie 

i^n."  —  „S)u  bift  ein  Wlann  be^  3:obeg,  beöor  in  bie 
$anb  gegen  i^n  erl^oben."  —  „@§  ift  buuHe,  ^offnungMofc 
9Zad;t  um  un§  !^er.  2ld^,  too  5Rat  finben,  lüo  einen  ©tral^t 
ber  Hoffnung,  be^  2\ä)k§?"  „^n  ber  ^r^e",  fprai^  ba 
[anft,    aber   beftimmt,    eine   fiebfid^e  Stimme,     geficitag 


550 
fc^Iang  ben  Slmt  um  be^  ©efiebten  $al§,    „®u!"  —  „®u 

„^a,  S)a  bu  nic^t  tüieber  famft,  fu(^te  id)  bid):  — 
bo^  ift  bod^  immer  fo  stuifdien  un§!  2)er  @ot)n  fdjlaft, 
id^  legte  tl^n  in  mein  Sett.  Sa  fanb  id^  eud)  beibe  fo 
vertieft  in  ©efpräd^,  ba§  il^r  meine  ©djritte  auf  bem 
tüei(^en  (Sartenfanb  gar  nid^t  üernalimt."  „'Säa^  l^aft  bu 
geljört?"  rief  gulüiu^  öotter  ©(^reden.  3lber  ba§  ftra{)tenb 
l^eitere  Slntü^,  bie  glatte  ©tirn,  ba§  feiige  Säi^eln  feinet 
jungen  SBeibe^  beruhigten  fofort  feinen  fürc^tenben  Stüeifel. 
ffS^  ^örte  nur,  ia^  lijx  in  bunfler  5JJad)t  Sic^t  fudjt. 
S)abei  fiel  mir  fofort,  tüie  ftet§,  ba^  SBort:  ,©irc^e^  ber 
SRame  ^^o^anm^^  ein.'' 

gulöiu^  toax  fd^on  beruf)igt,  faft  frot)!  SBeil  fie  nur 
nid^t^  ge{)ört  ^atte  t)on  bem  lauernben  Unheil!  @r  ftrid^ 
mit  ber  §anb  järtli^  über  if)ren  fd)5n  getoölbten  ®opf 
unb  fpra(|:  ,,®u  bift  bod^  fonft  feine  t)on  ben  ®ebet* 
abrutfd^erinnen,  benen  bie  grömmigleit  —  ober  bie  |)eu* 
dielei  —  burc^  bie  auf  ben  2lltarftufen  abgef(^abten,  burd^^ 
ftofeenen  ©nieftüde  be§  ©etnanbe^  gudt."  ,,3lc^  nein,  id^ 
bin  leiber  gar  nid^t  fromm  genug.  9lber  e^  t)ilft  mir 
nidE)t§,  aud^  ttjenn  id^  öfter  jum  ©ünbenbefenntni^  ge^e 
3oi)anne§  läd^elt  immer,  toann  id^  ju  ©übe  bin  unb  fagt : 
®u  l^aft  nur  eine  ©ünbe:  bie  l^ei^t  —  gult)iu§,  Slber 
tüenn  td^  öon  SRad^t  unb  Sid^t  l^öre,  muß  id^  ftet§  an  bie 
S'ird^e  beulen  unb  an  gofianne^.  —  @§  ift  ein  Erlebnis 
au§  ber  frü^eften  Sinbergeit,"  f))rad^  fie  langfam,  nad^* 
finnenb. 

„SBetd^eg  ©rlebni^?''  forf^te  Krif))u^,  aufmerffam 
toerbenb. 

„^d)  l^atte  toegen  einer  3lugenfranf^cit  lange,  lange 
SBod^en  eine  33inbe  tragen,  im  Sunfeln  fi|en  muffen:  id^ 
toei^  nid;t  toie  lange  —  i^  tcar  faum  fed)^  ^a^ve.    ®a 


551 

l^ört  xä)  bie  ©tintme  t)on  ©rate§,  bent  ^atronu^,  ber,  bcr 
^eilfunft  lunbig,  mii)  fetbft  bef)anbelt  ^atte.  „5Ret)mt  fie 
nur  mit  t)eut'  2lbenb  in  bie  Sajilüa,  fprad^  er:  tf)ren 
Slugen  lüirb  eg  nid^t  mei)r  fd^aben.  Unb  jie  mu^  babei 
fein,  fo  tüia  e§  ba§  ®efe|.^' 

,,SBa^  fagft  bu?  SBobei  äugegen  fein?''  fragten  beibe 
SKänner  in  atemlofer  Spannung.  „S)a§  Ujeife  i(i|  nic^t. 
S{)r  öergefet,  — :  xä)  toax  ein  £inb.  2lber  ba§  fte^t  nod^ 
Ilar  t)or  mir:  abenb§  nafjmen  mid|  SSater  unb  3Kutter  in 
ifjre  SJiitte,  jebe^  fa^te  eine  meiner  $änbe:  unb  and)  ber 
5ßatronu^  Uiar  babei:  unb  fie  füf)rten  mxd)  mit  öerbunbenen 
2Iugen  —  benn  ber  rau^e  Slbenbminb  be§  ©pätfjerbfte^ 
lönne  mir  fd)aben,  meinte  ber  ^^atron,  —  nad^  ber  na^en 
S3afiü!a".     §ier  naijm  man  mir  bie  Sinbe   ab  unb"  — 

„gtun  unb?''  —  „SBag  faf)ft  bu?  m^  gefd)at)?" 

„Siiwi  erftenmal  feit  SKonben  fog  id^  fdEjmerälo^  tt)ieber 
SidE)t,  glänjenbeg,  aber  milbe§  ßic^t  in  meine  Slugen.  SSor 
bem  Sntar,  ben  biete  SBadj^ferjen  erljellten,  ftanb  2of)anne^ 
in  gläuäenb  njeifeen  ®en)anben:  ber  ^atronu§  fd^ob  ung 
aUe  brei  auf  bie  unterfle  Slltarftufe  unb  fprad^  bann  eine 
ajienge  SBörter,  bie  id^  nid^t  tjerftanb:  ber  $riefter  fegnete 
un§:  bie  ©Itern  tt)einten  —  aber  id^  merfte,  e§  mar  t)or 
Siü^rung,  nid^t  öor  ©cf)merj  —  unb  füfeten  be^  ^ißatronug 
fi'niee;  man  legte  mir  mieber  bie  Sinbe  über  bie  Slugen 
unb  auö  bem  Sidjt  ber  S?ird)e  ging  e§  tüieber  in  ba^ 
©unlel.  ©eitler  ift  mir  Sid)t  unb  S'ird^e  unb  S^fianne^ 
cin§.     gragt  nur  So^anneö,  menn  i:^r  SRate^  barbt." 

gelicitag  fonnte  nic^t  ganj  t)erftei)en,  toa^  nun  mit  i^r 
gefd^a^.  ^^x  ©atte  lü^te  x^x  glüfienb  ©tirne  unb  Slugen, 
il^r  D^eim  jerbrüdte  x^x  faft  bie  |)anb.  „S^^^üdE!  gel)'  in§ 
^au§,"  rief  enblic^  i^r  Süiann.  ,,SBir  muffen  gleich  fort 
in  bie  S'irc^e  —  bu  ^aft  rec^t  — :  tok  immer.  2)u  — 
bu  ]§aft  un§  allen  ben  beften,  ben  rettenben  fRat  gejeigt." 


552 

Unb  er  filierte  fte  eifrig,  mit  einem  legten  ^u^,  äurüi  in 
beu  ©arten. 

,,^ein  Stüeifet,"  rief  ®rif))u§,  ba  gufttn^  tüieber 
erfdiien,  — :  „fie  finb  nid^t  nur  burd^  gteibrief , '  jur 
größeren  (Siifierlieit  finb  fie  auij  noc^nml^,  in  ber  ©iri^e, 
freigelaffen,  öor  bem  ^riefter,  naä)  aUer  gorm  9f{ed^ten^. 
Unb  ba^  afinungätofe  ^inb  i)at  e^  un^  anfgebedt  in  ber 
\)bä)\kn  5«ot!^' 

,,Unb  ber  5ßriefter  ..."  —  „Bar  So^anne^  felbft!" 
—  „(£r  lebt  noä)  —  ®an!  ben  ^eiligen!  @r  !ann  e§ 
besengen.''  —  „Unb  er  foH  e§:  nod^  t)or  SJiaifit!  9Sor 
Sengen,  t)or  ber  ^urie  foH  er'g  benrfunben!  Stuf  in  bie 
®ir^e!"  —  „Qu  Sofianne^!''  Unb  beibe  SKönner  eilten, 
fo  rafd^  fie  bie  güfee  trugen,  auf  ber  Segionenftrafee  gegen 
bie  ©tabt  ju,  nad^  ber  ^^orta  SSinbeüca. 

Ginfttüeilen  ging  geticita^  in  ba§  ,^au§  jurücf,'  langfam, 
oft  |)alt  mac^enb,  bem  ©eliebten  immer  njieber  nadfiblicEenb, 
fo  lange  fie  feine  ©eftatt  no(^  auf  ber  ^oI)en  ©tra^e  fi^ 
abtjcben  fal^  öom  ^orijont. 

„SBa^  fie  nur  l^aben  mögen?"  f^jrad^  fie  leife,  ia^ 
f^öne  §au^)t  einmal  ^hu  unb  fjerneigenb.  ,,9iun,  fie  finb 
ja  gut:  bie  ^eiligen  finb  mit  i{)nen.  —  S)ie  ©onne  ift 
nun  ganj  gefunfen  gen  SSinbelicien  i)in.  Slber  au^  bem 
S3ergn)alb  flötet  nod^  ber  füfee  SSogel  feinen  2lbenbfang: 
n)ie  frieblid^!  tüie  ftitt!  ^ä)  toitt  an  bag  Sett  be^  kleinen. 
S)ort  tDarte  id^  am  rut)igften:  gulöiu^  fommt  i)or  3?ad^t 
jurüdf.  SDenn  er  liebt  un§,  —  ja  er  liebt  un§  feljr,  mein 
©ö^ui^enl"  —  S)amit  trat  fie  in  ia^  ^an^. 


553 


iFünfteg  fiaptteL 

SlBer  gulöiu^  foöte  biefe  ^aä)t  ntd^t  äurüdfommen.  — 

9(I§  er  mit  Krtf|)U^  bie  5ßorta  SSinbeüca  burd^fc^ritten 
^atte  unb  in  bie  95ia  9{uguftana  einbog,  in  ber  bie  93afilifa 
be^  l^eitigen  $etru§  nnb  ba§  iaxan  gebaute  Meine  ^riefter^ 
f)au:^  lag,  bemerken  fie  Qtno,  ber  am  anbern  @nbe  ber 
©tra^e  an  ia^  S:f)or  eine§  ftattUd^en  ®ebäube^  :(30^te. 
e^  ttjar  ba§  ^an§>  be^  Slid^ter^. 

„@r  l^at  e§  eilig/'  meinte  Krifpu^.  „®ut,  ha^  tt)ir 
aud^  f^on  jur  ©teile."  Unb  er  rührte  an  ben  ßIo^)f* 
Jammer,  ber  in  Sreuäe^geftatt  an  ber  fd^malen  Pforte  be^ 
^riefterl^anfe^  l^ing. 

„®r  tüirb  voo^l  atleg  burc^fe^en  bei  bem  SRid^ter;  ber 
ift  fein  ©d^tüager/'  forgte  gult)in^.  ,,Unb  bem  SBu^erer 
tief  Derfd^ulbet.    S)a§  ^ätt  atte^  jufammen:  iuie  ääfjer  ^ot" 

3)a  tDarb  bie  ^ßforte  aufgefto^en  unb  ein  Dftiariu^ 
fülirte  bie  beiben  huxä)  einen  langen,  engen,  tion  einer 
öllam^je  in  einer  Meinen  9Kauernijd)e  fpärticfi  erfieHten 
®ang  an  ia^  ®emac^  be§  ^riefter^,  fd^Iug  itn  SSor{)ang 
jurüd  unb  fd^ob  beibe  Ö5äfte  I)inein.  ®a^  ^atbbunMe 
©emad^  njar  faft  leer  an  65erät:  eine  gro§e  3:ru^e  biente 
mit  if)rem  SedEel  aU  3:if(^,  barauf  ftanb  ©(^reibgerät;  an 
ben  SBänben  fa^  man  ein  Samm,  einen  gif^,  eine  'i^anbt 
in  fet)r  rofjen  Umriffen  mit  roter  garbe  gematt.  ^o^anm^^ 
obn)o^I  im  ®efpräd^  mit  jtoei  5ßrieftern,  n)anbte  fid^  itjuen 
fofort  äu:  eine  f)agere  (S5eftalt,  nid^t  gebeugt  burd^  fiebjig 
3af)re,  aufreiht  gei)aüen  buri^  ftarfen,  begeifterung^tioHen 
SBißen;  eine  graue  £utte,  rit  einem  ©tritf  um  bie  Senben 
gefnotet,  mar  all'  fein  (55ett)anb;  ha§  §aupt  untjog  nur  ein 
fd^maler  ©überreif  öon   tuei^en  paaren:   haä  gläuäte  toie 


554 

ein  ^etügenfc^ctn.    ©in  langer  n^ei^er  Sart  waöte  bis  tief 
anf  bie  93ruft. 

,,®ebulb  einen  SlngenbM,  Uebe  St:eunbe/'  tüinfte  er 
ben  beiben  jn.  „S)a^  ©efdjäft  biefer  meiner  93rüber  ^ier 
eilt:  —  i!^r  fe^et:  fie  tragen  9f{ei}el)ut  nnb  @tab  —  ioä) 
ift  il^re  Slntmort  fd)on  erlebigt.  S)n  alfo,  S:intot^en§, 
tDanberft  no(^  I)ent'  ?iac^t  jnrüd  anf  beinen  Soften;  eS 
ift  gut,  ba^  bu  getnarnt  ^aft:  aber  nur  ber  Metting  öer* 
lägt  feine  |)erbe,  ber  gnte  §irt  f)arrt  bei  i^r  au§."  „3^ 
ge^e,"  f^jrad^  ber  Slngerebete,  ein  nod^  junger  ©ubbiafonu^, 
befcEjäntt  errötenb:  „^d)  tnollte  aud^  nid)t  gerabe  midi)  ftücfiten 
öor  ben  Sarbaren:  —  ic^  tüoHte  nur  ..."  —  ,,SSarnen, 
genjig.  Unb  bann  öieKeid^t  —  ia^  gab  bir  ber  böfe  geinb 
ber  geigf)eit  ein  —  babei  abtnarten,  ob  S^tjanne^  bid^ 
nid^t  bod^  ^ier  befialte,  in  ben  ficfjern  SJlauern  biefer  gefte. 
2Iber  id^  fage  bir:  n)o  ber  $err  nic^t  \>a^  $au§  befjütet, 
ba  tt)ad^en  bie  SSäi^ter  auf  ber  ^inne  umfonft.  Unb 
lommt  bie  föriege^not  über  bie  SIrmen  ba  brausen,  ift 
bein  3iif)^^^<^  unentbefjrlid^.  ®el)e  mit  @ott,  mein  ©of)n, 
jurüdE  in  beine  SeHa  bei  Sfi^ni^ca.''  „@inb  bie  Sarbaren 
fd^on  fo  na{)e?  S3i^  gf^ni^ca!"  rief  SrifpuS  erfi^roden. 
,,S33a^rfd^einüd^:  tüenigften^  i)örte  33ruber  Srimott)eu§  üor 
brei  SRäd^ten  Sffeiter  an  feiner  ©eHa  üorbeijagen  mit  un* 
befc^Iagenen  9toffe§f)ufen.  S5a§  ttjaren  leine  SRömer.'' 
„SaS  ttjaren  bie  S^ai^treiter,  bie  ®ötter  ber  Reiben,  ge=^ 
fütjrt  t)on  2Sobanu§,  ber  S:eufel  Dberftem,  ben  unfere 
aSäter  Jeutate^  nannten,  bie  SRömer  aber  SRercuriu^!" 
fpracf)  93o}oriE,  ber  S)iafonu§,  ein  älterer  SRann,  unb  bebte 
t)or  ©rauen.  „Sie^mal  f($n)erlic^/'  Iä(^elte  So^anneS 
milbe,  „ba  eine§  biefer  SRaditgefpenfter,  am  t)ellen  3:ag 
barauf,  mit  lang  tpe^enbem  ©raubart,  öon  einem  SBoIf^«» 
feÜ  umflattert,  bei  ber  S3rüde  be§  £)nu§  ganj  allein  in 
einen  Suq  bewaffneter  ©aufleute  ^ineinfprengte,  ben  bicfften 


555 

S33einf(^lQU(J)  tom  SBagcn  xx%,  auf  fein  dto^  tüarf  unb 
baöonjagte.  ©efpenfter  trinfen  nid^t  l^eurigen  9täter.  — 
3Jle^r  aB  biefe  Sotfd^aft,  bie  öon  SBeften  I)er  fant, 
beunrufjigt  mi^,  ia^  öon  Dften  i)er,  öon  DöUaüa  unb 
Sentia,  jebe  ^-Botj^aft  ausbleibt!  SBo^I  famen  Don  bort, 
tjon  Dften,  burd^  bie  ^orto  ßatina,  ein  paar  Sauern  auf 
ben  SJtarft:  aber  iä)  fannte  fie  nic^t:  fte  finb  mir  üer^ 
bäd^tig.  9iun,  UJir  fielen  int  @(^u^e  be^  ^errn,  int 
Slufgang  tt)ie  int  JRiebergang  feiner  ©onne!  Su  aber 
©tepljane  ,  .    "  — 

S)er  SIngerebete  ^örte  ni(^t. 

©anft  öertDeifenb  fafete  ii)n  ber  ^ßre^b^ter  am  @eirianb: 
„(Bi,  (Stephane,  Stephane!  ^örft  bu  immer  nod^  nur  auf 
beinen  barbarifc^en  Siamen  SSoiorig?  —  ®u,  mein  ©te^j^ane, 
fage  \>tn  Sinbern  ber  SSittüe  ju  ai>  gonte§:  i(^  tnerbe  ben 
öorle^ten  ©itberbec^er  ber  Safitifa  öerpfänben  unb  mit  bem 
®rlö§  ben  2lrgentariu§  bef riebigen,  bie  ©c^ulbfned)tfc^aft 
t)on  i^r  ju  tpenben.  ^d)  bringe  i^r  morgen  ba§  ®elb 
ober  übermorgen.''  — ^  ,,0  ^err,  fie  banget  fet|r!  SBarum 
nic^t  fc^on  tjeute  SRad^t?"  —  ,,§eute  3lac^t  mufe  ic^  bie 
SBunben  frifd^  öerbinben  bem  armen  augfä^igen  Suben, 
ben  bie  n)eltlic^en  Slrjte  nidbt  mel)r  anrühren  motten,  unb 
bei  il^m  toa(i)m.  (Sel)et  nun  beibe,  meine  93rüber:  unb 
ber  ©ngel  beö  ^errn,  ber  S:obia§  geleitet  I)at,  fdEimebe  über 
euren  SBanberftäben.  5ürdE)tet  eud^  nic^t,  miemot)!  eö  SRac^t 
ift:  i^r  ttjanbelt  m2id)t"  (SI)rerbietig  tjerneigten  fic^  bie 
beiben  unb  gingen;  Qofjanne^  toe^rte  bem  ^u§,  ben  fie 
auf  feine  ^ani  brüden  mollten. 

,,Unb  nun  ju  eud^,  meine  Sieben,"  \pxaä)  ber  2llte, 
„toa^  fann  ic^  für  eu^  tf)un?"  ^a'\ä)  unb  erregt  brad^ten 
bie  beiben,  fi(^  gegenf eilig  ergänjenb,  i!^r  Slnliegen  öor. 
(grnft,  aufmerffam  prte  ber  ^riefter  jU.  㨤  ift,"  fprad^ 
er  bann,  „n)ie  mein  liebet  Sei^tfinb  gefagt.    fi^rate^,  i^r 


556 

^crr,  ^at  bic  (SItern  unb  ba^  Sinb  fretgclaffcn:  t)or  mir, 
in  biefer  93afilifa.''  „D  fo  finb  n)ir  ja  jidier  bor  bem 
5ärg[tcn!"  jubelte  gutt)iu§.  „©o  lang  id^  lebe  — :  aber 
id^  bin  ein  alter  SJlann:  über  S^ad^t  fann  ntid^  ber  ^err 
abrufen,  ©ile  tl^ut  not  gegenüber  jenem  getoalttfiätigen 
SBüftling.  S^r  tjabt  (3aVia  gelaunt,  be^  Sotonen  ®au^ 
bentiug,  nafie  an  ber  Sottftätte,  ad^täe^njä^rig  £inb. 
SBenige  Sage  finb'§.  55er  2Irge  fal^  jie  am  SJtittag:  — 
öor  9^adjt  tdax  fie  DerfdEjtounben:  —  am  9Korgen  barauf 
lag  fie,  jerfc^mettert,  am  gu^  ber  Seifen  be§  ^a^itol^  — : 
fie  fei  DerungtücEt  beim  33eerenfammeln,  {)ie§  e§  — :  aber 
ein  Sifd^er,  ber  bei  Srage^anbrud^  feine  SyJe|e  :^ob,  I)at 
mir  Vertraut,  er  l^abe  gefe!E)en,  toie  fie  fid^  fopfüber  au§ 
bem  S:urmfenfter  ftürjte."  „Sort  tno^nt  ber  STribun!" 
fd^rie  ßrifpug.  gult)iu§  griff  ftumm  nad^  bem  Jammer 
in  feiner  $:uni!a. 

„S'ommt!  S)er  Siidjter,  bie  ©urie  tt)irb  fo  f^^ät  feine 
©rflärung  mel^r  ju  ben  Slften  nehmen.  @ie  fd^maufen 
unb  äed)en.  SSir  toollen  fofort  bie  'Stiteften  ber  ©emeinbe 
auffud)en:  bor  i^nen  befd^möre  id^  meine  ^enntnig  ber 
greifaffung.  Unb  nod^  I)eute  abenb  n)iff  id^  mit  ifjuen 
beraten,  ob  loir  nid^t,  ioie  beine§  SSeibe^  Unfd^ulb,  anä) 
bicE)  felbft,  toadterer  ©teinmefe,  fd^ü^en  fönnen  auf  beinem 
(£rbe  bor  biefem  SBud^erer.  Solget  mir."  ©ie  eilten  alle 
brei  auf  bie  ©tra^e.  S)ort  mar  e§  nod^  jiemli^  IieK:  nur 
leife  begann  bie  Dämmerung  be§  taugen  gumtage^. 

3Kg  fie  an  ba§  ,g>au§  be§  9lid)terg  getaugten,  öffnete 
fid^  nad^  au^en  beffeu  3:i^or:  fjerau^  trat  ber  ,^au^f)err, 
bem  2Irgentariu§  ba§  ©eteite  gebenb.  „^ä)  benfe,''  fprad^ 
jener,  „morgen  tu  alter  grüfje  l^inau^äufd^idfen.  ©ein 
SRed^t  ift  jtoeifelto^,  avai)  bie  glud^tgefa^r  be§  ©d^utbner^ 

toat)rfd^eintid^  unb  fo  !ann  id^  ben  ^aftbefetjt  ... 

aber  ba  fte^t  er  fetber  bor  un§." 


557 

?Iud^  S^rio  toanW  \xä)  nun  gegen  bie  ©tra^e  unb  '{af) 
bte  brei  SRänncr  l^eran  !ommen;  e§  mi^tiagte  t^m,  fein 
D^jfer  in  S3egleitung  be§  ^riefterg  ju  finben,  ben  bie  SSür* 
ger  liebten,  ben  er  füri^tete  unb  flaute.  ®r  grüßte  htn 
Slngeje^enen  fd^eu:  e^  t^aren  no^  anbete  Seute  auf  ber 
©tra^e:  e§  l^ätte  il^m  gefc^abet,  f)ätte  er  bem  SlHüeretirten 
\)tn  ®ru^  tjerfagt:  hoä)  n)oßte  er  fi^  rafc^  an  ii)m  üorüber^ 
brüden.  „§alt,  S^^o  ^on  S^ä^nj!"  rief  ba  ber  ^riefter 
taut  —  unb  man  ptte  bem  ©reife  biefe  (ättvalt  ber 
Stimme  ni^t  jugetraut.  „3^  fjabe  bic^  ju  n)arnen,  bid) 
unb  jenen  3:ribun  ber  SBolIuft.  ^ä)  tüei^  aHäUöiel  öon 
euren  ©ünben:  ha^  SJla§  ift  tioK.  SBenn  i^^r  nid^t  93ufee 
tljut,  fann  xä)  tnä)  nid^t  me^r  bulben  in  ber  ©emeinfd^aft 
ber  ^eiligen."  ®a  erbleid^te  ber  Saufmann.  „Sin  SBud^erer 
bift  bu:  unb  er  —  er  ift  ein  SJiörber  be^  ßeibe^  unb  ber 
©eeten.  ^ä)  tüd%  öon  eurem  neuen  Stnfd^tag.  S^r  tnerbet 
i^n  nid^t  öoUfü^ren.  SBiffe:  ob  ber  greibrief  tierbrannt 
ift  —  ba§  reine  SBeib  tnirb  eud^  nidjt  t)erfallen.  ©ie 
ift  frei  —  freigelaffen  t)or  mir,  in  ber  Sirene."  „S)a^ 
fannft  bu  teilet  fagen!"  meinte  ^eno,  mit  lauernbem  Sticf. 
ff^ä)  gefje,  e^  üor  beugen  ju  befdilüören."  „Sllfo  tt^ei^ 
e§  noc^  niemanb  au^er  bem  TOen/^  badite  ber  Slnbere. 
„S)u  aber,  ber  hn  brei^ig  t)om  §unbert  nimmft  unb  me^r, 
id|  jietie  bidj  jur  fRec^enfd^aft  t)or  ber  ©emeinbe.  Unb 
ni(^t  be^fjalb  attein !  @5ebenf e  beiner  armen  f^rifd^en  @!Ia^ 
t)in!  gür  fie  flage  id^  auc^  tior  bem  tDeltlidien  ®eri(J)t." 
S)er  S^ä^ntiner  erbebte.  „Unb  fannft  bu  bid^  unb  fann 
fid^  jener  Selbfiauptmann  ber  Suft  unb  ber  @5ett)alt  nid^t 
reinigen  t)om  S3(ute  ber  (äaUa:  —  au^fto^e  iä)  md)  am 
näd^ften  ©onntag  au§  ber  ©emeinbe." 

33et)or  Smo  antworten  fonnte,  flirrten  SBaffen  unb 
fd^tnere  ©djritte  unb  ein  3ug  t)on  ben  gfauriern  be§  S^ri* 
hun§  bog  um  bie  ©de.    ®er  ©enturio  eilte  auf  im  Sauf^ 


558 

mann  jn:  „^x(^  fud^'  td^!  SSon  beinern  ^öufe  n)ic§  man 
mid^  l^ierl^er,  jum  SJicfiter.  Sie§!  —  SSom  S:ribun."  geno 
na^m  ba§  SBad^^täfel^en  an  fid^.  ,,Dffen?"  frug  er  mi§^ 
trauifd^.  ,,5ö^  un§  gefiegelt,"  lai^te  ber  Solbat.  „SBir 
lefen  ntd^t:  tpir  fd^Iagen  nur."  S^^^  i^^-  n^^  ^^^  ^i^^ 
ba§  S^nic.  aJicin  grierfjifd^er  ©Kaöe  ^at  mtd^  gefnetet. 
morgen  ftetg'  tc^  n^ieber  ju  SRofe.  Sag  ®retfa(^e,  fd^afffl 
bu  morgen  ba^  SBeib."  S)er  ©ried^e  tanfd^te  einen  raffen 
S3Iid  mit  bem  SRi^ter  — :  bann  brüdte  er  mit  ber  SflüdE* 
feite  be§  (Sriffel^  ia^  ®efd[)riebene  platt,  toanbte  ben  (Sriffel 
unb  f(^rie6:  „®er  5f5riefter  allein  tüei^,  ia^  fie  freige-^ 
laffen.  Sonntag  fpri^t  er  ben  Sann  über  bid^.  Sote 
§unbe  betten  nic^t."  „©ring  ba§  beinem  Jribun/'  tointk 
er  bem  Eenturio.  „^ä)  lann  ni^t:  —  ic^  äief)e  auf  SBac^e 
ang  öinbelicifd^e  $:^or.  Slber  l^ier,  2lrfa!eg,  ge^t  jurüdt 
aufg  Sapitol.''  —  @r  gab  ba§  Jäfeld^en  einem  ber  ©ölb^ 
ner;  ber  neigte  fid^  unb  öerfcfinjanb. 

„?ln§  öinbeticif^e  J^or?  SSarte  no^!''  Unb  3eno 
pfterte  bem  SRid^ter  ein  SBort  ju.  „$alt,  ©enturio!"  rief 
biefer.  „S^^  ^^^^  meine  Earcerarii  nic^t  jur  |)anb  — : 
im  5Rotf att  barf  ic^  über  cuc^  Stieger  verfügen,  nac^  be§ 
SJaifer^  S)iofIetian  Sleffript.  Srgreife  biefen  flud)tt>erbäc^* 
tigen  @(f)ulbner  beS  ßaifer^  unb  fü^re  il)n  in  ben  S:^urm 
für  bie  ©teuerfd^ulbner :  er  fte^t  neben  bem  t)inbeücifd)en 
X^ox.**  gultiug  ftiar  im  Stugenblicf  umringt  — :  ber 
Senturio  legte  bie  ^anb  auf  feine  ©cf)ulter,  öier  9Äann 
ergriffen  feine  Slrme.  ,,D  gelicita^!"  feufjte  ber  SSeljrlofe. 
„^d)  rette  fie!  id)  fliege  ^inau^!''  fd)rie  Srifpu^  unb  eilte 
baoon.  Sr  lüoKte  um  bie  Scfe  biegen:  aber  er  fonnte 
nic^t  me^r:  benn  ia  erfd^ottcn  plö^lic^  |)uffd)läge  eineg  in 
rafenber  Site  ^eranjagenben  Steiter^:  ba^inter  f)er  aber 
njätjte  \\d)  braufenbeö  ©timmengen)oge,  balb  SJJenfc^enge* 
ttjoge  lieran — ;  ©otbaten,  Bürger,  §^auen,  Siuber,  aßel 


559 

burd6etnQttbcr.  „©tner  unferer  maurifd^en  fRetter!''  rief  ber 
Sentiirio  unb  fiel  bem  fRofe  in  bie  SH^^'-  ,rSötba§! 
aSaffengeno^!  SBa^  ift'§?"  S)er  ^Reiter,  ber  öon  SBaffer 
troff,  ridjtete  fi(^  f)ocf)  auf  im  ©attel:  ^elm  unb  ©cfjilb 
f)atte  er  tjerloren:  einen  jerbrocfienen  ©peer  Ijielt  er  in  ber 
Siedeten:  S3lut  ftrömte  über  feinen  nadten  linlen  2trm. 
„TttlV  e§  bem  STribun!"  fd^rie  er  mit  t)eiferer  ©timme 
n)ie  au§  lefeter  S'raft.  „^ä)  fann  nii^t  me^r  —  ber  ^feil 
im  9iacten!  —  ©ie  finb  ba!  —  ©c^tie^t  bie  $:^ore!  — 
3)ie  ©ermanen  ftet)en  öor  ber  ©tabt!"  Unb  ben  SöQrf 
fat)ren  laffenb,  ftür^te  er  rücfling^  oom  5ßferb.    ©r  toax  tot 


Se£^|i£ß  fiapitd. 

SBar  e§  toirflid^  fo?  ©tauben  in  ber  Jl^at  bie  ®er* 
manen  öor  ben  3:t)oren  ton  Suoaöum?  darüber  jerbrac^en 
fid^  bie  Sürger  mit  peinigenben  ©c^mantungen  bie  Stopfe. 

Sunäd)ft  erfut)r  man  gar  nidjt^  me^r  öon  aQem,  toa^ 
brausen  vorgegangen  tpar  ober  nun  vorging;  ber  9Kunb, 
ber  lücitere^  ^ätte  berieten  fönnen,  njar  verftummt  auf 
immerbar.  S)ie  Zi)oxz  njurben  forgüc^  tierfd)loffen  gc«» 
Iialten.  Seo  ber  3:ribun  freilii^  oben  auf  bem  fi^apitol 
toax  auf  bie  erfte  SRelbung  fofort  von  feinem  Sager  qt^ 
fprungen:  „Qn  $ferb,''  t)atte  er  gerufen,  „^inau§  vor  bie 
SffiäUe!"  SIber  mit  einem  ©d)rei  be§  ©(^merjeg  tt^ar  er 
tüieber  jurücfgefunfen  in  bie  Slrme  feinet  ©flaven;  unb 
ber  Süljrung  eineö  anbern  tt)oIIte  er  ia^  gefährliche  SBagni^ 
einer  nä(^tlidt)en  Gr!unbung  vor  ben  S:^oren  gegenüber 
einem  gemi^  fe^r  überlegnen  Seinb  nidE)t  anvertrauen.  @e* 
Veru^,    ber  S3efet)I§t)aber   ber  greitnißigen   unten  in  ber 


560 

©tabt,  t)atte  nur  Su^t)oIf  jur  SSerfügung.  SKtt  btefem 
aHetn  iüoKte  unb  fonnte  er  ni^t  itn  Sarbaren  jur  SRadit 
entgegenstellen,  ©r  begnügte  ftd^,  bie  Sürme  unb  $;t)ore 
äu  befelen.  95on  ben  SBäUen  fjerab  lugten  unb  Iauf(i)ten 
bte  tierftärlten  SBac^en  fd^arf  in  bie  taue  5Jiarf)tIuft  l^inein: 
aber  nidjtg,  gar  nidjtg  Slufeergetüöl^nli^eg  tDar  ju  ent^ 
beden,  fein  ßidjt  in  ber  ^ä^t,  and)  feine  ßagerfeuer  in 
ber  gerne,  tok  fie  bie  mit  SBeib  unb  Sinb,  mit  ^ned^ten 
unb  aJlägben,  mit  gerben,  SBagen  unb  Darren  einf)er* 
äiel)enben  (Germanen  gar  nid^t  entbei)ren  fonnten  unb  aug 
JJIugl^eit  ober  gurd^t  ju  tierlöji^en  nid^t  getrofjut  tvaxm, 
©ein  ©eräujd^  tiernafim  man,  n^eber  SlSaffenfUrren  nod) 
^uffd^Iag  t)on  5ßferben:  nur  ia^  gleichmäßig  leije  jie^enbe 
Sßaufc^en  be§  SIuffe§,  ber  ton  ©üben  nad^  S^orben  ha^ 
Zijal  burd^eilt,  brang  ju  itn  Dl^ren  ber  SBadien:  einer 
ber  Bürger  meinte  jtoar  einmal  bon  bem  Sluß  I)ßr  ein 
©eräujc^  ju  üernefimen  toie  ba^  leife  SBieliern  eine^  $Roffe^ 
unb  ein  ©mporfdilagen  ber  SSeKen,  toie  toenn  ein  fd^toerer 
Sör^er  in  ben  gluß  gefallen  ober  gef^^rungen  — :  aber  er 
tjerfii^erte  felbft,  er  fiabe  fidf)  getäufdit,  ba  barauf  f)in  al(e§ 
ftiß  blieb.  JJiur  bie  ?facf)tigallen  fangen  in  ben  93üf(^en 
um  bie  SSiHen:  il^r  unberftörte§  Sieb  bezeugte,  toie  man 
rid^tig  Ijertior^ob,  baß  bort^er  nidE)t  SBagen,  SRoffe,  f  rieger 
im  Slnjug  n^aren. 

@o  njanbte  man  fid^,  5lu§funft  ju  erraten,  loieber  ber 
Sei(^e  be§  fReiter^,  feinem  nod^  immer  am  ganjen  Seibe 
bebenben  Sriere  ju.  SKan  \df),  ha^  SJoß  l^atte  ben  gtuß 
burdifd^tüommen,  SJiann  unb  $Roß  troffen  t)on  SBaffer: 
n:)arum  l^atte  ber  glü(^tling  nid^t  bie  33rüde  unterf)alb  ber 
©tabt  benü|t?  SBeil  er  nic^t  gefonnt,  UJeil  fie  befe^t  n^ar? 
ober  toeil  er  nid^t  getooHt,  toeil  er  feine  33otfd)aft  auf 
gerabeftem  S33eg  ju  bringen  getradEitet  Ijatte? 

(£r  trug  feine  anbere  SBunbe,   aU   bie  be^  töblid^en 


561 

$ßfeilfd^uffe§  im  S^adEen,  au^  ItJeld^er  ba§  $8Iut  über  ©djutter 
unb  linfen,  fd^ttblofen  2lrm  geriefelt  voav.  SJlan  jog  ben 
5ßfeil  f)erau§:  e^  tt)ar  ein  ®efc^o^  lüie  e§  aKerbing^  bie 
©ermatten  führten:  bie  breifd^neibige  ©pi|e  n^ar  fe{)r  tief 
eingebrungen,  ber  ©d^u^  tüar  in  großer  9?ä^e  abgegeben : 
ber  mä^ig  lange  Schaft  t)on  ©Kern^olä  tüar  befc^tt)ingt  mit 
bem  ©efieber  be^  granen  SRei^er^:  leer  l^ing  bie  lange 
Seberfd^eibe,  —  be§  langen  9{eiterfd^n)erte§  klinge  fetjlte 

—  an  ber  redE)ten  (Seite  be^  ®urte^:  ber  @:f>eer,  ben  nod; 
bie  gefdEjloffene  JRed^te  umfaßt  t)ielt,  tDar  gerabe  ha  iura)-- 
tjauen,  tüo  ber  öorbere  (Sifenbefc^tag ,  ber  öon  ber  ©pi|e 
nad^  f)inten  ju  ging,  aufgel)ört  {)atte;  ber  Qkh,  tDof)!  einer 
Streitaxt,  ni(^t  eine^  (Sd^tt)erte§,  ti:)ar  fe^r  ftarl  gefüijrt: 
fo  f)atte  ber  SReiter  n)of)t  im  9^a^e!am)3f  §etm,  ©djilb, 
©d^tDert  nnb  @^eer  verloren  unb  auf  ber  gluiit  ben  ^ßfeit* 
f(^uB  be^  SSerfoIger^  erfjalten.  SJtefir  tvax  bem  S:oten  nid;t 
abäufragen.  — 

SBo  aber  tüaren  feiner  SSad^t  ®enoffen  geblieben?  günf 
,,maurufif(^e"  ^Reiter  f)atte  Seo  ber  Slribun  am  3:age 
jut)or  au^gefattbt  gehabt,  ben  „§ügel  ber  §alaunen", 
ein  paax  (Btnnhax  norblüeftlid^  ber  ©tabt,  ju  befe^en, 
t)on  bem  au§  man  njeitljin  bie  ßanbfc^aft  überfd^aute, 
bi§  ber  biegte  Urtüalb  im  ?forben  ben  SSlid  ^emmte.  S)ort 
ragte  ein  ^alb  tierfaöener  SSartturm,  ben  ^aifer  SSalen* 
tinian  I.  pm  Ie|tenmat  —  e^  tüaren  nun  ^unbert  S^^i^c! 

—  lüieber  fjatte  au^fliden  unb  ftänbig  befe|en  laffen.  2Ba§ 
tnar  au§  itn  öier  anbern  Tlauxtn  getüorben?  SRiemanb 
tüu^te  e§. 

©ine  bange  ^aä)i  bur(^n)ad^ten  bie  Sürger.  2luf  icn 
SBätten  hielten  bie  SSadien  fleißig  SRunbgang  mit  gadeln, 
anä)  üeine  geuer  brannten  auf  ben  ©teUen,  tüo  breite 
Ouabern  bie  (Srb*  utib  Siafenflä^e  bedten.     (Srft  aU  ber 

2)  a  l)  n ,  eamil  poetif^e  2Bcr!c.  (Stftc  Serie  58i>.  III.  36 


562 

frül^c  Sitnttnorgen  gellere  3)ämmerung  brad^te,  liefe  man 
bie  %entx  erlöfd^en;  fd)arf  fpäf)ten  bie  SBad^en  nun  bei 
öoUent  5IKorgenli(^t  in  bie  Sanbft^aft  l^inau^ :  nirgenbS  toax 
eine  ©pur  be§  geinbe^  ju  fe^en.  2H§baIb  famen,  lüie 
jeben  2Jtorgen,  Sanbleute  öon  aßen  Seiten  ber  Umgebung, 
in  ber  ©tabt  ju  öerfaufen  ober  ju  laufen:  fie  ftaunten, 
bie  J^ore  auä)  bei  fießem  S^age  gefc^Ioffen  ju  finben; 
tiorfii^tig  tt)at  man  auf,  nur  ©injelnen,  fc^arf  prüfenb,  ob 
e^  tt)ot)It)ertraute  ßeute  ober  ©:päf)er,  üielleid)t  gar  üer* 
Heibete  Sarbaren  feien.  Slber  bie  |)armlofen  maren  fe^r 
erf(^roden  über  biefe  ungettjo^nte  ©d^ärfe  ber  S:f)orbe' 
n)ac^ung;  fie  auszufragen  ^atte  toeber  ©inn  noc^  Srfolg: 
fie  tüufeten  offenbar  öon  gar  nid)tS  unb  toaren  öielme{)r 
eifrig  unb  angftDoH  befliffen,  in  ber  ©tabt  ju  erforf(^en, 
toaS  gefd^e{)en  toöre.  ©crabe  t)om  9?orbmeften,  öon  SSin* 
belicien  ^er,  üon  föo  man  ben  ^eranjug  ber  Sarbaren  er* 
tnartete,  ttJaren  bie  Sanbleute  in  gleidier  SKenge  tt)ie  immer 
erf^ienen;  ni(^tS  SSerbädittgei^  {)atten  fie  bemerft. 

3lnx  t)om  ©üboften  ^er  fam  faft  niemanb:  e§  fiel  nid)t 
auf,  ttjenige  SSiUen  unb  Eolonen^äufer  lagen  f)ier;  fetten 
fam  t)on  bat)er  ein  Sefudier  beS  SJiartteS.  SD^an  t)ätte 
ben  ©d)recten  beS  vorigen  SlbenbS  für  Sraum  gehalten, 
tnenn  nic^t  ber  tote  ^Reiter  aU  ftummer  S^H^  ^'^^  2Sir!* 
fid)feit  ertüiefen  l^ätte. 

2(IS  nun  bie  erften  50iorgenftunben  fonber  irgenb  bro^ 
^enbeS  2lnäeid)en  öerftrid^en  maren,  unb  man  n)eit^in  feinen 
geinb  gen^atirte,  —  aud^  bie  Srüde  über  ben  S^atuS 
untert)a{b  ber  ©tabt  (eine  jn^eite  öerbanb  inner{)a(b  ber 
3Jlauern  beibe  Ufer)  toar  unbefegt  ju  fel)en,  —  befaßt 
©eöeruS  —  ben  S^ribun  ^iett,  me  e§  f(^ien,  bie  ^reHung 
beS  SnieeS  no(^  auf  bem  Sapitole  feft  —  ia^  l:)inbetiGifd^e 
S:t)or  JU  öffnen:  er  rücfte  mit  einer  ©d^ar  bis  an  bie 
S3rücfe,  tiefe  ia^  SSrüdenenbe  am  tinfen,  tt)efttid)en  Ufer 


563 

mit  get^ftüden  unb  ©al!en  Dcrrammcln  unb  üon  brei^ig 
©peerträgern  unb  ©c^Ieuberern  befegen  unb  !ef)rte,  nad)^ 
bem  er  fic^  überjeugt,  ba§  nirgenb^  eine  ©pur  öom  geinb 
ju  fe^en  toax,  in  bie  ©labt  surütf.  —  S)oc^  liefe  ber  alte 
©olbat  in  ber  SBad^famfeit  nidjt  naä):  er  gebot  bie  ^l^ore 
gefc^Ioffen,  bie  Sürme  bejefet  ju  Italien  unb  it)m  t)on  jebem 
SSorfad  fofort  äJielbung  ju  bringen  in  ba^  93ab  ber  Slmpl^i* 
trite,  ttjol^in  er  fic^  nun  begab,  bie  ©orge  ber  Stacht  unb 
ben  ©d^njeife  unb  ©taub  be§  SJlarfd^e^  abjujpülen. 


3la(S)  t)oIIau§  genoffenent  93abe  fafe  er  jegt  betjagüd^ 
ouf  ber  ntit  Ujei^em  SESoUfliefe  belegten  3)iarmorbanI  be^ 
^albrunben  ^oxp\)\)xitdtn^,  balb  bie  2lrme,  balb  bie  Seine 
t)on  ben  Ruften  bi§  ju  ben  S^nieen  reibenb;  ber  SRann 
tion  titoa  fünfunbfünfjig  S^fl^^J^  ^^^  ci^  ^i^b  öon  gefun* 
ber  nod)  DoHrüftiger  Straft:  Slrme,  ©d^enfel  unb  SSaben 
jeigten,  bafe  bie  Übung  ber  S^gb,  ber  ©tjmnaftif  biejen 
ftarf  angelegten  Seib  ftarf  erhalten  t)atte.  3tnn  I)ie(t  er 
inne  in  ber  Sett)egung  unb  üerfanf  atlmät)lic^  in  immer 
tiefere^  ©innen,  ©ein  ^aupt  glitt  immer  tiefer  unb  tiefer 
gegen  bie  Sruft:  enblic^  ftrecfte  er  i>^n  red)ten  2lrm  ganj 
^erab  unb  fing  an  giguren  jU  geid^nen  in  itn  reinli^en 
tüeifeen  ©anb,  ber  ben  Siunbgang  jUJifd^en  ben  äJJarmor* 
bän!en  unb  bem  Slanbe  be§  SSafferbecfen^  bebecfte. 

„^oä)  tiefer  bie  ©lieber  fteHen  gegen  itn  germanifc^en 
S^eil?"  murmelte  er  t>or  fid^  ^in.  „S^^n  SKann  \)0(i)  — 
jtt)ölf  SKann?  ©ie  lönnen  fc^on  jie|t  faum  fi^menfen. 
Unb  boc^!  @§  mufe  eine  reine  3le(^enaufgabe  fein,  biefe 
©ermanen  ju  fdjlagen.  ©§  ift  nur  ein  ^roblema !  be§ 
©tofee^  unb  be^  S33iberfto|e^.  SSer  eg  löfte!  3)a^  Sefte 
tpäre  .  ,  .*^ 

36* 


564 

„®a§  33efte  toäxt/*  fiet  eine  ntelaitrfioüfc^e  letfe  ©timme 
ein,  „n)ir  lögen  in  jenem  bunfeln  @(f)Iafe,  n)o  eg  meber 
©tofe  nte^r  giebt  noc^  SBiberfto^." 

©et)eru§  tüanbte  fid^:  f)inter  feinem  fRüiJen  toax  ber 
n^ei^e  S35olIt)orI)ang  be§  inneren  95abe§  in  teidE)ter  SSe^^ 
iüegnng:  ein  fi^öner  äRann  in  reifer  i^i^genbfraft  unb  in 
Dotten  SBaffen  ftanb  f)inter  i^m. 

„S)n,  eorneliug.  —  SSaS  meinft  bn?"  —  ,,S)u  !ennft 
meine  SReinnng.  (Sar  ni^t  geboren  ju  fein,  ift  htn 
aJZenfd^en  ia^  SSefte."  —  „©d^äme  bic£|!  brei^ig  ^oijxc  nnb 
f^on  fo  leBen^müb'."  —  „<Sä)ämt  bu  bic^.  33alb  fecEiäig 
ga^re  nnb  nod^  fo  Ieben§t^öri(f)t.''  —  „SBa^  bringft  in?'* 

—  „©inen  Stat:    ränme   bie  ©tabt,    aöe  33ürger    auf§ 
^at)itoI.     Sin  eilenber  33ote  nm  ^ilfe  über  bie  Ul\)m." 

—  „2)n  fie^ft  Saröen  nnb  ßemnren!"  —  „©äf)e  id^  nnr 
bie!  3lber  id)  fel^e  bie  ©ermanen!''  —  „SJliemanb  fiet)t 
eine  ©pnr  öon  i^nen  tüeit  nnb  breit."  —  ,,S)a§  ift  gerabe 
ia^  Un^eimlid^e.  ©ie  muffen  naf)e  fein,  ganj  nal^e:  nnb 
feiner  öon  nn§  tod^,  n)0  fie  finb."  —  „aSarnm  muffen 
fie  na^e  fein?"  —  ,,2BeiI  ber  graue  JRei^er  im  S^niu^^ 
monat  nod)  nid^t  nad^  ©üben  jie^t:  nnb  todi  er  nie  fo 
niebrig  fliegt."  —  „S33a§  toitt  bog  fagen?"  —  „S)a^  mü 
fagen-  id^  fül^rte  um  33tttternad^t  bie  5Runbe,  bie  2Bad^en 
auf  bem  S:urm  ber  5ßorta  Satina  abjutofen.  a5on  ber 
$:urmäinne  f^)äf)te  id^  fd^arf  in  bie  ^aä)t:  nid^t^  toar  ju 
fet)en:  unb  aud^  ju  tjören  nidE)t§  aB  ber  (Sefang  ber 
^JJad^tigaH.  Sa,  plö|li(^,  fjörte  iä)  itn  iRuf  be^  grauen 
SRei^er^."  „@r  ift  nid^t  l^äufig  t)ier,"  meinte  ©eoeru^, 
,,aber  er  fommt  botf)  t)or  in  itn  SKttüaffern  unb  auf  ben 
©umpftüiefen  be§  $5t)aru^."  —  „®en)i§:  aber  ber  SRuf 
fam  nitfjt  Dom  glu^:  er  erfd^oll  bie^feit  be§  gluffe^,  au§ 
bem  Sergmalb  ^er."  —  „®r  l^orftet  bort  iDielleidöt."  — 
„©^  tpar  aber  fein  SB anb erruf.    Unb  fie  tpanbern  crfi 


565 

im  Sluguft.  Unb  auf  ben  erften  fRuf  gab  ein  jtDeiter,  brtttcr, 
bierter  SlntlDort:  6t§  bic  ©tinttnen  immer  leifer,  immer 
ferner  tierljallten."  —  ,,®a§  S(f)o  öott  ben  SBalbbergen!"  — 
,,®a§  tDäre  benibar.  —  2lber  ber  5Ruf  fam  nidit  ijdä)  au§ 
ber  ßuft:  er  fam  öon  unten,  t)om  ©rbboben,  ju  mir  empor 
in  bie  Qö^z  ber  STurmäinne.  S)er  3f?eil)er  fif(^t  nid^t  jur 
g^ad^t!"  —  93et)aglid^  lä^elte  ber  2Hte.  ,,S)od^,  mein 
©orneliu^!  @)taube  bem  älteren  SBeibmann.  (£r  fifd^t  aud^ 
äur  ?fad^t,  tDenn  er  bie  93rut  ju  füttern  f|at.  S^  ^^^^ 
felbft  einen  in  ber  gif^teufe  gefangen,  bie  id^  abenb^ 
geftellt  unb  morgend  auf{)ob."  —  „9lber  jener  ^feil  toax 
gefiebert  mit  ben  gebern  üom  —  grauen  9teil)er.  Unb 
ebenfo  oft  aU  ber  graue  9teif)er  rief,  antloortete,  nod^ 
tiefer  au§  bem  Dftlüalb,  .ber  fd^ritte  @d)rei  be^  ©teinabler^ 
t)on  ben  ^et^itv^en  Ijerab." 

,,3ufaß!  Unb  toie  foKten  bie  ©ermanen  t)on  Dften  f)er 
brol^n?  SSon  SBeften,  t)on  SSinbelicien  l^er  allein  fönnen 
bie  Sllamannen  fommen,  bie  un§  nä(^ften  ©ermanen. 
SBie  foHten  fie  unüermerW  t)on  un^  über  ben  glu§  ge* 
brungen  fein,  loenn  fie  nidit  gWget  fjaben,  lüirKid^  wk 
ber  graue  fRei^er  felbft?  SSorfid^t  ift  ganj  töblid^,  mein 
junger  greunb,  unb  bu  fteijft,  id^  laffe  eg  nid^t  an  SBad^* 
famleit  fehlen.  Stber  bu  bift  alläu  beforgt:  Si^9^^b  unb 
2Kter  l^aben  bie  SRotten  getauf dE)t!  —  S^  toei^,"  beeilte 
fid^  ©eüeru^  fortjufa^^ren,  ba  ein  jornige^  ^udEen  über  ia^ 
fd^öne  Slntli^  be§  ^üngling^  toetterleud^tete  —  „id^  tt)ei^: 
©orneliu^  Slmbiorij  banget  nur  für  SRom,  nid^t  für  \iä),** 
—  „S[Be0t)aIb  bangen  um  ein  Seben,  ia^  feinen  SReij  unb 
SBert  :^at?"  fragte  ber  anbere  fid^  nun  iricber  berul^tgt 
neben  bem  Sitten  nieberlaffenb.  „S)ie  alten  ©ötter  l^at 
un§  bie  5ßf)iIofo|)I)ie  ber  ©fe^}tifer  jerftört:  an  ben  Sieben 
t)on  SRajaret^  fann  id^  nid)t  glauben,  ©in  blinbe^  Saturn 
lenft  bie  SBett.     SRom  —  mein  ©tolj,  mein  S'raum  ~ 


566 

ftnit,  finft  unaufl^altfaTn."  „S)artn  eben  trrft  bu,"  er«^ 
tpiberte  gelaffen  ber  2Kte.  „^d)  ftürste  mid^  ijtnit  mä) 
in  biefe§  (Bd)rvtxV'  —  er  griff  naä)  ber  SBaffe,  bie  auf 
einem  ^ßolfter  neben  i^nt  lag,  „tüenn  ic^  biefen  ©tauben 
teilte.  3Iber  biefe§  ®d)Wtxt,  —  e§  ift  ba^  @rbe  meinet 
faiferlid^cn  2I^nf)errn  ^ßrobu^  —  öerfjei^t  mir  ftet§  neuen 
2:roft.  9?eun  (Sermanenfönige  fnieten  t)or  feinem  Seti, 
ate  er  bieg  ©ditpert  au§  ber  ©dieibe  jog  unb  ben  gittern* 
ben  befal)!,  nac^  i^rer  eignen  ©itte  bei  biefem  ©(^ujert 
it)m  2:reue  ju  fd^tüßren.  Unb  fie  f^n)uren."  —  „S)a§  ift 
lange  i)er."  —  „Unb  mit  biefem  ©c^mert  vererbt  in 
unferem  ®efd^Ied^t  ba§  Drafel:  ©ieger  in  jeber  ©c^Ia^t 
bleibt  biefe§  ©(i)tt)ert.  SBoiilan,  e^  ift  apxobt  in  bieten 
Generationen  unfere^  ^aufe§.  S^  \^^Wf  f^  ^^M  ^  bienen 
burfte,  in  än)anäig  ©c^Iad^ten  unb  ©efed^ten  'fiait  ic^  bie 
©ermanen  gef dalagen  —  mit  biefem  ©c^tnert."  Unb  ber 
3llte  brücfte  bie  SBaffe  järtlid^  an  bie  Sruft. 

,,SSergteb,  bafe  iä)  bid)  berichtige/'  läd^elte  ber  Sunge 
traurig:  ,,nic^t  mit  biefem  ©dimert,  mit  3fauriern,  SKauren, 
Sn^rifern  unb  —  jumeift  mit  ©ermanen  —  fjaft  bu  — 
anbre  —  ©ermanen  gef dalagen.  $Rom,  Satium,  Statien 
^at  feine  Scanner  me^r.  Seltifc^ei^  95Iut  fliegt  in  meinen 
Slbern,  —  bafifc^e^  in  ben  beinen.  Unb  UJarum  barfft 
bu  nid^t  me^r  bienen?  ©erabe,  tneil  bu  oft  gefiegt  i)aft, 
nat)m  bir  ber  mi^trauif^e  ©aifer  ben  gelbt)errnftab  au^ 
ben  Rauben  unb  fd^tcEte  bidEi,  jum  ®an!  für  beine  $:!^aten, 
t)ier{)er,  in  el)rent)oIIe  SSerbannung.''  ,,(S§  njar  fetjr  — 
untierbient/'  f))ra^  ©eöeru^  auffte^enb,  „aber  gteid^oiel! 
%uä)  I)ier  fann  id^  bem  ©taat  ber  Siömer  nü^en."  „Qu 
fpät!"  jeufäte  ber  anbere.  »Fuimus  Troes!«  (S§  ift  au§ 
mit  ung.  Sen  ^artl^ern  2lfien,  ben  ©ermanen  ©uropa, 
unb  un§  —  ber  Untergang,  ^tbe^  SSoIf,  fi^eint  e^,  lebt 
fid^  ju  2:obe,  tük  jeber  SKeufd^.    Über  jtnölf  ^^fir^unberte 


567 

fiTtb  vergangen,  feit  SRotnuIu^  an  bcr  SBöIfin  fog.  SJlan 
muß  e^  tt)r  laffen,  biefer  e{)rn)ürbigen  S3e[tie,  —  fie  ^atte 
gute  SJfilc^:  unb  lang  l^at  e^  vorgehalten,  ba§  SSoIf^btut 
in  unfern  3tbern.  S^fet  aber  ift  e§  !ran!.  Unb  ba^  Sanf^' 
tüaffer  ^at  e^  t)onenbg  jerfe|t.  SBie  foH  man  bie  SBelt* 
^errfd^aft  betjaupten,  lüenn  faft  fein  3?ömer  nte^r  l^eiratet, 
n)enn  faft  feine  ^Römerin  S^inber  bringt,  ganj  gett)i§  aber 
i:^r  ^inb  nii^t  fängt,  n)äf)renb  biefe  breitpftigen  (Sermanem 
tpeiber,  nai^bem  fie  gettjorfen,  auffte^en,  aU  toäxe  nic^t^ 
gefc^e^en,  unb  un^  in  je^n  3Konaten  njieber  mit  ^i^ißingen 
bef(J)enfen.  ©ie  f reffen  nn^  auf,  bud^ftäblid^,  biefe  SBalb^ 
leute:  fie  tjerbrängen  un§  t)on  ber  ©rbe,  burd^  il^re  feufd)e 
Sruc^tbarfeit  nod)  öiet  mei)x  aU  inxä)  iliren  Iad)enben 
S^obe^mut.  S)reimalf)unbertt)ieräigtaufenb  ®oten  ^at  ßaifer 
Slaubiu^  öernic^tet  —  in  t)ier  Satiren  barauf  ftanben  öier« 
malf)unberttaufenb  im  gelb.  @ie  toad^fen  nac^,  mie  bie 
$äupter  ber  $t)bra.  Unb  n^ir  finb  nid^t  mef)r  ^erfulifc^, 
^d)  f)ab'  e§  fatt.  Qn  ber  nöi^ften  ©d^Iad^t  mad^'  xd)  ein 
@nbe.     SWan  leibet  nid^t  lang,  traf  ein  ©ermanenl^ieb." 

©eöeru^  erfaßte  bie  $anb  be§  jungen  2J?anne§,  ber  fo 
bitter  gefproc^en.  „^d)  t^xt  beinen  ®(^merj,  Eorneüu^. 
Slber  bu  foüteft  felbft  nod^  beinen  SSorten  t^un:  bein 
S:^aIamo§  ftetjt  leer:  bu  mu^t  tnieber  ben  $^menaio§  er^ 
tönen  laffen  unter  ben  grauen  ©äulen.'' 

„^a,"  ladete  ber  junge  9Jfann  grimmig,  „ha^  mir  ein 
itütxttx  ^aifer  bie  jttjeite  grau  t)erfüf)re,  tt)te  ein  S3ifd^of 
mir  bie  erft^  93raut,  ein  Saifer  bie  erfte  (Sattin  verführt 
l^at?  $Rein!  SBat)rIid^,  e§  giebt  feine  älömer  metjr:  aber 
noc^  t)iel  n)eniger  gtömerinnen.  SBoHuft,  $u|Iuft,  $errf^* 
luft,  ia^  finb  bie  brei  ©rajien,  bie  fie  anrufen,  ^aft  bu 
je  get)5rt,  ia^  bei  biefen  Sarbaren  bie  5ßriefter  bie  S^^ng* 
frauen  betf)ören  unb  if)re  S^öntge  ben  freien  Scannern  bie 
btonbe  (St)efrau  Dom  ^erbe  loden?  ^ä)  ni^t!    ©in  SSolf 


568 

alex  oljue  (Sötter,  ol^ne  cingeBorne  Krieger,  o^ne  rid^tige 
SBeiber,  o^m  ©inber:  —  ein  fold^eg  SSoIf  lann  ntd^t  ntel)x 
[eben.  —  @in  S3oIf,  \>a^  öor  feinen  jelinmal  ja^treid^eren 
©!(at)eu  jn  ätttern  alle  Urfad^e  ^at\  —  ^ätteft  bu  nnr 
bie  mörbertfcl  bro^enben,  finftern  9}Jienen  gefef)en,  mit 
benen  foeben  bie  ©flauen  be§  2lrgentarin§  if)ren  §errn 
unb  ben  @!tat)enmeifter  bebrof)ten,  ia  fie  in  Letten  burd^ 
bie  ©tabt  getrieben  n)urben!  —  Qd^  aber  felbft?  —  SBie 
ftef)t  e§  mn  mxä)?  2Iße§  bin  id^  genjefen  unb  überall:  in 
9lom,  in  Staöenna,  inS3t)3anj:  ©olbat,  Beamter,  ©djrift* 
fteöer  —  aHe§  mit  ©rfolg;  unb  bod^  fanb  icf)  alle^  — 
eitel,  I)of)I.  Sitten  ^aV  iä)  erprobt:  —  nidE)t§  ift  e§  ia- 
mit!  Sefet  l^eimgefel^rt  nad^  meiner  SSaterftabt  ^utiauum 
finb'  id^  jie  bef)errf^t  tion  einem  SSudjerer  au§  S^äanj 
unb  einem  Süftling  unb  3fiaufboIb  au^  9Kauretanien :  unb 
ber  ©injige,  ber  biefem  fauberen  Sünbni^  nod^  ettüa^ 
SSiberpart  t)äft,  bift  nid^t  bu  unb  bin  nidjt  id^  —  tüir 
finb  ja  beibe  nur  ef)renl)afte  JRömer!  —  nein:  ein  ©l^riften^ 
|)rie[ter,  beffen  Satertanb,  tDie  er  fic^  rüt)mt,  ni^t  ba§ 
JRömerreid^,  fonbern  ber  §immel  ift.  —  ^ä)  ^aV  e§ 
fatt!  —  S^od^mal  fag'  id^'§:  ein  SSot!  otjne  ®ötter,  o^ne 
SSeiber,  ot)ne  9}lütter,  o^ne  £inber,  ein  SSoIf,  beffen 
@df)tacf)ten  gelt)orbene  93arbaren  fdjtagen:  —  ein  folc^e^ 
SSoI!  !ann  nid)t  mefjr  leben.  (Sterben  mu§  e^.  Unb  ia§ 
balb.  Sommt  bod^,  !ommt,  il)r  Stiamannen!  ^ä)  mag 
nid)t  ©djierling  fd)tuden.  ^ä)  lüiH  fallen  bei  bem  ^tang 
ber  3:uba  unb  mir  einbilben,  id^  falle  unter  ©amiffu^ 
ober  ©cipio!" 

©eüeru^  fa^te  im  SBilberregten  an  beiben  ©d^ultern: 
„SSerfpri(^  mir,  hm  Job  nid^t  e^er  ju  fui^en,  bi^  bu  bie 
nädfjfte  ©d)(ac|t  t)erIoren  fie{)ft,  unb  leben  ju  toollen,  tüenn 
n)ir  fiegen."  Srübfelig  lädielnb  nidte  ©orneliu^:  „2)a§ 
glaub'  id;  fedli^  üerf^jred^en  ju  fönnen.     ®u   unb   bein 


569 

@tegc§f($n)ert,  —  i^x  galtet  eS  ntd^t  mefir  auf,  ba§  t^exn 
f(f)reitenbe  SSerberBeu.'' 

3n  biejent  SlugenblidE  jdilug  gettenbc^  Srubagefd^tnetter 
an  xi)x  Di)r:  ber  aSorI)ang  be§  S^nen^Sabe^  tnarb  auf* 
geriffen:  —  ein  Betüaffneter  S3ürger  ftürmtc  I)erein  unh 
rief:  „(Site,  ©etieru§,  je|t  fiub  fie  \>a:  au§  bem  SBeftUJalb, 
jeufeit  be^  Sluffeg,  ft)rengen  germantfd^e  9ietter  f)eran!" 


Siebentes;  fiapttel. 

Iiafttg  l^attc  fitf)  ber  9Hte  öon  bem  93oten  unb  t)on 
'ben  33abefflat)en  tDap^^nen  laffeu;  er  eilte,  begleitet  öon 
©orneliu^,  an  ba§  t)inbelicifrf)e  S:f)or,  bort  bcn  I)o^en  SBaH 
ju  befteigen^  ber  n)eitl)in  Slu^fid^t  getDätirte.  ©§  lüarb 
if|m  ]^ei^  babei:  benn  nun  tüar  e§  öoß  SJZittag  gelüorben: 
fen!re(ä)t  fc^idte  bie  Sonne  i£)re  gtüf)enben  Pfeile  auf  ben 
fd^toeren  ^etnt.  9ln  bem  Zijoxe  traf  it)n  ein  ©enturio  be§ 
S:ribun§;  biefer  f)atte  t)om  ^a^itol  t)erab  früljer  fd^on  al§ 
bie  SSBäd^ter  auf  ben  9Kauern  ^Reiter  au§  bem  SBefttoalbe 
fc^toärmen  fet)en :  er  lie^  fagen,  e§  feien  nur  titva  Ijunbert 
©ermanen:  fofort  toerbe  er  felbft  feine  JReiter  öor  bie 
Sr^ore  fixieren:  benn  er  !önne  toieber  ju  ^ferb  fteigen. 

©eberu^  Befaßt  bem  ©ölbner,  ifim  einfttoeiten  auf  ben 
SBatI  JU  folgen,  ©d^arf  fc^aute  er  mit  ®orneIiu§  auf  bie 
©bene,  bie  jeufeit,  Iin!§,  be§  gluff^^  bi^  ju  bem  3Sefttt)aIb 
fid£)  i)inäog.  ^a<^  langer  33etrad)tung  njanbte  er  fid^:  er 
todViit  äu  Eorneliu^  fpred^en:  ab'.'r  fein  S3Ii(J  traf  auf  jtüei 
Eolonen,  bie  ängftüi)  in  bie  gleidie  9tidE)tung  blicften. 

,,3lun/'  fagte  er,  „®eta!  SBa^  feib  if)r  bo^  einfältig. 
3I)t  befd^tnort,  bei  allen  fettigen  unb  bei  ben  ^alaunen, 


570 

baß  i'ifx  feine  ®^ur  t)om  getnbe  tpa^tgenommen.  (Smt 
glitten  liegen  nod^  jenfeit^  njeftUc^  be^  3Sefttt)afb^.  Unb 
nun  flecf ten  bie  SSarbaren  jmifc^en  eucf)  unb  ber  ©tabt! 
SBart  i^r  bünb  unb  taub?"  „Ober  solltet  il)r  e^ 
fein?''  fiel  ©orneliug  mifetrauifd^  ein.  ,,Sebenfe/'  tDarnte 
er,  „fie  ^aben  alle  Urja^e,  e§  mit  ben  SSarbaren  ju 
galten,  ^an^  unb  jätiäornig  finb  biefe:  aber  fie  quälen 
ben  porigen  nid^t  ia^  le^te  SRarf  au^  ben  Snoc^en  tüie 
bie  !aiferücl)en  gi^fale." 

9Iber  ber  ältere  ber  beiben  (£otonen  na^m  nun  ba^ 
SBort:  ,,9?ein,  ^err,  xä)  bin  fein  SSerräter:  iä)  f)alte  e§ 
nid^t  mit  ben  Sarbaren:  fjoit  i^  bod^  gebleut  unter  beut 
großen  2lettu§  unb  e^renöotlen  Slbfd^ieb  unb  jene^  ©ütlein 
empfangen.  ©laubt  einem  alten  Segionar  —  unb  menn 
3f)r  mir  nid^t  glaubt,  be{)altet  mxd)  ^ier  al^  ©eifel  bi§' 
jur  ©ntfdieibung :  —  id^  i)abt  noci)  geftern  mit  biefem 
meinem  5>Jeffen  ^ed^  gefotten  im  SSeftmalb:  —  f)ot)en 
5ßrei§  jatiten  bafür  bie  ^änbler  an^  Ütaöenna  —  ber 
ganje  SSeftiüalb  ift  feine  fünf  SKiHien  breit:  mären  e§  üiele 
Sarbaren  gemefen,  bie  im  SBalbe  fic^  bargen,  mir  i)ätten 
fie  merten  muffen.  ®eine^fa[I§  ift  e§  ein  SBanberjug,  ein 
3Sottö()eer:  Slbenteurer  finb  e§,  menige  Steiter,  bie  einft=^ 
tveiUn  ba^  ßanb  erfunben,  mie  e§  vooi)l  gehütet  fei.'' 

„Wiv  moHen  il)nen  jeigen,  mie  e^  gel)ütet  ift,"  rief 
©eüeru^,  brof)enb  bie  SRedjte  t)ebenb.  „S)er  SSeteran  f)at 
xtd)i,  ©orneüug.  ^d)  glaube  il^m.  6§  ift  nur  bie  |)anb^ 
t)ott  Sfteiter,  bie  ba  gegen  ben  glufe  {)er  tänselt.  SBotlen 
tt)ir  it)nen  biefe  Unt)erfc^ämtt)eit  eintränfen.  ^imilfo,  jurücE 
jum  Tribun,  gd^  tjerbitte  mir  jebe  ^ilfe  feiner  SKauren  — : 
t)örft  bu,  idt)  öerbitte  mir  fie:  e§  ift  ©tjrenfac^e,  biefen 
Släubern  p  jeigen,  bafe  bie  SSürger  t)on  S^^üatium  allein 
äJiann^  genug  finb,  fie  ju  süchtigen."  „^6)  mu§  bir  bei* 
pflichten/'    meinte  ©orneüu^.     „@^   fann  tt>o^I  nur  eine 


571 

©treiff(^ar  fein/  —  „(BUiä^too^l  tt)itt  i^  üorfi^tig  f)an^ 
beln  unb  mit  erbrücfenber  Übermad^t  angreifen:  bie^mal 
ntufe  id^  fiegen:  —  um  beine^  ©elübbe^  tüiüm,  mein 
©Omelind."  @r  fd)Iug  i'^m  in  t)äterli(f)er  gteunblid)feit 
mit  ber  ^anb  auf  bie  ©(^ulter  unb  ftieg  bie  fi^male 
Zxeppz  t)on  bem  SBaH  l^inab.  Unten  am  Z^ox  angelangt 
befat)I  er  ben  $:ubabläfern,  burd^  alle  Quartiere  ju  eilen, 
bie  gefamte  Sürgerfd^ar  mit  bem  Stu^fallfignal  I)ier{)er,  an 
ba§  öinbelicifc^e  Zi)ov,  ju  entbieten:  in  einer  SSiertelftunbe 
foHte  ber  Eingriff  gefc^e^en.  Saut  f(f)metterten  aBbalb  bie 
ma^nenben  Xönt  in  allen  SSierteln  ber  ©tabt  unb  au^ 
allen  ©äffen  ftrömten  bie  getnaffneten  greittjilligen  an  ba§ 
norbn)eftIic^e  3:l}or. 

(Siner  ber  erften,  ber  an^  feiner  naiven  SBerfftätte 
t)eran!eu^te,  njar  ber  bide  ©rif^u^:  er  fd^Ieppte  einen  un* 
gef)euren  Speer  müt)eöoII  auf  ber  ©c^ulter,  ber  fd^mere 
©d^ilb  belaftete  il|n:  e§  tüar  Ijeife  unb  ©rifpu^  voax  alt 
unb  beleibt.  2Iuf  bem  ^anpi  trug  er  ftatt  be§  §elme§ 
ein  Sücfiengerät,  in  bem  bie  alte  SlnciUa  i{)m  in  friebüdjen 
Seiten  bie  —  nur  aHsufetten!  —  geftfui^en  ju  baien 
pflegte:  e§  toax  je^t  ^toax  xt(i)t  blani  gefd^euert:  aber  e^ 
wax  etn)a§  ju  njeit  unb  Ilapperte  it)m  bei  jebem  ©d^ritt 
um  bie  DI)ren:  er  bot  feinen  fe^r  friegerif^en  Slnblid. 

©opffd^üttelnb  betra^tete  it|n  ©eöeru^:  „^nn,  ber 
SBiae  ift  gut ,  .  -''  „Unb  ba§  gleifd^  ift  nid^t  fc^lnad^!^^ 
fpottete  ©orneliuig.  „Slber,"  fut)r  @eöeru§  fort,  „lieber 
fä^e  id^  beinen  fd^Ianfen  Steffen,  ben  ©teinme^.  SBae 
n)eigert  er  feinen  2lrm  bem  SSaterlanb?  S^mer  bei  feinem 
iungen  SSeibe?  SBo  ftecft  er?" 

„^ier  fteit  er!"  rief,  beüor  ®rifpu§  ertnibern  fonnte 
—  nur  mit  ber  ^anb  t)atte  er  auf  ben  Jurm  neben  bem 
Zi)Ox  gebeutet  —  l^oc^  auf  il)re  ^äupter  I)erab  eine  bittenbe 
Stimme.     Unb  hinter  ber  vergitterten  Sufe  be§  j^eiten 


572 

Surmftorftperle^  tparb  gulöiu^  fid^tbar,  ber  beibe  §anbc 
eifrig  em^porredte.  „2a^  mxä)  I)erau§,  o  gelb^err,  {)tlf 
mir  f)erunter,  unb  mit  bem  S^jeer  tniU  id^  bir  banfen.'' 
„©et)eru§/'  bat  nun  ber  bide  Erifpu^  ben  öerh^unbert 
Slidenben,  „befiel)!  bem  SSärter,  —  ba  fteljt  er  in  ber 
^^üv,  —  t^n  {)erau§jugeben.  Seno  ber  SBuc^erer  ijat  i^n 
einfperren  laffen."  „®ieb  ben  Wlann  l^eran^,  ©arcerarin^!" 
befal)!  ber  Sitte,  „^ä)  braud^e  fo  jngenbftarfe  2lrme.  @r 
iai)k  tjorerft  feine  ©^ulb  bem  SSaterlanb:  fäHt  er,  ift  er 
aKer  ©d^ulben  quitt:  überlebt  er,  tt)anbert  er  tüieber  in 
itn  Sturm."  Ser  ©arcerariu^  jögerte:  aber  ein  Slip^^en^ 
fto^,  itn  if)m  SorneUu^  ungebulbig  tierfe^te,  ftimmte  il;n 
um.  „Sd)  tüeid^e  ber  ©en^att!"  rief  er  unb  rieb  fid^  bie 
getroffene  (Stelle.  „SSeld^'  eiferne,  pflid^tftrenge  $Römer* 
feele!"  meinte  ©Omelind.  ®Ieid^  barauf  f prang  Sulöiu^ 
über  bie  (Si^n)eIIe,  ergriff  @d)ilb  unb  ©peer,  bie  if)m  t)on 
bem  SSaffentiorrat  auf  bem  SSall  f)erabgebrad)t  n)urben, 
unb  rief:  „^inau§,  l^inau^  tjor^  S:t)or!"  SBofjtgefällig 
ruf)te  be^  getb^errn  SSIicE  auf  if)m:  „©old^en  ©ifer  lob' 
i^!  ®u  fe{)nft  bi^  nad^  bem  ^ampf?"  „%ä)  nein,  $err," 
antwortete  ber  junge  SKann  aufrid^tig,  „nur  nad^  gelicitag." 
S33ät)renb  jener  fidfi  untoiKig  abtoanbte,  tröftete  ©rifpu^ 
ben  Steffen,  „^ä)  ^ait  ftetg  bein  ^an^  im  SCuge  befialten 
öom  SBaH  au§:  berul^ige  bidfj,  fein  SSarbar  f)at  noc^  bm 
glufe  überfdfjritten."  „Unb  ber  Sribun?"  pfterte  ber 
junge  ®f)emann.  „$at  nod^  ia^  S^apitot  nicf)t  öerlaffen." 
—  „Unb  S^no?"  —  „2ft  t)oIIbef($äftigt,  feine  ©djä^e  in 
bie  ©tabt  l^ereiuäubringen  unb  ju  öerftedfen." 

S)a  Uijxttn  bie  Stubabläfer  öon  it)rem  Siunbgang  jurüd; 
bie  legten  SSürger  öon  ben  entlegenften  Käufern  trafen  nun 
ein.  ©eüeru^  unb  Sorneliu^  glieberten  fie  in  jtoei  Raufen, 
jeben  etUJa  ju  breil)unbert  9Jiann;  nun  trat  ber  alte  .^elb 
üor  unb  fprad^:    „SRömer!   S^^^^^^^^fif^^^  SJlänner!    golgt 


573 

mir!  ^tttau^  t)or§  X^dx  unb  tot^t  ben  S3ar6aren!"  @r 
ertüartete  laut  lärmenben  SeifQÜ^ruf:  ober  aUe^  blieb  ftitt. 
9Jur  ein  Mann  trat  au§  bem  ®Iieb  unb  J:pra(f)  ängftlid^: 
„®arf  iä)  eine  g^age  [teilen?"  „Srage!"  erlmberte  ©etieru^ 
untüiKig.  ,,2Bie  biete  SSarbaren  mögen'g  lt)oI)t  fein  ba 
brausen?"  —  „^aum  l^unbert."  „Unb  tüir  finb  fed)^* 
I)unbert!"  meinte  ber  S:apfre  bei)agli^  läi^elnb  unb  \iä) 
ju  ben  ^Bürgern  tpenbenb.  „Sluf!"  fdirie  er  )?Ii3|Iid^  unb 
fein  ©d^trert  an  ben  @cf)ilb  fd^tagenb.  „2luf  ia^  Zf)Ox\ 
Unb  tüe^e  ben  S3arbaren!"  „SSel^e  ben  93arbaren!"  rief 
nun  bie  gange  ©c^ar.  S)a^  S:{)or  tt)arb  aufgejogen  unb 
über  bie  ^ngbrüiäe,  bie  \xä)  gleidiäcitig  über  ben  SBaE^ 
graben  nieberliefe,  eilten  bie  SJJänner  au§  ber  ©tabt.  5Rur 
fpärlidje  SBad^en  tüaren  auf  bem  ganjen  Um!rei§  ber 
SJfauern  jurüdgetaffen  tnorben;  SBeiber  unb  ^inber  eilten 
nun  au^  ben  .^äufern,  erftiegen  bie  SBäCe  unb  blidten  ben 
gärigen  nad;,  bie  in  rafd^em  SJJarf^fd^ritt  auf  bie  S3rüde 
unterl)alb  ber  ©tabt  ju  eilten,  bereu  SSeftenbe,  n)ie  tt)ir 
fai)en,  feit  bem  SJiorgen  öerrammelt  unb  t)on  einer  Keinen 
©(^ar  befe^t  iDar. 


Äd)te£f  Kapitel 

Um  S!Jlittag,  atö  bie  alamannifd^en  ^Reiter  juerft  fid^tbar 
tpurben,  lag  Seo  ber  2:ribun  in  feinem  reid^  eingerid^teten 
@5emac^  in  bem  l^ofjen  Sturm  be§  Sa^itoB  auf  ber  lüeic^en 
föline,  über  bie  ein  SötuenfeH  gef]3reitet  toax.  Sr  füllte 
fid^  in  befter  ©timmung.  3)er  gufe  fd^merjte  unb  l^emmte 
it)n  nid^t  me^r.  S3e^aglid^  ftreid^elte  er  ben  reid^en 
fd^raarjen  Üiunbbart,  tt)eld)er  fein  brongebraune^,  f^malel, 
urfprüngüd^  ebel  gebilbete^,  aber  lange  fd^on  t)on  Seiben^ 


574 

fc{)aften  burc^furd^te§  Stntü^  umrcljmte.  2?or  if}m,  auf 
bem  S:ifd)e  t)on  ®tttonenI)oIj,  ftanb,  IjQlbgeleert,  ein  $)0(^* 
frug  feurigen  @tculer§  unb  eine  filberne  S:rinfj(f)ale. 

3tt)ei  griediifc^e  ©flauen,  S?ater  unb  @oI)n,  tDaren  mit 
feiner  Sebienung  befc^äftigt.  S)er  ältere  ©flaue  ixaä^it, 
njarnenb  ben  Singer  erl)ebenb,  ben  3)?ifcf)frug.  2Iber 
lad^enb  tt)ie§  if)n  fein  §err  I|inn)eg:  ,,9?örbli(ä)  ber  SHpen," 
meinte  er,  ,,mifd^t  bie  3^atur  öon  felbft  attäuöiel  Sötte  in 
unfer  S3Iut:  Wir  brauchen  ni(f)t  ben  SSein  nod^  ju  öer^ 
bünnen.  S^id^t  toa^t,  mein  f^jröber  Slntinou^  ?  ®a  trinf!" 
Unb  er  bot  bie  (Bdjole  einem  britten  S)iener,  einem  bilb^ 
frönen  Knaben  öon  tttva  fünfäef)n  ^ai)xtn,  ©iefer  fauerte 
am  aSoben  in  ber  äufeerften  ©de  beg  S:urmgemad^e^,  fo 
fern  n^ie  möglid^  Don  Seo  biefem  feinem  ^exxn  ben  fftücfen 
äulüenbenb.  ©r  trug  nur  einen  ^jurpurnen  ©^urj  um  bie 
Ruften.  S)a§  übrige  ©emanb  I)atte  if)m  ber  Sribun  ah 
geftreift,  bie  Slugen  an  ben  l^errlid^en  ©liebern  ju  toeiben. 
S)er  (gefangene  f(^üttelte,  of)ne  ba§  fd)öne,  traurige  Slntüfe  ju 
menben,  ba^  $aupt,  ba^  langflutenbeö  ©olb^aar  umttjaHte. 

$ro|ig,  bro^fam  fprac^  er  bann:  „^d)  Ijeifee  nid^t 
Slntinou^:  —  ^ortari  l^ei^'  id^.  ©ieb  mi^  frei:  lafe  mic^ 
JU  ben  SJieinen  jurüd,  in  ben  raufc^enben  SBalb  be§ 
S)anubiu^!  Ober  ti)te  mii^:  benn  ba^  toiffe,  fd^änbü^er 
ajtann:  niemals  tt)illfaör'  id^  beinern  ®ienft."  Unloittig 
toarf  il)m  £eo  ben  ferneren  SSurgfd^Iüffel,  ber  öor  i^m 
auf  bem  ©d^emel  lag,  in  bie  SRippen:  „^ebe  bidft  bon 
Rinnen,  ftörriger  $unb!  ®at)u§,"  I)errfd^te  er  ben  jüngeren 
©flauen  an,  ber  befcfjäftigt  toax,  bie  SBaffen  be^  Jribun^ 
bereit  ju  legen,  „fdjleppe  if)n  in  ben  äiofeftall:  unb  Ijäng' 
i^n  bort  in  Letten  auf!  SBiH  ber  93alg  nidjt  feinet  ^errn 
©efpiel  fein,  —  fort  mit  if)m  ju  ben  Seftien!"  2)er  ^nabe 
fprang  auf,  unb  toarf  feinen  SBoHmantel  um.  ®at)u^  ri§ 
i^n  mit  fort,  I)inau^;  ben  Süd  tJoH  töblic^en  $affe§,  ben 


575 

ber  junge  ©erntanc  unter  beut  SSor'^ang  be§  ®ematf)e§, 
fid)  raji^^tDcubenb,  jurüdtüarf,  bemerfte  Seo  nic^t.  3iafc^ 
feierte  t^m  bie  gute  Saune  tt)ieber. 

„SJJorgen  t)ab'  id)  beffere  OejeUfd^aft  ^ier  int  S^Ia* 
mo§/'  Iäd)elte  er,  lüteber  ben  bunfeln  Sart  ftreid)elnb, 
„al^  einen  nid^t  ju  bänbigenben  jungen  93ären!  gelicita^! 
2)a§  trinf  id)  unfrer  erften  Umarmung!''  Unb  er  tranf 
bie  ©d)ale  leer.  S)ann  rid)tete  er  fid)  auf.  „Q^  brauche 
feine  ©tü^e  mef)r!''  Samit  mie^  er  ben  äh^eiten,  älteren 
©flauen  jurüd,  trat  an  bie  genfteröffnung  be§  Surme^ 
unb  blidte  t)inau§.  „(S§  finb  it)rer  nic^t  tjunbert,  biefer 
fecfen  SSarbaren.  SSelc^e  gredi^eit!  Unb  nur  bie  menigften 
füljren  ftoßfefte  ©c^ugn)affen!  Unb  i^re  Sroi^tüaffen  finb 
aUe  erbärmlic^.  SSie  Diele  itjrer  aSurfpfeite,  ©peere, 
©treitöjte  finb  mir  fctjon  madjtlo^  an  §elm  unb  ^arnifc^ 
jerfpUttert.  ©ie  fommen  mir  gerabe  rec^t!  Tliä)  lüftet 
na(^  ffampf  unb  ©teg!  —  S)a  unten,  auf  ben  ©trafen 
ber  ©tabt  tDirb  e§  lebenbig.  ©eöeru^  fammelt  feine 
©d)ufter  unb  Seffelflicfer.  Sie  tnerben  aber  ioä)  md)t 
fertig  mit  ben  rafcfien  geinben.  ^ä)  aber,  ttjenn  ber  2llte, 
ber  ben  gelb^errn  fpielt,  im  ärgfteu  ®ebränge  —  eine 
gute  SSeile  miU  ic^  i^n  jur  ©träfe  jappeln  taffen!  — 
bann  tüiü  iä)  l)inau^fat)ren  tt)ie  ber  ©türm  ber  SBüfte  mit 
meinen  ^Reitern  unb  fie  üor  mir  t)inn)egfegen.  SSor{)er  aber 
}U  bem  ^riefter.  Sein  äJlenfc^  in  ber  ©tabt  ad)ttt  je^t 
auf  anbere^  al§  auf  bie  Barbaren  brausen  öor  ben  S:f)oren. 
©0  gefc^iet)t  e^  uuüermerft  S)ie  ®efal)r  burc^  jenen 
^riefter  mu§  fd)arf  brotjenb  geftiegen  fein,  —  tüenn  ber 
feige  (Selbfad  felbft  ju  blutigem  SJJittel  riet.  ®r  :^at  mir 
fd)on  immer  gebro^t,  ber  ^^^ialmcnplärrer.  (Srft  bie  ©id)e^ 
rung  unb  bie  Stadje  — :  bann  bie  SBolluft  be^  SReiterfiege^: 
unb  jum  Solin  — :  gelicita^!  Safe  puto  fatteln,"  befahl 
er  bem  alten  ©flauen,  „unb  tjilf  mir,  mi(^  tpaffnen." 


576 

®er  ®ret§  bradfite  ben  93efe^I  in  ben  §of  Ijinab  unb 
fefjtte  in  ba§  $:nrmgemad^  jnrücE,  tüo  er  bem  .^rrn,  ber 
f^on  ben  öom  fd^marjen  SRo^f(I)tt)etf  umflatterten  ^o^en 
^elm  aufgefegt  unb  bie  f($önen  Seinf^tenen  angelegt  ^atte, 
biefe  fon)ie  ben  prai^ttiotten  93ruft^arntfd^,  ben  gar  ntanifie 
3Iu§jet(^nung  fd^müdte,  über  ber  bun!eIroten  S:unt!a  feft^ 
[d^naHen  unb  einf)aien  fialf.  SBä^renb  nun  Seo  ba^ 
©(^tDert  umgürtete  unb  nad^  bem  (Srsfd^ilbe,  mit  bem 
langen  ftarlen  ©tadfiel  in  ber  SJJitte,  griff,  l^otte  ber  2llte 
forgti^  au§  einem  ©Ifenbetnlaftc^en,  ha^  neben  ber  ^üne 
in  ber  @cEe  ftanb,  einen  bünnen  ßeberriemen  mit  jtDei 
tt)injigen,  aber  gtänjenben  51nf)ängfeln  l^erüor  unb  retd^te 
bie  ©d^nur  bittenb,  ftummen,  einbringlidf)  berebten  Stielet 
feinem  §errn  bar.  ©^  lüar  ein  !Ieine§,  p^fic^eS  ®5^en^ 
bilb  au0  ©ernftein  unb  eine  fd^mate  @ilber!a|3fet.  ,,9?imm, 
0  ^err!"  bat  ber  ©rieifie,  ha  Seo  alte§  t)erädE)tIid^  jurüdC^^ 
fd)ob.    „aSag  foH  id^  bamit?  2Ba§  finb  ha^  für  .  .  .  —?" 

„(S>ä)\U  fie  ni(i)t,"  bef(^tt)or  ber  3ltte,  „fonft  tnerben  fie 
böfe  unb  fd^ü^en  nicf)t  mef)r.  ßennft  bu  fie  nid^t  mefir, 
bie  fd)irmenben  ©leinobien?  3)a§  eine  ift  ein  äg^ptifdE) 
©ötterbilb  be§  ^ßfita  nnh  bie  ßapfel  f(f)Iie^t  ein  S5artf)aar 
ein  be§  3IpofteB  ^aulu§.  ^ilft  ba§  erfte  ni^t,  fo  I)Uft 
ia^  anbere.  Srage  ^eute  beibe  —  id^  ^aüt  biefe  9tadE)t 
einen  böfen  $:raum."  —  ,,@o  trage  bu  fie!"  —  „^Ji^t 
mir,  —  bir,  o  $err,  bro^te  ber  3:raum.  ^d^  fa'^  bid^ 
§od^äeit  Ratten  ...—:"  —  „0,  i>a^  fielieft  hn  oft!  ®ie§== 
mal  mitgeticita§?"  ~  „$Rein,  mit  ^erfe^^one,  ber  Königin 
ber  ©diatten."  „©ie  foll  fet)r  f(^ön  fein/'  ladete  ber  Slribun, 
bie  fräftigen  5trme  au^brettenb,  „fie  na^e  nur,  fie  ift  lriiß== 
fommen!"  „Sern  fei  \>a^  Dmen!''  rief  ber  ©flaue.  „S)u 
^aft  tnirlfid^  ©orge  um  mid^!  S)ir  liegt  an  meinem  Seben? 
SBarum?  ©age,  iüe^jalb?"  —  „D  §err,  bu  tDarft  nie^ 
mafö  gegen  ©t)rt)fo§  fo  böfe  n)ie  ,  .  .  — "     „SBie  gegen 


577 

alle  anbeten,  tüißft  bu  fagen?"  ladete  ber  SRaure.  „9Jur 
©elbftfud^t,  3llter:  x^  brauche  bi^:  ba^  t)ei^t  beine  ^dh 
funbigen  ®eban!en  unb  ginger."  —  „SBenn  bu  nur  beten 
moUteft!  Unb  irgenb  ein  ©efd^öpf  auf  (Srben  lieben  — 
irgenb  einen  SRamen  e£)ren!  S)ir  tüäre  tüot)Ier!"  3lber 
greH  lai^te  ber  ©olbat:  ,,Sieben?  Siebe  iä)  bod^  jeben 
Monat  ein  anber  SSeib!''  —  ,,S)u  bernid^teft,  n)a^  bu 
üebft!"  „Unb  beten?  Qu  todä)m  ®ott  foUte  xd)  m^i 
beten?  ^ä)  \ai)  mit  gleid^er  ^nbrunft  unb  mit  gleid^em 
©rfolge  beten  ju  2lftarte  unb  ju  2lrtemi§,  ^n  Dfiri§  unb 
Jupiter,  jU  E^riftu^  unb  ^d)d'odf),  @{)ren  aber?  SB3a^ 
fott  mir  i^eilig  fein?  S^aum  fo  alt  tr)ie  jener  ©ermanen^ 
junge  raubten  mid^  öanbalifd^e  9teiter.  ®a  öerlor  id^ 
^eimat,  ©Item  für  immerbar  — !  211^  (Stta'ot  im  ^Römern 
t)er!auft  litt  unb  geno§  id^  aU  Snabe  fd^on  Unfägüd^e^  — 
üerfjätfdjelt,  gefügt,  gefüttert,  get3eitfd^t  erf(^Iug  xä)  meinen 
(e|ten  ^errn,  entlief  in  bie  Sßölber  ©alabrien^,  tüarb 
9iäuber,  Siäuber^auptmann,  UJarb  eingefangen,  jum  (£ir!u^* 
fpiel  tierurteilt,  öom  ©aifer,  al^  fd^on  mein  S3Iut  bie  2lrena 
rötete,  begnabigt,  unter  bie  ©ölbner  geftedt,  balb  burd^ 
tipilben  3Kut  ©enturio  unb  Tribun.  Qu  tüeli^em  (Sötte 
f oU  iä)  beten  ?  ©ie  ^aben  mid^  aUe  berlaffen,  fo  lang  xä) 
an  fie  glaubte,  ©eit  id^  aber  aße  öer^ö^ne,  bient  mir 
ba^  ©lud  toie  eine  öerliebte  S)irne.  Unb  toa^  fott  id^ 
lieben  unb  ei)ren?  SJieine  :()almenrauf($enbe  $eimat?  @ie 
bient  tianbalif(^en  Sarbaren!  Stom?  9tom  i)at  mid^  erft 
mi^^anbelt  toie  ein  gefangene^  3iaubtier  unb  ^e^t  mid^ 
je^t,  toie  einen  gejäi)mten  Sötoen,  gegen  feine  geinbe. 
SBot)Ian:  biefe^  meinet  grimmigen  ßanb^manne^  2Irt  toie 
9?ame  ^aht  id^  mir  geforen"  unb  er  Hopfte  bem  SSüften^ 
tönig  auf  feinem  Säger  ba§  ftolj  ummä^nte  ^aupt:  „93eute 
—  ©enufe  —  S^am^^f!  SBcinrauf^  —  SBaffenrauf^  — 
gSeibe^rauf^!   S)ag  aUein  ift  be^  Seben^  tt)ert!   Unb  na^ 

2)  a  I)  n ,  ednitl.  pocttfc^e  2ßerfe,  Srfte  @cric  JBfc.  in.  37 


578 

bem  testen  SRaufc^  — :  lein  (SxWai)m  — :  etüige  5)lQC^t 
in  ber  fc^tüeigenben  SBüfte  be§  2:obe§."  S)atnit  ergriff  er 
beibe  Sl'ntutette,  toarf  fie  sunt  $:urmfenfter  ^inau§,  fa^te 
feinen  SSurff^jeer,  ber  an  ber  SBanb  Iel)nte  nnb  ftürmte 
Hirrenb  bie  fteile  5Eurnttrep|)e  ^inaB.  ©enfjenb  unb  to)j)\^ 
fd^üttelnb  folgte  ber  ®ried^e. 

Sm  tüeiten  ^ofrannte  angelangt  Iie§  ber  Stribnn  feine 
ganje  Sita  anffifeen:  er  befahl  bem  ©efdjtuaber,  t{)m  in  bie 
©tabt  l^inab  jn  folgen  nnb,  anf  bem  gornm  be»  ^erfnle^ 
anfgefteßt,  anf  x^n  jn  toarten,  bi^  er  fie  jnm  Sln^fatt 
fül^ren  toerbe.  ®em  ©entnrio  §imiIIo  gebot  er,  mit  ben 
ifanrifd^en  gn^tnec^ten  anf  bem  ©|)ä^epoften  t)or  bem  (Sin== 
gange  be§  ^a^itofö  jn  Italien,  htn  ®ang  be§  ©efedfite^  bor 
i>tn  Sporen  fotoie  ettDaige  SSorgänge  in  ber  ©tabt  jn 
beobad^ten,  {ebenfalls  aber,  n^enn  ein  Singreifen  in  ber 
©tabt  ober  t)or  bem  S:I)or  notluenbig  fc^eine,  t)orl^er  ia^ 
feftc  S^or  ber  Snrg  jn  fd^tie^en  nnb  jt^ei  393ad)en  barin 
jn  belaffen.  ©eine  beiben  ©flauen  aber,  ben  alten  ©ried^en 
nnb  beffen  ©o^n,  beftellte  er  —  leife  —  mit  ber  ge^ 
fi^toffenen  ©änfte  an  ben  gn^  be§  S'apitolg:  „%üx  alle 
gälte,''  überlegte  er.  „(Sin  toiberftrebenb  SKeib  jn  9io^ 
itn  ©teiltoeg  ^eranffd^te^pen  —  ia^  fönnte  mid^  nötigen, 
if)r  fel^r  toe^  jn  tf)nn  —  lt)ie  jener  ß5alla!" 

Unb  nnn,  mit  allen  feinen  SInorbnnngen  jn  @nbe, 
ftieg  er  in  itn  SSüget,  fid^  anf  5ßInto,  feinen  prad^ttioHen 
ft)anifd^en  3la:ppl^engft  jn  fd^n)ingen,  ber  nngebnibig  mit 
bem  SSorberl^nf  Snnfen  an^  bem  ©ranitpflafter  be§  ^ofe^ 
t)ieb.  ^anm  fa§  er  im  ©attel,  ba  fiel  fein  S3IidE  bnrd^ 
bie  offene  ©talltl)ür  anf  ben  Knaben  §ortari,  ber,  an  beiben 
ausgebreiteten  2trmen  gtüifd^en  gtüei  eifernen  ^Pferberanfen 
ange!ettet,  an  ber  SBanb  {)ing:  in  ber  @de  be§  ©talle^ 
tag  ein  blaner  germanifd^er  3f?nnbfd)i{b,  ein  ©peer  nnb 
eine  ©treita^t:  bie  SBaffen,  bie  man  bem  .Knaben  bei  feiner 


579 

Ergreifung  aBgenotnmen.  „Qa,  ber  lünftige  Slntinou^r* 
fad)te  er,  bett  SBurff^eer  in  bic  ©eite  ftemnxenb.  „Settet 
i^n  Io§!  @r  foH  auf  bte  SJJauer  treten,  bte  SSermi^tung 
Wner  ®ermaneni)elben  ju  fd^ouen.  ßur  Jlac^t  fetten  toir 
il)n  jufammen  mit  einer  ganjen  ^o^^^el  foldjer  Sären." 
Unb  er  gab  beut  3xa^}^en  bie  Sporen,  i>a%  biefer  laut 
tDie^ernb  ftieg.  „^ütt  hiä)/*  rief  ^ortari,  nun  entfeffelt 
an  bie  ©taUtpr  tretenb,  funleinben  Singet,  „t)or  ben 
S3ären  be^  Uxtvalh^.  S^re  S:a^en  tüerben  bi^  jerfd^Iagen!'' 
Slber  ladienb  rief  berS:ribun:  ,,9luf!  auf  ba^S:t)or!  Unb 
tDe^e  ben  SSarbaren!"  Unb  braufenb  unb  ftirrenb  fprengte, 
beut  fraf trotten  gü^rer  folgenb,  ber  glänjenbe  SReiteräug 
}U  Z^al 


SWinber  guten  9Kute§  atö  ber  3:ribun  ^atte  tnäft)ifd^en 
fein  SSerbünbeter  3^^^  i>i^  tx\tm  5Raci^rid^ten  öon  bem 
©rfd^einen  ber  Germanen  t^or  ber  ©tabt  aufgenommen 
Signete  er  bod^  üor  h^n  3:I)oren  gar  manche  5ßoffeffio, 
bettiirtfd^aftet  Don  ©Haöen  unb  @!Iat)innen,  bie  biefe  ®e^ 
Iegen{)eit  erf äffen  moi^ten,  tüie  e§  bie  fd^tüer  ©equälten 
gar  oft  in  folcfjen  gäUen  tl^aten,  ju  btn  Barbaren  ju  ent»' 
laufen,  mit  biefen  ba^  SBeite  ju  fud^en.  2lud^  bargen 
feine  SSiHen,  toar  er  aud^  juft  fein  ft^unftfreunb  unb  ju 
öorfid^tig,  @c^ä|e  au^er^alb  ber  geftung  ju  belaffen,  gar 
mand^e^  toertöoöe  ©erat  unb  ©efc^irr,  auä)  gerben  t)on 
Stinbern,  ©d^afen  unb  ©d^meinen,  ia^  ber  SBirtfame  un* 
gern  ben  ^Räubern  gegönnt  t)ätte.  @o  l^atte  er  benn  in 
ben  erften  SRorgenftunben,  ba  fid^  nod^  nid)t§  t)on  ben 
Sllamannen  l^atte  bliden  laffen,  ab  ©eöeru§  jur  S'unb* 

37* 


580 

fc^aftung  nnh  ^nt  ©efelimg  ber  ^Mxn^ixMt  au§jog,  unter 
bem  @(^u|  biefer  Zvn);)ptn  feinen  ©Maöennteifter,  einen 
greigelaffenen,  au^gefenbet  mit  einem  Sro^  öon  Benjaff»* 
neten  ^ne(f)teu,  um  ttjenigften^  au§  ben  bie^feit  be§  Stuffe^ 
gelegenen  Sanbf}äufern  ba§  SßertDoHfte  ^ereinjufdjaifen, 
namentlidj  aber  bie  ju  jenen  ®ütern  gef)örigen  ©flauen  — 
nötigenfaff^  mit  (Semalt  —  in  bie  ©tabt  ju  führen.  S)iej'e, 
Sauern  unb  §irten,  Don  je  ro^er,  tüilber,  unbotmäßiger 
aU  bie  ftäbtifd^en  ©iener,  Ratten  nur  tniberftrebenb  golge 
geleiftet:  in  jn^ei  Sefi^ungen  l^atten  fid^  bie  Unglüdüc^en 
}ur  SBe^re  gefegt,  ujaren  aber  tion  ber  Überja^I  betoältigt 
unb  mit  Letten  aneinanber  gebunben  tnorben:  unabläjfig 
I)atte  ber  ©flatienmeifter  bie  üielfträngige  Sebergeißel  über 
ben  glud^enben  gef^tDungen,  fie  jur  (Sile  ju  treiben,  jur 
Slufbürbung  immer  fd^n)ererer  Saften,  bie  fie  im  ®Ieid^^ 
getpic^t  auf  itn  ®ö|3fen  trugen,  ^n  langem  SH^f  ^'^^ 
(Sefeffelten  in  ber  9Jlitte,  bie  JRinber  unb  ©c^afe  öoran, 
beujaffnete  ©Üatien  an  itn  Seiten,  bie  Sreigetaffenen  an 
^anpt  unb  (Snbe  ber  9lei^e,  lehrten  fie  nun  burd^  ba^  öin* 
beticifdfie  ST^or  jurüd,  ba^  fid^  eben  l^inter  i^nen  gefc^toffen. 
„SSormärt^,  S^raj,  hn  alter  $unb!"  fd^rie  ©altiu^,  ber 
greigelaffene,  —  er  galt  für  3^^^^  ©o^n  tion  einer 
©Üaüin  —  einen  tneiß^aarigen  ®rei§  an,  ber  unter  ber 
Saft  ber  i^m  aufgelegten  93ronjegef(^irre  toanfte:  unb  ba 
ber  3itternbe  ben  ©d^ritt  nid^t  ju  befd[)Ieunigen  tjermod^te, 
fd){ug  er  if)m  über  ben  nadEten  3iü(ien  mit  ber  ftad^en 
©(^mertüinge  einen  graufamen  ©treid^.  Saut  fd^rie  ber 
Sllte  unb  taumelte  ju  93oben.  Sa  mad^te  ein  riefiger 
3tinberf)irt,  ber  befonberg  fd^n)er  gefeffelt  tnar,  —  er  l)atte 
fi^  grimmig  getpe^rt  unb  blutete  au§  meiireren  SEBunben, 
—  §alt:  er  ^emmte  bamit  itn  ©d^ritt  atter  an  il^n  ®e^ 
feffelten.  „^ä)  fle^e  bid^  an,  Kaltiuö,  fd^one  meinet  SSater§! 
8ege   mir   feinen  forb  no^   auf."      „Watte.  Seij,   Der^ 


581 

tliK^ter  Ztjxatcx^  idj  tviü  bir  auflegen,  tüa3  btr  geBü^rt/' 
fc^rte  Kalt)u§  unb  ^ieb  i^n  mit  ber  Schärfe  be§  @d^merte§ 
über  Sopf  unb  ©djultcr,  ba§  ia^  Slut  ^od^auffprt^te. 
®er  betroffene  fc^njteg :  ntd^t  ein  SRuf  be0  ©d^meräe^  ent^ 
flol^  feinen  äufantmengepre^ten  Sippen.  Ealöul  aber  fu^^r 
fort:  „®u  |aft  bic^  empört,  @flat)e,  in  offener  ©emalt: 
vierteilen  fönnten  toir  bid^  laffen  bofür.  2l6er  man  'otx^ 
liert  ju  t)iel  Kapital,  frepiert  foli^e  93eftie,  bie  man  breißig 
Sal)re  gefüttert  {)at.  (Sebulb,  mein  ®ö^n($en!  S^  ^^^be 
bie  neuen  goltern^erfjeuge  an  bir  t)erfud^en,  bie  ber  ?ßa* 
tronu§  au§  Stiäanj  I)at  lommen  laffen.  ®a§  tDirb  meine 
geierabenb'@rt)oIung  l^eute."  —  ®er  ftar!c  S:^ra!er  er* 
Meid^te:  aber  nid^t  au0  gurd^t:  au§  SBut.  ®r  iDarf  nur 
einen  Slidt  auf  feinen  5ßeiniger  unb  fd^ritt  Ujieber  öormärt^. 
—  SBäI)renb  nun  anbere  ^ned^te  bie  $erbentiere  unter  bie 
ftäbtifd^en  Stallungen  S^^^^  verteilten,  njurben  bie  ®e* 
feffelten  Be{)uf§  il^rer  93eftrafung  Von  S^alvu^  in  itn  $of 
be§  $errenf)aufe§  in  ber  9Sia  3luguftana  geführt.  „Z^vC 
mit  i^nen  n)ie  bu  loillft,"  ^atte  S^no  ju  bem  Steige* 
laffenen  gefprod^en,  ba§  SSerjeic^ni^  be§  gepd^teten  Sn* 
ventar^  in  feinem  @d^rei6gema(^  burd^Iefenb,  ,,nur  forge, 
ha'i^  SeBen  unb  SBert  ba§  l^ei^t  SlrBeit^fraft  ber  gaulpelje 
nid^t  barunter  leibe.  9lud^  muffen  toir,  nad^  bem  Oefefe 
be§  frommen  ©onftantin,  für  Serftümmelung  Vorder  bzn 
©prud^  be§  aiid^terg  einl^olen.  ^ä)  n)erbc  meinen  @d|mager 
9Kuciu§  fragen,"  läd^elte  er,  ,,aBer,  mit  leifer  foberung 
be§  (Sefe^e§,  nad^träglid^.  S^iun  gel^e  id^  in  ia^  ^ah 
ber  Slmp^itrite,  Sleuigfeiten  ju  erfragen."  SBä^^renb  er, 
von  Kalvu^  Begleitet,  burd^  ben  $of  fd^ritt,  fiel  fein  Sluge 
auf  ben  alten  Z^xaic,  ber  auf  ©trol^  in  einer  ©de  lag: 
erfd^öpft  toax  er  in  tiefen  ©d^faf  gefunfen:  neBen  x^m  Itijxite 
an  ber  SRauer,  fd^tner  gefeffelt,  fein  riefiger  @o^n:  Slut 
Jief  aiti  befTen  Wnnit  auf  Un  Sater  ni^er.    Qtuü  fttef 


582 

naä)  beut  ©djtäfcr  mit  bem  ©täte:  ber  @5m§  öffnete  bie 
müben  5Iugen:  „3Id),  ba^  iä)  nod^  lebe!  $DZir  t)atte  ge^ 
träumt,  ber  §err  {)ätte  mtd^  f^on  aBgerufen!  :3^  t))anbelte 
im  5ßarabiefe!  SIber  anä)  auf  Srben  Bin  id^  be§  §errn 
Ef)riftug!"  ,,@o  foH  bein  |)err  E^riftu§  bid^  and) 
füttern,"  f)bt)nte  Stno.  „Kaltiu§,  ber  2Kte  ba  ift  nid^tg 
mel^r  tDert.  ®ntäiel^  if)m  SBein  unb  @|)edE.  SOian  mäftet 
il^n  umfonft."  —  ®a  begegnete  fein  SSücE  bem  Slugc  be^ 
©ol^neg,  ber  mit  ben  gäuften  in  feine  Seffeln  griff.  S^i^^ 
erfc^raf.  „§öre,  daVou^/'  flüfterte  er,  „biefen  ia,  nad^bem 
er  gefoltert,  t)er!aufe  balb.  @r  ift  mir  unl^eimlidE).  @r 
MicEt  tt)ie  unfer  fd^ttjarjer  ©tier  BlidEte,  gerabe  bet)or  er 
tüütenb  marb.  ^n  bie  Sergtx)er!e  be§  gi§!u§  mit  il^m! 
25ort  braud^en  fie  fold^e  ftar!e  Sümmel  —  unb  ba§  Slei 
vergiftet  fie  batb.  —  9?un  tu  ba§  Sab!"  S)amit  fd^ritl 
er  jum  $ofe  !^inau§»  ^aum  l^atte  er  bie  ®ä)mUe  feinet 
§aufe§  überfd^ritten,  al§  ein  lahmer  (SKaüe  ^erein^inlte, 
ber  bem  gliebergelDaltigen  ^ä^  \ef)x  ä^nlid^  fa^:  e^  njar 
beffen  älterer  93ruber.  S)odf)  fi)ien  er  n^eber  be§  alten 
SSater^  nod^  be§  bluttriefenben  S3ruber^  ju  ad^ten,  l^um* 
pelte  gerabe  auf  ©alöu^  ju  unb  fprad^,  tief  \iä)  öerneigenb: 
„Tttin  $err,  3Ruciu§  ber  Ülic^ter,  fenbet  bir  bie^  @djrei= 
ben.  S^no  unb  bu,  i^r  feib  bei  x^m  öerttagt  t)on  ^o^anm^ 
bem  5ßriefter,  tneil  i^^r  bie  ©ijrerin  gegeißelt  l^abt,  ba^  ha^ 
ungeborne  ^inb  ftarb.  ®r  meint,  er  töerbe  cnä)  aud)  bieg«' 
mal  nur  ft^mer  freif^redften  lönnen."  ®ie  ©d^rift  tvax 
lang:  tpätjrenb  ®alt)u§  fie  ftirnruuäelnb  Ia§,  glitt  ber 
ßa^me  unfjörbar  ju  feinem  Sruber  l^inüber  unb  brüdte 
i^m  eine  %dh  in  bie  ^anb:  fie  toax  in  einen  5ßapt|ru§^ 
ftreif  gemidelt:  S^eif  la^:  „^flad)  bem  SUJittag^mal^l"  (Sr 
filierte  mit  ber  gefeffelten  §anb  ben  fd^malen  ©treifen  an 
ben  SRunb  unb  tjerfd^Iudte  i^n.  25er  ßal^me  ftanb  n)ieber 
Ijinter  ©abug:    ,,28el(öe  Slnttüort,  ^crr?"    Unmittig  gab 


583 

if)m  ber  Sreigelaffene  bie  Slnüagef^rift  jurüc!:  „®cr  Drfu§ 
üerfdjtinge  biefen  ^riefter!  (Sr  n?ei^  affe§,  toa^  i^tt  nii^t 
angebt,  igd^  tnuB  felbft  mit  beinern  §errn  reben.  @5e^' 
t)oran!  —  ®u  ^in!eft  ja  ^^lid^,  S'ottt)^/'  la^te  er.  ,, 216er 
e§  l^at  gel^olfen  ia^  aJiittel.  SBir  fjaben  bic^  aU  unt)er* 
befferlic^  bem  SRid^ter  t)er!auft.  ©eit  aber  bein  neuer  $err 
bir  bie  ©efjne  ^at  buri^fc^neiben  laffeu,  {)aft  bu  ba^ 
(gnttaufen  nic^t  UJieber^oIt  unb  Bift  ja^m  getDorben,  ganj 
iai)m/*    Samit  üerlie^en  beibe  hen  ^of. 


9?ac^  einer  ©tunbe  lefjrte  S^no  öon  bem  SSabe  jurüii; 
al§  er  ben  §of  biird^fd^ritt;  fa^en  bie  ©flauen  fämtlid^, 
aud^  bie  ungefeffelten,  Bei  bem  !argen  9Kittag§ma£|I  t)on 
toinjigen  ©tütfen  ro^en  ©erftenbrot^,  B^i^^rf«  i^ttb  fi^Ied^* 
tem,  ju  (Sffig  öerborbenem  SBein.  @r  begab  fid^  in  feine 
©d^veibfammer,  ju  red^nen.  Sort  burfte  if)n  —  ba^  tüu^te 
man  —  niemanb  ftören.  S)ie§  ®emad^  allein  im  $aufe 
^atte,  ftatt  be§  S?or^ang§,  eine  Derfi^ tiefebare  ftarfe  ^olj^ 
tf)üre.  ®a§  niebere  Senfter  münbete  in  eine  enge  ®affe, 
nic^t  in  bie  $au|)t[trafee.  S3alb  fiel  i^m  auf,  ia^  unge* 
n^ö^ntid^  leb^afte^  ßJeräufd^,  tt)ie  t)on  ©d^reien  unb  Saufen 
öieler  3J?enf(^en,  Don  todttm  an  fein  D^r  f($Iug.  5)a 
öffnete  fid^  leife  bie  Zf)üxt,  ©taunenb,  unlt)itlig  über  ben 
©törer  lüanbte  fid^  B^^o.  @r  ftaunte  nod^  met)r:  ber  alte 
Z^xaic  ftanb  auf  ber  ©d^tüeHe,  jog  bie  Z^üx  t)orfi(^tig  an, 
bref)te  ben  ©d^tüffel  um  unb  legte  n)arnenb  htn  ginger 
auf  ben  SJlunb,  ©d^tüeigen  bebeutenb:  benn  fein  •^err  l^atte 
jornig  einen  3iuf  be§  ^rger^  au^geftofeen.  ,,SIie]^,  o  ^err! 
^a\ä)\  ®ur^  ba^  genfter!  Su  bift  be§  Stöbet,  greifen  fie 
bi(^."  —  „SBer?  ©inb  bie  S3arbaren  in  ber  ©tabt?" 
—  ,,S)eine  ©Haöen!  ©ie  finb  öerfi^tnoren,  alle,  in  ber 
ganzen  ©tabt.     (Sleid^  bred^en  fie  lo^.'' 


584 

Sntfe^en  ergriff  ben  S3%antiner.  ®r  toax  fid^  Betüu^t, 
iDelc^e  ?lia(!^t  er  l^eraufbefd^tporert.  ©(^on  brang  öom 
|)ofraum  l)er  tüüfte^  ©efd^rei  an  fein  DI)r.  ®r  |3acfte 
einen  großen  ©ad  t)oQer  ©olbftüde  unb  einen  Keinen 
S3eutel  tioHer  ©belfteine,  bie  t)or  il)m  auf  bem  Sled^entifdje 
t)on  ©d^iefer  lagen  —  eben  l^atte  er  fie  nai^jäl^Ien  njotlen: 
ber  ®rei§  rüdte  einen  ©d^emel  an  ba^  genfter,  ii)m  ba^ 
2(uffteigen  ju  erleid^tern.  Qtm  ftu^te:  mit  ©taunen  fat) 
er  htn  SKten  eifrig  um  feine  ^tettung  bemüht.  „SBe^^atb 
t{)uft  bu  ba^  für  mii^?"  2)a  antoortete  ber  ©Haöe  feierli(^' 
„S)a§  tt)u'  id^  um  be§  ^eilanb^  tt)illen:  2o{)anne§  I)at  mid^ 
gelelirt,  mein  ^err  S^riftu^  ^at  gefagt:  vergeltet  Söfe^ 
mit  ©utem."  —  „5lber  too^nl  SBo^in  foC  ic^  fliet)en?'' 

,,Sn  bieSöafilüa!  S)ort  ift  Slf^I.  SoI)anne^  tpirb  bid^ 
fd^ü^en.''  —  „^o^annt^V*  S^no  überlegte,  ob  tüo^I  ber 
Tribun  feinen  blutigen  SRat  fd^on  au§gefüf)rt  ^abt?  ©eine 
ifSniee  fd^Iotterten.  (£r  t)ermo4)te  nid^t,  bie  niebere  genfter* 
brüftung  ju  erfteigen.  ©d^on  nöl^er  unb  naiver  brang  ber 
ßärm  t)om  $ofc  l^er.  (£r  l^örte  be§  ®alt)u^  ©timme: 
,,®nabe!  @nabe!''  fd^rie  biefer.  ®Iei^  barauf  t)ernal;m 
man  einen  bum^pfen  gaU. 

„SBei)e!"  ftöl^nte  Seno,  nun  tjon  bem  Sllten  enblid^  an 
ia^  genfter  geljoben.  ^^SBenn  fie  erraten  —  mein  SSer* 
ftecf!  — "  —  „$err,  niemanb  tüeife  baöon  aU.  id)!  Unb 
i^  — ''  w®it  foÖft  ntic^  nid^t  ijerraten!"  rief  ber  ^\)ian^ 
tiner,  ri§  feinen  S)oId^  au^  ber  Junila,  ftie|  i^n  bem 
Sitten  bi^  an  ba^  $eft  in  ben  ^al§  unb  fd^n^ang  fid^  auf 
bie  ©tra^e  I)inau^. 


585 


©tttfttüetlen  tvax  brausen  Dor  ien  3:l)orett  bte  (Snt*' 
fd^eibung  gefallen.  S)tc  Sarbaren,  dtoa  ad^tjig  Sietter, 
l^atten  fid^  ^toax  auf  ber  ganjen  Sänge  be§  Sluffeg  ntand^^ 
mal,  aber  immer  nur  auf  Sogenfd^u^n^ette,  genähert,  tüaren 
aud^  tüo^I  fo  n)ett  gegen  bte  t)errammelte  Srüde  angetrabt, 
l^atten  aber  leinen  Stngriff  auf  biefe  fefte  Stellung  t)er^ 
fud^t.  Wie  Singen  be§  SSotleg  auf  ben  SBällen  unb  ber 
SIu^faHenben  toaxtn  gef|3annt  auf  biefe  Seinbe,  nad^  SBeften, 
gerid^tet.  S)a,  aU  bie  SrüdEe  erreid^t  toax  unb  ©et)eru§ 
eine  fdEimate  Öffnung  in  ber  SSerrammetung  au^^eben  lie^, 
burd^  tod(i)t  nur  jtuei  9JJann  auf  einmal  auf  ba§  tinfe 
Ufer  gelangen  fonnten,  unb  at§  nun  in  langem  Qn^e  bte 
legten  beiben  S3ürger  bie  S3arrifabe  burd^fd^ritten  Ratten  — 
bie  SSrüdEe  blieb  t)on  il^rer  urfprünglid^en  SetDa^ung  be^ 
fe^t,  —  ba  fd^oH,  laut  geHenb,  i)oä)  öom  Scrgfel^  be§ 
Dfttnatbg  fier,  üom  redeten  Ufer,  ber  9iuf  be§  ©teinabler^. 

®orneüu§  UJanbte  raf^  ba§  bel^elmte  $au|}t;  er  f|)ä^te 
nad^  Dften:  „^örteft  bu  itn  Slblerfd^rei  ? "  ©etieru^ 
nidte:  ,,®in  gute^  Dmen  römtfc^en  S'riegern!  ©iel^ft  bu, 
tnie  unfer  golbner  9lbler  auf  ber  gal^nenftange  bie  Slügel 
ju  lieben  fd^eint?"  SIber  ®orneIiu§  fa^  nidEit  auf  hm 
Slblerträger,  er  fa^  nur  nad^  bem  Dfttnalb:  ,, ©ine  fRaud)^ 
faule  fteigt  bort  tM)m  ©emfenfeB  empor."  —  ,,®in  ^ol^Ien^» 
brenner!  SBenbe  ba^  2lntü|!  Sm  SBeftcn  ftel^t  ber 
geinb.    Sätet  bie  Speere!     aSorloärtg." 

3n  jtoei  9teif)en  nebeneinanbcr,  rtieit  au^einanber^ 
gejogen,  jebe  brei  ©lieber  tief,  rücEte  nun  bie  Übermad^t 
gegen  bie  flinfen  Gleiter  öor,  bie  eilig  öon  bem  glu^ 
^urüdgeiagt  loaren,  al§  biefe  SKaffe  öon  gu^öol!  bie  S?rüde 
überfi^ritt:   fie   l^atten  fic^  ^athm%§  jfötf^en  %iu%  unb 


586 

SSefttüotb  in  jtt)ei  bünncn  ©treifen  tiintereinanbcr  aufgefteUt. 
9tur  noc^  eiltet  ©:j3eern)urf^  Sffieite  trennte  bte  getnbe. 

®a,  atö  ©eöeru^  nnb  ©Omelind,  it)ren  SSorberften 
öoranfdjrettenb,  eben  mit  htn  2Bnrfj^)eeren  an§i)oIten,  ritten 
itvti  Germanen  langfant,  im  ©d^ritt,  il^nen  entgegen,  bie 
©pi^en  ifirer  Sanjen  feierUd^  fen!red^t  naä)  nnten  !el)renb. 
„^alt\"  rief  ©eöern^  ben  ©einen  jnrüdE.  ,,©ie  tooHen 
üerl^anbetn.  §ören  tvxx  fie  an\"  S)ie  beiben  Sfieiter  famen 
nnn  ganj  na^  an  ©et)ern§  nnb  ©Omelind  l^eron;  bie 
©d^Iad)treif)en  anf  beiben  ©eiten  l^ielten  \iä)  l^arrenb  jnrüd. 

Ser  eine  ber  beiben  Germanen,  eine  jugenbltcfie,  f)oä)^ 
ragenbe,  l^errlid^e  @5eftalt,  anf  milc^rtiei^em  9to^,  mar  bnrd^ 
@d)mnd  nnb  ©lanj  feiner  SBaffen  aU  ein  gü^rer  gefenn« 
jeid^net;  er  mod^te  metjr  benn  jelin  ^a^xt  jünger  aU 
Eorneling  fein.  Slber  mit  S^eib  betrad)tete  biefer  bie 
feljnige  ^aft  be§  nadten  redjten  3lrme^  be^  ^Barbaren, 
ben  breite  golbne  SIrmrtnge  f(^müdten  ängleidi  nnb  fd)ü^* 
ten;  itn  linfen  2lrm  bedte  ein  Heiner  rnnber  ©d^ilb,  ganj 
rot  bemalt:  beffen  SJtitte  gierte  ein  golbene^  3tab,  ot)ne 
©peidjen:  eine  SRnne  ober  ein  SSilb  ber  ©onne.  ©eine 
S3rnft  fd^üfete  ein  öortrefflid^  gearbeiteter  ^arnifd)  — :  ad)} 
mit  ^ngrimm  er!annte  ©eöern^  an  ben  angedrängten  @£)ren* 
geidien,  ba'^  e§  einft  ber  römifd^e  ^ßanjer  eine§  üorne^men 
güf)rer§,  eine§  Segaten  ober  SJiagifter  2JJiütum  getüefen 
mar:  —  bie  Dberfd^enfel  ftafen  in  fnrjen  ßeberl^ofen:  bom 
Sinöä)d  anflüärt^  maren  bie  nackten  SBaben  Don  gierlid^en 
ßeberriemen  nmfd^nürt:  ber  Iin!e  ber  beiben  eng^3affenben 
^oljfd^nl^e  trng  einen  ©porn;  ber  SReiter  öerfdjmöl^te  tt)ie 
©teigbügel  fo  ©attel;  in  feinem  ©ürtel  fta!  eine  fnrje 
3)op:t)eIaEt,  t)om  3}üden  flatterte  ein  meiner  SSoIImantel, 
ber,  bnrd^  eine  ©d^nnr  jnfammengefd^ürät,  feine  Setnegung 
Iiemmte:  e§  mar  mo^I  bie  ^anb  ber  9Jintter,  —  benn 
biefer  Sö^-S^i^S  ^^^  S^^il  ito(^  nnbemeibt  — ^  meiere  bie 


587 

fd)öncn,  breiten  ^eUroten  Streifen  üu  ben  Slänbern  ein* 
getpirft  l^atte:  ba^  ftral^tenb  fcl^öne,  mäbdjcnfjaft  tueifee 
21ntli^  unirafimenb  fluteten  auf  bie  ©(futtern  prai^tboUe, 
golbblonbe,  lang  fid^  rollenbe  Soden:  unb  au^  bem  erben* 
teten,  ftoljgefd^tüeiften  fRömer^elme  ragten,  ftatt  ht^  iaiu 
nifd^en  fc^n)aräen  3flo§fd;tt)eife^ ,  bie  @c^tt)nngfebern  bei 
grauen  SReifierg» 

S)er  ätneite  SReiter,  ein  get^altiger,  Ijünen^after  ®rei§ 
t)on  etuia  fe($äig  ^af)xtn,  t)om  tt)eit  im  SBinbe  n)e{)enben 
©raubart  bi^  auf  bie  SBruft  umtpaHt,  f^ien  ber  gü^rer 
ber  (Sefolgimannen  bei  SSorneljnten:  fd^tid^t  geKeibet  unb 
getpaffnet,  ^atte  er  bo^,  tDxt  ber  Augenblicke,  STcä^ne  unb 
©c^tpeif  feinel  mäd^tigen  @d)Iad)troffel,  einel  braunen 
^engftel,  mit  roten  unb  gelben  93änbern  jierlid^  burd)^ 
Porten:  um  bie  ©d^ultern  trug  er  ein  SBoIflfeH,  beffen 
geöffneter  SRai^en  t)on  feiner  ©turml^aube  f)erab  bem  geinb 
entgegengäf)nte:  mit  roten  unb  gelben  Greifen  toar  audj 
fein  ©c^ilb  bemalt:  um  bie  unbetpe^rte  SSruft  trug  er  ein 
mä^tig  ^iftl^orn  t)om  SBifent  bei  Urnjalbl. 

2)er  2lnfül)rer  Ijatte  nun  itn  gefenften  ©peer  tpieber 
ertjoben,  if)n  in  bie  3ü9rfi)cinb  geUJorfen  unb  bot  t)om  Sto^ 
{jerab  ©eöerul  bie  9te^te,  tpeld^e  biefer  jögernb  na^m  nn'o 
gleid^  tpieber  fahren  lie^.  ^,(Srft  .§anbf(^Iag,"  rief  ber 
@)ermane  mit  n^eid^er,  tpo^llautreid^er  Stimme  in  ganj  t)or* 
trefflid^em  SSuIgärlatein,  „erft  $anbfd^Iag:  bann,  tpenn 
it)r'l  fo  tPoUt,  ©d^n)ertf^Iag.  —  S)u  bift,  bal  mi^  idj, 
©ePerul,  ber  ta^)fre  etjemaüge  SJtagifter  SKilitum,  ber 
n^ader  fortfämpft  auf  verlornem  5ßoften,  für  Verlorne  ©ad^e. 
3d^  aber  rüf)me  mid^  ju  fein  bei  gelben  Siutbert  ©olju, 
ber  ein  Sönig  ift  ber  Sllamannen:  ßiut^ari  ^ei^'  i(^  unb 
nod^  f)at  mid^  fein  SKann  befiegt.^'  ©eöerul  furchte  finfter 
bie  ©tirn:  „^ä)  ^örte  beinel  SSaterl  SJtamen  unb  ben 
betnen:    ?Iugufta   Sinbelicorum    l^abt   i!^r    erftürmt."     - 


588 

„W)tx  md)t  Befjalten/'  rief  ber  ^ömg^fo^n  unb  bie  I)eII^ 
grauen  Slugen  gläitäten  luftig.  „SIBer  tpirb  in  ummauerten 
©räbern  tDol^nen!  2lu(^  in  euer  S^^^öum  I)inein  fe^en 
tülr  un§  ni(^t.'' 

„®afür  ift  geforgt,"  brol^te  ©eberu^.  Slber  ßiut^ari 
ix)arf  lai^enb  bie  Soden  jurüd.  „SBarf  e§  ab!  —  Slber 
fage  t)ort)er:  für  toen  fü^rft  bu  biefe  S3ürger  in§  gelb? 
Sn  tüeffen  3iamen  terteibigft  bu  guöaöum?"  —  „gür  ben 
Sm|)erator  5U  fRaöenna,  ber  be^  erften  Sönig^  unb  beg 
erften  S^aifer^  SJiamen  öer^ei^ung^öoU  öereint :  für  SRomuIu^ 
Sluguftuluö,  ben  $errn  be§  Srbfreife^."  ®a  griff  ber 
©ermane  in  ben  ©ürtel,  jog  eine  5ßa^t)ru^roIIe  ^erau^  unb 
tüarf  fie  ©orneUu^  ju:  „SJad^f  id^'^  bo^!''  fagte  er.  „^1)x 
U)i^t  tüeniger  aU  tpir  Sarbaren,  toa^  in  eurem  Stauen, 
in  eurer  eignen  3teid^§{)au^3tftabt,  gefd^iel^t.  Sie^,  toa§  mir 
Einer  fd^rieb,  ber  eö  tüiffen  !ann.  (S^  giebt  feinen  ^aifer 
be^  SBeftreii^e^  me^r!  3iomuIu§  2luguftulu^,  —  ja  freiüd^ 
^ie§  er  üer^ei^ung^boC,  ber  ^nabe:  aber  üer{)ei^ung§t)oE 
für  ung!  —  ift  abgefegt:  er  lebt  fortab  auf  einer  Snfel 
nnb  füttert  5jJfauen;  auf  feinem  S^^ron  aber  fifet  mein 
©djlnäiier,  meiner  fd^önen  ©d^toefter  ©emal^I:  Dbooa!ar, 
ber  uiel  fü^ne  Ttann,    @r  i)at'0  un^  felbft  gefd^rieben.'' 

©orneliu^  Ijatte  bie  ©d^rift  burd^ftogen:  er  erbleid^te; 
ftumm  gab  er  fie  ©eDeini^,  ber  fie  jitternb  la^.  „Sein 
ßtoeifel!''  \\>xaä)  biefer  bann  tonlo^.  „^ä)  fenne  ben 
3Äann:  er  ^t  unter  mir  gebient.  Dboöafar  lügt  nic^t.'' 
„Unb  toir  lügen  au^  ni(f)t,"  rief  ber  graubärtige  Segleiter 
ßiut^arig,  trieb  fein  5ßferb  l^eran  unb  na^m  ©eöeru^ 
hm  Srief  au^  ber  ^anb.  „©d^ilbe  f^jalten,  nid^t  SKunen 
fälfc^en,  £)ab'  id^  Sönig  ßiutbert^  ©o^n  gelehrt."  —  äßan 
mu^te  it)m  ba^  glauben,  bem  2Kten:  beöor  er  bie  SioHe 
in  ben  ©ürtel  ftedte,  fal^  er  hinein,  mit  toid^tiger  33tiene: 
eM  ftörte  itju  nic^t,  baß  bie  S3ud)ftaben  öerfeljrt  ftanbeu. 


589 

- —  ©eöeru^  ftüfete  fid^  auf  feinen  (Spttx.  ©onieüu^  Uxdk 
finfter  t)or  ftd^  nieber.  „^ä)  ^äb'  e^  getpu^t/'  fprad^  biefer 
bann,  „^ä)  ^aV  e§  faft  Ijerbeigetüünfd^t,  ha  iä)  e^  ioä) 
unt)ermeibUc^  faf)  — :  unb  nun  e^  gefi^e^en,  f(^mettert  e^ 
mid^  nieber."  „Sein  S«^:t3erator  mti)x  in  Slom!"  ftötjnte 
@et)eru^. 

„^tcilien  in  ber  ^Barbaren  ^aniV*  feufjte  Komeliu^. 
„^^x  tpedt  mein  tiefet  äJiitleib,  toadxt  gelben/'  \pxaä) 
ber  Sönig§foI)n  mit  emftem  S:on.  „Slber  nun  fel^t  i!^r 
föo^I  ein  — :  ber  ßampf  mu§  ju  @nbe  fein,  nod^  beöor 
er  begann,  gür  tuen,  für  tca^  tooHt  i^r  nod^  !äm|)fen?" 
„%ixx  bie  S^^^^ft!''  ^^^f  ©eöeru^.  „gür  bie  SSergangen«» 
^eit,  für  bie  6f)re!"  rief  ©Omelind,  „gür  bie  etüige 
Stoma/'  ft)rad^en  Beibe.  „yioä)^txx\ä)t  33^äanj  —  balb 
fd^ldt  Stjäans  einen  neuen  ^ax\tx/'  bro^te  ©eöeru^. 
„3}iag  fein,"  meinte  ßiut^ari  ad^feljurfenb.  „2l6er  einft^ 
lueilen  braud^en  tt)ir  SSoben,  2lderlanb,  SSeibelanb,  toir 
©ermanen.  Unb  be^^alb  bringe  id^  cud^  ^otf^aft  in 
meinet  SSaterg  SJiamen:  ©o  f))rid^t  Siutbert,  ber  2lla^ 
mannenfönig:  in  feinem  S^amcn  unb  in  bem  feiner  Söunbe^* 
freunbe  — "  ,,2Ber  finb  biefe  93unbeöfreunbe?"  unter^* 
brad^  ©orneliu^  forfc^enb.  „^^x  merbet'^  raf(^er  er^ 
fahren,  aU  eud^  lieb  ift,"  antn)ortete  brummig  ber  S3e* 
gleiter  ßiutl^ari^.  2)iefer  aber  ful^r  fort:  ,,93Ieibe  im  Sanbe, 
toer  frieblid^  bleiben  toiU:  loer  nid^t  bleiben  loiH,  jiel^e 
frieblid^  ab:  bie  S^ingburgen  räumt,  fie  muffen  nieber: 
jtoei  S)rittel  be§  SSoben^  bleibt  eud^  —  ein  S)rittel  für 
uu^.  S)a^  ift  billig  geteilt."  Slber  jornig  ful^r  ©eöeru^ 
auf,  ben  @|)eer  erl^ebenb.  „SSertoegner  Söarbar!  @o  toagft 
bu  ju  reben,  mit  aditgig  Sarbaren  gegen  Suöaöum^  SSürgep 
fd^ar?  SDu  {)aft  gelernt,  lateinifd^  fpred^en,  aber  nid^t  rö^ 
mif(^  benfen!"  „^ä)  foHte  meinen,"  fiel  ©orneliu^  ein, 
„euer  Sanb  reid^t  nod^  für  eud^,  il^r  9ltamannen,  menn  if)r 


590 

nur  adji^iq  5fteiter  f(J)tien  lönnt,  Si^babum  ju  erobern.  S^)r 
fetb  mir  ju  njentge,  eud^  ju  tücid^en!"  S)a  f^telte  ein  ganj 
eigenartig  Säd^eln  um  be^  SKamonncn  fdE)önen,  öont  erften 
glaumbart  lieBIid^  um!räufelten  SRunb:  ,,§üte  bic^,  Stönter! 
©inb  tnir  bir  ju  tr)enig?  Salb  fönnten  tDir  bir  ju  tiele 
fd^einen.  2Iu§  tnenigen  toedt  tiiele  ber  n^nnbernbe  SSoban ! 
—  S^m  lefetenmal  — :  räumt  bie  SSurg  bort  —  teilt 
friebüd^  ba^Sanb!''  „9^iemal§!  ^urüd,  33arbar!"  riefen 
bie  beiben  fRömer  jugleid^. 

S)a  n^arf  Siut^ari  ia^  fRo^  fierum.  „^^x  ^abt'^  ge^ 
U)oIIt.  ©0  feib  i^r  benn  üertoren.  SSoban  t)at  tnd)  aUtV* 
Seibe  SReiter  f^Drengten  jurüd  ju  ben  5?i)rigen.  „^abutüolt, 
fto§  in^  ^orn!"  S)er  alte  Sßaffenmeijter  fü'^rte  ba§  §orn 
jum  SJlunb  unb  ein  lautbrüKenber  3:on  fd^Iug  an  ha^  Df)r 
ber  9lömer. 

Unb  e^e  biefe  nod^,  bem  S5efe^t  ber  güfirer  fotgenb, 
gegen  bie  SJeiter  tiorftfirmen  fonnten,  erfi^off  in  itjrem 
SRücfen,  an^  Dften,  t)om  glu^,  Don  ber  ©tabt  l^er,  nun 
ganj  nai)t,  ber  laute  SRuf  be§  ©teinabler^  unb  gleidf) 
barauf  :(3lö|Ii(^  ein  fo  furd^tbare^  ®etöfe  üon  ^am^fruf 
unb  Slngftgefd^rei  unb  Don  flirrenben  SSaffen,  ba§  alle 
fed^^tjunbert  SRann,  aud^  beibe  gütjter,  \xä)  mit  ®ntfe^en 
umtDanbten.  — 

(Srauen  unb  SSerätpeiffung  erfaßte  fie:  an^  bem  D\U 
tüoli  unb  Don  aßen  33erg^ängen  unb  au^  itn  ^ügel- 
gebüfi^en  ^erab  hxadjtn  ©ermanen,  ©ermanen  o^ne  Sa% 
tüie  e§  ben  ©rf^rodenen  fd^ien:  ein  ftarfer  ©treit^aufe 
flog  auf  bie  SSrücfe  ju:  anbere,  in  aufgelöften  ©d^tnärmen, 
äu  $ferb  nn\>  ju  gu§,  ftüräten  \xd)  in  ben  glu§  oberhalb 
unb  unterl^alb  ber  aSrüdfe:  ber  größte  3:ei(  aber,  mit 
Seitern  unb  SSaumftämmen  Mahtn,  umfdjlo^  bie  ©tobt 
Don  aUtn  im  Slu^gefaHenen  fid^tbaren  ©eiten:  unb  mit 
grimmigem  ©d^metä   f^^)^^^   ^^^  ?{u^gefperrten^    Wk,  faft 


591 

o^ne  SJBtberftanb  ber  n)emgen  SBadjen,  ganjc  ßlumpen  ber 
©türmer,  aneinattbergebaßt,  tt)ie  SImeifen,  ftd^  gegenfeitig 
tjoben,  ftü^ten,  auf  ben  ßeitern,  Salfen  unb  ©tämtnen, 
benen,  um  ßeitern  ju  erfe^eu,  bie  lüagered^teu  Stfte  belaffen 
Jt)areu,  em:tior!Iommeu  unb  an  fielen  Drten  jugleid^  bieSfftauer^ 
frone  geinannen.  Sut)at)um,  bie  ©tabt,  toax  erobert,  beüor 
feine  SSerteibiger  einen  ©c^toertftreid^  l^atten  fül)ren  fönnen. 

^inau^gelodt  toax  bie  S3efa|ung,  abgefe-^en  öon  ben 
©ölbnern  be§  Stribun^.  SBaren  biefe  nod^  auf  beut  ^apiiol? 
5[ngftt)oIl  blicften  bie  güljrer  auf  hen  S:urm :  nod^  flatterte 
auf  beffen  ^bljt  ha^  faiferlic^e  SSejiHum.  2lber  ber  laute 
igubelruf  ber  alamannift^en  fReiter,  ber  ben  ©rfolg  iljrer 
recEenl^aften  öunbe^brüber  begrüßte,  rief  ben  ^Römern  erft 
n)ieber  bie  öon  biefen  näd^ften  geinben  brol^enbe  (Sefal^r 
in  ©rinnerung.  ©etieru^  befallt  bo:fi^}eIte  grontfteKung: 
ettPa  l^unbert  SRann,  unter  Sornetiu^,  foHten  bie  2Ha* 
mannen  aufhalten,  toäljrenb  er  felbft  mit  bem  größeren 
Seil  ber  tief^entmutigten  Bürger  nad^  ber  SSrüde  um=* 
!e{)ren  tooUte,  bereu  93efa^ung  foeben  bon  ber  unt)er* 
f^angten,  offnen  Dftfeite  f)er  angegriffen  n^arb. 

®a  l^örte  er  nocljmaB  ba^  ©tierl^orn  §abun)alt§ 
fc^mettern:  ©et)eru^  toanbte  fid^:  „ßrgebt  eud^!"  rief 
ber  ®önig^fot)n.  „^l^x  feib  üerloren!''  „SRiemaB!"  rief 
(£orncIiu§  unb  toarf  ben  ©peer  gegen  hcn  auf  it|n  (Bin^ 
f^^rengenben.  £iutf)ari  fdEjIug  ben  SBurf  mit  bem  ©d)ilbarm 
jur  ©eite:  im  näd^ften  Sttugenbüd  ftürjte  ©Omelind  xü& 
iing^  nieber,  t3on  ber  eingelegten  Zaxtit  be§  in  öoHem 
Sauf  anjagenben  Sllamannen  burd^  ©d)ilb  unb  ^arnifd^ 
in§  ^erj  geflogen.  ,,S<^  täd^c  bid^!''  rief  @eöeru§  unb 
tooHte  fid)  gegen  ben  föönig§fof)n  n^enben.  SIber  im  felben 
Slugenbiid  rief  \i)n  ia^  S55ef|egefd)rei  tt)ieber  ofttoärt^.  S)ic 
geinbe  i)atten  bie  a5efa|ung  ber  S3rüc!e  überwältigt:  fd^on 
t3orfier  bauen  inele  ber  @c^n)immcr^  Sieiter  unb  gu§\)oß 


592 

burrfjeinanber  genüfd^t,  be^  ©eöeru^  ©d^ar  crreid^t:  Befjenbe 
günglinge,  bereit  gelbc^  ^aax  t)om  unbebecEten  ^an\^t  im 
SBinbe  flatterte,  liefen,  an  bic  äJlä^nen  ber  3fIoffe  gellant* 
niert,  in  gleitf)em  ©d^ritt  ntit  bcn  JReitern:  unb  fo,  üon 
gu^öoll  unb  ^Reitern  jugleid^  angegriffen,  ftoben  bie  Sürger 
öon  Si^öaöum,  bie  i^re  ©tabt,  bie  Ql^rigen  fd^on  in  be§ 
©ieger^  (Setüalt  hju^ten,  bie  SBaffen  tt)egn:)erfenb,  nad^ 
aUen  ©eiten  au^einanbcr.  ßugleid^  ritten  bie  Sllantannen 
t)on  SBeften  l^er  bie  Ijunbert  SÄann  be§  ©orneliu^  nieber. 
©eöeru^  ftanb  aQein:  ber  ©peer  entfan!  feiner  ^anb. 
S)a  fi^ritt  ber  Slnfütjrer  jener  geinbe,  bie  fo  überrafd)enb 
t)on  Dften  l^er  gefommen  tüaren,  auf  it)n  ju:  ein  äJlann 
t)on  titoa  Diergig  Sauren:  er  tnar,  att'  ben  ©einigen  Doran, 
t)od^  ju  3to^  auf  bie  SrüdEe  gefprengt:  bort  lüar  iljni  ha^ 
^ferb  erftod^en  lüorben:  fo  tarn  er  je|t  ju  gufe  tjeran: 
ein  fRiefe  öon  SBui^^:  be^  ©teinabler^  nxä(^tige  ©c^tüingeu 
brol^ten  gefträubt  t)on  feinem  ^elm  t)erab:  ia^  rote  ^aar, 
gegen  ben  SSirbet  l^inauf  gelammt,  fIo§,  in  einen  langen 
©treif  Vereint,  f)inten  au§  bem  ^elm:  ein  unge^eure^ 
SärenfeU  tt)ogte  um  feine  ©d^ultern:  bro^enb  ^ob  er  bie 
fteinerne  ©treitajt:  ,,S[Birf  ia^  ©c^lpert  fort,  alter  SJtann," 
rief  ber  ©etoaltige  auf  Satein,  „unb  lebe.''  „SDie§ 
©(^rnert?  gortujerfen?''  anttDortete  ©eöeru^  tonlo^.  „^ä) 
toiß  ni^t  leben!"  „©o  ftirb!"  rief  ber  anbere  unb 
fdjieuberte  bie  ©teinagt.  ©eöeru^  ftürjte:  feine  ^arnifd^^ 
platte  toar  mitten  entjtüei  gefprungen:  in  jn^ei  ©tüden 
fiel  fie  öon  feinem  ßeib.  ®r  ftü^te  fid^  müt)fam  auf  hm 
ün!en  Slrm:  ba§  ©iege^fc^toert  ^atte  er  aber  nid;t  au^ 
ber  gauft  gelaffen.  5Der  ©ieger  bog  fi^  über  ii)n,  bie 
©teinaft  n)ieber  auffjebenb.  „©age  mir,  beüor  id^  fterbe,'' 
fprad^  ©eöeru^  mit  f(^tt)ad^er  ©timwe,  „in  iüeffen  ^änbe 
ift  S^t)at)um  gefallen?  SBeld^eö  ©tamme^  feib  iljr?  ©cib 
i^r  W.ammnm?'* 


593 

„Stellt,  Sflönter,  bte  Sllamannen  ^abcn  un§  nur  gerufen. 
SBir  lommen  ntd^t  Don  SBeften:  tt)tr  fommen  t)on  Dften 
htn  ®anubtu§  l^erauf.  SBir  l^aben  alle  9tömerftäbte  ge» 
nomnten  öon  ©arnuntum  bi§  l^terfier:  bie  Ie|te  Segton 
bte^fett  ber  Sllpen  l^aBen  totr  erfdjlagen  bei  S5inboBoua. 
SBir  teilen  uu0  in  bie  Sanbe  mit  unfern  SSettem,  ben 
2llamannen:  ber  Sicu§  tüirb  bie  ©renje.  ©c^au  t)er:  bort 
t)on  ben  Dftbergen  l^erab  flutet  fd^on  unfer  SSoI!  in  ba§ 
Sanb:  SBeiber  unb  ^inber,  SBagen  unb  gerben,  ba§ 
l^ei^t:  ber  SSorfd^ub,  morgen  lommt  ber  gro^e  $aufe," 
—  „Unb  toie  l^ei^t  i^v?**  —  „SBir  l^ie^en  el^ebem  Tlax^ 
fomannen:  jc|t  aber  nennt  man  un§:  ,bie  SJJönner  au§ 
S3aiuf)emum* :  bie  Saiuöaren:  unfer  ift  all'  bie^  Sanb 
für  immerbar,  foujeit  man  nad^  SJiitternad^t  fd^aut  t)on 
ben  Sllpenfämmen.  ©rgieb  bid^  brein,  @rau!o^f.  SDir 
bleibt  nod^  .  ♦  .  "  „S)ie§  ©d^ioert/'  fprai^  @ct)eru§ 
unb  ftie§  \x(i)  ba§  ©iege^fd^toert  be^  ®aifer§  ^^^robu^  in 
ba^  ^erj  bis  an  baS  $eft.  S5er  3{iefe  jog  eS  l^erauS. 
(Sin  Slutftrom  fd^o^  nad^.  „©c^abe  um  ben  Sitten/'  fpra^ 
ber  93aiut)are.  „@r  ift  tot.  Unb  fi^abe/'  fu^r  er  lang*' 
fam  fort,  baS  ©d^mert  betrad^tenb,  „um  biefe  gute  S'Iinge, 
ging  fie  verloren,  ^omm,  tt^acE're  SSaffe,  biene  fortab 
bem  neuen  ^errn  be§  Sanbe§.  —  SIber  nun  mu^  id^ 
Siuttiari  banfen.  $:refflid^  griff  aUeS  jufammcn.  ^a,  biefe 
SHamannen!  ©inb  faft  üüger  aU  n)ir!  ^ojo,  ©igo!  ^eilo!'' 
rief  er,  beibe  ^änbe  gel)ö^lt  tior  ben  SKunb  l^altenb: 
„Siut^ari!  Sieber,  tt)o  loeilft  bu?  ©aribranb  ruft,  ber 
83aj|ut)aren  ^erjog!  $oj[ot)o!  ©igo!  ^eilo^o!  ^nn  la^t 
uns  93eute  teilen  unb  Sanb!"  Siutl^ari  fprengte  l^eran  unb 
reid^te  bem  ^erjog  bie  $anb:  „SBtH!ommen  in  eurer  neuen 
^eimat!  SBiHfommen  im  ©iege!"  rief  er  mit  fröl)li(^er 
©timme. 

Slber  ba  fdöoll  aui  ber  ©iaht  ^er  aufS  ntut  SBaffen^ 


594 

[arm  unb  .©am^^fgetöfc.  „Sloc^  ift  bcr  ©ieg  nid^t  t)oII/ 
meinte  (Sartbranb,  mit  ber  Slft  auf  ba§  ^a^itolium 
beutenb.  3lnn  prte  man  burd^  ba§  ©c^Iad^tgefdjrei  bei 
Sajuöaren  in  ber  ©tabt  htn  ließen  Iriegerifdien  3iuf  ber 
2^uBa  fd^mettern.  „S)a^  ift  ber  9lömerfelb{|err  unb  feine 
efierne  ©d^ar!"  rief  ber  ^erjog.  „@r  brad^  au§  ber  $o^* 
bürg  nieber  in  bie  ©tabt  auf  bie  Steinigen.  'Sta\ä) !  Sringt 
mir  ein  anbre^  5Pferb!  ^n  bie  ©tabt!  ^u  J^ilfe  meinen 
gelben  I'^ 


SXu^er  ben  beiben  güf)rern  ^tten  nur  fe^r  tuenige 
JRömer  in  bem  furjen  ^anbgemenge  ben  $:ob  gefunben: 
benn  ber  S3ajui3aren  ^erjog  tjatte  t)or  beginn  be§  2lngriff§ 
gerufen:  „^eute:  (befangene!  feine  Stoten!  S3eben!t,  i^r 
SJtänner,  jeber  $:ote  ift  ein  öerlorener,  jeber  ©efangene 
ein  geiDonnener  ^ned^t  ber  neuen  Ferren  be§  ßanbe^.'' 
Unter  hm  ©djaren,  tt)eld)e  ©eöeru^  gegen  bie  S3aiut)aren 
getüenbet^  f)atten  fid^  anä)  gulöiu^  unb  Krif^3U§  befunben, 
SIB  il^re  ^Reitjen  gefprengt  waxtn,  rief  ber  ?leffe  bem  Dljcim 
äu:  „3u  ?5eücita0!  ®ur(^  bie  gurt!"  unb  nun  liefen  beibe, 
njie  fie  nebeneinanber  geftanben,  nebeneinanber  auf  ben  glu^ 
ju,  in  ber  5Rid)tung  unterljalb  ber  SSrüde:  benn  biefe  tüar 
tion  ben  SSajuDaren  befe|t.  Slber  al^balb  blieb  ber  bide 
(£rif)3U^,  obtüot)!  er  tpie  ben  ©peer  fo  ben  ©djtib  fofort 
tDeggetDorfen  l^atte,  tDeit  I)inter  bem  flinfen  ©teinme|  ju» 
rüd.  ©in  alamannifd^er  3?eiter,  begleitet  öon  einem  ju 
gu^  neben  it)m  I)erf:pringenbcn  Süngling,  t)erfoIgte  beibe. 
aSalb  tvax  ©rifi^u^  eingeljolt.  2)er  fReiter  gab  i^m  mit 
bem  ©d&aft  be§  ©l^eerej  einen  ^teb  auf  ho3  §elntä{}nlid&e 


595 

Sedeu  auf  feinem  S^opf,  ba^  ben  §utnor  freiüd^  gerabeju 
f)erau§forberte :  ba§  S'od^gefd^trr  ful^r  bem  laut  ©d^retenben 
bt^  über  2lugen  unb  Stafe,  au§  ber  ein  Slutftrom  fi^o§: 
er  fiel  ju  95oben:  er  fjielt  fi^  für  tot.  SIber  er  !e^rte 
fofort  jur  behaglichen  ©en^i^^eit  be§  Seben^  jurüd,  aU 
ber  gu^fämpfer,  ber  bei  il^m  fte^engeblieben ,  jiemlid^  un=' 
fanft  bie  ^afferolle  x^m  über  ha^  ^au^t  jurücfri^:  ©rif:|3U§ 
i'))rong,  Suft  f(^na^))enb,  auf:  ber  SKamanne  ladete  i'^m 
in  ia^  bide,  fette,  ^ödjlid^  erftaunte  @5efid^t:  ,,(Si!  biefer 
Siömerl^elb  ift  in  gutem  gutter  geftanben!  Unb  biefe  9lafe 
ift  nic|t  t)om  eignen  Stnt  fo  rot:  aber  aud^  nidjt  t)om 
SBaffer.  ^e,  greunb,  x^  gebe  bic^  frei,  tjerrätft  bu  mir, 
n)o  in  S^baöum  ber  befte  SSein  gef^enft  to'xxb,  Tliä) 
beud^t:  bu  bift  ber  SJiann,  ba§  ju  bejeugen."  ®rif:pu§, 
fo  gutartig  angerebet,  erholte  fid^  rafd^,  jumal  er  nun  feft 
überzeugt  toar,  nid^t  geftorben  ju  fein  unb  au(^  nic^t  fterben 
ju  muffen  für  ba§  SSaterlanb.  ©r  l^olte  tief  2ltem  unb 
]pxaä),  bie  §anb  jum  ©c^Jt)ur  erl^ebenb:  „S^  fd^toöre  aU 
römifdf)er  SSürger  —  ben  füffigften  l^at  Saffa,  ber  gute 
^n\>e,  neben  ber  93afiü!a.  @r  ift  nid^t  getauft:  —  aber 
fein  gölerner  aud^  nx^V*  ,,2:refflid^!"  rief  ber  Sllamanne. 
,,§eran,  it)r  gteunbe!"  —  ein  ganje^  Stubel  t)on  9lla* 
mannen  xnxh  SJajuöaren  traf  fid^,  l^änbefdjüttelnb,  bii^t 
neben  il^m  —  ,,3u  Saffa,  bem  Suben,  ®ott  Sin  5Danf 
ju  trinfen  für  tuftigen  ©ieg!  S)u  aber,  bider  ©c^taud^,  bu 
füljrft  un^  l^in  —  unb  ift  er,  gegen  beinen  (£ib,  fauer, 
ber  S^bentoein,  erfäufen  toir  bid^  barin."  S)a^  mai^te 
nun  (£rif^u§  nid)t  bang:  er  freute  fid^  im  ©egenteil,  Don 
bem  teuerften,  bem  lang  abgelagerten  ^tj^ro^toein,  ben  er 
immer  nur  SReid^ere  ^atte  trinfen  fefien  muffen,  bie^mal 
o^ue  Sejal^Iung  na^  (Senüge  jU  fdf)Iürfen.  Sa^  e^  bem 
(^ofte  Sin  JU  ß^ren  gefd^efien  foffte,  mad^te  htn  SBein 
nicf)t  fdjledjter.    Unb  enblic^  fagte  er  gu  fidö :  e§  ift  immer 

38* 


596 

noc^  gottgefäHtgcr,  tt)ir  trinfen  be§  ^nitn  ©(^läu^c  leer, 
aU  bie  eine^  3ted^tgläubigen.''  Um  fein  §au^  forgte  er 
nid)t:  ,,3Jieiner  alten  2lnctIIa  f^un  fie  ntc^tö:  —  bie  fc^üfeen 
it)re  aiunäeln  fid)erer  benn  t)iele  ©d^ilbe.  S)a§  bi^c^en 
@elb  ift  öergraben.  SDie  @Ji:p§ftatnen  tüerben  fie  nid)t 
bat)onf(^Ie)3|}en:  nur  bie  ?lafen  fd^Iagen  fie  il^nen,  mit  un* 
begreiflii^er  Vorliebe  unb  Siegelmö^igleit  in  biefer  S5e^ 
fd^äftigung,  ab:  t^ut  nid^t^:  man  Hebt  fie  lieber  an.^  — 

2lber  il^m  bangte  um  Sulöiu^,  um  geücitag.  Sr 
fd^aute  fid^  nad^  bem  gWd^tüng  um,  fa:^  i^n  aber  n)eber 
tot  liegen,  nod)  gefangen  eingebrad^t:  er  fd^ien  t)om  (Srb* 
boben  eingefd^tudEt:  ber  ffteiter,  ber  i^n  tierfolgt  l^atte, 
tummelte  fein  3{o^  fd^on  toieber  in  ganj  anberer  5Rid^tung 
l^inter  flie^enben  SRömern  f)er.  ©rifpu^  l^offte  alfo,  ber 
junge  ®atte  fei  entfommen:  gelicita^  aber  öermod^te  er 
nid^t  }u  l^elfen:  benn  fein  SSefieger  nafim  i^n  mit  feftem 
©riff  an  ber  ©d^ulter  unb  fd^ob  t^n  gegen  bie  Srüdfe. 
„SSortoärt^!  Su  afinft  nic^t,  Siömer,  toie  alamannifc^er 
®urft  brennt.  Unb  mhtn  ber  SJafilüa,  fagft  in?  3ied^t 
f 0 !  35a  finben  toir  bod^  ©olb*»  unb  @ilber==©(fiaten  für  \>tn 
Jrunf  obenein." 

Unb  t)or  bem  gaujen  lärmenben,  lad^enben,  jaui^äenben 
©(^toarm  ftapfte  nun,  fo  rafd^  i^^n  bie  furjen  S8eine  tragen 
tooHten,  ber  btdfe  ©rifpu^,  ein  unfreitoiöiger  Stäjhxvhtx, 
burd^  ha^  Zi)ox  f)inein,  ia^  er  t)or  !urjem,  ein  ftotj  be* 
{)elmter  Segionar,  burd^fd^ritten.  ®a§  SSeden  l^atte  er 
liegen  laffen,  too  e^  lag.  ^mti  fd^on  bei  ber  (Srinnerung 
haxan  fd^mergte  ifjn  bie  9lafe. 


gult)iu§  toar  insmifd^en  toirlli^  öerfd^tounben. 
©r  l^atte  ©d^ilb  unb  @|)eer  nid^t  n)eggemorfen  mie  fein 
beleibter  (Seuo|:  er  njar  jung,  ftarf,  nidit  furd^tjam  uub 


597 

et  9ebarf)te  be^  ^tx\pxtä)tn^ ,  ba§  er  bei  feiner  Befreiung 
bem  iüadern  ©eüeru^  gegeben.  Sr  l^atte  nun  ben  g(u§ 
erteilt  unb  ftanb  Ijart  an  bem  fumpfigen  Uferborb.  211^ 
er  hm  |)uff(^Iag  be^  gaIo))|)ierenben  Stoffe^  näf)er  unb 
nät)er  I)eran  bröl^nen  l^örte,  machte  er  entfcfiloffen  ^tlyd, 
\ai)  bem  Seinb  grimmig  in§  Sluge,  f)ob  ben  2Burff:peer, 
jielte  fd^arf  unb  entfanbte  il)n  mit  aller  ^raft  feinet  2trme0 
gegen  ba^  Stntlife  be^  2Hamannen.  „®ut  gezielt !''  rief 
biefer,  lie^  ben  SH^^  ^aUm  unh  fing  ben  fd^arf  faufenben 
©peer  mit  ber  Sinlen.  SBenig  tüürbe  je^t  gulöiu^  ber 
©(i)ilb  gefrommt  tjaben,  ben  er  t)ori)teIt:  benn  ber  Ijeran* 
fprengenbe  Steiter  jielte  nun  mit  beiben  ©))eeren,  bem 
eignen  unb  bem  oufgefangeneix,  nad^  be^  Slbmer^  §aupt 
unb  Unterleib  jugleid^.  Slber  beöor  bie  töbüc^en  Sangen 
Pogen,  tnar  bereu  S^^^  :t3lö|Iid^  üerfd^tDunben. 

Sn  untpiöfürlic^er  Semegung  xMtoäxt^  tretenb  öor 
bem  f(^naubenben  3to^,  ha^  il^n  im  nä^ften  Slugenblide 
niebertüerfen  mufete,  öerlor  gulüiu^  ba^  65Ieicf)gen)id^t, 
rutf(J)te  in  bem  glatten  Ufergra^  au^  unb  ftürgte  rüdüng^ 
in  ben  glu|,  beffen  SBeßen  f)oä)  auff))ri|enb  über  i^m  ju* 
fammenfi^Iugen.  —  ®er  Sllamanne  fal^  il^m,  tiom  @aul 
^erab  fid^  t)orbeugenb,  lad^enb  nad^,  n)ie  er  fortgeriffen 
tüarb.  ,,®rü§e  mir  ben  Sanubiu^!"  rief  er,  ,,tDann  in 
it)n  erfd^JDommen/'  tpanbte  fein  9io§  unb  fprengte  quer* 
felbein. 


BiDÖlfto  ÄapttBl. 

Sujtpifd^en  l^atte  in  ber  ©tabt  i^^no  in  eiligem  Sauf 
bie  ®cEe  ber  engen  ©tra^e  errei^t.  2anit^  ®efd)rei  \ä)oU 
xi)m  nac§:  er  blicfieum:  praffelnb  fd)Iug  bieglamme  au» 


598 

bent  2)qcI^  etne^  nafjen  ^aufe^ :  e^  tt)ar  ba§  be^  5Rt(^ter^, 
feinet  ©c^tüager^.  SSott  neuer  Slngft  eilte  er  tjortüärt^. 
dlad)  tpentgen  ©d^ritten  tjielt  er  t)or  ber  ?ßforte  be§  Ileinen 
^aufe^  be^  5ßriefter^.  ©ie  ftanb  geöffnet.  @r  fprang 
über  bie  ©dbtüelle,  flog  ben  fd^malen,  l^albbunüen  @)ang 
entlang:  !ein  Dftiariuö,  fein  ©ubbialonu^  äeigte  fid^.  (£r 
brang  in  ia^  Qitmaä)  be^  ^ßriefter^  ein,  in  iüeldiem  tüir 
biefen  aufgefüllt  l)aben. 

©^  tpar  üerlaffen.  S)ie  S^üre,  bie  in  bie  anfto^enbe 
JBafilifa  fütjrte,  toar  nur  angelehnt.  Saftig  trat  ber 
glüd^tling  hinein  unb  eilte  in  bem  fdEjtüad)  erteuci;teten 
mitzn  5Raum  auf  htn  Slltar  ju,  ber,  SI|)fi§  unb  SDZittel^ 
fcf)iff  trennenb,  ba^  2lft)I  ber  Siri^e  in  I)eiügfter  Steigerung 
getDä^rte.  $ier,  auf  htn  ©tufen  be§  Slltar^,  regung^Io^ 
au^geftredft,  lag  Sofjanne^,  auf  bem  Slntli^,  mit  beiben 
Strmen  itn  Steliquienfd^rein  auf  ber  ^ronfläd^e  be^  Slltar^ 
umfd^Ioffen  l^altenb.  3Jeue^  ©rauen  ergriff  in  feiner  S:o* 
be^angft  ben  garten  S3t)äantiner.  SSar  er  ermorbet?  — 
dx,  ber  it)n  öieüeid^t  nod^  I)ätte  f(^ü^en  fönnen?  „SBel^e 
mir!"  ftö^nte  er.  ©ein  ©ntfe^en  ftieg,  aU  ber  ^oU 
geglaubte  ft^  langfam  aufrid^tete  unb  i^m  fdjn^eigenb  fein 
bleid^e^,  ef)rn)ürbige^  Slntü^  jule^rte. 

„^a,  ftel)en  bie  S:oten  tuieber  auf?"  rief  S^^^o:  er 
tüid^  jurüd.  „SBarum  glaubteft  bu  mi^  tot?"  frug  igo^ 
^anne§,  htn  in  bie  ©eele  bringenben  SSüd  auf  ia§  tjer- 
ftörte  2lntlife  rid)tenb.  „^ä)  nid^t  —  id^  nidjt!  —  2lber 
ber  Tribun  njoUte ...—"—  „3^  at)ne!  —  SSag  fud^ft 
bu  l^ier?"  „SJettung!  SRettung!"  jammerte  ber  SßJecfj^ter. 
6r  badete  je^t  luieber  nur  nod^  an  bie  if)m  auf  hm  gü^en 
folgenbe  ©efal^r.  ,, Steine  ©tiaöen!  2lKe  ©flauen  finb 
em^^ört.  S)a^  ^au§  be§  SRi^ter^  brennt."  ®a  fc^Iug 
^eUer  geuerfd^ein  burd^  bie  offenen  Sogenfenfter  ber  SSafilifa, 
unb  SBaffen  lürrteu  öon  fernerer,    „^örft  hn  ?  ©ie  fuc^en 


599 

micl)!  ©te  lommen!  fftette  nttc^!  ®C(ie  mtt^  mit  beinern 
Seibe.  .^ier  all'  bte§  @oIb"  —  er  tüarf  auf  itn  Slltar 
izn  fd^tperen  ©ad:  er  Barft  — :  cinjelne  ©olbftüiie  fprangen 
Ilirrenb  über  bie  ©tufen  auf  bcn  Sftrid^.  „2Id^  toel^e  — 
e§  entfpringt  mir  treulos!  SIH'  bie§  ®oIb  —  ober  bie 
^ätfte!  —  nein:  alle§,  ba§  ©anje  fd^en!e  td^  bir  — 
nein:  nid^t  bir:  iä)  n^ei^  ja,  bu  toeifift  e§  bem  l^eiügen 
^etru§,  eurer  i^ird^e,  hm  SIrmen.  9?ur  rette  mid^!" 
Unb  er  ftürjte  bem  5ßriefter  ju  Süfeen,  ha^  33eutel(^en 
mit  ©belfteinen  forgfältig  im.  SBufcn  Derbcrgenb. 

3o^anne§  tiob  i'^n  auf.  „^ä)  tntll  bid^  retten  ~:  um 
(£t)rifti  tnillen,  ni^t  um  (Sotbe^  tüxdm."  ,,5)u  bleibft 
bei  mir?"  rief  ber  neu  ^offenbe.  ,,S)a§  lann  id^  nid^t! 
5JKein  ?ß{a|  ju  biefer  ©tunbe  ift  auf  bem  ©djtad^tfelb^  ber 
Sertüunbeten  ju  tvaxten.  3)ieine  Srüber  I)abe  id^  fd^on 
baf)in  eutfenbet.  ^ä)  tjolte  mir  nur  nod^  ©tärlung  in 
einem  legten  ©ebet."  ,,9?ein,  nein,  id^  laffe  bid^  nic^t  fort!" 
fc^rie  jener,  fitfi  an  il^n  flammernb. 

SIber  mit  unernjarteter  JJraft  mad^te  ^o^anne^  fid^  Io§: 
„^c^  mu^,  fage  id^  bir.  Ttxä)  ruft  ber  $err.  SSieKeid[)t 
fann  id^  fogar  bem  SBürgen  ©inl^att  tl^un.  ®u  aber  — 
beine  @raufam!eit  I)at  bie  Unfeligen  fo  erzürnt,  ba^  einige 
öon  ifinen  ni(^t  btn  Slltar,  nid^t  meine  gürbitte  fd^euen 
n)ürbett  ..."  „^a,  ja!"  ftimmte  ^eno  bei.  ®r  badete  an 
Ä^if,  —  ben  rafenb  geworbenen  ©tier. 

„®u  foHft  geborgen  fein,  —  rt)o  bid^  niemanb  finbet 
aU  (Sott  ber  §err.  ©ie^  l^er!"  SJlit  biefen  SBorten  büc!te 
er  fid^  unb  l^ob  eine  5ßtatte  be§  SJiarmorbobeni^  neben  bem 
Stitar  auf:  eine  !urje  Seiter  ftiarb  ftd^tbar,  bie  in  einen 
bunleln  giemlidE)  geräumigen  SeHerraum  fül)rte.  ,,®a  I)inab! 
Stiemanb  n)ei^  öon  biefer  alten  ©ruft  aU  id^.  ^ier  UJarte, 
bi§  i(^  btd^  l^erau^l^ole:  id^  fomme,  fobalb  bie  Oefa^r  für 
bic|  i^oröber.''  —   ,j?lber  tmnn  —  unb  föenn  .  ,  ,  —** 


600 

„Su  meinft,  Vomn  iä)  umlontme?  ©tef),  fo  l^ebt  man 
tion  unten  ben  Sedftein  em)}or.  @Ue!''  —  ,,ajtir  graut  — 
lebenbtg  begraben!  —  ©inb  S:oten!nod^en  —  ©felette,  öer^ 
jet^':  finb  Heiligtümer  in  ber  ©ruft?''  —  ,,gür(^te  bu 
fortan  itn  tebenbigen  ®ott,  nid^t  tote  SJJenfd^en!  ^ier  — 
nimm  bie  Öllampe!  Unb  nun  i)inab.  ^örft  bu?  ba^ 
®ef(i)rei  bringt  näijer.''  S)a  f^^rang  3^no,  bie  Sam^e  in 
ber  ^anb,  hinunter.  — 

Sof)anne§  ergriff  ben  @5elbfad  unb  n)arf  x^n  naä):  ~ 
bei  aUer  3:obe^angft  bemerlte  ber  ©einige  bod^,  ha^  ber 
^riefter  t)ori)er  eine  ^anböoll  ©olibi  an^  bem  ©aiJ  ge* 
nommen  l^atte  — :  jener  f(^Io^  ben  ©tein  über  il^m,  bann 
ftreute  er  bie  entnommenen  ©olbftüde  öon  bem  ^aupt* 
portal  ber  Safiüfa,  ia^  er  öon  innen  verriegelte,  bii^  an 
ben  2IItar  unb  öon  ba  bi§  an  unb  über  bie  ©(^tueße  ber 
Stebenttiür,  bie  t)on  ber  ^irc^e  in  fein  §au^  fül^rte.  3^un 
eilte  er  burd^  biefe  3Jebentt)üre  unb  au^  feinem  ^au^  in^ 
greie. 

ytafi)  einigen  SRinuten  fjörte  Stno,  mit  tjerjagenbem 
^erjen,  tnütenbe  S3eil{)iebe  an  bie  $au))ttl}üre  ber  Safilifa 
bonnern.  ©ie  barft:  eine  gro^e  ©c^ar  öon  3Jlenfd)en, 
nac^  i^n  ©timmen  unb  hm  gu^tritten  ju  fdjtte^en,  brang 
{)erein.  3^^^o  fjielt  ben  Sttem  an,  öor  gurc^t:  er  brüdte 
ha^  Df)r  an  bie  Patte,  f(^ärfer  ju  tjören.  @r  bernaljm 
juerft  bie  ©timme  eine§  SBeibe^: 

,,$ytidE)t  in  ber  ^ird^e  x^n  töten!  Slid^t  im  Slf^I  ber 
^eiligen!  @r  bat  mid^  faft  ju  Jobe  gegeißelt  unb  mein 
S^inb  gemorbet:  —  aber  nid^t  in  ber  ^ird)e!  @t)ret  ba$ 
§au§  be§  elüigen  ®otte^!''  „(S^er  nod^  in  bem  ^aufe 
®otte§,  ate  in  bem  ^aufe  be^  frommen  ^o^annt^l" 
matinte  eine  anbere  ©timme.  „2lft)I  ift  nur  auf  bem 
Slftar,  nid^t  in  ber  gangen  ^ir^e!"  fd^rie  ein  ©rittcr. 
5lber  ha  prte  geno  hm  furc|tBaren  ^üi  f(^reien:   f^fSox 


601 

ben  ?5ü^en  be^  ^immel^öater^  tonxV  id)  il^n  erbroffeln! 
(Sr  ^at  äutefet  nod^  meinen  alten  SSater  gemorbet.  ®er 
^atte  nttd^  angeflefit,  be^  ©d^eufafö  jn  fronen.  21B  e^ 
nid^t^  fruchtete,  ftal^I  er  fid^  t)on  metner  ©eite.  ^ä)  fanb 
i^n  erft  tDteber,  al^  tütr  be§  Sllten  Sijür  erbrachen  —  nnb 
fein  S)old^  ftaf  in  meinet  ÜBater^  §alfe!  ^ä)  möchte  i{)n 
fiebenmal  ermorben!"  ,,@inmal  ift  genug,"  ladete  ^ottt)», 
,,tDenn  man  fo  langfam  morbet,  tüie  n)ir  meinen  ^^erm 
abget^an.  SBir  ^abtn  htn  3ii{f)ter  9Jinciu^  im  geuer  feinet 
eignen  §aufe§  lebenbig  verbrannt."  —  „$alt!  ©ie^  I)ier, 
Söruber  ©ottt)^:  ba^  ift  beg  glüd^tüng^  ©pur.  S)ie  n)unbe 
^^äne  fc[)tt)ei^t  blutig:  ber  fliefienbe  (Bti^ljaU  fc^t^ei^t  in 
®oIb.    ©e^t  i^r  —  l^ier  —  t)om  ^auptportal  fiebt  e^  an 

—  ba  ift  er  l^erein  —  l^at  tjinter  fid^  hm  Stieget  ein=» 
getDorfen  —  l^ierl^er,  am  3Htar  vorbei,  ift  er  gelaufen  unb 
ba  —  burd^  biefe  i^üx  in  be§  5ßriefter^  $au§!  SDort  I)ält 
er  fid^  öerftedt.    3laä)\'* 

„^aä)\  ?tieber  mit  i^m!"  brüllte  ber  ganje  .^aufe  unb 
rannte  mit  brö^nenben  ©d^ritten  über  bie  platte,  über 
Seno§  ^anpt  fiint^eg  in  ba^  anftofeenbe  ^au§. 

®er  SSerborgene  tnar,  finnlo^  t)or  S:obe§angft,  in  ben 
legten  SBinfel  jurüd gelrod^en :  lang  lauerte  er  fo  — :  f alter 
©d^n^eiß  rann  t)on  feiner  ©tirn.    2tber  aHe^  blieb  ruf)ig: 

—  ber  Ie|te  Zon  öerfiattte:  bie  S?erf olger  Italien  fid), 
nad^bem  fie  ba^  5]3riefteri)au§  burdfifud^t,  in  bie  ©trafee 
ergoffen.  Sr  fagte  fid^:  „33alb  mu|  ber  2:ribun  im 
S3ranb,  ben  Slufru^r  in  ber  ©tabt  bemerfen.  Sr  l^at 
fd^on  toieber^olt  fold^e  (Sm^Jörungen  niebergen)orfen.  @r 
fteHt  in  toenigen  ©tunben  mit  feinen  ßanjen  bie  Orbnung 
l^er.'^  S)a  lehrte  bem  Kaufmann  langfam  bie  33efinnung, 
ja  ein  geloiffer  SJiut  tokhtx.  ®r  fa!^  fi(^  nun  bei  bem 
©d^eine  ber  t)ilampt  um  in  ber  feHeräl^nli^en  ®ruft.  (Sr 
ftie^  auf  eine  Zxni\e.     ©eltfame  9ieugier,  mit  ©rauen  ge- 


602 

mi\d)t,  trieb  if)n  mtn)tberflef)üc§,  fie  ju  öffnen:  barg  l)kt 
ber  atte  ©djlaulo^jf  bie  ©d^ä^e  feiner  äirdje?  @r  I)o6 
ben  ®edel  anf :  bie  Stifte  enthielt  ni(^t^  at^  ^a^Dtjru^roHen 
unb  Pergamente.  Sariiber  gebreitet  lag  ein  tüei^e^  ^riefter-* 
getpanb  mit  einer  ^apn^t,  genau  ha^  gleiche,  n)ie  e^ 
So{)anne^  am  ßeibe  trug. 

©in  ®ebanfe  burd^bü^tc  ben  gtü(^tling. 

^aftig  ftreifte  er  ha§  tocitt  5priefter!Ieib  über  fein 
©etpanb:  „§ier  ift  meinet  SSIeiben^  ioä)  nid^t  meljr  fang. 
Unb  am  fic^erften  bedt  —  beffer  aU  ein  §arnifc^  — 
biefe^  ^leib."  ^laä)  einiger  Seit,  ba  aUt^  nod)  ftitt  blieb, 
luarb  e^  if)m  in  ber  bum^fen  Suft  ber  ®rube  f)ödE)ft  nn^ 
bef)agU(^:  ber  2ltem  herging  ii)m,  er  fürd)tete  ju  erftiden: 
er  ^ob  be^f)alb  öorfid^tig  bie  Patte  "tjaib  em^^or,  ftieg  auf 
bie  oberfte  ©taffei  ber  Seiter  unb  fdjaute  in  bie  leere 
föird^e.  S)a  fiel  fein  Singe  auf  bie  blinfenben  (Solbftüde, 
bie  im  ©lanj  ber  Slltaram^^el  leud^teten.  ©inige,  aber 
lange  nii^t  alte,  ^tten  bie  SSerf olger  aufgelefen:  fie  bürfteten 
mef)r  nad^  93(ut  aU  naä)  @oIb.  Sängft  l^atte  ben  (Seij^ 
Ijal^  gereut,  bem  5ßriefter  fo  öiel  t)erf))rodjen  ju  ^abtn. 
„(Sx  ^at  e§  übrigen^  t)erfd^mäf)t:  —  fo  bin  id)  nid)t  metjr 
gebunben.  Unb  biefe  öerftreuten  ©tüde  ...  —  ®dE)abe, 
i^erfielen  fie  itn  ©d^urfen."  (Sr  f)ob  nun  bie  ^platte  gauj 
empor  —  unb  l^ordfite  nod^maB  ängftüd^.  SlÖe^  ftiC.  ®a 
legte  er  bebäd^tig  QJelbfad  unb  öeutel  mit  ©belfteinen  in 
bie  S:ruf)e,  fd)Io|  bereu  SDedel,  Wetterte  be^enb  ^exan^  unb 
la^  bie  ©olibi  auf.  Smx\t  bie  näd^ftliegenben^  bann  bie 
auf  bem  2Ktar  — :  ba  fa^  er  auc^  redjt^  Dom  2lÜar  einen 
ganzen  Raufen  beifammen  liegen,  toie  fie  au^  bem  ge^ 
borftenen  ©ade  gefprungen  toaren.  @r  ging  nun  t)om 
SlÜar  l^intoeg  t)on  tinU  naä)  red^t^,  büdte  fid^  —  ba, 
(gntfe^en!  —  l^örte  er  öon  bem  ^riefter^aufe  l^er  ©(^ritte 
natjen:  jtoar  nur  eine^  3Kanne^  — :  aber  ba^  toar  nidjt 


603 

SoI}antte§.  ©Ijeni  Hang  ber  STrltt.  S^afd^  iDoHte  er  in 
fem  SSerftedf  jurürf.  SlSeitt  Beüor  er  ben  SHtar  f)atte  utn^ 
gelten  fönnen,  ftanb  ein  fd^tüarjer  ©d^atten  auf  ber  bunfeln 
©c^tDeffe  bei  ©angel.  3^tto  fonnte  ntd^t  mti)x  unBemerft 
in  bie  ©ruft  fprtngen.  ®te  ^niee  brad^en  ii)m.  @o  tDarf 
er  ftd^  benn  in  ber  ©tellung,  in  ber  er  ^o^annt^  gefunben, 
bie  ©a^^uje  rafdj  öon  leinten  üBer  ba§  ^au^Dt  fc^Iagenb, 
auf  im  %ttax,  beibe  3trme  um  ben  fReliquienf darein  ge* 
fd^tungen.  3m  Slugenbüd  barauf  ful^r  itim  !aiter  @tat)I 
in  ben  SBirbel,  ber  ;^at§  unb  SRüdgrat  fd^eibet.  ©r  toax 
tot,  beöor  er  no(^  ba§  2Bort  öernommen:  ,,@tirb,  ^riefter!'' 


?Dmjelinte0  fiapttet 

S)em  äÄörber  beud^te  aber  nun  bie  ®eftalt  nid^t  mefjr 
ganj  bie  I)od^ragenbe  be§  5ßregbt)ter§ :  er  beugte  \x(i)  nieber, 
ba§  ifim  öom  l^o^en  §elm  ber  fd^marje  Slo^fd^lDeif  fic^ 
nad^  öorUjärtg  fträubte,  unb  bog  ba^  ^an\)t  be§  (grmop 
beten  famt  ber  ^apn^t  jurücf. 

SJiit  furjem  3luff(^rei  Iie§  er  e§  n)ieber  fallen:  ,/J)umm* 
i)eit  bei  3ufaa§!  ®er  SBed^lIer!  SBie  !ommt  er  ^ierljer? 
S33ie  in  biefe  SSermummung?     SBo  ift  ber  5ßriefter?'' 

2tber  nod^  et|e  ber  $:ribun  über  biefe  Sragen  irgenb 
ftnnen  fonnte,  toarb  feine  ganje  9Ker!famIeit  burd^  Särm 
tlöd^ft  fiberrafc^enber  Slrt  na^  bem  erbrochenen  ^au^)tportaI 
abgeteuft.  Seo'l^atte  feine  3fieiter,  auf  bem  gorum  bei 
§er!ulel  aufgeftellt,  öerlaffen,  mit  bem  SSefel^I,  l^ier  feine 
3fiüdEfef|r  ju  ertoarten:  er  ttjar  abgef))rungen  unb  l^atte 
feinen  5la^:pen  einem  ber  Sleiter  übergeben:  ju  gu^  UJoIIte 
eT;  auf  Umipegen,  minber  auffäßig,  i>nx^  enge  ®ajfcn  in 


604 

ho3  ^^au^  be0  ^ricflerg  bringen.  (Sr  l^atte  geftult,  ba  et 
avi\  l^alBem  SBege  bte  SIcimmen  äuffteigett  fa^  unb  beti 
Särm  ber  empörten  ©Ilatien  Don  ferne  l^örte.  @r  Blieb 
fteljcn. 

S)a  eilte  i^nt  tierpKIten  $an^)te§  ein  fliefienb  2Bei6 
entgegen:  er  bertrat  if)r  i>en  2Beg.  ,,®n  Bift  e^,  S:riBnn!" 
rief  bie  glüd^tenbe.  „SBie?  Sn,  So^!  Se§  3ti^ter§ 
©attin!  voa^  ift  gefd^el^en?"  —  „S)ie  ©!Iat)en!  Unfer 
§an^  Brennt!  SRette!  $ilf!"  —  „©ort  fjinaB!  3Inf  bem 
S'ornnt  be§  ^erfnle^  ftefien  meine  Sfleiter !  ®Iei^  f el)r'  id^ 
felBft  bortl^tn  jurüd.  '^ann  tvzxV  iä)  l^elfen."  (Sr  tvax 
nun  xa\(i)  an  ha^  leere  §an§  be§  5ßriefter^  geeilt,  ^atte 
e§  mit  gejogenem  ©c^wert  bnrc^ftürmt,  tuar  in  bie  93afilila 
gelangt  nnb  ^atte  ftatt  be§  ©efnd^ten  feinen  SSerBünbeten 
töblid^  getroffen. 

Sanm  aBer  l^atte  er  bie^  ju  entbeden  öermod^t,  —  ba 
fd^metterten  tion  ber  JRid^tnng  be§  $ortaIe§  I)er  bie  Mittlen 
nnb  $:rompeter  feiner  fReiter,  jnm  Singriff  Blafenb,  l^erüBer. 
„Sie  finb  im  ©efed^t  mit  i^n  Empörten,"  backte  ber  3:riBnn 
nnb  njoöte  jnm  portale  l^inan^.  „©d^nrfen  t)on  <Stla'om\ 
njäfjrenb  bie  SarBaren  öor  ben  S:!^oren  fielen!"  S^bod^ 
anf  ber  ©(^UjeHe  mad^te  er  plö|üd^  §alt:  benn  ein  ganj 
anberer  @^all:  nid^t  ia^  SBntgel^enl  rafenber  ©!Iat)en, 
nein  —  ber  x^m  too^IBelannte  ©d^itbrnf,  ber  ©d^Iad^trnf, 
ia§  ©iege^gef^rei  t)on  ©ermanen  brang,  fd[)on  an^  näd^fter 
JRä^e,  an  fein  erfd^rodEneg  D^r. 

„©ermanen  in  ber  @tabt?    UnbenfBar!" 

SlBer  fd^on  fa^  er,  Bel^utfam  anf  bie  ©d^toeHe  ber 
S3afili!a  tretenb,  nm  bie  (Sit  bei  großen  Pa^ei  ganje 
Sd^aren,  Sn^enbe,  ja  tool^I  mel^r  aU  ein  ^nnbert  @5er^ 
manen,  jn  gu^  —  nid^t  bie  lang  BeoBad^teten  toenigen 
SReiter  —  ^erantoogen:  gerabe  anf  bie  ßird^e  ju.  ,,@id^ 
bnr(|f (plagen ?    llnpögüc|!    QnxMl    ?)ur^  hß  ^riefterl 


605 

^aM\**    ®r  flog  burdg  ia^  ©dfiiff  ber  S5aftüfa  an  ber 
no^  aufgefiobenett   ©tein^^Iatte  t)orI)ei,   tu  i>a^  ^an^  be0 

S)a  brang  i^m  ebenfalls  öon  ber  ^f)Vixt  unb  ber  engen 
®affe  t|er  barbarifd;er  Saut  entgegen:  t)eße§  2aä)en  unb 
©d^reien :  er  \a^  ein  Siubel  ©erutanen,  einen  biden  fRömer 
an  ber  ©pi|e,  ben  fie  mit  Sßeiufd^Iäud^en  fd^tüer  6elaben 
l^atten,  \xä)  il)m  entgegeninäläeu.  @o  rafd^  feine  fdinjeren 
SBaffen  eö  Derftatteten,  lehrte  er  jurüd  in  bie  ^afili!a> 
\pxanQ  —  bic^  erfc^ien  bie  eiuätg  uxögli^e  ^Rettung  —  in 
bie  geöffnete  ©ruft,  ri§  bie  @tein)3latte  f)era6  unb  !^örte 
fofort,  UJie  öon  Reiben  (gingängen  t)er  ganje  Raufen  öon 
©ermanen  in  bie  ®ird^e  brangen. 

Särmenb  unb  jaudijenb  begrüßten  fid^  bie  ©ieger  über 
bem  So))fe  be^  eingef:perrten  ®ontntanbanten  öon  SuDat^um. 


Öiierjeljttteg  fiaptteL 

SBir  fd^Iie^en  un§  lieber  ben  jed^enben  ßJermanen  ober- 
halb, afö  bem  in  otjumäd^tiger  ^ut  Sü^nenben  unterhalb 
be§  SKarmorboben^  an. 

„SBiHfommen,  il^r  ta^jfren  SSajiuöaren,  im  Sieg!"  ~ 
,,S)en  n)ir  eud^  ban!en,  il^r  fingen  Sllamannen."  ,,9tid^t 
lüal^r,  toir  l^aben  fie  gut  Ijerau^gelodt?''  meinte  fein  2Baffenc= 
geno^.  „3^tx\t  l^aben  toir,  ba§  l^ei^t  ßiutl^ari,  unfrei 
m'^möoHen  ®önig§  rul^mtjolter  ^oijn  unb  jn^ei  feiner  ®e* 
folgen,  einen  Soften  bon  fünf  maurifd^en  SReitern  befi^Iid^en, 
bie  ber  2:ribun  be^  Sa^itotö  auf  ^pä^e  gegen  un§  an^-- 
gefd^idt.  3Iber  n)ir  fennen  boc^  bie  äBälber  beffer  nod^  atö 
ßnt  Sraimen  Sifrilaner.    Sier  Wann  tpt  ober  gefangen, 


606 

elje  fte  ftcfi'0  Derfcljen  ^aikn,  ©iner  enÜDtfdjtc  —  leibcr! 
9l6cr  e^  fc!)eint:  er  I)at  ntd^t  me^r  öiel  erääl^Ien  löntteit. 
Sann  glitt  ein  ^äuflein  t)on  un§  lantto^  bnrd^  ben  glufi 

—  ein  Sllantannenro^  mu^  fc^lnimmen  n)ie  ein  @d)tDan 

—  nnb  fprengte  eud^  Sajutjaren  entgegen,  in  bie  Dftberge 
tjinein,  anf  ba^  jn  rechter  ßeit  ber  $Ruf  be^  $Rei]^er§  nnb 
be§  9lbter§  ©d^rei  fid^  frenje.''  „Unb  bie^mat  jeib  if)r 
anä),  i^r  ©^iDer^infdireitenben,  gegen  enre  3lrt  nnb  @e^ 
pflogen'^eit,  mirHid^  jn  redetet  3^tt  bagetüefen/'  nedte  @no^ 
mar,  ein  anbrer  Sllamanne.  Grimmig  fnl^r  ber  Sajinbare 
mit  ber  §anb  an  bie  ©treitajt  im  ®ürtel:  „'SSa^  tniH 
ba^  fagen,  bn  fnatjifi^er  ®id!opf?  Qd^  meine,  tpir  finb 
faft  ftet§  nod^  \xnf)  genng  ge!ommen,  end^  jn  :^anen  — : 
end^,  fo  gnt  tnie  alle  anbern,  n^enn  fie  nnr  lang  genng 
baranf  tüarteten!  Dft  fc^on  tüaxtn  end^  ®eban!en6e!^enben  nnb 
SBortgefcEitüinben,  tüann  il^r  t)or  nn§,  ben  SBortlangfamen, 
f[ot)et,  (Sebanfen  nnb  ©eine  jnr  glnc^t  nid^t  flin!  genng!" 

®er  jo  eingefahrene  njoßte  jornig  erlüibern,  aber  be* 
gütigenb  fiel  ber  erfte  Sllamanne,  SSeftral^,  ein:  ,,ßa^t'^ 
gnt  fein,  beibe,  bn,  mein  ©nomar,  nnb  in,  ftarler  SJtar* 
fomanne!  ©inb  fie  einmal  ia,  bie  SSajnbaren,  fo  f dalagen 
fie  fo  l^errlic^  brein,  ba^  fie  bie  ©tunbe  tnett  madfjen,  nm 
bie  fie  fid^  ettna  öerf^äten."  ,,S)a§  ^abtn  fie  oft  ge^^ 
jeigt!"  rief  Sianbo,  ein  britter  Sllamanne.  ,,3itl^fet  tnieber," 
fn^r  ©nomar  fort,  „je^t  gerabe:  anf  bem  3Kar!t|3la|  unh 
anf  bem  ©teitnjeg  jn  ber  ^o^bnrg  —  an  ben  ^Reitern 
be^  JribnnS." 

„§ord^!  toa§  toax  ha^?'* 

„^a\  ©rang  ha  nid^t  ein  ©tonnen  an^  ber  @rbe?" 

—  „S)ort!  Iinf0  neben  bem  9lltar." 

„©el)t  nad^!  hinter  bem  Slltar?  (Bttoa  ein  SSern)nn^ 
beter?"  (Sin  ^jaar  Krieger  eilten  an  ben  t)erbad^tigen  Drt 
unb  fallen  ^int^i:  ben  3llt(jr:  fie  ^anim  nid^ti 


607 

„W)tx  tpa^  liegt  ia  Dorn  auf  itn  ©tufeu?"  --  „(Sin 
Zdkv.**  —  „@in  3tömer."  —  ,,®in  ^ßriefter,  lüie  e^  fc^eint." 
„®a^  ^aben  tuo'^I  bie  ©!Iat)en  getljan,  bie  empörten, 
bie  \id)  un^  anf(f)Ioffen,'*  fpra(^  ^elmbert,  ein  bfjafirter 
©efolggfüljrer  ber  SSajuöaren,  „atö  tüir  über  bie  SJiauern 
geftiegen  tüaren.  ©ie  finb  jefet  bie  SSegtDeijer  jur  reid^ften 
S3eute."  rf®<^^fft  ^^^  Seid^e  fort!  2luf  ben  ©teinftufen 
ia  ift  am  beften  fi|en  unb  trinfen,"  meinte  ^elmbag,  fein 
©o^n.  „SBag'  e^,  bu  gret)ter!  ®a^  ift  ber  Sif^  be^ 
^ötfjften  ^immel^l^errn /'  bro^te  SfJanbo.  „^iii)t  toai)x 
ift'§/'  f(^rie  ^elmbag  bagegen,  „bu  bift  tt)o^t  ein  ^atl)0^ 
lifd^er,  ein  ©ottöerbammter?  ®a^  l^ier  ift  ja  eine  ^efeer* 
ürc^e  ber  fRömifd^en,  ärger  aU  jeber  ©reuet,  ©o  lehrte 
mic^  mein  gotif(^er  Taufpate ,  ber  Sifi^of  ju  JJoDi." 
„®u  ftin!enber  Slrianer!"  erlüiberte  SRanbo.  „S)u  ®f)rift* 
leugnenber  Steufet^fofin,  bid^  n)itt  td^  \ä)on  lehren,  bem 
^errn  (£{)riftu^  gleid;e  (£Ijre  geben  tt)ie  feinem  Sitten:  bir 
fütt'  id^  hm  SJiunb  mit  meiner  gauft.  Unb  mit  beinen 
eigenen  Sät)nen  —  al^  ^i^fp^i^!"  «SSei  un§  tritt  ber 
©ol^n  aßemat  hinter  ben  ®ater  iuxiid,"  größte  ^elmbag. 
„galtet  grieb'  atte  Mht/*  maiinte  ^eftralp,  „füttt  tuä) 
beibe  htn  Sftunb,  aber  mit  SRömerloein!  §er  mit  bem 
©d)tauc^ !  ßrifpu§,  3I5mer^eIb  1  3lxä)t  erft  auffdinüren !  ©in 
^ieb  mit  bem  ©d^toert.  ©o!  baö  fprifet  toie  rote§  S3Iut 
an^  SSunben!  SRun  |>e{me  t)erbei  unb  f)ot)Ie  ©d^ilbe,  bi^ 
\icS)  ber  eble  3ftömer  au§  S3o(f^I)aut  öerblutet  l^at.  —  Unb 
toa^  ben  ©treit  ange{)t  um  jene  ))aar  ©teinftufen  bort: 
—  fo  glaubt  mir,  ein  red^ter  SRann  el^rt  aße^,  toa§  einem 
anbern  I)eilig  ift:  brum  tooßen  n)ir  aße,  il^r  93rüber,  öon 
jenen  ©tufen  toeid^en."  „Slber  ha^  ®oIb  unb  ©Über 
an  ben  SBänben,  an  ben  ©äuten  unb  ©teintru^en?"  f^rad^ 
^elmbag,  ber  SIrianer. 

„©oß  ha§  t)ießeid^t  itn  |)tiinbernben  ©KaDen  öerblei* 


60S 

Ben?''  meinte  ätaubo,  ber  ^at^olif.  „9tdn,"  rief  ber  auf^ 
gcüärte  $eibe,  ber  öorl^in  fd^on  jum  grieben  gefprod^en 
t)atte :  e§  toax  ^t\ivatp,  be^  l^elntumflatterten  Krifpu^  Sc* 
jtDinger,  „ba§  tüäre  fd^abe!  3)o§  teilen  tüir  unter  un§ 
äße:  für  ©ott  Sin^,  für  be§  römifd^en  S3ifd)of^  unb  für 
be§  2lrin§  SSereljrer."  Unb  fie  matten  fid^  fofort  an^ 
SBerl:  bie  efjerne  ©turml^aufie  ober  ia^  ßeber  ber  SBilb* 
fd^nr!al)njc  öoH  roten  SBeine^  in  ber  Sinfen,  bie  Streit^ 
aft  in  ber  Siedeten  brod^en  fie,  toäfirenb  ber  2lrbeit  l^erj* 
l^aft  trin!enb ,  tüa^  irgenb  t)on  2KetaKfd^mu(ä  ober  Sbel* 
fteinen  ober  öon  itn  fe^r  ^ufigen  ^dbebelfteinen  toertuoH 
toar  ober  and)  nur  ia^  2luge  burd^  bunte  garbe  blenbete, 
au§  ben  ©arfop^agen,  geftifteten  S33ei^ef greinen  unb  au^ 
ben  ©äulen  felbft  I)erau^. 

©iner  ^eiligen  3lnna  ^ob  ßJarijo,  ein  junger,  fc^Ianf 
aufgefi^offener  Sajutjare,  mit  jierüd^er  SBerneigung  it)r 
^al^banb  tion  f^toerem  ®oIb  unb  öon  ©apfjiren  über  ben 
kD)f\  I)erab:  —  „2Kit  SSerlaub,  ijeilige  (Söttin  ober  Sbif^ 
ober  toa^  bu  fonft  fein  ntagft.  Slber  bu  bift  arg  pfelid^ 
unb  tion  totem  ©tein:  gelb  ift,  toa^  man  öon  beinem  S3ufen 
fief)t :  meine  SSraut  Sllbrun  aber  ift  lebenbig  unb  jung  unb 
tounberfam  fcfiön:  unb  gar  lieblid^  toerben  auf  i£)rer 
meinen  SSruft  bie  blauen  ©teine  ftral^Ien.''  „^a:  aber  too 
l^abt  il^r  fie  benn,  eure  SBeiber  unb  ^nber  unb  fonftig 
untoef)r^aft  SSoI!?"  fragte  SSeftraI:|3  hm  befliffenen  S3räu* 
tigam.  „2)ie  !ommen  meift  erft  morgen:  bie  Dftbergc 
f)erab,"  gob  ©arijo  SSefd^eib.  ,,S)enn  ba§  Robert  loir  nun 
enblid)  boc^  and)  au^gefunben,  —  ,fd^tt)er:^inf(^reitenb^ 
wie  tüir  finb,  toie  bein  toortgefd^toinber  ©tammgenoffe  öor^» 
l)in  meinte  —  ha^  i)abtn  toir  nun  boc§  gelernt,  ia'^  toir 
bie  SJlänner  allein  tjorauf  in  itn  S*am}3f  fd^iden  unb  bie 
Untoe^rijaften  erft  nad^fommen  laffen,  toann  ©ieg  unb 
ßanb    geioonnen."       „(£^    mu§    bod^    toa§   brau   fein/' 


609 

lachte  SSeftralp,  „an  bem  ,©djn)erf)inf(f)reiten*,  tueil  c^ 
tud)  gar  fo  tt)urmt.  SBenu  einer  euc^  feig  nennte,  — 
il^r  ladetet  blofe  unb  fd^Iügt  i^n  nieber.  ^i}X  feib  feit* 
fame  Sente!  ^etn  anberer  Stamm  fo  geruf)ig,  nnb  fo 
fur(^t6ar  ängleid^  im  3o^ii»"  n^^^  ^iö  i^  i^i^  l^i^^f 
©uaüe/'  fprad^  bebacfitfam  ^elmbert,  ber  SBeipart.  „SBir 
finb  toie  bie  Serge:  bie  ftef)en  rul^ig,  n)iet)iel  an  iijnen 
^ernmfrand^t.  SBirb'^  ii)nen  aber  tniliä)  ju  arg,  fo  toerfen 
[ie  nm  fid^  mit  gete  unb  mit  geuer."  „Sebo^  bie^* 
mal  l^abt  \f)x  gegeigt,  ia^  xi)x  and)  xcä)t  öerfd^Iagen  \ä)tan 
fein  fönnt/'  rief  ©uomar!  „SJiit  toelc^  liftiger  Sorgfalt 
"SjaUn  fie  öerptet,  ia^  bie  geinbe  SBinb  be!ommen  fonnten 
t)on  if)rem  ^eranjug!  ©o  fc^arf  Ijaben  fie  alle  ©trafen 
unb  felbft  bie  ©aum^jfabe  unb  bie  ©angfteige  ber  ©emfen* 
Jäger  httüaä)t,  hal^  Muerlei  ^unbe  öom  Stuf  gang  i)tx 
naä)  Siiö<^öiitti  gelangen  mod^te."  „Um  aber  bie  3lömer 
nicf)t  burd^  ba^  Stu^bleiben  jeber  3Za^rid^t  argtoö^nifd^  ju 
madE)en,"  ergängte  ^elmbert,  „Ijaben  tt)ir  unfere  eigenen 
romifdjen  Eolonen  aU  Sauern  unb  ^anbtoerler,  aU  tdixxm 
e^  Seute  öon  Dtiilaüa  unb  fiaureacum,  naä)  ber  ©tabt 
gef^idt,  bort  ju  öerfaufen  unb  eiuäufaufen."  „Unb  toenn 
biefe  aße^  aufbedten?"  frug  ©uomar.  „3:raf  ii)xt  jurüd== 
belialtenen  ©efip^en  ber  S:ob.  S)a§  ioar  i^nen  beutti^ 
genug  gefagt.  Slber  bie  Keinen  Seute  Ratten  oI)neI)in  lieber 
iu  un^  aU  JU  i^ren  römifd^en  5ßeinigern.''  „Slucf)  bie 
Sürger  ber  ©tabt  gaben  i^ren  SBiberftanb  balb  auf  — : 
fie  finben  ^\xä)  in  bie  neue  ^errfdEjaft,  ba  fie  felien,  toir 
freffen  fie  nidjt/'  la^te  ^elmbag.  „^a:  tapfer  unb 
erbittert  ^aUn  \id)  nur  bie  ^Reiter  unb  bie  gufefämpfer 
be^  Sribun^  gefd)Iageu,"  \)fxaä)  fRanbo.  „örjäp  bo^/' 
maljute  SSeftralp :  „tt)ir,  bie  toir  jenfeit  be^  gluffe^  fod^ten, 
ttjiffen  noä)  immer  nidjt  genau,  n)ie  e§  innerhalb  ber 
SBätCe  ^erging,  tt)ie  bie  $od;burg  fo  xa\ä)  fiel." 

35  a  f)  n ,  «Scimtl  poctifdjc  *iöcrfe.  erfle  €erie  ''üt),  lil.  39 


610 

,,5)a§  ging  jeltfam,  Bei  bem  ©d^merte  Siu§/'  ]^o6 
SRanbo  tüieber  an,  —  „®ort,  auf  bem  großen  ^la^,  tüo 
ber  ©l^riftenl^eilige  fte^^t  mit  Sötüenfell  unb  S^eule  .  .  .  — " 
—  „S)a§  ift  ber  redete  ^eilige!  2)a§  ift  ja  ein  Reiben* 
gott!"  —  „SRein,  ein  falber  ®ott.''  „m^x  gteid^,"  fu^r 
Stanbo  fort.  „(Sel^olfen  l^at  er  icn  Stömern  nid^t,  ob 
^eiliger,  (Sott  ober  ^albgott.  Slber  überrafd^t  fallen  toir 
brein  auf  jenem  9Kar!tpIa|.  SWad^bem  n)ir,  ettt)a  ätoanjig 
3Wamannen^  mit  ben  t)erbeigerufenen  93aiuöaren  —  toxt 
bie  ©id^Iafeen  lönnen  fie  Hettern,  biefe  Sergjäger  öon  93a* 
jul^emum !  —  über  bie  SRauern  gekommen  toaxen,  meinten 
tt)ir,  nun  fei  alle§  ju  @nbe.  9Iber  aU  ttjir  auf  ben  offenen 
SJiarft  famen,  f:(3rengten  mit  fd^metternbem  STubaf^aK  be§ 
2:ribun^  fReiter  gefd^toffen  auf  un§  ein  — :  er  felbft  toar 
nid^t  ju  feigen:  er  foHte  Iranf  liegen  auf  ber  ^od^burg: 
aber  aud^  ba  l^at  man  il^n  nid)t  gefangen.  —  SBir  njaren 
anfangt  gar  n^enige  unb  nur  mit  SRü^e  l^ielten  toir  ©taub. 
StÖmä^Iid^  brängten  tvxx  fie  bod^  jurüd:  ©d^ritt  für  Stritt 
mußten  fie  auftoärt^  nad^  bem  S*a^3itoI.  Mein  bort  famen 
il^nen  be§  Tribunen  Sf kurier  ju  gu^  ju  $ilfe:  unb  e§  galt 
nun  erft  red^t  ein  grimmige^  ^Ringen  SRann  an  Wann, 
S)a  ^aV  xä)  fie  n^ieber  einmal  !äm^}fen  feigen  in  i^rer 
SBoban^ttJUt,  bie  Sajuöaren." 

„Sag'  bu:  Sönjenmut!"  fiel  ftolj  ^etmbag  ein,  ber 
Saiuöare,  ,,benn  wir  tragen  ben  Sötoen  in  ber  ^eerfal^ne 
unb  Sötoenmut  im  ^erjen." 

„S33ie  !ommt  i^r  jU  bem  ©üblanbtier?  ®erBar,  meine 
id^,  ftefjt  eud^  näl^er  unb  —  ä^nüd^er." 

„S)a§  meinft  bu  tialt,  bu  f^erjnji^iger  ©uatie/'  fo  !am 
ber  alte  ^etmbert  feinem  @oI)n  ju  ^ilfe,  „n^eil  i^r  jtt)ar 
Diel  mel^r  n)i§t,  atö  tt)ir  Sel^äbigen :  aber  bo^  nid^t  alle§. 
SBof)I  breifjunbert  ^a^xt  finb'§.  S)a  ^atte  man  nod^  ber 
Sllamannen  Stamen  nie  gel^ört.     Unfere  Sll^nen  aber,  bie 


611 

Waxtomanntn  f  Ratten  fid^  fd^on  lange  nttt  ben  iRömep 
Ijelben  grimmig  geftritten.  Unb  bamat^  lüiegte  \xä)  noi^ 
ber  ©ieg  auf  ben  gifigetn  ber  golbenen  SIbler.  S)a  toax 
am  S^iberftrom  in  bem  golbnen  ^aufe  9Zero§  ein  großer, 
n)eifer,  jauberlunbiger  ^aijer.  2)er  l^atte  burd)  feine  Sanbtx^ 
fünft  gefunben:  totnn  er  jn^ei  Sötüen  über  ben  S)anubiu§ 
fdjtmmmen  laffe,  tüerbe  in  ber  beöorftetienben  ©d^Iad^t  i>a^ 
tapferfte  SSoI!  ber  Srbe  fiegen.  3lber  unfere  SSäter,  bie  SJlar^ 
fomannen,  fprad^en:  ,2Ba§  finb  ba§  für  getbe  $unbe?' 
fdjiugen  bie  ßölpen  mit  ^nittetn  tot,  unb  erfd^Iugen  barauf 
ba§  $eer  be^  Saiferg  unb  feinen  gelb^errn:  jtt)anäig»= 
taufenb  SRömer  lagen  ba  tot  auf  i^ren  ©djilben.  9^un 
tonnte  alfo  ber  finge  S^aifer  in  SRom,  tt)eld^  3?oIf  bag 
tapferfte  auf  Srben  ift.  —  SBir  aber  füljren  feitbem  jn^ei 
8ön)en  in  ber  ^leerfal^ne.  So  fingen  unb  fagen  unfere 
Sänger.     9tun  rebe  toeiter,  @nat)e." 

„S)a§  n)itt  id^:  ju  eurem  9iuf)mc!  SBie  bie  S^a^en  — 
ober  tnenn  hu,  §elmbag,  e§  lieber  l^örft,  tt)ie  bie  ßötoen 
—  ft)rangen  bie  33ajut)aren  ben  maurifd;en  Stoffen  an  ben 
^aU  unb  ließen  fid^  efier  fd^Ieifen,  aU  ba|  fie  lo^gelaffen 
l^ätten.  ,ß)ieb  aud^  Soge,  toa^  i^m  gebül^rtS  fagt  ein 
@:prid)n)ort,  ba§  iä)  einft  bei  ben  2lngetfad^fen  Dernommen : 
öerätoeifelt  fod;ten  SJiauren  unb  Sf^urier,  SKann  für  9Kann 
ben  engen  ©teilmeg  bedenb,  ber  nur  für  ätoei  5Roffe  Staum 
bot.  ©nblid^  fam  ber  ^erjog  tjon  brausen  ung  ju  $ilfe: 
er  füfjrte  frifd^e  SJlannfd^aft  ^n  unb  nun  fprengten  tt)ir, 
mit  gefaßten  Speeren,  in  plö|tid)em  2lnlauf  jtDifd^en  bie 
^ferbe  einbringenb,  ben  ganjen  S^näuel  au^einanber.  gurd^t* 
bar  tofitete  je^t  im  SJiafifampf  ba§  furje  SKeffer  ber  ^ain^ 
tjaren:  fie  unterliefen  bie  langen  Sansen  ber  Sfaurier, 
fprangen  ju  ben  maurif(^en  SReitern  auf  ben  ©attel,  ftießen 
ben  ganj  ®epanjerten,  fonft  Unüertounbbaren,  if)re  2)oId^* 
flingen  in  ®efi^t  unb   ®urgrf:    ju   beiben  Seiten,  nad^ 

39* 


612 

rcd)t§  unh  naä)  linU,  ftiiräten  bie  geinbc,  5ROJ3  unb  9Jiann, 
über  bie  niebere  SSrüftung  ber  3Jömermauer  tjtnunler,  auf 
ia^  getegejarf,  in  ben  Slbgrunb.  ©leidjtüofil  i)ätte  ber 
^atnpf  um  bie  S3urg  felbft  tiod)  lange  tt)äi)ren  mögen,  \a 
getüi^  I)ätte  nur  ber  junger  jene  getömauern  bestuungen, 
tüären  bie  tiefte  ber  geinbe,  bie  nun  enblid)  flogen,  nod^ 
in  ia^  Sfjor  gelangt.  2l6er  fie  gelangten  nid^t  mel^r 
t)inein!  ©ine  i)o£)e  3:f)at  gefd^al^  burif)  eine§  bajuüarifd^en 
S^naben  §anb.  QdE)  fat)  e§  beutlid^:  benn  id^  f)atte,  t)on 
ben  SSajutiaren  überljolt,  anlegt  nicf)t  me^r  felbft  fäm^jfenb, 
nur  ba§  S:t)or  ber  Surg,  i)0(^  über  mir  beutlid^  iDa^r^^ 
ne{)mbar,  im  9luge.  ®a  fat)  xd),  tnie  öon  jtüei  Sf^uriern, 
bie  bort  SSad^e  ftanben,  ber  eine  ben  ©einigen  entgegen* 
lief:  offenbar  bebeuteten  feine  Setoegungen,  bie  ^interften, 
bem  3:f)ore  3?ätf)ften,  ju  eiliger  glud^t  in  bie  93urg  ju 
mat)nen,  beöor  bie  Barbaren  mit  einbrängen.  ®er  anbere 
Sfaurier  ftanb  auf  ber  ©d^toeCe  be^  S:i)or§,  ben  eljernen 
3iiegel  be^  einen  gfügel^  in  ber  $anb,  bereit  ia^  ^alh 
tf)or  t)on  innen  äUäuloerfen  unb  ben  Stieget  t3oräufdf;ieben, 
fotüie  bie  glüd;tlinge  I)ereingeftrömt  n)ären.  S)a  ptö^tid^ 
ftür^te  ber  SJJann,  toie  üom  S3ü^  niebergeftrecJt  üon  hinten 
nad^  üorn  auf  ha§^  Slntli^  nieber:  er  ftanb  nie  m-et;r  auf: 
ba§  2:f)or  toarb  tion  innen  jugetoorfen:  —  gleid^  barauf 
erfdjien  ein  ©nabe  in  blonbem  ®eIod  auf  bem  Jurm 
oberhalb  be§  Z^oxc^,  fd^tug  mit  ber  ©treitaft  bie  faifer»* 
lic^e  pur))urne  ©tanbarte  I)erunter  unb  ^fiflangte  an  l^ol^em 
©peer,  toeitfjin  leud^tenb,  einen  blauen  ©djilb  an  bie  ©teile 
be^  geftürjten  5ßanier§. 

,9}tein  §ortari*,  rief  ha  ©aribranb,  ber  ^erjog,  ,meineg 
S3ruber^  ©ol^n,  ber  öor  tiielen  SBod^en  geraubte,  tot  ge* 
glaubte!  ©ein©cE)i{b,  unfere^  §aufe^,  unferer  ©i)3pe  fieg* 
f)after  331aufd^ilb!  SSortoärtI,  it)r  SSajuöaren!  SRun  l^aut 
^ortari  l^erau^!^ 


613 

StBer  ba  War  ntc[;t§  mt^x  l^erau^jul^ouen :  bcr  ^xxbim 
tag  nic^t  bartnnen:  anä)  bte  ©Kauen  be§  S:rtbun^  lüaren 
itid^t  in  ber  Surg  jn  finben:  ba§  fül)ne  feHnb  njar  ber 
etnätge  Tltn\ä)  innerl^alb  be§  S^a^jitol^.  2)er  ^am\)\  öor 
beni  gefdiloffenen  $:]^or  toax  nun  aud^  gletd)  ju  (Bnh^:  bie 
getnbe,  au^geft^errt,  unfähig,  üi^Wax  einer  auf  be§  anbern 
9f{ü(ien  fprang,  bic  turm^o^en  SKauern  ju  erftetgen,  t)on 
un§  unabläjfig  bebrängt,  tvax\m  bie  SBaffen  ineg  unb  er* 
gaben  \xä).  ©injelne  f^jornten  freilid^,  an  ®nabe  t)erän)eifelnb 
ober  fie  t)erfd^mäf)enb,  lieber  i^re  JRofje  rei^t^  tjoni  ©teil* 
tt)eg  in  im  Slbgrunb.  9?un  fl^rang  t)on  innen  ia^  S:f)or 
ber  ^0(f)burg  üon  Si^üaöum  auf:  unb  jung  ^dxiaxx  flog 
in  feinet  D^eim^  Slrme:  ber  junge  Snabe  ber  S3ajut)aren 
l^at  feinem  93oI!  ia§>  ^apitol  bon  ^i^üaüum  getoonnen.  — 
§eil  §ortari  beut  ^i^i^fl^n'  2)ie  ©änger  ioerben  fein  ge* 
benfen!" 

„§eil  ^ortari  bem  jungen!"  f(f)oII  e§  laut  burd^  bie 
n^eiten  fallen  ber  93afiü!a. 

2ttö  ber  frolje  SRuf  öertjaHt  toax,  t)ernat)ni  man  aber^ 
mal§  S^inftüorte  au^  bem  ^intergrunb  be^  ©ebäubc^.  S)a 
toar  in  ber  Slpji^  I)inter  bem  2lttar  ein  n)eingerötet  ^ßaar 
in  lauten  ©trcit  geraten.  2tu^  einer  aufgefprengten  Srru^e 
tiatten  jtoei  ber  SüJänner  unter  anberen  romiftfien  SDen!* 
mälern,  bie  ber  eifrige  Sof)anne§  feinen  immer  nod^  ftar! 
i)eibnif(f)en  ©c£)äflein  tüeggenommen  I)atte,  allerlei  Slber^ 
glauben  abäufdjneiben,  ben  fie  bamit  trieben,  ein  Meinet, 
jierlid^  gearbeitete^  SJiarmorrelief ,  bie  brei  ©ragien,  bie 
fid)  järtlid^  umfd^Iangen,  barfteUenb,  erbeutet.  S^ber  l^atte 
ba§  ©tüd  an  einem  anbern  (Snbt  ge^)adt:  unb  fc^reienb 
unb  lärmenb  jerrten  unb  jogen  fie  fid^  nun  burd^  bie 
S^ird^e  bi§  bidEjt  t)or  SSeftralp  unb  ^elmbert  l^in.  ®a  lie^ 
ber  eine  ber  ©treitenben  ben  3Jtarmor  fahren  unb  äücfte 
ba§  furje  SJJeffer  tüiber  feinen  ©egner,  ber  fofort  bie  ^eute 


614 

fallen  tteg  unb  ba$  ^anbbeil  an^  bem  ®ürtel  rt§.  „^aW 
Stgito!''  rief  SSeftratp,  feinem  ©tammgenoffen  in  bcn  2lrm 
fottenb.  ,,@tid^  bu  SRömer,  tüenn  bn  fted^en  mu^t,  nid^t 
Sllamannen/'  f^alt  ^etmbert  unb  brüdte  feinet  Sanbg* 
mann^  SKeffer  nieber.  „SSo:^!!  ^^x  foHt  entfd^eiben/' 
riefen  beibe  ©treitenbe  auS  einem  9Kunb. 

„^ä)  ]^ab'§  juerft  gefe^en/'  rief  ber  9IIamanne.  „^ä) 
tüollt'  e§  meinem  Sie6üng§ro§  Dorn  at§  Sruftplatte  öor^ 
l^ängen."  „3^^  aber  ^aV^  juerft  genommen/'  entgegnete 
ber  Sajuöare.  ,,@§  ftnb  bte  brei  fd^iiffalf^jinnenben  @d^tt)e* 
ftern.  Qc^  l^änge  fte  auf  ob  meinet  S*inbe§  ©d^ilbnjiege." 
„SDer  Streit  ift  leidet  f^Iic^ten,"  fprad^  SSeftralp,  ^ob 
bie  brei  ©rajien  öom  S3oben  auf,  natjm  bem  9Kamannen 
ia^  95eil  au§  ber  ^anb,  äielte  fd^arf  unb  fd^Iug  ba§  SRelief 
genau  in  ber  äJiitte  burd^.  §elmbert  aber  ergriff  bie  beiben 
©tüdfe  unb  f^jrad^:  „5Rid^t  gorafi^o,  2Boban§  ©o^n,  ber 
ba  Sfled^t  f|)ri(^t  auf  ^etigotanb,  fönnte  geredeter  teilen:  ba 
^at  jeber  öon  eud^  anbert^alb  Göttinnen.  S^fet  fl^^^t  unb 
trinft  SSerfö^nung."  „3Bir  banfen  aud^  fd^ön/'  fagten 
toieber  einftimmig,  -^od^befriebigt,  bie  ©treitenben. 

„9lber  e§  ift  ja  fein  SBein  mefir  ha/*  Ilagte  ber  2lla* 
manne.  „Sonft  l^ätt'  id^  i^n  längft  getrunfen/'  feufjte 
ber  Sajuöare.  „SQe,  Krif^je,  ©o^n  be§  9Jtar§  unb  ber 
SSettona/'  rief  SSeftralp,  „m  ift  no^  SBein?"  (£rif))u§ 
fd^Ie:()pte  ftd^  feud^enb  l^erbei:  „D^  §err!  @§  ift  unglaub^ 
lid^!  2lber  fie  l^aben  mirllid^  alle§  au^getrunfen.  S^ffa, 
ber  Kuge/'  flüfterte  er,  „!^at  \od^  noä)  ein  Hein  ©d^Iäud^* 
lein  öom  aUerbeften:  aber  ber  ift  nur  für  bid^  allein,  tvtxl 
bu  meinet  ßeben§  gefd^ont  l^aft.''  Saut  fufjr  er  toieber 
fort:  „§ier  ift  ein  großer  2:i^onIrug  öoÖ  SBaffer:  mifd^t 
man  ben  mit  bem  legten  ©^ülreft  in  ben  ©d^Iäud^en,  giebt'^ 
nod^  ein  breit  (Setränf.''  2lber  SBeftralj)  !^oIte  au§  mit  bem 
©^)eerfd^aft  unb  jerfd^Iug  ben  ttjeitbaud^igen  SKifd^frug,  bafe 


615 

bag  SBaffer  ftromtuctfc  fIo§:  „2)er  SWann  fei  auäget^an 
t)om  ©tamm  bcr  Sllamannen/'  rief  er,  „ber  jemals  SBaffer 
mifd^t  in  feinen  SBein.  —  2)en  ©onberfd^tauc^ /'  fu^r  er 
leife  ju  ©rifpnS  fort,  „foll  ber  arme  S^be  U^atttn:  er 
foß  if|n  f eiber  trinfen  —  ouf  all'  ben  ©d^red." 

S)a  fd^oll  t)on  brausen  ber  ?Ruf  be§  2luer!^orn3.  Unb 
gleid^  baranf  tt)arb  bie  jerBrod^ene  $au^3tt!^üre  ber  Jtird^e 
aufgeriffen:  ein  riefiger  Sajnöare  ftanb  anf  ber  ©d^tüeCe 
unb  rief  mit  lauter  Stimme  l^erein :  „Sa  fi^t  x^x  unb  fauft 
in  feiiger  ©aumfal,  aU  fei  aUe^  fd^on  ju  @nbc:  unb  bod^ 
neu  in  ben  ©trafen  entbrannte  bcr  Streit.  ®ie  ffned^te 
ber  SRömer!  @ie  brennen  unb  f engen!  tüä^renb  bod^  unfer 
bie  ©tabt!  ©d^üfet  euer  SutJaöum,  baiuüarifc^e  Scanner ! 
©0  gebeut  ®aribranb,  ber  ^erjog." 

Sm  SlugenblicE  l^atten  fämtli^e  Germanen  i^re  SBaffen 
ergriffen  unb  mit  bem  lauten  SRuf:  ,,@d^ü^t  baS  Sutiatjum 
ber  S3aiut)aren/'  ftürmten  fie  an^  ber  Jfir^e. 


2lfö  ber  lefete  gufetritt  lange  öerl^aHt,  iDarb  bie  2Jlarmor^ 
^)Iatte  be^utfam  aufgel^oben:  ^erbor  ftieg  ber  2:ribun:  ber 
ta:pfere,  frieg^freubige  SJiann  l^atte  bitterfte  Dualen  ber 
Demütigung  erbulbet  biefe  lange  Qtxt  SBar  er  aud^  fein 
SRömer  unb  fannte  er  aud^  feine  5ßflid^t  — :  eS  brannte 
il^m  bod^  auf  feiner  ©olbatene^rc,  ba§  er,  blinb  feinen 
Seibenfd^aften  folgenb,  nur  feinen  3n)edcn  nad^jagenb,  ben 
©arbaren  im  ©ieg  fo  fel^r  erleid^tert  ^atte.  @r  blidCte 
finfter:  er  bife  bie  Si|)pe:  ,,3Keine  ^Reiter!  baiS  ßapitol! 
Suöaöum!  bie  ^aä)t  an  bem  ^riefterl  ber  ©ieg!  5tIIe§ 
tjerloren!  bi§  auf  —  gelicita^!  3^  l^ole  fie  mir:  — 
unb  fort,  fort  mit  i^r  über  bie  2ll^)en !  —  SBo  mag  mein 
Puto  geblieben  fein?" 

8eo  bog  burd^  ia^  ^an^  be^  ^riefter^  in  bie  enge 


616 

Ö5affe  ein  uub  fudjte  öorftd^tig  ben  ©d^atten  ber  Käufer. 
S^  begann  nnn  jn  bun!eln :  fo  lange  f)atte  it)n  ba§  (Selage 
ber  über  feinem  Raupte  Qe(i)zn\)zn  fe[tgel^alten!  —  SSie  ein 
fd)Ieic^enb  SRanbtier,  \iä)  budenb  an  jeber  @cEe  unb  rafd) 
bie  anbere  ©eite  ber  Ünerftra^e  im  ©prnng  getüinnenb, 
mieb  er  bie  großen  freien  päfee  nnb  bie  breiteren  t)oI!=' 
reid^eren  ©trafen.  ®a  t)erna^m  er  in  ber  %txnt  bran* 
fenben  Särm  öeriDorrener  Stimmen:  er  blidte  surüdE:  gcner=« 
fc^ein  ftieg  bort  lotjenb  in  hcn  rand^öerfinfterten  ^immel. 

®er  STribnn  eilte,  bie  9forbfeite  be§  SBalleg  ju  gett)innen: 
ba§  t)inbelicif(^e  S:^or  felbft  nnbefe^t  jn  finben,  bnrfte  er 
fogar  t)on  germanifd^er  ©orgIofig!eit  nid^t  erhoffen:  aber 
er  fannte  \>a^  ®ti)dmm^,  ot)ne  ©d^Iüffel  izn  9Jfed)anigmn§ 
eine§  9tn§faltpfört($en§  jn  öffnen,  ia^  ebenfalls  anf  bie 
^eerftrafje  nad^  SSinbelicien  münbete.  Siefe^  ^förtd^en 
trad^tete  er  nun  ^aftig  ju  erreid^en. 

Unangerufen,  ungefef)en  erftieg  er  ben  SBalt,  bie  ©tufen* 
gänge  t)ermeibenb,  öffnete  ia^  5ßförtd)en,  fc^Io^  e§  forgfältig 
iDieber,  glitt  bie  fteile  Söfd^ung  I)inab  unb  gelangte  in  ben 
Kraben,  ber,  e'^emalg  unter  SBaffer  ju  fe^en,  nun  —  ba§ 
©djlenfentnerf  tüar  öerborben  —  feit  S^^^^ä^tl^iten  trodEen 
lag.  Unfraut  unb  ^o^e§  ®ebüfc^,  über  SKanne^Ijö^e  ragenb, 
tDud^erten  barin. 

ßaum  Ijatte  er  bie  ©ot)te  be§  ®raben^  betreten,  aU 
it)n  au§  bem  SSeibengebüfd)  lautet  ©etDiel^er  begrüßte:  fein 
treuer  9la^3^3e  trabte  if)m  fopfnidenb  entgegen.  S^^i  anbere 
JRoffe  antworteten  au^  bem  ®ebüfd^.  &kx(i)  barauf  !ro(^en 
jtüei  SJJänner,  platt  auf  bie  Srbe  fid;  budenb,  auf  aHen 
SSieren  an§  bem  Sididjt  —  ^imitco  iDar'^,  ber  ©enturio, 
unb  nod^  ein  SJlaure.  —  ©ie  toinften  i^m  fd^toeigenb,  in 
ba§  SSerftecE  ju  folgen,  ©ie  toaren  nad^  ber  ^^^^fp^^^gung 
i^rer  ©d;ar  burd^  bie  SSajutiaren  ftietienb  in  im  SöaKgraben 
tjerabgefefet:   ber  9iappe,  beffen  ^üter  gefallen,   tDar  ben 


617 

aitberen  6eiben  SRoffen  gefolgt,  ©inftlüctlen  Ratten  fie  fidj 
^ier  im  tiefften  Sicfid^t  be^  ®raben^  öerftecft. 

„®cr  erfte  Sid^tftreif  glüdüd^en  S^^föHe^  an  biefem 
fd^tüarjen  S^age/'  tnetnte  ber  Zxxbun,  „SSir  fiteren  \tih 
britt!  ^ommt!  S)ort  Iiuf§  xdä)t  ber  glu^  fa[t  an  ben 
©raben.     S)te  (Säule  fönnen  if)n  fprtngenb  leidet  erreichen 

—  bann  fc^tnimmen !  ^ä)  mu§  iiod^  auf  ben  SJlercuriu^^ 
l^ügel  —  bie  ötnbelicifdje  ©tra^e  l^tnab!  S)ann  —  über 
bie  SSerge!"  „«^err,"  befd^mor  \i)n  |)imiIco,  „tDarte  bie 
ytaä)t  db\  ®ä)on  jtt)eimal  fud^ten  tt)ir  fo  auf  biefcnt  3Bege 
ju  entfomnten  — :  beibemal  entbedten  un^  bie  alamaiu 
m\ä)tn  Gleiter,  bie  unabläffig  Dor  itn  S:£)oren  ftreifen, 
glüd^tlinge  aufjugreif en :  beibental  entfamen  tüir  nur  mit 
fnapper  dldt  tüieber  f)ier^er.  3Jur  im  Sun!el  ber  ^aä)t 
lä^t  fid)'§  tnagen."  SßibertüiHig  mu^te  ber  STribun  biefen 
SRat  aU  t)oKbegrünbet  anerfennen:  aud^  fagte  er  fid^,  ia'^ 
jur  9?ac^t  ber  grauenraub  leidster  au^äufüljren  fein  tüerbe. 

—  ©0  entf(f)Iofe  er  fid),  ungebulbig  genug,  ben  (Sinbru(^ 
ber  botten  ginfterni^  in  biefem  SSerfted  abäUtDarten. 


jFüufjßljntes  ßaptteL 

SBeit  l^inter  bem  W.Mtn  ber  tjerborgnen  glüc^tlinge, 
in  ber  ©üboftfeite  ber  ©tabt,  tobte  inbeffen  ber  Särm  unb 
©treit  fort. 

$ier  l^atten  fid^  bie  toitbeften  ber  empörten  ©üaDen,  — 
biete  tüarfen  nun,  nad^bem  fie  an  i^ren  §erren  bie  9iad;e 
geftiHt;  bie  SBaffen  ioeg  —  üon  ben  SSajubaren  öon  Ujei* 
terem  brennen,  2Jiorben  unb  Stauben  abgespalten  unb, 
fofern  fie  fid^  toiberfefeten,   mit  ©etoalt  öon  ©tra^e    ju 


618 

@tra{3e  getrieBcn,  jufantmcngebrängt  ju  le^tem  SBiberftanb. 
$ter  lagen  bie  großen  laiferlid^en  SJtagaätne  für  ben  5Rad^en^ 
nnb  gloß^SBan  ber  Safjrt,  jnmal  beg  @aIjI)anbeB,  anf  bem 
StjarnS:  nngel^curc  SSorräte  bon  h)oI)I  getrodnetem  ^olj, 
t)on  ®egcltnc^,  t)on  5ße(^  nnb  2:eer:  biefe  iJieblinge  be^ 
genergottcg  tPoHten  bic  2Bütenben  in  glamnten  fefeen:  fie 
l^offtcn  in  i^rcr  blinbcn  3c^ftötnng^n)nt,  öon  ba  au§  totxit 
balb  S3ranb  nn^cmmbar  über  bie  gange  ©tabt  feine  roten 
nnb  fc^lüarjen  gitti^e  f^)reiten.  ®ie  SDlagajine  tüaren  aber 
anf  ben  glad^bäd^ern  mit  @cl^iefer:()Iatten  gebedt,  Don  ^o^en 
©teinmanern  gefd)üfet,  bie  ftarlen  6id)entI)ore  gef:()errt:  bie 
njenigen  SBad^en  ring^nm  toaxm  jtt)ar  längft  entfIoI)en :  aber 
and^  nnüerteibigt  leifteten  Stein  nnb  eifenbefd^Iagen  $oIj 
eine  S^itt^^Ö  ^^^  $:obenben  SBiberftanb.  S)od^  nnn  tarn 
^eif,  ber  güt)rer  ber  ©d)ar,  öon  ber  nä(f)ften  S3ranbftätte 
^er^  bem  S3ab  ber  2Im^)i)itrite,  angeftürmt,  in  jeber  ganft 
fd^toingenb  eine  blan^^  nnb  eine  grünbrennenbe  5ße(^fadei, 
n)ie  fie  bei  ^Et^^it^öttonen  be^  großen  Sffieiljerg  in  biefen 
5ßrnnf gärten  anfgeftedt  tonrben:  „$ei!'^  frf)rie  er.  „SKnn 
gebt  ad^t!  S)a§  tt)irb  ^ente  ta^  rei^fte  generloerf!  S)ie 
©aturnaUen  Ijaben  jltjar  bie  K^riftenfaifer  Verboten,  aber 
Xoxx  führen  fie  toieber  ein.  S)o(^  biegmal  bem  SSnIfan  jn 
®i)ren  —  nnb  bem  ß^ao^!"  Unb  er  ftemmte  beibe  gadeln 
an  bie  @id^ent)Iatten  beg  ^auptt^oxt^,  bie  fofort  jn  fi^toelen 
begannen. 

2lHein  nnn  l^atten  and^  bic  öerfolgenben  Sßalnöaren 
biefen  Pafe  erreid^t.  ®ie  über  mann^Ijol^en  SSerramme^ 
Inngen  in  ben  einmünbenben  ©trafen  l^atten  fie  nad^  Inrjem 
tt)Uben  ^amt)f  mit  ben  SSerteibigern  niebergeriffen:  nnb  jefet 
ftürmten  fie  im  gef^Ioffenen  S^eil  l^eran,  an  ber  ®\)x^t 
©aribranb  ber  ^erjog.  „^aben  toir  end^,  SRorbbrenner? 
5Wieber  bie  SSSaffen!  Slngenblidtlid^  löfd^t  jene^  2:^or.  Ober, 
beim  ©|)eere  SBoban^,  lein  äJiann  nnter  end^  bleibt  leben* 


619 

big."  ©tatt  oHcr  SIntnjort  ^ob  Äott^g  blc  f^tocre  etfen* 
ftange,  ben  langen  SRiegel,  ben  er  t)on  feinem  eignen 
©fIot)enän)inger  abgeriffen  l^atte,  unb  fd^rie:  „äJleinft  bu, 
toir  poüen  nnr  unfere  Ferren  tanfd^en?  grei  njollen  it)ir 
fein!  Unb  f eiber  Ferren!  Unb  aUeg  foÖ  öernic^tet  tüer«* 
ben  auf  bem  ganjen  (Srbball,  toa^  an  bie  S^it  unferer 
Sned^tfd^aft  gemal^nt.  Sommt  l^eran,  xi)x  93arbaren,  ge* 
lüftet'^  eud^,  mit  SSerjtpeifelten  ju  läm^jfen." 

Unb  nun  broljte  ein  grimmig  SBüten  lo^jubred^en. 

®a  rief  eine  laute,  mad)tt)oIIe  ©timme:  „galtet  ein. 
griebe  fei  mit  tnä)  allen!''  S^ifc^en  bie  ©treitenben  trat 
be§  So^anne^  e^rtüürbige  ©eftatt:  l^inter  il^m  erfc^ienen 
feine  geiftlid^en  ©enoffen:  fie  filierten,  t)on  bürgern  ^woa* 
öum^  unterftü^t,  auf  2:ragba:^ren  unb  in  ©änften  öer* 
tt)unbete  ©üaöen,  SJlauren,  Sf^urier,  aud^  einige  Germanen 
mit  fid^.  „@5ebt  un§  bie  ©tra^e  frei!  —  Sa^t  un$  biefe 
SSern)unbeten  —  fie  gel^ören  eud^  allen  an,  bie  il^r  l^icr 
ftreitet  —  in  meine  Sird^e  führen.''  S)iefe§  SBort,  ber 
2InbIidE  fd^on  n)ir!te  befd^n)id)tigenb,  öerfötjuenb :  —  bie 
SSajutiaren  fenften  auf  il|re§  $erjog§  SBinf  bie  erhobenen 
SBaffen:  aud^  bie  meiften  ber  ©Haöen. 

gurd^tlo^  fd^ritt  Sotjanne^  in  beren  bid^teften  Raufen 
hinein:  el)rerbietig  tüidien  ade  äurüdC:  bie  SSeiber,  —  benn 
au^  gar  mand^e  ©Ilabin  toax  unter  ber  SRotte,  —  Meten 
nieber  unb  lüften  ben  ©aum  feinet  ©etpanbeö.  ©o  fi^ritt 
er  gerabe  auf  ba§  J^or  ju,  ha^  eben  geuer  ju  fangen 
begonnen  l^atte:  Sßur  ^ott^^  iPoHte  il^m  tt)ef)xm:  „S^xM, 
^riefter!"  fd^rie  er  unb  f^lpang  bie  ©tauge:  unb  ba 
Sol^anne^  rut)ig  öortüärt^  f^ntt,  traf  i^n  ba^  Sifen  f^n)er 
auf  bie  ©^ulter:  er  faul:  fein  SBIut  flofe  auf  bie  ßrbe. 
—  „333e^e  bir,  SSrubcr!''  rief  Seij,  „bu  l^aft  ben  einzigen 
S3ef(^irmer  ber  Slrmen  unb  (jlenben,  unfere^  SSater^  beften 
greunb  I)aft  bu  ermorbet!"    Unb  ber  SBilbe  Iniete  neben 


620 

bcn  ^rieftet,  i^n  mit  beiben  Slrmen  umfangenb.  @r  mu^tc 
babei  beit  etjernen  Sreijad,  feine  furd;tbare  SSaffe,  bic  er 
foeben  einem  SRe)3tunu§  auf  bem  Srunnen  au^  ber  gauft 
geriffen  l^atte,  t»on  fid^  it)erfen.  SDiefem  Seifpiel  folgten 
faft  alle  feine  ®enoffert:  Slud^  S*ottt)§  n^arf  bie  Stange  ju 
93oben  unb  bat:  „SSerjet^'  mir,  SSater  So^^nne^!"  SDiefer 
aber  ertjob  fid):  ,,S)u  l^aft  bereut  —  fo  I)at  bir  65ott 
Vergeben!  SBer  bin  ic^  ©ünber,  ba^  id^  ju  vergeben 
^ätte?" 

(Sr  fd^ritt  nun  ungel^inbert  auf  ba§  Srijor  ^u,  ftie^  bie 
gadeln  um,  f)ob  einen  ber  lüeggetüorfenen  breiten  Si^itbe 
auf,  ^jre^te  it}n  mit  ber  $Red^ten  auf  bie  nod^  Meine  glamme 
in  bem  Zf)ov,  er^ob  befd^mörenb  bie  Sin!e  gegen  ben 
^immel  unb  fprad):  ,,  Kreatur  be§  geuer§!  Slud^  in  bienft 
®ott  bem  -J^errn!  ^ä)  befel^te  bir:  —  ic^  bef(^tt)öre  bid^, 
l^öllifd^er  Sämon  ber  glamme:  ~  tüeid^e  Don  ^ier  in  bie 
pae.'' 

®a  n^ar  ha^  Seuer  erlofd^en.  — 

Qol^anne^  lie^  ben  ©d^ilb  finfen  unb  fe^rte  fid^  tnieber 
ber  9Jfenge  ju:  bie  fromme  SSerflärung  tieffter  Überseugung 
Ieudf)tete  au§  feinem  Slntli^.  „Sin  SBunber!  ©in  9KiraIeI 
be§  §errn  burd)  bie  §anb  be§  frommen  Qo^tJune^!"  ©o 
f($oII  e§  an^  ber  gangen  ©flatienfd^ar :  anä)  bie  S:rofeigften 
tüarfen  nun  bie  SBaffen  lt)eg  unb  faulen,  fid^  befreujenb, 
auf  bie  ^nie:  aud^  unter  ben  Sajutiaren  befreujte  fid^ 
mand;er  unb  bog  ha^  ®nie:  Mj  unb  S^ott^^  aber  l^oben 
n)ie  anbetenb  bic  §änbe  ju  ^o^^nne^  empor. 

2)a  fd^ritt  ©aribranb  ber  ^erjog  auf  ben  5ßrc§b^tcr 
JU  unb  f:prad^  langfam:  „®a§  f)aft  bu  gut  gemad^t,  SSei^^ 
!opf.  |)ier,  meine  §anb.  —  9lber  fprii^,"  ful^r  er  fort 
unb  ein  fd^Iaueg  Säd^eln  judEte  um  feine  Si^3pen:  —  „loenn 
bu  bem  S^^^jer  beiner  SRunenn)orte,  bie  bu  in  ha^  geuer 
raunteft,   t)ott  uertrauteft,  —  tpe^^atb   nod^   ben    ©c^ilb 


621 

baneBen  brauchen?"  §od^  ri(f;tete  \xd)  ber  fo  Gefragte  auf 
unb  \pxaä):  „äöeil  \vxx  @ott  nic^t  tierfudjeu  follen.  3Boüte 
aber  ber  ^err  ia^  geuer  löfi^en,  Braudjte  er  nid^t  meinet 
Slrme^  no(^  be§  ©c^ilbe^." 

„®a§  tüar  U)ot)t  nod^  nie,"  fprad^  ber  ^erjog,  Bebäc^tig 
to^fmdenb,  „feit  i^r  (£()riftenpriefter  SRunen  ri^et,  ba§ 
einer  öon  euc^  auf  irgenb  eine  grage  öerftummte.  —  ^^x 
'f)abt  unb  befonberS  bu  f)aft  ß5ett)alt  üBer  bie  ©eelen,  — 
metjr  aU  mein  ©d^tüert  über  bie  S5efiegten:  braud)e  fie 
immer  njie  bie^mat.  S<^  lenne  e§  tDo^t,  tpie  mäd^tig  ii)r 
feib,  tt)r  SJJänner  beg  ^reuje^.  Sin  bem  SDanubiu^  tdalki 
Siner  —  ©eöerinu^  f)ei^t  er  — :  ber  ift  getDaltiger  mit 
feinem  SBort  aU  Stom  unb  bie  93arbaren.  S3ir  ujollen 
gute  greunbfd^aft  l^alten.  S<^  fd^eue  bi(^!  —  3lber  ia^ 
eine  Ijöre:  id)  n^erbe  eu(f)  jn  Kfiriftu^  beten  laffen,  n)ie  i^r 
lüollt:  pte  aud^  bu  bii^,  ben  Steinen  ju  wt^xtn,  ju  opfern 
toie  fie  n^otten.  —  S^ein,  nein,  Sllter  —  fi^üttte  nid^t 
ba^  ^au\)t  3^  bulbe  feine  SBiberrebe!"  Unb  er  l^ob 
brof)enb  ben  ginger.  2lber  unerfd^roden  fprad^  ^jO'^anne^: 
„SBenn  ber  ^err  bie  SSerirrten  ju  fid^  rufen  tüitt  burc^ 
meinen  SQtunb,  —  n^irb  gurd^t  t)or  bir  i^n  mir  nid^t 
fd^tie^en.  ©eine  ^erjogin  ift  fd)on  bem  ^errn  gelponnen 
—  tüal)rüd^,  id^  fage  bir:  bu  unb  bein  9SoI!  —  ii)x 
tüerbet  i^m  nic^t  entrinnen.  — 

S^r  aber,  erljebt  euc^"  —  fo  tranbte  er  fid^  ju  ben 
©Katjen.  —  „^(S)  n?erbe  für  eud^  bitten  bei  btn  Siegern, 
bie  nun  bie  ^errfc^er  biefe^  Sanbe^  finb.  ^(S)  toerbe  fie 
leieren,  ba"^  anä)  i£)r,  nad^  bem  ©benbilb  ®otte^  gefc^affen, 
i^re  SSrüber  feib  unb  au^  eure  unfterblid^en  ©eelen  erWft 
finb  burc§  S^rifti  D:pfertob.  ^ä)  toerbe  fie  leljren,  ia% 
toer  feine  ©flaöen  frei  lä^t,  \xä)  in  be^  $immett)ater^ 
^erjen  ben  toärmften  ^la^  geloinnt.'' 

„3Ber  aber  au^ju^arren  f)at  in  ber  ^ned^tfc^aft/'  fiel 


622 

bcr  ^crjog  cht,  ,,ber  iDiffe,  boß  \mx  ©ermatten  l^od^fierjigc 
Ferren  ftnb:  tütr  Belaften  uttb  [trafen  ben  S^ned^t  itid^t 
nadj  SBillfür  ober  Sänne  be§  ^errn:  nein,  njte  über  nnferc 
Sreien  ba§  (Serid^t  ber  Sreien,  fo  rietet  über  nnfere  Un* 
freien  ber  @:prnd^  it)rer  eigenen  ÖJenoffen:  im  ^ofgerid^t 
nad^  ^ofrcd^t.  3^r  fteljt  fortab  nnter  bem  ©d^ufe  ber 
ftärfften  9le(^t§bnrg:  be§  9ied^t§  nnb  be§  ®erid^t§  enrer 
eigenen  ©enoffen!  ©o  feib  getroft:  il^r  bienet  ebeln  Ferren!" 


SBdjjeljntBö  fiapttel 

S5atb  nad^bem  ber  ©Hatjenanfftanb  in  ber  gefd^ilberten 
SJBeife  gebämpft  toar,  inanberten  bnrc^  ia^  öinbelicifd^e 
$:l^or  I)inan§  anf  ber  großen  ßegionenftra^e  in  ber  Siid^tnng 
be§  3Jiercnrin§{)ügeI§  jtoei  ©ermanen. 

„©ietje,  f(f|on  fteigen  über  bem  t)erlöfd^enben  Slbenb* 
bämmer  empor  bie  Sterne/'  f^)rad^  ber  eine,  nnb,  ben 
©peer  anf  ber  ©d^nlter  tt)agre^t  tragenb,  ^ob  er  beibe 
^änbe  jnm  ^immel  empor.  „S<l  g^üfee  end^,  il^r  SBädEjter 
t)on  Sl^garb^,  it)r  aHfd^anenben  Singen,  ©enbet  mir  balb 
ba§  &IM\  —  i^  al^ne,  itir  n^i^t,"  fügte  er,  feinem  93e^ 
gleiter  nn'^örbar,  bei  —  r^^^^^'  ®Iü<ä  mein  §erj  verlangt. 
(£§  fi^merjt  bie§  ^erj:  id^  glanbe,  n)eil  eg  leer  ift." 

2)ann  fa^te  er  toieber  be^  Speeren  ©d^aft  nnb  fd^ritt 
Doran,  bie  Singen  tüie  fn^enb  nnb  fe^nenb  in  bie  bnft* 
berfd^Ieierte  Serne  gerid^tet:  ber  njei^e  SJiantet  flog  im 
SBinbc.  (£r  n^ar  fel)r  fd^ön,  ber  jnnge  ^6nig§fof)n:  nnb 
feinen  ebeln  ernften  Bügen  gab  bie§  tjertränmte  ©innen 
^erjgelüinnenben  3?eij. 

„SBenn  mir  bie  ©terne  tt)a§  ßiebe^  jeigen  ttJoHen,'' 


623 

Brummte,  ba§  3BoIf§feII  jurüdfd^Iagenb,  fein  Segleiter, 
,,foIIen  fie  mir  Balb  eine  SBeinfd^enfe  jeigen.  $5^  fiaBe 
nod^  lange,  lange  nid^t,  n^a^  td^  braud^e.  SKid^  fd^merjt 
bte  ®urget:  ttJeil  fie  leer  ift,  glaub'  id^.  SSeftralp  unb  bie 
©einigen,  bie  l^aben'^  gut  getroffen!  Sin  paax  S^euj* 
gläubige  finb  bei  feiner  ©d^ar:  bie  l^at  nun  ber  ß^reuj* 
^altar,  njol^I  jum  So^n  il^reS  ©tauben^,  in  feinen  2:empel 
gefül^rt:  \>a  ober  bid^t  baneben  l^aben  fie  eine  ganje  ©int* 
flut  t)on  SBein  gefunben  unb  gejed^t  ttJie  in  ®onar^  ^atle. 
Sd^  aber  ^abe  nur  ein  ^jaar  SJropfen  gefd^Iudft  in  einem 
öerlaffenen  $aufe,  ino  juft  ha^  Tta^t  aufgetragen  ttjarb, 
aU  bie  35ajut)aren  in  bie  ©tabt  brangen.  —  $Bre,  i!^r 
^erjog  l^at  ganj  red^t:  e^  ift  übertrieben  ftreng,  tvk  bu 
beinen  @ib  au^Iegft."  —  „^ann  man  einen  (Sib,  eine 
^ßflid^t,  ju  ftreng  beuten,  Sttter?  S)u  felbft  ^aft  mid^  ia^ 
beffer  geleiert."  —  „3lnn  ja!  SBenn  bu  aud^  beinem  SSater 
fd^tüören  mii^teft,  nie  eine  SWac^t  in  einer  römifd^en  ©tabt 
ju  fd^tafen,  ganggruben  für  ©beltoilb,  mit  9?e^en  umgarnt, 
nennt  fie  ber  ^önig,  —  S^tö^^i^^  ift,  toie  ©aribranb 
rid^tig  fagte,  nun  eine  ©tabt  ber  95aiut)aren."  —  „SWur 
^önig  Siutbert  felbft  fönnte  mir  uerftatten,  ben  @ib  fo  ju 
beuten.  2lber  tröfte  bid^:  bu  foHft  no(^  SBein  trinfen,  fo 
t)iel  bu  miaft."  —  ,,SSo?"  —  „5Run:  in  bem  ^aufe,  njo 
tt)ir  einf^)red^en  n)erben."  —  „Qn  mlä)tm  aber?"  — 
„SUleinetttJegen  in  bem  atternad^ften,  beinen  Surft  ju  ftillen. 
©ietie,  bort,  red^t§  öon  ber  ©tra^e,  liegt  ein  §ügel,  unb 
barauf  ein  §au§:  -man  fielet  nod^  bie  ttJei^en  ©ötterbilber 
auf  bem  SDad^  au§  ben  ©ebüfd^en  blinfen."  —  „Slber  ba 
brüben,  Iinf§  tion  ber  ©tra^e,  liegt  aud^  eineg:  ha§  fd^eint 
größer,  ftattlid^er,  mel^r  öerl^ei^enb.''  —  „SJlir  gilt'§  gleid^." 
—  „©0  toaiilm  mir  ba§  größere,  ba§  jur  Sinlen."  — 
„Slber  fiel^e:  i>a  fd^o§  ein  ©tern  öom  |)immen  Unb 
jerabe  über  bem  i)aä)t  be§  ^aufe^  jur  SRed^ten,  auf  bem 


624 

^ügel,  fiel  er  nieber!  S)q§  ift  ein  SBin!  bcr  ©ötter!  S^ 
folge  gern  bert  ©ternen!  2Sir  gefjen  in§  J^au§  jur  SRed^ten." 
Sainit  fprang  er  t)on  ber  Segionenftra^e  l^inab  auf  ben 
gu^fteig,  ber  ju  be§  ©teinme^  ^aufe  fül^rte. 

„Und)  Bei  ber  S3euteteilung  fommen  voix  nun  öieKeic^t 
ju  lurj,  iDegen  beiner  tl^örid^ten  föibftrenge/'  brummte  ber 
2llte,  il)m  nac^fteigenb. 

„Stein/'  rief  Siut^ari,  „^erjog  (Saribranb  lä^t  mid^ 
morgen  früi)  baju  entbieten,  ©o  öerfpra^  er,  aU  er 
2lbfdjieb  tion  un§  nafjm  im  öinbelicifd^en  Z^ox.  Übrigen^ 
bie  ^anptgetoinne  biefe^  ©iegeg  finb  für  un§  nid^t  ein 
paax  ®oIbgefcf)irre  ober  Streifen  Sanbe^,  fonbern  ba§  tüir 
fortan  im  2lufgang  ftatt  ber  SRomer  nun  bie  treuen  ^aya^ 
t)aren  aU  fidjere  aJlar!nadE)barn  erhalten.  S)iefen  aber 
toarb  e§  fd^on  lange  aßju  enge  am  Sanubiu^,  feit  bie 
Dftgoten  unter  ben  31malungen!önigen  fo  geloaltig  um  fid^ 
griffen,  ©o  tPidEien  fie  au^  nad)  SJtitternad^t  unb  nad^ 
SJiebergang.  2IgiIoIf,  ein  anberer  i^rer  ^erjoge,  ©aribranb 
t)erfip:(3t,  jog,  fotoie  biefer  fid)  gegen  ^i^tiabum  aufmadjte, 
burcE)  ben  Sojer^^SBatb  gegen  SRegina  ©aftra,  ia^  ftärffte 
$RömerboIItt)erf,  ia,  tvo  ber  ®anubiu§  ju  ^öc^ft  gen  Siorben 
fteigt.     Db  er  e§  tootjl  fd^on  getoonnen  l)ai?" 

„®ie  ©iege^botfd^aft  ioirb  fid^  !aum  me^r  lang  ertnarten 
faffen.  Unb  mit  biefer  S3otfcf)aft  !ommt  loof)I  aud;  ein 
SSefd^eib,  ber  bid^  nat)'  angefjt,  ßiutl)ari."  2)er  Süngling 
errötete  unb  fenfte  fd^toeigenb  ia^  $aupt.  „^erjog 
Slgilolfg  Sto^ter,  Slbalagarbt^,  ift  bie*f(^önfte  gi^ngfrau, 
bie  id^  je  gefe^en/'  ful)r  ber  Stite  eifrig  fort.  „^Ijx  SSater 
unb  ^önig  Siutbert  beraten  fc^on  lang,  au§  eu^  ein  5|5aar 
ju  mad^en.  S)er  ftolje  Sajuüare  \d\U  aber,  fd^eint  e^, 
itm  ^önig§^au§  fid^  nur  öerfd^lDägern,  fann  er'§  mit 
ebenbürtigem  ®Ianj.  ®rum  fd^idte  er  mid^  t)on  meiner 
SSBerbef at)rt  nad^  $aufe  mit  ben  SßJorten :  ,2lu^  ber  eroberten 


625 

3lömer6urg  fenbc  iä)  93efd^etb.*  Unb  id^  meine:  c§  tütrb 
3ett  für  ixä),  mein  93uB!  2)u  fte^ft  in  ber  SSoTOIuft  beiner 
;3ugenb:  nnb  bu  ^aft  93Int,  nid^t  SBaffer,  in  beinen  3tbern.^' 
„^ä)  meine  oft  —  Scuer  lo^t  barin/'  —  fagte  ber  ©d^önc 
leife,  tük  tierf^ämt.  „Sl^einft  bn,  iä)  ^ab'  e§  nid^t  gefef)en, 
mit  n:)etd^en  Stugen  i>\i  in  bem  eroberten  Ig^tiaönm  jebe^ 
SfJömermäbd^en  befd^ant,  ba§  ju  bir  auffaf)  ?  &ax  mand^e, 
mein'  id^,  ptte  fid^  nidEjt  gar  arg  geftränbt  in  beinen 
Firmen."  —  „Wit,  9Hter,  ®en)att!  (Seiüalt  gegen  ein 
SBeib?"  —  „^\,  bei  ©era^td  unb  §otba!  e§  brandet  nid^t 
üiet  ©etnalt.  Unb  eine  Seit  lang  niedren  fic  fid^  alle, 
and^  lang  t)ertobte  Sränte.  Slber  biefe  fd^njarjl^aarigen, 
gelb'^äntigen,  magern  Sa^en  finb  nid^t§  für  meinen  ®önig§* 
fo!^n:  fie  njürben  bie  ganje  B^^c^t  öerberben.  SDod^,  Stbata^ 
garbt^!  §eil  bir  nnb  un§  tüxxh  fie  bein  SJBeib.  ®te 
©dEjilbinngfranen  SBoban§  ben!'  ic^  fo!  ^anm  eine^ginger^ 
aSreite  lürjer  getüad^fen  aU  bn,  t)on  lid^tem  §aar  bi§  auf 
bie  ^nöd^el,  H)ie  tion  gotbenem  S^önig^mantel,  umtüaHt, 
bie  2lrme  runb,  t)ott  nnb  n)ei§  lüie  Sllpenfd^nee,  freubig 
bü|enbe  Singen,  f)ell  n)te  bie  grül^ting§{)immel,  unb  ^odt)* 
njogenb  bie  l^errlid^  gelDöIbten,  bie  ftolg  aufragenben 
Srüfte.  93ei  SuUa,  ber  ^raft=»  unb  @d^öne^@tro^enben! 
®a§  ift  bie  richtige  ^öniggfrau  ber  Sltamannen!  SBa^ 
ritteft  \)n  nid^t  tängft  unb  freiteft  fie?'' 

,,3)u  bergi^t:  nie  f)aV  x^  fie  gefe^en.  S^r  SSater 
fprad^:  ,^ä)  labe  bidE)  erft,  toann  iH)  $of  fialte  ju  fRegina 
©aftra.*  3)od^  mag  n)o^t  fie  ba§  ®IüdE  fein,  ba§  unge* 
tüiffe  unb  bod^  f)ei§  erfe^nte,  bie  ©älbe,  bie  id^  fud^e.  — 
§alt!  SBir  finb  am  Ski.  S)ie§  ift  ber  (Singang.  9lber 
tpa§  ift  ba§?  Ungaftlid^  fd^eint  bie§  §au§.  SSerrammelt, 
mit  lauter  @tein|)Iatten,  ift  ber  (Singang."  „§a,  nun,"  ladete 
ber  2Hte.  „(£§  ift  itinen  nid^t  ju  tierargen,  ben  §au§^ 
leuten,    fperren  fie  nad^   Gräften  fold^e  @5äfte  au^,   n)ie 

S)a:^n,  eämtl.  pocttfd^c  2Bcrfc.  dx^t  ©crie  Sb.  ill.  40 


626 

^abutüalt  unb  feinen  2)urj't.  2lber  bte  laffen  ftd^  Beibe 
ntd^t  fo  leidet  aufhalten!  ^\ä)t  ^abutpalt,  $abumar§  ©ol^n: 
unb  nod^  njeniger  fein  Surft.  3iieber  mit  ben  Steinen !" 
Unb  fd^on  l^atte  er  mit  ftarfer  $anb  eine  ber  aufeinanber 
getürmten  3Jiarmor:pIatten  gefaxt,  fie  nad^  innen  ju  werfen. 
„^olt,"  rief  ba  Siutl^ari,  „fc^au  — !  auf  ber  aUeroberften 
^platte  ber  SSerrammelung  ift  tttoa^  eingeri^t:  tjießeid^t  ber 
^amt  be^  $aufe§?  ^ä)  benfe,  id^  !ann  e§  gerabe  nod^ 
lefen.''  „^ä)  fönnte  e^  nid^t  lefen,"  ladete  ber  2llte,  „unb 
ftünbe  bie  ©onne  im  ^od^mittag.  SBa§  fagen  bie  SRunen?" 
Unb  Siutl^ari  la^ :  langfam,  mü^fam,  SSu^ftabe  um  S3ud^^ 
ftabe  entäiffernb: 

>Hic  —  habitat felicitas  - — 

Nihil  —  intret  —  mall.« 

SSetroffen,  regung^Io^  f^tüieg  ber  Süngüng  eine  SBeite. 
©ein  ^erj  Hoffte:  ia^  S3Iut  ftieg  i^m  fiebenb  in  bie 
©dfjtäfe.  „SBie  feltfam!"  fjjrad^  er  bann  öor  fid^  l^in, 
„I)ier  töo^nt  ba§  &lüd?  —  ia^  &tM,  n)eld^e§  id^ 
fudEie?  unb  ber  fd^ie^enbe  ©tern  — -:  lenlte  er  be^^alb 
i)ierf)er  meinen  ©d^ritt?"  „^nn,  bei  bem  n)unbernben 
SBoban,"  fprad^  ^aintvaii,  —  „l^at  bic^  ber  Siunenf^jm^ 
üeräaubert?'' 

„®i  tt)o5I:  jum  Stotd  fegnenben,  fd^ü|enben  S^nber^ 
mag  er  n)ol^I  eingeri^t  n^orben  fein."  S)a  fa^te  ber  Sitte 
l^aftig  htn  S^önig^foljn  bei  ber  ©d^ulter  unb  moHte  i^n 
jurüdäi^l^^n.  ,,S)ann  lafe  unö  lüeid^enl''  flüfterte  er  ängft* 
lid^.  „ßieber  bring'  id^  burd^  jUjei  9leil|en  SRömer,  aU 
huxä)  einen  3öuberft)ru^  l^inbur^!  ©iel^e:  fd^on  fd^einft 
bu  feftgebannt  öor  bem  ©ingang:  toa§  ift  ber  ©inn  ber 
JRune?"  —  ,,2Bie  fott  id^  bir'ö  beuten,  9ttter?  5Wun, 
ctloa  fo: 

,SBunfd^gott  l^ier  toofinen  unb  ©älbe  felbanber: 
SliemaB  nal^et,  töibrige  SBid^te!* 


627 

2)iefe  Stau  @5tbe  tniH  id^  fe^cn  —  bie  I)ier  l^aufet!" 
Uub  rafd^  entfd^Ioffen  ftie^  ßiuttjari  bie  mittlere  Patte, 
mit  ©d^ilb  uub  ßnie  nad^Ijelfenb,  naä)  innen,  fo  ba§  ber 
gange  Slnfbau  ber  Steine  laut  Irad^enb  in  ben  ©arten 
[töräte.  S)er  Sö^öK^Ö  t^^t  ttun  rafc^  über  bie  @d^tt)ette: 
„®a§  tft  fein  ©prud^,  ber  abfd^redt:  er  labet  nnb  lodt 
hierein:  l^ier  tnol^nt  ia^  &tM,  l^ier  n)o]^nt  bie  ©älbe.  S)er 
SSäunfdjgott  felber  leitet  mid^  l^ierl^er.  Unb  n^ir  bürfen 
na^'n:  benn  tpir  finb  bod^  tüal^rlid^  nid^t  tmbrige  SSid^te." 
„SBer  tüeife,  ob  toxx  bem  SBtrt  be^  ^aufe§  nid^t  fotd^e 
bünfen/'  meinte  ber  2IIte,  Bebad^tfam,  ben  langen  Speer 
gefd^ultert,  feinem  jungen  greunbe  fotgenb,  ber  ungeftüm, 
tüie  t)on  einem  @ott  bal)ingeriffen,  gerabe  auf  bie  innere 
Z^üx  be§  §aufe§  jufd^ritt,  tjinter  nield^er  —  nur  ein 
bunfelgelber  SSorl^ang,  ber  im  SBinbe  fd^n:)anfte,  fd)Io^  fte 
—  ein  matter  ©djimmer  roten  Sid^te^  l^eranjutoinfen 
fd^ien. 

%xo^  aller  @ile  bemer!te  ßiutl^ari  bod^,  toie  ein  SRofen* 
bufd^,  t)om  Iialtenben  ©tabe  gelöft,  l^ilflog  in  ben  ©anb* 
meg  tjing.  ©orgfam  bog  er  bie  ßtoeige  äurüdf.  ,,©d^abc, 
n)ürben  fie  jertreten." 


Stebjeifute«  fiaptteL 

3lun  f<)rang  Siutl^ari  bie  Dier  ©tufen  in  einem  ©a^ 
hinauf  unb  fd^Iug  htn  SSorl^ang  jurüdE. 

Stber  njeiter  gelangte  er  nid^t:  loie  öerjaubert,  tt)ie  in 
ben  (Srbboben  gen)urjelt  blieb  er  ftetjen,  bei  bem  2lnbIidE, 
ber  fid^  it|m  bot.  Qa,  er  fe^te,  n)ie  erfi^roden,  ben  red)ten 
%\x%  ba§  ^nie  leife  biegenb,  jurüdE:  ber  auf  bie  Srbe  ge^^ 

40* 


628 

fto^ene  ©peer  brotjtc  bem  Srftaunten  an^  ber  t^ciuft 
be§  naä)  xMtoäxi^  au^geftredtert  redeten  9Irme^  ju  en^ 
gleiten. 

®enn  auf  ben  ^önig^fo^tt  ju  fc^tuebte  mit  ebelftem 
©d^ritt,  tiergteid^bar  einer  Don  i^rem  SKarntorpiebeftal 
^erabfd^reitenben  alabafternen  §ebe  —  gelictta^. 

©ie  trug  xf)x  fd^tummernbe^  @inb  järtlid^  auf  bem 
linfen  Slrm,  e§  an  ben  93ufen  brüdEenb  — :  t^r  tüunber»* 
fd^öne§  Slntli^  tDar  noä)  Heid^er,  in  ber  3Iufregung  be§ 
SIugenblidE^:  in  ber  9ted^ten  aber  trug  fie  eine  ftad^e 
filberne  ©d^ale,  gefüllt  mit  rotem  SBein.  „SBiHfommeu 
]^ei§'  id^  eud^,  o^  gvemblinge,  aU  unfere  ®äfte,  am  ,^erbe 
meinet  (Satten.  ®r  ift  fern,  ^ä)  bin  ganj  allein  in 
biefem  §aufe.     ©d^ü^et  mic^  unb  mein  ^inb." 

Siut^ari  fanb  fein  SBort:  mit  njeitgeöffneten  Singen, 
^et^fIo:t)fenben  ^erjeng  blicEte  er  ba§  fd^öne  SBunber  Dor 
il^m  an.  2l6er  ber  alte  ^abuttjalt  fati,  an  feiner  ©eite 
öorfd^reitenb,  mit  93eforgni§  biefen  S3IicE  feinet  jungen 
§errn.  (£r  fprad^  in  ^ofiem  ©ruft:  „Sei  getroft  unb  gc* 
tox%,  SRömerin,  —  irf)  eibe  bir'^,  beim  "Stu^m  ber  S^re 
S?önig  Siutbert§  unb  feinet  ©ol^ne^  Siut^ari,  ber  Ijier  ftel^t 
unb  feltfam  fd^meigt,  —  id^  fd^ü^e  iiä),  aU  tüärft  bu 
meine  Sod^ter,  unb  er  foH  bid^  e^ren,  at^  n)ärft  bu  feine 
©dE)tt)efter.  —  ©o!  unb  nun  trint  Siutliari,  —  tva^  man 
bir  fo  tüirtlid^  barbietet/'  rief  er  ju  biefem  getüenbet,  ifim, 
ber  nod^  immer  n)ie  üerjüdEt  baftanb,  ben  ©peer  au§  ber 
§anb  netimenb. 

S)er  Sü^^#ug  na'^m  bie  ©d^ale,  führte  fie  an  icn 
SJlunb,  nippte  unb  gab  fie  jurüd  —  all'  ha^,  oI)ne  ein 
Singe  Don  itjrem  STntül  ju  njenben:  „Sßie  Ijei^eft  in?'* 
fragte  er  mit  leifer,  jitternber  ©timme. 

„geticitag." 

Sebfiaft  trat  er  einen  ©d^ritt  Dor:    „®a§  ®Iüd!    2)ic 


629 

(Scitbe!  —  ha^  ^et^eft  bu:  ia^  6ift  bu.''  ~  „Qd^  t)ep 
ftet)e  bid^  nid^t."  „^'it  and)  ni(^t  nötig,"  —  brummte 
^abulDatt.  „&itb  mir  nun  aber  aud^  ju  trin!en/'  Unb 
er  natim  t^r  bie  ©d^ale  ab  unb  trän!  fie  in  einem  QuQt 
leer.  „S[Bat)rIi(^/'  fuf)r  er  nun  fort,  ,,ber  n)ünbernbe 
S23unfdf)gott  fd^eint  l^ier  ju  too'^nen:  \ük  f)ätteft  bu  fonft 
gtetd^  mit  gefüllter  ©d^ale  un§,  meinem  S)urft  entgegen^ 
fd^reiten  fönnen?"  —  „S^  f<^^  ^^^  !ommen,  burd^  ia^ 
S'rad^en  ber  @tein:fitatten  aufgefc^recCt;  ber  alte  5ßf}iIemon, 
unfer  greifer  ©Hatie,  l^at  fie  aufgetürmt.  —  SBie  foffte  er 
mid)  f($ü^en,  ber  la^me,  fialb  blinbe  3ltte?"  —  „Unb  ba* 
burd^,  burd^  einen  Raufen  ©teine,  o'^ne  SSerteibiger,  tt)äl)n^ 
teft  bu  bid^  gebedt?"  —  „^ä)  nic^t!  ^d)  lüei^  mid^  burd^ 
ben  guten  ^immel^gott  gebedt  unb  meinen  l^eiligen  ©d^u^^^ 
engel,  meinen  ®eniu§.  Slber,  al§  ic^  itn  ®rei§  abermals 
jur  l^interen  Pforte  l^inau^  entfenbet,  ju  fud^en  nad^  meinem 
(Satten  —  er  tüoKte  mi(^  buri^au^  nid^t  allein  laffen  unb 
n)ieber{|ott  mu^te  id^  bef etilen  — :  fo  meinte  er  mid^  bodj 
einigermaßen  geborgen,  n^enn  er  ben  meit^in  fi(^tbaren 
Eingang  öerfperrte.''  „Sein  @atte?''  f rüg  Sinti) ari,  ftirn^ 
runjelnb,  unb  fe^te  fid^,  ber  SBirtin  Seifpiel  folgenb.  „(Sx 
I)at  bic^  üerlaffen?    3n  biefer  ®efal)r?" 

„^\ä)t  i)oä)\"  t)erlt)ie§  bie  junge  grau.  „@r  ging 
fd^on  geftern*3Ibenb,  t)or  jebem  2tnf(^ein  öon  ©efa^ren,  in 
bie  ©tabt.  (£r  fam  feit^er  nidEjt  jurüdE.  ®o(^  lebte  er 
nod^  tior  toenigen  ©tunben,  unb  n^ar  frifc^auf :  —  5pf)ifemon 
l^at  it|n  t)on  ber  ©traße  au^  gefe^^en,  ujie  er  mit  ©i^ilb 
unb  ©peer  über  bie  QtiaruSbrücEe  jog."  „Sröfte  biä)/* 
toarf  ber  SBaffenmeifter  gutmütig  ein,  „e§  finb  im  (Sefedjt 
bort  nur  ganj  loenige  ber  ©urigen  gefaKen.''  —  „^d)  n)ei§ 
c^  fidler,  hal^  er  lebt.  Glaubt  i^r,  il)r  fä^et  mid^  fonft  fo 
rul^ig?  S)er  gütige  @ott  im  ^immel  !ann  nid^t  gefd^e^en 
laffen,  baß  bem  beften,  trefflic^ften  SJlann  auf  (Srben  un-- 


630 

tjerfd^ulbet  Selb  n)iberfal)rc.  ^ä)  t)ertrauc  feft  ouf  (Sott 
unb  bin  getroft.'' 

^abutüalt  badjte  jtüar  in  feinem  Sinn:  „^ä)  l^abc 
fd^on  gar  ntand^en  tüadern  3Kann  fd^ntblo^  fallen  feigen." 
Slber  er  beljielt  biefe  (Srfa!^rnng§n)ei§^eit  für  fid^  unb  er» 
n:)iberte  t)ielme:^r:  „©en^ife!  ®r  tpirb  i)ö(f)ften§  gefangen 
fein.  Unb  bann  fei  getroft!  fjier,  ber  mäd^tige  S^öniggfol^n, 
tüirb/'  fo  fügte  er  bei,  mit  bebeutung^öoHem  S3üdE  auf 
Siutfjari,  „biefen  befangenen  fid^  erbitten  unb  i^n  frei^ 
geben:  —  aU  ©aftgefd^en!  für  bi^." 

Siutljari  ^olte  tief  Sttem:  „Wxt  lange  feib  i^r  üep 
map?''  —  ,,gtf  9Äonbe  finb'g."  —  M  SKonbe  — 
DoHer  @IüdE!"  f:|)rad^  Siut^ari  langfam  t)or  fid^  f)in.  — 
„^a:  DoH  unau§f)3red^tid^en  (SIüde§!  S)a  bu  e§  njeifet,  — 
bift  aud^  bu  öermä^."  —  „^ä)?  3ltm\  9tber  i^  — 
id^  lann  e3  a^nen."  —  griicitaS  ertüiberte  offen  unb  rul^ig 
im  93Iid,  ber  elirerbietig  auf  if|r  ru{)te.  @ie  fül)lte,  ba^ 
er  tl)re  ©d^önl^eit  beiüunberte.  Slber  e^  ftörte  fie  nid^t: 
fein  SlidE  toar  rein.  Unn)iII!ürIid^  mu^te  fie,  be§  (Segens 
fafeeg  tüegen,  ber  unl)eimüd^en  glamme  in  ben  fd^loarjen 
Singen  be^  $:ribunen  beulen,  bie  fie  oft  erfd^rerft  l^atte. 
Slber  in  biefe§  eble,  ernfte  Slntli^,  in  biefe  tiefgrünbigen 
grauen  Stugen  fal^  axni)  fie  gern.  @ie  erfjob  fid^  nun  lang* 
fam.  „2ßof)I  1i)ab'  xä)  mid^,"  läd^elte  fie,  unb  i>a^  ftanb 
i^r  gar  fel^r  anmutig,  „ftet^  arg  gefürd^tet  öor  —  bor  — 
nun  t)or  eud^,  bie  man  ,33arbaren^  nennt.  Unb  \vk  erfdjraf 
id^,  aU  xiS)  bie  ©teine  übereinanber  fallen  l^örte !  2lngftöoII 
f|)ät)te  id^  f)inau§.  2lber  aU  id^  fal^,  tt)ie  il)r  fo  fäuberüd^ 
ben  fd^malen  SBeg  einl^ieltet,  bie  Slumen  gar  nid^t  jer=^ 
ftam^Dftet  —  toa^  xä)  fel^r  gefd^eut  fjattc!  —  ja,  toie  ber 
im  n^eifeen  SDlantel  forgfam  einen  SRofenftraud^  aufri^tete, 
ber  auf  hen  S'iegn^eg  niebergefunfen  n?ar  —  ba  fprad^  id^ 
ju  meinem  ©öfintein  auf  bem  Slrme:   ,gürd^te  bid^  nid^t, 


631 

mein  STitgapfel,  bte  tl^un  anä)  un§  fein  Selb.'  Unb  furd^t^ 
Io§  füHte  xä)  btc  ©d^alc.  —  S^^t  aber  tJoHenb^,  ba  id^ 
in  cnrc  gntbtirfenben  Singen  gefeiten,  —  ie|t  fütjle  id^  mid^ 
fo  fidler,  gerobc  ttjeil  il^r  Beibc  ba  feib.  Unb  id^  tr)ei§ 
gen^i^:  il^r  fül^rt  mir  morgen  meinen  ©atten  jn.  S^ 
gcl^e,  bö§  S^inb  bort  in  nnfer  ©d^Iafgemac^  jn  legen." 

@ie  n)ie§  mit  bem  ginger  anf  eine  fd^male^  nnr  bnrd^ 
einen  roten  SBoCbor^ang  Derfiängte  5ßforte  im  SDlittelgrnnb. 
,,®ann  fd^aff'  id^  ia^  SBenige  bei,  tva^  an  ©peife  im 
$anfe."    rr^Scrgi^  ben  SBein  nid^t/'  rief  il^r  ^abntoalt  nad^. 

2lfö  fie,  einer  fanft^inranfc^enben  SBeHe  öergleid^bar, 
in  ba§  ©d^Iafgemac^  fd^toebte,  f^jrang  Sint^ari  nngeftüm 
anf.  ,,93teiB'  —  o  Bleib',"  rief  er  l^aftig,  jn)ei  ©d^ritte 
il^r  folgenb. 

Slber  ^^abnnjalt  l^ielt  i^n  am  SRantet  feft.  ,,@ie  !^at 
e§  nid^t  mel^r  gehört!  2)anl  ben  (Söttern."  Sintl^ari 
mad^te  fid^  heftig  Io§:  „@ie  foll  aber  ^ören,  ba§  id^  .  ." 
—  ba  fa^te  er  fid^  nnb  fi^Iug  bte  redete  §anb  t)or  bie  ©tirn. 

„3lnn,  nnn,  nnn  —  nnn!"  f^jrad^  ber  Sllte  langfam 
mit  großen  S^^^^nränmen.  „^at  jnng  Siut^ari  je^t  jum 
erftenmal  ia^  ®ing  gefe^en,  njeldfje^  ftatt  ber  S3rünne 
be§  SJianne^  jtoei  angelaufene  Srnftbndel  trägt  nnb  ^in^ 
ber  baran  fängt  nnb  n^eld^e^  man  SBeib  nennt?  S^  fürd^te 
njirlüd^,  ber  SRnnenfprnd^  l^at  bid^  ganj  öerjanbert!  ®enn 
in  bem  SBeine  njar  lein  B^itbertranl:  —  id^  tjerfpüre 
nid^t§  2lbfonberIid^e^  in  mir.  9lnd^  fing  ber  ©pnf  gleid^ 
an,  n)ie  bn  ba§  ^attgefid^t  erfd^ant.  —  SBie?  bn  njittft 
i^r  nad^?  ^alt  \>a\  —  3e|t  t^nt  mir  tt)ir!üd^  leib,  ia^ 
x(i)  aU'  bie  l^eftig  tönenben  Übelnamen  öergeffen  l^abe,  mit 
bcnen  ^err  $abnmar,  mein  SSater,  mid^  fd^cilt,  toaxin  er 
mid^  ern)ifd^te,  njie  id^  in  be§  5Rad^bar§  ©arten  ftieg,  beffen 
©fi^birnen  jn  nafd^en,  Ujeld^e  bie  8iömer  bereinft  anf  bie 
©oljbirnen  beg  Sttaratoalbe^  ge^)fro^)ft.     (£r  ttjaüte  mid^ 


632 

ireiblid^.  SIber  bie  ßofetüorte  finb  mir  entfallen:  —  e5 
ift  ftf)on  äu  lange  l^er.  ,®u  2Kaufemarber,  bu  33irnen^, 
SRad^t^»  unb  S:age^S)teb!  bn  ©d^Ieid^fnd^^ !  bu  ©teregaud^!* 
ba§  tüaren  nod^  bie  järtlid^ften !  —  S^^t  fönnt'  id^  fie 
aße  trefflid^  braudien.  S33a§  ftierft  bu  nod^  immer  fprad^* 
Io§,  finnlo^  eine§  anbern  9JZanne§  Sl^'njeib  nad^?  ^at 
bic^  fotdje  Suä)i  grau  Sinbgarbiö  gelef)rt,  beine  f)errlid^e 
SJtutter?  ©ebenfft  bu  benn  gar  ni(f)t  21balagarben§, 
beiner  93raut?'' 

,,3(fter  ^üne!  :(3otternber  SSrummbär  —  je^t  ift'g  genug 
mit  beinem  ©d^impfen!  ©ans  genug  f)ab'  id)'§!  9lbala* 
garbiS  meine  S3raut?  ©in  ^ame  ift  fie!  ©in  SBunfd^ 
meinet  SSater^!  ßann  id^  einen  S^Jamen  umarmen  unb 
tjerjen  unb  !üffen?  S)ie§  SBeib  aber  ift  lebenbig  gleifd^ 
unb  Slut !  2Bo^I  füf)Ite  i^  bie  fü^e  SBärme  ii)reg  2lrm§, 
ba  id^  if)n  ftreifte.  $ei^  burdjfd^o^  e^  mid^!  ©ie  ift  fo 
fdjön  —  fo  trunberäauberfd^ön!  6Ifenf(^ön  ift  fie.  SRein, 
nein;  ba^  fagt  e^  alle^  nidjt!  ?Jid;t  SBal^aK^  Göttinnen 
finb  fd)5n  tüie  fie.  SBo  ^aV  xä)  if)re§gleid)en  bod^  ge* 
fd;aut?"  fu^r  er  träumerifdE)  finnenb  fort.  „Unter  toär* 
merem,  fi^önerem  $immel,  glaub'  xä),  tvax'^l  Siiä)  ja: 
nun  tüei^  xdf^  flar:  im  ©olb  beg  S'aiferg  ful^r  id^  Don 
33tjäanä  auf  t)od}borbigem  ©d^iff  burd^§  blaue  ©ried^enmeer: 
bort  auf  einem  ©ilanb,  üon  äRt)rtengrün  unb  Sorbeer  gauj 
tierbedt,  ftanb  einer  ©ried^engottin  toei^e^  S3ilb:  ba§  l^at 
mir'^  beinaf)'  angetf)an,  U)ie  ^eut' bieg  SBeib. "  ©r  fd^lrieg 
unb  legte  bie  $anb  auf  ba§  mäd^tig  toogenbe  $erj. 

,,Sa  t)ab'  id)  nid)t§  batüiber,  ßiutl^ari,  mrxn  bu  fie, 
n)ie  ein  fteinern  93ilb,  beiüunberft,  tnenn  einmal  bein  &t^ 
fd^mad  fo  irregeht.    SKeiner  fud^te  anbere^  öon  jetjer.    S)a 

tob'  id^  mir  Slbala id^  fdjtoeige  ja  f($on!     S)iefe 

fd^mal^üftige  ©leine,  fd^nurgerabe  tüie  ein  SSurfpfeil  unb 
nidjt  t)iel  länger,  mit  i^ren   bünnen  Äinbe^armen,  —  fie 


633 

bleibt  bir  ja  tinter  ber  $anb,  toann  bu  fte  ba^  erfte  äJial 
l^erjfiaft  anrül)r[t.''  „SBa^  ipei^  ber  S3är  tioan  ^arfen* 
fdjiagen!"  rief  Siutfjari  jiemlid^  grob.  „SJJag  wo^l  fein, 
$err  fi^önig^fofin,  bafe  i(^  nid^t  biet  öerftelje  bon  ^u:t3pen* 
jeug  für  S^nabenfpiel  au^  tüeifeem  ©ried^engeftein.  Slber 
ba§  tüei^  id);  beffer,  fd^eint'^,  Qfö  grau  Sinbgarben^ 
©ol^u,  tüie  man  anberer  äRänner  ©Ijefrauen  au^  feinen 
brennfjei^en  @5eban!en  brausen  lä^t.  Qa,  t)ättet  if)r  eud^ 
frül)er  fd^on  einanber  begel^rt  unb  bu  fänbeft  fie  jefet  in 
eine^  aubern  ©etüalt  unb  fie  trüg'  bic^  nod^  immer  Ijeim* 
lid^  im  ^erjen:  —  bann  f^jrä^  id^:   braud^e   bie   Über^» 

gemalt,  bie  bir  SBoban  gen)ä£)rt  t)at.    2lber  fo! S)a 

fommt  fie  toieber!  2lrgto§,  af)nung§Io^,  tjertraufam.  2luf 
b einen  ©c^u^  baut  fie,  ha^  liebe  Si'mi:  —  benn  idE)  !ann 
it)r  aud^  mä)t  böfe  fein,  tpeil  fie  fo  I)armIo^  ift  unb  fo 
biel  unfi^ulbig:  iä)  fage  bir,  n)enn  bu  fie  nur  burd^  S3licE 
ober  SBort  an^  if)rer  9lul)e  aufftörft,  forg'  id^  bafür,  \)a% 
aSater  unb  SJtutter  bal)eim  bid)  red£)t  nieberträd)tig  fdjle^t 
benjiHfommnen ,  n^ann  in  Don  biefer  gal^rt  nadj  ^aufe 
!et)rft  unb  bic^  an  beiner*  grau  SRutter  efjvbaren  ^erb 
fefeen  toiöft." 

2lber  Siutl^ari  toar  nun  aud^  äornig.  „SSiel  toerb' 
id^  mid^  fürd^ten  t)or  beinem  @5ef4)h)ä^!  Unb  grau 
Sinbgarben^  Stute  reid^t  f(^on  lange  nid^t  me^r  auf 
meinen  fRüdEen  Ijinauf.  2Ba§  fd^toafeeft  bu  ba,  in  D^ne* 
finn?  9lt§  ©ieger  fte^'  id^  I)ier  im  $au^:  mein  ift  att' 
bie^:  id^  braudje  nur  ju  looKen.  2)a^  ^an^  unb  bie 
^errin  baju.  ^i)x  Tlann  ift  tot  ober  ein  gefangener  ^ned^t: 
fie  fetbft  SBittoe  ober  bod)  meine  5Dlagb,  fobalb  id^  fie  fo 
nenne."  —  „©auber  gel^ft  bu  um  in  beinen  @5eban!en  mit 
beiner  gried)ifd;en  ©öttin!  SBäreft  bu  je^t  mein  S3ub 
ftatt  meinet  ®önig§  —  gar  rafd^  flögeft  bu,  aber  nn-^ 
fänftüd^,    au§   biefem  $aufe.  —  ©o  aber  —   n)erbe    i6) 


634 

ttjad^en,  id^  $abutt)alt,  ^abumarö  ©rbe,  ba§  ein  fi'ömg^* 
fo^n  ber  SWamannen  tti4)t  Unfug  treibe,  lüie  ein  ^onig 
nafc^enber  ß^nabe." 

S)a  erfd^ien  bie  SBirtin  beg  ^aufe§,  fteöte  einen  äierlid^ 
geflod^tenen  S'orb  öoU  n:)ei^en  buftigen  ^rote§,  bann  SButter, 
frifd^en  Si^9^n!äfe  unb  eine  ©d^infen!eule  auf  ben  fö^tifd^. 
„®Ieid^,  gleich !''  antoortete  fie  bann  auf  bie  ftumme 
grage  öon  ^abutüalts  burftigen  Singen  unb  erfdEjien  al^balb 
ttjieber,  auf  beut  ^aupt  eine  mäd^tige  Slntpljora  öoll  SBeine^. 

Me^  liefe  il^r  fo  anmutöoH:  —  fo  je^t  bie  Haltung 
unb  93ett)egung,  in  toeld^er  fie,  ben  Iin!en  Slrm  in  bie 
^üfte  geftemmt,  ben  redeten  ju  bem  ^enfel  be§  fituge^ 
eri)oben,  um  ber  fd^tüanfen  Saft  tt)illen  rul^ig  öorfd^reitenb, 
l^od^  aufgerichtet  unb  ganj  gerabe  über  bie  ©d^mette  trat. 

ßiuti)ari  f^^rang  l^aftig  auf,  i^r  bie  Saft  abjune-^men. 
Slber  $abun:)ait  \)xdt  il^n  am  SIrme:  „&a%  fie,  mein  ©ol^nl 
@ie  allein  loirb  il^ren  SBein  fieser  nid^t  öerfd^ütten  — : 
toa^  gefi^iel^t,  lüenn  bu  mit  Pfft  —  ia§  mö^t'  id^  nid^t 
erleben."  Siuttiari  atmete  fd^lüer:  er  fd^naHte  ben  laftenben 
5ßanjer  auf  unb  legte  il)n  ah,  iok  er  ben  mäd^tigen  äiömer«» 
l^elm  öom  glül^enben  §au))te  \)oi.  @r  langte  med^anif^ 
nad^  \>cn  ®\)d\tn:  aber  er  afe  faum  unb  öertpanbte  babei 
ia^  Singe  nic^t  t)on  bem  njunberfd^önen  Slntlife.  2)od^  balb 
erl^ob  fid^  gelicita^  öom  Wlal)U:  „^ä)  bin  fe^r  mübe,'' 
fagte  fie.  „S^  ^aht,  feit  gulöiu§  f^ieb,  nid^t  ©djiaf 
gefunben.  Sluc^  jie^t  e^  mid^  ju  unferem  S'inbe:  l^öre  id^ 
fein  ruljige^  Sltmen,  tüerbe  i(^  ganj  befi^tpid^tet.  Qd^ 
bringe  eud^  5ßoIfter  l)ierl)er  unb  S)ec£en:  ii)r  müfet  l^ier 
öorlieb  nel)men.  SBir  l^aben  feinen  anbern  Slaum,  ber 
fol^er  ®äfte  tt)ürbig.'' 

„Safe  nur,  toa^  mid^  betrifft,''  rief  Siutl^ari  auff^ringenb. 
„3^  lann  nitf)t  fd^Iafen.  Ober  id^  fd^Iafe  im  ©arten,  auf 
bem  n3ei(^en  9iafen,  baö  ^anpt  auf  htm  @^ilbe,  —  fomm 


635 

mit,  9Itter."  „S^eirt,  xd)  fd^Iafe  lieber  l^ter,  —  gerabc 
t)ier!"  erlpiberte  biefer,  fi^Iau  in  feinen  S5art  |($munäelnb. 
„2l6er  mein  SBoIf^feK  genügt  mir,  freunblid^e  SSirtin:  — 
2)n  l^aft  boä)  bic  $intertf|ür  gefd^Iofjen,  bie,  tt)ie  bu  fagteft, 
au§  bcm  ©arten  in  bein  ©d^tafgemad^  fü^rt?"  —  „^a. 
—  ®enn  5ß^iIemon  lommt  nnn  bod^  iüol^t  erft  morgen 
au§  ber  ©tabt  jnrüd."  „©ic^er  nid^t  früher.  ®ic 
3:^ore  werben  gefperrt  mit  (Sinbru^  ber  9?ad^t.  —  S^ 
liege  l^ier  ganj  beqnem:  fiet)ft  bn:  ha,  gerabe  anf  ber 
©i^tDette,  t)or  bem  SSor^ang,  ber  bein  (Semac^  fd^üe^t. 
©d^Iafe  ganj  rnfiig,"  rief  er  ber  nnn  bie  S^^eifen  9Ser* 
ft)a^renben  bnrd^  ben  aSorl^ang  jn.  „3liä)t  ein  SJiän^d^en 
lönnte  jn  bir  gelangen,  o^ne  mid^  jn  totdm.  <Sxef)\t  bn: 
id^  füHe  bie  ganje  Sreite  be^  @ingang§.  @o!  $Jinn  nod^ 
ben  SBeinfrug  neben  mid^:  l^eia,  ber  ift  ja  no^  gang  tioH! 
Unb  bortrefflid^  munbet  ber  firne  2:ran!.  Sein  @atte 
öerfte^t  fid^  branf.  ®en  trin!e  id^  nod^  leer.  —  9I6er  id^ 
fd^Iafe  ni^t.     D  nein!" 

„fftn^et  tt)o^I,  i^r  @5äfte,"   fprad^  fie  nnb  berfd^n^anb. 

Sinttjari  ttjarf  einen  eigentümlii^  fpottifd[;en  93Iidt  anf 
ben  alten  SBaffenmeifter,  njie  biefer  fid^  in  bie  ^f)nxtdt 
fanerte,  nnb  anf  ben  nnge^enren  SBeinfrng  an  feiner  ©eite. 
Sann  \pvanQ  er  lad^enb  bie  ©tnfen  l^inab  in  ben  (harten. 
,,aBag?"  fagte  er,  l^alb  üergnügt,  ^atb  tro^ig  jn  \iä)  fetter, 
„ber  93rnmm6är  toä^nt,  mxä)  abjnl^alten,  tt)enn  xä)  toxxh 
üä)  jene  ©d^UjeHe  überfd^reiten  tüiH?  ®cr  tt)ill  SBad^e 
galten?"  Söeöor  er  ben  fd^meren  SBein  jnr  §älfte  gefd^Iürft, 
fd^nard^t  er  tüie  S)onar  in  ber  §atte  be^  Sliefen.  ^ä) 
^ätte  eg  öießeid^t  nnterlaffen:  —  aber  nnn,  ba  er  öermcint, 
mid^  iVi  jtüingen  —  nnn  gerabe!  SBa§  id^  t^nn  toerbe, 
njann  id^  öor  ber  l^errüd^en  ©d^Iäferin  ftel^e  — :  id^  njei^ 
c§  nod^  nid^t.  —  S)od^  an  i^r  Säger  bringe  id^,  bem 
©d^elter  jnm  5^ro^."    Sie  l^ei^^  ©rregnng  be§  Süngling^ 


636 

madjte  fid^  Suft  in  blefetn  trofeigen  3otn  gegen  ben  alten 
greunb.  Siefer  \af)  itjm  filinäelnb  nad^  811^  bie  rafd^en 
@cf)ritte  fd^on  ferne  Hangen,  rief  er  leife:  „Snnge  gran!" 

—  „SBa^  tüiaft  bn  no^?"  —  „§aft  bu  ni^t  einen 
©nänel  ©am  im  ^anfe?''  —   „(Sett)i^:  l^ier  ift  einer." 

—  „@e^r  gnt.  3ftetc^e  mir  ia^  @nbe  bnrd^  itn  SSori)ang. 
©o!  ©iel^ft  bn!  ^d)  binbe  Ijier  itn  ^ahtn  an  meinen 
©djtDcrtgnrt.  Unb  hn  —  in  nimmft  ben  J^nänel  in  bie 
^anb :  nnb  Ijältft  it)n  tap\tx  feft,  and^  im  ©d^Iaf,  t)erftet)ft 
bn?  Unb  tnenn  in  titoa  einen  böfen  3:ranm  Ijaft,  — 
jiefie  rafd^.''  —•  „SBoän  ia^l  ^ä)  tann  iiä)  ja  rnfen." 
^,2)aranf  üerlafe  bid^  bod^  lieber  nid^t/'  meinte  ber  2Wte, 
fic^  bie  müben  Singen  reibenb.  „@ie  fagen,  ttjann  id^ 
einmal  ben  SBeinfd^Iaf  ijafte,  fönne  mic^  aller  Sltamannen 
@d£)lad^tgefd^rei  nid£)t  ertüecfen:  aber  toa^  mid^  am  ©ürtel 
jerrt,  ha^  mtxV  iä)  bod^.  S)ann  toaä)^  iä)  an\  —  faK^ 
i^  nämlic^  ettüa  bod^  eingefdjlafen  fein  foQte  —  unb 
f^)ringe  bir  ju  ^ilfe.''  —  „SBie  bu  tt)itlft.  2l6er  e§  ift 
unnötig:  bein  Segleiter  l^ält  ya  im  ©arten  SBa^e." 
,,Dt)  ber!  ©taube  nur  ia^  ni(^t!  SDer  ift  fo  f^lafgierig 
n)ie  ein  äJJurmeltier.  9luf  ben  ift  fein  Sßerla^!  2llfo  l)atte 
ben  ^uäuel  feft.     Unb  nun  gute  SRad^t,  liebet  ©efcfjöpf! 

—  ©ie  gefäUt  mir  felber/'  brummte  er.  „Sogar  fe^r 
ftar!  gefaßt  fie  mir.  Slber  x(S)  mu^  fie  ioä)  bem  Knaben 
verleiben !  (Sr  l^at  nod)  nie  eine§  anbern  2Beibe§  aU  feiner 
äJlutter  SBange  geftreid^elt  unb  er  ftro^t  öon  geuer  unb 
Straft,  lx)ie  ein  junger  6bell)irfd^.  Unb  nun  trifft  er  gerabe 
auf  biefe  garte,  tDei^e  ^inbe!  (S(i)aht,  ttJenn  fie  aud^  nur 
einen  Keinen  ©dEjred  erlitte  in  iljrer  al)nung§lofen  ©eele. 
gdE)  mufe  fie  t)üten  —  unb  il)n.  ^toä)  ein  @^ludE  unb 
bann:  ^abutüalt,  nüchtern  unb  toa(i)\am." 

©d^tüad^  glimmte  ba§  SämpcEien  in  bem  ©d^lafgemad^: 
nur   matter  ©(^immer  brang  burd^  ben  roten  SSortjang. 


637 

Sn  bem  SSorbergemac!^  abtx  ging  bie  ßam^^e  au§. 

©tiHe  tüaltete  im  gattäen  $aufe.  JRur  t)om  ©arten 
l^er  t)ernai)m  man  ia^  einfd^Iäfernbe  ©eriefel  be^  S3rünn* 
lein^:  au^  bem  ©rfjtafgemac^  I)örte  ber  Sllte  balb  bie 
tiefen  gleid^mä|igen  Sltemjüge  be§  fd;Iummernben  jungen 
SBeibe^.  ^abutpalt  jät^Ite  fie :  er  äät)Ite  tapfer  bi§  ^unbert. 

®a  legte  er  bie  $anb,  unfid^er  taftenb,  an  ben  gaben 
an  feinem  ©ürtel.  „Sitten  tiditig,"  badE)te  er  nodj.  „Unb 
iä)  fd;Iafe  ja  ni(^t!  S3eileibe!  §unbertein^I" 

®ann  jätilte  er  nid)t  mei)r. 


ÄdjtjBijnles  ^apiteU 

Über  bem  fd)tr)eigenben  ©arten  aber  lag  ber  gange 
Sauber  ber  lüarmen,  ber  l^errlidEjen  ©ommernad^t.  S)ie 
jatjüofen  ©terne  Ieud)teten  ^jradjtöoU  am  tüoüenlofen  §im* 
mel.  Unb  nun  ftieg  anä)  öon  Dften  i)er,  über  htn  2BaII 
t)on  Suöaöum,  ber  ifjn  bi^t)er  üerbedt  i)atte,  glanjau^^ 
giefeenb  ber  SSoKmonb  t)erauf,  \>a^  triei^e  §au^,  bie  buufeln 
Süfd^e,  bie  ^oI)en  S3äume  in  feinem  fo  I)ellen,  unb  bod^ 
t)om  2:age^Ii(^t  fo  ganj  öerf^iebenen  :p:^antaftif^en  £id;te 
jeigenb.  S<^I)f^t)fe  nac^tliebenbe  Slumen  in  izn  ©arten 
ber  SSiKen,  in  ben  äBiefen  brausen  öffneten  je^t  bie  bei 
S:age  gefd^toffenen  ^tlä)t  unb  I)aud)ten  i^ren  ®uft  in  bie 
tüeid^e  ßuft:  —  ber  junge  ©ermane  burd^ma^  mit  arif* 
geregten  ©djritten  ben  ©arten.  Sn  ben  SRofen  bei  5Wad^* 
bargarteni  fang  bie  S^ad^tigall:  fo  laut,  fo  fd^metternb, 
fo  t)eife,  fo  Ieibenfd)aftlic^:  £iutf)ari  I)ätte  lieber  ei  nid^t 
gehört!  Unb  bod)  mu^te  er  bem  liebebrünftigen  Son  immer 
lüieber  laufd^en.  ®er  9?ad)ttt)inb  f))ielte  in  feinem  lang* 
n^aHenben  ©elod.    S)enn  er  t)atte  tüie  bie  SSrünne,  fo  ben 


638 

|)elm  in  bem  &aak  Qtla\\tn,  nur  ben  ©t^eer,  aU  ©tab 
ii)u  ju  braudjen,  mitgenommen  unb  ben  runben  ©d)itb, 
ben  SJopf  barauf  ju  legen,  tpann  er  ettra  bod^  rut)en  tüoQtc. 

Stber  er  fanb  feine  3?ul^e.  ©r  ging  n)eit  Don  bem  ^anfe, 
ha^  xi)n  fo  mädjtig  anjog,  mit  fejtem  6ntfd}Iu|  l^inftjeg, 
auf  ben  ©ingang  ju,  loo  nod^  bie  ©tein))Iatten  burd^^ 
einanbergeltjorfen  uml)erlagen.  S)er  alte  ©!(a\)e  I)atte,  ba 
bie  Duabern  be^  SSorrat^  nid)t  au§gereid)t,  ben  ©ingang 
JU  fütten,  mit  bem  ^pWet  nod^  ein  ^^aar  Steinplatten  an 
ber  ©d;U)eIIe,  barunter  aud^  bie,  treidle  ben  ©:t3rud^  trug, 
aufgeriffen  unb  aufgeridjtet.  Sluf  biefe  übereinanber  ge* 
n)orfenen  ^platten  fe^te  fid^  nun  Siutfjari,  l^art  l^inter  bem 
©ingang,  unb  Midte,  traumüerfunfen,  in  bie  ©terne,  in 
ba§  fanft  queKenbe  Sid;t  be^  SJionbe^. 

©r  jinang  fid),  an  feine  ©Itern  bat)eim,  an  ben  ^tn^ 
tigen  STag  unb  feinen  ©ieg,  an  bie  Softer  2lgiIoIf§  jU 
ben!en,  mit  bem  fd)önlautenben  9Zamen:  —  luie  fie  tool^I 
an^fel^en  mod)te?  —  Sld),  e^  Ijalf  nid)t§:  er  betrog  fid^ 
nur  felbft:  burd^  aUe  Silber  feiner  ®eban!en  brang,  fie 
jurüdfd^iebenb ,  ba^  fie  tnie  9?ebel  jerfloffen,  jene^  eble 
marmorbleid^e  2lntli^,  —  ha^  x^\)t^mi\ä)t  ©benma^  biefer 
©eftalt.  „gelicita^!''  Ijaudjte  er  leife  öor  fidj  Ijin.  Sange^ 
lange  fa^  er  fo. 

S)a  Derftummte  J)Iö^üd^,  tjerftört,  bie  9^ad;tigaH. 

©d^arf  toaxb  Siut^ari  aufgen)edt  an^  feinem  ©innen 
unb  Sräumen :  in  rafenber  ©ile  f))rengten  —  laut  fd;oIIen 
bie  eifernen  $ufe  auf  bem  faxten  $f(after  ber  Segionen* 
ftra^e  —  t)on  Suüaüum  I)er  mel^rere  SRoffe  l^eran:  beutlid^ 
unterfd^ieb  beg  geübten  9teiter§  D^r  jinei,  t)iellei(^t  brei 
?ßferbe.  ®er  Sü"9li^9  ft^^cing  auf  unb  ergriff  ben  neben 
i^m  rul^enben  ©peer.  „S)a^  finb  nid^t  alamannifd^e  SRei* 
ter,''  fagte  er  fid).  „S33a§  fonft  fönnen  e§  fein?  Slüd^tige 
»fömer?  Ober  gar  —  i^r  ©atte?" 


639 

®r  trat  l^inter  ben  (£ingang§^)feUer  jur  ?Red^ten,  bcr 
feine  (Seftalt,  anä)  feinen  ©d^atten,  verbarg,  tt)äi)renb  if)m 
ba^  ajfonblid^t  bie  ©tra^e  unb  ben  Su§|>fab,  ber  Don  ii)r 
^txai  ju  ber  SSiUa  fül^rte,  tagfjell  barU)ie§.  S)er  $uff(f)Iag 
öerftnmmte  nnn.  ®eutüd^  fo^  ber  ©pä^er,  tpie  an  ber  Slb* 
fenlung  be§  gufe))fabe§  brei  Sleiter  t)on  ben  Stoffen  f)}rangen 
unb  biefelben  an  einem  fteinernen  SJieilenäeiger  anbanben. 

S)er  eine,  ber  größte,  trug  einen  9iömer!^elnt  mit  tt)el^en* 
bem  bunflen  SRo^fd^toeif,  bie  beiben  anbern  bie  ©^u:ppen< 
l^auben  ber  maurifd^en  3teiter:  il^re  toei^en  SRäntel  flogen 
im  SRac^ttoinb. 

„©^toerlid^  ift  ia^  it|r  ©atte.  Unb  ba§  finb  ni^t 
^larytti  biefer  SSilla.  Unb  bod^  bringen  fie  ^ierl^er.  SBag 
mögen  fie  fuc^en?  ©oH  id^  ^abutoaft  rufen?  S3a^,  S'önig 
Siutbertö  ©o{)n  l^at  fd^on  öfter  brei  g^inbe  jugleid^  be* 
ftanben."  Sn  biefem  SlugenblidE  l^atte  ber  SBel^elmte  ben 
©ingang  erreid)t.  „SBartet  l^ier/'  gebot  er,  hen  furjen 
SaSurff^eer  l^ebenb,  ,,id^  l^ole  ba§  S33eib  aMn:  braud^'  id^ 
eud^,  fo  ruf  id^.  2lber  id^  benfe  .,.—**  „^ciit,  \kl)\ 
5RömerI"  rief  Siutl^ari,  mit  gefälltem  Qpttv,  nun  in  ben 
S3ereid^  beö  SJionbli^t^,  mitten  in  bie  Zi)üxt  öorfpringenb. 
,,Sa3ag  fu^t  i^r  Ijier?'' 

„@in  (Sermane!  SKiebcr  mit  i^m,"  riefen  brei  ©timmen 
5ugleid^.  Slber  im  felben  Slugenbüd  taumelte  ber  gü^rer 
jUjei  ©d^ritte  äurüd.  ßiuti)ari  l^atte  il^m  ben  ©peer  mit 
aller  Straft  gegen  ben  SSruft^arnifd^  gefto^en.  $ätte  bie 
5ßan5erfabri!  ju  Sord^  nid^t  fo  öortrefflid^e  SIrbeit  geliefert, 
—  bie  ©pi^e  toäre  bem  SKanne  burd^  unb  burd^  gebrungen. 
©0  aber  pxaUtt  fie  ab  unb  —  brad^.  ßornig  Iie|  ber 
®ermane  ben  nun  toertlofen  ©d^aft  fallen.  „Seim  S:ar* 
taru§,  bag  loar  ein  mörberifd^er  ©to§,"  f^jrad^  ber  ®e* 
troffene  grimmig.  „§ier  braud^t'^  SSorfid^t.  —  $ebt  bie 
©peerel  S3Sir  U)erfen  jugleic^.'' 


640 

S)ic  brei  Sansen  flogen  auf  einmal :  äße  brei  fing  ber 
9Uamanne  mit  bem  ©d)i(b  auf:  eine,  mit  befonberer  SSud^t 
unb  SBut  gefd^Ieubcrt,  burd^brang  ba§  ®efüge  ber  brei* 
fadjen  2luerftier^äute  unb  ia^  @f(f)ent)oIä  bc§  @(^ilbe§  unb 
rifete  htn  2lrm  naije  ber  ©(^ulter.  S)ie  leichte  2Sunbe 
fpürte  ber  Srafttjolle  laum:  aber  er  fonnte  ben  ©d^ilb, 
t)on  brei  ©peerfd^äften  befd^tüert,  nun  nid^t  mel^i;  Bel^enb 
gebraud^en. 

„^abutDalt!"  rief  er  je|t  mit  lauter  Stimme,  „SBaffena! 
geinbio!  ju  §ilfc!"  ©leid^ä^i^ig  ^3adEte  er  eine  ber  brei 
ßanjen  in  feinem  ©d^itbe,  ri§  fie  l^eraug  unb  trarf:  — 
ber  SJlaure  jur  fRed^ten  be§  Stribun^  f(^rie  auf  unb  fiet 
tot  JU  ©oben,  ff^ä)  werfe  i^n  nieber:  bu,  $err,  ftidjft 
ifju  ab\"  rief  ba  ber  Breite:  —  e§  tvax  §imitco,  ber 
Eenturio.  @r  fprang  nun  mit  bem  @a^  be§  ^antfjer^ 
feiner  fjeimatlic^en  SBüfte  bem  Sllamannen  an  bie  ®urgeL 
Sebod^  biefer  tjatte  bli^fdjneU  ba§  lurje  9JJeffer  axi^  feinem 
SBe^rgef)äng  geriffen:  er  ftie§  e§  bem  Singreifer  jtt)if(^en 
ben  Slugen  iu  bie  ©tirn:  bie  braunen,  fe{)nigen  9lrme, 
it)eld^e  bie  beiben  ©djultern  ßiut^ari^  gepadt  Ijatten  njie 
mit  JSraHen  be^  3laubtiere§,  löften  fid^:  lautlog  ftürjte  ber 
Slfrüaner  auf  ba§  $interf)au^)t.  SIber  fiiut^ari  blieb  nidjt 
einmal  S^it,  bie  tief  eingebrungene  2)oI(^fIinge  tuieber 
tjerau^juäie^en.  „^abmoalt!  ju  ^ilfe!"  rief  er  laut. 
S)enn  fc^on  l^atte  ber  britte  g^inb,  ein  I)öd)ft  gefä^rlidjer 
©egner,  fic^  auf  i^n  gettjorfen.  9Jlit  getoaltigem  ©c^loert* 
ftreid^  fpaltete  er  ßiutl^arig  ©d^ilb,  ba^  berfelbe,  in  jt^ei 
^ätften  geborften,  linfö  unb  red^tg  famt  ben  barin  l^aften* 
beu  ©:(3eereu  if)m  t)om  Strme  fiel.  3^3t^i<^  ^^^^  ^^tte  ber 
Stömer  htn  fi^arfen  ©ifenftad^el  auf  bem  3ldbtl  feinei^ 
getDöIbten  ©d)ilbe§  tief  in  ben  mdien  rechten  2lrm  be§ 
föönig§fot)n§  geftod^en:  l^od^auf  fprifete  fein  ©tut.  ©r 
prallte,    t)on  ber  ^ud^t  biefe^  ©to^eg  fdimer  getroffen, 


(5Jatiä  btd)t  trat  nun  ber  £auf(f)er  f)eran. 
er  bie  ^ad)e  nie  gefe:^n. 


(So  ^inretBenb  id)ön  f)atte 
(©ette  643) 


641 

mefjrere  ©d;ritte  äurücf,  ndf)t^u  flol^jernb  über  bie  ©teiu» 
platten  äWijc^en  feinen  93einen.  ®ei  grimmige,  ganj  in 
ehernen  (Sä)ui^--  unb  Slrnfetcaffen  ftarrenbe  geinb  trat  fieg* 
^aft  mitten  in  ben  (gingang,  mit  bem  gu^  bie  beiben 
©d^ilb^älften  nai^  an^en  fi^Ienbernb,  anf  ba|  jein  (Gegner 
bie  barin  f)aftenben  @:peere  nic^t  l^eran^giefien  !önne. 

SJlit  fcEjarfem  Süd  ma%  ber  9l5mer  feinen  Gegner,  ber  nun 
feine  (e|te  SBaffe,  bie  furäftielige  (Streitaxt,  au^  bem  ®ürtel 
gejogen  Ijatte  unb  brofjenb  bamit  au^fjolte:  fur(^tbar  mu|te 
tüot)!  ber  t)iel  i)öi)er  getuai^fene  (Sermane  bem  Einbringung 
unerad^tet  ber  überlegenen  SBaffen  erf (feinen.  ,,2Bofür 
jerfleif($en  mx  un^,  Sarbar?  SSe^^alb  öerteibigft  bu  fo 
tobe^grimmig  biefe^^au^?  3^  tüiU  bir'^  nid^t  beftreiten! 
^ä)  lafe  e^  bir,  fobalb  id^  ein  einjig  (Sut  barau§  getjolt." 
—  „SSa§  für  ein  @ut?  @in  bir  geprige^?  S)u  bift  ber 
^err  be^  ^aufeg  ni^t."  —  „^ä)  laffe  bir  ja  bag  $au§. 
Sc^  ple  nur  —  ein  SSeib.''  —  „Sein  SBeib?  gelicitag? 
9^ein!  Sie  ift  nid^t  bein.''  SBütenb  fd^rie  ber  anbere: 
„SBie?  S)u  bift  ja  fd^on  ganj  vertraut  ^ier  im  ^aufe! 
Slber  anä)  ni(^t  bein  SBeib  ift  S^icita^.  Unb  foU'^  nii^t 
toerben.  9Äein  tpirb  gelicita^."  „9JiemaI^!''  rief  Siut^ari, 
fprang  öor  unb  fd^metterte  feine  fteinerne  Streitaxt  auf 
ben  prad^tüollen  ehernen  §elm,  ia'^  er,  tüo  ber  §eImBuf^ 
angefügt  irar,  jerbarft,  unb  in  ©tüden  t)om  ^anptt  feinet 
Sräger^  fiel.  Slber  ad)]  Unöerfel^rt  toax  biefe^  §aut)t  ge^ 
blieben,  lüä^renb  bie  ©treitajrt,  mit  pdjfter  Sraft  in  bie 
©rätüölbung  gefc^Iagen,  am  @(^aft  abhxaä).  ©inen  2lugen- 
blicE  ftanb  ber  betroffene  tüie  ittänU  t)on  bem  ®ebröf)n 
biefe§  ©treid^e^.  Slber  fogleid^  erfa^  er,  tpie  fein  ©egner, 
nun  ööHig  n)e^r*  unb  toaffenlo^  unb  hod)  ha^  Slntli^  nic^t 
jur  glu(^t  UJenbenb,  öor  if)m  ftanb.  SJiit  einem  ttjilb^ 
geHenben,  tiger^aften  Sluffd^rei,  in  tüelc^em  SKorbluft  unb 
5Rad^efreube  fd^riH  äufammenflangen,   liefe  er  ben  ©d^ilb 

2)at>n,  eämtl.  poetifct^e  *üier!c.  (ärftc  <Sevte  5öb.lli.  41 


642 

gleiten,  l^olte  mit  betn  furjen  breiten  fRömerfd^tüert  jum 
©tofe  au§  unb  f<)rang  mit  bem  3tnf:  „SJiein  ift  gelicita^!'' 
auf  ben  ©ermanen.  5lber  bei  jenem  erften  Sluffd^rei  l^atte 
öiutl^ari  rafd^,  mit  beiben  $änben  Vorgebeugt,  bie  Serfe 
beg  jurüdEgenommenen  linlen  gu^e^  leidet  erl^ebenb,  eine 
ber  t)or  il^m  liegenben  SJiarmorquabem  ergriffen:  unb  nun 
tüarf  er  fie,  über  feinem  ^au:|}te  einmal  ^oä)  fie  fd^tüingenb, 
mit  bem  9lufe  „g^Iicita^!"  mit  beiben  nertiigen  gäuften, 
tooijli  gejieft,  bem  ^eranf^jringenben  gegen  bie  l^etmlofe 
©tirn.  S)um:pf  ftöl^nenb,  Kirrenb  in  feinen  SBaffen,  ftürjte 
ber  Singreifer  auf  ben  Slüden:  ha^  ©d^njert  entfiel  feiner 
$anb. 

©d^on  fniete  Siutf)ari  auf  feiner  ^ruft,  fa^te  bie  ent* 
funfene  S^Iinge  unb  jüdte  fie,  il^m  bie  ^ti)h  ju  burd^ftofeen. 
Slber  ber  Gefallene  atmete  nid^t  mel^r:  er  tnar  tot.  — 

Siutl^ari  erf)ob  fid^,  toarf  ia^  ©d^tüert  öon  fid^  unb 
fat)  ftolj  auf  bie  brei  erfi^Iagenen  geinbe:  „gür  gelicita^!'' 
fprad^  er.  „^t^t  —  ju  xijx:  idt)  glaub',  —  id^  f)aV^ 
öerbient."  — 

©r  fniete  an  bem  neben  i^m  rinnenben  93rünnlein 
nieber,  toufd^  bie  fd^merjenbe,  ftar!  blutenbe  SBunbe  be§ 
redeten  2lrm§,  rife  t)on  bem  ßinnenmantel  be§  toten  ©enturio 
einen  breiten  ©treifen  ai,  banb  il^n  feft  über  bie  SBunbe 
unb  fd^ritt  leifen,  elaftif^en  @ange§  itn  langen  SBeg  burd^ 
ben  ©arten  jurüd  nac^  bem  $aufe. 


643 


Sttngelangt  fd^oB  er  öorfid^ttg  bcn  gelBcn  SSortiang  bcr 
Sudeten  Sl^üre  jur  Seite,  ia^  SKonblic^t  in  ben  bunfeln 
©^eifefaal  faöen  laffetib.  ^n  beut  ©ingang  ju  bem  ©d^taf«» 
jinttner,  öor  beffen  rotem  SSor^ang,  tag  ^abunjalt  — 
fd^nard^enb:  neben  il^m,  auf  bie  Seite  gelegt,  teergetrunlen, 
bie  Slm^l^ora. 

Seife,  leife  auf  ben  Stf)tn  trat  ber  Jüngling,  üo^fenben 
^erjen^,  öor  i^n  unb  teilte  be^^utfant  bie  beiben  §älften 
be0  roten  SSor^^ang^  au^einanber.  ®a  getoa^rte  er  — 
mit  ßäd^eln  fa^  er'§  —  bie  fnnftDoIIe  SSorri^tung  be§ 
au^gefpannten  %aizn^:  too^I  tiaftete  er  nod^  an  be^  SBäd^* 
ter§  Sebergurt:  aber  bie  $anb  ber  ©d^Iäferin  l^atte  fid^ 
geöffnet:  ber  Knäuel  lag  auf  bem  @(^emel  tior  il^rem  Sager. 

SöJit  ^o^em  ©d^ritt  trat  Siut^ari  über  ben  9Wten  i)in^ 
toeg,  in  ba§  ©d^Iafgemad^  hinein.  Oberhalb  be^  S*opf=* 
enbe^  be§  Sägern,  in  einer  SBanbnifd^e,  \tan\)  bie  Keine 
tl^önernc  ßampe:  fie  go§  ii)x  mitbe§  Sid^t  über  ia^  ^fül^t. 
83ei  il^rem  rötlichen  ©d^immer  erblidte  er  ben  ©äugling 
neben  bem  breiten  ©l^ebett  in  ftrofigefloc^tner  SSiege.  2)ie 
lounberfd^öne  ©c^töferin  aber  fjatte  ia^  reid^e,  Iiellbraune 
^aar  getöft:  e^  flutete  über  bie  beiben  nadten  ©d^ultern 
unb  itn  l^errlid^  getDöIbten,  ob^njar  fo  jarten  93ufen,  unter 
toetd^en  bie  SBoÖbedEe  ^alb  ^erabgegütten  n^ar.  S)en  blen^ 
benb  tt)ei^en  ünfen  2lrm  ^atte  fie  jtDifd^en  ^interl^aupt 
unb  9?adEen  gefd^oben:  bie  redete  §anb  bedEte,  toie  befd^ü^enb, 
bie  linle  SSruft.    (Sang  bidjt  trat  nun  ber  Saufi^er  ^eran. 

©0  l^inrei^enb  fi^ön  I)atte  er  bie  SBac^e  nid^t  gefel^n  — : 
unb  bie  ftrenge  §ut,  bie  biefe  ernften  9lugen,  tütnn  öoll 
auf gef dalagen,  übten,  tDar  ja  nun  entfdfjlummert.  —  ®ie 
boHen  Sippen  maren  ^atb  geöffnet:  er  fog  ben  fü|cn  9ltem 

41* 


644 

it)rc5  3JZunbe§.  3)er  Jüngling  bebte  t>om  SBtrbel  bt§  jur 
Sollte.  „3lnx  (Sxnen  ^n'^V  badete  er.  „Unb  fie  joH  tttd^t 
babon  emad^en." 

<Sä)on  beugte  er  ftd^  fai)t  auf  t^r  31utlt|  nteber:  ba 
betüegten  fid^  bte  fd^önen  Sip^jen  im  ©dCjtaf  unb  järtltd^ 
fpra^  bte  ©d^Iummerube:  „Somm,  o  mein  gutüiu^,  lüffe 
mtc^!"  — 

2Bie  öom  S3ü|  getroffen  n^anbte  fid^  ßiut^ari,  fprang 
mit  einem  leifen  @a|  über  bie  ©dötneKe  unb  ben  ©d^Iäfer 
l^intüeg,  mit  einem  jnjeiten  bie  Stufen  {)inab  in  im  ©arten, 
fd^tug  beibe  $änbe  t)or  bie  Stugen  unb  flüfterte:  „D  tüeld^en 
greöel  l^ätt'  id^  faft  begangen!"  ®r  glitt  nieber  auf  ein 
^nie  unb  barg  ha^  fieberfjei^e  §au^3t  in  bem  tauigen 
©rafe:  $Keue,  ©c^merj,  ungeftiHte  ©e^nfud^t  tüogten  in  if)m 
jufammen  unb  löften  fid^  al^balb  n)oI)It5ätig  in  einem 
Strom  t)on  S^ränen. 

Sang  tag  er  fo. 

Snblid^  ma^te  bie  ^i^genb  be§  ®rf(^ö^3ften,  9Ser* 
lüunbeten  fid^  Iieilfam  gettenb:  er  fan!  in  tiefen,  träum* 
lofen  ©d^Iaf. 


Bn)anftg|le0  SaptteL 

2H§  am  anbern  SJlorgen  bie  ©ommerfonnc  prad^töoll 
aufftieg  über  S^^öatium  unb  bie  ©olbamfel  il^r  flötenb 
2:agetieb  begann,  fprang  jung  ßiuttiari  em|)or:  —  ein 
genefener  SJJJann:  unb  ein  reiferer.  Sie  SSunbe  im  2lrm 
fd^merjte  nid^t  meijr  unb  feine  ^tjantafie,  bie  unöergteid^Iid^ 
ftürmifd^er  atö  fein  $erj  erregt  geit)efen,  mar  befd^toid^tet. 
jyiid^t  mel^r  unjufrieben  mit  fidEi  felbft,  freubig,  gefaxt  fd^ritt 
er,  nad^bem  er  in  bem  ©artenbrunnen  i>a^  Slntlife  gefül^It, 


645 

forgfältig  btc  öerbunbenc  SlrmfteHe  unter  bem  tücifeen 
ajiantel  öerBcrgenb,  bte  ©tufen  be§  9SorfaaI§  £)tnauf.  §tcr 
empfing  t^n  $abun)alt,  gäfjnenb  Betbe  Sirnte  gen  |)tmmet 
redenb,  mit  im  SBorten:  „3l6er  bu  ^aft  lang  gef(f)tafen! 
Unb  t(^  —  id^  glaube,  xä)  fjabe  bie  ganje  S^aifit  fein  Sluge 
juget^an."  „2lber  öieHeii^t  bie  D^ren!"  ladete  Siut^ari. 
,,200  ift  bie  ^au^frau?  \ä)  tjabe  junger."  „|)ier  bin 
\d)\"  rief  gelicitag.  ,,®Ieid^  bring'  xä)  frifc^  gelegte  Eier 
unb  3Rxlii)  unb  ^onig.  ^^ilemon  melft  f(f)on  bie  ^u^ 
auf  ber  2Siefe  hinter  bem  §a.ufe.  „Sen!t  nur/'  fprad^  fie, 
nun  au§  bem  ^or^ang  tretenb  unb  jebem  ber  beiben  ®äfte 
eine  ^ani  reid^enb,  „in  aßer  grü^ie,  fobalb  bie  Sfiore 
mieber  geöffnet  uiaren,  fam  ber  alte  ©Kat^e  au§  ber  ©tabt 
auf  bem  SBiefenlüeg  äurüi  unb  medte  miif),  an  bie  ^inter^ 
t^üre  pod^enb.  ^d)  ^atte  fo  feft  gefc^Iafen."  „Unb  tpot)! 
fü§  geträumt?"  lädEjelte  Siutf)ari.  „^a:  trie  immer,  tpenn 
id^  träume:  öon  Sult)iu§.  Sßtiilemon  l^at  jltiar  ben  §errn 
nid^t  gefunben:  aber  id^  bin  bod^  guten  2Kute§:  bie  $:oten 
unb  bie  SSerrtJunbeten  alle  l^at  ber  fromme  So'^anne^  ju^ 
fammenbringen  laffen:  jene  bor,  biefe  in  ber  ßird^e: 
^^itemon  t)at  fie  genau  gemuftert:  San!  bem  §immel^^ 
gott,  ben  ^eiligen  unb  ben  guten  ©enten:  mein  gulöiug 
ift  nidE)t  barunter."     Unb  fie  fe|te  fid^  ju  ben  (Säften. 

^^ilemon  hra^it  bie  fcE)äumenbe,  tüarnte  Wil^  im 
baudEjigen  ^uge:  er  UJarf  tjerlnunberte  S3Iide  auf  bie  beiben 
(Sermanen,  meldte  bie  ^errin  i^m  al^  @tf)ü|er,  nid^t  aU 
geinbe,  bejeidfinet  fiatte  unb  ging  lüieber  in  ia^  §inter== 
^au§.  geücitaS  folgte  i^m,  i>a^  S^inb,  ia§  erlüai^t  fd^ien, 
JU  f)oIen. 

„Sage  'mal,  grimmer  Se^r^  unb  SBaffenmeifter, "  t)ub 
}e^t  Siutijari  an,  „toiUft  bu  in  beinen  alten  S:agen  nod^ 
tüeibtid^eg  (Sef(^neiber  lernen?  Unb  bie  ^nfte  be§  (SarnS? 
S33a§  "^aft  bu  benn  ba  an  beinem  ®ürtel  für  einen  Knäuel 


646 

nad^fd^Ieifen?"  ®anj  bäroffen  faf|  ber  alte  ^ünc  auf 
feinen  93aud^  tjinab  unb  auf  im  langen,  langen  gaben, 
ber  fid^,  mäanbernb,  um  feinen  ungefd^Iad^ten  gu§  gett)i(lelt 
l^atte. 

„®a§?  Of),  ba§  tft  nur  etoa^  jtüifd^en  ber  ^au^frau 
unb  mir,  fie  ^at  mid^  fo  lieb  getüonnen  —  t)iel  lieber  aU 
bi(^!  —  unb  bamit  id^  i^x  nid^t  entliefe,  !^at  fie  mid^ 
feftgebunben  an  il^rem  Sager.''  —  „S)u  lüollteft  mid^  ja 
bei  meiner  2}iutter  üerüagen  — !"  —  „^a,  tüenn  id^  nic^t 
gelüad^t  ptte,  n}er  toeife  ...—!" 

„9?un  Ujerbe  aber  id^  bid^  bei  beiner  ^auSfrau  ®rimm* 
trüb,  ber  geftrengen,  befd^ulbigen,  bafe  bu  bid^  an  ia^ 
Sager  junger  ©d^önen  binben  tö^t."  ®er  Sü^Sfing  büdtte 
fi($,  ri§  ben  Knäuel  ab  unb  ftedfte  il^n  in  fein  SBam§. 
„2)en  gciben  t)ern?af)r'  id^,"  ful^r  er  ernft  fort,  „aU  2In* 
ben!en  an  eine  ©tunbe,  ba  ^abuloalt  fd^Iief,  ber  S^ben 
lofe  ju  93oben  lag,  Siutl^ari  aber  toaäjk  —  für  brei." 

Sa  trat  gelicita^,  ba§  S^inb  auf  bem  2Irme,  n)ieber 
ein.  „S)er  Sag  fteigt,"  feufäte  fie,  „unb  mit  ifjm  fteigt 
bod^  meine  5lngft.  äJJein  Sulüiu^,  tt)o  magft  bu  fein?" 
„$ier  bin  id^,"  rief  eine  fröl^Iid^e  ^eHe  Stimme  unb  burd^ 
itn  Slufeenöor^ang  flog  ber  ©rfetinte  ijerein.  SDlit  einem 
feiigen  ©d^rei  f^^rang  grficita^  auf:  er  fdE)Io§  järtlid^ 
SJJutter  unb  fi'inb  in  bie  2lrme. 

Siuttiari  erljob  fid^:  er  fa!^  ofine  ©d^merj  auf  bie  beiben 
unb  offnen,  frol^en  ^üdEe§  auf  ben  l^eimgefel^rten  ©atten. 
©taunenb  trat  biefer  einen  ©d^ritt  jurütf,  ben  fd^önen 
Jüngling  mit  ben  Singen  meffenb:  l^ei^er  ©d^recE  burd^^ 
iudte  itin  einen  9IugenbIidE:  aber  bie  Sur(^t  fd^ttJanb, 
pd^tig  n^ie  ein  2Sottenf(^atte,  ia  er  in  feinet  SBeibe^ 
ruf)ige§,  glüdüerüärte^  2lntü^  fat). 

„SBie  e§  mir  ergangen,  beliebte?  SSorgeftern  in  ben 
©d^ulbturm  gef^jerrt,  —  geftern  frü^  burd^  @et»eru§  befreit 


647 

—  mit  jum  Kampfe  gefül^rt,  —  mit  gefd^Iagctt,  mit  gc* 
flol^en,  mit  t?erfofgt,  in  bcn  glu^  gefallen,  —  fortgeriffen, 
^aI6  betäubt  enblid^  an§  Ufer  gelangt  —  tion  anbent 
Sieitern  gefangen,  in  bie  ©tabt  geführt  unb  ^eute  morgen 

—  gerettet  burd^  ein  SBunber  be§  §errn  ober  besi  l^eiligen 
^etru§:  id^  toeife  e§  nid^t."  —  „©in  SBunber?  0  S)anf 
ber  (Snabe  be^  $immeI^gotte§.  (Sr  l^örte  mein  ©ebet! 
Slber  ttjeld^'  SSunber?"  —  „^o^annt^,  ber  nimmer  in 
©orge  für  bie  ©einen  ermattet,  bat  htn  ^erjog  ber  95ar^ 
baren  f(^on  geftern  3Ibenb,  er  möge  alle  frieg^gefangenen 
^Bürger  tjon  ^uöatjum  freigeben.  ®er  ©enjaltige  ern)iberte, 
gern  toolle  er  lebig  laffen  bie  auf  feinen  5:eit  an  ber  93eute 
gaffenben.  2lber  feinen  Kriegern  lönne  er  bie  ifinen  ge* 
l^örigen  befangenen  nid^t  nehmen,  nur  etn^a  ablaufen  — 
ganj  anbere^  SRed^t  gilt  bod^  bei  (Sermanen  aU  bei  un^! 

—  unb  er  l^abc  nid^t  Suft,  baju  feinen  §ort  au^jufi^öpfen. 
©0  würben  benn  fd^on  in  ber  9Jad^t  mand^e  t)on  un^  frei: 
ein  öiel  größerer  S^eil  aber  blieb,  tük  iä),  öerfned^tet.  ®a 
erfd^ien  bei  9Jiorgengrauen  Qo^anne^  abermals  auf  bem 
S'apitol,  tüo  ber  ^erjog  feinen  ©i^  auf gef (plagen  unb  — 
faufte  un§  alle  frei!  ^u  ftaunft:  bu  frägft,  Wolter  ber 
SJiann,  bem  nic^tl  ju  eigen  aU  SRodE  unb  ©tab,  fo  üiet 
be^  ©elbeg  na^m?  3a,  ia^  ift  thtn  \>a^  SBunber!  %U 
er,  betrübt  über  ber  (Sefangenen  So^,  in  feine  öafilifa 
jurüdEfe^rte,  fanb  er  in  einer  alten  ßJruft  unter  bem 
©ird^enboben  einen  ©adE  üoHer  ©otbftüdfe  unb  jumat  ein 
33euteld^en  mit  ©belfteinen,  reid^  genügenb,  un^  alle  to^* 
}u!aufen.  SBofier  aber  biefer  ©d^a|  !am?  9?iemanb  n)ei| 
e^.  ®er  (Sngel  bei  ^errn  f)at  offenbar  bei  ^o^annel 
®ebet  erhört  unb  bie  ©d^ä^e  gebracht.  (55anj  ^utjatium 
ftaunt  bal  SBunber  an.  Unb  id^  gelobe  bir,  bu  gromme, 
fortab  njiH  aud^  id^  gläubiger  aU  Vi^tx  auf  bei  S^^annel 
SBorte  l^ören.     9tber  bir,  beliebte!  njetd^e  ©(^redEen  bro^ten 


648 

bir!"  ff^od)  f)at  mxd)  uid)t§  6etroffen,  ban!  bem  |)imntet, 
ban!  biefen  unfern  ©äften  unb  öietteid^t/'  fügte  fie  läd^elnb 
bei,  „ban!  beinern  (Bpxnä)  in  ber  ©ingang^platte:  er  Ijielt 
ba§  Unt)eil  ai." 

„®o  treibt  bu,  tDer  fie  überfc^reiten  tüollte?"  — 
,,2Bie  foHte  t^?     ^d)  I)abe  ha^   ^au§   ntd)t  üerlaffen/' 

—  ,,®ann  a^nft  bu  nid^t,  tüie  \üa\x  bu  fprad^eft!  $öre 
unb  atme  auf:  aU  iä)  foeben,  öon  ber  ©tabt  !^er  fliegenb, 
mid)  beut  §ügel  näf)ere,  finb'  id^  an  bem  äJteilenftein  brei 
9?offe  angebunben  unb  barunter  —  id)  Unm  i^n  attäugut, 

—  btn  3{a\)ptn  beg  S:ribun§!  SSoß  ©c^red  fpring'  iä)  an 
unfer  3:I)or:  ia  liegen,  —  o  ^öd^ft  grauenöoH!  —  er* 
fd^iagen  jtDei  Sßauren  unb  —  gerabe  über  ber  ©djtpelle, 
auf  bem  3fiüden,  I)ingeftredt,  ber  furcf)tbare  S:ribun  mit 
jerfdEimettertem  ©^äbel!  ©ein  ©efid^t  tnar  tjalb  öerbedt 
t)on  ber  S^fd^riftplatte,  unb  tief  in  feinem  ©d^äbel  ftal, 
abgef^^rengt,  ba§  Sdftüd  be§  Steint !  ®en  S^iebejiDungenen 
i)at  biefer  ©tein  gefällt.  2lber  treffen  2trm  ^at  i^n  ge== 
fd)teubert?'' 

S)a  jog  ber  alte  ^aintvalt,  ber  bei  ber  erften  ©rtüätjnung 
be§  ^am^fe^,  a^nung^tioK,  in  feinet  jungen  $errn  abge^ 
tt)anbte§  (Sefid^t  gefd^aut  t)atte,  ben  tDei^en  9JtanteI  öon 
beffen  ©d^ulter,  mie^  auf  ba§  blutige  Sanb  unb  fprad^. 
„S)iefer  3Irm!  —  Unb  id^  — !  o  ßiut^ari,  mein  Siebüng, 

—  id^  lag  bern)eil  unb  fdjiief."  „ßi^J^I^  f^ft,''  läi^elte 
biefer  unb  fut)r  ju  bem  $au§!^errn  genjenbet  fort:  „Sa: 
id^  t)abe  i^n  erf^Iagen,  jenen  fef)r  tapfern  Tlann,  @r 
tDOÖte  l^ier  einbringen  unb  .  .  .  — *'  „gelicita^  rauben!" 
rief  ber  (Satte,  bte  nun  furdjtbar  ©rfi^rodene  an  fid^ 
fd^tie^enb.    „O  ^err,  tok  !önnen  mir  bir  banfen!''  fd^Io^  er. 

geUcita§  aber  toerfagte  ba§  SBort:  fie  rid)tete  nur  einen 
in  ?:()ränen  fd^mimmenben  S3Iid  auf  i^ren  SRetter:  fo  fd^ön 
mar  fie  aud^  in  ber  Slad^t  nid^t  gemefen.     „2)an!!''  ladete 


649 

Siutf)ari,  f,xd)  fodjt  für  mein  Seben!  3Iber  ^ord)!  SBct 
fommt  ba?"  ©d^rttte  t)on  ©etraffneten  ertönten  im  ©arten 
unb  I)eretn  trat,  begleitet  t)on  fünf  befolgen,  @5artBranb 
ber  ^erjog. 

,,@tn  gut  @tüd  Slrbett  tiabt  i^r  beiben  aufgel^äuft  ia 
brausen,  tior  bem  Eingang.  2)er  Tribun,  bcn  \üix  überall 
gefugt,  er  fiel  —  gett)i^  tion  beiner  ^anb.  ginb'  id^  Uä) 
enblid^,  junger  §elb?  2Bitt!ommene  ^unbe  bring'  id^  bir. 
ein  S3ote  beine§  SSater^  fud^t  bid^.  ©efaHen  ift  bie 
aiömerburg  am  SRegenflu^:  tnein  SSetter,  ^erjog  Slgilolf, 
unb  bein  Sater  i)aben  bie  SSerlobung  abgef^toffen:  Slgilolf 
labt  bid)  in  feine  §alle:  bein  tjarrt  Slbatagarbi^,  ba^ 
fd^önfte  gürftenünb  @ermanien§.''  „§eil  bir,  mein  S*önig§* 
fot)n,  ba^  ift  bein  SoI)n  für  biefe  9?ad^t/'  rief  ^abutüalt. 
,3ertobung?  ^ä)  ^ai)  fie  nie!"  meinte  Siut^ari  jögernb. 
,,SSerIobung  —  nun  — .trenn  il^r  eudE)  gefaßt!"  ^pxaä) 
ber  ^erjog.  „(£r  ftiirb  i^r  fd)on  gefallen,"  ladete  ^abu* 
toaltf  bem  Srrötenben  auf  bie  ©d^ulter  !Iot)fenb.  ,,Unb 
id^  l^offe  —  je^t  erft  redjt,"  pfterte  er  l^eimüd^  in  fein 
Dfir,  „fie:  bie  @d)5ne,  bie  bn  lieben  barfft!  —  aud^ 
bir."  „^ä^t  nun,"  fuf)r  ber  ^erjog  fort,  „tva^  bon 
ber  93eute  bu  öerlangft.  &nä)  2Kamannen  —  bir  t)or 
aEem  --  ban!en  tDir  ben  Sieg."  „S<^  folge  bir,"  f|3rad^ 
ßiutt)ari,  mit  rafdiem  ©ntfd^Iufe  fid^  erl^ebenb.  ^ilf  mir, 
alter  gteunb!"  S)er  SBaffenmeifter  I)atf  it|m  bie  Srünne 
fdfinallen:  ber  Jüngling  ^oh  Den  ftolj  gefd^njeiften  SRömer^ 
i)elm  mit  ben  ragenben  SRet^erfebern  auf  ba^  fd^öne  ^au^t 
—  5ßrad)tt>olI,  öon  eblem  ^odigefül)!  ba§  freubige  9tntli^ 
öerflört,  ftanb  ber  ^önigSjüngling  ba.  „D  nun  ift  aHe^ 
gut,"  jubelte  gulüiu^.  „©rfd^Iagen  liegt  ber  Sribun:  tot 
ift,  t)on  unbefannter,  tüotjt  feiner  ©!Iat)en,  ^anb  ermorbet, 
3eno  ber  SBud^erer:  fo  fagte  mir  ^o^anne^.  Sein  S'aifer 
fifet  me^r  ju   SRaöenna:   fo  öerfidierte  un^  fc^on  geftern 


650 

SRorgcn  btefcr  junge  $elb.  S^|t  6i"  td^  ^Hcr  S^ulben 
an  bcn  gt§Iu^  frei." 

„Siefe§  nun  gtüar  n)cniger/'  ladete  Stuf^ari.  „§ier, 
jener  mä^ttge  ^erjog,  ift  an  be§  ©aifer^  Statt  getreten: 

—  fein  ©d^ulbner  btft  bu  nun."  ®a  griff  t5uMu§ 
ängftüc^  l^inter  ia^  reifte  Dt)r  unb  fa^  öerjagt  ju  beut 
©enjaltigen  hinauf.  „Sänge  ntd^t!"  ful^r  Siutl^art  fort. 
tt^ä)  erbitte,  aU  ein  @tüi  meinet  Seuteteitg,  fjier  biefe 
95iIIa,  .^erjog  ©aribranb,  unb  \oa^  baju  gehört  an  Sanb. 
Unb  frei  öon  jeber  ©d^ulb."  „(S^  fei,  mie  bu  gefagt," 
antwortete  ber  Sajutjare.  ,,Unb  eud^  beiben,  gulöiu^  unb 
gelicita§,  fc^en!'  id^  bie§  freie  ©igen  tjor  biefen  fieben 
freien  9Kännern  ai^  StUQtn.  S^r  (Sib  foH  eud^  fielfen, 
beftreitet  eud^  jemanb  Stecht  unb  ©eioere.''  —  „®anl, 
$err,  S)an!."  „S)u  btft  boi^  gulüiu^,  ber  ©teinme^?" 
fiel  ber  ^erjog  ein.  „Sier  ^riefter  ^o^anm^  ^at  mir 
bid^  aU  treu  unb  braö  empfof)Ien:  betoäfirft  bu  bic^,  miQ 
id^  bid^  jum  SSertralter  fe^en  über  meine  |)ufen  tior  biefem 
S^or.'' 

S)a  trat  geücita^,  nad^  furjem  glüftern  mit  iljrem 
®atten,  ba^  ßinb  auf  bem  9lrm,  üor  Siutl^ari  l^in,  er«« 
rötete  leidet  unb  fprac^:  „§err,  toer  fo  Diel  giebt  toie  bu, 

—  ber  mu§  nod^  mel^r  geben.  Unfer  ©öl^nlein  l^ier  barbt 
nod^  be^  S^amen^.  SJJäd^ften  Sonntag  follte  id^  il^n  ^o* 
l^anne^  an  ba§  $:aufbecEen  tragen  in  bie  33afiüfa.  SBie 
foll  ber  Snabe  fieifeen?"  „Seüf  gulbiui^,"  fprad^  ber 
©önig^fotju,  gerührt  bie  §anb  auf  ba^  toinjige  S'öpflein 

tegenb,  ,,unb: Siutl^ari:  bamit  bod^  mein  9iame 

mand^mat  nod^  an  euer  Dljr  fd^Iage.  9lber,  toer  einen 
SRamen,  —  ber  giebt  aud^  ein  ©efd^enl:  fo  toiö'^  ®er* 
manenbraud^.  $ier,  junge  ^au^frau,  nimm  biefen  SRing. 
3d&  ftreifte  i^n  öor  Satiren  einem  5|5atriciu§  öom  Singer, 
bcn  id^  im  ^amp\  erfc^tug.     3n  9tugufta  SSinbelicorum 


651 

fagtcn  bie  ^änbler,  er  fei  fo  öiel  tüert,  tüte  i^re  ^atbc 
©tabt.  S)a§  ift  ein  ©d^a^ftüd  für  ben  gaQ  ber  9?ot! 
—  Unb  nun  lebt  beibe  tDofjI." 

„^alt!"'  rief  ha  ^abutDalt,  —  ^fo  nimmt  man  nid^t 
Slbf(^ieb  — :  2l6fd^ieb  für§  Seben.  SDu  fragteft,  ©tein* 
me^,  tnie  bn  bem  gelben  banfen  lannft?  Sa|  bein  junget 
SBeib  il^m  einen  ^u§  geben:  —  glaub'  mir:  —  er  ^at'^ 
öerbient  — :  er  ift  ein  tDadrer  ^nb\"  —  Sutoiu^  fütirte 
bie  Srrötenbe  il^m  ju.  Siut^ari  brüdfte  einen  ®u^  auf 
bie  tt)ei§e  ©tirn  unb  rief:  „Seb  tpol^l,  in  ^olbe,  auf 
immerbar!"  —  Unbfd^on  toav  er  l^inau^:  ber  SSor^ang 
raufd^te  l^inter  i^m.  S)ie  übrigen  ©ermanen  folgten:  öor 
bem  ©arteneingang  ftiegen  alle  auf  bie  mitgefü^rten  unb 
bie  römif^en  Stoffe  unb  eilig  f^rengten  fie  jurütf  nad^ 
bem  öinbelicifd^en  ^ox. 

2)a§  erfte,  roa^  ^nVoin^  t^at,  nai^bem  er  mit  5ß]^ile^ 
mon  bie  brei  S:oten  jur  Seite  gefd^afft,  njar,  bafe  er  ben 
Stein  mit  ber  S^fd^rift  forgfältig  toieber  in  hm  ©ftrid^ 
be§  (Singang^  fügte:  bie  abgefprengte  ßcEe  Iie§  er  uner^ 
fe^t:  „@ie  foll  un§/'  fagte  er,  „atö  ein  SBal^rjeid^en 
mal^nen  immerbar,  toit  toirfung^reid^  ber  S^^rud^  Qt^ 
n)efen  ift."  

Unb  ber  ©^jrud^,  —  er  !^at  fid^  ben)ä^rt  ber  ©atten 
ganje^  Seben  lang.  S*ein  Unzeit  brang  über  biefe  ©d^toelle, 
fo  lange  beibe  l^ier  tool^nten.  Sßlül^enbe  ©öl^ne  unb  2:öd^ter 
mud^fen  nod^  l^inter  gelij  gulöiu^  Siut^ari  ^eran.  Sßie== 
mafö  befiel  fie,  ©Item  unb  ^inber,  @ran!I)eit,  ob  böfe 
©eud^en  in  Quöaöum  toüteten  unb  in  ben  SSitten  be^ 
SSorlanb^.  S)er  Söaru^  trat  gar  oft  au§,  feine  SBogen 
unb  ba^  SSerberben  über  SJlenfd^en,  S:iere,  $äufer,  ©aaten 
f^üttenb:  öor  biefem  $:i^ore,  öor  bem  SJiercuriu^l^ügel 
mai^te  er  iebe^mat  §aft.     ®in  SSergrutfc^  t)erf(^üttete  bie 


652 

Sßadjbargärten  Iin!§  unb  red)t^:  ein  mäd;tig  Sel^ftüd  prallte 
babei  bx§>  auf  beii  ©prud^ftein:  —  unb  jerbradE)  f)ier  I)arm* 
Io§  in  taufenb  Splitter.  — 

gultiiu§  aber  tvatt  „SiUicu^"  aller  I)eräogU(J)en  @üter 
um  Siit)at)um  unb  [tanb  njegen  (Sinfidit  unb  S:reue  \)oä) 
in  ©unft  bei  ^erjog  ©aribranb.  91I§  er  unb  feine  Se== 
ücitag  ganj  alte  Seute  gen)orben,  tno^I  ad^tjig  ^a^xe, 
aber  frtfd)  unb  rüftig,  fa^en  fie  eine§  ^^uniabenb^  ^anb 
in  ^anb  im  ©arten:  fie  i)atten  fid^  eine  33an!  jimmern 
laffen  bic^t  l)inter  bem  ©arteneingang,  fo  ha^  xijxt  Sü^e 
auf  bcm  @prucf)fteine  rul)ten. 

®a  fa^en  fie  unb  badjten  vergangener  3^^^^^-  ©anft 
fang  bie  ©olbamfel  im  nat)en  Sud^tpalb.  Slber  aHmäf)Iid^ 
derftummte  fie.  2)enn  e§  triar  fc^tDüI  genjorbe»*  ein  ©e^ 
tt)itter  jog  auf.  l£^  bli|te  ^eftig  unb  Donnerte.  ®ie 
S^inber  motlten  ii)xt  greifen  ©Item  in  ia^  ^an^  führen. 

9lber  ba  gclij  gultiiu^  ßiutfjari,  öor  ben  anbern,  fie 
erreid^te,  fanb  er  beibe  tot.  ©in  33Ii|ftrai)I  ^atte  beibe 
getötet,  ©ie  l^ielten  fid^  nod^  §anb  in  §anb  unb  läd^elten: 
aU  tooKten  fie  fagen:  „SDiefer  S^ob,  ber  alfo  !am,  toax 
fein  Unt}eit,  fonbern  ein  ^txV* 


"^.K}]?.  'V/S'-,-- 


^mB^^^f'' 


\* 


f'tMi«HHJW'!<(«ll