Skip to main content

Full text of "Gesangbuchsnoth : eine kritik unserer modernen gesangbücher, mit besondrer Ruksicht auf die preustische Provinz Sachsen"

See other formats


w 


rfi     1 


" 


tPS'ON. 


%, 


|j 


| 


iobert  |1Ü8  jüiampsan,  j 


FROM   TKE  LIBRARY  OF 
REV.   LOUIS    FITZ  GERALD    BENSON,  D.  D. 

BEQUEATHED    BY   HIM   TO 

THE   LIBRARY  OF 

PRINCETON  THEOLOGICAL  SEMINARY 


1268  Cnnz,  F.  A.,  d.  kirchliche  Gesangbuchsreform  m.  Beziehung 
auf  d.  evangel.  Landeskirche  Preussens.    Eisleben  1845.    Lwd. 


l  -i  i 


£>ie 


©efangftttd) 


©ine     Sr  itif 

unfrer  mobemen  ©efangbüd)er, 

mit    befonbret    $ü  cf  f  i  d)  t 

auf  bte    preußifc^e    $)rot>in$   ©acfyfeiu 

SS  o  n 

Pfarrer   in  gtanfte&en    bei   9Ä      v&urg. 


bei    Üar  l    £  a  u  d)  n  t  k 
18  38, 


£)te  eüangetifcfye  .ftirdje  £)eutfd()tanb?  bat  einen  retdien  lieber; 
fd)a|5  aber  er  ift  in  ben  »orfjanbenen  ©efangbücbern  fei;r  üer= 
watyrlost,  r§et(ö  tnbem  man  ü)n  ungereinigt  lief?,  ttyilz  inbem  man 
tyn  beim  ?)u|en  miftyanbelte, 

D.  3.  &  t>.  Sfteper, 
Stattet  für  bösere  SBa&r&ett  ix,  161. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 
in  2013 


http://archive.org/details/gesanotheOOstie 


Angabe  bee  Sn&att«. 


©ette» 

Ueberftrfjt  unb  f)ijrortfd)e  Einleitung 1. 

Uebergang  gur  sproötns  (Saufen    .............  14. 

aSerjeicfyntj?  unb  (Styarafteriftif  tfjrer  ©efangbücfyer 15. 

©ans  ötte;  btc  noef)  gebraust  werben 15. 

Srei  fef)r  wenig  mobernift'rte 16. 

Sie  übrigen/  naa)  brei  Mafien  georbnet 22. 

(Srfle  Äta|fc*    Sie  SSefferen 24. 

3n>ette  äfofie.    Sie  Mittleren 31. 

©ritte  Älaffe*    Sie  <3d)lecf)tefren 39. 

SJerSnberung  ber  alten  ßteber  in  btefen  ©efangbucfyern 51. 

galfcfje  tfuffaffung  unb  S3ef)anblung,  ber  (Sprache 51. 

3erjr6rung  ber  Spoeffe 57. 

SSitblia^er  tfuSbrucf 57. 

Saö  ßonfrete,  ßebenbige,  25ergegenn>artigenbe 61. 

Saö  Sfatiöe  unb  (Starfe 65. 

©runblofe  äSerrodfferung  überhaupt 68. 

Sß3tU£ut)rttd^eö  Äntajien  ber  Anfangszeilen 70. 

Sßegfä)affen  ber  gleichmäßigen  SSerSanfdnge  ober  SBerSfd&töffe   ...  73. 

SBegfallen  ber  fünften  ÄewfieHen 74. 

3erftörung  ber  biblifdjen  «Sprache 78. 

einzelne  Ausbrüche  biblifdjer  ©runbfprad&e 79. 


—    vi    — 

2Cnfpielungen  unb  Anführungen  auö  S3tbelfrelten.    .....  81. 

(Sogar  in  neuen  Stebern .  89. 

S5tMifa)e  Ausbrüche  unb  SSebemetfen  überhaupt 90. 

Augmerjung  ber  SStbette^ue 94. 

50tac^t  beö  (Satans  .    .    .    . ' 95. 

(3ä)U§  ber  (Snget . 100. 

Sie  #6lle  unb  iljre  £lual ' 101. 

©otteS  3orn 102. 

(Srlofung  unb  SSerföfmung 103. 

©ott^ett  (grifft 104. 

©ott&ett  beS  Ijeiltgen  ©etfteö 106. 

SSerberben  ber  menfd)ltd)en  SKatur 108. 

See  SDSelt  ©lenb 109. 

(Sunbe  unb  Mangel  alles  eignen  SerbienfleS' 110. 

SaS  ©e^etmntf?  im  2Cbenbmal)l  . 113. 

Auferlegung  beg  ßeibeö 114. 

Sotaleinbruc! 117» 

SSerlennung  beö  (Sinnes  unb  #auptgebant>nö  ber  Steber  .    .    .  118. 

S3eifptele  ganser  ßieber  in  ber  SSeränberung 120. 

Ser  alte  unb  neue  ©laube     .    .    .    »■ 141. 

3erftotung  aller  (Stnfyeit  be§  ÄirdjengefangeS 143. 

.fterntteber,  hie  meiftenS  ober  allgemein  fehlen 144. 

Sie  Sieber  ber  neuen  Seit 160. 

#iflortfd)e  Ueberficfyt  ber  neuern  Siebter  (©eitert) 160, 

allgemeine  (^araftertftif  ber.  neuen  Sieber  .    - 165. 

2Cbjtral)irenber  S5erf!anb  unb  SSereinjetungt  ©otteS  öigen; 
fdjaften,  SSorfetyung,  Safein  —  Sftaturfdjilberung  —  Ana: 

tomie  unb  $)ft)cfyologie 166. 

9Xenfd)emt>ürbe . 173. 

ÄfityleS  Sieben  ron  ber  £el)re  Sefu  unb  ber  Religion  *    .    .    .  176. 
SOlpraltfd)e§  Mebitti  Sefu  SSeifptel  —  ®ottiöfutü)t  —  ©e± 

ttnffenfyaftigfett  —  Sugenb 178. 

(Specietle  Sflorattteber:  (Setbjtltebe  —  EeibeSpflege  —  Se-- 
benSfreuben  —  £eufd)t)eit  —  Sijätigfrit  —  9?ad)frentiebe 
—  SSaterlanb  —  Aberglauben  unb  3ntoleran§  —  S$er£afc 

Un  gegen  bk  Spiere 180. 

SSefonbre  <3tanbz,  3ufMnbe  unb  Umftdnbe 192. 

S3egrabm£lteber 194. 


VII      — 

Gntfd&ieben  rattonaliflifdje  Unbogmattf:  (grifft  Sperfon  unb 

£ob  —  *paffionö=  unb  Äommunionlieber 195. 

©emijTenStrojr  —  @igengerecl)tigt"eit 200. 

gretyeit  —  Unfierblitf)t"eit 203. 

Vernunft  —  9GB  f  ff enf d^  af t  —   Deformation  —  gortfdjritte 

ber  Si}?enfd>f)ett     .  - 5 209. 

9tocf)malige  <Sd)ilberung  be$  ©n§elnen  in  neuen  fiebern  unb  S5e= 

arbeitungen '  214. 

©pracfyform  unb  2Cu3brucf$meife 214. 

£ül)ler  SJerftanb  unb  Sftattigfett:  Gl)riftenti)um  —  Religion 

—  ©ottljeit  —  @ott  unb  SEugenb,  ©ort  unb  bat  ®utt  — 

S3erel)rer  unb  oereljren  u»  f*  »♦ 215. 

Sentimentaler  Son  unb  @mpfmbitmj§pat$o$:  ßlopfiocf  unb 

2£nbre  —  jrelxmbe  Lebensarten  —  Sßeid&lid&fett 221. 

©gierte,  unpopuläre  Sftebe 225. 

abermals  gefcljmatflofe,  orbindre  Debe 226. 

tfbmeidjung  oom  btbtifcfyen  ©pradjgebraudj 228. 

Unbiblifajer  Snljalt     ....'.. 230. 

Sugenb  unb  tugenblwft  —  @efe£  unb  tyflifyt 231. 

Sugenbfrolä  unb  Solmfudjt 238. 

ßeugnung  be3  ©ünbenfattS  unb  SSerberbenö 241. 

@d)tt>acf)f)eit  muf  »ergeben  werben 243. 

Vergebung  erjr  nadj  SSefferung 244. 

<5t)ri|ru§  ber  Seljrer    —    ber  ©otttidfje    —    ber  5Dlann  ber 

tyflityt  unb  Sugenb 245. 

tfnfjang  über  bte  ©ebetg=2Cnt)5nge 250. 


SRefuttat  bei  ©an^en 260. 

©tanb  ber  Singe  im  allgemeinen 261. 

£ird)ticf)e  SSebeutung  ber  ©efangbüdjer .  263. 

Sag  Stecht  ber  ©emetnben 268. 

Sie  9fa>t$  ber  ^rebiger '  .    .    .  270. 

©efafjr  ber  (Spaltung 272. 

SSi§l)er  gebotene  2Cbf?u(fen 277. 

SBarmer  unb  Sübecfer  ©efangbua) 277. 


VIII      

9?eue§  ^Berliner  ©efangbudj 278. 

SSunfenS  SSerfua) 298. 

StfKtnifcfyeS  $romnsial;©efangbud) ,    .    .  299. 

SQSaS  für   ©efangbüajer    brausen  wir  nod)?    (£e$   SSerfafferS 

«Berfud^O 307. 

Sßic  Jann  unb  [oft  geholfen  werben? 311. 


9lot^tgc  SSemerfung:  ©er  eüangettfdje  £teberftf)a|  oon  %.  ßnapp, 
oftgletdf)  (S*  11,  als  angefünbtgt  fa>n  erwähnt,  erfaßten  bocfy  erfl  unter  bem 
3)ruc!e  btefer  <3ä;rtft,  fo  baf  auf  beffen  Snfyalt,  3fad)tung  unb  infonber^ett 
SSetfe,  ben  alten  SEert  gu  anbern,  t)ter  gar  feine  £Kütfftd)t  genommen  werben 
konnte. 


@3  wäre  fefyr  ju  roünfcfyen,  baß  man  ben  2Tu6fprud)  eines  Sftecenfen* 
ten  (Sljolucf  6  fcitt.  2Cn5etgcc  1836.  9?r.  21.)  für  volle,  ganje  SBa^eit 
nehmen  bürfte :  „Die  ©efangbucfySnotl)  ifr  allgemein  anerfannt;  bie 
©emeinben,  bk  $rebiger,  bie  S3el)orben  fügten  ft'e."  GrtroaS  SBafcreS  ift 
allerbingS  baran,  unb  man  roirb  je|t,  ©ottlob!  roenigjlenS  unter  bm  *Pce- 
bigern  Sftancfye  ft'nben  an  manchen  Orten,  roeldje  roieberum,  rote  etnfl  vor 
vierzig  bis  fünfzig  3>al)ren,  unb  jroar  in  ganj  anberem  <Stnne,  bk  SSeffes 
rung  be3  ©efangbud)6roefen3,  namentlich  bk  SBtebetabtveifung  be$  bamalS 
©ebefferten,  für  eine  bringenbe  v£auvtangelegenl)eit  unfrer  itircfye  galten. 
£)b  bie$  aber  wfrftid)  ein  grojjer  5£r)eil  ber  $)rebiger  fei;  ob  bk  SD?af|e  ber 
©emeinben,  meijr  im  je^igen  <Stanbe  ber  Dinge  aufgelaufen  unb  mit 
Un  neuerlich  roieber  vorgelegten  alten  2ieberfcr)a|en  nod)  unbekannt,  06 
enblid)  bie  S3er)crbcn  alle,  in  beren  Jpähben  bk  2(bl)ulfe  liegt,  bie  eigentliche 
©efangbucr)6notr)  ernannt  unb  anerfannt  l)aben :  baran  reiben  roir  gro~ 
f  e  Urfacr)  §u  jtveifeln.  Unb  barum  fei  f)ier  ein  SSeitrag  geboten  $ur  fer= 
nern  öffentlichen  Anregung  be$  f)ocbrctd>tigen  ©egenftanbeS«  Darum  fei 
e6  un6- vergönnt,  einmal  recfyt  genau  nad)juroeifen ,  rote  groß  roirflicr;  bk 
9t ott)  iff>  um  Sebermann,  ber  Reifen  roill  unb  fann,  §um  tl)ätigften  Grrnjfe 
batin  in  ermuntern. 

greilicb,  e$  mochte  juerjl  fajl  fonberbar  flingen,  von  @efangbud)6notl> 
jit  reben  im  bcutfcfjen  üöolfe,  baö  aucr)  buref?  blt  Sülle  unb  £errlid)£eit  fei= 
ne3  geiftlidjen  2ieberfdja£e0  einjig  baftttyt  in  ber  ©efd)id)te ;  unb  in  ber 
&r)at,  e3  gebort  §u  ben  flagltcfyften  @rfrf)einungen,  reclrfje  bk  ©efcfyicfyte  ber 
cfyrifrlicfyen  Äircfye  aufjuroeifen  r)at,$u  bm  argfren  25crf er)rtr)eiten  beSmenfcf)* 
liefen  ©ei|te6,  §u  ben  bitterjlen  grüßten  be3  eingeriffenen  Abfalls,  baß 
roir  arme  Deutfcfje  jefct  giemlicr),  fo  weit  bie  beutfcfye  3unge  flingt  unb 
©ott  im  £imm?l  Sieber  ft'ngt,  in  unfern  .ftircfyen  barben  muffen  bei  aller 
gülle  be$  23eft§e$,  unter  beifpicllofem  SKaube  be$  foftlicfyflen  <Scf)a£e$,  ben 
©ctteS  ©eift  un§  gegeben  f>atte ,  feufjen. 


—      2     — 

Sreffttd)  t)at  über  bte  <Sacr}e  fd)on  1830  £5unfen  gerebet  in  feinem 
(Schreiben  u6ecba6  neue  SSerliner  ©efangbud),  Groang.  Äirdjengeitung  1830. 
9?r.  16*  unb  folg.  Grr  preifet  mit  Dollem  SRefyte  ben£teberfd)a|$unfre3  3$ol= 
fe$,  wenn  er  fagt:  „2Cn  ficf>  fcfyon  föfflid)  burcf;  innere,  ffafft'fdje  @ebiegen= 
fjeit,  burd)  9veinl>eit  ber  «Spraye  unb  eble  (5tnfadjf>ett  ber  SarjMung, 
übertreffen  jene  ©efdnge  alle  anbern  Steige  beutfcfyer  Otcbe  unb  £)id)tung 
burd)  ben  merfwürbigen,  fcielleicfyt  nod)  ntcfyt  genug  beachteten  unb  ent? 
riefelten  Umjtanb,  baf?  nur  ffe  allein  eine  in  ftcfy  gufammenfydngenbe, 
organifd;  fiel)  entwicfelnbe,  ununterbrochene  9?eil)e  üon  SBerfen  bilben ,  in 
benen  ftd>  ber  poetifcfye  ©etjt  beS  beutfcfyen  $ßolM  unb  bte  vjperrlicrjfeit  unb 
fortwirfenbe  Sebenbigfett  fetner  Urfpracfye  funb  gibt*  5Ö3dt)rcnb  wir  nicfyt 
allein  ben  3Bol)llaut  beutfcfyer  Dichtung  allmdfylig  in  SSerwtlberung  unter= 
gefyen,  unb  bann  felbjt  abjrerben,  fonbern  and)  bte  beutfcfye  ©pracfye  über» 
tyaupt  nur  in  einzelnen  kufytenben  $l)afen  erfcfyeinen  fel)en,  gibt  eS  t)om 
3al)re  1520  bt6  1800  hin  Safyr^enb,  worin  nicfyt  ein  £lafjtfcf;e6  Zieb  ber 
eoangelifcfyen  «fttrcfye  als  Beuge  if)re§  £eben$  fonnte  aufgeroiefen  werben. 
5Beber  bie  entfe£ltd)e  3er|torung  be§  breifigjdbrigen  Krieges,  nod)  ber  Un= 
tergang  ebler  unb  reiner  beutfcfyer  *Profa  am  @nbe  be3  ft'ebje^nten  unb  2l*n= 
fang  beS  ad)tgel)nten  5al)rl)unbert3  in  einen  unerträglichen  Sfttfdnnafd)  be$ 
(Sigentfyümltcfyen  unb  Sxemben,  ofyne  $lang  unb  Zehen,  fonnte  ben  (Strom 
funjrreicfyer  SSegeijlerung  unterbrechen,  ber  ft'd)  in  ben  tierfcfyiebenften  SfyeU 
len  be6  beutfcfyen  23atcrlanbe6  burd)  alle  <£pod)en  unb  3eitldufte  fnnburd)* 
äiel)t,"  —  3>ft  wol)l,  allein  bie  ^)inweifuncj  auf  unfern  eüangelifcfyen 
£ieberfd)a|  ift  fcfylagenber,  tr)atfdcr>ttc^er  SSeweiS  genug  gegen  bie  £atl)olifd)e 
-5?ird)e,  baf  wir  eine  5ttrd)e  be6  ^errn  feien,  in  ber  fein  ©eijl  lebet  unb  geu* 
get.  Söol)er  fonjt  biefe  wunberbare  Crinfyeit,  bie6  manntgfaef)  einfache  3u= 
fammenflingen  gartet  unb  frdftiger  £6ne  ber  2fnbetung  cm§  allen  $er$en, 
bteS  neue  2eben  be3  alten  33tbelworte6  nad)  feinem  gangen  unoerbrucfylicfyen 
£ujammenl)ang  in  unfern  ^eiligen  (Befangen  an§  ber  ©laubenSgett  ber 
Äircfye,  als  burd)  ben  ^eiligen  ©eijl?  „Sie  einzelnen  lieber  ftnb  bie  S5lat= 
ter  eines  grofen  (SebicfyteS,  welches  ber  ©eijt  beS  d)rijftid)en  ©efangeS  im 
Saufe  üon  3^()t^unberten  gebietet  f>at/y*)*  2utl)er  fcfylagt  auc^  fym  ben 
Son  an  als  23atcr  unb  S)?ei(Ier;  er  fammelt  unb  btlbet  fort,  uoa§  Ringels 
ne6  tjon  alters  l)cr  torl)anben  war,  unb  mit  feinen  alt  *  neuen,  gewaltigen 
5vtrd)enliebern  beginnt  ber  freigemachte  ©trom  gu  fltefem  ©d)on  man= 
cljerSeitgenoffe,  wie  <Speratuö,  SeciuS,  ©ramann,  dbet  ergebt 
bte  kräftige  ©timme ;  SBenigeg  blfyten  nod)  bie  ß'ingelnen,  aber  be(!o  fern= 


0  SSunfenS  aUgem.  ©efanobud;,  25orrebe  @.  XVII. 


fjaftcr,  gebiegener,  weit  ftcf>  bie  ganje  Sude  if>rc6  ©lattbenSlcbcnS  &ufam= 
menbrangt  in  bk  ©aben,  bie  fie  ber  ©emeinbe  6tetcn*  Smmer  $at)lreid)cr 
werben  balb  bie  Stimmen  fcon  allen  (Seiten ;  e3  treten  befonberS  fxufyu 
bare  Siebter  r)ert>or,  wie  9iik  ^ermann,  ^elmbolb,  (Selnecfer, 
9vi  ng  walbt;  felbft  Dpi£  legt  feiner  ©aben  6e(le  auf  bem  2(ltar  ber  .ftir- 
d;enieber;  mit  erneuter  itraft  in  gewanbterer  (Spradje  fangt  3of).  $eer^ 
mann  eine  jwette  ^eriobe  an,  in  ber  ein  glemming,  SDfcepfart,  diinh 
Bart  burd)  $war  wenige,  .aber  unüerganglid)  f>crrticf>e  Grr$eugniffe  glanjen, 
unb  S.  üvtfr  bagegen  §uerfr  in  reichlicher  gnlle  uberjrromt.  (Simon  &ad) 
unb  feine  greunbe,  ©efeniuS,  Dentcf  e  leiten  weiter  r)inuber  §u  tyaul 
©erfjarbS  fruchtbarer,  tief  inniger,  ferndjrijtltdjei:  unb  fernbeutfcfyer  $>oe= 
ft'e;  and)  über  bm  einbred/enben  $ar3borferfd)en  unb  ^offmannSwalbau; 
fdjjen  Ungefcfymacf  erbebt  ficr)  ftegreid)  ber  geiftlidje  ©efang ,  unb  treibt  feine 
Statten  in  gleichmäßiger  <Sd)6nl)ett  fort  Gin  2(lbinuS,  9Zeumarcf, 
K.  SSirfen,  Glau6ni£er,  (Sd)u£,  Ovobigafl,  3*  Sfteanber,  fc 
Sftofenrotl),  £)ef?  (er,  ü.  (5ani|  mehren  btn  <Sd)a|?  mit  ben  ebeljlen 
©aben;  ein  <Spener,  granefe,  #rnolb  bleiben  aud)  nicfyt  ftumm; 
in  greplingljaufen  bricht  auf  neuer,  jettgemaper  (Stufe  abermals  (in 
frifcfjer,  tongebenber  £auptclang  berüor,  ber  bann  enbiicfy  burd)  (Sdjmolcf 
unb  Sfiambad),  ö.  S3oga§l%  filier  unb  Serjteegen  a(lmal)lig mit  ber 
neueren  (Sprad;weife  üerfdjmilst,  oime  ba$  bis  bafyin  bk  lebenbige  (5tnr)ett 
ber  gortentwieflung  feit  2utf;er  unterbrochen  wäre*  <Sd)on  3or).  3ar\ 
5)?ofer  bjatte  bamalS  ein  gefcfyriebeneS  ^fjauptregijter  t>on  50,000  gebrucf= 
ten  geiftlidjen  fiebern,  worunter  freilid)  neben  ml  ^crrlidjem  unb  ©e^ 
waltigen  aud)  manches  <Sd)wad)ere,  aber  boerj  2CUe6  biblifd)  rein  im  ©an= 
gen,  ÄS  nod)  mel)r  ober  minber  au§  Gnncm  ©uf  unb  £on  be6  tebenbU 
gen  ©lauben£+  Unb  barunter  I)aben  gttrjlen  unb  gürfiinnen  gefun= 
gen,  \vk  Sfotyann  grtebrid)  §u  (Sacfyfen,  2ttbrcd)t  $u35ranbenburg  = 
ßulmbacr),  3Bilt)eIm  II.  ju  <Sad)fen  =  SSeimar,  Soutfe  Henriette  t?on 
SSranbenburg,  Znna  (Sophia  t?on  $effen  =  £)armftabt,  tfnton  Ulricf) 
gu  SSraunfc^weig,  Eubam.  Grlif*  unb  2Ccm*  Sultane  tion  <Sd;war5= 
fcurg  =  SRuboljtabt;  (Staats  =  unb  ©efdjaftSmanner,  vek  fcaj«  (Spengler, 
3Cnbr.  @rr>pl)iuS,  2Tp*  t>*  Sowenfrern,  S3obo  *)♦  ^obenberg,  So!;, 
granf,  <Sacer,  tyato.  gtitfd),  3>  S«  @*ö§/  Änorr  t>.  9^ofen= 
rotl),  Surf»  grepftein,  ©otter,  ü.  6ani|,  3.  ^>  S56f)met;  2(erjte 
wie  £)tl)far,  @d)effler,  $.  glemming,  0\  g.  9vtd)ter;  <Sd)utman= 
ner  wie  Kepler,  u«  f*  »♦  — 5^un  erft,  nad)  ©ottfd;ebS,  ^aller6 
unb  ^agebornö  Beit,  büdjt  ber  3nfammen^ang  ab  in  mattgeworbner, 
bem  Unglauben   entgegeneitenber  3eit5   ©ellert  unb  illopfroc!  treten 

IL  2 


_     4     — 

an  bie  ©pi&e  einer  ^eriobe ,  bie  gwar  nod>  manchen  $erf!reuten  Sftacfyflang 
liefert,  im  ®an§en  aber  fdr)on  ben  alten  ©cfyafc  aus  f (dgttc^em  SD?ißt?ccJldnbs 

nif  §u  gerjrören  anfangt  —  biö  er  enblicf),  wie  je|t  am  Sage  liegt,  in  ber 
glutl)  fogenannter  Sßerbefferungeh  unb  fogenannter  $ird)enlieber  ber  mo= 
rali|ftfcl)en  unb  tationalnlifcfyen  (Gattung  untergegangen, 

©ollte  man  benn  aber  gar  ntcfyt  verbeffern  ?  Unb  wäre  e$  benn  recfyt 
unb  gut,je£t  noer),  nadj  brei  3al)rl)unberten,  bte  in  ©pracfye  unb  ©efcfymacf 
vielfache  tfenberungen  gebracht  fyaben,  bie  alten  lieber  grabe  fo,  wie  ffe  ent* 
flanben  ft'nb,  §u  fingen?  hierauf  fyaben  wir  fcfyon  an  einem  anbern  £)rte*) 
allgemeine  Antwort  gegeben,  unb  erklären  tyier  roieberum  unfre  Meinung ; 
jebocfy,  ba  biefe  Erörterung  §undd)fr  ntdjt  im  gweefe  gegenwärtiger  ©cfyrift 
liegt,  nur  fürs  vorauSfcf)tcfenb  gegen  Sftijfterjlanb,  2(llerbingS  fmben  ficf> 
in  unfern  alten  itircfyenliebem  für  bie  je|ige  3eit  gar  manche  ©teilen,  wo 
veraltete  ©pracfye,  unüerftdnblicfye  #u6brucfSweife,  unbeholfene,  fyeut  §u 
Sage  leicfyt  gebefferte  SBortfugung  unbSöerSbtlbung,  bem  jefcigen  ©efcfymacf 
wiberfHeitenbe  poettfdf>e  ober  populäre  SKebe ,  unb  bergleicfyen  9ftel)reref  ge* 
rechten  2(njbß  geben  f  affo  bei  bem  öffentlichen  ©ebraucfye  bie  Erbauung 
wirfltrf)  tyinbenu  „  <So  gewiß  ©pracfye  unb  Sitteratur  eines  3Sol£e6  fiel) 
fortbilben,  fo  natürlich  ijl  auef)  bie  f)iemit  ©cfyritt  tyaltenbe  gortbilbung  be$ 
Einzelnen  au$  alter  Bett ,  ba$  bie  neue  Seit  bennod)  fortwdljrenb  in  il)rem 
Seben6freife  behalten  foüV'  Sßir  ft'nb  alfo  weitsbat>on  entfernt  51t  Derfen- 
neu,  ba$  ben,  l)ie  unb  babalb  naefy  ber  SD?ttte  be6  vorigen  3>al;rl)unbert$, 
feit  ©ellertS  lieber  neue  @5efangbüd()er  veranlagen,  verfugten,  unb  fpd= 
ter  fo  allgemein  burd)gefül)tten  SSerdnberungen  ber  alten  Sieber  für  ben 
jefcigen  ©ebrauefy  ein  richtiges,  unabweiSltcfyeS  S5ebürfnif  511m  ©runbe  lag, 
SBtr  ft'nb  überzeugt,  ba$  bk  ganj  alten,  Überali  ben  urfprünglicfyen  Sert  ge= 
benben  ©efangbücfyer  weichen  mußten,  unb,  wo  ft'e  ftd)  noc^  bis  \e%t  erljaU 
ten  fyaben,  auefy  nicfyt  bleiben  bürfem  Wit  jlimmen  feineSwegeS  überein 
mit  ben  ef)renwertl)en  Bannern,  welche  tyut  $u  Sage  audf)  auf  tiefem  @e* 
biete  ba§  Sjeil  in  bloßer  SOßieberfyerrtellung  beS  Ziten  fucfyen,  unb  ben 
Sdufyftaben  unfrer  überlieferten  ^ircfyenlieber  für  unantajlbar  erklären;  mir 
ftnb  vielmehr  ber  %n\ityt,  ba$  bie$  33e#reben,  voie  ein  in  fiel)  felbjr  unnatür= 
lid)e6 ,  fo  auefy  im  S3erl)dltniß  §ur  Bett  burcfyauS  unausführbares  i|t.  2)ie 
SBürbe  bc§  ©otteSbienfleS  erforbert  eS  fd)lecl)terbing$,  baß  bie  ltturgifd)e 
©pracfye  ber  allgemeinen  Anbetung  moglicfyß  von  geilem  unb  Sieden  ge- 


*)  Sn  ber  gratis  ausgegebenen  2CnFünbtgung  be§  bei  @,  2(.  <Sd;wetfcl)fe  unb 
Softnin  &aUe  evfcl;tencnen  Eöanael,  @efangbucl)e^ 


reiniget  werbe ;  bw  lebenbtge  Duprobuftion  ber  Siebet  burdj  un$,  mbern  wir 

fie  fortwd^rettb  al$  ber  eignen  llnbafyt  2lu6brucf  fingen,   fe|t  t»orau6 ,  tag 

fein  Söort  berfelben  §ur  biofett  Antiquität  geworben  fei,  fonbern  noefy  tr* 

genbwie  im  lebenbigen  iSufammenfyang  mit  unferer  SBeife  ju  benfen ,  ffrfy» 

Un  unb  teben  jretye;  bie  £ird)e  r)at  ba$  Otcdr>t  unb  bk  SPflidjt,  A3,  was 

ft'e  als  tfyeureS  ©emeingut  bewahren  will,  aud)  be6  gortfcfyritteS  if)rer  UnU 

wieflung  tf)eitl)aftig  &u  m vielem    2)af  fid)  nicf>t  fetten  in  ben  fünften  2ic= 

bern,  unb  ^war  weniger  aus  ber  altejren,  grunblegenbett,  tircfylid)  flaffifcfyen 

*Periobe,  als  aus  ber  mittleren,  wo  unfre  gan$e  Sitteratur  burd)  Ungefdjmacf 

gut  teeren  Entwicflung  f)inburd)brad)  —  baf  fidr)  in  ^erntiebern,  bitvoit 

un6  feinenfallS  gan$  entreifen  taffett  burfett,  bennod)  manche  ©teilen  fm= 

ben,  bk  man  je|t  nidjt  me^r  fo  fingen  f  ann  unb  foll,  liegt  am  Sage  unb  ifi 

für  bett  unbefangenen  0um  unleugbar*),.    Dafj  ntdr)t  nur  fotdje  Grtn^elfyeU 

Un  ftcf)  otyne  (Schaben  be$  (Jansen,  m  bem  ft'e  flehen,  beffern  (äffen,  fon« 

beert  baf  aud)  Erneuerung,  Ueberarbeitung,  äufammenjiefyung- ganjec  Sie* 

ber,  woburd)  tl)r  $ern  erhalten  unb  ber  jefctgen  Seit  gteid)fam  t>on  neuem 

gewonnen  wirb,  möglich  tji:  ba3  fyaben  frühere  unb  fpdtere  groben  wettig= 

(ienS  l)te  unb  ba  tt)atfdcf;ltdr>  erroiefen*    Sag  namentlich  t)eut  §u  Sage  bie  bei= 

lige  ^oeft'e,  bie  im  $eitigtf)um  be6  $errn  ertönt,  feinen  für  fie  nachteiligen  üb- 

fltanb  l;aberi  barfoonbem  reinen  unb  fernen  ^ort  weltlicher  Siebter,  ober  in 

5Q3iberfrrett  bleiben  mit  berjenigett  @prad>  -  unb  ©efcfymacfsbilbung,  bie  im= 

mer  mefyr  burd)  bie  <Sd)utett  allgemeines  Eigentpum  aller  ©tanbe  wirb ; 

baf  atfo  bie  gteunbe  ber  alten  Sieber,  welche  um  if)re6  ©etfleS  willen  aud) 

bie  urforüngtic^e  gorm  lieb  fyabett  unb  beren  glecfert  gertt  überfein ,  boef) 

ber  grof  en  Sftefyrjafyl  ber  QBemeinbe,  Ui  benett  bieS  md)t  bergall  ijt,  nadjs 

geben  unb  ifmert  bk  2(n|f  ojje  wegräumen  muffen :  baS  alles  liegt  im  Söefen 

einer  lebenbigen  Grntwicfiung  ber  .Kircfye,  unb  i\t  für  tt)r  3ufammentyalten 

in  wirftid/er  ©emeittfcfyaft  unumgänglich» 

QtUn  fo  gewif  iffs  aber  aud)  auf  ber  anbern  «Seite,  baf  bie  gtofe  liufc 
gäbe  ber  rechten  Erneuerung  unfrei  alten  Sieberfdja&eS  bisher  nod)  feinet 
wegeS  getojt  worbett  ijh  Sßacfybem,  »a|  ba6  eigentlich  SKecfyte  gewefen 
wäre,  biz  allmdfytige  gortbilbung  be6  <5tn§elnen  mit  ber  &it  au§  an  ftcf) 
achtbarer  Gtyrfurdjt  tor  bem  &d)c\%t  ber  Später  uerfaumt  worbett  war,fo  ba$ 
bann  mit  einemmate  ba§  SSeburfnif  m$  23ewuftfeitt  trat,  l)at  matt  al6balb 
bie  @ad)e  fet>r  falfd)  angegriffen ,  unb  bie  angeffrebte  SSeffetung  beS  Ein? 


*)  <Siel)e  in  oben  erwähnter  2Cntfinbigung  ba$  aSerjeic^nif  be§  ^ieljer  ®dfiti$en 
©.  23  —  29. 


_     6     — 

5etnen  tfl  mit  reißenbem  gortfdjritt,  burd)  3ufammenfluj?  vieler  Urfacfyen, 
in  eine  Sfttjjtyanblung ,  ja  man  muß  fagen,  ^erflorung  beS  ©anjen  umge= 
fcfylagem  Söie  hin  83ot£  einen  folgen  ©cfyak'  geifllicfyer  £id)tung  aufgu= 
weifen  l>at/  al6  ba6  beutfcfye,  fo  tfl  (eiber  aucJ) ,  wie  bajfelbe  SBotf  beffetben 
beraubet  worben ,  eine  beifpiellofe  Crrfcfyeinung«  Sarauf  ndl)er  ein&uget)en 
tfl  nun  l)ier  unfre  Aufgabe* 

2)a$  £auptunglücf  babei  war  eben,  ba$  bk  Sofung  ber  groß en  Aufgabe 

unternommen  würbe  in  einer  &itf  welcfye  in  jeber  $3e§iel)ung  bk  untaug« 

lid)jle  bafür  war*    5D?an  roar  fafl  allgemein  in  bk  Legion  be3  nud)ternen 

SSerjlanbeS  fyerabgefunfen ,  unb  fyattt  ©um  unb  ©efüt)C  verloren  grabe  für 

Dasjenige ,  roaS  §undd)fl  fcfyon  in  ber  gorm  bk  unvergängliche  Sjmlify* 

feit  unfrer  lieber  aufmacht,  für  ba$  9fam>e,  SSolfSfafi lidje ,  kräftige  beS 

beutfd)en  3Cu§br«£$*    $Ran  fyattt  ftcf>  unfyiflorifd)  loSgeriffen  t>on  bem 

für  alle  &ittn  normal  gegebenen  @5runbe  unfrer  lebenbigen  ©pracfye,  fcte 

bieder  in  btn  Äirdjenliebern  ir)ce  f)öd)fle  S5lutr)e  entwickelte ;    man  m$ti 

iwm  £l)etf  nid)t  mel)r,  vca§  dcfyt  beutfer)  tfl,  unb  meiflerte  bie  alten  SD?eU 

fler  mit  abelungifcfyer  SBiUf üf>r ;    man  war  voll  <&ü)tu  gegen  2Cllc$,  wa$ 

anberS  f lang,  als  bk  neuefle  £rocfenf)ett  unb  SD?atttgfeit ,  babei  &ugleid) 

t>otf  übermütiger  @inbilbung  auf  ben  großen  SJorjug  ber  (Gegenwart ,  im= 

mer  weiter  loSgeriffen  von  jeglidjer  (5r)rfutcr)t  ttor  bem  werten  unb  lieber* 

lieferten»    #d)  t)atte  man  bod)  auf  ben  reblicfyen  ©ellert  gebort,  ber  aucf> 

Dor  ber  ©pracfye  ber  alten  $ird)engefdnge  tiefe  @l)rfurd}t  äußerte,  unb  von 

einzelnen,  garten,  aber  fomig  frdftigen,  a\x§  tnnerflem  @emütl)  f)eroorge= 

brocfyenen  93erfen  fagen  fonnte,  fte  feien  mefyr  wertl),  als  ganje  SSdnbe 

neuer  Sieber!    #ber  neben  tl)m  flanb  fcfyon  Älopflocf,  beffen  jebenfallS 

tton  ber  d>rijllid)en  Einfalt  entfernter  ©inn  bk§  nicfyt  fcerflanb,  unb  ber 

mit  feinem  Vorgang  in  ungebührlichem  Umwanbeln  be$  liiUn  unbefcf)reib? 

lid)  oiel  gefcfyabet  fyaU    @r  meinte  e3  gut ,  ba§  wtffen  wir ,  unb  eben  fo 

nod)  9ttand)e  ber  erjlen  SBerbefferer,  wie  U§,  Gramer,  ©cfylegel,  £)tte= 

rid),  golltfofer,  $üjler,  (Sfcfyenburg;    aber  il)r  <&tanbipunU  babti 

war  wahrlich,  aud)  nur  m§  bk  ©pracfye  betrifft,  nidjt  ber  richtige,  \vk 

tyut  ju  Sage  jeber  unbefangene  2Cefll)eti!er  jugeben  wirb*     Sßdren  fte 

ferner  nod)  bamit  jufriebett  gewefen,  \vk  ju  Anfang  ttielfad)  gefcfyab,  flatt 

ber  alten  Sieber  völlige  „Ueberfe|ungen  in  bk  9ftunbart  unb  baö  ©t;lben= 

maaß  unfrer  Bett "  (nad)  @d) lege  16  2fu6brucf)  $u  liefern,  gleid)fam  Um= 

ober  5^ad)bid)tungen  im  neueren  Son ,  bk  wenig)lcn6  in  ft'd)  wieber  gel)al= 

tene  (5inr)eit  Ratten ,  fo  wäre  ba$  Uebel  nid)t  fo  arg*    G'ine  fpatere,  flüger 

geworbne  &it  fonnte  bann  er)eu  ba6  2Ttte  wieber  an  bk  ©teile  fe|en,  aud) 

mand>e  folcf;e  neue  Dlecenft'on ,  bie  üor^ugöweife  gelungen ,  baneben  bel)al= 


tenj  wie  benn  wirf  lief)  einzelne   bergletdjen    j.  S5.  Don  £5iterid)  unb 

©djlegel  tyrett  felbftdnbigen  SBettf)  für  immer  behalten*    Siefe  £D?e= 

tf)cbe  war  jebenfaUS  üiel  6effer ,  als  ba6  leiber  batb  um  ftd>  greifenbe  ^)tn= 

einßicfen  neuer  Sappen  in  ben  alten  Sert,  woburd)  ©eftaltungen  oljne  allen 

Ctyarafter ,  (^rseugniffe  beS  Sdjreibtifdj  =  SBerjranbeS ,  in  benen  aller  gluj? 

unb  ©u£  ber  ^oefie  untergegangen  war ,  entfielen  mußten*)-     Unb  bocf> 

gab  ftd)  fcfyon  Älopjtocf  ju  folcfyerunpoetifcfyen  Arbeit,  felbftan  SutfyerS 

^ernliebern,  oft  genug  §er,  unb  mußte  bafür  §ur  gerechten  Strafe  erleben, 

ba$  man  mit  feinen  eigenen  Siebern  tUn  fo  umging,    Smmer  mel)r  Un= 

berufene,  ol)ne  alle  £)td)tcrgabe,  mengten  ftd)  in  bie  ©acfye,  bie  orbentlid) 

5ur5D?obes  unb  ßfyrenfadje  würbe:  ein  Sappenberg**),  ^ratje,  Sowe, 

Sunf^eim,  $ermeS,  ^franger,  unb  was  \vei$  man  nod)  wer  alles, 

teerten  einen  Sutfjer,  ^eermann,  ©erwarb,  voie  ft'e  reben  unb  bieten 

follten,  unb  überfe|ten  immer  eifriger  bie  alte  Äraft  in  neue  Sföatttgfett, 

bie  wal)re  ^oefte  in  nüchtern  berechnetes  ©erebe*    <So  würben  bie  l;errli= 

cfyen  ©efdnge  ber  QSdter  taufenbfaer)  üetwaffert  unb  Derborben   bafj  man  ft'e 

jum  Sl)eil  t\utm  wiebererfannte ,  unb  enbltd)  ber  Sfarae  beS  alten  SSerfafc 

ferS  unter  bem  jämmerlichen  Sttacfyroert5  Dieler  $dnbe,  in  bie  er  geraden 

war,  als  bittere  @atpre  fid)  ausnahm,     Gin  geijlreicfyer  Sftann ,  ber  be* 

fanntlid)  baS  freift'nnigfte  £unfrgefül)l  mit  innigem  G^rtftenglauben  Der= 

binbet,  ber  tyter  immer  wieber  §u  nennenbe  SSunfen  J^at  tm£t&  bod)  nad) 

ber  lauteren  fIÖar)rr)eit  ben  (Uetjt  biefer  Sieberoerdnberungen  als  baS  $3aU 

ten  Don  brei  fombolifcfyen  $)er  fönen   bärge jlellt:  QSetter   $Jli<$)el,  ber 

greunb  alles  ^auSbacfenen  unb  £>rbindren,  ber  nidjtS  »ertragen  fann, 

was  über  feinen  gemeinen  $ori$ont  gel;t,  —  fein  gelehrterer  College,  ber 

l)od)bf rühmte  SSerbefferer  Sol;ann  S5atlf)orn,   ber  eben   überall  feine 

5ÖeiS^eit  anbringen  mup,  —  cnbticr)  teiber  Vorüber  2ß  ein  erlief,  ber  £)a= 

mon  ber  mobemen  Sentimentalität,  im  tollen  ©egenfa|e  mit  bem  tief= 

greifenben,  ^eiligen  @rnfte  ber  bibltfdjen  Oiebe***)* 


*)  ©öttye  fagt  bawon  (in  bem  SSrtef  be§  $af!or§  in**  an  ben  neuen  $>ajtoc 
ä'U  *  *,  1774) :  „  £)arum  fann  ia>  bie  Sieberüerbefferungen  nia)t  leiben.  £a&  mödjte 
für  Ceute  fein,  bie  bem  SSerjranbe  viel  unb  bem  ^perjen  wenig  geben»  SßaS  tjt  bar* 
an  gelegen,  n?a§  man  fingt,  wenn  ftd)  nur  meine  ©eele  1)ebt  unb  in  ben  glug  t~6mmt, 
in  bem  ber  ©eifr  be§  2>id)ter$  war  !  2Cber  wafjrtjaftig ,  ba$  wirb  einem  bei  benen  ge= 
brecfyfelten  fiebern  fefyr  einerlei  bleiben,  bie  mit  aller  tntifd;  richtigen  Mite  l;inter 
bem  «Sdjretbepulte  müfyfam  polirt  werben  jtnb." 

**)  £)er  fdjon  1769  (jerauögab :  gunftta,  alte  unb  bekannte  Ät'rdjentieber,  in  bie 
neue  SWunbart  überfe|t.  / 

***)  Siel;e  Gd.  ÄJrd)eogeitunfl  1830,  Str.  33* 


Docfy  in  bem  allen  ifi  erfi  von  ber  gorm  uub  ©pracfye  bie  SKebe.  9?od) 
unfähiger  vollenbS  war  jene  Bett  im  (Bemmen,  bie  alten  Sieber  gu  verfielen 
unb  richtig  $u  bejubeln,  roaS  ben  Snfyalt  unb  bie  <Sacfye  betrifft.  5D?an 
^atte  fdr)on  jum  Styeil  verloren,  man  verlor  gleichzeitig  im  Umfcfywung  unb 
ZbfaU  ber  ganzen  3!f)eofoa,te  erft  ba6  Seben  be$  ©laubenS,  bann  ben  ©lau* 
Ben  felber :  unb  bod)  wollte  man  beffern  unb  meijlern ,  wa$  au6  bem  tief* 
pen  ©lauben&eben  hervorgegangen  war!  5Ba$  fonnte  ba  anber6  werben, 
alt  was  leiber  gefdr)er)en  tjt  ?  Sftancfye  fiel)  noefy  fo  nennenbe  £)rtl)obore 
nahmen  wunberltdjen  tfnftof  an  ben  einfachen  fingen ,  unb  verjlanben 
nid)t  mel)r  weber  bin  (Sprache  ber  ©cfyrift,  nod)  b\t  @prad)e  be3  gläubigen 
$erzen$.  <&o  meint  ber  ebrlicbe  SSenj.  grieb.  ©cfymieber,  ber  fiel)  bet= 
geben  lief,  eine  $pmnologie  ($alle  1789)  §u  fcfyreiben,  unb  barin  nad)  all- 
gemeinen ^rinjipien  verfertigte  Sieber,  welche  nicfyt  bie  geiler  ber  alten 
Ratten,  ber  $ird)e  anzubieten,  5.  §5*  in  biefem  SSucfye  (<S.  109):  „(5tn 
wibriger  geiler  ber  meinen  alten  SBetynadbtStieber  ifi  bie  SSewunberung, 
baß  3efu$  von  einer  Jungfrau  geboren  worben  ijh  5Bal)r  tft  e$  wol)l, 
bap  feine  Sftenfc^ett  nid^t  nad)  bem  gewöhnlichen  von  ©ort  bepimmten 
Saufe  ber  Sftatur  entfianb  5  in  Siebern  aber,  glaub  id),  follte  biefer  Umftanb 
gar  nicfyt  erwähnt  werben."  5ßa$  würbe  ber  gute  Sftann  je£t  erfl  zum 
apofiolifdjen  ©pmbolum  in  ber  fonntdglicfyen  Siturgie  fagen !  Zn  einem 
anbern  £)rte  (©♦  190),  wo  er  von  ben  fecfyferlet  geilem  ber  alten  S5u£lie= 
ber  "fytityt,  fcfyeint  il)m  ber  erfle  unb  ärgjle,  baj?  biefelben  in  fo  ftarfen 
3(u$brucfen  von  unfrer  äSerborbenbett  reben*  „  3n  einer  öffentlichen  Ver* 
fammlung  —  meint  er  —  fmb  bod)  nicfyt  lauter  SSöfewicfyter  beifammen, 
unb  felbffc  bem,  ber  nicfyt  viel  wertl)  ifl,  muf  man  biefe  Ztt  von  Äircfjetu 
bupe  nicfyt  zumuten,  ba$  er6  ber  ganzen  ©emeine  vorftngen  foll,  ba$  hin 
gut  $aar  an  ilmt  ifl.  3m  Siebe:  $err,  tdr>  fyabt  mifgeljanbelt,  lautet 
£$♦  4*  Äonnt  ein  SD^enfdr)  ben  ©anb  gleid)  ibfyUn  an  bem  weiten  WlittiU 
meer,  bennod)  wurb  e$  il)m  wof)l  fehlen,  baß  er  meiner  ©unben  $eer,  ba$ 
er  alle  mein  ©ebredjen  follte  wiffen  auSzufprecfyen !  £)a$  ifl  eine  entfefclU 
d)e  ^pperbel.  2öenn  ein  #cf)t$iger  in  jeber  SSiertelpunbe  feines  langen 
geben*  eine  <5unbe  getfyan  t>atu,  fo  waren  ba$  etwa  zwei  Millionen  <Stm~ 
bem  Sßiel,  feljr  viel,  aber  gegen  bk  Stenge  ber  ©anbforner  am  mittels 
lanbifcfyen  Speere  fo  viel  als  gar  nichts*  SBtr  fyaUn  fo  Vergebungen  ge= 
nug  unferm  ©Ott  abzubitten,  warum  follen  wir  ibm  bmn  vorlugen,  bafi 
wir  millionenmal  mel)r  verübt  fyabtn,  al$  waljr  ijt?"  —  @.  67*  Jt>ctßt  e$ 
bei  ©elegenbeit  ber  Beile  in  einem  9ftorgenliebe :  Sd)  tyab  ct$tMtbid)  — : 
„Die  ©d)rtften  eilten  SepamentS  nennen  jwar  oft  bm  3orn  unb  ©rimm 
©otteS,  wenn  ft'e  feine  ©trafgered)tigfeit  bejeidjnen  wollen,  aber  biefe  2(uö; 


—     9     — 

brücfe  muffen  in  unfern  Siebern  unb  ©ebeten  gcmjlidj  wegfallen,  unb  in 
ben  <£d)\ütn  unb  auf  ben  .ftanjeln  bürfen  ft'e  nur  Dorfommen,  um  erklärt 
$u  werben.  2£aS  wäre  ©Ott  für  ein  unglücffeliger  ©Ott,  wenn  menfcfylicfye 
Vergebungen  nur  einigen  nachteiligen  Crinflufj  auf  feine  @emütl)Srur;e  f)a= 
ben  fonnten ! !"  —  Sfflan  neunte  auS  biefen ,  freilief)  befonberS  argen  ^)ro= 
ben  iin  wenig  ab,  waS  für  eine  fiuft  bamatS  werkte  unter  ber  ^errfcfyaft 
beS  bürrejten  VerftanbeS.  Unb  nun  erfl  baS  fogenannte  <5r)ripentr)um 
be6  Nationalismus,  ber  eben  in  frtfcfyer  SStutr)c  emporfcfyoß ;  baS  SoSreifen 
gueeft  Don  aller  Äircfyenlefyre*),  balb  unter  biefer  girma  Don  allen  ©runb= 
lehren  ber  ©cfyrift  unb  Offenbarung!  CrS  tf!  f)ter  ntcr)t  ber£)rt  $u  einer 
©efcrncfyte  beS  Nationalismus  ober  (Scfyilberung  feiner  eigentlichen  Gebens*, 
vielmehr  £obeS  =  *Periobe;  wir  fe|en  bk  äenntfiifj  wenigflenS  beö  <StanbeS 
#ber  Dinge  bt\  bem  Sefer  DorauS,  unb  fagen  nur  fo  Diel,  bafj  rationalijtifcfye 
Verbefferung  unferer  burdjgdngig  auS  biblifcfyem  ®laubtn  gefloffenen  $tr* 
cfyenlteber  bk  wunberlid)fte  aller  Verbefferungen  werben  mußte !  £)aS  fefcte 
bann  DollenbS  bem  gefcfymacflofen  Äorrigiren  bie  ^rone  auf,  unb  braute 
baS  gan§e  Uebet  sunt  2(uSbrucr;.  2fnftatt  frei  heraus  ju  fagen,  b<\$  man 
ntdjt  mer)t  fingen  fonne  unb  wolle,  mt  bk  gläubigen  Vater  berÄircfye, 
unb  ii)t  bt'6^er  geheiligtes  SBort  ganj  Ui  <Seite  $u  tr)un,  würbe  nun  bk 
affommobirenbe  £üge  unb  Sucfe  beS  Nationalismus  im  Verfyaltnif  $um 
d)rtjfticr;en  ©emeinbebejtanb  aucr)  in  bie  ©efangbücfyer  eingeführt*  „SD? an 
benufcte" —  weil  man  einmal  um  ber^pradje  willen  5U  beffern  ange= 
fangen  —  „blc  Gelegenheit,  tok  Sünder,  welche  eine  alte  e^rwürbige 
Äircfye  mobern  betüncfyen,  unb  nebenbei  bh  ^eiligen  ©efäjje  auS  berfelben 
fiesem  Dem  guten  ©efcr)macfe  ber  dnbernben  Geologen  wiberjlanben 
nefymlid)  nicfyt  nur  bie  alten  S5ibelworte,fonbern  ir)rem  uncfyrijllicfyen  (Sinne 
wtberjlanb  noefy  Diel  mefyr  bk  SSibellefyre;  fte  befeitigten  Uibt  fo  Diel  als 
moglid)  **). "  $ier  würben  bann  alle  beutlicfyen,  entfcfyieben  fraftigen 
2(uSbrücfe  ber  cfyrijllicfyen  ©runbwal)rr;eiten,  wo  eS  immer  anging /auSge= 
merjt,  aller  @r)riftotatrte ,  wie  eS  f)iej?,  Dorgebeugt,  alles  S3iblifd)e  mit  ber 
neuern  fogenannten  Crrfldrung  beS  £)rientaliSmuS  unb  SnbaiSmuS  Der- 
taufcfyt,  pelagiantfcfye  £ugenblel)re,  mobifd)  =  pl)ilofopl)ifcf)er  Sugenbstmb 
Unfrerblid)feitSglaube  bagegen  eingeführt,  #UeS  bona  ober  mala  fide,  je 
nacfybem  bie  Zmtt  waren.  CrS  würbe  tfnjf  ojj  genommen  überall  an  Dem, 
waS  ben  eigentlichen  Äern  ber  lieber  ausmacht;  bii  „geinbfcfyaft  gegen  bk 
cfyrijtttdjen  ©runbibeen,  welche  bU  bisherigen  2ieberbtcf)ter  begeifert ",  fe|te 


*)  Daf)cr  SSafebow  erfahrnen  tief :  5teber  für  aUt  Rizfyn  unb  (Seftem 
*)  <&>,  ßtrcfjenseituna  1829.  ©,  324. 


—     10     — 

mit  immer  £ec! erm  S3ctMtfjtfem  tyr  für  bie  armen  ©emetnben  betrügerifcfyes 
3erflorung6n>ere  fort,  imb  rut)te  ntcr)t  etyer,  als  6i6  eS  vollbracht  war* 

£)a3  ijr  bte  d5efd>tc^te  eines  großen  Sfyetls  unferer  mobernen  ©efang« 
bücfyer,  wie  ft'e  unbeßreitbar  vorliegt,  wie  aud)  fein  heutiger  Olationalift 
mit  gutem  ©ewiffen  ba§  gaftum  fetber,  biefeS  23erl)dltniß  ber  je£tgen  2ie= 
bertepteju  ben  aöett/  leugnen  fanm  <Sdjon  in  bem  neuen  ^Berliner  ©e- 
fangbucr),  baS  1781  von  £)iterid),  ©palbing  unb  Getier  beforgt  wur* 
be,  unb  fo  $u  fagen  bie  9?orm  abgab  für  alles  Weitere,  trat  biefe  Sen= 
cen$,  wenn  auety  ber  Anfang  fyernad)  um  Zieles  überboten  würbe,  fo  ent= 
fcfyieben  heraus,  baß  Hamann  in  bitterm  ©rtmm  Darüber  an  einen  greunb 
fdnueb:  „£)a  mit  bem  neuen  ©efangbudje  nur  bie  $dlfte  ber  Deformation 
geleijfet  worben,  unb  uns  od)  tim  neue  $$ibtl  unumgangltd)  n6tl)ig  ifr, 
um  gan$  neue  Gtyrijfrn  ju  fein,  fo  gebe  tcf>  meine  (Stimme  jur  2Cu6ferti= 
gung  berfetben  nad)  S9?aaßgabe  beS  Sellerifcfyen  QBörtetbud)^"  —  ©o  war 
benn  ber  tebenbige  Sufammenfyang  unfereS  £ieberfd)ake3mit  ber  fyeil.  ©cfyrtft 
gerfrort,  bh  geheiligte  Äircfyenfpracfye  au$  ber  Äirdje  »erbannt,  ba§  taufenb= 
jtimmig  fraftig  in  bm  ©emeinben  lebenbe,  immer  neu  §um  ©laubenSleben 
erweefenbe  eigentliche  ©pmbol  unfrer  evangelifcfyen  Äird;e  befeitigt,  unb 
biefelbe  überall,  wo  ben  Geologen  ba§  Söerf  gelang,  um  ba§  >3eugniß  beS 
ty\L  ©eijteS  burd)  ben  SDhmb  ber  SSater,  ba§  im  Sftunbe  ber  Grnfel  fort= 
Hingen  foll,  betrogen!  $Jlan  fing  bamit  an,  bk  veraltete  <3prad)e  $u 
beffem,  unb  man  r)6rte  bamit  auf,  ba§  veraltete  Gr)rifrentl)um  an$  bem 
©otteSbienjt  r)inau^ureformirem  Sie  gewaltigen  Äernlieber,  befonberS 
£utl)er$,  bie  mit  §ürnenbem  ©eijle  foldjer  ^procebur  gar  $u  fer)c  wiber= 
jranben,  tief  man  nad)  unb  nacr)  gan§  wegfallen;  unb  gu  bin  übrigen 
Äunjrjtücfen  ber  Umdnbetung  fam  nun  ber  ganje  ©cfywall  ber  neuejten 
gieberbicfytung,  (SinsetneS  ©ute,  wiewohl  fajt  immer  ben  Stempel  be$ 
gefunfenen  geitgeijIeS  an  ftd)  tragenb,  mit  ber  alten  Äraft,  gütle  unb  Siefe 
nid)t  vergleichbar,  lieferten  nod)  Grinjelne,  ba§  ijt  war)r;  aber  bit  große 
Sttaffe  ijt  nid)t  nur  dftr;etifd)  elenb  —  weil  bloß  weltliche  SSegeljrmmg  bk 
wal)re  *Poefte  in  S3eft£  genommen  r)atte,  —  bejMte  gabrifwaare  Dollig 
Unberufener,  fonbern  and)  rationalijlifd),  b.  r>  unbiblifcr)  unb  undjrijllid) 
in  bzn  verfcfyiebenjlen  ©djattirungen  big  jur  natvjtcn  £>ffenr)eit  Snfonber* 
tyeit  füllten  fiel)  bie  ©efangbüdjer  mit  einer  Stenge  gereimter  2er)ren  unb 
SSetracfytungen,  bk  gu  jebem  anbern  ©ebraud)  el;er  geeignet  ft'nb,  al$  511m 
feierlichen  «ftircfycngefang,  jur  gemeinfamen  Anbetung  bcö  lebenbigen  @otte6, 
unb  (5rl)ebung  ber  $erjen  in  ba$  ©cfü^t  wir^lid)er  2lnbad)t,  5^atürlid? 
(rcl)en  bie  je|t  gebraud)lid;en  ©efangbüd)cr  nid)t  alle  auf  betfelben  @tufe, 
fonbern  pellen,  je  nad;  ber  Seit  tl)ter  (5ntj!cl)ung  unb  <Sinn,  ©efd;tcf  ober 


—    11    — 

■Sreiftigt'eit  if)rer  SSeatbeitct  nod>  fjcut  ju  Sage  ben  GrntwicfelungSgang  bot 
trugen,  ben  bie  ©acfye  genommen  $at5  allein  in  ber  vorl)errfd)enben  SD?el)rs 
jaK  ift  boefy  bie  fldglicfye  Umgeftaltung  vollbracht,  unb  aud)  untet  ben  wem- 
gen,  bie  erft  im  Uebergang  flehen,  ift  fein  einziges  Völlig  frei  geblieben  von 
falfcfyer  SSerbeffetung  be6  #lten,  nod)  weniger  von  bem  nad)fd}leppenben 
SSallajt  ber  feilten,  gefcfymacf?  unb  glaubenslofen  neuen  Sieber*  ©rabe 
in  tiefet  befferen  klaffe  txitt  um  fo  auffallenber  bit  3n£onfequen$  fyxaui, 
welche  (5f>ctf^tid?e6  unb  9\ationalifItfd)e3  frteblid)  burd)  einanber  mengt,  balb 
vom  natürlichen  SSerberben,  balb  t>on  Sugenbrourbe  unb  Tlu^bilbung  l)of)et 
Anlagen  teben,  balb  ©ort,  balb  bem  Stfenfcfyen  bk  <5f)re  geben  laffet,  unb 
fo  ba$  arme  Sßolf,  baS  ffer)  nadjjt  ber  SSibel  an  fein  ©efangbud)  galten  will, 
in  Verwirrung  bringt»  3a,  weil  and)  bm  rabüaljlen  2tuf£ldrern  e3  boer) 
unmoglid)  war,  ©efangbudjer  gan$  ol)ne  ein  UebrigeS  ber  SSibellefyre  unb 
be6  ßbrtilentbumS  jufammenjubringen,  fo  lange  nod)  ber^rei6be6Äird)en= 
jabre6  feine  geftliebet,  barunter  wenigjlcnS  einige  ju  tief  eingetrudelte  alte 
verlangte:  fo  mu^  man  fagen,  ba$  hin  einiges  unfrer  ©efangbudjet  in 
ber  Äonfequenj  eines  butcfygreifenben  Sprintes  gehalten  ijh 


Sie  hiermit  abermale  erhobene  fcfywere  anfrage  im  ©an$en  unb  2(11? 
gemeinen  gu  bewerfen,  fann  nid;t  unfre  2Cbftd>t  fein.  Söem  ber  3u(tanb 
unfrer  Ätrcfye  unb  beffen  SSeffcrung  irgenb  am  $er5en  liegt,  ja  wer  aucf> 
nur  etroae  tfjeilljaftig  geworben  be$  wiebeterwacfyten  gefd)id)tlid)en  (Sinnes 
unfrer  geit,  woburefy  fie  in  allen  (Mieten  an  grüneres  roieber  lebenbig  a\u 
jufnüpfen  geneigt  wirb:  ber  fyat  (Gelegenheit  genug,  fennen  $u  lernen, 
iva§  unfere  geiftlicfyen  Sieber  xttfptunglid)  ft'nb,  unb  bamit  §u  vergleichen, 
m$  fie  in  bm  neuen  ©efangbüdjern  geworben*  9vambad)3  S5(utr)cn= 
lefe,  bie  Sammlungen  von  ^anne,  ©ofner,  28ill)elmi,  ©oring, 
v.  Räumer,  Änapp  u.  X,  ber  in  SSerlin  gefammelte  „getfflidje  Sieber? 
fdja|,"  vornehmlich  bk  grunblegenbe,  wichtige  Arbeit  von  SSunfen*), 
bk  ja  wol)l  jebem  ©eiftltd)en  befannt  fein  follte,  forgen  ©ottlob!  bafur, 
ba£  uns  ba$  Chtt$ogene  nid)t  langer  entzogen  bleibe,  <Sd)on  biefe  für  je|t 
bem  sprivatgebraucr;  anfyeimfallenben  SSücfyer  werben  unb  muffen  unauS? 
bleiblidj  im  Saufe  weniger  3al)re  bewirken,  baj?  man  e£  bei  metin  fircf)= 
liefen  ©efangbücfyem  nid)t  langer  aushalten  üönne*  (£6  fyabm  fid)  ba$u 
fdjon  langft,  el;e  SSunfen  einem  vielfach  angeregten  ©eful)l  bm  entfdjie? 
bcnjlen  2Iu5btucf  gab,  mancherlei  (Stimmen  erhoben  ^ur  Älage  über  bie 


*)  S£erfud)  eines  allgemeinen  eüanneltfdjen  ©efang:  unb  ©ebetbudjeä  sunt 
Äiidjen:  unb  £ausgebraud)e,    Hamburg  bei  sperrig. 


—     12     — 

(Sefangbud)$notl):  @tnft  9J?or.  tfrnbt  1818.  —  SBtt^etmi  1824*  — 
Sangbetfer  1830,  —  and)  bec  leibet  bec  $itd)e,  bie  tum  feinet  legten 
Crntroicflung  Diel  hoffen  burfte,  enttiffene  SSillrotl),  im  #nt)ange  feinet 
^Beitrage  §uc  wifFenfcfyaftltcfyen  ßctttg  bec  l)errfd)ettben  Geologie,  befonber» 
in  il)rer  praftifcfyen  Sßicfytung,  £eip§tg  1831. 

(£in  un$  tautet  greunb  pflegt  ju  fagen,  baß  man  ftcf>  fdjon  an  ben 
SntyaltSanjeigen  ber  alten  ©efangbudjer,  im  ©egenfafc  §u  ben -je&igen,  er= 
bauen  unb  erquicfen  fonne.  Unb  e3  tft  roaljr,  fcfyon  bie  ^Benennung  bec 
Cfcubcifen  iji  geeignet,  ben  Unterfcfyieb,  um  ben  ftd)6  l)ier  l)anbelt,  jum 
Haren  SSerouftfein  §u  bringen*  5ßa6  fonft  auf  ©tunblage  bec  lötberfpcacfje, 
fo  rc-ie  in  engem  3nfammenl)ang  mit  bem  geftfreiS  be6  $ird)enjal)re3,  bie 
tcefentlidjen  Sfteen  be3  (5l)rifrentr;um$  alsbalb  üor  2fugen  ftellte,  barauS 
tft  (e|t  eine  Dereingelnbe,  abprar)trenbe  .ftlaffiftfation  gan§  anbrec  2ftrt  ge^ 
rcorben.  £aUn  bod)  manche  ©efangbudjet  fd)on  in  bec  2Cnorbnung  gac 
feinen  SSejug  mel)c  auf  bk  fircfylidjen  ge|te  obec  ^anblungen;  l)aben  fte 
bod)  fajt  alle  ftd)  bie  t>teCfacf>  jecfpaltenen  ^)fltd)ttubnfen  einet  fogenannten 
„(Sittenlehre"  angeeignet,  roeldje  ftd)  bann  §um  £l)etl  mit  unfmgbarem 
2Äotatgefcl)tt>af$  anfüllen.  SBie  feiten  ftnben  ftd)  nod)  bie  einjr  allgemein 
gebräuchlichen,  el)tbaten  SKubrtfen,  rcie:  G>l)rijti  Sufimft  inS  Sleifd), 
5D?enfd)rcerbung,  »ort  ber  l)eil.  Dreieinigkeit,  t>om  menfcfylicfyen  @lenb  unb 
SSerberben,  Don  ber  wahren  S5ufe  unb  S5efel)rung,  t>om  geißlicfyen  itampf 
unb  ©ieg,  tton  ber  greube  im  l)eil.  @eijr,  l)immlifd)en  Sinn  unb  SBan= 
bei  —  ?  Dagegen fhljt $.  §5.je&t  im  SD?ag beb urg er  ©efangbud)e  oben  an 
ba$  abgefcfymacft  matte  unb  unbejlimmte;  ,,5ßectl)  ber  Religion !"  Da3 
men[d)lid)e  Grlenb  unb  Herberten  l)eijjt  |ter:  Mangelhafte  (5inftd)t  unb 
gel)lerl)aftigf  eit";  —  |ratt  SSufe  unb  S5e!el)rung  ft'nbet  ftdr) :  „@elb(l- 
prufung  unb  Crrfenntnif  bec  gefylerljaftiglieit."  Suuor  aber  mufjte  natura 
lid)  —  unmittelbar  doc  bec  mangelhaften  Grmftct)t  unb  gel)lerl)aftigfeit!  — 
oie  3ßebe  fein  Don:  „9)?enfd)enrourbe"  —  eine  SKubrif,  bie  in  ben  alten  @e- 
fangbüd)ern  au3  guten  ©runben  unmoglid)  rcac.  Da3  9? a  u  m  b  u  r  g  e  r  ©e= 
fangbud)  ftellt  nod?  beutlid)er  »oran:  „^orguge  beSSJttenfcfyen  überhaupt — 
befonbreSöorjüge:  SSecjtanb,  ©ebdd)tni£,  (£mpfmbung3t)erm6gen ,  greift 
be3  SBillenS ,  ©eroiffen ,  9?ad)al)mung ,  <Spcad)e,  Unjter&ltdjfeü ,  SeibeSbau 
unb  ^inne"  —  moberirt  nid)t, einmal  gleid)  biefeS  33or§uge;S}erjeid)nif 
burd)  ba$  *Knfd)ltefen  ber  gel)lerl)aftigeeit,  fonbern  läft  erjt  nod)  „bie 
5Belt!orper  —  bie  (Haltung,  SSorfel)ung  unb  Regierung  (SotteS  —  be- 
fonbre5ßol)ltl)aten  ©ottc6  an  bk  !9?enfd)en  —  Sejlimmung  ber^enfcfyen" 
folgen,  um  enblid)  audr)  ber  ©ftnbe  gu  gebenfen  ab$  „Dorneljmjleö  #inber; 
ntß  unfrerSSejtimmung!"  2(ud)  im  haili\d)?n  Dom  =  @efangbucl)e  l)eift 


—     13     — 

e6  erjt:  „Von  ber  6efonbren  Regierung  (SotteS  über  bie  Sttenfrfjen  unb  ber 
i&nen  erteilten  SSürbe"  —  barauf:  „Von  ber  Verfd)limmerung  be$ 
SWenfcfyen  burd)  bte  <3ünbe."  2öeld)e  un6efd?ret6ttd>  moberate  2(u6brucf6* 
weife  ifl  e$  bod),  wenn  im  Stfagbeburger  ©efangbucfye  na  er)  ollen  *Pflid)ten 
gegen  öott  enblid)  brei  Siebet  folgen:  „ 2(ner£ennung  unb  Verehrung  ber 
Verbienfle  unb  ber  f)ol)en  SSurbe  3efu"  —  fecr>6  anbere :  „Sanfbarfett  gegen 
3efum,  tbdtige  £3enu£ung  feiner  Verbienfre,  €fotd)afy  mung  Sefu"  —  unb 
ba$tttf<$en  ein  ein$ige3:  „Siebe  gegen  Sefum!"  —  Dafür  jref)t  aber 
aud)  im  folgenben  2(bfd)nitt  unter  ben  *PfIid)ten  gegen  un$  felbfr  bk  „tfn* 
erfennung  ber  Sttenfcfyenwürbe"  gebül)renb  oben  an, —  e$  ft'nbet  fw)  ferner: 
„Umgang  mit  guten  S)?enfd)en  —  Grinfamfeit"  —  ba*wtfcr)en  mit  einem« 
male  „Setbftber;errfd)ung"  —  bann  wieber,  bk  nirgenbS  fehlen  burfte, 
cie  „vernünftige  <Selbftliebe  —  <Sorge  für  2eben6erl)altung ,  Körperpflege 
unb  ©efunbfjetr."  3m  SD? ül) II) aufer  ©efangbudje  ft'nben  wir  wieberum: 
„Von  Sefu  Seben  unb  SSeifpielunbber  ir)m  fdjulbigen  Verehrung."  2Ba3 
man  fonjf  mit  bem  Kated)i3mu6  ©nabenmittel  nannte, bafür  mu§  im  £lu e b= 
linburger  ©efangbucfye  jrel)en :  „Mittel  §u  unfrer  S3efferung  unb  £3eru« 
rjigung."  Die  Saframente  ft'nb  im  $alle  =  @)laucf)aer  ©efangbudje 
(tfntyang  ober  2*  Sfyeil)  be§eid)net :  „Von  ber  2(ufnar;me  in  bie  ©efellfcfyaft  ber 
C^rijten,  ober  Don  ber  Saufe  —  Von  ber  ©ebdd)tnipfeier  Sefu  im  tyil  2(benb= 
rna^l.'7  3m  flftagbcburger  ©efangbucfye  muß  man  bte  2(benbmal)lsfeier 
gan$  nur  unter  bem  „'tfnbenfen  an  Sefum"  fucfyen.  SBo  bie  alten  33üd)er  von 
„Verleugnung  ber  2$elt"  u,  bgl.  fprecfyen,  tjt  bafür  „weifer  SebenSgenuf? — 
wiber  bie  3ntoleran$"  u+  bgl.  an  bk  Stelle  getreten.  Der  Cri Sieber 
£>rbner  fjat  vollenbS  ben  biblifcfyen  <^vrad)gebraud)  fo  gan$  verlernt,  bafj 
er  nid)t  mel)r  xce\%,  xoa§  ewige6  Seben  r;eift;  benn  er  fe£t:  „Vom  ewigen 
Seben:  vom  unfeligen  —  vom  feiigen !" 

3n  ben  fcfyroffftcn  @egenfa|  jebod)  mit  ben  alten  erbaulichen  Svubrifen: 
„vom  wahren  Q)la\\ben,  cfyriftlicfyen  Seben  unb  SSanbet,  5öad)famfeit, 
<£elbj?verleugnung ,  SSegierbe  $u  ©Ott  unb  ßljrtjlo,  9?ad)folge  grifft, 
brüberlicfyer  unb  allgemeiner  Ziehe ,  @el)eimnif  be$  KreujeS,  d;riftlid)er 
©elaffen^ett,  verborgenem  Seben  in  ©Ott"  —  bk  alle  auf  ben  Kern,  in 
ben  ©runb  f)inweifen  nad)  rein  biblifd)en  ©runbbegriffen,  txitt  ber  retdb- 
fyaltige,  6t6  ins  Grin$eljle  mitunter  gehaltene  *PfIid)ten£atalog  ber  neuem 
©efangbüdjer — ber  burd)  ben  ©ebanfen:  ba$2Tlle6  foll  in  ber  Kirche  gefutu 
gen  werben!  für  ben  d)riftltd)en  <Sinn  noefy  unerbaulidjer  wirb.  Da6  9?orb= 
Raufet  (Befangbud)  fyat  fogar  unter  ben  „gefellfdjaftlicfyen *PfIicf)ten," neben 
ben  ^)flid)ten  gegen  ba§  Vaterlanb  aud)  grablnn  „^fltditcn  gegen  bk 
Spiere"  —  (anberwdrtS  wirb  nur  von  vernünftigem  Verhalten  gegen  bie 


—     14     — 

»ernunftlofen  ®efd)6pfe  tu  bgl.  gcrebet).  £5aS  Naumburg  er  liefert  auefy 
ein  fcfyöneS,  serjn  lange  SScrfc  langes  Äircfyenlieb  über  banfbacen  ©enujj 
beS  <Sd)lafeS,  ein  eben  fo  langes  fajt  noefy  ferneres  gegen  ©ptelfudjt, 
fcergißt  ntd)t  baS  „2Cnben£en  an  abwefenbe  Sreunbe,"  bie  „Warnung  üor 
lieblofem  9iicr)ten  über  23er  jlorbene  —  bie  <Sorge  für  bie  9?ad)f  ommen"  u>  f.  »♦ 


@S  wäre  ein  2CugiaSjral{,  eines  ^ecfuleS  beburftig,  wenn  bk  gange 
moberne  @efangbud)Slttteratur  £)eutfd)lanbS  einer  fpeciellen  Äctttf  untere 
worfen  werben  follte.  Sftogen  2Cnbre  über  baS  fte  gunacr)(t  Drücfenbe  tf>re 
Älage  ergeben,  mochte  namentlich  manches  erbdrmlicfye  ßanbeSgefangbud) 
fcalb  ernjte  Stimmen  aufweden  au'S  bem  Sanbe,  beffen  Greiften  unter  tr)m 
feuftem  £)er  SBerfaffer  will  bieSmat  nur  als  *Preuße  reben,  unb  weil  aucr) 
bieS  ©ebtet  noefy  §u  weit  wäre,  junacf)jr  bie  *Promn$,  in  welcher  er  lebt, 
bk  sproDtnj  ©acfyfen  Herausgebern  G*S  ijt  eine  ber  beoolfertfhn  im 
<&taate,  baju  t)or  anbern  mit  9veid)tl)um  ber  auf ern  $ irdjlidjen  Grmttctytmu 
gen  gefegnet,  alfo  aucr)  mit  ber  größten  §S?annigfalttg£ett  ber  ©efangbücfyer* 
@S  ift  §um  &r)eit  baS  Sttuttetlanb  ber  Deformation/  bejto  fldglicfyer  erfcfyeint 
beßr)alb  ber  Verfall  ber  reinen  £el)re,  ber  Sßcrluf!  ber  alten  Jfraft  beS  Wortes 
in  ben  (befangen  ber  ©emeinbe,  unb  eS  fann  bem  wafyrfyaft  SSerjränbtgcn 
nur  als  hitm  Sronie  auffallen,  wenn  grabe  in  Wittenberg  gum  Ove  = 
formationSfejIe' gefungen  werben  foll:  „CrS  leuchtet  uns,  o  $err,  bdn 
£id)t,  wenn  wir  gufammentreten,  ba$  wir  t>or  beinern  2Cngeftd)t  nacr) 
beinern  Willen  beten»  Dir,  bir  fingt  unfre  G>r)rijtenl)ett;  eS  if) e c c f dr> t 
Sßerjtanb,  @rbaulid)£ett  in  unfern  fyeil'gen  Siebern*)* 

Um  ndl)er  nad)5ufer)en,  welcr)  ein  §öer(ranb  unb  was  für  eine  #rt  üon 
ßrbaulid^eit  bieS  fei,  wollen  wir  uns  nun  baS  ©ebtet  abgranjen,  baS  un= 
frer  Prüfung  unterworfen  werben  foll*  3CuS  bem  oben  (Befagten  ger)t  fdjon 
fyerüor,  ba$  wir  ben  fortwdrjrenben  ©ebraucr)  gan$  alter  ©efangbüdjer  nid)t 
in  billigen  vermögen ;  obgleid)  $ur  Steuer  ber  War)rr)ett  frei  befannt  wer= 
ben  muß,  ba$  im  23erl)dltniß  ju  bem  größten  &f)eH  ber  mobernen  S5üd)er 
aUerbingS  ein  gan§  alteS  mit  allen  2Cnfrößen  nod)  bei  weitem  ben  Sßorjug 
behalt*  Wir  freuen  unS  bal;er  fogar,  ba$  bis  auf  bie  neuejte  &it  lr)ie  unb 
ba  alte  ©efangbücfyer  wieber  aufgelegt  werben,  weil  baS  beffer  ifr,  als  nacr) 
ben  bisherigen  ©vunbfd&m  bearbeiten  unb  »erberben.  ©egen  eine  allge* 
meine  Wtebereinfüljrung  beS  2Clten  übrigens  §u  proteftiren,  erfaßt  unS 


*)  SBittenb»  ©ef6.  9fr*  485.  Sein  SSotf,  o  %m,  fingt  froren  San?  —  r-on 
£>ceren5  m\  in  anbern  ©efangbücljern  meift  nur  abgefürät/  oljne  tiefen  SSerS  r>or= 
tyanbcncö  Zkb. 


—     15     — 

gewij?  Sebermann  um  fo  mefyr,  atö  baju  nicfyt  bte  gcrtngjlc  2Tu6fid;t  vor= 
fjanben  fein  mochte. 

2Bir  fd)lie$en  nur  für  unfern  bie6maligen  Strccf  bte  ©efangbüdjer  fofc 
d>er  klaffe  von  vorn  f)ercin  au6  Don  bem  frittfdjen  IteberblicE  be3  ©efang= 
bucfoufianbeS  unfrer  $Provtn$,  unb  bemerken  bfojj,  baf  beren  nod)  vorr)an= 
ben  fmb.  £>al)m  Qcr)6ct  ba$  tu  #alberjhbt  unb  runb  umr)cr  nod)  vielfach 
gebrdud)ltd)e  $alberftdbter  Goefangbud),  5uerfil74o  von  SSeifbecf  be= 
forgt,  bann  in  verfcfyiebenen  Auflagen  btö  1818  ofme  #enberung  abgebrueft. 
&g  enthalt  natörlidr)  nodr)  nichts 9^e«c6 t>on  ©eifert  ober  Älovjtocf,  fon* 
bem  reicht  b\§  auf  Sei) r,  von  bem  9lx.  568  baxin  ftef)t,  tjl  aber  fonjrtn 
feinem  Greife  reid),  unb  e$  fehlen  nur  wenige  ber  alten  Sjauyt  -  unb  $ern= 
lieber.  (Sn  ber  Umgegenb  ftnbet  ffcf>  fogar  nod)  ein  dltejteS  $alberjlabter.) 
gerner  ba3  nod)  immer  gebräuchliche,  obwohl  fajt  vergriffene  ^d;Uufin* 
ger  ©efangbud),  giemCtdr)  übereinftimmenb  mit  bem  unten  befonberS  gu  er- 
wdf)nenben <& u Y) l a e r ;  be3gleid)en ba$ alte  ©angerfjaufer, herausgegeben 
1750  öon  bem  ^tabtmintjlerto  bafelbft,  in  welches  nad)  ber  2}orrebe  aucr) 
„beS  geiftreicfjen  $errn  ^cfymolfene"  Sieber  als  ba$  Sfauejre  aufgenom= 
men  würben*  ©atij  auf  et  (Bebraud)  gefommen  iji  ba§  ehemalige  £hter= 
furtl)  =  £elbrungifd)e  ©efangbud)  von  3.  ®»  $offmann,  1751  — 
worin  ba$  jung|!e  Siebte.  845.  t>on(L&  <Sd)eibt*)fein  mochte,  dagegen 
fuben  ftd>  in  vereitelten  Sanbgemeinben  nod)  eine  grofe  2(n$ar)l  alter  S5fis 
d)er  erbalten,  beren  Crremplare  mitunter  um  fdjwneS  ©elb  faum  nod)  aufs 
gutreiben  fmb,  fo  baf  für  hk  bringenb  bevorjlefyenbe  2(enberung  fcr)on  jus 
ndd)ft  an  folgen  £>rten,  wo  cS  bann  wieber  für  lange  3citcn  gilt,  etwas 
bem  wahren  SSeburfnijj  (5ntfr>red)enbeS  t)hd)\t  wunfcfjenSwertr)  bkibu  @3 
fmben  ftcr)  von  biefer  2frt  $.  18*  bvis  alte  £)re3bner,  Sßei^enfelfer,  5D?erfe= 
burger,  S^aumburger,  CriSleber,  $atlifd)e  (von  (Struenfee),  Sftagbeburger, 
Erfurter,  Sangenfaljer,  <2onbersl;aufer,  Diubolftdbter,  ba$  itlojter  s  S5ergi= 
fdje  von  ©temmefc,  u.  f.  w. 

Unter  bie  übrigen  @cfangbucr)ci4  ber  ^rovinj  nun,  bic  wir  eigentlich)  neu* 
cre  nennen, unb  unter  benen  wal;rfd)einlid)**)  ba3  <£tolberg  =  (£tolbers 
gifd;e  von  1781  ba$  dltejre  tft,  muffen  wir  aud)  ettidje  eigentlich  auSlan= 
bifdje  $av)kn ,  weil  fte  innerhalb  ber  sprovinj  gebraucht  werben :  vomebm= 
lief)  bz$  neue  £5re6bner  unb  ba$  neue  ©onberSl) aufer,  welche  unten 
befonbre  S5erucfftd)tigung  fmben  follen.  —  £5rete  aber  flellen  wir  wieber^ 


*)  9ttcf)t  uon  gerftmann,  wie  bai  Seltzer  ©efangbud)  unb  ber  20^crfet>nr= 
acr  3fnl)ang  anaeben. 

**)  Senn  es  war  nidr)t  von  allen  bat  3a$v  ber  2Cbfaffuna  genau  §u  erfahren. 


—     16     — 

um  obenan  gang  an$  bem  Greife  unfrer  Äfofftftfation  l;erau$ ,  infofern  bie 
fiieberveranberung,  bie  wir  f)ier  $u  befragen  ()aben,  in  biefelben  nod)  gar 
md)t  ober  nur  fer)r  wenig  eingebrungen  ijt,  fo  baj?  ffe  in  bie  9)?itte  treten 
äwifd)en  ben  gan$  alten  unb  eigentlich  neuen  Sudlern,  eine  l)bd)]i  erfreu* 
licfye  unb  röf>m(tdr)e  2Cu$na()me  im  altgemeinen  Staube  ber  ©ad)e,  ®a$ 
erjre  ift: 

1.)  2Ütmdrfifd)*  unb  *Prigni£ifd)e3 
neu  eingerichtetes  ©efangbud),  €D?it  ganj  neuen  ©Triften  unfcercvnbert  nod) 
1828  abgebrucft,  Otenbal  bn  gran§en  unb  ©rojje.  Sin  reicher,  fcfyoner 
<&d)a%  Don  1128  fiebern,  unter  benen  erjr  julefct,  Don  5Rx.  937  an,  bie 
neuern  ftd)  fmben,  fo  baß  bk  wenigen  bebenflicfyen  unb  untauglichen  bei 
ber  grofen  2fu6wal)t  (etd)t  Dermieben  werben  fonnem  Von  ben  alten 
Äernliebern  fel)lt  feiten  eins,  unb  alle  alten  Serte  flehen  noch  ganjlid) 
unDeranbert  ba.  9cur  bie  tfnorbnung  ift  burd)  aUmafyttgen  2Cnwad)$ 
be$  ©anjen  feljr  unbequem  geworben»  <2o  lange  atfo  nod)  feine  #u6ftd)t 
ju  richtiger  unb  Dotftcfyttger  Bearbeitung  ber  alten  lieber  Dorfyanben  tjr, 
mujj  man  bie  ©emeinben  glücflid)  preifen ,  welche  unterbefien  ein  foldjeS 
33ud)  ftd>  bewahren*  2Cud)  in  ber  ^weiten  $alfte  be$  ^weiten  SE&ettS, 
mit  welcher  erjt  ber  9cad)trag  aus  ber  Seit  feit  SKambacfy  beginnt,  Dort 
9er*  937  an,  wie  gefagt,  ift  t>orl)ertfd)enb  ba6  ©ute  §ufammengejMt;  nur 
tap  freilid)  fd)on  einige  neuere  Svecenffonen,  beten  altes  ©tunbtieb  ber 
erff  e  S^etl  gegeben  fyat,  fytUi  nachfolgen,  um  ft'e  ben  Steb&abem  ntcr)t  Dor* 
§uentl)alten  —  \vk  bie  gunf'fdje  9?ad)bid)tung  be6  £utr)er'fct)en  5öeil)= 
nacfytSliebeS :  ©elobet  fetjt  bn  Sefu  GEfyrijt — ;  ba$  moberne:  £)er  bu  Dotf 
SSlut  unb  SÜßunben  — ;  eine  eigentlich  ganj  unnufce,  nod)  nidjt  wie  an= 
betwartS  Derwdffernbe  blofe  Variation  von:  Wlad)t  bid)  mein  ©eift  be= 
reit  —  (9er.  997)*  Gr$  ft'nbet  ficr)  f)ier  ubtigen6  manche  ftaftigete,  beffete 
£e6art  ober  S5erid)tigung,  §wccf  mäßige  ^Ibfütjung,  Uebertragung  in  gang= 
bare  Gelobte,  bod)  and)  manche  2(bweid)ung,  bmn  ©tunb  unb  Utfptung 
un$  nid)t  beutlid)  geworben ;  enbltcr)  etliche  mit  untergelaufene  gefd)macf= 
lofe  unb  ttoefen  motalifcfye  Siebet,  bie  grabe  bm  erften  Uebcrgang  jum 
weitem  SBerfaU  anbeutem 

23on  gang  dt)nttcr)cr  35efd)affen&eit,  nut  lange  tatest  fo  wertvoll  iff : 
2.)  2)a$  @ul)laet, 
obet :  <Sur)tatfcr)e6  ©efangbud).  9lad)  2Cnotbnung  Gr.  $od)lobl.  Regierung  ju 
Erfurt  Don  feuern  abgebtueft,  <Sul)l  1831.  Die  crjfe  Verausgabe  ge= 
fd)al)  1796  burd)  M.  £.  2.  ©djmiebt,  bie  je^ige  Auflage  f)at  nicfjtS  ge* 
dnbett,  jeboer)  eine  §iemlid)e  tfnja&l  Stebec  gan$  weggelaffen,  für  welche, 
um  im  ©ebraud;  feine  Verwirrung  $u  etregen,  bie  blofen  9huumetn  in 


—     17     — 

ber  $etr)e  flehen  QeUkUn  fmb»  £>a$  S5urf>  enthalt  mithin  fcfjembac  962, 
ober  wirflid)  nur  817  Sieben  Den  «£>aupttr;etl  kittet  bte  alte  Sammlung, 
einfdjliefjlid)  ber  ©ellert'fdjen  Dichtungen,  bis  9er.  749.  $ier  iji  bic 
tfuSwatyl  eigentümlich ,  fo  ba$  auffallenb  Biet  alte  Äewu'eber,  ntc^t  bfo^ 
unter  ben  je|t  weggelaffenen,  fehlen,  bagegen  jwar  einige  fonjr  fcltene  unb 
fcfyone  ftd>  ft'nben,  üorf;errfcr)enb  jebocfy  folcfye,  bte  in  ben  meijlen  alten 
©efangbüdjern  mit  dledjt  nirf)t  aufgenommen  würben»  Unt>erl)dltni£mdj;ig 
33iele6  üon  <2  d)  m  o  1 1  unb  Srbm.  9c  e  u  m  e  i  fr  e  r ,  aud)  $u  totel  ntdjt  Ä trcr>ttd>c6 
von  9X  ©erwarb,  namentlich)  unuerfür^t  fo  manches  überlange  S5ctracf?= 
tung6lieb.  Der  £ert  ift  fo  burdjgangig  unüeranbert,  ba$  bie  paarten« 
berungen  r)ie  unb  ba  —  man  weiß  nicfyt,  warum  grabe  r)ter  angebracht  — 
ficf>  unmerfltcr)  verlieren»  Sftüfjmlicr)  unb  erfreulich  emerfeitS,  allein  anber? 
fett^  aucr)  wieber  51t  befragen,  unb  ein  merfwürbigeS  3eid)en  ber  neuefren 
©egenwart,  bie  ben  bisherigen  üblen  Söeg  serlaffen,  ben  neuen  unb  recr)= 
ten  bafür  nod)  nicr)t  gefunben  r)at  ober  nod)  nid)t  einsufcfylagen  wagt,  bleibt 
eine  foldje  @rfd)einung ,  ba$  im  S^re  1831  ba$  eine  ganje  *Periobe  f?tn» 
burd)  fo  t?erfd}rieene  liite  mit  all  feinen  wirfttcrjen'&nftofen  neu  abgebrueft 
wirb!  SBtr  bemerfen  $.  S3.  Steifen  wie:  »om  Drachen,  bem  ber  Stachen 
terjrummt  —  SEran!  mtcf?  an  beinen  Prüften  (£err  Sefu !)  —  fyalt  id) 
ein  ©ertd)tlein  Äol)l  r)ct)ec  als  Melonen  —  Söeg,  Äalmu6,  3#t)rrr)en, 
Maffia  l  —  bu  Samen  2Cbrar)d,  wenn  id)  bid)  in  ber  Grippen  fmb,  fo  fpreef) 
id):  Sßelt  2(be!  —  ber  ftatfe  $elb  au6  DatnbS  (Stamm  r)at  feine6  SSaterS 
gorneSflamm  gelcfcfyt  mit  feinem  SSlute  —  fte  fperren  £D?aul  unb  Sftafert 
auf — ;  gormen  wie:  ein  Sftenfcfye,  in  einer  9cad)te,  mit  aller  feiner 
$Jlad)te,  um  unb  um,  «♦  ("♦  w.  €D?tt  9er,  750  beginnt  in  wieberr)olter 
£>rbnung  ein  2Cnr)ana,  neuer  lieber,  einfcfyliefjlicr)  einiger  nachgetragenen 
alten;  barunter  §war  nod)  nickte  offen  9fattonalijttfcr)e$  ober  arg  9ceumos 
bifdjeS,  bod)  fcr)on  SDfcmdjeS  wieberum,  ba$  ben  Uebergang  ba$umad)t; 
beSgletdjen  wenigfrenS  12  neuere  Otecenftonen  alter  ©efdnge,  woju  ba$ 
original  ftcr)  zuweilen  im  erfreu  £r)ett  ft'nbet;  audr)  eine  fonberbare  23er* 
fd)led)terung  ctne6  Ziebe§  von  Siebter;,  9?r*  942*  2flfo  ebenfalls  im 
©an$en  ein  ©efangbud),  ba$,  obwohl  ber  neuen  3ett  ntcr)t  angemeffen, 
boeb  nod)  nid}t6  tterbirbt,  unb  fo  siemlicr)  nod)  auferr)alb  beS  fonft  allgemein 
nen  Verfalles  fter)t* 

CrtwaS  weiter  über  biefe©rdn$e  reicht  enblicr)  hinüber  ba$  britte  ©efang? 
bua^, caS  wir  nod)  als  im  ©anjen  unüerborben  üoranjrellen  muffen,  ner)mltd) : 

3.)  DaS  £alltfd)e  ©tabt  =  ©efangbud), 
ober:  (Süangelifd) s 2utr>erifct>e6  ©efangbud)  §um ©ebraud)  ber 8tabt ^alle 
unb  ber  umltegenben  ©egenb,  ^ausgegeben  t>onbem2utr).€tabtminif!erio 

S3 


-  ,18     - 

in  JpaUe.  Suerf?  1790  erfcfjienen,  bann  mit  SBerdnberungen  1812,  unb 
bk  neuejre  Ausgabe,  wieber  ein  ir-enig  gednbert,  Dom  3>al)r  1834»  Sie 
(t)on  gulba,  bec  an  ber  leiten  Verausgabe  ba§  9)?eijre  getfjan,  abgefaßte) 
SSorcebe  gefreut  unb  entfdjulbigt  felbee-  bie  Unt)otl£ommenl)eit  be£  35ud)e6, 
ba$  für  jefct  nocfy  in  biefer  ©efralt  f)afce  erfcfyeinen  muffen :  e$  fel)le  nocfy 
gar  £Ü)?ancr;e3,  ba3  2(ufnal)me  r-erbtene ;  Dielet  Beibehaltene  fei  grabeju  uns 
tauglirf)  für  bm  öffentlichen  CBefang,  SttancfyeS  nicfyt  einmal  für  bie  9)ri= 
tmtanbacfyt  brauchbar.  £)er  ntcfyt  genannte  Hauptmangel  aber,  für  ben 
wie  bie  hfyten  Herausgeber,  Jbei  bm  un£  wohlbekannten  (Schwierigkeiten 
folcfyer  Befferung,  §umal  in  großer  <Stabt,  nicfyi  Derantwortlirf)  machen 
wollen,  ifr —  bk  Snfonfequcnj  unb  ^rtnjiploftgfett,  welche  bleS  ©efangbucfy 
gu  einer  jwarrelatw  erfreulichen,  aber  boer)  merf würbigen,  auf  ba£  eigentliche 
SSebürfniß  ebenfalls  nur  bringenb  fyinweifenben  ßrfcfyeinung  mad)t.  Wlan 
fann  f)ier  nicfyt  mefyr  fagen,  baj?  bie  alten  Serte  burcfygdngtg  unoeranbert 
waren,  \w  im  ©tenbaler,  unb  auefy  nicfyt,  ba$  ber  2(enberungen  fo  ganj 
unmerfltrf)  wenige  fiel)  fdnben,  wie  im  <Sur)Xaec ;  fonbern  e$  ijr  fdyon  etwas 
f)duftger  gednbert  worben ,  freiließ  tl>eil3  t)iel  §u  wenig ,  wenn  einmal  Don 
SBegfcfyaffung  be$  2(nft6ßigen  bk  O^ebe  fein  follte ,  tl)eil6  wieberum  nid)t 
feiten  an  IDrten ,  wo  wir  eS  grabe  ntcr)t  notl)tg  ft'nben  unb  mit  ber  2tenbe= 
rung  uns  nicfyt  §u  befreunben  vermögen.  £)iefe  litt,  bk  <£aü)t  §u  bc^an? 
beln,  erfcfyeint  mithin  als  reine  5SBtUfut)r*  Söir  oerfennenntdjt,  ba$  bk 
looo  Hummern  in  u)rem  Äerne  einen  fcfyonen  <5cr;a|  ber  bejren  alten 
unb  neuen  Sieber  enthalten,  fonnen  uns  aucr)  aufrichtig  barüber  freuen, 
ba$  in  einer  bebeutenben  (Stabt  burdf)  bie*fe$  SSucfy  ba$  gute  2(lte  nod)  im 
©ang  unb  ©ebraud)  erhalten  wirb ;  wef  t)aX6  wir  e6  ehm  nicfyt  in  bie  £Retf>e 
ber  übrigen  ffellen,  unb  feinetwegen  noef)  nidfjt  t»on  eigentlicher  (Befang« 
bucfySnotl)  reben  mortem  gerner  geben  wir  gerne  ju,  ba$  felbft  baS  9Zeue  fyiec 
in  t>orr)ercfd?enb  guter  ünStvaty  ftdf>  ft'nbet,  unb  bieg  ©efangbud)  üornel)m= 
ttdr>  geigen  fann,  wie  e$  aucr;  manches  fcfyone  neue  Zkb  gibt,  ba3  wir  wal)r= 
lid)  nicfyt  verwerfen  wollen*  Saß  aber  2f(te6  unb  9?eue$,  nur  fo,  wie  l)ier, 
gtt)ifcr)en  einanber  gejtellt,  fcfyen  ein  ©efangbud)  gebe,  ba§  ber  eigentlichen 
Aufgabe  unfrer  Seit  entfpredje,  muffen  wir  jebenfal(6t>ernetnen;  bennweber 
bk  Bearbeitung  be$  2(lten  noefy  bie  2(uSwal)l  be6  Sfteuen  ijr  mit  entfette- 
teuer  Äonfequenj  nact)  fejtem,  richtigen  ^rinjipe  burcfygefütyrt. 

Um  bieg  unfer  Urtr)eit  §u  begrünben,  gefyen  wir  bie6mal  alSbalb,  weit 
tyetnad)  bk$  SSucfy  wenig  jur  befonbern  Äritif  gebogen  werben  barf ,  ing 
ßinjelne  ein*  5ßir  l)eben  guerjr  uon  ben,  allerbingS  im  ©anjen  wenigen, 
ungehörigen  ober  fdr>Ied>ten  Siebem  ber  neuen  ©attung,  bk  m^bkU 
ben  mußten,  einige  auffallenbe  föeifpiele  au$.    #utf)  f)ier  liep  man  9^r» 


—     19     — 

185*  ba$  fPafftonSlteb  Don  £ermeS:  TUb  ftef)  tf>n  bulben,  tluten,  jler^ 
ten  —  befielt  butdjgdngig  rationalijtifdjen  (Sinn  (nur  25erfta>rung  bec 
ßtebe  be$  23ater6,  SSejldttgung  bec  2el)re,  S5etfp:et  ber  leibenben  Unfcfyulb), 
wonad)  e3  be6  »erjrorbenen  G>.  2,  9U$fd)  in  5ötttcn6erg  2ieblmg6lieb 
war,  fonberbarer  2Beife  aua)  bie  beffern  SKebaftoren  fcon  ©efangbüdjern, 
tneUeicfyt  burd)  bie  fd)ön  fliefenbe  gorm  bejtocfyen,  nicfyt  gemerft  f)aben. 
Unb  ein  nod)  offnere^  (Seitenftucf  ba$u  iß  9?r.  192*  t?on  2 ober:  £)  ©ols 
gatr)a,  §u  betnen  $6f)en  — ♦  gerner  fer)lt  e3  nid)t  an  fpeciellen  $JlotaU 
betrad)tungen  obne  cfyrtjtlicfyen  2eben3grunb  unb  or)ne  <£d)wung  ber  An* 
bad)t,  wie  5»  fö*  am  drgjten  9lt.  734.  741»  —  an  gefdjmacf lofen ,  un- 
poetifd)en  fiebern,  wie  9?r.  713*  Don  ßramer:  2Bie  mannigfaltig  ft'nb 
bk  ®abtn  —  ba$  wir  fpdterr)in  ndfyer  anfel)en  werben;  9?r.  555*  fcon 
$et>m,  gegen  ben  Aberglauben,  worauf  wir  nur  25.  4*  bemerEid)  §u 
machen  brausen:  lind)  bu,  ba6  nur  ber  2ßar)n  gezeugt,  unb  Aberglaube 
narret,  ©«fpenjr,  ba$  nur  im  ginjlern  fd)letd)t,  nur  Sftenfcfyenelenb 
mehret,  bu  bi fr  ein  Unbtng,  ba6  ber  G^rtjt  ntct)t  furchten  foll,  weü 
e3  ntcfyt  ijt!  (Selbft  ba$  rattonalifttfer;  matte,  spfpdjologie  lefjrenbe  £ieb 
über  be$  Sftenfdjen  Anlagen  unb  25orjüge  son  Gramer:  (£5  werbe  ©Ott 
Don  bir  erhoben —  bem  wir  ebenfalls  wieber  begegnen  werben,  fmbet  ftd) 
9?r.  54»  unb  einige  fonfl  swedmdpige  SSefferungen  fonnen  et3  boef)  nidf?t 
djriftltct) fingbar  magern 

SBir  fugen  f)ie$u  einige  SSeifpiele,  um  nadjjuwetfen,  )mk  ber  £ert 
ber  alten  lieber  or)ne  burdjgreifenbeS  ^rinjip  be^anbelt  ij!»  SSBenn  nn 
©efangbud)  nod)  gan§auf  AenberungbeS  2fnfroptgen  t?er5tcr)tet,  fo  mac^t  man 
naturltd)  im  Crtn$elnen  nicfyt  erft  ben  Anfprud);  r)ier  aber  ijt  e$  anberS, 
unb  barum  fallt  3ftand)e$  ubd  auf,  ba$  ofme  Abhülfe  freien  Qeklkben. 
9?ur  ba3  AuffaUenbjTe,  ba$  ftd?  un6  bargeboten  ^at,  fei  genannt  -Iftr.  5» 
SS,  4*  Grr$bifd)of,  Sßrdutigam  —  in  ber  Anrebe  an  3>efum,  welche  3u= 
fammenfteUung  wenigftenS  r)ter,  wo  ffe  ba$  i)or)eortejlerltcr;e  Amt  bejeidjnen 
foll,  fein*  fonberbar  flingt.  —  9?r,  12»  25.  3.  £)u  23oUenfommenr,eit  — 
wofür  gan$  leicfyt  $u  fe|en  war:  23oÜt5ommneS  SBefen,  bu — .  3?r.  35» 
23.  12.  An  bir,  0  ©Ott,  tjr  feine  <2d)ulb;  bu,  bu  r;ajt  nicfytä  fcerfdjla- 
fen  (oerfdumt).  —  5?r.  95+  95.  10*  <So  lauft  mit  fd)nellen  dritten, 
ben  Äonig  ju  befel)n,  bkwll  er  fommt  geritten  — .  9?r*  106.  25»  4» 
Sfyr  grofen  Potentaten.  —  5^r.  147»  25.  3.  Sftein  5J?unb  ber  fliegt  5U 
jeber  3ett  üon  fuf  em  ^anftmutl)ö6le  —  (ein  fjdplidjer  gießen  in  bem , 
l;errlid)en  ^ernliebe!)  —  5^r.  173.  25.  2.  £)aüor  ftd)  fonjlen  fd)eut  (bei 
^).  ©erwarb:  2)aoor  fonft  fdjridt  unb  fd)eut)  baö  grofe  y&tltsmiüjU.  — 
9Zr.  243*  25f  5»  Ö  Monaco)  in  bveien  9\eia)en  (noa)  baju  febr  unpaffenb 

S5  2  ' 


—     20     — 

für  bm  ©olm  im  Stockten  be3  SSatetS).  —  9Jr*  380*  SS*  8«  Sag  betne 
SBunben,  o  mein  Seben,  für  meine  Sffiunben  *Pflafler  (warum  nid)t: 
Teilung?)  geben*  —  5^r*  4ol*  SS*  7»  2(ber  G&rtjfc,  beine  SSeulen  — ♦ 
9lt.  420*  SS*  1*  ba3  unerträgliche:  fiofd)  ab  in  bem  Samme  beineS  @rim= 
me3  flamme!  —  9k*  481*  Iß.  3»  Grrb  unb  2(6grunb  muj?  oerflummen, 
ob  fie  nod)  fo  brummen.  —  9k*  564*  35.  1.  fo  erforbert  meine  tyflifyt, 
flettenweif '  an  tr)m  §u  fiebern  —  9k*  907,  SS*  5,  £)ein  SSacfen* 
jkeid)  unb  (Ruthen  frtfd)  (müßte  bann  din  SBort  fein:  9hitl)enfrifd),  b.  r> 
©d)lag,  ©trteme  baüon)*  —  9k*  934»  SS.  7,  Unb  (af  mid)  an  bir  Heben, 
wie  eine  Älett  am  ftkib*  —  9k*  970*  SS*  3.  SMe  Qonforten,  ja  fogac 
ba6:  io!  io!  ewig  in  bulei  Subito!!  —  <So  tjl  öfter  ffcl)n  getaffen :  £)rben 
—  formiren  —  um  flatt  um  (roaS  bod)  einmal  9k*  155*  SS*  9*  weg* 
gebracht)  —  fjerum  §*  S5*  9k*  733.  SS.  7.  u*  bgl*  SSefonberS  Diele  Zkbtt 
fmb  ötet  §u  lang  gelaffen  für  ben  gotteSbtenjlltcfyen  ©ebraud),  ber  burcfyauS 
einen  §ufammenrücfenben  2tu6§ug  ber  Äernoerfe  forbert,  roeil  man  ja  an 
ber  Siebertafel  nidjt  grabe  biefe  SSerfe  fann  oorjeidmen  (äffen,  alfo  bann 
nur  auf  unpaffenbe  $albirung  be3  ©an$en  befcfyrdnft  Wibu  Einigemal 
fmben  fidr)  and)  l)ier  fcfyon  ber  alte  £ert  unb  bie  neuere  fKecenfton  neben* 
einanber  —  gegen  weldje  Wetljobe  wir  uns  fpdter  erfldren  werben  — , 
Wie  9k*  164*  165*  —  268*  277*  —  335*  345*  —  402*  426*  —  906. 
'932*  —  einmal  auffallenb  baß  fchone:  Die  $errlid)feit  ber  Crrben  — 
Don  ©r p p\) tu 3  nur  in  einer,  eben  nicfyt  vorzüglichen  SSearbeitung  9h:* 9 02* 
obgleid)  bieg  im  SKegiftet  nid)t  bezeichnet  tjl. 

Unter  ben  lange  nidjt  burdjgreifenb  genug  angebrachten  2(enberungen 
(bie  ftd)  übrigens  nid)t  bloß  in  btn  hinten  mit  *  bezeichneten  Siebern,  fon= 
bem  and)  fonft  in  GrinjeljMen  fmben)  fmb  uns  folgenbe,  nad)  unferm 
©efül)l  ntcfyt  glücflicfye  ober  nid)t  nötige  befonberS  aufgefallen,  wobei  wit 
mancfyeS  gut  (betroffene,  wo  e$  wtrflid)  9ktl)  tl)at,  nicfyt  er|i  erwähnen, 
©leid)  9k*  1*  SS*  1*  in:  20lem  ©ort  in  ber  £6^>  fei  @l;r  —  jfr&t  für  ba$ 
allerbingS  §u  tilgenbe:  2(11  gel)b  l)at  nun  dn  Grnbe  —  ol)ne  fonjfrgc  2fen« 
berung  gewiß  abrupt  unb  unpaffenb  ber  @a£:  ©Ott  fann  bk  SBelt  nicr)t 
Raffen!  (SSeffer  wenig(Ien6  im  ©laucfyaer  ©efangbudje:  bumad)jf  ber9totr)  iin 
ßnbe,  bod)  aud)  ben  ©runbbegriff  jerfiorenb.)  —  9k*  41*  SS*  6*  in  Su« 
t*)er$:  9hm  freut  eud)  lieben  Gfjrijlen  g'metn  —  für:  ben  Seufel  wollt* 
er  fangen  —  ber  bloße  glicffal:  uns  ©ünber  §u  erretten*  (SSunfen  fel)c 
gut:  2)rob  warb  ber  Teufel  irre*)  —  9lr*  lol*  lomm,  bn  wert*)eö  S6fe= 
gelb,  beffen  alle  $  eil'  gen  l)offen  —  (für  baß  urfptünglicfye :  Jpzibtn. 
Sßie  bebürfen  aber  grabe  bk  ^eiligen  be6  SofegelbeS?  3öal)rfd)einlicr) 
fel)lerl)aft  l)erübergenommen  an§  jener  anbern  Ovecenfton,  bk  ftd)  im  @ufc 


—     21     — 

laer  fmbet:  Äomm  tterfyeijmer  ©ottegfcelb,  beffen  alle  $etl'ge  hoffen!)  — 
9?r.  104.  SS.  2»  cmftatt  be3  freiließ  holprigen:  auf  ba$  er  burd)  fein  ©nab> 
unb  SBatyrtyett  führte  §ur  ewigen  Jtlar^ett  —  gan$  neumobifd)  bem  alten 
%'iebt  guwiber:  burd)  fein  @üangelium  un6  btlbete  §u  feinem  9.ul)m!  — 
9?r.  129,  Sßir  (^riftenleut  fmb  hocherfreut.    2C6er  ba$  3e|t  a^  35e; 
5eicrmung  ber  gejlgeit  barf  in  bem  -gefrtiebe  burdjauS  nicfyt  wegfallen,  unb 
eben  fo  wenig  ba$  Substantivum  greub,  worauf  ftcf)  tyemad)  SS*  2.  3*  5* 
wieber  6e$iel)t*     20fo  bk  gewöhnliche  23efferung:  fmb  jefct  erfreut  —  (wie 
im  ©laucfyaer  unb  fajr  allerwarts)  and)  nod)  nidjt  genügenb;  gan$  cinfadr): 
fmbjefct  toll  greub  —  fürbenltrtert:  tym  (r;ab'n)  je|o  greub. —  SS.  2.  tji 
mit  Unrecht  geblieben :  ton  Sparta  ein  wahrer  Sftenfd)  geboren  (f.  bagegen 
be6  SSerf»  @o.  ©efgb.)  —  aber  gleich  barauf  übel  gednbert:  wie  wir  ein 
&inb,  boefy  olme  Simb,  ijr  er  $u  unfer  aller  «£etl  erforen  —  anjratt  be$ 
fd)6nen:   ein' Sungfrau  $att  fein'  Butter  warb,  ton  ©Ott  bem  Ferren 
felbfr  ba$u  erforen.  —  9v"r.  161.  SS.  5.  {in:  ^erjliebfrer  3efu,  m$  — ): 
2)ie  Unfd}ulb  fttrbt;  ber  ba$  ©efefc  gebrochen,  wirb  lo6gefprod)en  —  eine 
matte  Tautologie  fratt  ber  gewaltigen  Steigerung:   £)er  Sftenfd)  verwirft 
ben  £ob  unb  ijt  entgangen,  ©Ott  wirb  gefangen!  —  ^ttr.  169*  SS.  4» 
lautet  ber  ©runbtert:  £)urd)  fein  Zähm  ijr  geftillt  beineS  ©otte6  Born  unb 
£Kacfje  —  allerbingö  un6tbfifcf>  unb  mißDerftdnbttdr);  bafur  tyier  auf  ber  an= 
bem  Seite  tuet  $u  weit:  Sein  £ob  überzeuget  biet),  ©otteS  $er$  fei  mdjt 
toll  SRadfje-    (Sterbe  bagegen  ©ellertS  fcfyone  Sporte  SS.  4»  in:  £err 
pdrfemid)  bein  Seiben  §u  bebenden —  *p.  ©  er  l)arb  6  SS.  12.  in:  fü  $8?lt 
fiel)  f)ier  btin  Seben.)    2(nftdnbig  bibllfd)  auSgebrücft  t)te|je  eS:    Durd) 
fein  Seiben  ijr  geftillt  beiner  Sünben  9ved)t  unb  3fad)e.  —   3m  Sdjlujj 
be6  SSerfeS  mußte  bagegen  baS  umfd)  raufet  2Cenberuncj  erfahren.  — 
9fr.  618.  SS.  1.  tVmn  unS  ber  Sd)luf  nicfyt  gefallen:    Singet,  bringet, 
fror)  unb  eilig  SN/  ber  heilig  unb  ergaben,  unferm  ©Ott,  ber  $er$en 
©aben!   @6  §ei£t  urfprünglid)  W\  ßraffeliuS:   klinget,  finget:  fyeilig, 
fyetlig,  freilid),  freilief),  heilig  ijr  ©ott,  unfer  ©Ott,  ber  $err  Bebaotr) '. 
Sßarum,  bie  l)ier  wenig  fcfyabenbe  ungenaue  Splbenmeffung  wegzubringen, 
eine  fo  gezierte  Neuerung?  @$  ift  bamit  leiber  §ugleid)  weggebracht:  1)  ba§ 
bem  Soblieb  jupaffenbe:  klinget!   2)  ba3  dreimal  heilig  unb  Sebaotr) 
gan§  nad)  SefaiaS  3     3)  btä  nid)t  bloß  als  3fteim,  fonbern  als  nah)  ge= 
waltige  Antwort  ber  ©emeinbe  auf  ber  (*ngel  SÖBort  bajfefyenbe:  greilid)! 
—  9?r,  623.  SS.  1.  2obe  Un  Ferren,  ben  mächtigen  Äonig  ber  ßl)ren! 
Schwinge  bid),  Seele,  froblocfenb  mit  ^immlifc^en^oren^u  il)m  hinauf! 
spfalterunb  ^arfe,  wad)  auf,  beinern  (0  ^Pfalter?)  kalter  §u  (5l)renl  — 
SS.  2.  fmb  aud)  Ijier  ol)ne  5^otl;  bie  2(blerSftttige  auö  5  Sftof.  32, 11.  weg= 


_     22     — 

gebracht.  —  9fr.  797.  baS  vielbefprocfyene:  9frm  rufyen  alle  SßSlber — 
ba^  bocf;  wirf lief)  einiger  2lenberung  bebitrfen  mag*),  ba  man  fte  überall 
vorgenommen  tyat  —  fangt  f)ier  ntdfjt  gtudBttcf?  an:  9frm  xixtyt  auf  ben 
gelbem,  in  ®tabttn  unb  in  SBalbem  ein  SfyeU  ber  muben  2Belt. 
Unb  23.  9,  fmb  leiber  ebenfalls  bie  £öaffen  ber  fd)u|enben  Grngel  einer  all* 
gemeinen  Lebensart  gewichen.  —  9fr.  93 7*  50.  6.  urfprungltd) :  £)rum, 
$err  ßljrtjr,  bu  SDfrrgenjterne,  ber  bu  ewiglid)  aufgefyjt  —  tytet  rool)l  ver* 
fel)lt:  Du  ©lern  ber  «Sterne ,  ber  bu  nimmer  untergel))!.  (3n  meinem 
(£&♦  @efb.  ifi  lieber  etwas  Ruberes,  baS  in  t>k  9fr  tl)  beS  ©terbenben  paßt, 
gefegt.)  —  SOßarum  benn  9fr.  951*  in  bem  fronen  $inberbegrabni£lieb 
nicfyt  behalten  baS  l)iel)er  gan$  wofylpajTcnbe:  9?un  lieg  id)  armes  SBürs 
melein**)  —  unb  bafur :  frei  von  aller  ^)ein?  —  9fr.  980.  ifl  unbegreifc 
lieber  SBeife  grabe  bie  frf>6ne  2Cntitl)cfe  §um  Anfang:  Grtn  Sropflein 
ton  ben  dltben  ber  fufen  (Swigfeit  fann  mel)r  Gnrquicfung  geben,  als  bie* 
fer  eiteln  &it  gefammte  SBollujrflaffe  —  verballhornt:  „als  wenn 
in  biefer  &\t  id)  alle  gufi  genieße!"  S^lt  erjt  weif  9fremanb,  was  benn 
baS  „Sropfiein  von  ben  Oleben''  l)ier  foll !  — 

9#an  fel)e  an  folgen  vorläufigen  33eifj>ielen,  wie  genau  man  jebeSmal 
bm  Sert  anfefyen  unb  baS  gan§e  Sieb  jrubiren  mufj,  um  eine  wirflid) 
nötige  2(enberung  paffenb  auszuführen.  Wlan  ft'nbe  eS  bafyer  nicfyt  nn* 
recfyt,  wenn  wir  an  einem  fonjl  vortrefflichen  SSucfye,  baS  wir  aber  nehmen, 
wie  eS  nun  einmal  vorliegt,  alsbalb  foldfje  #uSjMungen  machen,  um  §u 
geigen,  baj?  aud)  in  bem  SSeflen,  was  unfre  ^)rovin§  aufjuwetfen  fyat,  baS 
eigentliche  SSeburfnif  fonfequenter,  mit  ©efcfymacf  unb  @5efd)ic£  burcfyges 
fuljrter  Reinigung  unb  Bearbeitung  ber  alten  Sieberterte  nodr)  ntcfyt  ein- 
mal erfannt  ifi. 


Mt  übrigen  (Befangbucfyet  tr)eilen  fidf)  nun  in  brei  ^auptfla ffen,  je 
nacfybem  in  il;nen  baS  gute  2ttte,  mit  einiger  C5r)rfurc^t  bemäntelt,  noct)  totrflicf) 

vorfyerrfcfyt,  ober  2(lteS  unb  9frueS  in  ziemlichem  ®leid)gewid)t  neben  unb 
SWifcfyen  einanber  fiefy  ftnbet,  ober  enblid)  bk  Sftifföanblung  unb  ükrjtorung 

*)  SBir  unfern  S^etlS  nehmen  an  ber  erften  Beile  feinen  Enfrofl,  ba  trietmefyr 
bk  beS  SageS  raufd)enben  unb  üon  be6  ©ewilbS  unb  ©eoögelS  Seben  erfüllten  Sßals 
ber  in  i|rer  9^ad)truf;e  ati  ein  vortreffliches  SKaturbilb  eröffnen;  eben  fo  wenig  an 
ber  gangen  SBelt  wegen  beö  ©ebanfenS  an  bk  anbre  £emifpfyäre.  2fber  bat  25t  ef) 
uor  ben  3Henfd&en  (in  ber  S^comele  aud)  geftrieben)  unb  ber  Umftanb,  ben  £arm§ 
ö*»if  x^d^ttd  ^eroorljebt,  ba$  ber^tngenbe  nur  nod)  ganj  allein  wadjenb  fetnmüpte, 
Ixweaen  uns  jur  2Cenberung  fa^on  beS  erfien  SSerfeö. 

**)  mit §fU$t  geanbert  ifi  biefer  2(uSbruc!  5er.  461.  25.  U  wo  bat  SSebauern 
übet  angebracht. 


—     23     — 

be6  TllUn,  fo  n>k  bte  3(ufnal)me  be6  ©efcfymacflofen  unb  offen  9?attona(i- 
ftifcfyen  an§  neuer  3ett  gdn§licr)  t)ocn?a(tenb  geworben  tjr»  5»  allen  aber 
ijt  ber  rechte  ©runb  ber  S5tbelfprad)e  unb  $ircf)enlel)te  ntcf>t  meljr  rein  t>ors 
J^anben,  in  bec  brüten  klaffe  faß  ober  ganj  verloren  gegangen*  3n  allen 
fmbet  ft'cr)  Uncr)rtjftidf)e$  unb  UnfmgbareS,  ba§  in  ber  britten  klaffe  ben  fcor= 
J[)errfc^enben  SSeßanb  ausmacht*  Sn  allen  ,  and)  in  ben  fceßen  ber  erjren 
klaffe  tjt  an  fein  twllig  fejleS  $rin$ij),  Weber  ber  ©laubenSanftcfyt ,  noer) 
ber  dj^etifcfyen  Bearbeitung  gu  benfem  Sßo  ba$  Zlto  t>oct)ecrfdr>t ,  ijt  boefy 
wenigpenS  9?eueS  genug  babet,  um  bk  (Sml)ett  §u  jtorenj  unb  wo  ber  fabe 
9£ationali$mu6  moglicfyjt  entfetteten  eingefefyrt  ijt,  l)at  er  e$  boer)  nod)  ntdt)t 
gewagt,  ftd)  ganj  üon  etlichen  cfyttfrftdfjen  unb  biblifcfyen  Reliquien  loS§u= 
fagen,  beren  Äontraft  mit  bem  Uebrigen  nun  um  fo  fcfyreienber  wirb,  Sn 
bin  meijren  teicfylid),  befonberS  in  ber  mittlem  klaffe,  aber  aucr)  nod)  in 
ber  legten  fmben  ftcf>  Sieber ,'  beren  3nl)alt  einanber  grabeju  wiberfpricfyt, 
ftieblid)  bsifammen;  ja  in  t>ielen  iß  ba$  rechtgläubige  unb  ba6  neologifdje 
Clement  recfyt  abftd>tHdr)  üerbunben,  als  Ratten  beibe  „Tmftcfyten"  gleiche 
Berechtigung  in  ber  Äircfye,  wobutefy  naturCtct)  bte  an  tr)r  ©efartgbucr)  gewie- 
fenen  ©emeinben  in  völlige  Verwirrung  geraten  muffen*  Sn  ber  erjten 
unb  frwiUn  klaffe  wenigjlen6  —  bemt  fykt  allein  §at  bk  btittz  einen 
traurigen  Vorzug  ber  (£ntfd)tebenl)eit!  —  tjt  ferner  feine  $onfequen$  in 
£3el)anblung  ber  alten  £erte+  5D?and)e3  wirb  gefront,  2(nbere3  geflridjen, 
burcf)au6  nadr)  3Biliful)r  -ober  SufaU.  %ltUn  ben  unnü|e(fen  TCenberun* 
gen  unb  üerberblicfyjlen  Befferungen  bleiben  wreberum  anbre  ©teilen ,  bie 
gerechten  df^etifcfyen  5Cn(loß  geben*  9lid)t  feiten  fmbet  man  baffelbe 
5Bort,  biefelbe  Lebensart  in  einem  Siebe  oerdnbert,  in  einem  anberu  ge* 
laffen;  namentlich  führen  neuere  Sieber  £)affelbe  ttwa  wieber  ein,  toa§ 
man  in  einem  alten  wal)rfd)ein(tcl)  preisen  würbe*  &ie  n)m  Aufgabe 
entweber  nicfyt  gewad)fenen  ober  nid)t  mit  ber  gehörigen  ©otgfalt  fte  los 
fenben  3foba£toten  laffen  ftdf> ,  wtee6  am  Sage  liegt,  von  ben  Umjldnben 
leiten;  bie  Sieber  werben  abgebrueft,  mn  fte  ifynen  e&en  atö  biefem  ober 
jenem,  junddr)^  zugänglichen  (Sefangbudfje  in  bie  $anbe  laufen ;  and)  gutmet= 
nenbe  Herausgeber  fter)t  man  tjduftg  getduferjt  burcl)  bie  neueren  Bearbei* 
tungen,  benen  fte  btn  Vorzug  of)ne  Weiteres  einräumen  §u  muffen  glaus 
ben,  unb  babei  nid)t  etjt  nad)fel)en,  welche  <Sd>6nr)etten  be$  ©runbterteS 
baburcl)  $erjtört  feien,  melleidfjt  nid)t  einmal  ar)nen,  wie  unlautern  Utfptung 
ba$  Don  tynett  gutmütig  aufgenommene  ctö^ntttd>  fyabe*  SBo  fte  e6 
nod)  am  beflen  §u  treffen  gebenfen,  ba  fe^en  fte  ba§  alte  Sieb  unb  feine 
neue  SKecenfton  neben  einanber,  allein  tiefet,  befonber6  in  ber  mittlem 
Älaffe  angewanbte  Verfahren  i(I  in  Dielen  gdllen  für  ben  Erfolg  unb  ©e= 


—     24     — 

fcaucfy  DollenbS  öom  UebeL  £)enn  wenn  nun  ber  alte ,  ganj  unüerdnbette 
Sert  wegen  einiger  groben  2Cnftof  e ,  ttielleid)t  wegen  einer  einzigen  ©teile, 
bte  je|t  bie  2Tnbad)t  flott,  ntcfjt  gefungen  werben  fann,  fo  bleibt  bennod) 
feine  anbere  2ßal)l  übrig,  als  bie  baneben)lel)enbe  SSerwafferung  gu  ne^ 
men*  &ie  (5rr)attung  ber  alten  Serte  bient,  wenigstens  bei  £)berflad}lt- 
cfyen  unb  Böswilligen,  beren  es  genug  gibt,  nur  ba$u,  i^nen  Söajfen  gegen  bie 
greunbe  beS  eilten  in  bie  Spanb  bn  9e^en  ^  unb  f°  f)at  °*e  9ute  2f  oficfyt  beS 
Herausgebers  bennod)  einen  Übeln  Grrfolg*  GrS  Ijanbelt  fiel)  ja  nid)t  bar* 
um,  nur  jwifc^en  btplomattfcf)  genauer  Beibehaltung  eines  treppen 
Siebes  mit  jebem  2öort  feines  erflen  Wertes  ober  ber  ungefcfyicften»  unb 
feinbfeligen  Umarbeitung ,  wie  fie  grabe  bisher  bk  £l)orl)ett  ber  3ett  gelie* 
fert  l)at,  $u  wallen;  fonbern  baS  9^ed>te liegt  inberSftitte,  baS  ©efangbud) 
foll  ber  ©emeinbe  erhalten,  was  be6  Siebes  Äraft  unb  Äern  ijl,  tl)r  bage- 
gen  Dotftcfytig  aus  ben  2(ugen  rucken ,  womit  baffelbe  je|t  wirflid)  2lnjIof 
gäbe.  £>q<$)  biefe  Aufgabe  ijl  nun  einmal  in  unfern  bis  je|t  gebrducfylU 
cfyen  ©efangbucfyern  nttgenbS  aud)  nur  erfannt,  tuel  weniger  i^rer  Sofung 
einigermaßen  nal)e  gekommen;  unb  baS  ift  bie  allgemeine  9lotl) ,  welche 
§undd)j!  fdjon  in  SSejug  auf  bie  alten  lieber  §u  beflagen  bleibt*  Unb  ba$\i 
fommtbie  nod)  größere  9?otl),  ber  immer  weiter  fcorbringenbe,  in  ber  brit* 
ten  Ätaffe  gan$  t>otl)errfd)enbe  5ßuft  neuer  lieber,  bk  entweber  t>6üig  un= 
poettfcfye,  bem  heutigen  ©ebtlbeten  oftmals  lächerliche  Reimereien  ftnb, 
ober  bod)  troefne,  anbadjtSlofe,  unfmgbare  sptebigten  unb  Betrachtungen, 
ober  enblid)  üor  allen  fingen  uncfytifiltcfye  ^robu^te  ber  9?atuts  unb  23er- 
nunftreltgiom  $ier  fommt  eS  bis  ju  2(bgefd)macftl)eiten  unb  £djlerun= 
gen  an  ^eiliger  ©tdtte,  tck  bk  fpdteren  Beifpiele  unwtberfpredjtid)  erweU 
fen  follen* 


%la<$)  tiefet  allgemeinen  C^araftetijlif  orbnen  wir  bie  Buchet  fcufolge 
genauer  Surdjftcfyt  unb  Prüfung  auf  folgenbe  SBeife. 

I.  klaffe,    ©ie  SBefferetu 

4.)  £)aS  5öernigerober,       • 

ober:  ©efangbud)  jum  gotteSbienfHidjen  ®ebtclud)e  ber  @taffd)aft  SÖBerni- 
gerobe.  1800»  £>l)ne  SSorrebe  unb  tarnen  beS  Herausgebers*  $>\vat 
alte  unb  neue  Sieber  butcfygdngig  Dermifjfyt,  bod)  in  ber  Beljanblung  beS 
litten  nod)  große  ©cfyonung*  3>n  ben  neuern  fiebern  ifl  aud)  manchmal, 
jebod)  im  ©an$en  fel)r  feiten ,  eine  einzelne  ©teile  gefrdftigt  ober  bertd)* 


—     25     — 

tigt*).  6ol)eißt  eSin  bcr  .^Diter id>'fc^en  9?ad)bicr;tung  eines  SKijt'fcfyen 
originales:  £>  weld)  ein  unfd)d|bareS  @ut  ift  bod)  ein  gut  @ett?t(Ten  — 
85.  6»  fonfi  überall:  Saß  mid),  was  mein  ©emiffen  fprid>t ,  als  beine 
Stimme  el)ren,  unb  of)ne  frommen  SSorfafc  nicfyt,  auf  feine  5Barnung 
fcoren.  Dagegen  f)ier:  DeS  richtigen  ©ewiffenS  ©prud)  laß  mid)  ffrtS 
folgfam  ef)ren,  unb  immer  aufmerffam  genug — •  ©o  ift  baS,  in  ben 
meifren  ©efangbüdjern  (eiber  wiebert'eljrenbe  gefcfymacflofe  Zkb:  SBie  man= 
nigfaltig  ft'nb  bk  ©aben,  womit  uns,  Herr,  bein  Sßo^t^un  n%t — 
ebenfalls  r>on  Dttetid),  b/m  9?r,  195»  in  einer  erträglichem  Saffung  W 
ftnben;  unb  bgl.  m.  greiltd)  ift  befonberS  &Sie(  t>on  iUopftocf  mit 
Vorliebe  aufgenommen,  unb  ÄS,  was  ©  eller  t  gebietet  fyat,  fa|t  otyne 
2CuSnal)me,  nod)  baju  ol>ne  tfbfürjung  für  ben  Äircfyengebraud),  aud)  fers 
ner  eine  bebeutenbe  2Tnjar)t  bloßer  Sftorallieber.  greilid)  mifd;t  ftd)  bar« 
unter  fdjon  Zieles,  baS  burdjauS  nict)t  f trd?ltd>  ftngbar  ift;  namentlich), 
weil  baS  ©efangbud),  roie  bie  meinen,  aud)  für  ben  l)duSlid)en  ©ebraud) 
berechnet  tft  befonbre  Sectionen  für  allerlei  ©taube  —  9?r.  168*  für  gür* 
ften,  171*  für  ben  ßanbmamt,  172»  für  @elel)rte,  647»  für  Äünjtter«. 
Dod)  ift  baS  SSud)  wenigftenS  nod)  frei  oon  grobem,  offenem  SKationaliSs 
muS  —  (nur:  2(d)  fiel)'  tyn  bulben,  bluten,  gerben  —  fe^lt  aud)  fyiz 
nid}t!)  — unb  gibt  bie  alten  lieber  in  guter,  reicher  2(uSwal)l  größtenteils 
ungednbert;  baljer  wir  eS  aus  biefen  Örünben  juttdcfyfr  nad)  bem  Wallis 
fd)en  ©tabtgefangbud)  orbnen,  als  baS  Sejle  unb  Crrjte  ber  eigentlich  mo= 
bernen.  Der  Hauptfehler  beS  Halltfdjen ,  ba$  bte  Sieber  in  ifyrer  ganzen 
ßdngc  baftei)en,  wieberl)olt  fid> ;  beSgleicfyen  ft'nb  einige  wenige  bringenb 
bebürftige  ©teilen  geanbert,  bod}  t>iel  §u  wenig.  58enn  folcfye  Dinge  uns 
bebenflid)  freien  geblieben,  roie  $.  §3.  baS  ©ufaninne  ©ingen  in  2us 
tfjerS  2Beil)nad)t6lteb  —  „roie  ein  Sob  btn  anbern  fraß"  unb  ber  SD  jrer« 
f laben  in  feinem:  6f)rtjl  lag  in  SobeSbanben  —  bit  tüert r)e  @aronS= 
blum  in  DrefeS;  ©eelenbrautigam  —  in  3£id)terS:  CrS  gldnjet  ber 
Triften  inwenbigeS  Ztbm,  ber  2(uSbruc? :  fte  werben  regieren  unb  eroig 
floriren — :  bann  fie^t  man  bod)  nicfyt  ein,  warum  anberwartS  unb 
irgenbroo  geanbert  worben  fei. 

5»)  DaS  Falles @Haucr)aer, 
aus  $wei  Steilen  ceflet)enb*    3uerjr:  ©efangbud)  alte  unb  neue  Sieber  in 
ft'd)  fyaltenb,  herausgegeben  oon  3» 21".  greplingljaufem    9lad)  t?ers 
fdjiebenen  ausgaben  biefeS  urfprünglid)en  ©efangbudjeS  würbe  1790  eine 


*)  tflfo  fdjon  tjter  ein  letfer  Anfang  unb  SSerfudj  Desjenigen/  waS  in  meinem 
(Sefangbudje  an  ben  neuen  fiebern  juerffc  burdjgefüljrt  erfajetnt. 


—     26     — 

neue  Don  bem  ^treftortum  be3  Söaifen&aufeS  beforgt,  worin,  wie  bie  9Sor= 
tebc  fagt,  Diele  §u  lange,  nad)  unbekannten  Sttelobien  Derfafte,  veraltete 
unb  burd)gdngig  in  falfcfyen  SSorftellungen  unb  ©ebanfen  ftd)  bewegenbe 
Sieber  weggelaffen,  bie  gebliebenen  aber  im  Grin$elnen  „mit  möglicher 
(Schonung"  Derbeffett  wotben,  fo  ba$  man  fel;r  23iele$,  m§  einer  S3erdn* 
berung  btiutft  fyatte,  wegen  2lnjrofeS  bei  ber  ©emeinbe  lieber  nod)  flehen 
gelaffem  £)ie  alten  Summeen  ftnb  freien  geblieben ,  unb  Ui  ben  jefct 
auSgelaffenen  Siebern  fmbet  ftdt>  entweber  nur  bie  tfnfangSjeile ,  ober  $u« 
gleid)  bh  ^inweifung  aufbm  2Tnl)ang,  ber  am  (Sdjlufie  folgt,  als  „lim 
Jjang  abgefurjter  unb  (rar!  Derdnberter  älterer  Sieber/'  $ier  lefen  wir  $• 
33.  ben  neuen  (Ä(opflocfifd^en)  ©lauben  —  ein  neumobifcfyeS :  Sobt  ©Ott, 
iljr  Gtytijfrn,  all§ugleid)  —  ein  feljr  übel  geratenes:  @d)on  rufyet  auf 
ben  gelbern  —  eine  gan§  unnötige  Variation  beS  unanfrofig  ledftigen: 
$&a<$)  auf  mein  #er§  unb  finge  —  einen  gan§  mobernen  Grrfafc  für: 
©eelenbrdutigam  —  tu  f>  w*  .@leid)$eitig  fetner  mit  ber  fo  gematteten 
neuen  2(u6ga6e  würbe  ein  ^weitet  5£f)eil  ober  abermaliger  3Cnl)ang  Don 
4oo  Stebern  eingeführt,  ber  auefy  als  ©efangbud)  für  ftd)  gelten  will*  $iet 
ftnbet  fiel)  nun  immer  nod)  Diel©ute6,  bmn  aud)  bie  Sieber  Don^djmolt5 
unb  SRambacf)  treten  erjl  f)ier  l)erüor,  ba%u  aber  ber  gan§e  5D?oral=  unb 
spflicfytengefang  ber  neuejten  Seit  fdjon  in  §temlicf)er  gulle,  beSgleidjen  nod) 
manche  moberne  Bearbeitung,  beren  original  im  erjlen  Steile  ftel)eU 
£)od)  $etrfd)t  baS  offen  Ototionalijrtfd&e  nod)  feineSwegeS  Dot,  unb  im  er* 
{ien  Steile,  ber  mit  biefem  iwiun  gufammen  ba$  eigentliche,  nod)  1831 
aufgelegte  ©laudier  ©efangbud)  ausmacht,  ftnb  bk  trefflichen  alten  Sieber 
wirflidj  gelinb ,  ja  in  2Cnfel>ung  ber  fptadjlidjen  2Cnjr6fje  Diel  gu  gelinb  be= 
fyanbelt,  bk  $aupts  unb  Äernlieber  meiß  gan§  unangetajret  gelaffem  £>ie 
ein$elnetv  ft'cr)  fel)r  Derlierenben  2(enbetungen  ftnb  manchmal  gut  getroffen, 
manchmal  bagegen  mißraten  ober  unnötig;  wie  §♦  S5*  3*  9?eanberS: 
©tojjer  ^topfyete,  mein  $er§e  begehret  Don  bir  inwenb'ig  geleitet  ju 
fein  —  fyetjjt  fciet:  Don  bir,  bem  Sichte — .  SutljerS  .ftraftauSbrucf: 
Die  ©unb  fyatt  mid>  befeffen  —  in :  9£un  freut  eud)  —  tjt  unglucflid) 
mobetitt:  fyattmiü)  befieget.  lii\o  tin  wieberum  mfonfequenteS,  liit 
unb  ^eu  frdrfer  §ufammen|Menbe$  ©efangbud),  bod)  nod)  eins,  ba$  ben 
alten  <&ü)a%  im  ©anjen  ber  ©emeinbe  nidjt  raubt*). 


*)  9ctc$tm  ben  ÄretSunfrer  Prüfung,  bie  ftd)  auf  ba§  Äirdfo Uä) e  befdfjrdnfen 
will,  gehört  91 temet) er S  ©efangbucl)  für  i)6t)ere  (Schulen  unb  (5r§iet)ung6anftalten, 
worüber  fonjr  SStel  gufagenn)dre,unb  bat  erfreulichere  ©egenf!üc?beffelben:  <Samm* 
iung  geiftltc^er  lieber  §um  ©ebraudf)  für  (Schulen,  alStfnfyangsum  Sresbner.öe: 
fanabudje  in  sPforta  eingeführt 


—     27     — 

6.)  3)a$  äßtfcer, 
ober:  Stift  Naumburg  s  3et^ifcf)e6  ©efangbucfy  $um  (Be6taucr)e  bei  bec 
öffentlichen  unb  rjduSlicfyen  ©otte3r>erer;rung.  3ei|5,  bei  $ucf)o  unb  5öebel. 
1799»  SSon  Sup-  Äupfer  beforgt,  bec  jroat:  in  bec  Sßorrebe  fagt,  ec 
f>abe  au$  bem  frieren  Stfutlsifcfyen  ©efangbucfye  alle  ßieber  toeggelaffen, 
tvelcfye  „gan§  unrichtige  unb  unroürbtge  2$or  jMung^n  t>on  ©Ott,  oon  Seftt 
unb  bm  d)rijtltcf)en  ©laubenSleljren ,  mpjnfdje  unb  überfpannte  begriffe 
ton  btn  9?eltgion3roar)rr;eiten  /  mefjr  eine  2J?önd)§moral  als  eine  Sitten« 
leJjre  füc  ba$  tägliche  Seben  ber  driften  enthielten  ,  bte  eine  uneble  unb 
unroürbige  Sprache  führten,  unb  $u  Spott  unb  ©elacfyter  2(nlajj  gaben" — 
abec  bamtt  ben  cfyriftltdjen  Ärittfer  mer)c  ecfcfycecft ,  als  \id)  nad)r)ec  im 
S5ud)e  bejtdtigt.  £>enn  bec  Gir)ara£ter  biefeS  ©efangbucfyeS  ijt  notf)  üor« 
r)errfd) enb  ein  biblifcfyer  unb  frdftiger,  bk  %ü$toaf)l  bec  lieber  (and)  bte 
2Cnorbnung)  in  it)cer  2Ctrt  gut,  bte  23er)anblung  bec  alten  im  ©anjen  fd)0= 
nenb,  et)ec  manchen  2(n(tof  noefy  freien  taffenb*  ©an$  unüetdnbert  lefen 
toie  voenigflenS  bk  meiften  oon  Sutfjec  unb  $♦  ©erfyarb,  bann  ferner 
&.  SS»  2(d)  bleib  mit  beinec  ©nabe  —  allein  $u  bic,  $err  Sefu  @brijt  — 
2(Ue  3ftenfd)en  muffen  fterben  —  £Me  $errlid)feit  bec  Crrben  —  ©otteS 
Sor;n  ift  fommen  —  $err  Stfu  Ctyrijr  btdr>  &u  un6  toenb  —  £er$liebjtec 
Sefu  —  3d)  cuf  §u  bic  £err  S^fu  C5r)rijr  —  3n  alten  meinen  Saaten  — 
9hm  lob  mein  Seel  ben  Ferren  —  ID  £amm  ©otte6  unfcfyulbig  —  SBec 
ftet)  auf  feine  Scfyvoacfyljeit  freuet  —  2Btr  WUnföm  ft'nb  $u  bem,  0  ©Ott — . 
£)aoon  ijt  noer)  nicfyt  bte  SRebe,  baf  etwa  bec  (Satan,  (grifft  SSlut,  ©otteS 
Sorniu  bgL  nirgenbS  mer;r  gebulbet  werbe;  e3  toirb  r)iec  5.  SS»  nod)  oer= 
teagen,  baf  „£6ll  unb  #bgcunb  brüllt"  —  in  Scf)mol£6:  2ßeicr)t  il)c 
33erge,  fallt  ü)c  $ügel  — .  #nberfeit6  ijt  biefe  Schonung  feineSroege» 
eine  burcfygdngtge:  ntdjt  nur  roillfüfytlicrje,  gan$  unnötige  2Tenberungen 
einzelner  Stellen  begegnen  uns  hü  bem  allen,  unb  sroar  manchmal  biefem 
©efangbucfye  gan$  eigentümliche ;  fonbern  e£  ift  and) ,  im  tollen  ©egen« 
fafc  mit  ben  t»orr)in  angeführten  Sßeifptelen ,  bei  manchem  ^ernlieb  grabeju 
bie  neue  oerroafferte  ©efralt  oorgejogem  So  hn :  allein  ©Ott  in  ber  $ör) 
fetßrjr  —  ^err  bu  fenneft  mein  (urfprünglid) :  lid)  mein  3*1«  roetcf;)  23er« 
beeben  —  3efu6  meine  3utterftcf)t  —  Sobt  ©Ott  ir)c  Greiften  aUjug(eid)  — 
$Jlad)c  bid)  mein  ©eijt  bereit  —  SÜlit  nad)  fpricfyt  (5r)rt(tu6  unfer  Sodb  — 
Wlit  Crrnfl  0  9)?enfd)enftnber  —  3Bacf>  auf  mein  ^erj  unb  finge  —  2ßie 
foll  id)  bid)  empfangen  —  (baS  le|te  ud)t  au^gejetclinet  üerborben!)*  Q*$ 
ift  unmoglid)  ein  ^)rin^ip  §u  entbeefen ,  nad)  .t)eld}em  bem  einen  Siebe  fajt 
in  grofe  ßr)tfurd)t  beroiefen,  mit  bem  anbern  bagegen  fo  arg  umgegan« 
gen  roorben»    5Ba0  bie  2(u6.oal)l  ber  neuen  lieber  betrifft ,  fo  fann  man 


—     28     — 

abermals  tue  SSorrebe  ntcfyt  red)t  Derben,  weldje  Derftcfyert,  tag  batet  „auf 
bm  £ef)rbegrtff  unfrer  $ird)e  bte  g*naue|?e  Rücfftcfyt  genommen  fei"  — 
benn  bagegen  lk$e  ftcf>  manches  SSebenfen  au$  bem  t)ier  SSorfyanbenen  er= 
tyebem  @6  gel)t  eben  burd)  einanber,  wie  nur  eine  Seit  olme  flareS  S5c= 
wufjtfein  unb  entfcfyiebnen  (5rnjl  ber  (BtaubenSuberjeugung  e3  vertragen 
fonnte:  f)ier  Heiligung  unb  ©unbe,  bort  Sugenb  unb  Sftenfdbenwertr)  — 
J)ier  ©taube,  bort  SBerfe  —  fyet  ßf)rijlt  SSlut,  bort  ein  gut  ©ewiffem 
SBeil  aber  ba§  Zlte  unb  ßf)rijlttcl)e  nod?  hei  weitem  vorwiegt  at6  ^ern  bie= 
feS  ©efangbucfyeS,  aus  bem  burd[)  Säuberung  unb  SSerDoltjldnbigung  ftdj 
leicht  ein  fel>r  gutes  geroinnen  tiefe,  fo  jMen  tx>tr  eS  billig  nocfy  in  bie  erjle 
klaffe.    gundcfyfi  baran  [erlieft  ftd) : 

7.)  Das  Stterfeburger, 
mit  ganj  einfachem  Xitel,  ber  weber  bie  3af)r$af)t  nod)  ben  Unterfcfyieb  t>on 
bem  alten  Sfterfeburger  ©efangbucfye  be§eid)net,  ol)tte  irgenb  eine  wettere 
Angabe*  Dies  ©efangbucfy  jeic^net  ftd)  ebenfalls  noer)  rufymttd)  aus  burd) 
SRetcfytfyum  beS  alten  ©cfyaljeS,  ja  eS  enthalt  eine  2Cnjal)t  fonjl  gewofmtid) 
fef)lenber  ^emlieber,  wie  ^33*  2fcfy©ott  Dom  $immel  fiel)  barein  —  G>t)ri(t 
ber  bu  bijl  ber  fyelle  Sag  —  Der  (Blaub  ijl  eine  3uoerftd)t  —  Du  grof er 
©djmer^enSmann  (teiber  l)ier  mit  bem  Anfang :  Grrfyabner  £eibenber !)  — 
Du  Sßolf  baS  bn  getaufet  bifi  —  Du  wefentlicfyeS  Söort  ■ —  3f)r  armen 
©unber  fommt  ju  $auf  —  £)  ^eilige  Dreifaltigkeit  —  SBaS  alle  SBeiS* 
J)ett  in  ber  SBett  —  Söof)tauf  mein  $er§  §u  ©ort  — ♦  (£s  will  ort^obop 
fein,  unb  setgt  uns  baS  fcfyon  im  Regißer,  wo  unter  Ruberem  bie  fonjt 
fafl  ntrgenbS  gefunbene  Rubrik  „fSon  ber  Rechtfertigung "  noefy  §u  feiert 
ijh  TCber  eS  fietyt  ftd)  freiließ  im  Grin^elnen  lange  nid)t  genug  Dor  gegen 
ben  spetagianiSmuS,  bie  5Berfgererf)tigfeit,  bie  Dom  @runbe  ber  Rechtfertig 
gung  in  ßfyrijlo  unb  Heiligung  burd)  ben  ©eifl  loSgeriffene  *Pfiict)tenlet)re 
ber  Geologie;  eS  nimmt  feinen  #njbf  an  oberfltddjltcfyem  ©erebe  »ort 
3efu2el)re  unb  SSeifpiel,  troefner  Grinfcfydrfung  ber  vernünftigen  <SelbjIs 
liebe  u.  f*  w*  <So  bttbet  §♦  S3*  gegen  baS  bie  $)afftonStiebet  eroffnenbe: 
#d)  fiel)  tfyn  bulben  —  einen  fonberbaren  ©egenfa£  baS  bogmatifcfys 
polemifcfye  SSefenntnif  5^r»  138»  £)  bu  mein  Mittler  unb  mein  (Bott 
(ein  übrigens  aud)  im  ©u^laer  beftnblid)eS  %kb') —  wo  eS  25»  3*  M$t: 
SBdrj!  bu  ber  2Bal)rl)eit  Märtyrer,  wdr)l  bu  ntdjt  (Sott,  o  ßeibenber, 
fo  wurb  icf>  nid)t  Don  ©ünben  rein,  nicfyt  burd)  bein  SSlut  begnabigt 
fein.  £*♦  4*  Sei)  weif  eS,  Sefu,  bu  bifl  ©Ott,  Derfolmenb  ijlfürmic^ 
bein  Sob,  u*  f.  w*  Söar  eS  bamit  ein  Doller  ^rnft,  bann  burfte  jene  $er- 
meS'fdje  S5etrad)tung  beS  frommen DulberS  nid)t aufgenommen werbem — 
3n  £5el)anbtung  ber  alten  Septe  tf£  ba6  S5ud)  Dorl)errfd)enb  mdpig,  unb 


—     29     — 

la$t  bk  meijren  fonjl  allbekannten  $auptlieber  gan$ ,  wie  fte  finb.  @S  gibt 
$♦  35,  9fo  25»  ein  berbeS  Sieb,  ba$  fogletdfj  anhebt:  Sein  3om,  o  ©Ott,  tfj 
unerträglich,  bein  ©rimm  kennt  in  b^n  $6llen»ful)l  (5  Stfof.  32,  22*)  — 
unb  nadlet  auf  ©obom  unb  ©omorra,  GrgpptenS  plagen  unb  <SittimsUn= 
tergang  fjmwctfl.  <£$  anbert  nid)t6  an  ber  ©teile  in:  ^erjliebjter  Sefu  — : 
berSftenfd)  »erwirbt  ben£ob  unb  ift  entgangen,  ©Ott  wirb  gefangen! — 
fegt  fogar  in:  £>  Sraurigfeit,  o  $er$eleib  —  nur:  2)er  $err  liegt  tobt  — 
anftatt:  ©Ott  felbjt— ♦  (56  »ertragt  nu)ig  eine  Stenge  2Cn(!6fe,  bte  e^ 
mit  grofjem  Unrechte  beibehält;  gibt  mitunter  auefy  bte  fprad>ttdr)  ungefügig« 
flen,  ber  Bearbeitung  bringenb  beburftigen  lieber  ganj  in  ber  alten,  faunt 
fmgbaren  ©efralt,  wie:  ßljrijt  unfer  ^erc  $um  Sorban  fam  —  @6  t|r  ba$ 
4>etf  un6  fommen  l)er  —  @6  fprtdr>t  ber  Unweifen  9#unb  woty  —  $err 
Qf)xi\t  ber  ein'ge  ©ott'6  ©o^n  —  9hm  laft  uns  ben  £eib  begraben — ; 
e6  lur§t  auc^  bk  langten  in  ber  SKegel  nicfyt  ab*  Unb  bennod)  fyat  e6  wie* 
berum  einzelne  2Cenberungen ,  f)ie  unb  ba  regellos  §erjlreut,  unb  manches 
fcfyone  Sieb  nur  in  moberner  ©eflalt/  %n  9fr.  543.  9#ir  nad)  fpricfyt 
df>riftuS  unfer  »gelb  —  tft.SB.  3*  gut  abgeholfen :  fD?etn  Sftunb  fließt  über 
jeberjeit  ton  5öorten  »oller  ©ttte  — ;  aber  wo§u  in  aller  %ßtlt  23.  5.  din 
bofer  Änecfyt,  ber  ftille  ftefjt,  wenn  $m  §um  Äampf  ber  gelb^err  gefjt — an« 
ftatt  beS  richtigen:  Grin  bofer  Änecfyt,  ber  (litt  barf  jtetyn  (b.  {)♦  ftd>6  un= 
ter(!el)t,  getraut),  wenn  er  ben  gekernt  ftef>t  angeln?  —  ©o  fangt 
2(mfd)wanger6  (5pi»l)aniaSlieb :  9frm, liebe  ©eel,  nun  ift  e6  $tit —  fykt 
otyne  alle  Urfad)  an:  <&Ul)t  auf,  il)r  (griffen,  e6  ift  Seit;  in  bem  5^eujar)rg= 
liebe  »on  ©elnecfer  ober  ^ermann:  3efu  nun  fei  gepreifet  —  f>at  ftd) 
ber  fcfyone  tiefe  2Cu$brucf :  bte  neu  fror)ltct)e  Seit,  bte  »oller  ©naben  fcfywebet 
unb  ew'ger  ©eltgfeit  —  wanbeln  muffen  in  ba$  troefen  eingeflickte:  bk  un= 
fern  ©eijr  ergebet  §u  neuer  2)anf  barfeit  —  5  patt:  ^allelujal),  ^ob,  $reiS 
unb  @l>r —  freuet  aud>  f)ter  fcfyon:  Sobpnget  ©Ott,  2)anf,  $prei6  unb 
Gtyc  —  bagegen  ba6  neuere:  $allelujal)  jaud&jt  il)r  <2t)6re  —  »on  gunf 
feinen  2fnjtanb  fmbet.  £Rur  in  neueren  Umwertungen  (mb'g.  S5*  »orf)an= 
ben:  5öte  foll  id)  bid)  empfangen  —  ßemuntre  bic^  mein  fd)wad[)er ©eifl — 
T)n  bu  (o  •fyawpt)  »oll  SSlut  unb  2Bunben  —  5ßer  ijr  wol)l  t^oh  bu  — 
(Schaffe  bod)  »or  allen  Singen  (für:  ©djafijet,  fc&affet,  5D?enfcl)enfinber)  — 
50?enfd)en  i(!6  gefegt  §u  jlerben  (für:  #Ue  5D?enfcl)en  muffen  jlerben)»  (5ini= 
gemal  aucr)  ift  alter  unb  neuer  Sert  gugleid)  aufgenommen,  (5nblic^  fel)lt 
e6  nidjt  ganj  an  Ungefcfymacf  neuer  Sieber,  beffen  geringes  $Jlaa$  jebocl) 
gegen  ba6  ©an^e  \id)  faum  bemecflic^  matyu 

Diefen  ju  ernjten  unb  altertr)umltcr)en  dl)ara!ter  beS  SSttcfyeS  fonnten 
wal)rfc^einlicl)  »iele  ©lieber  ber  miUn  Umgegenb,  in  ber  e6  »erbreitet  tft, 


—     30     — 

nidjt  ertragen;  baljer  muffte  felbfi  f)ier  in  ben  800  Siebern  nod?  ein  2Cn= 
(>ang  geliefert  werben;  er  i(!  t>on  $)rebigern  ber  £)ioce$  gefammelt  unb  ent= 
fyalt  283  Hummern,  darunter  noer;  etliche,  mit  SRecfyt  nachgetragene  alte 
©efdnge,  wie:  Zn^^nabm  foll  icf>  feiig  werben  —  @6  fojtet  mel  ein  ßl)rijt 
gu  fein  —  ©6  i(I  nicfyt  fcfywer  ein  Gtyrifl:  §u  fein--$immel,  Grrbe,  £uft  unb 
Sfteer  —  Smifalem  bu  Ijocfygebaute  ©tabt  —  3>efu3  nimmt  bie  ©ünbec 
an  —  ßtebfrer  23ater  id>  bein  $inb —  Sobe  bun  Ferren  ben  mächtigen  Äonig 
ber  Gffyren  —  5Q3te  wol)l  i(!  mir  o  greunb  ber  <Seelem  £)a$  t|i  aber  aud) 
2Clle3,  woburefy  btefer  2(nl)ang  nod)  einigermaßen  bem  ©efangbucfye  dlmltd) 
tj};  aileö  Uebrige  tjl  metjr  unerfreuliche  ©abe  ber  neueften  ^Periobe,  womit 
redf?t  eigentlich,  wenn  man  fiel)  t>orl)er  über  ba$  ^auptbud)  freuete,  nun  ber 
tynfenbe  SSote  nadjfommt*  5öir  t>er£ennen  nicfyt  einzelnes  in  feiner  2Crt 
©ute,  woju  wir  gern  einige  ber  eigentümlichen  beitrage,  wenn  and)  n'\d)t 
Alle,  t>on  Söandel  unb  hofier  in  2fterfeburg  rechnen  wollen,  beSgleicfyen 
ßinigeS  ton  $6tl)e  unb  befonberS  Don  (L  g*  $♦  ©acfyfe*  5Bir  (äffen 
fogar  mcr)t  unbemerft,  baf  etlichemal  ba§  ganj  grob  SRationaltfltfcfye  ober  gu 
©efcfymacflofe  l)ier  t>erl)dltnißmdfng  gebeffert  erfd)eim\  allein  bk  übers 
wtegenbe  SRt$t$a$f  Steffen,  was  ber  2(nl)ang  nachliefern  §u  muffen  meinte, 
fallt  auf  erljalb  be3  ©ebteteö  achter  cfyriflltcfyer  «ftircfyempoefte,  vok  fcfyon  bie 
tarnen  £)emme,  Otecfye,  ©rot,  ^»franger,  ©tarfe,  beeren,  «£ers 
meS,  2)otj,  9?iemei)er  bem  Kenner  geigen*  @S  fer)lt  and)  nid)t  ba$ 
öbgefd)mac!te :  Religion  öon  ©Ott  gegeben  —  üon  Styiefj,  unb  ba$  leibige 
neue:  SBir  glauben  an  ben  ein'gen  ©Ott*  Sßdre  alfo  t>on  bem Sfterfebur* 
ger  #nf)ang,  ber  mit  feinem  ©efangbucfye  einen  auffallenben  Äontrajt  UU 
bet,  allein  b'w  £Rebe,  fo  mußten  wir  tr)n  unbebenflicr)  in  unfre  brttte  klaffe 
gelten,  wdljrenb  jene6  nod)  i)ter)ei:  in  bk  erfte  gebort  $Jlan  bemerfe  §u= 
gleid)  an  biefem  5ßerl)dltnif ,  welche  Verwirrung  in  unferm  ©efangbucl)6s 
wefen  tyerrfcfyt,  unb  erwäge,  voa§  in  ©emeinben,  welche  bieS  23ucfy  fammt 
7Cnl)ang  beft|en,  ün  witüid)  benfenber  Saie  fagen  foU  §u  fo  auffallenbem 
SSiberjlreit* 

8»)  £a$  Seltzer, 
ober:  VerbefferteS  ©efangbucr;  §um  gotteSbienjfttcfyen  ©ebraud)e>  @rj?e 
Auflage  1796»  £)ie  uns  fcorliegenbe,  naef)  welcher  wemßffenS  fdjwerlicf) 
eine  SSerdnberuncj  <&tatt  gefunben  §at,  bie  t>titu  i>on  1817*  3m  2(11= 
gemeinen  berfelbe  ßl)arafter,  mie  bei  ben  bisherigem  Sie  2Tnorbmmcj 
ift  mentalem!  t)bn  Dorn  herein  fef>r  erfreulich;  inbem  nod)  nad)  altfivcl;^ 
lieber  SBeife  bie  gep=  unb  äeitlicber  t)oranjIel;en  al§  erjle  2lbtl;eilung,unb 
and)  in  ber  ^weiten :  ße[)r  =  unb  ©laubenSlteber  —  ftd)  nocl)  ^Kubrif  en  ft'n= 
ben,  wie:  S3on  bem  bveiemiejen  ©ott  —  üom  Vevbevbnip  bermenfd)li= 


—     31     — 

d)cn  Statut  — Don  Sefu  göttlidjem  ^anbel  auf  (Erben  (fonft :  SSetfpiel, 
Sugenbmufter)  —  vom  SÖfatleramte  Ctyrifti.  9?ur  in  ber  britten  2£btl?et= 
lung :  Sugenblteber  —  tritt  bann  ba$  neumobifd)  §erfpaltene  $Pflid)ten= 
wefen  I;tnsu*  3'n  ber  25e()anblung  be§  2f(tcn  biefet&e  3nfonfequen$ : 
23tele§  imverdnbert,  nad)  SßtUfatyr  einzelne  gute  2(enbcrungen ,  nod)  mel)r 
fdjdbtidje,  eine  2fnjal)l  fdjener  Steter  nur  in  ber  verwdfferten  ©efralt* 
Sajwifdjen  eine  jiemlicfje  30?enge  matter  unb  rationaliffrenber  Sieber,  boer) 
nod)  einigermaßen  vorfristige  2Tu§roar;I,  fo  ba$  ba$  ©anje  fid>  §ur  erjten 
klaffe  qualifteirt.  Sa3  leite  ©efangbud)  biefer  JUafJe  aber,  baö  fcr)on  an 
ir)ce  ©renje  tritt,  fcfyeint  unS  ju  fein : 

9.)  Sa§  ^ueblinburger, 
ober:  ©efangbud)  für  ben  öffentlichen  ©otteSbienjt  in  ber  SioceS  £Uteb* 
linburg*  2fufS  neue  reVibirt  (wag  nur  wenige  (Stellen  unb  2(u3brücfe 
betrifft)  unb  mit  einer  Sßorrebe  begleitet  von  bem  (Superint.  Dr.  3o&. 
2fug.  ^erme6.  1812*  teuere  Ausgabe  von  g c i t f cr> ,  of)ne  wefentlU 
d)e  SSeranberungen ,  1824.  (Sd)on  £erme6  gefreut  in'ber  SSorrebe, 
baß  er  gern  mefyr  geanbert  unb  mandje§  Sieb  verwiefen  fyatU;  allein  i>w 
ütiuf  fidjt  auf  ben  ©ebraud)  ber  alten  2(u6cjaben  fyat  ifyn  abgehalten ,  fo  bag 
aud)  f)ier  ber  <2d;abe  nod)  nidjt  fo  groß  geworben.  Sie  gan$  unveranber* 
ten  Serte  fjerrfcfyen  freilich  ntcr)t  me^r  vor,  bod)  ftnb  wenigjtenS  viele,  be* 
fonberS  längere  ^auvtlieber  nod)  fo  §iemlid)  gelaffen,  wiemol)l  baneben 
anbre  im  neuen  bleibe  erfcfyeinen,  5.  §3*  orme  SöettereS  ber  ®la\\be,  Zllein 
©Ott  in  ber  *g)ct>  fei  (§r;r,  £tebfter  Sefu  mir  fmb  f)ier,  €D?tr  nadr>  fpridjt 
GtyrijruS — .  lind)  an  ben  neuen-  fiebern  ft'nbet  fxcf>  manche  abermalige 
fogenannte  SSerbefferung. 

IL  Älaffe.     Sie  SKittlcrcm 

10.)  SaS  Sßtttenberger, 
ober:  2ßittenbergifd)e6  ©efangbud)  —  herausgegeben  von  Dr.  Gart  dr)rt= 
frian  Sittmann,  äuerjt  4788.  9?eue  unverdnberte  Ausgabe  beforgt 
von  £fti|fcr>  Sie  fajt  unverdnbert  barin  aufgenommene  ©runblage 
bilbet  eigentlich bie  Bearbeitung  von  ^ofmann,  1742.  Sittmann 
\)dX,  außer  fleinen,roenig  merflicfyen  ^(enberungen  in  einzelnen  ^Borten  unb 
2(usbrücfen,  wie  er  e3  felbjt  nennt,  unb  mit  benen  er  SutljerS  Sieber 
vorjugeweife  gan$ltd)  verfdjont,  nur  foldje  Sieber,  bie  ifym  Völlig  veraltet 
unb  unpaffenb  erfdjienen,  mit  neuen  vertaufcfyt,  aud)  ntcr)t  wenigen  alten 
eine  neuere  Umbidjtung  ober  9?ad)al)mung  §ur  <&uti  gefe|t.  Sie§  ©efang= 
bud)  fonnte  allenfalls  nod)  in  ber  vorigen  klaffe  ftefyen,  bod)  bei  genauer 
Gcwdgung  —  unb  id)  fyaU  e3  einjt  in  zweijährigem  fird)lid)en  ©ebraud) 


—     32      — 

befonberS  fennen  gelernt  —  muß  ify  e6  an  bie  <Spi|e  ber  ^wetten  flelten ; 
wdre  e$  aufy  nur  wegen  be3  UmfknbeS,  ba$  in  tym  ba6  oben  tefprocfjene 
SBerfaljren,  alten  unb  neuen  £ert  beffelben  ZkbtS  §ugteicf>  aufzunehmen,  in 
ber  grof  ten  2(u3bel)nung  angewanbt  ijl»  2Cud>  in  gdllen,  wo  eS  rotrfticf> 
ganj  unnötig  war;  wie  neben  9lu  6o5*  9ttarf)e  b:d>  mein  ©eifi  bereit  — 
l>a§  tfyeilS  bamit  sufammenfallenbe,  tf>et6  offenbar  mattere :  <Seele  macfye 
btd) bereiter.  6 o4* — neben 9?r*  776*  ©ollticr)  meinem  ©ort  ntcfyt  trauen — 
$lx*  777.  Sollt  id)  bir  mein  ©Ott  tiidfjt  trauen  — ,  ba§  auf  er  ber  Um* 
fe^ung  in  bte  2Cnrebe  ©otteS  wenig  33efonbre$  fyaL  Sogar  breierlei  9le= 
cenfi'onen  beffelben  Siebes  begegnet  man:  %lx.  131*  ©etobet  feijl  bu^efu 
G^rtft  —  9?r*  133»  unb  134*  eine  eigentümliche  unb  bann  bk  geworm* 
licfyjte  Sßerwdfferung  baöon;  eben  fo  9fa.  535.  Scfy  ruf  ju  bir  #etr  Sefu 
(steift  —  audj)  fer/on  mit  bebeutenben  Varianten  t>om  original,  unb  baju 
noer;  9tfr*  533.  bte  gewöhnliche,  9fo  445.  eine  feltnere  SD?obewiftrung ; 
beSgleicfyen  9?r.  152  —  154»  Swar  ftnb  im  ©an^en  red)t  t)iel  alte  Sieber 
aufgenommen ,  unb  biefelben  oft  gefront ;  boef)  bk$  $«rfcr)t  faum  noer; 
tor,  unb  ber  unnü^en,  jerflorerifcrjen  Bearbeitungen  ftnb  ebenfalls  eine 
ntd)t  geringe  3>ai)L  £>a§  in  ber  SSorrebe  wegen  2utl)er6  fiebern*)  ge= 
ttyane  23erfpred)en tfl  wenigstens  hü  einem  nicfyt  gehalten,  inbem  ba$  tyxx* 
ttcf>  naiüe,  nur  einzelner  ^orrefturen  bebürftige:  $om  ^immel  r)ocr;  ba 
fomm  id)  f)et  —  f)ier  9fa 142*  in  fefjr  moberner  ©ejtalt  erfdfjetrtt*  Unter 
ben  ßtebern  ber  neueren  ^eriobe  tjr.  bie$  ©efangbucfy,  worauf  wir  gern  auf* 
merffam  machen ,  t>or  anbern  retcf>  an  ttym  eigentümlichen ,  barunter  ftcf> 
manches  wirflid)  gute,  triebt  §u  uberfeljenbe  befmbet;  allein  ba$  Scfylecfyte, 
©efcf)macf  lofe ,  gradr)e  i(l  aucr;  nicfyt  t»ermieben,  nur  etwa  ba§  ^uffallenbjle 
ber  rationalijlifcfyen  ©aüung ,  ba  Z  i  1 1  m  a  n  n  bekanntlich  ortl)obor  fein 
wollte,  ©urnma,  manfann  nacr)  bem  allen  ntcfyt  einmal  t-on  2ßitten= 
berg  fagen,  bafj  fein  ©efangbucr;  nod;  ein  gutes  fei,  fonbern  2ftte6  unb 
!fteue3  ijl  barin  fcfyon  in  siemlicfyer  Skrmifcfyuncj,  faum  ein  wenig  noer;  jum 
(öfteren  neigenb* 

IL)  2)a§  <Stolberg*<Stotberger, 
ober:  2Cuf  gndbigjle  #norbnung  jur  Ermunterung  einer  gottgefälligen  lin- 
bacfyt  neu  eingerichtetes  StolbergifcfyeS  ©efangbucr/*  (Stolberg  1781*  »SSon 
bem  ©rafen    ©otttob  grtebrief;  ju  (Stolberg,   ber  audj)  als 
23orrebner  auftvittf  felbjl  beforgt  unter §u$iel)ung  be3  ©«})♦  ©untrer 


*)  S5on  benen  öbncjenS  w tätige  ganj  fehlen,  wie:  2Ccb  ©ott  Dorn  ^tmmel  fiel) 
barein  —  ßljrtft  lag  in  SobeSbanben  —  Sefuö  6l)vtf!u6  unfer  ^eilanb,  ber  oon  unö 
ben  ©otteS :  3orn  wanbt  —  9fam  freut  euc^  lieben  Triften  9'metn^ 


—    33     — 

imb  tfrdjibtat'onuS  Seopotb.  DieSrücftnun  fcf>on cntfc^tcben  in  bte  jwettc 
klaffe  hinein,  tnbem  e$  burd)gangtg  jwifcfyen  2(lt  unb  9?eu  m  bte  S^tttc 
tritt:  eine  fef)r  mecftvurbtcjc  unb  eigentümliche  (Srfcfyeinung ,  wenn  mau 
bte  3ett  feines  UrfprungS  betrachtet,  baffelbe  3al)r,  in  welchem  gleichzeitig 
baS  Ditertcf/fcfye  in  Söerlin  erfordern  Der  gräfliche  SRebafteur  fyat  e$  ba= 
mit  gewtjj  fromm  unb  gut  gemeint,  unb  feine  Arbeit  mochte  51t  if)rer  3ett 
al$  eine  ber  rul;mwürbigflen  erfdjemen;  allein  fte  ifl  offenbar  Diel  $u  Dermis 
telnb  unb  jeitgemaf  geraden,  $)lan  bemerkt  mit  5}erwunberung ,  weil 
man  e$  grabe  f)ter  ntdjt  erroartet  f)dtte,  ba$  fe^r  Diele  oitt  Spauytlitbtt  ganj 
fehlen  —  wal)rfd)einlid)  an$  SSeftreben,  eine  red)t  etgentljumttcf?  neue  2(uS* 
n>al)l  gu  liefern»  Dafür  ft'nben  ftdr)  einzelne,  bk  fonft  fel)r  feiten  beachtet 
ft'nb,  unb  barunter  einige  Derlorene  Grin^elljetten  beS  alteften  ©efcfymacfs, 
bte  ft'cf;  gegen  baS  Uebrige  fonberbar  genug  ausnehmen,  $. 58*  9?r.  302.,  baS 
gleirf)  anfangt:  tröpfle  nur,  bu  gottlicfyS  S3lut  auS  beS  $errn  S3efd)net» 
bungSwunbe !  Denn  bu  tropfeljl  mir  $u  gut,  £abfal  in  ber  SobeSjlunbe !  — 
Der  neuen  ^Bearbeitungen  füib  fef)c  Diele,  unb  barunter,  wie  bie  Seit  ber 
2(bfaffung  unb  bte  befonbre  (Selbftftanbtgfeit  beä  SSucfyeS  eS  ergeben ,  nicfyt 
wenige,  bie  il)m  eigentümlich ,  aber  tbm  ntd>t  $u  loben  ft'nb*  3*  35.  9?r. 
192.  eine  Erneuerung  beS  Sutljer'fdjen:  lid)  ©Ott  Dom  4Mmmel  fiel;  bar* 
ein  —  mit  fer;r  fpectellem  SSejug  auf  bte  bamalige  3>n:ler;re,  worüber  abw 
bte  fraftig  allgemeine  9?ad)bilbung  beS  *PfalmeS  in  ben  ^Mntergrunb  getre- 
ten; 9fr.  211.  S5eft'el)l  bu  beine  SSege —  fel)r  unnötig  gemeijtert,  bie 
afrofticfyifdje  2(norbnung  §erjtorenb;  9h\  361.  ebm  fo:  Sefu  Gljrtjt,  buucf> 
beine  SBunben  (für :  Sefu  beine  tiefe  Söunben)  ;  9?r.  407.  £)  bu  allerfüftc 
greube;  Dir.  154.  eine  gan$  etgctitr;ümltcr)e  SKecenft'on  Don:  <Sd)mücfe  btcfj 
0  liebe  (Seele  —  f)iet:  (Seele,  willjt  bu.  9Utl)e  ft'nben  —  wo  alle  frdfttgjten 
(Stellen  weggefallen  unb  ber  ganje  fd)6ne  <Sd)luJ30er6  beS  Originals :  3efu, 
wahres  SSrot  beS  SebenS,  f)iif  bajj  tef;  boef)  nirfjt  vergebens  u.  f.  w.  3«  9?r. 
230.  3öa3  jweifelft  bu  betrübtes  $er$  (5Öarum  betrübji  bu  btd)  mein 
$er$)  —  muß  aud)  ber  nawe  £an3  <&ad)$  bie  neue  (Sprache  annehmen; 
*ftr.  278.  ft'nbet  ft'd)  bie  nacfyfyer  fel;r  allgemein  aufgenommene  Umbicfytung 
Don :  5Bie  foll  td)  btdr>  empfangen  —  u.  bgl.  m.  CrS  wunbert  unS  nur, 
bajj  biefe  in  il;rer  2Trt  gewanbten,  meijl  wenigjlenS  bin  (Srunbft'nn  beSSDrU 
ginaB  h^aitmbm  Umbtlbungen  nicfyt  Diel  weiter  ft'cr;  Derbreitet  l)aben. 
2Coer  obgleich  fcfyon  fte  olme  alle  %>tl)  unb  nid)t  jur  Sßefferung  bk  alte  JKebc 
anbern,  fo  mu£te  man  fueilid)  balb  nod)  weiter  barin  geljen!  —  Enblid)  l)at 
biefeS  (Stolberger  ©efangbud)  für  feine  &it  eine  ungewöhnliche  3)?enge 
moberner  Dichtungen,  bereu  SBectf)  unb  S3efd)affenr;eit  wir  fpdter  jur  @e= 
nüge  fennen  lernen  mxbtn  5  ift  auti)  befonbetS  reid)  an  fpeciellen  $>riüatliei 

(5 


—     34     — 

bem  für  alle  (Stdnbe  unb  $erf)dltniffe ,  unb  offenbart  fo  entfd)(eben  feine 
Abirrung  Dom  regten  Stttttelpunft  beS  fird)lid)en  2eben6  in  gemeinfam 
cfyriftltcfyer  2fnbacfyt. 

12*)  £5a3  Erfurter, 
mit  bem  einfachen  Xitel:  (SoangeJifcfyeS  ©efangbud),  Suerß  Erfurt  1796» 
fceforgt  Don  ß  n  g  e  1 1)  a  r  b ,  @  e  b  l)  a  r  b ,  unb  2 o f f i u &  9?euejle  Auflage  Don 
Voller,  1835»  in  welcher  gewif  SDTancfyeS  oerdnbert  worben  wäre,  wenn 
nicfyt  leiber  nn  eingeführtes,  in  Dielen  Grremplaren  noefy  DorfyanbeneS  ©es 
fangbud)  gar  §u  feji  fafe,  tag  ber  befle  SSBiUe  oft  bie  (Sacfye  laffen  muff,  roie 
fte  ift.  <So  i\t  auö)  btefeS,  bis  auf  unbebeutenbe  ßmjetyetten,  im  (Sanken 
baffelbe  geblieben  unb  wieber  auf  eine  £Reit)e  Don  Sauren  betätiget!  £>ie 
crjle  SSorrebe  Don  dngeüjarb  erweeft  fcfyon  ein  fef>r  übleS  ©eftt^l,  inbem 
fte  bie  alten  Äirdfoenlietet  in  bm  ubertrtebenjlen  2(uSbrucfen  auflagt:  „eine 
nacfyldffige,  l)olperid)te  unb  elenbe  (Sprache"  wirb  ü)nen  ganj  im  #UgemeU 
neu  ©cfyulb  gegeben!  „überall  —  Reifstes —  flöße  man  in  il)mn  auf  Sil* 
ber  unb  2(uSbrMe,  bie  gegen  alle  Regeln  ber  Äriti!  unb  beS  guten  ©es 
fdmiacfS  feien!"  —  „Sn  Dielen  fei  bie  poetifcfye  (Sinfleibung  fo  fdjwer? 
fällig,  abenteuerlich  unb  gefcfymacfloS,  ba£  bk  <Sad?e,  bk  burd)  bk  Grinflei= 
bung  gewinnen  folf,  oft  burd)  biefelbe  jämmerlich  Derjerrt  unb  entjMt 
wirb!" —  SöaS  fagen  unfre  neuefren  2Ce)r()ettfer  unb  2ttteratoren,_bie  un= 
frer  (Sprache  ^>ercltdr)fte  S5tutl)en  triebet  §u  wurbigen  anfangen,  wor;l§u  fo(= 
rfjem  Urteil  beS  guten  Cannes?  @r  rechtfertiget  bann  ausführlich  bk 
SSerbefferuna,  beS  lilten,  unb  fagt  baWx  aud)  grabe  fyerauS,  ba%  man  dnbern 
muffe:  „  was  ben  gereinigten  SMigtonSbegriffen  juwiber  ifl*"  £)enn  in 
btn  meinen  ber  feitf)erigen  Srofrs  unb  SefuS*  wie  <iudr)  2(benbmal)lSlies 
ber  ft'nbet  er :  „  moftifcfyen  Unfmn,  ftatt  beS  fanft  erleucfytenben  unb  erwdr= 
menben  (Sonnenlichts  bnuinm  Gbrifru&etyre — betaubenbe  unb  erjricfenbe 
Kampfe,  uberfpannte,  bumpfe,  bdnglidje  ©efttfyle»"  3u  Un  beffyalb  ges 
fluteten  unb  Derbeffetten  alten  (Befangen  foll  bann  „  tim  (Sammlung  bet 
bejlen  neueren  moralifdjen  £ieber"  gefugt  werben,  (Erfurt  fyat  Don 
©lud  $u  fagen,  bajj  fein  nad)  fold)en  2Cnftd)ten  gefertigtes  ©efangbucfy 
merfroürbiger  Söeife  nod)  nicfyt  fo  fcfylimm  geworben  ift,  als  man  erwarten 
follte;  inbep  rucfteS  freilief)  fcfyon  weit  genug  bem  Verfall  entgegen»  3war 
ft'nbet  ftd)  and)  f)ier  nod)  manches  ülte  giemlicr)  unDerdnbert,  fogaran  £r= 
ten,  wo  bie  SSeffertmg  unfereS  (£rad)tenS  notl)ig  wäre,  unb  Ui  einer  ge* 
wiffen  Zniafyl  lieber  fyerrfcfyt  ebenfalls  bk  5D?et()obe,  ben  alten  unb  neuen 
Sert  neben  einanber  §u  geben;  bie  Äonfequen^  beS  ßrnenernS  ijr  noer) 
lange  nid)t  ju  <Stanbe  gefommem  allein  bag  ein  groger  S^eil  nur  in 
moberner  ©ejlalt  auftvittf  U\$t  ftct>  benfen  —  unb  ba$  ftnb  mitunter  bie 


—     35     — 

f)errltcf)jlen,  r)ies  ganj  verbotenen  ßfeinebe  unfrei  .fttrdjengefangS ,  wie: 
£obt  ©ott  tyv  Stiften  all$ugleicr)  —  $Jlit  nad;  fpricf?t  dl)rijtuS  unfer 
$elb  —  $&ad)  auf  mein  £er$  unb  finge  —  2öie  foit  id>  bicf>  empfangen, 
u.  f.  w.  gur  baS  £aupt  =  2Cbt>enttteb :  2ftitGrm|r,  o  SSftenfcfyenfmbcr — 
von  2l)ilo  ftnbet  ficf>  5.  23.  nur  eine  9?eanber'fd)e  gejierte  Umbtdbtung: 
9tttt  ^eil'gem  Grwjt  betrautet  — ,  worin  bk  SSejtefmng  beS  (£an$en  auf 
3ef.  4o.  rein  verloren  gegangen»  £)ag  ftcty  bagegen  viel&ugenbpoefte  unb 
rationali|?ifd)eS  (Jrjeugniß  ftnbet,  befonberS  in  ber  ^weiten  2(btbeilung: 
„lieber  $ur  SSeforberung  reiner  Grrfenntnig  ©otteS  unb  einer  vernunftigen 
Ausübung  ber  cfyriftlicfyen  Sugenb" — ,  baS  barf  unfern  Sefern  nunmehr 
nicfyt  erjl  wieber  gefagt  werben. 

Wollig  auSgebilbet  unb  ju  einer  gewiffen  gejtigfett,  fo  mit  fte  im 
(scfywanfen  felber  mogttcr)  i(t,  gekommen ,  erfdjeint  ferner  ber  dfyarafter 
tiefer  mittleren,  Zit  unb  9?eu,  £)rtl)oborte  unb  Geologie  jufammen* 
mengenben  unb  burd)  einanber  fnetenben  ©efangbudjet  in: 

13.)  £aS  £reSbner, 
ober:  £)reSbnifd)eS  ©efangbud)  auf  i)6cf)jten  S3efef>C  herausgegeben.  3uerjl 
1797,  burd)  v.  3ebtwi§,  9^etnr)arb  unb  wieberum  (L  (%.  Sittmann 
verfaßt.  9Jlan  fjat  eS  oft,  im  23erl;altntjj  gegen  anbere,  §u  fer)r  gelobt, 
unb  gewcfmlid)  $u  ben  befferen,  mit  benen  man  ficr)  glücf licr)  fdjdijen  fonne, 
gered)net*);  wir  vermögen  in  biefeS  Urzeit  nicr)t  gan$  einjuftimmen,  unb 
weifen  il)m  bar)er  im  gortfcfyrttt  unfrer  £)rbnung  hintn  anbern  splak  an, 
als  ben  eS  f>ter  einnimmt.  GS  ijr  waf)r,  eS  enthalt  aucr)  viele  gute  lieber, 
benn  eS  i|t  unleugbar  mit  groger  (Sorgfalt  unb  Umft'd)t  angelegt;  eS  gibt 
ben  alten  Sert  in  einer  nicfyt  gan$  fleinen  2fnjar)C  noefy  fo  siemlicr;  treu, 
obgleich  feiten  gan$  ol)ne  irgenb  eine  #enberung»  allein  eS  jfellt,  vok  ba$ 
Söittenberger,  fel)r  oft  Zk  unb  9Jeu  neben  einanber,  fo  baff  gewig  beim 
©ebraudje  faft  überall,  ttn>a  bin  2utr)er'fcr)en  ©lauben  ausgenommen,  ba$ 
91eue  vorgewogen  wirb.  GS  verarbeitet  bic  mobernenSveccnft'onenju  einem 
gewiffen  ftebenben,  ft'cf>  ber  Seit  bieder  fet)r  einfcfymeicfyelnben  Sone,  bar)cc 
cS  aud)  vornehmlich  tonangebenb  geworben ,  unb  manchen  fpdter  erfd)iene= 
nen  (Befangbucfyern ,  naä)  23orfd)rift  ober  freier  %S<\t)l,  $um  ©runbe  liegt. 
Q:bm  barin  fet)cn  wir  feine  befonbre  (Scfydbücfyfett.  (5igcntr)umltcr)en  3n- 
fyalt  f)at  eS  nid)t  einmal  ötef,  außer  ba$  Älopftocf  mit  reicherer  2CuSwabl, 
als  gewollter; ,  bebac^t  ijr 5  bod)  ftnben  ft'cr)  barin  vielmehr  neumobifdie 


*)  tfnbre,  bk  toit  t)ier  nidjt  meinen,  Reihen  fret(id)  nod)  otel  meljr  gefagtj  3. 5B. 
eo  fei  fo  befebafen,  bap^utfjer  mit  ber  gropten  3ufriebenl)eit  unb  greube  baratiö  mit« 
fingen  untrbe! 

Q  2 


—     36     — 

Sieber,  als  in  bem  neun  3»afyre  früher  aud)  Don  Stttmann  beatbetteten 
Sötttenberger,  wo  btc  Diücfft'cfyt  auf  alte  (Brunblage  banb.  (£§  nimmt  ftd) 
in  llfytf  nid)t$  grob  unb  auffallenb  9?ationaltftifd)e3  blicken  §u  (äffen,  imb 
wäre  in  fofern  Dor  baS  (Erfurter  §u  ftellen ;  allein  bejfo  bebenflidjer  butdr)5ter)t 
ber  neologifdje  2fnr)aucr)  mefyr  ober  weniger  fefyr  DieleS  fyier  (Begebene. 
5Benn  bk  neuern  (Brunbfafce  über  Sieber  *  unb  ^ircr)enfpracr)e  richtig  ft'nb, 
wenn  bie  Dermtttclnbe  ©emi  « jDctfyoborie  ber  moberaten  ©upranatutattfren 
dledjt  tyat,  bann  i|i  ba§  £>re$bner  ©efangbud)  allerbtngS  dn  SSttufterbud) 
ju  nennen  j  unb  barum  l)at  e3  ftcf>  aud)  in  unfrer  iefctgen  *ProDin$  <Sad)fen 
Don  früher  3eit  tyt  roeit  unb  breit  geltenb  gemacht  (£$  l)errfd)t  ju  &tabt 
unb  Sanb  burd)  cjanje  (Rotten,  Don  ber  GBegenb  um  Wittenberg  an  bi§ 
in  ben  Erfurter  3iegierungSbe$irt7  3iegenrücf,  3ßetpenfee,  u.  f*  w.  Segt 
man  aber  bm  f)6f)eren  S0?afftab  an,  unb  jMt  gorberungen,  tt>tc  hoffentlich 
balb  ein  nicfyt  geringer  S^eit  ber  ^eitgenoffen  fte  immer  entfdjiebener  ftel* 
len  wirb;  will  man  $ur  alten  Jtraft  unb  SEiefe  jurücf  unb  unfern  beutfdjen 
£ieberfd)a§  nur  mit  ben  wirülid)  nötigen  2Cenberungen  wieber  ins  l ird)lid)e 
Scben  einfuhren,  bagegen  alles  $albe  unb  Slacfye,  ba$  in  ber  neologtfd)en 
Suft  gewacfyfen  tjl,  gebüfyrenb  Ui  <&titt  tfyun:  bann  erfcfyeint  e6  um  fo  un* 
angenehmer,  bafj  ein  ©efangbud)  tck  ba$  £)re3bner,  welcfyeS  bem  erjren 
Angriff  nid)t  Diel  >fd)arfe  (Scfen  bietet  unb  bod)  unmögltd)  genügen  fann, 
ft'd)  fo  fefcgefefct  §ab  3n3  ©injelne  fdr)ott  Dorlduftg  einstigeren ,  unterlaß 
fen  wir  bieSmal  ganj,  weil  fyernad)  ber  fpecielle  £l)etl  unfrer  Unterfudjung 
bod)  genug  jur  ©pracfye  bringen  wirb ,  wobei  fer)t  oft  instar  omnium  btefeS 
teprafenttrenbe  Sftormatöucr)  citirt  werben  konnte. 

14.)  £)a$  grepburger, 
ober :  ©efangbud)  für  bk  ©tabt  unb  £>ioce3  grepburg  (an  ber  Unffrut). 
3uerjl  1798.  Dom  <Sup.  M.  (bernad)  D.)  SttiU  ühmmetyt  lurj  unb 
beutlid)  be$eid)net  burd)  bk  Angabe,  bafj  „ba^i  ba$  £)re3bnifd)e  @efang= 
bud)  nicfjt  nur  ber  SSocfdr)cift  wegen,  fonbern  aud)  um  feiner  &>ortrefflid)= 
feit  willen,  §um  ©runbe  gelegt,  unb  fowol)l  in  2Cbftd)t  ber  Sftaterie  al6  ber 
gorm  jum  Sftufter  genommen  worben."  £Me  S3erdnberungen  in  bm  aU 
t?n  Siebern  fmb  fonad)  „  grof tentl)eil6  aus  bem  £)re$bnifd)en  @efangbud)c 
entlehnt,  beffen  DerefyrungSwürbige  (Sammler  aud)  hierbei  tUn  fo  weife 
als  glücflid)  51t  5öer!e  gegangen  ft'nb/'  £)er  Unterfdjieb  befielt  Dornel)m= 
lid)  barin,  bafj  er)!lic^  überall,  wo  im  ^Dreöbner  nod;  ba$  Urltcb  neben  ber 
neuen  Bearbeitung  \ttf)t,  t)'m  blop  bk  le|tere  aufgenommen  tjl,  unb  baß 
ferner  bie  3al)l  ber  alteren  Steber  Derminbert,  ber  neuen  bagegen  Dergrofert 
worben.  2ftfo  abermals  eine  Heine  @tufe  tiefer!  Beifpiele  Don  im  ^rep= 
burger  weggelaffenen  Etebem,  bk  ba$  £)re^bner  nod;  l)at:  2fuferjlanben, 


—     37     — 

auferftanben  —  von  Savater;  De3  SRorgmä  tvcnn  lcf>  fruf)  auffret)  — 
alteö  SWorgenlieb ;  Die  f>eUe  Coline  ftrafylt  bjerfitr —  von  9h  Hermanns 
Du  ßebenöffirft  $err  3efu  (5J)ctjI  —  t>oit  SRtji;  Du  ftef)ft  o  SD?cnfdr>  wie 
immerfort  —  von  <S.  Dacfy;  $elft  (Sottet  ©üte  preifen  —  von  £ber; 
$err  c6  gcfcf>er)  bem  SBiUe —  von  v*  @ronegf;  3efu  (Bitte  fyat  fein 
Grnbe —  von  2Cem.  3ul.  v.  <Scfjrvar$burg  =  9?uboljlabt;  Sttein  2lugen 
fd)lie£  icr)  i|t  —  von  2Cp,  v.  £6tvenftern;  SD?tt  grieb  unb  greub  id)  fafyr 
bat)tn  —  von  £utf>er;  Sftitten  wir  im  £eben  fmb  —  von  berufenen; 
9lm\  Uudfttt  all  ifyt  frommen  —  von  ©firmer;  9?un  ftrf>  ber  Sag 
geenbet  bat —  von  $er|og;  £)  roie  feiig  feib  t&t  bod)  tl)r  grommen — 
von  0.  .Darf);  <Sucfy  tver  ba  will  ein  anber  3td  —  »on  SBeiffet;  5öie 
fjerrttrf)  ftral)lt  ber  2>?orgenjlern  —  naefy  Nicolai.  Dagegen  fmb  5.  23. 
im  grenburger  bajugefommen:  2Tcf>  tver  auf  fpate  23u£e  fjofft  —  (ein  un= 
gefcfyicft  patfyettfcfyeS  Zieh,  ba§  tvir  fonfl  nod)  nirgenbS  gefunben);  2Ccf> 
wieviel  leibet  ntdjt  mein  $er$  — ,  (Sott  tvaS  mufj  id)  nidr)t  erfahren — , 
©ott  tveldf)  ein  <Sd)mer$  — ,  ^)inftirbt  bie  Sftuttet  — ,  <2d)tver  liegt  ber 
Trennung  Saft  auf  mir  — ,  <Sie  ftarb  unb  ftarb  mir  viel  §u  frur;  — ,  lau* 
ter  unnu|e  fentimentalc  Srauerlieber  bn  SobeäfaUen;  Derbu  bün  $Bort 
mir  r)aft  gegeben  —  von  3ollir=ofer;  Der  iveife  <sd)opfer  beffen  9vuf  — 
(23erl)alten  gegen  bie  Spiere),  von  gulba;  Du  forberft  gern  mein  roa&tcS 
2öor)t  —  von  Diterirf);  Du  fdjauft  mein  Stopfer  unb  mein  $err  — 
(gegen  Sfteineib)  von  $evm;  Crinjl  reift  bk  ©aat  —  von  Ä topft oef; 
(SM  bem  Sobe  feinen  Staub  —  von  ^Pfranger;  ©Ott  roiü  irf>  fott  ntd;t 
mir  allein  —  (tmbefannt) ;  3d)  foU  gum  Seben  bringen  —  von  ßra* 
mer;  ^inber  gut  unb  fromm  erstehen  —  von  Äufletj  Siftein  ©Ott  $u 
bem  id)  rcemenb  fletye — ,  fentimentat  getvaltfameS  föttf Cleb  von  SSlüm 
ter;  ©cfyon  tjl  bie  Sugenb  mein  Verlangen —  von  Gramer,  fechte 
Kenner  werben  von  felbft  ermeffen ,  auf  rveld^r  <&dtt  f)tcnacf>  ber  Söor^ug 
ijh —  3n  ctynltcfyem  SBecfyältnifj  §u  bem  DreSbner  ©efangbud;e*)  ftefyt 
im  allgemeinen 


*)  So  üielmir  reiffen,  mrgenbS  in  fird)lirf)en  ©ebraud)  gekommen,  unb  baljer 
für  uns  tjier  oljne  SSebeutung  tjt  ba$:  Neue  Sljürtngifc^e  ©efangbueb,  tjerauege; 
geben  c-on  SKub,  £tm.  Äraug.  Kuller,  $)rebiger  in  Soüeba,  gebruert  @rfu«  bei 
&et)fer  1800.  @§  ftimmt  eines  großen  Zfyeil*  mit  bem  ^reebner,  bat  jebcd)  aud) 
Steber  au&  bem  alten  <5f>urför|lt.  Sl)uringtfd)en  Öefangüudje  unb  baju  mandje  rcd)t 
ungcfdjitfte,  abgefd)mac!re  Neuerungen  für  ftcb  altetn  —  bagegen  mieberum  nid)t 
irem'geS  TCtte  unüeränbert.  ©S  ijt  ein  im  b^em  ©rabe  inconfequentcS  ^8ud)  ber 
mittleren  Älaffe,  aus  bem  wir  fpäter  nur  ein  paav  Gtn5ell)eiten  aU  SSeifptele  beS 
öefangbud):Ungefd)macc'ö  mit  betäubringeu  gebenden. 


—     38     — 

15.)  £>aS  Sotgauer, 
vom  geiftlicfyen  Sftmifiterio  bafelbjl,  worunter  befonber6  &iat  3)?attr)a 
genannt  wirb,  im  3al)r  1800  verfaft.  (£s  ift  ebenfalls  fo  siemlid)  ottl)o= 
top  gehalten  —  wir  muffen  fcr)on,  wie  weit  baS  reiebt  — ,  unb  enthalt  im 
©an^en  wenig  gan$  gefdjmacflofe  £teber*  Crs  giebt  gewofyniid)  bie  be= 
rannten,  neuen  SRecenftonen  beS  #lten,  wie  ft'e  im  SteSbner  flehen,  Vereins 
bert  aber  öfters  noer)  weitet  mit  eigentümlichem  Ungefcfyicf*  3m  3al)r 
1830  war  eS  vergriffen,  unb  weit  bu  Umjldnbe  feine  neue  Auflage  beS 
ganzen  ©efangbucfyeS  verwarteten ,  fo  würbe  von  D.  Äodj  ein  2(uS$ug 
5um  2)rucf  beforbert,  ber  von  ben  882  fiebern  nur  491  enthalt.  3  war 
bleiben  bie  Grrempfare  beS  VolljMnbigen  ©efangbucfyeS  noer)  baneben  im 
©ebraud),  wofür  burd)  bopvelte  Hummern  im  2luS5uge  geforgt  ijl ;  allein 
wa$  nicfyt  in  biefem  jier)t,  rann  nicfyr  ferner  f  itdjticr)  gefungen  werben*  Unb 
was  für  Sieber  fyat  man  roertr)  geachtet,  auf  biefe  5Beife  aus  bem©ebraud)e 
in  fallen  ?  2öir  trauten  unfern  klugen  faum :  größtenteils  bk  fyerrticr)|ren 
^ernlieber  ber  erjten  fltfeijter!  <&o  gibt  eS  benn  and)  tiocr)  1830  £eute,  bie 
gar  mcr)t  mer)t  wiffen,  waS  ein  Äernlieb  ift,  bei  benen  (Sinn  unb  ©efül)l 
für  ben  eigentlichen  (Scfyal  unfreS  $trd)cngefangeS  Dollig  verloren  gegan= 
gern  din  merftvttrbigeS  3cicr)en  ber  Seit,  nefymlid)  einer  bis  in  bie  neue* 
jfr  fortlebenben  vorigen,  ift  biefer  Sorgauer  TCuSjug*  £Bir  taffenS  uns 
wieberum  nicfyt  verbriefen,  jur  Söerwunberung  r)offentttcr)  jebeS  £pmnolo= 
gen,  ber  eS  lieft,  r)cr§ufe^en,  ba$  folgenben  fiebern  baS  SSegfalten  guerfannt 
worben  tfh  2Ccf>  (Sott  unb  $err —  %$  ©Ott  wie  manches  ^erjeleib  — 
TCllein  §u  bir  $err  Sefu  Gr)rijr —  2fuf  Gtyrifti Himmelfahrt  aMn  — 
2(uS  tiefer  9lotf)  ruf  i er)  §u  bir  —  2)  auf  fei  ©ott  in  ber  #6r)e  — 
£)er  bu  vollSSlut  unb  Sßunben  —  £>ie  f)elle  ©onne  jttar)ft  f)erfur — 
ßrforfcfye  mid)  erfahr  mein  $er§  —  Grrfyalt  uns  $err  Ui  beinern  Söort  — 
©ott  beine  ©nabe  fei  gepreift  (Ortmuntre  bid)  mein  fdjwacfyer  ©eijt)  — 
©otteS  @ol>n  ift  fommen  —  ©Ott  unb  $ater  fiel)  uns  bü  —  $err 
unfer  ©ott  tag  mcr)t  §u  (Scfyanben  werben  —  $znt  triumr>f)iret  ©otteS 
<Sol)n  —  3d)  banfe  bir  burd)  beinen  <Sol)n  —  3d)  f)ab  in  ©otteS 
$erj  unb  (Sinn  —  3er;  fomm  i&t  eingelaben  —  3d)  ruf  ju  bir  £err 
Sefu  (S&rtjt  —  Sefu  beine  tiefe  Söunben  —  Sefu  greunb  ber 
S)?enfd)en!inber  —  Sefu  ©ttte  f)at  fein  ßnbe  —  3tf  ©ott  für  mid)  fo 
trete  —  Ztbt  @$tt|iu$  was  bin  id>  betrübt  —  SiebfterSefu  fei 
willkommen  —  Siebter  Später  ic^  bein  Siinb  —  2obt  ©ott  i f> c 
G^riflen  all jug leid)  —  9?un  bitten  wir  ben  tyeil'gen  ©et(I  — 
9lnn  tfi  eS  alles  wol)lgemad)t  —  5^un  ftcr)  ber  Sag  geenbet  ^ot  —  £> 
Sefu  6^ci|le  ©otteS  £amm  —  £  Sefu  Sefu  ©otteS  @or,n  —  £)  SBater  an 


—     39     — 

Erbarmen  reid)  ($at er  unfet  im  Himmelretd))  —  £>  tote  unau6= 
fprecf>Hrf)  feiig  —  <Sd)6n  bijt  bu  o  SBcttcjebaubc  —  Schaffe  borf> 
t»or  allen  Dingen  (©Raffet  fd>affct  £9?enfd;enfinber)  —  (Sterben  führet 
unö  $um  Seben  —  Sßon  ©Ott  will  id)  nid)t  (äffen  —  Söer  tveip 
wie  nafye  mir  mein  Grnbe  —  2Bie  fleucht  bafytn  ber  SWenfdjen  Seit  — 
Söie  foll  icr;  bief)  empfangen  —  Sßir  glauben  all  an  einen  ©Ott  (ber 
ßutberfdje  Sert) — 3eud)  zin  ju  beinen  Sporen — !!  Sag  bieg 
2ht§mer$ett  nidjt  ztm  notl)gebrungen  wegen  Ueberfülle  be3  2}ortrefflid)en 
gefcfyeljen,  brausen  wir  nicfyt  erjl  §u  üerftcfyem,  unb  konnten  leicfyt  gegen 
jebeS  ber  genannten  lieber  imi  anbre  forgfam  beibehaltene  nennen,  hk  ba-- 
für  beffer  auggefallen  wären.  Um  f)ier  aud)  SSeifpiele  §u  geben :  2fcr>  fiel) 
ir)n  bulfcen,  bluten,  ftetben  —  2Cd)  wann  werb  icfy  üon  ber  (Sünbe  — 
2Tmen  5ob  unb  $cei6  unb  ©totfe  —  2(u$  beiner  milben  <Segen§l)anb  — 
Sern  Sobe  fann  icf>  ntcfyt  entfliegen  —  Der  bu  fo  gern  beglücf]!  —  &id) 
ruf  id)  an ,  ©Ott  laß  mid) . jtets  auf  Grrben  —  Du  l)ajt  uns  nur  ratrje 
3eit  —  (5in  ruf)igeS  ©ewiffen —  (Siitfr  feltg  bort  &u  werben —  (56  ijl 
ein  ©ott,  er  f)at  auc^  mid)  erfcfyaffen  —  grcfylccf  unb  banf  il)mßl)rifrcn= 
fcfyaar  —  Herr  Herr  bein  ßoangelium  —  Herr  id)  will  mit  Danfen  fom= 
men  —  Herr  wir  fingen  beiner  Gr^re  —  Styr  Bürger  eines  &taat$  auf 
@rben  —  £)  ©Ott  ber  bu  m*in  (Stopfer  bift  —  £)  ©ott  id)  preife  beine 
©ute  —  (Seele  ©otteS  wetfem  fftatf)  —  SBon  bir  auf  biefe  SSelt  geru= 
fen  —  3Seld)  r)or)e6  23eifpiel  gabjl  bu  mir  —  2Bem  ©ott  @efunbf)eit  l)ier 
imUifyt  —  2Ber  ©ottee  Sßege  get)t  —  23er  fiel)  mit  Crrnjr  ber  Sugenb 
weil)t  —  u.  f.  tt>,  <So  tjl  bertn  nun  ber  Sorgauer  2£  ti  6  5  u  g  burd?  bk$ 
entfdjiebene  SSorjie^en  be$  9hutn  unb  <Sd)led)ten  in  bie  beitte  Ufa  [je  ge= 
ratzen,  gu  ber  wir  jefct  fommeu. 

III.  Ätaffe*    Sic  Sd&lec&teflcn* 

16.)  Dag  ^attifdr)e  Dom  =  ©efangbud). 
ober:  ©efangbuef)  gum  gotteSbienjtlicfyen  ©ebraudje  in  tyieftger  .fronigl. 
Domfird)e.  Vierte  Auflage  <$aUt  1834.  9taä)  reformirtem  SEppuS  eine 
bürftige  (Sammlung  Don  nur  363  Summeen.  Die  £)rbnung  ift,  wenn 
man  einmal  bie  für  ba$  ©efangbud)  gewiß  unpaffenbe,  auf  ben  «ftern  beS 
alten  2ieberfd)a|e$  unanwenbbace  Serfpaltung  üon  ©lauben6  5  unb  @te 
tenlef>re  gugejle^t,  in  it)rec  2(rt  jiemlid)  gut;  aud)  bie  2iuSwal)l,  bie  bei  fo 
geringem  Umfang  fet)c  fcfymer  fein  muf ,  im  ©anjen  mit  ©efcfymacf  unb 
Sßorft'cfyt  getroffen,  fo  ba$  ffdr>  ba$  Sßud)  nod)  fo  fnapp  auf  ber  ßinie  ber 
^)ttr)obopte  erhält,  unb  gcfd>tcft  wenigstens  Don  3ebem  (£üva§  barreid)t, 
nel)mltd)  ba6  SSejfe  au6  —  bem  ^Jleuen.    (56  ift  wieberum  merf würbig, 


—     40     — 

bafj  in  berfelben  <3tabt  $alle ,  welche  an  bem  ©tabrgefangbueb  einen  fo 
teilen  <£d)a%  beftfct,  baneben  eine  ©emeinbe  ft'cf)  begnügen  mufj  mit  einer 
Sammlung,  n?eld)e  unter  363  £iebem  nur  4o ,  fage  ütergig  alte  Äird;ens 
Heber  flafftfcfjen  SKangeS  gibt !  Unb  fclbft  Don  biefen  ft'nbet  ftd>  fein  einjU 
geg  in  gan§  reiner ,  b*  f).  nur  nad)  wirfltcfyem  SSeburfmjj  gereinigter  ©e= 
fralt ;  überall  treten  bk  unnh&n  unb  entjMenben  3)eranbetungen  Dor ; 
wo  ber  ©runbtert  am  meijten  gefront  i|l,  wie  bei:  SefuS  meine  Buoer; 
ft'cfyt  —  SBarum  foUt  td)  mid)  benn  gramen  —  SBir  Sttenfdjen  fi'rtb  ^u 
bem,  o  ©ott  —  /  machen boefy  wenigjIenS  einige  (Stnjetyetten  ber  ILbwtU 
tfnmg  ftd)  norf)  bemerflid),  23on  bem  für  jebeS  ©efangbud)  unüeraugerlts 
cfyen  *PafftonSltebe :  £>  SSett  fiel)  l)ier  bein  Seben  —  f)at  fonberbar  genug 
nur  ber  $weite  Sfyetl  Aufnahme  gefunben:  3d)  bin,  mein  $eil,  t>etbunben 
«♦  f-  w*  3n  ber  öor&crrfcfjenben  Sttaffe  be$  leiten  tfi  nun  Don  Sugenb 
unb  allen  möglichen  Crinjeltugenben,  t>on  Sftenfcfyenwurbe  unb  ©ewiffen 
übergenug  bk  SKebe  j  einigemal  i|r  in  btn  mobernen  Herten  eine  löbliche 
SSefferung  unb  Kräftigung  t>erfud)t ,  bagegen  aber  auefy  mancfyeS  ganj  fabe 
Sieb  für  wurbig  ernannt  worben.  9?acr)  bem  allen  geben  wir  biefem  ©e= 
fangbudie  jwar  gern  bie  erjle  ©teile  in  ber  Dritten  Klaffe,  mefyr  aber  fons 
nen  wir  i^m  ntcfyt  £Ugeftel)en. 

17.)  £a$  (SUleber, 
ober  urfprunglid) :  ©efangbud)  §um  gotteSbienjllicfyen  unb  fyauSlicfyen  ©e= 
brauch  in  ber  ©raffeftaft  3ftann6felb  Gi&urfacfyfifdjen  Anteils,  Seipjig 
1797,;  fobann  al6  (iHSlebenfcfyeS  ©efangbud)  in  (hieben  wieber  ge* 
brueft,  gulegt  1831*  2(16  lut^erifcfjeä  Kitd)enbud)  ungewöhnlich  burfttg 
ba  e3  eigentlich  nur  436  Hummern  gibt,  unb  barunter  fet)r  wenige  alu 
Kernlieber,  netymlid)  etwa  funfoig»  £)tefe  nod)  baju  burd)gdngig  in  mo= 
bemen  Bearbeitungen ,  aud)  bei  bm  einfachen  Seiten ,  bk  burdjauS  fei= 
ne6  2fenbern6  beburften ,  nid)t  feiten  gan$  eigentümlich  Sftur  ber  ©tabt 
(hieben  ju  @l)ten  ftnb  in  einem  Anfange  19  „ungednberte  lieber  be3  felu 
gen  D.  5D?arttn  SutfyerS"  beigefugt,  aber  als  Antiquität,  nid}t  eigentlich  für 
ben  ©ebraud),  ba  jebe  je|t  baju  nötige  9tad)l)ülfe  unteclaffen  i|t,  unb  e$ 
alfo  nid)t  anberS  fyerauSfommt,  als  ob  bat>  ^)ublifum  gefragt  werben  follte: 
Kann  man  biefe  Sieber  wol)l  je£t  nod)  fingen?!  —  Einigen  £utl)er'fd)en 
£iebcm  bagegen  ift  ba§  ©lücf  wiberfafyren ,  fd)on  Docker  mobernifüt  im 
©cfangbucfye  felber  ju  jlefyen,  ol)ne  tag  man  einen  ©runb  biefet  Unter* 
fdjeibung  ft'nben  fonnte,  wenn:  2(u6  tiefer  9?otl)  —  ßrfyalt  uns  $evr  — 
<£$  wolle  ©ott  uns  —  ©elobet  feift  bu  3efu  Qtytift  —  Komm  ^eiliger 
©eijt  —  5^un  bitten  wir  —  auf  biefe  5Beife  in  bie  9veil)e  gejletlt  werben, 
aber  $♦  S5.  3Bir  glauben  all  —  S3om  ^immcl  \)od)  —  @in  fejle  Burg  — 


—     41     — 

Stattt  unfer  im  ^immelretd)  —  erft  im  tfnljange  folgen,  diu  ^weiter 
Anhang  ber  Kauften  2Cuggabe,  fteben  bei  ber  Subelfeier  gebrauchte  ©efdn= 
9e/^  formte  füglid)  wegbleiben;  benn  eg  tfi  boct)  traurig  an$ufet)en,  wie 
man  für  bergleicfyen  *pia|?  einräumt  anjlatt  für  bie  unverantwortlich  hä 
(Seite  getbanen  Scr/d|e  ber  ©emeinbe.  So  ijt  aud)  bag  £5ud),  bd  allet 
2frmutt)  in  bem  eigentlichen  S}&uyithz\{,  nur  §u  reidr)  gute^t  an  unfircfyli* 
cr)en  Siebern  für  befonbre  Seiten,  Umjlanbe  unb  (Staube,  SBaS  ben  £on 
ber  Bearbeitungen  unb  bit  tfugwatjl  be6  Stfeuen  betrifft,  fo  ijt  bieg,  leibet: 
weit  verbreitete,  Grigleber  ©efangbuet)  gan$  befonberg  nüchtern,  troefen  unb 
gefdjmacf log ;  eg  liefert  rechte  £auvtbetfviele  beg  erbärmlichen  S}erbaUt)or= 
neng,  wie  wir  fvdter  fer)en  werben,  unb  t)at  j.  S5.  für  btn  Kttötasd :  ©ott= 
f>eit  — u.  bgl.  eine  ftd)tlid)e  Vorliebe,  Dag  einzige  relative  £ob,  bag  it)m 
noct)  gufommen  mochte,  ijl,  tag  eg  ffcf)  vor  $u  grob  unbiblifdjer  $ebe  in 
3%  nimmt,  unb  vom  SKationaligmug  nid)t  fo  arg  angejlecft  erfdjeint,  al§ 
bie  legten  ©efangbücfyer  biefer  klaffe,  vom  9Rotbr)aufer  bi$  Sftagbeburger. 

18*)  2)a6  @tolberg  =  Sofiaer, 
ober :  5?eue6  (Stolberg  -  Dioglatfcfyeg  ©efangbuet)  §um  ©ebraud)  hü  ber 
öffentlichen  unb  tjduglidjen  ©ottegveretjrung.  2(uf  t;od)grdflid)en  S5efef)l 
von  bem  ßonftfrorto  3U  SKogla  bem  Drucf  übergeben.  Stolberg  1813. 
Die  von  £6|e  unterjeicfynete  Sßorrebe  (obwohl  eigentlich  Starfe,  nad)t)er 
in  Delilfcr; ,  ben  meifren  2fntr)eit  an  ber  9?eba£tion  gehabt  t>u)  ftellt  gletd) 
bie  9}ott)wenbig£eit  ber  Sßerbefferungen  fel)r  fiarf  voran;  behauptet  aber, 
bk  reine  Setjre  ber  auggburgifdjen  Qonfeffion  nirgenbg  verlebt  gu  tjaben — , 
wogegen  fid)  freilief)  fet)r  viel  erinnern  liege !  Dag  SSejte  ijt  ein  äugerft 
genaues,  einen  ganzen  Sßogen  ftarfeg  9\egifter  über  bk  809  lieber,  wenn 
nur  biefe  felbjlbeffer  waren.  5öie  wir  bc\$  Stolberg  =  SSernig  er  ob  er  @e= 
fangbud)  in  bit  erjle,  bag  Stol£erg  =  Stolberger  in  bk  %n>tite  klaffe 
ftellten,  fo  fallt  enblid)  ba6  Stolberg  =  D?og  laer  in  bie  britte!  Dag  9?eue 
l;errjd)t  t)ter  Ui  weitem  vor,  unb  bie  in  it)r er  2(rt  fleißige, forgfdltige  2Cug= 
wat)t  liefert  mancfyeg  eigentümliche  Zkb.  Der  Siationaligmug  mit  fei- 
nem froren  SKuhm  ber  natürlichen  Anlage  unb  Sugenb,  mit  feiner  ä>eret> 
rung  3efu  bi^  SSetfen,  mit  feinem  balb  troefnen,  balb  fentimentalen  ^Pflict> 
tengefd)wäf?  tritt  immer  freier  fyervor.  Die  wenigen  alten  Sieber  natura 
licr)  nur  in  moberner  ©ejlalt,  mitunter  fet)r  wiütubrlid)  unb  eigentfyümlid). 
li\\&)  bag.Äürjefte  unb  dinfad}jle  Wibt  nid)t  unangetafht;  wir  traben  blog 
ben  Stnjel^ecg :  Sag  mict)  bein  fein  unb  bkibm  —  gan$  unverdnbert  ge* 
funben.  Selbft  in  folgen  wie :  28er  nur  bm  ütbm  ©Ott  —  Sei  Sob 
unb  (5l)r  —  9tun  banfet  alle  ©Ott  —  mugten  wenigfteng  einige  Heine 
gliefereien  angebrad;t  werben.     5Belct>r  litt  (ie  ft'nb ,  $eigt  am  beften  ba6 


—     42     — 

33etfp!el  be§  ata  Antiquität  behaltenen :  dln  fefb  35uca..  ©♦  1.  anstatt: 
er  f)Uft  uns  frei  au6  —  er  mad)t  uns  frei  t>on  alter  üttot&s  SB*  2*  fratt:  e6 
greift—  e$  fampft  für  un$;  &♦  3*  flatt:  ber  gurjl tiefer  SBett,  wie 
faur  er  ftd)  fleUt  —  wenn  ber  gurfl  ber  SBelt  ficf>  fdjon  grimmig  ff  eilt; 
2*.  4.  ffatt :  ba$  SBort  fi'e  follen  (äffen  ftafyn,  et  i(l  bei  uns  wofyl  auf  bem 
9)lcm —  taffen  ffefm,  ©Ott  iff  bei  uns,  auf  unfer  glefyn  —  ein  Dor= 
trefflid)  paffenbeS  @mfd)iebfel  für  ben  £on  unb  @eiff  be$  ©anjen !  &a= 
neben  aber  bleibt  wiebemm  $&  1.  auf  Grrb'n  —  £L  4»  fein'n  San?* 
<3agen  wir  nicfyt  redjt,  baf  eine  foldjc  9Beife,  an  ben  alten  Herten  nad) 
S3elteben  §u  l)anbtl)ieren ,  auef)  abgefefjen  Don  ber  bamit  Derbunbenen  #u$= 
merjung  be$  SSt6üfdr>cn  unb  kräftigen ,  wiltfmjrlid),  unwürbig  unb  finbtfd) 
fei?  — 

4HǤet  etwa  mochte  audj  ju  jMen  fein: 

19.)  Sa3  @onber6f)aufer, 
ober:  (Sammlung  neuer  unb  Derbefferter  geifftidjer  Sieber  nebff  einigen 
©ebeten  &ur  SSeforberung  einer  Vernünftigen  Anbaut  unter  (griffen,  von 
©ottfr.  Ctyriff.  ßannabicfy,  Äonftffottafaffeffbt  u*  f.  w,  ©onbetSfyaufen 
1794*  SieS  S5ud)  iff  im  SReg*  SSe^  Sftagbeburg  fyte  unb  ba  (wir  wtffen 
5undd)fh  in  5  ^arocfyten  ber  Glorien  ©rof  *  SSobungen  unb  SSletcfyerobe) 
eingeführt,  unb  muf  barum  Don  un6  mit  beamtet  werben,  2Bejj  ©eiffeS 
e6  fei,  lebrt  fcfyon  bie  Söorrebe  $ur  ©enüge,  wo  ©eitert  ber  Urheber  be$ 
guten  ©efcfymacfS  in  ber  geifflicfyen  *Poefte  tyeipt — wo  gefagt  wirb,bie  alten 
$trd)entieberbid)ter  fydtten  jebenfalld  feinen  f)6f)ern  SSeruf  gehabt  als  bie 
neuen,  Diele  Don  it)nen  aber  ofme  allen  innem  SSeruf  gebtd)tet  ober  Diet= 
mef)r  gereimt,  bie  Siegeln  be§  guten  ©efcfymacfS  unb  ber  $)oefte  feien 
tfynen  unbekannt,  bie  <Spracfye  bamalS  nod)  wenig  gebilbet  gewefen  —  u. 
bergt,  £t)orf)eit  mefyr,  wie  §eut  §u  Sage  9fremanb  nod)  brüten  laßen 
mocfyte,  gerner  werben  $auptlel)ren  ber  ©cfyrift  unb  ber  .ftirdje  $u  ben 
irrigen  Sßorffettungen  ber  alten  3eit  gerechnet  —  nad)  bem  litten  aber  folgt 
bie  Sßerficfyerung :  bie  alten  ©efdnge  feien  fo  wenig  aU  möglich  Dcrdn- 
bert  worbenü  2Ba3,  wenn  man  nun  nacfyffetyt,  fdji  at6  ©pott  erfahrnen 
muf*  Unter  ben  790  Hummern  ftnben  ftd)  aflerbingS  etwa  anberttjalb 
fyunbert  alte  Sieber,  aber  in  einer  ©effalt,  bie  wa^aft  traurig  tffj  9^idr)t6 
wirb  gefd)ont,  2CüeS  faff  umgestaltet,  worüber  man  nur  bie  Ükmbacfy'fcfyen 
lieber  jum  SSetfpiel  neunte,  unb  ba§  am  <Sd)tuß  folgenbe  iftegiffer  anfetje 
Don  91  fiebern  be6  alten  @efangbud)e3 ,  bie  unter  Derdnbertcm  2Cn* 
fange  l)ier  freien  —  alfo  faß  alle  alte  überhaupt!!  Sag  „aud)  bie  neu= 
ern  ©efdnge  merftid)e  SSeranberungen  erlitten  l)aben,"fagt  ebenfalls  bie 
SSorrebe  fd^on;  e3  liefe  ftcf>  manche  ^onberbareeit  baüoit  anführen,  wenn 


—     43     — 

bie5  auSldnbifche  ©efangbud)  unS  fo  na^  anginge»  ©fe  2Cu6iuar;l  gibt 
nod)  nicfyt  fo  \>iü  ©efd)macflofeS  unb  laft  ben  Nationalismus  nocl;  nicfjt  fo 
ganj  hervortreten,  als  in  bm  folgenben  ©efangbudjern  tiefer  klaffe;  eS  ifi 
;.  23.  noef;  von  ber  tfuferftelnmg  beS  SeibeS  bie  Nebe,  bie  eine  fer)r  profaifdje 
tfpologie  naef)  1  äor.  15*  in  %.  197.  ft'nbet*  allein  auf  n?etdr)ec  ©fufe 
borf)  baS  ©an$e  freuet,  bezeuge  eine  Nubrif  =  Ueberfdjrift,  welche  SBort  unb 
©eijl  ©otteS,  Ätrcfye,  ©aframetrte,  d5ebetr  SGBad^famfeit  u.  f.  wv  alfo  was 
man  fonfr  ©nabenmittel  nennen  mochte,  nebft  unferm  SSecr)aIten  bagegen, 
gufammenfaf t :  „$on  ben  Mitteln,  bk  SSebingungen  ber  buref?  3efum 
wieberljergejtcllten  ©litcf feltgfeit  $u  erfüllen"  —  b*  r>  naefj  einer  früheren 
Nubrif:  bie  d)rtftlirf)e  Sugenb  $u  üben.  3n  ber  Negel  werben  wir  tyers. 
nad)  bte6  33ud),  als  nid)t  eigentlich  ber  ^roütnj  angel)6rig,  nicr)t  mit  $<u> 
len,  jeboer;  $uwetlen  Nucffidjt  barauf  nehmen.  2Btc  laffen  auS  ben  ein- 
fjctmifdjen  folgen : 

20.)  £)aS  *ftorbr;aufer, 
ober :  9?orbr)aufxfd?eg  ©efangbud)  gum  ©ebraud)  u.  f.  w.  #uf  obrigfeit; 
licfye  Sßerorbnung  herausgegeben  von  bem  SDftmfterio  bafelbff.  1802. 
Spatere  Auflage  unverdnbert.  Se  weiter  wir  auf  ber  Stufenleiter  biefer 
vorläufigen  Älafft'ftfation  f)erabrucf  en ,  befto  me^r  muffen  wir  uns  bk  m 
gentlidje  Sdjilberung  jebeS  einzelnen  ©efangbucfyeS  für  btn  nadjtyertgen 
fpecietfen  £l)eil  unfrer  Äriti!  verfparen.  9?ur  fo  vie(  fei  bemerft,  baj?  von 
jefct  an  bk  rucfftcfytSlofe,  man  !ann  nicfyt  anberS  fagen  als  freche  Crmfufc 
vung  beS  Nationalismus  in  bm  $ird)engefang  voUig  entfcfyieben  pdf)  bar= 
ftellt.  5^od)  jtefyn  §war  im  9?orbr;aufer  unb  !D?ul)l^aufer  manche  biblifd)e 
lieber  ba$wifd)en,  namentlich  tntyait  baS  erjlere  —  um  von  ifym  noef)  ein 
5Sort  befonberS  §u  fagen  —  unter  bm  vielen  ifym  eigentümlichen  neuen 
©efdngen  aud)  f)ie  unb  ba  ein  wirflief;  cfyriftlicfyeS ,  recfyt  gutes  £kb ,  über 
weld)eS  man  in  foldjer  Umgebung  eine  wafyre  greube  empfmbet;  allein 
vorl)errfd)enb  fmb  bod)  tfyetlS  bk  gro6  ungläubigen ,  tfyeilS  bk  auSge5etd)= 
net  fd)led)ten  fd)on  in  dftljetifcfyer  4?inftd)t.  BefonberS  in  ben  moralifcfjen 
unb  ganj  fpeciellen  Unterabteilungen  ft'nben  ftd>  merftvürbige  Naritdten, 
beren  2}ertl)eibigung  f)eut  ju  Sage  faum  3'emanb  übernehmen  mochte. 
£ap  b^n  alten  fiebern  bk  gewolmlidje  Sftipbanblung  wiberfdfyrt,  verfielt 
ft'd).  £>ie  eigentümlichen,  neuen  ^enberungen  fmb  famtlid)  vom  $)re= 
biger  3*  ty*  ©rabe,  ber  and)  15  ganje  Sieber  geliefert  fyat,  fo  wit  ein 
M.  (5l)rf)arbt  fünfe.  ©njelne  5^ad)l)ülfen  an  beburftigen  Stellen  fmb 
allerbingS  getroffen,  im  ©anjen  aber  fann  man  baS  SSeffern  nur  ein  33er= 
berben  nennen.  Sogar  5.  S3.  baS  bekannte  2(bventSlieb  ber  neuern  @e= 
fvmgbüc^er:  ^rl)ebt  bat  $errn  i\)t  grommen  —  (nadj  Sd)trmerS;  ^un 


—     44     — 

jauchet  all  ü;t  kommen  — ,  neben  welchem  eg  fein  guteg  Öfafyt  6ef?aup= 
ret)  mug i;e  f)ier  eine  nochmalige  Umroanblung  erfahren ,  ofyne  baß  bec  ge= 
ringjte  0>3runb  baju  Dorr)anben  wäre;  unb  fo  noer)  Sttancfyeg,  nur  vocit  eg 
gar  §u  £er)r  in  bec  $anb  juefte,  immerfort  §u  anberm  33on  bem  ganj 
©efdjmacflofen  fei  eine  vorläufige  $robe  Sutr)cr6  f)errlid)eg:  ©ott  ber 
äkter  wotyn  ung  bei  —  bag  befanntlicfy  benfelben  Sßerg  noer)  zweimal  an 
Sefum  (H;rtffum  unb  an  bin  f)i\L  ©eifl  n>iebecr)ott ;  eine  bem  feierlichen 
5ltrdf>enflpt  fer)c  angemeffene  unb  bii  bem  fraftig  tiefen  Snr)att  gewij?  un* 
anjtofnge  SBeife,  Der  ©runbtert  lanUt:  (Sott  ber  Sßater,  wolm  ung  Ui, 
unb  lag  ungnicfyt  Derberben;  macr)  ung  aller  ©unben  frei,  unb  f)ilf  ung 
feiig  fterbem  SSot  bem  Teufel  ung  bewahr,  Jr)alt  ung  bii  fejrem  ©lauben, 
unb  auf  t>icr)  laf  ung  bauen,  aug  ^erjenggrunb  Dertrauen,  bir  ung  laffen 
gan§  unb  gar :  mit  allen  rechten  griffen  entflier)rt  bi€  Seufelg  £ijten  (bef= 
fer  allerdings:  bi^  gleifcfyeg  Süjren,  ba  ber  Teufel  fcr)on  einmal  genannt), 
mit  SBaffen  ©otteg  ung  ruften*  #men,  2Cmen,  ba^  fei  wafyr,  fo  fingen 
wir  $allelujal) !  Dafür  finben  fict)  nun  brei  nad)  bin  erjten  feilen  Der= 
fd)iebene  Sßerfe*  3m  SS.  U  Sieget  ber  Sßerfucfyer  ft'cr),  fo  macr;  ung  feft  im 
©lauben,  unb  lag  ung  biefen  ©lauben  Don  feinem  geinbe  rauben* 
SBir  Deirlaffen  ung  auf  btd) ,  bu  wirft  ung  mächtig  fd)ü|en ,  im  ©uten  un= 
icrjrü|en,  im  ganzen  2eben  nü£en!!  Sn  £$♦  2*  Deine  £er)re  unb 
bein  SSilut  foll  unfer  ßlenb  minbern,  mad)t  ung  $u  ©otteg  ^inbern,  §u 
tapfern  Ucberwinbem  — ♦  SBelcfye  erbärmliche  Reimerei!  —  9iicr;t  mit- 
tut fyetg:  5öir  glauben  all  an  (Jinen  ©Ott  — ,  fonbern  aud)  beffen  mober= 
neg  ©uaogat  fel)lt  ganj,  unb  l)at  *pia|  gemadjt  einem  neuejren  ^)robu!t 
in  Dier  Werfen  nad)  ber  5D?el.  Grg  ijt  bag  $eil  ung  fommen  r)ec*  gür: 
(5in  feftc  SSurg  —  ftnbet  fidt>  fürg  erjte  5^r,  250,  ilni  abgefd)madte  S5e= 
arbeitung,  bie  ba  anfangt :  Der  .ftircfye  fefte  SSurg  tft  ©Ott,  ijt  il)r 
felbfr  sBel)c  unb  SBaffem  Sn  23-  2,  Du  weift  ja ,  wer  er  i\t :  er  fyeijüt 
3cfug  CIl)rijt,  unb  ifl  beg  I)6d)jten  ©ol)n,  ber  Jpilb  auf  ©otteg  £l)ron~-. 
33.  4.  Der  SBafyrfyeit  Sejrung  wirb  be|ter)n,mag  fie  ber  geinb  bejHtr= 
men;  er  wirb  ju  feiner  .ftränfung  felm,  wii  ©Ott  fie  wirb  befdjirmen» 
©elingtg  and)  fd)einbac  il;m,  wenn  mit  itngejrüm  bem,  ber  ber 
5Bar)tr> ett  glaubt,  er  ©ut  unb  Min  raubt,  fo  bleibt  boer)  Äird)'  unb 
^immel.  SBag  für  ein^)la|d)en  ficr)aber  für  ben  uiweranberten  ©runb= 
tert  alg  „Doctor  Martin  ßut^erg  Sieb"  gefunben  l;at,  mochte  ber  geneigte 
£efer  fd)Werltcr;  erraten,  wenn  wirg  il)m  nid)t  anzeigen,  bag  uimrgleid)= 
lidje  Äunjtjtücf»  Zm  ©nbe  bi^  ganzen  ©efangbuc^eg,  jum  ©d)lug  ber 
'^l'btl)eilung :  für  befonbre  Beiten  unb  Umftanbe  bilbet  eg  (nebjt  bem  unad)= 
ten  fünften  SBerfc)  bk  le^te,  ad)tjel)nte  3iubri^,  übcrfcfyrieben :  '21  uf  ben 


—     45     — 

9ttarttnSa&enb.  £>  Sut&er,  Surfet,  wenn  man  bir  gefaßt  fyatte,  bk 
9*ad&fommen  wutim  einjl  beuten  ©laubenS  =  unb  <SiegcSgefang  best 
Knaben  auf  bec  ©äffe  §um  SSrefcelnfejt  übeclaffen!!  3fi  ba&  mcfjt  jam* 
merlid}  ?  — 

21.)  SaS  Sltturjlljaufer, 
ober:  ^ur^tmftfdjeS  ©efangbud),  3uer|t  1799  üon  Semrne  tytüß* 
gegeben,  bann  me&rfacfy  it>ieber  aufgelegt,  %uU%t  vierte  Auflage  1833*). 
Sem  vorigen  in  bei:  ^auptfadje  ganj  gleid),  ebenfalls  ausgezeichnet  bur<& 
offenen  Nationalismus  unb  mobernen  Ungefd)macf.  3war  fmben  ftcf>  fco* 
§wifd>en  jtemlid)  Diele  alte  $auptlieber,  unb  ber  SRebafteut  »erfaßt  gto£* 
mittag  mit  U;nen,  waS  bie  Sogmattf  betrifft,  fo  bafj  er  nidjt  dngpd) 
alles  23iblifd)e  unb  ^irdr)ttd^e  wegbringt,  wo  bie  tfenberung  nicfyt  fdjon-öom 
tfnbern  gemacht  ijl.  Sie  5öibcrfprudf)e  liefen  frieblid)  nebe«  einanber: 
einmal  t|t  SefuS  bec  <3ol)n  ©otteS,  felber  ©Ott  unb  $err,  unb  bann  wie* 
ber  ber  ©öttlidje,  beffen  Sugenbmujter  wir  billig  t>erel)ren.  2(ber  tljettS  wegen 
biefer  argen  Sn!onfequen$ ,  wobei  natürlich  ber  Nationalismus  bei  weitem 
baS  Uebergewid)t  ty&lt,  fo  ba{j  bk  alten  2CuSbrucfe  nur  als  hergebrachte 
Lebensarten,  über  bereu  <Sinn  man  fcfjon  SSefc^ctb  wiffe,  erfreuten,  jielfen 
wir  eS  bem  9?orbl)aufer  nod)  nad) ,  tljeilS  weil  fonjr  bk  #enbetungen  beS 
Otiten,  befonberS  bie  fj)rad)lid)en,  nod)  weiter  ger)en  unb  fa(l  nid)tS<&er= 
fronen*  9htrein  paar,  meijl  fur$e,  alte  ©efdnge  fmben  ©nabe,  bamit 
bocfy  wieberum  nn  Hßiberfpcuct)  fei;  im  allgemeinen  fmb  bk  gewöhnlichen 
Bearbeitungen  nocr)  lange  nicfyt  mobern  genug  unb  werben  abermals  ö&ets 
boten.  3a  fetbjl  Sieber  t»on  ©ellert  unb  Ruberen  nad)  tym  muffen  ftct> 
fyie  unb  ba  anberS  guflu|en  laffen,  ntdr)t  etwa,  baß  fte  wirfltd)  gebeffert 
würben,  fonbern  cbm  aus  balll)ornifd)em  ©elujten*  Crnblid)  enthalt  baS 
S5ud)  auffallenber  SBeife  eine  Sttenge  fonft  £ird)lid)  unbekannter  ober  bod) 
feljr  feltner  SSttelobien  unb  Sftetra* 

22.)  SaS  Sßetfenfetfer, 
guerft  1824  erfd)ienen,  beforgt  Dom  ©up.  <&d)mibt,  tfrcfyibiaf.  $err* 
lid)**)  unb  ©eminarbirect.  $anft***);  britte  Auflage  1832.    Sie  fßov- 
rebe,  in  welcher  befonberS  baS  5*)?agbeburger  unb  ^aumburger  ©cfangbud) 


*)  <3o  unoerdnbert  2D?dnnd)en  auf  SDtänndfoen  abgebrucft,  bafj  5»  S5.  9?r.  118. 
35. 6.  (SefuS  meine  3uoerftd)t)  audj  bei*  arge  2)rud!fef)ler  geblieben:  tyn  bann  stets 
nen  Sätet  nennen  —  jlatt:  fetter! 

**)  £)er  felbft  eine  2Cnja^l  Sieber  in  neuer  Sßeife  betaefleuert  ^o.t,  unter  Unm 
9U\  333.  unb  344.  bie  befreit  fein  modjten;  aber  fte  ft'nb  nidjt  alle  fo. 
***)  Der  ein  ©rntetieb,  ein  ©belieb  unb  ein  SSaterunfer  neu  liefert. 


—     46     — 

gerühmt  werben ,  be$eid)net  fdjon  fjtnldngltcf?  feinen  GfyaraFter,  obgleich  es 
tiefen  SSorbilbem  nod)  nicfyt  ganj  gleich  fommt»  £>a$  $ationalijrtfd)e 
imb  Sttoberne  f)ertfd)t  gn?ar  t>6t(tg  »or,  bod)  ijl  noct)  ntct)t  f©  angjtlicr;  bis 
aufS  ilCeinfle  baS  SStblifcfyc  weggebradjt,  fonbem  l)ie  unb  ba  etwas  —  fret= 
Xtcf>  Diel  tuender  lieber,  als  im  Sftüljllmufer,  grofjmiitl)tg  gelaffen,  fogar 
einiget  £ut.r)er'fcV)c  u.  bgl*  bleibt  auffallenb  genug "unüetborben*  5BaS  aber 
cie  grofe  Sftaffe  betrifft,  fo  ift  fcfyon  baS  eigentlich?  (£d)led)te  eifrig  -^ufam* 
mengefud)t,  namentlich  Don  fonfl  fetten  beachteten  £)id)tcm  unb  £)id)terin* 
nen  lefcter  klaffe,  wie:  S3rel)me  —  Grngel  —  ginf —  giu)rmann  — 
$ambS  -h  $al)rt  —  ^epbenreicfy  —  Caroline  tt.  .ftamienSfa  —  grau  *>♦ 
.ftnoblaud)  —  £omma|fcr)  —  Sftucf  —  Sfteuffer  —  *Panfe  —  ©cfywabe  — 
Gardine  Weimer)*  £)  \vk  Diel  @uteS  t)attt  bafur  fonnen  gefegt  werben ! 
Wvc  finb  fyiemit  enblid)  angelangt  bei  ben  jwet  bebauernSwürbigjlen 
Crrfcfyeinungen  in  ber  ©efangbucfySlitteratur  unfeer  9)rottin§ ,  unb  nennen 
taoon  suecjl : 

523.)  £)aS  !ftaumburger, 
mit  einfachem  Sottet:  Naumburg  tfdjeS  ©efangbud)  u*  f.  w*  ofyne  Söorrebe 
ober  fonftiße  SSejetcfynung  feinet  UrfprungS  unb  GljarafrerS*  @S  erfcfyien 
äuerft  1806/  »on  Traufe  r  Söefyrbe  unb  Sftann  rebigirt;  bte  te|te  2Cuf* 
läge  uon  1826  fyat,  aufjer  ^Berichtigung  etlicher  £)rucffel)ler  unb  metrifcfyen 
S8erfto£e,  fo  wie  £$ei*taufdnmg  eines  Siebes  (9lx.  174.)  mit  einem  anbern, 
nur  noefy  bu  einzige  fadr)ttdr>c  #enberung:  9?r.  500*  SS»  2*  fonjt:  £)  hut 
an  ben  33ater,  ber  uns  ben ß bleu  gab!  je&t:  ber  feinen  ©olm  uns  gab! 
3(ber  ®ott  erbarme  ftd),  wie  wäre  folgern  £5ud),  beffen  ©ebtaud)  in  et>an= 
gelifdjev  $ird)e  *PreufenS  bis  auf  bm  heutigen  Sag  ün  wahres  #egernifj 
fcfeflM,  aud)  buref)  bk  §al)lreid)ffen  2(enberungen  folcfyer  lixt  $u  Reifen!  £)ie 
wenigen  alten,  Durchgängig  mobernifüten  Sieber  verlieren  ftcfy  unter  ber 
5ü?afYe  t>on  837  Summeen;  biz  in  bzn  neuern  ©efangbucfyern  gewolmlU 
cfyen  Bearbeitungen  genügen  oft  nod)  ntcfyt;  fo  fmbet  fiel)  §♦  S5*  ju  bem 
neuen:  Sttir  nad)  fpctdt>t  ßl)rijtuS  —  %lu  111*  tin  nod)  neueres  9lr.5os* 
golgt  mir!  fprtcf)t  Gl)rijtuS  unfer  greunb  —  u*  bgl*  m*  ^Sollen  ftdr> 
unfre  cfyrtftlid)  geft'nnten  £efer  burefy  Dollen  tfugenfcfyein  überjeugen,  wU 
weit  baS  neue  $eibentl)um  ber  Vernunft?  unb  Sftaturreligion  in  unfre 
^irc^e  eingebrungen  ijl,  fo  mögen  fte  fic^  bie6  9?aumburger  @efangbud) 
verfd;affen  unb  erjtaunen  l  Söill  man  bie  l)6d}fte  grecfyfyeit  be6  Sugenb= 
jtolsee,  ba$  ldd)erlid)j?e  g)od?en  auf  -2)?enfd)enwurbe,  ©eelenabel,  gutes 
$er$  (\U  (Stimme  d)ri(!lid)en  (!)  ©emeinbegefangeS  t?ernel)men :  i)'m  ijt 
reid)ltd)  Gelegenheit  ba^u*  5Bill  man  f)6ren,  wie  beim  2(benbmal)l  beS 
^eren  fein  ^erfol)nung^ob  verleugnet,  jlatt  üerfunbiget,  unb  nur  beS  m-- 


—     47     — 

jrorbnen  JrettnbeS  £ugcnb  unb  £luge£er)re  geptefen  wirb:  man  lefe  man= 
cfyeS  Gommunionlieb*  (£uti)t  man  fentimentaleS  ©ewafcfy  of)ne  ©aft  unb 
Äraft,  fugttc^e,  gterttd>e  Grmpfinbelet  ol)ne  allen  Qrrnft  be$  ©laubenS:  man 
fd)lage  5>tec  bie  spaffionSs  unb  GtyarfreitagSlieber  auf,  unter  benen  faum 
t'in  paar  alt£ird)lid)e  nod)  geblieben  ftnb;  be6gleid;en  bie  SSegrabnt^  =  unb 
UnjterblicfyfeitSlieber,  Verlangt  man  nacr)  einer  Sammlung  beS  ©e* 
fcfymacflofejten,  wa$  bie  neue  religiofe  2ieberbid)tung  l)ert>orgebrad)t  fyat: 
\)'m  ift  ft'e!  £>ae  Urzeit  fltngt  ^art,  aber  bk  SSelege  baju  follen  fpater* 
f)in  reicfylid)  gegeben  werben«  Unb  bennod)  fcnnen  wir  niefyt  um^in  nad) 
genauer  Prüfung,  nod)  hinter  biefeS  S5ucr>,  an  ben  legten  £>rt  §u  ftellen: 

240  £a$  Sftagbeburger, 
ober:  ©efangbud)  $um  gotteSbienftlicfyen  ©ebraucfye  für  bie  <Stabt  unb  ba$ 
Herjogtljum  Sftagbeburg.  1805*  SBom  Damaligen"  Sftinifterium  ber  llit* 
ftabt^agbeburg  beforgt(befonbre  Weiter  baran:  gunf,  £ul)m,  9vi6* 
bccE,  2ßef!  erntet;  er),  bann  t>om  bamaligen  Gonft'ftorium  burcrjgefefyen 
unb  in  einer  SSorrebe  auSbrttcHid)  empfohlen!  Seite  unüeranberte  Auflage 
nod)  1832»  Qt§  fyut  un6  roaf>clxdf>  wel),  ba§  öffentliche  Äircfyenbud)  einer 
fo  anfer)nlid?cn  <&tabt,  beg  <Si£e$  ber  l)6d)ffen  gei|llid)en  unb  weltlichen 
^robinjialbeljorbe,  nidjt  anberS  beurteilen  ju  burfen;  aber  wir  muffen 
bk  5Bal)r^eit  fagen:  eg  ift  nocr)  arger  als  ba$  9?aumburger.  £>ort  ijt  im 
SRegijIer  wenigflenS  nod)  i>on  ber  <Sunbe  bk  SKebe,  f>tec  l;eijjt  es  bafur: 
mangelhafte  (£inft'd)tunb  ge^lerfyaftigt'eit;  bort  Sel)re  3?fu,  f)ier —  2ef)r- 
gefcfyäft;  bort  Himmelfahrt  —  l)ier:  Eingang  3'efu  ju  ©Ott ',  bort:  Don 
bem  ^eiligen  2(benbmal)l  — -  f)ier  mufs  man  bk§  fud;en  unter  ber  SjauyU 
rubrtf:  ßl)rtftlid)e3  ©efinntfein  unb  SSerfyalten  in  Htnficfytauf 
©ott  unbSefum,  wo  bann  §ule|t  ft'd)  ft'nbet:  2Cnben!cn  an  Sefum, 
2Tbenbmal)l$feier*  Tlan  fage  ntcfyt,  an  folgen  SBorten  fei  nickte  gelegen; 
ft'e  be$eid)nen  gleich  Doran  auf6  treffenbjte  bm  ganzen  (Sinn  unb  ©etft 
Sn  ber  ©efcfymacflofigfeit  behalt  freilid)  ba$  -ftaumburger  bin  23or$ug;  oa* 
für  ijt  aber  bie  £)urd)fur;rung  be$  Nationalismus  im  Sftagbeburger  nocr) 
entfcfyiebener.  58ir  ft'nb  entfernt  baüon,  über  bie  $)erfon  unb  ©efmnung 
ber  $erau6geber  $u  richten;  wir  muffen  aber,  roa£  ft'e  —  ob  in  guter 
Meinung  ober  nid)t,  weif  ©Ott!  —  gegeben  fyaben,  olme  SRucfft'cfyt  richten 
nad)  ©otteS  SSBort  unb  bem  SSefenntnip  ber  barauf  gegrünbeten  Äircfye* 
5ßir  gefielen  gern  gu,  bajj  bk  f)ier  aufgenommenen  15  Sieber  t>on  gun6 
felber  nod)  mit  bie  beffen,  unb  Ieine6wege6  grob  rationalifttfc^  ftnb;  ja  wir 
getdmen  al6  in  tr)rec  litt  fd)on ,  innig ,  dnuftticr)  an§ :  SSalb  ober  fpat  be6 
Sobe6  SKaub  —  Sie  auf  ber  ^rbe  wallen  —  £alleluja!  Saugst  i^r  tyh 
re  —  ^n  an  btln  $reu$  §u  treten  —  $£cid)tt  auf  vom  ^d)laf  il;r  <Sun= 


—     48     — 

ber*  Defto  mefyr  rounbem  rolr  un3,  roie  berfelbc  Sttann  anbre  lieber,  oucl) 
ton  £ut l) er,  roie  ton  .ftlopjtocB  it.  X  fo  teranbern,  rote  er  foldje  lieber 
aufnehmen  fonnte,  als  J)ier  fcor  Xtgen  liegt* — 

Unter  ben  719  Hummern  ft'nb  md)t  mefyr  als  80  alte,  unb  in  roeldjer 
©eftalt  biefe  famtlid)!  Unter  ben  Stforgenliebew ,  für  welche  £Kubrtf  rote 
bie  foftlicfyften  ©djäfcc  m  gülle  befugen,  ijt  ba3  einige  eine  faum  erfenn= 
bare  Bearbeitung :  Der  borgen  fommt  unb  meine  JUage —  für  9?eu* 
mannS:  5D^ein  ©Ott  aud)  biefer  neue  borgen;  tergebenS  fucfytman: 
2CuS  meines  $erjen6  ©runbe  —  Dan!  fei  ©Ott  in  bei*  #6l)e —  (5$  f)at 
uns  Reifen  treten  —  ©Ott  beS  $immel$  unb  ber  Grrben  —  $&ad)  auf 
mein  $er$  unb  finge!  Unter  bm  ivommunionliebern  roieber  baS  einige, 
mobernift'rte:  (Scfyicfe  bid)  erlöse  ©eele  —  ;  leine  ©pur  von:  Du  SebenS* 
brot  $err  Sefu  <5l)rifi  —  £err  Sefu  Gljrijt  bu  l)6d)jte$  ©ut— SefuS  <%* 
jtuS  unfer  $eilanb  —  SO?ein  Sefu  ber  bn  tot  bem  ^djetben  —  $Jlzin  Sefu 
f)ier  ft'nb  beine  Brüber  — •  £)  Sefu  bn  mein  Bräutigam  —  u»  f  ro*  Bei 
ben  Betten  unb  gcjrett  beS  ÄttdjenjafyreS  ijt  ber  Mangel  baburd)  verbeut, 
ba$  ft'e  gar  feine  befonbern  Siubrifen  fyaben ;  fucr)t  man  aber  nad),  fo  ft'nbcn 
ft'd)  nur  6,  $um  &l)ett  faum  erkennbare,  alte  2lbv>ent$s  unb  5öeil;mad)t3s 
lieber  —  ^pafftonSlieber  nur  7  beSgleicfyen — ;  51t  *Pfmgjten  einigermaßen 
erhalten  nur:  3eucfy  ein  5U  beinen  Sporen  —  £)  Ijeil'ger  ©eijt  fel)r  Ui  uns 
ein  (9fo  188t  Äomm ,  fomm  §u  unS,  0  ©eijt  beS  $errn)  —  unb  bk  Uu 
btn  neumobifdjen  (Surrogate :  $6r  unfer  Bitten,  ©otteS  ©eijt  —  ©enb 
un6  0  SBater  beinen  ©eijt  —  für  bk  jroet  £utl)er'fd)en  ©runb?  unb  Äern= 
lieber»  3n  Himmelfahrt  ba§  einzige :  SBie  fyerrlid) ,  Sefu ,  jtarfer  $elb 
(urfprünglid) :  Zd)  rounbergrofer  <2iegeSl)elb) — ;  ju  £)jtern  and)  fein 
einziges  atUS  Äircfyenlieb,  ntcfytS  ton:  grüty  SftorgenS  ba  bie  <Sonn  auf= 
gel)t —  ober:  ße&t  ßl)tijtu3,  tx>a^  6tn  td;  betrübt  —  D  Sob  roo  ijt  beut 
<Stacr)el  nun  —  £)  auferjtanbner  ©tegeSfürjt  —  Greift  lag  in  £obe$ban= 
bem  $ur<$,  ber  lebenbige  äufammenljang  mit  bem  ftrcfylicfyen  Seben  unb 
(Singen  ber  Sßater  l)6rt  beinahe  ganjlid)  auf*  (Sine  abermals  merfroür= 
bige  XtSfunft  ijt  getroffen  roegen  beS  befcfyroetlicfyen :  din  fejte  Burg  — , 
roeldje  bann  and)  ba§  balb  barauf  erfd)ienene  9?aumburger  ©efangbud) 
nad)geal)mt  fyaU  5^el)mlid)  bk  altt  Reliquie,  ba  man  u)t  geroalttgeS,  über 
alte  Betten  erhabenes  335ort  burc^au6  \z$t  nid^t  mel)r  al6  eigene^  Söort  fol- 
gen jit  bürfen  meint,  ijt  eingefd)altet  in  ein  Wlad)\vnt  ton  9)  f rang  er  unb 
Sftaper.    Buerft  jroei  2)erfe:  S5or.  bir,  ^err,  benfen  roir  erfreut  an 

unfrer  Södter  (Blaubtn mit  bem  Uebergang:  @ie  fangen  l)el= 

benmütl)ig:  „(Hin  fejte  Burg  u*  f*  ro/'  £>ann  roieberum  nad)  anbrer 
S}?elobie:  ©0  fangen  fte,  unb  roeit  erfd-ollen  if>ve  lieber ,  mit  bem 


—     49     — 

wunbetttcr)  jum  SutberSwort  ttom  lebenbtgen  (Sott  unb  $erm  paffenben, 
matt  abjrraften  ^cfyluffe:  Sriumpl),  bie  5Babrbett  ft'egt,  ©Ott  war 
mit  t^rcn  Streitern!  ©Ott  ijt  unb  bleibt  mit  tftr,  et-  »tri  ibr  Oieic^  er- 
wettern.  2Cuf!  bte  tr>r  fte  erfennt,  unb  banfbar  fte  (bk  2öabrr;ett !) 
t>eref)rt,  auf!  galtet  fejt  an  üjr!  <Siefeiun3  ewig  wertb!  Sapienti 
sat.  3Btr  ft'nb  überzeugt,  bajj  folcfye  Dinge  f)eut  §u  Sage  in  faft  ^eber- 
mannS  2(ugen  ft'tf)  felber  rieten. 

Unter  ben  über  600  Stebern  ber  neuem  ^ectobe  ijt  natürlich  autfj  man? 
cheS  ©ute,  beffen  2Cner£enmmg  im  ßmjefaen  wie  melletdjt  für  manche 
ungeneigte  £efer  nicfyt  oft  genug  t>er ftcfyero  f ennen ;  wie  fehr  aber  ba$  neo* 
logifdje  (dement  bie  £berr;errfd)aft  gewonnen  bat ,  bar-on  je§t  nur  gleid), 
cr)e  bie  befonbre  Erörterung  bieS  Sftagbeburger  Surf)  oft ;  genug  citiren 
wirb,  swet  groben.  Grrftlid)  ba$  einzige  üor^anbene  Sieb  ju  einecSauf* 
fjanblung*),  twn  ©♦  5ö.  CL  (Starfe,  welches  alfo  lautet: 

1.  SBillfommen!  rufen  wir  bir  ju,  geliebtes  Äinbj  willkommen! 
5D?it  warmer  3artlid)fett  fetjt  bu  t>on  ßbrijten  aufgenommen!  De6  SebenS 
&aht  warb  aud)  bir,  unb,  SD^enfdr)  geboren,  fo  wie  wir,  bift  bu  vok  wir 
unjterbltd).  2,  Empfang  im  dltid)  ber  ©tttlicfyfeit,  empfang  auf 
Sefu  9Begcn,  bu  3ogling  ber  Unjrerblidjfeit,  ber  SD? e n f d; f; e 1 1  frommen 
(Segen!  £>  ft'nbc  f)ier  auf  beinern  $>fab  getreue  Siebe,  Srojr  unb  £Kath 
unb  £ef)re  btö  <m§  Gnbe.  3-  ßs  ge^e,  wie  beut  ©ort  e$  fügt!  3  fr  23  e^ 
ntg  bir  befdjteben,  fo  fei  bei  23enigem  vergnügt,  bü  Keinem  ©ut  $«* 
frieben!  Unb  trifft  bid)  Seiben:  ©Ott  \)~t  gut!  Du  b  t  fr  unft  erb  lief): 
f;abe  SDfcutr),  unb  reiner  Unfrf)ulb  $Rur)e!  4.  Du  mogejr  bid) 
be$  2eben$  freun!  £6  ijt  ein  UttenfdjenUben.  Unb  foll  bdn  ©eijr, 
jum  fybtym  ©eta  gebilbet,  einjr  fidr>  r)eben:  fo  ßnfe,  wenn  bein  ©ott  bief; 
ruft,  fo  fanftunb  rur)ig  in  bie  ©ruft,  \vk  in  ben  #rm  ber  SÄutter**)! 

*)  £enn  3far,  210  —  213  ft'nb  bafür  nidrjt  befrimmt  unb  geeignet. 
**)  3m  äBeipenfelfer,  Sföerfeburger  unb  9caumburger  ©efangbucfy  ftnbet  fidj 
baffelbe  Sieb.  3m  Sföerfeburger  fangt  e§  mit  8$.  2»  an,  unb  lautet  (wie  auefy  im 
SÖetfenf.)  ttwtö  bejfer:  ßmpfang  tmScfcoop  ber  Gtjrtjrentyett  auf  Sefu  Sugenbr 
wegen  —  empfang  ber  (Stiften  Segen.  SS  et  tbnen  ft'nb  auf  beinern  $>fafc  u.  f. 
w.  3m  Naumburg  er  aber  ifr,  faum  §u  glauben!  aud)  noeb  bie  leiste  ©pur  einer 
<5fjrijt«u)ett  »erfcfywunben,  wenn  e&  tyeift:  SStUfommen  in  ber  93? enf a)fyeit  lirm  — 
o  fei  mit  greuben,  mtlb  unb  warm,  jurSSilbung  aufgenommen!  •Du  btft  be§^>6d): 
ften  Ätnb,  wie  irtr,  unb  übef!  bid),  unb  terneft  l;ier,  unb  bift  —  >%  —  auf  ber 

SScreblung  Sßegen !  Sjfan  üergletd^e  tjtemtt  im  ©laud^acr    ©efangbud;, 

tfnbang  9^t%  129.  ein  Sauflieb,  iro  e§  tyi$U  Sit  ^artefr,  £ei(anb  roll  Erbarmen,  an 
Ätnberunfcbulb  beine  Sujl,  unb  nun  Gitat  üon  ?^arc.  10.  naa)  bem  gewcbnltcben 
«mipoerftanb,  ber  ^Tcattii.  1^,  1 L  basujunebmen  «evaipt.  ' 

TN 


—     50     — 

$)hn  (teile  bte§  Sieb  Don  bem  erjfen  ®ofommU  ber  cfyrtjHidjen  $ir= 
cfye  gegen  bie  ßef)te  berfelben  übet  bieS  ©aframentl  $Ran  benfe  fid>  ba§ 
gormular  unfrer  je|igen  Tfgenbe,  baS  ben  @eijt  be$  Unreinen  meidjen 
f)eift,  unb  um  bie  fIBtebergeburt  unb  Erneuerung  bittet,  mit  einem  folgen 
©efange  gufammen,  ober  einen  ©eiftlicfyen  in  Sftagbeburg,  ber  §u  einer 
cfyrijllicfyen  Saufrebe  tt\va$  a\x§  bem  bortigen  QBefangbucfye  wollte  fingen 
laffen!  SBenn  bk$  aber  bort  gan$  abgerafft  wäre,  bk  armen  Sanbgemeins 
ben,  welche  bkä  (Befangbud)  Ijaben,  unb  nad)  alter  (Bitte  nod)  Söerfe  ju 
.Sftrcfyentaufen  brauchen  1  —  Sie  anbre  $robe  fei  bk  vorläufige  SSerfTdjes 
rung,  bk  fünftig  gehörigen  IDtt§  beroiefen  werben  foll,  baß  in  allen  S* 
fter*,  ©terbe*  unb  SSegrdbnif liebern  auefy  ntd&t  ein  einziger  bejltmmter 
3(u$brucf  von  ber  2fuferjtel)ung  be6  SeibeS  geblieben  t## 


(Sollte  bei  biefer  5(uf§df)lung  nun  nod)  ein  in  itirdjengebraucr)  jrer)en= 
beS  ,  eigentümliches  (Befangbud)  ber  $Ptovm$  ©acfyfen  überfein  fein ,  fo 
entfdjulbige  man  bm  SSerfaffer,  ber  ol)ne  S5enu|ung  amtlicher  Quellen 
arbeiten  mufte*  2(bfid)tlid)  auf  er  35etrad)t  laffenwir:  ba§  £annover= 
fd)e  (Sefangbucr;  in  einer  einigen  tyaxofyt,  Sioc*  Sßeltljeim;  ba$  altere 
berliner  von  1781,  nod)  l)ie*unb  ba  im  gurjlentljum  $alberftabt;  ba$ 
<Sd()a|ifd)e  aus  SSerlin,  eine  ©ammlung  von  236  neueren  Stebern,  nur 
in  ber  $aupt£ircf)e  in  2(fd)erSleben  neben  bem  $alberjtdbter  eingeführt ; 
ba$  Eifenacfyer  von  1776,  im  Öveg.  S5e$,  Erfurt  einigemal,  welcfyeS  bk 
alten  Sieber  nod)  faß  gar  nid)t  dnbert,  nur  ein  paarmvil  SappenbergS 
ober  SfteanberS  £Recenft'onen  aufnimmt,  unb  328  neue  (Diele  von  Sie* 
bidf),  alle  Don  ©ellert,  u.  \.  w-)  r;in§ufugt  Sßon  bem  neuen  SSetli- 
ner  GBefangbud)  aber,  ba$  einigen  Eingang  §u  fmben  anfangt,  foll  am 
©cfylufje  befonberS  bk  £Rebe  fein* 

9#an  erfenne  nun  au6  bem  von  un3  gegebnen  vorläufigen  Ueberblicf, 
ber  jebenfallS  alles  fykz  irgenb  £5ebeutenbe  umfaf t,  ben  ©efangbucfySjujranb 
unfrer  ^provinj,  unb  erfefye  baran,  wie  bk  fircfytidje  Einheit  fo  ganj  verlo- 
ren gegangen,  ba$f  wer  $♦  S5+  von  3ei|  ober  aud)  nur  von  Jrepburg  nacr; 
Naumburg  fommt,  ftd)  bü  bem  .ftireftengefang  wie  in  eine  anbre  SBelt 
verfemt  füllen  muß*  Sn  Sjalk  beSgleicfyen  nod)  bie  alten  Sieber,  in  Qti$U'~ 
ben  bie  neuen  unb  ein  wenig  littet  arg  mobeenifirt ;  baffelbe  23erl)dltm{j 
^wifcfyen  5D?erfeburg  unb  SQSetf enfelS,  *£alberj?abt  unb  9?orbl)aufen,  u*  f.  w* 
5ßer  aber  unfern  bisherigen  2CuSfprud)en  unb  Urteilen,  wie  wir  e6  9lk* 
manben  verbenfen  mögen,  nidjt  red)t  getrauet  fyat,  ber  überzeuge  fid)  ge* 
nauer  von  bem  Sftecfyt  unfeer  Älage,  mnn  wir  nunmehr  in6  Einzelne  ge= 
f)en.    QaUi  tjt  golgenbeS  wieber  im  Voraus  511  etinnem.     Sa,  wie  ge= 


—     51     — 

fagt,  m  ben  meifren  ©efangbudjem  feine  Äonfequcnj  be3  2er)rmf)alfe$  511 
ft'nben  tjf,  in  feinem  einigen  DollenbS  G:inr)eit  bec  ajtfjetifcfyen  ©runbfafce, 
fo  (äffen  ft'cf)  freilief)  ben  Qrinjelfjeiten,  bte  wir  nun  tabeln  werben,  am  (£nbc 
au6  jebem  S5ud)e  r)ic  unb  bei  anbre  entgegenhalten;  wiraberr)ebcnfür 
unfern  ßweef  ba$  £abeln$wertr)e  r)erau$,  ba§  in  ben  meijrei:  bei 
weitem  Dorherrfcfyt,  wie  ^ebec  felbjt  nadjfetyen  möge,  gerner  ift  na= 
türlid)  nirf)t  2ttie$  51t  nennen,  wa$  Dorfommt  —  benn  wo  fdnben  wir  bann 
einGrnbe? —  fonbernnur  ba$  2tuffallenbfte  unb  Grinleuchtenbftc 
ju  bejeicfjnem  5So  wir  fein  befonbreS  ©efangbuef)  angeben,  bei  gilt  bie 
2fnfü()rung  für  bie  meifren,  unb  e$  ift  ber  gewöhnliche  moberne 
Sert,  wie  ir)n  namentlich  baS  SreSbner  reprafenttrt.  Denn  ju'emlicf) 
tiele  neue  9vecenftonen  alter  ©efdnge  unb  beSgleidjen  Diele  neue  Siebet* 
ger)en  regelmäßig  bureb;  wo  ft'd)  merf würbige  Variationen  ft'nben,  folt  e§ 
angejetgt  werben.  $80  wir  ein  be|f  immteS  ©efangbuef)  citiren ,  ift  ba$ 
Cütirte  ir)m  entweber  eigentümlich ,  ober  ba$  SSorf ommen  beffelben  grabe 
in  biefem  S5ud)e  neben  anbern  r)at  feine  SSebeutung.  2öa$  enblicf)  bie 
alten  £ieberterte  betrifft,  welche  wor)t  bm  meifren  £efem  nicfyt  §ur  «ffottb 
fein  bürften,  fo  fei  e§  bem  SSerfafjer  «Äurje  falber  txUwU,  ft'cf)  auf  fein  ei= 
geneS  ,,ßt>angelifcf)eö  @efangbucf),  «£alle  bei  <Scf)wetfcr;fe  unb  <Sof>n  "  $u 
besiegen,  mit  welchem  biefe  ©d>rift  or)ner)in  in  gewiffem  3ufammenr)angc 
frer):.  Suweilen  möge  bann  gleicf)  ber  Don  mir  üerbefferte  £ert  auftreten, 
weil  icf)  bamit  \ci  am  einfachen  meine  Meinung  fage,  vok  gednbert  werben 
fönne  unb  folle,  orjne  §u  Derwaffern  unb  üerberben. 

Sie  ©efangfcucr)ec  ber  *Proüin$  mögen  mit  #b£ür$ung  alfo  be§etd)net 
werben :  Dl.  £)eli|fcf)er  —  Dr.  Dregbnec  —  Ef.  Erfurter  —  El.  ©*& 
ber  —  Fb.  greiburger  —  H.  D.  ^allifdbeS  £>om  =  ©efangbuef)  —  H.  Gl. 
#alfe  =  ©lauerer  —  H.  St.  #allifd&e*  (Stabt  =  ©efangbucf)  —  Mg.  SDtogs 
beburger  —  Mb.  9ftur)lf)aufer  —  Ms.  SD?erfeburger  —  Nb.  üftaumbur* 
ger  —  Nh.  9?orbr)aufer  —  Qud.  Clueblinburger  —  Rs.  (Stolberg  -  Diojjs 
laer  —  Sdh.  (Sonberebaufer  —  Shl.  (Sur)laer  —  Stb.  (Stolberg  =  (StoU 
berger  —  Std.  (Stenbalet  —  Tg.  Sorgauer  —  (Thr.  £r)üringifcr;e3  Don 
Füller)  —  AVb.  5öittenberger  —  Wde.  (Stolberg  *  SSetnigerober  —  Wf. 
5Bei£enfelfet  —  Zz.  3?t&er. 


(Sollen  wir  nun  mit  ber  SSetänbetung  ber  alten  ßieber  bm  Zn- 
fang  madjen,  unb  nadfjweifcn,  wie  ft'e  auf  eine  beklagenswerte  3öeife  au$= 
geführt  worben,  unb  ijt  babei  §u  atlerndcfyjr  Don  ber  «Sprache  ju  reben, 
beten  Söeucfytigung  unb  83efferung  man  jobenan  fuc  unerläjjlicfy  erfldvte: 

£)  2 


fo  ffnb  wir  freilief)  in  Sßerlegenfyeit,  wie  einem  ßefer  ^  ber  ntc^t  felbjt  in  bie 
©acfye  eingebet,  mit  etlichen  Motten  eine  Anfcfyauung  ba^zn  folle  beige? 
bracht  werben*  $tei*  gilt  e6  ja  eined  Seben  eignen  ©efcfymacf,  ber  auS 
feiner  ganjen  SStlbung  hervorgehen  muß;  tjier  fann  baS  ©efu^t  für  bk 
flafft'fcfye  >$euüd)hit  auef)  ber  ©pracfyform  in  unferm  alten  2teberfd)a£e 
ftd)  nur  aus  grünblicfyem,  fortgefe|tem  ©tubium  beffelben  entwickeln. 
SCöenn  wir  bit  35e!)auptung  aufhellen:  im  ©an^en  fei  ber  alten  (Sprache 
ba$  t)6rf)(!e  Unrecht  angetan  Sorben,  inbem  man  fte  für  veraltet  erflärte, 
unb  wenn  wir  ben^mobernen  ©tpl,  vornefyralid)  im  religtofen  unb  fircfylU 
cfyen  ®?bkt,  ber  Grafts  unb  Äernrebe  unfrer  Leiter  weit  natf)fe|en  —  fo 
tyaben  wir  immer  noefy  baS  gewichtige  Seugnijj  be6  eigentlichen  SöolfeS  für 
uns,  bem  bis  auf  ben  heutigen  Sag  bie  alten  Sieber  beffer  pfagen  unb 
nafyer  an£  $er§  gelten,  tro§  Allem,  m$  ©cfyule  unb  Äircfye  fdjon  an  tynen 
<jetf)an  I)at  §ur  Unterbrücfung  tiefet  gefunben  ©efüfylS.  3Btr  f)aben  oljne 
Weiteres  für  uns  nmn  nicfyt  geringen  5Ef)eU  ber  erfl  in  neuerer  3eit  er* 
wacfyfenen  ©ebilbeten,  weil  je|t  -@ott  fei  2)anf!  in  unfrer  ßitteratur  wie» 
ber  eine  anbre  Suft  mtyt,  aU  am  (5nbe  be6  vorigen  unb  Anfang  be3  je£ts 
gen  SaljrfyunbertS.  SBir  muffen  $war  barauf  t)er$id)ten,  manchen  in  bem 
£Befcn  jener  &it  alt  unb  fejl  beworbenen  noef)  um^uftimmen ;  wir  Uttm 
aber  wenigffrn6  3?ben,  alt  ober  jung,  ber  bi>3f)er  nur  moberne  @efangbü= 
cfyer  fannte,  üUUetcfyt  gar  nur  btö  einzige  feinet  SBefynorteS  üm$  genauer, 
fi'dr)  einmal  mit  bem  alten  SSorratl)  unfrer  geifHicfyen  lieber  etn^ulaffem 
$Jlan  neunte  fogar  baS  crjle  bejte  alte  ©efangbucfy ;  man  erfcfyrecfe  nicfyt 
gleid)  finbifd)  Ui  einzelnen  Anflogen,  fonbern  lefe  ftcf>  bebarrlid)  hinein, 
offne  $er£  unb  ©inn  für  ben  ßinbruef  be6  @an$en:  unb  man  wirb  inne 
werben,  fyier  fei  eine  ©ewalt  unb  Siefe  be6  SBorteS,  wie  fte  für  alle  Seiten 
fyerrlid)  bkibt,  eine  wafyrbaft  beutfcfyeSKebe  au6  beutfe^en  ^erjen.,  volKBcijl 
unb  2tben  au$  ©Ott;  man  wirb,  je. Vertrauter  man  fid)  bamit  macfyt,  bejlo 
beutlicfyer  merfen,  welcr;  grofen  SSerlujl  wir  ju  besagen  un6  gebrungen 
füllen*  SBem  aber  bie  unüeranberten  alten  Sieber,  \vk  fte  bi3  je|t  ber 
berliner  Sieberfcfynk  am  reichlichen  gefammelt  t)atf  nicfytsufagen,  weil 
il)n  £)ie6  unb  Sene6  babet  gu  fefyr  frort,  ber  wenbe  ftd)  §u  ber  gereinigten 
(Sammlung  von  S5unfen,  ober  $u  bem  von  uns  ^erau^gegebnen  ©efang? 
budje,  ba$  biefe  Reinigung  nocl)  etwtö  weiter  fül)rt;  er  lefe  unb  betrachte, 
barnac^  erp  fprecfye  er  mit  über  eine  Angelegenheit,  in  mid)^  leiber  S3iele 
je£t  ibft  Urteil  oom  Zeitalter,  unb  nod)  ba^n  oom  ab(Ier6enben,  \id)  liefern 
laffen,  ol)ne  ju  wiffen  unb  fennen,  m$  e6  gilt*  Auf  folcfyeS  ©tubium 
muffen  wir  uns  burd>au6  berufen,  mnn  wir  äundcfyfl  fd)on  im  Allgemeü 
nen  Ufyauytm,  ba$  bk  mobernen  @efangbücl;er  ber  (Sprache  unfrer  £ircf)en= 


—     53     — 

lieber  grofeS  Unrecht  angetan  rjoben;  wa$  wir  Gfin$efne§  nennen,  WtU 
nur  aufmerffam  machen  unb  anregen  5m:  eignen  SSetracfytung. 

Suvorberfl  würben  in  jener  \jkH  be3  litterarifrfjen  Verfalles,  welche  bie 
beflagenSwertbe  Sieberverbefferung  erzeugte,  fogar  alte  Spracfyformen,  ©a|s 
fcilbungen  unb  2Tu3briicfe,  bteje|t  langfl  wieber  gelten,  nicfyt  einmal  ver= 
ffanben  ober  anerkannt»  $Jlan  f)telt  für  fe^ter^aft  unb  anflog  ig,  was  Ijeut 
gu  Sage  eine  f>ifrorifcf?  *  grunblicr)a  Spracr/funbe  unb  ber  barauS  erwacfyfene 
beffere  ©efer/tnaef  efyer  wieber  l)ervor$ier;t  unb  m$  Seben  fe|t.  28er  weif 
jefct  5.  85.  titdr)t,  bag  ba6  bem  Hauptwort  nad)gefe|te  Pron.  possessi- 
vum:  mein,  bein —  ber  gan$  richtige  urfprüngltcfye  ©enitiv  be£  Pron. 
personale  t(l?  SJebewetfen,  vek:  3fi  etroa6  ©ut3  am  Seben  mein  (an 
meinem  Seben)  —  ben  Sob  verfcfylingt  Öal  Sehn  mein,  mein'  Unfcfyulb 
tragt  bie  Sünbe  b^in  —  bamit  vöfi  havtf)  §um  Sobe  bein  —  fyilf  un$ 
ben  Wienern  bein — ,  gebrauchen  and)  bk  neuefren  weltlichen  3)id)tec 
wieber;  in  2utr)erS:  Skter  unfer  — r)at  \id)  ün  *§auptbeifpiel  bafür 
allgemein  im  83ol£e  erhalten.  SBie  tr)crid)t  alfo ,  ba$  wegen  folcfyer  5öorts 
fym  gewofynltd)  bie  ganje  Seile  unb  nod)  mefyr  in  alten  Siebern  ungefcfyicft 
geinbert  würbe !  (£ocr)  wirb  fid>  oftmals  fmben ,  bajj  man  ben  vermeinten 
geiler  an  einem  £>rte  (leben  lief,  am  anberen  nidjt.)  SBer  nimmt  jt%t 
noer;  2tnjtofj  in  ber  ^oefte  an  b?nf  fcfcwbteS  in  vielen  85ibelau$gaben  noer; 
überall  erhaltenen  *Participien;  fommen,.funben,  worben —  anjlatt:  ge= 
femmen  u.  f;  »♦?  £cd)  würbe  belegen  5.  85.  im  Xb.  unb  El.  fogar 
für  btn  Siebanfang:  <55oXtc6  Sor)n  ijl  fommen  —  gefe|t:  3sfu3  i(l  ge= 
fommen!  $Öer  verfielt  nicr)t  fyeut  $u  Sage  bie  in  ber  romantifchen  ^oefie 
fogar  $u  tjauftge  *ftad)fe|ung  be3  2(bjectiv§?  Unb  boer)  füllt*  unbeutfer) 
fein:  2Td)  bleib  mit  beinern  SBorte  bei  an 3,  ^rlofer  wertl)  — ,  baber  5* 
85.  im  Nb.  unb  Wf.  tu  Seelenfmmb,  im  Qud.  $irt  beiner  £eerb!  ©an$ 
einfache  3nverftonen  ber  Sa£flcl(ung  meifterte  man;  ba$  SReuja^rSlteb 
von  Steuerlein  unb  Sapp:  £)a§  alte  3ar)r  Vergangen  i fr  —  lautet 
(angeblid)  nacr)  U$):  SSerfloffen  ijl  ba$  alte  Safce  — ,  fo  ba$  nun  ba$  foU 
genbe:  wir  banfen  bir  $err  Sefu  ßfyrijl —  roegen  folcr)er  ©rille  weU 
d)ett  muf.  ©elbfh  Sei  Sob  unb  Grlw  bem  r>6cr)|ren  ©ut  —  fcejferte 
Älopftoc!  in:  Sob,  Qt)t  unb  spreiS* — l  Ser  ermunternd  Smperativ: 
Singen  wir  au6  $er$en3grunb — ,  Anfang  eine6  Sifcv)  =  ■  ^nfliebeS 
von  3vingwalbt,  wirb  gcanbert:  (5l)rijlen  fingt — ,  unb  ber  lebenbige 
?(u6brud)  be6  eignen  £er$en$  i]i  ju  einer  füllen  (f rma^nung  von  anbers 
wart6  §11  geworben.  5öarum  burften  wir  nidjt  in  einem  alten  Siebe 
norf), fprad)lirf>  aanj  richtig,. fingen :  v^err,icf)  fyafa  mifgef)anbelt,ja  micr) 
brücft  ber  Sünben  Saft — ,  ba  e$  wobl  S^iemanb  mit  bem  \tfyt  gebrauch); 


—     54     — 

liefen:  er  t)at  Semanben  mtf^anbett  ober  gemi£l)anbelt  —  verwecfyfeln, 
fonbern  leidet  an  Sftiffettyat  unb  2£t$nlity$  ben!  en  wirb  ?  #bet  im  Nh. 
El.  Rs.  Sdh.  tyetfüt  e$:  #etr,  icfy  J)abe  nicfyt  gewanbelt,  wie  bu  mir  be= 
fohlen  tyafi  — ;  tvag  t»telme^c  ettt  geltet  ijl,  wie  fd>ort  bie  gortfefcung  be6 
alten  %kbt$  erinnern  konnte:  id)  bin  ntcf>t  bm  SÖßeg  gewanbett — !  2Ba3 
fcfyabet  H  benn,  mit  ben  Katern  nn  unfcfyulbigeS  e  anfangen,  wo  bit 
S3olf$fpracfye  olme  Uebelflang  e6  audr)  noef)  fjat,  wo  jefct  bk  £)id)ter  narf) 
Umfhinben  ficfyS  wieber  erlauben,  imb  &.  S5.  einmal  ba6  ^>er§e  ober  bergl. 
gu  fagen?  Dennod)  dnbert  man  gewötynlicr; :  S3eftel)t  bu  beine  2ßege,  unb 
\va§  btin  $er£e  frdnft  —  in:  toa$  betn  Sbtt%  nur  — ,  ober:  2Ule6  wa$ 
tief) — ,  ober:  voa$  bid)  @eele — .  £>a$  Sdh.,  in  welchem  bie  leitete 
S5efferung ,  beffert  aber  biefelbe  gorm  wieber  hinein  in :  Sefu  beine  tiefe 
Söunben  — ,  unb  fagt:  neuen  Güinbrucf  in  mein  ^er^e,  ba$  id)  ri\d)t  mit 
©unben  fd>erjc!  2BaS  fcfyabetS  benn,  ben  Böt^m  angeführten  SS.  2.  t>on: 
üd)  bleib  mit  beiner  ©nabe  —  fort$ufe£en:  ba$  un6  fo  fcier  als  borte  fei 
Srojl  unb  $eil  befeuert?  9tem,  ber  gar  §u  feine  ©efcfymacB  fann  ba§  $u= 
le|t  nicfyt  »ertragen ,  unb  im  Tg.  ftnben  wir  bk  r)ödjffc  gefcfymacf  lofe  S5effe= 
tung:  unb  offne  un$  bit  Pforte,  bii  Srojl  u.^ett  gewahrt!!  Umge= 
f ef)rt  »ertragt  man  auefy  bk  fkttfyafteflen,  wofylflingenbjlen  Crliftonen  nicfyt, 
fonbern  fcfyulmeijlert ,  fo  oft  e$  gefyen  will ,  ba§  vermeintlich  notljwenbige  e 
wieber  tyinein.  3>eber  ©cfyüler  »erfleht  je|t  au6  richtiger  ©rammattf  bm 
urfpumglicfyen  ©enitw  unb  Zblaü'o  ber  weiblichen  Sßorter:  @l)ren,  greu= 
ben  —  roh  noefy  Sebermann  fagt:  mit  greuben,  il)m  §u  Griten,  auf  fe 
ben,  u.  bgl.  9htr  ein  ©efangbudjSfritifer  fann  bie  2Cnrebe:  £)  ,86mg 
aller  (5l)ren  —  nicfyt  begreifen;  ^Pfalm  24  au§  ber  2utl)er6bibel  fallt  il)m 
natürlich  aud)  n\d)t  ein  babei ,  unb  fo  beffert  er  frifdjweg :  £)  Äonig  aller 
grommen!  Gr$  mupte  benn  vielleicht  nicfyt  tin  grammatifdje^  SSebenfen 
ilm  baju  bewogen  t)abtn,  fonbern  ein  bogmattfcfyeS ,  ob  alle  £l)re  für  3e= 
fum  ntcf>t  §u  viel  fei. 

Grinem  #nbern  erfcfyeint  eS  fel)r  falfcfy,  in  9ft.  ©eier6  fernem  din; 
gang6liebe :  ^err  auf  bid)  will  id)  fejl  hoffen  —  SS.  2.  §u  fingen :  £)ir 
befel)l  ic^  meine  3öege  — ,  unb  er  fe&t  richtiger:  bir  em|)fel)l  ic^  —  Ü 
Unb  bod)  l)dtte  ber  gute  Sttann  ftcr) ,  wenn  nicfyt  mit  ber  veralteten  $5ibzU 
fpracfyein  ben  befannten ©prüfen,  fo  bod?  wenigstens  mit  q).  ©erl)arb6: 
S5eftel)l  bu  beine  Söege  —  beruhigen  fonnen ,  wofür  wir  bi$  je|t  nur 
im  geiziger  ©efangbucl)  and):  £nwftel)l!  gelefen  l)aben.  Damit  wir 
gleid)  au6  biefem  Äernliebe  tttoa$  bajujlellen:  wie  unübertrefflich  fc^on 
\)ti$t  e6  l)ier  SS.  4.  ju  ©Ott:  Söeg7  ^a(!  bn  allerwegen,  unb 
jebeö  Äinb  fül)lt  unbewuft   bin  ffcac&tauä  be6  SßortfpielS;  aber   aua> 


bad  ift  5femlicf>  oft  tt>e3gc6rad?t,  tt>af)rfcfjetnttd>  wegen  be$  gemeinen  2lu$= 
brucfS  aller wegen.  —  GrinSttap  *>♦  ©cfyenfenborf  barf  langft  triebet 
fingen,  wa$  alle  Sumer  unb  liberale  irjm  nad)fangen : i  greifyeit /  bie 
tcr;  meine,  bie  mein  ^>ers  erfüllt — ,  an  ber  Ste6e6btd?tec:  ba6  2ftagb= 
fei«,  ba$  \fy  meine —  u.  bgL  nicfyt  etfl  $u  erinnern.  Diefe  SBebeutuug 
fco«  meinen,  f.  b.  a.  minnen,  lieb  fyaben,  i]t  fpracfygemaf  unb  nid^t  un= 
befannt.  2C6er  im  Mg.  würbe  3.  9h  an  ber  6  2Cu6brucf:  ber  mir  beifre^t 
in  ber  3^otr);  et  allein  foU  e3  fein,  ben  id)  nur  t>on  ^etjen  mein'  —  (in: 
Steine  Hoffnung  freuet  fejte —  23.  l.)  unbeutfd)  gefunben,  bafyer:  beffen 
4>u!fe  mid)  in  *ftotf)  fann  erfreu« ,  bu  aliein  folift  jtetS  meine  3uflud}t 
fein.  —  ^).  @err)arb$:  3>d)  will  mitlaufen  fommen  in  ben  gemei= 
neu  Katr)  ber  rechten  wahren  grommen  — fcfyeint  einem  Sßetbefferer  im 
Tg.,  ber  weber  an  Zuttyt$  gemeinen  9?u§en  (1  Äor.  12,  7.)  unb  gemeine 
Svebe  (Sttattl).  28,  15.)  benft,  uocr;  je  etwas  t?om  gemeinen  23efe«,  ge= 
meine  ©acfye  machen  u.  f.  w.  gebort  tyaben  mag,  fo  uuoetjlanblicr; ,  bafj  er 
beffert:  3d)  will  mit  hänfen  fommen,benn  Da  nf  ifi  meine  *Pflid)t(!), 
ju  jenen  wahren  grommen  u.  f.  w.  Dafj  ba$  ga«$e  %hb  ftd)  auf  *Pf. 
111.  besiegt/  unb  bk$  aucr;  fcfyou  burd)  hm  Anfang  gu  erfennen  gibt, 
merfen  feiere  Ztutt  ocllenba  nicfyt,  ober  e§  ijt  ir)nen  gar  nichts  batan  ge= 
legen.  —  3n  gugerS  SBei^nacfytSliebe :  Sötr  d^rillenleut'  —  ift 
n>a^rfd;etntid>  entwebet  bk  £öeglaf]ung  be3  e  ober  gar  ba$  gan$e,  §upoou= 
lare  Söort  ßljrijlenleute  nid)t  redr)t  gewefen ;  bie  gewöhnliche  Jßerfion  (f. 
Dr.)  lautet  alfo:  £  Gtyrtjfrnfyeit ,  fei  hocherfreut  —  abermals,  wie  oorl)in, 
au6  bem  lebenbigen  SBir  ber  <2ingenben  felbji  eine  blofüe  ^rebigt,  Vn  fte 
fid)  fcorfmgen  folien,  macfyenb. —  tfnjtatt  $.  $ojer£:  2fdE>  ©Ott,  wie 
manches  ^erjeleib  begeg«et  mir  ju  biefer  3tit  —  fmbeu  wir  fcfyon  im 
Stb.  bie  Berichtigung  be$  ju  nait)  unb  unanftdnbig  flingenben  2öorte6: 
Zd)  ©ott,  wie  mandjeS  fcfywete  2etb  — !  Ober  voa$  wäre  benn  fonft  ber 
©runb  folcfyer  2fenberungen  in  hm  2(nfang3$eilen,  wo  ma«  jebe3  Sieb,  baS 
baoon  Sitel  unb  tarnen  fufyrt,  bod)  am  erjien  fd;onen  follte?  #ber  e$ 
war  bem  ©efcfymacf  ber  bamalige«  üritüet  fajl  unmöglich ,  folcfye  Dinge, 
bk  über  Un  Bereid)  ifyrer  enge«  Crinftcr/t  unb  bittren  2Cnfidr)t  f)inau3  la- 
gen, fiebert  §u  laffen;  felbft  bei  ben  allbefanntejren  ^elobiettteln  faßte 
fief)  juweilen  einer  ba$  «^er^,  thfyn  burdj^ugreife«.  SßaS  ba§  l)eife,'wenn 
wir  ©ott  fromm  nennen,  lag  i^nen  oielleirf)t  ferner  al6  oon  fromme«  (in 
neueften  Leitungen  gar;  militarfrommen)  ^ferben  §u  fprecfyen;  2ut^er6 
Bibel  (f.  tyf.  25,  8.  92,  16.  5  2ttof.  32,  4.)  galt  i^nen  t)oüenb6  ntdfotS, 
wie  gefagt  5  bafjer  lefen  wir  ftatt :  £)  ©Ott  bu  frommer  ©Ott  —  im  Mli. 
du  guter  ©ott  —  im  Mg.  gar ;  £ulbreid)er,  milbec  ©Ott !  —  Dergleichen 


—     56     — 

in:  Sßarum  follt'  id)  mid)  benn  gramen  —  £L  5.  gromm  ift  ©Ott  — 
wirb  im  H.  D.  ttnb  Sdh.  nicfyt  gebulbet,  —  3>n  bemfelben  Siebe  ft'nbet 
baffetbe  ©efangbud;  (ebenfalls  rote  Sdh.),  obgleich  e$  ba$  ©anje  Dert)dtt= 
nifmdfig  fef>r  gefront  tyat,  bod)  2}.  3*  ©ut  unb  SSlut,  Ztib,  <Seet  unb 
Seoert  —  gu  fpru^r)n?6rtttcv)  orbindr,  unb  gießet  Dor  ba§  matte:  2öa£  td) 
l)a6' — ♦  ©ogar:  t>on  5D?uttecCct6  unb  ÄmbeS&emen  an —  in:  9lun 
fcanfet  alle  ©Ott  —  wirb  gewofynlid)  nid)t  gebulbet ;  wieberum  and)  H.  D. 
unb  Sdh.:  ber  mdcfytig  uns  erhalt  unb  uns  üonJtinbtyeit  an  bi§  biefen  2Cu= 
genblicf  un$dl)lig  ©ut$  getrau»  —  3'n  @d)mol£6  Srntefeftlieb  bei  farg* 
lieber  @rnte :  SBaS  ©Ott  tlmt  ba$  iji  wol)lgetl)an  —  mup  SS*  4*  Sftan 
fann  bei  wenig  S3rocf  en  fatt  wetben  unb  frol)loc£en  —  im  EI.  ftd)  tvan* 
beln:  bei  wenig  Reifen  —  ©ottpreifen!  Ueberfyaupt,  wa6  redjt  t>ot£S* 
mdfng  unb  frdftig  gefagt  tjf,  alfo  in  iltrdjenltebem  ganj  an  feinem  *pia£e, 
fcaS  ft'nbet  am  wenigsten  ©nabe*  (So  lautet  SBegelinS  einfaches  Zkb: 
2Cuf  Qifyvifti  Himmelfahrt  allein  id)  meine  !)Z  a  d)  f a  r)  c  t  grünbe — ge= 
woljnlid):  folt  mein  SSertraun  ftdt>  (ftd)  mein  ©taube)  grünben;  einmal 
and)  im  Nh. :  Zuf  (%♦  $.  will  id)  bte  $immel$l)ojfnung  grunbem  <So= 
balb  etroaä  tin  wenig  berb  unb  beutfd)  l)erau6  fltngt ,  barf  e6  nicfyt  bleiben. 
3m2Ü>»entSliebe:  ©ott  fei  2>an£  burd)  alle  Söelt— -$♦  33,  freuet  SS.  5. 
3eud)  bu  G^renEöma,  ein:  eS  (mein  $er§)  geboret  bir  allein,  mad)  e$,  wie 
bu  gerne  tl)u(t,  rein  t>on  allem  ©unbenwufL  SieS  ledere  Söort  muß 
weg;  bal;er  getooljnltd):  üon  fefmober — ober:  Don  aller  ©ünbentuft — 
\va$  bod)  $u  bem  rein  nid)t  paft;  Tg.:  mad)  e3  son  ber  @f laueret  einer 
jeben  ©ünbe  frei*  9Ba6  jugleid)  ein  SSeifpiel  bafür,  me  man  bte  Gftnljeit 
be6  Sprac^d)ara!ter6  jerfrort,  unb  in  bte  alten  ©efdnge  2Cu6brüde  fcfytebt, 
wetd)e  beren  Siebter  nie  gebraucht  Ratten*  SieS  gef)t  oft  fo  weit,  ba$  bie 
f)od)ttabenben,  gehievten  Lebensarten  neumobifd)er  83üd)erfpradje,  bk  man 
l)ineinbeffert,  bem  gemeinen  Spanne  gennß  mwerjldnblid)  bleiben,  wdfyrenb 
ba$  Urfprüngltcfye  eben  fo  einteud;tenb  at6  paffenb  für  3ebermann  gefagt 
war. 

GrS  wäre  unglaublich,  wenn  e6  ntd)t  t>ot  ^Tugenldge,  mt  weit  bie 
^Peinltd^eit  beS  t>erborbenen  ©efcfynucfS  einer  pl)ilifterl)aften  Seit  bei  ben 
«infadjjieti  #uebrücfen  gegangen  ijl,  überall  baS  Aalte,  2lbjfrafte,  troefen 
S5eujtdnbige  für  ein  warmes,  innige^,  lebenbig  gefülltes  5öort»  2(njtatt: 
Sf&n  fann  bie  9)?enfd)en  alle  §dl)len,  bte  ftetö  bei  bir  §u  Sifdje  gel)n  —  Fb. 
bte  ftd)  üon  bir  ernähret  fel)n.  ^Tnjtatt :  ^)er  bu  bte  Siebe  fetber  btft  — 
Mg.  ber  bu  ber  £tebe  SSocbitb  bift!  ^(nftatt:  ©ollt  i<i)  meinem  ©ott  nid)t 
fingen,  follt  id)  il)m  nic^t  banfbar  fein?  Senn  id)  fei)  in  allen  Singen, 
wie  fo  gut  er 6  mit  mir  mein'  —  Dr.  benn  id)  fei)  in  allen  Singen, 


—     57     — 

©otteS  bin  id),  (Sott  ijl  mein  —  Fb.  Nl>.  u,  a.  f>a6  id?  bocf>  in  a(»  Sing»  fo 
viel  2fnlaf/  mtcf)  §u  freun  —  Mg-  t&m  nid)t  *PreiS  unb  Grjre  bringen,  micr; 
nid)t  feiner  Siebe  frenn?  Sri  bem  fcbonen  Refrain  beffelben  Siebes  muff  für; 
2CUe$  Sing  wä&rt  feine  &\t,  ©otteS  Sieb' in  feigfeit  —  wenigftenS 
forrefter,  b»  r>  matter  fielen:  #HeS  rodlet  — ,  was  fiel)  5.  85.  fogar  im 
Wb.  finbet.  SaS  arme  SBort  „ber  Hebe  (Sott,  bie  l i  e  b  e  n  Orngel,  fein 
liebfter  €?o$n"  u.  bgl.,  beffen  f)er$anfpted)enben  Älang  in  beutfcfyer  Bun= 
ge£utl)er  einmal  fo  nacfybrücfltd)  gerühmt  I}at,  ift  $u  nafo  unb  warm. 
Safyer  in:  Sob  fei  bem  aUe?f)6cf)jfen  ©ort,  ber  fid)  erbarmet  unfrer  S^otr), 
gefanbt  l)at  feinen  liebfren  (fo  wenigjlenS  am  einfachen  anjratt:  fein'n 
allerliebjren  — )  <Sol)n  —  beffer:  Grrbarmenb  far;  er  unfre  9totf),  unb 
fanbte  Sefum,  feinen  (Sofyn;  in  9?eumannS:  *£err  bu  Jt)afl  in  beinern 
Dreier;  —  23.  !♦  nicfyt  gelaffen:  2Td)  wann  werb  id)  and)  fo  rein  als  bit  \\ü 
btn  Crngelfein?  fonbern:  als  bie  guten  Crngel  —  SM.  bk  guten  ©eijier! 
<2crit>erS  (ergmmgtf  üftorgenlieb:  Ser  lieben  (Sonne  2icr)t  unb  93rad)t 
—  wirb  gleicf;  ju  Anfang  umgewanbelt:  Der  fronen  <2onne  — . 
SÖeingartnerS:  2£uf  meinen  lieben  ©Ott  trau  id)  in  aller  9totf)  — 
fyeijjt  im  Mg.  Sri)  traue  fejl  auf  (Sott,  wenn  gteicfy  mid)  2Cngfl  unb  9Zotl) 
u.  f.  w.  Sa  in  bemfel6en  Mg.  lieft  man  baS  berüchtigte  Non  plus  ultra 
folcfyer  S3er!el)rtl)eit:  SSBer  nur  bm  weife n  ©Ott  lagt  walten ! ! 


Siefe  wenigen  SSeifpiele  geben  fyoffentlid)  bem  Sefer  fcfyon  ben  3}or= 
fd)macf ,  mit  welchem  ©inne  $um  SErjeiC  bie  Sieberverbcfferer  an  tf)re  Arbeit 
gingen,  wie  fie  fein  @efül)t  Ratten  grabe  für  baS,  was  unfre  alten  Mhd)m~ 
lieber  Sarjrimnberte  lang  bem  SSotfe  tbeuer  gemacht  f)at,  unb  waS  unter 
folgen  Rauben  au§  ben  fraftigen,  lieblichen,  f)er$anfpred)enben  ©efdngen 
eines  Sutfyer,  *p.  ©erwarb  u.  X  werben  mufte!  DocfS  wir  treten  naher 
sur  9?ad)weifiing,  wie  infonberfyeit  baS  eigentfyumlid)  ^)oetifdbe  nidjt  t>er= 
franben  unb  in  bürre^)rofa  umgewanbelt  worben*  Ttcin  r>tf  eS  fcfyon  oftge= 
fagt,  ba$  unfre  mobernen  ©efangbüdjer  unfre  err)a6cnjte  ^)oefie  ijrabe  alter 
$)oefie  entfleiben,  unb  eS  ijl  leiber  nur  §u  wafyr.  Sie  eigentliche  3l'nfd)auung 
bat-on  mujj  ficr>  freilief),  wer  Sicfyterfmn  fyat,  burd)  eigne  SSergleicfyimg  bes 
eilten  unb  5Zeuen  erwerben,  weil  biz  <Sd)6nr;eit  eines  adjtin  ©ebicfyteS  ftcf) 
nur  im  gluf  unb  3ufammenl}ang  feiner  Sftebe  red)t  fühlbar  mad)t;  bod) 
mögen  folcfye  Grinjetfyeiten ,  wie  fie  \id)  etwa  l)erauSl)eben  laffen,  einiges 
3eugni£  bason  geben» 

Grine  ^)aiipteigentl)ümlid)feit  ber  Sid)terfprad)e  bejlefyt  bekanntlich  im 
bilblid)en  3(uSbrucf,  unb  ein  paffenbeS  85ilb  ift  jeberjeit  §ugleid)  tuel 
tterftanblicfyer  als  feine  Grrflarung,  fagt,  was  eS  fagen  will,  Dielfeitiger  uno 


—     58     — 

lebenbiger.  5Bir  wtffen  wor)l,  bajj  f>te  unb  ba  ein  f33ttb  ber  alten  £>ic?)ter 
bem  je|igen  ©efcfymacf  gurotber  ijtj  bem  tterborbenen  ©efcfymacf  aber  fcfyeint 
jebe6  SSilb  beinahe  nidj)t  recfyt  gewefen  gu  fein,  unb  man  fann  behaupten, 
bafj  in  ber  Sieget  bie  einfachen,  fcfyonften  SSilber  unter  bem  fritifcfyen  SD?ef= 
fer  unfrer  nüchternen  ©efangbud)3reba£toren  unb  überflugen  SieberbericfytU 
ger  gefallen  finb*  Spat  bocfy  fogar  ©erleget  —  um  einmal  dn  auswärtiges 
SSeifpiel  üoran§ufMen —  im  SSraunfcfyweiger  ©efangbucfye  2utr)er$:  din 
fefte  S3urg  —  (wie  er  in  ben  ^falmen  fo  fctelmal  überfe|te)  r)übfcfy  beutttd> 
erklärt:  &m  (tarier  ©cfyu|  tjt  unfer  ©Ott!  —  Unb  im  Sdh.  and)  fo. 
gür  ba$  urfprünglicfye :  £>  ©Ott  bu  frommer  ©Ott,  bu  SSrunnquell*) 
aller  ($aUn  —  ftnbet  ftdt>  jefct  im  Dr.  (b.  I).  wie  wir  ein  für  allemal  be= 
merken,  #et§  gugleid)  in  benmeiften  anbern)  bn  ©e ber  aller  ©abem  — 
Sefu  meine  greube,  meines  ^er^enS  503eibe  —  \va$  fann  unverfänglicher 
fein  al6  biefer  einfach  bilblicfye  2Cu§brucf ,  bm  and)  bie  gewöhnliche  (Sprache 
\)at,  bie  ferner  grabel)in  t>on  2(ugenweibe  u.  bgl.  rebet?  Socr;  r)eift  e6  fef>c 
oft  bafür:  be(ter  SrofHm  £eibe!  SBenn  Sutfyer  in:  (£$  roolle  ©ott  un$ 
gndbig  fein  —  23.  2.  fingt:  Sein  SÜßort  bie  $ut  unb  Sßeibe  tjt,  bh  alles 
§öotf  erhalten  (allerbingS  beffer  im  Ort),  ©efb.  baS  wirb  uns  wol)£  erl)al= 
ten)  — j  fo  r)at  baS  Tg.  biefe  bunfle  Lebensart  mit  fd)6n(rer  $cofa  aufge= 
fldrt:  unb  ba$  fccin  Söort  \>a$  fDtitU  tijr,  uns  alle  gu  erhalten,  9?ocr) 
weniger  barf  $♦  ©err)arb$  inniger  2(u$brucf  gelten:  £>  Sefu  @f)rijt,  btin 
^rtpplein  ijr  mein  ^ParabieS,  ba  meine  <Seele  Wtibtt:  fyier  i(t  ber  Ott,  fytt 
liegt  baS  SBort,  mit  unferm  gletfcfy  perfonlid?  angefleibet  **)*  SBir  lefen 
bafür  im  Ef.  £)  Sefu  Gl)rijr,  wie  fco^itcr)  ijt  mein  $er$  hi  ber  Girr innrung 
beiner  ©üte!  £)u  ©otteS  <Solm  bnngfr  un6  vorn  £r)ron  ber  $errlicf)feit 
©lue!,  (Segen,  #eil  unb  griebe*  —  9lnt  im  Wb.  unb  DI.  fyat  bloß  ba$ 
sparabieS,  baS  bocf>  gan$  §um  üöetben  gebort,  weichen  muffen:  £)  Sefu 
ßfyrift,  wie  frottier)  tjt  mein  ©eift,  ber  fiel)  bei  beiner  Grippe  weibet.  ^sm 
Dr.  bagegen  wieber  anberS:  —  toh  trojboll  i(I  für  meinen  ©eij!  bein'  Zn= 
fünft  r)ier  auf  (£rben.  2ßer  ndfyme  je£t  wor)l  noef)  anflog  an  ben  2ßol^ 
t en,  wenn  DleariuS  fingt:  2Bol)lauf,  mein  #ers,  ju  ©ott  bein  2(nbacfyt 
fr6r)li(3)  bringe,  baf  bein  2Bunfd)  unb  (3ibtt  buref)  alle  Söolfen  bringe? 
Sm  Wb.  aber  jie&t :  —  buref?  5(nbadf)t  bid^  auffd)Winge  —  hinauf  §um 
^immel  bringe!  Sn  $Kambad)6:  ^err  beine  tfllmad&t  reicht  fo  weit  — 


*)  SBa§  t)ter  aud)  bur<$  Urquell  —  niä)t  crfe|t  werben  mag,  ba  eg  baö 
reiayitcfye  Uebevfiromen  bejeic^net» 

**)  SOSarum  im  SU.  bie  einzige  3Cenberung  bükht  worben:  bein  £ager 
—  anftatt:  bein  Ärtppletn  — /  tjt  fd)Wer  ju  begreifen. 


—     59     — 

tautet  3J.  3,  urfprünglid) :  Du  tyafi  btc^  groge  Sßcltgebau  atim&dftiQ 
aufgefüllt;  eS  jeuget  Crrb  unb  ^immelfrei,  bafj  fte  bein  2Crm  regieret : 
bcm  Sßort,  baS  fte  gefcfyaffen  f)at,  ift  i&nen  an  ber  Pfeiler  <&tatt. 
SBaä  liegt  nal)er,  al6  biefe  f)ier  fo  fcfyon  benu|te,  fonjt  alltägliche 
23ergleid;ung  ber  2Belt  mit  einem  SSaue?  Dennod)  fe|t  ba$  Dr.  unb  mit 
tym  bie  meiflen  trocfen  profaifdj:  Du  f)aft  bein  gropeS  (Sd}6pfung3roerf 
allmächtig  au$gefül)ret.  @3  bleibet  ftetS  beintfugenmerf,  unb  roirb  burdf) 
birf)  regieret.  Sflod)  immerfort  befreit  tk  Söelt,  weil  beine  Zllmafyt  fte 
erhalt.  9?icr;t  einmal  ber  2Crm  ober  ba3  5B ort  fmb  geblieben.  %i$  ob 
aucf)  im  Siebe  nur  bie  ßer)tfpradf>e  be3  ÄatecfyiSmuS  gelten  bürfte!  —  git: 
Steine  Hoffnung  flehet  fefle  —  2*.  2*  <Sagt  mir,  roer  fann  bocr;  vertrauen 
auf  ein  fcfywadjeS  Sftenfcfyenf  inb  ?  2öer  fann  fefle  (Sdjloffer  bauen  in  bie 
Suft  unb  in  ben  Sßinb?  Dafür  Mg.  5Sem,  alö  bir,  fonnt  id)  Vertrauen, 
trenn  mir  Statt)  unb  S&oft  gebricht?  9^idr>t  auf  Sttenfcfyen  barf  id)  bauen; 
Sftenfdfjenfyalfe  gnügt  mir  nidjt. 

sfticfyt  roafyr,  roenn  fotcfye  ©teilen  fcfyon  TTnpof  gaben,  ba  ifte  fein 
5Bunber,'tbafj  man  in  wirf  liefen  Siebern  alle  TCugenbltcfe  geanbert  f>at? 
5Bie  l)errlicr;  fd)lieft  |>«  ©erl)arb$  3"ubelgefang :  3\t  ©Ott  für  mid?  fo 
trete  —  im  legten  25ec6 :  €D?etn  $er§e  gel)t  in  (Sprüngen  unb  fann  nicfyt 
traurig  fein,  ift  toller  greub  unb  fingen,  ftel)t  lauter  <Sonnenfd)ein.  Die 
(Sonne,  bk  mir  lachet,  tfl  mein  $err  SefuS  ßtyrift;  ba$f  roa§  mtd?  fingen 
machet,  ift  roaS  im  Fimmel  ift.  (Sagt  nidjt  nod)  fyeut  ber  gemeine  5D?ann 
Suroeilen,  bafü  if)m  ba$  -&erj  »ot  greuben  fpringe?  (Singen  nid)t  alle  £)[<$)-, 
ter,  bajj  bie  (Sonne  lachet,  unb  foll  nicfyt  ein  dr)ritlttdr)ei:  Dichter  feinen 
$erm  3>efum  Ctyriffc  feine  (Sonne  Reifen  burfen?  9hm  üergleicfye  man  bk 
faft  allgemeine  Umdnberung:  £D?ein  $er$  ift  nun  'coli  greuben,  unb  fann 
nicfyt  traurig  fein;  aud)  fettji  bk  3eit  ber  Seiben  §at  für  mid)  <Sonnen= 
fdjein.  Den  Sroft,  ben  id)  nur  fyabe,  üerbanf  id)  Sefu  Greift,  ber  felbjl 
bti  meinem  ©rabe  mein  greunb  unb  Reifer  ift.  —  Unb  ba$  tyi$t  Sieber 
fcerbeffern!  —  Sßieberum  in  $p.  ©erl)arb3:  9lun  laft  uns  gel>n  unb 
treten  —  33.  4.  5*  Denn  roie  Don  treuen  buttern  in  fdjroeren  Ungewiß 
tern  bie  Äinblein  l)ier  auf  (£rben  mit  gleifi  bewahret  roerben:  alfo  aud)  unb 
nid)t  minber  laßt  ©Ott  il)m  feine  Äinber,  wenn  Srubfal6roetter  bli|en,  fein 
ftill  im  (Sdjoope  ft|en.  £)brool)l  ba$  finbltcfye  SStlb  fo  ganj  §ur  Siebe 
ber  treuen  Butter  gebort,  unb  jebem  in  ber  SSibelfprac^e  Sebenben  babei  $ur 
t)oUjien  9ied)tfertigung  einfallen  follte  „ber  eingeborne  (Sobn,  ber  in  be$ 
SSater6  (Sd)oof  ift y/  —  fo  fyat  e6  boc^  Un  ^ritifern  unrourbig  gefd)ienen. 
23.  4.  ift  gelaffen  (bi§  auf:  Äinber  — fttr:  ^inblein),  aber  ber  9?ad)fa£ 
()eipt  je|t:  alfo  —  pflegt  ©Ott  un3  feine  Äinber  —  erbarmenb  §u  be^ 


—     60     — 

fdjüfcen.  —  Sftaturltd)  Fommt  $.  ©  erwarb  auf  folcfye  luvt  befonberS  fi6el 
weg,  fo  flafftfd),  fliejjenb,  uuanjtofig  für  alle  Betten  auefy  feine  lieber  ft'nb 
bis  auf  jerjlreute  (Sfetgfifeftt*;  unb  batum  ft'nb  ft'e  öormfymlid)  jur  ^nrf)* 
weifung  geeignet,  3>n:  SBarum  follt  id)  mid)  benn  gramen  —  fingt  er 
23.  8.  $ann  uri§  bod)  fein  £ob  ntcf>t  tobten,  fonbern  reift  unfern  ©eijt  au$ 
Diel  taufenb  9?6tl)en,  fd)lie£t  ba$  Zfyot  ber  bittem  Ztibtn,  unb  macfyt  35al)n, 
ba  man  fann  ger)n  gttr  £immel6freuben.  $ier  gebort  lieber  £f)or  unb 
SSatyn  §ufammen;  bennod)  im  Dr,  f)alb  r-rofaifd),  r;alb  poetifer):  enbigt 

biefeS  £eben$  Setben,  unb  mad)t  SSafjn gu  $immel3freuben  (weil 

man  biegorm:  $ur  greuben  —  ntcr)t  r-erjtanb)*  Sftod)  weiter  aud)  bie 
SÖafyn  weggebracht  im  Rs.  unb  H.  D. :  unb  gibt  mir  einjt  bafür  bauerl)af= 
te  greuben..  (Der  Sob  gibt  ffe!)  —  Sn  bem  SfteujafyrSliebe:  £)a§  alte 
3to&r  iff  nun  entflogt — ,  an  ftd)  fcr)on  eine  neuere  9?ad)bid)tung  t>on  3- 
g.  ©cfymibt,  nad)  ©teuertein,  welche  breite,  me^r  auferltcfye  S5e= 
trad)tung  unb  SSitte  an  bte  Stelle  be3  fraftig  auf  ben  ©runb  bringenben 
alten  2ßorte$  fefct,  r;eifit  e3  33.  3.  überall;  £)  <Sd)aur>la£  ber  23ergänglid)= 
feit !  £)  pfeilgefcfywinb?  gluckt  ber  3?it!  nur  bem  Tg.  ijl  au6)  bu$  befann* 
te  Sßitb  nid)t  recfyt,  unb  e6  muj?  gebelfert  werben :  £)  fcfynelle,  fdwelle  glud)t 
ber  Bett!  —  Dod;nod)  einmal  ju  $).  ©erwarb!  3n  bem  l)errlid)en,  nur  ber 
TOurjung  bebttrftigen,  obgleich  wenig  fangen :  3$)  weif  mein  ©Ott,  baj? 
alt  mein  £f)un  unb  2BerP  in  beinern  SBtUen  rulm  —  lautet  SS*  14«.  3p 
gleid)  ber  Anfang  tttva§  fd)wer,  unb  mujj  id)  aud)  tnS  tiefe  Stteer  ber 
bittern  ©orgen  treten,  fo  treib  miü)  nur  ofm  Unterlaß  jum  ©eitlen  unb 
jum  fSeten*  S?at  meijt  ©nabe  gefunben,  nur  bajj  ber  <2d)lu£  o^ne  allen 
©runb  im  Dr..  laum :  fo  lel)r  in  meiner  @d)wad)l)ett  mid)  mit  .^nbrunfi 
$u  bir  beten  —  im  H.D.tfo  ftdrfe  mid)  ber  ©laub  an  btd)  unb  ein  trofbolleS 
35eten.  allein  ba§  Mg.*)-  ^at  Weber  ba$  £D?eer  noer)  aud)  bieSmal  ba$ 
SSeten**)  vertragen  formen,  tl  fe$t:  <Sdf?eint6  gleid)  im  Anfang  mir  $u 
fdjwer,  will  gurd)t  unb  <Sorge  $u  mir  l)er  t>on  allen  ©etten  bringen,  fo  muß 
e$  boer)  burd)  beinen  @d)u(s  mir  enblicr)  wobjlgelingem  Dornen  wir  bei 
Gelegenheit  gleid)  nod)  einen  23er6  mit!  *p.  ©erwarb:  Der  2£eg  gum 
©uten  ifl  faß  (b.  r).  gar,  fct)r)  wilb,  mit  Dorn  unb  Jpecfen  aufgefüllt  (St), 
©efb.  Dipeln  angefüllt);  bod)  wer  ifyn  freubtg  geltet,  fommt  enblid), 
Jperr,  burd)  beinen  ©eijl,  wo  greub  unb  ((5t».  ©efb,  ba^in  wo)  Sßonne 
flehet.    5öa^  fagen  bk  £efcr  §u  folgenber  SSefferung  im  Mg.  ?  Der  SBeg 


*)  SBBeld&eö  aud)  bem  vermeinten  @prad)fel)ler  gtt  Anfang  beö  Siebes  nad)= 
i;tift:  —  bap,  wag  tdfo  tt)u,  allein  auf  beinern  SBSrllen  ruf). 

**)  Denn  ber  ganjc  folgenbe  23er§:  SBer  flet'pt^  UUt  —  ifi  weagelaffen! 


—     61     — 

gWH  ©uten  ift  oft  jtetf,  bod)  immer  fmbet  9l\\1)  unb  $eil,  wer  ü)n  mit 
greuben  gefyet;  unb  tonnen  wirb  ifyn  cinfr  fein  $ers,wenner  am 
Ziele  freuet !  —  3n  H.  D.  tautet  e$  auch;  fer)c  neumobifd) :  3war  rauh;  ifr  oft 
ber  SEugenb  *Pfab,  ben  tftiä  bein  SBott  gewtefen  fyxt  u.  f.  w.  —  3n: 
Brie  ben  ^erren  —  23.  4*  ber  au$  bem  -Stimmet  ^^  Strömen  ber  2kbc 
geregnet  —  in  mehreren  wenigfrenS:  Strome  be3  ©uten  f?at  auf  biefy  fein 
5Bor)tt$un  ger.  —  Nh.  finb  auf  bid)  fjerniebet  —  Qud.  ber  bid)  oom 
$immet  mitgeben  unbjriebe  gefegn et  (nochmals  gefegnet!)  — am  lad)er= 
lichten  aber  Sdh.  Strome  bt$  &uten  finb  gtetcfyfam  f)ermeber  gerj  3»- 
<2ei  2ob  unb  Grt)t  bem  $ocr)jren  ©ut  —  f>vit  25»  6.  ein  einfad)  tiefer,  fchoner 
2luebrucf,  bm  ba$  Dr.  u.  a.  noer)  (rer)en  laffen,  ben  befonberS  SSebenflicfyen 
2(njroß  gegeben :  Sßcnn  2roft  unb  $ülfe  mangeln  muß,  bie  fonjl  bie 
5Öelt  erzeiget,  fo  fommt  unb  hilft  ber  U  eher  flu  ß ,  ber  <2d)6pfer  felbjt, 
unb  neiget  bie  SSateraugen  benen  ju,  bie  nirgenb  mögen  ft'nben  ÜKur).  S8ie 
fann  ber  <2d)6pfer  felbjt  ber  Ueberflup  r)eipenl  £5a$  »ertrugen  fie  nicr)tr  ob- 
gleich bie  #ntitl)efe  be6  SDcangelnS  e£  fo  fd)cn  vorbereitet.  Saher  fogar  H. 
St.  anbert:  SBenn  alle  «£>fclfe  un$  »erlagt,  bie  un$ — ,  fo  frebt  boct)  er 
un$  ewig  fefr  — .  H.  D.  3ßemt  Sjulfe  mrfjt  mehr  nü^cn  fann,  bie  nur 
— ,  fo  f)ilft  (Sdh.  fommt),  ber  ewig  helfen  fann  —  ♦  Mg.  unb  AVf. 
Sßenn  Sflenfcfjenfcaft  nicfyt  Reifen  fann,  fein  Dietter  un$  ffch  jeiger,  nimmt 
©ott  ficr)  uufer  mächtig  an ;  ber  2ftlerbarmer  neiget  ju  unferm  TTngftgebet 
fein  £)f>r,  fein  jtarfer  Htm  fy&lt  un3  empor.  —  £)ie\e  (Stelle,  erinnert  uns 
an  eine  anbre.  3n  ^eermannS  SSußltebe:  23o  foll  icr)  fliehen  hin  — 
(wofür  ba$  Dr.  unb  anbre  nur  eine  oollige  Umarbeitung  geben)  heißt  e$  23. 
2.  laß  bu  auf  mein  ©ewiffen  ein  ©nabentropflein  fliegen!  £bg(eid) 
nun  ba$  AVb.  in  feiner  SSetfe  ben  Urtept  neben  bie  erwähnte  Umbichtung 
ftellt,  fo  muß  bod>  md)  im  erjrcren  hier  fteben:  ben  Srofr  ber  ©nabe 
fließen!  Denn  freilid),  ber  2(u3brucf  i|t  gu  myfrifaV  &ben  fo  gel)t  eS  bem 
23.  4.  in:  £)  fyeirger  ©etfr,  fehr  bei  uns  ein  — :  Saß  im§  bein ebte  S8aU 
famfraft  empfmben  unb  ^ur  £Ritterfcr>aft  baburd)  gefrarfet  werben.  Da= 
für  Dr.:  Saß  un$  empfmben  beine  jfraft,  jum  Äampf  mit  jeber  £eibenfd>ift 
baburd)  gejrätft  §u  werben.  3m  SKorgenliebe :  ©otc  beä  $immcl6  unb 
ber  (Srben  —  f)at  bie  »on  alters  t)ec  geheiligte  Dvebeweife  SB,  3.  £>  ^)err 
Sefu  la^  mid)  ft'nben  beine  SBunben  offen  fubn  —  fafr  überall  weid)en 
muffen,  wooon  unten  ba$  £Rdr)erc. 

SSie  fd)on  ba$  SSilblidje  nac^  folgen  groben  gefd)mac!lo6  weggearbei= 
tet  ifr,  fo  ferner  überhaupt  ba$  meifre  Äonfrete,  ßebenbige,  23erge* 
genwartigenbe,  ba$  bod)  eben  fo  fer)c  jur  ^)oefie  al6  gut  7l'nbad)t  ge= 
hört.    5ßo  ber  Snfyalt  ber  2Cnfd;auung  na^e  treten  will,  ba  wirb  er^gebuh^ 


—     62     — 

cenb  tn6  gerne,  l'eere  unb  allgemeine  jurücfgefdjoben;  berm  e$  ijl  biefen 
Ärtttfero  tt>ci(6  fein  redetet  ©rnjl  bamtt,  tljeile  fyaben  fte  ben  ©ttm  für 
n>af)rtyaft  lebenbtgen  2Cu$btucf  burd)  i^rc  große  ^erftdnbigfeit  eingebüßt. 
-9vecr)netc  bodr)  einft  Leerwagen*)  §u  ben  fehlerhaften  ,,2tu6brüc£en  unb 
©ebanfen  wiber  bte  5ßar)r  Jett"  —  „ben  ©ebraucr)  be6  $)rdfenti$  ober  gu= 
fürt  anftatt  be3  sprdterttt,  in  ben  Siebern  t>on  dfyrtftt  Grmpfdngnif,  ©eburt, 
Setben,  £ob,  SSegtafcnifi,  2Cuferfter)ung  unb  Himmelfahrt !  I "  (Zfye'd  2.  ©. 
31o>)  2Clfo  bie  Sßcrgegenwdrtigung  bcr  geftgefd)td)te  in  ben  geftliebent  ift 
falfd),  e$  muß  nur  al$  vergangne  ©efcfyicfyte  ergabt  werben*  ©Ott  fei 
San!,  ba$  biefer  ©runbfafc  nid)t  allgemein  burcfygefufyrt  korben  ift !  2(ber 
m  Einern,  nod)  ba$u  für  ba§  cfyrijfticfye  2Cnbarf;t6gcfur)C  fefyr  ärgerlichen 
galle  i)at  man  tl)n  wenigftenS  faft  allgemein  befolgt ;  benn  e6  lautet  mit  ein* 
jelnen  #u6nar;men  in  unfern  ©efangbücfyern,  fogar  in  folgen,  wie  ba6  Wb. 
(5r)rijle  bu  Samm  ©otteS,  bec  bu  trugft  bie  ©unbe  ber  $Belt  —  anjlatt: 
itagft.  ©anj  nad)  Leerwagen,  ber  fer)r  weife  fortfahrt:  „3ofyanne6 
fagt  §war:  ©ieje  ba§  ijr  ©otteS  2amm,  welches  ber  Sßelt  ©ünbe  tragt, 
unb  ba£  konnte  er  mit  £Kedf>t  fagem  2(ber  wenn  man  nod)  finget:  (griffe 
—  ber  bu  trdgfr  — ,  fo  ifc  baö  eine  offenbare  Unwafyrljeit;  benn  ber  <$eU 
lanb  tft  nidr)t  mejr  mit  bcr  <&ünben  ßaji  befeueret,  fonbern  mit  $Prei3  unb 
<£f)xt  gefront  u.  f*  !»♦"  ®an%  afynüä)  ifl  eine  anbre  2Teu£erung  in  ber 
früher  fcfyon  angeführten  ^nmnologie  t>on  §5*  $♦  <Sd)mieber,  ©*297*: 
„TUtd)  ba3  fommt  mir  etroaö  fonberbar  oor,  ba$  in  einigen  ©terbeliebern 

t>er  2Cbgefd)iebene  bk  rebenbe  $erfon  ift,  j.  Gr* ♦  <2old)e  ©teilen  follte 

wenigstens  nur  @ine  ©timme  fingen,  um  eine  litt  oon  rüfyrenber  £du= 
fcfyung  $u  erweefen,  roie  hei  bem  ©rabeliebe:  SSegrabet  micr;  nur  immer; 
I)in,  an  mannen  £)rten  gefcr)tejt*  2Cbec  wenn  nun  bk  werben  Sieben  felbfr 
im  gewattigen  SEuttt  ftdr>  anfingen :  Bu  guter  9taü)t,  ibt  werten  Ziehen ! 
ba$  fommt  bodr)  fonberbar  fyerauS/' 

@o  weit  ift  bie  Sr)orr)ctt  nun  freilid)  feiten  gegangen,  jebeS  Söergegem 
wartigen  unb  9iebenb=(5infül)ren  au$  ber  Spoefte  $u  ftreicfyem**)  allein  bk 
anfd)aulid)e,  fpecielle  ©cfyitberung,  welche  bodt>  ehen  bie  <&ad)t  lebenbig  nafye 
bringt,  f>at  §iemlid)  oft  weichen  muffen  j  unb  ift  ba$  nicfyt  im  ©runbe 


*)  £ittetarur*©efd)td)te  ber  öeiftttd^en  Ziehe?  unb  ©ebid)te  neuer  3eit 
©djwemfurty  1797.  (©er  1*  £&eil  eigentlich  fd)on  1792.) 

**)  9Zur  ein  ©trapburger  neuefter  S^ecenfent  unfereS  Gt)t  ©efb.,  fceffen 
fprad)lid)e  Unwt|fen^)eit  unb  oeraltetc  (Sdjeu  oor  SSeraltetem  wirtlich  fpafljaft 
ift,  fdjdmt  ftd)  nidjt,  nod)  1836  hei  <3d)trmerö  ^tnberbegrdbniplteb:  9lun  lieg 
id)  armes  SBürmelein  —  äu  fpotten:  „öewip  fef>r  rül;renb,  wenn  ein  tobteS 
Äinb  fo  sarte  dlcim  btcX;tct!" 


—     G3     — 

bafletöe?  Sßefjwcgen  fonjl  ijl  baS  um>ergleid;lid)e:  £>  $aupt  voll  SSUtt 
unb  Sßunben  — ,  welche  ftd)  Durchgängig  in  ber  2lnfd)auung  beS  bem 
33licf  fcorfdjwebenben  ©efreujigten  bewegt,  fo  unoergletd)lid)  »erborben  wor= 
Un  in  bem  allgemein  bafür  t>orl)anbenen ,  bie  ©acfye  burcfygdngig  ins  $Prd  = 
terttum  jutücffcfyiebenben,  bie  meipe  fpecielle  Ausmalung  wegwifcfyenben : 
Der  bu  soll  §3(ut  unb  Söunben  ffit  unS  am  Äreu^c  frarbft?  —  $Jtan  lefc 
bod),  wenn  man  je  wirflicfye  *Paffton6anbad)t  empfmben  fann,  ba$  2C(te  unb 
!fteue  neben  einanber,  wie  wie  eS  fpdter  vorlegen  werben,  unb  frage  fein 
$er$l  5öte  foftltd)  im  original  SS.  2»  .Du  ebleS  #ngeftd)te  —  wo  nur  bie 
iwitt  unb  britte  3ctCe  ein  wenig  2(enberung  bebürfen  — ,  wk  gan$  mit 
bemS3lic£  an  bem  blutigen  Raupte  l)dngenb,  unb  bann  auf  ben  ganzen 
ßei6  fjernieberglettenb  ber  3»  SSer6!  Unb  fo  baS  gan$e  £teb,  beffen  SSetfefc 
rung  in  bie  moberne,  fjatb  t>erftanbtge ,  l)alb  fentimentale  9?ebe  §u  ben 
fd)reicnb(Ien  $auptfimben  auf  biefem  ®tkktt  gebort  —  2fa  bem  ber* 
nxmbten:  £>  5Belt  ft'eF>  fyter  bein  2eben  —  I)at  man  ftd)  ntd)t  fo  arg  t>er* 
griffen;  bodr)  mag  £♦  S5*  ba3  El.  tüdjtfefccn:  am  (Stamm  beS  £reu$eS 
fcfyweben  — ,  weit  baburd)  ba§  gan$e  Sftarterbilb  fogleid)  t>or  ^h  <Secle  tritt, 
fonbern  mäßigt  ein  wenig:  am  ifreuje  Eingegeben.  —  S«  <3d)mol£3: 
©eete  gel)  nad)  d5oIgatr)a,  fefc  tief)  unter  (Grt>.  ©ef6*  tritt  §u  beineS)  Sefu 
Äreuje  —  berichtigt  ba$  Nb.  gtetdr)  ben  Anfang  futyt  genug:  SSlicf  im 
@etfi  auf  ©olgattya,  ßl)rifr,  nad)  beineS — .  Unb  SB*  2.  flatt:  <Sd)aue 
bod)  baS  Sammerbilb  jwifdjen  Crrb  unb  $immel  fangen  —  ^etfjt  eS 
ebenba:  ©dftaue  Sefum  bir  ju  gut  f)iec  am  Äreuje  ijtilfloS  fangen*)! 
*£eißt  ba3  nid)t  ben  fonfreten,  lebenbigen  2(uSbrucf  mutwillig  ^erfroren? 

—  2)al)in  gebort  aud)  bie  2Cenberung  für:  Sefu  beine  tiefen  SSunben 
— :  ^efu  beine  l)eil'gen  SBunben  (fogar  fcfyon  im  Crifenacfyer  üon  1776) 

—  ober:  Sefu  (Sfytift  burd)  beine  Söunbem  Serner  im  2lboent6ltebe:  2ob 
fei  bem  allerl)6d)ften  ©Ott  —  SS*  4*  Der  <Sd)6pfer  aller  Kreatur  nimmt  an 
ftd)  unfere  *ftatur,  t>eracr)tet  nidbt  ein  armes  $8eib,  ju  werben  Sftenfd)  in 
tr)rem  Sci6*  SSSdre  baS  etwaunanftanbig  gefprocfyen?  Sttanmufj  bod)  m$ir= 
cfyen  unb<Sd)ulen  gan$benfelben  einfachen  2Cu3brucf  f)ier  unb  baauS  ber  S5U 
bei  lefen  unb  lefen  laffem  DZein,  eS  ijt  nur  ju  fonfeet  unb  nar)e  rücf  enb ;  man 
fefct  bafür  im  Dr.  Wb.  xu  a* :  wirb  allerbing  ben  Srübern  gletcr),  bamit  er  werb 
erbarmung6reid)  —  im  Fb*  unb  wirb  gu  eurem  $ei(e  md)^  o  f)od)beglüc!te 
9ttenfd)en,  gleich»  (5ben  fo  im  5Betynad)t6liebe :  Sobt  (Sott  if)r  ß^rijlen 
alljugleid)  —  SS*  2»  @r  fommt  au^  feines  SSaterS  <2d)Ooß  unb  wirb  ein 
5tinblem  f lein ;  er  liegt  bort  etenb  naeft  unb  blop  in  einem  Ärippeletm 


*)  Sdh.  (Siel)  fyn,  (Sottet  (Sbenbilb,  ä^tfe^en  — . 


—     64     — 

2fud)  bte  §immlifd;en  ^eccfdjaaren  f)a6en  fid)  nicfyt  gefcfydmt,  ber  Äcippe 
fammt  ben  SBtnbeln  Erwähnung  guttun;  aber  bte  rfjrtfrltcfye  (Bemeinbe 
foll  je|t  fingen:  Dr.  Grr  fommt —  unb  wirb  ein  Sftenfdj  n?te  wir;  liegt 
fcfywad)  unb  bürftig ,  elenb,  blojj,  wie  5D?enfcf)cn£inber,  f)ier*  Mg.  Er  fam 
nad)  feinet  SSaters  Sfcttf),  mit  $eil  un§  ju  erfreun,  unb  um>  ein  güfyrer  auf 
oem  ^>fab  §ur  (5tt>t^feit  $u  fein.  —  (Scfymolt7  in  bem  SSufjtagsliebe :  Söir 
liegen  fyier  gu  beinen  güfen  —  fagt  SS.  2.  .Stein  SQBunber  wdrS,  wenn  *Peft 
unb  <Sd)wert  unb  Elenb  langfr  un$  aufgejefyrt;  benn  ber  Siebter  nennt 
gern  ba$  SSefonbre  für  ba§  allgemeine,  unb  tyzi  ifr  gugleid)  Erinnerung  an 
caö  X  £♦  Sie  Söerbefferung  aber  lautet:  2öir,  von  ber  ©unbe  3od)  be- 
fd^wert,  finb  aller  beiner  (Strafen  wertl)  —  wobei  man  bemerfe,  toxz  paffenb 
grabe  im  (Scfyulbgefüfyl  über  ba$  befdjwerenbe  3>od)  geflagt  wirbl  —  3n: 
7Üle Sttenfdjen  muffen  jterben  —  Don  2Clbinu6  Hingt  fo  gewaltig  ergaben, 
unb  bod)  fo  ünblid)  anfcfyaulid)  $♦  5.  Sa  bie  Patriarchen  wohnen,  bic  $>ro= 
pl)eten  alljumal;  wo  auf  tr)ren  EErenti)ronen  ftfctbet  ^wolf  2fpoflel3af)t>  wo 
in  fo  Diel  taufenb  Saucen  alle  fromme  Eingefahren,  unb  nun  intern  ©Ott 
jum  Sani:  fingen  «w'gen  Sobgefang»  Sie  neue  SKecenfion :  TClle,  bie  tfrni 
nad)gewanbelt,  fefyn  be$  ©laubenS  Sun6elr;eit  bort  in  2idj)t  unb  ©cfyaun 
verwanbelt,  unb  in  Sßonne  jebeS  Zeib;  wtifyn  tfym  bie  neuen  lieber,  werfen 
tljre  fronen  nieber  Vor  bem  ^errn,  unb  opfern  Sant5  tyt  unenblid)  geben 
lang.  Sie  #nfül)rung  be$  S5ilbe6  aus  ber  OffcnK  3>or>  vermag  bod)  nicr)t 
für  bte  Patriarchen,  ^Ocopr)cten,  2fyojref,  unb  für  ba$  einfad)  trofilicfje: 
wo  alle  gromme  Eingefahren  —  ju  entfcfydbigem  —  Sßenn  @rppt)iuö 
fingt:  Sie  £ertlid)!eit  ber  Erben  mu£  dlawfy  (beffer:  ©taub)  unb  2Cfdr>e 
werben  —  fo  loft  ba§  Qud.  bie  2Cnfd)auung  auf  in  bin  weife  bemerf  enben 
<3afc:  wirb  einjr  vernichtet  werben!  —  3n  ©cfymolfS:  £)  Genfer)  ge- 
bend anS  Grnbe  — :  Ser  Sob  bringt  oft  befyenbe  ba$  allerle|te  (be£  gebenS 
lefcteS)  *ftun —  fcr)eint  tbetlS  ber  fprad)lid)c  2Cu§brucf,  ben  gewiß  jebe^ 
Äinb  verfielt,  tt)etI6  ber  facfylicfye  9?ad)brucf  beleibigt  §u  E^ben;  benn  wir 
ft'nben  im  Wf.  ber  £ob  bringt  oft  befyenbe  $ur  ©tatte,  wo  bu  ru&jf. 
{9lid)t  aud),  wo  bu  arbeite)*,  ftefyft  ober  gel)ejr  ?)  SSenn  ba6  verbreitete  mo= 
berne  Sftorgenlieb  von  (L  g.  9leanber:  Sid)  fei)  id)  wieber  SWorgenlicfyt 
—  auf  fein  original*)  juruef  gefügt  wirb,  \vk  viel  poetifdjer  iauUt  ba 
fd)on  ber  Anfang:  SSrtd)  an  bu  fdfoöneS  Sttorgenlidjt !  Unb  fo  konnten  wir 


*)  £>a§  un§  fite  bat  So.  ©ef6.  letber  noc^  entaannen  war;  benn  »er  mag 
überall  in  biefer  g-ulle  auf  ben  ©rttnb  bringen?  20td)  ber  ^eanberfc^e  Zevt 
lautet  eigentttd)  nod)  etwaü  beffer,  aU  »ir,  ^)tec  ben  @efangbüct)ern  trauenb, 
aufgenommen  f)aben. 


—     05     — 

nocfy  fange  mit  S?effptcfcn  fortfahren ;  wfr  muffen  uns  aber  mäßigen,  unb 
von  jeber  Xrt  nur  cttvaö  geben. 

@6  mögen  atfo  weiter  eine  #n$aM  Stellen  folgen,  wo,  tm  allgemeinen 
ju  fagen,  ba6  9?aive  unb  Starfe  be3  poettfcfjen  2fu6brttcfs  t>erroifcf>t  wor= 
ben  ijh  SBie  treffenb  in  £f)tlo 'S  tfbventSltebc :  Sfttt  Grrnft  o  Sflenfcfyen* 
finber  —  SB.  3.  Grin  4?et$,  baS  £>emutf>  liebet,  bei  ©ott  am  tyodjfien 
frebt;  ein  $er$,  baS  £o d) mutl)  übet,  mit  2(ng|l  §u  ©runbe  gef)t.  2öie 
fd)6n  ber  ©egenfal  swifcfyen  $od)  unb  £ief,  wie  gewattig  baS  $u  ©runbe 
©ebn !  #ber  ^hn  baS  flang  ju  ernftUdr)  ,  wo  nfd)t  gar  %u  gemein ;  batyer 
fdjon  im  Stb.  Jjocfyft  gegiert:  9htr  ber,  ber  Demutf)  ftbet,  iji  beS  CrrloferS 
greunb;  wer  aber  $ocfymutfy  liebet,  xft  unb  bleibt  ©otteS  geinb  —  (Sau« 
tologie  julefct  anfratt  #nbrol)ung  beS  (SrfolgS)!  £)ann  im  Dr.  3Ber  wafyre 
2).  liebet,  ben,  ben  will  ©Ott  erbolm;  wer  —  übet,  ber  wirb  it)n  nimmer 
fe  r)rt/  —  Fb.  nod)  matter:  wirb  fein  $eil  nicfyt  fef>rt*  3n:  Sdfj  f>a6  mein 
Sad)  ©ott  fyeimgefrellt —  von  spavpuS  fyeijjt  eS  $.  3  —  5.  nad)  unferm 
du.  ©efb.  (original  23.  4.  6. 9.  mit  nötigen  ^Tenberungen)  immer  nod) 
fcaftig  genug,  gewiß  ofyne  2fnffojj :  SSaS  tfl  ber  €0?enfd>  ?  Sin  (£rben!loß  ; 
f  ommt  von  ber  Sttutter  nacft  unb  bloß,  bringt  ntdjtS  mit  ft'd)  auf  biefe  SBelt, 
fein  ©ut  nocfy  &db ;  nimmt  nicr)t6  mit  ftcfy,  wenn  er  anfallt.  #eut  fmb 
wir  frifd),  gefunb  unb  flarf,  unb  morgen  fcfyliejjt  uns  ein  ber  Sarg;  tyeüt 
blülm  wir  \vk  bit  SRofen  rotl),  balb  fmb  wir  tobt:  acfy  allgemeine  Sterbend 
notl)l  £5aS  mad)t  bie  Sunb,  o  treuer  ©Ott,  ft'e  l)at  geborn  ben  bittern  £ob: 
ber  reift  bafyin  all  ^ftenfcfyenf inb ,  wie  er  ft'e  fmbt,  fragt  nicfyt  xvit  i)od)  unb 
fcfyon  ft'e  fmb.  SSir  ttberlaffen  gernS^bem,  ber  Sprach  unb  £)id)terge= 
ful)l,  ber  (Srnjl  für  bie  @adr)e  F>at,  hk  2ßal)l  swifcfyen  biefem  Septe  —  ber 
allerbingS  aucfy  eine  Bearbeitung  tjf  —  unb  bem  gewöhnlichen  mobernen, 
ben  baS  Dr.  gibt:  $ier  ffnben  wir  fein  bauernb  ©Ittcf,  wir  biut)n  nur  tU 
nen  2(ugenblicf ;  wir  fallen  gleid)  ben  Blumen  ab,  bann  nimmt  ba$  ©rab 
uns,  was  unS  ©otteS  ©üte  gab.  3*1*  fmb  wir  jung,  gefunb  unb  jtarf ; 
bod)  balb  umfdjliejjet  unS  ein  ©arg.  sIßie  groß,  wl^  angefelm  bu  bitf,  ad) 
balb  vergiftete  5Selt,  xva$  bu  gewefen  bifr.  £&$  iß  ber  Siinbe  Scfyulb, 
o  ©ott,  benn  ft'e  allein  gebar  ben  Sob.  Sßon  feiner  Sftacfyt  Ift  9tiemanb  frei, 
wie  groß  er  fei;  benn  wer  tjr,  ©ott,  von  Smtbe  frei?  —  £)er  Sd)lttßVerS 
von:  Seftt  meine  greube  —  wit  gewaltig,  originell,  anfprecfyenb:  9Beicfyt, 
if)r  Srauergeifter,  benn  mein  greubenmeifter,  3efu$  tritt 
herein;  benen,  bie  ©ott  lieben,  muf  aud)  i^r  SSetrüben  lauUt  9Sor)ltr)at 
fein:  bulb  ii)  fdjon  l)ier  Spott  unb  Sjofyn,  bennocfy  bleibjl  bu  axxci)  im 2eibe, 
Sefu,  meine  greube*  Die  gewöhnliche  Bearbeitung  bagegen  —  weld)e 
bteämal  aud)  bat  Zz.  aufgenommen  i)at  —  lautet:  $2t\d)tt,  Sorg  unb 


—     G6     — 

3agen!  ©cbwelget,  bange  Allagen !  SefuS  tjt  ja  mein,  Seben,  ber  tyn 
liebet,  muß,  roa§  erff  betrübet,  nocr)  gute&t  erfreum  #<*&  icb  bie  viel  2Cngfi 
unbSftüb*.  Sefu,  aueb  im  bangfren  £eibe  bletbjr  bu  meine  greube,  (gür 
bie  ©leicbbeit  in  ©cbluß  unb  Anfang  be6  Sieben :  Sefu  meine  greube 
—  bat  man  feinen  ©inn  j  aucr;  ber  Anfang  lautet  ja  je£t,  bamit  eS  nur 
anbere  fei :  fSefler  Srojl  im  Seibe,  Sefu  meine  greube  — .) 

2Cu6  ©naben  foll  icb  feiig  werben:  ^er§  glaubfl  bu'S  ober  gtaubjt 
bu'S  nicbt?  SBaSwilljrbu  bicf>  fo  blob  geberben?  SflS  9Sar)rr)ett,  roa« 
bie  ©cbrtft  verfpricbt  u,  f.  w,  lötet  §u  anbrmgticb  unb  tebenbtgl  (56 
muß  ruljiger,  betracbtenber  Reifen :  2(u6  — ,  unb  nid)t  burcb  meiner  2öers 
fe  SBertf).  Söetrf)  $ett,  baß  ©Ott  micr)  fdjon  auf  (Srben  für  fei» 
ner  ©nabe  Äinb  erfldrtü  («Sogar  im  SM.  nicbt  anberS.)  —  3$  fall/ 
o  ©Ott,  in  beine  $dnbe  —  ein  fd)6ne6  ©terbetieb,  muß  ermäßigt  werben: 
Set)  faffe,  öater,  beine  $dnbe  — ,  voie  im  Fb.  Zz.  u.  f.  w*  ju  tefen.  — 
Sefu  meines  SebenS  Seben,  Sefu  meines  SobeS  Sob  —  wo  nicbt  bie  an 
fidr)  gute  Sftadjbtdfjtung :  Du  ber  £Q?enfcben  $eil  unb  Seben  —  an  bk 
©teile  getreten,  wenigfrenS  §.33.  im  El.  verballhornt :  — ,  tteberwtnber 
meiner  9?otb!  —  Sn  bem  fdr)on  erwähnten:  Sei)  weiß  mein  ©Ott,  bvif 
all  mein  ttfyun  —  muß  23.  1.  anjtatt:  SBaä  bu  regier jt,  ba$  gebt  unb 
ftef)t  auf  regten  guten  2öegen  —  im  H.  D.  flehen:  $ßa§  bu  regier^ 
unb  forbern  wt(I|r,  gcr)t  feinem  3tet  entgegen  — ,  bamit  nur  ja  bie  ah 
frrafte  ©pradje  beä  23erfranbe6  ftd)  nidr)t  §u  fet)r  verliere.  —  SÜßcr  tarn 
wobt  angeben,  wa6  fiel)  2(nft6ßige$  ft'nbe  in  $>♦  ©erbarbS  25erfe :  £ßeg' 
tyajt  bu  allerwegen,  an  Mitteln  fe$lt$  bir  ntdr)t;  bein£bun  ijt  lauter 
©egen,  bein  ©ang  tjt  laut, er  Siebt.  Dein  Sbun  famt  fftiemanb  bin= 
bem,  bün  Arbeit  barf  ntd>t  rubn,  wenn  bu,  voa§  beinen  Äinbemer* 
fprteßlicf)  ifr,  wifljt  tl)un.  Unb  bodr)  bat  wieberum  fogar  baS  H.  D.  wie 
Sdh.  bie  unnufce  Variation:  Zn  wunberbaren  SSegen  fef)tt  birS,  2111s 
voeifer,  nid)t;  bein  £l)un  t(r  ©nab  unb  ©egen,  bein  ©ang  ijt  Svecbt  unb 
£td)t;  unb  wenn  bu  beinen  «ftinbern  ein  ©lue!  (^twa  bau  große  SooS!) 
bafr  auSerfel;n,  wer  fann  t>tdr>  batan  binbem?  Du  will  fr:  es  muß  ge= 
febebn.  2(ucb  nid)t  übel  an  ftdr) ;  aber  wer  söge  nid)t  jefct  ba§  original 
vor?  —  Sn:  SQSarum  fotlt  icf>  mief)  benn  gramen  —  fann  23.  8.  ber 
feine  ©efebmaef  txtcr>t  vertragen:  5öa$  ftnb  biefeS  SebenS  ©üter?  Crine 
%anb  voller  ©anb,  Kummer  ber  ©emütber  —  unb  man  verbeffert 
mit  abjrrafter  ^Rebe :  Unbejranb,  eitler  Sanb !  SBobei  wenigftenS  ber  tfoti* 
te  Sbeil  beö  SSerfeS  meijl  unangefoebten  bkibt:  Dort,  bort  finb  b'n 
eblen  ©aben,  ba  mein  $irt  tyxifttö  wirb  mieb  obn  (5nbe  laben, 
Da$  El.  bagegen  trifft,  bk  ©ad)e  noef)  beffer:  e$  laßt  Un  ©anb  paffiren, 


—     67     — 

kntt  c\U%  bepo  uorpcfytigcr  im  golgcnben  ein:  Unb  finb  fte  9 Tc t cf> 
<55otte^  ©aben,  »erb  id)  bocf>  beffre  nocr)  bort  öon  Gr)rtpo  l;aben! 
SSemS  6ci  bergleicfyen  ntc^t  einleuchtet,  baf?  Der  «gelb  ©otteS  in  ber  *Pr)i* 
(iper  ^anbe  gefallen  —  rote  fonnte  man  mit  bem  über  ©efangbücfyer  re« 
ben  ?  Sn  23.  7»  Äann  uns  bod)  fein  £ob  nicfyt  tobten  —  fe§e  man,  um 
ein  UebrigeS  $u  tfyun :  bec  Sob  — ,  obgleid)  aud)  <£d)ulmeiper  gelte  in 
ber  allgemeinen  <Sd)ul$ettung  auS  unfern  .ftlaffifem  bie  nad)brücflid)  t>er* 
boppelnbe  Negation  gered)tfertiget  fyat;  aber  bie  SeSatt  beS  Nh.  Ef.  Qud. 
Sdh.  EL  unb  H.  D.  Äann  tmer)  bocf;  fein  £ob  cjanj  tobten  —  fann  nur 
©efdnnadlofen  gefallen»  3m  tter)mlicr)en  Ziebe  enblid)  ip  2}.  6»  Unser* 
jagt  unb  or)ne  ©rauen  foIX  ein  Gr)rt|l,  roo  er  tp,  petS  per)  laffen  fd)auen : 
wollt  ifyn  aud)  ber  Sob  aufreiben,  foll  ber  SÄutr)  bennod)  gut  unb  fein 
jriUe  bleiben  —  abermals  unglücflid)  üeranbert  im  H.  D.  SöaS  fotlt  er 
gu  fdjrecflid)  pnben  ?  2(ud)  ben  Sob  fylft  tr)m  ©Ott  freubig  überroinben. 
(3m  Stb.  lefen  roir  fcr)on:  Sßollt  ir)n  aud)  ber  £ob  befeiegen,  @r)rtpt 
SSlut  unb  fein  5D?utf)  r)ilft  aud)  ben  bepegen!!)  3n:  @oUt  id)  meinem 
©Ott  mcr)t  fingen  —  pngt  *p.  ©erwarb  23.  1.  3pS  bod)  nidjtS  als  tot« 
ter  Sieben,  baS  fein  treues  $er$  beroegt,  unb  or)n  Grube  r;ebt 
unb  tragt,  bie  in  feinem  Dienp  ftcr)  üben,  Dafür  im  Dr.  Ziehen  ip 
cS,  nicfytS  als  Ziehen,  r)er$lid)e  35armr)er$igfett,  bie  fo  oft  unb  Kiel  t>evöeit)t\ 
$m,  i&>  will  bi er)  eroig  lieben.-  3m  Fb.  nod)  beffer:  £)  eS  ip  ja  nid)tS 
als  Ziehe,  bie  fein  SBaterrjerj  beroegt,  bie  mter)  mit  Erbarmen  tragt, 
roenn  id)  feinen  Sötlten  übe!  —  3n  £eermannS:  $tlf  mir  mein 
©ott,  fyilf,  ba$  nacr)  bir  —  roirb  grabe  ber  pdrfpe  23erS :  DcS  gleifdjeS 
5ßerfe  bampf  in  mir  — ,  als  lebenbiger  ©runb  $u  ben  nacr)r)ertgen  Grin* 
Reiten,  lieber  ganj  roeggelaffen*  —  3m  Rs.  pnb  r)öd)p  fonberbar  bie 
jroei  einerntet  entgegenpefyenben  Sieber  t>on  9£id)t er:  Grs  ip  ntcr)t  fcfyroer 
—  unb:  @S  fopet  üiel  ein  Ctyrtp  &u  fein  —  in  Grin  djarafterlofeS  ©e* 
menge  §ufammengearbeitet<  Der  fcfyönpe  23erS  aber  beS  einen,  roelcfyer 
lautet :  Du  barfp  nur  roie  ein  Äinblem  fein,  bu  barfp  ja  nur  bie  leiste 
Ziehe  üben ;  0  biober  ©eip,  ferjau  bod),  roie  gut  erS  mein:  baS  fleinpe 
Äinb  fann  ja  bie  5D?utter  lieben !  Drum  für d)te  bid)  nur  nid)t  ferner  fo  fer)t; 
eS  ip  nid)t  fdjroer  —  fyat  r)ier  üollenbS  alle  ittaft  unb  S^aioetat  verloren, 
benn  eS  r)eift:  Der  ©eip,  ber  uns  mit  ©Ott  vereint,  roirb  immer  mer)r 
uns  in  ber  Siebe  üben.  £)  roenn  eS,  ßl)rip,  bein  ^)erj  nur  reblidt>  meint ! 
Das  fleinpe  — .  5Ser  Ziehe  fyat,  für  ben  ip  nimmermehr  ber  Äampf  §u 
fcr)roet.  SP  cS  nid)t,  als  fyahe  man  baS  ©efangbud)mad)en  nur  51t 
mutwilligen  Äunppücfen  bepanbiger  Variationen  benu|en  rootlen  ?  — 
3n  9\itterS;  3^t  bie  if)t  euc^  von  Gtyripo  nennt  — ,  baS  oljne^in  in 

(5  2 


—     68     — 

fcen  meijren  ©efangbucfyern  feJ>tt ,  waren  33.  3.  unb  4.  &u  berb  unb  ge= 
wattig :  Söer  bort  mit  Ctyrißo  ^errfc^en  will,  kr  muf  il)m  (>tcc  aucr;  fyaU 
Un  pH  in  Sieb  tmb  £etb,  imb  gefyn  bieSSalm,  ^  w  gegangen  tjl,  t>oran. 
Söer  ewig  will  bei  ßfyrijlo  fein,  ber  muj?  tl)m  leben  l)ier  allein,  unb  nicfyt 
bem  ,<satan  feine  Bett  aufopfern  in  tec  @ttelfeit.  9htr  Std.  Ms.  unb 
Zz.  fyaben  biefen  Sert  6el>alten*);  fcfyon  Qud.  fangt  an  §u  beffern:  5Ber 
— ,  fyaltilmi  aucr;  l){er  gel)orfam  frtll;  er  lieb*  it)n,  leib',  unb  gel)  — ♦ 
ÜBer  —  nid?t  ber  Söelt  unb  QtitelUit  aufopfern  feine  £ebene>§eit.  2Cber 
im  Stb.  Ef.  Mh.  Nh.  Sdh.  lefen  wir  bie  erbärmliche  £üjler'fd)e  SScc= 
fcfylecfyterung :  Söollt  xt)t  SSefenner  Sefu  fein,  fo  kUt  il)m  aucfy  l)ier  al- 
lein»  £)er  Gtyrijt  t|i  gan§  ber  Sugenb  greunb,  unb  jebem  £afUr  tjl- 
n  feinb.  Sn  Reiben,  bie  er  tragen  foll,  tjl  er  gebulbig,  f)offnung6t>oU\ 
£)ie$  £eben  tjl  bie  $PrufungS$eit,  ber  2olm  folgt  in  ber  ßwigfeit.  5ö5erdr)e 
allgemeine  Lebensarten  hk  je^igen  Sieber  ja  $um  IteÜerfwf*  enthalten!  — 
Oogar  @ eller t 6  £)j?erlieb:  SefuS  lebt,  mit  il)m  auü)  ify  —  **)  rebet  32. 
3.  für  ba$  El.  unb  Sdh.  nocfy  §u  b^rb:  SefuS  lebt,  wer  nun  »erjagt,  IcU 
ftert  feines  SjtilanH  (urfprtmglicr; :  ifm  unb  (Lottes)  (St)re5  gewiß  tuet 
Keffer:  ber  Derfletnert  @otte6  (5f>re!l  5Boju  ein  ©eitenjKtcf  in: 
<So  Semanb  fpricfyt:  tcr)  liebe  ©Ott,  unb  r)aft  bocr)  feine  SSruber,  bec 
treibt  mit  ©otteS  Söal>rl)eit  ©pott,  unb  reift  fie  gan§  barnteber  — 
El.  unb  tyanbelt  ganj  barwiber! 

SBir  muffen  i>m  Sefec  fcfyon  um  (Sebulb  hittm  für  nocf)  eine  2fn$ar)l 
augenfälliger  SSeifpiele,  wo  überhaupt  olme  allen  @runb  t>ecbatlr)otnt 
unb  t>  er  wd  ff  er  t  tjl,  gewiß  oft  nur  um  $u  änbern.  gur:  3eud)  ein  $u 
beinen  Sporen,  fei  meines  $er$en3  @5ajt  —  gewollter;  mit  Dr. :  ©eiff 
©otteS,  wo^n  in  mir  — ;  nocr;  mefyr  baS  Snnig*,  Sftafye  gerporenb,  im 
Nb.  Ef.  Zz.  $u  beiner  (%t|ien$ett!  Sn  tiefet  Siebes  S8.  2.  jiatt:  ent* 
funb'ge  meinen  ©inn  —  im  Wb.  ösreble  meinen  €>inn!  GrbenfallS 
im  Wb.  ©dfjaff  in  mir  (Sott  ein  reines  ^er^e,  unb  gib  mir  einen  guten 
(Sinn  —  anjlatt:  neuen,  $)f.  51,  12.  —  2lnj?aU:  ©ei  willkommen, 
o  mein  $eit!  ^offanna,  o  mein  £l)eil!  Lichte  bu  and)  eine  33alm  bir  in 
meinem  ^erjen  an  —  nad&  Dr.  ©ei  willkommen,  jaulen  wir!  $ilf 
uns  unb  bereite  bir  $u  uns  allen  felbffc  bte  35al)n,  nimm  btd>  unfrer 
@c^wad)l)eit  an.  5Cnfidtt:  Mt  ßl)ri(!uS,  was  bin  ic^  Utmbt^  3cf) 
weip,  bag  er  micf)  f>cc5lid>  liebt ;  unb  jlurb  auc^  alle  SDßelt  mir  ab,  gnug, 


*)  3m  sta.  Xetber  mit  bem  ^)ruc!fel)rer  gule|t:  m  ber  ewigfett» 
**)  Senn  waö  wir  »on  bcn  3Cenberungcn  t)ier  bericbten,  fommt  ouc^  bei 
neuen  Sieben,  juwetlen  t>or,  unb  wir  fa;liepen  bieö  bal)er  gletd)  mit  ein. 


—     69     — 

ba$  \d)  G>r)tijhtm  bei  mit  tjab  —  je|t:  gnug,  bag  icf>  tyn  $um  gteun= 
be  fjab!  3m  Nb.  unb  Wf.  t»olIenb6:  et  bleibt  mein  gmmb  ben  (Sott  mit 
gab!!  —  Da3  *paffton3lieb :  Steine  ©eet  etmuntte  bicf>,  Sefu  Siebe  $u 
bebenden;  auf  fein  Seiben  muffe  ftdj  beine  gan^e  tfnbadjt  lenken:  ac^  et= 
tvage  feine  Steue,  unb  biet)  beineS  Sefu  fteue  (mit  ticfytiget  SSetbeffetung) 
—  ift  im  Rs..  ferner  üetbeffett:  Steine  ©eet  — ,.  auf  fein  ,ftteu$  fym 
muffe  ft'ct)  je|t  bettt  §5  lief  üott  2(nbact)t  lenfen,  bafj  betn  £et$  (o  ©ee= 
le!)  bet  gtofen  SSreue  beineS  Sefu  ficf?  etfreue.  —  SJortrefflici)  fut:  28et 
ift  wot)l  wie  bU/  Sefu,  f«?e  Sßur)  — jefct:  ©tiftet  wahret  SKut)!  (Sri 
faft  allen  ©efangbüct)etn,  a\xd)  $,  S5.  Wb.  Dl.)  SS.  2>  urfptünglict) :  2e= 
ben,  ba$  ben  Sob,  mict)  au6  allet  5fto.tt)  pt  erlofen,  t)at  gefct)mecfet,  meine 
©djulben  jugebecfet,  unb  mict)  au$  bet  9^ctt)  t)at  &efüt)ti  51t ©Ott.  £$et= 
beffett  bagegen :  Siefe  ©ct)mact)  unb  9?ott),  felbjt  ben  ÄreujeStob,.  t)aft,  jut 
Tilgung  unftet  ©Bulben,  bu  al6  Sftittlet  wollen  bulben,  t)afl  burct)  bei= 
nen  Sob  un6  oetfot)nt  mit  ©Ott  —  (Sn:  (5in6  ift  9eott),  act)  Spetv,  bieS 
@tne  —  fut:  ©ttang.ict)  bieS  @me,  ba$  2Clle6  etfefct,  fo  wetb  ict)  mit  Q*U 
nem  in  Willem  etgo|t  —  fei  wenigftenS  ein  SSeifpiei  bet  bamaligen  #tt 
ju  beatbeiten  bie  fer)t  getiefte  2Cenberung  im  Thr. :  Sßenn  mict)  nut  bcx§ 
©ine,  SSollfommne  etgo£t,  fo  wetben  mit  fejlenbe  greuben  erfefct. 
©benbafelbjt  &►  3,  fut:.  St)c  tflleS  wat  ganzer)  in  Sefura  oerfenft,  fo 
wutbe  ir)t  #Ue3  in  ©inem  gefcfyenft  —  beffet:  3r)r  Denfen  unb  ©innen 
wat  Sefu  geweift,  fo  watb  fte  mit  feligjtem  Stoffe  etfteutv  SJ*  4* 
fut:  Denn  bem'SBott,  0  Sefu,  ijl  Ztbin  unb  ©eift,  wa6  ift  wot)l,  ba$ 
man  nict)t  in  Sefu  geneuft?  otel.fet)6ner:  —  mxb  .ftraft,  wot)(  #l(en,  bei 
benen  e6  St)atig£eit  f<t)afft!)  —  Set  ©d)lufjüec£  fcon:  ©otteS 
©or)n  ift  fommen  —  l>at  jwat  langft  bie  gute  Anbetung  gefunben:  Ort 
nun,.  Sefu,  Witt  uns,  weil  e$  noct)  Ijeute  — ;  abet  im  Tg.  beffett  ein 
ßifiiger  noct)  weitet:  —  uns  axx  beiner  ©eitel!  gut  ßntk)ec6:  ©0 
banfen  ©Ott  unb  loben  biet)  bie  Reiben  übetalle  —  ijl  fo  einfach  ju 
fe|en :  ©0  banfen  bit  —  0  ©Ott,  bk  Sollet  alle  J  bet  Sotgauer  aber  laßt 
ben  alten  £utt)et  liebet  noct)  Detjtanblidjet  fagen:  bk  Nationen  alle!! 
©elbft  in  ©tutmS:  Sieö  ijt  bet  Sag-gum  ©egen  eingeweiht  —  x)at 
ein  S5allt)otn  an  bem  natürliche»,  be$  ganzen  2iebe6  ©inn  bejeicr)nenben : 
Dein  Sag  fei  mit  em  Denlmal  beinet  ©üte,  et  bting  mit  Sgtxi,  unb 
lenfe  mein  ©emutfye  auf  jenen  Stojt  vu  f*  w*  —  ftet)  tetfuct)t,.  unb  wit 
lefen  im  Wb.:  Dein  Sag.  etinnte  mid)  an  beine  Siebe,  bamit  mein  ©laube 
ft'd)  im  @uten  ttbe  — ♦  gut  Sobe'6:  ©0  gi6  benn,  ftomme  ©r)tiflen= 
fd)aat  —  fefct  bae  DL,  um  ju  beffnn,  t>od)ft  unglüillid>:  ftomme  2 et  = 
d)enfct;aatl  3m  btttten  2Set6  be6  ^)immelfat)ttltebe6 :  2(d)  wunbergtojet 


—     70     — 

<3iege3t)etb  —  tautet  e$  urfpcungltd) :  $eit,  gtieb  unb  greube,  ©tarf  unb 
Äraft,  ja  tüaS  bem  «^erjen  Sabfal  fd>afft,  votrb  un6  üon  bir  gegeben 
— ;  jefct  aber:  Söaä  unfern  ©eelen  9?u|en  fcfyafft,  £id)t,  griebe, 
greube,  £ugenb!raft  —  2Ctfo  aud)  bei  bem,  tüa6  uns  Git)rijtu6  üom 
$immel  fjerab  gibt,  ijt  üornefjmttd)  auf  ben  9ht£en  §u  fefyen;  tüir  fprecfyen 
aber  ba$u:  2Ccfy  bte  kirnen,  beten  #er$  feines  £abfa(S  bebarf!  —  3m 
Stforgenliebe:  @3  fyat  uns  Reifen  treten  —  hltut  5^eumarf  in  £*♦  4. 
um :  ein  frommes  feufcfyeS  $er§  — ,  fein  moberner  9?ad)fdnger  aber  nur 
furjtüeg  um:  ein  getjorfam  $er$.  — gerner  #eermannS  föitte  in:  £) 
@ott  bn  frommer  ©ott  —  5B*  5*  £af  mid)  mit  Sebermann  in  grteb  unb 
greunbfdjaft  Ubtn  —  gibt  entroeber  burd)  baS  boppette  5r  ^nftop,  ober 
grcunbfcfyaft  mit  Sebermann  ijt  gu  t>tet  verlangt;  tüemgjlenS  tefen  tüir 
im  Nb.  Nh.  Qud.  El.  bafur:  in  grieb  unb  eintragt!  —  Sn  OUftS 
S5ctct>tftebe :  Sefu  ber  bn  meine  (Seele  —  Sß.  10,  £)u  ergrünbefr  meine 
©d)mer$en  —  faft  uttgtcxubCtcr)  im  Wb.  bubemerfeft  meine  ©Corners 
5enü  2)a6  einfache  @d)tufjtieb  üon  #♦  ©d)enf:  9hm  ©otttob,  e$  ift 
üoltbracfyt,  ©ingen,  SSeten,  2ef)ren,  $6ren  —  muß  fidr)  im  Rs.  aus  brei 
föerfen  nod)  in  ^tüei  jufammenjiefyen  (äffen,  beren  er)ter  beginnt :  9lun 
©otttob,  tüte  finb  belehrt,  ©Ott  üert)iefj  un$  feinen  «Segen ;  er, ben  unfer 
«£>er$  üeret)rt  u.  f.  n\  9hd)t  einmal-.  9?un  bandet  alte  ©Ott  —  tüirb  üon 
ber  SSefferungSroutt)  üetfcfyont.  ©cfyon  ba§  merftüürbige  Stb.  üerpfufcfyt 
tiefes  %$olBs  unb  Äircfjen  =  .ftemtieb  (tüte  befannt,  au§  <Sirad)  50,  24 — 
26.)  unüeranttüortltd),  ber)nt  e$  in  üier  SSerfe,  macfyt  auS:  ber  ewig  reiche 
©ott  — gtüeimat:  @r  unfer  SSater  —  unb  bann:  ber  große  jlarfe  ©ott 
— t  üergift  ntcfyt  bie  „sftacfytüett"  unb  „ba§  gan§e  £anb"  babet  au6brucf= 
lid)  5U  bebenden,  ftreicfyt  aud)  bie  S5e§iet)ttng  auf  bm  £)reieinigen  in  ber 
£)orotogte  am  Sttbe;  bod;  fcfyont  eS  tüenigjrenS  nod)  ben  Anfang.  2(llein 
tm  El.  unb  Sdh.  lauUt  and)  biefer  gebeffert:  9hm  —  mit  fröf)ltd)em  ©e= 
muttje,  bm  ©ott,  ber  grof  üon  Sfyat,  üott  2Bet3t)eit  i(t  unb  ©tue;  am 
pofftrttcfyjlen  üottenbS  im  Nb.  9hm  —  mit  ^erjen,  Zi)at  unb  Porten, 
—  unb  allen  £)rten ! ! 

©nen  ganj  befonbern  Zabd  üerbient  fotcfyeS  $anbtf)ieren  an  ben  ©e= 
fangen,  tüenn  e$  ot)ne  allen  ©runb  tt)re  anfange,  bk  gur  2(ufftnbung 
unb  SSe^eic^nung  be6  2iebeS,  jutüeiten  noc^  ba%n  feiner  2ttelobie  bienen, 
unb  getü6t)ntid)  fogteid)  bm  ©runbd)arafter  beS  Sn^atteS  anbeuten,  um= 
gemattet.  Sn  ber  Zi)at,  eS  mufte  jeber  gunfe  üon  tyittat  gegen  ba$  feit 
3at)ct)unberten  gezeitigte,  gemeinfame  (5igentt)ttm  unfrer  .ftircfye,  fo  roie 
üon  9iuc!ftd)t  auf  ©emeinfamfeit  beS  je^tgen  ^irdjengefangeS  erlofcfyen 
fein,  bap  man  ftet)  ertauben  fonnte,  fym  mit  üerroirtenber  £ßill£ut)r  einju= 


—     71     — 

greifen»  9öir  leugnen  ntdjt,  bvig  f)ie  unb  ba  and)  eine  #nfang3$etle  S3c- 
rid)tigung  forbert,  tüa6  ftd)  aber  auf  fef>c  wenige  SSetfptele  befd)ranfen 
mod)te»  2öir  geben  bagegen  f)ier,  auf;  er  31  Kern,  tva6  fonfl  bergleidjen 
fd)on  vorgekommen  tfl  ober  nod)  vorfommen  wirb,  ein  $er$eid)niß  von 
£ieberanfangen,  beren  völlig  unnü§e  2(enberung  in  ben  ©efangbucfyew, 
bie  wir  f)tec  beachten,  un3  aufgefallen  tft,  lange  nid)t  vollftanbtg,  aber, 
trenn  ba3  and)  roare,  fd)on  arg  genug»  $Jlan  tvirb  babet  fe^en,  bvip  and) 
bie  neueren  Sieber,  bie  roir  hei  folcfyer  (Gelegenheit  gleid)  mit  einreiben, 
gleiches  <Sd)ic? fat  erfuhren,  alfo  bk  ßonfufion  witflid)  rveit  getrieben  et* 
fd)eint» 

lld)  rounbetgrojjet  <Siege6l)elb  — :  SSie  r)errlid)  Sefu  jrarfer  $elb» 
2(n  biefem  borgen  trollen  tvir  bid)  loben  — :  Wb.  bk  SJttorgenfrunb  tfc 
ba,  bid)  will  id)  loben*  2(lle6  tji  an  ©otteS  <Segen  — :  ©roper 
@ott,  an  beffen  (Segen»  2£uf  ©Ott  unb  ntdjt  auf  meinen  SRatb  — :  #uf 
btrf>,  ©Ott,  nid)t  auf  meinen  9?att).  2Cuf  fdjtcf e  bic^  red)t  feierlid)  — : 
Mh.  £err  laf  bod)  mid)  recfyt  feierlid)»  SSegludit,  beglückt  ijt,  roer  auf  fc 
ben  — :  SBte  glücflid)  ift  bod)  ber  auf  Crrben,  S5ei  bir,  o  £6d)jler,  Q5m= 
be  fjaben  — :  Sftit  bir,  o  $öd)fter,  griebe  rubelt»  Der  bn  btin  5Bort  mir 
fjajl  gegeben  — :  Ms»  Der  bn  £3elel)rung  mir  gegeben»  Der  f?ot>e  ^im; 
mel  bunfelt  ftd)  — :  3n  Dunfel  l)üllt  ber  «f)immel  ftd).  Die  tl)r  feine 
2aufbal)n  lauft  — :  Die  Up  grifft  Sunger  feib.  Du  tvcfentlid)e6i$3ort 
— :  Dl.  X)n  £eilanb  aller  $&dt  (ba  bod)  fonft  ba$  Zkb  $temlid)  gelaffen 
ift).  @tforfd)e  mid),  erfahr  mein  $er$  — :  Wb.  Dl.  unb  El.  @r; 
fülle  v^eilanb  felbft  mein  $er$»  @rl)ebt  ben  ^)errn  ibr  grommen  — :  Nh. 
@rl)ebet  ©ctt  tyc  grommen»  Crrmuntte  bid)  mein  f d) ro a rf> e t*  ©eijl 
— :  ©ott  beine  ©nabe  fei  gepreijf»  (*6  fyat  uns  Reifen  treten  — :  £D?tt 
Danfen  unb  mit  SSeten»  (53  $iei)t,  o  ©Ott,  ein  ÄrtegeSroetter  — :  £> 
©Ott,  ein  furchtbar  .ftttege6rcettet»  ©eben!  o  meine  (Seele  (von  ßta; 
mer)  — :  SSeben!  o  meine  (Seele,  ©ott  beinen  ^eiligen  f5efer)Un  — : 
Qud.  Sttein  ©Ott  bu  &aji  mir  $u  befehlen»  ©ott  beiner  Starfe  freue  ftd) 
— :  Der  gurft  be»  SanbeS  freue  ftd)  —  (5g  freu  ber  gurfl  be$  £an* 
be$  ftd)»  ©ott,  meines  9?ad)f:en  be|le6  £l)eit  — :  2a£  meinet  *ftdd)fren 
bejteS  S^etU  ©ott  fei  Dan!  burd)  all«  SSelt  — :  Tg.  ©ott  fei  Dane 
bem  $ertn  ^zt  5öelt>  ©rofer  Mittler  ber  juc  9ied)ten  — ■ 
^eilanb  beffen  wir  unS  troften.  ^aUelujal)  jaud)jt  il;r  (5l)ore  — :  3'aud)= 
5et  Sefu,  ivUtdf)5t  il)r  ßl)6re»  ^erjttebller  Sefu  t»a6  f)aft  bu 
oerbrod)en  — :  Stb.  El.  Wf.  Nh.  Sdh»  Unfd)ttro'gcr  3efu  wag  —  Mh. 
M^.  Nb.  Unfd)ulbigjlcr  bu  \>au<\i  nid)t5  verh'od;cit.  ^oc^ftcr  Stoffes 
fomm  ^ernteber— :  ©ei*]!  beö  öaterS,  femm  l;ernieber.     3d)  l)ab  mein 


—     72     — 


<&aö)  ©ott  $eimaefieUt-~:  ©oft  f)ab  i$  alles  fjeimgejMt.    Sd) 
weif  mein  ©Ott  bajü  alt  mein  £l>un  — :  Qud.  ©ott  beffen  ©üt 
fidj)  weit  ergießt.    3d)  will  ben  SSunb  mit  meinem  #erm — :  Rs.  unb 
Wf.  3d)  Witt  ba§  2(benbmal)t  be3  $errn.    3efu  meine  greube  — : 
föeflct  Sroft  im  £eibe.     3cfu3  Gl>rtftu3  ©otteS  ©olm  fam  $u  un$  auf 
(Srben  — :  Sßon  be6^tmmeI6  ew'gem  S^con  u.  [♦  w*    $ommt  2J?enfcr;en= 
frnber  ttymt  unb  pteift  — :  3Cuf  (5l)rijien  preijl  mit  mit  ben  Metern 
Siebfier  3efu  wir  finb  fyier,  birf>  unb  bein  5Bort  an&uf)oren 
— :  S^fu  Gtyrijie  —  beine  5Bet6l)eit  anhören l  Siebter  Sßater  id) 
bein  Äinb  — :  lieber  SSatec  —  ober:  ©Ott  mein  Sßater  ic^  bein  Ätnb. 
£obe  ben  fetten,  ben  mächtigen  Äonig  ber  (Sfyren  — :  Nb.  £obe  ben 
©djopfer!  f9?ein  ©ott  bu  wofmffc  in  einem  ßicfyte — :  £>u  wofmejl:  &wat 
o  ©ott  im  Sichte.    S0?tt  welcher  £angmutl)  unb  ©ebutb — :  $ftit  aller 
Sangmutl)  unb  ©ebulb.    *ftun  banfet  alt  unb  bringet  Grfyr  — : 
3Cuf  GE&rijten  bringet  ^PreiS  unb  Crl)r.    £)  <2r)ctjl:  ergebe  $er$  unb  ©imt 
— :   ShL  @rl)ebe  btd)  unb  fucr)c  nie»    Ö  bafi  id)  taufenb  Bungen 
fcatte  — :  £>  fonnt  id)  btd)  mein  ©ott  red)t  preifen.     £)  bn  alterfuf= 
te  greube,  o  bu  aUerfd)6npe6  2id)t  — «:  Wb.  £)  bu  allerbeffe  greube  — 
El.  p  bu  ©eber  wahrer  greuben,  bu  in  ginjlerniß  mein  ßtdr)t  ■ — Mh. 
grommer  #er$en  bejle  greube  unb  ber  2Betef)eit  reinfieS  £icr)f*     £)  ©Ott 
mein  ©d)6j)fer  ebler  gurfl — :  £)er  bu  SBetflanb  unb  Sugenb  (SÖerftanb 
unb  Gräfte,  bte  wal)re  Sugenb)  fcr)en6jl*    ID  ©ott  wir  eljren  beine  Sttacfyt 
— :  $err  unfer  ©ott  wer  iffc  bir  gleich*    Ö  ^eilige  ^Dreifaltigkeit  — : 
©ott  Sßater  bir,  bir  ©otte$  ©olm  —  ober:  £)ir  Sparer,  bir  mein  $eil  o 
©ol)n.    £>  i)etl'ger  ©eift   tefyt  bei  un6  ein  — :  Rs.  Äomm  $u 
un6,  o  bu  ©eijl  be$  $erw.    ©d)u|gotr,  beffen  flarfe  9fod)te — :  Ms. 
unb  Zz.  $od)jler,  beffen  jlarfe  $Red)te.    ©o  l)off  id)  benn  mit  feftem 
SD^utr)  — :  3d)  J>off,  o  ©ott  —  ♦    ©ollt  id)  meinem  ©ott  nid)t 
fingen — :  Dr.  ©ott  mein  ©ott  bir  will  id)  fingen,    ©taub  bei  Staube 
tufyt  il)r  nun  — :  ©taub  bei  ©taube  tufyji  bu  nun  —  ©elig  finb  bie 
welche  nun  —  ©elig,  ©ott,  finb  b\ef  bie  nun*    Um  al6  ein  (ül)rtft  §u  le« 
ben  — :    Ef.  SBunfd)  id)  al§  dl)ri(l  5u  lebem     Unenblid)er  roer  fann 
bid)  wurbig  gnug  ergeben  — :  2CUmad)tig  grofer  ©ott,  wer  fann  biefy 
gnug  ergeben.    Unerforfdjlid)  fei  mir  immer  — :  3(1  gleid)  unerforfcfylid) 
immer.    23ater  unfer  im  $immetreid)  — :  £  Qßatw  an  (Srbar^ 
barmen  reid)  —  Rs.  2)u  beffen  £l)ron  im  ^immel  i%    Voller  ßfyrfurcfyt 
^Danf  unb  greuben  — :  ©laubig  unb  üoß  fanfter  greuben  —  gitternb 
unb  mit  fanften  greuben.    33om  ©rab  an  bem  wir  m\len  — :  £*on  un^ 
bie  wir  ()ier  wallen  —  ©o  lange  wir  l)ier  wallen»   2}or  beinen  S^ron 


—     73     — 

tret  icr)  hiermit — :  3u  beinern  £r)rone  nag  id)  mid),  SSenn  mein 
©tunblein  t>orr;anben  ijr — :  Sjt  einft  aud)  meine  ©ttmbe  ba  ■ — 
Rs.  Sßenn  meine  (einft  bie)  &it  t>orl)anben  (H.  D.  gefommen)  ift. 
Söenn  wie  in  f)6d)ften  9?  6  t  ben  finb  — :  <Sef)n  roir  nur  Srübfal 
um  un$  fcer.  2Ber  ©otteS  28ort  nicfyt  r;ält  unb  fpricfyt  — :  Dl.  2Ber 
3efu  2öort  — ♦  SBie  ein  ©efd)roa£  be3  Sag«  «erfließt  — :  Xd)  ©ott 
n>ie  ein  ©efdjroäfc  verfließt«  5ßie  fcfyon  feucht  uns  ber  Süftorgenftern  — : 
©ingt  3efu  Qf)cijto  nar)  unb  fern*  Sßie  feiig  lebt  ein  Sftenfd),  ber 
£)ienftbegierbe  fennet  — :  2Bie  feiig  lebt  ber  Greift,  ber  nad)  be3  $ei(anbs 
Seljren  — .  £5ienftfertig  fott  id)  fein,  wo^t  bem,  bec  bieg  ernennet.  SBic 
banden  bir  $err  3*fu  Gtyrift,  bag  bu  gen  £immel  g'fa^cen  (gangen)  bijt 
— :  SBir  freuen  uns  $err  Sefu  ßfyrift,  ba$  bu  erfjofjt  gen  £immet  &tft 
—  ober:  Der  bu  ju  ©Ott  err)6t)et  biß  u.  f.  ro-  SSir  Sttenfdjen  finb 
$u  bem,  o  ©ott,  roaS  geiftlid)  ift,  untüchtig  — :  Mg.  unb  Nb. 
3um  ©uten  finb,  o  f)eif  ger  ©ott,  roir  or)ne  bter)  nicfyt  tudjtig.  Sßunber* 
barer  .König  — :  Mg.  ©nabenretcfyer  Äöma,.  3eud)  ein  gu  beinen  Sfjos 
ren  — .:  Rs.  ©eift  ©otte6,  bir  §um  SKufyme* 

Sftan  ft'el)t,  eS  galt  unfern  Sßebaftoren,  bei  Altern  unb  feuern,  burd); 
au$  nid>t6,  ben  3ufammenr)ang  mit  bem  Xtertfyum  ober  aud)  nur  mit  ben 
3eitgenoffen  burd)  ©leidjmdßtgfeit  roenigftenS  in  ben  Sieberanfangen  ju 
beroafyren.  2Bir  fcfyließen  hieran  bk  fernere  SSefdjroerbe,  baß  ft'e  eben  fo 
roenig  bie  Ubm\<irmn  £*er6anfdnge  ganjec  Sieber  ober  roieber£el)ren= 
be  SßerSfcfylüffe  gefetyont  fyabm*  Sttag  immerhin  bk  @trte  voriger 
Seit,  ein  Sieb  afroftid)ifcr)  einzurichten,  unS  jefct  nicr)t  meljr  gefcfymacfooll 
erfd)einen,  unb  jur  Xtbacfyt  nichts  beitragen :  für  ba$  ©ebddjtniß  gibt  ft'e 
jebenfalJS  eine  gute  föet^ntfe,  bafyer  roir  bergleicfyen  fogar  im  X  £,  ftn= 
ben.  5ßenn  roir  aud)  nicf)t  mefyr  bem  frommen  23aleriu6  Verberget 
ju  Siebe  fingen  fonnen:  Vßaitt  will  id)  bir  geben  — ,  bamit  fein  9?ame 
in  feinem  Siebe,  roie  im  S5ud)  be3  SebenS  eingetrieben  bkiht',  fo  foUte 
bod)  in  ben  brei  anbern  $aur>tltebern  biefer  Xt,  roeld)e  ben  SSibelfprucr; 
t()re$  3nr)alte3  jugleid?  in  ben  S5er6anfdngen  barftellen  (S3efter)t  bu  beine 
5ßege  —  deinen  3*fum  laß  id)  ntcr)t  —  ©Raffet  ernftlid),  Sflenfcfyen- 
finber  — ),  eine  billige  S5efd)eibenl)eit  tiefe  ihre  (£igentl)umlid)£eit;  $u 
ermatten  fudjen»  allein  in  ben  meifien  ^Bearbeitungen  ijt  bie6  nidjt 
gefd)el)em  <$at  bod)  fogar  Vu  ^ermeS'fdje  Bearbeitung  üon:  2(cf; 
bleib  mit  beiner  ©nabe  —  im  Rs.  unb  Mg.  nid)t  einmal  bie,  für  bk$ 
Sieb  roefentlicfye  9Siebetfef)c  be6:  2Tcr>  bleib  mit  —  $u  erhalten  roertl)  ge= 
ad)Ut  X)od)  ba$  mochte  nod)  cr>ec  f)ingel)en,  23iel  ftdrfere  SSebeutung 
im  feierlichen  ^ird)engefange  t>at  ein  regelmäßiger  Refrain  ber  25erfe,  an 


—     74     — 

bem  nun  ein  gefcfymacflofer  ©efdjmacl  2fn(log  nehmen  fann,  ba  er  tn  aller 
altertümlichen,  achten  SOolBpoeffe  f)äuftg  üorfommt*  Unb  boer)  mufjte 
in  Stelen  gälten  ba$  $alWujat)  ober  ifyrie  eletfon  ber  l)errlid)jlen  lieber, 
beren  gelobte  unb  Snfyalt  gleich  fer)c  barauf  berechnet  fmb,  einer  be|fän= 
bigen  äfrariattott  neumobifdjer  gliefworte  bm  $)la|s  räumen*  Unter  bm 
regelmäßig  wiebet£el)renben  längeren  23er6fd)lüffen  ijt  nod)  am  ^äuftgffen, 
wa§  un6  fafr  Söunber  nimmt,  gefront  Sorben  ba$  rül)renbe:  Sttein  ©Ott, 
id)  bitt  burd)  (grifft  SSlut,  mad)S  nur  mit  meinem  Grnbe  gut!  in  bem 
(Stetbeliebe :  SBer  weif  wie  nafye  mir  mein  (§nbe.  3m  Mh.  unb  Nh. 
aber  fmb  biefe  SBorte  *)od)jt  gefdjmacfloS  wenigjren6  uariirt:  2Cd)  mad)e 
bu'3  —  boef)  mad)  e$  nur  —  unb  mad)  e3  ein|r  —  fo  mad)j!  bu'3  einffc 
—  bu  aber  mad)jr  —  bann  macfyjt  bu  e§  ■ — ♦  25a  wäre  wafyrlid)  bie 
gleite  SBieberFer)r  ol)ne  grage  beffer*  Sm  Rs.  gel)t  biefe  funjtelnbe  2Cb= 
wecfyfelung  fogar  noefy  etwas  weiter.  —  2)aS  fyerjinnige:  Saufenb,  tau= 
fenbmal  fei  bir,  liebjrer  3efu,  £)an£  bafür!  ba$  fcfywerlid)  je  einem  an= 
bärtigen  ©änger  be6  ^affton^ttebe^ :  3efu  meines  2e6en3  Seben  —  $u 
Diel  geworben  ijt,  fällt  natürlid)  je|t  überall  weg,  wo  bloß  bie  moberne 
SKecenfton:  £)u  ber  Sftenfcfyen  $etl  unb  2eben  — ,  bk  es  nicfyt  mel)r 
tyat,  aufgenommen  wotbem  3n  bem  §3etd)tliebe :  Sei)  armer  Sttenfd), 
id)  armer  ©ünber  —  i]l  ber  Refrain:  (Erbarme  bicf>,  erbarme 
bid),  ©Ott  mein  (Jrbarmer,  Ü6er  mid)!  ebenfalls  ganj  am  ^)la^e; 
bod)  ijt  er  nur  im  Wb.  unb  Ef.  gebliebem  <Son|?  ft'nben  ficr),  wie  im 
Dr.,  jebeSmal  anbre  angefliefte  <2d)luji§etlen,  bie  ba§  gan§e  £ieb  a\\$  fei= 
item  ßfyarafter  l)eben.  3n^:  (Sollt  id)  meinem  ©Ott  ntd)t  fingen  —  ijl 
ba§  l)errlid)e:  2UleS  £)ing  (wofür  Sftancfye  beffern:  2Clle6)  wäl)rt  feine 
geit,  ©otteS  ZuV  in  Crwigfeit —  in  manchen  ©efangbüd)etn  geblieben» 
3n  anbern,  wie  Fb.  Wf.  Mg.  jtel)t  e3  bod)  wenigjtenS  beim  erjren  JBerfe 
nod),  obgleid)  e3  niebt  wieberf efyrt ;  im  Dr.  aber  lieft  man  wieberum  an 
je  bem  SSerfe  §wet  neue,  unnü&e  geilen/  unb  aud)  nidjt  ein  einiges  Wlal 
biefe  Äernwotte  felber. 

@S  ifr  ja  (eiber  ben  fd)6njlen  $ern(tellen  in  ber  Stifte  ber  SSerfe 
ntd)t  beffer  ergangen,  ©eben  wir,  um  unferer,  eigentlich  unerfcfyopflidjen 
Aufgabe  wcntgffcenS  nad)  allen  (Seiten  l)in  ein  wenig  'ju  genügen,  nod) 
eine  gan$  fieine  2lu6wal)l  foldjer  ^ernjteUen  altet  Sieber,  tr»ar)rl)aft  flafft= 
fd)er,  unübertrefflid)  bebeutflimer  Seilen  unb  £>erfe,  xoh  unfre  SSäter  fte 
oft  ju  citiren  pflegten,  wie  fte  fo  fielen  frommen  (Seelen  in  Sftunb,  ^)erj 
unb  (Sinn  fo  fejr  eingetx)Ol}nt  waren,  unb  \vU  man  fte  je^t  leiber  t>oc  feU 
ner  ©emeinbe  unb  in  feinem  SSucfye  mel)r  citiren  fann,  benn  fte  fmb  über 
ben  33efferungen  untergegangen  unb  üerfcfyanmben.     %türlid)  nur  etliche 


—     75     — 

fjecttoceagenbe  <ut6  bec  Stenge,  um  ju  sefgen,  tra6  rote  meinen  unb  6e£la= 
gen.  Sie  ©unb  mad;t  2eib,  @&rijtu6  bringt  geeub  —  25.  3« 
in  gugecS:  5Str  Gtyrijlenleut  — ;  roa^rüc^  dn  £ept  $u  üielen  sprebigten, 
ein  (Stoff  $u  nicfyt  aufl)6renber35ctrad)timg!  23or  bie  fonfr  ntcfytS  gilt, 
«16  bein  eigen  fötlb  —  23.  8.  in  geeplingr)aufen3:  58ec  ifl 
tx?or)r  wie  bu  — j  ein  ©af,  beffen  SSerjlaiabntß  unb  23er)ec$igung  man  aU 
len  <Selbjr=  unb  SBecfgerecfyten  ntdr)t  genug  empfehlen  fann!  See  tcefflicfye 
©laufrenS*  unb  ^offnungSauSbcucf :  £ a f f c t  aud)  ein  $aupt  fein 
©lieb,  welcfyeS  eS  nid)t  nad)  fid)  §ier)t?  23.  2.  in:  SefuS  meine 
3uüerficr)t  — ,  woöon  fpaterr)tn  au6für)rttcr)  bk  Siebt  fein  voitb.  SeSglei* 
cfjen  bec  <Scr)tuf  beffelben  ßtebe6 :  ©djieft  ba^  $ec$  nut  ba  r)inetn, 
wo  il)c  ewig  wunfcfyt  $u  fein!  Sie  fur)ne,  auS  tiefftem  ©eunbe 
cfjriftltcfyen  ©lauben§  r)ert?ocbred)enbe  Antwort  auf  bie  gtage :  SBaS  roiti 
unS  nun  juwibec  tr)un  bec  ©eelenfeinb,  bec  unS  t?oc  ©Ott  üeef  läget? 
(Schweig,  aegee  getnbl  Sa  fi|t  mein  greunb,  mein  gleifd) 
unb  £5lut  r)od)  in  bem  #immel  broben!  25.  5.  in  ¥♦  @err)atb§: 
£>  Sefu  Greift  bein  Äcipplem  ifr  — .  Sa§  bie  glaubenSlofen  ober  glau- 
frenSfcfywacfyen  23erftanbler  unb  Älugter  fbtdF?e  Äernfprudje  nicfyt  vertragen 
fonnten,  ijr  freiließ  natürlich;  bafj  wie  abec  tr)rcn  SKaub  im  Flamen  bec 
©emeinbe  fuc  greüel  erfldren,  muf  Sebecmann  aucr)  bei  unS  natörlidr) 
ft'nben,  unb  fcfyon  r)iec  einfer)en,  bafj  eS  ft"rf>  nicfyt  blof  um  bk  (Sprache,  fon= 
becn  um  ben  &lauhn  fyanbelt  in  bec  ©efangbucfySfacfye.  £)  wie  matt  unb 
abfteaft,  wie  unfyer$licfy  tautet  bagegen :  ©etrojr  mein  $er$ !  (Scfyau  fyim= 
melwdrt»!  Soct  fyerrfcfyt  bein  greunb,  bec  SobeSuberwmber*  25ollenb3 
im  Ef.  See  5D?cnfc^r)ctt  SSectfy  ijr  nun  ecfldct:  Gc  ijr  baS 
$aupt  unb  wie  fmb  feine ©liebec! —  2Bic  ecwdfynen  feenec:  21  n  mic  unb 
meinem  Seben  ifr  nicfytS  auf  biefec  Crrb;  roaS  QfyciftuS  mic 
gegeben,  baS  ijl  bec  Siebe  wertfy.  25.  3.  in:  3)r  ©Ott  fuc  miefy 
fo  teete  — .  23eld)e  mobeenen  SftebcnSarten  tonnen  uns  entfcfydbigen 
füe  btn  ©erfyarb'fd)en  S3ec$  in:  £)  Jpaupt  'coli  SSlut  unb  Söunben  — , 
beffen  fyeilige  23otte  (wie  freuen  nicfyt  ben  2luSbrucf !)  bec  fyeil.  ©eijl,  bec 
fte  ben  Sicfyter  §uerjt  lehrte,  feitbem  in  Diel  taufenb  «f>er$en  als  Mittel 
feinec  Saftigen  Störungen  gebraucfyt  fyat?  SSir  meinen  ben  t)iecten: 
9^un,  roaS  bu,  $ece,  eebulbet,  ijl  alles  meine  fiajtj  id),  id) 
1)ab  eS  üecfd)ulbet,  wa6  bu  geteagen  r)ajl:  fdjau  r) cc,  l)iec 
fiel)  i cf>  2(cmec,  bec  3ocn  üeebienet  l)at;  gib  mic,  o  mein  Grc* 
barmee,  ben  3lnbli^  beiner  ©nab.  —  Gin  dt;nlic^ee  ^eemoeeS  ijr 
in  23.  $eebeegec3:  23alet  will  icr)  bie  geben  —  25.  3.  3n  meines 
vöee^enS  ©runbe  bein  9Ram  unb  Ärcuj  allein  funfeit  all  3eit  unb  ©tunbe/ 


—     76     — 

brauf  !ann  tcf>  freier)  fem.  (frfcfyefn  mir  in  bem  S3ilbe  $um 
Stoft  in  meinet:  9ftot&,  n>te  bu,  #err  Gtytijl,  fo  mtlbe  bicf) 
Jap  gcbCut't  §u  £ob*  Sie  ledern  Söorte  $at  9).  ©erwarb  wertr; 
geachtet,  fte  am  ©cfyluffe  tion :  Ö  $aur>t  t>oll  SSfot  unb  SÖSunben  weitet 
au$$ubüben,  ben  g<m$en  £3erS  aber  unb  befonberS  bk  erflen  Söorte  fyat 
fpäter  ©cfyabe  einem  gan$  neuen  Siebe  $um  ©runbe  gelegt  *)  —  woraus 
nur  §u  feljen,  wie  treuer  fte  unfern  Katern  waren»  SBaS  fel)lt  benn  bem 
fojfticfyen  83etfe  in  @efeniu6':  2Benn  mief)  bie  <3unben  franfen  — ? 
Sa£  mief)  an  2Cnbern  üben,  was  bu  an  mir  getrau,  unb  meinen'  9läcf;|fcti 
lieben,  c^ern  bienen  Sebermann  olm  Grigennu£  unb  ^eudfjelfcfjem,  unb,  wie 
bu  mir  erwiefen,  au§  reiner  Sieb  allein!  £)enno.d)  r/at  man  ftd>  baran  t?er= 
griffen,  feine  ganj  allgemeine  SSebeutung  für  bin  wahren  ©runb  d>rtjttt= 
cfyet  9?acf)fienltebe  überhaupt  befcfyrdnft,  aud)  nod)  eine  unnu|e  2Cenberung 
angebracht.  3m  Dr.  Wb.  Nb.  Mg.  Ef.  EL  Qud.  Rs.  lefenwic:  — 
felbjl  (and))  meine  geinbe  lieben  —  unb  $eucf)elei  —  au6  wahrer  Sieb 
unb  £reu.  3m  Nh.  noer)  anberS:  bajj  rein,  vok  beine  Siebe,  auef;  meine 
Siebe  fei  —  Mh.  gar:  auef;  meine  ©eelefei!  Söoju  benn  irgenb  bie  atf« 
gemeine  ©letd$ett  folcfyer  ^auptüerfe  auef)  nur  mit  einem  SBortlem  fro« 
ren?  —  SSefonbetS  *p.  ©erwarb  ift  reief;  an  fo  innigen,  frdfttgen,  aus 
ber  gulle  beS  ©etjleS  fyerüovgejlromten ,  auef;  in  gorm  unb  «fttang —  f;ie 
unb  ba  eine  ©ptbe  ober  ein  SBortlein  ungerechnet  —  unübertrefflichen 
Werfen:  unb  wk  fyat  man  boef)  gewolmlicf;  aud)  fte  nifyt  gefront!  3*  §3* 
in:  £3  5S8ett  ftef>  l)ier  bein  Seben  —  SS.  9.  3er;  bin,  mein  $eil,.  t>erbun= 
ben  all  #ugenblicf  unb  ©tunben  bic  u6err)odf?  unb  fetyr :  was  Seib  unb 
©eel  vermögen,.  ba§  folt  icf/  billig  legen  allzeit  an  beinen  SMenft  unb  ßl)t. 
3m  Dr.  nod)  §iemficf)  erhalten,  nur  baß  grabe  ba§  cfjarafterijftfcfye :  über? 
fjoef;  unb  fe&r  —  nidbt  me$i  gelten  burfte.  2(ber  wie  fcerborben  erfdjeint 
bü$  G$an%z  anberwdrtS  —  n)k  im  Mg.  2öie  hin  icfy  bir  tjerbunben,  buref) 
ben  icf)  ^eil  gefunben,  j>ur  tieften  £)an£bar£eit :  bir  fei  mein  ganzes  Se= 
ben  jum  £)pfer  Eingegeben,  bir,  Sefu,  Seib  unb  ©eel  gewetzt l  Ober  im 
Ef.  $ocr;  frin  icfy  bir  fcerbunben,  burdb  bm  icf)  $ei(  empfunben,  icf)  bin 
bein  (£tgentf;um :  eS  tf;dtig  §u  beweifen,  foll  Selb  unb  ©eel  btdf>  preifen, 
mein  ganzer  5öanbel  fei  bein  dlnhm  l  —  3n :  5öie  foll  icf;  bief;  empfan- 
gen —  SS.  5.  SßicfytS/  nichts  l)at  btd>  getrieben  §u  mir  t)om  ^immelejelt, 
als  ba§  geliebte  Sieben  ((5o.  ©efb.  ©eliebter,  al6  bein  Sieben),  womit 
bu  alle  9Be(t  in  iljren  taufenb  plagen  unb  großer  3am  = 
merlajf,  bie  itin  CD?unb   fann  auöfagen,  fo  feft  umfangen 


*)  (Sicfye  ben  a5erliner  Steberfdja^  9^r.  1117. 


r;aft!  3(1  c6  boch,  als  ob  ba$  «igfnt^ümltcfje  2e6cn  foglcid)  in  f)ecgebrad;te 
SiebenSarten  jerfloffe,  wenn  wir  je|t  bafür  lefen :  £>  tu,  an  ben  icfy  glaube, 
wa6  marS,  ba§  bicr;  bewog?  WaS  war6,  ba§  btd>  jum  (Staube  $u  mir 
bernieberjog?  Sein  g6ttltd;e$  Erbarmen  l  3a  bu,  o  3*fU/  $a|l  mit  mit= 
leibSt-ollen  fernen  bie  gan$e  Welt  umfaft.  3u  gefcfyweigen,  baf  bei  biefer 
(Spracr)*  9?iemanb  melvr  ben  alten,  teuren  ©otteSmann  unb  feine  Seit 
ft'rf)  vergegenwärtigen  famu  2Cnber3  $.  25.  triebet;  im  Zz.  Wa3  ftiefc  bid) 
wol)l,  mir  #rmen  fo  mächtig  beijujleljn?  £)u  f)aft  blo£  aus  Erbarmen 
mein  @lenb  «ngefer)n.  £>u  fa^ltefl  jebeS  Setben,  bn$  bein  ©efdjopf  um= 
gab;  ba6  50g  biefy  von  ben  greuben  be6  StyconS  ju  mir  l>erab.  3n  bem= 
felben  Zieht  fingt  *p.  ©erwarb  25.7.  Sfyr  bürft  euer;  ntcfyt  bemühen, 
nod)  forgen  Sag  unb  9?acr;t,  tt?ie  ib;r  ir)n  wollet  gießen  mit  eure*  2Trme$ 
9)lad)t:  er  .fommt,  er  fommt  mit  Tillen,  ijt  voller  Sieb 
unb  £ufr,  all  #ngjt  unb  9?otr;  511  ftillen,  b^e  tf>m  an  eud)  be* 
tuuft.  3m  Dr.  bafuc  folgenbe  neumobifcfye  *Prebigt:  £)ie  ü;r  mit  ern>- 
frer  SReue  jttU  eure  <£d)uib  beweint,  wtft,  baf?  er  euer;  ver$eihe:  er  fel6ff, 
fcer  Sftenfcfyenfreunb,  ruft  fjetlbegier'gen  Kimbern  ber  ©nabe  Sroftwort  51t, 
mad)t  fte  $u  ©otteS  Äinbern,  fd>afft  i^ren  (Seelen  Sftur),  *p.  ©erwarb 
fdjliejjt  enbticr) ;  Grr  fommt  gum  Weltgerichte,  jum  glud)  bem,  ber  il)m 
flucht  (1  $or.  12,  3.);  mit  ©nab  unb  fufem  Stcfyte  bem,  ber  i^n  liebt 
unb  fudjt.  #cr;  fomm,  ad)  fomm,  0  (Sonne,  unb  fjol  un$  all= 
Sumal  §um  ew'gen  Zid)t  unb  Wonne  in  beinen  greuben= 
faal!  £)afur  im  Dr.  Crr  fommt  §um  Weltgerichte,  unb  bringt,  trenn  ec 
erfcfyeint,  glud)  jebem  S3öfewtd)te,  unb  $eil  bem  Sugenbfreunb*). 
5öor)t  ewig  allen  benen,  bie  feine  Wege  gefyn,  unb  etnfl  mit  greu* 
bent ordnen  (im  verwarten  SeibeU)  gu  feiner  SKedjten  fler)n !  SSeffer  foH 
fein,  aber  befro  gezierter  unb  bem  ganzen  StebeSfcfyluf  §uwiber  ifr  bk  35as 
riation  im  Zz.  dt  — ,  §um  glucke,  wer  tym  fludjt,  mit  $ulb  im  2Cnge= 
fid)te  bem  — ♦  3(d)  fomm,  ad)  fomm,  icf;  fer)ne  micr;  taglid),  ^err,  nad) 
bir;  ad)  manche  greubentfyrdne,  bir  heilig,  flieget  mir!  — 
Wir  fonnen  biefe  23ergleid)ungen  nid)t  fortfe^en,  unb  erinnern  2(lle,  bk 
ba§  %ite  unb  Dleue  felbjl  nad)fd)lagen  wollen,  nur  nod)  an :  grol)lid)  foll 
mein  v^er^e  fpringen  —  25*  7»  5^un  (<Sel)t)  er  liegt  in  feiner  Grippen, 
ruft  ju  ftd)  u»  f*  ro.  Sff  ©Ott  für  mid)  fo  trete  —  25.  1+  »§ab  id)  ba5 
^aupt  $um  greunbe  u.  f.  w;  (St?,  ©efb.  eine  fleine  ^efferung.)  25.  6. 


*)  SteS  SSeifpiel  greift  fd)on  ftar!  ijinubec  in  unfre  folgenbe  2C6tl;etlung, 
unb  tf\Qt,  wie  e§  am  jüngflen  Sage  nia)t  Sefu  ^)erfon  gelten  foll,  fonbern  bk 
fogenannte  —  Sugenb! 


—     78     — 

6em  ©eijl  frrid)t  meinem  G&eiffr  -—  unb  wie  et  f)a6  erbauet  — y 
<Sd)Wtng  bid)  auf  ju  beinern  ©ort  —  von  33*  14.  an  für  ben  ,ftirctyengea 
fang  fofitttf),  befonbere  SS*  16»  ©otte6  $inber  fden  jwar  u.  f.  w*  £)en 
<Sd)lu£  macfye  btcSmat-bcr:  für  jebe  ©emeinbe  gleicfyfam  liturgifcfyen  Söertty 
fyabenbe  Kommunion =  <Sd)lufjt>er3  an§  S.  grancfS:  ©cfymücfe  t>tcf>  o 
liebe  ©eele  —  welcher  lannt:  Sefii;  wahres  SSrot  be?  ZeUnS,  f)ilf  ba$ 
id)  bod)  ntcfyt  vergebens,  ober  mir  DieUctdFjt  (wol)l  gar)  §um  ©cfyaben  fei 
$u  beinern  Stfd)  gelaben;  lag  mld)  bnxd)  bicS  ©eeleneffen  beine  Zieht  red)t 
ermeffen,  bafs  id)  and),  roie  jefct  auf  Grrben,  mog  ein  (mag  bein)  ©ajl  im 
$immel  werben»  #ufer  bem  Std.  unb  H.  St.*)  fyat  nur  nod)  ein  ein= 
jtgee  ©efangbud;  ber  §)robmfo  bael  Qud.,  biefen  $er$  (für  ftd)  allein,  al$: 
%lad)  ber  Kommunion)  ermatten. 


@$  fei  bk  grage  gebellt  an  alle  wirftid)  ©ebtlbere  ber  je^igen  3?ir, 
wefj  ©laubenS  fte  übrigens  fein  mögen,  an  Zite,  bk  ton  Sprache  unb 
spoefte  etwas  verjlefyen ,  bk  and)  nur  unfre  neueren  weltlichen  Älaffifer 
gelefen  fyaben:  klagen  wir  nid)t  mit  SKecfyt  über  bk  Sßerwüpung,  welche 
Unwiffenl)eit  unb  Ungefcfymacf  in  bem  ©ebtete  ber  ^eiligen  Dichtung  an? 
gerichtet?  SP  nidjt  fdfjon  für  \eben  #ef!l)ett£er  Sftitleib  erwecfenb,  ba$  bie 
arme,  tatfc  unb  fyülflofe  $ird)e  ftd)  nod)  immer  ba3  fcfyone,  frdftige  2öort 
tfyrer  frommen  £)id)ter  muß  im  2ftunbe  umbrefyen  unb  verberben  laffen, 
wa^renb  braufett  um  fte  fyer  jefct  gan§  anberS  gefungen  wirb? 

#ber  alles  Strenge  tft  nur  ber  Anfang  unfrer  Älage,  unb  ba§ 
©eringjle*  Sßenn  wir  and)  mit  SKecfyt  behaupten,  bem  $errn  im  $eilig= 
tfyum  ba§  <Sd)öne  unb  SSollfommene  §u  vozityn,  unb  ntdjt  ba$  ©efd)tnacf= 
lofe,  fei  eine  ^eilige  ^Pflicfyt;  wenn  wir  and)  unwiberfpredjlid)  nad)weifen 
Tonnen,  ba$  bk  35üd)er=@;prad)e  unfrer  jungji  vergangnen  £itteraturj>e= 
riobe,  tok  fte  in  bie  ©efangbücfyer  eingebrungen,  $u  allen  Selten  bem  ge* 
meinen  Wlann,  ber  9fte&rja$t  jeber  ©emeinbe  nicfyt  tyerjergreifenb  unb  an- 
bacfytwecfenb  werben  mag;  fcaf  bk  etn|i  veraltet  gegoltene  SKebeweife  ber 
^ircfyenlieber  grabe  baS  immerjunge,  lebenSfrifcfye  Clement  unfrer  @prad)e 
in  unferm  3$olh  au6brüc?t:  —  bocr)  mochte  man  etvoa  entgegnen:  Sff 
benn  biefer  <&d)abe  fo  großen  GriferS  wertl)?  ©cl)t  er  bod)  jebenfallS  nur 
bk  gorm  an  nnb  nid)t  bie  ©adje!   3war  antworten  wir,  ba$  gorm  unb 


*)  2ßo  äwar  bie  aute  tobertma:  wol;l  gar  —  ft'df)  finbet,  aber  auc^  bie 
üble,  gum  Äommunionfc^Utp  unpajfenbe:  fomme  §u  bem  SOtotyl  ber  ©naben. 
std.  beögleidjen  faifcr; :  fowm  ju  beinern  Sifa)  gelaben  —  anftatt:  fei. 


—     79     — 

<sarf;e,  tfugemeffenlKtt  beS  SCuSbrucfS "  unb  2Btrffam!e!t  be6  Sn&ata  fn 
aller  £>id)tung ,  üollenbS  in  (Befangen,  am  atlermeipen  in  ^fnbacfytSgc* 
fangen  gar  wefentlid)  $ufammengel)6ren ;  allein  wir  müßten  bod)  anber- 
feit6  sugeben,  bap  in  manchem  (5in$elnen  wieberum  bem  gemeinen  9ttann, 
ber  feine  £tebcr  nimmt  wie  ft'e  lanten,  bh  afffyetifcfye  gorm  §iemlid)  einerlei 
gelte,  Söte  aber,  wenn  bit  Äircfye  weiter  fragen  mufj  über  Serporung 
ber  biblifcfyen  ©prad)e,  beren  gottleben  ft'e  §u  bewahren  fyat,  ja  über 
Sfcaub  ber  bibliffyen  Sefyre,  auf  beren  SSefenntnif  ft'e  rufyet?  25a$  ijt 
bie  eigentümliche  $errlid)feit  unfrer  Äitcfyenlieber,  ba$  ft'e  butdjgdngig 
au$  unb  mit  bem  SßSorte  (Bottee  reben;  wenn  eine  bibelfcfyeue  unb  bibel* 
frembe  Seit  ft'e  and)  biefer  tntWibet  f)at,  xva§  fann  bte  Äircfye  jefct  mit 
gröferem  D^ccfjt  »erlangen,  als  bap  biefeS  entfe£lid)e  Unredjt  wieber  abge* 
tl)an  werbe?  $ter  tp  bie  $efangbud)3teformation  mit  ber  Deformation 
be$  fitcfylicfyen  (&lanhn$  unb  2eben6  überhaupt  unzertrennlich  oerbunbem 

Snbem  wir  §ur  näheren  9?ad)weifung  btefe6  ©tanbeS  ber  ©adfje  über? 
gefyen,  erwähnen  wir  §uerp,  nicfyt  um  ein  befonbereS  @ewtd)t  barauf  ju 
legen,  fonbern  weil  pdf),  fonp  fein  fcfyicflidjer  *pia£  bafur  bietet,  bk  einjel* 
nen  2(u$bruc£e  biblifcfyer  ©tunbfpracfye,  welche  in  SutfyerS  lieber? 
fe|ung  beibehalten  unb  baburcf)  fird)ltrf)  geworben  fmb*  @S  t)at  bamit  bod) 
offenbar  ntd)t  gleiche  S3ewanbnijj,  vok  j.  23*  mit-@loria,  (BzatiaS,  SBalet, 
donforten,  Potentaten  ober  bergleicfyen ,  beffen  Beibehaltung  fein  SSer* 
nünftiger  begehren  wirb*  Söir  wollen  and)  rttc^t  einmal  ba§  malte: 
$t)rie  eleifon  ober  ÄprieleiS,  obgleich  eS  burd)  bit  preufifdje  Liturgie  xo'u- 
ber  eingeführt  worben^  in  befonberen  <&fyn%  nehmen*  Sag  aber  nid)t 
met)r  gefungen  werben  fott:  $allelujal)  £ob  $rei§  unb  Grl)r  — ;  bap 
ber  SKefcain.  $allelujal)  in  btn  erl)abenpen  gepliebern  unb  begeipettpen 
•Danfgefangen  meipen6  erfe^t  würbe  burd):  ©cCobt  fei  (Bott!  (Belobt  fei 
Crr,  feip  Du!  ober  gar  burd)  petS  anbere  glicfworte:  ba$  ip  nunmehr 
ladr>ectidt>  geworben  in  einer  2anbe$fitd)e,  welche  fonntdglicfy  nad)  SSorlefung 
ber  Grptpel  ein  $alielujal)  finget»  Sa  ba§  war  $u  jeber  Seit  eine  tl)6rid)te 
SWafelei,  ba  baS  Söort  in  2utl)er$  beutfcfyen  *Pfalmen  22  mal,  unb  felbp 
tm  91.  £♦  (IDpenb*  19*)  viermal  pelzet,  and)  Sebermann  im  %$olh  e3 
fennt  unb  (zuweilen  mijübrdudjlid))  in  bm  9Jlnnb  nimmt  Sennod)  muß 
im  Dr.  nod)  ba§  neue  Zkb  t)on  gunf:  ^allelujal),  jaucht  it)r  ßt)6re  — 
ft'ct)  überfein  raffen:  Sauget  Sefu  — !  Unb  wo  ©eitert  ba§  l)ebrdifd)e 
9Bort  gefe|t  l;at  (\m  in:  2Cuf  fd)icfe  bid)  —  S}*  7*)/  läfit  man  bem  S5er= 
ehrten  fogar  eg  nid}t  paffiren,  Sn  alten  ßiebern  natmiid)  nityu  3ßo 
wäre  e$  paffenber,  als  in  Sobgefdngen  mr.  Söunberbarer  Äonig  — , 
lefcter  S3er§:  ^alleluja^  bringe,  wer  bm  Ferren  fennet  u»  f*  »♦    @.  ba= 


—     80     — 

für  Mg.  €?r.  316,  $)rei6  unb  <5^ce  bringe  — .  Grin  Sßunber  nur,  bafj 
biefe  ^utiften  uns  nocr)  baS  3lmen  gelaffen  tyaben.  ©anj  baffetbe  gilt 
t>on  bem  biblifd)  unb  liturgifd)  geheiligten  QCbüentSjuruf  $ofianna,  ber 
in  2(bttent3liebern  feinen  guten  ^la£  behauptet  9hm  fcf>c  man  aber 
unfre  mobernen  ©efangbücfyer  an,  vote  fte  ifjn  großentr)ett^  tr)ottcfyt  au3ge= 
mer^t  fyaUn,  um  ber  Äircfye  <5f>rifli  aud)  nicfyt  einmal  ein  unfcfyulbigeS 
Sßort  §u  laffen,  baS  fte  il)rem  $erm  burd)  alle  Otiten  unb  Bungen  mit 
gleichem  Älang  entgegenbrachte,  3>n :  Äomm  btt  wertes  Sofegelb  —  25. 
3,  9?imm  mein  $offanna  an  —  muf  e$  je|t  Reifen:  9ltmm  mein  2ob 
in  ©naben  an.  25.  4.  $oftanna,  ©otteS  @or)n !  unb :  ^oftanna  in  ber 
%bt)l  jegt  bafür:  g)ret6  fei  £)ir!  3n:  ©Ott  fei  San!  burd)  alte  2Beft  — 
ijl  25»  4*  $oft'anna,  o  mein  S^ett!  im  Wb.  roieberum  t>erbeutfd)t :;  Sir 
fei  <5r)re  — ,  rca$  e3  betantlid)  nicfyt  ^etft;  wie  e$  in  ber  fonft  gero6l)n= 
liefen  Bearbeitung  aufgefallen,  fam  fdr)on  oben  Dor*  3n:  2(uf,  auf,  tfjc 
£Reicf)3genoffen  —  ber  erjle  unb  legte  25er3  eben  fo,  lieber,  roie 
©cfymolB:  ^ofianna  2)at>tb$  ©ofyn  — ,  ba3  in  jebem  SJerfe  biefeS  #n= 
fangSroort  fyat,  ftnb  wor)t  fdt)on  barum  nicfyt  aufgenommen,  .ftlopftocf 
bagegen,  ber  in:  (§:mjl  reift  bie  <3aat —  25*  1*  fer)c  unangemeffenen  ®e= 
braud)  baüon  mad)t:  ^oftanna!  SefuS  Gtyrijl,  ber  für  mid)  geworben  i(I, 
iß  aud)  für  micr)  erjlanben  — ,  barf  e6  begatten;  ftel)e  in  bcmfelben  Fb., 
wo  fonfi  ber  3fu6brucf  nicr)t  gebulbet  wirb,  9?r.  305,  —  3»ar  ntcr)t  fo 
Durchgängig,  aber  bod)  fer)c  oft  weggebracht  ift  ferner  „Sebaotf)",  ba$ 
wir  befanntlid)  Diel  f)imbertma(  in  unfrer  25ibel  lefen,  gtctdr)  als  ob  eS 
unanftänbig  wäre,  nod)  mit  ber  alten  SutfyerSbtbel  ju  reben,  unb  ba§  in 
ber  .ftircfye  felber!  2Cn|htt  anbrer  25eifpiele  möge  f)ier  wteber  ©eis 
lertS  23el)anblung  jeugen.  3n:  Sur  alle  ©üte  fei  gepreijl  —  fcfyrieb  er 
25.  4*  Unb  fommt  mein  £ob,  £err  Sebaotr)  —  fte$e  bafur  im  Dr.  mein 
$err  unb  ©Ott!  Sn:  ©Ott  beine  ©ute  reicht  fo  mit  —  25.  4.  bei  ©e^ 
lert:  @o  bitt  id)  bic^  $err  Sebaotf)  —  Dr.  aud)  Wb.  mein  $err  unb 
©ott!  (Sogar  in:  2öenn  ß$rtjfu$  feine  Äirdje  fcfyugt — ,  reo  ber  erhabne 
SSibelname  bod)  mfyliä)  ()ingel)6rt,  fegte  ©eitert  25.  4*  Ser  $err  ^err 
3ebaotr)  IjaCt  über  fein  ©ebot  —  Dr.  aud)  Wb.  ber  $err,  ber  jlarfe  ©ott! 
—  2Btr  »ollen  bie  Unterfudjung  nid)t  roeiter  «uöbe^nen  über  Smmanuel, 
(Seraphim,  (5l)erubim  u.  bgt.*),  fonbern  nur  nod)  Se^oDal)  unb^Cbba 
bemerftid)  madjem  5ßa6  5(nbere6  all  linbifdje  (Sc^eu  t>ot  bem  ©ottlob ! 
Sebermann  befannten  allerl)eilig(len  9lamm,  als  fei  e3,  mit  ©efen tus 


*)  (Sogar  anfratt  CtebtcbS:   «Beleb  Älemob  tfäfc  ^err  3efu   ^rijt  bem 
(goangeltum  für  meine  (Seele  — ■  ftetyt  im  Sdh.  Uin  weifer  Unterrtd)t», 


—     81     — 

ju  ceben,  nur  Nom.  propr.  be3  f)tb\:ai\d)tn  ÜZattonatgottcö  (rcspcctivc 
©c£en),  fann  Urfacfy  geroefen  fein  §u  bei*  faft  allgemeinen  TCenberung : 
Sic  bic  o  ^cebfree  will  id)  fm<jen  —  füc:  Die  bic  3*&owu)?  Sn  bem 
fronen  Siebe  Don  3*  9?eanbet:  2ßie  fleugt  ba^tn  bec  2)?enfd;en  Bett  — 
f>et0t  eS  33.  3»  im  ©egenfa^e  jur  ^)infallig!eit  aller  Dinge,  mit  Tfnfpies 
lung  auf  bie  Etymologie  unb  biblifcfye  Deutung  be$  %amen6 :  9hic  bu, 
Sel)Oüaf),  6lei6e|l  mir,  tta6  tu  mic  bifr,  id)  traue  bic*  Dennod)  fmbejt 
tu  untec  ben  9  ©efangbudjetn  unfrer  *Prosin$,  welche  überhaupt  ba$  Heb 
ftaben,  nur  in  jtr-eien,  H.  Gl.  unb  Wde.,  nod)  biefe  ©runbleSarr,  in  allen 
anbecn,  Dr.,  Tg.,  Ms.,  Wb.,  H.  D.,  EL,  Qud.,  ijt  ubetfe|t:  Wut  bu, 
mein  (Sott,  bu  btiibeft  — ♦  Dagegen  in  SftunterS:  2Bec  ift  bic  gletd)  bu 
gütiger  —  (äffen  rctebec  aud)  folcfye,  roie  Fb.,  EL,  Nh.,  Mg.  SS,  4,  3e^ 
l>ot»ar)  tfi  bec  #öd)jre;  nur  im  Nb.  bafur:  ©Ott,  ©ott  nur  — !  £)a$ 
„Zbba  lie6er  SSatet",  au6  %mi  speeifopen  916m,  8,  15,  unb  ©al.  4,  6. 
ben  ©emeinben  hinlänglich  befannt,  follte  boer)  aus  (5^rfurdr>t  für  ben 
2Cpoftc(  ^Paulus,  ber  feine  Utfad)  r)atter  f)ier  bic  (Sprache  3efu  (9ftacc,  14, 
36.)  beizubehalten,  aueb  fecnec  nicfyt  peeborrefeiet  werben.  3war  in  SS. 
4,  toon  £  6  fer)  e r 6 :  £)  Äonig  bellen  SD^ajcfrat —  fd}eint  bec  tfuSbrucf  un= 
paffenb;  abec  SS,  4,  in  bem  ©ebetSliebe:  Die  bic  S^oüal)  will  id)  fingen 
—  tfi  e»  grabeju  Qiitai  ber  SSibeljreKe  unb  4>auptfadfoe  fur§  ©an$e:  Dein 
©eifl —  gibt  Seugnip  meinem  ®ei}i,  bafj  id)  bein  ^inb  unb  ein  Sttiterbe 
3efu  (grifft  fei,  bar)er  id):  Zbba  liebec  SSatet!  frf>ret*  Unb  bennoaj  ift 
e$  in  bec  neuen  SSeacbeitung  ganjltdc)  weggebradjt !  dkn  fo  in  ©ellertS: 
©ott  ift  mein  «£>ott  —  SS,  6.  lefytjt  meinen  (Seift  tin  glaubig  Zbba  fa= 
gen  — ,  wo  nur  Std.,  Wde.,  Ms.,  Qud.  e6  bulben,  alle  anbecn  fe|en  ba-- 
für:  im  ©lauben  SSatet  fvagen,  unb  H.  D.  ttollenbS  ungefcfyicft:  ün  gldu= 
big  SSater!  — 

Cr»  fei  nochmals  bemeeft,  ba$  wir  auf  bie  Sßetbefyaltung  ber  eben 
etwafjnten  btblifdjen  SSorter  an  unb  für  fxd>  feinen  befonbecn  SBertt)  le= 
gen,  obgleich  il)ce  2(uSmer$ung  unctcd;üd)  unb  fonberbar  genug  etfdjeinr. 
5(ber  man  fcfyliefe  batauS,  tvie  wenig  überhaupt  unfee  ©efangbucfyet  nod) 
mit  ber  SSibel  reben  wollen,  66  l)dngt  ferner  bamit  gufammen  bk  tuet 
be£lagen6wettl)ete  @'tfd)einung,  ba$  ein  großer  Sfyeit  ber  2Tnfpielungen 
auf  SSibe  Ift  eilen  ober  auSbtucf  liefen  Anführungen  berfelben,  weldje 
ftd)  in  tecfyenliebecn  ft'nben,  unterbcücft  unb  uecwifdjt  woeben  ijt,  Unfce 
fcommen  SSater  fe$ten  t^eilS  eine  burd)gangige  SSefanntfc&aft  mit  ©otteS 
Sßort  fcorauS,  tfjeilS  wollten  fte  (hm  bued)  ba§  JUtcfyenlieb  immec  wieber 
in  bie  SSibel  fyineinweifen,  d$  f)at  großen  3Bertfy  unb  sJht|en  füc  bk 
©emeinbe,  wenn  btö  ©ebacfytuip  bec  wicfyttgjlen  ^d}ttft|tellen  fdjon  beim 

S 


—     82     — 

gotteSbienftlid)en  ©efange  erneuert  wirb;  eg  i(i  fo  natürlid),  baß,  tote  in 
fcen  ©ebeten  unb  liturgifcfyen  gormularen,  fo  aud)  in  ben  Siebern  bag  85U 
feelwort  fleißig  in  ©ebraucfy  trete,  unb  fo  eine  wecfyfelfeitige  lebenbige  S5e« 
gtel)ung  bleibe  §wifd)en  ^cebtgt,  ©cfang,  Q)?bttf  fyduSlicfyem  Sefen  unb 
gorfd)en  in  ©otteg  Sßort.  2Tber  bie  neuern  ©efangbucfySrebaftorcn  \va- 
ren  entweber  fdjon  fo  unwiffenb,  i>a$  fte  in  fielen  gdllen  bag  SSibelwort 
gar  ntcfyt  mefyr  ernannten,  ober,  wo  man  baS  nicfyt  annehmen  fann,  fcecr) 
genug,  felbjr  bat»  Sßort  beg  l)eil.  ©eifieg  l)inweg$umeiftern ;  eg  festen  ifc 
nen  butcfyaug  wertlos,  iüeUctcf;t  gar  fdjabltd),  burd>  baS  Äirefyenlteb  f25t^ 
beljMen  lebenbig  $u  erhalten*  Senn  fte  Ratten  bm  ©tauben  an  bk 
©ottltcfyfett  ber  t)ctl.  (Scfyrift,  wenigfteng  an  bie  23ebeutfam£ett  it)re6  get)et= 
ligten  2(ugbrucf g  verloren* 

bammeln  wir  bie  auffallenbjren  SSeifpiele,  wie  fte  ung  grabe  in  bie 
4)&nbe  fommen,  ofyne  befonbre  £)rbnung!  3>n  Senicf  eg:  2Bir  Sttenfcfjen 
ft'nb  §u  bem  o  ©Ott  —  U$ki)t  pdf)  SS.  2»  auf  $ebr.  1,  1*  2*  unb  tfl  nod) 
geblieben,  nur  ba$  ber  an  bk  SSibelfrelle  genau  ftd)  anfd)ließenbe  2Cugbrucf 
„vor  Betten"  fcfyon  weichen  mußte,  man  begreift  nicfyt  warum.  Oberin 
*8.  3*  ift  bie  erfte  ^Tnfpielung  beg  tfuSbrucfS:  baffelb'  (bat,  SBort)  annel)= 
tuen  jeber^eit  mit  (Sanftmut^,  Gr&re,  Zkb  unb  greub,  atg  ©ot  = 
te6,  nid)t  ber  Stfenfcfyen  —  auf  Saf*  1,  21*  fcfyon  t>erwifd)t  in  ber 
gewöhnlichen  Ovecenfton  beg  Dr.  mit  Grfyrfurcfyt,  Sreu  unb  SBiUtgfctt; 
awü)  bk  gweite  auf  1  S^eff.  2,  13.  fallt  nod)  weg  im  El.  wo  eg  t)ti$t: 
$Jlad)  uns  burd)  beinen  ©eijr  bereit  $u  bem,  wag  ung  bein  SSort  gebeut, 
fyer  rebeft  bit,  nid)t  Sflenfcfyen*  3n  SS*  4.  laffen  wir  felbjr  bk  bunfle  S5e* 
$iel)ung  auf  ^>f.  68,  34*  in  ber  Beile:  ©i6  bu  fetbjt  beinern  Sonner 
■ftraft  —  lieber  fallen,  benn  wir  finb  nid)t  eng  unb  eigenfmnig.  libn 
3S.  6.  muß  burdjaug  bm  3ufammenf)ang  mit  bim  ©leicfyniß  Dom  ©de* 
mann  behalten:  2(m  Söeg  ber  ©ame  wirb  fofort  t>om  Teufel  f)ingenoms 
men ;  in  geig  unb  (Steinen  fann  ba^  5Sort  niemals  jum  Sßurjeln  fom= 
men;  unb  wenn  eg  unter  Dornen  fallt,  fyat  (Sorg  unb  Söolluft  biefer 
SBelt  balb  beffen  Äraft  eificfet.  9?un  i(r  baS  fdfoon  t)alb  gerjlort  im  Wb. 
Der  (Same  fann  nicfyt  fruchtbar  fein,  t>erjrreut  auf  garten  Sßegen,  er,  tyn- 
gefdt  auf  geig  unb  ©tetn,  gebeizt  §u  feinem  (Segen  j  er  fann  ntcfyt  wur* 
geln,  er  verborrt:  fo  l)ilft  bem  v^orec  nid)t  bein  SSort,  wenn  erg  nid)t 
ftanbtyaft  glaubet.  Sn  ber  gewöhnlichen  Ovecenfton  bz^>  Dr.  aber  ijr  ber 
gan^e  SSer6  auggelaffcn!  SDSarum?  —  SS.  s*  fel)rt  nochmals  §u  bem 
*J)auptgleid)niß  juritcf :  rott  aug  bk  Dornen  alljumal,  fcilf  ung  bieSöelt^ 
forg  überall  unb  bofe  Sujre  bampfen.  Safür  aud)  im  Wb.  \vk  überall: 
9vott  au^,  \va$  bir,  ^err,  nidjt  gefallt!!  —  3n  $.  ©erwarb 6:  3a) 


—     83     — 

finge  bir  mit  $er$  unb  Vftunb  —  ift  &.  9,  Sa  enblicf)  nimmfr  tu  unfre 
(scfyulb,  unb  wtrffr  fte  in  ba$  2)?eer  —  aus  SO?tcf>a  7,  19,  Cnnige  ©e* 
fangbucfyer  fyaben  eS  ftefyen  Ȋffen,  Diele  aber  aI6  unpaffenbeS  33ilb  gefrrw* 
djen,  5»  £5»  im  Nb.  erlaffejt  allen  gern  bie  (Scfyulb,  wenn  fte  nur  beffern 
ftdj»  (£benfo  in :  9hm  banfct  all  unb  bringet  @"l)r  —  23»  5»  unb  toerf 
all  2fngjl,  gurd)t,  (Sorg  unb  <Sd)mer$  inS  5D?eere^  Siefe  f)in»*)  ©aföt 
|«  SS»  Rs.  unb  leit  un6  ot)ne  gurd)t  unb  <Sd)mer$  buccr)  btefeS  £eben  bin; 
wieberum  Nb.  unb  ner)me  (Sorge,  gurd)t  unb  <2cf)mer$  au6  unferm  £er* 
jen  f)in»  —  £)bgleid)  <Sacer3:  ©Ott  fahret  auf  gen  ^immet  —  nad) 
$Pf.  47,  6  —  9»  gebietet  ift,  fo  gilt  ba$  ntd)t6,  unb  man  dnbert  au§ 
bogmatifcfyem  SSebenfen:  £)er  $err  fdt)rt  auf»  &tö  #bt>ent3lieb:  Sftit 
Grrnjl  0  Sftenfcfyenfinber —  nimmt  25»  2»  unmittelbar  a\x$  3ef.  4o,  3»  4.  unb 
ft'ngt  bem  *))ropl)eten  nad):  bereitet  bod)  fein  tüchtig  bm  SBeg  bem  groferc 
©ajr,  mad)t  feine  (Steige  richtig,  laft  %Ue$,  <coa§  er  §aft;  mad)t  alle 
§3af)nen  red)t,  bie  S^aP  Ca^t  fein  ccf)6t)et,  mad)t  niebrig  was  r)oct)  freuet, 
n?a6  frumm  tfr,  gleid)  unb  fd)led)t»  2Tbec  md)t  einmal  biefen,  burd)  ba$ 
9c\  2»  wieberum  geheiligten,  jebem  d)riftlidjen  (Sctyiilünbe  bekannten  £ert 
will  man  behalten,  benn  wir  lefen  bafur  bk  abftraf ten ,  faben  9»eben6ar= 
ten :  .Kommt,  reinigt  eure  Seelen,  feib  tyeiltg,  feib  bereit,  n>a$  tljm  gefallt, 
gu  rollen,  $u  flielm,  tt)a6  er  »erbeut!  Crilt  willig  m  fein  SKetcf);  t)erab= 
fd)eut  unb  üerlaffet,  was  euer  .fionig  Raffet 3  vertraut  il)m,  beffert  eud)! 
Unb  fo  tjt  bem  2(bt>ent6liebe  bie  biblifd)=!ird)licl}e  3er)anne$jtimme  richtig 
benommen»  din  flein  wenig  baüon  bkibt  nod)  im  DI»  wo  ber  Q3er$  tau» 
Ut:  SDtodjt  2(lle6  gleid)  unb  eben  bem  f)od)erl)abnen  ©ajr!  Erneuert  «Sinn 
unb  &btn,  fliegt  2ttteS,  voa§  er  r)afjt!  -g>abt  (5l)rfurd)t  unb  Sßertraun, 
fliegt  galfd)l)ett,  <Stol$  unb  Sucfe,  unb  triff,  baß  feine  SSltcfe  bag  3nner= 
jle  burd)fd)aun!  ®anj  anberS  wieberum  fjatte  fd)on  baSStb»  @tlt,  <Sunber, 
t>clt  Verlangen,  tut,  eud)  ju  tym  §u  nalm!  3(m  würbig  §u  empfangen, 
bereitet  ü)m  bie  S3ar)n!  2fuf !  Sßerbet  feiner  wert»)!  £r)ut  SSufe,  fliegt  bk 
(Sunben!  £>ann  fonnt  ir)r  ©nabe  fmben,  bann  feib  tt)c  feiner  wertr)»  — 
Sßoju  borf)  in  aller  SQSelt  baS  aUe6,  wo  ber  fdr)itdr)te  biblifdpe  ©runbtert  als 
gegeben  bajtet)t? 

Sn:  £obt  ©Ott  irj>r  dr)rtften  al^ugletd)  —  Tester  S3er6:  ^«»t  fd)leuft 
er  roieber  auf  bk  Sl)ür  jum  fronen  ^»arabeiäj  ber  (5r)erub  fter)t  nid}t 
mel)r  bafur  (l  SJJof»  3,  24.)  —  macfyt  ^)arabei6  je|t  freilief)  einen  Ue^ 
belflang;  barum  l)dtte  aber  nityt  aud)  ber  Cherub  wegfallen  follen,  um  fo 


*)  SSBobet  nur  folrfjc  befcfyränfte  Seute,  wie  jener  oben  enrd^nte  ©traf-- 
burger,  bie  CSlifton :  ins  Sjjeereg  _  för  ©pracbfelUer  erfldren» 

g  2 


—     84     — 

weniger,  ba  im  1  33ud)  Sftofe  ba§  SQBoct  $)arabte$  and)  nict)t  fret)t,  alfo 
anberS  geholfen  werben  tann.     <5.  (Sü.  ©efb.*)  —  Sn  9iambad)6: 
$etlanb  betne  SD?enfdf)cnttebe  —  wofür  wir  gern  bte  treffenbe  SSefferung : 
Vorbilb  tx>ar)i*cr  Sftenfdjenliebe ,  bte  ba§  gan$e  Sieb  glücfltcfyer  be§etct)netr 
gelten  (äffen  —  6ejiel)t  ftet)  in  SS.  5»  (beffen  Söorte  aud^  einet  Keinen 
$lad)f$itft  bebürfen)  ber  <Sd)luf :  unb  ben  (Segen  §u  erwerben,  als  <t'm 
glud)  ftafl  wollen  (als  Verfluchter  wolltejV)  fterben  —  auf  ©al.  3, 
13.  14.  Vielleicht  eben  ein  ©tunb,  e3  mit  wegjufcfyaffen;  je|t  lefen  wir: 
als  ein  Sftijfelbdter  flatbefl,  unb  unS  ew'geS  $eil  erwatbejl.  —  Sn: 
$omm  o  f omm  bu  ©eifl  beS  Ztbm$  —  V.  7.  £>  bu  ©eiji  ber  Äraft  unb 
©tdrfe,  bu  gewiffer  neuer  ©eijl  ($f.  51,  12.)  — j^t:  ber  in  uns  baS 
©ute  fcfyafft !  —  3n  @.  2)  a  d)  6 :  £)  wie  feiig  feib  u)x  bodb>  tbr  grommen 
—  fpielt  3?.  3.  auf  Sef.  57,  2.  an:  S()r  hingegen  xvfyt  in  eurer  Kam- 
mer, freier  unb  befreit  t>on  allem  Sammer;  Mn  Mttu%  nod)  Seiben  ijl 
euefy  r)tn'oertict>  in  euren  greuben.     Surdj  Beibehaltung  beS  erjtm  VerS- 
tl)eil$,  aud)  bei  2Cenbetung  beS  '^weiten,  geid^nen  fldr>  aus  Wb.  Dr.  unb 
H.  Gl.,  bie  übrigen  fünf,  welche  ba§  Zkb  nod)  fjaben,  barunter  fogar  Ms. 
bieSmal,  t)aUn  gefegt :   Sfyr  hingegen  xuf)t  in  ft'cfyerm  grieben,  ber  cud) 
tiad)  bem  Kampfe  warb  btffykbm;  hin  ©djmerj,  fein  Reiben  jlort  tud) 
im  ©enuf  ber  reinffen  (©emtffe  reiner)  %uubiiu  —  Sn  $eermann3 
fyerrlidjem  Jtommunionliebe:  £>  Sefu  bu  mein  SSrauttgam  —  i(i  V.  3. 
ber  2faSbtucf :  bu  bijt  baS  rechte  ^od)§eit^fleib  (Tlatty.  22,  11.)  ganj  im 
<Bin\K  beS  apojMifcfyen :  Sefum  Gtyrijtum  angießen,  wirb  aud)  Dörfer  er- 
fldrt:  bu  blft  ber  Sßrunn  ber  $eilig£eit;  bod)  wollen  wir  \)izx  ba§  S3e* 
benfen  wegen  Häufung  ber  Silber  ct)cr  entfcfyulbigen.     SBenn  aber  in: 
Sßer  ijt  wo\)i  \w  bu  —  V.  3.  au$  ,,©lan$  ber  ^ertlid^eit"  (#ebr.  1,  3.) 
geworben  tjt" :  $err  ber  $errltd)l;ett  — ,  unb  V.  4.  ba$  Äernwort  beS 
ganzen  Siebet:  id)  will  ft|en  bir  gu  güfen,  wu  Ataxia  tfyät  (2uc.  lo, 
39.)  —  wegen  beS  in  unfrer  romantifcfyen  sppefte  nod)  gültigen  „t&at" 
weichen  mufte,  fo  f lagen  wir  wol)l  mit  SRtdjt  barüber.    Sn:  Sß  ©Ott  für 
mid)  fo  trete  —  bejietyt  \id)  V.  5.   Unb  wenn  an  meinem  £)rte  ftd) 
gurd)t  unb  <&d)Xoad)l)i\t  finbt,  fo  feufjt  unb  fpticfyt  er  Sßorte,  bk  unauS* 
fpredjlic^  fmb  u.  f.  w.  auf  $K6m.  8,  26.  2Bie  fal)(  allgemein  bagegen  je|t: 
£)urd)  tf>n  J^at  meine  ©eele  §u  ©ott  bie  3ut>erfid)t :  aud)  wenn  idj&djm; 
ci)er  fel)le,  oern)irft  er  mid)  bod)  nid)t!  Ober  wäre  etwa  „an  meinem  £)r= 


*)  ©affir,  Metfor  ift  fein  (Sprachfehler,  benn  für  unb  x>ox  war  urfprfmgs 
lid)  ein§.  SfKQn  6rtd;t  alle  ©efcl)td;te  ber  ©pradje  ab,  wenn  man  bergleidjen 
angfrlicl)  unterbrüdt. 


—     85     — 

te"  imbeutfd),  ba  wir  bcd)  nod)  fagm:  id)  meines  £>rt$,  b.  r>  wa$  mid) 
betrifft?  Crbenbafelbjt  33,  6*  unb  ane  er  l)ab  erbauet  ein  ebte  neue  (Stabf, 
ba  2fii9  unb  #er$e  flauet,  wa$  e3  gegtaubet  f)at  (£ebr.  XI,  9.  10.)  — 
je£t:  unb  nne  ein  furje^  Reiben  nid)t  $u  vergleichen  fei  mit  jenen  ew'gen 
greuben,  cem  2olm  bewahrter  Sreu !  SBie  vielemat  i\t  ba§  bo<f)  fcfyon  ba= 
gewefen,  warum  fotI6  nid)t  f)ier  burd)  ba$  S5t6elwort  befonberS  anfdjaulid) 
werben?  2Cuf  fotdje  2frt  werben  freilid)  bie  ©efangbudjer  gu  einer  ermüben= 
ben  5Bieberf>olung  gewijfer  <Saf?e,  bie  of)nef)trt  bec  ^rebiger  §ur  ©enüge 
vorbringt,  unb  alle  lebenbige,  fpecietle  ©efraltung  burd)  biz  *Poefte  gel)t  in 
matter  garbloftgfeit  unter* 

Söarum  bat  man  benn  von  «ScfymolB  (SonntagSliebe:  Sfftein  ©Ott, 
bie  (Sonne  gefyt  l)crfur  —  grabe  ben  erjlen  Q3cc6  gejlrid)en  in  ber  £5ear=< 
beitung:  £)  ©Ott,  bn  bift  mein  *Prei3  unb  9?ul)m — ?  Grr  tautet,  nicfyt 
nur  mit  einem  tieffinnigen  SSilbe  ber  meiften  alten  2D?orgenlieber,  fon^ 
bern  aud)  mit  S3e$ug  auf  Sflat.  4,  2.  alfo :  £0?ein  ©Ott,  bie  «Sonne  gef)t 
fyerfur,  fei  bu  bie  «Sonne  felbft  in  mir;  bu  (Sonne  ber  ©ered)tig£eit, 
vertreib  ber  «Simben  Sunfelr^eit !  —  SSarum  benn  in:  ©Ott  fei  £\m? 
burd)  alle  2£elt  —  ntd;t  2>.  5.  nad)  $f.  24,  7*  3euc^  bu  ^Ijrenfonig 
ein?  —  SSarum  benn  in:  groljlid)  foll  mein  $er$e  fpringen —  nidjt 
33.  2.,  nad)  $f.  19,  6*  £eute  ger)t  aus  feiner  Kammer  ©otte6 
vg)*etb?  —  22arum  benn  in:  £>ir  bir  S^oüal)  —  SS.  2.  bie  SSe$ieljung 
auf  Crpr>  5,  19.  unb  $ugleid)  Äol.  3,  15*  16*  tag  id)  ben  grieben 
© o tt e$  fcfymecf  unb  ful)l,  unb  bir  barob  im  $er$en  fing  unb  fpiel 

—  geftrteben?  3ftö  etwa  lebenbiger  unb  grunblicfyer:  von  beiner  ©nab 
unb  |mlb  verftdbert  fei,  unb  beffen  mid)  im  Snnerften  erfreu?  —  Sn: 
(Sollt  id)  meinem  ©Ott  nid)t  fingen  —  bebatf  xoofy  ber  weite  £l)etf  von 
SS.  2.  einer  SSefferung,  aber  gewiß  nidjt  ber  Anfang:  5öie  ein  libkt  fein 
©efteber  iiber  feine  jungen  jtreeft,  alfo  ty&  aud)  I)in  unb  mieber  mid) 
be$  #od)jJen  2(rm'  gebeeft,  f.  5  Sftcf.  32,  IL  2  97?  o  f.  19,  4.  Erläutern 
nid;t  folcfye  S5ibel=  unb  SieberjMen  einanber  wed)fel6weife?  £)iefe  feilen 
fmb  bieemal  and)  meijlenS,  obgletd)  nid)t  unangetajlef,  fonbern  unnu| 
t)in  unb  l)er  gemobelt,  bod)  bem  (Sinne  nad)  gebliebem  Sagegen  mufte 
biefelbe  2Cnfptelung  in :  £obe  ben  Ferren  ben  mad)tigen  Äonig  ber  ^l;ren 

—  SS.  2.  b?c  bter)  auf  2(beler3  gittigen  fi'djer  geful;ret  —  fa|i  über- 
all ^5la|  mad>en  bem  orbinaren,  abjlraften :  ber  btd>  bis  l)ier;er  mit  5öei^- 
l)eit  unb  ©üte  (ßifenadjer  fd)on:  mit  5ßei6l)eit  unb  2(llmad)t  jtet6  ftd)er) 
geführt.  5öar  benn  nid)t  bem  kleinen  2Cn)lop  in  2Cbeter6  leicht  ab5Ul)el= 
fen,  wie  im  @o.  ©efb.  ber  wie  auf  glügeln  be3  2(bler6  bid)  — ? 

jDaä  Mg.  entfd)lieft  ft'd)  einmal,  2et)t6:  SD^etn  ^ciCanb  nimmt  bie 


—     86     — 

©unter  an  —  aucr)  an^un^men,  unb  fogar,  votö  nicr)t  $u  billigen,  un= 
Derfüfjt,  jebocr)  in  9ubbecfftf)^  SSertt>dffctung*  ©letcr)  SS.  14  im  IDrigt* 
nal :  ben'n  2#ofe3  fcfyon  bm  <£tab  gebrochen  unb  fte  ber  #6lle  §ugefpro= 
cr)en,  wirb  biefe  greijlabt  (4  fDZof*  35,  6*)  aufgetr)an.  ^)a6  ging  freiließ 
nict)r,  unb  wir  lefen  bafüt:  unb  wenn  fte  niegenb  $ülfe  wiffen,  fo  füllt 
er  r)ulbt>olJ  ir)r  ©ewiffen,  unb  ler)rt  fte  gläubig  ©ort  ft'cr)  nar)m  —  Sn: 
$etr  (Sott  bu  fennejl  meine  Sage  —  lautet  e3  SS.  1*  bap  tcr)  bein  fcr)wa= 
cr)e$  ^inb  ben  ©cr)a&  in  folcr)en  ©cr)alen  trage,  Ut  ttbifer)  unb 
gcrbred>ttcf>  ftnb;  nacr)  2  $or.  4,  7*  £)a6  t>erfler)t  man  nicr)t,  weil  man  bie 
SSibel  nicr)t  fennt,  ober  man  will"  bie  £eute  nicfyt  auf  ir)re  SStbel  üerweifen, 
genug  man  beffert:  be6  £obe6  Äetm  in  ©liebern  trage.  £)ber  Mg.  Du 
mi$t,  ba$  icr),  ber  Genfer)  von  <&taub,  bin  $eim  be6  SobeS  in  mir 
trage  —  wie  balb  hin  icr)  be6  ©rabeSSKaub!  ©ewtf  fer)r  gefcfymacfüoll ! 
—  £)a$  £>j?erlieb:  £)  Sob,  wo  ift  bein  ©tacr)el  nun,  wo  ift  bein 
©teg,  o  $6lle?  *>on  ©efeniuS  rebet  wortlicr)  mit  1  Jtor.  15,  55. 
qu§  bem  *Propr)eten  ^ofeaö;  boer)  laffen  nur  Ms.  unb  H.  Gl.  e$  flerjen, 
bie  brei  anbern,  bie  ba§  Sieb  r)aben,  Nb.  Ef.  Wf.  dnbern  wentgflenS:  o 
©rab,  wo  ift  bein  ©rauen?  SS.  2.  3.  4.  be3  Z\tbt§  nacr)  1  3ftof.3,  15» 
£of.  13,  14.  £)ffenb.  12,  lo*  9>f.  118,  15.  16«  fallen  lieber  gan§  weg. 
Sn  (L  g.  9?eanber$  neuerem  £)jlerliebe:  Sobft'nge  meine  ©eele  —  ßer)t 
SS.  2.  biefelbe  biblifcfye  grage :  SBo  iß  bein  ©ieg,  o  $6lle?  933o  ift  bein 
©tacfyel,  £ob?  5Bdr)renb  t)orr)in  be6  SobeS  ©tacfyet  anerkannt  würbe,  aber 
nicr)t  bie  v£ölle,  fo  macr)t$  je|t  ba$  Mg.  umgefer)rt:  SBo  — ,  wo  beine 
Sttacfjt,  o  £ob?  Dafjelbe  SSucr)  aber,  bamit  ja  2CUe6  al3  5Q3iUfut)c  unb 
Saune  erfcr)eine,  laft  anberwdrtS  wieber  ben  ©tacfyel  gelten:  9?r.  570,  in 
ber  neuen  9\ecenfton  be$  alten :  SSalet  will"  icr)  bit  geben  —  SS.  4 ,  unb  9?r. 
709,  in  einem  mobern  fentimental  patr)etifcr)en  ^robuft,  ba§  ba  fcr)lteft: 
5Bo  ift,  o  ©rab,  bein  ©ieg?  £>  £ob,  wo  ift  bein  ©tacr)el?  —  Sn:  Sößie 
fleugt  bar)in  ber  9)?enfcr)en  3ett  —  mufj  SS.  4.  ©o  lang  icr)  in  ber  glitten 
wot)n  (nacr)  2  Äor.  5,  4.)  —  ft'cr)  wanbeln:  ©o  lang  icr)  noer)  auf  @rben 
woljm  Sn  3.  9Zeanberö:  #immel,  £rbe,  2uft  unb  SD?eec  —  ift  S3.  4. 
Donner,  85li$,  Dampf,  $agel,  28inb  feinet  SBtllenS  Diener  ftnb  —  au$ 
$Pf.  148,  8*  genommen.  &a§  ganje  Sieb  ift  nur  in  H.  St.  unb  H.  Gl. 
erhalten,  einige  anbre  r)aben  t>6llig  abmeicr)enbe  Umbicr)tung;  im  El.  (unb 
Sdh.),  ba6  bem  original  noer)  am  treuflen  bleibt,  fter)et  jeboer)  für  obige 
Seilen:  tr)n  r)er!ünb'gen  überall  SSli^e  unb  be$  Donnert  ©cr)all.  @o 
far)rtbie  bibelunfunbige  ^Cenberung6fucr)t  über  bii  alten  Serte  hinweg!  — 
Dte^Tnrebe:  <Scr)6nfter  Smmanuel,  ^er§og  ber  frommen  —  wirb  nicr)t 
etwa  au$  $ebr.  2,  lo.  unb  bem  für  biefe  ©teile  wichtigen  ©runbftnn  be5 


—     87     — 

beutfd)en  SBorteS  fcerftanben,  fonbern  im  Ef.  ijl  gcbeffert :  bu  geeunb  bec 
Deinen.  9lid)t  einmal  baS  $errltd)e:  £9?cm  Sefu,  bem  bie  Secaphinen 
im  ©lan$  ber  &ed;jten  SDZajeflat  fetbft  mit  bebet!  tem  tfntttfc  bienen 
(nad)  3cf»  6,  2.)  — ,  womit  atebalb  unfre  b loben  gleifcfyeSaugen  ben 
kontra):  bitten,  i(l  Ü6erail  geblieben;  eS  ftnbet  ftd)  bafur  ^weiten:  mit 
@f)rfurd)t  unb  ©etjorfam !  parallele  bagtl  ifl  in:  ©rofer  Mittler,  bereue 
9*ed)ten  —  noef)  25.  1«  ben  auf  bem  erhabnen  £t)rone  in  bec  foniglidjen 
trotte  altes  $eer  bec  Grwtgfett  mit  t?err)ülitem  2Cntti£  fcfyeut.  Sn  bec  Um^ 
arbeitung,  bie  baS  Dr.  mit  anbecn  gibt :  *£)eitanb,  beffen  wie  uns  troffen 
—  jtefjtblof:  3*fu,  beinec  9ftad)t  unb  (5r)re  jauchen  aller  (Enget  ßt)ere, 
unb  in  ifjren  £o6gefang  ftimmt  auc^  beinec  grommen  Danf.  2lnbre  ©es 
fangbitcfyer  aber,  bie  fonfr  mel)r  t>on  bem  Zieht  behalten,  wie  $♦  £5.  Zz.,  fas 
gen  bennod)  öeranbernb:  bu  bem  felbjt  bie  Serapfyinen  etufurcfytSooll 
im  Fimmel  bienen,  beffen  £Rctcl>  unb  Stfajejldt  über  alle  Dinge  (Nh.  *£)im= 
mel,  Thr.  Söelten)  gef)t.  Dl.  Sn  bec  königlichen  Ärone  j>rang|t  bu  auf 
bec  ©ottt)eit  SEfjrone,  bie  beingt  aller  Grnget  £eer  bort  Anbetung,  *PreiS  unb 
(Efyr.  Qud.  aller  Grwigfetten  $eer  bemutt)St>ott  beingt  *PreiS  unb  C^t)r* 
$Jlan  ftef>t  ftar,  baS  fcerr)üllte  Tlnrlig  nad)  SefataS  feilte  l)iec  buccfyauS,  abs 
ftdjtltd)  gefrridjen  werben.  Sn  bemfetben  Siebe  ijt  SS*  4.  Deines  25otfe$ 
werttje  tarnen  trage):  bu  auf  beinec  SSrujt  —  naef)  bem  SSorbtlbe  be§ 
$of)enpriefterS  2  f3D?of»  28,  29.  30*  gefprodjen.  (Solche  Sppif  muf  t>ofe 
lenbS  auSgemerst  fein,  bar)er  fafr  überall  baS  matte,  farbtofe:  Du  gebenfejt 
jletS  ber  Deinen,  bleibe):  itmen  ewig  treu  u.  f.  w*  —  Sn  *p.  ©err)arbs: 
Sd)  will  mit  Danfen  £ ommen  — ,  obwohl  eS  gan$  nad)  *Pf.  111*  gebtdjtet  i)r, 
glaubte  man  bod)  35.4*  baS  „(Erbe  ber  Jpeiben"  aus  beS  *PfatmeS  25. 6.  nid)t 
butben  ju  bürfen;  atfo  Wb.  macfyt  benen,  bie  er  weiben  will  mit  beS  v£tm= 
metS  greuben  (wiber  ben  atttejtamenttia>n  £on  beS  ganjen  StebeS!), 
bec  2(llmad}t  Saaten  funb  —  Fb.  unb  m.  uns  —  ben  SBeg  $um  Zehn 
tab  —  Tg.  mad)t  unS  $u  unfeec  greube,  als  Scfyafen  feinec  3Beiber  bie 
größten  Saaten  funb.  Sn:  3>efu§  meine  3ut»ecftcr)t  —  bejte^tftd)  25.  9. 
benn  it)c  follt  eud)  burd)  bie  Suft  eurem  $eitanb  §ugefellen  —  auf  l£t)eff,  4, 
17.  ijt  abec  in  feinec  bec  trielfadjen  Bearbeitungen  gebutbet  worben.  ©ewiffe 
Dinge  wollten  ehen  gewiffe,  2eute  nur  nod)  in  ber  SSibel  butben,  unb  in 
manchen  galten  liefen  ftd)  bann  ortl)obore,  gutmeinenbe  ©efangbud)Sre- 
baftoren  il)re  Secte,  oljne  e6  ^uwiffen,  Don  folgen  beuten  tiefern!  @o 
muf  grabe  ber  Anfang  be6  ^affionStiebeS  üon  Sl)ebefiu6:  Du  gropec 
'Schmerzensmann  — ,  womit  ber  Seele  gleicfy  bk  gan$e  Sd)itberung  Sef« 
53.  üorgerücft  wirb,  in  bem  fonji  fo  biblifd)en,  alle  2fnfrof  e  üertragenben 
Ms.  (wo  es  allein  $u  ftnben  ijl!)    bennod)  lauten:  (Erhabner  Seibenber  1 


—     SS     — 

Statt  bebenfc  überdies,  abgefehn  von  ber  35ieelfteHe,  roelctyeg  boti  betben 

jebem  Ätnbe  im  Statt  verfrdnblicher,  weldjeg  fcnfrerer  unb  Icbenbtgcr  ifr. 
jDa*  berrlidje  ßingangelicb  von  Denicfe:  9?un  jaucht  bcm  Ferren  alle 
^Qclt  — ,  gatu  nach;  9)f.  loo.  gebietet,  f>at  im  Ef.  (9fo  392.)  ba*  SReifte 
bei  biblifdien  5B36rttid>f«it  verloren.  3«  $ecrmanng:  ^erc  unfer  ©ott, 
laß  nid)t  $u  ©djanben  werben  —  £>.  3  —  5«  Unb  fcfyaff  ung  ISeijtanb 
wiber  unfre  getnbe:  wenn  bu  ein  ££ort  fpricfcjr,  »erben  halb  ft'e  greun* 
be;  ft'e  muffen  SBefye  unb  ©äffen  nieberlegen,  fem  ©lieb  meb;r  regem 
SStr  b;aben  9?temanb,  bem  wir  ung  vertrauen;  vergebens  iftg,  auf  9tten= 
fd)enb;ulfe  bauen:  mit  bir  tvir  wollen  Saaten  tl)un  unb  dampfen, 
bie  geinbe  beimpfen.  Du  bift  ber  Slelb,  ber  fie  fann  nnttrttf* 
ten,  unb  btö  bebrdngte  f leine  ^duflein  retten:  wir  traun  auf  bia\  tvir 
flebn  in  Scfu  tarnen:  b;ilf,  Reifer!  tfmen.  ©etviß  eine  fcfyone  Xttfc 
fuhrung  von  9>f.  60,  13.  14.  SDfrtn  begreift  nicht,  warum  ber  wörtliche 
SSibelaugbrucf  unb  bie  eftraft  beg  ©an$cn  verwifcfyt  werben  mußte,  ba$  eg 

nun  im  SKI.  Dr.  Wb.  u.  a.  lautet:  Sex  unfer  Seift  an  b ;  2Tch ! 

fpricfyg,  \>a$  ft'e  bte  Waffen,  ung  5 um  Segen*),  fcr)ncü  nieberlegen.  Ser)r 
ung  von  ganzem  «Serben  bir  vertrauen  l  Vergebens — .  fSflit  bir  nur 
fann  man**)  Staaten  — ♦  Der  legte  2}.  im  Wb.  nodr)  ein  wenig  err)aU 
teil:  Du  — ,  unb  afte,  bie  bebrdngt  ft'nb***),  mächtig  retten  u.  f.  w\  3m 
SKI.  unb  Dr.  aber:  Du  bift  ber  $elbl  £ftur  bu  fannft  ft'e  bezwingen,  unb 
ung  tc^  griebeng  £leinob  wieberbringen.  2öir  ttamx  auf  bitf),  laß  ung 
Errettung  fehen,  her  unfer  gießen!  2ttfo  nidr)t  einmal  bag  fcr)ene:  t)ilf, 
Reifer!  nicr)t  einmal  bag:  in  Sefu  tarnen,  2l*men!  mürbe  bem 
neuern  ©efcfymacf  angemeffen  befunben.  —  3n  bem  fdjon  einmal  ange= 
führten  Crrntcliebe  ven  (Scfymolf:  SBttS  ©ctt  tt)ut  —  hjeißt  ber  fccfygfe 
23erg,  ber  eigentlich;  fließen  feilte,  eben  fo  btblifch; ,  alg  fprucfjtrortltcr)  unb 
vclfgmdßig:  5ft  gleid)  bei  ung  fein  Kanaan,  wo  Wild)  unb  £onig  fließen, 
fo  wirb  ven  Öett  boef)  unfer  SSret  $ur  DZothburft  ung  befeueret,  wenn  man 
it)n  gläubig  efcret.  din  Serbefm  aber  im  EI.  unb  Sdh.  macht  baraug 
felgenbe  jierlidje  Diebe :  <Sinb  gleich;  biegmat  nich;t  aufgetfyan  tu  Quellen,  bk 
fonft  fließen,  bod)  traben  tvir  genug  alihier,  wenn  ©Ott  bag  SBen'ge  fegnet, 
unb  ung  mit  v^ulb  begegnet.  —  3n  einem  anbern  (5rnteliebe :  $£ir  ft'n* 
gen,$err,  von  beinen  (Segen — ,  eine  2)itertd)'fcr)e  Bearbeitung  nach;  ©fr. 


*)  £ieS  lächerliche   (5infcf)iebfel  ifr  ber  (Srfa$  für  ba$  frtegerifd;e :  SBet)r 
unb  SBaffen  —  unb  baä  empt)atifche:  !ein  ©lieb  met)t:  regen! 
**)  Xbftra&e  5ebre  fratt  bei  ©laubeneiecncs:  SBir  trollen! 
***)  Zeit  £  auf  lein  ft'nbet  ü'ch  auch  in  «ut^cvö  83töel  ?>f.  125,  3. 


—     89     — 

$offmann,  r)tejj  e$  £5.  6.  urfpuinglid) :  fo  mujj  bec  glud)  ben  (Segen 
freffen  (3*f  24,  6.)  — ,  tvte  nod)  im  Wb.  unb  Ms.  51t  fef>cn.  3nt  Dr. 
Tb.  u.  a.  fdjtett  ber,  in  2utb)er.$  S5i6e(  melfad)  afyn'icb;  üorcommenbe  2bsfe 
brucf  5U  berb  ;  bvif>er :  fo  wirb  ber  glud)  ba^  ©ut  ver$ebren.  —  3n  Sfcam* 
bacbS:  tfnbetungSwarb'ger  ©ort  —  tautet  &♦  4*  nacr>  £ebr.  1,  3.  fo  em= 
fad):  SD?it  beinern  frarYgen  SSort  tragft  bu  bk  ganje  3Selr.  9cicb;t  einmal 
bie  Erinnerung  an  biefen  Äatedjromu&jerS  wirb  bei  ber  ©emeinbe  Docaufe 
gefegt,  ba^er  im  Dr.  Sttit  beiner  2ttlmacr;t  £anb  regieret  bu  hu  SBelr. 

2Sie  man  nidjt  blojis  in  alten,  fonbern  aud)  in  treuen  Stebern  bie 
biblifd)en  2Tnfpieln"gen  $erftort  r)at,  mögen  nod)  einige  groben  lehren. 
Da3  je|t  beliebte:  ©Ott,  t>or  beffen  2l"ngeftcfyte  nur  ein  reiner  SBanbel  gilt 
—  r>on3.  (5.  Zimmermann  grünbet  ficr)  gleid)  Üö,  L  fet)c  paffenb  auf 
bie  ^auptfrelle  1  *Petr.  1,  15.  16.  in  ben  -Borten:  #eilig  unb  geredet 
bifr  bu,  unb  bu  tufii  un3  allen  $u :  3  er)  bin  t)eiltg,  rjeilig  roerben  follt  ir)c 
SSttenfdjen  auf  ber  Erben.  Die  gewöhnliche  Bearbeitung  bagegen:  f)etCt3 
werbe  jeber  Sttenfcr)  fcr)on  auf  ber  Erbe!  2T6(rra!tcr  unb  matter  EI.  unb 
Sdh.  2afj  bod?  beine  ^eilig^eit  unfern  ^er$en  jeber^eit  fraftige  Emutn- 
trung  geben,  nacr)  ber  Heiligung  51t  fhyfcen.  DaS  Rs.  r-otlenbS  übergebt 
bie  gan$e  Stelle  unb  eilt  fcfyon  in  berr  $weitett  SSerS  t>orau6 :  9cein,  fein 
Sofeä  i\i  an  bir,  unb  fo  bletbjt  tu  für  unb  für;  ^eilig  i)l  bein  gan$e$  5ße= 
fen,  eroig  bifr  bu  fo  gewefen.  <Sogar  in  EramerS:  53er  $db;lt  ber  Engel 
£eere  —  r)at  bk  einfache  #nfpielung  auf  *Pf.  lo4,  4*  «Sie  freun  ffcr)  bet= 
neu  Tillen  ger)orfam  ju  erfüllen,  wie  glammen  fcrrneU,  wenn  bu  fte 
rufjl  —  beut  Mg.  tfnjtog  gegeben;  baber:  mfynbu  fte,  0  Später,  rufjh 
Sri  beffelben  DicbterS:  Der  <$m  ijt  ©Ott  unb  leiner  meb)r —  enthalt 
23.  5.  Sff  er  nicr)t  naf)  ?  tjr  er  niebt  fern  ?  —  einen  2(n£lang  an  ba$  be= 
tonte  SBort  3er.  23,  23.  24.  rcie  aud)  ber  gortgang  be3  SSerfeS  ler)tt. 
Entweber  Sgnoranj,  bie  nicr)t  einmal  einen  £atecbt6mu3=Jlinberfprucr)  nod) 
weif,  ober  Sttut^wille,  ber  and)  bu  SSibel  tierbeffett,  muf  <Bd)uib  fein  att 
ber  2(enberung  im  Mg.  unb  Nb.  Er  i]i  unS  nar),  t|r  niemals  fern  —  im 
H.  D.  Sit  er  auefc  jemals  von  uns  fern?  —  SÖieberum  in  EramerS: 
Dein  bin  id),  £>err,  bir  will  id)  mid)  — ,  ba$  auffaüenb  im  Dr.  Wb.  u.  a. 
fef)lt,  fptidjt  23.  1.  ganj  nad)  Svom* 12, 1*  Sebenbig,  heilig,  rein  toiU  id) 
t>or  beinen  2Iugen  Ubm.  5Q5ar)rfcr)ctnttcr>  ba$ :  lebettbig  kUn  —  womit  boer) 
grabe  auf  bie  tiefere  SSebeutung  l)ingewiefett  wirb,  bewog  fcr)on  im  Stb.  jur 
^lenberung:  rec^tfd)affen,  fromm  unb  rein  will  id) — !  %n  &d)Uc 
gel6  auSgejei^neter,  etne6  alten  StteijierS  wurbigen  $afftonSbetrad>tung 
über  bie  S5anbeSefu:  Sefu  Ebrifre  beffen  SSunben  (Eo.  @fb.  9fr.  155.) 
wirb  25.  3.  auf  Sob).  18,  6.  SSe^ug  genommen  unb  eine  altteftamentlidje 


—     90     — 

SSergleidmng  gewagt:  6prdd)jt  bu  nur,  gletd)  (SimfonS  (Schlingen  würben 
betne  §5anbe  fpringen,  unb  bie  greller  allzumal  jlur&te  betner  ©ottr>ctt 
<5tral)l.  $Pfm;,  »te  barf  eine  (%tj?engemeinbe  nod)  crnft^aft  an  ©imfon 
benfen,  wenn  ft'e  Gtyrifti  gebenft  l  £)a§  Rs.  (welches  ba$  gteb  fdtfd;rid> 
üiambad)  auftreibt)  dnbert:  SBolftejt  bu  ein  Söort  nur  fpredjen,  beine 
SSanbe  würben  brechen,  unb  ber  gcinbe  große  $al)l  —  ♦  Der  ©cfyluffterS 
be$  @ellert'fd)en:  3öer  ©otteS  Söort  nicfyt  fyalt  unb  fprtd>t  —  ijt  ganj 
nad[)  1  3of>  4,  16*  gebilbet:  Der  bleibt  in  (Sott,  unb  ©Ott  in 
tr;m,  wer  in  ber  2tebe  bleibet;  bk  £teb  iflts,  bie  bie  Cherubim*), 
©ott  51t  gefyotcfyen,  treibet:  ©Ott  ijt  bie  Sieb,  an  feinem  #eit  $at  ofyne 
Siebe  S^iemanb  ZfytiL  ©in  wenig  fcfyon  gel)t  ber  9lad)brucg  be6  2B6rt= 
liefen  verloren,  wenn  ba$  gan§e  Zkb  unnötig  in  bk  2Cnrebe  ©otteS  umge* 
fe|t  wirb :    2öer,  ©ott,  bein  SBort  — ,  weßljalb  wir  im  Stb.  unb  H.  D. 

ft'nben :  Der  bkibt  in  bir,  unb  bu  in  ir)m bir,  $err,  $u  folgen  tttu 

ber*  Du  bift  bie  ZW,  an  beinern  £eil  — ♦  ©ollte  manS  aber  glauben, 
ba$  and)  ©ellertS  2Cnfpielung  auf  eine  ber  befanntejlen  unb  fcfyonften  S5U 
beljMen  fd)led)tl)in  au6gelofd)t  worben  ijt  ?  $Jlan  lefe  im  Nb.  btn  SSetS : 
Der  liebt  wal)rl)aftig  ©ott,  unb  weif,  ba$  er  il)n  wieber  liebet,  wer  f)bf)  er n 
©etfrern  gleid)  mit  gleiß  au6  Zkbe  Sugenb  übet,  u»  f.  w*  2C(fo  bie 
Gngel  fyaben  aud)  Sugenb,  unb  bk  Zitbt  ift  ntdfjt  felber  bie  Sugenb  aller 
Sugenben,  fonbern  nur  tr>r  S3eweggrunb ! !  —  (Sben  fo  arg  ijt  ein  SSetfptef 
au§  ß.  §♦  *fteanber$:  Dtcr)  fei)  icf>  wieber  Sflorgenlicfyt  —  SS»  4.  £)tnn 
ad),  was  bin  id)  otyne  bid}?  Grinitrenb  ©djaf  (1  ^etr.  2,  25»  3ef*  53, 
6»):  erhalte  micr;,  mein  $irt,  auf  beinern  ^Pfabe.  Söofür  im  Mg.  §u 
lefen:  ein  Strenber —  mein  ©ott — ;  im  Nb.  ein  fcfywadjeS  Ätnb! 

lin  ba$  2(u6merjen  ber  biblifcfyen  Sföebe,  wo  ft'e  grabe$u  au6  einzelnen 
SSibelftellen  genommen  erfdjeint,  fcfyließt  ffd)  naturlid)  baS  tbzn  fo  tyäuftge 
fBerwtfcfyen  unb  Sßerwdffem  btblifcfyer  #u$brü<fe  unb  SKebeweifen 
überhaupt,  beren  SSerjIdnbniß  bod)  billig  Ui  jeber  ßfyrijlengcmeinbe  aorauSs 
gefegt  werben  follte,  welche  aber  bk  armfeltge  Sinologie  jener  Seit  §u  ben 
„fcfyweren  l)ebrdifd)en  Lebensarten"  ober  £)rientali$men  rechnete.  Der 
mefyrerwdfynte  SS*  g.  ©cfymieber  rechnet  ba§u  au^brücflid)  fogar  bk  le= 
Dittfdje  (Segensformel  in  2utl)erS:  (56  wolle  ©ott  unö  gndbig  fein  — 
fein  2Cntli^  un6  mit  gellem  Q^zin  erleud)t  §um  ew'gen  2eben;  unb  in 
ber  Z^at,  im  Fb.  lefen  wir  bafur :  eS  leuchte  jletS  mit  fettem  ©d)ein  fein 
^ÖSort  ber  SBelt  §um  ßeben  —  im  Nb.  unb  El.  mit  feiner  SBaljrljeit  (Rs. 
feines  SBorte«)  gellem  (Schein  erleud)t  er  uns  jum  geben.  —  @o  barf 


')  ©o  bei  ©ellert  lufpuungltcl),  nid)t  ©erapbim. 


—     91     — 

(5f)ttjlu6  nicfytbaS  2öort  be$  Sttunbes  ©otteS  (oergl.  ben  ©eijt  feines 
3ttunbe$  $Pf.  33,  6.)  unb  bet  (£ngel  be$  BunbeS  (2tfaL  3,  1.)  fjetfen. 
^ecf  ec6  2teb:  3öort  be$  f)6d)jren  SJttunbcS,  Ginget  meines  BunbeS,  3efu 
unfer  9?ul)m  —  fangt  im  Stb.  Nh.  Müh.  unb  Nb.  an:  SBort  au«  ©otteg 
SÄunbe,  28ort  üom  griebenSbunbe,  Groangeltum!*)  &ergleid)e  nod)  35. 
4.  bafelbjl,  wo  bet  ©runbtert  lautet:  Un6  in  ©anben  lobten  (Grpl).  2, 
1.  5.)  mad>en3efu  Boten  biefeS  geben  (tfpo|L  5, 20.)  funb;  ttebüc^ 
finb  bie  guße  (9£6m.  10, 15.),  unb  bie  froren  fuße,  treuer  ifl  ber 
Bunb:  aller  5öelt  ijl  nun  üermelbt  burd)  ber  guten  Botfcfyaft  fie&re,  baß 
man  fiel)  6e^ef>re  (2Cj>o|i.  14, 15»)»  Sie  Bearbeitung,  §um  Sljeil  fdfoon  im 
Stb.  Nh.  Mh.,  jefct  gan§  im  Nb.  Sa  un$  ©trafen  brol)ten,  rufen  feine 
Boten:  heiligt  euc^  unb  —  glaubt!!  ©Ott  will  eud)  hergeben,  ewig 
follt  il)r  leben,  wenn  ü)r  Sefu  glaubt  <&zint  $ulb  tilgt  eure  @dmlb,  nur 
mußt  if)t  blt  @fmbe  Raffen,  Wlutfy  §ur  Sugenb  f äffen*  —  tyifyi 
eS  bod)  fogar  in  bem  2Tbt>ent6tteb :  £ob  fei  bem  allerg  od) jren  ©ort  —  35,  5. 
jlatt:  be$  SßaterS  2Bort  ton  Gnwgfett  wirb  gleifd)  in  aller  SReinigfeit 

—  je|t:  be3  SSaterö  ©ol)n  t>on  Qrwigfeit  wirb  Sftenfcfy  in  grof er  5^ie- 
beigfett  gar:  ©ebulb'geS  Samm,  £err  3efu  Gtyrtfi  —  (^afftonSlieb 
tjon  ® ct> effter)  jte^t  &•  B.  im  Wb.  bloß:  ©ebulbtger  $err  Sefu  (5&rijr* 

—  £eerm annS  f>errlid)e6  ^ommuntonlieb:  £)  Sefu  bix  mein  BrautU 
gam  —  tfi  nur  im  Std.  Wb.  unb  DI.  fo  geblieben,  fonflt  überall  gednbert; 
j*  B.  Ef.  £>  Sefu,  ber  bu  mir  ju  gut  —  fogar  H.  Gl.  wenigjlenS  fubjits 
tuizt:  £)  Sefu  teures  ©otteSlamm.  %u\üfy,  um  äbmnafö  mit  @$mte* 
ber  ju  reben :  „e3  erweeft  unfcfyicflicfye  9?ebenibeen,  wenn  eine  SJfrmnöpet* 
fon  3efum  tyren  Bräutigam  nennen  foll"*  Der  unwiberfprecfylid)  biblifdjc 
ttfuSbrucf:  burd)  GEI>rifti  Blut  gewafcfyen  —  ft'nbet  ftd)  $.  B.  in 
bem  fonjt  beliebten:  £> großer  ©Ott  bureineS  SGSefen —  (t>on  £)leariu$?) 
in  2$.  2*  S5or  allem  macfye  mein  ©emutfye  burefy  ungefärbte  (2  Mou  6,  6. 
2  £tm.  1,  5.  1  £im.  1,  5. 1  tyttu  1,  22.)  Buße  rein,  unb  la$  eS,  £err, 
burd)  beine  ©ate  in  (rticr)t:  unb)  (grifft  Blut  gewafcl)en  fein;  bann  mac^e 
mtcf)  jur  $Keinig!eitbeö2eben6  fertig  unb  bereit.  Dafür  Zz.  unb 
Nb.  2af,  guter  Später,  mein  ©emut^e  ber  jleten  Befferung  fid> 
weil)n;  bnn  ©eijt  üermetyt  be6  ^er^enö  ©ute,  fo  werb  ify  3efu 
©c^uler  fein:  bann  fül)l  id)  l)ier  fdjon  in  ber  3eit  ber  Sugenb  SSectt) 
unb  ©eligfeit.  Sugleid)  eine  an[d)aulid)e  $robe  ber  alten  unb  neuen  @pra= 


*)  2Cud)  ©o^ner  in  feiner  (Sammlung  unb  £rummad)et  in  ber  BionS- 
ijarfe  fd)cinen  hm  ©runbtert  nid)t  gekannt  p  $aben,  »tc  er  je|t  im  ^Berliner 
2ieberfd)a|  flehet. 


—     92     — 

d)C  insgemein!  Sm  Wf.  tttotö  beffer  wentgflenS:  $or  allem  —  burd) 
tagttd)  ernjle  SSuge  rein,  unb  lag  e3,  $err,  nad)  beiner  ©üte  butcr)  3efum 
CEr)ri|t  begnabigt  fein;  obgteid) :  ba$  ©emütf)  begnabtgen,  eine  fonberbare 
Oveben6act  bkibU  —  SöaS  ifl  bibtifd)er,  als  baj?  wie  ein  Jr>au§  unb 
Sempet  be3  f)til  ©eifteS  werben?  Sn:  (Sott  t(l  bie  Siebe  felbfi  — 
von  Uj,  f*  unfer  (St),  ©efb.  9lu  359.  tautet  e3  in  83.  3*  ber  wertf)e  f)eit'ge 
©eijl  nimmt  felbfl  bie  ©eete  ein,  fo  tag  wie  bann  fein  S?au§  unb  Sempel 
mögen  fein  — ;  bagegen  im  Nb.  bec  liebevolle  ©eijl  flogt  Sugenbftnn  uns 
ein,  unb  te^rt  uns  liebevoll,  wie  Sefu6  war,  $u  fein*  Sn  bec  ^Ditevtdr)^ 
fd)en  Ovecenfton  be3  2Cbt>entSttebe6  ton  geaneifei:  (£wig  fei  bir  £ob  ge= 
fungen  —  >  bie  wir  mit  SSunfen  in  unferm  ©efangbucfye  anerfannt  fjaben, 
unb  bie  nun  beginnt :  2)er  bu  un$  ba6  $ei(  errungen  —  f)ief*  e$  £*.  3« 
einfr  von  ©unben  »ollig  rein  beinern  £3 Übe  gleicr)  §u  fein  (SRom,  8, 
29*  1  Äor*  15,  49.)  —  Dafür  im  Dr.  Fb.  u.  f.  w.  gang  bir  gteidjgefmnt 
ju  fein.  Die  tiefe  apoffolifcfye  SRebe  vom  ©terben  beS  alten  Sftenfcfyen  in 
(5r)rtftt  Sobe  wirb  gewollter;,  b.  f).  in  btn  t>orr)errfd)enb  mobernen  ©e^ 
fangbucfyern  auegetöfcfyt ;  g.  S5.  in:  %<$)  mein  Sefu  wetcr)  SSerberben  (je|t: 
$erc  bu  fennejl  mein  SSerberben)  —  8$.  6.  SBa6  nicfyt  fann  bein  CRetdr;  et* 
erben  (1  $or.  15,  5o),  lafnn  beinern  Sobe  jlerben  —  jefrtbtofj:  laß 
fdjon  f)ier  an  mir  erjlerben  (anbrer  Umfdjreibungen  nicfyt  erfl  gu  gebenden). 
(Srunbtert:  Cr3  fojlet  viel  ein  G>()rijl  gu  fein,  unb  ttadr)  bem  <Sinn  beS  rei= 
nen  ©eijleS  leben ;  benn  ber  Statut  gef)t  e3  gar  fauer  ein,  ftcr)  immerbar  in 
Ctyrijli  Sob  $u  geben.  2Tenberung :  SBie  ger)t$  fo  fdjwer  bem  tragen  $er= 
gen  ein,  ftcr)  gang  bem  Ǥerrn  gum  Dienfte  gu  ergeben!  Nh.  Dem  gteifdje 
gwar  ger)t6  fcfywer  unb  fauer  ein,  ber  3ucf?t  be6  ©eifleS  ftcr)  gang  f)ingugeben. 
©runbtert:  Saffet  unS  mit  Sefu  gießen,  feinem  SSorbilb  folgen  nad),  tn 
ber  5öelt  ber  SBelt  entfliegen;  auf  ber  35atm,  bie  er  uns  bracr), 
immerfort  gum  $immel  reifen,  irbifd)  nodr)/  boefy  f)immlifcr;  fein,  glauben 
tecfyt  unb  leben  fein  (ßv.  ©efb.  rein),  in  ber  Sieb  ben  ©tauben  weifen^v. 
©efb.  Z'ubt  burd)  bie  Zfyat  bewerfen) :  treuer  Sefu,  bleib  bü  mir,  ge^  Dor= 
an,  id)  folge  bir.  3(enberung  im  Dr.  Fb.  u.  f.  w.  ber  erjle  Styil  allenfalls 
gut,  nicfyt  fo  ber  §weite:  —  bifym !  5öer  tr)n  liebet,  folgt  il)m  nac^,  gel)t, 
bem  2(rgen  ju  entfliegen,  gern  bie  S5at)n,  bie  er  un3  bracr)»  ©tarfer  ©lau* 
be  fei  uns  eigen,  ber  füt)rt  auf  ben  $immet$rfab;  boer)  ber  ©taube  §eige 
Zfyat,  SSruberliebe  muf  er  geigen  — .    $ftan  ftel)t  inbef ,  ba§  „ber  $Stlt 

entfliegen"  gab  ben  unnützen  anflog;  bar)er  im  Nb.  wieber  anberS: 

folg'  it)m  nacr;,  lerne  eitle  SBolluft  fliegen,  fc^ame  fidt>  nidr)t  Sefu  ©dbmacfj. 
£)ber  wogu  unb  warum  benn  fonfl  geänbert  ?  Sn  bemfetben  Ziibt  35.  3. 
©runbtert  (mit  geringer  Sfad^ütfe) :  ßaffet  un6  mit  Sefu  fterben! 


—     93     — 

(&ti\\  £ob  fd)ü£t  t>orm  anbern  Sob,  reift  bie  <Seel  aus  bem  SSer^ 
bergen,  roenbet  ab  bte  ew'ge  3^otr).  Sagt  uns  tobten,  weit  wir  leben, 
unfer  gletfd),  üjm  jrerben  ab,  fo  wirb  er  uns  aus  bem  ©rab  in  bes  ^tm- 
melS  £eben  l)ebcn.  3m  Dr.  ift  biesmal  bte  Anbetung  ntdr)t  arg,  obwohl 
wieberum  unnötig  bte  SGSorte  Derlaffenb;  baS  Nb.  aber  verliert  bie  l)6d)jt 
nötige,  gan$  btblifcfye  Grrpofüion  bes  £auptgebanfens  im  Siebe:  mit  3?fu 
fterben  —  burd)  folgenbe  Lebensarten:  Saffet  —  jlerben!  Crr  be$wang 
für  tm$  ben  £ob,  litt,  uns  Zthm  git  erwerben,  willig  jebe  (Scfymad)  unb 
9?otr>  2fuf,  lapt  feinen  Äampf  uns  freuen,  nein,  aus  Siebe  gegen  ir)n 
jebe  (Sünbe  (lanb^aft  fliel)n,^wie  wirb  bann  ber  (Sieg  uns  freuen!  —  3n : 
(Seele  gel)  nad)  ©olgat£)a  —  l)eigt  es  SS*  8«  Äreujtge  mein  gletfcr) 
unb  SSlut,  Icfyre  mid)  bie  58elt  t>erfd)maf)en!  5ßaS  Ruberes  als  CrM 
uor  ber  SSibelfpradhe  fann  bewogen  l)aben  $u  ber  tfenberung  im  Nb.  SBaS 
bu  buffejr,  la$  mid),  $err,  ftets  üerabfeheun  unb  t>erad)tcnl  —  SBie  bas 
,,geijrlid)  aufetjrefjen"  im  Sftorgenliebe :  ©Ott  bes  $tmmel§  unb  ber  (5r= 
ben  —  bü  einer  linsafyl  ©efangbüd)er  weichen  mugte,  wirb  weiter  un= 
Un  §ur  (Sprache  f ommem  3n :  $err  3*fu  ©nabenfonne  —  t)ei$t  SS.  3» 
SSertreib  auS  meiner  «Seelen  ben  alten  2Cbamsfinn,  unb  U\$  mid)  bid) 
erwählen,  auf  ba$  xd)  mid)  fortbin  5U  beinern  Dtenjl  ergebe  u*  f*  w*  £>a? 
für  im  Wb.  Dl.  Ef.  Nh.  Qud.  S5ewal)re  meine  (Seele  t>or  jebem  bofen 
Latl;,  ba$  xd)  was  ted)t  ift  wal)le,  unb  bax)  id)  in  ber  £l)at  mid)  btr 
jum  £)ienfr  ergebe»*)  3n :  2Cd)  mein  3efu  weld)  SSerberben  —  SS.  2* 
fd)lage  bu  bte  (Sünbenglieber  meines  alten  Sftenfdjen  (urfpr*  2(bams)  nies 
ber,  (9\6m.  7,  23*  Äol.  3,5.)  3)afut  jefct:  Silge  alle  meine  (Sünben, 
lag  mid)  öot  bir  ©nabe  ft'nbem  3n :  ^omm  0  fomm  bu  ©eijr  bes  Gebens 
—  SS*  8*  für:  «Sagt  baSglcifd)  gleid)  immer  9?em,  lag  beut  Sßort  gewiffer 
fein  —  je|t:  (Sagt  bas  v^er$  gleid)  jwetfelnb  9lem  — 3  als  ob  bk  @f)rU 
jren  nid)t  meljr  wügten,  was  u)r  gletfd)  ijt  nad)  ber  <Sd)rift!  3n£)ite  = 
ud)s:  £u  ber  fein  S36fes  tt)ut  —  l)teg  SS+  5.  urfprünglid) :  .gleifd)  ftnb 
wir  tton  9?atur,  uns  rühren  leiber  nur  bk  ©üter  biefer  ^rben  u.  f.  w*  wie 
nod)  im  Stb.  gu  lefem  3Tud)  biefer  fonftige  Normal  ^  SSerbefferer  wirb  wtU 
ter  tjerbefiert  wegen  be6  S5ibelau6brucf6,  \?%t  ty\\}t  e6  überall:  ber  (Sinne 
2ujr  unb  (Sd)mer$  rür)rt  leiber  unfer  ^erj  mel)r  als  bie  t)6t)ern  greuben  u. 
f.  w.  5BaS  will  man  weiter  ?  (Sogar  ©ellert  wirb  nid;t  gefd)ont,  wenn 
er  einmal  ba$  apoftoltfd)  Dielfagenbe,  tiefffnnige:  in  ß^rtjro  —  gebraud)t. 


*)'Sm  ntd;t  fird;itd)cn  Thr.  9itmm  aanj  au§  metner  ©eele  ben  ^>ang 
sur  ©ünbe  \)m,  unb  SDiittler,  ad),  befeele  raetn  £ers,  bap  td^  fortbin  mid) 
bw  u.  f.  a\ 


—     94     — 

Sn:  SefuS  lebt,  mit  tym  auti)  idj  —  fingt  er  &♦  3*  ©ort  verflogt  in  (%U 
jlo  nicfyt,  bte6  tfl  meine  Suüerftd&t ;  bafür  Nb.  unb  Wf.  SBafyte  9?eu  tter* 
wirft  er  tridjt  —  Mg.  ©ort  öerfröjjt  ben  SKeu'gen  ntdr>t  —  El.  ©ort  t>er= 
■pogt  bie  grommen  nicfyt  —  Wb.  unb  Dl.  (Sott  verwirft  ben  ©tauben  nicfjt. 


Sttan  fage  nun,  ob  in  allen  biefen  unb  tuet  ar)nttdjen  gdllen,  bk  wir 
nod)  anführen  fonnten,  e3  unrichtige  unb  r>eraltete  ©pracfye  war,  bk 
man  weggebracht  t)at,  ober  bie  oom  t)i\L  ©eijt  tief  unb  richtig  gebilbete,  üon 
3£ed)t3  wegen  in  ber  ©emetnbe  be3  $errn  nie  oeraltenbe  fötbetfpra dr>e; 
unb  ob  nicfyt  mit  ber  S5ibelfprad)e  jugteicr)  bie  S3i6 euer) te  aufgefegt  wirb 
auf  fold)e  SÖ3eife.  9Sir  fonnen  nocf;  otel  beutltd)er  nacfyweifen,  baf?  e$  ber. 
2el)re  galt,  bk  man  ber  $ird)e  mit  rechter  Tlbfityt  rauben  wollte,  unb  bajj 
bie  jum  ©lauben  5urücffel)renbe  Ätrdr)e  unbebingteS  dltfyt  v)ai,  bk^x- 
ffattung  biefeS  SRaubeS  in  2Bieberl)er|retlung  it)rec  Sieber  §u  forbern,  ja 
nötigenfalls  reformatorifcr)  frei  ftdr)  §u  nehmen»  <£$  ijr  ntcfyt  etroa  btof 
bie  Grrroär)mmg  be3  ©atanS  unb  feiner  5D?acr)t,  roa§  man  austilgt  —  unb 
aucr;  ba$  bürfen  wir  uns  nicfyt  nehmen  (äffen,  benn  e6  tyat  für  ben  lebenbi^ 
gen  ©lauben  nad)  ber  ©cfyrift  triel  §u  bebeuten !  —  fonbern  aucr)  r>om 
SMenfte  ber  @n gel  für  uns  foll  §um  Sl)eil  nicr)t  mer)c  bie  £Rebe  fein*  @S 
foll  feine  $6lle  unb  ewige  SSerbammnif ,  feinen  Born  ©otte6  mer)t  ge= 
Un,  atfo  aud)  feine  SS  e  c  f  6  r)  nung  burd)  ßfyrijli  SSlut  im  (Sinneber 
SSibel,  bk  wir  unmoglid)  §ugleid)  aufgeben  fonnen  mit  ben  allerbingS  §u= 
weilen  f raffen  S5or(Ietlungen  t>on  berfelbem  GrS  wirb  ßfyriftt  göttliche 
9catur  nicfjt  feiten  angetaffet,  ober  bie  ©ottr)ett  be$  tyeif*  ©eijreS 
unb  eben  bamit  bie  ©runbteljre  unferS  ©laubenS  oom  breieinigen  ©Ott  Ui 
(Seite  gefcfyoben.  £>e3  Sftenfcfyen  natürliches  Söerberben  unb  bk 
9^ot!)roenbtgfeit  einer  5ßiebergeburt;  bk  2(rgr)eit  unb  ba§  (£lenb  ber 
Söelt,  in  welcher  ber  ©laubige  als  in  ber  grembe  unb  unter  bem  Äreu^e 
lebt;  bafi  wir  an  uns  felber  arme  <Sün ber  bleiben  oI)ne  Sßerbienjr, 
unb  unfre  <&unbe  t?or  ©Ott,  fobalb  wir  nur  auf  uns  fcr)en ,  nid)t  flarf  ge* 
nug  auSbrücfen  unb  bef lagen  fonnen:  ba$  finb  bk  Unridjtigfeiten,  welche 
bk  Reiferer  an  gar  manchen  Orten,  unb  in  ben  fcr)ltmmfien  ©efangbüctyem 
fafr  überall,  nid)t  mer)t  flehen  taffem  Qt$  finb  mbüd)  fo  entfcfyiebene 
@d)rtftler)ren ,  ^war  nid)t  $ur  ©eligfeit  unumgdnglid),  aber  bod)  im  3u* 
fammenfyange  unfreS  ©laubenS  wichtig  genug,  xt)k  oon  Sefu  leiblicher  ©e- 
genwart  im  2Cbenbmal)l  unb  oon  ber  pfünftigen  2(uferjlel)ung  be6 
gteifdjeö*  hierüber  nun  tolljldnbigen  S^ad&wetö  ju  geben,  ift  natürlid) 
faum  ausführbar  unb  aud)  nid)t  n6tt)ig*    2)a§  ^atb^erjige,  immer  neu  an- 


fefcenbe,  unb  bod)  jutvetCcn  wieber  au§  <Sd;eu  ober  Srdgfyeit  unterlaffene 
Söegarbeiten  tiefet*  Anjloße  be6  83ibelglauben3  au6  bett  $ird)enliebem  §tet>t 
ft'd)  gro£entl)eil3  burd)  ba$  ganje  33earbeitung3wer8  l)inburd).  5ßo  trgenb 
um  ber  ©pracfyform  willen  $u  dnbern  war,  ba  fyat  man  fo  bei  (Betegenfyeit 
bergleidjen  mit  an^e\vifd)t,  wemgjrenS  meijl  ben  beutttc^en  Au6brucf  ber 
S5ibellel)re  nid)t  forgfaltig  bercafyrt,  weit  man  ja  hin  3ntereffe  bafür,  tneU 
me()t  eine  (manchmal  unbewußte)  SQStbctg^ett  bagegen  fyatte.  Allen  biefen 
©d)leid)wegen  ttnb  Verwicklungen  nad}sugel)en,  tft  nur  bie<&ad)e  be§ 
eignen  ©tubiumS  im  üott  fcorliegenben  (Stoffe;  Grtn'.elneS  §ur  Ueberfüfyrung 
lagt  ft'd)  nur  ba  tyerauSfye&en,  wo  e6  gan$  augenfällig  erfdjeint,  ba$  blofs  bie 
<5ad)t  weggebracht  werben  fottte*  Unb  fo  mögen  benn  nun,  nad)  ber  ttors 
fyn  angegebenen  £>rbnung,  einige  S^eifpiele  fotcr)ec  Art  folgen»  Der  Sefer 
Dergeffe  habet  nid)t,  bag  es  nur  einige  ftnb,  unb  fdjliejje  uon  bem  Grinjelnen 
weiter  auf$  ®an*e* 

1«  Von  ber  Sftacfyt  be$  (SatanS,  bie  eigentlich  alle-eit,  befonber6  aber 
in  ber  ginfrernif  (2uc.  22,  53»)  um  un3  gefd)dftig  fei,  reben  bie  alten  9ftor= 
gen?  unb  Abenblteber  oftmals,  inbem  ft'e  für  &d)u%  unb  SSewafyrung  bans 
fen  ober  barum  bitten*  Daf  fotd)e  SKebe  unfern  Katern  fajr  §u  gelduftg 
war  unb  bei  bem  gemeinen  fWamt  ft'd)  mancher  Aberglaube  ober  bagegen 
gebanfenlofeö  Umgeben  mit  fo  bebeut\amen  Sßotten  einfcfyleidjen  mochte, 
wiffen  wir  wol)l,  unb  galten  e6  barum  nod)  für  ba6  Ver$eif)lid)jle,  ba%  bie 
neue  Aufklärung,  folcfye  VorjMung  ol)ner)tn  in  bie  klaffe  ber  „©efpenfler? 
furcht"  recfynenb,  f)ter  ju  reinigen  ft'd)  bejlrebt  fyaU  Söäre  bieg  nur  tyte  unb 
ba  gefd)el)en,  wo  ber  SSlidJ  in  ba§  bofe  ©eijlerreid)  weniger  nafye  liegt,  fo 
fydtten  wir  nidjt6  bawiber;  e§  ijr  aber  in  ben  ©efangbüdjern  ber  ^weiten 
unb  britten  klaffe  (für  beren  ©onberung  biefer  Umjlanb  beinahe  ein  $enn= 
leiten  abgäbe,  wenn  nid)t  aud)  in  ber  erften  klaffe  inconfequent  §uwetlen  baf= 
felbe  öorE'ame)  fo  burcfygdngig,  and)  in  ben  allgemeingültigfren,  erfyabenften 
ober  naiofien  Äerntiebern  gefd)el)en,  bajj  eine  völlige  Verwerfung  ber  £er)re 
vom  Seufel  ft'd)  beutlid)  barm  auSfpridjt.  ©eben  wir  SSeifpiele,  unb  §war 
t)on  jefct  an  ben  berichtigten  ©runbtert  unfrei  @ö,  ©efb»  neben  trgenb  einer 
ober  ber  t)orl)errfd)enben  neuern  SKecenftom  3«  ♦  #u6  meines  ^er'enö 
©runbe  —  t>on  Sttatt^eftuS  lautet  V*  3.  Du  wotlejf  mid)  begütert  ge= 
treulid)  biefen  Sag  Dor6  Seufel6  gtjl  unb  SBut^en,  vor  ©ünben  unb  vor 
©d)mad)  — .  &ie§  tjr  nur  im  Std.  unb  Wde.  geblieben,  in  H.  Gl.  etwas 
gemilbert:  Su  wolle]]:  oor  ©efa^ren  mic^  gndbig  biefen  Sag,  vor  ©atan£ 
Sij^  bewahren  —♦  @d;on  im  II.  St.  tefen  wir:  Du  wolleft  auc^  behüten 
mid)  gndbig  biefen  Sag  t>or  aller  geinbe  Söütl;en  u>  f»  w*  3m  Wb. 
unb  Dl.  Du  wollefr  aud)  bewahren  mid),  S3ater,  biefen  Sag  spoc  fd>recf  en  = 


—     96     — 

ben  ©efaljren  —  im  Ef.  £5u  wollejl  oor  ©efafyren.mid)  gnabig  biefen 
Sag,  vor  £  eng  unb  2ijl  bewahren  — *  (Dagegen  tjt  23.  5.  im  Wb. 
DL  nod)  gelaffen:  bamtt  ber  (Satan  nie  mit  fd?abe  nod)  bk  (Sünbe  — , 
im  Ef.  and)  fyiefitr:  bamit  23erfud)ung  nie — .)  Sn  SWu&tmannS: 
Danf  fei  ©Ott  in  ber  $6tye  — ,  beffen  fcfyone  <Sd}lu£oerfe  sugleid)  auf  er 
bei-  S9?orgen$eit  ficcfylid)  fe^r  woI;t  §u  brausen  ft'nb,  23.  6.  3Ba6  bir  gc? 
tretest  $u  Grtyren  unb  ber  (Gemein  §u  9lu£,  bci6  will  bec  (Satan  wehren  mit 
£ijl  unb  großem  £ru|.  Dafür  Dr.  Fb.  u.a.  rcenigjlenS  jtveibeutig:  ba$ 
fudr)t  bec  geinb  ju  tvetyren  —  Ef.  unb  roaS  uns  nu^licf)  ijl,  baS  will 
bec  geinb  un6  tveljren  mit  grofier  Wlad)t  unb  SijV —  Wb.  ba§  will 
bec  (Spott  er  wehren  —  Ndh.  gum  allgemeinen  IfiBo^t,  will  oft  bie 
Soweit  wehren  — ♦  Sn:  2)a$  tvalt  mein  ©Ott  —  von  göctfcf) 
ftefyet  abermals  im  Wb.  23.  5.  vor  aller  geinbe  $£nttyn  —  anjtatt: 
vorS  SeufelS  Sftadjt  unb  3ßutl)en.  Sn  9?.  $  ermann  S:  Die  f)elle 
<Sonn  leud;t  jefct  tyerfar  —  23.  1.  ©ott  2ob,  bec  un6  in  biefec  9^adr)t  be* 
I)iitet  ^at  vorS  SeufelS  Sftacfyt;  bafuc  Wb.  unb  Dr.  bec  bie  verfloffne 
9lad)t  fo  'oamiid)  uns  fyat  beroacfyt  — ,  Tg.  {in  beffen  2Cu6^ug  ba§  Sieb 
gan§  fer}lt) :  ©Ott,  beffen  teeue  23atetl)anb  all  Unglücf  von  uns  abgetvanbt. 
Sn:  ©ottbeS  $immel3  unb  bec  Grtben  —  23.  2.  ba$  beS  bofen  geinbeS 
fitjl  mein  nicfyt  mächtig  rooeben  tjl  — ,  ftetye  fpatec  bk  Angabe  bec  2Cen= 
beeungen.  Sn:  Scfy  banfe  bic  butd)  beinen  (Solm  —  von  9)cätociu$ 
J[)at  aud)  ba§  unbejtimmte*23.  3*  baß  mic  bec  geinb  ntd)t  fctyaben  mag 
—  weichen  muffen :  Dr.  unb  baß  fein  geinb  mic  fcfyaben  mag;  be&> 
gleichen  23.  7,  baS  biblifcfye:  auf  baß  bec  gücjle  biefec  $&dt  mid)  nimmer* 
mel)c  veebeebe  (urfyc.  lein  5D?ad)t  an  mir  nid)t  ft'nbe)  — ,  welcher  ganje 
S3ec3  tveggelaffen  tji.  Sn  bem  lieblichen :  Sefu  &htt  fyat  hin  Grnbe  — 
von  ber  ©caftn  2Cem.  Sul*  von  (Sd)tvar$b.  IRubofflabt,  23.  5«  (Satan,  bic 
entfage  id),  Sefu,  bir  ergeb  id)  mid)  —  Dr.  unb  Wb.  (Sitnbe,  bir  entfage 
id)l  Sn  $er|og6:  *Jhtn  ftcf>  bec  Sag  geenbet  §at —  23.  4.  SBenb  ab  be$ 
(&atan§  5ßütl)ecei  burc^  beinec  (Sngel  (Sc^aac  — j  bafüc  Dr.  Wb.  u.  a. 
5ß3enb  ab  bec  geinbe  SButJeret  —  Dl.  beS  256fen  —  H.  St.  <Stel)  gegen 
jeben  geinb  mic  Ui  —  H.  Gl.  5öenb  abf  roa^  mic  farnt  \d)abüd)  fein. 
Sn:  Ö  ^eilige  Dceifaltigfeit  —  von  ©efeniu6  tyi$t  e6  23.  2.  baß  mid) 
bec  (Satan  nid)t  vecle^,  noefy  mid)  in  (Sc^anb  unb  (Schaben  fe^;  bie6mal 
geblieben  im  Dr.  unb  Dl.,  abec  im  Wb.  bajj  mid)  bit  (Sünbe  — ,  im  Rs. 
baß  id)  bued)  beine  ©nabe  fcci  oon  (Sunbe,  (Sc^anb  unb  plagen  fei* 

Diefelbe  Operation  ftnbet  \id)  ferner  in  anbern  fiebern  jeglicher  2Cvt, 
aud)  ba,  tvo  be^  bofen.-geinbeS  ^nval)nung  red)t  eigentlid)  am  ^lafce  tjl. 
Sn:  ^  mein  Sefu  tveld)  23erberben  — -  23.  7.  f)ilf  burc^  beine  ^raft 


mit  fdmpfen,  teufet,  23elt  unb  gleifd)  §u  bdmpfen ;  bafüt  Fb«  I;ilf  mir 
fetbet  mutfyig  fdmpfen,  unb  bte  bofe  Neigung  bampfen»  3n:  (Sott 
fei  £>anf  butd)  alle  SBett  —  35«  7,  &rojle,  tröfre  meinen  (Sinn,  weit  id? 
fdjraad)  unb  blebe  bin,  unb  be$  ©atcmS  frfjtaue  Sift  fi'df>  ju  fcod)  für  mid) 
vermißt  8$.  8.  Sritt  ber  ©drangen  Äopf  entjwei,  ba$  id)  alter  2(engjlen 
frei  bir  im  ©tauben  um  unb  an  fetig  Uübt  $ugett)am  £)ie  gcw6r;ntid)c 
Sfacenfton  be3  Dr.  lauut:  wenn  id)  fdjwad)  unb  jagtyaft  bin,  wenn  mit 
Cftiemanb  Reifen  fann,  t)ilf  unb  nimm  btdt)  meinet  an  —  (Stet)  mit  in 
SSerfudjung  bei  — ♦  3m  Nb.  Srtfft  mid)  Sraurigfeit  unb  ©cfymers, 
ttojrc  bann  mein  jagenb  £er$,  wenn  mit  9?iemanb  (Ef.  fein  Sftenfd)  mit) 
u.  f.  w,  &♦  8,  (im  Ef.  fef)tenb):  Sßenn  id)  fampfe,  fd)enfe  bu  Gräfte 
mit  unb  (Seetentut);  f)ilf  §um  treuen  Sugenbtauf  (jfatt  be6  @Uau  = 
ben  6  an  36 n!)  meinet  (Sd)wad)t)eit  madjtig  auf*  £)a3  EU  unb  Rs. 
gießen  S3eibe£  in  einen  23et$:  Rs.  trifft  —  ^etj;  pf  beim  ^arnpf  im 
Sugcnblauf*  EL  Srofle  ftaftig  meinen  <8inn,  wenn  id)  mottet  Kummet 
bin;  fyilf  gum  tteuen  — ♦  £)a$  H.G1.  tdft  $wat  23.  8*  \>zn  (Schlangen? 
ttetet  gelten,  muf  aUt  bod)  and)  t>ocr)ec  beffetn:  f)ilf,  wenn  bet  £5et  = 
futjtung  2ift  wibet  mid)  gefd)dfttg  ijf*)!  —  3n:  9?un  jaudj^ct  alt  ifyx 
gtommen  —  SS.  1.  $u  getßoren  be$  SeufetS  SRtid)  unb  5D?ac^t  —  fyabm 
fünf  mobetne  ©efangbudjet,  bie  ba$  %kb  fyakm,  tidjtig:  ber  <Sünbc — ; 
Rs.  fyat  eint  2Sermifd)ung  be3  aiUn  SerteS  mit  bet  Oieccnfton:  (£r= 
\)zht  btn  $errn,  tt)r  frommen.  9htt  in  H.St.  H.GL  unb  Std.  iji  ge= 
blieben,  wa6  1  3or>  3,  8.  ftef)t.  3«  9?eumann3:  $ert  bu  r;aft  in 
beinern  CRctcr)  gto£e  <Sd)aaten  tyeit'get  Crngel  —  fcfytieft  23.  7.  2afj  un3 
bann  t?ot  beinern  @tut)l  bei  ben  2(u^ctrt)dt)tteri  ftefyen,  wenn  bie  236fen  in 
ben  *Pfub;t  mit  bem  (Satan  mxbm  get)en  (fS?attr)*  25,  41.) — ;  ba= 
für  wenigftenS  im  Wb.  DI.  Fb.  u.  a*  in  ben  $)fuf)l  ber  SSerbammnif!  — 
3m  Siebe  §u  Sftarid  Reinigung  t>on  <Sd?teget:  3ßct)tauf  mein  v£erä  t?et= 
ia$  bit  %ßeit  —  25*  3»  28a$  nut  bem  gleifdje  wof)lgefdttt,  ba$  opfre  bic 
verfemte  Sßelt  bem  <Satan,  intern  (Sötte!  <Sie  erntet  Schaben  btof  für 
Stfüt),  füt  it)ten  ^ünbenbienjt  wirb  fte  einjt  ewigtid)  §u  Spotte  —  tjt 
einmal  fogar  im  Wb.  geblieben ;  bagegen  tefen  wir  §«  S»+  im  Nh.  unb  Mb. 
5Set  nod)  bem  ©ünbenbienjt  \id)  mifyt,  wet  nod)  be6  2vifrct6  ft'd)  erfreut, 
ad)  ber  üerfcfyerjt  hm  ©egen ;  nie  wirb  il)m  wa^reg  @lüc!  unb  $eit,  nie 
wirb  il)m  ©eelenrut)  gu  Sl)eit  auf  feinen  Sajlerwegen.  2ttfo  webet  %ßüt, 
nod)  gleifd),nod)  <Satan  butfte  genannt  fein!  —  3n  (Seiet6  altge= 


*)  35er  fpradf)ttd)e  2Cnfrop  in:  fi'd)  üermi^t  —  ijt  fut  bieg  S3ud),  ba$  fon(t 
nans  ^Cnbereö  ^etttant,  nur  Gelegenheit  ober  föorwanb. 


—     98     — 

mein  fircfylidjem,  fcfyonem  @ingang3liebe:  $err  auf  b\d)  will  id)  fe|t  f)offcit 
—  ift  im  Dr.  Wb.  Dl.  gefront  £3.  3,  2Cc&  #err  fojj  miefy  nimmer  irren, 
nod)  be6  <3atan§  8t$t  (2  Äor*  11,  14,)  »wwfnett  ;■  nur  bag  ft'e  ßtjl  für 
Std&t  fege«  jtt  muffen  gemeint,  dagegen  Fb.  SÜßill  23erfül)rung  mid) 
verleiten,  o  bann  fiefre  mir  jur  leiten  —  Nb.  2Cd)  $err  laß  miefy  nim= 
mer  fehlen ,  nie  be6  SrrtfyumS  Söege  wallen  —  im  Rs.  fel)lt  ber  ganje 
S5er^*  3n  2utl)er6:  SSater  unfer  im  ^immelrettf)  —  33»  3.  §erbricfy 
beS  <Satan3  groß  ©eroalt  unb  vor  tym  beine  Ätrd)  erhalt  —  jefct:  bdmpf 
aller  geinbe  SD?ad&t  unb  Sßutl),  nimm  Deine  ßtrer;  in  beine  $ur.  Sie 
3eit,  bie  tton'ber  urcfyrifilidjen  ©ntfagung  be3  Teufels  beim  Saufbunbe 
nicfytS  mel)r  wiffen  wollte,  ^at  natürlich  and)  ba$  im  Siebe  gednbert;  man 
fer)e  S£am&adf)g:  Sei)  bin  getauft  auf  beinen  tarnen  —  £*♦  3«  hingegen 
fagt  id)  U$  an§  ©rab  be3  @atan8  fcfynoben  Söerfen  ab.  ©ewolmlid)  ft'nbet 
fiel)  nur  bie  Sitericfy'fclje  9fatcfybtd)tuna, :  Sei)  bin  getauft  nad)  Sefu 
Selben  — ,  bie  man  als  gan$  anbereS,  an  fiel)  gutes  Zkb,  banebenjMen 
mag;  wo  bieS  aber  gefe^iel)t,  wie  im  Fb.  unb  Zz7  ba  iji  boer)  aud)  im 
$Kambad[)'fcl)en  Serie  35»  3»  abermals  geanbert*  9htr  ba6  Dl.  fyat 
mit  bem  H.St.  noe^  ba$  Urfprunglicfye,  fogar  Std.  unb  Wde.  Ijaben  fiel) 
bieSmal,  waljrfcfyeinlicl)  unfunbtg,  mit  bim  neu  fubftituirten  SSerfe  be= 
gnügt*  —  Sßie  in :  Sßir  5D?enfcr)en  fmb  ju  bem  o  ©ort  —  $♦  6*  ber 
Seufel,  ber  ben  ©amen  wegnimmt,  gejlricfyen  worben,  fam  fcr)on  oben  vor. 
Sn  ©erfyarbS:  ©Ott  Söater  fenbe  beinen  ($tift  —  war  er  and)  breimat 
im  SBege:  £*♦  3*  (mit  leichter  SSefferung  ber  <Spradr)e) :  Senn  mit  ber 
<3unbe  ijl  bit  $ftad)t  beS  bofen  ©eijteS  leiber  bracht  nun  auf  un$ 
SSttenfdfjen  alle  —  ££  6»  Unb  wenn  and)  gletcr;  ber  Surft  ber  Sßelt 
felbft  wiber  uns  fiel)  legt  tn§  gelb  —  SS»  7.  £BaS  ijt  bodr;  ©atatt« 
SKeief)  unb  ©taub?  SSenn  ©otteS  ©eijt  ergebt  bk  #anb,  t(l  alt  fein 
©rimm  §erniel)tet  (©erwarb:  fallt  %M  übern  Raufen)*  $*8*  @r  reift 
ber  $6lle  SSanb  entzwei  u.  f*w*  $Jlan  lefe  im  Wb.  unb  Dl.,  wie  bei 
©elegenfyeit  ber  fpracfylidjen  9lacl)l)ulfe,  bk  otyne  ©djaben  beS  3nl)alt$  §u 
machen  war,  nun  2(lle$  weggebracht  ijt:  SS.  3.  Senn  mit  ber  <5unbe 
tyerrfdjt  ber  £ob,  bm  be§  ©efe|e6  Uttt)ei(  bror)t,  nun  über  mief)  unb 
alle  —  £*♦  6.  gan§  anberS,  and)  ba§  „2idf)t  beS  ©laubenS",  bie  „#im~ 
melSwaffen"  weg,  nur  Don  ©efafyr  unb  @pott  ber  geinbe  bk  $Rebe  — 
»•  7.  SBaS  fdr)abet  un§  i^r  (ber  &inbt)  Sßiberjlanb?  —  »♦  8.  (Sc  reift 
ber  ©unbe  SSanb  entzwei» 

gafr  fomifd)  erfc^eint  ber  tfufftdrungSljelbett  Ärieg  gegen  beS  SeufelS 
%lamn  in  unfern  Äird)enliebern,  wenn  man  23,  2.  be6  ^)affion6ltebeS : 
Sefu  beine  tiefe  SBunben  —  betrachtet,    ©runbtert ;  ^ommt  ber  <&atan 


—     99     — 

unb  fe|t  mir  heftig  $u,  r)alt  id)  tym  ffit  betne  ©nab  unb  ©nabenjeidjen, 
balb  mup  er  »on  bannen  weichem  ©ewobnlicfye  SSefferung  im  Dr.  Nh. 
Tg.  aud)  Zz.  .ftommt  ein  Swetfel  unb  fegt  mit  heftig  §u,  benf  id) 
mir  f)\tx  (Wb.  f)alt  td)  mir  für)  betne  ©nab  unb  ©naben$etd)en,  batb 
muj?  er  t>on  bannen  wetzen!!  Qud.  unb  Dl.  Dagegen:  2Cucr)  roenn  meine 
<Seele  jagt,  wenn  fte  trübe  ©cfywermutl)  pfagt  (Nb.  unb  H.D.  ©ram 
an  meinem  $erjen  nagt),  taf,  im  ©lauben  mid)  ju  fräefen,  mtd)  auf  beu 
ne  Reiben  werfen*)*  Stb.  Stacht  id)  (Rs.  flreb  tdj)  eitlec  Gr^ce  nad),  unb 
id)  blief  auf  (Rs.  ben?  an)  beine  (Scfymad),  fdjnell  fcfyldgt  bie  ben  <Stol$ 
barnieber  unb  gibt  mid)  ber  £)emutr)  wiebec  (Rs.  batb  erniebrigt  fte  micr) 
wieber,  unb  fcfytdgt  meinen  <Btoly  barnieber).  —  3rt:  Äcl)  bleib  mit  beu 
ner  ©nabe  —  flehet  35*  1«  anflatt:  baß  un6  fyinfott  ntdr)t  fdr)abe  beg  bofen 
geinbeS  Sijt  —  je|t  fafl  allgemein:  bec  geinbe  (ober:  SSerfubrung) 
5D?acf>t  unb  2t|t.  S$*  5*  anflatt :  2fd)  bleib  mit  beinern  <Sd)u£e  bei  uns, 
bu  flarfer  $etb,  bajj  uns  bec  getttb  nid)t  teufce,  nod)  fall  bie  66fe  SBett 
—  fogac  juweilen:  —  <5d)irme  — ,  baß  un§  be$  2a|ter$  ©türme 
tttcr)t  fallen,  nod)  bie  3Beft,  3>n:  !D?ad)e  bid)  mein  @eift  bereit  —  wirb 
atSbalb  SS.  1.  bem  Ziehe  ber  9?erü  gerfdjmtten,  inbem  e6  nid)t  me^r  r)ei* 
fen  foU:  benn  e$  ijt  ©aranS  Sifr  über  t>iefe  frommen  jur  SSerfudjung 
fommen  — ;  fonbern:  2Tct>  fd)on  ijt  mancher  Greift  Don  3$erfud)im<j§s 
jlunben  plofclicr)  überwunben.  &ben  fo  mit  35.  4.  »erfahren,  unb  für  ©a^ 
tanS  2ijr  ba$  abftrafte:  wa§  bec  <Seele  fcf>dbticf>  ift  —  Dorgejogen. 
Sßujjte  man  benn  nidjt  einmal  mit  <S  d)le  i  et  m  ad)  er,  ba$  ein  fraftigec 
©ebraud)  ber  perfonifteirenben  SöorjMung  Don  bem  2Crgen  wenigftenS  in 
bie  spoefte  gebort  ?  Setber  nein,  benn  man  fyatte  Weber  poetifcfyeS  ©efuftf 
nod)  biblifcfye  Grrfenntnif,  unb  tiergriff  ftd)  mit  feiner  armfeligen  Klugheit 
an  ben  gewaltigen,  erljabenffen  2Cu3brttcfen,  fuc  beren  Siefe  aller  <Sinn 
abging.  Unübertrejflid)  fingt  Cutter  in:  %lun  bitten  wir  ben  r)eilgen 
©eift  —  am  <Sd)luffe:  ba$  in  un$  bie  (Sinne  nid)t  »erjagen, 
wenn  bec  geinb  ba$  2eben  wirb  üerflagen.    3m  Dr.  fle^t  ber 


*)  ©ine  parallele  gu  btefer  Stteramocptyofe  be§  <Satan£  in  Zweifel,  (Sdjwer: 
mutb  unb  ©ram  liefert  ba$  Thr.  in  (SerfyarbS:  Sßarum  willjt  bu  braujjen 
freien  —  SS»  3.  iDaju  fomrat  be§  Seufel6  Sögen,  bec  mit  alle  ©nab  abfaßt, 
aß  müßt  iö^  nun  ewig  liegen  in  ber  £ölle,  bie  tyn  plagt.  Sa  aud)  wag  nod) 
ärger  tfr,  fo  germartect  unb  geefetft  mtcb  mein  etgeneö  ©ewtffen,  wie  mit 
gtffgen  (Sd)langenbijTen.  2)afür  ijt  gefegt:  ^)ieju  tbmmt  in  meinem  £erjen 
ein  SSewußtfetn,  ba§  mtd)  nagt,  unb  ju  meinen  büngfren  ©d^merjen  mtcb 
aud)  r-oc  mtc  felbjt  oerflagt.  Sa  e§  will  mir  nod)  baju,  olme  Äcoft  unb  ol)ne 
SRut),  bieS  mein  qualenbeö  ©ewiffen  ©otteö  ©nabe  gans  c>erfd)rte^en» 

©  2 


—     100     — 

©runbtert  nod)  neben  ber  Bearbeitung,  anberwartS  aber  btefe  allein,  mU 
cfye  lautet :  laß/  wenn  wie  einjl  (toben,  un6  sticht  Der$agen,  fonbem  mad) 
litis  frei  Don  allen  plagen* 

2.  SöaS  bie  @ngel  betrifft,  fo  i)at  swar  tr)etl$  ba$  3ttid)aclt$fe|t, 
tr)eil§  bie  Oiubrtg  Don  ben  i)6r)eren  ©efdjopfen  ©otteS  überall  §ur  35ewal)= 
tung  ganzer  Siebet:  Don  tr)nen  gebient;  e£  gibt  aucr)  mandjeS  neue  Sieb 
ton  ben  l)immlifcr)en  ©eifern,  nur  oft  ju  unbiblifer)  unb  j>fr)ilofo:pl)ifcr)» 
Sennod)  aber  —  fo  tr)6ricr)t  fmb  unfre  ©efangbüdjer !  —  ifl  in  alten 
fiebern  nidr)t  feiten  eine  (Stelle  gejlrtcfyen,  man  fann  nicfyt»  2(nbete$  feljen, 
ölö  weil  fte  ber  Grngel  erwähnt  Cr$  ijr  alfo,  als  ob  nur  juwetten  ex  pro- 
fesso  an  fte  gebaut  werben,  ntdjt  aber  ber  ©ebanfe  an  fte  lebenbtg  in 
alle  übrige  ttfnbacfyt  unb  Betrachtung  eingeführt  werben  burfte.  3nt 
2(benbliebe  Don  £)teariu$  unb  Meißner:  W\t  meinem  ©Ott  gel)  id) 
$ur  9*ul)  —  wirb  gewollter)  25.  2V  ber  Seufet  unb  ßnget  erwdlmt,  weg= 
fielaffen,  unb  ba$  ©an$e  auf  bret  SSerfe  rebucirt»  3m  alten :  Sa6  walt 
©Ott  Später  unb  ©ott  <Sol>n  —  Don  §5er)?mb  ft'nbet  man  in  25.  5. 
2Cnjiofj  an :  Saß  beine  lieben  Grngelem  mein  5Bdd)ter  unb  ©efal)rten  fein» 
Sie  fpielenbe  gorm  wäre  balb  gednbert,  n)k  im  Gn?.  ©efb.  unb  la$  bk 
lieben  @ngel  bein  mir  — ;  e§  r)etßt  aber  &♦  S5.  im  Wb.  bettt  2lllmad)t 
mir  gur  (Seite  jler),  unb  fdr)u^e  mid),  wol)tn  id)  ger).  —  3Begen:  ©Ott 
be3  $immel$  unb  ber  d:rben  —  Derweifen  wir  wieber  auf  fpäterr)m.  3n: 
Sie  l)elle  (Sonn  leud)t  jefct  Ijerfur  —  ijt  35»  2*  laß  beine  lieben  Grngelein 
unfre  Ritter  unb  SBdcfyter  fein  (tok  nod)  Std.  Ijat)  —  anflatt,  wie  im 
@d.  ©efb»  laß  beiner  lieben  Grnget  ffiafyt  l)ier  bei  uns  galten  treue  Söadjt 
—  im  Dr.  Wb.  unb  Tg.,  bk  ba§  2ieb  nur  nod)  enthalten,  gednbert:  laß 
ferner  beine  ftarfe  SD?ad)t  uns  treulid)  fd)ü|en  Sag  unb  9laü)U  Sn: 
SBad)  auf  mein  $er$  unb  finge  —  tautet  33»  8»  (So  wotljt  bu  nun 
Dollenben  bein  SBerf  an  mir  unb  fenben ,  ber  mid)  an  biefem  Sage  auf 
feinen  $dnben  trage.  Swar  ttroa$  gebrangt  fonjirutt,  bod)  wegen  ber 
bibltfcfyen  Tfnfpielung  gan§  wor)t  ju  t>erjter)cm  3m  Wb.  bleibt  e3  bieS* 
mal,  im  Dr.  u*ma>  bagegen  ijr  ber  <Sd)u|engel  aud)  weggebeffert :  Sein 
Söerf  wolljr  bu  Dollenben,  mir  £ülf  unb  SSeijlanb  fenben  (IL Gl.  Ef.  EI. 
Nh.  bi<i)  nimmer  Don  mtr  wenben)  unb  mid)  in  meinen  Sagen  jreiS  mit 
S3erfd)onen  (EI.  unb  Nh.  mit  $Batert)ulbffctS;  Nb.  mit  ©üt  unb  Sang- 
mutl))  tragen.  3m  $immclfar)rt$liebe:  ttfer)  wunbergroßer  <Siege$l)elb 
(2öte  r)errlid)  3efu  jrarfer  #etb)  ~  ift  watjrlicr)  am  tylafr  35.  2.  Sir  btc= 
nen  alle  Cherubim,  Diel  taufenb  l)o$e  (Seraphim  biet)  (SicgeSfurflen  loben 
u.  f.  w.  unb  in  ber  gewöhnlichen  ^Kecenfton  be6  Dr.  ijr  wenigpen6  etwas 
baDon  geblieben»    Sa3  Mg.  unb  Kb.  aber  fefci  jweibeutig;  bie  ©efgett 


—      101     — 

alle  bienen  bir,  unb  unfec  v£er$  vereint  ftcfy  l)ier,  mit  tf>nen  blcf>  $u  (oben.  — 
3n  bem  gan$  unfcfyulbigen,  fronen  anfange  beö  (55  er  f>acb'fcf)en  2o6üc= 
be6 :  9hm  banfet  ad  unb  bringet  G^r,  it>c  SJftenfcfyen  in  ber  SSelt,  bem, 
beffen  £ob  ber  Grnget  $eer  im  £immel  jtetS  fcermelbt  —  roar  fretlicr) 
„termelbt"  bem  fallen  (Befcfrmacfe  nicfyt  tecfyt;  bal)er  im  Nb.  beffen 
9iul)mber  Crngel  $eer  unb  jebec  23ucm  e r 5 a l) C t !  2C6cc  etliche  laffen 
nun  awd)  H$  £ob  bec  Crngel  ober  bie  (Sngel  fetbec  roeg;  roie  Rs.  bem 
<Sd)6rfec  aller  Sßelt,  ifym,  ber  btö  ganje  *£)immel3r)eec,  bie  ganje  Grrb  er* 
j)^t  —  Sdh.  bem  $ertn,  bec  Fimmel,  £uft  unb  !D?eer  unb  jeben  <£taiib 
exx)älU. 

3*  5D3te  man  tk  $olle,  xi)t  geuec  unb  ir>e  £luat  ntdr)f  erroafmt 
»iffen  wollte,  bat-on  mögen,  um  un6  fur$  $u  faffen,  nur  txn  paar  Stellen 
Seugnif  geben.  3>n:  Soor  beinen  £f)ron  tret  icf>  fyiemit  — ,  reo  bec 
Dant5  bargebradjt  wirb  für  bie  befonbern  2Sol)ltr;aten  fce^  SSaterS,  <Solme3 
unb  ty\U  @etjle$,  lautet  23.  5.  ©oft  <Sol)n,  bu  f)afl  mid)  burd)  bem  S5lut 
erlofet  t-on  ber  ^olienglut,  ba$  fdjwer  @efe£  für  mid)  erfüllt,  baburd)  be3 
fßaterg  3om  gejrittt-  Die  $rceite  $dlfte  biefeS  23erfe6  (im  Wb.  unb  an- 
berwdrtS  geblieben ! )  galten  aud)  wir  für  unbibltfd)  unb  fel)r  mif  t>erftdnb= 
licr),  wie  fyaben  bafür  gefeit:  unb  mir  bm  $tmmel  aufgetljan,  fo  ba£  td) 
feiig  werben  fann.  2(ber  b'xt  Crrlefung  von  ber  v£olle  ober  23erbammnijj 
ift  t-oliig  fdjriftgemdf  (fdjon  in  Sor)»  3,  16.  gegrünbet,  bann  1  £l)eff*  1, 
10.  u.  f.  w.),  beSgleicfyen  bie  ©lut  ober  ba§  geuer  ber  $6lle  ein  t-ielmal 
im  fÜhmbe  beS  £errn  felber  mit  bem  f)6tf)jf en  (Srnjre  gebrochener,  tfyeilS 
bilblidjer,  tbeilS  eigentlicher  #u6brucf :  wer  l)ier  dnbert,  berichtigt  bie  SSibel 
felber*  3m  Dr.  aud)  H.St.  ftefje  nun  bafür:  bu  tyaffc  aud)  mir  §u  gut 
t-ergoffen  bettt  fo  tl)eure$  SSlut.  CBan$  ar>nltcf>  ijl  int  <3ollt  td)  meinem 
(5>ott  nid)t  fingen  —  23«.  3.  (Sein  <Solm  ift  il)m  nidr)t  51t  treuer,  nein  er 
gibt  xi)n  für  mid)  f>tn,  baf  er  mid)  00m  ero'gen  geuer  burd)  fein  tf)eure$ 
25lut  gewinn.  3m  Wb.  Dl.  Qud.  Ijeift  eS:  —  bcx$  er  werbe  mein  S5e= 
freier,  mid)  burd)  feinen  £ob  gewinn  —  im  Dr.  H.D.  Stb..  u.  a.  gür 
mid)  2(rmen,  mid)  Verlornen,  midb,  ber  id)  gefallen  bin,  gab  er  feinen 
(anberroartS :  gabjt  bu  beinen)  (Singebornen,  gab  er  Sefum  dl)rifrum 
(Sefum  ßf)rijtum  felber,  ober:  3>eftun  a\x$  Erbarmen)  x)in  —  imNb, unb 
Rs.  gür  bie  3Öelt  unb  mid)  Verlornen,  ber  tcr)  ©taisfi  unb  (Sünbec  bin, 
gabjt  bv,  beinen  (Singebornen  3^fnm  Greift  auS  ZkU  fyn+  7tl\Q  üom 
„eroigen  geuer"  foll  nic^t  me^c  gerebet  werben  in  ber  ©emetnbe  Deffen, 
ber  oft  genug  bat?on  gerebet  x)at  \  Sn  bemfelben  ßiebe  25*  4.  bag  er  (ber 
b/\U  ©eift)  mir  mein  $er$  erfülle  mit  bem  gellen  ©lauben$lid)t,  btä  be§ 
^obe6  Ovetd)  (Wl&ty)  ^erbrid)t,  unb  bie  ^6lle  felbjl  mad)t  ftille  (b.  f).  \>a\ 


—     102     — 

f)oUifd;en  2(n£ldger  uetjrummen  f>ctgt)  —  ijr  natürlich  and)  überall  weg* 
gebraut.  Dr.  unb  Stb.  —  bann,  bann  furcht  id)  fein  ©eticfyt,  unb  mein 
fcebenb  £erj  wirb  fliUe  —  Fb.  Wb.  Dl.  H.D.  bat  beS  Sobeä  ©Ratten 
triebt  (Nb.  Vlafyt  t>uccr)brtd)t),  unb  ba$  bange  $er§  mad)t  fülle  —  Qud. 
\>a$  be$  SobeS  9Äacl)t  geebrid^t,  unb  mid)  bringt  §ur  9ütf)  unb  ©tille  — 
Rs.  unb  wann  aller  Srojt  gebridjt,  trojrenb  meinen  Kummer  jrille  —  u. 
f.  w.  *ftur  ba$  Ef.  fyat  einmal  wiber  fonftige  ©ewormljeit  beibe  SSerfe 
chatten*  3n:  £ob  fei  bem  allerl)6d)jtm  ©ott  —  8$.  11.  2Bo  bu  bte$ 
t$ujf,  fo  iji  er  bem,  bewahrt  bid)  t>or  ber  $6llenpein  —  AVb.  fonberbar 
genug  wenigstens :  bewahret  bid)  t>or  jener  $5ein  (nur  bm  2Cu6brucf 
#6lle  jtreicfyenb!)  —  Dl.  af>nltct> :  t>or  ew'ger  tytin  —  Dr.  Fb.  fo  fjajr 
bu  Sr)et(  an  bem  t>on  il)m  erworbnen  #ei(  (El.  Rs.  unb  Mg.  hü  biefer 
Sreue  fyafl  bu — ).  3n:  5ßenn  meine  ©unb  mtcf;  franfen  — 23.  3. 
Sd)  bin  bei  ©Ott  in  ©naben,  bk  <Scr)ulb  i|t  alljumal  bt%at)lt  burd)  <5r)ctfli 
tf>eure6  SSlut,  bajj  tef)  nid)t  me^r  barf  furchten  ber  $ölle  £lual  unb  ©tot. 
Safür  einjtimmig  Dr.  Qud.  Dl.  Rs.  Fb.  Ef.  H.D.  ©Ott  fief)t  auf  mief; 
in  ©naben,  burd)  3efu  Stfittlertob  hin  ify  t?on  biefem  glucf;  befreit,  unb 
barf  nid)t  dng|ftid)  fürchten  ©ericfyt  unb  Grwigfeit  —  im  El.  Nh.  Nb. 
Mg.  fefylt  ber  ganje  SßerS.  SBollte  man  etwa  fagen:  t|t  bod)  f)ier  bie 
©adje  biefelbe  geblieben;  fo  fyaUn  wir  bejto  grofereS  dltfyt  jur  ©egen* 
frage:  3Barum  benn  ntcr)t  baS  biblifcfye  Söort  bafür?  — 

4.  Sßon  ©otteS  3orn  rebet  abermals  bie  gan$e  ©djrift  X  unb  9?. 
£.,  unb  faget  uns  §ugtetdf>  babei,  baj?  ©ott  nid)t  3orn  &at  wie  ein9D?enfd)> 
i>a$  eS  aber  mit  bem  ^eiligen  (£ifer  beS  ungerechten  wiber  bie  ©unbe  ein 
erfdjrecfticfyer  @mft  fein  muß,  fagt  unS  fcfyon  bk  Vernunft  unb  baS  ©e* 
wiffen  —  ba|  man,  um  t?on  bem  tebenbtgen  perfonltcfyen  ©ott  für  3ften* 
fd)en  nacfybrücf  Itd)  gu  reben,  J)ier  mit  ber  ©djrift  reben  muf,  follte  ebenfalls 
jebem  ^erjtdnbigen  einleuchten.  SöaS  will  benn  nun  ber  in  feiner  lieber* 
flugr)ctt  tf)btiä)t  geworbne,  fül)le,  man  mochte  fagen  üewunft*  unb  geroif* 
fenlofe  SBerffanb,  mnn  er  einen  ©fei  f)at  t>ot  bem  SBorte,  baS  bk  ©cfyrift 
gebraucht,  unb  in  btn  Siebern  ber  Äirdje  ntcfyt  will  flehen  laffen,  was  alle 
Glitten  t>ielmal  in  ir)rcc  SSibel  fmben?  Söieberum  in:  £ob  fei  bem  aller* 
tyocfyjren  ©ott  —  lautet  25.  7.  £>  wel)  bem  SJolf ,  ba§  biä)  t?erad)t,  ber 
©nab  ffd)  nidr>t  tl)eill)aftig  mad)t,  nicr)t  l)6ren  will  beS  <Sof)ne6  ©timrn, 
benn  auf  il;m  bleibet  ©otteS  ©rimm.  »gier  ift  ber  Martere,  mity  alU 
tefiamentlidje  2(uSbruc!,  mit  SSewa^rung  beS  f8e§ug$  auf  3o^.  3,  36. 
gar  leid)t  gednbert,  tok  im  ßö.  ©efb.  unb  nid)t  an  biefen  $eilanb  glaubt, 
benn  ©otteö  3orn  auf  iljnen  bleibt.  SaS  f)iepe  beffern  mit  ÜD?dpigung 
unb  nicfyt  baS  S3tblifdje  wegbeffern.    2(ber  bie  falfd)en  SSefferer  fe^en :  be$ 


—     103     — 

©olmeS  ©otte6  9?uf  nid;t  fyfot,  fiel)  fo  von  feinem  #ctt  abhfyxt  —  nicfyt  r)6re» 
will  be$  ©ol)ne6  SBort,  fein  wartet  £luat  unb  Grient)  bort  —  u*  bgl.,  Vu 
meinen  ©efangbucfyer  jeboer)  laffen  bm  5öel)eruf  lieber  gan$  aus.  2)a8 
mit  fo  r)errlid)er  £D?etobie  au^gepattete:  ©traf  mid)  ntct)t  in  beinern  3orn 
—  üon  TClbinuS  galten  wir  freiltd)  fite  fein  !(a(ftfd&eS  Ätrcfyenlieb  (aucr) 
ber  berliner  £ieberfcr)a|  r)at  e$  weggelaffen) ;  würben  aber  ntcr)t  fcr)on  ben 
Anfang  dnbem,  wie  9ha nb er  getrau:  (Strafe  nidr)t  o  £eiligper!  Sn 
bem  fcfyon  einmal  erwähnten  .fternverfe  Don:  £)  $aupt  voll  SSlut  unb 
ÜBunben  —  tp  ba6 :  ©cfyau  r)er,  &iecjje§  icf>  2(rmer,  ber  3orn  verbienet 
r)at!  in  ber  fap  allgemeinen  Sßerwafferung  be6  ganzen  Siebes  unb  aud) 
tiefet  23erfe6  §u  einem  matten:  ber  pd)  verfcfyulbet  r)at  —  geworben. 
#ucr)  wo  ba$  urfprünglicfye  Sieb  fonp  jiemlidf)  erhalten  pd)  ft'nbet,  wie  im 
Wb.,  bod)  l)ier  wenigpens:  ber  £  ob  verbienet  ^atl  Ef.  um  ©nabe  fiel; 
td)  birl  Söar  baS  nidr)t  ein  jämmerlicher  „©efdjmacf",  vielmehr  eine  nar= 
rtfcr)e  SSerjlanbe^icrerei,  bk  fidr)  fo  gar  ntcr)t  mer)r  51t  bem  SSefenntnif  t»or 
©ott:  Sei)  fjabe  3orn  verbienet  —  entfcfyliefen  mochte?  —  ©ollen  wir 
boer)  #lle  in  ber  alten  $ird)enbeid)te,  bte  ©ottlob!  rtodr)  fepe  per)et,  alle 
unfre  ©tmbe  unb  SOZiffet^at  benennen,  bamit  wir  ©ort  jemals  erzürnet 
fyaUn.  SBennS  aber  in  bem  alten  .ftircfyenliebe:  2(u$  meines  ^er$en6 
©runbe  —  23. 2,ebenfo  ianUt :  Sei)  bitt  bemutr)iglicr),  wollp  mir  mein  ©imb 
vergeben,  womit  in  meinem  Zibm  td)  t)ab  erzürnet  bidr>  —  ba  pretcfyt  man 
bie$  anpofige  SSort!  H.G1.  Wb.  Dl.  unb  Ef.:  2öie  oft  verging  icr)  micr) 
an  bir  in  meinem  geben!  b\x  wollep  mir  vergeben,  ad)  barum  bitt  icr;  bicr), 
5*  23on  ber  Grrlöfung  aus  ber  $6lJe  unb  bem  3orn  burcl)  (5r)rt= 
{htm  iflfc  §um  S£r)eit  fdjon  unter  bem  S5i3l)erigen  mit  bu  SKebe  gewefen; 
bie  Perfol) nun g  unfrer  ©cfyulb  burd)  fein  für  un6  bufjenbeS  Selben 
unb  ©terben  fjdngt  bamit  enge  gufammen  ober  ip  baffelbe*  f£ßtc  ver= 
ftdfoern  bem  2efer,  ber  e$  nun  fcr)on  glauben  wirb,  tag  bit  hierauf  per)  be= 
5iel)enben,  wenn  aucr)  noer)  fo  biblifd)en  2(uSbrucfe  an  gar  manchen  Orten 
verwifd)t  worben  fmb.  3»  25*  wieberum :  SBenn  meine  ©unb  micr)  frän* 
fen  —  gletd)  in  23*  1.  wie  bu  geporben  bip,  unb  alle  meine  ©d)ulben= 
lap  am  ©ramm  brt  r)eil'gen  ÄreujeS  auf  bicr)  genommen  f;ap.  SDafur 
Dr.  Wb.  Dl.  Rs.  Fb.  unb  Rettung  von  ber  ©d;ulbenlap  un6,  ben  ver= 
lornen  (anberwdrtS :  reuevollen,  reuerfullten)  ©ünbem,  am  Äreuj  erworben 
fyap!  — £)a$  Mg.  r)at  unerwartet,  wie  fcr)on  vorfam,  SeljrS:  Sftein  ^ei= 
tanb  nimmt  bie@ünber  an  — ;  man  vergleiche  nun  ben  2.  23er3!  ©runb= 
tert :  ©ein  mel)r  al§  mütterlid)e6  ^er$  trieb  it)n  von  feinem  Zfyxon  auf 
ßrben,  ir)n  brang  ber  ©ünber  Dlotl)  unb  ©cfymerg,  an  it)rcr  ©tatt  ein 
glud)  5U  werben  (@al.  3,  13*) ;  er  fenfte  pd)  in  it>rc  5^otl),  unb  fd)mecfte 


—     101     — 

bin  Derbienten  £ob  ($ebr.  2,  9.) ;  nun,  ba  er  benn  fein  eigen  %tbzn  jur 
teuren  3aElung  Eingegeben  ($Jlatfy.  20,  28»)  unb  feinem  SSatec  gnug 
getEan,  fo  fyei$t6:  er  nimmt  bie  ©imber  am  Bearbeitung:  ©ein  über? 
fd?fodngttcf)  (iebenb  $ers  bracht  il)n  gu  un6  tytab  auf  Grrben ;  er  fcfyeute 
nid)t  ©efaljr  nocE  <ScEmer$,  er  trug  bie  brucfenbjlen  SSefcEwerben  unb 
bittre  Seiben  oEne  SaEl,  ©cEmacE/  Sdfterung  unb  jebe£lual;  wie  willig 
l)at  er  felbjl  fein  Seben  §u  unferm  $eile  Eingegeben!  gttr  un$,  für  uns 
t)at  erggetban!  $)foin  $eilanb  nimmt  bk  ©unber  an.  Sn:  groElicE 
foll  mein  $er§e  bringen  —  23.  5*  et  fo  wurb  unfre  SSürb  er  ntdjt  auf 
ftcf)  laben,  unb  33.  6*  6c  nimmt  auf  ftcfy,  wa$  auf  (Srben  wir  getrau, 
gibt  ftcE  an,  unfer  Samm  ju  werben  u.  f.  w.  SSetbeS  tjt  in  ber  neuen 
Sfocenfton  (f.  ba§  Dr.)  t>erwifcEt,  am  meijlen  naturlid)  ba§  (öftere,  — 
SergleicEen  liefe  ftd>  SftancEeS  beibringen.  Stfeil  aber  Eier,  wo  ftc^6  um 
ben  Äern  unb  ©runb  be$  GEriftentEumS  fabelt,  wieberum  fo  SftancEeS 
jlebn  gelaffen  werben  mufte;  weil  gar  fein  ©efangbttcE,  tnfonberEeit  UU 
m  ^afftonSlieber^ubrif  moglicE  war  oEne  ba§  unabweiSltcE  ft'd)  baxbk? 
tenbe  „für  un$"  in  allerlei  #u$bru<f :  fo  ijl  Eier  nur  bie  Snconfequen^ 
unfrer  ©efangbücEet?  am  drgflen,  inbem  fte  nacE  Belieben  ba  ober  bort  ftreis 
cEen,  was  anberwdrtS  bocE  wieberfeErt»  £Me6  mit  Betfpielen  au6§ufuEren, 
wäre  für  unfre  Sefer  gar  $u  ermubenb ;  barum  jleEen  wir  ab  bauon,  unb 
klagen  nur:  Söarum  barf  uns  ber  SftutEwille  irgenbwo  rauben,  wa$  bh 
Sßdtec  im  ©eijle  be3  ®laubtn$  von  bem  Srojl  bec  SöerfoEnung  $um  Sroft 
ber  ©emeinbe  gefungen  Eaben?  — 

6.  Sßir  wenben  un6  $u  einigen  Belagen  ubec  bie  (BottEett  uns 
fceS  $errn  Sefu  G>Ecijlu  (SotteS  ©oEn  nennen  ft'e  iEn  alle  gern 
unb  wiffen  nicEt,  \m$  ba§  f)etft ;  wo  aber  nacE  ber  ©cErift  bu  eigentlid) 
gottlicEe  9?atur  be$  $errn  jlar!  bejeicEnet  wirb,  ba  fcEreifen  fte  gurücf,  mtl* 
bem  unb  wanbeln  baxan,  fo  Diel  nur  angeEt«  abermals  btn  Anfang  ma* 
cEe:  SBenn  meine  ©unb  micE  fränfen  —  bec  unubertrefflicEe  Äenwerä: 
£)  Söunber  oEne  Sftafen,  wenn  manS  bttzafytet  recEt:  e$  fyat  ftcE  martern 
laffen  ber  $err  für  feine  $necEt;  eS  fyat  ftcE  felbjt  ber  waEre  @ott  für  micE 
verlornen  2)?enfcEen  gegeben  in  bm  £ob.  @o  jleEt  e§  nur  nocE  im  Ms. 
H.St.  H.GI.  Zz.  Wde.  Std.  ©onft  ift  bie  gewoEnlicEe  fßerfion :  £)  mn* 
berüolle  Zkbt,  bebend,  o  ©eele,  recEt:  e§  ftarb  au$  freiem  triebe  ber  ^erc 
füc  feinen  ÄnecEt«  ©elbjt  feinen  eignen  ©oEn  gab  ©Ott  für  micE  t)erlor= 
nen  Si^enfcEen  in  Starter,  ©cEmacE  unb  Sob.  Mh.  Nh.  EI.  — %UU,  o 
Sreue  namenlog!  ßg  pirbt  —  ber  $elb  bmü)  Siebe  grog«  ©elbjr  feinen 
u«  f#  w«  (3m  Nb.  unb  Mg.  feElen  SS.  2.  unb  3.)  Sa  fogar  fcEon  ba$  \om 
berbace  Stb.  Eat  gednbert:  —  furo  menfcElicEe  ©efcElecEt  fyaft  bu  bicE 


—     105     — 

martern  laffen,  tu,  $etr,  bid)  für  ben  &mä)b  ©et&ji  (Sottet  <&ot)n 
warb  far  ben  ©taub,  für  mid)  t-erlornen  ©ünber,  beS  ftnffcem  ©rabeS 
Staub.  —  Dag  1  Sol>  5,  20,  SefuS  et)rijluS  ber  wahrhaftige  ©Ott  fjeigt, 
ift  ot)ne  5tt)eifelr>afte  £e$art  gewig,  unb  bag  ber  &iauU  bar)er  auef)  für)n 
fagen  barf :  ©Ott  fetbfl,  ber  im  gleifd)  ©eoffenbarte,  f)abe  ftd)  für  unS  f)tn= 
gegeben  —  tiefe  ftd)  ernfftid)  erörtern,  wenn  wir  f)ier  auf  tfyeotogtfcfye  &[& 
cuffionen  eingeben  fönnten.  SBtr  weifen  aber  nur  einfach  nad),  rote  ft'dr)  bk 
©efangbucfyer  jum  (Blaubm  berer,  bk  mit  ber  ^tcdje  naefy  ber  SStbet  glau* 
ben,  Debatten»  Dag  in  bem  ^immetfa()rt6lieb:  ©Ott  fahret  auf  gen 
$immet  —  aud)  ba§  bucr/jlablicfye  SSibetwort  weichen  mugte  wegen  feiner 
nicfyt  anerkannten  S5ejie()ung  auf  ßf)rijlum ,  tarn  fdr>on  oben  fcor.  3Ö3enn 
in:  $err  Sefu  ©nabenfonne  —  $♦  1*  Sefu  3  angerebet  wirb:  mein 
©oft,  Derfag  mirS  mcf)t  — ,  fo  ftef)et  bafur  im  Wb.  Qud.  Nh.  Ef.  DteS 
©lud  Derfag  mir  nicfyt  —  Dl.  &k§  £eil  — .  Unb  bod?  lagt  ba§  Wb.  unb 
Dl.  baneben  flehen:  $err  Sefu  Git)rtft  roatyr'r  Sttenfd)  unb  ©Ott,  Ef.  £err 
Sefu  wahrer  SJ^enfdr)  unb  ©ott;  ba§  Nh.  mein  $err  unb  ©Ott  —  teureres 
vielleicht,  als  ob  ©ott  neben  $err  nur  ein  Sttet  fei,  ntdr)t  fo  ernfUid)  ge? 
meint.  3n:  Sßir  (5r)ripenCeut  —  35.  2.  £)  SBunberfreub !  ©ott  fetbfl 
wirb  tyut  Don  Sparta  ün  wahrer  Sftenfcf)  geboren  —  lagt  ftd)  eüva  ber 
2CuSbrucf  be(]ern,  Don  Genfer; Werbung  ©otteS  aber  folfte  bod)  ein 
@t)rijlentteb  fingen  burfen,  )mk  bk  Geologie  bavon  rebet  Sftan  fyat  ba* 
für  gefegt:  £)  groge  ZfyaV.  Statu)  ©otteS  Statt)  t)at  ftd>  fein  ew'ger  <Sol)n 
für  uns  gegeben  —  u.  bgl.  m*  benn  wo$u  jebeSmat  ba§  Skandiertet  abfcfyrets 
tien?  —  3n  bem  t>ort)in  erwähnten  ©erfjarb'fcfyen  SBeitmacfytStiebe : 
gröt)lid)  foll  —  tff  25.  2*  ©ott  wirb  Sttenfd),  bir  Sflenfd)  §u  gute  —  in 
ber  gewöhnlichen  Svecenfton  ebenfalls  gednbert:  ©otteS  <Sof)n  wirb 
Genfer;  geboren!  —  3m  v£)immetfat)rt3tiebe :  2Bir  banhn  bir  $err 
Sefu  ßl)ri|T  —  wirb  ber  $eitanb  gleich  25.  1.  nad)  SefaiaS  angerebet:  0 
parier  ©ott  Smmanuet.  Qa§  Zkb  felbjt,  abgefetm  Don  faum  ernenn? 
baren  9?ad)bitbungen,  tfi  auger  ben  ganj  alten  ©efangbucfyern,  unb  H.St. 
unb  Std.  nur  noefy  in  H.GI.  unb  H.D.  $u  ftnben,  f)ier  aber  jlef)t :  bu  flar* 
fer  #err,  SmmanueL  Der  3.  35erS:  beg  ^)errlid)!eit  unenbtid)  ift,  wat)c 
©ott  unb  Genfer;  5U  alter  grijl  —  fef)tt  gan$*  Sn :  Der  bu  uns  ba$  $ei£ 
errungen  —  fyattt  Dtterid)  nac^  graneifei  nod)  jleljen  laffen  35.  2.  £) 
wie  Ijocr;  l)aft  bu  geeljret  unfer  tferblicfyeS  ©efd)lecf)t!  ^)err  bu  f)a#  eS  felbjl 
termdl)let  mit  ber  göttlichen  5^ atur  (2  $)etr*  1,  4.)  u.  f.  w*  Sefctmug 
eS  tauten:  —  uns,  bün  S5ol!  unb  (5igentl)um!  ^utbretcl;  l)afr  bu  biet) 
vereinet  mit  ber  menfd) ticken  9* atur.  Sftan  möchte  fagen:  tt)te  f tug S 
unb  mug  bod)  basufe|en:  \^ok  tt)örid)t!  5ßer  tjt  bnm  ^r,  ber  ftc^  mit  ber 


—     106     — 

menfcfytidjen  Sftatur  vereint?  Unb  warum  bann  ftdj  ber  offnen  Olebe  fo 
wunberlid)  gefcfyamt?  —  3n  bem  t>ortcefftid>en  Siebe  von  £  off  mann  über 
^t(.  2,  5«  ff*  (bte  giftet  beS  spalmfonntageS) :  £>  (Seele  fcfyaue  Sefum 
an  — ,  ba§  nur  in  brei  ©efangbucfyem  bec  9)totun5  §u  ft'nben,  §at  nur  ba$ 
Wb.  begatten  2}.  2.  Grr  war  be$  grofen  ©otteS  ©otm,  ber  JSrunnquell  a(= 
ler  ©ute;  bod)  fenft  er  pdf)  t>on  feinem  Zfyxon  in  menfdjlicfyeS  ©eblute» 
Gr  prangte  nicr)t  mit  ber  ®malt,  er  ging  in  armer  ÄnecfytSgejralt :  fo  fei 
tu  auefy  geftnnet !  £)a$  Zz.  mahlt  ot)ne  S^otr)  mit  Ungefcfyid:  an  ten  Söor= 
ten:  @r,  ©otteS  eingeborner  &$$*■,  genoß  ganj  feine  Ziebef  unb  bocJ>  üer* 
laßt  et  feinen  St)ron  aus  gotttief)  ebtem  triebe  — .  2(ber  baS  Nb.  verwifcfyt 
rneiflerfic^  btn  Grrnjf  unb  bie  Sßa^ett  ber  bibtifdjen  Lebe  mit  tijlig  tum- 
men  Lebensarten:  (£r  konnte  fid),  beS  ^6rf)fren  ©ot>n,  baS 
fcfyonfte  ©lud  bereiten!  Dod)  wollt'  er  lieber  ©cfymacfy  unb  $ot)n 
aus  Zkbi  für  uns  leiben*  Drum  prangt'  er  nidfjt  mit  auf  rer  ßljr,  er  ging 
in  Sftiebrigfeit  (nicfyt  einmal  „ÄnecfytSgejratt",  weil  baS  auf  hm  $erm 
weifet !)  einher  — ♦  <$abtn  bod)  dtmticfye  ©efangbttcfyer  in  ©  <$)  a  b  e  S :  SD?ei= 
ne  <Seet  ermuntre  bid)  —  SS.  2.  auS:  <&kfy  ber  wafjre  ©otteSfofm  wirb. 
fur  t>icf>  ans  $reu§  gefcfylagen  —  wenigff  enS  gemacht  Rs.  ©ief)e,  er,  ber 
©otteSfotm!  Nh.  ©ief)  bein  SefuS  ©otteS  <5of)n.  Saf  in:  allein  ©Ott 
in  ber  $öf)  fei  (5t)r  —  SS.  3*  Öö8 :  £amm  ©otteS,  l)eil'ger  £err  unb  ©ott 

—  in  ber  SSerwdfferung  nid)t  überall  mit  weggefdjwemmt  würbe,  barrtber 
fann  man  ftdr>  nur  wunbern;  bod)  ftnbet  ft'cr)  neben  ber  Lecenfton  beS  Dr.: 
bu  unfer  Mittler  $err  unb  ©Ott  —  wirftid)  $.  S5.  im  Mg.  unb  Nb.  $ttf 
Letter  unS  gefanbt  von  ©Ott  —  Nh.  Qud.  El.  Zz.  Mh.  Du  Mittler  jwU 
fdjen  uns  unb  ©Ott.    Sn  bem  mobernen:  5Bir  glauben  alt  an  einen  ©ott 

—  tfi  befannttid)  SS.  2.  Der  ewig  Ui  bem  SSater  ijr,  gteidjer  ©Ott  von 
5D?ad)t  unb  (5t)ren  —  verwanbett:  ben  $erw,  ber  Sftenfd)  geworben  i(r,  ben 
Erretter  ber  SSertornen.  Der  ©d)luf  von:  ßiebjter  Seju  wir  ftnb  f)ier  — : 
£)  bu  ©lanj  ber  $errlid)feit,  £id)t  vom  2id)t,  auS  ©Ott  geboren  —  iauUt 
im  Mg.  Du,  Don  ©Ott  §ur  $errlid)feit  über  2CUe6  t)odr)  erhoben! 

7.  SSei  ber  ©ottljeit  beS  l)eil.  ©eijleS  ift  wieberum  bk  fcr)einbare 
Snfonfequenj  gu  bemerken,  bap  bie  2(bwed)fetung  ober  Sufammenfügung 
ber  ©ebetS^nrebe:  &  ^eiliger  ©eijr  —  unb :  £)  ©Ott,  o  $err  —  feines- 
wegeS  dngjtlid)  Dermieben  wirb.  Dem  liegt  jebod)  bieSmat  bie  Auslegung 
jum  ©runbe,  ba$  man  \a  ©Ott  felber  anbete  unb  meine,  ber  ein  ©eifl  unb 
ber  Ijeilige  ©eiffc  fei.  Sßo  bagegen  mit  bogmatifcfyer  ©onberung  bie  eigents 
lid)e  ©d)riftlel)re  ton  bem  britten  tarnen  (S^attl).  28,  19.)  ober  ber 
beuten  $Perfon,  üon  bem  TTnberen  neben  SSater  unb  ©o^n  (3ol).  14, 16, 
15,  26.  16/ 13— -15.)  hervortritt,  ba  ifl  in  ber  Leget  weistidj  gednbect. 


—     107     — 

Daf)er  fcfyon  in  2utl)er6  ©tauben  anstatt:  ©Ott  mit  Vater  unb  bem 
<Sof)ne  —  ba$  wunberlicfye:  unfern  göttlichen  Dvegieter.  3n  bem  anbeten 
alten:  3*  glaub  an  Grinen  ©Ott  allein  —  (ton  Saf*  gr*  ©djmibt?) 
ba$  ft'cf)  im  Mh.  Qud.  Wde.  Stb.  unDerdnbert,  bann  im  Nh.  unb  Mg.  fm= 
btt,  Uwüt  fd)onV*2*  anflatt:  Scf)  glaube  aud)  an  Sefum  (5$ttft,  ber 
©Ott  Dom  Vater  eroig  tjt,  unb  ber  ein  Genfer;  geboren  —  jefct  Mg.  3d> 
glaub  an  3efum,  ©otteS  ©otyn ;  er  f)ertfd)t  unb  ewig  ifl  fein  Sljron  (Nh. 
nod) :  mit  ©Ott  auf  einem  Sfjron)  u>  f.  w.  3n  25*  3*  aber  fmb  bie  fd>6= 
nenSBorte:  3$  glaub  aud)  an  bm  fjeil'gen  ©eifl,  ber  gleid)  ifl  wahrer 
©ott  unb  tyi$t  ein  £ef)rer  unfrec  ©innen,  bec  ewig  of)n  beginnen  com 
Später  unb  Dom  @o$n  au3gel)t  —  geanbert :  ber  mid)  ber  ginjlernij?  ent* 
reift,  btn  2ßeg  be6  Stents  mid)  teeret,  unb  mid)  §u  ©ott  beeret»  SBo# 
mir!  Der  ewig  treue  ©ott  u.  f«  w*  (Nh.  auffallenb  grofmut^ig:  lluü)  et 
ifl  ew'ger  wahrer  ©ott!)  —  3n  ©Otter 6  Dortrefflicfyem,  and)  fonfl  nid)t 
genug  beachteten  DreieintgfeitSliebe:  £>  ©ott/  wir  efyren  beine  $Jlad)t — 
ft'nbet  ftcf)  V.  3.  für:  £)  ©eifl  ber  ©naben,  wahrer  ©ott  —  je|t:  £>  l)eil?= 
ger  ©eifl,  bu  ©eifl  Don  ©ott.  3n:  3eud)  ein  §u  beinen  Sporen  —  V.  1* 
o  f)od)geliebter  ©eifl  beS  Vater6  unb  be6  eol)ne3,  mit  beiben  gleiches  £l)ros 
ne6,  mit  beiben  gleid)  gepreifl  —  Nb.  ©eifl  ©otteS,  £immeU£raft,  **' 
fülle  meine  ©eele,  bamit  id)  fud)  unb  rodele,  tva6  ew'geS  #«l  mir  (Schafft» 
3n  einem  anbern  ^fmgflliebe  ifl  ber  ganje  VerS  Dielfad)  abgefdjwädjt. 
Urfprünglid):  .ftomm,  o  fomm,  bu  @ciji  be6  SebenS,  wahrer  ©ott  Don 
ßwtgfeit!  Deine  Äraft  fei  ntd)t  DergebenS,  ft'e  erfüll  uns  jeberjeit,  fo  wirb 
©eifl  unb  Zifyt  unb  (Schein  in  bem  bunfeln  ^erjen  fein*  Dafür  im  Fb. 
5,  S3.  —  f)ilf  un$  ^d)tDad)en  mächtig  auf;  tDir  bemüljn  un6  fonfl  Derge* 
benS  l)ier  in  unferm  ^»ilgerlauf  um  baS  £>eil,  ba§  ©otte6  Statt)  für  unS 
au6erfe^en  fyaU  3m  Nh.  neben  biefer  SKecenfton  nod)  eine  anbre :  $omm, 
o  ©eifl  Don  ©ott  gegeben,  ^eilige  unb  beffre  (!)  mid)!  SBetfe,  fromm 
unb  gut  (!)  ju  leben,  bk§  Dermag  id)  nur  burd)  bid).  $Jlad)t  täglid) 
Crrnfl  unb  Sreu,  mid)  ju  beffern,  in  mir  neu,  (Daneben  wieber  in  bemfeU 
ben  ©efangbud)e  9?r.  246/  ein  neues  Zkb :  £)  ^eiliger  unb  guter  ©eifl  — 
mit  ber  Lebensart:  Du  bifl  mein  Sekret  unb  mein  ©ott!!)  3m  Nb. 
unb  Mg.  Äomm  —  gegeben  —  weife  —  burd)  bic^  (wie  Nh.),  fiäffefi  bu 
an  Stoft  mid)  leer,  bann  wirb  mir  ber  Äarapf  ju  fcfywer,  > —  gür  2utl)er6: 
Äomm  ^eiliger  ©eift,  $err  unb  ©ott  —  ft'nbet  ftd)  wenigjlenS  öfter  bie 
SKecenfton:  $6r,unfer  &tbttf  ©eifl  be§  ^errn  —  Mg.  $6r  unfer  $8itUn, 
©otteS  ©eijr  —  im  Nh,  einmal:  .ftomm^eilger  ©eijl,  ©eijl  au$  ©ott. 
Unb  fo  getyt  ba$  2(enbern  in  fonberbarer  Verwirrung  fyn  unb  tyer :  balb 
wirb  2(nftotJ  genommen  an  bem  biblifdjen  2Cu$btucf,  baf  er  weichen  mu^, 


—     108     — 

halb  wieber  ift  bie  ©ewiffenfyaftigfeit  nid)t  fo  groß,  unb  man  mochte  ftd) 
bcö^alb  um  fo  meljr  über  ba3  mutwillige  $anbtl)ieren  an  bem  alten 
SBorte  ber  Äirdje  argem» 

8.  Sine  gewiffe  SSerberbtfyett  unb  Untudjtigfeit  ber  menfcfylidjen 
9htur  wirb  natürlich  sugejlanben.  ©ewolmlid)  bleibt  jlefyen :  5Bir  dftem 
fd)en  fmb  §u  bem,  o  ©ort,  toa§  geifUid)  ift,  untüchtig  — ;  bod)  wirb 
and)  wenigftenS  ber  tiefere  SStbelauSbrucf  weggetljan :  Bum  ©uten  fmb,  o 
tyeil'ger  ©Ott,  wir  olme  btd)  nid)t  tud)tig,  <3penglerö:  £)urd)  #bam$ 
gali  ift  9 ans  derber bt  menfd)lid)  3?atur  (@D,  ©ef6.  ber  9ttenfd)en  2frt) 
unb  5ßefen  — ,  ba$  freilid)  im  gortgange  mancher  fprad)lid)en  S^ad>f>ütfe 
fcebarf,  erfdjemt  nur  ungefcfyicft  gebeffert,  oi)m  wefentlid)en  Zbbmd)  al6 : 
£)urd)  #bam6  <Sunbe  würben  wir  and)  fterbltd),  flrafbar,  ©unber — *)* 
SBo  aber  bie  <&ad)t  ernftyaft  au§  bem  2ötr  in6  3$  ttitt,  unb  jlatf  ges 
flanben  werben  foll,  ha  freilief)  Derlangt  ba$  3artgefttl)l  bebeutenbe  9tttlbe= 
nmg.  Sßir  bitun  nur,  in  folgenbem  $auptliebe  ba$  liitz  unb  9?eue  ge= 
nau  su  Dergleichen*  ©runbtert  Don  ©Ott er:  lid)  mein  Sefu,  welc^ 
Sßerberben  wohnet  nicfyt  in  meiner  SSrujH  Denn  mit  anbern  2(bam$ers 
Den  ffcecf  xd)  toller  ©unbenlufl;  ad)  id)  muß  e6  btr  benennen:  id)  bin 
gleifd)  Don  gleifd)  §u  nennen.  Söie  Derart  fmb  meine  5Bege,  wie 
verberbt  mein  alter  @inn,  ba$  id)  §u  bem  ©uten  trage,  unb  jum  S5 6  = 
fen  l)urtig  binl  2Cd)  wer  wirb  mid)  Don  ben  Letten  biefeS  ©un  = 
fcentobeS  retten?  (3£6m*  7,  24.)  Dafür  bk  gewöhnliche  Oiecenffon: 
$err,  bu  fennep  mein  Skrberben;  ad)f  eS  regt  in  meiner  SSruft,  wie  bn 
allen  *Kbam6erben,  fiel)  nod)  immer  bofe  2u|i,  bie  mein  #er$e  Don  bir 
neiget,  unb  Diel  bofe  Späten  jeuget.  Söie  Derberbt  fmb  meine  Sßege,  töli 
Derart  mein  eigner  ©inn!  3d)  empfmb  eS,  ©ott,  wk  trage  id)  bir  $u 
gel)ord)en  bim  lid)  wer  wirb  Dom  $ang  §um  SSofen  mid)  nodj 
enblid)  ganj  erlofen?  (Die  teuere  #enberung  fogar  in  H.St.  unb  H.GI.)  — 
*8on  SS,  3.  <8d)lage  bu  bie  ©unbenglteber  —  war  oben  fdjon  bie  SKebe. 
35, 4,  fonnte  natürlid)  wieber  nid)t  bWibm,  tok  eö  lautet:  Sd)  bin  unten 
Don  ber  Grrben,  fteefe  in  bem  ©ünbengrab;  foll  id)  wieber  lebenb  werben, 
fo  mußt  bu  Don  £)ben  ab  mid)  burd)  beinen  (Seift  gebaren,  unb  mir  neue 


*)  3n  2J»  3.  bebarf  ba$  Sieb  burd)au3  einer  bogmariftfjen  SSericbtujung, 
beim  bie  „frembe  @d)ulb"  unb  „frembe  ^ulb"  brueft  ganj  ben  groben  Sm^ 
putattonSbegttff,  wobei  ber  reale  3ufammenl)ang  mit  2(bam  ober  <5$rtftus  Der* 
gejfen  wirb,  au§.  ^)ennod)  bleibt  btefer  wirfltd^e  #njwt$  auc^  in  ©efangbus 
d)ern,  wo  man  cS  nid)t  erwarten  fotlte,  rul)tg  fteljen.  ©6  ift  nun  einmal  fein 
burd)greifenber  ©ewtjfenScrnji  ber  Ueberjeugunfl  bei  Um  bisherigen  ©efang/ 
bud)macben. 


—     109     — 

Greift  gewahren.  (5ine  tfenberung,  wobei  bie  Sacfye  6liebe,  fjaben  tvtr 
unferntrjeitö  im  (&>.  ©efb.  nad)  S.  g.  t>on  fiepet  gegeben:  —  Gebe, 
bin  erjforben,  matt  unb  fdjwer;  bajj  id)  lieber  lebenb  werbe,  mufjt  bu 
mid)  r-on  £>ben  fyet  neu  burd) — ,unb  nadr)  bir  ben  Sinn  terflaren.  2öie 
matt  unb  neumobifd)  Dagegen  ba$  je|t  gebrauche:  Deinen  ^Bitten  f)ier 
auf  Grben  $u  tolibringen  wirb  mir  fcfywer;  fo U  id)  bajutucfytig  werben, 
muft  bu  felbjf  t>on  £)ben  fyer  Suji  unb  Starfe  mir  Derletyen,  unb  mein 
furtbr)aft  $er$  erneuen!  —  23on  ber  ©rafm  t.ScryWarjburg  SSufliebe 
nad)  $)f.  51.  Uwttt  S3.  1*  ®df>aff  in  mir,  ©ort,  ein  reineS  £er$;  mein 
$er$  tjt  gan$  terberbet,  e6  fut)lt  ber  Sünbe  großen  Sd)mer$,  bie  i^m  tfl 
angeerbet,  unb  bie  e6  nod)  tr)ut  o^ne  Sd)eu:  ad)  macfye  baf  e3  wte= 
ber  fei  (neu),  wie  bu  e$  f)ajl  erfd)  äffen.  (So  nod)  im  H.St.  H. 
GL  Std.  Stb.  Wdc  Ms. 5  ba6  einjige  ©efangbueö  aber,  weld)e3  aufer 
biefen  baS  fd)6ne  Sieb  nod)  f)at,  ba$  Qud.  fefct:  —  fefjr  Derberbet  —  unb 
ber  id)  oft  gefolget  bin*  7id)  ©Ott,  erneure  meinen  Sinn  nad)  beinern 
tyeil'gen  SSilbe.  Sn:  2ßo  foll  id)  fliegen  f)in  —  muf  ber  f)er$grunbtid)e 
Anfang  $ß.  !♦  Sßenn  alle  Sßelt  fjerfdme,  mein  tfngjr  fie  nid)t  wegnähme 
— ,  ber  nod)  ba$u  bie  erfre  Antwort  unb  bm  ©runb  alfeS  golgenben  ent= 
halt,  abgemattet  werben  in  bk  fortgefeiten  gragen:  28er  wirb  fia)  mein 
erbarmen?  2ßer  fdr>affct  Srofr  mir  #rmen? 

9.  SSon  ber  Sßelt  Oberhaupt  barf  nid)t  leicfyt  fo  arg  gerebet  werben, 
al6  bie  S3tbet  ton  ir)r.  fpricfyt.  Der  alte,  ca\§  *Pf.  84,  7.  genommene, 
ben  3)dtem  geläufige,  in  ßutfyetS  Auslegung  ber  fiebenten  Sßitte  jrefyertbe 
2Tu6brucf,  ba$  ft'e  ein  „Sammertfyat"  fei  für  bie  ©laubigen,  bk  ifjr  entfa« 
gen,  it)re  geinbfdjaft  ftd)  äu&ier)en,  un0  Duu1>  *wk  Srubfale  in3  dxeid) 
©otte$  eingeben,  fanb  befanntüd)  fdjon  bei  Sal$mann  heftigen  &n= 
fprud)*),  unb  wirb  in  unfern  ©efangbucfyern  nid)t  leicfyt  gebulbet.  3.  25. 
um  etwas  anjufüfjren,  in  S.  Dad)S:  3d)  Un  ja  $err  in  beiner  !D?ad;t 
—  35.  1*  weißt,  wann  id)  biefem  Sammertfyal  aud)  wieber  ©utenadjt  mug 
(mug  wieberum  btn  2Tbfd)ieb)  geben.  Dafür  Dr.  wann  id)  Sterblidjer 
einmal  ber  SSBelt  muf  2Cbfd>teb  geben  —  Mg.  mnn  mid)  Sterblichen  ein= 
mal  bk  9lad)t  beS  SobeS  wirb  umgeben.  £>on  25.  5.  in  2utf)er$:  ©e= 
lobet  feijt  bn  Sefu  (5r)rtft  —  ft'efye  fyernad),  Sn  bem  f)errlid)en :  £)  wie 
feiig  feib  tyr  bod)  ttyt  grommen  —  ton  S.  Da  et)  war  aud)  33.  2.  Diel  gu 
frar!  gefagt:  S^uf  man  f)ier  bod)  wie  im  Werfer  hhm,  ba  nur  Sorge, 
gurd)t  unb  Sd)rec!en  fd)webens  m$  wir  f>tec  fennen,  ijl  nur  Teilt)  unb 


*)  Seit  ber  erwähnte  ©trapburger  mit  bemttleitenswcrtl;em  @rnflc  fo  eben 
erneuert  f)at. 


—     110     — 

$er$eleib  51t  nennen.  £)a$  neue  (%ijfent$um,  ba§  nicfyt  fo  tief  gef)enbe 
Erfahrungen  gemacht  f)at,  mit  eS  nicfyt  fo  tyod)  gen  $immel  jrrebt,  fagt 
lieber  bebäcfytig,  wie  im  Dr.  Wb.  Dl.  31?  man  l)ier  boef)  aud)  beim  beften 
%tben  immer  noef)  mit  ©org  unb  gurcfyt  umgeben;  —  ijl  nur  UntiolU 
fommen^eit  $u  nennen  —  Mg.  El.  Ef.  tjt  noef)  fein  üoKfomm* 
neS  ©lue!  §u  nennen.  Ebenbafelbft  23.  5.  2Cdr>  wer  wollte  benn  ntd>t 
gerne  gerben  unb  bm  ^immel  für  b'u  Sßelt  ererbend  £Ser  wollt 
J)ier  bleiben,  ftcr>  ben  3 am m er  langer  laffen  treiben?  Mg.  EL  Ef.  DI. 
2Cd)  wer  wollte  benn  ntdr)t  fröfjlicf)  gerben  unb  fiatt  ErbenglücfS 
ben  $immet  erben?  2Ber  wollt  in  faxten  f t cf>  auf  biefen  f23ecr)fet 
(ein  ©lud  umS  anbre,  unb  ba§  Erbengluc!  ba§  ftdr)rc  unb  gewiffe!)  ntcfyt 
bereiten?  —  Sn  $omburg6:  liä)  wunbergroßer  ©iegeSljelb  —  l)ii$t 
e$  $3.  5.  2ajj  fucfyen  uns,  was  broben  i(r,  auf  Erben  wohnet  £rug  unb 
2if£,  e$  ijl  auf  allen  ©trafen  Sugen,  Srügen,  2fngfl  unb  plagen,  bk  bei 
nagen,  bie  ba  c\uakn  ftunblid)  arme  ßfyrijlenfeeten  (Et).  ©efb.  ber  ©ereef)* 
ten  arme  (Seelen,  genauer  naef)  2  $etr.  2,  8.).  3e|t  aber:  9?ur  ba  ifl 
5ßonne,  wo  bu  bijl;  bie  greube,  bit  man  f)ier  geniest,  ift  noef) 
mit  2etb  vermenget.  £3on  bir  fommt  f)ier  Sroj?  im  $erjen;  tag  in 
©cfjmerjen  unS  frfjon  offen  beinen  $immel  felm  unb  fjoffen. 

10.  £)aj?  biefe  fo  gar  befonnenen  unb  DerjHnbtgen  (griffen,  bte  ber 
Erbe  ©lue!  unb  greube  in  üjrem  guten  Üfacfyte  laffen  wollen,  e$  überhaupt 
mit  bem  Mb  ber  ©unb e  nicf)t  ju  jrreng  unb  genau  nehmen  mögen;  ba$ 
c6  il)nen  wiberffel)t,  fte  mit  berben  AuSbrMen  $u  beflagen,  fiel)  felbffc 
ganj  unumwunben  anjuflagen,  auf  alles  ®ute,  ba§  an  ifjnen  wäre,  unb 
jebeS  eigne  SSerbienfr  §u  üer^ten,  wirb  man  ftdt>  fcfyon  benfen*  Sn 
$ec!er$:  Wltin  ©Ott,  bir  tjl  bewußt  —  f)at  nur  ba$  Stb.  unb  Std. 
uoef)  2$.  4.  beibehalten :  Ein  jeglicfyeS  ©ebot  jeugt  wiber  mid)  unb  bror)t, 
weil  £dr>,  bieS  fcfylägt  mtd)  nieber,  nur  gar  §u  oft  bawiber  gebadet,  getrau, 
gepfrocfyen,  unb  beinen  SSunb  gebrochen,  ©onflt  ifl  biefer  ganje  SßerS 
weggelaffen!  —  Sn  23.  5.  fcon  gle  mm  in  g$:  Sn  allen  meinen  Saaten 
—  fcfyicnS  auef)  ju  arg,  baf  Sebermann  fingen  follte:  er  wirb  auf  mein 
SSerbrecfjen  tJtct)t  jrracfS  ba§  Urteil  fprecr)en,  unb  f)aben  noef)  mit  mir 
©ebulb*  Sm  EI.  Nh.  Qud.,  wo  überhaupt  ber  £krS  geänbert,  blof: 
jum  £eiligung$gefcf)afte  fcerleil)  mir  5D?utr)  unb  Gräfte,  unb  l)abt  noef)  u. 
f.  w.  —  £)af  t?or  ber  l)öcf)j?en  ©erecfytigfeit  jebe  ©unbe  fcfyon  als  ©unbe 
ein  SSerbrecfjen  Reifen  muf,  tierjlefyen  fte  nicf)t,  unb  ben!en  auef)  in  ber 
^ircfye  nur  an  ben  <Spracf)gcbraucr)  ber  SBeltleute  unb  ber  Äriminaljujli$. 
^Desgleichen  f)aben  fte  t>ergeffen  unb  verlernt,  roa§  in  ber  $atecf)iSmuSs 
fcfmle  beim  erflen  ©ebote  uon  geijllicfyer  Abgötterei  immer  noef)  gelehrt  §u 


—    111    — 

werben  pflegt;  SSibcljlellen  wie  etwa  $ol.  3,  5.  tyfyl.  3,  19.  fallen  tr)ncn 
niefct  ein;  unb  fobarfim  9?eujaf;r6liebe:  2)a3  alte  3al)r  vergangen  tfl 

—  btc  G>()riflenr;eit  ntcr)t  metyr  fingen :  vor  ttnglaub  unb  (falfrfjer  2er)rr) 
Abgötterei  beeilt  un3  £err  unb  frei)  unS  beu  Unter  ben  groet  2ttober= 
ntftrungen  tiefet  Siebet  fjat  auer)  bie,  welche  bem  original  treuer  bleibt, 
f)ter  gefegt:  erhalt  un3  beinern  Sienfle  treu,  ton  (Sunbunb  Aberglau- 
ben fCei.  —  «Bon  Sftenf  er)  ent  an  b  im  SSergleirf)  mit  ©otteS  2ßort  unb 
Sehre  ju  reben,  fcfyien  ebenfalls  unanfldnbig,  inbem  e3  peinlirf)  für  ba$ 
©ewiffen  werben  fonnte.  3m  bekannten:  £>u  fagfl  irf)  bin  ein  ßr)tifl  — 
ifl  SS.  6.  bte  ©runbleSart:  weil  ©otte6  ©ort  unb  2el)re  vor  allem  2)?en= 
frfjentanb  tcf>  fleißig  le$  unb  l)6re  —  nur  im  Std.  unb  Dl.  geblieben; 
fonfl  Wde.  Zz.  Ef.  Mh.  NL  Rs.  Nb.  betraute,  teS  unb  fcore,  vom  Srr* 
tr)um  unverfufyrt,  be6  3Dfrttler$  reine  2et)re  —  (Stb.  weil  icr)  bie  GBnabenlefyre 
gu  #au$  unb  öffentlich  befranbig  fe§  unb  r)6re)  —  Fb. -weit  irf)  beg  ^et= 
lanb§  2ef)re  (anbere:  ja  C^rifri  £e()re)$u  <$au$  unb  öffentlich  mit  Anbackt 
le$  unb  r)ore.  —  Saffelbe  €D?itberung6princip  tfl  wafyrfcbemlirf)  wirffam 
gewefen  bei  ben  vielfachen  SSerfucfyen,.  bem  33etrf)tliebe  von  SitiuS:  3# 
armer  Genfer),  irf;  armer  ©unber  —  gleicr)  ju  Anfange  hie  fatale 
(Erinnerung  an  ©algen  unb  Stob  gu  benehmen/  Sie  9?eanber'frf)e 
SSerfi'on  lautet :  3er)  armer  !D?enfrf) ,  o  $err,  irf)  (Sünber  — ,  unb  frer)t  in 
ben  meijlen  @efangburf)ern.  <Srf)on  baS  Stb.,  bem  ba§  Qud.  folgt,  lieg 
ftcr;  gegen  feine  fonfrige  ©efmnung  herleiten  $u  bem  unnü^en:  AUmdrf)* 
tiger,  irf)  (Staub,  irf)  (Sünber  — EI.  norf)  pretiofer:  (Erhabner  ©ort,  icr; 
<Staub,  icr;  <2ünber  —  Dl.  jD  ©Ott,  irf)  armer  SDfanfcf),  irf)  (Sunbet  — 
nur  Dr.  fyat  bieämal  mit  einigen  ben  „armen  <Sünber"  flehen  gelaffen. 
Sagegen  ft'nbet  ftcr)  ein  anbermal:  Acf)  voa$  foll  irf)  Armer  macfyen  —  an= 
jratt ;  idr)  (Sunber!  —  3n:  SSor  beinen  &r;ton  tret  irf)  r)temit. —  fyat  SS. 
1«  berfelbe  Au6brucf :  wenb  borf)  bein  gndbtg  Angefügt  von  mir  bem  ar* 
men  (Sünber  ntrfjt  —  ft'rf)  wanbeln  muffen:  Dr.  Fb.  reuvotten  <Sünber 

—  Wb.  bem  fd)  wachen  5D?enfrf)en  —  Qud.  verwirf  von  beinern  Ange= 
ft'rfjt  ben  reuevollen  (Sünber  nityu  27ton  vergleiche:  3d)  fomm  \%t  etn= 
gelaben  —  SS.  2»  Srf)  bin  ein  armer  (Sünber  —  Wb.  3er),  $err,  irf)  bin 
ein  <2itnber.  ©ogat  in  beS  er)riicr>en  ßtaubiu3:  Der  Sittonb  tfl  aufge* 
gangen  —  pafftrt  nirfjt  SS.  4*  SBir  ftol$e  5Dfanfcr)enfmbet  ftnb  eitel  arme 
<2unber — ;  man  fer)e  fogar  im  H.G1.  bafür:  wir  fehlen  mefyr  unb 
minberü  —  AnberwdrtS,  unb  jwar  grabe  vor  bem  Äreu$e  CEfjttflt  ift 
ben  flogen  Sföenfdjenfinbcrrt  aurf)  norf)  ba§  3^,  mit  bem  ein  jeglicfyeS 
ftcr)  felber  anflagen  foll  or)ne  SD?er)r  unb  5D?inber,  $u  viel;  bar)cc  bie  be^ 
rühmte  SSefferung  in:  D  2öelt  fiel)  f)ier  bein  Ceben  —  SS.  4,  jlttti:  3rf), 


—     112     — 

id)  unb  meine  ©unben  —  lieber:  SBir,  wie  unb  unfre  ©imben  fo  85, 
Qud.  Ef,  El.)  —  bamit  ber  ©ingenbe  jebeSmal  ba§  grofte  Sftefyc  auf  %n- 
bre  fcfyieben  fonne;  Mh.  gar:  ber  Sftenfdjen  große  ©itnben  • —  als 
wäre  ber  ©ingenbe  felbjr  ettuaS  2üi£ermenfd)lid)eS ! !  Unb  bann  erft  ber 
folgenbe  SSerS:  %ud)  id),  id)  follte  büßen  — !  $ier  i)at  Nh.  bte  SSerfe 
umgejfellt:  2Bir  jmb§,  wir  füllten  büßen  —  2fud)  id)  unb  meine  ©uns 
ben  (tfnbre  wie  Mg.  unb  Nb.  laffen  beibe  fßerfe  Dollig  weg*)  Dergleichen 
in:  $er§liebjter  3>?fn  —  33.  3»  jratt:  2Cd)  meine  ©ünben  fyabm  bid) 
gefdjlagen,  id)f  ad)  $err  Sefu,  r)abe  ba§  wrfdjulbet,  was  bu  erbulbet  — 
Nb.  Mg.  Nh.  Mb.  Qud.  El.  %d)  unfre  ©ünben  — ,  $u  iljrer  Tilgung 
Ijajt  bu  $err  erbulbet,  wa6  wir  t>erfd)ulbet,  —  din  tyerrltcfyeS  Zkb  t>ort 
(Dotter  tjl  gleid)  $u  anfange  jdmmerlid)  entkräftet»  $8,  1,  ©runbtert: 
£)  (Sott,  wir  er)ren  beine  SD?ad)t  unb  ©nabe  an  un$  2Crmen,  naefy  , 
welcher  bu  un$  wettl)  geacfyt,  biet)  unfer  §u  erbarmen;  wir 
finb  fcoll  ©unben,  bu  üoll  ©nab;  wir  tobt,  bu  bijl  ba$ 
geben,  unb  fyajt  nad)  beinern  ew'gen  Statt)  bld)  un§  ju  eigen 
geben,  o  2Cbgtunb  aller  Stebei  23eranberung  im  Nh.  $err  unfer 
©ott,  wer  ijr  bir  gleid)?  Du  bijl  ba$  l)6d)fU  5ßefen,  unb  bodf> 
tyajr  buf  an  ©nabe  reid),  uns  bir  gum  Dienjl  erlefen*  ©emern* 
fcfyaft  follcn  wir  mit  bir,  bu  #llerl)od}jter,  tyaben;  mit  beinern  fyxl  wiüjt 
bu  unS  f)ier  unb  ewig  etnfl  begaben,  bu  Quelle  alles  ©egenS!  Unb  fo 
ferner  ba$  gan$e  Sieb,  —  3>n:  $err  Sefu  ©nabenfonne  —  23,  7«  hingegen 
all  mein  ©innen,  mein  gaffen  unb  beginnen  ijt  bofe  unb  nid)t  gut 
—  fonnte  nid)t  gelten  uor  benen,  bk  9latur  unb  ©nabe  nicfyt  gu  unter* 
fdjeiben  wiffen,  unb  bar)ec  nicfyt  begreifen,  wie  auf  unfrer  ©eite  immer 
nur  ba$  SSofe  5U  benennen  bleibt.  Dal)er  Wb.  Qud.  Dl.  bloß :  $ftein  eis 
geneS  SSepreben  ijr  ol)ne  ©eijt  unb  geben,  tjt  t>t e£  ju  mangelhaft, 
Ef.  Du  weift,  tok  xd)  au$  <&d)\vad)t  leidjt  meinen  33orfa&  breche,  er 
fei  aud)  nod)  fo  gut!  3m  Nh.  ganj  anbetS:  —  gib  ba$  id)  tugenb^ 
tyaft  f)ier  meinen  Söanbel  friere,  unb  tdglid)  mefyr  tterfpure  bm  ©eijf, 
ber  ®utt§  fcfyajft.  Daß  ein  jrarFer,  entfcfyiebner  2l*u3brucf  ber  ettangelifdjen 
©runblefyre.  nid)t  aus  bm  Sßerfen,  fonbem  rein  au§  ©naben,  olme  allen 
eignen  3ftul)m  unb  £ol>n!  moglicfyjt  wegzubringen  i(r,  t>er|tel)t  ftd),  3n 
Sd)  ruf  $u  bir  »^err  3>?fu  dl)ri(t  —  (wal)rfd;einlic^  t?on  ©peratuS) 
^eift  e6  5ß,  2,  bafj  idt>  bir  mog  vertrauen  unb  nicfyt  bamn  auf  all  mein 
eigen  Sl)un,  fonft  wirb6  m\d)  ewig  reuen,  »§ier  wäre  etwa  fpracfylid)  §u 
beffern,  wie  ba$  Wb.  nod)  gut  t>erfucr)t ',  aber  im  Dr.  unb  anberwdrtS  ifr 
oud()  ber  3nl)alt  bebeutenb  moberttt,  unb  blof  gefagt:  auf  meine  Gräfte 
nid)t,     9lod)  auffallenber  in  2utl;er^:  ^Cu6  tiefer  2?otl)  fd?rei  ic^  gu  bic 


—     113     — 

—  33.  2.  S3et  bir  gilt  nidjts  bcnn  ©nab  unb  ©unp,  bie  (Stinbe  ju 
»ergeben;  e$  ip  bod)  unfer  £&un  umfonp  aucf;  m  bembepen£e= 
ben:  t>or  btc  Sftiemanb  ftdr>  rühmen  fann,  bejj  mufj  pd)  fürchten  Seber- 
mann  unb  beiner  ©nabe  leben,  £*•  3.  Darum  auf  ©ott  will  hoffen  id), 
auf  mein  SSerbienp  ntd)t  bauen  — .  Dafür  Dr.  Fb.  Mg.  Qud.  Rs.  El. 
SBor  bic  gilt  nichts  benn  ©nab  allein,  bem  (Sunber  §u  »ergeben;  nie  tp 
ein  SWenfd)  von  Seglern  rein  — ♦  Unb,  $err,  weit  iß  er  otyne 
btd)?  95ie  barf  ber  (Staub,  ber  «Simber,  fidr)  be$  9?uf)m6  »or  bir  ertulu 
iten?  Ef.  Mh.  Zz.  wentgpens  bie  erpe  $alfte  fo.  Nb.  SBor  bir  gilt 
nid)t$  als  beine  $ulb,  bk  <Sünbe  ju  »ergeben;  fein  (Sterblicher  tp  frei 
von  (Scfyulb  — ♦  Unb  acr),  tvaS  fmb  wir  gegen  btd)  ?  Du  ^eiliger,  wer 
bttrfte  fid)  mit  <Stol$  »or  bir  ergeben?  —  3p3  wtrflicf;  Crrnp  mit  biefer 
patt>etifd?en  Svebe,  warum  bann  nid)t  bie  Diel  etnpl)after  unb  tiefer  !lin= 
genben  Sßorte  £utr)er^  gelaffen?  —  Zbtt  man  will  ffcf)  bei  all  foldjer 
S3erft'd)erung  bod)  ein  wenig  eignet  ܣf)im  unb  eignes  SSecbienft  ttorbe^afe 
tcn.  2öenn  *p.  ©erwarb  fingt:  21  n  mir  unb  meinem  Seben  tp 
nickte  auf  biefer  @rb,  roaS  GE&ripuS  mir  gegeben,  ba§  tp  ber  Zkbt  wertl) 
— ,  fo  fegt  ba$  AVb.  unb  DI.  tp  wenig  auf  ber  Gftb.  Zz.  fef;r  flug:  tp 
nichts,  ba§  mir  gebort.  3m  Dr.  Fb.  Mh.  iL  a.  ganj  umgeljenb  : 
©ottflmc&tü  in  biefem  £e6en ,  fonp  nidfjtS  auf  biefer  (5rb,  wa$  er  gibt 
unb  will  geben,  ba$  ifl  ber  Siebe  wertl).  Nh.  3^m  weil)  id?  gern  mein 
Seben,  wenn  er3  »on  mir  begehrt;  waS  er  gibt  u.  f.  w.  2)en  23efd)lujj 
macfye  enbltd)  eine  *Probe,  \vk  man  fogar  ba£  2Cnfang$roort  ber  S5ergpre= 
bigt  be$  vfjerrn  gu  »erbrcf)en  weif,  um  ftrf>  nid)t  felbp  gar  gu  gering 
fernen  51t  muffen!  3n  Den  tele'  6:  Äommt  unb  laft  w<$)  Sefum  lehren 

—  über  bie  SSttafariemen  fyeift  e3  $♦  2.  fo  einfach :  ©ott  wirb  bort  $u 
ei)ren  fegen,  bic  fid)  felbft  gering  £ter  fd)a|en;  wer  anberS  afö, 
wer  bic  r;eimlid)e  <Selbpgered)tigfeit  arg  im  $er$en  tragt,  fonnte  bte6  be= 
benflicr;  ftnben?  Dennod;  ft'nbet  pdf)  im  Rs.  Sttag  bic  SSelt  tr)n  gar  ntdr)t 
fd}a|en,  ©Ott  wirb  tyn  ju  G^ren  fegen  —  Nb.  Wu  gering  tlm  $R  and)e 
fd)a|en  —  Mg.  am  meiperl)aftepen :  ©ott  wirb  >$til  unb  em'geS  2e6en 
il)m  jum  So^n  ber  Sugenb  geben!!  Sßenn  baö  ntd)t  eine  (^pepegefe 
ip,  wie  jene  p^arifdifdje :  Du  follp  beinen  9cad)pen  lieben,  unb  beinen 
geinb  Raffen  — ,  fo  muften  wir  feinen  SSerpanb  mel)r  fyabm  unb  niebt 
meljr  tefen  fonnem 

11.  Ueber  bzn  Unglauben  mancher  ©efangbud)$befferer  an  ba§  ©e? 
{)eimntf  im  2lbenbmal)l,  bamtt  wir  nichts  23etfprod)ene3  fcf^ulbig  bUibm, 
wenigpenö  auc^  ein  paar  (Stellen !  3uerp  in  bem  f)errlid)cn:  (Sdbmucfe 
ticr;  0  liebe  (Seele  —  bie  unübertrefflichen  Sßotte  gleich  35.  1,  &?nn  ber 


—     114     — 

$err  t?oU  $ett  ttnb  ©naben  will  ju  feinem  Sifd)  bicf>  Taten;  ber  ben 
Fimmel  fann  üer^atten,  will  je|t  .£>^Serg  in  b ir  galten» 
Wlan  fe^e  für  jc^tgcn  (Beftfjmacf :  Crinfefyr  bei  btr  — ,  fo  ift  bem  SSeffern 
feinSftecfyt  getf)an;  aber  nur  bie  Seugnung  beS  wirfltcfyen  ÄommenS  Sefu 
in  uns  fonnte  bafür  änbetn :  2Cud)  für  bid)  fyat  er  fein  ßeben  in  Un  bang= 
ften  £ob  gegeben,  bie  auf  Seit  unb  (Ewigkeiten  $etl  unb  SBo^tfa^rt  ju  be= 
reiten  — ,  unb  fo  gleicfy  obenan  bie  (Erinnerung  einfuhren  ftatt  beS  ©enuf- 
feS  unb  (Empfanget  —  (Eben  fo  in  bmx  alten  «ftommunionlieb  von  unbe= 
f  anntem  Urfprung :  ©uter  $irte  Sefu  (§tyri|t  —  SS»  2»  <2ier>,  Sefu,  bie^ 
feSmal  ftnb  wir  aud)  <illf)ier  vorfyanben,  beinen  wahren  Seib  unb 
SSlut  wiber  unfre  <Sunben=(Sd)anben  ju  genießen,  unb  bein  Seiben  ju  t>er= 
funbigen  mit  greuben»  Wb.  unb  Dl.  £)a§u  ftnb  wir  biefeSmal,  Sef«/ 
audj)  altyier  erfcfyienen ;  o  lag  uns  bän  2Cbenbmal)l  $u  beS  ©laubenS  ©tar; 
fung  bienen,  unb  bein  I)eU'gc$  bittres  Seiben  tfct  vetftinbigen  mit  greuben» 
gerner  SS»  4»  ©cfyaff  unS  neu  burcr)  biefe  Äo#  —  Wb.  unb  DL  burd) 
t einen  ©etjr*  Sftan  bemerke,  ba$  <Sold)eS  in  einem  ©efangbucfye  fogar, 
wie  baS  Wb.  vorkommt,  in  wettern  baneben  flehet  SuttyerS:  ©ott  fet 
gelobet  unb  gebenebeiet,  bet  unS  fetber  fyat  gefpeifet  mit  feinem  gletfdje  unb 
mit  feinem  SSlute !  —  &a$u  nod>  aus  5Q?untetS:  3d)  will  ben  SSunb 
mit  meinem  $erm  —  §&♦  5*  Sein  Seib  unb  SSlut  t>erftcl)re  mid)  Don 
beineS  fBatcrö  ©nabe  —  wofür  im  Ef.  Nb.  Rs.  Mg»  EL  £)ein  £i«be6  = 
ma|(  verftdjre  mid;  — Nh.  Qud.  £)icS  tr)eure  Sfflafyll 

12»  Ueber  ba§  £e£te  von  2Cllem,  was  wir  oben  genannt,  bie  2Cufer= 
jrel)ung  beS  SetbeS,  wirb  fpdter  bie  Tabelle  ber  SSeranberungen  von: 
SefuS  meine  3uverftd)t  —  3eugntf  geben,  wie  manche  ©efangbucfyer,  vor= 
netymlid)  baS  Mg.  unb  Nb.  jcbe  SSejiefmng  auf  nn  neues  ZtibeSUUn  weg« 
jubringen  unb  bloße  ©eijteS=Unjterblid)£eit  bafur  einjufu^ren  gewußt,  r)Sd)s 
ßenS  mit  ein  paar  tunjllicr)  jweibeutigen  2CuSbrucfen.  5Btr  geben  f)ier 
nur  nod)  bie  §u  Anfang  verfprocfyene  5^ad)weifung ,  ba$  im  Mg*  biefelbe 
Operation  in  alten  bar)iti  einfcfylagenben  Siebern  mit  ftd)  auS^eidmenber 
$onfequen$  vollbracht,  unb  im  ganzen  SSucfye  feine  @pur  von  etwas  linbe? 
rem  als  ber  pl)ilofopl)ifd)en,  fmnlofen  Un)rerblid)feit  ber  ©eele  ^eblkbrn  ijf» 
©elbjt  baS  neuere:  SSegrabt  hm  Seib  in  feine  ©ruft — ,  urfprünglid)  von 
Älopjtocf/  bod)  wieber  mejrfad)  bearbeitet,  r)at  f)ier  vollenbS  2ttleS  ver^ 
lieren  muffen,  was  nod)  an  2(ufer(!el)ung  erinnert»  Söir  fegen  bieSmal 
SSeibeS  neben  einanber. 


—     113     — 


©ewofmftcfyer  £ert  im  Dr,  Fb.  it.  a. 

1.  SSegrabt  ben  £eib  in  feine 
©ruft,  m  if)ti  be$  Richters  &im* 
me  ruft.  SSir  fden  ifm,  einft  blitzt 
er  auf,  unbfreigt  »erflart  5U©ott 
hinauf. 

©rabt  mein  DerweSlidjeS  ©ebein, 
ii)t  (Sterblichen,  nur  immer  ein. 
50?ein  Ztib  ergebt  ftd)  au§  ber 
©ruft,  wenn  (5$ri|iu$  ifyn  tnd 
Ztben  ruft. 

2.  #u$  (Staube  fcr>uf  it)n  einft  ber 
$ert;  er  war  fdjon  <&taub,  unb 
wirbS  nod)  (nun)  mefyr.  Crr  liegt,  er 
fcfyldft,  uerwejf,  erwacht  bereinjl 
au§  biefeS  £obe$  Stacht  (er  fd)(um= 
mert  f)iet  unb  einft  erwacfyt  er  wieber 
au$  ber  SobeSnacfyt). 

Sa  freilief)  wirb  er  Tffdfj  unb 
(Staub,  boefy  ewig  nid>t  bc6  ©ra= 
be$  9vaub;  erwirb,  wenn  Gr)rijtu$ 
etnft  erfdjeint,  mit  meiner  (See? 
le  neu  vereint» 


Se^te  Övecenfion  im  Mg.Nb.  unbWf. 
U  —  — ; 

(5>ott,  ber  ben  ©eijl  jum  £immel 
ruft,  weift  f)ter  ben  (Staub  ju  ru= 
ben  an:  waf, (Sott  tf>ut,  bat  ift 

wofylgetfyan ! 

o  tyt  nod)  (Sterblichen,  nur  ein.  3d) 
fefje  i>it  Sßerwefung  nidjt  (!  |)f,  16.), 
mid)  führte  ©Ott  au$  Sftacfyt  $um 
Sid&t. 

2.  £en  Seib  fcfyuf  etnjl  a\x$ 
(Staub  ber  $err;  —  —  nur 
mefyr.  3u  ©otteS  2l"nfd)aun 
e  i  l 1  b  e  r  ©  e  i  fr,  wenn  er  bem  (Staus 
be  ftcfy  entreift» 


Qid),  bu  mein  aufgelofl  (Be&etn, 
wirb  bie  Söerwefung  weit  §er^ 
fheun;  oeef tdrt  f> a t  mid?  mein 
(Scfyopfer  fcfyon,  fd;on  bet  tdb  an 
tiot  feinem  Sfyron ! ! 


(Sben  fo  in  bem  alten  fjerrlidjen  Zitit  uon  2Tlbinu§: 


©runbtert: 
1.  li\ii  Stfenfcfyen  muffen  ff  erben, 
alleö  gleifd)  verblüht  \vk  $eu;  wa$ 
ba  lebet,  mujü  üerberben,  foU  e3  an= 
ber$  werben  neu:  biefer  Zeib  muf? 
erft  wrwefen,  wenn  er  nachmals  foU 
genefen  ju  ber  grofen  ^errlicfyfeit, 
bie  ben  grommen  ift  bereit. 


Mg.  unb  Nb. 
1.  —  — 

tf)re  ^err(id)!eit  tterblüfyt;  deiner 
fann  ben  ^immel  erben ,  ber  §wor 
ben  £ob  nid)t  fiebt.  (Staub  ift  bie- 
fer 2eib,  er  werbe  wieberum  $u<Staub 
unb^rbe,  baf  ber  ©eift,fcon  tf)tn 
befrett,etle§urUnfterblid)£eit> 
Qbzn  fo  in  einem  neuen  Siebe  fcon  Sftunter,  ba§  ai\§  fünf  Werfen  in 
breie  $ufammenge§ogen  erfcfyeint : 

Günter:  Mg. 

1.  53enn  einjr  mein  jlerbenb  2Tu=        14  Grinft  wenn  mein  2Cuge  jter- 
ge  bricht  u,  f.  w.  (or;ne  ttm§  l;ier    benb  bricht  u.  f.  w. 
35ebeutfame$.) 

£  2 


116     — 


2*  £)ann,  SBater,  nimm  ihn  auf, 
ben  ©eift  it.  f,  w.  (nocf?  otme  @r= 
Warnung  be$  SetbeS^). 

3.  Wle'in  fungefallner  Set6  bleibt 
f)ier,  it)n  wirb  ba&@rctb  ttcrfcfyttefen. 
*£)ett  mir,  ba§  ©rab  wirb  bennod) 
btr  tytt  wiebergeben  muffen!  £)u 
fömmjl)  Crrwecfer,  beine  SÄad^t,  bie 
%f)n  a«6  ^JJtd^t^  t)ett>orgebrad)t,  fanti 
auef)  au6  ©taub  ityn  bauen. 

4.  SBte  fonnt  tefy  trauern,  bafj 
im  Sob  mein  £eib  §u  ©taub  üetmo- 
bert?  fÖ3ie  fonnt  id)  f tagen,  ba  ifyn 
©Ott  Dom  Sobe  wteberfobert  ?  £) 
Hoffnung,  baf  nad)  furjet:3^uf)  mein 
£eib  erwacfyt,  wie  groj?  btft  bu,  unb 
wetd)  ein  $roji  im  Sobe ! 

5*  £>e3  SobeS  ©djmersen,  ©Ott, 
will  id),  wenn  er  nun  fommt,  nidjt 
achten,  mit  glaubenStioUem  §5ltcf 
auf  btd)  nad)  meinem  Stele  trach- 
ten, unb  mid)  bem  Biete  freubig 
«afyn,  mein  f)tmmlifdf)  Äteinob 
in  empfahlt/  ba§  3efu3  mir  tt* 
worbem 


2,  £5ann  gef)t  juruef  ju  bir  ber 
©eif!  u.  f.  w.  (unnu£  tteranbert.) 

fc#ti 


gefctt 


3.  £)  bu  mein  ©eijf,  tm  ©ott 
erfcfyuf  gum  ew'gen  ©ein  unb  2e? 
ben,  fei  jretä  bereit,  Ui  feinem  Sfrtf 
ju  ifyrn  btcf>  §u  erobern  SBaS  f)ier 
ttermobert,  btjt  nicfyt  bu;  eil  freubig 
beiner  #eimatt)  §u:  bu  biß  unb 
leb ejt  ewig  (t>on  Sftatur,  ofyne  3e* 
fu  Erwerben) ! 


3m  £>ftertiebe  t>on  ©türm:  3()m  bem  Sobe6uberwtnber  —  iß  ber 


©d)(ufjüer3  wei6tirf)  geanbert: 
©türm  ft.  §5.  im  Zz.  unb  Rs.) : 

Sefuö  lebt,  unb  meine 

©lieber  belebt  einjt  ©otte*  2CU* 
mad)t  wieber;  wk  er,  werb  id)  un* 
jterbtid)  fein.  3n  ber  Verwes 
fung  ©rab  bringt  bann  fein 
SKuf  f)inab,  unb  id)  lebe,  unb 
werbe  fein  mid)  ewig  freun:  ©Ott, 
welche  5ßonne  ijl  bann  mein ! 


Mg.  unb  Nb. 

Sefu6  lebt,  be3  $aupte$ 

©lieber  etweeft  (scilicet  als  ©ei= 
jrer,  nad)  bem  £obe)  ein|t  ©otteS 

3(llmad)t  wieber ;  gteid)  il)m . 

SSom  ©taube  fdbwingt  mein 
©eijt  §u  if)m  f  i  cf>  auf  unb  preijr 
bort  tyn  ewig.  Sann  werb  id) 
fein  —  unb  ewig  mit  il)m  feiig 
fein. 


—      117      — 

fßon  SJhibre'S:  SBcnn  bot  ©ebanfe  mtd)  eefcfycecft  — ,  toeld;c6  ttt  6 
SBerfm  beutlid)  t>on  bec  2luferwecfung  bc6  £cibe$  burcr)  ben  2(uferjranbnen 
rebet,  ijr  J^tec  nur  2J.  1.  behalten,  aud)  nod)  am  <Sd)luffe  geanbert;  für: 
bann,  mein  Grlofec,  frarfe  midf>  ^um  froren  Tlrxtf)  bec  ©taub  an  bid),  an 
bid)  ben  2Cuferftanbnen  —  l)ier:  bann  tcojr,  o  ©Ott,  bec  ©taube 
mid),  bag  3*fu§/  aufecroecft  bucd)  btcb,  ben  Sob  l)at  übetwunbem 
Unb  baju  t(l  ali  23.  2»  eine  gan$  allgemein  unbeftimmte  SKebe  gefugt  über 
be6  v^eccn  2öort:  3d)  lebe  unb  il)r  follt  and)  leben*  —  3u  bem  etilen  aber 
feljlt  eS  natürlich  nid)t  an  Siebetn,  bie  üon  bec  Unfterblicfyfeit  be3  ©eifteS 
of)ne  ben  £eib  gan$  neumobifd)  fingen,  ßcamecs:  2(u§  Gebe  warb  mein 
Mb  etbant  —  wirb  fpatec  üoefommen*  3n:  geierntagt  unS  tiefe  <Stun= 
ben  —  toon  3»  #♦  gritfd)  (ba§  ftd)  nod)  im  Nb.  unb  Rs.  ft'nbet)  fyeift  eS 
23.  2*  Steinet  wartet  ero'geS  Ztben;  bec  ©Ott,  bec  mic  23ecnunft  gegeben, 
t)at  and)  ein  unficfytbateS  SKeid)*  23erfünbigt  I)at6  fein  <Sol;n; 
auf  Geben  ijr  eS  fcfyon  Ui  ben  grommen,  unb  (Seligfeit  ijr  bem 
bereit/  bec  teeu  bis  in  ben  Sob  befyacct.  Sn:  $allelujal)  jaudjjt  il)c 
(5r)6re  — ,  bem  übrigens  fd)6nen  Ziebe  t>on  gunf ,  beffen  richtige  SeSartert 
wie  gewiß  im  Mg.  fyaben,  flreift  etwa  23.  2*  ein  wenig  an  einen  fünftigen 
Sag  be3  2fufwad)en$  nad)  bem  Gntfcfylafen  unb  bec  fuejen  3^acr)t;  allein 
23*  3.  beücft  ftd)  fogleid)  beuttirf?  au6,  wie  e6  gemeint  tfh  £u  wirft  unt>ee= 
ganglid)S  £eben  unb  $errlid)feit  bem  ©eijte  geben,  bec  r)tet:  be$  (StaubS 
Söewo^ner  ifl*  IDber  f)dtte  wirflicr;  gunf  bieS  Sieb  anberS  gemeint,  fo 
bleibt  e$  boct)  babet,  e3  gibt  wenigfrenS  feine  entfcfyiebene  Grrflacung  ab,  bie 
mithin  im  ganzen  25ud)e  fet)lt,  5öec  in  Sftagbebucg  über  Sor).  5»  1  Äor. 
15»  *pi)il.  3,  21.  u.  f.  w.  peebigen  wollte,  wücbe  üecgebenS  nad;  einem  £ie= 
be  ba$u  fudjen* 


©o  Weit,  wie  mit  bec  2fuferfrer)un<j§ter)re  im  Mg.,  ijr  e§  atfecbingS,  fo 
mel  wie  bemeeft  fjaben,  fonfi  mit  feiner  biblifd)en  Ser)re  gekommen,  unb  bie 
fd)limmften  ©ejangbücfyec  fonnen  ffdr)  bei  Auflagen  bod?  auf  biefe  obec  jene 
©teile,  wo  ba$  23eemi£ te  §u  ft'nben  fei,  beeufen.  £)acum  beflagen  wir  eben 
bie  pcrnjir-lofe,  übecjeugungSlofe  Jpalbfyeit  beefelben,  ba§,  wie  mit  gefagt  Ja* 
ben  unb  wiebeeum  fagen  muffen,  mutwillige  2fnta|ten  be6  SSibelwotteS 
unbber  2Mbellel)ce,  wo  fte  geabe  einmal  in  ben  2Beg  fam,  obgleid)  man 
nid)t  gan^  bamit  beedjen  wollte  obec  fonnte»  2)ag  bec  lebenbigjle  unb 
ftdefjle  2Tu6beuif  beö  25iblifd)en  t>ort)ecrfd;enb  gefreiten  obec  in  £albl)eiten 
umgebt  woeben,  liegt  am  Sage»  lind)  §ai  bie  btSl)ecige  9?adnr-eifung  ge= 
jeigt,  baß,  wie  bie  ©efangbüd)er  legtet  Kummer  nod)  juweilen  etroa6  freien 


—     118     — 

laffen,  fo  m  ben  bejlen  wteberum,  gegen  ifjren  fonftigen  üljarafter,  fcfyon 
antibtblifcfye  SSeränbenmgen  ficf>  einfcfyleicfyen ,  namentlich  in  H.St,  H.GI. 
unb  Zz.  £)enn  bte  S^ebaftoren  gingen  gewig  nicfyt  immer  Dorfufjttg  auf 
ben  äcr/ten  ©runbteri  jurücf,  fonbetn  nahmen  aufteilen  forgtoS,  »aö  pe 
fanben. 

<£nbticfy,  um  jebem  Vorwurfe  ber  (finfeitigfeit  unb  spattfyetlicfyfeit  &u 
begegnen,  fcerftcfyem  tüte  wieberfyolt,  baf  fem  eine  2tn$af)l  gwecfmdfiger  unb 
gelungener  2Cenberungen  bebürftiger  ©teilen  in  alten  £iebem  nicfyt  blof, 
fonbetn  felbjl  einige  ganseUmbicfytungen  inmobernenSon  too^t  anerkennen, 
wie  tt>ir  bieS  in  unferm  ©efangbucfye  burefy  S3enu|ung  unb  2£ufnar;me  be* 
wiefen  fyaben.  SÖeit  man  aber  nicfyt  bafcon  ausging,  ba$  litte  mogltcfyft  ju 
ehalten,  unb  übet:  bie  *ftotl)wenbig£eit  einet  2Cenberung  barin  jebeSfejlen 
Kanons  entbehrte,  fo  ift  ba§  83efferung$wer£  burcr)  2ötllfül)r,  9fouerung$s 
fud)t,  Unfunbe  ber  ©pracfye,  Ungefcfymacf  unb  Mangel  poetifcfyen  ©efül)l$, 
SÖibelfcfyeu  unb  9fattionalt3mu$  §u  einer  folgen  Üftijjfyanblung  unb  t>orf)err= 
fcfyenben  3'erjlorung  auSgefcfylagen«  SBtr  fyaben  nun,  nacfybem  wir  hm  2e? 
fer  langem  @in§elf)eiten  herumgeführt,  noefy  einen  £otaletnbruc£  jum 
IKefultate  $u  geben,  unb  SSeifptele  im  ©an§en  üorjulegen  bafür,  road  beim 
^ufammenwtrfen  aller  6i6f>er  betrachteten  2(nläffe  be$  £Ser* 
anbernS  au$  ben  fcfjonflen  fiebern  ber  Äircfye  geworben. 

2Bir  fyatttn  jwat,  um  bie  ungeheure  Aufgabe,  bie  tüte  un3  gebellt, 
tütrflic^  ju  erfcfyopfen,  immer  nod)  manche  @in§elrubrtf  nadf)§ul)olett.  (Sine 
reichhaltige  SKubrif  §.  S5V  &u  ber  SßteleS  gefammelt  werben  lonnte,  wie  ber 
aufmerf  fame  Sefer  bergleicfyen  fdjon  SttancfyeS  wirb  beobachtet  fyaben,  wäre 
ba$  anbringen  fluger  S5emer!ungen  an  SDrten,  wo  fte  naefy  ber  @inl)eit  be$ 
Siebes  gar  nicfyt  f)ingef)6ren ;  wie  etm  in:  2Ccr;  bleib  mit  beiner  ©nabe  — 
SS.  5»  Qud.  ©ib  ba$  ber  <Seele  nu|e  bie  9?otl),  bie  un$  befallt!  anjlatt  ber 
einfach  btö  gan^e  Zieh  butcfoteljenben  SÖitte  um  ©cfyufc  unb  SSetjIanb.  ZU 
lein  wir  muffen  auf  folcfye  SCuSfüfytltcfyfeit  t>er§id)ten. 

SBir  etttfynen  nur  noefy  Einiges  a\\§  ber  ntdjt  minber  $al)lreidf)en  9?u* 
ktf,  wo  bie  tfenberung  bem  <Stnn  unb  JpauytQebanfen  beS  ßtebcö 
grabe  entgegen  flehet»  <£o,  wenn  ba$  Tg.  in:  (Hin  fefle  SSurg  ijl  unfec 
©ott,  ein  gute  SBefyr  unb  SBaffen  — ,  um  unnötiger  Söetfe  aus 
ber  altertümlichen  TTffonans  einen  ganzen  Sfteim  ju  machen,  für  bie  jwette 
3etlefe|t:  Saft  uns  fefl  auf  il)n  hoffen!!  Sßabrltc^  über  biefe  fe 
maljnung  ifr  tiefer  Sriumül)gefang  ber  fefleffrn  Hoffnung  mit  hinaus. 
@o  baS  moberne:  fflvc  naef),  fpric^t  G>l)rifht$  unfer  ^err  —  anjlatt:  un* 
fer  ^)elbj  worin  ft'cf)  boc^  ber  ©runbton  bcS  2tebeS,  bie  TTufforberung,  in 


—      LID     — 

tfraft  bc6  23or£ampfcrS  nacftuifampfen,  alsbalb  sufammcnfaft;  eben  wie  in 
bem  weggefallenen :  Solgt  meinem  SRuf  unb  ©cfyalle  1  gleicfcfam  ba$  $om= 
manbo  beS  gelbljetrn  ertont.  3(6er  freilief),  aud)  ba$  Hauptwort  in  ber 
fDfttte  33.  5.  Ein  befer  .ftnedjt,  ber  (rill  barf  flcr)n,  wenn  er  bin  gelbfyerrn 
fief)t  angeln  —  t)at  ftd)  wanbeln  muffen  in  ba$  farblos  allgemeine:  Söie 
f  ennt  irf)  benn  noer)  5agt)aft  fein,  unb  mtd)  bir  nachfolgen  fcfyeun  —  (DI. 
5öie  lonnt  ibr —  euer)  mir — ).  Sn  9^am6ad)6:  ßontg,  bem  fein 
5lonig  gleichet  —  gi&t  biefe  erjre  3eile  ba$  2l)ema  be6  ganzen  SiebeS 
über  bie  "beet  9?eid?e  be6  .ftonigSamteS  Erjrifti  an;  bennoer)  t)ti$t  e$  im  Dl. 
Sefu  greunb  ber  SD?enfdr)enftnbec  — ,  woburcr)  ber  Anfang  obenbrein  mit 
bem  anfange  beS  ebenfalls  aufgenommenen  2C6enbma$l$ltebc6  t)on£at>as 
terjufammenfallt.  —  Sn:  Siebfter  Sefu  wir  fmb  rjier  —  x\t  ber  ©cfylufj 
wefentlicr;  für  bie  2T6ftcf>t  be$  Eingang^  ober  ÄattgeUtebeö :  Unfer  SSttten, 
gCer)n  unb  fingen  lag,  $err  Sefu,  wofylgelmgen ;  man  fatut  el>er  nod) 
beffern:  unfer  $6ren,  Sitten,  ©tngen  - — ,  waS  wir  auefy  aus  bem  Dr.  u.a. 
aufgenommen  fyaben.  £)ie  moberne  5^ad>bicr)tung  aber,  bie  im  Dr.  batte* 
benfter)et,  im  Fb.  u.  a.  allein  fid>  fmbet,. oerfcfywimmt  gan$  m$  ^tlgemets 
ne :  £et)re  beineS  £immelS  Erben,  lefyr  un6  leben,  {er)c  uns  jferben  1  Mg 
£ef)r  un$,  beineS  £immel6  Erben,  ^eilig  leben,  feiig  frerben!  —  2)esglet= 
cfyen  besetdjnet  ft'cfy  bii  Sefrimmung  $um  EingangSltebe  beim  ©otteSbienfle 
in  ben  ^Sorten:  $err,  auf  bkr)  wilf  id)  fejr  f)0ffen,  ©utS  §u  ifmn  setle^e 
mir;  btim  SSof)nung  fei  mir  offen,  tebücfy  ba  &u  bitmn  bir. 
Nb.  bagegen:  fcfjenfe  mir  $um  ©Uten  .ftrafr,  lajj  mid)  für  35elef)rung  offen, 
reblicr;  fein  unb  tugenbfyaft.  —  5m  #benbliebe :  Söerbe  munter,  mein  ©e= 
mütfye.  —  gebort  wefentlicr)  jum  ©runbgebanfen  bie  ^Cufforberung  an  bii 
fd)lafrigen  ©innen  unb  ©ebanfen ,  nod)  einmal  wacr;  §u  werben :  unb  ix)x 
(Sinnen  gel)t  rj>erfur*  2öar  man  fo  unwiffenb  ober  peinlich,  bieS  gegen  bie 
©pracfyc  §u  ft'nben,  fo  follte  bod)  ber  ©ebanfe  erhalten  werben.  SBie  tan- 
Ut  aber  bie  SSefferung?  Wb.  Dl.  u.  a.  auf  ifyx  ©innen,  faget  \\)x  — 
Sdh.  fuf)le  fromme  £>an£begter  —  nur  H.St.  entfprecr)enb :  er;  bn  fucfyjl 
bie  9faf)eftatt>  —  Sn:  ütfacfye  bicf>  mein  ©eijr  bereit  —  ijr,  wie  oben 
fcfyon  bemerft,  ©atanS  9?acr/freuung  aU  erjier  ©runb  jum  SQkcfyen  (l  $etr. 
5,  8.)  weggewifcfyt;  thtn  fo  am  ©cfyluffe  bie  Erinnerung  an  bie  9lax)z  ber 
3u!unft  Efyrifn,  nad)  bm  wieberfyolten  <25ietdr)niffeu  unb  Ermahnungen  beS 
^)erm:  benn  bie  geit  ijl  nid)t  weit,  ba  unS  ©ctt  wirb  richten,  unb  bie 
5ßelt  i?ernid)ten.  Dafür:  SnberS^otl),  in  bem  Sob'werb  ic^  fror)  befte= 
tyn,  ©ott  wirb  mic^  ecr)6r;em  —  Sn :  ©Ott  fei  San!  burd>  aUe  5öelt  — 
fytf  bae  Tg.  eigentlich  nur  23.  1,  6*  9.  be6  originales  behalten;  alfo  23#  2. 
3,  bie  enblic^e  (Trfd)einung  beS  lang  Erwarteten  unb  ©eweiffagten,  23.4. 5. 


120 


ber  Crinjug  be6  Grt)ren£ömgS  and)  bei  un§,  25»  7*  8.  bie  #u§füt)rung  feines 
SßerfeS  al$  <5cf)tangentteter,  b.  f).  ber  ^CbüentScfyarafter  beS  #bDent6tiebe$ 
ijl  üecloren.    U»  f*  w*  u»  [♦  w» 

SDßttr  fonnen  nicfyt  langer  Beim  Crin^etnen  Derweilen,  unb  wenben  im§ 
gum  Vorlegen  einiger  ganzen  Ziehet,  an  benen  man  Dottflanbig  überfein 
möge,  xoa$  nun  aus  itmen  geworben  ijf*  Um  aber  aber  etwanige  SSefferun- 
gen  be$  ©runbterteS,  bie  wir  aud)  verlangen,  nicfyt  erß  reben  §u  muffen  §ur 
Störung  ber  tteberficfyt,  ftefye  auf  einer  <&eite  ber  berichtigte  £ert  unfrei 
©efangbucfyeS,  auf  ber  anbern  eine  Sftecenfton  je|iger  ©efangbücfyer ,  ge= 
wotmtirfj  bie  noefy  nicfyt  argffe,  welche  ba§  Dr.  enthalt* 

&en  Anfang  macfye  ein  Zieh  Don  SKambad),  an  bem  man  otme  alle 
SSeranlaffung  Don  leiten  ber  (Sprache  bod)  feine  Äunjl  iiben  mußte» 

1.  £  Sefyrer,  bem  fein  anbrer        l4Äein  2er)rec  i|r  bir,5efu,'gleid)* 
gleich,  an  6if  er,  Sieb  unb  5S5ei6t)eit    2Cn  SBei^beit  unb  an  Siebe  reiefy,  6t  jl 


reid),  $  r  o  p  f)  e  t,  berühmt  burd)  Söort 
unb  £f)ata),  ben  ©ott  nad)  feinem 
©nabenratl)  gu  alter  9ttenfd)en 
$etl  gefanbt,  unb  Ifyk  gefatbt  mit 
eigner  $anb  b). 

2«.  aDu  famjl  au$  bettieS  9ßa* 
ierS  <Sd)oo£c),  unb  macfytefl  aU 
te  Siegel  loSd),  bamit  fein  £Katt) 
umgeben  war:  burd)  btd)  wirb  %U 
leg  offenbar  unb  an  ba$  J)elle£id)t 
gefreut,  was  ginflemifj  umfdjtoffen 
l)atte> 

3»  £>u  wiefeft  un§  bie  wa()re 
(Spur  gu  ©Ott,  bem  <Sd)6pfer  ber 
sftatur;  bu  fyaft  ben  5öeg  unS  redjt 
gegeigt,  auf  welchem  man  5 um 
$immef  fteigt:  \va$  bu  Dom 
Später  felbft  getyortf),  ba$  fjaft 
bu  unt>ccfatfcr)t  geteert* 


bn  fowof)t  burd)  3Bort  ati  £f)at  ber 
fcfywacfyen  3ftenfd)en  ficfyrer 
SRatt).  GrS  freut  mein  (Seift  tm 
©tauben  ftcfy,  $etr  3efu,  bein,  unb 
lobet  bid)  (anbete:  unb  preijt  für  bei* 
ne  £el)re  biet))* 

q.  £>u  famftgu  uns,  Don  ©Ott 
gefanbt,  unb  maä)tef£  uns  ben 
SBeg  befannt,  wie  wir,  befreit  Don 
(Btmbenfcfyutb,  tt)eitf)aftig  werben 
(anbere:  un6  würbig  mad)en)fei* 
ner  Jputb»  #uf  ewig  fei  bir  San? 
unb  SKtujm,  $etr,  für  bein  (£üan= 
getium» 

4.  ^Dief  unb  bie  Söunber  beiner 
$anb  ftnb  unS  ein  gotttiä)  Unter* 
pfanb,  wa$  man  au§  beinern  Sttunb 
gefyort,  fei  2Bat)rf)eit,  bie  un6  ©ott 
getebrt*  9lie  fd)wdd)e  mir  ber  greüter 
<Spott  hen  (Glauben  an  btejj  5ßort 
üon  ©ott! 


a)  ßuc.  24, 19»  b)  2Cpoft.  10,  38.   c)  3o^.  1, 18»   d)  £?ffent>.  5.  e)  mtti).  10, 
26.27.     f)  Sot)»8,2G.40. 


—      121      — 


4.  Du  fabcft  in  ber  ©ottfyeit 
Sicfyt  mit  aufgebecftcm  2tnge- 
f t rf> t  g),  waSnad)  be3  ^)immetö 
«eifern  D^vatf)  man  fünftig  ju  er* 
warten  fyat:  tu  fagfl  e6  beutlicfyer 
$uttor,  al$  jemals  bec  spröderen 
Gl)orh)> 

5»  Die  2er)re,  bie  bu  r)aflt  geführt, 
fjafr  bu  mit  Zeitig! eit  gegiert, 
unb  mit  t>iet  SÖunbem  oft  beftdrft, 
barauS  man  beine  2ttlmad)t  merft; 
ja  enblid),  aT6  e$  (Sott  gefd)icft,  ein 
blutig  (Siegel  brauf  gebrucft. 


6»  9?ad)bem  bu  f)tngegans 
gen  bijt,  wo  aller  5Bei6l)eit  Ur* 
fprurtg  iß,  fo  fe|ejt  bu  an  allem 
£)rti)  bein  £er)ramt  burd)  tte 
Änecfyte  fort,  bie  bein  SSeruf  r)er* 
beigefügt,  unb  fte  mit  (Sahen 
auSgejiert, 

7.  X)u  aber  fenbeft"  b einen 
(Beiß,  ben  bu  ben  ©laubigen  tter^ 
f)eijjt,  ber  uns  im  regten  ©lauben 
übt,  (£rfenntni£,  Zifyt  unb  SBaEw* 
fjett  gibt,  unb  ber,  wo  man  ir)n  nicfyt 
vertreibt;  bein  58ort  in  $er$  un& 
©innen  [treibt  k), 

8.  Zd)  la(j,  o  r)immlifd)et 
^Propfyet,  micr)    flauen   beine 


3,  Du  fat)eft    in    ber   ©ottf>eit 

2 id)t  mit  aufgeklärtem  2fngeft'd)t, 
»ad  nad)  be£  £6d)ften  weifem  9\atl) 
bie  SSelt  nod)  ju  erwarten  r)at,  unb 
macfyteft  auc^l  burd;  betnen  Üftunb 
bie  3u!unft  felbjt  ben  Sftenfcfyen 
funb» 

5,  Du  lel)retejl  burd)  SBort  unb 
Srjat  ben  5ßeg  ju  ©Ott,  ber  Su* 
g en b  spfab.  Du  gingfr  als  Sül;rec 
felbjt  r-oran  (bu  bijt  ba$  Szaupt,  bu 
gingjl  Doran  —  nod)  anberS:  — 
2$ak  Sflan  trifft  ber  reinjlen  £u* 
genb  spfab  in  beinern  t)eil'gen  5Ban= 
bei  an);  gib,  $err,  baf  id)  aufglei= 
cfyer  (biefer)  S5ar)n,  geftarft  t>on  bir, 
mit  freier  £reu  bir  nachzufolgen  etf= 
tig  fei. 

6.  Du  bift  e3,  $err,  t>on  bem 
ba$  2Tmt,  ba$  bie  SSerfolmung  pre* 
bigt,  ftammt.  ^)u  mad)\t  burd) 
treuer  2el)rer  Wlunb  nod)  \%i  bein 
$eil  ben  Sftenfcfyen  !unb,  begleite 
ftetS  mit  beiner  Äraft  il)r  Zmt,  ba: 
mit  e3  5Zu|en  ((Segen)  fdjafft. 

7«  9?od)  immer  r)ilfft  bu  beinern 
Söort  in  feinen  (Siegen  mächtig 
fort.  Du  fenbejl,  wie  bu  felbfl  r>er= 
t)et£t,  nod)  immer  betnen  guten 
©etjt,  ber  bem,  ber  5SBar)tr)ett  fud)t 
unb  liebt,  jum  Gttauben  2tcf)t  unb 
Gräfte  gibt. 

8.  Sftein  $etlanb,  fenb  iljn  aud) 
§u  mir,  ba$  er  mid)  &u  ber  2Sar)r* 


g)  2£or.  3,18.  4,6.  h)  liefen  ganzen  25er§,  weil  er  im  Vorigen  frfjon 
enthalten  ijt,  eine  33ibeljtelle  unpajfenb  auf  ^rtfrum  anrcenbet  unb  aud)  @prad)i 
mangel  f>at,  lajfen  wit  im  ©ü.  ©efb.  n?eg5  bie  ^Bearbeitung  §oX  ityn  umgefrellt. 
i)  SKarc.  16,  20.    k)  ^ebr.  8,  10.    2  Äor.  3,  3. 


122 


fDJajcjtatj  maä)  mid)  Dom  eignen 
2)itnfel  frei,  bamit  id)  bir  getyorfam 
fei:  bu  follfl  mein  f)od)jrer 
£ef)ret  fein,  füfyr  mid)  in  beU 
ne  ©cfyule  ein. 


f)eit  fu^r,  Dom  (Sfgenbünfel  mid)  be= 
frei,  bamit  ic^  bir  getyorfam  feij  bis 
mtdr)  bereinf!  in  Grwigfeit  ein  fjellreS 
Zifyt  bei  bir  erfreut. 


5Bir  überlaffen  bm  ßefet  511  dergleichen  unb  bemerfen,  tva6  ftd)  hier 
Don  felber  ergibt.  Sötr  (äffen  folgen  ün  S3u£lieb  Don  $eermann,  worin 
unfer  berichtigter  Sert  aud)  9ttand)eS  gednbert  unb  §rcei  SSerfe  weggelaffen 
%at,  baS  aber  bod)  in  fo  gereinigter  ©ejralt  gan$  anberS  lauutf  als  bie 
gewöhnliche,  beffere  Ölecenfton  ber  ©efangbücfyer,  bk  wir  Daneben  jMen, 
anbrer,  Diel  mel)r  abweicfyenbcr  Bearbeitungen  nvfyt  erjf  $u  gebenden. 


1.  5öo  foll  icf>  fliegen  tyrt,  weil 
td)  befdjweret  bin  mit  Diel  unb 
grofien  <Sünben?  5Bo  foll  \<fy$R?U 
tung  ftnben?  Sßenn  alle  SBelt 
fyerfdme,  mein  2Cngjr  fie  nt_dr)t 
wegnähme. 

2.  £>  Sefu  Dotter  GBnab,  auf  bein 
©ebot  unb  Statt)  fommt  mein  be^ 
trübt  ©emütfye  $u  beiner  großen 
©üte:  lag  bu  auf  mein  ©ewiffen 
ein  ©nabentropfletn  fliefen. 

3.  £urd)  btin  unfdjulbig  SSlut, 
bie  fd)one  ©nabenftutl),  wafd) 
ab  all  meine  <&ünbt  a),  mit  £roft 
mein^erj  Derbinbeb);  ber<Sd)ulb 
ntcfyt  mefyr  gebenfe,  inö  SD^cet  fie 
tief  Derfenfe  c). 

4.  £u  btft^,  ber  nid)t  Derjlofjr, 
weil  b\x  mid)  fyaft  erlojl;  was  icf) 
gefünbigt  f)abe,  baS  liegt  in'  beinern 
©rabe,  ba  fyaft  bn  eS  Derfcfyloffen 
unb  grieben  auSgegoffen. 

5.  €D?tr  mangelt  jwar  fefyr  Diel, 
bod)  was  td)  tyaben  will,  ijt  alles 
mir  ju  gute   erlangt  mit   beinern 


1.  —  — ,  ba  i<$)  be= 
fdjweret  bin  Don  bem  (Befühl  ber 
©ünben?         —  — 
Söer    wirb   ft'cf>    mein    erbarmen? 
2ßer  fcfyaffet  Srofi  mir  2Crmen  ? 

2.  .Du,  mein  $err  3?fu,  bu,  bn 
ruffl  mir  gndbig  §u.  5D?it  l)offen= 
bem  ©emütfye  flief)  id)  $u  beiner 
@ute ;  bu  tytlfjt  betrübten  Seelen, 
bie  btd>  jum  Reifer  wallen* 

3^3d)  traue  fror;  auf  bid).  £)em 
SSlut  floß  aud)  für  mid);  bu  ret= 
te(l  rnief;  Don  <sünben,  laßt  mid) 
bm  grieben  ftnben,  btn  ber  fyai,  ber 
bid>  liebet,  unfr  ben  bie  SBeit  nid)t 
Riebet. 

4.  SBie  grof?  bie  (Sünbe  fei,  bn 
mac^jt  Don  ifyr  mid)  frei,  wenn  id) 
bein  5Bort  recfyt  faffe,  mid)  fejl 
barauf  Derlaffe,  £)u  fimcfyfi :  bir  iß 
Dergeben !  @o  füljl  id)  neues  geben. 

5.  3war  Diel  nod)  mangelt  mir, 
bod),  ©ütig(!er,  Don  bir  fommt  jebe 
gute  &aU,  bie  id)  noc^  notljig  Fia^ 


a)  tfpofL  22,  16.    1  Äor.  6,  11.    b)  Scf.  61,  1.    c)  2^id>a  7,  19. 


—     123     — 


35lute,  bamit  id)  ftberwinbe  £ ob, 
Teufel,  Sßelt  unb  ©unbe. 

6.  Unb  wenn  be$  ©atanS 
$eer  mir  gar  entgegen  war,  barf 
id)  bod)  ntd)t  verjagen,  mit  bic 
fann  id)  fi'e  fcfylagen:  bein  SStut 
batf  id)  nur  geigen,  fo  muß  ü)r£ro§ 
balb  fdbweigen  d). 

7.  £>tin  SSlut,  ber  eble<Saft,  $at 
fold)e  SBunberfraft ,  bajj  aud)  ein 
Stcpflein  fleine  bie  ganje  SBelt 
fann  reine,  ja  aus  ber  £6lle  SRacfyen 
frei,  lo6  unb  lebig  machen. 

8.  Darum  allein  auf  bid^,  v£>err 
Gfyrijr,  tjectaß  id)  mid):  je|t  fann 
id)  nicfyt  verberben,  bein  IReicf)  muß 
id)  ererben,  benn  bu  r)a(t  mtrS  er* 
worben,  \>a  bu  für  mid)  geftorbem 

9.  gul)r  nur  mein  «£>cr$  unb 
<©inn  burd)  beinen  ©eijt  ba^tn,  ba  j* 
id)  mog  2ClIe6  meiben,  roa§  mid) 
unb  tid)  fann  fcfyeiben,  unb  id)  an 
beinern  2eibe  ein  ©liebmajj 
ewig  bleibe» 


6e.  Du  wirft  mid)  unterjtufcen  unb 
in  3Jerfud)ung  fdjfcfcen. 

6»  5Bie  unerfcfyrocfen  rur)t  baS 
*^cr5  in  beiner  $ut!  Du  fjajt  ja 
felbjl  verbeißen,  nid)t$  follc  mid) 
entreißen  bir,  bem  id)  angehöre; 
folg  id)  nur  beiner  ßefyre. 


ger,lt, 


7»  Der  bu  mein  $erj  gewannjf, 
©ebanfeti  fcr)en  fannjr,  oot  bem  id) 
banfbar  weine,  bu  fte^ejt,  wie  id)3 
meine,  bu  ftefjejt  mein  SSejtreben, 
bir  wurbiger  ju  leben» 

9»  £err,  bef  id;  ewig  bin,  gib 
mir  ben  fejlen  ©inn,  \>a$  alles  fletS 
§u  meiben,  roaS  mid)  von  bir  fann 
fd)eiben;  fo  kb  id)  bir  unb  erbe  ben 
$immel,  wenn  id)  jlerbe* 


Serner  ba$  oft  fcfjott  erwähnte  Äommunionlieb  von  3*  granef,  baS 
f)errlid)fte  von  allen,  bie  wir  I)aben,  in  unfrer  Bearbeitung,  weld)e  $war 
5D?and)e6  anbert,  bod)  nur  einmal  $wei  23erfe  in  einen  §iel)t  —  baneben 
bie  moberne  au£  bem  Dr.,  weld)e  gleid)  §u  anfange  bie  Erinnerung  an  hm 
S5rautfd)mucf  ber  ©eele  für  bie  gefd)mücften  Kommunikanten,  unb  bann 
ferner  alles  eigentliche  @el)eimnif  be$  @aframente6  wegfd)afft,  auet)  §u= 
lefct  ba$  original  oollenbS  verlaßt. 


1.  <Sd)mücfe  btd),  olicbe.^ee- 
le,  laß  biebunfle  Srauerl)6l)le,fomm 
an$  fyelte  2id)t  gegangen,  fco J)  unb 
fejtlid)  follft  bu  prangen;  benn 
ber  $err  üoll   -g>eil   unb  Knaben 


1,  <3d)icfe  bid)  (Tg.  ©aume 
nid)t),  crlejte  <Seele,  glaubig  nad) 
beS  $erm  Befehle  feinen  £Wtttler= 
tob  ju  feiern,  beinen  Dan!  il)m 
§u  erneuern,    lind)  für  bid)  f?at 


«l)  £>mmb.  12,  11. 


124     — 


will  ju  feinem  Sifcfy  bid)  laben: 
ber  ben  Fimmel  fann  tterwaU 
ten,  will  jefct  Crinfefyr  bei  bir 
galten« 

%  Orite,  wie  Verlobte  pflegen, 
beinern  SSrautigam  entgegen, 
ber  mit  fußen  ©nabenworten  flopft 
cm  beineS  $er.§enS  Pforten;  tf)tt 
if&n  auf,  er  will  btcf>  laben  mit  bm 
godjjfen  StebeSgaben;  fprtd; :  o 
Sfyiit,  laf  btd>  umfaffen,  t>on  btr 
will  icf)  nimmer  laffen. 

3.  3war  in  Häufung  teurer 
SBaaren  pflegt  man  fünft  fein  ©elb 
$u  fparen ;  aber  beine  5öunbergaben 
follcn  gan $  umfdttjl  wir  baben :  w  e  i  l 
in  allen  SSergwerfSgrunben 
büd)  bec  ©cfyafc  nicf)t  ijt  $u 
finben,  bec  ba$  ßabfal  tiefer 
©egalen,  bec  bit§  Sttannad) 
fann  bejahten. 

4*  Tief)  wie  hungert  mein  OBe* 
mittle,  Sftenfcfyenfreunb,  nad)  beinec 
©itte!  21er;  wec  füllte  nid)t  Verlans 
gen,  füldje  ©peife  $u  empfangen? 
2ld)  wen  füllte  Wül)l  nid)t  b  u  c  fr  e  n 
nad)  bem  Scan!  beS  SebenS* 
furjten?  <$m,  gw  will|r  bu  mit 
ben  ^Deinen  bid)  nad)  <2eel  tmb 
£eib  vereinen* 

5,  *g>of>e  Suft  unb  banget 
Sittern  will  mic  je|t  ba$  $erj 
burd)fd)üttem,  weil  ttüll  ©taunen  idj 


et  fein  ZtUn  in  ben  bangflen  Sob 
gegeben  a),  bic  auf  $tit  unb  ßwig= 
feiten  $eil  unb  füßot)lfat)ctb}  §u  be* 
retten* 

2*3um  ©enuffe  feinec  @na* 
ben  wirft  bu  öon  tym  eingelaben. 
(Sil  il)m  bemutl)6Düll  entgegen,  unb 
nimm  Sfyeil  an  feinem  ©egenc), 
Äümm  getrüft,  e$  ift  fein  Sßille; 
fümm  unb  fcfyopf  au$  feiner  gulle 
neuen  €0?ut^)  unb  neue  triebe  §uc 
Söerefyrung  feiner  Zitb?. 

3.  £err,  icfy  fomme  mit  SSer* 
langen,  @5lauben6ftat£ung  $u  em* 
pfangen,  bec  bu  Jf>ulbretcr>  beinen 
grieben  fterbenb  auefy  mir  fyaft  be* 
fcfyiebem  $ier  fall  icfy  gu  beinen 
güf en :  lafü,  ia$  wittbig  mid)  genie* 
fen  beineS  5D?af>l6 ,  ber  <3eelen  = 
fpeife,  mir  jum  ^eil  unb  bir  $um 
greife  e), 

4.  £>  wie  fer)nt  f t dr>  mein    — 

Grwig  wahret  beine  Sreue,  unb  bu 
ftel)ft  mein  $er§  t)üll  Sfteue.  SD?eU 
nem  finblicfyen  SSege^ren 
Wüllft  bu  beinen  Srüft  gewah- 
ren f),  meiner  ©unben  nid)t  geben; 
fen,  unb  mir  beinen  Seteben  fd)en* 
fem 

SM». 


a)  2Cnbere:  unter  Martern  bingegeben.  b)  tfnbere:  Sebem  c)  Mg.  unb 
Nb.  wo  überhaupt  nod)  9Äand)e6  geänbert,  Ijier:  3«  bem  SJiatjle  feiner  Zkbe 
nafye  bify  mit  reinem  triebe!  Äugenbftnn  muß  bid)  burcfybrtngen,  foll  fein 
9ttat)t  bir  (Segen  bringen,  d)  £>ffenb.  2,  17»  e)  TCuö  SS.  6.  r-orauägenommen, 
»gl.  SS.  8.  f)  Wb.  unb  Dl.  2Cd)  fo  wollft  bu  meinen  3älH4ßn  beine Sroflung 
auet)  gewahren. 


—     125     — 


vermerfe,  #etr,  ^ie  ©roge  beinec 
5Öccfe  im  ©efyeimnig  tiefet 
©peife,  unb  bec  unecfocfd)ten 
2öeife:  torf>  wet  barf  \id)  untee= 
winben,  beine  tftlmadjt  §u  ec* 
gcitnben? 

6»  Sag  mic  allen  Sweifet  weis 
cfjen;  nur  ber  ©taube  farmS  erat* 
d)en:  3>efu,  *a£  mief)  wftrbtg  na&en, 
f)ier  bein  Seben  $u  empfafyen;  l)tec 
fall  icf>  ju  betnen  gugen,  ad)  tag 
witrbig  mid)  genießen  biefe  betne 
^immeUfpeife,  mtc  §um  ^etl 
unb  bir  §um  greife* 

7.  $err,  e3  i)at  bein  treues  2ie= 
ben  btd>  vom  $immel  f)ergetrieben, 
baf  bn  willig  f)aft  bein  Seben  in  b^n 
£ob  für  mid)  gegeben,  unb  Un 
Fimmel  mir  erfcfyloffen  burd)  bzin 
fölut  amÄceuj  vergoffen,  ba$  mid) 
jefct  foll  frafttg  tranken,  btu 
nee  Siebe  §u  gebendem 

8»  Sefu,  wahres  SSrot  beS 
£  eben  3,  fytlf  bag  td>  bod>  nidjt  ver- 
gebend, ober  mtc  wofyl  gac  §um 
(Schaben  fei  §u  beinern  Sifd)  geta* 
ben;  lag  mid)  burd)  bte3  Seelen« 
effen  beine  Siebe  rccfyt  eemeffen,  bag 
id)  and),  wie  je^t  auf  Cr  eben, 
mag  bein  ©aft  im  £immel 
w  e  c  b  e  n* 


5»  Sa  id)  |>off  auf  beine  ©nabe, 
bag  fie  mid)  ber  <Sd)ulb  entlabe,  unb 
mit  neuec  Äraft  $um  SBerfe  meiner 
Heiligung  mid)  jrara.  SBaS  bu, 
ba  bu  für  uns  jlacbejr,  Sebem,  bec 
©Ott  fucfyt,  erwatbefr,  ©eelenruh 
unb  ew'geS  Zebm  wtcjl  bu  mic  ge= 
wig  aud)  geben, 

6.  Seiner  will  id)  jfrtS  mid) 
freuen,  ganj  mid)  beinern  JDteitjJe 
wifytrif  nuc  nad)  beinern  SBillen 
leben,  unb  bid)  banfbac  frof)  et^es 
bem  Seine  $ulb  tft  unermegltd) ; 
$err,  fie  fei  mic  unvergeglid), 
bag  id)  Ud)  auf  alle  Sßeife  t)K$üd) 
lieb  unb  ttydttg  preife. 

7.  £)u,  bem  bk  vereideten 
©djaacen,  bie  tiok  id)  and)(Bd)\va= 
cfye  waren,  ewig  iDan!  unb  %nkd 
fingen,  bag  fie  tytec  bein  $etl  em= 
pftngen,  lag  aud)  mid)  einjr  bai)in 
fommen,  bag  id)  mid)  mit  allen 
frommen  ewig  beiner  $ulb  erfreue, 
unb  bir  Sobgefdnge  g)  weil)e. 


£)ie3  fei  ein  SSetfptel  eines  ZkbtS,  wo  man  vom  eigentlichen  ©runbs 
terte  freilid)  J>te  unb  ba  fagen  mug :  Äann  ba$  wol)l  nod)  fo  gefungen 
werben?  wo  abec  bod)  eine  I8el)anblung  im  ©eijle  beS  Siebes  feinen  Äecn 
unb  alle  feine  (Schönheiten  £u  ehalten  veemag,  wdf>renb  bec  vorfyanbne 
moberne  Sert  fajt  alle6  @igentl)umlid)e  unb  Sieffmnige  in  grogentl)eil$ 
tautologifdje  allgemeine  Ausbruch  auflojl,  unb  au$  bem  ibin  in  empfan= 


g)  Knbere:  meine  Subel, 


—     126     — 


genben  rounberbaren  SDfamna  eine  blofe  Erinnerung  an  ef)cmal$  Erroorbe= 
tteö  unb  SSerfprod?cne6  macr)t.  Söir  berufen  uns  getroj*  auf  ba6  (Befugt 
jebeS  »a^aft  glaubigen  Kommunikanten,  \x>a§  er  lieber  fingen  mhfyti. 
—  E$  folge  *p.  ©erfyarbS  inniges  5Bei()nacf)t$lieb,  unb  baneben  W  faft 
burd)  alle  ©efangbücfyer  gcfyenbe,  fcfyon  im  Stb.  befmblidje  Sßerroafferung, 
beren  roicfytigfte  Variationen  roir  anmerfen ;  nur  baf?  ber  roieber  abroeicfyem 
be  tfuSjug,  welchen  Mg.  unb  Nb.  blofj  geben,  unbeachtet  bleibe« 

1.  grol)lirf)    foU    mein   £er$e        1,  größter;  laft  uns  ©Ott  tob fm* 
fprtngen  biefer  Seit,  ba  fcor  greub    gena)l  hocherfreut  Utft  uns  f)eut 


alle  Engel  fingen;  Erb  unb 
$immel,  nimm*  gu  £>l)ren!  alle 
£uft  fdjallt  unb  ruft:  Et)ri  = 
jtuS  ijl  geboren! 

2.  $eute  gel)t  au$  feiner 
Kammer  ©otteS  £elb,  ber  hk 
5ßelt  reift  aus  allem  Sammer: 
©Ott  wirb  Genfer;,  bir, Teufel), 
ju  gute ;  ©otteS  Äinb  ba*  fcetbinbt 
fiel)  mit  unferm  SSlute, 

[3.  ©ollt  uns  ©ott  nun  fonnen 
Raffen,  ber  un6  gibt,  roaS  er  liebt 
über  alle  Sftaafjen  ?  ©Ott  gibt,  um 
ferm  Selb  §u  roefyren,  feinen  ©ofnt 
aus  bem  £l)ron  feiner  SDtafyt  unb 
Eljren. 

4,  Sollte  »on  un6  fein  gefefyret, 
ber  fein  SHeid)  unb  jugleid)  ftdf? 
felbjl  un$  Dekret  ?  <3oüt  im$  ©ot= 
te$  <Sol>n  ntcfyt  lieben,  ber  je|t 
66mmt,  Don  un6  nimmt,  roaä  un$ 
will  betrüben  ?]f) 

5.  2Benn  er  unö  verworfen  t)aU 


tym  Anbetung  b)  bringen  c)!  3eber, 
ber  fonji  war  verloren,  freue  fid)  in- 
niglid) :  EfyrijiuS  ijl  geboren* 

2.  ©otteS  (Soljn  tfl  9)?enfd) 
geboren,  für  bie  Söelt,  für  bie  3öclt  d), 
bk  ba  war  verlorene).  Er,  ber  M- 
nig  aller  Söefen,  jlieg  fyerab  bi$  ins 
©rab,  ©ünber  &u  erlofem 


3.  Söer  fann  ©otteS  fKat^fdjtufi 

faffen?  #ber  bieg  tji  gewifr.  ©Ott 
fann  un$  nicfyt  Raffen  I  Kommt  ber 
<Sol)n  au$  freien  trieben  §u  uns 
f)er,  tvie  follt  er  nid;t  hk  9ttenfcr/en 
lieben? 


a)  ttnbere:  Cafjt  un§  unferm  ©ott  — ■.  b)  Stb.  unb  Rs  &erel)nmg.  c)  Qud. 
£)l)ne  3wang  tfym  ben  £)ant"  unfreö  £er§enö  bringen»  d)  2fnbere:  unb  erhält 
eine  Söelt  e)  stb.  Zz.  Rs.  SS,  1.  Sn  be$  £tmmelö  fjotje  @l)ore  fiimmet 
ein:  ©Ott  allein,  unferm  ©ott  fei  <5l)re!  33.  2»  Seber,  ber  ft'cf)  ful)lt  oerloren 
u,  f.  tt>.  f)  58etbe  SJerfe  im  Eü»  ©efb.  augflelafen/  fo  wie  beSaleicfyen  unten 
f8,  10.  13.  14. 


—     127     — 


te,  naljm  er  bann  50?cnfd)F>ett  an, 
baß  er  un6  errette  g)  ?  Soatt  er  Sujr 
3u  unfrem  @cr)aben,  et  fo  würb 
unfre  SSürb  er  ntd;t  auf  ftd) 
laben. 

6*  @r  nimmt  auf  ftd),  wa§ 
auf  erben  rüir  getljan,  gibt  fid)  an, 
itnfer  Samm  511  werben,  unfer 
Samm,  baä  für  un$  ftirbet,  unb  bn 
(5>ott  für  ben  £ob  ©nab  unb  grieb 
erwirbet. 

7»  <3ef)t,  er  Hegt  tn  feiner 
Grippen,  ruft  ju  ftd;  mid;  unb 
bid),  fprtefyt  mit  fußen  Sippen:  2afs 
fet  fahren,  liebe  Srüber,  wa$  eud) 
quält;  roaS  tufy  fef)lt,  bring  id) 
TCUeS  wieber! 

8*  £>  fo  fommt  nun  or)n  £>et= 
weilen,  flelCt  euer;  ein,  ©rojj  unb 
tflein,  baf  wir  §u  tr)m  eilen;  IUU 
ben,  ber  t>or  £ t e6e  brennet, 
fct)aut  ben  ©tern,  ber  euer) 
gern  £td)t  unb  Sabfal  gönnet. 

9.  £)ie  ir)c  fdr)n>cbt  m  gregen 
Reiben,  fei) et,  r)ier  ift  bit  £r)ut 
ju  ben  wahren  greuben;  faßt 
i t) n  wol)l,  er  wirb  euer)  führen 
an  ben  £)rt,  ba  r)infort  eud)  fein 
Ztlb  wirb  rühren. 

[lo.  53er  ftcr)  ftnbt  befefywert  im 
£er$en,  wer  empftnbt  feine  ©ünb 
unb  @)ewiffen£fd)mer$en,  fei  getroft: 


3)efj  foU  ftd)  ber  CfrbfreiS  freuen! 
3um  ©erid)t  fommt  er  nidjt,  fon= 
bern  $um  23er$eiljen. 

5.  ßr,  er  will  für  unfre  &d)\\U 
ben  Tfrmutl;,  SRotr).  ©d)mad)  unb 
£cb  gettlid)  grof  crbulben,  Sernt 
bzn  Sftenfdjenfreunb  erlernte»; 
gnabenreid)  will  er  euer;  feine  35rtts 
ber  nennen. 

h)  [gilt  im  ®eifi  nad)  23etr,lem6 
glitten,  fer)t  wa3  bort  euer  ȣort 
fd)on  für  euer)  erlitten.  @r  wirb 
niebrig  euretwegen!  SSelcr)  ein 
greunb!  dt  er  weint  feinen  gein* 
bm  (Segen!] 

6.  2)anft  i^m,  ber  ba$  innre  i) 
(Seinen  feben  fann,  bmt  an, 
opfert  grcubentr)ranen!  Siebt 
ir)n,  ber  bon  Siebe  brennet.  Staut 
bem  $errn,  ber  eud)  gern  feine 
§5ruber  nennet k). 

8.  Drüeft  euer)  r)ter  fo  manche 
sjMagel):  euren  <Sd)mer$  fur)!t  fein 
vg)erj,  fein  ßrlöjler  jagel  ©ringet 
il)m  an  feinem  gefle  ^PreiS  unb 
(5r)r!  SBiffet,  er  tvafjlt  für  eud)  ba$ 
SSejle. 

7.  2öenn  tud)  eure  ©ünben 
franfen,  eilt  fyerju,  fud)et  Diur),  er 
will  fte  eud)  fd)enfen.    @d)aut  auf 


g)  £)iefer  ®a|  be»  mobernen  SeicteS  t'fr  rom  @o.  @efb.  anerfannt  unb 
aufgenommen,  anstatt  beS  ©runbterteS:  $&tU  »or  ber  Sflenfcben  £rben  unfer 
£eil  einen  ©räul,  war  er  nidr)t  SOlenfcr)  werben,  h)  Stefer  S3erS  feljlt,  nur 
stb.  Qud.  unb  Zz.  fjaben  bafür,  aber  umgefteUt  mit  bm  üorigen,  bt'e  etnge= 
flammerten  SBorte.  i)  tfnbere:  beö  ^erjeng.  fc)  Sßar  fo  eben  fdjon  einmal 
ba!  1)  tfnbere:  manage  fernere  *plage  —  Qud.  gübrt  eud)  ©Ott  in  trübe  Za- 
qe  —  Stb.  2$t  ^rbulber  fairerer  Sage. 


128 


hier  wirb  gefunben,  ber  in  (Sit  ma- 
chet Ijeil  bic  fcergift'ten  Söunben.] 

11.  £)ie  \1)z  arm  fei b  unb 
clenbe,  fommt  gerbet,  füllet  frei 
eure  @lauben6l)anbe:  $tt  fmb 
alle  gute  ©afcen,  unb  il;r  feilt,  wenn 
ifyc  wollt/  eure  $er£en  laben. 

12.  <Süße$  $eil,  lag  bid) 
umfangen,  lag  mid)  bir,  meine 
gier,  unoerrücft  anfangen.  3)u 
tift  meinem  2eben£  Seben, 
nun  fann  id)  mid)  burd)  bt dt> 
wol)t  aufrieben  geben» 

[13,  Steine  <Sd)ulb  fann  mid) 
nid)t  brücfen,  benn  bix  tyaji  meine 
£a(l  all  auf  beinern  SKücfen.  Äein 
glecf  ift  an  mir  ju  ft'nben,  icf>  bin 
gar  rein  unb  flar  aller  meiner  <Sün= 
fcen. 

14»  5$  otn  rein  um  Deinetwil- 
len, bu  gibfi  gnug  ßl)r  unb  <Sd)mucf, 
mid)  brein  einfüllen.  Sc!)  will 
biet)  in£  ^erje  fd)ließen,  o  mein 
9vul)m,  eble  SSlum!  laß  bid)  red)t 
genießen.] 

15.  Sei)  will  bid)  mit  gleiß  be= 
wahren,  ic!)  will  bir  leben  t)ier,  bir 
will  id)  abfahren;  mit  bir  will 
id)  enblid)  fd)wcben  voller 
greub  ol)ne  3ett  bort  im  ew'= 
gen  2 eben. 


ir)n  mit  ©laubenSülicf en !  3ittert 
nid)t,  benn  er  fpticfyt :  3d)  will  eud) 
erquicken. 

9,  ßr  verlaßt  eu<^  nid)t,  il)r 
<&<$)wad)en',  mefyr  als  if>r  litt  er 
f)ier,  eud)  beglückt  §u  macfyem 
2)iefe  ^urje  3eit  ber  Ziibtn  unb  ber 
9ftül),  was  ijl  fie  gegen  ew'ge  greu* 

11.  £)ir,  mein  göttlicher  S5e= 
freier,  folg  id)  nad),  obwohl 
fd)wacb,  bod)  um  fo  t>ie(  treuer. 
£)u  bijl  —  — ;  reid)  burd;  bid;, 
will  id;  mid)  ewig  bir  ergeben. 

10.  3>efum),  bu  nal)mjr  meine 
SSürbe  gern  auf  bid),  baß  aud)  id) 
frei  unb  feiig  würbe.  SSer  fann 
beine  Zkb  ergrunben?  Grwig  foll 
freubenooll  fie  mein  $er$  empfin= 
ben. 

12.  £)tr  will  id)  meinSeben  mU 
l)en,  mid)  in  bir  für  unb  für,  mein 
Grlofer,  freuen.  Metrie  Kreatur, 
fein  Seiben,  feine  Sftotl)  unb  fein 
£ob  foll  ftOÄ  bir  mid)  fdjeiben. 

13.  5ßerb  id)  emß  im  £ob  er= 
falten,  fo  will  id)  mid)  an  bid), 
Sefu,  glaubig  galten.  Unb  bann 
wollf?  hn  mid)  ergeben  au§  ber  Seit 
ju  ber  Sreub  in  be6  #tmmel$  Ser- 
ben n). 


m)  stb.  Qud.  Rs.  ©ottmenfd) !  n)  stb.  Qud.  Rs.  Zz.  §tel)en  tjon  35.  11. 
12.  ber  ^Bearbeitung  bte  erfte  unb  fe^te  $ä(fte  in  ©inen  SSerS,  unb  Ijaben  aU 
23.  13.  sunt  (Sdjlufk  Sit  fommft  einft  §um  2Beltgertd)te$  bann  werb  id),  3fra> 
ter,  bid)  fd)aun  oon  2Cncjeftd;te.  ©Ott,  wie  wirb  bein  Raffer  beben  (getnb  er? 
beben)!  2)ann  werb  id)  betner  mid)  fueun  unö  ewig  leben.  (Ober:  Sßenn  alt?« 
bann,  ober:  wenn  ba,  ©ott,  bte  ©anbei*  beben,  fo  werb  id)  —,) 


—     129     — 

sftocf)  oiel  mefyr  olleö  ^onfteten,  £ebenbfgen  imb  Snnfgen  entleibet 
x\t  ba$  öfter  fcfyon  angeführte:  £)  $aupt  roll  SSlut  unb  SBunben  — ,  oon 
reellem  rotr  un6  üorne^mltd)  nicfyt  enthalten  Tonnen/  unfre  fdjonenbe 
Bearbeitung  neben  bte  geroofmltdje  ju  jrellem  jDm)  mag  bieSmat  bte 
vorf)errfcr;enbe  SKecenfton  be$  Dr.  ofyne  bte  fonjricjen  SSactationen  genu* 
gen,  um  bm  Sotaleinbrucf  ungeftort  §u  faffem 


1.  £>  $aupt  Doli  $5lut  unb 
SBunben,  ooll  <Scr;mer$  unb  oolfer 
£ofm!  £>  $aupt,  gum  ©pott  um= 
tounben  mit  einer  £)otnenfton! 
£)  &wytf  fonjt  fcfyon  gefrönet  mit 
f)6cf;jler  (5r)c  unb  3ter,  jefct  aber 
^>odr>  oetf)6()net:  gegrüfet  feift 
bu  mit! 

2*  2)u  ebleS  2Cngeftd)te,  ba$ 
©cfyrecfen  fonfr  gebeut  ben  geinben 
im  (Beriete,  roie  6t  jl  bu  fo  befp ei t! 
SBie  bijl  bu  fo  erbleichet!  2ßer 
f)at  bein  2(ugenlicf;t,  bem  fonfi 
hin  Zid)t  mejr  gleichet,  fo  fajd  nb= 
lid)  §ugerirf)t! 

3.  Sie  gatbe  betner  Sßangen, 
ber  rotten  Ziyytn  tytafyt  ijt  §m 
unb  ganj  »ergangen;  be$  blaf= 
fen  SobeS  £D?acr>t  fyat  atfeä  f)in* 
genommen,  f)at  alles  hingerafft:  bu 
bijr  ans  Siel  gekommen,  e3  jfirbt 
be$  £etbe$  äraft. 

4.  9?un,  roa6  bu,  $err,  erbulbet, 
tjr  atCeö  meine  £ajr;  itf),  icfy  t)ab 
e3  tterfcfyulbet,  roaS  bu  getragen  f)ajt: 
fcfyau  f)er,  f)ier  jrefy  icf>  #rmer, 
ber  3orn  üerbienet  §at;  gib  mir, 
o  mein  £rbarmer,  ben  Public!  bet= 
ner  ©nab. 

5.  Srlenne  midj,  mein  Rit- 
ter, mein  £irte,  nimm  m\ä)  an; 


i,  &er  bu  fcoll  £3lut  unb  SQßun» 
ben  für  uns  am  Äreuje  flarbjr, 
unb  unfern  £eben$iltmben  bm  groß» 
ten  £ro|i  erroarbjl:  ber  bu  t)etn 
teures  Seben,  norf)  ef)  icf;  roar,aucr> 
mir  §ur  Rettung  Eingegeben,  mein 
Sefu,  Dan!  fei  bir! 

2*  £Sie  Diel  gaft  bu  erbulbet,  er- 
habner SJttenfcfyenfofjn,  als  bu, 
ber  nirf)t6  üerfcfyulbet,  empftngjr  ber 
©unber  £olm !  2)a  folgte  <2d)mer$ 
auf  <£cf)mer$en,  ba  traf  bief)  <Stf)macl) 
auf  ©drniacr);  ba  lag  auf  bümm 
4per§en  #ngjr,  bie  ba$  $er$  bir 
braef) ! 

3.  Grnt&lSfjt  üon  allem  $et; 
je, ber SDZenfdr) en  rool)lgefdllt,r;ingjl 
bu  an  beinern  Äreuje,  m  glucf)  oor 
aller  $3dU  £>id()  flogen  beine 
greunbe;  bu  warft  ber  Seute  ©pott; 
biefj  f)6l)nten  beine  geinbe:  5Bo  ijr 
benn  nun  fein  ©Ott  ? 

5.  Hd)  biefe  gajl  unb  2ttül)e  ^ab 
aucr;  icf)  bir  gemacht.  £)  mein  fe 
tofer,  ftef)e  oom  S^rone  betner 
SD?acf;t  in  ©naben  auf  mic^  2lr= 
men,  ber  fid)  t>ctfcr>utbet  §af, 
unb  l)ilf  mir  au6  Erbarmen  oon 
meiner  SWtffet^at. 

4.  SBer  fann  bir  nac^empfmben 
ben  ^c^merj,  bie  SobeSanaff,  mit 

S 


—     130 


t>on  bir,  £Utel!  aller  ©üter,  Ifi  mir 
t>tet  ®ut$  getl)an:  betn  Sttunb 
£at  mid)  gelabet  mit  fußer  Soor* 
te  5voß,  betn  ©eift  $«t  mtd)  bega? 
bet  mit  manchem  $immel6trop* 

6*  3d)  not tt  f)ier  bei  bir  fte* 
f)en,tterad)te  mid)  bod)  rtidfjt!  Söon 
bir  will  id)  nid)t  gel)en,  wenn  btr 
betn  $er$e  bricht;  unb  fei;  td) 
btd)  erblaffen  im  testen  Sos 
beSftoß,  aisbann  will  t cf>  bidf) 
faffen  in  meinen  Ztm  unb 
<Sd)ooß, 

7*(£$  btentju  meinen  greu^ 
ben,  unb  tl)ut  mit:  f)er§lid)  roobl, 
wenn  id)  in  beinern  2eiben, 
mein  $eil,  mid)  finben  foll: 
ad)  modjt  id),  o  mein  Seben,  an 
beinern  Stenge  l)ier  mein  £e* 
ben  tton  mir  geben,  tt)te  wol)l 
gefd)dl)e  mir! 

8.  Sd)  ban£e  bir  Don  $ets 
gen,  o  Sefu,  liebjter  greunb,  für 
beine  £obe3fd)mer$en ,  ba  bu'6  fo 
gut  gemeint:  ad)  gib,  ba$  id)  mtd) 
f>alte  §u  bir  mit  (Segentreu,  unb 
wenn  id)  nun  erfalte,  in  bir  mein 
@nbe  fei* 

9»  SBenn  id)  einmal  fotl 
fdjetben,  fo  fdjeibe  nid)t  t>on 
mir;  wenn  id)  ben  £ob  foll  leiben, 
fo  tritt  bit  bann  l)crfur:  unb  wenn 
am  allerbdngflen  mir  um  ba$ 
$er§  wirb  fein,  fo  reiß  mid) 


welcher  tu,  »on  6unben  mtd)  ju 
erretten,  rangft?  Sie  2ajt  gel)äuf= 
ter  plagen  fiel  ba  fo  fd)roer  auf 
bid)<  baß  fie  btcf)  brang  §u  f lagen : 
©ott,  wie  »erlaßt  bu  mid)? 

6*  Sd)  will  auf  bid)  jletS 
fet)en  mit  aller  3ut>erfid)t* 
Söoljin  foll  id)  fcnjl  gel)en?  SSer= 
wirf  bu  mid)  nur  nid)t!  5Bo  foU 
id)  Oütl>e  fmben,  wenn  bu  mid), 
$err,  nid)t  Itebjl?  5Bo  Reinigung 
ton  ©unben,  wenn  bu  ft'e  mir  nid)t 
gibtt? 

1*  Du  fyaft  mir  burd)  betn  2eU 
ben  Vergebung,  S5effrung6lraft, 
in  Srübfal  Srojl,  unb  greuben,  bie 
eroig  ft'nb,  t>  e  r  f cr>  a  f f t*  £)  gib  an 
biefer  ©nabe  aud)  meinem  (Blaubtn 
iltyil,  unb  auf  be$  SebenS  $Pfabe 
mir  Sflutl),  5vraft,  £rojt  unb  $eil. 

8*  5D?it  innig  frohem  Srie* 
be  bring  id)  bir  meinen  Dan!, 
Die  @roße  beiner  %kbt  bleibt  ffetS 
mein  Sobgefang*  Gtib  nur  — 
—  — ,  ba^,  wenn  id)  einfl  erfal= 
te,  id)  nod)  ber  Deine  feu 


*)  ©od)  tyaben  9  ©efanabüdjer,  bartmter  4  mit  SSealaffuna  t>on  5?.  6., 
fyier  ben  üollftänbtnen  ©djlttß  etn>a$  cntfpved;enber,  unb  mand)e  aud)  $f  8— 
10»  ton  ©erwarb  als  ein  Sieb  für  ftd;. 


131     — 


au$   ben  tfengfren  tvaft  Dei= 
nee  2(ngjr  unb  q>etn. 

10.  ©tfcfyeine  mir  gum 
(Schübe,  sum  Srojr  in  meinem 
£ob,  unb  lag  mid)  fel;n  im  S5U- 
be,  »£>err,  beine  ÄreujeSnotl); 
ba  will  id)  nad)  bir  Miefen,  bei  will 
\d)  glaubenSöoll  bief)  fejt  in«  #er$ 
mir  britcfen:  wer  fo  flirbt,  ber 
jHrbt  wof)U 


9»  belebe  bann  mein  $of* 
fen,  gum  ^immet  etn$ugerm; 
lag  mid)  im  ©eift  ifyn  offen, 
unb  bid)  üerljerrlidjt  fel;n.  Da 
ruf  tcr)  bann  mit  greuben :  Sftimm 
meinen  ©eijl,  $err,  auf!  Unb  bit 
nimmfr  ifyn  im  Scheiben  §u  betner 
SBonn  hinauf. 


(Sollte  man6  glauben,  bafj  ftcr)  aucr)  an  bem  r)crrttd)en :  S3eftef)l  bu 
beine  5Bege —  bk  £5efferung3luft  aufä  drgfre  r-erfud)t  l)at?  Grine  ^»robe 
fei  ber  ßUleber  Sert,  o6tvor)(  aud;  Stb.  Rs.  H.D.  Nh.  Qud.  Mg.  Nb. 
ungefaßt  eben  fo  bamit  umgeben,  fo  bafj  wir  einiges  2CuffaKenbe  baneben 
angeben  wollen* 


1.  SS efie r) t  bu  beine  2Bege,unb 
\va§  bein  $er$e  franft,  ber  aUer= 
treujren  Pflege  beg,  ber  ben  $im  = 
mel  lenft:  ber  SEBolfen,  ßuft  unb 
SBinben  gibt  SSege,  Sauf  unb  SSa^n, 
ber  wirb  and)  äßege  ft'nben,  ba  bein 
guf  ge^en  fann. 

2.  Dem  Ferren  mufit  bu 
trauen,  rcennS  bir  foU  wol)t  ergelm ; 
auf  fein  2Berf  mu$tb\x  flauen, 
wenn  bein  £Serf  foU  bejrer)n:  mit 
(Sorgen  unb  mit  ©ramen  unb  felbjt= 
gemachter  $Pein  lägt  (Sott  ftdfj  gar 
ntdjts  nehmen,  e6  mug  erbeten 
fein. 

3.  Dein  ew'ge  Sreu  unb  ©na* 
be,  o  SSater/  wetg  unb  fter)t,  roaS 
gut  fei  ober  fdjabe  bem  jrerblidjen 


1*        —        —        unb  wa$ 

bid),  (Seele,  franft,  ber  treuen  S5a= 
terpftege  bef,  ber  bm  Söeltfreie 
lenft:  ber  Wolfen,  g ( u t r)  unb 
SßinbenbeltimmteäielunbSSa^na), 
—  —  bii  bein 

* 

2.  Dem  $ertn    —    vertrauen, 

—  — ,  auf  tyn 

nur  —  — :    ©ort  lagt 

burd)  (Sorg  unb  ©tarnen  unb  felbjt 
gemachte  *Pein  ft'd)  feine  2öol)l- 
tfyat  nehmen;  fei  fromm,  fo  iji 
fie  betnb). 

3.  Dein^uge,  ©ott  ber  ©na» 
be,  fiel)t  immer  ungefcfywäcfyt, 
—    _,    —   oem  fterblicfyen  ©e= 


a)  stb.  (5u  äeidjnct  ©tern  unb  SBtnben  bte  abgemeffne  S3al)n!  Mg.  Nb. 
ber  (Sternen,  SÖolfen,  SQStnben  betftywt  it)re  S3cu)n.  b)  Mg.  Nb.  3Ba3  Reifen 
©ram  unb  Gorgen  unb  fetbjtgefd&affne  93ein?  SKodj  ift  eö  bir  verborgen,  was 
bir  wirb  nu|lid)  fein! 


3   2 


—     132     — 


(Btiluf,  unbroaS  bu  bann  etle* 
fen,  ba$  tteibft  bu  ftatfet 
.£etb,  unb  btingjt  gum  <Stanb 
unb  SSefen,  was  beinern  öiat^ 
pfifft. 

4.  Sßeg*  $afl  bu  aüetwegen, 
an  Mitteln  fef)tts  bit  nicfyt;  bein 
Shun  ifr  tautet  <Segen,  bein  ©ana, 
iji  tautet  Zid)U  £tin  5Betf  fann 
Sfaemanb  f)tnbetn,  bein  2Trbeit  batf 
nidjt  tufm,  trenn  bu,  was  beinen 
^inbetn  etfpttejKid)  ij?,  rotU|i 
tf)un. 

5*  Unb  ob  gteid)  alle  teufet  — ] 

6.  $off,  o  bu  atme  <Seele  — 

7.  2Cufl  auf!  gib  beinen 
<£d)met$en  — 

8»  3*)n,  ifm  taf  tfmn  unb  wak 
ten,  et  ifl  ein  weifet  gutjt,  unb 
tüitb  ftrf)  fo  üettyatten,  baß  bubid) 
wunbetn  witft,  wenn  et,  wie 
if)mgebut)tet,  mit  wunbetbatem 
dlatt)  bie  <£ad)  f)inau$gefuf)tet,  bk 
tid>  bekümmert  f?at. 

9»  6  t  wirb  §war  eine  5ßeUe  mit 
feinem  Srojt  &er$te$n,  unb  ttmn  an 
feinem  Steile,  als  f)att  in  fei* 
nem  (ginn  et  beinet  fid)  be* 
geben,  unb  folltfl  bu  füt  unb  fat 
in  #ngjl  unb  SRot&en  fd)  weben,  ata 
ftag  et  nio)tS  nad)  bit. 


fd>ted>tc).  —          — ,   teip 

9tot&  fort  fBetfe  f)att,  btingj!  bu 

Sum    —  — /  tüte  e3  bit  wof>tge= 
fallt  d). 

4.  Xn  wunbetbaten  SBegen  fef)tt 
bitS,  tfltweifet,  ntd)tj   -  — 

—  @nab  unb  (Segen,  —  — 
0*etf)t  unb  2td)t.  Unb  tüenn  bu 
beinen  üinbetn  ein  dUücf  f>afl  §u= 
gebaut,  fo  fann  bein  SBetf  nid)ta 
fnnbetn:  bu  tüittft!  eS  ijl  üotU 
btad)t  e). 

%ttytn    im  El.  H.D.    Qud.  Mg. 
Nb.,  im  Stb.  Nb.  fef)tt  nut  25.  5* 

5.  &tum,  <Seete,  tag  tf>n  wat= 
tenl  @t  wiU  btin  SBofjtetgetyn, 
unbtüitb  bid)  aufted)t  fjaltenf); 
bewunbetnb  witjl  bu  fef)n, 
toie  gut  et  bid)  tegietet,  n?ie  wuns 
betbat  fein  Statt)  ba$  SSetl  —,  ba§ 


6»  SJerjte^t  bet  Stoff  aud>  tan= 
ge,  ben  bu  üon  it)m  begebt,  unb 
tüitb  bit  oftmals  bange,  ba$  et  bidj 
nicfyt  get)6ttg):  bodj  wttb  in  tzübm 


c)  Es.  £at,  SSatet,  ftet§  erfannt,  —  ©efd)opfen  beinet  £anb.  Mg.  Nb. 
2)ir,  SSatet  »oller  ©nabe,  bit  ifi  allein  befannt  — .  d)  Mg.  Nb.  Unb  roa§  bu 
augerfeijen  &um  SSejIen  beinet  SBBelt,  baö  wirb  unb  mu|3  gefajetyen  — ♦  e)  tfns 
bete:  ein  ©lud  $affc  auietfetjn,  bag  fann  lein  Unfall  fnnbetn:  bu  wiUftJ  e$ 
muf*  aefdpe^n.  Mg.  Nb.  SBenn  bu  entfd&tojjen  bift,  gu  geben  beinen  Ätnbern, 
wa§  wa$t§aft  nü|tid>  tft  0  Mg»  Nb.  audj  bid)  erhalten,  g)  Ks.  Mg.  Nb. 
weil  bkZ  biv  bcilfam  tft,  fo  wetbe  bit  nidjt  bange,  ba^  beinet  ©Ott  üerajft. 


—     133     — 


10.  SBirbS  aber  ftd)  fcefmben, 
ba|j  bu  u)m  treu  t>erbletbfr,  fo  wirb 
er  bid)  entbinoen,  ba  bu'S  am 
mmbf!en  gldubfr ;  er  wirb  bm  $er* 
je  lofen  Don  ber  fo  fd)weren  Saft, 
bk  bu  $u  feinem  SSofen  bisher  ge* 
tragen  tyajh 

ii«  SBol)l  btr,  bu  Äinb  ber 
freuet  bu  trag)!  ben  <Sieg  bat>on, 
bir  tfl  geholfen,  freue  bidr>  beinet 
(5  £  r  e  n  f  r  o  n.  ©Ott  gibt  bir  felbft 
bie  ^afmen  in  beine  redete  $anb, 
unb  bu  ffngft  £)an£e$pfatmen  il)m, 
ber  bein  Ztib  gewanbt. 

12»  flflacr;  (£nb,  o  $m,  mad) 
Grnbe  mit  aller  unfrer  9?otl);  frdrf 
unfre  guß  unb  $dnbe,  unb 
lajj  bi$  in  ben  £ob  un$  aUjett  bei« 
ner  Pflege  unb  Sreu  empfohlen 
fein:  fo  gelten  unfre  SBege  gewiß 
jum  $immel  tin> 


©tunben  bein  $er$  nur  Ijeiltg,  cehi 
unb  tf)m  getreu  erfunben:  tt)te  wirb 
er  btd)  erfreun  h) ! 


7.  5Bof)l  bir,  n>of>l  beiner  Sreue! 
<Sie  tragt  ben  ©ieg  baüom  £)afj 
fie  btdf)  niemals  reue,  btnl 
iljren  großen  2ol)ni)J  9?acf) 
nod)  fo  tiefem  Seibe,  ba§  bir  fee» 
gegnen  fann,  bricht  etnfr  ber  Sag 
ber  greube  unb  ew'ger  Slufye  an* 

8*  Wlaü),  $err,  ein  frottier;  (&.* 
be  —  —  — ,  unb  reid)  unö 
beine  $dnbek)  im  Seben  unb 
im  Sob*  &Ut$  lag  uns  beiner 
Pflege  —  ** 


©o  ftnb  benn  richtig  bk  meiffen  poetifcfyen  ©cfyontyetten  unb  innig- 
fielt  ©laubenSauSbrucfe  weggebracht :  Iß.  1*  ber  @egenfa|:  ber  bm 
$immel  lenft,  wirb  aud)  anfärben  bir  5öege  fd)affen  —  £$♦  2*  fein 
5öer£  unb  bün  5öerf,  eS  muß  erbeten  fein  —  95.  3.  bau  treiben  beS 
fiarlen  gelben  —  £*♦  4*  ber  2Cn£(ang :  SBeg'  allerwegen,  unb  ba$  fprud); 
wörtliche:  SDftttel  unb  SSBege  —  ba§\  lauter  <^egen,  lauter  £id)t  — 
SS*  8.  ber  weife  gürft,  bem  eS  gebühret  —  23.  9*  lo*  bie  lebenbige 
©djilberung  —  ba$  ßofen  fcon  ber  2a(l  —  $♦  11;  ba$  ^inb  ber  Sreue, 
bie  (srfyrenfron,  Halmen  unb  ^Pfalmen,  ber  <&<$)lu$ fafc :  bein  £eib  gewanbt 
—  $♦  12*  ba$  ©tarnen  ber  güfje  unb  $dnbe,  ba$  notl)wenbig  &ur  SBie? 
berfeijr  be$:  beine  5Bege  —  in:  unfre  SBege  —  gebort.  £)er  neue 
2ert  aber  lautet  wie  eine  recfyt  füeßenb  toerftfteirte  ^prebigt. 


h)  Rs.  dt  la$t  aud)  trübe  ©tunben  ju  beinern  ^>eil  gebeten,  ba$,  it>trft 
bu  treu  erfunben,  fie  btd)  nod)  fpdt  erfreun.  i)  Mg.  Nb.  ©a^  btd)  bein  .Kampf 
nid)t  reue,  bttec  t)in  auf  feinen  £o^n.  k)  Rs.  reid)  uns  bie  25aterl)dnbe.  Mg. 
Nb.  ftarf  unfer  £ers  unb  fenbe  unä  Sroft  bis  in  ben  £ob. 


—     134     — 

Qtin  ferneres,  auffallenbeS  SSetfpiel,  rcte  baS  SSibttfc^e,  SStefftnni^e  imb 

sftacfybrucfSttolle  fa|i  burdjgdngig  verloren  gegangen,  liefert  bie  fefyr  t>er* 
breitete  Bearbeitung  eines  befannteit  Siebes  von  greptingfyaufen  (baS 
unfer  @ü.  ©efb»  um  4  $erfe  t-er£ür$t)  im  Dr.  Wb.  DI.  Ef.  u.  f.  w. 


1.  SBer  ift  wol)l,  wie  bu,  3*fu, 
fttjüe  SRul):  für  unS  alle  auSerfo^ 
ren,  Zibtn  berer,  bie  verloren, 
unb  if)t  Zifyt  bajua),  3efu,  fttfe 

2*  2eben,  baS  btn  Sob,  midj 
auS  aller  9totf)  jtt  erlofen,  $at  ge= 
fcfymecfetb),  meine  ©Bulben  juge? . 
becfet,  unb  mid)  aus  ber  Stfotr;  ^)at 
geführt  ju  ©ottc). 

3.  ©lanj  ber  #errlid)fettd)!  bu 
bifl  r>or  ber  Seit  e)  $um  Grrlofer  unS 
gefcfyenfet,  unb  in  unfer  %  (ei  fd) 
gefenfet  in  ber  $uü  ber^eitf), 
©lan$  ber  ^errlicr^eit. 

[4*  ©rofer  @iege6l)elb!  £ob, 
©unb,  £6ll  unb  2Belt,  alle  Äraft 
beS  großen  Brachen  g)  Jap  bu  wotln 
8U  (Stauben  machen  burd)  baS  £6= 
fegelb  beineS  33lutS,  o  #elbj 

5-  £6d)f!e  SWajejUt,  Äonig 
unb  $Propr,etl  deinen  ©cepter 
will  td)  fuffen,  id)  will  fifcen 
bir  §u  gttfen,  wie  Sftaria  tl)dth), 
r,öd)jle  SKajeftat. 

[6*  £afj  micr;  beinen  9to§m,  als 
bein  Qrigentfjum,  burd)  beS  @ei^ 
fteS2id)t  ernennen,  ffetS  in  beiner 
Siebe  brennen,  als  bein  dtgen* 
tfyum,  allerfd;6njler  9fa$m. 


1.  —  —  (Stifter 
wahrer  9hu),  3>efu,  greunb  bcr5D?en= 
fcfyenfinber,  fetter  ber  verlornen 
©ünber!  Sicfyt unb <3eelenrul)f lieft 
t>on  bir  uns  ju* 

3*  Siefe  <Sd)mad)  unb  $toty, 
felbjl  ben  Ä.reujeStob  $a|f,  sur  Sil? 
gung  unfrer  <3d)ulben,  b\x  als  52ftitt= 
ler  wollen  bulben,  $a|t  burd)  beinen 
Sob  uns  üetfo^nt  mit  ©Ott» 

2»  $err  ber  ^errlid)! eit ,  pr 
befiimmten  3eit  famfl  bu  uns 
gum  #eil  ciuf  @rben,  warft  §ur 
£)ulbung  ber  SSefcfywerbetv  unfrer 
S^iebrigfeit  grofmutl)Süolt  bereit, 

4,  Äeine  gurd)t  ber  SBeft  fc&wd  * 
te  btdr),  o  «£>elb.  SobeSmacfyt  $aji 
bu  bezwungen,  unb  nin  ew'ges  -^ett 
errungen  für  bk  funb'ge  $&tlt  burd) 
bun  Söfegelb. 

5*  Deine  SftajejHt,  —  — 
will  td)  bemutbSüoll  t»eref)ren,unb 
auf  beine©timme  Ijoren;  bmn 
bt'm  Sind)  bejle^t,  wenn  bk  Sßelt 
t>ergel)t. 

6,  ßaf  mid)  bir  §um  ^ufym,  als 
bün  (£igentl)um,  red)t  unb  nad) 
©ewiffen  fyanbtln,  unb  mit 
greuben  bir  nadjwanbeln.  2Bal)* 
res  ßl)riftentl)um  fei  meinbejler 
$Kul)m, 


8)30^.1,4.    8,12.    11,25.    b)£ebr,2,  9.    c)  3<>1).14,6.    d)  £ebr, 
1,  3.    e)  1  $>etr.  1,  20.    f)  ©al.  4,  4.    g)  Offcnb.  12,  9.    h)  «uc.  10,  39. 


—     135     — 


7.  3eucf)  mid)  gan$  in  btcr), 
bafj  üoc  Siebe  icf>  ganj  jertinne  nnb 
jerfäjmelje,  unb  auf  bid)  mein  Gr(enb 
W&je,  baS  ftetS  brüd et  micf) ;  jeud) 
mid)  ganj  in  bid)!] 

8.£  einer  <Sanftmutr;<Sd)Ub, 
beinet  Demut*)  §3tlb  mit  ante= 
ge,  in  mid)  präge,  bap  fein  3orn 
nod)  <Stol$  fid)  rege:  t>or  bir 
fonjt  nid)t6  gilt,  aU  bein  eis 
gen  33 Üb. 

9.  ©teure  meinem  (Sinn, 
ber  $ur  3Selt  rotll  tyn,  bafj  idjnidfjt 
mcg  r>on  bir  roanfen,  fonbern  hlt'v- 
ben  in  ben  <Sd)ran£en,  mo  bu 
mein  ©eroinn;  gib  mir  beinen 
<Stnn. 

[lo.  25e<fe  mid)  rcct)t  auf,  ba$ 
id)  meinen  Sauf  unr-errüdt  ju  bir 
fortfe|e,  unb  mid)  nid)t  in  feinem 
9Ze£e  <Satan  \)0.\tt  auf;  fcrbre 
meinen  Sauf.] 

11.  Deines  CBeiffeS  Srieb 
in  bie  (Seele  gib,  ba$  id)  wachen 
mcg  unb  beten,  freubig  t>or  btin 
!intii%  treten:'  ungefärbte 
Siebi)  in  biz  (Seele  gib. 

12.  [5ßenn  ber  Sßetlen  9ttacf)t 
in  ber  trüben  $lad)t  will  be<?  ^er- 
Sen6  <Sd)iffUtn  beefen,  rootljt  bu 
beine  «fxmb  auSftrecfenk);]  fyabt 
auf  mid)  7id)t,  $üter  in  ber 
9*ad)tl). 


7.  3wcr)  §u  bis  mein  v£erj;  Ulf 
in  greub  unb<Sd)mer$  mid)  an  oet= 
ne  Sreue  benfen.  Unb  wenn 
*ftotr)  unb  gurcfyt  mid)  franfen,  o 
fo  gib  im  <Sd)mer§  Sttutr)  unb 
Sroft  ins  $erg. 

8.  S3übe  mid)  nacr)  bir,  bajj  icf) 
eifrig  bier  micr)  in  warjrer  <Sanft= 
murr)  übe,  unb  roie  bu  bte  Demutb 
Ikbt;  (Stolj  unb  3?ad)begiec  f)err* 
\d)i  nie  in  mir. 

9.  Zeiget  ffdt>  mein  (Sinn  $u 
bem  Otitzln  f)tn,  o  bann  warne 
meine  (Seele,  ba$  fte  nicfyt  ir)r  3i^ 
uerfe^e;  lenfe  meinen  (Sinn  auf 
baS  Gsro'ge  fyn. 

10.  SBecfe  mid)  jretS  auf,  ba$  in 
meinem  Sauf  nidfjtS  von  bir  §urücf 
mid)  fjalte,  unb  mein  Grifer  nidjt 
erf alte«.  Sn  bem  Sugenblauf 
f)ilf  mir  (Sdjro ad) en  auf. 

11.  Sn  -2>erfud)ung63eit  jrarfe 
mid)  §um  (Streit.  Saf  mid)  tta* 
d)en  unb  mit  $5tUn  t>oli  Vertrauen 
t?or  bid)  treten,  bis  nad)  Äampf 
unb  (Streit  mid)  ber  (Sieg  erfreut. 

12.  Söul  ber  Srübfal  SRacfct  unb 
ber  füftenfdjen  SÄacr)t  meine  bange 
(Seele  fcfyrecfen,  muffe  micr)  bdn 
@d)iib  bebeefen.  <$><ib  in  foldjer 
%lad)t  hutbretcr)  auf  micr)  2Cd)t. 


i)  2  Äor.  6,  6.  1  «Petr.  1,  22.  k)  SSeit  bie^  SStlb,  fo  aaeaebrütfc,  un= 
paffenb  fd>eint,  nimmt  baö  <5o.  ©efb.  jum  S^eit  bte  «Berichtigung  auf:  SOSttt 
ber  Srübfat  SRacfyt  unb  beö  getnbeö  $flad)t  meine  bange  Seele  fdjredten,  wolifi 
bu  mid)  mit  Sdfoufc  bebeefen.    1)  $Pf.  121,  4. 


136 


13.  dimn  $elbenmutl>,  ber 
bei  ©ut  unb  SSlut  gern  um  bei* 
netwillen  (äffe  unb  be$  gl eifere 6 
Sttfre  frafle,  gib  mir,  f)od)jte$  ©ut, 
burd)  bein  tl)eure$  fötut* 

14»  (Solls  jum  (Sterben  getyn, 
wolljr"  bu  bei  mir  ftefyn,  mid) 
burcfyS  S^obe6tr)al  geleiten  unb  jur 
^errtidjfeit  bereiten,  bag  td) 
cinjl  mag  fefm  mid)  §ur  SÄecfyten 
ffefm. 


13.  ßinen  QbUn  9Jlutl),  ba$  id> 
irbifd)  ©ut  willig,  ja  mein  et* 
gen  Seben  mag  um  bemetwillen 
geben,  folgen  weifen  2ttutl)  gib 
mir,  f)öcr;jre$  ©ut» 

14.  __         — ,  [a^  mi^ 

auf  bidf)  fel)n.  SSleib  mir  fjulf* 
reidr)  bann  $ur  ©etten,  mid)  buccr)6 
£obe6tl>al  5U  leiten,  bicr)  erfreut  &u 
fel)n,  unb  tior  bir  ja  flel)n* 


2Bir  ftnb  bet  getrogen  Ueber^eugung ,  ba$  bei  bm  metften  unfrer 
Sefer  foldje  Sftebenemanbertrellung  r)inreicr>enb  tfl,  um  i^)r  Urtr)ei(  $u  be= 
fttmmen*  @3  folge  ber  majejlattfcfye  greuben*  unb  Stiumpfygefang  be$ 
ewigen  £eben$t>on  TOinuS,  mit  feinem  gebraud)lid)|ten  Surrogate: 


l.'Zllt  SSttenfcfyen  muffen 
fterben,  aUe6  gleifd)  verblümt 
wie  $eu  a);  was  ba  lebet,  muß 
verberben,  foll  e3  anberS  werben 
neu:  biefer  Selb  muß  erjl  üerwefen, 
wenn  er  nacf)mal6  foll  genefen  $u 
ber  großen  $errltd)feit,  b'u 
btn  grommen  ifi  bereit  !>)♦ 

2.  £)rum  fo  will  id)  btefeS  ge- 
ben, mnn  e$  meinem  ©Ott  beliebt, 
aud)  ganj  willig  ton  mir  geben, 
bin  baruber  nidjt  betrübt;  btnn 
in  meines  3?fu  3Ö3unben  r)ab 
id)  fdjon  (5rlofung  funben, 
unb  mein  Srojr  in  SobeSnotl) 
ijt  be$  Ferren  Sefu  £ob* 

3.  GtyrifruS  ifi  für  mid)  gewor- 
ben, unb  fein  £ob  ijr  mein  ©e= 
winn,  er  fyat  mir  ba$  $etl  erwor* 
ben,  brum  f af>r  id)  mit  greub 
bafyin:  r)in  au$  biefem  SBelt* 


1.  Sttenfcfyen  ijrS  gefegt,  ju 
frerben,  il)re  $errlid)£ett  t>erbtüt)t* 
SBelcfyer  von  ben  $immel6erben 
lebet,  ber  ben  £ob  nicfyt  ftefyt? 
©taub  wirb  biefer  £etb  t>on  Grrbe, 
bod)  bamtt  er  t)tmmtifcr)  werbe,  wirb 
er  einjt  v>on  ©ott  erneut,  unb  $tel)t 
an  Unjretblid)£eit* 

2«  Söollt  idj)  langer  tyter  t-erweU 
len,  als  e§  meinem  ©Ott  gefallt? 
(Seinem  SKeicfye  jujuetlen,  laß  id) 
gern  bie  sprufungSwelr,  SefuS 
tilget  meine  (Sunben,  jrarft  mid), 
fyilft  mir  uberwinben;  aud)  in  mei* 
ner  legten  ^JZott)  rettet  mid)  fein 
fSlut  unb  £ob. 

3*  Unb  wer  fann  mid)  Ü;m  ent* 
reißen?  Sftein  ift  er,  unb  id)  bin 
fein*  (5r  erfüllt,  nxx$  er  t?erl)eipen, 
fein  foll  id)  mid)  ewig  freum  Sa 
mir  follS  burc^  tr)n  gelingen,  mic^ 


a)  Sef*  40,  6»    b)  Sl)ema  beä  CtebeS! 


—     137     — 


getummel  in  ben  fcfyonen©ot; 
teg^tmmel,  ba  \d)  werbe  alle* 
jett  flauen  ©otteS  $errlid)* 
fett. 

4.  Da  wirb  'fein  ba$  greu* 
beule  ben,  ba  siel  taufenb  Beeten 
febon  finb  mit  v£immel$glan$  um= 
geben,  bienen  ©ort  Dor  feinem 
Sirene);  ba  bie  <Serapl)inen 
prangen  unb  ba6  r) or)e  2teb 
anfangen:  fettig,  r)etttg,  r)e t= 
lig  |>eif t  ©Ott  ber  QSater, 
<sof>nunb©ei|H)! 

5.  Da  bie  Patriarchen  wo!)* 
nett;  bie  *Propl)eten  allzumal;  wo 
auf  ir)ren  £l)rentr;ronen  e) 
flfet  ber  §wolf  2t  p  oft  et  3al)l;  wo 
in  fo  fciel  taufenb  Sauren  als 
le  gromme  Eingefahren,  unb 
mm  tyrem  ©ort  $um  Dan!  fingen 
ew'gen  Sobgefang» 

6*£)  Serufatem,  bu  fcfyonef), 
adr)  wie  Jjetle  gldn$ejt  bu;  ad)  wie 
lieblid)  ßobgetone  f)5rt  man  ha 
tu  fanfter  Sßufy!  D  ber  grofen 
greub  unb  5öonne:  -immer  geller 
jtrar)tt  bie  ©onne,  immer  fcfyoner 
wirb  ber  Sag,  ber  fein  Crnbe  nef)= 
men  mag» 

7«  5^un,  td)  l)abe  fcr)on  er* 
bliefet  alle  biefe  $errlid)feit;  halb, 
gar  batb  werb  id)  gefdjmucfet  mit 
bem  weifen  vgummelSfleib:  mit 
ber  gotbnen  6$renf  rotte  g)  jtefy 
id)  ba  fcor  ©otte3  Sprotte,  fdjaue 


19  if)m  empor  ju  fcfywingen, 
freubenüoll  tior  if)m  $u  fter)n,  mei= 
nem  $eilanb,  tt)n  ju  febn ! 

4,  Dort  bei  tym  tjt  wafyrcS  2e* 
bem  Millionen  flehen  fcfyon,  ir)ren 
fetter  $u  erbeben,  fetig  ba  ttor  fet- 
nem  Styron.  <£ol)e  ^erapljmcn 
ringen(?)  mitanbetenb  ifym  $u 
fingen:  spreiS  $u  nebmen  würbig 
ift  bet  (5 rbarmer,  SefuS  (S&riji ! 


5.  2Tlle,  bie  itjm  nacr)gewan= 
bet t,  fet)ii  be3  ©laubenS Dunfel&eit 
bort  in  2td)t  unb  @d)aun  fcerwan« 
büt,  unb  in  SBonne  jebeS  £eib; 
wetzen  \t)m  b'u  neuen  lieber,  wer= 
fen  ir)re  fronen  nieber  t>or  bem 
£erm,  unb  opfern  Dan!  i()r  unenb- 
lid)  2cben  lang, 

6-  SBaterlanb  fcerfldrter 
grommen,  $eit,  Unjrerblidjfeit 
unb  üini),  wa$  fein  Sterblicher  t>et* 
nommen,  ©otteS  Sjzil  <jew%e|t 
bu.  greubenernten  fdjenft  er  be= 
nett,  bie  erft  f)ier  gefdt  mit  3$t& 
nen.  2(tle  Spanen  troefnet  er, 
<2ünb  unb  (5lenb  ftnb  nid)t  tnefyr* 

7.  Srf>  entbrenne  ton  Verlan* 
gen,  bie6  fcerf)eifne  ßanb  ju  feljn, 
jene  Ärone  §u  empfangen;  halb  er= 
tyoret  ©ott  mein  glcfm*  Diefe 
SpixtU,  bie  serjtdube!  Sa  id) 
weif,  an  Witt  id)  glaube»    5tttr  ijt 


«O'ßffenb.  7/  15.    d)3ef.'6.    e)  SRaity.  19,  28.    f)  ßff«tb.  21,  10- 
27.    g)  £jfenb.  7,  9.    4,  4. 


—     138 


folcfye  greube  an,  bie  fein  (£nbe  mfy 
men  fann. 

(£5aS  Original  f)at  *n  feiner  k* 
benbigen  Grnt§ücfung  feine  folcfye 
©cfylufmotal  notl)ig.  ©ein  ur* 
fprungltdjer,  früf;  fc^on  weggelaffe= 
ner  ©d)luf?  war  ein  2(bfd)ieb  an 
bie  Sieben). 


Sterben  ein  ©ewinn,    benn  §um 
Sßater  gef>  id)  fytn. 

8.  5Betcr>e  Srojhmg,  baS  gu 
wiffen!  £)iefer  großen  Hoffnung  t)oU", 
jag  id)  nicfyt  in  «ftümmerniffen,  bie 
id)  f)m  nocf)  bulben  foll.  £eid)t 
unb  furj  fmb  biefe  Seiben,  fie  t>er= 
wanbeln  fidt>  in  greuben,  wenn  ify 
djrifflid)  fie  ertrug,  bi§  ©Ott 
fpridjt:  @S  ijt  genug! 


2ßir  fonnen  inbeß  nicfyt  langer  fo  fortfahren,  unb  geben  nur  nod) 
einige  ©efange,  bie  Dor  allen  anbern  eigentliche  Äircfyenlieber  Reifen 
mögen,  burd)  langen  @e6raucr>  gel)eiliget,  fafl  ©tucfe  ber  Siturgie  ge* 
worben,  bamit  ber  £efer  aud)  bei  i^nen  ba$  liitz  unb  9leue  oergleicfye ! 


£)  2amm  ©otteS  unfdjulbig, 
am  ÄreujeSjramm  gefcfylacfyteta), 
erfunben  f!et6  gebulbig,  wie  fefyr  b\x 
warft  t?erad)tet;  all  ©unb  f>aft 
t\x  getragen,fonfl  mußten  wir 
fcer§agen:  erbarm  btdr>  unfer,  o 
Sefu! 


£>  Samm  ©otteSb)  unfdjulbig,  bei 
allen  plagen  unb  ©d) meinen, 
bie  bu  trüge jr  gebulbig  mit  men  = 
fd)enliebenbem  $er§en$  für 
un6  trugfl  bu  tk  plagen,  ba$ 
wir  nicfyt  bürfen  versagen  c)    — 


2Beld)e  anbre  gaffung  vermag  un§  ju  entfcfyabtgen  für  ba$  einfach 
gewaltige  Sßort  fcon  alters  f)er,  beffen  breifacfye  SBteberfyolung  grabe  fo 
feierlid)  tft  ?  £)ocf)  ijl  grabe  biefe  öfters  weggelaffen.  ©ogar  ba§  Stb.  Ijat, 
\m  Mh.  u.  a.,  bloß  baS  gan$  moberne,  in  brei  üerfcfyiebene  Sßerfe  ge? 
befmte:  drlofer  einfr  im  ©taube,  obwohl  aU:  D  £amm  ©otteS,  im 
©taube;  H.D.  wieber  ein  anbreS:  Erlofer,  fiel)  id)  falle  anbetenb  t>or  bir 
nieber  —  in  4  Werfen;  enblid)  Nb.  aud)  nid)t  einmal  biefeS  ober  ein 
afjnltcfyeS  ©urrogat,  \>a$  wenigjrenS  bk  Sftelobie  §ur  Erinnerung  geblieben 


a)  Sef.  53.  Sffenb.  5,  6.  12.  13,  8.  b)  untere:  S  ©otteä  ßamm  — . 
c)  untere:  am  Äreu^e  für  un§  erwürget,  befunben  ftets  gebulbig,  ba  bu  für 
un§  bid)  t-erbürget.  JDu  trugjt  ber  (Sünber  (ber  ©ünben)  plagen,  baf}'  wir 
nidfot  bürfen  »erjagen  (wie  follten  wir  »erjagen?)  SKod)  2lnbere:  —  für  unö 
am  Äreuje  gefd)lad)tet,  unb  jtetS  erfunben  gebulbig,  »on  aller  Sßelt  öerad): 
UU  ©u  r)afr  Ue  ©dfoutb  getragen,  ba$  wir  ntcfyt  — .  d)  giityt  einmal  bieg: 
©rbarrn  bid)  unfer  —  Ijaben  SOlandje;  bafür  gleta):  gib  unö  beinen  grteben 
—  ober  gar  blop:  spretS  fei  bir  ewig,  o  Sefu! 


139 


rofael!  —  @&en  f»  übet  tji  eS  mei(Ientf)eil§  mit  2utf)er$:  tfomm  tyeilis 
ger  ©eift —  ergangen,  ba§  roir  roieberum  mit  ben  geringen  fpracr)Ucr)en 
€^adF?^ulfen,  bie  unfer  Gn?.  ©efb.  t-orgefcfytagen  i)at,  bem  neuen  Serte  ge= 
genuberjlellem 


1,  Äomm  ^eiliger  ©etfr,  $erc 
unb  ©ott,  erfüll  mit  b  ein  er 
©naben  ®ut  ber  ©laubigen 
$erj,  Sttutl)  unb  ©innen,  unb 
beine  Sieb  entjünb  in  itynem  £> 
$err,  burd)  beineS  £id)te$  ©tan$ 
jum  ©tauben  bu  tierfammett  J^afi 
ein  einig  23otf  au$  alten  jun- 
gen; baS  fei  bir,  #err,  ju  2ob  ge* 
fungen:  $altelujat)i  $alUlu* 
iar,! 

2,  £)u  ^eiliges  ßidjt,  jhrfer 
$ortl  £afj  teueren  uns  be$  £e* 
benS  Sßort,  unb  letjre  uns  ©Ott 
redjt  ernennen,  t-on  #er$enuns 
fern  SSater  nennen,  £)  £err, 
bef)üt  t>or  frember  2ef)r,  \>a$ 
nur  nicfytSfteifter  fucfyen  met)r, 
benn  Sefum  ß^ttjt  mit  red)= 
tem  ©tauben,  unb  it)m  auS 
ganzer  SWad^t  vertrauen:  JgaU 
letuja^l  $alletujar)! 

3,  £>u  ^eilige  SStunjt,  fu  = 
fj  er  Srojl!  9hm  l)itf  un$  frot)tid) 
unb  getrojl  in  beinern  ©tenjl  be; 
ftdnbig  bleiben,  lag  Srubfat  uns 
nicfyt  t>on  bir  treiben,  Sttacr)  un3 
burd)  beine  Äraft  bereit,  unb  ftdrf 
beSgteifcfyeS  SStobigfett,  auf 


1,  ©Ott  ^eiliger  ©#,  ©cfcopfer, 
$err,  erfüll  uns,  o  £5armf)er&U 
gera)!  3Bir  »ollen  unfer  $er$  \)it 
geben,  o  lefyre  Zeitig  un6  leben! 
Stöffc  uns  mit  ©tdrfe,  9ttutt)  unb 
Äraft,  bu  ber  ba$  G)utz  in  un$ 
fdjafftb),  ba$  nicfyt  bie  Rodungen 
ber  ©ünben  un6,  ßr)rijft  3>ünger, 
ubetroinben*  28  ir  traun  auf 
t>i<i)l  SBtr—  c). 

2,  —  — 

Sag  uns  ber  2Baf)rt)eit  l)etle§ 
SBort  auf  biefeS  £eben3  *Pfaben  lei- 
ten, ba$  unfre  gufe  nicr)t  d)  glei= 
tem  Sreib  fern  t>on  uns  te§  Sfrü« 
tt)um$  Sfaidjt,  lag  ftegen  beiner 
SBaWeit  SRad&te),  ba$  SefuS 
Cifyrijl  ber  ganzen  Grrbe  betont  unb 
angebetet  roerbc.  £)  tytlf  ba^ul 
£>  —  ♦ 

3,  2af,  freubiger  ©eijl,  t>otl23er= 
traun  in  9lotr)  auf  beine  $ülf  un$ 
fdjaum  2et)r  un3,  roenn  wir  $um 
Später  treten,  mit  froher  3ut>erficr)t  f) 
beten,  Sftatf)  uns  burd)  beine  Äraft 
bereit  jum  «Sterben  unb  gur  Grn)ig= 
feit,  ba$  wir  mit  frohem  Stfu* 


a)  ütnbere:  #k  unfer  d5ebet,  (Seift  bc§  ^errn!  Su  Ijorft  ber  SRcnfd;cn 
gießen  gem.  b)  2lnbere:  —  mit  ©tärfe,  ©eijr  ber  Ärafr,  bei*  in  un»  alleö 
(gute  fdjafft.  c)  untere:  buref)  tt)re  SJtad&t,  burrf)  tt)re  SOZarfjtü  d)  "Km 
bere:  niemals,  e)  2Cnbere:  unb  ftörjc  betner  geinbe  9^ad)t.  f)  2Cnbere:  mit 
Ätnberäuüerftdjt  gu  — . 


—     140     — 

baß  mit  ritterlich  r)ter  ringen,  t f> c  g)  ringen,  tmb  burd)  ton  &ob 
Dttrcf)  £ob  unb  ßeben  $u  bir  tn§  £e6en  bringen:  ^rr)6re  un$\ 
bringen:  $allelujal) !  $alleluf  al) !      ßrl)6re  un$ ! 

£)ie§  ijr  netymltcr;  ber  gewöhnliche  £ert  be$  Dr.  Grine  ganj  anbre 
Ovecenft'on  tvieberum,  bte  in  SS*  2*  3.  mel)r  vom  originale  laßt,  aber  SS« 
i,  bejro  arger  umtvanbelt,  jteljt  ftd)  mit  abermaligen  Varianten  burd)  an= 
bre  ©efangbud)er,  t>orner)m[tcr)  Mg.  Nb.Nh.  Rs.  $ier  lautet  SS»  1,  Äomm 
f)tiU  ©etjt,  ©djovfer,  $err  (©Ott  unb  $err),  erfülle,  o  23arml)er$iger,  mit 
beineS  SrojteS  ©eligfeiten,  aud)  un6,  tk  ßljrijro  fidr)  tvetl)ten.  (£)ber : 
$6r  unfer  SSttten,  ©otteS  ©etjr,  ben  SefuS  Gtyrtjtuö  un$  verseift,  er? 
füll  mit  toinm  ©eligfeiten  ober:  mit  beiner  ©nabe  (Selig! eiten)  Die 
©laub'gen  (SSolfer)  alfer  SBBelt  fuljrjr  bu  ine  $eiligt£um  $u  ©otteS  9*u£« 
ße  fcfjaU  Anbetung  bir  jum  Oiufyme !  <3ingt,  SSolfer,  il)m  im  $etligtl)Us 
me:  ©elobt  fei  ©Ott!  (£>ber:  Sßirf  in  un6  2ktof  fitere  bu  tot  ©lau* 
bigen  §u  ©otteS  Olul)»  (56  tverbe  noefy  von  allen  jungen  be3  5D?tttlet$ 
2ob  vereint  befungen :  ©elobt  — !  £5ber  ber  ganje  SSerS:  Äomrn  fyeil'ger 
©eiff,  ©eiß  aus  ©Ott,  ton  SefuS  vin$  buedr)  SSTut  unb  Sob  erworben 
un\>  gefanbt  auf  (£tben,  verherrlichet  burd)  tfm  ju  werben !  .fromm,  fet)re 
bei  un6  allen  tin,  unb  laß  uns  beine  SÖSolmung  fein !  Qt§  tverb  auc^  nod) 
von  allen  3tmgen  u,  f*  tv.)  SS*  2*  Du  ^eiliges  Sic^t,  frarfer  #ort!  Durc^ 
bid)  leuct)t  uns  be3  £eben$  Sßort  (©lan$  au$  ber  $bfytf  btid)  herein  mit 
beineS  SöorteS  gellem  <Scr)em),  unb  lel)t  uns  unfern  ©ott  recfyt  fennen, 
von  $et§en  SSater  ilm  nennen  (aud)  finbltd)  i^nt  nun  SSater  nennen  — 
ober:  leljr  un§  ton  Grtvigen  —  ton  Grtv'gen  ter)r  un§  red)t  ernennen,  tyn 
f)er§lid)  SSater  nennen)*  ßel)r  uns,  ba$  SefuS  unfer  $err  unb  Sfteifrer 
tjt,  unb  feiner  mefyr;  baß  wir  nad)  feinem  gremben  fdjauen,  nur  il)m 
au$  ganzer  $Jlaü)t  vertrauen:  wir  ßljrijten,  wir  lobfingen  bir! 
(£>ber :  Dem  eiteln  5öal)n  unb  Strtlwm  wefyr,  toi  Sefu  nur,  toi  feinem 
mel)r  tft  ^eiC,  auf  tyn  nur  laß  un$  bauen,  unb  il)m  mit  — ♦  ^r^ore 
uns,  $err  unfer  ©ott!  ^Dbec:  S5el)ut  un6  flet6  vor  feember  2el)r)  fein 
falfcfjet  -SBa^n  verführ  uns  me^r:  nur  Sefu6  fei  uns  Zityt  unb  Seben, 
er,  ton  uns  ©ott  jum  <$t\l  gegeben*  ©elobt- — !  Sm  Mg.  vollenbS: 
Du  l)afl  burcr)  beiner  fö5al)rr)ctt  $Jlatyt  auc^  un6  $um  ßic^t  a\x§  ©ott  ge= 
bracht;  laß  nie  bieß  ^immel^lid)t  uns  rauben!  £)l)ng6tteret  unb 
Aberglauben  laß  immerbar  fern  von  un$  fein!)  SS.  3.  im  Nb.  tvie 
tm  Dr.  bagegen  noefy  am  bejren  Rs*  Du  freubiger  ©et(r,  tvirfe  b\xt  baß 
tvir  getrofl  mit  $ftufy  unb  £Rur)  in  beinern  Dtenjre  treu  verbleiben,  laß 


g)  2£nbere:  alö  gute  (Streiter. 


—     141     — 


feine  $ftotf)  t>on  bir  un$  treiben  (Nh.  £)u  unfer  SSeiflanb,  £roil:  unb 
Äcaft,  ber  alle«  ©ute  in  uns  fdf?afft,  fofj  im*  bet  5Bar)r&eit  treu  üecblei^ 
ben  nnb  feine  9?otl)  von  tf)t  — )♦  £)urcfy  betne  Äraft  maef;  im$  bereit, 
parf  unfrei  #er$en$  SSlobigfeit  (Nh.  <&ti  un$  *.u  ftarfen  fletS  bereit 
bei  — ),  baf  ritterlich  wir  alle  ringen,  unb  burcr;  ben  £ob  *um  Zebtn 
bringen*  lim  fd)tecl)tejlen  aber  lieber  Mg.  £)u  Ijeilige  9?ul),  fufer  Srojl ! 
$ilf  ba$  wir  freubtg  unb  getroft  in  unfrei  ©otteS  £)ienfte  fiegen, 
ber  Srubfal  nie  erliegen!  £)ie3  geben  ijl  ber  Prüfung  3eit:  wir  uber= 
wittben  burdf)  bicr;  treit»  £>u  f)ilf|l,  o  ©eif!,  mit  9J?utl)  un$  ringen, 
gu  bic  — ♦ 

9?icf)t  wal)r,  liebe  Sefer,  e$  iß  Seit  in  ber  ^ircfye,  baf?  wir  un6  ffatt 
aU  biefer  muf)famen  unb  unnü|en  gabrifate  ba$  alte  2utl)er3wort,  nur 
mit  2Cu$gletcf)ung  einiger  garten,  wieber  ausbitten?  —  Unb  eben  fo  wU 
ten  wirS  aucr)  fyalun  mit  bem :  2CUein  ©Ott  in  ber  $or)  fei  Grrjt  — ,  wo 
Sß.  U  unb  4*  *,war  einer  2(enberung  bebürfen,  aber  ba§  ganje  Sieb  war)r» 
Iidt>  nicfyt  einer  folgen,  rote  wir  je£t  fingen  muffen  naefy  ben  metften  @e= 
fangbud)ern.  flöte  fe|en  bieS  Zkb,  wobei  ein  £)reifacfye3  *,u  geben  wäre, 
mcr)t  erft  fyer,  fonbern  fcfyttefen  bte  S^ei^e  mit  bem  alten  unb  neuen 
©tauben: 


ßuttyer: 

1»  SBir  glauben  all  an  (* inen 
©ott,  ©cfyonfer  $immel6  unb  ber 
Grrben,  ber  fid)  *,um  SSater  ge* 
ben  (gegeben)  t)atf  ba$  wir  fei= 
ne  Äinber  werben,  dt  will  uns 
alfjeit  ernähren,  Mb  unb  <Seete 
toof)l  bewahren;  allem  Unfall  Witt 
er  weiten,  fein  2tib  folt  un$ 
wib  erfahren;  er  forget  für  un6, 
fyht't  unb  wacfyt,  e$  fie&t  2Clle$ 
(benn  SCtlcS  jfc&t)  in  feinet:  SWadfot. 

2»  5ßir  glauben  aucr)  an  3>efum 
G&rift,  feinen  <3or)n  unb  unfern 
Ferren,  ber  ewig  bei  bem  SSas 


Cfteuer  Serta): 
1.  Sötc  glauben  an  ben  etn'= 
gen  ©ott,        —  — . 

ßr,  unfer  SEater,  unfer©ottb) 
f)iej?  un$  feine  hinter  werben« 
@r  will  uns  auefy  ftetS  ernähren, 
jebe6  wal)re  ©ut  gewahren,  @r 
befcfylof  fcfeon,  er)  wir  waren,  unfre 
Rettung  in  ©efa^ren.  @r  ijis,  bei* 
für  uns  forgt  unb  mfyt,  unb  2CUcö 
Mt    -    -. 

©otteS  <Solm,  ben  Qrmgebowen, 
bm  ^errn,  ber  ÜÄenfcr)  geworben 


a)  IDec  ft'rf)  in  etlid&en  ©efangbüd)ern.  »te  Dr.  neben  bem  alten,  in  brn 
metften  abtt  allein  ftnbet,  mit  unbebeutenben  Varianten.  9^uc  baö  Nh.  $at 
meber  tag  eine  noeb  ba§  2(nbre,  fonbern  s«?et  gan§  eigne  ©uvrogato.  b)  »fg. 
2Ctlcr  fßatev,  "KlUv  QiotU 


142 


tertjr,  gleicher  ©Ott  von 
9Jlad)t  unb  (Styren;  von  Sparta 
ber  Jungfrauen  ift  ein  wahrer 
Sftenfcfy  geboren,  burcf)  ben  )r)eil'gen 
(Seift  im  ©tauben  c),  für  uns,  bie 
wir  warn  verloren,  am  Äreu$  gefror* 
ben  unb  vom  £ob  rcieb'r  aufer)lan= 
ben  ifr  burd)  ©ottd). 

3*  SBtr  glauben  an  bzn  r)eil'gen 
©eifl,©ott  mit%$aUx  unb  bem 
@ol)ne,ber  aller  SSlöben  £r6  = 
per  J)ei£t,  uns  mit  ®abm  gieret 
fcfyonee);  bie  gan$e  (ber  bie)  Qfyxi* 
jlen^eit  auf  Grrben  t)alt  w©* 
nem  «Sinn  gar  eben»  $ier  all<Sünb 
(@unbe  fann)  vergeben  werben,  unb 
baS  gletfcr;  fotl  lieber  leben:  nad) 
btefem  Crlenb  ijr  bereit  ein  Seben 
un$  in  ßroigfeit* 


tfl,  ben  Erretter  ber  Verlornen»  Grr, 
er  atytiU  fein  £eben  nicfyt  §u  f)ocf), 
für  unö  §u  geben.  ©  erfranb, 
tyerrfcfyt  f)od>  erriet  in  bem  SReicr;, 
baS  nie  vergebet;  er  laßt  uns  aud) 
im  ©rabe  nid)t,  unb  fommt  bereinft 
§um  Sßeltgeridjt* 

3.  —  — 

unfern  göttlichen  Regieret,  btn 
SefuS .  ßfyrijruS  uns  t>err)ei^t,  uns 
gum  SSeifranb  unb  jum  gufyrer* 
Der  in  Srübfal  feine  (griffen  eilt 
mit  fSftutf)  unb  Äraft  ju  ruften; 
ber  uns  lefyrt  Vergebung  ft'nben, 
unb  ber  Sugenb  SBertl)  era- 
pfinbem  @r  flöget  un6  im  £o= 
beSfcbmer^  beS  ew'gen  SebenS  Srofi 
inö  $er§. 


5Bir  behaupten  breijl:  (So  lange  unfre  evangelifcfye  $ird)e  nidr)t 
ernfftid)  gegen  biefen  wirflid)  „neuen  (Stauben"  u)m  ©efangbucfyer  ju  vro= 
tefriren  anfangt,  flehet  fte  nicfyt  wieber  auf  bem  ©lauben  il)re3  erffen  S5e= 
fenntnifTeS,  ober  t»eif  bod)  ntcfyt,  was  baS  fircfylicfye  Sieb  für  einen 
ßrnft  beS  SeugntffeS  verlangt  Sjr  nicfyt  offenbar  bk  2er)re  von 
ber  ©Ortzeit  beS  @ol)ne6  unb  ©eijreS,  alfo  ba§  eigentliche  SScfenntnij? 
ber  göttlichen  Dreieinigkeit  verroifcfyt?  getylt  nicr)t  in  35*  2»  bk  eng  bamit 
5ufammenl)ängenbe  ©eburt  (grifft  von  ber  Jungfrau?  in  $♦  3.  bie  #uf~ 
erjrefyung  beS  SetbeS?  @6  ifr  flägltd),  tvic  bafur  bie  neumobifcfye,  ba§  eig= 
ne  SSerbienfr  beS  59?enfd>en  im  Sßerfrecf  ftt&renbe  Sftebe  von  „ber  £u  = 
genb  5Bertr/'  fogar  an  ba§  dltejle,  efyrroürbigfte  ©pmbol  ber  GE^rifrens 
tyeit  geflicft  wirb»  @S  ijr  grobe  Unwiffentyett,  baS  „©npfmben"  biefes 
„5Bertl)es„  als  ^auptivirfung  beS  ©eijreS  ©otteS  für  biefeS  Ztbtn  f)in$u= 


c)  2)iefeS  3»ifd;enfa|e§  «Sinn  unb  gug  an  btefem  Orte  fetm  mir  fretltd) 
ntd)t  ein,  unb  magten  bafyer  im  Gtö.  ©efb-  §u  fegen:  bann,  wie  mir  barauf 
vertrauen  — .  @§  gilt  t)ier  ntd^t  ber  Sparta,  fonbern  unfern  QUaubm.  d)(5u. 
©efbf  bafur:  erjianben,  aufaefaljm  ju  ©ott»  e)SÖir  t)abzn  bafür  vorgefrf;la; 
gen:  —  unb  ifjn  aU  ben  dritten  eljren  (f.  bog  ^icdn»  ©i;m6ot)  —  unb  un$ 
tyxxliä)  Witt  verflären  (1  ^ctr.  4,  14.). 


—     143     — 

jMen.  £)enn  entwebcr  ifr  unfrei  Sugenb  5Bertr>  gemeint,  unb  bann 
lef)rt  un$  grabe  ber  ©ei]?,  bajj  unfre  Sugenb,  infofern  fte  unfer  ijr, 
nicfytS  taugt  nod)  gilt;  ober  wal)rfd)einlid>,  baß  bk  Sugenb  fcfjön  unb  gut 
iß  in  abstracto,  unb  bann  ifr,  bieS  $u  wiffen  unb  empftnben,  melmefyr 
naefy  SRom*  7,  16»  22»  fdjon  bem  natürlichen  Stfenfcfyen  eigen*  £)ie 
firgtfe  Sßerfetyrung  a6er,  welche  ber  ©amblel)re  be6  Cn>angelium6  gilt, 
fmbet  ft'cf)  gleid)  gu  Anfang*  ©Ott  ifr  nidjt  Don  felbfl  unb  an  ftdf)  unfer 
Später,  mie  er  unfer  ©Ott  tft,  unb  <Sd)6pfer  ^immelS  unb  ber  fc 
ben;  fonbern  er  fyat  firf?  in  ßf)rijto  gegeben  jumfBater,  au§  freier 
©nabe,  unb  nur  in  ($f)t\\to  tyetpen  tt)ir  xr)n  fo,  nur  aur  biefem©eben 
fommt  e3  uns,  ba|j  wir  feine  itinber  werben»  „Crr  f> t e f  unS  feine 
Äinbec  werben''  —  tjl  einmal  wtberfprecfyenb,  wenn  ©Ott  boefy  fdjo» 
unfer  SBater  ijr,  unb  fobann  serwanbelt  fidt>  bamtt  bie  2}  er  Reifung  be6 
@t>angelium3,  ber  eigentlicherem  beffen,  m$  wir  glauben,  in  ein 
trojtloS  unfrem  &&un  bie  große  £auptfad)e  §ufd)iebenbe6  ©efe&*). 
£!er  SSerfaffer  befennt,  bajj  er  jebeSmal  nur  mit  tiefer  Sßerjmutl)  über  btn 
ratl)=  unb  f)ülflofen  Sujranb  ber  .fitrcfye  in  feiner  ©emeinbe  biefeS :  23ir 
glauben  —  f)at  fingen  laffen. 


Um  bm  Ueberblicf  über  bk  S5el)anblung  ber  alten  Sieber,  bk  wir 
nunmehr  in  allerlei  SSeife  fcfyon  erörtert  fyaben,  DoUjtdnbig  §u  geben,  nraf 
ferner  nod?  frarfer,  als  l)ie  unb  ba  gefcfyefyen,  f)ingewiefen  werben  auf  bie 
Serjrorung  aller  Grinfyeit  be3  .ftircfyengefangeS  jwifcfyen  bm 
einzelnen  ©emeinbem  $Qül  immer  wieber  willful)rlirf)  unb  unnötig 
gednbert  wirb,  fo  ergibt  ft'cf)  baxau$  am  Grnbe  iin  2(uSeinanberfar)ren  ber 
t?erfd)iebenen  ©efangbucfyer  in  lauter  t>erfd)iebene  Serte  felbjt  bei  bm  ein= 
fadjjten  unb  tt>icr)ttg1rcn:  $auptliebern,  ba$  eS  ein  Sammer  iff.  2Ser  au«) 
nur  in  einer  *Prot>tn$,  aud)  nur  in  ber  ndcfyften  9?ad)6arfd;aft  reifet  ober 
ben  3Sol)npla|  wed)felt,  mup  anberS  fingen  in  ber  Äircfye;  e3  gibt  in  un= 
ferm  teuren  £ieberfd)a|e  Mn  ftcfyreS  ©emeingut  mel)r,  baS  ft'd)  bie  Sit? 
genb  einprägen  unb  ba$  Zittt  bewahren  fonnte ;  e3  fann  hin  <2d)uU  ober 
CrrbauungSbud)  me^r  auf  3ufammenftimmen  feiner  Sieber  unb  23erfe  mit 
bem  £)rt3gefangbud)e  rechnen*  £>aj?  wir  biefe  Grrfdjeinung  fajt  nur  nen= 
nen  unb  beflagen,  nidjt  irgenb  auefiit)clicr;  in  einer  <£d)rift  vorlegen  tiiu 
nen,  liegt  in  ber  «Sac^ej  bpd)  wollen  wir  wentgftenS  eine  $robe  nehmen 


*)  3$  felje  Ijernarf),  ba$  £armS,  ^aftoraltljeologte  II,  148,  fid)  efren  \o 
fd;cn  hierüber  auigefpvod;en  $aU 


—     144     — 

tafle«  an  brei  ßtebecn,  bie  wir  ba$u  auswaren.  (£s  fei  ein  fd>lid>tc^/ 
adjt  Dolf^mdgtgcö  SD?orgentieb,  baS  burcfyauS  feine  fprad)lid)e  ober 
fad)tidje  Aenberung  nottytg  fcat;  ein  altes,  el)twurbige$  geftlieb  fcon 
2utl)er,  baS  wol)l  fufm  unb  gebrungen  etn^cefc^rettet,  bod)  eben  bann 
tyerrlid)  unb  fefllid)  WM,  l)od)j?enS  in  einer  einigen  ©teile  eine  letfe 
*ftad)l)ulfe  braucht ;  enblid)  ein  burd>  bie  Äirdje,  üornefymlid)  als  SSegrdb* 
ntfjlieb  fcetbreiteteS  Äemlteb  fcom  SEtofte  ber  Auferlegung  burd)  3?fum, 
ba$  %mt  meljrfadjer  Sftad^ulfe  beburftig,  aber  mit  biefer  bocf>  ben  ©es 
meinben  ufyalUn  werben  fann  unb  fotf.  Die  Ueberftdjt  beS  verwirrten 
£)utd)einanber,  welches  bie  ©efangbiidjer  unfrer  9)cot>m$  bei  biefen  Siebem 
baebteten ,  war  nicfyt  anberS  §u  gewinnen,  als  burd)  beiliegenbe  Sa» 
bellen,  welche  ber  geneigte  Sefer  jefct  betrachten  wolle! 2ßir  bit- 
ten i^n  fogar,  biefelben  ein  wenig  §u  flubtren,  unb  ben  mancherlei  S5e= 
tracfytungen  nad)5uge()en,  welche  fte  bann  erweefem  GrS  lägt  fiel)  faum 
anfdjaulidjer,  als  auf  biefe  SBeife,  barlegen,  ba$  nid)t  bte  gotm,  fohbern 
ter  Smfyalt  gut  SSeranberung  getrieben*  2Btc  machen  befonberS  aufmer^ 
fam  auf  bte  funjtlid)  täufcfyenbe  3weibeutigfett  einiger  Sßenbungen  in  bem 
fD?agbeburg=*ftaumburgtfd)en  SefuS  meine  3uoerftd)t  —  (nad)  ber  Angabe 
üon  9vibbecf>  Sn  &♦  4*  Ultt  allerbingS  anfangs  bte  blofe  ©eijleS= 
Unf!erblid)!ett  offen  §erüot,  bod)  fcfyon  in  bem:  „etnjl  gu  fiel)  ergebt" — , 
bann  in  23.  6»  7*  mufj  man  Vu  Sßotte  genau  anfeljen,  um  fte  wieber 
gang  mit  83.  8.  einflimmig  gu  fmben* 


&)i  wir  uns  t>on  biefem  etflen  Steile  unfrer  $rtti£  wenben,  iji  enb* 
ticf>  noef)  eine  nähere  9?ad)weifttng  n6u)ig  über  bte  grog  e  Stenge  f)err* 
lieber  alter  lieber,  bte  gang  weggelaffen  ftnb  in  ben  meiffen  ober 
allen  je|igen  ©efangbucfyem*  5ött  fyabtn  biefe  Armutl)  oben  fcfyon  bei 
einzelnen  ©efangbücfyem  tiornefymlid),  \vk  Shl,  Stb.  Tg.  EU  Rs.  Wf.  u. 
f.  w.  beflagt,  unb  geben  \i%t  ein  SSergeidbmjj  red)t  ausgewallter,  nad)  un= 
frer  Meinung  für  jebeS  beutfcfye  $itd)engefangbud)  unt>eräugerltd)er  $auyU 
lieber,  welche  bennod)  in  hm  meijlen  ober  allen  ©efangbüdjern  unfrer 
^proüing  vergebens  gefucfyt  werbem  Sag  wir,  wenn  nur  t>on  fd)6= 
nen  ©efangen  überhaupt  bte  9?ebe  fein  follte,  baS  Söergetcfynifi  fe^r  auS= 
bellten  konnten,  glaubt  man  uns  xoof)ly  wir  befdjränfen  uns  nur  auf 
foldje,  \)k  entweber  efyebem  fcfyon  im  GBebraucfye  ber  lutfyerifcfyen  «ftircfye  ifyre 
Anerkennung  gefunben  fyatUn,  unb  bamalS  gu  ben  befanntejlen  geborten, 
fogar  größtenteils  mit  eignen  Gelobten  auSgeflattete  —  ober  bie  folgen 
$>la(3  unb  $ang  als  ^aupt^trcfyenliebet  boef)  unbcjlrettbar  veebienen. 


—     145     — 

5Beil  ftd)  babct  bie  9?cid)l)altigfeit  bcr  beiben  nod)  ungeplünberten  €xfyags 
fammern  be3  ÄtrdjengefangeS  in  ber  sproDinj,  be6  H.St.  unb  Std.,  im  @e= 
genfafce  r)erau3jlellt ,  fo  wollen  wir  jebe6mal  aud)  bte$  bemerken.  <Sold)e 
alte  S3üd)er,  wie  ba$  $alberjrdbter,  £luerfurt4)elbrunger,  <2angerr)aufer, 
©cfyleufmger  (äffen  wie  bagegen  unbeachtet;  aud)  ba3  Sdh.  unb  natürltd) 
ba$  Thr.  $af)ten  wie  nicfyt  erfi  mit.  @S  Met6t  uns  bann  ein  .ftreis  Don  ein 
unb  $wan$ig  ©efangbüdjern,  unb  unfre  2Cuf$dl)tuttg  beginne  mit  btn 
fiebern,  bie  nur  in  bec  $älfte,  in  je^n  baoon,  ftd)  ftnben,  um  fo  fyeraSju« 
feigen  bt6  $u  benen,  bie  überall  fehlen.  £)afj  übrigens  alle  r)ier  ange= 
gebne  in  unferem  S&.  ©efb.  nad)gelefen  werben  fonnen,  fei  wegen  ber  etvoa 
nötigen  Bearbeitung  ober  Äbfurjung  nod)  befonberS  bemerft. 

9Zur  in  $efyn  SSüdjem  flehen: 
1«  2obe  btn  Ferren,  ben  mächtigen  $ontg  ber  ßfyren  — 
Don  3*  9teanber,  ein  2)an£*  unb  Soblieb  erften  langes  mit  eben  fo  r)erts 
lieber  9JMobie.     (H.St.  Std.)  H.GI.,  Wde.  xMs.  2Cnr)ancj,  Qud.  Ef.  Rs. 
Nh.  Mh.  Mg.  Nb. 

2.  5D?ittcn  wir  im  Zthtn  finb  —  Don  2utr)er,  ein  Don  t^m 
nur  fortgebilbeter  alter  Sobtengefang,  ebenfalls  bie  Gelobte  fel)r  wichtig; 
ein  gewaltiges:  $err  erbarme  bid)l  $u  SSegrdbniffen ,  gleid)fam  original? 
©egenfrücf  in  feiner  2Trt  §um :  Stil  fefre  Burg.  (Std.)  ShL  Wb.  H.GI. 
Wde.  Ms.  Dr.  Dl.  Ef.  El.  Mh. 

9lur  in  neun  Büdjern: 
3*  $err  Sefu  (Bnabenfonne  —  (DonCBotter,  boer)  ungewiß), 
eine  allumfajfenbe,  innige  SSttte  an  CEljrifrum,  ber  <Seele  fein  neues  £id)t 
unb  m*n  SU  fdjenfen.     (H.St.  Std.)  Shl.  Stb.  Wb.  H.GI.  DI.  Qud.  Ef. 
Ml  Wf. 

4.  £>  wie  feiig  fetb  ir)r  bod)  if>r  frommen  —  Don  ©im. 
£)ci<Z),  fowol)l  ju  SSegrdbniffen  als  $um  Sobtenfejle  Dortrefflicr),  mit  eigner 
Sttelobie.     (H.St.  Std.)  Shl.  H.GI.  Ms.  Wb.  Dr.  DI.  Ef.  El.  Mg. 

5.  SBie  fleucht  bar)in  ber  2)?enfcr)en  Seit  —  Don  3.  9ltans 
ber,  ernfte  Stfalmung  an  bie  Gritelfeit  alles  Stbtfcfyen,  innigem  Eingeben  an 
t>m  Sensal),  ber  unfre  3uflucr)t  ijr  für  unb  für,  unb  uns  burd)  Sefum  ju 
Grben  feiner  ^errlid)!eit  madjen  will*  (Std.)  H.GI.  unb  D.,  Wde.  Ms. 
Wb.  Dr.  Qud.  El.  unb  #ltsTg.  (Denn  wir  wollen  aud)  bie  im  Tg. 
2£uS$ug  weggefallnen  lieber  l;ier  nod)  mitrechnen,  obwohl  fte  bem  ©efange 
fd)on  entjogen  ftnb.) 


—     146     — 

9htr  in  ad?t  33ucr)em: 

6.  3f)r  t>ie  if)t  eucfy  t>on  CEtyrijio  nennt  —  ton  3-  bitter, 
emfacfyfräftige  Sortierung  be$  tedjtfcfyaffenen  5Sefen6  in  Sefu ;  wemgftenS 
eben  fo  tvettr),  als  baS  beliebtere :  £)u  fagft  icr)  bin  ein  ßl)ri|i  — ,  bem  wir 
e§  wegen  feiner  Äurje  unb  ©ebrungenfyeit  weit  »orjie^en,  (Std.)  Shl. 
Stb.  Ms.  Zz.  Qud.  Ef.  Nh.  Mh. 

7.  Sflan  lobt  bicr;  in  ber  <3tille  — Don  dl tjf,  ber  Anfang  naefy 
^)f.  65.,  ber  ©cfylufoerS  §u  ben  rechten  ^ernroorten  gehörig*  Gngentlicfy 
Tlbfur^ung,  aber  frul)  fcfyon  allgemein  gebräuchliche,  eines  längeren  £>rigi* 
naleS-    (H.St.  Std )  H.GI.  unb  D7  Wde.  Wb.  Dl.  Ms.2Cnr,ang,  Qud.  Mg. 

8.  9lun  jauchet  alt  tl)r  grommen  — ,  £)rtgmal4Cbt>ent3lieb 
t>on  ©djirmer-  (H.St.  Std.)  Shl.  H.GI.  Wb.  Dr.  DI.  Nh.  Nb.  (Rs. 
fetyr  oeranbert*) 

9.  (Broffer  Mittler,  ber  jur  OUcfyten  —  fcon  SRambacfy,  eine 
adr)t  biblifcfye  Betrachtung  unb  Anbetung  be$  $ol)enpriejlerS,  ben  wir  be= 
f ennen,  tootnefymltd)  nacr)  bem  SSrtef  an  bie  Hebräer.  (H.St.  Std.)  Stb.  Zz. 
Dl.  Nh.  Qud.  (Dr.  Fb.  Wf.  #eilanb,  beffen  wir  un§  troffen  — ♦) 

9?ur  in  ft eben  SSucfyern: 
10*  Orrmuntre  btcf)  mein  fcfywacfyer  ©eifl  — ,  SBetynad&fSrteb 
mit  eigentümlicher  $?elobie,  son  9Ufl.  S.w^r  einiger  tfenbenmg  bebürf« 
tig,  bodr)  gewiß  au6  ber  SReifye  ber  alten  $aupt--gejftieber  ntcf>t  ju  jlreicfyen, 
wie  SSunfen  getr)cm  r)at  (H.St.  Std.)  Wb.  Wde.  Dl.  Berniter;  erhalten, 
Tg.  Mh.  Ef.  El.  nur  eine  Sftacfybicfytung. 

11.  O  £ob  wo  ift  bein  <S tad£?el  nun  —  t)on  ©efeniuS, 
!raftig-biblifd)e3  £)fierlieb,  §war  nicfyt  grabe  poefifer)  ausgezeichnet,  allein 
wegen  (£inful)rung  einer  $auptjMe  ber  ©djrift  in  bm  ©emeinbegefang 
wn  beronberem  3öertr,e.    (H.St.  Std.)  H.GI.  Shl.  Stb.  Ms.  Ef.  Wf.  Nb. 

9?ur  in  fecfyS  Büchern: 

12.  3Cu6  meinet  ^erjen6  ©runbe  - — ,  eins  ber  altejlen  unb 
efyrwurbigffen  Stforgenlieber,  t>on  §D?att^efiu6/  bem  ba$  Sfteijle,  \va$  jefct 
in  biefer  SKubrif  9?eue3  fid>  ftnbet ,  unbebenflicr;  \>tn  tyla%  räumen  follte* 
(H.St.  Std.)  H.GI.  Shl.  Wde.Wb.  DI.  Ef. 

13*  $immel  Crrbe  2uft  unb  5S?eer  —  ton  3*  9?eanber,  ei- 
ner ber  feltnen  alten  @efänge,  üoh  benen  bk  feuern  fyattin  lernen  fonnen, 
aud)  be$  ©cfyopfetS  #errlicfyfeit  in  feiner  Söelt  au$  rechtem  £one  su  be= 


—     147     — 

fingen;  biblifer;  unb  einfach,  furj  unb  boeb  innig  tief*    (H.St.)  H.GL 
Ms.  2Cnl)ang,  El,  Rs.  Nh.  Mh.,  bie  brei  le&tern  fe^t  gednbert* 

14.  9hm  freut  ettd)  C>l)riften  insgemein  —  Don  £utr)er* 
„£>ie  er(Ie  Stimme  beutfdjen  £ird)engefange$,  bie  mit  S5li&e3gewalt  burd) 
alle  beutfdje  2anbe  fu&r,  ein  $reiS  be$  ewigen  göttlichen  9totf)fcfyluffe$  bec 
Gfrlofung  be$  SftenfcfyengcfcblecfytS  unb  be$  (SoangeliumS  bec  gretyett" 
(SSunfen)*  9liü)t  Mop  wegen  biefer  Ijijfoctfcfjen  SSebeutung,  fonbem  aud) 
uad)  bem  3nl)alt  als  £el)re  unb  S3e£enntnip  beffen,  worauf  unfre  Äirdje 
tuf)t,  von  3£ed)t$wegen  unoerduperlid)!  (H.St.  Std.)  H.Gl.  Shl*  Wde. 
]\Is.  Dl  EI.  —  9c"id)t  einmal  im  Wb.  ju  ft'nben  l 

15*  £)  ^eilige  Dreifaltigkeit,  o  f)od)gelobte  Gfinigfeit  —  t)on 
©efeniuS  ober  SSefyemb,  ad)t  lituvgifdjer  Sftorgenfegen  im  alten,  guten 
©toi,  Anrufung  be3  £kter6,  <Sol)ne6  unb  ©et|Ie6  in  einfad)  gebiegenen 
5öorten*  (H.St.  Std.)  SM.  Wb.  Dr.  DL,  nur  in  ganj  moberner  SJerfton 
tfteTg.  unb  Rs. 

9Zur  in  fünf  SSucfyern: 
16»  #d)  @ott  Dom  #immet  fiel)  barein  — ,  2utt)er§  S5ear= 
6eitung  Don  $Pf*  12v  auef;  eine  rechte,  Don  3eit  ju  3^tt  neue  Äraft  erlangen; 
be  9veformatton6)Iimme,  mit  eigner  Stfcfobie,  au$  ber  ungefügigen  ©jmtcfye 
mit  letzter  €D?ul;e  rein  $u  gewinnen*  (Std.)  Shl.  Stb.  Ms.  EI.  H.GI.  — 
geJItimWb.  fogar! 

17*  Gtytijl  lag  in  SobeSbanben  —  Don  2utr)er,  ba8  tieffin= 
nigjte  £)jterlteb,  ba$  wir  fennen,  welcfyeS  redf>t  eigentlich  m  ben  ©enup  beS 
£ebenbigen  jum  ewigen  geben,  in  bie  ©emcinfcfyaft  ber  burd)  ben  großen 
(Sieg  erworbenen  (Mter  hineinfuhrt,  wie  e$  ^nn  sugleicfy  jur  £)fter=.ftom= 
munion  gebid)tct  tjlj  eine  wa^re  *Perle  unfreS  £ebetfct)a&e§/  bie  nur  l)te 
unb  ba  ein  wenig  gefdubert  werben  barf,  um  in  unoergdnglicfyem  ©lanje  ju 
ftrafylen.  greilid)  ben  teueren  Diel  ju  fufjrt  unb  berb  im  6iMfd)en  %v&* 
beuef !  (Std.)  H.GI.  Wde.  Mh.  El.  Ef.  (3n  Sh!.  nur  ein  »et«,  im  liiu 
Tg.  nur  iwk  baoon,  im  Wb.  fe^lt  abermals  ba$  (Ban^*) 

18.  Die  ^errlidjfeit  ber  Grrben  —  Don  X  ©rppfyiuS,  fünft 
allgemein  beliebte,  oft  Ui  2eid)en  gefangene  S3er!ünbung  bor  €X?tcf>tigfctt  be3 
Srbifdjen  unb  barauf  gegrünbete  Gfrmalmung,  ebm  fo  populär  als  poetifd) 
ergaben*    (Std.,  in  H.St.  nur  moberneSvecenfion.)  Shl.  Stb.  Zz.  Nh.  Qud. 

19*  greuet  tud)  il)r  Triften  Mz  —  Don  ^eimann,  origU 
netleS  2ßetl)nad)t$=3ubellleb  mit  befonbrer  Stfelobie  unb  wal;rl;aft  feft(id)em 
Refrain.    (H.St.  Std.)  H.GI.  Shl.  Zz.  Ef.  Mh. 

51  2 


—     148     — 

20.  3efu6  GtyrtftuS  unfer  #eilanb,  bct  t>on  uns  bm  ©otteS 
3orn  tvanbt  (ber  t>on  ©otteS  3orn  uns  freimacht) — ,  £utf)er3  2Cbenbs 
maf)t0tieb  nad)  $u?/  fcdfttg  originelles  SSefenntntf  mit  unübertrefflich 
grunbltcfyer,  fcolfSmaf  ig  auSgebrücfter  2Cnweifung  §um  wurbigen  ©ebraud) 
be3  fyod)l)eilicjen  ©aframenteS.  3Bo|l  fyte  unb  ba  für  unfre  Seit  ju  berief 
tigen,  boefy  im  ©anjen  ein  ©cfyafc  ber  Äirdf^e  für  immer»  (liuü)  im  H.St. 
ober  Std.  nid)t,  auef)  im  Wb.  ntd&t!)  Shl.  Wde.  Ms.  Dl.  (3m  Dr.  3?r. 
173.  fef>r  fcerfrellt  unb  mit  einem  neuen  Siebe  untetraifcfyt.) 

21.  ©et  mir  taufenbmal  gegrufet  — ,  eins  ber  tnnig|ren  *paf* 
ftonSlieber  »Ott  %  ©erwarb,  fcerwanbt  mit:  £>  3Belt  ftel)  f)ier  \>zin  ZtUn 
— ,  nur  tiefer  unb  äärtltcfyer  nod)  au§  bem  $er$en,  \>ci$  gan$  bm  @efreu$tgs 
tm  umfaßt,  gefungen.    (H.St.  Std.)  H.G1.  Shl.  Wb.  Dl.  Nh. 

9fttr  in  fcter  SSttcfyem: 

22.  See  lieben  (Sonne  ßicfyt  unb  spracht  —  tton  <Scttber, 
f)er$lid)e0  unb  populäres  2(benblieb ,  fcfyon  wegen  ber  Sftelobie  in  Griten  §u 
galten.     (H.St.  Std.)  H.G1.  Shl.  AVb.  (Nh.  gan$  mobernifirt.)  j 

23.  Du  fiel)(t  o  Sftenfd),.  wie  immerfort  —  fcon  ©,-  2)ad), 
£*orl)altung  beS  SobeS  unb  ©ericfyteS,  als  SSegrdbnißlieb  befonberS  trefflid). 
(H.St.  Std.)  Shl.  Wb.  Dr.  DL 

24.  (£s  ijr  ba$  fytil  uns  fommen  r)er  —  t)on  ©peratuS, 
wieberum  eins  ber  ältejten  Denfmdler  ber  Deformation,  als  fo  lange  ge= 
^eiligteS  £ ircfylidjeS  SSefenntntf  ber  ©runblel)re  t>on  ber  Rechtfertigung  auS 
bem  (Glauben  nie  bei  <®z\ti  §u  tl)un,  ein  wahres  ÄatecfjiSmuSlieb  für  ©roj? 
unb  ftkin  in  gwar  etwas  holpriger,  boef)  leicht  mit  Bewahrung  beS  (Sinnes 
unb  9*arf)brucfS  $u  beffernber  ©prad)form.  (H.St.  Std.)  H.G1.  Shl. 
Wde.  Ms.    gel)lt  abermals  unoetantworrlitf)  im  Wb. 

25.  $eiltgjfer  Sefu  ^eil'gungSquelle  —  t)on  QraffeliuS 
ober  tfrnolb,  Äemlteb  über  bie  9tad)folge  unb  9?acf)al)mung  Sefu,  tyodjji 
erweef  licfye ,  bittenbe  Betrachtung  feiner  menfcfyltcfyen  Sugenben.  (H.St. 
Std.)  H.G1.  Wde.  Ms.  Ef. 

26.  £>  Sefu  GE&rtjte  wahres  ßicf)t,  erleuchte,  bie  bic^  fennen 
nicfyt  —  Don  3.  $eermann,  ein  ^aupt^SSittlieb  ber  .ftircfye  um  ^erbeU 
ful)rung  ber  Verirrten,  eins  ber  wenigen,  wenig jlenS  tnbireften  ober  par* 
stellen  SSttiffionSlieber  unfreS  alten  <3cf)a|$eS  (baS  freilief)  erfl  im  @t>.  ©efb. 
ju  offner  ^rwd^nung  ber  Reiben  erweitert  erfcfyeint).  (Std.)  H.GL  Ms. 
Ef.  Nh. 


—     149     — 

27.  Söerfucfyet  euer)  bod)  felbjt — fcon  S5reitr)aupt,  nacr;  2äi;ü 
13/  5»  fowofyl  ben  innren  ©runb  be$  lebenbigen  ©laubenS  all  bte  grud)t= 
barfett  beffetben  §u  guten  5ßer!en  fefyr  le§rr)afttg  üortyattenb.  (H.St.  Std.) 
H.GI.  Zz.  (Sn  Ms.  2(nr,ang  unb  El.  fet)c  gednbert,  in  Mg.  9?r.  237.  fo 
wenig  bat>on  geblieben,  bafj  wie  bteS  gar  ntdr)t  mef)r  mittlen  fonnen.) 

9lnt  in  bret  SSucfyern: 
28»  G^rtft  ber  bu  bijl  ber  (jeUe  Sag  — ,  Ueberfe^ung  beS  ur= 
alten:  Christe  qui  lux  es  et  dies,  üon  fD?.  2ßet£  unb  2£lbetu$,  ba$ 
jebenfaUS,  af6  ©eunbton  cfyrtjllidjer  #benbanbad)t,  wenn  and)  in  fortgebt 
beter  tteberfe|ung,  un§  bleiben  foltte,  um  fo  raefyt  ba  e$  eine  fcr)6ne  eigne 
Sftelobie  r,at.     (HJSt.  Std.)  SM.  Wde.  Ms. 

29.  £)er  ©taub  ifr  eine  3nt>erfiä^t  —  tton  ©Araber,  jwar 
t>otl)etrfd)enb  2et)re  unb  SSettacfytung,  bod)  im  guten  «ftirdjenfrpl,  t>oU  fcdfti= 
get  unb  lebenbiger  (£tfaf)tung*    (H.St.  Std.)  H.GI.  Ms.  Zz. 

30.  Sie  fyetle  <Sonn  leucfyt  jefct  f)erfur  — ,  fur^ed  unb  finb= 
ttcr>  inniges  SSttorgenlieb  üon  9ftc.  ^ermann.    (Std.)  Wb.  Dr.  ZiuTg. 

31.  £>u  wefentlidjeS  5öort  —  Don  Saurentt,  5Bei^nad)t6tieb 
mit  eigentümlich  tiefet  Aneignung  be$  für  un$  Gebotenen*  (H.St.  Std.) 
H.GI.  Wde.  Ms. 

32*  S^fu  ®utt  r)at  fein  Crnbe — ,  Sttotgenlieb  ton  tfemilie  3u= 
liane  (Mftn  $u  <Sd)war$burg=9lubolfrabt;  eine  Uebergabe  an  bie  aUtoaU 
tenben  $dnbe  3>efu,  beten  ünblicr)e  gorm  nur  ün  Söerbilbeter  gefdjmacfloS 
ft'nben  fann,  bte  aber  innigen  Gifyrtflengemutfyem  ttoti  jeljer  fet)t  jugefagt  fyat 
Wb.  Dr.  ItluTfr 

33.  3ht  atmen  ©unber  fommt  $u  $auf —  t>on  ßautenti, 
erft  ^intabung  bet  verirrten  <2d)afe  jum  guten  Ritten,  bann  $inwenbung 
gu  ifym;  bei  bet  f8eid)te  gewijj  afö  fcortreffltcfyeS  $auptlteb  §u  gebrauten. 
(H.St.  Std.)  H.GI.  Wde.  Als. 

34.  £)  <3ee(e  fdr)aue  Sefum  an  —  Don  ®.  ^offmann,  ein 
achtes  Ätrdjente^rtieb  über  bn  Grpijlel  ^(ul.  2,  5.  ff.  jug(eid)  mit  SSejug 
auf  Sttattf).  11,  29.    AVb.  Zz.  Nb. 

35.  duftet  eud)  if)t  (S^rtflentcute  —  tton  5&  (5.  TfrenbS, 
ein  frdftiget  3uruf,  beflen  @r;ara£tet  fcfyon  ber  Anfang  bejeidjnet.  H.GI. 
Wde.  Zz. 

36.  5Bte  ijt  ei  möglich  r)5c&jie$  2tcr)t  —  t)on  $.  ©etfjarb, 
ein  SSefenntnif  ber  eignen  £>bnmad)t  unb  Tfrmutf)  tior  bem  gtofjen  @otr, 


—     150     — 

um  \id)  feinet  33atmf)et5igfeit  neu  fmigugeben  unb  3fm  allein  $u  greifen. 
(Std.)  H.G1.  Wb.  Zz. 

37*  2ßof)lauf  mein  $erj  ju  ©Ott  —  Don  £>leartu$,  fur$e, 
innige  Crtmuntetung  ju  7fnbadf?t  unb  ©ebet,  gennffe  Sßetfyetßung  be$  (5tf)6s 
tenS  im  Manien  be$  bteieinigen  ©otteS.    (Std.)  Wb.  Ms.  Dl. 

38«  Söunberbarer  .ftönig  —  Don  3*  9?eanber,  £)tiginaU2ob* 
unb  Sanflieb,  in  gebtängtem  lluthüd)  tiefen  ©efüt)te$.  (H.St.)  H.GI. 
Wde.  Mg. 

39*  2öomit  folt  td)  btd)  wofyl  toben  —  Don  ©ottet,  ein  eben 
fo  tt)ettf)Dolle6,  ausführlicheres  £)anflieb  fat  bie  SöunbertDege,  butcf)  welche 
©otteS  Sieb  unb  ©ittigfeit  fd^on  gefugt  §at,  unb  fetnet  bi$  jut  fettgen 
ewigfeit  fügten  wirb.    (H.St..  Std.)  H.GI.  Stb.  Wde. 

9Rur  in  jroei  SSudjern: 
40,  2Crf>  mein  Sefu  fier;  id)  ttete   —   Don  <Srf)ttcr)t,  ein  511= 
trauliches  2(benbgebet  unb  ernjteS  5öcrfpi-ed^cn  etneutet  SBac(;famfeit  für  bie 
baf)ineilenben  Sage.    (H.St.  Std.)  H.GI.  SM. 

41*  #  et)  n>a$  ftnb  notr  ofyne  Sefum  —  Don  £acfmann,  SSe^ 
fenntnif  bet  eignen  (Sunbennotf),  £)$nmad)t,  SSlinb&ett,  unb  Sßitteum 
kräftiges  2Cnfaffen  Dom  $etrn,  bamtt  SBett  unb  (Satan  nberrounben  unb 
baS  Stet  bet  (Jrtofung  erreicht  werbe;  (in  fcfyoneS  Sieb,  ba§  Don  aufrichtigen 
Ctyrifien  nie  ot)ne  (Segen  mochte  ju  fingen  fein.    (H.St.  Std.)  H.GI.  Wde. 

42*  ?l\xf  auf  tt)t  SfteicfySgenoffen  —  Don  Stift,  ein  fonjl  ganj 
allgemeines,  ttefflicfyeS  2tboentStieb,  beffen  Sumdtutm  nut  auS  bem  Oft* 
fletben  beS  fttcfytlcfyen  (Sinnes  in  bet  $ti'a)e  etftarlia)  bleibt.  (H.St.  Std.) 
Wb.  Wde. 

43*  25er  ©habenbtunn  fleugt  noefy  —  Don  Änorr  Doofen? 
rot 5,  Grintabung  bet  ©unber  $u  bet  ©nabe,  bU  ifv.ten  allein  Reifen  fantt, 
unb  ©ebet  bet  butfrigen  (Seele  um  baS  SÖßaffer  beS  SebenS.  (H.St.  Std.) 
H.GI.  Wde. 

44.  Set  Sag  tjt  r)tn,  mein  ©eijt  unb  (Sinn  —  Don  Step* 
ling Raufen,  fcponeS  2(benbtieb  Doli  (Setmfucfyt  nacr)  bem  gtogen  Sage,  ido 
baS  ßtctjt  beS  £errn  wirb  l;erDorbiecr;en  $ur  $er£larung  feinet  t)immttfd)cn 
Setufatem.    (H.St.)  H.GI.  Wde. 

45.  Du  SebenSbrot  #etr  Sefu  ßtmjr  —  Don  SRifl,  unter 
ben  ntct)t  5at)tretct)eri  alten,  gtünblid)  gläubigen  5\ommuntonliebern  eins 


—     151     — 

bet  fcfyonjlen,    wenn  e§  ein  wenig   bearbeitet  wirb*).     (H.St.  Std.) 
H.G1.  Ms. 

46.  Gfrqutcfe  mid)  bu  £eü  bec  ©itnber  —  Don  ©ottec, 
2(nwenbung  ber  torbitbiicfyen  Söunberrjetfungen  be$  $erm  auf  unfer  geijl= 
itd?c6  S5ct)ürfnip,  unb  infofem  ein  £)riginaUieb,  baö  eine^wefentticfye  2utfe 
ausfüllt,    (H.St.)  H.GI.  Wdc. 

47*  gaffet  un6  ben  Ferren  preifen  unb  vermehren  feinen  Ovutym 
—  von  Äoitfd),  fel)r  feiert  td)  tolljldubigeS  £ob=  unb  2)anKieb/  ba$  in  aU= 
gemeine  Gnrmunterung,  $u  fommen,  unb  au$  bec  aufgetfyanen  ©nabenfitllc 
ju  nehmen,  übergebt,  mit  eignet:  5D?eIobie*    (H.St.  Std.)  H.GI.  Wde. 

48*  Z'ubt  b'n  bu  miefy  §um  Silbe  —  ton  ©cfyeffler,  innige 
Eingabe  an  bie  ewige  ZitU  ©otteS  in  (ürjrijlo,  bk  2Ctfe$  fuc  un3  getrau  fyat 
unb  tfyun  wirb,  tief  unb  bod)  flar,  lieblich  unb  rufyrenb.  (H.St.  Std.) 
H.GI.  Wdfc. 

49.-9ftacf)t  tyorfj  bie  £r)ur,  bie  £f)or  macfyt  weit  —  ton 
SSetpet,  ^evrticr;  eigentümliches  2(bi>ent$tieb  naefy  $Pf*  24,  7.  mit  eben  fo 
fejlttd>ec  SD^etobie*    H.GI.  Wde. 

5o*  Sftun  jaud)5t  bem  Ferren  alle  Söelt  —  ton  £>enicfe, 
naefy  $Pf*  loo.  fa(l  wörtlich,  §um  Eingang  be$  ©otte$bienjIe6*  H.GI.  (Ef. 
fef)t-  bc$  SSibttföen  entleibet.) 

51.  £)  (Sott  wir  efyren  beine  SD?ad> t  —  ton  ©otter,  SrinU 
tat&üeb,  fd)6nc6  <£eitenjlücf  §u:  allein  ©Ott  in  bec  $or;  fei  §$t  — > 
(H.St.)  H.GI.  Kh. 

52.  £)  Urfprung  be§  ßebenS  —  ton  Äoitfd),  ein  in  jebem  Söer* 
fc  flafftfdjeS,  erl)»beneS  £rigiitaltteb  be3  SurjIeS  nad)  ber  lebenbigen  tlrnU 
le,  bie  aus  ©otteS  <£tixfy  unb  $eUigtl)um  in  bie  begierigen  Seelen  flieft 
juc  uberftromenben  Sabimg.    (H.St.)  H.GI.  Wde. 

53*  Ovinge  redr>t  wenn  ©otte§  ©nabe  —  ton  5öin£ler,  ein 
gewattiger,  fyerjergreifenber  Aufruf  §um  ^ecfyt^ampfen  bis  jum  <Siege;  ein 
4)aupt*  unb  Äerntteb,  befjen  fd)onjte  SSerfe  im  TfuSjug  in  jebem  ©efang= 
bud)e  frefcen  follten,  beffen  ©runbgebanffc  fonjl  nirgenb  fo  fraftig  ausgeführt 
crfdjeint.     (H.St.)  H.GI.  Wde. 

54.  ©eete  was  ermübjl  b\x  bid)  —  ton  ©abr.  Söoif,  mit  bem 


*)  3n  unferm   <£ü.  ©efb.  fref)t   es  nad)   ber  SReccnfton   ton  3.  §.  üon 
9ttet)et,  in  bei*  neuen  Ausgabe  öon  grefentus  SSeidjt:  unb  ßommunionbud). 


—     152     — 

Refrain :  <&ud)t  3^futn  unb  fein  ßicf>t,  alles  Tlribxt  f)ilft  btt  nidjt !  (tritt 
emporjietyenbeS :  2tuf,  $um  $immel !  Huf  ju  ©Ott !  ba$  roieberum  feines 
©leiten  futf)t,    H.G1.  AVde. 

55.  (Seelenbräutigam  —  ton  Drefe,  gläubige  Eingabe  an  ben 
@rlofer,  juterftdfjtticfyeS  Ergreifen  feiner  .ftraft  unb  feines  <Siege$.  (H.St. 
Std.)  H.G1.  Wde.  (3m  Dr.  unb  Ms.  2Cnl>ang  mit:  2Ser  ijt  wo$l  »ie  bu 
—  rounberlicf)  sufammengearbeitet.) 

56.  Steuer  #irte  betner  beerbe  —  ton  Henriette,  Äa$*  ton 
©erSborf,  gttrbittlieb  ber  Äircfye  in  Seiten  ber  SSebrängnijj  unb  SSerfoU 
gung,  toll  @ifer  um  be$  $erm  Sßort  unb  @l)re,  t>ott  SSttitleib  mit  ben  #r* 
men  unb  SSlinben,  t>oU  3m>erftcf)t  auf  Den,  ber  ber  ©einen  Smmanuel  ijl 
unb  bleibt;  eines  ber  erjten  Heuler  rourbig.    (H.St.)  H.G1.  Wde. 

57.  SBa6  alle  3öei$f)eit  in  ber  Söelt  —  oo«  $♦  ©erwarb, 
fd)6ne3  Sieb  be$  ^reifes  unb  ber  2ebre  tom  breieinigen  ©Ott,  ber  feine  felig« 
macfyenbe  ßrfenntnif,  ja  ftd>  felbjl  $um  ©ut  unb  <&d)a%  ber  ©eelen  anbie? 
Ut  frei  öffentlich  in  feinem  SOBorte.  (H.St.  Std.)  Ms.  unb  Shl.,  in  lefcterm 
roiber  ©eroofynfyeit  moberniftrt. 

58.  2Beg  Söelt  mit  beinen  greuben  —  bött  SttiuS  ober 
5ßef)tf)al)n,  ergreifenbe  ^afFtonSbetracfytung ,  fircfylicfy  fet)c  brauchbar  jutn 
anfange  ber  Saßen§eit*    Stb.  Dl. 

!Jhtr  in  einem  S5ucf)e: 
59.  2Cuf  auf  mein  ©eijt  betrachte  —  ton  Grbeting,  befdOamen* 
be  Ueberfüfyrung  ton  ber  SE$o$ett  be$  itbifcfyen  (Sinnes  unb  ber  Sßeltltebes 
Aufruf,  ben  ewigen  ßofyn  bei  ©Ott  bocfy  nicfyt  mutwillig  gu  t)erfcfyer$en. 
H.G1. 

60.  tfuf  auf  mein  $er&  unb  bu  mein  ganzer  <5inn,  wirf 
2Clte3  fyeut  u.  f*  tr>.  — ,  ton  ©iegm.  t.  SSirf  en  nad)  bem  älmlicfyen  Siebe 
t>on£)pi&  gebietet;  ein  fojllirfjeö  <Sonntag6=2D?orgenlieb,  jur  Eröffnung 
jebeS  ©otteSbienjleS  paffenb,  bem  Sage  be$  $erm  fe^ne  ^ce  forbernb  in 
feierlich  ernjlen  Äldngen.  9Jlan  fegte  meinen,  e$  |>&|te  fid^  ununterbrochen 
ton  einem  ©efangbucfye  tn$  anbre  fortpflanzen  muffen !  Shl. 

61*  Da  SefuS  an  be6  Äreu^eS  <Stamm  —  ton  3ttucf,  ba§ 
fdjonfle,  gefangmdf igfte,  fircfylicfyffo  iitb  über  bk  SBorte  Sefu  am  Äreuge* 
(Std.)  Shl. 

62.  £>anft   bem  $errn  if)t  ©otteSfnecfjte  —  ton  9Jeu£, 


—     153     — 

feierliches  Soblieb,  befonberS  6ei  fejrlicfyem  <inla$,  nacr)  befonbrer  *g)ulfe  unb 
2Bo$ft$at.    (HLStJWdc 

63*  £)ie  <5onn  f>at  f i cf>  mit  tr)rem  ©lan$  geroenbet  — , 
2Tbenblieb  ton  ©tegmann,  einfad)  fiiefenb  in  gtofen  ©ebanfem  (Std.) 
H.GI. 

64*  £>u  groger  <Sd)mer$en$mann  —  ton  SljebefiuS,  ftrÄfs 
tigeS  $)affton3u'eb  für  Äarapf  unb  (Sieg  mit  bem  ©inen  Kämpfer  unb  <Sie= 
ger.    Ms.     (Anfang  terdnbert :  ßtl)abner  £eibenber !) 

65.  £>u  SSolf  ba§  bu  getaufet  bifl  — ,  glaubenStotfer  $retö 
ber  ^ofyen  ©nabe  unb  ©abe  in  btefem  ©aframente/  ton  ^.  ©erwarb* 
(H.St.  Std.)  Ms. 

66.  (£tn  $er&  ba$  (Bott  ernennen  lernet  —  ton  ©♦  SB  off, 
reidjltd)  in  fernem  Klange  ftromenbeS  3eugmfj  ton  bem  ©d)a|  ber  Zitte 
©otteS,  unb  roie,  roer  fte  gefdjmecfet  fyat,  nichts  2(nbete$  nst$c  röill,  ÖÖ 
ganj  in  fie  einbringen  unb  in  ifyr  rufyen*    (H.St.)  H.GI. 

67.  Ermuntert  euer;  if> r  frommen  —  tonßaurentt,  alt  te* 
liebtet  ^auptlieb  über  ba$  ©leicfynijj  ton  ben  sefm  Jungfrauen,  (H.St. 
Std.)  Wde. 

68.  (üttoad)  o  Sttenfcr;  erroacfye  —  ton  draffeliuS,  tin  SSufh 
tagälieb  toll  f)or)en  (£wjle$  ber  @ttafbrol)ung  unb  boefy  $ugleicr;  ermunternb 
unblocfenb-    H.GI. 

69»  $reu  biefy  fetyt  o  meine  ©eele  — ,  alteS  Äemlieb  unbe* 
fannten  UrfprungS  (nad)  Einigen  ton  <Sim.  ©raf),  für  ©terbenbe  unb 
2TUe,  bie  il)rer  SobeSjlunbe  fcfyon  lebenbig  gebenden;  bebarf  §rcar  mancher 
Sfad^ütfe,  ber  bletbenbe  ©runb  ijl  aber  ftaffifd),  unb  nod)  ba$u  burd)  bie  be* 
fannte  Stfelobie  empfohlen.  (H.St.  Std.)  Wde.  (3n  H.GI.  unb  D.,  Rs. 
Nb.  u.  f.  ro.  ein  tolligeS  anbereS  %kb,  nur  mit  biefem  Anfang.) 

70.  ©el)t  f)in  tr)c  gläubigen  ©ebanfen  —  ton  Jofy.  ©oftfr. 
^ermann,  SSerounberung  unb  Anbetung  be6  eroigen  SKatfyfcfyluffeS,  mit 
bemunSber  SSater  in  Gfyrijfo  errodljlet  J)at  tor  ©runblegung  ber  Sßelt; 
eben  fo  btblifd)  tief  al$  poetifer;  fd)6n.    Wb. 

71.  ©efefc  unb  Crtangelium  —  ton  9tambacr;,.  gan$  totjüglu 
d)eS  2el)rlieb  über  ben  Unterfdjieb  beiber.     Stb. 

72.  $eute  mir  unb  morgen  bir  —  ton  €>cr;mol£,  tolBmajh'g 
berbeS,  aufrüttelnbeS  SSegrdbniflteb.    Wf. 


—     154     — 

73,  3n  <25ottc6  £ßei<f>  g ef>t  9?temanb  ein,  et  fei  beim  neuge= 
boten  —  ton  (Stubnet,  Sefenntniß  unb  Sitte  bec  ©emeinbe  über 
3oM-     Stb. 

74»  5D?etn  Sefu  ^>t er  ftnb  betne  SS rüt^er  —  ton  unbekanntem 
Sßerfaffer,  ein  rcar)rr)aft  fircfyltcfyeS  Äommunionlieb,  ba$  aucr)  2öilr;elmt 
bec  2(ufna()me  in  feine  Sieberhone  ttttebig  achtete,  unb  ba$  rcic  (roie  man= 
cfyeS  anbre  bec  r>ter  angefügten)  fet)r  ungern  bei  SSunfen  termiffen*  Wdc 

75*  Sftorgenglanj  bec  Qrttigfeit  —  ton  ^nocc  t.  SKofencotf), 
ein  tieffmntgeS,  inniges  Sftorgenlieb  *),  baS  gan§e  Mengen  mobecnec  ga? 
brifate  biefeS  gadfjeS  aufwiegt*    Wde. 

76.  £)  bu  ßiebe  meinet  Z'xzbz  —  (tielleicfyt  ton  2Tngetu$  ober 
(Sd)eff(ec),  ein  (Scitenfrüd  ju:  £ie6e,  bie  bu  mter)  gum  35ttbe — ,  abec 
im  engecn  Greife  al§  ^affionSanbadjts  aus  ttefjlein  (Befut)t  eines  ton  bec 
Siebe  be3  ©efeeujigten  ganj  ergriffenen  $ec$en§,    (H.St.  Std.)  H.GI. 

77»  £)  fcommec  unb  geteeuec  ©Ott  —  ton  Siingroatbt,  ein 
fer)r  populäres,  unb  beer)  grrtnblicrjcS  S5ug*  unb  Seicfytlieb  Don  fa|t  UtucgU 
feiern  Son  unb  G&araf  ter*    (H.St.  Std.)  Ef. 

78.  £>  Samm  ba$  feine  ©unbe  je  beflecfet  —  ton  geep- 
üng Raufen,  eben  fo  firmier)  einfaches  $affIon6lieb.     (H.St.)  H.GI. 

79.  <SeeU  bu  mujjt  muntec  roeeben  —  ton  %mij.  t.  Ganifc, 
ein  erhabenes,  flafitfdjeS  §D?ocgenlieb,  im  Sichte  bec  Grrbenfonne  ba§  eroige 
Sicfyt  fcfyauenb  unb  preifenb,  bie  Ceete  mit  gewaltigen  fangen  roar;rr;aft  er= 
munternb.     Shl. 

80.  ©elig  felig  finb  bie  lobten  —  ton  guepbecg,  eine  bec 
leiten  S5lutr.cn  ferner  &it,  fite  ba$  je|ige  2obtenfe(c  fo  trepcf),  als  man 
nuc  rounfe^en  mag.     Shl. 

81.  <So  fyab  icr)  obgefteget  —  ton^acec,  ttcjtlicfyec  3ucuf  eines 
geworbenen  5tinbe3  an  bk  Sebenben,  befonberS  bk  Altern,  aus  feinem  mit 
Äranjen  §u  fcfymücf enben  ©arge.    (Std.)  Shl; 

82.  <&o  tjl  nun  abermal  —  ton  geepling  Raufen,  ermuntern« 
beS,  Vergebung  unb  neue  ^caft  fud^cnbeS  2(benblteb.    (H.St.)  H.GI. 

83.  Unumfd)cdn!te   Siebe  —  ton   3fcambad),   f)errltct)er  9)tei$ 


*)  Sm  (5ö.  ©efb.  vtneberum  nad)  o.  9ttet)erS  Secte  in  ben  SSlattern  füc 
tjetjere  S23abrt)eit,  9.  (Sammlung. 


—     155     — 

ber  uberfdnDanglicfyen  Sangmntb,  bte  aber  alle  SBeft  nocfy  offen  flehet. 
(H.St.)  Stb.  (3m  Mg.  9?r.  46.  eine  nicfyt  mef)r  $n  redmenbe  Umarbei= 
tnng.) 

84*  Sßenn  biefy  Unglacf  fyat  betreten  —  Don  £)learta$,  Grr= 
munterung  §um  SÖtUn,  ©freien,  Xnffapfin  unb  Vertrauen  in  ber  SRoty. 
(H.St.)  Zz. 

85»  Söenn  f (eine  $immel3crben  —  Don  !R o 1 1) e,  Profis  unb 
Scfyrlieb  §u  Äinberbegrdbniffen  Don  ffoffifcfyem  5öert&.     ShI. 

86.  2Ber  ba6  Äleinob  null  erlangen  —  Don  Stfenjer,  nad) 
1  $or.  9.,  ein  mutiger  SSltcf  auf  bte  Ärone  aus  ber  $tke  be3  Kampfes, 
ein  felmlidjer  $Kuf  nad)  &tath  in  ber  Ermattung  be§  SaufS»  (H.St.  Std.) 
Wde.  (3n  Mg.  unb  Nb.  jietyt  ein  Zitb  mit  biefem  Anfang,  unb  „Sftenjer" 
babei,  e$  tji  aber  Sfttd&tS  Dom  original  barin  auf  er  ber  er(Ien  Seile») 

87.  58er  im  $er$en  toiil  erfahren  —  öon  2aurenti,  ein 
^ircfyenlicb  jum  (£pipfyania§fejte,  mit  fcfyoner  Deutung  unb  2tnn;enbung  ber 
@efäid)te.    (H.St.)  Wde. 

88.  SBir  gefyn  in  tiefem  ©otteSfyauS  —  ober  "urfprtmglid) : 
ßommt  f)cr  il)r  Gfyrijtcn  Doller  greub  —  Don  <Sd)mol£,  ein 
feierlichem  Ätrd&roetylieb  im  f)6t)et*n  £on.    SM. 

89*  SGSo&l  bem  ber  f td>  mit  gletj?  (G?nt|f)  bemühet  —  Don 
©.  903  olf,  ein  frafiigeS  Sieb  Don  ben  rechten  (Streitern  Gi&tißi,  gegen  baS 
tobte  ßfyriftentljnm,  ba§  nichts  f)ilft  unb  feine  trotte  erlanget.  (H.St. 
Std.)  Zz. 

3n  gar  feinem  ber  ein  unb  $wcm$!a,  ©cfangbadjer,  aber  nod)  in  ben 
beiben,  H.St.  unb  Std.,  ftnben  fiel) : 

90*  tfnf  iljr  ßfyrijten  Gfyrijtt  ©lieber  —  Don  galefner,  ün 
erhabner  Aufruf  jum  Kampfe  gegen  Teufel,  SSelt  unb  <Snnben,  h^n  alle 
^eiligen  gejrritten  fyabm,  in  ber  jfraft  be$  £anpte3  unb  gelben,  ber  irnS 
tragt  unb  fiu|t,  jum  Durdjbrad)  aa§  ber  fdmöben  ©fhweet  in  bie  »afce 
greü)eit*). 

91.  ßtyrifte  tx> a r) r c 6  <Seelenlid)t -- Don  (%.  ^PratorinS,  r)err= 
lid)c6  Sttorgenlieb  im  guten  alten  &U)l 


*)  3m  ©o.  ©efö.  burd)  eine  sugefügte  <3olbe  für  bekanntere  Gelobte  ein: 
gerietet. 


—     156     — 

92»  Gnu  Sröpflein  ton  btn  Sieben  —  ton  gcanctfci^  ein 
^odbpocttfdf>  gehaltener  Sßorfcfjmacf  ber  ewigen  Sßonne  in  ©Ott  $ur  föerac^= 
tung  aller  Grrbenluff,  ein  fSjlßc^el  Sieb ! 

9?ur  in  H.St.  flehen  nod): 
93*  Äomm  fegne  bein  Sßolf  in  t>er  3eit  — ,  wofür  ber  uns 
unbekannte  9?ame  3*2).  ©#tefefc&e<fe?  angegeben  wirb,  fcfyon  in  gan$ 
alten  ®  efangbudjern  torljanben ;  ein  t>ortreffttdr)eö  GnngangSlieb  $u  jebem 
©otteSbienfre  in  Anrufung  beS  breieinigen  ©otteS,  dn  äcfjteS  (Bemeinbelieb 
naefy  ber  TltU  Äomm  tyiL  ©eijt 

94»  €D?em  Sefu  ber  bu  tor  bem  ©Reiben' — Don  SKambad), 
^in  2et)r*  unb  SSettacfytungSlieb,  San!  für  bie  Stiftung  beS  2C6enbmal)lS 
unb  alle  in  baffelbe  gelegten  eblen  (Baten;  jum  grünen  £)onner|rag  baS 
befte,  baS  mir  fennen* 

95«  prange  2Bett  mit  beinern  SBtffen  —  ton  3ob,  gläubi- 
ges Svüljmen  ber  l)6d)jren  8BeiSl)eit  in  d^rtflt  Äceuj  gegen  alles  eitle  unb 
fiolje  SBiffen  ber  SBeltj  tin  Sieb,  baS  fytut  ju  Sage  fo  redjt  wieber  am 
tylafyt  wate* 

96*  SBacfyet  wachet  ttyr  Jungfrauen  —  ton  Söolf,  über  baS 
befannte  ©Cetdfomß,  baS  ganj  gefangmdf ig  ausgeführt  unb  im  lebete  ange= 
wanbtwirb;  alfo  eins  ton  ben  willkommenen  ßiebern,  bie  baS  ^erenwort 
in  ber  ©emeinbe  lebenbig  machen* 

97,  2Ber  recfyt  bie  *Pfingflen  feiern  will  —  ton  (5*  ßange, 
ein  ganj  torjuglicfyeS  gejllteb,  worin  gegen  baS  SÜSeltgetummel  \>k  jiille 
tfufha^me  beS  l)immlifcl)en  ©afleS  mit  begeiferter  äunge  angepriefen  toitb. 

51  ur  im  Std.  bagegen  Irenen  nod): 
98*  $olget  mir  ruft  uns  baS  Zzbtn  —  ton  SKijr,  über  Me 
*ftaä)folge  ߧrijlt  natfj  5D?attt).  ll,  29*  30. 

99*  2Bof)lauf  $er$  unb  ©emütfye  —  ton  ©cfyemacf,  einfach 
tiefes  ©onntagS^otgenlieb  §um  Eintritt  in  beS  Ferren  Sag  unb  $auS. 

2Cud)  in  feinem  biefer  beiben  fmb  $u  fmben,  fehlen  alfo  g auslief): 
loo*  S5efdf)WerteS  $er$,  leg  ab  b'u  ©orgen  —  ton  5ßeg* 
leiter,  ebenfalls  ein  fcfyoneS ,  ja  nod)  ferneres  2ieb  tom  wahren  @otteSs 
bienjt  unb  £)pfee  &um  Eingang»  greilid)  fyat  Vit  eigentümliche  Sttelobie 
eS  §urucf  gebrängt,  aber  warum  tyat  man  benn  nicfyt  in  folgen  gällen,  W05U 
man  fonfl  fo  fertig  war,  unb  fjalf  mit  Bearbeitung  ? 


—     157     — 

lol*  S3runn  alte*  $eiU  btd>  efjren  roir —  ton  Serjleegen, 
(Sdftfufroieberfyolung  be6  priejrerltcfyen  ©egenS  im  fDhmbe  ber  ©eraeinbe; 
terbtent  ein  allgemeines  Ätrcfyenlteb  §u  roerbem 

102«  Sein  Söort  o  $err  bringt  un$  jufammen  —  unbe= 
fannter  Söerfafjer,  ein  fjerrlicfyeS  ^aupttieb  t>on  ber  roaf)ren  Artete,  ber  @e= 
meinfcfyaft  beteiligen,  bie,  mitSefu  terbunben,  in  Grine3fotl)e  treten  burefy 
alle  Seiten,  für  Grtnen  Sftann  jfrfm,  in  Siebe  jufammen  jlreiten  unb  pilgern* 

103«  Ser  Snnger  ßfyrijlt  Seiten  i|t  —  ton  £)lifcf)er,  ton 
ber  wahren  Sftacfyjlentiebe  in  ßl)rtjlo,  ein  Sftujler,  toie  ol)ne  SJttoralift'ren  au6 
bera  ©runbe  ()erau$  baton  gefangen  werben  foll  in  cfyrijrlicfyer  ©emeinbe* 

lo4.  Sie  Crngel  bie  im  $immel3licfyt  —  Don  Saurentt, 
wieberum  baburefy  ber  Äircfye  tr>crtr),  bafj  e$  ba§  (Stangeltum  be$  CD^id^aettös 
tageS  im  ©efange  tebenbtg  tetarbeitet. 

105»  Sie  Siebe  &etgt  or)n  $eud)e(et  —  ton  ^PreffottuS,  ein 
£er)rs  unb  SftoraUieb,  aber  ntcfyt  rote  bte  mobemen,  bibltfd)  unb  fraftig» 

106*  Sreiein'ger  fjetl'ger  groger  ©Ott  —  ton  $an6  &♦  2Cf« 
fig,  Sftuflerlieb  §ur  Grinroeilmng  einer  neu  erbauten  Äird)e*  (3m  Grt* 
©efb*  für  bte  jafyrltcfye  ,ftira)U)eil)e  ber  Sanbgemeinben  eingerichtet.) 

107*  (5in  ßfjrijl  !ann  ofyne  £reu$  nidjt  fein  —  unbefanns 
ter  SSerfaffer,  fefjr  §utrauüd?  troflenbe  2ef)re  ton  be6  SeibenS  Unumgänglich 
feit  unb  (Segen;  jeber  SBerS  f)ebt  fo  an,  bt$  ber  le|te  frf) ließt:  Und)  icfy 
roili  ofyne  Äreu$  nicfyt  fein ! 

108.  #aUeIujar)  fronet  borgen  —  ton  <Scr)mol!  ober  So= 
natf).  Traufe,  ein  fo  tortreffltcfyeS  Sieb  für  ben  <£onntag$anfang,  ba$  tüte 
bringenb  barauf  aufmerf  fam  macfyen !  (£6  jleljt  auefy  im  berliner  Steter- 
fdr)a^,  bod)  nict)t  bei  SSunfen. 

109»  $eil'ger  ©eifl  bu  $immel3lef)rer  —  ton  G>pr.  (Bttn= 
tr)er,  ein  befonberS  populäres  23tttlieb  um  be$  @eijle$  Äraft  unb  g%tmg. 

110.  $err  bu  fjajt  für  alle  <3unber  — ,  fdjoneö  Äommunions 
lieb  ton  (L  9?eumann* 

111.  $err  e$  tjl  ein  Sag  erfcfyienen  — ,  <sonntag$52ftorgen= 
lieb  ton  Semfeiben. 

112.  $t\xt  ijr  ba§  rechte  Subelfejr  (greubenfejr)  —  tonIK i |r, 
ein  *Pftngfrlteb,  ba§  bk  große  @efd)id)te  be$  großen  £age$  in  il)rer  tollen 
SSebeutung  erfaßt,  unb  feljr  einlabenb  ton  bem  fortgefefcten  SSau  be$  $au= 
fe$  ©otteS  burd)  bie  fottgeljenbe  $rebigt  fingt. 


—     158     — 

113.  $immelan  getyt  unfre  S8a$n  —  ton  <3rf)molcf,  ein 
6ibltfcf)eS  2ieb  oom  Sracfyten  nacfy  bem  3iel  unb  ßleinob,  btö  broben  ijt,  §u= 
gleicfy  am  $immelfal)rtSfejTe  $u  fingen. 

114*  $od()f)eütge  Dreieintgfeit  —  tton  ©dfoeffler,  ein  gu  in* 
niget  Anrufung  gewanbteS  §5e£enntntj?tteb  ton  Spater,  ©olm  tmb  ©et|t, 
nad)  ber  fronen  Sftelobie  beS  SD?ot*öcnltebe§ :  See  lieben  jSonne  Stcfyt  unb 

115.  Sefu  9*0  Doran  auf  bec  SebenSbafm  — ,  eins  ber  einfachen 
Sieber  sonSinsenborf,  baS  lang)}  Ui  unbefangnem  ©inn  in  unfre  .ftircfye 
t)ku  aufgenommen  werben  follen. 

116.  Äommt  tf)c  £3linben  an  bem  Sßege  —  ton  Saurenti, 
über  baS  (Soangelium  am  Sonntage  oor  ber  gajlen,  £uc.  18,  31.  ff.,  ernjl= 
licfje  Spaltung  beS  SeibenS  Sefu,  t>a^  es  Ui  ten  Gtynflen  in  bie  ßraft  ec= 
g$e,  §ur  Eröffnung  ber  $>afftonSbetracf)tungen. 

117.  Ztbt  ifyt  Greiften  fo  alliier  auf  ©rben  — unbefanntet 
Söerfaffer,  ein  äcfyt  tixäßfyfr,  grünblicfyeS  Sieb  Dom  Äampf  in  ber  9?acfyfolge 
i^rifti. 

118.  5D?etne  Seejte  nimm  $u  $er§en  —  unbekannter  SBerfaf* 
fer,  ein  malen fcf>e6  unb  rül)renbeS  ^affionSlteö  in  originellem  £on,  f.  bie 
Siebet'fcone. 

119.  SR  od)  iji  bet  $ert  in  feiner  <Stabt  — ein  ReformationS* 
fefflieb  t)on  Un6  bis  }e|t  unbekanntem  äkrfajfer,baS  eben  fo  fejt  ftd)  auf  ben 
dkunb  frellt,  bec  nod)  üorfyanben  tjr,  als  ernjlltcr)  antuibt  ju  bem,  roaS  ge= 
feigen  unb  weiter  barauf  gebaut  werben  foll. 

120.  £>  großer  ©ott  bet  alle  Ding  erfüllet  —  fcon  $am= 
bau),  fronet  $retS  beS  allgegenwärtigen  unb  2(llwt([enbem 

121.  £)  feligS  Zifyt  Dreifaltigkeit  —  baS  alte  eljrwürblge:  O 
lux  beata  trinitas  — ,  baS  oon  Rechtswegen  nocl)  immer  in  jcbeS  @efang= 
bud)  gebort* 

122.  £)  n)'u  mögen  wir  bod)  unfer  Ztbtn  —  t>on  albert, 
tin  frdfttg  malmenbeS  ©emeinbelieb  Dom  jüngjren  @)erid)t,  einfach  unb 
großartig  gehalten. 

123.  (Strahl  ber  ©ottljett,  Ätaft  ber  fyhfyt  —  unbekannter 
^erfaffer,  m\  unbegreiflicher  SBeife  \t%t  überall  fel)lenbeS  $auj)t=$> ft'ngff  lieb 
voll  ®eijr  unb  %tbm. 


—     159     — 

124.  Unter  benen  (aßen)  gropen  ©utern  —  üon  &  Sänge, 
unübertreffliche  Verarbeitung  »on  1  Äor.  13*  §u  einem  mit  allem  ©cfymucf 
achter  ^oeffe  gläu^enben  £)riginalgefange* 

125.  $&ad)  auf  b\x  ©eijl  ber  ecfl'en  Sengen  —  ton  X  #. 
grancf  e  ober  S3aga&!p,  eine  gewaltig  in  ©otteS  $er§  bringenbe  SSttte 
um  treue  Diener  be$  SöorteS  unb  Arbeiter  in  ber  grofen  Crrnte  an  allen 
Gruben;  $war  §u  au6fu^cttcf>  für  bie  Äirdfje,  bocfy  im  £ernau3suge  beflo  frdf= 
tiger.    3ugletcf>  tin  wirflicfyeS  SttiffionSlieb. 

126.  2öer  fofgen  will  (Sül)rer  fud&t),  mug  erjllicr)  (flüglicr;) 
flauen,  wem  ftdfjerttd)  ju  folgen  fei  —  fcon  Socfyner,  ein  ebenfalls  im 
2tu$3uge  treffltdjeS  £el)r=  unb  GrrmalmungSlieb,  nicfyt  bem  Steift  unb  ber 
SBelt,  fonbern  Sefu  §u  folgen. 

127.  Sßer  finb  bie  t>or  ©otteS  Sfyrone  —  fcon  £1).  (Scfyenf, 
ein  fojrlicfyeS  £)riginallieb  nacfy  ber  £)ffenb.  3>ol)anni$  t>on  ber  tmtmpl)iren= 
ben  oberen  ©ernembe,  un$  nacfyju&iefjen  jur  gleichen  ©iegeSpracfyt. 

128.  5öie  tf) ortest  tyanbelt  boer;  ein  $er§e  —  t>on  t\  S3o= 
ntn,  kräftige  Sttafymmg  beS  ©eijleS,  burd)  Sefum  in  ©Ott  at§  in  feinem 
Urfprung  $u  ruljen,  weil  er  fonjt  nirgenbS  Svu^e  ft'nbet. 

129.  SSiUfommen  $^°  tw  Streite  —  fcon  ©cfymolcf,  ein 
f)errlicfye6  £)[rer-.ftti'd)enlieb,  wenn  man  ab2iv6t  unb  Einiges  dnbert. 

130.  5ßir  warten  btin  o  ©otte6fo^n  —  t>on  filier,  neuer= 
lief)  ton  ©am  hmbdtct,  tln  furseö,  fdr)one^  Sieb  t?on  freubiger  ß:rwar= 
tung  ber  gufunft  be$  $errn,  naef)  Suc.  21,  28. 

131«  Söo^t  bem  ber  Sefum  liebet  unb  beffen  $immel3wort — 
t>on  2Cnna  (Sophia  §u  $effen=£)arm|rabt,  neuerlich  burd)  *>♦  Sfteper  be= 
arbeitet:  —  ber  folgern  t>6ret  auf  ©otteS  Seben6wort — ;  ein  $ättj>t* 
lieb  ber  SBeifung  $u  bem  5Sorte,  'oa§  allein  ficfyer  $um  Sichte  fü&tt. 


Statten  wir  hü  biefen  Knaben  ttvoa  überfein,  baj?  eins  ber  genannt 
ten  Sieber  fiel)  nod)  irgenbwo  in  moberner  ©ejlalt  ft'nbet,  fo  wäre  bk§  ton 
geringer  S5ebeutung  für  ba§  ©an$e  unb  fer)t  t>er;;etl)licf).  Denn  in  ber 
Sljat,  e$  l)alt  fcfjwer,  manchmal  noer)  ba3  fein  follenbe  original  ju  ernennen, 
unb  bie  ©renje  jwifc^en  Bearbeitungen,  bk  noefy  ben  ©runb  erhalten,  unb 
blofjen  sftacfybtcfytungen,  bie  gar  nicfytS  mel)r  mit  bem  tieranlaffenben  Siebe 
gemein  $>aUnf  ge^et  unmerflid^  über.  Docfy  fyabcn  wir  lieber  mitge$dl)lt, 
m$  irgenb  anging,  wie  ja  überhaupt  größtenteils  bk  nod)  al§  üorljanben 


—     160     — 

bejeicfmeten  ßtcbcr  nur  in  QSerjMung  erfcfyeinen.  5Bir  tyaben  babtx  bie 
©rcm^e  ber  alten  unb  neuen  £ieberbicl)tung  ungefaßt:  mit  SBolterSborf 
unb  ß i e 6 1 cf>,  nocfy  ein  wenig  fcor  ©eitert,  otogen,  unb  wenben  uns  nun 
gu  ber  großen  grage :  8öa$  bieten  unfre  ©efangbucfyer,  bie  ba§ 
%{U  fo  übel  betyanbetn  unb  fo  ungerecht  weglaffen,  für  ei  = 
nen  (£rfa&  in  ber  großen  Stenge  ber  neuern  9)robufte,  bi^ 
fie  enthalten? 

©5  $at  feit  ber  Witti  beS  vorigen  3fa$tf)unbert§  feineSwegeS  an  SMcfys 
tern  retigiofer  lieber  gefehlt,  aber  bk  alte  Äraft  unb  Siefe  fcfyemt  t>on  ba  an 
verloren,  mnn  man  weniges  @in$elne  aufnimmt*),  3m  Uebergange 
gletcfyfam,  nocfy  an  SRambad),  Bogafcfo,  filier,  Serjreegen,  2ef)r, 
©tarf  fiel)  anfcfjtießenb,  fingen  im  guten  dbrijlticfyen  £one  x>.  $)feil, 
SöotterSborf,  Siebtel),  ©trefow,  SBet&e,  &♦  Sttofer,  ».  Gronegf, 
Ulber,  Unger,  S.XScfylegef,  @cl)6ner»  2Cuf  einer  fetten  ©tufe  jeboer), 
bie  wir  wefentltcfy  unterfcfyeiben  muffen,  weil  wir  feinen  reinen,  wenn  and) 
matteren  5^adbflang  bes  ©efangeS  ber  vorigen  3af)rf)unberte  mefyr  ft'nben, 
fonbern  einen  neu  anf)ebenben  dljarafter  eigentümlicher  litt,  flehen  fcfyon 
©eitert  unb  Älopjlocf,  bk  Vorgänger  unb  Sßeprdfentanten  ber  neuen 
§>tit  in  biefem  ©ebtete:  jener  beS  einbringenben  SßerjtanbeS  [unb  ber  moras 
lifcfyen  Betrachtung,  biefer  ber  leibigen  (Sentimentalität  unb  alles  unemfal« 
tigen,  gemachten  SöefenS*  Sie  Ä  l  o  p  (I  o  cffcfyen  £bm,  xvk  man  fie  et)er 
nennen  mochte,  als  üircfyenlieber,  wenn  fie  auefy  in  beren  gorm  \id)  bewegen 
(oft  fprobe  unb  ungefcfyicft  gegen  btn  SKetm,  bem  er  nur  ungern  fiel)  fugte), 
fyaben  wirftief)  im  ©anjen  wenig  Xtfnafjme  in  btn  ©efangbucfyem  gefun= 
Un;  einige,  bie  eine  befonbre  Siebfjaberei  bamit  tttiUn,  aufgenommen* 
$dtte  man  eS  bocf>  mit  Un  Bearbeitungen  alter  Sieber,  bk  t)on  bem  fonfl 
großen  Spanne  ausgingen,  tUn  fo  gemacht!  ß:S  ya$t  oöllig  barauf,  was  er 
felber  etnjl  im  ^eiligen  @ifer  gegen  bk  Firmen,  welche  £utf)em  bie  Bibel 
nadj)bolmetfd)en  wollten,  gefangen  i)at*  £)aß  wir  bamit  einjelne  fcfyone 
(Sabin  tjon  Äloppoc!  ntdf>t  terwerfen,  leljrt  unfer  @  .  ©efbv  welches  fecf)S 
Sieber  ton  tf)m  enthalt 

©eitert  aber  tji  eine  $od)|i  merf würbige  Grrfctjemung  feiner  &it,\vk 
überhaupt,  fo  inSbefonbre  als  Sieberbtcfyter.    lieber  feinen  djtijtttdjjeii  ©tau? 


*)  „SBtr  fjaben  in  ber  testen  grofen  «Regung  unfrer  Cttteratur  sunt  erften= 
male  erleben  muffen,  wie,  mit  feljr  wenigen  tfuSnatymen,  unfre  größten  SDtd&s 
ter  für  bk  (geijiltdfoe)  ßieberpoefte  ganj  tobt  ober  minbejtenS  fet)r  unbebeutenb 
geblieben  ftnb"*    <&>♦  Ä.  $.  1830,  122. 


—     161     — 

hm  unb  feine  reblid)?,  innige  SrSmmigfeit  fann  t:ein  3tvctfet  fein,  ßr  r)at 
fKrrlicfye  $ird)enlieber  geliefert,  benen  eS  nicfytS  fdjabet,  baf  fte  ben  alten 
©vracfyton  unb  <Stt;l  tttd^t  meljr  fortfefcen,  bte  vielmehr  mit  fnßonfcr; 
notl)wenbiget  SSebeutung  an  bie  @pi|3e  ber  neuen  ^eriobe  tuten*  Die 
befren  fmb  nad)  unfrem  Dafürhalten:  #uf  ©Ott  unb  ntdjt  auf  meinen 
SKatl)  —  Grrinnre  bid)  mein  ©etjl  erfreut  — <  d5ott  i(l  mein  $ort  — 
©Ott  ijl  mein  ßteb  —  «§err  jldr!e  mid)  bein  Reiben  ju  bebenden  —  Scr> 
fomme  $err  unb  fucfye  bid)  —  SefuS  lebt,  mit  tl)m  aud)  icr)  —  Steine 
2ebenS$eit  verjlreicfyt  —  Sftacr)  einer  Prüfung  fur$er  Sage  —  Söenn  icr) 
o  ©cfyopfer  beine  Stfacfyt  —  2öer  ©otteS  SBort  nidjt  f)alt  unb  fprtcf)t  — 
Sßie  grof  ijl  beS  ^llmdcfyt'gen  ©üte  —  Söie  ftd>ec  lebt  ber  Genfer)  ber 
©taub  — ♦  £)a$  (5t?.  ©efb*  enthalt  nicfyt  blojj  tiefe,  fonbern  22  Siebec 
von  ihm,  nur  von  ©erwarb  unb  ©cfymolf  eine  nod)  gropere  %n%a§L 
3m  #uS$uge  ober  mit  fonftiger  2Cenberung  tjl  noer)  StfancfyeS  von  tl)m 
brauchbar  für  bie  cfyrijfticfye  Ätrcr)e*  Dafü  aber  feine,  oft  gar  §u  auSfüfyrlu 
cfyen  moralifcfyen  fielen  unb  Betrachtungen  im  feierlid;en  ©otteSbienjle 
toirflid)  gefungen  werben  follten,  fann  er  felber,  Ui  feinem  richtigen  ©e= 
fül)l  für  ben  ßljaraüter  beS  «ftircfyenltebeS,  unmöglich)  babei  beabft'djtigt  nocr> 
jemals  tyemad)  gewollt  f)abem  Dal)in  red)nen  wir  $♦  33*  S5eft£  id)  nur 
ein  ruhiges  ©ewiffen  —  £>tin  *£eil  o  Gr)riß  nid)t  $u  verfeuerten  —  Der 
Sag  ift  roieber  l)in  —  Der  SSollujl  IKet$  ju  wtberjlreben  —  ^>\x  flagft 
o  Gl)rij?  in  feieren  Reiben  —  ^)u  flagjl  unb  fül)lefr  bie  SSefcfywerben 
—  9lid)t  bag  id>6  fcfyon  ergriffen  fyatte  —  £)ft  flagt  bein  $er$  wie 
fcfywer  eS  fei  —  <3oll  bein  verberbteS  $er§  —  5Senn  gur  &ollfür)rung 
beiner  *PfItd)t  —  SBiÜft  bu  bk  S3ufe  nod)  —  u*  f.  w.  SBenn  aud)  bk 
2fufnal)me  folcfyer  Sefelieber  in  ©efangbüdjer,  bte  nad)  bem  bis  je|t  f)err= 
fcfyenben  ^Prtnjip  aucr)  für  baS  <£auS  bienen  follen,  gerechtfertigt  werben 
mag;  fte  als  .ftircfyenlieber  §u  gebrauchen,  war  jebenfallS  ün  von  ©ellert 
nid)t  verfcfyulbeter  Sttifgrtff  ber  3eit,  bk  allen  liturgtfcfyen  <3inn  babet  ver* 
leugnete*  !9?and)e  ©efangbüdjer  füllen  ba§  and)  ein  wenig,  dnbern  ba* 
I)er  bie  gorm,  ba^  entweber  ©Ott  Utenb  angerebet  wirb,  ober  ba§  eigne 
<$tx%in  ©elbjtprüfung ;  aber  wa$  fann  ba$  Reifen,  wo  ba$  ©anje  eine 
ruhige,  unfmgbare  S5etrad)tung  blei6t?  5ßir  fyaUn  ©ellert  „etwas  poe? 
tifc^jgefc^wdlig7'  genannt,  wa$  uns  fel)r  übel  genommen  worben;  unb 
bod)  follte  jeber  .Kenner  wahrer  ^)oefte  von  felbft  verfielen  unb  bt\iatia,tn, 
wie  eS  gemeint  ijl.  Äoncentrirte  ^raft  unb  ©ebrungenl)eit  in  gewaltig 
gen  5Borten,  bie  eigentlid)e  <Sct)6nr)eit  beS  alten  unb  dltejfen  Äird)enlie^ 
beS,  ft'nbet  ftdr>  bei  il;m  bod)  unleugbar  viel  feltener  als  eine  Sßeitlduftigfeit 
ber  2CuSeinanberfe£ung  für  btn  SSerftanb,  bk  immerhin  in  tljrem  $ad)t 

2 


—     162     —   v 

gut  fein  mag,  aucr)  burcf)  ben  gewanbten  SöerSbau  fid)  angenehm  mad)t, 
bei  bem  Tillen  aber  für  wal)re  *Poefte  im  engeren  (Sinne  ein  3ut>ie(  unb 
Bufong  genannt  werben  muß* 

3)te8  tfl  freiließ  nod)  nid&t  bte  wicfytigjle  $lage,  mit  ber  wir  nun 
einmal  nicfyt  uml)in  tonnen  uns  felbjt  über  ©eitert  §u  befeueren*  (5r 
tebet  ^war  nirgenbS  grabe§u  rationalijrtfd),  aber  er  lagt  fid>  feine  2CuSs 
brucfSweife  ^weilen  barretd^en  t)on  ber  gum  Nationalismus  neigenben 
$tit;  er  fut)rt  eS  fogar  guerfr  mit  (befolg  in  bit  «ftitcfye  ein,  Don  3efu2el)re 
unb  S5eifpiel,  Don  Sugenb  unb  Sßerbienft  ber  Sftenfcfyen  unb  bgl,  fo  ober= 
flad)lid)  unb  borf)  fymptfhtißd),  ba$  eS  mit  bem  btbliftfjen  (Sprachgebrauch) 
in  entfcfyiebenen  SBtberfprucr)  ti'itt,  %\x  reben*  £)aS  Grin^elne  wirb  wie* 
berum  unten  Dorfommen;  wir  nehmen  je|t  fürs  erfle  einen  Ueberblicf, 
unb  begütigen  Ui  ber  cUn  auSgefprocfyenen  £3el)auptung  mannen  Sefec 
fcieltctcfyt  baburd),  ba$  wir  fogar  SaDater  berfelben  (Scfywdcfyung  unb 
Verunreinigung  ber  (Sprache  anHagen*  Ueberljaupt  fei  ein  für  allemal 
bemerft,  ba$  wir  Don  jefct  ab  nidr)t  über  ©lauben  unb  ©eftnnung  ber  *Per* 
fönen  richten  wollen,  fonbern  über  tyre  Grrjeugniffe  in  SSejwj  auf  fircr)li- 
djen  ©ebraud). 

sftder/jr  (Bellert  unb  SaDater  nennen  wir  weiter  als  (Solche,,  bie 
nod)  auf  d;rijrlid)em  ©runbe  fte^en  unb  bat)ec  einzelne  treffliche  ©efange 
liefern,  aber  baneben  unb  bajwifcfyen  fiel)  immer  mefyr  jur  Derwdjferten  9?es 
ligionSfpracfye  beS  fritifcfyen  SßerjtanbeS  unb  ber  natürlichen  Sftoral  Jjinnet« 
gen,  ja  zuweilen,  anberS  als  jene  S5eiben,  in  wirflicfyen  Nationalismus 
über  (keifen:  obenan  Sitertcr),  btn  ntcr)t  bloß  in  SSerbefferungen ,  fon* 
bem  aurf)  in  neuen  Sitzungen,  obwohl  meijl  aus  %nla$  unb  ^Tnflang 
trgenb  eines  alten  ßiebeS,  fruchtbaren;  fobann  gunf,  (L  g*  9?eanber, 
©türm,  Saubre,  Sobe,  t>.  Hippel,  Günter,  -<£♦  ©.  Äüjrer, 
(Scfyiebeler,  ßramer,  (Jfcfyenburg,  S5rul)n,  grol)berger,  SSürbe, 
&  g*  £)♦  (Scfyubart  SBieber  eine  (Stufe  tiefer  in  bem  Abfall  b<?S  &iu 
alters  freien  2(nbre,  Don  benen  faum  etwas  dcr>t  GtyrifftidjeS  unb  Ätrcfylu- 
d>e6  ausgegangen  ijt,  obgleich  it)re  lieber  nun  überall  mit  Grifer  aufgenom= 
men  unb  »erbreitet  werben*  3n  einer  er(!en  Unter=$ertobe,  ttm  bis 
17S1  bid&ten  $.  £♦  3acr,artd,  Sanneil,  S5.*g. -ffft&Ur,  3*^£rü= 
ger,  ©toc!l)aufen,  Umlief),  SSorc^warbt,  Söa^tbt,  3*  S5.  2ftül= 
ler,  5Beif  e,  Siltfjep,  *Paulmann,  #enm,  beeren,  S5df  ler,  <Sut* 
tinger,  3*  g*  <Scr;mibt,  3»  &  3immermann,  ©♦  3»  Sollifofer, 
gebberfen,  Sucffdjwertb.  Sann  be§etct>net  S5afebow,  Don  bem  unfre 
©efangbücfyer  aud)  lieber  fyaUn,  abermals  Un  Anfang  einer  ^eriobe,  in 


—     163     — 

welche  bie  efgcntttcf>c  Segeiflerung  bee  DvationaltSmuS  fallt,  fo 
tn'el  er  berfelben  fatytg  ijr*  9?ur  wenige  tarnen  t-on  befferem  Älang  für 
ben  cr)rtftüct)en  Kenner  fmb  mm  nod)  §u  nennen,  etwa:  $acfer,  ©et» 
(er,  gulba,  Sßeillobter.  <Son)t  fuhren  Scanner,  wie  ©palbtng 
unb  Dciemeper  fogar,  ben  Dieigen  ber  neuejten  Sieberbicfyter  an,  bte  mit 
ber  alten  ^ircr)en[er)re  gar  feine  Umjranbe  mel)r  machen,  fonbern  frei 
tyerauS  auf  tr)re  Zit  Sefum  al$  €D?enfcr)cn  elften  unb  bk  SEugenb  möge* 
mein  preifen»  Sftamentltd)  fmb  Giemen  er  3  jafylreicfye,  oft  bicfyterifcf;  gute 
Siebet  faft  alle  fo  befd)affen,  bafj  ft'e  bem  ©efür)l  eines  Sebtn,  ber  im  biblU 
fdjen  ©tauben  Übt,  wiberfrreben  muffen  *)♦  SBir  begegnen  in  bin  ©er 
fangbüdjem  swifcfyen*  ben  alter)twürbigen  Dichtern  ber  JTtrdje,  in  btn  arg= 
jren  gro^entt)ett6  anjlatt  berfelben  nun  folgen  tarnen,  wie  Seiler,  3» 
X  £ermes,  £♦  ©.  2.  Stteifter,  Sober,  Leiber,  SRobtng,  ßöfa  tjon 
ber  9vecf  e,  Caroline  9?ubolpb;t,  ßraft,  Büttner,  ^)ratje,  ©cf)inf, 
Sf)tef,  ©egetbad),  v£orftig,  Ärar),  3un£r)etm,  grobtng,  ©cot; 
in  ber  neuejten  &it  enblicr;  SSrefyme,  £)emme,  £ol$,  ©rabc, 
©riefinger,  Äofegarten,  fioffiuS,  Sittann,  9ttol)n,  *tteuffer, 
spiato,  ^franger,  $ed)e,   $ibbecf,    ©enff,  ©♦  SB.  (5.  ©tarfe, 

(Sucro,  50  ebb  igen,  2Ber)rbe wer  nennt  unb  fennt  ft'e  nod) 

alle,  bte  nidjt  üon  bem  Jpmcn  cer  Äirdje  berufenen  unb  geweiften  2ieber= 
bietet?  SÖer  wirb  ft'e  einft  nennen,  wenn,  ©Ott  gebe  balb!  bk  alten  5fta* 
men  wieber  in  tbjrer  unvergänglichen  (5t)re  ftrafylen?  Crrjt  mit  Sung= 
©tiütng,  Ärummad)er,  (L  Ütt.  2Cmbt,  üihzxünx,  ö.  Sttener, 
©am,  Änapp,  <S p i 1 1 a,  SSartljwacfyen  neue  SSlutfjen  wafytfyaft  getji* 
lieber  *Poefte  burd)  einen  neuen  grür)ttng  auf,  beren  etliche  gewiß  $u  bim 
Äranje  ftd?  fügen,  ber  nid)t  öerwelfen  tantu 

£5af  wir  au$  ber  3eit  nadr)  1750  noer)  einzelne  gute,  treffliche  ©a= 
ben,  aud)  auf  et  ©ellertS  unb  JUopftocfö,  anerkennen,  fei  nac&brucflttf) 
üerftdjert*  Um  e3  §u  beweifen,  wollen  wir  bem  t>orr)in  gegebnen  ^ersetcr)^ 
nip  nod)  einige  Sieber  ber  neuen  $eriobe  fogac  beifügen,  bie  wir  eben  fo 
ungern,  nur  ^weie  aufgenommen,  in  alUn  ©efangbücfyem  unfrer  ^)ro= 
t)inj  üermiffen. 


*)  SGStr  tyeben  nur  tjertjor  au§  bem  r-on  ü)m  fel&jt  beforgten  ©tfjutgefang; 
fcud):  2Cd)  enblirf)  £ulber  ftnbefl  bu  —  #utf)  unfre  (Seele  fammle  ftdr)  —  25er 
bu  ju  ben  beglücften  ©djaaren  —  £>em  $eifgen  Urquell  ber  Staturen  —  @$re 
fei  ©ott  in  ber  £6l)e,  ber  £err  ift  geboren  —  (Srfcfjeine  meinem  ©et'ffc  — 
greube!  gteube!  2CUe  wir  —  £)  bu  ber  bi$  jttm  Sobe  —  8$oll  Snbrunjt  San! 
unb  greube  — ■♦  2)ocb  t)aben  wir  aud)  oon  tf)m  inS  @u*  ©efb»  aufgenommen 
»enigftenS  baä  eine:  Sjtft  ^reiö  unb  Stuljm  gefront  r)afr  bu  — . 

ß     2 


—     164     — 

1»  %u§  ©naben  wirb  ber  fD£enfcfy  gerecht  —  ton  Siebicfy, 
ein  fcfylagenbeS  .fternlieb  gegen  bie  Sßetfgerecfytigfeit*    9lm  im  Stb. 

2.  C5 ^ r i |J c n  bie  in  Gtyrifto  leben  —  ton  5ßolter$borf,  ein 
trefflicfy  geratenes  Se&rlteb  über  ba6  TCbenbma^I,  gan§  nad>  ben  Et£ld= 
rungen  in  Sut^erS  ßatedjiSmuS* 

3*  Erhabner  ©ott  roa6  reicht  an  beine  ©rofe  —  ton  £)t= 
tericr),  eins  ber  fcfyonffen  Steter,  W  er  gebietet,  ganj  in  greplingl)  au= 
fenö  ober  £Ram6acr)§  £on  unb  ©eijr,  nur  in  H.GI.  tmb  D.,  Stb.  Nh. 

4.  ©er)orfam  jrilleS  ©otteSlamm — ton  2öolter6borf,  eine 
Ermunterung  jur  Sftebtigfeit  unb  Unterwerfung  aus  bem  (Sinn  Sefu 

5»  ©Ott  bu  $afi  ba6  Söort  beS  SebenS  — ,  im  neuen  33ar* 
mer  ©efangbucfye,  f)6d)ft  gettgemdfer,  burdf)  SSibelroort  frdfttger  Aufruf 
gum  fruchtbaren  23tbcllefen  gegen  Sttenfcfyenroort  unb  falfcfye  Sftenfcfjen« 
fcücfyer. 

6*  ©rofer  $irte  alter  beerben  —  ton.  $reil>err  ton  Sftofer, 
<iu^fur)rlict)e  SSitte  um  neuen  (Segen  gur  Erbauung  ber  verfallenen  ©e== 
meinbem 

7.  $err  bei  jebem  28ort  unb  5öer£e  —  ton  &♦  $fetl,  furje 
unb  ernjte  Sftalmung  unb  Prüfung,  ob  rotr  2CUe^  im  <Sinn  unb  Flamen 
Sefu  tl)um 

8»  Sefu  beffen  gute  $anb  —  ton  £)emfelben,  eine  treffltdfoe 
Verarbeitung  beS  ©leid)mffe$  tom  flöetäen  unb  Unfraut  für  ^n  ©e= 
meinbegefang* 

9»  lomm  mein  $er&  in  Sefu  Seiten  —  ton  2ßolter$= 
borf,  grünbltct)  feierlichem  itommunionlteb  in  originaler  gaffung  mit  dd)= 
tm  ^ernterfen  nadE)  altem  (Scfyrot  unb  Äorm 

lo*  Seme,  (Seele,  fcfyon  auf  Erben  —  ton  Siebter;,  t'm  SSltc? 
in  bie  #errlicfy£eit  ber  (Stabt  ©ottes,  roütbtgeä  (Settenftucf  $u  bem  alten: 
TlUt  SD?enfcr)en  muffen  fterbem 

11«  £)  unerfdjaffne  ©nabenfonne  —  ton  (Streforo,  Sftor* 
genlieb  ganj  im  ©runbtone  ber  bejren  altem 

12»  2Bte  fdr) ort  iff$  rttcr>t  an  einem  £)rte  —  ton  Ulber, 
©onntagslteb  um  rechten  (Segen  bt§  ®otfe$bienjre& 

13*  5öo  foll  tcr>  f)in,  roo  au§  unb  an  —  ton  t.  93feil,  fyofyft 
lebenbige  Vorfrellung  be$  bx^itm  unb  be$  fcfymalen  SßegeS  gur  rechten 
5Ba&f. 


—     165     — 

14»  SBotytn  tuof)ttt  mein  $erj  unb  (Sinn  —  ton  ©am, 
Eingabe  an  Sefum,  bec  allein  ber  (Seele  feine  23erl)ei£ung  erfüllet  unb 
SKu^c  unb  gcieben  gibt,  wie  bte  SBelt  mit  £ügen  üerfpcicfyt. 

Solches  unb  AerjnlidjeS  nehmen  wir  banfbar  an,  wo  wie  eS  finben, 
Aber  \va$  ft'nben  wir  bafür  metjtenS  in  bec  grofjen  SDTaffe  beSjenigen,  bem 
bie  mobernen  ©efangbücfyer  mit  fteigenbem  ßtfet  ben  S3cr$ug  bec  Aus- 
wahl jugewanbt  t)a6en  ?  Ungehöriges,  Unft'ngbareS,  UnbibltfcfyeS,  UncfyrifU 
lidje^  23ebauern$wertr;e$,  ©efcfymacflofeS,  ©laubenSlofeS,  £rocfene$,  Grm= 
pfinbfameS,  hm  d)ci(llid)en  ©emeinbegefang  ^ntn?eir)enbe6  in  alleclei 
SBetfe  unb  nad)  allmJBzitm  t)irt  betrachtet  1  9?icfyt  bec  ©et]!  wahrer  An- 
backt fyat  gewofynlid)  §um  QifyUn  getrieben,  fonbecn  man  fyat  fid?  Borges 
nomraen,  „Sieber  füc  ein  gegebenes  Spftem  ju  tterfaffen,  unb  i?ielletcr;t  ift 
bec  grefte  Sfycil  ber  mißlungenen  Siebet  fo  entjtanben"  (wie  S3unfen 
fpcid)t),  9ttan  t)at  getrau,  wa$  3>ean  ^)aul  einmal  auefy  hm  weltlichen 
£)td)tem  fet)c  fpcttifd)  verbietet  —  ,,\id)  r)ingefe|t  unb  gefagt:  £eute  al$ 
am  St.  S5artr>olomau$tage  will  id)  ein  Sieb  machen  über  Dies  obec 
SeneS."  SBo  nun  fcollenbS  baS  gegebne  Softem  baS  neologifef/e  war*), 
unb  bit  vorgenommene  £Rubctf  eine  gan$  vereinzelte  Betrachtung  ber  2}er= 
nunftreligion  ober  Sefyre  ber  natürlichen  Sftoral;  wo  gar  ber  Fritifc^e  Sßer= 
flanb  ft'd)  l)infe|te,  ©egenlieber  ju  fertigen  gegen  hm  alten  Aberglauben: 
ba  konnten  nur  Mißgeburten  unb  $feubo^ird)enlieber  vom  <Scr)reib=  unb 
^>icr)tttfct;e  fommen.  Aber  aurf)  baS  SSeflTere  biefer  (Gattung  fommt  ent= 
weber,  wenn  bie  Sotm  ein  lebentiger  ©u£  wäre,  bod)  grabe  bann  auS  un^ 
reiner  Begeiferung;  ober  Wieberum,  wenn  ber  Snr)alt  noef;  biblifer;  wäre, 
leibet  e$  meljr  ober  minber  unheilbar  an  S]erjlanbe6!ul)le  unb  abj!ral)iren= 
ber  SSereuiselung,  an  $albr;eit  unb  flftattigfeit  ber  Ueberjeugung  ober  beS 
BefenntniffeS*  Selbjl  hk  reblid)  glaubigen  £>tcr/ter  ftnb  nicfyt  nur  Jt>te 
unb  ha  vom  r)errfcr)enben  Sprachgebrauch  übermannt,  fie  fonnen  ft'd)  über= 
fyaupt  beS  fcfyweren  DrucfeS  ber  Seit,  hk  irmen  gegenüberfrel)t,  nidjt  er* 
wehren,  fingen  ntcr)t  frifd)  unb  frei  aus  bec  gülle  eines  nod>  vorbanbnen 
©emeinbeglauben£.  £>a()er  fommt  Ui  ©ellert  fo  viel  von  Sweifeln 
unb  Ueberwinbung  berfelben  vor ;  bafjer  ijtS  mt  eine  topifd)e  Bezeichnung 
be6  ganzen  ÄtrdjensuftanbeS,  wenn  $♦  25*  ein  Scfyubart  in  einem  ©ot= 
teSbienftliebe :  ©otteS  ©etjl,  fenb  f)eil'ge  Stille  in  ben  ÄreiS  ber  Beten= 


*)  Sßo  man' liefern  wollte  „mora(tfd)e  ©ebtcfyte,  welche  ben  ©tauben  an 
©ott,  ptfebung  unb  Unjterbltcf)feit  nad)  ben  ©rünben  ber  Vernunft  §um  ©e; 
genftanbe  fjaben,  unb  barauS  23erceöung$grünbe  berletten,  ftttltcb  gut  ^u  ben^ 
fen  unb  ju  tjanbcln'7  — !  i 


166 


Un  —  (Nb.  476.)  Sß.  3.  fingen  mufj:  3eig,  o  Sefu,  beinern  Sßolfe  bei* 
nee  ©enbung  t)ot)m  3we<f!  treibe  banger  3metfel  SBolfe  ton  beS 
*£>6rerS  <Seele  weg!  3a  wol)l,  biefe  Söolfe  tagert  felbjt  ba  bumpf  unb 
ferner  ubec  bem  $eiligtl>um  anffatt  bec  38olfe  ber  vgerrlicfyfeit  be$  $erm, 
wo  noefy  nidf)t  alle  Anbetung  beS  SßatetS  im  ©ol)ne  gen?td?en  tfL  — 


£5ocr)  wie  muffen  ndfyec  eingeben,  um  bk  C^arafterijri!  bec  neuem 

Siebet  furo  erfte  auefy  nur  naefy  allgemeinen  ^auptgeftcfytSpunften  §u  ge= 

binnen.    Sieber,  bk,  wie  fo  mancher  alte,  mit  unb  breit  im  beutfcfyen 

SBotf  eingewurzelte  .fterngefang,  wtrflicfj  auS  bem  Äerne  beS  Gtyctlrengfou« 

benS  l)erau6gebic^tet  fmb,  unb  baljec  wegen  iljrer  umfaffenben  gülle  fa|f 

fibecatt  unb  allzeit  paffen,  folcfye  fmb  rjiec  r;od)jt  feiten  $u  ft'nben.    £)a= 

gegen  fyerrfcfyt  bie  Vereinzelung  unb  Spaltung   buref)  ben  abjtrafyirenben 

SSerjtanb  burcfygdngig  tor;  wofür  rote  uns  §u  allererft  auf  bie  ceicfylicr;  be= 

backte  SRubrif:    „ton    ben  Gri  genfcfyaf  ten  ©otteS"  berufen  »ollen, 

mtfy  etwa  einen  Uebergang  $wtfdjen  alter  unb  neuer  Sieberbicfytung  bar* 

(feilen  mochte.    @S  ft'nben  ft'cf)   netymltd)  aucl)  bei  ben  Ziten  fdr>on  SSe* 

tracfytungen  dr)nlict)en  3nt)a£t6:  baS  dltejte  unS  bekannte  bergletcfyen  Sieb 

ijr:  £)  meine  <Seel  ergebe  biet)  — ,  ton  Dentcfe,  ba$  in  lo  Werfen,  wo= 

gu  als  Anfang  unb  (Scfylup  noer)  breie  fommen,  fcerSweife  lo  Grigenfcr;af= 

ten  be§  2CUecr)6d)jlert   preifet   (2ieberfd?a^  9h\  1527.),  unb   merjrfadje 

neuere  S^ecenftonen    erfahren  t)at.    Dann  wollen  wir  manchem  deuten 

von  SRambacr;,  filier,  Gramer,  <Sturm,  Gunter  feinen  Sßettr) 

ntdt)t  abfprecfyem    allein  bie  geifilicfye  Dichtung  biefer  SRubrif  gcr)t  boer) 

offenbar  immer  unbid)terifd)er  unb  terjränbig^trocfener  in  bie  <Scr)ulfpracl)e 

atber,  bis  enblid)  bem  lieben  ©Ott  ganj  nüchtern  ber  9ieir)e  naef)  t>orer* 

itylt  wirb,  was  er  ijt   unb  waS  er  audj  nod)  ijr,  etwa  wie  ein  fdf>tect;* 

tcr  ©dfmlmetjrer  neuen  @t»l$  bie  ©acfye  mit  feinen  Äinbern  §u  befyanbeln 

pflegt.  5D?an  fcfyilbere  bie2Ülwtffenl)eit  unb2lllgegenwart©otteS  wie  ber  139. 

^Pfalm  tt)ut,  unb  w*.r  wollte  etvoa$  bawtber  r)aben?  Sine  at)nüdr>e  S5el)anb= 

lung  ijt  bei  jeber  anbern  Sigenfcfyaft  moglicr),  aucr)  r)ie  unb  ba  glucflicr;  ange? 

jrrebt  worbenj  im  ©anjen  aber  fmbet  ftdt),  \tatt  lebenbiger  Sntwicflung  auS 

ber  in2(nbad)t  ergriffenen  Sbee  beS  lebenbigen©otteS,nur  §u  oft  eine  Jorm 

ber  SSetracfytung,  bk  alles  Seben  ber  2Cnbadr)t  tobten  muß,  unb  ber  man  ben 

Urfprung  aus  ber  ©cfyule  gleicfyfam  anriechen  fann,    2Btr  erwähnen  als 

f)6d)jt  be§eicr;nenbeS SSeifpiel  nur  ein  Zkb  oon  (L  §.  ©enff,  Nb.  9?r.6o., 

welches  bie  2(ufftnbung  bec  Crigenfcfyaften  ©otteS  aus  feinem  SSilb  im 


—     1G7     — 

9Jcenfd)en  nad)  tec  via  emincntiae  dd)t  fdjulmeijretltd)  barfreltt»  See 
Anfang  tautet:  2ftenfd)en,  mad)t  fein  23itb  von  mit!  Dann  get)et  25»  2. 
über:  Unb  ein  SSilb  ton  bir,  woju  (tlfH  bem  menfd)ttd/en  ®emütr)e? 
Sftacfjgebitbet,  ©Ott,  l)ajt  bu  btc  un6  fetbjt  mit  2Satergüte»     3>ebe  ©etjIeS- 

fraft  in  mir  tjl  ein  Sftacbbilb,  ©Ott,  ton  bin     23»  3* @d)on  waö 

id)  im  kleinen  bin,  weifet,  ©Ott,  ju  bir  mid)  f)tn*  hierauf 
bie  etnjetne  2Cu3fül)rung :  SS»  4.  Du,  ber  mic  ©ebacfytniß  gab,  follteft 
tu  nid)t  2Ctte«  wtffen?  3d)  mag  tftteS  reiflich  abf  um  mid)  n?et6üct> 
ju  entfd)ließen(?):  muft  bu,.bie3  mit  §u  »erlern,  nicfyt  unenbttd)  weife 
fein?  22»  5»  Steine  Äraft,  ift  fte  gteid)  Hein,  fann  oft,  was  id)  will,  er* 
füllen:  unb  roa§  fonnt  unmoglid)  fein  beinern  altgewatt'gen  SöiU 
len?  S^äticifeit  i(l  mein  SSeruf:  ewig  roirffl  bu,  bec  mid)  fdjuf» 
23»  6*  Stfirfagt  mein  ©ewiffen  treu,  was  id)  tl)un  folt  unb  sermetben: 
fo  faitnft  bu,  ganj  fün  ben  frei,  ©Ott  an  mit  nie  @unbe  leiben»  $JliU 
leib  wallt  in  meiner  Sftrufi:  5tfenfd)enlteb  ifl  beine  Sujh  23*  7» 
£lueU  bec  Gräfte,  gabft  bu  mic  fo  tuet  $ot)e  gdfyigfetten,  o  fo  ftromen, 
©Ott,  au6  bic,  ewige  23ollfommenl)eiten»  Sefyrc  mid),  fte  ju  oerftetjn,  auf 
bein  §3ilb  in  mic  recE)t  fel)n !  — 

Daj?  wie  f)ter  ben  3nl)att  an  ftd),  bec  ftd)  5.  25*  aus  tfpojt.  17,  28, 
29»  $>f.  94,  9.  Sef»  66,  9»  bibltfd)  rechtfertiget,  ntcfyt  anfechten,  öerjle^t 
man  wot)t;  aber  muffen  nid)t  biefe  ©ebanfen,  um  §um  ^icd^enliebe  $u 
werben,  ganj  anberS  »erarbeitet  werben?  3ft$  nicr)t  fel)r  übel  angebracht, 
ein  btofeS  $pt)itofopr;iren  in  <Sd)ulform  bec  fmgenben  ©emeinbe  in  btn 
SÜßunb  §u  legen? 

5^od)  beftimmter  tritt  biefer  G>f)arafter  btofs  t-emünftiget  SSetracfytuncj 
l)ert>ot  in  ben  mobernen  fiebern  über  ©otteS  23orfel)ung,  welche  meijt 
fo  bat>on  reben,  al6  fei  uns  mit  bem  ©tauben  an  biefetbe  fd)on  alter 
Sroft,  beß  wir  beburfen,  gegeben,  alfo  grabe^u  in  ba$  QStbitt  ber  natürlü 
d>en  Ovetigton  hinübergreifen»  2Bie  afyt  biblifd)  nad)  bem  X  3".,  wie 
grünblid)  d?rijttid)  nad)  ben  2(uSfpcücr;en  Sefu  tdft  ftd)  biefeS  S^ema  be= 
fyanbetn,  unb  bod)  wie  l)eibnifd)  ift  eS.jum  £t)eit  in  unfern  ©efangbüd)ern 
ausgeführt.  Da  muf  benn  freilid)  aud)  ba$  SSojTifcfje:  ©efunb  unb 
frofyeS  50?utl)e6  —  jum  Äircfyentiebe  werben;  wir  ft'nben  e6  in  unfrer  *Pro= 
»inj  nid)t  bloß  im  Nb.,  fonbern  ferner  im  H.D.,  H.GL,  Ef.  Zz.  u»  a. 
—  nur  bajj  nirgenbS  „ber  ^)ferb=  unb  9ftenntt)iermetfer"  fret)en  geblieben» 
©elbfc  wo  mit  einer  gewiffen  23egeifterung  bem  23erforger  unb  Grmäjrer 
für  feine  G$obm  gebanft  wirb,  \vk  man  it)m  atlerbingä  bafür  banfen  folt, 
befielet  ba$  grofe  Unred)t,  ba$  ftd)  fein  alter  Dichter  fyhttt  §u  <Sd)utben 


—     168     — 

fommen  laffen,  gemeiniöttd)  barin,  ba$  ©ott  fcfyon  at6  ©reiSs  unb  Stanf*^ 
gebet  oljne  SBeitereS  ber  föatec  l)ei£t,  bafi  bie  2(nwenbung  aufs  $erj  nur 
eine  troefne  Sftorat  fürs  gemeine  Sebert  jfr,  £ur§  bafrbie  tebenbige  S3er= 
fnüpfung  bcS  vereinzelten  ©ebanfenS  mit  bem  ©runbprinjtpe  djrijtlicfyet 
#nbacl)t  fet)ti.  3$on  bun  geifUicfyen  ©abett  unb  ©ütern,  von  ber  ©ünbe 
unb  Verformung  tjt  gar  nid)t  bie  !Kcbc  babet ;  eine  geringe  2(nbeututtg 
unb  S3ejiel)ung,  bie  baS  d>riflttrf>c  ©emütl)  hi  jeber  folgen  Betrachtung 
wenigstens  verlangt,  würbe  genügen,  aber  fte  fel)lt.  SBir  erinnern  an 
baS  allbekannte:  2BaS  ben  Setb  erhalt  unb  näl;rt  —  von  3u<£fcr; werbt* 

<&qU  man  ferner  in  einem  Gfyriftengefange  erjr  baS  Dafein 
(Sötte ^  beweifen?  DaS  verfielt  ftcr)  bodf)  wol)l  von  feJber  bei  Sebem,  ber 
in  bk  itirdje  fommt;  unb  ob  eS  leiber  nicr)t  fo  wäre,  bod)  foll  eS  tyiet 
vorauSgefe^t  werben»    Sftag  man  anberwdrtS  mit  ben  beuten  barüber  Der* 
Ijanbeln;  vor  bem  lebenbigen  ©Ott  felber,  an  ber  <&tatu,  wo  feines  9h= 
meng  (5t)t*e  wolmet,  bkS  5U  tlmn,  unb  zwar  fmgenb,  ijc  minbeftenS  un= 
fcfyicfltcf),  bajü  wir  nid)t  mefyr  fagem     -g>tet)er  gebort  5*  S5u  ba6  Sieb  Don 
Günter:   Söte  fonnt  tef)  zweifeln,  baft  bu  biflü  Da  t|t  V*  2* 
von  ber  £)rbnung  in  allem  ©rofen  unb  kleinen  bk  Sßebe  —  V*  3. 
@inS  muß  bem  2l*nbem  nu|bar  fein,  ba$  bk  ftd)  ifyreS  DafeinS  freun,  bie 
ftcf>  empfmben  fonnem    Unb  wie,  boer)  wäre  bk  9?atur  unb  %e  weife 
£>rbnung  nur  beS  gufallS  SÜSerf  §u  nennen  ?  3J*  4.  9?ein,  warmlief)  ntcr)t 
ton  £)f)ngefar;r  u*  f»  w*    Das  2CUeö  wirb  bem  lieben  ©Ott  felbjf  ganj 
tut)tg  vorgefungett  • —  bis  eS  V*  6.  wieber  l)etf}t:  jD  wol)lmtr,  $6d)fter, 
baß  bu  bift,  unb  biefe  Sßelt  bein  Söerf  nur  tjt!  9?utt  t|i  gewif  mein 
hebert  nicfyt  eines  blinben  ßufatlS  (Spiet;  i<$)  barf  naef)  meiner  5Q3ünfdr)e 
Siel  nun  nidr)t  vergeblich  ftreben*    2(IS  ob  baS  allein  unfer  einiger  SErofl 
im  £eben  unb  Sterben  wäre!    -ftein  5ßort  vott  ber  Demutl)  unb  gurcfyt 
beS  ©ünberS  vor  bem  2(tll)eiligett,  feine  (Splbe  von  bem  menfcfygeworbs 
uen  Grbenbilb  beS  Unfidr)tbacen ,  von  bem  @ol)ne,  in  bem  ftd)  uns  ber 
<Sd)6pfer  nod)  t>ic{  geller  als  ^ßater  unb  SBieberljerjIeller  offenbart;  2CUeS 
bleibt  ganj  J>etbntfd>  unb  natürlich     Der  SD^enfcr),  fobalb  er  nur  auS  ber 
vernünftigen  Betrachtung  beS  SöeltbauS  wi$,  ba$  ©ott  ift,  fommt  ol)ne 
Mittler  §u  biefem  ©ott,  benn  er  tyut,  als  J^dtte  er  in  ftcr)  nur  Verlange» 
uacl)  il)m  —  wie  eS  SS*  7.  weiter  lautet:   S)?etn  (Seinen  nacl)  Bufrieben? 
ty\t,  mein  Dürft  nacl)  ew'ger  ©eligfeit  wirb  völlig  nun  gejtillet,  mnn 
nur  §u  bir  mein  ©eijt  fidr)  rjalt  u.  f,  w*    5ßal)rlicl),  auf  folebe  Söeife  wirb 
auS  ber,  t)ielleid)t  vom  Dichter  nlfyt  fo  bofe  gemeinten  Vereinzelung  et- 
was völlig  Und)rt|llicl)eS,  baS  fein  rechter  ^»rebiger  in  feiner  ©emeinbe 


—     169     — 

mag  fingen  laffen.  —  Crtn  etwas  beffereS  Seitenfrücf  ftnbet  ficf>  fdjon  im 
Stb.  9lu  2*  unter  bem  Anfang:  5Be&  bem,  ber  leugnet,  baß  bu  bijl — , 
eine  patfyetifcfye  Betrachtung,  wie  unftnnig  ber  2(tl)ei6mu3  fei,  unb  wie 
2flle§  9l\d)t$  wäre  ol>ne  ben  @Uau6en  an  einen  ©ott:  recf>t  gut,  nur 
mü)t  at6  ©ebet3=2fnrebe  an  ©ott  felber  $u  fingen !  —  (Schimmer  wirbä 
abermal,  wenn  ber  langer  in  ber  Jtircfye,  wenn  eine  ganje  fingenbe  ©es 
meinbe  grabeju  eigne  gotte6leugnerifd)e'  ©ebanfen  eril  ton  ft'cf)  wegfingen 
foil,  xvk  in  9?r.  1.  Stb.  unb  W£  SSuft  td)  nidjt,  ©Ott  ifr,  ©Ott  l)at  micr) 
erfdjaffen  —  (El.  5Kr.  1»  Ef.  9h.  691.  £d)  wetp  baß  ©Ott  ifr  — ,  Dr. 
9?r.  5.  GrS  i)I  ein  ©Ott,  er  fyat  and)  mid)  — ),  t>on  Gramer.    Sftan  lefe 

3},  2.  2)ann  müßt  id)  unter  mir  ba$  S&tet  beneiben 35.  3.  SBac 

id)  nicr>t  elenb?  war  ic^  nidjt  verloren? 33.  4.   £)ie  5D?enfc^en 

batten  "Sinne,  Ratten  Seelen,  mit  taufenb  bangen  3weifeln  ftcf>  §u  qua« 
len,  umfonji  erjl  ein  unenblid)  &ut  jufucfjen,  ft'cf)  bann  gu  fluchen.  SS, 
5.  5Bir  flogen  gleid)  bem  Staub  auf,  fdnfen  wieber,  xvit  leicht  üerweljtec 
Staub,  §ur  Grrbe  nteber.  Scfyon  tjl  ba$  Safter,  wenn  icb;  ©ott  nid)t  fths 
be,  bie  Sugenb  Sünbe.  33.  6.  SBa6  l)ülf3,  baf  icf)  mid)  gut  ju 
werben  übe?  3öa$  fennt  id)  hoffen  ?  wer  öerbiente  Siebe?  33er$weiflung 
war  ber  bepe  SErojt  bem  ^)crjen  in  feinen  Sd)mer$en  (ober:  wa6  nü|et 
Sugenb,  wenn  id)  ©ott  nidjt  ft'nbe?  tt>aS  frf>abet  Sünbe?)  —  Grncltd) 
*ß.  7.  (im  Dr.,  wo  ba$  SSortge  anberS,  33.  5.)  Stiegt,  lajlernbe  (tob* 
tenbe)  ©ebanfen!  \ty  beflecfet  t-on  ferne  fcr)on  bk  Seele,  bie  ir)r  fd)re= 
tfet  u.  f.  w. 

sfttcfyt  fo  weit  abirrenb  t-on  djrtjUtcfjet  2Cnbad)t,  aber  bodr)  im  ©runbe 
eben  fo  ungehörig  für  (%iften£ird)en  ftnb  bk  ga^Iretdr)en  neuern  Sieber, 
welche  ba3  £)afein  ©otte6  unb  feine  SSollfommenljeiten  nur  aus  bet 
9?atur  unb  Schöpfung  bmü\(n  ober  erläutern,  ofcne  babei  irgenb 
ber  Offenbarung  §u  gebenden.  (56  fei  ein3  au$  wkn  genannt,  ntdr)t  ba$ 
fd)led}tefte,  ba$  fiel)  wentgfrenS  Einmal  buedr;  ben  tarnen  Ser)ot>ar;  an  ba§ 
X2.  anlehnt,  wieberum  SftünterS:  3Ber  ijl  bir  gleid),  bu  Grindiger! 
—  3n  biefer  SKucrif  ft'nben  fid)  bann  allerlei  fd)6ne  9?aturfd)ilDe  = 
rungen,  oft  nur  §u  p^fffalifcr)  genau,  wie  in  Gramer 6:  3>d)  lobe  btd> 
unb  greife  bid),  o  mein  ©ott,  allein  —  f.  Stb.  Rs.  EI.  W£  Sdh.  Mh. 
(Xh.  bloß  ber  erfre  unb  k\tt  fBere),  einer  9hd)weifung  ber  SBet^eit 
©otteS  au$  ben  Einrichtungen  ber  *ftatur.  33.  4.  25er  l)alt  im  ©letd)= 
gewichte  fo  großer  Körper  Saft?  33*  5*  2Ser  rief,  uns  ju- umgeben, 
ber  Suft,  bie  2llle$  tragt?  Durd)  fie  fyat  2CUe6  Seben,  unb  wirb  burd)  ft'e 
bewegt  •Da  fammeln  Dünjte  fid)  unb  werben  Sl)au  unb  Siegen  unb 
grud)tbar!eit  unb  Segen  für  ^flanseit/  Sl)ier'  unb  mtd)*    SS.  6.  5öer 


—     170     — 

v)at  (!«  fo  bereitet,  baj?  ffe  ben  §5U$  gebiert,  bafi  fte  ben  2Btnb  verbreitet, 
ben  (Schalt  gum  £)Jre  fül)rt,  ben  leisten  SSogel  fjebt,  ben  fcfynellen 
gifcfy  5 um  (Schwimmen  (nefymlid)  bie  in  feiner  (Sdjwimmblafe  ent* 
fjaltne  Suft!),  unb  unfrei  £9hmbeS  (Stimmen  §u  beinern  SKul)m  UkWi 
—  Söafyrlid),  wenn  bie  Äirdjen  §ugleid)  als  ©deuten  ber  9?aturfunbe  ges 
braucht  werben  bütften,  bann  wäre  bergleidjen  am  9)la|e;  aber  wir  met« 
nen,  fte  feien  benn  bod)  $u  etroa6  Ruberem  ba.  Die  ba$  nicr)t  mel)r 
txmfjten,  fyaUn  eine  9J?enge,  mitunter  nicfyt  übler,  oft  freilid)  aud)  faber- 
©efange  für  bie  vergebenen  S^reS*  unb  SageSjeiten  ben  frrcfylU 
cfyen  ©efangbücfyern  einverleibt,  bie  bodr)  nur  bann  in  biefelben  geboren 
würben,  wenn  ber  religiofe  ©tunbton  burcfygdngig  vorgingt,  ba$  (Specielle 
ber  objeetiven  9?aturbettad;tung  bagegen  %uxMtiitt.  Der  liebe  ßlaus 
biu$  ließ  fid)6  gewiß  nicfyt  einfallen,  fein  liebltcfyeS:  Der  Sftonb  ijr  aufge^ 
gangen  —  einem  ©efangbucfye  barjubtetem  5öie  verhieben  ijl  bavon 
nod)  5»  23*  ba§  in  ganj  anbrer  Ztt  fcfyone  2(benblieb  Rs.  9lu  584*  <Stil= 

ler  griebe  ft'nfet  nieber,  wenn  bie  Sftafyt  bie  (5rb  umfaßt SS.  3. 

Unb  fo  weit  bie  9?acfyt  ft'dr)  ftrecfet,  fcfyldft  bie  (Sorge,  fcfyldft  ber  gleiß; 
ginjlerniß  unb  £)l)nmad)t  becfet  einen  falben  GrrbenfreiS*  grevel  nur 
unb  Kummer  toad)t  f)ier  unb  ba  nod)  in  ber  9taä)U  SS.  4.  Dennod)  gef)t 
in  tiefer  (Stille  ©otteS  <Sd)6r-fung  ifyren  2auf.  Ueber  biefer  Sobtenfyülle 
tlmn  ficf>  gar  bie  $tmmel  auf:  (Sonn  an  (Sonne,  «Stern  an  (Stern,  eine 
neue  <Btabt  be$  $errn(?)*  SS*  5»  (Strome  milber  (Strahlen  fct)ltngen 
ftd)  um$  bunfle  (Srbengrab*  2(1  le  ^tmmelSfrdfte  bringen  unge= 
j!6rt(?)  §u  il)m  l)erab,  brel)n  e$,  wdfyrenb  unfrer  SRul),  fanft  ber 
Sftorgenrotfye  su.  SS*  6.  HU  2öur§elfafern  fangen,  aller  S5du= 
me  Bibern  §iel)n;  morgen  \)at  ber  3weig  fcfyon  2(ugen,  ber  fyeut  nod)  er* 
jlorben  festen  u.  f.  w*  —  Sft  ba$  nidjt  ün  feltfameS,  ad)t  moberneS 
©emenge  §wifd)en  poetifcfyer  ^Or)antafte  unb  aßronomifcfyem,  pfypftMifcfyem 
SSerjlanbe?  3nm  <Sd)luffe  fommt  natürlich  ber  gute  SSater  über  allen 
SBelten,  an  beffen  SSruft  bk  «Sentimentalen  rufyn,  unb  ba$  „fdjone  SJftors 
genrotr/',  ba$  „vom  (Schlaf  unb  vom  £ob  weeft",  —  3>n  brei  fiebern 
über  bm  gekirnten  ^immel,  Nb.  85 — 87.,  bie  {ebenfalls  nur  braußen 
gefungen  weroen  lonnten,  Jr)eccfdr)t  biefelbe  ganj  auferl)alb  be6  biblifcfyen 
©ebanfen?reife§  ent)Iel)enbe  unb  bejlel)enbe,  fiel)  wenig  um  (Sünbe  unb 
(SünbenfaU,  alfo  auc^  nic^t  um  btn  ^eilanb  fümmernbe  Anbetung  be§ 

Tlllvaterö*    85,  3*  5öer  nennt,  wer  nennt  bk  Sßefen  alle ?  86, 

6.  2Curf)  bort  tjl  beineS  $Rzi<i)$  (Stbitt  erfüllt  mit  f)cr)etn  3ßefen ;  unb  fte, 
wie  icr),  ft'nb,  ^err,  burd)  bid)  jur  (^wigfeit  erlefem  7.  $Jlit  cudf),  o 
SSrüber,  werb  td)  mid)  von  (Sonn  ju  (Sonne  fdjwingen,  mit  eud)  bem 


—     171     — 

Söeltenfcfyopfer  ©an!  unb  *Prei$  unb  Gf)re  fingern  87,  4.  S<6  f$W& 
im  gränjenlofen  Kaum,  unb  ft'er/!  e3  rollt,  ein  £id)tpun!t  faum,  tief  un* 
tcr  mir  ber  ßrbenball  in  jenem  großen  <Sd)6pfungSall.  5.  ©urd)  SttiUto« 
nen  Sßelten  fliegt  t>otl  ©tarnten  jefct  mein  ©eijt  unb  ftct>t  in  jeber,  roie 
in  unfrer  2Belt,  Pon  ©ott  SSewobner  aufgehellt*  6»  Unb  #lle 
ft'nb  wie  wir  beglttcft(?),  unb  ©ott,  ber  Crwiggute,  —  (eine  Butter 
Statur  mit  taufenb  SSruffen)*—  büdt  auf  2Ctte  gutig,  rote  auf  un 3,  unb 
forgtfür  2CUe,  wie  für  un 6. 

SBenn  biefe  9?atutbetrad)tung  au§  ben  $immel$l)ol)en  wieber  jum 
Sftenfdjen  tyerabjleigt,  o  roie  genau  unb  gelehrt  weiß  fte  bann  Don  bem 
wunberbaren  S5au  unfre6  2ei6e6  §u  fingen!  UBie finblicr)  unbefangen  ftd) 
aller  ©innengenüffe  a(6  ©aben  be$  <Sct)6pfcr6  §u  freuen,  ofyne  baf  ^>6t)ece 
©ebanfen  babei  in  bm  SBeg  !dmen!  @o  Mg.  9lr.  76,  Nb.  82.  Pon 
£)oerbecf:  SSie  wunberpoll  bin  id)  gemalt,  mit  welcher  Äunfl,  mit 
welcher  $rad)t!  23.  2.  £Bte  ban!  tdt)  bir  für  mein  ©efid?t!  3d)  fct)e 
bei  bt$  Fimmels  2idjt  u.  f.  ro.  23.  6.  ©aS  2Cugc  wunberbar  ^autf  ber 
£3licf,  ber  auf  $um  £immel  fdjaut  unb  nad)  ber  Grrbe  *Prad)t  §urücf  — 
wie  meljrt  er  meines  ©afetnS  ©lud!  25.7*  llud)  2Bei$$eit, 
■ftenntnijj  meiner  *Pflid)t  unb  gteunbeStrojt"  entbehr  id)  nict) t(?); 
ßeißooller  O^ebe  itraft  unb  (Sinn  bringt  burcr)  ba$  fDfyt  jum  ^erjen 
fcm  (wollte  ©Ott!  — )  23.  8*  Unb  2Bor;lgefd)macf  wirb  mir  gewahrt 
burd)  Tillen,  m$  mid)  fldcft  unb  tia^tt.  3d)  atfyme  in  ber  reinen  Suft 
mit  fußer  Suft  ber  SSlumen  ©uft*  23.  9*  ©urd)  meine  #bern  fließt  ba$ 
SSlutj  id)  füfyl  in  il)m  bk  SebenSglut;  ber  ©lieberbau  tjt  fo  ge= 
fcfyicft,  baß  mein  ©efcfydft  nad)  Sßunfcr;  mir  glttcft.  Grnblid)  23. 
11«  Sttit  2öonne  füt>t  id),  ba$  id)  bin,  benn  2ßonne  fdr)afft 
mir  jeber  ©inn.  23or  greube  wallt  bir,  ©Ott, mein  SSlut:  tok  weife  btjl 
bu,  ©ott,  wie  gut!  —  Unb  ber  Sftenfd)  por  ©Ott?  ©aß  er  nicfyt  gut  tjr, 
fallt  biefem  ©icfyter  bieSmal  nid)t  ein,  er  b>at  genug  am  <Sel)en,  £6ren, 
<Sd)tnecfen  unb  9fted)en.  Äann  ba§  einem  ß^rtjren  irgenbwo,  unb  Pol* 
lenbs  in  ber  .ftircfye  §u  fingen  möglich  fein?  —  3>n  einem  anbern  folgen 
Siebe  wirb  bie  fpecielle  85etrad)tung  troirflid)  anatomifd),  fo  baß  e$  für 
©djulünber  red)t  gut  $u  brausen  wäre:  ©ir  ©ott  fei  *Prei3  unb  ©an! 
gebracht  —  Don  Gramer,  im  Mg.  Nb.  Wf.  Tg.  Fb.  Sdh.  u.  f*  w.  23.  2. 
^aupt,  2htg  unb  £>l)r,  unb  Sttunb  unb  £anb,  bie  icf>  §u  bir  ergebe;  bte 
$aut,  fo  fünfrlid)  auSgefpannt,  ber  Serben  fein  (Bmtbtf  unb  alle 

©lieber  fagen  mir .   3*  5Bie  biegfam,  toit  gelenföoll  fließt, 

ben  Sporen  ju  Derbammen,  ber6  leugnet,  ba^  tln  ©cfyöpfer  tfl,  ftd)  ©lieb 


—     172     — 

cm  ©lieb  jufammen!  4.  £)  r)dtte|t  bu  mein  TCuge  nidjt  fo  fünjrltd)  gube* 
rettet—  — .  6»  2öer  leitet  meinet  SSluteS  £auf?  Sßer  tenft  be$ 
^ergenS  <Sd)lda,e?  2Ber  regt  bie  2ung  unb  fdjwellt  fie  auf,  bamit 
id)  (eben  möge  ?  u.  f*  w* 

Grin  ©ettenjtücf  f)ie§u  an  erbaulicfyet  ^fpc^otogte  liefert  berfelbe 
ßramet  in  einem  fefyr  verbreiteten  ßtebe,  ba§  man  nocr)  bagu  t>tetfact) 
ttartirt  fyaL  Dr.  Fb.  ®ott  werbe  jtetä  ton  bir  erhoben,  b\x,  beineS 
@d)öpfer$  25 üb  (Rs.  feiner  Zllmafyt  2Berf,  H.D.  unb  GL  feines  SDbemS 
$aud)),  mein  ©eifU  £)ber  H.St.  Ef.  Mh.  £$  werbe  ©Ott  üon  bir  er* 
fyoben,  bu  feines  £>bem$  Jpaud)  (betrieb  @d)6pfer$  SSilb)  mein  ©eifl! 
Qud.  ShI.  Grrwecfe  btcf>,  Un  $errn  §u  toben  —  Nb*  SBte  füfyl  td)  micr) 
fo  r)od)  erhoben,  in  meinet  ©d)6j>fer$  SSilb,  ein  ©eijl!!  SS*  3.  gut  Gm« 
gel  (©etfter)  nur,  unb  nur  für  ©eelen  (SSerjtdnb'gen  ©eijtern  nur, 
für  @eelen),  bie  ©Ott  ju  ir)rer  SBürb  erfyob  (H.St.  bk  $u  ben  ©eiftem 
©Ott  crr)ob),  fmb  fte  (bie  9tei§e  ber  ganzen  Äorperwelt  SS.  2*)  fo  f)errlid)  l 
@ie  erjagen  nur  ttynen  unferS  <Sd)6pferS  £ob*  0  <Seele,  jaudfjje,  baß 
fein  3£uf  aud)  btdt>  §u  einem  ©eijte  fdjuf !  4*  3a,  id)  fann  benfen,  id)  ge= 
winne,  weit  id)  gu  einem  ©eifre  warb,  burd)  bte  Crmpftnbung  meiner 
©tnne  ©ebanfen  taufenbfad)er  2Crr*  ©roß,  mannigfaltig  ijt  it)t  $eer, 
unb  bod)  wirb  ir)rec  tdgltd)  mer)r*  (SSeffer  anberwdrtS:  £>  frrebt 
id)  alle  ©Ott  ju  wetyn  j  roie  feiig  f  önnt  id)  tyier  fd)on  fein !)  5»  3d)  fann 
fte  fammeln,  fte  Derbtnben,  fte  trennen,  rote  e$  mir  gefallt,  bie  SDSett 
cmpftnben,  mid)  empftnben,  mid)  unterfd)eiben  (weit  unterfcfyieben) 
non  ber  SBelt*  3u  taufenb  (xMh.  §u  eblen)  Saaten  fyab  id) 
itraft,  unb  bie  gibt  ©Ott,  ber  20le$  fdjafft.  6.  Söie  feurig  bürjtet 
meine  ©eele  nad)  9ßur)e,  2ufl  (EI.  Sufc  unb  $ur;)  unb  (Seligfett! 
sftur  baß  id)  oft  betrogen  wdr)te,  roa6,  wennS  errungen  iß,  mid)  reut! 
2) od)  ba$  iji  meiner  Sr)ort)ett  <Sd)ulb,  i(l  bloß  ein  $fti$btau<$)  beiner 
4?ulb!  tiefer  SSerS  enthalt  bie  einige  $inweijung  auf  ba§  SSerberben 
beö  gu  fo  fyofyer  Söürbe  gefdjajfenen  ©eifreS  —  aber  roaS  für  eine!  — -' 
Sftod)  fpecieller  wirb  bte  ^)fpd)ologie  g.  S5*  in  einem  Danlüebe  für  ba$ 
©ebddjtniß  t>on  ©enff,  Mg.  86*  Nb.  68*  SBeld)  fterbltd)  #uge  fann 

ergrünben,  wie  weit,  ©ott,  beine  Grinft'cfyt  reid)t SS.  2*  2Cud)  un$, 

bie  wir  bein  2ob  nur  {rammeln,  üerlierjjr  bu  r)ot)e  gdr)igfeit,  r)eilfame  $ennt= 
niß  eingufammeln  in  btefeS  £eben$  flüd)t'ger  3ett*  SS*  3*  28a$  wäre  bod) 
für  unö  bieS  Seben,  was  Äunjr,  (Srfafyrung,  Sßiffenfdjaft,  unb  m§  \>\x  fon|t 
bem  ©eift  gegeben,  befdßen  wir  nid)t  aud)  t>'u  Äraft,  waö  wir  em* 
pft'nben  unb  erwägen,  un 6  in§  ©ebddjtniß  einzuprägen,  unb  biefeS 


—     173     — 

(&d)ci&$  uns  su  fmm  ?  (£).  r>  roaS  würben  »ft  bod)  wiffen,  wenn  wir  — 
nidjtS  wiffen  unb  begatten  konnten !  Sn  ber  Zfyat,  folebe  l)öd)ft  t»erpdnbtgc 
©ebanfen,  mit  voller  £>rgel  nad)  ber  SD?el.  Sßie  wofyl  tfl  mir  o  $ceunb  ber 
©eelen,  gefunden,  ein  würbevollec  @otte6bienjr!)  3m  @d)lu£vecfe:  — 
(5$  bete  biefy  bec  2ttenfd)en  Sftenge  für  ba8  ©ebdcrjrmß  banfbac  an!  £a$ 
S56fc  batixt  aufzunehmen,  bef  muffe  jebec  5D?cnfcr)  ftd)  fd;dmen  u.  f.  w. 
@me  Umarbeitung  nad)  anbrer  Gelobte  ft'nbet  ftd)  im  Rs.  diu  59.  wo  $. 
23.  33.  4.  lautet:  Grrinnrung!  weldje  grofe  ©abe!  Scr)  präge  bem  @e* 
bdd)tni£  ein,  wa$  icf)  gebaut,  vernommen  ^be,  unb  fann  mid)  eine6 
@cba£e$  freun.  £)er  @dr)(uß  ettoa6  beffer:  5.  Vereint  in  laute  2obge= 
fange.,  Doli  2)an?e3  bete,  (Sott,  btdr>  an  bie  ganje  geofe  Üftenfd)en= 
menge,  bie  auefy  bec  33ocjeit  benfen  fann.  @ie  ben!  unb  merfe  allermeijl, 
was  bein  5öort  forbert  unb  verseift.  6»  SBaS  bir,  ©Ott,  mißfallt  an$u= 
nehmen,  unb  ba$  ©ebdcfytnif  §u  entweifyn,  bef  laß  f i dt>  alle 
$)l  e  n  f d)  e  n  f d)  d  m  e  n $  bk  bejle  Äenntnif  foll  un$  fein,  bk  bid)  unb  Sefum 
fud)t  unb  er)rt,  unb  unfern  Sugenbfletp  üermefjrt*  —  Daffelbe  Rs.  enthalt 
unter  diu  63.  ein  2ob  ber  ©pr ad) fd lugfeit  be6  SÜJenfdjen  in  7  33erfen, 
von  einem  ungenannten  Älaffifer,  ber  feine  eigne  bol)e  ©pradjfunft  fdjon 
33. 1.  jur  ©emtge  jeigt:  ©otr,  Quelle  unfres  ©lucfS  unb  jebec  guten 
<5aä)t,  weld)  fojllidjeS  ©efcfyenf  öon  btc  ijr  unfre  ©pracfye!  £)urd)  fie 
allein  verbient  fd)0*n  beine  33atertreu,  bap  immerbar  bein  2ob  in  u\u 
ferm  Sttunbe  fei*  33.  2.  £)er  Kreaturen  $eer,  Die  uic^t  vernünftig  beulen, 
£ onntjr  bu  bie  gdbigfeit  §u  ceben  auef;  nid)t  fd)tn£en.  #n  Son  unb 
TCuSbrud  arm,  bleibt  ftd)  bat  SJiec  jretS  gleid),  bod)  unfrer  ©peadje  <isd)afc 
ijt  unermepd)  reid).  Unb  nun  wiebec  33.  3.  bec  Unftnn:  5öenn  einec 
alle  ßunft  unb  Sßiffenfdjaft  befdfe  unb  nuc  bk  ©pradje  nid)t,  Ui  allec 
©eijIeSgrofe:  wie  elenb  war  er  bod)!  (£r  fonnte  bann  ja  nicfyt  ber  dJlm\d); 
i>ett  3Bol)l  erl)6l)n  burd)  diatl),  Srojr,  Unterricht.  Unter  ben  2Bor,ltl)aten 
bec  <Spradr)e  folgt  unmittelbar  auf  einanber:  ©ie  fur§t  beö  %zben$ 
^>fab  (b.  f>  Vertreibt  un6  bie  3ett)  oft  burd)  ©efang  unb  ©d)er$  —  butdr) 
fte  verebelt  fiel)  bec  £0?enfd)  ju  beinern  S3ttbe ! 

£)iefe  klaffe  von  Siebern  gel)t  natuclicr)  ubec  in  eine  anbee,  bie 
„9tt  e  n  f d)  e  n  w  u  c  b  e"  ubecfdjrieben  §u  werben  pflegt.  $ter  wirb  be6  S>?en= 
fdjen  bober  llbtt,  feine  «§eccfcr)aft  über  bk  Sfyiere,  feine  ©eijleöfraft,  grei= 
,beit  u.  f.  w.  oft  auf  eine  5Cct  gepriefen,  mie  fte  tin  bemutbigeS,  bec  ©unbe 
gebenfenbeS  (5^ri(Ienl)erj  empören  mochte.  £)a§  natürliche  33erberben  wirb 
grabeju  ignorirt,  unb  bagegen  viel  von  bec  Anlage  51t  unaufborlicber  33er= 
eblung  gefprodjen.    2)a^itt  gebort  §,  35.  GramecS:  2(u6  Grbc  warb  mein 


—     174     — 

geib  erbaut  — ,  ba$  aucr)  ber  Sfterfeburger  7fnJ>ang  nocf)  nacfoubringen  fut 
unerldflicf;  f)ktt  Der  gewöhnliche  Sept  $♦  1«  wo  eS  uon  bem  ©etfre  be3 
SD?enfdr)cn  fyeift:  @r,  mel)r  als  ©taub,  er,  ©otteS  >$a\\<$),  toirb  nad)  bem 
Sobe  leben;  ffd>  erbeben  wirb  er  gu  ©ott,  unb  aucr)  il)m  bann  nod)  (5E)re 
geben  —  ifi  im  Mg.  entfefclicr)  üerbeffert:  unb  aud)  nod)  bann  na  er; 
^etl'gung  jlrebenü  (9?ad)bem  er  ft'd)  fcr)on  gu  ©Ott  erhoben  I>at? 
<Siel;e  vg»cbt*  12,  14.)  8&  3»  lautet:  Du  bautet  biefe  fyhm  mir,  ©e  = 
banfen  f> i er  §u  fammeln,  unb  ba  §uer|r  (obgleich  fcr)wacr)),  mein  ©Ott, 
von  bir  unb  beiner  $ulb  Su  (rammeln,  unb  immer  mel)r  oerebelt 
(ooll  regen  (5tfer6  immer)  mid)  im  ®utm  fletS  gu  üben,  unb  getrieben  r>on 
beinern  ©eijfe,  btd;  fretS  inniger  ju  liebem  23,  4*  Unb  biefeS  ©lue!  iffc 
eroig  mein,  2Cuf  immer  Jf)6r)ern  <3tufen  mter)  eroig  beiner  $ulb  $u 
freun,  J>aft  bu  mief),  ©Ott,  berufen*  £)  noor)t  mirl  weld)  ein  grofeS  $etU 
u.  f.  w.  (3m  Ms.  tfnr)ang :  21  er)  alle  Reiben  wußten*  nid)t,  »erfüllt  in 
bunfle  ©chatten,  weil  fte  nid)t  beiner  3Ba§tr;eit  Sicfyt,  biin  5Bort,  o  ©Ott, 
uid)t  fyatten.  3 er)  aber  weif  ei,  welc^  ein  $eil!)  —  Da  fmb  wir  benn 
mitten  in  ber  neuen  Religion,  bte  nur  M  Seugnung  aller  bibltfdjen  ©runb= 
lehren  unb  SSefeitigung  aller  barauf  gebauten  $aur>tanfd)auungen  befreien 
fanm  Sie  ©cfyrift  weif  nicfytS  oon  folcfyer  anerfcfyaffnen  Slftenfdbenwurbe, 
t>k  wir  nocr;  unüerfurjt  befaf en,  nichts  bar>on,  ba$,  biefen  SBertl)  ju  em= 
pft'nben,  un$  t>or  Willem  obläge»  Unb  bod)  fingt  Ditertcr;,  wie  man  in 
ben  meifren  ©efangbücfyern  lefen  fann:  £af  mid)  be$  Sttenfcfyen  wahren 
Sßertl),  mein  ©ott,  §u  $erjen  nehmen,  unb  beffen,  toa$  mid)  felbjf.  tnU 
etyrt,  mid)  allzeit  inntgjr.  fdjdmen  (Mg.  ©tb  baf  id)  meinen  r) o t) e n 
2ßertl)  —  nebme  — t>or  bir  mid)  emjrltd)  fcfyäme)»  (56  follte  Reifen: 
m$  Diel)  an  mir  entehrt!  2)?an  lefe  weiter  23»  3.  ©ott, biefen  23or$ug  gabjr. 
\)\x  mir  t>or  fo  v>iet  Millionen,  bte,  aud)  belebt,  genarrt  t>on  bir,  auf  beiner 
(£rbe  wofynem  2öa3  jenen  fel)lt,  fcerliel)fr  bu  mir,  Vernunft  unb  greift, 
unb  mit  il)r  ©eful)l  oon  9fod)t  unb  Unrecfyt.  (Mg.  gabfr  mir  §ur  2(er;n= 
lid)!ett  mit  bir  Vernunft  unb  greil)eit  unb  mit  tljrbie  gat)  ig  feit  juc 
Sugenb!)    SS.  4.  Du  fcr>ufjl  mid)  §ur  ©efelligfeit  unb  für  ber  greunb= 

fd)aft  greuben .    23.  5*  3n  füllet  linbafyt  fann  mein  ©et(l  fxer)  bt0 

$u  bir  ergeben ♦    Mg.  %ud)  \<$)  fann  tr)utt,  wa$  bir  gefallt,  unb  um 

mid)  l)er  in  beiner  StStlt  be$  ©uten  r>iel  verbreiten.  Qtzfi  23.  7»  folgt  we= 
nigjrena  etwa6  Don  ber  <Senbung  be6  <Sot)ne6  ©otte^  2(6er  was  tjl  ba6 
»g)eil,  baS  er  gebracht  fyatl  „SSie  l)od)  fmb  wir  burd)  tr)n  geehrt!  mt 
emittier;  burcr)  i^n  felbj!  belehrt,  ber  fD?enfcf)r)ett  5D3ettr>  gu  fdjcU 
|enl"  25.  8.  ijr  bann  t>on  (£ntweil)ung  biefe6  5Q?enfd)enwertl)6  burd) 
@innlid)feit,  gleid)  ben  Sl)ieren,  tte  CRebe,  unb  25»  9*  bittet  um  $ttlfe 


—     175     — 

baju,  jrctS  auf  ba$  ©ewiffen  juad)ten!  —  3m  Rs.  %:.  56«  (Seele, 
Ztib  unb  £eben  l)a(t  bu  mit  gegeben  —  rül)mt  ftd)  ein  armer  SEf)öt  f)öd)jt 
I)ocr;mütl)ig  25*  2»  Durd)  bte  freie  (Seele  ben!  id),  wenn  idr>  wdf)le, 
unbburd)  ben  SSerjranb  üb  id)  meine  Gräfte  beim  33eruf6gefd)df= 
te,  beim  ©ebcauc^  ber  $anb*  9?ie  gebricht,  beim  9vuf  ber  $flid)t, 
mir  bie  Grinftdjt,  gut  §u  Rubeln,  unb  als  (üfjrijf  (wie  fommt  ba3  f)iel)er?) 
gu  wanbeln*    SS*  3*  5Ba$  fann  tc^   nid)t  wiffen,  wenn  naef)  ft * 

d)ecn  ©klaffen  meine  (Seele  benft .J  SS*  6*  Du  laßt,  mid)  $u 

narren,  Spiere  ftd)  Dermel)ren,  fdttigft  mid)  burd)  fte*  3l)re  jfatfen  Gräfte 
forbern  mein  ©efdjdfte,  meinet  gleifeS  fMl);  mancfyeS  £l)ier  gefjorc^ct 
mir,  feinem  ^cren,  um  meinen  5Billen  folgfam  ju  erfüllen*  —  2Cel)n[tcf)  ijt 
Sauntet 6:  £)  weld)  ein  ©lücf,  ein  €D?enfcf>  &u  fein!  (im  Mg.  Don  Äußer 
für  anbre  Sftelotie  umgefd)rieben*)  —  £)  Sttenfd),  nimm  .betnen  SBertr)  in 
?lü)t,  ernenn  e3,  mein  ©emütfye !  SS*  3*  Vernunft  unb  $retl)eit  banf 
id)  bir;  weld)  ©lue!,  fte  $u  6eft|en!  —  Der  Wlm\d)  ifrS  nur,  ber  reben 

fann,  fonjt  fein  ©efcfyopf  auf  Grrben .    SS*  4*  Du  fdr>ufft  mid)  §ur 

©efelligfeit,  gabfr  mit  ein  £er§  Doli  Stiebe  §um  SWitgefüljl,  $ur  Sftenfcfylicr^ 
feit,  jur  $reunbfd)aft  unb  gut  Siebe*  Unb  biefe  Sftenfdjlidjfeit, 
©ott,  fd)afft  (fo  au d)  Ms.,  bagegen  Nh.  unb  btefeS  2Clfe§,  ©ott,  Der* 
fdjafft  —  Mg.  unb  biefer  ©aben  gülle  fcfyafft)  mir  un$dl)lbare  greu* 
ben,  gibt  mir  jur  Sugenb  Sttutl)  unb  Äraft,  unb  Sfcul)  unb 
Stojr  im  fieiben.  9htr  Grinmal  in  SS*  5*  ein  fleineS  SBottlein:  — wenn 
id)  fel)le  (waS  aber  im  Mg.  fel)lt)*  Dann  wieber  SS*  6*  ba$  unbefdjreiblid) 
tr)6rtcr)te  SSergejfen  ber  <Sunbigfeit  in  bem  froren :  3d)  bin  ein  SD? e n f cb, 

unb  barf  Dor  bid)  mit  greubigfeit  jtet$  treten ^eit  mir, 

o  £etl  ber  3uDerftd)r,  bte  icr)  aT6  5D?enfcr)  l)ier  §abe!  Grnblid)  SS*  7*  unb  8*, 
man  mi$  aber  nid)t,  woju  nun  nod),  Don  ber  erjlen  unb  ^weiten  Sufunft 
be$  <Sobne6  <25otte6  —  im  Mg.  unb  Nb.  aber  flatt  biefer  SSerfe  bloß  aber= 
mali:  £>  weld)  ein  ©lud,  ein  Sftenfd)  §u  fein!  Std),  SSater,  will  id)  preis 
fen,  mid)  meiner  5D?enfd)enwürbe  feeun,  mid)  il)rer  wertf)  beweifen  (ja, 
@ott,  bid)  will  — ,  fietS  be3  S3erufS,  ein  Sftenfd)  §u  fein,  mid)  wücbig  t)ier 
erweifen)!  —  ©an§  gleichen  3nt)a(te6  ijr  9^r*  65*  im  Nb.  Don  $Ked)e: 
(5mpft'nbe  beinen  r)or)en  SQBertl)  — ♦  SS.  2.  Du  fdj)mdl)e(r,  wa^  bein  ©ott 
bir  gab,  bu  wurbigf!  bid)  pm  Sl)ier  l)erab,  wenn  beineS  2eben§  fur^e  &it 
bir  in  ©ebanfenlofigfeit  Doruberfliebt*  2?»  3.  (Btbta\xd)in  fotljt 
^u  ben  SSerflanb  u.  f.  w.  $8.  9.  Did)  felbjr,  bnn  ©treben,  bei- 
ne  Äraft  erforfd)e  jret§  gewiffenl)aft,  unb  lerne,  fdjnobem  5öal)n  entflol)n, 
Don  3efu  bie  Religion,  bie  btdr>  Derfldrt!  —  2(lle6  aber  Wieb  übertroffen  Don 
D0I5  im  Mg.  Nb.  Wf.  Grrfenn  id)  ©ottee  SBa^c^ett  ntd)t,  wu  fann  id) 


—     176     — 

roetfe  Rubeln?  Unb  fehlet  meinem  ©eijle  £td)t,  tote  werb  id)  richtig  toam 
betn?  Dod)  tjl  ba§  Dunfel  aufgeflart,  bann  f üf> t  tcr)  meiner  Sttenfd)* 
f>eit  5Bertl),  ernenne  meine  Söürbe*  £*♦  2*  See  üflenfd),  burd) 
f2Bar)rt)ett  aufgeflart,  lernt  tyflifyt  unb  Sugenb  lieben,  unb  freut  fid), 
burd)  Vernunft  belehrt,  getreu  fte  auszuüben*  (£r  ftefyt  in  fid) 
ber  ©ottljeit  §3Ub,  unb  biefe  ^or)c  Sßürbe  füllt  fein  $erj  mit  eblem 
5D?utr)e.  35.  4.  3&n  treibet  ntcr)t  üerfyeifner  ßofyn  §u  ebeln,  fd)6nen-  Saa- 
ten; bod)  ter)rt  if>rt  bte  SKeügton,  bap  edjter  Sugenb  (Saaten  l)ier  reifen  für 
bie  Crwigfett;  fein  (Seift  »erlangt  Unfterblicfyfeit,  um  ftetS  fid)  $u 
üerebelm    23.  6*  fdjltept  Tpattyü\d),  tote  paffenb,  mit  ber  Sugenb! 

5ßenn  nun,  ©ottlob!  biefer  l/xt  au^gefprocfyne  Rationalismus  vul- 
garis nad)  unb  nad)  auSftirbt,  wenn  roieber  cfyrtftltdje  *ptebigt  in  htn  «ftir* 
c^en  erfcr)aUt,  roaö  foll  man  bann  mit  folgen  ©efangbücfyern  anfangen? 
Sftan  l)6re  weiter  vorläufig  (benn  ba§  #ergfle  foll  erft  fpdter  folgen),  tote  ft'd) 
in  fiebern  Don  ber  Set)r e  Sefu  ein  fidler  <Supranaturali3mu3  l)6d)|r 
wunberlid)  mit  bem  reinen  SRattonaliSmuS  §ufammenmifd)t  unb  in  efrum* 
ber  fnetet  Um3  fallt  babei  ein  fd)6ner  SßerS  ein  au$  t>,  Wl et) er s  ©ebicfyt 
iber  bie  Dier  Äirdjen *) :  „Unb  3TUe§  burd)  einanber  ging;  ba  warb  au$ 
Sftenfd)  (Deformation)  unb  £eue  (Äatl)olici6mu6)  ein  geuers  Söaffer? 
SBunberbtng,  Vit  £er)te  f)iefj  bie  neue*  ©onber  ©eifr  unb  <Saft  will  be$ 
@el'  ;va?erfS  .ftraft  mit  bem  alten  Dom,  ja  mit  bem  ^eibenjtrom  ft'd)  feit« 
famlid)  üerma&len*"  Dal)in  gebort  j*  SS*  SollifoferS:  Der  bu  bein 
SBort  mir  l)a(r  (Ms.  23elel)rung  mir)  gegeben  —  £L  5«  Sa  bu  r)afr  mief) 
ben  gtnflerntffen  be$  SfrrtfyumS  unb  ber  <Sünbe  ütfacfyt  burd)  beine  £el)= 
re,  £err,  entriffen;  tfc  £id)t  gerftreut  be$  SweifelS  5^acr)t*  Du  jeigefl 
mir  be3  $6d)11en  Datl),  unb  für)rjr  mid)  auf  ber  2Bat)vr)ett  *Pfab*  35,  6, 
3d)  weif,  woju  mid)  ©ort  erraffen,  i dr>  fenne  meine  gan$e  *Pflid)t 
(bie  man  nad)  anbern  fiebern  or)ner)irt  fcfyon  aus  Vernunft  unb  ©ewiffen 
fennt).  Sftein  ©eijl  wirb  nid)t  im  £ob  ent[d)lafen  u,  f,  w.  —  DeSgleu 
cfyen  üon  fJftoutS:  Dtd),  ©ort,  in  Demutl)  §u  oerer)ren  —  (aud)  im  fonfl 
ortfyoboren  Ms.)  23*  3,  2ajj  iljren  (beiner  ße^ten)  5öert&  mtd)  nie  »er* 
fennen!  ©ie  (inbS,  bie  mid)  ©ort  unb  bem  @uUn  wei^n*  £eid)tfmnig 
Zfyat  unb  £er)re  trennen,  fjetfjt  bie§  ein  dd)ter  ©d)üler  dl)rt(ri  fein?  3ur 
Sugenb  für)rt  fein  SB  ort,  fein  SSeifpiel  fyn;  fte  üben,  ba§,  nur  bas  tjl 
GE&rijri  ©inn,  —  <£ben  fo  SefuS  nur  al$  Stcfyt  unb  £er)rec  gepriefen  in 
Diterid)6:  2Cuf  (Srben.  SSBat)rt)ett  an^utmUn  — ;  in  *ftiemet?er$: 


*)  SSldtter  für  l)or)ere  aßa^ett,  4.  (Samml.  ©»  3, 


_     177      — 

Qhu  fei  ©oft  in  ber  Sjofyel  &er  Spm  tfc  geboren  — .  SS.  2.  Sunftl  be- 
beefte  tax  Grrbfrei»,  unb  angfttgttd)  irrten  Golfer  umher,  wie  btc  beerben, 
Derlaffen  Don  #trten.  Scfuö  crfdjten !  Sftacfyte  Derfcfywanben  burd)  tyn, 
bie  aud)  ben  Reifen  verwirrten»  2S.  3.  2ftenfd)en,  berufen,  ftcf>  unter 
einanber  $u  lieben,  folgten  ber  3n>ietratf)t  unb  SSitterfett  fd)dblid)en  2rie= 
ben,  3efu$  erfcfyien,  lehrte  ben  2ttenfrf)enf)af  fltel>n,  lehrte  bm 
grieben  un3  lieben,  —  (Ebenfalls  an  2Beil)nad)tstieb  Don  <Segelbad), 
Ef.  9?r.  18.  2Tn  biefem  Sag,  o  SefuS,  weir,t  —  2}.  2.  Die  Söelt  fd)lief  in 
ber  Sitnben  Wafyt,  fte  t|i  erroad)t,  bvi  SefuS  fte  erweefte;  er  lehrte  fie,  als 
©otteö  Sol;n,  Oveligion,  bie  feinen  Simber  fd)redte.  StebeDoll  ruft 
er  un*  $ü,  be$  ßajferS  ^>fab  §u  meiben,  uns  «Seligfeit  burd)  £u  = 
genb  $u  bereitem  —  Serner  £Mtertd)3:  £)  ©Ott,  ber  btt  mein 
Sdjepfcr  bift  —  (fogac  im  Wb.  $u  ftnben)  f<  23.  2*  3er)  fann  ja,  (Ewiger, 
fd)on  l)ier  burd)  eifriges  SSefrreben,  wie  fd>n>adr)  idf)  bin,  mter)  bod)  ju  bir  mit 
meinem  ©elft  ergeben.  9htr  laj?  mtd)  auf  ben  Unterricht  Don  bir  in  beinen 
Söerfen  unb  aud)  auf  betneS  28orte$  2idf)t  getreu  unb  forfdjenb  merfen, 
bamit  id)  weifer  werbe.  £>.  5.  Unb  welchen  2luffd)luj?  ^ibt  mir  nid)t  Dom 
giele  meines  SebenS  betn  SBort,  ba$  ew'geS  £eil  t>erfprtcf)t !  9?ie  merf  id] 
brauf  vergebens.  3d)  lecne  btd)  unb  beinen  Solm,  unb  feiner  Zitbe  Sfcas 
ten,  ber  Seele  5Bertty,  ber  Sugenb  2ol)n,  bie  Ernten  ifjcec  ©aas 
ten  barauS  }Ut$  beffer  fennen.  SB,  6.  So  werb  icr)  jietS  erleuchteter,  Don 
Vorurteilen  freier  u.  f.  w. 

3ur  auperjren  SWatttgfeit  ftnft  tiefe  *Poefte  fyerab,  wenn  fte  gar  jlatt 
©ott  ober  3?fu  baS  ^Cbflraftum,  bie  9ie ligi o n,  anrebet  unb  preifet — 
wofür  eS  ntd)t  an  berühmten  SSeifpielen  fel)lt.  ^Stc  erinnern  an  Dem- 
me'ö:  £eil  bem,  ber  bid),  Sieligion,  mit  5Bort  nnb  £l)at  benennt!  f.  Mb, 
324.  Nb.  281.  &♦  4.  Den,  göttliche  Dieligion,  füljrft  bu  mit  Sftutterrianb 

burd)3  spilgerleben  J&irt .     23.  8.  wenigftenö  jum  <Sd)luf:   ©ott, 

lajj  uns  b'u  Religion  ffetS  tfyeur  unb  heilig  fein,  unb  Uu)  bti  wahrer 
Srommigfeit  un6  tt)re5  Segens  freun!  2fber  aud)  folctyer  Scfylup  fefjlt  in 
bem  Don  £l)iejj  gebidjteten,  Don  CK tbbeef ,  Sßeffenberg  (im  Wf.)  unb 
TCnbern  bearbeiteten:  Religion,  Don  ©Ott  gegeben,  fei  ewig  meinem  £er= 
jen  wertl)  —  bn$  ai$  Dir.  1.  ba$  Mg.  eröffnet,  unb  ft'dr)  nod;  in  manchen 
anbern  ftnbet.  5ßir  nannten  e$  fd)on  anberwartS  einmal  ba$  Non  plus 
ultra  neuerer  2Cbgefd)macftr;eit  im  ©ebiet  geijftidjer  Sieber,  unb  wieber= 
holen  t>ter  ofyne  ^enberung :  ^ber  if!  e6  nid)t  abgefd)macft  auf6  l)6d)fce,  ben 
SSegriff , Religion"  fogar  in  ber  Gfwigfeit  anjlatt  be»  lebenbigen  ©otteg 
anbeten  ju  wollen,  wie  ber  Sd)lujjDer$  lautet :  Sa  bu,  be£  2eben6  reinftc 


—     178     — 

5öonne,  begleite  bu  mid)  bis  ans  ©rab,  unb  leuchte  bann  gleid)  einer  <Son= 
ne  t>or  mir  ins  SobeStljal  i)inab;  mein  erper  Saut  an  ©otteS  £l)ron 
fei  —  £anffurbid),  Oleligion — ?  ©ogar  Demme  im  Min  tyat  bie« 
fen  <Scf)(u^  §u  arg  gefunben  unb  aud)  tyier  §ule|t  pr  Anrebe  ©otteS  umge= 
lenft.  SRicfyt  beffer  ijt  fogleid)  9?r.  2*  im  Mg,,  t>on  Söebbtgen  unb  9?  ib= 
becf :  SBenn  td)  mit  Grifer  fde  btn  (Samen  guter  Sfyat,  unb  9?eib  unb 
Aberglauben  t>erwüfren  meine  <&aat:  wer  unterjttt£t  mid)  bann  mit  äraft, 
baf  id>  nid)t  unterliege,  ba$  ntd)t  mein  Sttutfc  erfcfylafft?  SS.  2*  SBenn 
geinbe  micfy  bejlürmen,  wenn  bittrer  ©pott  unb  #ofm  bte  Achtung  mir  §u 
tauben,  mein  ©lücf  $u  fyemmen  brofm:  wer  fann  aisbann  mein  SSetflanb 
fein?  SBer  fann  §um  füllen  Bulben  mir  Tluti)  unb  Äraft  Derleilm?  @o 
ge|«  bk  gragen  fort:  SS*  3*  —  wer  trojlet  im  Kummer?  —  33.  4*  — 
wer  trodnet  bie  ordnen  ab?  —  SS,  5*  wer  gibt  an  ©rdbern  ber  ©elieb= 
ten  ber  ©eele  £id)t?  —  SS.  6.  —  wer  fiärft  §um  legten  Kampfe  mid), 
wenn  ber  £ob  ftdfj  naf)t?  Antwort  enblid)  SS.  7*,  faum  $u  glauben:  £)u 
bijt  eS,  ^)eil  ber  SWenfdjen,  bu  biftS,  Religion,  bie  er  üom  £immel  bradjs 
te,  ber  £eilanb,  ©otteS  ©obn!  £)u,  bu  gewähr  ji  im  ©lue!  unb  Seib,  im 
%tUn  unb  im  £obe,  uns  *£)immelSfeligl:eit  1 

5ßir  fommen  in  unfrer  ©cfyilberung  beffen,  waS  bk  neuen  Sieber  gro- 
ßenteils liefern,  weiter  $u  bem  moralifcfyen  ($ebittt>  Qm  jtefyt  3e  = 
fu  S3eifpiel  mit  9ledf>t  oben  an,  aber  eS  wirb  leiber  fo  baüon  gerebet,  ba$ 
wteberum  alles  Anbre  baUi  üergeffen  bleibt:  als  fei  ber  £err  bamit  alUin 
fd)on  unfer  (Jrlofer,  unb  als  liege  eS  nur  an  unferm  SBtUen,  3*>m  na^u- 
abtuen*  SBo^u  natütlid)  nod)  fommt,  ba$  bie  ^)eilig!eit  Sefu,  gleichwie 
eines  bloßen  2)?enfd)en,  als  grommigfeit,  Sugenb,  pflichttreue  u.  f*  w+  er* 
fdjeinen  muß.  SBenn  bie  9tfad)folge  Sefu  nid)t  in  ber  Sßurjel  ber  @elb(r= 
üetleugnung  unb  SÖSeltentfagung,  als  9?ad)tragen  beS  $reu§eS  aufgefaßt 
wirb  —  toie  in  bem  flaffifcfyen:  Wlit  nad),  fpt:tdt>t  ßf)riftuS  unfer  Spzib, 
ganj  nad)  bem  AuSfprud)  beS  $errn  felber  — ;  wenn  bie  «ftraft  ba§u  ntct)t 
aus  bem  ©eijfe  beS  %aui)U§,  baS  feine  ©lieber  nad)  ftd)  jietyt,  hergeleitet 
wirb:  bann  bleibt  nichts  ubtig,  als  Sefum  rationaliftifd)  gum  Sugenbmu= 
per  ju  machen.  •  Einige  beffere  Sieber,  bie  man  nod)  allenfalls  mit  dj)ri(ltts 
d)em  ©ewiffen  lann  fingen  laffen,  ftnb  wenig(!enS  im  Uebergange  ^ieju  be= 
griffen;  wie:  Ö  Sefu,  wahrer  grommigfeit  tollfommenfteS  Tempel 
—  t>on  ^>itevtd>  nad)  Oiambad),  wo  befonberS  SS.  1.  wirflid)  anpofig 
wirb  burd)  bk  AuSbrucfSweife :  Quin  SBanbet,  rein  »on  aller  @d)ulb,  ©Ott 
wettl),  unb  wücbig  feiner  $ulb»  25eSgleid;en :  5öeld)  ^ol)eS  SSeifpiet 
gabfl  bu  mir  —  »on  Sßeiffe  nad?  D^ambac^;  man  fel;e  befonberS  SS»  2* 


—     179     — 

nad)  ber  Öiecenßon  im  Wb.  &cin  $er$  war  Doller  $eilig?ett,  fo  rein  tote 
betne£el)re;  betn  S()im  2ic6  unb  !K c rf) t f d) a f f e n f) e 1 1 ;  betn  Grnbjroecf 
©otteS  Grljre,  für  un$  allster  3ufrtebenl)ett,  unb  bort  einjt  en>'ge  ©eligfeit, 
—  3um  <2d)ltmmjten  btefee  Oiubri!  aber  mochten  geboren  SftiemeperS: 
Crrfdjeine  meinem  ©eijf,  erhabnes  23ttb  ber  Sugenb — *),  rcoDon  fpdter 
mel)r,  unb  Demme'S  9fr.  126*  im  Mg.  gurret  ^ur  33oll£ommenl)eit, 
liebet-oll  famjr  bn  auf  Gruben,  Sßujler  reiner  <5tttltd)£eit  betneu  S5ru* 
becn  f)ier  ut  werben  u.  f*  »♦ 

(Sine  Derroanbte  anbre  klaffe  mobetner  Steber  fpticfyt  Don  ber  ©ottfe= 
ligfett  unb  Ovcd?trct)affenf)ett  nur  gan§  gefe§licfj  unb  altteftamentlicfy, 
olme  bte«  in  ben  Htfwnt  2(u6brucf  be3  91.  &  ju  ergeben,  unb  roirb  baburd) 
mefyr  ober  mtnber  ungenttgenb  für  cfyrijtltcfye  2fnbad?t,  bte  eS  nicr)t  Mop  mit 
ber  „gurcfyt  ©otteS"  §u  tfyim  fyabm  fann  olme  bte  Siebe,  ntdfjt  blog  mit 
bem  ,,©el)orfam"  o§ne  ba6  apofloltfcfye:  in  @I)rijto  Sefu,  burd)  dr)rU 
jtum,  ober  bergletd)en.  $ter  gef)t  fcfyon  ©ellert  bebenfttd)  Doran  mit  feU 
nem  bekannten:  EBillflc  bu  ber  SSet^eit  £luetle  fennen  — ,  ba§  fonberbar 
genug  fogar  fernliegt:  £)iü)  furchten,  ©ottr  ijt  <Selig£eit!  S3et  if)ta  tf& 
nur  geiler  be$  #u6brucf3;  anberrodrtS  aber  erfcfyeint  ©otteS  SÜßort  unb 
Se&re,  aud)  buref)  Gtyriftum,  grabel)in  al6  blofeS  ©efe£,  unb  an  bk  ©teile 
be$  ^erjerneuernben  ©nabengetf?e6  nitt  baS  3eigen,  Grrmal)nen,  Untmbtn. 
<Bo  §.  83*  in  ©rot' 6:  £)icr>  ruf  td)  an,  ©Ott,  lag  mid)  fiet6  auf  Crrben 
— ,  roo  enblid)  35.  8*  nachfolgt:  2Cud)  fei  mir  Sefu  SSorbtlb  gegenrodr^ 
ttg,  ba$  td)  §u  allen  guten  Sfyaün  fertig  unb  trillig  fei,  $u  eljren  beinen 
tarnen,  tym  nadfoua^men — fo  rote  23.  lo.  (£6  jrdrfe  mid)  su  allen 
meinen  *pflid)ten  jfetö  ber  ©ebanfe:  ©Ott  wirb  etnjt  bid)  rieten! 
Dtefer  fRMfaü  in  ba§  ©efe£,  unb  jroar  in  ba§  unflare  SfttßDerjranbntfj 
beffelben,  geljet  in  Shl.  9fr.  830.  Der  $err  liebt  unfer  ZeUn  — ,  einem 
£tebe  über  bte  3e&n  ©ebote,  fo  roeit,  baß  e$  %$.  2.  tyi$t:  Die  göttlichen 
©efe|e  ftnb  unfre  größten  ®d)a&,  ftnb  £luellen  unfrei  $eil$Ü 
3116  l)dtte  man  bte  £el)re  ber  TfpojleC  unb  Reformatoren  Dom  rechten  3öertl) 
unb  ©ebraud)  be3  ©efe|e6  wollig  Dergeffen!  2(uf  biefem  Söege  geljt  e6 
bann  bi$  §u  ber  oberf!dd)lid)en  Rebe  Don  „©eroiffentyafttgfeit"  al0 
bem  ^6d)jten,  ba3  Don  un6  geforbert  wirb,  pruef,  unb  e6  Derlautet  babet 
nid)t6,  gar  nid)t6  Don  Söiebergeburt,  ©treit  be6  alten  unb  neuen  9Äen= 
fdjen,  ©otte6  Sßort  unb  Äraft  Don  iDben;  nur  etroa  pro  forma  Don 


*)  ®ogar  in  ber  neuen  2CuSgabe  be^  Nb.  Dertaufrfjt  mit  Slambacf)!:  Su 
bemeö  SSater^  @6enbtlb  —  ♦ 

$fl  2 


—     ISO     — 

„©nabe"  im  pelagianifcfyen  (Sinne  ift  ein  wenig  bk  Ovebe,  baneben  aber 
auefy  Don  unferem  „SSBertlje"  — ,  »a6  nicfyt  fehlen  batf. 

DaS  eigentliche  große  $aupt=  unb  (Schlagwort  aber  ber  unbtbttfcfyen 
neuern  9)?ora(  tjl  bie  Dielbelobte  „Sugenb",  ein  SBort  unb  SSegrtff,  in 
biefem  ©inne  ber  ©cfyriftfpracbe  Dotlig  fremb*  Sftag  autf)  t>on  ©otteS 
S3ei|?anb  ober  Sefu  Vorgang  im  allgemeinen  babei  bie  SRebe  fein,  bie  Q3or* 
Teilung  be$  eignen  SSerbienjleS  unb  ber  eignen  Äraft  bleibt  boefy  unjer= 
trenntief)  Don  biefem  2Borte,  beffen  beftdnbige  5Bieber£el)r  bi§  §um  Ueber= 
bruß  unten  ndlyer  belegt  werben  folt  —  l)ter  fyabm  wirS  nur  erfr  mit  bem 
allgemeinen  §u  if)um  Alf  djarafterijItfcfyeS  ^auptlieb,  ba$  bie  S3efd>affen= 
tyit  biefer  „Sugenb"  fo  recfyt  beutlid)  Dor  Augen  legt,  nennen  wir  ttm 
GramerS:  5Rorf>  wolmt  §um  SSofen  £ang  in  mir  — ,  ba$  man  leicht 
überall  nad)lefen  fanm  2ftö  *Probe  aber,  wie  mit  bem  abjlraften  begriffe 
eigner  Sucfytigfeit  unb  ©efe^maßigfeit  eine  förmliche  Abgötterei  getrieben 
wirb,  inbem  bie  Zieht  unb  ©e.fynfucfyt  be$  $er§en6  auf  iljn,  anjlatt  jum 
pcrfonticfyen  ©Ott  unb  $eitanJb,  fiel)  lenfen  foll,  mögen  tnb.eß  gelten  folgenbe 
SScrfc  au»  einem  Demme'fdjen  Siebe  Nb.  9lz.  167*  SS*  5»  Du,  o  £u  = 
genb,  <Segen$fülle,  3iel  be6  ^>6d>fren  Sftenfcfyen.ruljmS,  bu,  ber  ©ott= 
f)eit  fyeit'ger  SBille,  ©etjl  be$  wahren  (wahrer  ©eijt -be$)  GEt)ri  = 
ftentl)um£(?),  burd)  bidf)  !ann  ber  SD^enfcf)  auf  Grrben  J)ol)ern  ©eijlern 
ät;nlid)  werben*  6*  Du,  o  reine  milbe  (Sonne,  frralptjl:  mit  über* 
irbfcfyem  (Schein,  fc^affeft  unferm  ©eijle  $ßonne,  weil)jl  ju  ©otteS  Qxm- 
mel  ein,  Du  Derebelj*  unfre  gruben,  unb  gewdfyrjl  un6  $raft  jum  2eU 
bem  7*  Unter  beinern  milben  (Strahle  blüfyn  auf  ©rdbem  S3(u= 
men  auf;  au6  bem  füllen  SobeStfyale  ringen  wir  gum  3iel  hinauf,  wo  wie 
bort  in  lichtem  $6l)en  ©otteS  SBunber  geller  fel)en*  — 

treten  wir  herauf  ben  fpe  et  eilen  5D?or<ilttcbern  ndfyer, welche  bie 
neuefle  2ieberbid)tung  in  überfcfywemmenber  5D?enge  gebracht  fyat,  ben  2er)r= 
unb  Crmtalmlietem  über  alle  bie  einzelnen  Sugenben,  welche  bie  eine 
Sugenb  in  ftd>  faß t,  alle  bie  *Pflid)ten,  beren  Erfüllung  uns  mit  bem 
größten  gleiße  eingefd)drft  wirb,  fo  fommen  wir  inm  rechten  SQ?ittelpun£t 
moberner  SSerirrung  unb  SSerwdfferttng,  gum  fcfyeinbar  jtrar)lenben  ©lanj= 
punft  unferer  ©efangbücfyer,  ber  ftcfy  aber  im  2tdr>te  cfyrilKicfyer  itritif  als 
fauler  glec?  erweifet.  <Sd)on  bie  gor m,  in  welcher  biefe  lieber  auftreten, 
als  9)rebigten  in  keimen,  als  !ül)le  ©elbjlgefprdcfye,  al$  Anhäufungen  Don 
Dieleriet  S3orfd|en  unb  SSerfprecfyen,  mad)t  fte  unfähig,  al6  ßtrdjenliebec 
ju  geltem  €D?6cr>ten  fte,  wie  Diele  Don  ©eflert,  ber  fyter  Un  Son  angibt, 
aud)  nod)  fo  fcfyon  ju  lefen  fein,  jum  fingen  in  ber  ©emeinbe  taugen  fte 


—     181     — 

mm  einmal  mcfjt,  fc-balb  ber  ©efang  tvir0tid?c^  ©ebet  fein  füll.  3a  mögen 
fie  auc^  in  ©cbetSfotm  abgefaßt  fein :  befro  unnatürlicher  wirb  e6  fitr  fclcfye 
germ,  b?n  lieben  (Bett  jratt  um  Im  ©ei|r  ber  %kkt  unb  bc$  @el)orfam6 
§um  ©runb  aller  Sugenben,  um  lauter  gute  5Berfe  unb  ©efmnungen  im 
Stnjclnen  ju  bitten,  ober  ihm  lauter  bergleicfyen  §u  fcerfprecfyem.  DieS 
uvifr  auf  Den  großen  @runbfel)ler  juruef,  ber  eben  fo  im  Snfyalte  liegt, 
auf  bie  2(blofung  unb  Soereißung  biefer  Floxal  t-om  lebendigen  £luell  bes 
©LutbenS,  uon  ber  allein  fruchtbaren' 5öur$el  be3  2eben$  im  l)eiL  ©eijte, 
in  ber  ©emeinfcfyaft  ©otte$  burd)  3?fum  ßfyrtftum.  @S  ift  ein  treiben 
unb  23orfcr>reiben  in  biefer  neuen  Sftotal,  ba$  fein  Grnbe  nimmt,  ein  2Cuf5ar)- 
len  unb  Gnnfd)drfen  t>on  allen  möglichen  ^Pfltcfyten  für  alle  möglichen  gdlle 
unb  2)erl)altnilTe;  benn  fte  fennet  nicht  ben  ©eiß  ber  $erligung,  ber  ba6 
2(lleS  bringt,  unb  ol)ne  \)m  bod)  alle6  S5efet)Cen  tmnu|,  alles  SÖMen  un= 
frafttg  bleibt.  Dal)er  bie  früher  unerhörte  $eretn$elung,  mit  welcher  DieS 
unb  3ene6  in  befonbern  fiebern  red)t  abfonberlidr)  befyanbelt  werben  foll,  fo 
\)a$  ftd)  biefe  fpeciellcn  Sftorallieber,  rete  anberwartä  gefagt  roorben,  bamit 
voltenbS  vom  gemeinfamen,  jretS  auf  baS  ©anje  unb  ba$  innere  ber  ©ott= 
feligfeit  gerichteten  #nbad)t»grunbe  einer  fi'ngenben  ©emeinfte  ablofen. 
Unb  wenn  btä  Grinjelne,  ba£  fo  unpaffenb  jur  ^pracfye  gebracht  wirb,  nod) 
wcnigjten6  an  ft'd)  richtig  wäre!  ILbu  ba$>  <Sd)tefe  un-b  23erfel)lte  ber  gan= 
jen  2Cnftd}t,  bk  511m  ©utnbe  liegt,  tritt  fogleid)  l;>erau6,  wenn  wir  gewelm= 
lid?  al$  erjte  aller  $PfIid)ten  —  bie  ^elbp liebe  tterjeicfynet  ft'nbem 

©otte§  geoffenbatte6  ©efe(3  l)at  mit  vollem  9?ccr)te  gar  fein  auSbrud - 
lid)e6  ©ebot:  Du  foUjt  btdt>  felber  lieben!  fonbern  nur  eine  23orauSfe|ung 
biefeS  eingepflanzten,  anerfcfyaffnen  Naturtriebes,  beffen  Ausartung  burd) 
bie  ©imbe  vielmehr  ber  S3efd)ranfung  bebarf,  in  bem  <Sa|e:  Du  follft  bei= 
nen  9?dd)ften  lieben  al6  btd)  felbfL  Dennod)  reifen  e3  bie  neuen  £D?e= 
ralijten  beffer,  unb  f^tr-a|en  bem  SD?enfd)en  etfi  t>tel  fror,  wie  er  vernünftig 
ftd)  felber  lieben,  el)ren,  erhalten,  üerebeln  muffe*  $)lan  fd)lage  faft  alle 
unfre  ©efangbücfyer  auf,  unb  man  wirb  e3  ft'nben.  2fm  beften  lenft  nod) 
gum  Nichtigen  um  Diterid)3:  Du  witljr  e$,  $err  mein  ©Ott,  baß  td) 
mid)  felber  liebe*  ©ib  ka$  id)  biefe  *P fit d)t  nad)  betner  23oufct)rtft  übe; 
unb  laß  ben  fel'gen  Srieb,  mid)  meines  ©lücfS  gxt  freun,  ben  bu  mir  einge- 
pflanzt, nie  mein  SSerberben  fein*  (Dafür  Std.  Wde.  unb,2(nbre:  fd)rdn= 
fe  felbft  ben  Srieb,  frol>  unb  beglücft  $u  fein,  btn  — ,  ttt  f)eil'ge  ©rdnjen 
ein.)  Um  SSteleS  vercel>rter  fd;on  ift  zin  anbreS  gieb,  baö  im  Mh.  unb  Nh. 
baneben  ftel)et,  aud)  im  Ms.  2fnl)ang  nid)t  vergeffen  ijt:  ©Ott,  baß  id)  mid) 
felber  liebe  (baß  id)  mid),  mein  ©Ott,  felbjt  liebe),  fann  btr  nidbt  mi^ 


—     182     — 

fällig  fein;  tu,  bu  jjffanjtelt  ja  bie  Stiebe  tief  r)ie$u  bem  SD?enfc^en  ein. 
tu  f*  w.  Sfod)  arger  r-errdtr;  fidr>  ber  falfcfye  23lic!,  mit  bem  id)  juerfr  auf 
mein  ©lücf,  bann  auf  ©otteS  Tillen  unb  <5r)re  fel)en  foll,  anfiatt  umge= 
fetytt,  in  bem  grob  eubdmonijrifcften:  Du  forberjl  gern  mein  wafyreS  2öor)l 
—  »Ott  Ditericr/*  Denn  l)ier  tautet  eS :  SSon  btr  felbft  fommt  bie  frarfe 
ßufr,  ber  rege  Srieb  in  meiner  förufr,  begtücft  unb  fror;  ju  leben»  35*  2* 
<£tet§  Zeitig  fei  mir  biefer  Srteb,   bodr>  aud)  bein   SBiUe  mir  fo 

lieb 1     3},  6»  vg»tCfjt  bu  §u  biefer  5öet§r)ett  mir,  fo  roerb  iä)  au  er)  t>or= 

jugticr)  f)ier  nad)  beinern  SSeif all  frreben  tu  f*  w*  ©anj  eben  fo  tritt  bie 
9^acr)ftenliebe  erfl:  in  bie  jweite  ©teile  nad)  ber  lieben  ©elbftliebe  in  ßra? 
mer6:  $err,  fteme  mein  SSeftreben,  ntdr)t  bloß  für  mter)  §u  leben,  auef; 
5D?enfd)enfreunb  ju  fein!  2C(fo  ba^  wäre  bk  reine  Sittoral  nad)  bec  Ser)re 
beffen,  ber  ba  fagt:  Dftemanb  fyat  gropere  Siebe,  al6  ba$  er  fein  Seben  laf= 
fet  für  feine  greunbe?  £)aS  bk  rechte  Siebe,  bereu  9latur  bod)  eben  baxin 
befreit,  ft'cr)  felbjr  §u  Dergeffen  unb  l)in$ugeben?  3m  bemfelben  ©eijfe  er* 
mar)nt  ©rot  fer)r  fur)l  unb  gemäßigt  §ur  SSilligfeit  gegen  ben  tfnbem  in 
einem  fefyr  l)duftg  aufgenommenen  Siebe:  3#ein  ©Ott,  nad)  beinen  Sefyren 
barf  td)  ntcr)t  jtetS  begehren,  n>aS  r-or  bem  9iid)ter  gilt;  barf  ntcfyt  fretS 
barauf  bringen,  ben  burd)  ©eroalt  §u  zwingen,  ber,  roa$  il)m  obliegt,  nid)t 
erfüllt  £K  2*  Oft  mangelte  il)m  an  Gräften,  an  gortgang  in  ©efcfydften, 
bei  aller  Sfydtigfeit ;  unb  bü  bem  befren  Sßillen  fann  er  bod)  nicfyt  erfüllen, 
n>a$  tr)m  ©efe|  unb  *Pflid)t  gebeut  Tlan  üergleicfye  bamit  m  ßramerS: 
2111er  meiner  S5rüber  diefyti —  £*♦  %  <S  i  d)  e  m  lag  mid)  meine  SRed)= 
te,  aber  fanft  unb  mit  ©ebulb! 

SBirb  einmal  bk  $pfttcr)t  ber  ©elbfiliebe  fyerr-orgeflellt,  oann  tjB  ferner 
nid)t  ju  fcerwunbem,  baf  bie  SeibeSpflege  tljte  befonbem  lieber  befommt 
3>mmerl)in,  roenn  e$  einfad)  unb  würbig  im  ©eifte  be$  paulinifdjen  <Spru* 
d)e§  SRom.  13,  14»  bejubelt  würbe!  2l"ber  ba  tritt  nun  SSttattigfeit  unb 
Ungefcfymacf  ber  neuern  Senf«  unb  @prad)weife  wieberum  Derberbenb  r)m* 
jtu  Sn  £>iterid)3:  De6  Seibee  warten  unb  il)n  narren,  baö  ijl,  o 
<Sd)6pfer,  meine  $PfIicr)t  —  (fogar  in  @efangbüd)ern  wie  H.St.  unb  Wde. 
aufgenommen)  lefen  wir  $♦  SS»  35»  4»  ©efunbe  ©lieber,  muntre  Gräfte,  0 
©Ott,  wie  tnel  ftnb  bie  nid)t  wertl)!  2öer  taugt  ju  be6  £3eruf$  @efd)dfte, 
wenn  Äranfr)ett  feinen  Mb  befcfywert?  ©efunbljeit  unb  ein  froher  S^utr) 
ftnb  Jt>ter  für  un$  ba3  größte  ©ut*  Unb  $♦  7.  Dod)  gib,  bap  id)  nid)t 
übertreibe,  \va$  auf  beö  Seibe^  Pflege  §ielt,  nein,  jtetS  in  jenen  @d)ran- 
fen  bleibe,  bie  bein  ©efe|  mir  anbefiehlt*  Deä  £tibt§  2ßol)l  laß  nie 
allein  baö  3i^l  üon  meinen  ©orgen  fein!!  Äann  man  moberater  unb  or= 


—     183     — 

binarer  bie^öorte  (teilen  sum  feierlichen Ättdjengefang ?  —  3n  Gramer«: 
mein  2etb  ift  bein  ©efd&cnf,  fcu  f)aft  fein  geben  —  (auc^  Wb.  G20.)  1(1 
burd)  10  SSerfe,  ol)ne  baf  //2eib//  einmal  wieberfeljrte,  mit  „er"  unb  „trjn" 
unb  „fein"  Don  il)m  bk  9?ebe ;  eS  wirb  aud)  ntdr>C  Dergeffen,  gleich  SS*  2» 
auSbrücflid)  §u  bemerken:  Sei)  foll  i(m  pflegen,  foll  §u  eblen  Werfen  burd) 
9fcar)tung  il)n,  unb  auef;  burd)  greube  fiarfem  —  (5tn  l)6d)jit  gefdjmacflo- 
feS  £ieb  über  bie  Nahrungsmittel,  baS  Dr.  S36<f  et  einft  §u  feiner  be* 
fannten  sPrebigt  gleichen  5nr;aCtS  wof)t  brauchen  tonnte,  fei  bä  biefer  ©ele= 
genfyeit  erwähnt;  eS  ift  baS  fyduftg  aufgenommene  Don  £)tterid)  unb 
Gramer,  baS  fogar  in  H.St,  Ms.  Zz.  Dl.  Shl.  nid)t  fef)lt:  2Bie  man= 
nigfaltig  ftnb  bie  ©aben,  rooburcl)  uns,  ^err,  bein  5ßol)ltl)un  ndl)rt,  unb 
"bte,  fo  (Seift  a(ö  2eib  51t  laben,  unS  tdglid)  beine  £ulb  gewahrt!  lind)  baS, 
was  unfer  Sttunb  genießt,  §eigt  uns,  wie  freunblid),  ©Ott,  bu  bift*  SS*  2* 
£u  gibft  unS  S3rot  für  unfer  2eben,  unb  laffeft  aud),  unS  ju  erfreun,  bie 
bittet,  bie  uns  Nahrung  geben,  fo  Diel,  fo  mannigfaltig  fein»  5ßie 
angenehm  ift  ber  ©enuf  Don  bem,  was  unS  ernähren  muß! 
(tiefer  SS*  2*  ift  wenigjlenS  im  Shl.  auSgelaffen,  im  Wde.  fiefyt  nur  SS»1», 
alle6  golgenbe  bann  anberS,  in  würbigerm  SEone.)  ©in  <Seitenlrü<l  fykiu 
liefert  baS  Nh.  9c*r..72»  in  einem  £oblieb  auf  ben  ©ebopfer  Don  ©rabe, 
wo  bk  2uJT/  welche  ©ott  mit  allen  ©innen  gütig  für  uns  Derbunben  §at, 
Dorfommt»    SS»  4.  Unb  wk  erquieft  ber  S3alfam  mtd)  Don  fd)6n  bemalter 

S5lütt)e!  %ud)  im  ©erud)  erfenne  icf),  ^)crr,  beine  5D?ad)t  unb  ©üte ♦ 

SS»  5.  ©ott,  weld)  Vergnügen  gibt  mir  nicfyt  ©efdjmacf  an 
(Speis  unb  Srante!  SSei  jebem  ndl)renben  ©erid)t  erfreut  mid)  ber 
©ebanEe :  ©ott  ndfyrt  nidfjt  bloß,  bk  Siebe  goß  in  ben  ©enuf  aud)  $reuben, 
mit  SBonne  uns  ju  weibem  SS»  5,  Sftit  Suft  fül)l  id)  ber  SBdrme  SRetj 
u»  f.  w.  Sn  bemfelben  ©efangbucfye  fingt  M.  (Starbt  in  einem  £ifd)= 
Hebe  9c*r»  757»  SS»  4»  SBie  gütig  unb  wie  weife  mad)ft  b\x,  ba$  Sranf  unb 
(Speife,  inbem  fte  Äraft  Derleifyen,  burd)  SBofylgefdfjmad  erfreuen»  —  3m 
Nb.  ift  ferner  nid)t  Derfaumt,  unter  9c"r»  539»  ein  £ieb  Don  5Bel)rbe,  lo 
S3erfe  lang,  SWel.  SBie  fd)6n  »cudjtet  — ,  beizubringen  über  „banfbaren  ©e? 
nu§  beS  ©cfylafcS"»  2Cnbre  ©efangbüd)er  liefern  unter  ber  Ovubrtc5  ber 
©elbj!erl)altung  unb  2eibcSpflege  aud)  ©pecialgefdnge  wiber  ben  @elbft  = 
morb,  welche  wirflid)  Don  einer  ©emeinbe  fingen  §u  laffen  bod)  faum  ein 
SSerfd)robener  wagen  modjtej  man  felje  Mg.  9h\  458.  Rs.  454*).    £)aS 

*)  @S  ift  bamit,  wie  mit  ben  Siebern  ir-iber  bm  Stteineib,  beren  eins:  £) 
©ott  mein  @d)öpfer  £err  ber  SBelt  —  fogar  ßaoater  bietete.  iDergleidjen 
fommt  unä  üor,  alö  menn  in  ber  (Sattle  bie  Äinber  crnjilid)  ermahnt  mürben, 
tyre  (Sttern  einjr  ntd)t  51t  prügeln. 


—     184     — 

Nh.  enblid)  enthalt  eine  wal)re  SRatttät  unter  9*"r*  524*,  ein  Sieb  Don  ©ra= 
be  über  bie  Blatternimpfung!  Der  erfle  SS*  tautet:  SSticft  auf  $u 
@ott,  unb  bringt  tym  £>anf,  bem  ©eber  aller  ©aben !  25er  5D?enfd)enfreun* 
be  5öunfd)  gelang;  tvaS  fte  ecfcr)net  fyaben,  l)at  unm  nun  unfer  ©Ott  ges 
wal)rt*  5öa6  fonjl  bk  Blatternpeß  tittymt,  ba$  foll  hinfort  gebeten. 
9lun  22*  2*  u.  f*  *»♦  eine  fct)recf Ctdr)e  ©cfyilberung  biefem  au$  fernen  Sanben 
eingebrochenen  geinbem  —  35*  5.  ©cfjont  er  beg  Sebenm,  welche  5^otr)  f)at 
er  nid)t  fonji  Derbreitet!  tt)ie  mancher  Sßange,  rofenrott),  dn  bleid)  ©e^ 
wanb  berettet!  tote  manche  <Sd?6nl)ett  ganj  entjMt!  wie  mancher  warb 
für  bk\^  3öelt  Don  iftm  faft  gan§  Derborben!  hierauf  SB*  6.  u*  f*  »♦  greube 
unb  £)anf  über  bam  3mpfen,  SB*  9.  <2d)lußermal)nung  an  bie  Altern :  ©el)t 
nun  ben  2Beg,  ben  ©Ott  eud)  wetft,  Don  JDanfbatfeit  getrieben,  unb  tt)\xt, 
\va§  tuti)  bie  SSorftdjt  l)eißt,  gur  Rettung  eurer  Sieben*  £iel)t  aud)  bie 
teuren  *Pfanber  auf  in  it)rec  muntern  %xt)u  Sauf  ju  ©ottem  $reim  unb 
C5f)re*  —  S|^  ba§  nid)t  ein  faum  glaublichem  SSetfptel,  \vk  weit  fiel)  bam 
(Specialift'ren  Derfreigen  !ann  ?  Unb  roaS  mußte  nad)  folgern  SDZagftab  nod) 
Willem  in  unfre  ©efangbücfyer  fommen,  wenn  Dielumfaffenbe  ©runb=  unb 
^auptlieber,  in  bereu  ^eiligem  SBort  fiel)  bann  Don  fetber  allem  Grinjelne  bem 
wedjfelnben  Sebenm  orbnet,  nicfyt  genügen  ? 

Grine  nod)  jur  „<Selb|ftiebe"  gehörige  Unterabteilung,  ba$  wir  weiter 
fcfyreiten,  pflegt  §u  l)anbeln  Dom  „weifen  ©enuß  ber  Sebenmfreuben", 
unb  §war  wieberum  auf  eine  feineSwegeS  gumblicfye,  bem  Grtnjfr  bem  d)ri(ls 
liefen  ©innem  entfprecfyenbe  SBeife.  2Bir  r)eben  fyerDor  ^iemeperm: 
iDu  (ober:  #ccO/  ^ec  f°  9ei:n  beglucft,  gern  greuben  unm  bereitet  — ;  SB. 
3*  Sßte  feiig,  wenn  er  (ber  greunb  ©ottem)  felbft  ber  Grrbe  fletnre  greuben 
mit-Sftaaß  unb  SBeiSfyeit  wa!)it!  3f)t  Uebermaaß  wirb  Seiben* 
sJc"ad)  arbeitooller  $ftuf)  iffc  fdjulblom  il)r  ©enuß;  wer  nur  ber  greube 
lebt,  fül)lt  ßfel  unb  SBerbruß*  5öir  glauben,  ba$  burd)  fotdje  Betrachtung 
ber  SBortljetle  unb  Sftacfytljeile  fein  Sttenfcfjen&erj  Don  b^n  falfdjen  Grrben= 
freuben  abgejogen  werben  wirb,  wenn  nid)t  ©ottem  ©eift  tym  £6l)erem  unb 
Befferem  einpflanzt,  wogegen  bann  baS  l)ier  SSeftrittene  ganj  Don  felber 
wegfallt;  alfo  woju  fotd&eö  keimen  unb  ©ingen?  3a  wir  glauben  nod) 
meljr,  baß  em  Riebet  nic^t  bloß  auf  Wlaa$  ober  Uebermaaß  anfommt,  fonbem 
ba$,  wer  in  ©Ott  lebt,  in  ©Ott  genießt  unb  fid)  freuet,  unb  baß  biefer  in* 
wenbige  große  Unterfdjieb  bie  ^)auptfac^e  wäre  für  eine  rechte  Sftoral*  2(ber 
Ziemer) er  fingt  lieber:  Vernunft  unb  Sugenb  fei  ©efal)rtin  meiner 
greuben; — ;  er  lel)rt  jeben  d^rijlen  erjl  nod)  ju  ©Ott  beten:  Saß  meine 
Sage  mtd)  burd)  eitlem  ©piel  nid)t  tobten,  nie  Dor  ber  Sugenb  mid)  bei 


—     185     — 

meinem  (Sehers  ertrotzen  u.  f«  w*  Dies  Se(?te  316t  unS  ben  Uebergang  51t 
einem  abermals  originellen  Specialissimum  gegen  bie  <Spielfud)t  Don  3. 
3«  Sftaper,  ba$  ffcr>  im  Nb.  91  r,  549»  fmbet.  9)?an  ertaube  im$  einen 
furjen  2Cu35ugI  SS.  1,  ßljrijt,  beim  ©enuffe  beiner  $reuben  entheilige 

bie  Sugenb  nicfyt! jret6  muffen  unfre  greuben  ccin/  unb  eines 

Triften  witrbig  fein.  SS.  2.  DaS  ijl  bie  <Spielfud)t  ntcr)t!  5Ber 
[Gilbert  wobl  treu  genug  bie  <Sd)anbücv)feit  Don  biefem  Sajler?  Köters 
Gilbert  ben  Sftenfcfyen  ganj,  ber  firf>  tr)m  wetyt:  wirb  ttym  ba$  (Spiel 
gur  Seiben fcf; aft,  wie  bal b  ijl  er  aud)  lajlerfyaft!  SS.  3*  Der  (Spieltifd) 
malt  un6  beine  Sflenfdfjen,  0  ©Ott,  nid)t  al$  bün  Gbenbitb.  SBeld)  grau« 
[et  Znblldl  Dort  Derwünfcfyen  u.  f.  »♦    SS.  4.  Betrüger  lauern  voller 

Sücfe  bort  auf  be$  91ad)barS  ©elb  unb  ®ut -.     SS.  5. ber 

tolle  (Spieler!  acr)  et  roütr)ct  felbjl  gegen  fiel),  unb  innrer  Srug  macfyt 
if)m  ben  2(bgrunb  ntdr)t  bewuft,  malt  trjm  ©ewinn,  nid)t  bin  SSerlujl. 
SS.  6.  Unb  ber  tjl  grop!  2Öie  Diel  t)erfd)erjen  <Spielfitd)tige  an  tfyret 
3>tit,  nicfyt  bem  SSeruf  ftnb  ir)re  «£>er$ett,  bem  (Spieltifd)  nur  fmb  ft'e  ge= 
weil)t;  ft'e  fudr)en  Sreube  unb  ©enu§,  unb  —  ad)  l  erfaufen  fiel)  SSerb ruf, 

SS»  7.  Der  (Spieler er  ringt  nad)  9?eid)tl)um  in  ber  Söetr,  ber  &l)or! 

—  unb  tanht  fid)  felbjl  fein  ©elb*>    S3.  8.  Sa  oft  ftnbS  borgen 

voa$  er  ftcf)  erfpielt !  —  SS.  9.  Docf;  %\tf)t  er  aud)  au6  feinem  @ptete 

©ewinn:  0  fdjrecf  lieber  ©ewinn! SS.  11.  SSerberben  folgt  nur  bie? 

fem  Sajler,  unb  —  waljrlid)!  —  ©otteS  (Segen  nicfyt:  ein  (Spieler 

wirb  oft  m\  üerr)afrer  unb  fd)led)ter  Sftenfd),  ein  S56fewid)t . 

SS.  12.  D  ©Ott,  bewahre  jcben  ßl)tijlen  t>ot  (Spielfucfyt,  bie  fo  tief  entehrt 
it.  f.  w.  DieS  in  jebet  S3e$iel)ung  erbärmliche,  lad)erlid)e  Sieb  fcfymücft 
noerjimmer  baS  öffentliche  ©efangbud)  einer  namhaften  <Stabt ;  eS  gebort 
51t  Un  neuen,  bie  man  an  bk  Stelle  ber  oerjlof  enen  ^erngefdnge  ber  SScU 
ter  5U  fe£en  wertl)  l;ielt,  unb  ft'nbet  gar  manche  feinet  ©leiten!  Unb  wir 
follten  ntct)t  t>on  ©efangbud)6notr)  reben  unb  fdjreiben,  ntdr)t  alle  SBelt,  bk 
(%ijlem>erjlanb  unb  ün  $er$  für  bie  Äircfye  Gjtyrijli  l;at,  §um  ernften 
Dreinfefyen  aufforbern  ?  — 

Gin  Sieb  über  Derjldnbige  Sttäfjtgfett,  Don  v£)errtid),  liefert  ba$ 
AVf.,  mit  bem  Anfang:  Sttenfd),  bem  ber  <Sd)6pfer  ben  SSerflanb  §um 
Stierer  f)at  gegeben,  0  wanble  jlets  an  fetner  ^anb.butd)  btefeS 


*)  9cid)t  »a$r,  oortreffü'dje ,  M)t  moraltfd&e  SSeweggrfinbe?  (So  würbe  eU 
\va  ein  fluger  SQSeltmann,  bei:  nie  roae  auf  Religion  gehalten,  über  bk  <&aa)i 
reben. 


—     186     — 

spilgeclebem  Crc  leite  bicf)  in  gceub  unb  Scib  §uc  SSocfidjt  unb  gut:  Üftds 
ßigfeit.  SS»  2*  Sei  mapig,  roenn  ^uc  ©cfyir-elgecei  bic  reiche  Safein 
» i nfen,  unb  früte  btdt)  t>or  SSoUecei,  roenn  solle  ©Idfer  biinUn — 
— .     SS.  4*  ©ei  mäßig  in  bec  £eitec£eit  unb  im  ©enuß  bec  gceu= 

te .     SS.  6»  ©ei  mäßig  felbjr  in  beinern  gleiß   bei  tcbifcfyen 

©efcfydftennmgieß  ntcfyt  unnufc  beinen  ©efytoeiß  bei  fcfyrcacfyen 
£eibe6frdften.  arbeite  jretS;  bod)  roill  bie  *Pflid)t:  auf  Soften  bec 
©efunbfyeit  nidr)t !  —  SBenn  baS  nidjt  bie  in  d)rijrlid)e  Äiccfye  üerpflanj« 
te  *Pfeubomoral  bec  2Beltfinber  felbft  tjt,  fo  müßten  rote  fel)r  irren;  e$  (pt 
fiel)  nuc  nid)t  gefdjicft,  nod)  ju  fd)liefen:  ©ei  mäßig  in  Religion,  ba$  bein 
©efcfyaft  md)t  leibe  —  ober  betgl. 

Sftan  r)6re  weiter  eine,  gewiß  ber  Sugenb  r)6d)jt  überflüfjlge  Grrmarj= 
nung  §ur  ^ugenbfreube,  t>on  ©cfyinl;,  bie  rx>ar)rfcr)etnlid>  au$  9cie= 
mepec6  ©d)ulgefangbud)e  erjr  in  H.GL,  bann  aud)  in  Nb.  übergegangen* 
SS.  1*  ©ott  will,  id)  foll  mid)  meinec  Sugenb  unb  jeber  2u|r  beg  2eben6 
feeun:  and)  fcöl)lid)ec  ©enuß  i|t  Sugenb,  nuc,  o  mein  $ec$,  ge* 
nteße  rein*)!  —  SS.  2.  S5rid)  jebe  £3lum  am  Sßeg  beS  £eben$, 
nod)  tf)  fie  weifet;  bricr;  fte  ab,  fte  bittet  unb  buftet  nicfyt  t>ecgeben$,  fo 
fuße  2Bol)lgecüd)  l)ecab.  Umfonjt  blüf)t  nidjt  bie  3£ofenlaub-e,  fte  beut 
bir  SSlumen  für  bein  $aar,  unb  nid}t  umfonjt  färbt  f t er)  h'u  Stau« 
be,  fie  baut  bic  il)ce  geeuben  bar»  ©cfyabe,  baß  bie$  ana£ceontifd)e 
Siebten,  ba§  9)?and)en  in  $alle  üieUetdjt  mit  ©efangbücfyern  au3geföl)nt 
fyat,  nid)t  nad)  einer  Sftelobie  gefe|t  ijt,  rote  etroa:  geeut  eud)  beS  £eben6 
— ,  SSefränjt  mit  2aub  —  u.  bgl.  SBaS  tjt  rool)l  l)ier  unter  bem  „rein 
genießen"  gemeint?  ©cfywerlicb  hk  5Betl)e  jeber  Grrbenfreube  bued)  bie 
l)6t)ece  greube  in  ©Ott,  benn  man  foll  ja  eben  „genießen"  um  be3  ©enuffeS 
willen/  ba$  3>cbi|"d)e  als  folcfyeS  nid)t  üecfd)mdl)en.  SS.  5.  folgt  bie  beliebte, 
fceimaurecltdje  Grrmafjnuna,  gum  3Bol)ltl)un,  aber  ber  SSeweggrunb?  greu 
fctd)  ber  SBelt,  bod)  nie  genieße  bie  greube  gan§  allein  für  bid).  ©etl)cil= 
te  Suffc  t-ft  boppelt  fuße  u.  f.  ro.  Qrnbtid)  SS.  7*  auf  ber  religiofen 
$öl)e  be6  £tebe6  roer)t  eine  gewijjermaßen  mul)amebanifd)e  2uft:  ©enteße, 
m§  bir  ©Ott  befdjieben,  boer)  fo,  baß  nie  bein  v£>er$  vergißt,  baß  aud)  bie 
reinfte  £ujt  l)tenieben  nur  SSorbereitung3freube(!)  ijt;  baß  nicr)t  aU 
lein  für  biefe  ^rbe,  roaö  in  bir  benft,  gefdjaffen  ijr.     ©eniepe  mdfig/ 


*)  SRemintfcenj  auö  (5 r  am  er  6:  (Sffrta  fei  unb  fejt  mein  SBitte  —  S5.  3. 
Unfre  Äinbljett,  unfre  Sugenb,  unfec  ÜCltec  barf  ftd)  freunj  aud)  bie  greube, 
@ott,  tffc  Sugenb,  aber  petita  muß  fte  fein. 


—     187     — 

weif,  unb  werbe  ber  ^o^ern  greuben  roertt),  als  Gfcrifi!  —  2Tlfo  feine 
2tymmg  t>on  bem  fpeciftfcljcn  ©egenfafc  $wifd)en  nteberm  ©enuß  unb  föp* 
ren  greuben,  nod)  weniger,  b^  bie  ledern  frfjon  f)ienieben  ftrf>  unS  eroffnen! 
$0ä  Nb.  fogar  f>at  bte$  £ieb  in  anbrer  ©eilatt,  etwas  berichtigt  unb  gereU 
nigt;  SS.  2.  fef)lt  ganj,  unb  ber  <Sd)luß  lautet  nun:  ©enieße,  wag  bir 
©ott  gegeben,  bod)  fo,  baß  nie  bein  fror;c6  £er$  t-ergißt,  ba§  jebe  greub  im 
ßrbenleben  ^rmuntrung  nur  §u  beinen  ^flic^ten  tft  ©ott  gibt 
$war  greuben  unb  für  fte  ©efü&t;  bod)  «Sugenb  i(i  beö  Sftenfcfyen  r;olje$3iel. 

O^ocf)  einen  Schritt  weiter  gel)t  folgenbe  profane  Apologie  bec  flug 
unb  maßig  genoffenen  ©  innen luft  üon  9^ aper,  bie  wir  in  Rs.  £Rr.  457. 
ft'nben:  ©ott  fdjuf  in  aller  Sftenfcfyen  SSruj?  bie  Neigung  ju 
ber  ©innenlup,  gönnt  un6  ber  Gfrbe  greuben,  will  ba  nur,  wo  fie 
fd)dblid)  finb,  baß  wir  fte  forgfam  meiben.  SS.  2.  2Bc«tn  wir  in  unferm 
SBirfungSfreiS  burd)  fortgefe^ten  treuen  gleiß  gern  für  ©efdjdfte  U« 
ben:  fo  barf  un$  aud)  bie  ©innenluft  $Kur)  unb  Erholung 
geben.  —  SS.  4.  £)od)  jebe  2u(l  fyat  il)re  3eit;  ©Ott,  ber  ben  gleiß,  als 
^Pflicf;:,  gebeut,  fann  fte  uns  nid)t  erlauben,  wenn  wir,  t>on  il)rem  SReij  t>ers 
flirrt,  un$  ben  ©efdjdften  rauben*  35*  5.  23eim  lange  bauernben 
©enuß  erweeft  fte  Unmutl),  Ueberb ruß  unb  @tiU|ranb  im  ©efcfydfs 

te (5Benn  nun  aber  ein  t>owel)mer  ©emtfaffo  bod)  nid)t  eigentlid) 

galt]  mübe  unb  überbrüffig  wirb,  and)  für  bk  ©efcfydfte  feine  Verwalter 
r;at?)  SS.  6*  ©id)  immer  j eben  Sag  jerjlreun,  bie  (Sinnenlujl  5  u  oft 
erneun,  nad)  Seitüettreib  nur  flreb e n,  ^erfrört  ben  Jleim  5UC  Sfydtigs 
hit,  unb  r)etjjt  nicfyt  wütbig  Ubm  u.  f.  w. 

SD?tt  folgen  ©efdngen  bitten  bann  freiließ  beinahe  einen  unaufgeloflert 
kontra]!  bie  bekannten  Ermahnungen  juefteufd^eit,  bk  unfre  ©efangs 
bücfyer  je|t  t)aUn*  obenan  ©ellertS:  &er  Sßollujl  SRctj  §u  wiberjlreben 
— ,  an  bem  wir  mcr)t  umfyin  fonnen  §u  tabtin,  baf  bie  tiefere  cr)ti(Iltcfye  S3e= 
grünbung  beinahe  ganj  fel)lt.  ©leid)  SS.  1.  ifl  ber  oberfle  S5etr>eggrunb 
mir:  liebft  bu  ©lue!  unlf 2eben —  ir)re  greuben  werben  tyein !  Unb  SS.  2. 
ba$  erjle  Mittel?  5^td>t  ©e6et,  Seben  im  ©eijle,  G^riftum  an$iel)en,  fori* 
bem — :  SRüd}ternr)eit,  bem  triebe  bie  9?al)rung  entjie^en!  SS.  4.  2)et 
Unfd)ulb  ©d)u^webr  ft'nb  ©efd)dfte.  SS.  7.  bis  beine  Sugenb  ftrf> 
entehrt.  SS.  11.  bem  ©ewiffen  ©djanbe  —  aud)  t>or  berSßeltein 
Spott,  Grnblid)  aud)  etm$  t>on  ©ott,  unb  am  Schluß  ein  SBortlein  üon 
feinem  §3ei|ranb.  diesmal  fdjeint  ber  fromme  ©eifert  ftd)  wirfltd)  t-ergefc 
fen  unb  verirrt  51t  r)aben s  fciel  beffer  unb  btblifdjer  tji  bagegen  Gramer 6: 


'  —  -  188     — 

gftetn  £eib  foll,  ©Ott,  beut  Sempel  fein  — *  <SeF)c  fabe  aber  wteberum 
9?r.  625«  im  Wb.  ©tb  ©ott,  bc\$  jeber  meinet  Stiebe  — ,  wo  9}»  1«  von 
unerlaubter  Siebe,  £*♦  5,  von  3tt>etbcuttgf eiten  fprtdjt,  unb  baS 
<2d)  lug  wort  ©Ott  bittet:  Saß  nie  fcfylüpfrig  meine  Sieben  fein!!  2(16 
9flerfroürbigf  eit  fei  nocfy  angefahrt,  baß  wieberum  H.GI.  au$  Ziemet)  er  6 
(Sammlung  ba6  SSitrger'fdje:  SBet  nie  in  fdmober  5Bollujt  <2d)oop  bic 
gutle  bet  ©efunbfyeit  go§  —  aufgenommen  5«t,  jtvat:  ttvoaü  oergetjtlid)t 
unb  mit  <Sd)tugoerS  verfemen,  bod)  olme  grabe  ben  Anfang  §u  änbetn,  wie 
bod)  felbjl  sftiemeper  mit  SKecfyt  getrau, 

Ueber  gleiß  in  ben  ©efefydften,  von  benen  bisher  fcfyon  öfter  bie  9?ebe 
gewefen,  alfo  für  Sljdt-igfeit  unb  gegen  ben  SMffiggang  fetylt  e$ 
fetnet  nid)t  an  Siebern;  wie  baS  befonberS  unft'ngbare  unb  matte  von 
SSordj  warbt:  $ur  2(rbeit,  ntcfyt  §um  SMffiggang,  ft'nb  wie,  o  ©ott,  auf 
Cürben;  btum  muß  aud)  td)  mein  2ebenlang  fein  Änedjt  bet  Stagfyeit 
werben»    (Tg.  gut  Arbeit  ft'nb  wir  lebenslang,  o  ©ott,  allster  — ,  btum 

muß  aud)  aller  Müßiggang  von  mit  vermteben  werben*    Nb. finb 

wit  befttmmt  — ,  btum  lag  mid)  l)ier  mein  2ebenlang  butdf)  lixWii  nu£ltd) 
werben.)  2Cel)nlid)e  ft'nb:  $um  $U\$z  watb  ba§  ßeben  —  von  $art« 
mann;  $err,  nicht  §um  Sftußiggefyen — ,  Zz.  9er,  552;  aud)  ein  fer)r 
orbindreS  vonSvedje:  Sttag  immerhin  im  Müßiggang  ber  £l)or  auffc 
ben  leben!  gern  fei  oon  mir  eS,  mid)  bem  $ang  §um  9cicr;tStl)un  §u  erge? 
ben!  Sftan  ben!e  bei  allen  tiefen  sptobuften  nut  immet  batan,  baff  ft'e  in 
fird)lid)en  ©efangbücrjern  freien,  alfo  in  ber  $trd)e  gefungen  werben  follenü 
3Ba§  ft'd)  befonberS  gut  ausnehmen  muß  bei  einem  oerwanbten  Siebe  über 
bie  ©parfamfeit,  oon  ©rot,  f.  Nb.  Tg.  Nh.  Mh.  Rs.  iu  f  w.  Grs 
fangt  an :  2öer  ft'd)  mit  Grrnj?  ber  Sugenb  weil)t,  iff  aud)  ein  greunb  ber 
©parfamfeit,  unb  fcfjeut  ft'd)  §u  vetfcfywenben*  Sann  93*  3.  2115  geinb 
von  jebem  Uebetfluß,  bUibt  er  jfetS  maß ig  im  ©enuß  ber  fielen  ©innen? 
freuben;  er  fdfjtdnfet  ft'ct;  genugfam  ein,  um  frei  von  <Sd)ulbenlajl 
gu  fein,  ber  Urfad)  vieler  ßeiben*  (SBarum  nicf)t  aud)  ein  befon- 
breS  2teb  gegen  ba$  ©d)ulbenmad)en?)  £*♦  5»  Ä  r)anbelt  weiSlicr;,  als  ein 
C^ttjt,  bem  oieleS  nicfyt  föebürfnip  ijr,  warum  ft'dr)  mancher  quälet;  entbeb* 
ret  gern,  wa$  (Sitelfeit,  \va$  Sftobefucfyt  (eine  nod)  unbeatbeiute  JpauyU 
rubrif  ber  fpeciellen  Sttoral!)  unb  Ueppigfeit  gum  ©lud  beS  2eben$  §dl)let. 
Der  <3d)luß  33.  9.  ©ollt  i$  als  Greift  nidr>t  fparfam  fein,  follt  td)  nid)t 
bie  S3erfd)wenbung  fcfyeun,  bm  WMßtauä)  beiner  ©aben?  ©ott,  gib  mir 
Äraft  §u  bi efer  *Pflid)t:  fo  fann  id>  frob're  Suoerftc^t  $u  bic  im 
Mangel  fjaben. 


—      ISO     — 

Sie  reid)bebad)te  SKubric  be«  9^d cf^fren liebe,  Sßotjttbdtigfeit,  2Sets 
]bf)xilid)U\t  u.  f«  w.  ebenfalls  genau  butd^ugehen,  formen  wir  unS  unb  bem 
Sefer  wot)l  erlaffen,  um  fo  et)  er,  ba  f)ier  bte  5D?oral  nod)  am  teibtid)|Ien  au3* 
fallt,  aud)  wirflid)  manches  G£&rijitid>e  unb  ©ute  fid)  ftnbet.     9htr  Don  ber 
übertriebenen  Söereinjelung  ber  *PfIid)ten  fei  lieber  GrinigeS  ausgehoben. 
Gr$  gibt  nur)t  btop  Sieber  wiber  %leib  unb  £}erteumbung,  über  griebfertig= 
feit,  S5efd)eibent)eit,  S3iitigfeit,    5Bieberer|Tattung ,  £)anf barfeit,  greunb* 
fcfyaft,  Dienftfertigfcit,  gute6  £3eifpiet,  (Borge  für  2fnbrer  <Seelenn>of)l,  gür= 
bim  u.  f.  w.     ßramer  fingt  fogar  befonberS:   9lid)t  mürrifd),  ft'njler,  un* 
gefeUta.  ift  wer  ein  GEt)rijl  $u  fein  ficr)  freut — ,  wo  eS§.  SS.  &  5.  tautet: 
Qv  \&)lü&)t,  für  fromm  erftdrt  §u  werben,  nietet  traurig,  £eud)lern  gteid) 
einher  — ♦    2Cudr)  in  H.St.  ift6  ju  ft'nben,  wie  in  üteten  ©efangbücfyern,  im 
Tg.  wenigftenS  nod)  t>on  83*  4.  an:  Sbefcfyeiben,  liebreich,  ehrerbietig  tft 
jeberjett  ber  wat)re  @l)rijf*     ©rot  wieberum  (in  Zz.  Nh.  Mh.  u*  a.)  fdjäcft 
ein:  2)orftd)tige  23erfd)wiegent)eit  ijr  eine  $fltd)t  ber  Sreunbe,  unb  wer  be6 
Sd)wd£erö  Seid)tfmn  fd)eut,  ber  macfyt  fid)  fetten  Seinbe  u.  f.  w*     (Rs. 
©ei  Zeitig  mir,  2}erfd)wiegent)eit,  bu  fcfyonjte  tyflityt  ber  greunbe!  SBet  biet) 
an$  Seid)tfinn  nietet  entweiht  — .)     Sm  Mg.  ft'nben  für)  (unb  §war  unXec 
ben  $flict)ten  gegen  un$  fetbft)  jwet Sieber  t>on  Gramer  über  bm  „Umgang 
mit  guten  Sften fdjen",  beren  erfteS  anbebt:  3m  Sugenbeifer,  ©ort,  nid)t 
in  erfatten,  Witt  icr)  mid)  fret»  $u  guten  52ftenfd)en  fyalnn  — ♦    £)amir  aUt 
9?id)t3  fer)te,  jlet)t  gteid)  baneben  üon  bemfetben  nn  Sob  ber  Grinfamfett: 
3a  $ttr  Stille  Witt  id)  fliegen  — ,  ba$  man  aud)  im  Ms.  Wb.  u.  a.  ft'nben 
Gasin«     £)a$  Nb.  fügt  nod)  t)in$u  eine  gefd)macftofe  2Tpojlropr;e  ber  diiu 
famfeit  Don  Sßeitlobter:  «Sei  bu  mit  beinern  fanften  grieben,  bu  ernjte 
ßinfamfeit,  wittfommen  mir !   £)er  Ritten  Sugenb  r)eit'ge  Stützen,  fte  fei= 
men  ungeftorter  auf  in  bir.     So  wirb  ft'e  angerebet  unb  gepriefen  burd)  9 
S3erfe:  als  greunbin  ebter  Seelen   —  als  t)olbe  Srofterin  in  fyeil'gen 
Sdjatten  —  $ute|t:   fei  bu  auf  meinem  tyfab  $um  äidt  jur  reinem  £u= 
genb  meine  güf)rectn!   £)er  aber,  ber  im  geiftticfyen  Siebe  angerufen  unb 
ju  bem  gebetet  werben  fottte,  ber  £err,  fommt  23.  7.  nur  in  britter  *Perfon 
atfo  t>or:  Cnnft  fucfjte,  wenn  er  reiche  Saaten  gur  fünft'gen  großen  Grrnte 
auSgeftreut,  ber  £D?enfd)entiebe  eble  Saaten  »errichtet  r)atte,  Saufenbe  er- 
freut, aud)  unf er  großer  Sefyrer  3efu6   biet),  unb  flätft  in  bir  ^um 
neuen  S&irfen  fid).  —  Daffetbe  Nb.  bebenft  aud)  ba6  2Cnbenfen  an  abwe^ 
fenbe  greunbe,  bie  Sorge  für  bii  5^ad)fommen,  Sßarnung  doc  liebtofem 
$Kid)ten  über  >ßerllorbene  mit  befonbern  Siebern;  im  Rs.  trat  unS  bk  3Ut- 
brif  entgegen:  ©efdUige^  betragen  gegen  9lad)baxn,  mit  einem  Siebe 
t?on£et)m:  ©ib,^)6d)|ler,  bap  id)  fromm  unb  treu  aud)  meine  ^act)  = 


—     190     — 

bcttn  liebe!  (GrS  fonnte  ja  fonfi  einem  (Stiften,  ber  fcfyon  Diel  tvon  ber 
Sttenfdjenliebe  gelernt  &öt,  einfallen,  ob  ntdjt  etwa  grabe  bte  SRadjbatn  auS= 
genommen  feien.) 

BefonberS  nennen  muffen  roir  ferner  bte  fon(lganj  rechtmäßige,  feineS= 
roegeS  §u  fpecielle  ober  für  ein  (Sefangbud)  ungehörige  SKubri!  oom  Sßater  = 
lanbe,  feinem  Sfißo^tfranb  unb  ber  Bürgerpflicht  beS  (übriften,  baS  (Seine 
getreulich  bafür  §u  t&um     Sßenn  biefe  fcfyone  Aufgabe  für  ädjte  Äird)enlie= 
ber  nur  crj>cifi:ttdr>  unb  roürbig  gelojl  rodre!  2lber  bit  fDtynmafyt  unb  STrmutr) 
ber  neuern  geijrlicfyen  Dichtung  roirb  f)ier  abermals  offenbar;  man  fef>e  bie 
7  Sieber,  roelcfye  baS  Nb.  liefert!  2Bie  fef)lt  eS  bod)  fo  ganj  an  bem  biblifd)en 
©runbe,  an  ber  djrijtlicfyen  SBetr)e !  lim  f)6d)jfen  Ijebt  fid>  ©perl  in: 
Grtnffc  unb  heilig  ijr  bie  (Stunbe  — ;   am  fabefren  ijr  SittmannS  am 
metjlen  verbreitetes:   3&t  Bürger  eines  (Staates,  Brüber — ,  lauter  pro* 
faifcfyeS  ©efd)rod|5  über  bie  Sftufcltcfyfeit  ber  Söerbinbung  mit  2Tnbern,  rooju 
*&  5*  „bie  göttliche  Religion'7  ftcr>  einfallen  muß.     ©in  nod)  fcfjltmmereS 
(Seitenjlücf  fref>t  in  Nh.  9?r*  613.,  fogar  nad)  eigner  fD?elobte  §u  fingen: 
5^adr)  ©otteS  roeiSl)eitSüollem  fftatf),  ber  alles  angeorbnet  l)at,  roirb  SBol^ern 
bauerfyafteS  $eil  burd)  ber  ©efellfcfyaft  Banb  gu  SEfteil  —  mit  bem  roaf)r= 
fyaft  abfdjeulicfyen  %$>  2+  Vereinte  Äraft  unb  Sfjättgf  eit,  bit  ftcf>  bem  Dienft 
beS  (Staates  roeifyt,  oerjldrfet  bei  ber  <Selbf!fud)t  (Spiel  bod)  aud)  beS 
gleifeS  fror)  ®efüf)l;  ein  Bürger  ijl  beS  anbern  greunb,  fte,  bh  ein  gleicher 
Sroecf  vereint,  fer)n  burd)  beS  eignen  SSortljettS  Höertr)  baS  allge= 
meine  ©lucf  vermehrt  —  2ßtr  §ier)en  l)iel)er  ein  verroanbteS  Sieb,  Dan! 
für  (Staate  unb  23olBroof)ljlanb,  baS  fafr  in  allen  ©efangbücfyem  unfrer 
^5rooinjf  fogar  Zz.  Wde.  unb  at)nttcr;eri  ft'dr)  fmbet,  balb  beeren,  balb 
Gramer  jugefcfyrieben*    Der  Anfang:   3(uS  beiner  milben  (SegenSfyanb 
— ,  im  Mg.  Nb.  Ef.  Sdh.,  roo  überhaupt  eine  etroaS  oerbefferte  Sftecenfton: 
5Bo  ifl  ein  SSolf ,  roo  ijr  ein  Sanb  — ♦    Sttan  lefe  &.  4.  Du  gibft  ben 
(Schiffen-7  tr)ren  Sauf  auf  (Strömen  unb  auf  Speeren,  unb  l)ilf(I  bem  glor 
ber  £anblung  auf,  viel  Saufenbe  $u  narren;  $ur  9?otl)burft,  jur  Bequem* 
lid)!eit  vertljeiljl  bu  beine  (3aben  mit  burd)  manche  <£>anblungS$roet  = 
g  e*    (£)ber :  tr)«fr  tdglid)  neue  Quellen  auf,  ©efdjdftige  ju  narren ;  ^eigjr 
überall  unb  alle5eit  jur  9?otl)burft  unb  Bequemlichkeit  bem  gleiße  ftcr)re 
5ßege.)    Sk  5*  Du  fegnejr  aucf)  beS  MnjllerS  gleiß  §um  9ht|en  feiner 
Brüber*    5BaS  er  nur  ©uteS  fann  unb  roeiß,  baS  fommt  von  bir  t)ernteber* 
SöaS  bu,  o  @ott,  uns  jugeroanbt,  ba^  fliefet  fletS  auS  $anb  in  $anb, 
burcr>  nü^lidjeS  (Seroerbe  (burd)  Umtaufd),  burd)  ©eroerbe)»    %$.  6*  Sßer 
teid)lid)  fo  geroinnen  fann,  ber  fegne  feine  Brüber,  wenn  er  burd)  tfyren 


—     191     — 

gleif  gewann,  burd)  gleif  unb  2ßol)ltr;un  wieber.  Gr  fei  $u  feinem 
(55 lucf e  ftug,  bod)  fern  Don  Argliffc  unb  SSettug,  mit  CRcbltd^fctt  unb 
£reue.  —  9lid)t  wal;r,  ba3  tfl  eine  2frt  *Poeft'e,  bie  man  jut  @(&mad&  un= 
free  Jlircfye  ©efangbud)$poefte  Reißen  mochte?  @ie  ifr  roor)l  aucr)  in  ber 
fd)(ed)ten  Seit  nur  furo  ©efangbud)  gut  genug  gefunben  worben:  folt  ba$ 
aber  nicfyt  enbiid)  anberS  werben?  — 

Unter  b^n  fpeciellen  5D?oralliebern  gibt  e$  ferner  n?etcr)e :  gegen  ben 
Aberglauben*  SSon  ©rot:  $ilf  mir  nad)  betnen  2ei)ren,  Dom  Aber= 
glauben  fern — ,  f.  Mg.,  im  Min  Derdnbert:  2af  mter)  ben  Aberglauben 
— ,  3m  Rs.  9?r.  326.  gorfcfye  nad)  ber  Sufunft  nid)t  —  worin  SS*  6. 
im  beliebten  ®tyl  ber  auffldrenben  Äinberfreunbe:  Darum  fcfyeu  ntcfyt 
Satans  Sttadjt!  3fm  I)at  (üfcrijhiS  Ü6erwunben,  unb  in  eine  ew'ge  9Racr)t 
ift  fein  Sleid)  bal)ingefd)wunben.  (Grpr).  2,  2*  6,  12.  1  ^>etr.  5, 8.  £>ffenb* 
12,  9. 11.)  5öer  tjf,  ber  uns  fdtjabert  fann,  wanbetn  wir  bie  $£ugenbbar)n? 
—  2Tud)  nidjt  §u  Dergeffen  bie  4  lieber  ;,wiber  Sntoleranj"  im  Mg.  3n 
91r.  488*  SS.  2.  3n  allem  SSolf  wirb  Don  bem  £erm  nur  ber  geliebt,  ber 
immer  gern  bie  SSafyn  ber  Sugenb  wanbelt.  2Ser  Ofocfyt  tr)ut,  ©Ott  burd) 
Sugenb  er)rt,  ber  l)at  Dor  ir)m  ben  größten  3Sertr),  weit  er  vernünftig 
fjanbelt.  Darum  Ü6et  Sugenb,  SSrüber;  ©Ott  ftefyt  nieber  auf  unS  alte, 
wer  burefy  Sugenb  tr)m  gefalle.  &a§  bejle  ifr  nod)  9?r.  489.  (üergleicfye 
Nb.  621,)  Don  grobing,  obgleich  and)  fer)c  cum  grano  salis  §u  nehmen, 
wenn  e6  dr)ctftttd>  fein  folk 

Den  S3efdr>£ug  pflegen  §u  machen  bie  spfltdjten  gegen  bie  Spiere, 
ober  wie  e3  im  Mg.  fyei$t:  Vernünftiges  SSerfyalten  in  Anfel)ung  ber  Der= 
nunftlofen  ©efcfycpfe.  Da*  gewöhnliche  Sieb  ijl  Don  $ulba:  Der  weife 
©cfyopfer,  beffen  9?uf  — ,  $n>ecf  mäjjtg  ausgeführt,  wenn  e$  nur  überhaupt 
paffenb  wäre,  baDon  befonberä  $u  fingen»  Anftojj ig  ieboct)  bleibt  SS.  3.  DaS 
fleinjle  SErjtet  betritt  bie  5ße(t  mit  mir  auf  gleiche  SDSeife  —  bal)er  Jr)te  unb 
ba  gednbert:  gu  ©otteS  greife*  Unb  SS.  8.  SSernunft,  bn  folljt  mter) 
immer  mel)r  (Tg.  Sfticr)  foli  SSernunft  je  merjr  unb  mef)r)  bie  waf)re  2£etS= 
f)eit  lehren  u.  f.  w*  SSiet  fd)ltmmer  ift  ba$  im  Mg.  nod)  beigefügte  Don 
spfranger:  Die  Spiere,  beren  $err  bu  bijr — .  SS.  2.  ©ie,  Söunber 
aud)  Don  ©otte3  £anb,  ft'nb,  froljer  S^enfcf),  bir  nar;  Derwanbt  burd) 
innern  S5au  (befanntltd)  befonberS  baS  <Sd)wein)  unb  triebe.  <&ie  %zu 
gen  oft  beS  DenfenS  ©pur(?),  fmb  alle  Äinber  ber  9?atur, 
unb  freun  f id)  il>rer  Siebe.  (gcf>[uf  SS*  6.  3roar  ft'nb  für  btdn  bet 
Spiere  $err,  o  Sftenfd;,  nod;  tyflifyten  wichtiger,  bie  tyflifyten  für 


—     192     — 

—  bie  fernen:  bod)  fotljt  tu  axxd),  rote  ©Ott  gebot,  be3  armen  SfyterS  in 
feinet  9lot1)  btrf?  mitletbövoll  erbarmen. 

Die  bisherige  Ueberftcfyt  x)at  gezeigt,  wie  Ungefcfymacf  faber  Profit  in 
gereimter  $otm,  Unmoral  fetbftfüd)tiger  Älugfyett,  Uncr)rtffentr)um  ber  na= 
türlicfyen  Sveligion  ftdj  vielfad)  ft'nbet  eUn  in  ber  eigentümlichen  £auptru= 
brif  ber  neuern  ©efangbücfyer,  in  ber  fpeciellen  Floxal  Die  eigne  Unter- 
fudjung  roirb  Seben,  bem  e$  barum  $u  tx)un  ijt,  lehren,  rote  wenig  SSeffercg 
«nb  eigentlich  ©uteS  bagegen  in  Sfocfynung  ju  bringen  tjr.  s  SDfrm  x)atu  UU 
ber  einmal  in  ber  &it  ber  Grntftefyung  biefer  Sieber  ben  lebenbigen  gufam« 
menfyang  aller  wahren  SD?orat  mit  bem  ©tauben  verüannt  unb  verloren. 
9Jlan  wufte  nicfyt  mel)r  ober  trollte  burcfyauS  ntcfyt  wiffen,  bajj  ©Ott  in 
Gtyrijro  fiel)  bußfertig  ergeben  unb  um  bm  x)nU  ©ei|t  bitun,  ba$  in  ber  Sie* 
fce  $u  bem  ^errn  ftcf>  jrarfen  unb  ben  SSltcf  auf  fein  Dreier;  richten  jugleicr) 
bie  frucfytbarfte  Anregung  wirb  für  alle  ^Pflichterfüllung  unb  Sugenb, 
5ftan  r)at  ftd)  bafyer  überboten  in  lauter  vereinzeltem  (^(b'wUn  unb  Sßerfpres 
cfyen:  tra§  I)at  ba§  2ttle$  aber  geholfen?  Der  ßujfanb  ber  (Semeinben  ijt 
bie  tl)atfad)lid)e  Antwort  barauf*  Unfre  SSätec  bei  ifyren  von  ben  ffugen, 
falten  9htcr)£ommen  verachteten  „Sefu^liebern"  geigten  burcr)  ix)t  Seben, 
Tille,  benen  e$  ein  Grrnjt  banxit  war,  bajj  in  Sefu  ein  redr)tfdf>affene6  SB e feit 
tjr,  bei  ben  neuen  6$ttffat  x)atte  tro£  aller  Sittenlehre  ber  Sittenverfall  ficf> 
eingeteilt,  unter  bem  fleijjigften  Sugenbgefang  bU  Sugenb  fetber  fiel)  fajt 
verloren»  — 

Wl'xt  ber  unnatürlichen  SoSreifmng  ber  vereinzelten  9)flid)ten  von  bem 
©runbe  ber  Zieht  $u  ©ott  unb  beö  SebenS  in  ©Ott  fyängt  auefy  zufammen 
bie  reicfylicfye  Sßerforgung  ber  ©efangbücfyer  mit  Siebern  für  befonbre 
Stdnbe,  3ujtdnbe  unb  Umftanbe*  $Jtaxx  wirb  waljrfdmnlid)  in 
ber  ndcfyflfünftigen  Grntwicfelung  be$  ©efangbucfywefenS  eS  immerme^r  er= 
fennen,  bajj  bei  ber  Sülle  dd)t  frrcfylidjer  Sieber,  bie  wir  von  2tttet$  l)er  be* 
ftfcen,  unb  ber  Seicfytigfeit,  fiel)  mit  anbern  S3üd)ern  neben  bem  #trd)enbud)e 
ju  verforgen,  welche  bie  neue  Druc!=  unb  Sefe^eit  gebrad)t  x)at,  e3  allein 
jwecfmdjjig  bleibt,  Äirdjen*  unb  $au3gefangbud)  §u  trennen.  Das  nur 
für  r)du3lid)e  2(nbacbt  unb  ben  engeren  ÄreiS  S5raud)bare  nimmt  fonjt  nid)t 
bloß  einen  *pia£  weg,  ber  für  bie  $ird)e  uod)  trefflid)  befefct  werben  6onnte; 
e$  verleitet  bie  umreifen  ©etfrtidjen  aud)  immer  von  feuern  zum  wirftieljen 
©ebrauef)  beim  öffentlichen  ©ottcSbienjle*  SBie  benn  unleugbar  ein  Zijeii 
ber  Sieber  biefer  2frt  von  tl)ren  Söerfertigem  für  ben  ©emeinbegefang  be= 
fftmmt  ijt,  unb  nod)  oft  genug  fo  angewanbt  wirb. 


—     193     — 

Unfrer  ttcber^eugung  nad)  tjH  aber  felbjt  bei  bem  atfgemeinjten  unb 
natürtid>flcn  Scben^ücchaftntffc  ber  Greiften,  bei  Grljeftanb  unb  Altern* 
amt,  unpaffenb,  bavon  allein  eine  ganje  ©emeinbe  fingen  51t  (äffen.  $ftcm 
prebige  immerhin  barüber,  unb  fuge  bie  gebür)renbe  2inwenbung  funju  für 
gebige  unb  ßtnberfofe;  boer;  wenn  1i\iz  auS  einem  SDhmbe  fingen  unb  bc= 
ten  füllen,  als  waren  fte  Altern  unb  Grrjte^er,  fo  entjre&t  ein  Wti$tot1)altmf, 
unb  bie  Stimme  be3  anbdcfytigen  ©efangeS  verliert  ir)re  ernffe  2Ba()rr)eit/ 
wirb  wenigftenS  für  alle  nid)t  babet  Beteiligten  §um  fogenannten  „7(6= 
fingen"  eines  geiriffen  Siebet  —  ein  un$  überhaupt  fe&r  verfaßtes,  tyatah 
tcrifrifi)cö  Sßort  jegtgen  <^pracrjgebraucr)e3.  Unb  nicfyt  viel  beffer  tft$, 
wenn  bie  ©emeinbe  in  ber  gorm  ber  2Cnrebe  ben  Gritern  (Äinbern,  ©atten, 
^errfdpften  u.  f.  w.)  if)re  £ectton  verfingt  5  benn  babei  gel;t  anberfeitS  bie 
betenbe  ^erjenSerfye&ung  üoUenbö  verloren.  Der  ©runb,  auf  bem  ftd)  ein 
5Urd)enlteb  bewegen  folf/  hieibt  jebenfaUS  ber  allgemeine  ßfyriftenberuf,  in 
welchem  ficr;  eben  bie  ganje  ©emeinbe  vereinigen  fann  vor  ifjrem  ©ott.  Sil 
ber  Sn^alt  be6  (SpecialliebeS  obenbrein  und^riftlid^,  oberfldcfjlicr)  moralifd), 
wie J,  £>♦  in  Gram  er  6:  ©rop  x%  tr)t  (Altern  eure  *Pfltd)t:  verzärtelt  eure 
JUnber  nicr)t,  gewohnt  fie  in  ber  Ätnb&eit  Zeit  51t  nü|lid)er  ©efcfydftigfeit 
— ,  bann  tffö  rccfyt  eigenttid)  in  jeber  ^infirf)t  vom  Hebet,  unb  wäre  beffer 
ntcfyt  Vorlauben»  SBic  erwähnen  ferner  bie  ruhige  Betrachtung  von  $ees 
ren:  $err,  wetcr)  ein  widjtigeS  &c\d)ü\ie  für  ©Item,  Äinber  §u  er$ief)u  — 
(anberwartS:  &ib  §u  bem  wichtigen  — );  bt$  in  vielfachen  SRecenfionen 
vorfyanbne  Zieb  von  Lüfter,  ba$  in  ber  gorm,  aber  aucr)  btofj  in  biefer  notf) 
am  erfreu  für  eine  ©emeinbe  ya%t:  Rinbet  gut  unb  fromm  (2ttenfd)en 
weif  unb  gut)  er$iet)en — ;  SrommterS:  3ur  S5ilbung  fyat  uns  beine 
$anb  —  u.  f.  w.  (ür)rijr(td)  ftngbar  ft'nben  wir  allein:  Die  ^inber  beren 
wir  unö  freun — ,  von  Gramer  nad)  Denicfe  bearbeitet;  benn  f)ier  ifr 
nod)  guter  ©runb  au§  ber  alten  geit  geblieben* 

Daffelbe  gilt  nun  weiter  Von  allem  2fer)nlidr)on.  53  te  unpaffenb  unb 
troefen  foll  bie  ©emeinbe  ifyre  Section  vorfingen  ben  $errfcr)aften  in 
Gramer  6:  Die  Sttenfdjen  mögen  fjerrfdjen  ober  bienen  — ;  ben  Dtenjb 
boten  inDejfetben:  9lid)t  alle  fonnen  r)errfd)en,  viele  follen  ge()ord;en, 
wenn  fie  gtüeftid)  werben  wollen  — !  3u  gefd)weigen  foldjer  ©efdnge,  wie 
fie  f)ier  baS  M>.  liefert,  bie  gan$  in  ber  $Perfon  eines  Dienenben  reben,  — 
Sfflan  fet)e  ferner  bie  gereimten,  profaifd)=poetifd)en  £D?ora(lectionen ;  für 
£>ornef)me  unb  2Tblige:  StBer  t)6r)er  buret)  ©eburt  fdjan  ijt  —  wieber  von 
Gramer  (burd)gdngig  in  ber  britten  *Perfon  gehalten:  dt  fei  —  nid)t 
wdl;n'  er  —  er  fet)c  —  iu  f.  w.);  für  Dürftige  von  ©eitert:  ^u 

m 


—     194     — 

ffagft  unb  fistelt  bie  33efd)werben — ;  für  S^td)tcc:  3Ber  r)crrfcf>cf,  wet; 
ein  9iid)ter  ijt  —  üon  (5t; am  er  (El.  311.  Ef.  594.  eben  fo  in  bec  bcttteit 
sperfon);  für@olbaten  t>on  Demfelben  ttnb  SSafebow:  föewaffnete i 
£)er  Ärieger  ©tanb  — ,  Mg.  54 o.  3wet  wirflid)  fcfyone  ©efdnge  für  @o(# 
baten  auf  bem  9Warfd&  gibt  Tg.  805.  unb  806.  (Thr.  899.  901.),  ein  btiU 
teS  äljttlicfyeS  Ms.  692.  aber  rooju  bergleidjeu  in  einem  SSuc^e,  baS  fcfywer* 
lic^  im  SEorntjter  mitgenommen  rotrb  ? 

<Sef)c  fabe  unb  unbrauchbar  werben  enblidj  burd)  ba§  ungehörige 
©pecialifiren  manche  neuere  33egrdbni£lieber  —  eine  für  ben 
Sanbprebiger  fo  wichtige  ^ubrü,  in  bec  nnn  üornefymlid)  ba$  gute  Zltt  mit 
Sßkfymutf)  ttermiffet.  Sjkz  an  (Sarg  unb  ©rab  mufj  bod)  wafyrlid)  ertönen, 
roa$  ben  Verdorbenen  unb  bie  Sebenbcn  gemeinfam  angebet  als  9ttenfd)en, 
als  Gtyrtfren,  als  berufne  für  bie  Grwigfeit;  aber  ftatt  grünbltd)  ernjler 
2obeSbetrad)tung,  liebltd)  toefenbet  (5rl)ebung  in  ben  $tmmel,  wie  ft'e  in 
ben  ©rabgefangen  ber  Sßater  ergingt,  roie  verliert  ftd)  aud)  ba  bie  moberne 
spoefte  in  ba$  Gnnjelne,  2Teuf erlidje  unb  3ufdllige!  5Btr  bekommen  un= 
brauchbare  fogenannte  Sieber:  beim  £obe  ber  Altern,  be6  SSaterS,  ber  WlxxU 
ter,  eines  hatten,  einer  ©atttn,  eines  SreunbeS,  nü&lid)er  unb  gefd)d|ter 
^erfonen  u.  f.  w.  2)aS  2Tergjle  mochte  wol)l  folgenbe  3ufammenfefcung 
auS  SRomanrebenSarten  t>on  uns  unbekannter  @tümperf)anb  fein,  bk  wir 
im  Fb.  Rs.  Tg.  unb  fogar  im  Zz.  ft'nben :  ©ort,  trag  muj?  id^  ntctyt  erfafc 
cenl  9la<$)  fo  fcot)  Derflofnen  Sauren  fa&lt  mein  ttcfgerür>rtcö  $er$  unrufc 
Dollen  bangen  ©d)mer§.  2.  Crr,  mein  ©atte,  mein  ©efdfyrte,  ber  mid) 
liebte,  mid)  ernährte,  M  bem  mir  fein  ©lue!  gebrad),  ft'nft  auS  meinen  üx- 
men,  ad)!  (Rs.  fttift  inS  ©rab;  td)  weine,  ac^!  —  Tg.  finft  auS  meinen 
Tfrmen,  afyl  unb  folgt  feinen  Vätern  naefy.)  3  Qm  ftnb  alle 
meine  greuben,  mid)  erwarten  manche  Reiben,  bk  iü)  fonjl  nur  r)alb  em* 
pfanb,  manche,  bk  td)  nie  gekannt.  4.  3m  ©enujj  ber  reinjlen  Siebe 
weiljt'  id)  ivjm  ber  grcunbfcfyaft  triebe,  fül;lt'  id)  fror)  beS  Umgangs  SBertl), 

ben  mein  $er$  nun  gan$  entbtytt Socr)  nicfyt  wal)r,  ohe  iam  satis  ? 

(£ttt  würbigeS  ©egenpücf  liefert  ©rot  für  ben  Sob  einer  ©attin:  <&k 
ftarb,  unb  frarb  mir  tuet  ju  früt)  —  5.  S5.  §ß,  2.  ©anj  fü^lt'  td)  ihrer  %kbi 
SÜSertl),  bie  *Pflid)t,  auc^  fie  §u  lieben;  fte  r)atte  ficr)  für  mid) 
erclärt,  war  mir  fretS  treu  gebliebem  SBie  f)at  ft'e  ntcfjt  für  mid)  ge* 
mfyt,  wie  oft  ntcr)t  auf  mein  ©lue!  Qtbafyt,  xvk  oft  auf  meine  greuben ! 

—  Güine  Seit,  bk  foldje  Sieber  machen,  bk  gemachten  bann  aufnehmen 
fonnte  in  S3üd)cr/  au§  benen  man  ba$  ©efd)mac!lofe  ausmerzen  wollte 

—  follte  jel^t,  nadjbem  \vk  anberS  ju  benhn  unb  füllen  anfangen, 


—     195     — 


mit  ifjten  Crr&eugmffen  fortwal)renb  ba8  fircfylicfye  Scben  bcfjcrrfcfyen  ?  ©oft 
trolle,  @ott  wirb  e§  t>erf;üten ! 


sftocf)  ip  un6  aber  übrig,  na  er)  atfem  S5t6l)erigen  uns  über  baö  (5ms 
bringen  be$  entfd)iebenpen  $Kationatt3muS  in  bte  mobernen  ©e= 
fangbucfyer  su  besagen*  SÖStt  l)aben  feine  ©puren  jroar  vielfaci)  fcfyon 
verfolgt,  bod)  ttodr)  ntdt)t  gerebet  von  bm  eigentlich  rattonattfltfc^en 
fiebern,  welche  bie  neue  £efyre  grabeju  mit  offenem  Sßefenntmß  aufc 
fprecfyem  Das  wäre  nun,  fo  §u  fagen,  bh  Unbogmatir"  nacr)  ber  Unmo= 
rat,  mit  ber  man  per)  im  allgemeinen  etroaS  mel)r  §urücf gehalten  fyat;  aU 
lein  e$  fef)lt  in  wenigen  ©efangbfidjern  gan$  baran,  Unb  etliche  pnb  bem 
bepefyenben  «ftircfyenglauben  fo  6ül)n  entgegen  getreten,  ba$  e3  gewiß  fielen, 
bie  pe  ntcfyt  fenwn,  bisher  unglaubltd)  gewefen  fein  mochte» 

5ßer,  fagen  biefe  lieber,  baf  be3  5ftenfd)en  <Sol)n  fei?  SBie  reben 
unb  lehren  pe  t>on  df;ri(Io?  &a§  ip  billig  bk  erpe,  burcfygretfenbe  grage; 
unb  wir  pnben  bit  flare,  unumwunbene  Antwort:  (Sr  war  ein  Sftenfd) 
von  ©Ott  gefanbt,  eine  neue,  treffliche  £er)re  aufrundeten,  unb  weiter  nichts» 
@tn  Sugenbfyelb  unb  Sugenbmuper,  ben  wir  verehren,  tnbem  wir  feinem 
erhabenen  SSeifpiel  nacr^uatymen  un$  bepreben!  <So  pel)t  im  Mh.  unb  Nb. 
folgenbeS,  für  cfyriplicfye  Grtfenntmß  wal)rr;aft  bejammernSwürbige  Zkb  von 
Semme:  ©elobt  fei  SefuS  ßfyripuS  mit  frommem  Sobgefang!  ©elobt 
fei  Sefu6  ßf)ripu3  mit  tiefgefühltem  Dan!!  2.  £)  betet  an  ben  SBater,  ber 
un6  ben  (Sblen  gab!  (9htr  in  ber  neuepen  Ausgabe  beSNb.,  wk  fcf)on 
erwähnt  worben,  geanbert:  ber  feinen  @or)n  uns  gab*)  $Jlit  tl)m  ?am 
grieb  unb  (Segen  auf  unfre  503elt  tyerab»  3*  @r  fam,  um  un6  Grrlöfer,  um 
IKettec  un$  ju  fein,  uns  von  ben  @£lat>enbanben  be3  SrrtljumS  5U  be^ 
freim  4*  Durd)  2ßar)rf)ett  uns  jur  Sugenb,  unb  auf  ber  Sugenb  $5af)n 
$ur  wahren  ©eipeSwitrbe  §u  leiten  l)immelam  5.  gür  un6  l)at  er  gelebet, 
fyat  er  in  biefer  SBelt  ba§  Souper  retner  (Butt  vodenbet  barge= 
pellt,    6,  Dem  göttlichen  ©efe&e  $at  er  genug  getrau,  jur  petlpen 

Sugenbl)6l)e  pieg  er  mit  Wtutf)  fyinan tt.  f  iu»    £*♦  13* 

^eilun^l  $8ir  finb  unperbltd)!  Dura)  3efum  l)offen  wir  ein  $5r)re8 
bcffreS  geben*  Dan!,  Dan!,  o  23ater,  Dir!  —  3m  Nb.  unb  Mg.  beS* 
gleiten  von  Demme:  -güljrer  jur  Sßolllommenfyett!  ^tebeüoli'  famp  bu 
auf  @rben  (?  wof)er  benn?),  Souper  reiner  @ittttcf> feit  betnen  33ru* 
bern  I)ier  gu  werben  — .  %$.  3,  Du  I)ap  uns  ber  SD? c n f d) l) e i t 
2ßertf)  burd)  bein  Seben,  beine  £e()re,  bie  von  ©Ott  fommt,  aufgegärt; 

m  2 


—     19G     — 

hbxttfi  uns  be§  ©etffeS  (Ffyre  nur  auf  wafyvt  Sitgenb  grunben  unb  bn$ 
Safter  ubcrroinben. —  SmNb.unb  Hl g.  tvieberum  von  ©.  28.  (5«  ©tatfe: 
9hin  tagt  uns  alte  frottier;  fein,  bau  ©Ott  tm§  Sefum  fanbte !  gaft  un$ 

bc$  (Sottet  f)ocf)  un$  freun,  ben  3>efu3  Sßater  nannte ♦    3.  (5c  fdjaut 

auf  2füe  milb  f)erab,  füfyrt  auf  üerfcfyiebnen  SSegen  un$  2(Ue  über 
Sob  unb  ©rab  ju  f)?[)crm  Stdjt  unb  Segein  See  ©Ott,  ben  jebe 
(Sprache  nennt,  ber  ©Ott,  ben  Sfttemanb  gan$  tmfennt,  f> a t 
Scfum  un$  gegeben!  4.  Vertrauensvoll  auf  ©Ott  ju  fet;n,  ber  mit 
Vernunft  un$  jieret,  unb  finbtid)  fromm  ben  2ßeg  $u  gefyn,  bec  uns  jum 
Biete  fubret;  ber  COZenfd; hett  ^o^en  Sroecf  unb  Sßertf)  fyat  3e* 
fuö  d^rtfluö  un3  gelehrt:  ©Ott  fei  bafüc  geprtefen!  5*  2Bic  2öaf)rf)eit 
nie  bem  Srug  erliegt;  roie  spfticfyt  unb  2öei$f)eit  tyanbett;  wie 
Sugenb  über  2ttte$  fiegt,  unb  feflfc  $um  Biete  roanbelt,  aud)  roenn  u)t 
^ofyn  unb  Sftarter  bcot)t,  tteefunbigt  Sefu  2ef)c  unb  Sob:   ©Ott 

fei  bafuc  gepriefenl   8$*  7. 3öof)t  unSl  Die  2et>re  Sefu  bmt  un$ 

Hoffnung  bec  Un|rerbtid)fett:  fei  t)od>  bafüc  gepriefen!  —  Gnn  2fbt>ent6= 
Heb  ton  2)ot5/  Mg«  114*  (5rr)ebe  bid)  mein  frof)ec'©eift  —  fingt  ferner 
SB.  2.  S83o  !T?acr)t  unb  ginfternip  fonft  tag,  ba  glänzet  nun  ein  geller  Sag: 
Unjrerblicfyfeit  unb  ©Ott  unb  Pflicht  ernennen  rotr  in  t>el  = 
lerm  £idf)t.  3.  2fuf  reinec  SEugenb  bofyer  SSafyn  ging  Sefuä  mutlvjod 
un$  voran,  unb  tefyrte  uns  nad)  ^eitigfeit  fo  ftreben,  roie  eS  ©ott 
gebeut  4.  £>utd?  Sefum  roarb  in  uns  erneut  bec  ©taube  an  Un)lerbtid)= 
&it  u.  f»  ro*  —  Sm  Wf.  185.  Du  bec  bu  beinett  Sotm  gefanbt- —  Don 
t>.  $  typet,  fyeijjt  e$  23.  2*  eben  fo  fred)  at3  tadjertiefy :  Gr  ptebigte  geroaU 
tigttd)  nicfyt  Sftcnfdjenfafeuttg,  fonbern  bid;,  unb  lehrte,  tt>a$  begreiflich 
tft,  toaä  fD?enfcr)en  ftnb  unb  roaS  bu  bift!  — 

©anj  eben  fo  unverhohlen  trieb  bie  rattonatijtifdje  ^fnftd^f  von  Sefu 
Sobe  infonberr)eit  ausgebrochen  in  $af|Ton^  unb  2fbenbmat)l3liebertt.  Von 
£ober  unb  9Uemet>ec  ft'nbet  fid>  in  Mg.  Nb.  El.  Ef.  Sdh.  Mh.  H.GI. 
«.  f.  ro.  ein  ^afft'on^tieb  fctcfyet  2Crt:  £)  ©otgatfya,  ju  betnen  Sjtym  erbebt 
fief)  banfenb  jefct  mein  -&er5  — ;   man  fe^e  SJ.  2.  $33ie  rut)renb  fd}eibet  bec 

©ecedjte,  bep  Unfd)utb  fetbjl  fein  2ob  bewahrt boer)  feinet  ^cr= 

jenS  9t einigfett  gibt  it;m  im  Sobe  grcubigfelt.  25.  3.  (5*r  fttrbt,  bic 
I)of)en  ^tmmetöte^ren  ton  ©Ott  unb  tyflifyt  unb  ©n>ig!eit 
(H.GI.  9ttein3efu$  ftirbt,  bk  ^immetstebren  \>on  Sugenb  unb  Unflerbtic^* 
feit)  bec  $£clt  al$  9 6 ttltdr)  51t  bewahren;  ec  gtaubt  unb  f)offt 
Unfterbtid>feit;  ec  ct>ret  ©Ott  nnb  feine  tyflid)t,  unb  fcr)eut 
ba$  fc^wecjlc  ^)pfec  nid)t  (Mh.  aDu  fei  bec  Seele  £anf  geweift j  bu 


—     197     — 

ba|t  ber  «Seele  &o$en  28ertb,  ber  5ftenfd)r;ett  SBßtbe  aufgeflärt  —  Sdh. 
unb  H.G1.  Sftein  Seljrer,  fei  gebenebeit!  9£un  fenn  icf)  meiner  «Seele 
Süertf;,  ben  Söater,  ben  bu  fyier  terftart!)  —  Cr  6  brangte  fiefy  unS  bei  Ne* 
fen  Siebern  unwillfüfjrlicf)  bie  Sßergletdumg  eines  ©efangeS  ton  ^o^nneS 
bem  Saufer  auf:  3»mmer  fify  mit  Grmjr  beftreben  — ,  ber  im  Rs.  unb  Mh., 
aud)  Ms»  Anhang  narf)  anberm  5D?etrum  ju  ft'nbem  2>a  f)ei§t  es  SS.  2* 
(£r  fclbfr  ging  in  f}ober  Klarheit/  unb  umfhafjlt  mit  ©ottcS  Zifyt,  mutlng 
ftctS  ben  2ßeg  ber  2öal)rr;eit,  er,  3'ob^nneS,  wanfte  niifyt,  fep  entfc^loffen, 
felbft  fein  Seben  als  ein  SDpfcr  l)in$ugeben.  23.  3.  Unb  wie  balb,  wie 
fcfyrecfrjaft  brobte  if;m  ©efangnij;,  SMutgerüft!  £>od)  er  blieb  bem  *Pfltd)t= 
geböte,  baS  ©efe£  beS  Crw'gen  i%  ftetS  getreu, unb  jlarb  mit  9)?utl)e,  lerjrt 
unS  nod)  mit  feinem  25 litte,  Unb  wir  fragen:  ^ann  baS  nicfyt  2(ls 
U$,  trenn  Sefu  9?ame  futt  3o()vmniS  unb  ^reu^  ftatt  SSlutgerüft  gefegt 
würbe,  bann  nadf)  tiefer  ^Cnficfyt  tUn  fo  fcon  3?fy  gefungen  werben,  unb 
wo  bleibt  ber  Unterfdjieb  ?  — 

grübet  fd?on  erwähnten  wir  baS  feiber  faft  allgemein,' aud)  in  ben 
fenjt  heften  ©efangbücfyern  aufgenommene:  %d)  fiel)  il;n  bulben,  bluten, 
ftaben  —  von  *£>ermcS,  baS  in  fdjoner,  etnfd)meid;efnber  S^rm,  unb  mit 
einigen  biblifchen  OlebenSarten  verbrämt,  coer),  genau  befehlt,  nur  ben  kta? 
an  Nationalismus  enteilt.  3Bie  fid)  beutlidj  fyerauSftellt  33,  5,  Sa,  mir 
511m  Srojr  unb  bir  ju  d'ljre  gereicht  tun  ganjer  .ftampf,  bem  Äreu^eStob; 
befrattgt  ift  nun  beine  2el)re,  icf)  baue  fejt  barauf  in  jcber  9?otrj. 
Unfd)ttlbig  litteft  bn,  bod)  *PreiS  unb  9utl)m  ijt  aud)  imÄampfber 
llnfcfmlb  <5igentl)um.  £3.  6.  £err,  bieS  bein  83eifpiel  folt  mid) 
lehren,  beS  SebenS  Unfd)ulb  fei  mein  (Sbrenf  leib  u.  f.  w, — 
9lcd)  reiner  r;erauS  rebet  baS  fünft  r-erwanbte  Don  £>it er icf):  Du  ber  toll 
fjober  Siebe  — ;  ftet)e  £>♦  4.  2(uf  bid),  ber  9ftenfd;en  Sefter,  brang 
'■ttngft  auf  TTngji  r)er$tt,  unb  bod)  l)ing  9ftemanb  fefter  an  feinem  ©Ott,  als 
bu.  23.  8*  £)  Srettnb  ber  Sftenfdjenf inber,  ben  nun  fein  £etb  mel)r  brückt, 
wie  l)od)  rjajt  bu  unS  <Sünber  burd)  beinen  £ob  beglücft!  £)urd)  il)n  ifi 
uns  bewahret  beS  £>aterS  ©nabenratl),  ben  uns  bein  $Jlunb  erkläret  unb 
feji  iwtfK^ert  fyciU  —  A3  aber  wirb  übertroffen  burd)  $wei  '»Pafftonslieber 
ton  il  oraler,  bei  beren,  ben  ^errn  ber  ^)crrlid)f'eit  tvtfternber  Sprache  ein 
Cbrtftenberj  nur  flehen  fann:  Vergib  tt)tten,  $err  Sefu,  benn  fite  wiffen 
nidu,  m$  fte  rebenl  2)aö  eine  im  Nb.  5^r.  209*  ©el)t,  ßl^riften,  fel)et 
3efum  fd)eiben,  wie  er  im  Sobe  ftanbl)aft  i(r,  wie  nad)  ben  bangften  (5rben= 
leiben  fein  tfuge  fid;  fo  rul)ig  fd)lie$t;  unb  beult,  baf,  wer  bie  Zu* 
gcnbbal)n  ftets  wanbett,  rut)ig  jlerben  fannll  (£)  über  bie  Zu 


—     19S     — 

men,  bte  bei  bem  Ämtje,  ba$  bec  SBelt  <Sitnbe<Derfol)nt,  nichts  2Tnbre6  $u 
benfen  wiffen!  £>  über  baä  @lenb  unfrer  Ätrcr)e,  bte  bergleid)en  bulbet  in 
ifyren  ber  Anbetung  be$  £eilanbe6  gezeitigten  Stauern!)  9$.  2*  Die  2öelt 
mit  i^rer  2u(l  Deracfyten,  be$  £Keid)tl)itm3  eitlen  ©lan$  Derfd)tnal)n,  unb 
Sugenb  über  2(lle3  achten,  in  jebem  Sugenbfampf  beftcfyn,  ba$  machte, 
baß  auf  ©olgattya  man  3>efum  rul)ig  gerben  far>  3»  DeS  ewig=guten  33a* 
terS  Söillen  bitrd)  feine  ganje  Scbenöjcif,  treu  unb  gewiffenfyaft  erfuU 
len,  war  3*fH  größte  (Seligfeit.  30«  fdjrecfte  ©rab  unb  ßufunft 
nid)t,  benn  ©Ott  war  feine  Suoerftcfyt.    4.  (£r  liebte  f)er$licfy  feine  33ru* 

ber unb  biefe  Sftenfdjenfmmblicfyt'eit  gab  ftetbenb  ifym  nod)  Reiter* 

feit.  5.  2Cuf,  laßt  an  3*fu  S ob e 6 tage  ben  SJorfafc  lebhaft  une  ernenn: 
Söir  sollen  unfre  £eben6tage,  w'u  SefuS,  nur  ber  Sugenb 
weifyn!  Sann  fkafylt  aud)  un6  ein  fyelleS  2id)t,  wann  jlerbenb  unfer 
2Tttge  bricht*  —  £>a3  anbre  im  Mg.  9?r.  161.  Der  (5  b  le  ftarb,  ber  uns 
Derbroffen  fein  ©lud  im  SRtdjts  unb  28of)ttfyun  fanb;  er  ftarb,  Don 
feinen  Bettgenoffen  gelohnt  mit  Unbanr5  unb  ttetfanntj  bc6  £affe$  £)pfer 
unb  ber  SButfc,  floß  be$  erhabnen  SB  ei  fen  S3lut.  2.  3Btr  fcfyaubem; 
aber  laßt  un6  fragen,  ob  nid)t  bem  großen  ebeln  $Jlann  aud)  wir  bit 
2(d)tung  oft  Derfagen,  bte  foldje  Sugenb  forbern  fann  u.  f.  w.  u. 
f.  w.  Denn  un$  fdjaubert,  weiter  §u  fdjretben.  —  Grntweber  3efu6  ijt 
nicfytS  als  ber  eble  große  Sftann,  ber  erhabne  2ßeife,  unb  bann  —  ifl  auef) 
ba$  geringfte  SBort,  womit  wir  i&n  nad)  ber  Zpoftd  unb  Reformatoren 
ßet)re  mit  ber  ßrjrijTenrjeit  ber  3'ar;rr)unberte  nod)  anUtcn,  bann  ijt  ba3 
Steifte  in  unfern  nod)  befteljenben  £trd)lid)en  Sormen  ©o£enbien(l  unb 
greoet.  £)ber  er  ifl  ber  eroige  ©otteSfolm,  in  bem  ©Ott  bk  SBelt  mit  ft'd) 
Derfofynt,  unb  bann  —  ifl  eS  nid)t  au^ufagen,  wie  Don  allem  Grrnjte  be$ 
©laubenS  unb  S3e!enntniffe6  eine  Äircfye  entblößt  ift,  bte  einerfeits  gebietet, 
tfyn  §u  preifen :  „Du  allein  bift  ber  Ärfyocbjte,  3*fu$  ß&ri|ru§  mit  bem 
^eiligen  ©eijte  in  ber  £errltd)£ctt  ©otteS  be$  SJaterS",  unb  baneben  folcfyeS 
in  ben  ©taub  treten  feiner  ©otteewitrbe  in  ir)rcn  autoriftrten  gotteSbienft« 
liefen  SSucfyctn  tuljig  §u  bttlben,  9vuf)e  genug  beft&t. 

Diefclbe  2Crt,  Don  bem  $erm  al6  einem  bloßen  Sttenfdjen,  unb  feinem 
Sobe  al6  einem  menfd)ltd)en  Sugenbwerfe  51t  reben,  wagt  ft'd)  enblid)  in 
fogenannten  Äommunion liebem  fogar  an  ben  Sifd)  be6  ^errn,  fd)dn= 
bet  ba§  ©aframent,  unb  lajlert  ben  S3erfol)nungätob  grabe  ba,  wo  er  Der- 
fünbigt  werben  fotl.  5ßenn  ba$  Zieh  im  ©efangbud)e  (tef)t,  wer  willS  %t&* 
bern,  \>a^  man  ber  d)ri|rlicr)en  ©emeinbe  e6  jum  ©ingen  barbietet?  Unb 
mai  foK  ün  benfenber  Äommuntfant  in  ber  feierlichen  ©timmung 


—     199     — 

bann  benFen,  wenn  hk  ifym  gebrochenen  CrinfetumgSworte  beä  Sarramem 
te$,  bie  2(genbe  unb  ber  ©efang  babet  einanber  wiberfprccfyen,  wie  3a  unb 
9lein?  —  S33tc  Derweifen  §uerfr  auf  ^UemewerS:  £>  bu  ber  bis  gum 
Sobe  am  $reu$  aud)  un$  geliebt,  unb  bi$  jum  Sobe  Sugenb  bei  (Sd^merj 
unb  Sjolm  geübt  —  im  Mg.  Nb.  W£  H.I).  u.  f*  w.  SS»  2*  (56  i)I  auf 
Grrben  deiner,  ber  beffer  ijl  ai$  bu — .  SS.  4.  2)a6  SSccbtlb  beis 
ner  SEugenb  vergaß  oft  unfer  $ers  — .  SS.  6.  D  Utf,  wenn  wir  btä  Denfs 
mal  ber  fyedjfren  Zieh  empfafyn,  mit  fünber einem  $er§en  un$  alle  ju 
birnafmU  —  2Öir  erwähnen  nur  ein,  £)cmme'6  ganj  würbige«?  Eieb 
vom  fff)of)tn  Sugcnbbunb"  bei  bem  „©ebacfytniß  be$  ^eiligen",  ber  ,fbA$ 
erhabne  Stifter  ber  grommen,  be$  SSunbeS  Cfrjter"  ijl,  Nb.  320.  2ötr  biU 
ten  weiter  ju  beachten  in  bemfelben  ©efangbttdje  Sftr.  314.  von  <Sin$:  2)fll 
Sag  be6^)errn  $u  feiern,  unb  fein  ©ebad)tniJ3maf)t  fo  würbig  $u  erneuern,  at6 
er  e6  etnfr  befahl,  erinnre  feines  2obe6  ftcfySeberbeim  ©enufbeS  f)ier  geweif); 
ten  SSroteS  unb  beibe6  9SetnS©enuf,  35.4.  2ßie  manumeblegreunbe, 
bie  un$  ber  2ob  entriß,  an  if)rem  ©rabe  weinte,  bem  <sd)mer$  ftd) 
überlief?,  unb  bann  mit  trübem  SSticfe  6atb  auf  $um  £imme(  fcfyaut,  batb  auf 
bie  ©ruft  5urüde,bermanben  <&taub  vertraut:  5.©oben£emannod) 
fyeute  an  jenen  großen  Sag,  ba  er  im Sobeäfmite, ber ^enfd)en£eilanb, 
lag;  fo  ia$t  (Ut  Spbi)  un$  flauen,  wo  er  fein  S3lut  vergoß,  wo  er  in  %tad)t 
unb  ©rauen  fein  Zehen  frü f>  befd)loß.  ■ —  5öir  ftagen  wieberum  ju= 
U%t  über  völligen  ©rauet  an  ber  tyeiltg|ten  <£tattt,  wenn  wir  fotgenbeS 
Äommuniontieb  von  Starke  (im  Mg.  Nb.  AVf.  Rs.  Nh.  Mb.  Ms.  %\u 
fyang)  bem  d)riftlid)en  Sefer  im  2ut»$ug  vorführen :  £ajjt  mit  "tfnbacfyt  im 
©emütf)  unö  fyinjunafjn  tttm  (9?at)t  mit  — ,  SSrüber,  d> r i fr  t i  cf>  bem) 
2Utare!  SBer  von  fiebenöfraft  nod)  (3ugenbfeuer)  gtür)tr  unb  ber  ©reis 
im  Silberpaare,  fyod)  unb  niebrig,  arm  unb  reirf),  2(l(e  ftnb  wir  f)ier  un$ 
gteidj.  2.  Ä  gefyn  wir  Crine  $5at)n,  2C(Ie  fdweiten  wir  §um  jBiefe.  2fuj) 
unb  wanbelt  fjtmmelan;  unb  vott  menfd)tid)er  ©efüfyte,  burd) 
ber2flenfd)t)eitS&ertf)Verwanbt  (weit  tt)t  an  3>efu  fefyet,  wie  tugenb* 
fyaft  ein  Sftenfd)  fein  fann!),  reichet  euefy  Va  Sßruberfyanb!  (3m  Rs.  bafür: 
Starft  eud)  für  bie  r>et)re  53 dt\  Stießt,  bei*  Siebe  Spanen,  fließet!  2$er 
jefct  Sorot  unb  SBein  erhalt,  Sefu  £eib  unb  SStut  genießet,  fhty'  Crnt$ucfen 
innigtid),  fraise  für  ben  £immel  ftd; !)  4.  Sßanbelt  2CUc  fanft  unb  gut, 
wanbelt  ebet,  o  if)r  ©ruber!  (Rs.  (Starbt  euefy,  werbet  rein  unb  gut; 
beulet  tfUe,  wir  ftnb  Sßruoer.)  Senfet:  Sefu  ^nfü  SStut  flog  für  uns 
am  $reu$e  nieber;  3ftenfd)enwertt)  unb  S5r uberfinn  (üWenfc^en« 
würbe,  53?enfd)enftnn)  un6  ju  lehren,  ftof  e6  f)in.  5.  ^Der  un6 
lebret,  Ävaft  unb  ©ut  f)in  für  Sftenfcfyengtücf  §u  geben,  gab  für  2ßat;r= 


—      200     — 

f;ett  f)in  fein  SMut,  gab  für  Sugenb  fyn  fem  ßcSett ;  f)at,  rcaS  er 
empfahl,  geübt:  ü  rotetyat  et  uns  geliebt!  —  Grin  Wenig  gebeffert,  Don 
ben  grobjkn  TCnpopen  gereinigt,  bod)  feineSwegeS  §u  einem  cfyrtjfttdjen 
2lbenbmal)l6ltebe  gemacht,  erfcfyeint  bl^  traurige  ^robuft  im  Ms.  TCnfyang 
unb  Wf.  —  ba  |etft  e$  bod)  wenigflenS  33,  2»  9?etd)t  mit  fyerjlidjem  ©es 
fül)le,  burd)  ber  Sieb  unb  Hoffnung  £3anb  fefl  üetFnüpfet,  eud)  bie  $anb 
—  £},  4*  am  $reu$e  nieber;  ©otteS  <£>ulb  unb  fein-©ebot  ft'eget  über 
©dfjmerj  unb  Sob  —  £$♦  5*  Der  un6  mafynr,  bec  SB  elf  ©ewinn  für  ben 
*£>immel  fyinjugeben,  gab  für  ©otteS  ©acfye  (nur  nicfyt:  §ur  Vergebung 
bec  ©ünben,  gum  Sofegelb!)  i)in  SKufye,  greube,  23lut  unb  Sebem 

Stetltd),  wie  $arm6  in  feiner  21»  SS^cjiö  bitter  unb  wafyr  gefagt  l)at: 
„£>ie  Vergebung  ber  ©ünben  foftete  bod)  ©elb  im  fecfyjeftnten  Satyr* 
fyunbert;  im  neunzehnten  tyat  man  fte  gan$  umfonjl,  benn  man  bebient 
ftd)  felb|t  bamit''*  SBoju  tiodr>  G&rlfti  SSlut  für  bie  lieben  Seute,  be= 
nen  ityc  eignes  empftnbfameS  v^erj  fidler  genug  üerftdjert,  baf  ber  gute  23a* 
ter  unfre  geiler  t>er§eil)t?  <So  ffngt  (Caroline  Sßeinid)  im  Wf.  diu  2* 
CrS  ijl  ein  ©ott,  fpricfyt  meine  ©eele  in  #f)nung  ber  Unenblid)£eit* 
(£$  tjt  ein  ©Ott,  ber,  wenn  id)  fel)le,  mid)  bennod)  liebt  unb  mir  oet'äeifyt! 
Sie  ba6  aber  wiffen,  follten  burcfyauS  nid)t  mel;r  baS  2Tbenbmal)l  feiern,  fo 
lange  fte  babei  nod)  bk  abfcfyeulid)  jubifdjen  SBorte  au$  bem  Sftunbe  beS  er« 
fjabenen  Söetfen,  ber  felber  nicfyt  recfyt  wiffen  mod)te,  baf  fein  £ob  2ftcn= 
fdjenwerty  lehret,  f)6ren  muffen:  güc  eud?  ttergoffen  jur  Vergebung  ber 
©ünberu 

SSid  man  ferner  fyoren,  wie  bie  armfeligjle,  nüdjtern  troefne  ©elbjb 
jufrieben&ett  ber  armen  ©ünber,  bie  blinb  ftnb  über  il;re  ©ünbe  »oc 
©ott,  unb  ftd)  anflatt  beS  ^eiligen  unb  lebenbigen  ©otteS  an  ityc  liebet, 
rufytgeS  ©e  wiffen  galten,  unfern  ©efangbücfyern  £teber  geliefert  i)at,  fo 
fd)lage  man  nur  V\z  Ovubri!  oon  ber  ©eltgfett  eines  guten  ©ewiffenS  ober 
bergleidjen  auf*  Leiber  mülfen  wir  abermals  bebauern,  ba$  ber  gutmeinen? 
be,  bem  bebenden  ©ptacfygebcaud)  feiner  Seit  gar  $u  unbeforgt  naeftge* 
benbe  ©ellert  aud)  tyier  ben  falfdjcn  £on  annimmt,  öbgleid)  natürlich  bie 
Ausartung  tyxmty  etwas  gan§  tfnbreS  braus  machte,  al6  er  meinen  fonn= 
te.  SBtr  benfen  an  fein :  SBemt  ic^  mx  gut  ©ewiffen  ^a6e  — ,  ba§  in 
ber  S^at  nur  fo  tUn  nod)  auf  ber  ©ran§linie  be6  (5l)rijllid)en  flel)t  2Be- 
nigftene  ijl  Don  ^ier  bec  Uebergang  leicfyt  genug  ju  ©olcfyem,  vok  etwa 
©rot'^:  Sßie  fanft  fliegt  mir  mein  Ztbtn  f)in  —.  SS*  2.  ^r^abne 
9vul)e  füllt  mein  ^»er§,  benn  —  mtd)  be^ecrfd)t  fein  ßajler! 
$Jlid)  quält  nid)t  bcS  ©ewtffenS  ©d)mer$,  ftetS  fül;l  id)  mtd)  gefaßter  jum 


—     201     — 

Kampf  mit  jeber  Scibenfdjaft  — ♦  4.  Sn  trüben  ©tunben  wirb  mein 
£cr$  aiu?  Klctnmutl)  nie  vertagen — ♦  6.  SBemt  ftd)  bie$  \d)\vad)e 
$er§  verirrt,  unb  id)  au3  <S cf) tt? a d) r) e 1 1  fel)le;  wenn  meine  Sugenb 
wanfenb  wirb,  unb  id)  ein  ©dmngut  \vaf)ie:  fo  fut)tt  er  mid),  ju 
meinem  ©lü<f,  von  meinem  Srrtljum  batb  gurücf,  unb  t e r) r t  mid) 
weifer  fyanbelm  8.  2öie  freut  mid)  jebe  gute  Zfyat,  bie  id) 
mit  ©Ott  (ein  fcfogeS  Kompliment!)  vollbringe!  2öie  freuts  mid),  wenn 
id)  auf  bem  tyfab  ber  Sugenb  weiter  bringe l  2)en  Grtnfi  in  meiner  S5effc= 
rung,  ben  Grifer  in  ber  Heiligung  belohnt  etnft  volle  SBonne»  —  Sa, 
f)attc|t  bu  ben  red)ten  Grwfi'  unb  Gnfer,  bam.  würbe)!  bu  waljrltd)  von  ber 
„Heiligung"  mit  ber  £3ibel  gumblicfyer  reben,  unb  über  ba§  S36fe,  ba$  in 
beinern  gleifd)e  wofynt,  nid)t  fo  leicfytft'nnig  f)inwegfal)ten!  $Jlan  tyore  voeU 
ter,  wie  ein  *Pfranger  (im  Mg.  Nb.  Wf.  u*  a»)  an  feinem  ©cwiffenSroft, 
genug  Jr>at,  unb  mit  feiner  eigenen  itnfcfyulb  anbetenb  liebäugelt:  3um 
2! roß  in  unfern  Kümmerntffen,  gum  ßtd)t  auf  bunfler  $ilgecbal)n  gab 
un3  ber  ©d)6pfer  ba$  ©ewiffen;  ba§  geigt  uns  jeben  Srtweg  an, 
malmt  ©ünber  nod)  ju  rechter  3ett,  unb  fdr) enf t  bem  grommen  <Ses 
ligfeit  (SBenn  ein  folcfyeS  ©ewiffen  nid)t  felb|t  auf  bem.argjren  Irrweg 
ifl,  fo  wate  ©otteS  SSort  eine  2üge,  unb  ba$  S5efenntni^  ber  ©ewiffenfyafs 
tejlen  alle**  Reiten  eine  Sftarrtyeit!)  —  3.  ©clbjr  wenn  id)  über  Speere  flofye, 
unb  einen  menfcljenleeuen  Ott  gu  meiner  2Bol)nung  au6crfar)e,  mid)  fdnbe 
( —  nid)t  etwa  ©Ott,  fonbern  — )  mein  ©ewiffen  bort*  4*  £8ol)l  bem, 
ber  in  ftd)  felber  färbet,  wt6  ir)m  bie  SBelt  nicr)t  geben  fann,  fein  ©lücf 
auf  ba$  33ewufj  fein  grünbet,  ba$  et  nad)  feiner  $flid)t  ge* 
tfjan;  ber  $6r)er,  als  ben  9tuf;m  ber  5Bett,  ein  fceubigeS  ©ewiffen  fyalt 
—  6*  Sfy  Unfd)ulb,  bu  verfd)eud)|r  bie  ©orgeu,  o  weld)  ein  groper 
&d)a%  bift  bnl  2)u  wad)j?  mit  mir  am  frühen  borgen,  brtuf  jt  2C6ertbS  mir 
bie  2Tugen  &u*  2hi  fd)webjr  mir  felbjr  im  Sraume  vor,  unb 
futytjt  §um  $immel  mid)  empor*  (©o  muß  baä  arme  $er$,  ba-S 
ftd)  bie  ©emeinfd)aft  mit  bem  lebenbigen,  petfonlidjen  ©ott  voll  ©nabe 
unb  grieben  geraubt  r)at,  in  gravid)  r)ol)ler  £r)orr)ett  einen  wefenlofen  ©e= 
banden  an  bie  (Stelle  fe£en,  wo  fein  ©Ott,  fein  ^eilanb  wohnen  follte* 
Unübertrefflich  fomifd^ttagifd)  wirb  biefe$  ^bjlraftum,  bie  Unfcfyulb  ferner 
angerebet:)  £*♦  7,  —  bie  glitte  witb  mir  $um  ^allajr,  wenn  fte  mit 
mir  ai\<i)  bid)  umfaft!  (Jnblid)  $&  8«  Unb  wenn  id)  einfl  vollenbet  fyabe, 
mein  le^ter  <Scr)wcijj  bie  ©tirne  beeft:  wie  fliel)n  bie  ©d)reden  bann  vom 
©rabe,  wenn  mid)  fein  innrer  SKicfyter  fcr)t*ecBt !  Dann  ruf  id)  fror) 
felbffc  im  ©erid)t:  $)lein  ^erj,  mein  #er$  verbammt  mid) 
nid)t!  —  Quid  sum  miser  tunc  dicturus,  quem  patronum  rogaturus, 


—     202     — 

quum  rix  iustus  sit  securus?  Rex  trcmendae  maiestatis,  qui  salvan- 
dos  salras  gratis,  salva  nie,  fons  pietatis!  Recordare,  lesu  pic,  quod 
sura  causa  tuae  viae,  nc  nie  perdas  illa  die!  — ■  füllet  eud)  fejl  in  bie 
Demutl)!  fpttcfyt  ©otte*  2öort  1  93etr.  5,  5.  2Cbec  tiefe  @blen  füllen  fid) 
lieber  in  bm  Sugenbjlolg  —  o  wie  wirb  bci$  fcfyöne  $leib  gergc^cn  toor  Dem, 
ber  2(ugen  ^at  wie  geuctflammen!  — 

(5  ig  engere cfyttgr'eti  follte  clm  Svu6ci!  Jf)et^en  nacfj  biblifdjem 
©pracfygebraud),  unter  bte  ftd)  gar  SftandjeS  gufammenflellen  ließe«  S()c 
?(u6brucf  fangt  in  manchem  neuern  Zkbz  gang  fein  an,  aU  ein  SKu&men  in 
bem  Gerrit;  aber  ber  £on  biefeS  9iül)men$  flmgt  gar  bebenftid)  unad)t, 
@o  in  bem  auf  im  erflen  Sölicf  unfdjulbtg  fdjetnenben:  5Bof)t  euer),  il>r 
©laubigen,  wofyl  euef),  baß  tyr  bem  $errn  nur  lebt  —  fcon  ß  ramer,  aud) 
im  Dr.  unb  Wb.  unb  fafl  überall  gu  ft'nben.  Die  2Bor-te,  »ereingelt,  lauten 
alle  wafyr  unb  richtig,  fogar  btbltfd),unb  bod)  furjlt  fiel)  ein  einfältiges,  bemtt* 
tfytgeS  6^tijjen|et5  gewiß  t>on  bem  ©angen  guruefgeftoßen.  23.  2,  tyetßt  e3: 
3öor;l  euer),  wol)l  euef)/  bajj  tyr  mitSujl  bte  D?ed)te  ©otteS  lernt,  unb,  eures 
23orgug£  znfy  bt\vu$t,  i?on  ©ünben  euer)  entfernt*  23cm  23.  lo.  an 
gel)et  tä  über  —  wir  wiffen  fein  beffereS  SBort  bafür  —  in  ein  getjllid)e$ 
33ramarbaftren:  Die  Crwt  ifl  reid)er,  als  bie  ©aar,  bte  fyier  fein  ©laube 
fät*  3l)m  folget  jebe  gute  £b<tf/  wenn  er  511m  SBater  gel)t.  11.  3n  burf* 
ttg  tjl  bie  gange  $&tlt  bem,  ber,  ber  (gunb  entfltorjn,  fejr  an  bem  Unft'djtba= 
ren  $alt:  ber  $tmmel  ifl  fein  Sofm.  12.  Der  öffnet  ftd);  v>om  ^f)rone 
fdjalltS:  (Sei)  ein,  bu  frommer  Änedjt!  Der  gange  £immet  wieber* 
tyalltS:  ©er)  ein,  bu  frommer  Änedjt!  13.  ©er;  ein!  ©el) 
ein!  in  flrittejl  gern;  ik  Mxon  ifl  fcfyon  bereit!  ßmj>far)e  nun  ba$ 
Sveid)  beS  $etrn  unb  feine  ©eligfeit!  —  £)ber  tfyate  unfer,  bei  Gramer 
atferbtngS  t>orl)er  mtßtrauifd)e3  ©efüfyl  t>£elletcf)t  biefem  Siebe  Unrecht,  fo 
wirb  man  bod)  Un  fogenannten  ebeln  ©tolg  beutlicfyer  ausgeprägt  ft'nben 
in  beffelben  Diesters  :  SSeglücft,  beglucft  ifl,  wer  auf  Grben  mit  allen  fei* 
neu  Gräften  flrebt,  an  guten  Söerüen  reid)  gu  werben  — ,  beffett 
©d)lußüerS  einlief)  lanUt:  @r  gäfylt  ber  großen  ©iege  titele,  unb 
alle  werben  iljm  belohnt,  wenn  er  nun,  nad)  erreichtem  $iü?,  im 
$Pavabiefe  ©otteS  wobnt*  SSofyl  eud),  bie  tyr  il;m  gleicht,  wobl  eud)!  9htr 
il)r  feib  groß,  nur  tr)r  feib  reid) !  —  Denfelben  ©erud)  beS  l)eimltd)en 
©elbjllobS  beim  SSlicf  auf  ©otteS  £ol)n  unb  SScifall  t)at  an  ft'd)  bat  Ulkbtt 
©d)lußlieb  üon  beeren:  ©ebon  tytt  lebt  feiig  unb  vergnügt,  wer  ©otteö 
Sßege  gefyt  — •  35.  2.  ©ein  ^beil  ifl  ^ier  Sufuebenöett,  bie  im  ©ewiffen 
wol)nt,  wenn  ftd}6  be§  l;ol)en  SSeifalU  freut,  womit  c$  ©Ott  belohnt. 


—     203     — 

3.  9lod)  grof rer  2or)n  erwartet  ibn  u.  f.  w.  3C«1  nawfren  poltert  bie  liebe 
Critetfeit  f)crauS  in  ©rot'6:  33in  id)  mit  feftem  SD?utr)c  ©ott  unb  ber 
Sucjenb  treu,  unb  wirffamfüt  baS  ©ute,  ton  <£ünbenliebe  frei:  fo  barf 
id)S  aud)  bemerken,  barf,  meinen  Sttutr)  |U  jtärfen,  micr)  meinet 
Söertr)eö  freun!  —  ^c6gtctcr)en  fomtnt  eS  zuweilen  fonberbar  genug, 
im  Jlontraft  mit  ber  ernfren  SSibelrebe  t>om  Kampfe  ber  Heiligung  fyerauS, 
trenn  man  na  er)  ber  neuen  Siebe  bei  ber  Sugenb  fo  fco  r)  unb  Reiter  fein 
fann.  3m  Rs.  jfer)t  ein  Sieb  über  bie  Ginfefcuncj  beS  §eü.  ^benbmafylS, 
ein  fer>r  profatfct)^patr)etifcf>eö :  Sßerfammelt  rjatte  SefuS  bie  junger  feierlich 
—  reo  £*.  5»  bem  £errn  ^efu  in  ben  Sflunb  gelegt  wirb :  —  fpract) : 
9?ebmr,  mein  £eib  unb  SSlut,  eS  fcr)afft  euer)  £eit  unb  Seben,  feib  glaubig, 
fr ol)  unb  gut*  —  Damit  fcergleicfye  man  im  Mh.  9?r.  322.  &  2.  Sefu 
ßfjrifrt  Ser)re  ffteut  Blumen  auf  beS  SebenS  *Pfabe  —  bat)er  bann  &♦  6. 
»£>eil  bem  Sftenfcfyen,  ber  bicr)  liebt,  2 efyre,  unS  jum  ©lue!  gegeben!  Nh. 
9?r.  645*  ($um  €?cr)luj$  beS  ©otteSbienfteS)  35.  2.  2Utd)  tyeute  fonnten  wir 
fo  manche  fd)6ne  Sefyren,  »ereint  mit  frofyem  ©eifr,  in  unfrer  «ftircfye  1)6» 
rem  Dod)  blojjeS  5Si[fen  fann  ben  ©eifr  nod)  nid)t  erfreun;  werbaS 
©eternte  übt,  nur  ber  fann  fr 6 r)l td)  fein*  —  SBtrfltcr)  eine  allerliebfte 
Äinblid)£eit !  UnS  fallt  babet  ein  jenes  5Unberliebd)en,  baS  leicht  für  ein 
©efangburf)  $u  bearbeiten  wäre  (f.  33  eb emannS  fyunbert  ©efdnge  ber 
Unfcfyulb,  Sugenb  unb  grettbe,  <$t\t  1*  9?r.  13.):  «Jjepba!  täglich  freu  icr) 
mid),  unb  bin  guter  Dinge !  Sieben  £eute,  fef)t,  rote  td)  frottier)  rjüpfunb 
fpringe*  Steinen  SebenSweg  beftreut  Unfdjulb  nod)  mit  Doofen;  glücf  lid)! 
wer  ft'd)  ftetS  fo  freut,  fretS  fo  ger)t  auf  SKofen!  Drum,  roenn  id)  nun  alter 
bin,  will  id)  mid)  beftreben,  immer  bei  vergnügtem  <2inn  tugenbr)aft 
$u  leben»  Steine  ^flicfyten  tl)\i  id)  bann  unter  froren  <Sd)er* 
jen  u,  f*  w. 

Dodj  <Sd)er$  bei  (Seite,  bk  €?adr)e  ijr  leiber  fer)r  ernftfyafr,  DaS  2Bort 
©otteS,  baS  in  unfern  ^irdjen  wohnen  foll,  nimmt  unS  allen  9far)m,  ben 
wir  au$  unb  an  unS  felber  Ratten,  bamit  wir  bie  ©nabe  rühmen,  bk  ba  tu 
left,  Reitet  unb  l)ilft,  unb  jum  *PretS  biefer  ©nabe  ftnb  b\z  .Äircfjen  aufges 
richtet.  DaS  SBort  ber  fWenfc^en  aber  lefyrt  bu  ©emeinbe  beS  GrloferS, 
im  betenben  ©efange  vor  feinem  2Cngeft'd)te  ft'd)  felber,  il)re  natürliche  Äiaft 
unb  eble,  t)or)e  Anlagen  rühmen,  als  wäre  GfyriftuS  gar  nict)t  ba,  ober  bod) 
fel)r  umfonft  in  bit  SÖSelt  gekommen*  2öir  muffen  nun,  um  l)ier  ben  offe« 
nen  Nationalismus  nadjjuweifen,  wieber  in  bk  früher  erwähnte  Ovubrif  oon 
bzn  SSorjügen  beS  9}?enfd)en  jurücfge^en,  wo  feine  SBiltenSfreifyeit 
mitunter  über  alles  Sttaajj  gepriefen  wirb,    $flan  fef)e  Nb.  5^r.  72.  t?on 


—     204     — 

9v c  cf?  e :  greift  gabjl  Du  meinem  SOillcn,  butcf)  bid),  o  allweifer  ©Ott,  warb 
id)  fal)ig,  bein  ©ebot  ju  Derle£en,  ju  erfüllen,  £ob  unb  2eben,  #eil  unb 
£lual,  bcibeS  ftel)t  in  meiner  2ßal)l.  2»  Cftur  ba$  £l)ier  ifl:  in  bie  <3d)ran= 
fen  feiner  ©innlid^cit  gebannt;  il)m  ift  feine  $pflid)t  beginnt;  nie  gcleU 
tet  von  ©ebanfen,  immer  fned)ti\d)  (al$  ob  bei  Spieren  oon  Änec^t* 
frf)aft  bie  Ölebe  fein  fennte!)  folgt  e$  nur  blinben  trieben  ber  Statut.  3. 
2(ber  mir  1)1  mel;r  Dcrliefyen.  £>en£en  fann  id)  I)er  unb  l)tn,  fann 
mit  ung  ebunb  nem  ©inn  ©ute6  tlmu  unb  SSofeS  fliegen,  bin  mir 
über  niebre  Sufr  meiner  Uebermacfyt  bewußt  4.  9vegt  eud) 
nur,  tl)r  fcfynoben  Sricbe!  3>()t  Derbtangt  mid)  bennod)  ntcf?t  Don  bem  ty\a= 
t>e  meiner  *Pflid)t,  roenn  (scilicet!)  id)  fie  oon  $er$en  tiebe*  Sfteü 
nem  ©eijle  bleibt  ba$  dleid):  will  er,  fo  befiegt  er  eud).  5.  5Benn 
&>erfül)rcr  fid)  ergeben,  unb  id?  benfe  reblid)  nad),  o  bann  ftnb  icf> 
mid)  nicfyt  \d)wad).  9lein,  id)  fann  nod)  wibcrjlreben.  <3tat£  burd) 
ben,  ber  mid)  erhalt  (nid;t  etwa:  neue  Äraft  gibt,  nur  meine  aner= 
fd)affne  mir  laßt,  wie  er  bie  <2d)6pfung  erfydlt),  trofc  id)  grellem  einet 
5öelt.  6.  SMnben  fann  man  mir  bie  ©lieber,  aber  nie  ben  regen  (Beiff* 
Sporen,  prüft  tr)n!  Gfr  jerreift  mad)tig  alle  SSanbe  lieber*  $ier  wirb 
jeber  Swang  5U  ©pott;  feine  greiljeit  ift  Don  ©Ott.  7.  £)  wie  fül;l  id) 
mid)  ergaben!  $evr,  wie  I;aft  bu  mid)  geehrt!  StteineS  ©elftes 
l;ol)er  3B e r t f)  i fr  bie  fd)6n(le  beiner  ©aben  (nid)t  etwa  bie  aus  bet 
$ned)tfd)aft  ber  (Bünbe  wieber  frei  mad;enbe  fogenannte  ©nabe!)  —  lo. 
-3)£enfd)en  würbe!   Sftenfcfyen  würbe!   Sfa  bu  follfl  mir  fyeilig  fein* 

£eid)ter  wirb,  geben!  id)  bein,  mir  bee  niebern  £ebenö  83ürbe .    12. 

SBenn  id)  frei  unb  ungezwungen  unb  mit  d)rijtlid)  frohem  ©inn  bir,  0 
S3ater,  folgfam  bin:  welches  <$eii  wirb  bann  (oon  mir  felbjT,  burd)  mein 
S3crbicnfl)  errungen!  SQ?ag  bie  gan^e  5ßelt  oergefyn;  ewig  wirb  mein 
$eil  bcjtcbn»  —  Unb  biefcS  fred)e  ©efd)Wa|,  beffen  bibltfcfye  SB  iber  legung 
cinfad)  in  Stellen  wie  3ol).  8,  34—36.  2  Äor.  12,  9.  liegt,  ba6  Don  ei= 
nem  (Sünbenfali  nie  etwa§  gel;6rt  51t  r;aben  fd)eint,  unb  ben  oolljTanbigllcn 
©egenfa£  mit  SKom.  7,  14 — 25.  bilbet,  follcn  ^rijlen  fingen,  nad)  ber 
alten,  wie  jum  ©pott  gewallten  5Q?elobie:  lid)  was  foll  id)  ©ünber  ma= 
d)cn!  —  $Jlan  t)ke  junfBeugnif*  Dagegen  and)  ein  mobernes  £ieb  [im 
Stb.,  baö  abet  weisltd)  in  fein  fpatereS  ©efangbud)  aufgenommen  worben, 
9?r.  02.  ©ott!  SSater  ber  SSollfommenhett,  ber  fo  Diel  ©utcS  un6  Derleil)t 

unb  nun  wirb  im  Practeritum  gepriefen,  wie  ^errlid)  nad)  %eib  unb 

©eijl,  föcrjranb  unb  '.5Billen  ©Ott  ben  5)?enfd)en  anfanglid)  erfc^affen. 
$ß.  7*  (5r  war  be£  (Sd)6pfer6  lieber  ©ol)n,  ein  ß'rbe  Don  bem  (Sljrentljron, 
ein  Sempcl  Don  bem  t)bd)pn  SBefen,  ba$  tl)n  ftd)  §um  &d)\x%  ((Scfyaf??) 


—     205     — 

crlefen :  ber  ©ottfctt  fdjonjIeS  Grbenbilb,  mit  5ßei3l;eit  im  Sßerffanb  erfüllt, 
unb  and)  im  SBtüen  o^ne  fanget,  b'n  gwub  unb  8uft  bei  f)eil'gen  Grngel. 
3}.  8.  £)  ©topfet,  bet  unS  fo  er&ob,  bir  fei  2>anf/  Crhre,  *PreiS  unb  Sobfur 
bte  unä  anerfdjaffne  ©aben,  bie  wir  bod)  51t  m  2  l;etl  nod)  Jobem  £err, 
offn'  aufS  neue  beine  £anb,  gib  wiber,  roa$  bte  ©unb  cnt  = 
ipanbk  fcajj  un$  buref)  GfynjTum  f> i e c  auf  ßrben  nad)  beu 
nem  SSilb  erneuert  werben. 

2)a$  Hingt  bod)  wenigfreuS  anbcrS,  als  5.  25.  wieberum  im  Rs.  unb 
AVf.  5Btc  väterlich/  wie  weife  fyajr  bu  uns,  ©ctt,  bebaut,  ba  bu  jum  Zu* 
gcnbfleiüe  unS  fä&tg  einjt  gemacht.  Sit  gabjt  unS  jum  ©ewinn,  Sfrtxt, 
einen  freien  Söillen,  unb  mit  i&m,  sum  Erfüllen  bc6  ©uten,  hoben 
(Sinn.  2*.  2.  (abermals  von  bem  armen  Spiere  —  eS  fann)  nidjt  burd) 
Vernunft  ftd)  lenfen;  ber  Sftenfd)  r;at  biefe  Kraft.  3.  9htr  er  fann 
frei  erwägen,  was  t$m  baS  S5ej!e  fdjeint.  3 war  fann  er  leidet  aud)  fef)= 
len,  unb  fetylt  oft,  el)  erS  meint,  gelocft  burcr)  <£innltri)f  ctt;  bod)  fann 
er  fte  beßegen,  unb  l)imm(ifcf;eS  Vergnügen  belohnt  ii)ix  nad)  bem  Streit. 
—  2).  6.  2öer  frei  fein  will,  ber  fröre,  waS  bzin  ©efe£  gebeut.  Sßem 
bn  Vernunft  gabfr,  fcfywore,  ba$  Ungebunbenljeit  nie  bie  Vernunft  enfc 
weib,  nie  Srjorfyeit  ir)rt  entehre.  2£er  beineS  (SofyneS  £cl)re  befolgt, 
nur  ber  ift  frei.  —  £)eSg(eid)en  im  Mg.  ton  Wtofyn:  Qet  Sftenfd)  feil 
t)'m  auS  eigner  5£al)l  nad)  ©otteS  5öi(Ien  feSen .  ©ctt  fd)uf  ver- 
nünftig ihn  unb  frei,  ba$  er  fein  S3ilb  auf  Grrben  fei,  unb  feiner  $ulb  ft'd) 
freue.  2}.  3.  2Bor;t  mir,  wenn  td)  mit  Sttiitf;  unb  Kraft  ben  Folien  «Sieg 
erringe,  unb  burd)  Vernunft  bk  Seibenfcfyaft,  ftetS  ©Ott  getreu,  bezwinge! 
— -  25*  6.  Der  Sftenfd)  ift  frei,  unb  ©otteS  S5tib;  frol;locfet 
laut,  ©ercdjte!  Der  Sttenfd)  i|l  frei,  unb  ©Ott  vergilt;  erbebt, 
ihr  SafJerfnedbte !  Du  wirft  nad)  unferm  2$un  unS  einjt/  $err,  wenn  bu 
jum  ©ericfyt  erfcfyeinjt,  als  freie  23 efen  richten*  — 

SSie  l)ier  ber  flache,  fdjale  ^Nationalismus  nur  von  Stet^ctt  fd)r»a|t 
als  unferm  E)od)jten  2Ibet  unb  —  allenfalls  fo  51t  reben  —  ©otteS  befter 
Qdabt',  \uk  er  gar  niefit  benft  an  bte  Sofung  beS  Problems,  warum  bod; 
bor  urfprunglid)  frei  ©efcfyaffene  jefct  fo  unfrei  unb  gefangen  erfdjeine  — 
benn  eS  mangelt  ü)m  an  aller  tiefern  @rfal)rung  über  bk  t&ünbe:  gleid)  als 
fo  txbfnt  er  fid)  in  finbifdjer  Str?oi:f)ett  unb  flrafttdr>er  23erad)tung  ber  ©es 
wiffensfrtmme  mit  einer  bloßen  Unfterblid)feit  ber  (Seele  von  Dtatitr! 
DaS  fe|t  er  an  bk  <&t?Ut  beS  ewigen  2ebenS,  ber  ©nabengabe  ©otteS  in 
Cl)rtfto  3efu!  dt  begreift  nid)t,  mt  bk  ©cfyrift  fagt,  ba$  ©Ott  allein  Un= 


—     206     — 

jlerblid)feit  r)at  Don  ftdj  felber,  ba6  ©efcfyopf  aber  nur  au$  feinet  @abe,  weif 
unb  wenn  bcc  @d)6pfet  will,  (5c  begreift  ferner  nicfyt,  baß  e$  nun  er(I  bte 
grope  grage  gilt,  ob  bie  Unjlerbticfyfeit  eine  feiige  ober  unfetige  fei;  fcbtebt 
ben  ßtnfi  tiefet  gtage  ganj  Don  ftd),  fprtd>t  bie  Sobten  am  @nbe  gar  alte 
fetig,  unb  träumt  entwebet  Don  einet  pto|lid)en  Reinigung  burd)  baS  btope 
(Sterben,  ober  nicfyt  fluger  —  wibet  ba§  ©cfjriftwort  unb  bie  Statut  bec 
<&afyt  —  von  einem  Söerebetn  unb  SBctDollfommnen  ot)n  @nbe,  babet  bie 
arme  ©eete  nie  jut  fetigen  £Kut)e  in  ©emeinfcfyaft  be£  tebenbigen  ©otreS  ge« 
langt  SMefe  in  bie  2(tmanad)3poefte  ber  SBettftnber,  aber  nicfyt  in  d)rifrtt= 
d)e  OBefangbüdjer  gehörige  Un|terblicr)feit$tf)eotie  begegnet  tut  8  bennod)  oiefs 
fact>  in  benfetben,  unb  eine  grope  3at)t  Don  ßiebern  ijl  in  ttjrem  ©inne  ge* 
bietet,  fo  bap  wir  r)ier  befonber6  nut  ba$  2Cuffatlenbfte  ausgeben  fonnen. 
3m  AVf.  wirb  ba3 :  „<Setig  ftnb  bie  lobten!"  or)ne  ba3  biblifdje:  „bie  in 
bem  $erm  ffrrben" —  red)t  grob  aufgebracht  butct)  ein  2teb  $ur£obtenfeier, 
9lt.  675.  Wen  &ntin  ew'gen  grieben,  bie  ber  Grrbe  Sanb  entflot)n!  35. 
2.  2)ott,  wo  ftcf)  tt)r  ©eijl  erfreut  leeret  23oUfomment)eit,  tf!  bie  ginget* 

nip  Derfcfywunben,  benn  fte  fyabm&fyt  gefunbem    $8.3. Denn  fte 

ftnb  nun  teine  ©eelen,  frei  Don  ©d?ix>ad)^ett  unb  Don  gestern  — 
Qbin  fo  atg  unb  tf)6rid)t  ijl  ein  anbteS  Sieb  t>on  SWiemepet,  allgemeine 
Unj?etblid)fett3freube,  ol)ne  einen  ©ebanfen  an  bie  grope  ©Reibung  ju  eroi? 
ger  spetn  ober  ewigem  £eben,  aß  fyattt  @d)il(et$ :  Zllzn  ©unbern  folt  Der? 
geben,  unb  bie  $6lle  nid)t  mef)t  fein!  babet  §um  ©runbe  gelegen.  (5$ 
ftnbet  ftd)  in  ben  metften  ©efangbüd)ern,  fogat  and)  bem  H.G1.  unb  Dr., 
unb  lautet:  gteubel  gteube!  (greut  euer),  SSrüber!  ober:  —  ßtjrb 
fren!)  2Ule  wtt  ftnb  unjletblid),  leben  l)iet  in  bet  .ftinbfyeit  UebungS* 
jranb  füt  ein  befjreS  $atertanb*  2.  g  r  e  u  b  e !  greube!  %{U  wtt (greu= 
bei  Sa  wir  2(Ue,  wir  —  benn  wir  2CUe  wir)  ftnb  unjlerbltd),  faen  l)ier, 
ernten  brüben  (broben  —  bort  ein]?),  wat>  bte  <5aat  unftet  $anb 
gettagen  fyatl  (SSet  bn  Zeitigen  Vernunft!  SP  tiefe  2lu3ftd)t  benn 
greube  für  Hl le?)  3,  Unfre  spulte  nut  öetgefyt  (unfer  &ib  wirb  and)  ge= 
fat),  unfre  beffre  (Seele  gef)t,  unbeffegt  Don  Sob  unb  ©rab,  f)tn  &u 
©Ott,  bet  fte  uns  gab;  4.  SSletbt  in  feinet  Sßaterfyanb,  lernt,  was  l)ier  fte 
nid)t  Derftanb,  forfd)t  nun  l)6f)'re  (nad)  tjofy'rer)  5öiffenfd)aft,  bringet  (rtn* 
get)  fort  Don  Äraft  ju  Äraft*  5.  £)l)ne  $at)l  unb  ot;ne  Sftaaf* 
wad)fen  wir  of)tt  Unterlaß,  nehmen  jletö  an  (Mte  (fo  5^ie= 
mepet  fetbfr,  bafüt  meijl :  an  Ätaften)  j u,  unb  bebürfen  feinet  9?u^. 
(£)  übet  ben  fdjoncn  Sroft  be§  ewigen  Suben !  5öie  mag  bet  Detewigte 
2)td)tet  jefet  auf  fotd)e  7(u6ftd)ten  jurütf fetjn !)  6»  Unfet  ©etft  wirft 
leicht  unb  frei   Don   t)n  <Stnne  Säufd^ctei  (l)at  gtöfreS  %id)t, 


—     207     — 

<Sinnlid)?eit  taufet  bort  ilm  nicr)r)  n  f.w.  95.9.  Grübet  ((griffen),  fd)la= 
get  $anb  in  ^anb!  Grurem  beffern  Söatcrfanb  (hebet  (nad)  be6  $immelS 
Vaterlanb  eilet)  ot>nc  Oiafl  unb>9iul),  frol)en<2inne$  tagltd)  (fhtS  mit 
muntern  ^ritten  —  mit  entfalle  jjncm  ©elfte)  $u.  ©cf>Iug  V.  11. 
Sapt  un$  unfrei  SBatb  unS  freun,  voll  ber  r;ol)en  Hoffnung  fein  !  ©Ott 
ber  Siebe  (Vater!  Vater!  —  ©Ott,  wir  2Üle)  2(1  le  u>ic  finb  un  = 
fietblid)!  9)retö  fei  b tri 

3jH  nad)  einem  folgen  Siebe  nod)  erlaubt,  ben  (Sünbetn  ein  SBfat* 
lein  üon  Verbammnip  unb  Verlorengehen  $u  fagen  ?  2lller  .Unterfcfjieb  ift 
aufgehoben,  mit  #Uen  ger)tö  oi)ti  Grnbc  ber  (Setigfeit  entgegen,  aud)  bit 
grommen  fynbm  ja  nur  bie  langweilige  6$auffees2£u3ficl)t  immer  gregrer 
Vereblung,  bie  warmlief;  allein  langweilig  ift,  nidjt  aber  ba$  ewige  ^allein- 
ja!)  öoüenbeter  ©ered)ten.  Sn  einem  Siebe  Mg.  9h.  3.,  wo$u  nad)  Angabe 
9)lato,  £>ol$  unb  itol)ler  ifyr  3^r)ett  gege6en  fcaben,  ^cijjt  e$  juerjt:  SSenn 
f>icr  in  biefer  Uebung$$eit  mein  £er$  Doli  Unrur)  6ebet;  mnn  f)iec  nad) 
retner  Sittlid)feit  mein  ©eifr,  oft  irrenb  (alfo  bie  <Sünbe  nur 
ein  falfdjer  ©rtff  nad)  bem  ©Uten?)  ftrebet:  fo  gibt  Religion  §ur  *PfIid)t 
bem  $er$en  SWurf),  bem  ©eifre  Sid)t,  gibt  Sroft  unb  Seelenruhe.  Unb 
biefer  Srojl  biefer  trefflichen  Sveligion  ?  —  V.  2.  —  bqf  id)  $u  reinrer 
<S t tttid) f ei t,  ju  immer  größter  ©eligfeit  ol)n  (Snbe  reifen 
werbe!! 

50?an  fer)e  alle  bie  neuern  Sieber  btefeS  gadjS  bttrd),  unb  man  wirb 
mefyr  ober  minber  baffelbe  ftnben:  bk  fogenannte  Vernunft  m\$  e$  t>on 
felber,  bajj  wir  üon  felber  unfterblid)  finb  (tyeut  $u  Sage  weiß  ft'e  befanntlid) 
«twaS  ganj  TTnbereS),  unb  weiter  brauchen  wir  feinen  Srojt  als  ba$l  GrinS 
ber  beften  iß  nod)  üon  "Spalbing:  De6  SobeS  ©raun,  beS  ©rabeS  DZvid)t 
fliegt,  $err,  fcor  beiner  SSar)cr)eit  Tlatyt  — ;  benn  e$  rebet  au$  bem  ©e= 
fut)t  eines  ©eifteS,  ber  ©Ott  erfannt  fyat,  unb  nun  fpridfjt:  Sn  biefer 
(Seelenwürbe  liegt  ein  $offnungSgrunb,  ber  nimmer  trugt  gerner  ttn)<x 
ton  beeren:  ID  ©Ott  id)  preife  beine  ©üte — ♦  2)a  ^eijjt  eS  bod)  we* 
nigjIenS  üon  bem  unjterblid)  gefcfyaffenen,  erft  in  ber  Grwigfeit  Grntwicflung 
unb  Sättigung  ftnbenben  Sftenfcfyengeifte :  V*  6.  3war  tief  ijt  er  tyerabgc« 
funken  fcon  fetneS  UrfprungS  ^errlid)!eit  u.  f.  w.  25od)  folgt  bann  wieber 
Vernünftige  ^Betrachtung,  ka$  ein  VergeltungSort  fein  muffe  —  unb  bacauf 
V.  9.  ganj  matt  unb  !al)l:  ©ott,  wenn  mein  ©eijt  bk$  überleget, 
fo  tyofft  er  fd)on  Unjlerblicfyfeit,  5tf  od)  (tdrfer  fufjtt  er  fidt>  beweget  beim 
Sicfyt,  baS  if)m  bein  SBort  r>erleif)t;  bei  ft'efyt  er  mit  ©ewißfyeit  ün, 


—     208     — 

ciixti)  er  trerb  etttj! —  unfterblid)  fein!  —  Grin  ctynlicfyeS,  faft  allgemein 
verbreitetes  £ieb  tjl  t>on  Gramer:  ©tarfe,  ©Ott,  mid)  in  bem  ©täuben, 
ba$  td)  nicfyt  ganj  fterblid)  feil  (in  anbrer  SRecenfton  g.  S5.  H.G1.  £sd)uf 
mid)  ©Ott  für  ^Tugenbücfe,  blof?  fjb  biefen  Sraum  ber3eit?  —  ^m  Ef. 
fangt  fogleid)  an,  roaS  fonft  SS.  2»  ober  4.  ift:  (Beiji,  ba6  ift  mein 
fyofyer  9?ame!)  ^)iec  ift  roicberum  wenigstens  ttom  ©cricfyt  unb  Dom 
©d)red;en  im  ©eroiffen  ber  $erbred)er  bie  Diebe;  bod)  folgt  aud)  crft  SS»  7. 
tyintennad):  Unb  roie  t\>irb  burdE)  beine  Sefyre,  Sefu,  bieg  mein  v£)of* 
fen  fe|H  (in  H,G1.  SS.  8.,  erroaS  anber6*)  3m  Ms.  Tfnrjang  ift  baS  ganje 
Sieb  jroifdjen  SS.  1.  unb  4.  bebeutenb  beffer,  bod)  fyetft  eS  grabe  SS.  4.  fcbr 
fonberbat:  ©tttrb  td)  gan$  im  Sob,  fo  wäre  Sugenb  roeber  tyflifyt  nocr; 
<§:r;te!  —  Sn  fel)c  f)of)em  Sone  fingt  3-  $♦  <3d>mibt:  Unfterblid)feit, 
(Sebanfe,  ber  ben  ©eift  — ,  f.  im  Ef.  unb  Mh.  t>on  ßofftuS,  im  Nb.  t>on 
SD3 efjrbe  UatbüUU  £)a  rcirb  biefer  ©ebanfe  angerebet:  £D?ein  ©lutf 
unb  meine  SBonne,  mein  ganger  ©tol§  bift  bu!  Die  Sporen  roer* 
fan  gefcbotten,  bk  an  SSernicfytung  ber  menfcfylicfyen  ©eele  benfeit  mögen. 
SDaS:  3$  baure  fort!  ergibt  fid)  fcfyon  entfcfyieben  aus  bem  SSerlangen 
barnad)  —  ganj  ridjtig,  nur  fyier  feiet  ju  allgemein  unb  oberfladf)(icr)  gefaßt : 
(£g  jlceSt  in  mir  ein  ^ang  $urSf)dtigteit  fdjonfail).  Unb  roenn  id)t)ier 
mit  allen  Gräften  rang,  erreicht7  icr/3  $id  bod)  nie.  Söoju  ber  SDZutr),  bk$ 
Streben,  ber  $e im  »oll  |>ol)er  Äraft  (Nb.  r;eiPger$raft!)?  gar  biefe 
©panne  Seben?  5ßte  flein!  ffiBte  rat^fetbaft !  (2Bär  baS  nid)t — ?)  Dann,  roie 
gewofenticr) :  ber  Surft  nad)  33al)rl)eit  —  ba§  ©IM  berSugenbfcinbe,  SBet« 
nen  ber  Sugenbfreunbe  — :  bie  Sugenb  roirb  belohnet  in  einer  bef* 
fern  5Belt.  SSeibem  ZUm  aber  fein  2$öttlein  uon^efu  unb  feiner  Tfufec* 
ftefyung,  Ui  aller  spracht  ber  Siebe  jule^t  —  ber  erroadjenbe  2en$ !  ftatt  ber 
Bereifungen  unb  #u3ftd)ten  beS  feften  propl)cttfd)en  SSotteS,  ba$  roir  Ja* 
ben.  2CCfo  bennod)  reine  SSernunftreligion  ofyne  @l;rijfontr)um  unb  S3ibel. 
—  Sff  bod)  ferner  in  mmZ\vbaf)i  ©efangbudjer,  aud)  nod)"  im  Wf.  auf? 
genommen:  ©leid)  be6  gelbes  Blumen  fcfyroinbet —  t>ou  SSo£,  ein  red)t 
entfcfyiebneS  sprobuft  folcfyer  Ovettgion,  bie  ba  fprid)t  ofyne  3ßettcre6 :  Vltin, 
nid)t  fpottenb,  nid)t  Dergeben^  fdjufft  bu,  (Sroiger,  bein  SSilb; 
weiS{)eitSüott  f)a(l  bu  bt§  &bm$  eblen  ©eift  in  <&taub  gefüllt.  Siefe 
^üUe  wirb  t>ernid)tet,  unb  bie  freie  ©eele  richtet  gu  ber  työ&em  ©eijler 
dl)or  freubig  il)ren  5Seg  empor.  —  2Ctfo  mit  bem  fyibe  fallt,  n?ag  roir 
etwa  fyier  @ünbe  geheißen  Jaben?  ©o  lautet  eö  roenigflenö  im  Tg.  (in 
einem  £)fterliebe  nod)  ba§u!)  5^r.  123.  2)a§  ©rab  ift  leer,  ©Ott  ift  üer= 
fol)nt  —  ^ernad),  für  ben  3ufammenl)ang  üerfe^rt  genug:  ber  ©eijl,  be? 
freit  t>ott   ©innlid;! eit,  fül;lt  bann  be$  ^immel^  ©eligfeit.    @o 


—     209     — 

crfdjeint  anberwarrS  (Wf,  §1,  2f6geff reift  vok  bürre§2aub —  uon  ©djinf) 
ber  Grrbenjujlanb  jebeS  SO?enfdr)cngeitteö  aI6  bte  Äinbr;eit,  aus  welker  baS 
Sugenbalter  erwad)fr.  23.  3.  3n  mit  Übt  ein  ©etjt,  ber  ijr,  ewig  ijr,  ber 
©ottbett  gunfen;  (Seele,  bafj  bu  ewig  biff,  fuf>t  e$,  fül)l  e3  Wonne  tum* 
fem  tfcf)  bag  bu  unjferblid)  6t fr,  fur)t  e$,  ©eele,  »a§  baS  ijr !  23.  4.  3en= 
feitS  blüfyt,  waö  tyier  beginnt,  unfer  (2(ller!)  achtes,  wa&reS  ße* 
ben;  bort  erfl  reift  $um  Sftann  ba$  Ätnb,  bort  erft  werb  td> 
mid)  ergeben  $u  ber  Sugenb,  b'u  mir  (fcfylimmer  Drucffefyler  t>er= 
mutfjlicf)  fite:  nie)  fer;lt,  Srttfyum  nie  für  2ßal)cr)eit  watylt. 

2öaS  Brausen  benn  btefe  UnjrerMicfyfeitS-grofyen  für  einen  (Steifen 
unb  (Stab  beim  SQBanbem  burcfyS  ftnjrre  Sfjal?  Den  $errn,  ben  Q'rlofer, 
ben  SebenSfürjren,  ber  für  fi'e  in  Un  £ob  gegangen,  begehren  ft'e  ntcr>t ; 
ft'e  r)aben  tf)ren  Srojr  bn  fxcr> ,  gan$  ftcfyer  in  ber  SEafdje,  S)?an  boce 
m  2ieb  wnSmme:  ©e  weiter  Ott,  wo  (Saat  Don  (Sott — ,  9lv.  813. 
im  Nb.  Da  r)eißt$  35,  5*  Unb  wa6  man  r)ier  ber  Grrbe  gibt,  tjl  nur  beS  ©eU 
fteS^ütfe,  Unflerblicfy  ijr  be3  9ftenfd)en  ©etjr !  Vernunft  unb  guter 
£55 tue  begleiten,  wenn  bie  $ülle  fallt,  b^n  ©et fr  in  jene  beffre  Söelt. 
6.  Drum  fann  mein  23lic£  Dom  £etcr)enfe(b  jum  $tmmet  ftct>  ergeben ; 
unb  winft  auefy  mir  bfi§  füt)te  ©rab,  werb  tdfj  ntcr)t  ängjrlid)  Üben.  3>d) 
pftütfe   in   ber   SSlut&e   Seit  bte   SStume    ber  Unfrerbltd)£eit, 

7. 9hm  bann  burcfyS  SobeStfyat  eiljr  bu,  mein  ©eijr,  bem  23aterfanbe 

ju!  (©lücflicfye  0?eife,  an  ber  $anb  UvUibm  fyolben  ©enien:  Vernunft 
unb  guter  SBilleÜ)  greilicfy,  btö  gilt  nur  bem,  nad)  25.  8*  —  berebet 
r)ier  be6  ßajrerS  ©fla&enbanbe  jerrip  (felbjl,  felbjr, GtyrijhtS  als  ber  Dutd)* 
brechet  ber  SSanbe  ir  abQttfyan,  fein  9?ame  ijr  ausgerottet,  unb  madjt  ber 
„Sugenb"  *pia|  — ),  ber  in  ber  $)rüfungS§eit  fein  v£>erj  ber  Sugenb  fyat 
geweift*  25,  9»  2luf  ©rabern  ber  Crntfd)lafnen  fei  ber  Sugenbbunb 
aufs  neue  tterftegelr,  ir>ter  gelobe  td)  ber  Sugenb  ew'ge  SEreue,  unb  Zeitig  fei 
mir  jebe  *Pflid)t,  bis  einjr  mein  tfuge  jlerbenb  bricht, 

©o  mit  rjatS  bie  „Vernunft'7  gebraut  in  tyr«  S3lütl)e$eit,  baj?  bie 
cfyriftttcfyen  ©emeinben  aucr)  an  ben  ©rabern  fo  DoÜig  ß^riflt  Dergeffen  unb 
frot$e  $eibenroorte  fingen  foUen  bi$  auf  btn  gütigen  Sag !  Unb  biefe  tiebe 
SSernuttft  wirb  natuvttcr)  r)ocr)  gepriefen  unb  2£tXe6  ton  tfyr  erwartet,  aucl) 
wo{)t,  bamit  eine  Zxt  ©ottl)eit  braus  werbe,  burd)  Anrufung  erbeten, 
„Vernunft,  bu  Ufyxft  mid),  folljr  mid)  lehren,  tet)re  mid)y/  —  ft'nb  9?eben6= 
arten,  bie  nid)t  feiten  t>or!ommem  3m  Nb.  9fr*  62,  rreijr  fogar  2$ et!« 
(obter  bie  (5rt)abne  als  baS  SSejre,  baS  ©Ott  un6  gegeben,    Anfang:  Un- 


_     210     — 

enblicfyer,  ben?  tcr)  an  bidj  unb  an  ber  5D?cnfd>^eit  2öürbe,  bann  wirb  e$ 
ftitt  unb  lid)t  um  mid),  id)  fül)le  feine  33ürbe.  —  SS,  2*  baS  in  bie 
SSruft  gepflanjte  ,,©efül)l  ber  retnjten  2ujt"  für  bm  allgemeinen  Zkbtfc 
unb  greubenfegen  ber  9?atui\  Dann  33.  3,  Du  tf)ateft  mel)r,  bu  gab|r 
ba$  Zifyt,  woburd)  wir  btcfy  ernennen,  mit  reiner  großer  3u= 
»erficht  bid)  unfern  SBater  nennen  (and)  baju  ijt  bieSmat  webet 
GbrifhiS  nod)  ber  tyetf.  ©etfc  notr)ig  — )j  baS  unfer  $er$  gum  ©tauben 
weil)t  an  lorjnenbe  Unjlerblicfyfeit:  bu  gab]:  Vernunft  un6  allem 
4*  Dutd)  fie  geabelt,  frei  unb  grof ,  ruft  oft  mit  fülmem  SSltcfe 
ber  SWenfrf)  fiel)  aus  ber  Betten  <Sd)oo£  Sa&rtaufenbe  gurücfe.  Unb  in  ber 
SBorwelt  Saaten  (attd)  in  C^rijti  £e6en?)  cf>rt  er  9#enfd)engrofj e,  unb 
belehrt,  furf>t  er  fte  nad)$uaf)men  u*  f.  w*  3ule£t:  ©ott,  treu  bewarf 
ren  laß  fte  mid),  ber  9ftenfd)l)eit  f>oE>e  Sßürbe!  2öer  ft'e  bewahret,  etyret  bid), 
tragt  leidjt  be3  2eben3  SSürbe,  f)6rt  rut)ig  betnen  legten  S^uf,  bu,  ber  gut 
Crwtgfeit  un3  fd)uf,  unb  fdjetbet  fanft  in  triebe*  —  Sin  würbiges  ©eiten* 
flttcf  ijt  ©d)inN  £ob  ber  Vernunft  im  Mg.  Nb.  Mh.  u.  a*  Sßiel  fyafr  bu 

un$,  TlÜliebenber,  be6  ©uten  f>tec  gegeben bod),  $err,  gum  würbigen 

©ebrauc^  ber  fielen  ©üter  gabjt  bu  aud)  Vernunft  un$,  beinen  SWen» 
fcfyem    "2*  <Ste  tjtS,  bie  un6  gu  bir  ergebt,  bu  SBater  aller  SBefen;  bit 

unfer  fdr)n>adr)e6  #ug  betebt(?)  in  ber  Statur  gu  lefen *     3* 

gührt  fie  un$  auf  be$  £ebeno  SSafcn,  bann  wirb  e$  um  «nS  reelle;  t>or  il)r 
gerrinnt  be3  SrrtfyumS  2Ba$n,  unb  au6  ber  9Bar)rr)ett  Quelle  ptomt  un$  ir)r 
unvergänglich  Sicfyt,  unb  bange  Bweifet  jtoren  nid)t  be$  $ergen$ 
Uebergeugung*  4.  Sfyr  ^eiliges  ®efe&  gebeut,  für  9ied)t  unb 
spfticfyt  gu  leben,  unb  uns  baburd)  gur  2Cer;nltd)£eit  mit  bir, 
©Ott,  gu  ergeben  (ber  bu  beine  $flicr)t  aucr)  fehr  gewiffenrjaft  öetttcfc 
tefi).  Sftit  Gttaubtn  an  Unjtetbltcfylreit,  mit  Hoffnung  froher 
©eligfeit  erfüllt  fie  unfee  <Seele»  —  6*  <Sie  ifr  bie  weife  Seherin 
ber  Demutl)  (ja  wol)l,  man  fterjtS  — ),  maerjt  befdt>ciben ;  fte  gibt  um5 
wahren  ßf)tt|tenfinn  (welcher  Unftnn!)  unb  r)ol)en  59?utr)  im  Reiben;  fie 
zeiget  un$  ber  Sttenfdjtyeit  SBettfc,  unb  fie  belohnt  ben,  ber  it)tt  er)rt, 
mit  freubigem  ©ewiffen.  7«  Durd)  Sefum  dl)ttfrum  fetbjt 
erfcfyien  Vernunft  in  $immeU£larr;eit  ( —  abgcred)net  bie  SGBoU 
fen  ber  StfeffiaSfd/Wdrmerei  unb  jübifcfyen  garbe  — );  wir  freuen  un3,  be* 
Uf)tt  buref;  t^n,  ber  lautern,  reinen  3Bar)ct)ett.  5öer  fjafite  blinben 
©lauben  me^r?  Unb  wer  empfahl  fo  flarf,  aU  er,  bie  $)rü  = 
fung  feiner  Ser)re?  8;  ©Ott,  tef>c  un§  biefeS  r)or)e  ©ut,  ba6  bu  uns 
gab):,  erhalten!  (2er)rt  ba6  bk  Vernunft  nidjt  aud)  felbft  \m  fte  üernünf; 
tig  bleibt?  Da  möchte  eben  ber  knoten  feini)  (Bib  uns,  eö  ju  befcfyüfcen, 


—     211     — 

Wlutf),  trenn  ft'd)  in  Sruggeftalten,  wn5  einjufdjla'fern  gr&mmelci  unb  2fber- 
glaub  unb  @d)wdrmerei  un$  l)interli|tig  naljen !  9*  Sann  werben  mir  in 
iljrem  (foll  Reifen:  ber  Vernunft)  £td)t  btd),  SSater,  recfyt  ernennen;  bann 
wirb  un6  SScifyn  unb  Srrtlmm  nid)t  Dom  2ßeg  ber  5Babrf)eit  trennen; 
bann  werben  wir  bir  älmlicfyer,  ju  allem  ©uten  williger,  unb  immer  froher 
werben!! 

«£terf)er  geboren  wieber  bk  fdfoon  einmal  berührten  SQBorte  in  Rs.  9?r. 
56.  2ßa$  fann  id)  nid)t  wiffen,  wenn  nad)   fiebern  <Sd)litffen 

meine  <Seele  benft wenn  erfreut  id)  meine  Bett  gern  bem  fUllen 

$orfd)en  weil)e,  unb  e§  oft  erneue!  Jpktyz  gebort  ein  ganjeS  Sieb  &on 
©rot  (im  Dr.  Fb.  Rs.  Mg.  Nb.):  Sid)  fennen,  ©Ott,  tffc  ©eligfeit— , 
welcfyeS  dcr)t  l)ermeftanifd)  fcom  ginben  ©otte3  burd)  unfer  9?ad)benfen  unb 
gorfcfyen,  olme  ßfyrijri  ober  einer  Offenbarung  and)  nur  §u  gebenden,  rebet. 
$♦  3.  S'd)  fucfye  beiner  ©röfe  <Spur,  baß  ic^  fte  mefyr  entbeefe  (Mg.  unb  Nb. 
fcollenbS:  Seicfyt  fann  id)  beiner  ©rofe  <Spur  bei  jebem  SSlicf  entbeefen), 
unb  überall  geigt  bk  9?atur  bie  ©ute  beiner  Swecfe,  geigt  £)rbnung  unb 
3ufammenl)ang  u.  f.  w.  4.  3e  mel)r  id)  lerne,  \x>a$  bn  btjl,  je  mel)r  id) 
beine  Sßege,  unb  wa6  mit  mir  bein  ^nbjwecf  (9vatl)fd)lup)  ift,  nad)b^n- 
fenb  überlege,  $err,  bejro  meljr  fur)rt  jeber  S5ltcf  auf  ba3  für  mid)  be= 
(rimmte  ©lucf,  mid)  auf  (je  mel)r  entbeeft  mein  froher  S3licf  ba§  mir  be= 
ftimmte  ew'ge  ©üd:,  id)  l)off)  ein  beffreS  Seben  u.  f.  w.  5.  £)  laß  mid), 
beiner  wertl)  §u  fein,  ftetS  mel)r  fcon  bir  (o  la$  von  beiner  £errltd)feit 
mid)  immer  meljr)  entbeef  en,  unb  fann  id)  e6,  mid)  banfbar  freun,  unb 
meinen  ©eijl  erweefen,  ba$,  wenn  er  fid)  im  gorfcfyen  übt,  er  nur  bie 

5öar)rt)eit  fud)t  unb  liebt ♦     6,  ©anj  fann  l)ier  meine  gaffung3= 

fraft  nid)t  beine  ©toße  fefyen  — .  Söagt  bann  mein  gorfdjen  nod)  $u  Diel 
—  fo  laß  mid)  biefen  23orwi£  fdjeun*  Su  wiüjt  mir  ja  mefyr  Zid)t  uer^ 
tctr)n  nad)  biefe*  SebenS  Seiten.  7.  Sann  werb  id),  voa$  id)  l)ier  nid)t 
weif,  erfahren  unb  üerfrefyen;  bann  läßt  bu  meinem  gorfd)ung6fletß 
nod)  großre  Singe  fer)cn  u.  f.  w.  2J?an  fcergleidje  fyiemit  ferner  ba6  in  ber 
^irdjegu  fmgenbe  Sob  ber  28tffenfd)aft,  Mg.  80.  Nb.  56»  UnS  fd)uf 
ein  großer  ©ott  —  2}.  2.  —  von  bir  fam  meine  (Seele,  begabt  mit  grei= 
l)eit  unb  SSerjtanb,  ba$  fte  iljr  SSefieg  wdl)le;  Grrfenntmß,  SÖ3et6r)ett,  SBif= 
fenfebaft  iffc  nur  burd)  il)re  i^or)e  Äraft  un3,  »&err,  t»on  bir  »erliefen.  3. 
Surd)  fte  wdd)jl  unfer  5ßiffen  fort  in  taufenb  neuen  3wei  = 
gen,  unb  wenn  il)r  £)t)t  ber  2öal)rl)eit  5öort  vernimmt,  mup  Srrtljum 
fd)weigen  (1  Äor.  2,  14.)*  @o  ful)rt  fte  uns  im  2auf  ber  3eit  ftet^  nal)er 
jur  SSollfommenljett,  ber  2ttenfd)l)eit  Ijo^em  3tele, 

£)  2 


—     212     — 

SBa§  tiefen  *Pfeubo=gotfd)ern  unb  50Biffenfd^aftttd>cn  bie  9leforma5 
tion  war  unb  jum  Styett  nod)  ijr,  wiffen  wir;  aud)  baDon  geben  einige 
fcfyone  lieber  3eugni£.    3unad)|r  wirb  ^6d>jt  unfcfyicfltcr;  Dor  ©ott  Sut&er 
gejmefen,  §.  S3.  im  Wf.  615.  ton  £et?bentetd):  Dem^etm  ertönt  mein 
fiobgefang  — :  3$.  3.  @in  $elb  erfianb,  Don  ©Ott  erfeljn,  et  ließ  bie  ©ie= 
geöfaljne  welm,  unb  &06  ber  SBal;rt)ett  ©dreier.     £ob'  t&n,  rufym'  ityn, 
ben  Grrwa^ten,  2D?ut!)befeelten,  bem  im  ©treite  ©ott  als  Reifer  franb  §ur 
(Seite.     4.  —  Sciuc^ä'  if>m,  fing'  tbrn  3ubeld)6re,  unb  Detente  bin 
©etreuen,  ber  ba  fam  un$  ju  befreien!  Dann  erfcfyopft  man  ftdr> 
gum  9Refotmatton$fe(fr   in   allgemeinen  SfcebenSarten  Don  5Ö5at)rr)eit  unb 
Sttttyum,  grett>ett  unb  ©laubenSjwang,  otyne  ba$  ber  pofttwe  £er)cin^aft 
berührt  würbe,     ©in  im  Dr.  Fb.  Ef.  El.  Rs.  Mg.  Nb.  Ms.  Anfang  u.  f. 
w.  in  mancherlei XBeflalt  befmblicfyeS,  fel)r  gebrdudjltcfyeS  Zkb  Don  @ra* 
mer:  2obft'nget!  (gro^totf et !)  ©otteS  $ulb  unb  9ttad)t  Derfrieb  beS  Aber- 
glauben^ 9?ad)t  —  (ober:   Sobfmgt  bem  $etm,  benn  feine  Slftacfyt  — ) 
nimmt   erjt  Un  ftoljen  Anlauf:    Sobftngt!  fein  fyetlig  5Bort  entrijj 
un$  jebeS  S^tlmmS  ginjfernif.    Aber  fcfyon  baö  wirb  anberwdrtS  mobe= 
rirt:  EI.  unb  mandjeS  Srrt^umS  $tnbetmj?,  ber  einfl  bie  SBal)rr;eit 
un3  entriß.     Dann  folgt :  ©ewiffenSfretljett  ttadr)  bem  ©laubens^wang  u. 
bgl.,  im  Mg.  &.  4.  Die  Ctytijftn  finb  nid)t  ©flauen  mel)t,  it>r  Sefyrer  tfr 
nid)t  mel)r  Sprann.    gerner  tln  vortrefflicher  >Bet§:   S5ewal)rt  fein  (beS 
$errn)  Sßort!  Sßertrdglidjfeit  unb  Sßal)rl)ett$lieb  unb  grommigfeit 
unb  Sugenb  (ba6  i|r  bod)  wol)l  genug  jufammen!)   fei  ber  Äirrfje  Stet; 
fo  fieget  fte,  ©ott  tfi  mit  ir)r*     3>m  Mg.  u.  a.  etroa^  gebeffert :  SBetbinbet, 
d^rijren,  jebetjeit  mit  SBatyr&eitsfmn  Söertraglicf^cit.    Sff  Sugenb  ßetS 
ber  2Sahrf)ett  3ier,  bann  ftegt  fte,  bann  i(t  — ♦    Aber  im  El  [Ruft  laut  bie 
5öabrl)eit   au$  unb  feib  §u   bulben,   roa6  if)r  müßt,    bereit!   Die 
Sugenb  fei  ber  $öal)rl)ett  $>kx  — ♦     &a$  Mg.  fügt  enblid)  in  eigentlutmlU 
cfyer  (Erweiterung  noefy  f)in$u:  3*.  9.  2ßie  mancher  irret  ofyne  <Scr)uIb,  unb 
©ott  beweij?  tbm  feine  «frnlb !  2ßet  bürfte  benn  Don  3orn  entflammt,  Der* 
bammen,  wen  ©ott  ntd>t  Derbammt?  9?ein,  ba$  fei  fern!   (©ans  9ut/  a*w 
man  l)6re  weiter :)  10.  Stein  SWenfdr)  tjr  gan$  Don  Srrt^um  frei,  wie  groß 
aud)  feine  2ßei3l)eit  fei ;   brum  fielet  ©Ott  fein  $cr$  nur  an,  unb  Sjtil  if)m, 
wenn  er  fagen  fann:  mein  $er$  tjt  gut!     11.  Sßerfcfyieben  iß  ber 
<&e?Un  ^raft,  Derfd)ieben  9)?enfd)enwiffenfd)afti   bod)  immer  wirb  Don 
©ott  beglücft,  wer  jeben  ©unbentrieb  (in  bem  QuUn  ^etjen)  erlieft,  unb 
Sugenb  liebt. 

Den  ^)reig  ber  rationaliilifdjen  ^)oefie  jebod)  tragt  ^ter  bauon  Dem* 
me'ö:  Sriump^!  bie  2B<u)r(>ett  ftegt  —  (Mh.  181.),  unb  ^war  in  ber 


—     213     — 

Bearbeitung  beS  Nb.  288.  Sriumpf)!  bie  5Baf>rf>eft  fTegt,  fingt,  9)?enfd)en, 
greubenlieber !  9hm  gelten  unter  un6  ©ett>tffenSredr>te  (Demme:  ber  5D?cn= 
fjeit  SKecfjte)  wieber!  Der  23oructr;ci(e  SBafm,  be$  Aberglauben^  *ftad)t  ver= 
fd?n?inbet,  unb  Vernunft  unb  3öabrl)eit3finn  erwacht.  2.  Du, 
Rüther,  ebler  Sftann,  erfampftejt  biefe  9iecf)te,  unb  freier  fühlten  ftd) 
burd)  bicf>  be6  ^rrtbumS  Anette.  Du,  grojjer  atö  ein  $elb,  ber  eine  -SMt 
gerftert,  tu  tyaflt  ber  Unvernunft  ben  ew'gen  .ftrieg  erflartl 
(3a  wcl)l,  barum  aud)  ber  *Pfeubo=23ernunft!)   3.  9lun  fdjwingt  Unbutb» 

famfeil  nicfyt  mef)r  bie  btut'gc  galme .     23.  5.  bie  fd)6ne  AuSftdjt: 

Dnnn  wanbeln  Sftenfcfyen  ftd)  bie  3öelt  in  Suftgeft'lbe  (Demme:  ©eft'lbc 
ber  Seligfeit),  befeelt  burcr)*@&nffu$(mn  unb  reine  Sttenfcfyenmilbe;  bann 
wallen  fte  vereintauf  be$  23erjlanbe3  $5at)nf  roie  SSruber,  $anb  in 
4)anb  jum  fdjonen  3tet  tyinan*  —  Diefelben  fd)6nen  gortfcfyritte  ber 
9flenfd)f)ett,  ja  aud)  ber  Crngel  im^immel,  fjofft  Dol$  in  Mg»  556,  Nb* 
465»  53a$  ©ott  erfcfyuf,  wag  er  erhalt  im  £immel  unb  auf  Grrben — 
*Prei6  ibm!  ba$  frinn  in  feiner  SOBeft  unb  foU  voll! ommner  werben. 
3um  55 ef fern  Mn  wirft  ©ottc6  Sinn;  brum  laffet  mit  Crntjucfen  un£ 
in  bie  3ufunft  blief en !     2.  Cnnjt  ftrviblt  ber  SBar)rr) ctt  reinem  Stdjt 

ber  ganzen  SDZenfd^tjcit  geller .     3.  ©lan$t  einfr  bteS  fjeüte, 

teinre  £tcf?t:  bann  werben  9ttenfd)en  leben,  bie,  warmer  fttf)lenb 
für  bie  $)flid)t,  nad)  lautrer  Sugenb  jtreben.  25on  3 e tt  git 
3cit  wirb  ©ittU^fett  in  ©otte*  9BeU  fid)  fjeben,  Vernunft 
ben  Sieg  erftreben.    4»  SBir  benfen  biefer  froren  3?it —  5.  £)  biefer 

fel'gen  Hoffnung  voll,  lagt  f)ier  un3  Saaten  ftreuen ♦     6.  Dccft  un3 

be$  ©rabe3  £itgel  fdjon:  nod)  leben,  mifre  SStüber;  ber  Sugenb  unb 
Sieligion  erfüllen  it)re  Sieber —  nein!  bie  unfern  nicht  »e$tl  bie  fofe 
Jen  wieber  ©otte  unb  ßfyritfo  erfüllen!  (5r  wirb  aud)  $u  biefem  gortfebritt 
au6  bem  ungeheuren  Sftucffdjrttte  helfen,  unb  feine  JUrd)e  von  Anbetung 
ber  Virtus  unb  Pietas  erlofen.  SBir  proteftiren  im,  tarnen  ber  Vernunft 
gegen  btefe  Vernunft,  im  tarnen  ber  Religion  gegen  biefe  Religion,  im 
tarnen  ber  Sugenb  gegen  biefe  £ugenb*  53ir  r)offen  getroft,  baß  bas  S5er= 
mengen  fold) er  Sieber  mit  d)riftlid)en  in  berfelben  £anbe3£ird)e,  ja  in 
bemfelben  ©efangbucfye  einzelner  ©emeinben,  ficF>  nicfyt  lange  mehr  wirb 
halten  fonnen;  wir  glauben  aber  aud)  ba$  Unfre  babei  tfyun  $u  muffen, 
inbem  wir  bie  öffentliche  Aufmcrffamfeit  nad)  Gräften  bafür  in  Anfprud) 
nehmen. 


—     214     — 

<So  fyatun  roir  benn  ein  Wlal,  unb  §roat  fürs  erße  im  allgemeinen, 
bte  grage  beantwortet:  tx>a6  bie  neuere  *Peribbe  ber  2ieberbid)tung  gum 
Gh:fa|  bietet  für  bte  gan&  fcerbrdngten  ober  boer)  entfMten  alten  ©efdnge, 
SBir  fyaben  ben  .ftreiS,  in  welchem  ft'cr)  biefe  *Poeft'e  beroegt,  babet  nur  in 
Umriffen  gebogen,  unb  oorneljmlid)  nad)geroiefen,  roaS  für  ganje  Siebet 
(jfe  liefert  greilid)  fdr)on  #Ue6  mit  SSeifpielen  belegenb,  benn  roir  finb 
ttberjeugt,  ba$  bloße  SSeifoielfammlung  l)ier  für  Seben,  ber  einigermaßen 
bin  Stanbpunft  unfrer  Äriti!  begreift  unb  anerkennt,  beutlicfyer  unb  über= 
geugenber  rebet,  al6  alle  eignen  Söorte,  in  benen  roir  fcfyilbem  unb  anklagen 
fonnten»  2Bir  muffen  nun  aber,  um  ber  ©acfye  genug  §u  tl)un,  benfelben 
.ftreiS  nochmals  alfo  betreiben,  ba$  roir  meljr  in  bte  Grinjet^eiten  ein* 
gefyen.  Sötr  faffen  nun  A3  gufammen,  aucr;  roaS  ftcf>  § erflr eut  in 
fonß  befferen  fiebern  —  bte  manchmal  nicfyt  fcfyroer  oon  foldjen 
glecfen  $u  reinigen  ftnb  — ,  be6gleid)en  roa6  ftch  in  bzn  mobernen  S5ear* 
beitungen  ber  alten  Z'ubtt  fmbet*  SBir  fd)ließen  fo  bte  beiben 
<$auvtttyik  unfrer  ganzen  frittfcfyen  Delation  lieber  jufammen,  bamit  fiel) 
aufö  entfcfytebenße  unb  fonEreteße  m$  £id)t  ßelle,  roaS  roir  überhaupt 
unb  burcfygdngig  an  bin  mobernen  GBefangbücfyern  §u  tcn 
beln  l)aben* 


Söir  beginnen  roieber,  wie  ganj  am  anfange,  mit  ber  Spradjform 
unb  #u$bruc!6roeife  im  allgemeinen,  roeld)e  ja  fcfyon  in  fo  fern  bm 
eigentlichen  Qljarafter  ober  bte  2(u3prdgung  be6  in  tyt  roaltenben  @eiße6 
barßellt.  ©obalb  roir  in  ©ellertS  &it  treten,  act>  roo  iß  fte  t)inf  bk 
biblifd)=  unb  lirc^ltd)=Ha(ftfd)e  (Sprache  beö  getßlicfyen  ßiebcö,  bte  biöl)er  fo 
tief  unb  t»oU>  fo  ernß  unb  geroalt.ig,  fo  würbig  unb  gebrungen  aus  roa^rbaft 
geißlicfyer  gülle  ßromte!  Sßte  iß  boer)  ba§  neue  5öort  gleicbfam  abgertffen 
von  bem  £eben6grunbe  beS  alten!  £)er  fyiU  ©eiß,  ber  im  Söorte  @otte£ 
rebet,  iß  ber  rechte  |>6rf)fl:e  ©pracfymetßer;  roo  er  fein  5öort  mit  Äraft  unb 
ßrfal)rung  in  gläubige  $er§en  pflanjt,  roo  er  innige  ©emetnfcfyaft  mit 
©Ott  burd)  Gtyrißum  aufrichtet,  ba  brücft  ftd)  allem  ferneren  2öorte  fein  tyeili* 
ge$  (Gepräge  auf*  Crr  iß  aucr;  ber  r)6d?pe  Dichter,  unb  bte  von  il;m  für  bie 
©emetnbe  bicr/ten  lernten,  führen  tiefe  unb  feenhafte  SRebt,  aud)  roo  fte 
manchmal  einfacher  al6  fonß  einr)erger)et,  benn  ber  9?ad)brucf  liegt  in  ber 
gülle  be6  mit  ganzer  (Seele,  otyne  Broeifelei  unb  Sßerßdnbelei  ergriffenen, 
im  tnnerßen  Zehen  erfahrenen  Spalts*  Saf  e$  an  biefem  lebenbigen 
@lauben$grunbe,  an  folcfjer  cfyrißlicfyen  (5rfal)rung  entroeber  gan§,  ober  Ui 
ben  SSefferen  bod)  oerl)dltntf  maß  ig  gegen  eljcbem  fel)(t :  ba$  ßellt  ft'd;  bem, 


—     215     — 

ber  crfl  am  3ttten  ein  ©cfüf)l  bafür  befommen,  in  ben  neuen  IMebern  at$* 
ba'.b  unabweiölid)  tyerau«.  £>te  (Sprache  i|r  (im  allgemeinen  gefagt,  benn 
c6  gibt  freilief)  2(usnabmcn)  entweber  bk  füljle,  matte  be$  obficafymn* 
hm  wnb  refleftirenben  StterjranbeS,  ober  ft'e  verfallt,  um  bie6  gu  kerntet* 
ben,  in  ba$  profane  Surrogat  einer  Sentimentalität,  mit  welcher  biefe 
„Äranftyeit  ber  neuen  SGBelt"  nun  aud)  in  bie  beiligen  Stauern  ber  Äircfje 
einbringt,  Sie  finft  entweber  ju  fetalen,  moberaten,  fyodjfr  unpcettfd)en 
Diebeweifen  Ijerab,  welcfye  ber  mit  bem  ^eiligen  ,nur  oberflächlich  unb  von 
auf  en  fid>  einlaffenbe  3^itgetft  gebitbet  l)at,  ober  ft'e  fliegt  r)ocr>  ol;ne  glügcl 
bc3  ©eijTeS  von  £>ben,  in  eigner  TTnjhengung,  bk  balb  and)  wieber  ermat= 
M.  9?od)mal$  gefagt:  e3  gef)t  entweber  in  bem  von  ©eitert,  ober  in 
bem  von  Älovjlocf  angefangenen  £one  weiter  fort» 

guerjt  von  bem  ?ül)Uver|Hnbtgen,  matten  Elemente  ber  neuem 
SHeberfpradje,  baS  ot)ner)tn  bei  weitem  ba$  t>orr)cccfcr)enbe  i|r,  alfo  ba$  fer)c 
vieles  für  ©efangfcücfyer  ©ereimte  ffdr>  (Un  nur  burcr)  ben  SKeim  von  ber 
nüchternen  Dieligionsprofa  ber  3ctt  unterfdjeibet,  bie  wieberum  tief  f)erabge= 
funfen  war  aud)  von  ber  ^rofa  ber  alten  itircfyenformulare,  sprebigten  unb 
Crrbauung6bud)er*  Sd)tlbern  unb  betreiben,  für  bie  bestimmte  2Cuffaf= 
fung  fcfrhaltcn  (aßt  ft'd)  ba$,  auf  er  bem  Sotalctnbnuf,  ber  Sebem  überlaffen 
bleiben  muß,  nur  buref)  tyervosjiecfyenbe  ^injel^ctten;  wir  fammeln  bal;er 
beren  etliche» 

*£>od)jI  bejetdfjnenb  ifl  obenan,  ba$  wo  bie  ZiUn  mit  ben  2Cvoffeln  #et$ 
von  bem  lebenbigen,  pcrfonlidjen  Ql)rijlu6  reben  mit  if)rem  befrdnbigen: 
burd)  GEfyriffum,  in  6f)ri(ro,  ben  wir  anstehen,  ber  in  un$  lebt  unb  wirft, 
Don  bem  2ttleS  gebracht  unb  gegeben  wirb  —  bk  teueren  bafuc  in  ber  9ve^ 
gel  btn  abftraften,  von  ber  sperfon  beS  £erm  matt  ablenfenben  TluSbrud: : 
„ba3  CEfyrtjientfyum"  fefcen*  (Xgumanapog,  ber  3tu6bruc£  ber  Reiben 
für  bie  von  aufen  aufgefaßte  2ef)re  unb  ©eft'nnung  ber  #nl)änger  GbrtfH.) 
£)ie$  fommt  fo  burd)gangig  vor,  unb  ijt  aud)  in  ber  münblid)en  Siebe  nod) 
Jjcut  ju  Sage  ba$  3eid)en  eines  erfi  Ijalb  ergriffenen  Sinnes,  baß  weiter 
ntd)t  viel  bavon  ju  fagen  bleibt*  9htr  ein  paar  auffatlenbe  Stellen  aus  ber 
Sttitte,  n)k  ft'e  kommen,  herausgegriffen!  Sn  Sturm 6  übrigens  warmem 
Äonfirmanbenlieb :  £crr,  bie  gelob  id)  neue  Sreue  —  muß  bod)  gleich  ne= 
ben  unb  jwifd)cn  ber  innigen  Eingabe  an  ben  #crrn  felber  aud)  biefe  wies 
ber  fem  flcllenbe  9teben6art  fein:  unb  neuen  gleiß  im  6f)ujrent&nm. 
Selbft  in  £iebid)S  nod)  bibltfcfyem  Sterbeliebe:  5D?ir  feil  nid)t  vor  bem 
Sobc  graun  —  fallt  ber  SdjtupverS  in  ben  Spvadjgebiaud)  beS  äeitalterä 


—     21Ö     — 

fyerab:  ©ib,  wenn  mein  ©eifc  t>on  Rinnen  fofort,  baß  meine  ©laubenStreu 
furo  Qf)t\fttntf)\xm  unb  feinen  SBertfc  ein  flareg  geugnifj  fei.  lln* 
flatt  etwa :  bicr;,  beinen  tarnen  greife,  bir,  unb  baß  in  bir  triebe  i(l,  3eug= 
ntp  gebe.  <So  fingt  ferner  j.  £3.  £etrlid)  im  Wf.  9Zr.  255.  2)a$  größte 
©lüif,  pen  fcfyonßen  9vut)m  gewahret  mir  ba$  GE&riftentfjum  —  anjlatt, 
wie  fonjl:  £D?ein  3efu$  ift  mein  Zebm  —  drifte  mein  Seben,  mein  ^of- 
fen, mein  (Blauben,  mein  SBaUen  —  G>l)rifru$  ifc  mein  ©c&afc  unb  Ztbm 
—  SÄcin  greunb  i\t  mein  unb  id)  bin  fein  —  $Jltin  3efu  fupe  ©eelenluft 
U»  bgl.  Sn  einem  ^ird)Weil)liebe,  Ms.  ^nljangSftr.  918.  9)lit  froher  (Seele 
banden  wir  —  lautet  e$  &6dj|t  orbindr,  als  ob  (Scfyulfinber  fangen:  SS.  3. 
Dan?  bir!  3>n  biefem  £etligtl)um  wirb  un§  geteert  ba$  ß^ttften« 
tl)um,  ba3  3*fu6  an  \>aö  £icf>t  gebracht,  unb  bat  un$  fromm  unb  fetig 
macfyt*  5öarum  t&ut  Er  ba3  nicfyt  felbet  anjlatt  feinet  G>l)rt)lentr;um$  ? 
SÜarum  f)ei$t  e$  nicfyt :  $M  werben  wir  $u  bir  gebracht,  t>tcc  rootyneft  bu, 
fomm|t  un$  entgegen — ?  5Bie  im  alten  Siebe  gleichen  Spalts  t>ott 
t>,  2(fpg:  $ter  (lellft  bu  bicfj,  o  $eilanb,  bar,  unb  teidjft  uns  beine  ©a* 
ben!  —  in  einem  anbern:  unb  l)ier  rufet  3*fuä  auS:  (Selig  fmb,  bie  ju 
mir  fommen!  (Sogar  tjon  bin  tfpojftfo  muß  e$  in  einem  spfingftliebe,  Ms. 
UnfyanQ  9?r.  859.  S3elcbt  r-on  bir,  o  (Seift  beS  £etrn  rr  23.  2.  faflt  fomifcr) 
Reißen:  (So  gaben  ein|t  mit  frohem  <Sinn  bie  Sunger  ©ut  unb  ßeben  f)in; 
i\)t  t)bd)ftt$  ©lücf  ityx  $elbenrul)m  war  —  gefügfeit  im  ß&rijten« 
t&umü  Denn  f)ier  fallt  baS  2lbweidjen  Don  bem  apojlottfd>en  <Spracf)ges 
brauche  am  drgjlen  auf;  man  fann  ftcfyS  gar  nid)t  btnhn,  tvk  *iin  Paulus 
ober  3or)anne$  oon  feiner  „gejligfeit  im  ßfyriftentfyum"  gerebet  fydtte*   ^ 

CRodr)  allgemeiner  fcerwaffert  wirb  ber  tebrucf,  wenn  oollenbS  „bie 
Religion''  an  bie  ©teile  Witt,  woju  t>orr)in  fcfyon  arge  SSeifpiele  t-orge?om= 
men.  Grrfcljienen  bod)  bamalS  mefyr  als  einmal  fogenannte  „lieber  für  bie 
23erer)w  ber  SKeligton".  <Singt  bodr)  Äüjler  in  bem  Siebe  über  bu  *PfIicr;t, 
Tlnbrer  @eetenwol)l  §u  beforbern:  ©Ott,  meines  Sftdcfyfren  befteS  £l)etl — 
$8.  3.  £aß  rnicr;  nad)  feinet  SSefferung  im  GHaubm  unb  im  Ztbm  burcr) 
Slatl)  unb  butd)  Erinnerung,  butd)  gutes  £3eifpiel  fireben;  if)tn  2Ccr;tung 
für  Religion  unb  (wunberlicfye  3ufammen|Muna,!)  Zieh?  gegen  beinen 
<Solm  fefl  fitzen  einjuprdgen*  Söer  erffc  2[d)tung  für  Religion  ^at, 
ganj  einfach  bie  (Sprache  genommen,  ber  ^at  bie  Religion  felber  eigentlicr) 
noc^  nid)t.  Ein  tflter  würbe  wenigjIenS  gefagt  l)aben:  il)n  betnSßort  fhzty 
ten  lehren,  ober  ber  ©ottfeligfeit  nacljtracbtenu^bgl.,  was  ganjanberenÄlang 
f)dt.  3n  einem  SSaterlanb6tiebe  uon  fioffiu«,  Zz.  609.  3um  Fimmel 
ergebe  btd>  greubengefang  —  (im  Nb.  66^.  burcl)  28el)rbe  für  anbre  Wie* 


—     217     — 

lobte  geanbert)  lefen  wir  23.  4.  9lod)  lieblicher  als  bort  bie  <Sonne,  tyr  33ilb, 
frraf)lt  Religion  fo  beglucfenb,  fo  milb  (Nb.  bloß  be$  2)?etrum3  wegen : 
3efu  ße&re),  erleuchtet  und  (£rbenbewol)nern  ben  *Pfab,  unb  gibt  un3  S5e* 
leljrung,  Grrquicfung  imb  3iatr>  (Sßenn  e$  noer;  wenigjlenS  fyieße:  ba6 
Groangelium  Gtyrifli,  ba$  2idf)t  be$  $errn,  bc\$  un$  leuchtet  —  ba$  wäre 
biblifdjer  unb  bebeutfamer.)  3J.  7.  cu)nlt$:  2)a6  ßl)rijlentl)um  hitu 
bc  un$  treuer  unb  wertl),  ©Ott  werbe  buref?  5Ö3ar)rr)eit  unb  Sugenb 
»erefyrt  u.  f.  w.  £>afjin  SittmannS  2ieb:  Sftc  S3urger  (5ine$  @taatf *# 
S3rubec —  -$♦  4»  bem  SD?enfcr)en  bann  auf  feinen  2Begen  b'xt  göttliche 
Dveligion  mit  il)rem#eileftul)  entgegen  fommt,  würbe  früher  fct)on  berührt. 

5ßor)ec  anberS  tonn  foldje,  fogar  burcr)  frembfpracfyigeS  Söort  in  ber 
9)oefie  gegen  ben  guten  ©efcfymacf  t)er|lofjenbe  SKebeweife  gefloffen  fein,  als 
au6  bem,  immerhin  unbewußten  Srieb  ber  3eit,  fi'd)  ben  perfonlicfyen  Gifyris 
fluS,  ben  lebenbigen  ©Ott  möglich?  fern  ju  galten,  al6  au6  ber  2kU  §u  we? 
fenlofen  2lbj!ra!ttonen?  Gr$  warjaauS  bemfelben  ©runbe  biefer  $>?\t  beque= 
mer,  üon  einer  „©ottfyeit"  anftatt  bat  (Sott  ober  bem  $errn  $u  reben, 
unb  aurf)  biefer  ^pradjgebraurf),  fo  fefyr  er  jebem  rc>ar)rt)afc  betenben  2Cns 
bad)tggefül)l  wiberftrebt,  l)at  Eingang  in  unfre  ©efangbücfyer  wenigjlen£ 
f)ie  unb  bei  gefunben.  £)aS  Söort  fommt  bei  Sutljer  im  R«  &  viermal 
bor  in  feinem  richtigen,  cigentr)üm(tc5)en  (Sinne:  2Cpofh  17,  29*  to  ^«Toy, 
9v6m»  1,  20,  &ei6zrtg,  ftol  2,  9.  Ösartfr  unb  1  itor.  2,  lo.  wo  jroar  tyau* 
lu6  fcog  l)at,  aber  bem  äufammenbange  nad)  ßutr)ec  auch  richtig  überfe£t. 
(#u£erbem  f.  nur  noer)  S5ar.  6,  50.)  SDfcm  fann  ben  perfonlicfyen  ©Ott 
felber  anreben:  beine  ©ottr)etr,  b.  r>  bajj  bu  ©Ott  bijl^ber  Inbegriff  beiner 
göttlichen  Vollkommenheiten;  aber  ba,  wo  ©Ott  felber  f)ingcl)6rt,  b\t$  %fe 
ftraftum  ju  fe|en,  ift  fd)on  fpradjwibrig,  ijl  au6  fairem  $er$en  ceremoniell 
Don  bem  ^)ccr)flen  gerebet,  mz:  ber  £l)ron  ober  $of  ftatt  beä  Honigs,  bie 
„Ovebaftion"  ber  SBelt  etwa*).  SSenn  j.  SS,  in  Nh.  Ho*  Mh.  31*  @$cfe 
flu«  „ber  ©Ortzeit  ßbenbilb"  fjeifjt,  fo  laßt  ftd>  ba$  nad)  $ebr.  1,  3.  norfj 
richtig  nehmen.  SBenn  aber  ba$  El.  —  in  welchem  man  biefen  2Cu3brucf 
befonberS  oft  ft'nben  !ann  —  fogar  ein  fdjoneS  Zitb  jum  sJ)rei3  beS  £reiei= 
nigen  ton  £iebid)  burd)  (Sinfltcfen  beffelben  grabe  bei,  wo  ber  *£>err  ange* 
rebet  wirb,  oerbirbt,  fo  ifl  e$  jämmerlich  Sßan  l)6re:  ©Ott,  ber  bu  felbjl 
ber  Urfprung  bifl,  bor  bem  ntd)t3  war,  ofjtt  ben  nichts  ifl,  ber  ewig  feiig 
lebet;  £err,beffen  2Bar)rr)ctt,  5Bei6l)eit,  SWac^t,  ©erec^tigfeit  unb  ©üt 


*)  3Benn  bie  „SSorfe&ung"  nur  in  fkfytify  ÜRetra  ö^pa^t  ^tltte/   wie  oft 
würben  wir  U)t  bann  rjewip  begegnen! 


—     218     — 

unb  Spracht  Watm  unb  (Schrift  ergebet >  ©otttyett!  ©otttyett!  bec  jur 
(£l)re  (bei  Siebt  d):  Grw'ger!  (Sel'ger!  nad)  ben  fcorfyergegangnen  3Borten, 
tDte  wenigflenS  SSunfen  bat  —  ober:  Grw'ger!  Grw'gerl  bem  jur  Grfyre — , 
n?ie  wir  5.  S3.  im  Ä6nig6bergcr  ©efangbudje  u*  a,  finben)  (5ngeld)6re  $ei= 
lig  fingen:  tag  mein  £oblieb  wof)l  gelingen! 

Sßir  erwähnen  l)iebei  fdjicflid),  ttne  fur)t  aBflcaft  überhaupt  bie  feuern 
5un?eiten  t>on  bem  lebenbigen  ©ott  reben,  baß  eS  fid)  unwillfül)rlid)  I)erau3= 
ftellt,  U)ie  wenig  ifyt  £er§  unb  (Sein  t>on  if)m  ergriffen  unb  bal)tngenommen 
i\t*  3m  anbetenben  Sobliebe  von  £)itertd):  Anbetung  fei  bir  $errlid)* 
jler  —  (Dr.  Stfr.  !♦  Ms.  2(nl)ang  801»  unb  fafl  überall)  ergebt  ftd)  bec 
$6d)jft  (Scfywung  atsbalb  SS»  2.  nid)t  f)6l)er  als  ju  ber  SSemerfung:  3n  bie 
Dereinigt  2tUe$  fiel),  n?a6  wir  ttollfommen  nennen  —  woran  ftd)  fd)lief  t  ein 
red)t  ceremoniofeS:  ^)reiö  birl  $eit  nn$,  $err,  baf  wir  bid)  als  un« 
fern  Später  fennenl  9?un  bttrfen  wir,  wir  @d)wad)e  (b.  u  ©ünber)  nicfyt 
t>or  beiner  ©rofe  (b.  i.  ©ered)tig£eit)  beben;  ju  bir  fann  ftd)  mit  3utier= 
ftd)t  fror)  unfer  $erj  ergeben.  3m  Dr.  folgt  9lu  2.  ein  eben  fo  allgemein 
verbreitetes,  fogar  im  Std.  befmblidjeS  Soblieb  gleichen  SoneS :  2Cuf,  dr)rt= 
jlen,  pteifr  mit  mir  btn  $errn!  SBer  pretjl,  was  l)errlid)  i|r,  nid)t  gern?! 
—  fö*6»  3rt/9)flicr)t  i(l6,  baf  ir)t  fein  gebenft,  il)r,  benen  er  SSerfranb 
gefd)enft»    Sie  @l)re  be6.  £3er(lanbe3  ifl,  ba$  tl)r  btn  (ü'w'gen  fennt  unb 

wißt.    7.  $Pflid)t  iji  e$,  baf  il)r  tyn  befingt ©d)lup  SS.  11.  <So 

pveifr  benn,  Gljriften,  preijt  ben^errn!   2Ber  preift  nid)t  mtlbe  ©eber 
gern!!  u.  f.  W* 

5Sie  fet)r  ber  9c*ame  „(Sott'7  tro&  aller  2Tn|?rengungen,  ba§  ©egentrjeil 
tuUfyawpUn,  ftd)  hzi  frommen  (Sängern  biefer  (Stufe.  al6  ein  blof er  be- 
griff IjerauSjMt,  fer)e  man  au6  ber  un§al)ligemal  vorfommenben  j3ufam- 
menfügung:  ©ott  unb  ber  Sugenb,  ober:  ©ott  unb  ba§  ©ttte  —  als  ob 
baüon  neben  ©Ott  nod)  befonberS  Vit  SRebe  fein  fonnte  unb  müßte,  ©rot 
fangt  ein  (fd)on  genanntes)  Zwo  an:  SSin  id)  mit  feftem  SD?utl)c  ©Ott 
unb  ber  Sugenb*)  treu — ♦  3n  t).  ßronegfS  £)flerlieb:  £)aS  ©rab 
ifl  leer,  beS  £öd)j?en  (unb  ©otte6)  ©ol)n  —  UmUt  eg  SB.  3.  (f.  5. 58.  Ef. 
llo.)nad)  ©ott  unb  $lugenb  ftreben,  l)eigt  beiner  wuebig  leben 
(Dr.  nur  baS  l)eift  wirflid)  leben).    3n:  Did)  ©Ott  in  £)emutl;  ju  \)ercl)= 


*)  Sa  tydtten  wir  ja  Antwort  auf  jene  gfrage  beö  Äoran:  ^at  benn  ©ott 
eine  grau?   O  ja,  bieg:    ©ott  unb  bie  Sugenb  —  ftnbet  ftd)  fafl  auf  allen 

Seiten. 


—     219     — 

ren  —  ton  £D?oru6  tautet  23.  3.  Safj  i&ren  (beiner  2 c F) r e n)  2Bertr)  mid) 
nie  terfennen ;  fie  finbö,  bie  mid>  ©Ott  unb  bem  ®uten  weitm;  23. 
5.  —  wenn  mein  ©eift  ©Ott  n>df>ft  unb  £ugenb  »6t.  Sn  ber  mobernen 
^Bearbeitung  be$  fdjonen:  *£aUetujar)  2ob  spreiS  unb  Grfyr  —  ton  Giraffe* 
litt*  mup  jefct  23.  3.  t)bd)ft  matt  fcfytiepen:  ©rdrf  un$  (o  ©eijt  be$  £errn) 
@ott  ergeben  unb  ber  Sugenb  treu  ju  leben.  Sn  Eitert d)§:  £)a= 
mit  id)  bir  gefallig  \n  —  23.  6.  #itf  bajj  id)  —  mein  ganje6  $erj  bir  unb 
bem  ©uten  roei^e!  Sn  beffetben:  Sugenb  ijt  ber  ©eete  Ztbm  —  aber? 
mala  gteid)  23. 1«  bir  unb  bem  ©uten  anzufangen. 

Sßie  erfd&retfü'cr)  nüchtern  unb  far)l  gegen  bie  fonjlige  bibtifdje  unb 
fircMidje  2(u$britcf$wetfe  Hingt  bod)  ferner  überhaupt  ba^  aus  ber  gemeinen 
^)6f(id)!ett5fprarf)e  entnommene  „terefyren"  unb  „SSeretyrer",  ba$  un$ 
in  ben  neuen  Siebern  bi6  zum  Uebermaap  begegnet!  3war  fangt  ba$  2Bort 
fdjon  an  bei  greUingfyaufen  unb  feinen  Beitgenoffen  einzubringen,  bod) 
wirb  e6  ba  nod)  am  fcfyidtidjern  *pta|e  gebraucht,  tyatte  aud)  bamatS  nocr) 
einen  ernfrern  Ätang,  atS  fpaterfyin,  wo  e3  ton  bem  roeltüdjen  @prad)ge= 
brauch  ganz  entwürbigt  rourbe.  <Settbem  muf  e3  jebem  tieferen  ©efüfyte 
üiet  5U  fd)fccf)t  unb  gering  tauten,  für  ben  2Ttterf)6d)jten  leinen  anbern  2Tu6- 
bruc!  ber  Grt)re  zu  fyaben,  at6  für  S^bermann,  bem  id)  meine  2(d)tung  bezeige 
nacr)  hergebrachter  SKebenSart.  G6  i(I  gewiß  laum  nod?  jettgemaf,  ton 
„(üfyrijtuSterefyrern"  gu  fprecfyen  unb  fingen,  roie  §.  53.  grobtng  (in  Nb. 
621.  über  Sutbfamfeir,  25.  7.):  unb  jeber  df)ri(Iu6et)rer  fei  tot*  £)utbfam= 
feit  tom  53ar)ne  frei.  £)it  ericr)  in:  Crwig  o  S^fu  wirb  bein  5ßort  bc= 
ftefyen  —  25.  2.  fftocr)  immer  fammetft  bu  bir  auf  ber  ßrbe  25eret)rer  — . 
£)erfetbe  in:  2Tuf  Grrben  ÜÖat)ct)ett  auszubreiten  —  SS.  5.  Sa  *Prei3  fei 
bir,  bu  f)6d)fter  2et)rer,  zum  $ei(  aud)  mir  ton  ©Ott  gefanbt !  £)  würbe  S^s 
ber  bein  £3eref)rer,  ber  betnen  2Sertt)  nod)  nid)t  erfannt!  9?od) 
fd)timmer  lautet  e6  bü  £)emme:  S^fnm  ewig  §u  terefyren,  ijt  mir 
fanfte  (Nh.eine)  fyeil'ge  $>ftid)t  —  atfo  aud)  im  $immet  nid?t  Anbetung, 
fonbern:  23eret)rung  ax\$  *Pftid)t!  £>ber  in  einem  #btent6tiebe  Mh. 
9&«  24.  @rfd)ienen  iji  3*fu$  ber  <$ülanb  ber  SBett  —  wo  jeber  23er3 
ganj  preciös  enbigt:  benn  mein  £erz  terefyret  bid)l  unb  zwei  23erfe  anfan= 
gen:  greur,  ßt)rifren,  25eret;rer  be6  ©otttidjen,  eud)l  SOSoUte  man  fagen, 
bof  eben  nad)  ber  Znfifyt  biefer  2eute  für  ben  „©ottticfyen"  bk  „2}eret)i 
rung"  fdjon  genug  fei,  fo  ft'nben  wir  boer)  benfetben  matten  2[u»brucf  cUn 
fo  oft  für  ©ott  fetber.  3m  AVf.  9Zr.  93.  ijt  in  ©ettertS:  £)ieg  if:  ber 
Sag,  ben  ©ott  gemad)t  —  ba6  bibtifc^e:  3()n  preife,  wa$  buzd)  S^f«na 
Chii]l  im  £immet  unb  auf  (^rben  ifr  (Äot,  1,  16.)  —  unterantworttid) 


—     220     — 

geSef[ett:  treu  burd)  Sefum  Gt)rt|t  greunb  unb  föcrcr)rec  ©otteS 
i|t!  ©teilen  wie:  bicty  würbig  $u  t?ere^ren!  (bocfyjle  <5d)lufjem»l)afe  in 
2)ttertd)6:  £>  (Sott  ber  bu  mein  <Sd)6pfer  bt(r) — ;  m$eeren$:  9c"te 
fann  mein  -g>cr§  bief)  3?fu  gnug  ergeben  —  So.  4.  Sftir  fe^te  £id)t,  ©ott 
richtig  ju  .ernennen,  fco r)  ju  üereljren  u.  f.  w*  ft'nben  fidt>  an  allen  (5n* 
bem  (56  fehlte  rDat)cttcr)  nur  nod),  bafj  Semanb  gefungen  fyattt:  5ßeief)rter 
ober  üerefyttejrer  ©Ott!  wie  man  fagt:  Sßerefyrter  $err  .ftonftjlorialratr;  — 
ober  wie  <3d)leiermad)er  eirtjl  2Cmmon  fet>c  ergreifenb  $u  titultren 
wußte:  ä>ece()rtej!er ! 

ß$  ijl  wirflid)  t?ielleidf)t  nur  3nfall,  bajj  unS  btcS  nid)t  üorgefommen 
tft,  zutrauen  mod,te  man  es  einer  poetifdjen  9£eligionSfprad)e,  bie  juweilen 
in  bie  entfe&lidjjten  2ftattig£eiten  tyerabfmft*  5Ba$  fann  orbinarer  gefagt 
fein,al$  ©rot$:  £)  $eilanb,  beffen  f)o4)cn  SSertr;  (Ef.  gan§  fonber* 
bar:  SobeSwertl)!)  bc6  <Sünber$  $er$  empfmbet — ,  nod)  baju  als  .ftom* 
munionlieb,  jum  Anfang?  IDbec  im  El. atnb  Sdh.  £)u  ben  ic^  innig 
fcfydfce  —  für  ba$  alte:  @ds>ö$  über  alle  @d)d|el  (<Sonjt  in  ber  gewöhn* 
lidjen  SSerfton  wenigfrens :  £)  $reube  ber  (Srlojlen  — .)  3m  t>orr)m  er* 
warnten:  2(uf  ßfyrijlen,  preifi:  mit  mir  ben  £errn  —  $8.  3*  bie  ferner* 
tung:  baS  £ob  ©otteS  fdf? drft  ben  SSerjlanbü  (9?id)t  anberS  fogar  im 
Std.)  3n  beeren 3:  ©ott  bu  bijr  heilig  unb  gerecht  —  gleid)  23*  1.  bod) 
brtngjt  bu  aud)  auf  grommigfeit,  weit  'tiefe  §ur  3ufriebenr;ett 
unb  wahrem  28ol)l  un$  kltet.  3n  ^iemeperS:  Vernimm  o  ©ott  mein 
g(er)n — (Wf.)  SS*  4,  £)ein  großer  SSeifall  fei  mein  l)eiligfrer  @e* 
banfel  SBie  uns  nad)  ber  ^Bearbeitung  Don  2utl)er6:  ©Ott  unb  Sßater 
wofjn  un6  Ui  —  imNh.  ber  liebe  ©Ott  fogar  „im  ganzen  Ztben  nüfcen" 
foll,  ijl  früher  fcfyon  bagewefem  Sn  £)it er td)$:  £)e$  2etbeö  warten  unb 
tl)n  narren  —  ftnft  ber  @d)fojfoer8  l)erab:  Sftein  größter  gleiß  auf  biefer 
@tbe  fei  frete  auf  meinen  ©eiji  geriebt  —  *£>err  fe9ne  &a8u  meinen  gleiß! 
3n  Lüfter  3:  £)en  $6d?jten  öffentlich  verehren  — ,  einem  fonfr  braucfyba* 
ren  ©efang,  beffen  <Sd)lu§t)etfe  namentlich  im  guten  alten  £on  fid>  l)eben, 
f)eißt  bod)  leiber  $♦  6»  ber  ©otteSbtenjt  ein  ©efdjdfte,  woju  ©Ott 
gütig  un6  fcerbanb !  greilid),  ijt  ja  fogar  fcr)r  oft,  baß  wir  nid)t  ecfr  citiren, 
Don  bem  „^eiligung^öefcfydfte"  bie  Siebe,  um  auf  „Ärdfte^  ju  reimen* 
gunf  s:  (Jinft  feltg  bort  ju  werben  —  I)at  im  Wf.  ^r.  358.  bie  £3efferung 
erlitten:  Durd}  nü^ltd)e  ©efd)dfte,  burd)  Uebung  meiner  Gräfte  ges 
fall  id)  bem,  ber  mid)  erfdjuf  !I  3m  Qud.  fangt  ^r*  215»  feljr  ergaben  an: 
S3iet  unb  groß  fmb  bie  ©efd)dfte,  bie  ein  warmer  d^eifr  l)ier  f)<\U  Unb  aud) 
im  ^immel  foll  ba$  fo  fortgeben;  benn  in:  3iu*  Arbeit,  nidjt  jum  9}2üpig* 


—     221     — 

gang  —  fingt  S3ord)warbt  fdjliefjlid) :  ©ib  baf?  mein  S^P  in  &*nt  ^es 
ruf,  baju  mid)  auf  ber  Crrbe  bein  roetfec  SKatr),  mein  ©Ott,  erfcfjuf,  mit  eine 
(Stufe  werbe,  worauf  id)  nad)  vollbrachter  &it  jur  t)  oberen  ©efcfydfttgs 
feit  be$  beffern  2eben$  fteige.     3>n:  2)er  greuben  £luell  ijt,  ©Ott,  bei  bir 

—  33.  6,  freut  fict)  beeren  auf  bieg  r)6r)ere  beffere  Seben  mit  ben  Porten: 
£)  welche  ShieUe  reiner  £ujt,  ficr>  feiner  <2ünbe  mefyr  bewujjt,  in  Willem 
richtig  r)anbeln.    2f einlief)  wie  in:  SBemt  ber  ©ebanfe  mid?  erfdjrecft 

—  23.  3.  Saubre  fein  banges  ^erj  treffet  mit  ber  Hoffnung:  einft  mia, 
fror)  §u  leben  —  t)dtte  and)  bei  anberm  Oieim  in  bemfelben  Metrum  fa* 
gen  fonnen :  fretd  wofyl  ficr)  ju  beft'nben* 


£)a§  wirb  wor)l  auf  einmal  genug  fein  von  ber  matten  (Spradbe, 
worauf  jum  Äontrajt  lieber  erjt  GrinigeS  folgen  möge  über  bm  fentimen* 
talen  SEon,  ben  mobernen,  füflicfyen  GrmpftnbungSpatfyoS,  welcher  (bm 
fo  bie  ÜBürbe  Dieler  neuern  .ftircfyenlieber  entfrellt.  5öer  aber  triebt  an$ 
eignem  ©efür)le  weif,  voa$  fentimal  fei  im  Übeln  <2tnne  be$  2Bort3,  unb 
warum  folcfyer  SEon  mcf)t  bk  Sprache  be6  ^)ei(igtr)uml  werben  bürfe,  ber 
wirb  un$  t)ier  freiltd)  weniger  al$  irgenbwo  verjlerjem.  9lid)t  nur  ein  23or= 
walten  be6  unklaren  ©efüfylS  imeinen  wir,  wie  e3  im  ©egenfa|  ber  eben 
burd)  SEiefjum  empfyatifdien  SSibelrebe  and)  jefct  nod)  viele  dfjriftltdje  ®ebid)z 
te,  fogar  cfyrifrlidje  ^)rebigten  burcfybrtngt;  von  biefet  ebleren  (Sentimentale 
tat  —  ba$  Sßort  fer)r  weit  genommen  —  ift  in  ber  ^eriobe  ber  rationale 
frifdjen  unb  femirationaliftifd)en  ®efangbud)Spoefte  nid)t  einmal  viel  $u 
fpüren.  Södre  nur  eines  Novalis  £on  ber  ©runbton,  barin  ift  boct)  m\ 
lebenbiger  $aud)  ber  5ßaf)rr)ett.  (Sonbern  wenn  bk  @mpfmbung,  ober 
vielmehr  ir)r  jart,  fü£,  ergaben,  gewaltig  fein  follenber  2fu6brucf  erft  burd) 
„peetifcfye  2Cnftrengung"  er$eugt  wirb,  vok  oft  bei  Älopjlocf  —  wenn 
bann  ferner  mit  hergebrachten  fcfyonen  9ieben3artcn  gefpielt  wirb  —  wenn 
babei  bie  2fUeS  gar  weicfylid)  betracfytenbe  Grmpftnbelei  einer  verfcfyrobenen, 
matten  £eben6anftd)t  jum  ©runbe  liegt  —  :  ba$  tabeln  unb  bef lagen  wir. 
2(1$  ^auptbeifpiele  $uvorberj?  auS  ÄlopjrocfS  Siebern  fmb  grabe  feine  ver« 
breiteten  ju  nennen.  Sftan  vergleiche  fein  neues :  $3ad)et  auf,  fo  ruft  bie 
(Stimme  — ,  ba$  ftcr)  nod)  jtemltd?  würbig  t)dlt,  mit  bem  bibltfd)--einfad)en, 
gewaltigen  original  von  Nicolai,  unb  man  wirb  fcfyon  ba  ben  Unterfd)teb 
merfen.  Crine  (Stufe  tiefer  fter)t  fein  jweiteS:  SSacfyet  auf,  ruft  end)  bie 
Stimme  — ,  befonberS  23.  2.  <Sd)au  f)er,  nod?  Üben  wir  — -  23.  3.  2Bir 
ffnb  Grrbe!  SD?an  ,.elle  ferner  neben  baS  alte,  erhabene:  Dies  irae  —  bie 
fo  belkbtt  tfrie  (benn  Choral  ifti  nicf?t) :  2üiferftel)n,  ja  auferftel;n  —  mit 


—     222     — 

ten  gezierten  2(nreben :  Du  mein  <&taub  —  bu  meinet  (3otte$  Sag  •— ,- 
itnb  ben  fd)6nmad)enben  2(u$btücfen:  lieber  auf§ublitl)n  —  genug  ge* 
fd)lummert  — -  ber  muben  Pilger  ßeibetn  ©o  l)dtte  fein  3ttter  tjom  Sage 
beS  $emt  gefangen !  $)lan  betrachte  ferner :  Grtnjl  reift  bte  <&aat  —  wie 
werbet  ir)t  bann  beben!  (SSeilauftg  gefagt:  ba$  fef>c  l)duftge  SKenommiren 
gegen  bte  greller,  Uncfyttjfrn  u,  f.  w.  bte  „beben7'  mögen,  tjl  un6  t»on  je)r)ec 
guwtbcr  gewefen,  benn  e6  §at  einen  fer)c  unreinen  S3eigefd)macf.)  ©cfyort 
in  feiner  litt  ift  nur  etwa  SS.  4*  ©ei  (Seele  flatf  unb  furzte  nid)t  — ; 
aber  fß*  5*  tritt  leiber  nod)  bie  imbiblifdje,  bei  klopft  od  fo  beliebte  SKebe: 
Dein  S3ater  warb  mir  üerfotynet —  @or)n!  hv^n.  lind)  baS  <Sonntag3= 
lub:  Seige  t>tcf>  un3  ol)ne  $ittfe  —  Ratten  wir  ntdr)t  mit  35  un  fett  aner* 
fannt,  benn  feine  £Rebe  gel)t  $u  gefudjt  ergaben  unb  feierltcr)  über  bie  Gnn* 
falt  ber  „glaubenben  (Gemeine"  I)tnau$»  £)a§  entfd)iebenfte  SSetfpteC  aber 
fd)eint  un$  §u  fein:  $err  weld)  $etf  tann  icr)  erringen  —  mit  feinem:  £> 
bu  2Bort  Dott  fyeil'gen  SSebenS  —  mit  bem  göttlichen  Crntjitcfen  —  ü)r 
ndb'ter  ©Ott  —  mit  bem  ftrcfylid)  fo  unpaffenb  langen  SSor=  unb  €^adr>fa§ 
SS.  4.  5.  unb  bem  butrf)au6  wtberlid)  gezierten  <Sd;lufpatl)0$:  bte  tyr  bem 
$errn  geftorben  feib  unb  gerben  follti 

SSon  anbern  Dichtern  nennen  wir  unter  bem  S3efferen  nodj:  gunB: 
»£jin  an  bein  Äreuj  §u  treten  — ,  wo  ftd)  bie  matte  Siebe  mit  ber  f)o\)cn 
ätemlid)  ungefcfyicft  t>ermtfdr)t*  dt  am  er  3:  Unerforfdr)(tdr)  fei  mir  immer 
meines  ©otteS  Sßeg  unb  SKatl),  unb  bte  Sftacfyt  fei  ol)ne©d)immer,  bie  mid) 
f)ier  umfcfyattet  §at  —  SS.  44  (Sollt  er  §u  SKegiererinnen  fetner  5öer!e, 
feiner  SSeft  —  meine  fiüjle  fe|en?  ©elbjl  ©ellertS:  2(llmdd)tiger  td> 
fyebe  —  fpielt  einmal  auSnafymSwetfe  SS.  !♦  2.  in  biefen  Son  hinüber,  unb 
fyat  ebenfalls  SS.  6.  ben  fatalen  2Cu6ruf:  Söer  bir  nicfyt  traut,  ber  bebe!  — 

Die  üftejjlen  biefer  2frt  wollen  fo  red)t  „gitlle  ber  Grmpftnbung  (in* 
gen"  (wie  e3  in  $eeten 3:  9?od)  fing  icr;  l)ier  au6  bunflcr  gerne —  am 
(Scfyluffe  lautet),  aber  e$  migglücft,  weil  hk  waf)te  gülle  nicfyt  üorbanben 
tjh  ©6  artet  aus  in  emr-ftnbfamen  $atl)06,  unter  beffen  flehen  ben  9£e* 
b entarten  $.  S5.  befonbers  unangenehm  auffallt  ba$  »tele  Gewannen  unb 
TTufforbern  ber  ordnen  ober  Sauren,  ba§  unmöglich  an$  einfältiger  SBabr* 
tyit  fommen  fann  —  tvk  wenn  Gramer  (in  gan$e$  Zieb  anfangt:  $alte 
btdr>  nid)t  langer,  fliege,  pille  3dl)te  meinet  DanB!  £)ber  im  Mg.  9?r.  151* 
SS»  3.  (58  fliege  bir  gur  ^l)re,  o  Mittler,  meine  Sd^re,  bie  $eifj 
auf  meiner  Söange  glul)t!  S^amentlid)  pnb  bte  „greubent^rdnen" 
ein  gar  beliebter  TCuSbrucf,  s.  S5.  in  ÄlopjfocB:  q)rei6  il)m,  er  fd)ufunb 


—     223     — 

cr  jjjift  —  3S.  4,  ©mg,  Scefc !  greubentr)ranen  fließt!  —  in  bem  mo= 
berniftrten:  groljlid)  lapt  un$  ©Ott  lobfmgen  —  SS,  6.  ba$  affeftirtc: 
opfert  greubentrjrdnen!  —  in  ©d)iefceler6  erzwungenem  35uß= 
Ikbe:  Söie  oft  ^ab  id)  ben  35unb  gebrochen — ,  wo  nur  ber  ©cfylußverS  wol)l~ 
geraten  ift,  SS.  4*  3&r  Spanen,  werbet  greubentbrdnen !  —  SBenn  aber 
vollcnbS  am  jungjten  Sage,  in  ber  33er£ldrung  noefy  greubentl)rdnen  ge* 
weint  werben  follen  (mz  iUopftocfS:  Sag  be$  £an£$ !  bergreubentl)rdnen 
Sag!  bamit  vorangegangen),  fo,  benennen  wir,  wtrbS  un3  $u  arg.  (5$ 
fommt  ba§  nicfyt  feiten  vor;  fcfjon  im  erften  Sfyeit  war  bavon  bie  Siebe, 
baß  in  bem  neuen:  3Bte  foU  id)  bid)  empfangen  —  bem  lieben  ty.  ©cr  = 
fcarb  jule|t  in  ben  5D?unb  gelegt  ift:  unb  etnft  mit  greubent&ranen  gu  feU 
ner  9ied)ten  fter)n !  (lind)  im  Mg.,  wo  fonft  ba$  Sieb  anbers.)  Uns  fallt 
babei  ein  bie  wo  moglid)  noef)  drger  verunglitcfte  ©teile  in  $eeren6:  Der 
greuben  Huell  ijl,  ©Ott,  hä  btr  —  SS.  9*  (56  f  d) lagt  bann  (in  ber  Jokern 
'§öollfommenF)eit  be6  beffern  2eben6!)  fror)  in  meiner  33 ruft  mein 
ganzes  ^erj  voll  Sieb  unb  2uft  — ♦  SBie  anberroärtS  bie  9iebe  ift 
vom:  2(nfd)aun  jener  fdjonem  ©onne  ber  beffern  St&tit  —  (in 
Gramer*:  Sftetn  £eib  ift  bein  d3efcr)enf  —  j. 

3fud)  an  ben  Sifcr)  be6  £errn,  wo  er  wafyrltd)  ben  tt>af)rr)aft  ©entarten 
unb  (Ergriffenen  vergeben  follte,  wagt  ftcf)  ungeftort  ber  fentimentale  $)as 
tl;o6,  j*  35.  in:  €0?tt  frohem  Dan!  crfcf>etn  id)  f)ier —  von  $erme6:  33, 
4,  £)od)  feierlid)  fei  l)eut  mein  Dan!,  unb  feftlid)  biefe  ©tunben !  SS.  6. 
Da6  fd)wor  id)  bir  auf*  neue  —  bn  f)6rft  ben  ©cfywur  —  ja  r)6c  it)n  nur! 
(Enblid)  SS.  9.  58ie  wallt  mein  lötut!  2öie  wdd)ft  ber  Sttutl)  jum 
«^ offen  unb  S3ertrauen  —  welken  ©d)luß  fogar  ba6  Qud.  gednbert  bat:  £) 
fro&e  3eit,  o  (Seligfett!  ©ei  ©eele  voll  SSertrauen — .  ©agen  wir  un= 
red)t,  wenn  un6  in  einem  Zkbt,  ba$  £iebict>6  tarnen  tragt,  aber  gewiß 
nid)t  in  biefer  ©eftalt  von  il)m  fommt:  *Prei6  unb  £ob  unb  $errlid)£eit  fei 
@rlofer  bir  gegeben  —  bk  ©teile  SS.  3*  greunb,  ber  fror;  fein  33lut 
vergoß,  werb  unb  bleib  mir  ewig  groß!  el)er  für  zim  ©uitarren* 
lim,  al6  für  ein  l)eiltge6  «ftircfyenlieb  paffenb  erfcfyeint?  —  Srren  wir  un6, 
wenn  wir  bk  weicfylicfye,  weltliche  Siebeweife  von  Ztbcn  unb  ©terben,  wo- 
nad)  „ber  Sraum  be6  ZeUn$"  fiel)  oft  tyoren  laßt,  ober  bit$  Zebzn  „ein 
heitrer  Uebergang"  in  ein  beglückteres  *)  fein  foll,  in  einem  $ird)enlte= 
be  für  profan  erklären  ?  9)lan  fyore  aber,  wie  gart  unb  fuß  im  ©d)luß  etne6 
äkterlanb6liebe6  (Grmft  unb  l)eilig  ift  bie  ©tunbe  —  Nb.  659.)  ©perl 


*)  Sn  GramerS:  SÖer  gletdjt  btr,  ©ptt?  Unbenfbar  ift  —  ©. 


—     224     — 

ju  fingen  roetf:  SSaterpflicfyten,  Bürgerrechte,  ©artentreue,  Feufd)  unb  rein, 
Sugenb,  2Bar)rr)ei t,  @eelenabel  lajj  un§  eroig  heilig  fein.  £)  bann 
jret)ttm  2l"benbrotr)  lac^etnb,  frieblid)  einjt  berSob,  unb  ein  Grngel 
reicht  jum  2ot)ne  un$  be6  $immeU  —  SSurgerfroneü  —  Wlan 
lefe  enblid)  folgenbeS  #eu£erjre  eines  tf)rijllicr)en  SSegrdbnijjliebeS  üon  ilofe* 
garten,  Nb.  9k.  794-,  beffen  fenttmentate  Sugenb^eligton  jebem  war)* 
ren  griffen  unaugfprecr)[icf)  roiberlict)  fein  muf?:  G>r)rijren,  @r)riflen,  feib 
nirf>t  traurig,  roenn  fo  frür),  fo  bumpf,  fo  fcfyaurig  euer)  bk  ©terbeglocfe 
ruft.  SHebeooller,  lieberoertr)er,  wittt  ber  ©et|t  bort  aufge* 
fldrter,  nur  ben  £etb  umstießt  bie  ©ruft.  2.  Sftenfcfyen  mit  ber 
fanften  ©eele,  Übt  ntdjt  vor  ber  ©rabe6r)6r)le,  $tttert  nidjt  f)inabjufel)n. 
Ueber  ©rab  unb  ©rabeStrummer  roirb  ber  ©eift  im  ©onnenfcfyimmer 
fyimmlifcfyer  (Srfenntniß  frcr)n*  34  2eibe3fd)6nl)ett  mag  »ergeben;  «Seelen« 
fd)6nr)eit  muf  befreien,  biutyn  für  bie  Grrotgfeit.  (Sanftmut*),  Un» 
fcfyulb,  reine  Sugenb  franst  mit  immer  grüner  ^ugenb, 
lot)nt  mit  @ngelfelig!eit.  4*  Diefeö  £eben$  Sraum  t>erger)et,  £u* 
g e n b ro ü r b e  nur  befreiet,  9£eicr)tl)um,  @*t)re  bleibt  jurücf .  Sugenb  nur 
t(r  unvergänglich),  rote  bte  ©ottr)ett  itberfcfyrodnglicr;  ijr  unb 
bleibt  ber  Sugenb  ©tue!*). 

Diefelbe  SRicfytung,  ton  ber  roir  tyier  reben,  offenbart  ftdr)  mannigfacr) 
auf  allerlei  anbre  2Trt.  (Sie  roeif  auf  gut  fatr)oüfcr>  fi'cf)  ein  fmnlicr;  fcfyoneS 
Sttabonnenbilb  ju  entwerfen;  roie  ©perl  ju  SSftaria'S  greife  fingt  (Nb. 
126.):  2Cuf,  fammelt  euer)  in  r)eil'ge  @r)6re,  vereint  burcr)  frommen  (5r)rt=? 
jlenftnn,  unb  feiert  biefen  Sag  jur  C5t)re  ber  fcfyon  oer£ldrten2)ulberin, 
bie  uns  ben  $eitanb  etnfl:  gebar,  ein  Sftujler  ebler  (Sitten  roar.  SS.  3*  £) 
roelcfye  t)immlifd)  reine  gulle  oon  Unfcr)ulb,  Zieb  unb  Harmonie  umfd)web* 
te  tr)re  dufre  $ttlle  — ♦  SS.  8*  $etf  gldnjt  nun,  roie  be$  ^immelS 
©onne,  fie  bort  in  ero'ger  ^errlicfyliett:  einjl  tf)eiten  it)ce  $immel3tr>onne 
bie  greunbe  roal)rer  grommigfeit;  einjr  fcfyroingen  naefy  vollbrachtem  2auf 
aucr)  wir  un3  fegenb  ^u  it)c  auf!  —  <Sie  vermag  e$  allein,  biefe  <SentU 
mentalitdt,  @r)rijrum  beim  2lbenbmar)t  anjureben,  roie  roir  im  Wf.  9Jr. 
231*  lefen:  S3ltcf  r)erab  ajtö  beinen  «ßoljen,  bu,  nad)  bem  wir  liebenb  |er)en, 
unfer  güljrer  §u  ben  (Sternen,  bu,  von  bem  roir  lieben  lernen  u. f.  w. 


*)  (Sin  ©citenftitcr"  ba$u  Wf.  ^l\  894.  jum  Sa^reSfd^tuf,  2?.  4.  ©ins  nur 
bfetbet,  (SinS  gerfrauber  nidfot  mit  unfrer  ^>ülle:  Sugenb  fann  nid^t  untergeben! 
Sßaö  ift  btö  aber  für  eine  Suaenb,  bie  ©ottes  unb  feines  S()rifluö  nid)t  er; 
xotynt  unb  bebarf? 


9?ur  fie  ruft  bei  ir)rcc  affeftirten  SSupe  bem  Kftytitfgen  r)ocr)(r  Verlier)  entge= 
gen:  @cr)au,  töte  ttf)  mid)  im  ©taube  wtnbe!  (in  <3cr)iebelerö 
t>orr)in  erwähntem :  ^ÖSte  oft  r)a&  icr;  bm  SSunb  gebrochen  — .) 

Sn  einet  anbew  Legion  artet  ba$  S5emur)en,  eS  recfyt  fd)6n  $ti  ma> 
^enr  überhaupt  in  gezierte,  unpopuläre  $ebewetfen  au6.  2öir 
erwähnen  faum  ba6  eben  bageweferte,  nur  zuweilen  n?teberfer)renbe  „$ar= 
m0nie"  _  fo  23.  in  2)? untere:  SBer  tjr  bir  gleid),  bu  Grindiger  —  £},  3» 
5Bie  preifet  it>ce  Harmonie  btcf>  0  bu  ©eijr  ber  ©eijler !)  — ,  ba6  im  $ir= 
cfyenlieb  eben  fo  ungehörige  „<Spl)dre"  —  ba$  unter  2(nberm  einmal  gan$ 
ungefd)icft  angebracht  tjr  oon  23eillobter,  Wf.  242,  2(16  tdf>  t>oü  Bant 
unb  £iebe  bei  Sefu  5D?ar)le  fhnb  —  ba  flog  ber  9uetl)rung  3ar)te,  0  Mietbar* 
mer,  bir,  id)  far)  au$  r)6l)'rer  (Sphäre  bie  (5rbe  unter  mir.  5ßir  fagen 
nid)t6  weiter  oon  bem  bejrdnbtgen:  9>fab,  9>fabe,  Sttgenbpfab,  ^Pilgerpfab, 
wallen,  spilgerleben,  ^ilgerfleib  —  u.  bgl.  (Schonzeiten  mel)t.  5ötr  r;eben 
nur,  um  &u  djarafteriftren,  einige  eigentümliche,  üereinjelte  SSeifpiele  fol* 
rf)er  Ziererei  be6  TluSbrucf  6  fyeruor.  3n  £  i t e r t  er)  6 :  ©ort  beffen  Mmafyt 
fonber  @nbe  —  Nb.  55*  23.  2.  2CC6  mid)  bie  engen  ftnjtern  ©cfyranfen  be$ 
erjren  3)afetn3  nod)  ronfaft.  (Söelcfyer  ßanbmann  mochte  ba6  wor)l  t>er* 
freien?)  Sn  ©per  16:  Steine  @nget  umjefer)en  —  (beffen  guten  5tern  un= 
fer  (5t).  ©efb.  anerkannt  r>at)  23.  2.  Unb  ber  Sßurm  erferjeint  al6  *Kiefe  not 
Ut  SÄabe  trübem  SSlicf !  3m  ^arfceitag6ltebe  t)on  ©inj,  Nb.  2ol.  gletd) 
ber  Anfang:  @6  tjr  t>ollbracr)t !  2Cuf  Dämmerungen  wallt  fein 
legtet  Ätageton  §u  ©Ott  empot  —  (fd)6n,  abet  nut  nicf>t  für  bie 
ättdje).  Sn  ber  Bearbeitung  t>on  ©err)arb6:  grolltet)  foll  mein  $er$e 
fpringen  —  25.  2*  nad)  bem  Tg.  ©otteS  @or)n  tjr  SRenfcr)  geboren  für  bie 
5Belt,  für  bie  3öelt,  bie  ba  war  oerloren;  er,  mit  liebeootlen  SSltcfen, 
flieg  r)erab  bt$  tn6  ©rab,  ©ünber  5U  —  beglücfen!  3m  Nb.  445. 
t>on@tarfe:  5ßir  troefnen  unfre  Tratten  ah;  ergebet  cucf>,  ©efttl)  = 
le!  Sn  Gramer 6:  Umfonjr,  umfonjr  t>etr)ulljr  bu  btdr>  —  \>k  2fpojrropbe 
ber  ©ebanfen:  23.  2.  Grr  ftet)t  euer)  fcfyon,  er)  tr)r  noer)  feib,  ©eban= 
?en  meiner  (Seele;  er)  idt>  euer)  felbjr  empftnben  fann,  oon  eurer  erfreu  23i(= 
bung  an,  bi§  ir)r  oollenbet  werbet  (H.D.  §u  Z^aUn  reifet).  25.  3.  —  33er* 
geben*  wünfd)  id) :  (Sterbt !  Sßerget)t !  23ergeben6 !  Mifgejeicfynet  j!er)t  il;r 
all  in  feinem  SSucfye.  25.  6.  <Setb  heilig,  feib  t)on  ©Ott  nur  Doli,  ©eban* 
fen  metner  <3eele,  ba$,  mnn  gerichtet  werben  foll,  nicfyt  einer  bann  mtd; 
quäle!  (Seib  r)eilig,  unb  bann  furchtet  nid)tel  ©Ott  wirb  am  Sage  beS 
©erid)t6  to'u  £r)at en  txxci)  belohnen*  (H.D.  (Seib  heilig,  feib  ber 
(Sitnbe  geittb,  ©ebanfen,  5Ö3ünfd),/   (Sntfc^luffe,  baj?  id),  wenn 


226     — 


eure  grttdjt  erfcfycint,  atefy  nidjt  bereuen  muffe!  3*)r  fetb  ber  £lueU  t>on 
•greubunb  ©d)mcr§,  ifyz  bilbet,  wie  *$  wirb,  mein  #ers,  jur  £u= 
genb  unb  jum  Sajler») 


3Dte6  fdjlagt  bann  wieber  um  in  gefcfymacflofe,  orbindre  9ßebe, 
tt>a§  aud)  ©olcfyen,  wie  SaDater,  fcfyon  manchmal  begegnet,  wie  $.  25,  in 
feinem :  S>Ztct>t  um  SKeicfytlntm,  ntdr)t  um  Crl)re  —  bie  ©teile:  5öenn  id) 
Söeltbeftfcer  (nad)  Analogie  oon:  ©ut3beft|$er)  wäre  etyne  ©ott, 
wie  arm  war  icfy !  5Bo  follten  wir  anfangen  unb  aufboren,  um  nun  aber? 
mal$  auf$u$dl)len  bie  SSetfpiele  t>on  gemeiner,  unebler  *Profay  bie  mit 
ober  md-)  otyne  ^)atr)oö  auftritt?  3al)lretd)  ftnb  t>k  gangen  fd)led)ten  Siebet 
biefer  #rt,  als  ^abrüwaare,  au3  leerem  $er$en,  burd)  ben  trocfenjlen  Sßer= 
jknb,  für  tiefe  ober  jene  Ovubrif  verfertigt»  Sttan  Cefe  $♦  33,  im  Nh.  9?r* 
617*  unb  61S»  oon  ben  ebelidjen  93flid)tem  £)ie  ©atten  ftnb  beglucft,  bie 
wafyre  Sugenb  fcfymucft,  bie  mit  vereinten  Gräften  ben  l)du$lid)en  ©efcfyaf* 
ten  für;  immer  gerne  weisen,  ftd)  ir;re3  Umgangs  freuen*  (5r  forgt  mit  ebs 
Ut  5D?üJr)  für  fte,  ernähret  fte,  forgt,  um  fte  frol)  §u  fefyen,  aud)  für  tl>r  SöobU 
ergeben  u.  f.  w*  £)urd)  gleiß  unb  burd)  ©efcfydftigfeit  will  3eber  gerne 
nufcen,  unb  gern  hm  9?ul)m  ber  £du6lid)feit  fcerbienen  unb  beff^en ;  er 
fd)euet  für  fte  feine  9Ml),  unb  fte  forgt  immer  fpdt  unb  fritl)  für  fetneS 
$er$en$  SQSünfcfye,  —  3f*  ba$  nidjt  rubrenb  unb  erbaulid)  ?  £>ber  im  Wf. 
G54.  ein  SrauungSlieb  Don  $anfi,  85.  3»  @c^d|t  immer  eud)!  9?ut 
Siebe  fei  unb  greunblicfyfett  im  Sölicfj  benn  3drtlid)feit  unb  ©attentreu 
vermehret  euer  ©tue!»  £)ber  in  (SfdjenburgS  £ieb  über  greunbeS* 
wal)l:  Söetd)  ©IM,  o  ©Ott,  ift  greunbfd)aft  r,ier  —  (fogar  im  Zz.  ju 
ft'nben)  Sß.  5*  £)od)  ta^  mein  $erj  t)orftd)tig  fein,  mit  wem  e3  greunb= 
fdjaft  madjet  fttin  ©potter  ber  Religion,  ber  über  Sugenb  lachet,  fein 
5ßollüjHing,fein  j!olse$$er§,  wer  fitl)llo6  ijl  bei  2fnbrer©dnner$,fei  jemals 
mein  Vertrauter!  6.  Q*in  Sftenfd),  t>om  £ajler  angefleht,  wirb  mid) 
aud)  leidjt  anfteefem  £a{?  mid)  ü)n  flieljn  aß  eine  ^eft,  mid)  nid)t 
burd)  tr)n  beflecfen!  3m  Mg.  Nb.  u*  a.  fingt  ©rot  (nad)  ber£DM..@in 
fe(!e  SSurg!)  in:  9?ur  bu,  o  @d)6pfer  unfrer  533ett  —  $♦  5.  Sitln  ©ame, 
©ott,  fein  5?raut  t>erger)t,  unb  f ein  ©efd)led)t  ton  gieren;  fo  lange  nod) 
bie  @rbe  ßerjt,  foll  feinet  ftd)  oerlieren.  £)u  bif*S,  ber  bie  SBelt  allmächtig 
fyalU  @S  pflanzt  auf  bein  SBort  ftdr>  jebe  ©attung  fort  m  ungezählten 
©cfyaaren  (warum  nid)t  lieber:  in  fielen  Grremplaren?)*  6*  Diesen« 
fc^en  ftnb  be$  Slobe6  O^aub,  um  nie  jurücfjufe^ren,  unb  aud^  bie  Spiere 
werben  ©taub :  hk  $tit  wirb  fte  jerjlorem    Dennod)  fehlten  fte  ber  (Srbe 


227     — 

nie,  unb  wenn  tfjraucr;  ber  Sob  fogar  Grntüölfrung  brofjt:  fie  wirb 
bocf>  fliegt  entoolfert!  —  Sftan  l)6re  ferner  au6  einem  SBaterfanbSlier 
be  t>on#orpig:  Der  watyre  'Gtyrip  umfaft  mit  fiiebe —  (Nh.  632,  Nb. 
658»  83. 1.  2.  etroaS  beffer):  2) od)  tft  fein  23aterlanb  tym  treuer  unb 
mef)r  aß  anbre  fianber  roertr).  £icr,  bünft  if)m,  atr)met  er  oiel  freier,  wo 
ibn  gewohnte  Äojl  ernährt  (wo  er  feine  2te6ttng^gcrtd;te  ft'nbet),  wo 
greunbe  unb  SSefannte  if;n  in  ifyre  froren  Greife  jie()m  23on  ber 
lieben  $op  fingt  ein  anbreS,  Nh.  757»  fefjr  angenehm:  fiaß  micr)  an  beU 
nen  ©aben  benn,  o  mein  ©Ott,  mief)  laben;  bod)  nie  ju  meinem  <Sc^a  = 
ben  mid)  bamit  überlaben.    Sftit  SWajngfeit  genommen,  wirb  mir 

mein  Sft a f> t  bekommen ♦     ©o  werben  fte  (beiner Sbulb @efcr;en= 

fe)  mief)  nähren,  unb  meine  Gräfte  mehren,  nidjt  a6er  $u  §3efd)  werben 
unb  @cr)mer$en  ^eime  werben.  Unb  bu  wirft  bann  »erleben,  $err,  baß 
pe  mir  gebeten,  unb  baß  W)  bis  jum  ©rabe  pet6  meine  £Rot$burft 
fyabe  —  welchen  <Sd)luß  man  in  biefem  jBufammenljang  fap  in  befonberm 
(Sinne  auflegen  ftdr)  oerfucfjt  fül)lt.  Gin  Grrntelieb  t?on  ©raffe,  Nb. 
757.  £)  Dan!  bem  Sftenfcfyenüater,  Dan!  —  ergebt  per)  33.  5»  Du  f>afi  uns 
33rot  gegeben,  unb  gabeft  ntcfyt  für  un6  allein,  ber  Sftenfcf;  foll  !D?enfcr>  unb 
83ruber  fein,  für  all'  ijl  35  rot  gewad)fen;  welker  erhabne  {Refrain 
nun  33.  6 — 8.  wieber!ef)rt:  6*  2Cud)  für  ben  r)odf)betagten  Stfann,  berÄlei* 
ber,  $ol$  unb  ©peifen  burd)  Arbeit nicr)t  erwerben  fann,  für SBitttett 
unb  für  5öaifen,für  ben,  berfranf  unb  forgenb  weint,  für  jebengreunb,für 
jeben  geinb,  für  all'  ip  SSrot  gewad)fem  7« 5D3ir  fyaben  nid)t$fürun$  aliiin, 
laßt  uns  bem  Firmen  geben;  er  mag  tin  Gl)rifr,  ^in  Sube  fein,  er 
füf)lt,  wie  wir,  ba$  fiebern  £>  pieß,  be3  SDfttleibS  &r;rane,  piep,  ben 
Srübern  geben  ip  fo  füß,  für  all'  ip  35tot  gewao)fen!  (Da6  Reißen  wir 
boef)  populär  unb  empftnbfam  äugleid)  in  fcfjonem  herein!)  —  Söomit  $u 
dergleichen  Nh.  679.  Die  greuben  ber  %üf)xe$$eiun ,  ton  ©rabe:  2Bie 
fdjon  ip6  boef;  in  beiner  Söett  — ,  33*3*  3Bie  fcfyon  ips  auf  bem 
Crrbenball!  —  3n  jeber  3ar;re$$ett  weeft  er  $ut$tbf)li%Uit,  wenn 
bubalb  fo,  balb  fo  tr)n  fdrbp,  im  SBinter,  grül)ltng,  ©om- 
mer,  $erbp*  5ßir  l)eben  nur  nod)  ba§  SQ3intert>ergnügen  heraus,  33.  7« 
2lud)  <2d)nee  unb  Oveif  unb  (5i6  t>erfd?afft  r>ielfdltige$  Vergnügen.  (S53a= 
rum  nicfyt  grabeju  etwa:  SSie  ip$  fo  lupig,  übern  ©cfynee  mit  ©gellen 
fyinjufliegen?  u.  f«  w.)  Die  falte  fiuft  gibt  neue  Äraft,  unb  ii)t  nidtf  ju  er* 
liegen,  gab  beine  ©üttgfeit  un$  $0(5  unb  35ett  unb  StUib.  (£$ 
fehlt  aud)  ba  an  9caf)rung  nidr)t  (wenn  man  brat?  eingefcfylacfytet  t)at),  unb 
inber  Dunfelf)ett  an  fiter; t, 

9  2 


—     228     — 

9lo6)  einige  jerfi reute  Grinselfyeiten  enbtid)  Don  tiefer  ©attung! 
9)franget  |tngt  unter  tfnberm  einmal:  Dicfy  preifen,  (35ott,  ©efang  unb 
fiieber  aus  alten  51  l)  eilen  ber  Sftatur  (im  Ms.  t>etbeffcrt :  in  allben  tau* 
fenb  Stimmen  ber  Statur),  ©rabe  fangt  ein  Zkb  an,  Nh.  i4o.  Srofye 
q>op!  Der  £eilanb  fommt  (Ms.  grol)e  SSotfdjaft!  GljrtjhtS  — )i  3m 
©onntagStiebe  Don  Gramer:  2Bo  betne  £el)rer,  ©Ott,  bein  SBort  uns 
lehren  —  lauUt  ber  <S>d)lu£:  <Bo  wirb  mein£er$,  weld)  ©lud!  fcfyon  l)ier 
auf  (S'rben  bein  Tempel  werben*  S»  beffelben  Sieb  Don  ©otteS  ©rojje  unb 
SBeiSl)ett  in  ber  SSelt:  SBie  fdr)5n  i|i  ©otteS  SBeft  unb  alle  feine  Sßerfe 
■ — gef)t  eS  weiter  alSbalb:  wie  wunberooü  fmb  fte,  wenn  id)  auf  9Ju  = 
fcen  merfe!  (Wf,  unb  neue  Auflage  beS  Nb.  wie  gut  fmb  fte —  iljren 
9htfcen — .)  Sn  itttjlerS  fcf)on  genanntem:  Den  *£ocr;jlen  öffentlich 
Derefyren  —  i(l  bod)  gewif  fo  unwürbig  yiatt,  als  nur  möglich,  gefagt  SS.  9, 
2Bie  nichts  ifi  olle«  ©lucf  ber  SBelt  bem,  bet  mit  ©Ott  fid)  untere 
J>att!!  —  3n  einem  #benbmal)lSliebe,  Rs.  260.  $err,  ber  bu  einfifür 
SBa^r^eit  |iarb|t  — ,  beffen  ganzer  Son  fef)r  orbinar  jfr,  ft'nbet  ftd)  8$.  2* 
als  argfte  *Profa :  @o  laf?  nun  biefen  <Segen  in  Sttycit  unb  ^anblung 
übergel)n  u.  f.  w*  @tn  fur$eS  £ieb  Rs.  29,  Wf.  29*  ©Ott  tfl  ber  ©es 
ligfte  —  fcfyamt  fiel)  nidjt  ber  gemeinen  2(uSbrucfe:  fflit  2uft  bebienet  er 
ftcr;  feiner  ©ut  unb  .Kraft;  er  freut  ftdr)  feines  5öer£S,  mit  er  Vergnü- 
gen fdjafft.    (5ßoju  bann  m  2S.  2.  bk  abfcfyeulidje  2(nwenbung  fommt: 

—  5öer  gut  ift  unb  fein  £er§  bn  jebem  S^cij  beftegt,  i(t  feiig,  wie 
fein  ©ott,  lebt  immerhin  Dergnugt)  &m  9)afftonSlieb  Mg.  134. 
(baju  bie  Angabe:  sftiemeper  unb  Ditertd)),  baS  fonjt  oorfommt  alS: 
2(n  beine  Seiben  benfen  wir  — ,  fyetgt  l)ier :  2fn  3efu  Seiben  benfen  wir,  o 
Später,  jtyt  unb  banfen  bir,  ba$  bu  tl)m  5D?utJf)  unb  ßraft  oerlielm ,  fein 
SBerf  fo  jianbfyaft  $u  Doll$iel)n.  3a  wie  in  einer  donbuitenlijle  wirb 
Don  9£eanber  ber  $err3efuS  geprtefen:  (£rniebrigt  fyatU  ftd)  bereits  mein 
$eilanb  bis  jum  £ob  am  Äreu§,  aud)  unter  ©cfymad)  unb  plagen  bi'wb  er 
ft'd)  gleid),  unb  gottlid)  grof?  war  immer  f  ein  S5  et  rag  en.  ©o  lefen  wir  wemg= 
ftenS  im  Ef.  grabeljin,  wäl)renb  anbre  ©efangbucfyer  ein  wenig  beffern:  Stb. 
fein  $erj  unb  @inn  blieb  gottlicfy  grofj :  fo  jeidjnet  il)n  fein  fjeiligeS  SSetragen 

—  Ms4  unb  Nh.  Derf)errtid)te  fein  göttliches  betragen!  —  nur  Nb.  mit 
3utStilgung  beS  niebrigen  SßorteS :  unb  gottlidj  grop  wupt  er  ft'e  &u  ertragen. 


Dap  bie  bisher  in  il)ren  $6l)en  unb  liefen  Don  uns  alfo  gefd)ilbcrte 
moberne  Sieberfpracfye  Dollig  Dom  biblifc^en  @prad)gebraud)e  ab? 
weicht,  Derflef)t  ficf>  nad)  allem  S5iSl)erigen  wo^l  Don  felbjl;  benn  nur 


—     229     — 

burd)  biefe  2fbweid)img  ijl  fie  in  alle  t^re  Sßerirnmgen  geraten»  ^flan 
fmbet  faum  tiod>  ivgenb  einen  fird>(td>  gezeitigten  2(u6bcuc£,  an  beffen  (Stelle 
nicfyt  liebet  ein  moberne6  ©nnonnm  gefegt  würbe.  £>a  ^«tp(  e6:  @ott 
uerefyren  —  an  jlatt:  ifyn  furzten  ober  Heben,  tfrni  bienen;  6f)  «fluni  oec« 
ef)ren  —  anftatt :  if)m  nachfolgen,  leben,  in  tym  fein,  feinen  Staaten  anru= 
fen  ober  benennen ;  bat  fybdfiU  SBefen  —  anftatt :  ber  2CUe«)6d)jte,  2CU= 
mächtige,  ^)err  3e6aotr);  lieber  ©otte6  S5efer)le  fogar  jlatt  (Gebote;  fein 
Seifall  jlatt  Vorgefallen;  £ulb  jlatt  ©nabe;  beffem  unb  35efferung 
flatt  beeren,  SSe!el)rung,  53iebergeburt,  Heiligung;  Sugenb  jlatt  ©ered)= 
tigfeit;  gute  Staaten  jlatt  gute  5Berfc ;  beglücfen  jlatt  erlofen  ober  feiig 
machen;  bie  beffre  SBett  jlatt  £immelretd)  ober  Sveicfy  (grifft;  (Sinnlich- 
keit, £eibenfd)aft  u*  bgl,  jlatt  $leifd),  alter  Sttenfdj ;  fehlen,  irren,  jlcau= 
djeln  jlatt  fimbigen*);  bie  (Sünben  Reifen  gar  ju  gern  gefjler**),  ober 
werben  wof)l  al6  „Mangel  unfrer  Sugenb"  gart  angebeutet;  u.  f«  w* 
sfflan  benft  bei  feiner  3£ebe  fo  gar  ntcr>t  me^r  an  bu  $5ibtl,  ba§  anberfeitS 
t)k  unb  ba  eine  SRebewetfe,  bie  in  it)c  für  gan$  ttwat  ^6r)ere6  geheiligt  ijl, 
ft'rf)  in6  fiebrige  muf  rjerabjiefyen  (offen«  SBie  fcfyon  iUopflocf  beginnt, 
trenn  er  $♦  39»  fütgt:  3m  (Sdjooße  ©otte6  rur)t  mein  ©eifl  t»on  bte- 
fem  £eben  au6  —  ba  bod;  nur  ber  ßingebome  in  be3  &ater6  (Scfyoofj  ijl« 

@6  wirb  fyoffentlid)  Oliemanb  im  Qrrnfle  fagen,  am  5ßotte  fei  ja  gar 
nid)t6  gelegen,  e6  fomme  alfo  auf  baffelbe  f)erau6,  ob  man  einerlei  begriff 
nad)  neuer  ober  alter  (Sprache  be$eid)ne+  £)enn  erftlid),  ob  e6  auch  wirfltd) 
einerlei  23egriff  bliebe,  fo  foll  man  bod)  ben  3ufammenf)ang  be6  Äir* 
d)enliebe6  mit  ber  eljrwurbigen  ßutr>er6bi6et  nicfyt  mutwillig 
$erfiotem  (56  foll  fner  r)errfcr)en,  wie  SSunfen  fagt:  „bie  (Sprache  ber 
SSibel,  wie  fie  in  bem  9fteijlerftücfe  aller  Ueberfe|ungen  wiebergeboren,  unb 
butd)  bat  hineinleben  be6  S}olfe6  im  f)äu6lid)ett  2tbm,  in  *Prebigt  unb 
(Schule  gleid)fam  Sleifd)  unb  Sßlut  bei  un6  geworben  ijl".  @6  ijl  fcon  ber 
l)6d)jlen  SBal)rr)eit  unb  5öid)tigfeit,  toat  tin  Apologet  btt  SSunfen'fcfyen 
5öer(ud)e6  gegen  bie  berliner  3^cbud?er  in  £r;olucf6  2Cnjeiget  CUttk 
fprid)t:  „£)ie  Äraft  be6  geijllicfyen  2iebe6  beruht  in  ber  et>angelifd)en  .  ;rd)c 
gan§  befonber6  auf  bem  9veid)tl)ume  fcon  SSilbern,  SSejieljungen  unb  ©e= 
banfen,  bie  butd)  leid)t  angeregte  @d)«fiiß«nnerungen  geweeft  wetben. 


*)  <5o  in  (SramerS:  Sßenn  idj  auf  ©otteö  SÜSegen  roanfe  —  tjodjfr  fon« 
berbar:  (St  tjatö  t>er?ünbigt,  fein  ©erid)t  ijl  unausbleiblich):  ftraud)le  nic^t! 

**)  Sßieberum  Lüfter  5.  35»  in:  2)en  »£6d)ften  offentltrf)  cerel)ren  — 
S5.  5.  2Bie  nottjig  tft  bteö  ntdjt,  0  fSfyäft,  ber  bu  geneigt  ju  gestern  bifi! 


—     230     — 

£5aS  geijtltcfye  gieb  foll  nic^t  für  fid)  allein  gelten,  fonbern  als  35effrmbt&eit 
eines  großen  ©anjen,  welches  baS  bibltfrf);cr;rijtlicr;e  geben  ijt;  eS  foll  !ur= 
jer  Opponent  unb  geiftooller  Anreger  btefeS  SebenS  fein"*  5öenn  nun, 
im  t>oll|ten  ©egenfafce  fyiemit,  fogar  bie  gewöhnlichen  2CuSbtucfe  ber 
beutfcr)cn  S3ibel  in  bem  Seutfd)  ber  Ätrcfyenlieber  nicfyt  wieberfefyren,  fo  ijt 
bk  Äonfufton  unb  Berriffenfyeit  beS  geiftlicfyen  gebend,  bie  burd)  folcbeS 
Serreißen  feiner  ©oracfyeinfyeit  entfielen  muß,  wenigftenS  für  ben  größten 
Streit  ber  ©emeinbe  unbefct)retbticr>*  SaSSBolf  lernt  weber  im  Greife  ber  S5i= 
belfpracfye  benfen  unb  leben,  weil  ft'e  tym  grabe  in  ber  Äircfye  rötetet  entzogen 
wirb,  noef)  auefy  im  Greife  ber  gieberforacfye,  weil  ft'e  hin  gunbament  gefyeu 
ligten  2Tnfer)n6  bei  ii)m  oorftnbet;  eS  wirb  ^wifcfyen  feiner  S3ibel  unb  feinem 
©efangbudr;  jtetS  unnatürlich  r)tn  unb  tyt  gebogen,  ba^  ftcr)  fetnS  oon  Wxbzn 
Ui  irjm  anfefcen  unb,  wie  oorfyin  gefagt,  ju  gleifd)  unb  SSlut  werben  fanm 
SieS  traurige  SRefultat  liegt  als  gdn§lid)er  Mangel  einer  fiebern  unb  flaren 
Grrfenntniß  ü6erall,  wo  bie  neuen  ©efangbucfyer  fcfyon  lange  f>errfcf)en,  lei* 
ber  flar  oor  2£ugem 

Sann  aber  iftS  aucr)  im  SSegriffe  bei  ben  meinen  fallen  feineSwegeS 
einerlei,  ob  man  mit  ber  SSibel  ober  mit  ber  neuen  ©pracfymobe'rebe;  eS 
liegt  wirflief)  in  ber  SSortabweicfyung  ber  Abfall  oon  ber  ©acfye,  balb  oerbor^ 
gen,  balb  nur  ju  beutlicr;»  2Ber  ftejt  nid)t,  ba$  bti  bem  oberflächlichen  ©e= 
fcr)tt?d^e  oon  geilem  ftatt  <Sunben  aller  Grrnjt  unb  9?acr;bruc£  verloren  getyt? 
£>aß  (Sinnlichkeit  ober  £etbenfdr)aft  grabe  gefagt  wirb,  um  baS,  was  bie  23i= 
bei  SJleifd)  Reifet,  §u  umgeben,  ober  baß  SSefferung  ganj  etwas  2lnbereS 
ijt  als  Heiligung?  @o  fcfyeint  eS  aucr;  nur  einerlei,  ob  man  von  v£mlb  ober 
©nabe  ©otteS  forecfye;  benn  baS  (öftere  mengt  unflar  feine  natürlichen 
unb  geiftlicfjen  Sßofylt&aten  unter  einanber,  laßt  nichts  aufkommen  von  alle 
bem,  was  bm  SSibelfenner  baS  Sßort  ©nabe  alSbalb  teeret,  ge&t  leife  r)in= 
weg  über  bm  ©egenfa|  unfrer  unjurcicfyenben,  unwürbigen,  verlorenen  9?a* 
tur»  @o  lauert  gleicfyfam,  wenn  wir  unS  beS  göttlichen  SSeifallS  rul)s 
men,  im  SBerjtecf  biefeS  SSorteS  bk  ©elbftgerecfytigfeit,  in  btn  „guten 
Zfyattn"  beSgleidjen  baS  SBerbienjt  beS  eignen  £l)unS;  baS  meijle  von 
unfrer  Stugenb  ©efagte  erfcfyiene  fogleid)  offen  als  wiberbiblifcr),  wenn  man 
bafur  unfre  ©erecfyttgfett  fefcte;  u*  f*  f*  £)aS  tjl  für  3fUe,  bk  fer)cn 
wollen,  um  waS  eS  ftcr;  Ijanbelt,  fo  flar,  ba$  wir  fein  3öort  weiter  barüber 
verlieren,  fonbern  in  unfrer  üftadnveifung  fortfcfyreiten  $ur  Angabe  alles  beS 
Unbiblifc^en,  baS  bk  große  SD?affe  unfrer  neuen  2teber  mel)r  ober  minber 
burd)gdngig  cJjarafteriftrt. 


—     231     — 

£)en  Anfang  macfye,  voa$  wir  eben  jute^t  erwähnten ,  bal  an  allen 
@cfen  unb  Grnben  wieberfetyrenbe  ©erebe  oon  bec  fronen  unb  ^eiligen  Zu- 
genb.  £5efanntlid)  Ijat  ba$  9?.  £♦  bte6  Söort  nur  viermal:  jweimal  oon 
<5^ciflo  1  9)etr.  2,  9*  2  *Petr.  1,  3,  wo  eS  eigentlich  =  <56|«  tff,  aud)  in 
bec  erlern  ©teile  für:  $errlid)£eiten,  *Prei6wurbigfeiten,  benn  fo  fefct  e$ 
bie  LXX.  für  rr&tti  3ef.  53,  21.  42,  8.  3roeimat  bann  oon  ben  Sfrts 
freu,  wo  wieberum  tytjiL  4,  8.  rh  agnt)  parallel  mit  ttg  mtwog,  irgenb  eine 
einzelne  löbliche  Grigenfcfyaft,  2  *Petr,  1,  5.  bagegen  in  ber  etpmologifcfyen 
©runbbebeutung :  mannhafte  Äraft  unb  S^dtigfeit.  $ier  ijr  überall  an 
„bie  Sugenb",  als  ben  t>evbienftlid)en  Inbegriff  aller  ftttltdjen  Sudj)tigfeit 
überhaupt,  wie  man  je|t  ba3  Söort  nimmt,  gar  nidjt  ju  benfen;  bafuc  t)at 
bte  ©cfyrift  ganj  anbre  ^uSbrücfe,  bie  nicfyt  oon  unferm  Saugen  unb  ©el= 
ten  hergenommen  fmb,  fonbem  ba$  fcfyulbige  SSerfjältmß  §u  ©Ott,  btö 
£f)eill)aben  an  feinem  gut  macfyenben  ©eijt  unb  Ztbm  be$eid)ncn.  SBenn 
3.  2trnb  t>on  Sugenb  unb  Sugenben  rebet,  fo  ijt  e6  ganj  biblifd)  gemeines 
fogar  ba6  „tugenbtyafte"  hUn  3efu  —  n?a6  ffd)  bei  ifjm  fcfyon  ft'nöet  — 
fyetft  f.  o.  a.  ba$  tugenbreidje,  mit  allerlei  Sugenb  erfüllte.  SSon  ber  £u= 
genb  an  |ty  ift  bei  ifym  ntcr)t  bie  Üfabe,  nod)  weniger  in  folgen  S3e$iel)un= 
gen,  wie  bei  ben  feuern,  ©o  bebeutet  aud)  ba$  5ßort  Ui  btn  alten  Sie?» 
berbid)tern,  wo  e$  befonberS  bei  ben  legten,  roie  ©cf)molcf,  immer  i)m- 
ftger  roirb,  nod)  lange  nicfyt,  wa$  man  l)ernad)  braus  macht;  feljr  feiten 
fommt  e6  fcfyon  frül)  in  fo  allgemeinem  <Sinne  r»or,  tpie  etwa  in9Zeu  = 
mar! '6:  (£$  l)at  un6  t)ei§en  treten  —  am  ©cfyluffe:  ©lue!  folgt  ber 
Sugenb  nacr).  £D?it  ©ellert  aber  fangt  ba$  5Bort  an  alles  ©ebiet  an 
fief)  in  reifen,  unb  namentlich  als  ^(bjtraftum  an  bk  ©teile  beS  perfonlü 
d)en  ©otteS  su  treten.  0  wenn  bod)  ber  liebe,  gufcneinenbe  Mann  flarer 
erffannt  fjatte  bzn  #bweg  ber  ©ptacfye  be6  äeitalterS,  unb  ftd)  btblifer)  ent= 
fdjiebener  bagegen  geftellt !'  Leiber  eröffnet  er  gan$  argloS  bie  Ütetrje  berer, 
bie  es  nad)  tym  immer  arger  machen,  (£r  fingt  getrof!:  $err  leljre  mid), 
wenn  ic^l  ber  Sugenb  bUvt  —  (meillenS  nur  wegen  5D?elobiednberung 
gednbert:  @ib  ©Ott,  wenn  id)  bir  biene)  — ,  ober:  4?ier  übt  bie  Sugenb 
ifjcen  gleif,  unb  jene  5öelt  reicht  il)r  ben  ^)reig  . —  bort  werb  tcr)  heilig  unb 
ver!ldrt  ber  Sugenb  ganzen  28ertl)  empftnben  — ,  ober :  bie  wa^re  SKu^e 
ber  ©emittier  ijr  Sugenb  unb  ©enügfamteit»  Qt  rebet  fd^on  tiel  ju  mcl 
t?on  ber  Sugenb  Q)fab  unb  S5al)n  —  aber  e§  \\l  in  bem  t?ort)tn  §uerft  ge= 
nannten  Siebe  33,  2*  gewip  nid)t  nad)  feinem  ©inne  bearbeitet:  Srag  id) 
ber  Sugenb  S3ur.be  au6  Äenntnif  il)rer  Sßurbe  aud)  immer  mit  3u- 
friebenl)eit?  £)enn  bei  ifjm  lautet  e6:  SSann.  ful;len  wir  ber  Sugenb 


_     232     

ganje  5ßurbe?  9£ann  ijl  bein  3od)  un$  eine  letzte  Söücbe,  unb  bein 
©cbot  3ufriebenl)eit?  — 

^ommt  man  nun  weitet  f)erab,  fo  tji$  für  einen  G^rijren,  beffen  geifb 
licfyeS  Denfen  unb  O^eben  in  ber  SStbet  wurzelt,  md)t  aushalten,  wie  fie 
alJerwärt6  ttm$  t>on  ber  lieben  Sugenb  anbringen  muffen,  faß  wie  bie  2TU 
ten  überall  Un  $errn  Sefum  nennen,  unb  ifym  bie  (5r)re  geben»  (Sie 
fliegen  bieg  ifyr  SieblingSwort  fogar  in  bie  alten  lieber  hinein,  unb  bie  d)rijt= 
ltdje,  bemütlnge  33e§ier;ung  be$  ^eiligen  2eben$  unb  SöanbelS  auf  ben 
$erm,  ber  2Cu$brucf  ber  2tebe  $u  ü)m,  ber  Heiligung  in  feiner  ©nabe  gef)t 
immer  Völliger  bartt6er  fcerlorem  Da  wirb  bann  ba6  £6d)jte,  n?aö  man 
Don  ©ott  erbittet:  Seit  un$  auf  ber  Sugenb  SSafyn!  Da  will  man  tr;m  in 
ber  Grwigfeit  nod)  banfen:  bafj  bn  mid)  ben  *Pfab  ber  Sugenb  Jjiepejr  gel)en. 
Da  i|t  bie  2(bweicr;ung  t)on  ber  SSibelrebe  unb  bamit  bh  rationalijrifd)= 
f)eibnifcr;e  Wlotal  orme  Gl)rijri  GrrlofungSwerf  in  unS  oollenbet.  „Söenn 
tef)  burcr)  ©innlicfyfeit  t)om  *Pfab  ber  Sugenb  mid)  oerirrt"  —  fjeijjt  e$  ans 
ftatt :  wenn  tcr)  wiber  bid)  geftmbigt,  bem  gleifcfye  nachgegeben !  Da  müfs 
fen  and)  bk  Gonftcmanbcn  geloben:  ft'cf;  jung  fcfyon  ber  £ugenb  $u  weisen; 
ba  wetj?  Grlifa  *>♦  b.  9ie(fe  in:  2Bie  fdjnetl  oerfliefen  fie,  wie  fdjnetl,  bk  unS 
geliehen  3al)re  —  feine  r;6f>ere  Aufgabe  al6  35»  2>  2öir  follen  l)ier  mit 
(Jmftgfeit  nacr;  weifer  Sugenb  jrreben  — ,  unb  ©Ott  wirb  un6  gewif  §u  1)6= 
f)em  greuben  fuhren  $♦  3*  wenn  wir  nur  f)ier  bit  Sugenb  freubig  übm* 
9Jlan  mu{?  nod)  fror;  fein,  wenn  zuweilen,  wie  oben  bemerkt,  ©ott  unb 
SSugenb  $ufammenjter;en;  juweilen  folgt  aber  aud)  ber  liebe  ©ott  erjt 
nad)*),  ober  Giemen  er  fpridjt  bloß:  Vernunft  unb  Sugenb  fei  ©es 
fatyrtin  meiner  gruben,  (£$  wirb  ^urn  l;6d)(!en  £obe,  ein  £ugenbfreunb 
gu  Reißen;  ba  foU  felbjl  am  ©rabe  —  nad)  ber  gewöhnlichen  2e6art  in  bem 
fcielbearbeiteten:  SSegtabt  bm  2eib  in  feine  ©ruft  —  gefungen  werben: 
©ott  i|t  bie  £kbt  unb  vereint  ficf>  \)kz  mit  jebem  Sugenbfreunb  l  anjtatt: 
mad)t  ©unber  burd)  ßl)rijlum  $u  ©etecfytem  SBie  in  ^frangerö:  &tbt 
bem  Sobe  feinen  SRaub  —  eS  feljr  lieblid)  lautet:  greunb  ber  Sugenb,  fanft 
fei  bir  nun  bein  !Kur)ebettc!  3a  in  biefe  Ijetbntfcfye  ^Kebeweife  muffen  ft'cf; 
aud»  bie  alten  d^rißenlieber  fdjicfen;  in:  2Sie  foll  id)  bid)  empfangen,  jtel)t 
je^t  am  (£nbe:  ^r  fommt  jum  5ßeltgerid)te,  unb  bringt,  tomn  er  erfd)eint, 
glud)  jebem  S56fewid)te,   unb  ^eil  bem  Sugenbfreunb  —  bzi  ?)♦ 


*)  SBte  in  belferet  Meinung  fc^on  bei  ©ellert:  ^)er  Sag  tjt  wieber  tun 
—  5S.  2,  £)er  Sugenb  mid)  ju  wet'ljn,  unb  süchtig  unb  gerecht  unb  ©otteS 
greunb  p  fein. 


—     233      — 

©erlaub  urfprünglid) :  $um  %lud)  bem,  ber  tf)m  flucht,  mit  ©nab  unb 
füjKm  £id)te  bem,  ber  i()n  liebt  unb  fucfyt.  ©ort  ijt  in  feinem  Sietcfye 
nicfyt  mel)r  ein  £eilanb  unb  Grrlofer,  fonbern  fein  Sitel  wirb :  allezeit  Stter^ 
rec  be6  ^eiligen  Sugenbretd)$ ;  wie  in  ÄüfrerS:  Äinber  gut  unb  fromm 
er$ier;en  —  35.5»  Sttenfcfyenfcfyopfer,  Sugenbmefjrer!  (<So  fafl  überall, 
aud)  Stb.,  nur  im  Wde.  bafuc:  9ttenfd)enfreunb,  ©ebet$erl)orer.)  2öo 
£utf)ec  ben  t)til  ©eijl  anrief:  Du  tt?crtr)e^  Stcfyt,  gib  uns  beinen  <Sd)ein, 
tcr>c  unS  3?furn  CI f> r t fl  ernennen  allein  — ,  U\  t)at  (Spalbing  gebeffert'- 
Du  ©eijt  ber  5ßei6f)eit  unb  ber  Sttaft,  mad)  un$  burd)  bein  2Bort  aud)  tvn 
genbljaft;  grabe,  wie  in  bem  neuern:  Du  ©etjl  beö  SBaterö,  ©eift  be$ 
<Sol)nS  —  35.  2.  macr)  un$  gläubig,  macr)  fm*  tugenbfyaft!  Sn  @ra  = 
mer6:  Sftein  £eib  tflfc  bein  ©efcr)cnf  —  foll  ber  2eib  ntdjt  ettva,  tt)tc  btc 
(Scfyrift  fpridjt,  ein  Sempel  be$  fjeit.  ©eifieS  unb  feine  ©lieber  @l)rU 
ftt  ©lieber  werben,  fonbern  33.  6.  lautet:  Unmajjtgfett  unb  Völlerei  enter)* 
re  nie  feine  ©inn' unb  ©lieber,  er  befcfywere  nie  meinen  ©ei fr,  er  fei  fcf)on 
in  ber  Sugenb  tin  &\%  ber  Sugenb!  2(ucr;  ber  $err  3?fu3  GtyriftuS 
wirb  nur  gebeten,  un$  tugenbfyaft  gu  machen;  man  fer)e :  Willem  ju  bir 
$err  gefu  C^rift  — ,  wo  ber  neue  Sert  SB.  3*  Sa  macfye  bu  tntcr)  tugenbs 
f)aft  ju  beineS  tarnen«  greife!  Sttubre'S:  Sefu6  df)djlu6  ©otteS  (Sofcn 
—  erfcfyeint  im  Rs.  113.  abermals  fo  moberniftrt,  bafj  nun  33.  5.  ju  lefen: 
SSer  i(m  efyret,  ehrt  §ugletd)  ©ott,  burcr)  ben  wir  leben,  benn  ber  Sugenb 
heilig  SKeicf;  ifl  tl)m  übergeben!  (<Sonft  im  Dr.  Wb.  Fb.  u*  f.  w. 
Sft  be$  33ater6  5Wacr)t  unb  Ovetd>  tym  ntcfyt  übergeben?)  3Bomit  ju  t>er= 
gleid)en  ba$  2Beil)nacr)t$lieb  Don  Demme,  Nb.  143.  3um  gellen  <Ster= 
nenflang  —  33.  4.  tDal  SKetd)  ber  (Sittliche  it  begann  mit  ir)m  auf  Crrben, 
wir  ftnb  nun  eingeweiht,  etnfl  Selige  §u  werben.  33om  (Sünbenbienjle 
frei,  banft,  Gtycijten,  ir)m  erfreut,  gegrünbet  tjl  burd)  ir)n  ba6  CKeicr)  ber 
(Sittlichkeit!  Sin  ßonft'rmattonSlieb  Hon  Dolj,  *ftr.  306*  im  Nb.,  mufj 
in  mer  Werfen  fünfmal  bie  Sugenb  erwähnen;  e6  fangt  an:  £)  feierliche 
7Cnbad)t6(iunbe,  0  Sag  beS  <Segen6  für  bie  Swigfeit,  tu  ntmmjt  un$  auf 
§um  eblen  SSunbe  ber  Sugenbfreunbe  in  ber  @^riftenr)ettj 
e$fd)lte£t:  Du  wirft  aud)  in  ben  fünft'gen  Sauren,  ©Ott,  burd)  33 er* 
nunft  unb  burefy  Religion  unö  9)lutt)  »erlei^n  Ui  bm  ©efafyren,  tk  un= 
frer  Unfdjutb,  unfrer  Sugenb  brol)n.  5Bir  wollen  ewig  un$  ber  Su  = 
genbwetljn;  0  33ater,  biefer  Sag  foll  geugefein!  5öie  be6gleid)en  beim 
tyil.  2(benbmal)l  ber  v§err  felber  biefem  leblofen  Tftfbaftum  weichen  mu^ 
bafür  gibt  ein  fd)reienbe6  SSeifpiel  bie  früher  fd)on  angeführte  ©teile  au6 
bem  mobernen:  (Sdjicfe  bid)  erlojle  (Seele —  33.  2.  Sugenbftnn  muß  bid) 
burc^bringen,  foll  bieg  3Ra$t  bir  (Segen  bringen!!  3ßae  wiU  man  tonni 


—     234     — 

©ogar  ba$  ©efcet  fhtyst  nicfyt  &ur  ©emeinfdjaft  ©otteS  felbjl,  in  bet  fid> 
alles  #nbre  öon  felbfr  t?er|rel)t,  fonbern  ©cot  fingt  roofylrceislicf):  3u  bir, 
o  ©ott,  baS  $*r§  ergeben,  gu  bir  mit  frommer  2(nbad)t  fleljn,  um  uns  $um 
©uten  §u  beleben  unb  itnfre  Sugenb  ju  erl)6l)n,  ijr  bein  S5efer)t  unb 
meine  *Pflid)t,,  unb  jrdrfet  meine  £ut>erficr;t*  2(IS  ob  ja  nicfyt  etwa  ©Ott 
für  fidr>  felbjl  etroaS  rodre  unb  oermocfyte,  als  ob  hk  SSebingung :  bei  ©Ott 
Sugenb  fucfyen,  burdjauS  bajugefe&t  werben  mußte  I  Desgleichen  fingt 
©Ufa  t>.  b.  9ftecf  e  in :  SBenn  icf>  üor  meinen  ©cfyopfer  trete  —  SB.  4.  Sa 
baS  Q)^Ut  gibt  Ätaft  im  Seiben,  er f> 6 (> t  §ur  Sugenb  unfern  ©eijr, 
unb  f)\ift  uns  2(lleS,  2(UeS  meiben,  was  uns  ber  Sugenb  fonfl  entreift  3m 
•£>immel  roirb  ton  ben  QJerfldrten  bie  Sugenbübung  natürlich  fortgefefet; 
voie  roir  im  Rs.  103*  unter  SKamtacfyS  tarnen  (in  einer  Sßerpfufcfyung 
feines  fyerrlicfyen:  .ftonig  bem  fein  $6nig  gleitet  — )  $&.  4*  lefen:  3n  bem 
CKetcr)e  beiner  Grljren  rauf  ftdr>  jtetS  baS  ©lue!  vermehren  bei  bem  l)immli= 
fcfyen  ©efcfylecfyte,  in  bem  <&taate  beiner  £netf)te,  W  bort  or)ne  gurcfyt  unb 
©rauen  beine  Sftajefrät  aufbauen,  unb  bicr;  als  errate  ^Seifen  burdr)  bie 
reinfte  Sugenb  preifen*  Ober  im  Nh.  374.  $&  4*  Dort  frort  uns  feine 
©innlicfyfeit,  nur  Sugenb  ijrS,  bie  uns  erfreut  in  jenem  3fvetcr)e  ©otteS! 
tfucr;  bie  lieben  Grngel,  hh  roaljrfcfyeinlicr)  nacr)  biefer  SSorffellung  gan§  ge= 
wiffenr)aft  tyanbeln,  fyabm  tyu  richtige  £ugenb,  roie  uns  ©rot  abermals 
belehrt,  in :  ©Ott,  beine  <^uUf  beine  Sftacfyt  — ,  Mg.  Wf.  Ms.  2Cnl)ang  u* 
f.  ro*  (Rs.  ©Ott,  beine  SöetSl)eit,  #utb  unb  Wtoält),  95»  4,  gern  t>on  bem 
$ang  §ur  ©innlicfyfeit,  ber  uns  fo  oft  betöret,  Dom  SSlenbroerf  jebeS 
5öar)n6  befreit,  ber  bie  Vernunft  entehret,  ttcll  Äraft  gu  jeber  guten  Xfyat, 
gefyn  fie  ber  Sugenb  ficfyem  ^>fab*  3Bomit  §u  vergleichen  im 
Sdh.  9ir*  48*  Du  $err  ber  <Serapr)inen  —  $8.  3,  Dorf)  foltert  fte  nid)t  wei- 
chen, fo  taf  midj  tlmen  gleichen  an  wahrer  $etligfeit*  5öie  fte  nur  £u; 
genblieben,  unb  fiel)  im  ©Uten  üben,  fo  marf)  auefy  mid)  baju  bereit, 
5öonadf)  man  ftd)  freilicr)  ntcr)t  mefyr  rounbern  barf,  wenn  aud)  oon  Sefu 
Sugerib  viel  gerebet  roirb  —  rooüon  jebod)  erjl  fpdterl)in. 

^urj,  nacr;  ber  ©pradje  biefec  eblen  Sugenbfreunbe  gibt  eS  im  Fim- 
mel unb  auf  Grrben  gar  feine  unmittelbare  SSejiefyung  unb  ©emeinfcfyaft 
äwtfdjen  bem  ©efcfyopf  unb  feinem  ©Ott  burcf>  Siebe  §u  SN/  Anbetung 
©einer,  ©fer  für  ©eine  @r)re  unb  ©einen  Tillen,  fonbern  allezeit  fcfytebt 
ftd)  ber  tobte  SSegrtff  bajnnfdjen,  für  reellen  baS  #er$  fernlagen  unb  ber  (Si- 
fer  entbrennen  fou\  £ftambad)S:  ©ered^ter  ©Ott,  vor  bein  ©erid)t  —  tft 
23*  3*  gednbert :  ©o  jeigejr  hu  oor  aller  SBelt,  ba$  bir  ber  (Sifer  tx>ol)lgefdllt, 
hm  man  ber  Sugenb  roibmet!  SßaS  bie  ©eele  l;eben  unb  fraftigen  foll,  tft 


—     235     — 

—  ber  ©ebanfe  an  bk  §or>,  f>errttdF?e  £ugenb;  tvte  in  dramerS:  £)u 
bift,  o  ©ott,  geredet,  bu  gibft  unS  fettige  ©efe|e  —  am  ©cfjlujj :  Der  £u= 
genb  Söürbe  gebe  mir  ftetS  £rteb  unb  Äraft,  o  25öfer,  bic  mit  G^rfurdjt  ju 
geljorcfyen.  SSefannt  fmb  bie  Steter:  Sugenb  tft  bet  ©eete  Seben,  it)ie  follt 
trf)  benn  nad)  tl)r  nicfyt  (heben?  £)eS  groften  GfiferS  ift  fte  wertl)  —  t>ott 
£)iterid);  itnb  Don  Gramer:  <Sd)6n  tffc  bk  Sugenb,  mein  Verlangen, 
unb  meiner  ganzen  Siebe  tt>ertr);  mit  aller  jtraft  it)t  anfangen,  tyat 
meine  ©ecl*  oft  begehrt  u.  f.  w.  JJ?eben  unb  über  Sefum  tritt  unS  bie 
^eilige  Sugenb,  als  06  Grr  ntcbt  felber  bie  lebenbige,  eigentliche  Sugenb  roa= 
re.  Wümn  $♦  ©erfyarb  in:  Söarum  follt  id)  mid)  benn  gramen  —  SS> 
11»  innig  gefungen  fyat:  $err  mein  $trt,  SSrunn  aller  greuben,  bu  bijl 
mein,  id)  bin  bein,  5^iemanb  foll  unS  fcfyeiben;  id)  bin  bein,  weil  bu  btin 
Seben  unb  btin  SSlut  mir  $u  gut  in  bm  £ob  gegeben  —  fo  fingt  man  bafür 
je&t  in  Naumburg :  Scftt/  Quelle  meiner  greuben,  nichts  foll  i)'m  mid) 
Donbirunb  ber  Sugenb  fdjetben.  Denn  §u  i&r  micfy  §u  ergeben,  floß 
bein  SSlut  mir  ju  gut.  ©ollt  id)  bir  (foll  Reifen:  tyr)  nid)t  leben?  9Jlit 
förmlicher  Abgötterei  wirb  ftatt  $u  bem  £erm  §um  Sugenbibeal  aufgebaut. 
Sm  Nb.  9*r.  52*  t>on  ©perl,  SS.  7.  2Bie  ber  Sftonb  aus  bunf  ein  2ßo= 
gen  f)ell  fein  SSilbnif  wiber|Tral)lt,  0  fo  fiegt  baS  ^erj  im  Kampfe, 
wenn  f t cf>  tl)m  bie  Sugenb  malt!  Sn  einem  GrpipfyaniaSliebe,  Mh. 
63.  $et§t  eS  35.  5.  grabeljin :  9lun  wirb  ntcfyt  mel)r  ber  £ugenb  5Bert&,  tf>r 
WeS  ©lud  »erfannt,  fie  wirb  nun  immer  xatty  t>erer)tt,  jum  $eil  für 
jebeS  Sanb,  — 

Unb  was  tjiS  benn,  fcon  nähern  befeljen,  für  eine  Sugenb,  beren  ab* 
frrafteS  ©ebanfenbtlb  folgen  Grifer  wecft,  alle  Siebe  unb  SSerefyrung  beS 
$erjenS  an  ftdf>  reift?  dtroa,  waS  bie  (Schrift  unter  ^eiligung^unb  Seben 
in  ©ott  verfielt,  ttvoa  bit  Eingabe  an  3&n,  ber  Alles  in  Allen  i(r,  baS 
©elbjlopfer  ber  Siebe,  baS  reine  ©ud)en  feiner  ^r)re  eben  auS  liebenber, 
banlenber  Anbetung  —  fo  baff  man  ben  fonberbaren  Seuten  allenfalls  baS 
neue  SBort  unb  bie  unpaffenbe  SKebefotm  laffen  fönnte,  wennS  nur  auf 
biefelbe  &ad)t  l)inauS£ommt?  £)  nein,  baxan  fehlet  ttiel!  GrS  ijl  ein  ttyAte 
re6  galten  beS  ©efe|eS,  dn  müfyeüolleS  ©el)ord)en  unb  bk  tyflid)t  dt- 
füllen,  was  man  fid>  babet  einbilbet;  ber  Sßatyn  einer  t>ecbtenfrltcr)en  AuS= 
Übung  beS  S5efol)lenen,  womit  tiefe  Gtyctßen  nirf)t  blop  in  baS  A.  3;v  fon- 
bern  in  beffen  pl)arifdifd)en  5D?ifoeri!anb  jurücffmfen.  ^S  ift  faum  no= 
tl)ig,  mit  SSeifpielen  ju  belegen,  wie  bieS  überall  offen  heraustritt,  galjrt 
nid)t  in  jenem  S)ol§'ifc^en  donft'rmationSliebe  SS.  2.  alSbalb  fort:  ©ott, 
wir  verpflichten  un6  aufs  neue  bem  ^eiligen  ©efe|e  treu  ju  fein?  — 


—     236     — 

3n:  ©ott  beinen  ^eiligen  Befehlen  —  weip  Gramer  23.  4.  nicfytS  $ol>e= 
re$  als:  2aj?  beine  fettigen  ©efe$e  mir  immer  gegenwärtig  fein!  £>ajj  ba$ 
fyeitige  ©efefc  unfrer  unlvctligen  9Jatur  ein  unerträgliches  3od),  eine  $anbs 
fctyrift  ber  23erbammnif?,  tln  SKetjen  ber  2u(!  §um  £obe  ifr,  baüon  weiß  er 
nicfytS,  fonbern  wenbet  ganj  nato  bie  SBorte  3efu  t?on  feiner  ©nabenleljre 
auf baS  blofe  ©efefc  an:  Sein  3od)  i|t  fanft,  leicht  ift  bie  fiaff,  bie  bu  uns 
aufgeleget  f>afi: !  ■ —  2CuS  DenicfeS  2Borten  (in:  £)  meine  @eet  ergebe 
Vxd) — )  23.  12»  ©ott,  wenn  id)  bief;  fo  fenn  unb  et)r,  bein  SSort  5um 
©runbe  fefce,  fann  id)  mid)  brob  erfreuen  mefjr,  als  über  alle  ©cfyafce,  bis 
id)  bort,  o  bu  wafyreS  %i$t,  of)n  Satten  bicr;  werb  nennen,  t>on  2Cngeftcr;t  $u 
2tngeftd)t  aufbauen  unb  ernennen,  unb  ot)n  2Cufi)6ren  loben  —  barauS  tft 
in  ber  Bearbeitung  geworben:  ©ott,  wenn  mein  $er$  t>tch  fo  üerefyrt, 
bid)  überblies  fcfydfcet,  für  bein  ©efefc  fiel)  ganj  erfldrt  (welcher 
fabe  2CuSbrucf,  als  ob  wir,  neben  it)m  per)enb,  il)m  Beifall  ju  geben  uns 
entfdjloffen !)  unb  fid)S  §ur  9frd)tfd)nur  fefcet,  fo  wirft  \>u,  o  mein  £eil  unb 
£id)t,  aud)  eroig  mid)  beglücf en  u.  f.  w.  *ftod)  orbindrer  flingt  m«£ee  = 
tenS:  ©ott  bu  bijl  Zeitig  unb  gerecht  —  23.  2.  Drum  rotttft  bu  auc^,  bajj 
in  ber  2Belt  ein  3eber  bie  ©efefce,  bie  beine  2BeiSt)eit  feftge  = 
ftetlt,  ftetS  er)te  unb  fie  fdfjäfce!  Gtwa  wie  eine  Regierung  »erlangt, 
b<\$  man  bie  in  il)rem  Amtsblatt  fleljenben  23erorbnungen  gehörig  refpeftire. 
(3m  Sdh.  aud)  nidjt  gtücflid)  gebelfert:  Du  bi(l  ber  SKidjter  aller  2Bett, 
nad)  ^eiligen  ©efefcen —  muftbu  bie  SSttenfcfyen  fcfydfcen.) 

Gin  neues  SieblingSwort  biefer  troefenen,  gefefclidjen  Sugenb  tft  baS 
faß  eben  fo  t)duftge  „^fltcfyt",  worin  ft'dt)  fo  red)t  ber  gemeine  Begriff  ber 
„tterbammten  ©cfyulbigfeit",  wie  baS  ©prücfywort  tiefft'nnig  genug  rebet, 
ausgeprägt  fyaU  Gin  ^Pftngjllieb  im  Ms.  2Cnt)ang  9?r.  859.  fangt  fogleid) 
an:  Belebt  t>on  bir,  o  ©eijl  beS  £errn,  fmb  wir  tton  2Bafm  unb  £a|fem 
fern,  wir  lieben  (nityt  ttroa  ©ott,  nad)  9lom.  5,  5.  fonbern  — )  SBatjr* 
fjett,  3fted)t  unb  $ftid)t,  unb  ebler  Sttutf;  ttertdft  uns  md)t.  Unb 
23.  3.  fdjttejjt  eS  wieber:  £>  bu,  ben  jeber  <3erapt)  preijr,  beleb'  uns  alle,  gu* 
ter  ©etft;  unS  führet  bod)  $um  reinften  £id)t  nur  —  <3inn  für  SBafjr- 
fyett,  Oled)t  unb  *Pfüd)t.  Der  t)6d)lle  Beweggrunb  gegen  ©ünben, 
ben  man  anjufu^ren  %at,  lautet  ttm:  bann  t>erte&t'  id)  meine 
*Pftid)t,  (unb  erfl  t)interl)er:)  eljrte  beine«  SBillen  nid)t!  2Sie  eS  23. 1. 
lautet  in:  2Cttec  meiner  Brüber  Siechte  —  ton  Gramer.  £)ergan$  ge^ 
nugenbe  2CuSbrucf,  mit  bem  man  ein  gottfetigeS  Mtn  unb  23er^alten  §u 
bejeidjnen  meint,  ifl:  bk  ^)flid)ten  erfüllen,  t>errid)ten,  ber  ^flid)t  leben 
ober  bgt.    3nt  Qud.  9k.  170.  ftnben  mir  50?ünterS:  Die  geinbe  beineS 


—     237     — 

Äreuje*  brofm  — ,  mit  Sßeglaffung  be*  erften  SSerfe*,  imb  gtfoc  35,  5.  an* 

jratt :  (5m  reine*  $erj  fd>aff  in  un*,  $err,  ein  -g>er§  nad)  beinern  SBillen, 

unb  lettre  tagltcr)  fertiger  un*  bein  ©efefc  erfüllen  —  l)ier  fogar:  Den 

frärfjrcn  Srieb  fct>aff  — ,  ju  tljun  nacr;  —,  unb  mad)  un*  tdglid)  fertiger, 

fcte  $Pflid)ten  $u  erfüllen!!  Sn  ber  ©elbftpriifung :  ©Ott  bu  erforfcfyejt 

mid)  __  mu<j  £*♦  2,  jufammen  freien:  famen  bie  2Ber£e,  bie  ici>  tr>U,  au* 

©laubenunb  au$  tyflityt'i  weil  „au$  ©tauben"  nur  al*  unverftanbne 

3£eben6art  voran  ftgurirt,     SBufte  bocr>  fcfjon  ©ellert  in  bem  at)nttcr)en: 

Der  Sag  tjt  wteber  l)in  —  obenan  ntcfyt*  liefere*  ju  fagen  at* :  $a&  icr) 

vielleicht  nur  mir,  ntdjt  meiner  ^flicfyt  (jratt:  Dir,  o  $err!)  gelebt?  — 

$etßt*  boi)  in  feinem:  5ßiUjl  bu  ber  2Bei*r)eit  Quelle  fennen  —  nur  ein 

wenig  beffer  aud)  Sß,  l.  9htr  ber  ift  weif  unb  flug  §u  nennen,  ber  alle  feine 

spflicfyten  gern,  weil  ©Ott  fte  ir)m  gebeut,  tollbringt,    3Bar)rltd),  ba*  biblu 

fcr)e :  bie  gurcfyt  ©otte*  ber  2Bei*r)eit  Anfang  —  fonnte  von  einem  ©eis 

lert  tiefer,  grtmblicfyer  gegriffen  werben,  t)dtte  ir)n  nid)t  bie  leibige  3eitfpra= 

cfye  befangen,    Stacr)  ir)m  wirb*  norf)  arger,  wie  oben  fcr)on  gefagt,  mit  bem 

Sugenbs  unb  ^)flicr)t  *  ©pracfygebraud) ,  unb  e*  entfahren  ben  moberaten 

beuten  babei  wofyt  gar  fo  t»ccratr)erifd)e  gormein,  wie  j.  25*  in  ©erb  er*: 

©ern  feinem  $ftad)|ren  bienen  —  33,  5*  ^err,  tag  micr;  biefe  ^>fltdr)ten 

or)n  allen  Ueberbrug  (ben  man  wegen  ber  vielen  *PjTicr;ten  unb  aber? 

mal*  spflidjten  freilief)  leicfyt  befommt)  gewiffenfjaft  »errichten,  fo  oft 

td)  !ann  unb  —  muß!!  2af  micr;  bei  Rubrer  Seiben,  bei  ir)re*  ©lücfe* 

greuben  nicfyt  l)art  unb  für)llo*  fein!!    Grine  vortreffliche  9?dd)jrenlie= 

be,  bie  ba$  Sttitleiben  unb  Mitfreuen  al$  eine  *PfItd)t,  al*  ein  Sttuf  t?crrtcr)= 

tet !  —  Die  Seutcfyen  werben  in  tr)rem  t)alb  gebanfenlofen  Sieben  bie  vielen 

*PfIid)ten  am  Grnbe  fo  gewohnt,  bafj  ir)nen  2(lle*,  2(lle*  jur  spflicfyt  wirb, 

dufter  fingt  ganj  gemutr)licr) :  ^)en  *£>6d;fren  öffentlich  verehren, 

unb  in  fein  <$au$  mit  greuben  ger)n,  um  anbac^t*t)o((  fein  SBort  §u 

r)oren,  unb  ir)n  lobpreifenb  ju  err)6r)n,  ijl  eine  ^Pflidjt,  woju  ber  ßr)ri(t, 

fo  lang  er  Uhtf  verbunben  ijr,    Söare  nicfyt  richtiger  ^u  fagen :  —  befielt 

man  bir  nid)t  er|r,  o  G>t)rtjr,  bem*  freier  £rte&  unb  greube  ijr  ?  —  <So  er= 

fcfyeint  ferner  vielmal  aud;  ba$  Snnerfle,  baö  nur  in  be*  »gerjen*  Zehen  frei 

quellen  mag,  unter  biefem  bitrren,  von  aufen  aufliegenben  SSBorte;  j.  £5. 

in  Saubre'*:  Sßerbittre  bir  bein  2eben  ntcr)t  —  bie  ©anftmntr;  unb  $öer= 

fol)nlid)!eit,  rtacr)  35,  3,  <So  fdjwer  aud)  biefe  «Pflicht  bir  fd)eint,  fo  mußt 

bu  fte  bod)  üben;  fonjl  bijr  bu  nid)t  be*  ^ctlanb*  greunb  (3o^,  19,  12.), 

ber  fte  bir  vorgefdjrieben!  Unb  S3,  8,  Durd)  ©anftmutl),  übe  nur  b'u 

Pflicht,  wirft  bu  ben  geinb  befiegen.     ßacr)erli(r)  wirb  bie  @acf)c  auf* 

l)6d)jle  meinem  (5onftrmation*liebe  von  ©rot,  Nb.  302,  $ö.  5.  Sd?  wiU 


—     238     — 

mit  neuem  Wlttifa  bem  @ifer  für  ba§  ©ute  gleifj,  Seit  unb 
Gräfte  weiljn.  £af  mid)  nad)  beinern  Söillen  aud)  biefe  $fltd)t  (gibt6 
benn  nod)  anbte  ?)  erfüllen,  unb  nie  5um  ©uten  träge  fein* 

daneben  biibtt  ftcr),  fonberbar  genug,  ber  ^>5dF>fl  unrichtige  (Spränge* 
braud),  ba$  SBort  „$fltcr)t"  auc^  fd)led)tl)itt  für  pflichttreue,  *Pflid)tgeful)l 
ober  bgl.  ju  fe&en;  röte  ganj  oben  fcfyon  üorgefommen  war  baS  wunberlicfyc: 
SM  SSewunbrung,  3)anf  unb  *Pflid)t  fall  id)  auf  mein  2Cngeftcr>t!  <Sd)on 
©eitert  fagte  at)nlid>:  S5ei  tyfäfyt  unb  Sleifü  fiel)  ©ort  ergeben,  ein  eroig 
©lud  in  Hoffnung  fet)n  u.  f.  w.  9htt  in  biefem  ©inne  entjlanb  fogar  nn 
neues  5öort,  5*  S5.  Mg.  9?r.  3»  SS.  5.  wenn  ber  ©unber  im  ©enufü  be$ 
©lüc!6  fiel)  pfltcfytloS  freuet  9cur  fo  ijl  gu  t>er|ftr)en  bie  Otebeweife,  $♦ 
S3.  in  GramerS:  ^er  mit  £uß  unb  (£ifer  jlrebte  —  SS.  3,  unbelofjnt 
bleibt  feine  $Pftid)t. 

3a  roor)l,  nid)t  unbelor)nt,  nidr)t  umfonjl  will  man  feine  spflidjten  alte 
tr)un  unb  fo  tugenbrjaft  fein.  £)a6  fut)rt  un$  weiter  $u  ber  SSemerfung, 
roie  Sugenbjlolj,  2of)nfud)t,  <Selbj?gered)tig£et  fo  gar  f)auftg  aus 
bem  neuen  Sugenbfojlem  l)ert>orblicft.  2)arum  ijl  fo  t>tet  oon  9#enfd)ens 
wertr)  unb  Sugenbwürbe,  oon  *Pflid)t  unb  <5r)re,  oon  S5ewu£tfem  ber  ebeln 
Saaten  u.  f.  w.  bie  SKebe.  3n  Jpeermann'S  dgentljumltd)  flafftfdjeS 
2tcb  üom  cr)ri|Iltdr)cn  Zzbm  unb  Söanbel:  $ilf  mir,  mein  ©Ott,  ^>Uf  ba^ 
nad)  bir  —  bringt  biefer  fd)iefe,  unlautre  Sßlicf  ein  mit  Un  SOSorten  ber  S3e^ 
arbeitung  S&  4.  ja  baf  id)  ntcr)t  je  meine  ^Pflicfyt  butcr)  Gngennufc  ent= 
efjre — ♦  ©d)on  U$  fiimmte  in  benfelben  Son,  roenn  er  in:  3d)  füljle, 
ba$  id)  fterbltd)  bin  —  (f.  H.D.  294.  im  Nb.  113.  t>eränbert)  25.  3*  fang: 
£)  Sl)orl)eit,  Jr>dtt'  id&  mid)  oerfannt  (anfratt:  bter),  0  ©Ott,  als  ba$ 
r)6cr)jre  ©ut),  unb  nad)  ber  @rbe  SieblingStanb,  nad)  grof  em  Ueberfluf  ges 
geijt!  3m  Sdh.  9t.  7.  ©Ott  madje  bu  mid?  felbjt  bereit  —  flehet  SS.  3. 
ßaf  meiner  <Seete  r)or)en  SB  er  tr)  mid)  reine^Sugenb  lehren!  3m  Nb. 
9k.  339.  fangt  ein  Sieb  an:  Sang  an,  0  5D?enfd),  al6  Sitten  fd)  ju  leben, 

fang  an,  ein  wahrer  Grjrtjt  ju  fein benn  Sugenb  ijr  ba§  einige  ©ut, 

worauf  bein  gan&er  SQSertr)  beruht!  Grin  anbreS  üonSKedje,  im  Mg. 
Nb.  Rs.  u.  a.  9iur)ig  foll  bie  ©eele  bleiben,  bie  fid)  felber  fennt 
unb  er)rt$  wenn  mid)  £eibenfd)aften  treiben,  fo  oerlter  id)  meinen 
SBettr).  Serner  SS.  2.  0»o  bleibt  bie  eble  Äraft,  folg  ic^  bloß  ber 
£eibenfd;aft?  ^  7.  5^ein,  id)  bin  ein  S^enfc^,  unb  fül)le,  ba$  mid) 
2eibenfd)aft  entehrt —  enblid)  SS.  8.  5um  <Sd)luf :  2D?el)r  al6  Reibens 
cul)m  erringt,  wer  bie  Seibenfdjaft  bezwingt    3n:  ^)err  bu  bijl  meine 


—     239     — 

äuDcrftcfyt  —  Don  <£ türm  J>et^t  e$  SS.  3.  in  fefyr  ungehöriger  SSerbinbung 
bcö S3ib(tfd>en  mit  bem  Unreinen:  £ier  trag  id)  beine  fanfte  £ajt,  unb  für;* 
Ic  meine  SSutbe!  Sn:  SÖßer  ©otteS  2Bege  ge()t —  mipfaUt  un$  aber= 
mal*  aucfy  ©eitert  burcr;  bte  2öorte  SS.  1.  er  fämpft,  unb  ijr  be$  £o&n$, 
ben  ©Ott  bem  Äampf  belieben,  ijt  fetner  Sugenb  f i cf>  bewußt.  <so 
f)at  er£  freiließ  lange  nidjt  gemeint,  rote  g.  S3.  ein  Ungenannter,  ber  im  Rs. 
9?r.  447.  nad)  bei:  gemeinjten,  oberfladjlicfyften  2Cnftdr)t  ba$  „gute  $er$" 
beftngt  unb  rüfymt.  2}.  1.  ®utt$  $er$en6  fein,  $err,  ba$  tjU  aU 
(ein,  roa6  Dorn  niebern  Grrbenleben  un6  jum  $immel  fann  erf)c6en;  b t e ^ 
gibt  un6  ben  Söertl),  ber  un$  ewig  efyrt*    SS.  3.  9?ur  ein  gu= 

te$  ^erj  linbert  ©ram  unb  <Sd)mer$ fu^rt  in  fanfter  Sftuf)  un$ 

bem  Siele  $u.  SS.  4.  2(d)  roie  arm  ftnb  wir,  großer  ©Ott,  Dor  bir,  roenn 
wir,  retrf)  an  anbern  ©aben,  bocr>  ba$  gute  $er$  ntcfyt  Reiben  — .  6*  SSiel 
fjajt  bu  getrau,  um  un6  auf  bie  S5ar)n  reiner  Sugenb  f)tn  ju  lenfen,  unb 
bm  SBeltfmn  ju  befcfyrdnfen,  ber  ba§  (alfo  bod)  nid)t  gute)  $er$  ent* 

ef)rt,  unb  nur  Kummer  nd^rt.     ?♦  Äam  boct)  felbjt  betrt  @o^n 

aber  bann  wieber  SS.  lo.  Sa,  ba§  gute  $er$  leitet  fnmmelrodrtS. 
SÖSenn  and)  alle  ©ttter  fcfyrcinben,  bk$  if:6,  roa§  wir  wieber  ft'nben;  fror) 
tft$  in  ber  Bett,  fror;  in  Crwigfeit.  —  SBo  bleibet  ba  bk  bemutluge  Grr= 
fenntnif  unfrer  2Trgl)eit,  ber  Grrnffc  be3  .ftampfea,  ba$  <Bnd)tn  ber  ©nabe, 
bie(*r;rebe$  GrloferS? 

linbu  nennend  etwas  Dornel)mer  noer)  eblen  Sflftutf)  unb  <Sinn,  ein 
ebenfalls  ber  S5ibelfprad)e  au3  gutem  ©runbe  gan§  frembeS  SQSort*  5Btr 
erinnern  nochmals  an  jenes  Zitb  über  SofyanneS  ben  Säufer,  beffen  SS.  1. 
lautete:  3>mmer  ft'd)  mit  Gfrnft  befrreben,  $u  erfüllen  feine  ^>flid>t,  redjt 
unb  ©ott  getreu  51t  leben,  bi$  ba$  2(uge  jterbenb  bricht,  bte6  ift,  nad)  3o= 
fnmniS  £el)re,  SSei^eit,  Sugenb,  waljre  Grl)re.  .Denn  e$  folgt  SS.  4. 
9?ur  bti  eblem  2J?utr) e  werben  9ttenfd)en  göttlichen  ©efd)led)tS ;  uns 
ter  aller  Ztiben  SSürbe  fd> äfft  un6  Sugenb  SQSertr;  unb  Söurbe* 
5Baö  bie  <2d)rift  unfre  üollige  Crrlofung,  bte  ^errltcfyfeit  Don  ©Ott  in  un$, 
ober  fonjt  mit  2Tu3brucfen,  bte  allemal  ©ott  bk  Grfyre  geben,  be$eid)net,  ba$ 
mup  ftd)  fjier  §u  unfrer  ^fjre  wenbem  3n  Stürmt:  Den  ©lauben, 
ber  an  ©ott  ficr>  %hlt  —  lefen  wir  SS.  6.  ^ier  ijt  mein  Sößertr;  mir  nod) 
Derbüllt,  bort  wirb  er  ft'djtbar,  wenn  bein  S3ilb  mief)  ein(r  oollfommen 
fcrimücf  et.  Dennod)  wieberum  foü6  nad)  Gramer6:  SBer  mit  2up  unb 
Crifer  ftrebte  —  am  ©rabe  be$  Gl)ri)ren  Dorlauftg  nur  Reifen :  wieber  flarb 
(in  ebler  9ftann  —  woju  noc^  manche  parallele  Dorl)anben.  Der 
hod)gcpriefene  Ziemet; er  fingt  511m  &ü)lu$  bcö  fcfyr  Derbretteten  dr)arfcet= 


—     240     — 

tagSliebeS :  %$  entlief),  Dulber,  ft'nbejl  bu  —  olme  alle  <5cfyam  frei  f>er= 
oug:  £>  tag,  wenn  etnfl  mein  ew'get  ©eift  be6  <&tanbt§  $ülle  fxcf>  ent- 
reißt,  aud)  iü)  uon  eblen  Saaten  ruf),  and)  SM)  üerbiene,  $err, 
wie  bu  (anberrodrtS :  verbienen  mag  wie  bu)!!  —  2  ob  er  fd?ttc^t  ein 
9?eujal)r$lieb:  Grwtg  unb  unwanbelbar —  SS.  6*  glüdjttg  ijt  bte  eble  Bett, 
groß  ftnb  unfre  spflicfyten;  lel)r  un$  für  bie  Gwigfeit  jebe  treu  entrichten* 
Sebe  tugenbfjafte  Zfyat  laß  un$  wol)lgelingen,  jebe  @e gen  für  ben 
©taat  unb  ben  $immel  bringen!  $ann  man  unfmniger  reben,  als 
ton  ©egen  für  ben  ^immel  au$  unfern  SfyaUn  ■ —  roie  für  ben 
(Staat !  50?att^  7,  22.  Dtefe  wiberlidje  ©elbjlbefpiegelung  fyat  bann,  fcct= 
lid)  mit  gutem  SKecfyte,  nod)  nid)t  einmal  an  bin  QfyaUn  genug,  and)  ber 
£ol)n  für  jeben  eblen  ©ebanfen  wirb  im  SSorauS  überjdljlt.  2Bie  wir  fcfyon 
anführten  GramerS  2Cpojl:ropr)e  an  feine  ©ebanfen:  (Seit  Zeitig,  unb 
bann  fürchtet  nicfytS,  ©Ott  roirb  am  Sage  be6  ©erid)t$  wie  Saaten  eud)  be* 
lohnen  I  £ber  wie  im  Nh.  374*  SSollenbet  freubig  euren  *Pfab,  bleibt,  tyxU 
jren,  ©Ott  ergeben,  einjl  wirb  vergolten  jebe  Zfyat  in  jenem  beffern  £ebm 

SS.  2.  Die  fülle  £l)cit  ber  g>fticf)t  geweift  wirb  ©ort  einjl  offene 

baren;  2ob  wirb  ber  wahren  grommigfeit  t)or  allen  wiberfafyrem  £)  welcfy 
ein  9lul)m,  ben  fie  gewinnt!  <Selbjl  fjeilige  ©ebanfen  finb  be* 
jHmmt  belohnt  ju  werben,  ©an^  gewöhnliche  ©pradfje  tfts  nur, 
wenn  Gramer  in:  SBo  beine  £ef)ter,  ©ott,  bnn  SBort  uns  lehren  —  SS. 
5,  fagt:  Sftit  beinern  #tmmet  willft  bu,  $err  ber  Gelten,  ber  £ugenb 
eble  SD^üf>e  mir  vergelten  —  ober  ein  Rubrer  in :  Du  bifj,  o  ©ott, 
gerecht  unb  gibfl  un6  ^eilige  ©efe£e  —  SS.  4.  Sa  bu  bi\l  iljre  (ber  grom* 
men)  äuwrftdjt,  bu  wirft  gerecht  vergelten,  unb  bann  entgehet  irmen  nidbt 
bein  2ol)n  in  beffern  T&dten.  Sn  beinern  Sichte,  wo  bn  wo^njT,  entbecfjl 
bn  fünftig  unb  belolmft  mit  5Bonne  ir)re  Zfyatm.  SS.  7*  Der  Sugenb 
£ol)n  unb  SKuljm  t>or  bir  erhalte  Srieb  unb  $raft  in  mir,  bir  frofjlicr;  ju 
gefyorcfyen !  3war  fmben  ftdr)  ba§wifd)en  wenigstens  2Cu3brücf  e  wie  im  Mg. 
9lu  5.  @S  ifr  ein  ©Ott,  o  fuf>t  e$  $erj  —  t>on  $f  rang  er  unb  Siedle, 
SS.  2*  SÖSenn  ftd)  mein  $er$  ber  Sugenb  mi%  wer  fnüpft  an  fie  bit 
©eligf eit?  5Ber  reicht  mir  ©iegeSfronen?  3.  Du  bi\t  e$,  ©Ott!  u.  f.w. 
allein  anberwdrrS  Uübt  auefy  nur  bie  Sugenb  olme  ©Ott  al6  SSergelterin 
übrig.  3m  £)jlerliebc  t)on  Demme,  ba^  im  Mg.  unb  Mh.  anfangt: 
3efu6  Gl)riftu$  i\t  erpanben  — ,  im  Nb.  unb  Rs.  Za$t  ba$  ©iegeSlieb  er= 
fallen  — ,  im  Ms.  3(nl)ang :  grol)e  ©iegeölieber  fdjallen  —  SS.  3.  ©Ott, 
in  welcher  ©onnen!larl)ett  prallt,  m$  Sefu6  un§  uerljeift,  ftral)lt  bk 
^eil'ge  große  2Bal;rl)ett :  „ewig  i\t  be$  9)?enfd)en  ©eijl!  Sugenb  reid)t 


—     241     — 

an  ©otteS  Styrone*)  grommen  ein ft  bie  (Sieges frone»"  .  £>af;er  benn 
bk  fd)on  befprocfyne  Abgötterei  mit  ber  ü?Un,  fronen  Sugenb,  bie  baS  Alles 
t^utunb  gibt,  wie  im  Nb.  352»  3d)  etief  empor  §u  bir  —  t>on  SSeÜlobs 
ter  6alb  nachfolgt  J8.  5»  £)er  @ble,  ber  fein  $er$  fcfyon  fear)  ber  £u  = 
genb  meiste,  fut)lt  Grngelfetigfeit,  ff ef)t  er  an  ilSce r  ©eite  auf  bie  burd)= 
foufne  §5al)tt  mit  jfitter  #etter£eit;  er  l)at  gefdt  in  i*)r  (wie  pafft  baS  &U« 
fammen?)  für  eine  (£wigf ett. 


SÄag  immerhin  bei  all"  biefem  jMjen  ©efd)Wa$  mandjeS@in$eme  aud) 
fcfjeinbar  mit  biblifcfyem  AuSbrucf  jufammenfaUen :  in  Ruberem,  wie  ge= 
fe^it,  weicht  eS  weit  batton  ab,  unb  im  (Sangen  muß  jeber  Unbefangene  gtu 
getfefm,  ba$  fyier  eine  ber  SSibel  juwibertaufenbe  ©runbanftd)t  l)eccfcr)t*  @S 
ijt  bie  2eugnung  beS  ©ttnbenfaüeS  unb  SSerberbenS,  bk  2Cn= 
nafyme  einer  nod)  je|t  auS  ©otteS  $anb  gekommenen  guten  SWenfdjens 
natur*  £)aS  l)at  ftd)  uns  früher  fd)on  entfcfyteben  f)erau6gejMt,  unb  ijl 
faum  nod)  Grin^emeS  baruber  nad)§uf)olen*  9?od)  immer  ijt  ber  Sftenfd) 
in  feiner  SSftenfcfyenwürbe  ©otteS  SSilb ;  baf?  baffetbe  ^ertöten  ober  bod)  fefyr 
getrübt  worben,  fommt  gewöfmlid)  nirf)t  in  bie  Ietfe|te  Erwähnung.  „£Ser= 
nunft  unb  greiljett"  —  baS  ijt  unfer  Zkd,  an  eine  angeborne  23erftnfte= 
rung  unb  Äned)tfd)aft  wirb  nicfyt  gebaut.  2)em  S^ier  warb  tr^terifer)  2e= 
6en,  uns  aud)  Vernunft  gegeben,  unb,  tuQmbfyaft  §u  wanbem,  ber  greifyeit 
5öat)l  im  $anoetn  —  fo  fyeiftS  in  einem  <Sd)6pfungSliebe :  ©Ott  fcfyafft 
ben  S5au  ber  Erbe  —  Nh.  58.  Unb  Wf.  2U  ©Ott  ift  bie  Siebe,  tym  $u 
fingen  —  üon  Sober,  2S4  2»  £)u  l)ajt  Vernunft  unb  greifyeit  uns  t>erlie(m, 
unb  willjt,  0  ©Ott,  $ur  Sugenb  unS  er$iel)m  2(ud}  im  Dr.  fef)Ct  nicfyt 
©turmS:  lind)  mein,  0  $err,  fjajf  bn  gebadet  —  mit  feinem  ber  SSibet 
biceft  wiberfpredjenben  &♦  3.  £)u  I)aft  mid)  mitSSerjtanb  gegiert,  unb  grei= 
tyett  mir  »erliefen  j  mid)  I)ajt  bu  in  bie  5öelt  geführt,  jum  $immet  mid) 
ju  sieben*  Scfy  bin  fowof)t,  0  $err,  bein  ftinb,  als  eS  bie  I)6l)em  ©ei= 
(ter  ft'nb,  bu  liebjl  aud)  mid)  als  Sßater !  lind)  im  Dr.  unb  Ms.  Tefen  wir, 
in :  SSoll  $reub  unb  frommer  Danfbegier  —  £*♦  5.  Den  9ftenfd)en  fronte 
beine  $anb,  bid)  5U  erfennen,  mit  Söerjtanb;  fte  bilbttt  bieS  $er$,  baS 
banfbac  fcol)  empfmben  'fann,  wieoiel  fein  ©Ott  an  ifym  getrau.  —  2tt{e 
Tfnfptüdje  auf  bte  künftige  SMfommenljeit  werben  ol)ne  Weiteres,  ofyne 
Grtofung  unb  Erneuerung,  aus  ber  anerfdjaffnen  5fJatur  genommen.  Sn 
t>.  ÄopfenS:  ^ier  flef)  id^  unter  ©ottes  ^immel  —  Nb.  85,  am  @d)tof* 


0  2ßie  gefaxt,  afö  feine  grau,  beren  l;oibe  «^anb  er  bamit  beauftragt! 


—     242     — 

fe:  2Cucfy  mid)  fcftuf  ©ort  unb  meine  Sßrüber  aus  Staube,  bod)  mit  einem 
©eif!,  beß  Sobgefang  ftd)  in  bie  Siebet  beS  $immelS  mifcfyet  unb  it)n  preifL 
£obfmg  ir)m  benn,  ber  btdF>  gum  Seben,  juc  Sugenb  bid),  mein  ©ei)!,  erfor, 
ein)!  wir)!  bu  auf  vom  ©taube  fcfyweben  $u  einet  r)6r)em  SBelt  empor*  <So 
ganj  unb  gar  tf!  ber  Unterfcfyteb  beS  bibltfcfyen  @p)!emS  gwifcfyen  Statut  unb 
©nabe  vetgeffen,  baf  fcfyon  tn  DtteridbS:  Anbetung  fei  bir  $errltd)j!er 
—  (auü)  Dr.  Str.  1*)  ftd)  23.  6*  ftnbet:  3<*,  titelt  bloß  §ut  3uftiebenr)ett 
auf  futjem  spilgerpfabe,  $u  geeuben  einer  Crwigfeit  erfcfyuf  uns  beine 
©nabeü  Gmt  anbetmal  flingt  eS  gar  empfmbfam,  in:  Did)  foll  mein 
%i?b  ergeben,  bicf>  ©Ott  butd)  bm  id)  bin*)  —  im  Nh.  Sdh.  u*a*  3$*  2* 
Dir  bau!  td)  jebe  gteube,  bir  ban?  icfy  jeben  ©d)mer$,  bodf>  mer)r  als  biefe 
beibe  ein  weicfygefcfyaffneS  $er§*  Da  muß  man  ftd)  atfo  fyüten,  mit 
ber  SSibel  nad)  3ftattr>  19,  8.  Sttarc*  16, 14*  $ef*  11,  19*  &u  reben,  ba 
braucht  man  atfo  nid)t  erj!  von  „$erfd)lagenen  $er§en"  etwas  gu  fagen! 
dm  2üftor)n  fingt,  als  ob  nie  eine  SStbel  unb  eine  $itd)enler)re,  nie*  ein 
@r)rij!uS  gewefen  Ware, -im  Mg.  Nb.  Wf.  3d>  jauche  bir,  td)  finge,  bir 

©Ott bu  rief)!  auef)  miefy  inS  Mm,  unb  lehrte)!  meinen  ©eij!  mit 

9#utr)  nad)  Ottern  flreben,  was  grof  unb  ebel  tyetjjt;  verlier))!  mir  t)or)e'r 
©aben  unb  reger  Gräfte  viel,  benn  glän§enb  unb  ergaben  unb 
t)errlid)  ij!  mein  3iet.  $ß*  2*  SöaS  ftnb  bie  ©eelenfrdfte  beS  SfyierS,  baS 
nid)t  vernünftig  benft?  u.  f*  w*  3»  ©tetö  weiter  fort^ufcfyreiten, 
gelingt  nur  menfdjltdjem  §8emu$n.  Sftir  l)a)!  bu  gdr)ig£eiten, 
bie  ewig  warfen,  ©Ott,  t>ertter)n !  Durd)  2Cd)tfam£eit  vergrößert  mein 
Sßtffen  tdglid)  ftdF> ,  unb  ©elbf!bet)etrfd)ung  beffert  unb  ftarf t 
im  ©uten  miefy*  3d)  barf  nur  )!anbr)aft  ringen,  fo  mer)rt 
fid)  meine  ^raft,  $um  Stet  t)inburd)  §u  bringen:  idj  werbe  tugenb- 
t)aftl  4*  Sa,  leg  td)  meine  Mangel  burd)  jtete  ©elbßvcr* 
eblung  ah  (©IM  $u  auf  ben  SBegJ),  fo  prang  td)  ein)!  als  Grngel, 
umfaßt  gleich  meinen  ©taub  baS  ©rab*  Dort  ftel)t  mein  ©eif!  bann 
geller,  was  er  f)'m  bunfel  far),  unb  wdd)j!  im  &utm  fdjneller,  als 
einf!eSf)iergefd)ar>  3>d)  nxmbte  l)ier  auf  Grrben  als  Äinb  an  ©otteS 
$anb,  um  bort  ein  9ttann  ^u  werben  an  $taft  unb  an  —  S5er% 
ßanb*  dnbtic^  in  93*  5.  „@tetS  vorwärts,  nie  jurttcEe!^  DieS  foß  mein 
Söafjlfprud)  fein  —  i(!  baS  ntd&t  ein  ©pott  unb  Sammer  im  Sftunbe  von 
beuten,  bin  aus  ben  tieften,  für  alle  tiefen  Denfet  ftd)  bewd^renben 
©runbibeen  ber  göttlichen  Offenbarung  in  fotd)'e  ft'inbmkn  eines  erfat)= 
rungSlofen,  unvernünftigen  $öer)!anbeS  ^urucfgefdjtitten  ftnb  ? 


0  SBofur  tm  Thr.  foaar;  o  Spater  ber  9lafitr] 


—     243     — 

2ßa$  f)ier  mit  bem  milben  SBorte  „fanget"  genannt  würbe,  erfd;cmt 
anberwart6  in  berfelben  tvetcf)ttcf?en  gaffun^*  Gr$  tjr  eben  bie  bei  ber  eigent* 
liefen  „gortbilbung  bet  Gtytiffentljums  gur  5öeltreligion"  fo  beliebte 
„<Sd)wad)l)ett"*  @in  ©rot  ttyut  fd)on  alles  Sttöglirfje,  wenn  er  einmal 
in:  2Bie  leicfyt  üerfenn  td)  meines  $er§en3  @d)wc>d)e  —  fagt:  S3er= 
l)el)l  id)  mir  beim  ^eitigurtg^gefd^afte  au$  S5orurtf)ett  ben  fanget  meinet 
Gräfte,  fo  gib  baf  id)  tl)n  rebltd>  mir  gefiele,  unb  £ulf  erflefye*  (Selbjl  ein 
£at>ater  lief  ftd)  t>on  ber  (Sprache  ber  3ett  betrugen,  aud)  bei  il)m  f)et£t  e3: 
Da$  . f d> n> a d^ e  $er$  t>oll  @ innlidjf ei t  weicht  oft  üonbeinen  2Begen 

—  in :  ILd)  wäre  nid)t,  0  $err,  bei  bir  Vergebung  imfrer  ©tmben  — . 
$6d)jl  cfyaraftertfrifd)  in  btefer  $inftd)t  i(l  ein  %ieb  im  Wf.  unb  Rs.  SD?£  t 
(Staunen,  ©Ott,  betvafyt  td)  miü),  wie  fann,  wie  folt  idj)  würbtg 
btdr>,  ber  mid)  etfd)uf,  ergeben  ?  Du  fcfylangjt  um  mict)  ber  &inne  SSanb, 
gabjl  mir  nod)  meljr,  gabjl  mir  SSerjtanb,  Vernunft  §um  fyhfytn  geben» 

2.  Söie  tebenooK  ifl  beine  5öelt unb  td)  fann  2Clle$,  was  ba  lebt 

unb  blüf)t  unb  wallt  unb  mid)  umfcfywebt,  ernennen,  unterf  Reiben!  3* 

—  3d)  fann  ber  Dinge  Bwecf  unb  Straft,  wat  ©cfyaben  bringt,  wat  9hu 
£en  fcfyafft,  ju  meinem  2ßol)t  ergrunbem  4»  ©tet$  fud)t  bie  fd) laue 
(Stnnlicfyfett  (wo  bie  nur  mit  einmal  Ijerfommen  mag,  bie  fatale  ©d)lan= 
ge  im  ^>arabtc6 !)  ben  Pilger  auf  bem  ^>fab  ber  Seit  int  3auberne|s  gu 
Stehen;  td)  aber  weif  ben  9?ebelfd)ein  bet  5öal)n6  unb  3>rrtl)um3  gu 
gerjtreun,  ©efaljren  §u  entfliegen»    5.  ßjtfennen  fann  id)9?ed)t  unb^)flid}t 

(2Clle6  ol)ne  ©otteS  Sßort  ober  ©eijt,  enblid)  §um  ©djluf :)  $8.  7, 

Denn  felbft  bid),  ©Ott,  erfenn  td)  ja,  td)  weif,  bu  biß  mir  immer 
nat),  unb  — ?  —  ficfyerjt  mir  bat  ßebenü  ^PreiS,  ©cfyöpfer,  bir! 
Verteil)  baß  td)  bie  Gräfte  nie  entweif),  bie  mid)  §u  beinern  SSilb 
ergeben. 

Äamt  l)ier  ©elbjferfenntmf,  fann  SSerflanbntg  bet  fettigen  ©efefseS 
©otteS,  baS  unfern  $£ob  offenbaret,  fein  ?  $Jlan  weif  ntdf>t,  ob  man  lachen 
ober  weinen  foll,  wenn  im  El.  9?r*  115*  ein  Sieb  über  ben  IMaloguS  ans 
fangt:  $etr,  bu  f)a\t  mir  beinen  SBillen  in  ©eboten  üorgejtellt ,  folgen 
moglicfyjl  $u  erfüllen  fo,  wie  bir  et  wol)lgefdllt»  Unb  bod)  t|i  bat  nur 
<£m  entfahrenes  ©eßänbnif,  baS  man  überall  bajulefen  follte;  bod)  muf 
man  wirfltd)  fcon  bem  „Du  follft!"-  ber  göttlichen  ©ered)tigfeit  fo  ben  @rnjr 
l)erunterbingen,  um  auf  er  @l)rt|fo  mit  Sugenb  unb  Pflichterfüllung  rul)ig 
ju  fein,  gajt  nod)  abfd)eulid)er  wirb  anberwart^  jiemltd)  ftarf  bat  ©ebrec 
d)en  unfrer  %tur  eingejranben,  aber  nur  um  §u  oerftdjern,  bafür  t>er  = 
ftel)e  fid)  bie  Vergebung  von  felbft,  weil  e6  eben  unfre  @d)wad)s 

£1  2 


—     244     — 

f>ett  fei,  ntcfyt  unfre  (Scfmlb*)!  £)afur  fei  @in$er6  genug,  bei:  tmDr,  Wb. 
DI.  Zz.  Fb.  Ms.  H.G1,  H.D.  Stb.  Ef.  Qud.  Nh.  El.  Wf.  u*  f.  »♦  um>er= 
anbert  ßefyt,  in  5ft unter 3 :  2Ccr)  wann  werb  tcr)  Don  ber  ©anbe  —  8$.  5* 
Qu  Der$eir)ß,  ©ott,  bte  ©ebrerfven  metner  funbtgen  (funblU 
cfyen)  Statut;  nicfyt  bie  ©rf)  wa  er;  tyeit  wirft  bu  rdcfyen,  bofen 
&orfa|  ftrafft  bu  nur.  $dtt  icr;  nicfyt  ben  Sroft,  icfy  würbe  unter 
meiner  Server  (Mangel)  SSurbe  ganj  erliegen,  unb  mtrf>  bein,  fyocfyfteS  ©utA 
nie  fonnen  freun,  S#  ctlfo  nur  ©dr)n>adrj>f>ett,  ntdr)t  föo6t)ett  grabe  im 
Söitfen  unfer  ©ebrecf)en?  Unb  gibt  e$  wirflicr)  eine  Sßerjeifmng  bei  ©ott 
für  ba§,  \m§  unfrer  Statur  je£t  anhebt,  6fof  barum  ?  Seber  Grmjtgefmnte 
wirb  gefielen,  ba$  folcfye  SRebe  wenigjfenS  für  bie  gemeinjle  Ghitfcfyutbigung 
ftcr)rer  ©ünber  gebraust  werben  fann*  sfticfytS  fylft  bk  SSatiaüon  im  Mg. 
unb  Nb.  aDu  Der$etr;eft,  ©Ott,  bte  Server  (Du  t>er§eif)|t,  ©ott,  wenn  ttf)  fef)= 
(e,)  meiner  fünbigen  9?atur,  nicfyt  bie  ©cfywacfyfyeit  unfrer  ©eele  u. 
f.  w.  9?ur  imH.St.  unb  Mh.  ßefyt  etwß^  beffer:  £)ocr;  bu  fyetlefl  bie 
©cbreefyen  — % 

Crbcn  fo  Derart  nad)  einer  anbern  <^nU  r)in  ijl  e$,  wenn  bh  SSerge- 
bung  ber  (Stmben,  b.  r).  ber  noer)  übrigen  9ftdnge(,  an  bie  SSebingung  be§ 
SugenbeiferS  unb  ber  eignen  #njlrengung,  ffer)  möglich  §u  beffern,  ge= 
knüpft,  alfo  bk  «5eit6orbnung ,  bie  mit  hm  ©nabentroj!  anfangt  unb 
©runb  legt,  grabeju  auf  bm  Äopf  gefiellt  wirb»  @o  g-fö*  im  Nh.  €?r*99. 
SBir  gefyn  in  Unüollfommenfyeit  auf  biefcS  SebenS  $)fabe,  boev)  unfre  fdjwa= 
cfye  grommigf eit  befofyn|l  bu  aucr)  mit  ©nabe.  £)a3  $er§  foü  rein 
Don  S5o6f)eit  fein,  fo  wiüji  bu  bie  ©ebrecr)cn  ber  3#enfcr)  = 
lief)  feit  nicfyt  rächen.  2öa3  fylftS,  ba$  bann  35*  2*  unb  3,  ber  ©(aube 
an  Gijrifium  unb  bci§  dampfen  mit  feiner  $ttlfe  nachfolgt?  —  ©o  im 
Mg.  Nb.  ut  a.  Don  So  ebb  igen:  Siegt  ©otteS  SScifaU  mir  am  $er$en  — 
— ■  fo  muß  tcr)  micr)  ber  £ugenb  n?ett)m  $$♦  2.  ©ie  tjt  mein  <Sd)mucf 
unb  meine  SBürbe,  leicht  wirb  burefy  fte  mir  jebe  35ürbe,  fic  ijl  in  ftnjrrer 
!J?adf?t  mein  £icf)t  Sßenn  mir  Sßerteumber  Sreu  unb  ©tauben,  Sprannen 
©lücf  unb  grei^eit  rauben,  ruft  fie  mir  ju:  Verjage  ntcf)t !  3.  3$  fur;t 
im  Snnern  9)?ut^  unb  Gräfte  ju  jebem  nu^Iid[)en  ©efd)dfte,  mnn  ir)r 
mein  gan$e6  ^erj  ftcr)  weif)t.  3um  ^inimet  ^ebt  fie  meine  ©eele,  unb 
idft  mitf)  hoffen,  ba$  bie  gef)(e  ber  © rf) wa er) fyeit  ©otte6 
^ulb  Derjeif)t.      5»  $Jltin   2of>n,    wenn  icb  fie  reblicr)  übe,  if? 


*)  Sßte  alle  ^auptfpvud)e  &a*  niebern,  t'rbtfcfyen  Surtjltf  am  g5ttnd^en  9f?ed)fc 
UMr-afyr  Werben,  fo  <XUä)  bClg:  ultra  posse  nemo  obligntur. 


—     245     — 

(SotteS  $ulb  — ♦  7.  Sülit  bm  93erftarten,  mit  ben  ungern  wetb  td;, 
befreit  von  @rbenmdngeln,  bir,  $eiligj?er,  bann  5f>nltdr>  fein*  3n 
bem  fef)c  verbreiteten :  £)  n>etcf>  ein  Sroft  für  meine  (Seele,  ba$f  @ott,  bei 
bir  Vergebung  \%  unb  baß  bu,  wenn  tcf)  <Sd)wad)er  fel)le,  mir  ntcr)t 
ein  jlrenger  £Kid)ter  6tjl:  —  von  Siterid),  gilt  feine  anbre  Sljeorie,  benn 
man  l)6re  23.  3*  5Bol)l  mir!  SBenn  beine  ©nab  unb  Sreue  mein  $er§  §u 
beiner  Siebe  rüljrt,  mid)  über  mein  33erge$n  juc  £Reue,  gur  (Sorgfalt  in 
ber  SSefürung  fül)rt,  bannfmb  id)  aud)  in  beiner  $ulb  gewiß •  -iBetseU 
ljung  meiner  <Sdmlb*  Slftuß  nidjt  bie  ©nabe  unb  Sreue  mid)  $ut>or  burd) 
$er$eil)ung  rühren,  el)e  von  SSefferung  bie  Sftebe  fein  fann  ?  @an$  gleid) 
lautet,  eben  fo  in  ficr)  wtberfprecfyenb  ijl  ber  <Sd)luf  von  2ft untere:  2Cc^> 
abermal  bin  td)  gefallen  —  S&  lo.  Sann  werb  id)  enblid)  überwinben, 
unb  $errfd)er  meiner  Süjle  fein!  Sann  wirft  bu  alle  meine  <&unbtn, 
wie  viel,  wie  groß  fte  fmb,  verfilm!  —  9lafy  biefer  SßorjMung  fann  eS 
aud)  eigentlich  nid)t  mel)r  Reifen,  ba$  G>$rijht$  bei  ben  (Sünbem  einfettet, 
bie  (Sünber  annimmt,  bk  ©ottlofen  gerecht  macfyt,  fonbern,  tvie  ba$  Mh. 
im  2Cbt>entSltebe :  ©otteS  <Solm  ijl  fommen  —  SS*  2»  fefct:  9?od)  I ommt 
er  $u  (Seelen,  bie  bie  5öal)rl)eit  wallen,  bie  ba$  ©ute  lieben  unb  e$ 
willig  üben;  i^nen  wirb  er  %tim,  $etl  unb  (Segen  gebem  Oberin 
bemfelben  Mh.  9?r.  25»  23;  4»  9?od)  fefyret  er  in  ^erjen  ein,  burd)  Sicfyt  unb 
Äraft  fte  su  erfreun,  bod)  nur  in  fromme  $er&en! 


GE&rijtuS  ijl  ja  biefen  neuen  (Stiften  nid)t  $eilanb  unb  @rlofer,  ob= 
wol)l  fte  biefen  Sitel  ilim  gerne  nad)  alter  «Sitte  laffen,  fonbern  2el)rer, 
unb  l)od)jIen$  SBorbtlb  baju.  SaS  ijl  wieberum  eine  I;duft'ge  S5erunrei= 
nigung  unb  #bfd)wdd)ung  ber  neuern  ßieberfpracfye,  ba$  fte  gar  §u  oft  nur 
Don  (grifft  2el)re  ober  2el)ren  §u  reben  weiß,  aud)  grabe  ba,  wo  toar)r(icf)  ein 
5D?eJ)ceteö  l)ingel)6rt  ©leid)  %lu  4.  im  Mh.,  in  einem  (Sonntag^  ober 
©otteSbienjfttebe  wirb  nad)  bem  Später  nod)  SefuS  angerufen:  25  e  fr  er 
2el)rer,  leljr  uns  leben,  immer  froher  nad)  bir  ftreben  u*  f*  w.  (SSom 
(Seift  ift  gar  nichts  ba§u  gefügt)  3m  Nh.  fdjließt  nn  2Beil)nad)t6lieb  9h\ 
123*  greift,  Sttenfdjen,  preijl  im  Subelton  —  mit  23*  4*  £>  werbet  biefer 
SBo&ttyat  wertl),  erfüllet  eure  9)fltcr/t!  @r,  ber  eucty  ©otteS  Statt)  tu 
Hart,  fei  euer  2obgebid)t  (Sbenbafelbft  9tfr.  207»  weiß  ein  £)fterlieb: 
2Cuf,  meine,  (Seele,  auf  jur  Sreube  — ,  mit  bem  ftebenmaligen  Refrain : 
partim  ©ebdd)tntp  3efum  ^rijl,  ber  von  bem  Sob  erpanben  ij!l  bod) 
nichts  2iefere6  ju  fagen,  als  &♦  2.  Senf  lebenb  if)n,  wenn  bld)  bie 
@unbe  mit  ber  Sßerfudmng  überfallt    (5r  lehrte  bic^   bieflarfften 


—     246     — 

©runbe,  fte  $u  beft'egen  unb  bie  SBcIt*  Unb  fo  wettet  SS,  3,  £)en?  tyn 
im  2cben  —  4,  Senf,  wie'6  bem  frommen  £)ulbergtng  —  5,  £)en! 
ifyn,  ben  (Steger,  ber  erjfrmb!  3n  bem  2CbDent$s  ober  £Beil)natf)t$liebe  Don 
ginr,  urfprungltcl) :  Grwicj  fei  bir  2ob  gefungen  — ,  bei  SSunfen,  in  un? 
ferm  (£d.  ©efb,  unb  anberwartS:  £)er  bu  unS  ba3  $eil  errungen  — -,  wo 
SS,  4»  im  alten  Sert  üon  ber  SSerfolmung  rebet,  flehet  je|t  bafur  überall: 
Sa  bu  seigj?  burd)  btim  2el)ren  un$  ben  fiebern  Sßeg  jum  $eil, 
gibfl  un^,  wenn  wir  treu  bidf)  efcren,  an  bem  groß en  SSor^ug  Sljetl  u,  f*  w, 
SnßramerS:  $err  beine  iUtcfye  banfet  bir  —  fott  man  naef)  faffc  allen 
©efangbudjem  SS,  4»  f)6cf)jt  !ul)l  unb  abjlraft  fingen:  ©tb  (5ntfcf)lug  unb 
dJlufy,  §u  wagen  Grl)t  unb  SSlut  jum  greife  —  beitter  ßefyren! 
@df)on  fraget  erwähnt  würbe  aus  ^temeperS  SBet&nad&tStieb:  (Styre  fei 
©Ott  in  ber  $ol;e,  ber  $err  tji  geboren  —  SS,  3.  SefaS  erfcfyten,  teerte 
bm  SÄenfcfyenfyajü  fliefyn,  lehrte  bm  grieben  un6  lieben!  3m  ©cfylegelS: 
$eilanb  ben  un6  ©Ott  üer^tep  — ,  ebenfalls  gu  Sfieil)nacl)ten,  firc^t  jefct  SS* 
5«  nur  ein  wenig  mefyr:  Sftufymt  ben,  ber  mit  ßef)c  unb  SEfyat  eud)  t>om 
Sob  erlofet  $at!  £)te  Sl)at  ijt  aber  ntcfyt  ^twa  bk  Eingabe  in  btn  £ob, 
fonbern  ba§  SSeifptel  bc6  £eben$,wie  e3  Dielemal  gefagt  wirb,  §,33,  in  Sfto* 
ru$':  £)icfy  ©ott  in  £)emuu)  ju  t»erer)ren  —  SS,  3,  3ut  Sugenb  fu^rt  fein 
SBorr,  fein  Sßeifpiel  l)in.  <Sogar  beim  2(benbmal)l  pretfet  man  nur  ben 
£el)rer,  wofür  baS  in  Dielen  ©efangbitcfyetn  enthaltene  Äommunionlieb  Don 
5^iemeper  seuge:  SSoll  Snbrunjit  (anbetwattS:  2Cnbad)t),  Dan!  unb 
geeube  —  nel)mlid)  ber  SSetS:  gwar  feiert  unfre  #ugen  t>tcf>  unfern  2el)  = 
rer  ntcfjt  — !  (@o  lieft  man  wenigjlenS  im  Qud.  H.D.  unb  fogar  H.GI7 
im  Nb.  Mg.  unb  H.St.  bafur :  ^eilanb,  bei  Stieme»  er  felbjr :  fetter,) 
2)?an  fmbet  aua)  etwa  bte  BufammenjMung:  £)etne  2ef)re  unb  betn 
SSlut  — ,  wie  au§  ber  Bearbeitung  Don:  ©Ott  ber  SSater  wolm  uns  Ui  — 
im  Nh.  9fr,  48,  fcfyon  angeführt  würbe:  Seine  2el)re  unb  bein  S3lut  fott 
unfer  @lenb  minbern,  macfyt  uns  §u  ©otteS  Äinbern,  ju  tapfern  Ueberwin= 
bttn*  2l*njratt  bt§  fyeil,  ©ei|le3,  ber  Dom  ©o^ne  ausgebet  unb  bk  Sobten 
lebenbtg  mac^t,  erfcfyeinen  fold)e  ^)l)rafen,  xok  etwa  in :  Sjmlid)  i(l5  in  bn- 
nem  9ieid)e  —  Don  SUcfye,  Nb.  272,  SS,  3.  $ier  tjl  5ßet^eit,  l)ier  ijr^u^ 
genb,  wo  bein  grofer  ©etjl  regiert!!  9?od)  beutlidjer  im  Wf.  5^r,  185* 
£)u  ber  bu  beinen  ©ofyn  gefanbt  ■ —  Don  D,  Hippel,  SS.  4,  Unb  ba  er  bort 
ben  £ol>n  empfing,  unb  wieber  i)'m  jum  SSater  ging,  liep  er  ber  SSelt 
(nic^t  um:  fanbt'er!)  ber  £el)re  ©eip,  ber  fte  bem  bltnben  $8afyn 
entreißt,  5,  Sie 6  i\t  ber  ©etjl  i>ott  Äraft  unb  £id)t,  ber  ©tarfe  gibt,  bem 
fte  gebricfyt,  ber  in  un6  wirft  unb  in  un$  iftf  ber  (fogenannte)  „©eijt  Don 
©ott  unb  Sefu  (5^ttft." 


—     247     — 

Unb  was  t(i  biefer  ©ei ji  ber  Sefjre,  was  leftrt  fte,  bte  fo  baüon  ceben  ? 
3u  allen  bisher  fcfyon  retcl>ttcf)  gegebnen  antworten  barauf  nur  nod)  eine, 
burd)  ein  flaglid)  profaifdjeS  Sieb  von  ©enff.  Mg.  124*  2fuS  ber  gülle 
betner  5Bar)ttyetr,  aus  bem  unerfdjopften  5D?eec  beineS  £id)teS  flog  bte  Äfot* 
f>ett  unfrer  $eilSerfenntntg  rjer.  $err,  bein  2tcf)t,  Religion,  flra^ 
let  un6  burd)  beinen  <Solm.  2-  £ocr)  Safyrtaufenbe  verfloffen  vor  bem  Äiu 
brud)  u.  f.  to»  3*  £)afj  ^xi  ^d^cpfec  unb  Schalter  $immelS  unb  bec  (rrbe 
bifr,  unb  baß  jebeS  Sftenfcfyenalter  bir,  fyxt,  unterworfen  ijt,  far)  emfE 
fdjott  bie  SSorwelt  ein,  bocr)  nidr)t  l)cll,  ntdr)t  für  unb  rein*  4.  ^Dtcr) 
burd)  v£)eilig£eit  verehren,  ntdr)t  burcr)  £)pferbienjt  allein,  forberten  fcfyon 
5D?o f t6  Seiten,  unb  nur  bir  ergeben  fein;  bod)  ^\n  SSolf  felbfi  ^tng  auS 
SBa&n  falfcfyem  ©otteSbienft  oft  an.  5*  5Bon  bec  Sugenb  grogem 
Sofyne  fprad)ft  bu  ju  ber  Söorjett  fd;on;  bod)  ben  uns  vor  beinern 
Sfyrone  aufgehobnen  ew'gen  £or)n  afynete  faum  nod)  bie  fffiett, 

ben  t)vit    SefuS    aufgehellt 8.   2HS    ben    £ocr,fr»oll  = 

fommnen  fennen  wir  btcr)  nun  in  Scfu  Siebt;  2(tlerSSater  fctd> 
ju  nennen,  gab  er  uns  bk  3ut>erftd)t.  grei  vorn  SDpferbienjI  ttar)n 
wir  uns  in  ©etfl  unb  5Sat)tt)eit  bir»  9»  $ilf/  bag  ber  t)oltfommnern 
Sefyre  wir  uns  alle  l)er$lid)  freun,  unb  §u  beineS  ©£  neS  G^re  ihr  Don 
£>er$en  folgfam  fein!  5GB«  burd)  Saft  er  fte  entehrt,  ijt  bei  fettem  2id)tS 
nid}t  wertr> 

2ßaS  fyilftS,  bag  fte  il)n  freigebig  \)tn  ©ottlicfyen  feigen?  <2d)on 
baS  ijt  ein  tdfterlid)er  9tame  für  tr)n,  wenn  er  ©Ott  unb  $err  ift,  ein  ab- 
gottifdjer,  wenn  er  es  ntdr)t  iß»  Unb  bod)  foll  man  ju  £>jtern  fingen :  C5f?rt- 
ftuS  ift  erjlanben,  feine  SobeSbanben  gelten  tyn,  Un  ©ottlicfyen !  Crben  fo 
in  £>itetid)S:  2(uf  freue  bid)  mein  ©cift  in  mir  —  SS.  4.  Unb  o  burd) 
welche  lange  SKeilm  t>on  Cftiebrigfeit,  uon  <£d)mad)  unb  tyzin,  lieg  er  ben 
©ottlidjen  nicfyt  gefyn!  3n  S^iemeperS:  ßr)re  fei  ©Ott  in  ber  Jgbf)t — 
S^  4.  Unfcfyulb  unb  Sugenb  entf eimten  (anberwartS :  SBor)ltr)un  unb  ©e= 
gen  nur  folgten)  beS  ©ottlicfyen  (Schritten  —  unb  fo  nod)  manchmal,  (Sie 
meinen  nichts  TlnbreS  bamit,  als  baS  gottlid)  fcfyone  Sugenbleben,  5ßie 
ein  SBeirmadjtSlieb,  Mb.  35.  fingt  SS.  5.  2)a6  SSilb  ber  ©ottfy.eit  fal) 
bie  5Belt,  fte  faf)  baS  l)6d)fte  Sttufter  aufgehellt  beS  gottlid) 
fd)6nen  SebenS.  ©egrtmbet  ift  baS  Sugenbteid)  auf  ew'gem  ©runbe, 
freuet  eud)l  Sie  greub  ift  ntd}t  vergebens  l  £)ber  wie  ©rot  im  Ms.  'ttn> 
l;ang  831.  Sir  Sefu  tont  vom  ©taube  —  SS.  2.  ft'dr)  auSbrucft:  Du 
famfr,  unb  $ftacr)re  fd^wanben,  es  tagte  retnreS  £id)t;  bie  (Sterblichen 
crfanntcn  nun  tl)re  SSurb  unb  9)flid)t,  crfannten  hocherfreut  ben 


—     248     — 

SSater  auf  bem  Sfjrone,   in  bir,  bem  ew'gen  ©ofyne  ber  Sugenb 
#errlid)fett* 

$od)jI  merfwürbtg  tjt  f)ier  Meiern  et)  er$  Sc^t  unb  offen  rattonattpt= 
fd)e0,  beliebtes  2ieb :  @tfd)eine  meinem  ©ei|r,  bu  $eitigjter  Don  %U 
len,  be3  SSaterS  treufter  <5olm,  fein  §3Ub,  fein  SBofytgefatten — , 
ba$  einigemal  noer)  t>crbeffert  tautet:  Grrfcfyeine  meinem  ©eijt,  erhabnes 
33tlb  ber  Sugenb,  buSJhijter  jeber  s})fltd)t,  beS  2ttter§  n?ie  ber  Sugenb! 
Söofür  fyäuftger  nod)  eine  anbre,  in  manchen  ©efangbüd)em  als  gugabe  er== 
fcfyeinenbe  gaffung :  $cei3  bir,  $err  Sefu  Greift!  Sem  2Ctter,  wie  bec  Su= 
genb,  warft  bu  als  Pilger  l)ier  ein  SSorbilb  achter  Sugenb*  $Jlan 
lefe  SS»  5.  2Ber  mag,  bu  Zeitiger,  gan$  beine  $of)eit  faffen!  (Sdh.  unb 
Nb.  Sein  ebleS  #er§ —  wer  mag  bie  feltne  ©roße  faffen!)  Sie  gott« 
licfye  ©ebulb,  fo  fdjonenb,  fo  gelaffen,  ben  l) im mltfd)  reinen  ©inn,  t>on 
Crigennufc  fo  fern,  wer  würbig  bid)  erfyorm,  bu  frommer  $ned)t 
be$  $erm!  (Nb.  bafur:  ber  ©uteS  tr)at  fo  gern*)  Zm  ärgflen  23.  7V 
abweicfyenb  Don  ÜÜemepcrS  ©runbtert,  j.  33*  im  Mg.  unb  Nb.  SSer- 
fucfyung  ofyne  3atyl,  f)ier  SKufym  unb  (Schmeicheleien,  bort  locfenber  ©ewinn, 
l)ier  bittrer  Seinbe  Srauen,  umgaben  immer  bid);  bod)  ber  ©ebanf  an 
*Pf  lid)t  gab  bir  in  <Sd)wad)r;ett  .ftraft,  in  ginflerniffen  ZifyL  (Nb.  begieß 
iete  bid)  ftetS,  unb  er  öetliejj  bid)  nid)t  —  Wf.  umgaben  immer 
b\d)f  bod)  ftanbfyaft  unb  fcoll  Stuf)  gtngjl  bu  burd)  baS  Oewu^t  bem  f)or)en 
Stele  ju  —  im  Dr.  Zz.  Rs.  Mh.  Nh.  Sdh.  umgaben  überall  bid)  wo  bu 
gingjr,  boer)  bu  gingfi  jtanbljaft  burd)  fte  f)in  mit  geftigfett  unb  9£ur)  — 
Ziemet) er  felbjt:  Ser  ©tdrfre  warejt  bu,  t>on  jeber  Sftacfyt  besiegt,  in 
jebem  .ftampf  bewahrt,  bebrängt,  bod)  nie  beftegt.) 

Sßir  fonnen  es  überhaupt  feinenfalf^  billigen,  jemals  üon  Sefu  SEu* 
genb  ju  reben,  obgleid)  felbjt  ©  eile rt  in  tiefe  SKebe  verfallt,  $♦  S5.  in:  £)ft 
fragt  bein  $erj,  wie  fd)wer  eS  fei  —  SS*  9*  Std)  jtärfet  auf  ber  Sugenb 
$)fab  ba$  SSeifpiet  fel'ger  ©eijter;  ir)n  geigte  bir  unb  ifyn  Utxat  bein  ©Ott, 
bein  $err  unb  2D?eifier.  5öo  wenigjtenS  ba§  fonberbar  genug  fontralttren* 
be:  Sein  ©Ott!  wieber  beruhigt  £Benn  aber  bie  intern,  fern  fcon  bie= 
fer  Anbetung,  and)  Sefu  Sugenb  nur  als  5D?enfd)entugenb  befmgen  —  was 
fotten  bie  ©laubigen,  bk  ifyn  mit  Stomas  it)tm  $emt  unb  i^ren  ©Ott 
Reifen,  ba§u  fagen?  %la<$)  bem  Mh.  tflt,  95*  foll  man  am  Karfreitag  (In« 
gen:  Sir  fc^wor  id)  mid)  §u  wifyn,  bir  treu  ju  fein,  bir,  ©ottlid) er,  in 
gveub  unb  Seiten*  Sie  Sugenb  lehrte jt  bu,  ber  Sugenb  lebtejr  bu, 
nid)t6  fotl  mid)  öon  ber  Sugenb  fd)eiben!  £)ber  nadb  bem  Mg.  Nb.  Wf» 
bei  ber  Kommunion:  £)  bu,  ber  6iS  §um  £obe  am  Äceuj  aud)  unö  geliebt, 


—     249     — 

tmb&is  $um  Sobe  Sugenb  Ui  ©dnnetj  unb  4>ol)n  geübt —  nurH.D. 
unb  H.G1.  mit  Altern eper6  £ert:  o  bu  $u  jeber  Sugenb  butd)  jeben 
©djmetj  geübt.  Sn :  ©t6  ba$  td)  betneS  <Sof)ne3  SeJ)cc  —  nad)  ©cfymolf 
f)at  man  SS*  2.  eingeflicft :  unb  gib  mir  Sefu  Sugenbfmn !  3m  Nb.  9fr. 
14 o»  in  einem  tfbtientSlieb  t>on  *piato  «nb  Dol§  Jjetft  e$  SS*  3.  ütttt 
ebler  SB  arme  lehrte  er  als  erjle  *Pflid)t  bie  Siebe,  unb  jebeö  ©ute  immer 
mel)r  ju  tf)un  au^  reinem  Stiebe*  ßr  felbfr,  er  gab  fein  £ebenl)inau6 
eblem,  reinem  Sugenbfinn,  jum  SSejIen  für  bie  SStüber*  Darum 
fceift  er  auef)  t?otnel)mlid)  ber  flftenfcfyenfreunb  in  bem  SKamler'fcfyen 
@l)arfteitag$liebe,  ba§  un6  faß  wie  ?)arobie  be$  alten :  £)  Sraurtgfeit,  o 
<£)er$etetb  —  in  ba§  $er$  flingt:  $f)v  ltu$m  (ober:  if>r  Gtyrijlen)  weint! 
Der  Sttenfcfyenfteunb,  ber  (5b  le,  ber  (Bereite  witb  fceracfytet,  wirb 
vetfdjmdl)t,  jtitbt  ben  £ob  ber  .ftnecfyte!  Unb  fo  mer  SSerfe  wiebetfyolenb, 
6i6  SS*  5*fcf)lie£t:  jD  weint  nicfyt  mel)t!  Cr$  fann  bet  $etr  nicfyt  bte  SSer= 
wefung  fefyen  u.  f.  w*  SBie  paßt  ba6  aber  jufammen?  —  @3  ifl  ganj  et= 
was  2(nbere3:  Du  greunb  ber  Sitten  fcfyenfinbet  —  im  alten  Zkbt, 
unb  ber  neue  trioiale  2Cu$btuä>  ber  auefy  ben  9ftenfä)enünbem  jufommt* 

Sftancfymal,  wo  man  u)n  am  tyocfyjfen  preifen  will,  wirb  bit  Seugnung 
feiner  übermenfdjlicfyen  SBütbe  nur  arger  •  offenbar*  SBie  im  Ef.  diu  85* 
t)on  S*  g*  ©cfymibt:  $lagt3,  o  flagtS,  er  tfl  t>etfd)ieben ,  ben  wir  fo 
fcfymapcf)  leiben  falm!  2fd)  er  gab  un$  ©eelenftieben,  ber  fromme,  f)im= 
melDolle  (Thr.  liebeoolfe)  fD?ann!  Unb  ba§  foll  in  ber  $)erfon  feinet 
junger  getebet  fein!  Dber  \vk  in  Demmes:  Sefum  ewig  $u  Detenten  — 
SS*  4*  naefy  bem  Nh.  unb  Mh.  ber  auf  (üxbm  fyat  gewanbelt,  wi^  bte 
©ottljeit,  tabelloS,  immer  ebel  fyat  gewanbelt,  göttttd)  ebel,  gott« 
tief)  groß*  (Dafür  im  Mg.  unb  Nb.  t>ollenbg :  Den  fein  ©türm  be$ 
©cfyicffaU  beugte,  ber  gerecht  unb  tabelloS  ftä)  in  5Boct  unb  Werfen 
geigte  — .) 

sftut  noä)  einiges  2(uffatlenbjle  au$  bem  SSielen,  womit  ber  $err  ber 
$ettlid)feit  §u  un$  ^etabgejogen  unb  mit  ben  otbindtßen  Ztöbthdm 
un§  gletcfygefteKt  wirb!  Denn  wir  eilen  &u  @nbe  unb  fmb  ber  #nfül)run= 
gen  mübe*  Sn  ber  SSerffon  be$  £)ftergefange$ :  GE&tift  tjt  etjtanben  — , 
welche  ba$  El.  9?r.  93*  gibt,  SS*  2*  gur  feine  SSrüber  weefte  ©Ott  i^n  wte= 
ber:  wer  ffetS,  w i e  er,  für  2Cnbre  k%  fo  fromm  unb  bulbenb,  ben  er= 
tyebt  ©ott  aud)  wie  il)n!  Sm  (5l)arfteitag0liebe  t>on  @in§,  Nb.  201*  lefen 
wir  SS*  3*  Der  ^eiligjle,  bi§  tdngjten  2eben6  wertf),  jtarb,  ad)! 
nur  allsuftüf);  ber  lebenslang  »on  feiner  ©dntfb  entert,  burd)  niebre 


—     250     — 

Süße  nie  fein  Qottlid)  reine3  #er$  tntmfyte,  ber  ftd)  nur  eblec  Saaten 
freute,  er  iß  nid)t  mel)r !  Sann  SS*  4*  —  ber  (Sott  unb  ade  Sftenfcfyen  lieb* 
te!  <8d)lu£ verS :  —  bamit  aud)  td),  be$  Seben6  Crrbe,  fo  ftanb^aft  unb 
fo  fett g  ßerbe,  wie  SefuS  ßarb!  —  3m  @pipf)ania6tieb  Mh.  63* 
greift,  Golfer,  greifet  @otte3  <SoI)n  —  ty\$i§  bann  bod)  von  btefem 
„©otteS  <Sotm"  aufs  atlermenfd)lid)ße  SS*  3*  unb  fem  von  jeber  Setben- 
fd)aft,  erfüllt  er  jebe  spflidjr*  3  m  Ms.  2Cnl)ang  9?r.  1052*  in  einem 
§reunbfd)aft3liebe  Don  SBancf  el:  SSiet  f)aß  bu  §u  meinem  (Mcf  —  wirb 
von  il)m  gefagt:  Sfticfyt  Vergnügen,  9veid)tt)um  nicfyt,  war  einß  Sefu  SooS 
tyienieben;  treu  erfüllen  feine  *Pftid)t,  war  fein  (Bind  unb 
innrer  griebem 

Unb  fo  iß  benn  aud)  feine  je|ige  ^errlid)feit  nid)t  bie  nad)  vollbrachter 
^rlofung  wiebergenommene  $errtid)feit,  bie  er  beim  SSater  fyatte,  el)e  bie 
SBett  war,  fonbern  —  ber Soljn  feiner Sugenb!  @o  im £>ßertiebe  von  £f)iej? 
unb  $  tat o,Nb.  22 9*  3efu$  9m3  bie  bunfle  S5al)nburd)benSob§um6effertt 
Scben  —  31*  2*  Se|t  geniefit  in  (Swtgfeit  er  ber  Sugenb  <Se= 
ligfeit»  Unb  im  $immetfat)rt6tiebe  vonSemme:  Sriumpf),  ir)c  ^tm= 
met!  freuet  t\x(i)  —  :  umpräget  ganj  mit  $immet0glan$,  genieft  er  nad) 
bem  Reiben  ber  Sugenb  fet'ge  greuben*  (Mh.  genief  t  er  nun  ber  Sugenb 
greuben!  Sriumpf)!  beftegt  ftnb  alle  Seiben!  —  Ms.  2Cnf)ang:  umßraf)= 
let  gan&  mit  $immet3ticf)t ,  genießt  er  nun  b^n  2oi)n  ber  *Pfltd)t 
Cübenbafetbß  SS.  2»  Sie  l)ol)e  ©eete  ßieg  fyinauf  §um  %id,  \>a$  fte  errun= 
gen.)  $ernad)  SS*  6.  2)  od)  fut)rt  un§  nur  ber  Sugenb  S5at)n  §u  jenen 
fel'gen  #öl)en;  auf  it)r  ging  SefuS  un$  voran:  laßt  uns  ayü)  muri)* 
voll  gefyen  ber  Sugenb  S3at)n  sunt  3iel  f)inan!  Unb  foßetS  itampf  unb 
Seiben,  uns  lohnen  ew'ge  greuben. 

$ier  fdjeibet  ftd)  Gfyrißentfmm  unb  fein  ©egenfafc;  tyier  fann  fein 
Greift,  ber  feinen  $errn  fennt,  unb  butd)  feine  ©nabe  ju  tt)m  fommen 
will,  mitfmgem  SSir  f)6ren  auf,  nad)bem  wir  bie  auferße  @rän$e  erreicht, 
wo  ba§  9?eue  in  unfern  ©efangbüdjern  bte  Äird;e  @t)rißt  entehrt,  gegen 
it)te  l)eitigße  ©runbtage  proteßirt,  unb  barum  nid)t$  Ruberes  als  ernjte 
9)roteßatton  erwecEen  fann,  wo  unb  mnn  irgenb  biefe  $ird)e  in  ttjrem 
©tauben  wieber  tebenbig  wirb. 


9lur  ein  paar  Söorte  feien  noefy  f)insugetf)an,  weil  e6  fo  naf)e  liegt,  über 
einen  verwanbten  ©egenßanb,  ber  §war  $una*d)ß  nid)t  in  bie  Aufgabe  biefer 


•      —     251     — 

SSldtter  gebort,  jebocf)  roor)l  babet  Grrwalmung  ftnben  mag.  Sic  ©efang* 
buchet  f)aben  in  bcr  SKeget  einen  llnvjana,  Don  ©ebeten  unb  S3e  = 
tracfytungen,  unb  baf?  beffen  3nl)alt,  je  furjet  ec  meiji  nur  fein  fann, 
be(ro  grünblicfyer  unb  frafttgcc  fei,  ba$  in  ifym  ebenfalls  Dor  allen  fingen 
bie  biblifcb  richtige  £eil6war;rr;eit  unb  v£jeil6orbnung  fid)  auSbrttcfe,  wie  ein* 
greifenb  wichtig  i\t  eS  bod)  für  fo  23iele,  befonberS  auf  bem  £anbe  unb  in 
lüebern  Stauben,  bk  ftd)  barem  galten!  2ßie  Diel  Speere  nod),  als  je|t 
ber  gaü  fein  mag,  werben  ficf)  baxan  galten  unb  Segen  baöon  fyabzn,  wenn 
ber  dd)te  ©ebet6gei)1:  fielet:  anwehet!  —  3Bte  aber  biefe  ©ebetSanr>mge 
je|t  großenteils  befcfyaffen  ft'nb,  werben  unfre  Sefer  aus  ber  Scfyilberung 
ba  ©efangbücfyer  fid)  fdjon  Don  felber  benfen,  ba  natütlid)  berfelbe  ©eijt 
unb  Sinn,  \vk  in  bm  Siebern,  fid)  barin  offenbaret. 

£)ie  rüfymlicfyfte  2fuSnal)me  für  unfre  *proDin$  mad)t  and)  in  biefem 
Stucfe  baS  ^allifrf)e  Stabt=©efangbucr;,  beffen  fefyr  reichhaltiger, 
etwa  8  SSogen  engen  Dtucf  umfafjenber,  uberbieS  mit  ber  Seiben^  unb 
2(uferfter;ungSgefd)id)te,  and)  S3erid)t  ton  ber  jktftcrung  SerufalemS  Der= 
metyrter  ©ebetSanfyang  aus  ber  alten  guten  3?it  fyerftammt,  bibltfc^,  grünb= 
lief;,  frdftig,  Dollfrdnbig  an  aller  für  bin  gemeinen  £D?ann  nötigen  S5eler;= 
rung.  2Bol)t  einer  ©emeinbe,  welcher  ein  folcfyer  Scfyafc  erhalten  worben ! 
Dajfelbe  2ob  gebührt  bem  Stenbaler  2(nl)ang  im  ©an^en,  fo  wie  etwa 
nod)  bem  Sfterfeburger,  nur  ba$  f)ier  fcfyon  eine  unerquickliche  SSreite  be£ 
2(uSbrucfS  bem  an  fid)  guten  Snfyalt  fdjabet.  Damit  ijr  aber  and)  baS 
SSejte,  n?aS  bii  *ProDin$  t)at,  genannt,  unb  in  ben  übrigen  ©efangbucfyern 
gel)t  es  jlufenweife  §um  Verfall  herunter*  Der  allgemeine  geiler  bergorm 
fcfyon  möchte  baxin  befielen,  baß  lange  unb  breite,  DerjMnbige  3(uSeinanber- 
fe|ungen  an  bk  Stelle  ber  innigen  ©eful)lSfr>rad)e  treten,  unb,  was  nid)t 
aus  innerftem  ZiUn  beS  ©ebetSgeifteS  gequollen,  benfelben  and)  nid)t  wie« 
ber  anjuregm  im  Staube  ifh      * 

Der  9?ormalton  biefer  ©attung  ftnbet  fid)  im  Dr.  Wb.  Tg.  Fb.,  be= 
ren  (StUtt  and)  tfyeilweife  biefelben  ft'nb»  $ier  fyerrfcfyt  fdjon  burcfygdngig 
tie  neue  Sprache,  bie  fo  fur)C  unb  troefen  Don  Verehrung,  Don  S5enu|en  ber 
S^cranftaltungen,  Don  Verrichtung  ber  $flid)ten,  Don  Sftadjafymung  beS 
SSeifpielS  3*fu,  Don  SSefferung  unb  immer  wieber  SÖefferung,  Don  Religion 
unb  Sugenb  u.  f.  w.  rebet,  nur  l)ier  unb  ba  nod)  mit  ber  fraftigen  SSibelrebe 
untermifd)t4  Da  wirb  fo  Diel  betrachtet  unb  wenig  eigentlich  gebetet,  fo 
Diel  Derfprocfyen  unb  l)ingefprod)en,  fo  wenig  aber  baS  £er$,  baS  gan$e  $er$ 
eigentttd)  aufgetfyan  unb  Eingegeben.    ^>a  bringt  allerbingS  and)  ber  ^)ela= 


—     252     — 

giani6muS  unb  baS  SSerfennen  be$  natürlichen  SSerberbenS  bebeutenb  ein, 
unb  e3  fmbet  ficf>  wenig  jfrenge  ©Reibung  t»on  Statur  unb  @nabe,  wenig 
emfle  $inweifung  auf  bh  SBiebergeburt  au§  bem  (Beijle.  lim  auffallend 
ffen  Witt  bei:  Abfall  Dom  testen  ©runbe  in  ber  S3ef)anblung  beS  l)eiL 
#benbmal)l$  f)erau$,  baS  fajt  immer  nur  als  (Sebdcfytnifmafyl  erfcfyemt 
Söie  £ül)l  unb  tobt  lautet  e$  bod)  g.  35*  im  Dr.  unb  Tg»  alfo :  /,3a,  wenn 
td)  ein  tyti\l  bin,  wenn  icl)  e§  in  bec  2$at  unb  SBa&rtyeit  bin,  fo  muf  mit 
bie  geier  be3  9fatcf)tma§l$  Sefu  eine  fel)r  wichtige  $anblung,  eine  fe^c  an  = 
genehme  unb  befeligenbe  SSefcfydftigung  fein,  bit  iö)  nie  oft  genug 
wieberljoten  fanm  Crs  ift  ein  gejl,  ba§  er,  unfer  $err  unb  tyilanb,  felbjl 
ffiftete,  woburcr)  er  fiel)  bem  2(nben!en  feiner  Singer  unb  aller  fei- 
net: nacfyfolgenben  SSelenner  [empfehlen  unb  fein  ©ebdcfytnij?  auf  fe 
bm*)]  unt>ergeflicr;  machen  wollte.  Grö  ifi  ein  (Bebdcfytniffejl 
Sefu,  be$  grofjmütl)igjlen  greunbeS,  beS  größten  2öol)ltr;dter3,  be6  mdcfytig= 
ften  Erretters,  be$  l)6cl)jlen  SSeforbererS  ber  ©lucffeligfeit  unfreS  <Sefcl)lecl)tS 
u,  f*  w.  @S  iß  tin  Sefuefejf,  ba§  wir  $u  feiner  (5f)re  feiern, 
bei  welchem  wir  als  feine  greunbe  unb  S3erel)rer  erfd)einen,  me^r  als 
fonft  an  ifyn  benfen  [Tg.  uns  anfcfyliefen],  feierlicher  als  fonfl 
uns  an  tyn  verpflichten,  lebhafter  als  fonft  uns  feiner  freuen*  — 
—  Unb  ift  eS  SefuS  nidf)t  wettl),  bafl  wir  il)m  ein  folcfyeS  gejl 
feiern?  #&*  er  eS  nicfyt  fcerbient,  unfer  gecül)rtejleS  2lnben£en  u*  f.  w*?  3a 
bu  bift  würbig  §u  nehmen  *PreiS  unb  Grl)re  unb  Anbetung  unb  £)anr\  Unb 
baS  will  auefy  icr)  ifct  bei  ber  geier  beineS  9lad)tmal)lS  bir  barbringen 
,    tfmen." 

3$  baS  nidjt  fcfyon  eine  Q3er!el)rung  beS  <SaframentS,  worin  ßl)rifIuS 
unS  §u  £tfcr)e  labet  unb  fpeifet,  nicf)t  wir  ü)m  etwas  barbringen  unb  feiern? 
(So  gel)t  eS  fort  im  folgenben :  „sftacfybenfen  über  bm  9ht|en  beS  f>eli, 
QCbenbmaljlS"*  Sa  ijt  benn  wol)l  aucr)  t»on  <Seelenfpeife  unb  ©tartagS* 
mittel  bk  Öfobe,  aber  nicfyt  im  ©inne  beS  ©aframenteS.  Zieles,  von  allen 
leiten  l)er,  wirb  um  bie  @ad)e  fyerum  gerebet,  nur  nicfyt  bk  @ad)e  felbß 
befannt  unb  au6gefprocl)en»  Sie  @eele  foll  fiel)  nutzen,  an  3efum  ju  ben= 
fen,  ud)t  feljr  gu  benfen,  alles  Sftoglicfye  ju  überlegen,  erwägen  unb  em= 
pftnben ,  unb  unter  bem  <Scfywall  ber  Sßorte  wirb  fiel)  bod)  grabe  ber  S3ug= 
fertigte  unb  2(nbdcl)tig(!e  am  wenigen  befriebigt  unb  ergriffen  fül)lem 
Sie  ©elbjtyrüfungen  jur  S5eidj)te  ft'nb  t>on  berfelben  2Crt.  €^ad>t)ec  wieber 
unter  tfnberm:  „fetter  unb  fr ol)  will  ic^  an  beiner  Safel  erfc^einen  — 


*)  X>iefe  SOBorte  nur  im  Dr.,  nidjt  im  Tg. 


—     253     — 

//  6i$  cnblitf)  wenigflenS  ein,  gang  au$  Bibelffrllen  6c(Ief)enbei;  Hb- 

fcfmitt:  Bei  bem  ©enuffe  beS  &eu\  ^benbmafyls  —  folgt,  in  bem  man  erjt 
recfyt  aufatmet, 

Sie  faft  ganj  äufammenfallenben  SD?orgen=  unb  2(benbbettatf)tungen 
t>e6  Wb.  Dl.  unb  Fb.  fprecfyen  $.  B*  Dom  „bin  <Srf)a|  bec  Belohnungen  in 
jener  5öelt  tjcrme^cett  /  aber  auc^  Derminbern"  —  wie  am  ©onntage  fo 
Stiele  §ufammen!ommen  „Gtyrijhtm  $u  Dereljren,  ftd>  gut  Befolgung  feinet* 
(Gebote  §u  etweefen  unb  gut  9?ad)al)mung  feinet  BeifpieB  anzufeuern'7  — 
Dom  „jebe6  ®tbtt  mit  gefammeltem  ©emütfye  t?errid?ten//  —  Dom  „merf= 
liefy  weifet,  DerjHnbiger,  tugenbl)after,  froher,  jufttebnec  unb  glucf  feiiger 
werben"  —  Don  ber  „5Burbe  vernünftiger  unb  unjrerblicfyer  ©efcfyopfe, 
großen  ga^tgfeiten  unb  Gräften  §u  ewig  sunefymenbet  Sßoltfommenfyeit"  — 
Don  „ber  beften  unb  feligjten  £er)re,  bk  3efu6  Dom  $immel  gebracht 
fyüi"  —  Don  bm  Steunben  ber  Söa^rfjeit  unb  Sugenb,  bk  er  aucr)  naefy 
ber  2(uferwecfung,  im  ewigen  Ovetct)e  noef)  unterrichten  unb  leiten,  Don  einer 
©tufe  ber  ©efcfydftigfett  unb  Sugenb  gur  anbern  führen  wirb  —  bafj  wir 
„unter  ber  gndbigen  Grinwirfung  be6  göttlichen  @eijte6  unfre  fdjwacfye  fe^s 
lerr)afte  9?atur  Don  ir)ren  Mängeln  reinigen  unb  ju  guten  ©ewo^nl)eiten 
unb  Sertig!eiten  bilben  follen"  —  baf  wir  „uns  be3  (&ia\\bm$  unb  ber 
Sugenb  au§  allen  Gräften  befleißigen  muffen,  um  In'er  unb  bort  glucffelig 
ju  werben"  —  u.  f.  »♦ 

Sie  Äommunionanbad)ten  leiber  auefy  beS  Wb.  fmb  fo  befdjaffen,  ba$ 
Sutfyer  gewiß  Diel  baruber  ju  flagen  fyatttl  &§  tjl  nbm  ,,z\x\  ©ebdcfytnif- 
fefl",  ba§  fierrfcfyt  Dom  erjlen  Sßort  an  Dor.  S3on  geilem  unb  ©cfywadjs 
Ijeiten  in  ber  Sugenb  ijl  Diel  §u  lefen,  wenig  Don  ber  ©unbe  unb  bem  Söeg- 
nehmen  berfelben.  Sie  ©elbflprüfung  etmubet  unb  getjtort  ityct  SBirfung 
wieber  burd)  ba§  enblofe  gorferjen  unb  fragen  —  worunter  $.  B*  auü)  bic 
grage:  „5öie  oft  fyabz  tdr>  über  bie  Religion,  über  bie  £el)re  unb  ba6  BeU 
fpiet  Sefu  nacfygebacfyt?"  Sie  $auptbettacf)tung  Dor  bem  ©enuß  be$ 
2£benbmal)l6,  ahm  fo  im  DI.  unb  Fb.,  fangt  wieberum  an:  „©o  ijt  nun 
ber  Sag  bei,  ber  frotye,  erwunfcfyte  Sag,  wo  icf>  baS  ©ebdcfytnif  feft  meines 
$eilanbeS  feiern,  wo  icfy  tyn  mit  meiern  meiner  Brttber  auf  eine  be  = 
fonbre  SBetfe  Dere^ren,  ein  öffentliches  Be!enntnif  —  ablegen  unb 
mtd)  —  Detpflicfyten  will"*  Sie  (£mfe|ung  wirb  wal)rl)aft  fabe  umfd)rie= 
bm :  ,ßl\t  biefem  $&nw  empfanget  mein  Blut,  welches  td)  Dergießen 
werbe,  bte  ©lucffeligfeit  ber  Sftenfcfyen  gu  gtimbem  SBieberf)olet  bteS 
künftig  $u  meinem  ^nbenfen".    fernere  Betreibung  beS  Eternit  Derorb= 


'      —     254     — 

neten *3efu«feftea.  Sarauf:  ,/tfber  ba$  30led  foll  nid&t  fonoo^t  tym, 
bem  Crrlofer,  al§  uns,  feinen  SSercr)rertt  nü|em  (£$  foll  —  ein 
ffiitul  fein,  bem  menfcfylicfyen  OBeijIe  $eil  unb  (Mcffeligfett  nutjutOetfen, 
ein  WxtUl  ber  menfcfylicfyen  SBefferung  unb  ^erüollfommnung".  Senn  e6 
foll  erjllid)  unfern  Q)laubm  üben  unb  jlarfen,  tnbem  rote  f)ier  mefyr,  anl)al= 
tenber  unb  lebhafter  an  Sefum  benfen  —  ferner  unfre  Sugenb  em>ecfen  — 
unfre  0M)e  beforbern  —  nur  nicfyt  grabefym :  unS  mit  iljrn,  lebenbig  unb 
perfönlid),  fcereinigem  Sa3  fetylt!  3d)  6efenne  unb  flage  f)ier  öffentlich 
t>or  ber  $ird)e,  baß  mir  ba§  $Pfarrerl)er§  blutet  unb  baß  eS  immer  arger 
brennt  in  meinem  ©enuffen,  roenn  tef)  meine  £5eid;t£inber  t>or  ber  SSetd^te 
fcfyon  eine  SBetle  in  ber  $ird)e  ftfcett  fel)e,  unb  in  tiefen  ^Betrachtungen  le« 
fen  (ba6  Fb.  tfr  eingeführt)  —  olrne  baß  id)  i^nen  rcemgftenS  ben  2tnr)ang 
au$  ben  Rauben  reifen,  ja  ofme  baß  id)  nur  offentlid)  baroiber  reben  barf! 
$Jlan  muß  gang  ftiffen,  n?te  fcfyrcer  ber  gemeine  £D?ann  Untecfdfjteb  machen 
unb  öffentlich  (BebrucfteS  Verwerfen  lernt,  um  §u  füllen,  roeld)  dn  SBaffeiv 
folcfye  S5üd;er  immer  lieber  in  ba$  geuer  gießen,  ba§  ein  Siener  be3  $errn 
fo  gern  an§unben  mochte! 

5^odf>  fo  giemlicf),  roenigjlenS  beffer,  aU  in  bm  bisset  genannten,  ijl 
ber  2Ctt^a«9  im  Seiger  (Befangbucfye,  tforan  bie  «fttrcfyengebete  be$  efyemalis 
gen  ©ttfteS  für  fammtlicfye  Sejltage,  guleßt  ba3  2(6enbmal)l  fefyr  furj,  f)ie 
unb  ba  mit  2Cnl)aud)  biblifdjer  9?ebe  bemäntelt.  üftod)  etn>a6  kräftiger  fo= 
gar,  freilief)  nur  im  $erl)ältniß,  ftnb  bk  (Bebztt  be6  (£t$leber,  nad)  beffen 
fonfligem  ßl)ara!ter  man  bieS  nicfyt  erwartet  fyattt*  „©laubefi  bu,  ba$  bu 
m  ©unber  fet|t?  fragt  mid)  mein  ÄatecfyiSmuS;  aber  ac^!  tt>te  fcfyroer  roirb 
eS  mir  barauf  gu  antworten:  Sa  id)  glaube  ee,  id[)  bin  nn  ©unter*  ^m- 
mir  roitf  id)  mid)  felbji  rechtfertigen  u*  f*  «>♦"  @tne  foldje  einfache  ©teile 
tji  in  hm  anbern  SSudjern  nirgenbS  gu  ftnben,  Jr>ter  fangen  bk  $Öeid)U  unb 
Äommuniongebete  bamit  am  greilid),  ber  eigentliche  ®lauhz  an  bk  befon* 
bre  (Snabe  unb  ($abt  im  ©aframent  fel)lt  ebenfalls  j  aber  Grieben  fyat  in 
feinem  fd)led)ten  ©efangbucfye  bod)  rcenigj^nS  reformirt=d)rij?lid)e  ©ebete, 
Wittenberg  bagegen  in  feinem  tuet  befferen  fo  rationalijltfcfye,  ba$  ifyt  et*= 
neuerter  2Cbt>rucf  olme  ^»roteflation  baroiber  un§  in  geroiffen  SSejiel^ungen 
unerflarltd)  erfdjeint* 

Sm  ©tolberg=9lo6laer  ©efangbuc^e  ftnben  \m  roieberum  jum  S^eil 
bk  mm,  flache  unb  fabe  S3etrad)tung3fprad)e,  $.  S5.  „5ßo  ifl  ein  Söefen, 
ba6  e6  fo  i?erbiente,  wie  bu,  allgütiger  Söo&tt&äter,  mein  erjler  ©ebanfe  gu 
fein!"  boc^  baureiferen,  c^arafterloö  sufammengefügt,  a\x<^  $$iUtffy§,  unb 


—     255     — 

mitunter  f)errfd)t  fogar  tiefet  Dor.  £>ie  ^elbjTpriifung  jur  £3eid)te  aber 
Derliert  ben  SSibelgrunb  gang,  unb  ^ott  treit  aus :  „Sit  fcfjuffr  mid)  als  em 
vernünftiges  Sßefen  gu  beinern  SSilbe.  3d)  bin  ein  Sftenfd).  3$ 
foU-bte  Gräfte  meines  ©ei|reS  genug  fennen,  bejlenS  üben  unb  ttoll£om= 
mener  werben",  9lun  gragen,  ob  man  baS  getfyan :  mit  bem  SSecpanbe, 
burd)  bie  nü£ltd)jren  unb  ebelflen  «ftenntniffe  —  mit  bet  „freien  SBillen6= 
fraft,  bie  ber  Vernunft  angebort"  —  mit  bem  „Vermögen  §u  unterfdr)ei= 
ben,  gu  üergletc^en,  §u  urteilen7'  —  (Bebdcfytnig,  EmpftnbungSüermogen, 
trieben  unb  Neigungen*  9?ad)  ott  biefem  naturalijlifcfyen  ©efdm)a|  erft 
bec  Uebergang :  ,,£)od)  bu  f)aft  mir  2ClleS,  roaS  tef)  als  SDfcenfd)  gu  roiffen, 
gu  glauben,  gu  üben  nötfyig  ^abe,  mit  fcdterlicfyer  $ulb  erleichtert,  £)u 
tyafr  bie  Vernunft  burd)  beine  geoffenbarte  Religion  in  ben 
<Stanb  gefegt,  micr)  überall  ficfyer  unb  richtig  gu  führen* 
SSatb  nacfybem  td)  geboren  war,  liegejt  bu  mid)  gu  beinern  Sßerefyrer  mifytn, 
burd)  bie  Saufe,  bk  3efuS  G>f)riftuS  anorbnete,  ben  bu  gur  SSilbung, 
SSereblung  unb  S3eglücfung  ber  Sftenfcfyen  auf  bie  Grrbe  fanbtejr. 
Sd)  bin  tin  Gf)rifr  —  tu  f.  »•"  9#an  roirb  auS  folgern  Eingang 
fd)liejjen,  roaS  folget,  unb  welchen  (Straftet  ferner  bie  ^benbrna^lsan* 
bad;t  fyaU  — 

SBir  wollen  ntdfjt  er(r  t>iel  fagen  Don  ben  Qannabicr/fcfcen  ©ebeten 
im  nur  t)k  unb  ba  gebräuchlichen  (SonberSfyaufer  ©efangbudje,  bk  fonft 
ein  £D?ujler  ah^bm  beS  fabeflen  SKafonnirenS  über  bk  Religion  Sefu,  QtnU 
wicflung  ber  Gräfte  unb$at)\Q??iten,  £}orgüge  beS  Sftenfcfyen,  froren  SebenS* 
genug,  ©efcfymacf  an  ber  Suqenb,  eble  ©effnnungen,  baS  Stfitleib  beS  guten 

©ottcS  mit  bm  fdjroacfyen  Sftenfdjen,  beren  Sötlle  gwar  gut  i|r,  aber 

u*  [♦  ro*  9?ur  nod)  einiges  2(uffallenbe  auS  Hauptbüchern  unfrer  ^Protüng« 
£>er  Erfurter  2(n&ana,.tjr  fe^r  gemifcfyu  $oran  jle&en  bk  (ehemaligen) 
allgemeinen  ^ird)engebete*  £)arin  unter  2(nberm:  „SnSbefonbre  banfen 
wir  bir,  bag  bu  einfr  Sefum,  bm  grogen  £er)rer  beS  menfd)lid)en  ©efd)led)tS, 
aud)  gu  unferm  SSorttyetle  in  bie  SBelt  gefanbt  fcaft;  bag  bu  bie  unter  {et* 
neu  $erebrern  gejtifteten  'ftrd)licfyen  Einrichtungen  nod)  heutiges  SageS  unter 
im 6  fortbauern  Idffefr,  unb  bag  wir  aud)  je|t  an  f)etlfame  2Bal)rl)eiten  feiner 
beffernben  unb  beru^igenben  Religion  erinnert  worbenfmb".  £)agwifd)en  roie* 
ber  SSeffereS,  jebod)  nid)t  eigentlich  biblifc^  f röftig*  3ur  gajlengeit :  „3Bte  tter- 
etyrungSwürbtg  erfd)eint  im«  nid)t  bk  Unfd)ulb  be6  ^er$en6,  ßiebe  gu  ©Ott 
unb  §u  allen  Sttenfcfyen,  ein  ganj  tugenbl)afte0,  ^eiliges  unb  gemeinnü|ige6 
Ztbtn  in  ber  ^erfon  unb  bem  S5erl)alten  unfer«  .fjerm!"  2Tm  grünen 
Donnerftage:  „9cie  lag  in  unfrer  ©emeine  ©eringfdja^ung  unb SWifj brauch 


—     256     — 

tiefer  fo  rür)renben  RetigionSübung  (be$  2Cbenbmaf)le§)  einreu 
fen!"  3u  £>j?ern:  „9hm  ijt  ÄS  wal)r,  ewig  wal)r,  was  er  bem  Sfod&ts 
[offenen  auf  Grrben  üer^ieß  —  nun  ijt  beine  SSorfelmng,  2{llgüttgjter, 
über  alle  3n>etfel  ergaben".  2fm  $Pfmgftfe|f  e :  „vfjerr,  aUmdd^ttget:  ©Ott, 
bei:  bu  nicfyt  ICof  für  unfre  tet6(td>ert  SSebürfniffe,  fonbern  and)  für  bte  fe 
leucfytung,  Heiligung  unb  S5erul)igung  mtfereS  unterblieben  ©etjteS  forgeft! 
■SD^it  banfbatec  Empfmbung  erinnern  wir  uns  tyeute  ber  wohltätigen  33er= 
anjtaltungen,  bie  wir  betner  SBeiSl)eit  für  biefen  erhabenen  Swecf,  butefy 
biz  Einrichtung  unfrer  vernünftigen  Statut,  unb  buret)  bte 
©rünbung  unb  Erhaltung  ber  cl)ri|tltcf)en  $irrf)e  üerbanfen",  $lnn  ergießt 
ftd>  ber  ^fmajlbanf :  für  bk  <Seele  unb  üjre  gdfytgfetten  —  für  bzn  £*er- 
jlanb,  ber  ©Ott  ernennen  fann  —  für  baS  $er§,  welcfyeS  Siebe  beS  RecfytS 
unb  ber  Sugenb  befeligt.  Grnblicl) :  Sit  bijt  eS,  beffen  Regierung  wir  tnS= 
befonbre  bie  vortrefflichen  2el)ren  beS  G>l)riftentl)umS  verbanden,  in= 
bem  bn  burd)  beinen  ©ei|t  bie  2Cpof?el  beS  $errn  t>on  i^rec  SBat)tt)ett 
überzeugte]?,  unb  butefy  fte  bk  ittrcfye  gegrünbet  werben  ließe)!/  beren 
SDhtglteber  audf)  wir  fmb.  £)  fo  empfange  unfern  gerufyrteflen  £)anf  für 
baS  ©efcfyenf  ber  tyrtjllicfjen  SBa^eit  u.  f*>W  Unb  baS  tft  noef)  1835 
jf eteotpjntf  worben ! ! 

SBie  fielet  eS  ba  aus,  wo  einffc  ün  Stanfe  unb  $ret)lingl)aufen 
^engten  unb  wirften?  2)te  $alle  =  ($laucl)aer  ©ebete  fmb  )m  ©anjen 
noer)  erträglich,  bm  füllen  SkrjIanbeSauSbrucf  in  ber  gorm  abgerechnet» 
2tber  wa6  ft'nben  wir  bej  ben  ^ommunionbetrac^tungen,  wonacr)  wir 
mit  Recfyt  überall  vornehmlich  fragen,  mit  tytet  baS  $er$  beS  gläubigen 
@l)rißengebeteS  fxer)  auftt)un  foll,  unb  weil  l)ier  bie  ©emeinbeglieber  baS 
Sud)  wol)t  notf)  am  tyauftgjlen  brausen?  £)en  platteten  Rationalismus, 
freel)  unbefangen  fyerüortretenb !  2)?an  l)ore!  „£)en  ©tifter  biefer  Seier 
kennen  wir  fcfyon  aus  unferm  frür)ef!en  Religionsunterricht  aI6  ben  SBeife= 
flen,  bm  Sugenbljaftejren,  ben  $eiligften,  zUn  fo  wol)l  als  ben  größten 
$£ol)ltfydter  ber  Sftenfd^eit*  Sie  ©efdt>tcf>te  feines  £ebenS  —  geigt  uns 
bm  Wlann,  ber  mä)  einer  fcfyulblofen  Äinbljett,  nad)  einer  weife  burdf;leb= 
Un  3ugenb,  in  bzn  Sauren  feiner  vollflen  Reife  einen  $)lan  auszuführen 
anfing,  \vk  er  vor  tl)m  in  feines  5D?enfct)eu  $er$  geforamen  war :  bk  S5e- 
fetigung  ber  ganzen  9)?enfcf)  l)eit  burd)  reine  ©otteSerfenntniß  unb  bucc^ 
äcfyte  gottgefällige  Sugenb*    S5on  btm  Erfolg  feiner  HvMten  geugt  bie 

Söeltgefcbtcfyte.    @o  Jf>at  deiner  gewirft  wie  er* 5ÖaS  ein  foU 

df>er  2Bol)ltl)dter  giftete,  follte  es  nicf?t  unfrer  ganzen  2C ufm er ffam  = 
feit  wertl)  fein?  2C6er  eS  gewinnt  noc^  an  3nt er effe,  wenn  wir  uns  bk 


—     257     — 

UmjHnbe  aurucfrufen,  unter  benen  ba$  erfte  Abenbmafyl  gefeiert  warb.  — 
—  Die  fejrlicfye  3ftaf)l§eit  ijt  unter  folgen  (Befpracfyen  Eingegangen.  Die 
€Racf?t  naf)et  ftd).  Nod)  einmal  nimmt  SefuS  Don  bem  S3rot,  btö  noer; 
t)or  ibm  liegt,  bricht  e$  unb  fagt,  inbem  er  e§  unter  feine  «Scfyüler  verteilt, 
bie  Söorte:  Stemmt  bk§  unb  effet!  GrS  ijf  mein  Sei6!  SSalb  wirb  er  gebro? 
dr)enr  aber  ju  eurem  #etf.  SS&ut  bte^  funftig  $u  meinem  ©ebacbtmf. 
$3a3  fann  er  meinen,  aU  —  bk$  SSrecfyen  beS  SSrotS  fei  ein  Sßilb 
ber  SD^i^anblungen,  benen  fein  Äorper  balb  entgegengehe.  SBaS  fann 
er  wollen  aU  —  an  biefe  bebtntenb^  ^anblung  bit  ©rinne* 
rung  fnupfen,  tt)ie  e$  i^m  auf  (Srben  ging»  Aud)  wenn  er  ntcfyt 
mel)r  unter  tr)nen  fein  wirb,  folfen  ft'e  eben  fo  bebeutenb  baS SSrot  brechen, 

unb  baran  gebenfen,  wa$  er  gelitten  fyaU Die  $anblung  war  fo 

einfach,  fo  anfprud)lo&  Der  befcfyeibne  SefuS*),  er  forbert  feine 
pracfytoollen  $ulbtgungen,  feine  glan§enben  Seffe  §u  feiner  @l)re,  feine  fojl» 
baren  Opfer»  Nur  ein  fülleS  $Jtaf)l,  ber  gemein )tr)aftlicr)e  @enuf?  ber  ein= 
fachen,  babü  gefunbeften  unb  (rdrfenbjlen  Nahrungsmittel  foll  fein  An- 
benfen  unter  benen  erhalten,  bie  er  ftcr)  burd)  SBerbienjle  olme  ©leiten  $u  et* 
uer  ewigen  Danf barfeit  üerbunben  f)at.  —  Sänge  fyabm  ftdr)  bk  (ür)rijien  bei* 
mit  begnügt,  in  biefer  (Stiftung  ein  rür)renbe6  SSilb  ber  legten  Aufopferung 
beS  ©ttfterS  in  ft'nben.  <Sie  wußten  e$  au§  feiner  Art  fiel)  au$$u? 
brüten,  ba$  er  o f t (?)  feinen  Zeib  unb  fein  SSlut  Nahrungsmittel  beS 
(SeijreS  genannt,  unb  bamit  bie  2el)re  be^eidfjnet  fyatte,  bie  er  burd) 
feine  Aufopferung  beftegelte*  ©pater  fugten  ft'e  baxin  einen  n.ocr)  gel;eim= 
nipoolteren  <Sinn,  unb  jirttten  ftd)  u.  f.  »♦" 

(56  ifi  nod)  übrig,  in  ben  hüben  @efangbudf)ern,  bk  wir  bisher  als  bte= 
jenigen,  welche  bk  fötbeU  unb  $ird)enlel)re  am  entfdjiebenjlen  verleugnen, 
fennen  gelernt  l)aben,  nacr)  bem  ©ebetSanfyang  $u  feiern  Unb  einige  Au6* 
juge  mögen  beSgleicfyen  bem  cfyrtfUtcfyen  Sefer  genügen*  3m5D?agbe  = 
bürg  er  fangt  bk  „Aufmunterung  gur  wurbigen  Seter  beS  ©onntagS"  alfo 
an:  „2Bie  groß  ijt  beine  2kbe  unb  @itte,  o  ©Ott,  gegen  uns  2ttenfd)en, 
baj?  bu  un6  eine  Religion  gegeben  §a%  bk  unfern  SSerpanb  erleuchtet,  un= 
fern  5ßiUen  heiliget,  unfer  $er§  beffert,  unfer  ©emutl)  beruhiget,  unb  uns 
%n  froren  unb  glucf  liefen  SJftenfcfyen  macfytl  &a$  wir  bld)  als  Sßater  fen= 
neu,  ba$  wir  un$  beiner  $öorfel)ung  freuen,  ba$  wir  eine  feiige  Unjlerblid); 
feit  fyoffcn :  ba$  atleS  Derbanfen  wir  tyt.  Unb  wie  tyeilig  unb  wol)ltl)dtig 
ftnb  ntcfyt  tyre  (Befefce,  n>k  gerecht  unb  menfcfyenfreunblicr)  ifyre  ©ebote,  \vk 


*)  £ae  ij!  ©er,  ber  ^ier  angerufen  unb  angebetet  wwbm  foWre! 

0^ 


—     258     — 

tyeilig  unb  ergaben  baS  €0?ufter,  ba$  |te  un§  in  bir  unb  beinern  <Sor)ne  auf* 
pellt!  ©ott,  wie  gtücflid)  fonntcn  wie  fein,  wenn  wir  biefer  Religion 

immer  gcr)orcr>ten!  —  2Tud)  id)  freue  mid)  tyeute $eute  willig 

über  bie  Religion  Sefu  forgfdltig  nacfybenfen  iu  f.  w/'  S« 
ber  „Demütigung  t>ot  ©Ott  bei  bem  2Tnbenfen  an  Sßerfünbigung"  l)ei£t 
e$ :  „2Benn  id),  o  ©Ott,  mit  beinen  liebreichen  ©eboten  (im  Ef.  S3efel)len) 
meine  ©efmnung  unb  mein  SScrt)atten  ernjllid)  oergleicfye,  fo  fagt  mir  mein 
eignet  ©ewiffen,  ba$  id)  t)or  bir  nicfyt  fdjulbloS  bin*  2Bie  fbnnte  id) 
nun  meine  Sßerfünbigung  tior  bir  t-erbergen  — I  €D?tt  inniger  S5efd)dmung 
meiner  (Seele  empftnbe  id)  bk§,  unb  yo'x^  unglücflid)  würbe  id)  fein 
(Ef.  nod)  moberater  unb  f^potfyetifcfyer:  wie  nieberfd)lagenb  würbe  biefe 
Grmpfmbung  für  mid)  fein),  wenn  id)  ntcfyt  auf  bie  ©nabe  unb  S3arml)er* 
jigfeit  hoffen  trürfte,bie  hu  burd)3>efum  ßljrijtum  allen  benen  pgefagt  f)a\t, 
welche  mit  einem  ^)erjen  Doli  aufrichtiger  D^eue  unb  voll  ©laube'nS  \id) 
ernftlid)  bejlreben,  taglid)  beffer  unb  bir  wohlgefälliger  §u  werben  u*  f*  w," 
—  Den  erflen  Jtommuniontag  foll  ber  junge  ßfyvift  Reifen:  „Der  Sag 
ber  öffentlichen  ^ulbigung,  bk  id)  ber  SKeligton  3>efu  barbringe  5  ber  Sag 
ber  banfbaren  Erinnerung  an  feine  großen  SSerbienjre  um  mid);  ber  Sag 
be6  33unbe3  ber  ZkU  mitS^m  unb  mit  allen  meinen  Sftitmenfdjen  u*  f*  w/' 

93ot  ber  Kommunion  lauUi  e6  l)ier  unb  im  Naumburg  er:  „(So 
fyaU  id)  beim  bm  Sag  erlebt,  ber  an  Söonnetag  für  meine  (Seele  ijr,  ben 
Sag,  an  welchem  icfy  mit  meinen  cfyriffttcfyen  SSrübern  ba§  @ebdd)tniß  ber 
%kbi  be6  größten  SftenfdjenfreunbeS  erneure,  ber  für  5Q5ar)rf>ett  unb  Sugenb 
fo  willig  jlarb,  unb  ftd)  ber  ©lüdifeligfeit  freute,  bie  er  baburd)  bem  menfd)? 
liefen  <55efd)led>t  erringen  würbe»  3a  gtücffelig  hin  id)  burd)  feine  £el)re, 
bk  er  butd)  feinen  biuti^m  Sob  gletcfyfam  tjerftegelt  unb  bekräftiget  fyat 

"♦     Sm  Danfgebete  nad)  ber  Kommunion,  ebenfalls  im  Mg.  unb 

Nb.  „Durd)  bk  fuße  $)flicr;t  be$  #nbenfen3  an  bid)  fyafi  bu  für  meine 
9ftul)e  unb  3ufriebenl)eit  geforgt,  unb  mid)  burd)  bie  feierliche  ^anblung 
felbjl,  bu  id)  %u  beiner  @l)re  unb  mit  Danfbarfeit  gegen  bid)  t?etrid)tete, 
burd)  l)immlifd;e  Ormpftnbungen  unb  ©efmnungen  6elot)nt//* 

Sm  Naumburg  er  ©efangbud)e  pe^en  wieber  fcoran  bh  aud)  im 
Seiner  enthaltenen  fitd)lid)en  gejrgebetc,  1799  für  baö  (Stift  Naumburgs 
3et§  t>erorbnet,  bie  ftd)  nod)  in  2f d;t  nehmen  muffen,  ba^er  eS  angebet  mit 
ifynen,  felbp  in  ber  gaflenjeit  unb  am  Karfreitag.  fJrcUidr)  wirb  am 
9)ftng)1fefte  §♦  23*  nur  gebannt  für  ba$  !o)Ibare©efd)cnf  ber  cljrijf  liefen  2el)? 
vc  unb  Religion,  unb  bann  gefagt:  (Scfyenfe  uns  beinen  ©eifl,  ba$  er  uns 


—     259     — 

burd)  biefelbe  gu  wahren  SSefennern  unb  3}erel)rern  beineS  <Solme$ 
bilbe.  —  (56  folgen  Borgens  unb  2C6cnbgebcte  für  bk  f)du6lid)e  Er* 
6auung,  abwecfyfelnb  poctifrf)  (üermtttblid)  aus  ober  bod)  nad)  2öttfd)el). 
Sie  ©elbjrprüfung  jur  S5etd)te  enthalt  ntd)t6  Don  natürlichem  23erberben, 
Erlofung  burefy  Efyriftum,  üötetergeburt  unb  Am,  xoa$  in  ffe  geborte ; 
bafür  fentimentale  Erinnerungen  an  bk  Äinbfyeit,  wo  ©Ott  fcfyon  unfer 
©Ott  war  —  tyintennad)  ein  wenig :  Unb  wa3  waren  mir  bie  Sage  be3 
feierlidjen  2(nbenfen$  an  ^efum?  wobei  biefer  9hme  juerft  genannt 
wirb*  2CUe6  aber,  wag  wir  bi$  je|t  vorgelegt  unb  befragt  fyaben,  wirb  iibers 
troffen  burd)  eine  biefem  ©efangbucfye  eigentümliche  .ftommunionbetradj* 
tung,  beren  merfwürbige  £3efd)affenl)ett  früher  fcfyon  einmal  in  ber  Esang* 
Äird}en5eitung  gerügt  würbe*  E6  wibert  uns,  bk  t>iet  <£t\Un  ganj  ab$u= 
fcfyreiben,  unb  eS  fei  an  ben  $aupt|a|en  genug,  um  §u  geigen,  was  ungejlort 
bejlefyenbe  .ftitcfyenbüdier  je£t  bem  armen  Efyrijtenüolfe  bkUn  bürfen ! 

Ser  Anfang  lautet:  „Eine  ^eilige  geier  f)dt  I)ter  gute  Sftenfcfyen 
fcerfammelt,  Sanfbarfeit  ben  anbad)t3t>otlen  ÄteiS  gebilbet,  in  bm  td)  i£t 
mit  9\üf)rung  eintrat*  Sie  ©tunbe  i\t  ber  erfyebenben  Erinnerung  an 
einen  großen  Söollenbeten  geweift  —  2öir  wanbeln  gleicbfam 
unter  bzn  Entfcfylafenem  £8ir  weilen  am  ©rabe  be$  gottltdjen 
ErloferS,  ber  bte  Sftenfd^ett  burd)  fein  tl)atent>olle6  £tben 
er)rte  —  am  ©rabe  unfereS  2Bor;ltl)dter6,  greunbeS  unb  2ef)rer3*  2Btr 
fetern,  inbem  wir  fein  #nben£en  el)ren,  baS  gejl  ber  Sugenb  unb 
ber  Siebe;  wir  b tief en  auf  i^n,  unb  fammeln  au3  biefem  $in* 
blide  SO^utr)  unb  <Stdrfe  — *  <3o  wirft  bann  \%t  nod)  fein  ©ei ft  auf 
un6  — ,  biefe  befeligenbe  SStrfung  feiner  2e£ren  unb  Saaten  auf  uns,  biefe 
crr)or)tc  Empfänglichkeit  für  ben  EinbrucS  feine6  f)crrticl)eix  SSeifpielS,  biefe 
SSe-  eblung  unfrer  ^erjen  burd)  ba§  2(nbenfen  an  feine  ©rope  tft  bie  wür= 
btgfte  geier  feines  £obe$ :  bk  tjeif cjle  Sanfbarfeit  unb  SLkbz  fonnen  un6 
fcu  feiner  würbigern  leiten !!"  —  Sann  erfcfyopft  man  ffdr)  in  gekauften 
3fteben6arten,  um  ba&  Eine,  Einfache,  voa$  fefylt,  bte  *ftdl)e  unb  @emein= 
fdjaft  be$  lebenbigen  $errn  unb  ^)eilanbe6  §u  erfe|en :  „^Belcfje  SSetrad)^ 
tungen,  weldje  ©efüfyle  orangen  ftd)  uns  auf  beim  $inblicfe  auf  bte  legten 
©tunbenetneS  ebeln  Entfdjlafenen!  Es  erfüllt  mit  wel)mutr;3t)otfen 
unb  freubigen  Empftnbungen,  e6  t)etfe£t  in  eine  religiofe,  ^eilige  <Stim= 
mung,  e$  erzeugt  einen  Einbrucf,  ber  lange  fegnenb  fortwirft,  ben  Sftann 
Don  grofer  @eele  im  £}orgefül)le  be$  *£>immel6  entfcfylummern  gu  fe^ 
l)em  Sie  —  SKufye,  mit  welcher  er  ber  Entfdjeibung^jlunbe  entgegen^ 
lächelt,  bte  Hoffnung,  mit  weld;er  et  in  bte  ©eftlbe  ber  Unfterbltcbfeit 


—     260     — 

fcfyaut,  ftnb  nicfyt  bie  grttd)t  ber  ^fugcnbttcfe/  bie  er  \%t  burd)febt;  fte  ftnb 
bie  fojllicfyen  grüßte  einer  frühen  #u3faat  beS  (Buten,  ber  £of>n  einer  fcfyon 
bttrcfylebten  Vergangenheit,  bie  (Srnte  ber  3Sat)rl)eit  unb  Sugenb»  —  Dies 
fen  ©etjr  (ber  ©rofe,  ber  Ergebung)  auf^ufaffen,  unb,  ift  e$  erreid)= 
6ar,  tyn  ganj  ftd)  §u  eigen  $u  machen,  ift  nun  ©efcfydft  unb  (5ntfd)tte= 
fümg  be6  <Sd)ület.S  am  ©rabe  feinet  großen  £el)rer3  — "♦  £)a$  2(Ue3 
wirb  oljne  Unterfcfyieb  auf3>efum  übertragen,  benn  e§  fyeißt  weitet:  „<So 
tDtrfe  benn  audf)  tfct  betn  ©etjt  auf  un6,  großer  SMlenbeter !  <So  tyn  un$ 
eigen  §u  madjen,  ftreben  wir  empor  (ntc^t:  fommft  bu  fyerab!)*  <So 
feiern  wiri|tba$  gejt  betrieb  fiegenben  GrntfcfylummernS*  SBir 
Derweilen  nicfyt  bei  bem  «kleinlichen  (etm  Äreuj,  SSlut  u.  bgl*) ;  wir  rin- 
gen nad)  ber  (Seligkeit,  beine  ©rofe  $u  erfennen,  beinen  fyertlicfyen  tylan  §u 
faffen  — .  SBtr  wollen  immer  mit  ^t)rfurdr)t  t)tnfd)auen  anf  bid),  vok  bu 
burd)  bein  ZeUn  bk  Sßurbe  ber  Sugenb  t>erl)errltd)tejt ;  vok  bn  tfyre  ©efe|e 

fo  fyeilig  oerel)rte(l  —  wk  bu  mit  feltener  ©roße  > ,  unb  uns  $ur 

(Stdrfung  jetgtefl,  wa3  ber  Sftenfd)  Dermag,  ben  ernjtlid)e6 
Söollen,  *Pflitf)tgefül)l,  $Jlut1)  unb  Religion  befeelenü"  — 
9?ocf)mal3  jule|t:  „<So  wirfe  bein  ©eijt  auf unS!  —  ©o  bezeuge  bk  r>i= 
lige  <Stunbe,  bk  wir  t&t,  geweift  bem  banfoolfen  ZnbmUn  an  bid),  fo 
fegnenb  für  ©etjt  unb  ^er§  burdjleben,  bie  SLBurbe  be3  9ftenfd)en, 
ber  burd)  treuen  Äraftgebraud)  nod)  auf  b'u  fpäte  €?ad)welt 
ju  wirfen  Dermagl  2Btr  beten  ©Ott  an,  ber  biefe  Äraft  un6  t>et= 

iki) "♦    2(lfo  ba$  2(benbmal)l  eine  <Stdr£ung  im  un  finnigen  Satgenb* 

jtolj  be3  armen  Sftenfdjen,  ber  babet  benft:  (Siel),  fold)  ein  Sttenfd),  wie 
SefuS  war,  bin  td)  aud)!  —  Äann  bie  Verfettung  unb  3erjlorung  be$ 
(Sakramentes  nod)  weiter  gefyen?  (£6  fei  benn  etwa,  ba$  man  babei  §ugleid) 
ber  liebenSwurbigen  (Sdjwacfyljettett  unb  (Sdjwdrmereien  biefeS  SefuS  gebdd)= 
te,  um  fie  if)m  Don  feinem  J)6r)etn  (Stanbpunfte  aus  groß mutl)ig  gu  Derlei- 
f)en,  ir)n  burd)  bie  £l)eilnar;me  an  feiner  (Stiftung  mit  bem  Sroffe  $u  er= 
quiefen:  £)em*ftame  fotf  mir  gleidjfam  bennod)  f)eute  nod)  etwas  gelten! 


Sftoge  nun  unfre  hiermit  gegebne  Darjlellung  überall,  wo  fte  UafyM 
wirb,  <zt\va$  baju  beitragen,  ba$  jener  2(u6fprud) ,  mit  bem  wir  begonnen 
l;aben,  immer  größere  S2Ba^rf>eit  erlange:  „Die  öefangbud^notl^  if  aüge« 
mein  anerfannt,  bk  ©emeinben,  bk  ^)rebiger,  bk  S3er)6rben  füllen  fte !/; 
greilid)  l)aben  wir,  wie  Sßbermann  in  dl)nlid)en  gdllen  für  feinen  3wecf 
Derfdl^rt,  ttberalf  bk  @d)attenfeite  gefliffentlid)  fjerDorgeljobcn,  unb  ba§  Sa^ 
beln$wettl)e,  ja  S3eflagenöwertl)e  in  unfrer  (Sammlung  au§  bem  ©anjen 


—     261     — 

jufammengerücft.  allein  fern  unpartf)eiifcf)er  liefet  wirb  un$  tuber,  baS  hoffen 
wir  gewifj,  baS  3wgniß  fcerfagen,  ba£  wir  ba$33erf)altnijj  bei?  <2d)led)ten  unb 
<Sd)led)teffen  gum  relatio  SSefferen  unb@uten  jugleid)  überall  wenigjrenS  an- 
gezeigt  fjaben,  unb  fo  fetber  unpartr)eüfd)  geblieben  fmb.  SBie  ba$  Hebet  bei 
weitem  überwiegt,  glauben  wir  eben  fo  unleugbar  l)ier  aus  bem  £r)at6efranbe 
nadfouweifen,  bajj  e3  gewiß  9^iemanben  nad)  un$  mit  5öajr^eit  gelingen 
fann,  wenn  er  bte  Zitytfzitt  aud)  nod)  fo  fel)r  r)erüorfel)ren  wollte,  ba 6  fcot« 
tyanbene  bringenbe  SSebürfnif  einer  SSefferung  $u  befreiten. 
2Ba3  wir  üot  unb  nad)  in  ftarfen  2Cu6brücfen  barüber  fagen,  ft'nbet  überall 
in  bem  SJJaage  2Tnwenbung,  als  baS  jebecmalige  SSeburfntg  fiefy  ttorfmbet 
—  baS  merfe  man  boer)  wol)l,  um  uns  nicfyt  etwa  ber  Uebertreibung  an$u= 
fragen*  3war  l)aben  wir  nur  ben  @efangbud)$uj?anb  einer  einzelnen  ^)ro- 
Dinj  tiefet  genauen,  überfül)renben  ^ritif  unterworfen,  aber  tok  ein  Sve* 
cenfent  eines  größeren  S5ud)eS  ben  einzelnen  2(6fd)mtt  bcffelben  jur  *))robe 
burd)gel)t.  2öer  nacfyfefyen  will,  wirb  in  ben  meijten  anbern  sprosinjen  iva 
nadjjt  beS  preufifdjen  Staates  unb  fobann  im  übrigen  etiangelifdjen 
2)eutfd)lanb  mefyr  ober  weniger  £>affelbe  fmben;  felbjt  bte  fiter  befprodjenen 
Gin$ell)eiten  festen  großenteils  in  ben  mobernen  ©efangbücfyem  aller  @e= 
genben  wieber,  fo  bajj  unfer  35ud)  nur  ber  f)in$ugefügten  §\U\U  bebarf,  um 
in  fer)r  weitem  Greife  ©eltung  $u  behalten»  (56  ft'nben  für)  entweber  nod) 
f)ie  unb  ba  ganj  alte  ©efangbücfyer,  beren  Steinigung  üon  bem  burdjauS* 
unfmgbar  (beworbenen,  fo  toit  23erüolljtanbigung  burcr)  weitere  2(uSwaM 
enblid)  ntdr)t  mefyr  aufgehoben  werben  follte  (5*  £3.  in  Sommern  baS 
S)ollf)agen'fd)e),  ober  hk  neuern  unb  neuejten  tragen  \)m  f)ier  gefd)ilber= 
ten  Gl;ara£ter  ebenfalls  an  ft'cf),  tion  ber  Sn!onfequen$  unb  ^rin^iplofigfeit 
beS  erjlen  UebergeljenS  unb  allmafylige'n  f#?engenS  an  bt6  ju  bem  grobjtm 
^eroortreten  beS  Ungefcfymacf 6  unb  Unglaubens.  #ud)  foldje,  fcerfyaltnij^ 
mapig  erträgliche  fßücfyer,  tck  %.  S5.  baS  weitljerrfcfyenbe  .ftonigSberger 
Mon  £luanbt,  t)erberben  bod)  ben  alten  £ieberfd)a|  mit  ungehörigen  2(en- 
berungen  unb  geben  in  ben  neuen  Siebern  Diel  für  bte  Äircfye  Verwerfliches. 
Unb  baneben  fel)lt  eS  nirgenbS  faji  art  Wolligen  <Seitenjrücfen  $u  bem 
Sftagbeburger,  9?aumburger,  u*  f.  »♦,  wie  bie  Sefer  fte  fennen  ge^ 
lernt  Ijaben:  wir  nennen  nur  5*  33*  baS  3auerfd)e  uon  ©euerer,  baS 
neue  S5reSlauer,baS  bisherige  Sanjiger  (beffen S5efferung in  neuer #uf= 
läge  je|t  ©ottlob!  im  SBerfe  ijt),  Dorn  2(u6lanbe  baS  S  ei  p  5  ig  er  fcon  9vo^ 
fenmüller,  ba6  S5aierfc^e  £anbe6gefangbud),  u.  f.  \x\  L~Jlax\  fel)e  §u, 
unb  man  wirb  e3  ft'nben  l 

9Jlit  ber  ganzen  Seitentwicflung  aber  t(l  biefer  bisherige  3u(ranb  enf= 
av?ber  bereite  in  bm  auffallenbjlen  ©egenfa^  getreten,  ober  bie6  gefd;iel)t 


—     262     — 

toenigjIenS  mit  fcfynellen  <Sdjritten  j%lid)  mel)r.  £)er  im  DreSbner 
©efangbucfye  reprafentitte  moberate  (SuptanatutaliSmuS,  fo  roie  ber  in  tfym 
fd)on  verborgene,  anberroattS  offnere  ^PelagianiSmuS  fyafon  §roar  nod)  ein 
giemlicfyeS  ©ebtet,  aber  eS  ifl  in  fcejranbtger  2(bnal)me  begriffen,  unb  baS 
Seugnip  ber  lebenbig  ©laubigen  neuen  ©eijleS  bagegen  muf  ftdr)  grabe  ^u- 
gleich  als  3eugnip  gegen  bk  entfptecfyenben  ©efangbttcfyer  unb  fonfttgen 
^trd)enformen  gepalten*  £)er  gemeine,  fladje  Nationalismus  oollenbS 
aus  bem  vorigen  3>al)rl)unbert  tjl  in  ber  Legion  neuer  SSilbungen  fdr)on 
faft  allgemein  baf)ingefd)rounbem  Der  grofe  Äampf  ber  &it  get)t  unoer* 
fennbar  barauf  l)in,  ben  (Blauben  unb  Unglauben  fo  grunblid)  §u  fdjeiben, 
baf  §tt>ifd)en  entfcf)iebenem  *J)antl)eiSmuS  unb  entfcfyiebenem  ßl)rtjfontl)um 
roemgjtenS  jenes  fabe  ^Pfeubocfyrijtentfyum  ber  überaus  tugenbfyaften  unb 
aufgeklarten  @l)rt|?uSoerel)rer  feinen  *pia|$  mefyr  ft'nbet»  SBir  burfen  grabe* 
$u  behaupten,  eS  ijr  unmoglid)  geworben,  bafü  i)mt  ju  Sage  nod)  folcfye  £ie= 
ber  biefer  ©attung  entfielen,  roie  fte  bodf>  bie  ©efangbttcfyer  in  SÜftaffe  bar? 
bieten;  felbjt  ein  SRbi) r  fprtrf>t  fttcblid)  in  einer  ganj  anbern,  fircfyengemcU 
fern  (Sprache,  nennt  Gl)ri|rum  unfern  $erw,  ..mdf)t  bloß  ben  großen  £u* 
genbleljrer,  braucht  roieber  bk  bibltfd)en  2(uSbrucfe  anjratt  i^rer  matUn  Um= 
fcfyreibungen  unb  (Surrogate*  Sftö  alfo  nid)t  roaljtlid)  ein  Sammer  unb 
eine  <Sd)anbe,  ba$  bie  Gr^eugniffe  jenes  Rationalismus  vulgaris,  nacfybem 
feine  3eit  abgelaufen,  bennod)  fortn?af)renb  in  fielen  ©emeinben  ben  Qt)tU 
)Ien  &um  2(uSbrucfe  ber  2Cnbad)t  in  ben  Sftunb  gelegt  roetben?  gut  &  er 
tourbe  t>icUeicf>t  in  feiner  berben  (Sprache  fragen :  ©ollen  bk  armen  Seute 
benn  immer  nocf)  ben  Drecf  unb  2tefet)rtd)t  beS  elenbe|ren  Zeitalters,  baS 
bie  $ird)e  gehabt,  freffen,  unb  ijr  bocf>  fd)6ne  <Spetfe  burd)  ©otteS  ©nabe 
reicfyltd)  ootl)anben,  bcSgletdjen  wieber  junger  barnad)  unb  ©efcfymacf 
baran?  — 

Public!)  fogar,  roaS  bk  gorm,  spoeft'e  unb  (Sprache  betrifft,  ijr  baS  el)e* 
malS  9?eue  bereits  jiemlid)  allgemein  veraltet*  Zik  benfenbe,  in  irgenb 
einem  $)laa$t  ber  je|igen  SSilbung  teilhaftige,  von  ber  je|tgen  Stttetatur 
berührte  ©eijfticfye  unb  Saien,  roelcfyeS  ©laubenS  fte  feien,  muffen  eS  füllen, 
ttuetrocfen,  falt,  ungefcfytcft/ gefcfymacfloS,  .mitunter  ladjerltd)  bk  in  ben 
$ird)cn  fiel)  fortfcfyleppenbe  fogenannte  $Poefte  beS  nucfyternjten  aller  nüd)« 
ternen  Zeitalter  lautet,  2ßir  l)aben  eine  roeltlicfye  Dichtung  im  melfatf) 
fcfyimmernben  ©lan$,  in  Äraft  unb  ©eroanbtljeit  ber  ©prad)e;  aud)  bie 
neuejle  Religion  ber  2Cllanbeter  l)at  fdjon  als  frtfcfye,  lebenbtge  SSlut^en  ()er= 
vorgetrieben  Sucher  roie  $♦  85+  ©d)eferS  Satenbreoier,  baS  ftd)  leiber,  roeit 
bie  Äird)e  nichts  UeberroalttgenbeS  hkütf  vielen  reblid)  fud)enben  ©emfi- 


—     263     — 

tf>em  mit  ergretfenber  ©ewalt  empfte^tt*  *g>!ec  tjt  aucf)  ofme  ®efang  fc&on 
geben  tmb  Sd)onl)eit,  ntdfjt  aber  in  bem,  tva§  wir  bort  in  btn  $ircf)en= 
mauern  §ur  tobten  *Prebigt  aud)  nocr)  SobteS  unb  £al)me6  fingen  fotlen  — 
fo  fvrecfyen  fte  mit  9Jedr)t*  Grine  neue  cfyrijllicr/e  ^)oefie  f)at  ftcf>  nad)  tan« 
gern  Schweigen  laut  erhoben,  unb  tyre  fronen  (BaUn  machen  fidt>  aucr) 
auf  er  bem  engem  Greife  ber  ©laubigen  immer  bemer!lid)er;  fte  fiimmt 
$um  Zi)di  bm  alten,  ^eiligen  Zon  lieber  frdftig  an,  felbff  mit  9töcffe&r  ju 
fdlfcfyltd)  verworfenen  gormen ,  jum  Sfyeit  brechen  neue  jtldnge  be3  neuen 
£eben6  mit  ftdf>  felbjl  beweifenbem  £Ked?te  tyervor*  @egen  biefe  mm  $oefie 
auf  bnbm  leiten,  bie  geijlltcfye  unb  weltliche,  tritt  bie  fo  §u  nennenbe  orbü 
ndre  ©efangbucfyerpoefie  in  immer  erbdrmlicfyern  9lad)fyeil  $urücr\ 
Sttan  verjlel)t  unb  fcfyd|t  bie  alten  $ird)entieber,  bk  ftcf>  in  auferfircfylicfyen 
Sammlungen  barbieten,  von  neuem,  auefy  wemgjlenS  mit  äjtyettfcfyem  3n* 
tereffe,  wo  ba§  religiofe  fefylt;  man  fann  nicfyt  umtyn  fo  allgemein,  bajj 
faum  norf?  Stimmen  jur  völligen  Apologie  fid)  ergeben  mochten,  biz  ilmen 
wtberfafyrne  5DZtfr)anbtung  einjufer)en :  unb  e$  rodre  hn  folgern  Staube 
ber  £>inge  nidr)t  3^tt  geworben,  f)6d)jle  &it,  baj?  man  enblicfy  §urucflenfe, 
unb  bm  fircfylicfyen  SSepanb  mit  bem,  m§  von  allen  Seiten  geforbert  wirb, 
tu  ßinf lang  bringe?  — 


£)a$  £)ringenbe  tiefet  S3eburfniffe6  ergibt  ficf)  um  fo  fdtfagenber, 
wenn  wir  bk  fircfyticfye  SSebeutung  ber  ®efangbud)er,  tyre  nicfyt 
fyod)  genug  an§ufd)lagenbe  Söid)tigfeit  für  bie  Äcaft  be6  ©otte6bienfte6 
unb  ba§  Ztbm  ber  ©emeinbe  ins  2tuge  faffem  Seiber  t^)\xn  lim,  welche 
bie  Sacfye  leicht  nehmen  unb  ntdr>t  fo  großen  Eifers  wertl)  achten,  unser* 
antwortlid),  als  ob  e3  ahn  eine  siebenfache  wäre,  wag  man  J>te  unb  ba  in 
ben  Äircfyen  fingt;  aber  man  £ann3>ebem,  ber  nicfyt  überhaupt  ba3  firdjlicfye 
ßeben  vornehm  gleichgültig  überfielt,  leicfyt  nacfyweifen,  roh  unrecht  unb  un= 
verjHnbig  ba$  tjf«.  Wit  bitUn  l)ier  $uerj?,  nacfybem  Yoit  fo  eben  me^r  von 
ben  (Sebilbeten  gefproc^en,  auf  ben  gemeinen  Sftamt  unb  bie  £anbgemein= 
ben  r;injufcr;auem  Sftan  betrachte  boer)  nur,  xok  bem  S3auer  vornehmlich, 
aber  aud)  bem  niebern  SSurger  nad)  alter  guter  2öeife  nod)  fein  ©efangbud) 
ba6  (Sinnige  ift,  worin  er  2Tu6brurf:  unb  Anregung  feiner  religiofen  (£r£ennt* 
nif,  feiner  ICnbadjt  unb  ©ottfeltgfeit  ft'nbet*  (£s  iflfc  barum  „ba$  wd)  ber 
SMbel  wicfyttgfte  SöolfSbud)",  von  SSunfen  mit  9lad)brucf  gefagt  ^at;  wir 
mochten  fogar  Ijinjufelen :  infofern  tfyeitö  bie  (^rfenntnif armen,  tfyeilS  bie 
Saiten  unb  fragen  ba§  forfd)enbe  2efen  im  großen  33ibelbucr)  fdjeuen,  tritt 
il)nen  baö  ©efangbud),  freilicl)  mit  Unred;t,  nod)  über  bie  fyeit»  Sdjrift, 


—     264     — 

5ßer  nacfyforfdjr,  wirb  ftnben,  bafj  bie  £eute  beS  QSolfeS  in  ber  Siegel  größere 
Neigung  l)aben,  Steber&erfe  §u  behalten  ober  ftcf>  fagen  §u  laffen,  als  SöibeU 
fprucfye,  unb  baß  fte  trt  ©tunben,  wo  bie  tfnbacfyt  fte  anwanbelt,  tnel  efyer 
einmal  $um  ©efangbucfye  greifen,  als  $ur  ©cfyrtft*    SöenigffenS  war  eS  6i6= 
f)er  fo,  un&  l)at  nocf)  ntdr)t  eigentlich  aufgebort,  obgleich  baS  UnüolfSmdjnge, 
Unfrdftige,  Unbefriebigenbe  vieler  ©efangbücfyer  eS  fcfyon  f)dtte  anberS  ma= 
d)en  fotfen  —  fo  tief  ift  eben  ii)re  Autorität  im  natürlichen  £*erl)dltmj?  ber 
@adr>e  gewurzelt.    2(ber  was  entfielt  nun,  was  ijl  leiber  barauS  entjlans 
bmf  baf?  bieS  wicfyttgffe  S3otf6bucf)  am  gebuljrenben  alten  tyla&  nicfyt  baS 
Nichtige  unb9?6tl)ige  gibt?  Der  auSgebtlbete  Nationalismus,  ber  ja  aud)  nur 
in  wenigem  ©efangbucfyem  Dolltg  fyerrfcfyt,  ijl  allerbingS  nod)  an  wenigen 
£)rten  in  gleifd)  unb  $5i\xt  beS  23ol!eS  übergegangen;  er  fcermag  eS  eigene 
lid)  nicf}t,  weil  fein  „gemeiner  SSerjfanb"  für  baS  tiefere  SSeburfniß  beS  ge= 
meinen  $er$enS,  feine  „gefunbe  Vernunft"  für  bie  im  Sßolfe  nid)t  fo 
fun|frid)  auS^utreibenbe  <Sel>nfud)t  beS  fransen  ©ewiffenS  eben  fo  wenig 
©peife  gibt,  als  $ol$  unb  @trol)  für  bm  hungrigen,    @S  t|t  infofern  rttl)= 
renb  $u  fefyen,  wk  manchmal  ber  gemeine  $Jlann  ft'd)  bona  fide  bk 
fdjtimmffen  Dinge,  welche  man  tl)m  gereift  fyat,  möglich  cfyrtjfttd)  beutet 
unb  fo  baS  @ift  an  ffd?  abgleiten  tagt*    allein  wie  «ftanne  irgenbwo  fagt, 
eS  fei  für  bm  furjlltcfyen  £)fenl)ei$er  nid)t  genug  §ur  #mtstreue,  ba$  er  hin 
Sßaffer  in  bk  £)efen  gieße,  eS  fei  fcfyon  fefyr  fcfylimm,  wenn  er  hin  geuer 
anmache  —  fo  foll  baS  ©efangbud)  im  SSolfe  geben  wecfen  unb  narren, 
flare  Grrfennntniß  ber  $eilSwaf)rl)eit  forbern  unb  bewahren,  allen  fudjenben 
(Semütljern  bk  rechte  Antwort  beutltd)  bringen»    Unb  infofern  ftnb  grabe 
bte  infonfequenten,  gemengten  Sßttcfyer,  tok  wir  fte  fennen  gelernt  fyaben, 
bie  Weber  falt  nod)  warm,  weber  gläubig  nod)  ungläubig  ftnb,  mit  ber  S3i= 
bei  reben  unb  aud)  wiber  bk  SMbel,  §u  (ü&rtjh  weifen  unb  and)  §ur  Zxu 
genb,  bk  drgfleu  unb  fd)dbltd)jlem    Denn  wie  in  ttjneti  feine  2Sal)rl)ett 
unb  (5tnr)ett  lebt,  fo  uermogen  fte  bem  $olfe,  baS  umfonfl  an  fte  ftcfy  $u 
galten  fud)t,  feine  Grrfenntniß  unb  Grntfcfyiebenfjeit  mitteilen;  fte  wir= 
fen  nichts  als  ^eillofe  ßonfuffon,  in  welcher  ple§t  bk  einfachen  S3ibel= 
unb  ÄatecfyiSmuSbegrtffe  üerlofcfyen,  baS  fel)nfud)tigfle  Siegen  ber  grieben 
unb  ^raft  fud)enben  ^erjen  ermattet  unb  erflirbt    £?er  gemeine  Wlann, 
ber  nur  bteS  (Sine  33urf)  braucht  unb  gebrauchen  tann,  ba$  ft'cfy  i^m  bann 
bk  SStbel  erfldre  unb  jufammenfaffe,  ba$  il)m  bann  me^r  nocf)  als  in  ber 
grofen  SSibel  bk  t?erl)allenbe  ^rebtgt  il)re  bleibenbe  2fuf5ctcl)nung  ftnbe,  i(i 
burcr;  fd>led)te  ©efitngbitcljer,  ba$  wir  fo  fagen,  mitUn  in  ber  ^irci>e  um  bk 
Pflege  ber  Ätrd)e  betrogen»    Der  ©ebtlbete  aber,  bi§  in  bk  i)6cl)f?en  <BtU' 
fen  weltlicher  S5ilbung  hinauf,  fann  ficf>  $war  alterbtngS,  tck  l)eut  $u  Sage 


—     265     — 

gefdjief)f,  bte  SSefriebigung  auf  anbern  Soeben  occfc^affcn ;  bod)  ijt  ber  Ue= 
beljranb  immer  grof  genug,  bajj  er  bitä  erjr  tl)un  mu£,  unb  5^iemanb  ix>tcb 
leugnen,  ba)j  oon  9i"ed;tS  wegen  aud)  tl)m  baS  fircfylid)  geltenbe  S5ud)  gteid) 
baS  ©enügenbe  barbieten  follte.  £)enn  wenn  irgenb  ein  frdftigeS  firdjli* 
djeS  Seben  wteber  erwachen  foll,  fo  rauf  bte  flagltdje  SecrifTen^cit  aufboren, 
in  welcher  \e%t  ein  3eglid)er  feine  eigenen  SSege  gei)t,  am  ©otteSfyaufe  t?or= 
bei,  ol)ne  gemeinfamen  #nfd)lu£  an  baS,  was  bk  ©emeinbe  als  folcfye  l)at. 
Unb  wenn  irgenb  baS  biblifcfye  GJrtfientfyum  nod>  ein  9fad)t  ^)at  in  unfrer 
eüangelifcfyen  5Utd)e  unb  ffd)  beffen  wieber  bemächtigen  foll,  fo  muffen  §um 
tvenigpen  öffentliche  5tird)enbüd)er,  bie  eS  meljr  ober  minber  aufgetrieben 
t)aben,  felbjt  lieber  ausgetrieben  Werbern 

£5aS  ©efangbud)  ijt  ein  35e£enntn ifbud)  ber  $ird)e.  £)ie  burd) 
©otteS  ©etft  auS  frommen  ^erjen  errungenen  ©efdnge  ftnb  ein  treuer  ju 
bewaljrenbeS  ©efcfyenf  beS  £errn,  als  grud)t  aus  ber  ©emeinbe  ge= 
fommen,  unb  ©amen  in  fid>  tragenb  §u  immer  neuen  grücfyten.  Itnfre 
ädjten  Äircfyenlieber  ftnb  bk  spfalmen  beS  9?.  SL,  bar)ec  aud)  Grpl).  5,  14, 
(unb  tnelletd)t  1  Sira.  3,  16»)  fd)on  ein  ^eiliger  ^pmnttS  t>on  bem  2Cpo|iel 
als  ©etfteSwort  citirt  wirb*  £>aS  ©efangbud)  als  öffentlich  anerkannte 
Sammlung  beS  SSeften,  was  einzelne  ©lieber  ber  ©emeinbe  burd)  alle  3et= 
Un  fcfyriftgemdf  im  Warnen  beS  ©anjen  gebetet,  befannt  unb  bezeugt  f)a= 
ben,  foll  oorneljmlid)  ben  <&d)a%  ber  ßer)re  ficfyem  unb  wahren,  ba$  füdr>  bie 
Srfenntnip  unb  Ueberjeugung  ber  ©emeinbe  barin  als  SSeHenntnif  jufam* 
menfaffe,  unb  in  beffen  ©ebraudje  gut  tfnbadjt  immer  neu  entwicfle  unb 
jrarfe,  GrS  foll  ben  .ftern  ber  ^eilSlefyre,  ben  eS  enthalt,  immer  neu  bin 
©emutl)ern  einpflanzen,  infofern  fte  ftdt>  beffelben  als  SSefifceS  unb  3eug= 
ttiffeS  ber  ^irdje  eben  baxan  Unm$t  werben*  5öenn,  wie  (SartoriuS 
in  ber  Gro.  Ätrdjenjettung  (1836.  9fr.  58*)  fd)6n  fagt,  bie  Symbole  über- 
haupt bie  Antwort  ber  ©laubigen  ober  ber  «ftird)e  auf  baS  göttliche  SBort 
in  ber  ©cfyrift  enthalten  —  fo  mochte  man  wol)l  baS  ©efangbud) ,  wie  eS 
fein  folf,  für  baS  unmittelbare,  lebenbigjte  ©pmbol  erfldren.  Denn  fein 
5Sort  fomrat  nid)t  aus  ber  (Schule,  bie  für  bie  anbern  ben  2(uSbrucf  fe|fc 
gefegt  r)at,  fonbern  auS  allen  2ebenS!reifen  als  Orrjeugnii?  ber  lebenbigjren 
fßegetjterung.  @S  tffc  aud)  nid)t  für  bie  <Sd)ule  gemeint,  fonbern  für  baS 
Seben,  tomefymlid)  in  beffen  feierlicher  ©eftaltung  t>oc  bem  *£>erm  ber 
©emeinbe,  in  öffentlicher  unb  i)duSlid)er  Tfnbad):*  CrS  bauet  weiter  auf 
ben  ©runb  beS  Äated)iSmuS,  unb  will,  als  SBteberflang  beS  SSibelworteS 
gleid)fam,  t?on  ber  ©emeinbe  fottwdf)tenb  inS  $er$  gefaßt  unb  auS  vollem 
^erjen  ^eroorgefprod;en  werben.     Wut   ba$   man    bä   foldjer  2Inftc^t 


—     266     — 

bann  ntcfyt  genug  protefitren  fann  gegen  anttfymbolifdje  unb  anttbiblifdje 
©pmbole* 

2)te  SBiebererwecfung  ber  ©emeinben  gu  c^rtflHc^cm  ©tauben  unb 
ZtUn  mujj  lar)m  unb  f)alb,  matt  unb  brucfyfiücfig  bleiben  überall,  reo  tyr 
und)rijllid)e  ober  borf>  nid)t  flar  unb  entfetteten  cfyripcfye  ©efangbücfyer  im 
SÖßege  jlel)em  5BaS  nid)t  eingreift  unb  mitwirft  grabe  im  $Jl\tUt)punUt 
beS  firdjlicfyen  gebeng,  ba$  fann  nur  Ijemmen  unb  jlorem  Die^Prebigt  al= 
lein,  ob  fte  aud)  nod)  fo  biblifer;  unb  frdftig  rodre,  vermag  bem  Verworrenen, 
matten,  velagianifdjen,  werfgerecfyten  SBefen  ber  £ieber  nidjt  einmal  baS 
@leid)geroid)t  ju  galten,  vielweniger  e3  $u  überwintern  Der  Unterricht 
unb  bie  ©eelforge  fann  ba§  ßl)rtj?entl)um  bem  Volfe  nidr)t  bletbenb  ein« 
pflanzen,  fo  lange  ba§  ©efangbud)  für  all  biefe  33emül)ungen  §wifd)enein 
ber  bejHnbige  Dampfer  unb  ZbkiUt  ijL  &\n  rationalijlifcfyer  Pfarrer 
wirb  nod)  lange  nid)t  2ftle6  verberben  fonnen,  wo  ein  gutes  Äerngefangbucr) 
überall  gegen  it)n  jeugt ;  aber  dn  evangeltfcfyer  wirb,  e6  fei  benn  feiner  ©a« 
btn  $raft  gan§  ungemein,  nod)  weniger  butcfygretfenb  wirfen  Ui  einem 
fd)led)tem  ©djon  ber  gan§e  ©ottegbienjl,  wollten  wir  and)  nur  babei  jle* 
bm  bleiben,  fann  ft'd)  bann  nicfyt  auffdjwingen  in  .ftraft  ber  anfptecfyenben 
ßinfyeit,  unb  ba6  bloß  gefprocfyene  Sßort  beS  ©eijllidjen  f)at  fcfywete  Arbeit 
gegen  bie  lauter  flingenben  3Sortebergan$en@emeinbe,tn  weldje  jeberGrim» 
jelne  einnimmt.  SBte  arm  unb  leer  an  eigentlichen  (Singanggliebern,  weldje 
ben  ©ottegbtenjl  würbig  eröffnen  unb  bm  erften  ©runb  legen  §ur  anbad)ti- 
gen  ©timmung,  bie  ben  ©eijl  ber  ©emeinbe  at6  fotd)er  vor  ©Ott  in  ßf)rij?o 
erwecfen,fmb  §.  SS»  bie  meijlen  mobernen  ©efangbüdjer!  Denn  bie  alten 
naiven  Sftotgenlieber,  namentlich)  für  btn  Sag  beg  ^errn,  bie  frdftig  ein- 
fachen gobpfalmen  unb  33ufgebete,  bk  concentrirten  SSefenntniffe  ber  cfyrijl* 
liefen  2el)re  fyat  man  verworfen,  unb  m$  nun  aud)  ^urn  Eingänge  gefun? 
gen  werben  muf,  ijl  fdjon  matt,  fpeciatiftrenb,  prebigtartig*  Die  2C(tar^ 
lituvgie  verlangt  §ur  Vorbereitung  and)  titutgifcfye,  eigentliche  $ird)enlie= 
ber,  für  welche  man  grabe  btn  ©efcfymacf  verloren  tyatte*  Unb  wenn  nun 
tk  ad)t  evangelifcfye  ^Prebigt  burd)  btn  ©efang  vorbereitet  werben  foll? 
greilid),  wäre  ba§  Vorbereitung  §u  nennen,  bajü  jebegmal  erft  eine  gereimte 
SSorprebigt  über  ba§  fpecielle  £l)ema  abgefungen  wirb,  bann  ijl  bk  Sftotr) 
nod)  nid)t  fo  grof ;  aber  ba§  Wintert  and)  mel)r  alg  eg  forbert*  Dag  <$awpu 
lieb  foll  ntrfjt  fo  vorgreifen,  fonbern  ebenfaUg,  tok  ber  #nbad)t  in  betenbem 
©efange  allein  jupaßt,  bm  allgemeinen  ©runb  beg  d)ri(!lid;en  gebeng  an- 
regen  unb  augfprecfyen,  nur  je  nacr)  SSebürfni^  in  befonberer  9ftd)tung. 
%lun  fel)lt  eg  aber  grabe  jefct  an  fold;en  allgemeinen  Äernliebern,  wetd;e 


—     267      — 

jebeS  t>a$  Innre  Sßefen  beS  Gljrijlentlmmg  ganj  enthalten,  Don  bem  SSefon* 
beren  in  biblifdiem  3ufammenl)ang  mit  biefem  ©runbe  reben  —  fo  §♦  §5. 
an  Siebem  über  ben  ©lauben  unb  feine  grucfyte,  über  Siebe  $u  dt)rtfIo  unb 
$er$enggemeinfcr;aft  mit  ifym,  übet  bie  9?atf)jtenltebe  in  G^rijto  nad)  apo= 
jtolifcfyem  SefyrtppuS,  bagegen  ^CCXe6  gleid)  §u  fet)r  in  fpecteUe  Betrachtung 
unb  Grinjelmoral  ficf)  jerjlucfelt*  Unb  baS  ijt  nod)  bec  beffere  galt;  im 
fdjlimmern  ijt  für  eigentlich)  biblifcfye  $aupt*  unb  (Srunbprebigten,  t)on 
SSufe  unb  S5e£el)rung,  Eingabe  an  ben  $errn,  Söiebergeburt,  Äampf  beg 
©etfl:e^  gegen  ba§  Steift  gar  fein  entfprecfyenbeg  Zkb  gu  ft'nben,  fonbern 
nur  wiberfprecfyenbe.  £ie  ©emeinbe  mujj  t»on  gefylern  unb  (Sdjroad^ei* 
ten  fingen,  wenn  auf  bei*  fanget  ba§  ©cfywert  beS  SBorteg  bie  <Eunbe  tref« 
fen  will,  ton  eblem  <Selbftüertrauen,  immerfort  hacfybeffernber  SSefferung 
in  eigner  39?ur)e,  t»on  Sugenb  unb  tugenbfyaft,  Vernunft  unb  $)flid)t  unb 
©innlicbfeit,  wenn  auf  ber  Äanjel  t>od>  ganj  anbre,  bieg  2CUe$  rtcfytenbe 
Sftebe  erflingt*  5öie  werben  bocfy  ba  bk  ©ebanfen  unb  Grmpfm'oungen  ber 
armen  Ztutt  auSeinanber  geriffen,  baf  (S'ing  über  bem  Zubern  nid;t  fräftig 
aufkommen  vermag,  unb  ber  <Sd)lu£einbruct  beS  ©otteSbienjleg  alg  eineg 
lebenbig  jufammenwirfenben  ©an$en  t>oUtg  unmöglich  bleibt  l  —  <2o  fe^lt 
eg  ferner  in  bin  mobernen  @efangbud)ern  in  ganzen  rotcfytigen  S^ubrüen 
an  eingreifenben,  biblifcfyen,  mit  rechter  *prebigt  ftimmenben  Siebern,  roie 
bei  ber  S5etd)te  unb  Kommunion,  für  bie  ©ttte  ber  Sanbgemeinben  an  ern* 
jfen  unb  wurbtgen  SSegrdbnipliebern  or)ne  (Sentimentalität  ober  weicfyltcfyeg 
©etigffngen,  unanftanbigeg  greifen  ber  Verdorbenem  Unb  nod)  weiter 
liefe  fttf)  l)icr  in  baS  Gsinjelne  eingeben,  roenn  ba$  unfre  2(bftd)t  wäre,  unb 
wir  au§  bem  <2d;lu$  unfreg  SSucfyeg  wieber  ein  SSud)  machen  bürften*  Sötr 
beuten  nur  nod)  an  mit  grof en  3ügen,  unb  lehren  $urucf  §u  ber  $tage,  bk 
juetfi  unb  §ute|t  gilt,  ba$  fo  mancfyeg  ©efangbud)  mit  ber  S5i6eC*  unb  $ir~ 
cfyenleljre  in  partiellen  ober  fa|t  totalen  ©egenfal  tritt»  2öenn  nun'ber 
benfenbe  2aie  —  unb  benfen  in  feinem  ©lauben  foll  bod)  wol)l  and)  ber  ge* 
ringjle  SSauer?  —  bk  5Biberfprud)e  im  au$  alter  unb  neuer  2el)re  $ufams 
mengeflicften  SSucfye  $u  merfen  anfangt,  ober  gar  über  Un  grofen  2Btber= 
fprucf)  fcincS  t>ort)errfd)enbett  3nl)alteS  mit  ber  fonjtigen  2er)re  unb  $re= 
btgtnad)  ber  ©cfyrtft  il)m  bie  2fugen  aufge^n?  2)ie6  ju  bewirken  ijl  ja  ba6 
3iel/  bag  man  ftd)  fe^en  muf,  infofern  bk  lebenbig  ergriffene  2ßal)rr;eit  biefe 
ßinfidjt  t>on  innen  fyerauS  entwicfelt,  wenn  man  audf)  bu  Unfähigen  nid)t 
unDorft'c^tig  im  Voraus  §um  ^ifer  gegen  ba§  Vorfyanbene  reijen-  wirb, 
(Sg  ijt  rcaljrlid)  nid?t  fc^roer,  ^  S5. 5unäd)jt  bei  einer  3Cnjal)t  ©efangbud)er 
ber*Promn$  <Sad)fen  tfjren  Äontrajt  mit  ber  bejrefyenben  2Cgenbe 
nad)5uroeifem    ^)ie  tfgenbe  re'oet  in  ber  Söibelfprad)e,   bag  ©efangbuef; 


—     268     — 

termeibet  unb  tetwfiffert  fte  überall ;  ba6  fonntaglttf)  gefptocfyene  apojMU 
fcfye  ©pmbol  mad)t  immer  neu  barauf  aufmerffam,  ba$  ton  bcn  entfdfjef= 
benbfren  ^auptjlücf en  beffelben,  ton  G>l>ri|fo  atö  bem  <Sof)ne  ©ottes,  fet= 
nem  terfolmenben  Seiben,  feiner  TCuferjIc^ung  unb  SBeltljerrfcfyaft,  ton  be$ 
f)etU  ©eijteS  SSSirfungen,  ton  2Cttferfle^uttg  wenig  ernjllicf)  gerebet  wirb  im 
©efangbucfye ;  bei  ber  Kommunion  faßt  ta6  £teb  tielleicfyt  fein  SÜSort  ton 
bem,  waS  am  2tttare  §utor  Bezeugt  mürbe;  in  ber  (Brabliturgie  erflingt  bk 
ernfte  Rebe  tom  Sterben  um  ber  <Sünbe  willen,  ton  ßljrtfti  £ob,  ber  un= 
fern  £ob  umwanbelt,  baneben  aber  vokb  ton  Sugenblolm,  SebenSttaum, 
fanftem  ^cfytafen,  l)6l)erm  unb  befferen  Dafein  gefungen. 

2öo  bie  ©acfye  fo  jtel)t,  wo  fo  torf)errfd)enb  rationalijtifcfye  (Befangbüs 
c!)er  eingeführt  ffnb,  ba$  aucfy  bie  genügfamffe  2Cu$wal)l  nicfyt  im  ©tanbe 
ijr,  ba£  rechte  SBort  für  ba§  fircfylidbe  Sßebürfntj?  gu  ftnben  —  ba  wenig- 
jlenS  gewiß  l)aben  cfyriftlidje  ©emeinben,  tk  \id)  tl)re$  (Staubens  neu 
bewußt  werben,  n>k  bie  ^flicfyt,  fo  ba6  unabweiSlicfye  Recfyt,  auf  2(bfc^af= 
fung  $u  bringen,  unb  biefetbe  auf  ©runb  be6  gefeilte*)  feftjtefyenben  frrd)li= 
fym  S5efenntniffe6  §u  forberm  @6  laßt  ftcfy  §war  nocfy  barüber  reben,  ob 
ntcr)t  in  jebem  galle,  wo  <Sd)riftwibrige3  in  geringerem  $ftaa$t  eingemengt 
unb  grabe  ba§  Eigentümliche  ber  ton  ben  Katern  geerbten  Sieber,  if)re 
$raft  unb  il)r  Ernjl,  il)re  Einbringlicl)£eit  unb  %$ olB fa$lid)ttit  terwifcfyt  ifr, 
hh  ©emeinben  eine  älmltcfye  gorberung  §u  jlellen  berechtigt  feien;  aber  wir 
wollen  bie  2(bl)ülfe  bann  lieber  hm  fürforgenben  ©eijllicfyen  empfehlen,  unb 
babei  $ur  ©ebulb,  $um  abwarten  ber  regelmäßigen  Entwicfelung  terweifen. 
Söo  jebod)  ber  <&d)ab<>  fo  arg  ijr,  wie  wir  in  nicfyt  wenigen  SSücfyern  auefy 
nur  unfrer  ^rotinj  gefunben,  ba  Wiht  eine  fofortige  -^cotejlation  au§  ber, 
btn  il)r  gezielten  ^Betrug  erfennenben  ^ircfje  ihn  felber  ba$  Regelmäßige* 
3Sir  fagen  betrug,  unb  wiffen  wol)l,  m$  wir  fagen.  Es  wäre  inter= 
effant,  unb  würbe  gewiß  merfwürbige  Ergebniffe  jum  fcfylagenbjren  beweis 
für  unfre  fyarte  Rebe  entwickeln,  wenn  Semanb  eine  ganj  wahrhaftige  ©e= 
fcfyicfyte  ber  Einführungen  unferer  meijlen  jefcigen  ©efangbücfyer  fcfyreiben 
konnte  unb  wollte :  bie  Qata  ba§u  ffnb  in  ber  münblidjen  Srabition  überall 
nod)  torfyanben,  unb  bürften  großenteils  nur  auS  bem  Sftunbe  namentlich 
ber  altern  ©emeinbeglieber  gefammelt  werben»  EinetfeitS  wol)l  fyat  man 
fyie  unb  ba,  namentlich  wieber  auf  bem  Sanbe,  fotgloS  ba$  2llte  gelaffen, 
anftatt  e6  wirf liel)  jeitgemdf  fortjubilben ;  an  bm  meijlen  £)rten  aber,  wo 
ba$  nid)t  gefd)el)en,  m$  liefe  ftd>  ba  nac^ weifen  unb  berichten  ton  beS 
neuen  ©efangbud)6  Eingang!  SBie  fyat  man,  um  bie  ©emeinben  willig  $u 
machen,  fo  tiel  UnbejfimmteS  unb  UngegrünbeteS  i^nen  torgefpiegelt,  nur 


—     269     — 

von  ber  ©pracfye  etroa  gerebet,  warjrenb  man  bod)  wufjte,  ba$  eS  bie  <Sadje 
galt,  ben  eigentlidjen  Unterfcfyieb  beS  9?euen  weiSlid)  vecl)el)lt,  r)alb  uberce* 
ber,  J>at6  gezwungen,  unb  fo  per  fas  et  nefas  baS  ttyeure  (Srbtjett  bec  SSdter, 
bm  ^eiligen  (Sd)a|  bec  alten  £ieber  ifmen  geraubt  gegen  fd)noben  Grrfafc! 
Söenn  nun  bit  ©emeinben  wieber  einferjen,  ba$,  was  bamalS  nötige  SSers 
beffeeung  l)ie£,  nur  ein  SSerberben  gewefen,  wenn  bie  $)rebigt  bei  ifynen  ins 
fonbert)ett,  bit  2fgcnbe  in  intern  ganzen  Sanbe,  bk  dihdhfyz  bec  Kircfye 
überhaupt  $um  SSibeltvort  unb  £3i6elglauben  ttynen  gezeigt  f)at,  was  ir)nen 
fel)lt:  fotfen  fte  nicr)t  begehren  bürfen,  ba£  manS  wiebergebe?  2Bir  fyaben 
ein  unverjährbares  $Rtd)t  —  mögen  fte  fprecr>cn  —  auf  baS,  was  ©ort 
burd)  fromme  £>id)ter  bec  Kircfye  gegeben  unb  waS  Sftenfdjen  ir)r  eine  3ßeite 
entzogen  fyaben ;  bk  £ieber,  bie  unfee  födtec  fangen,  ft'nb  unfec  @igentr;um, 
wie  Verlangens  $urucf  —  unfec  <Scr)a^  unb  ©ut,  wir  wollen  wieberljaben, 
was  man  uns  Jt)aI6  wibec  Söiffen,  l)alb  wiber  SSillen  genommen  fyatl  Wit 
begehren  ün  gereinigtes  ©efangbud),  vom  SRojr  ber  Seiten,  von  Anfroren 
füc  unfee  Znbad)t  gefaubert,  fo  gut  tok  man  unfre  ©otteSfyaufer  von 
(gtanb  unb  (£d)mu|  cein  fegen  foU;  abec  bie  dcgjlen  5fn|r6ge,  bie  fcfyltmms 
ften  glecfen  ftnben  wie  baf  wo  ft'd)  baS  Sßort  ber  fÜ?enfd)enfa|mng  bem 
SSibelworte  entgegenjMt*  5Bir  wollen  dn  ©efangbud),  voc  allen  Singen 
von  biefec  neuen  Sfobe  unb  £el)ce  geeeinigt,  <tin  S5ud),  aus  bem  wie  £5affelbe 
fingen  unb  Utm  fonnen  ungefroct,  waS  unfec  Katechismus,  unfre  Agenbe, 
bec  ganzen  evangelifd)en  Kirche  frrcfylicfyeS  SSefenntnip  fagt.  58enn  es 
nad)  proteftantifdjem  Kircfyenredjt  fejt  flehet,  baf  aucr)  ber  geringen  ©e= 
meinbe  nichts  gegen  bieS  S5e!enntni£  ©eljenbeS  aufgebrungen  werben  barf, 
unb  fte  nicfyt  blof  hi  jebeS  Pfarrers  Aufteilung,  fonbern  and)  bti  jeber  Stiu 
djenvift'tation  neu  gefragt  wirb,  ob  fte  auf  folgen  ©runb  etwas  gegen 
bie  ir>r  gegebne  ^er)re  einjuwenben  fyaU :  bürfte  h)t  ba  wor)l  tr)r  $R?d)t  ver- 
weigert werben,  wenn  fte  gegen  baS  vorfyanbene  ©efangbucr;  Grinfprud)  er= 
fybtl  3Sir  hoffen,  ba$  foldjer  *Protejr  aus  bec  Kirche  <25et)6r  ftnben  wirb,  wo 
er  ft'd)  ernftlicr)  ergebt:  ©Ott  gebe  nur,  ba$  bieS  balb,  wo  eS  am  meiffen 
sftotl)  tljut,  gefdfoe^e!  £)a£  recr)tfd>affene  ©eiftlicfye  aus  allen  Kräften 
barauf  ^inwtrfen  follen,  bajj  ein  Mm  erwache,  welkes  ftd)  fo  bezeugt,  ver* 
per)t  ft'd)  von  felbjr ;  ba$  fcfyon  tiefe  unb  nod)  mel)r  bie  leitenben  S5el)6rben 
verpflichtet  ft'nb,  fttr  bk  unmunbigen  ©emeinben  $u  forgen,  unb  iljnen  baS 
SebenSbrot  §u  reichen,  and)  cr)e  fte  felbjr  vor  junger  barnad)  fdjreien  gelernt 
I)aben,  leugnen  wir  bamit  feineStvegeS*  Aber  wir  machen  nur  aufmerffam, 
wie  eS  fommen  wirb,  wenn  von  £)Un  t)erab  nid)t  baS  SRtfytt  gefd)iel)et, 
unb  behaupten  jeben(\u7S  bk  greift  ber  evangelifc^en  Kirche,  baS  Unevan= 
gelifdje  and)  von  Unten  fjerauf  von  ft'd)  ju  weifem    25iS  je^t  tft  eS  nod) 


—     270     — 

einS  bet  traurigen  Setzen  beS  l)etrfd)enben  geiplicr/en  SobeS  unb  föerfal« 
leS,  ba£  aus  ber  fDfttte  ber  (Bemeinben  pdf)  fo  tx>cntg  Stimmen  gegen  bie 
»erfdtfe^ten  ©efangbudfjcr  ergeben ;  namentlich  erfldrt  eS  pdf)  nutbutcr;  bte&e* 
jammern6n)ert()eUn!ird[)lid)!eitbei:©e6ilbeten  in  ben  ©tdbten,  bafü  pe  man* 
cfyeSCSefangbucr;  gleichgültig  auf  pdf)  berufen  laffem  3emer)r  biefer  Bupanb, 
wie  wir  fyoffen,  burd)  frdftige  *})rebigt  beS  (SüangeliumS  unb  allgemein  ange* 
regteS  religtofeS  Sntereffe  aufboren  wirb,  bepo  mer)r  werben  nicfyt  blojj  bie 
Ctytipen  unter  tynen  baS  Uncfytiplicfye  beS  SSor^anbenen  ernennen,  fonbern 
aucr)  bie  ©ebilbeten  als  folcfye  baS  Atmfelige  ber  fd)led)ten  neuen  ©efang* 
budr)6poefie/  baS  Unwurbige  in  ber§3er)anblung  ber  alten  Sieber.  <&k  wer* 
btn  ernennen  bk  groß e  JUuft  gtx>tfcf>€Ti  ber  alten  Ätaft  unb  neuen  €0?atttg^ 
feit,  bem  alten  ^eiligen,  tiefen  Gftnpe  unb  ber  neuen,  obenan  far)renben 
Setcfjtferttgt'eit  j  bk  große  ittuft  fogar  gwifcfyen  2CUem,  was  je|t  wieber  runb 
umfyer  getplid)  ober  weltltd)  gefungen  wirb  unb  bem,  was  man  noer)  fort» 
wdfyrenb  in  an  Ätrcfyen  fingen  foll;  pe  werben  füllen  bie  (Scbmad)  ber 
üerfdumten,  mit  bem  <2d)led)ten  abgefunbenen  .ftircfye,  unb  per;  als  belei* 
bigte  ©lieber  berfelben  bagegen  ergeben*    (Sott  fyelfe  ba§u! 

Unterbeffen  aber  pnb  alle,  bie  5^otr)  am  ndcfypen  unb  brücfenbpen 
fur)lenbe  *Prebiget  bk  Gfrpen  ba$u,  mit  etilem,  was  in  ifyrer  Süftacfyt  unb  S5e* 
fugmp  pel)et,  t>ocan§ufct)reiten*  greilid),  bk  noct)  übrig  pnb  aus  jenem 
Zeitalter,  welcfyeS  bk  je^igen  @efangbucr)et  f)ert>orgebracf)t ,  werben  nur 
fpotten,  wenn  wir  t>on  biefer  9^otr)  reben,  unb  fiel)  glucflicr)  preifen,  ba$  ber 
alte  Aberglaube,  ber  jz%t  wieber  um  ftdf>  greift,  ir)nen  wenigpenS  in  tfyrem 
©efangbudfje  feine  9fot&  macfyt.  Aber  pnb  benn  biefer  Uebrigen  wirf  lief) 
nodf)  fo  mete,  unb  fonnen  t>on  an  je|igen  Unwerptdten  üollenbS  t>iele  baju* 
fommen?  Aud)  bet  neue  Unglaube  fyat,  wie  gefagt,  wenigpenS  eine  anbre 
Art*  gtetttcr)  bk  VLn^bilbUm  —  benn  eS  gibt  aud)  folcfye  unter  bin  <£tn* 
bitten  unb  £r)eofogen,  bie  wo  moglid)  t>on  9lid)t§  in  ber  3eit  als  ir)rem 
SSrotfacr)  um  beS  lieben  33toteS  willen  9?oti§  genommen  —  unb  bk  geipeS* 
tragen  3fttetr)lüftje  werben  entweber  gar  nichts  merfen,  ober  bod)  im  beque* 
men  ©dblenbrian  tut)  ig  fingen  laffen,  was  ba  tp.  Aber  fcfyon  bk  ©ebilbe= 
ten  in  dpl)etifd)er  $mpcr)t,  bk  wenigpenS  gut  je§igen  fjalbgldubigen,  m'- 
mtttelnben,  an  baS  S3i6riwort  wieber  anfnüpfenben  Geologie  Aufgewecften 
muffen  waf)tltcr)  bk  ©efangoudfjSnotr)  fügten,  unb  eS  gilt  nur,  ba$  pe  ge= 
meinfam  \id)  anfcfyicfen,  um  tin  fraftig  mit^elfenbeS  Seugnip  bawiber  ab$u* 
legen.  Qnbüd)  bk  entfdjieben  djtipltcf;  gepnnten  *Prebiger,  bk  t>on  bem 
«£>erm  burcr/greifenb  etweeften  unb  berufenen  Sengen  beS  @üangetiumS  — 
man  frage  nur  überall  nacr/,  unb  welcfyeS  klagen  unb  <&tuf$m  wirb  man 


—     271     — 

vernehmen !  Sie  r)aben  %$kU$  ju  bulben  in  allerlei  Söeife  ton  bem  Verfall 
unb  Söerberben  ber  Ätrdje,  ber  fte  bienen,  aber  bie  Safl  eines  fcr)Ud?ten  ©e* 
fangbudjeS  ger)cct  wol)l  mit  gu  ben  fcfywerjten,  bie  fte  trägem  5ftan  fefct  (Te 
tm  tarnen  be6  £errn  in  if>r  #mt,  baS  ceine  2ßort  ©otte6  §u  prebigert,  mit 
allem  Crrnfte,  ben  man  uon  tynen  erwarten  muf,  cfyrifrltcfye  Crrfenntntj?  unb 
©ottfeligfeit  $u  pflanzen  —  unb  nun  fielen  fi'e  ba,  in  einer  ber  wid)ttgjren 
SSejtelmngen  gebrückt  unb  gelahmt!  Die  Reiften  tvo^C  »on  ifynen — 
benn  weichet  gläubige  Geologe  follte  ft'tf)  5««t  Su  ^a9^  ntc^t  um  bie 
neuen  (Sammlungen  be$  Otiten  becümmern,  befonberS  wenn  tr)n  im  2Tmte 
bvi6  Sd)led)te  jur  9ßacr)frage  treibt  ?  —  bie  CD^etjIcn  alfo  fennen  mel)t 
ober  weniger  ben  urfprünglicfyen  Sert  ber  Jlemlieber,  ben  tt)r  ©efangbud)  fo 
entftellt  Jr)at,  unb  nod)  fo  mancfyeo  Srefflicfye  ba$u,  baS  gan$  in  bemfelben 
ftfylU  Sttancfyc  fyaben  ftd)  biefe  Sd?d|e  unfrer  ^eiligen  Dichtung  im  eige« 
nen  ©enuffe  fo  angeeignet,  ba$  ba6  rechte,  fd)6ne  SBort  im  ©ebacr)tntf  feft 
geworben»  Die  mobernen  SSerwafferungen  fmb  ifyrem  ©efcfymacf  unb 
©efül)l  ^uwiber,  fte  l)ören  überall  unwiü£ül)rlid)  ben  SSiberfprud)  gegen  ba$ 
cinfact)  frdftige  ©otteSwort  fyerauS ,  i:ntütUfur)cltdr)  Drangt  ftd)  ifynen  ber 
©runbtert  $ur  befldnbigen  SSergleicfyung  fyerüor  —  unb  bod)  muffen  fte  ba§ 
Sd)led)te  unb  SScrfefyrte  mitft'ngen  mit  ber  ©emeinbe,  etwa  gar  bü  gilia- 
len  jwet  unb  breimal  nad)  einanber.  Da»  ijt  it)rec  Seele  SSorbereitung 
anjtatt  wetbenber  ^Tnbacbt,  unb  fo  fommen  fte  fyalb  gelahmt,  wo  ntd)t  jer? 
ftreut  unb  geärgert  auf  bie  Äanjet!  Sie  erfennen  unb  füllen,  t^k  fo  man* 
d)e$  neue  Z'ub  btn  Unglauben  unb  bie  falfcfye  CD^cnfrf?enler)re  J^etmftdr)  ein= 
fd)meid)elnb  mit  ftd)  fur)rt  ober  offen  f;erau$  befennt;  ber  ganje  Äontrafl 
ber  f)ier  fyerrfdjenben  Sprache  mit  ifyrem  biblifd)en  ^rebtgtworte,  in  beffen 
SebenSfretS  fte  fo  gern  atfcS  Denfen,  Suhlen  unb  SKeben  ber  ©emeinbe 
tyneinjieljen  motten,  ftefyt  ifmen  lebenbig  t>or  ber  Seele,  Unb  bod)  muffen 
fte,  wenn  fte  aud)  ztvoa  ba$  2fergj?e  au^fcfyeiben,  weil  il;nen  feine  anbre 
5öaf)l  bkibtf  in  tt)ren  ©otteSbienften  ju  fingen  üerorbnen,  wa3  tyrem  wol)U 
begrünbeten  ©efül;l  wiberftreitet;  fte  muffen  auf  folcfye  5Beife  mittelbar 
gleid)fam  ftd)  felbft  entgegen  prebigen ;  fte  muffen ,  wo  ber  Sd)ullel)rer  j. 
So.  9hd)mittag6gotte5bienlle  ^\t,  e3  feinem  Unoerftanbe  gejlatten,  ba£  er 
tielleidjt  grabe,  wa§  fie  bei  Seite  ftellen,  forr-or^iebt.  Unb  51t  bem  %\izn 
muffen  fte  im  ©anjenfdjweigen,  unbben  Scbaben  meglid)jt  jugebeeft  erfyaU 
ten,  weil  er  einmal  ba  ijt  unb  fte  nid)t  §u  Reifen  oermogen!  £)b  fte  aud)  §u* 
weilen,  Ui  fein*  auffallenben  Dingen,  ün  milbe  berid)tigenbe6  sIöort  gegen 
ba§  ©efungne  fyxnad)  auf  ber  $an$el  augfpredjen,  ober  ffdt>  gegen  $er= 
ftdnbige  fonf!  über  ba6  gan$e  ©efangbud)  erfldren:  ba6  barf,  wenigftenS  im 
Greife  be6  2}ol!e^,  nurfel)r  üorfid)tig  unb  mafig  gefc^ef)en,fo  bajj  e6  wieber 


—     272     — 

ntcfyt  fef)t  bwfyttt  wirb.  <Sie  tragen  bei  tiefem  Staube  ber  (Sacfye  nid)t 
bloß  ba$  £)rucfenbe  für  iJ>re  eigne  $erfon  —  benn  infofern  l)aben  ft'e  frei« 
Üd)  Vielem  überhaupt  $u  ertragen,  nur  tag  bie  ©efana/oucfySnotf)  ft'e  ^Un 
Ui  btn  f)eitigf?en  2(mtSüerrid)tungen  am  fdnt-erjlen  belajlet.  ©onbern  ffe 
fer)en  mit  febenben  fingen,  bk  ifyntn  ber  $err  gegeben,  weldjen  nötigen 
(Segen  ba$  fd>ted>te  ©efangbudj  ifyrer  (Bemeinbe  entjiefyt,  reellen  pofttioen 
(Stäben  e3  jfrftet;  ft'e  ftnb  burd)  ^eilige  Verpflichtung  gebunben,  ba§  $eit 
ber  ^eerbe  als  treue  $irten  nacr;  bejlem  SBiffen  unb  ©ewiffen  wal)r$unel)* 
men:  roa6  follen  ft'e  ba  nun  tfyun?  2)ie  Antwort  ijl  fcfyroer,  wo  nicfytS 
SSeffereS,  wofür  fte  tfyre  ©emeinben  willig  machen  fonnten,  t>or^anben  ijl, 
ober  bie  SSefyörbe  tl)nen  bie  SSefferung  tterfagt*  klagen  wenigffrnS  bur* 
fen  ft'e,  laut  unb  öffentlich  fragen  au§  tiefjlem  $er$en,  roie  l)ier  im  tarnen 
Vieler,  benen  id)  au$  ber  ©eele  fcfyreibe,  geflagt  wirb*  (dublier;  wieberum, 
wo  im  ©efangbud)  ba$  SKecfyte,  ba§  einer  cfyrijllidjen  ©emeinbe  gebührt, 
faß  gan&  fel)tt,  bagegen  UncfyrijHtcfyeS  offen  üorljerrfdjt  — 
ba,  glaub'  i<$),  fann  eigentlich  fein  Diener  (grifft  flehen  ol)ne  offnen 
^rieg  wtber  ba$  S5ucf>  Dor  ©emeinbe  unb  S3el)orben,  ol)ne  fortgefe^te,  ernjl* 
licfye  *Protej?ation,  eS  werbe  barauS,  m§  ba  wolle*  Sei)  urteile  ntcr>t  über 
Banner,  beren  ©eroiffen  ber  »gerr  allein  urteilet  burd)  btn  ty\L  ©eifl  in 
il)nen;  aber  id)  fage  meine  Meinung  nad)  meinem  ©eroiffem  2fd>  warum 
\\i  benn  in  unfrer  &it  ba§  ernjl^afte,  tätige  ^rotepicen  etroaS  fo  gar 
Seltenes  geworben?  @S  wirb  immer  ttm$  ®ute§  baxau§,  tohjabk  @e* 
fd)id)te  $eigt,  unb  ba§  fejle  Sßort  im  9lamtn  ber  2ßal)rl)eit  bricht  fiel)  früher 
ober  fpdter,  oft  el)er  unb  leichter,  als  bit  fJftenfcfyenfurcbt  juüor  meinte,  feine 
33al)m  fSSie,  wenn  je£t  m  preuf  ifdjer  ©eijltidjer  in^*  ober  *  *  ft'd)  auf 
feinen  £>rbination3=@ib  beriefe,  ber  ii)n  verpflichtet  fyat:  „feine  anbre  £er)re 
prebigen  unb  augbreiten  $u  wollen,  al6  bie,  weld;e  gegrünbet  ift  in  (Bot* 
teS  lauterem  unb  flaren  Söorte  u*  f*  w.  unb  in  beren  ©eijle  bie  2(genbe  ab= 
gefaßt  \%  alle  abweicfyenbe  unb  willful)rlid)e  2el)ren  aber  als  ©tft  ber  ©eele 
ju  fliegen ?"  Söenn  er  nun  folcfyeS  ©ift  für  bie  ©emeinbe  in  ^rebigten, 
für  bit  S5el)6rbe  auf  anbre  SÖöeife  als  tl)eilweifen  ober  fcorl)errfd)enben  Sn= 
f)alt  be6  ©efangbudjeS  nadjtvicfe,  unb  erfldrte,  mit  biefem  (Sefangbudje  fein 
2lmt  auf  bie  Sdnge  nidjt  fuhren  ju  fonnen?  —  ©Ott  gebe,  ba$  bk  @e* 
fd)ic^te  ber  nddjflen  3ufunft  beantworte,  m$  batau$  werben  wirb ! 


SöaS  aber  fonffc  in  ber  Äirclje  barau§  werben  wirb,  wenn  nid)t  Ulb 
irgenbwie,  Don  £Un  Ijerab  ober  Don  Unten  l;erauf,  ba$  S3ebürfnip  ju  befrie= 
bigen  5Bege  ftcfy  offnen  unb  ©d)ritte  gefc^eljen?  2)a6  ijl  leicht  vor^er^ufagen, 


—     273     — 

weit  e3  $um  £f)eil  fcfyon  vor  unfern  #ugen  begonnen  r)at*  Cr$  war  natu» 
lief),  unb  fonnte  $um  Anfang  nifyt  anber$  fommen,  als  bajj  man  bte  ben 
©emeinben  entzogenen  alten  lieber  in  ii)ter  Urgeflatt  wieber  rjervorfucfyte, 
um  neben  bin  entffetienben  ©efangbucfyem  bin  3ugang  ju  ttmen  von 
feuern  auftutrjum  GrS  ftnb  ber  großem  unb  fleinern  (Sammtungen  biefer 
%xt,  wie  wir  fte  in  ber  Einleitung  biefeS  SSucfyeS  genannt  tyaben,  »tele  er* 
fdjtenen ;  alle  fyafon  tt)r  ^ubltfum  gefunben  unb  ft'cfy  §um  Sfyeit  fcr)on  in 
weiten  Greifen  verbreitet,  jebe  nacfyfotgenbe  fann  auf  reichlichen  2(bfa|  retf); 
neu,  benn  bie  2Tufmerffam!eit  tji  angeregt,  ba$  Verlangen  iji  vort>anben, 
2)er  berliner  „©eiftticfye  gteberfdjafc"  namentlich  tflfc  in  einer  großen  #n= 
gat)t  Grremptare  auegeftreut,  unb  unfer  teurer  Äonig  fetbft  begünstigt  feine 
fottwäfyrenbe,  an  #rme  fogar  unentgeltiche  Sßertfyeilung  burd)  bewilligte 
^Portofreist  CrS  tjt  natürlich  unb  unumgänglich,  ba$  gläubige  ^rebiger 
gunadjjl  neben  ir)rem  fc^tecfyten  ©efangbud)  fotcfye  Sammtungen  in  ir)rec 
GBemetnbe  ^u  verbreiten  fucfyen,  um  wenigfrenS  bk  fßefanntfdjaft  mit  bem 
(Buten  §u  veralten  ober  erneuern,  um  ba$  eigne  gufefyen  unb  SÖergletdben 
$u  erweefen,  unb  fo  von  innen  heraus  gehörig  jur  2Tbt)ülfe  vorzubereiten, 
3(ud)  Schreiber  tiefet  wußte  balb  nacr)  feinem  TlmtSanttitt,  norf)  et)e  ber 
fiteberfdjafc  erfcfyienen,  nichts  SSeffereS  $u  ttwn,  al$  in  jebeS  £au3  gum 
SBeir)nad)t$cjefcr)en£  tin  ßremptar  ber  Heineren  fSerliner  Sammlung 
„©eifllicfye  ©efange"  ju  geben,  unb  er  fyat  mit  greuben  bemerkt,  bajji  ba$ 
SSucfytein  in  vielen  Käufern  fleißig  gebraucht  wotben* 

Tibzt  worein  friert  biefe  3wiefacr)r)eit  ber  £ieberfammtungen  für 
ben  ^)rivatgebraud)  unb  ber  fircfytidjen  ©efangbucfyer,  wenn  unb  fo  lange 
bie  ledern  bleiben  wie  fte  ft'nb?  3u  einer  feparatiftifcfyen  Spaltung 
in  ber  Äirdje,  bk  wirflirf)  je  langer  je  met)r  fiefy  gu  befejligen  brot)t.  Sftcfyt 
als  ob  wir  jebe  sprivatanbadjt  neben  ber  öffentlichen  fcfyon  Separatismus 
nennen  wollten,  ober  e6  verkennen,  bajj  für  baS  Äämmertein  unb  bk  gamU 
lie,  für  engere  SSerfammtungen  ber@rwecften  gar  manches  Sieb  in  ©ebraurf) 
treten  taxtxt  unb  fott,  ba$  in  ber  großen  ©emeinbe  nicfyt  paffenb  gefungen 
wirb,  alfo  auet),  ber  gülte  beS  $orratt)$  wegen,  in  bem  Ätrdjenbud)  feine 
Stelle  fmbet*  2öir  tyabzn  unS  vielmehr  anberwartS,  mit  S3unfen  ein= 
jlimmig,  bat)in  erftdrt,  baf  ber  ganje  S'd)a|5  unfrer  getftticr/en  lieber  notf)= 
wenbig  in  ein  £trcfyen=  unb  $au6gefangbud)  su  verteilen  fei,  2(fcer  babü 
meinen  wir  boc§,  baf  hibi  Sammlungen  timn  ©etft  auSfprerfjen,  in  teben= 
biger  28ecr/felbe$iet)ung  freien,  unb  eigentlich  nur  jwet  ^dlften  eines  eini? 
gen  SSuc^eS  barftellen  follen,  mit  ja  bte  ^)rivatanbad)t  bei  gefunbem  Zehm 
ber  ^irc^e  mit  ber  öffentlichen  unb  gemeinfamen  nicfyt  in  ©egenfa|>  treten 


—     274     — 

barf.  „£>ie  fydusltcfye  unb  ftrd>ttd>e  2fnbacf)t —  fagtSSunfen —  fi'nb 
nad)  eöangelifcfyen  SSegriffen  feinc6wege£  fd)arf  getrennt :  jeber  GEbrijr  ijr 
?>riefter,  unb  jebet:  cfyrijllictye  $au$üater  f>at  für  bk  f)du$lid>e  Bebauung 
ba$  Amt  be3  ©eijlltcfyen  für  bie  Peinigen  §u  tmuoatten,  Sftie  aber  war  eä 
nötiger,  bajj  ba$-#au$  auf  bie  Ätrcfye  unb  bie  Äircfye  auf  ba§  $auS  unb 
ba6  fttlle  Kämmerlein  weife,  als  in  unferer  Seit  £)urcfy  jenes  wirb  ba$ 
©emurf)  in  ber  f)du3lid)en  Anbacfyt  an  bin  öffentlichen  G&otteSbtenji  erin? 
nert,  beffen  reichen  (Segen  nod>  jefct  fo  Sttandje  ntdr)t  §u  fd)d$en  wiffen, 
unb  in  ber  ©ememfcfyaft  be6  ©foubenS  gejldrft,  bie  t>or  oielen  Anfechtungen 
fd)u£t,  unb  inSbefonbre  uor  ber  uns  bebrofyenben  ©efafyr  einer 
Derberblicfyen  Abfonberung  unb  SSerein^elung  bewahrt/'  5ßir 
wenben  £)affelbe  an  auf  bie  Anbacfyt&Krfammlungm  im  weitern  ÄreiS  at6 
bk  gamtlie,  auf  ßufammentunfte  ber  ßrweeften  in  näherer  ©emeinfcfyaft, 
welche  wir  für  ein  wefentltcfyeS  dement,  eine  nonjwenbig  ergdnjenbe  gorm 
im  gefunben  2eben  ber  Äircfye  galten*  Aber  btefeS  nähere  Sufammentre» 
ten  in  fteinern  Greifen  fann  nur  bann  iin  gefunbeS  unb  gefegneteS,  felbjr 
watyfyaft  fird)lirf)eS  werben,  wenn  feine  ©enoffen  gugleid)  ben  «Segen  beS 
öffentlichen  ©otteSbienfteS  fd&ä&en,  unb  fym  ber  ganzen  Stenge  ber  SSerufe* 
nen  nicfyto  wefentlicfy  AnbereS  geboten  wirb,  als  m$  bann  im  Greife  ber  bin 
fünf  Annel;menben  weiter  »erarbeitet,  ndfyer,  traulicher  unb  tiefer  entwickelt 
wirb*  SDafietbe  SSort  ©otteS  f)ier  unb  bort;  berfelbe  ^rebiger,  ber  Allen 
ba$  @oangelium  uerfunbet,  unb  —  wenigfrenS  %umikn  —  mit  ber  nähern 
(Srma()nung  freunblicb  in  bk  sprtoat&erfammlung  tritt;  btefelbe  (Stimme 
be6  ©efangeS  tyter  unb  bort,  bk  nur  Wim  SSewuptfein  ber  ©emeinfcfyaft  in 
ber  2Bar)rr)eit  r/erjlidjer  Hingt  unb  offener  f)ersorbnd)t :  ba§  allein  ijr  bie 
SDrbnung.  3ßie  nun  bagegen,  wenn  ba$  Sprtoatgefangbud)  nur  ba^u 
bient,  Gebern,  ber  e6  gebraust,  bk  $flattio>hit,  £rocfenf)ett,  £eere,  ja  ba$ 
UncfyrijHtcfye  be§  ÄircfyengefangbucfyeS  immer  fühlbarer  ju  machen?  Söenn 
bie  fd)6njJen  Äerngefänge,  welche  ihm  fo  wol)l  in  bk  grofj e  ©emeinbe  als 
in  bk  engere  ©emeinfcfyaft  paffen,  unb  in  tf)ter  einfältigen  Äraft  ihm  bk 
(5inl)eit  aller  tiefern  @rfal)rung  unb  Crmpfmbung  beS  Grinjelnen  mit  bem 
SSefenntnif  ber  Äircfye  bezeugen  unb  biwafyxin  —  nicfyt  in  gleicher  ©effalt 
t)kt  unb  bort  gefungen  werben  fonnen,  fonbern,  wer  bk  rechte  ©ejralt  im 
lebenbigen  ©ebraucfye  fennen  gelernt,  ftdr)  faum  nod)  entfdjliefen  mag,  bin 
terborbenen  £ert  mitjufmgen ,  eS  wenigjlenS  mit  rechter,  ungejlorter  %n- 
bacfytsu  tfyun  nicfyt  meljr  vermag ?  SDBenn  ftrf>  auf  foldje  Sßeife  ba$  eigene 
licfye  Seben  ber  wahren  Äirdjje,  burd)  iljrer  lieber  frdftige  (Stimme  geweift 
unb  genarrt,  ganj  in  bie  Sieben  Greife  §ie^t,  unb  ber  öffentliche  ©otte^= 
bienjl,  wenigjTenS  Don  (Seite  beö  in  tym  ertönenben,  btö  ©an$e  Uhm-- 


—     275     —    - 

fdjcnben  ©efangeS,  grabe  bei  bcn  (ebenbigcn  ©liebem  ber  (Bemeinbe  in 
9ftißad)tung  fallen  muß  ?  Sßenn  etwa  nid)t  einmal  ein  orbentlid)c6  gcflücb 
im  reinen,  ffarfen  Klange  be$  Vaterglaubens  f)ier  erfcr)aUcn  barf,  fonbem, 
bk  es  genießen,  bte  einmal  n?ar)tr)aft  Dllern  unb  *Pfmgfren  fingen  trollen, 
t?on  ber  Verweigerung  §um  achten  SBort  in  i^ren  Käufern  ftd>  flauten?  — 
ßeiber  ijr  biefe  (Spaltung  fcfyon  an  manchen  £)rten  t>orr)anben,  imb  ba  mit 
ber  engeren  ©emeinfcfyaft  jfetS  eine  @efar;r  imb  Neigung,  in  geijrlicfyem 
©tolje  ben  großen  Raufen  unb  bk  äußre  Ätrcfye  §u  t>erad)ten  ;unb  auftuge* 
ben,  fYdt>  t-erbinbet,  fo  fonnte  e$  auf  biefem  Sßege  aud)  bar>tn  fommen,  baß 
bie  SSefriebigung  be§  SSeburfniffeS  ftd>  in  Wolligen  «Separatismus  abkittU 
9Jlan  erbaut  ft'cfy  mel  beffer,  man  finget  unb  fpielet  bem  £errn  md  erquief* 
lieber,  ja  man  fannS  tneUeicfyt  allein  in  feinem,  großem  ober  fletnern  iton= 
ttentifel;  man  ift  aufrieben  bamtt,  unb  laßt  bk  große  Sftenge  in  ber  Äircr)e 
ba$  fd)led)te  ©efangbud)  rur)tg  behalten,  reell  bie  SSefferung  or)net)tn  fo 
fdjwer  ijr.  SSte  $.  S5.,  baß  wir  ins  AuSlanb  bliefen,  in  bem  gefegneten 
SSafel  biefer  traurige  Äontrajr  §wtfd}en  bem  matun  ©efang  einiger  VerS^ 
lein  aus  bem  fet)c  moberniftrten  $ircr)engefangbud)  unb  ben  lieblichen  £ie= 
bern  melfacfyer  ^riüatüerfammlungen  lange  befreit.  $attt  nicfyt  (Bott 
biefe  <5tabt  bambtn  mit  kräftigen  sprebigem  beS  GroangeliumS  gefegnet, 
baS  bortige  cfyriftlicfye  Seben  ftanbe  melleicfyt  ganj  feparattjiifd)  ba* 

$lcd)  @inS  i)1  Riebet  $u  errechnen-  Sn  unferm  *Preußenlanbe  ft'nbet 
bk  r)eilige  SD?ifpon§facr)e  immer  weiteren  Eingang,  unb  wer  wollte  ftdj 
nid)t  barüber  freuen?  Die  einzelnen  SftifftonSüereine  gehalten  ft'd)  atS  ein 
3ufammentreten  ber  Grwecften,  unb  baS  SSebürfniß  ber  9>rtl>atanbac$t  wirb 
in  fogenannten  StttfjtonSjrunben  befrtebigt.  Iluti)  baS  ifr  für  bm  Anfang 
in  ber  £)rbnung,  unb  fyat  feinen  gan$  natürlichen  ©runb*  Aber  wenn, 
um  bem  alSbalb  eintretenben  (Separatismus  $u  wehren,  mit  9ved)t  eine  tm= 
mer  engere  Verbinbung  biefeS  SttifftonSwefenS  mit  ber  öffentlichen  «ftirdje 
angejlrebt  werben  muß,  \vk  ift  biefe  wieberum  möglich  Ui  ben  je|igen  Si- 
fangbüdjetn?  5^irf)t  einmal  in  ben  guten  alten  S3üd)ern  ft'nbet  man  U- 
fanntttc^  irgenb  ein  wafyreS,  bk  Verpflichtung  ber  (5r)rtfl:enc)ett  jum  %fy\xn 
anregenbeS  €0?tffxon6ltcb,  unb  eS  wirb  enbltdr)  3>cit,  aus  bem  reichen  Vors 
ratr)  ber  neuen  Gh^eugniffe  biefeS  SnbalteS  baS  23ejre  firdftlicr)  §u  mad)en. 
Sefct  fann  fcr)on  barum  feine  StfiffionSoerfammlung  baS  Äircr)engefang= 
bud)  gebrauchen;  bei  fird) liefen  fDftffionSfrunben,  beren  Aufrichtung  bod) 
gewiß  wimfd)enSwertl)  bleibt,  tfi  große  Verlegenheit,  was  $u  fingen  fei  j  bei 
ben  in  Preußen  üom  Äonige  bewilligten  öffentlichen  3al)reSfeften  muß  man 
jebeSmal  $um  £>rud:  befonbrer  ©efange  fcfyreiten,  unb  fo  ftel)t  bic  ^aü)? 

<£2 


—     276     — 

felbft  innerhalb  ber  Äircfye  bocr;  tvieber  aß  etwas  AbfonberlicfyeS,  il)t 
nicfyt  eigentlich  Angel)6rtge3  ba. 

Alle  biefe  CrrfcfKtnungen  weifen  beutltd)  barauf  r)in,  wie  e§  weiter 
gefyen  wirb,  wenn  bk  JUrdje  i^re  ©efangbücfyec  ntd>t  in  jeber  $5e§ier;ung 
mit  ben  erwarten  SSebürfniffen  in  Grinflang  §u  bringen  ftdfj  beeilt»  Aucr> 
Anbem  in  ber  ©emeinbe,  bie  $undcr;jr.  ntcfyt  an  Äonftenttfel  ober  fD?iffton6= 
fftmben  ftdr)  anfd)lie£en,  gcr)cn  bie  Augen  auf*  $)lan  fragt  nacr;  bem  tyer» 
vorgetretenen  Unterfcfyiebe  groifd&en  bem,  toa§  Jt)ier  unb  was  bort  gefangen 
wirb;  man  ftejt  §uerj!  neugierig  in  bie  Sieberbüdjer  ber  grommen,unb 
ftnbet  fte  gar  nicfyt  übet ;  man  fangt  an  §u  merfen ,  wie  fidr>  bie  ©acfye  ver= 
f)dlt  unb  ju  fragen:  Söarum  fingen  wir  bteS  unb  ba§  nicfyt  in  unfrer  Ätr= 
cfye?  Söarum  fmbbie  fronen  ßteber  in  unferm  (Befangbucfye  fo  verborben? 
$Jlan  ftnbet  am  Gfnbe :  @rabe  bie  $raft  unb  <Scr;6nl)eit,  grabe  baS  bibltfcfye 
(5&tijlentr)um  ijr.  weggebracht!  Sßenn  biefe  erwarte  Grmftdjt  in  berndcbfl 
beuorffeljenben  $tit  ntcr)t  Sefriebigung  ftnbet,  unb  bk  S5ef)6rben  e3  verfdu= 
men,  ü;ren  erfreu  Auftrügen  unb  gorberungen  willig  entgegenkommen, 
bann  wirb  fidjS  vielleicht  übel  wenben,  unb  abermals  in  33erad)tung  be$ 
äußern  Äircr)entr)um$  umfcfylagen,  fo  ba$  ben  gläubigen  sprebigern  etwa 
nur  übrig  bleibt,  mit  il)rer  $>rebigt  Tillen,  bie  fte  jwifcfyen  ben  fcfylecfyten  Sie? 
bem  ntcfyt  l)6ren  wollen,  in  il)re  Abfonberung  nacfy$uger;em 

Unb  wie  wir  bisher  von  ben  ©laubigen,  unb  Don  £)enen,  bte  wenige 
ffenS  jur  Anerkennung  fommen,  wo  ber  rechte  ©laube  fei  unb  wo  er  ft'cl) 
frdftig  auSfprecfye,  gerebet  tyaben,  fo  flehet  £)affelbe  in  anbrer  Art  von  ben 
Ungläubigen  bevor*  S5et  gutem  ©efangbuelje  behalt  ber  öffentliche 
@5otte6bienjr.  feine  anjter)cnbe  Äraft  aucr)  für  (Solche,  bte  ifyn  nur  juweilen 
befugen,  unb  ein  trefflicfyeS  Sieb  in  voller  ©emeinbe  vrebigt  bem  $erjen, 
ba§  nod)  entfrembet  tft,  fel)r  oft  kräftiger,  für  btn  erßen  Anfang  erwecfen= 
ber,  al6  bte  bejte  ^rebigt,  in  welcher  bem  £Biberffrebenbcn  bie  $)erfonl id)s 
Uit  be3  Grin^elnen,  ber  ir)n  befeljren  will,  um  fo  jtörenber  entgegentritt,  je 
mel)r  baS  Amt  feine  SBürbe  verloren  fyaU  3n  einem  guten  @efangbud)e 
heftet  bk  lebenbigjre,  fortwdljrenb  erfttngenbe  $)rebigt  ber  Ätrcfye,  in  feinen 
Siebern  flellt  ft'dr)  ba§  SOßefen  be$  wahren  (5l)riftentr;um$  beleljrenb,  überfür)= 
renb  unb  ergreifenb  bar,  aucr;  wo  auf  ber  Äanjef  falfd)e  ober  matte  £el)re 
eingeriffen  wäre*  $ttan  fyat  e$  oft  genug  gefagt,  ba£  bie  je^igen  ©ebilbes 
ten,  welche  ft'cr),  tr>ettö  au$  £)ün£el,  tl)etl3  burcr)  ©cfyulb  ber  ^rebiger,  au$ 
bem  *Prebtgtl)6ren  ntcr)t  viel  machen,  nur  burdf)  ba§  liturgtfcfye  Clement  beS 
©otteSbtenjreS  wiebec  angezogen  unb  bann  feffge^alten  werben  können ; 


—     277     — 

Stirn  ßiturgifdjen  gebort  aUtmfyxüd)  ber  ©efang  üor  allen  Singen*  28a6 
nun  bte  meiften  @efattgbüd)er,  rote  tute  fte  l)ter  im  2Cuge  l)aben,  bieten,  bas 
i(r  nid)t  geeignet,  bie  ber  Äircfje  tnnerlid)  gremben  ju  ergreifen  mit  20)nung 
ber  $errlicbfeit  be$  ©laubenS,  ilmen  bag  3eugntp  unb  .SSefenntntf  ber 
Gfyriftenbeit  frdftig  ans  £er$  $u  bringen,  ben  weltlichen  unb  weltltd)=geijt: 
liefen  Siebern  ifjrer  Greife,  ber  neuefren  pantr)ctptfcf)cn  Znbafyt  ein  ftegreU 
djeS  Uebergeroicfyt  ju  bieten*  Die  ungläubigen  unb  flogen  @ebi(beten, 
wenn  fte  etwa  einmal  f  ommen,  $u  ärgern  unb  wieber  auf  lange  3ett  I)tnau3= 
jujagen,  ba$  mochte  ef>er  bie  Sötrfung  in  bitten  galten  fein*  $ur$,  bamtt 
ffcf;  bie  grommen  unb  Unfrommen  nidjt  nad)  t>erfd)iebenen  Otiten  fyn  \e- 
pariren,  unb  ber  .ftircfye  ein  ^roeibeutigeS,  wertl)lofe3  ^duflein  übrig  (äffen 
—  bamit  bie  überall  l)ert?orbrerf)enben  ©egenfd|e,  fo  Diel  e3  gefd)el)en  fann, 
burd)  ba$  Einige,  n>aS  wafyrljaft  an$iel)t  unb  fcerbinbet,  $ufammengel)alten 
»erben  —  bamit  ber  eüangelifcfyen  ^)rebtgt  ein  frafttg  entfpredjenber  @e* 
meinbegefang  mitl)elfenb  unb  befejtigenb  an  bie  <&eite  tute  —  bamit  ber 
ßtrdje,  bte  aud)  in  Siebern  ba§  SB  ort  ©otteS,  wie  ©otteS  @ei(r  e3  gegeben 
fyat,  befennen  will,  ii)t  9\ed)t  gefd)el)e :  au6  allen  biefen  ©rünben  muffen 
bie  faCfcr>  mobernift'rten  unb  rationaliftrten  ©efangbücfyer  abo^etfan  werben, 
unb  foldje  an  ir)re  Stelle  treten,  bte  2Tlte6  unb  SfteueS,  wa$  achter  @l)rijren= 
glaube  gefungen  ijat,  fo  barbieten,  roie  e6  recfyt  ijt  in  je|iger  Seit» 


5Bir  geljen  weiter  $u  ber  natürlichen  grage:  Sa  ba3  r>tec  nadjgewie= 
fette  SSebürfnif  fcfyon  feit  längerer  Seit  von  fo  SWancr)en  gefüllt,  aud)  of* 
fentlid)  befyrodjen  worben,  tfr  benn  nod)  feine  Sefriebigung  t>or= 
fyanben?  C15tbt  e3  benn  nicfyt  fd)on  ©efangbücfyer  au§  neuefter  Seit,  reelle 
Reifen  wollen  unb  f  onnen,  wo  bie  OZotr)  um  £ülfe  fo  grof  ift  ?  —  5Btr 
nennen  junadjft  groet  un$  befannte  erfreuliche  Grrfcfyeinungen :  ba$  neue 
15 armer  ©efangbud)  ton  1824*  unb  ba$  ber  £übecf  er  reformirten  @e= 
meinbefcon  1832»  allein  foldje,  nad)  befonbern  9töcfftd)ten  $undd)ft  fttr 
einzelne  ©emeinben  üerfajjte  S5üd)er  über  tl)r  (Bebtet  binauS  §u  üerpflanjen, 
t)at  im  allgemeinen  fdjon  t>te(facr)e  (Sdjroterigf eit,  felbjt  in  bem  ^eujjeren, 
was  babei  pnad)jr  §ur  ©pradje  fommt*  ^ebenfalls,  wenn  entfernte  ©e= 
meinben  anbrer  *Protnn$,  anbern  SanbeS  folcr)  ein  S5 armer  ober  Sübecf  er 
©efangbud)  bei  ftd)  einführen  fonnten  unb  wollten,  müfjte  baffelbe  einen 
allgemeinen,  befriebigenben  (ü&araftet  an  ftdt>  tragen*  Gr$  würbe  un$  $tt 
weit  führen,  l)ier  in  eine  Äritif  beiberSßüdjer  eittsugeljen/Unb  baburcr;  nad?= 
juweifen,  ba$  fte  jwar,  jebe6  an  feinem  £)rte,  ben  erften  ©djritt  $ur  rtdr>ti= 
gen  Reform  nad)  unfern  @runbfd|en  bejeic^nen,  jcbod)  Weber  in  2fu$waf)l 


—     278     — 

nocr)  in  Sßefyanblung  ber  ßieber  fcfyon  al$  9?ormalbud)er,  bie  man  nur  über* 
all  nehmen  fonnte  unb  nid)t$  weitet  wünfdjen,  angefefyen  werben  bürfen. 
@in$elne  ©emeinben  mögen  ftd)  ferner  dt)nüd>  üerforgen,  unb  it)re  eigentli- 
che DZotr)  tjl  einstweilen  gehoben;  gelange  e$  aucr)  anberwdrtS  f>ie  unb  ba, 
eins  biefer  beiben  SSücfyer  ftd)  anzueignen ,  wir  wollten  un$  beffen  freuen, 
obgleid)  6etbe  Diel  $u  um?olljtdnbig(366  unb  369 lieber),  unb  befonberS  btä 
Sübecfer  burd)  Vorwalten  ber  mpftifdjen  ^riuatlieber  t>or  ben  eigentlich 
liturgifdjen  ©emeinbeliebern  wefentlid)  emfeitig,  enblid),  um  e6  furj  §u  bes 
8etd)nen,  wieber  Uibt  nidjt  lutfyerifd)  genug  im  guten  <Sinne  beS  SöorteS 
erfdjeinem  28a5  je|t  ber  weit  unb  breit  r)errfct)cnbeu  O^ott)  eine  burcfygrets 
fenbe  2Tbl)ülfe  bereiten  foll ,  ba§  mufj  einen  grof  en,  weiten  ©eficfytSpunft 
nehmen,  unb  bin  gefammten  2ieberfd)a£  alter  unb  neuer  Seit  natf)  allge= 
mein  gültigen  *Prin$ir>ten  umfaffen,  fo  baf?  eS  wirflid)  überall  f)in,  wo  ba$ 
SSeburfnif  fjarrt,  bic  möglich  genügenbe  SSefriebigung  bringe  —  benn  ra* 
terimtjtifd)  auf  fur$e  3eit  lafjt  fiel)  ein  ©efangbud)  befanntlid)  nid)t  gut  eins 
fuhren.  2öa$  wir  begehren,  ba§  mu£  auf  bem  Sßege  einl)erger;en,  ben 
SSunfen  für  ba$  gan^e  eüangelifcfye  £)eutfd)lanb  iin  für  allemal  richtig  er* 
öffnet  l)atj  e3  muf,  wo  ntdf)t  al6  £anbe3gefangbud),  fo  bod)  wenigftenS  für 
eine  *Prot>in$  auftreten,  ober  fid),  mit  einem  aller  SSefdjrdnfung  entfagen? 
l^n  ßljarafter,  jeber  e3  üetlangenben  ©emeinbe  nal)  unb  fern  batbuim. 

$akn  wir  sprengen  nun  nid)t  tln  folcfyeS  S5udj  an  bem  neuen  35er* 
liner  @efangbud)  üon  1829,  ba$  nad)  -SSeranlaffung  ber  oberjle^  S5e^ 
tyorbe  eben  für  ba§  allgemein  Dorljanbene  vSebürfnig,  §undd)jl  in  ber  $aupt= 
flabr,  gearbeitet  worben,  unb  t?on  bem  man*  fagt,  e3  fei  wirflid)  in  $off= 
nung  §um  2anbe6gefangbud)  neben  ber  2fgenbe  bejlimmt  gewefen  ?  £)iefe 
grage  etwas  genauer  ju  beantworten,  fonnen  wir  nid)t  umgeben;  benn 
wenn  bie6  S3ud)  genügt,  bann  f)tt  unfre  gan$e  ©cfyrift  §um  <Sd)luf[e  nid)t$ 
Ruberes  ju  rtun,  alö  nad)  bem  SSebürfnifj ,  wenigjtenS  sundd))?  für  $>reu= 
£en,  auc^  auf  beffen  l)ier  gegebene  SSefriebigung  fymjuweifen  unb  $ur  Grim 
ful)rung  $u  ermahnen  —  bann  Ratten  wir  gar  feine  Älage  über  ©efang« 
bucfySnotr)  ^u  ergeben  unb  fcfyon  ber  Sitel  wäre  ein  große©  Unredjt. 
2(ber  eS  fel)lt  Diel  t-aran,  bap  ftd)  bie  <Sacf)e  fo  t>ecf>teCte« 

(56  fel)lt  aud)  Diel  baran,  muffen  wir  gegen  SD?i£t>er|Idnbnij?  atSbalb 
fortfahren,  baf  ba$  S3ud)  fo  fd)led)t  unb  Derwerflid)  wäre,  al§  ju  unfreifm= 
niger  (5ifer  c^ri)tlid)er  @egner  bti  feinem  erjten  auftreten  f)ie  unb  ta 
meinte*  £>ie  ungered)tejle  Auflage,  bie  wir  fennen,  au§  l)6d)ll  engen  sprin* 
jipien  über  £iebetbel)vanblung  unb   undjriftlidjem  Cßocurtr)eiCe  gegen  baö 


—     279     — 

9?eue  Im  allgemeinen  $u  erklären,  jlanb  im  r)om.  lit.  dorrefponbenjblatt 
1830*  *ftr*  2.  Dort  tyctßt  e$:  „ein  ©efangbud),  beffen  Urfprung  nocr)  in 
jene  3eit  be$  Unglaubens  unb  ber  Srrleljren  tmb  ber  O£ciftloftg£eit  $urücf 
gehört,  unb  befreit  ganzer  (S^araftec  jeben  SSefennec  unb  Siebfyaber  Sefa 
Ctyrifti  —  mit  SSctrübnif?  unb  mit  fettigem  Unwillen  erfüllen  muß"» 
Dort  würbe  e6  freiltd)  fd>on  für  eine  „antieüangelifcfye  Tlb\\&)t"  erftactr 
bvi6  treffliche  altt  sporfrifche  ©efangbucr)  (ba$  loo  3al)re  bejranben  r)atte 
unb  wirflid)  ungednbert  nid)t  mehr  in  bk  Seit  pafjt)  tterbrdngen  §u  wol= 
len  1 !  Die  nacr)  folcfyem  Gringang  folgenben  2lu$fiellungen  fmb  übertrieben, 
§um  £l?eil  fogar  falfd),  unb  wir  begreifen  infofern,  wie  bagegen  ein  $arm6 
in  fettigem  Unwillen,  ba$  man  tr)n  nicr)t  ju  folgen  Seinben  rechne,  lieber 
tin  greunb  be3  @efangbud)c3  mürbe»  Die  *Protejtation  me^cer  Sftitglie* 
ber  ber  Domgemeinbe  in  Berlin  (C*:t>ang»  .ftirdjensettung  1830*  9fo  13»), 
obwohl  fdjon  gemäßigter,  ging  wenigjtenä  fco-n  di)nlid)  einfeittger  9ftd)tung 
unb  Vorliebe  für  ba$  2Ilte  au$,  unb  bewies  i^ren  falfdjen,  raffen  (Eifer 
obenan  burcr)  Klage  über  SSeglaffung  mancher  Sieber,  bte  unter  fcerdnbers 
tem  Anfang  fict>  beer)  finben.  (56  erfaßten  ferner  dn  „Unpart^etifcfje^  ©ut* 
achten  über  ba§  neue  berliner  ©efangbud)"  (Seidig  Ui  £audmi£  1830), 
worin  bemfelben  ruhiger  unb  nidjt  ofyne  SBar)rr)eit^3ruttb  §undd)jr  t>orges 
worfen  wirb :  1)  ba$  §er)len  fehr  'oUUt  guten,  alten  £auptlieber;  2)  bte 
£>erdnberungen'in  bm  t>orh;anbenen,  welche  tr)ctCe  35ibltfd)e3,  \vk  be3  @a* 
tan$  unb  ber  Crngel  (Erroalmung  (wenn  auef)  ntcr)t  überall)  wegbringen, 
tt)eil6  überhaupt  ben  überlieferten  ©runbtert  abfd)wdcr)en  unb  fcerwdffern, 
mit  sielen  wiilt'ürjrlid^n,  namentlich  aud)  kleineren  Korrekturen  ofyne  allen 
©runb  —  alfo  ungefähr  Daffelbe,  \va$  wir  an  btn  mobernen  @efangbü= 
d)ern  überhaupt  $u  tabün  fanbem  Dam  ferner:  3)  2Tufnal)me  einiger 
lieber  üon  Sfto&altS;  4)  9?ad)ldfftgfeit  tu  ber  2(norbnung  beS  ©anjem 
—  $iel  grünblidjer  nocr),  unb  ntdr)t  fo  ungerecht  bie  gute  (Seite  ganj  über; 
fefyenb,  wie  jenes  bennoer;  nicr)t  unpartfyeiifcfye  ©utachten,  erljob  ber  würbige 
SSunfen  in  ben  bekannten  „«Schreiben  über  ba$  neue  berliner  ©efang= 
bud)"  (£üang*  Kircr;en$eitung  1830*  9fr»  16.  32.  4L  57.)  feine  ©timme, 
unb  wir  muffen  ihm  großenteils  beiftimmen,  nur  baf?  wir  in  (Einzelheiten 
nid)t  fo  gar  ftreng  am  alten  Serte  galten  mochten*  Grr  r)atte  war^rlid) 
nicr)t  fo  unwürbig,  man  muß  oejtel)en  leichtfertig  abgefertigt  werben  follen, 
alSihmtion  bem offenbar  gereiften ©cfyleterm  ad) er*)  wiberfuh;r,in  ber  teU 
ber  2(Ue$  nad)  belieben  brer)enben  polemifd)en  SSetfe  tiefet  SD?amie&    3« 


*)  Ueber  ba$  berliner  ©efangbuc^»    (Sin  Streiten  an  ^>errn  58tfd)of  Dr. 
9?itfd)l  in  Statin  uon  Dr.  gr.  (Sajleiermadjer.    S.--rltn  bei  Weimer  1830, 


—     280     — 

Wlanfytm  geben  wir  fogar  tiefem  SSertfyetbiger  gerne  SRecfyt,  namentticr)  in 
ben  altgemeinen  Au3fprüd)en  über  sutaffige  unb  nötige  Anbetung  ber 
£ieber  gegen  „bie  Attfanger",  ©♦  24— 30»  SBenn  er  aber  @.  9*  10.  $u 
behaupten  wagt,  baff  eine  Verneinte  aß  foCcfje  baS  Urzeit  über  ein  (Befang= 
buc^  ficr)  erji  burd)  ben  (Sebraud)  bitben  fonne,  unb  ben  *Prebigern  allein  bie 
Angelegenheit  §ufd)ieben  will,  fo  muffen  wir  ba§  9£ed)t  ber  Zaien  beffer  oer= 
wahren.  Unb  wenn  er  fetter,  frei  fjerauS  auf  feine  Geologie  ftcf)  berufenb, 
unb  ben  <&<fyaben  auf  ftcf>  netmienb,  $ugejtet)t,  baß  atttejramentttdje 
Aufbietungen  unb  AuSbrücfe  meifr  weggebracht  feien,  fogar  ber  @ott  3e* 
baott):  „weit  ber  tytmmlifdje  SSatec  babei  ^u  fefyr  §urüc^ujte^en  fommt'-' 
—  fo  protejtiren  wir  aufs  entfcfyiebenjre.  28ir  forbern  au6  »ollem  Siechte 
bie  S3ewat)rung  be3  3ufamment)ang$  unfrer  $ird)entieber  aud)  mit  bem 
göttlichen  SÜSorte  be£  Alten  SSunbeS,  beffen  AuSbrücfe  oft  grabe  für  bk 
sjToefie  bie  angemeffenjten  ftnb,  beffen  ^eilige  (Sprache  aud)  nod)  für  ba$ 
$1.  £.  Zeitig  bleibt,  man  mußte  benn  etwa  ben  *Pfatter  für  bte  d^rifren^ett 
antiquiren.  SBir  behaupten,  ba$  ber  SSater  in  C^rifro  bennod)  ferner  als 
$err  ber  $eerfd)aaren  ju  efyren  unb  fürchten  ijr  (1  ^Petr.  1, 17»)/  unb  fön- 
nen  e$  ootlenbS  nur  für  ganj  oerfet)tt  erklären,  wenn  $.  S5.  in  einem  erfya* 
benen  Sobgefange  (üon  ©otter)  e3  ntdfjt  Reißen  fotl :  5SBomit  foti  td> 
biefy  wot)t  toben,  mächtiger  <£>err  Bebaott)  —  fonbern  bafur:  ben  fein  Grnget 
würbig  preifl!  2öenn  @d)teiermad)er  ferner  ba§  5öegjlretd)en  be$  „bo* 
fen  geinbeS"  burd)  bie  wikige  Söenbung  rechtfertigt,  ber  AuSbrucf  fei  ein 
ptebejer  geworben,  wie  ber  ©ottfeibeiunS  ;  fo  (äffen  wir  uns  bergteid)en 
<Sanb  nid)t  in  bk  Augen  freuen,  ha  eS  ffd)  feineSwegeS  immer  um  biefen 
AuSbrucf,  fonbern  gewotmtid)  um  ben  bibtifcfyen  <&atan  unb  Seufel  fd)led)t= 
weg  fyanbett.  28enn  er  enblid)  Dom  3orne  (BotteS  gar  nid)t  met)r  reben 
Witt*),  fo  werben  wir  immer  bebenftidjer,  unb  Bonnen  fotdje  Söertbeibigung 
be$  £3ud)eS  unmogtid)  annehmen* 

Sßir  fonnen  eben  fo  wenig  einer  oon  anberm  6inn  au$get)enben  &er= 
tf>etbiguna  gan§  beijlimmen,  wetcfye  tfym  ber  fonji  oon  un§  t)erjtid)  »erefyrte 
#arm$  fyat  angebenden  (äffen**),     CBegen  ben  übertriebenen  Zabel  ber 


*)  9Jtan  benfe  an  feine  foatere  arge  «prebigt  über  biefen  ©egenfianb!  2Cud) 
ba§  «Berliner  ©efangbud)  fagt  einmal  SRr.  60,  3:  9t te  brot)t  bie  (Stimme  beS 
■£ecrn  in  3orn  unb  ©rimme  (als  ob  bte  gange  SStbet  ntdfot  ba  wäre!)  —  laßt 
fte  aber  bennod)  in  einet  2Cnjat)t  ©teUen  fo  bxßfyen* 

**)  S5eteud)tung  be§  oielfdtttgen  Säbels,  mit  metebem  in  ber>  (Soang.  Ätrs 
cbenjettung  unb  in  bem  t)om.  lit  ©orrefponbenjbratt  baä  neue  SSerttner  ©e* 
fangbud)  angegriffen  worben  ift.    S?ertin  bei  Weimer  1830» 


—     281     — 

einfeitig  eifernben  2Tltertr)ümler,  für  jeweilige  2(enberung  unb  2Tbfür$ung 
im  allgemeinen  hat  er  gutes  3ved)t;  aber  er  will  bod)  feinerfeitS  gewiß  $u 
rriel  anbern,  $u  wenig  baS  Ucberlieferte  mit  @tyrfurcr)t  bewahren,  was  bei 
feinem  fonpigen  ßfyarafter  SBunber  nimmt»  dt  ift  mel  §u  freigebig  in 
2Cner£ennung  unb  STufnafyme  neuer  £ieber,  unb  wieberum  ju  breip  weg= 
werfenb  gegen  angepammte  Schale  ber  SSotjeit*  5Senn  er  baS  föplidje 
Urbefenntntflieb  ber  Deformation:  GrS  rji  ba$  Spül  uns  fommen  l)er — 
je|t  wegfallen  &etfjt,  weit  es  fein  ,,@efang"  fei,  fo  werben  ü)m  wor)t  2öes 
nige  auf  cfyriplicfyer  <&?ite  beipflichten,  unb  folcfyeS  SSefennen  mit  bm  33a= 
tern  auefy  für  ben  Äircfyengefang  neuefrer  &it  nidjt  miffen  wollen*  Sßenn 
er  bk  (Stellen  fleißig  fammett,  wo  gewifte  d)riplid)e  ©runblel)ren  unb 
<Sd)riftauSbrücu  jter)en  geblieben  pnb,  fo  fann  baS  allein  nicfyt  Reifen,  fon* 
bern  bient  nur  $ur  SSerparfung  ber  ernpen  Srage :  warum  man  fte  bmn 
in  anbern  (Stellen  fo  oft  weggebracht  fyat?  dnbiid)  fann  $armS,  bei  al= 
tem  einfeitig  apologetifcfyen  Grtfer,  felber  nidr)t  leugnen :  ba$  eine  Stenge 
fciblifcfyer  S5esiel)ungen  unb  fap  alle  alttepamentlidje  TtuSbrücfe,  SÖilber 
unb  Beübungen  befeitigt  ft'nbl  ©*  23.  —  ba$  an  un$al)ligen  (Stellen, 
wo  er  per)  im  original  fanb,  ber  <&atan  auSgepticfyen  ip,  wobei  er  and) 
fein  nadjbrücflicfyeS  5öarum  entgegenpellt,  @.  29,  —  ba$  bk  $6ttenpra= 
fen  §u  fc^wad)  auSgefprodjen  per)  pnben,  unb  beren  ewige  £)auer  fdjlecr;ter= 
bingS  unauSgefprccfyen  bkibt;  bajj  immer  unb  2CUen  ber  Fimmel  mit  fei? 
nen  greuben  geöffnet  wirb,  alfo  „ein  cfyineftfcfyeS  ©emdlbe  aus  lauter  fiicfyt, 
barauf  nur  ein  paar  <Sd)attenprid)e  wie  aus  Sfterfelm  ober  ^lad)Qkb'iQUit 
gekommen",  ©♦  31*  ^iernad)  erfcfyeint  alfo  fcfyon  —  wenn  audf)  auf  ben 
Mangel  an£)rbnung,  ben  er  ebenfalls  rügt*),  weniger  ®ewicr)t  $u  legen 
fein  mag  —  baS  (Scfylufüotum  biefer  Apologie  gu  unbegrünbet  günpig: 
bat?  alle  (Semeinben  glücflicr)  §u  preifen  feien,  bie  ein  folcfyeS  ©efangbucr) 
befommen,  als  baS  bepe  unter  ben  t>orr)anbenen*  £öir  gießen  eS  aller? 
bingS  bin  eigentlich  mobernen  Dor,  motten  eS  aber  um  feinen  *PreiS  mit 
folgen,  tt)tc  §♦  S5*  baS  ton  unS  gefcfyilberte  (Stenbaler  ober  *£>allifd)e 
(Stabtgefangbud),  ja  nicr)t  einmal  mit  manchem  anbern  fcertaufcfyem 

QrS  fei  un6  vergönnt,  abermals  na  er)  einiger  3ett  aud)  unfer  geringes 
©utad)ten  über  baS  öielbefptodjne,  im  @an$en  auf  er  Berlin  noer)  wenig 
verbreitete  S5ud)  abzugeben.  5Bir  fprecfyen  eS  auS  mit  aller  gebü^renben 
$odjad)tung  vor  ben  §um  «£r)eil  nod)  lebenben  neun  (ober  elf)  Scannern, 


*)  ©.  4L  überfielt  er  baM,  ba$  ber  ü)m  fo  JonfuS  etfcfyeinenbe  ©djutp* 
tyeil  als  gemetnfame  SKubrit"  alpljabetifd)  georbnet  ift. 


—  -    282     — 

bk§»&f3a|w  fang  baran  gearbeitet,  nad)  ber  gewlffentyaften  Prüfung, 
bie  ein  in  ber  Jpauytftabt  $Preu£enS  Don  ber  S3el)orbe  eingeführtes  SSucf) 
»erlangen  fann,  aber  aus  bem  freien  CRedfjte,  baS  jebe  ftdr>  begrunbet  fügten- 
be  Ueberjeugung  jeber  ntct)t  entfprecfyenben  Grrfcfyeinung  gegenüber  behaupten 
barf.  Sßir  bemühen  uns,  greiften  ben  ^art^eien  fyttben  unb  brüben  in 
bie  SWttte  su  treten,  fo  tin^artr)ettfcr>  als  uns  moglid)  ijh  SBir  erklären 
alfo  suDorberjr'  mit Ueberjeugung :  £)iefeS  ©efangbud)  gebort  nicr)t  gan&  in 
bie  Neifye  berjenigen  mobernen  S5ucr)er,u6er  welcfye  fyier  $lage  geführt  wirb, 
fonbern  t|t  Diel  beffer,  im  S5er^)a(tniJ  §u  Dielen  anbern,  namentlich  §u  bem 
Dorfyergefyenben  berliner,  fel)r  gut  unb  erfreulich  ju  nennen*  5Bir  freuen 
uns  infofern  aufrichtig  feiner  Grrfcfyeinung  als  eines  bebeutenben$ort= 
f djritte S  jumSSefiern:  tnbem  eS  aus  dltejter  unb . neuejrer  Seit  einen 
retten  <Scfya£  trefflicher  ©efdnge,  nicr)t  wenig  nad)  SSerbtenjl  forgfdltig 
lieber  fyerDorgepgenc  ober  balb  beachtete  enthalt,  unb  bm  faben,  gcfdjmacfs 
lofen  SSaUaji  ber  fcfylecfyten  mobernen  ©efangbucfySpoefte,  namentlich  (wie 
bie  Sßorrebe  fagt),  bk  Don  ber  (BlaubenSlefyre  abgeloffe,  Dereinjelnbe  Floxal 
fo  jiemlid)  befeittgt  r)at*  Sßir  fagen  nod)  mer)r:  eS  i(l  wirflid)  ein  d)rifN 
UcfyeS  ©efangbud)  naef;  feinem  ganzen  Snr)alt  unb  materialen  ß^arafter, 
xxnb  baS  in  ber  Sßorrebe  bezeugte  $rin§tj>:  „Don  ben  Der f Rieben en  2fuf= 
faffungS  weifen  ber  cr>rtjlCidt>ert  (BlaubenSleljre  feine  auSfcfyließltd)  §u  U- 
günfligen,  aber  aud)  feiner  il)re  ©teile  ju  Derweigern,  bie  als  2(eufüerung 
beS  frommen  ©eful)lS  ftdF>  mit  ber  eDangelifcfyen  SBar)rt>ett  unb  mit  bem 
Söefen  eines  ftrd)ltd)en  SSucfyeS  in  Grinflang  bringen  lagt"  —  bteS,  freiließ 
bebenflid)  auSjulegenbe  $rin$ip  tjt  ntcr)t  in  bem  fallen  <Sinne,  welchen 
baS  dorrefponbenjbtatt  unb  bk  oben  erwähnte  ^roteflation  miftrauifd) 
or)ne  Prüfung  DorauSfe^ten,  $ur  2Cnwenbung  gefommem  £)er  eigentliche 
Nationalismus  i(l  in  ber  Sfyat  fo  fef)r  auSgefd)loffen,  ba$  ein  paar  tr)n  mit 
ftd)  für)tenbe  Sieber*)  bagegen  billiger  SBeife  ntcfyt  in  S5etrad)t  fommem 

$lun  waS  §afi  bu  benn  wiber  folcr)  ein  d)rijllid)eS  S5ucr>  —  wirb  ber 
Sefer  fragen  — ,  unb  warum  foll  eS  ber  9?otl)  nod)  nid)t  abhelfen  ?  SBar* 
um  willfl bu  eS  ntdr)t  gan$  freubig  willfommen  tyifonl  Antwort :  3n  S5e- 
jug  auf  bie  d  jl  l)  e  t  i  f  d)  =  f  o  r  m  a  l  e  n  gorberungen,  bie  jeber  eigentliche  Äenner 
unfrer  ^eiligen  ^oefte  mad;en  mup,  auf  baS  umjetäuflerlidje  SJvedjt  beS 


*)  3u  bem  (Stnen  SKr»  69.,  baS  #arm§  „uncfyrifrlid),  unbiblifd»,  antt- 
bt&tifd),  anttdjtiftlid)"  tyetft,  unb  bem  Don  ü)m  baneben  gefreuten  9er.  762. 
wtffen  wir  nur  nod)  baS  faum  jwetbeutige  spafftonölieb  3er»  159.  aU  lapsus 
unb  ineuria  ju  fugen» 


—     283     — 

un6  Uebcrücferten,  auf  mal^aft  allgemeingültige,  genügenbe 
2fu6n>al)l  be3  ber  Ätrdje  ©eifrigen  ijr  immer  nod)  fefjc  Diel  einjuroens 
ben;  felbfi  tvegen  beö  biblifdjen  SoneS  unb  in  bogmatifcfyet  $in= 
ft'djt  roenigftenS  gar  SftandjeS  §u  besagen* 

Sa?  ttit  mit  bem  Sextett/  al6  bieSmal  nicfyt  ber  ^auptfadfje,  anfan= 
gen,  fo  f)at  uns  üortytn  (Scfyleiermacfyer  baS  SSebenflicfye  felbjr  entgegen= 
gehalten»  3war  ^at  ein  t^octd^tec  Apologet*)  bem  SSucfye  ben  fcfylecfyten 
£)ienjr  enviefen,  nodfj.'mefyr  gu$ugcjrelm,  als  eigentlich  walk  ijr,  banges 
jlritfjenfei:  bk  Crrrcalmung  ©atanS  —  bie  ©wtgfett  bec  $öl(enjtrafen 

—  bie  gdnjlicfye  23erborbenl)eit  beS  Sftenfcfyen  —  hk  jrellüertretenbe  ©e= 
nugtlnmng  buttf)  ß^rtjrum ;  benn  man  fann,  baS  Smitt  aufgenommen 
unb  baS  £e£te  bibitffy  Derftanben,  leicht  mit  £  arm  6  nadjwetfen,  eS  fei  fei* 
neStregeS  überall  geftrtd)en*  2Cber  baj?  namentlich  <Satan,  $6lle  unb 
3orn  ©orteS  an  Dorwiegenb  Dielen  ©teilen  roitlfü&rltd)  unb  jum  9lad)* 
ttyit  beS  fettigen,  6i6ttfd>ert  GrrnjteS  ausgemerzt  Sorben,  bleibt  ein  f)d£ licfyer 
glecfen  unb  eine  bebauerlicfye  *ftad)tt)ir£ung  roenigjtenS  bes  Nationalismus. 
@S  erfcfyeint  als  übleS  £)men,  ba$  gleid)  im  erfhn  $erfe  beS  ganzen  SSucfyeS 
aus  „beS  bofen  geinbeS  fctft"  nunmehr  „beS  SSofen  SD?adr)t  unb  ßt|t"  ge^ 
Sorben  —  warum  benn  nicr)t  tDenigflenS  biblifd) :  beS  Qfrgen?  $ftan  fcr)e 
weiter  9?r*  45»  in  2utf)er6:  ©Ott  ber  SSatcc  wofytt  unS  bei  — :  Dor  bem 
SSofen  uns  bewahr!  9lu  lo4,  4*  ©ib  bie  geinbe,  (rarfer  3>efu,  unter 
unfern  \d)md)tn  gufs  —  ffott:  £«tt  ben  ©atan,  9£6m.  16,  20*  9lv. 
164,  1«  fern  fei,  was  ntcr)t  tytmmltfdj  ijt  —  £ätt:  <Satan,  Sßelt  unb 
gleifcfyeSlüfL  9lx.  182,  2»  will  fi'dr)  ber  23erfud>cr  nalm  —  fratt: 
fommt  ber  <£atan  — ♦    9?r,  334,  U  in:  SD?ac^e  bicfy  mein  ©eijl:  bereit 

—  fogar  ebenfalle  baS  moberne :  unDerl)offt  ift  fcfyon  oft  über  Diele  grom= 
men  \)k  £3erfud)ung  fommen  —  anjtatt:  benn  e6  ift  ©atanS  Sift  über 
Diele  grommen  §ur  SSerfudfoung  fommen*  gür  ^n  biblifcfyen  <Sa|,  baf? 
ber  natürliche  Sftenfd)  in  ©atanS  ©eroalt  unb  SSanben  ift  —  gibt  eS  fyier 
feine  Stelle  mel)r;  bar)er  in  9fr.  117, 1»  eS  lofen  ffcf>  bk  fejlen  «Schlingen 

—  jlatt:  eS  reifen  <5atanS  fejte  Jüngern  3^r.  347,  3»  Dom  Sauf^ 
bunbe:  Sem  Sienft  ber  (Sünbe  fagt'  irf)  ab  —  wo  ba6  original  Don  be$ 
<Satan6  fd)noben  SSerfen  fpctd>t.  Vit.  429,  6*  Unb  ftürmen  «Sorgen 
auf  mict)  ju  —  urfptünglicfy  ber  &atan  (in  unferm  Gtd*  ©efb.  ber  23er* 


*)  Aufgefaßte  SSergleid^ung  beä  neuen  SSerltner  ®efangbud&§  mit  bem  als 
ten  sporjt'fd&en.  ßetpsig  bei  Seid)  1830.  ©tebe  eoang,  Ätrdjensettung  1830, 
9^r.  14. 


—     284     — 

ftöger,  htm  ja  baS  SSerlmer  j.  £3.  9fr\  445,  3»  auc^  feine  ©teile  laft). 
9?r.  478,  3»  im  Original:  2lber  l)ier  erbenft  bte  ©erlange  fo  Diel  1in& 
flucht  überall  —  bafür  jefct:  Denn  nod)  immer  fucfyt  bie  ©ünbe  u.  {♦  w. 
Daljer  aud)  23;  4*  jlatt  ©d)langentreter  nun  Mop  SobeSüberwinber.  -ftr. 
811»  im  2Cbenbltebe  gwifdfjen  25.  4*  imb  5*  ijl  ber  ganje  SSerS  t>on  Engeln 
unb  Seufel  weggefallen  —  unb  bergletcfyen  nod)  tuelmal.  Ueber  weld)e6 
SSerfafyren  wir  uns  auf  früher  ©efagteS  berufen*  Die  SpblU  unb  tf>ce 
SWadj)t  unb  $Pem  ijl  ebenfalls  l)ier  unb  ba  wol)l  belaffen,  öfter  aber  bei  ©eite 
gctfyan.  ©o  j*  33*  9lr*  49,  4.  jerjloce  bu  bc6  SSofen  0^etdr>r  fd)lag  feine 
Sftacfyt  barnieber  —  jlatt:  ja  fcfylag  ba$  ganje  $6llenreid)  in  unfrer  ©eel 
barnieber,  9lu  42  o,  2*  ber  bofe  ©etjl  jlatt  ^ollengeijr.  sftr,  235,  1. 
im  Ojlerliebe :  be$  ©rabeS  furchtbar  ©rauen  entweicht  —  jlatt  be3  gejlür^ 
Un  $öllenl)eereS  unb  feines  barnieberliegenben  £ro|e3.  9c"r,  484,  1*  all- 
gemeine  2(u6brücfe  jlatt  ber  gtnjlemtf,  beS  tyoUifdjen  $eere3,  beS  auf 
fKänU  $ur  ©icfytung  finnenben  ©atanS.  9**r.  16,  6.  eigentlid):  bajj  id) 
in  dr)rt)Io  betn  foll  fein  unb  frei  t>on  aller  $6llenpetn  —  je£t  l)ier: 
©cfyulb  unb  $)em.  £öo§u  bod^?  (Dagegen  9k*  205,  3*  bleibt  flehen  ber 
$olle  Ouat  unb  ©lut.)  9lx.  665,  3*  ba6  Original:  <&tin  ©ol)n  tjl  if)m 
nidr)t  gu  treuer,  nein  er  gibt  itnt  für  mid)  l)in,  bajj  er  mid)  t>om  ew'gen 
geuer  burd)  fein  teures  SStut  gewinn  —  je|t  ganj  nad)  ber  fd)led)ten 
neuen  litt:  ©einen  ©olm  ben  Gnngebornen  gibt  er  au$  Erbarmen  bin  für 
mid)  Firmen  unb  Verlornen  in  beS  ew'gen  $etl$  ©ewinm  db?n  fo  SS*  4. 
anjlatt :  unb  bie  $ölle  felbjl  macfyt  jltlle  — :  unb  mein  banget  $er$  — ! 

SSon  bem  Sorne  (Sottet  be3gleid)en  nur  ein  paar  SSeifpiele«.  9**r. 
17,  4*  gib  mid)  nid)t  ber  ©ünbe  l)in  —  jlatt:  wirf  mid)  nid)t  im  3orne 
fym.  9fr.  397.  $err  td)  J)abe  mifgefyanbelt  — -'  SS.  1*  jefct  mod)t  td)  üor 
beinern  ©d)rec!en  gern  bie  bange  ©eele  beeren  —  jlatt :  unb  jefct  wollt  id) 
gern  aus  (im)  ©cfyrecfen  mid)  üor  beinern  3orn  tterjlecf en  (bebeefen).  9k. 
475,  2*  laß  Stojl  bei  bir  mid)  ftnben  —  jlatt:  allen  3orn  t>erfd)winbem 
$lu  546,  4*  im  Original:  Unn  als  fein  3om  ber  ©ünbe  fluchte,  trieb 
if)xt  bk  Zieh  §um  ©egnen  an,  bajj  er  ben  ©ünber  wieber  fudjte  —  je|t 
gan§  weggebracht 

5^od)  Ruberes,  ba6  ffd)  hieran  fd)lieft,  werbe. gleid)  mit  angebeutet. 
SBarum  benn  5^r.  205,  2*  ber,  welcher  ijl  mein  ^err  unb  @ott,  x)at  ftcb 
für  mid)  Verlornen  gegeben  in  Un  £ob  —  anjlatt  beS  Saftigen  Äern= 
fprud)e6 :  e6  l>at  ftd)  felbjl  ber  wal)re  ©Ott  für  mid)  verlornen  Sttenfcfycn 
gegeben  in  ben  Sob?  —  Unb  wieberum  SS.  6.  o  ©otteS  ewiger  ©o^n  — 


—     285     — 

anffatt:  o  mein  £ett  unb  ©Ott?  —  SSarum  burfte  nid)t  9Zr*  114, 
1*  ba6  grofe  SSBunber  bleiben:  baj?  ©Ott  ijt  Sttenfd)  geboren  —  fonbern 
blof:  bechert?  —  Söarum  9lz,  659,  3.  im  <Sd)lu£  ton:  9*un  banfet 
alle  ©ott  —  ber  br  ei  einig  e  (breimal  eine)  (Sott  geftrtcfyen?  —  SBarum 
*ftr*  364,  1.  in  «ftlopjlocfs  Äommuntonltebe  anfratt:  ©et  mitten  un^ 
ter  ifynen,  ©Ott  —  je$t  tnelmebjr:  3eud)  tf>ce  ©eeUn  r^mmeU 
warte?  —  Unb  fo  nod)  manches  sIßarum+  2Tud)  warum  benn  in  9h:* 
11,  2*  nid)t  mef)r  §u  fingen:  £5el)ut  mid)  $err  t-or  falfcfyer  2ef)r?  Stf 
etwa  je|t  feine  oorl)anben  ober  bk  $5ittt  bawiber  eine  uneoangelifcfye  ?  — 

gorfdjen  wir  ubnfyaupt  ndf)er  nad),  wie  ber  £ert  ber  alUn  Sieber  f)ier 
bef)anbelt-erfd)emt,  fo  muffen  wir  gegen  einen  bebeutenben  Sfyeil  be3  ©ege* 
benen  bie  alte  Älage  t>6lltg  wieberfyolen,  baf  if)r  CifyarafterifttfcfyeS  üerfannt, 
tl)re  eigentümliche  Ätaft  unb  £)eutfcf)fyeit  tterborben  tfh  Sie  SSefferer  $0? 
Un  bit  eigentliche  2ieber  =  5\ernfprad)e,  beren  Söefentlid)»3  nun 
einmal  unangetajlet  bklbm  foU  unb  mu£,  weit  ft'e  ftd)  bi$  auf  ben  heutigen 
Sag,  wo  ft'e  nod)  üorbanben,  im  SSolfe  bewahrt,  aud)  obenbrein  ton  ©ram= 
mattfern  unb  3TejI^etifern  immer  neuen  $Prei3  gewinnt,  burd)au6  nid)t  §u 
fd)d£en  gewuft,  unb  feineSwegeS  bloß  ,,eine  fdjonenb  beffernbe  £anb"  ans 
gelegt*  Sie  Stimme  ber  &it  wirb  barüber  richten  unb  tfjut  e$  fcfyon  $um 
£l)etf*  <Ste  f>aben  unflar  gefunben,  \vci$  nur  gebrangt  tiefft'nnig,  burd) 
©ei]?  &en  ©eiff  wecfenb  —  unfcrjicflid)  unb  anftoßig,  wa$  nur  frdftig, 
naio,  populär  —  unbeutfd)  toa$  tuelmel)r  dcfytbeutfd)  i\t.  <Sie  fjaben  in 
fef?c  tnelen  gdllen,  fretlid)  wieber  nirgenbS  mit  $onfequen$,  um  <Sprad)fors 
men  wegzubringen,  welche  man  bod)  nid)t  bloß  Uuoafyun  fonbern  el)er  er; 
neuern  folite,  Un  altm  guten  £ert  burd)  gan$e  <Sd|e  anbern  §u  muffen 
geglaubt,  unb  burd)  foldjeS  (Blatten  unb  *Pu|en  bem  in  ifym  lebenben  ©ei= 
fte  unleugbaren  ©cfyaben  getl)an,  il)m  fo  manchmal  ba$  eble  .ftleib  ber  Söur? 
be  t?orwi|ig  aufgezogen*  ©ie  l)aben  ftd)  infofern  letber  nod)  an  bie  t?er= 
berbenbe  *Periobe  angefcfyloffen,  unb  bem  SSebürfmß  bes  rucffel)renben  war)* 
ren  ©efd)macfe3  ntcfyt  entfprod)en.  9htr  fefyr  wenige  alte  Äerngefdnge  finb 
ungemobelt  aufgenommen,  wie  9lv.  43*  allein  ©Ott  in  ber  S?of)  fei  @l)r  — 
(mit  Unred)t,  fo  baß  SDfamdjer  nun  ben  mobernen  Sert  9fo  46»  leiber  üor* 
jieben  wirb);  Sftr*  51*  2öir  glauben  all  an  einen  ©ott—;  5^r,  276* 
Äomm  ^eiliger  @et|t  —  unb  2SO-  9hm  bitUn  wir  ben  I)eil.  ©eiffc  — , 
nur  ba$  in  betben  au$  ber  „Srunp'  eine  „©tut"  geworben  *)♦    gerner 


*)  2Cbgefsl)£n  »on  bem   unglucKit!)  gewägten  ©lut  —  wollen  wir  ntdjt 
bie  „teufdje  SSrunft"  (wofür  530,  7»  auc^   „fromme  ©lut"   webt  raorben!) 


—     286     — 

296«  @m  fejte  SSurg  — ,  573,  S3efter)l  bu  betne  SBege  — ,  61o.  3n  allen 
meinen  Saaten  — ♦  SßenigjtenS  nocfy  fo  §iemlid),  mit  guten  Anbetungen 
ftnb  ersten:  2Cu3  tiefer  9?otr)  —  <So  waljr  ic^  lebe  —  Sft  ©Ott  für 
micr)  —  @3  ijr  ntcfyt  fcfywer  ein  Greift  $u  fein  —  (Sing  ijt  5ftot&  —  Sie* 
be  bie  bu  miefy  §um  SSttbe  —  deinen  Sefum  lag  icfy  nicfyt  —  Sttein  34« 
bem  bk  <Serapr)inen  —  Sßkrum  füllt  icfy  mid)  benn  gramen  —  9?un  bans 
!et  all  unb  bringet  @r)r  —  3>eM  nieine  Suterftdjt  —  «♦  f*  w*  2(ber 
ba$  Uebrige  ijt  alles  mer)r  ober  minber  ungerecht  unb  gerftörerijty  in  bh 
Arbeit  genommen*  Der  offenbar  ju  eigenftnnig  fejrgeljaltene,  unb  boefy 
lange  nicfyt  überall  butdjgefüfyrte  @runbfa£,  Ui  ben  SKur)epun£ten  ber  9ftes 
lobie  aud)  @a|abfd)nttte  gu  »erlangen,  f)at  $u  nicfyt  wenigen  Anbetungen 
fcfyoner,  altbekannter  ©teilen,  bh  nun  nicfyt  immer  beffer  [liefen,  geführt. 
SmSJetfur^en  ber  langen  lieber,  einer  freiließ  oft  nötigen  Operation, 
ijt  bodt)  unleugbar  r)ier  ebenfalls  ju  ötel  gefd)er)en  unb  juwetlen  grabe  ba$ 
SSefle  weggelaffen.  Dag  ftcJ>  natürlich  fo  manche  gute  #bl)ülfe,  wo  fte 
notr)igrwar,  ftnbet,  jafajr  nirgenbs  gan§  gefcfymacflofeS  ßinfliefen,  wie  an* 
berwdrtS,  ba$  erfennen  wir  banfbar;  beSgleicfyen  baß  neuere  Sieber,  ^>k 
$arm$  eS  nennt,  etangelirt  worben  ftnb  (vok  9fr* 92*  353»)  ober  fonjt 
glücflid)  oerbeffert  2(ber  im  allgemeinen  Dermogen  wir  ba§  l;ier  geübte 
2tenbern  be6  2tttfird)lidf)en,  beffen  altectr)ümltct)et  G>l)ara£tet  tr)eil3  ein  ewig 
neuer  ijr,  tr)eil3  §um  feierlichen  #u3bruc?e  be3  über  ben  3eitwed)fel  @rr)as 
benen  m  r)etligen  Siebern  eben  fo  wol)l  als  fonp  in  ber  Situtgie  gebort,  nic^t 
ju  billigen»  ©er)et  e6  bodr)  fo  weit,  ba$  ebenSßieleS,  ba§  in  ber  frühem  $es 
riobe  aus  übelm  ©runb  entjtanben  war,  ftcfy  fortpflanzt,  ia  baß  wir  §uweis 
len  auefy  bloß  mit  ben  bisherigen  mobernen  üfocenftonen  uns  begnügen  müf= 
fen,  me  $k*  106.  113*  137*  144*  166.  428*  733,  740v  wo  jebenfallS 
bem  Uttert  ndr)er  gerücft  werben  fonnte» 

SBit  r)aben  in  unfrer  torigen  ^ritt?  über  Serjlorung  beS  btlblicfyen 
tfuSbrudS  geflagt:  bat>on  au$  bem  berliner  ©efangbucfye  nur  etliche  S5ei= 
fptele  ton  fielen!  9?r*61,2.  r)at  ber  gewig  übergärte  ©efcfymacf  nicht  t>ertra* 
gen:  ©Ott  braucht  bie  3^utt)e  oft  unb  bleibet  boefy  babet  etnSJatec — bü= 


fd)on  bcöwegen  in  @&ren  erhalten,  weil  Supers  SßiM  in  allbefannten  <Sprfc 
fytn  (wie  auä)  bau  ^Berliner  ©efangbud))  oon  brunftiger  Siebe  rebet,  unb  unfre 
©piradje  allgemein  oon  Snbrunjt  unb  tnbtünftig?  ©rabe  bie  Ätrdje  l)at  e§  in 
i^rec  9^acl)t,  in  folgen  gdUen  ba§  ©bie  nid&t  pret^ugeben,  benn  ein  altes 
Ätrdf;enlieb  wktf  für  btn  <Sprad)gebraudf)  faft  fdjwerer  nod;  att  ein  SStbel« 
fprueb. 


—     287     — 

für  abfftaft :  et  übt  oft  ffrenge  3ud)t.  (5ben  fo  591,  2.  jefct :  ^aU  in  ©e- 
bulb  bem  SBatec  (tili,  wenn  er  burd)  3ud)t  bicf>  lautem  will"  —  anjfatt  beS 
natu  treffenben  :  föf  in  d5ebulb  beS  SßaterS  SKutl),  ber  bir  fo  viel  (2(Ue8  bir) 
ju  @ute  tf)ut.  (9^r*  611,  5»  bagegen  Uizb  ftelm:  unb  will"  bte  SRntty' 
füffen.)  9fr.  123,  2*  mufte  ber  ©lanj  in  biefer  kleinen  $61)  le  weichen 
—  bafür  gegiert :  in  tiefen  niebem  SKdumen!  3n  9fr.  129.  ijl:  baS  gan$ 
burcfygefyenbe  SSilb,  tote  GbrtfhtS  bte  arme,  arge  Sßett  bennod)  oft  S3taut 
ftd)  erfteft,  weggebracht,  unb  fo  be6  £iebe6  ©runbton  aufgehoben*  (2ßte 
benn  überhaupt  ber  $err  burd)auS  nirgenbS  mefyr  unfer  „^Bräutigam"  ^et= 
fen  barf.)  9fr.  281,  4*  ifl  aus  ber  eblen  SSalfamftaft  beS  ©eifteS  aud) 
bloß  eine  ©otteSfraft  geworben j  in  9fr.  397,  ber  ganje,  früher  von  uns 
erwähnte  23erS  von  ben  <Sunben  mel)r  als  @anb  am  Sfteer  —  auSgelafc 
fen!  Sn  9fr.  406,  3.  barf  eS  nid)t  mel)r  Reifen :  9fun  tji  fein  aufgetl)anet 
©d)oof  ein  fidjreS  <Sd)lo£  gejagter@eelen(@pr.l8,lo.).  3n9fr.426,2. 
barf  ebenfalls  auf  baS©ewiffenntd)tetwa  ein  ©nabentropflein  fliegen,  fon« 
bem  nur  ber  Zt oft  ber  ©nabe.  3n  9fr.  494*  SDfrr  nad)  fprid)t  Gil)ri|fttö 
unfer  fylb  —  ebenfalls  beS  2(nful)rerS  Kommanbowott :  golgt  meinem 
Sfcuf  unb  ©dfjaUe  —  weggetljan.  9fr.  526,  3*  rur)t  ber  Mb  nid)t  mei)c 
in  feinem  Kämmerlein,  fonbern  fd)led)tweg  im  ©rabe.  9fr.  534*  wa^ 
ren  bie  fcfyonen  5ßorte,  womit  utfprünglid)  alle  jßerfe  anfangen :  3n  mei* 
neS  ^crjenS  ©runbe  betn  91  am,  v£ert  Qfytift  allein,  funfeit  alt  3>tit 
unb  ©tunbe  —  p  poetifd),  bal)er  blojr.  $err,  wol)ne  bu  allein!  9fr.  655, 
7.  flatt  ©erljarbS:  2)u  fjaltfl  bk  3öad)t  an  unfrer  Sl)ur  —  fefyr  matt 
mobern :  in  beiner  fDbfyut  flehen  wir.  9fr.  741,  2.  foll  man  mit  bem  lies 
ben  <Sd)molf  nid)t  mel>r  von  unfrer  ©terbltcfyfeit  fingen:  wie  balb  §er= 
bricht  bod)  eine  ©ererbe!  unb  baS  einfad)  treffenbe  S5ilb  wirb  erfegt  in  ben 
patl)etifd)en  SBorten:  bvip  m\d)  beS  SobeS  ^auc^  entfärbe*  9fr.  774. 
fangt  SSttevfartS  flaffifdjer  £od)gefang  nidr)t  meljr  an:  Serufalem  bu 
f) od) gebaute  <&U\bt  —  fonbern  §ierlid)er:  bu  l)eil'ge  ©otteSjbbt!  SBenn 
fold)eS  23erbeffern  vor  2)id)tergefd)macf  red)t  \%*  bann  l)aben  wir  nie  ge- 
wußt, \m^>  Dichtung  unb  il)re  lebenbige  ©pradje  fei. 

5ßie  ferner  baS  Äonfrete,  Sebenbige,  S3ergegenwdrtigen  = 
be,  !ftaitte  unb  ©tarfe  ber  alten  Sieber  f)ier  jum  Sl)eU  ibm  fo  unterge= 
gangen,  wie  wir  eS  in  btn  fd)led)ten  (Befangbudjem  bdla^n  mußten,  bte 
von  folgenbe  groben.  Sn  2utl)erS  5lßeil)nad)tSlieb  9fr.  134,  2.  ift  von 
ber  Krippe  nid)t  mel)r  bie  SKebe;  in  ^eermannS  9lr.  145,  2.  eben  fo. 
9Zr.  246,  1.  fanb  bk  „9hd)fal)rt",  auf  (grifft  Himmelfahrt  gegrünbet, 
^nflof,  unb  bem  Zkbz  warb  bamtt  ber  ^auptflang  genommen.    9?r.  314, 


—     288     — 

i.  burfen  bte  $einbe  ber  beerbe  Ctyrijlt  in  intern  ohnmächtigen  £ro|  ntcfyt 
%\<$)  unb  Grrbe  Reifen;  Saffelbe  ift  and)  363,  5*  weggewifdjt*  S« 
9?r*  305, 1.  3*)r  atmen  (Sunber  lommt  $u  $auf  —  lautete  eS  fo  fonf tet 
unb gewaltig :  J)tet:  öffnet  ftd>  baS  3efuSl)er$  —  je|t  bafut:  et  öffnet 
fein  etbatmenb  #et§!  3«  9?r*  426,  i4  i|l  baS  flarfe:  5ßenn  alle  8ßelt 
fjerfame,  mein  2(ngjl  fte  nicfyt  wegnähme  —  üerwdffert,  wal)tfd)einltd)  aus 
fallet  (Spradjdngfllicfyfeit*  sflt*  428,  1*  ftatt :  2(uS  ©naben  foU  id>  feiig 
»erben,  $et$,  glaubjt  bu'S  ober  glaubjt  bu'S  nicr) t?  and)  f)ier 
bloß:  wnb  ntdfjt  butcf)  meiner  SBerfe  SBertty!  9?r*  442,  3*  flatt:  er  geig- 
te mir  bte  offnen  SBunben —  bloß:  erhielt  mir  t>ot  fein  .ftreuj 
unb  «Sterben!!  diu  532,6»  tritt  SefuS  nicfyt  mel)t  als  greubenmeU 
fler  ben  Srauergeiflern  entgegen,  fonbern  blof  als  $etr  unb  £D?etjler!  Sn 
dlx*  532*  tjl  ber  föjllicfye  3fcuf  §u  Anfang  unb  Ghtbe:  Grrfcfyem  mir  in  bem 
SSilbe  jum  Stoff  in  meiner  Sftotl),  wie  bu,  $err  Gl)ttjr,  fo  milbe  biet)  fyaft 
gebluft  $u  Sob  —  ntdf>t  mel)t  ttotljanben*  diu  550,  3»  anftatt:  buref) 
beine  Äraft  tteff  id)  baS  Stil  —  je£t  fo  ptofaifd)  als  möglich :  gelingt  eS 
mir.  9h:*  566,  l*  behalt  ber  ©laubige  nicfyt  mel)t  einen  freien  $el* 
benmutl)  —  fonbern  bloß:  $at  immer  froren  SWut^l  9*"r*  600,  3*  be* 
gegnen  wir  ebenfalls  bem  eingeflieften :  uns  gum  ©egen  —  anflatt  ber 
früher  fcr)on  angeführten  Sßotte :  fte  muffen  2Sel)t  unb  SSaffen  triebet^ 
gen,  fein  ©lieb  metyt  regem  SS*  5.  ift  eben  fo  wie  bamalS  erwähnt 
tterborbem  diu  627,  10*  flatt:  eine  $anb  voller  ©anb  —  beSgleicfyen 
abjltaft:  Unbejlanb,  eitler  Sanb.  diu  665,  1»  nicfyt:  wie  fo  gut  etS 
mit  mir  mein'  - —  fonbern:  feiner  Ziehe  ©nabenfcfyein*  (Sben  fo  9?t* 
463,  2*  nicfjt:  fcfyaubod)  wie  gut  erS  mein!  fonbern :  wie  gut  ijl  ©Ott 
gefinnt!  diu  699,  3*  ber  fojllicfye  SSerS:  $ier  fomm  id),  mein  $irte, 
mid)  bütjlet  nad)  bir,  o  Siebter,  bewirke  bein  <Scf)df(etn  alliier  —  Der; 
botbenin:  dJlein  $irt  unb  mein  $utet,  td)  t'omme  $u  btr,  gewahre  bte 
©üter  beS  $eileS  aud)  mir*  9c*r.  738,  2*  war  eS  $u  populär:  es  fcr>tcft 
berSob  nicfyt  immer  SSoten,  er  fommt  gar  oft  unangemelbt  —  bafur: 
wenn  er  bte  ©icfyetn  überfallt  SS*  4*  jefct :  28o  id)  and)  wanble  l)tet  auf 
Grrben,  jre^t  neben  mir  bie  £obtenbal)t;  ein  <Sd;rttt  nur  tjl  eS  bis  bal)in, 
wo  id)  beS  ©rabeS  SÖeute  hin  —  anstatt:  ben  einen  §ujj  I)a&  tdjj  auf 
ßrben,  ben  anbern  auf  ber  £obtenbal)t*);  ein  fleinet  ©djrttt  i]t  nur  ba? 
l)in,  wo  id)  ber  Sßurmer  ©peife  bin*    diu  756,  5.  ntd)t  mel)r  frdftig 


*)  @prüd)it)6rtltd)  ollbefannter  "KuSbtuä,  wie  in  bem  Siebe:  3$  fiel)  mit 
einem  guji  im  ©rabe,  e6  tfl  um  einen  ©d&ritt  flet|)an  ~*  2)er  eine  guß  unb 
eine  ©c^ritt  geboten  sttfammen. 


—     289      — 

üolfSmafig:  wo  in  fo  biet  taufenb  Sauren  alle  gromme  Eingefahren  — 
fonbem:  wo  ton  Anfang  alle  grommen  ftnb  jur  ew'gen  SRtt$  gefommem 

SSM  man  weiter  grunblofe  ©ccw&ffßcung  überhaupt,  Der» 
berblicfye  tfenberung  fdjoner  ©teilen  ofme  allen  2lnfio|?  unb  triftigen  ©runb? 
SnSfa.  113,  3.  f)at  ber  Äernfprud) :  2)te  <3ünb  mad)t  Setb,  Gtyrtffuä 
bringt  greub  —  nicfyt  wieber  ©unjf  gefunben!  Dergleichen  bleibt 
ferner  weg  9fa.  182,  4.  ba6  Kraftwort:  Dein  Sob  f)at  ben  £ob  jerljauen, 
bafi  er  micfy  fann  tobten  nidjt.  5Benn  beutle  ^Poefie  ntcfyt  fotdr)e  SSBorte 
gebrauchen  barf,  wol)in  geraten  wir  bann?  Einern  <Sd)enfenborf  unb 
llefyrdityxi  liefe  man3  wabrfcfyeinlid)  wieber  flehen*  9lt.  192«  lautet  je&t: 
£)  fyilf  (Stifte  ©otteS  ©otyn  burd)  bein  bittreg  ßetben/  bajj  tttdr)t  Äreuj, 
nicfyt  ©pott  unb  $ol)n  un6  Don  bir  mag  fcfyeiben,  tag  wir  beineS  $reu$es 
(Scfymad)  fcucfytbarlid)  bebenfen —  an|htt  be$  tieffmnigen,  liturgifd) 
feierlichen,  $um@d)lufj  jeber  $affion6anbad?t  allgemein  gültigen  £)rtginal3: 
ba$  wir  bir  ftctö  untertr)an  all  Untugenb  meiben,  beinen  £ofc 
unb  fein  Urfad)  frucfytbarlid)  bebenfen !  lin  Halbreimen  tok:  <Sol)n  unb 
Untertan,  ober  Grlifionen  tok:  fein  Urfad),  hn  folgen  alten-  ©tucfen  §u  ma* 
fein  tji  @d)roacr)r;eit,  Sn  9?r*  205,  7,  iji  ein  früher  befprocfyener  $ern* 
terS  eben  fo  üerfejrt  angetaffcet :  2ajj  mid)  an  #nbern  üben,  was  bu  an  mir 
getfyan,  unb  meinen  dlafyfttn  lieben,  gern  bienen  Sebermann 
(2ttattr>  20,  28.)  —  bafür:  felbjl  geinben  l)ülfreid)  nal>n!  lluö)  ba3  fol* 
genbe:  unb  wit  bu  mir  erwiefen  —  ,  ftnbet  fiel)  ntdr)t  mel)r.  ■  %♦ 
237,  l.ftott:  £)  auferjlanbner @ iege6fürf!,  b u  geben  aller  geben  — 
je|t:  bici)  wollen  wir  ergeben!  9lx.  311,  1«  jlatt:  £)  Durcfybrecfyer  aller 
SSanbe,  ber  bu  immer  Ui  uns  bift,  bei  bem  ©cfyaben,  (Spott  unb  ©cfyanbe 
lauter  2ufl  unb  £immel  ifl  —  jefct:  ber  bu  $£zlt  unb  £ob  te^wangfr, 
unb  aus  ber  Grmiebrung  ©tanbe  bify  empor  gen  $immel  fcfywangjl*  3(n 
feine  burcfybrocrmen  SSanbe  benft  ja  ba$  %kb  gar  nidfjt  erjl,  fonbem  fogleid) 
anbie  unfern»  9tr.  363*  tft  ba$  Äommunionlieb :  $err  ber  bu  al*  ein 
ftilteS  2amm  —  burcfygangig  terwäffert.  $lu  429,  3*  lautete  eg  fo  ge= 
waltig:  Der  ©laube  fyoret,  fcfymecft  unb  fcfyaut  bie  unficfytba* 
ren  Dinge,  barauf  mein  $erje  traut  unb  baut,  macfyt,  baß  td)  fröl)lid) 
finge:  ©Ott  ift  mein  ©Ott  u*  f.  w.  fßSte  matt  Dagegen:  @r  fraftiget 
mir  $er$  unb  ©inn,  ba$  i<$)  sum  Sw'gen  bringe,  fdjon  l)ier  in  Hoffnung 
(elig  bin,  unb  nad)  bem  ^immet  ringe;  ©ott  ijl  mein  $ort  — !  9k*  5ol, 
U  je|t:  5Ringe  redjt,  wenn  ©otteS  @nabe  ftd>  erbarmenb  §u  birfel)rt  — 
anftatt:  btdt>  nun  gießet  unb  befe^rt»  9fo  553,  6»  fanb  nid)t  ©nabe  bag 
berbe:  Du  bip  ja  (o  «Seele)  ein  £aud)  aus  ©Ott,  unb  ton  feinem  ©eift 


—     290     — 

öcborerr,  wirf  rjinweg  ber  Grrbe  Stölzl  SSif!  bu  nicfyt  511m  SKeicr)  er= 
fforen?  Dafür:  btjl  erlojt"  burcr)  Sefu  5^ob ,  unb  gtt  feinem  SKeicr)  erforen. 
üftr*  559,  7*  ijl  weggefallen  ba$  unübertreffliche:  SSor  bir  fonfi  nicr)t6  gilt, 
al3  bein  eigen  SSilb*  9?r*  627,  7»  fingt  ©erwarb:  wollt  ii)n  aucr)  ber 
£ob  aufreiben,  foll  ber  SDZutr)  bennoer)  gut  unb  fein  ftille  bleiben  — 
bafür  ifi  gednbert:  muß  er  aucr;  bem  Sob  erliegen,  flill  unb  gut  foll  fein 
$ft\ify  auci)  hm  Zob  beffegen!  5ftr*  657,  2*  ffatt  be$  i)er$tid)  anbringen^ 
hm :  £obe  ben  $errn,  ber  2ClZc6  fo  r)errlicr)  regieret  —  ber  biet)  erhalt,  wie 
e$  bir  fel6er  gefallt,  t)afi  bu  nicr)t  biefeS  turfpnret?  —  je|t  baS 
affeftirt  moberne:  ber  bir  gewahrt,  m$  btcr)  erfreuet  unb  näfyrt,  banf  e£ 
tt)m  innigjl  geru^ret!  9?r*  662*  tfi  ber  unübertreffliche  2Cnfang6t>cr6, 
nacr)  bem  recfyt  eigentlich  Söort  für  SBort  hit  Sftelobie,  befonberö  in  hm 
©cfylufoeilen,  erf  fingt:  £>  ha$  icr)  taufenb  jungen  fyattt  unb  einen  taufenb* 
fachen  Wlunh,  fo  ftimmt'  tcr)  hamit  um  bie  SÖSette  au  $  atlertiefjlem 
$er§en3grunb  ein  ßoblieb  nacr)  bem  anbern  an  fcon  bem,  wa$ 
@ott  an  mir  getfyan  l  —  r)ier  fcerwanbelt:  mit  allen  5Befen  um  bie  Sf&tttt 
lobt'  tct)  bann  ©Ott  fcon  $er$en6grunb»  Denn  voa$  ber  $err  an  mir  ge= 
tt)an,  ift  mer)r  als  icr)  er§dl)len  fanm  $Bal)rfcr)einltcr;  nad)  bem  $cinjip, 
äwifcfyen  ben  t)ier  unb  gwei  Seilen  ^)aufe  gu  machen,  ba$  ftcr)  aber  grabe  in 
biefem  gatfe  wtberlegt;  man  finge  nur  SSetbe6 !  —  9k*  676,  5»  lautet 
ber  ©runbtert:  ©laubenSffeg  unb  ^)offnung6blütr)e  unterfingt  unä  in  ber 
3Belt,  bi§  ba§  irbifcfye  (&tbktt  unb  ber  <SdE?6pfung  SSau  verfallt;  nur  ber 
Zitbt  wette  ©rangen  flrecfen  ftdt>  in  Grwigfeit;  alle,  welche  ft'e  befleibt,  wer= 
ben  unaufhörlich  gtdngen;  @laub  unb  Hoffnung  bleiben  l)ter,  Siebe  wahret 
für  unb  für.  Qrin  wenig  5D?ifcr;ung  ber  #u$brücfe :  ©leg,  35lütl)e,  unter= 
ftü£en,  ©rangen,  betreibet  —  ba§  tfl  wafyr;  bod>  fyat  2Cüe^  guten  ©inn, 
unb  jebenftUS  mußte  nicr)t  ber  gange  ©ebanfe  beS  SBetfeS  nacr;  1  Äor*  13. 
fo  aufgehoben  werben,  wie  man  nun  lieft:  ©laube,  Hoffnung,  £itbt 
leiten  uns  nicfyt  nur  im  $)ilgerftanb(?);  tt>re  Äraft  wirb  uns  beglei- 
ten in  h  0  war)re  Söaterlanb,  Sa  *$  flrecfen  xr)re  ©rangen  fiel)  bis  in  bie 
Crwigfett,  unb  boer)  wirb  bie  Siebe  weit  über  ©laub  unb  Hoffnung  gldn= 
gen»  ©ie  fcf?afft  #eil  unb  ©egen  f)ier,  fte*  befeligt  für  unb  für*  2ttfo 
noer)  bie  Sßeltfatajtropfye  unb  baS  ©langen  ber  SSerflarten  neb|t  bem  flaren 
2CuSbrucf  be6  apojtolifcfyen  (Spruches  weggebracht!*)  —  9fr* 753, 1.  ftatt: 


*)  (Sollten  tüte  Durchaus  änbem,  wa§  jeboc^  nify  notbwenbt'o  fc^emt,  fo 
wäre  bem  Zkb  unb  feinem  btbitfdjen  Se^te  ungefähr  angemefen:  ©laube  ftegt 
im  (Stücfmerfgwijfen,  Hoffnung  un§  im  ©unfel  föl)rt,  bis  hk  Stfatfyfel  wetzen 

muffen  unb  bte  SÖelt  ft'd)  neu  Qtbievti  nur (gwtgfeitj  hie  fie  an^n  in 

ber  $c\t,  werben  unr-ewelHtd)  glänzen -* 


—     291      — 

5Ser  benft  roof)t  an  bie  SobeSfhmb  r>on  ^erjcnSgrunb?  3ßte  fcfyroeigt  hte- 
von  ber  trage  SDhmb!  —  je|t:  roie  SDZancfjec  ftnft  in  SobeSnacfyt,  er)  erS 
öebacf)tr  unb  ftd)  ba$u  bereit  gemacht !  Str.  795,  5*  mußte  (aus  unntt£em 
2lnjtof  an  einer  geringen  <£>arte)  ber  ©runbtert :  Gr6  fei  bte  2)emutf)  meine 
3ier,  bie  Zieh  ba$  Söerf  ber  SSerfe  —  ftd)  fo  änbern,  baf  nun 
jum  ©tauben,  gar  md)t  t>on  ber  Siebe  bie  9?ebe  tff«  9?r.  796.  ba$  Sftor* 
gentieb :  ©Ott  beS  $immel3  unb  ber  ßrben  —  x\t  wemgjtenS  in  einigen 
(Steifen  aud)  ofme  Uifad)  angerußt,  9fa.  lo4,  3.  ftatt :  2a  jj  ben  ©eifl 
berivraft,  £err  3efu;  geben  unfrem  ©etjte  ßraft,  bajj  wir  brunjüg  bte 
nacfyroanbetn  nad)  ber  Zieht  (5tgenfcr)aft  (SKcm*  12,  11.  1  *Petr.  4,  8.) 
—  je|t:  unfrem  ©eifle  straft  t?ertetr)n,  baf  roir  eifrig  bir  nad)n>anbeln 
bei  beS  SöorteS  fettem  (Scfyetn!  9Rr,  47.  #aUelujal)  £ob  9)rei$ 
unb  @r;r  —  tft  überhaupt  übet  mobernift'rt,  namenttid)  aud)  in  SS*  1.  ba$ : 
Zeitig,  Zeitig  —  roeggeroifcfyt. 

Unb  fo  erfahrnen  nod)  manche  fd)6ne  Söerfe  übet  üerborbem  Sn  3?r. 
157,  5.  üfticfytS,  nicfytS  l)at  biet)  getrieben  $u  mir  Dom  ^immelSjelf,  al$  ba6 
getiebte  (©etiebter,  als  bein)  Sieben,  womit  bu  alle  VSelt  in  it)ren  taufenb 
Etagen  unb  grof er  Sammertaff,  bte  fein  CD?unb  fann  auSfagen,  fo  fejl  um- 
fangen fyaft  —  bafür,  um  ben  23er3  mufttatifd)  $u  fyalbixen :  bein  getreues 
Sieben,  bu  $eitanb  alter  5Bett.  £5u  littejl  taufenb  plagen,  tu  trugß  ber 
©unbe  2a|i,  unb  deiner  barf  »erjagen,  ben  bu  ertofet  l)ajt  Sn  9?rt  402, 
6.  2)a3  5ßernunfttid)t  fann  ba$  Zehen  mir  md)t  geben,  SefuS  unb  fein 
fjetter  <Sd)ein,  SefuS  muß  baS  £er$  anbtiefen  unb  erquiefen,  SefuS  muß 
bte  ^onne  fein  —  jefct  (au$  bemfetben  un$uretd)enben  ©runb)  viel  weni- 
niger  nad)btucflid) :  GrtgneS  £idf)t  fann  roa&reS  Zeben  mir  nidt)t  geben,  3e= 
fuS  muß  bie  (Sonne  fein !  #uf  mein  $er§  mup  SefuS  btiefen,  e6  erquief en 
mit  bem  roatjren  $tmmel$fd)ein.  Sn  9?r.  4o6,  lo.  <Sprid)  ntdfjt:  Sd) 
l)abS  ju  grob  gemalt,  td)  l)ab  bie  ©üter  feiner  ©naben  fo  lang  unb  fc^anb-- 
lid)  umgebracht  (2uc,  16,  1.  beffer:  burd)gebrad)t),  er  l)at  mid)  oft  umfonjl 
getaben  —  jratt  biefer  populär  btbCtfrf)eri  Siebe  jefct:  td)  funbigte  $u  fcfyrcer, 
id)  bin  %u  fet)r  mit  (Sdjutb  betaben!  gür  mid)  tft:  feine  Rettung  met)r,  mid; 
nimmt  ber  $err  nid)t  an  §u  ©naben !  Sn  bemfetben  S3er6  anjlatt :  fo  foli 
tt)m  nid)tS  bie  $dnbe  binben  —  :  fo  la$  bie  bangen  3roeifet  fcfyrotnben !  Sn 
5^r.  521,  6*  ber  gan$e  Äraftoer6:  9ltd}t§  fann  td)  t»or  ©Ott  ja  bringen  u* 
f.  U).  (ben  roir  früher  anführten)  —  fo  serjMt,  baf  aud)  t)on  ben  „Klei- 
bern beS  ^eit6/y  nid)t  met)r  bie  Svebe  tfl,  bie  bod),  roenn  ba6  SSer^maap 
blieb,  nidjt  fallen  burften.  Su  5^r.  664,  6.  ebenfalls  „ber  Ueberfiuf,  ber 
©d)6pfer  felbft" .  unb  bte  „Sßateraugen"  weggebeffert     Sn  5^r*  478.  ber 

S  2 


—     292     —  . 

(mit  teiltet  9£adj$fctfe  §u  bewafyrenbe)  fdjonfie  <Sd)(u§üer§  abgefcfymtten : 
©onne  un$  (©6nn'  uns  $err)  nod?  grtfl  auf  Grrben,  beugen  betneu  ^raft 
$u  fein,  beinern  SSilbe  gleicf)  51t  werben  im  £ob  unb  (unb  mit  bir)  §u  ne^ 
men  ein  be3  SebenS  fcollfommene  greifyeit  unb  SKecfyte  als  etne^  Dollenbeten 
$eilanb6  ©efcfylecfyte.  £)er  Unglaub  mag  (Verjagte  nur}  benfen,  wir  bit- 
ten ju  Diel  (1)0$),  fo  fyuft  bu  bod)  ftber  ber  SSitten  tl)r  Stet  (weit  über  ba$ 
SSitten  ertyorejl  bu  bocfy)*  —  3n  9k.  548»  ift  ber  ÄernDerS  ausgefallen : 
^)etn  S3lut,  ba6  btc  (uns)  Dergoffen  warb,  ift  fojllicfy^gut  unb  reine,  mein 
$erj  hingegen  bofer  2(rt  unb  fyart  gletcr;  einem  ©teine.  £)  laß  boc^  betrieb 
£5lute$  $raft  mein  partes  x£er§e  fingen  (v£>et$  bejwingen),  wor)l  burcfr* 
bringen,  unb  biefen  SebenSfaft  mir  beine  Siebe  bringen*  SBenn  man  ba$ 
Sieb  nafym,  mufite  man  wenigjlenS  biefen  ^aupttterS  (aucfy  wol)l  notf)  23. 
7.  unb  8«)  bt§  Originals  als  ba§  (Scfyonjle  begatten;  bU  Sorm  „reine", 
konnte  l)ier  eben  fo  gut  bUibtn,  al$  fte  9?r,  572,  6*  gebliebem 

SBie  au$  Snfonfequenj  *)inwieber  mancher  einfach  $u  fyebenbe  wirflb 
cfye  3(njb£  überfein  worben,  bafur  nennen  wir  &.  §5*  9?r.  lo4,  5.  Sann 
wirb  2(lle3  jubiliren  (ei>er :  triumpfyiren)  —  9?r.  152*  (eigentlich:  £> 
Siebe  bk  bm  $immel  r)at  griffen  —  3*f*  64,  1*  t)on  S^idjter)  95.  3* 
ber  Sftenfcfycn  £>rben  —  (etwa:  3vmt  S5ruber  l)at  bie  Siebe  mi-d)  ers- 
ten, mir  blutSoerwanbt  i]i  bie  S5arml)erjig!eit,  bie  ©ottfjeit  wirb  ber 
Sftenfcr)r;ett  eingeboren)  —  9?r.  191,  lo.  bein  SSilbe  (im  SStlbe)  — 
9lt.  737,  1*  wann  icfy  biefem  Grrbentfyal  a-ud)  wieber  gute  Sfradfot  muf 
(wieberum  muß  2Cbfd)ieb)  geben.  Sie  unbebenflidje  $orm  „baS  £er$e" 
wirb  tnelmal  woblmit  £Red>t  gelaffen,  aucr;  Älopjlocf  9?r.  26,  3.  gebrauch 
fte  ja,  bagegen  aber  manchmal  mit  (Schaben  be$  SerteS  weggebracht.  Ue= 
bertyaupt  zuweilen  in  alten  Siebern  gejlricfyen,  voa$  neue  wieber  einfuhren 
burfen,  $♦  33.  9fr.  756*  2CUcö  gleifd)  »ergebt  wie  $eu  (wa$  #arm$  ©• 
11. 12.  fälfdjltd)  tabüt)  —  Dergltcfyen  mit  9?r.  77,  2*  £>bwol)I  abermals 
in  neuen  Siebern  unntt£  geanbert  wirb,  wie  $♦  23.  in  9?r.  58.  Don  ©arDe. 
8Bir  fonnen  nidfjt,  ol)ne  Diel  §u  weitlduftig  §u  werben,  in  all  biefe  (Reibet* 
ten  uns  einlaffe.n,  unb  geigen  nur,  ba$  wir  fte  fennem  7il\o  noc^  eine 
©ammlung  Don  wilHufyrtid)  angetapeten  3fnfang6jeiten,  nur 
Einiges  t>on  bem  fielen,  ba6  in  biefem  ©tücfe  ftd)  ft'nbet.  9?r.  29.  (Bott 
fei  San!  ber  mit  un8  war  (^Jcun  ©ottlob  e3  ijl  voabrad)t).  5^r.  38.  £) 
SSatec  fenb  un6  beinen  (Senl  (^err  S^fu  ßl)ri^  btcf)  §u  un6  wenb). 
5^r.  81*  3d)  weif  bap  all  mein  SBerf  unb  Sbun  (—  mein  ©Ott,  baf  all 
mein  £l)un)*  5^r.  lo4.  £)l)ne  bidE)  m$  ftnb  wir  ^efu  (2fdr>  toa§  ftnb  wir 
ol)ne  S^fum)*    9^r.  137.  3<wct)$et  all  tl;r  grommen  (.©otte6  ©obn 


—     293      — 

i\t  kommen)»  9?r.  245-  SBillfornmen  nad)  bem  Streite  ($elb  im 
(Streite).  9?r.  315*  Un6  btnbet  $err  bein  2Bort  gufammen  (Dein 
SDßort  o  <pert  bringt  uns  zufammen).  *ftr,  319.  Dein^Kecfyt  o  ©Ott  unb 
bem  ©ebot  (2Bir  Sttenfcfyen  finb  $u  bem  o  ©Ott).  9?r.  359. 
fbant  3efu  bir  baf  bu  beim  ©Reiben  (Sftein  Sefu  ber  bu  t>or  bem  <£cf)ei= 
ben)»  9?r.  429.  Der  ©laube  fjl  bie  3ut>erftcr)t  (mit  üblem  #tatu$  für : 
Der  ©laub'  ijl  eine  — ).  *ftr,  449.  2Cuf  ergebet  euer;  tf)r  (%ijren  (9iu  = 
ftet  euer;  if)r  ßl)riftenleute).  9?r.  461.  ©riebet  Steiften  euren <sinn 
(^Qbrijt  ergebe  £er$  unb  (Sinn)  — ,  reo  im  ganzen  Zieht  ba§  Du  üiet 
beffer  roar*  9lx.  472*  $err  bu  gingfr  t>oran(3>efu  gel)  voran),  5^r» 
546.  £>  tag  icrj>  ©ott  ernennen  lernte  (din  $er$  ba6  ©Ott  ernennen  ter= 
riet),  *ftr.  696.  9?ennt  immer,  eitele  ©emittier  (ߧ  fyalttn  eiute  ©e= 
mutier).  9?r.  702.  $ül>me  SBeft  bein  eitles  Sßiffen  (prange  Sße(t  mit 
beinern  Söiffen),  9?r.733.  ©Ott  r,ab  tef;  tflleS  ^etmgejteat  (Set)  &a6  mein 
<£ad)  ©ott  fyeimgefhllt).  5ftr.  751»  2ßenn  etnji  mein  (Stünblein  fom* 
men*)  ijt  (SÖSenn  mein  <Stunblein  vor Rauben  i|r).  Hjjt  ftcf>  nicfyt  in 
ben  meijren  biefer  gälte  fogar  ber  ^or^ug  be3  2Clten  ertveifen  ?  Unb  auef) 
ofyne  ba$  müßten  bie  Stebertitel  raöglicfyfr  bleiben* 

Public!)  ijl  bie  biblifcfye  (Sprache,  groar  nicf)t  in  bem  ©reibe,  roie 
nur  früher  gefragt  fyaben,  boef)  immer  nicfyt  un6ebeutenb  im  berliner  ©e= 
fangbucfye  ebenfalls  &erröifd)t,  unb  t?otner)mticr)  eine  grofe  Tln$<ü)l  von  2(n= 
fpielungen  auf  35ibelfrellen  ausgemerzt  greilicr;  bie  vielbeflagtc 
3nfonfequen$  and)  barin  !  &in  paarmal  roirb  fogar  ba§  „libba  lieber  23a= 
ter"  gepriesen,  tote  9?r.  16,  4.  331,  4.  315,  4*  —  anberroarta  roie  335, 
3.  340,  4.  bleibt  e6  tiefen.  3n  9?r*  193,  1.  475,  3.  fdr)eut  man  fiel) 
rounberlicr;,  von  2(bam$  ©tft  unb  @unbe  mit  üflamen  §u  reben,  ber  boer) 
fonjt  feinen  ^Mcifc  behalt.  @ine  ^Kebaftion,  bie  9?r.  61,  3.  ftatt  beS  vor= 
bttbCicr)  6ibttfcrj>en :  er  macfyt  fein  Sfrael  von  £ajl  unb  SSanben  frei  (2 
5DH  6,  6.  7*  $f.  81,  7.  3ef.  9,  4.)  —  lieber  fegen  tatin:  fein  glaubig 
SS olf  Dort  allen  SSanben  frei;  bie  nicfyt  vertragt  9?r.  347,  l;  Sei)  bin  ge= 
jal)lt  ju  beinern  ©amen  (burd;  bit  Saufe,  wie  einjr  bie  föefcfmetbung  btn 
^eiligen  (Samen  bezeichnete)  —  la$t  flar  genug  fer)en,  ba$  fte  eS  nicfyt  fef)c 
mit  ber  biblifcfyen  SKeberceife  rjalte*  2ßir  fyUn  nur  einige  ber  auffaf* 
tenbjten@teUen  heraus,  roo  biblifc^e  (Sitate  unb  2(nfpielungen  auS  bem 


*)  SMefe  ^orm,  öort>m  ber:   ©otteö  ©ot)n  tft  fommen  —  Beworfen,  et- 

fd)etnt  alfo  wieber! 


—     294     — 

fircfylicfyen  Serte  gewiefen  würben*).  9fr.  55,  5*  SP  et  nidjt  naty?  SP 
er  mcfyt  fem  ?  3^  23,  23.  —  jefct  bafüt :  3ft  et  wofyl  Einern  Don  uns 
fem?  9fr.  86,  5.  See  bu  uns  tobtej?  unb  tebenbig  mad)ft,  5  Stfof.  32,  39. 
—  jefctblog:  Set  bu  uns  aus  bem  £ob  lebenbia  madjfl,  9fr.  131,  3. 
Su,  bu  bijl  ber  SSotfer  (Segen,  famft,  Dom  $lud)  uns  $u  befrein,  (Bai*  3, 
13.  14.  —  jefct:  Su  erfcfyienejr  l)iet  auf  Etben,  WlxttUt  groifcfjen  uns 
unb  @ott.  23.  5.  $iet  tjt  ja  Smmanuel!  Sef*  8,  lo.  fel)lt  eben= 
fall«,  fo  röte  aud)  91c.  449, 1.  9fr.  150,  1.  Sein  $öntg  fommt,  brum 
freue  bter),  bu  wertes  3 ton,  ewiglid)!  Wlatti).  21,  5.  —  je|t:  unb  nimm 
ü;n  auf  r)er$inniglid) !  Sn  9fr.  238.  £>  Sob  wo  tjt  bein  <&tad)d  nun  — 
würbe  beS  originales  23.  2.  Dom  ©cfylangentteter,  23.  4.  auS  ^ofeaS,  23. 
5*  aus  $)f.  118.  weggelaffen*  9fr.  252, 4.  bie  Erinnerung  an  baS  $aupt= 
Dotbtlb  beS  alttejlamentticfyen  v£ol)ettptiej?erS :  Seines  23olfeS  wertfye  9t"a= 
men  trage jt  bu  auf  beiner  33ru|i  —  weggelofcfyt :  ftetS  in  beinet  SSrufl! 
©ollten  nid)t  bk  berliner  in  tyren  ©cfyulen  etwas  Don  #aronS  2lmtSfd)ilb= 
lein  gebort  fyaben?  3C6er  freilief),  blt  bofe  Sppiü  muß  man  bem  SSrief  an 
bie  Hebräer  laffen.  Dir.  315,  1.  2Bir  werben  burcr)  baS  Sßort  ber  ©na* 
ben  aucr;  gut  ©emeinfcfyaft  jenet  <&<$)aax,  bte  um  baS  2amm  be  = 
jrdnbtg  wat  (£)ffenb.  7,  9*  14,  4.),  gelocft  unb  ftdftig  eingelaben  — 
je&t  faft  oftne  ©inn  im  3ufammenl)ang :  bit  langjt  Dot  uns  fyienieben 
tvat!  Eben  fo  9fr.  451, 1.  jz%t:  folgt  bem  $eilanb  nad)  —  (ratt:  bem 
£amme.  9fr.4o2,  7.  tjl  nicfyt  mel)t  DonbetSeefe  rot  ben2Cugen  nad)  2  ^or. 
3.  bie  9»ebe.  9fr.  489,  3.  lautet  eS  jefct:  Uebet  willig  eures  SÜfriffetS 
Seiten**)  —  jlatt:  2Cuf,  Dollful)tet  eures  $er§ogS  £ei)wx  ■ — ,  beS  23or= 
gdngerS  ^ebr.  2,  10.  wodou  baS  ganje  £teb  tyanbelt,  woju  allein  bk  ge= 
bliebnen  „Änecfyte  unb  bitter  im  ÄteujeSotben"  23.  4.  paffen*  (9fr.  478. 
bagegen  tjr:  $et§og  unfrer  ©eligfeiten  —  unb  516,  4.  $er§og  beS  £e= 
benS  flehen  geblieben.)  3m  alten  Äemliebe  91t.  526,  3.  bütfen  bk  En~ 
gel  nicfyt  mel)r  bu  <Seele  in2i"braf)amS  ©cfyoofj  tragen,  fonbetn  nut  — 


*)  äßorüber  (Scbleiermacber  ©,  17.  fetyt  fonbetbar  fiel)  Sufert:  foldje 
©teilen  narrten  nur  bk  geiftltcbe  Eitelfett  beS  Einen  unter.  4?unbert,  ber  es 
rerjMnbe!  @d)ltmm  genug,  wenn  bie  l)etl.  <Sd)ttft  fo  unbekannt  tft,  aUt  btö 
©efangbud)  weifet  triebet  auf  ft'e  \)'m>  3um  Sl)etl  i)anbdt  ftdf>ö  noeb  baju  um 
Äated)t§mu6fprud)e;  ahet  aueb  hei  feltnetn  SSibeljtellen  teilt  ein  ^trcbenlteb 
5we<Smd{5icj  §um  ©rCldten  unb  gorfeben  an,  unb  ire|)tt  ber  ungetftltdjen  Zvüq= 
tyit  beS  S5tbelfremben. 

**)  SDlan  rergletcbe  9lr.  315,  5.  Sie  ftd)  naeb  Einem  Reiftet  nennen,  frebn 
2(lle  aua^  füt  (Stnen  SJiann.  Urfprungltd):  -Die  $tnber,  bie  jufammen  effen  — 
aber  wie  riet  he]Jev  bei  33 unfett  geänbett:  £>ie  Etneö  Ferren  £etb  gegejfen! 


—     295     — 

jur  Slut)  beS  $immelS !  2ttfo,  wie  oben  beffagt,  and)  meiftenS  bie  allgemein 
ftduftgen  Lebensarten  t^^tt  beS  Äonfreten,  Mannigfaltigen  ber  lieber. 
9?r.  559,  4.  anftatt:  Deinen  ©cepter  will  id)  füffen,  icf)  will  ftfcen  bir  in 
gttfen,  wie  Sftaria  tfyat  —  wegen  beS  unfcfyulbigen  „tfyat"  ebenfalls  baS 
neumobifcfye :  id)  will  bemutr)6t>oU  btcf>  e^ten,  unb  auf  beine  Stimme  1)6= 
cen,  benn  betn  SReid)  befielt*  9lu  625,  1.  lefen  wie:  £3on  @ott  will  id) 
nicfyt  laffen,  benn  er  t>erld£t  mid)  nid)t,  id)  wili  im  (Stauben  faffen,  was  mit* 
fein  SBort  t>ecfprtdf>t  —  für  ben  ©runbtert :  er  lägt  mid)  nimmermehr, 
fht)tt  xnid)  aufrechter  ©trafen  (^)f*  23*)/  ^  ify  fonjl  irrte  fe^r* 
9tr.  366,  5»  ifi  aus  bem  #irfd),  ber  nad)  Söaffer  fd)reit  (9>f*42.)  — - 
ein  matter  SBanbrer  geworben !  ©oll  bie  ßfyrißenfyett,  wie  gefagt,  bie  ty\aU 
men  nicfyt  mefyr  fennen?  £>ber  ijl  bieS  SSilb  ber  ^eiligen  *Poefte  ein  un= 
ebleS  ?  ßben  fo  9Jr*  614*  bie  S5e§ief)ung  auf  ben  62»  *Pfalm :  Steine  ©eel 
ift  jliUe  in  ©Ott,  beffen  2Bille  mir  §u  Reifen  fiel)t  —  f>at6  weggebracht: 
weil  ja  ©otteS  $&iUe—ll  9lu  655,  lo«  lantet  utfptunglid) :  Du  $df)ljl, 
wie  oft  ein  Ctyrijt  l)ier  wein'  unb  was  fein  Kummer  fei,  fein  Sdljrs  unb 
Spaniern  (jlilleS  Sfyränlein)  ijl  fo  flein,  tu  |>ebjl  unb  legfl  eS  bei. 
Tütet)  an  ftd)  fd)6n  bidjtetifd),  olme  ben  SSejug  auf  $f,  56,  9,  DafÖr  je|t: 
£)ft  wenn  ber  <Jl)ri|?  fcerlaffen  fcfyeint,  tya|l  bn  tf>n  fd)on  gejMtft,  unb  feine 
Sfyrane,  bie  er  weint,  bleibt  fcon  bir  unbemerkt* 

£)od)  genug,  um  ju  geigen,  wie  in  fo  mannen  ©tuefen  baS  Dargeboten 
ne  neue  S3ud)  nod)  bemfelben  Säbel  unterliegt,  um  beffen  willen  baS  23is= 
tyetige  eine  Abhülfe  erl)etfd)t*  @S  ift  folglich,  bei  aller  Anerkennung  feinet 
d)ri|llid)en  Spaltes,  bod),  was  bie  anbre  grofe  $aupt\ad)e ,  $etff  eilung 
ber  £ieber  in  tl)rer  eigentf)ümlid)  fraftigen,  poetifdjen,  biblifcfyen  ©runbge= 
ftalt  betrifft,  nid)t  $u  fciel  gefagt,  wenn  ein  SKecenfent  in  £l)olucf  S  Zn* 
feiger  (1834*  %:♦  59»)  uom  berliner  ©efattgbudje  auSfprid)t:  „eS  fyabe 
leiberben  alten  <&d)aben  wieber  für  lange  Seit  in  ber  $auptjlabt  et= 
neuert,  nur  etwa  ein  wenig  gemilbett".  Unb  ein  anberer  ebenbafelbjl 
(1836.  9k*  21-):  „Durdj  bie  5^ad)giebigfeit,  mit  bet  entgegengefe|te 
^rm^ipien  ftd)  gegenfeitige  ^oncefftonen  machten,  ijl  baS  5Serf  entjlanben, 
tmb  mugte  fo  ben  Gfyarafter  ber  ©cfywdcfye  unb  Halbheit  an  ber 
©tirne  tragen,  ber  9ttemanben  tecfyt  befriebigt."  £)bet  ftnb  eS  nid)t  and) 
entgegengefefcte  ^rin^ipien,  fo  gut  wie  £>rtl)oborte  unb  Nationalismus, 
wenn  man  ben  ©lauben  ber  eüangelifdjen  Ätrd)e  will,  unb  bodj 
an  ber  gorm,  in  welcher  bie  begeiftertften  ©dnger  ber  .ftirdje  tyn  frdftig  unb 
biblifcfy  auSgefprodjen  (jaben,  auf  gan§  afynlifye  Sßeife  abfd)wdd)enb  mei= 
ftert,  als  Dörfer  eine  glaubenSlofe  unb  bibelföeue  Seit  aetl)an? 


—     296     — 

SBenn  man  fo  mandjeS  treffliche  Sieb  in  tue  Sammlung  nimmt,  fo  Diel 
2tttertl)ümlidie$,  £)ogmattfd)=£)erbeS,  <Sd)rtftgemd£e3  f)k  unb  ba  flehen 
lagt,  unb  bann  lieber  wenigjrenS  eben  fo  oft,  um  ba$  ©eringjre  §u  fagen, 
mobemiftrt,  moberirt,  SMbelauSbtucf  Derwifcfyt  ?  £>b  mm  biefe  Sßefyanblung 
ber  lieber  grabe  fel)c  Diel  „beitragen  werbe,  Diele  ^erjen  lieber  für  ba§  biblU 
fcf)e  (üf)ri|renttyum  §u  offnen",  unb  ob  „biefe  fcfyeinbare  GEfyarafterloftgfeit 
ber  Arbeit  felbffc  ein  red)t  tüchtiger  ßljaratW  fei  (@d)leiermad)er  @» 
20.):  mögen  bte  I5efdr)igten  entfcfyeiben!  Sftan  Dergleicfye  baju,  voa§  etn|l 
Sftifcfdfo  <&tnb.  u,  Ärit.  1832*  ©.  702 — 719*  unbefangen  auSfprad). 

£3ei  bem  Tillen  fyabin  wir  nod>  nichts  Don  bei  llnSniafyl  ber  Sieber 
gefagt.  SDafl  bie  Sieber  beS  neuen  £oneS  feit  ©ellert  unb  JUopjtocf  im 
Sßerfydltniß  beS  ©anjen  immer  nocf)  ju  grofsen  *pia|  einnehmen  *),  laft  ftcf> 
tbm  fo  wenig  leugnen,  als  bajj  einige  aufgenommene  Don  9?oDaliS,  and) 
wie  l)ier  Derdnbert,  ntcr)t  unter  bie  reinen  3eugniffe  beS  ßl)riftenglauben$ 
geboren*  @iel)t  man  bagegen,  wie  fo  manches  alte  Äernlieb,  bem  leicfyt  an* 
bre  gewichen  waren,  immer  nocfy  fefylt,  unb  tütt  biefer  Mangel  an  Zlt= 
ftrd) liebem  in  manchen  SKubrifen,  toit  bei  hm  $ejrliebern,  Borgens  unb 
2(benbliebem,  bem  2(benbmal)l,  für  bie  Kenner  beS  35orratr)6  t)6d)jt  unan= 
genehm  IjerDor,  fo  fann  man  abermals  mit  bem  SSucfye  nod)  nid)t  ju= 
frieben  fein.  GrS  fyeiftt  §war  wenig  gefagt,  wenn  bei  ©efangbücfyern  jebec 
@in$elne  nad)  eignem  ©efdjmacf  feine  SieblingSlieber  Dorbringt,  \)k  man 
fyatte  aufnehmen  follen;  benn  n)k  (rarE  müßte  ba  bk  (Sammlung  werben, 
um  bm  Derfcfyiebnen  #nfprüd)en  Sßerfcfyiebener  §u  genügen?  £)er  ©efdjmacf 
ber  SRebaftoren  fyat  in  ber  2(uSwal)l  auefy  ein  Sßecfyt,  bem  man  ftdj  beugen 
muß,  fobalb  nur,  toa§  gegeben  wirb,  gut  ijt*  2(ber  e$  bleibt  ein  großer 
Unterfd)ieb  §wifd)en  fd)6nen  Siebern,  bk  (Jinjelnen  Dorne^mlid)  jufagen, 
unb  allgemein  an^uerfennenben  flafftfcfyen  (Befangen,  über  beren  ntcr)t  bloß 
relatiDen  £öertl)  bh  $ird)e  mel)r  ober  minber  einjtimmig  langp  entfcfyieben 
t)at,  fo  baf  barüber  eigentlich  nidjt  gejlritten  werben  fanm  2Bir  wollen 
bar)ec  ntd)t  grabe  aufforbern,  fdmtlidje  oben  ©♦  145.  Don  uns  angegebenen 
Sieber  in  bem  berliner  ©efangbucfye  ju  fudjen — ti>a§  freiließ  Ui  feljr  Dielen 
umfonfr  fein  würbe;  fonbern wir fagen  nur:  (§3  gibt  unDerdußerlid)e,  früher 
mit  feltenen  #u$nal)men  überall  gefungene  allgemeine  .ftircfyenlteber 
ber  eDangelifdjen  ßl)riftenl)eit,  unb  biefe  bürfen  Don  Rechtswegen 
in  feinem  ©efangbudje  fehlem  SßaS  würben  unfre  Sefer  §u  einem  S5u- 
d;e  fagen,  wo  ftdj  gar  nicfyt  fdnbe :  Zd)  bleib  mit  beiner  ©nabe  —  2CUcitt 


*)  £a  bte  Warnen  ber  83eifaffet  fehlen,  rodre  bte  ?föü()e  tjier  51t  groß,  um 
bas  23erl)aUni^  nad)  ber  $at)i  genau  anjugeben. 


—     297     — 

©ott  in  ber  £of)  fei  Gtyt  —  S5eftef;l  tu  beine  2öege  —  ß6  wolle  ©Ott 
unS  gnäbig  fein  —  $err  roie  bu  willft  fo  fd>tcf6  mit  mir  —  v£)er$liebfler 
3'efu  n>a$  l)aft  bn  üerbrocfyen  —  3d)  finge  bir  mit  $er$  unb  Sttunb  — 
3efu6  meine  3ut>erftd)t  —  Sft  ©Ott  für  mtd)  fo  trete  —  Äomm  Zeitiget 
©eijl:  —  Sobt  ©ott  if>r  Triften  aUjugteicr)  —  $Jlad)t  bid)  mein  ©eijt 
bereit  —  Sttir  nad)  fpcid>t  Ci&riftoS  unfer  #elb  —  SDht  Grfhft,  o  Stten* 
fcr>enfinber  —  -9hm  banfet  alle  ©Ott  —  £)  ©Ott  bu  frommer  ©Ott  — 
£>  <$auyt  t>oU  S5(ut  unb  SBunben  —  D  SSelt  fiel)  f)ier  betn  2e6en  — 
©ei  £ob  unb  Gl)r  bem  l)6d)jlen  ©ut  —  &on  ©Ott  will  ntdjt  laffen  — ■ 
Söarf)  auf  mein  £er$  unb  finge  —  5Baä  ©Ott  tr)ut  ba$  ift  wol)lgetl)an  — 
5Öer  nur  ben  lieben  ©Ott  laßt  »alten  —  Söie  fott  icr;  bid)  empfangen  —  ? 
©anj  in  biefelbe  klaffe  aber  ber  unveräußerlichen,  roenn  aud)  mitunter  jefct 
ber  Erneuerung  beburftigen  lieber  wirb  gewiß  faß  tin  ^jegCtdjec  wenigjlenö 
folgenbe  ftellen,  bie  bod)  unbegreiflich  im  berliner  ©efangbudje  festen:  2fuf 
auf  \\)t  *Keid)sgenof[en  —  2TuS  meinet  $er$en6  ©runbe  —  35e= 
graben  la$t  uri$  nun  ben  £eib  (9hm  laffet  un6  ben  2eib  begraben)  — 
Qi)ti]t  ber  bu  biß  ber  r;etfe  Sag  —  £)an£  fei  ©Ott  in  ber  <$b\)z  — 
2)a6  alte  Sar)c  vergangen  ift  —  Du  fagft  tef;  bin  ein  ßtyrtjl  — 
£)urd)  2(bam6  galt  ift  gan$  tmberbt  —  @6  tji  taä  £eil 
uns  fommen  l)er  —  greu  bid)  fel>r  o  meine  ©eele  —  ©ott 
fei  Dan!  burd)  alle  Söett  —  #abe  beine  2u|r  am  $errn —  3d) 
armer  Sftenfd),  iü)  armer  ©ünber  —  3er;  bände  bir  buref)  betnen  ©o(m — 
Sei)  will  mit  kaufen  fommen  —  £iebfter  SSatet  td)  betn  Äinb — 
£D?ein  ©ott  id)  banfe  f)er$lid)  bir  —  Steine  ©eel  ermuntre  bief)  — 
9?un  freut  eud)  ßljriften  insgemein  —  £>  großer  ©ott  bu  retneS 
SBefen  —  £>  Äonig  beffen  Sftajefrdt  —  O  rote  unau6fpred)lid)  fe- 
iig—  ©et  mir  t'aufenbmal  gegrufet  —  SSater  unfer  im  $tm  = 
melreid)  (wofür  9h.  333.  feinen  Grrfafc  gibt)  —  33  om  $immel  t)od) 
ba  fomm  id)  J> ec  —  Soor  beinen  Scroti  tret  td)  fyemit  —  5öad)et 
auf  ruft  uns -bie  ©timme  —  2Benn  fleine  $immel6erben  — 
5öenn  wir  in  l)6d)fUn  5ftSt$en  finb  —  2Ber  ©ott  vertraut,  fyat 
wol)l  ^baut  —  2Ber  weif  wit  nal)e  mir  mein  @nbe  —  Sßerbe 
munter  mein  @emütl)e. 

5öir  fyaben  boffentlid)  für  alle  Unbefangenen,  welche  in  Der  2Cnpdr>t 
über  baS  waf)re  ©efangbud)6bebürfnif  ber  Seit  mit  un6  einig  gewefen  ober 
geworben,  unfer  unpartljeiifcfyeS  Urteil  begrünbet :  £)afj  ba$  neue  SSerliner 
©efvingbud)  ungeachtet  Dieler  23or5uge  bod)  wegen  üieler  Mangel  biefem 
S3ebtirfniffe  nod)  bei  weitem  nid)t  cntfpricfyt*    S'üc  ba$  eigentliche  SJolf, 


—     298     — 

ben  gemeinen  Vflcmn  aucf)  in  ben  <3tdbten,  t>oilenb6  abet  &mbgemeinben 
taugt  eS  fcfyon  baxum  nicfyt,  mit  e$  eine  ju  bebeutenbe  2Cn§af)t  Siebet  in  bet 
mobetnen  Wen  (Sprache*)  enthalt,  unb  feine  SSearbeitungSweife  grabe  ba$ 
einfad)  ^nfprecfyenbe,  tta^aft  $)opuldte  pm  £f>eil  weggebracht  fyaU 
$lut  in  bem,  ©otttob!  unbenfbaten  galle,  ba$  auf  eine  fo  lange  Seit  hinaus, 
als  ©efangbucfyet  in  ©emeinben  bautxn,  feine  beffere  2tbl)ütfe  §u  -erwarten 
tvdte,  mochte  man  eS  um  feinet  Sßotjüge  willen  ergreifen»  5Ber  aber,  ob* 
wol)l  in  ber  gegenwärtigen  Sfotty  feufoenb,  boer)  auf  baS  Durchringen  unb 
Jperoorbrecfyen  bet  tnelfacr;  geahnten,  erfelmten,  angej!rebten  richtigen  #ulfc 
vertrauet,  fann  ftd>  jefct  ntdr)t  entfe^fte^en,  burcr;  @inful)ruttg  eines  fo  un* 
vollkommenen,  in  feinem  Gtyarafter  nut  ben  interimijlifcfyen  Uebergang  bar* 
ftellenben  SßucfyeS  bem  9lacr;£ommenben  bm  9Seg  ju  verbauen« 


&in  paar  Sa^re  nacr;  bem  berliner  ©efangbucfy  erfcfyien,  §ugleicr;  als 
©egenprobe  jur  Sfocfytfertigung  beS  auSgefprocfyenen  Säbels,  bet  /r23etfudr) 
eines  allgemeinen  eoangelifcfyen  ©efang*  unb  ©ebetbucfyS"  von  SSunfen. 
£>ieS  treffliche  fßßecf ,  beffen  fcfyon  im  Anfang  unb  öfter  von  uns  Grrwdl)= 
nung  gefcfyefyen,  bejetdfmet  eigentlich)  bie  ^pocf>e  bet  richtigen  ©efangbud&Ss 
tefotm,  unb  wirb  jebenfallS  ©runblage  hkibm  für  alles  golgenbe,  baS  auf 
bem  l)iet  §uerft  gebahnten  8öeg  einl)etgel)t.  Willem  „eS  fcfylieft  ftdt>  in  feU 
net  gegenwärtigen  ©ejlalt  §u  wenig  an  bin  fafttfdr>cn  ßuffanb  ber  ©emein= 
ben  an,  unb  t(l  wegen  ber  n)iffenfdr)afttic^en  2(bfyanblungen,  bie  eS  enthalt, 
unb  wegen  feines  f)ol)en  ^preifeS ,  wie  eS  jefct  vorliegt,  $ur  unmittelbaren 
(£inful)rung  gat  nicfyt  benimmt".  @S  ifl  nut  vorbereitetes  s))tobebucr), 
tritt  alfo  gat  nicfyt  in  bie  Steige,  wenn  wit  tyier  nad)  fd)on  bargebotenet 
Sefriebigung  beS  SSeburfniffeS  [fragen,  Darum  ifi  eS  aud)  unnotljig,  in 
eine  itritie5  einjugel)en,  unb  $.  35*  nad)§uweifen :  mz  eS  noefy  einen  ju 
fcfyroffen  ©egenfal  mit  bem  in  ben  Äircfyen  SSot^anbenen  bilbet  burd)  £3or= 
fyerrfdjen  beS  antuen;  wie  aus  alter,  nod)  mel)t  aber  auS  neuer  3>rit  man* 
cfyeS  SBurbige  fer)lt;  wie  bem  populären  unb  £el)rl)aftigen  für  ben  gemei= 
nen  SWann  &u  wenig  *pla|  eingeräumt  worben,  unb  einzelne  Ovubrifen  ber 
fird)lict)en  gratis  gar  §u  bürftig  Ubafyt  etfd)emen;  wiz  ber  alte  £ert,  §um 
Styett  gegen  bie  votangeljenben  itanoneS,  ntdr)t  genug  gereiniget  mxbm  — 
u.  f.  ».  3m  ©anjen  ijl  bod)  bet  ©runb  gelegt  unb  bk  SSatyn  gebrochen* 
SDJöge  man  balb  Äitdjenbüc^et  füt  bie  ©emeinben  fefjen,  bk  biefem  Anfang 


*)  SBtr  nennen  nur  als  S5eifpiele  l&,  26.  30.  37.  42.  50.  89.  128.  208. 
222.  360.  394.  566.  589.  642.  652.  690. 


—     299     — 

entforecfyen!  ©rate  bi?$  Söerf  als  erfter  Stritt  tierlangt  brmgenb  ben 
jroeiten,  baf?,  tvaS  l)ier  vorliegt,  in  fcerooutommneter  ©ejlalt  jut  ^infür)= 
rung  gelange. 

Un3  tft  fo  tuet  roir  erfahren  f>aben,  aus  gan$  £5eutfd)lanb  nur  Gine, 
l)terl)er  gehörige  Grrfd)einung  nod)  begannt,  nel)mlicr)  baS  1835  erfcr/ienene 
9vr)eini fcr>c  $Prot>in$tal=@efangbucr;,  mit  bem  Sitel:  @üangelifd)e6 
©efangbud).  herausgegeben  nacfy  bm  fßefcr)lüffen  ber  <Snnoben  von  3ü= 
lid),  ßleoe,  SSerg  unb  t>on  ber  @raffcr)aft  5D?arf*  $)lit  ©enefymigung  GnneS 
fyofyen  £D?tntfrecit  ber  geiftlicfyen  Angelegenheiten*  (Slberfelb,  bei  £ucaS.  — 
Grine  in  il)rem  Urfr-rung  unb  burd)  ii)t  §u  erroartenbeS  bebeutenbeS  Gingrei- 
fen in  baS  roirfticfye  Äircfyenleben  einer  ganzen  ^roüinj  fyofyfi  erfreuliche 
Crrfdjeinung,  ein  wahrer  gortfd)ritt  jum  SSefferen,  ben  roir  jebenfallS  ban!= 
bar  roiüfommen  Reifem  S3efonberS  infofern  ber  Snljalt,  roie  bei  bem  S3er= 
liner,  roieberum  ein  burcfyauS  dr)rtfrtidr)ec  i|r,  unb  ein  übrig  gebliebener  ratio= 
naliftifcf}er  Anflug  ftd>  nur  in  ber  mobernen  Terminologie  ber  nid)t  genug 
geft'cfyteten  neuen  Sieber  nod)  manchmal  bemerflid)  madjt*).  Sftan  fief)t 
mit  greuben  awü)  J)ier,  rool)in  je£t  bie  SSenbung  in  unfrer  .ftirdje  ft'dr)  len!t. 
£)te  Zugaben  beS  SSucfyeS  nad)  guter  alter  Sßeife,  Gpifteln  unb  Gn?angelia, 
SeibenSgefcfytcfyte,  AugSb*  CEonfeffion,  ber  £utl>er'fd)e  unb  $eibelberger  Rate; 
d)tSmuS,  ©ebete  —  machen  eS  beSgletcfyen  $u  einem  rechten  $ird)enbucr). 

Sjl  nun  aber  für  weiteren  $reiS  beSgleidjen  fdjon  genugenb  geforgt 
burd)  baffelbe,  alfo  bajj  man  überall,  roo  baS  redete  Streben  erroacfyt,  ft'cr)  baS 
fyier  dargebotene  nur  ausbitten  unb  aneignen  burfte?  ÄeineSroegeS,  lautet 
bie  Antwort  abermals  <2d)on  barum  ntd)t,  roetl  baS  SSucr)  roirfricr)  nur 
sprotnnsialgefangbud)  fein  roill  unb  baS  in  jenen  SanbeStljeilen  @ebraucr> 
lidje  unb  SSeliebte  als  ben  Äern  betrautet,  bem  bie  Sutfyaten  angefugt  roer= 
ben.  <So  f)errfd)t  gunad)ft  ber  reformirte  SnpuS,  baS  -SSetracfytenbe,  AuS= 
fül)rlid)e  beS  SöorteS  t-or,  unb  baS  Altertümliche,  Siturgifcfye  beS  lutl)erU 
fdjen  ©ebieteS  ttitt  bagegen  jurücf .  &in  ^auptjug,  um  beffen  roillen  man 
ber  ganjen  Auswahl  ben  allgemein  gültigen  ßl)ara£ter  nid)t  gugejtefyen 
fann!  <co  modjte  von  ben  aufgenommenen  ft'eben  £amj>e'fd)en  Siebern 
(78.  117.  223.  310.  384*  54o.  566*)  bod)  nur  baS  eine  le|te  als  allge= 
meines  Äirdjenlieb  taugen,  fo  fd)6n  and)  bie  anbern  für  ^rioatfammluu- 


*)  lim  auffaUenbften  5.  £5.  S^r/43.  öon  S'liemeper,  ba$  im  berliner  mit 
SRed^t  fet)Ct  —  ferner  in  5?r.  lOo.  Don  (Stn§  befonberö  ber  Anfang,  unb  ber= 
Qletd)en  nod)  <5tltd)eS, 


—     300     — 

gen  6let6en;  fo  tjl  Don  ÄUpfiocf,  SaDater  unb  anbeten  Dtel  ju  Diel  doc- 
(janben. 

2ßie  flehet  c$  überhaupt  mit  ber  2CuSwal)t  au6  bcm  ganzen  <&d)a%t 
ber  beutfcfyen  Äircbe  ?  —  3unäd)|t  ba$,  bem  eben  bejeidmeten  (S&arafter 
gemdg,  eine  2(n$al)l  Don  ©efdngen  haftet,  bie  wie  nacr;  unfern  ©runbfdfcen 
(als  ju  mpjfrfd)  Don  perfonltdjer  Grrfal)rung  auSgeljenb,  §u  fel)r  bk  enge 
©emeinfcfyaft  unb  tnnigjle  2Cnbadr)t  ber  ^eiligen  Dorau6fe|enb)  Dom  6ffent= 
liefen  Äirdjengefang  ausfliegen,  wie  $♦  SS»  9?r.  7*  24»  52»  95»  346.  367« 
389.  461»  462»  465.  470.  477.  539,  555.  556»  558»  563»  582.  591. 

—  ba$  fann  man  fid)  gefallen  laffen  ol)ne  @d)aben ;  fo  wie  begleichen 
bin  au$  ber  SSrubergemeinbe,  gum  S£»)eU  mit  Dotlem  3£ed)t  l)eru6ergenom= 
menen:  9*r»  237«  249»  314»  336»  402»  457»  564.  gerncr  ift  atfp* 
ernennen,  bafj  auö  ber  guten  alten  *Periobe  etnjetneö  Srefflicfye,  ba$  bt6r)ec 
nid)t  §ur  allgemeinen  S3ead)tung  gefommen,  nad)  SSerbienfl  l)erDorge§ogen 
erfdjeint;  wir  nennen  nur  9fr.  13»  331«  345.  393»  (Original  Don  Sites 
tid)$:  £>3efu£id)t  unb  $ei(  ber  SBclt)  405»  4o9»  668»  (fonjl  mo* 
bem :  Sie  iünber  beren  roir  uns  freun)  u»  f»  w»  2C6er  wenn  nun  bod)  fo 
SöieteS,  5ßiele6  feljlt,  ba$  ftd)  bie  Äirdje  anberwdrtS  bisher  angeeignet  l)atte 
ober  je|t  wenigflenS  aneignen  fotlte,  fo  lann  man  unmoglid)  bamit  aufrie- 
ben fein»  Gri  ift  offenbar  nid)t  baS  rechte,  bem  <Stanb  ber  (Bau)*  gemäße 
£3erl)dltnif,  wenn  ba$  Sftoberne  fo  roeit  Dorl)errfd)t,  ba$  unter  681  fiebern, 
tote  roir  jagten,  274  ber  ^Periobe  feit  ©ellert  angeboren,  alfo  roeit  u6er  ein 
Drittel  be3  ©anjen.  SMan  gelje  bk  wicfytigjren  SKubrifen  burd),  unb  man 
wirb  überall  alte  Äernlieber  Dermiffen,  bie  man  in  einem  folgen  S5ud)e  mit 
SRtfyt  jefct  fud)t»  gür  bm  ©onntagSmorgen  fel)lt:  2Cuf  auf  mein 
£er§  unb  bu  mein  ganzer  <Sinn  —  Don  D»  SSirfen;  ©ottlob  ber  «Sonn- 
tag fommt  gerbet  —  Don  £>leartu§;  ^allelujat)  fd)6ner  Sfflorgen  — 
Don  Traufe*  Unter  btn  allgemeinen  Sflorgenltebern:  2(u$  meines 
^erjenS  ©runbe  —  Don  Sftatt&efiuSj  ©griffe  wahres  ©eelenlidjt  — 
Don  9)rdtoriu$;  San!  fei  ©ott  in  ber  #ol)e  —  Don  9ftul)lmann;  SaS 
walt  ©ott  2kter  unb  ©ott  ©olm  —  Don  SSe^emb;  Sie  l)elle  ©onn 
leud)t  jefct  fyerfur  —  Don  9c\  $  ermann;  (5rr)e6e  bid)  o  meine  ©eel  — 
Don  ßaefmann;  (£§  t)at  un$  Reifen  treten  —  Don  9?eumar£;  ©ott  bu 
2td)t  ba$  ewig  bleibet— -Don  <Sal.  granf;  Sd)  banfe  birburd)  Deinen  @ol)n 

—  Don  3)rdtoriu$;  Sefu  &hu  fyat  hin  Grnbe  —  Don  2(em»  3ul»  Don 
<Sd)roar5burg  =  9iubüljrabtj  2obet  ben  sperren  alle  bk  tr>n  el)ren  —  Don 
©erwarb;  fDZeiit  ©ott  au^  biefer  neue  borgen  —  Don  Sfteumann;  £) 
fjeilige  Sreifaltigfeit  —  Don©efentu6;  0eele  bu  muft  munter  werben 

—  Don  d»  ($ant^»    Unter  bm  2Cbenbliebern  Dermiffen  wir:  Ser  lie= 


—     301     — 

fcen  ^onne  Sicfyt  itnb  spracht  --  von  Seriver;  Der  Sag  ift  f)in,  mein 
©eift  unb  Sinn  —  von  greilingfyaufen;  De3  Borgens  wenn  icf>  früt) 
auffiel  —  (alten,  unbefannten  UrfprungS);  Die  Sonn  f)at  ficf>  mit  intern 
©lan$  gewenbet  —  von  Steg  mann;  $fl\t  meinem  ©ort  gef>  irf)  $ur$ur) 

—  von  £)leariu§;  9£arf)t  unb  Stille  fuhren  wieber  —  von  3*  Statt!  5 
£)  fel'geS  £tdr>t  Dreifaltigfett  —  (ba§  alU :  0  lux  beata  trinitas)  j  So  ift 
nun  abermal  —  von  gr ei ling Raufen;  Soor  betnen  Sl)ron  tret  id)  f)iemtt 

—  von  v.  $obenberg.  sftaturlid),  trenn  aurf)  nicfyt  alle,  fo  bocr)  etliche 
bavon  nad)  #u6wab;t  verlangt  man,  gür  bie  2Cbt>ent^$cit  fehlen:  @ott= 
lob  ein  neues  Äircfyenjafn:  —  von  Hecf  er;  5^un  fommt  ba$  neue  $irrf)en= 
jabr —  von  £>leariu$;  ©otteS  Sofyn  i\i  kommen  —  von  SDftd).  Söeif; 
Somm  bu  wertbeS  Söfegelb  —  von  Stearin 6;  ßiebjter  Sefu  fei  wtllfom* 
men  —  von  ©  r  o  jj  e  r ;  £06  fei  bem  allerf)6rf)jten  ©Ott  —  von  €D?td>.  SS  e  t  f$ ; 
9tfun  jauchet  all  ibr  grommen  —  von  Scfyirmer  (aurf)  nirf)t  einmal  bie 
5^arf)birf)tung :  Grrbebt  ben  £erm  il)r  grommen).  gür  2Öeil)narf)ten: 
greuet  eud}  ü)r  C^riften  alle  —  von  Äepmann;  Sauget  i$t  ^immel, 
frobjlocfet  ibr  englifcben  ßfyore  (Grngel  in  oberen)  —  von  Serjleegen;  O 
3?fu  ß^rijt  bein  Ärijwlein  ijt  —  von  ©erwarb  (viel  firrfjlidjer  al$  ba§ 
aufgenommene  9fr,  52*);  2öir  (5r)rtftenteut  —  von  guger;  (benn  9?r. 
40*  f)at  faum  etwas  bavon).     gür  9?eujar>r:  ©Ott  mit  un6  Immanuel 

—  von  Scbmolf;  5*fu  nun  fei  gepreifet  —  von  Selnecf  er.  Unter 
ben  ^affion^ltebern  follten  wabrlirf)  ntrf)t  fehlen:  ^)a  SefuS  an  be3 
Äreuje$  Stamm  —  von  3  wirf;  Du  großer  Schmerzensmann  —  von 
Sr)ebefiu6;  itommt  ibr  £3linben  an  bem  SSege  —  von  Saurentt; 
Steine  Seele  nimm  ju  Herren  —  (au$  ber  Sieberfrone);  Steine  Seel  er= 
muntre  birf)  —  von  Schabe;  £>  bu  Zieht  meiner  Zieht —  vonSrf)eff= 
ler;  £)  fiamm  ba§  feine  Sünbe  je  beflecfet —  von  gtetlingrjaufen; 
2Sir  banfen  bir  *6err  Sefu  Qi)ti\t  —  von  Sötfdjet.  Unter  tm  £)fter* 
liebem:  2Trf)  wie  lie6ltcr)  futb  bie  gufe  —  von  Srfjmolf;  (5()rijfti§ 
in  SobeSbanben  lag  —  von  2utl)er.  3u  Himmelfahrt:  Herr 
3efu  ßf)rtft  $eud)  uns  bir  narf)  —  von  Cr.  Sauge;  greift  ©Ott  ber  un$ 
ten  Sßeg  gemalt  (eigentlich :  2Tuf  biefen  Sag  bebenfen  tvir)  —  von 
3 wie!.  3u  *Pftngften:  ©Ott  SSater  fenbe  beinen  ©eiffc  — von  ©er- 
warb; Sieut  ijr  btä  redjte  Subelfeft  (greubenfejt)  —  von  £Rtjl;  Strabl 
ber  ©ott^eit,  Äraft  ber  ^>6be  —  (unbefannt);  SBer  rerf)t  bie  $)fmg= 
ften  feiern  will  —  von  6.  Sauge.  Unter  ben  Äommunion'liebetn: 
Zuf  mein  Her$,  auf  rüjte  bid)  —  von  Scfymolf;  ^)\x  ßeben^brot 
Herr  3efu  Gtyriß  —-  von  SR  ift;  Herr  bu  f>affc  für  alle  Sunber  —  von 
9?eumann;  3^fu  greunb  ber  9??enfd)enfinber  —  von  ßavater;  $flein 


—     302     — 

3efu  f)'m  fmb  beme  Sßrüber  —  (aus  ber  Sieberfrone);  £5  3efu  bu  mein 
SSrautigam  —  Don  $e  er  mann;  tretet  f)er  $um  £ifd)  be$  $erm  —  Don 
S+  ©♦  Kuller*  Unter  \>m  Stebem  Dorn  ^obe,  $u  SSegrdbnif,  £obten= 
fejl  u.  f*  tv.  t>etmtft  man:  De3  £eben$  furje  3eit  —  Du  fler)ft  o  SDZcnfd^ 
wie  immerfort  —  Don  ©.  Darf);  ©ott(ob  bte  <Stunb  ift  fommen  —  Don 
$eermann;  $eute  mir  unb  morgen  bir  —  Don  <Stf)mo(f;  3$  bin 
ein  ©ajl  auf  Grrben  —  Don  ©erwarb;  3d)  jfrl)  mit  einem  guß  im  ©rabe 
—  t>on  ©rf)mo(f;  Raffet  bie  Ätnbtetrt  fommen  —  Don  (L  SSecf  er;  9?un 
(äffet  unS  ben  2etb  begraben  —  Don  SSI.  2öei£ ;  £)  Söelt  icr)  .muß  bicr;  lafs 
fen  —  Don3*$eß;  (Selig  feiig  fmb  bie  Sobten —  Don  Jreoberg;  <So 
f>ab idf)  obgeft'eget —  Don  <Sacer;  (Sterben  führet  un3  jum  2eben  —  Don 
2a<fmann;  2Ba3  (>aben  roir  jtt  forgen  —  Don<S*Dacf);  SBer  ffnb  bie 
Dor  ©otteS  £l)rone  —  Don  3$*  d$enf. 

sftarf)  Durd)ftcf)t  biefer  $auptrubri£en  für  ben  $trd)engebraucr)  (äffen 
roir  bie  auffallenbjlen  alten  2e^r=,  S5itt=  unb  Srojftteber  insgemein,  bk  im 
S^ein.  *ProDin§ialgefangbucr)e  fehlen,  nad)  ber  Seitfolge  ber  Söerfaffer  folgern 
S3on£utl)er:  Zd)  ©ott  Dom  $immel  fiel)  barein  —  ©Ott  ber  Sparer 
wor)n  uns  hn  —  9lun  freut  eud)  lieben  ßl)rijten  g'mein  —  Sßater  unfer 
im  ^immelreidf)  (geroifi  beffer  als  9?r.  419*)«.  SSon  Änopf  en  (mit  fdr)on 
langft  Derbeffertem  Anfang) :  £)  ßl)rijre  ßringeborner.  (Spengler:  Durd) 
2CbamS  gall  ijl  gan§  Derberbt  *jp.  (5b er:  $err  ©Ott  bidr>  (oben  alle  roir. 
$elmbolb:  ©et  (Seele  tur)tg  unoerjagt,  f^agbeburg:  Söer  ©Ott  Der* 
traut  l)at  t»or)t  gebaut*  $o  jer:  #d)  ©ott  roie  mancfyeS  $erjeleib.  Sftol* 
(er:  9ttmm  Don  un3  Qttx.  bu  treuer  ©ott.  9£ingmalbt:  £)  frommer 
unb  getreuer  ©ott  (ein  dcfyteS  SSeic^tlieb).  §3el)em6:  £)  Sefu  ßl)rift 
mein'6  SebenS  ßtdjjt»  3*$eermann:  $err  unfer  ©ott  laß  ntdr)t  ju 
(Sd)anben  roerbem  £öetße(:  <Sucl)  roer  ba  roill  ein  anber  3ie(*  Otijr: 
golget  mir  ruft  un6  ba§  Ztbtn  —  3efu  ber  bu  meine  «Seele*  <S.  Da  er;: 
©ott  tyerrfcfyet  unb  fyalt  hü  un6  <$a\\§.  ©rpp()iu6:  Die  $errlitf)feit  ber 
Crtbetn  albert:  £)  roie  mögen  roir  boer)  unfer  Sebem  Soroenflern: 
ßr)tifte  bu  SSetjlanb  beiner  itreu^gemeine*  Denicfe:  9hm  jaucht  bem 
Ferren  alle  Sßett.  9).  ©erl)arb:  3d)  roill  mitDanfen  fommen  — 9hm 
banfet  all  unb  bringet  £()r  —  Söa^  atte  5öei6l)eit  in  ber  9Be(t  -—  SBic 
i(l  e6  moglicf)  r)orf)fre$  Zifyt  —  Du  SSol!  ba$  bu  getaufet  bij!  —  $err  aller 
SBei6l)ett  £lueK  unb  ©runb  —  Der  ^err  ber  aller  ßnben.  $ar$bor  = 
fer:  5Bir  liegen  tdglicl)  in  bem  ©treit  Suife  ^enr*  D.  SSranbenburg: 
3cf)  roill  Don  meiner  9ttiffetl)at,  @cr)effler:  ^od)l)eilige  Dreieinigfeit 
2(nna  <Soj>(?»  Dt  Reffen  -Darm  (labt:   $Bol)(  bem  ber  folgfam  ()6ret* 


—     303     — 

©retgen:  (Ztfyatt  uns  betne  Sc^re*  bittet-:  3f)r  bte  il)r  eud)  Don  Gtyris 
fto  nennt,  ginr:  Grin  Sröpflein  Don  ben  Sieben*  £>leariuS:  ©elobet 
fei  ber  $err  —  5öol)lauf  mein  £er$  $u  ©Ott  Socfyner:  3Ser  folgen  will 
(gurret:  fudjt)  muß  erjtlicf)  (flüglirf))  fcfjauen.  (Seier:  $err  auf  bidt>  will 
td)  fefl  hoffen.  %9ttanbit:  $immel  £rbe  Suft  unb  Tim.  Änorr  D. 
SKofenrotr):  Ser  ©nabenbrunn  fließt  nocr).  9Zeuß:  Sanft  bem  #erm 
tl)r  ©otteSfnedjte.  <£cf)  abe:  9#ein@ott  baS$er$td)  bringe  bir.  £enr.@atr> 
ton  ©etSborf:  Steuer  v£irte  beiner  $eerbe  —  §5eftef)(  bem  fetten  bei« 
ne  SÜBege.  GraffetiuS:  ^aüetujat)  Sob  *PreiS  unb  @l)r.  ©otter:  SBo* 
mit  foU  tcf>  btdt>  wol)l  (oben  —  £5  ©ort  wir  el)ten  beine  2D?arf)t.  üfteu» 
mann:  ^ecr  b\x  fyajt  in  beinern  £Retd>*  SittuS:  Siebjter  Später  id)  bein 
Ätnb.  Sofdjer:  £>  ßontg  beffen  9flaje|tdt.  Cpr.  ©untrer:  #oft  im 
©ebdcfytniß  Sefum  (%ijr  —  £eilger  ©eijr  bu  ^immelSlefyrer.  9ften|er: 
5öer  baS  .ftletnob  will  erlangen.  ^PrdtoriuS:  ©Ott  ift  ein  ©Ott  ber  Sie* 
be.  galfner:  #uf  ü;r  Greiften  (grifft  ©lieber.  Äottf*:  «äffet  uns 
ben  Ferren  pteifen  —  £)  Urfprung  beS  SebenS.  9?eumeiff  er:  $err  3e= 
fu  Greift  mein  f)6d)freS  ©ut.  Gr.  Sänge:  ©Ott  ift  bie  wal)re  Siebe. 
(Scfymolcf :  $err  im  $tmmel,  ©Ott  auf  Grbcn  (Gmtelieb)  —  Jpabe  beinc 
Suft  am  $ettn  —  2l"cr)  $err  fcfjre  micr)  bebenden*  ©abr.  SBotf:  Qtin 
<£>er&  baS  ©Ott  erfennen  lernet  —  Sßkcfyet  wachet  ifjr  Sungfrauen. 
Sftambad):  Unumfcfyrdnfte  Siebe  —  ®efe|  unb  GÜDangelium.  (Sdjra* 
ber:  Ser  Q)laub  ijr  eine  3uDerftd)t.  Serjteegen:  SSrunn  aüeS  £etls 
bicr)  efyren  wir.  3*  ©.  £  er  mann:  @el)t  Jf)tn  ü;r  gläubigen  ©ebanfen. 
Siebtel):  Sty  bin  ein  Pilger  in  ber  Seit.  Unbekannten  UrfprungS:  Grin 
C^rijt  fann  ol)ne  Äreuj  nicfit  fein  —  Sebt  ity  Gtyrtjtert  fo  alliier  auf  Grt= 
ben  —  Tltin  ©Ott  icr>  banfe  f)er$licr)  bir. 

5öer  biefer  Sieber  mandjeS  —  obwohl  Diele  fonjt  unb  bis  \t&  fefyr 
gebraucfylicf)  gewefen  —  noef)  nicfyt  fennt,  ber  fefje  unfer  Gtd*  ©efb.  nad), 
wo  ft'e  alle  fiel)  fmben,  unb  §war  nad)  Umfldnben  in  nötiger  SSearbeitung. 
Sa3  9tt)einifcf)e  ©efangbud),  bem  fo  Diel  ©uteS  aus  bem  großen  alteren 
©cfjafce  fel)lt,  fann  nod)  md)t  über  feine  ©rangen  f)inauS  Sefrtebtgung 
VuUn,  notf)  nid)t  als  ein  S3ud)  gelten,  roie  bie  beutfcfje  eDangettfrfje  Äirc^e 
eS  nac^  t^rem  9vecf)te  begehrt.  Unb  wenn  wir  nun  bte  274  neueren  Sie* 
ber  beffelben  betrachten,  bit  fo  Diel  9)lafc  bagegen  eingenommen  ?  2(Kerbing6 
ein  Sl)eil  baDon  §at  ffd)  nacr)  SSerbten|r  eingebürgert  unb  burfte  nid)t 
fehlen 3  auc^  manches  feltnere,  treffliche,  neuefle  tyifon  wir  wiüfommen, 
wie  3?r.  lo.  22.  128.  132.  172.  307.  449.  Saß  aber  bie  2fo*wa&(  aus 
ben  neuern  Sichern  im  <&ani*n  Diel  ju  reie^fid)  ausgefallen  ijr,  unb  nicf)t 


—     304     — 

SBenigeS  baDon  Keffer  weggeblieben  wdre,  um  frdftigew,  grunblicfyew  ©a= 
Un  bec  Vorzeit  ba§  gelb  gu  räumen,  werben  gewiß  alle  Kenner  fagen. 
Unter  bin  30  Siebern  Don  @ eitert  ftnb  9?r*  658«  32*  529»  547*  657« 
eigentlich  gan$  unfmgbare  SSetracfytungen ;  bagegen  fetylt  nocfy :  Orrforfcfye 
micr),  erfahr  mein  ^cr§  — ■  greiwillig  r)ab  tcfyS  bargebracfyt*)  —  $err  ber 
bu  mir  ba$  £eben.  Unter  ben  17  fiebern  Don  Älopjlocf  Ratten  wir  nur 
177*  219*  572»  574.  65o*  681,  gewagt,  ba$  Znbu  fyat  wenigstens  Uu 
nen  Ürcfylicfyen  £on  unb  Söertl).  <So  tft  ferner  befonberS  SBiet  Dortyanben 
Don  £)itericr),  ßaDater,  Sunf,  Gramer,  (Sturm,  Gunter,  9*ie= 
meoer,  S5urbe,  £)6ring,  ©arDe,  beSgleicfyen  fünf  Hummern  Don 
SftoDaltS.  #m  reichen  beigefleuert  fyat  guCe^t  nocfy  2$.  v^ulfemann, 
Don  bem  wir  14  lieber  §dt)len,  nicfyt  alle  im  S5erl)dltnif  §ur  prengen  %u& 
voaf)l  bii  folgern  SSucfye*  3>a  wir  ftnben  einzelne  tarnen,  beren  man  ffcf> 
t)ier  faft  wunbert,  wie  ©palbing,  3un^eim,  Sieche,  £ober,  @in$, 
üttarot.  5ßtr  ftnben  überhaupt  wieber  fo  manches  Sieb,  ba6  aus  bem 
mobem  r)of)en  ober  matten,  fentimentalen  ober  refleftirenben,  jebenfallS 
unoolf^mdfigen  unb  barum  aucfy  unftrcfylicfyen  Sone  flingt,  vok  ^85*  9?r. 
11*  54*  65»  105*  1134  114»  118*  121*  205.  228.  283.  284*  289* 
298.  365*  438.  487.  562.  659.  £ur§,  m$  bk  2CuSwal)t  betrifft,  muf* 
fen  wir  urteilen,  ba$  in  biefem  immerhin  erfreulichen  SSucfye  bennocfy  un= 
fecem  alten  £ieberfd)a|e  nocfy  ntcfyt  fein  gebul)renbe6  SRecfyt  getrau,  ba$  neu 
ßingebrungene  nocfy  ntcfyt  genug  Ui  <&tite  gehoben,  unb  fo  bk  richtige 
Verarbeitung  be6  gwiefadjen  (Elementes  in  Gftnen  fonfequent  gehaltenen, 
wurbig  Derfcfymeljenben  ©runbton  be6  (Sanken  unDollenbet  geblieben  ijf. 

Unb  bk  S5ef)anblung  ber  aufgenommenen  alten  Steber,  bk 
guweilen  nötige  SSefferung  be6  veralteten  SerteS?  £>ie,  wk  eS  fcfyeint, 
Don  @pnobal=  unb  ÄommifftonSwerfen  in  ie|iger  3eit  unzertrennliche  lei- 
bige  Snf onfequen$  liegt  abermals  Dor  2(ugen.  @tnerfeit6  ein  (Streben,  btö 
litte  wieber  in  fein  SKecfyt  $u  fe|en  unb  nur  ganj  mdf ig  gu  dnbern,  anber= 
feitS  bennoer)  ein  hinneigen  §u  ber  6t6r)ertgen  Söeife,  bk  ja  enblicfy  einmal 
aufboren  follte.  9ftand)e6  ftnbet  fidr>  in  ber  achten  ©ejlatt,  fogar  tyz  unb 
ba  mit  gebliebenen  Tfnjtofen,  Diel  SD?et)rcrc6  aber  i|t  &u  flarf  angegriffen, 
Sum  sftacfytljeil  olme  9?otl)  moberniftrt.  5öir  freuen  un$  mancher,  befon* 
berS  kleinen  ^enberungen,  bk  gut  getroffen  ftnb,  unb  wunbern  un$  bane= 
Unf  wie  an  anbern  £)rten  ber  alte  Sert  flehen  bleiben  fonnte.  ZU 
S.  85.  9?r.  1.  ZU  ge&b  f)at  nun  ein  @nbe  —  SBo^t  un6  beg  feinen 


f)  SÖor-on  wentaftenö  bte  £auptoerfe  im  XaSm  ein  auteS  £)fterltet>  oebem 


—     305     — 

getreu*)  — -  34,  4.  Die  gwetglein  ber  ©ottfetigfeit  ftecft  auf—  49, 
1.  gute  neue  3ftdr)r  —  5o,  6»  btä  sparabeiS  —  94,  4.  baS  betrübte 
9ttarterf)eer  —  182,  1*  2Ser  ffd)  auf  feine  <5d)wa<i)i)tit  fleurt—  339, 
8.  f)ier  foll  fldf>  nieberlaffen  bie  SSraut  im  IKofentf>at  —  388,  4-  ©Ott  i|t 
if)c  f) o tb e  —  454,  i.  f lette n n? e if  an  if)m  §u  fleben  —  576, i,  33alet 
will  irf)  bir  geben  —  606,  1.  Söenn  wie  in  f)6d))ren  9cotl)en  fein*  3n 
£JZr«  377. J)errfrf)t  eine  f raffe  Darstellung  ber  ©enugtljuungslerjre;  in  9lx. 
55.  unb  anberwdrtS  bkibt  langgecel)nte  *Profa  freien;  siele  Sieber  über= 
r)aupt  finb  nicr)t  fo  fcerfür^t,  wie  eS  ^ur  Kräftigung  unb  für  ttn  Ktrd)en= 
gebrauch  unerlafjlid)  erfcfjeint.  (Dagegen  wieber  5^r.'370.  t?om  fdjonen: 
Wlein  3«fu  bem  bie  @erapf)inen  —  nur  t>ter  23erfe!)  SSctfpteCe  t?on  #en; 
berungen,  bie  un$  t> erf e t)Ct  bunten,  waren  ttxoa:  39,  5.  De6  fßattrt 
<£ol)n,  geoffenbart  (2utr)er:  Der  <Bof)tt  be6  23aterS, '©ort  tton  #rt).  — 
133,  6.  <2o  ?omm  benn  felbft  in  unfer  $er$  (Sommer:  <So  6ricf>  benn 
fetbjt  burd)  unfer  #er$,  t>ergl.  23.  4.)»  —  147,  3.  unb  156,  3»  Snbrunjt 
für  SSrunft  in  £utl)er6  *Pftngftliebern.  —  229,  3.  bafj  td)  fror)  bemerfe 
(anjratt  be6  t>ict  beffern :  t>ermer!e,  inne  werbe)  !  —  254,  3.  Da  td)  werbe 
allezeit  greifen  bie  Dreieinigkeit  (anjratt:  fefyen,  m$  tyter  bie  $auptfa* 
cfye!  Gro.  ©efb.  flauen  d5ottcS  £ertlia)feit)  —  23.  5.  heimgefahren  (flatt 
Eingefahren,  je£t  nicr)t  einmal  jum  „8Ö0"  paffenb). —  407,  4.  unb  laf 
ber  3Bir hing,  bie  e3  fd>afft  (oiel  ju  profatfd)  matt)!  —  dbtn  fo  jrorenb 
mobern  im  alten:  Sftun  lob  mein  <Seel  \)tn  Ferren,  9er*  432,  1«  »ergif  e6 
tticfyt,  biet)  ifym  ju  weifyn!  Dergleichen  gang  unnötige  2Cenberungen: 
8,  2»  8a  jj  cS  reid>  an  grüßten  fein  (für:  l)unbertfrüd)tig,  wa6  aud)  im 
berliner  jter)n  geblieben).  —  27,  5.  rein  oon  aller  <Sünbenluft  (allem 
(Sünbenwufr),  —  38,  1.  $inamel$licr;t  für  £immel6blum',  @ctte6  ©ü$tl 
für  Sungfraunfo&n«.  —  41.  ©erwarb 6  2öeu)nad)t$lieb  in  23.  i.  6.  8. 15. 
ofyne  ©runb  öerborbem  —  102,  l.  3efu  beine  fjeü'gen  5Bunben  (tiefe 
SBunben).  —  171,  1.  £)  bu  allerl)od)jte  (allerfüffU)  greube.  —  243,  1. 
5öenn  junge  (f leine)  £immel$erbem  —  3£r*  315, 7*  eigentlich:  beim 
(Sünb'gen  festen  Vit  ©nab'  gering,  bem  Gttaubm  tjt6  ein  Sßunberbing  — 
je|t:  beim  ©ünbigen  fcr)ä^t  man  ffe  nid)t,  bem  Gttaubtn  ift  fit  Kraft  unb 
£td)t.  —  ©an$  in  ber  bisherigen  Söeife  wirb  nod)  oftmals  weggefdjafft, 
m$  nad)  unfern,  &fet  entwicfelten  ©runbfa£en  bieS  feineswegeS  üerbient. 
Sn  ^Jcr.  77,  lo.  nicht  mel)r:  als  tim  wor;lgefd>mücfte  S5raut  an  beiner 
<2ette  freien.    9er.  385,  1«  nidjt  meljr:  lebenbig,  (jeilig,  rein  (nad)  Ovom. 


*)  Denn  betbe  ttu&brücfe  tonnen  nnr  bura)auc  nid;t  umtyn  für  jefct  un= 
paffenb  geworben  §u  galten. 

U 


—     306     — 

12, 1»)  —  fonbem:  red)tfd)affen,  fromm  unb  rein»  9tr*  390,  %  bte  ge= 
naut  S5e$ier)uttg  auf  ba$  (Bteicfyttjj  Sefu  ■weggebracht  9tr*  402,  lo> 
flatt:  unb  allein  Don  beinern  SSrennen  neunte  unfer  ßtcfjt  ten  ©cfyein,  alfo 
wirb  bte  äöelt  ernennen,  ba$  wir  t>etne  jünger  fein  (3or>  13,  35> 
17,  23.)  —  jefct:  Don  beinern  2icf)te  — ,  baf,  wenn  aud)  bie  SBelt  un$ 
richte,  wir  bocr)  beine  Sunger  fein*  SBoju  ba6?  Söarum  eben  f)ter  $♦  6» 
bloß:  be6  gebend  £luelle  —  für-:  ber  SBunber  2lbgtunb?  —  9?r*  178, 
!♦  aucl)  bloß:  be$  $eilanb6  #er$  —  anjlatt  be$  fronen,  fonfreten:  ba6 
3efu6J^er$!  —  Vlu  372,  !■♦  ntcr)t ;  J)ier  fannjt  bu  bir  nun  $utten 
bauen,  nur  r)ier  muß  beine  SBofynung  fein  (wie  aud)  ba§  SSerttner  bei= 
begatten)  —  fonbern:  auf  biefen  gelfen  fannfl  bu  ttaiun,  f)ier  wirf!  bu 
ewig  ft'cfyer  fein*  @6  werben  formen  unb  SCuSbrucfe  ebenfalls  au§  §u  §ars 
tem  ©efdjmacf  nicr)t  ertragen,  wie :  ba§  ^erje  (f.  jcbocr)  301,  5*  479,  7,) 
—  fjurtig  30,  3»  300,  2*  —  ©ein  £ob  (ft  ben  £o£  genauen  102,  5»  — 
3eud)  un6  nad)  bir  fo  laufen  wir,  ($of)el*  1,  4»)*  14o,  1*  —  ivk  Stta* 
rta  tr)dt  313/  5.  (wofür  fonberbar  unpaffenb  eingeflicft:  $6te  mein  @e* 
bet!)  —  SRujtet  md)  tyt  Greift  enleute  549,  (wofür  übelflingenb : 
Stuftet,  ßljrijren,  euer;  gum  ©rreite!)  —  £aß  nicfyt  nur  »läppern  unfern 
Sttunb  418,  2*  9ftattr>  6,  7*  (wofür:  laß  ntd&t  nur  fpredjen!)  —  t>on 
Mutterleib  unb  Äinbe^beinen  an  426*  wo  überhaupt  ba6  ganje  unan* 
ladbare:  %lun  banfet  alle  ©Ott  —  Derjrellt  unb  gebel)nt  etfcfyeintll  — 
551,  5*  mußte  btö  ganj  paffenbe:  mit  ber  SBelt  ftd)  luftig  machen  — 
einer  allgemeinen  Oleben^art  weichem  ßuweilen  befommt  man  enblid) 
bloß  neue  SKecenftonen  für  alte  Äecnlieber,  wie  9lr*  4o*  (im  SSet-liner  9cx 
113*  bocf)  nod)  ndfyer  am  Original:  SBir  G>l)rijfenleut  — )  145*  162*  £)a$ 
^CUe6  Jr)eißt  nid>t:  „bm  urfprungltcfyen  Sert  moglid)jl  unoerdnbett  betbe? 
galten",  me  bau  Vorwort  fagte*)*  (So  ijt  benn  bk$  S5ud)  §war  wieberum 
in  S5el)anblung  be$  TClten  ein  paar  OBrab  beffer,  als  ba$  berliner  (in  1iu& 
waf)l  ber  lieber  ftel)t  e$  tl)m  er)cc  nad)),  allein  man  fann  nocr)  nidjt  jufrie* 
ben  fein»  Suwetlen  fcfylteßt  e$  ftd)  ol)net)in  grabeju  an  ba$  ^Berliner  an, 
wofür  jum  @ct)lug  tiod)  ein  paar  Belage!  9^8,1.  ba$  Dorgretfenbe : 
deiner  5öet$l)ett  ^tmmelöglanj  —  ba$  im  Original  ccfl  £*♦  3»  unb  6* 
rjerüoi'ttitt*  9fr+ 18,  2»  «ßalte  fern  an  biefem  borgen  t)on  mir  ba6  ©e= 
rdufd)  ber  5öelt  —  anftatt  ber  Diel  umfaffenbem,  tieffmnigem  33itte: 
©tiUe  felbjl  an  biefem  borgen  bm  mmvxten  Sauf  ber  SBefc,    5^r»  42* 


*)  2(ud)  in  9^r»  546.  üon  2el)r  fonnre,  Sutberö  SStbel  su  Siebe,  getrojl  fie^ 
f;en  bleiben:  SQSas  WinJet  ttjr  betrognen  Seelen  nod)  ftets  auf  b?\t>?  (Seiten  l)tn 
—  1  Ä6m  18,  21, 


—     307     — 

(rtmunfre  bicr)  mein  fdjwadjee  ©eij*  —  SS.  t*  ben  $eilanb,  ben  bet 
$immel  pteij*  —  unb  bann  bk  gan$e  ©ejralt  be^  £tcbc6,  bie  ba£ 
I)inburrf)5te()enbe  ©leitfmiß  fcom  Steten  bec  armen1,  fcfynoben  Staut 
m%\tmd)U  9fr.  99,  2*  bloß:  mein  $ert  unb  ©ott  für  micr;  gegeben 
—  anfratt:  bet  wa&re  ©ott.  9fr.  138.  Set  ^m  faf>ct  auf  —  an* 
ftatt  be$  spfalmroorteS:  ©ott  faxtet  auf.  9fr.  253,  3.  9tut  bu  mein  (Sott 
bu  bleibet*  mit  —  anjlatt:  Setyoüa^  9fc  358,  lo.  jratt:  @ib  baß 
iü)  nut  A3  |t«  acfyte  fut  Äotb  (9>()il.  3,  8.  9.)  —  eine  ganj  dt)ntict;e 
unr-affenbe"2(bf)ulfe.  9fr.  4ol,  1.  J>tec  fogat  ebenfalte:.  %ut  ©emeinfcfyaft 
jenet  ©cfyaat,  bie  langjr  t?ot  unS  tyienieben  war  — ,  unb  ba$  ganje  Zkb 
nacfy  bem  SSerliner.  Crben  fo  9fr.  553,  }e|t  oon  Anfang  biö  §u  (Snbe  o^ne 
ba$  „2amm".  9fr.  412,  2.  aucf;  nut:  roie  gut  i(i  ©ott  gefmnt»  9fr+ 
455,  2.  su  9?u|unb  grommen  bet  ©emein  —  anfratt:  §um  9fri|  unb 
£>ienjr  be3  üftadjjren  mein*).  9fr.  534.  £etr  bu  ging)*  t>otan  —  jratt: 
Sefu  gel)  ooran!  9fr.  504.  aucf;  nicfyt  mef)t:  Steine  <3eel  i|r  fülle  $u  ©ott» 
51t.  543,  5.  bn  fdjone  $et6  »om  eroigen  SSleiben  bet  Hoffnung  aucf;  nut 
in  bet  uetjhllteu  gorm,  bie  wie  oben  angegeben. 


fBit  fef)en,  Sfyolucf  6  feiger  behalt  !Kedr)t :  „$on  meiert  Letten 
fmb  t?etfcf)iebene,  §um  %ty\i  fer)r  er)rentoertr)e  -QSerfucfye  gemalt  roorben,  ber 
©efangbucr)3notr)  abhelfen,  aber  —  e$  ijr  noef)  nicf)t  abgeholfen'7* 

503a6  fut  ein  ©efangbuef)  —  ober  futS  erffe,  ef)e  eS  in  *Ptooin$en 
unb-  ßdnbetn  ba$u  fommt,  n>a$  fut  ©efangbucfyet  btaucf)en  roir 
nod)?  SSor  allen  Singen  folcf)e,  bie  buref/greifenber,  tteuet,  als  aud)  bie 
neueren  biSbet,  bie  fo  einfaef)  unb  entfcfyteben,  wie  35 un fett  tlmt,  §um 
33tbelgtunbe  5utucfEer)ten.  Unb  jroat  jum  SSibelgtunbe  nio)t  nut  in 
betete  unb  bem  3nr)alt,  fonbern*  weil  S5ucr)|la6  unb  ©eijr  ficr)  nicr)t 
Reiben  laßt,  aucf)  in  bet  biblifcfyen  ©pradje,  ©efangbttcfyet  alfo,  bk 
ba§  butet)  unfetn  alten  2teberfd)a&  übetall  ffcf)  f>inburcr>5tet)enbe  SSibelroott 
nitgenbS  mef)t  bei  <2eitefcr)ieben,  unb  au$  bem  neuen  Sßotratf)  eben  nut 
ba3  S5iblifd)e  ur\b  tudr)t$  2(nbete6  wallen.  <Solcr)e  fetnet,  roelcr)e  unfte  alt* 
geheiligte  beut fd)e  <Sptacf)e  triebet  t>etj*er)en  unb  rcutbigen,  alfo  ba$  fie 
beren  Ätaft,  (5infad)l)eit,  2ieblic^!eit  nttgenbS  me^t  au$  falfc^em  ©efd)mad 


*)  Sßorubet  baö  „Unpartl)etifd)e  ©utac^ten/y  fd)on  fef)c  rirfjttg  bemerfte: 
ber  batmljerstge  Samariter  |abe  bem  geholfen,  bei-  nia)t  aus  feiner  „©emein'' 
war,  unb  bod)  fein  9Ud)|ter. 


—     308     — 

wegbeffern,  aucfy  ba$  3(nttfe  als  feierlich  bebeutfam  für  baS  ßtrcfjemvort 
in  gewiffem  $Jtaa$t  flehen  laffen,  unb  Dasjenige  SXttoberne,  welches 
mit  bm  aitm  guten  (Brunbton  offenbar  jitettet,  lieber  'abweifem  ©oldje 
(Sefangbucfjer  brausen  unb  wollen  wir,  welche  aus  ber  unbefcbreiblicben 
Äonfufion  tvieber  jur  dini)iit  beS  ftrcbticfyen  @efangeS  in  ber 
evangelifdjen  ^trcf)e  £)eutfd)lanbS  suru<f  führen;  welche  eS  barauf  abfegen, 
tag  mit  ber  Seit  ein  GrrbauungSbucfy  wteber  Sßerfe  citiren  fonne,  bie  über* 
all,  wo  eS  gelefen  wirb,  wefentlidf)  gleich  tauten  —  ba$  SRetfenbe  unfre 
5terntieber  naf)  unb  fern  im  $eiligtl)um  wieberfmben  —  ba$  ^onftrmirte, 
bk  in  £)tenft  unb  ©efd&aft  gefyen,  überhaupt  aus  einer  ©emetnbe  in  bk 
anbre  S3erfe|te  nidf)t  fogleicfy  gan§  anbern  Äirdjengefang  ft'nben  —  baf* 
fromme  Seute  im  SSotf ,  bie  für  if>re  alten  Sage  gefangbucbfejt  geworben 
unb  manchen  @d)a|  im  ©ebäcbtnij?  wie  im  $er$en  tragen,  ftrf)  bamit  nicfyt 
fo  leicht  frembe  fugten  in  irgenb  einem  $aufe  beS  $erm.  3)iefe  £inbeit 
wieber  &u  erretten,  i(i  aber  ganj  unleugbar  nur  bann  mogltcb,  wenn  mog» 
licfyjt  ber  urfprüngtid)e  Zt%t  $erge|Mt  wirb,  weit  fonji .  bie  SötU« 
fufyr  abermals  nad)  allen  ©eiten  auSeinanber  ginge»  <So  jurucflenfenbe 
©efangbttcfyer  treten  ^war  %um  anfange  gleichfalls  als  etwas  SfteueS,  S5e= 
fonbereS  auf,  aber  fte  tragen  in  ftdt>  felbjt"  bie  ^Berechtigung  ba^u,  benn  baS 
SRecbte  bat  überall  ein  unverjährbares  Sfocbt*  ©te  mehren  fcfyeinbar  bie 
Mannigfaltigkeit,  aber  im  Sntereffe  ber  ^u  erjietenben  (5tnt)eit>  unb  ifyrer 
Grinfubrung  bei  biefer  unb  jener  ©emeinbe  baS  S3ebenfen  entgegenjubelten, 
ba$  eine  fotcfye  ©emeinbe  pdf)  baburefy  ton  ber  Umgegenb  ifolire  —  baS  1)at 
feinen  ®runi>,  felbfr  wenn  eS  toafyc  wäre ;  benn  bie  SSefferung  in  ber  9?otf) 
nm$  bodfj  trgenbwo  anfangen«  @S  tft  aber  bei  bem  vorfyanbenen  äujfanbe 
in  ber  Siegel  mtifi  einmal  wabr,  weit  eS  feine  ©n&ett  gibt,  bk  gejBrt  wer= 
Un  gönnte  *)♦ 

5D?it  bm  An  meinen  wir  aber  nicfyt  eine  nnbebtngte  Otncf  ^ 
fetyr  jum  alten  SSuebfraben  in  jeber  (Smjetyeit,  wk  viele  wofylmeU 
nenbe  SSruber  in  grofem  Grtfer  verlangen.  5Bir  fmb  fejt  überzeugt,  ba$ 
tiefe  2Tnftcbt  wieberum  eine  befcbrdnfte,  ber  9latur  ber  ©acfye  wiberfrreben* 
be,  aud)  beSbalb  unausführbare  x\t.  SSringt  bk  $tit  bafyn,  fo(cf>e  SSücfyer, 
tok  ibr  meinet,  ftcf)  wieber  anzueignen,  unb  tr)r  fotlt  9?ed?t  r)aben !  #ber 
wenn  baran  aud)  nicfyt  von  weitem  §u  benfen  tft,  bann,  liebe  SSruber,  $aU 
tet  nicf>t  eigenwillig  feparatijrifct)  euer  liebeS  2ClteS  fejl;  tretet  mcfyt  bm 


*)  SRan  feöe   <£ü.  Ätrrfjensettuna   1834.  0lr.  92.  93.  über  bie  ajerfd^teben; 
beit  ber  ©t(an>i-:ud)cr,  namenttio)  bie  ^onfufion  jn  bet  ©egenb  um  SXerfebura. 


—     309     — 

SSeftrebungen,  bre  in  bte  Äircfye  eingreifen  wollen  auf  bem  einzig  möglichen 
3ßege,  rtcfytenb  imb  ^emmenb  in  ben  Söeg!  „Ar  tfnbadjtsftoff  muf  nad) 
bem  SSebürfnij?  ber  Reiften  ^bereitet  werben  —  fagt  $axm§  — ,  au= 
fer,  wann  bie  Sfteiffen  begehrten,  wa$  bem  ©tauben  ber  Äircfye  entgegen 
wäre''*  Unb  ba$  ifr  ein  unumjfoflidjer  @rurtbfa|  ber  cfyrijfticfyen  Siebe, 
welche  bk  jtircfye  $ufammenl)dlt*  „£5ie  2C(tectr)ümtid)0ett  —  mit  £)effeU 
ben  SSorten  — ,  fo  mit  man  fte  als  ein  3>ocf)  auf  unfre  £dlfe  ju  legen 
fucfyt,  abzuwehren"  i\i  thm  fo  reeftf,  alS  ba$  Sftoberne,  wo  e3  jum  ©cfyaben 
eingebrungen,  wieber  vertreiben. 

2flfo  unfre  bejlen  alten  Sieber  wollen  wir  wieber  r)aben,  unb  $wat 
wefentlid)  in  ifyrer  fpcacf>ttd>  unb  facfylid)  flafftfdjen  ©runbgejlalt,  bie  nie 
»eralten  mag ;  ungemobelt  unb  ungeljubelt,  dcfyt  unb  rein,  wie  fte  lauUnf 
überall,  wo  e$  nur  gilt,  ft'cr)  wieber  in  fte  r)tneinjuft'ngen;  gereinigt  aber 
von  ben  glecfen  unb  ^nftopen,  bk  wir  ber  fortgerittenen  3ett  mit  Uns 
red)t  gegen  if)u  SSilbung  wieber  aufbrdngen,  ben  fd)6nen  fiebern  $um  <2d)as 
ben  au$  Crigenfmn  laffen  müßten.  Sftamentlid)  ^bfürjung  beS  oft  fo  lang 
2(u$gebel)nten,  unb  für  bin  GDotteSbienft  überhaupt,  befonberS  bm  je|tgen, 
baburd)  Unpaffenben  tft  tin  entfct)iebene6  $3ebürfnif  ♦  Söie  bk  .Strdje  nicfyt 
alle  Sieber  ftd>  fortwal)renb  aneignet,  fo  and)  nifyt  alle  Söerfe  jebeS  Siebes, 
vorau$gefe|t  nur,  bajj  ber  ÄernauSjug,  bin  fte  nimmt,  felbfr  wieber  ein 
@an$e$  barjMe* 

9lad)  folgern  ^rinjip  r)te  unb  ba  nacfygebeffert,  gefügt,  gereinigt, 
gefrdfttgt,  größtenteils  aber,  wo  bk$  nifyt  notl)ig  ifr,  unverdnbert  —  fo 
wollen  wir  ba§  Srefflidjjle,  (Singbarjle,  Ätrcfyltcfyjte  beS  SSor^anbenen, 
unb  $war  in  einer  großartigen  2(u3war;(  au$  bem  ganzen  SSorcatr)  ber  &u 
Un  unb  Sdnber.  £)ie  neuen  ©efangbücfyer  feien  aucr)  in  biefem  (Sinne 
ber  Union  gemaf,  ber  wahren,  welche  (BotteS  ©eijl  überall  anbahnt;  man 
ftnbe  in  ilmen  einen  gleiten  Äern  ber  guten  Sieber  von  Sutfyeranem  unb 
9veformirten,  aus  bem  Sorben  unb  <Süben  beutfdjer  Bunge,  im  £on  ver* 
fd)iebener  «Schulen  gefungen;  man  vermiffe  barin  fein  wirflicfyeS  £>riginal= 
lieb ,  *A:S  für  bie  öffentliche  ©emeinbe  ftd)  eignet.  9?ur  in  geringerem 
$Jlaa$t  mögen  bann  bie  in  ber  *Provin$  ober  ©egenb  üblichen,  il)r  gefcfyid)^ 
lief)  ndl)er  zugehörigen  ©efdnge  ft'cr)  verfdjieben  anftf>ltefen.  Grnbltcr),  tt>a$ 
bie  neue  unb  neuejle  3eit  ©uteS  gebracht  r)at,  werbe  nid)t  t>erfcr)mar)t,  fon= 
bem  im  gebül)renben  SBerfydltnif,  ebenfalls  mit  nötiger  9Zad)l)ülfe  im  (Sin* 
feinen,  ba$ugefügt :  alfo  bajj,  von  ben  Ueberfe|ungen  lateinifcfyer  ^pmnen 
fett  bem  vierten  Safyrljunbert,  bm  verbeutfcfyten  befangen  ber  boljmifcfyen 


—     310     — 

SSruber  unb  beutfcfyen  Werfen  *>on2utr)er  an,  bt6  auf  ßrummacfyer, 
TCrnbt,  @art>e,  »♦  Stteper,  .ftnapp  fjerab^  fid?  2(Ue6  jum  btüt^encet* 
cfyen  «ftran^  winbe,  bie  Seiten  umfd)lingenb  als  Um  geugnif  unb  ©timme 
be3  (£inen  @eijle6  in  feinet  Äicdje*  (Solcfye  ©efangbiicfyer  wollen  wir,  ba= 
mit  wie  ber  @aben  genießen,  bie  ©Ott  gegeben  fyat,  unb  öaö  in  tyrmi  wol)s 
nenbe  Seben  ungehemmt  neues  Seben  erwecke* 

5(16  ein  fcfywacfyer,  freilid)  fur§  erffe  perfonlid)  einfeittger  föerfudf)  beS  er= 
ffen  ©drittes  auf  biefer  S3alm,  als  Aufruf  unb  Anregung  §u  SSefferem,  als 
#uSbrucf  beS  g>rtn§tpe6  burd)  bk  Zi)at  —  erfcfyien  im  Safyt  1835  bei 
(L  X  <Sd)wetfd)f e  unb  ©olm  in  $alle  nn  t>on  mit  tterfa£teS:'(St>ange= 
lifcfyeS  ©efangbucfy,  ober  neu  hmhüUU  (Sammlung  alter  unb  neuer  Sie« 
ber  $um  ütdjlicfyen  ©e6raucfy*)*  Wlan  würbe  mid)  fel)r  mifüerfreljen  unb 
mir  wal)rl)aft  wel>etl)Utt,  wenn  man  Htm  meinen  wollte,  gegenwattige 
(Schrift  fei  nur  $ur  Apologie  ober  (5m|)fe^lung  biefeS  ©efangbucfyeS  ges* 
fcfyrteben.  3d)  protejlire  bagegen  mit  gutem  ©ewtffen,  benn  icl)  weif,  ba$ 
\&)  nicfyt  fudje,  was  mein  ijl,  fonbem  was  ber  Ätrcfye  frommt»  #ber  baS 
eigene  3Ber!  nad)  allem  Bisherigen  gar  nicfyt  erwähnen,  tonnte  nur 
•tfffeftation  feim 

3d>  tvetf,  bafj  bk  $ulfe  burdjgreifenber,  gemeinfamer  von  vielen 
(Seiten  f)er  fommen  muf,  aber  auefy,  ba$  jeber  Grinjelne,  ber  bk  9lotf)  ful)lt, 
feinen  Beitrag  wenigftenS  $um  Anfang  ber  Äitcfye  barjubieten  baS  SKecfyt 
$aU  CrS  ftnb  früher  in  ber  lutfyerifcfoen  $ird)e  Diele  ©efangburfyer  fo  ent= 
jlanben,  unb  tyabtn  ftd)  ©eltung  erworben  .\t  nad)  ibrem  Söert^  @o  fei 
bmn  aud)  bieS  ein  vorläufiges,  interimijljfcfyeS  ^Ptobebud),  für  praftU 
fdje  grobem  ©emeinben,  bte  eS  begehren,  nad)  BunfenS  23otfd)ldgen ; 
eS  jetge,  gletd)  fertig  votliegenb,  aufs  beutlicfyjle,  was  id)  nicfyt  allein,  fon* 
bern  $tele  mit  mir  je£t  für  bm  rechten  Sßeg  galten ;  eS  macfye  aufmerf- 
fam  auf  bie  lieber,  bie  in  il)m  als  ein  @an§eS  pfammentteten;  eS  jMe 
bk  $rage  an  wal)re  Kenner  unb  gewiffen^afte  $id)ter,  06  bk  l)ier  t>oU§o= 
gene  Bearbeitung  im  allgemeinen  bk  redjte  fei  ober  nicfyt,  ob  butd)  bie 
Sßerdnberungen  ben  alten  fiebern  il)r  wefentlicfyer  <2prad)=  unb  '^ad^ 
djarafter  wieberum  fo  ^cok  bisher  genommen  fei  ober  nicfyt  Gr$  [uljrt  bm 
Sitel :  3um  f  ird)lid)en  (Bebraud)  —  b,  ^  eingerichtet,  fcorgefcfylagen,  bar? 
geboten;  benn  eö  will  freilid)  nic^t  wieberum  blof  $ulf$mittel  unb  35or= 


*)  Sie  2Cnt~ünbigung,  welche  au^fuljrltcl)  SReddenfcljaft  gt6t,  ift  fortiudl); 
renb  t>on  ten  £errn  SSerlegern  gratis  ju  beätel;en. 


—     311     — 

arbeit  fein,  fonbern  ttm§  gertigeS,  wirf  lief;  einstweilen  einzuführen,  wo 
man  eg  f>aben  rotlX,  weil  nichts  23effere6  ba  ifh  5ßenn  bie  Ferren  23cr= 
leger  fagen,  e6  fei  „jum  allgemeinen  ©ebraucr;"  bargeboten,  fo  fann 
bamit  nichts  Ruberes  gefagt  fein,  alt  ibzn  bie6,  unb  ferner,  ba$  bii  Arbeit 
nid)t  bloß  lofal,  provinziell,  fonbern  für  beutfcfye  eüangelifcfye  ©emeinben 
überhaupt  gemeint  \%  Eben  barum  mußte  ba%  S5ud;  gletcr)  öffentlich  er* 
fdjeinen,  ba  mein  3wecf  nid)t  fowotyl  war,  etroa  für  bie  eigne  ©emeinbe  et* 
was  GrigeneS  §u  bereiten  unb  beffen  Einführung  nacfeufucfyen,  al6  melmefyr 
tn  großem  Greife  eine  Anregung  unb  libfyülft  bax%\\bitttn.  Die  S5el)6rbc 
l),u  mir  felbfl  unb  meinen  ©emeinben  nidr)t  gemattet,  mit  bem  firdjltdjen 
©cbraudje  ben  Anfang  gu  machen;  td)  ner)me --ba§  gel)orfam  f)tn,  unb 
fcfywetge  um  fo  mel)r  barüber,  als  mir  in  eigner  «Sacfye  ba6  ttrtfyeil  unb  ber 
Eifer  am  wenigften  jiemt.  SBtU  man  aber  anberwdrtS  bie6  ©efangbud) 
einfuhren,  fo  t»erfucf)e  manS  auf  bem  gefe|lidjen  Söege :  id)  fann  wenig« 
ftenS  niajv  greifen,  auä  welchem  richtigen  ©runbe,  fobalb  Znbu  als  ber 
Verfaffer  e§  anerkennen,  ber  (Eingang  in  bie  ©emeinben  il)m  fcerfcfyloffen 
werben  follte. 


Dod)  ganj  abgefe^en  batton,  unb  nur  btn  <£tanb  ber  Dinge,  bk  fcor= 
fyanbne  ©efangbud)6notl)  angefeljen,  fei  nocr)  jum  <Scfyluffe  bie  große 
<2d)lußfrage  gebellt:  Söie  fann  unb  foll  geholfen  werben?  Die 
Antwort  faßt  fiel)  furj  in  folgenbe  <2d£e  sufammem 

1,  Sßeil,  allem  #nfd)eme  naefy,  je|t  wenig  #u3fid)t  baju  Dorl)anben 
tjr,  ba$  burd)  befähigte,  in  ftd>  einige  ßommiffionen  folcfje  sproüinstal«  ober 
£anbesgefangbud)er  entfielen,  bie  fonfequent  unb  grunblid)  baS  wal>re  £5e« 
burfnif  umfaffen,  fo  warte  man  nid)t  in  £rdgf)ett  barauf*  Sin  Seglidjer. 
an  feinem  £l)eil,  ber  ben  ©djaben  3ofepl)6  mitfuf)lt,  befummere  ftd>  and) 
als  ©lieb  ber  ^ird)e  tljdttg  barum  (#moS  6,  6.),  fo  mel  er  fcermag, 
Daf  nur  unterbeffen,  aifdbalb  wenigjtenS  Etwas  gefd)el>e,  baf 
mir  bie  große  <Sad)e  nid)tmel)r  rubel  Denn:  „wenn  nod)  üin  ©efcfylecfyt 
in  ber  je|igen  Verwirrung  unb  Sßillfubr  ba^ingel}t,  unb  biz\e  gar  fpftema= 
tifdjer  unb  mit  bem  Ernft  einer  bUibmbzn  Einrichtung  in  bit  ©emeinben 
eingeführt  werben  follte,  wirb  eS  ba  nid)t  fel)r  fdjwer,  ja  nur  moglid?  fein, 
ba»  Witt  wieber  lebenbig  ju  machen,  unb  bie  Ve:fd)iebenl)eit  im  &d)Ud)Un 
*ur  dinfyit  im  Vortrefflichen  suruef  jufüljren  *)  ? " 


k)  Gcang.  £ircf)en3et'tuna  1830,  <3.  130. 


—     312     — 

2.  5Beil  f)ier  von  einer  Angelegenheit  be$  f  ircfytid&en  SebenS  bte  3fobe 
tp,  tie  pd>  aus  bem  Snnem  t>ec  Ättdfoe  felber  entreiß ein  mu£,  fo  »erfahre 
man  aucr)  getrop  bamacr),  £)ie  S5el)6rben  fernen  nicfyt  vorgreifen  beim 
bepen  5DStUen,  werben  aber  auü)  beim  Übelpen  auf  bte  Sauge  nid)t  binbern 
f onnen,  roaS  bie  (Sepnnung  ber  (Bememben  will,  5öer  alfo  ber  Sftann  ba= 
gu  ip,  mit  ober  obne  Amt,  wer  ben  SSeruf  ba&u  in  feinem  ©ewigen  fur)tt, 
ber  fei  t^otig  bafur,  ein  SSewugtfem  unb  Verlangen  in  ben  ©emeinben  gu 
erwecfem  5öte  viel  fönnen  ein  paar  entfcfyiebene,.  eifrige  Scanner,  befon= 
ber6  in  trabten,  anregen,  wenn  pe  ernpltcr)  »ollen !  SDfom  fprecfye  in  allen 
Greifen  von  ber  ©acr)e,  unb  weife  bte  Gleichgültigen  auf;  man  jie^e  bte 
@efangbud)6frage  in6  allgemeine  Sntereffe»  $Ran  verbreite  hie  <Samm= 
fangen,  welche  mit  bem  alten  £teberfd)a|e  begannt  machen,  unb  forbre 
bringenb  §ur  Vergletdjung  mit  bm  eingeführten  Jftrcfyenbücbern  auf* 

3.  £)te6  2ftle$  gilt  vornehmlich  btn  ©eiplicfyen,  all  eigentlich  berufe^ 
neu  <Stimmfül)rern  unb  Vorgängern  ifjrec  ©emeinbem  £)te  ^pmnologie 
ip  waljrltcf)  eine  SOßiffenfcfyaft  ber  praftifdjen  Geologie,  fo  gut  als  irgenb 
eine.  <Stubtrt  pe,  lieben  SSrüber,  bie  il)r  e6  nod)  ntcfyt  getfyan,  unb  be= 
ruljtgt  tud)  nidr)t  unwürbig  mit  trägem  Gebrauche  bt§  einen  @efangbucr)e$, 
ba§  il)r  fyabU  £ernt  ba§  Vorfyanbene,  ba$  Alte  unb  9?eue  grünblid)  0en= 
nen,  unb  bilbet  eudr)  fo  ein  Urteil  über  ben  je^igen  fircfylidjen  SSepanb. 
Unb  bie  tyt  ba$  gettyan  unb  bm  ©c^aben  erfannt  fyabt,  fdumet  unb  fcfyroeU 
get  nidr)t*  2ßer  foll  reben  unb  anfangen,  wenn  ibr  e$  nicr>t  tbut?  Von 
wem  foll  bie  richtige  Grrfenntntfj  in  £ird)licr;en  Dingen  au6geben,  als  von 
euer;  ?  Älaget  unb  geuget,  gundd)p  vor  btn  Denfenben  unb  gangen  in  ber 
©emeinbe;  gebt  eure  ©timme  fo  öffentlich  ab,  als  einem  Seben  irgenb 
Verliefyen  ip.  Sa  freuet  eud)  nicr)t,  wo  e$  arg  pebet  unb  Sftotty  tbut,  and) 
ton  ber  Äanjel  ba§  Und)riplid)e  in  eurem  ©efangbud;  anzugreifen,  unb  ba* 
mit  2(uffer)n  $u  erregen ;  benn  e$  gebort  §ur  *ppid)t  eures  sprebigtamteS, 
unb  fyier  ip  bk  Wlatyt  beS  öffentlichen  SSocteS,  bereu  ©ebraucfy  euer;  ju= 
pefyet,  am  *pia|e. 

4.  @o  werbe  vorbereitet  unb  angeregt  überall,  je  nacr)bem  ba$  SSe* 
turfntp  ip.  5öo  aber  gläubige  ©eelforger  ein  ganj  fd)led)te$  ©efangbucr) 
fyaben,  beffen  2Cbfdr)affung  u)nen  als  bringenbe  9?otl)wenbigfeit  erferjeinen 
muf,  ba  mögen  pe  ernp  §ufd)reiten,  fo  cafer)  all  möglich  £>ffne,  ent= 
fd>tebne  (Srfldrung  vor  ber  @emeinbe  gebe  voran,  freunblid;  eifrige  SSelefc 
rung  (etwa  fogar  in  einer  9?eit)e  ^)rebigten  barüber)  folge  nacr);  ju  bem 
TCüen  Ijaben  pe  9ved?t  unb  ^>flidr>t  von  tfmtä  wegen,  nad)  il)rem  (5ibev  Unb 


—     313     — 

bann  SBorjMungen  an  bie  S5ef)6rben,  liebet  gemeinfam  unb  einträchtig  t>on 
9tter)reren  in  gleicher  Sage,  fcocr)  in  Ermangelung  beffen  aud)  vereitelt. 

5.  9ftan  fielle  babei  nicrjt  gleich  r)emmenb  bie  grage  an  bie  ©pifce ; 
5Ba$  für  (In  beffereS  S5ucr>  follen  wir  nehmen  ?  ©onbern  man  weife  nur 
guerjc  ernfrlicr)  W  <Srf)lecr;tig£eit  be$  t>orr)anbenen  nad);  man  fur)re  bie2(n* 
flage  nacr)  ber  ©cfyrift  unb  bem  $ird)enbe£enntnijj,  nacf)  r)eut  ju  Sage  an? 
ernannten  ©runbfd&en  über  @pracr)e  unb  spoeft'e  t>olljfdnbig  burcr),  5D?an 
toffe  ftcr)  aucr)  nicr)t  balb  ein  nur  fcr>c  relativ  beffereS  SSucfy  $uweifen,  bamit 
nicr)t  wteber  ber  5Beg  verfperrt  werbe  auf  lange  Seit.  9Jlan  erwähle  ficr> 
nacr)  gewiffenr)aftejTer  Prüfung  ba$  SSeffe  unter  bem  ^Dargebotenem  $ann 
man  bamit  nicr)t  einig  fein,  wohlan,  fo  lege  man  $anb  an  unb  fcfyaffe  felbft 
etwas  33ef[ereS;  fann  unb  will  man  ba$  aber  nifyi,  nun  fo  table  mau 
nicfyt  eigenftrmig  an  Einzelheiten,  fonbern  ergreife  bk  im  ©anjen  richtig 
gebotene  $ulfe  für  fid)  unb  ferne  £^rbe. 

6.  2£o  folcr)eS  Verfahren  unb  25eger)ren  mit  recfyt'm  Ecnjle  ton  Un 
©emeinben  unb  ir)ren  Syrern  an  Dielen  £>rten  ausgeben  wirb  —  unb  e$ 
fe&lt  blojj  am  Sflutr;  unb  Eifer,  bafj  e3  nidjt  fcfyon  gefcr>er)en  — :  ba  wer= 
bm  fyoffentlicr)  bie  ftrcfylicfyen  oberen,  bei  benen  bk  (Genehmigung  unb  33e* 
(latigung  fter)er,  bie  (Stimme  be$  $Kccr)tcö  ernennen,  unb  nicr>t  in  bm  2ßeg 
treten»  <Sie  werben  cr)rijrltcr)e  ^rebiger  unb  (Bemeinben  nid)t  baju  verur? 
tr)eUen,  ein  @efangbucr),  beffen  grofe  Mangel,  beffen  2öiberfj>rucr)  worjl  gar 
mit  bem  ©runbe,  aaf  bem  bie  $ircr)e  rul)t,  fie  ernannt  unb  nacfygewiefen 
Jjaben,  ju  behalten;  fte  werben  ilmen  nid)t  wehren,  au§  einem  verlangten 
SSucfye,  ba$  ber  <2cr)rift  unb  ben  fpmbolifcfyen  Suchern  gemäjj  ifr,  unb  aud) 
fonfr  feinen  gerechten  2Tnjtojj  barbietet,  ju  fingen»  <3te  werben  nid)t  ba$ 
S3ejre()enbe  bloß  barum,  weil  eS  einmal  ba  i|r,  behaupten  wollen  mit  auf  ern 
©runben,  bh  man  bocr)  bamalS  ntcr>t  geltenb  machte,  als  bk  jefcigen  @e= 
fangb&cfyer  eingebrungen  finb* 

7*  5ßenn  aber,  wiber  alles  Erwarten,  bennoer;  bie  93er)5rben  foWje 
Entwidmung  ber  notr)wenbigen  Deformation  in  einem  ber  wicljtigilen  (Ge- 
biete be$  ürcfylidjen  SebenS  ntcf)t  wollen,  unb  au$  uns  verborgenen  ©run= 
htnf  vielleicht  in  guter  Meinung,  aud)  f)in  nur  baS  Regieren  unb  G$?btn 
von  löbtn  t)erab  für  ba$  Deckte  galten :  nun  bann  m5gen  fie  bie$  offen  ex- 
fldren,  bamit  Sebermann  weif,  woran  er  ifr,  £)ann  mögen  ffe  aber  aud) 
bie  r)o^e  Verantwortung,  bie  auf  it)nen  liegt,  erwägen,  unb  wirflicr)  felber 
tfcun,  waS  tfnbre  ntdjt  tr)un  follenj  nidjt,  wie  bU  griecr;ifcr;e  ©taataf irt^f 

3g 


—     314     — 

in  9tujjlan&,  Der  Sfttffton  im  Sanbe  wehren  unb  bocfy  bie  Reiben  lafien. 
2Bir  wollen  ba$  Unfre  t^utt/  bitten  unb  rufen,  gef)ord)en  unb  warten,  fo 
(ange  e$  mogüd)  tff.  Ohtblicfy,  fröret  ober  fpatec,  fom-mt  bocf>  bie  3^tt, 
welcfye  ben  2Beg  bafynt  ober  bricht  in  irgenb  einer  SBetfe.  £)enn  ba$  bie 
beutfcfye  Äird)e  t?on  ifjrer  großen  Söetimtng  im  ©efangbud()8wefen  jurucfs 
fef)te,unb  jwtfd&en  ben  je&t  Mmpfenben  Gfrtremeneö  jur  '#u§gteid)tmg,  jum 
ginben  ber  wahren  Sttitte  ftd>  lenfe,  ijt  eine  weltgefcfyicfytticfye  unb  firdjenge* 
fdE>tdt>tttdE>e  9lotf)wenbtg£eit*  £)er  $err,  roelcfyer  \xn§  in  btn  aus  feinem 
©eijle  gefangenen  ßiebern  einen  teuren  ©cfyal  gegeben  f)at,  wirb  brein 
fef)en  unb  forgen,  bafj  er  nicfyt  umfonjl  gegeben  fei»  Gfr,  ber  fo  langmütig 
uttb  gebulbig  regieret,  aber  bod)  gum  redeten  3tele  fufyrt,  (£r,  ber  Reifer  in 
allen  Sftotfyen,  f>at  aud)  bie  $ulfe  fcfyon  bereitet  für  unfre  @efangbud)Snotf)* 
Sftur  ba$  ein  Seglidjer,  ber  barnad)  feufot,  mit  (£rnfr  3t)n  frage,  ob  unb  wie 
er  babei  bienen  nnh  Reifen  foll  im  tarnen  be$  $errn* 


£rucffef)(er: 


67  Setle    8  von    unten 

lieg: 

fecnet  md)r 

(iatt: 

ntcfct  fernet 

107-3        - 

— 

tyeiitgei- 

— 

$eil\jer« 

110    —    11        — 

— 

gefprodjen 

— 

gepfr 

140    —    11    oon  oben 

— 

©rttgfetten  — 

v) 

140-16        - 

— 

ijeütgec 

— 

f>etr<jer. 

159—5        - 

— 

S5oga|fo 

— 

2303 a|f?. 

162    —      2  oon   unten 

— 

äutffd&roetbf. 

244    —    13  Den    c&en 

— 

Se^le 

— 

fröret, 

tp,m  M  »»»IS«     I 
'  (p  |      4  l )  J  S 


•tnti  (pnqiuj  innu 


>B»J  0J'<P!  V-')S 


'4 na   si 


>  'qo£  mi  Dui3  'in.) 

U363©    :3u  ««  rt*(  'U3qii3at 

it.llUl  3U3iq  tJJIK     U31j3£,llin;  I.m  ','];,r 

'jtjojq  3iiu  ijio,  q«n  noat3g)  uuioi 
'U3010JU)  I  'uiqusj 

«JJIICJ-IHUIUIMJJ  llUUU)  , 


•qo»  wqo 

«3435  «J  ?)  '11)633 
Uli«  .Hill  .15.1.1,11  s.ijijj 

*«li.uq  (pno 'ii)6)se 
usjtcjiio  auu  isq  13g) 

'«1433  im  jj)[ 
'34014 


'IM!,:,  qun  J'H'J.'Ö  mu  Jji.l  qun  110.11.1© 


)qui)£  l)[lü  )3(pi30i    3343! 


foou  36011  (jn; 
Gpiui  (pijqu)  (pno  339 
')(pK  331116  u)  1104 

u.1,1  Opi'.!iiii)Minijj!r. 

'l(po;fls83qui3£u3j5q 
93q  I3q '3qu3j  iiu     " 

l.'ULig    11 vi 


•11  i^g  uiiui  H.14  nq 
'1133-    'DJ...;,  11  -g 


33JIIII  .'M.ijfllUJ 
4>l  'iJJOjlJ       .1  JJ.10 

•U13J  ii(pij  qun  qoij  (pi  mini,  uuno 


|imnl!'l)6n; 


113©  I  'uui£)Ui)qoi)(piiquii 
ooai    iiiu   ,uq   'jiijjjditij 
I  aiQ  Ipi'  ijofs)  133016 
iihl  ipi  od,h  qun  qoq  (pi  31301 


3n.p3    ui.nii.i^  ! 


ii.v.itu,   ;.,.l  ignips  iujui.'^ 


Jiloli  .iiq.vUluu  ,tiq  ipi 
HO©  139016  'uiq  (pi 
ooniquu  qoq(p!?ooi 


qjlfpS-lu'lliCj'Uuui 
ij.icy'UH]  iup.ms.iiq 
ipiqJiiDjMOi'Jiais 

1.1111  'uiqqunqoljlliu 
pi  9001  '(pi  3143J34 
'liog  339016  0  'ii<2 


!  11»  <nm  quin 


•iquaiiu)  iiiu  um  im  3q.i.ia(  'luEu.iqou©  3iq 
'jujtpjjg  mi<2    •j(pi)J(J  33q)I  n!  ijoijj-  qun  9111105  sinjli  (pno  iiiu  34131.13a 
qun  'iq3iu  $1111  901130  'n3$  'ipiiu  nq  a)iaj  4«36n£  334  uiiogj  134  Jnjt 


■iiijj  nfpi)  qun  (joij  (pj  uubj  1 

•j.t<3  uoqil  uo  5)»!8  qun 
3in,iij  (pno  .inu  '1310$  'nq  13© 

—   (pOU   'll3C>   0 

31)31  uiniq  'i(pi3i  3jqiJ  (pi  (pij 


•Sl<piu 

■■>■ 

iji3  uucq 

11,1.11  'Ci 

1U  u»q3).l3 

,11  1!0   ,]Hi'J 

11IU  Jitf  1 

IUI     '8»ss     33 

I  :.1J)  l!3(j?|385S  3 


■I     "I  I  10(11311!«  »JU 

'«DIU  I3J|I,'C>  9.1,11  |  .lllj.l.lQ  'uqoj:    .,:. 

■ll'lft  P.iq  qun  'uiq  |  6iqnp|6  i:pi'     ':: 
iiliailpjisa  Suülß)  3 


(pinq  3,q    '1., 


lPi]13jJi!CC<  31111111 
.111;  uq  'ikidS.do  11S 
n)3£  ul  inu  'uiquij 
CiqVuß  '.isiuffi  'tpiq 
fJDi  i  uisj  U3qunat(pJ 
;iaa  Itprjij  isq  upisiC 


;13  ?un  U3Q33  qun 
1!»*  'qiflj  l)i"3  i.iq 
'U3q3]  1U3Q;  -n  'u(\3]i 
aiq  n¥  Cin3.i  stpjsai 
'luquijjlli;  utniJnqs, 

?uoi(B  sqpu©  .isq 
10a  U3qung)  suisiu 
joi  iqlojjj  13q  ippis 


■uijj  U3q3.il|30j 

•UIJ3U 


qun  'Lir^r  llnjo.itj  11311 
:ijquüiio©u3eioicß 

,13q3l  3.1UUI13  (piißs 


'n,ji,i,n  ii-iiin  .nq  'U3HPJ3Ö  .113: 


•U,|JU 


n  !     q  0  j  *    q  u  3  S  n  j-     11,     |n     'u  3  q  u  1  j 

>pim  1        oiis-i*        1        >m)3 

qun  (jiniffi  Cjsiiu  qun  '«4161)0 .111«  ui  llppffi  nq  (p»i6  usqun®  n?  jJnJ  sno 

»W  ä»3  I       *»q  ä»3         I        iä.ii  soj 


U36l0lßs  «3j):q  Cpno  — 

•10(1  1.13JO036  !n))it  luo  (pl|  lo(]l)J|i!fls 

31113«!  inj  isq  'uq.1.1  UllljMC  JllO  J100?ll3q 

iri|6.'iijqiiiJ  iiq  .10a  iquii®  (piui  ijoi 


'«KjniEqunKigUDiu 
'qiilps  uura  '  —  * 
:quo(j-  3)l0lJ 

'1)0®  13J01O  'quoll 
üiaä  qunuiuuif  '" 

JUllUOj    3133©    , 


.-^0013414333  (pl  «uoj 
ui3no    ijq    134  f 
sq«36ll« :  lioit  in 
qun  I3«n(pj3g;  111, 
ainilj  4inD  nq  )qi 
qun  i)J  siioas  «1 
;i3q   43011  CllOfD  v 
siaiu  31131  qun  '11;  . 
6    'lfm  >l<jnä  -5 


'I43IU  31)3l(p) 
=3310004  (pi  'llpilJß 

iii3qqiiniiM.i,p.lii; 

|  6ü£!3!lOlli  uuqi 


'LHMll  U3(l.llJl3JIIP  lpt1 

;l)!)6  U30io;^«i,,JJiq 
liiuüjljoqj)!*  > 


•1041)J)IU 

slimin)  lj.gr  ;t  mu 
Jint^  .'1113110  oq'i 
|  uijjo  ujqun®;  : 
]  uoquy  (puu  1J01  '  nj 

,0    ; 

l(poi8l)j3iqi!      '  ' 
O  II  1 1'POIG  314    9o 


'ifpooioq  qun 

:34    1)0(1    U)!l)«l(p® 

qun    qiou;    'liüujt 
'.140J38  300  ilpoffi 


3U131©  qun  qiiojjg 
—  ijuirf  Sunjd 


:13    'lj!  U31lllliq  0001 

'qun  uiSiB  3iq  quo^ 
Jiloij  U)l|34    'ijuq 


«VI  1<P0!6  qun  6os 
J3  13q  '1)13®  136,113(1 

'«3qig  nq  qun  opui 


><uk.  (p\™p$  »m  '«^a»®  *'«  <!»«  ep»««!«!^  §»«  »»o© 


"'■"",Vr^=^^^ 


uq  ?i  ijuoq  (im    |  uq  ajuoq  ijin 

I  !  )  M  >  11  !  1  4  g  »in      » 

»njij  im        |  an3.y  jjq 

»Jusiffi  nq  göq     |  jim  nq  asq 


•uo    pliltij)    aji"    U3pq    »iq 
'up^HJjun    sinnig    uq    j|i    j| 


•li3jt>iaiia  ui 
liq  S3       . — 

—  m  »u  »iwij 

pH    =  lj!q    U3q.l0OI3C 


I  Ja  -zz  ■■!«  idh  nis  Tis         I    ia  q.«  -qj 

3)1»    U3]3q    4>?q    'uoljiisiun    spijqig   isq    iji    n(j 


1 1      1)0©  3|uoq  qu 
'  »iq    3n33j    §3(2: 


«  u,    „utuoi    »,»    »unjdo»©    »,         '  |  £}l™y"<  | 


junuij  ujipJuJKs 
usqioai  ijuu 


•(pjilß  sun  q.uai  qun  (pij  jtSuqaiu« 

'»»16    uuj 
ui    ituuioj    1.13*    uimjdo»®    uq 


■»i))6  uiipj 
!ii>!CS  ujuiao  §im 
Uqiocu  qun  '»»is 
uisq  in  itmqsiuii 
ijmcj  liq  'iji  ujq 
jioai  "'in;  luq  (p.inq 

.uq  J.1.UJ-  na    -sre 


jjqiiliO  sun  I  •jqiC 

110,  IJIHI  Mai  '.ll.Vf  '  Olli!  IU|3^  IPUI.'I 
'lqll>  3qou©  Ulli  .13  fjcq  'j.lT:i,ui  nxo 
qou©    uq  'uq   Q  |  sun  )cq  ipii'ilij  og 


um«  qun  qu3()'n£ 
in«  sun  ).lqnj  'Jini 
=n«  sun  iun(ii»£ 
uioo  jKjnJ   13  =  »ij 


=ȣ5  ?jq  sun  13a 

il)0@sun)Jl!(jos|    ilio©  »J  iqo»© 

•)!3J»!)U3*  in?  sun  13  iq3($13 

j)3«SßunJijlcfe    U3«inj    I3j3iq    »tu 

=  4|0)jS    laqun©    I3q 


I  »!)  «3; 
,31)     :,:.i 


'll'l-J 


I.'.VI 


'uiio  qua  Ooiq  aqig 


Ii4»a 
•U!q.ig    S3))offl    n! 

111)30  33!  |U0l].l.>  sun 

'uiqig  Jno  ,1);© 
§un  t  liod©  qun 
)i3j6ijjir<j  ipno  Hl] 
'1J3Q    <m    ip.lUJißi 


•)«j6ms) 
ui  ouq  lull!  )U»q 
■n  '3i)UU.nJnt!s)  Mio 
(pij  nuj  034  'u; 
U35I3»  n!  qsi3  0"18 
uui'uoliiäe  sun  ?3] 


■qlisiG  UJ30U5) 
uaqsil    Ü3UI3J    «un 

'ipisi  lipoui  isuiuii* 

(pij  I3jun  13  in 
'ig  Jno  Jjl  ig  '9 

(,  "100©  U1.UI3J  UI 

ui.iig?uiiliptmqnn 
'loq)i3uiuio£  lusq 
sno  sun  niinj  11 
Iqioat  3i4  )13Sßl3q 

ui     iJO©     UI3     ')1J> 

uoq  wo©  'S13JOJ 
S30.  uqo©  i3tt  '9 


tum*  | 

uuq  iBuiJqoj     1 

*o,       o       i       j       <j 
)(ut)l6    'qoOiun    fjiuisjJuiS  aiq        I 

;jn:/    llqi'SOUBC  I       '        '3IJ  JnO '  i  UqOj 

"S33Q  ?un  iPi.'9-n  |  uqi  aiu  3lp]3ai  U3U3q 

'uo,»iiq     Bojv 

I3q    ')4'!lJ)U3    J»l)!JS    31 CE     I 


HO©  ijj  )qo)3©  I 
•l»!jl3ong  Jiqi 

?,"!,lL?.!:t'".,Lq   I  "»?>* ."»»jph 


•J!»4lq0S3 
311 0  i,i  qonq 
3l|9*  33q  ?nu 


i;qi+"!t  qun  qvu© 
liiu  Jiqmijiiqri  fi 
^ino  nun  '?ik'4-  3iq 
1»IJ  UI3  'iqj5  'Jnoj 


jlpiljß  ustiuoi 
»»»Ms  3iq  'sun  Jno  |  isuis  »cu  i3q  'uq 
iuii3iiji3?  n«  U3JJO»©  aijiin  'ui3i3q  unu 

)»uq  HO®  (  »oiq         — 
uoa  i»!S  S0(2  'S     I 


■iqu.i  qun  lu.ij-  Uli.,-, 
i'liu  qun  'jipijwdng  3.ii|!  <iun  ps*  nji 

MLll.'u.    U.13J  |         iUl.13*    SQ10UQ; 

in  'quo)»*  U.1JJUI1  |    qun  uljog  so,iao(E 
'U»J  uoa  uo»J  Mips  aiq  uljoj  (pi® 
zz  I  •■!«  lau  qis  Tis 


,  'jivijis  cuie 

13  |  3)10    13q    'Ul$   13q 

^goo»©  i3»nyß 
13U3  ui  iC'3ij       |     a.iq  ui  J03I]  uq 

'[].']. i'iun  ?i3.u;  U3j|.'5g  .I3q  3]U  U3®  '£ 


'*%  SH  'in©  31J 
=»o()  S»o.  »!l  3)linq 
=130  imas  i3jun  qun 
■iSwjin   ui  iquijf 


iJUOll    tu«  3 

'       

3j     5131(6     !l3j| 
Jj3jq31    U3|j3£5    um! 


iIni3])o*  iiioi  ujOuiJ  aJiaioS  uisu      |S!3lc6  I 

Ig      l»jq    Ü0Hj3g    13jj|q    J)j    J(]i3u,a©     ?|)i(li  'II 


I  JntJ    'liq  13J0133J13S55  0   llj 

ioi  jjqioot  ajii©  n«  sun  qun 


•uo    ]3üug  3JI0   U3) 

:3q  Ipiq     '1101J1131U11 
3!3l|qlij3  I3q  jjt  liq 


1)0©  IJJ  1(013©  |  |iiq  '13J9I.1J)  'zZ  |  (J-U40©  llj  iqo)3© 

ii.'q    !3j    auüQ;    qun    3)310}    'Gimjjquje     -iiai    ajoi 
Ijiqmai  «CE  I  uoaqg  ifpoiu  |  jjioai  ijup  qim  'jj3(pj.i.i3ij  läil  uoiljjj  i»oi 
uq  '  uqo©  53)10©    - 


»J«3!ffi 

(11K  i3q  Jno  3.HpJi.u*  'u^o©  S3))o©  '  —  f  -jJJt 


ui  Coj  'quy  )3ßt; 

U3)0sg   U.'iUO    '  Ifl 


[Uiios  u.'.pJii.'M- 
.»q'in;.\c  ui-N  tuirj 

[Uli   'lüOip©   13ÖUD 

iq    iic.uis    ui.'iiijq 
loa   liq   äjOioJ   ss 


i)10©  !3j  iqojog 

U3duj  qun  'loquu 

=iui  «im  iiai  ii)ii...i. 
03^     %\%    U3l0q3t 


'lOiiqsiuas  sun  .ing 

•»©  slJSiqll 
soq    »U    »iiini)iKi 

IU3UI3J    uoa    qo.i 
uioj    uiqo©    l)04t 

-t  '(6)  11)0©  SU 


Diun  ui  iiquij 
=cti.ijj  .wq  ui  ii 
lä3[  qlti  tf  Plins  i 


1(40 
=n]3llo*       :isw 

si3i3iiasr  'ioo»s 

i3»-ug  im  ¥1  >'""! 
im  'idoai  ij 
'noiJCunC  33u 
IJiq  U3.loq3t)  »Ju3;(ß 


»<jjn3  uoffi    ^i»«js)    niog   iiq    ^ij^    »aqiopj 


'113.tJ)0  (UHU  1 

•jisijsq  (piui  Oiats 

•uüfiuCq» 

(pi  uu)oi  'u)uu)U  3)4 
••ihm  (p=q  *i «.»» 

,,,.  ,.„,  „ ,                                |     •jD.iljq  aupq  Oiau  |                                                                       .         „„„.„,      1  Bmi)  Jno  u ouFo  -11  1                —        MlS  1  J»»«ll«WWMM*»Mi 

M    Ä|   ,,„„<  „st  Ä                        l  |     **l  *■  B'«'  *"  -  ■**■»  "«  UM  "  ""Sm     |  fö$?3  &  |  +»«•  )iq  nU  1  U  «•  »  »»« 
iiuiiins-iisma  i»                           :  .,    ."Q  (loa  ,ui(ji  juhj  i                                                     i       i     li      J  '     »       M                    u       a       o       i       »       ui 
juoa:    111141  )iwa<   Kiui»V">u«>ua»«                       !"       J       "       "                              ,  ,         ,„„,,„,       thonsat       aiai       «un                    1      uuoq  uqi  iipijua 
7       ;„,J    »l'3*»<.tl          "»«««1          l                       «4!        »«»0        »*1«        4>!       <»m        C!«""J                                                    |  .„g  «„oa  »H»  qun 

-     334UI33S  «»  1         -     HW)  *»  »! 

'—     13qiU3lS  UI3 

3iq     aillt      :ujliujjo 
3()313  .uupi  ui  (jaacu 
y4tpm  .laquiJ^S  uijj 
'i)q)3j  (pl  '(pi    *»•>" 
.UJl'qUBlW^UJUWlU 

],pUI),lll£    .l.UUilOJ.'q 

;.;:'li.'u- 

_  tu)[iii)].«J!)!G               jopimanff  3)»o.u  um  qun                                Sx      1                                                              ,       „.,,„       0110113*       uinnui       uinja£ 

-.poq   ipjq  ?>  vi«    ujihjm  (poo.  SV.""    ''IN 
qinö  (IOC         1            3(1°  35           1 

iu   3    u    u   3   j   i    )        q3,S        '  I   "  »                     „        ,                                ,(p.8        1U»»11»4        »!       I  #.'3  uwd  Uli  -,a 
1         (P         !        3                    u         3         1         1         3         4                    Ul         .                               „II                 t.                8 
qj               i                              q               1               )               « 

_                       -    j(pi3  S33J134 
■pis  'is'H       1  uiCnit  33UI3J05    -ja 

- 

'u^iqai«jii)iijua6nR 

I 'MJJUS  "'■""  ''"'DJ 

in  i'C    '»1 

,nois  u"d  !"»  'Dil 
•4l4'S              4c  mu    uoo    (iure. 

.  :  ,-i     :    •.  ,     '.'..".    ;;' 
jjjj    (p;     .11,11     '111)3 

a)J)iq    'inocc  sjsiq 

V                                            ,1                             1      -    —       äinj)£! 

1                     _                                   -OpilÜlOl)      UIUJ3C     UWDIU      (p!     4'J                            —             |                     -                     |  U3UI3U1  (pl   4>j       IU  1 

,',38               iu       3       J        3        i        q               u        i               q        1.        n 
'U)q)J         Ul)j))q         mn?         )i)l(pj)6         «"«         'Wl*        1PSSB         ]"JU         3!«         J"i 

—     4113  Ul3(pl0j 
ui  quo  'U)q)3  (uib4 

uoo  mioq  inii(pj3Cuio 
usqisot    qiioi   )J,'W 

—     4133  U3135U              —         43301  1> 

!33a  iue     ■jqnms    )!oiiiyjii)(i  01  (uiq 

UIO.l   113)134  'UU04  4)1   1  --3,1    UI31DU    ?)ipJl)lS 

IU»pJll)|,|  H13)ä4Ull   1   5)4    ">    HI0IPJ3U    Hill 

■tpilCiau  U>M  uinj 
;3£  (pi  qum  (pjijig 
lUJjJiq    ui    qun    i3q 

uuoq  .iiii'^ijjL'ui1  U3q 

,'"S                                                            'U    3          lfm             q     1    3     j             3    3)101^31«             U     1     3             )     11     P     *             >    '    |»    !    1 

1  »  »  II 

■:  |6    uoo  BOB  ql)0l  i:in'4 
Ipi'    3101     'U3q)lilllll     'll3i))liiuil   (piui   1134 

-asai  qjiw  jjo©  isq 

(piui  qnoi  uuott  Sx       <P!itt  qiim  o® 

ia  a  »sii 

(pim  ji3aipil§)m33j5    -iok\o   isijoo   ino* 
llpiu  41101  liuos  -ja  I  8)ql33  83UI31U     — 

-uin  (piui  ihinj*  ajsiq 
usqs  qaiai  uuoq;  'g 

j  ipmi  jqiuiun   uuca 

' 

lpi|  n!  jjuu  tyrni  "4 

sbioig  uj  i)J  mlj!  !3q 

_           -Sl|              ,W0!„S     Ul     ,3j     mq,     ,,q               |                                                                                             -»-'W     "i     *     ""!     "'             1 

—  qiioi  uuj  u4i  uin   ja  q.u 

*JI3?3JIO   CgUt   U13J 

Ufa  un  Ji3j(p!i3J3^ 
a3q  ui  q3i  goq    'ujq 

'1,V1  Djong  uuffis 

jjqj.ai           6p    ■    Ul          j    J)    J    <u           IS           »    »    » -|p 

—          (P)      1                     —          (PI              _     33q3(Ol  4>1U1 

=1©  3Jq  ^IID  U3JJ3WH 

iiiut  ju*  i)in°lB 

.                  „                  o                     '(PI  «DM  S>j3iq       1       '<P!  UU3313  soq 

jlBOl  8»JJ|4   'ia     1    Uu'J"  5°«    'UU      UJ30I    13    3340    'ipi 

(piui  33  qaicu  (poq'(pt 

«lipjo  'I)l)lfl  U1)U1 

—    (pi  äi)Oi  g)J)iq 

(p                      |                                  U                      U                      3                      ]                      1                      »                                  8                      0                      >!                 |           r.    J.              ) 

—         3(pJ)t     4UU                           UU3J33  ?oq  :  —     3,] 

(lipo  §cq    :u3qaaat 

im  '  qnoje   8)403; 

?34    nq   Uiioi    '!!6 
•iqnoi®  mn?  ppinl 
lliiij.iiiu)ij',liu'isil! 
Ulli  »1)53-  )U!>ltS 

:—    »qnojs  n? 

:u       ,       q       j       3       ai              a       q       n       o       4       @              n       !                         :  u3qjjtu    sqiwis    n«    iouiu.13    «no    334oq    flniu 

4nws>    n?    null     io  4un   all         "mm  »«  uiiimv!« 

uaipJx    n?     iduuu 

ipnu  jjqpq  gimi  qun 

-     '4>!  u;q  IpJlllS 

qnDJ2)  uiq  (p 

g    1   tBpsiWj-W    1      1H'^«  *5°u  „  !     ,p  ,  ""  u",  ,"    3  ,"„  o  |!s'"            1      '»qaaattjfcS      1  quiKpiuiqqnoo-ia  1  ?un  (Jim®  uiq  (p£ 

—                        —                 |     —    qnoj©  — 

^jiajS  uig  (pC  -^ 

■u»  miqg  n!  4™ 

U-DIJUlj 

UO  jno  «litt  )3(jnJ 
'usqunj® 

U3J&3]      U3U1SUI      Ul 

|nü  (piui  Jiqnj  3)    1 

'U)qim]j33q<>2    ujsiunq    U3q 

qUO*  33U13U1     1            quo* 

l                                              -un)3j       n!       (piiu 

33U.DJ       Sm>       'ui3j       (pi       qi)w       '40S       «»       BpS 
iu3qunal3)qn  1141  (piui 

,         luioumra  U3i33]  u)q  ui   $nt   ¥.tttt 
"!        1 3ni  jo4 'quojdui)  qos  usq  (pno  3)q '3J        "«"»J      «'            • 

)!»'!)    I                             —                                   quo*    3)ui)J    jittl    laiVi)    11    '•" 

iu>  u)i(ig  lim  (piui  1 

llimiii;   qirn  'uqvg            —          1<P'U  ul'l! 

iiiujuij  |  uiqniM      uoa  Ipiw  im.' :■".;'■: 
3)4  Jno  (piui  jiquj  1  3iq   jJojjJ  (pno  ijoq 

'U3qunlJ?34tii;    U)3jun4    n)4    "! 

•»(poißj  3U13J  (pinq 
uo  lipmi 

:d  1J1113  41111  'quoy 

:33"    IQ         •U34UIUHI 

ason  u.ii   ipuu  inJi 

104  '4UOJ3IU3   qoj-           —       i»)pu    Ul4!    uo       -ja 

11,14    ifiio  134  'ig 

ümu  tjüq  'U3QtinJ.i3 
fflffi  dun  (pjmS  uwi 

'UUPJ  U3UU3.1J  IU<II 

uo«  ßtau  uuoqgsqoi; 
uujCpnotpiugoq'ujq 
=unj3ß  ifojaö  u(i;  ui 
q.iiai  quoQ3U3<)iiDi© 

(pno    quo*    33ui3j 

i3q  (puu  iivH  J3       J!Ui  Op]iu  ) 

M  JJ       nousO  unu  1   ijsj  ijoiuui   1    iJ)J  6iuui 

quo*    131.W1J    j.iui    4>!Ul    )IS'l    IS 

—        ?U3q 

11-   qu^ffi   t'Liinmxy 

lim  4>uu  uioij  »» 

■UN        1       •'!«        1         ZZ 

— 

■noj®  ssq    -        1 

— 

asq  (jJAnq  uiq  (pc '£ 

_ 

_                           - 

1        |iti      HMiill      tn'Hm      "lf;|    »S 

1                                              -                - 

^J^3l?  v^JlJ  ^)DU  jtpiU 

•jqmiis  mj!   uo   uai 
'ui.ij  Di,«)         |     'VHS  ui3j  qun 

_ 

ijipui    ))qi!lj    'iqnoili    «im    uo    33555 

•Kino*  ?iqi)3  S)Ui)J                  _                              —      ,      ,                 — 
'M  'a    'iqnoiO  131)                                                  UI3  jrtno*  S)J 

'uaq  .,)  iij^iiq  aijß  1                           1  =)!4  4]n0  19V3    'i(i ' 

4311©  soq     ap.\\  DSU 

?3   9Jtp]3at    /.q3!i© 
uiaj  irtno^*  U13  tpno 

4.-1JJ1J3  jU3iiü.iC  uujq 

'idno*  )ui)ui)©    i3q   ||?    ig 

:  M3cnipj         X'JoMQ 

ni'iv  ip  ,pou  mn  )l  1       —    iq3)    — 

-  m  - 

—      )q3(j33    4J1)    n!    (piui    33    ä»1) 

_          »431             131513B             U     1     3      IU             •     « 

U3q33  ?üq'(pnoq.i3cü 

SUJJ10O  3)    OOI    'lll)J  | 

'll)no(pJ  uqi        I 

(pi    'jqjj    yquuii3iJ 

43301  '(pi  qiioi  U3q31 

'jqsi    i)JO|ig    uiliu    ?nJ>S 

-           •>! 

,'iq)  i          33  j  s  13g          u  .3  ui          (»l'i;                l                            i 

g)(pt)lU  U3JUüq3© 

■ipsiipj  (pno       1 

iii.iii  'ujidipnu  Hui) 
s»q  'qois  soq  qa  1 

|                  1             ;u»)(pl  (pno 
,     ü     u     0     q                -                                -          ?))<ä-  ä.'.p-',i',Pl  UV  i.iuu'liDd 

■p«l>  1  *!«"  Du»  m  'qo.ts?»q  «> 

_ 

-    3Cuoq    - 

anj  (pno  lim  j^du 

'ujq.'l»u.'q.iujnVLpiLi! 

I                   'U)q30U3q|          'U3q3Ü3qOEttl!                                                  '"'i*1'  »» 
.-.13)2>  uu  jJoib  Jiui    .lim  (pno  JJM35  )(piu  |     -  Su*  i«3iu  (pij  |  luqi    ),H'    un    ipiiu 

!33*     1II31U      (pi)     j(p!U     3»lJ0i 

-     IUM«^)UI 

utnaoq  jipiu  ipi  jn°J 
'ipi  ijiaai  -ijj.iiq  :u3c 

iU3q3013     (puu 

-  jji  isjjisg  upni 

uaq33lj    nS    Ipnr 

—              j)iq  (Cplil  sjjioj  -qx  1  ?)iq  noj     —     '«'/ 

)(pill  3))J0J     — 

1  o  J        4>  !        4 

lipiu  ipi  jjjoj    — 
n       ')  q  )  ] 

- 

- 

- 

" 

:33    Ul    Jjl    'qUD)!33- 

ui3u  quu   'j*K'wa 
sngauuiu'tnj3£*i 

•jjuiu(pou 
•fIAV 

53  ''1  V\ 

•gj3©  -og  gaq 

'IMS  QU"  -Mt 

■<LV  'SIV 

•qis 

•s.l  "HM   MIM   ZZ 

•13  T"ö 

•JAV  '»B 

ia  <ij  'ju 

•op\\  -ms  Bi0Q«n  '(I'iS'11 

jw^  .i34^M*!WQj      •jÄ3;quitA©    Jl 

i€g  uoa  unjanjans  'nwmö?  ajins  uofig    *|^>ijaiJang    J 11} 3 Hl    ^l»i^£    *III 


[|2J   jqilU  .131(1   « 


uauoijusiaie  uaaquo  um  itjijj;  wnt  aiq  '-  )<pt)U8ii)M0  jüuoi  aiq  soa  ißimiüqing  auiä  '009  '»IG  a»jun  (pou  jiajqunae  uaiaBquoal!  uiuaoi  im,  aagno  »ij  jatjuy  -jg  iu£ 


.          •»!«»)  •«IIjSllW 

eioia  4>iq  uiaj  nq  /„„g  /„■,-, 

Un.ui  'm>i'n»@  'unaaj  qnq  < 

'nq  jgnui   6ijia£  |    jatnaj  „q   ji 


uolpj  nq  Jcq  anu      uiaq  aauj  U0^J 
1)43?  ?>!<]  aoduij    I  ijqaqi,   .^g  /$,,, 
nq    4»q    an^ 


maiu  111.1J  Cwu  'öioia 
)!a#  nun  6aig>  'uaq 
:aa  qaioi  uupq:  -ua 
:no(pJ  (pi  qasoi  wnjj 
=u(j3  uinjas  'jjo© 
umuiu  'a>i))iKB 
uauiisg  juimias 
aqi  nun  aaqDi©  »in 
<$m  H'Ziiq  $011 
aijaaalpj  (piui  qun 


utji  (panq  Kit  nt.v  'utp.Mi 
qina    iu(j!    aqi    jgiui     uolpj 
aaiij    •uaqaaai  ipi)u<]>  jnoj  aqi 

IM,    'lUO,l    )q»]    'qU'llag-    U13Q 


•uijäO 
)9ajjj  auuq  ipi 
nui    'u(pj    <m)i'll 


nS'    Sp'u 

'uiaj  n 


'U3Q331J  (pi  ijniu  33? 

qasoi  Gipj  'Cip©  -ig 


!ü?    |    -  anu  te*  - 
•uaqaaoi  Cpiju^j  ijjoj  j.wq 


•uiaj  ul(ji  laq 
aqi  ffloj  6ioi3  'um 
laqaaoi  'ui<jl  ?iacj> 
?uq  jqtasg  'luqiaoi 
itjoj    jaoq    (piiufiy 


nu  !aa(?>  — 

•uaqasal    qniuljij    jdoJ.   jwq 


'jqaßa»  i§i  uo(pJ  uiiq  qjii3  < 


—       usq  gjo;- 


aaqiun  uuoq  aqi  jiunp) 


!        S 


>1)  aaq  'aijdg^s 
u»q  n!  'qua®  qun 
qojj  aaqn  qU,6jjj 
'aiqjiai  )33ij»j  jp3S 
auiaut  ijqam  agaaij 
Wim  snjaj;    -aaq 

:3!U  6linuJJo£  3UI31U 

jOnaq  ?j(pijg  u^ij 
=a3an£  usqoq  jsq  a 


(piiqaBjJun'  qaaoi  (pi 
'6unj3ouJS  'wmjffi 


■^v  •% 


•uaqagaa  jqminj  nja£  saana 
jjna©  aaq  ?nta  qina  qaiot  ui^jaoq 
Suaqaa;  aajjag    «ui    Jniauiq    jjniq 

-  t«x     'sll  2  WS  a'  '6aj®  uTaq  uiiu 

ti       i       a       q  | 


aji.Mi  'jjd0  aqaam  (pl 

'aiq  ipi    CioJ    U3npjß)    aufjo 

uiq  qnüi©  uaq  uiuiüß 


—    )(i3!)     '.tJ.lliin      nun) 

uuoa    |    inolpj    Ji]ajB: 

•uaqajaa  jqjo((B  njag 

9a.in3    jjnas    aaq    ?n 

(pna    qaioi    uujiaoq    i  uj 

aajjaq    ?»!    Jnouij    ipi 

I        )Jn)JSai)i>a© 

—      I     ua>jjujj  aaq  91 


üaui       )$! 

1301 

uuoq    ad. 


auiaai  'a3^ 
fpiul  tun  (piaiüjij 
3(j3j  'ujtiülpj  ajjqjag 
usq  aqaaoi  '340©  aq 
:aaai  ^)i  'aiq  ifi  6jol 
uanua©  aüqo  [  uiq 
qnois  uaq  uuuuij 
iqojj  0  'Oaig  uiaq 
3J1  ojes  ij^aact® 


jniHpJ  qjiajl'si©     |     juaii  uuoq  -|a 

•uaqafjaa  jtptKis  nja£  8aana 

;jjnaa  aaq  sno  Qana  qaioi  uiljiaoq 

iuaqaj  aajjsq  9U1  JnüuilJ  jaaijq 


m  'J6uiu 
aunojocfs  aiq  il«" 
uuam  '  aaqaioi  äa 
)Jna  uajqoj;  uaq  qun 
'ajoaj;  uiaui  aa  3J1 
'qaaij  (pi  uuajiä  -aaq 
■am  aauiio.laaa  uiaiu 
JßiaiJ  uui>(2  ;3joaj3ö 
qun  (pj  uiq  eiqnaag 

•uiaj  ^iiqaaijun 

>Pj  in!)  uajaaiaso  n! 


iaaqai]®  auiaj  'qina   juubj  sn/a£ 


JJosjBSoq-iiNi 

''qaaai  uaijaijjajnü  Ipi  goq 
'jjna  jnjsg  uuüai  'gisoi  ip]  uuaQj 

laqij)    aaqamt    aqäaot    'aqaj) 
•Ijna©  an?  uilj  $1  qaj  uiqnaag    '13 


'ljT>*Ja>  ijnn  jujh®       'lGmiiaj  1 
ijaoas  §oq  uuaai    |,     auiaj  3JU13 
1       oi  qa       n       a 


uaaJiaija       faaaailS       »"!»J 


-aajunipanq 

soq  'jCuna 

-    6pno  oj 

•jjna  am 

)iaoij(poi£is 

—  jBu!13 

(p!)Hq6 

aunrjoct  aiq 

uiaj  uuam 

1J1113  UU301 

ua])o)aaq  uuoq  -ia 

•SPAV 

3              1  ?nj3£-KI 

3iq  ijuisaaq -q.\\    jadiuoa 3;  aia  ijuia  —  -ja 

n     0     a    3s 

—  aaqaioi  (pna  ijna  ?nja£     iDqun-a'H 

- 

•ui3j  n!  ifcjunm 
ata  a(fi  oot  'uisuitj 
I  aüa^  9oq  jpilpj 
:aqaaai  jijoJ  jönjsß 


■jng  rasa 
1  uaüaii  gnaqaafs 
qun  iiaftiiailps 
qaial  uuuq  :u'ivpi3 
=n!  quoji3(?>  uiaana 
jjnj  aiq  (panq  (pna 


j$aj  aiq  uuaai  'aaq 


[piu  iqaß  '.asqsiiQ 

uiiui    '(pna  1653J 

snjag    'jnaajaalpo^ 

1  ijoajae  qia®  '8 


lu»  q  5  «aa        t)M        *  1  I  a  a  a  (j 

- a  3(pou  1 3 ! "      'Si  '    ,mv]° 


jqaii    qun    aljnaj 


quiaaaiaaoun    ;qi 

I  aaoq 

aici    uijui    )aJaotaa 


ll!  JUPJJ    -Ja  ■<!* 


"1  'HM  -'UV  -zz 


•Bmifcjjios   •jtpüjaang;    ouiam    §11^9©   *in 


«^ 


>;: 


7  ?  Sy 


-=v 


r?\ 


*fo 


^fev 


v 


m 


mft^  CM 


i  Ks? 


ssi 


% 


m