Skip to main content

Full text of "Geschichte der deutschen Nationalliteratur des neunzehnten Jahrhunderts"

See other formats


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/geschichtederdeuOOsalo 


%t% fföf*  ^Pilltttffilfffiliif 


b£g 


ttBunpfjnfen  Saljr^imbBrfe 


vmx 


Xuirftrig  3almttxm. 


* 


■  \ 


Efrf|trf|fE 


bsr  bBuffrfjBtt 


t>£0 


ttßunpfjnfBn  3afrrfjmtb£rf# 


umt 


^ttbtt%  lafotttott 


Ü t f  brBtfjtg  ^nrlräf^ 


unreife  Auflage 


^tBIi^X 


<u 


|     MDCCCLXXi      1 


Bsrlag  uon  IT  £  xn; 

1887, 


PI 

I 

341 


<r 


/f 


Srucf  tion  2t.  Song'  (SrBen  in  Stuttgart. 


jtner}ttfit  ta  Jnfyalfe. 


Seite 

I.    (ßittfiijjnutg 1 

IL    gw  ©pfganett  bt$  mimaxifftytn  jlreifte 19 

Caroline  b.  SSoIgogen.    (Scfermann.    ©rte§.   Slmatie  oon  ^ettaug.   (£Ii[a 

Don  ber  SRecfe.    Suife  SSradjmann.    2lgne§  $ran§.    ^elmina  üon  ßfjegt}. 

Sofjanna  ©djofcenljauer.  —  £ötbertin.  —  attattfjiffon.    Xiebge  ac.  —  §. 

$.  üon  ßottin.    2luguft  ®tingemann.    £I)eobor  Körner. 
Iü.    |*mt  *taul . 41 

£ean  $aul.  —  ®.  3-  Söeber.    93ett5et*©ternau.  —  £ebel. 
IT.    £)t*  ramantiftij*  $rfjui? 58 

21.  SB.  0.  (Stieget,   %x.  ü.  ©djleget.   fcieef .   ^obaliS.   Brentano.    tettm.- 

pfeift.    Caroline  ©Riegel  it.    ©idjenborff.    303tl{).  SJlüffer  jc.    fjouqne. 

©.  %$.  2L  §offmann  2c. 
V.    § fe  fjfdjter  un&  $l;e&n*r  hxx  gj*fr*tnngskri*g* 107 

Körner.  Strnbt.   o.  ©tfjenfenborf.   0.  ©tägemann.   greimunb  Weimar  it. 

fjtdjte.    Safjn.    ©örreä. 
VI.    5«  grijtrkfatetrflstfow 126 

SBerner.    äftüffner.    ®rittüarjer.    £outt>aIb  it. 
YII.    g«  §cit  te  GBttttäuftijMtg 142 

SBurfdjenftfjaftSlieber.   (Sfauren  it.   Caroline  $id)ler.   £fjerefe  §uber  it. 

©üinbler.    £auff  k.     Sftanpatf).    Töpfer.    Slngett)  k.    o.   Sluffenberg. 

ü.  ©d)ettf  2C.    9latmunb  2c.  —  CHjamiffo.  —  ©rabbe.  —  ©riKparjer. 
VIIL    Dt*  rrijntnüifrl^  Uirijtnrfli&ttte 183 

U&lanb.  ferner,  ^arl  ättaöer.  ©ctyoab.   äfcörtfe.  ^ftger.   3.  ©.  gifdjer. 

SBaiblinger  2C.  ®naüü.  ©erof.  —  SRücfert.  ©dfjefer.  2)aumer.  23obenftebtJC. 
IX.    §hb  <&nbt  htx  rxmtanttfnjM  gnjul* 225 

ipeine.    Paten,    ^mmermann. 

X.  Qu  MJiflnenfäjaftlitije  gtttsrotur  in  ton  *rjien  im  Ütaljrjeljnten  tes  n*un- 

jejjntcn  gtaljrljxinbjert^ 248 

XI.  §u  GBjwtlj*  tos  „jungen  §*ntfdjlmt&"    . 258 

©ufcfon).  Saube.  $üf)ne.   attunbt.  SBtenbarg  it.  £etnrid)  $ömg.  fetter. 

©tolle  it.   $ücfter*9ttu§fau.    Ungern*©ternberg.  —  ©eal§fielb.  —  Sere* 

mio§  ©ottfjelf.   2luerbatf)  it.  —  ©tifter.  —  gannto  Semalb.    %ba  £aljn* 

§af)n.    %ba  0.  $üring§felb  ic.  —  Annette  ü.  3)rofte*£ül§ljoff.    Sutfe 

#enfel.  Henriette  ^aalgott).  —  griebridj  Hebbel.  Otto  Subtoig.   griebridj 

§atm.    93auernfelb  2c.  —  ©etbet.    getranb  it. 
XII.    p*  gturmnögel  tor  ^nolnttan 359 

£>off  mann  o.  gattetaieben.  ^erroegf).  3)ingetftebt.  $ru&.  äftofen.  ü.  ©attet. 

greiitgratf).  2tnaftaftu§  ®rün.  Senau.  S5ed.  Mottet.  §artmann.  5D?eiBner  it. 
Xin.    5«  llcaktion 404 

$ntti§.  JRoquette.  Mütter  ü.  ®önig§ttünter.  Slobenberg.  ©torm.  ©turnt  it. 

Gl),  g.  Sc^erenberg.    §e[e!tet.   Fontane.  —  9lebmi^.  —  S3enebij.   S3ir^* 

Pfeiffer.    SBe^l  it.  —  Suife  SWü^bac^.  —  poltet. 


Vi  Überißt  beSjjfgoftg.    »eraeitfoitS  ber  fforträtg. 

XIV    £mwfanms  (&xmfytn  neuen  geben* 

frejoa.  SKa£  gBalbau.  ÄeHer.  ©ilibolb  «teji».  §öfer  sc  tnitta«. 
©cbeffel     ©ottftfjatt.    ©ifefe.   gjlofeni$al.    Sra$öogel  sc.   «enbic^ter. 
-  Singg     Sorban.  -  ®rot$.    Deuter  2c.  -  £etfe.   ©d)ücfmg.  Otto 
Mütter    Söalbmüfler.  ßürenberger.   ^acflänber.  ©alensc  ®etftodet  2c. 
XV     ?Die  Seit  te*  jUmfltMs  rot*  *e*  ®*vtommtit  $unbes    •••••• 

SL(t@lerentr9  ftitttrt«au».  » 2c.  ©plagen,  «tat,  »om 
@ee  ^ing.  3frett$el.  Sluguft  SSecfer.  SSodjenfiujen.  Staabe.  -  U 
SKartttt  2c  @tf)mibt>3Sei&enfe(§.  «Rcumonn*@treIo.  $abi($t  sc.  - 
SBettetriftifäe  Sournaltitteratur.  -  Sinbner.  leiten.  ©aar.  ©cfjaufert. 
9Irtf>ur  SMÜer.    9tofen  2C.  -  ©rojfe.    §amerting.  ^ 

XVI.    Die  Itriessltjrik  wm  1870/71 •  .539 

Sitger.  <8utt$au»t.  £errig  sc  -  Scnfen.  Saljn.  Xa»(or.  ®fßeui. 
@berö  Ä.  &.  2Ret)cr  sc.  -  Seut^olb.  ^öfer.  3)rattmor.  ©nfc 
bad)  sc  -  ma  Triften,  ©armen  ©üttm.  «.  ü.  ^uttfamer  sc  - 
©^nibt-Cabani».  3^monb  sc.  -  »BUbranbt.  Sinbau.  Subhner. 
»Iumcni*«!*.-  Strenge.  <3U.  Wofct.  ®i«*«t.  f;^f^ 
©cböntljan  2c.  -  2In5engruber.  GangQofer  sc  -  $otfen.  3hta«jo». 
§eiberg.  «lütten,  ftrefter  2c.  -  fr.  ^ij^er.  Mautner,  etetten- 
beim  sc  -  ®i«elmuie  ü.  fttttetn.  Dfllp  ©cfjubin.  Cbncr-GWen- 
La)  sc  -  ©teinljaufen.  frommet  sc  -  Sotanben.  «Iban  @tota  *C 
-  31.  fr  ö.  ©c^arf.    Martin  ©reif,    ©te^an  Motu  2c. 

XVIII.    Die  nriflenfrtjafUirije  ätttoratur  fett  1830 ^ 

XIX.    jtosifter 


»eriBufcm*  ö^er  p0rträfe< 


gette 


©eite 
479 


«nette«,  »erttelb ■:•  305  Wfc  *au(  *  1  '    '  V,'  '   ' 

«uertoetg,«nton9teEanbet(9lna.  ©offmatin  Bon  SaBertleben     ... 

ftajiuä  ©tun) 387      «">""<  ®atI  Bon '  -  43 

SBauetnfelb,  (Sbuatb  Bon 345      8ean  $aul 

Stemiffo,  «betbett  Bon 163      Senfen,  BUftelm 579 

s>a*n,  S««i 58S    Seaet'  tcttfneb m 

66er?,  «eorg 591      «*»*«'  »«»  "  .' 7,, 

Steiligratt,  getbinanb 377      SRobenbetg,  3uhu» •  .  «tf 

®eibel   emannel 349  ©d)ad,  «bo«    Snebnd,  Bon     .   .   .  637 

«ottfdk  Sfubolf 459  ©d,effel,  Scfept,  Stftot  Bon     ...  «6 

©tiKBatäer,  gtonä "1      ©Bicltegen,  gnebncf, 505 

©ufc!oW,  Sari 267      Sied,  fiubwtg ^9 

§ametling,  Sobett 525      »Ubtanbt   Stboif 613 

§ebbet,  Srietoid) 329  SBilbenbtnd,,  gtntt  Bon    .  •    •   •   •  561 

§eine,  §eintid) 227 


Btfrftmrt 


)a§  neunjefjnte  Saljrfjunbert  ift  borttriegenb  ein  politiftf)e§;    auf 
bie  (Srünbung   eine§    neuen   beulten  (£inljeit§ftaate§  unb  bte 
§erau§bilbung    eine§  freien  bürgerlichen  6taat§leben§  foncen* 
trieren  fiel)  bk  §auptgebanfen  be§  @afulum§,  unb  barum  finb 
aud)  bie  beutfäjen  S)ict)tungen  be§  neunjeljnten  3^r^unbert§  bortoiegenb  politifc^e: 
fie  finb  bk  ©piegelbifber  ber  politifdjen  (Stimmungen  in  ben  berfd)iebenen  &x\U 
micfelung§perioben,  bk  ^erjen^äugerungen  bei  unferen  nationalen  Söeftrebungen, 
bie  §erolb§rufe  ju  neuen  politifdjen  Saaten,  unb  bk  2)ict)ter  mithin  tk  bor* 
nefjmften  ©rmecfer  unb  Pfleger  be§  nationalen  ®ebanfen§.    S^folgebeffen  unter* 
nafjm  e§  ber  Sßerfaffer,  bie  einjelnen  Sitteraturperioben  immer  au§  bem  (Seifte 
ber  Seit  IjerauS  ju  erklären ;  e§  mar  iljm  nid)t  in  erfter  Sinie  barum  ju  tljun, 
ju  (Seridjt  ju  fijjen  unb  nact)  ben  ®efe|en  ber  ^Soeti!  unb  Sft^eti!  ba%  ($ute 
ju  loben  unb   baZ  <Sd)lecrjte   ju  tabeln,  fonbern   ba§  SBefen  ber  Sßoefie  jeber 
einjelnen  ^ßeriobe  barjulegen,  nact^umeifen,  toie   t)ter ,  unter  fernerem  2)rucf, 
nur  biefe  flauen,  unb  bort,  in  gehen  unrufjboller  23emegung,  nur  jene  braufenben 
unb  fprüljenben  £)ictjtungen  entfielen  unb  Söeifalt  finben  fonnten,  roie  aber  fämt* 
lidje  bebeutenbere  £)id)tungen  bk  Hauptaufgabe  Ratten,  bk  Senbcnj  be§  Saljr* 
fjunbert§  ju  förbern. 

$8et  feinen  ©tubien  ift  ber  SBerfaffer  auf  eine  meit  größere  Stenge  bon 
llngenauigfeiten  unb  Unbeftimmtfjeiten  geftoften,  at§  er  anfangt  ertoartet  Ijatte; 
befonber§  f)at  er  gefunben,  bafj  für  bk  ©efd)id)te  be§  nationalen  ®eifte§  ber 
breigiger  unb  bierjiger  %crt)xe  nodj  augerorbentlidj  biele  ©pejialftubien  nötig 
finb  r  bebor  ein  in  allen  Seilen  ridjtige§  Söilb  biefer  beiben  SDejennicn  mirb 
entworfen  merben  lönnen ;  botf)  glaubt  ber  Sßerfaffer  bie  gäben  fo  rocit  berfolgt 
ju  fjaben,  al§  bie§  jur  3e^  möglict)  mar. 


VIII 


SBorttort. 


•  28iebert)olt  ljätte  ber  SBerfaffer  gern  eine  grö&ere  Slnjaljt  Pon  groben  mit» 
geteilt,  bo<6,  befe^ranfte  er  fid)  auf  bie  notmenbigften ,  bamit  ba§  58ucb,  ni$t 
ben  SRa^men  eines!  ^onblic^en  58anbe§  überträte,  einige  mitgeteilte  ©ebtcrjte 
meinen  etroaä  öon  ber  bisherigen  gaffung  ob ;  bie  betreffenben  Snberungen 
rühren  jebocb,  nid)t  Dom  SSerfaffer  biefeS  58uc6,e§  |er,  fonbern  mürben  öon  ben 
©idjtern  felbft  porgenommen. 


gjrnbttrj  in  springen,  im  (September  1880. 


§  er  ierfufler. 


©tfrftwrt  iur  itaeifen  %xtfln$&, 


£>iefe  smeite  Auflage  mürbe  fe^r  roefentlicb.  erweitert;  befonberS  erfuhr 
bie  Sitteratur  beS  neuen  3teicb.eS  eine  auäfü^tli^e  Sarfteffung.  Sie  Duetten, 
meiere  fteb.  in  ben  legten  Sauren  in  Sejng  auf  Steift,  ©riHparäer,  ^amtffa, 
§eine,  greiligratb,  ßaube  ic.  erfd)loffen,  mürben  {orgfaltig  benu&t.  Sin  ©teile 
ber  bisherigen  Orthographie  trat  bie  neue  ^uttlamerf^e ;  in  5meife^aften  gaffen 
entfcfjieb  <BubenS  ort$ograp«er  SSegmeifer.  ®er  ©runbgebanfe  beS  Sucres 
blieb  berfelbe:  bafj  bie  ©ejcp,icb,te  ber  beuten  SRationallitteratur  beS  neun» 
jefinten  2a6.rfiunbert§  5«9Iet^  bie  $erSen§9efc|t^te  beS  beulten  8oO*  «. 


ffilbfrfelb,  im  September  1886. 


3.  ». 


<Einfül|rung» 


<^ßil,0^ 


iv  Seutfdje  fjaben  feit  Saljrfjunberten 
nrie  fein  anbere§  ®ulturoolf  (SuropaS 
unter  bem  £)rucfe  mißlicher  unb  Ijem* 
menber  Politiker  SBerfjältniffe  §u  leiben 
geljabt.     Söäfjrenb   in   granfreid)   be* 
reitS   im  17.  Safjrfjunbert  ein  Sftidje* 
glieu  ben  franjöfifdjen  (£infjeit§ftaat  feft 
5ufammenfügte   unb    ben    Söoben   für 
einen  (£orneiüe,  einen  Racine  unb  einen  Poliere 
ebnete,  mäfjrenb  bk  ©nglänber  fid)  fogar  fd)on 
im  16.  Safjtfmnbert  be§  golbenen  3eitalter§  ber 
©lifabetfj   $u   erfreuen  Ratten,    in   meiern   ein 
©fjafefpeare  fidj  ergeben,  au§  bem  ein  Litton  fjer; 
oorgefjen  f  onnte,  mar  e§  un§  2>eutfd)en  nadj  langen 
Söirren  erft  im  legten  drittel  be3  18.  Safjr* 
f)unbert§  öergönnt,  in  ba§politifd)e2ebenber  9?eu* 
5eit  einjutreten  unb  bann  bk  gunbamente  für  eine 
beutfdje  9cationallitteratur  ju  legen,  obgleich  fid) 
ber  (Seift  ber  neuen  2Seltanfd)auung  Ui  un£  nod) 
Nett  früher  geregt  fjatte,  al§  bü  ben  9?adjbarn. 

2ftäd)tig  fjatten  im  erften  Viertel  be§  16.  Saljrfjunbertä  bie  großen  9?e* 
formationSibeen  gan§  2)eutfd)lanb  ergriffen,  eine  marme  Söegeifterung  fjatte  fidt) 
aller  bemächtigt,  eine  große  geiftige  Sftegfamfeit  jeigte  fidj  alter  Orten,  aHe§ 
beutete  barauf  f)in,  baß  baä  beutle  $olf  einer  großen  gufunft  entgegengehe, 
ba,   faum  in  gluß  gekommen,   geriet  ber  geroaltige  SöilbungSftrom  audt)  fdjon 

©alomon,  @efd).  b.  beuten  STCationallitt.  1 


„to^n^cfen.    5Rio)t,  mie  e8  in  biefer  nötigen  eutmidiungSperiobe  emsig 
;        fldn  ba,   ri*tige\emefen    «*,   «^e„   bie   beuten  Surfte«  na* 
feife.  äKanmitian,  Sobe  lieber   ein   beut  Je,  Oberja«       ta*  b^b   « 
h«  «dt  «erftanben  unb  5«   narbigen   gemufjt  Jatte,.  fonbem  fie   fe&ten  Den 
llSiL,  .nötigen  panier  »d  auf  ben  Jron    unb     « 
nnbexte  fid,  Wort     Karl  V.  »erfolgte  eine  perfonlidje  fot.t.f ,   nnfoji Die 
hliLiünle  j«  »erfteljeu,  mifstrauifd,  gegen  ben  aufftammenben  National. 
tattTl  freien  iuugen  fireng  entgegen,  Hte  er  fid,  «J  *W* 
a„b  nur  eine  gef,orfame  $robi«ä  5«  madjen.     2>ie  iReformatoren  fal,e„  barauf 
f  r^rin     bau   fie   ifire  ©acbe  niemals   5u  ber  be§  SaiferS  mürben 
]\     LI'   »  b  Soff  «  W  ba*er  eug  an  bie  ilmen   äuget1janen  Surften 
^JSÄÄi.  tu  reUtorif*e„  Wb««ge«  aber  erft 
d,t  S2  bie  neue  Seljre  faul  5«  *arteifad>e  6,rab ,  in  meldjer  «riftt 
uub  iSoü  noüftanbig  bermengt  mürben,  unb  ein  attgemeiuer  SBirrma«  «nfr 
«b     bTbe»  butfc^en  Sotfe  aue  ft*<  5u  einer  fegende«  «dun 
Lutte  unb  be  Serb  ödetung  beS  Seid,eS  immer  me6.r   befcbteumgte      SSere.t* 
lerS^en  mar  bie  Sage  ber  «ttniffe  eine  1»  ***.*» 
it S  m"     fbefümmertem  $er5en  »Mau^on  gegenüber  ben  Bnffi  «**. 

St<JXa„b«  in  «taub  »orange,  baß  für  brabe  Seute  uub  orbe«t.,d,e 
(Siubien  ferner  fein  $aum  tnefjr  fem  tuerbe. 

9^    em  *obe  be8  Reiben  ber  Deformation  ging  e8  nod,  rafcber  tajrt. 
«Hie  frobe  »egeifteruug  berflog,  ber  beutfdje  33otf§geift  ging  e,nj,g  unb  allen. 

2t  Sem  S  «  ber  So«  ein  roherer  mürbe.  ®er  grofje  Sienft.  mel<jen 
2ub  mit  f  n"  SMbelüberfefcung  ber  beuten  6prad>e  geleiftet,  ging  a,t 
gan  neri  re  ,  nur  „0*  gefpreijt,  grob  unb  unfiatig  muffte  mau  5«  tt«* n 
»7  mit  IRedt  burfte  ein  5taeiu§  S^ricul  ^ ^  ££*%**£ 
fei  lein  Mm  in  ermerben,  man  muffe  nur  iateimfd,  fdjre.ben.  Srofc  h  « 
lemlinen  3erfab.reu|eit,  biefer  ^adftnng  unferer  frönen  Spraye,  erretten 

S„ber  benuoi  W  Oafen  be8  ^.»«f^.^  ^* 
m  eöanqelifcben  SHr  d)entiebe,  bann  in  ben  S3olf  §bud,ern  b.e  fid, 
*  be  Sauftfage,  berate  be§  einigenden,  ben  «***»  be, :8ato. 
La»  befd,atigen,  unb  enblid)  in  ben  ©idftungen  e,ne§  $a« ^©a«8, 
gT 5.  "unb  Luen|a9e«.  §ier  ift  uo^  etma§  non  ber  beuten -.£* 
ml  »on  bem  be6agiid)en  §umor  «on  efi^ebem  5«  fpuren,  aber  *m  ^ 
9fn  ate  Seben.anffafig ;  ber  *icb,ter  lommt  n?t  über  ba,  ^tüg  ije  -nan 
unb  ermübet  fd^lid,,  ftatt  j«  begeiftern.  ©od)  freuen  mir «„8b .efer  H tarn 
»Ifttat.  bem,  »on  nnn  ab  W*k  »ir  nod^  obere  Steppen  jn  burd^manbern,  b.e 
fd)mad)Boüe  Qtit  be§  breifeigfa^rigen  triegeg. 


©rimmel^aufen.    Dpi£.     Urning,    b.  Sogau.    ©erwarb,     ©untrer.  3 

Unter  fcfjreienben  ÜDftßberfjältniffen   rourbe   ba%   beutfd^e   SSotf   in   biefen 
Slrieg  getrieben  unb  gef)e|t,  unb  bi§  jum  Stöbe  erfd)öpft  ging  e§  au§  bemfelben 
lieber  Ijerbor.     16    bi§    17    TOÜionen   Seelen   befaß   e§   beim   beginn   be* 
Krieges  unb  !aum  nod)  5  Millionen  beim  @nbe  beweiben.     Unb   mie  jat)  e£ 
bei  biefen  Übriggebliebenen  au§ !  SSon  Spaniern  unb  granjofen,  Stalienern  unb 
Kroaten ,  $)anen  unb  Sdjroeben  gebranbfdjajjt  unb  au§geplünbert ,   befaßen  fic 
nidjt  biet  mefjr  al§  ba%  nacfte  Seben.     SSermilbert  unb  bar  jeber  f)öf)eren  Ute 
gung ,    gingen  fie  nur  langfam  ttrieber   an  bie  arbeiten  be§  grieben§ ,   immer 
mieber  beforgt,  auf§  neue  bk  Söeute  ber  gremben  §u  merben.     £)enn  bie  ©efafjr 
baju  mar  jeberjeit  borfjanben;  baZ  beutfctje  Sfteid)  lag  jertrummert  ba;  mit  bem 
grieben  bon  DSnabrücl  unb  fünfter  maren  neue  @taat§einrid)tungen  in§  Seben 
gerufen,  mar  bie  alte  9?eicf)§einfjeit  befeitigt  unb  bamit  bie  äußere  9Jcatf)tftettung 
be§  Sfteid)e3  üernictjtet  morben.    (§;§  gab  in  SSafjrfjeit  feinen  $aifer  mef)r,  fonbern 
breifjunbert  unb  einige  fecf^ig  roeltiictje  unb  geifttidje  Surften,  bie  fidj  at§  felb* 
ftanbige  Souberäne   füllten   unb   auffpielten   unb   ba§   beutfcfye  Üteicb,   nur   al§ 
einen  bötferredjtlicfjen  Söunb   betrachteten.     £)aburd)   entfdjroanb   bem   beutfdjen 
23olfe  ber  le^te  fReft  bon  $aterlanb§liebe  unb  boffStümücfjem  Selbftgefüfjl ;  ber 
^Bürger  blicfte  nidjt  über  feine  ffeinlicf)en,  fümmerlidjen  $erf)altmffe  f)tnau§,  unb 
an  ben  §öfen  faulfenjte  ein  Jpeer  bon  bornefjmen  Safaien,  ba%  im  günfttgften 
gafle  ränfebofle  ®irä)turm§politif  trieb   unb  mit  Sereniffimu§   bie  (Sxträgmfje 
be§  2anbe§  in  elementarften  ®enüffen  berpraßte.     3Bie  meit   e§    bie  Speichel* 
lecferei  jener  Seit  ju  bringen  bermotf)te,  mag  fjier  nur  bie  SßibmungSrebe  eine§ 
9#ufifftf)riftfteIIer§  üöfattfjefon  bemeifen,  ber  bem  Sanbgrafen  (£mft  öubmig  oon 
Reffen  unter  anberem  folgenbe§  fagen  burfte:    „SBenn  (55ott  ntct)t  ©ott  mare, 
roer  foüte   billiger  ©ott  fein   al§  (Suere  §ocf)fürftlid)e  S)urtf)laudc)t?"     2)aß  in 
biefer  3eit  ber  materiellen  üftot  unb  be§  geiftigen  @lenb§  tro^bem  nod)  f)ie  unb 
ba  firf)  2)id)terftimmen  bernefjmen  ließen,   ba$   ein  Sfjriftopfj   bon  ©rim- 
mel§fjaufen  nocf)  §umor  genug  fanb,  einen  Schelmenroman  roie  ben  Simpti* 
ciffimu§  §u  f ^reiben,  unb  ein  Martin  £)pi£,  $aul  gleming,  griebridtj 
bon    Sogau,    *ßaut    ©erwarb   unb    (Sfjriftian  ©untrer   audj   tiefere 
iperjen^töne   anjufdjfagen  bermocb,ten,  muß   in  ber  £fjat  munbernefjmen.     $)ie 
meiften  biefer  Sieber  unb  (Sprüche  finb  freilieb,  klagen  über  ben  Jammer   ber 
ßeit,   bk  Steilna^mlofigleit   be§  5ßolfe§  in  baterlänbifdjen  Angelegenheiten  unb 
ba§  immer  mefjr  june^menbe  Söo^lgefaüen   an   franjöfifdjen  (Sitten  unb  fran- 
5Öfifcr)em  £anb.     „A   la  mode!"    lourbe   mefjr  unb   mefjr   ba§  3auDerraort; 
mer  fieb,  a  la  mode  5U  fleiben,  mer  a,  la  mode  §u  fc^ma^en  mußte,  mar  ein 
angefefjener  9Kann,  unb  Sogau  flagt  bafjer:  „A  la  mode^leiber,  ä  la  mode* 
(Sinnen;  mie  fic^'§  manbelt  außen,  fo  manbelt  fidt)T§  audt)  innen."    9Joc^  bitterer 
fpridtjt  fid)  Seibnij    au§.     „3^an   ^at  granfreief)  gleidt)fam   5um  dufter  aller 
3ierlid)feit   aufgemorfen,"    feb^reibt   er  in  feinen    „Unborgreif liefen  ©eban!en" 


©pener.    äBolff.    SHopftocf.    griebritf)  ber  ©roße. 


„unb  unfere  jungen  ßeute  fjaben  ifjr  Sßaterlanb  nicfyt  nur  bei  ben  gremben  in 
23erad)tung  gefegt ,  fonbern  aucl)  felbft  oeradjten  Reifen  unb  einen  (Sfel  ber 
beutftfjen  Sprache  unb  @itte  au§  Unerfaljrenfjeit  angenommen,  ber  an  iljnen 
aud)  bei  jumadjfenben  S^en  beljenfen  geblieben.  Unb  meil  bie  meiften  biefer 
jungen  Seute  Ijemadt) ,  mo  nid)t  burd)  gute  ©aben ,  bie  bei  einigen  nictjt  ge- 
fehlt, fo  boctj  megen  iljrer  §erfunft  ju  Slnfetjen  unb  fürnefjmen  Ämtern  gelangt, 
fjaben  fold)e  grau5*©efinnte  oiele  Saljre  übet  £)eutfd)lanb  regiert  unb  foldjeä 
faft,  mo  ntctjt  ber  franjöfifdjen  §err[d)aft,  baran  jmar  aud)  mctjt  biel  gefehlt, 
ober  bod}  ber  fran5Öfifdjen  Sttobe  unb  Sprache  untermürfig  gemalt." 

SIber  oollftänbig ,  mit  (Stumpf  unb  ©ttel ,  oermod)ten  bicfe  „granj^e- 
finnten"  ben  beutfdjen  ©eift  benn  bod)  nid)t  ausrotten;  meljr  unb  meljr  maren 
einfid)t§öolIe  Männer  bebaut,  bem  oerberblidjen  ©efdjmade  ber  Qeit  entgegen^ 
jutreten,  fjier  ein  ^Ijilipp  3>af  ob  ©pener,  ber  mieber  ein  tiefere^  ©emüt§* 
leben  mecfen,  bort  ein  (£f)riftian  SSolff,  ber  ba§  SSotf  mieber  §um  Genien 
anleiten  unb  ifjm  eine  leidjt  oerftänblidje  $fn'lofopf)ie  geben ,  unb  bann  enbüdj 
ein  griebritf)  ©ottlieb  Klopftod,  ber  in  feiner  Stteffiabe  ein  beutfd)e§ 
9?ationalepo§  fdjaffen  moüte.  $)aJ3  leiner  oon  biefen  dreien  einen  fjeroor* 
ragenben  (Erfolg  erhielte ,  ift  feljr  natürlich ,  aud)  ein  nod)  bebeutenberer  ©eift 
märe  Ijier  nidjt  burd)gebrungen ;  nur  politifcfye  Staaten  fonnten  ben  National* 
ftnn  mieber  meden  unb  bie  abtrünnigen  mieber  an  ben  Ijeimifdfyen  £>erb  junid* 
füfjren.  Unb  biefe  Sfjaten  liegen  gtüdlidjermeife  nicrjt'  atljulange  auf  fid) 
märten  —  griebrid)  ber  ©rofce  erfdn'en  unb  mürbe  tro£  feiner  23er* 
fennung  unb  SDftgadjtung  be§  beutfdjen  ©eifte§  nid)t§  beftoraeniger  im  Ijöd)ften 
©inne  ber  Befreier  ber  2)eutfd)en.  *) 

£)a§  gefamte  beutfd)e  JBolf  mürbe  burd)  biefen  genialen  jungen  König 
aufgerüttelt  au§  feiner  Setljargie;  baZ  füljne  Unternehmen  griebrid}§,  fein  lebend 
fähiges  2anb  lo§5ureifsen  Oon  bem  faulen  ©taatSf  örper ,  fein  ©djeinfönigreicfy 
ju  einem  mirllid^en  Königreiche  ju  madjen,  gemann  iljm  bie  ©tympatljien  aller 
(Sinftdj  Volleren  unb  ben  lauten  Söeifaß  ber  gefamten  Sugenb,  mäljrenb  bie 
lurjficbtige  ältere  Generation  fidj  ftarr  ber  neuen  ©trömung  entgegenftemmte. 
infolge  beffen  teilte  fidj  £)eutfd)lanb  in  §met  gemaltige  Heerlager,  jmifdjen 
benen  ber  Kampf  alSbalb  auf  ber  ganjen  Sinie  begann,  jener  benlmürbige 
Kampf  beZ  neu  auflebenben  beutfdjen  ©eifte§  gegen  baZ  oerfnödjerte  eng^erjige 
(Spießbürgertum,  ber  hinein  bi§  in  ben  @c^o§  ber  gamilie  brang,  fo  ba$  ber 
<&tab tfd)uttljeiJ3  oon  granffurt  im  Gnfer  unb  Qoxne  ber  Sßarteileibenfdjaft  fogar 
baZ  2;ifc^meffer  über  bie  Xafel  nadj)  feinem  ©d^miegerfo^ne  Kafpar  ©oet^e 
marf,   mäljrenb   biefer  ben  ®egen   gegen   ben  SSater  feiner  (Sattin  50g.     Unb 

*)  SSergl.  ^ermann  Lettner,  Sitteraturgef^.  b.  18.  3fa^r|.;  3.  93anb,  2.  23ud),  ©.  3 
unb  ff.  23raunfcf)tD.  1864,  unb  §einridj  ^rö^le,  griebr.  b.  ©r.  u.  b.  beutfctje  ßitteratur. 
Berlin  1872. 


©leim.    Seffing. 


ma§  ein  ®topftocf  mit  reifer  Begabung  bergeblid)  erfirebt  fjatte,  feinem  SSolfe 
roieber  eine  botfStümlidje  ^oefie  ju  Raffen,  ba%  gelang  je£t  mit  einem  «Silage 
einem  SDidjter,  ber  M  meitem  nicf)t  ^lopftocf^  (Mentalität  befafs,  aber  im  ge* 
eigneten  Momente  bie  geeigneten  SSorte  fanb,  namtid)  gfolfamt  pütjtflttt  Jufcmtg 
©leim  mit  feinen  Siebern  eine§  preugifcf)en  ©renabier§.  3)er  £)id)ter  erf)ob 
fiel)  mit  biefen  Siebern  gleicf)  um  9ftanne3ljcu)e  über  feine  früheren  Seiftungen. 
S3t§r)er  fjatte  er  nur  füge,  tänbelnbe  SSerfe  im  ©efcf)macfe  Anafreon§  unb  fen* 
timentafe  Oben  im  ®efcf)macfe  ®fopftocf§  getrieben ;  je£t  aber,  begeiftert  burd) 
bie  §eibentf)aten  be§  großen  Königs,  fdjlug  er  auf  einmal  marme,  botte  $zx%en& 
töne  an  unb  fanb  einen  mächtigen  Söiberfjafl.  11  n§  fönnen  biefe  Sieber  frei- 
lief)  nidjt  mefjr  genügen;  biefe  Art  unb  SBeife,  bie  ©efüf)fe  §u  äugern,  ift  boef) 
immer  noef)  biet  §u  fer)r  bie  ber  8°Pf5e^ »  unD  DaDe*  überfcf)reit  nid)t  feiten, 
mie  Seffing  treffenb  bemerft,  ber  Patriot  ben  2)icf)ter.  £ro£bem  fagt  aber 
aud)  berfelbe  Seffing,  bafj  bie  ©leimfcfje  Art,  5um  Botfe  5U  fpredjen,  bie  bor* 
5ÜgIiä)fte,  menn  ittctjt  bie  einzig  mafjre  fei,  unb  §erber  behauptet,  ®feim  fjabe 
Sftationalgefänge  gefungen,  bie  feiner  unferer  Sftacf)barn  fjabe,  feiner  unferer 
9?acf)bara  un§  enttoenben  fönne;  fjier  fjabe  einmal  ein  beutfdjer  $)icf)ter  über 
fein  beutfcf)e§  SSaterlanb  edjt  unb  brab  beutfcl)  gefungen,  ofjne  an  anbere  Nationen 
fein  (Genie  §u  berpadjten.  ©oetfje  ift  nod)  nadj  einem  fjalben  gafjrfjunbert  (in 
£)idjtung  unb  SSafjrfjeit)  if)re§  Mjme§  boll  unb  bemerft  babei,  fie  behaupteten 
be§fjalb  einen  fo  Ijoljen  9tang  unter  ben  beutfcfjen  (Gebieten,  meit  fie  mit  unb 
in  ber  $f)at  entfprungen  feien,  unb  roeil  bie  glücflicf)e  gorm,  al§  fjatte  fie  ein 
SJcitftreitenber  in  ben  fjödjften  Augenblicfen  f)erborgebracf)t,  un§  bie  bollfommenfte 
SSirffamfeit  empfinben  laffe. 

$)er  Bann  mar  alfo  mit  biefen  (Grenabierliebern  bon  ber  beutfdjen  ^ßoefie 
genommen,  unb  rafdj  fottte  fie  ftdj  nun  5U  immer  lichteren  fööfjen  ergeben,  benn 
ber  9?acf)foIger  ®leim§  mar  fein  (Geringerer  al§  (Büttljflü)  OBpljnrim  Jrfling, 
2öa§  ©feint  mit  bem  bolf§tümlicf)en  Siebe  erjielt,  bciZ  erreichte  Seffing,  freilief) 
in  nod)  meit  grogartigerer  SSeife,  mit  bem  SDrama. 

3n  ber  Qdt  bor  Seffing§  bafjnbrecfjenbem  Auftreten  fat)  e§  mit  bem 
beutfdjen  $)rama  feljr  mtgltct)  au§.  Bi£  in  bie  fiebjiger  Safjre  be§  fieb5er)nten 
3afjrljunbert§  florierten,  nacf)bem  beim  beginn  be§  ®riege§  bie  fteifen  Bürger* 
unb  ©djutfornöbien  liegengelaffen  morben  roaren,  eht5ig  unb  allein  plumpe  *ß  offen 
unb  müfte  (Greuel  unb  Blutfcenen.  Unb  bie  <Scf)aufpieler  Ratten  auef)  mit  bem 
beften  SStGen  nicf)t§  BeffereS  bieten  fönnen,  benn  e§  fehlte  an  einer  brauchbaren 
bramatifcfjen  Sitteratur;  bie  bramatifierten  Gegebenheiten  be§  Kriege«,  „9Jcagbe= 
burg§  gall",  „<Stralfunb§  Belagerung",  „2)a§  griebe  münfcfjenbe  $eutfcf)lanb" 
bon  gofjann  Sftift,  maren  fcf)tt>utftig  unb  ungelenf,  fo  bajj  fie  auf  Beifall  ntctjt 
rechnen  fonnten.  gn  feiner  Armut  richtete  man  ba^er  enblidt)  ben  Blicf  nac^ 
bem  Au§lanbe,  5unadj)ft  nac^  granfreic^,  mo  eben  in  SCßoliere  ein  neuer  ©tern 


6  Sefftng. 

aufging.  (Sin  talentvoller  Sftann,  SCRagifter  Sßeltfjen,  ber  bon  ber  Seidiger 
Uniberfitat  mit  mehreren  ®enoffen  jur  SÖübne  übergegangen  mar,  unternahm 
e§  juerft,  Überfe^ungen  £D^olierefctjer  ©tücfe  anjufertigen  unb  biefe  bei  feiner 
Gruppe  5ur  Sluffüljrung  ju  bringen.  §ierburd}  Ijob  ftdj  ba§  Slnfefjen  ber  SSelt^en^ 
fctjert  ®efeflfd)aft  fo  außerorbentüct),  ba%  man  fie  in  ganj  SDeutfdjlanb  bie  „be* 
rüfjmte  SBanbe"  nannte,  tiefer  bebeutenbe  (Erfolg  fam,  mie  ©buarb  2)ebrient 
in  feiner  „©efdu'tfjte  ber  beutfcfyen  ©dmufpielfunft"  fer)r  richtig  bemerft,  baljer, 
bog  fidj  in  9ftoliere§  ®omöbien  nun  enbtidj  bie  borneljmften  gorberungen  erfüllt 
fanben,  meiere  bie  «Sdjaufpielfunft  an  ben  $)iä)ter  ju  machen  r)at.  SSirftidje 
üDZenfdjen  maren  natürlich  unb  mit  ®eift  unb  (^rajie  geftf)ilbert.  $)a§  bra- 
matiftfje  Seben,  baZ  bei  §an§  @ad)§  geleimt,  burdj  bie  engliftfjen  ®omöbianten, 
bie  bamal§  bielfad)  in  ®eutfd)lanb  ^erumjogen,  fid)  meiter  belebt  f)atte,  trat 
r)ter  in  feiner  ganjen  ®raft  Ijerbor.  £)ie  Gegebenheit  beljerrfdjte  ba%  $)rama 
nitf)t  meljr  unb  matfjte  bie  ülftenfd^en  §u  iljren  Wienern,  fonbern  lebenbige  3n= 
bibibualitäten  mirlten  aufeinanber  unb  er5eugten  bie  bramatifdje  §anblung.  SDa* 
burdj  mürbe  nun  bie  ©c^aufpielfunft  jur  eigentlict)en  Trägerin  be§  bramatifdjen 
gntereffeS ,  unb  fo  r)at  mit  Poliere  audj  in  $)eutfd)lanb  hit  eigentliche  ®unft 
ber  99?enfdjenbarfteftung  begonnen.  Mein  ein  tiefere^  Sntereffe  Ijaben  bie 
9ftolierefrf)en  @tücfe  in  £)eutfdjlanb  beim  großen  Sßublifum  nie  fjerbor  gerufen, 
benn  e§  puffte  in  ifmen  frembe§,  franjöfifdjeg  Seben.  ©elbft  Ijerborragenbe 
Sdjaufpieler  unb  ©d^aufpielerinnen ,  mie  $of)tf)arbt,  ©ottfrieb  §einrid)  ®od), 
gofjann  ^etnrict)  ©cfyöneraann,  ®onrab  TOermann,  ®onrab  ©effjof,  grieberife 
Caroline  9?euber,  (Sophie  ©gröber,  hk  alle  SSorjüglicrjeS  in  9J?olierefcr)en 
<Stücfen  leifteten,  fogar  bie  SBemüljungen  go^ann  (£fjriftoplj  ©ottfd}eb§,  ber 
befonber§  in  ben  breißiger  unb  bier§iger  Sauren  be§  a^t^e^nten  g^Wunbertö 
ein  außerorbentlid)e§  5(nfefjen  genoß,  mit  feiner  geiftretct)en  grau  Suife  51bel* 
gunbe  Sßiftorine,  geb.  ®ulmu§,  bem  Repertoire  nodj  eine  große  Stenge  bon 
Überfe^ungen  franjöftftfjer  ©tücfe  unb  auef)  ein  eigenes  im  franjöfifd^en  ©e- 
ftfjmacfe  gefdjriebene§  Srauerfpiel,  „2>er  fterbenbe  (Sato",  lieferte,  bermodjten 
nitf)t,  bie  frarr^öfiferjen  Dramen  ein5ubürgern.  SDiefe  lonnten  neben  ben  beliebten 
beutferjen  §an§murftiaben  unb  groben  ©penafelftücfen  nur  feiten  aufgeführt 
merben  unb  jogen  bann  immer  nur  ein  ganj  befonbere§  mit  bem  franjöfifcfyen 
(Sefcfymatfe  bertraute§  $ubli!um  an. 

Sefftng,  ber  fd^on  frür)  ein  lebfjafte§  gntereffe  für  bie  beutfdje  Söüljne 
Ijegte  unb  bereite  al§  (Stubent  aufmerffam  bie  Geftrebungen  ©ottftf)eb§  beob* 
afytete,  gelangte  balb  ju  ber  Übe^eugung,  baß  ba%  franjöfifc^e  2)enfen  unb 
gü^len  in  feinem  innerften  SSefen  bem  2)eutf(^en  oiel  ju  fremb  fei ,  unb  ba$ 
mithin  au§  ^m  natf)  5)eutf(^(anb  berpffansten  franjöfifc^en  ®rama  nie  unb 
nimmer  ein  beutfdjnationaleS  £>rama  erfte^en  merbe.  (£r  §ielt  baljer  meitere 
Umf^au,  um  5U  erfpäfjen,  meiere  Sitteratur  luor}!  bem  beutftfjen  ©emüte  am 


Seifing.  7 

meiften  entsprechen  mürbe.  3unä(^ft  ft>aren  e§ ,  infolge  feiner  ©rjieljuttg ,  hk 
©rieben  unb  Corner,  auf  bie  er  bticfte,  bann  aber  richtete  er  fein  5(ugenmer! 
auf  bie  italienifcf)e,  fpamfctje  unb  englifct)e  ßitteratur,  unb  $u  ben  2)ramen  (£ng* 
lanb§  füllte  er  ftdt)  mit  richtigem  $erftdnbni§  am  meiften  fjingejogen.  93e= 
fonber§  erregte  fein  lebhaftes  Sntereffe  ein  Srauerfpief  bon  (George  Sillo,  „£)er 
Kaufmann  bon  Sonbon"  (eS  mar  1731  auf  ber  englifcfyen  Söüfjne  erfdjienen), 
burdj  ba§  er  flar  erfannte,  ma§  bem  beutfdjen  Sweater  not  tt)at:  ba§  bürger- 
liche £)rama.  ÜDcit  ernftem  gleiß  fctjuf  er  baljer,  ftdt)  anle^nenb  an  ba§  Sitto- 
fd)e  ©tücf  unb  ben  Sfticfjarbfonfdjen  Vornan  ,,(£lariffa",  ba%  erfte  beutfc^e  bürgere 
lidje  Srauerfpiel  „Wi§  ®ara  ©ampfon" ,  ba%  erfte  beutftf)e  $rama,  metcf)e§, 
obgleich  nodj  mit  engtifdtjen  tarnen  auSgeftattet ,  bodj)  bon  rotrfüdjer  beutfc^er 
3>enf*  unb  (£mpfinbung§meife  getragen  mürbe,  unb  mit  bem  er  fraftbofl  bie 
franjöftfdjeit  geffeln  fprengte.  ©in  SKufterftücf  ift  biefe§  Srauerfpiel  habei  aber 
feine§meg§,  bie  gäbet  ift  bürftig,  unb  bie  ^ataftropfje  gefjt  ttidjt  au§  ber  inneren 
Sftotmenbtgfeit  Ijerbor;  e§  ift  eine  Sntrtguenfomöbie  mit  bielen  Unmafjrfdjetn* 
iidt)feiten  unb  Sftüfjrfcenen ,  bk  fdjtießltcf)  nod)  einen  deus  ex  machina  nötig 
(jat,  um  5um  ©djluß  §u  fommen.  £ro£bem  mar  fie  oon  gemaltigftem  (Sin* 
fluß,  fie  bermie§  ba%  franjöfifc^e  ®rama  bon  ber  beutfdjen  $8ü';ne  unb  braute 
auf  biefer  fomoljl,  mie  im  beut'fdjen  ^ublifum,  eine  boffftänbige  Sßanbelung 
Ijerbor.  2)ie  nädjfte  gotge  mar  jebotf)  bkt  haft  fidj  ein  Ijartnäcfiger  ®ampf 
jmifc^en  ber  alten  unb  neuen  Stiftung,  jmif^cn  ©ottfdjeb  unb  Seffing  entfpann, 
bei  bem  ber  erftere  immer  tiefer  fjerabfanf,  roäfjrenb  ber  festere,  ju  immer 
größerer  ^larrjett  fjinburdjbringenb,  immer  glcinjenber  emporftteg.  $8atb  fottte 
er  audf)  im  ftanbe  fein ,  burclj  eine  narf)  jeber  ©ette  r)m  boftenbete  ^idfytung 
5U  beroeifen,  ba$  er  ben  rechten  $fab  eingefcfyfagen.  (£r  mahlte  für  feine  näctjfte 
bramatifc^e  Arbeit  einen  (Stoff  mitten  au§  ber  ®egenmart  ljerau§,  ber  baljer 
in  gan5  anberer  SSeife,  al§  bie  Seiben§gefcr)icr)te  ber  ÜDftß  «Sara  ©ampfon,  ha» 
$ubli!um  pacfen  mußte,  fügte  fobann  ben  93au  gezielter,  marfaUe  9^ii^rfe(ig= 
feit,  (5^efct)raubtr)ett  unb  Unnatur  beifeite,  fetjrte  ju  ber  natürlichen  (Spraye 
be§  §er5en§  §urücf  unb  fdfyuf  infolge  beffen  baZ  erfte  beutfd^e  9?ationalluft= 
fpiel  „SDttnna  bon  Sßarnfjelm".  @§  ift  hk  ebelfte  23erljerrlidt)ung,  meldte  grtebrtcr) 
bem  (Großen  ju  teil  mürbe,  unb  ein  treue§  93tlb  ber  ÖJrunbfttmmung,  \>k  naä) 
bem  <8tf)tuffe  be§  fiebenj[är)rigen  Krieges  alle  (Gemüter  ber)errfct)te.  Niemals 
lieber  ift  in  einem  $)rama  ber  atte§  anorbnenbe,  aCfe§  regierenbe  ©etft  grieb^ 
rict)§  mit  fo  menig  Mitteln  fo  trefflidj  unb  fo  flar  in  hk  (Srfc^einung  getreten, 
niemals  mieber  ift  ber  preußifcfje  Offt5ter  bon  bamal§  mit  feinem  ftrengen 
©r)rgefür)I  unb  fetner  offenen  ®erabf)eit  fo^ma^r  gefc^ilbert  morben,  mie  in 
biefem  Suftfpiel.  (^oet^e  fagt  ba^er  mit  Sftecfyt,  „^inna  bon  35arn§elm"  fei 
bie  mafjrfjafte  31u§geburt  be§  fiebenjarjrtgen  ®riege§,  bon  bollfommen  norb? 
beutfe^em  9^attonatget)alt ,    bon   fpe^iftfcf)   temporarem  ®ef)alt  unb  be^^alb  bon 


©türm*  unb  Srangpertobe. 


unberechenbar  groger  SSirfung.  51uct)  ber  augenblickliche  (Erfolg  mar  ein  gan5 
gemattiger;  in  Berlin  mürbe  ba%  (Stücf  1765  t»on  ber  <Sä)uä)fct)en  ®efeflfd)aft 
binnen  5tt>eiunb§man5ig  Sagen  neunjeljnmat  gegeben  unb  Dom  Sßublitum  mit 
immer  meljr  fitf)  fieigernber  Söegeifterung  aufgenommen*),  unb  in  üftorbmeft- 
beutfcfytanb,  n>o  e§  in  Söraunfcfymeig,  §annober,  Hamburg  oon  ber  Hermann* 
fdjen  ®efellfd)aft  mit  Gscffjof  al§  Sellljeim,  Gfjartotte  sMermann  at§  Sftinna, 
Submig  ©gröber  at§  Suft  unb  S3öcf  at§  Sfticcaut  be  Ia  SKarliniere  gan5  bo^üg* 
lidj  jur  $uffüt)rung  gelangte,  riß  e§  §u  gan5  augerorbentlictjem  (£ntt)ufia§mu§ 
I)in.  Seffing  r)atte  bamit  feinen  $ufmination§punft  erreicht.  3^ar  fd)rieb  er 
nodt)  ba§  Strauerfpiet  „(Smilia  (Motti"  unb  ba§  ©cfyaufpiet  „Sftatljan  ber  Sßeife", 
allein  beibe  <Stüäe,  fo  t)ot)e,  unvergängliche  (Schönheiten  fic  audt)  beftjjen,  blieben 
hinter  „9#inna  oon  23arnfjelm"  5urücf.  Söei  „(Smilia  ©atotti"  moflte  er  be* 
meifen,  bag  er,  tro£  feiner  S3eratf)tung  ber  fran5Öfifd)en  Sftegelmä'fjigfeit,  bie 
51riftotetifd)en  ®runbfä£e  ju  achten  miffe,  unb  hd  „^atfjan  bem  Söeifen"  fuct)te 
er  feinen  ®ampf  gegen  bie  Drtt)oborje  5um  21bfcf)lu{$  ju  bringen.  Sm  erfteren 
SDrama  (ba§  mieber,  tnie  „TOg  <Sara  ©ampfon",  eine  ^ntriguentragöbie  ift) 
tarn  er  jebocr)  nidjt  über  bie  «Sdjmadje  be§  ®runbmotib§  Ijinmeg,  unb  im  te£= 
teren  lieg  er  e§  an  einer  lebfjaft  fidj  entmicfelnben  §anblung  festen.  „Gmtitia 
©atotti"  ift  baljer  jroar  ein  fatte§  33ilb  be§  fittentofen  <pof lebend  be§  öorigen 
3afjrf)unbert§ ,  au§geftattet  mit  einer  güfle  meifiertjafter  (J^aratterjeic^nungen, 
aber  fein  S)rama,  ha§>  jugteid)  ergebt,  inbem  e§  erfcfyüttert,  unb  „Sftatljan  ber 
Sßeife" ,  tro£  ber  meifterljaften  Darlegung ,  „bafj  nid^t  ber  (Glaube  unb  ber 
t'irdjlidje  2et)rbegriff ,  fonbern  einjig  bie  fittliäje  $raft,  bie  Sauterfeit  ber  ®e* 
finnung,  bie  merftfjätige  Siebe  baZ  SSefen  unb  Seben  ber  Religion  fei",  lein 
©djaufpief,  ba$  oermöge  eine§  IraftOoE  pulfenben  bramatifct)en  Seben§  auf  bie 
meitere  (Sntmidelung  be§  bcutfdjen  £)rama§  öon  erheblichem  Gnnffujj  Ijätte 
fein  tonnen. 

£)er  Umjd)tt)ung,  melier  burd)  Seffing  im  beutfdjen  ®eifte§teben  bemirft 
mürbe,  mar  ein  ganj  gcmaltiger;  aller  ©den  unb  (£nben  erftanben  geniale 
jünger,  meiere  bie  Sefjre  be§  großen  Sö?eifter§  meiter  ausführten  unb  in  ben  ber= 
fdjiebenften  SSariationen  Verbreiteten;  balb  gor  unb  brobelte  e§  in  allen  jungen 
köpfen,  unb  jene  eigenartige  $eriobe  unferer  Sitteratur  entmidette  fidj),  bie  mir 
t)eut§utage  bie  ©türm-  unb  £>rangperiobe  nennen,  jene  Qeit  ber  ©erften- 
berg  unb  jünger,  ber  2en5  unb  Seifemijj,  in  ber  m'el  Unreife^,  oiel  S8erfe^rte§, 
biel  Ungeheuerliches  unb  felbft  §äJ3lic§e§  §u  Sage  fam,  bie  aber  ein  fjetlfamer 
®ärung§pro5e§  mar ,  au§  bem  fict)  ein  §erber  emporrang ,  unb  au§  bem  ein 
©oet^e  unb  (Sdu'üer  erfterjen  foKten, 


*)  SSergl.   ^tebermann,  ®eutf(|lanb  im   18.  ^a^r^.  ^8anb  2,  Seit  2,   916tf.  2, 
©.  319  unb  ff-  Seidig  1875,  unb  Stafjt,  Seffing,  33anb  1. 


Berber.    ®oetfje. 


ItoljttUU  (ötfttfrirti  Jjerfcrr  erweiterte  ben  Seffingfd^en  ®efid)t§frei§ ,  hu 
bem  er  oon  bem  (SHnjelnen  jum  allgemeinen,  bon  ber  Nation  jur  9ftenfd)fjeit, 
bon  ber  Sftationallitteratur  §ur  Sßeltpoefie  überging.  2)aburd)  oerfdjaffte  er  ben 
Seitgen  offen  ben  erften  großartigen  Solid  über  ba%  gefamte  9ftenfd)engefd)led)t 
nnb  bie  gefamte  Kulturarbeit.  $)ie  Sßoefie  ftetCte  er  babei  al§  bie  SKutter^ 
fpradje  be§  menfdjlidjen  ®eifte§  bar,  unb,  um  mit  Sßeifpielen  5U  bemeifen  unb 
5U  erläutern,  fammelte  er  23olf§lieber  ber  ganjen  SSelt  unb  gab  fie  unter  bem 
£itel  „Stimmen  ber  $8ölfer  in  Siebern"  l)erau§.  $5ie  nationale  ^oefie  War 
il)m  ba%  Ergebnis  ber  (Sitten,  ber  Religion ,  ber  ©djidfate  unb  £fjaten  eine§ 
23olfe§,  unb  bie  Religion  eine  Offenbarung  au§  ber  £iefe  be§  9ftenfd)engeifte§ 
in  ben  3Ibftufungen  burd)  nationale,  lolale  unb  jeitlic^e  Unterfd)iebe.  3"  hafy* 
reiben  ©dpriften,  oon  benen  l)ter  nur  „Über  ben  llrfprung  ber  ©prad)e", 
„Sbeen  5ur  $f)itofopl)ie  ber  ©efdjidjte  ber  2Renfd)J)eit"  unb  „Kritifdje  SSälber" 
genannt  werben  mögen ,  führte  er  biefe  neuen  21nfd)auungen  weiter  au£. 

Sluf  ber  fo  gewonnenen  breiten  $afi§  erljob  fid)  3öljmtn  |Dfllffl,mta, 
(ßtfltlj?*  $)ie  Nation  t)atte  fid)  wieber  auf  ftcb  felbft  befonnen,  fie  r)attc  fo* 
bann  mit  §erber  um  fid)  geblidt,  um  ein  Urteil  über  ir)re  Stellung  ju  ben 
übrigen  SSölfern  ber  (Srbe  5U  gewinnen ;  je£t  galt  e§ ,  wieber  mit  ein5utreten 
in  bie  allgemeine  Kulturarbeit  ber  SO^enfct)r)eit ,  aber  ba^  fonnte  junädjft  nur 
gefdjeljen ,  wenn  mit  ber  (S^ieljung  be§  9(ftenfd)en  an  fidj  begonnen  würbe, 
©oetfjc  unternahm  e§  nun,  feinem  SSolfe  ben  botfenbeten,  in  fid)  befriebigten 
unb  ljarmonifd)en  9ftenfd)en  §u  jeidmen,  ba§  Urbilb  unb  SSorbilb  be§  fdjönften, 
reinften  ÜIRenfd)entum§.  SlUe  feine  ®id)tungen  geigen  un§  ben  jur  SSottfornmen* 
Ijeit  ftrebenben  unb  oorf^reitenben  SDfanfcfyen.  ©oetr)e  trat  fd)on  fer)r  frür)  in 
ben  großen  (Strom  ber  Gnümidlung  ein.  $8ereit§  al§  ©tubent  hatte  er  \>a% 
®lüd,  mit  §erber  perfönttcr)  befannt  5U  werben,  unb  biefer  nun  füfjrte  ben 
@ud)enben  unb  SMtrftenben  auf  ben  regten  ^ßfab  unb  an  bie  regten  Cuellen. 
(Er  crfd)loß  il)m  junädjft  feine  eigene  SSeltanfdjauung,  bann  ben  3beenfrei§  oe* 
§ur  Sftatur  unb  Urfprünglic^feit  jurüdgefeljrten  ^ouffeau  unb  enblid)  bie  <2d)ä£e 
ber  englifdjen  Sitteratur,  bie  ^idjtungen  be§  (Giganten  ©fjafefpeare.  Sie  SBirfung 
War  fofort  eine  großartige;  mit  ftaunen§werter  Genialität  erfaßte  Goethe  überall 
ba%  2öefenttict)e ;  ent5Üdt  laufdjte  er,  ol)ne  jebocl)  5um  blinben  Slnbeter  f)erab* 
jufinfen,  bem  ^atureüangelium  9Rouffeau§ ,  unb  begeiftert  ftubierte '  er  bie  ge* 
waltige  $Rad)t  be§  2)rama§  in  ©t)afefpeare§  9J?eiftermerfen.  $)abei  regte  fidj 
gugleicE)  ber  eigene  ©d)affung§  trieb,  unb  bie  $läne  für  einen  ®ö$,  gauft  unb 
SßrometljeuS  entftanben.  Sn  allen  wollte  ber  35id}ter  ben  Kampf  be§  5U  freier 
9D?enfd)lid)feit  fid)  emporringenben  Reiben  mit  ben  fid)  il)m  entgegenfteüenben 
©cfjranfen  fdjilbem.  2)er  ©ü£  oon  25erlid)ingen,  ber  einfadjfte  >pian,  gelangte 
5uerft  jur  51u§füfjrung.  3n  ty™  faßte  ber  SMd^ter  fein  ^cma  nod)  fer)r  äußer* 
lid)  auf;  er  fc^ilberte  nur,  wie  fidj  ber  bitter  ©ö^  o^ne  irgcnb  welche  oberen 


10  ©oetlje. 

3iele  überall  nur  ftemmte  unb  aufbäumte  gegen  ben  3iüan9  uno  bie  geffeln 
feiner  ßeit  ßubem  ließ  er  ade  Regeln  ber  bramatifctjen  Iftunft  auger  actjt, 
erging  fid^  in  epifctjer  ^Breite  unb  reifte  ©cene  an  ©cene,  ofjne  fictj  barum  ju 
lümmern,  ob  baburdj  auctj  eine  tragifctje  SBirfung  ehielt  merbe;  ja  er  liefj  e§ 
fogar  an  einer  Söermicftung  fehlen.  S)cnnocfj  rjatte  baZ  SSerl  einen  munber* 
baren  (Erfolg,  benn  eS  mar,  obgleich  eS  im  16.  3afjrr)unbert  fpielt ,  boctj  ein 
geniale^  23Ub  be£  18.  2)ie  ®egenmart  fianb  mit  ben  Sbeen  ber  3^it  im 
fctmeibenbften  SSiberfpructje;  bie  pofitifctje  Sßemegung,  meiere  grtebrtct)  ber  ®rofje 
fjeroor  gerufen ,  mar  mieber  in£  (Stocfen  geraten ;  unfähig ,  bie  geiftigen  @trö= 
mungen  2>eutfctjlanb§  §u  oerftefjen ,  Ijatte  fidj  ber  £önig  mürrifcrj  in  einen 
©djmotforinfel  jurüctgejogen ;  nad)  mie  t»or  mirtfdjaftete  in  ben  Heinen  (Staaten 
bie  nicfytSmürbigfte  £rjrannei ;  abermals  breiten  bafjer  für  bie  (Sntmicfelung  be§ 
beutfetjen  ®eifteSleben3  bie  ernfteften  ®efafjren  —  unb  in  biefer  ©orge,  bie  auf 
aßen  ®ebitbeten  laftete,  erfctjien  piöjjlic!)  baZ  ®oetf)efcrje  Xrama  unb  fd)Iug  mie 
ein  $li|  buret)  bie  bunleln  SSolfen.  ^er  biebere,  mannhafte  bitter  ©ö|j  mar 
bie  perfonifi^ierte  männliche  <Setbftf)itfc ,  ber  bie  eiferne  Sauft  ben  5erfe£enben 
SSirren  feiner  ßeit  entgegenftreefte ;  fo  mußte  ba§  ©tue!  notmenbig  pac!en.  *0iit 
einem  (Schlage  mürbe  ©oetr)e  ein  berühmter  9)cann  unb  trat  nun  an  bie  (Bptye 
ber  SÖemegung.  ©eänbert  mürbe  freiließ  burd)  baZ  ©tue!  in  ben  obmaftenben 
SBetfjciltmffen  nietjtS,  unb  fo  folgte  benn  auf  bie  Söegeifterung  für  einen  traft- 
oolf  ftdj  erfjebenben  §etbcn  alSbatb  bie  9?eaftion,  eine  bittere  &tage  über  bie 
traurige  ®egemoart:  $)ie  Seiben  be£  jungen  SSerttjer.  „SSarum  fo  grenjenloS 
an  05efüt)l,"  ruft  ber  3Sertf)er=®oetf)e  au§  ,  „unb  marum  fo  eingeengt  in  ber 
$raft  be£  $ollbringen§  ?  SBarum  biefe  füge  Belebung  meiner  auffeimenben 
Sbeen  unb  bereu  bumpfeS  £)af)inft erben  unter  ber  Dfjnmaerjt  ber  SÖcenfctjen  ? 
£ajj  ictj  mict)  fo  fjoerj  broben  fürjle ,  unb  boef)  nietjt  fagen  fott,  bu  bift  atteS, 
ma£  bu  fein  fannft;  fjier,  r)ter  ftec!t  beine  dual!"  ©ctjließttcfj  get)t  Sßertfjer 
5U  ®runbe,  fein  Xob  ift  eine  gludtjt  oor  bem  Seben  unb  oor  ber  2Birftid)feit. 
(£S  toar  natürlich ,  ba%  ©oetr)e  auctj  mit  biefer  £>icr)tung  gan5  unb  oott 
bie  geirftimmung  traf,  mar  ja  boctj  in  2Sar)rr)eit  meber  28ertt)er  noctj  ®oetf)e 
ber  §elb  beS  SftomanS ,  fonbern  bie  franfe  Nation.  ®anj  &eutfcrjlanb  mürbe 
alSbatb  üon  ber  SSert^erftimmung  ergriffen,  bie  gefamte  Sugenb  oon  einem 
felbftquäterifctjen  Söeltfc^mer^e  erfaßt,  unb  eine  mafjre  Sßut  jur  ©etbftjerftörung 
entftanb.  ®oetfje  felbft  freiticrj  erfjob  fid)  jer)r  balb  mieber  über  biefe  3eittranf* 
fjeit,  er  erfetjoß  fict)  leineSmegS,  mie  ber  ungtücüicrje  2ßertf)er,  benn  er  füllte  bie 
®raft  in  fic^  ,  über  bie  äftifjftänbe  ber  3e^  f^  emporheben  ju  lönnen.  3n 
feiner  fcrjöpferifctjen  ^ätig!eit  trat  jeboef»,  burc^  äußere  Umftanbe  oerantaßt,  eine 
lange  $aufe  ein,  bis  er  enbltct)  §um  %tyma  feineS  erften  2)ramaS  jurücüe^rte 
unb  einen  üerebelten  ©öj  oon  ^öerlic^ingen,  ben  SSor!dmpfer  beS  niebertembiferjen 
Bürger-   unb  grei^eitSfriegeS ,    ben   fiegeSftoljen  (trafen  (Sgmont  jum  §etben 


Sanfter.  11 

einer  Sragöbie  roa^lte.  3)a§  politiftfje  Clement  brängte  er  jebod) ,  au§  9Kif3= 
Pergnügen  an  ben  unerquicklichen  polittfcrjen  SBerfjältmffen  feiner  3eit,  bereits  fo 
roeit  jurüc! ,  baf$  er  fcrjliefjlicfj  nur  bie  Gnttroicfelung  perfönlitfjer  <Stf)icffale  unb 
nic^t  baä  2Mlb  einer  benfmürbigen  ©efct)icrjt§periobe  bot,  rooju  bodj  ber  «Stoff 
äufforberte.  2ln  einjetnen  Sdjönfjeiten  ift  ba^er  baZ  «Stücf  jroar  aufcerorbentlicfy 
reicr) ,  bie  23olf§fcenen  atmen  Sfjafefpearefrf)en  @umor ,  ba%  ^larct)en  ift  eine 
ber  liebreijenbften  «Schöpfungen  ber  ®oetf)efct)en  9ftufe,  allein  in  ber  §aupt? 
factje  ift  baZ  2Ser!  Perfekt.  2)a§  fagte  ficf)  autf)  ber  ^tctjter.  TOfjmutig 
manbte  er  ftcrj  bafyer  ganj  unb  gar  Pon  ben  gragen  ber  geit  ab ,  löfte  ficfy 
Pöftig  bon  ber  ©egenmart  Io§  unb  üerfenlte  fidj  in  bie  antife  2Selt,  meldte  unter? 
beffen  Sodann  Soac^im  Sßincfelmann  erfctjloffen  r)atte.  Xie  grucfjt  biefe*  Sidt)? 
Perfenfen§  in  ben  f)eHenifdt)en  ®eift  ift  „3pf)igenie  in  £auri§",  ein  §cu)ett$t)otte§ 
Sctjaufpiel ,  in  meinem  ba%  rein  menfd)licf)e  %&eib  in  feiner  f)öd)ften ,  ebelften 
Sßollfommenfjeit  mit  fictjerftem  ^unftbemufjtfein  §ur  $>arfteftung  gebraut  roirb. 
©arauf  Pertiefte  er  fidt) ,  angeregt  burd)  einen  längeren  21uf  enthalt  in  Italien, 
in  italienifd)e  ®unft  unb  3)id)tung  unb  fcrjuf  fobann  „Torquato  Xaffo",  roofjl 
baZ  5InmutPoüfte  unb  gartfinnigfte,  roa*  ber  ^ict)ter  gefdj)rieben.  33ei  beiben 
Stücfen  jebodt)  blieb  ber  Sßeifatl  ber  TOtmelt  au§,  unb  ba  augerbem  aud)  noct) 
bie  (Segenroart  immer  unerquicflictjer  mürbe,  bie  alle§  umftürjenbe,  alle  Harmonie 
jerftörenbe  ÜtePolution,  bie  iljm,  bem  2lu§bitbner  be§  frönen,  fid)  poranfteflenben 
2dj§,  be§  PoEen,  fjarmonifcf)  gebilbeten  SRenfdjen,  nur  im  f)öd)ften  ®rabe  um 
frjmpatfjifcr;  fein  fonnte,  mit  immer  {erneueren  Schritten  näfjer  tarn,  fo  50g  er 
fictj ,  ein  jroeiter  $lrd)imebe§ ,  tief  Perftimmt  in  fein  3i"im^r  &urücf ,  ben  litte* 
rarifdjen  9D?arft  bem  JjauSbadenen  ^fflanb,  bem  leichtfertigen  ^ojjebue  unb  bem 
5trmr  geiftreicfyen,  aber  boct)  üufjerft  fripolen  unb  fjöfjerer  3^1e  baren  Sßielanb 
überlaffenb.  $iefleid)t  meire  er  nun  für  immer  fdjroeigfam  geblieben,  Ijätte  fid) 
ifjm  jejjt  ntdt)t  ein  greunb  genagt,  ber  in  ifjm  eine  neue  poetifdje  Jngenb  er? 
meefte:  griebrid)  Sdjiller. 

|tol)mut  ffi(jrt|hipl)  <griri»ridj  &djilli%r  madtjte  benfelben  (SntroicfelungSgang 
buret),  mie  ®oettje,  ba  er  jeboer)  um  Poüe  jefm  Saljre  fpiiter  in  bie  Sitteratur 
eintrat  unb  alfo  ba§  Urania  bereite  in  lebhafter  (Sntmicfelung  begriffen  cor? 
fanb,  fo  erftieg  er  bie  einjelnen  «Stufen  meit  rafdjer  als  ®oetf)e  unb  tfjat  alfe 
bann  noc^  einen  weiteren  genialen  Schritt,  inbem  er  in  feinen  gramen  nidjt  me^r 
bie  SöerPottfommnung  be§  einzelnen  SQcenfc^en,  fonbern  eine§  ganzen  S3olfe§  jum 
Sßormurfe  na^m,  alfo  Pom  (Sinjelleben  jum  Staatyleben  überging,  ^ommt  baber 
in  ben  (S5oetr)efcr)en  ®idt)tungen  ftetS  nur  baZ  Sc^idfal  eiitcS  eiujelnen  ^nbi= 
PibuumS  in  grage,  fo  fjanbelt  e§  fic^  bei  ben  Sd)illerfcf)en  Dramen  immer  um 
ba§  SSoljl  unb  SSe^e  einer  ganzen  Nation.  Unb  fo  merben  bei  ifjm  nicf)t  mir 
bie  SBünfc^e  unb  gorberungen  be§  einseinen  9JZenfrf)en,  fonbern  eine§  gansen 
3Solfe§,  ja  ber  9Q?enfd)fjeit  überhaupt,  5um  5tu8bru(f  gebraut. 


12  Sie  $io3furen. 


lehnte  fiel)  aufy  ©filier  bei  feinem  (£rftlingSroerfe,  feinem  erften  Huffdjret  nad) 
greiljeit  unb  9?atürlid)fcit,  bei  ben  „Räubern",  an  ©fjafefpeare  an,  bann  rang 
er,  ttrie  ®oetlje,  nadj  größerer  ®Iarfjeit  unb  fdjuf  baS  tiefergreifenbe  ßeitbilb 
„Kabale  unb  Qkhe" ,  jene  jornerfüHte  (Satire  auf  ipof*  unb  (Staatsleben ,  auf 
^aftengeift  unb  (StanbeSunterfd)iebe,  unb  ganj  mie  ©oetlje  oertiefte  er  bann  fein 
Stfjema  nod)  einmal  im  „$)on  (SarloS"  unb  [teilte  im  SftarquiS  $ofa  ben 
(Staatsmann  nad)  feinem  ^er^en  bar.  „SDMrquiS  $ofa  ift  bie  ^ßoefie  beS  po= 
litifdjen  gbealiSmuS",  fagt  baljer  §ettner.  „©ein  §erj  fd)tägt  ber  ganjen 
Slftenfcrjljeit,  feine  Neigung  ift  bie  Seit  mit  allen  fommenben  ©efc£)Iect)tem.  35aS 
3al)rf)unbert  ift  aber  feinem  Sbeale  nid)t  reif;  er  lebt  ein  Bürger  berer,  bie 
ba  lommen  merben." 

Sftadj  ber  SBoEenbung  beS  „£)on  (£arloS"  mar  nun  aber  aud)  in  <Scr)iHer 
bie  SDftßftimmung  über  ben  grellen,  f^reienben  Söiberfprudj)  jmif^en  ^beal  unb 
SSirfticljfeit,  jroifdjen  feiner  Sfjeorie  unb  ber  ^rajiS,  bie  man  aüermärtS  übte, 
unb  enblid)  aud)  über  bk  5ertrümmerten  Hoffnungen ,  bie  er  auf  bie  einft  fo 
freubig  begrüßte  franjöfifctje  SRebolution  gefegt  t)atte ,  fo  geftiegen,  ba%  er  ber 
$oefie  ben  9tücfen  Mjrte  unb  fiel)  jmölf  %afyxe  fang  oem  ©tubium  ber  ®efd)id)te 
unb  ber  SSerfe  Smanuel  $antS  roibmete,  bis  er  beim  ßufammentreffen  mit 
©oetfje  fid)  bann  aufS  neue  erf)ob,  unb  nun  bie  benftoürbige ,  große  gtit  öon 
1794  biS  1805  erfdjien. 

®oetr)e  Ijatte  anfangs  baS  leibenfd)aftlid)e  (£mp  orftürmen  (SdjillerS  nur 
mit  Unbehagen  beobachtet;  ganj  roie  Seffing,  ber  beim  (£rfd)einen  beS  ,,©ö£" 
über  bie  „anmaßlidje  Unreife"  unb  t>k  „ tumultuarifdje  Überftürjung"  gellagt 
Ijatte,  in  ber  er  fdmöben  unb  gefährlichen  Slbfaü  öon  ben  unoergänglidjen  (Sr* 
rungenfetjaften  feiner  großen  bramatifdjen  unb  bramaturgifdjen  23efreiungSfämpfe 
erblicft,  gan§  fo  Ijatte  audj  (Soetlje  in  Stiller  einen  Umftü^ler  gefürchtet,  ber 
nod)  einmal  bie  übertuunbene  ©türm*  unb  2)rangperiobe  fjeraufbefdjmören  roerbe. 
(Er  it)atte  fidt)  baljer  roieberljolt  fel)r  ableljnenb  @d)iHerfd)en  SMdjtungen  gegen* 
über  oerljalten  unb  baburd)  ben  nad)  Slnerlennung  ringenben  2)icr)ter  tief  öerlejjt. 
2>aS  littjle  SSerr)altm§  blieb  fogar  nod)  mehrere  Saljre  befteljen,  als  bk  beiben 
Männer  fidj  räumlid)  bereits  fer)r  naf)e  gelommen  roaren.  $)a  beabfidjtigte 
©du'ller  im  galjre  1794  eine  3eitfcr)rtft  IjerauSjugeben  unb  lub  (Soetfje  §ur 
Seilnaljme  an  berfelben  ein ,  unb  ©oetlje ,  oereinfamt  unb  nad)  Umgang  fidj 
feljnenb ,  füfjlte  fidj  angeregt  burdj  biefe  5lufforberung  unb  fagte  §u.  £)amit 
mar  baS  (£iS  gebrochen  unb  ber  SSerfeljr  eröffnet.  „ £)ie  §oren"  traten  inS 
Seben,  ©oetlje  naf)m  an  benfelben  ein  lebhaftes  gntereffe,  unb  eS  entnridelte 
fid)  nun  jener  berühmte  S3rtefroect)fel  jroifdjen  ©oetlje  in  Sßeimar  unb  Schiller 
in  Sena,  burd)  ben  fiel)  bie  beiben  SDicr)ter  bis  inS  tieffte  Snnere  fennen  unb 
bann  fdjäjjen  unb  lieben  lernten,  unb  ber  baf)er  ju  bem  Söebeutenbften  unb 
Sntereffanteften  gehört,  maS  bie  beutfcr)e  Sitteratur  befi^t. 


2)te  $io§furen.  13 


Sie  Suft  511  neuem  ©Raffen  äußerte  fitf)  in  ©oetfje  5unäd)ft  baburd), 
bajj  er  einen  alten  $lan  5u  einem  Romane  nneber  Ijeroorfjolte  unb  mit  (Spider 
eingefjenb  befpracfcj.  Söalb  machte  er  fidj  bann  aucrj  an  bk  2lu§füljrung  unb 
lieferte  in  „Sßitfjelm  äReifter"  ben  erften  fojialen  Vornan  unserer  öitteratur. 
©leid)5eitig  fteuerte  er  5U  ben  „§oren"  hk  „Sftömifdjen  (Siegten"  bei,  fertigte 
mit  ©dritter  in  ben  „Genien"  einen  <3tf)tt)arm  öon  jmeijeiligen  (Btact)elgebicr)tenf 
ber  bem  $fjiliftertum ,  ber  ©umnnjeit  unb  £>eutf)elet  in  ergö^li^fter  Sßeife  ju 
Seibe  ging  unb  bebeutenbe£  $luffef)en  machte ,  bietete  eine  fftett)e  Ijerrlitfjer 
Söallaben,  mie  „£)ie  S3raut  üon  ®orintf)\  „2)er  ©Ott  unb  bie  Sajabere",  „2)er 
Zauberlehrling",  unb  fcfjliefjficfj  gelang  e§  ifjm  audj)  noctj,  fidj  unter  bem  roof)l* 
ttjätigen  ©influffe  be§  greunbeS  ba§  ©efpenft  ber  Stteoolution  ju  bänbigen  burcfy 
btö  unüergleicpcfye,  fjof)eit§bolIe  gbrjtl  „^ermann  unb  ©örotfjea".  (£r  fdt>to& 
mit  biefem  ©ebitf)te  gleid)fam  feinen  grieben  mit  bem  SSolfe  unb  füllte  fttf) 
nun  erft  mieber  mofjl  in  ber  ©egenmart.  Unb  baS  beutfctje  SSolf  nafjm  bie 
neue  @d)öpfung  mit  bem  leb^afteften  93eifaü  auf;  e§  erfannte  fofort,  bag  e§ 
l)ier  ein  ®unftmerf  erften  9ftange§  erhalten  rjatte,  eine  £)id)tung  ect)t  fjornerifcrjen 
(Stil§,  bie  aber  bennod)  burd)  unb  burd)  beutfcfj,  oon  ©runb  au§  üotfätümlid) 
mar.  ©Ritter  mar  bott  33emunberung,  unD  mit  genialem  Urteil  fdnreibt  er  an 
9Jcet)er:  „(Sie  merben  gefielen,  ba$  ba§  ©ebictjt  ber  (Gipfel  feiner  unb  unferer 
ganjen  neueren  ®unft  ift.  %$  f)abe  &  entftefjen  fefjen  unb  mitf)  faft  eben  fo 
fetjr  über  hk  2lrt  ber  (Sntfteljung ,  al§  über  ba§  Sßerf  üerrounbert.  Söafjrenb 
mir  anbere  müf)fam  fammeln  unb  prüfen  muffen,  um  etma§  2eiblid)e§  langfam 
^erborjubringen,  barf  er  nur  leife  an  bem  Söaume  jdjütteln,  um  fidj  bie  fctjönften 
grüßte,  reif  unb  ferner,  jufaßen  5U  laffen.  (Sie  merben  mir  aber  autf)  barin 
beiftimmen,  bafj  er  auf  bem  ©ipfel,  mo  er  je£t  fteljt,  me^r  barauf  beuten  muß, 
bie  fctjöne  gorm,  bie  er  fid}  gegeben  f)at,  jur  £)arftellung  511  bringen,  al§  nad) 
neuen  (Stoffen  au^ugefjen,  turj,  bafc  er  je^t  ganj  ber  poetifcrjen  ^raftif  leben 
muJ3.  SBer  e§  einmal  unter  Xaufenben,  bie  banad)  ftreben,  bafjin  gebraut  f)at, 
ein  fdjöne§  öollenbeteS  ©anjeS  au§  fidj  ju  machen,  ber  Ijat  meine»  (£rad)ten£ 
nictjtS  SSeffereS  511  tljun,  atä  bafür  jebe  mögtidje  2lrt  be£  3lu§brucf§  5U  futfjen; 
benn  mie  meit  er  autf)  nod)  fommt,  er  fann  boct)  ntctjt§  §öf)ere§  geben." 

£)a§  reiche  ßob  <SctjiHer§  rjatte  freiließ  aud)  nod)  einen  tieferen  ®runb: 
bie  ^lar^eit  unb  ©id)erfjeit  ©oetrjeö  erfc^ien  bem  9focrjftrebenben  aud^  noc^  be§- 
^alb  fo  preifenäroert ,  roeil  er  felbft  mit  allen  Gräften  banac^  rang  unb  ntctjt 
baju  gelangen  fomtte,  unb  ^mar  infolge  ber  traurigen  potitifetjen  SBer^ältniffe 
5)eutfcl)lanb§,  bk  in  grellem  SSiberfprud)  5U  feinen  ibealen  Söeftrebungen  ftanben. 
(£r  manbte  fid)  ba^er,  nad^bem  er  feine  ®raft  an  einer  9iei§e  oon  fetjurnng* 
oollen  SaHaben  unb  bem  fjerrlid)en  Siebe  oon  ber  ©lode  mieber  erprobt,  mie 
©oet^e,  ber  SSelt  ber  ©riechen  5U,  um  au§  biefer  fi^  herauf ju^ ölen,  ma§  bie 
©egenmart  üerfagte.    Sabei  geriet  er  ieboct)  auf  einen  gefafjrooüen  5lbmeg.    @r 


14  $a§  ©djtcffal- 


öerfud}te  bie  griecfyifdje  ©dn'cffalStragif  unb  mit  biefer  eine  gan§  neue  $lrt  ber 
tragifdjen  JOftotioierung  in  ba%  beutfrfje  Srauerfpiet  einzuführen,  unterbrach)  bamit 
ober  nur  bie  naturgemäße  ©ntmicfelung  be£  oolfStümticijen  beutfdjen  $)rama§ 
unb  gab  baburd)  außerbem  aucb,  notf)  ben  einfloß  5um  $Iufmud)era  ber  ©djicf* 
falStragöbie,  bie  bann  bis  in  baS  bvitte  Saf^elmt  beS  neunjeljnten  3&WunbertS 
hinein  eine  große  dtoUt  auf  ber  beutfäjen  $8üf)ne  fpielte  unb  biet  Unheil  an* 
richtete.  2öir  motten  bafjer  fdjon  t)ier  gteid)  ausführlicher  baS  SSefen  beS  (Sdjicf* 
falS  unb  ber  @cf)icffalStragöbie  bar§ulegen  oerfudjen  unb  unS  bann  feiner  geit 
bei  ben  ßa^ariaS  SSerner,  9#ültner  unb  ©enoffen  auf  baS  ^ier  ®efagte  berufen. 
3)aS  ©djicffal,  baS  gatum,  baS  Verhängnis  ift  ber  le|te  monotl)eiftifcf)e 
Überreft  in  ber  fjeibnifd^griedjifcfyen  3Mtanfcf)auung ,  bie  letzte  bumpfe  ©rinne- 
rung  an  ben  alleinigen  ®ott ,  ber  ba  fjerrfdjte,  elje  ber  ®ötterfreiS  auf  bem 
Oltjmpe  oorfjanben  mar.  $n  biefer  bunfeln  Vorfiettung,  bie  ftd}  ermatten  tjatte, 
ift  nun  aber  biefer  alleinige  ®ott  bon  efjemalS  nur  noc^  eine  gel)  eimniSü  olle 
Ülftac^t,  ber  jebocr)  felbft  bie  (Götter  unterworfen,  unb  beffen  Sftepräfentanten  bie 
SobeSgöttinnen ,  bie  UnglücfSgöttinnen ,  bie  $Rad)egöttinnen  unb  bk  neibifdjen 
<^ottr)etten  finb.  Vermöge  biefer  (Göttinnen  mirft  baS  (Sdjicffal  fort  unb  fort 
auf  ben  SebenSgang  ber  9ftenfcfyen  ein,  beftimmt  r)ter  ben  £ob  beS  einen,  oer* 
Ijtnbert  bort  eine  Übergebung  beS  anberen ,  bulbet  nirgenbS  ein  Qu\)kl  unb 
fctjleubert  Vernichtung  auf  jeben,  ber  fitf)  miberfejjt.  2)iefe  (Sinmirfung  beS 
©djicffafS  mürbe  nun  junädjft  nur  auf  bie  gügung  unb  bie  (Seftaltung  beS 
äußeren  SebenS  bejogen,  ba  fid£>  aber  alSbalb  eine  lebhafte  Gnnmifrf)ung  ber 
Vemoljner  beS  £)lt)mp  in  bie  SebenSoerljältniffe  ber  ÜDfanfcfyen  entmicfelte,  Diel* 
geftalttge  Vejiefjungen  öon  (Sötterlieblingen  unb  ©ötterfeinben  jum  oltympifd)en 
Greife  fidj  l)erauSbilbeten,  fo  fütjrte  bieS  bazu,  ben  begriff  beS  ©cbjcffalS,  beS 
oberften  Regenten  ber  SBelt,  ju  üertiefen.  9?amentlid)  ftrebten  bie  2)ttf)ter  nadj 
einer  oergeiftigteren  Sluffaffung  beS  @d)icffalS,  bor  allem  bie  £ragtfer  unb 
unter  biefen  mieber  fjauptfädjlid)  ©opfjofleS,  bem  eS  bann  autf)  burdb,  feine  ®e* 
ftaltung  ber  Sabbafibenfage  in  ben  beiben  ÖbipuS  gelang,  biefe  eblere  SebenS* 
anfäjauung  am  ffarften  IjerauSzubilben  unb  barjulegen.  £)aS  Verhängnis,  baS 
©dn'cffal  ift  nun  bei  @opl)ofleS  baS  Vorfjerbeftimmenbe,  mie  benn  aud)  ÖbipuS 
fagen  muß:  „S)enn  meine  Xfjaten  finb  mein  ©djtcffal  eljer  moljl  5U  nennen 
al§  mein  Sßerf"  (Ödip.  Colon.  266,  267).  2)aS  fdjtießt  aber  bie  (Sdjulb 
beS  Sftenfdjen  nid)t  auS,  mie  ja  ber  gludj  beS  SabbafibenfjaufeS  oon  Anfang 
an  auf  ber  eigenen  (Stfjulb  beruht,  unb  mie  folc^eS  fpejiell  für  ÖbipuS  einer- 
feitS  unb  bie  erfäjütternbe  ©ntmicfelung  ber  (Sntbecfung  feiner  ©c^ulb  im  Ödipus 
rex  anberfeitS  bie  erft  im  ®olonifä)en  als  möglief)  gegebene  Verfö^nung  bezeugt. 
®aS  eigentlich  Stragifc^e  in  ber  antuen  Sragöbie  ift  ja  ber  Antagonismus  beS 
SnbioibuumS  unb  ber  SBeltorbnung ,  ber  &onf(ift  jmeier  natf)  biefer  gleichbe- 
rechtigten Wafyte. 


©d)iüer  unb  baZ  ©djicffal.  15 


Sie  Auffaffung  be§  (3opf)ofle§  ift  ber  §öf)epunft  ber  grtec^ifc^en  SBelt* 
anfcfjauung,  mie  fein  3eitalter  bie  glitte  ber  l)eflenifrf)en  Sßelt  ift;  <§rf)ilter 
manbte  firf)  baljer  aurf)  bei  feinem  Stubium  be§  Altertum^  befonberS  biefer 
^eriobe  ju,  unb  „£bipu§"  mar  e§  benn  aurf),  in  ben  er  firf)  5auptfäct)lict)  üer= 
fenfte.  infolge  beffen  bilbete  firf)  narf)  unb  narf)  bie  Anficht  bei  ifjm  f)erau§, 
bie  fjöcrjfte  SSirfung  be§  ntobernen  S)rama§  fönne  nur  erhielt  merben,  menn 
bicfelbe  treibenbe  unb  t>ernict)tenbe  Sraft,  bie  in  ben  gigantif^en  £ragöbien  be§ 
<Sopljofle§  mattet,  unb  bie  bort,  roeil  in  ber  grtect)ifcrjen  Religion  murjelnb,  ja 
aud)  gan§  berechtigt  ift,  audj  in  bie  moberne  Sßeltanfdjauung,  in  ba§  moberne 
Srama  fjinein  nerpflanjt  merbe.  ©leict)  bei  feinem  erften  ©tuet,  mit  bem  er 
feine  $f)atigteit  für  ba§  Srama  roieber  aufnahm,  beim  „Söattenftein",  bemühte 
er  fictj,  bie  SccjirffalSibee  in  ben  ja^en  (Stoff  ^tneinjujroängen ,  bod)  nur  ber 
Aberglaube  be§  Reiben,  „bie  ungtücf  feiigen  ©eftirne",  liegen  fidj  einigermaßen 
oermerten.  Saburd)  erhielt  5tt>ar  ber  §elb  einen  unbeftimmteren  (£(jarafter, 
blieb  aber  immer  nod)  gigantifet)  unb  urfräftig  genug,  unb  ba  im  „Sager"  unb 
aud)  im  meiteren  Verlaufe  be§  ©tücfS  ba§  beutferje  Solbatenleben  mit  gan5 
befonberS  frifcfjen  garben  ausgestattet  mar,  fo  tonnte  bie  frembe  gried)ifd)e  Qu- 
tr)at  bem  £)rama  nicr)t  ercjeblidt)  fdjaben.  AnberS  t»err)ielt  e§  firf)  bei  ben 
©tücfen,  bie  <Srf)iEer  je£t  fctjrieb:  bei  „Sttaria  Stuart",  „Sie  3ungfrau  oon 
£)rlean§ "  unb  „Sie  Söraut  Oon  ÜIReffina"  ;  rjier  mar  ber  Sirfjter  gleich  bei  ber 
Söafjl  beS  StoffeS  barauf  hebafyt,  baf$  alleS  für  feinen  „neuen  bramatifdjen 
Stil"  paffe,  unb  in  ber  Stfjat  gelang  e£  ifjm  auetj  mit  benfelben,  feinem  dufter 
„DbipuS"  5temlict)  nalje  ju  fommen.  SSie  bemüht  er  f)anbelte,  ger)t  au§  oielen 
feiner  Briefe  fjeroor;  fo  fcfjreibt  er  unter  anberem,  tnäfjrenb  er  an  „Sftaria  Stuart" 
arbeitet,  an  ©oetlje:  bie  öorjüglic^fte  tragifdje  (£igenfcr)aft  feineS  Stoffes  fei,  ba% 
man  bie  $ataftropl)e  fogteid)  in  ber  erften  Scene  fel)e  unb,  inbem  bie  §anblung 
fid)  baoon  megjubegeben  fdjeine,  tr)r  nur  immer  nafjer  unb  näf)er  geführt  merbe. 
(ES  mirb  baljer  in  bem  Srama  aud)  nicr)t  entmidelt,  roie  bie  fd)ottifd)e  Königin 
fid)  narf)  unb  nad)  in  eine  Sdjutb  öerftrieft  unb  burd)  biefe  bann  ju  ©runbe 
get)t;  eS  fc^mebt  oielmetjr  t>on  Anfang  beS  (StütfeS  an  ein  SSerljängniS  über 
iljr,  i^r  guteS  fRectjt  auf  ©nglanb,  baS  fie  in  immer  engere  greife  treibt  unb 
fd)liefctid)  jermalmt.  Äf)nlid)  öer^alt  eS  fid)  mit  ber  „Jungfrau  öon  Orleans ", 
nur  ger)t  ©filier  I)ier  abermals  einen  Stritt  meiter.  SaS  Sctjidfat  tritt  Ijier 
noefj  flarer  auf,  eS  ift  baS  (Sebot  ber  ^eiligen  g^ngfrau,  melc^eS  an  Scannet 
ergebt,  grantreirf)  5U  retten.  (£§  ift  biefeS  SJtotio  ba$  einfache  ©egenftüc!  ju 
bem  ©öttergebot  in  ber  antifen  Sragöbie.  SDen  ^öljepunft  feiner  antififieren= 
ben  Ütic^tung  erreichte  ©filier  in  ber  „93raut  üon  9^effina".  „3d§  fyabe 
gro§e  Suft",  fcrjrieb  er  Porter  an  feinen  greunb  Körner,  „mirf)  nunmehr  in  ber 
einfachen  ^ragöbie  narf)  ber  ftrengften  griec^ifc^en  gorm  §u  Perfurfjen,  unb  unter 
ben  (Stoffen,  bk  irf)  oorrätig  fyabt,  finb  einige,  bie  fid)  gut  ba5u  bequemen." 


16  gdiitfer  unb  ba»  ©d)icffaf. 


Unb  baZ  mar  aüerbingS  mit  ber  „Sßraut  üon  Sftefftna"  ber  gall;  er  §atte 
ftd)  bte  gabel  ganj  genau  ncd}  feinem  großen  Sftufter  „®önig  ÖbipuS"  forn 
ftruiert.  „§ter  nrie  bort",  fü^rt  Lettner  in  feiner  bereite  ermähnten  öitteratur* 
gefaxte  be§  18.  £aljrf)unbert§  (£1.  III.,  <8ud)  IIL,  StötL  IL,  ©eite'315) 
au§,  „ba§  fjeimtüdifdje ,  jermalmenbe  §erüorbred)en  be§  bunfel  fpinnenben 
(Sdn'dfalS,  ba§  für  eine  fernere  üon  ben  5l§n§erren  üerfdjulbete  Urfdmlb  bie 
unerläßliche  <Süf)ne  fudjt.  Unb  fjier  nrie  bort  biefelben  Mittel,  bk  Opfer  in 
baZ  Sßerberben  ju  jieljen.  2öa§  in  ber  antuen  Stragöbie  ba§  Oralel  ift,  ift 
r)ier  ba§  nacr)tlic^e  sJ*eid)  ber  träume,  bem  Orafel  nid)t  bloß  üermanbt  burd) 
bk  ätjnlid)e  Unbeftimmtljeit  unb  Sßielbeutigfeit  feiner  ©eftalt,  fonbern  aud)  burd) 
baZ  geheiligte  propljetifdje  2lnfefjen,  baZ  e§  üon  jetjer  al§  bk  Äußerung  ber 
elementaren  üftaturfeite  behauptet  f)at.  SDurdj  SSorfidtjt  glaubt  ber  Sftenfd)  ba% 
£)rofjenbe  abmenben  ju  fönnen,  unb  boct)  ift  gerabe  biefe  (£igenmäd)tigfeit  feine 
©djulb ;  nur  um  fo  fixerer  nrirb  er  burd)  feine  SSorfeljrungen  bem  Unabtoeub* 
baren  entgegengetrieben.  ,Sßie  ber  <Sefjer  üerfünbet,  fo  ift  e§  gekommen,  benn 
nod)  niemanb  entflog  bem  üerfjangten  ®efd)id;  unb  mer  fid)  üermißt,  e§  !lüg= 
lidj  ju  menben,  ber  muß  e£  felber  erbauenb  üollenben!'  (£§  ift  baZ  ®runbmottü 
ber  ganzen  2)id)tung,  menn  SfabeEa  cim  (Schluß  fagt:  ,2(Üe§  bk%  erleib'  icfy 
fdwtblo§;  bod)  bei  (Sfjren  bleiben  bie  Orafel,  unb  gerettet  finb  bie  ®ötter'." 
&er  (Sinbrud,  ben  bk  Sragöbie  mad)te,  mar  fet)r  üerfdjieben.  ©filier 
felbft  fdjrieb  nadj  ber  erften  2luffüf)rung  an  Körner,  baß  er  in  ber  SSorfteHung 
jum  erftenmale  ben  (Sinbrud  einer  toaljren  Sragöbie  erhalten  l)abe.  Sßilljelm 
üon  §umbolbt,  Körner  unb  äße  $ljilologen  maren  ent5Üdt  üon  biefer  ©tubie 
nad)  ber  Slntife,  nidtjt  fo  bie  Jünger  SeffingS,  bk  Männer  ber  $rarj§  unb 
bk  Seute  be§  fd)üd)ten  $erftanbe§.  S)a§  machte  auf  <Sd)iHer,  ber  ftd)  tüofjf 
einen  großen  allgemeinen  ©rfolg  üerfprodjen  fyatte,  einen  gewaltigen  (Sinbrud, 
unb  enttaufdjt  fcfyrieb  er  an  ®oetfje,  mit  ben  gried)ifd)en  fingen  fei  e3  eben 
eine  mißliche  Sad)e  auf  unferem  Sweater.  <Sict)er :  um  fein  bi§f)erige§  (Streben 
einmal  etma§  objeftiüer  überbliden  §u  tonnen,  naljm  er  für  einige  Qeit  91bftanb 
üon  eigenem  (Schaffen,  überfegte  nur  jmei  franjöfifc^e  Suftfpiele  unb  fpract) 
mit  ®oetlje  foroofjt,  nrie  mit  au§roärtigen  greunben  in  Briefen  ausführlich  bk 
®runbfä£e  burd),  üon  benen  ein  beutfdjer  bramqtifd)er  ^Didcjter  auägeljen  muffe. 
®egen  2Bilf)elm  üon  §umbolbt  betont  er,  baß  ber  £>ramatifer  hei  feinen 
(Schöpfungen  auc^  an  bie  große  SKaffe  benlen  muffe,  unb  Sfflanb  fd^reibt  er 
juftimmenb,  audj  er  betraute  e§  al§  bk  unüerbrüdjlidje  (Sigenfc^aft  eine§  [eben 
roirflid)  üoHfommen  bramatifc^en  SSerfeS,  ba^  e§  allgemeine  unb  fortbauernbe 
^eilna^me  ermede.  2)amit  mar  bie  Umfe^r  angebahnt,  unb  e§  beburfte  nur 
nod)  ber  51ufforberung  be§  bü^nenfunbigen  2fffon°f  einmal  ein  Bind  für  ba% 
ganje  ^ublifum  §u  fc^reiben,  um  ir)n  jur  2)ramatifterung  ber  £ellfage  ju 
üeranlaffen,   auf  bie  er  burd)  ©oetr)e  aufmerlfam  gemalt  roorben  mar.     2)ie 


©Kiffers  äßeiftertuerf.    ®oetf)e§  2Hter§arbeiten.  17 

SSafjl  be§*  Stoffe»  ermie»  fid)  batb  alz  eine  augerorbenttid)  gtücfltdje;  mit 
immer  lebhafterem  Sntereffe  Vertiefte  er  fidj  in  bie  Kultur*  unb  <Stttengefdjtdjte 
ber  Scfymeij  unb  in  ben  (£fjarafter  ber  511penmelt,  unb  mit  immer  mefjr  fid} 
ftetgember  ^Begeiferung  lebte  er  fid}  fjinein  in  ben  greifjett§fampf  ber  treu- 
Ijerjigen,  femig^gefunben  ®ebirg§bötfer.  $)ie  <Sct)tdfat§tbee,  mie  überhaupt  bie 
ganje  cmttfifierenbe  1Rtcr)tung  f  lieg  er  oottftanbig  beifeite  unb  fet)rte  fomit, 
bofy  geläutert  unb  bertieft,  $u  feinen  !gugenbbtcl)tungen  5urücf.  9Iu§  bem  öottö* 
tümlidjen  (Stoffe  erftanb  infolge  beffen  aud)  ein  botf§tümlid)e§  2)rama  oott 
$raft  unb  SBärme,  öoff  (Sntljuftasmue'  für  greifjeit  unb  Sftedjt  unb  öott  un- 
bergänglidjer,  bei  aller  ©djttdjtfjett  Ijodj  erhabener  Sßoefie.  2lud)  auf  ber  ©üljne 
mirfte  baZ  Stücf  gan5  aufjerorbenttid),  fo  ba$  ©dritter  in  bollern  Umfange  bie 
mofjttfjuenbe  Übe^eugung  gemann,  bog  er  roieber  in  bk  richtige  Salm  einge- 
legt Ijabe.  Seiber  füllte  e§  ifjm  nidjt  Oergönnt  fein,  auf  biefem  neuen  2öege 
nodj  tueiter  f ortjufc^reiten ,  fo  fjoffnungSfreubig  er  aud)  in  bk  ßutaft  bliefte, 
benn  mitten  aus"  ber  Arbeit  an  einem  neuen  "Drama,  bem  „'DemetriuS",  ri§ 
ifjn  ber  £ob  Ijinmeg.  $)er  SBerfoft,  ben  bie  beutfdje  Sitteratur  baburd)  erlitt, 
mar  ein  ganj  aufjerorb.entfidjer.  2öir  bürfen  mit  Söefttmmt^ett  annehmen,  ba% 
©filier  uns"  jefct  eine  ganje  tilttyt  bolfötümlidjer  £)ramen  gefdjaffen  unb  un§ 
baburd)  ein  fefteS,  breite»  gunbament  für  unfere  ^ationallitteratur  gelegt  Ijaben 
mürbe.  So  mußten  mir  un§  mit  nur  einem  folgen  Stücfe  begnügen,  ba% 
benn  freiließ  nidjt  im  ftanbe  mar,  bk  neue  (£ntroidelung§periobe  in  glufj  ju 
ermatten. 

£)en  alternben  (Soetlje  ergriff  ber  frütje  £ob  @djiffer§  auf»  tieffte.  Sm 
erften  ©djmer5e  unternahm  er  e§,  ben  ®emetviu§  5U  tioßenben,  balb  aber  ftanb 
er  mieber  babon  ab ,  ba  er  feine  ®raft  an  bem  gemaltigen  (Stoffe  erfahrnen 
fütjlte,  unb  mibmete  bem  teuren  5)a^ingefc^iebenen  nun  einen  tiefempfunbenen 
Sftadjruf  in  bem  ©pilog  §ur  ®locfe,  bem  Ijerrlidjften  2)enfmaf,  meldte»  er  bem 
greunbe  errieten  fonnte.  2lt§bann  ging  er  baran,  5U  fammeln,  5U  fixten, 
abjurunben  unb  ju  botlenben.  3una^ft  fd^foß  er  ben  erften  Seil  be»  „gauft" 
ab,  biejenige  £)id)tung,  bk  tl)n  feit  feiner  Sugenb  befdjaftigte,  unb  in  ber  fidj 
ba%  (Streben  feine»"  gan5en  Seben§  fpiegelt.  (Sein  fingen  nadj  ber  gretr)ett 
be§  Reifte»,  fein  (Sudjen  nad)  Harmonie  gelangt  Ijier  in  ergreifenbfter ,  grog= 
artigfter  SBetfe  §um  5Iu§brud,  unb  barum  jeigt  un§  audj  fein  2öer!  ben  ganjen 
^oeteje  fo  treu,  mie  ber  „gauft."  £)a§  SDrama  mar  in  ber  §auptfadje  bereit? 
in  ber  SÜcitte  be§  legten  Qaljrjeljnte»"  be§  borigen  galjrljunbertS  bollenbet,  er* 
fdjien  jebodt)  erft  im  Saljre  1807.  Später  fjat  bann  ber  SMdjter  nod)  einen 
jmeiten  Seit  folgen  laffen,  eine  muffelige  2llter§arbeit,  bk  ben  erften  Seil  bei 
meitem  ntc^t  erreicht.  §ierauf  fd^rteb  er  ben  Vornan  „®ie  SSafjfoermanbb 
fd^aften",  in  meinem  er  auSfüljrt,  bag  bie  ma^re  (S^e  nur  ba  beftefje,  mo  bie 
innere  (£inig!ett  ber  ^erjen  ^injufommt,  bann  unter  bem  Sitel  „£id)tung  unb 

©olomon,  ©efd).  b.  beutjdien  ^ationallitt.  2 


18  mdblid. 


2Safjrf)eit"  einen  Sftücfblicf  auf  fein  Seben,  ein  ec^te§,  richtiges  $lter§merf  üon 
milber,  flarer  ®efinnung  unb  ruhiger,  öerfö^nlicrjer  5luffaffung,  unb  enblid) 
fd)loß  er  ben  ®rei§  feiner  ja^lrei^en  2)id)tungen  mit  bem  „Söeftöftlidjen  $)iban", 
in  meinem  er ,  inbem  er  ben  geliebten  perfifc^en  SDictjter  §aft§  nadjaljmt,  bie 
Neigung  be§  2llter§,  ben  behaglichen  SebenSgenuß,  feiert.  @r  gab  bamit  5U= 
gleid)  Ue  $eranlaffung  51a  Gnnfüljrung  ber  morgenlanbifdjen  $)id)tung  in  unfere 
Sitteratur. 

2)ie  große  (£ntmicfelung§epoä)e  be§  a^tjelmten  S^WunbertS  fjatte  bamit 
ifjren.  noKftänbigen  Slbfdjluß  erreict)t.  SDurä)  bie  Sfjaten  griebrid)§  be§  (großen 
mar  bie  Nation  fitf)  mieber  ifjrer  felbft  bemußt  gemorben,  fobann  l)atte  Seffing  ben 
(Sinn  für  ba§  Nationale  gefdjärft  unb  §erber  ben  SÖlicf  ermeitert,  barauf  mar  in 
®oeu)e  ber  oolle,  in  fict)  befriebigte  unb  Ijarmonifdje  äftenfä)  erftauben,  unb  t>on 
biefem  mar  @d)iÜer  ausgegangen,  mit  ber  Stufgabe,  ba%  3dj  fjinüberjuleiten 
in  bie  große  Söelt  ber  ®efcl)id)te,  bie  Sßoefie  be§  SnbioibuumS  5U  ermeitern  in 
bie  Sßoefte  ber  Nation.  SDie  ftaatlidje  ©ntmicfelung  £)eutf  erlaub  §  fjatte  jebocr) 
mit  ber  geiftigen  nid)t  ©djritt  gehalten,  ^reußen  ^atte  fid)  ntc^t  jum  Befreier 
$)eutfd()lanb§  emporgefrfjmungen,  nad)  mie  bor  r)errfct)te  bie  pfjilifterfjaftefte  Steins 
ftaaterei  —  eine  tiefe  ®luft  tjatte  fid)  bafjer  nad)  unb  nad)  5tüifd)en  ber  inneren 
Söilbung  unb  bem  äußeren  ftaatlict)en  $)afein  gebilbet,  ein  tragt  jdjer  SSiber* 
fpruct),  ber  junädift  ©filier  berf)inbert  rjatte ,  feine  Sfliffion  ganj  unb  boE  ju 
erfüllen,  unb  ben  §u  tilgen  bann  bie  fernere  Aufgabe  be3  neunjefjnten  5afjr* 
l)unbert§  mürbe. 


3xz  (Bptgtmm  bes  IDeimartfrfjen  1mtfe$. 


[ie  beutfctjen  £)itf)tungen  be§  neunjelmten  3aljrf)unbert§  finb  mit* 
l)in  oorttriegenb  politifdje.  @§  äußert  fid)  in  ifjnen  ein  unab* 
läffigeS  drängen  nadfj  bem  5lu§gleid^  jmif^en  bem  rufjmreidfy 
errungenen  reinen  9ttenfd)l)eit§ibeale  unb  ben  gefeflfdjaftliäjen  unb 
fiaatlict)en  $erf)ältniffen ,  ein  müljfelige§  ©treben  nactj  einem 
gefunben  nationalen  Seben  unb  enblict)  ein  lämpfereicr)e§  fingen  nact)  einem  ge* 
einigten,  ftarfen  $aterlanbe. 

2)ie  Soften  freiließ ,  auf  W  uhfer  Sölicf  nadj  bem  Slbfcrjluß  ber  Hofft* 
fd)en  ^ßertobe  fällt,  bie  (Epigonen  be§  2ßeimariftf)en  ®reife§,  ergeben  fidfj  §u 
folgen  fjofjen  giclen  nod^  nid)t;  fie  finb  §um  großen  Steil  nur  D?ad§aljmer  unb 
bann  nod(j  fleißige  ©ammler  faßbaren  biograpr)tfcr)en  Materials  für  bie  Seben§^ 
bilber  ber  ^laffifer. 

Sn  erfter  ©teile  muß  fjier  bie  ©crjmägerin  ©djtller§,  ^nrnlmr  w\\  |Ü0l- 
}Q#£Mi  geborene  bon  Sengefetb,  genannt  merben.  ©ie  mürbe  am  3.  gebruar 
1763  ju  Üfctbolftabt  geboren  unb  genoß  mit  ifjrer  brei  gafjre  jüngeren  ©djroefter 
©Ijarlotte  eine  forgfältige  ©rjieljung ,  bilbete  fidj  aud)  nod)  eifrig  felbft  meiter 
unb  befaß  eine  große  ®ettmnbtfjeit  im  21u§brucf.  „2)ie  ©rajie  ir)re§  ©efpräct)e§ 
unb  ber  Sßoljtlaut  ttjrer  ©timme" ,  fdjreibt  (£mil  $aHe§!e  in  feinem  Seben 
@df)iHer§,  „matten  üjre  Unterhaltung  5U  einem  ®enuß.  SCRit  bem  ©ebanfen 
eine§  frühen  £obe§  fidj  tragenb,  fanb  fie  ifjr  ®lücf  barin,  anberen  ®lücf  ju 
bereiten  unb  fidj  felbft  öoHfommen  ju  madjen."  S3elanntlid^  fdjmanfte  ©dritter 
eine  Seit  lang,  meldte  oon  ben  beiben  ©djmeftern  er  um  ifjre  §anb  hitttn  foÜe, 
bi§  Caroline  in  ebler  ©ntfagung  jurüdtrat  unb  bie  ©djmefter  bem  geliebten 
Spanne  aufüfjrte.  ©päter  heiratete  fie  einen  Sugenbfreunb  ©djillerS,  Sßilfjelm 
bon  Sft^ogen.  Dbgleidj  ftet§  Iränflidj,  überlebte  fie  bodj  fämtlidje  TOtglieber 
be§  2Seimarifd)en  ®reife§  unb  ftarb  erft  f)odj  betagt  am  11.  Januar  1847  in 
Sena.  3§ren  erften  fdjrtftfteflerifdjen  Sßerfud)  machte  fie  mit  einem  Romane, 
„2Igne§  oon  Silien"  ,   ber   anonym   erfd)ien  unb   megen  feiner  gefdjmadfoollen 


20  (Scfermann. 


(Spratfje  unb  ber  ebeln  ©efinnung ,  oon  ber  er  getragen  rourbe ,  allgemeinen 
Beifall  fanb.  Sßiele  fetten  lange  Seit  ©d^tÜer  für  ben  Söerfaffer,  unb  griebrtd) 
(Spiegel  f^rieb  iljn  ®oetfje  §u.  3$r  tt>id)tigfte§  SSerf  ift  jebocl)  <Sdt)iHer§  Seben, 
„öerfagt  au§  Erinnerungen  ber  gamilie,  feinen  eigenen  Briefen  unb  ben  Wati)- 
rieten  feine§  greunbeS  Corner",  in  bem  fie  bem  beutfdjen  Sßolfe  bie  erfte  um* 
fangreidje  Sßiograpfjie  be§  35icl)ter§  bot  unb  ein  überaus  fpred)enbe§  Söilb  oon 
bem  ebeln  ©filier  entwarf.  Wlit  fRec^t  burfte  fie  baljer  aucf)  an  ben  Verleger 
(Eotta  fcfjreiben:  „$)er  §aucb  ber  Siebe  unb  ©emütUc^feit  !ann  nur  au§  einer 
greunbe§feele  meljen;  taufenb  Iieben§mürbige  (^fjarafterjüge  tonnten  nur  mir 
unb  meiner  feiigen  (Sdjmefter  befannt  fein;  burdj  bie  Briefe  unfere§  unfterb* 
Itctjen  greunbe§  in  ben  oerfdjiebenen  Venoben  feinet  2eben§ ,  bie  fein  ganje§ 
SBefen  barfteHen,  glaube  id)  mirflid)  mit  biefem  SBerfe  bem  ^ublilum  ein  hrid)- 
tige§  (^efc^en!  ju  macfjen."  £>a§  23ud)  erfd)ien  juerft  1830  unb  ift  feitbem 
mieberfjolt  neu  aufgelegt  morben,  obgleich  in  ben  legten  breifjig  3a^ren  &ers 
fdn'ebene  Scfyißer^iograpljien,  5.  23.  öon  §offmeifter,  ©djttmb,  @d)err,  $aHe§fe, 
£>ün£er,  §epp,  SSeltrid),  erfdjienen  finb,  W  nifyt  nur  einen  2eben§lauf,  fonbern 
aud)  eine  ®efd)id)te  ber  ®eifte§entmicffung  unb  eine  afffjetifd^fritifdjje  SSürbigung 
ber  SSerfe  be§  ®id)ter§  geben, 

Sieben  Caroline  öon  SSoljogen  ift  göljflmt  Ißtkt  ©ttemmtlt  ju  fteHen. 
(£r  ift  ungefähr  ba$  für  (Soetlje,  ma§  Caroline  Oon  SBo^ogen  für  ©filier,  unb 
jmar  burdj  feine  berühmten  „®efpräd)e  mit  ©oetrje  in  ben  legten  I^afjren  feinet 
SebenS,  1823—1832"  (I.  unb  IL  33b.  Spjg.  1836,  III.  fßb.  9Kagbeburg 
1848).  (£cf ermann'  mürbe  1792  §u  Söinfen  im  §annööerif^en  in  bürftigen 
Sßerljältniffen  geboren,  mugte  fid)  erft  mit  §anbarbeiten  unb  bann  al§  (Schreiber 
fümmerlid)  ernähren,  madjte  barauf  bie  35efreiung§!riege  mit  unb  befugte  erft 
nad)  biefen  ,  bereite  in  ber  Sfflitte  ber  gmanjiger  fteljenb ,  ba%  ®t)tnnaftum  ju 
(Hattingen,  unb  öon  1821 — 1823  bie  bortige  Uniöerfitcit.  2)urd)  eine  mäfjrenb 
feiner  ©tubentenjeit  IjerauSgegebene  (Stf)rift,  „beitrage  5m*  $oefie,  mit  befon* 
berer  §inmeifung  auf  ®oetl)e"  (@tuttg.  1822),  50g  er  bie  51ufmerlfam!eit  be§ 
$lltmeifter§  auf  fid)  unb  mürbe  fobann  oon  biefem,  ber  gerabe  mit  ber  Sflebaftion 
ber  legten  51u§gabe  feiner  Sßerle  befdjäfttgt  mar,  al§  ©efjilfe  nad)  SSeimar  be* 
rufen,  ©ort  ermarb  er  fid)  balb  burd)  Umfielt  unb  pflichttreue  ba&  öotle  S3er= 
trauen  ®oetlje§  unb  genofj  nun  beffen  täglichen  Umgang  unb  babei  aud)  beffen 
geiftüoHe  Unterhaltung ,  bk  fid)  fomofjl  um  bie  SBerle  be§  2)id)ter§ ,  mie  um 
^erfonen  unb  ,8uftönbe  ber  SBergangenfjeit  unb  ©egentoart  breiten.  £)iefe  ®e- 
fprcidje  jeiclmete  ©efermann  auf,  gab  fie  unter  bem  oben  angegebenen  Site! 
f)erau§  unb  lieferte  bamit  fd}ä£en§merte  Beiträge  5um  SSerftönbni§  ber  ©oetfjefcfyen 
©ic^tungen  unb  auc^  jur  ©efä)id)te  be§  (^oet^efc^en  511ter§.  $Rae^  ®oetlje§ 
^obe  ernannte  i^n  bie  ©roperjogin  öon  @ac^fen=S5?eimar  5U  i^rem  SBibliotfjefar, 
in  melier  Stellung  er  bi§   ju  feinem  am  3.  ^ejember  1854  ju  Weimar  er* 


©rte§.    taaüe  o.  Rettung.  21 


folgten  Sobe  üerblieb.  Sitterarifd)  tljatig  war  er  in  biefer  geit  nur  nod)  jefjr 
wenig;  ber  (Srwäfjmmg  inert  ift  nur  ein  Sßanb  ©ebic^te  (SBeimar  1838),  ber 
manches  §übfdje  enthalt,  aber  aud)  öiefeS,  worin  er  fein  großes  Sßorbilb  nur 
nadjafjmt. 

(Stn  fd)on  ttmZ  felbftanbigerer  9Jcann  ift  gtejjamt  üwirittj  (ßxltB,  ber, 
angeregt  burdj  ®oetfje  unb  ©d)iEer,  metfterrjafte  Überfejjungen  ber  flaffifcfcjen 
©ictjtungen  gtaüen§  lieferte  unb  babei  aucr)  mand)  'gemütüoüeS  eigenes  Sieb 
fang.  ©r  mürbe  am  7.  gebruar  1775  5U  Hamburg  als  ber  ©ofm  eineS  wofyU 
^abenben  ©enaiorS  geboren,  wibmete  fid)  einige  Safjre  bem  ®aufmannSftanbe, 
bejog  bann  aber  bie  Uniüerfität  3ena  unb  lag  bort  teils  juriftifd)en,  teils  litte- 
rarifdjen  ©tubien  ob.  $)abei  trat  er  auct)  in  SSerbinbung  mit  SSielanbS  „feuern 
beutfdjen  äfterfur"  unb  lieferte  für  benfelben  oerfdjtebene  Überfejjungen  auS  bem 
Ötalienifd)en ,  \>k  oielen  Mlang  fanben.  tiefer  (Srfolg  oeranlaßte  ir)n,  auf 
bem  betretenen  $fabe  weiter  f ortjuf^reiten ;  mit  großem  gleiß  unb  muftergiltig 
übertrug  er  junacrjft  Torquato  SaffoS  befreites  gerufaiem,  baS  oon  1800  btS 
1803  in  m'er  Söänben  er[cr)ien,  fobann  Sobotrico  5lrioftoS  Sftafenben  Ütolanb 
(4  $8be.  Sena  1804 — 1808),  ferner  auS  bem  ©panifd)en  Salberon  be  la 
SöarcaS  <Sct)aufptele  (7  33be.  23erl.  1815 — 1829)  unb  nod)  oerfcrjiebene  minber 
bebeutenbe  ©ictjtungen.  (£r  erwarb  fid)  baburctj  baS  große  SÖerbienft,  biefe 
italienifctjen  unb  fpanifdjen  2)id)ter,  bie  twrbem  nur  fet)r  wenig  in  2)eutfd)ianb 
belannt  waren,  hti  unS  eingeführt  5U  f)aben.  ©ein  Seben  geftaltete  ftdt)  leiber 
nidjt  fo  freunblict),  wie  er  eS  öerbient  fjcitte.  Wa§  wenigen  gtücflidjen  in  Sena 
oerlebten  3a(jren,  in  melden  er  aud)  in  SSertefjr  mit  ©oettje,  ©filier,  §erber, 
ben  ®ebrübern  ©Riegel,  Stiecf  unb  DcobaliS  getreten  war,  fiebelte  er  beim  S3e- 
ginn  ber  napoleonifdjen  Kriege  nadj  §eibelberg  über,  wed)felte  bann  wieberrjolt 
feinen  SSoljnort  unb  fefjrte  fd)ließlicfj  ,  nadjbem  if)n  mancher  Ijarte  ©djicffalS* 
fdjlag  getroffen,  1837  nad)  Hamburg  5urücf,  wo  er  fobann  am  9.  gebruar 
1842  ftarb. 

treten  wir  nun  gleidjfam  in  bie  5Weite  Qone ,  welche  bie  ^laffifer  um> 
giebt,  fo  bietet  fidj  unS  5unäd)ft  ein  reicher  ®ran§  üon  grauen  bar:  Slmalie 
üon  §ettwig,  (£(i[a  üon  ber  ütecfe,  Suife  $8rad)mann,  $gneS  granj,  §elmina 
non  (Sfjejty,  So^anna  ©ctjopentjauer  u.  a.  TOe  biefe  Mieterinnen  befi^en 
Talent,  51nmut  unb  einen  an  ®oetfje  unb  ©djiller  gebilbeten  guten  ®efd)mad- 
3r)r  auftreten  war  bafjer  audj  üon  günftigem  Einfluß  unb  würbe  nod)  üon 
nachhaltigerer  SStrfung  gewejen  fein ,  wenn  bie  polittfcrjen  SSerr)ältniffe  ntdt)t  fo 
überaus  traurige  gewefen  waren. 

2)ie  erftgenannte  Mieterin,  ^Imaüe  tftflt  jjrlluuij,  würbe  am  16.'  5luguft 
1776  ju  SSetmar  als  bie  £odjter  be§  SJcajorS  üon  Sntfjoff  geboren,  erhielt 
eine  forgfaltige  (Sc^ie^uag,  eignete  fi^  burc^  Reifen  in  granfreid),  ©nglanb  unb 
§ottanb  eine  feine  Sßeltbilbung    an  unb    genoß   bie  grennbfdjaft  G5oetr)e»    unb 


22  SImalie  öon  ^eütuig.    ©Ufa  r>.  b.  9fatfe.    &uife  SBradjmann. 

©d)iller§.  Sfjren  erften  SBerfuct)  machte  fie  unter  ©oetfjeS  güljrung  mit  bem 
in  ^erumetem  gefctjriebenen  epifdjen  ©ebidjte  „$)ie  ©djmeftern  bon  2e§bo§", 
ba%  1801  erfdjien  unb  mit  Sftedjt  rrielen  Söeifall  fanb.  S3alb  barauf  Derlei* 
ratete  fie  ftd)  mit  bem  fd)roebifd)en  Dberften  o.  §eUmig  unb  fiebette  mit  biefcm 
nad)  ©todfjolm  über,  fer)rte  aber  1810  mieber  nact)  $)eutfct)lanb  jurüd,  ^>a  ba% 
norbifdje  ®lima  iljrer  ©efunbljeit  ntdt)t  5ufagte.  2>urd)  iljren  51ufentljalt  in 
©c^nieben  Ijatte  fie  fidj  eingeljenb  mit  ber  fcr)tt)ebifcl)en  «Sprache  unb  Sitteratur 
belannt  gemacht,  unb  eine  fd)öne  grudjt  biejer  ©tubien  mar  bann  bie  Über* 
fejmng  ber  gritljjofäfage  be§  GsfaiaS  Gegner,  \>k  bamit  in  3)eutfd)lanb  eingeführt 
mürbe  unb  öiele  Auflagen  erlebte.  ©ie  ftarb  am  17.  $)e&ember  1831  §u 
Berlin.  GHifit  wm  fcrr  Jftrilu\  geboren  am  1.  Suni  1751  auf  (Scrjlog  ©dt)ön= 
bürg  in  ®urlanb,  mar  bie  £od)ter  be§  (trafen  griebrtet)  oon  Gebern,  berljeis 
ratete  fid)  1771  mit  bem  $Reid)§freifjerrn  Magnus  oon  ber  fRecfe,  trennte  aber, 
\)a  ber  ©arte  ein  rauljer  $)e§pot  mar,  bie  (Sfje  mieber  unb  lebte  nun,  oon  an* 
bauember  ®ränflidjfeit  Ijeimgefndjt,  §um  großen  Seil  in  5)eutfdjlanb,  attermärt§ 
Söefanntfdjaften  mit  ben  bebeutenbften  Scannern  ber  3eit  anfnüpfenb.  Sn  ben 
SSeimarifdjen  ®rei§  trat  fie  tüieberrjolt.  ©inen  engen  greunbfd)aft§bunb  fdjlofj 
fie  mit  £iebge,  ber  aud)  bann  1806  irjre  ©ebidjte  ljerau§gab.  53efonber§  eigen- 
artig finb  biefe  meift  ernften  ©ebidjte  nietjt,  aber  fie  5eugen  alle  oon  einem  tiefen 
©emüte;  ein  befonber§  marm  empfunbene§,  „3)a§  ©lud  unb  bie  5lrt  §u  beten" 
(SSenn  idj  bor  meinen  ©ctjöpfer  trete  it.),  ift  fogar  in  ba§  ebangelifdje  ©efang- 
buet)  aufgenommen  roorben.  SSeltbefannt  machte  fict)  (Slifa  bon  ber  9tede  noct) 
baburdj,  bafs  fie  1787  ben  großen  ©dfyminbler  ©aglioftro  entfärbte,  mofür  fie 
bon  ber  $aiferin  ^atfjarina  bon  Ifiufjlanb  ben  Üftiegbraud)  be§  ©ute§  $falj= 
grafen  in  $urlanb  erhielt.  1819  ließ  fie  fid)  bauernb  in  ®re§ben  nieber,  roo 
fie  aud)  am  13.  $lpril  1833  ftarb.  Jmfr  gnuijmmut  barf  man  al§  eine 
bire!t  au§  ber  ©d)ule  <Sct)tHer§  Ijerborgegangene  $)id)terin  betrachten ;  fie  Ijat 
in  iljren  tt)rifct)en  ©ebidjten  bie  ©djillerfcrje  51nmut  unb  Sßärme  unb  entfaltet 
in  iljren  SßaÜaben  ba$  ganje  ©d)illerfcf)e  $atljo§.  ©ie  rourbe  am  9.  gebruar 
1777  ju  9tod)lij3  geboren,  roo  iljr  SSater  unter  ärmlichen  58err)altniffen  bie  ©teile 
eine§  ®rei§fefretcir§  belleibete,  !am  aber  bereite  in  iljrer  ^inbr)eit  nadj  2öei§enfel§ 
an  ber  ©aale,  rooljin  ir)r  $ater  al§  ©eleitSfommiffär  1787  berfe^t  mürbe,  unb 
berbradjjte  fjier  bie  größte  ßeit  it)re§  2eben§.  *)  2)er  ©eniu§  in  iljr  regte  fidj 
jdjon  fet)r  frülj ;  faum  fieb^eljnjßljrig,  Ijatte  fie  bereite  eine  Sfteilje  oon  ©ebtcrjten 
gefct)affenf  mit  benen  fie  bei  ©dritter  anjullopfen  magte,  unb  menn  fie  mit  biefen 
auc|  noc^  nict)t  if)ren  Qtveä  erreichte,  in  ben  9Kitarbeiterfrei§  ber  „§oren"  auf- 
genommen  ju  merben,  fo  r)atte  fie  bodj  balb  barauf  bie  greube,  mehrere  i^rer 


*)  SSgl.  S3ilber  au§  ber  ©dEjiHerseit,  ^erau§geg.  o.  fiubir».  ©petbel  u.  ^)ugo  SStttmann. 
©tuttg.  1885,  8.  312  u.  ff. 


Suife  93ratf)mcmn.    2lgneS  gran^.    £elmuta  oon  ©fjesn.  23 

©ebid)te  in  bem  öon  ©editier  IjerauSgegebenen  Ü0htfenalmanadj  abgebrueft  5U 
fefjen.  Slußerbem  fcrjrieb  ü)r  nod)  (Spider:  „Unter  bem  §eer  öon  ®ebid)ten, 
meiere  bem  §erauSgeber  eineS  $llmanad)S  öon  aßen  (Enben  unfereS  üerfereid)en, 
profaifdjen  £eutfdt)tanbS  jufüeßen,  ift  bte  (Erfdjeimtng  einer  magren  unb  frönen 
poetifetjen  (Empfinbung,  mie  fte  in  mehreren  ^xex  ©ebid)te  Ie6tf  eine  befto  an- 
genehmere  Überrafdmng."  §ierburdj  ermutigt,  mibmete  fte  ftdj  ganj  ber  ^oefte 
unb  mürbe  balb  eine  fleißige  Mitarbeiterin  aller  bettetriftifcr)en  ßcitfc^rtften  unb 
£afd)enbüd)er.  ^)xen  9roßen  Lüftern  !am  fte  babei  oft  fefjr  nafje,  fo  5.  B. 
in  ber  BaHabe  „®olumbuS"  („SßaS  nuttfi  2)u,  gernanbo,  fo  trüb  unb  bleid)"  :c), 
bie  fo  populär  mürbe,  tute  bk  ©dn'llerfct)en  Ballaben,  unb  moljt  nodj)  fjeute  ju= 
meiten  in  ©djulen  beflamiert  mirb ,  ferner  in  öerfdjiebenen  It)rifct)en  ®ebidjten 
unb  ©prüfen.  Seiber  follte  fid)  baS  Seben  ber  SDtct)tertrt  trojj  beS  eifrigften 
unb  ebelften  ©trebenS  ju  feinem  fonnigen  geftalten;  fte  fjatte  mit  $ranff)eiten, 
^ot  unb  (Sorgen  5U  fämpfen,  mieberfjolt  bie  Bitterfeit  einer  unglitcfücr)en  Qkbe 
burd^ufoften,  unb  fanf,  ba  fte  aud)  feinen  greunb  meljr  befaß,  ber  fte,  mie  einft 
ber  freunblidjmtlbe  ©Ritter,  getröftet  unb  mieber  aufgerichtet  fjätte,  in  immer  tiefere 
©djroermut,  ber  fte  enbtict)  am  17.  September  1822  mcifjrenb  eineS  21ufentt)alteS 
in  §atte  jum  Opfer  fiel.  ©ie  fuct)te  unb  fanb  it)r  ®rab  in  ben  Motten  ber  ©aale. 
§lpes  $Xü\\}  ift  eine  aljnltdje  (Ertdjeinung  mie  Suife  Bradjmamt,  nur  bleibt 
r)ter  atteS  milber,  unb  aud)  ju  einem  fo  grellen  51bfd)luffe  beS  SebenS  fommt 
eS  ntcl)t.  £)ie  S)id)terin  mürbe  am  8.  SCRarj  1794  ju  Sttilitfd)  in  ©Rieften 
geboren,  öerlor  fritf)  iljren  Bater  unb  l)atte  außerbem  nod)  baS  llnglüd,  einen 
ferneren  ©tur5  §u  erleiben,  infolge  beffen  fte  5eitlebenS  einen  gebrectjticr)en 
Körper  behielt.  ©ie  lebte  baljer  üiele  3^5re  bei  einer  »erheirateten  ©djmefter 
in  SSefel  unb  fpäter  in  Branbenburg,  bis  fie  1837  nad)  Breslau  überftcbelte, 
mo  fie  eine  ©teile  als  SSorfteljertn  einer  2lrmenfd)ule  erhielt  unb  am  13.  9ftat 
1843  ftarb.  9?eben  iljren  (Srjäfjlungen,  Bearbeitungen  oon  ©agen  unb  fleinen 
Ütomanen  finb  eS  befonberS  ir)re  tief  gemütüollen  ®ebid)te,  bk  ermahnt  5U 
merben  üerbienen.  (SS  fommt  in  ü)nen  ein  marmeS  ®efüf)f  für  alleS  ®ute 
unb  ©cfjöne  jum  9utSbrud ,  offenbart  ftdj  in  ü)nen  eine  fd)licf)te ,  roof)lü)uenbe 
grömmigfeit  unb  liegt  über  ifjnen  eine  jarte  SSeljmut  gebreitet,  bie  immer  §u 
§er5en  ger)t.  Jjrlmtmt  MflU  ©IjejtJ  fönnte  man  baS  enfant  terrible  beS 
(SpigonenfreifeS  nennen,  ©ie  befaß  ein  fdjöneS  Talent,  aber  bei  iljrer  SRufje* 
loftgfeit ,  üjrem  §ange  5um  5lbenteuerlidjen  fam  baSjelbe  rttdjt  5ur  redeten 
(Entfaltung,  ©ie  mar  bie  Sodjter  eineS  BaronS  öon  blende  unb  ber  Suife 
Oon  blende,  ^od^ter  ber  Starfd^in,  unb  mürbe  am  26.  Januar  1783  5U  Berlin 
geboren,  ©d^on  tr)re  erfte  3ugenb5eit  geftaltete  ftdE)  §u  einer  unglüdlidjen ;  fie 
genoß  feinen  orbentlid^en  ©d^ulunterrid^t ,  mürbe  bann  bereits  in  ifjrem  16. 
ÖebenSja^re  mit  einem  §errn  Oon  §aftfer  üerljeiratet,  ließ  fid^  Oon  biefem  1800 
mieber  fct)etben  f   ging  nad)  $ariS,   mo    fic§  grau  üon  ©enliS    i^rer   annahm, 


24  frelmina  ücn  (X^t).    ^oljcmna  ©cfyopenfyauer. 

heiratete  bort  1805  ben  berühmten  Orientaliften  unb  fpäteren  Sßrofeffor  am 
College  royal  de  France,  Sintern  ßeonarb  Oon  &)%t),  fonnte  aber  aud)  mit 
biefem  nietet  glüdüd)  toerben,  lehrte  baljer  1810  mit  ifjren  beiben  <Söf)nen  nad) 
2)eutfd)lanb  jurüd,  lebte  längere  3^t  in  §eibelberg  im  Umgang  mit  Söoifferee, 
&\  b.  Räumer  u.  a.,  mibmete  fid)  mäfjrenb  ber  $efreiung§friege  in  fctjmarmes 
rifdjer  SSeife  ber  S3ermunbetenpflege,  mobei  fie  in  öerfd)iebene  $onf(ifte  geriet, 
fiebelte  nad)  bem  grieben  nact)  ©reiben  über,  tt>o  fie  im  £iedfd)en  greife  öer- 
lehrte,  unternahm  bann  mehrere  £reu^  unb  Duerjüge  burd)  Öfterreid),  <Süb= 
beutfdjlanb  unb  granfreid),  überalt  burd)  ifjr  eraltierteä  SSefen  Slnftog  erregenb 
unb  SSermirrung  fjeröorbringenb,  unb  ftarb,  faft  ganj  erblinbet,  in  groger  dürftig- 
feit  ju  ®enf  am  28.  gebruar  1856.  Söei  einem  folgen  bunten  Seben  fonnten 
größere  I)armonif<I)e  Serie  nietjt  gefct)affen  merben;  alle  ifjre  (£r5är)lungen  unb 
9iorjeflen  entbehren  bal)er  ber  £larl)eit  unb  fReife ,  bagegen  ift  iljre  ©elbftbio* 
grapse,  meiere  unter  bem  £itel  „llnt>ergeffene§"  (2  £le.  Spjg.  1858)  erfdn'en, 
nod)  tjeute  öon  großem  Sntereff c ,  unb  auet)  i^re  Heineren  ©ebictjte,  bie  meift 
öoH  ©eift  unb  §umor  finb,  bieten  üiele§,  ma§  noctj  je£t  anjprtcrjt.  gtoljmma 
gdjanrnljmUT  enbücr)  ift  biejenige  ©ctjriftftellerin,  meldje  bie  @oetr)efd)en  Romane 
5u  i^rem  21u§gang§punfte  naljm  unb  für  bie  gebilbeten  Greife  eine  lange  fReirje 
üou  9?oOeflen  unb  Romanen  fctjrieb,  in  benen  fie  befonber§,  al)nlicr)  mie  ©oetf)e 
in  ben  „ SB ar)lt>ermanbtf haften",  baZ  ©lud  ber  (£fje  jum  $ormurf  naljm.  9#eiften§ 
ift  fie  in  biefen  geiftreid)  unb  gra5iö§,  mie  5.  33.  in  „©abriefe",  „£)ie  £ante", 
„Sftatalie";  fpäter  mürbe  fie  fentimentaler  unb  unnatürlich,  aud)  hd  5U  groger 
^ßrobuftiöität  obevfläcrjlicr).  Sie  bilbet  infolge  beffen  ben  Übergang  §u  ben 
gemerb^mägigen  Sßielfcfjreiberinnen,  bie  in  bem  oben  jmeiten  unb  britten  2at)r* 
5er)nte  biefeS  3at)rl)unbert§  bem  fid)  langmeilenben  ^ublifum  mit  unjcujltgen 
Romanen  bie  3e^  öertrieben.  2)a§  Seben  ber  Soljanna  <Sd)openljauer  »erlief 
5iemlid)  einfaetj.  <£ie  mürbe  am  9.  %u\i  1766  5U  ©an^ig  al§  bk  Xodjter  be§ 
Kaufmanns  unb  (Senator^  Strofiener  geboren,  r)eiratete  1784  ben  ^anjiger  ®auf= 
mann  <Sd)openl)auer,  unternahm  mit  biefem  unb  üjrem  ©oljne  51rtfmr,  bem 
fpäteren  berühmten  ^pt)itofopr)en,  mehrere  Reifen  burd)  Europa  unb  fiebelte  nad) 
bem  £obe  ir)re§  9J?anne§  1806  nad)  SBeimar  über,  um  Umgang  mit  ben  bor* 
tigen  bebeutenben  ©eiftern  pflegen  5U  lönnen.  Sljr  §au§  mürbe  bann  aud) 
balb  ber  ÜDftttetpunft  be§  gefeÜigen  2eben§  ber  litterarifctjen  Söelt  3Seimar§  unb 
Sena§,  unb  felbft  ©oetlje  mar  fer)r  oft  üjr  ©aft.  *)  ®a3  ™uf)e  SHima  mirtte 
jeboct)  auf  it)re  ©efurtbrjeit  mer)r  unb  mefjr  fo  nachteilig,  ba%  fie  1828  ifjren 
2Sor)nfi^  nad}  bem  milberen  Söonn  »erlegte,  r>on  mo  fie  aber,  befonber§  auf 
Söunfd)  be§  ©ro^erjogS ,  1837  nad)  SSeimar  5urüdle^rte.     darauf  trat  üjr 


*)  S(u§fü^rlia^e§  über  ^o^anna  ©djopeuljaiierö  Se^ie^ungen  5U  ©oetr)e  fie^e  Sünder, 
Stb^onblungen  gu  ©oetf)e§  Seben  unb  SSerfen.    Sp^g.  1885. 


föötberfin.  25 

alte»  Setben,  eine  SSruftfcanfljeit,  mit  erneuter  £eftigfeit  auf,  fo  ba%  fie  ber* 
fetben  am  17.  Slpril  1838  erlag. 

SWit  go^anna  ©dmpenfjauer  ift  ber  Sreig  berjenigen  Epigonen,  beren  Singen 
ftetS  unöermanbt  5U  ben  Slaffifern  emporfdmuten,  gefd)foffen.  diejenigen  Sinter, 
benen  mir  nun  unfer  Sntereffe  sumenben,  fterjen  ämar  aud)  nod)  in  bem  23ann 
ber  $eroen,  aber  fie  I)aben  fid)  bod)  bereits  über  bie  birefte  9?ad)afmumg  er. 
$oben  unb  benfen  felbftänbig  unb  Raffen  eigenartig  im  ©ebanfenfreife  oon 
@d)Wer  unb  ©oetf)e.  2)er  bebeutenbfte  öon  i§nen  ift  griebric^  §ölberlinf  na$ 
bem  bann  griebrid)  2Ratt$iffon,  Sluguft  Siebge,  6$.  51.  ©.  ©bewarb,  SabiSlauS 
$t)r!er  unb  bie  ©ramatifer  §einri^  Sofept)  Don  (Min,  9ftatt§äu§  ton  Sollin, 
Staguft  ®lingemann  unb  £f)eobor  Körner  §u  nennen  finb. 

%fi\)ftmx  ®{jri|Hmt  grfetewftr  ffttotfn   ift   ein   2)id)ter   ebelften  ©tilS, 
ber  begeiftert  ju  ber  listen  §ölje,    auf  ber  ®oetfje  unb  (Stiller  ftanben,  em= 
porfteigen  motfte,  jebocr)  bie  Gräfte  nidjt  befaß,  ben  ganjen  befdjroerlidjen  2Beg 
5u  erflimmen,  fid)  aber  immer  mieber  abmühte,  meitere  ©djritte  §u  tfjun,  bi§ 
er  enblict)  äum  Stöbe  erfdjönft  mit   ber  bittern  Überzeugung,   ben  ©ipfel' nie* 
mala  erreidjen  ju  tonnen,  öer§meifelnb  §ur  Seite  fanf.    $ie  Urfad)en,  au§  benen 
biefeS  tragifdje  Sdjidfat  langfam,  aber  mit  entfefcHdjer  (Sid^erljeit  ermud)§,  finb 
erftenS  in  feinem  meinen  ©emüt,  jmeitenS  in  feinem  SilbungSgange  unb  brittenS 
in  ben  traurigen  poütifdjen  ^errjältntffen  hu  fudjen,  bie  aufcerorbentlid)  lätjmenb 
auf  ir)n  nrirften.    @r  mar,  mie  (Stiller,  ein  (Sfytvabe  unb  mürbe  am  20.  9Kär5 
1770  zu  Sauffen  in  SBürtiemberg  geboren.*)   Seiber  öerlor  er  bereits  in  feinem 
jmeiten  SebenSjafjre  feinen  $ater,  einen  mürttembergifd)en  $ermaltung§beamten, 
unb  aud)  fein  ©tiefbater,  ber  $ammerrat  ©od,  mit  bem  ftdj  feine  Butter  bann 
Verheiratete,  unb  mit  bem  fie  nad)  Nürtingen  überfiebelte ,  ftarb  bereits  1779. 
Snfotge   beffen   fiel  bie  ©rjie^ung    gan§   ber  Butter  anfjeim,   biefe  mar  aber 
nidjt  im  ftanbe,  eine  ftrenge  3ud)t  §u  üben,  burd}  meldje  ber  ®nabe  früfoeitig 
gemöljnt   morben  märe,   fein  ©emüt  p  beljerrfdjen  unb  in  fefteren  ©fronten 
8u  galten.    @o  mud)§  er  „mie  eine  9?ebe  oljne  ®tab"  auf,  allen  Saunen  feines 
©emüteS  nadjgebenb   unb  ein  meid)e§  ginbeä&era  be^altenb  biZ  an  fein  (£nbe. 
Smmer,  fobalb  er  nur  ben  gufc  $inauSfe&t,  felmt  er  fid)  juntd  „nad)  ber  Butter 
§au§  unb  liebenber  ©efdjmifter  Umarmung",  nad)  ber  anmutigen  ©egenb  t)on 
Nürtingen,   ben  „SSälbern  feiner  Sugenb"  unb  bem  „ftiüen  Ort",  mo  traute 
Serge  i$n  behütet,  mo  er  am  füllen  23ad)  ber  Sßellen  (Spiel  unb  am  (Strom 
mit  feinen  Rappeln  bie  ©djiffe  gleiten  gefe^en.     33ei  einem  folgen  5manglofen 
©emfltgleben  tonnte  fid}  eine  ftraffe  Energie  nic$t  entmideln;    bei  einem  fteten 

*)  SSergl.   bie  S3iogr.  $öfberltn3  in  ber  öon  Sa>ab  beforgten  2lu8g.  ber  fäintl 

©crfe  b.  «Dimers,  ©tuttg.  u.  2üb.  1846,  forote  bie  biogr.  (Sinleitung  ju  ^ölberlina 
®id)tungen,  ^,erau§8eg.  o.  Ä.  ftöftlin,  2  Sie.  Züb.  1884,  u.  8HeE.  3ung,  ^ölberlin, 
©tuttg.  u.  %üb.  1848. 


26  £ölberltn. 

feljnfüdjtigen  SftücfroärtSfcrjauen  giebt  eS  fein  rafdjeS  ,  frifc^e^  r  fröfjlidjeS  SÖor* 
martSfdjreiten.  @d)on  frül;  jeigte  ber  ®nabe  fd)öne  Anlagen  unb  ttmrbe  baljer 
alSbalb  auf  hk  lateinifd)e  ©dmle  in  Nürtingen  gebraut,  mo  tüdjtige  Sefjrer 
feine  Vorliebe  für  ba§  Kaffif^e  Slftertum  in  ifjm  tt>eclten ,  unb  tt>o  er  unter 
feinen  9JJttfcr)ütem  ben  nacfjmalS  berühmten  ^3r)ilofopr)en  ©Delling  traf,  mit  bem 
er  bann  greunbfcfyaft  fdjloß.  (Später  !am  er  auf  Ut  &lofterfd)ule  §u  £)enfen= 
borf  unb  1786  in  ba%  tf)eologifd)e  Seminar  5U  Sttaulbronn.  §ier  galt  er 
bereite  für  einen  Vortrefflichen  §eKeniften,  unb  ba  er  fid)  aud)  burdj  große 
SiebenSttritrbigfeit  unb  23efd)eibenf)eit ,  fomie  burd)  förperlid)e  <Scr)önt)eit  au§* 
5eid)nete ,  fo  mar  er  ber  bemunberte  Siebling  aller.  9Jctt  ben  erforb erliefen 
®enntniffen  moljl  auSgerüftet,  bejog  er  1788  bie  Unioerfität  Tübingen,  um 
Geologie  5U  ftubieren.  Sieber  Ijä'tte  er  f^  oem  ©tubium  ber  guriSprubenj 
geroibmet,  aber  bie  Butter  roünfdjte  ic)rt  bereinft  als  Pfarrer  5U  feljen,  unb  fo 
gab  er  nad).  2ll§  ein  liebenber  @ol)n  lag  er  bann  fleißig  bem  ©tubium  ber 
©jegefe  unb  $)ogmengefd}id)te  ob,  befd)äftigte  fict)  babei  aber  aud)  angelegentlid) 
mit  ^Srjüofoprjie  unb  £)id)tfttnft  unb  befanb  fid)  balb  mitten  in  ber  allgemeinen 
geiftigen  ^emegung  feiner  Qdt.  Einem  fräftigen  @d)  mitunter  gleid)  roarf  er 
fid)  jaudjjenb  in  bie  gluten ,  hk  burd)  Slopftocf,  ©leim  unb  Seffing  in  93e= 
toegung  gebraut  unb  burdj  ©oetlje  unb  ©Ritter  §u  einem  majeftätifdjen  (Strome 
angefdjtnollen  maren.  ®topftod§  Oben  ergreifen  ifjn  tief,  OffianS  ©efänge  lieft 
er  mit  Entlüden  unb  „toeibet  babei  feine  ©eele  an  ben  §elben  be§  Farben", 
trauert  mit  il)m  „über  fterbenbe  ^Öcäbc^en".  £)ie  Seljren  SftouffeauS,  be§  „großen 
3ean  Socque§",  mie  er  it)n  nennt,  nimmt  er  mit  SBegeifierung  auf.  3"  feinem 
SanbSmanne  ©dritter  blieft  er  „mit  tiefer  $ld)tung"  empor,  unb  bie  ©tücfe 
beSfelben  erfaffen  it)n  madjtig.  Qu  gleidjer  Seit  Derfenlt  er  fid}  aber  aud)  in 
SSertfjere"  Seiben  ,  in  SSielanbS  unb  §einfe§  Romane ,  in  bie  neue  ®antfd)e 
^ßfjilofopljie,  bie  bereits  iljren  SSeg  in  ba»  Sübinger  @tift  gefunben,  unb  felbft 
in  bie  pljilofopljifdjen  28erfe  ©putoja».  @S  ift  baljer  gettriß  nicr)t  jutreffenb, 
menn  er  1799  an  ©du'Eer  fcrjreibt :  „£)er  2)on  (£arlo§  mar  lange  Seit  bie 
3auberroolfe,  in  bie  ber  gute  ©ort  meiner  gugenb  mid}  füllte,  bafc  id)  nidjt 
ju  früt)  ba§  ®leinlid}e  unb  Söarbarifdie  ber  Sßelt  falj,  hk  mid)  umgab,"  bie 
Erinnerung,  bie  iljn  fo  oft  täufctjte,  §eigte  iljm  Ijier  nur  ein  fdjöne»,  Ijarmoni* 
ferjeö  SBilb  ber  Vergangenheit,  um  iljm  ein  fHect)t  ju  geben,  mit  ber  ©egentnart 
un5ufrieben  ju  fein.  Sn  2öa^rr)eit  Ijatte  er  fein  gntereffe  bereits  fo  jerfplittert, 
ba$  er  fidj  an  fein  beftimmteS  SSorbilb  meljr  galten,  feine  nachhaltige  SÖegeifte* 
rung  für  ein  einjig e §  großes  Qkt  Ijegen  fonnte.  3^^  füllte  er  ben  Söc* 
ruf,  ein  SDictjter  ju  roerben,  bennod)  marterte  er  fein  §irn  immer  raieber  mit 
pl)ilofopljifd)en  Problemen ;  jmar  moüte  er  ein  bcutfd)er  ^id^ter  merben,  ben* 
nod)  manbte  er  fidc)  immer  mieber  ber  antifen  SBelt  5U.  2)iefe  3erfa^en^eit 
mußte  me^r  unb  mefjr  eine  3^bröcfelung  beS  ©eifteS  5ur  Solge  ^aben,  bie  fidj 


Öölberfitt.  27 

benn  aud)  balb  511  geigen  begann,  gunadjft  freittd^,  atS  §  off  nungSt»  oller  ©tubent, 
üe§  er  fid)  ein  fo(d)eS  Sdjidfat  nidjt  träumen;  triefe  $läne  befdjciftigten  iljn 
unb  barunter  audj  ber  5U  einem  Vornan  „§t)perion".  (£r  raoHte  barin  \>a% 
pfjitofopljifdje  ^ema  burd)füf)ren ,  bafj  eS  gmei  gbeale  unfereS  2)afeinS  gebe, 
einen  3uftanb  ber  fjödjften  Einfalt,  in  bem  unfere  Sßebürfniffe  mit  fid)  fetbft  unb 
mit  unfern  Gräften  burd)  bk  blojse  Drganifation  ber  9?atur  gegenfeitig  gufammen- 
ftimmen,  unb  einen  $uftanb  oer  §  Soften  Vilbung,  in  meinem  baSfelbe  \tatU 
finben  mürbe  bei  unenblid)  oerbietfäftigten  unb  öerftarften  Vebürfniffen  unb 
Gräften  burd)  bie  Organifation,  bie  mir  unS  felbft  gu  geben  im  ftanbe  feien, 
unb  babei  mollte  er  „einige  ber  Sftidjtungen,  bie  ber  eingelne,  mie  baS  gange 
®efd)led)t,  auf  bem  SSege  bon  jenem  erften  gu  biefem  gmeiten  fünfte  burd^laufe," 
in  bem  Romane  barftetten.  AIS  ©d)aupfa£  roäfjtte  er  baS  ©riedjentanb  ber 
©egenmart,  um  bort  jebergeit  einen  231id  in  bie  Vergangenheit,  in  bie  erfte  *ßeriobe 
ber  ©lüdfeügfeit,  in  bie  er  aud)  nod)  baS  fjomerifdje  3eitalter  regnete,  merfen  gu 
fönnen.  (£S  lam  aud)  bereits  gu  Aufarbeitungen  eingelner  8cenen ;  batb  jebod)  ftocfte 
bie  Arbeit  toieber,  ba  er  ftdj  mit  feinen  greunben  §egel  unb  Stelling  in  bie 
$f)ilofopf)ie  bertiefte ,  gum  2)oftor  ber  $f)itofopf)ie  promobierte  unb  baneben 
aud)  nod)  feine  t^eotogifctjen  ©tubien  gu  (Snbe  fährte.  %m  ^afyxt  1793  fdjtoft 
er  mit  biefen  ab,  unb  ba  üjm  gur  fetben  $tit  ^ctjtüer,  mit  bem  er  perfönltct) 
bei  beffen  Vefud)  in  (Sdjmaben  befannt  geworben  mar,  eine  §ofmeifterfteIIe  bd 
Srau  bon  ®alb  in  SBafterSfjaufen  bei  äfteiningen  berjd)afft  rjatte,  fo  fiebelte  er 
im  §erbft  bortfjin  über,  ©eine  Sage  mar  bort  eine  äu&erft  günftige ;  bie  geift- 
reiche  greunbin  ©djillerS  bot  if)m  einen  anregenben  Umgang,  er  mürbe  mit  ben 
großen  ©eiftern  in  SBeimar  unb  Sena  befannt  unb  fanb  auf$erbem  aud)  nod) 
neben  feinem  Amte  genügenbe  üDhige,  um  feine  Arbeiten  am  „§t)perion"  raieber 
aufnehmen  gu  fönnen.  (Sr  berfenfte  fid)  benn  aud)  fer)r  balb  mieber  in  biefe, 
arbeitete  baS  bereits  ©efdjriebene  nod)  einmal  um  unb  fdjicfte  eS  an  ©filier, 
ber  eS  in  feiner  „9?euen  Xfyalia"  unter  bem  £itel  „gragment  bon  §t)perion" 
gum  Abbrucf  braute.  Viel  bot  ber  junge  $>id)ter  babei  nod)  mdt)t ,  in  ber 
§auptfad)e  nur  bie  (Säuberung  eineS  gefteS,  baS  begeifterte  Jünglinge  in  einer 
©rotte  gu  ©mrjrna  gu  (£1jren  beS  VaterS  §omer  begeben,  aber  bereits  beutet 
er  barin  feine  ©runbibeen  an,  inbem  er  bk  Seiten  beS  göttlichen  ©ängerS  als 
bie  für  immer  öerlorenen  parabiefifdjen  fd)ilbert,  maljrenb  er  in  bem  Jünglinge 
§t)perion  benjenigen  Reiben  oorfiujrt,  ber  bem  SÖ^enfcr)engefcr)Iect)te  ben  ßuftanb 
ber  ©lüdfeligfeit  erringen  fott,  Don  bem  mir  oben  bereits  gefprodjen  fjaben. 
3m  meiteren  gortgange  ber  (Srgafjlung  fafjt  §t)perion  bann  mit  feinem  greunbe 
Atabanba,  ber  „mie  ein  junger  Sitan"  unter  bem  3merggefd)led)te  ber  ©egen- 
mart  baf)infd)reitet,  ben  ©ntfdjlufj,  baS  Vaterfanb  gunädjft  auS  ben  Vanben  ber 
®ned)tfd)aft  gu  befreien ;  allein  ein  ©treit  trennt  bk  greunbe  mieber ,  unb 
§t)perion  berfinft  in    leibenfd)aftlid)en  ©djmerg   unb  bumpfe  Vergtoeiflung.  — 


28  ©öfberttn. 

Söei  btefer  (Stelle  gerat  bte  Arbeit  bereite  inS  (Stoden;  ber  £)id)ter,  ber  meljr 
uttb  mefjr  §t)perion  felbft  geworben  ift,  fjat  ben  feften  Söoben  unter  fid)  ner* 
loren ;  bei  bem  3urücfbltcfen  auf  baS  Verlorene  SßarabieS  unb  bem  fer)nfücr)tigen 
2IuSfcrjauen  nad)  bem  tu  blauer  gerne  liegenben  5u!ünftigen  ift  ü)m  baS  Urteil 
über  bk  ©egenmart  abfjanben  gefommen,  unb  er  ftet)t  nun  ratloS  ba,  ju  melden 
^panbtungen  er  feinen  gelben  führen  foÜ.  (£r  fdjiebt  bk  ©dmlb  auf  äußere 
Söerfjältniffe,  auf  bie  Sftißftimmung,  ba$  fein  3ögting  nidt)t  in  erwünfctjter  SBeife 
öortoartS  tomme,  unb  baß  er  burd)  baS  (Sr5tet)ergefdt)öft  unfähig  merbe,  fid) 
weiter  auSjubitben.  ®er  ©ebanfe,  baß  oiefleidjt  aucfcj  in  iljm  ber  ©runb  für 
feine  ©emütSoerfaffung  gefugt  derben  tonne,  ba^  er  fid)  auS  feinem  bisherigen 
©emütSleben,  bei  bem  er  immer  nur  auf  entfdjwunbeneS  unb  nod)  fefjr  fernem 
5ufünftigeS  ©lue!  fdjaut,  IjerauSreißen  unb  fröftig  in  baS  Seben,  in  bie  Sn; 
tereffen  ber  (Gegenwart  eintreten  muffe,  fommt  i^m  nietjt.  (Snbltcfc)  giebt  er 
feine  ©teile  in  SSalterSfjaufen  auf  unb  geljt  nad)  3ena»  utn  bort  im  Umgang 
mit  <Sd)itter,  gid)te,  2ötlr)elm  öon  §umbotbt  u.  a.  Anregung  §u  erhalten  unb 
weiteren  ©tubien  obzuliegen,  allein  r)ter  füf)tt  er  fid)  alSbatb  gebrüdt,  baS 
^peimwel)  fommt  über  üjn,  unb  er  fefyrt  nad)  §auS  jurücf,  „um  nneber  einmal 
gu  erwärmen  bei  feinen  greunben  unb  feiner  gamitie".  %r\  ber  Iänblidt)en 
©tille  padt  if)n  bk  Melancholie  aber  noctj  loeit  heftiger,  unb  er  lommt  fidt) 
oor  mie  ein  alter  Sölumenftocf,  ber  fd)on  einmal  mit  ®runb  unb  ©gerben  auf 
bie  (Straße  geftür^t  ift.  ©S  brangt  ifjn ,  wieber  in  ein  bewegteres  Seben  §u 
treten ,  unb  ba  tommt  ifjm  benn  baS  anerbieten ,  in  bem  §aufe  beS  reichen 
Kaufmannes  ©ontarb  in  granffurt  a.  Tl.  eine  §ofmeifterftelIe  5U  übernehmen, 
gerabe  red)t.  gm  ©ommer  1796  ftebelt  er  nad)  grantfurt  über  unb  lebt 
fdmell  wieber  auf.  SDurd)  ben  regen  S3erfet)r  in  bem  gaftfreien  §aufe  füfjlt 
er  fid)  angeregt,  unb  gattj  befonberS  entjüdt  ift  er  oon  ber  iperrin  beS  JpaufeS, 
ber  grau  ©ufette  ©ontarb.  3n  Briefen  an  feine  greunbe  preift  er  ir)re  2kh* 
Iidjfeit  unb  §ol)eit,  iljren  (SJeift  unb  ifjr  ©emüt,  unb  balb  fiefjt  er  aud)  in  ifjr 
baS  gbeal  ber  (Sct)önr)eit.  üftod)  ein  ©djritt  weiter,  unb  er  weiß  aud),  warum 
fein  Vornan  nid)t  oormärtS  rüden  fonnte.  £)er  ftrebenben  Vernunft  muß  baS 
Sbeal  ber  @dt)önr)eit  lenkten!  ruft  er  auS  unb  füfjrt  bie  ©ried)in  ©iotima  in 
ben  KreiS  feiner  Sßerfonen  ein.  $>aS  SSorbilb  5U  biefem  „fjolben  unb  ^eiligen" 
%&eibe  ift  natürlich  grau  ©ontarb,  bk  er  zugleidj  nod)  in  oielen  ©ebidtjten 
unter  bem  tarnen  £)iotima  feiert.  SIEein  eine  lebhafte  §anblung  miß  trojjbem 
nietjt  in  ben  Vornan  fommen,  eS  entmideln  fid)  lange  ©efpräetje  über  bie  2Irt, 
inie  baS  neue  ^arabieS  5U  erobern  fei ,  unb  fdjließtid)  tommen  §t)perion  unb 
®iotima  überein,  ber  erftere  foHe  ftc^  ber  (Srjie^ung  feineS  entarteten  SSolteS 
nribmen  unb  burc^  S3ilbung  eine  neue  3utoft  u^er  ©riec^enlanb  herbeiführen, 
tiefer  ^pian  tann  aber  nict)t  5ur  SluSfü^rung  gebraut  werben,  benn  ein  Krieg 
5U)ifd)en  ben  Muffen  unb  fürten  entfpinnt  fic^,  ben  ®ried)en  toirb  bie  grei^eit 


£ötberHn.  29 

berfprod)en,  menn  fie  ftd)  an  ber  Vertreibung  ber  Surfen  beteiligen,  unb  ba  tft 
beim  fein  ßmetfel:  §t)perion  ziefjt  in  ben  ®ampf  für§  Vaterlanb.  S)ie  frofje 
Hoffnung,  fein  Vaterfanb  5U  einem  greiftaate  5U  machen  unb  bann  bie  neue 
SSelt  5U  bauen,  fiefjt  ber  junge  §elb  jeboct)  balb  mieber  jerftieben,  benn  er 
gewinnt  bie  Überzeugung,  bafj  feine  ®ampfgenoffen  nidjt  reif  für  feine  $läne 
ftnb.  93itter  enttäufd)t  legt  er  bie  Söaffen  nieber  unb  ttritt  fid)  \e%t  in  einem 
fjeiligen  Stfjafe  ber  $ttpen  ober  ^tyrenäen  nieberlaffen ,  um  mit  2)iotima  ein 
arfabifd)e§  Seben  511  füfjren.  3)iefe  ftirbt  jebocr),  unb  §t)perion  fluttet  fidj  nun 
an  ben  Vufen  ber  Statur;  er  mirb  (Sinfiebfer  unb  tft  fortan  nur  erfüllt  bon 
ber  berjeljrenben  @er)nfucr)t ,  „ein§  ju  fein  mit  allem,  ma§  lebt,  in  feiiger 
©elbftbergeffenljeit  roieberjufefjren  in§  W  ber  Statur".  Qu  biefem  @d)tuffe 
fjatte  e§  fommen  muffen,  benn  aud)  im  Seben  §ölberlin§  mar  ber  ©onnenfdjein 
mittlermeile  mieber  getragen;  feine  au§fidjt§lofe  2iebe  §u  grau  ®ontarb  r)atte 
it)n  fdjlieglid)  nrieber  bon  granffurt  fortgetrieben,  er  Ijatte  bei  feinem  greunbe 
(Sinclair  in  §omburg  3uPU(%t  gefuct)t  unb  gefunben,  fid)  eine  furje  Qeit  mit 
ber  Sbee  getragen,  in  ba%  politifdje  Seben  einzutreten,  mar  aber  balb  mieber 
bor  „ad  ber  Sumperei",  auf  bie  er  bort  at(erraärt§  geftogen,  jurücfgetni^en 
unb  fjatte  bann  feinen  Vornan  in  ber  oben  angegebenen  SSeife,  mobei  er  aud) 
nodj  gegen  ben  (Sdjlug  fjin  feinem  llnmute  über  bie  £>eutfd)en,  „bk  Barbaren 
bon  altera  fjer",  2uft  gemalt,  5U  (Snbe  geführt.  ®a§  SSerf  erfct)iert  fobann 
unter  bem  £itel  „§t)perion  ober  ber  Eremit  in  ®ried)enlanb"  in  2  Vänben  511 
Tübingen  bon  1797  biZ  1799.  Sßefriebigt  mar  er  babon  feine§meg§;  er  füfjlte 
bielmefjr  fet)r  mofjl,  ba§  er  bei  allen  Anläufen  niemals  über  bie  erften  taften* 
ben  (Schritte  fjinmeggefommen ,  bafj  er  tro£  feines?  reiben  $afente§  itic^t  bie 
toft  t)atte  entmicfeln  fönnen,  um  ein  fjarmonifdjeS  ^unftmerf  ju  jct)affen.  £ief 
berftimmt  fer)rte  er  nadj  Nürtingen  jurücf  unb  überlieg  ftd)  bort  ganj  feffello§ 
ber  <Sd)mermut.  Viele  fleine  ®ebid)te,  meldje  in  biefer  $eit  entftanben,  geben 
in  rüfjrenber  SSeife  bon  biefem  ®emüt§§uftanbe  berebte§  Qz\i$m&.  ^a^°  ßtt 
e§  ifjn  aber  aud)  bafjeim  titctjt  mefjr,  er  ging  an  ben  Vobenfee  unb  bon  bort 
((£nbe  1801)  nad)  Vorbeauy,  mo  er  eine  §au§lefjrerfteHe  bei  bem  Hamburger 
$onful  annafjm.  £)ie  milbe  Suft  <Süb*granfreid)§  fct)etnt  ifjm  anfangt  mofjt* 
getfjan  ju  fjaben,  er  mirb  mieber  etma§  lebensfroher,  bodj  nur  für  furje  Seit, 
bann  pacft  iljn  bie  alte  @d)mermut  nur  um  fo  fefter ,  er  lägt  biele  Sftonate 
nid^r»  bon  ftd)  f)ören  unb  erfctjeiitt  fdjtiefjlid)  plöjjlid)  im  $uli  1802  mieber  in 
ber  §eimat,  zerlumpt  mie  ein  Vettler  unb  alle  3e^en  oeg  bollftönbigen  3*rs 
ftnn§  an  fid)  tragenb.  £)en  langen  SSeg  bon  Vorbeaur.  nad)  Nürtingen  r)atte 
er  ofjne  alle  Mittel  5U  gufj  jurüdgelegt.  äRan  §at  fpäter  angenommen,  bie 
®unbe  bon  bem  Sobe  feiner  „®iotima",  ber  am  22.  3uni  1802  erfolgte,  fei 
ju  i^m  gebrungen  unb  fyabe  bann  feinen  ®eift  böüig  umnähtet;  ba%  ift  mög= 
li^ ,  aber  aud)  o^ne  eine  foldje  ®emüt£erfdjütterung  märe  er  unrettbar  feinem 


30 


$ötbertin. 


<Sd)icffal  berfaffen.  (£r  mar  ein  Sftenfd),  ber  unter  ben  Sßerfjäftniffen,  bte  ifjn 
umgaben,  nid)t  ejiftieren  fonnte,  ber  bon  einem  nie  nrtjenben  (Sfjrgeije  gepeinigt 
tuurbe  unb  bodj  nicrjt  bie  ®raft  befaß,  fein  ®emüt  51t  beljerrfdjen  unb  mie 
©filier  fid)  über  ben  Sommer  ber  $eit  ^u  ergeben.  —  SiebeboHe  Pflege  im 
$aterf)cmfe  fd)eud)te  jmar  auf  !ur5e  &it  ben  Srrfinn  nrieber  etma§  5urüd,  batb 
aber  brad)  auf§  neue  bie  %la$t  herein,  unb  alle  §eilberfud)e  mißlangen.  SDer 
jermarterte  ®eift  mar  unrettbar  berloren.  $)er  Unglüctlict)e  mürbe  barauf  einem 
maderen  £ifd)lermeifter  in  Tübingen  in  Pflege  gegeben,  lebte  nod)  bi§  in  fein 
74.  %ctf)X  hinein,  förperlid)  immer  gefunb,  unb  ftarb  am  7.  guni  1843. 
©eine  ®ebid)te  gaben  Urlaub  unb  (Sdjmab  1826  5U  (Stuttgart  f)erau§.  —  SSon 
feinem  ljol)en  Qiele,  baZ  er  fidj  geftedt  r)atte ,  ift  §ötberlht,  mie  mir  gefef)en 
f)aben,  meit  entfernt  geblieben.  Über  bie  (^efü^tMberfdjmenglidjfeit,  bk  pfjan* 
taftifd)e  <Sd>märmerei  unb  bie  träumerifc^e  SSefjmut  ber  ©turnt*  unb  2)rang* 
periobe,  meldje  \>ie  ®laffifer  fo  rafct)  fraftöoH  übermanben,  ift  er  nid)t  f)inau§* 
gefommen.  $5arum  fefjtt  e§  feinem  „§t)perion"  bor  ädern  an  ©nergie  unb  an 
einer  Karen,  folgerichtigen  §anblung;  in  feinen  Heineren  Schöpfungen  tritt  biefer 
Mangel  naturgemäß  meniger  fjerbor,  unb  barum  finb  feine  ®ebict)te  audj  ba$ 
2PertboHfte,  ma§  er  gefdmffen.  §ier  ergreift  er  burdt)  tiefe  Snnigfeit,  feffett 
er  burct)  plaftifdje,  djarafteriftifdje  9?aturfd)ilberungen  unb  2anbfd)aft§bilber  unb 
geminnt  er  burd)  eine  bollenbete,  maljrljaft  flaffifdt)e  gorm.  9Kit  befonberer 
Sfteifterfdjaft  fjanbfjabt  er  ba%  antue  $er§maß.  S^odt)  je£t  fönnen  ©ebictjte  mie 
biejenigen,  meld)e  mir  unten  mitteilen,  af§  ÜDfrtfter  biencn;  mir  befijjen  nur 
nod)  menigeS ,  ma§  bon  einem  folgen  SSoljtlaute,  bon  einer  folgen  gönnen* 
fd)önfjeit  unb  babei  fo  tief  gemütboll,  fo  gebanfenreid)  ift,  mie  biefer  rüfjrenbe 
<$ruß  an  ba§  heimatliche  £fjal.  9ftit  iRedt)t  nimmt  er  batjer  ben  fjerborragenbften 
$la|  unter  ben  (Epigonen  ein. 

3  x  t  1  b  i  m  a  f . 


grol)  fe^rt  ber  Schiffer  tjeim  an  ben  ftiflen 
Strom, 

33on  unfein  fernher,  wenn  er  geerntet  fyat ; 
So  fäm'  aud)  idj  gur  §eimat,  ptt'  id) 
(Mter  fo  biet,  nrie  Setb  geerntet. 

§t)i  teuern  Ufer,  bie  mid)  erlogen  einft, 
Stillt  il)r  ber  Siebe  Seiben,  berfpredjt  ifjr 
mir, 
Sljr  SBälber  metner  Sugenb,  wenn  id> 
Äomme,  bie  SRulje  nod)  einmal  nüeber? 


5lm   füllen  23ad)e,  too  id)  ber   Stellen 

«Spiel, 
3lm  Strome,  tt>o  id)   gleiten   bie  Sdjiffe 

$ort  bin  id)  batb,  eud)  traute  S3erge, 
$ie  midi  behüteten  einft,  ber  £etmat 

Söeretjrte  fidjere  ©rengen,  ber  Butter  ^auS 
Unb  liebenber  ©efdEjmifter  Umarmungen 

Söegrüfj'  id)  balb,  unb  it)r  umfajließt 
mta^, 

^afe,  mie  in  SBanben,  t>a%  ^erj  mir  Ijeite. 


£>ötberlin. 


31 


3t)r  Xreugebliebnen !  aber  ict)  roeiß,  ict)  meiß, 
%ex  Siebe  Seib,  bie§  feilet  fo  balb  mir  nictjt, 
$ie§  fingt  fein  2öiegengefang,  ben  tröftenb 
Sterbliche  fingen,  mir  aus  bem  93ufen. 


$enn  fte,  bie  un§  baZ  r)immli)ct)e  geuer  ret^n, 
2)ie  ©ötter  fctjenfen  r)eiltge§  Seib  un§  aiidt). 
$rum  bleibe  bie§.     ©in  Sot)n  ber  (£rbe 
93in  ict),  §u  lieben  gemalt,  $u  leiben. 


3H  *  <B  t  rfr  b  ä  u  m  e. 

2fu§  ben  ©arten  fomm'  idE»  ju  euer),  it)r  Sörjne  be§  93erge§! 

2Tu§  ben  ©arten :  ba  lebt  bie  «ßatur,  gebulbig  unb  fjäuStict), 

^ftegenb  unb  mieber  gepflegt,  mit  bem  fleißigen  SRenföen  sufammen. 

Slber  it)r,  tt)r  £errlict)en,  ftet)t,  mie  ein  Sßolf  üon  Xitanen, 

$n  ber  galjmeren  SBelt  unb  gehört  nur  eudt)  unb  bem  Fimmel, 

$er  eudt)  nätjrt  unb  er$og,  unb  ber  ©rbe,  bie  euer)  geboren. 

deiner  üon  euct)  ift  noct)  in  ber  9ftenfcr)en  (Schule  gegangen, 

Unb  ifjr  brängt  eudt),  fröfjlict)  unb  frei,  auZ  fräftiger  2öur§el 

Unter  einanber  herauf  unb  ergreift,  mie  ber  &bler  bie  23eute, 

SKit  gemattigem  Slrme  ben  ^aum,  unb  gegen  bie  SSolfen 

3ft  euct)  Reiter  unb  groß  bie  fonnige  ftrone  gerichtet. 

(Sine  SBelt  ift  jeber  üon  euer);  mie  bie  Sterne  be§  £immel§ 

2eht  ifjr,  jeber  ein  ©ort,  in  freiem  93unbe  jufammen. 

flönnt'  idt)  bie  ßned&tfdjaft  nur  erbulben,  ict)  neibete  nimmer 

liefen  SBalb  unb  fct)miegte  mict)  gern  an§  gefeflige  Seben; 

geffelte  nur  nietet  mel)r  an§  gefettige  Seben  ba%  £er$  mict), 

®a§  üon  Ziehe  nidt)t  läßt,  mie  gern  mürb'  ict)  unter  euer)  mofmen! 


Jftn  biß  jimgim  Wxüjtex. 

Ziehe  trüber,  e§  reift  unfere  tun  ft  üielleicr)t, 
35a,  bem  Jünglinge  gfeict),  lange  fie  fdjon 

gegärt, 
S3alb  gur  ©title  ber  Sct)önfjeit  ; 
Seib  nur  fromm,  mie  ber  OJriedt)e  mar ! 

Siebt  bie  ©ötter  unb  benft  freunbliä)  ber 
Sterblid&en ! 
£a&t  oen  kaufet)  mie  ben  ftrofi!  Ier)rt  unb 

betreibet  nidtjt ! 
SBenn  ber  SKeifter  euer)  ängftigt, 
Sragt  bie  große  9?atur  um  Mail 


Spottet  ja  nict)t  be§  SHnb§,  roenn  e§  mit 
^eitfer)'  unb  Sporn 

2Tuf  bem  «Hoffe  üon.  £013  mutig  unb  groß 
fiel)  bünft! 

2>enn,  ifjr  $eutfcr)en,  aucr)  ifjr  feib 

£r)atenarm  unb  gebanfenüolt 

Ober  fömmt,  mie  ber  Straf)!  au§  bem 
©emölfe  fömmt, 
2lu§  ©ebanfen  bie  £r)at,  leben  bie  23üct)er 

balb? 
0,  it)r  Sieben,  fo  nefjmt  mict), 
£>aß  ict)  büße  bie  Säfterung! 


£>te  3ßet)mut ,  n>el$e  ben  ©runbton  aller  §ötberlmfdt)en  ®ebict)te  bilbet 
ift  auef,  rn  ben  ©ebbten  öon  SKatt^iffon,  £iebge  unb  G6er$atbt  Dort)errf$enb' 
aber  e§  fet)lt  Qier  bie  tiefere  SSal)rr)eit  ber  ©efür)te;   nic^t   feiten  trerben  biefe 


32  2Ratt§iffon.    Siebge. 


Sicfjter  batjer  fentimental ,  ja  fie  finfen  biSmeilen  fogar  bi§  5ur  SSetnerltd^* 
feit  tjerab. 

2)ie  meifte  Popularität  errang  ^rirttritlj  Jjjttattjjtlfott»  Er  mürbe  am 
23.  $amiar  1761  ju  Jpotjenbobeteben  bei  SCftagbeburg  geboren,  ftubierte  in  §atle 
Geologie  unb  Ätiologie,  mürbe  bann  §ofmeifter  eine§  libtänbifdjen  (trafen, 
mit  bem  er  berfdjiebene  größere  Reifen  machte,  lebte  bon  1788  bi§  1794,  §um 
großen  £eil  al§  Erjiefjer  tr)cittg,  am  (Genfer  See,  fer)rte  hierauf  in  bie  §eimat 
jurüd,  mürbe  Seftor  unb  SReifegefäfjrte  ber  gürftin  bon  21nfjatt*3)effau,  befugte 
mit  itjr  bie  Scftmeij  unb  Italien,  trat  fobann  1812  at§  ©elj.  SegationSrat  unb 
<poftfjeater=3ntenbant  in  bie  ©tenfte  be§  ®önig§  bon  SBürttemberg,  bi§  er  ficfj 
fcrjtießüd)  1824  nad)  2öörli£  bei  £)effau  jurüdjog,  mo  er  am  12.  ©ejember 
1831  ftarb.  Er  befaß  ein  großes  ©efdn'd,  2anbfcrjaft§fd)überungen  ju  ent* 
merfen  unb  babei  in  ferner  (Sprache  oft  außerorbentfid)  anfdjaulid)  §u  fein. 
Offenbar  fjatte  er  fid)  an  (Stiller,  befonberS  an  beffen  „Spajiergang"  gebilbet, 
fudjte  fid)  bann  aber  auf  eigene  güße  ju  fteüen  unb  burd)  fcrjöne,  ftingenbe  Üteime 
ba§  5U  erfejjen,  ma§  itjm  an  ®ebanfenreid)tum  abging,  allgemein  belannt  finb 
fein  anmutige^  ($emätbe  „$tbenbfanbfd)aft"  („®otbner  Scfjein  becft  ben§ain"  zc.) 
unb  feine  ftimmungSbotle  „Plegie  in  ben  Ruinen  eine§  alten  23ergfcfjtoffe§" 
(„Scfjtbeigenb,  in  ber  5tbenbbämmrung  Sdjteier"  je.)  geworben,  ja  beibe  ®e* 
bidjte  merben  nocfj  fjeute  fo  biel  gelefen  unb  in  Scfjufen  bettamiert ,  baß  mir 
t)ter  bon  bem  Stbbrud  berfelben  abfegen  fönnen.  5n  feinen  übrigen  ($ebid)ten 
ermübet  er  meift  burd)  ju  große  Einförmigfeit  unb  eine  rDeict)ltct)e  (Sentimentalität. 

djrtptonlj  flippt  ©trfcp  ift  fjeute  bereits  fo  5iem(id)  bergeffen,  obgleich 
ju  feiner  $eit  feine  ®ebtcr)te  außerorbentlicrj  biel  gelefen  mürben  unb  feine  „Urania" 
an  bie  jmanjig  Stuflagen  erlebte.  Er  mürbe  am  13.  ^ejember  1752  §u  (5)arbe= 
legen  in  ber  Slltmar!  geboren,  madjte  eine  fefjr  trübe  Sugenb  burcr) ,  ftubterte 
unter  bielen  Entbehrungen  in  @atle  S^^ptubenj  unb  braute  e§  eubticl)  1781 
ju  einer  ^auSlefjrerftette  bei  einem  §errn  bon  5tmftebt  in  Etlrid),  mo  er  ben 
$)id)ter  ®ödingf  unb  Elifa  bon  ber  fRecfe  fennen  lernte.  (Später  ermarb  er 
fid)  auctj  bie  greunbfcrjaft  ®feim§,  ber  ifjn  in  feinen  litterarifdjen  S3eftrebungen 
unterftü^te  unb  aud)  1788  auf  einige  geit  in  fein  §au§  aufnahm.  2)a§  ®tücf 
moHte  ifjm  aber  tro£  allebem  ntdt)t  günftig  merben,  er  Ijatte  mit  Sorgen  unb 
9?ot  ju  fämpfen,  bi%  ifjn  1802  Elifa  bon  ber  Sftede  ju  ifjrem  Sfteifebegfeiter 
mahlte,  mit  ü)m  eine  gafjrt  nadj)  gtalien  unternahm  unb  ifjn  bann  ju  ifjrem 
greunbe  erfjob.  Er  lebte  nun  fortan  forgenfrei  unb  atigemein  berefjrt  im  §aufe 
ber  Gräfin  unb  erfreute  ficfj  aud)  nod)  nadj  bem  1833  erfolgten  Jpeimgange 
berfelben  einer  gefiederten  Eriftenj  bi§  §u  feinem  am  8.  Wäx^  1841  erfolgten 
£obe.  SSon  feinen  ®ebictjten  matten  bie  „  (Siegte  auf  bem  <Scfjfad)tfetbe  bei 
^unerSborf"  unb  ,,^)er  ^!ofa!  unb  fein  9ftäbcf)en"  (fiet)e  unten)  ba%  meiste 
®(ücf.     ^)ie  Elegie  befi|t  biel  Sßotjttaut,  auc^  manches  l;übfc^e  S3ilb,  aber  e§ 


Xiebge.    (£6erljarb. 


33 


feljlt  i§r  bie  tiefere  Söegeifterung.  $)er  £)id}ter  matt  mit  Vorliebe  ba§  ©d^auer^ 
litf)e  au§,  l)ält  fid)  babei  aber  immer  nur  in  einem  engen  ®efid)t§freife,  eröffnet 
nidjt  einmal  am  @dj)luffe  eine  weitere  ^erfpeftiüe.  S)a§  ®ebidt)t  „£)er  ®ofaf 
unb  fein  9flabdjen"  erinnert  jroar  an  @djttter§  „§ettor§  2lbfd)ieb",  bleibt  aber 
bodj  fo  fetbftänbig,  baß  e§  nid)t  51t  einer  Siftadjafjmung  Ijerabfinft.  @§  raurbe 
fdjnetl  feljr  populär,  metjrfadj  fomponiert  unb  mehrere  Saljräefjnte  fjinburd)  in 
ganj  SDeutfdfylanb  gefungen.  £)a§  größere  Ser)rgebtct)t  „Urania",  meldjeS  juerft 
1801  erfdjien,  öerbreitet  fiel)  über  ®ott,  Unfterbttdjfeit,  2öat)rt)ett,  Sugenb  unb 
greifjeit.  ©a§  SBerl  ift  offenbar  faft  au§fd)tießtid)  au§  bem  ©tubium  ©d)ilter§ 
fjeröorgegangen,  mirb  oon  ber  28eltanfdjauung  getragen,  meldte  ©Ritter  in  ben 
„®ünftlem"  ,  ben  „Briefen  über  Ue  äftfjetifcf)e  ©rjiefjung  be§  Sfltenfdjenge- 
fd)led)te§"  :c.  bofumentierte,  lommt  aber  nie  über  ba§>  fdjlidjt  ®emütlid)e  fjinau§, 
nimmt  niemaB  aud}  nur  einen  9lnfa£  5U  einem  @d)itferfd)en  ®ebanfenf(uge. 
@§  paßte  ba^er  audj  gan£  au§gejeidmet  für  bie  erften  brei  gafjrjeljnte  unfereS 
3aljrf)unbert§,  bk  ßeit  ber  bleiernen  Sfteaftton;  at§  aber  oon  1830  ab  ttneber 
eine  lebhaftere  Söemegung  in  bk  ®eifter  !am ,  mußte  ba§  23udj)  ,  tro j$  feiner 
frönen,  reinen  SSerfe,  balb  au§  ben  §änben  be§  $ublifum§  üerfd)ttrinben. 

!&tx  Ko|ak  unb  fem  B)äbdjcn. 


DIU. 

©d)öne  SOftnfa,  id)  muß  frfjeiben !  — 
9ld)!  bu  füljleft  nid£)t  bie  Setben, 
gern  auf  freubelofen  Reiben, 
gern  ju  fein  tion  bir! 
ginfter  mirb  ber  Sag  mir  fd)einen, 
©infam  merb'  id)  ftef)n  unb  meinen, 
Stuf  ben  SBergen,  in  ben  Rainen 
9tof'  id),  Wmta,  bir! 


SRinfa. 

®u,  mein  Dü§,  mid)  öerlaffen? 
Steine  Söange  mirb  erblaffen, 
2We  greuben  merb'  id)  Raffen, 
2)ie  fidt)  freunbttct)  nafjn! 
21d)!  ben  üßäd)ten  unb  ben  Sagen 
SBerb'  id)  meinen  Kummer  flagen, 
9ltte  Süfte  merb'  id)  fragen, 
Db  fie  01i§  fafjn ! 


üftie  merb'  id)  üon  bir  midj  menben! 
9#it  hm  Sippen,  mit  ben  £>änben 
SBerb'  id)  (Prüfte  §u  bir  fenben 
SSon  entfernten  &öf)n ! 
Sflandjer  9ftonb  mirb  nod)  oergefjen, 
©fje  mir  un§  mieberfeljen  — 
9ld)!  üernimm  mein  tefcteä  gießen: 
931eib  mir  treu  unb  fd)ön ! 


Sief  öerftummen  meine  Sieber, 
Steine  9lugen  jd)(ag'  id)  nieber; 
315er  —  fefj'  idj  einft  biet)  roieber  - 
S5ann  mirb'§  anber§  fein! 
Db  aud)  att'  bie  frifd)en  garben 
Seiner  ^ugenbblüte  ftarben: 
ga,  mit  SSunben  unb  mit  Farben 
58ift  bu,  ©üßer,  mein ! 


©ljri|ium  ^ugu(l  ©0ttl0tr  ©krljart»,  ein  Sreunb  Sttebge^,  geboren  am 
12.  Januar  1769  5U  Selbig  unb,  nad^bem  er  \\ty  maefer  bur^§  Seben  gear^ 
bettet,  am  13.  9ftai  1845  ju  £)re§ben  geftorben,  ^ielt  fid^  jmar  etma§  freier 

©alomoji,  ®e\d).  b.  beutfcfjen  ^ottonaltitt.  3 


34  9ftaf)ittiamt.    Sappe.    (£onj.    $aug.    Sfdjoffe.    ^tyrfer. 

oon  Sentimentalität,  blieb  bafür  aber  aud)  um  fo  flauer  unb  ljau§bacfener,  bi§ 
e§  if)m  enblid)  nod}  in  feinen  fpäteren  S^^ren  gelang,  ein  S^^  ju  Raffen, 
ba§,  menn  aud)  bireft  nad)  ©oetlje§  „§ermann  unb  Sorotljea"  gearbeitet,  5U 
bem  heften  gefjört,  tt)a§  tt)ir  in  biefer  ©attung  beftfcen,  nämtidj  „§anndjen  unb 
bie  ®üd}fein'\  juerft  1822  erfdn'enen.  51u§  ben  oielen  SKooellen,  Romanen  unb 
©ebbten  (Sberf)arb§  ragt  biefeS  Sbt)tt  ttrie  eine  fdjöne,  fd)lanfe  Jungfrau  au§ 
einem  SSolfe  Don  bergen  fjeroor,  gefdEjmücft  mit  SReijen,  bie  Ijeute  nodj  ent* 
jücfen.  £a§  SFiufter  erreicht  ba%  ©ebiä)t  freiließ  bei  meitem  nid)t,  e§  fjält  fidj 
nur  innerhalb  ber  (Säuberung  eine§  befdjeibenen  gamilienleben§  unb  ber  auf* 
feimenben  Neigung  eine§  f)olben  ÜÖ?äbd)en§,  ofjne  je  einen  Sßlitf  über  ben  trau* 
lid)en  Pfarrgarten  f)inau§  in  bie  SBelt  tfjun  ju  laffen ;  aber  innerhalb  biefer  engen 
©re^en  bietet  e£  ein  überaus  anjiefjenbeä  S3ilb  beutfdjjer  Siebe  unb  beutfe^en  ©lücf§. 
Sdijliefjtitf)  fei  bei  ben  9ftattf)iffon,  Siebge  unb  ©bexljarb  auet)  noä)  §trg- 
frtrfc  ^«0U|t  ptflljlmmm  (geb.  am  13.  ättärj  1771  ju  2eip5ig,  geft.  bafelbft 
am  16.  3)e5ember  1826),  ein  Siäjter,  ber  fict)  immer  beftrebte,  natürlich  unb 
flar  ju  bleiben  unb  in  feinem  „S3ater  unfer"  („£u  fjaft  Seine  Säulen  Sir 
aufgebaut"  2c.)  öiel  Sctjttmng  unb  Wohllaut  entfaltete,  $url  Jöltnr  (geb.  am 
24.  Slpril  1773  ju  2öuftert)aufen  bei  SBolgaft,  geft.  am  28.  Dftober  1843  in 
Stralfunb),  ber  fiä)  burd)  fein  freunblictjeS  Sieb  ,,80  ober  fo"  („9iorb  ober  ©üb! 
Wenn  nur  im  mannen  SBufen"  k.)  in  meiteren  Greifen  befannt  machte,  $url 
Ityütnn  ®0UJ  (geb.  am  28.  Dftober  1762  ju  Sorct)  in  Württemberg,  geft.  am 
20.  Sunt  1827  5U  Tübingen),  ein  greunb  §ölberlin§,  ber  roifcige  unb  frudjt* 
bare  (£pigrammenbid)ter  Ijtoljmut  ©ljrt|i0iilj  Jrtrtirirtj  fjmtg  (geb.  am  19.  (9.) 
äMrj  1761  5U  ^ieberfto^ingen  in  Württemberg,  geft.  am  30.  Sanuar  1829 
ju  (Stuttgart),  unb  enblid)    aud)   noci)  jjrinrittr  gfafakte  (9e&-  am  22-  ^är5 

1771  ju  Sftagbeburg,  geft.  am  27.  Sunt  1848  5U  teau)  ermähnt,  beffen  feiner 
Seit  m'el  gelefene,  üolBtümüdje  unb  aufllärenbe  ^oOeKen  5m ar  ot)ne  poetifd)en 
Stetj,  ja  rtic^t  feiten  äufcerft  nüdjtern,  aber  boci)  öon  ber  §umanität,  meiere  bie 
SHaffifer  lefjrten,  bur^brungen  finb. 

SSon  bemfelben  Wunfdje  mie  Sfdjoffe,  oolfStümlidje  Si^tungen  ju  fdjaffen, 
toar  aud)  güjjumt  |irt>t0l*M*  $h)rto  «01t  Jeifa-GBr  (geb.  am  2.  SKooember 

1772  ju  Sangt)  bei  Stutjlmeifjenburg  in  Ungarn,  bon  1827  ab  ©rjbifc^of  Oon 
(Srlau,  geft.  am  5.  Sejember  1847  ju  SSien)  befeelt;  ba  er  aber  erfjebtid)  me^r 
Talent  befa§,  al§  jener  ^oöeüift,  fo  fejjte  er  fid^  aud^  rjö^ere  Siele.  (£r  mad^te 
e§  fi(^  jur  Aufgabe,  mieber  ein  lebhafterem  Sntereffe  für  ba§  ^iftorif^e  ©po§ 
ju  ermeden,  unb  ging  babei  öon  ber  5lnfi(^t  au§,  ba§  bie§  nur  mög(idt)  fei,  menn 
ttrieber  baZ  Überirbifc^e  in  biefen  £id)tungen  eine  fo  bebeutenbe  iHotte  fpiele, 
mie  in  ben  ©pen  §omer§.  Soc^  nidtjt  ber  ©ötter!rei§  ®rietf)enlanb§  fei  mieber 
^eroorju^olen,  aud^  nid)t  ber  ©nßel§*  unb  ^eufel^fpu!  9flilton§  unb  ÄlopftocfS, 
fonbern  bie  Seelen  ber  SSerftorbenen  feien  al§  beratenbe  unb  marnenbe  ©eifter 


(SoÜm.  35 

etn5ufitf)ren.  £>ie  SftidEjtigieit  feiner  5lnfid)t  fuctjte  er  burctj  feine  (£pen  „$unifia§" 
unb  „Sftubolf  öon  §ab§burg"  ju  bemeifen;  in  bem  erfteren,  in  meinem  erben 
Sug  ®arl§  Y.  nact)  £uni§  fä)ifbert,  melben  fid)  bie  ©elfter  üon  §annibal,  (£äfar, 
SUeyanber  bem  (trogen,  SHubolf  oon  §ab§burg  nnb  felbft  Wofyammtb,  in  bem 
(enteren  neben  berfd)iebenen  anberen  befonber§  ber  ©eift  ber  Sööljmenfönigin 
£)raljomira;  allein  ber  SSerfud)  mußte,  tro£  be§  mufterfjaften  5lufbaue§  ber  §anb* 
lung  unb  ber  tabellofen  §eyameter,  al§  ein  mißglücfter  betrachtet  merben.  Unfer 
$olf§glaube  mei§  nid)t§  baoon,  bafj  unfere  SSerftorbenen  fi<3j  um  unfere  §anb* 
hingen,  $läne  unb  SSünfctje  fümmern,  ttrie  etma  bie  ®ötter  ©riecr)enlanb§  um 
ba§  Sfjun  unb  Saffen  ber  ®rietf)en ;  e§  mußte  befrembenb  mirfen,  \>a$  fidfj  5.  $8. 
SKubolf  üon  §ab£burg  um  tal  V.  ©orge  mad)te,  ferner  braute  \>a%  oiele  21uf* 
treten  ber  ®eifter  bei  ben  meiften  Sefern  nur  Unbehagen  Ijeröor  —  hk  (£pen  finb 
baljer  nictjt  populär  gemorben  unb  mären  mofjl  langft  ooflftänbig  oergeffen,  f)ätte 
fidt>  nicrjt  bie  (Sottafctje  $erlag§bud)l)anblung  if)rer  fo  raarm  angenommen.  SSeit 
glücflidjer  mar  ber  SDidjter  in  feinen  „Siebern  ber  ©eljnfudljt  nact)  ben  2ttpen", 
in  benen  er  mannen  tiefen  ^erjen^ton  anfcrjlug. 

SSenben  mir  un§  nun  nod)  ben  2)ramatifern  ber  (Epigonen  ju,  fo 
tritt  un§  juerft  ber  Öfterreidjer  j)rtttrirfj  %S$t\\i  tWtt  (Mht  entgegen.  (5r 
mürbe  am  26.  SDejember  1772  5U  SBien  geboren,  ftubierte  auf  ber  llniüerfitat 
feiner  SSaterftabt  bie  töetySttriffenfdjaft,  trat  1795  als  «ßraftifant  bei  ber  §of* 
fanjlei  in  ben  ©raatSbienft ,  5eict)nete  fidf)  fet)r  balb  burtf)  Umfid^t  unb  reicrje 
gactjfenntmffe  au3,  oerfa!)  in  ben  roirren,  ernften  Seiten  mistige  2Imt§gefd)äfte, 
mürbe  1809  §ofrat  unb  gtna^referent,  mad^te  al§  Sanbmefjroffoier  ben  gelb* 
jug  oon  1809  mit,  trat  bann  mieber  in  ben  ©taatSbienft ,  mutete  ficc)  r)ier 
aber  fo  übermäßige  5lnftrengungen  5U,  bafj  er  ein  ^eroenfieber  befam,  bem  er 
am  28.  Suli  1811  erlag.*)  ©ollin  ift  eine  burdjmeg  eble  9?atur.  sftactjbem 
er  fid)  oon  ben  3fflanb=$oj$ebuefc(j)en  51nftf)auungen,  in  benen  er  in  feiner  3ugenb 
befangen  gemefen,  freigema^t  unb  an  SeffingS  „§amburgifd£)er  Dramaturgie" 
gebilbet  fjatte,  manbte  er  fiel)  befonber§  ©dritter  ju,  beffen  ,,©eniu§  er  fidj  mit 
unbebingter  (Sfjrfurcrjt  Eingab."  SuÖ^e^  ftubierte  er  aber  audf}  bie  griecrjifdjen 
unb  römifcrjen  ®laffifer,  unb  mit  befonberer  ®rünbtitf)feit  bie  Seljre  be§  2lri* 
ftotele§,  ba$  „gurd)t  unb  Sftitleib"  bie  ®runbelemente  ber  eckten  tragifct)en  @r* 
fctjütterung  feien.  Seiber  bermocrjte  er  bann  nictjt,  fid)  über  bie  ^Cnfictjten  be§ 
griecr)ijct)eri  £)ramatifer§  ju  ergeben,  fonbern  blieb  in  einem  ftarren  ®laffiji§mu§ 
ftecfen,  mit  bem  er  nid)t  ju  ben  listen  §ö^en  ©d^iller§  emporfteigen  fonnte. 
©eine  Stoffe  mahlte  er  fämtlict)  au§  ber  alten  ®efd)idjte,  boct)  ftetS  mit  ber 
3lbficrjt,  bie  SWitmelt  burd^  bie  Staaten  feiner  gelben,  bie  ftet»  eble  Patrioten 


*)  SSergl.  Saban,  ^einrid^  ^ofep^  ©ottin,  ein  Beitrag  5.  ©efdt).  b.  neu.  beutjd^. 
ßitt.  in  Öfterreia^.    SSien  1879. 


36  (Sollin.    Älingemann. 


finb ,  für  Patriotismus  unb  £>eroi£mu§  ^u  begeiftern.  „28o  aße§  §u  reifjen 
broljt,"  fagt  er  einmal,  „ift  e§  nötig,  ba§  Sßanb  feft  &u  1)  alten ,  meld)e§  bie 
©djriftfteßer  aßer  beutfd)en  Nationen  §u  einem  gemeinfdjaftlidjen  ätoecfe,  jur 
Belebung  be§  9?ationalgeifte§,  jur  Entflammung  für  aße§  ©roge,  ©cfyöne  unb 
©ute  uerbinben  foß."  (5r  oerfuljr  ieboct)  babei  ju  einfeitig;  in  feinem  „Sftegulug", 
feinem  erften  unb  auct)  jugleict)  bebeutenbften  SDrama,  lieg  er  e3  an  einer  au§- 
giebigen  gabel  unb  an  9^annigfa(tig!eit  in  ben  ®onf(üten  feljr  eri)eblid)  fehlen, 
nur  ber  §eroi§mu§  ift  einjig  unb  allein  ber  ©ipfelpunft,  nadj  meinem  aße§ 
Ijtnbrängt;  immer  üariiert  er  nur  feinen  2iebling§fa£ :  „£ob  ift  $flid)t,  toenn 
er  bem  (Staate  frommt".  Snfolge  beffen  mugte  ba%  ©tue!  an  einer  ermüben^ 
ben  ©intönigleit  leiben ,  an  einer  2)ürftigfeit ,  für  meldte  bie  eble  ©efinnung 
allein  nict)t  entfd)dbigen  fonnte.  Srotjbem  gefiel  baZ  ©tue!  in  SBien  bei  feiner 
erften  Aufführung  1801  gan£  augerorbentlid) ,  man  faf)  in  (Soßin  tjoffnung^ 
freubig  einen  $)ramatifer,  ber  e§  nun  ben  großen  $)id)tern  „brausen  im  Sfteid)" 
gleich  tljun  toerbe,  unb  pofaunte  fein  Sob  in  alle  SBinbe  au§.  S8ei  ben  bann 
folgenben  Aufführungen  in  Berlin ,  Stuttgart  2c.  beftanb  jeboct)  ba%  ©tücf  bie 
geuerprobe  ntctjt ,  unb  eben  fo  erging  e§  ben  meiteren  Dramen  be§  2)icl)ter£, 
„(Soriolan",  „$olt)£ena",  „Söalboa"  2c,  bie  an  benfelben  geilem  leiben,  featte 
(£oßin  in  ber  Atmofpljäre  ©d)ißer§  gelebt,  Ijatte  er  beffen  SOtaftermerfe ,  be= 
fonberS  ben  „£eß" ,  frürjer  fennen  gelernt,  fo  mürbe  er  gemig  Sßebeutenbere§ 
geletftet  Ijaben,  fo  aber  ftanb  er  fern  ab  üom  Sörennpunft  be%  geiftigen  2eben§ 
$)eutfcl)lanb§  unb  !am,  ba  er  ber  Ijelfenben  §anb  niä)t  entraten  fonnte,  nietjt 
über  bie  ersten  $erfud)e  ljinau§.  ©eine  „©amtlichen  SSerfe"  erfd)ienen  in  6  Söänben 
5U  Sßien  1812—14. 

(§5an5  ebenfo  mie  ^einrict)  Sofeplj  öon  (Sollin  erging  e»  aud)  feinem 
trüber  jtjblatfynujs  nmt  (Min  (1779  —  1824),  ber  aufcerbem  nodt)  meit  ge^ 
ringer  begabt  mar. 

©erabe  baZ  ftrifte  (Gegenteil  Oon  §  einriß  öon  (£oßin  ift  berjenige  2)id)ter, 
melier  pr  felben  3eit  ™  9brbbeutfc^lanb  auftrat  unb  bort  fiel)  al£balb  famk 
lic^e  Dülmen  eroberte:  ^upß  $liu$roifflUU  (Sr  mürbe  am  31.  Auguft  .1777 
5U  93raunfd)meig  geboren,  ftubierte  in  3ena  bie  $le§te  unb  begann  balb  nadt) 
ber  9tücffel)r  in  feine  S5aterftabt  eine  SReilje  oon  Dramen  §u  fct)reiben,  bei  benen 
er  fiel)  bireft  an  ©exilier  anlehnte ,  ben  ©cf)iHerfd)en  ©lan5  unb  ©djttmng  ge* 
fcf)icEt  nadjaljmte  unb  fid)  auc^  ai§>  ein  SOleifier  ber  bramatifcfjen  Sunft  ermie§. 
©c^abe  nur,  baf$  immer  ber  tiefere  poetifelje  ©eljatt  mangelte.  5)anact)  fragte 
aber  baZ  grojje  Sßublifum  jener  geit  menig,  e£  moHte  lebhafte  §anblungen, 
fetjöne  ©cenen,  unb  biefe  bot  ^lingemann  in  feinem  „Martin  Sutljer",  „(£rom* 
meß",  „(SolumbuS",  „9ftofe§"  2c.  in  reifem  äftage  unb  erntete  aßermeirt»  reiben 
^öeifaß.  ©pater  berfafjte  er  audt)  noc^  einen  „gauft"  ,  bei  bem  er  auf  einer 
älteren  SSorfteßung  fu§t,  gema§  bereu  gauft  gejmungen  ift,  gemiffe  ^obfünben  ju 


SHingemann.  37 


berridfyten,  feine  ©attin  um  ber  fcbönen  §elena  mitten  51t  Vergiften  unb  feinen 
alten  blinben  Bater  ju  ermorben.  2)a£  ®an5e  mar,  roenn  audfj  oljne  fjöfjeren 
glug ,  fo  bod)  anwerft  effeltüoE  unb  büfmengeredjt ,  fo  ba%  ®lingemann  o^ne 
Übertreibung  an  ben  bamaftgen  Sljeaterbireftor  <Sd)mibt  in  §amburg  fcfyreiben 
lonnte:  „&Rein  „Sauft"  gefällt  überall  tro£  feiner  gurdjtbarfeit.  @in  äRenfd}, 
ben  fd)lief3lidj  ber  Teufel  §olt ,  !ann  fid)  ntctjt  mit  SHeinigfeiten  abgeben,  tote 
granj  Wloox  fagt,  unb  ba§  $ublifum  muß  aud)  im  ©djauber  fiel)  nod)  babei 
freuen,  menn  e§  ber  5J)tcr)ter  fonft  rectjt  angefangen  r)at."  £)ie  Beliebtheit  be§ 
SDtc^ter§  mudj§  baburd)  fo ,  ba$  bie  große  SD^erjrjar)!  be§  $ublifum§  mehrere 
Safjr^eljnte  Ijinburd)  @d)iüer  unb  ^lingemann  in  einem  Altern  nannte.  3n  ben 
jmanjiger  Safjren  mürbe  ®lingemann  artiftifdjer  Seiter  be§  SBraunfdjmeigifdjen 
$oftr)eater§  unb  ermarb  fidj  babei,  menn  aucfcj  auf  fjödjft  broÜige  SBeife,  ba§ 
Berbienft,  ®oetfje§  „gauft",  ben  man  btöljer  für  unauffüljrbar  gehalten,  juerft 
auf  bie  beutfdje  Büljne  gebraut  5U  fmben.  Bei  einer  $(uffül)rung  non  ®tinge= 
mann§  „gauft"  nämlid)  nedte  ber  bamal§  regierenbe  §er§og  $arl  öon  Braun* 
fdjmeig  ben  Berfaffer,  marum  er  ben  ©oetljefdjen  „gauft"  nid)t  aufführen  laffe, 
er  fürchte  mol)l ,  ba$  baburd)  ber  feinige  oerbunfelt  merbe?  ®tingemann  er= 
roiberte,  ba%  er  fein  ®ebid)t  nidjt  im  entfernteften  bem  ©oetljefdfyen  ©ebicfyte 
oergleidje,  bafj  bie§  aber  nicfyt  für  bie  Büljne  gebaut,  alfo  nid)t  mol)l  aufju- 
führen  fei.  2)er  §er§og  ermübete  jebocf)  nid)t,  üerfid)erte  oielmeljr  beim  nädjften 
3uf ammentreffen :  er  f)abe  fid)  ba&  <&tüd  barauf  angefeljen,  e§  fei  gan5  gut 
aufjufüljren ,  fei  in  (Scenen  abgeteilt,  unb  bie  ^erfonen  forderen  mit  einanber, 
mie  in  allen  anberen  ©tücfen.  darauf  nafjm  ^lingemann  oer5tt)eiflung§üoll 
©oetl)e§  „gauft"  l)er,  ftricrj  jufammen  unb  Verteilte  bie  Collen  —  im  Snnerften 
feinet  ^erjenS  überjeugt,  baZ  ©tüd  muffe,  feiner  mangelnben  Büfjnengered)ttg' 
feit  roegen,  abgelehnt  merben,  bann  aber  merbe  ber  §er5og  ad  absurdum  ge= 
füljrt  unb  fein  „gauft"  mieber  ber  SÜfatabor  be§  2age§  fein.  9lber  e§  fam 
anber§ :  ©oetljeS  £)id)tung  gefiel,  unb  jmar  fo  entftf)ieben,  baß  balb  eine  Büljne 
nad)  ber  anbern  fie  aufführte,  ®lingemann  r)atte  alfo  burd)  fein  bramaturgi= 
fdjeg  ©jperiment  miber  Sßillen  eine  „rettenbe  ^urtfttrjat"  begangen,  beren  in- 
tellektueller Urheber  eigentlich  ber  tolle  §er5og  ®arl  oon  Braunfdjmeig  mar. 
®iefe  litterarifd^  fo  mistige  erfte  Stuffü^rung  be§  ©oetr)efcc)en  „gauft"  fanb  am 
19.  Sanuar  1829  ftatt;*)  fie  bilbet  gleic^fam  ben  ©djfaßfteut  in  ^lingemann§ 
arbeitsreichem  Seben,  benn  5mei  ^afyxe  fpäter,  am  25.  Januar  1831,  ftarb  ber 
raftlo§  tätige  ^Ocann  mitten  in  neuen  planen  unb  Snfcenierungen.  ©eine  Dielen 
©tücfe  maren  bem  beutfd^en  Sl^eater  mehrere  ^a^rje^nte  ^inburd^  ba§  tägliche 
Brot  unb  bem  großen  ^ublilum  in  ber  bürren  geit  ber  Üteaftion,  ber  ^eriobe 


*)  3tef)e  „^enmmrbtgfeiten  be§  @c^Qujpteler§  Dr.  grtebridj  Subrotg   Sa^mtbt". 
$amh.  1875,  üöonb  1,  ©.  181. 


38 


Körner. 


be§  geiftigen  <punger§,  eine  gefunbe  §au§mamt§foft.  £er  9?ame  $ltngemann§ 
mu§  bafjer  mit  (Sfjren  genannt  roerben  unb  nid)t,  inte  e§  fe£t  öfter  gefd)iefjt, 
mit  einem  fpöttifdjen  öädjeln.  $on  £lingemann  erfd)ienen  3  SBänbe  „£f)eater" 
{%m.  1809—20),  2  SBanbe  „  £ramatifd)e  SSerfe"  (Sraunfdjm.  1817—18) 
unb  mehrere  (SinjelauSgaben  oon  ben  beliebteren  ©rüden. 

Sine  ätjnlicrje  Stellung  roie  &lingemann  mürbe  mit  ber  3eit  mafjrfdjeinfid) 
aucr)  Körner  eingenommen  fjaben,  fjatte  nidjt  oorjeitig  eine  feinblicfje  $uget  feinem 
2eben-ein  (£nbe  gemalt,  ^nrl  Sljröuör  ^flrnrr  mar  ber  ©otjn  be§  befannten 
greunbe»  <sd)iller§,  be§  €berappettation§gerid)t§rate§  Gfjriftian  ©ottfrieb  Körner. 
(£r  mürbe  am  23.  (September  1791  ju  £re§ben  geboren,  erhielt  eine  borjüg* 
üd)e  ©rjiefjung,  bejog  1808  bie  93ergafabemie  511  greiberg,  um  unter  bem  be* 
rühmten  ©eologen  SSerner  fidj  bem  <2tubium  be§  $8ergbau§  5U  mibmen,  ging 
fobann  1810  nad)  2eip5ig,  um  fid)  juriftifd)e,  unb  1811  nacr)  ^Berlin,  um  fidj 
gefd)id)tlicr)e  $enntniffe  an5ueignen,  erfranfte  t)ter  aber  bebenflid)  unb  mußte  feine 
©tubien  abbrechen.  9?actj  einer  längeren  ®ur  in  £arl§bab  manbte  er  fid)  barauf 
nad)  SSien,  mo  er  anregenben  Umgang  mit  3Silt)elm  oon  §umbolbt  unb  griebrid) 
Spiegel  geno§  unb  al£balb  aud)  feine  erften  bramatifd)en  3Serfuct)e  machte,  Siefe 
beftanben  in  fleinen  Öuftfpielen  unb  $offen  („£er  grüne  Domino,"  „Sie  Sßraut," 
„£er  9?ad)tmäd)ter"  :c),  meldje  fid)  jmar  meber  burd)  ©rfinbung  nod)  burd)  be- 
fonber§  geiftreid)en  SBifcr  aber  burd)  einen  marmen  Son  au§5eicf)neten,  ber  an? 
fpractj.  £er  &id)ter  füllte  fict)  bat)er  ermuntert  unb  tt)at  rafd)  entfdjtoffen  ben 
meiteren  Stritt  §ur  £ragöbie;  fd)nell  nad)einanber  fct)rieb  er  bie  fünfafttgen 
Xramen  „S^W  unD  „Sftofamunbe."  Söeibe  @tüc!e  finb  feine  Ütteiftermerfe, 
fie  jeigen  in  jeber  (Scene,  mie  fid)  ber  35tct)ter  eng  an  <2d)iller  anlehnt,  aber 
fie  bemeifen  tro&bem,  ba%  ber  SBerfafjer  neben  bem  geborgten  ^att)o§  immerhin 
aud)  eigene  Seibenfdjaft  genug  befijt,  um  fid)  fpäter  einmat  auf  eigene  güge 
ftetten  5U  !önnen.  9ted)t  beutltcr)  ift  bie§  au§  bem  Monolog  be§  3^n9  (5-  2fofs 
5ug,  2.  auftritt)  erfid)tlid),  ben  mir  bafjer  rjter  mitteilen. 


3  rinn. 

©0  fiänb'  id)  benn  im  legten  ©lüljn  be§ 

Seben§ ; 
$ie  näd)fte  ©tunbe  bringt  mir  9?ad)t  unb 

2ob. 
80  ftänb'  id)  benn  am  3iele  meine»  Strebend, 
Stofj  auf  bie  331üten,  bie  baz  ©lud  mir  bot ! 
§d)  für)!'  el  flar,  id)  fämpfte  nid)t  »ergebend, 
$urd)  £obe3nad)t  brid)t  em'ge§  Morgenrot, 
Unb  muß    id)   ^ier  mit  meinem   331ute 

go^len, 
Gin  ©ott  oergilt  mit  feinet  Sia^te§  Strahlen ! 


Sie  Stimme  be§  3a^r^unbert§  mirb  begatten 
llnb  baZ  ©e)"a^lea^t  üerftnfen,  ba§  mta^ 

f ennt ; 
®oa^  Gnfel  merben   gu   ben   Krümmern 

mallen, 
2Bo   ban!bar  bann   mia^  manage  2ippt 

nennt. 
2Ber  mutig  für  fein  SSaterlanb  gefallen, 
S)er  baut  ftd)  felbft  ein  emig  Monument 
3m  treuen  bergen  feiner  2anbe§brüber, 
llnb  bie§  ©ebäube  ftürgt  fein  ©turmminb 

nieber. 


Äömer. 


39 


$dj  folgte  unbettm&t  bem  bunfeln  Drange, 
Der  mit  be§  SünglingS  frür)fier  Xljat  er* 

mad£)t, 
SSon  eblem  $euer  lobert  mir  bie  SEßange, 
Der  ©türm  ber  Sßeifje  Ijat  eS  angefaßt. 
60  maffn'  id)  mitf)  ju  meinem  legten  ©ange, 
Unb  ma§  mein  fünfter  Sraum  \id)  nicf)t 

gebort: 
Um  aller  fronen  fdjönfte  barf  irf)  merben, 
Darf  für  mein  SSolf  unb  meinen  ©fauben 

fterben. 


2Ba§  traten  fie,  bk  mir  im  Sieb  üergöttem, 
23cm  benen  nod)  ber  Dfadjmelt  £tomne  fprid^t  ? 
@ie  gelten  au§  in  ®ampf  unb  Sturmes* 

mettern 
Unb  ftanben  treu  bei  Sugenb,  Siecht  unb 

wm 

DaS  ©cf)icffal  fann  bie  £elbenbruft  jer* 

fttjtnettern, 
Dodj  einen  ^elbenmitten  beugt  e§  nidjt! 
®emäcf)f  id)  mag  ber  Söurm  im  ©taube  liegen : 
Sin  ebleS  £ers  mufe  fämpfen  unb  mirb  fiegen  ! 


Söeibe  £)ramen  gefielen  bem  SBtener  $ublifum  gan5  aufjerorbentlicfj,  Körner 
mürbe  jum  faiferltcrjen  £fjeaterbidt)ter  ernannt,  berlobte  fidt)  mit  ber  liebreijenben 
©dtjaufpieferin  £oni  2lbamberger  unb  fat)  einer  fonnigen  3u^unft  entgegen:  ba 
erfdtjien  ber  Aufruf  beS  ®önigS  bon  $reu§en  „2lu  mein  $olf".  (£nblidt)'fjatte 
grtebric^  Söilfjelm  III.  bem  ©rängen  ber  Patrioten  nachgegeben  unb  511  einem 
legten  berjmeifelten  Kampfe  gegen  ben  Torfen  feine  gufttmmung  erteilt.  $)aS 
ganje  nur  irgenb  maffenfäfjige  SSol!  ftanb  auf,  feinen  2lrm  bem  SSaterlanb  §u 
treiben,  unb  audt)  Körner  blieb  nidt)t  jurücf.  „60II  itf)  in  feiger  93egeifterung 
meinen  fiegenben  Sörübem  meinen  Subet  nachleiern?"  ruft  er  auS ;  „\oü  ify 
®omöbien  fcfyreiben  auf  bem  @pott--£ljeater,  menn  idt)  ben  ÜEftut  unb  bk  $raft 
mir  zutraue,  auf  bem  Xfjeater  beS  (SrnfteS  mttjufprecr)en?"  5lm  19.  Sttärj  trat 
er  bereite  in  Breslau  in  Sü^omS  greifbar  ein,  mürbe  nadt)  bier  3Sodt)en  fdt)on 
Sieutenant  unb  balb  barauf  ber  51bjutant  beS  SftajorS  bon  Süjjom.  511S  fotdt)er 
naljm  er  fobann  an  aEen  (Streifjügen  beSfelben  lebhaft  teil  unb  bietete  bahei 
jene  fjerrlidjjen  Kriegs*  unb  ®ampf(ieber,  bie  ifjn  unfterbttcr)  gemalt  fjaben.  SSir 
merben  in  bem  Kapitel  „£)id)ter  unb  9tebner  ber  SöefretungSfriege"  ausführlich 
auf  fie  jurücüommen,  t)ter  ermähnen  mir  nur,  ba$  fidt)  ber  Sßerfaffer  mit  ifjnen 
fraftboll  jum  felbftönbigen  £)idt)ter  emporfdjmang  unb  in  fjefjrer  93egeifterung 
SMfSlieber  ebelfter  3Irt  fdt)uf.  ßeiber  fottte  fidt)  fein  9ftunb  all^itfrüt)  für  immer 
fdjliegen;  am  26.  51uguft  1813  ereilte  iljn  in  einem  ®efedt)te  in  ber  9Mt)e  bon 
(Sabebufdt)  in  Sftecflenburg  eine  fernbliebe  ®ugel.  $on  feinen  ®ampfgenoffen 
mürbe  er  alSbann  in  ber  9^är)e  beS  $)orfeS  SSöbbeltn  unter  einer  (£idt)e  jur 
emigen  Smutje  beftattet.  ©ein  Xob  rief  in  ganj  2)eutfdt)Ianb  bk  tieffte  Trauer 
fjerbor;  ob  er  jebod)  bk  Ijofjen  Hoffnungen,  mefdt)e  man  auf  tt)n  gefegt  fjatte, 
erfüllt  Ijaben  mürbe,  menn  er  nidjt  auS  feiner  S5a§n  geriffen  morben  märe,  ift 
5U  bejmeifeln.  ©ein  Stalent  mar  nidtjt  bon  ber  ^raft,  ba%  e§  ifjn  Ijätte  5ur 
§ö^e  eine§  (Sdjiller  emportragen  fönnen;  jubem  märe  bie  §auptperiobe  feines 
<Sc^affen§  in  eine  $eit  gefallen,  meldt)e  als  bie  fläglidtjfte  5U  bejeidtjnen  ift,  bie 
mir  im  19.  Safjrfjunbert  5U  überminben   gehabt  ^aben,   in   bk  Seit  ber  (£nU 


40  Körner. 

täufdmng,  ber  £)emagogenriecl)erei,  be§  bleiernen  £)rucfe§.  Körner  mürbe  bon 
ber  (£rbörmlict)feit  biefer  $erl)ältniffe  auf§  fcrjmer5ltä)fte  ergriffen,  ja  er  mürbe 
berfelben  tüar)rfd)einlic§  gan5  ebenfo,  mie  ein  fctbt,  ein  Sa^n,  jum  Opfer  ge* 
fallen  unb  baburd)  unfähig  $ur  §erborbringung  großer  SBerle  geworben  fein. 
(Sin  fjerbe§  unb  botf)  aud)  gütige^  ©dn'dfal  bemaljrte  ir)n  babor.  — 

@o  meland)ottfd)  Hingt  ba§  Kapitel  bon  ben  (Epigonen  au§!  5ltfermürt§ 
§atte  ftd)  ber  Einfluß  ber  ®lafftfer  geltenb  gemalt,  im  Sorben  rote  im  ©üben, 
im  SSeften  mie  im  fernen  Ofien;  Srjrifer,  (Spifer  unb  $)ramatifer  Ratten  e§  ber- 
fucr)tf  ben  (Spuren  ®oett)e§  unb  <Sd)ilIer§  ju  folgen,  aber  r)ier  roaren  fie,  mie 
ein  §ölberlin,  oe^meifelnb  erlahmt,  bort  Ratten  fte,  mie  ein  $t)rfer,  ha^  maljrfmft 
^oetifdje  in  ^ünfteleien  gefugt,  unb  bie  2>ramatifer  (Soflin,  SHingemann  unb 
Körner  rjatten  mefjr  in  ber  gorm ,  im  Aufbau  ber  ©cenen  unb  im  $()t)tfjmu§ 
ber  $erfe  bie  großen  dufter  nacfygealjmt,  al§  e§  unternommen,  im  (Reifte  ber 
§eroen  weiter  5U  mirfen.  £)er  ®runb  rjierju  ift  nict)t  hei  allen  in  unjureictjenbem 
Talente  5U  fudjen.  $erfd)iebene  maren  mit  glänjenben  (Saben  au§geftattet,  anbere, 
bie  un§  bürftig  erfd)einen,  mürben  fid)  maf)rfd)einlid)  in  ganj  anberer  SBeife  ent* 
midelt  Ijaben,  Ratten  fte  ju  einem  fraftOoK  oormärt§  ftrebenben  SBolfe  fpred)en, 
Ratten  fte  bie  ÜDüffion  (Sdjiflerg  in  ifjrem  ga^en  Umfange  übernehmen  lönnen. 
Unter  ben  tief  nieberbrüdenben  politifctjen  SSerrjattniffen,  unter  benen  fie  lebten, 
mar  ein  folctjer  5Iuff(ug  nictjt  mögltd). 


Itän  ^auL 


}emäd)tigt  firf)  unferer  bereite  eine  trübe  ÜDMantfjolie,  menn  mir 
ben  ®rei§  ber  ©pigonen  überblitfen,  fo  merben  mir  nocf;  meit 
j^merjtii^er  bemegt,  menn  mir  nun  bor  %tan  $aut  treten, 
bannige  ®enie,  meld)e§  cor  allen  anberen  berufen  mar,  bie 
Gnümicfelung  unferer  nationalen  Sitteratur  im  Sinne  Stifters 
energiftf)  meiter  ju  förbern,  fidj  aber  bei  ber  jammert) ollen  ®läglitf)feit  ber  poli= 
tifd)en  Sftifcmirtfcfyaft  in  £)eutfd)lanb  nitfjt  entfalten  fonnte  unb  —  einem  Oer» 
früppelten  liefen  gletdt)  —  oerfümmerte. 

®oetf)e  unb  ©dritter  mürben,  mie  mir  gefeljen  Ijaben,  burä)  ben  9?ational>- 
finn  emporgehoben,  ben,  oljne  e§  befonber§  5U  motten,  griebrid)  ber  (Prüfte  ge- 
meeft  t)atte ;  burd)  günftige  2eben§oerl)ältniffe  erlangten  fobann  beibe  §eroen 
fcrjneft  einen  meiteren  Sölicf  unb  maren  baburd)  in  ben  Stanb  gefegt,  mit  atter 
(Energie  ifjren  3^e^n  ^uftreben  51t  fönnen.  9#it  bem  Sd)luffe  ber  fdjlefifdjen 
Kriege  trat  ^ßreugen  aber  mieber  in  fein  Sonberleben  jurücf,  unb  infolge  beffen 
muetjerte  al§balb  mieber  fcfylimmer  benn  je  ber  fdjmadjüottfte  2)efpoti§mu§  in 
ben  fleinen  gürftentümem,  bie  elenbefte  $l)ilifterei  in  bem  einft  fo  fernigen  Bürger* 
ftanbe  empor,  ©oetfje  unb  ©Ritter  f(ücr)teten  fief)  ftagenb  in  bie  antue  SSelt, 
unb  ber  (Gigant  3>ean  Sßaul,  ber  nun  erfctjien,  fanb  attermärtS  fjemmenbe  Sd)ranfen, 
hie  jebe  freie  Söemegung  Ijinberten ,  jeben  freien  SBlicf  oerfagten ,  unb  eine  be- 
brüdenbe  ^Itmofp^äre,  bie  jeben  tieferen  $ltent5ug  berleibete.  3U  a^em  Unglücf 
ftettte  aud)  nod)  ba§  ©djicffal  feine  Sßiege  in  ein  ftitteS  Sljal  be§  einfamen 
gid)tefgebirge§  —  ma£  Söunber  alfo,  menn  ber  sJftefe  Oerlrüppelte ,  menn  bie 
madjtigen  Sßeine,  bie  fraftoott  glitten  bal)tnfcr)reiten  fotten,  immer  nur  ftolperten 
unb  hk  munberlidjften  «Sprünge  matten,  unb  baZ  5luge  nur  5mei  Solide  lernte, 
ben  einen  gerabe  auf  jum  §immel,  ben  anbern  gerabe  Ijinab  5ur  (Srbe.  „Sdj 
fonnte  nie  meljr  aU  brei  SSege",  fagt  er  baljer  audj  felbft  in  ber  SBorrebe  5U 
feiner  9?ooette  „DuintuS  girfein",  „glüdlid>er,  nict)t  glüdlid),  5U  merben,  au& 
funbfd)aften.     £;er  erfte  SSeg,  ber  in  bie  §öt)e  geljt,  ift:  fo  meit  über  ba%  ©e= 


42  Sean  $aut. 

möff  beS  SebenS  IjinauSzubringen,  ba$  man  bk  ganze  aufjere  SSelt  mit  iljren 
SßotfSgruben,  Beinljaufern  unb  ©ett)  ttterablettern  oon  weitem  unter  feinen  güf$en 
nur  mie  ein  eingefdjrumpfteS  ®inbergartcl)en  liegen  fieljt.  2)er  5meite  ift:  ge? 
rabe  herabzufallen  inS  (Sartdjen  unb  ba  ftdj  fo  einr}etmtfct)  in  eine  gurdje  ein? 
Zuniften,  ba$,  menn  man  auS  feinem  mannen  Serdjemteft  IjerauSfieljt,  man  eben? 
fatt§  feine  SBolfSgruben,  Beinljaufer  unb  (Stangen,  fonbern  nur  Sljren  erblicft, 
beren  jebe  für  ben  ^eftöogel  ein  Baum  unb  ein  (Sonnen?  unb  9?egenfd)irm  ift. 
®er  britte  enbtid) ,  ben  ic§  für  ben  fcfymerften  unb  Hügften  fjalte,  ift  ber,  mit 
ben  beiben  anbern  §u  medjfeln."  $llfo  ein  ftetS  unruhiges  §in?  unb  £>  er  fdjro  anfett; 
balb  ein  (Sd)melgen  in  ibealen  ®enüffen,  batb  mieber  ein  (St^'berjagticrjsfü^lcn 
in  molligem  ^(einleben,  baS  ift  baS  <Scl)icffal  igean  $aulS  gemorbert.  ©inen 
golbenen  Sfttttelmeg  ,  ber  ifjtt  bk  QkU  (SdjillerS  J)ätte  meiter  öerfolgen  laffen, 
Ijat  ber  2)id)ter  nie  aufgefunbett,  unb  barum  ift  er  benn  aud)  niemals  über  ben 
einzelnen  Sftenfdjen  unb  beffen  einfache  Beziehungen  §u  anberen  hinaufgegangen  ; 
ben  9ftenfct)en  als  (Slieb  ber  ©emeinbe ,  beS  (Staates  f)at  er  in  feinem  feiner 
Romane  in  ben  ®reiS  feiner  Betrachtungen  gebogen.  (£S  mar  il)m  bieS  fdj)lecl)ter? 
bingS.unmöglidj,  benn  bie  ®fuft  zmifd)en  unferem  geiftigen  unb  ftaatltctjen  SDa* 
fein  fonnte  nod)  nic^t  überfdjritten  merben.  2)aljer  aucf)  feine  fatirifdje  (Stint? 
mung,  bk  if)n  bann  §um  §umoriften  madjt ;  freitief»  nicf)t  ju  einem  folgen  mie 
(Sljafefpeare  ober  $)icfenS,  bk  ftetS  Ijod)  über  iljren  ^erfonen  fielen  unb  bie? 
felben  lenfen  unb  fommanbteren  mie  gelbljerren,  fonbern  §u  einem  ganz  munber? 
liefen,  ber  mit  ben  ®inbern  feines  ®eifteS  auf  bem  oertrauteften  gufjelebt, 
l)ier  mit  iljnen  auSgelaffen  fdjerzt  unb  lad)t  unb  bort  in  fügltcf)er  (Senttmentali? 
tat  mit  iljnen  flagt  unb  meint,  aber  jule^t  fefjr  oft  riid)t  meljr  meifj,  maS  er 
mit  iljnen  nodj  meiter  beginnen  foH,  fie  fteljen  lagt  unb  bie  gluckt  ergreift.  — 
gemt  $hml  Irtorlijf  pdjter*)  mürbe  am  21.  SDcärz  1763  zu  Sßun? 
fiebel  im  gidjtelgebirge  geboren,  mo  fein  Bater,  ein  Sljeologe,  bamalS  bk 
(Stelle  eineS  £ertiuS  unb  Organiften  befleibete.  £)ie  Berljältniffe ,  in  bk  ber 
junge  SSeltbürger  trat,  maren  auf$erorbentfid)  befdjeiben,  unb  audj)  als  ber  Bater 
bann  nad)  bem  zwei  Steilen  öon  Jpof  entfernten  %obi%  unb  fpäter  nad)  (Sdjmarzen? 
bac^  an  ber  (Saale  als  Pfarrer   oerfe^t   mürbe,   berbefferte  fid)   bie  Sage  ber 


*i 


")  SSergt.  %  Stferrlid),  $ean  $aul  u.  f.  Beitgenoffen.  23erl.  1876;  ©.  görfter, 
Senfttmrbigf.  a.  b.  Se&en  ö.  $ean  $aul  grtebrid)  ^ictiter,  4  58be.  50?ünc^.  1863-64; 
SSaljrljeit  auS  ^ean  ^aulS  Se6en  (be§  2)ia^ter§  fragmentorifcfie  @elbft6tograp^te  mit  ber 
feljr  au§fü^rlicl)en  gortfe^ung  üon  e^r.  Dtto  u.  @.  görfter),  8  ^8be.  33reSl.  1826—33; 
®.  (S^.  ^lancf,  Sean  ^auls  2)tcf)t.  im  fitste  unf.  not.  ßnmncfl.  S3erl.  1867;  m.  D. 
©pazier,  ^ean  ^aul,  ein.  biogr.  ®omm.  zu  beff.  SSerfen,  5  23be.,  Seipz.  1833;  «Q-ean 
$aulS  Söriefto.  m.  f.  greunbe  e^riftian  Otto  (auS  b.  ^a^ren  1790—1825),  4  93be.  S3ed. 
1829—33;  £).  (SieüerS,  ^ean  $aul  unb  feine  Slnfdjauung  Oon  SBelt  unb  2eben.  $)effau 
1881;  m.  Karriere,  Sefftug,  ©oetlje,  ©djitter,  ^ean  ^aul,  ©iefeen  1862. 


3*an  ^aul  Imtiricij  Kiffer. 


Scan  $<mt.  43 

gamilie  nur  unbebeutenb.  £>er  ®nabe  Ijatte  olfo  mäljrenb  feiner  Sugenb  unter 
Einfcfyränfungen  unb  Entbehrungen  §u  leiben;  baju  !am  nod)  eine  überaus 
ftrenge,  pebantifd)e  Er^ieljung;  er  mußte  tnele  Sprühe  unb  lateinifdfje  Sßörter 
auSmenbig  lernen,  oft  in  ber  fünften  Sommerzeit  ben  ganjen  Sag  über  ar* 
beitenb  im  ßimmer  fifcen  unb  im  SStnter  mäljrenb  be§  ganjen  langen  51benb§ 
auf  ber  Ofenban!  Ijocfen,  ba  in  ber  einjigen  (Stube  ber  SSater  unablaffig 
$rebigten  abfdjrieb.  <Sicf)  mit  anbern  ®inbern  auSjufdjreien  unb  au^utoben 
mar  iljm  ftreng  unterfagt.  <So  falj  er  fidj  fdfjon  frür)  gejmungen,  fi($  mit  fttf) 
felbft  §u  bekräftigen  unb  ein  ©emütSleben  für  fiel)  allein  ju  führen.  Sm  3&f)re 
1779  fam  er  auf  ba$  ©rjmnafium  nacfj  §of,  fonnte  bort  aber  nur  unter  ben 
größten  Entbehrungen  ejiftieren,  ba  fein  SSater  alSbalb  ftarb  unb  bie  gamilie 
in  arge  Sßebriingniffe  geriet.  £ro£bem  raibmete  er  fidj  feinen  ©tobten  mit  allem 
Eifer  unb  fiebelte  fogar  1781  nad)  Seidig  über,  um  Geologie  5U  ftubieren. 
§ier  aber  fam  atöbalb  bte  ganse  bittere  9?ot  über  ü)n ;  oft  litt  er  an  allem 
Mangel,  unb  nirgenbS  jeigte  fidj)  iljm  eine  rettenbe  §anb.  2)a  —  in  feiner 
SSe^meiflung  —  griff  er  jur  geber.  Slber  für  meld)e§  £l)ema  follte  fidj  ber 
arme,  Verbitterte  Anfänger  begeiftern,  melden  Stfjriftfteller  follte  er  fidj  jum 
dufter  neljmen?  Er  bltcfte  um  fidj,  unb  bie  2öar)I  ergab  fiel)  üon  felbft:  er 
fdjrieb  Satiren  unb  lehnte  fiel)  bahei ,  inbem  er  in  refpeftüotter  Entfernung 
r»on  ©oetrje  unb  ©filier  blieb,  an  bie  Stoltenberg,  ElaubiuS,  §ippel,  Ebener 
unb  an  bie  Englänber  (Stoift  unb  $ope  an.  £)ie  5Iuffä|e  erfcfjienen  fobann 
1783—1785  unter  bem  Sitel  „®rönlänbifd)e  Sßrojeffe",  maren  ieboct)  fo  un* 
befjolfen  unb  ftoffarm,  ba$  fie  beim  $ublifum  fpurloS  Vorübergingen  unb  bk 
Sage  be§  2)iefjter§  ntcr)t  befferten.  tiefer  falj  fiel)  fogar  gejttmngen,  bor  feinen 
©laubigem  au§  Seipjig  ju  entfliegen  unb  mieber  eine  Unterlunft  bei  feiner 
armen  Butter  in  §of  §u  fud)en.  §ier  nmgte  er  einen  jmeiten  SSerfuct)  unb 
oerfaßte  einen  meiteren  Söanb  (Satiren,  ber  1789  unter  bem  £itel  „5lu§mal)l 
au§  be§  Teufels  papieren"  erfcrjien;  allein  aucfj  mit  biefem  Söudje  fonnte  er 
nichts  erreichen,  e§  Ijatte  baSfelbe  (Setjicffal  mie  bie  „©rönlänbifcljen  $rojeffe". 
blättert  man  Ijeute  in  ben  beiben  Erftling§merfen,  fo  mirb  man  peinlidt)  über* 
rafetjt  öon  ber  tiefen  SSerftimmung,  bie  rjter  au§  jeber  Seite  fpriefjt.  Sßie  mußte 
e§  in  bem  Jperjen  be§  Jungen  $)icrjter3  au§feljen,  toenn  er  fo  laut  über  feinen 
„Efel  an  ber  tollen  SKaSferabe  unb  föarlefinabe,  bie  man  Seben  nennt",  flagen 
fonnte;  ttrie  mußte  fein  ganjeS  teufen  Oon  feinem  Elenbe  erfüllt  fein,  menn 
er  immer  bloß  bie  ©eißel  ber  Satire  ferjtnang,  oljne  auctj  nur  ein  einjigeSmal 
an  feine  fo  Überreife  Sd^a^fammer,  fein  tiefet  ©emüt,  5U  rüljren !  $ll§  nacrj 
me^r  benn  breißig  Sauren  Sean  $aul  biefe  3ugenbarbeiten  nod(j  einmal  burd^* 
fal)  unb  neu  IjerauSgab  ,  mar  er  felbft  oertounbert  über  biefen  bitteren  ©roll 
unb  bemerfte  baljer  entfd^ulbigenb  unb  erflärenb  in  ber  SSorrebe:  „'Ser  93er* 
faffer  genoß  jmar  täglicfj   mä^renb  ber  ganjen  3^it  (in   ber  er  biefe  Satiren 


44  $ean  $aul. 

fd)rieb)  bk  fdjönften  ®egenftanbe  be§  £eben§,  ben  §erbft,  ben  «Sommer,  ben 
grüljling  mit  ifjren  Sanbfdjaften  auf  ber  @rbe  unb  im  §immel,  aber  er  fyattt 
rttd^tS  ju  effen  unb  a«5U5ie^en ,  fonbern  blieb  in  §of  im  S3ogtlanbe  blutarm 
unb  menig  geartet." 

£)odj  balb  barauf  fjatte  roenigftenS  bie  r)ärtefte  %lot  ein  ©nbe ;  öerfdjiebene 
gamitien  in  <Sd)mar5enbad)  ermatten  il)n  5um  §au§letjrer  it)rer  ®inber  unb 
toerfcrjafften  it)tn  baburd)  eine  erträglichere  ©rjftenj.  Unb  fofort  regten  fid)  nun 
aud)  bie  ©dringen  feine§  ®eniu§  mieber.  £)er  ttrirflidje,  e^te  §umor  feine§ 
reiben  ©emüteS  bradi  burd) ,  unb  ba&  füftlidje  3bt)Il  „Seben  be§  vergnügten 
<Sdmtmeifterfein§  Sftaria  SSuj  in  2Iuentt)al"  entftanb  (1790—91),  ba§  bem 
2)id)ter  fofort  alle  fetten  eroberte.  $)ie  5lrt  unb  SBeife ,  tuie  ber  ^ßoet  fid) 
äugert,  mie  er  ben  Sefer  erweitert,  toie  er  iljn  rütjrt,  ift  bereite  ganj  biejenige, 
hie  er  bann  aud)  für  alle  feine  meiteren  ©Triften  beibehält.  9Jc*it  9Jc*eifterfd)aft 
fdn'tbert  er  ben  guten,  jufriebenen  SSU5 ,  ber  immer  Oergnügt  ift,  menn'g  üjm 
aud)  nod)  fo  trübfelig  get)t,  ber,  ha  e§  fein  anberer  tfmt,  fid)  felbft  juruft: 
„§etf  £)ir  ®ott ,  SBuj!"  menn  er  nieft,  unb  ber  fdjtiepd)  in  feinem  ©ort 
oergnügt  fanft  unb  feiig  öerfdjeibet ,  fo  baJ3  ber  £>id)ter  öon  i^m  fagen  fann: 
(£r  genog  baZ  Seben  fröljlidjer  al§  mir  alle. 

2)er  (Erfolg  biefe§  %bl)U%  madjte  ben "SBerfaffer  fufmer;  er  fudjte  mit  aller 
fflafyt  auZ  bem  engbegrenjten  ®efid)t§freife  ^rau^julommen  unb  ftubierte  baljer 
jeijt  aud)  ®oett}e  unb  Schiller,  com  legieren  befonber§  ben  „©eifterfeljer".  darauf 
legte  er  fid)  einen  umfangreidjen  Ütomanftoff  juredjt  mit  pr)tIoyopr)ifcr)en  $ro= 
blemen,  §ofintriguen,  ®el)eimbünben  unb  allen  möglichen  ^erfonen,  Ue  nur  inte* 
reffant  fein  fonnten.  5lber  fo  feljr  er  fid)  aud)  abmühte,  lebensvolle  Silber  ju 
fdjaffen,  nnrflid)e  äftenfdjen  5U  fd)ilbem,  e§  moHte  il)m  nid)t  gelingen,  ©eine 
Sntriguen  finb  reijtoS,  unb  felbft  ber  §etb  ©uftat),  ber  al§  $nabe  5ef)n  %afyxe 
lang  in  einer  ausgemauerten  §öljle  erjogen  mirb,  bamit  alle  Überfeinerung,  alle 
unnatürliche  Überbilbung  öon  it)tn  fern  bleibe,  unb  ber  bana^  öon  einem  p'töa* 
gogifd)en  ®el)eimbunbe  5U  einem  SOhiftermenfdjen  IjerauSgebilbet  merben  foll,  tritt 
unferem  ^erjen  nidjt  näljer.  SDa§  füllte  aud)  ber  S5icr)ter ,  je  toeiter  er  mit 
feiner  Arbeit  !am ;  aud)  bie  Überjeugung  brangte  fid)  i^m  auf,  bafj  er  be§  ©uten 
ju  öiel  get^an,  eine  Unmaffe  gaben  in  einanber  gefc^lungen,  bie  er  nid)t  mieber 
merbe  entroirren  fönnen  —  unb  entmutigt  bradj  er  ab.  2)ennod)  fc^idte  er  baZ 
unöoEenbete  SBer!  an  ben  SDidt)ter  ^arl  ^ilipp  3Kori^  in  Berlin;  biefer  ber* 
fd)affte  i^m  einen  Verleger,  unb  fo  erfdtjien  e§  1792  in  2  Söänben  unter  bem 
Xitel  „£)ie  unfic^tbare  Soge".  2Infang§  fiujtc  ba§>  ^ublilum,  afö  e§  biefe§ 
feltfame  (SrjeugniS  Oorgefe^t  befam ;  balb  aber  gembljnte  e§  fid§  an  bie  gorm* 
lofigfeit,  an  ben  munberlic^en  Stil;  e§  füllte  ^erau§,  ba$  ber  SSerfaffer  tro^ 
allebem  ein  ©enie  fein  muffe,  unb  nun  erlabte  e§  fid)  an  bem  geiftreid)en  3ßi£, 
ben  tiefen  ©ebanfen ,  ben  prächtigen  9caturfc^ilberungen ,    ben  Bieten  rüfjrenben 


3ean  «jtoul.  45 

Scenen  bolt  Stauer  unb  SSonne,  unb  ntc^t  lange,  fo  prie§  e§  laut  ben  neuen 
Stern  Sean  $aul!  tiefer  Erfolg  gab  bem  2>icrjter  neuen  9JZut.  (£r  quittierte 
feine  $ribatlet)rerftelle  in  ©c^tnarjenba^,  fiebelte  mieber  natf)  §of  über  unb  be^ 
gann  ein  neue£  SSerf,  ben  „§e§peru§".  gn  biefem  naljm  er  ba§  Sljema  ber 
„Unfictjtbaren  Soge"  mieber  auf,  fuct)  te  aber  in  SSütor  einen  tiarer  unb  bemühter 
nacr)  bem  Sbealen  ftrebenben  Reiben  ju  fct)affenf  !am  ieboctj  abermals  nict)t  über 
bie  21bfid)ten  f)inau§.  Sßie  märe  baZ  aucr)  anber§  möglidt)  gemefen,  faß  er  botf) 
immer  nod)  in  benfelben  tleinen  $erl)dltniffen,  mie  borbem.  3lber  er  mar  trot^ 
bem  nicfjt  mef)r  berfelbe,  ber  er  bei  ber  51bfaffung  ber  „Unficrjtbaren  Soge"  ge* 
mefen,  er  r)atte  fid)  erljeblicfj  bertieft  unb  gebot  nun  nodj  über  meit  pacfenbere 
Söne  be§  ^erjenS,  berfügte  jejjt  über  bie  ganje  Sfala  ber  (Smpfinbungen,  bon 
ber  leifen  Sprache  ber  erften  Siebe  an  bi§  hinauf  jur  erfcrjütternben  (Stimme 
ber  Seibenfdt)aft.  Seiber  t)atte  er  aber  audb,  feine  geiler  meiter  au§gebilbet ;  fein 
^eriobenbau  mar  noct)  ungeheuerlicher  gemorben,  unb  bk  Lanier,  auf  einge* 
fcfjobenen  ©r^rablöttern  meitfctjmeifig  92ebengebanfen  §u  entmicfeln,  l)atte  fo  über= 
fjanb  genommen,  ba$  ber  Sefer  bie  iftlarfjeit  oft  ganj  berfor.  3)otf)  baZ  ^ublifum 
übernahm  biefe  Unbequemlicrjfeiten  miliig ,  berfenfte  fictj  mit  (£ntfmfia3mu£  in 
bk  Siebe  tlotilben»  unb  $iftor§  unb  gab  fidj  feffelloä  ben  ®efüf)l§überfcf)meng* 
licfcjfeiten  eine§  ©manuel  l)in.  3n  furjer  3eit  niurbe  ber  „§e§peru§"  ber  üDfobe* 
roman,  für  ben,  mie  eljebem  für  ben  „2öertf)er",  ganj  ®eutfd)lanb  fc^marmte. 

$)er  $)id)ter  mar,  mie  e§  fdjeint,  nad)  biefen  arbeiten  großen  Stit§  etma§ 
abgefpannt;  er  manbte  fiel)  bafjer  mieber  ber  f erpichteren  Sovile  $u  unb  fctjrieb 
5unad)ft  ba§  „Seben  be§  Ouintu§  girfein",  eine  originelle,  tiefgemütüolte  Sdfjtf* 
berung  befetjeibenen  gamitienglüdS,  unb  bann  „Blumen*  grudjte  unb  ^oraen* 
ftücfe,  ober  (Sfjeftanb,  £ob  unb  §od)5eit  bes  Slrmenabbofaten  g.  SR.  SiebenfaS", 
ein  Bud),  ba&  bann  aud)  biet  gelefen  mürbe,  meil  e§  eine  große  Sfteilje  birtuo£ 
gemalter  ©enrebitber  enthielt,  bem  ieboct)  ber  falfd)e  Sa£  §u  ®runbe  liegt,  ba$ 
e§  bem  genialen  äftenfetjen  erlaubt  fei,  fid)  über  bie  Sdt)ranfen,  roeldje  Sitte 
unb  ®efe£  uns?  auferlegen,  rüdficf)t§to§  f)inmeg5ufe£en.  ®er  geniale  Siebentel 
änbert  mittfürlid)  feinen  tarnen ,  jeigt  bei  allen  Gelegenheiten  fet)r  Icife  Be* 
griffe  bon  Sßftidfjt  unb  füfjrt  fogar  fd)ließlid)  mit  feinem  greunbe  Seibgeber  ba& 
^offenfpiel  eine§  Sctjeintobeg  unb  Sd)einbegräbniffe§  auf,  um  fiel)  feiner  fcrjficrjten 
grau  ju  entlebigen  unb  eine  geiftreierje  ©ngfänberin  5U  heiraten,  Gtüdlidtjer* 
meife  blieb  biefe  fittlictje   SSerirrung  bie  einzige  be§  S)idb,ter§. 

2)ie  Beliebtheit  3^an  ^5aul§  mar  Je^t  eine  fo  allgemeine  gemorben,  bafc 
bem  2)icrjter  üon  allen  Seiten  §ulbigungen  unb  au§  ben  üerfc^iebenften  greifen 
fc^meic^el^afte  ©inlabungen  ju  teil  mürben.  £ie  oerlodenbfte  !am  au§  Sßeimar, 
bon  S^arlotte  bon  ^alb,  unb  biefer  leiftete  er  mit  großem  Vergnügen  unb  Ijoljen 
(Srraartungen  golge.  SlHein  ber  (Smpfang  befriebigte  ifjn  nur  5um  Seil,  grau 
bon  Mb,  bie  §erberfc^e  gamilie,  Söielanb,  Knebel  nahmen  tt)n  jmar  mit  @ntf)u= 


46  $ecm  $aul. 

fta£mu3  auf,  aber  ®oetfje  unb  (Stiller  blieben  füfjl.  Unb  ba*  mar  gan§  na* 
türtidj.  (Sie  Ratten  fid)  in  bitterer  Arbeit  §u  Ühdje  unb  ®larfjeit  emporgerungen 
unb  fonnten  bafjer  bem  aller  Regeln  fpottenben  $)id)ter,  ber  in  feiner  gorm* 
lofigfeit  fid)  gebärbete,  al§  mären  aKe  ifjre  53emüfjungen,  ben  ©inn  für  Sßoljk 
laut  ber  (Sprache,  für  Drbnung  unb  §armonie  5U  bitben,  oergeblidj  gemefen, 
leine  SSegeifterung  entgegenbringen.  <2el)r  be5eid)nenb  fagt  baljer  aucr)  ©dritter, 
ba$  i§m  S^an  $aul  oorgefommen  fei  rote  ein  StRann,  ber  au§  bem  9ftonbe  ge= 
fallen.  3ean  $aul  füllte  fidj  uon  biefer  ^ütjle  fefjr  unangenehm  berührt,  bod) 
fudjte  er  fidj  5U  tröften.  „§ier  meifc  jeber,"  fdjrieb  er,  „baf$  fie  mie  Ut  (£rbe 
finb,  bie  öon  meitem  im  §immel  al§  ein  leuctjtenber  9)tonb  batjinjterjt  f  unb 
bie,  menn  man  W  gerfe  auf  ü)r  fjat,  au§  bone  de  Paris  beftefjt  unb  einigem 
<$rün,  oljne  3utüelen^imbu§."  Üftod)  immer  alfo  fehlte  ü)m  ba§  SSerftanbniS 
für  bie  Sßeftrebungen  ber  §eroen,  nod)  immer  mar  er  ju  fur^fic^ttg ,  um  i^re 
ßiele  5U  ernennen  unb  feine  eigenen  fid)  banac^  5U  fteden.  2lud)  ber  Umgang 
mit  oerfdjiebenen  geiftreid)en  grauen ,  fomie  feine  Söefudje  an  ben  §öfen  öon 
§ilbburgfjaufen ,  ®otfja  unb  felbft  Berlin,  100  ifjn  bie  ,r 5Xpr)robite  auf  bem 
SHjrone,"  bie  Königin  Suife,  mit  befonberer  2ieben§mürbigfeit  aufnahm,  ermei* 
terten  feinen  ^ori^ont  nur  menig. 

$)er  Vornan,  melden  er  in  jener  für  ifjn  fet)r  bewegten  Qtxt  fdjrieb,  ber 
„Siran"  (4  93be.,  23erl.  1800—1803),  setctjnet  fid)  jmar  burd)  einen  etroa§ 
flatteren  (Stil  au§ ,  er  ift  aud)  nid)t  fo  übermäßig  oottgepadt  mit  (Sitaten, 
©leictjniffen  unb  Silbern,  tnie  bie  früheren  —  aber  ba§  ift  benn  aud)  fo  jiemlid) 
ber  ganje  gortfdjritt,  ben  ber  2)ictjter  gemalt  t)at.  ©ein  £t)ema  ber)errfdt)t  er 
t)ier  eben  fo  menig,  mie  im  „§e§peru§".  (£r  r)at  bie  $lbfid)t,  bem  Sefer  ju 
geigen ,  bafc  ein  r)armonifd)e§  Seben  nur  bann  ehielt  merben  fann ,  roenn  ba§ 
ibealiftifdje  Genien  unb  (Smpfinben  fidj  mit  bem  realiftifdjen  üerfdjmifyt,  roenn 
ber  Sbealift  fict)  nictjt  in  eine  (Sinfiebelet  5urücf jie^t  f  fonbern  mitten  auf  ben 
lauten  Sftarft  tritt  unb  energifd)  teilnimmt  an  ben  Söeftrebungen  feiner  ßett. 
$>er  §elb  5llbano,  ber  Xitan,  fdjreibt  baljer  aud)  au3  Statten ,  roofjtn  er  fid) 
geroanbt,  um  ben  ©d)mer5  einer  unglüdlidjen  Siebe  §u  überroinben,  an  feinen 
2et)rer:  „SSie  in  9tom,  im  roirflidjen  Sftom,  ein  Sftenfdj  nur  genießen  unb  öor 
bem  geuer  ber  $unft  roeidj  jerfd^me^en  lönne,  anftatt  fid)  fctjamrot  aufju* 
machen  unb  nadj  Gräften  unb  Sfjaten  511  ringen,  bciZ  begreife  idj  nid)t;  e§ 
giebt  etma§  §ö^ere§,  al§  bie  fc^melgerifd)en  «Spiele  be§  ®efüljl§;  Sl^un  ift 
Seben,  barin  regt  fid)  ber  ganje  9}?enfc§  unb  blüfjt  mit  allen  Steigen."  5lber 
e§  bleibt  bei  ber  $bfid)t.  @§  mirb  eine  Stenge  oon  Sntriguen  in  (Scene  gefegt, 
ein  biefer  $)unft  öon  SBunberbarem  unb  S^ätfelfjaftem  legt  fic^  um  ben  $ern, 
unb  fc^lie^lic^ ,  al§  fic^  Ut  ganje  üermidelte  ®efdjid)te  Kart ,  prafentiert  un§ 
ber  35id)ter  in  bem  §elben  einen  beut{cr)en  ^eic^^fürften ,  ber  fid)  aläbalb  mit 
einer  $rin5effin    oermö^lt  unb   nun    in   ber  Anlegung   oon  SKuftermirtfc^aften 


Sean  $aul.  47 

feine  fjöcfjften  2eben§5iele  fief)t.  Um  btefe  fc^üd^te  2eben§aufgabe  5U  erfüllen, 
^ätle  5llbano  nictjt  erft  brauchen  ein  gürft  §u  werben;  at§  folget  aber  fjatte 
er  gan5  anbere  ^flictjten ;  in  biefer  r)öct)fien  Stellung  lag  e§  Ü)m  öor  allem  ob, 
auf  bie  ©ntmicfelung  eine£  gefunben  Staat§leben§  ^injuroirlcn.  So  tt»eit  reifte 
jeboct)  ber  Sölicf  Sean  $aul§  nid)t;  fein  poütifcfjer  Sinn  fjatte  fictj  bei  ber 
Sdmmerli^feit  ber  poütifcrjen  Sßerljältniffe  nictjt  berart  entmicfeln  tonnen,  bafj 
er  nun  im  ftanbe  getoefen  märe,  eine  £ictjtung  mit  nationalen  ^erfpeftiüen 
ju  fdmffen. 

Sean  *ßaul  Ijtelt  ben  „Sitan"  für  fein  §auptmerf,  unb  er  ift  auctj  ber 
abgerunbetfte  Vornan,  ben  er  geboten.  £a§  Sßerf,  an  ba%  er  ficfj  nun  machte, 
„£ie  glegetiatjre",  ift  mit  ben  oier  täuben,  bie  1804  bi§  1805  in  Tübingen 
erfdjienen  ,  ein  £orfo  geblieben.  £er  (Srunbgebanfe  ift  faft  berfelbe  mie  im 
„£itan";  auctj  (jier  Ijanbelt  e§  fictj  barum,  an  ben  Sctjicffalen  eine§  günglingS 
ju  jeigen,  bafj  ibealiftifctje  SebenSanfctjauungen  nur  bann  §um  ©lücf  führen, 
menn  fie  in  §armonie  ju  ben  realen  S8erf)ältniffen  fterjen.  (£in  reifer  Sonber- 
ling,  SSan  ber  ®abef,  fe£t  ben  gelben  be§  $oman§,  ben  blutarmen,  gefür)l§- 
feiigen  ®ottmalb  iparnifctj,  nur  unter  folgen  Söebingungen  jum  Gnrben  ein,  bie 
ben  Sbealiften  au§  feinen  Träumereien  herausreißen  unb  5U  einem  brauchbaren 
9ftenfctjen  machen  foHen.  £)a§  SSerf  enthält  eine  Sülle  originellen,  tief  gemüt= 
Collen  §umor§,  titele  feine  ©injelfctjilberungen  unb  eine  Sftenge  geiftoolter  23e* 
merfungen,  bleibt  auctj,  obgleich  ber  gemaltige  (Sinffug  oon  ©oetr)e§  „SSHttjelm 
äfteifter"  nidtjt  §u  oerfennen  ift,  burctjtt>eg  felbftänbig  unb  mürbe  gemi§  auctj  5U 
einem  befriebigenben  @cr)(uffe ,  ben  man  bereite  af)nt ,  gelangt  fein ,  menn  ber 
SSerfaffer  nictjt  erlahmt  märe.  Wü  biefem  (£rfafjmen  fünbigte  fictj  ba§  Sinfen 
ber  fctjöpferifdt)en  Straft  ^ean  *ßaul§  an;  ber  2Bi£  oerroanbelt  fictj  in  Satire, 
bie  tjumoriftifetjen  Sprünge  merben  ju  23urle§fen,  unb  babei  treten  lange  Ühifje* 
paufen  in  bem  bisher  ununterbrochenen  Schaffen  ein.  ©lüctlictjermeife  ift  ber 
$)id)ter  bereite  in  ber  günftigen  Sage ,  bafj  er  nictjt  meljr  fctjreiben  mufj ,  um 
fictj  fein  23rot  §u  öerbienen  ;  er  lebt  in  SBarjreutlj  in  behaglichen  SSerfjältniffen 
unb  glücflictjer  (£t)e  mit  Caroline ,  ber  £octjter  be§  geheimen  £ribunal§rate§ 
SO^arjer  ju  Berlin,  unb  uerfenft  fictj  batjer  nur  in  poetifdjeS  Schaffen,  menn  er 
fictj  genügenb  angeregt  füljlt.  Slber  auctj  in  biefen  Stunben  entftefjen  nur  Sßkrfe 
oon  geringer  S3ebeutung,  bie  tolle  $offe  „$a£enberger§  SBabereife"  (3  93be., 
§eibetb.  1809,  neue,  mufterg.  51u§g.  o.  £).  SieoerS,  Spjg.  1879)  unb  „£er 
dornet  ober  SRifolauS  9ftarggraf"  (3  23be.,  93erf.  1820—22),  eine  SomDuijotiabe 
boß  ber  ungefjeuerlictjften  ^ßtjantaftereien.  SSertOotter  finb  bagegen  bie  pt)ito- 
fopfjifctjen  Stubien  „Sßorfctjule  ber  Sftljetif"  (§amb.  1804)  unb  „Seüana  ober 
Srjie^ungSle^re"  ($8raunfd)meig  1807) ,  hk  Oiele  geiftootle  S8emer!ungen  ent- 
galten  unb  auefj  Ue  SSeltanfc^auung  be§  ^)ic^ter§  tiarer  miberfpiegeln,  al§  bie§ 
in  ben  Romanen  ber  gall  fein  tann.     £er  ganjen  Eigenart  be§  £id)ter§  ent- 


48  3ean  %au.U 

fpredjenb  tft  Sean  $aut§  2Seltanfd)auung  eine  jtoeifac^e ;  fie  tft  eine  optima 
ftifd)e,  fobalb  ber  $)id)ter  $ur  Erbe  (jinabblicft ,  bie  Sdjönfjeit  ber  üftatur  be* 
munbert,  fidj  über  jebe  2Slume,  jeben  feinen  ®ra§ljatm,  jebe§  ©olbfäferctjen 
freut  f  fie  ift  eine  peffimiftijdfye ,  eine  mettftfjmerjfidje ,  trenn  er  jum  §immet 
emporfdjaut  unb  fiel)  ber  Sftidjtigfeit  alte§  Srbifctjen  betrugt  mirb,  menn  er  fidj 
fragt:  tooju  biefe§  ftete  kommen  unb  23ergef)en,  njoju  biefe§  raftfofe  ©Raffen, 
fingen  unb  3ag,en.  3Bie  genarrte  ®inber  fommen  ifjrn  bann  bk  SO^enf^en  cor, 
bie  nad)  golbenen  (Sc§ä|en  greifen  unb  nur  mertlofen  gfitter  edjafdjen,  unb  er 
mufj  bann  lätfjeln,  baß  bei  biefem  finbifctjen  treiben  fid)  bk  SDknfdjen  fo  ernft* 
r)aft  gebarben;  aber  er  ladtjclt  unter  freuten.  ^Doct)  tro&  biefe§  roeltfcfymer^ 
liefen  §umor§  glaubt  er  an  ®ott  unb  bk  Unfterblidtjfeit  ber  (Seele,  unb  barum 
tjofft  er  auc§  auf  ein  beffere§  Seben  jenfeit§  be§  ®rabe§. 

2ll£  bk  le^te  Kategorie  ber  (Schriften  gean  $aut§  ftnb  enblict)  feine 
Politiken  33rofct)itren  5U  nennen,  bie  er  in  ber  $eit  ber  grembl)errfct)aft  unb 
ber  Enttäufdmng  IjtnauSfanbte  al§  9Jcafjnrufe  unb  $rofte»roorte ,  unb  bie  un§ 
jeigen,  n>ie  mächtig  ftd)  fofort  ba$  $atertanb§gefüf)l  in  itjm  regte ,  fobalb  e§  | 
nur  geroeeft  mürbe.  $uerft  manbte  er  fid)  in  feiner  „grieben§prebigt  in  Deutfdj*  i 
lanb",  bk  1808  $u  §etbelberg  fjerau§fam,  unb  in  feinen  „Dämmerungen  für;.: 
£)eutfd)tanb",  bie  1809  §u  Tübingen  erfc^ienen,  gegen  ben  Eorfen ,  gegen  bie 
feigen  preujjifdjen  geftungSfommanbanten ,  bie  of)ne  jeben  SSerfuctj  ber  (Segen*  •: 
mefjr  bem  geinbe  bk  £f)ore  öffneten ,  unb  gegen  alle  bie  Erbarmtidjen ,  bie 
fidj  in  bebotefter  Ergebenheit  öor  bem  Eroberer  bücften.  Unb  al§  bann  bie 
geffetn  ber  grembljerrfdjaft  burdfy  ba§  $olf,  ba§  mannhaft  ftd)  erhoben,  ge* 
brocken  morben  maren,  bk  beutfdjen  gürften  roieber  auf  ifjren  fronen  faßen, 
aber  nun  oergagen,  tna§  fie  einft  getobt,  ba  erfjob  3ean  $^l  abermals  furdt)t(o§ 
feine  (Stimme  unb  forberte  laut  in  feinen  „$ofitifd)en  gaftenprebigten  mafjrenb 
£)eutjd)lanb§  äRartermodje"  (@tuttg.  1817)  bie  Einlöfung  be§  $erfpred)en§. 
„SSebenft,  gl)r  gürften",  rief  er,  „bafj  bk  SSölter  (Sud)  gegen  ben  aEmädfytigen 
^rätenbenten  Europa§  oielleidjt  treuer  geblieben  ftnb,  al§  3§r  ü)nen  gegen  ifjn, 
unb  bag  fie  bie§  ju  einer  ßeit  getrau ,  mo  er  Euem  Sfjron  ju  treppen ,  ja 
£reppengelänbern  be§  feinigen  machte.  S)iefe§  SSol!  tt)at  ba%  £>ödt)fte  für  Eudj, 
namlict)  nietjt  bloß  ben  erften  gelbjug  nact)  $ßari§ ,  fonbern  aud)  ben  jmeiten. 
9?id)t§  mieberf)olt  fid^  fernerer,  al§  bie  Söegeifterung ;  aber  bod§  mieber^olte 
ba%  SSotf  fie  unb  jmar  mitten  im  (Stauben,  bafj  i^m  bie  jmette  ^Öegeifterung 
unb  Opferung  nmre  ju  erfparen  gemefen.  SSenn  3fjr  nun,  S^r  gürften,  biefe§ 
fjarmlofe,  rad^tofe,  nie  §eud§(erifd^e,  nie  meuterifdje  SSol!  511  mürbigen  t»erfter)t, 
roenn  S^r  ben  feit  Xacitu§;  Seiten  beftefjenben  ^ugenbbunb  eine§  5U  feinem 
Safterbunbe  fähigen  SSol!e§  anerfennt,  au§  meinem  ba§  3^iHiug§geftirn  etne§ 
gürftenbunbeä  unb  fpeiter  einer  SSölterf^lac^t  aufgegangen:  mem  merbet  S^r 
oertrauen ,   bem  mefjr  al§  taufenbjö^rigen ,    ober   bem   S(^ma(5ifd)en   geheimen 


Secm  «ßoul.  49 

Sftat?"  Unb  an  anberer  ©teile  trat  er  für  bie  Sßecfung  unb  (Srljaltung  be§ 
patriottfc^en  ®emeinfinne§  ein.  „(£3  giebt  Sßenbesetten  ber  politifdjen  SSitte* 
xung",  fct)rteb  er,  „(£ntfdjeibpunfte  für  (Staaten,  biefe  Seiten  r)alte  man  fettig. 
(Sine  foltfje  3e^  ftan&  fonnenroarm  über  (Srie^enlanb  nad)  bem  (Siege  über 
£erje§,  eine  foldje  3e^  arbeitet  jejjt  in  SDeutfdjlanb  nad)  bem  Siege  über  ben 
neneften  £erje§.  Sßir  finb  ber  bitteren  Vergangenheit  lo§,  aber  bec  frud^t* 
tragenben  reifen  3utaft  nodj  nictjt  $err.  gm  $8olf  mng  baljer  öffentlicher 
(Seift,  groger  ®emeinfinn  erft  gebilbet  merben,  unb  jmar  baburd),  bag  man 
tljn  befriebigt.  $ur  ber  Sanbtag  —  fage:  ber  Sanbtag  —  !ann  ba§  $olf 
ju  ©emeinftnn  erljöljen." 

geben  Patrioten  muffen  biefe  SSorte,  bie  um  fo  meljr  in§  (Semidjt  fallen, 
meil  fie  furchtlos  ju  einer  Qtit  Ijin  aufgerufen  mürben ,  al§  \>k  Demagogen* 
riect)erei  (oon  ber  mir  fpäter  nod)  ausführlicher  5U  fpred)en  Ijaben  merben)  felbft 
ben  ©belften  ber  Nation  Derberblid)  mürbe,  nod)  Jjeute  mit  greube  erfüllen  — 
aber  aud)  jugleic^  mit  fdjmerälidjer  Trauer.  Sßie  ganj  anberS  mürbe  fiel)  biefer 
£>idjter  entmicfelt  Ijaben,  fyätte  fein  SBaterlanbSgefiujl  fdmn  in  feiner  Sugenb 
Sftaljmng  gefunben,  märe  ber  aufftrebenbe  Jüngling  bann  in  ein  fräftig  pulfenbeS 
nationales  Seben  eingetreten,  unb  l)ätte  ber  tjeranreifenbe  Ülftann  fiel)  für  bie 
Ijeiligften  ©üter  feines  $olfe£  begeiftern  fönnen!  Sine  gütige  Statur  rjatte  iljn 
berfdjmenberifd)  mit  allen  ®aben  auSgeftattet,  öermöge  bereu  er  fid)  unter  biefen 
Umftanben  §u  einem  nationalen  2)id)ter  üon  eminentefter  Söebeutung  §citte  empor* 
Urningen  fönnen.  (So  aber  oerfümmerte  er,  trojj  alles  energifdjen  gleigeS,  tro£ 
alle§  eifrigen  23üd)erlefen£,  momit  er  fid)  \>k  mangelnbe  SBelt-  unb  Sftenfdjen* 
fenntniS  ermerben  mollte,  in  jämmerlichem,  jebeS  großen  3u9e^  entbeljrenbem 
^leinleben,  ofjne  aud)  nur  ein  einjigeS  großes  IjarmonifdjeS  ®unftraerf  ju  fdt)affen. 
511S  bann  ber  2)egen  Napoleons  bie  blinben  genfter  be§  morfdt)en  beutfdjen 
$eid)£gebäube£  jerfdjlug,  unb  eine  neue,  belebenbe  Suft  in  alle  bie  bumpfen 
(Stuben  unb  Kammern  brang,  ba  Ijob  fid)  audj  bk  Söruft  gean  SßaulS  5U  tk- 
feren  Sltemjügen,  unb  fein  Sölicf  fd)meifte  über  bie  (£nge  feiner  näd)ften  Um* 
gebung  IjinauS,  Ja  er  erljob  fogar  feine  Stimme  für  bie  <Sad)e  be£  SBaterlanbeS, 
allein  ma§  er  in  feiner  munberlid)en  Spanier,  in  feiner  geschraubten  Sftebemeife 
fprad),  tonnte  nietjt  jünben  mie  bk  geuermorte  eineS  gierte,  fo  gut  e§  audj  ge* 
meint  mar,  üon  fo  ebler  (Seftnnung  e£  aud)  5eugte.  Unb  ganj  unb  Oott  in 
bie  neue  3e^  einjutreten,  feine  geliebten  3ettelfäften,  feine  Silber  unb  ©leid)* 
niffe  au§  allen  brei  fHetc^en  ber  Dlatur  oon  fid)  5U  merfen,  eine  natürliche 
(Spraye  anjuneljmen,  fiel)  au§  feiner  gebüdten  (Stellung  §°^  aufjuric^ten  — 
baju  mar  er  bereite  ju  alt.  (So  fan!  er  mieber  jurüc!  in  feine  pljiliftröfe  ^lein* 
bürgerlic^feit.  @r,  ber  einft  berufen  mar,  ber  ^Bannerträger  ber  mobernen  beutfdjen 
2)ic^tnng  5U  merben,  blieb  bis  5U  feinem  am  14.  =ftooember  1825  erfolgten 
£obe  ber  5ufammenge§oc!te  (Sonberling  mit  bem  ^inbergemüt,   ben   ba§   neue 

©alomon,  ©ejc^.  b.  beutfd^en  3JationaIIitt.  4 


50  S3öme. 

©efd)led)t  al§balb  gar  nidjt  mefjr  berftanb,  unb  über  ben  e§  früher  ttoct),  al§ 
er  e§  berbiente,  jur  £age§orbnung  überging.  (Sine  erfte  2lu§gabe  feiner  famt* 
liiert  Sßerfe  mürbe  bon  1826  bi§  1838  in  Berlin  in  65  SBänben  beranftaltet, 
fobann  gab  ^ubolf  ©ottfdjaH  eine  boUftänbige  21u§gabe  in  60  Steilen  1879 
§n  Berlin  §erau§,  unb  jefct  (1886)  lögt  Dr.  $aul  9^errlicr)  eine  frittfdje  %i& 
gäbe  in  (Stuttgart  erfdjeinen. 

Streite  üftadjdjmer  Ijat  Sean  $aul  mcr)t  gehabt;  für  ®opiften  mar  er  5U 
originell;  moljl  aber  bürfen  mir  bon  einer  21rt  bon  meitlaufigen  33ermanbten 
reben,  bie  fo  ungefähr  bie  SSege  be§  großen  ^mmortften  manbelten.  3n  ber 
nädjften  9^at)e  be§  £>id)ter§  l)ielt  fidj  Jutota,  $irntt*  ber  unter  einem  äfjn* 
liefen  SDrucfe,  mie  3ean  $aul,  fiel)  emporrang,  jebocr)  frür)  fcljon  einen  freien 
Sölicf  belam  unb  barum  §u  größerer  ^larljeit  gelangte.*)  @r  mürbe  am  6.  ÜDlai 
1786  5U  granffurt  am  Sftain  bon  jübifdjen  ©Item  geboren  unb  fjieß  urfprüngtid) 
£öb  Söarud).  @r  ftnbierte  anfangt  üXftebijin,  mibmete  fidj  bann  aber  bem  ©tu* 
binm  ber  ©taat§miffenfd)aft,  erhielt  1811  bon  bem  gürften  $rima§  ®arf  bon 
SDalberg,  bem  bamaligen  ©roßljerjog  bon  granffurt,  in  feiner  $aterftabt  bie  ©teile 
eine§  $oli5eiaftuar§  unb  märe  nun  moljt  langfam  im  ©taat§bienfte  empor* 
gerücft,  Ijätte  bie  §errfd)aft  £)alberg§  Söeftanb  gehabt.  ©0  aber  brad)  biefe 
mit  bem  ©turje  Napoleons  mieber  jufammen,  granffurt  mürbe  mieber  freie 
SfteidjSftabt,  unb  \>a  nadj  ben  alten  granffurter  ®efe£en  Suben  feine  öffentlichen 
©teilen  belletben  burften,  fo  mußte  93örne  fein  51mt  quittieren.  2)aburdj  mürbe 
er  in  ein  unfidjereS  unb  unruljige§  Sitteratenleben  l)inau§gebrcingt ,  in  bem  er 
biel  $8ittere§,  Diel  ®rünfenbe§  erfuhr,  in  bem  er  aber  audj  beffer  al§  unter  allen 
anbern  SSer^altniffen  bie  ©traben  unb  Mängel  erfannte,  unter  benen  ba§  beutfct)e 
SSolf  ju  leiben  Ijatte.  Wü  marmer  Eingabe  mibmete  er  fidj  baljer  fortan  ben 
©ebrücften  unb  Söelabenen,  becfte  alle  ©cf)äben  auf,  mo  er  fie  audj  fanb,  unb 
mürbe  nidjt  mübe  5U  berlangen,  haft  befonber§  ba§  23aterlanb§gefüljl,  ber  ©inn 
für  ©taat  unb  ©taatSberfaffung  in  $)eutfd}lanb  gemecft  merbe.  „SSon  jener 
alten  fäjönen  Qeit,"  fagt  er  einmal,  „mo  ber  ©taat  nidjt  ein5ig  au§  bürgern, 
fonbern  aud}  in  jebem  Bürger  beftanb,  mo  ba%  (^anje  in  ©injelnen  unb  ba% 
©injelne  im  ©anjen  lebte,  mo  alfo  bk  boUftänbige  (Srjiefjung  unb  Söilbung 
ber  Staatsbürger  öffentlich  mar,  Ijört  man  in  unferen  Sagen  oft  behaupten,  fie 
fei  bermellt  unb  merbe  nie  mieber  erblühen.  S^  fann  biefe  Profil ofigleit  nidjt 
teilen,  bagegen  ftimme  icf)  um  fo  meljr  mit  einer  anbern  Ijäufig  in  ber  jejjigen 
3ett  gehörten  ^lage  überein:  ba%  e§  an  jenem  allgemeinen  Unterricht  feljle, 
melden  ber  ©taat  bod)  jebem  Staatsbürger  fdmlbig  ift,  nämüclj  bem  Unterricht 
in  ber  Söerfaffung  be§  <&taate$  unb   ben  (Sefe^en.     ©0    Ijat   man,    inbeS    W 


*)  SSgl.  (Sonrab  Sllberti,  Subttng  33örne.    (Sine  biograp^ifc^*lttterartfc^e  ©tubie. 
Spgg.  1886. 


23örne.  51 

Seljrer  aller  Religionen  bie  3u9enb  in  ben  abftrafteften  religiösen  fingen  unter* 
rieten,  nirgenb§  bei  un§  an  einen  gemeinfafjfidfyen  ®atedji§mu§  über  hk  rect)t^ 
licr)en  SSertjältniffe  be§  93ürger§  in  ber  ©efeßfdjaft  gebaut."    Um  biefem  Mangel, 
fo  roeit  e§  in  feinen  Gräften  ftanb,  abjuljelfett,  grünbete  er,    nadjbem  er  audfy 
nodf)  5um  (Sfjriftentum   übergetreten,  1817   ba§  Journal    „^ie  ,3eüftf)ttrin9en" 
unb  nad)  beffen  Unterbrüdung  1818  „$)ie  SSage,  eine  3«tfdjrtft  für  SÖürger* 
leben,  23iffenfd)aft  unb  ®unft",  bie  bi§  5um  Saljre  1821  erfdjien,  unb  morin 
er  freimütig  mit  fdjlagenbem  2öi£   unb  beiftenbem  @arla§mu§  gegen  hk  SSer- 
feljrtljeiten  ber  Jjerrfdjenben  9ftegierung§ft)fteme  5U  gelbe  50g.     SDabei  fd^rteb  er 
in  einem  gJänjenben  (Stile,  brauchte  leud)tenbe,  farbenreidje  Silber,  blieb  aber 
trojjbem  !lar  unb  üerftänbücr).     $on  feinem  £iebling§bid)ter  3ean  $aul  eignete 
er  fid)  nur  baZ  an,  roa§  iljn  förbern  fonnte,  Imuptfädjlid)  bie  Söefjanblung  unb 
SBermertung  be§  §umor§  unb  3ßi£e§,  unb  bann  nod)  einjelne  SBenbungen  unb 
5lu§brüde,  an  benen  er  feine  befonbere  greube  rjatte.    $)er  (Sinflufe,  ben  er  in- 
folge  beffen   auf  feine  3^^9enDff^   ausübte,    mar  ein   ganj   eminenter.     ®a§ 
füllten  aud)  bie  £>untelmcmner  jener  3eit  ljerau§;  er  mürbe  öerbäd)tigt,  bema= 
gogifd)e  SSerbinbungen  angefnüpft  5U  Jjaben,    unb   auf  alle  mögliche  SSeife  ge* 
fjemmt  unb  beengt,   fo   ba$   er  fid)  fct)lieJ3ticr)  beftimmen  liefe,    feine  „2ßage", 
bie  oljnebie§  unter  ber  3enfur  fctjroer  ju  leiben  Ijatte,  eingeben  §u  laffen.    (£r 
manbte   fid)   junadjft   nadj   $ari§,   lebte  bann   abroed)felnb   in  Hamburg   unb 
granffurt,   mo    er   im   Sftooember  1825   feine   berühmte   3)enfrebe    auf    %ean 
$aul,  ein  r^etorifcrje^  äfteiftermerf  oon  unoergänglidjer  <Sct)önr)eitf  fdjrieb  („gragt 
ifjr,    mo  Sean  ^ßaul   geboren,    mo   er   gelebt,    mo   feine  5lfd)e   rulje?     $om 
Himmel  ift  er  gefommen,    auf  ber  (Srbe  Ijat  er  gerooljnt,    unfer  Her5  ift  fein 
®rab"),  unb  feljrte  1830  bei  bem  $lu§brud)   ber  ^ultreoolution   mieber   nad) 
ber  fran5Öfiftf)en  §auptftabt  jurüd,  um  mit  eigenen  klugen  bie  grofje  ftaatlict)e 
Ummäljung  5U  beobad)ten,  oon  ber  er  fid) ,    aud)    in  Söejug    auf  2)eutfd)lanb, 
ba§  Söefte  öerfprad).     $Iber  gar   balb  mufete  er  fidj  in  feinen  Hoffnungen  ge= 
taufet  feljen.     2oui§  $ljilipp  gab  granfreid)   feine§meg§  bk  erfe^nte  ftaatlictje 
greiljeit,  unb  2)eutfd)lanb  öerfanf  nad}  ber  Semegung  oon  1830  in  nod)  größere 
Sroftlofigfeit.     Söörne  litt  barunter  ganj  unbefct)reibUcr) ;    er  mürbe  bitter  unb 
tief  meland)olifd).     $n  biefer  Stimmung   fanbte  er  feine  „Briefe  au§  $ari§" 
(3  SBbe.,  Hamburg  1832)  unb  balb   barauf   hk  „9?euen  Briefe    au§  $art3" 
(3  $8be.,  $ari§  1833  —  34)  über  ben  Sftfjein,  unb  au§  feinem  befümmerten  §erjen 
rangen  fiel)  bie  SSorte  lo§:    „SBer  in  biefer  fd^nöben,  peftbet) erraten  SSelt  ftet) 
bor  Slnftedung  fiebern  unb  gefunb  erhalten  tritt,  mu§  fid)  in  (£fftg  baben,  um 
alle  oerbuljtten  Saoenbelfeelen  unb  bleifüfeen  Herjen  oon  fid^  entfernt  5U  fjalten. 
(£§  giebt  barum  nod)  braue  Scanner  genug,  meldte  aud§  W  fauere  §anb  eine^ 
erjrlic^en  SftanneS  brüden,  unb  btefe  oerfte^en  mic^  unb  lächeln  mir  ju."     2)od) 
auc^  biefe  3uöerficl)t  foHte  ifym  geraubt  merben;  er  r)atte  in  feinen  Briefen  in 


52  SSeber.    93enjeI*Sternou. 


feiner  eljrlidjen  *äxt  fein  SBlatt  üor  ben  Sttunb  genommen,  nnb  nun  fielen  bie 
in  iljrer  (Sitelfeit  üerle^ten  beutfdjen  ^Ijilifter  über  ifjn  Ijer  unb  fdjjalten  ifm  einen 
abtrünnigen,  einen  granjofenfreunb,  benfelben  93örne ,  ber  5ur  felben  Qeit  in 
feiner  franjöftfc^en  3eitfd)rift  „Balance"  ben  granjofen  ju  fagen  magte:  ,rSDeutfcr)= 
lanb  ift  ba§  2anb  be§  §erborbringen§,  be§  ®eniu§,  granfreidj)  ba§  Sanb  beä 
Talents.  £)ie  $)eutfdjen  Ijaben  bie  Seitung  ber  tr)eorettfct)en  arbeiten  ber  SSiffen* 
fc^aft  r  ber  ©pefutation.  §)ie  Xljeorie  ift  furdjtfam  unb  jaubernb,  bie  2lu§* 
Übung  unbebaut  unb  borfcfjnell;  baljer  bie  Unberträglidjfeit  be§  beutf^en  ®eifte& 
unb  ©emüte§  mit  bem  ber  gran^ofen;  fie  finb  beibe  burd)  einen  unermeßlichen 
moralifdjen  pflaum  getrennt."  2öar)rlicrj,  ungerechter  fonnte  Söörne  ntctjt  beurteilt 
merben.  2)a§  empfanb  aud)  er  tief  unb  fdjmeratttf) ;  eine  brücfenbe  Seeland)  olie, 
eine  trübe  §offnung§lofigfeit  bemächtigte  fid)  feiner,  bie  er  nur  nod)  einmal  auf 
einige  Sage  oerfdjeudjte ,  al3  er  bie  ®eißel  ber  Sronie  gegen  „ä^en^el,  ben 
granjofenfreffer" ,  fdjroang;  bann  alterte  er  fdmeE  unb  ftarb  am  13.  gebruar 
1837.  —  Sßörne  befaß  gerabe  bie  (£igenfct)aft  in  fjerborragenbem  äftaße,  meiere 
bei  3ean  $aul  rticr)t  genügenb  entmicfelt  morben  mar,  einen  fetjarf  ausgeprägten 
politischen  <Sinn  unb  ein  fixeres  2luge  für  alle§  2öefenttict)e  im  ©taat§leben, 
bagegen  rjatte  er  menig  $erftanbni§  für  2)idjtungen,  bie  einzig  unb  allein  nur 
®unftmerfe  oljne  jebe  patriotifdje  Senbenj  maren.  2lu§  biefer  @infeitig!eit  ent* 
fprang  aud)  feine  Abneigung  gegen  ©oett)e ,  bie  man  ifjm  oft  jum  Sßormurfe 
gemalt  Ijat.  SSenn  man  jeboct)  bebenft,  in  melier  Qeit  SSörne  lebte  unb  mirlte, 
menn  man  ermägt,  roie  in  jenen  traurigen  Sagen  alle  Gräfte  biZ  jur  (Srfdjöpfung 
angefpannt  mürben,  um  au§  ben  beflemmenben  politifctjen  Söerljdltniffen  §erau§* 
jufommen,  fo  !ann  man  rooljl  oerfteljen,  roarum  ber  heißblütige  Patriot  bem 
füllen  Olympier,  ber  üöttig  unberührt  blieb  bon  ben  Seiben  feinet  S3olfe§,  fo 
bitter  grollte. 

Su  einem  gemiffen  oertr>anbtfd)afttid)en  $erl)ältni§  ju  Söörne  fteljt  ^axl 
Julius  Prbrr,  geb.  am  16.  5lpril  1767  §u  Sangenburg  in  SBürttemberg  unb 
geftorben  am  20.  %uli  1832  ju  ^upferjett,  beffen  „£)eutfd)lanb ,  ober:  bie 
Briefe  eine§  in  £)eutfd)lanb  reifenben  2)eutfct)en"  (4  Söanbe,  (Stuttgart  1826 
bi%  28)  unb  „$>emofrito§,  ober:  §interlaffene  Rapiere  eine§  lad)enben  $ljilos 
foppen"  (5  23änbe,  Stuttgart  1832—35)  bieten  SBeifatt  fanben  unb  nod}  Ijeute 
gelefen  merben.  2)er  SSerfaffer  bofumentiert  in  beiben  Sßerlen  eine  gefunbe  2eben§* 
anfd)auung ,  geißelt  bie  $f)iüfterei ,  bie  3ntoleran§ ,  ben  2)e§pott§mu§ ,  nimmt 
aber  babei  bod)  feinen  Ijöfjeren  ©tanbpunft  ein;  oft  Ijilft  er  fidj  fogar  nur  mit 
einem  leisten  2öi£  über  eine  ernfte  3e^frage  l)inmeg,  ma§  jur  Oberflächlich* 
feit,  ja  felbft  §ur  griöolität  führen  muß. 

SSeit  gemiffen^after  mar  ©ruft  |tarl  ©Ijrifttmt  dtof  rr.  jJrnjd-gtenmt, 
ber  in  feinem  fjumoriftifdjen  Romane  „$)a§  golbene  ^alb"  (4  S3änbe,  ©otlja 
1802—1804)  jeboctj   mieberum  allju  forgfältig  unb  borftd)tig  öerfar)rt  unb  in* 


£ebel.  53 

folge  beffen  nid)t  feiten  gefd)raubt  unb  breit  ift.  (£r  mürbe  am  9.  9Xprit  1767 
ju  Sftainj  geboren,  mibmete  fid)  bem  StaatSbienfte ,  marb  1791  furfürftfidj 
maingifa^er  SftegierungSrat  in  ©rfurt,  1803  geheimer  Staatsrat,  1806  $>ireftor 
be§  babifd)en  9ftinifterium§  be§  Innern  nnb  1812  Staate  unb  ginanjminifter 
be§  bamatigcn  ©rofjljeraogS  oon  granffurt,  in  meldjer  «Stellung  er  in  freifinniger 
SBeife  fel)r  fegenSretd)  ttrirfte.  211»  jebocr)  ba%  fo  fdjnefl  gefc^affene  ©roper^og^ 
tum  roieber  jufammenbrad) ,  nerlor  er  fein  2Imt  unb  erhielt  aud)  leinen  neuen 
amtlichen  2öirfung§frei§.  @r  50g  fid)  baljer  auf  fein  ®ut  (£mri  doofen  bei 
2Ifd)affcnburg  juriic!  nnb  lebte  l)ier  unb  fpater  auf  feiner  3SitIa  am  3ürid)er  See, 
eine  lurje  parlamentarifdje  £f)ätigfeit  in  ber  jmeiten  Kammer  ber  bairifct)en  Stänbe 
abgeregnet,  bi§  5U  feinem  am  15.  Sluguft  1849  erfolgten  ^obe  IartbrDtrtfcr)aft(icr)en 
Sntereffcn  unb  litterarifd)en  Stubien.  ©einen  Sftuf  begrünbete  ber  fdjon  genannte 
IHoman  „2)a§  golbene  ®alb",  bei  bem  er  fid)  offenbar  Scan  $aul  §um  9Jmfter 
naljm.  ®oct)  bermod)te  er  nid)t  bie  tieferen  £öne  feine§  9#eifter§  an^ufdjlagen 
unb  fprid)t  baljer  aud)  nicf)t  fo  jum  ^ergen  mie  biefer;  bagegen  meifc  er  burd) 
fdjlagenbe  Satire  unb  treffenbe  Bemerfungen  über  menfd)ltd)e  Sd)ttmd)en  unb 
geiler  unb  eine  geiftüotle  Beurteilung  ber  gefellfd)aftlid)en  SSerrjattntffe  51t  feffeln. 
ßeiber  franft  ba%  SSerf  an  einem  unf)armonifä)en  Aufbau ,  unb  biefem  ift  e§ 
moljl  aud)  jujufcbreiben,  ba§  e§  oerljältntemägig  früt)  mieber  ücrgeffen  mürbe. 
SDie  übrigen  Romane  be§  £)id)ter§,  „2eben§geifter  au§  bem  ®larfetbfd)en  HrduV, 
„$)er  fteinerne  ©aft"  2c.  finb  über  einen  f leinen  2efer!rei§  nid)t  Ijinau§gefommen, 
\>a  bie  geljler,  bie  mir  beim  „©olbenen  ®albe"  nannten,  l)ier  nod)  bebeutenber 
ju  Xage  treten.  Srgenb  melden  ©influfj  auf  bie  meitere  Gnttmidelung  unferer 
Sitteratur  Ijat  SÖenje^Sternau  ntct)t  ausgeübt,  tro£  feinet  ernften  Strebend. 

Sßeit  glüdtidjer  mar  ber  le£te  £)id)ter,  ben  mir  nun  nod)  al§  einen  ®e= 
finnung§genoffen  unb  entfernten  Bermanbten  %ean  $aul§  bejeidjnen  fönnen, 
Ijtoljmm  $Mrr  fjritrL  £)erfelbe  lommt  5mar  nid}t  über  b<\%  fd)lid)t  3bt)Ütf^c 
IjinauS,  aud)  feljlt  e§  ifjm  an  einem  meiteren  Sßlicfe,  aber  innerhalb  biefer  engen 
(Strengen  geigt  er  fid)  aud)  al§  ein  SDfaifter  rjeiterer,  nolf§tümlid)er  £)id)tung  unb 
babei  nod)  al§  ein  2)ialeftbid)ter  üon  aufjerorbentlicfyer  ®emanbt!(jeit.  §ebel*) 
mürbe  am  10.  9J?at  1760  in  bürftigen  SSerfjaltniffen  in  Bafel,  mofjin  fid^  feine 
©Item  aHjafjrlid)  im  grüljling  unb  Sommer  be§  befferen  BerbienfteS  megen  öon 
ifjrem  §eimat§orte  Raufen  bei  Sd)opfl)eim  in  Baben  au$  begaben ,  geboren. 
(£r  be[ud)te  guerft  bie  ©orffdmle,  fanb  aber  balb  ©önner,  bie  fid)  feiner  an* 
nahmen,  iljn  ba%  (Stymnafium  §u  ^arl§ru§e  befugen  liegen,  i^m  ba$  Stubium 
ber  Geologie  in  (Erlangen  ermöglia^ten  unb  aud)  fonft  §u  feinem  meiteren  gort? 
lommen  fefjr  be^ilflii^  maren.    ^ad^  unb  nai^  mürbe  er  §ilf§leljrer  am  ^äha- 


*)  SSergl.  ^fo^ann  ^Seter  §ebel,  ein  SebenSbilb  oon  ©.  Sdngtn,  ^arl§r.  1S75,  wo 
<md)  ba%  SSer^ältntS  be§  ®id^ter§  ju  „SSrenele"  richtig  geftettt  wirb,  unb  bie  ©§arafteri* 
ftt!  Hebels  in  ben  üon  5).  93ef)agljet  herausgegebenen  2Ber!en  §ebel§.    ©tuttg.  0.  ^f. 


54  £ebel. 

gogium  ju  Sörrad},  orbentlid)er  Seljrer  am  (Stymnafium  §u  ®arl§rutje,  1808 
§ireftor  biefe§  ©t)mnafium§,  1814  SRitglieb  be§  ®onfiftorium§  unb  1819  eoan* 
gelifdjer  Sßrälat,  al§  welcher  er  plö'klicf)  auf  einer  ^ßrüfungSreife  am  22.  <Sep* 
tember  1826  in  ©d^me^ingen  ftarb. 

£)ie  §aupteigenfct)aften  ber  §ebelfct)en  £)id£)tungen  finb  roarme  gnntgfett, 
fd^Iid^te  grömmigfeit  unb  finblidjer  groljfinn.  ©anj  ttrie  Sean  $aul  unb  jum 
£eil  aud)  ätynlid)  mie  Sodann  §einrid)  $ofj,  öon  bem  er  moljl  ebenfalls  manche 
Anregung  empfing,  oerfenfte  fid^  ber  S)ict)ter  mit  glücffeligcr  S5er)agti(^feitr  mit 
fcfyalfljaftem  §umor  in  baZ  ®leinleben  foroof)l  ber  ÜIften}d)en,  raie  ber  -iftatur, 
unb  mürbe  babei  bodfy  niemals  fentimental.  ©inen  befonberen  9^eij  oerlielj  er 
feinen  @d)öpfungen  aber  nocf)  baburdt),  bafj  er  in  ifmen  in  ber  Sprache  feiner 
§eimat,  ber  alemannifctjen  ÜJJombart,  rebete,  mobei  er  nod)  roeit  natürlicher 
unb  ^erjtidjer  roerben  fonnte.  £)ie  beiben  groben,  meldte  mir  unten  mitteilen, 
geben  baoon  berebteS  ßcugniS.  £)aS  beutfctje  $ublifum  flaute  biefe  „$lle* 
mannifd^en  ©ebitf)te"  (1.  5luf£.  ®arl§ruf)e  1803)  erft  ettvaZ  oerrounbert  unb 
geringfügig  an,  lag  bod)  bie  SWunbart  feit  3aWunberten  im  Söann  ber  SSer= 
a^tung,  balb  machte  e§  ftd)  aber  mit  ifjnen  üertraut,  unb  fct)on  nac§  furjer 
Seit  5oHte  e§  üjnen  ben  lebljafteften  Beifall,  ©elbft  ber  füf)fe  ®oetl)e  fcfyrieb 
eine  lange  93efpred)ung  über  biefe  neue  (Srfcrjeinung  unb  jagte  barin  u.  a. : 
„£)er  SSerf affer  biefer  ©ebid^te  ift  im  begriff,  fiel)  einen  eigenen  $la&  auf  bem 
sßarnag  ju  ermerben  .  .  .  3af)re§=  unb  £age§§eiten  gelingen  iljm  befonberS. 
<pier  fommt  iljm  §u  gute,  bafj  er  ein  DorjüglidjeS  Talent  §at,  bie  (Sigentümltct)= 
leiten  ber  Buftänbe  §u  faffen  unb  511  fcrjilbern.  9cid)t  allein  baZ  «Sichtbare 
baran,  fonbern  baZ  §örbare,  9tied)bare,  ©reifbare  unb  bie  au§  allen  ftnnttct)en 
(Sinbrücfen  §ufammen  entfpringenbe  ©mpfinbung  roeiß  er  fiel)  an5ueignen  unb 
roiebe^ugeben."  3)amit  ift  ieboct)  bie  Sßebeutung  <pebet3  im  öollen  Umfange 
nod^  nict)t  bargetljan,  unb  ®lau§  ©rotfj**)  fügt  baljer,  ba§  ^oetr)efct)e  Urteil 
nod)  meiter  au§fül)renb,  Inn^u:  „£)ie§  alle§,  meil  e§  nietet  bloß  oon  iljm  mit 
eigenen  klugen  geflaut  unb  mit  eigenen  ©innen  empfunben,  fonbern  Don  feinem 
g  a  n  5  e  n  SBolfSftamme  burc^  bie  Saljrlmnberte  Ijinburdf),  mit  beffen  eigenen 
SSorten  mie  au§  beffen  eigenem  §er5en  unb  SJhtnbe,  in  berfelben  greube  am 
SDafein,  an  ber  §eimat,  mit  berfelben  Unfdjulb  unb  §eiterfeit.  (£r  mar  ber 
erfte,  ber  ba  bemerlte,  bafe  ba»  $olf  ben  ©ctjajj  feiner  ©mpfinbungen  unb  to 
fdtjauungen  am  beften  felbft  ausgeprägt  l)atte  in  feiner  Sftunbart,  in  feineS 
©tammeS  (Spraye.  (£r  Ijatte  2)emut  genug,  §u  erlennen,  baJ3  bk  23oll§fprac^e 
nict)t  bie  9?efte  einer  öerlümmerten  93ilbung  barfteÜe,  fonbern  ba%  gefunbe  Seben 
be§  SSolfeS;  er  fa^  nid^t  mit  Jpodmiut  ^rab  auf  ba§  Sßell,  um  e§  mit  feiner 
SßeiS^eit  5U  erjiefjen,  fonbern  befc^eiben  §erau§  au§  bem  SSolfe,  in  bem  er  mit 


0  $lait§  ©rot^  Über  2ßunbartcn  unb  munbartige  S)itt^tung.    Söert.  1873. 


£ebel.  55 

freunblidjer  (Seele  mitten  innen  ftcmb.  tein  SSunber,  menn  er  an  ben  $u* 
ftönben  rticrjt  blofj  \>a%  ©icrjtbare,  nein  \)aZ  §örbare,  fRiecrjbare,  Greifbare  unb 
felbft  bie  barau§  entfpringenbe  ©mpfinbung  ttrieber  ju  geben  bermag,  benn  er 
fiefjt  mit  ben  Singen  be§  $olfe§,  empfinbet  mit  feinen  ©innen.  (£r  fiefjt  ben 
Sftonb,  niä)t  Suna  2)iana  ober  anbere  bergleidjen  Üftebenmonbe  ober  (Sonnen, 
©ein  Solid  ift  ungetrübt,  fein  §er5  fo  rein,  bafj  er  bid^t  an  ber  Realität  ben 
Staub  unb  Sc^nm|  nid)t  bemerft,  ntct)t  ben  Jünger,  ber  ben  §aber  für  fein 
9ftu§  fo  üppig  mactjt,  nur  ein  ganj  Hein  „Sliegefdjigli"  am  Barometer,  nictjt 
bie  raufje  Arbeit  be§  2anbmanne§ ,  ba%  irbifdje  Streben  um  ©rmerb ,  aber 
mof)l  bie  fcljöne  Ohdje  unb  ben  5ufriebenen  ©inn  nad)  getaner  *ßflid)t.  So 
löfte  §ebel  bie  9J?unbart  au§  bem  Bann.  (£r  mürbe  ber  $ropl)et  ber  ©d)ön- 
fjeit  ber  ©tammfpradjen  $)eutfd)ianb§. " 

Slber  nicfjt  nur  burd)  feine  alemannifdjen  ($ebid)te,  fonbern  aud)  burd) 
feine  (Srjälj  langen  f)at  fid)  §ebe(  grofje  Berbienfte  ermorben.  Xiefelben  er* 
f dienen  üon  1803  an  im  ßanbfalenber  unb  matten  biefen  balb  fo  beliebt, 
bafj  §ebel  fid)  entfctjlofj,  iljn  §u  einem  mirHicrjen  BolfSbucfje  umjugeftalten.  (£r 
übernahm  baljer  öon  1807  an  feine  ooüftcinbige  Bearbeitung  unb  gab  um  unter 
bem  £itel  „$)er  9?ljeinlänbifd)e  §au§freunb"  IjerauS.  2)ie  Beliebtheit  be§ 
$alenber§  ftieg  baburd)  nad)  unb  nad)  fo,  baj$  balb  jäljrlid)  gegen  40  000 
©yempfare  abgefegt  mürben.  allein  1814  fam  §ebel  megen  ber  (£r$af)(ung 
„£)er  fromme  $lat" ,  an  melier  man  auf  fartjottfcrjer  &eitt  SInftog  naf)m,  in 
®onfüf't  unb  legte  infolge  beffen  bie  Sftebaftion  be§  £alenber§  nieber,  bocr) 
übernahm  er  fie  nod)  einmal  borüberge^enb  1819,  momit  bann  aber  feine 
$atenbertf)ätigfeit  für  immer  ab gefctjf offen  mar.  3)ie  mertöoßeren  (Srj  Gelungen 
gab  er  fobann  nodj  in  einem  befonberen  Bänbcfjen  unter  bem  Sitel  „©crjajj* 
fäftlein  be§  rrjeinifctjen  §au§freunbe§"  f)erau§,  morauf  fie  nun  aud)  über  be§ 
IHrjeingebieteS  ©renjen  f)inau§  in  gan5  $)eutfd)lanb  befannt  mürben  unb  aller* 
märt§  erfreuten  unb  erfrifcfcjten ,  mo  fie  nur  fjinfamen.  ©ie  finb  dufter  Oon 
BolfSerjä^lungen,  f(ar,  tief  gemütooll,  bon  ed)ter  ÜMigiofität  burdjbrungen  unb 
oft  t>on  bem  föftXidtjfien  §umor  belebt.  9?ur  ber  patriotifc^en  ©efinnung,  bem 
Sftationalgefüf)!  mirb  nidt)t  genügenb  D^edmung  getragen,  ja  ber  Berfaffer  üerrdt 
in  biefem  fünfte  fogar  eine  bebauerlictje  ^urjficrjtigfeit,  bie  freilidt)  in  ben  ba* 
maligen  mirren  SSerrjättniffen  eine  teilmeife  Gnttfdmlbigung  finbet. 

Ute  lißblßtn  tfmn  Ktrfcpaum. 

2)er  lieb  ©ott  Ijet  gum  Srii^lig  gfeit:  Unb  '§  2Bürmli,  ufern  ©t  üerttmd()t'», 

„(Sang,  becf  im  SSürmli  au  ft  Sifd)!"  '3  f)et  gfdjlofen  i  fi'm  2ßinterl)uu§, 

$ruf  $et  ber  (£f)rie§baum  SBlätter  treit,  @§  ftrecft  ft,  unb  fpert'8  ÜRüült  uf, 

SSiel  taufig  Blätter,  grün  unb  frifd).  Unb  ribt  bie  blöben  9(ugen  u§. 


56 


£ebel. 


tlnb  bruf  fe  Ijet'3  mit  ftillem  Baljn 
2tm  23Iättli  g'nagt  enanber  no 
llnb  gfeit:  „2Bie  ift  bo§  ©emüe§  fo  gut! 
5CRe  cfyuunt  fester  trimme  meg  berüo." 

tlnb  wieber  fyt  ber  lieb  ©Ott  gfeit: 
„3)ecf  jeg  im  $mmli  au  fi  £ifdj!" 
3)ruf  Ijet  ber  (£ljrie§baum  931üetlje  treit, 
SSiel  taufig  931üetl)e  ttnifj  uub  frifd). 

Unb  '§  Smmti  fieljt'§  unb  fliegt  bruf  Io§, 
^rrüeilj  in  ber  ©unne  9ftorge*©ct)in. 
(£§  benft:  „3)a§  mirb  mi  ©äffe  fö, 
6ie  Ijen  bod^  djofper  ^or^elin. 

Sßie  fufer  fin  bie  (5f)ätf)U  gftf)tuenlt !" 
©§  ftreeft  fi  trocfydje  Büngli  ori. 
(§3  trin!t  unb  feit:  „2Sie  fdjmecft'S  fo  füefe, 
3)o  muefj  ber  guefer  moljlfel  f&." 


3)er  lieb  ©ott  l)et  gum  ©ummer  gfeit: 
„©ang,  bec!  im  ©pä£li  au  fi  £ifd)!" 
3)ruf  f)et  ber  (SljrieSbaum  grüßte  treit, 
Sßiel  taufig  ©Briefe  rot  unb  frifd). 

Unb  '§©pä|li feit:  „Sfdj  ba§  ber 33'rid)t? 
3)o  fi§t  me  aue,  unb  frogt  nit  lang. 
3)a§  git  mer  Straft  in  Sttarf  unb  S3ei', 
llnb  ftärft  mer  b'©timm  §u  neue  ©fang." 

3)er  lieb  ©ott  l)et  jum  ©pöttig  gfeit : 
„Ütuum  ah\  fie  Jjen  jej  atti  g'Ija!" 
3)ruf  ^et  er  djüele  93ergluft  groeiljt, 
Unb  '§  Ijet  fd)o  djleini  föife  g'tja. 

Unb  b'  931ättfi  toerbe  gel  unb  rot 
Unb  fallen  ei§  im  anbere  no; 
Unb  toa§  com  Söoben  obfi  dmunt, 
SUtuft  au  jum  33obe  nibfi  go. 


35er  lieb  (Sott  f)et  gum  Söinter  gfeit: 
„3)ecf  meibli  ju,  tnaS  übrig  ift!" 
3)ruf  Ijet  ber  SBinter  gfoefe  gftreut.  — 


Bas  1p  2  a:  I  b  i  tt. 


Unb  rooni  uffem  ©<f)nibs©tul)l  fi& 
gür  23affeltang,  unb  Stdjtfpöl)  fdjnifc, 
©e  d)uunt  e  £>erji  moljlgimutlj, 
Unb  frogt  no  freö:  „£aut'§  Keffer  gut?" 

Unb  feit  mer  fret)  no  ©ute  Sag! 
Unb  tuoni  lueg,  unb  tuoni  fag: 
„'§  djönnt  beffer  go,  unb  ©rofje  3)anf!" 
©e  roirb  mer'§  §er^  uf  eimol  djranf. 

Unb  uf,  unb  fürt  enanberno, 
Unb  moni  lueg,  ifd)  nümme  bo, 
Unb  rooni  rüef:  „3)u  §e£fi,  Ije!" 
©o  gtt'8  mer  fcljo  fei  2Inttuort  mef). 

Unb  fieber  fd^meft  mer  '§  (Sffe  nit; 
©teil  umme,  ma§  be  f>efdj  unb  mitt, 
Unb  roenn  en  anberS  fcfjlofe  tfja, 
©e  f)öri  aHi  ©tunbe  fd)la. 


Unb  ttm§  i  fdEjaff  bciZ  g'rotljet  nit, 
Unb  alli  ©djritt  unb  atti  Xritt 
©e  cfyuunt  mer  ebe  '§  §ertt  für, 
Unb  tua§  i  fcfjtoe^,  ifd)  Ijinterfür. 

'§'  ifcf)  rooljr,  e§  Ijet  e  ©fidjtlt  g^a, 
'3  üerluegti  fi  en  ßngel  bra; 
Unb  'S  feit  mit  fo  'me  freie  9tfutlj, 
©o  lieb  unb  füjr.  „§auf§  Keffer  gut?" 

Unb  leiber  l)ani'§  gprt  unb  gfelj, 
Unb  feHemoI§  unb  nümme  mel). 
3)ört  ifc^§  an  #ag  unb  §urft  oerbeö, 
Unb  miter§  über  ©toc!  unb  ©tei. 

SSer  fpöd)tet  mer  mi  §ejli  u§, 
2Ber  §eigt  mer  finer  Butter  §u§? 
$  lauf  no,  ma§  i  laufe  6)a, 
SSer  roeife,  fe  trifft'^  bo<^  noc^  a! 


$  lauf  no  aKi  Dörfer  u§, 
.S  fu<^  unb  frog  üo  |)u§  §u  §u§, 
Unb  mürb  mer  nit  mi  §ejli  c^unb, 
©e  föürbi  ebe  nümme  gfunb. 


mdhüd.  57 


(Sin  finbtid);freunblid)e§  Säbeln  alfo  ift  fcfyließlid)  ber  <Sd)eibegruß  oon 
jener  Gruppe  bon  ©intern,  an  beren  Spi£e  3ean  $aul  fteljt,  ein  Säbeln,  ba§ 
un§  jmar  burd)  feine  Snnigfeit  unb  ^erjlidjfeit  anmutet,  ba%  un§  aber  nid)t 
ergebt  unb  begeiftert  —  unb  bod)  märe  un§  gerabe  bamaf§  eine  laute,  feurige 
^erjenSfpradje,  bie  un§  fortgeriffen  fjätte  5U  Späten,  nötiger  gemefen,  benn  je. 
(Sie  rjatte  fid)  aber  mcr)t  entmicfetn  fönnen,  meit  ba%  große  politifdje  Seben  fehlte, 
ber  freie  3u9r  oer  immer  erft  ben  gunfen,  melden  bie  (Sottljeit  ben  2)td)tem 
in§  <per§  legt,  jur  fjeüen  gtamme  anfaßt.  £>er  fHiefe  3ean  $aul  ftößt  nod) 
jumeilen  au§  feiner  jufammengepreßten  33ruft  einen  bumpfen  £on  be§  ®roܧ 
au§,  nod)  jumeilen  ringt  er  nad)  einem  tiefen  unb  Dollen  Sltemjug,  aber  bann 
muß  er  mieber  innehalten  in  ber  bebrücfenben  SItmofpljäre,  unb  fdjjließlid)  finft 
er,  müljfam  nad)  2uft  ringenb,  jufammen.  S)ie  (£rfenntni§ ,  ba§  er  berufen 
gemefen,  al§  ein  §ero§  bafjerjufdjreiten ,  bk  maHenbe  galjne  ber  Sllaffifer  in 
ber  §anb,  fommt  if)m  nie,  er  märe  fonft  nic^t  ber  fentimentale  §umorift  ge- 
blieben ,  fonbern  ein  rafenber  Sftolanb  gemorben.  (Sein  bebeutenbfter  Sünger, 
Submig  33örne,  ber  fid)  unmittelbar  §u  feinen  güßen  nieberfejjt,  bringt  jmar 
ein  fd)arfe§  51uge  mit,  ba§  balb  biel  meiter  fteljt  al§  ba%  %ean  ^aul§,  aber 
ber  ßauberftab  ber  $oefie  fjat  ifm  nid)t  berührt;  er  lann  bafjer  mol)f  bie  SSege 
geigen,  bie  ljinau§füf)ren  au§  bem  ftaatttctjen  Jammer,  fann  bie  Mittel  nennen, 
bie  au§  bem  bumpf  jufammenljocfenben  beutfcfyen  $8olfe  eine  ttjatfräftige  Nation 
ju  machen  imftaube  mären,  aber  e§  fehlen  ifjm  bie  (£igenfcr)aften  be§  $ro> 
pljeten,  ber  mit  ber  ©emalt  feine§  2kbt%t  mit  ber  SQ?acr)t  feiner  Söegeifterung 
alle  fortreißt;  barum  nerfäHt  er  audj)  bem  ©ram  unb  ftirbt  an  gebrochenem 
^erjen.  9cod)  meniger  oermögen  bie  SBeber,  Söenjel-fSternau  unb  §ebel;  fie 
!ommen  iljr  ßeben  lang  über  bie  erften  (Stufen  ber  ©ntmidelung  nid)t  l)inau§ : 
®inbem  gleid)  tummeln  fie  fid)  in  meitem  Greife  um  ben  (Giganten  ^tan  $aul, 
f)ier  einen  Reitern  (Sd^er^  treibenb,  bort  einen  unbeholfenen  SSerfuc^  madjenb, 
eine  ®eule  ju  Urningen  ober  einen  Speer  5U  merfen,  ober  enblid),  um  nict)t§ 
fid)  fümmernb,  ma§  meiterljin  borgest  in  ber  Sßelt,  unb  in  befd)eibener  greube 
an  ®otte§  fd)öner  üftatur,  ein  luftige^  Sfteimlein  baljinplaubernb  in  ber  (Sprache 
be§  heimatlichen  £ljale§. 

SDte  tiefe  Sel)nfud)t  be§  beutfdjen  SSol!e§  nadj)  einer  Sßieber^erfteöung  be£ 
fReict)e§  unb  nad)  einem  nationalen  Seben  tonnte  bei  biefen  2)id)tem  alfo  feine 
Sprung  finben,  unb  fo  ift  e§  benn  fet)r  natürlich,  \>a$  alSbalb  bit  Sünger  einer 
neuen  Sfticfytung  bon  allen  (Seiten  mit  Söeifall  begrüßt  mürben,  bie  e§  laut  öer^ 
fünbeten,  ba$  fie  ben  maljren  $eil§pfab  gefunben,  baß  fie  ^tnabftetgert  mürben 
in  bie  altefjrmürbige  beutfct)e  SSorjeit,  um  ben  öerfunfenen  ^eiligen  §ort  ber 
Nation  mieber  an§  Stage^lic^t  5U  bringen,  mit  ben  oergeffenen  Sc^ä^en  einer 
längft  entfc^munbenen  ^lan^periobe  bie  arme  ®egenmart  mieber  reicr)  unb  glücfüdj 
ju  machen:  bie  SRomantüer. 

c{>-©<^ 


Mt  romantifrf|ß  SrfntlB, 


[ie  erften  ®eime  ber  romantifdjen  ©djute  regten  ficfj  in  ^Berlin. 
£)ortmar  au§  ber  2effing;9ftenbel§fof)nfcfjen  3eit  ein  ®rei§  t>on 
Männern  übrig  geblieben,  ber  ja^e  an  ben  ®runbfä£en  unb 
2tnfid)ten  ber  Heimgegangenen  greunbe  feftljielt,  fictj  ftarrföpfig 
weigerte,  aucf)  nur  ben  fleinften  Schritt  weiter  öorroart§  ju  tfjun 
unb  fiel)  infolge  beffen  §erber,  ©oett)e  unb  ©ctjiHer  feinblicfj  cntgegenftellte. 
&er  Ijeröorragenbfte  üon  biefen,  „ber  ®oliatf)  unter  ben  ^iliftern",  mar  ber 
23uct}l)änbler  9H  c  o  1  a  i ,  in  feinen  jungen  S^ren  ein  macferer  ©treuer  für  bie 
Seffingftfjen  Sbeen,  nun  aber,  alt  unb  eng^erjig  getoorben  unb  bon  ber  trun* 
berufen  ©inbilbung  befangen,  „ber  (Srbe  unb  Vermalter  be§  ®eifte§  feinet 
großen  greunbeS  Seffing"  ju  fein,  ein  titterarifcfjer  ©eroaltf)aber,  ber  trjranntfcr) 
mit  feinem  nüchternen,  aller  $oefie  baren  „gefunben  ÜJftenfcfyenoerftanbe"  im 
£one  bünfel^after  llnfer)lbarfett  in  feiner  einflußreichen  „allgemeinen  beutfctjen 
23ibliotf)ef "  ba%  junge  genialere  ©efd)Iedjt  unermüblictj  befeljbete  unb  nieberbrücfte. 
SSon  einem  langen  Skftanbe  fonnte  biefe§  @icb/ftemmen  gegen  bie  neue 
3eit,  biefer  unberechtigte  unb  unnatürliche  ®ampf  jebod)  nidjt  fein ;  balb  mürbe 
autf)  ber  5öiberfpruct)  immer  lauter,  unb  ftfjließlicl)  !am  e§  ju  einem  offenen 
S8rutf)e,  bei  bem  alle  jungen  Talente  fid)  oollftanbig  öon  ber  SSeöormunbung 
ber  Sitten  frei  machten  unb  über  biefelben  Ijinmeg  fid)  junad)ft  §erber  5Moanbten, 
beffen  Öeljre  bon  ber  SSeltpoefie  fie  au§  ber  brücfenben  (£nge  bireft  Ijinauf  in 
bie  frifdje  Suft  r)ob.  SSon  §erber  gingen  fie  bann  ju  ©oetl)e  unb  ©filier 
über,  füllten  fid)  aber  alSbalb  oon  ber  Ijoljen  Sichtung,  meiere  bie  beiben 
<peroen  üor  ber  Slntife  Regten,  beengt  unb  abgeftoßen  unb  matten  fid)  nun  in 
jugenblid)em  (Sifer  baran,  neue  ®runbfä|e  aufjufteüen  unb  eine  neue  ^oefie  ju 
fdjaffen,  bie  fie  bie  romantifetje  nannten,  unb  oon  ber  fie  ba%  ©öcrjfte  erwarteten. 
3u  ooÜftänbiger  ®larf)eit  ift  e§  babei  aber  niemals  gekommen.  $)ie  §aupt* 
punfte,  meiere  oon  ben  beiben  Chorführern,  ben  ©ebrübern  ©Riegel,  aufgeteilt 
mürben,  maren  etma  folgenbe:  $)ie  Sbee  ift  ba%  oberfte  ^rinjip  aller  $oefie; 


Sie  romcmtifdje  (5d)ule.  59 


bie  gorm  ift  nur  ein  SluSfiug  ber  3bee.  £)te  gorm  muß  ber  $bee  entfpred)en, 
ja,  ieber  eigenartigen  gbee  muß  aud)  in  befonberer  gorm  5Iu§brud  Verliesen 
»erben,  infolge  beffert  lann  audj  bte  romanttfdje  $)id)tart  burd)  leine  Sljeorie 
erfdt)öpft  merben,  unb  nur  eine  bit>inatorifd)e  ®ritil  bürfte  e§  magen,  üjr  Sbeal 
d)aralterifieren  ju  motten,  ©ie  allein  ift  unenblid),  mie  fie  allein  frei  ift  unb 
baZ  alS  crfteS  ®efe|  anerlennt,  bafj  bie  SSiülür  be§  ®ict)ter§  lein  ®efe£  über 
fid)  leibe.  Stabd  t)at  bie  romantifdje  Sßoefie  W  Aufgabe,  ben  ®ang  unb  bie 
©efejje  ber  Vernünftig  benlenben  Vernunft  lüteber  aufgeben  unb  un§  ttrieber 
in  bie  fd)öne  SSerirrung  ber  ^Ijantafte,  in  \>aZ  urfprünglid)e  (Sfjao§  ber  menfd)* 
liefen  Statur  ju  Verfemen.  2)er  2)id)ter  felbft  jeboer)  muß  fid)  babei  frei  er- 
i  galten,  feinen  ©eftatten  mie  ein  §errfd)er  gegenüberfteljen  unb  fogar  im  ftanbe 
fein,  fie  mieber  in  ein  9?id)t§  jerftieben  ju  laffen,  menn  e§  i^m  beliebt.  £)ie 
§erau§bilbung  biefer  ®runbfa£e  mürbe  mefentlid)  geförbert  burd)  ben  gbealiS* 
mu§  gid)te§  unb  bie  9^aturpt)ilofopr)ie  ®cfjelling§.  gierte  öerfoctjt  ba§  $ed)t 
ber  lebenbigen  ^erfönticrjteit  gegen  bk  abftralten  gorberungen  ber  $antjd)en 
Sefjre,  ©Delling  verlünbete  ben  tieferen  ßufammenfjang  ber  Statur  mit  bem 
Sftenfctjenbafein,  bie  urfprünglictje  (£inl)eit  von  ©etft  unb  Materie  unb  bie  ^unft 
al§  Offenbarung  biefer  (Einljeit. 

£)ie  golgen,  meiere  fid)  nun  au§  biefen  ©runb)"äj5en  entmiefeften,  jeigten 
td)  halb.  gunäctjft  trat  bie  (Souveränität  ber  bict)terifcr)en  Sßilllür  auf.  Sie 
©mpfinbung,  bie  Stimmung  galt  ja  Vürmiegenb  für  ^oefie,  unb  je  ejcentrifdjer 
)iefelbe  mar,  für  befio  „originaler"  mürbe  fie  angefe^en.  £)aß  bafjer  al§balb 
ein  ^)ict)ter  ben  anbern  mit  ungeheuerlichen  ^antaftereien ,  büfter * mt)ftifd)en 
Träumereien  unb  attegorifdjem  gauberlram  überbieten  mollte,  mar  fer)r  natürlich. 
$)ie  gorm ,  für  beren  2lu§bilbung  unb  Verfeinerung  ©oetfje  unb  ©Ritter  mit 
ernfteftem  gleiße  fo  Viel  getfjan,  mürbe  mel)r  unb  meljr  vernadjläfi'igt;  eine 
gormfpielerei  unb  gormlofigleit  riß  ein,  \>k  im  Ijödjften  ®rabe  gefäljrttd)  mürbe, 
•sftoctj  Verberblidjer  aber  mirlte  \>k  Slnfidjt,  bcifr  ber  $)id)ter  fiel)  feinen  ©eftalten 
gegenüber  frei  erhalten  muffe;  e§  bilbete  fiel)  baburefj  jene  „Ironie"  fjerauS, 
bie  befonber§  bann  bk  <Sd)legel  mit  fo  Vielem  28  ol)lgef  allen  pflegten,  unb 
momit  fie  oft  baZ  mieber  jerftörten,  ma£  fie  mit  Vieler  SDJür)e  gefetjaffen.  Qu 
bemerlen  ift  jeboct) ,  ba^  biefe  geljler  nict)t  fämttid)  allen  9?omantifern  eigen 
maren;  vielmehr  äußerte  fid)  bd  bem  einen  metjr  biefer,  bei  bem  anbern  meljr 
jener,  fo  ba$  Verfdjiebene  TOtglieber  ber  ©d)ule  fid)  nur  feljr  menig  är)nltct)  fe^en. 

Sieben  biefen  Verberblidjen  ©inpffen  ftnb  aber  aud)  meitfjin  leudjtenbe 
SSerbienfte  ber  SRomantiler  ju  nennen,  £)a  fie  bie  Sbee  al»  ba%  oberfte  $rin5tp 
Jjinftettten,  fo  jogen  fie  alSOalb  gegen  biejenigen  ju  gelbe ,  bk  fid)  um  igbeen 
toenig  lümmerten ,  fonbern  nur  entmeber  mit  9^ü^rfeligleit  ober  mit  platten 
^paffen  unterhalten  moüten,  befonber§  gegen  ben  l^au§badenen  unb  poefielofen 
Sfflanb  unb  ben  leichtfertigen  ®o£ebue,  beren  großen  jur  £)berfläc^ltdc)leit  fülj= 


60  5tuguft  aBttyehn  ©d)tegel. 


renben  einpuft  fic  erljeblid)  fdjmalerten.     <£>urd)  ifjr  gehalten  an  ber  §erber* 
fdjen  3fofid)t,  bag  bic  $oefie  ein  allgemeine^  ©ut  aller  SSölfer  nnb  Seiten  fer, 
mürben  fic  bereinigt,  fidj  bei  anberen  SMturöölfern  umjufetjen,  ftubierten  unb 
fiberfefcten   bie   Ätaffifcr   ber  (Snglänber,   Staliener,   ©panier,   ^ortugiefen  :c 
unb  brauten  un§  baburd)  eine  groge  9Kenge  neuen  ©top,  eine  güfle  öon  neuen 
®ebanfen  in  unfere  Sitteratur.     Snbem   fie   ba§  Sttatürlidje  unb  SSolfSmäfeige 
ber  $oefie  betonten,    gelangten  fie  ^um  SBolfSltebe ,    bem   fie  nun  eifrig  mfy 
formten,  unb  wobei  fie  Ijerrlidje,  bi^er  ungeahnte  ©d)ä£e  fanben  unb  l)oben. 
3ugleid)  regten  fie  babei  aud)  ba§  ©tubium  ber  altbeutfd)en  ©pradje  an,  ba§ 
nun  bie  trüber  $afob  unb  SBityelm  ®rimm,  griebrict)  ©einriß  öon  ber  §agen, 
@eorg  grtebrtctj  Sßenefe,  $arl  Sadunann,  ^orife  £aupt,  grans  «Pfeiffer  u.  a. 
mit    großem   Erfolge   ju   pflegen   begannen.     infolge   be§   SSunfäeS    enblid), 
iljre  «ßoefie  5U  einer  nationalen  5U  madjen  unb  bie§  burd)  SSorroürfe  au§  ber 
gtanjöoHen  Seit  be§  Mittelalters  p   erreid)en ,    lenften    fie  ba§  Sntereffe  auf 
altbeutfd)e§  Öeben  unb  altbeutfc^e  Kultur,  rcedten  bie  Söegeifterung  für  nationate 
®röjse,  fo  bafc  biefelbe  bann  in  ben  S3efreiung§lriegen  rafet)  emporlobern  fonnte, 
unb  ft'eigerten  bie  ©eljnfud)t  nad)  einem  einigen  unb  mächtigen  beutf^en  $aifer* 
tum  ju  einem  Reißen  Verlangen.   Seiber  üerfielen  fie  babei  jebod)  nur  511  batb 
in  eine  SSetnunberung  unb  S3erljerrlid)ung  ^ierard)i(d)er  unb  feubaler  3uftänbe, 
in  eine  Mette  fRitter-  unb  Segenben^oefie,  burd)  bie  fie  ftdj  toieber  bem  ge* 
funben  23olf§geifte  entfrembeten,  ja,  mit  ber  fie  ftdj  fogar  fäliejjüdj  ben  3öünfd)en 
unb  33ebürfniffen  be§  $olfe§  feinbfelig  gegenüber  fteHten.*) 

2)ie  ©rünber  ber  romantifdjen  ©dutle  toaren  bie  trüber  Sluguft  SSifljelm 
unb  griebrid)  ©djtegel,  benen  fidj  balb  -Subtoig  Siecf  unb  SftoöaliS  ^gefeilten, 
an  bie  fid)  bann  ßfanenS  Brentano,  Sldjim  öon  taim,  §  einriß  öon  steift, 
griebrid)  be  la  Spotte  gouque,  £ofepl)  öon  ©djenborff,  ©ruft  Stjeobor  SimabeuS 
$offmann  u.  a.  anfcfyloffen. 

gUtpft  Pütjdw  (W\\)  fyijlwli  geboren  am  8.  September  1767  5u 
§annoöer,  öerriet  fäjon  frü§  bebeutenbe  Anlagen  unb  ehielt  infolge  beffen 
eine  feljr  forgfältige  (Sr&ieljung.  ©obann  ftubierte  er  unter  bem  berühmten  §eöne 
in  (Söttingen  «Philologie  unb  ermarb  fid)  fdjnell  umfaffenbe  tontniffe.  Wafy 
beenbeten  ©tubien  ging  er  auf  brei  Saljre  atö  £au§lel)rer  nac^  tafterbam, 
entfaltete  babei  aber  bereits  eine  rege  litterarifäe  Sljätigfeit  unb  tourbe  mt* 
arbeiter  an  ©d)iller§  „§oren"  unb  ber  Senaifdjen  „ungemeinen  ßitteratur* 
Leitung".  Wafy  feiner  SRflcIfe$r  nad)  £>eutf<$lanb  üerljetratete  er  fidj  1796  mit 
ber  geiftooüen  Caroline  Sööfjmer  unb  liefe  fidj  in  Sena  nieber,  toolun  fein  Vorüber 
griebrid)  fdjon  1795  öon  Berlin  auS  übergefiebelt  »ar.     2)ie  t^üringif^e  Uni* 


*)  Serfll.  $1.  $at)m,  ®ie  rontantijdie  Sd»ute,  »ert.  1870,  u.  ©.  ^ettner,  ®ie  ro* 
mantifdie  ©djule  in  ifjrem  innern  Bufammen^ange  mit  ®oetl>e  unb  ©a^iüer,  «raun^tt).  1850. 


Sluquft  2Bttf>etm  ©dblegel.  61 


üerfttät§ftabt  mürbe  bamit  für  längere  3«t  ber  §auptfi£  ber  Stomantifer,  roo 
aud)  roieberljott  bte  übrigen  3ftitglieber  ber  ©dmle,  bie  %k&,  9?oüali§ ,  Sören* 
tano,  9lrnim  u.  a. ,  einfprad)en ,  unb  üon  roo  au§  bte  Seljre  üon  ber  roman= 
tifcr)en  Untüerfatpoefie  in  alle  SSett  üerfünbigt  mürbe.  2)ie  Vorüber  ©Riegel 
entroidelten  babet  ein  grofje§  sßarteifürjrertalent ,  roa§  freiließ  audj  ^ur  golge 
fjatte,  bafs  fie  öietfadt)  rüdfid)t§lo§  unb  üerle|enb  auftraten.  5lm  erjeften  fam 
e§  5roifcr)en  irjnen  unb  ©Ritter  jum  23rud),  bann  mit  ber  „allgemeinen  Sitteratur* 
5eitung",  roorauf  fie  fid)  eine  eigene  Seitfc^rift ,  ba§  „Sltrjenäum"  grünbeten, 
bie  üon  1798—1800  ersten,  unb  in  ber  alle  Ütomanttfer  it)re  gbeen  über 
\>k  romantiferje  Sßoefie  nieberlegten.  1798  rourbe  51.  20.  <Sct)leget  augerorbent* 
lieber  ^ßrofeffor  an  ber  Uniüerfität  Sena,  uno  180°  Vertier)  ifjm  ber  gürft  üon 
@^roar§burg^ubolftabt  ben  £itet  eine§  SftateS,  allein  tro^bem  roaren  bte  $er* 
Jjältniffe  für  üjn  au§  üerfctjiebenen  Grünben  fo  unberjagtidje  geroorben ,  bafj  er 
1801,  nacrjbem  er  fid)  noc£j  üon  feiner  grau  fjatte  Reiben  laffen,  nad)  Berlin 
ging  unb  bort  Vorträge  über  ®unft  unb  ßitteratur  §ielt.  93ei  biefer  Gelegenheit 
lernte  er  grau  üon  ©tael  fennen ,  bie  balb  fo  rege§  3ntereffe  an  iljm  narjm, 
baf$  fie  ifjn  5u  irjrem  IReifebegteiter  erroärjlte.  (£r  bereifte  nun  mit  biefer  genialen 
grau  £)eutfct)lanb,  ©ctjroeben ,  granfreid)  unb  Stalten ,  ober  fjielt  fidj  mit  il)r 
auf  beren  ©djloffe  Poppet  am  Genfer  ©ee  auf,  bt§  er  plöjjlid)  beim  beginn 
ber  SöefreiungSfriege  in  ba^  politifcrje  Seben  Ijuteingejogen  rourbe.  SSernabotte, 
ber  ^ronprtnj  üon  ©crjroeben,  ber  irjn  in  ©todfjolm  fennen  gelernt  fjatte,  er? 
nannte  it)n  §u  feinem  Geheimen  ©efretär,  unb  al§  foldjer  üerfafcte  er  nun  bi£ 
1815  faft  alle  fc^roebifd)en  Sßroflamationen,  teil§  in  beutfd)er,  teils  in  franko* 
fifdjer  ©prac^e.  9la§  bem  grieben§fd)luffe  lieg  er  fid)  ben  #teid)§abel  feiner 
gamilie  erneuern,  roanbte  fidj  bann  roieber  §u  feiner  greunbin  nad)  Poppet, 
roeilte  mit  berfelben  roieber  längere  Seit  in  stalten,  ging  fdjliefslicrj  mit  iljr  nadj 
SßariS  unb  lebte  bort  in  iljrem  §aufe  bis  5U  ifjrem  1817  erfolgten  £obe. 
hierauf  ging  er  nad)  SDeutfctjlanb  jurücf ,  übernahm  1819  eine  ^rofeffur  an 
ber  neu  eröffneten  95onner  Uniüerfität,  öerrjetratete  fiel)  jum  5roeitenmale  mit 
einer  Socfjter  be§  berühmten  §eibelberger  $rofeffor£  SßauluS,  roeldje  (£r)e  jeboer) 
ebenfalls  balb  roieber  getrennt  rourbe,  üertiefte  fid)  bann  in  ba%  ©tubium  be§ 
Snbifd)en  unb  ftarb  erft,  nacfjbem  er  nodj  ben  üoKftänbigen  9?iebergang  ber 
romantifcfjen  ©ctjule  erlebt  t)atte,  am  12.  SDcai  1845.  —  ©ein  bid)terifd)e§  Talent 
roar  nur  üon  geringem  Umfange;  e£  ferjlte  ifjm  ha^  tiefere  Gemüt,  bie  $t)an* 
tafie,  bie  gäfjigfeit  ju  geftalten  unb  ben  ©toff  anjuorbnen.  Unter  feinen  Ge* 
bieten  (beren  erfte  ©ammlung  1800  in  Tübingen  erfc^ien)  finben  fic^  ba^er 
nur  roenige  üon  roirflicrj  poetifc^em  SBerte;  eine§  üon  biefen  ift  bciZ  unten  ab= 
gebrudte  „%n  ber  grembe".  gormett  finb  f amtliche  im  rjödcjften  Grabe  üoll* 
enbet;  mufter^aft  finb  feine  ©onette.  SSir  teilen  unten  jroei  berfelben  mit, 
üon  benen  ba§  eine  auf  fic^  felbft  5ugleid)  ein  berebteS  S^u9^^  öon  bem  über- 


62 


5luguft  2Bitr)elm  ©djlegel. 


ftarfen  SBettmgtfein  feinet  2öerte§  giebt,  toäljrenb  ba§  anbere,  ben  S3au  be§ 
@onette§  barlegenb,  bte  außerorbentfidje  ©jpradjgeroanbtljeit  be§  $erfaffer§  be* 
funben  möge,  ©ein  bramatifdjer  SBerfud)  „Son"  (Hamburg  1803)  muß  al§ 
üoüftänbig  mifjgtücft  betrautet  tuerben.  SStel  roertrj  oller  finb  bte  fritifdjen  ©djriftett 
51.  2S.  b.  @^legel§,  befonber§  feine  SSorlefungen  „Über  bramatifdje  ®unft  unb 
Sitteratur"  (§eibelb.  1809 — 1811),  in  benen  er,  freilief)  com  ©tanbpunfte  ber 
Sftomantifer  au§,  ben  llnterfd)ieb  jiüifc^en  ber  flaffifd)en  unb  mobemen  Sßoefie 
barlegt  unb  befonberS  treffenbe  Söemerfungen  über  <S(jafefpeare  mad)t,  mä^renb 
er  bie  Sßebeutung  be§  franjöfifdjen  2)rama§,  Jpejiett  bie  9ftoliere£,  erljeblidj 
unterfaßt  unb  gegen  <Sdu'lIer  öerle&enb  ungerecht  ift.  ©ein  §auptüerbienft 
erwarb  er  fidj  aber  burd)  feine  metfterfjaften  Überfettungen,  befonberS  burdj  bie 
flaffifcfye  Übertragung  @f)afefpearefd)er  Dramen,  mobei  er  eine  biSljer  gan$  um 
geahnte  ®unft  entfaltete  unb  felbft  nod)  „jenen  geroiffen  §aud),  ber  fid)  faum 
nod)  bejeic^nen  lä^t"  r  mieber^ugeben  oerftanb.  gn  ber  ©djlegel  *£iedfd)en 
©rjafefpeare-SluSgabe,  tnie  fie  un§  je£t  vorliegt,  finb  bie  Überfejjung  oon  „9tomeo 
unbSutie",  „©otnmernadjtStraum",  „3uliu§(Safar",  „28a§  it)r  toollt",  „Sturm", 
„£>amlet",  „Kaufmann  öon  SSenebig",  „2Sie  e§  eud}  gefällt",  „®önig  3oljann\ 
„SftidjarblL",  ,,§einrid)  IY.\  ,,§einrid)Y.\  „©einriß  YL",  unb  „IftidjarblU." 
Don  iljm.  2)ie  „©amtlichen  SBerfe"  5luguft  2Silt)elm  oon  <Sd)legel§  erfdjienen, 
herausgegeben  öon  (£b.  Sööcfing,  in  12  Seilen  in  2eip5ig  1846 — 47. 

Hn  b  £  r  Jr^mbt 


Oft  r)ab'  id)  btd)  raulj  gefällten, 
2flutterfprad)e,  fo  üertraut! 
ipöfyer  ptte  mir  gegolten 
©übltd)er  ©irenenlaut. 

Unb  nun  irr'  id)  in  ber  fyxxit 
greubenloS  öon  Ort  gu  Drt, 
Unb  üernär)m',  afy\  mte  fo  gerne 
9?ur  ein  einzig  beutfd)e§  SSort. 


9ttand)e§  regt  fid)  mir  im  Innern, 
2)od)  rote  fct)aff'  td)  t)ter  iljm  Suft? 
5ttt  mein  finblid)e§  Erinnern 
^tnbet  in  mir  feine  ©ruft. 

©infam  fdjtoetf'  id)  in  bie  gelber, 
©uay  ein  @d)o  ber  üftatur; 
Slber  23äa>,  Sßinbe,  SBälber 
9taufd)en  fremb  auf  btefer  glur. 


Unoerftanben,  unbead)tet, 
3öie  mein  beutfa>§  Sieb  bertjatlt, 
bleibt  e§,  mann  mein  S3ufen  fd)mad)tet 
Unb  in  bangem  ©eignen  mallt. 


$)er  33ötferfttten,  mand)er  fremben  ©tätte 
Unb  it)rer  ©pradje  frür)e  fd)on  erfahren, 
2Ba§  alte  geit,  roa§  neue  $eit  gebaren 
SSereinigenb  in  @ine§  SBiffenä  ^ette, 


$m  ©te§n,  im  ©e^n,  im  Söadjen unb  im  33ette, 
5luf  Steifen  felbft,  mie  unterm  ©tt^u^  ber  Saren 
©tet§  bid)tenb,  aller,  bie  e§  finb  unb  maren, 
95efieger,  dufter,  SEWetfter  im  ©onette. 


griebrid)  ©rfjlegel.  C3 


$er  erfte,  ber'3  gewagt  auf  beutfdjer  ©rbe,  SBie  ifjn  ber  2ftunb  ber  Bufunft  nennen 
Sttit  ©f)afefpeare§  ©eift  gu  ringen  unb  mit  Werbe, 

$ante,  3ft  unbefannt,  bod£>  bie§  ©efdjledjt  erfannte 

^ugleirf)  ber  (Schöpfer  unb  bo§  93ilb  ber  Siegel.  S§n  bei  bem  tarnen  Sluguft  2Bitf)elm  ©erleget. 

3tx»ei  Meinte  l)eife'  idj  üiermal  feljren  mieber,  $en  merb'  id)  nie  mit  meinen  Seilen  fransen, 

Unb  [teile  fie,  geteilt,  in  gleite  Steigen,  $>em  eitle  (Spielerei  mein  SSefen  bünfet, 

$afe  l)ter  unb  bort  groei  eingefaßt  öon  gmeien  Unb  (Jigenfinn  bie  fünftlict)en  ©efefce. 

3m  2)oppeld)ore  fdnoeben  auf  unb  nieber. 

S)od)  Wem  in  mir  geheimer  $auber  roinfet, 
Sann   fälingt  be§  ©iei$laut§  ftette  burtf)      ^em  ^  ^  ^^  m*  {n  engen  &tmin 

ätnei  ©lieber  Unb  reine§  ebenma^  ber  ©egenfäfce. 

<5id)  freier  inedjfelnb,  jeglidje§  üon  breien. 
$n  foldjer  Drbnung,  foldjer  3af)t  gebeten 
S)ie  jarteften  unb  ftoljeften  ber  Sieber. 

SBeit  tatentbotter,  als  Sfoguft  SBWjelm,  mar  Urtorirtj  (tJOn)  §rijlegdf 
geboren  am  10.  Wäx^  1772  ju  §annober.  ©onberbarer  SSeife  jeigte  fid^ 
btcS  erft  in  feinen  3üngUng§iafjren ;  in  feiner  ßinbfjeit  galt  er  für  unbegabt, 
rourbe  bafjer  für  ben  ^aufmannSfianb  beftimmt  unb  in  Setp^tg  bei  einem 
§anbel§Jjaufe  in  bie  Seljre  gegeben,  ©ort  regte  fid)  jebo^  alSbatb  fein  latent; 
er  berließ  bie  Setyre  toieber,  bollenbete  in  erftaunlidj  furjer  3«t  feine  ©rjm* 
nafialbitbung,  ttribmete  fidj  erft  in  ®öttingen,  fpäter  in  Seipjig  bem  ©tubium 
ber  $fjitologie  unb  fammelte  in  furjer  Seit  eine  außerorbentlicfje  gülle  üon 
$enntniffen.  hierauf  manbte  er  fid)  nactj  £)re§ben  unb  Berlin,  fd^loß  bort 
mit  bem  geiftüollen  Geologen  ©d)leiermad)er  einen  greunbfd)aft§bunb  unb  ging 
fobann  nad)  Sena,  xoo  er  fidj  mit  ©orotljea  SBeit,  einer  £od)ter  9Wofe§  Sften* 
beBf ot)n§ ,  bie  fidj  au§  Qicbt  §u  üjm  öon  iljrem  hatten  fjatte  (Reiben  laffen, 
üerljeiratete.  £)ie  romantif^en  3been  Ratten  ifjn  tnittlertoeile  fo  erfüllt,  baß  er 
fidj  üon  jefct  ah  ber  Ausbreitung  berfelben  mit  angeftrengteftem  Sifer  ttribmete 
unb,  bon  einem  nie  rurjenben  (^rgeije  getrieben,  atte§  baranfejjte,  il)r  berüfjm- 
tefter  unb  gett)altigfter  Sipofiel  ju  toerben.  Snfolge  beffen  fpifcte  er  jebodj 
bie  Seljren  be§  neuen  äftljetifdjen  ($üangelium§  batb  ber  Art  ju ,  baß  er  mit 
allen  befterjenben  Anfielen  über  (Scr)önt)eit  f  Sitte  unb  9ttorat  in  fdjreienben 
SSiberfprudj  geriet,  unb,  ha  er  nidjt  bie  f?är)tgfeit  befaß,  aud)  burdj  bie  ®ett>  alt 
einer  beraufdjenben  ^oefie  ju  nrirfen,  ttrie  alSbalb  ßubttrig  %kd,  f^liegli^  boct) 
nur  Mißerfolge  §u  berjei^nen  r)atte.  ®en  erften  Stritt  5ur  @rret(^ung  feinet 
3roecf§  t§at  er  mit  feinem  Vornan  „Sucinbe",  ber  jeboer)  nur  gragment  ge- 
blieben  ifi  (ber  erfie  unb  einige  Steil  erfc^ien  1799  in  Berlin).  (Sr  50g  babet 
foglei^  alle  fRegifier  nnb  berlünbete  bon  born^erein:  „gür  mi(^  unb  für  biefe 
6d>rtft,  für  meine  Siebe  5U  i^r  unb  für  tt)re  SSilbung  in  fid^ ,  ifi  fein  Qtved 


64  griebrid)  ©djfeael. 


5tt)ecEmdgtgerf  al§  her,  bafj  id)  gleid}  anfangt  ba$t  ma§  mir  Drbnung  nennen, 
oernid)te,  meit  öon  ifjr  entferne  unb  mir  ba§  $Re(^t  einer  reijenben  Sßermirrung 
beutlicf)  5ueigne  unb  burd)  \>k  Sfjat  behaupte."  (Sine  ffare,  überfid)ttid)e  ®ompo* 
fition  nerfd&mäljte  er  alfo  bollftcmbig,  bie  SBiülür  be§  $)id)ter§  burfte  ja  aud) 
lein  ©efe|  über  fid)  leiben.  Rod)  fcfylimmer  fa§  e§  mit  bem  Spalte  au§;  er 
lam  bor  lauter  Reflexionen  unb  frönen  (Selbftbefptegelungen  §u  leiner  §anb* 
lung,  unb  fdjliepdj  mareu  alle  „bü^rjrambifctjen  ^fjantafien",  „SWegorien", 
„Sbtulen",  ®efpräd)e  unb  Briefe  meiter  nid)t§,  aU  eine  fdjamlofe  $erljerr= 
lidjung  ber  Süfternljeit  unb  be§  §etärentum§.  2)a§  S3ud)  mar  alfo  nid)t  nur 
ein  äfn)etifd)er,  fonbern  audj  ein  moratifdjer  greoel,  ber  {eben  anmibern  mußte. 
2)er  ©rfolg  blieb  baljer  meit  fjinter  ben  Hoffnungen  @d)legel§  jurücl,  ba$  $8ud) 
mürbe  faft  allgemein  mit  (Sntrüftung  Verurteilt  r  unb  nur  ®d)leiermad)er ,  ber 
eine  SSermittelung  5mifd)en  Ratur  unb  greifjeit,  jmifdjen  @innlid)leit  unb  ©eift 
anftrebte,  magte  e§ ,  in  einer  anonymen  ©djrift  „Vertraute  Briefe  über  bk 
Sucinbe"  (§amb.  1799)  für  baSfelbe  einjutreten.  ©Riegel  ließ  fidj  burdj 
biefen  Mißerfolg  txictjt  abfdjreden,  fonbern  manbte  fid)  nur  einer  anberen  ©at* 
tung,  bem  $rama,  ju.  £)a§  Srauerfpiel  „2llarfo§",  metdjeS  er  jefct  fct)rtebr 
mar  aber  nur  nod}  ein  ärgeret  litterarifdjeä  Ungeheuer,  al§  bte  „Sucmbe",  ba, 
mie  ©d)iller§  greunb  Körner  feljr  richtig  bemerlte,  ba§  peinliche  (Streben,  bei 
gän5Üd)em  Mangel  an  ^ßtjantafie  au§  allgemeinen  Gegriffen  ein  ®unftmerl  Ijer* 
Oorjubringen,  nur  im  l)öcr)ften  ©rabe  unerquidlid)  mirlte.  £)er  erfeljnte  Ruljm 
blieb  alfo  abermals  au§,  unb  ba  aud)  eine  Habituation  an  ber  UniOerfität 
feinen  Hoffnungen  ebenfaES  nidjt  entfprad),  fo  oerließ  er  $ena  unb  ging,  nadj 
einem  lurjen  21ufentt)alt  in  SDreSben,  nadj  $ari§,  mo  er  fidj  ^unäctjft  bem 
(Stubium  ber  romanifdjen  ©prägen  unb  bann  mit  großem  (Erfolge  bem  be§ 
Snbifdjen  mibmete,  für  baZ  er  fomoljl,  mie  für  bk  gefamte  ©pradjmiffenfdjaft, 
gerabeju  epodjemadjenb  mürbe,  gn  feinem  Söudje  „Über  ©pradjje  unb  3Sei&= 
Ijeit  ber  3nber"  (§blbg.  1808)  legte  er  juerft  in  überrafdjenber  Sßeife  bar, 
baß  bk  SBur^el  aller  ©prägen  in  Snbien  5"  fudjen  fei,  unb  baß  eine  um* 
faffenbe  ©pradjforfdjung  nur  bann  mirllid)  erfprteßtidt)  fein  merbe,  menn  man 
5u  biefer  SSöllermiege  jurüdfefjre.  3n  ber  Xfyat  ift  man  benn  audj  ben  SSei- 
fungen  <Sd}legel§  gefolgt,  unb  ein  granj  23opp,  Sljeobor  ©olbftüder,  9#ar. 
Füller  u.  a.  finb  belanntlid)  ju  ben  glänjenbften  Refultaten  gelangt.  1808 
lehrte  er  nadj  S)eutfdjlanb  jurücf,  trat,  ba  er  bie  lünftferifdje  33efriebigung  nun 
im  römifcD,en  ^ird^entume  §u  finben  Ijoffte,  in  ^öln  mit  feiner  grau  jur  lat^o* 
lifc^en  Religion  über  unb  begab  fid)  bann  in  öfterretcr)ifcr)en  ©taat§bienft ,  in 
meinem  er  in  bem  Kriege  oon  1809  bie  ^roflamation  für  ben  ©rjfJM^og  ^arl 
fd^rieb.  ßu  gleicher  Seit  fammelte  er  aud§  feine  ®ebid)te  unb  gab  fie  im 
felben  Saljre  in  Berlin  in  einem  SBanbe  ^erau§.  2)ie  meiften  Oon  i^nen  finb 
teil§  unllar  unb  öon  mtjftifctjen  ^^antaftereien   öerbüftert,    teils   fo   gelünftelt, 


griebritf)  Spiegel. 


65 


bafj  fte  falt  laffen.  9iur  wenige,  bei  benen  er  über  ber  23egeifterung  feine 
romantifajen  Sfjeorien  öergigt,  tote  5.  93.  in  bem  unten  mitgeteilten  „®efang 
ber  ©fjre",  finb  friftf)  unb  5um  ^erjen  fpredjenb.  $>ie  gorm  6e^errfct)t  er  ftet§ 
mit  groger  Öeidjtigfeit  unb  (Sleganj,  fo  bafj  feine  (Sonette,  oon  benen  fjier  nur 
ba§  an  Galberon  $la£  finben  mag,  unb  feine  ©prücfye,  au§  beren  groger  Qafyl 
mir  nur  „®eifte§  %i$t"  unb  „2lbel§  «Sitte"  herausgreifen,  ba  fie  feine  fpäteren 
21nfid)ten  nnberfpiegeln ,  mafjre  SD^etfterfiücfe  finb.  %la<§  ber  93eenbigung  be§ 
Kriege»  rebigierte  er  nod)  im  Sntereffe  ber  Regierung  eine  3eit  lang  ben  „Öfter- 
retct)ifcr)en  23eobatf)ter",  ging  bann  1815  at§  SegationSrat  ber  öfterretct)tfctjen 
©efanbtfdjaft  nad)  granffurt,  quittierte  aber  1818  ben  @taat§bienft  mieber, 
unternahm  eine  Sfteife  nad)  ütom,  mo  er  oom  Zapfte  ben  (£(jrtftu§orbett  erhielt, 
me^alb  er  Oon  nun  an  feinem  tarnen  ba§  abelige  „oon"  öorfefcte,  ttribmete 
fidj  autf)  mieber  miffenfd)aftlid)en  arbeiten,  olme  iebod)  £>erborragenbe§  5u 
leiften,  beforgte  fcfyliegtidj)  nodj  eine  5lu§gabe  feiner  „©amtlichen  Sßerfe"  (10  23be., 
SSien  1822—25)  unb  ftarb  ptöfcttdj,  feit  lange  fd^on  öon  egoiftifdjem,  reftg^ 
niertem  $ßeffimt»mu»  befjerrfdjt,  auf  einer  Steife  in  Bresben  am  12.  ^an.  1829, 
oom  großen  ^ublilum  faum  noä)  beamtet. 


®ßfang  ber  (Ef;re. 

3m  Sommer  1806. 


s28enn  and)  alle  Völler  roanfen, 
9lu^  bie  (Srbe  gan§  »erläßt, 
Sitte  3^edfc>te  bredjenb  fdjroanfen, 
©teljt  bie  Sfjre  bennod)  feft 
©»ig,  mie  ber  92orbftem  mttbe 
©traget  burdj  ber  9lad)t  ©cfilbc. 


2>rum  fei  jener  Ijotf)  geprtefen, 
Äönig  er  mit  Stedjt  genannt, 
£>er  be§  ©lütfe§  mätfjt'gem  liefen 
Stfutig  leiftet  ©tberftanb, 
51n  ber  @$re  Äraft  nod)  gtaubenb 
Unb  bie  £eit  ber  ©d)madj  entraubenb. 


£eil  bem  Wann,  ber  bamatf)  l)anbelt, 
liefen  ©tern  im  21uge  t)äit, 
©tem  ber  ©fjre,  ber  nie  manbelt, 
giel'  in  krümmer  audj  bie  SBelt! 
2fu§  bem  £obe  uodj  mirb  grünen 
£of)e  ©iegeäluft  bem  ®üf)nen. 


3Sol)l  üertraut  ben  gro&en  2tt)nen 
@r  auf  feinem  freien  SDjron, 
5(n  ben  9tuf)m  ber  SSäter  mahnen 
$l)n,  be§  Sorbens  fjofjen  ©ofm, 
tarnen,  ftrafjlenb  burd)  bie  Reiten, 
$ener,  fo  bie  SSScIt  befreiten. 


2)enn  e§  fiegt  ja  bodj  bie  Sfjre 
S3ei  bem  ebneren  (55efcr)lecr)t, 
2öte  ba»  blinbe  ©lud  autf)  meljre 
©tege  fonber  e§r'  unb  *Red)t. 
©mtg  glängt  ber  £ugenb  9lbel, 
galfdjer  9*uf)m  ift  mef)r  nur  Xabel. 
Salomon,  ©efct).  b.  beutfcöen  SRationallitt. 


Wöd)te  nun  ein  9Reidj  §u  grünben 
2Cuf  ber  ©fjre  feften  ©runb,  " 
^elbenfjer^en  §u  ent^ünben, 
SOSieber  etn§  im  alten  Bunb, 
Sfym  al§  ©teger  boa^i  gelingen, 
51tte  balb  ben  fetter  fingen. 

5 


66 


^riebridj  ©djiegel. 


©inb  ber  ©treibe,  bie  un§  trafen, 
3ft  ber  ©cfnnadj  nod)  nidjt  genug, 
(Sott  burd)  ©ott  un§  rjärter  [trafen 
sftod)  bie  ©eifeel,  bie  un§  fcfjtug; 
2)ennocr)  gu  oen  fünften  ßeiren 
SSirft  bu  frönen  ©lang  üerbreiten. 


Sinter  ©tern,  ber  un§  gefdjienen, 
Stern  ber  @r)r'  in  trüber  üßadjt, 
5)er  ben  Xreuen,  bie  ir)r  bienen, 
Hoffnung  roieber  angefaßt; 
©tern  ber  @f)r'  au§  jenem  Sorben, 
®urd)  ben  frei  bie  Grrb'  einft  roorben. 


(£  a  I  b  £  r  o  n. 

Gin  ,3aubergarten  liegt  im  9fteere3grunbe ; 
&ein  ©arten,  nein,  au§  fünftlidt)en  Shiftatfen 
@in  2öunberftf)iof3,  roo,  blifcenb  bon  betauen, 
3)ie  s33äumcrjen  fproffen  au§  bem  Ucfjten  ©runbe. 

$ein  -ätteer,  roo  oben,  feitroärt§,  in  bie  SRunbe 
garbige  gtammenroogen  Un§  umtoatten, 
25od)  f'ürjlenb,  buftenb  alle  ©inne  allen 
©ntrauben,  füfe  umfpielenb  jebe  Söunbe. 

9Hc£jt  gaub'rer  Mofe  üon  biefen  ©eligfeiten, 
39e§aubert  felbft  roormet,  gum  fcfyönften  Sofjne, 


<m  eignen  ©arten  fetig  felbft  ber  9deifter ; 


®rum  fotten  atte  geen  aucfj  bereiten 
S)e§  2)itf)terrjimmei§  biamant'ne  £rone 
2)ir  (Salberon,  bu  ©onnenftrarjl  ber  ©eifter. 


(&zx$z&  TLxjfyL 


©eiftlid)  roirb  umfonft  genannt, 
2öer  nid)t  @eifte§  Sidtjt  erfannt; 
SBiffen  ift  be§  ©laubenS  Stern, 
Slnbacfjt  atte§  2Siffen§  Sern. 
Serjr  unb  lerne  SBiffenf djaft ; 
Src^It  bir  be§  ©efü$te§  ßraft 


Unb  be§  §er§en§  frommer  ©inn, 
fyättt  e3  balb  gum  ©taube  !)in; 
©cfjöner  botf)  roirb  nid)t§  gefer)nr 
?lt§  roenn  bie  beifammen  gef)n: 
£of)er  SDßei§t)eit  ©onnenlicfjt 
Unb  ber  tirdje  ftitte  «ßflid&r. 


3,  b  £  I  s  ßßxlit. 

SSftit  bem  ©cfjroerte  fei  bem  fteinb  geroefjrt, 
9Jiit  bem  $flug  ber  (Srbe  grud)t  gemefjrt, 
grei  im  SBalbe  grüne  feine  Suft, 
©djiidjte  @f;re  toorjn'  in  treuer  S3ruft, 
$a§  ©efäiroäfc  ber  Stäbte  fott  er  ftielm, 
Dirne  Üftot  oon  feinem  §erb  nid^t  äier)n, 
©o  gebeizt  fein  roadjfeube§  ©efd)Ied)t, 
$a§  ift  9lbel§  atte  ©itf  unb  $it$t. 


2iedf.  67 

2)ie  Sorbeeren,  oon  benen  bte  ®ebrüber  ©Riegel  fioljen  föerjenS  ge= 
träumt,  maren  alfo  nur  fet)r  bürftig  aufgefallen,  unb  bieHeidjt  märe  audj)  bte 
ganje  neue  Sefjre  r»on  ber  romantifdjen  Sßoefie  oljne  jebe  meitere  Sßirfung  ge* 
blieben,  mären  nid)t  jur  redeten  ßeit  nod)  jmei  Junge  Männer  auf  bem  beutfdjcn 
Sßarnafc  erfdn'enen,  bte  nun  audj  ba§  nötige  $)id)tertalent  für  bk  neue  <2d)ule 
mitbrachten  unb  fobann  mit  ber  ganjen  Watyt  ifjrer  Söegeifterung  für  bk  neuen 
Sbeen  eintraten.  (£§  maren  bkZ  Submig  Zkd  unb  griebrid}  öon  §arbenberg. 
£)en  bebeutenbften  Einfluß  gewann  ber  erftere,  mäljrenb  ber  leidere  ber  be* 
gabtere  mar. 

JltiUtttg  ®tttk*)  mürbe  am  31.  Sftai  1773  51t  Berlin  geboren  unb  atmete 
bi§  meit  in  feine  3üngling§jaf)re  hinein  feine  anbere  Suft,  al§  „bie  mit  mannig* 
fachen  ungefunben  TOaSmen  gefdjmängerte  ber  5tuf flärung " .  21ud)  in  §aüe, 
mofjin  er  fiel)  nad)  bem  2lbfd)lufs  feiner  ©^mnaftaljeit,  um  Philologie  5U  ftu* 
bieren,  manbte,  fanb  er  feinen  SÖoben  für  feine  Entmi  dehnt  g.  ©päter  ging  er 
nactj  Erlangen  unb  (Rötungen,  aber  f)auptfäd)licf)  nur,  um  ftdj  an  ben  <Sd)ä£en 
ber  Söibliotfjefen  5U  erquiden,  ober  um  21u§flüge  in  bie  naljen  Gebirge  5U  unter- 
nehmen  unb  in  ber  SSalbeinfamfeit  fidj  fdjmärmerifdjem  Dtaturgenuffe  {jin^u* 
geben.  51u§  jener  glüdlidjen  SüngHngSjett,  ober  au§  ber  Erinnerung  an  bie* 
felbe  ftammen  bafjer  aud)  Jene  innigen  SSalb-  unb  Sßanberlteber,  mie  „3uoerfid)t", 
„SBonne  ber  ©infamfeit"  unb  „§erbftüeb"  (fiefjc  unten),  bie  mit  baZ  Söefte 
ftnb,  ma§  %kd  gefdjaffen,  unb  fo  jiemlic^  baZ  Einige,  ma§  fidj  UZ  auf  bie 
Gegenmart  erhalten  fjat.  ®en  Entfcrjlug,  ftd)  ganj  ber  ©djriftftellerei  $u 
mibmen,  fjatte  er  fdjon  in  §aHe  gefaxt,  unb  al§  er  nun  nad)  Berlin  5urüdfeljrte, 
lieg  er  fidj  aud)  in  aller  gorm  al§  6d)riftfteller  nieber  unb  gab  feine  betben 
erften  Romane,  „Slbballal)"  (SBcrl.  1792)  unb  „SöiHiam  SometT  (33erl.  1793) 
JjerauS.  Söeibe  ftnb  ectjte  gugenbmerfe,  ooller  ©iffonanjen  unb  «Sctjauerfcenen, 
aber  aud)  au§geftattet  mit  mancher  geinljeit.  £>a§  fonnte  bem  23ud)f)änbler 
Nicolai  nic^t  entgegen,  ber  ftet§  nad)  jungen  Talenten  Umfc^au  fjielt;  er  ber* 
legte  nid)t  nur  bie  beiben  gugenbarbeiten  bereitmillig,  fonbern  beauftragte  ben 
2)id)ter  aud)  nod),  für  eine  9?oöellen*(5ammlung,  bie  er  unter  bem  Sitel  „©trauf^ 
febern"  fjerau§gab ,  eine  Partie  Erfüllungen  nad)  fran5Öfifct)en  Lüftern  5U 
fcfjreiben.  SDiefe  Arbeit  mochte  ben  jungen  $oeten  jmar  menig  anmuten,  allein 
ba$  §onorar  lodte,  unb  in  ^anbmerfsmägigem  £rabe  fertigte  er  in  furjer  3e^ 
moljl  gegen  ein  $5u£enb  foldjer  ®efctjid)ten  an,  oon  benen  mir  nur  „germer  ber 
(Geniale",  ^Ulrtcl)  ber  Empfinbfame"  unb  „$eter  Sebred^t"  nennen.  2)ann  aber, 
bei  Gelegenheit  einer  Bearbeitung  öon  23olf§märd)en,  bäumte  ftc^  ber  mi§§an* 
belte  Geniu§  in  i^m  auf,  unb  jene  „Stterfmürbige  ©efcr)icr)t§(^ront!  ber  @d)ilb* 
bürger  in  5manjig  lefen^merten  Kapiteln"  entftanb,  in  ber  er  feiner  Saune  bk 


*  SSergL  Ühtbolf  mpte,  Submig  Sied.    Spsg.,  1855. 


68  Sied. 

Bügel  fließen  lieg.  Unter  burd)fid)tiger  WlaZfe  machte  er  fttf)  rüdf)altlo§  luftig 
über  bie  aufgeblafenen,  fjorjlföpfigen  93itbung§pf)itifter,  bk  in  profaifctjer  ©uper? 
flugf^eit  mitleibig  auf  bie  Söeftrebungen  be§  jungen  ©efcb,Iecfjte§  rjerabfarjen. 

SDa§  23erfjältni§  §u  Nicolai  rourbe  baburctj  errjebticrj  erfctjüttert,  $um  SBrudje 
fam  e§  aber  erft,  al§  er  auf  ben  erften  ©eißetrjieb  einen  jtneiten  in  ber  märdjen- 
haften  23urte£fe  „bitter  Blaubart,  ein  2Inunentnärd)en  in  öier  bitten"  (93erl.  1797) 
folgen  lieg.  2)ie  Sßerfiflage  rourbe  baburd)  noctj  empfinblicrjer,  baß  fie  Nicolai 
anfangt  gar  nitfjt  fjerau£gefunben  unb  ba§  93ucfj  nod)  felbft  oerlegt  rjatte.  2)a§ 
Safettuccj  jroifccjett  Stiecf  unb  ben  Sfiicotaiten  roar  nun  für  immer  burcfjf Quitten, 
unb  fämllic^e  berliner  5Uifflärer  fprad)en  baZ  33erbammung»urteil  über  ben 
feden  ©atirifer  aus?.  £)efto  freubiger  unb  lauter  begrüßten  aber  bie  ©ebrüber 
Schlegel  ba§  23orgerjen  %k&% ;  fie  füllten  fofort  inftinftmäßig  fjerau§,  ba$  ber 
SSerfaffer  jener  55)tcr)ter  fein  mußte,  beffen  fie  fo  nötig  §ur  SBefeftigung  ifjrer 
neuen  Öerjre  beburften,  unb  bemühten  fic^  eiligft  um  feine  greunbfcfjaft.  9luguft 
23ilf)elm  fctjrieb  fogar  eine  lange  SRejenfion  über  ben  „ Blaubart" ,  befpract)  bie 
poetifd)en  (Schönheiten  ausführlich  unb  rühmte,  bafj  aße§  „mit  SDZeifierljanb  ben 
erf)teften  3u9en  oer  Statur  nac^gejeictjnet"  fei.  Unb  in  ber  £rjat  enthält  ba§ 
(£tM  eine  Sfteil)e  oon  pacfeuben ,  ergreifenben  (Scenen ,  auct)  bie  Sßerfonen  finb 
atte  toortrefflidt)  unb  mit  großer  «Sorgfalt  ccjarafteriftert,  oorab  ber  brutale  bitter 
^peter  mit  bem  blauen  93arte  —  aber  tro^bem  ift  baZ  Söerf  üerfefjlt,  junäctjft 
feiner  bramatifccjen  gorm  roegen.  ®a§  garte,  buftige  ÜDtörctjen  fann  man  nictjt 
fo  roie  ein  Suftfpiel  öor  ba§>  grelle  2id)t  ber  Sampen  bringen ;  roenigften§  muß 
bann  norf)  bie  SDcufif  ju  §ilfe  genommen  roerben,  um  ben  rounberfamen  ßauber 
einigermaßen  ju  erhalten.  2)en  Hauptfehler  beging  jeboct)  Sied  baburd) ,  \>a^ 
er  ba%  ÜDZärcfjen  jur  äußeren  Umhüllung  feinet  (Spottet  fjerabmürbigte ,  bie 
^erfonen  beSfelben  nur  ba^u  benu|te,  bie  Slufflärer  ju  oerrjörjuen.  3nfolge= 
beffen  ging  ber  naiöe  §umor  ooflftdnbig  oerloren ;  bk  finbliccje  ^arctjenfrörjlictj^ 
feit  berm  an  bette  fid)  in  beißenbe  (Satire,  bk  S)id)tung  fan!  jur  parobiftifdjen 
23urfe§fe  rjerab  unb  fam  babei  nocfj  itictjt  einmal  über  ben  engen  ©eficcjt§frei§ 
be£  berliner  $rioat=  unb  (Ein^eUebenS  IjinauS.  ©benfo  erging  e§  bem  näcfjften 
,,£inbermard)en'\  an  ba%  fid)  ber  $)id)ter  alSbalb  nacfj  ber  SSoüenbung  be§ 
„Blaubart"  machte,  bem  „©eftiefelten  ®ater".  2lud)  r)ter  ift  ber  Sftärccjens 
d)arafter  faft  öottftänbig  üerroifcfjt.  2)er  (Spott  richtet  ftdt)  in  ber  §auptfaccje 
gegen  Sfffcmb  unb  ^ojjebue  unb  gegen  ben  faben  Snjeatergefcrjmacf,  aber  er  nimmt 
autf)  ^ier  feinen  nationalen  (£r)arafter  an,  unb  ber  $>icrjter  öerbiente  fic^  ba^er 
auc^  burd»au§  nidtjt  ben  Sitel  eine§  beutfcfjen  3lriftop^ane§ ,  ben  greunbe  i^m 
nun  beizulegen  beliebten.  Qn  einem  folgen  fehlte  i^m,  roie  §arjm  in  feiner 
©eftf)id)te  ber  romantifc^en  (Sctjule  fetjr  richtig  ^eröor^ebt,  in  erfter  Öinie  ber 
ßrnft  einer  großen  ©efinnung,  bk  Öeibenfc^aft  be§  §affe3  unb  ber  Siebe,  bie 
er  üietmer)r  al§  „©etft  ber  Partei"  bon  fic^  ablehnte.     SDer  „©eftiefelte  ^ater;/ 


Iitbnnij  (Eierft. 


Xiecf.  69 

tft  baljer  audj  meiter  nidjt§  al§  eine  „unfdfyulbige  Sitteraturfomöbie,  eine  ^)e\U 
fateffe  für  ben  Remter,  ein  jum  großen  £ei(  unöerbaulidje§  ®ericf)t  für  benf 
ber  fo  glücfftd^  tft,  ben  litterarifd^tfjeatralifdjen  Sumpenfram  jener  3al)re  nur 
t)om  §örenfagen  ju  fennen".  £ro|bem  machte  biefe  „Sßolterabenbpoefie"  grof$e§ 
2luffel)en,  unb  ber  $id)ter  falj  fid)  bafjer  veranlaßt,  auf  bem  eingefdfylagenen 
Söege  roeiter  fortjufctjreiten.  (Schnell  nadj)  einanber  fd^rieb  er  nodj  bie  „öer= 
fefjrte  2öelt"  unb  „^ßrinj  3erD™o  ober  bie  IHetfe  nad)  bem  guten  ®efd)macf", 
in  benen  e§  ebenfalls  auf  bie  Söerfpottung  ber  gefd)macf(ofett  $ljiliftrofität  ah* 
gefeljen  mar.  SDann  aber  Ijält  er  inne,  moljl  burdt)  feinen  greunb  Sßacfenrober 
(auf  ben  mir  fpäter  nod}  5urüc!!ommen  merben)  barauf  aufmerffam  gemacht,  auf 
melier  abfcfyüffigen  23aljn  er  ftdj  befinbe.  (£r  üertieft  fein  ®unfturteil,  ftubtert 
®oetlje§  „Sßilfjelm  SXfteifter"  unb  beginnt  fdjliefjltdj  felbft  einen  Vornan,  „granj 
<Stembalb§  ^Säuberungen",  in  bem  er  ber  ©efjnfucfyt  nadj  einem  geläuterten 
$unftleben  $lu§brucf  »erteilen  mill.  $um  ©djauptal  mdljlt  er  5unäd)ft  ba§ 
Nürnberg  be§  fed^nten  3al)rljunbert§,  ba§  §au§,  bie  SSerlftatt  £)ürer§,  öon 
mo  au§  er  bann  einen  jungen  ^ünfiler  burd)  alle  @nttt)icfelung§perioben  hiZ 
nad)  9tom  unb  Don  bort  mieber  in  bie  §eimat  begleiten  mill.  (£r  beginnt  aud) 
mit  r)übfc^en  fulturr)tftortfct)en  ©djilberungen ,  allein  batb  oermanbelt  ftdj  feine 
Söegeifterung  in  (Sdjmärmerei ,  §u  ber  fidj  unffarer  religiöfer  2ftt)fti5i§mu§  ge= 
feilt;  meljr  unb  meljr  erfcfyeint  bie  ®unft  ifjm  nur  nod)  al§  bie  Wienerin  ber 
Religion,  ber  ganje  ®unftentljufia§mu§  löft  fid)  in  überfdjmenglidje  2lnbadbt  auf, 
bie  burd)  eine  üppige  ©innlicfyfeit  nod)  eine  gan5  befonbere  gätbung  erhält,  unb 
julejjt  oerliert  er  fein  Qiei  gan5  au§  bem  5Iuge,  fommt  au§  ben  träumen, 
Stauungen  unb  ^Begeiferungen  gar  ntc^t  meljr  ljerau§  —  unb  legt  bie  geber 
nieber,  oljne  ben  Vornan  §um  2tbfd)luJ3  gebraut  5U  Ijaben.  £)ie  jmei  üott- 
enbeten  £eile  erfdu'enen  1798  ju  Berlin. 

28oljl  abgefpannt  unb  aud)  miggeftimmt,  madjte  je£t  ber  £)id)ter  eine  fur^e 
$aufe  im  eigenen  ©Raffen,  überfejjte  im  auftrage  be§  $8ucl)f)änbler§  Unger  ben 
3)on  Duijote  be§  (£erüante§,  oerfenfte  fid)  jugleid)  in  bie  gtaubenSinbrünftigeu 
Dramen  (£alberon§  unb  Sope  be  $ega§,  in  bie  mtjftifd^ePJilofopfjieSafob  23öfjme§, 
in  @d)leiermadjer§  Sieben  über  bie  Religion,  begeifterte  fidj  an  ben  geifttidjen 
ßiebern  oon  -ftoüatte,  unb  al§  fid)  bann  ber  ©d)affen§brang  mieber  in  iljm  regte, 
mar  nid)t§  natürlicher,  al§  ba§  er  feiner  religiöfen  (Stimmung  in  erfc^öpfenber 
SBeife  5lu§bruc!  5U  geben  trottete:  er  fd^uf  ba$  Strauerfpiel  „Seben  unb  Stob  ber 
^eiligen  ©enoOeüa",  nadj  bem  einftimmigen  Urteile  ber  Sftomantifer  eine  romam 
tifc^e  SCRuftertragöbie.  Unb  barum  für  un§  ^eut5utage  ööllig  ungeniegbar.  SDie 
Segenbe  biente  bem  3Md}ter  nur  al§  ^a^men,  innerhalb  beffen  er  fid^  mit  öoll- 
ftänbiger  SO^igad^tung  aller  (^efe^e  be§  ®rama§  in  größter  SBillfür  bemegte.  3n- 
folge  beffen  ift  ba%  ©tue!  junöi^ft  im  ^öc^ften  ®rabe  unbramatifd^,  nid^t  im  ge= 
ringften  bühnengerecht,  meitfe^meifig  unb  o^ne  Öetbenfcr)aft.    ©oet^e,  bem  ^iec! 


70  Siecf. 

ba%  2öerf  in  $ena,  mofjin  er  im  §erbfte  1799  übergefiebelt  mar,  borla§,  mar 
fjöfiid)  genug,  e§  beut  S5erfaffer  gegenüber  §u  (oben  unb  fonft  nidjt  metter  babon 
ju  fpretfjen,  ©dritter  bagegen  fd)rieb  an  feinen  greunb  Körner,  bafj  ber  SSerfaffer 
ber  ®enobeba  §mar  eine  grajiöfe,  pfjantaftereitfje  unb  jarte  9ktur  (ei,  ba§  e§  il)m 
aber  an  ®raft  unb  Stiefe  fefjle  unb  gemijs  immer  festen  merbe ;  mie  bk  früheren 
Sßerfe  £iect§ ,  fo  fei  aud)  bie§  doH  Ungleichheiten  unb  boE  @ef(^mä^e§ ;  er 
beflage,  ba$  ein  fo  großes  latent  fo  menig  für  bk  3ulunft  berfprecfye,  benn 
moljt  fönne  bie  rotje  ®raft  unb  baZ  ©eroaltfame  fidj  läutern ,  aber  niemals  gelje 
ber  Sßeg  jum  $ortreffliä)en  burd)  bk  Seerljeit  unb  baZ  §oljle.  ^m  SDrucf  er* 
fdn'enen  ift  baZ  ©tuet  ^uerft  in  ben  „Sftomantifcfyen  £)id)tungen"  £iecf§  (igena 
1799),  bie  auger  ber  „@enobeba"  nodj  bk  ©agen  bom  „getreuen  ©cfart"  unb 
bom  „£ann(jäufer",  fomie  baZ  Suftfpiet  „$rin5  3erbino"  enthielten.  Söalb 
nad)  ber  §erau§gabe  biefer  $)id)tungen  berliefc  £iecf  !gena  mieber  unb  ging  natf) 
£)re§ben  (im  (Sommer  1801);  ber  romantifdje  ®rei§  Ijatte  ficf)  gelittet,  unb  bie 
alte  2Sefjaglid)feit  mar  gefdjmunben.  Seiber  trat  er  bamit  in  eine  unnrijbolle 
unb  burd)  fernere  gidjtifdje  ^rantfjeit  getrübte  ^eriobe  feine§  Seben§  ein,  bie 
nocfj  baburdj  gan§  befonber§  brücfenb  mürbe,  bafj  feine  bi§ljer  fo  rege  @djöpfer= 
fraft  ju  erlahmen  begann  unb  bann  faft  §mei  Saljrjeljnte  fc^lummerte,  UZ  fie 
erft  in  ben  jmanjiger  Saljren  mieber  ermatte  unb  bem  55)tcr)ter  bann  bi§  in 
fein  (Sreifenalter  treu  blieb,  guuädjft  reichte  fie  ieboct)  nod)  für  eine  meitere, 
romantifdje  bramatifd)e  3)id)tung  au§ ,  für  baZ  Suftfpiel  „®aifer  OftabianuS" 
(5ena  1804),  in  bem  abermals  ba§  ^fjiliftertum  lädjerlid}  gemalt  mtrb.  (£§ 
fommt  babei  ju  mannen  broüigen  unb  fogar  red)t  bramatifdjen  Scenen,  be* 
fonberä  jmifdjen  bem  ®aifer§foljne  gloren§  unb  beffen  $f(egebater;  ber  $)id)ter 
entfaltet  aui^  eine  beftricfenbe  garbenprad)t  unb  einen  großen  Irjrifdfcjen  ©timmung§* 
reidjtum,  ber  pr)antaftifdt)e  SSuft  unb  aüegorifdje  ®ram  ift  aber  trojjbem  fo  über* 
miegenb,  ba$  baZ  ®an5e  nur  einen  unbehaglichen,  berftimmenben  (Sinbrucf  madjt. 
Siecf  felbft  mar  aber  fefjr  erbaut  bon  biefem  @tüd  unb  fteöte  tZ  fpater  an  bie 
@pi£e  feiner  gefammelten  Sßerfe;  bie  greunbe  gelten  e§  für  eine  $)id)tung,  in 
beren  „munberboHer  9ttard)enmelt",  in  bereu  „monbbeglänjter  Soubernac^t"  fiel) 
ber  ©eift  ber  Üiomanti!  am  l)errlicf)ften  offenbare. 

9iad)  bem  Slbfdjlufj  biefer  Arbeit  faßte  ber  ®id)ter  ben  ^lan,  baZ  üJftärdjen 
oon  ber  frönen  ÜJftagelone  5U  bramatifieren,  aber  fd)on  trugen  it)n  bk  ©Urningen 
feiner  ^antafie  nid)t  meljr,  bie  Arbeit  blieb  liegen.  @r  fudtjte  fic^  nun  burc^ 
Reifen  anjuregen,  ging  nac^  SBien  unb  äRüncljen,  lebte  1805  unb  1806  in  Stauen, 
bann  mieber  in  tiefer  Surüdgejogen^eit  auf  bem  fRittergute  Siebingen  bei  granf* 
fürt  a.  £).,  ba§  ber  i^m  befreunbeten  gamilie  be§  (trafen  ginfenftein  gehörte,  bt§ 
er  fic^  1818  in  ©reiben  nieberließ.  Sn  all  biefer  Seit  aber  fdt)rteb  er  nur  menige 
fur^e  Lobelien,  „®er  9^unenbergw,  „2iebe§5auber",  „®er^o!al",  „®ie  @lfen"2C., 
unb  ein  bramatifd)e§  S^drc^en  „gortunat",  büftere  ^icljtungen,  bie  er  mit  früheren 


Xiecf.  71 

arbeiten  in  3  Söänben  unter  bem  Xitel  „  SßfjantafuS"  öon  1812  bi§  1815  Veraus- 
gab. 91I§  grüßte  feiner  berfdjiebenen  ©tubien  erf dienen  aurf)  1803  in  Berlin 
„üDttnnelieber  au§  bem  fdjmäbiftfjen  fteitaitev" ,  ebenbafelbft  1811  „baS  alt* 
engltfc^e  Sweater" ,  bem  ein  grogeS  Sßerf  über  <Sl)afefpeare  folgen  füllte,  ba§ 
aber  niemals  über  bie  Vorarbeiten  IjinauS  gebieten  ift,  unb  1812  in  Tübingen 
„grauenbienft,  ober  ®efd)icf)te  unb  Siehe  be§  9ftitter§  unb  SangerS  Utrict)  oon 
Stctjtertftein,  oon  iljm  felbft  betrieben. " 

3n  ©reiben  geftaltete  fidj  fein  Seben  nac§  unb  nad)  5U  .einem  angenehmen 
unb  behaglichen,  unb  Ijauptfäcptf)  biefem  Umftanbe  ift  e§  moljl  aud)  jusuf ^reiben, 
ba§  feine  SßrobuftionSfraft  fiel)  langfam  roieber  einftellte.  2)er  £)irf)ter  mar  jebod) 
mittlerweile  ein  erljeblid)  anberer,  ein  ruhigerer  unb  flarerer  getoorben,  bk  S5e- 
geifterung  für  bk  (^runbfä^e  ber  romantifdjen  @d}ute,  für  ba§  3auDerre^  e^ner 
ungejügelten  ^fjantafie  mar  gefcfyrounben,  unb  e§  entftanben  bafjer  ganj  anbere 
SSerfe,  al§  etjebem:  jene  glatten  ^onoerfationSnooeften,  in  benen  fidj  ber  SSer- 
faffer  in  ®oetf)eftf)em  Stone  befonberS  gegen  bie  SSerfet)rtr)eiten  ber  ®egenmart 
menbet,  gegen  ben  $ieti£mu§,  bie  fromme  (Sitelfeit  2c.  (£r  entmicfelte  babet 
Diel  (£legan5  unb  Statut,  fottrie  einen  feinen,  geiftootlen  §umor,  brang  aber 
niemals  tiefer  in  ben  ®em  ber  ©ad)e  ein,  fonbern  fjing  fid)  nur  an  5tu§erltcr)= 
feiten,  bk  er  fogar  nid)t  feiten  mifcoerftanb.  ^en  ernften  polittfctjen  fragen, 
bie  je£t  mieber  meljr  unb  mefjr  in  ben  SSorbergrunb  ju  treten  begannen,  blieb 
er  gänjlic^  fern,  ^nfolgebeffen  fanben  biefe  9ioüelIen  (mir  nennen  als  bie 
beften:  „S)e3  2eben§  Überfluß",  ,,$ie  ®efetlfcf)aft  auf  bem  Sanbe",  „®ie  ©e- 
mälbe"  unb  „2)er  junge  2ifd)termeifter")  r)auptfäcf)li^  bei  bem  älteren  Steile 
be§  $ublifum§  unb  bti  ber  Slriftofratie  großen  ^Inllang,  maljrenb  fie  bei  bem 
jüngeren,  in  erfter  ßinie  bei  bem  jungen  2)eutf erlaub,  ba§>  fiel)  je£t  erfjob,  megen 
ber  öorneljmen  3u™cfljaltung  fdjarfen  £abel  erfuhren.  §einrict)  Saube  fpric^t 
bem  ©id^ter  fogar  ben  ßljarafter  ab,  nennt  if)n  ben  „©efettfrfjafter  SDeutfd)- 
lanbS",  ben  Sfteprafentanten  all  jener  Seute,  meiere  in  gefd)äftiger  (Spielerei  ba§ 
Seben  ^erbringen,  einen  geiftreidjen  ^riüatmann  in  unferer  Sttteratur,  ber  feinen 
tieferen  (Sinflufc  ausgeübt  Ijat  (STCoberne  (Sljarafteriftifen,  9ttannlj.,  1835,  £b.  2, 
<S.  145  unb  flg.).  (S§  liegt  öiet  28af)re§  in  biefen  SSorten.  Sied  tjatte  ftd) 
in  feiner  früheren  ^ßeriobe  an  ba§  6er)agltct)e ,  planlofe  träumen  ber  2lrt  ge- 
mölmt,  ba§  er  je£t  ben  ftrengen,  anbauernben  gleifj  freute  unb  lieber  im  @alon 
betjaglic^  plauberte,  ftatt  fein  „§irnfdj)mal5  an  ben  gragen  ber  gdt  5U  öer- 
arbeiten".  9ftöglid)  aber  auet)  r  bafj  er  überhaupt  nict)t  mefjr  fäf)ig  mar,  mit 
einem  größeren  ^raftaufmanbe  5U  fcfjaffen,  menigftenS  fprirf)t  bafür  ber  „Slufru^r 
in  ben  (Seoennen"  (1.  unb  2.  2lbfd)nitt  Verl.  1826),  ein  groß  angelegter  Vornan, 
an  bem  er  balb  erlahmte,  unb  feine  le|te  umfangreichere  Arbeit,  ber  Vornan 
„SÖittoria  Skcarombona"  (SöreSl.  1840),  in  bem  er  eine  Sanje  für  bie  grauen- 
eman^ipation  5U  brechen  üerfuc^te,  ber  aber  in  jeber  §inficl)t  a(§  üerfeljlt  5U  be- 


72  £iecf. 

trauten  unb  aucrj  bom  moralifdjen  ©tanbpunlte  au§  §u  berurteilen  ift.  2öirl- 
lid)e3  SSerbienft  erttmrb  er  fid)  bagegen  baburd),  baß  er  ,,§einrid)  bon  ®leift§  ge= 
fammelte  ©Triften"  (SBerl.  1826),  foroie  „Senj'  gefammeite<Sd)riften"  (SBerL  1828) 
tjerauSgab  unb  im  herein  mit  bcm  (trafen  SBolf  SBaubiffin  unb  feiner  £odjter 
Sorottjea  bie  t»on  51.  SB.  <Sd)fegel  begonnene  Überfettung  bon  @t)atefpeare§  brama- 
tifdjen  SSerlen  boflenbete.   Siefeiben  erfdu'enen  bann  in  Berlin  bon  1826  bis  1833. 

9?eben  biefer  fd^riftfteUeriyd^en  Stl)ätigleit  roibmete  fidj  Zkd  in  jener  SreS* 
bener  Seit  aber  audj  nod)  einer  $unft,  bon  ber  man  bisher  leine  Atjnung  ge- 
habt tjatte,  ber  ^unft  be§  SßorlefenS.  (£r  braute  e§  barin  balb  5U  erftaunlid)er 
SSirtuofitat  unb  erroarb  fid)  bamit  einen  europäifdjen  9tuf.  Später  finb  üjm 
biele  auf  biefer  neuen  23at)n  gefolgt,  junäcrjft  §oltei  unb  ^alleSle,  leiner  t)at 
aber  ben  9fteifter  ganj  erreicl)t. 

2)a£  le£te  Secennium  feineS  SebenS  berbrad)te  £ied  roieber  in  feiner  $ater* 
ftabt  Berlin,  griebrtcl)  SBilljelm  IY.  t)atte  it)n  mit  einem  anfet)nlid)en  Scdjrgetjalte 
borten  berufen,  bamit  er  bie  tr)eatralifcr)en  Aufführungen  bei  §ofe  arrangiere. 
3u  einer  umfangreicheren  $t)atigfeit  lam  e§  jeboct)  nid)t,  ba^  alte  gid)tifd)e  Seiben 
padtt  ben  greifen  Sidjter  t)ärter  benn  je  unb  feffelte  iljn  biele  Satjre  lang,  b\§  §u 
feinem  Stöbe,  an£  gimmer.  <Sd)öpferifd)  tt)ätig  mar  er  unter  biefem  Srude  lörper* 
üd)er  Seiben  nid)t  met)r,  bagegen  fi tötete  unb  fammelte  er  bieleS,  braute,  nadjbem 
er  feine  fämtlidjen  ©ebic^te  bereite  bon  1821—23  5U  SreSben  in  brei  SBa'nben 
herausgegeben  r)attef  eine  ©efamtauSgabe  feiner  (Schriften  in  5man5ig  Söänben 
(ßtxl  1828—1848,  neue  AuSg.  b.  3.  SRinor,  (Stuttg.  1885)  jum  «bfdjlujj,  gab 
eine  ooUftänbige  Ausgabe  feiner  „©efammelten  Lobelien"  (Söerl.  1853)  t)erau§ 
unb  ermöglichte  einer  großen  Stenge  bon  aufftrebenben  jungen  Talenten  burd) 
SSorreben,  (Empfehlung  unb  Sftatfdjlage  ben  Eintritt  in  bie  Sitteratur.  £ro£bera 
mar  er,  als  er  am  28.  April  1853  ftarb,  bom  großen  ^ublitum  bereits  faft 
gan5  bergeffen.  (£§  mar  bieS  eine  natürliche  Solge  babon,  ba$  er  in  leiner 
sßeriobe  feineS  langen  SebenS,  in  leiner  feiner  bielen  Sichtungen  fid)  bem  fingen 
unb  (Streben  feineS  Zolles  gemeint.  §ätte  er  fidj  jur  regten  $eit  frei  gemadjt 
bon  ben  Umarmungen  ber  (Spiegel  unb  fid)  mitten  in  ba§  nationale  Seben 
gefteÖt,  fo  mürbe  er  bei  feiner  reiben  Sßljantafte,  feiner  großen  ©rftnbungS* 
gäbe,  bei  feiner  gätjigleit,  objeltib  ju  geftalten,  geroiß  UnbergängtidjeS  ge- 
f d) äffen  t)aben. 

JiutJBrftrijf. 

SBo^lauf!  e£  ruft  ber  8onnenfdjein  £>örft  35u  beS  28inbe§  muntres  SSefcn? 

#tnau§  in  ©otteS  freie  SSclt!  ©r  brauft  oon  Ort  ju  Ort. 


®ef)t  munter  in  ba§  ßanb  b,tnetn 
Unb  roanbett  über  93erg  unb  ^elb. 


ß»  reift  ber  9flonb  roo^l  ^tn  unb  Ijer, 
%k  ©onne  ab  uub  auf, 
(S§  bleibt  ber  Strom  nirf)t  nujig  fte^n,        ©udt  übern  33erg  unb  ge^t  m3  9)2eer, 


©ar  luftig  rauid)t  er  fort;  9?ie  matt  in  i^rem  Sauf. 


Siecf. 


73 


Unb,  2Renfä,  $u  fifceft  ftetä  batjeim 
Unb  felmft  $idj  nad)  ber  gern': 
©et  frifd)  unb  toanble  burd)  ben  §ain, 
llnb  fier)  bie  grembe  gern. 

SSer  roeife,  too  $ir  Sein  ©lüde  blüljt, 
60  gel)  unb  fud)  e§  nur! 
2)er  SIbenb  fommt,  ber  borgen  fliegt, 
betrete  balb  bie  Spur. 


Safe  Sorgen  fein  unb  Söangigfeit, 
$ft  bocr)  ber  £immel  blau! 
@§  hjedjfett  greube  ftetö  mit  Seib: 
2)em  ©lücfe  nur  bertrau. 

©0  roeit  ©idj  fdjliefet  ber  |>immet  ein, 
©erat  ber  Siebe  grudjt, 
Unb  [ebeZ  §er§  roirb  glüdEftdt)  fein 
Unb  finben,  roa§  e§  fud)t. 


H)  rj  n  n  b  ber  (EittfatnkBtf. 


D  Ijolbe  (Sinfamfeit, 
O  füfeer  3Salbfd)atten, 
ffix  grünen  SSiefen,  ftiUe  hatten, 
S5ei  eud)  nur  rooljnt  bie  §er$en§freubigfeit. 

131jr  fleinen  SBögelein 
©ollt  immer  meine  ©efpielen  fein, 
3iel)enbe  ©djmetterlinge 
6inb  meiner  greunbfcrjaft  nidtjt  §u  geringe. 
Unbefangen 
$iel)t  iljr  be§  §immel§  blaue  Suft, 
$er  23Iumen  3)uft 
$n  eud)  mit  fefjnenbem  Verlangen, 
$I)r  baut  eudt)  euer  fleine§  |>au§, 
$aud)t  in  ben  feigen  ©efänge  au§, 
SSon  £immel§rufje  ring§  umfangen. 


Seit!  roeit! 
Siegft  bu  SBelt  fjinab, 
(Sin  ferne§  ©rab. 
O  ^olbe  (Sinfamteit! 
O  füfee  §erjen§freubig?eit! 

®ommt,  ifyr  SSeengten, 
^erjbebrängten! 

entflieget,  entreifet  eudj  ber  Ctual. 
©3  baut  bie  gute  9Mtur, 
£>er  freunblidje  |>immel 
5)en  Ijoljen  geroölbten  ©aal 
2JM  SBolfen  gebedt,  bie  grüne  glur; 
(Sntfliefjt  bem  ©etümmel! 
O  fjolbe  ©infamfeit! 
D  füfee  fyreubigfeit ! 


|ßr  h  JUtsb. 


$elbeinroärt§  flog  ein  SBögelein 
Unb  fang  im  muntern  ©onnenfdjein 
3Jftt  füfeem,  rounberbarem  %on: 
„9lbe,  icf;  fliege  nun  baüon, 

2ßeit!  roeit! 
fRcif*  id)  nod)  l)eut." 

3dj  r)ordtjte  auf  ben  $etbgefang, 
9ttir  roarb  fo  rooljl,  mir  roarb  fo  bang: 
Sftit  frohem  ©djer^,  mit  trüber  Suft 
(Stieg  roedjfetnb  balb  unb  fanf  bie  S3ru[t: 

§era!  £er§! 
23rid)ft  bu  üor  Söonn'  ober  Sdunerg? 


$o#  al§  idj  Blätter  faüen  fal), 
®o  fagt'  itf> :  „21$,  ber  §erbft  ift  ba, 
2)er  ©ommergaft,  bie  ©djroalbe,  gieljt, 
$ielleid)t  §u  Sieb'  unb  @el)nfud)t  fliegt, 

SBett,  roeit, 
SRafd)  mit  ber  Seit." 

®od>  rüdroärtS  fom  ber  ©onnenfcrjein, 
2>id)t  §u  mir  brauf  ba%  Sögelein, 
@§  faf)  mein  tljränenb  2lngefid)t 
Unb  fang:  „$te  Siebe  rointert  nid)t, 

Sftein !  nein ! 
3ft  unb  bleibt  grül>ling§ftt>in." 


grtebrid)  bon  §arbenberg,  ober,  roie  er  fitf)  al§  ©itöter  nannte, 
Jlnimits,  umrbe  ju  SBieberftabt  im  äRanSfelbifdjen ,  einem  gamiliengute  ber 
Marone  bon  §arbenCerg,  am  2.  Sftai  1772  geboren  unb  jum  grofeen  Steil  bon 


74  SRoöaliS. 

fetner  SDhttter,  einer  mitben,  frommen  grau,  in  SGßetßcnfelS  erjogen.  gn  feinen 
erften  ^inberjaljren  oerriet  er  nur  wenig  ©eift ,  oon  feinem  neunten  galjre  ab 
jebod),  nad)  einer  glücflidj  überftanbenen  ferneren  ®ranftjeit,  enttoicEette  er  fid) 
in  überrafdjenber  SSeife  unb  jeigte  aud)  alSbatb  fein  retcfc)e§  Talent  für  W 
3)id)tfunft.  %laü)  in  (£i»leben  abgefdjloffenen  ©tjmnafialftubien  bejog  er  1790 
bie  Unioerfität  gena ,  um  fid)  aunftdjft  nod)  eine  allgemeine  SÖilbung  a^u* 
eignen,  gidjte  unb  Stelling  ju  fjören  unb  fid)  an  ben  ©d)iüerfd)en  Sichtungen 
5u  erbauen;  ein  galjr  fpäter  ging  er  nad)  Seip^ig,  wo  er  ftd)  nun  einem 
planmäßigen  23eruf£ftubium  ^uwanbte,  ber  guriSprubenj,  unb  1794  bradjte  er 
auf  ber  Unioerfität  SSittenberg  biefe  ©tubien  5um  ^Ibfdjlug.  SSäfjrenb  biefer 
fegten  Seit  madjte  er  \>k  Söefanntfdjaft  griebridj  @d)legel§;  e§  fdjeint  jebocf 
vorläufig  nod)  ju  feinem  intimeren  greunbfd)aft§bertjältniffe  gelommen  ju  fein, 
menigften§  tourbe  <parbenberg  junädjft  nod)  nidjt  in  ben  3auD^reig  °^r  ^°s 
mantif  Ijineingejogen,  fonbern  feljrte  mit  bem  lebhaften  Sßwtfdje  in  bie  §eimat 
jurücf,  fid)  je|t  für  ba%  praftifdje  ®efd)Üft§lcben  auSjubilben.  (Sr  trat  bafjer 
in  Sennftäbt  bd  Sßeifjenfetö  in  Sttjüringen  unter  bem  ®rei§amtmann  guft  in 
ben  furfäd)fifd)en  23erwaltung§bienft  unb  mibmete  fid}  mit  allem  (Sifer  bem  ge* 
mahlten  Berufe.  Sein  reict)e§  ©emüt§(eben  fudjte  er  babei  fo  üiel  wie  möglid) 
Surüdjubrängen ,  wa3  ifjm  jebod)  nur  furje  Seit  9^an9  >  ^enn  batb  fiel  ein 
gunle  in  fein  §er5,  ber  bie  „verborgene  ©tut  jur  gelten  gtamme  eutjünbete." 
(£r  lernte  im  grül)jat)r  1795  auf  bem  natjen  ©ute  ©rüningen  bk  liebreijenbe 
Sophie  Oon  ®ül)n  fennen  unb  warb  oon  iljrer  @cr)önt)ettr  5lnmut  unb  ®ra§ie 
fo  entjücft,  ba$  er  alSbalb  um  iljre  §anb  warb  unb  fid)  mit  itjr  oerlobte. 
®amit  begann  ein  innige§  Siebeäleben,  unb  ba»  machte  ifjn  nun  mit  einem 
<Sd)lage  §um  Siebter:  junädjft  $u  einem  l)offnung§freubigen,  ber  in  eine  fonnige 
3u!unft  flaute,  benn  bereite  lag  ber  2öeg  ju  feiner  Karriere  geebnet  cor  ü)m, 
unb  an  ber  <&t\k  <Sopljien§  burfte  er  be§  lauterften  ®tüde§  gemi§  fein,  balb 
aber  ju  einem  bon  bitterem  Sdjmerj  burdjf fütterten,  benn  bie  geliebte  Söraut 
erfranfte  an  einem  ferneren  Seiben  unb  ftarb  ,  nad)bem  fte  in  gena  nod)  eine 
längere  ®ur  burd)gemad)t,  am  19.  SOcärj  1797. 

üftoüaliS  mürbe  burd)  it)ren  %ob  fo  tief  gebeugt,  ba$  er  fid)  längere  $eit 
Oon  ber  ©egenmart  oollftänbig  abmanbte  unb  einzig  nur  bem  Anbeuten  ber  ®e* 
liebten  lebte.  @r  öerfenfte  fid)  babei  in  eine  innige  grömmigfeit,  in  einen  frommen 
SDctrftijiSmuS  unb  fd)uf  in  biefer  (Stimmung  eine  Üteilje  Oon  retigiöfen  Siebern  unb 
befonber§  bie  „§t)tnnen  an  bie  9?ad)t\  „jene  tieffinnig  fd)tuermut§t> ollen  Saute 
tlagenber  SSeräüdung  unb  inbrünftigen  @c^mer5e§,  bk  mit  nichts  ju  Dergleichen 
finb,  ma§  unfere  flaffifcfye  ^oefie  ^erüorgebrac^t  ^at./;  *)  £)er  Mangel  an  Waum 
verbietet  un§,  biefe  §t)mnen  ^ier  ^um  5Jbbrud  5U  bringen,  bagegen  teilen  mir  unten 


*)  §Q9m,  (5.  336. 


9*otiali§.  75 

eine  anbere  fürjere  „§i)mne"  mit,  bie  ebenfalls  einen  Sölicf  in  bte  feltfame  ®e* 
banfenmelt  getx>ci^rtf  bie  ftcf)  ber  ©idjter  gefdfmffen  Ijatte.  3m  §erbft  1797  be&og 
9?ooali§,  moljl  nm  mieber  in  ba§>  geiftige  Seben  feiner  ßeit  einjutreten,  bie  93erg= 
afabemie  §u  greiberg,  mibmete  fidj  unter  bem  berühmten  Mineralogen  unb  ®eo* 
logen  ferner  ben  9?aturmiffenfcf)aften  unb  begann  babei  ficf)  langfam  nrieber  auf* 
juricrjtett.  ga,  er  füljlte  fogar  mieber  baZ  $8ebürfni§,  fid)  an  ein  liebenb  §er& 
anjule^nen,  unb  at§  er  ein  foldje§  in  ber  feingebilbeten ,  fanften  Sulie  oon 
(Hjarpentier ,  ber  £odjter  be§  SBergfjauptmamtS  (£fjarpentier,  fanb ,  öertobte  er 
fidf)  mit  iljr  unb  btidte  nun  auf§  neue  ooE  §offnung  in  bie  3u!unft.  Dabei 
trat  ieboct)  baZ  Anbeuten  an  «Sophie  feine§meg§  junid:;  natfj  mie  öor  faf)  er 
5u  ber  SSerflarten  in  religiöfer  $tnbadjt  empor  unb  oerefjrte  fie  mie  eine  ^eilige. 
(Sin  naturpt)ilofopljifd()er  Vornan,  „Die  Seljrlinge  oon  @ai§",  ju  bem  er  burcfj 
ba§  greiberger  Seben  angeregt  mürbe ,  gebier)  nicfyt  über  bie  erften  gragmente 
I)inau§.  gm  grü^linge  1799  fefjrte  er  nadl)  SSeifeenfelS  %uxM,  erhielt  bei  ber 
furfürftlidjen  (Saline  eine  ©teile  af§  Slffeffor  unb  entruicfelte  nun  eine  fet)r  rege 
bid)terifd}e  fomoljl,  mie  amtlidfye  Sfjatigfeit.  3U9^^  eröffnete  er  einen  lebhaften 
gefellftf)aftlid)en  SSerMjr  mit  ben  ^omantifem,  bie  mittlertoeile  im  nafjen  gena 
iljre  ^eftbenj  aufgefcfjlagen  Ratten,  unb  fdj)loJ3  fid)  befonber§  eng  an  Siecf  anf 
ben  er  balb  fdjmärmerifd)  oereljrte  (fietje  unten:  „3Sa§  paßt,  ba$  mu§  fid) 
rünben"  je,  baZ  ganj  tt)ar)rfct)einlicr)  an  ^tect  gerietet  ift). 

Dag  ben  jungen  Didier  bie  neue  Sefjre  oon  ber  romantifc^en  $oefie,  bk 
feinem  SBefen  fo  öoUftänbig  entfprad),  in  fnrjer  3eit  ganj  unb  gar  erfüllte,  brauet 
roofjl  faum  nod)  befonberS  fjeroorgeljoben  5U  werben,  ©eine  geiftlictjen  Sieber,  bk 
im  ©ommer  1799  entftanben  unb  mit  ba$  33efte  finb,  ma§  er  gebietet,  atmen 
bereite  in  jebem  $erfe  ben  (Seift  ber  SRomantif.  SSir  teilen  unten  au§  biefer 
Gruppe  baZ  Sieb  „gern  im  Dften  mirb  e§  r)eCCe"  mit,  ba%  fidj  aud)  burd)  feine 
gormfcrjönljeit  au§5eid)net.  D^oct)  meit  umfaffenber  r)utbigte  jeboct)  ber  Dieter  ben 
neuen  (Srunbfäjjen  al§balb  in  einem  grogangelegten  Romane,  ben  er  im  SSinter 
1799  auf  1800  in  51rtern,  moljin  er  mittlerroeile  al§  furfätfjfifcrjer  ©altnenbeamter 
üerfe^t  morben  mar,  ju  fctjreibert  begann,  in  „^einrict)  oon  Dfterbingen."  Sin- 
geregt  baju  mar  er,  mie  £iecf  ju  feinem  „©ternbatb",  burcb,  ©oett)e§  „Söilfjelm 
äfteifter".  51ber  er  roollte  barin  nictjt,  mie  ©oetr)e  in  feinem  Romane,  barlegen, 
ba%  ein  nadb,  ben  gbealen  ftrebenber  Jüngling  boct)  fcrjtiefjticfj,  um  ein  nü^Itct)e§ 
TOtglieb  ber  menfdjlicfjen  ®efetlfd)aft  $u  merben,  5U  profatfctjer  ®efctjäft§arbeit  §u 
greifen  brause,  fonbern  oiefmeljr  ausführen,  ba$  ein  folcfyer  Jüngling  fidj  5um 
Didier,  jum  SSerfünber  ^immlif^er,  meltüerüarenber  28ei§l)eit,  jum  ^rop^eten 
für  ein  ibeale§  SBeltalter  §erau§bilben  muffe.  ®er  §elb  6peinrict)  fd^reitet  benn 
anc^  üom  beginn  be§  9toman§  an,  junädjft  unbemu§t,  nur  getrieben  öon  ber  mrjfti* 
f^en  ©e^nfuc^t  nac^  ber  „blauen  Sölume",  biefem  ibealen  3iele  entgegen,  mad^t 
einen  langen  ScmterungSprojefj  bur^,  fteigt  aber  nidtjt  5U  ber  in  5Iu§ficf)t  ge* 


76  ftoüaliä. 

nommenen  §öl)e  empor  —  meil  ber  $erfaffer  über  ben  Anfang  be§  feiten  £etle§ 
fetner  Arbeit  nid)t  l)inau§fommt.    3)er  S)id)ter  l)at,  ba  er  e§  an  einer  flar  fict) 
entmicfelnben  §anblung  fetjten  lieg,  ben  Söoben  unter  ben  güfcen  oerloren;  bie 
$)idjtung  ift  in  mrjfitfct)e  Träumereien  jerronnen ,   in   leere  $f)antaftereien  5er« 
ffoffen,  unb  alle  „2Ragie  be§  S3ortrage§",  alle  „SüMobie  be§  ©tile§",  alle  bie 
frifdjen  SebenSbilber ,   alle  bie  eingeftreuten  fjerjerquicfenben  Öieber  (öon  benen 
mir  unten   ba§   „$ergmann§lieb"  mitteilen),    felbft  ba%   buftige  SQfärd^en   uon 
$t)a5tntr)  unb  Ütofenblüt,  fönnen  bie  $)itf)tung  nicr)t  retten,    ©ie  ger)t  ju  (Srunbe, 
mie  „Sucinbe",  mie  „©ternbalb",  an  ber  $l)eorie  griebri«^  ©d)legel§,  baf$  bie 
Hauptaufgabe   ber   $oefie  fei,   Stimmungen,    ©mpfinbungen   Ijeroorjubringen, 
melden  ®runbfa£  fid)  SftoüaliS  meiter  bal)in  ausbaute,  bafj  ber  $)id)ter,  um  bie 
getüünfc^te  (Stimmung  §u  fdjaffen,  einem  „magifdjen  2beali§mu§"   5U  Imlbigen 
fjabe,  baß,  ba  \>a%  Wärmen  gleid)fam  ber  $anon  ber  ^oefie  fei,  aHe§  ^3oetifd)e 
aud)  märchenhaft,  unb  ber  Vornan,  ber  näct)fte  SSermanbte  be§  9ftärd)en§,  „gleid^ 
fam  bie  SCRt)tr)oIogte  ber  ®efd)iä)te"  fein  muffe,  unb  bog  fdjliefjlidj  bie  ganje 
romantifdje  $oetif  einfact)  in  ber  ®unft  befter)e,  auf  eine  angenehme  $Irt  5U  be* 
fremben,  einen  ©egenftanb  fremb  ju  machen  unb  bod)  befannt  unb  anjieljenb." 
Ob  ber  $)idb,ter  biefen  oerberbtidjen  ®runbfäjjen  audj  ferner  treu  geblieben  mare, 
ober  ob  er  hei  längerem  Seben,   mie  £iecf,   fid}  oon  itjnen  freigemacht  l)aben 
mürbe,  ift  ferner  §u  entfdjeiben,  benn  fdjon  im  (Sommer  1800  &eigten  fid)  bei 
iljm  bie  erften  ©puren  einer  Sungenfrantljeit ,   ber  er  fobann,   tro|   ber  forg* 
fältigften  Pflege  ber  ©einen  unb  feiner  Söraut,  am  25.  SOtärj  1801  im  Altern? 
Ijaufe  ju  SßeifjenfelS  erlag.  *)    $>ie  „©djjriften"  be§  $)id)ter§  gaben  gr.  ©erleget 
unb  Submig  ^ieef  1802  ju  Berlin  in  2  Seilen  l)erau§,  benen  1846  Subroig 
£iecf  unb  (£b.  o.  23üloro  nod)  einen  britten  folgen  ließen.     Slufjerbem  erfd)ienen 
nodj  bie  „©ebic^te"  in   einer   befonbern  9lu§gabe  1857    5U  Berlin  unb,   öon 
SSiUibalb  $8et)fd)lag  herausgegeben,  1869  §u  §alle. 

If  t;  m  n  z. 

Söenige  ttnfjen  2)e§  2tbenbmaf)l§ 

S)a3  ©eljetmntS  ber  Siebe,  ©öttltdje  ^öebeutung 

güljlen  Unerfättltdjfeit  Qift  ben  irbt)rf)en  ©innen  9<tätfel; 

Unb  einigen  $)urft.  2Tber  roer  jemals 


*)  93ergl.  bte  SebenSffi^e  toon  Subtuig  Stiecf  im  1.  93anbe  ber  „@rf)riften"  unb 
bie  bon  ^uft  im  3.,  ferner  bte  Gljaraftertfttf  be§  ®i$ter3  öon  9B.  2)tltt)et)  in  ben  $reufc. 
3al)rbüd)ern  1865,  93b.  XV,  ®.  596  ff.,  fobann:  gr.  ü.  £arbenberg,  ©ine  ftadjlefe  auä 
ben  Guellen  be§  gamtltenaralit)§.  ©otlja  1873,  unb  Oiaid),  9?oOQlt§'  93riefm.  mit  grtebrta^ 
unb  «uguft  SSityelm,  S^orlotte  unb  Caroline  Spiegel.  «Wainj  1880.  $n  bem  lefttgc* 
nannten  $ua>  giebt  enblia^  aua^  ein  Sßrtef  ^arbenberg«  an  %  SB.  ©ableget  üom  24.  gebr. 
1798  2luffd)luf}  über  bte  fo  lange  ftreittge  ^erfunft  be§  ^jeubont)m§  9?oüalt§.  ^arben- 
berg  bittet  bort  für  feine  „gragmente"  im  Stt^enäum  um  bie  Unterjdjrtft  ,,^oöalt§", 
„melcber  9?atne  ein  alter  ©ef(^lec^t§name  uon  mir  ift,  unb  nidjt  gan§  unpaffenb." 


9?oüali§. 


77 


Sßon  fjeifjen,  geliebten  Sippen 

Altern  be§  Sebenä  fog, 

2Bcm  ^eilige  ©tut 

$n  sitternbe  Söetten  ba$  §er§  fdjmol§, 

2Bem  baZ  2luge  aufging, 

2)aß  er  be§  £immel§ 

Unergrünblirfje  £iefe  maß, 

SBirb  effen  üon  feinem  Seibe 

llnb  trinfen  tton  feinem  93lute 

(Snrigtid). 

2Ber  Ijat  be§  irbifcfyen  Seibe§ 

§of)en  Sinn  erraten? 

SSer  !ann  fagen, 

Safe  er  btö  ©tut  üerftetjt? 

ginft  ift  alles  Seib, 

(Sin  Seib, 

gn  Ijimmliftf)em  931ute 

©tfmrimmt  baZ  feiige  $aar.  — 

0,  bafc  baZ  Sßeltmeer 
©cfyon  errötete 
Unb  in  buftige§  Sleifcf) 
aufquölle  ber  gel§! 


92ie  enbet  baZ  fuße  Wlafy, 

üftie  fättigt  bie  Siebe  fidj; 

S^icfjt  innig,  nid)t  eigen  genug 

®ann  fie  Ijaben  ben  ©eliebten. 

SSon  immer  härteren  Sippen 

SBermanbelr,  mtrb  baZ  ©enoffene 

inniglicher  unb  näljer. 

§eifeere  Sßottuft 

5)urcf)bebt  bie  «Seele, 

dürftiger  unb  hungriger 

SBirb  baZ  |>er§, 

Unb  fo  mähret  ber  Siebe  ©enufe 

SSon  Srotgfeit  ju  (Sroigfeit. 

Ratten  bie  9?üd)teraen 

(Sinmal  gefoftet, 

$Ile§  üerliefeen  fte, 

Unb  festen  ficf»  §u  un§ 

9ln  ben  Sifdj  ber  ©efmfuctyt, 

S)er  nie  leer  mirb. 

©ie  erfennten  ber  Siebe 

Unenblidje  gütle, 

Unb  priefen  bie  Sftaljrung 

SSon  Seib  unb  «lut. 


(Mn  Sie*.) 


2ßa§  pajjt,  ba§  mufj  fid)  rünben, 
2öa§  fict)  öerftefjt,  fid)  finben, 
2öa§  gut  ift,  fict)  üerbinben, 
2öa§  liebt,  gufammen  fein; 
2Sa§  fjinbert,  muß  entmeid)en, 
2Sa3  !rumm  ift,  mufj  fiel)  gleiten, 
2ßa§  fern  ift,  fid)  erreichen, 
2Ba§  feimt,  baZ  mufj  gebeifyn. 


©ieb  treulief)  mir  bie  £änbe, 
©ei  SBruber  mir  unb  menbe 
S)en  s£licf  üor  beinern  Snbe 
9?id)t  mieber  meg  oon  mir. 
@in  Tempel,  mo  mir  fnieen, 
(Sin  Ort,  mofyin  mir  gießen, 
©in  ©lud,  für  ba§  mir  glühen, 
Sin  §immet  mir  unb  btr! 


gern  im  Dften  mirb  e§  Ijette, 
©raue  $eiten  merben  jung; 
2lu§  ber  lichten  garbenqueöe 
©inen  langen,  tiefen  Srunü 
$Uter  ©ef)nfud)t  fjetlige  ©eroätjrung, 
©üße  Sieb'  in  göttlicher  SSerflärung! 


3Tmt  im  ©pteu  wirb  es  l;dli\ 

Überaß  entfpringt  auä  ©ruften 
ÜfteueS  Seben,  neue3  93lut; 
©ro'gen  ^rieben  un§  ju  ftiften 
$aud)t  er  in  bie  SebenSflut, 
©teljt  mit  boflen  £änben  in  ber  2ttitte, 
Siebeooü  gewärtig  jeber  33itte. 


.  (Snblid)  fommt  jur  (£rbe  nieber 
5ltter  §immet  fel'geä  ®inb; 
©cfyaffenb  im  ©efang  me^t  mieber 
Um  bie  Srbe  Seben§roinb, 
2Bef)t  5U  neuen,  emig  lidjten  Summen 
Sängft  öerftiebte  Junten  t)ter  §ufammen. 


Saffe  feine  milben  SSlicfe 
Sief  in  beine  ©eele  gef)n, 
Unb  öon  feinem  em'gen  ©lüde 
©otlft  bu  biet)  ergriffen  fel)n. 
5tüe  bergen,  ©eifter  unb  bie  ©innen 
SSerben  einen  neuen  Jans  beginnen. 


78 


^OÖQll§. 


©reife  breift  natf)  feinen  £>änben, 
$röge  bir  fein  3IntH|  ein; 
9Jlufet  bid)  immer  nod)  ifym  tuenben, 
SBtüte  natf)  bem  ©onnenfcrjein; 
UBirft  bu  nur  ha*  gonge  §er§  if)in  geigen, 
^Bleibt  er  mie  ein  treue?  §erj  bir  eigen. 


Unfer  ift  fie  nun  geraorben, 
©ott^eit,  bie  un§  oft  erfctjrecft, 
4?at  im  ©üben  unb  im  -Korben 
£tmmel§feime  rafd)  gemecft; 
Unb  fo  lafjt  im  üollen  ©otteSgarten 
Xreu  un£  ji^  ®nofr>'  unb  231üte  toarten. 


Bßrjpnannslteb. 

8Iu§  fteinrid)  üon  Cfterbingeii. 


£>er  ift  ber  §err  ber  ©rbe, 
SSer  it)re  liefen  mifct 
Unb  jeglicher  $3efd)toerbe 
3n  itjrem  ©djofc  »ergibt, 

2Ber  iljrer  gelfenglieber 
©eljeimen  S3au  öerftefjt, 
Unb  unüerbroffen  nieber 
3u  tfjrer  Sßerfftatt  geljt. 

Grr  ift  mit  üjr  öerbünbet 
Unb  inniglitf)  üertraut 
Unb  tt)irb  oon  ifjr  entgünbet, 
9lt§  mär'  fie  feine  33raut. 

@r  fiefjt  if)r  aße  Soge 
SOZit  neuer  Siebe  gu 
Unb  ftfjeut  nicfjt  gleifc  nod)  $lage; 
©ie  läfct  ü)m  feine  SRufy. 

2)ie  mächtigen  ©efdjicrjten 
2)er  längft  üerfloff'nen  $eit 
3ft  fie  iljm  gu  berieten 
9ftit  greunblid)feit  bereit. 


$er  SSormelt  fjeifge  Stifte 
Umroef)n  fein  Slngefidjt, 
Unb  in  bie  Wafyt  ber  Klüfte 
©trollt  ifym  ein  em'ge?  £icf)t. 

@r  trifft  auf  ollen  äöegen 
(Sin  tt>ot)lbefannte?  £anb, 
Unb  gern  fommt  fie  entgegen 
2)en  Söerfen  feiner  §anb. 

S^m  folgen  bie  ©emäffer 
£Ufreitf)  ben  33erg  hinauf; 
Unb  olle  ^elfenfcf)(öffer    . 
£f)un  it)re  ©d)ä^'  ü)m  ouf. 

@r  füfjrt  be§  ©olbe?  ©tröme 
3n  feine?  ®önig?  £au§ 
Unb  fdjmücft  bie  2)iabeme 
Sttit  eblen  ©teinen  ou§. 

3toar  reicht  er  treu  bem  $önig 
£)en  glücfbegabten  2Irm, 
5)odj  fragt  er  nadj  ifjm  menig 
Unb  bleibt  mit  greuben  arm. 


©ie  mögen  fict)  ermürgen 
9Tm  gufc  um  ©ut  unb  ©elb; 
@r  bleibt  auf  ben  ©ebirgen 
2)er  frolje  §err  ber  SBelt. 


%latf)  Siecfö  unb  §arbenberg§  auftreten  erweiterte  fitf)  ber  ®rei§  ber 
Sftomantifer  fdjnett  unb  erfjebltdj;  öon  9?orb*  unb  ©übbeutfdjlanb  reifjtert  fid) 
junge  Talente  ein  unb  brauten  in  furjer  Qtit  eine  grofje  Sftannigfaltigfeit  in 
bk  SBeftrebungen.  Qu  roirlli^er  SBebeutung  gelangten  jeboä)  nur  (£lemen§  Sören* 
tano,  Sldn'm  bon  Slrnim  unb  §einriä)  öon  ®letft;  bie  groge  @$ar  ber  übrigen 
trug  Ijauptfää)liä)  nur  bagu  hti,  burä)  toeitgefjenbfte  $ntuenbung  ber  @d}tegetfdjett 


^Brentano.  79 

®runbjä£e  bie  Schule  mefjr  unb  mefjr  in  Sftifsf'rebit  511  bringen,  fo  ba)$  21.  SB. 
(Sdjlegel  al§balb  mit  Ü?ed)t  über  „ba§  (Slenb  mit  ben  9?ad)af)mern"  Hagen  burfte. 

Brentano  nnb  $tmim  merben  meift  jufammen  genannt,  meil  fie  beim  be- 
ginn ifjrer  litterarijcfyen  Saufbafm  gemeinfam  ein  für  unfere  Sitteratur  fjödjft 
mistiges  nnb  mertöoHeS  SBerf,  „be§  Knaben  Sßunberfjorn,"  Verausgaben,  bennocfcj 
finb  fie  5mei  ooHftänbig  berfctjiebene  Naturen,  bie  aud)  §u  ganj  oerfd)iebenen 
(Snbrefultaten  gelangten. 

fflflimt*»  gmttmt0  ift  ber  Sftomanttfer  in  ber  r)öct)ften  ^otenj  unb  barum 
aud)  berjenige  $>id)ter  ber  (Schule,  an  bem  fidj  bie  beleibigte  SOZufe  am  bitterften 
rächte.  @r  mürbe  am  8.  (September  1778  im  §aufe  feiner  ©rogmutter  <Sopf)ie 
Hon  Sa  SRod)e,  ber  befannten  greunbin  2Biefanb§,  ju  Sljakföljrenbreitftetn  ge- 
boren unb  üon  feinem  $ater,  einem  reiben  §anbel§ljerm  §u  granffurt  a.  ÜD2., 
für  ben  ®aufmann§ftanb  befttmmt.  $)er  aufgejmungene  23eruf  fagte  iljm  jebodt) 
feine§tt>eg§  5U,  er  gab  iljn  ba^er  aud)  fdmn  1797  mieber  auf  unb  be^og  bie 
Uniüerfitat  3ena.  $>amit  geriet  er  fofort  mitten  unter  bie  Sftomantifer  unb 
mürbe  aud)  fctjnelt  ein  begeifterter  51nl)änger  i^rer  Sefjre,  ja,  er  trat  fogar  fer)r 
balb  bireft  in  bk  gufjftapfen  griebrid)  (Spiegels  unb  fctjrieb,  inbem  er  ftd)  W 
„Sucinbe"  5um  dufter  naljm,  unter  bem  $}eubont)m  Wlaxia  ben  „oermitberten" 
Vornan  „(Sobhri  ober  ba§>  fteinerne  93ilb  ber  Kurier"  (2  93be.  Bremen  1801 
unb  2),  in  meinem  er,  gan5  mie  ©Riegel,  in  unbefangener  Sebenbigfeit  feine 
erotifd)en  (Srlebniffe  erjätjtte.  (Sd)on  r)ier  bemie§  er  jebod),  baß  er  über  einen 
meit  größeren  ^Reic^tum  bon  lt)rifcr)en  (Smpfinbungen  gebiete,  al§  ber  Sßerfaffcr 
ber  „Sucinbe",  unb  ba%  er  aud)  bie  gä^igleit  befi|e,  biefen  ©mpfinbungen  in 
bid^terifdtjer  gorm  2(u§brud  5U  beriefen.  $erfd)iebene  in  ben  Vornan  einge- 
ftreute  Sieber  im  S3olf3ton  bürfen  gerabeju  tnetfterrjaft  genannt  merben.  SBir 
teilen  unten  nur  „$u  23ad)arad)  am  Steine"  mit,  ba%  aud)  nod)  öon  litterar* 
gefd)id)tlid)em  SBerte  ift,  benn  e§  mürbe  ber  51u§gang§punft  ber  Sage  bon  ber 
Sorelet).  Söalb  nadi)  $oHenbung  be§  $ftoman§  berfud)te  er  fict)  aud)  im  2)rama 
unb  fdjrieb  ba%  Suftfpiel  „$once  be  Seon"  (erft  1804  in  Hattingen  erfd).), 
ba%  jebodt)  ganj  bermorren  unb  auet)  nid)t  im  geringften  bühnengerecht  ift.  (S§ 
ging  bafjer  ooUftänbig  fpurlo§  borüber,  mäfjrenb  bon  ben  berfdjiebenen  einge- 
legten Siebern  baZ  oon  Suife  fHeictjarbt  fel)r  gefallig  fomponierte  „ERact)  (Sebifla, 
nadj  (Sebißa!"  (fiefje  unten)  fdmell  populär  unb  bann  3^3^nte  fjinburd)  ge* 
fungen  mürbe.  3m  (Sommer  1800  berlieg  Brentano  3ena  mieber  unb  gefiel 
fid)  nun  mehrere  Sa^re  lang  at§  faljrenber  «Sänger,  ©ein  reid)e§  Talent  muffe 
if)n  babet,  fo  meinte  er,  gar  balb  ^um  berühmten  ©idjter  machen,  ben  man 
überall,  mo  er  ficrj  nur  jeige,  feiern  unb  mit  bem  Sorbeer  fcfjmüden  merbe.  2)ag 
bie  (Götter  cor  ben  ü?u^m  ben  (Sdjmeifj  festen,  fam  i^m  nid)t  bei,  er  glaubte 
fpielenb  unb  tänbelnb  erreichen  §u  fönnen,  ma§  anbere  fid^  nur  burd^  ftrenge 
Arbeit  ermarben.     (So  erfc^ien  er  balb  am  Sflljein,.  balb  in  3ftittel*®eutfdjlanb, 


80  Brentano. 

balb  in  23öf)men,  balb  in  Öfterreid)  unb  erregte  fiet§  forooljl  burdt)  feine  eigene 
artige  füblänbifdje  (Sdjönfyeit,  tüte  burd)  feine  ftangbolle  (Stimme,  mit  ber  er 
feine  Sieber  bortrug,  gntereffe.  2lud)  burd)  feine  gefettfdjaftltdjen  Talente,  be= 
fonber§  burd)  fpriitjenben  3ßi£,  raupte  er  an^ie^en  unb  fid)  ljauptfad)lid)  in 
£)amenfreifen  beliebt  ju  madjen. 

(Srft  1803  fctjlofj  Brentano  biefeS  Sroubabourleben  ab  unb  berljeiratete  fid) 
mit  <Sopf)ie  SOkreau  (geb.  1761),  beren  Siebe  er  fdjon  in  ^em  gedornten,  unb  bte 
fitf)  mittlertbeile  bon  i§rem  Spanne,  bem  $rofeffor  g.  ©.  ®.  äftereau,  t)atte  fdjeiben 
laffen.  (Er  liefe  ftdt)  junac^ft  in  Harburg  nieber,  tno  er  bk  (Er^lung  „(£f)ronita 
eine§  faljrenben  (Sdt)üler§"  begann,  angeregt  burd)  bie  Settüre  ber  alten  SimOurger 
(£l)ronif.  Seiber  !am  er  aber  rtict)t  über  ben  erften  Seil,  bk  3ugenbgefd)id)te  ber 
frönen  Saurenburger  (£1§,  t)inau§,  tua§  um  fo  me^r  §u  bebauern  fft,  ba  er  ben 
innigen,  treufjer&igen  £on  für  biefe  (Srja^lung  auf»  glücflidjftc  traf,  gm  $)rucf 
erfcrjten  baZ  gragment  erft  1818  in  gr.  görfter§  (Sammeltbert  „$)ie  (Sdngerfaljrt". 
3n  iüngfter  $z\t  ttmrbe  bk  £)ict)tung  mit  bielem  (Sefcfyict  bon  31.  b.  b.  @lbe  fort* 
gefegt  unb  boüenbet  (jpeibelb.  1880).  Sßir  teilen  unten  ba§  in  bie  (Sr^aljlung 
eingeflodjtene  tiefgemütboHe  9?ad)tlieb  ber  frönen  Saurenburger  (£l§  mit.  — 
Brentano  bract)  bk  Arbeit  im  grüljjatjr  1804  ab,  tbeil  er  nad)  §eibelberg  über- 
ftebelte,  um  bort  ben  täglichen  perfönlidjen  Umgang  mit  feinem  greunbe  $lrnim  ju 
genießen  unb  mit  bemfelben  bk  fdjon  ermähnte  Sammlung  alter  beutfct)er  Sieber 
unter  bem  Xitel  „2)e§  Knaben  Söunberljorn"  Ijerau^ugeben.  S)er  erfte  Söanb 
babon  erfd)ien  in  §eibelberg  1806,  ber  jtbeite  ebenbafelbft  1808.  3)te  2)idj)ter 
erfd)loffen  baburd)  einen  93orn,  au§  bem  nun  ein  Duell  bon  erquicfenbfter  griffe 
Jjerborfprubette.  „SDaä  Sßunberljom  tft  unfer  allernationalfteS  Söud),"  fagt 
©rifebad)  (2).  beutfdje  Sitteratur  feit  1770,  «Stuttg.  1877,  (Seite  233).  „§ier 
tbirb  ba£  (Sbangelium  ber  eckten  Sßoefie  berfünbet,  baZ  (Ebangelium,  baf$  ntdt)t 
eine  abftralte  (Sd)önt)eit,  ein  nie  unb  nirgenbS  fid)  begebenbe§  gbeal  äftotib  unb 
Snljalt  ber  ®unft  fei,  fonbern  ba§  fie  überall  ber  (Spiegel  biefer  SSelt,  ber 
2ßirtlid)teit,  einer  beftimmten  Nation  fei.  £>ie  erljabenften  ßüge  be§  beutfdjen 
®eifte§  finb  baljer  in  btefen  Siebern  ebenfo  feftg et) alten,  ibie  bie  büfterften  grr* 
JDege  ber  Seibenfd)aft  barin  beleuchtet  merben.  Sftationallafter  unb  National? 
tugenben  jeigen  fiel)  §ter ,  ba%  Steine  unb  Unreine  tbirb  mit  gleicher  Sftaibetat 
bargefteUt,  t)etbntfcr)e  Sßeltluft  tt>ed)felt  mit  ben  fünften  gnfptrationen  be§  (Stjrtften* 
tum§.  £)a§  23ud)  ift  eine  ganje  SBelt  für  fid)  allein,  rnie  §omer,  (SerbanteS 
unb  <Sl)afe{peare."  £>ie  Sßirlung  ,  meldte  baZ  93ud)  f)erborbrad)te,  tbar  eine 
ganj  eminente;  fie  ging  tbeit  über  biejenige  t)inau§,  tbeldje  Brentano  unb  Slrnim 
erftrebt  Ratten.  2)ie  fd)lict)ten,  gemütboHen  Sieber  brachten  nic^t  nur  eine  neue 
ScbenSro arme  in  bie  Srjrif  ber  ©egentbart,  fonbern  fie  regten  auc^  ju  weiteren 
(Stubien  ber  beutfd^en  $olf§poefie  an,  beranlafeten  eifrige  gorfc^er,  nod)  meiter 
^tnabjufteigen  in  ben  geöffneten  <Sd)act)t  unb  bort  bie  (Sctjäjje  ber  altr)o<^beutfct)en 


Brentano.  81 

Sitteratur  5U  Ijeben,  öon  benen  man  bisher  feine  $lf)nung  gehabt  §atte.  Sfteben 
bem  „2öunberf)ora"  gaben  bie  greunbe  aud)  nod)  eine  „Leitung  für  Qsinfiebter" 
fjerau§,  bie  aber  balb  roieber  einging.  3ur  Ausführung  weiterer  $läne  tarn 
e§  leiber  nicf)t  meljr,  benn  Brentano  §atte  im  §erbft  1806  ba§  llnglücf,  feine 
geliebte  grau  burtf)  ben  £ob  5U  öerlieren,  tooburdl)  er  roieber  allen  §alt  unb 
alle  93eftänbig!eit  Oerlor.  @r  üertiefj  §eibelberg  unb  lebte  nun  unftät  balb  fjier 
balb  bort,  glanjte  l)ier  burcf)  eine  geiftootte  Smproöifation,  bort  burdj  ein  ptjan* 
taftifcf)e§,  graufigeä  9Jcärd)en,  ba§  er  am  liebften  in  ber  SDämmerftnnbe  ober  bei 
Sftonbenfdfjein  erjagte,  fam  babei  aber  nur  f)öd)ft  feiten  5U  ernfteren  arbeiten. 
SSir  fönnen  nur  eine  einjige  (Srjä^lung  anführen ,  bie  in  jenen  Sauren ,  etwa. 
um  1808,  entftanb,  bie  „®eftf)idi)te  öom  braOen  ®a§perl  unb  bem  frönen 
Annerl",  bie  mannen  ßug  rüljrenber  9?aiöetat  enthält,  aber  bocr)  fdjtteßltdj  tt)re§ 
fataliftifdtjen  Aberglauben^  megen  abftöfct.  Wafybem  er  nodj  eine  tjöc^ft  uner* 
quicflicfye  SiebeSepifobe  mit  einer  jungen  granffurterin,  Augufte  SBuSmann,  burdt)- 
gemalt,  fie  entführt,  fic^  mit  ir)r  »erheiratet  unb  fid)  bann  balb  roieber  üon  iljr 
fjatte  Reiben  laffen,  ging  er  1810  nad)  Berlin  unb  begann  t)ier  feine  feit  lange 
geplanten  „Ütomanjen  üom  ^ofenfranje"  aufarbeiten,  bie  aber  niemals  üoE= 
enbet  toorben  finb.  @r  felbft  fcfyrieb  in  jener  Qeii  übet  bie  2)id)tung:  „@§  ift 
ntct)t  biefe§  Sieb  felbft,  ba§  itf)  liebe,  e§  ift  bie  fata  morgana  über  meinem  Oer= 
funfenen  irbifd)en  Sßarabiefe,  baZ  SReft  eine§  Oerbrannten,  aber  ntc^t  mieber  er- 
ftanbenen  $ljöni£e§,  in  beffen  Afdtje  blafenb  ify  biefe  ®eftalten  gefeljen  $abe." 
<Se<f)5efjn  3aljre  fpater,  al§  man  üjn  anging,  ba§  2Serf  jum  AbfdE)tu§  5U  bringen, 

fdfjrieb  er:  „2)ie  Sftomanjen  üom  9tofenfran5! $)er  Ijalb  jtoifd^en  $ome- 

ranjen,  Apfelfinen  unb  bergleidjen  in  freuten  gepöfelte,  üerfd^immelte  2Bed)fel= 
balg  ber  melandjotifd)  funfelnben  ^fjantafie  unb  be§  jerriffenen  §eraen§.  2Sa§ 
foU  icf)  um  §immel§  mitten  mit  biefen  gefcfyminften,  buftenben  S£oilettenfünben 
undjriftlicfyer  Sngenb  anfangen?  2)a§  ift  eine  roafjrljaft  liebliche  unb  barum 
um  fo  ängftlidjere  £otenerf  dt)  einung !  3d)  §aDe  feinen  gufammenfjang  metjr  mit 
biefen  fingen,  al§  ba%  tragifdfje  ®efüljl  aller  $ergeblid)feit,  unb  eine  leife  93e* 
fd^ämung,  ba%  idj,  Ijineinblicfenb,  fo  biele§  ©eicfyte  unb  llngrünblidtje  barin  finbe, 
meld)e§  baZ  Kolorit,  bie  intereffante  ©timme  unb  überhaupt  ber  ganje  ©tyreno* 
ft)ropi§mu§  be§  $)id(jter§  nidfjt  für  iljn  felbft  üerbergen  fann."  —  Ign  SSaljr* 
tyit  enthalten  bie  15  üollenbeten  SRomanjen  oerfd^iebene  ©teilen  oon  ^o^erSd^ön* 
fjeit,  baneben  freilid^  audj  Oiel  llnflare§  ,  ^antaftifd^e§  unb  Abftogenbeä,  auf 
feinen  gatt  üerbienen  fie  aber ,  fo  friool  Verurteilt  §u  merben ,  mie  burtf)  ben 
©ic^ter  felbft  gefct)er)en  ift.  £)ie  unru^Ootte  S^  D^  S3efreiung§friege  berlebte 
Brentano  im  neutralen  $rag ,  mo  er  auc^  ba%  ^iftorif(^=romantif(^e  SDrama 
„2)ie  ^rünbung  $rag§"  ($eft  1815)  fc^rieb,  üon  bem  er  fidt)  üiel  oerfprad^, 
unb  ba§  er  r)odt)  über  bie  @<f)illerfdjen  ©tücfc  ftettte,  in  bem  aber  roeber  ein 
bramatifc^er  ^onflift,  noc^  überhaupt  bramattfc^e§  Seben  5U  finben  ift.     9^ad^ 

©alomon,  @efd).  b.  beutfd)en  iRationonitt.  6 


82  SSrentano. 

bem  ©djlufj  beS  Krieges  manbte  ftd}  ber  2)ict)ter  nad)  Sßerlin  jurüd,  um  feinen 
gefeUfd)aftlid)en  Vertefjr  öon  el)ebem  mieber  aufzunehmen,  allein  er  mar  mittler* 
meite,  of)ne  baJ3  er  eS  mof)t  felbft  gemerft  Ijatte,  ein  anberer  gemorben;  bie 
Sfteue  über  fein  bisheriges  Seben,  über  ben  Seidjtftnn,  mit  bem  er  fein  reid)eS 
XaUnt  üergeubet,  mar  über  ifjn  gefommen,  unb  tief  melanctjolifd)  50g  er  fiel) 
öon  allen  Vergnügungen  unb  ßerftreuungen  buxM.  2)aburd)  mürbe  er  aber 
nur  immer  nod)  büfterer,  unb  balb  lam  er  fiä)  —  nad)  feinen  eigenen  Sßorten 
—  öor  mie  ein  bumpfer,  toter  SDZenfcr; ,  ber,  erftarrt  gegen  ®ott  unb  geefett 
gegen  bie  Sßett,  oljne  Suft  am  Vöfen  unb  ®uten,  öerjmeifelnb  an  ftdj  felbft, 
ratloS  in  bunfler  £raumöbe  ftanb.  2)a,  in  biefer  ©emütSoerfaffung,  maä)te  er 
bie  $8efanntfd)aft  eineS  jungen  9ftabd)enS,  Suife  £>enfel,  ber  2)id)terin  beS  be= 
fannten  liebüdjen  SHnberliebeS  „9#übe  bin  id),  gelj'  jur  Sftulj'",  unb  füllte  fid) 
öon  ifjrer  Sanftmut  unb  ifjrem  zarten,  milben  «Sinn  fo  moljltfmenb  berührt, 
bafs  er  balb  nur  nod)  in  if)rer  9?al)e  glaubte  leben  51t  lönnen.  @r  bot  iljr 
baljer  feine  £>anb  an  unb  bat  fie  leibenfdjaftüd) ,  it)n  glüdliä)  ju  mad)en,  fie 
aber  bebeutete  iljn,  ba%  er  mit  feinen  ergrauenben  Soden  öergeblid)  nochmals 
baS  ®lüd  ju  erringen  fud)e;  nict)t  nacrj  bem  ®lüd,  fonbern  nad)  bem  grieben 
foHe  er  ftreben ,  unb  biefen  fönne  er  aud)  nod)  erringen  burd)  bie  §eilSmittel 
feiner  $ird)e.  (£r  pdte  zufammen,  als  er  biefe  51bmeifung  oernaljm.  „Ver* 
geblid)!"  rief  er  auS.  „$ennft  bu  biefeS  fd)redlid)e  SSort?  (£S  ift  bie  Über* 
fdjrift  meines  ganzen  SebenS ;  eS  brennt  mir  auf  ber  ©tirne  äu^erltcr)  tote  im 
§irne  innerlid);  aE  mein  £)enfen,  £l)un  unb  Seiben,  mein  unenblid)eS  Seiben 
mar  oergeblid)."  ^bet  er  folgte  ir)rer  SSeifung,  ging  zur  Söeictjte  unb  manbte 
fid)  bann,  nadjbem  er  nod)  mit  it)r  gemeinfam  ©peeS  ,,  Srui^adjtigalT'  her- 
ausgegeben, im  Safjre  1818  nad)  Dülmen,  mo  er  „in  frommem  SSafmfinn" 
bie  23etrad)tungen,  Stfjnbungen  unb  ®efül)le  ber  mit  ben  SSunbenmalen  beS  §errn 
gezeichneten  Spönne  (Smmerid)  in  14  Söänben  nieberfdjrieb.  9kd)  bem  Stöbe 
ber  Dlonne  1824  ging  er  erft  nad)  Koblenz,  bann  nad)  SftegenSburg  unb  5ule^t 
nad)  9ftünd)en,  top  er  fid)  langfam  mieber  ben  gntereffen  beS  StageS  5umenbete 
unb  auä)  nocf)  bie  Umarbeitung  eineS  prjantaftifctjen  £iermärd)enS  „®odel,  §in!el 
unb  ®acfeleia",  baS  er  bereits  in  Berlin  gefdjrieben,  unternahm.  SDaS  Sßücb* 
lein  erfctjien  fobann  1838  in  granffurt.  @r  fud^t  barin  5U  bemeifen,  bafc  bie 
d)riftlid)e  £iebeStf)atigfeit  unb  eine  fromme,  frö^lid^e  ®inblitf)feit  über  allen  $it\fy 
tum  ber  SBelt  ge^en,  bietet  auc^  manche  tjeitere  unb  gemütoolle  @cene,  oerftimmt 
aber  auc^  eben  fo  oft  burd)  finbifc^e  unb  läppijcr)e  ©päjje,  ermübenbe  ^Breite 
unb  rüdfici)tSlofe  Sßitlfür.  Von  ben  greunben  beS  2)idjterS  ift  baS  3^ärc^en 
bebeutenb  überfdjäfct  morben.  Weitere  Wäxfytn,  bie  er  noc^  gefammelt,  aber 
nur  fer)r  nac^läfftg  aufgefc^rieben ,  „ f er)r  obenljin  gefubelt",  mie  er  felbft  fagt, 
gab  ®örreS,  roarjrfcrjeirtltcr)  ftar!  burctjforrigiert,  erft  nad^  feinem  £obe  in  (Stutt^ 
gart  1847  f)erauS.     ^aiD   m§  ^em  ©rf^einen   beS  ®otfel-9ftärd)enS   begann 


93rentano. 


83 


Brentano  §u  träufeln,  eine  Sötutjerfe&ung  trat  ein,  unb  fd)lief$(itf)  bitbete  fitf) 
bie  Sßafferfuctjt  J)erau§ ,  an  ber  er  5U  $lfd)affenburg  im  §aufe  feinet  23ruber§ 
^riftian ,  njof)in  er  fid)  5m:  Pflege  begeben  Ijatte ,  am  28.  SuU  1842  ftarb. 
<Seine  „®efammelten  ©Triften"  erfd)ienen  erft  1852 — 1854  in  9  Söänben  ju 
granffurt;  eine  Slu£tt)af)t  feiner  „©ebidjte"  tuurbe  ebenbafetbft  1854  nnb  öon 
3uliu§  (gefärbt  5U  Berlin  1874  herausgegeben. 


Ju  Barfjararfj  am  W)txm. 


3u  93atf)arad)  am  Steine 
2BoI)nt'  eine  Zauberin, 
©ie  mar  fo  fd)ön  unb  feine 
Unb  rife  öiel  £er§en  fjin 

Unb  braute  öiet  §u  ©Rauben 
$er  Männer  ring§  umljer, 
$u§  i^ren  2iebe§banben 
2öar  !eine  Rettung  mefjr. 

$er  93ifdt)of  liefe  fie  laben 
SSor  geiftlidje  ©ettjalt 
Unb  mufete  fie  begnaben, 
©0  fdjön  mar  ifjre  ©eftalt. 


6r  fprad)  §u  if)r  gerü^ret : 
„$)u  arme  Soreleö, 
2öer  t>at  bidj  benn  öerfüfyret 
3u  böfer  $auberei?" 

§err  Söifdjof,  lafet  mirf)  fterben, 
8$  bin  be§  ßebenä  mübr, 
2Seil  jeber  mufe  öerberben, 
®er  mir  in§  2luge  fieljt. 

9#eine  2mgen  finb  §wei  flammen, 
Sftein  3trm  ein  Sauberftab ! 
£)  legt  mitf)  in  bie  flammen, 
D  bredjet  mir  ben  ©tab! 


„8$  fann  bidj  nitfjt  öerbammen, 
5Bi»  bu  mir  erft  befennt, 
SBarum  in  biefen  flammen 
■ättein  eigen  ^erje  brennt." 


Batf;  Scilla,  ttad?  ^wittzl 


üßadj  ©eöitta,  na$  ©eöitta, 
tSßo  bie  fyoljen  $rad)tgebäube 
3n  ben  breiten  ©trafen  fielen, 
5Iu§  btn  genftern  reia^e  Seute, 
©djöngeöufcte  grauen  feljen, 
2)aljin  fel)nt  mein  £er$  fidj  nid)t. 

•ftadj  ©eöitta,  nadj  ©eöitta, 
2Bo  bie  legten  Käufer  fielen, 
©idj  bie  Sftadjbarn  freunblid)  grüben, 
SSÄäbdjen  au§  bem  genfter  jefjen, 
8f)re  S31umen  §u  begießen, 
$lä),  ba  fer)nt  mein  ^erj  fid)  tun! 


3n  ©eöitta,  in  ©eöitta 
Söeife  id)  roo  ein  reine§  ©tübdjen, 
§ette  ®üd>e,  fülle  Kammer, 
8n  bem  |>aufe  »o^nt  mein  Siebten, 
Unb  am  $förtd)en  glänzt  ein  Jammer, 
$oay  idj,  madjt  bie  Jungfrau  auf! 

•ftad)  ©eöitta,  nad)  ©eöitta, 
£in  $u  if)r,  ber  heißgeliebten! 
#in  mufe  id),  §u  iljren  güfcen, 
©ie  ju  fefjen,  fie  gu  jöred)en, 
©ie  ju  fjerjen,  fie  gu  füjjen, 
$afjin  fet)nt  mein  £er$  fid)  feljr! 


84 


Arnim. 


Barfjflteb  brc  %anxmb\xx$n  61». 


(£§  fang  üor  langen  $aljren 
Söo^I  aud)  bie  Üftadjtigall. 
$aS  mar  mol)l  füfeer  ©djall, 
®a  mir  jufammen  maren. 

$d)  fing'  unb  lann  nid)t  meinen 
Hnb  ftiinne  fo  allein 
£>en  gaben  flar  unb  rein, 
So  lang'  ber  5fJJonb  mag  fdjeinen. 

9113  mir  jufammen  maren, 
®a  fang  bie  9todjtigall! 
9?un  martert  mid)  iljr  ©d)att, 
®a  bu  öon  mir  gefahren. 


So  oft  ber  SWonb  mag  fdjeinen, 
$enf  id)  moljl  bein  attetn ; 
9ftein  ^crj  ift  flar  unb  rein,  — 
©ott  motte  unS  tiereinen. 

(Seit  bu  tion  mir  gefahren, 
(Singt  ftetS  bie  9?ad)tigall; 
3d)  benf  bei  iljrem  @d)att, 
2Bie  mir  gufammen  maren. 

©ott  motte  un§  tiereinen! 
§ier  ftiinn'  id)  fo  allein; 
®er  äftonb  fd)eint  flar  unb  rein; 
$d)  fing'  unb  möchte  meinen. 


3n  gitfmrig  $#m  W\\  glrnim  tritt  unS  ber  ernfte  9?orbbeutfd)e  ent* 
gegen,  ben  bie  (Sirene  Sftomantif  in  ifjren  ßaubergarten  l)ineinlocft,  ber  fid)  aber 
zeitlebens  barin  nid)t  ttofjl  unb  Ijeimifd)  füljlt  unb  immer  aufS  neue  tierfudjt, 
auS  biefen  grrgängen  rcieber  IjinauS  inS  greie  ju  gelangen,  freiließ  olme  jemals 
ben  5lu§gang  $u  finben.  Adjim  tion  Arnim  mürbe  am  26.  Januar  1781  ju 
Berlin  geboren,  mibmete  fid)  in  §alle  unb  ©öttingen  bem  Stubium  ber  SO^ebi§in 
unb  ber  -ftaturmiffenfdjaften  unb  gab  bereits  in  feinem  adE^elmten  ^dfyxe  eine 
gelehrte  Abljanblung  über  bie  eleftrifdjen  (grfcrjeinungen  fjerauS.  AlSbann  unter- 
nafjm  er  tierfdjiebene  Reifen  burd)  SDeutfctjlanb  unb  manbte  babei  fein  §aupt- 
intereffe  ber  SSolfSpoefie  ju.  @r  fammelte,  teils  auS  münblidjen  Überlieferungen, 
teils  in  fliegenben  blättern,  bie  Sieber,  meld)e  baS  $olf  fang,  unb  gab  fie  fo* 
bann ,  atS  er  fidj  §u  längerem  Aufenthalte  1806  in  §etbelberg  nieberliefj,  mit 
feinem  greunbe  Brentano  ,  ber  fidj  mittlermeile  ebenfalls  mit  bem  $ol!Sliebe 
befd)äfttgt  l)atte,  unter  bem  Stitet  „<£)eS  Knaben  3Sunberf)orn"  IjerauS.  2öir 
fjaben  baS  SBer!  bereits  (Seite  80  auSfüfjrlid)  befprodjen.  1811  oermaljlte  er 
fidj  mit  ber  Scfjtüefter  Brentanos,  (£lifabeu)  ^Brentano,  gemöfmltd)  Bettina  ge- 
nannt, unb  lebte  nun  größtenteils  auf  feinem  ©ute  SßieperSborf  bei  $)afjme  in 
ber  99cittelmarf ,  mo  er  aud)  am  21.  Januar  1831  plö^lid)  burd)  einen  tob* 
Itdjen  9?ertienfdjlag  auS  einem  glücftidjen  unb  beljaglidjen  gamilienleben  fjerauS* 
geriffen  mürbe. 

£)er  §auptfd)merpunft  bei  Arnim  liegt  in  feinen  Romanen  unb  9co* 
tieÜen;  feiner  Styrif  gebricht  eS  an  SBärme,  gnnigleit  unb  llrfprüngtid)feit. 
SSir  teilen  bafjer  unten  aud}  nur  baS  ,,(&tf)tt"  auS  bem  9toman  „2)ie  fronen- 
tt>äd)ter"  unb  „Ermunterung"  mit.  £)ie  9tetfje  feiner  $rofabid)tungen  eröffnet 
ber  Vornan  „Armut,  Sfteicrjtum,  (SdEjulb  unb  Söufje  ber  (Gräfin  ®oloreS;  eine 
maljre  ®efd}id)te  jur  lehrreichen  Unterhaltung  armer   gräulein   aufgefcrjrieben" 


tetim.  85 

(2  Sie.  Söerl.  1810).  2)a§  $m*  unb  §erfdjmanfen  be§  #erfaffer§  jttrifdjen 
romantifdjen  $l)antaftereien  unb  realifiifc^en  (Säuberungen  ift  Ijier  am  auf= 
fäfligflen  unb  feltfamften.  ®aum  finb  tt)ir  einmal  in  eine  lebenSooEe,  flar  fiel) 
entmidelnbe  (Scene  eingeführt,  fo  Ijebt  audj  bie  Sftomantif  fdjon  iljren  Qa\ibex* 
ftab,  unb  aEe§  verfliegt  lieber  in  ©efpenfterfram  unb  £)unft.  2)ann  jd)eud)t 
ber  $)id)ter  bk  llnljolbe  ttrieber  jurüd,  e3  geljt  eine  !urje  SSeile  alle§  ganj 
fjübfd)  bernünftig  ju,  unb  mir  fangen  fdjon  an  un§  moljl  5U  füllen  —  ba 
bridjt  abermals  ber  ®obolblärm  log ,  mir  miffen  mcr)t  mel)r,  ob  mir  träumen 
ober  machen,  unb  fdjließlidj  fragen  mir  oermirrt  unb  unmiHig  baZ  S3ud^  5U. 
S)er  Snljalt  ift  furj  f olgenber :  ein  beutfdjer  ÜDftnifter,  ber  in  Ungnabe  gefallen 
ift,  fliegt  bor  feinen  ©laubigem  nadj  Snbien  unb  läßt  feine  gamilie  in  dürftig- 
feit  jurücf.  ©einer  ®emaljlin  brid)t  barüber  ba%  §er5,  aber  bie  beiben  £öd)ter 
(Elelia  unb  £)olore§  finben  ftdfy  leibliii)  in  bie  neue  (Situation  hinein ;  fie  rieten 
fid)  in  bem  alten,  oben  gamilienfd)loffe,  in  bem  einft  bk  feinfte  ©efellfdmft  ber- 
fe^rte,  unb  ba%  nun  meljr  unb  meljr  berfällt,  fo  gut  al§  tt)unltct)  ein  unb  ber* 
heiraten  fid)  al§balb  beibe  ftanbeSgemäß.  £)ie  fromme  (Slelia  füt)rt  ein  fijts 
lianifd^er  ^erjog  ^eimf  unb  bk  fofette,  leid)tfertige  3)olore§  ein  ©raf  ®arl. 
liefen  ©rafen  ®arl  ftattet  ber  3)id)ter  mit  allen  rttterlict)en  SEugenben  au§,  aber 
er  lägt  ilm  5unäd)ft  nidtjt  be§  gamilienglüde§  teilhaftig  merben,  ba§  er  ber- 
bient.  <Sd)on  nad)  furjer  $eit  tritt  jmifdjen  iljm  unb  dolores  eine  2>i§fjarmonie 
ein,  unb  al§  er  fid)  einmal  eine§  £age§  auf  fein  Sanbgut  begiebt  unb  £)olore§ 
allein  in  ber  <Btabt  lägt,  mirb  biefe  iljm  fogar  untreu.  S)er  $erfüljrer  aber, 
ber  fidb,  bei  iljr  al§  ein  eleganter  9ftardjefe  eingeführt,  ift  fein  anberer,  al§  il)r 
<Sd)mager,  ber  feine  Ijolje  Söilbung  nur  baju  anmenbet,  auf  bie  raffiniertere 
Sßeife  5U  genießen.  Sßalb  nad)  ber  (Sdjanbtljat  reift  er  ab,  unb  2)olore§  ge* 
fte^t  iljrem  ®emaljl  im  (Sdjlafe  iljr  SSerbrec^en.  infolge  beffen  mirb  ber  ®raf 
öon  tiefer  Sd)mermut  ergriffen,  er  giebt  2)olore§  ein  ®emefjr  in  bie  §anb, 
meld)e§  biefe,  oljne  ju  miffen,  ba§  e§  gelaben  ift,  auf  iljren  (hatten  abbrücft; 
er  mirb  aber  nidjt  jum  £obe  getroffen,  fonbern  nur  ferner  bermunbet.  2)ie 
fd)recflid)e  ®ataftroplje  medt  jebocf)  in  ber  Ungetreuen  baZ  ®efüljl  ber  <Sd)ulb, 
unb  fie  unternimmt  eine  SBaHfafjrt  nadb,  einem  äßuttergotte§bilbe ,  unb  ba  fidj 
aud)  t§r  ®atte  nad)  bem  Söilbe  begeben,  fo  treffen  unb  berföfjnen  fid)  bk  ©{je- 
leute  bor  bemfelben.  (Sie  fiebeln  nad)  (Sizilien  5U  ©lelia  über,  bereu  ©atte 
mtttlermeile  geftorben  ift,  unb  leben  nodj  lange  in  glüdlidjfter  Harmonie,  ©a* 
mit  mürbe  ein  gemöljnlidjer  ©id^ter  gefd^loffen  Ijaben,  allein  ein  romantifc^er 
burfte  fo  triüial  nict)t  5lbfd§ieb  nehmen,  er  mußte  nod)  ein  ^örillantfeuermerf 
mit  bengalifd^en  glammen  lo§brennen.  ®er  geflogene  TOnifter  fe^rt  ba^er  eine§ 
5lbenb§  al§  reifer  9Kann  au§  Snbien  jurüd,  bringt  aber  aud§  eine  Snöierin 
al§  feine  (Sema^lin  mit  unb  mirb  nun  auf§  peinliche  überrafd^t,  al§  i^n  am 
portale  be§  ©d^toffeS  feine  erfte  grau  (obgleid)  fie,  mie  mir  miffen,  feit  Saljrat 


86  Slrnim. 

tot  ift)  mit  feinen  ®inbern  empfangt.  £>ie  fluge  grau  meiß  Jebodj  fofort  S^at; 
fie  eröffnet  il)m,  ba%  aud)  fie  fid}  mittlermetle  mieber  bermäfjlt  Ijabe,  unb  fteHt 
ifjm  babei  ben  neben  iljr  fteljenben  9ftann  ber  (£lelia  (ber  jmar  audj  fdjon  feit 
längerer  geit  berftorben  ift)  al§  iljren  hatten  bor.  %lafy  unb  nad)  mirb  bie 
®efeßfd)aft  immer  unheimlicher ,  aud)  bem  SUcinifter  beginnt  e§  ju  grufeln,  er 
mad)t  fidj  ^eintiict)  babon,  e§  fd)lägt  ein  Ufjr  —  unb  im  diu  finb  alle  ®e* 
fpenfter  berfdjttmnben.  £)ie  dauern  ber  Umgegenb  aber,  aufgeregt  burd)  ben 
Spuf,  jünben  am  anbern  borgen  ba%  alte  <Sd)loß  an  aßen  ©den  an  unb  bringen 
baburd)  bie  ®efd}id)te  enbticr)  5um  bollftänbigen  51bfd)luß.  —  9ftan  fiefjt  fcrjon 
au§  biefer  furjen  Snfjalt§angabe,  bei  ber  übrigen^  nodj  biet  nebenfädjlidjer  @puf= 
!ram  unermäljnt  blieb,  ttrie  fd)ümm  ber  SSerfaffer  burdj  bie  @d)legelfd)e  Seljre 
beraten  mar.  (Sein  reid)e§  Talent  fprengt  5ttmr  mieberljolt  bie  Seffeln,  unb 
bann  ftnb  mir  entjüdt  bon  ben  feinfinnigen  (£üt5elfd)ilberungen,  ben  geiftboEen 
(£f)arafteriftifen ,  aber  nur  §u  balb  fenlt  fid)  aud)  mieber  bie  bleigraue  SSolfe 
ber  Üiomantif  Ijernieber,  unb  unfere  ®runbftimmung  bleibt  fd)ließlid)  SJcißbeljagen. 
£)a§  empfanben  aud)  fd)on  bk  ßeitgenoffen ,  unb  (Soetlje,  ber  boct)  fonft  miß* 
biEigenbe  Äußerungen  in  betreff  ber  ^omantüer  gefliffentlid)  bermieb,  fagte 
f  opffcpttelnb :  „gd)  muß  mid)  mirflidl)  jurüdl) alten,  um  nidjt  gegen  tatim,  ber 
mir  feine  £)olore§  fd^idte,  unb  ben  id)  redjt  lieb  l)abe,  grob  5U  merben.  SSenn 
id)  einen  berlorenen  <§ol)n  fyätte,  fo  moEte  id)  lieber,  er  fjätte  ftd)  bon  ber  $8. 
bi§  jum  Scrjmeinefoben  berirrt,  al§  baß  er  fid)  in  ben  Sftarrenmuft  biefer  legten 
Sage  berfinge,  benn  id)  fürchte  fefjr,  au§  biefer  §öEe  ift  feine  ©rlöfung."  $)aß 
bem  fo  mar,  bemieS  $Irnim  balb  ©djritt  für  Schritt.  3un<*d)ft  in  feinem  jmeiten 
Romane  „$)ie  fd)öne  SfabeEa  bon  $gt)pten,  ®aifer  ®arf§  V.  erfte  gugenbliebe" 
(SBerl.  1811)  unb  in  bem  „berttrilberten"  SDrama  „§aEe  unb  3erufalem,  ©tu* 
bentenfpiel  unb  Sßilgerabenteuer"  (geibelb.  1811),  mo  er  mit  Alraunen,  2öünfd)el= 
ruten,  ©efpenftem,  §ejen,  SSamp^ren,  bem  emigen  Snben  2c.  :c.  moljl  ben  toEften 
<Spu!  treibt,  ju  bem  ftd)  bie  Sftomantifer  berirrten,  bann  in  feinen  Sdjaufpielen 
„San§  erfter  unb  jmeiter  SDienft",  „2)a§  £od)  ober  bciZ  miebergefunbene  tyaxa; 
bie§",  S^manb  unb  SRiemanb",  „®linbe,  ber  Söürgermeifter  bon  Stettin",  „$)er 
Sluerfjalm",  „£)ie  ®leid)en"  :c.f  in  benen  in  grellem  3SedE)fel  balb  ber  ^offem 
reifcer  bie  ^ritfd^e  fd^mingt,  balb  ein  unerbittlid)e§  Sd^idfal  graufig  mutet,  oljne 
baß  e§  bem  ^id^ter  gelange,  un§  bort  5U  erweitern  ober  fjier  5U  erfc^üttern, 
unb  enblidj  in  feinen  ^obeÜen  unb  feinem  legten,  unboEenbet  gebliebenen  Romane 
„£ie  ^ronenmö^ter".  ®o(i)  gelang  e§  ifjm  hd  biefen  legten  SSerfen ,  ben 
romantifd)en  Einfluß  bi§  auf  einen  gemiffen  ^rab  jurüdjubröngen,  fo  ba^  man 
befonberS  bie  Lobelie  „3)er  tolle  Snbalibe  auf  gort  SRatonneau,"  menn  man 
ftii)  burd§  ben  fataliftifdjen  3^g  nid^t  ftören  läßt,  nod)  ^eute  mit  ®enuß  lefen, 
an  bem  glüdlid^en  §umor  be§felben  fidb,  erquiden  unb  an  ifjren  prächtigen  rea^ 
liftifc^en  Sc^ilberungen  fiel)  erfreuen  fann.     2)a§  ®leicf)e  mürbe,  bielleidjt  nod^ 


|>einrid)  üon  Äleift. 


87 


in  erfjöfjtem  9fta§e,  aud)  bei  ben  „$ronenn)äd)tern"  ber  gatt  gemefen  fein,  toemt 
e§  bem  Siebter  üergönnt  gemefen  märe,  fein  2öerf  §u  (£nbe  5U  führen.  (£r 
beabfidjttgte  barin  ein  ®efamtbilb  ber  beutfdjen  Kultur  üor  nnb  maljrenb  ber 
Deformation  5U  geben  unb  r)atte  hie  umfaffenbften  ©tubien  baju  gemalt,  and) 
mit  bem  erftcn  Steile,  „Q3ertfjolb§  crftcS  unb  jmeiteS  Seben"  (öcrl.  1817),  ben 
er  mit  Dielen  reijOoßen  futtutfjiftorifdjen  Silbern  auSgeftattet ,  ben  Sefer  fet)r 
glücfüdtj  eingeführt,  meSfjalb  e§  tief  ju  bebanern  ift,  ba{3  iljm  ber  £ob  mitten 
in  ber  Sirbett  am  feiten  Seile  bie  geber  au§  ber  §anb  naljm.  ©eine  „Samt* 
lidjen  SBBerfe",  beüormortet  üon  Söitfjelm  ©rimm,  finb  in  jmei  ausgaben  (SBerl. 
1839  unb  Söert.  1853—59)  unb  ^ma^ig  SBänben  üon  feiner  ©emaljlin  Bettina 
üon  Slrnim  herausgegeben  raorben. 


<S  z  b  t  i  . 


©ieb  Siebe  mir  unb  einen  froren  9Dtunb, 
£)aJ3  idj  bid),  §err  ber  @rbe,  tljue  funb, 
©efunbljett  gieb  bei  forgenfreiem  ©ut, 
©in  frommet  §er§  unb  einen  feften  SO^ut; 
©ieb  ®inber  mir,  bie  Quer  SKüfje  toert, 


$8erfd)eudj  bie  geinbe  oon  bem  trauten  §erb ; 
©ieb  glügel  bann  unb  einen  £ügel  Sanb, 
S)en  £>ügel  Sanb  im  lieben  SSaterlanb,  . 
®ie  glügel  fdjenf  bem  abfanebfdjtoeren  ©eift, 
$afj  er  fid)  leicht  ber  fdjönen  SBelt  entreißt. 


Krmunhrung. 


J^ue  bodj  bie  klugen  auf, 
Siebe  Seele,  au§  bem  Überbruffe! 
Siel)  ben  glufc  im  fdjneHen  Sauf, 
Sie!)  ber  SSolfen  ru^enb  93ilb  im  gluffe, 
Stel)t  baZ  feft  unb  fann  md)t  mit  oerfliefjen, 
O  fo  bleibt  aud)  ruljige§  ©eniefjen, 
Steljet  überm  Strom  ber  flüdjt'gen  3ett, 
Sdjafft  fid)  träumenb  eine  Gtorigfetr. 


Sßeiuet  aud)  bie  9te6e  Ijeut  — 
Sie  mufj  grünen,  blühen,  grüßte  tragen ; 
2aü  ber  Änofpe  £eimltdjfett 
$or  bem  gellen  Sirfjte  anfangt  jagen  — 
§afj  fie  aufbriet,  tnödjt*  baZ  §erj  üjr  brechen; 
$otf)  fie  mirb  fid)  balb  im  ©lan^e  räd)en. 
3ßie'§  ifjr  get)t,  fo  ging'S  gu  aller  SBelt; 
Siebe  Seele,  fei  gur  Suft  gefeilt! 


Sßenben  mir  un§  nad)  ben  Brentano  unb  Slrnim  nun  ju  jjrtnridj  w\\ 
$lriftf  um  mit  ifjm  bie  Sfteilje  ber  Domantüer  üon  Söebeutung  5U  f^liefeen,  fo 
liegt  e§  un§  babei  boct)  fern,  biefen  2)id)ter  fo  gan$  ofjne  meitereS,  o^ne  jebe 
©infdjränfung  $u  ben  EDZitgliebern  ber  <5d)ule  §u  jaulen,  (£r  ftet)t  burd)au§ 
nicfcjt  (Schulter  an  ©djjulter  neben  2lmim  ober  moljt  gar  ^Brentano ,  aud}  feine 
SSermanbtfc^aft  mit  Sied  ift  eine  üiel  meitläuftgere ,  al§  man  etma  nadj)  ber 
sßietät,  mit  ber  biefer  feine  Sßerfe  herausgegeben  t)atf  annehmen  lönnte.  „SBeber 
bie  Seljre  üon  ber  Uniüerf atttät , "  fagt  fein  SSiograpt)  Sßilbranbt,  „nod^  ber 
®ultu§  ber  romanifc^en  ^oefie,  am  menigften  @pe!ulation  unb  Religion  üer= 
trugen  ftdj  mit  feiner  fünftlerif^en  $erfönlic^!eit."  5)ennod)  barf  ber  'Sinter 
bei  ben  ütomantifern  feine  ©teile  erhalten,  r)auptfacl)ltcr)  meil  er  fic^  nid)t,  mie 


^einrtdj  öon  Äletft. 


($oetl)e  unb  ©dn'üer,  in  ben  Vann  ber  Slntife  fteüte,  unb  tuet!  er  ebenfo,  tüte 
bie  Sttecf,  Brentano,  5lrnim  u.  a.,  in  ber  Verherrlichung  ber  ruljmboßen  beulten 
Vergangenheit  feine  borneljmfte  Aufgabe  fat).  ©ein  gröfjte§  fünftlerifdjeä  können 
entfaltete  er  babei  in  ber  (£ljarafteriftif,  in  ber  aufjerorbentlid)  fdjarfen,  lebend? 
wahren  Segnung  be§  Gnnjelnen  fomoljl,  tnie  in  ber  nnrffamen  (Gruppierung 
lebhaft  fontraftierenber  (SJ^araftere.  Vei  bem  fteten  Veftreben,  fo  beftintmt  unb 
eigenartig  mie  möglich  ju  jeid^nen,  fommt  er  bann  freiließ  über  \>k  engbegrenjte 
gnbioibuatität  nitf)t  ljinau§ ,  'öabei  bettmfjrt  er  ftcb,  aber  aud)  bor  ber  flauen 
l)eroifä)en  Sbealgeftalt.  5Iud)  in  ber  Sprache  fudjt  er  dEjarafteriftifcl)  unb  originell 
§u  fein,  me§ljalb  feine  2)iftion  meit  entfernt  ift  bon  bem  ©cfyiflerfdjen  ©lanj 
unb  ^ßatt)o§.  (£§  mar  il)m  baljer  bei  ber  ganjen  9fäct)tung  feinet  (Strebend 
auc§  ni(^t  barum  ju  ttjun,  gefdn'd)tlict)e  Vorgänge  in  bramatifdjer  gorm  barju^ 
fieHen,  fonbern  ben  einjelnen  9ftenfct)en  in  feinem  ®onflifte  mit  ben  Verljält* 
niffen,  (Einrichtungen  unb  (Satzungen  ber  menfdjlidjen  ®efellfcf)aft  ju  fdjilbem. 
©ein  Jjol)e§  Vorbilb  mar  babei  ©Ijafefpeare,  beffen  (Einfluß  fidj  in  jebem  feiner 
gramen  na^toeifen  lagt.*)  9to  in  feinem  (£rftling§merfe ,  bem  „®ui§farb", 
moßte  er  ben  ibealen  ®til  be§  <Sä)illerfct)en  $)rama§  mit  bem  realiftifdjen  be§ 
(Sljafefpearefdjen  oerbinben,  ma§  itjm  aber  nic^t  gelang.  $leift  beabfidjtigte  alfo, 
einen  (Sdjrttt  über  @oett)e  unb  ©filier  IjinauS  5U  tljun,  ba%  beutf^e  reatiftifcfye 
(£ljarafterbrama  §u  Raffen,  er  ift  jebod)  über  ben  Verfug  nidjt  ljinau§gefommen, 
felbft  feine  reiffte  (Schöpfung,  ber  „^rinj  öon  §omburg",  ift  lein  oollenbete§ 
®unftmerf.  ©ein  unabläffige§  Vemüljen  fdjeiterte  f)auptfad)ticl)  an  ber  Ungunft 
ber  Qt\t,  ben  unglücfli<f)en ,  unru^ooEen  politifd^en  Verljältniffen ,  unter  benen 
iljm  ein  rul)ige§  .Qixfamrrterifafferi  feiner  bict)tertfct)en  $raft  nietjt  möglid}  mar,  unb 
an  ber  ooUftänbigen  2lbmeifung,  meiere  il)tn  bon  feiten  be§  £t)eater§  miberfuljr, 
ba%  feine  baterlänbifcfyen  Dramen  unter  ber  grembljerrfdjaft  nid)t  5U  bieten  toagte. 
£)er  @djaffen§brang  in  steift  regte  fid}  erft  fpat,  ma§  tnoljl  jum  großen 
Seil  eine  golge  feiner  einfeitigen  (Srjieljung  mar.  (Er  mürbe  at§  ein  (Sprößling 
jene§  altmärlifrfjen  2Ibel§gefdj)led)te§,  bem  bereits  (Smatb  bon  steift,  ber  gefeierte 
(Sänger  be§  „griujling»",  angehört  Ijatte,  am  18.  Oft.  1777  51t  granffurt  an 
ber  Ober  al§  ber  ©ofm  eine§  preugifd§en  OffijierS  geboren  **) ,  empfing  feine 


*)  «ergl.  GL  (S.  £enfe,  ©f)afefpeare.  Unterfudjungen  unb  ©tubten.  §atte  1884. 
©.  287  u.  ff. 

**)  23i§  öor  turpem  nodj  mürbe  allgemein  ber  10.  Oft.  1776  al§  t>a%  ©eburt§= 
batum  ®leift§  angegeben,  burdj  baZ  ©arnifon^ftra^enbud)  gu  granffurt  a.  £).  ift  jeboa^ 
ermiefen  morben,  bafc  ber  S)idt)ter  erft  am  18.  Oft.  1777  geboren  mürbe.  —  Sm  übrigen 
öergl.:  2U>.  Söilbranbt,  ^etnrtcl)  öon  pfeift ,  9?örbl.  1863;  Otto  S3ral)m,  §emrid)  üon 
Älcift,  Serl.  1885;  £fi.  BoHing,  ^einric^  üon  Älcift  in  ber  ©(j&weij,  ©tuttg.  1882;  Ä. 
©tegen,  ^einrtd)  öon  Äleift  unb  ber  §erbrodjene  Ärug ,  ©onber§^.  1879;  §.  ü.  ^leift§ 
«riefe  an  feine  ©d&mefter  Ulrife,  ^erau^geg.  0.  2C.  foberftetn,  SBcrI.  1860;  £.  ü.  ÄleiftS 
«riefe  an  feine  Söraut,  ^erau§g.  0.  Äarl  «iebermann,  «re§l.  1884. 


£emridj  oon  Äleift.  89 


23ilbung  im  ftabettenljaufe  5U  Berlin  unb  trat,  ber  Srabition  feiner  gamilie 
folgenb,  1792  in  bk  preufjifdje  2trmee.  Sßalb  avancierte  er  5um  gäfjnrid), 
madjte  al§  Sunfer  ben  SRljeinfelbjug  mit  unb  fdjeint  an  bem  bunten  bramatifdjen 
®rieg§leben  mit  gntereffe  teilgenommen  §u  Ijaben.  9?ad)  ber  9fticffef)r  in  bk 
©arnifon  jebod),  hei  bem  eintönigen  ®amafd)enbienfte,  brängte  fiel)  iljm  balb  bk 
Überjeugung  auf,  ba$  ein  fold)er  2Sirfung§frei§  iljm  niemals  genügen  lönne. 
2lber  „fein  ernftl)after,  nad)  innen  gelehrter  ©eift  ging  über  bie  poetifdje  ®runb- 
ftimmung  feiner  (Seele  nodj  al)nung§lo§  Jjinmeg  unb  fal)  nur  nad)  bem  eljrmür* 
bigen  2lntli£  ber  SSiffenfdjaft,  bie  il)n  au§  feiner  militarifdjen  ®ned)tfd)aft  unb 
feiner  lXniütffentjeit  erlöfen  foflte."  (£r  be5og  baljer  1799  bte  Uniberfität  feiner 
SSaterftabt  unb  marf  fid£)  mit  Sifer  auf  ba§  ©tubium  ber  ^ed)t§miffenfd)aft  unb 
ber  ®antfd)en  pfjifofopf)te.  23eibe§  feffelte  ifjn  jeboct)  nur  lurje  Seit,  unb  audj 
eine  amtliche  (Stellung  im  ÜDftnifterium  be§  Snnern  ju  Berlin,  in  bk  er  jmei 
Saljre  fpäter  eintrat,  befriebigte  ifjn  ntct)t.  Überall  ftiefj  er  auf  enge  (S^ranfen, 
überall  fällig  iljm  ber  ßopf  in§  ©efid)t,  überall  lächelte  bornierter  §od)tnut 
über  feinen  ®ebanfenflug.  Snfolgebeffen  bilbete  fid)  mel)r  unb  me^r  eine  tiefe 
SSerftimmung  in  i^m  l)erau§,  bemächtigte  fid)  feiner  eine  franff)afte  Unruhe,  unb 
balb  fteigerte  ftdj  in  iljm  ba%  §eige,  unablaffige  Verlangen  feine§  immer  leb- 
hafter fid)  entmicfelnben  ®eifte§  nad)  einer  großen  Aufgabe  bermaf$en ,  ba%  er 
fid)  gejmungen  fal),  mit  ben  bisherigen  SBerljältniffen  ju  brechen.  gugleid)  9es 
mann  er  bie  Überzeugung,  bafj  nur  ber  £)id)terberuf  iljn  gan5  erfüllen  merbe, 
ja  ba%  e§  feine  Söeftimmung  fei,  biefem  feine  gefamten  Gräfte  5U  meinen.  9#it 
Ungeftüm  unb  üoH  froher  Hoffnungen  betrat  er  bk  neue  Söatjn;  er  naljm  ftdj 
r»or,  alle§  baranjufe^en,  um  gleid)  mit  einem  ©djlage  ein  geroaltigc§  poettfct)e§ 
2öer!  5U  fcrjaffen,  ba§  il)n  fofort  5um  berühmten  2)idjter  mactje.  $8er>or  er  jebocr) 
bem  neuen  3*ele  juftreben  tonnte,  mußte  er  erft  fein  aufgeregte^  ®emüt  mieber 
beruhigen,  unb  §u  biefem  ftwede  (fo  barf  man  moljl  annehmen)  unternahm  er  eine 
Sfteife  nadj  Sübbeutfdjlanb.  S)ie  ermünfdjte  Sßirfung  fct)etnt  jebodj  nur  jum 
Seil  eingetreten  §u  fein,  benn  nad)  feiner  ümdfeljr  nadj  Berlin  bemächtigte  fid) 
feiner  balb  abermals  eine  brücfenbe  Melancholie.  Gittere  S^eifel  fliegen  in  iljm 
auf,  ob  fein  Talent  für  ben  füfjnen  glug,  ben  er  begonnen,  aud)  ausreißen 
roerbe,  ober  oberfeinegä^igfeitenüberf(^ä|tljabe.  (Sin  SDrama,  ben  fdjon  ermahnten 
„ Robert  ®ui§farb,"  §u  bem  er  ben  $Ian  auf§  forgfaltigfte  entmorfen,  unb  üon  bem 
er  fid)  baZ  §öd)fte  öerfpradj,  öermodjte  er  nid)t  über  bk  erften  ©cenen  l)inau§  äuför* 
bem,  ba  er  immer  mieber  anberte,  ftric^  unb  üernic^tete,  unb  fcfyliefjlid)  mar  fein 
©elbftüertrauen  fo  erfdjüttert,  ba§  er  fid)  für  unfähig  §ielt,  poetifc^e  (Schöpfungen 
^erüor^ubringen.  @r  motlte  ba^er,  um  allem  mü^eooflen  unb  boc^  erfolglofen 
fingen  ju  entgegen,  Ooltftanbtg  refignieren  unb  ftdj  mit  feiner  Söraut  —  er  fjatte 
fic^  mittlermeile  mit  einer  $ame  au§  oorne^mer  Familie,  SSil^elmine  üon  3^9e» 
öerlobt  —  in  ein   ftillc§  Sanbleben   in   ber  ©c^roeij  5urüd5ie^en.     allein   bie 


90  §einrtdj  bon  pfeift. 


Söraut  bermodt)te  biefem  $lane  nidt)t  sujuftimmen,  unb  fo  mußte  er  üjn  toieber 
aufgeben.  2lber  e§  litt  üjn  nic^t  meljr  in  Berlin,  er  berlangte  nad)  neuen  ($e* 
banfenfreifen,  nad)  ß^f^uungen ,  unb  unternahm  baljer  mit  fetner  @dt)mefter 
Ulrife  eine  IHetfe  nact)  ^3ari§.  §ier  pacften  tljn  jebodt)  bie  Dämonen  be§  @^r= 
get^e»  auf§  neue  unb  brauten  ifjn  faft  bem  SSa^nfinn  nalje.  Sn  btcfcr  (Stimmung 
fam  e§  audt)  jum  3Srudt)e  mit  feiner  Sßraut  unb  ^u  einem  ,3ermürfni§  mit  feiner 
Sd)mefter,  bie  üjn  baljer  auf  ber  iRücfretfe  bon  $ari§  in  granffurt  a.  ÜDt  ber* 
ließ  unb  allein  in  bie  §eimat  jurücf feljrte ,  mö^renb  er  ftdt)  nad)  ber  @dt)mei5 
manbte,  um  bort  ein  fletne§  ®ut  5U  ermcrben  unb  al§  fd)ltdt)ter  ßanbmann  §u 
leben.  2HS  er  ieboct)  (1801)  in  £ern  ben  ^oöelliften  3fcr)olfe  unb  Submig 
Sßtelanb,  einen  ebenfalls  litterarifdt)  tätigen  Soljn  be§  SDtcr)ter§  SBielanb,  lennen 
lernte,  ermadt)te  fein  Sd)affen§trieb  auf§  neue ,  unb  in  einem  SBettftrett,  melier 
burcr)  ben  Se  $eaufct)en  ®upferftidt)  „Le  juge  ou  la  cruche  cassee",  nad)  bem 
©emälbe  tum  SDebucourt,  f)er  borgerufen  morben  mar,  entwarf  er  fein  Suftfpiet 
„S)er  5erbrod)ene  ®rug".  gm  Sommer  1802  befugte  er  ba§  ferner  Ober* 
lanb,  lebte  längere  gtit  auf  bem  einfamen  Mofea*3nfelt ,  einer  ^tarinfel  am 
$lu§f(uffe  be§  Sfjuner  See§  ,  unb  fdt)rieb  bort  fein  £rauerfpiel  „3)ie  gamilie 
Sdt)roffenftein",  baZ  bann  1803  in  Süridj  erfcrjien,  fomie  einen  neuen  Anfang 
für  „Robert  ®ui§farb".  £$n  ber  „gamilie  Schroff  enftein"  offenbart  fict)  bereite 
baZ  gan^e  große  Talent  be§  £>id)ter§;  ber  tragtfctje  ®onf(ift  ift  mit  Stteifter^ 
fd)aft  herbeigeführt  unb  bk  (£t)arafter5etd)nung  ber  §auptperfonen  mit  genialer 
§anb  entmorfen.  Seiber  finb  bk  beiben  legten  5l!te  berfeljlt.  £>te  ^ataftropfje 
mirb  nur  mit  §tlfe  bon  3ufällig!eiten  ermöglicht,  unb  bk  ®reuelfcenen  finb  fo 
gekauft,  baß  fte  eljer  f  omifd)  mirfen ,  at§  erfct)üttern.  llrfprüngtid)  fpielte  baZ 
Stücf  in  Spanien  unb  führte  ben  Xitel  „$ie  gamilie  ®l)onoreä",  bie  ferner 
greunbe  bemogen  jeboc^  ben  SDict)terr  bie  §anblung  auf  beutfd)en  S3oben  §u  ber? 
legen.  2)a§  ^ücanuffript  ber  „gamilie  ®l)onore5"  befinbet  fidj  im  Söeftjje  ber 
königlichen  SÖibliotljef  in  Berlin,  gür  ®leift  Ijatte  bk  „gamilie  Sd)roffenftein" 
ben  tjoljen  SSert,  ba$  fie  tljm  ba%  Vertrauen  5U  feinem  Talente  ttriebergab ;  ber 
2)idt)ter  berließ  baljer  im  §erbft  1802  bk  Sdt)tuei5  mieber  unb  manbte  fiel)  na  dt) 
bem  Sörennpunfte  be§  bamaligen  litter arif dt) en  2eben§,  nad)  SSeimar,  roo  er  bon 
SSielanb  fer)r  freunblidt)  aufgenommen  mürbe  unb  burdt)  beffen  SSermittelung  audt) 
®oetl)e  unb  Sd)iller  f ernten  lernte.  $)ie  33ruct)ftüc!e  bon  „Robert  ©ui^larb", 
bie  er  SSielanb  borla§,  fanben  beffen  leb^afteften  Beifall,  gür  einen  längeren 
5lufentljalt  fc^eint  ifjm  jebodt)  Söeimar  ntct)t  jugefagt  ju  ^abenf  er  berlebte  ba^er 
ben  Sßinter  bon  1802  auf  1803  in  Seipjig  unb  Bresben  unb  unternahm  bann 
im  Sommer  1803  mit  feinem  greunbe  (bem  nadt)maligen  General)  bon  $fuel 
eine  fftetfe  nac^  ber  franjöftfdtjen  Sdtjmeij  unb  Oberitalien  ,  immer  an  feinem 
berl)ängni§bol!en  „Robert  ®ui§!arb"  meiter  arbeitenb.  D^adt)  mie  bor  fonnte 
er  aber  über  berfd)iebene  fdt)mierige  Sceneu  nic^t  ^inau§  fommen,   fo   feljr   er 


§einrtdj  üon  steift.  91 


fein  £urn  audj  marterte,  unb  fd^liefelid)  geriet  er  barüber  abermals  in  eine  foldje 
neroöfe  Aufregung,  bafj  er  ben  größten  Seil  beS  9ftanuffriptS  Derbrannte  nnb 
nad)  Söoulogne  ging,  um  fid)  an  ber  Don  Napoleon  geplanten  ©jpebition  gegen 
(Snglanb  ju  beteiligen  unb  babei  burdj  einen  e^rlicr)en  ©olbatentob  üon  bem 
qualootlen  Seben  erlöft  §u  merben.  Wlan  Ijielt  ir)n  ieboct)  für  einen  (Spion, 
nafjm  ir)n  feft  unb  fjätte  ifjn  maljrfd}  einlief)  erhoffen,  märe  ntdtjt  nod)  in  fester 
<3tunbe  ber  preugtfcr)e  ®efanbte  energifct)  für  iljn  eingetreten.  (Sr  mürbe  nun 
mieber  freigelaffen  unb  fefjrte,  aber  Ijalb  gebrochen  an  2eib  unb  (Beete,  in  bk 
§etmat  jurüc!.  §ier  fdjoben  bk  ©einigen  alte  <Sd)ulb  auf  bk  leibige  $erfe= 
madjerei,  empfahlen  iljm  bringenb,  ein  foliber,  ruhiger  Beamter  ju  merben,  unb 
ermirften  iljm  fogar  eine  ©teile  bei  ber  2)omänen!ammer  in  Königsberg,  in  bk 
er  im  §erbft  1804  eintrat. 

£ie  ftille  Sljdtigreit  mirlte  aud)  afSbalb  fe^r  günftig,  er  mürbe,  mieber 
ruhiger ,  bk  frühere  ©laftijitat  beS  MeifteS  [teilte  fid)  mieber  ein ,  unb- 
felbft  bk  Su[t  ju  poetifc^em  ©Raffen  ermatte  aufS  neue.  (Sr  fc^rteb  eine 
Gh^äljlung,  „2)ie  Sftarquife  öon  £).",  überfeine  9ftoliereS  „$lmpljitrt)on"  unb 
—  maS  baS  midjtigfte  ift  —  arbeitete  fein  Suftfpiet  „2)er  jerbrocfyene  Krug" 
auS.  £)aS  (Stücf  ift  eigentlich  nur  eine  Sß^efjoerljanblung ,  bei  ber  ein  5er* 
brodjener  Krug  ber  grau  Sftartfje  als  corpus  delicti  figuriert ;  bie  §anb* 
lung  ift  bereite  oottjogen  unb  tritt  nur  nad)  unb  nad)  oermittelft  beS  SBerljörS 
in  baS  Söemufjtfein  beS  3uWauer^-  2l&er  mit  melier  Mentalität  ift  baS  nieber* 
länbifdje  ©enrebitb  entmorfen  unb  ausgeführt!  SSie  originell,  lebenS*  unb  natur- 
roaljr  treten  unS  bk  ei^etnen  ^erfonen  entgegen,  mie  leidet  unb  ungejmungen 
ergiebt  ftdj  eine  ©cene  auS  ber  anbern,  mie  frifd)  fprubelt  in  allen  ber  immer 
originelle  §umor!  £>er  §elb  ift  ein  grauer  ©ünber,  ber  2)orfrid)ter  $lbam,  ber 
ein  2iebeS=5lttentat  auf  S^gfer  (Soe  üerübt  (jat,  unb  baS  Suftfpiel  5eigt  unS 
nun,  mie  ber  alte  gud)S  —  um  mit  ©ingelftebt  (Sttt.  SÖilberb.,  ©.  324)  ju 
reben  — ,  juerft  in  feinem  $8aue  tief  oerfrodjen,  allmäljlid)  herausgetrieben  mirb, 
mie  bann  ber  bebrängte  (Schlaumeier  feine  Verfolger  balb  auf  biefe,  balb  auf 
jene  fatfdje  gäljrte  locfen  miß ,  bis  er  fdjliefjlid) ,  ba  feine  ßtft  meljr  oerfängt, 
unb  man  bereits  bk  §anb  nadj  ifjm  auSftrecft,  um  iljn  5U  paefen,  burct^brtcrjt 
unb  querfelbein  fid)  baüon  macfjt.  5lKeS  befommt  babei  Seben ,  alleS  ift  d}a* 
raftertftifdj,  unb  menn  aud)  manche  tollen  ©eitenfprünge  beS  §umorS  mit  cor* 
lommen,  julejjt  gelangt  bk  §anblung  bod)  5U  einem  ljarmonifd)en  ©djlufc.  3lber 
ltro£  ber  prächtigen  (Xfjarafteriftif,  tro£  beS  föftlidjen  §umorS  mirtt  baS  2uft= 
fpiel  nur  in  feltenen  gä'Uen  oon  ber  Söüljne  l)eraD  »  nur  öann,  menn  eS  fefjr 
flott  gefpiett  mirb ,  unb  menn  bie  9ftolle  beS  ^)orfricb,terS  fic^  in  ben  §änben 
etneS  bebeutenben  (Scb^aufpielerS  befinbet.  (SS  ift  eben  nur  ein  ©enrebilb  o^ne 
eigentliche  bramatifcb.e  §anblung,  unb  bk  (^eftalten,  fo  feljr  fie  unS  auc^  anfangs 
burc^  it)r  originelles  Kolorit  intereffieren ,  ermüben  unS  fd)lief$tic£) ,  ba  fie  ftd) 
raäfjrenb  beS  ganjen  ©tücfeS  ntct)t  öon  ber  (Stelle  bemegen.     Snfotge  beffen  er* 


92  £etnritf)  üon  Kfetft. 


litt  benn  aud)  baS  Suftfptel  bei  feiner  erften  5luffül)rung  in  Sßeimar  am  2.  Sftärj 
1808  einen  oollftänbigen  üOftfjerfolg,  atlerbingS  nid)t  oljne  Sßerfdmlben  ©oetl)eS, 
ber  eS  zuliefj,  bag  ber  SRegiffeur  baS  <Stüd  in  brei  TOe  zerrifj,  moburdt)  fidj)  ber 
fanget  an  §anblung  noc§  tnel  bebeutenber  geltenb  machte,  ©päter  50g  griebridt) 
ßubmig  ©dtjtnibt  baS  Suftfpiel  in  berftänbiger  Sßeife  in  einen  r»erl)ältniSmäf3ig 
Inrjen  ©inafter  zufammen,  unb  in  biefer  gorm  gelangte  eS  nun,  5unädt)ft 
1820  in  Hamburg  burdt)  ©crjmibt  felbft,  fpäter  in  Berlin  burdt)  Döring,  in 
2Bien  burd)  Sa  Ütoc^e  2c. ,  ju  allgemeiner  (Rettung.  Kleift  erlebte  biefe  Erfolge 
freilidt)  nid)t  meljr,  er  §at  baS  Suftfpiel  überhaupt  niemals  auf  ber  Söüljne  gefeljen. 
Seiber  erreichte  bk  fülle  SlrbeitSjeit  in  Königsberg  mit  bem  5lbfd)lufj 
beS  „zerbrodjnen  KrugS"  bereits  ifjre  ©nbfdjaft,  unb  baS  Seben  beS  £>ict)terS 
geftaltete  fid)  aufS  neue  in  Jjo!)em  ©rabe  büfter  unb  unerquidlidt).  Napoleon 
ijatte  bei  Sena  unb  Sluerftabt  baS  preufjifcrje  £>eer  zertrümmert  unb  machte  nun 
äRiene,  ben  ganzen  preugifcfjen  (Staat  5U  oernidjten.  £)aburdt)  lam  audt)  KleiftS 
amtliche  ©teHung  in  grage;  allein  baS  lümmerte  ben  Patrioten  nod)  am  me* 
nigften;  über  ber  9?ot  beS  SSaterlanbeS  üergaJ3  er  fict)  felbft,  unb  mit  bem  Reißen 
SSunfdje,  irgenbmie  mitzuhelfen,  magte  er  fid)  im  Sanuat:  1807,  mäljrenb  nodt) 
ber  Krieg  im  ©ange  mar,  nadj  Berlin.  §ier  aber  mürbe  er  —  fei  eS  nun 
burdt)  ein  ^igüerftanbniS ,  fei  eS ,  ba$  man  üon  feinem  gtüfjenben  granzofen* 
f)affe  bereits  Kenntnis  erhalten  Ijatte  —  am  Sljore  feftgenommen  unb  tro£  alleS 
^roteftierenS  oljne  $erf)ör  als  Kriegsgefangener  nadt)  granfreid),  zunädijft  auf 
t)a§>  gort  be  gour.  in  befangen,  bann  naefj  (£f)altmS  an  ber  9ftarne  gefdtjleppt. 
3n  biefer  unfreiwilligen  Sftufje  fdtjrieb  er  bie  Sftooefle  „3)ie  Verlobung  auf  ©t. 
Domingo,"  eine  farbenreiche  2)id)tung  mit  ergreif enben  Gsinzelzügen,  unb  einen 
Steil  ber  fdt)on  in  Königsberg  entmorfenen  Sragöbie  „$entl)efilea".  9?adjbem 
eS  enblidt),  befonberS  burd)  bie  ^nteroention  feiner  6dt)mefter  Ulrile,  gelungen 
mar,  iljn  mieber  §u  befreien,  manbte  er  fid)  nadt)  SDreSben,  oollenbete  bort  bie 
„$entl)efilea"  unb  fdt)uf  bann  fein  populärfteS  3Drama,  baS  „Katzen  oon  §eil* 
bronn".  35ie  Stragöbie  „^entfjefilea"  entfjüllt  unS  ben  ganzen  (Seelenjuftanb 
KleiftS ,  zeigt  unS ,  mie  ber  2)idt)ter  abermals  ben  gefährlichen  SSerfudtj  madt)t, 
gteict)  mit  einem  (Sprunge  baS  §ödt)fte  ju  erreichen,  unb  lägt  unS  audj  bereits 
af)nen ,  mo^in  biefeS  Verzweifelte  Dringen  führen  mirb.  3)ie  51mazonenfönigin 
Ißentljefilea  fudt)t  fid)  in  Ijeifjem  Verlangen  ben  fdt)önen  ©riechen  5lct)ill  5U  er^ 
obern  unb  glaubt  audt)  balb  am  Qkle  iljrer  2öünfct)e  §u  fein,  als  plöjjlidt)  burc^ 
ein  S^igberftänbniS  bie  glamme  ber  Seibenfcrjaft  5U  un^eimlidt}-  gern  altigem  Söranbe 
empormäc^ft,  ber  junädtjft  ben  beliebten  unb  bann  fie  felbft  oernidtjtet.  SSiele 
©cenen  finb  oon  ^inrei^enber  (Sdt)ön^eit,  bie  (£l)araftere  ^at  ber  ®idt)ter  mit 
2tteifterl)anb  gezeichnet,  aber  im  ganjen  ift  bie  £ragöbie  öerfe^lt,  meil  bk 
^Imajonenliebe  unfer  ©efü^l  oerle^t.  ©erabezu  abftogenb  ift  aber  ber  @d)lujj, 
in  meinem  bk  rafenbe  $entl)efilea  ben  5ldt)iÜ  mit  i^ren  §unben  zerreißt,    ©anz 


£eitirid)  öon  Äleift.  93 


anberS  öerljält  eS  fid)  mit  bem  öolfStümtid^en  „^ätljdjen  öon  §eilbronn,"  baS 
£leift  unter  bem  Säbeln  eineS  legten  furjen  SiebeSglücfeS  bietete.  $lud)  f)ier 
jiüar  mirb  bie  Siebe  eineS  ÜDcäbdjenS  5U  einem  rittertid^en  jungen  SOtann  ge- 
ftf)ilbert,  aber  ein  fdj)lid)teS  9?aturfinb  öon  rüljrenber  Sreuljerjigfeit  ift  eS,  baS 
unS  in  bemfelben  entgegentritt.  Qatm  ift  ein  feltfamer,  berücfenber  2)uft  über 
ba?  ©an5e  gebreitet;  mie  ein  9Jcärtf)en,  baS  in  bie  monbbegtänjte  3aubemad)t 
ber  Dfomantif  getauft  ift,  mutet  baS  @tücf  unS  an.  $)ie  mancherlei  Abfonber^ 
üctjfeiten  unb  ben  (Somnambulismus  beS  trafen  öon  (Strahl  nehmen  mir  ruljig  f)in, 
fdjeint  eS  unS  bodj,  als  mären  mir  felbft  in  einen  fügen  Straum  gefunfen  unb  fäljen 
nun  baS  alte,  romantifd)e  Mittelalter  mit  all  ber  *ßrad)t  unb  all  ber  §errlid)feit, 
mit  ber  eS  unjere  $f)antafie  umgiebt,  üor  unS  emporfteigen,  bie  ftfjimmernben 
Burgen  unb  bie  feften  ©tdbte,  bk  bunfeln  SSälber  unb  bie  geljeimniSüollen  (Grotten, 
bie  bitter  mit  ben  maKenben  §elmbüfd)en  unb  bie  behäbigen  Bürger,  bie  ftoljen 
©belfrauen  unb  bk  treuen  äftagblein,  unb  als  flänge  ein  füfceS  Sieb  auS  beS 
Knaben  Söunberfjorn  öon  ferne  herüber  unb  fdjlöffe  alleS  in  ben  $ann  feiner 
meljmütigsfröl)lict)en  Söcelobie.  @eljr  natürlich  alfo,  bafc  baS  ©djaufpiel  nacfy 
unb  nad)  ein  altbeliebteS  SSolfSftüct  mürbe,  unb  fomit  §einrid)  öon  $leift  er= 
reifte,  roaS  £iecf  üergebenS  erftrebte,  bie  mard)enbuftige  ütomantif  botfStümlid) 
5U  machen.  Seiber  mürbe  bie  £)id)tung  burtf)  eine  Stljeateröerballfjomung  öon 
bem  Sdjaufpieler  §olbein  arg  gemifcljanbelt ;  neuerbingS  unternahm  eS  jebod) 
bie  Gruppe  beS  Sfteininger  §oftfjeaterS,  fie  bei  ifjren  ©aftfpieten  mieber  in  ber 
urfprünglic^en  gorm  üorjufül^ren,  moburcl)  befonberS  baS  ®attjcf)en  üiel  gemann. 
9luS  ber  fentimentalen,  öer^ücften  unb  nad)tmanblerifd)en  §olbeinfd)en  Sweater- 
prinjeffin  mürbe  mieber  jeneS  ^erjige,  naiöe  ®inb,  baS  eS  nad}  ben  Sntentionen 
beS  3)ict)terS  audj)  einzig  unb  allein  nur  fein  fott. 

£leift  felbft  Ijat  fid)  leiber  nie  an  einer  Aufführung  beS  ©tücfeS  erfreuen 
lönnen,  eS  gelang  iljm  nirgenbS,  eS  auf  bie  Sßüljne  5U  bringen.  5lud)  fonft  geigte  ifjm 
baS  ©djicffal  hd  feiner  (Gelegenheit  ein  freunblidjeS  (Gefielt;  eine  3cttfd^riftr 
„^fjöbuS",  bk  er  mit  Abam  Füller  grünbete,  ging  balb  mieber  auS  Mangel  an 
Abonnenten  ein,  unb  aud)  freunbfrfjaftticfye  SSermenbungen,  beren  er  fid)  bisher  5U  er^ 
freuen  geljabt  Ijatte,  hörten  auf.  £ro£bem  lieg  er  bk  geber  nodj  nidjt  finfen;  er 
f^rieb  bie  ©rjäljlung  „Wlifyad  ^o^l^aaS",  ein  ^ac^tftüc!,  in  bem  er  in  ergreif enber 
SSeife  jeigt,  mie  ein  tüd^tiger,  efjrenmerter  5öcann  burd^  5U  ftarreS  9fad}t3gefül)l 
bis  jum  ^öerbre^er  ^inabfinft,  unb  1808,  als  fid}  bk  Spanier  Ijelbenmütig  gegen 
bie  eingebrungenen  granjofen  erhoben,  jur  SBedung  beS  beutfdjen  Patriotismus 
baS  2)rama  „®ie  §ermannSfd}lad)t."  ®er  3o™  Ö^gen  ben  forfifd)en  Eroberer, 
ber  frecl)  alleS  bentfdt)e  geiftige  Öeben  unterbrütfte,  lobert  fjier  5U  gemaltigen 
Slammen  auf.  9ttit  9^ec^t  nennt  ba^er  aufy  grenjet  baS  ©tuet  (S3erl.  2)ra= 
maturgie,  Sanb  1,  @.  402)  bie  Sragöbie  beS  grimmigften  §affeS,  in  ber  ber 
Siebter  allen  SSaterlanbSfreunben,  bem  gan5en  SSolfe  ein  Spiegelbilb  feiner  @^mad^ 


94  #eittridj  üon  Steift. 


rjabe  oorfjalten   unb    if)m   im  ©piel  ber  Söüljne  ben  ^fab  5U  fetner  Befreiung 
geigen  motten.     @8  fei  bdjer  ein  @d)lad)tlieb  im  größten  (Stile.     „Me  $raft 
be§  £)enfen§,  bie  tieffle  9ftad)t  ber  (Smpftnbung,  bie  (bemalt  eine§  unbejming* 
Hct)en,  mir  auf  ein  3^1  gerichteten  2öiHen§  öereinigen  fiel)  jum  ®ampf  gegen 
ben  2anbe§feinb,  jur  Befreiung  ber  §eimat;  jebe  anbere  9tüdfid)t  tritt  jurücf ; 
meber  bie  Cftectjte  ber  !iötenfd)lid)feit,  nod)  perfönlicbe  £etlnaf)me  !ennt  §ermann." 
<£§  ift  natürlich  bafc  e§  unter  biefen  Umftänben  aud)  ju  mancher  grellen  ©cene 
fommt  —  am  meiften  ift  mit  9?ed)t  btejenige  beanftanbet  morben,   in   melier 
£l)u§nelba  ben  $entibiu§  öon  einer  93ärin   jerreißen  laßt  — ,    aber  bei   bem 
ununterbrochenen  gemaltigen  3)af)inf(uten  ber  Jpanblung  roirb  man  fdmell  über 
biefe  äftljetifcfyen  Söebenfen  f)imoeggel)oben.     (Sin   anberes?   ift  e§  mit  ber  @tf)if 
be§  ©tücfö.    (Siner  Nation  ift  in  üjrer  $er5roeiflung  aüe§  erlaubt,  ber  ei^elne 
9tt  e  n  f  d)  barf  über  bie  allgemeinen  ®ren§en  be§  9^edfc)t§  nid)t  §inau§gel)en.    §er= 
mann    aber  berieft  biefe  ©renjen  ju  roieberljoltenmalen.     betrug  unb  Verrat 
finb   ü)m   in  feinem  patriotifdjen  ßorn  ebenfo  roillfommene  Mittel  5um  (Siege 
mie  er)rlict)er  ®ampf,   unb    baburd)  roirb  unfere  menfd)lid)e  Seilnaljme  für  üjn 
bebeutenb  (jerabgeftimmt,     (£§  liege  fid)  nun  jroar  einroenben,  in  ^ermann  fei 
bie  beutfd)e  Nation  perfonifijiert,  allein  eine  folcbe  ^erfonififation  ift  nidjt  mög= 
lid),  felbft  ber  größte  $>ramatifer  ttrirb  fie  mcr)t  erreichen  fönnen;  immer  roirb 
ber  Sefer  unb  gan5  befonber§  ber  3ufd)auer  in  §ermann  5unäd)ft  ben  ÜJftenfcfyen 
-fer)en  unb  nict)t  bie  perfom^ierte  Nation,   unb   infolgebeffen  mirb  am  (Schiffe 
fict)  ein  jnnefpaltigeä  ©efüljl  regen,  eine  nur  für)le  51nerfennung  für  §ermann 
unb  eine  roarme  greube  über  bie  Befreiung  be§  $aterlanbe§.    2)amit  offenbart 
fid)  aber  ber  ©runbfefjler  be§  ©tücf § :  in  biefem  SßerjroeiflungSfampfe,  in  meinem 
ber  güfjrer  über  alle  moralifdjen  ©crjranfen   l)inau§ftürmt ,   fonnte  ber  (Schluß 
nur  ein  tragifc^er  fein.     2Bäl)renb  bie  Nation  fid)  erl)ob ,  mußte  ber  §elb  am 
Übermaße  fetne§  patriotifdjen  3°^ng  5U  ©nxnbe  ge^en.    2)er  2)icfjter  Ijatte  ge* 
l)offt,  fein  SSerl  in  SSien  auf  bie  S3ü^ne  bringen  5U  fönnen,  ba  bort  ber  (5*5= 
Ijerjog  $arl  fid}  rüftete,  baZ  3od)  Napoleons  ab5ufd)ütteln,  allein  man  fdjicfte 
e§  il)m  mit  füfjlem  2)anfe  5urücf,  man  Ijatte  e§  oielleicrjt  gar  nid)t  einmal  ge* 
lefen.     Unb  nun  blieb  e§   fiebsig  Sa^re   lang   oon  allen  Sweatern  unbeachtet, 
bi§  e§  enblict) ,   oon  Iftubolf  ©enee  etroa§  mefjr  bühnengerecht  abgerunbet,  am 
19.  Januar  1875  jum  erftenmale  im  tönigt.  <Sd)aufptelfjaufe  $u  Berlin  in  ©cene 
ging  unb  großen  Beifall  errang. 

pfeift  roanbte  fid)  nad)  bem  abermaligen  ©Reitern  feiner  Hoffnungen  nac^ 
^öö^men,  um  OieKeicfjt  bem  ©rjlje^og  $tax\,  öon  beffen  miittärifct)en  Operationen  er 
ftc^  oiel  öerfpracl),  in  irgenb  melier  SSeife,  öieKeidjt  litterarifct),  bienftlid)  ju  fein, 
unb  bietete,  öon  biefer  neuen  <poffnung  getragen,  bie  ^errlic^e  Obe  „©ermania  an 
i^re  ^inber" ;  allein  burd}  bie  unglücflic^e  ©c^lac^t  bei  SSagram  fa§  er  feine  päne 
auf§  neue  jerftört  unb  roanbte  fic^  nun,  üollftänbig  entmutigt,  nad)  Berlin,  mo  er, 


£>etnrtd)  öon  pfeift.  95 


awfy  Don  bitterer  9Jot  Ijeimgefucrjt,  in  tieffte  (2d)ruermut  oerfanf.  SD^erfrDÜrbigerroeije 
fdtjiif  er  in  biefer  büftern  9JMand)olie  fein  öoHenbetfte§  nnb  reiffte§  £)rama,  ba% 
©djaufpiel  ,,^rin5  griebrtct)  öon  Homburg",  unb  marf  barin,  toie  21bfd)ieb  nef)= 
menb,  noctj  einmal  einen  langen,  öoÜen  Solid  auf  fein  eigene^  Seben.  „@§  ift  nic^t 
5u  fülm,"  fagt  Söitbranbt,  „biefeS  etf)t  oaterlänbifcrje  (Sctjaufpiel  eine  Allegorie  im 
ebelften  ©tue  $u  nennen.  Denn  im  (51)arafterbifbe  be§  ^rinjen  üon  §omburg 
f)at  steift  offenbar  fein  eigene^  ©dn'dfal  abgebilbet:  feine  überspannten  Sugenb* 
träume,  feinen  gaU,  fein  bunfleS  fingen  mit  bem  £obe,  feine  ©ntfagung  unb 
bie  (Erhebung  unb  Verformung,  §u  ber  er  fid)  in  biefem  ®ebid)te  emporrang." 
Die  frei  erfunbene  gabel,  entruicfelt  au§  einer  Söemerfung  griebrid)§  be§  ©rofcen 
in  ben  Memoires  de  Brandebourg,  ift  flar  unb  anjiefjenb ;  ein  Vergeben  be§ 
^ßrinjen  gegen  bie  ©uborbination  ma^renb  ber  (Sdt)lad)t  bei  geljrbellin,  in  bem 
fitfjne  §elbentl)at  mit  feftgefugter  Drbnung  foKibieren,  Ijat  ber  Dichter  äufjerft 
gefd)idt  ausgebeutet  unb  ba%  ©anje  aud)  nod)  mit  bem  ®lorienfd)ein  eine£  Ijerr- 
liefen  naterlänbifcfjen  ©iege§  überfiraf)lt.  Die  §anblung  ift  funftreid)  aufge= 
baut  unb  entmidelt  fid§  lebhaft;  bie  brei  §öf)epunfte  be§  <5tüä%:  \>k  ben  (Sieg 
ljerbeifüf)renbe  Überleitung  ber  Orbre,  bie  Verurteilung  jum  £obe,  bie  Ve* 
gnabigung  Ijeben  fid)  flar  Ijerbor;  bk  einjelnen  (£f)araftere,  ber  Stefürft,  bie 
Shirfürftin,  ^atalie,  ber  ^rinj ,  Derpnger  (Dörfüng  fdjreibt  $leift)  unb  ber 
alte  ®ottn%  finb  äufjerft  fd)arf  gejeid^net,  unb  alle  Sßerfonen  erfüllt  ber  groge 
§auptgebanfe  be§  ©tücf§.  Quttm  ift  ba§  f)iftorifd)e  Kolorit  in  ed^t  fünftlerifd)er 
äöeife  über  ba$  gan5e  ©tüd  gebreitet.  Unb  fo  märe  ba§  Drama  ein  9fteifter= 
merf,  menn  fid)  nid)t  aud)  r)ier ,  tr>ie  in  „$entf)efilea",  im  „^ät^en"  unb  in 
ber  „§ermann§fd)lad)t'\  ber  alte  SHeiftfctje  geiler,  ba$  Übermaß  ber  ©efüf)le, 
jeigte,  unb  amar  gerabe  bei  einer  Situation ,  mo  fie  am  meiften  befrembet,  in 
ber  ©cene,  in  meltfjer  ber  $rin§  feine  Verurteilung  jum  Stöbe  erfährt  unb  nun 
in  mafjlofe  $obe§furd)t  oerfällt  unb  um  fein  Seben  meint  unb  bdklt.  Da§ 
Verhalten  be§  ^rinjen  mag  fid)  pftjdjologifcrj  erflären  unb  aud)  rechtfertigen 
laffen;  ber  bereite  tief  (£rfd)ütterte  oerliert  f)ier  auf  furje  Qdt  ooflftänbig  bie 
©elbftbefjerrfdmng ,  unb  ba  er  überhaupt  jum  Unüberlegten ,  Smpulfiöen  unb 
felbft  Unbemugten  neigt,  fo  fann  fein  klagen  unb  Sammern  fogar  für  fel)r 
djarafteriftifd)  befunben  merben,  um  fo  mefjr,  t>a  ber  Sßrinj  ja  al§balb  feinen 
®leid)mut  roieberfinbet ;  aber  nid)t§beftomeniger  befrembet  bie  <Scene,  am  meiften 
öon  ber  Vüfme  ^erab,  unb  fo  rät  benn  au^  S3ult^aupt  (Dramaturgie  b.  ^laff., 
Olbenb.  1882,  23b.  1,  @.  377),  bie  bleibe  ^obeSfurd^t  aud§  burd)  feenifd^e 
Mittel  fo  oerftänbli^  mie  möglid§  §u  machen.  ©§  mu§  ge5eigt  rcerben,  haft 
ber  $rin5  beim  (Eintritt  bei  ber  ^urfürftin  foeben  fein  offene^  ©rab  gefe^en, 
unb  man  mu§  empfinben,  ba$  er  bei  bem  231id  auf  bie  unfjeimlicrje  näd^tlic^e  5(rbeit 
ber  Totengräber  fd)lief$lid)  ben  legten  fReft  feiner  Saffung  öerloren  ^at.  3mmer= 
t)in  rairb  ber  ßufd^auer  nur  ferner  über  biefe  unritterlidje  (Bfyvoafye  eine§  Cffi* 


96 


|>einrid)  Don  steift. 


5ter§  l)imr»egfommen,  unb  biefer  $unft  ift  e§  benn  auctj  einzig  unb  dient,  meld)er 
üerfjinbert,  baß  bte  Söiujne  btö  ©titcf  nid^t  neben  ben  ©dH'tterfdjen  SDramen  in 
tfjr  ftel)enbe§  Repertoire  aufnahm. 

9^ac^  ber  Söoflenbung  be§  „$rut5en  öon  .Sjomburg"  füllte  fid)  steift 
jum  Stöbe  erfdjöpft;  er  tarn  fid}  oor  nrie  ber  üb erflüf figft e  ÜHienfdj),  bem  fein 
einziger  §offnung§ftern  meljr  leuchtete,  unb  fo  befctjlog  er  benn,  freinriÜig 
au§  bem  Öeben  $u  geljen.  Qu  gleicher  Qeit  lernte  er  eine  grau  Henriette  SSogel 
femten,  bie  an  einem  unheilbaren  Übel  litt,  fitf)  ebenfalls  ben  £ob  toünfcfyte 
unb  ®leift  bat,  erft  f  i  e  §u  erfct)ie§en,  efje  er  bie  §anb  an  fid)  felbft  lege,  tiefem 
unfeligen  SSunfdje  entfprad)  $leift  unb  jmar  am  21.  Sftooember  1811  am  SSanfee 
bei  $ot§bam,  mo  bann  audj  bie  beiben  Seidjen  beftattet  mürben.  2)en  großen 
$erluft,  ben  bie  beutle  Sitteratur  burdj  biefen  frühen  &ob  be§  3)td)ter§  erlitt, 
afjnte  oon  ben  geitgenoffen  fein  einiger;  erft  1821  gab  ßubroig  Siecf  bie  „§inter= 
laffenen  Schriften"  („£)ie  §ermamt§fd)tad)t",  „£)er  ^rinj  oon  §omburg"  unb 
ba§  gragment  „®ui§rarb")  ljerau§,  benen  bann  1826  bie  „®efammelten  ©Triften" 
folgten,  unb  erft  brei§ig  Safjre  fpäter  legte  Julian  ©c^mibt  in  einer  mertootten 
Einleitung  §u  einer  neuen  21u§gabe  ber  „©Triften"  (93erl. ,  1859)  bie  ganje 
Sßebeutung  ®leift§  bar.  (Sine  ljiftorifd)'fritifdj)e  31u§gabe  oon  be§  2)id)ter§  fämt* 
liefen  Sßerfen  erferjeint  erft  je|t  (1886),  beforgt  t»on  £fj.  3°tting,  in  (Stuttgart, 
nad)bem  feit  ben  ©reigniffen  unb  SSanblungen  oon  1870/71  bie  @t)mpatf)ien 
für  ben  patriotifd^en  £)id)ter  bebeutenb  gemadjfen  finb.  3Sir  laffen  t)ter  nod) 
au§  bem  „^ßrinjen  oon  £>omburg"  ben  3.  unb  4.  auftritt  be§  4.  TOe§  unb 
au§  bem  „^dtljdjen  oon  §eilbromt"  ben  12.  auftritt  be§  5.  3ttte§  folgen.  $u 
ber  erfteren  $robe  bemerfen  mir,  bafj  %lata\ie  ben  ^urfürften  um  Sftüdnaljme 
be§  £obe§urteil§  gebeten,  unb  btefer  nun  einen  SÖrief  an  ben  $rüt5ett  gerietet 
r)at,  ben  ^atatie  überbringt.  Qu  ber  jmeiten  $robe  ift  ju  ertoäfjnen,  bajs  ber 
^aifer  foeben  baZ  ®ätf)d)en  als?  feine  £od)ter  anerlannt  unb  fte  bem  (trafen 
öon  @traf)l  jugefüljrt  Ijat. 

Jlu»  „}$rin£  JfrtBbrta;  von  Homburg", 

©  e  f  ä  n  g  n  i  §  b  e  3  $  r  i  n  j  c  n. 
2er  $rinj  uon^omburg  liegt  nad)Iäffig  auf  einem  auf  ber  Grbe  ausgebreiteten  Äiffen. 


§omburg.    $a§  Seben  nennt  ber  2)er* 

wifdj  eine  Sfteife, 
Unb  eine  furje.   greilid)  öon  groet  Spannen 
$ie3feit&    ber   @rbe    nadj    $ot\   Spannen 

brunter. 
$d)  rotte  auf  fjalbem  2Beg  midj  nieberlaffen ! 
2ßer  Ijeut'  fein  Jpaupt  nod)  auf  ber  ©okulier 

trägt, 


§ängt  e§  fa^on  morgen  jitternb  auf  ben  Seib, 
llnb  übermorgen  liegt'S  bei  feiner  gerfe. 
3tfQr,  eine  Sonne,  fagt  man,  fd^eint  bort 

aud), 
Unb  über  buntre  gelber  nod),  al§  ^ter. 
^d)   glaubt!   nur  fa^abe,   ba%  ba§  Sluge 

mobert, 
®a§  btefe  ^errlia^feit  erbliden  foU. 


tfeinricr)  üon  Äleift. 


97 


bringe  ff  in  9t  atalie  tritt  auf,  geführt  üon  bem  iKittmeifter  Öraf  rteufj.    ,v>  ofbamen  folgen 
Sbnen  üoran  tritt  ein  Säufer  mit  eiuer  gacfel.  —  2>er  $  r  i  n  3  Don  §  o  m  b  u  r  g. 

Säufer.    25urcf)Iaud)t,  ^ringeffin  üon  öra= 
nien ! 


Homburg  (ftei)t  auf).     üßatalie! 
Säufer.  £ier  ift  fie  felber  fdjon. 

9?atalte  (»erbeugt  ficf)  gegen  ben  ©tafen). 

Safjt  un§  auf  eiueu  2lugenblicf  atfein ! 

(®raf  5Keuf3  unb  ber  Säufer  ab.) 

Jpomburg.    9Jcein  teurem  $räulein! 
9?  atalie.  Sieber,  guter  SBetter! 

Homburg  (füfat  fie  bor). 

9?un  fagt,  tua§  bringt  81)r?   @üred)t?  9Bie 

ftef)t'§  mit  mir? 
9?  atalie.    ®ut.   2We§  gut.    2Sie  tri)  öor* 

fjer  (Sud)  fagte: 
«egnabigt  feib  $ljr,  frei !  t)ier  ift  ein  «rief 
«on  feiner  £anb,  ber  e§  belräftiget. 
^omburg.    @§  ift  nid)t  möglid)!    9?ein ! 

S§  ift  ein  Xraum! 
9?  atalie.    Seft!    Seft  ben   «rief!     @o 

merbet  ^r'§  erfahren. 
§  o  m  b  u  r  g  (rieft).    „  9ftein  $rinj  üon  £om= 

bürg,  al§  icf)  (Sudj  gefangen  fefcte 
lim  @ure§  Angriffs,  aüjufrül)  öoübradjt, 
2)a  glaubt'  id)  nidjtS,  al§  meine  $flidjt  ju 

tijun! 
21uf  (Suren  eignen  «eifaü  rennet'  id); 
Steint  $ljr,  ein  Unrecht  fei  (£ucr)  roiber* 

fahren, 
80  bitt'  id),  fagt'S  mir  mit  §mei  SSorten  — 
llnb  gleid)  ben  3)egen  fd)id'  id)  Sud)  gurüd." 

(SRatahe  erblafjt.    Sßaufe.    ©er  ^rins  ftefjt  fie  fra= 

genb  an.) 
92  atalie  (mit  bem  2lu§brucf  tolö$lidjer  ^reube). 
9?un  benn,  ba  ftef)t'§!    grnei  SSorte  nur 

Bebarf'S  — ! 
0  lieber,  füfeer  ^reunb!    (Sie  brücft  feine 

§anb.) 

Homburg.  9ttein  teures  gräulein! 

9?ataüe.    0  fel'ge  ©tunbe,  bie  mir  auf* 

gegangen!  — 
£ier,  nef)mt,  Ijier  ift  bie  geber !  neljmt,  unb 

fdjreibt! 
§omburg.    Unb  t)ier  bie  Unterfdjrift ! 
9*atalie.  3)a3  ft ;  fein  3etdjen  l  — 

D  ©ort !    D  freut  (Sud)  bod) !  —  O  feine 

ÜRilbe 
Sft  uferlos,  icrj  raufet1  eS,  mie  bie  6ee. 
Salomon,  ©efcf).  b.  beuticfjen  ftationallitt. 


(Schafft  einen  Stuljl  nur  f)er,  er  fotl  gtetcf) 

fd)reiben. 
Homburg.    @r  fagt,  tuenn  id)  ber  Sttei* 

nung  märe  — ? 
92  a  t  a  1  i  e  (unterbricht  ifjn).  ^reilidj ! 

®efd)tüinb!  @e£t  (Sud)!    Sfdj  will  e§  (Sud) 

btftieren. 

(Sie  fetjt  ifjm  einen  8tutit  Ijüt.) 

£  0  m  b  u  r  g.  —  3$  mitt  ben  «rief  nod) 

einmal  überlefen. 
9^  a  t  a  1  i  e  (reifst  ifjm  ben  93rief  au$  ber  .öanb). 
SBogu?  —  ©aljt  3fijr  bie  ©ruft  nid)t  fdpn 

im  fünfter 
9ttit  offnem  SRadjen  (Sud)  entgegengäljnen  ?  — 
®er  3lugenblic!  ift  bringenb.     ©i§t,   unb 

fcfjreibt! 
Homburg  (läcfieinb).    2ßa^aftig,  t^ut  %t)x 

bod),  al§  mürbe  fie 
Sffliv,  mte  ein  ^ant^er,  übern  Wad  en  f  ommen. 

(@r  fe^t  ficf)  unb  nimmt  eine  geber.) 
31  atalie  (roenbet  ficf)  unb  meint). 
(Sdjreibt,  menn  ^^r  mid)  nirf)t  böfe  machen 
moat! 

(S)er  ^srinj  flingelt  einem  Sebienten;  ber  Sebiente 

tritt  auf.) 
§omburg.     ^aoier  unb   fteber,  2Ba^» 

unb  ^etfc^aft  mir! 
(2>er  Sebiente,  nacfjbem  er  biefe  Sadjen  jufammen= 
gefucfjt,  gef)t  mieber  ab.    35er  ißrins  fcfjreibt.  — 

$aufe.) 
^Omburg  (inbetn  er  ben  Srief ,   ben   er    ange= 
fangen  fjat,  jerreifst  unb  unter  ben  Sifcf)  toirft). 

©in  bummer  Anfang. 

(Sr  nimmt  ein  anbere§  SSlatt.) 
31  atalie   (bebt  ben  SBrief  auf).     9Bie?     SBa§ 

fagtet  ^r?  - 
9ttein  ®ott,  baZ  ift  ja  gut,  baZ  ift  oor* 

trefflid). 

§  0  m  b  U  r  g  (in  ben  Söart). 

^Sa^!  —  @ine§   @c^ufte§  ^ffung,  !eine§ 

$rin§en.  — 
3d)  ben!'  mir  eine  anbre  2öenbung  au§. 

(^aufe.  —  (£r  greift  nacf)  bc§  ffurfurften  93rief,  ben 
bie  ^ßringeffin  in  ber  §anb  tjält.) 

SBa§  fagt  er  eigentlich  im  «riefe  benn? 

31  atalie  (if)n  oermeigernb). 
9?ifi)t§,  gar  nichts! 
§omburg.  ®tbtl 


98 


^einrieb  bon  steift. 


SRotolie.  Sfjr  laft  ilm  ja! 

£  o  m  b  u  r  g  (ertjafcftt  ifin).         SBenn  gleid) ! 

—  3d)  miß  nur  fe§n,  tüte  idj  mid)  faffen  fotf. 

(©r  entfaltet  unb  überlieft  if>n.) 
SR  a  t  a  H  e  (für  fid)).   D  ©Ott  ber  SBelt !  $e£t 

ift'§  um  ifyn  gefd)eljn! 
§omburg  (betroffen),    ©iefj   bal     #öc§fi 

nmnberbar,  fo  mafyr  id}  lebe! 

—  ®u  Überfall  bie  (Stelle  mofjl? 
«Ratalie.  ««ein!    SMc&e? 
£omburg.   9JUd)  fefber  ruft  er  aur  ®nt* 

Reibung  auf! 
9?  a  t  a  I  i  e.    9hm,  ja ! 
£omburg.  9^ed£)t  roacfer,  in  ber 

%f)at,  redjt  mürbig! 
3iec^»t,  rote  ein  grofjeä  §erj  fid)  faffen  mufj ! 
9?ataiie.    D  feine  ©rofjmut,  $reunb,  ift 

oljne  ©renken! 

—  Sodj  nun  tfju  audj  ba§  S)eine  bu,  unb 
fd)reib, 

2ßie  er'§  begehrt;  bu  fieljfr,  e§  ift  ber  $or* 

roanb, 
S)ie  äuftre  $orm  nur,  bereu  e§  bebarf: 
(Sobalb  er  bie  gtuei  SSort'  in  £änben  l)at 
ft(ug§  ift  ber  gonge  ©treit  öorbei! 
Homburg  (legt  ben  sörief  weg),  *ftein, Siebe! 
£d)  miß  bie  ©ad)'  bi§  morgen  überlegen. 
Sftatalie.     S)u   Unbegreiflicher!     2Betd) 

eine  SBenbung? 
SSarum?    Sße^alb? 
§  O  m  b  U  r  g  (ergebt  ficf)  leibenfcftaf rlidj  com  Stufjle). 

3d)  bitte,  frag  mid)  nidjt! 
$u  r)aft  be§  33riefe§  ^n^olt  nidjt  ertoogen! 
2)afj  er  mir  unrecht  tl)at,   mie'§  mir  be* 

bingt  mirb, 
2)a§  tann  idf)  i^m  nid)t  fdtjreiben ;  §U)ingft 

bu  mid), 
Slntroort  in  biefer  6timmung  if)m  ^u  geben, 
S3ei  ©ott !  f o  f e|'  id)  f)in :  S)u  tr)uft  mir  red)t ! 

(©r  läfet  fid)  Wieber  mit  üerfcfyräniten  2(rmen  ein  ben 
Stiftf)  nieber  unb  fiel)t  in  ben  Sörief.) 

91  at otie  (bieitf)).    2>u,   Ütafenber!     3öa§ 
für  ein  SSort  fprad)ft  bu? 

(@ie  beugt  fidj  gerüfjrt  über  i^n.) 
Homburg  (brüdt  ifjr  bie  $anb). 

Safe,   einen   SmgenbHd!    9ttir  fdjeint  — 

((£r  finnt.) 

Katalie.  2öa§  fagft  bu? 


Homburg.    ©teidj  merb'  id)  miffen,  wie 

id)  fdjreiben  foU. 
91  a taue  (f^mersooü).    §omburg! 
§  O  m  b  U  r  g    (nimmt  bie  geber).      $cf)    pr' ! 

2Ba§  giebt'§? 
9?atatie.  SDiein  füfjer  greunb! 

S)ie  Regung  lob'  td),  bie  bein  §er§  ergriff; 
£)a§  aber  fd)mörr  id)  bir:  baZ  Regiment 
$ft   fommanbiert,    baZ    bir,   SSerfenftem, 

morgen 
2tu§  Karabinern  überm  ©rabe§l)ügei 
Sßerföljnt  bie  Totenfeier  galten  fott. 
Kannft  bn  bem  9te<f)t3fpru<i) ,   ebel  roie  bu 

92id)t  nnberftreben,  nid)t§,  iljn  aufgeben, 
Sljun,  mie  er'§  t)ier  in  biefem  33rief  oer* 

langt: 
üftun  fo  üerftrfjr'  i(^  bid),  er  fafct  fic^  bir 
©r^aben,  mie  bie  <&aü)e  fte^t,  unb  täfjt 
2)en  <5pxuü)  mit!eib§Io§  morgen  bir  ooll* 

ftreden! 
§omburg  (fctjreibenb).    ©leidjüiel! 
«ßataltc.  ©reic^biel? 

§omburg.  @r  Ijanble,  roie  er  barf; 

Wlix  ziemt'S  r)ier  §u  oerfa^ren,  mie  id)  foU ! 

SRatalie  (tritt  erföjrocEen  näljer). 

2)u  Unge^euerfter,  ic^  glaub',  bu  fdjreibft? 
^omburg  (fc^Ucfet).    „Homburg!  gegeben, 

^er)rbeüin,  am  jtoölften  — ;" 
3d)  bin  fd)on  fertig.  —  granj! 

(@r  fouoertiert  unb  fiegelt  ben  33rief.) 

SRatatie.  £)  ©ott  im  §immel! 

öomburg  (fte^t  auf). 

Döring  biefen  S3rief  auf$  ©(^lofe  gu  meinem 
§errn ! 

($er  Sebiente  ah.) 

$d)  mitt  i^m,  ber  fo  mürbig  cor  mir  fte^t, 
9liü)t,  ein  Untoürb'ger,  gegenüber  fte^n! 
@d)ulb  ru^t,  bebeutenbe,  mir  auf  ber  Söruft, 
SBie  iä)  e§  mo^I  erfenne;  lann  er  mir 
Vergeben  nur,  toenn  idt)  mit  i^m  brum  ftreite, 
©o  mag  id)  nid)t§  üon  feiner  ©nabe  roiffen. 
dl  a  t  a  1  i  e  (tü&t  i^n).    9limm  biefen  Äufe !  — 

unb  bohrten  gleid)  gmölf  Äugeln 
2)id)  je^t  in  (Staub,  nid)t galten  f önnt'  id) mid^, 
Unb  iaudt)3t'  unb  meint'  unb  fürädje:  5)u 

gcfäUft  mir. 


^einrieb  bon  SHeift. 


99 


Jthts  bsm  „Mtfjrfjmt  nott  Üstlbwmtt". 


©raf  0.  ©traljl  (inbem  er  äätfjdjen  Bei  bet 
\>anb  nimmt  unb  fid)  fe£t). 

itfun  benn,  mein  Ääfl&d&en,  fomm!  fomm  f)er! 

o  äßäbdjen, 
Uftein  2Runb  ljat  jejjt  bir  etwas  gu  öertraun. 
$ätljd)en.    SRein  Ijoljer  §err!    ©fcrid)! 

2öa§  bebeutet  mir  — ? 
<£r.  o.    ©traljl.     «Suerft,   mein   füfjeS 

®inb,  mufj  idj  bir  fagen, 
5)af3  i<$  mit  Siebe  bir,  unfäglicfj,  etütg, 
©urd)  alle  meine  ©inne  juget^an. 
©er  £irfd),ber,  üon  ber  SttittagSglut  gequält, 
©en  ©runb  §erwüf)lt  mit  füifcigem  ©eweil), 
<£r  fefjnt  ftd)  fo  begierig  nidjt, 
3?om  Reifen  in  ben  SBalbftrom  fid)  ju  ftürgen, 
©en  reifjenben,  atö  ic£>  jefct,  ba  bu  mein  bift, 
$n  alle  beine  jungen  Steige  mid). 

Üätfyfyen  (fdjamrot). 

SefuS!  2öa§  fpric^ft  bu?  ^ct)  üerftelj'  bid) 

nid)t. 
<$  r.  ü.  ©  t  r  a  f)  I.  SSergieb  mir,  wenn  mein 

SBBort  bid)  oft  gefränft, 
33eleibigt;  meine  rof)  mifjljanbelnbe 
©ebärbe  bir  aufteilen  wel)  getrau. 
Den!'  id),  wie  lieblos  einft  mein  £>erj  geeifert, 
©id)  öon  mir  wegsuftofjen  —  unb  fei)'  idj 

gleidjwofjl  jefco  bid) 
©o  ooß  oon  §ulb  unb  ©üte  üor  mir  fteljn, 
©iefj,  fo  fommt  SBeljmut,  ®ätf)d)en,  über  mid), 
Unb  meine  ©Ijränen  Ijatt'  id)  nicfjt  jurütf. 

(@r  meint.) 
$ätl)d)en  (önaftli*). 

Fimmel!  2öa§  fel)lt  bir?  2ßa§  bewegt  bidjfo? 
H8a§  rjaft  bu  mir  getfjan  ?  %<fy  weiß  üon  nichts. 
<$r.  0.  ©traljl.    £)  9ftäbd()en,  wenn  bie 

©onne  wieber  fdjeint, 
SSifl  tdj  ben  gufe  in  ©olb  unb  ©eibe  legen, 
©er  einft  auf  meiner  ©üurfid)  wunb  gelaufen, 
©in  23albadjin  fott  biefen  ©cfjeitel  formen, 
©en  einft  ber  Mittag  hinter  mir  oerfengt. 
Arabien  fott  fein  fd)önfte§  ^ßferb  mir  fd)iden, 
©efdjirrt  in  ©olb,  mein  füfjeS  ®inb  ju tragen, 
SBenn  mid)  in§  gelb  ber  Efang  ber  ipörner 

ruft; 
Unb  too  ber  $eifig  fid)  ba§  üßeft  gebaut, 
©er  awitfdjernbe,  in  bem  ^ollunberftraud), 


©oü  fid?  ein  ©ommerfifc  bir  auferbaun, 
3n  Reitern,  weitüerbreiteten  ©emädjern, 
9ttein  Äätfjdjen,  feijr'  id)  mieber,  $u  em* 

»fangen. 
®ätljd)en.    9ttein  grieberid)!    2ttein  an- 
gebeteter, 
S33a§  fott  id)  nur  üon  biefer  Siebe  benfen? 
©u  ttrittft?  —  ©u  fagft?  —  (Sie  min  feine 
§anb  füffen.) 

©r.   ü.  ©traljl   (ate$t  fte  aurüd).     Sßid)t§, 

nic^t§,  mein  füfeeS  $tnb. 

(@t  fußt  ir)re  Stirn.) 
®ät$$ett.     ^ic^t§? 
©r.   ü.  ©tra^l.    S2id)t§.    SSergieb.    Sd) 

glaubt',  e§  märe  morgen. 

—  2Ba§   ttjottf  ic^  bod)  fd^on  fagen?  — 
Sa,  ganj  rec^t, 

^d)  mollte  biet)  um  einen  ©ienft  erfuc^en. 

(®r  totfdjt  fi^  Die  X^rönen  ab.) 
^ät^en  (Ileinlaut). 

Um  einen  ©ienft?    9hm,   welken?    ©ag 

nur  an!    ($aufe.) 
@r.  o.  ©tra^l.   ©ang  rec^t.   ©a§  mar'S. 

—  2)u  weifet,  id)  madje  morgen  ^ot^jcit. 
(£§  ift  gur  geier  alle§  fdjon  bereitet; 
5lm  nädjften  Mittag  bridjt  ber  3ug 
SD^it  meiner  S3raut  bereits  §um  Slltar  auf. 
9mn  f ann  icb,  mir  ein  fjeft  au§,  füfee§  3Käbd^en, 
S3ei  weitem  bu  bie  ©öttin  fpielen  foHft. 
S)u  foflft,  au§  Sieb'  $u  beinern  §errn,  für 

morgen 
©ie  ^leibung,  bie  bid^  bedtf  beifeite  legen 
Unb   in   ein   reid)e§   ©djmudgewanb   bic^ 

werfen, 
S)a§  Butter  fdjon  für  bidr)  jurec^t  gelegt. 

—  2öißft  bu  baZ  tljun  ? 

^  ät^CTjen  (Wt  itjre  ©c^ürae  cor  bie   Slugen). 

8a,  ja,  e§  fott  gefcr)er)n." 
©r.  o.  ©tra^l.   ^feboeb,  rec^t  f d)ön ;  l)örft 

bu?    ©djlid&t  aber  üräc^tig! 
9tecl)t,  wie'S  Statur  unb  SBeif  in  bir  er» 

l)eifdjt. 
Wlan  wirb   bir   perlen    unb    ©maragben 

reiben; 
©ern  möd)t'  id^,  ba%  bu  alle  grau'n  im 

©djlofe, 


100  3)a§  ©efolge  ber  föomantifer. 

©etbft  nocf)  bie  fimigunbe  überftrafjlft.  —      ©r.  ö.  ©traljl.    $n§  Sluge?    2Bo? 

2Ba§  tüeitlft  bll?  (®r  *"&*  ifjr  bte  2f)ränen  au§  ben  Stugen.) 

Äät^en.  —  $dj  toeife  nid&t,  mein  öer*      ^"«  ^mm  nur  fort.     @§  wirb  fiel)  fdjon 

elfter  £err.  erneuen.     (®x  fü&tt  fie  a&.) 

@§  ift  in§  2lug'  mir  tt>a§  gefommen. 

9?acfj  ®leift  Ijaben  mir  nun  nod)  einen  931ict  auf  ba§  (befolge  ber  Uro* 
mantiler  5U  werfen,  melccje§  5at)lretcr)er  unb  bunter  al§  ba§  irgenb  einer 
anberen  (Schule  ift. 

$)er  erften  2lnf)änger  Ratten  fiel)  naturgemäß  bte  ®ebrüber  ©ccjlegel  5U 
erfreuen,  Slnguft  SSilrjelm  in  feiner  geiftöoüen  (Gattin  ^aralht?  gfcdjtejßl 
(1763 — 1809),  ber  ein  nicejt  unbebeutenber  Anteil  an  üjre§  9Wanne§  $Ibr)anb* 
fangen  unb  Ütejenfionen  ä^ufcrjreiben  ift,  unb  griebrierj  in  feiner  grau  glflrütljfll 
grijlftjrl  (1763—1809),  einer  Softer  äftofeS  9ttenbel§fof)n§,  bie  ben  jebocfj  un* 
oottenbet  gebliebenen  Vornan  „glorentin"  (Sübect  1801),  ein  romantifcfje§  ©eiten* 
ftücf  ju  „Sßittjefm  Stteifter",  fccjrieb  unb  mehrere  Überfettungen  lieferte,  gn  ber 
geiftigen  9Itmofpl)äre  ber  (Spiegel  ftanb  ferner  ber  feingebilbete  J tX&XXfy  gdjlmr- 
\\\ai)tx  (1768  —  1834),  ber  für  ben  @a£  fämpfte,  bafj  ba%  (Sefüfjl  ber  eigent* 
liebe  <Si£  ber  Religion  fei,  unb  e§  ficr;  5ur  Seben§aufgabe  machte,  ba§  gntereffe 
für  Religion,  befonber§  unter  ben  ®ebilbeten,  roieber  5U  Ijeben. 

Um  Xkd  bilbete  ftctj  naefj  unb  naef)  ein  feljr  groger  ®rei§,  ber  auecj 
manchen  SDtc^ter  oon  Talent  aufruetfi.  Unmittelbar  neben  £iecf  ftefjt  fein  gugenb' 
freunb  gjritmdj  ptlljdm  Pmluntnrtirr  (1772—1798),  ber  in  feinem  fein* 
finnigen  (£rftling§roerfe  „^erjen^ergiegungen  eine§  funftliebenben  $lofterbruber§" 
(Söerl.  1797)  ju  bemeifen  fucfjt,  bag  bie  SBegeifierung  für  bie  ®unft  erft  burd) 
ben  religiöfen  @inn  bie  rechte  SSeit)e  erhalte,  unb  ba$  ein  roirflid)e§  Shmfttoerf 
nur  in  religiöfer  2lnbaccjt  gefefjaffen  werben  fönne.  (Sine  äfjnliccje  5lnficcjt  oer* 
trat  ber  SÖMer  $Hjüt«u  ®tt0  gimtge  (1777—1810),  ber  fidj  burcej  ^ärc^en 
unb  ®ebitf)te,  befonberS  burd)  ba§  ed)t  romantifcc^mrjfiifcrje,  oon  Suife  Sfteitf)arbt 
fomponierte  Sieb  „(£§  blüt)t  eine  fdjöne  231ume"  2c,  befannt  machte.  (Sin 
fctjärfereS  Urteil  entroicfelte  ber  ©c^roager  £iecf§,  $4tpft  frrimimtfc  $rntljarM 
(1770 — 1820),  oem  e§  jebodt)  an  fd)öpferiftf)er  &raft  gebradj.  Über  ein  ferjr 
au§giebige§  Talent  berfügte  bie  «Sdjroefter  £tecf§,  $0ttl}t?  ®t?ik  (1775—1833), 
bereu  erft  naef)  iljrem  Xobe  §u  93re§lau  1836  erfc^ienener  Vornan  „(Soremont" 
mit  §u  bem  SBeften  ge5afjlt  werben  barf,  roa§  bie  Stomantüer  in  biefer  £)icfjtung§s 
art  fjerborgebracfjt  Ijaben.  ®ie  Softer  £iecf§,  g0r0%a  ffibxk  (1799—1841), 
machte  fidj  burc^  if)re  Mitarbeit  an  ber  (SccjlegekStiecffccjen  ©^a!efpeare^51u§* 
gäbe,  für  welche  fie  hk  Überfejungen  ber  Dramen  „Soriolan",  „2?ie  beiben 
SSeronefer",  „Simon  üon  Sitten",  ,,2)a§  Sßintermärc^en",  „ßrjmbeline"  unb 
„SD^acbet^'  lieferte,  einen  tarnen,  ©inen  weiteren  Anteil  an  biefer  berühmten 
Slu^gabe   §at   Pölf  OBrnf  $auM|Tm   (1789-1878),    ber  „§einric^  YIII." 


$a§  (befolge  ber  9fomanttfer.  101 

„Sßtel  Särm  um  9Htf)t§",  „Antonius  unb  Cleopatra11,  „$Ka&  für  9}Za§"f  „%itaä 
5tnbronifu§ " ,  „S)er  SSiberfpenftigen  ßäljmuttg",  „£)ie  $omöbie  ber  Errungen", 
„(Snbe  gut,  $ttte3  gut",  „£roilu§  unb  (Srefftba",  „$ie  luftigen  SBeiber", 
„Otfjello",  „®önig  Sear"  unb  „Stebe§  ßeib  unb  Suft"  überfegte. 

$on  ben  Sgrifem,  bie  fitf)  an  %kd  anlehnten,  gebührt  ber  erfte  $la£  Sufrplj 
IftTÜjmn  W\\  ffitrijen&flrflf  (1788 — 1857),  ben  man  autf)  ben  legten  Dritter  ber 
iftomantif  genannt  l)at.  £)er  $rei§  feiner  Stnftfjauungen  ift  jmar  Hein;  er  befingt 
immer  nur  ben  grünen  2ßalb,  ben  raufdjenben  S3ad^f  bie  §eCCe  SJconbnadjt,  hk  2Ban= 
berluft,  Ue  fdjlidjte,  ftille  Siebe,  aber  immer  mit  folct)er  griffe  unb  gnnigfeit, 
mit  foldjer  ungefünftelten  greube  an  ber  ©tf)önljeit  ber  Sftatur,  ba§  alle  feine 
SSariationen  ftet§  auf§  neue  anfpretfjen.  £)abei  bleibt  er  immer  Kar  unb  be- 
Ijanbelt  ben  $er§  in  gefalligfter  SBeife,  fo  bafc  titele  feiner  ßieber  fomponiert 
mürben  unb  jegt,  gleich  SBolfsliebem,  (Gemeingut  be§  $otfe§  finb ;  mir  ermahnen 
nur  „gn  einem  füllen  ®runbe,  \>a  geljt  ein  9Jcüljlenrab"  unb  „£)  Später  roeit, 
o  §öfjen!"  ©eine  „®ebitf)te"  erfdn'enen  juerft  1837  $u  Berlin.  $lutf)  im 
©rama,  im  Vornan  unb  in  ber  ©r^tung  l)at  er  ficr)  öerfudjt,  aber  nur  mit 
ber  üftooeüe  „2Iu§  bem  Seben  eine§  £augenitf)t§",  einem  Sböll  soll  föftlitf)en 
§umor§,  einen  Erfolg  erhielt.  gn  fpateren  gafjren  oerfafjte  er  autf)  eine  „®e= 
fd)itf)te  ber  poetiftf)en  Sitteratur  S)eutftf)lanb§"  (2  $8be.  ^aberborn  1856),  in 
melier  er  ben  ftreng*fatljoliftf)en  ©tanbpunft  vertritt,  ©eine  „©amtlichen  poetifct)en 
Sßerfe"  erfdn'enen  1864  §u  Seipjig.  ©inen  äfjntitfjen  £on,  mie  (£ict)enborff, 
ftf)fug  Pi%lm  Ptillrr  (1794-1827)  an.  21utf)  er  befingt  ben  Sßalb  unb 
ben  Söatf) ,  ba%  3ager=  unb  äftüllerleben ,  nur  ift  er  in  feiner  Sugenbluft  unb 
ftfjalfljaften  §eiterfeit  jumeilen  etroa§  flüchtiger  unb  bann  autf)  l)ie  unb  ba  etma§ 
fentimental,  fo  5.  $8.  in  bem  feiner  ßeit  fo  oiel  gefungenen  ,,3tf)  fdmitt'  e§ 
gern  in  alle  Sftinben  ein".  $on  unvergänglicher  griffe  finb  feine  SQiüUerlieber, 
bie  autf)  oon  granj  ©tf)ubert  meifterfjaft  fomponiert  mürben.  3n  e"ien  9an5 
neuen  ®ebanfenfrei$  trat  er  mit  feinen  ®rietf)enliebem ,  in  benen  er  begeiftert 
bie  bom  türfiftfjen  gotf)  fitf)  befreienben  ©riechen  feierte,  ©eine  erften  Sßoefien 
erjd)ienen  unter  bem  Stitel  „©iebenunbfiebjig  ©ebic^te  au§  ben  papieren  eine* 
reifenben  2Balbl)omiften"  ($)effau  1821),  bie  famtlitfjen  „®ebitf)te"  gab  ©uftao 
©c^mab  erft  1837  5u  Seip^ig  l)erau§.  ©rnfter  al§  Füller,  menn  autf)  oon 
berfelben  greube  an  ber  ??atur  befeelt,  ift  Cßrorg  JttijiUtriut  (1802  —  1872), 
ein  SDtct)ter  mit  feinem  ©inn  für  28ol)llaut  unb  gormfd)önl)eit  unb  öon  einem 
moljltlmenben,  fctjlicrjten  ©ottoertrauen,  iebotf)  ol)ne  befonbere  (Sigenartigfeit.  @r 
ift  baljer  über  feine  §eimat  SÖatyem  l)inau§  nid)t  biet  befannt  gemorben.  ©eine 
„(Sebic^te"  erfc^ienen  1851  ju  51n§bac^  unb  „§eibeblumen"  1858  §u  §eibel- 
fcerg.  ^oc^  me^r  tritt  \)a%  religtöfe  Clement  bei  Jenrrdjt  ijrrnriJ  (1816  bi§ 
1870)  l)eröor,  ber  in  Sßien  oom  $ßroteftanti§mu§  jum  ^at^olijiömuS  übertrat 
unb  nun  l)auptfatf)litf)  ba%  religiöfe  unb  elegiftfje  Sieb  pflegte,    ©eine  „©ebic^te" 


102  $aS  befolge  ber  föomantifer. 

mürben  oon  bem  ifjm  freuubfccjaftlid)  jugetljanen  (£icrjenborff  1849  5U  Berlin 
herausgegeben.  %m  großen  $ublifum  blieb  er  jebod)  unbefannt.  dagegen 
Ratten  ftd)  bte  £)ttf)tungen  öon  ©nt(!  $djuljr  (1789  —  1817)  eineS  fe^r  be* 
beutenben  (Erfolges  $u  erfreuen,  obgleictj  fie  feineStoegS  einen  tjöfjeren  SSert  be* 
fi£en,  als  bte  öon  MreoeS.  (Sie  finb  aber  fet)r  anmutig,  jart  unb  mofjllautenb, 
nid)t  feiten  jebocrj  audlj  aH§u  füßtict) ,  pljantaftifd)  unb  unflar.  $)en  meiften 
Beifall  fanb  ba%  9ftarcr)en  „£>ie  bejauberte  Sftofe",  baS  juerft  in  bem  Saften* 
buctj  „Urania"  1817  erfd)ien.  Sftatürliäjer  galten  fiel)  bie  ßieber  unb  (StimmungS* 
bilber  bon  jitimrig  (Üftrfetedjt  (1792—1873);  fie  finb  niccjt  grajiöS,  aber 
immer  gebanfenreidj  unb  flar  unb  burdjbrungen  bon  einer  mannen  Söegeifterung, 
für  alleS  ®ute  unb  (Schöne,  ©eine  ,,©ebid}te"  erfcrjienen  juerft  5U  öeipjig 
1836,  in  2.  Auflage  1867  5U  (Stettin,  finb  aber  über  einen  fleinen  ®reiS  bon 
greunben  ttict)t  I)inauSgefommen.  <Sct)tießIicr)  feien  audj  nod)  bie  norbifctjen 
Siebter  %tom  §\)lmfÜ)liX$tX  (1779—1850)  unb  gjwrtrfj  gtoflfat*  (1773  biS- 
1845)  ermahnt,  bie  beibe  urfprünglidf)  in  bänifctjer  «Spraye  fdjrieben,  bann  ftd) 
aber  ber  beutfctjen  bebienten  unb  mit  i^rem  ganjen  $)enfen  in  ben  beulen 
SßübungSftrom  eintraten.  55er  erftere  ©erfaßte  eine  Üteifje  bon  Dramen,  öon 
benen  mir  nur  baS  einft  biet  belobte  aber  attju  fentimentale  Strauerfpiet  „(£or* 
reggio"  nennen,  unb  ben  Vornan  „$)ie  2nfeln  im  (Sübmeere",  eine  färben* 
reiche  ^tobinfonabe,  unb  (Steffens,  übrigens  auct)  als  ^S^tlofopt)  geftf)ä£t,  machte 
fidj  befonberS  burd)  feine  poefiebotfen  Romane  „$)ie  oier  STcormeger"  (6  £Ie. 
$erl.   1828)  unb  „SRalfofm"  (2  <öbe.  öcrl.  1831)  befannt. 

SSei  Brentano  unb  Slrnim  ^aben  mir  nur  bie  ©djroefter  beS  erfteren 
unb  (Gattin  beS  teueren,  Bettina  bon  fctim,  beren  Softer  ®ifela  unb  bie 
(Mnberobe  ju  ermähnen;  einige  Sßfjantaften,  \>k  ftcr)  nodj  in  ber  Sßrentanofdt)en 
Lanier  berfuecjten,  finb  §u  unbebeutenb,  als  baß  fie  fyex  befonberS  ermahnt 
merben  müßten,  grtttwt  «01t  ^nüm  (1785—1859)  ift  eine  ber  geiftreid^ften 
unb  pljantafieboUften  Mieterinnen,  aber  berart  er^entrtfcf) ,  unbeftä'nbig  unb 
launenhaft,  \>a%  fie  trojj  beS  brennenben  SSunfdjeS,  fidj  berühmt  5U  madjen,  lein 
einjigeS  IjarmonifctjeS  2öer!  Ijerborgebracrjt  5a^-  ^m  befannteften  ift  i^r  munber* 
KdjeS  33uct)  „®oetf)eS  Söriefmecfjfel  mit  einem  ®inbe"  (3  Sie.  SBcrl.  1835, 
3.  Stuft.  IjerauSgeg.  0.  ^ermann  ®rimm.  Söerl.  1881),  baS  man  lange  3e^ 
für  eine  bloße  (Srfinbung  Bettinas  gehalten  Ijat.  2)urd§  bie  jejjt  bon  ®.  bon 
Soeper  herausgegebenen  „Briefe  ®oetf)eS  an  (Sophie  bon  2a  Sftodfye  unb  Bettina 
Brentano"  (93erl.  1879)  ift  jebodt)  bemiefen  morben,  \>a^  in  ber  %f)at  ®oet!je, 
ber  1807  bie  Softer  ber  einft  bon  ifjm  marm  oereljrten  g^ßu  Maximiliane 
Brentano  freunblic^  bei  fidE)  aufgenommen,  bann  fid^  aber  ber  aufbringlidfyen  unb 
aufregenben  (Sctjmärmerei  93ettinaS  gegenüber  fet)r  abme^renb  behalten,  eine 
fHeic)e  üon  Briefen  an  biefe  getrieben  unb  ebenfo  biefe  an  it)n,  ha^  aber  Bettina 
bie  Originale  in  ber  ungenierteren  Seife,  je  nac^bem  eS  ifjr  beliebte,  abgeanbert 


$a§  ©efolge  ber  3fomantifer.  103 

unb  fid)  baburct) ,  toie  Soeper  in  ber  (Umleitung  fagt ,  „bebeutenb  meljr  juge- 
eignet  Ijat,  als  eine  oerftänbige  Söenujjung  ifjrer  Rapiere  ertaubte."  Soeper 
teilt  14  ©oetfjefctje  an  Bettina  gerichtete  Briefe  in  ber  urfprünglictjen  gaffung 
mit,  bie  baS  SSerfaljren  SöettinaS  fjinfanglid)  bemeifen.  !gm  übrigen  rjat  Settina 
ifjr  SBuct)  mit  oiel  genialem  §umor  auSgeftattet  unb  iljrem  ©ntljufiaSmuS  für 
ben  alten  Olympier  oft  in  ber  originellften  SSeife  AuSbrucf  oerlteljen,  fo  ba§ 
man  ben  UnrotUen  über  bie  rüdfic^t^lofe  Sßefjanbtung  ber  ©oetl)efct)en  $)otumente 
balb  überminbet  unb  auct)  bie  mancherlei  Albernheiten  unb  Srioialitaten ,  bk 
nodt)  mit  unterlaufen,  gebulbig  Einnimmt,  £)ie  übrigen  Schriften,  „'Sie  (Mnbe* 
robe",  „SuttuS  ^ampljitiuS  unb  bk  Ambrofia",  „SDieS  23ud)  gehört  bem  ®önig", 
„®efpräct)e  mit  Dämonen"  :c.,  finb  teils  jügellofe  ©efiic)l§fcr)tr>elgereten  f  teils 
politifcfye  ®efct)tr)d^e  olme  SBert.  *)  OMfrla  «0U  ^ruim,  bk  (Gattin  beS  ®unft* 
l)iftoriferS  unb  IRomanfcr)rtftfteHer§  §ermann  ®rimm,  gab  mehrere  Söänbe  Wäxfyzn 
(„S)aS  ^eimelccjen",  „SttonbfönigS  Softer"  sc.)  unb  aud)  Dramen  l)erauS,  bk 
manche  feinfinnige  @cene  enthalten,  aber  an  5U  großer  gormlofigfeit  leiben.  5ln 
bemfelben  gerjler  !ran!en  auct)  bk  „@ebidc)te  unb  Sßljantafien"  (granff.  1804), 
meiere  Itarültttr  mm  ©itufcrnrär  (1780 — 1806)  unter  bem  $feubont)m  Stian 
IjerauSgab.  SSteEetc^t  märe  eS  aber  ber  SDicrjterm  bei  ifjrer  reiben  Begabung 
nodt)  gelungen,  fict)  §u  größerer  ®larljeit  emporjuringen ,  tjätte  fie  nidt)t  infolge 
einer  unglücklichen  Siebe  5U  bem  §eibelberger  Sßrofeffor  dreier  iljrem  Seben 
ein  früljeS  Siel  9efe6*-     ®ie  erbolct)te  fiel)  §u  Söinlel  im  ^eingau. 

§ eirtri et)  oon  ®leift  Ijat  feinen  9^acl)f olger  unb  auct)  nietjt  einmal  einen 
üftacrjaljmer  gehabt;  einfam  ftanb  er  im  Seben,  unb  einfam  feitroärtS  fteljt  auct) 
fein  üftame  auf  ber  ®efd)id)tStafel  ber  ^omantifer. 

©S  erübrigt  baljer  nur  nod) ,  biejenigen  fur5  $u  ermähnen ,  meiere  bie 
Sftomantif  mit  all  i^ren  SBunbern  unb  ®efpenftern  Ijinüberfüljrten  in  bie  £ageS= 
bettetriftif  unb  fobann  bie  große  SDtaffe  beS  *ßublitumS  bis  in  bk  Diesiger  galjre 
hinein  in  bem  romantiferjen  ßauberbann  erhielten.  £)er  eifrigfte  unb  glücflicr)fte 
unter  biefen,  lange  $eit  ein  Siebling  ber  gefamten  Sefemelt,  mar  ber  ritterliche 
Jrtr&rtrij  gnrmt  te  ia  Püttr  famiiie  (1777—1843),  ber,  nacfjbem  er  an 
ben  SöefreiungSfriegen  teilgenommen  unb  bis  5um  9#ajor  emporgeftiegen,  teils 
auf  feinem  ®ute  ^enn^aufen  bz\  Sftatljenom ,  teils  in  §alte,  too  er  auct)  $or* 
lejungen  über  ®efct)ict)te  unb  Sßoefie  l)ielt,  teils  in  Berlin,  mo  er  fctjließlictj, 
metjr  unb  meljr  Oereinfamt,  ftarb,  eine  lange '  SHeilje  oon  Romanen  fctjrieb,  in 
benen  er  baS  ritterliche  Seben  beS  Mittelalters ,  bie  Abenteuer  ber  fatjrenben 
Sanger ,  bie  kämpfe  ber  SftorblanbSrecfen ,  bie  prächtigen  furniere  mit  bm 
minniglictjen  grauen  auf  reicr)  gefctjmücftett  Sßalfonen  in  lebenbigen  garben  f Gilbert. 
SöefonberS  gilt  bieS  Oon  feinen  erften  Romanen,  „55er  ^auberring"  (Nürnberg 


*)  SSergl.  ftonrab  9Uberti,  Bettina  oon  Slrnim.    Spag.  1885. 


104  $aa  ©efofcie  ber  föomanttfer. 

1813),  „Sie  galten  £§iobulf§  be§  3§länber§"  (§amburg  1815);  fpciter  mürbe 
er  oberflädjlidjer ,  roeitfd^tüeifiger ,  geäterter  unb  jule^t  fogar  in  unangenehmer 
SBeife  tenbenjiöä,  inbem  er  fid)  ben  neuen  freiheitlichen  Veftrebungen  feinblid) 
gegenüberstellte  unb  einem  nerbiffenen  ®onfert>ati§mu§  rjulbigte.  §eute  finb  feine 
©Triften  oergeffen,  biZ  auf  bk  Heine  ©rja^Iung  „Unbine,"  bk  megen  iljreS 
fd)lid)ten  £one§,  ifjrer  anmutigen,  rei^öoHen  <Sd)ilberung  and}  je|t  nod)  gelefen 
lüirb.  3n  äljnlidjem  £one,  nrie  gouque,  fcfyrieben  aud)  feine  ®emal)lin  Caroline 
be  la  Spotte  gouque  (1773 — 1831),  bon  bereu  Dielen  Romanen  mir  nur 
„fRobertct)/'  „geobor"  unb  „grauenliebe"  nennen,  unb  Otto  §einrid)  ®raf  bon 
Soeben  (1786—1825),  ber  unter  bem  $feubont)m  3ftboru§  Orientalin  bie 
fügticrjen  unb  lernlofen  Dtitterromane  „®uibo",  „Sirlabion"  :c.  l)erau§gab.  $Beit 
origineller  als  gouque  ift  OBntft  ffilfiflton:  glmatett*  jjjujfmmra  (1776—1822), 
ber  aber  im  Trubel  ber  granjofenfriege,  in  benen  er  auf§  unbarm^erjigfte  um- 
Ijergemorfen  mürbe  unb  mit  ber  bitterften  9cot  5U  lampfen  Ijatte,  ju  leiner 
lünftlerifdjen  5lbllärung  unb  Sftulje  gelangte.  3n  allen  feinen  Sßerlen,  aud)  in 
benen,  bie  er  fpater  in  gefiederter  (Stellung  al§  ®ammergericl)t3rat  5U  Berlin 
fdjrieb,  muffen  mir  mit  einer  fprung*  unb  lüdenljaften  Sarftellung  fürlieb  nehmen, 
bafür  entfetjäbigt  aber  eine  gülte  üon  mirllid)em  §umor  unb  eine  Setailfdu"!- 
berung  üon  erfiaunlicr)er  Sebengraaljrljeit  unb  geinljeit.  Sem  Tumult  unb  ben 
^ontraften  ber  beiben  erften  drittel  feine§  Seben§  ift  e§  rooljl  aud}  jujufc^reiben, 
ba$  fid)  feine  Vorliebe  für  ba%  5lbenteuerlid)e ,  ba§  Starre  unb  bk  roilllür* 
liefen  bunten  28ed)fel  in  ber  üppigften  SSeife  entmidette.  ©eine  9?ad)ts  unb 
^ßrjantafieftücfe  mimmeln  oon  abenteuerlichen  ®efeEen,  bämonifc^en  ©eftalten, 
broHigen  «Sanbmannem  unb  unheimlichen  ^obotben,  unb  feine  (Sd)lufjfcenen  finb 
oft  ber  toflfte  SeufelSfpul,  ben  je  ba%  <pim  eine§  Sid)ter§  erfann.  (Spater, 
in  ber  9?eattion§5eit,  trat  bei  ifjm  nod)  eine  tiefe  Verftimmung  über  bk  „fpiefc 
bürgerliche  Drganifation  ber  mobemen  9ftenfd)l)eit"  Ijeroor.  „9Kit  feinem  reinen 
@ntljufia§mu§  für  ein  freie»  Seutfd)tanb  falj  er  fiel)  cere^elt  flehen,  unb  au§ 
Sro£  fd)leuberte  er  bie  §ol)nbilber  feiner  müften  (Elementar*  unb  92act)tgeifter 
ballenmeife  an  bie  eiferne  «Stirn  ber  entfjerjten,  gemeinen  SSirllidjIeit.  Siefen 
oppofitionären  (Stjaralter  au§  §offmann£  Schriften  ljerau§5ulefen  mar  aber  nur 
ben  menigften  möglich ;  alle§  la§  iljn  nur  be»  Vergnügens  unb  ber  Verbauung 
megen ;  niemanb  aljnte  bk  tljränenmerte  &luft,  bk  jmifetjen  bem  entl)ufia§mierten 
(Sc^riftfteHer  unb  bem  au§getrodneten  Sefer  ober  ber  gemütlichen  Seferin  lag, 
bk  fiel)  bodj)  audj  einmal  , grauen'  moltte."*)  (Sinen  tieferen  (Sinn,  irgenb  eine 
pfrjdjifc^e  S©at)rr)eit,  etroa  nad)  bem  Vorbilbe  ber  Sied,  9?ooali§,  Brentano  2c., 
legte  §offmann  feinen  Sichtungen  jebod)  nid)t  5U  ©runbe;  alle  finb  immer  nur 


*)  33ergt.  ^ermann  9Tcarggraff,  5)eutfdjlanb§  jüngfte  Sitteratur*  unb  ®utturepod)e. 
Spgg.  1839.     @.  183  u.  folg. 


®qs  QJefotge  ber  SHomantifer.  105 

gute  ober  tofle  Einfalle,  mit  benen  bte  bid}terifct)e  SSillfür  galtet  unb  mattet 
nad)  belieben.  91m  originellften  unb  frifäjeften  finb  feine  „Sßljantafieftücfe  in 
®aUo&  Lanier"  (Söambg.  1814  unb  1815),  bie  „©ettfamen  Seiben  eine§ 
£f)eaterbireftor§"  (SBerl.  1819),  „Stein  3adje8,  genannt  3innober"  (SBerl.  1819), 
„2eben§anfiä)ten  be§  SaterS  Wluxx"  (Söerl.  1820)  unb  bie  unter  bem  ©efamt* 
titel  „£)ie  <Serapion§brüber"  (SBert.  1820)  herausgegebenen  ^ä^lungen,  unter 
benen  ftdj  audb,  bie  beiben  3Weifterfiücfe  „£)a§  graulein  bon  ©cubert)"  unb 
„ SO^eifier  äftartm  ber  Süfer  unb  feine  (Gefeiten"  beftnben.  $)er  Beifall,  ben 
hk  §offmannfct)en  (üh^aljlungen  fanben,  berantagte  nod)  eine  grofte  $tnjaljt  bon 
Nobelliften  unb  Nomanfctjriftftetlern ,  W  Sßfabe  be§  „£eufel§s§  off  mann"  §u 
manbetn,  unb  e§  entftanb  nact)  unb  nact)  eine  gan5e  @pufgefct)ict)tentitteratur, 
bie  fidfj  eine§  fer)r  banf  baren  unb  treuen  $ßublifum§  5U  erfreuen  t)atte;  über  bte 
(Genialität  §offmann§  berfügte  jeboä)  fein  einiger  ber  bieten  Nacfyalmter;  nur 
jmei,  2Sei§f(og  unb  «Sotitaire,  burften  fiä)  einer  getoiffen,  toenn  aud)  immerhin 
entfernten  $ermanbtfd)aft  rühmen,  gtnrl  |ll!n$fl00  (1770 — 1828),  bireft  an= 
geregt  burdt)  §  off  mann,  fcb,rieb  „^tjantafieftücfe  unb  §iftorien"  (12  Söbe.,  £)re§b. 
1821 — 29),  unter  benen  fttf)  befonber§  „(£p§,  ber  ^nnebetfönig"  unb  „2)er 
Jperr  bon  Ütumpetmeier"  burd)  gtüdlicrjen  §umor  au§5eid)nen,  unb  JJL  §0lttatr£, 
mit  feinem  eigentlichen  tarnen  SBotbemar  Nürnberger  (1819 — 1869),  ein  reict)e§, 
aber  nie  5U  boller  (Sntraicftung  gebieljene§  latent,  gab  bie  bijarren,  nict)t  feiten 
I)od)poetifd)en,  aber  aud)  mit  einem  trofttofen  $ßeffimi§mu§  burd)fej}ten  Pöbelten 
„fünfter  SBatb  unb  getbe  £>üne"  (2eip§.  1855),  „förjätjtungen  bd  Nact)t" 
(SanbSbg.  a.  SB.  1858),  „(^äfjtungen  bei  9ftonbenfd)ein"  (2eip§.  1865)  2c. 
fjerauS. 

$lt§  bie  legten  mögen  enbltct)  nod)  bie  fogenannten  „fä'd)fifd)en  ^öaftarb- 
poeten",  bie  £l)eobor  §ett  (§ofrat  SBinfter),  (Guftab  <Sdj)itIing,  Sart  2Iuguft 
(Engeltjarbt,  $8orromäu§  0.  SDcittijj,  Sari  gor  fter,  griebrict)  Slbotf  Sutjn, 
Sltejanber  Don  Moroni  fom§fi  u.  a.  genannt  roerben,  bie  fid)  um  bie  lange 
geit  biet  getefene  „Stbenb^eitung"  unb  um  ba%  Safctjenbud)  „^ßenetope"  fd^arten 
unb  burct)  itjren  breitfpurigen  §oct)mut  unb  il)r  fabe§  ®efd)roä£  ber  Nomantif 
ben  testen  blaffen  Schimmer  bergangener  $rad)t  nahmen. 

G£in  gän^tic^er  DJh'fjerfotg  mar  atfo  ba$  ©nbrefuttat,  metd)e§  t)k  einft  fo 
ftot5  unb  fiegeSgemifs  tjerborgetretene  romantifc^e  (Sd)üte  erhielte,  ©inen  tjodb- 
ljerrtid)en  ®om  mit  roeitfjin  über  alte  Sanbe  fdn'mmernber  Suppel  t)atte  fie  auf- 
richten motten,  auf  baß  in  beffen  tjeitigem  2)ämmertid)t  ba%  beutfd)e  SSot!  ber 
3auberfpract)e  ber  beutfcfyen  $oefie  taufcb^e,  unb  nun  mar  fie ,  \>a  fie  e§  ber* 
fd^mä^t  r)atte ,  bie  bereite  bor^anbenen  feften  ©runbmauern  meiter  emporju^ 
führen,  über  toeittäuftige  Nebenbauten,  allerlei  Weimer!  unb  gierat  nic^t  ^in? 
au§ge!ommen.  gn  attererfter  Sinie  maren  baran  abermals  unfere  traurigen 
potitifdjen  SSerr)ältniffe  fctjulb  gemefen.    §iitte  fic^  nac^  bem  SSieberaufteben  be§ 


106  Sie  SRomantifer. 

patriotifd,en  ®eifte§  infoige  beS  3tuftreten§  griebricf,§  be§  ©rofjen  ein  träfttgeS 
StaatBleben  entroicfetn  fönnen,  (o  müre  ©cbMer  im  ftanbe  getnefen,  ein  breitere? 
gunbament  für  unfere  DJationaltitteratur  5u  legen,  unb  ber  ©runbrife  be§  @e* 
büubeS  tnüre  bann  ben  SRacbfoIgern  fiater  Bor  bie  Singen  getreten;  fo  aber  »er« 
mocbten  bie  Sieget,  Siecf,  STCoBatiS ,  Sörentano  nicbt,  bie  Bietfad)  ftcb  burd)* 
freu^enben,  f,ie  unb  ba  aud)  fcbon  Bon  ©eftrüpp  übertnucberten  unb  aucb  ntd)t 
in  allen  Sinien  gan5  richtigen  ©runbmauern  5u  überblicfen,  unb  in  lugenbltcber 
©etbftüberfdja&ung  tuanbten  fie  ficb  Bon  ben  mübfam  gefdjaffenen  anfangen  ab 
unb  f ouftrnierten  ficb.  «eue  Kiffe .  bie  aber ,  ba  in  ber  trüben  ßeit  ber  freie 
politifdje  «tief  feljtte,  BoUftünbig  Berfeblt  fein  mußten. 

£ie  Somantifer  Hügetten  ficb.  alfo.  ba  fie  5»ar  fe^r  richtig  fügten,  bog 
bie  ©nttnidlung  unferer  nationalen  ^oefie  in§  ©toefen  geraten ,   aber  bei  ben 
roirren  politifdjen  SSerbültniffen  nicbt  hu  erfennen  im  ftanbe  waren,  bafj  @cb,iuer 
ben  testen  richtigen  ©ebritt  getban,  ein  fünftticbeS  ©Aftern  au§,  ba§  ntebt  Bon 
bem  ©eifte  ber  Seit  getragen   würbe  unb  mitbin  aud)  nicbt  geeignet  war,  bte 
nationale  ^oefie  weiter  }u  förbern.    Srolj  ibreä  3iingen§  nad,  SBoltttttmH<$fert, 
trofc  ibre§  ©id>2lnlebnen§  an  ba§  SSoßSlieb ,  troft  ibre§  §inabftetgen§  m  bte 
fteit  beutfeben  ©lanjeä  unb  beutfeber  ©röfee  fonnten  baber  bie  3iomanttfer  tbre 
«ßoefie  bod,  ju  feiner  Diationalpoefte  ntacben.    ©ie  feffelten  unb  Bermtrrten  mit 
fem  bunten  Sauberfpiet  jwar  bie  SOlenge  auf  fur5e  Seit,  fonnten  fie  aber  für 
bie  Sauer  nid)t  gewinnen,  ba  ber  ©inn  für  ba§  Sfticbtige  im  Sßotfe  unaustilgbar 
ift  unb,  wenn  aucb  3obre  fang  jurücfgebrängt,  bod,  immer  tnieber  b«Bortrttt. 
©ie  entfrembeten  fid)  baber  fcbtie&lid)  fogar  bem  SBotfe  unb  Bermocbten  infolge» 
beffen  aud)  nid)t  einmal,  aß  bie  ©tunbe  ber  ©rfiebung  fdjlug,  in  bie  Steibe  ber 
Siebter  unb  Sftebner  ber  SBefreiungäfriege  hu  treten,  unb  atö  barauf  (Snbe  ber 
ätnansiger  3a|re  eine  neue  Seit  unb  eine  neue  ©eneration  emporftieg,  ba  «ragte 
bie  festere  tnieber  mit  Bieter  9Mbe,  über  bie  Köpfe  ber  fRomantifer  fjtntueg,  Bt§ 
5u  ben  JHaflttan  5urücfgef)en  unb  bort  bie  abgeriffenen  gaben  tnieber  anfnupfen. 


3He  ^irfjier  ltntr  Betmer  tr?r 
Befreiungskriege* 


|er  2Seg  §u  biejer  neuen  (£ntmicfelung§ftufe  unferer  National* 
Htteratur  mürbe  junäc^ft  auf  furje  Seit  ftd)ibar  burdj  bie  93e* 
freiungSfriege  unb  bte  2)id)ter  unb  Sftebner  berfelben.  £)a  aber 
jene§  gemattige  2(uflobern  be§  ebelften  Patriotismus  fdmell 
mieber  gebämpft  unb  bann  ooUftänbig  erfticft  mürbe,  fo  fonnten 
bte  Körner,  Strnbt,  @c§enfenborf  titelt  ju  ^fabfinbern  unb  gittern  merben :  fie 
finb  nur  glanjenben  Seuctjtfugeln  ju  Dergleichen ,  bte  rafd)  emporfliegen ,  auf 
Momente  §eH  ba§  3iel  erleuchteten,  bem  jugeftrebt  merben  mußte,  unb  bann 
roieber  in  eine  bunlle  9?atf)t  fjinabfanfen. 

93i§  jum  Safjre  1812  t)atte  bie  napoleonifcfye  £errfdjaft  mit  erbrücfenber 
©tfjmere  auf  SJeutfdjlanb  gelaftet,  unb  nad)  unb  nadj)  mar  alle  §offnung  auf 
eine  ^Ibmäljung  be§  fdnnadjbotlen  fremben  3od)e§  gefdjmunben.  «Selbft  bte 
eifrigften  Patrioten  Ratten  fd^Ue^ttd^  bie  §änbe  in  ben  ©djoß  gelegt  —  ma§ 
fjalf  audj)  atle§  ^täne^fcfjmieben !  Öfterretct)  mar  mit  bem  grieben  oon  $ref$* 
bürg  (1805)  unb  $reufjen  mit  bem  grieben  bon  Silftt  (1807)  bollftänbig  ge* 
f  nebelt  morben,  im  ^orbmeften  beljnte  ftd)  eine  große  franjöfifclje  ^ßroüinj,  ba£ 
fogen.  ^öntgreict)  SSeftfalen,  au§,  unb  im  ©übroeften  ber  buntfd)ecfige  Sänber= 
fompler.  ber  SRljeinbunbfürften,  ber  ergebenen  Wiener  be§  UfurpatorS.  2)a,  in 
bem  benfroürbigen  SSinter  bon  1812  auf  1813,  trat  bem  unerfättlidjen  (Sr= 
oberer  ein  geinb  entgegen,  an  ben  lein  (Sterblicher  gebaut,  unb  ber  grimmiger, 
geroalttger  mar,  al»  alle  §eere  (£uropa§ :  bie  fibirifetje  teilte.  2öie  ein  jümenber 
©ott  überfiel  fie  ifm  mitten  auf  feinem  ftoljen  @iege§juge  burd)  IRuglanb  unb 
bermunbete  i§n  bi§  in§  9ftarf.  Unb  al§  bte  ®unbe  bon  biefer  Sftieberlage  ofjne* 
gleiten  nad)  2)eutfd}lanb  fam ,  al§  man  fidj  oon  ber  2öar)rr)eit  berfelben  nact> 
längerem  3ögern  an  ben  im  iämmertictjften  ßuftanbe  3urüdfefjrenben  überjeugt, 
ba  fproß  bie  Hoffnung  aller  (Snben  mieber  auf.  Ob  aud)  ber  alternbe  ©oetfje 
rief:   „Schüttelt  nur  eure  Letten!    £)er  9ftann  ift  eud)  §u  groß,  ifjr  roerbet  fie 


108  $tdjter  unb  SRebner  ber  95efreümg§friege.    Körner. 

nictjt  ^erbrecTjen,  fonbern  nur  nocfy  tiefer  in§  gleifcf)  jieljen!"  ob  aud)  ber  ängft* 

lictje  griebrictj  SSilljelm  III.  gebot  „9?id)t  über  bte  Sctjnur  l)auen!" e§ 

gab  fein  21uf§alten  meljr,  ber  lo3bred)enbe  ©turnt  lonnte  ntctjt  meljr  gehemmt 
merben.  §octj  oben  tion  Preußen  fam  er  balj  ergebrauft,  unb  in  menig  SJconben 
ergriff  er  alle  beutfctjen  Sanbe.  „$on  kernet  bi%  ©entmin,  tion  $olberg  bi§ 
<$la£,"  fctjreibt  (Srnft  ÜDcorijj  Slrnbt,  „mar  in  bem  unoergegtic^en  grüfjlhtge  unb 
(Sommer  be§  ^afyxeZ  1813  unter  ben  Sßreufjen  nur  eine  (Stimme,  ein  ®e- 
füf)l,  ein  3orn  unb  eine  Siebe:  ba§  SSaterlanb  ju  retten,  £)eutfctjianb  ju  be* 
freien  unb  ben  franjöfifcrjen  Übermut  einjuf^ranfen.  &rieg  mollten  hk  Sßreu&en, 
®efal)r  unb  £ob  mollten  fie;  ben  grieben  fürchteten  fie,  meil  fie  tion  Napoleon 
feinen  efjrenootfen  grieben  Ijoffen  lonnten.  $rteg !  £rieg !  fctjaEte  e§  tion  ben 
®arpatl)en  biZ  gur  Oftfee,  tion  bem  Giemen  biZ  jur  (£lbe." 

griebrictj  Sßifljeim  III.  gab  anfangt  bem  aüfeitigen  drängen  §um  Kriege 
nur  roiberroißig  nad) ;  mutlo§  gemalt  burd)  bie  tiielen  äRifjerfolge,  fürchtete  er, 
bag  bie  ©r^ebung  für  ^reufjen  ber  Anfang  tiom  (Snbe  fein  merbe.  (Srft  nact) 
langem  3ögern  unb  mit  fernerem  §er^en  willigte  er  in  t)k  $rieg§erfärung,  in 
bie  $eröffentlid)ung  be§  tion  §ippet  tierfafjten  benfmürbigen  $lufruf§  „Sin  mein 
93 olf"  unb  in  bie  (£rriccjtung  ber  Sanbmefjr  unb  be§  Sanbfturm§.  2113  er  aber 
bann  in  93re§lau  bie  gemaltige  Sßirlung ,  bie  ber  Aufruf  f)ertiorgebractjt,  bie 
beifpiellofe  ©pfermiltigfeit  mit  eigenen  klugen  faf),  ba  fccjmanb  alle  kleinmütige 
feit  unb  jeber  Steifet;  mit  angeftrengteftem  (Sifer  mibmete  er  fiel)  fortan  ber 
großen  (Sactje  bi%  5ur  tiößigen  9?iebermerfung  be§  Torfen,  Söetior  jeboct)  biefe§ 
glan^enbe  (Snbrefultat  errungen  mürbe,  galt  e§  nod)  mand)7  garten  «Schlag  au§* 
5ufjalten,  manef/  fernere  Prüfung  §u  beftefjen,  unb  mancher  märe  gemifj  nod) 
5agt)aft  tior  ber  Otiefenaufgabe  ^urücfgefc^recft  unb  in  bie  alte,  fctjlimme,  lafd)e 
glaüljeit  unb  Slpatljie  jurücftierfallen,  Ratten  je£t  nietjt  fampfeSfreubige  (Sanger 
bie  Begeiferung  immer  mieber  auf§  neue  buref)  it)re  Sieber  angefaßt  unb  gefcfyürt. 

21m  tiefften  ergriffen  bie  Sieber  be§  feurigen,  fcrjmarmerifd^füfjnen  t&ljttttwr 
$vx\\tx;  fie  ermutigten  felbft  bie  geigen,  „fie  goffen  glammen  in  alle  (Seelen". 
SBir  Ijaben  bereits  (Seite  38  einen  SebenSabriß  be§  £)id)terg  gegeben  unb  tier* 
meifen  baljer  r)ier  auf  biefen;  mir  fjaben  bort  aud)  bargeleat  bafj  ber  SDtctjter 
fid)  an  Schiller  gebilbet  fjatte  unb  in  feinen  Dramen  nur*  ein  9?ad)aljmer  ge* 
blieben  mar.  21ucf)  in  feinen  lrjrifct)eri  ©ebicrjten  l)atte  er  fid)  nietjt  über  biefe§ 
S^itieau  erhoben,  mit  bem  21u§brucf)  be§  Zeitigen  £riege§  jeboctj  gemann  er  mit 
einem  ■  (Sdjlage  bie  (Selbftanbigfeit  unb  fcrjuf  nun  im  mectjfeiooHen  ®rieg§leben 
jene  f)errlid)en  ©efänge,  W  bei  iljrem  (Srfcrjeinen  tion  günbenber  Sßirfung  maren 
unb  nod)  Jjeute  ein  Heiligtum  unfere§  $olfe§  finb.  Obgleich  fie  immer  ba& 
felbe  Sljema,  ben  ^ampf  gegen  ben  ©rbfeinb,  be^anbeln,  finb  fie  bod}  niemals 
monoton ;  immer  merben  neue  Stimmungen  in  un§  fjertiorgerufen,  neue  Silber 
tior  un§  entrollt,   unb   \)abd  ift   bie  gorm  ftet§  im  l)öcrjfteri  ©rabe  tioltenbet. 


$örner. 


109 


Cbgleicf)  fdmtlidje  lieber  allgemein  befannt  finb,  fönnen  nrir  un§  bodt)  ntc^t 
üerfagen,  ^ter  trier  ber  eigenartigen  jum  9lbbrucf  ju  bringen,  $)abei  bürfen 
mir  ofjne  (Sinftfjrdnfung  fagen,  baf$  ber  Aufruf  jum  Kampfe  nie  roteber  mit  fo 
fjinreigenber  53egeifterung  fjinau§gerufen,  ba%  mifbe  $rieg§teben  mit  fo  lebhaften 
garben  gefdtjtlbert,  einem  ®ebete  in  ber  (Sct)tad)t  in  fo  ergreifenber  Sßeife  Sßorte 
geliehen  nnb  ber  5lbfd)ieb  eine§  tobeSrounben  ®rieger§  oom  Seben  (o  erfcfyütternb 
jum  9tu§brucf  gefommen  ift,  roie  in  ben  nad)ftef)enben  ®ebitf)ten.  9?atf)  bem 
2obe  ®örner§  gab  fein  SSater  eine  $lu§roaljt  ber  ©ebtdtjte  1814  unter  bem  Site! 
„Setjer  unb  <Stf)tt>ert"  fjerau§,  bie„<S(imtlidjen  SSerfe"  erfdjienen,  oon  ®arl 
8trecffuf3  jufammengefteöt,  1834  5U  Berlin,  mdfjrenb  bie  1811  unb  1812  an 
feine  33raut  gerichteten  (55ebtdt)te  erft  fürjtid)  g.  Satenborf  in  ifjrer  ganzen  SSoEU 
ftanbigfeit  unter  bem  Site!  „2Iu§  Stfjeobor  ®örner§  üftadjlafj.  Qiebe&  unb  Siebet 
grüße  an  Antonie  2tbamberger"  (ßpjg.  1885)  oeröffenttitfjte. 


3t  ufruf* 


grifd)  auf,  mein  Sßolf!  $)ie  flammen* 
getanen  raupen, 

£e£l  qu§  bem  Sorben  bridjt  ber  greiljett 
ßidjt. 

®u  f  offft  ben  (Staljl  in  $einbe§  £er§en  tauten, 

grifd)  auf,  mein  SSolf !  ®ie  glammengeia^en 
raupen, 

2)ie  Saat  ift  reif,  il)r®dmitter,  jaubert  nidjt ! 

£>a§  f)öcf>fte  £eil,    baZ  le&te,   liegt   im 

©djmerre ; 

$)rütf  bir  ben  ©peer  in§  treue  §er§  fjinein, 

©er  f^reir)eit  eine  ©äffe !   Söaftf)  bie  @rbe, 

$>em  beutfd)e§  Sanb,  mit  beinern  23tute  rein! 

(S§  ift  fein  S?rieg,  öon  bem  bie  fronen 

miffen,  . 
6»  ift  ein  ^reujgug,  '§  ift  ein  Ijeil'ger  ®rieg ! 
föedjt ,  (Sitte ,  Xugenb  ,  glauben  unb  ©e* 

mjffen 
#at  ber  Xtirann  au§  ÜNer  SSruft  geriffen, 
©rrette  fie  mit  beiner  §retf)ett  (Sieg! 

%al  SSinfeln  beiner  ©reife  ruft:  Srroadje ! 
$er  |)ölle  ©d)utt  üerflurfjt  bie  Sftäuberbrut ! 
%\i   ©d)anbe    beiner  Softer    fd)reit   um 

SRadje, 
$er  9(fteutf)elmorb  ber  ©öfjne  ftf)reit  nadj 

Vbit 


3erbrirf)  ben  *ßflugfdjar,  fafj  ben  Sttetfeel 
fallen, 
$ie  Seter  ftiö,  ben  Söebftut)!  ruljig  ftetjn  l 
s#erlaffe  beine  £>öfe,  beine  Ratten, 
$8or  beffen  Slntltfc  beine  gähnen  mallen, 
@r  miß  fein  SSoit  in  SBaffenrüftuug  feljn. 

2)enn  einen  großen  2lltar  foUft  bu  bauen, 
$n  feiner  gretljeit  ero'gem  Morgenrot; 
Wit  beinern  ©tfjmert  fottft  bu  bie  (Steine  fjauen, 
2)er  £empel  grünbe  fitf)  auf  §elbentob. 

2öa§  meint  iljr,  9fläbtf)en,  marum  Hagt 
iljr,  Söeiber, 
gür  bie  ber  £err  bie  ©d)merter  nid)t  geftäljlt, 
SBenn  mir  entjüdt  bk  jugenbltdjen  Seiber 
§inmerfen  in  bie  Sparen  eurer  9täu6er, 
®afe  euci)  be§  ^ampfe§  fü^ne  Söonne  feljft  ? 

^r  fönnt  ja  frof)  ju  ©otte§  Slltar  treten^ 
gür  SSunben  gab  er  jarte  €>orgfamfeit, 
Q&ah  ena^  in  euern  fjerglidjen  ©ebeten 
S)en  frönen  (Steg  ber  grömmigfeit. 

©0  betet,  bafc  bie  alte  ®raft  ernjad^e, 
S)a§  mir  bafteljn,  baZ  alte  SSolf  be§  ©ieg§  T 
®ie  äWärtttrer  ber  IjeU'gen  beutfa^en  ©aa^e^ 
D  ruft  fie  an  al§  ©enten  ber  9tod)e, 
211§  gute  @ngel  be§  geregten  ^rieg§! 


110 


Körner. 


Suife,  fcfjtoebe  fegnenb  um  ben  ©arten! 
©eift  unfre§  gerbinanb§,  öoran  bem  3ug  ' 
Unb  aß  itjr  beutfd)en  freien  §elbenfä)atten 
tölit   un§ ,   mit   im§   unb   unfrer  gähnen 

2)er  £immel  f)ilft,  bie  §ötte  mufe  un§ 
meieren ! 
3)rauf,  roadreä  SSoff !  brauf!  ruft  bieget* 
rjeit,  brauf! 


§od)  fc^tägt  bein  §erj,  tjod)  tuad^fert  beine 

©iä)en, 
2ßa§  fümmern  bidf)  bie  Jpügel  beiner  Setzen, 
£od)  pflange  ba  bie  greifjeitäfaljne  auf! 

2)od)  ftetjft  bu  bann,  mein  SBotf,  befranst 
com  ©lüde, 
$n  beiner  SSorgeit  r)eiTgem  ©iegerglang, 
23ergifj  bie  treuen  2oten  nid)t  unb  jcrjmüde 
9Iud)  unfre  Urne  mit  bem  (Sidjenfranj ! 


ItüJpnm  mlbt  Ilagb. 


2öa3  glänzt  bort  oom  SSalbe  im  ©onnen* 
fct)ein  ? 

§ör'3  när)er  unb  närjer  braufen. 
(S£  §iel)t  fid)  herunter  in  büfteren  SReifj'n, 
Unb  geHenbe  |)örner  erfetjatten  barein 

Unb  erfüllen  bie  ©eete  mit  ©raufen. 
Unb  tt>enn  itjr  bie  fdjroargen  ©efeHen  fragt, 
U)a§  ift  £ü|30tt>§  roilbe,  öerroegene  3agb. 

2Ba3  jieljt  bort  rafd)  burd)  ben  finftern  SSalb 
Unb  ftreift  Don  bergen  gu  bergen? 

(£§  legt  ftd)  in  rtäct)tli(^en  §interrjalt; 

3)a§  Imrraf)  jaud^t  unb  bie  SBüctjfe  fnaüt, 
@§  fallen  bie  fränfifdjen  ©djergen. 

Unb  roenn  iljr  bie  fctjroaraen  Säger  fragt, 

S)a§  ift  £ü{30tt)§  roilbe,  üerroegene  $agb. 

2öo  bie  Sieben  bort  glühen,  bort  brauft  ber 
3fit)ein, 

©er  2Sütriä)  geborgen  fid)  meinte; 
3)o  natjt  e§  fdmett  mit  ©eroitterfdjein 
Unb  roirft  fid)  mit  rüfi'gen  91rmen  hinein 

Unb  fpringt  an§  Ufer  ber  f^einbe. 
Unb  roenn  iljr  bie  fdjmargen  ©d>roimmer  fragt, 
3>a§  ift  £ü£ott)3  roilbe,  oerrocgene  ^agb. 


3Ba§  brauft  bort  im  Xr)ate  bie  taute  ©dbtadjt? 

2£a§  fdjlagen  bie  ©djroerter  jufammen? 
Sßilbljergige  Leiter  fernlagen  bie  <Sd)fad)t, 
Unb  ber  gunle  ber  greirjeit  ift  glürjenb  er* 
roaetjt 

Unb  lobert  in  blutigen  glommen. 
Unb  roenn  itjr  bie  fd)roar§en  Leiter  fragt, 
®a§  ift  £ü£oro§  roilbe,  oerroegene  $agb. 

SBer  fdjeibet  bort  röd)etnb  üom  Sonnenlicht, 

Unter  roinfetnbe  geinbe  gebettet? 
@§  judt  ber  Xob  auf  bem  5lngefid)t, 
®od)  bie  modern  £er§en  erbittern  nid)t, 

S)a§  SSaterlanb  ift  ja  gerettet! 
Unb  roenn  it)r  bie  fetyroargen  ©ef all'nen  fragt, 
2)a§  mar  £ü|oro§  roilbe,  oerroegene  Sagb. 

S)ie  roilbe  ^agb  unb  bie  beutfäje  $agb, 
31uf  £enfer§blut  unb  £t)rannen! 

3)rum,  bie  itjr  un§  liebt,  nidjt  geroeint  unb 
gesagt; 

3)a§  Sanb  ift  \a  frei,  unb  ber  borgen  tagt, 
Söenn  roir'§  auä)  nur  fterbenb  geroannen ! 

Unb  oon  ©nfel  ju  @n!el  fei'§  nac^gefagt: 

2)a§  roar  Sü|oro§  roilbe,  oerroegene  3agb. 


(3tbti  tDä^rßnb  ber  ^i^Iaif;i 


SSoter,  id)  rufe  biet)! 
Brüttenb  umroölft  mic^  ber  2)ampf  ber  ©e* 

fdjü^e, 
<Sprü^enb  umguden  mid)  rafjelnbe  ^öli^e. 
Senfer  ber  ©c^lad)ten,  id)  rufe  bid)! 
SSater  bu,  füt)re  mic^! 


SSater  bu,  fü^re  mid)! 
%tyx  mid)  §um  ©iege,  für)r   mic^  ^um 

Sobe, 
§err,  idj  erlenue  beine  ©ebote; 
§err,  roie  bu  roittft,  fo  fü^re  mid). 
©ott,  idj  ertenne  bid)! 


Strnbt. 


111 


©ott;  id)  ernenne  biet)! 
©o  im  Ijerbftlidjen  SKaujdjen  ber  Blätter, 
5113  in  bem  Sd)Iad£)ten*2)onnermetter, 

Urquell  ber  ©nabe,  erfenn'  idj  bid). 
Sßater  bu,  fegne  mid)! 

93ater  bu,  fegne  mid)! 
$n  beine  §anb  befe^i'  id)  mein  Seben, 
S)u  fannft  e§  nehmen,  bu  Ijaft'3  gegeben; 

$um  Seben,  jum  (Sterben  fegne  mid). 
SBater,  id)  preife  bid)! 


$8ater,  id)  greife  bid)! 
'§  ift  ja  fein  ®ampf  für  bie  ©üter  ber  6rbe; 
®a§  ^eiligfte  fd)ü|*en  mir  mit  bem  ©djmerte: 

2)rum,  fatfenb  unb  fingenb,  preif  id)  bid). 
©Ott,  bir  ergeb'  id)  mid)! 

©ott,  bir  ergeb'  id)  mid)! 
SSenn  mid)  bie  SJonner  be§  £obe§  begrüben, 
Senn  meine  9lbem  geöffnet  fliegen: 

3)ir,  mein  ©ott,  bir  ergeb'  id)  midj! 
SSater,  id)  rufe  bid)! 


(2ll§  idj  fdjroer  toerttmnbet  unb  ^ilfloS  in  einem  ^olje  tag  unb  gu  fterben  meinte.) 

9ttut!  3Kut! 


$ie  2Sunbe  brennt;  —  bie  bleiben  Sippen 

beben.  — 
$d)    fül)l's    an    meine»   §erjen»  matterm 

©djlage, 
£ier  ftel)'  idj  an  t>tn  Warfen  meiner  £age  — 
©ott,  mie  bü  nrillft!   ®ir  bah*  id)  mid)  er* 

geben. 

SSiel  golb'ne  SBilber  fal)'   id)   um   mid) 
fd)toeben; 
2)a§  fd)öneXraumbilb  ttrirbgur  Xotenllage.— 


3Sa§  id)  fo  treu  im  bergen 
trage, 
2)a»  ntuB  ja  bod)  bort  emig  mit  mir  leben !  — 


Unb  ma§  id)  t)ier  al§  Heiligtum  erfannte, 
SSofür  id)  rafd)  unb  jugenblid)  entbrannte, 
£)b  id)'»  nun  greiljeit,  ob  id)'»  Siebe  nannte : 
2113  lidjten  (Seraph  fei)'  id)'»  oor  mir  fteljen;  — 
Unb  mie  bie  (Sinne  langfam  mir  öergefyen, 
£rägt  mid)  eiu^aud)  §u  morgenroten  §öf)en. 


gn  gleicher  SSeife,  tüte  Körner,  oon  ber  fjeifjeften  2kht  jum  Söaterlanbe 
unb  oon  bem  bretmenben  Sßunfd^e,  bureb,  feine  Sieber  ba$  SSoll  jum  Kampfe 
gegen  bie  Unterbrüder  5U  begeiftern,  mar  aud)  ber  fernfjafte  0Bntß  JlUuiij  ^rnM 
erfüllt.  2)a  er  ieboct),  al§  ber  ©turnt  loSbradj,  bereite  unter  ber  9ftittag§linie 
feinet  2eben3  ftanb  unb  audj,  feiner  ganjen  Sßatur  nacb, ,  ber  nnd)ternen  2luf= 
flärung  zuneigte,  fo  feljlt  e§  feinen  ®ebidj)ten  meift.an  @d)ttmng,  maljrenb  fie 
ben  boIf§tümlitf)en  $on  ftet§  fidler  treffen.  51m  berüljmteften  ift  fein  „3ßa§ 
ift  be§  $)eutfd)en  jßaterlanb?" ,  ba§  er  bei  fetner  SRücffdjr  oon  ^ufjlanb  im 
griujlinge  1813  in  Königsberg  bietete;  mir  geben  e§  J)ier  jebodj  nid)t  lieber, 
\>a  mir  toofjt  annehmen  bürfen,  baß  e§  aflbefannt  tft,  bagegen  teilen  mir  unten 
\>a%  fraftoolle,  üon  ebelent  Qoxn  burdjglüfjte  $aterlanb§Jieb  „$>er  ©ott,  ber 
(£ifen  toa^fen  lieg"  :c.  unb  ba%  paefenbe,  ntarltge  ©ebid)t  „®te  Setpjtger  ©c^la^t" 
mit.  Slrnbt  trurbe  am  26.  ©ejember  1769  ju  <&<$)ox\%  auf  ber  gnfel  ^ügen 
geboren ,  ftubierte  ju  ©reif§n;alb  unb  %ena  Geologie  unb  Sßljilofopfjie  unb 
mürbe  fobann  an  ber  bamal§  no(^  f^mebtf^en  Untoerfität  ©reif§malb  ^rofeffor 
ber  ©efeb^ic^te.  infolge  feiner  turnen  Angriffe  auf  Napoleon  in  feinem  ^öui^e 
f,@eift  bereit",  beffen  erfter  S3anb  bereite  1806  erfdjien,  mußte  er  na(^  ber 


V 


112 


2lrnbt. 


3)er  ©ott,  ber  &i\en  warfen  liefe, 
2)er  wollte  feine  $netf)te; 
2)rum  gab  er  ©äbel,  ©djmert  unb  ©piefc 
2)em  äftann  in  feine  9?etf)te, 
S)rum  gab  er  i^m  ben  füfjnen  Wlnt, 
$en  3ow  ber  freien  sJ?ebe, 
■Safe  er  beftänbe  bi§  auf§  931ut, 
S3i§  in  ben  %ob  bie  geljbe. 

©o  motten  wir,  ma§  ©ott  gewollt, 
9ftit  regten  Xreuen  galten, 
Unb  nimmer  in  Xtirannenfotb 
2)ie  9ftenfd)enfd)äbel  fpatten; 
2)er,  wer  für  £anb  unb  ©djanbe  fidjt, 
S)en  f)auen  mir  ju  ©gerben, 
®er  fott  im  beutftf)en  Sanbe  nidjt 
Wit  beutfdjen  Männern  erben. 


O  $eutftf)lanb,  rjeil'geö  SSaterlanb! 
D  beutfdje  Sieb'  unb  Sreue! 
2)u  fjoljeS  Sanb!  bu  ftf)öne3  Sanb! 
©ir  jdjroören  mir  auf3  neue: 
$em  23uben  unb  bem  ^nedjit  bie  2tdjt! 
£)er  fpeife  ^rälj'n  unb  jRaben! 
©o  jie^n  mir  au§  ^ur  &ermann§fdjladjt 
Unb  motten  3fad)e  Ijaben. 

2afo  braufen,  ma§  nur  braufen  fann, 
$n  fetten,  listen  Summen! 
^r  2)eutfd)e  atte,  äßann  für  3Jlann, 
gür§  SBaterlanb  jufammen! 
Unb  t)ebt  bie  ^er^en  Ijimmelan, 
Unb  Ijimmelan  bie  £>änbe, 
Unb  rufet  atte,  Wann  für  Scannt 
®ie  ^netfjtfdjaft  f)at  ein  @nbe! 


Scfjlacrjt  bei  Sena  flüchten,  fn'ett  fidj  mehrere  Safjre  in  Sdjroeben  auf,  magre 
fict)  aber  1810  unter  bem  9camen  sMmann  mieber  nact)  2)eutjcfjlanb  unb  mar 
unabicifftg  bemüht,  ben  §ag  gegen  hie  gran^ofen  511  fdjüren.  1812  ging  er 
51t  bem  greit)erm  t>on  (Stein  nact)  Petersburg ,  roo  \>k  erften  Vorbereitungen 
5um  Stuffianbe  getroffen  mürben,  unb  fefjrte  mit  biefem  im  gnüjjafjre  1813 
nact)  ^reugen  juntd,  um  tfjn  bann  raafjrenb  be§  ganzen  Krieges  bi§  nac^  $art§ 
gu  begleiten,  überall  gtugfcr)rtften  unb  ®rieg§tieber  auSftreuenb,  überall  mit  fRat 
unb  £t)at  bie  große  Sacfje  ber  Befreiung  förbernb.  Dcact)  bem  grieben  marb 
er  1818  §um  $rofeffor  ber  ©efct)ict)te  an  ber  neu  errichteten  llntöerfttät  Q3onn 
ernannt,  ba  er  jebocf)  unt>ert)or)len  bie  reaktionäre  Sftegierung  tabette,  fo  mürbe 
er  megen  „bemagogifdjer  Umtriebe"  in  lange  Unterteilungen  oerroicfett  unb  1820 
fetneS  $Jmte3  enthoben.  1840  fejjte  it)n  ieboct)  grtebrid)  2Sür)elm  IV.  in  fein 
2(mt  mieber  ein  unb  beforierte  if)n  fogar  mit  bem  roten  s2lblerorben.  (£r  er* 
freute  fidj  nun,  unermübtict)  let)renb  unb  litterarifct)  tt)attg,  eineS  langen,  frteb- 
licfjen  SllterS  unb  ftarb  erft,  oon  ber  gefamten  beutfct)en  Nation  at§  ber  Dfoftor 
ber  Patrioten  unb  £)ict)ter  ber  VefreuingSfriege  oeretjrt  unb  geliebt,  ju  Vonn 
am  29.  Januar  1860  im  einunbneunjtgften  2eben»iar)re.  Seine  „®ebtct)te" 
erfdjtenen  gefammelt  5uerft  1818,  bon  feinen  meiteren  Schriften  ermähnen  mir 
nur  „Erinnerungen  au§  bem  dugeren  Seben"  (2p§g.  1840)  unb  „Steine  2San* 
berungen  unb  SBanbelungen  mit  bem  greiljerrn  oon  Stein"  (Verl.  1858),  bie 
roicrjtige  Beiträge  jur  3eitgefct)ict)te  enthalten. 


Baffcrlanbslißb. 


2frnbt.    Sttajr  bon  ©tfienfenborf. 


113 


Saßt  Hingen,  ma§  nur  Hingen  fann, 
Sie  trommeln  unb  bie  flöten ! 
28ir  motten  f)eute  mann  für  SWann 
SXiit  33fut  baä  (Sifen  röten, 
2flit  ^enferbtut,  3rranjofen61ut  — 
O  fü^er  Jag  ber  dlatyl 
Sa§  Hinget  allen  Seutfa;en  gut, 
Sa§  ift  bie  große  Bafy. 


2a§t  metjen,  ma§  nur  roetjen  fann, 
©tanbarten  toefjn  unb  gähnen! 
SBtr  wollen  Ijeut'  un§  mann  für  Stfann 
$um  |>elbentobe  mahnen. 
21uf!  fliege,  rjoljeS  ©iegSpanier, 
SSoran  ben  füljnen  9?ett)en! 
2Bir  fiegen  ober  fterben  §ier 
Sen  fußen  Job  ber  freien. 


©fe  Istpiigsr  Ärfflaifjt 


2So  fommft  Su  Ijer  in  bem  roten  meib, 
Unb  färbft  ba§  ©ra§  auf  bem  grünen  <ßfon? 
Sri)  fomme  fjer  auZ  bem  Sftännerftreit, 
■3fd)  fomme  rot  bon  ber  @$ren6a§n  : 
SSir  Ijaben  bie  Mutige  ©dtfacöt  geflogen, 
Srob  muffen  bie  Reibet  unb  «räute  f  lagen; 
Sa  marb  tdj  fo  rot. 

@ag  an,  ©efell,  unb  berfünbe  mir, 
SBic  Reifet  ba§  Sanb ,   mo  iljr   fd^Iugt  bie 

33ei  Seipgig  trauert  ba§  Sftorbrebier, 
Sa§  manches  3(uge  boH  grünen  macfjt, 
Sa  flogen  bie  kugeln  mie  SBetterflocfeni 
Unb  Saufenben  mußte  ber  Sltem  frotfen' 
S3ei  Seidig  ber  ©tobt. 

2öie  gießen,  bie  sogen  ins  SobeSfefb 
Unb  ließen  fliegenbe  Banner  auZ? 
Sie  Wolter  famen  ber  ganzen  SSelt 
Unb  gogen  gegen  granjofen  au§; 
Sie  Muffen,  bie   ©dnoeben,  bie  tapferen 

Preußen 
Unb  bie  oon  bem  glorreichen  Öfterreidrj  Reißen, 
©ie  sogen  aU'  au§. 


2Sem  marb  ber  Sieg  in  bemfjarten  Streit? 
2Ber  griff  ben  $rei§  mit  ber  (Stfenljanb? 
Sie  SBerfcfjen  f)at  ©Ott  mie  bie  ©preu  ser* 

ftreut, 
Sie  SSelfc^en  fjat  ©ort  üerroer)t  rote  ben  ©anb, 
SSiel  Saufenbe  becfen  ben  grünen  9tafen, 
Sie  übrig  geblieben,  entflogen  rote  £afen, 
Napoleon  mit 

^imm  ©otte§Sof)n!  tjabe  Sanf,  ©efeH! 
Sa§  mar  ein  Äiang,  ber  baZ  $ex&  erfreut ! 
Sa§  ftang  mie  fjimmltfäe  Zimbeln  tjefl, 
$ahe  Sant  ber  2Ȋr'  oon  bem  brutigen 

Streit! 
Saß  Söitroen  unb  Bräute  bie  Soten  flogen, 
SSir  fingen  nod>  frötjlia)  in  fpäten  Sagen' 
Sie  Seipjiger  Sdjlacrjt. 

&  &ip&iQ,  freunbttdje  Sinbenftabt! 
Sir  roarb  ein  leudjtenbeS  d^venmal; 
©o  Tange  roITet  ber  3at)re  diab, 
©o  tange  feinet  ber  ©onnenftrafjr, 
©o  ränge  bie  ©tröme  sunt  Speere  reifen, 
Söirb  nocf)  ber  fpätefte  ©nfet  preifen 
Sie  Seipjiger  Sc^fadt)t. 


25ett  mtlber,  atö  ber  oft  aucf,  red^t  $etfe  unb  berbe  Kxnbt,  ift  Mm 
im  §dFenta*0rf,  ein  ^tc^ter  bon  btefer  SSarme  unb  Smugfett,  überhand) 
mt  feiten,  ba  er  fu$  an  ben  Womanttfern  gebilbet  fjatte,  bon  mbfitfc^er  ^märmeret 
befangen  unb  unflar  in  feinem  gül)len  unb  Collen.  ®a§  tritt  befonberS  beut= 
H  m  fetner  ©e^nfuc^t  nac^  ber  SBieber^erfteEung  beg  beutfc^en  ^atferretÄe§. 
Ijeroor,  ber  er  mieber^ott,  9anä  nac^  Slrt  ber  ^omanttfer,  5Iu§bruc!  berietfit 
Jne  jemalg  ftc^  beftimmter  au^ufprec^en ,  mie  er  fi«  btefe§  neue  üteicfi  bor,' 
Wt ,    unb   treibe  Mittel   er  5ur  ©rretc^ung    btefe§  m&   für  geeignet  fialt 

®  a  l  o  m  o  n,  Öefcft.  b.  beutfcfien  «attonariitt.  o 


114 


9ttct£  öon  ©<$enfenborf. 


©Aentenborf  mürbe  am  11.  ®e5ember  1783  ju  Sitfit  geboren  ftubierte  in 
ISt^ameratoWaft.  fiebette  1812,  nac^ban  er  nj  £ma|amat 
»ergebene  Simter  betreibet,  naä,  *ai»tu*e  über,  wo  er  f.tf,  gtucfhd,  ^™  te> 
S  Wlofi  fid)  bann  beim  »eginn  ber  SefreiungStriege  bem  §eere  an  Segen 
Tner  S    mlg  feiner  regten  §anb  tonnte  er  jmar  W  -  to  «f^** 

SSL.   Ü*   M    »«HM»   «■   b^ertöeOTf  bT/;„    lelg  be 
bur*  feine  Sieber,   bie   batb  fe^r  beliebt  mürben,    erbittet,   5ur  S tag  ber 

Cdnen  *****  «•  »«*  *»  ^^rm"  Tm  I 
»ateS  in  8oMenj ,  erlag  jebo^  fcbon  am  11.  »ejember  1817  an»  alten 
St«bt  ©dneW  erzenen  5uerft  1815  hu  Stuttgart  «nb  Subtngen^ 
l™  bri  n  Auflage  (1862)  fefcte  9t.  bon  §agen  einen  ßebenlabrife  be§  ®«t)ter§ 
Toran.  Sr  teilen  unten  ba§  «MW  auf  ben  Sob  ber  M*.  Sutfe  « , 
ba3  eines  ber  tiefempfunbenften  unb  mo1)ttaute„bften  ift,  bte :  ®«enfa,b orf  g * 
Waffen  fiat.  «nb  bann  ba*  „©olbaten^orgenlieb",  baS  für  ber .SM*ta :dj«r« * 
Ä  V  ba  er  nirgenbS  beftimmter  faat,  mie  er  fid,  be«  gra^tStog.  für 
ben  er  fidj  begeiftert,  eigentlich  bcnft. 

Jtuf  ten  ®Db  ter  Königin. 


3iofe,  fdjöne  ®önig§rofe, 
£at  aucf,  bid)  ber  ©türm  getroffen? 
©ilt  fein  S5eten  mefjr,  !ein  §offen 
SBei  bem  fdjrecfenöollen  Sofe? 

©eib  if)r,  f)od)gemeü)te  ©lieber, 
©d^on  bem  büftern  fReid)  öerf  alten? 
§anpt,  nm  ba§  bie  Soden  »allen, 
©infeft  bu  sunt  ©Plummer  nieber? 

©in!  in  ©djtummer,  aufgefunben 
3ft  ba§  Biet,  nacf)  bem  bu  fcrjritteft, 
3ft  ber  Äran§,  um  ben  bu  titteft, 
3flut)e  lebt  am  Ouett  ber  äöunben. 


Stuf,  ©efang,  öom  Älaßct^alc! 
©d)»eb  empor  §u  listen  Ratten, 
2Bo  bie  ©iege^ttmnen  flauen, 
©inge  Xröftung  bem  ©emaljte. 

©in!  an  beiner  SBölfer  §erjen, 
2)u  im  tiefften  Seib  Sertürner, 
$u  gum  Sttarttirtum  @rforner, 
5tu§äubluten  beine  ©dmtergen. 

£err  unb  tönig,  jdjau  nad)  oben, 
2So  fie  leuchtet  gleid)  ben  ©ternen, 
23  o  in  £immel§  weiten  fernen 
Sitte  Zeitige  bx<$  loben. 


^olbafBn-IföörgBnttBb. 


ergebt  eud)  üon  ber  @rbe, 
Sljr  ©dpfer,  au§  ber  ührfj'; 
©tfjon  »ietjern  un§  bie  ^ferbe 
$en  guten  borgen  §u. 
®ie  lieben  SBaffen  glänzen 
©o  fjett  im  Morgenrot; 
Wlan  träumt  oon  ©iegeäfränsen, 
SJlan  beult  aud)  an  ben  Xob. 


®u  reifer  ©Ott,  in  ©naben 
©djau  f)er  oom  blauen  Bett; 
$u  felbft  r)aft  un§  geloben 
3n  biefe§  SSaffenfetb. 
Safe  un§  üor  bir  befter)en 
Unb  gieb  un§  f)eute  ©ieg; 
®ie  (Styriftenbanner  »efyen, 
5)ein  ift,  o  §err,  ber  trieg. 


2tuguft  öon  ©tägemann. 


115 


©in  borgen  foö  nod)  fommen, 
Sin  9ftorgen,  milb  unb  !(ar; 
©ein  Ijarren  alle  ^ftontroen, 
3*)n  fdjaut  ber  @ngel  ©tf)ar. 
^öatb  fdjeint  er,  fonber  §ütte, 
2tuf  jeben  beutfcfjen  Sftann; 
O  britf),  bu  Sag  ber  gütle, 
$u  $reil)eit§tag,  bridj  an! 


3)ann  $lang  oon  allen  türmen, 
Unb  ®lang  aus  jeber  93ruft, 
Unb  ?Ruc)e  nadj  ben  ©türmen, 
Unb  Sieb'  unb  SebenSluft. 
(5§  fd^attt  auf  allen  SBegen 
@in  froljeS  ©iegSgefcfyret  — 
Unb  mir,  tljr  macfern  3)egen, 
2öir  maren  audj  babei! 


älmütf)  tüte  bei  Sctjenfenborf  behält  eS  ftd)  auct)  bei  |;rie&ridj  ^ltgitft 
Mm  §in$?mamt+  5fad)  biefem  £>icrjter  fef)lt  eS  an  ®larfjeit  unb  SSeftimmtfjeit ; 
bagegen  fcf)tt)ärmt  er  nid)t  für  bie  28ieberaufricr)tung  beS  beutfcfjen  9teicr)eS,  fonbent 
nur  für  bie  SSieberfjerfteÜung  beS  atten  (Sla^eS  ber  gürftenfjaufer;  für  baS 
23olf  fjat  er  roenig  (Sinn.  (Er  rourbe  am  7.  Dcobember  1763  5U  SSierraben 
in  ber  Ucfermarf  geboren,  ftubierte  tu  §aHe  bie  9teä)te,  begleitete  ben  9Jcinifter 
§arbenberg  nacfj  $ariS,  Sonbon  unb  auf  ben  Sötener  ^ongrefj,  würbe  1816 
in  ben  SlbetSftanb  erhoben,  leitete  bon  1819  bis  1821  bie  9teba!tion  ber  „Staats* 
Teilung"  unb  ftarb  am  17.  ©ejember  1840  5U  Berlin  als  ®efjeimer  Staats- 
rat beim  ÜDftnifterium  beS  föniglicrjen  §aufeS.  (Er  gab  5uerft  „®riegSgefänge 
auS  ben  Sauren  1806  bis  1813"  §u  §atte  1814  fjerauS,  ferner  „(Erinnerungen 
an  bie  preufjifcrjen  ®riegStfjaten  1813—15",  ebenbafelbft  1818;  beibe  Samm* 
hingen  erfd)ienen  fobann  bereinigt  als  „§iftorifd)e  (Erinnerungen  in  lrjriftf)en 
®ebid)ten"   511  Berlin  1828. 

M&  ©pfemtrir  bm  Krag  Erklärte. 


2BaS  bemegt,  mie  ©eifiermacf)t, 
Me3  SSlut?    Sie  $ulfe  rafen. 
4?ört  ü)r  nidt)t  trompeten  btafen? 
$a§  ift  ®rieg,  fie  blafen  ©a^ladjt. 

§errlidj  bricht  ber  golbne  Sag 
3)urd)  entmölfte  Morgenröte, 
©dralle  jaud)äenb  brum,  trompete! 
©abläge,  Sieb,  mit  ©djmerieS  ©djtag! 

Söo  ber  beutfcrje  S3oben  grünt, 
Sitgt  fie  au§,  bie  meffdjen  Anette 
93onaparte§ !    Stuf  ba%  ©cf)fetf)te 
golg'  ein  SSort,  baZ  fitfi  erfüfjnt! 

3ief)  e§  mutig,  $aifer  granj, 
^iefeS  ©drtoert  ber  ebetn  dlaty, 
%ixx  ber  greifjeit  grofee  ©aa^e, 
$ür  ber  £ab§burg  alten  ©lan$! 


§elb,  ber  um  ben  ^elbljermftab 
griffen  ßorbeer  früf)  geflochten, 
©cf)lag,  ein  931i$,  bem  unterjochten 
Sitten  Xeut  bie  Letten  abl 

2öem  ein  Kröpfen  beutle?  Söfut 
3orne§fjeiJ3  jum  §erjen  fiebet, 
fyotge  ber,  in  ©tafjf  gejcfymiebet 
2In  beS  ^affe§  roter  ©tut; 

Sßer  ber  Heimat  freie  Suft 
f^rei  will  atmen,  ntemanb  eigen, 
Ober  unenteljrt  miß  fteigen 
3u  ben  Sinnen  in  bie  ©ruft, 

SBer  ein  bitter  ift,  jum  ©c^mert! 
©inb  fie  tot,  bie  23erlidjingen  ? 
$at  ber  ^fjeinbunb  aud^  ber  klingen 
2)eutfd)en  ©inn  in  3Belfa)  üerte^rt? 


116 


Weimar. 


SBirf  ben  ©djanbenbunb,  ©efd)led)t 
öbler  dürften,  iljm  gu  güßen! 
Unb  ein  95Iut  roirb  für  bid)  fliegen, 
SSoIfe^treue,  purpured)t. 

(£urer  Xöd)ter  ftolgen  ©dnnud 
Mußtet  tf>r  um  ©djmad)  öerfaufen. 
21uf  ben  Sfyron  ber  §oIjenftaufen 
(Steigen  foll  fein  -äftamelud? 


2luf !    5lm  (Sbro  nidjt  allein 
$ft  ein  §elbenftamm  entfproffen, 
2Iud)  attljier  in  ©aragoffen 
Söerben  mir  bem  £ob  un§  meiljn. 

©&'  be§  3£eltüerhmfter§  5ieid) 
SSur^eln  fotl  in  beutfd)er  ©rbe: 
5luf  gu  SBaffen,  auf  §u  ^ferbe! 
©amt  Montana  Start  jugleidj! 


grei  öon  allem  romantifd^en  2)unft  erhielt  fidj  Jriummtu  Jffrtmar,  ben 
mir  fpätcr  als  |;rid>rirlj  |>üikrri  nod}  fer)r  auSfüfjrlid)  befpredjen  merben.  2)a 
er  l)ier  feine  ©dringen  jum  erftenmale  regte,  fo  mar  er  nodj  etmaS  unbeholfen 
unb  öermocfyte  ben  SBolfSton,  ben  er  fpdter  in  feinen  lürifcfyen  ©ebictjten  fo  metfter- 
fjaft  5U  treffen  mußte,  nod)  nictjt  mit  öoller  (Sicfyerljeit  anpfdjlagen.  2)ie  ®e- 
biegte  finb  baljer  aud),  trog  it)re§  marmen  Patriotismus,  nid)t  populär  gemorben. 
®aSfelbe  Sd)icffal  ^at  audj)  feine  „(Seljarnifd^ten  (Sonette"  getroffen,  bie  jebod) 
fdmtlict)  in  gorm  unb  Snljalt  9fteifterftücfe  unb  ein  glän5enbeS  ®enfmal  für 
bie  mannhafte  ®efinnung  beS  ^)tct)ter§  finb.  (£S  mirb  in  ifmen  nicfcjt  bloß  bem 
«paffe  gegen  bie  granjofen  Suft  gemalt,  fonbern  aud)  ben  ©eutfdjen  bie  Sßaljrs 
l)ett  gefagt  (fiefje  unten  baS  (Sonett  an  ben  2lbel)  unb  if)nen  einbringlid)  ju 
^erjen  geführt,  ba§  fie  5um  großen  Steile  felbft  an  biefem  (Slenbe,  biefer  <Sd)tnad) 
fct)ulb  finb.  llnb  bann  btieft  ber  £)id)ter  aud)  über  bie  Siege  l)inmeg  in  bie 
rceitere  ßulunft,  giebt  rüdf)attloS  feiner  ©ntrüftung  über  baS  $erljalten  ber 
Surften  2(u§brucf,  bie  raof)t  atte§  burd)  baS  SSolf  erreicht  Ratten,  nun  aber 
nid)tS  für  baS  $otf  ujun  moftten,  unb  llagt  fdjließlid)  bitter,  ba$  t%  ben  armen 
(Snttaufdjten  mof)t  ergeben  merbe,  mie  ben  auS  ber  dgt)ptifdjen  ^necl)tfct)aft  be* 
freiten  Suben,  bie  aud)  „nid)t  felbft  anlangten  im  üerfjeißenen  Sanbe,  fonbern 
nur  erft  oon  iljnen  bie  beugten."  2)ie  ,,©er)arntfct)ten  (Sonette"  erfd)ienen 
jufammen  mit  „(Spott-  unb  @f)rentiebern"  unter  bem  Site!  „2)eutfd)e  ©ebtd)te" 
5U  föeibelberg  1814.  £)er  1817  5U  Stuttgart  IjerauSgefommene  „^ranj  ber 
3eit"  trug  bereits  ben  tarnen  griebrid)  Sftücfert. 

3mtfü)zx  ^prutf;  auf  ben  bEuffö>n  ^fetm 


®a§  ift  ber  beutfdje  ©tein, 
SSon  Xrug  unb  galfd)  entblößt; 
2öer  an  ben  (Stein  fid)  ftößt, 
$er  !ann  fein  $)eutfd)er  fein. 


$)a§  ift  ber  beutfdje  ©tein, 
«mit  £reu  unb  2Kut  betraut; 
38er  auf  ben  ©tein  nid)t  baut, 
2)a3  muß  fein  ®eutfd)er  fein. 


3)a§  ift  ber  beutfdje  ©tein, 
$n  ^ot  unb  Xob  erprobt; 
Unb  toer  ben  ©tein  nidjt  lobt, 
®er  muß  ein  SBelfdjer  fein. 


TOtfjler.    SBefcel.   Robert. 


117 


Mm  ben  „(M/anufrfjfrm  Ämsffett". 

(3Tn  ben  ST  bei.) 
3  Wer  bie  i*r  Sauft  in  euren  f^ten,      ©dringt  eure  beulen!    Senn  e§  iji  ein 


3ft  euer)  ber  £elmbufdj  bon  beut  £aubt 

gefallen  ? 
«erftetjt  il)r  nicr)t ,  ben  $an*er  meljr  ju 

fcfmaffen  ? 
3f*  ganj  bie  Lüftung  eure§  ätfutä  ge* 

borften? 

3Sa§  fi^et  ir)r  baljeim  in  euren  &orften, 
3f)V  alten  Stbler,  fyaht  ir)r  feine  fraßen? 
£ört  it)r  nid&t  borttjer  bie  «ermüftung 

flauen? 
©efjt  it)r  ba$  Untier   nid)t   mit   [einen 

Werften? 


Heuler; 
@r  müljlt,  er  bror)t,  boH  ©ter  nadj  fdmö* 

bem  gutter 
(Stürmt  er  ben  ©ramm,  nidjt  blofj  be§ 

©tamme§  Blätter. 

®3  ift  ein  SBolf,  ein  nimmerfatter  §euler, 
@r  fri&t  ba§  Samm,  er  frifct  be§  £amme§ 

Butter; 
§elft,  bitter;  menn  iljr  bitter  feib,  feib 
fetter! 


(Sie   33enbome*©äule.) 
$aht  i^r  gehört  bon  jenem  «1  ber  ©djanbe,      «uf,  Seutf a>,  auf,  au§  allen  euren  ©auen ! 
(^api^juftüraen^tmmer,  feine  »Itftc?)         2Sa§  fäumet  ir)r,  mit  mütenbem  ©er)eule 
$ert  euer  getnb  in  feine§  Labels  ©ifce  auftürmen,  mit  ber^eif eitern  Vertrauen? 

&at  aufgend&tet  an  ber  ©eine  ©tranbe? 


SSon  jenem  £befi§f,  an  beffen  8tranbe, 
$om  Ofufegefteff  bi§  l)od)  an  feine  ©p't&e, 
3n  ftein'ren  gelbern  äffe  2Tufterlifce 
©tet)n,  atte©tf)mact)en  eurem  SBaterlanbe  ? 


©djroingt  mie  bie  alten  Sßäter  eure  Äeule, 
Unb  fdjlagt,  ba%  fie  fein  (Sott  fann  mieber 

bauen, 
^n  ©tücfen  eure  ©tf)mad)  unb  ifjre  ©äule ! 


»on  ben  bieten  mittelmäßigen  Syrern  jener  Seit,  bie  $eute  5mar 
mitfamt  i^ren  Werfen  fcf)on  gan5  boüftänbig  üergeffen  finb,  aber  in  jenen  benf* 
murbtgen  Sauren  boef»  i$r  anfeiltet)  Steil  5ur  SSetog  ber  Söegetfterung  unb 
Sur  Hebung  be§  $DtoteS  beitrugen,  nennen  mir  fdjlieglid)  nod()  ®art  9)hid)ler 
(1763—1857),  ber  fidj  in  bem  ®örnerfd)en  ©djmunge  gefiel  unb  ba§  lange 
Seit  fel)r  beliebte  2kb  „tat  i^r  ba§  Söolf,  ba§,  feft  mie  feine  @icf)en"  k 
»erfaßte,  ®art  griebritf)  ©ottlob  Söefeel  (1779-1819),  ber  in  feinen 
„Stebern  au§  bem  ßricgS*  unb  (Siegele  1813"  (<8ambg.  1815)  bk  Slrnbtfdje 
®erabt)eit  unb  Serb^ett  nad)ar)mte,  aber  babet  ntdjt  feiten  über  bat  äRag  be§ 
Erlaubten  ^inau§ging,  unb  ßubmig  Robert  (1778— 1832),  ein  SSruber  ber 
Gerühmten  9tat)el,  ber  ftd)  in  feinen  ernften  ®ebttf)ten  „kämpfe  ber  Seit-  (©tuttg. 
1817)  bcfonberS  burd^  gormenfe^ön^eit  auSjci^nct. 

2Ba§  bann  nod^  metter  in  jenen  ftürmifdjen  Xagen  gebietet  unb  gefungen 
tvuxbt,  fann  auf  fünftlerifcf,en  SBert  feinen  5lnfprud^  machen,  e§  ift  nic^t  nur 
5um  großen  Xei!  trtbtal,   fonbern   autf)  ^aufig  üerle^enb.     ©er  ent^ufia^mus 


118  gitf)te. 

manbelt  fict)  nid}t  feiten  in  Ijäßlicrje  SBntauSbrüd^e  nnb  maßlofe  <Scf)mäfjungen. 
„Sdjlactjtet  fie  falt,  morbet  fie  falt,  flogt  fie  mit  ßadjen  bamieber!"  Ijeißt  e§ 
5.  $8.  in  einem  biefer  „®rieg§gefänge."  ®a§  ift  fpäter  öon  empfinbfamen  äft* 
fjetifern  fyaxt  getabelt  morben;  menn  man  aber  bebenft,  mit  melctjer  ©äjmere 
bie  eiferne  gauft  be§  gremben  faft  ein  Safjrjefjnt  Ijinburctj  auf  £)eutfd)tanb  laftete, 
mie  ©olbaten  unb  Beamte  be§  (Eroberers  @tabt  nnb  Sanb  in  freiem  Übermut 
auSfogen  unb  auSplünberten,  bann  fann  man  fefjr  moljl  begreifen,  baß  fidf)  ber 
bittere  ®rimm  nid^t  immer  banbigen  ließ,  unb  mirb  e£  audj  Ijinreicrjenb  ent* 
fdmlbigen,  ba$  nic^t  immer  ber  gute  £on  gemährt  mürbe. 

5Iuf  bie  m  eitere  (Entmicfelung  unferer  Sitteratur  Ratten  biefe  21u§fd)reitungen 
nictjt  ben  geringften  (Einfluß,  fie  mürben  fcf>neH  mieber  oergeffen;  moljl  aber 
blieb  ba§  mirflict)  ($ute  unb  fttftete  taufenbfältigen  Segen  bi§  in  unfere  Sage 
fjinein.  2)enn  mit  ben  ^örnerfctjen  unb  fctbtfdfyen  $)id)tungen  erhielten  mir 
bk  erften  DMionatlieber,  bie  jung  unb  alt  fict)  5U  eigen  matten  unb  in  ben 
meiftevfjaften  ®ompofitionen  oon  SBeber  unb  ^Reic^arbt  bann  fort  unb  fort  fangen: 
juerft  bi§  in  bie  breiiger  ^afyxz  hinein  nur  in  mefjmütiger  (Erinnerung  an  eine 
glan5öoHe  ßeit,  bk  nifyt  gehalten,  ma§  fie  oerfprodjen ,  fpater  in  metfjfelnber 
(Stimmung  unb  enbtidt)  1870  fror)loc!enb ,  bafj  ba§>  beutfctje  Sfteidfj  bodt)  mieber 
!raftüoß  erftanben. 

£>ie  Üt ebner  ber  ^Befreiungskriege  finb  an  ftafyl  meit  geringer,  al§  bie 
$}ictjter  iljrer  Qeit,  einmal,  meil  mir  £)eutfd)e  nur  menig  oratorifdjeS  Talent 
beft^en,  unb  bann,  meil  meber  öor,  nocf)  mö^renb  be§  Krieges  ftcrj  Qeit  unb 
(Gelegenheit  bot,  §u  einem  größeren  ^ublüum  5U  fprecrjen.  <3o  lange  ba$  fran* 
5Öfifdt)e  Regiment  notf)  auf  unS  laftete  unb  jebe  patriotijcfye  Regung  fctjon  im 
Meinte  ju  unterbrücfen  fuctjte,  roagten  e§  nur  §mei  Männer,  frei  unb  offen  ju 
reben,  ba%  SSol!  au£  feiner  SRutlofigfeit  aufjurütteln  unb  iljm  bk  Mittel  unb 
25ege  5U  jeigen,  mit  §itfe  bereu  e§  fiel)  mieber  ein  freteS,  gefunbeS  Staats* 
mefen  erringen  lönne.  2)iefe  beiben  maren  ber  geiftooEe,  eble  gierte  unb  ber 
grunbefjrlidfje,  gerabe  3a^n.  Später ,  als  ber  ®rieg  bereite  losgebrochen,  trat 
nod)  ber  geniale  ^ublijift  (GörreS  {jinju,  ber  aud)  noctj  in  ber  Sfteaftion^eit 
ein  „mächtiger  anmalt  ber  <Sacr)e  beS  SSolfeS"  mar. 

Böjjmttt  (Ütottiwb  Uutjte  ift  eine  ber  geiftig  oornefjmften  (Erfd^cinungen 
jener  ßeit.  ©r  feuerte  nitf)t  bloß  einfach  jum  Kampfe  an,  fonbern  als  ein  tiefer 
Denier  unb  meitblicfenber  Patriot  forfc^te  er  5uoörberft  ben  Urfad^en  nactj,  burefj 
meltfje  mir  unter  bie  fdjmadjootte  grembljerrfcfyaft  gefommen,  unb  nun  erft  fann 
er  auf  bie  entfprec^enben  ÜXftittel,  ba§  god^  mieber' abjufc^ütteln  unb  fobann  ein 
$olf  §eran5ubilben,  ba$  in  eine  folä)  unglücllic^e  Sage  nic^t  mieber  ^inabfinlen 
fönne.     gierte*)  mürbe   am  19.  9ftai  1762  §u  iRammenau  hti  Samen5,  bem 

*)  «ergf.  ^.  §.  gierte,  $of>n.  ©ottr.  gia^teS  Seben,  2  23be.,  2.  Slufl.  SpäÖ-  !862,  unb  D. 
^fleiberer,  ^o^.  ©ottl.  girfjte,  SebenSbilb  eine§  beutftfjen  ®enfer§  unb  Patrioten.  Stuttg.  1877. 


gidjte.  119 

Geburtsorte  Seffing»,  al§  ber  Solm  eine§  armen  ©orfroeberS  geboren,  ertoarb 
fid) ,  unterftüfct  burcrj  einen  freunbtictjen  Gönner ,  in  Sdjulpforta  unb  auf  ben 
Unioerfitäten  %ena,  Seipjig  unb  SSittenberg  feine  ttriffenfct)aftlicl)e  Söilbung,  fonnte 
bann  aber  feine  Aufteilung  befommen,  fonbern  mußte  öiele  %a§xe  unter  brücfen* 
ben  $erfjältniffen  leben,  bi§  er  fdjtiegtitf)  auf  ben  Gebanfen  fam,  ben  großen 
Kant  in  Königsberg,  ben  er  glütjenb  oereljrte,  um  SSermenbung  anjugeljen.  2)ocrj 
aucl)  Kant  nafjm  iljn  juerft  nur  füljl  auf ;  al§  er  jebocrj  gtdjteS  erfte  pr)t(ofopr)t- 
fctje  Schrift  „ SSerfuct)  einer  Kritif  aßer  Offenbarung"  gelefen,  manbelte  ficr)  feine 
Gleicrjgültigfeit  fofort  in  regeS  gntereffe;  er  Oerfctjaffte  bem  genialen  Jungen 
Spanne  eine  gute  ©auSlefjrerftelle  bei  Stonjig  unb  forgte  für  bie  SDrucflegung 
ber  (SrftlingSarbeit.  2)amit  förberte  er  gierte  ganj  außerorbentlictj ;  bie  Sctjrift 
erregte  Auffeijen,  ber  SSerfaffer  trat  oollberecrjtigt  in  bie  Sfteifje  ber  geachteten 
Gelehrten,  unb  fetjon  balb  barauf,  im  Sa^re  1793,  erhielt  er  einen  fftuf  al§ 
^rofeffor  ber  $l)ilofopljie  an  bie  Unioerfität  Sena,  roo  er  nun  eine  fef)r  er* 
folgreictje  afabemifcfje  Stljätigfeit  entmicfelte  unb  fein  großes  Söerf  „£)ie  (Sr^ter)^ 
ung  ber  beutfetjen  Sugenb"  begann.  Allein  bie  greube  am  Seljren  unb  ©Raffen 
follte  iljm  fd)on  nadj  fur^er  Seit  getrübt  roerben;  t>erf  ergebene  ©unfelmanner, 
meiere  mit  Sfteib  unb  iöeforgniS  feinen  (Hinflug  roactjfen  faljen,  festen  alle  §ebel 
ein,  iljn  5U  ftürjen,  unb  leiber  follte  bie  9Kaultourf§arbeit  feine  oergeblicfcje  fein; 
eine  Auflage  auf  AtljeiSmuS,  bie  auf  einen  Auffa£  gidjteS  „Über  ben  Grunb 
unfereS  Glaubend  an  eine  göttliche  ÜJBeltregierung"  gegrünbet  mürbe,  oermicfelte 
iljn  in  eine  Unterfudjung ,  bie  tr)n  fo  oerle|te,  ba$  er  feine  (Sntlaffung  naljm 
unb  ficrj  nad)  Berlin  manbte.  2)octj  aucl)  r)ier  falj  man  iljn  mit  ängftlicrjen 
Augen  an,  unb  e£  mürbe  fogar  im  Staatsrate  üerljanbelt ,  ob  man  bem  frei- 
finnigen  ^Sr)iIofopl)en  ben  Aufenthalt  in  ^reußen  geftatten  bürfe.  3)a  erflarte 
jeboct)  griebriel)  Sßilljelm  III.  fctjön  unb  fcrjlictjt:  „3ft  gierte  ein  ruhiger  Bürger, 
mie  auS  allem  fjeroorgefjt,  unb  entfernt  Don  gefährlichen  Sßerbinbungen,  fo  fann 
iljm  ber  Aufenthalt  in  meinen  Staaten  geftattet  werben.  2ft  eS  maljr,  ba%  er 
mit  bem  lieben  Gott  geinbfeligfeiten  Ijat,  fo  mag  bieS  ber  liebe  Gott  felbft  mit 
iljm  ausmachen,  mir  tljut  baS  nidjtS!"  gierte  mar  baburdj  in  Preußen  öor 
Angriffen  gefiebert  unb  entfaltete  alSbalb  eine  rege  ^ätigfeit.  gunäcrjft  Ijielt 
er  eine  lange  Sfteifje  r»on  pljilofopljifdjen  SSorlefungen  öor  einem  auSgemdljlten 
gufjörerfreife,  mobei  er  fidj  fdjnetl  §um  SöolfSrebner  im  ebelften  Sinne  beS  SßorteS 
auSbilbete;  balb  befestigten  iljn  aber  meljr  unb  meljr  bie  politifctjen  Sßerljätt; 
niffe,  bie  tr)n  mit  banger  Sorge  erfüllten.  Säglidj  mürbe  eS  iljm  flarer,  bajs 
ber  Staat  beS  großen  grtebricrj  unaufljaltfam  einer  ferneren  Kataftroplje  ent* 
gegen  eile,  unb  baß  befonberS  bie  jügellofe  Selbftfud)t  an  bem  Unglücf  fct)ulb 
fei.  „Sie  Ijerrfctjt  bei  ben  SRegierenben,  mie  bei  ben  Regierten" ,  fagt  er  ein* 
mal,  „fjerrfctjt  bei  ben  Sftoljen  im  roilben,  materiellen  Genuffe,  bei  ben  Gebilbeten 
im  Raffinement  beS  AuSfoftenS  üon  Kunft  unb  SBiffenfc^aft  o§ne  innere  Süctjtig* 


120  gierte. 

feit,  in  ber  geiftigen  öronie,  b.  I).  im  ©piet  be§  Sd)§  mit  ben  fittlidjjen  ®e= 
malten  be§  Seben§."  2)er  ©turj  be§  @taate§  mar  aber  burd)  leine  SSarnung, 
feine  fflafyt  meljr  aufjuljalten,  er  erfolgte  mit  graufiger  28ud)t,  unb  gleid)  barauf 
geigte  e§  fidj  in  bem  fdjmadjDotlen  SSer^alten  ber  geftungSfommanbanten  unb 
Beamten,  ber  Bürger  unb  dauern,  tüte  richtig  gierte  geurteilt  f)atte.  (£§  be* 
feftigte  fid)  in  üjm  baburdE)  immer  meljr  bie  3lnfid)t,  ba$  oon  ®runb  au§  ein 
neuer  ®eift  gefdjaffen  merben  muffe,  unb  jtnar  t)auptfäd)lid)  burd)  eine  ernfte 
nationale  ©rjieljung  ber  Ijeranmadifenben  gugenb.  „5lu§  9?ic(j)t§ 
mirb  9?icf)t§,"  fdjrcibt  er  an  ben  ®abinet§rat,  fpateren  ©taatSminifter,  Söetyme, 
„aud)  giebt  e§  feinen  (Sprung  ^mifd^en  burd)au§  entgegengefe^ten  guftanben. 
SDrum  glaube  id)  immer  fort,  baf$  ofjne  eine  oöllige  Umfdjafftmg  unfereS  ganjen 
©inne§,  b.  §.  oljne  eine  burdjgreifenbe  ©rjieljung  au§  feinem  günfttgen  ober 
ungünftigen  ©rfolge  für  un§  «peil  5U  ermarten  ift."  Wit  raftlofem  (Sifer  baute 
er  fobann  biefe  9lnfid)t  meiter  au§,  entttmrf  mit  fixerer  §anb  bie  ®runb5Üge 
für  eine  nationale  (Srjieljung  nnb  magte  e§  fdjlieglidt),  mitten  unter  ben  geinben 
5U  Berlin  im  SBinter  bon  1807  auf  1808,  begeiftert  Ijerbo^utreten  unb  tro&ig 
unb  füljn  mit  glammenmorten  jene  Sieben  ^u  galten,  bie  im  $olfe  naef)  langer 
qualooller  9ftutlofigfeit  mieber  bie  erften  Hoffnungen  medten:  $)ie  berühmten 
„Üteben  an  bie  beutfdfye  Nation".  ,,3d)  rebe  für  2)eutfdje  fdjledjtmeg",  fagte 
er  gleidj)  beim  beginn  feiner  Vorträge,  „bon  £)eutfd)en  f<f)led)tmeg,  nidjt  an? 
erfennenb ,  fonbern  burd)au§  beifeite  laffenb  unb  megmerfenb  alle  bie  tren* 
nenben  Unterfd)eibungen ,  meldte  unfelige  ©reigniffe  feit  galjrljunberten  ™  &er 
einen  gamilie  gemalt  Ijaben  ....  9ttein  ®eift  berfammett  ben  gebilbeten 
Steil  ber  ganjen  beutfdfyen  Nation  au§  allen  ben  Säubern,  über  meldte  er  ber^ 
breitet  ift,  um  fiel)  f)er,  bebenft  unb  beamtet  unfer  aller  gemeinfame  Sage 
unb  SSerfjältniffe  unb  roünfdjt,  ba§  ein  Steil  ber  lebenbigen  ®raft,  mit  reeller 
biefe  Sieben  öieüeicr)t  @ie  ergreifen,  aud)  in  bem  ftummen  Slbbrud,  melier  allein 
unter  bie  Singen  ber  5lbtoefenben  fommen  mirb,  berbleibe  unb  au§  iljnen  atme 
unb  an  allen  Orten  beutfdje  (Gemüter  5U  ©ntfdjlufj  unb  £fjat  entsünbe!  ®ein  , 
üDtafd)  unb  fein  ©ott  unb  feine§  bon  allen  im  (Gebiete  ber  9ftögtidj)feit  lie= 
genben  (Sreigniffen  fann  un§  Reifen,  fonbern  mir  felber  muffen  un§  Reifen,  menn 
un§  geholfen  merben  foH.  ®ie  ®unft  ber  ©rjieljung  foE  fein:  einen  feften, 
unfehlbaren  unb  guten  SSiUen  im  Sftenfdjen  5U  bilben.  2)ie  ©rjie^ung  5ur 
reinen  ©ittlidjfeit  foEC  bie  (Srjie^ung  jur  magren  Religion  bermitteln."  (Sr  er* 
maljnt,  fid)  nid)t  einfcrjläfern  5U  laffen  burd)  bie  Säffigfeit  be§  £>ienen§,  fonbern 
fict)  einen  feften  unb  gemiffen  ©etft  an5ufc^affen ;  er  ftnbet  ^o^en  Xroft  in  ber 
©igentümlic^feit  ber  beutfe^en  Nation,  bie  ben  SSorjug  einer  ernften  ©eifte§* 
bilbung,  reblic^en  unb  müljeöollen  ©c^affen^  §abe.  @in  fold§e§  $olf  fei  bilbfam. 
„®er  au§lanbif(^e  ®eift  mirb  ein  lieblicher  ©tjlp^e  fein,  ber  mit  leidstem  gluge 
über  ben  feinem  Sßoben  bon  felbft  entfeimten  Blumen  ^infe^mebt  unb  fid)  nieber- 


gidjte.  121 

lägt  auf  biefelben,  ofjne  fie  ju  beugen,  unb  i()ren  erquicfenben  £au  tu  fid6)  5ief)t 
—  ber  beutle  ®eift  ein  2lbler,  ber  mit  ©etuatt  feinen  gemictjtigen  ßeib  empor^ 
reißt  unb  mit  ftarfem,  Vielgeübtem  glügel  biet  Suft  unter  fid)  bringt,  um  fid) 
näljer  3U  f)eben  ber  <Sonne."  §ierauf  ging  er  näljer  auf  fein  Sfjema  ein,  legte 
baZ  SSefen  feiner  neuen  ß;r§iefjung§metfjobe  bar,  beleuchtete  bie  §auptverjd)iebens 
fyit  jmifctjen  ben  £)eutfd)en  unb  ben  übrigen  SSölfern  germanifdjer  $bfunft,  er= 
läuterte,  ma§  ein  $olf  fei,  in  ber  fjöfjern  Söebeutung  be§  SBorteS,  unb  ma§ 
23aterfanb§liebe,  jeigte,  an  melden  in  ber  3ßirflid)feit  vorfjanbenen  $unlt  bie 
neue  ^ationalerjie^ung  anjufnüpfen  fei,  ermog,  mem  bie  21u§füf)rung  biefe§  fc 
5iel)ung§plane§  anheimfallen  folle,  unb  Verbreitete  fid)  fctjliefclictj  aud)  noctj  über 
bie  Mittel,  baZ  beutfcr)e  SSolf  bi§  §ur  Erreichung  be§  neuen  3iele§  aufregt  5U 
erhalten.  „Söäre  e§  mir  gelungen",  fagte  er  5ule£t ,  „in  irgenb  eine  23ruft, 
bie  unter  meinem  $uge  gefdjlagen  §at,  einen  gunfen  ju  merfen ,  ber  ba  fort- 
glimme  unb  baZ  Seben  ergreife,  fo  ift  e§  nic^t  meine  5Ibfid)t,  ba§  biefe  allein 
unb  einfam  bleiben ,  fonbern  id)  möchte  über  ben  ganjen  gemeinfamen  Sßoben 
Ijürmeg  är)nltct)e  ©efimtungen  unb  (£ntfd)lüffe  ju  i^nen  fammeln  unb  an  bie 
irrigen  anfnüpfen,  fo  ba$  über  ben  Vaterlänbifdjen  S3oben  fjinmeg,  bi§  an  beffen 
fernfte  ©renjen,  au§  biefem  Sftittelpunfte  §erau§f  eine  einjige  fortflief$enbe  unb 
^ufammeuljängenbe  glamme  Vaterlänbifdjer  SDenfart  fid}  Verbreite  unb  entjünbe!" 
@r  fjatte  gar  balb  bie  greube  ju  feljen,  ba$  er  nictjt  vergeblich  gefprod)en ; 
ja  bie  2öir!ung  feiner  9teben  mar  eine  gemaltige,  befonberS,  nadjbem  biefelben 
1808  5U  Berlin  in  Sßucbform  erjdu'enen  maren  unb  nun  im  Sorben  mie  im 
©üben  gleid)  eifrig  gelefen  mürben.  <Sie  maren  e§  baljer  aud),  meiere  bie  erfte 
SSemegung  ber  ®eifter  hervorriefen,  auZ  ber  bann  bk  Erhebung  Von  1813  fid) 
entmicfelte.  <Sie  muffen  alfo  5U  unferem  litterarifd)en  9?ati  onalf  djaje  gejault 
merben,  menn  mir  aud)  l)eute  nidjt  mefjr  allem  juftimmen,  ma§  bamal§  in  ber 
tiefen  Erregung  gefagt  unb  behauptet  roorben  ift.  3n  ber  ^Realtions^ett  Ver= 
ga{$  man  bie  SSerbienfte  ber  Sieben  feljr  fclmell,  unb  al§  baZ  SBud)  1824  in 
neuer  Auflage  erfdjeinen  füllte ,  mürbe  e§  Von  ber  getfvLX  „al§  ein  Verfüf)re= 
rifd)e§,  leere  ^ßljantome  näl)renbe§"  Verboten.  9?euerbmg§  (1871)  mürbe 
e§  Vom  ©ofme  be§  $erfaffer§  mit  einer  Einleitung  herausgegeben.  £en  fer* 
neren  patriotifetjen  Söeftrebungen  3ict)te§  fefcte  leiber  ber  Stob  ein  feljr  früljeS 
Siel.  5U§  nad)  ben  <Sd)lad)ten  bei  ©rogbeeren  unb  2)ennemijj  fid)  bie  (Spitäler 
füllten,  unb  er  bie  SSermunbeten  pflegte,  marb  er  Vom  2a5aretfieber  befallen 
unb  erlag  bemfelben  am  27.  San.  1814.  2)eutfd}lanb  verlor  in  il)m  einen 
feiner  ebelften,  lauterften  Patrioten  unb  ^ugleict)  auef),  ma§  mir  rjier  nur  furj  am 
beuten  fönnen,  einen  feiner  geiftvollften  ^ßln'lofopljcn,  ben  genialften  jünger  &ant§. 
Jrtrturtdj  £nt»Uitn  ^rtljn  Verfolgte  biefelben  Siele  mie  gierte;  aud^  il)m 
galt  e§  al§  bie  Hauptaufgabe  ber  Patrioten,  5unäc^ft  bie  beutfdje  3«9enb 
für  bie  @ac^e  be£  SSaterlanbeS  tüchtig  5U  machen.     3)a  er  aber  nierjt  ben  ®e* 


122  Sriebri<$  ßubhrig  3aijn. 


banfenfüig  gidjteS  befaß,  fo  legte  er  ben  <Scf)tt)erpunft  meljr  auf  bte  förderliche 
91uSbitbung  unb  mürbe  baburcfj  ber  $ater  unfereS  £urmr>efenS.  öeiber  foUte 
er  bur$  bte  ^fteaftion  um  bte  grüßte  betrogen  merben ,  unb  infolgebeffen  tarn 
ein  feltfam  tragifctjer  3ug  in  fein  Beben.  „(Sr  mar  angelegt  ju  einem  ftoljen 
(£{)arafter,"  fagt  fein  Söiograplj  ^röljle,  *)  „aber  er  ift  fcfcjtießlicf)  $ur  ©itetfeit 
berfümmert.  2Ipljoriftifd),  mie  fein  Sßefen,  ift  aud)  ber  Verlauf  feinet  SebenS 
geroefen,  ein  gragment,  ein  abgebrochenes  2)afein,  abgebrochen  in  ber  $eife  beS 
äftanneSatterS,  bteUetct)t  (man  benfe  an  ben  $luffct)tt)ung ,  ben  baS  Junten  ge= 
nommen  r)atte)  eben  in  bem  Moment,  n>o  feine  ®ebanfen  unb  Söeftrebungen  im 
begriff  ftanben ,  für  baS  Seben  ber  Nation  bon  großer  praftifdjer  Söebeutung 
ju  werben.  51uS  ber  Sßirffamfeit  auf  bte  SOfttmelt  jurücfgefiellt,  fanb  fiel)  bie 
itjn  befeelenbe  3bee  nur  nocf)  an  feine  eigene  $erfon  gemiefen;  er  machte  auS 
fiel),  moju  alle  beutfcfjen  Banner  ju  machen  einft  fein  Straum  gemefen.  <So 
warb  feine  perjönlict)e  (£rf  Meinung  jur  ©arfteHung  feiner  Sbeen,  unb  baran  be^ 
greift  fidj  bie  merfraürbige  £l)atfact)e,  baß  gafjn  fcfjon  bei  feinen  Seb5eiten  gleich 
fam  ju  einer  mt)tfjifct)en  gigur  toarb,  meiere  baS  SSolf  mit  Söenmnberung  unb 
einer  genriffen  (£fjrfürct)tigfeit  in  ber  Erinnerung  behielt."  5^n  ttmrbe  am 
11.  21uguft  1778  in  bem  2)orfe  Sanken  an  ber  (£tbe,  bei  Senjen,  als  ber 
(Soljn  beS  bortigen  Pfarrers  geboren,  ftubierte  in  §aße  Geologie,  ®efd)icl)te, 
Pjifofopljie  unb  beutfe^e  Spraye  unb  fdjrieb  bereits  im  Safjre  1800  baS  Söud) 
„Über  bie  Söeförberung  beS  Patriotismus  bon  £).  (£.  (E.  §öpffner".  gür  10 
Später  r)atte  er  an  @öpffner  bie  ^Cutorfctjaft  üerfauft.  2hlb  barauf  ging  er 
nad)  ®reifSroalb,  mo  er  mit  ©ruft  9tfcori|  5lrnbt  greunbfcfjaft  fdjloß,  unb  1809 
fam  er  naef)  Berlin,  um  fiel)  einen  größeren  2ßirfungSfreiS  ju  fct)affen.  2)ie 
gid)tef<J)ett  gbeen  fjatten  mächtig  in  ifjm  Sßurjel  gefctjtagen,  unb  eS  brehtgte  if)n 
nun  ju  r)etfen  unb  5U  förbern.  91ber  nirgenbS  tonnte  er  einen  51nljattSpunft 
finben,  überalt  traf  er  fdjtoadje,  angftlictje  unb  IjoffnungSlofe  (Gemüter.  ®odj 
er  ließ  fidj  nidjt  entmutigen;  er  fdjrieb  fein  fraftigeS  23uct)  „£)eutfd}eS  $olfStum" 
(öübeef  1810),  baS ,  trenn  aud)  fjie  unb  ba  im  SluSbrucf  gefd)raubt,  boc§  ein 
guteS  Seil  jur  §ebuug  beS  Patriotismus  beitrug  unb  ein  fctjöneS  ßeugniS  feiner 
patrtottfdjen  ®efimtung  ift,  unb  1811  errichtete  er  bie  erfte  £urnfct)ule  unb  ben 
erften  £urnpta£  in  ber  §afentjaibe  bei  Berlin,  ©aburd),  fomie  burd)  feine 
^eben,  bie  er  auf  bem  Surnpla^e  ^ielt,  mirfte  er  in  furjer  3ett  erftaunlidj  er> 
frtfc^enb  unb  belebenb  auf  bie  3ugenb,  unb  als  bie  SöefreiungSfriege  losbrachen, 
fonnte  er  mit  einer  anfefjnlicrjen  ßarjl  bon  tt>ol)lgeftf)ulten,  begeifterten  Kämpfern 
5um  Sü^omfc^en  ®orpS  ftoßen.  ®ie  turnerifc^e  ©ac^e  Ijatte  mittlermeile  atter- 
martS  ben  ungeteilteften  Söeifaü  gefunben,  unb  er  burfte  ba^er  auc^  Ijoffen,  nac^ 


*)  £einridj  ^rö^le,  griebria^  Submig  ^afm,  neue  21uf(.,   bearb.  ü.  (£.  euler. 
©tuttg.  1878. 


Sofejrf)  ö.  ©örre§.  123 


bem  Sieben  ba%  Surnen  in  ganj  £)eutfßlanb  einführen  ju  Bnnen.  Gittern  — 
ber  frembe  geinb  war  ja  abgemalt,  roa§  beburfte  man  jejjt  be§  $oUe§  noß  ? 
£a§  turnen  rourbe  für  ftaat§gefät)rti(^  erflärt,  nnb  ber  £urnpla£  in  ber  §afen* 
r)atbe  polijeiliß  gefßloffen.  Salm  jej&ß  n>nrbe  befßulbigt,  bie  Ijößft  gefä^r* 
liße  Seljre  oon  ber  ©infjeit  3)eutfßlanb§  5uerft  aufgebraßt  ju  Ijaben,  nnb,  ba 
er  naß  roie  öor  für  bie  beutfße  (Säße  fpraß ,  in  ber  Sftaßt  oom  13.  jum 
14.  %uti  1820  auf  Söefe^l  be§  (StaatSfanjlerS,  gürften  oon  §arbenberg,  oer* 
fjaftet,  naß  (Spanbau  gebraßt  unb  naß  langen  Sßerfjanbtungen  unb  Untere 
fußungen  enbliß  naß  bem  (Stdbtßen  greiburg  an  ber  Unftrut  üerbannt.  ©ort 
ift  er  einfam,  oergrdmt  unb  oergrillt,  aber  noß  mit  bem  33efenntniffe  „SDeutfß- 
(anb§  (£tnr)ett  roar  ber  Sraum  meinet  erroaßenben  £eben§,  mar  baZ  Morgenrot 
meiner  Sugenb,  ber  (Sonnenfßein  ber  9ftanne§traft  unb  ift  je£t  ber  51benbftern, 
ber  miß  5ur  eroigen  9ftut)e  geleitet"  am  15.  Dftober  1852  geftorben.  5al)tt 
roar  eine  urfraftige  beutfße  Sftecfengeftatt,  ein  Sftann  oon  lauterftem  QHjarafter, 
ber  bei  allem,  roa§  er  fßrieb  unb  fpraß,  ba§  §eil  S)eutfßlanb§ ,  bie  SSor)l* 
faljrt  be§  23olfe§  im  51uge  (jatte.  3)aifjm  aber  feine  fßönften  Hoffnungen  Der* 
nißtet  rourben,  ba  ifm  erbarmlißer  llnban!,  flägliße  ^ur^fißtigleit  mitten  au£ 
feinem  froren  (Streben  unb  ©ßaffen  Ijeraugrifc  unb  $ur  Unt^dtigfeit  öerbammte, 
fo  öerlam  er  elenb  unb  rourbe  fogar  noß  bie  3ielfct)etbe  be§  Spottet  feiner 
geinbe.  $)ie  Stfaßroelt  Ijat  bie  <Sßulb  füljnen  rooHen,  fie  Ijat  bem  (Sblen  am 
10.  51uguft  1872  in  ber  §afenljaibe  5U  Berlin  ein  roürbige§  ©enlmal ,  ein 
(Stanbbltb,  errißtet,  aber  fie  Ijat  bamit  nur  um  fo  greller  beroiefen,  roie  fßroer 
man  fiß  einft  an  galjn  vergangen  Ijat. 

Böfrulj  n*  (fMrrrS  erljob  feine  (Stimme  für  bk  <Saße  be§  SßaterlanbeS 
crfi,  al§  ber  grofje  $8efreiung§fampf  fßon  aEerroart^  entbrannt  roar.  SSorbem 
l)atte  er  im  greife  ber  ütomantiler  geftanben ,  mit  Brentano  unb  51rnim  ber= 
trauten  Umgang  gepflogen,  fiß  an  ber  §errlißleit  be§  Mittelalter^  begeiftert, 
bie  beutfßen  $olf§büßer  1807  5U  §eibelberg  herausgegeben  unb  einem  fßroär- 
merifßen  3ftt)ftiät§mu§  geljulbigt.  3m  Saljre  1813  trat  er  jeboß  mit  feinem  ganjen 
teufen  in  bie  ©egenroart  ein,  grünbete  in  feiner  Sßaterftabt  ^oblenj  (roo  er  am 
25.  ÜJKai  1776  geboren  roar)  beim  beginn  be§  ^afyxeZ  *814  ben  „9ftjeinifßen 
Sfterfur"  unb  fßroang  nun  gegen  bk  geinbe  baZ  jroeifßneibige  (Sßroert  feiner  23e* 
rebfamleit  mit  folßer  Sßußt,  bafj  iljn  Napoleon  bie  fünfte  förogmaßt  nannte, 
roelße  gegen  i^n  in  bie  SBaffen  getreten.  2Bir  ermahnen  oon  ben  bieten  getft-  unb 
5orn(prü^enben  Slrtifeln  ber  mannigfaßften  51rt,  roelße  ber  „Sfterfur"  in  jener 
3eit  braßte,  l)ter  nur  bie  in  9?r.  51  erfßienene  „Sßroftamation  9?apoleon§  an 
bie  SSöÜer  (£uropa§  öor  feinem  Slbjuge  auf  bk  Snfel  (glba/;,  ein  SO^eifterftüc! 
in  «Stil  unb  ®raft  ber  (Spraße.  „3ß,  Napoleon  ^öonaparte,  einft  ^aifer  ber 
granjofen,  je^t  in  ba§  $rioatfeben  5urüdgele§rt,"  §ebt  biefe  (Satire  an,  „roitl 
ber  $3elt  ein  3^u9"^  5urürflaffen  über  meine  (^efinnung  unb   bk  SSeife,  roie 


124  Sofejjlj  *>•  ©örreä. 


id)  gclmnbett  Ijabe.  £)ie  §u  meinen  gügen  im  ©taube  fidj  gemunben,  laffen 
mid)  je£t  fred^e  $eben  fjören.  9?id)t  gegen  fie  miß  id)  $u  einer  SSerteibigung 
mid)  tjerabtaffen ,  nod}  if)re  (Sd)ted)tigfeit  eljren  burd)  meinen  3orn-  ^e  ^ 
über  ifjre  <päupter  Ijergefdjritten  binr  fo  gelje  id)  oeradjtenb  burdj  ben  $)unft 
tfjrer  SSorte  öor.  2lud)  nid)t  &u  ber  9?ad)tt)ett  mitt  id)  reben;  fie  tft,  mie  bie 
Sftitmelt,  au§  Sfjoren,  ©djmad^föpfen  unb  menigen  SBöfemidfyten  gemif(f)t.  Sfttr 
fetbft  unb  meinem  Seben  foKen  bie  Sßorte,  bie  idj)  fpredje,  ein  2)enfmal  fein; 
e§  mag  in  ber  Söüfte  ber  fünftigen  3^iten  fter)enr  tüte  ein  einfamer  get§,  ben 
erlofd)ene§  geuer  jerriffen."  $n  tiefem  fjodjtrabenben  £one  folgt  bann  eine 
$ritif  ber  gürften  unb  Sßöller  ©uropaS,  in  ber  bie  £)enfmeife  unb  \>a§  gan5e 
(Behalten  Napoleons  fo  boflftanbig  jum  5lu§brude  fommt,  baß  bie  gra^ofen 
bie  Sßroffamation  für  ed)t  gelten  unb  fie  fogar  für  ba§  Söefte  erklärten,  ma§ 
ifjr  ^aifer  je  gefprodjjen.  hieben  biefer  SSerfpottung  ber  geinbe  trat  ©örre§ 
aber  aud}  mit  ber  ganzen  -Mla^t  feine§  ®eifte£  für  bie  @acf)e  be§  SSolfeS  ein, 
öerfodcjt  energifd)  bie  %te§te  beSfelben  unb  forberte  mit  llngeftüm,  ma§  man 
in  ber  ©tunbe  ber  9?ot  oerfprod)en.  $)a§  tonnte  aber  nadj)  oben  nur  SDltfjs 
fallen  erregen,  unb  barum  mürbe  ber  „SOfarfur"  aud)  bereits  1816  unterbrüdt. 
®örre§  lieg  fidj  jebodt)  baburd)  nict}t  entmutigen,  fdjrieb  Sßrofct)üren ,  trat,  roo 
er  tonnte,  mit  bem  lebenbigen  SSorte  ein  unb  öerfagte,  al§  bie  SftfjeinlÖnber 
nad)  ben  if)nen  oon  grtebrtct)  2ßitf)elm  III.  oerjprodjenen  tonftitutioneEen  3n* 
ftitutionen  Verlangten ,  bie  fdjttmngooUe  fogenannte  „SDfafjn^breffe"  ,  bie  aber 
ber  ®önig  fer)r  ungnäbig  aufnahm,  unb  auf  bie  er  am  21.  Wät%  1818  ant* 
morten  lieg:  dlityt  jebe  3eit  fei  bie  redete,  eine  SSeränberung  in  ber  SSerfaffung 
be§  ©taateS  einzuführen,  unb  er,  ber  bie  Sßertjetgung  gegeben,  befjalte  fidj  aud) 
ba§  fRec^t  oor,  ju  beftimmen,  mann  bie  S^fage  einer  lanbftänbifdjen  SSerfaffung 
in  (Erfüllung  gefjen  foHe.  ©r  f)at  biefe  25eftimmung  nie  erlaffen  unb  ift  1840 
in§  ®rab  geftiegen,  otjne  fein  fönigfid)e§  SBort  eingelöft  ju  f)aben.  3)te  ab* 
meifenbe  $lntmort  be§  ®önig§  »erlebte  ®örre§  fo  tief,  bag  er  ein  jornfprüfjen* 
be§  Söudj  „2)eutfd)tanb  unb  bie  Sfteüotution"  (®obl.  1819)  f)inau§marf,  ba§  in 
ben  SSolt§treifen  einen  tiefen  (Sinbrud  machte  unb  in  ben  SRegierungSfreifen  große 
Söeftürjung  Ijeroorrief.  (£§  erging  baljer  üon  Berlin  au§  ein  S3efer)l,  ben  Un= 
Ijeifftifter  5U  oer^aften ,  biefer  aber  mar  bereits  nad)  granfreid)  entflogen  unb 
lebte  nun  juna^ft  in  ©tragburg,  bann  in  ber  ©d)tt>ei5  unb  in  grantfurt.  ©pa'ter, 
nad^bem  er  5U  üöttindfyen  ^rofeffor  ber  Öitteraturgefd^id^te  gemorben,  toanbte  er 
fid^  mieber  ben  romantifdjen  S^een  unb  bem  äRtjftijiSmuS  ju  unb  mürbe  bann 
auS  biefem  fjerauS  einer  ber  leibenfi^af ttidjften  Kämpfer  für  bie  iatf) otifdje  §ier- 
ard^ie.  SSon  ben  bieten  ©Triften,  bie  er  in  biefem  (Sinne  oerfafjte,  ermähnen 
mir  nur  fein  unfjeilöoHeS  33uc^  „5It^anafiuS"  (SftegenSbg.  1837),  in  bem  er, 
infolge  ber  Kölner  SBirren,  in  tjeftigfter  Seife  bie  preugifd^e  SBureautratie  unb 
ben  ^roteftantiSmuS  angriff.    SSon  1838  ab  gab  er  aud)  bie  „§iftorifdjspolis 


£)ttf)ter  unb  Zehner  ber  33cfreiung§frtege.  125 

tiftfjen  Blätter"  ljerau§,  bie  balb  fel)r  einflußreich  nmrben.  @r  ftarb  ju  TOiinc^en 
am  27.  3>an.  1848.*)  §ätte  er  fid)  meljr  §u  magigen  oerftanben,  fjatte  er 
fid)  nict)t  burd)  feine  2eibenfd)aftltd)feit  unb  feinen  £mng  §um  ^tjfti^i^muS  ba§ 
Sluge  aöjnfe^r  trüben  laffen,  fo  mürbe  er  fid)  bei  feiner  (Genialität,  hzi  feinem 
aujjerorbentlidj  reiben  SSiffen  ju  einem  $olf£manne  im  ebelften  (Sinne  be§  3Sorte£ 
emporgefdnrmngen  Ijaben ;  fo  aber  oerfan!  er  in  ^ßarteifjaber  unb  mirb  nun  oon 
ber  einen  (Seite  über  bie  Sflafjen  öerefjrt  unb  gepriefen,  mäljrenb  er  oon  ber 
anberen  erljeblid)  unterfc^ä^t  ttrirb. 

Seljr  balb  oerflangen  unb  erftarben  alfo  ,  mie  mir  gefefjen  Ijaben ,  bie 
froren  ®cfänge,  hk  begeifterten  Reben  ber  Befreiungskriege  mieber;  in  rauhem 
^oli^eitone  mürben  alle  patriotifd)en  Regungen  unterbrücft;  man  moße  fein 
politifterenbe§  SSolf ,  mürben  bie  „oranger",  bie  „unruhigen  ®öpfe"  hautet 
—  nad)  mie  öor  mar  bie  ^arole  „Rul)e  ift  t>k  erfte  Bürgerpflicht''.  2)amit 
machte  man  fid)  aber  einer  ferneren  Sünbe  fdjjulbig.  ®urdj)  bie  Befreiung^* 
friege  mar  ber  politifdje  Sinn  unfere§  $olfe§  mieber  mächtig  getoecft  morben; 
er  f)ätte  nun ,  mit  Borfidjt  unb  Wa$  ,  metter  auSgebilbet  m erben  f ollen ;  mir 
Ratten  baburd)  einen  politifdjen  Blicf,  ein  politifdje§  Urteil  bekommen;  e§  t)ätte 
fidj  ein  fräftige£>  ©elbftbettmgtfein  l)erau§gebilbet,  unter  ben  einjelnen  Stammen 
ba%  lebenbige  ©efüljl  ber  3ufammengel)örigfeit  erhalten,  unb  au§  alle  bem  mürbe 
ftcf)  eine  gefunbe  ^ationallitteratur  entnncfelt  Ijaben.  Statt  beffen  fjocfte  ba£ 
SSolf  grollenb  jufammen,  lebte  in  bumpfer  Bestimmung  unb  engljerjiger  9fifyU 
tiftrofität  baljin,  fanb  babei  ©efcfymacf  an  ben  graufigen,  aber  jeber  tieferen  unb 
baburd)  erljebenben  Stragif  entbeljrenben  Sd)icffal§tragöbien  unb  an  einer  füf^ 
liefen  unb  lüfternen  Romanlitteratur,  unb  al§  bann  ber  nationale  @ebanfe  tro£ 
aller  §emmniffe  mieber  aufflammte,  ba  entftanb  ein  müfte§  2)urd)einanber ;  eine 
in  politifd)er  Unreife  erhaltene  Nation  taumelte  unbeholfen  f)in  unb  Ijer,  mcifjrenb 
bie  befcf)ränften  Regierungen,  bie  meber  bie  (Situation,  nodj  baZ  unflare  SSollen 
be§  Bolfe§  begriffen,  ratlo§  baZ  (Steuerruber  au§  ber  §anb  gleiten  liefen.  $)ie 
Sünbe  ber  Bäter  mürbe  Ijeimgefudjt  an  ben  $inbern. 


*)  #ergl.  Sepp,  ©örreä  unb  feine  geitgenoffen.    ^örbl.  1877,  unb  $.  ©aflanb, 
Sojept)  o.  ©örre§.    greib.  1876. 


3it  SdjtmfalstraaüMe. 


[ie  @d)idfal§tragöbie  ift,  rote  mir  bereite  <Seite  14—15  er- 
läutert fjaben,  ein  9?ebenfd)öf$ling  ber  flaffifcfyen  Sßeriobe,  ber 
aber  erft  nad)  ben  $8efreiung§friegen  ju  mucfyern  begann, 
^a  fiel)  erft  jefct  biejenige  Sltmofpfjäre  bilbete,  bereu  er  5U 
feinem  2öad)fen  unb  ©ebenen  beburfte,  namtid)  bie  füljle,  trübe 
Suft  be§  ©toijtSmuS. 

®a§  $otf  mar  um  alle  feine  fdjönen  Hoffnungen  betrogen  morben  — 
tief  erfdjöpft  unb  mit  bem  troftlofen  (^efür)ler  oergebenS  feine  legten  Gräfte  an= 
gefpannt  ju  Ijaben ,  fan!  e§  in  bittere  ©leid) gültigfeit  jurüd ,  unb  bie  Sftefigs 
nation  erfd)ien  iljm  alSbalb  al§  bie  einige  SßeiSljeit  be§  SebenS.  2>iefe  Sfteftg* 
nation  aber ,  btefe  £roftlofi  gleit ,  bilbete  bie  Anfielt  f)erau§ ,  baf$  ber  ülftenfd) 
fid)  bem  nad)  Ijöljeren  ©efe^en  ioaltenben  SSiUen  ©otteS  fügen  muffe,  memt  er 
if)n  aud)  nict)t  begreifen  fönne,  bafj  felbft  bie  fjelbenmütigfte  Aufopferung  um- 
fonft  fei,  menn  e§  ba%  (2d}icffat  fo  mofle.  SDamit  mar  aber  aud)  bie  Seljre 
Dom  gatum  acceptiert.  jene  2ef)re,  bie  fdjon  400  %af)xe  öor  (5r)rifto  hk  ©toifer 
au§gefprod)en :  bciZ  (2d)idfat  ift  eine  tote,  blinbe  Sftadjt,  ber  bie  menfdjjlidje 
greiljeit  ganj  unb  gar  rettung§lo§  preisgegeben  ift. 

Dramen,  bie  Oon  biefer  2ßeltanfd)auung  getragen  mürben,  mußten  baljer 
©tympatljien  finben,  unb  in  ber  £f)at  eroberten  fie  fiel)  aud)  fofort  nad)  bem 
Kriege  alle  Söüljnen  £)eutfd)lanb§  *).  £en  Zeigen  eröffnete  tie  einaltige  £ragöbie 
„2)er  öierunbjmanjigfte  gebruar",  ein  graufigeS  ©tüä,  \>a%  bereits  1809  ge- 
fdjrieben  morben  mar,  aud)  fdpn  1810  bciZ  Sidjt  ber  Sampen  erblidt  r)atter 
aber  erft  je£t,  nad)  bem  Kriege,  fein  gro§e§  banlbareS  ^ublifum  fanb.  3)er 
SBerfaffer  mar  J-rtrtirttlj  Jit&tmg  guttjurius  ipmtrr,  ein  Siebter  oon  reifer 
Begabung,  aber  ein  ÜXftenfd)  oljne  allen  moralifdjen  §alt  unb  barum  einer  öon 


*)  SScrgl.  Qatob  SWinor,  Sie  @d)icffal§tragöbic  in  ifjren  #auptüertretern.    fyranf* 
fürt  a.  W.  1883. 


3ad)aria§  SBerner.  127 


ben  Dielen,  bie  niclit  gelten,  ma§  fie  oerfprad)en.  Söerner  mürbe  am  19.  9?o= 
oember  1768  5U  Königsberg  in  ^reufcen  geboren,  mo  fein  SSater  au§erorbent= 
lidjer  Sßrofeffor  ber  Söerebfamfeit  unb  ®efcfjid)t§funbe  mar.  Selber  ftarb  biefer 
bereits  1782;  bie  (E^ieljung  be§  lebhaften  Knaben  fiel  bafjer  ber  Butter  an* 
r)eim.  3)af$  biefe  (Srjierjung  feine  glüdlid)e  gemefen,  ergiebt  fid)  au§  einer 
Sugerung  @.  X.  21.  §offmann§,  ber,  a$t  ^a^xe  jünger  al§  Sßerner,  auf  bem 
erfien  <Stode  be§felben  §aufe§  moljnte,  beffen  jmetten  SSernerS  Butter  inne 
rjatte.  tiefer  fdjreibt,  Sßerner  fei  ein  trauriger  $8emei£,  mie  bie  l}errlict)fiert 
Einlagen  burd)  eine  alberne  (Sr^ieljung  ertötet  merben  fönnten.  „Unter  ber 
albernen  (Erhellung",  meint  f)ier§u  §einrid)  £>ün£er  in  feinem  53ud)e  „Qtvei 
23efef)rte"  (Spjg.  1873),  „fjaben  mir  un§  mofjt  ju  benfen,  1>a$  \>k  fromme, 
ifjren  <Sol)n  unenblicb  liebenbe,  feine  fjofje  Begabung  banfbar  oereljrenbe  SOcutter 
baburd),  bog  fie  mit  falbun  grollen  Sprühen  unb  erbaulictjen  9#af)nungen  auf 
fein  §er5  5U  mirfen  fuct)te,  ifjn,  ftatt  fein  ^trauen  5U  gewinnen,  in  fid)  jurüd* 
fct)eu(^te  unb,  märjrenb  fie  auf  äußere  21nbad)t§übungen  unb  frommes  ©ebafjren 
f)ielt,  feinem  (Eigenwillen  bie  3u9e*  fließen  lieg.  ©0  mürbe  er  unmafjr,  eigen* 
millig  unb  genuJ3füd)tig."  51ber  aud)  bie  früfje  Neigung  jur  Sßoefie  mag  bie 
Butter  bei  bem  Knaben  gemedt  fjaben,  ebenfo  ben  ©ang  §ur  religiöfen  6^mar- 
merei.  ®ie  (Ermahnungen  ber  Butter  fjielten  ben  f)eranmacfjfenben  Jüngling 
jeboctj  nictjt  ab,  aud)  ber  ©innlidjleit  5U  fröfmen;  fd)on  frül)  ergab  er  fid)  bafjer 
einem  ungeregelten  Seben.  3m  3^re  1784  De5°9  er  D*e  §oc^fd)ule  feiner 
SSaterftabt,  um  tk  $ed)t^  unb  <Staat§miffenfd)aft  §u  ftubieren ,  boctj  befugte 
er  aud)  bie  p^ilofop^ifdjen  SSorlefungen  be§  großen  Kant  mit  (Eifer  unb  (Er* 
folg.  %la<§  bem  2lbfd)luJ3  feiner  ©tubien  mürbe  er  SSermaltung^beamter,  fonnte 
fid)  aber  an  leine  regelrechte  Stfjätigfeit  gemöf)nen,  fonbern  oerfanf  immer  tiefer 
in  Sieberlictjfeit.  ®rei  leicrjtfinnig  gefdjloffene  (Efjen  mürben  eben  fo  leidjtfinnig 
mieber  gelöft,  bie  lejjte  in  Berlin,  mof)in  er  im  Saljre  1805  at§  @er)eimer  ©efretar 
auf  @d)iller§  Anregung  berfe^t  morben  mar,  ber  „®ie  @ölme  be§  £r)ale§",  baZ 
(Erftling§merf  be§  jungen  £)ramatifer§,  bei  feinem  Söefudje  in  Berlin  bei  Sfflanb 
im  Sftanuffripte  gelefen  unb  bciZ  grofje  Talent  erfannt  fyatte.  Qu  einer  gebeifj; 
liefen  (Entmidlung  be§  2)ictjter§  fam  e§  jebod)  aud)  in  Berlin  nictjt.  $mar  ent- 
ftanben  tierfdu'ebene  Dramen  „£)a§  Kreu§  an  ber  Oftfee",  Steil  I.  („2)ie  23raut= 
nadjt"),  „Martin  Sutljer,  ober  bie  Sßeifje  ber  Kraft" ,  „51ttila,  König  ber  gmnnen"  2c., 
allein  hei  feinem  fe£te  ber  £)id)ter  feine  ganje  Kraft  ein;  e§  gelang  il)m  bafjer 
aud)  nic^t,  irgenb  melden  nachhaltigen  (Erfolg  $u  erringen.  2öor)I  infolgebeffen 
unjufrieben,  unb  ba  er  mittlermeile  bon  feiner  Butter  12,000  St^aler  geerbt 
rjatte,  gab  er  feine  Stellung  auf  unb  ging  auf  Steifen.  &abei  fam  er  auc^  nad)  ber 
©c^meij  unb  am  21.  5luguft  1808  auf  bie  ©emmi,  mo  er  in  bem  einfamen, 
„einer  äRörberr)öt)le  ä^nlic^en"  ^Clpenroirt^rjaufe  ©djmarenbad)  ((Sc^maribac^)  5U 
Mittag  fpeifte  unb  öon  einer  fc^auerlic^en  ©efc^ic^te,  in  ber  ein  SBater  fein  eigene? 


128  Barf>aria§  SSerner. 


£inb  erbold)t,  fottrie  öon  ber  grogartigen,  büftern  ®ebirg§lcmb(tf)aft  fo  ergriffen 
rourbe,  baß  il)m  ba§  ©e^örte  unb  ®efef)ene  auf§  lebenbigfte  in  ber  Erinnerung 
fjaften  blieb.  Unb  al§  er  fobann  nad)  2)eutfcl)lanb  ^urücffeljrte  unb  —  e§  mar 
im  gebruar  1809  —  öon  ®oetlje  aufgeforbert  morben,  einmal  alle  ®raft  §u* 
fammenjuf  äffen  unb  ein  rein  menfcf)lict)e§,  burd)  einfache  Mittel  nrirfenbeä  2)rama 
5U  bieten,  ba  gab  er  bem  (brauen,  ba%  er  ba  oben  auf  ber  ®emmi  empfunben, 
einen  befiimmten  21u§brucf  unb  fdjrieb  in  furjer  Qeit,  jum  Seil  in  gereimten 
211er. anbrinern ,  bie  einaltige  Sragöbie  „$)er  oierunbjtoanjigfte  gebruar",  bk 
if)tn  fobann  ben  Stempel  für  feine  gefamte  litterarifcf)e  Xfjätigfeit  aufbrühte. 
£)er  ^nfjalt  biefe§  öielberufenen  ©tücfe§  ift  folgenber:  3n  einem  einfamen,  arm* 
feiigen  2Sirt§fjaufe  auf  bem  5tr>ifä)en  $anberfteg  unb  Seuf  gelegenen  gelfen= 
unb  Söergpaffe  ®emmi  in  ber  ©c^tneij  leben  ber  $5auer  ®unj  &urutlj  mit  feiner 
grau  Srube  in  ben  traurigften  $erl)ältniffen ;  eine  Stenge  öon  Unglücksfällen, 
Sftot  unb  Elenb  fjaben  fie  au§  guten  $erf)altniffen  fo  toeit  gebraut,  ba§  am 
niictjften  Sage  ba§  §au§  gerichtlich  üerfauft  werben  foll  unb  iljrer  bk  gron= 
fefte  fjarrt.  SroftloS  figen  fie  jufammen;  ba  fommt  nod)  fpät  abenb§  ein 
grember,  ber  um  ein  Sftadjtquartter  bükt,  Er  für)rt  «Speifen  unb  guten  SSein 
mit  fiel),  fcfyenft  ben  SSirtSleuten  aucl)  ein,  unb  bn  ber  Unterhaltung,  bk  fidj 
nun  entnncfelt,  er^arjlt  ®un5  bk  $eftf)icf)te  feine§  traurigen  öeben§.  Er  Ijabe 
feiner  $eit  gegen  ben  SSitten  feines?  $ater§  eine  arme  $farrer§todjter  geheiratet, 
barauf  Ijabe  ber  $ater,  ein  böjer,  jä^orniger  Wann,  bk  junge  grau  unab* 
läffig  beleibigt  unb  gemipanbelt.  @o  audj  eine§  2lbenb§,  oor  28  galjren  am 
24.  gebruar,  al§  er  feine  ©enfe  gefcfjliffen.  $a  fei  ifjm  bie  (Satte  übergelaufen, 
er  Ijabe  baZ  Keffer,  momit  er  bk  (Senfe  gemejjt,  nad}  bem  511ten  gefctjleubert, 
Üjn  5ttmr  nict)t  getroffen,  aber  bod)  fo  erfcr)recft,  bafj  er  einen  (Sdjlaganfall  be* 
fommen  Ijabe  unb  balb  barauf  unter  einem  grdgtictjen  glucke  über  bk  beiben 
(Seeleute  unb  beren  -iftadjfommenfdjaft  geftorben  fei.  Unb  biefer  gludj  Ijabe  nun 
fort  unb  fort  auf  iljnen  gelaftet.  ®er  @ofjn,  ben  Srube  5unac§ft  geboren,  Ijabe 
gletdj  ba%  $ain§5eidjen ,  „7ne  (Senfe  blutig  rot",  auf  feinem  linlen  5Irme  mit 
auf  bie  SSelt  gebraut;  fieben  Saljre  alt,  Ijabe  ber  ®nabe  fobann  am  24.  gebruar 
mit  bemfelben  Keffer,  mit  bem  er,  ^un§,  naef)  feinem  alten  SSater  gemorfen, 
feinem  fleinen  ©cfymefterdjen  ben  §al§  abgefc^nitten;  fpater  fei  ber  ®nabe,  audj 
ttrieber  an  einem  24.  gebruar,  entlaufen  unb  fpurlo§  öerfdjtounben.  §ierauf 
er^ciljlt  aud)  ber  grembe  feine  (3d)icffale.  21ud)  er  r)at  al§  $nabe  „5ur  böfen 
(Stunbe  einen  Woxb  getrau",  bann  Ijat  iljm  aber,  fern  öon  ber  §etmat,  ba$ 
&[M  gelächelt,  unb  er  ift  nun  al§  reicher  Wann  jurücfgefe^rt,  um  mit  feinen 
alten  Eltern  ein  gtücflid)e§  öeben  ju  führen.  üftun  begiebt  man  fiel)  51t  9tufj\ 
Mein  iftunj  !ann  nietjt  fctjlafen ;  er  fiefjt  immer  mieber  bk  große  (^elbfage 
be§  gremben ;  baZ  ©elb  fönnte  i^n  au§  allem  Elenb  retten  —  ber  grembe  ift 
nact)  feinem  eigenen  ®eftänbni§  ein  ^örber,  alfo  ja  üogelfrei!    2)ie  Qbkx  nac§ 


8atf)aria§  2öerner.  129 


bem  ©elbe  roddjft  immer  mefjr  —  er  fc^teid^t  ficrj  in  bie  Kammer  be§  gremben 

unb  ermorbet  mit  bemfelben  Keffer,  ba§  er  einft  nacrj  feinem  SSater  fc^teuberte, 

—  feinen  eigenen  @ofm,   unb   5ttmr   abermals  am  24.  gebruar.     Sd)on  aus? 

btefer  lurjen  $nljalt§angabe  mirb  man  erfefjen  Ijaben,  ba$  man  Ijier  bk  beutfctje 

Sdn'cffal§tragÖbie  com  reinften  SSaffer  cor  ftcrj  Ijat.     $)a§  Sctjicffal,  baZ  einft 

bti  ben  ©rieben  ben  ©efamtmitfen  ber  (Götter  repräsentierte,  ift  fjier  flaglid)  5U 

einem   fatalifttfdt)en   Saturn   jufammengef^rumpft;   ber   24.  gebruar   foCC  ^ter 

bie  treibenbe  ®raft  fein ,   benn   infolge  be§  24.  gebruar§ ,   roeil   e§   eben   ber 

24.  gebruar  ift,  tturb  ber  Sag  ber  froren  IRiicffe^r  jum  Sage  be§  größten  Un= 

gtücB.     allerlei  Spuf,  ein  Dcagel,  ber  oon  ber  SSanb  fällt,  ba§  große  Keffer, 

r)elfen  bie  graufige  ©efdjicrjte  nodj  mit  au§pu£en.     £)er  gluctj  be§  $ater§,  ber 

l)ter  eigentlich  mit  5erma(menber  SSuctjt  r)atte  roirfen  muffen,  ift  nur  nod)  fo  ein 

fcrjtoadjer  9?ad)flang   au§  ber  griedjifcfjen  Sragöbie.     3uoem  $   Wr  unmafjr* 

fctjetnlict; ,   baß  fidj  ber  Soljn  nid)t  al§balb  ben  Altern  entbecft ,   um  btefe  be^ 

fonber§  bon  ben  feineren  Sorgen,  bie  fie  nieberbrücfen,  5U  befreien.     5tber  im 

übrigen  ift   ba§  2)rama  eine  überaus  geniale  Schöpfung.     2)er  ganje  Son  ift 

mit  ÜÖceifterfcfjaft  getroffen,  bie  §anblung  entmicfelt  fid}  rafdj  unb  feffelt  lebhaft, 

bie  StRactjt  ber  SSerljältniffe  tnirb  mit  ©efdjicf  jur  Geltung  gebraut;  bk  (£fja* 

raftere  finb  fdjarf  geäeidmet;    bie  Staffage,  ba§  großartige,  tnilbe  (Gebirge  ift 

außerorbenttitf)  effeftboff  oermertet ;  bk  Sprache,  roenn  autf)  mit  großer  üftacf^ 

läffigleit  befjanbelt,  ift  bocf)  immer  fjodjpoettfd).     93ei  ©oetbe  fanb  ba$  $)rama 

großen  Beifall,    ftanb   ber  5l(tmeifter   bod)   felbft   nod)   in   ber  antififierenben 

Richtung.     Sn  ben  ©oetf)eftf)en  „totalen"  öon  1809  Ijetßt  e§:  „SSernerS  be* 

beutenbe§  Salent  ju  begünftigen,  bereitet  man  eine  Stuffüljrung  be§  „SSierunb= 

jmanjigften  gebruar^"  mit   großer  (Sorgfalt  öor."     @§    !am  jebocr)    nidjt   fo 

fcrjnelt  baju,  ferner  oerließ  mittlerroeile  SSeimar  lieber,  roanbte  fidj  abermals 

natf)  ber  @tf)tr>ei5,  befugte  grau  öon  Stael  in  Poppet,  unb  r)ter  ging  nun  auctj 

baZ  Stücf  im  gerbft  1809    jum  erftenmale  in  Scene.     SBerner  felbft  fpielte 

babei  ben  dauern  ^unj  unb  51uguft  SSitfjelm  Spiegel  ben  fjeimfefjrenben  Sof)n 

tat.     SSerner  berichtete  fpater  bd  ber  <perau§gabe  be§  2)rama§ :  feine  tragifcrje 

(Srfcrjeinung  auf  einer  Söüljne  5U  Poppet  Ijabe   ba§  ©lue!   genoffen,    ber  grau 

Baronin  oon  Staek§olftein  foftbare  grauen  5U  entlocfen.    S)iefe  felbft  bemerft 

fpäter,  ba§  Stüct  bringe  auf  ber  Söiujne  eine  große  SSirlung  l)ert>or,  aber  man 

beraunbere  mef)r  bie  bicrjterifcrjen  garben  unb  bie  Steigerung  ber  au§  ben  2eiben= 

fc^aften  gejogenen  ^otioe,  al§  bie  §anblung  felbft,  bk  fidj  5U   ferjr  ber  ge* 

mö^nlic^en  SBirllic^leit   nähere.     3n  Söeimar   ging   bie   erfte   5foffüfjrung    am 

24.  gebruar  1810  oon  ftatten;  bi§  jum  9.  Suni  1817  erfc^ien  bie  Sragöbie 

bann,  laut  ©enaft  (2lu§  bem  Sagebuc^e  eine§  alten  Sc^aufpieler§,  Spjg.  1862, 

©.  172)  achtmal  auf  bem  SBeimarif^en  Repertoire.     ®ie  erfte  5luffü^rung  mar 

eine  auSgejeic^nete,  oon  großem  (Srfolge  begleitete.     5Iuf  ben  übrigen  beutferjen 

S  a  I  0  m  0  n,  öJefcf).  b.  beutjef).  9?attonallitt.  9 


130 


gadjariaS  SEßerner. 


Sweatern  fafeie  ba§  ©tücf  erft  tiad^  ben  23efreiung§friegen  gufe,  um  bann  jebod) 
mitfamt  feinen  ®efd)tt)iftern  bie  beutfctje  23ür)ne  um  fo  langer  §u  beljerrfd)en. 
Sm  2)rucf  ersten  e§  5uerft  1815  §u  Stltenburg.  SSerner  pflegte  jebod)  bie 
(2d)idfaf£tragöbie  nictjt  meiter,  er  ging  bon  poppet  nad)  SHom,  trat  bort  §ur 
fatljolifdjen  Üixfyt  über,  berfanf  immer  metjr  in  reügiöfe  (Sd^märmerei,  lieft  ftd) 
§um  Sßriefter  meinen  unb  ftarb,  nadjbem  er  längere  Saljre  al§  ^rebiger  ttjcitig 
geroefen,  am  17.  Sanuar  1823  $u  SBien.  (Seine  „(Sämtlichen  SSerfe"  er- 
fdjienen  ,  bon  <5d)ul5  r)erau§gegeben  ,  in  14  SBänben  §u  (Grimma  1839 — 41, 
feine  „SluSgemätjlten  ©driften",  au§  feinem  r)anbfd)riftfid)en  SKadjlaffe  r)erau§* 
gegeben  bon  feinen  greunben,  in  13  SBänben  §u  SBurjen  1840.  21t§  14.  unb 
15.  23anb  erfctjien  bann  nod)  tjierju  „SadjariaS  2Berner§  53iograpt)ie  unb  ©(ja* 
rafteriftif,  r)erau§gegeben  bon  gr.  (Sct)ü^,y/  ebenbafelbft. 

SBir  geben  r)ter  au§  bem  „S3ierunbäroan5igften  gebruar"  ben  Seeluft. 


Mns.  tem  „BimmfyrtmtrjTOiptett  Jfofiruar". 


^urt  (in  ber  Kammer,  gum  Sdjlafengefien  fict) 
bereiten*)). 

$dj  bin  entfü^nt  —  bie  9Ifynung  ift  erfüllt ; 
393  te  911:penglödlein  tönt'§  bon  oben  grieben !  — 
©dpn  naljt  ber  ©Plummer  mir  —  unb 

tröftenb  §üttt 
©r  balb  auf  Ijeim'fdjem  Söoben  mid),   ben 

2ttüben!  — 
Sin  biefer  längft  erfeljnten  SBrettermanb 
§at  oft  mein  fröfyfid)  |>irtenI)orn  gegangen ; 
9?odj  ftedt  ber  SRagel  brin,  an  ben  id)'£ 

banb!  — 
Wlix   naljt   bie   ^inbergeit   mit   blülj'nben 

(£ngel§mangen; 
äftein   Sdjmefterdjen ,   mit   finbifd)   §arter 

£anb, 
53eut  mieber  2llpenrö§lein  mir!   —  2)a§ 

fangen, 
33efdt)tDidtjtigt  iff§  —  erreicht   ber  §eimat 

Sanb!  — 

ißt  tjängt  feine  ßleiber  unb  @5erätfd)aften  an  einen 

sJ£ageI   ber  bie  Kammer  üon  ber  ©tube  fdjeibenben 

23retterro  anb ;  biefer  biegt  ficf),  unb  bie  ©adjen  faüen 

I)  er  unter.) 

Ä  U  n  §  (mit  Srube  notf)  in  ber  Stfebenftube).  SSa§ 

fiel?!  — 
Xrube.    3$  weife  nidjt  — 


$un§.    ©eltfam  roirb  mir'3  ferner 

Unb  angft!  —  5)u,  retd)  bod)  'mal  bie 

33ibel  f)er  !  —  (STrube  bringt  Zungen  bie  33ibet 
unb  gefjt  bann  roieber  an  ba§  §euer  gum  Kamine.) 
®  u  r  t  (in  ber  Kammer). 

®er  Stfagel  roitt  mein  ®leib  fdjon  nid)t  meljr 

tragen!  — 
9?un  —  '§>  ift  audj  größer  je£t !  —  ®omm, 

lafe  bid)  grabe  fdjlagen!  — 
®unft   (in  ber  93ibet  lefenb). 

„£)e§   93ater§   ©egen   bauet  ben   ®inbem 

§äufer, 
„216er  ber  Butter  glud)  reifet  fie  ttrieber 

nieber."  — 
9?id)t  roal^r!  —  ®er  Butter  ©egen  baut 

allein 
©ie  auf ;  be§  33ater§  glua^,  er  reifet  fie  ein ! 

(Shirt  b,at  unterbeffen  in  ber  Kammer  ben  ??agel 
gerabe  gefdjlagen  unD  feine  ftleiber  baran  aufge* 
fjängt ;  oon  ber  baburdj  beroirften  (Jrfct)ütterung  faßt 
ba§  an  ber  anbern  Seite  ber  93retterraanb  Ijäugenbe 
gvufee  Keffer  herunter  unb  Srubeu  bor  bie  %üfc.) 
Srub  e  (entfe^t  su  Funsen  an  ben  SEifd)  eilenb). 

5ld^!  — 

$  U  n  §  (uom  ©tufc.Ie,  auf  bem  er  bisher  immer  ge- 
bantenboH  gefeffen  ift,  ftf)neH  aufföringenb).  §olt 

—  mo§  fällt  mir  ein!  — 
Srube.    ®q§  Keffer  fiel!  — 


gadiariaS  SBerner. 


131 


^unj.    ©prad)  nid)t  ber  tel,  er  fei  ein 
2ttörber?!  — 

%  r  u  b  e.    Stfein ! 

®urt.    9?un  bann  —  gottlob ,  id)  bin  am 

BieH  - 
9ftein  Faultier,  ba%  am  näd)ften  Orte 
3fdj  »oljl  bepaeft  jurücfe  liefj, 
5CRein  Sfrtedjt  bringt'S  morgen  früf)  —  bann 

fdjltefct  mein  ©olb  bie  Pforte 
Sftir  auf  üom  irb'fdjen  ^arabieS!  — 
(3nbem  er  bie  ©elbfage  Dom  XifdEjc  nimmt  unb  fie 
unter  ba§  Äopfenbe  beS  im  §intergrunbe  ber  Sommer 
&efinblict)en  (Strohlagers  fließt.) 

tomm,  liebes  ©olb,  burd)  bidj  ift  3tüdfel)r 

mir  gelungen!  — 
2)urd)  ©olb,  baS  in  beS  SIbgrunbS  liefen 

»ofmt!  — 
$enn  eljrlidj  Ijab'  id)  eS  errungen, 
Unb  treues  Streben  »irb  belohnt;  — 
$uS  neuer  SBett  bring'  id)'S  gur  alten, 
Seg'  eS  in  meiner  (Sltern  $anb; 
35ann  mag  ©ott  mit  unS  allen  malten!  — 

(<Sidj  auf  ba§  Strohlager  ftreäenb.) 

©egrüfjet  fei  mir,  SSaterlanb!  —  (@r  fdjtäft 

ein.    ©a§  Sicfyt  in  ber  auf   bem  Sifdje  in  ber 

Kammer  ftetjenben  Sorerne  oerlifcfjt.) 
®ung.    @r  fpraef):  —  er  fjab  'neu  9ttorb 

begangen!  —  Sil 
©o  ift  ber  ®erl  ja  üogelfrei!  — 
@in  jeber  f ann  iljn  plünbem,  ilm  berauben ! 
Söeil  bie  ©efe|e  baS  erlauben, 
©ie  Ijeiften'S  gar  — 

Srube.    Um  ©otteS  »iflen,  2Jeann!  — 
®un§.    #I)n  töten  fonnt'  id)  —  baxnaä) 

fräljt  fein  $aljn! 
S3eim  9ttörber  ftefjt  baS  jebem  frei!  — 
Xrube.    Um  ^efu  SSunben!  — 
Ä  u  n  j.    Stfun, 
3Wad)  lein  ©efd)ret!  —  83)  »erb'  ja  baS 

nidjt  tfmn!  — 
$d)  will  ja  nur  —  bie  $eit,  bie  tljut  unS 

eilen ! 
2)a&   er   ein  Räuber  ift  —  nun,  baS  ift 

fonnenllar ! 
©in  gaub'rer  gar  bielleid)t !  —  ©>o'n  ®erl, 

ber  bringt  @efal)r 
2)er  @tbgenoffenfd)aft !  —  ben  SRaub  mit 

iljm  gu  teilen, 
Wux  bagu  ijätt'  id)  Suft! 


£rube.    D  lafc  ben  $reüel  fein!  — 

®ung.    @o  fott  id)  fpringen  in  ben  See 

hinein 
Unb  gottlo§  unredjt  tljun;  —  ie|t,  »o  mir'S 

Sfocfyt  erlaubt, 
Sftidj,  bid)  gu  retten,  »enn  idj  raube,  »aS 

geraubt  ? !  — 
©ut,  laffen  »ir'S !  —  3?dj  f  ann  audj  fterben !  — 
Srube.    9?ein!  — - 
ßung.    ©oll  id)  —  !  — 
5t  r  u  b  e.    £l)u  —  »aS  —  bu  »ittft  — 
®ung.    ©o  leudjt  mir!  — 
%  X  U  b  e  (bie  Sampe  öom  2ifdje  nefmtenb).  Rotten* 

pein!  — 
®ung.    'S  ift  9)cittentadjt!    2)aS   ift   'ne 

gute  ©tunbe!  — 
3)o  fjat  man  9ttut;  menn  aud)  ber  SSater 

blau 
SSom   ©d^lagflu^   baliegt!   —   9hm,   ma§ 

§itterft,  grau?  — 

Srube  (in  ber  einen  §anb  bie  Sampe  tjaltenD 
unb  fief»  mit  ber  anberen  an  Äun§en§  2lrm  f(am= 
mernb).     £)  laß  — 

®un$  (inbem  er,  an  Gruben  angeftammert,  jur 
Äammert^ür  fcf)feic^enb ,  mit  bem  $uße  an  ba§ 
8uoor  auf  bie  ©rbe  gefaßene  große  Sttefjer  ftö&t). 

§o^o !  liegft  bu  ba,  alter  ®unbe?  — 
5)id)   ne^m'  id^    mit  —  (®r  r)ebt  ba3    «Keffer 
auf.) 

Srube.    ®u  »ittft  bod^  nidjt  fein  SBlut 

S8ergie^en?!  — 

®uns.    9?ein!  —  ©ie^,  baZ  öerfteljft  bu 

nic^t!  — 
3$  bin  ©olbat  ge»efen  —  fie^  nur  —  ba 

braudjt  man  $orfia)t! 
©o'n  fd»arfe§  S)ing  —  e§  ift  auf  alle  ^attc 

gut!  - 
(Snbem  er,  neöft  ber  fid)  immer  an  i^n  flammem* 

ben  Srube  in  bie  Kammer  tritt;) 
3)u!  —  iffS  nic^t,  als  ob's  ^ier  naa^  Seiten 

rieben  t^ut?!  — 
Srube.    D,  fomm  §urüd!  — 
^unj.    ©r  fd^läft!  —•  »o   ^at   er   feine 

®a|e 
372it  ©elb  ?  —  3>ort  gudt  fie  üor  —  unter 

ber  ©trolimatra^e! 
üftun,  nimm  fie!  — 
Srub  e.    ÜKetn!  — 


132 


gadjariaä  SBerner. 


®uns-    2>u  fäämft  btd^ ?  —  ^a  freiließ, 

'§  ift  nic^t  fein!  — 
'ne  ©dmtadj  ift'S !  —  £ör,  maS  meinft  bu  ? 
—  2öir  laffen'3  lieber  fein!  — 

%  x  u  b  e.   £),  bo§  gab  bir  bein  ©ngel  ein !  — 
$U  n  5  (inbem  er  ba§  «üleffer  in  bie  93rufttaftf>e  fteeft). 
3a  —  lafet  un§  fdjulbtoS  fterben!  —  @d)ulb* 
IoS?  —  ^ein!  — 

(Sie  SSanbuIjr  fcljlägt  smölf.) 
$  U  n  $  (nmbrenb  bafe  bie  Ufyr   fdjlägt ,  jeben  ber 

6djtäge  nadjjäljlenb). 
(£in§,  ätnei,  brei,  üier,  fünf,  fedj§,  fieb'n, 

aetjt,  neun,  jefjn, 
@ilf,  g'nug!   —  3»ölf!   —   ßeif  ttidjt, 

Sitte,  e§  ift  einmal  gefdje^n ! 
Xrube  (Ujn  gurspr  äie^enb).   £)  !omm!  — 
^un§  (bie   SEbür   reife  öffnenb   unb   fte    plöjjlitf) 

loieber  sugieljenb,  inbem  er  fdjaubernbäurütffafjrt). 

SSrr!  — 
Xrube.    ©ort!  —  2Ba§  ift  bir?  — 
®un§.    ®a  tjinein  fann  i<$  nierjt  geljn ! — 
Srube.     Söarum? 

®  u  nj.  £aft  nidt)t  ben  eilten  im  Ser)nftut)l 
fi&en  feljn, 

Sölau,  mit  gebrodmen  klugen,  nadt)  mir  t)erum 
fic|  bret)n?  — 

^rube  (bie  Zfyüv  öffnenb  unb  in  bie  ©tube  hin- 
ein febenb).     '3  ift  nid)t§ !  — 

®un  5  (Gruben  bid&t  an  fid)  gieljenb).  Söleibtjier 

—  mid)  graut!   —  bid)t  bei  mir  t)ier 
bleib  ftet)n ! 

©O  !  —  (3nbem  er  SrubenS  2trm  umHammert  unb 
fte  mit  ben  feinen  tote  gum  33eten  emporb,ciIt.) 
£ilf  mir  beten!  —  |>itf  mir!  — 

Srube  (bieSampe  auf  ben  23oben  feijenb  unb  iljre 
2lrme  mit  Äun§en§  Firmen  tierfdjlungen  gefaltet 
empört)  ebenb).  £),  ronnt'  id)  un§  |>ilf'  er* 
fler)n!  — 

®  u  n  3.   SBater  unfer,  ber  mid)  t)at  üerfludjt ! 

—  (3u  Gruben.) 

Siel)   —   roie   bort   ber   ftrembe   r)ör)nifd) 

ladfjt! 
5lu§  mid)  ladtjt  er,  roeil  nur  td)  üerftucr)t 
Unb  nid)t  er'§  ift!  — 
Srube  (if)it  jur  2;f)üre  giefienb).      gliet)    bie 

büftre  2Kaäjt!  — 

^UUJ  (nod)   einmal  bie  £änbe  jum  ©ebet   su= 

fammen  ftammernb). 
SSater!  —  (8u  Gruben,  immer  nad)  ßurt  fjtn« 


fdjieicnb.)     £ord) !  —   ©ein  ©olb  —  '§ 

ift  aud)  öerflud)t!  — 
Äomm  mit !  ruft'S.  —  ®omm !  ruft'S  burdj 

bie  Mitternacht, 
SSie  üjm  bie  ©letfdjer!  —  r)örft'§?  — 
Srube.    S)ie  (Sulen  fd)rein. 
®un§.    ^ein  —  fein  ©olb  ift'3!  —  ^d) 

fofl%  e§  toitt  mid)  befrein! 
Letten  null  mid)'§  bon  ber  £ölleupein !  — 
SJÖie  er  lächelt  mit  ben  roten  2öangen  — 

er  allein 
@oflt',  ein  @ä)roeIger,  fiel)  be§  SebenS  freun, 
IReicf)  unb  unüerflucf)t  unb  feiig  fein; 
Unb  nur  ict) !  —  &atf  ity  nid)t  gleifc^  unb 

33ein, 
S3in  idfj  5J?enfc|  wie  er  nicljt;  ftanb  iti)  tapfer 

nicr)t  in  ©lieb  unb  sJteibn, 
Söenn   ber   feige    Färber   ba  nacf)t§   fieb, 

fcfjlicl)  auf  3fläuberei'n ; 
Unb  nur  id)  follt' ,  fc|macl)belaben,  in  ben 

Saubenfee  fjinein, 
931ofe  weil  icf)  oerfludjt  unb  arm  bin?  — 

ftein! 
(@td)  au§  Stuben§  Slrmeu,  bie,  ifjn  umllammernb, 

ibn  nad)  ber  üTIjur  gietjen  miü,  Io§  arbeitenb.) 

üßein ,    mief)    retten   mufj   iü)   —   retten ! 

Sofft'S  auc|  ett)ig  miel)  gereun!  — 
(2(uffd)reienb  unb  gu  ^urt§  (Strohlager  tjineifenb.) 
^ejenbolb,  bein  ©olb  ift  mein!  — 
®urt  (mäbrenb  bafj  ßunj  firfj  über  i^n  f)inbeugt, 

um  ib,m  bie  ©eibfa^e  unter  bem  ßopfenbe  be§ 

(Strohlagers  fortguaiefjen ,    ermadjenb  unb  nod) 

fdjlaftrunfen  auffdjreienb).      §a    S)iebe!    — 

^örber!  — 
^unj  (mütenb   ba%    Keffer    berau§reißenb  unb 

bem  ßurt  gmei  ©tidje  oerfe^cnb).  SJlörber f eiber ! 

®u!  — 
®urt.    Wliü)  —  euren  ©oüjn  —  bringt 

tr)r  —  *ur  SRu^!?  — 
Srube.    2Jlein  <3ofjn! (Äuna  fätjrt 

entfe^t  surüd). 

^!urt  (mit  le^ter  ^raftanftrengung  bom  Sager 
auffteb.enb  unb  ein  Sßapier  au§  bem  58ruftla§e 
berooraiefienb).  $d)  bin'§  —  tia  lef't— !  — 
(@r  finlt  Gruben  in  ben  2trm.) 

^  U  n  §  (öem  ßurt  ba§  Rapier  au«  ber  §anb  rei&enb, 
bamit  äu  ber  auf  ber  @rbe  fteben  gebliebenen 
Sampe  eilenb,  unb  ba§  Rapier  au§  einanber 
faltenb).  (Sin  <ßaf3  ift'8!  —  (ßefenb.)  ,,^urt 
^urut| 


Slbolf  TOHner.  133 


„9Iu§  ©djtoarrbadj  — !"  —  (S>a8  Rapier  ent=  ®urt.    3a  —  !  — 

finlt  feinen  ftänben.)  ~  ^   ,    ^    .  •  «-,«. 

«       ijJLi   >.    -a  ■!>•    »  r«  Kutij.    Unb  ©ott  —  bergtebt  er?    — 
§a ,   SSerfludt)ter !    '§    tft    beme§   <3of)ne§  b 

sj3Xitt!  —  ®urt.    Slmen  — !  — 

(ßr  trirft  ba§  Keffer   mit  foTcfjer  ©etoatt  an  Den  Xmbe.     ©r  ftirbt !  — 

5öoben,  bafe  e§  serfpringt.)  ~.  __  ,,„ 

o-      <      /k        «    4   v       ,.  «       ~     ...  .  Stunj  (öon  ben  ftmeen  auffpringenb).     SßoMatt 

Stube  (bem   &urt  ben  Itnfen  ftembarmel   auf»  .     «  ; 


ftreifenb). 


in  ©otte§  tarnen!  — 


@r  Ijat  bie  @cnf  am  5trm!  —  SD?ein  ©o$n  3*   b*  Öcrn  ba§>  ^  ic§  f^er  tiers 

ift'3!  bient!  — 

Onbem  fie,   ben  fterbenben  Sof>n  immer  im  Strme  ^rf)  get)'  §Uttt  95tutgertdt)t  UTtb  geb'  bie  SD^orb* 

Ijaltenb,  ermattet  auf  bie  ®niee  finft,  ju  ®un§.)  tfiat  Ott!  — 

SSring  um§  Seben  Söenn  idj  burd(£  £enferbei(  bin  abgetan, 

2ttidj  au$,  bu  ®inbermörber  bu  -!—  $ann  mag  ©ott  rieten  —  i$m  ift  atte§ 

Äurt  (su  5?un5  unb  Srube).    Vergeben —  offenbar! 

&at  eudj  —    ber   SSoter  — !—  3*>r   feib  ©aSttarcinütcrunbattQtijigftcrgcbruar!  — 

flud&entfü$nt  — !—  ®in  £ag  ift'S!  —  @otte§  @nab'  ift  ewig! 

®un§  (öor  bem  ®urt  f)infnieenb).     Unb  bu  —  Slmen  !  

üergiebft  bu?  — 

SBerner  ift  ber  bebeutenbfte  ©ictjter  in  ber  ^ßeriobe  ber  @crjicffal§tragöbie 
geblieben;  fcfjon  fein  näcrjfter  ^acfjfolger,  SftüHner,  fterjt  tief  unter  ir)mf  obgleid} 
beffen  „©crjulb"  meit  glänjenbere  Erfolge  aufjumeijen  Ijat,  al§  ber  „Vierunb* 
jn^anjigfte  gebruar". 

&VMtttiMS  ©flttfrttfc  gttolf  Pftllwr  ttmrbe  am  18.  Dftober  1774  §u 
ßangenborf  bei  2SeiJ3enfel§  geboren,  ©eine  Butter  mar  bie  iüngfte  ©ctjmefter 
be§  $)icfjter§  Bürger;  ber  ®nabe  ^örte  bafjer  fctjon  frül)  oon  ©intern  unb 
©icrjtungen  fprectjen  unb  machte  aud)  balb  eigene  bicrjterifdje  Verfuge,  allein 
fein  Dnfel  Bürger  lonnte  barau§  lein  fcrjöpferifcrjeg  Talent  für  ^oefie  entbecfen 
unb  riet  bem  Neffen,  nur  einjig  unb  allein  bem  Sörotftubium,  ber  3uri§pruben5, 
obzuliegen,  gnfolgebeffen  fat)  Büttner,  menigften§  oorlaufig,  öon  einer  Weiteren 
$8efd)äftigung  mit  ber  3)idjthmft  ah,  ließ  fiel)  in  SSei§enfel§  al§  Aböofat  nteber 
unb  bradjte  e§  balb  5U  einer  guten  $raji3;  ja  er  mdre  toofjl  aud)  niemals 
mieber  in  bie  greife  ber  ^oefie  eingetreten,  l)atte  er  tttdt)t ,  angeregt  burd^  bie 
tr)eatralifcr)en  Aufführungen,  meld)e  unter  ®oetfje§  Seitung  lange  Qtit  ^inburd§ 
alljä^rlid^  ioci^renb  einiger  Sommermonate  in  bem  benachbarten  S3abe  2aud^- 
ftäbt  ftattfanben,  in  SSei§enfel§  ein  Siebljabertljeater  in§  Seben  gerufen  unb  fo* 
bann  für  baSfelbe  oerfc^iebene  franjöfifd^e  <Stüc!e  überfe^t  unb  bearbeitet,  mit 
benen  er  unerwartet  redtjt  fjübfcfje  Erfolge  fyattt.  S3efonber§  gefiel  baZ  Suft- 
fpiel  ,,^)ie  Vertrauten"  (nacfj  bem  SSaubebille  „Les  confidences"),  ba§  öon 
i^m  ferjr  gefc^icft  bem  beutfcrjen  ^efc^macfe  angepaßt  morben  mar  unb  aucfj  al§- 
balb  in  2öten,  Sßeimar,  Seipjig,  ^Berlin  k.  mit  Veifaü  über  bk  Söüfme  ging, 
^aburc^  ermatte  in  ifjm  mieber  ber  alte  SSunfc^,  fidj  al§  3)ic^ter  berühmt  ju 
machen,  unb  al§  fc^arffic^tiger  SSerftanbe§menfc§  fanb  er  auctj  fet)r  balb  IjerauS, 


134  51bolf  Büttner. 


auf  treibe  Sßeife  er  am  fctjneUften  jum  Qieie  fommen  merbe.  2)urcl)  3ufa!I 
mar  ifjm  eine  Slbfd^rtft  Don  3Semer§  „SSierm^njanjigftem  gebruar"  in  bie 
§änbe  gefommen,  unb  fofort  Ijatte  er  erfannt,  ba$  STragöbien  biefer  91rt  bem 
3eitgefd)matfe  am  meiften  entfpredjen  mürben,  unb  ba$  audj)  gerabe  ifjm,  bem 
^uriften,  mit  §ilfe  intereff anter  ^riminalfäüe  bie  ®onftruierung  folctjer  @tü<fe 
am  er)efiert  gelingen  bürfte.  ©dmeß  matf)te  er  fiel)  an  bie  Arbeit,  unb  gleidj 
ber  erfie  Sßerfutf) ,  bie  einaftige  Stragöbie  „£)er  neununbjtoanjigfte  gebruar", 
menn  audj  nur  eine  poefielofe  ®opie  be§  2öemerfd)en  ®rama§  ,  gelang ,  me* 
nigften§  nad)  bem  Urteile  be§  5eitgenöffifrf)en  $ubtifum§.  Dfjne  SSerjug  folgte 
nun  ber  5tneite  (Stritt.  Sn  le^ter  $eit  Ijatte  er  fid)  mit  ber  $fjilofopljie  be§ 
®riminalred)t§  befcf)dftigt  unb  biet  über  bie  Sftücfnnrtung  beS  $erbred}en§  auf 
ba§  (Gemüt  be§  $erbred)er§  nachgegrübelt;  er  fd^öpfte  batjer  au§  biefen  juri* 
ftifdjen  @tubien  feine  gabel,  ftattete  fie  mit  allen  ©ctjrecfen  eine§  mitteiblo§ 
maltenben  ©d)icffal§  au§  unb  fd^uf  bamit  jene§  graufige  2)rama,  in  meinem 
bie  Sßeriobe  ber  (Sd)icffal§tragöbie  fulminierte,  unb  burd}  meldjeS  er  einen  SBelt- 
ruf  erlangte:  „SDie  @dmlb".  2)er  Sn^alt  be§  <5tüd%  ift  folgenber:  2ll§  lurj 
cor  ber  (Geburt  §ugo§,  be§  §elben  ber  „©dmfb",  beffen  Butter,  £)onna  ßaura, 
(Gemafjlin  eine§  (Granb§  oon  ©aftilien ,  £)on  SBateroS ,  ftd6)  mit  ifjrem  @ofjne 
(£arto§  an  ber  §anb  ergebt,  begegnet  il)r  eine  3t9eunerin,  bie,  burd)  SBertoei* 
gerung  einer  (Gabe  erjürnt,  folgenbe  Unglücf§=*ßroj)lje5eiung  über  fie  au^fprtctjt : 

Sagelang  ttnrft  ®u  £>tdj  quälen, 
(SIj  $u  quitt  tüirft  deiner  Saft. 
8ft,  nja§  2)u  gebierft,  ein  ®nabe, 
SSürgt  er  ben,  ben  S)u  fd)on  l)aft; 
3ft'§  ein  Sßei&ätolb,  ftirbt'g  burd)  i$n, 
Unb  3)u  fäfyrft  in  ©ünben  l)in. 

©ine    fernere   9?ieberfunft    erfüllt    einen   Ml   ber   SSorau§oerlünbigung. 

^onna  ßaura, 

nmnberfid)  erlogen, 
$ebem  3l6erglauben  treu, 
S)en  al§  ®inb  fie  eingebogen, 

bebt  nun ,  eine§  <Sol)ne§  entbunben ,  für  ifjren  Gsrftgeborenen ,  unb  al§  fie 
in  ben  ^^renäenbabern  oon  S8arege§  bie  33elanntfcr)aft  einer  norroegifcfyen  (Gräfin, 
§anna  oon  Örinbur,  mad)t,  bie  jene  Söäber  brauet,  um  be§  langerfeljnten 
(Stammerben  ju  genefen,  biefen  aber  balb  toieber  burdj)  ben  %ob  oerliert,  be* 
nu|t  fie  bie  (Gelegenheit,  baZ  iljrem  (£arlo§  broljenbe  Unheil  absumenben,  inbem 
fie  ber  SSerjmeifelnben,  bie  il)r  fdjtoören  mufj,  nie  iljren  tarnen  5U  nennen,  ifjren 
^meiten  @o^n  abtritt.  @o  mirb  (Graf  ©bmin  Oon  Örinbur  lange  getäufc^t,  bi§ 
i^m  enbttct)  bie  (Gräfin  §anna  hei  ber  (Geburt  eine§  9J?äb(^en§  (Serta)  entbecft, 
ba{3  §ugo  nictjt  fein  @o^n  fei.     3«  ftolg ,    feinen  SefjnSljerm   5U  hintergehen, 


Slbolf  Büttner.  135 


jeigt  er  ben  betrug  biefem  an.     ©in  fönigftd)e§  §anbfd)reiben  fe|t  jebocr)  ben 
angenommenen  <Sof)n  in  alle  Sfted)te  eine§  nrirftidjen  ein. 

Mit  ber  ©tfjrift  —  ergäbt  £ugo  — -,  bie,  naf)  am  ©rab, 

Wix  ©raf  (Sbttun  übergab, 

£auid)t'  er  mir  bie  SRulje  ob. 

SSeg  öon  t)ter  (ber  9?orbfeefüfte  ©fanbinaöien§,  wo  baZ  ©tütf  fpielt),  tuo 

ntemanb  mir  öertuanbt, 
3og  baZ  93anb 

$er  atlmäd)tigen  Statur 

Wiä)  §um  Sanb 

©olbner  glur, 

$)a§  in  bunfetn,  früfj  empfangnen  Silbern, 

2öinfenb  burd)  ben  i^ebeltag, 

SSor  mir  lag, 

SSie  bie  SSormelt  auf  ber  Slfjnen  ©djilbem. 

Söei  einer  Steife  burcfy  Spanien  lernt  §ugo  (£arlo§  lennen ,  fiifjtt  fitf), 
oljne  5U  ttnffen,  bafs  e§  fein  trüber  ift,  „oon  ge(jeimm§üotIer  9ttad)t"  5U  il)m 
Ijinge5ogen  unb  lebt  bei  iljm  fünf  ^afyxt  lang,  junädjft  in  ^erjli^fter  greunb- 
fdjaft.  $laü)  unb  nad)  jeboc^  anbert  fid)  in  oerfjcingntöbotler  Sßeife  ba$  $er* 
fjaltni§,  benn  eine  Ijeige  Siebe  5U  (£(öire,  (£arlo§'  ©atttn,  leimt  in  ifjm  auf,  bie 
audj  ©rmiberung  finbet.  9?od)  im  gfügetfteibe  bereite  (£arlo§'  Söraut,  al§  ®inb 
üjm  fdjon  üermäfjlt,  füfjlt  fie  bodj  erft  je£t,  im  Söerfefjr  mit  §ugo,  toa§  Siebe 
ift.  ßtoar  befampfen  bie  Siebenben  mit  rebfid>em  $8emü()en  bie  auflobernbe 
©tut;  tro^bem  ermadjt  in  (£arfo§  ber  9Irgft>oljn,  öon  feinem  greunbe  §ugo 
oerraten  morben  $u  fein,  unb  er  finnt  auf  äftorb.  51ber  bie  geängftete  (Stoire 
fenbet  bem  (beliebten  ein  marnenbe§  SSort,  unb  infolgebeffeu  lommt  ba%  SSer^ 
brechen  nidjt  $ur  51u§fü^rung ;  bagegen  gart  e§  jejjt  in  bem  jugteid)  audj  eifer- 
füdjtigen  unb  öege^rltcrjen  §ugo,  ben  9ttorbanfd)tag  ju  ra^en. 

3fyn  5U  füljnen  jog  idj  au§  —  er$äl)lt  |>ugo  — , 

Spottenb  lub  er  mid),  mit  @d)mau§ 

©einer  feofy&zit  Jahresfeier 

üflädjftenS  bei  ifym  §u  begeben !  — 

fennt  il)r  ©iferfudjt?    Jfjr  geuer 

Xreibt  midj  in  ben  2Batb  I)inau§; 

Unb  am  SBaum  fal)  idj  üjn  fielen 

Sieben  bem  befdjäumten  3ftofj 

Unb  bem  2öilb,  ba%  er  erlegte, 

Unb  baZ  gudenb  nod)  fid)  regte;  — 

Unb  baZ  töblidje  ©efdjofc 

SDßar  in  meiner  §anb,  fein  Seben 

3n  ber  ®ugel  $?ad)t  gegeben ! 

(Stnen  Ringer  burft'  id)  rühren, 

Um  —  (Slötren  fjeim  §u  führen- 


136  Slbolf  Büttner. 


©eljt!  ba  bli£t  e§  auf  bem  ©djlofc, 

Unb  ba§  931ei  flog  ouS-bcm  Sftofjr, 

Unb  —  ein  Sdjrei  flog  an  mein  Of)r. 

(£arto§  —  verbreitet  ftdt)  barauf  ba§  ©erücfjt  —  ftürjte  mit  bem  föofj, 

Unb,  im  fallen  fidj  enttabenb, 

&ah  fein  eigene^  ©efd)0J3 

$ljm  ben  %oi>. 

.  £>a§  glaubt  audj  (£lbire ,  bie  balb  §ugo§  ©attin  tntrb ,  unb  mit  üjm, 
ber  feine  SRulje  meljr  in  (Spanien  finbet,  unb  mit  Otto,  iljrem  Sotme  au§  erfter 
(£lje,  nad)  üftorrcegen  5ieljt.  ©ort  befinbet  ficf)  bte  gamilie  fdjon  im  erften  2lfte, 
benn  atte§  bi§fjer  Gn^äfjlte  fjat  fid)  bereits  bor  bem  ^Beginn  be§  Stüde§  pge- 
tragen,  unb  e§  mirb  juiiädjft  nur  mit  entfe^üdjer  ®enauigfett  gejeigt,  tote  bie 
Scfjulbberaugten  alle  9?ut)e  fliegt,  rate  (Slbire,  bon  2lljnungen  gequält,  fd)on  hei 
bem  Sftaufdjen  eine§  23latte§  5ufammenfct)redt,  unb  §ugo,  um  bie  Stimme  be§ 
($eraiffen§  raenigften§  auf  Stunben  5um  Sdjraeigen  ju  bringen,  bt§  jur  Ijöcfyften 
förderlichen  Ermattung  ber  3^gb  obliegt,  raie  bie  bon  milber  ©lut  entjünbeten 
hatten  fid)  5u  einanber  fjtngeriffen,  aber  bann  aud)  raieber  burd}  bange  (Stauer 
äurüdgeftofjen  füllen,  unb  raie  fid)  fogar  an  (Slbtre  ber  moralifd)e  Streubrud) 
gegen  il)ren  erften  ®atten  in  qualooUfter  (5iferfud)t  rädjt.  £>ie  §anblung  fommt 
erft  in  ging ,  al§  am  (£nbe  be§  araeiten  $lfte§  ber  greife  SDon  $alero§  auf 
§ugo§  Sd)loffe  erfdjemt.  (Sr  mar,  raä'ljrenb  §ugo  hei  (£arlo§  raeilte,  at§ 
©ouberneur  in  SSeftinbien  abraefenb  unb  mürbe  hei  feiner  3ftücffer)r  nadj  Spanien 
bon  bem  5lrgraot)n  ergriffen,  fein  Sof)n  (£arlo§  fönnte  bon  §ugo  ober  fölbire 
erfragen  raorben  fein.  Um  fid)  5U  über5eugen,  ob  ber  SSerbactjt  begrünbet  fei, 
ift  er  nad)  9?orraegen  gefommen.  Sangere  3eit  taftet  er  jeboct)  im  ilngeraiffen, 
bi§  enbltct)  bie  Sc^ulbbelabenen  iljren  ©eelenjuftanb  nid)t  länger  berbergen  fönnen, 
unb  er  nun  entbedt,  bajs  §ugo  in  ber  Zfyat  ber  Sftörber  be§  (£arlo§  unb  auger* 
bem  aucf)  ber  trüber  be§felben,  mithin  fein,  be§  Valero»,  Sotm  ift.  darauf 
berfluc£)t  ber  SSater  ben  ÜDlörber  unb  raiE  aud)  burctj  einen  ß^eitampf  ben  Stob 
feinet  ©rftgeborenen  reichen,  mirb  babei  aber  bon  ber  9ftad)t,  raetdje  ber  $lugenblid 
auf  bie  menfd)lid)e  Scfyraäcrje  ausübt,  au§  eigener  (Srfa^rung  überaeugt  unb  ber* 
jeiljt  bem  (Gefallenen ;  biefer  jeboclj  ertennt  in  bem  Sobe  ben  einigen  regten  Sßeg 
jum  grieben  unb  raeitjt  ftd)  i^m  al§  Süljnopfer,  meinem  ^öeifpiel  bann  auc^  (Slbire 
folgt,  ©ie  $rop^e5eiung  ber  ßtgeunerm  ge^t  alfo  regelrecht  in  Erfüllung,  unb 
ba%  Sdjidfat  triumphiert. 

SDer  ©ffeft,  ben  ba§>  ©tücf  machte,  mar  ein  ganj  beifptellofer,  benn  bte 
3eitftimmung  mar  l)kx  am  rtd)tigften  getroffen.  ®ie  gro^e  Stenge  füllte  fic^ 
getröftet,  menn  fie  far),  ba$  felbft  bon  Statur  fo  eble  S^enfc^en,  mie  §ugo  unb 
(Slbire,  unrettbar  elenb  untergeben  muffen,  menn  ba%  Sc^tdfal  ba§  SSerberben 
mitt.  3uoem  ^ötte  baZ  ^ublifum  l)ier  ein  ©tue!,  ba%  e§  gemaltig  erf fütterte. 
;ftodj  tief  erregt  bon  ber  fjoljen  S3egeifterung  ber  ^öefretungSfriege ,   nun   aber 


«bolf  Büttner.  137 


mieber  gemaltfam  jurücfgebrängt  in  ein  reijtofeS,  öbe§  MtagSteben,  beburfte  e§ 
notmenbig  bon  £ett  5U  3^it  einer  Aufregung,  eine§  ©raufend,  üon  bem  e§  ftdj 
burc^f dauern  taffett  lonnte.  $ie  unheimliche  büftere  „<§dmtb"  mit  ifjren  bieten 
pacfenben  ©cenen  bot  baZ  (Senmnfdjte  jur  (Genüge.  Unb  enbtid)  reijte  baZ 
<5tM  aud)  nod)  burd)  bk  gtatt  ftteßenben  £rod)äen  unb  bie  bieten  Gatberon 
nachgeahmten  Hingenben  Meinte,  bk  etma§  9tae§  für  bie  beutfdje  Söüfme  maren. 
3>ie  erfte  5tuffüfjrung  erfolgte  auf  bem  „Sftationatttjeater",  bem  feigen  SÖurg* 
tfjeater,  5U  2Bien;  in  93ud)form  erfcrjien  ba§  $)rama  5uerft  1816  §u  Seidig. 
$>ie  ®ritif  magte  anfangt,  angefid)t§  be§  £riumpt)5uge§,  ben  baZ  ©tue!  burd} 
ganj  3)eutfd)tanb  unternahm,  nur  gan§  (eife  gegen  bie  neue  ©efdjmacf§rttf)tuitg 
oufjutreten;  felbft  ©oetfje,  ber  in  greunbe§freifen  baZ  äftüuuerfdje  £)rama  auf 
baZ  Gsntfdn'ebenfte  berurteitte,  fprad)  fic§  öffentlich  nur  fefjr  btptomatifd)  au§. 
„Stuf  bem  £fjeater",  f treibt  er  in  feinen  «£age^  unb  3at)re§f)eften»,  „fatjen 
mir  WlüttntxZ  «@dmtb».  (Sin  fotd}e§  ©tue!,  man  benle  übrigeng  babon  mie 
man  motte,  bringt  ber  Söüljne  ben  großen  $orteit,  baß  iebe§  9#itgtieb  ftd)  ^ 
fammennetjmen,  fein  trtöglidjfteS  tljim  muß,  fetner  Spotte  nur  einigermaßen  gemäß 
5U  erfd^einen.  ®ie  Söfung  biefer  Aufgabe  bemirfte  mehrere  treffliche  $or* 
ftetlungen  bon  «SRomeo  unb  Suite»,  «©gmont»  2c."  Stuf  Büttner  mirtten  biefe 
gtänjenben  Erfolge  unb  bk  ^renbejeigungen ,  bie  itjm  bon  allen  Seiten  ju 
Steil  mürben,  matjrt)aft  beraufd)enb.  (£r  gab  feine  5lbbotatur  auf  unb  mibmete 
fid}  nur  nod)  litterarifc^en  arbeiten ,  leiftete  aber  ni$t§  metjr  bon  Söebeutung. 
©eine  Weiteren  ©tüde,  „®önig  ^ngurb",  eine  fd^madje  9?ad)af)mung  bon  „®önig 
ßear",  unb  bie  „5ttbaneferin",  eine  unbebeutenbe  Variation  ber  „Sßraut  bon 
Sfteffina",  blieben  meit  tjinter  ber  ,,©d)utb"  jurücf.  $ud)  feine  jountatiftifdje 
Sfjatigfeit,  bie  er  aunädjft  a\Z  Sftebafteur  be§  (Sottafdjen  „SitteraturbtatteS  5um 
äKorgenbfatte",  bann  at§  §erau§geber  ber  „£efate"  unb  enbtid)  be§  „SEitter* 
nad)t§btatte§"  entfaltete,  brachte  itjm  feine  neuen  Sorbeeren.  (Sr  bermiefette  ftd) 
biehneljr  babei  infolge  feiner  ©itetfeit  unb  9?erbofttät  in  fo  biete  ßönfereien  unb 
^rojeffe,  ba$  er  feine  ®efunbfjeit  untergrub  unb  am  11.  ^uni  1829  plöfclid), 
bom  Silage  getroffen,  berfdjieb.*)  $iefe§  (£nbe  MItnerS  entbehrt  nietjt  be§ 
etegtfct)en  3uge§.  $om  QtfaVL  begünftigt,  trifft  er,  ofjne  ein  mirftidjer  $oet 
bon  ®otte§  ©naben  5U  fein,  mit  feiner  „®dmtb"  auf§  padenbfte  bk  QdU 
ftimmung,  mirb  barob  bom  S3ot!e  alz  neuer  2)id)tertjero§  aufgerufen  unb  ber- 
$jrt  ftc^  nun  fdjnett,  ba  er  ntct)t  unbebeutenb  genug  ift,  um  an  bem  augen= 
blief ticken  Seifalle  fic^  genügen  ju  taffen,  unb  boc^  auc^  nierjt  bebeutenb  genug, 
am  im  ftanbe  §u  fein,  feinem  SSotte  nod)  mefjr  5U  merben,  in  bergebtidjem 
öemü^en. 

3tt§  ben  unmittelbaren  9tad)foIger  dJlüümxZ  ^at  man  biZ  in  bk  neuefte 


*)  SSergl.  Sd)ü$,  SWüttnerS  Seben,  G^arafter  unb  ©eift.     beißen  1830. 


138  granj  ©rttlparaer. 


3ett  hinein  mit  groger  Sßeljarrlidjf eit  $rm\}  ©rtlljmr^r  bejeidmet  r  tüetl  man 
fein  (£rftling§merf  „£)ie  2ll)nfrau"  unter  bie  @tf)icffal§tragöbien  rubrizieren  !ann. 
9Kan  Ijat  üjm  bamit  bitter  Unrecht  getl)an,  benn  er  ift  eine  l)oljeit§botte  Dieter* 
erfdjeinung,  bie  mit  ben  Sftüßner  unb  ©enoffen  aud)  nict)t  im  entfernteren  oer* 
manbt  ift.  Söäljrenb  Büttner,  ein  buxfy  unb  burcb,  profaifdt)er  $erftanbe§menfci), 
nur  auf  ben  Seitgefdjmacf  fpefuliertc  unb  Seit  feinet  SebenS  9?acf)al)mer  blieb, 
fdjuf  ©rittpar^er,  begabt  mit  reifer  ^antafie  unb  immer  empor  $u  ben  ljöä)ften 
fielen  fcfyauenb,  eine  IRet^e  ber  mertoottften  Dramen.  2Sir  noerben  iljn  baljer 
auct)  an  anberer  ©teile  ou§füt)rtid6)  befpredt)en  unb  l)ier  nur  barfegen,  tote  e§ 
5uging,  ba$  „Die  Sllmfrau"  in  bie  SReilje  ber  ©dn'cffatStragöbien  gehoben 
mürbe.*)  Dem  Dieter  lag  nichts  ferner,  al§  bem  augenblicklichen  geitgefdjmacfe 
ju  fmtbigen.  @r  fyattz  mit  Vorliebe  bie  fpanifc^en  Dramatifer  ftubiert,  fyaupU 
fcicpct)  Sope  be  $ega,  unb,  befonber§  erfüllt  oon  be§  lederen  romantifdjjer 
^oefic,  mit  3ug™nbelegung  einer  franjöfifcfjen  $äubergefdt)id)te  unb  eine§ 
9ttctrd)en§,  in  fpanifdtjen  £rodt)äen  „Die  5Ifjnfrau"  gebietet.  Da§  @tücf  mar 
burdt)glüljt  öon  einer  Ijeißen  Seibenfcfjaft ,  über  ber  ganjen  §anblung  lag  eine 
unheimliche,  gemitterfct)müle  (Stimmung,  aber  bie  gefpenftifdje  ©eftalt  ber  Silin* 
frau  mar  nur  bazu  oermenbet,  ba$  ©raufige  5U  fteigern.  Da§  genügte  aber 
©djrerjöogel,  bem  bamaligen  Dramaturgen  be§  SBurgttjeaterS,  meinem  ber  junge 
Dieter  fein  Sftanuffript  oorlegte,  nidt)t;  iljm  lag  nod)  ber  raufdjenbe  5lpplau§ 
ber  „<Sd)ulb"  in  ben  Dfjren,  unb  er  bemog  bafjer  ben  Sßerfaffer,  einige  Snbe* 
xungen  unb  Qn^e  ^u  madjen,  burdt)  bie  nun  aUerbingS  bie  Sllmfrau  $u  jener 
großen  ©ünberin  gemalt  mürbe ,  für  mettfje  ifjr  ganzes  ©efdi)Ied)t  mit  bem 
Untergänge  bü$t,  bamit  fie  D^ulje  finbet,  unb  burdt)  bie  audt)  ber  milbe  Räuber 
Saromir,  „bem  alle  Sippen  ftudjen",  ber  feinen  Vater  tötet,  olme  tr)n  ju  fennen, 
unb  ber  feine  ©djmefter  liebt,  eine  lebhafte  $linlidt)feit  mit  bem  leibigen  £)bipu§. 
befam.  9Il§  bann  aber  bie  ®ritif  ba%  ©tue!  al£  eine  <Sd)icffal§tragöbie  be* 
5eict)nete,  legte  ©rittparjer  fofort  Vermaljrung  bagegen  ein.  ©leidt)  bei  ber 
erften  Auflage  ber  Dichtung  (SBien  1817)  erflärte  er,  feinet  SßiffenS  finbe  ftet) 
in  bem  ©tücfe  feine  ©pur  öon  bem  abgefct)macften  Irrglauben,  ben  man  if)m 
Ijabe  anbieten  motten.  (£§  fei  ifjm  nid)t  in  ben  <Sinn  gefommen,  Verbrechen 
burd)  Verbrechen  entfüljnen  §u  laffen  unb  in  ber  Verfettung  bon  ©djulb  unb 
unglücf(idt)en  ©reigniffen,  meiere  ben  gnljalt  be§  £rauerfpiel§  ausmachen,  ein 
neue§  ©tjftem  be§  gatali§mu§  bar^uftellen.  „©Ijafefpeare  unb  Salberon",  fÖt)rt 
er  fort,  „Ijaben  ben  abergläubigen  SSaljn  finfterer  ßeiten  mit  ungleidt)  größerer 
®üljnljeit  ju  poetifdjen  ßmeefen  benu^t,  al£  e§  in  ber  „Sllmfrau"  gefdjeljen, 
ofjne  ba$  man  fie  be§fjalb  üerf eifert  fyätte.     ®a§  ©dtjicffat  fpielt  in  ber  „to 


j 
*)  SSergf.  2luguft  ©auer,  ©rittpar^er^   5llntfrau,  t^re  @ntfte^ung§gefa^id)te  unb 

5(ufna^me  bei  ben  geitgenoffen.  Söien  1886.  (konnte  ^ier  leiber  noa^  nia^t  benufct  tt)erben.) 


gran^  ®viUpav%ex.    @rnff  bon  $outt)alb.  139 

bacfjt  5um  ®reu5"  unb  in  bem  „gegefeuer  be§  Ijeifigen  Sßatrtf"  (beibe  bon  bem 
angeblict)  dt)riftlidt)ften  aller  2)idt)ter)  eine  mefjr  Ijeibnifdtje  IRotte  f  al§  in  bem 
gegenwärtigen  @tüde,  worin  eine  ©ünberin  iljre  geheime  Untljat  burcf)  ben  quälen- 
ben  9lnblicf  ber  ©djulb  unb  ber  Seiben  abbüßt ,  bie  fie  5um  £eil  felbft  über 
iljre  9?act)fommen  braute ;  eine  SorfteüungSart,  treibe  bem  jübifdtjen  unb  d^rift^ 
lidt)en  Seljrbegriffe  eben  ntcr)t  wiberfpridt)t.  $>er  berftärfte  antrieb  jum  Söfen, 
ber  in  bem  angeerbten  Blute  liegen  fann  ,  Ijebt  bie  2öitten§fretc)eit  unb  bie 
moralifdt)e  3ur^nung  nidtjt  auf.  £)ie  ©otoljifterei  ber  2eibenfd)aft,  meldje  ber 
Berfaffer  feinen  tragifdt)en  Sßerfonen  in  ben  ülftunb  legt,  ift  nidt)t  fein  ©Iauben3- 
be!enntni§ ;  fo  wenig  al§  bie  jufäüige  28aljl  eine§  märchenhaften  ©toffc§  einen 
beweis  gegen  bie  Drtljoborie  feiner  ®unftanfid)ten  abgiebt.  2)er  Serfaffer  !ennt 
bie  @ä)ule  nid)t,  §u  ber  man  tljn  §u  jäljlen  beliebt,  unb  er  weiß  nict)t,  mit 
welcfcem  fHedtjte  man  einen  ©djriftfteller ,  ber  oljne  Anmaßung  unb  oljne  Qw 
fammenljang  mit  irgenb  einer  Partei  jum  erftenmale  im  Sßublifum  auftritt,  Un* 
gereimtljeiten  jur  Saft  legt,  bie  bon  anberen,  fei  e§  aud)  5U  feinem  Sobe,  ge- 
fagt  werben  mögen."  $)iefe  Berwaljrung  (^riHparjer^  jeigt  beutlidt),  baß  bie 
3utfjaten  auf  ©dfyretybogetö  ©eljeiß  öon  iljm  nidt)t  bollftänbig  erfaßt  unb  er* 
fannt  worben  waren;  fie  bleiben  iljm  etma£  grembe§ ,  baZ  er  bei  ber  Be- 
trachtung feine§  2öerfe§  nicfyt  beachtete.  2)a§  $ub(ifum  lieg  feine  ©infpradje 
üöHig  unberücfficijtigt;  e§  fyatte  bie  £ragöbie  mit  raufdt)enbem  Seifalle  aufge- 
nommen, weil  e§  fie  für  eine  ganj  ectjte  unb  redete  <5djicffal§tragöbie  gehalten, 
unb  fat)  fie  audt)  nacfy  wie  bor  für  eine  folcrje  an ,  bie  ja  ganj  fo  ,  tüie-  e§ 
gewünfdjt  würbe,  mit  ©raufen  unb  @ntfe|en  erfüllte  unb  ber  ßeitftimmung 
entfpracr). 

Wit  ben  Seif  auftürmen  ber  „Slljnfrau"  feierte  jebodt)  bie  (Schief fal§* 
tragöbie  it)re  legten  gefte.  $)ie  Dramen  eine§  §oumalb,  bie  nun  nodj  5U  er- 
wähnen ftnb  ,  ergeben  fidt)  nidtjt  über  eine  weinerliche  (Sentimentalität  unb  er* 
fuhren  audt)  balb ,  nadt)  furjer  Beachtung ,  eine  allgemeine  SIbweifung.  $)a§ 
erftc  ©tücf,  mit  bem  greifen:  Cljrt|itmt  ffimjl  MW  gflimmtfi  (1778—1845) 
1821  Ijerbortrat,  ba§  Srauerfbiel  „2)a§  Bilb",  barf  nodt)  at3  baZ  relatib  SBefte 
be^eidtjnet  werben,  tüa§  er  berfaßt  Ijat,  wenn  audt)  r)ter  fdt)on  SxtfaU  unb  SßiH- 
für  in  gan5  unerlaubter  Sßeife  bie  §anblung  leiten,  unb  ber  3uWauer  öon 
Anfang  bi§  511  (Snbe,  wie  Börne  treffenb  bemerft,  „ben  $)uft  beZ  fügen  Sabenbel- 
waffer§  ber  jierlictjen  SDßelpomene"  atmen  muß.  $)em  „Silbe"  folgte  nod)  „2)er 
Seuctjtturm",  in  bem  ber  Sßaljnftnn  bie  IRoIIe  be§  <Sdt)icffal§  übernimmt,  „gludt) 
unb  <Segen",  ein  ©egenftücf  jum  „Seudtjtturm",  unb  „®ie  ^eimfeljr",  hei  ber, 
nac^  Sörne§  feljr  bejeic^nenbem  51u§fprudt)e,  ber  ©ic^ter  alle  Söänbe  einfdtjlug, 
um  bem  töniglict)en  gatum  ©emädt)lidc)leit  5U  oerfc^affen. 

(Sin  foldt)e§  ©eba^ren  mußte  enblidt)  ben  (£infidt}t§uolleren,  bie  fic^  nidt)t 
fo  gan5  unb  gar  bon  ber  9Jcut*  unb  Stroftloftgteit  Ratten  erfaffen,  bom  <Stoi= 


140  ®ie  ©ttntffafötragöbie. 


5i§mu§  Ratten  umftricfen  laffen ,  bie  (£rfenntni§  aufbrangen ,  bafj  ba§  gefamte 
SSolf  auf  einen  Slbmeg  geraten  tt)arf  ber  in  bie  öbeflen  (Steppen  führen  unb 
bie  größten  ©efat)ren  mit  ftcfj  bringen  mugte.  3n  allen  Steifen  2)eutfd)lanb§ 
erhoben  bafjer  ®ritifer,  in  !ftorbbeutfdjtanb  Öubttrig  ^iecf  f  in  Sßeftbeutfdjlanb 
Submig  Söörne,  in  Sübbeutftf)tanb  SMfgang  SÖlen^el,  it)re  marnenbe  (Stimme 
unb  legten  W  ®efd)mad;3berirrung  bar.  ÜDftt  am  flarften  fpract)  ftcb,  üDfenjel 
in  feinem  93uct)e  „Über  hit  beutfctje  ßitteratur"  ((Stuttgart  1828)  au§.  „3)er 
SKenfc^  erfcr)eint  in  biefen  (Sct)icffal§tragöbien'\  fagt  er  bort,  „al§  ein  (Spiele 
5eug,  al§  eine  $uppe  ber  fjötjeren  TOactjt,  unb  biefe  ift  mieberum  nur  ber  deus 
ex  machina.  ©iefe  $oefie  t»erfer)lt  it}re  SSirfung  unb  mirb  läd^erlid^,  toeil  fte 
aü^u  grob  taufet  unb  bem  Unglauben  aÜe  SBaffen  be§  Spotte§  in  bie  §änbe 
giebt.  .  .  .  2)ie  Reiben  ber  Sä)icffal§tragöbie  ftnb  miHenloS ,  ofjne  SSürbe. 
(Sie  finb  oon  ber  (Geburt  an  in  ber  ©etnalt  ber  bunfeln  Sftacfjt.  (Sie  begeben 
irjre  fc|aubertjaften  Untaten  nidjt  au»  freiem  Sßitten ,  fonbern  au§  $8orfjerbe= 
ftimmung.  (£in  gtud)  treibt  fte,  bon  einer  2(^nfrau  ifjnen  angeboren,  ober  bon 
einer  3^9^un^n  angefjejt ,  unb  itjre  (Sünbe ,  \vk  irjre  (Strafe ,  ift  burd)  bie 
(Sterne  felbft  mit  einer  unabmenbbareu  Stunbe  ir)re§  £eben§  un^ertrenntitf)  ber- 
bunben.  2)er  arme  (Sünber  muf$  frebetn,  tueit  fjeute  gerabe  ber  24.  ober 
29.  gebruar  ift.  9?ic§t  au§  Suft ,  ntcrjt  au§  eigenem  SBitten  fünbigt  er;  ift 
eine  ßuft  in  ü)m,  fo  ift  fte  if)m  eben  nur  angebt,  angef(utf)t.  8a,  ber  Teufel 
nimmt  fid}  nitfjt  einmal  bie  ÜDfttfje,  um  §u  berfiujren,  er  muß  ja  fünbigen,  menn 
bie  9ftitternaä)t§gfocfe  fä)Iägt,  unb  ber  2>oIdj  ift  ber  Ufj^eiger,  unb  ba§  ^erj, 
baZ  er  burd)bof)ren  fot(,  ift  bie  berljangni§üolle  Bafjt;  Der  3^9^  tüdt,  unb 
ba§  ©djrecfltdje  gefdn'efjt.  2)ie  9Infict)t  ber  §e£enpro5effe  mirb  geiftreid),  roenn 
man  fie  mit  biefer  fatalifttfdjen  Slnftdjt  bergteid)t.  3) ort  fjat  bodt)  ber  SDlenfdt) 
nod}  eine  freie  SSafjl,  unb  bie  bunfle  Sftadjt  muß  fidj  um  tr)n  bewerben.  .  .  . 
£)a§  (Scbicffal  fetbft  erfcfyeint  bem5ufolge  l)ter  ebenfo  oeränbert,  mie  ber  §elb. 
(£§  ift  nict)t  mefjr  ergaben,  ttrie  bei  ben  ©rieben,  fonbern  fleintidt),  meit  e§  nur 
mit  puppen  fpielt.  £)a  e§  fetbft  aber  allein  Ijanbelt,  unb  jmar  nad)  einem 
mitlfürlidjen  Sßlane,  ben  e§  in  irgenb  einem  gtucfye  au§fdet,  ber  £>etb  aber  nid)t 
mefjr  fjanbett,  fonbern  ftd)  pafftb  behält  unb  mit  fidj  madjen  laßt,  ma§  baZ 
(Sdu'cffat  miH,  fo  ift  eigentlich  ba&  <Sd}icffal  felbft  ber  §elb  gemorben.  SSir 
intereffieren  un§  nur  nod)  für  bie  Saaten  be§  Sd)icffal£,  für  beffen  fctjtaue, 
liftige,  graufame  $offe,  bie  e§  mit  ben  9ftenfd)en  fpielt.  ®er  2)td)ter  muß 
baljer  ben  ©ffelt  feiner  Stragöbie  nicr)t  burc^  ben  (S^arafter  be§  §elben,  fonbern 
burd^  ben  (Hiarafter  be§  Sd^icffat§  ju  bemirfen  fudfyen.  2)er  @ffe!t,  ber  ntcljt 
mefjr  in  ber  Söürbe  be§  gelben  5U  erreichen  ift,  mug  in  bem  fünftlidjen  platte, 
in  ber  (Sonberbarfeit  unb  ©raufamleit  be§  <Stf)icffaI3  erreidcjt  merben.  ®a§ 
@d)idfat  f)at  nidt)t§  me^r  ju  t^un,  aU  wie  t>k  §a$t  mit  ber  gefangenen  ÜD£au§ 
51t  fpielen  unb  ifjr  jute^t  ben  gang  5U  geben.     2)ie§  muß  nun,  toenn  e§  ge- 


Tie  Stf)icffal§tragöbie. 


141 


fällig  fein  foll ,  auf  eine  red)t  umftänbliäje  unb  möglitfjft  graufame  Sßeife  ge= 
fdjefjen.  $e  tücfifcfyer  fie  mit  ifjr  fpielt,  je  länger  fie  bem  armen  9}cäu§d)en 
Vit  töblid)e  £a£e  öerbirgt,  je  fünftlid^er  bie  (Sprünge  angelegt  finb,  bi§  enbtid) 
bie  llngtüclltc^e  ben  salto  mortale  in  ben  aufgefperrten  Sftadjen  macfyt,  befto 
meljr  madjt  ba§  «Spiel  ©ffeft.  S)ie  £>id)ter  metteifern  batjer  nitf)t,  ben  tragifdjen 
Öelben  größer  unb  toürbiger  &u  belmnoeln,  fonbern  nur  bie  Einrichtung  be§* 
felben  fünftlicfyer  unb  marterooller  5U  üerlängern.  @tc  mahlen  baljer  aud)  üjre 
Selben  nicr)t  au§  bem  Putard),  fonbern  au§  ben  ^riminalgef^i^ten." 

(Solche  oernidjtenbe  ®ritifen,  benen  audj  noct)  SSerfpottungen,  (Satiren  unb 
SarfaSmen,  wie  Patent  „23erl)ängni§üolIe  ©abel"  unb  (SafteHt§  „@d)icffal§s 
ftrumpf",  folgten,  festen  ba§  5Infel)en  ber  SdjicffalStragöbie  balb  tief  Ijerab ; 
ob  fie  biefelbe  aber  ttrirftitf)  oon  ber  Söüljne  üertrieben  Ijaben  mürben,  ift  5U 
be5meifeln.  (Sine  allgemeine  geitftimmung  fann  bei  ber  großen  SJcaffe  nitf)t 
burdj  9tafonnement§  befeitigt  werben,  fie  fdjminbet  nur,  tuenn  eine  Säuberung 
ber  politifd^en  Söerljältniffe  eintritt.  2)ie§  gefdjalj  nun  aber  unerwartet  im  Sa^re 
1830.  3n  ben  benlmürbigen  ^ulitagen  biefe§  3aljre§  !am  plöptf)  ein  frifd^er 
Suftjug  über  ben  Sftljein,  ber  in  gan5  £)eutfct)lanb  mie  mit  einem  gauberfdjlage 
alle  $ulfe  toieber  rafd)er  fcfjlagen  machte,  ber  eine  frolje  §offnung  ttrieber  in 
aller  §er5en  mecfte  —  unb  mie  ein  ©Ratten  öerfdjtoanb  bie  @ct)icffal§tragöbie 
Don  ber  beutfcfyen  Söülme. 


Mt  3ett  ber  Qmtiäufdjuna. 


[urctj  bie  @d)icffal§tragöbie  finb  mir  bereite  in  bie  (Stimmung 
ber  traurigen  Qeit  ber  (£nttaufd)ung,  tt>eld)e  auf  bie  ljoffnung§* 
fror)e  ^Begeiferung  ber  93efreiung§friege  folgte,  eingeführt 
voorben;  mir  l)aben  fie  jebodt)  nur  erft  5um  £eit  fennen  ge* 
lernt,  ba  bie  ©cl)idfat§tragöbie  befanntlid)  noct)  in  ber  llaffifdjen 
^eriobe  murmelt,  unb  mithin  ba%  Genien  unb  güfjlen  ber  Nation  mdljrenb  be§ 
5tpeiten  unb  brüten  gafjrjefmteS  in  ü)r  nur  ftum  Seit  5um  2lu§brucf  lommt. 
2)ie  (Scrjidfaf§tragöbie  entfprad)  nur  bem  ®efd)made  ber  ©toifer;  neben  ber 
Srofttofigfeit  be§  ©toi^mug  machte  fidj  aber  aud),  al§  (£nttäufd)ung  auf  (£nt* 
täufcl)ung  folgte,  aU  bie  SDladjtljaber  in  unglüdfeliger  tasfidjtigfeit  unb  (£ng* 
rjer^tgfeit  alle  Mittel  ergriffen ,  ben  Sftattonalfum ,  ber  erft  mit  l)ingebenb* 
ftem  ©ifer  bon  patriotifdjen  Männern  getoecft,  unb  burd)  ben  alle§  ©ro§e 
erreicht  morben  mar,  mieber  ju  bämpfen  unb  tooljl  gar  5U  erfticfen,  ein  fet)r 
gefährlicher  (£pifuri§mu§  geltenb.  9J?an  raubte  fidj  mißmutig  ab  bom  polt* 
tifctjen  Seben  unb  fucfcjte  fidj  burd)  angenehme,  leiste  unb  felbft  lafcibe  Unter* 
fjaltungMeftüre  über  ben  gammer  unb  Kummer  ber  Qeit  Ijinmegauljelfen.  ©in 
<pang  pr  ®enuf3}ud)t  unb  <Sinnlic^!eit  ergriff  alle  (25 ef eüf er) af t^lreif e :  unb  biefer 
ift  e§  benn  aud),  ber  ba%  §auptd)arafteriftifum  für  bie  Seit  bon  1815 — 1830 
bilbet.  Sag  e§  nacrj  fo  mächtigem  aufflammen  be§  nationalen  ®eifte£  fo  fdmefl 
mieber  ju  einer  fo  tiefen  §erabftimmung  fommen  fonnte,  mufj  Ijeutjutage  aller* 
bing§  SSunber  nehmen  ;  loenn  man  jeboct)  bebenft,  bafc  ba§  SBolf  bon  bamal£ 
bei  meitem  nod)  nict)t  genügenb  pofitifd)  gebilbet  unb  geroanbt  mar,  um  mit 
allem  (Srnfte  unb  9?ad)brud  bie  besprochenen  ftaattidjen  (£inrid)tungen  5U  ber* 
langen,  unb  menn  man  fieljt,  mit  tr»elcr)er  SSerfct)ini^tr)eit  unb  grect)t)ett  bie  ®i* 
plomatie  bem  bertrauen§fefigen  unb  noerj  bon  ben  ferneren  kämpfen  erfcljöpften 
Sßolfe  feine  fHecr)te  roieber  entriß  unb  bemici)tete,  fo  mirb  man  biefe  Sßanbelung 
jet)r  begreiflich  finben. 


$ie  Beit  ber  (£nttäufd)ung.  143 


<Sd)on  aU  bte  §eere  nod)  in  granfrettf)  ftanben,  begann  bte  Unterbrücfung 
be»  aufftrebenben  $olf»tume§.  (Srfctjrocfett  über  bte  „(Gärung  ber  (Gemüter", 
bie  nad)  joict)er  gewaltigen  $lnfpannung  ftcrj  notf)  allenthalben  lunb  gab,  unb 
in  ber  Meinung ,  „ben  gortfcfyritten  be§  ermatten  ®eifte§  bie  notmenbigen 
(Scfiranfen  fe£en  ju  muffen" ,  ftifteten  bie  üöconarc^en  Don  Öfterreid)  ,  ^reußen 
unb  Sftußlanb  ben  ^eiligen  SSunb  ober  bie  fjeilige  OTianj,  in  ber  bie  Sftealtion 
ibren  erften  Sriumpl)  feierte.  3)enn  biefe  SSerbinbung  mar  gegen  niemanb  anber§ 
gerietet ,  al§  gegen  ba%  SSolf ,  ba§  nun  öieHeidt)t  Slnfprüdjje  auf  $ed)te  unb 
greiljeiten  machen  fönnte,  bie  511  gemäßen  bie  9ttonardj)en  ntctjt  gefonnen  fein 
bürften.  £)a§  füfjlte  ber  größere  Seil  be§  *3olle§  aud)  fofort  fjerau§,  unb  t>on 
aßen  (Seiten  mürben  klagen  laut.  TOt  1Recr)t  fjoben  einfictjtige  Männer  l)eroor, 
ba$  felbft  bie  tugenbfjaftefien  unb  meifeften  üUconardjjen  nid)t  ber  ©efarjr  be§ 
3rrtnm§  entrücft  feien,  unb  baß  ein  einziger  Irrtum,  für  melden  5mei  Millionen 
®emaffnete  ftreiten,  baZ  ®rab  für  alle  Hoffnungen  ber  9#enfd)fjeit  merben  fönnte. 
©egen  eine  21d)t§erflarung ,  bie  ein  fo  gemaltiger  S3unb  au§fpräd)e,  t>ermöd)te 
leine  anbere  menfc^lidje  ®raft,  meber  pljtyftfcfye  notf)  moralifd)e,  fein  Söunfd),  lein 
$8ebürfni£  ber  Völler,  leine  %bee,  lein  £id)t  unb  lein  9ted)t  aufjulommen. 

2)iefe  SSorftellungen  fanben  jeboct)  an  geeigneter  ©teile  nidjt  bie  geringfte 
$8ead)tung,  oielmeljr  fdjritt  man  ruljig  auf  bem  einmal  eingefcfylagenen  SBege 
meiter  fort.  dJlan  l)atte  bei  ber  ®rünbung  be§  beutfdjen  53unbe3  ber  Nation 
eine  5eitgemiiße  $erfaffung  oerfprocfyen  unb  aud)  in  bie  beutfctjen  $8unbe*afte 
ben  51rtilel  breijeljn,  ber  bie  t>erl)ängni§üoHen  afyt  SSorte  „!3n  allen  33unbe£* 
ftaaten  mirb  eine  lanbftänbifcrje  Söerfaffung  ftattfinben"  enthielt,  aufgenommen; 
babei  ließ  man  e§  nun  fein  Söemenben  l)aben.  9?ur  ber  ©roßl)er5og  üon  ®ad)fen= 
SSeimar ,  ®arl  Sluguft ,  ber  greunb  ©oetrje§ ,  löfte  fein  gegebene^  SSort  au§ 
freiem  antriebe  ein  unb  eröffnete  am  7.  Slpril  1816  feierlich  ben  erften  Ion« 
ftituierenben  Sanbtag.  3n  ben  übrigen  Staaten  in  üftorb  unb  ©üb  gefct)ar) 
5unäd)ft  fo  oiel  rote  nid)t» ,  unb  erft  nad)  roieberljoltem  drängen ,  unter  ben 
mannigfacf)ften  kämpfen  unb  Unruhen,  gelangten  nod)  1818  Söatyern  unb  9?affau, 
1819  Sßürttemberg  unb  Söaben  unb  1820  ba§  ®roßf)er5ogtum  §effen  in  ben 
$8efi£  oon  mefjr  ober  roeniger  jmed'entfprec^enben  SSerfaffungen.  3n  @ad)fen 
unb  §annooer  fam  man,  trotj  alle§  9ftngen§  unb  aller  klagen  ber  ®ebrücften, 
über  eine  armfelige  ©cfyattenrepräfentation  nict)t  l)inau§  ,  unb  in  Preußen  unb 
Cfterreict)  mürbe  alle§  (Streben  nacl)  einer  23erfaffung  gemaltfam  unterbrücft. 

Sn  Sßreußen  mar  bie  Söeroegung  ber  ©eifter  roafjrenb  be§  großen  Söe- 
freiung§roerfe§  am  gemaltigften  geroefen,  tjier  äußerte  fid}  baljer  aud)  ber  SSunfd) 
nad)  einer  freifinnigen  SSerfaffung  am  lebhafteren.  Unb  in  ber  Sljat  fdt)ten  e§ 
aucf),  al§  follte  biefem  SSunfdje  entfproctjen  merben,  benn  ^önig  grtebrtct)  2Sil= 
^elm  III.  erließ  im  dJlai  1815  eine  S3erorbnung,  in  melier  er  unter  genauen 
Angaben   feinem  SSolle   eine  SSerfaffung   Oerfprad).     2)iefe§  S3erfpre^en  mürbe 


144  2)ie  &eit  ber  Snttäufdjung. 


jebod)  niemals  eingelöft ,  ba  bie  SSerorbnung  unerwartet  eine  aufterorbentlidje 
(Gärung  im  gan5en  Sanbe  Ijerborrief.  &ie  ariftofratifdje  Partei,  bie  eljemal§ 
biele  23egünftigungen  genoffen,  begann  einen  hartnäckigen  ®ampf  gegen  ba§  auf* 
ftrebenbe  Bürgertum,  wollte  leine§  iljrer  alten  ^ribilegien  preisgeben,  wollte 
feine  $erfaffung  unb  fieHte  fogar  in  Abrebe,  bog  borneljmlidj  ba§  93 oll  e§ 
gemefen,  welcljeä  bie  geffeln  ber  grembljerrfdjjaft  gebrochen.  @ie  behauptete  im 
(Gegenteil,  ba§  SSolf  l)abe  fid)  nidt)t  bie  geringften  $erbienfte  in  ben  Kriegen 
gegen  Napoleon  erworben,  für  bk  e§  nun  dwa  belohnt  werben  muffe,  unb 
Heg  burd)  ben  berüchtigten  Xljeobor  ©c^mal^ ,  ben  fie  bang ,  in  glugfdjriften 
ausführen,  in  ben  23efreiung§friegen  fjabe  fid)  gar  leine  Söegeifterung,  fonbern 
überall  nur  ru^ige§  unb  befto  lräftigere§  $flid)tgefüfjl  wafjrnefjmen  laffen ;  afle§ 
fei  5U  ben  SSaffen  geeilt  gerabe  fo,  wie  man  au§  ganj  gewöhnlicher  Bürger- 
Pflicht  ^um  Söffen  einer  geueräbrunft  bei  geuerlärm  eite.  3a,  fie  wagte  fogar, 
einen  patriotifdjen  herein,  ben  Sugenbbunb,  ber  in  ber  3ät  ber  9?ot  gegrünbet 
Worben,  unb  bem  Männer  wie  g)orl,  ©neifenau,  Arnbt,  ©d)leiermad)er,  §um* 
bolbt ,  STciebuljr  u.  a.  angehörten ,  §u  Oerbäc^ttgen  unb  an5ullagen.  Snfolge* 
beffen  entfpann  fiel)  ein  tjeftiger  ©treit,  ber  fdjliefclid)  foldje  2)imenfionen  am 
naljm  unb  bermafjen  unerquicflicl)  würbe,  ba$  ber  ®önig  fiel)  in§  bittet  legte, 
burcf)  ®abinett§orbre  ewige§  ©tittfd)Weigen  über  biefe  Angelegenheit  gebot  unb 
ben  £ugenbbunb  auflöfte.  2)amit  war  aber  bk  allgemeine  Aufregung  nodj 
feine§weg§  befeitigt,  bielmeljr  züngelte  balb  l)ier,  balb  bort  ein  glämmdjen  be§ 
unter  bk  Oberfläche  Ijinab  gepreßten  geuer§  Ijerbor,  unb  @d)mal5  unb  feine  ®eifte§* 
berwanbten,  bon  6öHn ,  ®d)Warnberger ,  %(mU  je. ,  oerfeljlten  bann  nid)t,  mit 
gingern  barauf  ^in^uweifen. 

SDiefe  ftete  Unruhe  unb  Unjufriebenljeit ,  Welche  nod)  burd)  allerlei  bö§* 
willig  Ijerborgerufene  ®erüdjte ,  fct)lect)ten  ®efd)äft§gang ,  ÜDZigernten  :c.  ber* 
ftärlt  würbe,  befeftigte  fdjliefclid)  in  bem  ängftlicljen  grtebrtct)  2öill)elm  ben 
(Glauben,  ber  preufjifdje  «Staat  ftelje  am  Danbe  be§  Abgrunbe§,  eine  grofje  Sftebo- 
lution  nad)  Art  ber  entfetteten  franjöfifc^en  ber  neunziger  Sa^re  brot)e  au§5U- 
brechen,  unb  e§  ljieJ3e  nur  bie  ®efafjr  bermeljrett,  gäbe  er  bem  Sanbe  jejst  bk 
besprochene  SSerfaffung.  (£r  wie§  baljer  alle  bitten,  bk  ^onftitution^Ange* 
legen^eiteu  5U  befc^leunigen ,  ab.  dagegen  machte  er  e§  fiel)  jur  Aufgabe, 
§anbel  unb  SSerfeljr  5U  Ijeben,  bie  ©ctjule  5U  berbeffem  unb  bie  Deligiofität 
5U  förbern,  unb  al§  bk  britte  3aljrl)unbertfeier  ber  firdjlidjen  Deformation  naljte, 
befcljlojs  er,  baZ  geft  im  ganjen  Sanbe  mit  aller  SBürbe  begeben  ju  laffen.  @o 
gefcrjal)  e§  aud)  allerwärt§,  unb  oljne  {eben  3tt>tfd)enfall,  nur  auf  einem  fünfte 
2)eutfd)lanb§  „fcl)äumten  bk  gluten  ber  S3egeifterung  über  ba§  2ftafi  ljinau§", 
auf  ber  alt-e^rwürbigen  SBartburg.  3U  btefer  waren  über  500  (Stubenten  oon  j 
allen  Uniberfitäten  ®eutfc^lanb§  hinaufgezogen,  um  bort  nid)t  nur  ben  Defor* 
mation^tag    ju   feiern,   fonbern    auetj    einen   allgemeinen    33unb  ber  beutfdjen 


2)te  Seit  ber  ©nttdufdjung.  145 


(Stubenten  ju  grünben,  eine  allgemeine  beutle  Söurfdjenfc^aft,  meldje  befonberS  ben 
3mecf  Ijaben  foftte,  ben  roljen  „Komment  ber  ßanb§mannfdjaften"  üon  ben  Uni* 
üerfitäten  ju  üerbrängen,  eine  fittticl^miffenfc^aftlidje  AuSbilbung  anjuftreben  unb 
ben  patriotifd^en  ©inn  5U  pflegen.  £)a§  geft  üerlief  audj  in  mürbigfter  Sßeife, 
bie  ®rünbung  be§  $8unbe§  ging  feierlidj  üor  fiel),  allein  am  Slbenb  folgte  nod) 
ein  Dcadjfpiet,  ba§  bann  für  gans  Deutfd)lanb  bie  unfeligften  golgen  Ijaben 
fotttc.  (Stubenten  unb  Sanbfturm  unternahmen  einen  gacte^ug  nad)  bem  ber 
SSartburg  gegenüberliegenben  SBartenberg,  jünbeten  t)ier  ein  greubenfeuer  an 
unb  famen  babet  in  jugenblic^em  Übermute  auf  ben  (Einfall,  ^ugtetdt)  ein  patrto^ 
ttfdjeS  Autobafee  abjuljalten  unb  alle  bem  SSoljle  be§  $aterlanbe§  nachteiligen 
$8üd)er  ben  glammen  ju  überliefern.  Der  Söorfdjtag  fanb  raufdjenben  SBetfatt, 
unb  unter  lautem  3ubelgeftf)rei ,  $ermünfd)ungen  unb  mol)l  aud)  manchem  un* 
befonnenen  SSorte  flogen  —  meift  nur  in  iljren  Sitein  —  OTn§  üertraute 
Briefe,  Dabetom,  ber  13.  Artifel  ber  beutfd^en  ^unbeSafte,  ü.  Samptj,  (£ober. 
ber  ®en£barmerie,  Saufe,  ber  neuen  greiljeitSprebiger  ®onftitutton§gefcl)rei  ic.  2c. 
in  ba§  praffetnbe  geuer.  Der  ganje  Vorgang  mar  aber  meiter  nichts,  al§  ein 
„©emeftretdj  einer  in  mutmittiger  greube  auSgelaffenen  Sugenb"  unD  ^atte  atter 
SSaljrfdjemlidjr'ett  nadj  nidjt  bie  geringfte  SKadjmirfung  gehabt,  mären  ntc^t  üer* 
fcr)iebene  üon  jenen  $erfaffern,  beren  93üd)er  üerbrannt  morben  maren,  in  laute 
Auflagen  über  ben  „namenlofen  greüet"  ausgebrochen.  Daburcf)  mürbe  bie 
Diplomatie,  befonberS  in  Berlin  unb  Sßten,  auf  bie  Vorgänge  aufmerffam,  eS 
lam  ju  eingeljenben  llnterfudmngen ;  ängftlid),  mie  man  mar,  mitterte  man  überall 
®efaljren,  unb  fdjlteßlidj  erblicfte  man  in  bem  gefte,  M  bem  fogar  bie  Elften 
be£  Wiener  ®ongreffe£  unb  ber  ^eiligen  AEianj  in  bie  glammen  gef^leubert 
fein  fottten,  ben  „Anfang  eineS  tief  burd)bacf)ten  Attentates  gegen  bie  SSürbe 
ber  beutfdjen  ütegierungen  unb  ein  üerbred}erifd)eS  Komplott  gegen  it)re  mm> 
fam  errichteten  SSerle  ju  SSien  unb  granlfurt."  Die  SBurJdjenfäaft  mürbe 
poIi5eilic^  aufgelöst,  eine  ftrenge  ßenfur,  eine  }tf)arfe  Übermadmng  be§  gefamten 
gefeafct)aftttcr)eit  SebenS  eingeführt  unb  unter  be§  ätfinifterS  gürften  SSittgenftein, 
eine§  nadj  <3tein£  AuSfprudje  in  fjeimlic^en  SSegen  unb  üerbäcl)tigen  Dienften 
eingef pulten  gntriguanten,  Oberauffidjt  ein  getb5ug  gegen  bie  „unruhigen  ®öpfe" 
unb  „ftaat§gefal)rlid}ett  Demagogen"  eröffnet,  mie  er  fdjmadjüotter  unb  nichts* 
mürbiger  faum  gebaut  merben  lann.  §unberte  üon  jungen  SJcännern  mürben 
nadj  unb  nadj  üerljaftet,  oft  nur  infolge  einer  unbebauten  Äußerung,  unb  in 
bie  ®efängniffe  gemorfen,  bort  jahrelang  mieber  unb  mieber  üer^ört  unb  in 
fdt)änbticr)fter  SSeife  gepeinigt.  9Jcan  roollte  abfolut  (SntfjüHungen  über  $er* 
f^roörungen,  geplante  Aufftänbe,  einen  §ödt)ft  gefährlichen  „9Jcännerbunb",  unb 
mußte  barüber  in  ber  „@taat^3eitung"  fogar  bie  abenteuerlichen  ®efd}itf)tett 
ju  erjagen.  Aber  tro£  alleS  9?atf)fpüren§  ließ  fic§  nirgenbS  ein  Anwalt  finben, 
unb  felbft  bie  unljeitüoHe  S^at  eineS  fc^märmerifc^en  günglingö,  ®arl  Submig 

©alomon,  ®t\d).  b.  beutid)en  9?ationaüitt.  10 


146  2)ie  $ett  ber  @nttäufd)ung. 


(Sanb§,  ber  am  23.  Stöärj  1819  511  ÜD?annf)eim  ^o^ebue  erftad),  weil  er  if)n 
für  einen  Verräter  be§  S3aterlanbe§  fjielt,  fonnte  auf  feine  geheime,  revolutionäre 
©efettfdjaft  5urüdgefü^rt  merben;  fie  tuar  nur  au§  <Sanb§  eigenem  (Entfcfyluffe 
f)erüorgegangen.  ®ennocb  blieb  griebriä)  SBilfjelm  III.,  burc^  bie  (Einflüsterungen 
28ittgenftein§  unb  feiner  Kreaturen  in  fieter  banger  (Sorge  erhalten,  bei  ber 
feften  Überzeugung,  ber  preufjifcfye  &taat  fdjtoebe  fortmäljrenb  in  ©efaljr,  bon 
ben  Demagogen  zertrümmert  5U  merben ,  unb  biefe§  grofje  nationale  Ungtücf 
fönne  man  nur  burcf)  bie  ftrengfte  polizeiliche  Überwachung  vergüten. 

Sn  Öfterreict)  geftalteten  fidj  bk  Söerfjältniffe  ganz  örjnlicrj  mie  in  ^ßreu^en, 
nur  füllte  man  bort  ben  2)rucf  be§  £)efpoti§mu§  ntcrjt  fo  frf)ix»erf  toeil  fiel)  oor* 
bem  ba$  politifcf)e  Seben  nod)  nitfjt  fo  mett  entmicfelt  fjatte,  ir>ie  in  Norbbeutftf^ 
lanb,  unb  aucf)  bon  Vornherein  biel  tneniger  Hoffnungen  auf  (Einführung  einer 
SBerfaffung  gemalt  morben  maren.  $aifer  granz  mar  fo  feft  bon  ber  Unan* 
taftbarfeit  feine§  göttlichen  JperrfdjerredjteS  unb  öon  ber  alleinfeligmac^enben  ®raft 
be§  2lbfoluti£mu§  überzeugt,  bafs  il)n  fdjon  bie  blo^e  (Ertoäljnung  repräsentativer 
(Einrichtungen  aufbringen  lonnte.  (Seinen  italienifc^en  Untertanen  erflärte  er 
benn  audj  runb  fjerau»,  baf$  fie  auf  feine  Sßerfaffung  f)  offen  füllten,  ba  er  feine 
geben  fönne  in  einer  51u§belmung,  bie  5U  etma£  f ü§re  r  unb  einer  51borbnung 
be§  ^efter  $omttate§  gegenüber  bracf)  er  erregt  in  bie  Sßorte  au§ :  „2)ie  ganze 
SSelt  ift  oerrücft  getoorben  in  iljrem  ttjöric^ten  (Streben  tt  ad)  SBerfaffung!"  (Eng- 
lifdje  23eobad)ter  Ijaben  bemerft,  mie  bk  Sftanie  be§  $erfaffung§l)affe£,  bk  alle 
fonftitutioneEen  Neuerungen  mie  rebellifc^e  (Eingriffe  unb  al§  ba$  SSerberben 
ber  SSelt  anfaf),  bon  bem  ^aifer  auf  alle  greife  be§  §ofe§,  felbft  bt§  auf  bie 
grauen,  übergegangen  mar.  £)em  ®aifer  zur  (Seite  ftanb  ber  <Staat§fanzler 
Surft  äRetternict) ,  ein  gemütlofer,  fctjlauer  ©enugmenfcrj ,  beffen  ^olitif  einzig 
unb  allein  barin  beftanb,  unter  allen  Umftänben  ben  grieben  %u  erhalten,  bei* 
mit  er  in  feinem  frivolen  Seben  unb  treiben  nict)t  geftört  merbe.  (Er  fomof)!, 
mie  ber  ®aifer,  machte  bafjer  fortmäljrenb  mit  91rgu§augen  über  bem  SBolfe  unb 
erftiefte  fofort  jebe  freie  Regung,  mo  fie  firf)  aud)  5eigte.  %Rü  tuar)rr)aft  be* 
munbern§tvertem  (Spürfinn  mitterten  biefe  beiben  Banner  aHe§  au§,  ma§  bem 
neuernben  politifdjen  (Reifte  $orfd)ub  leiftete,  unb  übten  baburd)  einen  folgen 
®rucf  auf  baZ  gefamte  geiftige  ßeben  be§  S3olfe§  au§,  baft  jebe  freie  (Sowie, 
jebe  religiöfe  21ufflärung,  alle  pfjilofopfjie  unb  ©efd)id)te,  alle  erfpriepd)e  (Sdjrift* 
fteHerei  unb  befonber§  ein  unbeeinflußtes?  3e^un9§^efen  rein  unmöglich  maren. 

51ber  nidt)t  nur  in  ^reuften  unb  Öfterreidj,  fagte  man  fiel)  an  ben  §öfen 
oon  Berlin  unb  SBien,  fonbern  aud)  im  übrigen  2)eutfd)lanb  muffe  ber  reoo* 
lutionäre  (SJeift  mit  aller  (Strenge  gebannt  merben,  unb  infolgebeffen  trat  im 
(Sommer  1819  zu  ®ar!3bab  ein  neuer  Kongreß  5ufammen  f  melier  bie  51fte 
be§  SSiener  ^ongreffe§  ^infi^ili^  ber-  noef)  noüoenbigen  inneren  organifc^en 
©inridjtungen  be§  beulten  33unbe§  berbollftänbigen  follte,   unb   auf  bem  nun 


Rotten.   Finger.    Sttafcmamt.  147 


bie  fogenannten  £ar!3baber  23efct)tüf}e  gcfagt  mürben,  bie  £)eutfcfylanb  auf  öiele 
Safjre  in  bie  brücfenbften  geffeln  fcljlugen.  OTe§  politifclje  Seben  ttmrbe  erfticft, 
bie  %bee  ber  9?ationaleinfjeit ,  einft  maljrenb  be§  „Ijeiligen  ®riege§"  oon  ben 
Surften  felbft  angeregt  unb  gepflegt,  burfte  nirgenb§  meljr  erörtert  merben,  bte 
Sßrefcfreiljeit  marb  auf  ein  Minimum  befcfyrcmft  unb  ju  allebem  in  ÜJftainj  eine 
3entratbef)tfrbe  §nr  Unterfutf)ung  ber  bemagogifdjen  Umtriebe  ntebergefetjt.  S3e- 
reit»  am  8.  Sftoüember  1819  fjielt  biefe  unljeilöoHe  gnquifttionSbe^örbe  ifjre 
erfte  Si^ung. 

$)ie  le£te  Hoffnung  auf  eine  gebeifjltdje,  freiheitliche  ©ntmicfluttg  unfere§ 
©taat§leben§  entfctjmanb  bamit;  ftolj  emporgehobenen  §aupte§  unb  triumphieren* 
ben  231t  cf§  f dritten  bie  Sftitglieber  ber  ariftofratifdjen  Partei,  bie  Scanner  be§ 
51bfoluti*mu§  einher,  Ratten  fie  bod)  meit  meljr  erreicht,  al§  nur  bie  „äerfejmng 
ber  Sßerfaffungggelüfte"  —  unb  fummerbelafteten  §er5en§  fagen  bie  Patrioten 
teil§  fern  ab  oom  öffentlichen  Seben  in  einfamer  ßurücfgejogenrjeit ,  teit§  in 
qualüollen  (Sefangniffen  unb  lonnten  e§  nidjt  faffen,  baß  ber  f)errlid)e  Sßölfer* 
früf)ling  ein  f  o  1  d)  e  §  (£nbe  fjatte  nehmen  muffen. 

3n  biefer  tief  traurigen  Qeit,  ber  fcfymadjoottften ,  bie  ba§  beutfcr)e  SSolf 
im  neunaeljnten  Jgaljrfjunberte  §u  überminben  t)atte ,  fann  natürlich  toon  einer 
gebett)ttcr)en  (Snüoictelung  ber  beutfcfyen  ßitteratur  nicr)t  bie  fftebe  fein.  £)ie 
$itf)ter  burften  e§  nidjt  magen,  fidj  für  bie  fjeitigften  ®itter  ber  SD^enfcrj^ett  &u 
begeiftern ,  unb  fctjrteben  fie  bemtoä)  einmal  eine  geile ,  in  ber  ein  freier  ®e- 
banfe  öermutet  roerben  fonnte,  fo  ftritf)  fie  ber  3enfor  unbarmfjerjig  meg.  @ie 
fanlen  infolgebeffen  ^um  größten  Steile  &u  färb-  unb  fraftlofen ,  beut  3e^ge- 
fcfymacfe  fröfmenben  Unterljaltunggfcfyriftfteü'ern  l)erab,  ober  fie  jogen  fiä)  groHenb 
in  if)r  einfame§  ®tubier5immer  5urüc!  unb  öerftf)ioffen,  ma§  fie  fc^rieben,  fo  baß 
erft  meit  fpäter  belannt  mürbe,  ma§  fie  gefc^affen. 

9?ur  auf  ben  llniöerfttäten,  unter  ben  9ftitgliebern  ber  Surfet) enfdjaft,  be* 
fonberS  in  Sota,  erhielt  fid}  nod)  einige  ^afyxe  ein  frifd)e§  Seben,  ein  üftadj* 
flang  oon  jener  Söegeifterung,  bie  in  ber  Qeit  ber  $Befreiung§friege  alle  befeelt 
r}attef  unb  fam  in  23urfcE)enfd)aft§Uebern  §um  5lu§brucf.  SSiele  oon  biefen 
befitjen  @d)tt>ung  unb  geuer,  ieboct)  nur  roenige  finb  roirflicr)  originell.  2Sir 
nennen  bon  biefen  jugenbüdjen  $>id)tem  rjier  nur  bie  trüber  gollen ,  ^ttp|i 
^öfllf  CnbUJtg  £ü\ltu  (1794  —  1855),  oon  bem  „$aterlanb§fölme,  traute  ®e= 
noffen!",  §Url  f üllrtt  (1796—1839),  bon  bem  ba$  fogenannte  „große"  Sieb 
ber  S8urfd)enfdjaft  „§ord)t  auf,  iljr  Surften!  $)u  SBolf,  fjord)  auf!"  Oerfagt 
mürbe,  ^Uguft  trau  gin^r  (1793—1868),  ber  ba§>  fröf)ücf)e  „©toßt  an!  Sena 
fotl  leben!"  unb  baZ  tief  me^mütige  hei  ber  3luflöfung  ber  ^öurfc^enfe^aft  1819 
gefangene  Qieb  „5Bir  Ratten  gebauet  ein  ftatttict)e§  §au§"  bietete,  SfoljMUt 
^rotnano  Pfl)5munn  (1797—1874),  bon  bem  baZ  fer)r  fangbare  „3^  fjabT 
mic§  ergeben  mit  §er§  unb  mit  §anb,"  unb  ben  §erau§geber  be§  erften  Seip= 


148  £infel.  ©lauten. 


5tger  ®ommer§bud(je§  $arl  Jjtttitfl  (1794  —  1817),  bon  bem  ba§  feierliche 
„3ßo  $raft  unb  9ttut  in  beutfdjer  Seele  flammen"  Ijerrüfjrt.  OTe  biefe  Sieber 
blieben  aber  nur  in  ben  afabemifdjen  greifen,  unb  ha  fie  aucf)  bort  balb  nidjt 
meljr  gefungen  merben  burften,  fo  gerieten  fie  rafdj  in  SSergeffenljett ;  jebocf)  in 
neuerer  3eit  fjat  man  ftä)  ^rer  lieber  erinnert  unb  fingt  fie  in  (Stubenten*  unb 
Surnerfreifen  mit  Vorliebe.  (Sinen  befonberen  Gsinflufj  auf  bie  ©ntmidelung 
unferer  Sitteratur  Ijaben  fie  ntctjt  ausgeübt ,  biefer  ift  bielmeljr  in  ber  breiten 
glut  ber  llnterl)altung§leftüre  §u  fudfyen,  in  ber  ftd)  ber  ganje  (£fjarafter 
ber  3eft  am  offenften  miberfpiegelt. 

©leicfcjfam  ba&  Scrjlagmort  für  bie  ganje  große  (Gruppe  ber  Siebting§? 
fdjriftfteEer  jener  Qo.it  bilbet  ber  üftame  (£lauren;  mit  iljm  fteigt  ein  ganjeS 
§eer  bon  Sd)riftftellera  unb  Sdfyriftftellerinnen  au§  bem  £)unfel  ber  SSergeffen? 
Ijett  empor.  SSir  begnügen  un§  jebod),  r)ier  nur  bie  meiftgelefenen  unb  für  bie 
3eit  crjarafteriftifcfyften  ju  nennen.  S)er  ©efdjidtefte  bon  aKen  mar,  mie  fd)on 
angebeutet,  jj*  C£lmtr?ttf  ober,  toie  er  mit  feinem  mirflidjen  tarnen  fjieß,  ®arl 
©ottlieb  (Samuel  £>eun,  nad)  ©ujfom  ein  ©enie  ber  Lerneinheit.  (£r  mürbe 
1771  §u  2)obrilugt  in  ber  9?iebertaufij3  geboren,  ftubierte  bie  Sfted)te,  mar  eine 
3eitlang  <ßribatfefretär  be§  9Jftnifter§  b.  §augmi|,  arbeitete  bann  im  Bureau 
be3  Staatgfanjlerä  bon  §arbenberg,  moljnte  in  amtlicher  (£igenfd)aft  bem  SBiener 
®ongreffe  an  unb  mürbe  fogar  bon  1820 — 1823,  gejiert  mit  bem  £itel  eine§ 
©eljeimen  §ofrat§,  mit  ber  Sftebaftion  ber  „Sßreußifdjen  Staat§5eitung"  betraut. 
2113  1823  ber  (Staat  bie  3e^un9  ™  $adjt  gab,  erhielt  er  eine  ©teile  beim 
©eneralpoftamte.  (£r  ftarb  erft  1854,  nacrjbem  fein  Stern  bereits  boUftänbig 
erblidjen  mar.  ßlauren  mußte,  mie  fein  anberer,  ber  3^tftimmung  ju  entfprecljen ; 
bem  niebergeftf)lagenen  ^ublifum  jauberte  er,  gleid)  einem  gemanbten  £afd)en* 
fpieter,  in  ben  berfdn'ebenften  Variationen  bie  ergö£licr)ften  Überrafd)ungen  bor; 
feine  §elben  unb  §elbinnen  gerieten  ftet§  unter  bem  größten  Slenb  unb  Sammer 
biZ  an  ben  Sftanb  be§  2Ibgrunbe§  unb  mürben  bann  immer  im  entfdjeibenben 
51ugenblide  burct)  eine  munberbate  Saune  be§  ©Iücf§  au§  aller  Sfot  befreit. 
$)a§  mar  füger  £roft  für  bie  Sftuttofen  unb  kleinmütigen,  bie  fict)  nun  ber 
goffnung  Eingaben,  audfj  bei  il) neu  fönne  fid§  ja  einmal  über  9^adt)t  burcfy 
einen  glüdtidjen  StfaU  mieber  alle§  §um  heften  menben.  (Slauren  bot  aber 
nod)  meljr;  er  berftanb  aud)  bem  §ange  jur  (Senußfucrjt  unb  gribolitüt  fRect)* 
nung  &u  tragen  unb  burd)  fentimentale  unb  raffiniert  lüfterne  Scenen  bie  Sefe* 
melt  ber  Slrt  ju  paden  unb  ju  fi^eln,  ba%  fie  mit  maljrer  ©ier  nad^  jebem 
neuen  23ud)e  bon  iljm  griff.  SDabei  muß  Ijerborgeljoben  merben,  ba$  nidjt  nur 
ba§  niebere,  fonbern  ba§  gefamte  ^ublüum  fiel)  an  iljm  ergö^te.  ©er  Sitterar^ 
^iftoriler  §einrid)  ^ur§  berfid^ert,  SlaurenS  famtlid^e  SBerle,  bie  unter  bem 
^itel  „(£rnft  unb  Sd^erj"  §u  ©reiben  1820—28  in  40  SBänben  erfd^ienen, 
bd  ©eiftlicfyen   beiber  ^onfeffionen  angetroffen  5U  ^aben.     31m  t)öc^ften  in  ber 


3So&.  Sangbein.  SStumen^agen.  23elani.  «Sapljir.  SBrucfbräu.  149 

allgemeinen  ©unft  ftanb  fein  Vornan  „Mtmili",  ber  juerft  1816  §u  Bresben 
ersten.  Gon  1818  bt§  1834  gab  er  audj  afliäfjrlid)  ba§  £afd)enbudj)  „Ger* 
gißmeinnidj)t"  f)erau§,  ba§  nur  arbeiten  oon  üjm  enthielt  unb  fidj  in  ben  jtpan* 
jiger  3^ren  ™  a^er  §änben  befanb. 

(Genialer,  aber  aud)  nod)  friboler  al§  (Elauren  mar  Julius  ttütt  Jtofjf 
(1768  —  1832),  ein  preußifdjer  Offizier,  ber  ieboct)  fdjjon  friir)  feinen  2lbfd)ieb 
nafjm  unb  nur  ber  (Sdjriftfteßerei  lebte.  (£r  fdjrieb  eine  ganje  Gibliotljef  oon 
Romanen  unb  erfreute  fidj  einer  großen  Geliebnjeit.  £)ie  fomifdjen  Romane 
„Gegebenheiten  eine§  frönen  DffoierS",  „Gegebenheiten  einer  franjöfif^en  Mar* 
fetenberin",  „S)a§  f einbüße  £iebe§paar",  „guldjenS  IReife"  erfreuten  fid)  einer 
befonberen  ©unft  be3  ^ublilum§.  5itjnltct)e  Erfolge  t)atte  aud)  §lugu|l  Jattg- 
taitt  (1757 — 1835)  aufjumetfen,  ein  51boofat,  ber  aber  fdjon  frül)  bie  $ra$i§ 
aufgab ,  au§  feiner  fädjfifdfyen  §eimat  nad)  Gerlin  überfiebelte  unb  bort,  oon 
griebrtct)  SSilljelm  III.  mit  einem  Salzgehalte  oon  300  St^alern  unterftüjt, 
fid)  nur  litterarifcfyen  arbeiten  mibmete.  (£r  befaß  §mar  nur  ein  geringes  Talent, 
aber  biet  ©efd)icf,  fomifdje  ©cenen  gefällig  barjufteüen  unb  in  fließenbe  Gerfe 
ju  bringen;  fein  §umor  Ijält  fid)  jeboct)  immer  nur  auf  ber  Dberflädjje  unb 
finft  feljr  oft  §ur  (Lerneinheit  Ijerab;  feine  lüfternen  unb  fribolen  (£r5äljlungen 
ftnb  jum  großen  Steile  Gearbeitungen  italienifdjer  unb  franjöfifdjer  (Stoffe.  2lu§ 
ber  großen  Menge  feiner  (Srjeugniffe  Ijat  3uliu§  Sittmann  nod)  einmal  ba§ 
Gefte  auSgemäfjtt  unb  unter  bem  Site!  „§umoriftifd()e  Qb&ifyte"  1874  ju  §alle 
herausgegeben.  Sftod)  meniger  begabt  maren  51  uguft  Glumenljagen  (1781 
bi§  1839)  unb  ®arl  Submig  §äberlin  (1784  —  1858),  oon  benen  ber  erftere 
eine  große  Menge  Ijiftorifdjer  Lobelien  unb  audt)  eine  „SSanberung  burd)  ben 
iparj",  bie  mehrmals  aufgelegt  mürbe,  unb  ber  letztere  unter  bem  Sßfeubontym 
§.  (£.  $t.  Gelani  eine  fHettje  öon  „romantifd)en"  ©rjäljlungen  unb  Romanen 
fct)rieb ,  in  benen  fid)  ieboct)  biel  SßeltfenntniS  bolumentiert.  ©rmäljnen  mir 
nun  nod)  ben  5tuar  talentvollen,  aber  biel  überfragten,  oberflächlichen  unb  ge= 
finnungSlofen  Mori£  ©ottlieb  (Saphir  (1795—1858),  ber  ftdt)  immer 
nur  in  Sßortrai^en  unb  SSortfpielereien  bemegt,  unb  hen  erbärmlidt)en  f?r iebrt et) 
Sßilljelm  Grudbräu  (1792—1874),  ber  Ijeute  ein  „geftgebieijt  5ur  Ger* 
f)errtid)ung  ber  föniglidt)en  gamilie  oon  Gatyern",  ober  einen  21bfdt)nitt  für  ein 
©ebetbudt)  unb  morgen  ein  Kapitel  ju  feinen  berüchtigten  „Mitteilungen  au§ 
ben  geheimen  Memoiren  einer  (Sängerin"  2c.  fdjrieb ,  fo  Ijaben  mir  bie  Sieb* 
linge  be§  großen  Sefepublifum§  jener  traurigen  Seit  ber  @nttäufd)ung  genannt. 

©lücftidjer  SSeife  ift  aber  mit  biefen  Männern  bie  Sfteifje  ber  Sftoman= 
fdfyriftfteller  unb  Sftobeßiften  nod)  ttic^t  ab gefdjloffen,  unb  e§  lann  jur  Gsfjre  ber 
Nation  gefagt  merben,  baß  e§  neben  biefen  Geljerrfdjem  be§  litterarifct)en  MarfteS 
bo^  aud)  nod^  ®i(^ter  unb  Mieterinnen  gab,  bie  e§  öerfi^mä^ten,  fid^  mit  bem 
Mimiti^ödd)en  ben  Geifatt  ber  Menge  5U   ermerben,   bie   nod)  51d^tung    oor 


150  £anfe.  $id)ter.  £arnott>.  ©djoppe.  #u6er. 

3ud)t  unb  (Sitte  fetten  unb  audj  nocf)  Ijöljere  giele  Verfolgten ,  als  nur  bie, 
ben  Sefern  auf  angenehme  28eife  bie  Qeit  5U  Vertreiben,  ®anz  befonberS  ließ 
e§  fid6)  ein  ®rei§  von  grauen  angelegen  fein,  bem  fctjlecrjten  ®efctjmacfe  burdj 
gemütvolle  ©Triften  entgegenzutreten,  mäljrenb  eine  2lnzaljl  begabter  Männer 
ben  Blicf  au£  ber  begeifterungSlofen  §eimat  nad)  (Snglanb  richtete ,  mo  in 
SSalter  (Scott  ein  ®enie  erftanben  mar,  ba§  ben  r)iftorifc£)en  Vornan  in  ganz 
neue  Bahnen  lenfte. 

3)ie  grauen  befi^en  famtlict)  fein  IjerVorragenbeS  latent,  aber  Viel 
SSärme  unb  Snnigleit,  unb  mit  biefer  fcljitbem  fie  befonberS  ba§>  ftille  gamilien* 
glücf  mit  großer  21nfctjautid)feit  unb  5lnmut.  9lm  rüljrigften  maren  bie  (Sctjfefierin 
jjflirMfc  $jmtke  (1785—1862)  unb  bie  Sßienerin  $rtr0ltttt  ptjjbr  (1769 
bis  1843).  ®ie  erftere  blieb  mit  iljren  Vielen  Novellen  unb  Romanen ,  Von 
benen  mir  nur  bie  „Silber  be£  §erzen§  unb  ber  SSelt",  „$)ie  greunbinnen" 
unb  „$>ie  perlen"  nennen,  meift  in  ben  bürgerlichen  greifen,  bie  letztere  magte 
fict)  auclj  auf  baZ  Gebiet  ber  ©efdjidjte  unb  fdjrieb  eine  fRet^e  fjiftorifdjer  Üfo* 
mane,  bie  meift  in  ir)rer  §eimat  fpielen,  fo  5.  B.  „2)ie  Belagerung  SSienS  im 
Saljre  1683",  in  benen  fie  jeboct)  ben  (Stoff  nidjt  ber)errfct)te.  SSertbott  finb 
ir)re  Von  gerb.  SSolf  ^ausgegebenen  „2)enfmürbigfeiten  au§  meinem  Seben", 
4  S3be.,  SBien,  1844,  bie  viele  9?acrjrid)ien  über  bie  ßitteraturverfjältniffe  jener 
Qeit  enthalten.  9iid)t  minber  fruchtbar  maren  bie  beiben  Diorbbeutfdjen  ^anittjf 
ffiantflW  (1783  —  1862)  unb  Qmalu  gdjflppf  (1791  —  1858),  bie  in  iljren 
Vielen  (Erzählungen  aber  faft  nur  bie  ^onflüte  be§  §crzen£  unb  in  biefen  be- 
fonberS  bie  unglüctlic^e  2iebe  befjanbefn.  2)ie  (entere  Verfaßte  aucfj  eine  Sftei^e 
anmutiger  3u9^bfc^riften,  mit  benen  fie  einem  allgemeinen  Bebürfniffe  entgegen* 
tarn.  (Sine  ganz  abgefonberte  Stellung  nimmt  ©Ijraf?  Jjuter  (1764—1829), 
bie  £od)ter  be£  berühmten  Philologen  §etme,  ein,  bie  fidj  burd)  ftrenge  Energie 
fo  emporarbeitete,  baß  fie,  obgleich  fie  in  iljrer  Sugenb  eine  äußerft  mangels 
Ijafte  (Sdjulbitbung  genoffen  r)atte r  1814  bodj  im  ftanbe  mar,  bie  Sftebaftion 
be§  bamatS  fef)r  einflußreichen  (Sottafdjen  „ÜIRorgenblattcS"  zu  übernehmen.  (Sie 
t)at  Viel  (Schmerzliches  in  ifjrem  Seben  erfahren,  Viel  £raurige£  gefefjen,  unb 
infolgebeffen  maltet  bei  ifjr  ein  ^erber  (Ernft  Vor,  ber  fidj  in  iljren  fpateren 
SebenSjafjren  fogar  bi£  zur  Bitterkeit  fteigert.  Sn  faft  allen  iljren  Schriften 
rebet  fie  ber  (£ljel  oft  gleit  ba§  Sßort,  unb  in  ber  (Erzählung  „2)rei  Slbfdjnitte 
au§  bem  Seben  eineS  guten  SSetbeS"  (Erzählungen,  IjerauS  gegeben  Von  iljrem 
<Sofme  Biftor  Slime  §uber,  £pzg.  1830—33,  Banb  4)  mürbigt  fie  bie  (Elje 
Zum  nüchternen  ^ontrafte  Ijerab,  ber  nur  ber  Berforgung  megen  gefdjloffen  mirb. 
%Jlit  fRect)t  fagt  baljer  audj)  ®u£fom  in  feinen  Beitrügen  zu*  ®efd)id)te  ber 
neueften  Sitteratur  (©tuttg.'  1839,  I,  230):  „Sie  Ijat  Ijier  aUeS  aufgeboten, 
maS  ben  Sauber  beS  bräuttidjen  unb  ben  maf)rfjaften  Sßert  beS  ef)elid)en  SebenS 
nur  Vernieten  fann".     £)ie  Novellen  muffen  ba^er  abflogen,   aber  man  mirb 


I 


(Spinbier.  151 

fie  trojjbem  nicl)t  berurteilen,  benn  man  tjat  §u  bebenden,  ba%  fie  in  einer  3ett 
getrieben  mürben,  in  ber  bei  ber  9ttännermelt  bie  lauften  2lnfttf)ten  über 
Floxal  unb  (Sitte  Ijerrfdjten,  in  einer  Qext,  in  ber  in  Preußen  ber  SBollüftting 
(StaatSfanjter  gttrfi  §arbenberg  unb  in  Öfterreidj  ber  „aimable  rouett  <Staat§= 
fanjfer  gürft  ÜDlettemid)  an  ber  @pi|e  ber  Regierung  fianben.  $)ie  Lobelien 
finb  baljer,  ba  iljre  SSerfafferin  mit  fdmrfem  SMtcf  in  bte  SSunben  ber  Seit 
flaute,  mertboEe  Beiträge  jur  ©tttengefdjtdjte  be§  5tneiten  unb  britten  3a§r= 
5ef)nte§  unfere§  2al)rljunbert§. 

®ie  Männer,  meldte  ber  allgemeinen  ®e[ctjmacf§bernnlberung  burdb, 
beffere  Seftüre  §u  fteuem  fugten,  finb  faft  alle  geiftig  meit  bebeutenber,  al§ 
bie  eben  befproc^enen  grauen,  unb  ba  fie  fid6)  jubem  autf)  nod)  an  bem  großen 
dufter  SBalter  (Scott  bitbeten,  ber  mit  genialer  §anb  „ber  ftummen  Vergangen* 
Ijeit  ba§  gungenbanb  gelöft  Ijatte" ,  fo  fd^ufen  fie  eine  ^Jcirje  bon  allerbingS 
fet)r  berfd^iebenmertigen  Ijiftoriftfjen  Romanen,  bie  bann  felbft  nod)  auf  bie  geiftige 
(Sntmicfefung  ber  breigiger  unb  bier^iger  3afjre  bon  @inf(u§  maren.  Über  bie 
reichten  geiftigen  Mittel  berfügte  gtarl  §]rinMer.  @r  mar  eine  mafjrfjaft  geniale 
©idjjternatur,  ein  $oet,  ber  bie  gäljigfeit  5U  erfinben,  burd}  ^ontrafte  §u  über; 
raffen,  burd)  leben§mafjre  (Säuberungen  5U  feffeln,  in  erftauntidjem  9tta§e  be* 
faft.  Seiber  ging  iljm  eine  tiefere  SBilbung  ab,  unb  infotgebeffen  bermoc^te  er 
ben  ©eift  ber  berjd)iebenen  SMturperioben,  in  bie  er  feine  §anb(ungen  bertegte, 
nie  fo  boflftcinbig  ju  erfaffen,  mie  bie§  ber  tjocfygebilbete  unb  fenntnisreictje 
Sßalter  (Scott  imftanbe  mar;  audj  mangelte  iljm  au§  bemfelben  ©runbe  ba§ 
feinere  gormen*  unb  (SdjönfjeitSgefüljl  unb  ber  <Sinn  für  fünftfcrifdje  9tta§igung. 
2)arum  ftefjt  aud)  ber  mit  fritifdjem  2(uge  fictjtenbe  unb  orbnenbe  unb  burd) 
reid)e§  Sßiffen  unterftü£te  (Spotte  meit  r)ör)erf  af§  ber  immer  au§  feinem  §er§en 
l)erau§  fcf)reibenbe ,  bie  grofce  Sftenge  feiner  gbeen  ftet§  forg=  unb  jmangtog 
fjerborfprubeln  laffenbe  2)eutfd)e ,  obgleich  bie  urfprüngfic^en  Talente  fid)  tt>ol)t 
faum  um  §aare§breite  bon  einanber  unterfdjeiben.  (Spmbter  rourbe  am  16. 
Oftober  1796  ju  93re§lau  geboren,  berlebte  aber  feine  Sugenbjett  in  (Straft 
bürg  im  ©(faß,  wo  fein  23ater  al§  Kantor  am  fünfter  angeftettt  mar,  unb 
begann  aud)  bort  bie  9?ed)t§miffenfd)aft  511  ftubieren.  infolge  eine§  nie  gan$ 
auf  geff  arten  ®onfttfte§  brad)  er  {eboctj  feine  (Stubien  ab ,  lehrte  nad)  SDeutfd}- 
lanb  jurücf  unb  führte  jefm  Safjre  lang,  §um  Steil  al§  (Scfcjaufpieter,  ein  rufje^ 
lofeä  Söanberleben ,  bi§  er  enblict)  fein  mirHid)e§  Talent  erfannte  unb  feinen 
erften  größeren  Vornan  „3)er  Söaftarb"  fd^rieb,  ber  ifjn  fofort  ber  brücfenbfien 
(Sorgen  überhob.  (Seinen  fßuf  begrünbete  jeboct)  erft  fein  jmeiteS  SSerf  „®er 
Sube.  ®eutfc^e§  (Sittengemalbe  au§  ber  erften  §dlfte  be§  15.  3afjrfjunbert§" , 
(Stuttgart  1827  ,  baZ  auc^  fein  befte§  geblieben  ift.  SDie  ß^aralterifti!  ber 
^erfonen,  bie  bielberfd)fungene  §anblung,  ba§  arcb.iteltonifc^e  93eimerl,  aüe§  ift 
mit  3J?eifterfcl)aft  befjanbelt,   unb    babei  liegt  über   bem   ganjen  ein  poetifd)er 


152  ©auff.     9?ef>fue§. 


SDuft  Don  grofjem  fHei^e.  (Später  bemächtigte  fiä)  (SpinblerS  eine  mujeilDoEe 
<paft ,  er  fc^rteb  unabläffig  Söanb  auf  Söanb  f  unb  ba  mufjte  beim  nottoenbig 
eine  SSerfladmng  eintreten.  Sßir  nennen  baljer  audj  nur  nodj  „2)er  Sefuit", 
ein  farbenreiche^  Sßilb  au§  bem  1.  Viertel  be§  18.  3a^r^unbert§ ,  „£)er  3n* 
Datib" ,  eine  fRet^e  5um  Steil  äujserft  lebenbiger  Silber  au§  ber  napoleonifdjen 
Qeit,  „SDie  Spönne  Don  ©nabe^eH" ,  ein  (Sittengemcilbe  au§  bem  15.  3afjr* 
fmnbert  unb  „3)er  SSogelrjänbler  Don  Swift",  eine  frifcfye  Scfyitberung  Don  Sanb 
unb  Seuten  in  £irol.  ©eine  fämtlidjen  SBerle  erfcfyienen  juerft  1831 — 54  ju 
Stuttgart  in  52  SBanben.  @r  ftarb ,  nad)bem  er  eine  Sfteifje  Don  ^af)xen  ™ 
angenehmen  SSerl)ältniffen  in  33aben^aben  gelebt,  am  12.  ^uü  1855  im  Vßabe 
greier§bad)  in  93aben. 

(Spinbier  mar  ben  ßfauren  unb  ©enoffen  mit  feinen  Romanen  nur  in* 
bireft  entgegengetreten,  ganj  bireft  roenbete  fid)  ^Utlljdm  Jjfluff  gegen  fie. 
2)iefer  begabte,  am  29.  9?oDember  1802  ju  (Stuttgart  geborene  $oet  r)atte  fidj 
bereite  in  feiner  Igugenb  öur(*)  gemähte  Seftüre  einen  guten  ®efd)macf  gebübet 
unb  trat  bafjer  aud)  fdjon  frül)  gegen  ben  SSerfaffer  ber  Sßimili  unb  bereu  33er- 
efjrer  in  bie  Mirena,  juerft  nod)  hei  niebergelaffenem  SSifier  mit  ber  !ec!en  ^ßerfi* 
f(age  „©er  SJJann  im  9ftonb"  (<Stuttg.  1826),  bie  er  fogar  unter  (£tauren§ 
tarnen  IjerauSgab ,  unb  in  ber  er  bie  füfjtidje  Lanier  be§  §errn  ©efjeimen 
§ofrat§  mit  ©rfofg  läct)erlict)  machte,  fobann  aber  unter  feinem  eigenen  tarnen 
milbcr  „^ontioDciepnbigt",  in  ber  er  eine  fdjneibige  ^riti!  ber  Romane  be§ 
entnerDten  Sd)riftftefler§  lieferte,  unb  bie  beffen  sJfrifeI)en  tief  erfdjütterte.  3uglei(^ 
erprobte  er  aber  aud)  fein  fdjöneS,  frifcr)e§  Talent  an  ectjt  poetifd)en  Sd)öpf* 
ungen,  fdjrieb  anmutooHe  Mrdjen,  Don  benen  toir  nur  „2)te  ©efd^tct)te  Dom 
&alif  (Stord)"  erioä^nen,  bie  mit  genialer  3*onie  auSgeftatteten  „Memoiren  be§ 
<Satan§"  (2  S3änbe,  Stuttg.  1826—27)  unb  ben  großen  r)iftortfct)en  Vornan 
„Sidjtenftein"  (3  SBänbe,  «Stuttg.  1826),  in  bem  er  jioar  fid)tbar  fid)  an  (Scott 
anlehnte,  aber  trojbem  originell  blieb.  2)ie  3e^  Ulricb§  Don  SSürttemberg, 
bie  er  jum  §intergrunbe  naljm,  ift  mit  Dieter  Sreue  gefdjilbert,  toenn  fid)  aud) 
ber  ©idjter  manche  5Ibroeidwng  Don  ber  r)iftorifct)en  2©ar)rr)eit  erlaubte;  ganj 
befonber§  an5ief)enb  aber  finb  bie  nur  aufteilen  enr>a§  §u  breit  gemalten  Silber 
au§  bem  fdjtoabifdjen  S8otf§leben ,  bie  einen  überaus  üebenStoürbigen  §umor 
atmen.  Seiber  loar  e§  £>auff  nur  nod)  Dergönnt,  bie  Don  föftlidfyer  Saune  be- 
lebte  ,,^r)antafie  im  Bremer  $at§fefler"  (Stuttg.  1827)  5U  fdjaffen,  bann  raffte 
if)n  am  18.  ^ooember  1827  ein  SfterDenfieber  Dorjeitig  baljin.  §aup  „<Sftmt- 
iidje  ©driften"  erfdjjienen  5uerft,  georbnet  unb  mit  einem  SSortoorte  Don  ©uftaD 
(Sd^roab  Derfe^en,  in  36  $8änbct)en  §u  (Stuttgart  1830—31.  ®er)attreict)er  al§ 
ber  jugenbtidje  §auff  ift  ber  fein  gebilbete  unb  roelterfaljrene  |I|j.  %  H0tt  |lrlj- 
fl«0  (1779 — 1832),  ber  ben  feiner  3^it  Diel  bettmnberten  r)iftorifct)en  Montan 
„Scipio  (Skala"  fdjrieb.    ®ie  ^ritüer  ber  jtua^iger  unb  breiiger  Sa^re  ftellten 


Xromli£.    b.  b.  Selbe.    föaupad).  153 

ba$  geiftooße,  mi$ige  SSerf  fogar  nod)  über  bte  Romane  (Scotts,  trogbem  ift 
e§  balb  tDteber  oergeffen  morben,  meil  e§  befonber§  ber  (Sprache  an  Seidjtig- 
fett  fef)lt.  Söeit  länger  gelten  fidj  bagegen  bie  mit  biet  weniger  5lufmanb  öon 
(Seift  oerfaßten  Romane  oon  ®art  5Iuguft  griebrict)  oon  2Si$feben  (1773  bi§ 
1839),  bie  unter  bem  ^ßfeubontym  31.  oon  £romli£  erfdn'enem  <Sie  finb 
meit  leid)ter  öerfianblic^,  Serben  immer  oon  einer  lebhaften  §anblung  getragen 
unb  fjaben  aud)  meift  Sßerfonen  ju  Reiben,  bie  jct)on  an  unb  für  fid)  interef* 
fieren.  $m  beliebteften  maren  „£)ie  Rappen!)  eimer"  unb  „$)er  $age  be§  §er- 
§og§  oon  grieblanb",  bodj)  moljnt  aud)  ifjnen  lein  befonberer  SSert  inne.  ©anj 
unb  gar  mertlo§  finb  bie  bieten  fjiftorifd)en  Romane  ®arl  Srang  non  ber 
S3elbe§  (1779  —  1824),  bem  e§  ooHftcinbig  an  fdjöpferifdjer  Sraft  gebrad). 

SDiefer  Unterl)altung§leftüre  be§  gmeiten  unb  britten  Sa^rjc^nteS  ftef)t 
eine  bramatifdje  Öitteratur  gegenüber,  bie  im  großen  unb  gangen  gmar 
ntdjt  Diel  $8effere3,  aber  bod§  hei  meitem  ntct)t  fo  oiel  @d)led)te§  unb  SSermerf* 
üdfc)e§  bietet.  Qtoax  oerfud)ten  fid)  aud)  (£(auren  unb  3*iliu£  öon  SSog  in 
©ajmänfen  unb  Suftfpielen,  fie  brauten  e§  aber  niemals  5U  einem  burdjfdjlagen* 
ben  (Erfolge,  ha  fie  meber  eine  fd)arfe  ©fjarafteriftif,  nod)  eine  lebhafte  §anb* 
lung  gu  bieten  t>ermod)ten  unb  mit  ir}rer  griöolität  ntcr)t  ,fo  cor  aller  5lugen 
in  ba§  ^eHe  öidt)t  ber  Öampen  treten  burften.  (Sie  mußten  bar)er  bie  S3ü^ne 
anberen  überlaffen,  bie  fid)  getiefter  unb  mi^iger  geigten ;  ba§  maren  in  Sftorb* 
beutfd)tanb  ftaupati),  Töpfer,  Engeln,  SBolff,  25eer,  331um,  ©ubi£ ,  in  <Süb* 
beutfd)lanb  Effenberg,  (Sdjencf,  £)einl)arbftein,  grau  oon  SSeißentljurn,  Sftaimunb, 
^eftrot),  93äuerle,  ©afieHt. 

SSon  ben  norbbeutfdjen  2>ramatifern  mar  OBrnfl  Benjamin  gtalomfltt 
|lmt;mttj*)  ber  SBegabtefte  unb  aud),  nad)bem  ba§  Sntereffe  für  bie  @d)idfal^ 
tragöbien  mef)r  unb  me^r  in  ben  §intergrunb  getreten  mar,  ber  Siebling  be§ 
gefamten  norbbeutfdjen  *ßublifum§.  (5r  mürbe  am  21.  SQ^at  1784  gu  (Straupijj 
bei  £iegnij3  al§  ber  (Soljn  eine§  eoangelifdjen  $farrer§  geboren,  mud)3  aber, 
\>a  fein  Sßater  balb  ftarb ,  in  bürftigen  Sßerljältniffen  auf  unb  fonnte  aud)  nur 
burd)  \>k  llnterftüjung  moljlroollenber  ÜD?enfd)en  in  §alle  Geologie  ftubieren. 
%la§  ooEenbeten  (Stubien  mar  er  erft  in  <3d)lefien ,  bann  in  ütoßlanb  $au§* 
lefjrer,  mürbe  1816  $rofeffor  ber  ©efd)id)te  unb  Sitteratur  an  ber  §auptbitbung§* 
anftalt  für  ^äbagogen  ju  @t.  Petersburg  (au§  ber  bann  1819  hk  Uniüerfität 
^erOorging),  t)atte  aber  oon  ber  altruffif^en  Partei  manche  Angriffe  5U  erbulben 
unb  toerließ  ba^er  1822  ^Ruglanb  mieber,  öerlebte  einige  3e^  auf  Reifen  unb 
ließ  fid)  bann  1824  bauernb  in  Berlin  nieber,  mo  er  audj  am  18.  Wäv^  1852 
ftarb.  SRaupad)  mar  gang  ber  äRann,  beffen  bie  3^ea!tion  für  ba%  Xfjeater 
beburfte;  er  befaß  ein  bebeutenbeS  Salent,  aber  e§  fehlte  iljm  bie  le^te  SSeitje 


*;  SSergt.  Mouline  Siaupad),  Vlaupatf).    (Sine  biogr.  Sfi^e.    S3ert.  1863. 


154  Sfoufcad). 

be§  3)icf)ter§;  er  oermocf)te  mit  erftaunlicfjer  2eid)tigfeit  ju  probateren,  jeboct) 
ofjne  jebe  tiefere  SSegeifterung  für  bie  r)öct)ften  Siele  ber  9Kenfd}fjeit,  unb  be§* 
fjalb  lieg  er  audj  feinen  feiner  Reiben  für  eine  Sbee,  fonbern  ftet§  nnr  für 
perfönttcrje  Sntereffen  fampfen.  Sm  übrigen  jimmerte  er  fidj  mit  fütjtem  S3er- 
ftanbe  immer  eine  mofjl  gefugte  §anblung  juredjt,  lieg  e§  in  jeber  <Scene  fo 
bunt  mie  möglidj  jugefjen,  oerftanb  aber  jebe§mat  bie  ®onf(ifte  mieber  getieft 
§u  löfen  unb  öerferjtte  fdjlieglitf)  niemals,  ör)nlic^  mie  Sto^ebue,  auci)  ber  Ütüfjrung 
jum  SBort  5U  oerljelfen.  $5amit  befriebigte  er  3Iuge  unb  §er5,  unb  ber  $er* 
ftanb  blieb  unbehelligt.  %n  ben  breigig  %afyxen  feiner  litterarifcfjen  Sfjätigfeit 
lieferte  er  über  fiebrig  (Stüc!er  £rauerfpiele,  ^Soffen,  <Sd)aufpiele,  ©djmihife  unb 
Suftfpiele  unb  leimte  fiel)  babei  an  alle  fjeroorragenben  £)ramatifer,  mit  23or= 
liebe  aber  an  @fJaMPeare  ait>  tüe^^atb  ifjn  benn  auef)  SIbolf  <Sta§r  ben  „«Sfjafe* 
fpeare  ber  Srioialitat"  nannte.  $tm  anfpruepooftften  tritt  fein  groger  (£t)flu§ 
oon  §iftorifcf»en  ©ramen  „S)ie  §ofjenftaufen"  auf,  in  inelcrjcn  in  nid)t  weniger 
benn  16  <3tücfen  fämtltdje  <Bc^tc!fale  biefe§  ^aiferr)aufe§  5ur  SDarfteUung  fommen; 
ba  aber  ber  groge,  meltbetoegenbe  ®ebanfe,  ber  alle  §ol)enftaufen  befeelte,  unb 
ber  fjier  §ätte  §ur  treibenben  ^raft  merben  muffen,  nirgenbS  in  bie  (£rfd)einung 
tritt,  aud)  oon  bem  ©eifte  jener  grogen  $eit  fein  §aucl)  ju  fpüren  ift,  fo  mug 
bie  ©ramatifierung  aU  eine  be§  gewaltigen  <5toffe§  oöttig  unmürbige  bejeirfjnet 
merben.  2)ie  groge  £rtlogie  ,,(£romft>ett"  franft  an  bemfelben  Mangel.  gn 
ben  bürgerlichen  £rauerfpieten  unb  in  ben  Suftfpielen  ift  ber  enge  ®efid)t§fret§ 
meniger  auffällig  unb  öerlet^enb;  Dramen  mie  „®ie  Setbeigenen  ober  Sfibor 
unb  Olga" ,  „23or  ljunbert  galjren"  ,  „$>er  @d)leitf)l)änbler"  2c.  bürfen  baljer 
at§  bie  befferen  ©r^eugniffe  ^Raupad)§  genannt  toerben.  £)ie  £ragöbie  „SE)ie 
Seibeigenen"  ift  reict)  an  (Sffeften  unb  jeicfjnet  ft<±>  audj  bitref)  eine  fc^mungöoHe 
«Sprache  au§;  in  bem  Suftfpiele  ,;SSor  Imnbert  Sauren"  Ijat  ber  SSerfaffer  eine 
Slnefbote  au§  bem  Seben  be§  alten  2)effauer§,  einen  ®onf(ift  jtniferjen  bem  refo* 
luten  fctjnaujbärttgert  (Sjer^iermeifter  unb  ben  pebanttfcfjen  IjaHifdjen  ^rofefforen, 
mit  öielem  ©efdjjicf  unb  §umor  benutzt,  unb  in  bem  „  ©erleid)  Ijanbler"  macfyt 
er  in  rec^t  ergö^lic^er  SSeife  bie  SSalter^cott-Ghttljufiaften  ladjerlid).  Slber 
auä)  biefe  ©tücfe  oermocfjten  ftc^  nidt)t  lange  über  bie  3eit  ber  Sfteaftion  fjinau§ 
auf  ber  SSü^ne  ju  erhalten;  al§  ba§  geiftige  ßeben  2)eutfä}tanb§  ttrieber  reger 
mürbe,  al§  man  mieber  einen  meiteren  §ori^ont  »erlangte,  ba  fonnte  bie  enge 
Sftaupacfyfcfye  2$elt  nidejt  meljr  genügen,  unb  fo  gefdjalj  e§,  bag  ber  fruchtbare 
unb  einft  oon  feinen  SÖereljrera  mit  bem  Sorbeer  ber  Unfterblic^feit  gejierte 
®td)ter  noc^  feinen  9htfjm  überlebte,  ©eine  „©ramatifc^en  SSerfe  fomifc^er 
Gattung"  gab  er  in  4  SSänben  in  §amburg  1829  —  35  unb  feine  „®rama* 
tifc^en  SQBerfe  ernfter  Gattung"  in  16  SBiinben  ebenbafelbft  1835  —  43  ^erau§. 
®ie  übrigen  norbbeutfcfjen  2)ramattfer  be§  jmeiten  unb  brüten  S^r' 
5e§nte§  finb  im  Sßergleitf)  mit  Ü^aupac^  nur  fer)r  menig  probttftiü  getoefen,  unb 


Stopfer.    Slngefh.   SBolff.    33eer.   «Blum,    ©ubifc.  155 

ba  bie  meiften  aud)  ein  meit  geringeres  Talent  befafjen,  fo  fonnten  fic  fid)  mit 
bem  gefeierten  5Iutor  ber  „Seibetgenen"  nid)t  meffen.  £ro|bem  Ijaben  fid)  ber- 
fd^iebene  ©tüde  Oon  ifjnen ,  in  benen  fie  ofjne  Sßrätenfion ,  IjarmloS ,  liebenS* 
tüürbtg  unb  anmutig  auftreten,  länger  als  bie  Raupad)fd)en ,  ja  jum  £eil  bis 
fjeute  auf  ber  33itf)ne  erhalten.  2lm  öfteften  toerben  nod)  bte  @tüde  üon  Söpfer, 
angelt)  unb  SSolff  gegeben,  feltener  erfdjeinen  bie  2)ramen  Oon  SÖeer  unb  Blum 
auf  bem  Repertoire,  ®an5  bergeffen  ift  ®ubi£.  Jiarl  t&önfn:  (1792  bis 
1871)  befaf3,  ba  er  (Scrjaufpteter  bon  Beruf  mar,  eine  große  BüfmenfenntniS, 
unb  infolgebeffen  finb  feine  Suftfpiele  fefjr  gefd)idt  aufgebaut  unb  burdj  eine 
getoanbte  $onberfation  belebt;  ein  tieferer  ®ebanfe  liegt  ifjnen  jebocr)  nie  $u 
©runbc.  9Sir  nennen  als  feine  beften  arbeiten  „$)ie  (Einfalt  com  Sanbe", 
„Ser  befte  $on"  unb  „Rofenmütler  unb  ginfe".  gmiB  ^ttgellj  (1786  bis 
1835)  miH  in  feinen  Suftfpielen  unb  BaubebitfeS  faft  nur  auf  bie  Sadjluft  beS 
$ublifumS  mirfen,  aber  er  benimmt  fid)  bahei  mit  fo  biel  liebenSmürbiger 
Saune  unb  Befdjeibenljeit,  ba%  man  iljm  ntdjt  jürnen  fann.  5lm  frifdjeften 
fprubelt  fein  §umor  in  „2)ie  fieben  9ftäbd)en  in  Uniform" ,  „$)ie  Reife  auf 
gemeinfd)aftlid)e  Soften",  „StoS  geft  ber  §anbmerfer"  unb  „Bon  (Sieben  bie 
©äßlidjfte".  fxm  JUermtto  Pdf  (1784—1828)  ift  befonberS  burd)  fein 
bolfStümlidjeS  ©ingfpiel  „$re5iofa",  §u  bem  ®.  ffi.  Don  SBeber  bie  anmutige 
Sftuftf  fomponierte,  allgemein  befannt  gemorben  ,  bod)  fjat  er  audj  nod)  Suft* 
fpiele(„(£afario",  „§)erÜ0lamtbor  fünf jig Sauren"  unb  „£)er§unb  beS31ubrt)"  2c.) 
getrieben,  bie  ermahnt  ju  merben  berbienen.  9Qcid)ael  Beer  (1800  bis 
1833),  ber  trüber  beS  ^omponiften  ÜDfat)  erbeer,  erregte  fdjon  in  jugenblidjem 
SXtter  burd)  feine  £ragöbie  „®lt)tamneftra"  bie  beften  Hoffnungen,  bie  iebod) 
ein  früher  £ob  mieber  üerntcr)tete.  SStr  befijjen  bafjer  bon  iljm  nur  ein  einjigeS 
böllig  auSgereifteS  großes  SSerf,  baS  in  glänjenber  (Sprache  gefdjriebene  fünf- 
aftige  £rauerfpiel  „<2truenfee"  ,  meld^eS  baS  ©djidfal  beS  befannten  banifdjen 
SWimfterS  ©truenfee  unb  ber  Königin  Caroline  Sftatfjilbe  beljanbelt  unb  für  ein 
freifinnigeS  (Staatsleben  eintritt.  ®arl  Submig  Blum  (1786  — 1844)  aeidmet 
fid}  burd)  eine  immer  lebhaft  fid)  entmidelnbe  §anblung  auS ,  aber  alle  feine 
befferen  <Stüde  („$)er  Ball  5U  ©llerbrunn",  „2)er  SSicomte  Oon  SetortereS", 
„3^  bleibe  lebig"  2c.)  finb  nur  Bearbeitungen  franjöfif^er  ©toffe,  ma§  er 
jeboi^  feiten  anzugeben  für  nötig  Ijält.  %n  ber  ®efd)id)te  be§  ^ramaS  §at  er 
fid)  noc^  babur^  einen  $la^  ertoorben ,  ba$  er  baS  SSaubeütlle  nad^  SDeutfct)- 
lanb  Oerpf(an5te.  grtebridj  Sßil^elm  (^ubt^  (1786—1870)  enblic^  ift 
als  ber  SSerfaffer  Oon  einer  gan5en  Rei^e  oon  einaltigen  Suftfpielen  unb  @d)ttmnfen 
§u  nennen,  bie  jmar  mannen  §übfd)en  Einfall  enthalten ,  aber  o^ne  Jebe  Ori- 
ginalität finb  unb  ba^er  balb  mieber  oerme^t  mürben. 

3n  <Sübbeutfd)lanb   lag    mä^renb   ber  Qeit  ber  (Snttaufdmng  bie  Pflege 
beS  ernften  5)rama§  —  ba  man  gran5  ©rittparjer,   Oon   bem  erft  fpater  bie 


156  9(uffenberg.  ©d)encf.  2)ehU)arbftein.  SöeifcentKjum.  SKaimunb. 

SRebe  fein  rotrb ,  in  ben  @d)molIminfcl  zurücfgebrängt  l)atte  —  ganzlidj  bar- 
nieber.  SBeber  ber  Vabenfer  ^öf^tj  MK  ^ufltttteg  (1798 — 1857),  beffen 
©tütfe  fämttid)  an  mangelhafter  ®ompofition  franfen,  nodj  ber  Sftüncfyener  QBimar** 
mm  $dj£iuk  (1788—1841),  ber  fiel)  jmar  bk  ©dn'tterfcfye  Sprache  anzueignen, 
ntctjt  aber  baZ  @d)illerfct)e  ®enie  ju  geben  oermodjte,  noct)  ber  SBtener  |i0ljumt 
Jltönrig  glvntljur&Httn  (1794—1859),  beffen  fogenannte  ft'ünftlerbramen  jmar 
gemanbt  getrieben,  aber  aller  $oefte  bar  ftnb,  lönnen  al§  görberer  be§  2)rama§ 
be^eidjnet  merben.  Sluä)  bie  Suftfpietlitteratur  erfuhr  feine  Vereiterung,  ba 
bie  SSiener  ©cfjaufpielerin  grau  gtoljmnttt  frmutl  Xt01t  HMJjientljurtt  (1773 
bi§  1847),  bie  jmar  ein  fcf)arfe§  Sluge  für  ba§  ^omifc^e  unb  Säct)erücr)e  im 
gefeHfc^aftlic^en  Seben  unb  biel  ®efd)icf  für  ben  regelrechten  Aufbau  eine§  ©tücfe§ 
befaß,  mie  „3)qS  lefete  äßittel"  ,  „Siebe  unb  ©ntfagung",  „(Sin  äRann  fjilft 
bem  anbern"  it.  ,  bemeifen ,  unb  bafjer  moljl  fäfjig  gemefen  märe ,  ®ute§  $u 
Raffen,  oiel  §u  flüchtig  arbeitete,  um  babd  nod)  fünftlerifcfje  $kk  »erfolgen 
5u  lönnen.  dagegen  gelangte  bie  SBiener  Volfäpoffe  ganj  unermartet  in  ein 
neue§  ©tabium  unb  5tt>ar  burd)  ben  genialen  Üfoimunb ,  ber  biefe§  beradjtete 
unb  berfannte  Stfct)enbröbel  au§  feiner  Dftebrtgfeit  erlöfte  unb  ju  ©tanj  unb 
^uljnt  emporhob. 

|;£rtmtffltb  §tabmmfc  ttiurbe  am  1.  guni  1790  ju  SBien  atS  ber  <Sofjn 
eine§  menig  bemittelten  £)recl)§lermetfter§  geboren,  genoß  aber  tro|bem  einen 
rectjt  guten  Unterricht  unb  !am  fobann  1805  in  bie  Seljre ,  um  ®onbitor  §u 
merben.  ©ein  lebhaftes  Jgntereffe  für  ba§  Sfjeater  litt  ifjn  aber  tiictjt  lange 
hei  bem  ifjm  menig  zufagenben  Jpanbmerfe,  1808  entfernte  er  fidj  Ijetmltdj  au» 
bem  §aufe  feinet  9fteifter§  unb  fanb  zunäcfyft  bei  einer  SSanbertruppe  in  $re^ 
bürg  ein  ilnterfommen.  allein  ba%  ®tücf  mar  ifjm  menig  rjolb ;  tro£  alle§ 
gleißet  lonnte  er  e§  bem  ^ßublüum  niäjt  red)t  machen,  unb  fo  begann  für  ifjn 
eine  trübe  3eit  ferneren  Bingens,  au§  ber  er  aber  fdjliefjlid)  boä),  banf  feiner 
unro anbeibaren  Vegeifterung  für  bk  ^unft  unb  feiner  ganj  außerorbentlid^en 
SillenSfraft,  al§  @ieger  Ijerborging.  bereits  1813  l)atte  er  fic^  fomeit  empor* 
gearbeitet,  bafj  er  einen  IRuf  an  ba§  Sljeater  ber  ^ofepljftabt  in  SSien  erhielt, 
mo  er  nun  bi§  1817  mit  mad)fenbem  Erfolge  tljätig  mar.  1817  ging  er  jum 
Seopolbftäbter  Sweater  über  unb  trat  bamit  in  feine  ©lanjperiobe.  Von  jerjer 
Ijatte  e§  ifjn  mit  Unmillen  erfüllt,  ba%  bie  geiftige  ©peife,  meldte  in  ben  Volf§* 
t^eatern  bem  ^ßublüum  borgefejjt  mürbe,  eine  äu^erft  bürftige  unb  magere  mar; 
er  unternahm  e§  ba^er  je^t,  für  eine  gefunbere  ®oft  ju  forgen,  unb  fdjrieb  eine 
iRei^e  bon  üolf§tümlic^en  $offen,  bie  ba%  Vefte  ftnb,  ma§  mir  bi§  je^t  üon 
biefer  9trt  befi^en.  @r  pc^tete  fid)  babei  au%  ber  unerquicflic^en  ®egenmart 
in  bie  ^ör^en-  unb  SBunbermelt  unb  mugte  in  ma^r^aft  genialer  SSeife  ba% 
fHontantifcr)*^ßr)antafttfc^e  mit  bem  §au§bacfen=S8ürgerlid)en  §u  üerfc^melzen.  Q\xx 
Sßerfinnliclmng  feiner  poetifc^en  (^ebanlen  bebient  er  fiel)  mit  Vorliebe  ber  OTe* 


9faimimb.  157 

gorie  nad)  bem  Sßeifpiele  (£alberon§,  ber  bamal§  in  Sßien  in  Ijoljer  $ldjtung 
ftanb,  imb  neben  btefe  aUegorifdje  giguren,  meldje  er  mit  Dieter  5Inmut  au& 
ft  attet,  [teilt  er  metfterr)aft  cfyarafterifierte  Sßtener  £t)pen,  mitten  au§  bem  ßeben 
f)erau§geriffen ,  ftro^enb  oon  fRealifttf  r  moburdj  er  bie  origineÖfien  ®ontrafte 
unb  ©ffefte  erjielt.  $)ie  §anblung  in  feinen  ©tüden  ift  immer  lebenbig  unb 
feffelnb,  ber  Dialog  ffiefjenb  unb  ttri^ig.  ©ein  §umor  bemegt  fidj  ganj  im 
$otf£tone,  ift  frifd)  unb  gemütüott,  artet  fogar  Ijie  unb  ba  in  eine  tolle  Suftig- 
feit  au§ ,  ift  aber  niemals  farfaftifdj ,  ftreift  audj  niemals  an  grioolität;  nur 
in  feinen  legten  ©tüden  mirb  er  aud)  biSmeilen  bitter  unb  ironifd).  2)ie  (Srunb* 
ibee  ift  babei  ftet§,  baß  ein  fröfjlidjeS  ©emüt  unb  befdjeibene  bittet  5um  ßeben 
meljr  mert  finb  al§  alle  ©erjage  ber  28elt.  tiefer  ©ebanfe  fommt  aber  nie 
ofjne  eine  gemiffe  SSeljmut,  ja  bi§meilen  fogar  in  erfdjütternber  SSeife  jum  2Iu§* 
brucf  —  aud)  auf  biefen  fct)Itcl)ten  9ftenfd)en,  bie  fid)  meber  um  ®onftitution§* 
gelüfte,  nodj  um  bemagogifcfcje  Umtriebe  lümmern,  laftet  bie  Melancholie  ber 
Qeit.  SDie  §auptmerfe  Sftaimunb§  finb  „$)a§  ÜMbcrjen  au§  ber  geenmelt,  ober 
ber  Sßauer  al§  ÜDftflionär" ,  au§  bem  mir  unten  brei  <Scenen  mitteilen,  „£)er 
Sllpenfönig  unb  ber  ü!ftenfd)enfeinb"  unb  „2)er  $8erfd)menber".  £)ie  ßeid)nung 
ber  (£§araftere  ift  fjier  immer  meifterljaft  unb  Jebe  ©cene  mit  bemunbernSmertem 
®efd)id  aufgebaut.  2)ie  ©tüde  merben  baljer  nod)  fjeute  in  ganj  $)eutfd)Ianb 
gegeben.  %n  SSten  matten  fie  bei  ifjrem  erften  (£rfd)einen  ba%  größte  5luf? 
feljen  unb  fjatten  audj)  baburd)  nodj)  einen  befonberen  ^teij ,  ba$  Sftaimunb  in 
allen  bie  Hauptrollen  gab.  Seiber  follte  ber  SDictjter  bie  grüßte  feinet  ange* 
ftrengten  <Sd)affen3  nid}t  genießen,  e§  bemächtigte  fid)  hei  bem  unabfäffigen  93e- 
müljen,  ftet§  23effere§  5U  leiften,  feiner  nadj  unb  nad)  eine  brüdenbe  (gdjmer* 
mut,  bereu  er  fid)  aud)  nid)t  ermeljren  fonnte,  at§  er  fid)  ganj  oon  ber  Sßüljne 
jurüct^og  unb  auf  feinem  frönen  Sanbgute  ©utenftein  ein  forgenfreie§  Seben 
§u  führen  t-erfudjte.  ©ein  Strübfinn  fteigerte  fidt)  aber  immer  meljr,  unb  at§ 
er  nun  nodj  unglüdlidjer  SBeife  im  ©ommer  1836  oon  einem  §unbe,  ben  er 
für  toll  l)telt,  in  bie  §anb  gebiffen  mürbe,  bemächtigte  fiel)  feiner  eine  namem* 
lofe  5lngft.  (£r  reifte  fofort  nad)  SSien  ab ,  um  einen  5lrjt  5U  fonfuttieren, 
mürbe  aber  untermeg§  oon  einem  ftarlen  Remitier  überrafdjt  unb  gejmungen, 
in  ^ottenftein  5U  übernachten.  §ier  padten  i§n  nun  bie  ©ämonen  ber  fetypo* 
d}onbrie  mit  folc^er  ©emalt,  ba$  er  fid)  in  feiner  SSerjmeiflung  mit  einem 
Ster^erol  in  ben  9ftunb  fc^og  unb  an  ber  erhaltenen  SSunbe  nac^  ac^t  qual^ 
boHen  ^agen  am  6.  (September  1836  ftarb.  £)ie  Sitteratur  erlitt  burdj  biefen 
frühen  Stob  1Raimunb§  einen  ferneren  SSerluft;  hk  ^raft  be§  2)icrjter§  mar  M 
feinem  §infd)eiben  bei  meitem  nod)  nicr)t  aufgebraust,  htx  längerem  Seben  unb 
geiftiger  (Sefunbljeit  mürbe  berfelbe  öielme^r  oljne  Qmeifel  noc^  eine  gan5e  Sfteilje 
ton  SSolf§ftüden  geliefert  unb  infotgebeffen  ein  neue§  ©tabium  in  ber  @nt- 
midetung  ber  SSoI!§bü|ne  herbeigeführt  ^aben;  bie  bi^er  gelieferten  i&tMe  maren 


158 


9kimunb. 


nod)  nid)t  im  ftanbe,  biefen  reformatorifdjen  ©influfj  auszuüben.  SftaitmmbS 
„©ämtliäje  SöertV'  erfdn'enen  juerft,  IjerauSgegeben  bon  S°*j-  9^P-  33ogelr  51t 
SBien  1837  in  4  Söänben,  fobann  nod)  einmal  1855  irr  9  SBanbdjen,  bon  benett 
ba%  erfie  eine  S3iograpfjie  be§  2)tdjter§  enthält.  S3eibe  2Iu§gaben  finb  jebod) 
äußerft  mangelhaft;  erft  bie  neuerbing§  tion  ®.  ©lofft)  unb  51.  ©auer  beforgte 
(3  S3be.  SBien  1881)  bietet  einen  forgfaltig  Ijergefteüten  Stejt  unb  eine  ent* 
fpred)enbe  S3iograpt)ie. 

JIus  „3zx  Bauer  als  Millionär". 


gmeiter  2Iufeug,  tiierte  ©cene. 

(£ett  mit  Süftem  unb  SSJanbIeud)tern  beleuchteter 
Speifefaal.  $5unfd}ta&Ieau  unb  raufdjenber  Sufdj 
toon  ollen  önftrumcnten.  SBurjel  unb  feine  ©afte 
jauc^5enb.    2ln  ber  regten  (Seite  ein  l)ofie§  ^enfter. 

gjHttettfiür!) 
Sffiurjer.    2lfterling.    9J?ufenfofin.    Sdtjmeicfjelfelb. 
21 II C  (mit  übermütigem  ©efcfjrei) :    $)er    §OU§= 
Ijerr  fott  leben!    §od)!    (®tn  paar   merfen 
bie  ©Iäfer  an  bic  SBanb.) 

SB.:  ©plagt'S  nid&t  fo  tiiel  ©Iäfer  §u= 
famm'n,  id)  bin  ja  fein  ©laSfabrifant. 

©d).  (etma§  ongeftodjen) :  2U),  ma§  ba,  man 
l)ört  fo  feine  Uljr;  wenn  einmal  bie 
©Iäfer  fliegen,  fo  toeife  man  bod),  mie 
titers  g'fdjlagen  Ijat. 

tyl.:  2Iber  jefct  ift'S  au§,  meine  Ferren! 
@§  ift  fünf  UI)r,  unb  id)  muft  Ijeute  nod) 
gefdjtuinb  ben  legten  2Ift  tion  meinem 
Xrauerftiiel  fcfyreiben. 

<&$::  SBa§  Xrauerftiiel !  —  Suftig  motten 
mir  tion  unferm  teuern  Jperrn  tion  SBurget 
fdjeiben,  bem  aimabelften  5Diann  in  ber 
gangen  ©tabt.  ©ingen  motten  mir,  ünb 
ba$u  mad)en  ©ie  un§  Skrfe,  menn  ©ie 
ein  2)id}ter  fein  motlen. 

9ft. :  ©d)ön!  SBir  molten  bie  greunbfdjaft 
befingen ! 

31. (ber  einen  fct)rccflicr)en  ataufd)  t)at):^a, fingen! 

©d)ön  fingen  unb  Ijernad)  fer^engerabe 

nad)  §au§.     (Saumelt.) 
Sitte  (lachen). 

SB.:  3)er  f)at  it)n  Ijeute. 
21.:  Saaten?    3$r  ©tiifcbuben,  alle  fetb'§ 
nid)t§  nufc  —  £err   tion  SBurjel,   bis 

auf    ben    —    (auf  ben  ©icfjter  beutenb)    unb 

ber  ift  auri)  nid)t§  nufj !  —  2(ber  ©  i  e, 


£err  tion  SBurgel,  finb  ein  grofjer  Wann. 
$d)  fott  e§  nid)t  fagen,  aber  au§  mir 
ftiridjt  bie  Sanfbarfeit,  finblidjeä  ©efüfjl 

(er  min  i^m  im  JRaufdj  bie  £anb  füffen)  unb  — 
unb  — 

SB.:  Unb  ber  SRaufd),  nid)t  mafjr  — 

21.:  $fui,  §err  tion  SBurget,  fagen  ©ie 
baZ  nid)t.  $reunbfd)aft  ift  ba%  Ijödjfte 
©ut  in  biefer  SBelt.  greunbfd)aft  trinfen 
alle  SBefen  an  ben  Prüften  ber  üftatur. 
©lauben  ©ie  un§,  £err  tion  SBurgel, 
mir  finb  alle  $f)xe  Sreunb' !  9l\ä)t  toafyx 
S5rüber? 

Sitte  (tadienb):    $a,  alle. 

21.:  2Iber  finb  ©ie  aufridjtig,  §err  tion 
SBurgel!  (»efdimöreub.)  ©inb  ©ie  auf* 
richtig,  §err  tion  SBurjel !    |>aben  ©ie 

—  feinen  $unfcf)  mefir?  — 

SB.:  ÜJhm,  fo  gebt  i§m  nod)  ein  ©Ia§,  fo 
fallt  er  gar  hinunter  untern  Sifd^. 

21.:  §err  oon  SBurgel!  (pnt  ifim  um  ben 
§ois.)  ©ie  finb  unfer  SSater,  unb  mie 
©ie  fid)  l^eute  auf  mic^  ftüfcen  fönnen, 
fo  fönnen  ©ie  fid)  auf  un§  alle  ftü^em 

—  $unfd)  ^er!  ^unfe^!  —  S)er  ^err 
tion  Söurgel  fott  leben!  (®r  taumelt  gegen 
bic  2t)ür  unb  fäüt  bor  Siaufdt)  in  einen  ©tufil.) 

SB. :  9^un,  ber  fyaVZ  überftanben.   §abafuf ! 

§abafuf   (tritt  bor). 

SB.:  $ül)rt'§  i^n  hinüber  in§  raufc^ige 
3immer  unb  legt'S  i^n  in  ba%  93ett,  ma§ 
id)  1)clW  f)errid)ten  laffen,  menn  einer  oon 
meinen  guten  greunb'  nid)t  g'  §au§  ge^en 
fann. 

§.:  ^a,  e§  liegen  a  fo  jdjon  brei  brinn 
unb  einer  tior  ber  5£f)ür',  man  fann  gar 
nimmer  hinein. 


Dfaimunb. 


159 


SB.:  ©o  legt'S  iljii  in§  blaue  «Simmer  hin- 
über, wo  ber  große  (Spiegel  ift  unb'§ 
^orgellain.  2lber  btnb't  '8  il)n  an,  fonft 
fdjlagt  er  im»  alle*  ä'famm! 

^).  (unb  jroei  Sebiente  tragen  2(fierling  fort):  9?U, 
ba3  finb  fcr)öne  ^errfdjaften ! 

fBL  $at  bei  einem  -lifd)  mit  ©Iciftift  geidjrieben 
unb  fpringt  auf.):  fertig  finb  bie  SSerfe. 
3e$t,  meine  Ferren,  ftimmen  ©ie. 

Stile:  «Braüo! 

Stf.:  $)ie  $f)antafie  f)at  mitf)  begeiftert; 
.S^err  ÖOn  SBlltsel,  (icölägt  ihn  auf  bie  2i*fel.) 

fennen  ©ie  bie  $f)antafie? 

SB.:  feab'  fdjon  bon  ifjr  g'f)ört,  fte  foU, 
glaub'  icf),  eine  33ilbert)ctnblerin  fein,  unb 
wenn  man  ir)re  SBaren  in  ber  9?ät)e  be- 
traft', ift  man  oft  bamit  angeführt. 

3ft.:  ®a  Ijaben  Sie  falfdje  begriffe  bon 
biefer  erhabenen  grau. 

SB.:  9ftir  Ijat'S  ein  guter  greunb  erjagt, 
ba  mar  einer,  ben  Ijat  f  fd)ön  in  bie 
hinten  g'füfjrt,  ber  l)at  eine  entfe|tid) 
lebhafte  $t)antafie  g*t)abt  unb  %at  bloß 
megen  itjr  ungeheure  ©Bulben  g'macfjt, 
unb  mie  feine  ©laubiger  fommen  finb, 
fo  Ijat  fie  if)n  fo  berlaffen,  bafj  er  gar 
feinen  ©ebanfen  f)at  faffen  tonnen,  mie 
er  einen  ®reu§er  babon  galjlen  will,  üftu 
jejjt  laffen  ©'  un§  Ijören  ,  ob  fie  $l)nen 
nicfjt  autf)  ang'fctjmiert  Ijat  mit  $f)ren 
SSerfen. 

Stf.:  SBa§  fällt  Sfmen  ein! 

©rinklufc. 

3Rufenfof}tl  (fingt  üor). 

greunbe,  Ijört  bie  weife  £ef)re, 
5)ie  gu  (Surf)  ©rfaljrung  fbridjt, 
©djieft  bie  greube  it)re  £eere, 
Öffnet  alle  Stjore  nidjt; 
Tiann  für  Sftann  laßt  nur  herein, 
SBollt  $fyx  lang'  ifjr  gelbfyerr  fein. 

<S$or. 
SD^ann  für  äftann  laßt  nur  herein, 
SBollt  £t)r  lang'  tfjr  gelbtjerr  fein. 

Sttuf  enf  o^n. 
SBenn  be§  £eben§  SSajabere 
£ält  ben  golbnen  SBagen  ftilf, 


Unb  für  il)re§  ©tücf£  (£l)imäre 
(Suren  ^rieben  tauften  will: 
$agt  bie  feile  £>ime  fort, 
2)enn  Fortuna  f)ätt  nidtjt  SBort! 

(Eflor. 
Sagt  bie  feile  $)trne  fort, 
$)enn  Fortuna  f)ält  nitfjt  SBort! 

W  u  f  e  n  f  o  1)  n. 
®od),  wenn  boH  ber  S5ed)er  blinfet, 
23actf)u§'  ©eifi  ben  ©aal  burcfyraufdjt, 
@ucf)  bie  greunbfdjaft  gu  ftcf)  winfet, 
Unb  ©efüf)te  mit  @ucf)  taufet; 
S)rücft  fie  beibe  an  bie  SSruft, 
©ie  gewähren  ©öttertuft. 

3)rücft  fie  beibe  an  bie  Söruft, 
©ie  gewähren  ©ötterluft. 
(«üe  ©äfte  ab.) 

fünfte  ©cene. 

SBurael.    Soreng.    öabafuf. 
(93ebiente  räumen  bie  j£ijd)e  ab.) 

SB.:  3)a§  war  eine  brackige  Untergattung 
tjeut!  3d)  bin  fo  gut  aufgelegt  —  id) 
legt'  mid)  gar  nirf)t  fdjtafen.  §aba!uf, 
norf)  einen  Champagner  herauf!  (§abafuf 
ob.)    Sorenj,  jejjt  trinfen  Wir  erft  recf)t. 

£.:  Mo!     2>a§  ift  ein  Seben!    Sulje! 

SB.:  ©toß  an,  Soreng!  Stile  9xauftf)igen 
foKen  leben! 

£. :  §0(f) !  (3)onnerfd)fag.  Stiße.  ©ie  (Mode 
fd)lägt  braufeen  jtnölf.) 

SB.:  SBa§  ift  benn  btö?  —  ßwölf  U^r? 
—  SBirb'§  benn  ^eut'  gWeimal  Wafy? 
@§  ift  \a  fdjon  fec^§  U^r  unb  ber  fd)önfte 
borgen.    ©d)aut'§  auf   bie  Uf)r!     (2tffe 

feb,en  auf  bie  Uljren,  felbft  aud)  auf  bie  Stotfuftr.) 

S. :  SBa§  ift  benn  ba%?   @§  ger)t  ja  feine. 
SB.:  S3ei  mir  ift'g  gwölf  U^r. 
21He  SBebiente:  S3ei  un§  aud^. 
^). :  Unb  brau§  ift  auf  einmal  ftoeffinfter. 
SB.:   SBa§  ift  benn  baZ,  baZ  Ijabt'S  mit 
gleiß  get^an:  wie  biet  ift'§  benn?    (Man 

bort  an  ber  5Tf)ür1  fefjr  ftarl  pod)en.)     herein, 
nun?     ©d§au  ^inau§!  (Sorenj  get)t  t)inau§.) 

SD^tr  fc^eint,  ber  fdjicft  bie  ©rob^eit  bor* 
au§,  ba%  fie  ^tatt  i^m  anflobfen  foÖ. 


160 


Sftaimunb. 


S.  (fommt  iinüä) :  Gmer  ©naben,  ein  junger 
£err  ift  g'faljren  !ommen  in  ein'  gol* 
benen  SBagen,  ber  üotter  SSlumen  ift,  unb 
§mei  Wappen  öom,  bie  er  !aum  erhalten 
tonn,  unb  ^intern  SBagen  tanken  lauter 
$agen  unb  rofafarbene  £ammerjungfern 
fjer.    (£r  mill  mit  $f)nen  reben. 

SB.:  SBie  fyifct  er  benn? 

ß.:  Sf),  baS  meifj  idj  nicf)t.  (£r  jagt,  er 
ift  bie  $ugenb. 

SB.:  2H},  ein  $ugenbfreunb  wirb  er  g'fagt 
fjaben.  ©leid)  laßt  ilm  fjerein.  2)aS  ift 
a  prächtige  SSifite !  —  Champagner  tragt'S 
'rauf,  Styr  öerbammten  terlS!  ^d)  bin 
bod)  ein  glücklicher  Sftann,  bie  fdjönften 
2eut^  fommen  §u  mir. 

(Sorenä  öffnet  bie  SEfyür.) 

©ed)Ste  €>cene. 

23ie  gugenb.    SSorige. 

(@ed)§  Sßagen  unb  fec£)§  Sftäbdjen,  meifj  geffeibet  mit 
rofenroten  8eiod)en,  mit  ©d)Ieifen  unb  nrirflidjen 
9tofen  ber^tert,  tanken  herein  unb  gruppieren  ftcfj 
auf  betben  ©eiten  an  ber  Xfyix.  Sonn  Ijüpft  bie 
Sugenb  herein,  toeifjeS  Srifot,  rofenrote  Söefte  am 
fragen  mit  ütofen  garniert ,  grünen  $racf ,  brei= 
ecfigen  $ut  mit  JRofenfdjfeife.  2>a§  SBeinfleib  mit 
rofenroten  SMnbern  geonnben.) 

Sugenb:  ©rüfc'Sid)  ber  £immel,  SSrüber* 
djen!  ®u  nimmft  eS  bod>  nid^t  übel, 
bafj  ict)  meine  perfönlidje  Slufmartung 
madje? 

SB. :  SaS  ift  ein  prächtiger  9Jcenfd) !  £unbS* 
jung  unb  geifcnärrifd).  £at  midj  nod) 
nie  g'feljen  unb  gleich  per  ®u! 

$. :  8a,  33ruber,  icf)  fomme  in  einer  be* 

fonberen  Angelegenheit ! 
SB.:  Nu,  mit  maS  !ann  id)  bienen?    (gfit 

fidj.)    $)er  braucht  g'tüi^  ein  ©elb. 

8- :  ^a  —  nimm'S  nicj)t  übel,  33rüberd)en, 
aber  mit  uns  ift'S  auS!  $d)  bin  fyier, 
um  2)ir  meine  greunbfdjaft  aufeufünbigen. 

SS. :  Nun,  baS  mär'  nictjt  übel ;  je$t  lernen 
mir  unS  erft  fernien,  unb  foflen  fdjon 
mieber  böf  auf  einanber  fein. 

^.:  £a  f>a!  SBaS  fällt  ©ir  ein,  trüber* 
d)en?  ge^lgefc^offen !  2)aS  enbigt  ja 
eben  unfere  $reunbfd)aft,  meil  mir  f«i)on 
gar  §u  lange  mit  einanber  befannt  finb. 


SBir  finb  ja  fcfton  jufammen  auf  bie  SBelt 

gefommen,  meifct  3)u  benn  baS  nid)t 

mef)r? 
SB.:   ga,   ja!    $dj   erinnere   midi)  fdjon« 

Nachmittags   mar'S,  unb  geregnet  Ijat'S 

aud). 
$. :   SBir  finb   aud)  mit  einanber  in   bie 

8cfmfe  gegangen.    SBeifct  5)u  benn  baS 

aud)  nici)t,  mir  finb  ja  auf  einer  93anf 

gefeffen. 
SB.:  3ft  richtig!   Stuf  ber  ©djanbbanf  finb 

mir  gefeffen.    (gür  fid).)    $d)  fenn'   iljn 

gar  nid£)t. 
$.:  $a  freilief)  1    ©ie  fyahen  unS  ja  ba* 

burd)  gmingen  motten,  ba^  mir  etma§ 

lernen  follten. 
SB.:  üftun  ja,  ma§  ba§  für  ©adjen  maren; 

aber  mir  l^aben  nict)t§  bergleia^en  get^an. 

D,  mir  maren  ein   paar   feine  ®erl£! 

(gär  ftdt).)    ^c^  !^abe  il§n  mein  Seben  nictjt 

g'fe^en  nod^. 
$. :   Unb  mie  mir   beibe  gmanjig  ^a^re 

alt  maren,  Ijaben  mir  bie  ganje  ©enteinbe 

geprügelt.    0,  ba%  mar  ja  prächtig! 
SB.:  D,  ba§  mar  ein  §auptjur!    (5ür  fiel).) 

^c^  meifc  fein  SBort  baüon. 
^. :  Unb  getrunfen  ^aben  mir,  SSruber,  baZ 

mar  mörberifc^. 
SB.:  D,  ba§  mar  fc^änblic^,  SSruber! 
$.:  ^a,   unb  ma§    mir   alles   getrunlen 

Ijaben  1 
SB.:  Nu,  einmal  f)aben  mir,   glaub'  id), 

gar  einen  SBein  getrunfen  —  baZ  SSer* 

brechen ! 
3.:  $a,  unb  ma§  für  einen! 
SB.:  ©inen  Suttenberger. 
8.:  Unb  einen  ©ringinger. 
SB.  (für  fiefi) :  3fft  alles  nid^t  maljr. 
^.:  ®u  ^aft  mic^  ja  in  alle  SBirtS^äufer 

ljerumgef(i)leppt,  mir  maren  ja  alle  Sage 

ftemljagelüoll  bef offen,  fur$,  mir  maren 

ein  paar  ma^re  Sumpen. 
SB.  (betfeite):   (Sc  mufe  boct)  eine  ©pur  üon 

mir  fjaben,   er  fennt  miel)  boc^.  (8aut.) 

SSruber,  mir  mottend  noc^  fein,    ©c^lag 

ein,  SSruberljcrg  1 
^.:  S3ruber,   nein!    Sfefct  ift'S  gar.    ®u 

mu^t  je^t  folib  merben;  S)u  mu^t  $>idj 


Sfaimunb. 


161 


um  fteben  Uf)r  §u  95ette  legen,  barfft  $ir 
feinen  kaufet)  metyr  trinfen,  fur$,  ma§ 
2)u  §u  tljun  fjaft,  ba%  wirft  2)u  bon  einem 
anbern  Ijören,  ber  $ir  aüe§  pünf  tlid)  au§- 
einanberfe&en  wirb. 

2D. :  2U),  wq§  mar'  benn  ba§!  Um  fteben 
llljr  nieberlegen!  ®ein'  SRaufdj  meljr 
trin!en !  $d)  feinen  föaufd)  —  unb  ba& 
ift  ba§  (Sbelfte  an  mir.  3$  bin  fo  g'funb, 
bafj  id)  mit  einer  2lrmee  raufen  fönnt'. 

3- :  -3?a,  23rüberd)en,  jefct,  fo  lang'  id)  nod) 
bei  5)ir  bin.  (Storf.)  $)od)  bei  bem  erften 
©djritt,  ben  idj  auZ  biefem  ©aal  madje, 
nrirb  2)id)  bie  Suft  oerlaffen,  auf  eine 
fo  uneble  Söeife  S)ein  ©djidfal  ferner  ju 
üerfudjen. 

2B.:  3d)  fang'  mid)  üöflig  ju  fürd)ten  an. 
2tuf  bie  Se£t  f ann  ber  ®erl  ^ejen !  S)a§ 
mär'  a  oerbammte  (S'fdjidjt! 

$. :  2llfo  Slbieu,  lieber  23ruber.  SBergeilje 
mir,  roa§  id)  ®ir  £eib§  getljan  f)ab\  S)u 
lieber,  guter  ®erl,  ®u!  S)enn  id)  bin 
audj  ein  guter  ^unge,  Ijab'§  lange  genug 
mit  £>ir  aufgehalten,  S)u  maeft  mein 
tntimfter  ftreunb,  aber  ®u  bift  ein  §u 
lieberlidje§  Sud),  barum  leb  tooljl,  fei 
nict)t  böfe  auf  mid),  unb  fage  mir  nid)t3 
©d)led)te§  nad). 

5)  u  e  1 1. 

^. :  SSrüberlein  fein,  S3rüberlein  fein, 
SCRufet  mir  ja  nidjt  böfe  fein! 
6djeint  bie  ©onne  nod)  fo  fdjön, 
©inmal  mufj  fie  untergeljn! 
S3rüberlein  fein,  93rüberlein  fein, 
9WuBt  nid)t  böfe  fein! 

darauf  bittet  Sßurjel  bie  gugenb 
roieberljolt  —  mir  muffen  roegen  SRaum* 
mangels  Ijter  fur5  erjagten  —  bei  ifjm 
ju  bleiben,  e§  ift  aber  alle§  oergebenS, 


e§  mufc  gerieben  fein.  ©djliejjlid) 
fingen  beibe: 

93rüberlein  fein,  Sörüberlein  fein, 
3d)  fdjfag'  jum  9Ibfd)ieb  ein! 

Sftun  umarmen  fie  fid),  unb  bie  3"9^ 
tanjt  ai),  iljr  befolge  aud).  SSurjel 
gefjt  nad)  einer  glafdje  SSetn,  tuttt 
trinfen,  allein  e§  fröftelt  il)n,  er  fann 
ntctjt  meljr  aedjen,  unb  nun  erlernt 
iljm  —  im  weiteren  Verlaufe  be§  ©tücf  3 
—  ba§  5llter,  eisgrau  unb  elenb.  5lu§ 
bem  einfügen  ^raffer  toirb  ein  lebend 
müber  51fd)enmann  mit  Söutte  unb  ®rücf  e, 
ber  fdjliepd)  am  (Snbe  be3  <5tücf3  toefc 
mutig  unb  bod)  fo  ganj  im  ^er^en^ 
tone  edjten  §umor§  aufruft:  3$  fjätte 
fotten  bie  Söierjtger  friegen,  aber  bie 
Seit  Ijat  fid)  Vergriffen  unb  r)at  mir 
einen   §unberter  Ijinaufgemeffen ,   unb 

ben  Ijalt  ber  3e*Me  n^*  au§-  ®*e 
3ett  ift  ein  magrer  Korporal,  ber  mir 
bie  Sa^r'  jufdjtägt.  Sm  Anfang  l)at 
f  ein  9tüt(^eu  üou  lauter  SKaiblümeln, 
'Da  giebt  f  einem  aüe  Zsafyx'  fo  einen 
leisten  Xupfer,  baZ  g'freut  einen,  ba 
fpringt  man  loie  ein  gütterl.  $erna(^ 
lommt  f  mit  einem  33efen  oon  lauter 
9tofen,  ha  finb  fdjon  ®orn;  babei,  na(^ 
unb  nad}  fd^lagen  fic^  bie  ütofen  tt>eg, 
ift  ber  §a§linger  ba.  ©nblid)  fommt 
f  mit  einem  Xremmel  ba^er,  lag  it)n 
nur  fallen,  au§  iftT§.  5lber  e§  gWeljt 
mir  rect)t,  roarum  bin  id)  fein  SSauer 
geblieben. 


Waä)  föaimunbä  auftreten  fehlte  e§  5tr>ar  nid)t  an  SSerfu^en,  bie  SSiener 
SSolfSpoffe  no^  meiter  ju  pflegen,  allein  feinem  einigen  ber  berf^iebenen  %lafy 
ftrebenben  gelang  e§ ,  au^  nur  annäfjemb  bie  dufter  ju  erreichen;   befonber§ 

©alomon,  ®ejc^.  b.  beutfdjeu  Kationallitt.  11 


162  fteftroü.    S5äuerle.     ßaftefli.    ©Ijamiffo. 


fefjlte  e§  allen  an  ber  ®emüt§tiefe ,  an  ber  marmen  ^er^lid^eit ,  bie  bei  9?ai= 
munb  ftet£  fo  angenehm  berührt,  bagegen  oerfügen  fie  meifi  über  einen  luftig 
fprubelnben  leisten  §umor.  Sßir  nennen  l)ter  nur  Sodann  Sftepomuf  9?eft- 
rot)  (1802—1862),  ber  bie  $offen  „S)er  böfe  ©eift  2umpacibagabunbu§\ 
„©inen  Sur.  miÜ  er  fidj  machen"  ic  berfafjte,  $bolf  dauerte  (1786  —  1859), 
ber  eine  ganje  9?eifje  meifi  berb=fomiftf)er  ©cbmänfe  unb  audj  ben  eine  ©pifobe 
aus>  bem  Seben  9?aimunb§  befjanbelnben  Vornan  „£f)erefe  ®rone§"  fcfyrieb,  unb 
3gna5  gran5  (Saftelli  (1781  —  1862),  ber  ftdj  befonberS  burd)  feine 
bramatifcfyen  unb  lt)rifd)en  £)id)tungen  in  nieberöfterreic£)tfcr)er  SOhmbart  einen 
9tamen  machte. 

SSir  Ratten  batnit  unfere  Sftunbfdjau  über  bie  Sitteratur  be§  jtneiten  unb 
brüten  SafjrjeljntS  üoHenbet  unb  alle  2)id)ter  genannt,  bie  baZ  ^ublifum  jener 
3eit  belegten,  unterhielten  unb  ergötzen,  tro^bem  fünnen  mir  bon  biefem  QeiU 
abfdjnitte  nod)  nid)t  Reiben.  SQSir  gelten  un§  bi§t)er  immer  nur  auf  bem  lauten 
äftarfte,  befpract)en  nur  bie  ütterarifctjen  (£rfd)  einungen,  bie  bem  ®efd)tnade  ber 
großen  Sftenge  Imlbigten,  ober  beftimmt  rcaren,  bie  geitgenoffen  ben  Jammer 
ber  politifdjen  S3er^ältniffe  öergeffen  ju  madjen;  aber  e§  ftanben  aud)  SDtctjter 
in  jener  «Seit,  bie  e§  berfdjmäljten,  ber  £age§ftimmung  §u  bienen,  unb  barum 
einfam  unb  lange  unbeachtet  blieben:  e§  maren  bie§  ©fjamiffo ,  ©rabbc  unb 
©riHparjer  unb  bie  fcr)rüabifcr)en  $>id)ter  Uljlanb,  ferner,  SRörife  mit  itjren 
Sßermanbten.  £)ie  erfteren  mögen  ben  ©d)luJ3ftein  biefe§  ®apitel§  bilben;  mit 
ben  fdunabifcfien  ©intern  motten  mir  un§  im  nödjften  Kapitel  befestigen. 

3n  Qütlbtti  nmt  ©Ijamtflfo,  ober,  roie  er  eigentlich  Ijiefj,  2oui§  (SfjarleS 
5lbelaibe  be  ßljamiffo ,  tritt  un§  einer  ber  liebenSnmrbigften  $oeten  entgegen 
unb  5ugteicf»  ber  einzige  SluSlänber,  ber  in  ber  beutfdjen  ©idjtfunft  §erbor= 
ragenbeS  geleiftet  r)at.  *)  @r  mürbe  am  30.  ganuar  1781  auf  bem  ©tarnm* 
fdtjloffe  Söoncourt  in  ber  Champagne  geboren,  berlebte  eine  unruljbotte  $inbl)eit, 
ba  er  infolge  ber  ^eöolution  mit  feinen  Altern  au§  grantreid)  fliegen  mußte, 
unb  fjielt  fidj  borübergefjenb  in  öütttcr),  SSüraburg,  Sßanreutlj  auf,  bi§  e§  1796 
gelang,  ifjm  eine  ©teile  al§  $age  bei  ber  ©emal^lin  be3  $önig§  griebrid)  SBil* 
l)elm  II.  in  Berlin  auSjumirfen.  5ll§  fold)er  erhielt  er  aud)  einigen  Unterricht 
im  fra^öfifdjen  ©timnafium  §u  Berlin,  bi§  er  1798  at§  gätjnrict)  in  Ut  SIrmee 
eintrat  unb  nun  berfdjiebene  preußifdje  gelbjüge  mitmachte.  2)er  ®rieg§bienft 
fagte  ifjm  jebod)  feine§tt>eg§  ju;  fct)on  je£t  füllte  er  fid)  meit  meljr  ju  miffen* 
fc^aftlic^en  ©tubien  unb  jur  Sßoefie  l)inge5ogen,  al§  jum  ©olbatenleben ;  aud) 
miberftrebte  e§  il)m,  gegen  feine  eigenen  2anb31eute  bie  SSaffen  ju  führen.  (Sr 
na^m  baljer  1806  feinen  51bfd^ieb.    ©in  neuer  2Birfung§frei§  moHte  fic^  aber, 


*)  Sergl.  Äarl  ^ulba,  ^amtffo  unb  feine  Bett.   £pa9-  1881,  wtb  ®-  ^ofmeifter, 
^Ibetbert  bon  (Styamifjo.    S3erl.  1883. 


Mhzlbzti  von  (&\)ami}'}'D. 


(Sljamiffo.  163 

fo  feljr  er  fid)  aud)  barum  bemühte,  nicr)t  fhtbeit,  immer  mar  e§  ber  Mangel 
an  Haffifdt)er  Söilbung ,  ber  fid)  iljm  fjinbernb  in  ben  2Beg  legte.  (£r  ferjrte 
baljer  nad)  ttrieberljoltem  Aufenthalte  in  $ari§  uub  einem  mel)rmonatlid)en  93e* 
fud)e  auf  bem  <§d)toffe  ßljaumont  bei  grau  t»on  ©taet  nad)  Berlin  juntd,  §olte 
mit  allem  (Sifer  ba§  in  ber  8u9enD  SSerfäumte  nad)  unb  roibmete  ficf)  fobann 
bem  (Stubium  ber  Stfaturmiffenf djaften.  Am  17.  Oftober  1812,  alfo  in  feinem 
32.  SebenSjaljre,  lieg  er  fid)  an  ber  Uniberfität  Berlin  al§  studiosus  medicinae 
einfdjreiben.  Dieben  ben  miffenfd)aftlidj)en  Arbeiten  ttmgte  er  audj  mannen 
btc^tertfcr)en  $erfud) ,  boct)  gelang  e§  iljm  nodj  nicr)t ,  alle  <Sd)ttrierigf  eiten,  bk 
fid)  bem  AuSlänber  boten ,  ju  überminben.  dagegen  brachten  iljn  feine  S8e- 
ftrebungen  in  einen  angenehmen  unb  lebhaften  litterarifdjen  Sßerfeljr  mit  SSam* 
fjagen  bon  (£nfe,  Submig  Robert,  (<£.  Jpijjig  u.  a.  $>ie  SßefreiungSfriege  unter* 
brachen  feine  ©tubien  mieber  unb  riefen  manchen  3^iefpalt  be§  §er5en§  in 
iljm  mac^,  roeil  er  fid)  nidjt  entfdjliegen  fonnte,  gegen  granfreid)  §u  fämpfen. 
®em  naljm  er  baljer  ba%  Anerbieten  an ,  bie  unrul)bolle  geh  auf  bem  bon 
Sfeenplijjfctjen  ®ute  (£uner§borf  unmeit  Berlin  5U  Verbringen,  unb  rjter  in  ftißer 
Sanbeinfamfeit  fdmf  er  nun,  teil§  um  fid)  ju  jerftreuen,  teil§  jur  93eluftigung 
ber  $inber  feinet  greunbe§  §i|ig,  fein  erfleh  eigenartiges  poettfc§e§  Sßerf,  ba% 
9ttärd)en  „$eter  ©djlemiljlS  munberbare  ®efd)id)te" ,  ba§  fobann  be  la  Spotte 
gouque  1814  §u  Nürnberg  IjerauSgab.  £)er  ^)ict)ter  fdjilbert  barin  in  jum 
teil  überaus  broHiger  SSeife,  mie  ein  armer  Söurfd)  bem  93öfen  gegen  einen 
unerfd)öpflid)en  ®elbbeutel  feinen  ©Ratten  berfauft,  infolgebeffen  tro£  feine§ 
1ftetd)tum§  ungtücftidj)  toirb,  ba  ben  @d)attenlofett  alle  !£ftenfd)en  berfpotten  unb 
meiben,  unb  erft  mieber  Sftulje  gewinnt,  uac^bem  er  ben  Beutel  bon  fid)  ge~ 
roorfen,  alfo  bie  SSerbinbung  mit  bem  93öfen  abgebrochen  unb  glüdlidjermeife 
bie  ©iebenmeilenftiefel  gefunben  fjat,  mit  benen  er  nun  bie  SSelt  burdjttmnbert, 
ftdt)  an  ber  §errlid)feit  berfelben  erquicfenb  unb  erfreuenb.  £)a£  äftärdjen  ift 
t»tetfact)  gebeutet  morben;  unfereS  @radjten§  Ijat  ber  SDid)ter  bamit  fagen  motten, 
baf$  ber,  melier  nidjt  gan5  fo  ift  mie  alle  anberen,  bem  befonber§  etmaS  Auf* 
fällige^  feljlt,  unb  fei  e§  aud)  nur  etma§  9?id)ttge£,  mißartet,  ja  berfjöljnt  mirb, 
felbft  menn  er  imftanbe  ift,  für  baZ  Sftangelnbe  boppelt  unb  bretfact)  $8effere§ 
ju  geben.  (£r  tljut  baljer  am  moJjlften,  menn  er  IjinauSmanbert  in  bk  SSelt 
unb  in  ber  Anfdjauung  ber  ^atur  fid)  über  baZ  fleinlicfye  £rei6en  ber  S^enfc^en 
ergebt.  2)ie  SDic^tung  mar  offenbar  au§  tiefftem  §erjen  ^erborgequoEen,  unb 
Sßeter  ©djlemi^l  niemanb  anber§,  al§  (£(jamiffo  felbft.  Aud§  (J^amiffo  erfuhr 
ja,  ba  er  ein  AuSlänber  mar,  bie  berfdjiebenften  gurüdfe jungen,  mu§te  in  ber 
bamaligen  3^it  al§  granjofe  hinter  bieten  jurüdfte^en,  bie  meit  meniger  gä^ig* 
feiten  befagen,  al§  er,  unb  50g  ba^er  aud)  alSbalb,  ganj  mie  $eter  ©djlemiljl, 
^inau§  in  bie  SSelt:  er  beteiligte  fid)  bon  1815  bi§  1818  at§  ^aturforfc^er 
an  ber  bon  bem  ruffifd)en  ffiex^ian^Ux  $oman5off  beranftalteten  @ntbecfung§* 


164  ©fjamiffo. 

ejpebition  itad^  bem  9?orbpot.  üftadj  fetner  fRütffe^r  nadj  Berlin  erhielt  er  eine 
fleine  Slnftettung  als  ®uftoS  ber  botanifdjen  (Sammlungen  nnb  lebte  fortan  auS* 
fdjließlidj  botanifdjen  Stubien  nnb  ber  Sßoefie.  $>ie  lange  SSeltreife,  obgteict) 
fie  für  tfm  nidjtS  meniger  als  angenehm  gemefen  mar,  §atte  außerorbentlidj 
günftig  auf  bk  ©ntmidlung  feineS  latentes  gemir!t;  er  mar  meitfid)tiger,  ge* 
banfenreidjer  gemorben,  unb  ba  eS  iljm  aud)  burd)  angeftrengtefien  gleiß  ge* 
lungen  mar,  fid)  eine  faft  ooUftcinbige  §errfct)aft  über  bk  beutfd)e  (Spradje  ju 
ermerben,  fo  oermoctjte  er  fidj  je^t  §u  freier  (Selbftänbigfeit  emporjuringen.  OTe 
feine  roirfticr)  merlüotten  poetifdjen  (Schöpfungen  finb  baljer  aud)  erft  in  biefer 
fpäteren  $eriobe  feineS  SebenS  entftanben.  (£S  feljlt  i^nen  infolgebeffen  jmar 
ber  jugenbltdtje  (SntlmfiaSmuS,  bie  ®lut  ber  Seibenfdmft,  bagegen  finb  fie  burdj- 
brungen  oon  einer  überaus  moljltljuenben  SSärme  unb  gnnigfeit  unb  bon  an* 
mutigfter  gormenfdjönljeit.  (SS  gilt  bieS  befonberS  oon  feinen  Ityrifdjen  ®e* 
bieten,  ben  feinfinnigen  „£ebenS*2iebern  unb  Silbern"  unb  bem  fo  außer* 
orbentlid)  reijöollen  ßieber^fluS  „grauemßiebe  unb  *2eben" ,  auS  bem  mir 
unten  -ftro.  IY  mitteilen,  gn  feinen  erja^lenben  ©ebict)ten  jeigt  er  aud)  bis* 
meilen  eine  Vorliebe  für  baS  abenteuerliche  unb  (Schauerliche ,  mie  in  bem 
£eräinen*(£t)fluS  „SalaS  ö  ©omej" ,  in  „2)on  öuanito",  bem  ,,(£rucifi£",  ja 
felbft  feden  §umor  unb  fauftifdje  S^nte,  mie  in  „£)er  rectjte  Sarbier" , 
,/S  mar  einer,  bem'S  ju  §erjen  ging",  bod)  fielen  biefe  Sallaben  unb  §umo* 
reifen  —  nur  „SalaS  tj  ®ome5"  aufgenommen,  baS  reid)  an  poetifdjen  (Sd)ön* 
Reiten  ift  —  erljeblid)  hinter  jenen  milbfreunblic^en  Silbern  unb  (Scenen  jurüd, 
in  benen  ber  2)id)ter  gan§  unmittelbar  unb  oljne  jeben  romantifdjen  21uSpu& 
an  unS  herantritt,  mie  in  ben  fcpdjkmeljmütigen  unb  tief  gemütooHen  (Sebidjten 
„$)ie  alte  3ßafd)frau",  „(Schloß  Soncourt"  2c,  bie  baljer  audf)  baS  SSoEenbetfte 
finb,  maS  er  gefdjaffen  Ijat.  2Bir  bringen  unten  „(Schloß  Soncourt"  jum  5lb* 
brud ,  meil  biefeS  aucf)  jugleic^  ein  fdjöneS  3eu9ni§  ü°n  ^er  ebeln  (Sefinnung 
(£I)amiffoS  ablegt.  2)ie  fra^öfifdje  Sfteoolution  Ijatte  i^n  mit  rauljer  §anb  auS 
glanjenben  2ebenSoerl)ältmffen  mittellos  über  bie  (Sren^e  gefcfyfeubert ,  bennod) 
grollte  er  iljr  nid)t,  fonbern  erfannte  oljne  jebe  egoiftifdje  ©infdjränfung  ben 
gemaltigen  fegenSreidjen  Umfdjmung  an,  ben  fie  Jjeroorgebrad)t.  (£r  mar  baljer 
aud)  naturgemäß  ein  (Segner  ber  5lbelSpartei  ber  jmanjiger  Saljre  unb  erljob 
mieberljolt  rücfr)attlo§  feine  marnenbe  (Stimme  gegen  baS  unljeilüolle  (Gebaren 
berfelben,  mie  5.  $.  in  bem  unten  mitgeteilten  (Sonett  „3§r  moflt  jurüd!"; 
al§  bann  aber  nad)  ber  gulireüolution  baS  gefdjal),  „maS  an  ber  $eit  mar", 
als  bie  allgemeine  Semegung  ber  (Seifter,  bie  er  propf^eit  unb  fo  fe^nlic^  §er- 
beigemünfcf)t ,  eintrat,  ba  mar.  eS  i^m  nic^t  öergönnt,  merlt^ätig  mit  einju* 
greifen,  benn  ein  ferneres  Sruftleiben  marf  it)n  aufs  (Siedjbett  unb  führte  nac^ 
langen,  leibenSöoKen  S^en  am  21.  Sluguft  1838  feinen  £ob  ^erbei.  ©eine 
„©ebicfyte"  erfc^ienen  juerft  gefammelt  1838,  feine  „Sßerfe"  !amen  juerft,  ber* 


©Ijamiffo. 


165 


feljen  mit  einer  öon  %  (Sb.  §i&ig  öerfagten  Söiograjrfjie,  1836 — 39  in  fedj§ 
23ä'nben  ju  Seipjig  ljerau§  unb  Ijaben  bann  in  berfdjiebenen  9lu§gaben  Diele 
Auflagen  erlebt. 

Sraußn-Iißbß  unb  -TLtbtvi.    IV. 


S)u  Sfting  an  meinem  Singer, 
SKein  golbneä  9ftingelein, 
8$  brücfe  btd)  fromm  an  bte  Sippen, 
%iä)  fromm  an  ba%  §erje  mein. 

3$  Ijatt'  ü)n  auSgeträumet, 
5£)er  ®inbfjeit  frieblid)en  £raum, 
^d)  fanb  allein  midj,  üerloren 
3m  oben,  unenblicf)en  3toum. 


2)u  9fting  an  meinem  Ringer, 
%n  fjaft  mid)  erft  belefjrt, 
£aft  meinem  93IidE  erfdjloffen 
2)e§  Seben§  unenblid)en  SBert. 

$dj  toerb'  ü)m  bienen,  ü)m  leben, 
$ljm  angehören  gan$, 
§in  felber  midj  geben  unb  finben 
SBerftärt  midj  in  feinem  ©lan^. 


$)u  3fting  an  meinem  Ringer, 
SRein  golbneä  SRingelein, 
f$ü)  brücfe  bidj  fromm  an  bie  Sippen, 
2)id)  fromm  an  btö  §erje  mein. 


3m  £>xf)lo%  ©xmnmri 


3$  träum'  al§  ®inb  midj  gurücfe, 
3$  ftfiüttle  mein  greifet  £aupt; 
2Bte  fudjt  ü)r  mid)  Ijeim,  iljr  93tlber, 
3)ie  lang'  idj  oergeffen  geglaubt? 

$oä)  ragt  au2  fdjatt'gen  ©eljegen 
ßin  fdjimmembeä  ©djlcfc  fyerbor, 
3d)  lenne  bie  £ürme,  bie  Bunten, 
3)ie  fteinerne  Sörüde,  ba§  Zfyox. 

@§  flauen  üom  28appenfd)tlbe 
$)ie  Sömen  fo  traulich  midj  an, 
8d)  grüfje  bie  alten  SBefannten 
Unb  eile  ben  SSurgljof  ljutan. 

2)ort  Hegt  bie  ©pljinr,  am  Brunnen, 
35ort  grünt  ber  Feigenbaum, 
3)ort,  hinter  biefen  fünftem, 
SSerträumt'  td)  ben  erften  Sraum. 


$dj  tret'  in  bie  93urgfapelle 
Unb  fudje  be§  9ll)nf)erm  ©rab, 
S)ort  ift%  bort  fjängt  üom  Pfeiler 
$)a§  alte  ©etoaffen  Ijerab. 

•iftotf)  lefen  umflort  bte  STugen 
S)ie  Büge  ber  Snfdjrift  md)t, 
2ßie  Ijell  burdj  bie  bunten  ©djeiben 
2)a§  £td)t  barüber  audj  bridjt. 

€>o  ftefjft  bu,  o  ©djlofc  meiner  SSäter, 
Sfttr  treu  unb  feft  in  bem  ©tun, 
Unb  btft  öon  ber  (Srbe  üerfdjtounben, 
$er  $flug  geljt  über  bid)  l)tn. 

©et  fruchtbar,  o  teuerer  93oben, 
%<fy  fegne  bidj  milb  unb  gerührt, 
Unb  fegn'  Üjn  groiefad),  »er  immer 
®en  $flug  nun  über  btdj  für)rt. 


8dj  aber  mill  auf  mid)  raffen, 
SKetn  ©attenfpiel  in  ber  $anb, 
3)ie  SBeiten  ber  (Srbe  burd)fdjroetfen 
Unb  fingen  üon  Sanb  ju  Sanb. 


166  ©rabbe. 

Hfjr  wollt  pxürk! 

$f)x  tooUt  $uxüd  un§  führen  ju  ben  Sagen  (£§  ift  ein  eitel,  ein  üergeblidj  2Bagen, 

©fjarafterlofer  9ttinberjäf)rigfeit  ?  $u  greifen  in§  bewegte  3fab  ber  geir, 

$f)r  fjängt  utnfonft  an  ber  Vergangener,  ®er  borgen  graut,  r<erftt>udjt  bie  Suntettjeit, 

$fjr  »erbet  nid)t  bie  Buhmft  unterf  ablagen.  Unbleu^tenbftür^t^eröorberSonnentuagen. 

Sie,  bttnb  unb  taub,  it)r  klugen  tjabt  unb  Dtjren, 
9?td)t  Stimmen  pren  toottt,  nic^t  Beiden  fefjen, 
$ü)  jittre  nun  für  eudj,  it)r  blöben  Sporen! 
Senn  ©otte§  9?atfd^tu9  tüirb  bennod)  befielen, 
Sie  grudjt  ber  geit  gu  it)rer  $eit  geboren 
Unb  ba%,  n>a§  an  ber  3eit  ift,  boct)  geftfjefjen. 

@fjamiffo§  Talent  fonnte  fiel)  nod}  &u  fo  freunblicfjer  Sölüte  entmicfeln, 
meil  e§  bon  feinem  großen  Umfange  mar;  gan§  anberS  mußte  fidj)  ba§  @d)icffal 
©rabbe§  geftalten.  pdrtdj  Qkrtltk  mar  ein  ®enie,  ba§  bie  ®raft  in  ficfj 
füllte ,  ®emaltige§  §u  Raffen ,  unb  ba§>  ftd)  baljer  in  bie  (Snge  feiner  $ater* 
ftabt,  in  bie  (£nge  ber  beutfcfyen  $err)ältniffe  ber  jmanjiger  ga^re  nictjt  5U  fügen 
bermoctjte.  $ott  geuer  unb  Seibenfcfjaft ,  mit  r)oc^f(tegenben  planen  trat  ber 
junge  SDicrjter  auf  ben  $lan;  mit  gemucrjtigen  §ieben  mottle  er  alle  «S^ranfen 
nieberreißen ,  mit  benen  ber  furjfidjtige  $)e§poti§mu§  bk  Gnttmicfelung  unfere& 
geiftigen  2eben§  5U  Ijemmen  gebaute ;  mit  £)ormerftimme  mottte  er  Ijineinrufen 
in  bie  beutfcfcjen  ßanbe  unb  ba§  in  gribolität  berfunfene  beutfdje  Sßolf  mieber 
für  ^roße§  unb  ®emaltige§  begeiftern.  5I6er  fo  balb  er  fidt)  nur  bemegte,  fließ 
er  fid),  fo  balb  er  nur  einen  IRuf  öerfuctjte,  benaljm  iljm  bie  brücfenbe  <Scfjroüle 
ben  SItem.  £)a§  braute  ir)n  auf;  er  ftemmte  ftd)  tro&ig,  er  mottte  lauter 
freien  —  atte§  bergeblid)!  £)a  geriet  er  in  milbe  SBut,  in  23er5meiflung, 
unb  mit  titanenhaftem  §ot)n  berfpottete  er  feine  eigenen  S^eate,  jertrümmerte 
er  fid)  felbft.  Unb  ber  eljrfame  beutfct)e  Bürger  f Rüttelte  über  ben  tollen  Sfta* 
buliften  ben  ®opf,  unb  bie  löbltd^e  ^olijei  fdjrieb  in  it)r  $erf  onalregifter :  er 
mar  ein  Srunfenbolb.  £)amit  mar  \>a§  SDrama  abgetan,  unb  ba%  ^ublifum 
bemühte  fid),  ben  §elben  mit  feinen  bieten  unfrjmpatt)ifd)en  ©cenen  fo  balb  als 
möglid)  mieber  ju  bergeffen;  nur  bk  ßitteraturgefdt)icrjte  Ijat  ilm  treu  im  ®e* 
bäd)tni§  behalten  unb  mirb  fiel)  audj  feiner  erinnern,  fo  lange  fie  ber  $)id)ter 
be§  neunjeljnten  3at)rl)unbert§  gebenft. 

©rjriftianSDietrid^  ©rabbemurbe am  11.  Stejember  1801  ju&etmolb 
in  ärmlichen  Sßerfjättniffen  geboren,  befugte  t>a§  ©tjmnafütm  fetner  SSaterftabt 
unb  ftubierte  bon  1819  biZ  1822  in  Seidig  unb  Berlin  bie  $ecr}t§miffenferjaft. 
®d)on  al§  ©djüler  erregte  er  burdj  feine  (Mentalität  bie  SBermunberung  ber 
ßeljrer ,  al§  ©tubent ,  erft  einunbjmansigiä^rig ,  berfe^te  er  bereits  bie  ganje 
Ittterarif^e  SBett  ®eutf(^lanb§  in  ©rftaunen  burd^  fein  (£rftltng§merf,  ben  „^erjog 


©robbe.  167 

t>on  ®otf)fanb".  £>a§  £)rama  ift  nid)t§  meniger  al§  ein  Shtnftmerf ;  bie  §anb* 
lung  ift  müft  unb  jum  teil  mibermärtig ,  unb  bie  ^erfonen  finb  ®arifaturen, 
aber  leine  roirflid)en  SRenjdjen.  $)ie  beiben  Reiben,  ber  §er5og  £fjeobor  oon 
®otf)lanb  unb  ber  9ftot)r  Söerboa,  ber  mit  einem  §eere  f)eibnifd)er  ginnen  in 
©djmeben  einfallt,  überbieten  fid)  in  ben  fdjaub  erb  o  Elften  ®reueltl)aten.  ©er 
90tof)r,  ein  ©djcufal  f onbergleidjen ,  fjej^t  ben  ^er^og  £fjeobor  gegen  beffen 
Sßruber  griebridj ;  e§  lommt  p  ben  gefdjmadlofeften  SRadje-  unb  ®ampffcenen, 
unb  fdjließlid)  enbct  aUe%  in  einem  (£fcl  unb  ©Räuber  erregenben  9ftaffenmorbe. 
£ro£bem  legt  ba%  ©tue!  berebteS  3euQ™3  üon  oer  eminenten  Begabung  be§ 
2)id)ter§  ab ;  überaE  äußert  fict)  bie  urfprünglidje  $raft  be§  ©enie§ ;  in  aßen 
©cenen  offenbart  fid)  eine  großartige  ^üljnljeit  ber  ©ebanfen,  entroicfelt  fid)  eine 
fjinreißenbe  ®emaft  ber  ©prad)e,  mie  fie  nur  einem  eckten  2)ramatifer  §u  ©e* 
böte  ftel)t.  ßeiber  ift  aud)  fdjon  in  biefem  (£rftling§merfe  bie  Söegeifterung  be§ 
£>id)ter§  Dom  ftnfterften  ©tepti^muS  angefreffen.  $)ie  ßeitftimmung,  oer  ftf^ere 
$)rucf  auf  ba§  gefamte  geiftige  Seben  Ratten  bereite  fo  nachteilig  auf  (Krabbe 
geroirft,  ba$  er  fdjon  je£t  tief  öerftimmt  in  bie  3utaf*  unb  auf  fein  bid)terifd)e§ 
«Streben  blidte.  SBalb  follte  er  nod)  einbringlidjer  baoon  überzeugt  merben, 
in  meld)  ungünftiger  ßeit  er  erfd)ienen  mar.  ®enn  al§  er  nun  mit  feiner 
(Schöpfung  hinaustreten  mollte  öor  bciZ  SSolf  f  ba  fanb  er  überall  oerfd)Iof}ene 
£f)üren.  ÜXftan  Ijatte  mof)t  eine  Sßiujne  für  einen  TOiHner  unb  SRaupad),  nid)t 
aber  für  einen  (Krabbe.  @§  mürbe  nid)t  einmal  ein  SSerfuct)  mit  einer  93e~ 
ar6eitung  be§  2)rama§  gemalt,  für  bie  fiel)  bod)  mof)l  leicht  eine  büfjnenfunbige 
§anb  gefunben  fjaben  mürbe.  Submig  Sied  ließ  e§  bti  einigen  Sobfprüdjen 
fein  Söemenben  fjaben ,  unb  Sluguft  ^lingemann  fanb  ben  jungen  ®id)ter  mit 
einem  al§  Honorar  mattierten  511mofen  ab.  äftit  9£ed)t  fagt  bafjer  aud)  Ringel- 
ftebt  („2)ie  ©yternfteine" ,  91.  gr.  Sßreffe,  SIpril  1876):  „§atte  ©dn'Uer  mit 
feinen  Räubern'  in  9ftannl)eim  nid)t  mefjr  gefunben ,  aU  ©rabbe  in  Berlin, 
SDre§ben  unb  SBraunfdjmeig,  fo  befäßen  mir  fjeute  meber  ben  ,28allenfteinc,  nod) 
ben  ,£ell'".  ©rabbe  ging  bitter  enttäufcfjt  in  feine  §eimat  jurücf,  mibmete 
fid)  mieber  mit  aller  Energie  ben  9fted)t§ftubien  unb  mürbe  naef)  abgelegtem 
(S^amen  in  feiner  SBaterftabt  51büofat  unb  TOfitäraubitor.  ©eine  äußeren  S8er* 
Ijältniffe  geftalteten  fid)  infolgebeffen  balb  leiblid)  günftig;  er  verheiratete  fief) 
bafjer  aud)  unb  mürbe  nun  gemiß  ein  ber)agtict)e§  Seben  geführt  tjaben,  menn 
er  eben  nid)t  ©rabbe  gemefen  märe.  S3ei  i^m,  bem  ©iganten,  ließ  fid)  aber 
ber  £rieb,  bid^terifd^  ju  f^affen,  nid^t  jurüdbrängen;  immer  mieber  bradj  er 
mächtig  ^eröor,  unb  \>a  ber  3)id)ter  bann  aud)  immer  mieber  füfjten  mußte,  baß 
e§  t§m  unmöglich  mar,  fidj  über  bie  befc^rönften  S3err)altniffe  5u  ergeben,  fo 
jerfiel  er  fd)ließlid)  mit  fi(^  unb  ber  SBelt  unb  ergab  fic^  bem  $runfe.  Wt 
©id^tungen,  bie  er  in  biefer  qualöollen  3^it  fdjrieb,  ober  §u  fctjreiben  begann, 
finb  bafjer  metjr  31u§brüdbe  milber  SSerjmeiflung  al§  poetif^e  ©(^öpfungen,  un* 


168  ©rabbe. 

förmige  ©ctjlacfen,  bie  er  au§  bem  ©lutmeere  feine§  Snnern  mit  tmlfanifdjer 
$raft  emporfctjleubert.  SBir  nennen  l)ier  oon  feinen  Dramen  audj  nur  „©djer^, 
(Satire,  3*°™e  u^b  tiefere  Bebeutung" ,  „$)on  Suan  unb  Sauft",  „®aifer 
griebridjBarbaroffa",  „$aifer  Jpeinridj  ber  ©ecr)§te"f  „Napoleon  ober  bie  ljunbert 
Xage"  unb  „£)ie  §ermann§fä)fadjt".  $)a§  erftgenannte  ©tücf  ift  eine§  ber 
barocfeften,  bie  jemals  getrieben  morben  finb.  £)ie  Hauptrolle  barin  fpiett 
fein  geringerer,  al§  ber  Teufel,  ber  ftdj,  ba  in  ber  §ötte  gefdjeuert  mirb,  auf 
t>k  (Srbe  geflüchtet  Ijat  unb  nun  in  grote§fen  ©prüngen  bk  ttmnberlidjften  ®on= 
flifte  r)erbeifüt)rt.  ©letct)  am  Anfang  gerat  er  mit  üier  ^rofefforen  jufammen, 
bie  ir)rt  ob  feiner  abfctjrecfenben  §äJ3lid}fett  für  eine  beutle  <Scf)riftftelIerin  Ratten ; 
meiterfjin  treibt  er  al§  ®anonifu§  —  urfprüngtiä)  al§  ®eneralfuperintenbent  — 
fein  Unmefen,  unb  fdjüeßlicf)  läßt  er  fiel)  in  einen  großen  ®äfig  locfen ,  in  ben 
al§  ®öber  (£afanoöa§  Memoiren  gelegt  korben  finb.  £)ie  „tiefere  Bebeutung" 
be£  @tücf§  ift  biZ  jejjt  ein  ©efjeimni§  geblieben,  bod)  fann  bon  berfelben  audj 
fügüd)  abgefeljen  werben;  fctjon  toenn  mir  bie  £)id)tung  nur  einfad)  al§  eine 
originelle  Burle§fe  nehmen,  ift  fie  für  bie  Beurteilung  ®rabbe§  bon  Söert,  benn 
fte  liefert  ben  Betoei£,  baß  bem  2)id)ter  audj  ber  urfprünglidje  §umor  für  einen 
großen  3)ramatifer  nictjt  fehlte.  2Seitau§  bebeutenber  at§  biefeS  „teufelljafte 
Suftfpiel"  ift  bie  £ragöbie  „$>on  guan  unb  gauft".  ©ie  nrirb  bon  einem 
genialen  ©runbgebanfen  getragen  unb  ift  burd^meg  großartig.  (Krabbe  t)at  in 
einer  ©elbftrejenfion  bie  S^ee  be§  <Stücfe§  flar  unb  fdjarf  bargelegt;  er  mollte 
bie  beiben  ©agen  bon  3)on  3uan  uno  Sauft  miteinanber  berfcrjmeljen  unb  in 
ben  beiben  §auptperfonen  bie  (Sjtreme  ber  9J?enfctjr)eit  berfinnbilblid)en.  £)a§ 
ift  ü)m  aud)  5um  teil  gelungen;  ber  ftolje  Sitan  gauft,  ber  e§  jum  Über* 
menfd)lid)en  gebraut  unb  ber  ftd)  ba§  (Seifterreid)  unterm orfen  Ijat,  ift  mit  füljnen 
(Strichen  gejeidjmet,  nictjt  mtnber  ber  leben§frotj  genießenbe  jugenbfc^öne  2)on 
$uan,  aber  e§  fef)lt  ber  2)id)tung  bor  allem  \>ie  fftutje  f  e§  fommt  mofjl,  mie 
Sofep^  §iüebranb  bejeidmenb  bemerft,  5U  mächtigen  ©ablägen  unb  Soliden  fjut* 
über  unb  herüber ,  aber  5U  feiner  rechten  Beleuchtung ,  unb  bann  mangelt  e§ 
an  einem  ber  SDee  oe^  ®rama§  entfpredjenben  ©nbrefultate.  51r)nltcr)  berljält 
e§  fidj  mit  ben  Jpoljenftaufentragöbien  „®aifer  grtebrtcrj  Barbaroff  a"  unb  „®aifer 
§einrid)  ber  <Sedj§te".  5lud)  fjier  ein§elne  ©cenen  bon  impofanter  @d)önfjeit, 
belebt  burdj  mächtig  fortreißenbe  Seibenfdjaft  unb  einen  an  ©fjafefpeare  erinnern- 
ben  Sßijj,  aber  audj  f)ier  feine  fjarmonifd)  fict)  entmicfelnbe  §anblung  unb  fein 
befriebigenber,  fidt)  naturgemäß  ergebenber  @d)luß.  £ro£bem  finb  biefe  Dramen 
noc^  bie  am  beften  gebauten  unb  gefügten  be§  $)id)ter§.  Sn  » Napoleon  ober 
bie  l)unbert  ^tage"  r)at  fid§  ©rabbe  bereite  üoöftänbig  üon  ber  Büfjne  abge* 
manbt;  er  benft  gar  nictjt  meljr  baran,  ein  barftellbare§  @tücf  ju  fc^retben, 
fonbern  entmirft  nur  noc^  bramatijctje  Bilber,  bie  er  bann  aneinanber  reit)t. 
$)ocl)  ma§  für  Bilber  finb  ba%\    fRiefent)afte  gre§fogemälbe,  in  benen  ba$  ge- 


©robbe,    ©riaparjer.  169 


toaltige  fingen  be§  (Giganten  Napoleon  mit  SCReifter^anb  bargefteflt  ift.  goljanneS 
<§cf)err  nennt  bafjer  aud)  ba%  $)rama  „bie  toeitauS  bebeutenbfte  bid)terifd)e  £ran§* 
figuration  be§  SftapoleoniSmuS".  -iftad)  bem  Slbfdjlufj  biefeS  $>rama£  litt  e§ 
ben  2)td)ter  nidt)t  meljr  in  feiner  §eimat,  er  berlieg  £)etmolb  unb  feine  grau, 
ging  nad)  granffurt  a.  9Jc.  unb  bann  nadj  $)üffelborf,  mar  aber  bereite  fo  tief 
gefunfen,  bog  er  fid)  audj  an  SmmermannS  §anb  ittctjt  meljr  ju  ergeben  oer- 
modjte.  3n  9^ot  unb  (SIenb  öerbrac£)te  er  nod)  einige  Saljre  in  ©üffelborf, 
fdjleppte  fid)  bann  nadj  £)etmolb  jurüd,  raffte  fjier  nodj  einmal  bie  ftnfenben 
Gräfte  ju  bem  3)rama  „$)ie  §ermann3fd)Iad)t"  jufammen  unb  ftarb  fjierauf 
in  ben  tonen  feiner  Butter  am  12.  September  1836.*)  (£r  fiel  al§  ein 
Opfer  ber  ®teinftäbterei  unb  ®leinftaaterei  ber  jmanjiger  ^afyxe  unb  ber  3n= 
bolenj  unb  ©yflufiüität  be§  jeitgenöffifdjen  £l)eater§.  (£r  öerfam,  toie  aud) 
£)ingelftebt  in  bem  bereits  oben  ange5ogenen  (Sffatj  betont,  toeil  ber  brama- 
tifclje  ®id)ter  nun  einmal  nidjt  in  ber  ©tubierftube  auf-  unb  auStoadjfen  fann, 
toeil  er ,  um  $u  lernen ,  um  5U  leben ,  be§  £fjeater§ ,  ber  ©djaufpieler ,  eineS 
toirflidjen  SßublifumS  bebarf,  toie  ber  gifd)  be§  SSafferS.  2)ie  Dramen 
(SrabbeS  erfd)ienen  in  ßSinjelauSgaben  ju  granffurt  a.  Tl.  unb  2)üffelborf 
öon  1827  bi§  1835,  bann  gab.  nodj  1838  bie  2öittoe  „Sie  §ermannSfdjlad)t" 
mit  einer  Söiograpfjie  be£  ^Dtcrjter§  oon  Kuller  51t  ©üffelborf  IjerauS ;  bie  erfte 
©efamtauSgabe  beforgte  $ubolf  ©ottfdjatt  (2  Söänbe,  Spsg.  1870),  unb  \>ie 
erfte  fritifdje  ®efamtau§gabe  lieferte  DSfar  231umentl)al  (4  Söänbe,  2)etmolb 
1874). 

$)a§felbe  tragifdfye  ©efdjid,  unter  meinem  Krabbe  ädjjenb  5ufammenbrad), 
lieg  aud)  IJrattJ  (JMUnaTjrr  nidj)t  5U  feiner  üollen  Gntttoicfelung  gelangen;  bod) 
fam  e§  bei  bem  öfterreidjifdjen  2)id)ter  nidjt  5U  einer  fo  grellen  $ataftropf)e, 
toie  bd  bem  trojjigen  norbbeutfdjen,  toeil  er  eine  toeidfye,  jarte  9?atur  unb  ein 
ftreng  fittlidjer  9#enfd)  mar.  (Sr  lehnte  fid)  ntct)t  in  titanenhafter  SBut  gegen 
ba£  9ftetternid)fd}e  ©tyftem  auf,  ba§  itm  befjarrtid)  nieberbrüdte,  er  fuct)te  audj 
nid)t  im  ®enuf$  feinen  tiefen  ®roll  5U  befd)tt)id)tigen,  fonbem  er  toidj)  fct)eu  unb 
oljne  ®ampf  au§  bem  öffentlichen  öeben  jurücf.  5)amit  löfte  er  aber  aud)  fein 
SöerfjältniS  jur  Söüljne  unb  jum  $ublifum,  toie  5um  ganjen  geiftigen  Seben 
feiner  $tit  überhaupt,  unb  bk  golge  baüon  mar,  haft  er  fid^  in  feiner  engen 
<Stubierftube  fct)on  balb  nid^t  metjr  §ur  ^öc^ften  grei^eit  be§  meltüberfc^auenben 
^ölidS  emporjufi^mingen  üermod^te  unb  in  feiner  (Sinfamfeit,  mie  $8etty  Sßaoli 
berietet,  feine  SDramen  nur  fdmf,  „meil  bie  gülle  üon  ®ebanfen,  bie  fid^  in 
feinem  (Seifte  brdngte,  üerarbeitet  fein  mollte,  toeil  bie  in  feiner  ^fjantafie  auf* 
taud^enben  Silber  i^n  nid)t  rufjen  liegen,  bis  er  fie  5U  lebenatmenben  ©eftalten 
oerförpert  ^atte",  md)t  aber,  toeil  bie  gbeen  ber  Seit  befrud)tenb  auf  i^n  toirften. 


*)  SSergt.  ^arl  Btegter,  ©robbet  Seben  unb  (£^ara!ter.    §amb.  1855. 


170  (Sriflparger. 

(£r  ift  ba^er  ein  tief  gemütvoller  unb  geiftreicfyer  $>id)ter,  bem  aud}  ber  Sinn 
für  bie  d^arafterifiifclje  Sflannigfaltigfeit  ber  (£rfd}einung ,  für  bie  breite  unb 
gülle  ber  äßelt  nid}t  fefjlt,  ber  aber  bodj  bie  Ijödjfte  Stufe  ber  Entfaltung  ntdjr 
erreictjte.  9ta  einmal,  in  feiner  £rilogie  „£)a§  golbene  $ließ\  erljob  er  fitf) 
jur  ganjen  §ölje  eine§  roafjrljaft  großen  £ragifer§,  bann  aber  lonnte  er  fid) 
nie  mieber  entfliegen,  in  feinen  tragifdjen  ^onfütten  mit  fefter  <panb  bie  legten 
$onfequen5en  5U  jierjen ;  überall  bratf)  er,  roie  ®arl  grenjel  einmal  treffenb  fagt, 
ber  Stragil  bie  Spijje  ab  unb  lieg  ben  ©djmerj  elegifcl)  ausgingen. 

©rillparjer  mürbe  am  15.  Januar  1791  ju  SSien  geboren  unb  mud)& 
in  einem  großen,  oben  unb  Jidtjtlofen  §aufe  unter  ber  ftrengen  gudjt  e{ne§  ernften 
S8ater§,  eine§  2lboofaten,  auf,  ber  in  leiblicrjem  3Sol)lftanbe  lebte.  ®ie  Stille 
be§  $atedjaufe§  unb  ber  Umftanb,  ba$  er  erft  fpät  in  eine  öffentliche  (Schule 
gefd)icft  mürbe,  machte  ben  Knaben  fdjon  frül)  in  ftdj  gelehrt  unb  oerfcfyloffen. 
3lu§  ber  Schule  braute  er  ftet§  nur  fefjr  ungleiche  ßeugniffe  l)eim,  eine  nid)t 
feltene  (Srftfjeinung  bti  pljantafiebegabten  l^inbern,  fpdter  mürbe  er  einer  ber 
fleißigften  unb  fenntni§reid)ften  9ftenfd)en,  ber  fließenb  franjöftfd),  engliftf),  ita* 
lienifd)  unb  fpanifd)  fpract),  nocl)  im  l)ol)en  5llter  bie  fdjmerften  grtec^tfctjen  unb 
lateinifd)en  2>id)ter  la£  unb  bi§  an  fein  SebenSenbe  unermüblid)  fiel)  fortbilbete. 
9?ad)  Slbfolbierung  ber  Schule  ftubierte  er  bie  $ed)t§miffenfcl)aft  unb  trat  aud) 
hn  5Iu§brud)  be§  franjöfifc^en  Krieges  in  bte  Stubenten^öegion ;  meiter  Ijat  er 
jebod)  an  bem  $rieg§leben  ntctjt  teilgenommen ,  \>a  ber  fctjmaäjüolle  griebe  öon 
Sßreßburg  1809  feinem  $ater  baZ  §erj  brad),  unb  e§  il)m  nun  oblag,  für  ben 
Unterhalt  feiner  Butter  unb  feiner  brei  jüngeren  Vorüber  §u  forgen.  (£r  natjm 
baljer  junädjft  eine  §au§leljrerftelle  an  unb  erlangte  bann  auf  ®runb  feiner 
juriftifcfyen  Stubien  1813  eine  f  leine  5lnfteüung  im  Staat§bienfte.  3n  biefem 
flieg  er  barauf ,  oljne  bie  geringfte  ©nnft  ober  görberung  ju  erfahren ,  ja  fo* 
gar  mieberljolt  megen  feiner  bic^terifc^en  £fjätigfeit,  bie  man  nid)t  gern  fal), 
beeinträchtigt ,  nur  fet)r  langfam  bt§  jur  Stellung  eine§  2lrd)it)bireftor§,  au£ 
melier  er  1856  in  ben  Ühiljeftanb  trat.  $)ie  (Sinförmigfeit  feine§  Beamten* 
leben§  unterbrach  er  nur  einige  menigemale,  unb  5mar  burd)  Reifen  nac^  Stauen, 
©riedjenlanb  ,  $ari§  unb  Sonbon.  2>em  Politiken  ^arteigetriebe  ift  er  ju 
allen  Seiten  fern  geblieben,  obgleich  er  fomofjl  ba%  äRetterni^fc^e  (Softem,  al§ 
aud)  bie  ^erfon  ÜDtaternicl)§  au§  tieffter  (Seele  l)agte.  fflwc  in  bem  Sturmjaljre 
1848  erfyob  aud)  er  einmal  laut  feine  Stimme,  al§  fid)  bie  güljrer  ber  Sfteöos 
lution  baranmaä)en  mollten,  baZ  $aiferreitf)  Dfterreid)  in  feine  $ölferbeftanbteile 
aufjulöfen.  (Sine  fold)e  5luflöfung  mar  ifjm  gleic^bebeutenb  mit  einer  ßerftörung 
feinet  geliebten  Öfterreid),  unb  er  marf,  obgleich  er  anfangt  mo^l  me^r  al§ 
mancher  anbere  ben  ©tur5  be§  alten  ©t)ftem§  freubig  begrüßt  ^atte,  fein  öiel 
berufene^  ©ebidjt  an  9tabe^!^: 


5^pf  ^  wofKv  r7/ 


Iran?  G&rillparjBr. 


©rttlparäer.  171 

„©lud  auf,  mein  gelbljerr,  ffifjre  ben  ©treid), 
üßidjt  bloß  um  be§  9M|meS  (Stimmer! 
3u  ©einem  Sager  ift  Öfterreidj, 
2Btr  anbern  finb  einzelne  Xrümmer  — " 

unter  bie  äRenge.  „2)ieS  ®ebid)t  führte  lintS  unb  rectjtS  über  il)n  irre",  fagt 
§etnrid}  Saube  in  ber  (Einleitung  §u  ®rillpar5erS  , (Sämtlichen  Sßerfen4.  „SinfS 
meinte  man  einen  Aufruf  §um  Mögen  Säbelregimente  §u  oerneljmen  f  recfjtS 
meinte  man  einen  getbruf  beS  alten  StiftemS  §u  Ijören.  deines  oon  beiben 
lag  in  ber  (Seele  beS  2)id)terS.  Sn  biefer  Seele  lag  baS  SBebürfniS,  bie  5luf* 
löfung  eine§  Ijiftorifcfj  erm  ad)  fenen  SfteidjeS,  toeldjeS  fein  Sßaterlanb  tnar,  aufju* 
galten,  unb  tneil  ®rieg  war,  mußte  fid)  bieS  SßebürfniS  als  Schlachtruf  geltenb 
machen.  @r  Ijat  benn  aud)  eine  SSirfung  gehabt,  unb  ^nrnr  eine  große  SSirlung. 
2öaS  eS  iljm  an  Sob  unb  SluSjeidjnung  eingebracht,  baS  gehörte  nid)t  5U  feinem 
Söebürfniffe,  unb  eS  finbet  fid)  in  feinen  nadjgetaffenen  blättern  bk  ®lage,  ba$ 
bie  bon  tfjm  gepriefenen  güljrer  feine  ÜDkljnung  gar  Öußerlid)  aufgefaßt  litten. 
—  Sind)  in  ber  neueften  Seit,"  fäl)rt  Saube  fort,  „l)at  man  fid)  über  feine 
polittfcfjen  ©ebanfen  öielfad)  getäufdjt,  feit  ein  neueS  beutfdjeS  9teid)  entftanben 
ift,  ju  meinem  Öfterreidj)  nid)t  gehört,  unb  feit  ein  jüngeres  ©efd)led)t  eine  (Sin* 
üerleibung  ®eutfd)öfterreid)S  inS  beutfdje  Sfteid)  anftrebt,  aud)  trenn  biefe  ©im 
oerleibung  baS  s2luSfd)eiben  ber  nictjt  rein  beutfdjen  ^rooinjen  beS  öfterreidjifcfjen 
®aifertumS  mit  ficfj  brächte.  3U  biefem  jüngeren  ®efd)led)te  gehörte  er  aller* 
bingS  nicljt.  (Sein  Öfterreidjertum  murmelte  in  ben  ®runbfä£en  üücaria  SljerefiaS 
unb  3ofepp  beS  ßroeiten:  organifdje  ®ermanifierung  ringsum  unb  in  ben  £)ften 

fjinab,  organifd)e,  nid)t  geroaltfame 3)aS  loar  iljm  ein  ©runbgebanfe 

beS  öfterreidj)ifd)en  (Staates ,  beffen  breite  gefctjid)tlid)e  Vorarbeit  ntct)t  roegge* 
morfen  fein  follte."  Verheiratet  ift  (SriEpar^er  nicr)t  geroefen,  obgleicfj  ein  ge* 
liebteS  Sßeib,  eine  gamilie  5U  befi^en,  fein  SebenSttmnjd)  mar,  meil  bie  äußeren 
Mittel  für  bie  ©rünbung  eineS  §auSftanbeS  nidjt  ausreichten,  unb  er  ein  IjalbeS 
3ureid)en  burcfjauS  bermeiben  tnoHte.  $lber  er  rjegte  fein  ganseS  langet  Seben 
l)inburdj  eine  tiefe  ßiebeSneigung  5U  ®atl)arina  gröljtidj,  meldte  er  in  „Dttofar" 
al§  SBiener  Söürgertinb  eingeführt  §at,  unb  feine  „®atlji"  Ijat  iljn  benn  aud) 
in  feinem  5llter  gepflegt  unb  ü)tn,  als  am  21.  Januar  1872  leife  ber  Sob  ju 
il)m  trat,  bk  klugen  jugebrücft.  *) 


*)  91.  gäul^ammer,  granj  ©rillparäer,  ©raj  1884;  |).  Saube,  granj  ©riüparaerS 
Seben§geid)i^te;  ©tuttg.  1884;  SBettto  $aoli,  ©riHpar§er  u.  f.  SBerfe,  ©tuttg.  1875;  (S. 
t>.  SBursbad),  gran§  ©rillparser,  SBien  1871;  S.  21.  gran«,  3ur  93iograpf)te  granj  ©rill* 
pargerS,  SSien  1883 ;  @ric^  ©c^mibt,  ein  föeifetagebud)  ©rillpargerS  üom  ^a^re  1826 
(„ftorb  unb  ©üb",  1886,  ^uli^eft);  N.  ö.  ßtttrotü*23ifc^off,  2luS  bem  perfönlidjen  SSerfe^r 
m.  gr§.  ©riüparger ;  @.  3?ofenberg,  Über  ©riHparger,  üorjüglia^  als  S)ramati!er,  |)irfa^b. 
1880;  ©.  SBolf,  ©rittparser  als  9lra^iobiref tor ,  SSien  1874,  unb  @mil  Äu^,  Bttei 
©ic^ter  Öfterreic^S:  gran§  ©rittpar^er  —  Slbalbett  ©tifter,  ^5eft  1872. 


172  (SJriHparaer. 

£>ie  litterarifdt)e  gructjtbarfeit  (Mttparjerä  ift,  tro£  feinet  langen  SebenS, 
feine  feljr  große  gemefen:  er  I)at  elf  SDramen,  einen  SBanb  ®ebidt)te  unb  jmet 
(Shrjäfjlungen  fjinterfaffen.  2)ie  beiben  (Srjäljtungen  ftnb  baZ  Unbebeutenbfte, 
ma§  er  getrieben  Ijat,  unb  audt)  bie  (^ebtct)te  fönnen  nicrjt  fefjr  ljoctj  geftettt 
»erben.  „(£r  betrachtete  bie  Srjrif  nur  al§  ein  bittet"  ,  fagt  Söettrj  Sßaolt, 
„ben  ©turnt  feiner  ©efüfjle  $u  befctjmören,  ftdj  mit  ben  ®ebanfen,  bie  ifjn  be* 
brängten,  abjuftnben,  fidt)  oon  bem  ®rimm,  ben  bie  SSerfefjrtljeiten  unb  bie  grebel 
ber  geit  in  if)m  ermecften,  auf  poetifctjem  Söege  ju  befreien."  (Sie  finb  baljer 
gebanfenreidf),  mi£ig,  aber  nteift  funftloS,  ofjne  r^tjtr)niifcr)en  Söoljllaut,  ja  felbft 
mangelhaft  in  ber  gorm.  3)er  (Scrjtoerpunft  liegt  bei  ©riHparjer  burdt)au§  in 
ben  ©ramen;  in  biefen  jeigt  er  überall,  ba$  er  jeber  QoU  ein  2)idt)ter  ift.  $8et 
feinem  üielberufenen  (£rftling§merfe,  ber  ttrilbromantifdjen  „$ttjnfrau",  offenbarte 
fidt)  fein  großem  eble§  Stalent  jtoar  nodt)  ntct)t  in  feiner  ganjen  (Schöne,  me§* 
Ijalb  benn  audt)  bie  furjftdjtigen  3eitgenoffen,  bie  mir  bereits  (Seite  138  faljen, 
baZ  (Stücf  einfacrj  unter  bie  poltemben  ©dt)icffal§tragöbien  rubrijierten ,  aber 
fcrjon  in  feiner  5toeiten  ©crjöpfung,  bem  fünfaftigen  Srauerfpiele  „©appljo", 
ftraf)lt  e§  un§  fjellfeudt)tenb  entgegen.  ©riÜparjer  bringt  in  bem  $)rama  „be§ 
$)idt)ter§  glän5enb  traurige^  ®efdt)icf"  5ur  91nfcrjauung ;  in  ergreif enber  SBeife 
jeigt  er,  bafc  ba%  Talent,  inbem  e§  ben  Stftenfctjen  ergebt,  ^ugletcr)  audt)  jur 
©infamfeit  unb  (Sntbe^rung  berbammt ,  unb  bajs  e§  unerbittlidt)  benjenigen  in§ 
SSerberben  ftürjt,  ber  au§  ber  ®efeKfdt)aft  ber  (Götter  nrieber  Ijinab  in  ben  ®rei§ 
ber  gemöfjnlidt)en  Sterblichen  fteigen  tüiff.  (Sappljo,  bie  lorbeergefrönte  2)icf)terin, 
fteljt  im  Senitfj  tr)re§  Mjm§,  gan5  ®riedt)enlanb  Ijat  iljr  bei  ifjrem  legten  5luf* 
treten  in  Olympia  gefjulbigt;  ifjreS  SßerteS  fidt)  bemußt,  ferjrt  fte  in  irjre  £>eimat 
jurücf.  §ier  jebodt)  läßt  fte  fiel)  an  ben  iljr  5U  teil  geworbenen  ©Ijren  nid^t 
genügen,  neben  bem  Sftuljme  berlangt  fte  audt)  nacfj  bem  ®lücfe  be§  2Beibe§ 
unb  fcfjenft  barum  bem  Sünglinge  *ß(jaon  if)r  ^erj.  tiefer  bermeint  aucr),  fte 
5U  lieben,  in  SSafjrfjeit  blicft  er  jebodt)  nur  OoH  ferner  C£r)rfurcr)t  unb  Söetounbe* 
rung  §u  iljr  empor;  mirflidt)e  Siebe  ermadjt  nacl)  unb  nad)  in  ifjm  ju  ber  Ijolben 
Melitta,  ber  Wienerin  <Sappfjo§.  %lati)  qualbollen  ßtoeifeln  überjeugt  fict)  (Sappfjo 
babon  unb  giebt  fidt)  nun,  ba  fte  e§  nict)t  ertragen  fann,  ftcf)  oerfdt)mö^t  ju 
fe^en,  burdt)  einen  ©turj  in§  S^eer  ben  Stob,  tiefer  tragifdt)e  SluSgang  nrirb 
bom  ®idt)ter  gleich  Oom  beginn  beS  @tücf§  an  mit  großer  $unft  unb  (Sorg^ 
falt  borbereitet;  fdt)on  im  erften  51fte  füfjlt  man  §erau§,  \>a%  $^aon  bie  leiben* 
fcr)aftlict)e  Siebe  ©app^oS  nidt)t  5U  ermibem  Oermag,  unb  ba§  er  oon  bem  un* 
natürlichen  SSer^ältniffe,  in  meinem  ber  Wlarm  jum  SSeibe  unb  nidt)t  ba§  Sßeib 
jum  Spanne  emporblicfen  muß ,  mefjr  unb  me^r  niebergebrücft  mirb.  ^)er 
^onfHft  roäcrjft  baljer  auct)  ganj  naturgemäß  au§  ben  ©eelenftimmungen  $§aon§ 
unb  <5ap\)§oZ  fjerau§  unb  fit^rt  infolgebeffen  audt)  mit  ooller  9^otmenbigfeit  ju 
ber  tief  erfcptternben  ^ataftrop^e.    3n  oer  (Sntmicflung  berfelben  entfaltet  ber 


©ritlparser.  173 

©idtjter  feine  ganje  SCfteifterfd)aft;  in  ebelfter  ©pradfye  nnb  mit  berounbernSroerter 
©eelenfenntniS  fd^tlbert  er  bie  ^ergenSMmpfe  ©appljoS,  bie  Dualen  iljrer  (£ifer* 
fud)t,  nnb  in  iljrer  ©ntfagung  ergebt  er  fie  ttrieber  $u  iljrer  früheren  §oljeit. 
©rittparjer  fdjrieb  ba$  ©tuet  im  §erbfte  1817  innerhalb  breier  SSodtjen  nieber, 
unb  am  21.  April  1818  ging  e§  jum  erftenmale,  mit  ber  berühmten  ©opljie 
©gröber  in  ber  Titelrolle,  auf  bem  §ofburgtljeater  in  ©cene.  $)er  ©rfolg 
mar  ein  burd)fd)lagenber ;  oon  allen  ©eiten  b  eglüclmünf  dfyte  man  ben  jungen 
$>id)ter,  unb  biefer  bliefte  nun  öoß  §offnung,  oon  (£ljre  unb  SRuljm  träumenb, 
in  bk  Sufunft.  9Son  ben  oerfd)iebenen  ©ntroürfen,  bie  iljn  bereits  mieber  be* 
fdjäftigten,  roäljlte  er  baljer  aud)  jur  näd)ften  Aufarbeitung  ben  umfangreichen, 
ben  Sßtan  ju  ber  bereits  ermahnten  £rilogie  „$>a§  golbene  SSliefc".  SÜfeljrere 
3roifdjenfatte  unterbrachen  jebodj  mieberljolt  bie  Arbeit  be§  2)ict)ter§,  fo  baf$ 
ba§  SBerf  erft  1822  oollenbet  werben  fonnte.  SDie  ®ompofttion  biefer  Srilogie 
ift  oon  impofanter  ®ro&artigfeit.  (£§  gelingt  bem  2)ic^ter  jmar  nict)t ,  ba§ 
®anje  fo  oottftänbig  Ijarmonifd)  aufjubauen,  mie  in  bem  $)rama  „©appljo", 
bennodj  oerliert  er  niemals  ben  Überblick  unb  roeig  fdjliefjlid)  in  einer  gemattig 
ergreifenben  Shtaftropfje  ju  fulminieren.  2)ie  beiben  erften  Abteilungen,  meldje 
in  ®otd)i§  fpielen,  führen  bk  kämpfe  3afon§  um  baZ  berühmte  golbene  SBliefc 
oor,  unb  bk  le|te  (aud)  unter  bem  ©eparattitel  „%Jlebta"  erfdjienen)  bringt 
bie  Sftüdfefjr  ber  Argonauten  nad)  ©riedjenlanb  jur  SDarftellung.  $)ie  gäben 
ber  §anblung  liegen  in  allen  brei  ©tücfen  in  ber  §anb  ber  fold)ifd)en  $önig§= 
todjter  9Kebea;  in  ben  erften  beiben  oerfdjafft  biefe§  titanenhafte  $&db  burd) 
feine  ßauberfünfte  Safon  ba§  begehrte  SSliefj,  unb  im  legten  fiürjt  e§,  nad)bem 
e§  fid)  fdjänblid)  oerraten  fietjt,  mit  milber  Söarbarenmut  ben  hatten  unb  beffen 
gangeS  §au§  in§  SSerberben.  £)ie  ®oldjerin  ift  baljer  audt)  Oon  oornfjerein  üom 
SDidtjter  mit  oder  bämonifd^en  9ftad)t  ouSgeftattct ;  felbft  in  ifjrem  furjen  Siebet 
leben  mit  Safon  ift  fie  büfter  unb  fjerb,  unb  al§  in  ber  legten  Abteilung  bie 
$lafy  fie  alle  Söanbe  jerreigen  Reifet,  ba  mädjft  fie  ju  einer  rafenben  $iefin 
empor,  bie  nun  mit  blutigen  £önben  krümmer  auf  Xrümmer  l)äuft.  ©rill* 
par&er  Ijatte  an  bem  SBerfe  mit  angeftrengteftem  glei&e  gearbeitet  unb  öerfpracfy 
fic|  eine  grofce  SSMrfung,  allein  feine  Hoffnungen  erfüllten  fiel)  nidjt;  bie  £>id)* 
hing  fagte  nur  feljr  menig  &u,  ja  fie  mürbe  fogar  üon  bielen  ©eiten  fdjarf  ge* 
tabelt.  2)er  Sruct  be§  9ftetternid)fd)ett  ©t)ftem§  geigte  bereite  feine  oerberb* 
lidjen  golgen,  unb  (Srittparger  burfte  mit  IRec^t  Hagen,  ba§  ^ublifum  fei  jmar 
„bott  ü^eij  jum  ©enufc,  boct)  o^ne  ©inn  bafür ,  ooE  ©ebanlen,  bod§  o^ne 
SBoIIen",  unb  Söefriebigung  gemä^re  i^m  eigentlich  nidjtS  me^r;  e§  merfe  fid) 
einem  ^rttum  nac|  bem  anbern  in  bie  Arme;  fcpepdt)  merbe  e§  gönjlic^  in 
bie  rein  praftifdjen  materialiftifc^en  Sntereffen  §inabftn!en.  Stro^bem  lieg  fid) 
ber  2)ic^tcr  noc|  nic^t  entmutigen,  fonbern  ging  fcl)on  balb  nadj  ber  SSollenbung 
ber  Srilogte  an  ein  neue§  Sßerl,   ja  er  unternahm  e§  fogar,  in  biefem  nad) 


174  ©rittpar§er. 

bem  §öd)ften  ju  ringen  unb  ein  $)rama  bon  nationaler  Söebeutung  ju  Raffen. 
3)te  erfte  Anregung  baju  empfing  er  burd)  bie  Sftadjridjt,  baß  ber  geführte 
Ufurpator  Napoleon  auf  ber  £;nfel  @t.  <pelena  geftorben  fei,  unb  balb  ermud)§ 
au§  ben  ^Betrachtungen  über  ben  fo  fd)nell  roieber  erlofcfyenen  ®fanj  be§  Litauen 
ber  $lan,  bie  3bee  bramatifd)  5U  »erarbeiten,  ba$  Ufurpatoren,  mie  mädjtig 
unb  mettberoegenb  aud)  iljr  auftreten,  fid)  bennod}  ttict;t  behaupten  fönnten.  2Il§ 
£t)pu§  biefeS  llfurpatorentum§  roafjlte  er  Dttofar  bon  $8öt)men,  unb  feiner 
Stragöbie  gab  er  fobann  ben  Xitel  „®önig  Dttofar§  ®lücf  unb  Gsnbe."  £)a§ 
©tuet  ift  eine  £)id)tung  bon  gewaltiger  ®raft  unb  tiefputfenbem  bramatifdjen 
ßeben;  aud)  ber  Aufbau  be§  ©anjen  ift  funftreid)  unb  Ijarmonifcl).  $)er  Jpelb 
tritt  auf,  angetan  mit  allen  (Sigenfcfyaften  eine§  gewaltigen  §errfd)er§;  bennodj) 
ger)t  er  ju  ®runbe,  „weil  er  bie  (Gebote  feiner  Sßiltfür  jum  allgemeinen  ®e* 
fe|$e  ergeben  miß,  weil  \>k  tief  in  ber  SSeltorbnung  begrünbeten  fittlidjen  Wäfyk 
ftarler  finb,  al§  alle  (Genialität  be§  3ttbibibuum§",  unb  SRubolf  bon  §ab§burg, 
obgleich  bon  ber  Dcatur  bei  weitem  nid}t  fo  glän5enb  au§geftattet  al§  Dttofar, 
fteigt  als  (Sieger  empor,  „weil  ®ered}tigfeit  fein  ©djroert,  weife  Mäßigung  fein 
(Sdjilb  ift".  allein  troj}  biefer  geiftooHen  unb  gefdfyitften  $)urd)füljrung  ber 
(Srunbibee  erreichte  ber  $)id)ter  fein  fjödjfteS  $iel  nid)t,  weil  er  fiel)  nidt)t  über 
ben  ®efid)t§frei§  feiner  engeren  §eimat  ergeben  fonnte.  ÜDfon  »ermißt  bat)er 
ben  roeiteren  Sölicf,  bie  freiere  SSettanfdjauung,  ben  großen  Quq.  $)ie  ^erfonen 
fteljen  immer  nur  auf  ber  Öofatbüfjne  unb  nie,  mie  5.  23.  bk  in  <Sd}iIIer§ 
„SSallenftein",  jugleid)  auct)  auf  bem  255elttr)eater.  2)aß  bem  fo  ift,  liegt  aber 
nictjt  etwa  an  ©riflparjerS  un§ureict)enbem  Talente,  fonbern  an  ben  <Sct)eibe^ 
manben,  meldte  bk  20^etternicr)fcr)e  ^olitif  um  Öfterreict)  aufgefteßt  Ijatte.  $(ucl) 
ba§  @djicffal  be§  @tücf§  geftaltete  fidj  biefen  poltttfdjen  SSer^ältniffen  entfpredjenb. 
SDcan  beeilte  fid)  ntct)t  etwa,  biefe  öfterreict)  unb  fein  ®aiferljau§  berljerrlidjenbe 
2)id)tung  fo  balb  al§  möglid}  jur  2luffü§rung  §u  bringen,  fonbern  ließ  ba§ 
SJcanuffript  jraei  bolle  5al)re  lang  auf  ber  ßenfur  liegen,  weil  man  rttcr)t  wagte, 
ein,  wenn  aud)  fctjon  bor  500  Igaljren  berftorbeneS,  SJcttgtieb  ber  2)tmaftie  auf 
bie  S3ür)ne  5U  bringen,  Ja,  man  lonnte  e3  nictjt  einmal  wieberfinben ,  al§  e§ 
ber  SSerfaffer  bringenb  jurücf  erbat.  (Srft  al§  eine§  Xage§  bie  ^aiferin,  etwa§ 
unwoljl  unb  gelangweilt,  nadj  irgenb  einem  neuen  <§tüd  5um  Sefen  »erlangte 
unb  bon  tfjrem  Sßorlefer  ©oHin  erfuhr,  ba§  ein  neue§  ®rama  r»on  bem  SSer* 
faffer  ber  „©appljo"  auf  ber  S^nfur  liege,  unb  nun  Söefeljl  gab,  e§  Ijerbei  5U 
fct)affenf  lam  e§  roieber  jum  SSorfct)ein.  (S§  r)atte  barauf  baZ  ©lud,  öon  ber 
Ijoljen  grau  beifällig  aufgenommen  5U  werben,  unb  fanb  nun  audj)  ben  28eg  jum 
§ofburgt^eater ;  aber  obgleich  e§  bort  einen  großen  Erfolg  errang ,  mürbe  e§ 
boc^  balb  mieber  oom  Ütepertoire  abgefegt,  meil  e§  ber  Regierung  unbequem 
mar.  ®enn  e§  trat,  inbem  e§  in  9fJubolf  öon  §ab§burg  ben  ©rünber  eine§ 
feft  in  fidj  gefc^loffenen  @taate§  feierte,  für  bie  @taat§einljeit  ein,  maljrenb  tk 


©riffpargcr.  175 

^Regierung  bei  ifjrer  ®onforbat§politif  glaubte,  anbere  politifd)e  ®runbfä£e  toer= 
folgen  ju  muffen.  —  2)ie  übrigen  Dramen  be§  $id)ter§  fteljen  ben  bi£  je£t 
t)on  un§  befprodjenen  an  SBert  erfjeblid)  nad).  „©in  treuer  Wiener  feinet  §errn" 
ift  eine  SDarfteHung  jener  $)ienertreue ,  bie  über  ba%  9}caß  beS  Erlaubten  fjtn* 
au^ge^t;  fonberbarer  Söeife  mürbe  ba%  (Bind  nad)  ber  erften  Aufführung  auf 
auSbrücflid)en  S8efef)l  be£  ®aifer£  granj  perboten.  „2öa£  ben  äftonarc^en  §u 
biefer  Maßregel  gegen  ein  bie  reinfte  Sotyalität  atmenbeS  @tücf  bemog",  fagt 
Söettty  Sßaoli,  „gehört  ju  ben  unerforfd)fid)en  fingen",  „©in  Sruberjroift  in 
<!pab§burg"  fd)itbert  bie  politifcfyen  Suftänbe  Öfterreid)§  lurj  cor  bem  Ausbruche 
be£  breißigjäfjrigen  Krieges  unb  bietet  befonberS  ein  lebenSmafjreS  2Mlb  üon 
oem  büftern  $aifer  IRuboXf  IL  „£)e§  StteereS  unb  ber  Siebe  SSeHen"  ift  eine 
Bearbeitung  ber  ®efd)id}te  oon  §ero  unb  Seanber  unb  „2)er  Sraum  ein  Seben" 
ein  pljantaftifd^orientatifcfyeS  äRär^enbrama.  $)ie  Strauerfpiele  „®ie  ^übin  üon 
Solebo"  unb  „Sibuffa"  unb  baZ  Suftfpiel  „28e§  bem,  ber  lügt!"  finb  bie 
fdjroädjftert  bramatifd^en  arbeiten  ©riflparjerS.  SBefannt  mürbe  oon  btefen  ©tücfen 
^u  Sebjeiten  beS  2)icf)ter§  nur  fef)r  menig ,  unb  ba  aud)  bie  SReiftermerfe  im 
großen  ^3ubli!um  fefjr  balb  mieber  in  9Sergeffent)eit  gerieten ,  fo  fam  e§,  ba^ 
bereite  in  ben  breiiger  gafjren  nur  nod)  einzelne  ©riüpa^er  §u  fdjätjen  ber- 
ftanben ;  felbft  in  SBien  mußte  bie  große  9ftenge  balb  nid)t§  meiter  bon  il)m, 
als  \>a§  er  ber  SSerfaffer  mehrerer  ©tüde  mar,  bie  einft  großes?  Auffefjen  ge* 
madjt,  unb  lebte  ber  Anficht,  ba^  er  jetjt  §u  jenen  §u  jaulen  fei,  >,bie  ifjren 
Sofm  baljin  f)aben".  3) er  Dieter  empfanb  biefe  9ftißad)tung  tief,  eine  f^merj- 
lidje  (Erbitterung  bemächtigte  fidj)  feiner,  aber  er  t^at  nid)t  baS  ©eringfte,  um 
fid}  mieber  Beachtung,  gefctjroeige  benn  Anerfennung,  §u  berfdjaffen.  9?ur  bem 
Rapier  bertraute  er  feine  klagen  an,  unb  bann  fd)rieb  er  $erfe  mie  bie  nad)= 
folgenben : 

28a§  je  bem  9ttenfd)en  fdEjtuer  gefallen, 

@inS  ift  bo§  S3itterfte  bon  allen: 

SBermiffen,  tt>a§  fd)on  unfer  mar, 

®en  $ran§  öerlieren  auS  bem  §aar, 

•ftadjbem  man  fterben  fttf)  gejeljn, 

Sfttt  feiner  eignen  Seidje  gel)n. 

2)a  brad)  mit  bem  ^afyxe  1848  eine  neue  3?it  herein;  9Jcetternid)  mürbe 
geftürjt,  bie  brücfenben  geffeln  mürben  gefprengt,  unb  baS  befreite  Sßotf  atmete 
mieber  auf  unb  begeifterte  fid)  mieber  für  fjofje  3iele.  Snfolgebeffen  erhielt  audj 
baS  Sfjeater  eine  neue  ^fjtyfiognomie;  man  bertangte  aud)  fjier  nad)  geaalt* 
Polierer  ©peife,  unb  fo  mar  e§  benn  ganj  natürlich,  baß  ber  neue  SDireftor 
be§  §ofburgt^eater§ ,  §einric^  Saube,  bei  ber  Umgeftaltung  be§  Repertoires 
aud)  auf  bie  ©rillparj erfreu  ©ramen  jurüdgriff.  2)er  ©rfolg  mar  fofort  ein 
großartiger,    ein   roeit  bebeutenberer ,   als  bei  ben  erften  Aufführungen.     „$)ie 


176 


(SJriltyaraer. 


Söirfung  mar  namentlich  tiefer  geljenb",  berietet  Söettrj  Sßaoli  al§  Slugenjeugin, 
„benn  eine  ernfte  !ßtit  Jjatte  ein  ernfteS  ®efd)led)t  erzeugt.  £)ie  allgemeine 
SBilbung  mar  ö orgef ctjritten ,  ber  «Sinn  für  mächtige  ®efd)id)t§bilber  mar  reger 
geworben,  feitbem  man  felbft  ein  ©tüd  ®efd)id)te  erlebt  r)atte;  bem  SMdjter 
lam  je£t  ein  richtigerem  SSerftänbniS ,  eine  gereiftere  (£infid)t  entgegen,  bie  ber 
Söegeifterung,  mit  ber  man  feine  ber  jüngeren  (Generation  neuen  Dramen  auf* 
nafjm,  erft  ben  regten  ®ern  berliefjen.  (Srftaunt,  Ja  bekämt,  fragte  man  fid), 
mie  e§  benn  möglidj  mar,  eine  bid)terifd)e  (Gröfje  biefeS  langes  burd)  gafjr* 
jeljnte  §u  ignorieren,  unb  mit  ber  SBarm^erjigfeit,  bie  ber  fct)önfte  SBorjug  be£ 
öfterreidjifdjen  ©tamme§  ift,  beeiferte  man  fid),  bie  alte  ©djulb  abzutragen." 
®er  £)id)ter  mar  aber  bereits  ju  alt,  af§  bafj  iljm  biefe  fpäten  £riumplje  nocfy 
Ratten  eine  fonberlicr)e  (Genugtuung  gemäßen  fönnen;  aud)  bie  öielen  Söemeife 
allgemeiner  SSerefjrung,  meldte  iljm  an  feinem  80.  (Geburtstage  auS  allen  greifen 
bargebradjt  mürben,  t» er fd) engten  feine  tiefe  SSerftimmung  nur  auf  menige  ©tunben. 
9la<$)  mie  bor  lebte  er  in  einfieblerifdjer  2lbgefd)loffenljeit  unb  mar  audj  nid)t 
baju  5U  bemegen ,  feine  SSerfe  in  einer  (GefamtauSgabe  herauszugeben.  (Sine 
fold)e  erfd)ien  erft  nad)  feinem  Stöbe,  öeranftaltet  oon  §einrid)  Saube  unb  Sofepr) 
SBeilen  (10  Sßbe.,  ©tuttg.  1872).  ©ie  bradjte  neben  ben  (Gebieten,  (grjftfc 
lungen  unb  SDramen  audj  eine  ©elbftbiograpljie  unb  ftellte  fomit  nict)t  nur  \>a% 
Urteil  über  ben  SDidjter,  fonbern  audj)  über  ben  Sftenfdjen  (Grillparjer  in  ber 
§auptfad)e  enbgültig  feft.  Sine  neue  5lu§gabe,  meiere  audj  üier  Sugenbbramen, 
unb  jmar  „Bianca  üon  föaftilien",  Xrauerfpiel  in  5  Sitten,  „2)ie  ©d)reibfeber", 
©cljaufpiel  in  einem  TOe,  unb  bie  einaftigen  Suftfpiele  „SSer  ift  fdntlbig?" 
unb  „3)ie  unglüdlictjen  Siebljaber"  enthalten  foll,  mirb  öorbereitet. 


M  u  %  „;§  a  p  p  f)  x>"* 


dritter  Slufeug. 


%tt\e  ©egenb,  im  $intergrunbe  ba§  Stfeer. 
(JBrfler  auftritt. 

^J^oon  Hegt  fdjlummernb  auf  einer  SRafen&anf, 
<Sappt)o  fommt  au§  einer  ©rotte. 

©  a  p  p  Jj  o.   @£  ift  umfonft !  Söett  fdjmärmen 

bie  ©ebanfen 
Unb  festen  oljne  Sabung  mir  jurüd. 
28a3  id)  aud)  tljue,  toa£  id)  audj  beginne, 
2)od)  fte^t  mir  jene?  tieföertjafete  93ilb, 
$em  idj  entfliegen  möchte,  tt>är'  e£  aud^ 
SSeit  über  biefer  @rbe  bunfle  ©renken, 
Sftit  frtfdjen  garben  bor  ber  Jjei&en  (Stirn. 
2Sie  er  fie  Ijielt!    5ßie  fie  fein  5lrm  um- 
fa^Iang ! 


Unb  nun,  bem  ©ränge  toeidjenb,  Eingegeben, 
5luf  feinen  SKunb  fie  —  fort!  id)  ttrilTa 

md)t  benfen! 
©d)on  ber  ©ebanfe  tötet  taufenbfadj!  — 
©od)  bin  idj  benn  nid)t  tf)örid)t,  mid)  gu 

quälen 
Unb  §u  beflagen,  toa§  tt»ot)l  gor  nid)t  ift? 
SBer  tt>ei^,  toelty  leia^toerttjija^ter,  flüc^t'ger 

©tnbrud, 
SBela^  launenöoHeS  9?id)t§  i^n  an  fie  50g, 
2)a§,  fa^nelt  entfa^munben  fo  tüte  fctjnett  ge* 

boren, 
©er  SBorttmrf  wie  ber  SSorfa^  nid)t  erreicht  ? 
Sßer  Reifet  btn  äfta&ftab  benn  für  fein 

(Sefüjl 
$n  bie  j  er  tiefbetoegten  33ruft  mia^  fudjen? 


©riöpa^er. 


177 


ftadt)  grauenglut  mifct  2ttannertiebe  nidjt, 
2öer  Siebe  fennt  unb  Seben,  äKann  unb 

grau, 
©ar  wedjfelnb  ift  be§  2ttanne§  rafdjer  ©inn, 
$)em  Seben  untertfjan,  bem  wedjfelnben. 
grei  tritt  er  in  be§  2)afein3  offne  93al)n, 
SSom  Morgenrot  ber  Hoffnung  ring§  um* 

ffoffen, 
2Rit  9ftut  unb  ©tärfe,  wie  mit  ©$ilb  unb 

©dtjmert, 
3um  ru!jmbefrän$ten  Kampfe  auSgerüftet. 
3u  eng  bünft  ifjm  be§  Innern  ftiHe  SBelt, 
Wafy  aufcen  geljt  fein  raftlo§  wilbe3  ©treben; 
Unb  finbet  er  bie  Sieb',  bücft  er  fidj  woljl, 
2)a§  l)oIbc  Sölümdjen  bon  bem  ©runb  ju 

lefen, 
SBefte^t  e§,  freut  fid)  fein  unb  ftecft'3  bann 

falt 
3u  anbern  ©iege§jeid)en  auf  ben  £>elm. 
@r  fennet  nidt)t  bie  ftiUe,  mädjt'ge  ©lut, 
£)ie  Siebe  wedt  in  eine§  2Beibe§  93ufen; 
28ie  all  il)r  ©ein,  ifjr  3)enfen  unb  SSegefjren, 
Um  biefen  einigen  $unft  fid)  einjig  brefjt, 
2Bie  alle  2öünfdt)e,  jungen  SSögeln  gleidt), 
$ie  angftboll  i^rer  2ftutter  9?eft  umflattern, 
£>ie  Siebe,  iljre  SBiege  unb  il)r  ©rab, 
ERitfurdjtfamer  SBeflemmung  ängftlidj  pten ; 
35a§  gange  Seben  al§  ein  ©belftein 
5lm  £alfe  Ijängt  ber  neugebornen  Siebe! 
@r  liebt;  aflein  in  feinem  weiten  SSufen 
Sft  nod)  für  anbre§  9ftaum,  a!3  blofe  für 

Siebe, 
Unb  mandjeä,  toaZ  bem  SBeibe  grebel  bünft, 
Erlaubt  er  fidj  al§  @d)er$  unb  freie  Suft. 
@in  ®ufj,  wo  er  iljm  immer  aud)  begegnet, 
©tet§  glaubt  er  fidj  berechtigt,  ifjnau  nehmen ; 

SBo$l  fduunm,  bafj  e§  fo  ift,  bofy  ift  e§  fo! 

(6idj  umtoenbenb  unb  tytfaon  erblitfenb.) 

£a  fiel),  bort  in  be§  9ftofenbufd)e§  ©chatten  — 
(Sr  ift  e§,  ja,  ber  liebliche  Verräter! 
Sr  fölaft,  unb  $luty  unb  fülle  §eiterfeit 
$at  toeidr)  auf  feine  ©tirne  ficb,  gelagert, 
©o    atmet    nur    ber    Unfd)ulb    frommer 

©djlummer, 
©o  fjebt  fidj  nur  bie  unbelabene  93ruft. 
Qa,  Xeurer,  beinern  ©Plummer   Witt   id) 

glauben, 
2Ba§  aud)  bein  SBadt)en  ©djlimmeS  mir  ergäbt, 
©alomon,  ©efdj.  b.  beutfcöen  SßattonaUitt. 


SSerjei^e,  wenn  im  erften  Slugenbtide, 
©eliebter!  mit  SScrbad^t  id)  bid)  gefranft, 
SBenn  id)  geglaubt,  e3  f  önne  niebre  galfdjljeit 
$en  Eingang  finben  in  fo  reinen  Stempel! 
@r  lächelt  —  feine  Sippen  öffnen  fid)  — 
ein  Sßame  f^eint  in  ifjrem  §audj  ju 

fdjweben. 
SBad)  auf  unb  nenne  wacfyenb  beine  ©appljo, 
$ie  bid)  umfd)ltngt.    SBadj  auf! 

(Sic  lüßt  ifm  auf  bie  ©tirne.) 
$1)0  0  n    (erwägt,  öffnet  bie  Slrme  unb  fpridjt 

mit  ^albaefc^Ioffenen  Slugen):  Melitta! 
©  0  p  p  f)  0  (äutücfftüraenb) :  $a ! 

«ß$.:   5t^!   wer  ^at  mic^   gewedt?    SBer 

febeud^te  neibifdt) 
©  e§  füfeen  SraumeS  Silber  oon  ber  ©tirn  ?  — 
S)u,  ©appljo?    ©ei  gegrüfet!    ^  wu^t' 

e§  wo^t, 
2)afe  ^>oIbe§  mir  jur  ©eite  ftanb,  barum 
SBar  aud)  fo  t)olb  be§  £raume§  Stngeftdjt. 
®u  bift  fo  trüb!   2Ba§  fc^It  bir?   S^  bin 

frofj! 
2Ba§  mir  ben  S3ufen  ängftigenb  belaftet, 
gaft  munberä^nlid^  ift'8  oon  mir  gefunfen, 
3dj  atme  toieber  unbeHemmt  unb  frei; 
Unb  gleidj  bem  Firmen,  ben  ein  jafjer  ©turj 
SnS  bunfle  0lei(^  ber  ©ee  f)inabgefd)Ieubert, 
2So  ©raufen  r)errfdt)t  unb  ängfttic^  bumpfeS 

fangen, 
SBenn  i^n  empor  nun  ^ebt  ber  3öet(en  2lrm 
Unb  je^t  ba3  rjeitre  golbne  ©onnenüc^t, 
S)er  ®ufc  ber  Suft,  be§  ttangeS  freub'ge 

©timme 
2JJit  einemmat  um  feine  ©inne  fpieten: 
©o  fte^'  id)  freubetrunfen,  gtüdlic^,  feiig 
Unb  toünfd)e  mir,  erliegenb  atl  ber  28onne, 
Wt^x  ©inne,  ober  weniger  ©enufj. 

@.  (öor  [xdj  f)in):  Melitta! 

^.:  5rö^li4  Siebe,  fei  unb  Reiter! 

@§  ift  fo  fdjön  ^ier,  o,  fo  ^immlifc^  fdjön ! 

2Jlit  weisen  glügeln  fenft  ber  ©ommer* 

abenb 
©idt)  Ijolb  ermattet  auf  bie  ftille  ftlur; 
S)ie  ©ee  fteigt  liebebürftenb  auf  unb  nieber, 
$)en  |>errn  be§  2age§  brautlic^  §u  empfangen, 
$er  fc^on  bem  SBeften  su  bie  Stoffe  lenft; 
@in  leifer  $aud)   fpielt  in   ben  fc^lan!en 

Rappeln, 

12 


178 


©riffparger. 


2)ie,  fofenb  mit  ben  jungfräulichen  ©äulen, 
2)er  Siebe  leifen  ©rufe  herüber  lispeln, 
3u  jagen  fdjeinen:  ©ef)t,  wir  lieben!  2U)mt 

un§  nadf)! 
©.  (fütftc^):  gaft  milP§  oon  neuem  mir  bie 

93ruft  befcrjleidtjen, 
3)odj  nein!   gu  tief  Ijab'  idj  fein  £erg  er* 

!annt! 
^.:    2)er  giebertaumel  ift  mit  ein§  üer* 

fdjmunben, 
55er  micfj  ergriffen  feit  fo  langer  geit, 
Unb,  glaube  mir,  idj  mar  bir  nie  fo  gut, 
©o  mal)rl)aft,  ©appljo,  gut,  als  eben  je|t. 
®omm,  lafj  un§  frol)  fein,  ®appf)o,  frolj 

unb  t)etter !  — 
$odt)  fpridt),  ma§  Ijältfibu  mol)l  oon  Xräumen, 

©appt)o? 
©.:  ©ie  lügen,  unb  id)  Ijaffe  Sügner! 
»:  ©ie$, 

3)a  i)att'  itf>  eben,  al§  \§  Oorljin  fdfjlief, 
©ar  einen  feltfam  munberlidjen  £raum. 
Sdt)  fanb  midj  nad)  Dlompia  üerfe^t, 
©erabe  fo  nrie  bama!3,  al§  idt)  bidj 
3uerft  beim  froren  ßampffpiel  bort  gefeljen. 
8$  ftanb  im  £rei§  be§  f  röljlidt)  lauten  SolfS, 
lim  midj  ber  SSagen  unb  be§  Kampfs  ©etöfe. 
$a  Hingt  ein  ©aitenfpief,  unb  atte«  fctjmeigt; 
$u  marft'3,  bu  fangft  ber  golbnen  Siebe 

f^reuben, 
Unb  tief  im  Snnerften  toarb  idt)  bemegt. 
%ä)  ftürge  auf  bity  gu ,  ba  —  ben!e  bodt)! 
$a  fenn'  idt)  bidt)  mit  einemmal  nidt)t  meljr; 
92odt)  ftanb  fie  baf  bie  borige  ©eftalt, 
2)er  Purpur  flofc  um  iljre  runben  ©dt)ultern, 
3)ie  Seier  flang  nodt)  in  ber  metfjen  £anb, 
Mein  ba§  3lntfi$  medjfett,  fdt)nett  berftiefcenb, 
Söie  9?ebel,  bie  bie  blauen  §öl)n  umgietyn ; 
S)er  Sorbeerfrang ,   er  mar  mit  ein§  ber* 

fdfjmunben, 
3)er  (Srnft  berfdt)munben  oon  ber  l)ol)en  ©tirn, 
2)ie  Sippen,  bie  erft  ©ötterlieber  tönten, 
©ie  läcrjelten  mit  irbifdj  Ijolbem  Säbeln, 
3)a§  Wntlifc,  einer  SßaUaZ  abgeftoljlen, 
SBerfeljrt  ftdt)  in  ein  ÄinbeSangefic^t, 
Unb  furg,  bu  bift'3  unb  bift  e§  nidtjt,  e§ 

fdt)eint 
9JUr  ©appljo  balb  gu  fein,  unb  balb  — 
©.  (föreienb):  Melitta! 


$$.:  Saft  $aft  bu  midj  erfdfjrecft!  —  2öer 

fagte  bir, 
$a&  fie  e§  mar?  —  3$  mufet'  e§  felber 

faum !  — 
—  2)u  bift  bemegt,  unb  idt)  — 
©.  (loinft  tfym  mit  ber  §onb  Entfernung   ju.) 

$$.:  Sßie,  geljen  fott  it$? 

•Kur  eine§  lafj  mictj,  ©appljo,   bir  nodt) 
fagen  — 

©.  (roinft  nod)  einmal.) 

$$.:  $utoiflftmd&t$ören?  Scrjfollgeljn?— 
8dj  ge^e!    (2i&.) 

iu»«ttcr  auftritt. 

©app^o  allein. 
©.  (nod)  einer  <ßoufe):  S)er  33ogen  !lang, 

(bie  §änbe  über  ber  93ruft  jnfommenfc^Iagenb) 

e§  fifet  ber  «ßf eil !  — 

2Ber  gmeifelt  länger  nodt)?    ^lar  ift  e§, 

Kar! 
©ie  lebt  in  feinem  fdt)muroergeffnen  bergen, 
©  i  e   fcrjtoebt   oor    feiner   fctjamentblöfjten 

©tirn, 
^n  il^re  £üüe  f leiben  fid^  bie  Xräume, 
S)ie  fc^meidt)elnb  ficf>  be§^alfd^en  Sager  na^n. 
©app^o  üerf  dt)mä^t,  um  i^rer  ©f  laoin  mitten  ? 
S8erfcit)rnär)et !    3Ber?    S3eim  ^immel!  unb 

oon  mem? 
33in  id^  biefelbe  ©app^o  benn  nidjt  me^r, 
2)ie  Könige  gu  ifyren  ftüfcn  fal§ 
Unb,  fpielenb  mit  ber  bargebotnen  ®rone, 
©ie  ©tolgen  fa^  unb  prte,  unb  —  entlieft ; 
S)iefelbe  ©app^o,  bie  gang  ©riedt)enlanb 
9«it  lautem  ^ubel  al§  fein  tleinob  grüßte? 
D  S^örin !  SBarum  ftieg  idt)  oon  ben  £öl)n, 
5)ie  Sorbeer  frönt,  mo  Slganippe  raufet, 
9Jiit  ©ternenüang  ftcb,  «öiufenc^öre  gatten, 
$ernieber  in  baZ  engbegrengte  Xfyal, 
3Bo   Slrmut  ^errfdt)t  unb   Sreubrudt)   unb 

SSerbredtjen  ? 
2)ort  oben  mar  mein  $lafc,  bort  an  ben 

SBolfen, 
|)ier  ift  !ein  Ort  für  midj,  al§  nur  ba% 

©rab. 
2öen  ©ötter  fidt)  gum  Eigentum  erlefen, 
©efetle  fic^  gu  erbenbürgern  nid^t; 
3)er  aJlenfcb.eu  unb  ber  Übertrb'fdfjen  So§, 
@§  mifdjt  fidt)  nimmer  in  bemfelben  33edf)er. 


©riffparjer. 


179 


SBon  beibcn  SBelten  eine  mufjt  bu  toäljlen, 
£aft  bu  getoäljtt,  bann  ift  fein  SRücf tritt 

meljr ; 
Gin  93iJ3  nur  in  be3  SRuljmeS  golbne  $rudjt, 
^roferpinenä  ©ranatenfernen  gleich, 
9fteil)t  bidj  auf  etoig  §u  ben  füllen  (Schatten, 
Unb  ben  Sebenbigen  geprft  bu  nimmer  an ! 
9ftag  auä)  ba%  Seben  notf)  fo  lieblid)  bltnfen, 
2Rit  Ijolben  ©dnueidjetlauten  ju  bir  tönen, 
2113  greunbfdjaft  unb  als  Siebe  an  bidj 

locfen: 
$alt  ein,  Unfel'ger !  9tofen  miUft  bu  brechen 
Unb  brücf  ft  bafür  bir  dornen  in  bie  23ruft !  — 

3$  null  fie  feljn,  bie  nmnberdotte  (Sdfjönljeit, 
5£)ie  folgen  ©teg§  ftdj  über  (Sappljo  freut, 


2Ba§  fott  idf)  glauben?    Sügt  benn  mein 

©ebäd)tni3, 
2)aS,  tuenn  id)'3  frage,  mir  ein  albern  ®inb 
3ttit  blöben  SJiienen  öor  bie  @eele  bringt? 
9ttit  Slugen,  bie  ben  93oben  emig  fudjen, 
JJlit  Sippen,  bie  öon  SHnberpoffen  tönen, 
Unb  leer  ber  33ufen,  beffen  arme  SBeflen 
9?ur  Suft  §u  fpielen  nodj  unb  Surdjt  üor 

Strafe 
9tu§  ifjrer  bumpfen  SRulje  mandjmal  toedt. 
3Sie?  ober  meinem  Hug'  entging  moljl  jener 

SReij, 
$er  ifjn  fo  mächtig  aieljt  in  iljre  %la%t  ?  — 
SMttta!   —   ^a,   idj   mit!  fie  feljn!    - 

Melitta!  — 


JSu«  „Jffisbsa«. 


Btoeiteä  ©rittet  beä  erften  $Wte3. 

(SBor  ben  dauern  toon  Äorintf).    Sinfä  im  SÜHttel* 

grunbe  3ofon§  gelt;  tm  §intergrunbe  bo§  Sßleet, 

cn  bem  fid)  ein  Seil  ber  ©tabt  t)inäter)t.    ^rütjer 

borgen  nodj  bor  £age§anbrudj.    Surfet.) 

Sttebea ,  bie  eben  bo§  golbene  83lief$  bergraben  Ijat, 
trifft  auf  bem  8türfmege  jum  %t\t  iljren  ©atten 
Qofon,  ber  burdj  einen  Sonbmann  ben  Sönig  ffreon 
öon  Äorintb,  um  ©aftfreunbfcr)aft  Ijat  bitten  Iaffen. 

Vllzbta:    $u  bift  befdjäftigt? 

Safon:  «Sa- 

2Jt.:  ©u  gönnft 

3)ir  feine  ffiu^l 

£.:  @in  glücf)tiger  unb  9tu^? 

SSeil  er  nidjt  SRuf)'  fjat,  ift  er  eben  flüdjtig. 
2tt.:    3)u  f djtief ft  nid)t    Ijeute   nadjt,   bu 

gingft  l)inau3 
Unb  toaUteft  einfam  burd)  bie  ^infternis 
$.:  3d)  lieb'  bie  *tfad)t,  ber  Sag  oertefct 

mein  5lug'! 
Wl. :  Studj  fanbteft  33oten  bu  sunt  Äönig  Ijin. 
Stimmt  er  un§  auf? 
3.:  (Srroortenb   meif    id) 

Ijier. 
3R.:  Qfft  er  bir  greunb? 
&:  @r  mar'3. 

SR.:  SBiUfa^ren 

hnrb  er. 


3- :  SSerpefteter  (Semeinfc^aft  weicht  man  au§. 
S)u  weifjt'S  ja  boc^,  ba%  atte  Söelt  un§ 

fliegt, 
2)a^   felbft  be§   falfd^en   ^Selia§,    meinet 

D^eim§,  £ob, 
35e§  grebler-l,  ben  ein  ©ott  im  ®rimm  er* 

würgte, 
©afc  mir  baZ  93ol!  i^n  6dmlb  giebt,  beinern 

©atten, 
2)em  §eim gelehrten  au§  bem  3auberlanbe ! 
SBeifct  b\i  e§  nit^t? 
9JI.:  3dj  toei^. 

S.:  Söo^t  ©runb§ 

genug, 
3u  manbeln  unb  ju  madjen  in  ber  9?ac^t !  — 
$)odj  ma§  trieb  bic^  ftfjon  üor  ber  @onn' 

empor? 
Sßa§  fudt)ft  bu  in  ber  ginfterniS?  —  @i  ja ! 
9liefft  alte  greunb'  au3  Äolc^iS? 
9JI.:  ««ein. 

3.:  ©emifc  nic^t? 

^.:  3^  fagte:  nein! 
3.:  3f$  «6«  fage  bir: 

%n  t^uft  fe^r  mo^l,  feenn  bu  e§  unterläßt ! 
58rau  nic^t  au§  Krautern  ©äfte,  ©c^lummer- 

tranl, 
(Sprid^  nict)t  jum   Sttonb,  ftör   nic^t  bie 

ioten, 


180 


©rittparaer. 


ätfan  Ijafct  ba%  §ier,  unb  idj  —  iä)  fjaff 

c§  audj! 
%n  ÄoId)i§  finb  mir  nid)t,  in  ©riedjenlanb, 
Sßidjt  unter  Ungeheuern,  unter  Sßenfdjen! 
SlKein  idj  toeif},  bu  tljuft'S  öon  nun  nid)t 

meljr, 
2)u  fjaft'3  öerfprodjen,  unb  bu  pltft  e§  audj. 
®er  rote  ©Fleier  bo  auf  beinern  feaupt, 
@r  rief  öergangne  SSilber  mir  gurüd! 
Sßarum  nimmft  bu  bie  Sradjt  nid)t  unferS 

SanbeS? 
SBie  td)  ein  Äoldjer  war  auf  ÄoWji§'  ©runb, 
©ei  eine  ©riedjiu  bu  in  ©riedjenlanb. 
SBoju  ©rinn'rung  fud)en  be§  Vergangnen? 
SSon  felbft  erinnert  e§  fid)  fdjon  genug! 

Sftebea  nimmt  fdjtoeigenb  ben  ©djleier  06  unb  giebt 
it)tt  ©ora.) 

©. :  (falb  reife.)  83erad)teft  bu  bein  Sanb  um 

feinethjillen  ? 
fr :  (erbiicft  ©.)  S)u  aud)  Ijier?  —  £>id)  ^aff 

idj  bor  aßen,  SBeib! 
93eim  Slnblirf  bicfeS  5lug§  unb  biefer  Stirn 
Steigt  ®o!d)i§'  ßüfte  bämmemb  öor  mir 

auf. 
28a§  brängft  bu  bid)  in  meines  SBeibeS 

9tö$e? 
©elj  fort! 

©.:  (mutrenb).  SBarunt? 
fr:  ©elj  fort! 

3K.:  8$  bitt1  bic$,  gel)! 

©. :  (bum^f).  #aft  mid)  gefauft,  ba%  bu  mir 

fpridt)ft  at8  $err? 
3. :  ®ie  £anb  surft  nad)  bem  ©djtoert :  gel), 

njeil'S  nod)  8ett  if*J 

9tftdj  l)at'§  fdjon  oft  gelüftet,  gu  üerfudjen, 

£)b  beine  ©tirn  fo  Ijart  ift,  als  fie  fäeint. 

(W.  füb,tt  bie  SBiberftrebenbe  begütigenb  fort.) 

fr    (ber  fidt)  auf  einen  SRafenfifc  niebergetnorfen  b>t, 
ouf  bie  SBruft  fdjlagenb): 

3erfpreng  bein  £au§,  unb  madj  bir  bredjenb 

Suft!  - 
©a  liegen  fie,  bie  Sürme  oon  Äorintlj, 
Hm  9tteere§ufer  üppig  Eingelagert, 
55)ie  Söiege  meiner  golbnen  frigenbgeit! 
2)iefelben,  tion  berfelben  ©onn'  erleuchtet; 
■Kur  id)  ein  anbrer,  td)  in  mir  öertoanbett. 
S^r  ©ötter!  toarum  mar  fo  fd)ön  mein 

borgen, 


SBenn  iljr  ben  Sibenb  mir  fo  f djtoarj  beftimmt  ? 
D  mar'  e§  Stfadjt! 

(Sttebea  Ijat  bie  JHnber  ou§  bem  Seite  geholt  unb 
futjrt  fie  an  ber  £anb  bor  Safon.) 

Stf.:  &ier  finb  jnjei  Äinber, 

S)ie  iljren  SSater  grüben. 

(Su  ben  ßnaben.) 

©ieb  bie  $anbl 
£örft  bu?    Sie  £anb! 

($ie  ßinber  fte^en  fd&eu  feitroärtS.) 
fr    (bie  jganb  fdjmerjlid)  nad)  ber  ©rubpe  Bin» 
Breitenb) : 

$a§  alfo  toär'  ba%  (Snbe? 
Sßon  trofc'gen  SSilben  SSater  unb  ©ema^t! 

2tt.    (au  bem  fiinbe) :  ©elj  ^in ! 

Änabe:  SBift  bu  ein  ©riedje,  «ater? 

& :  Unb  »arurn? 

An.:  (Sg  fdn'ft  bidt)  ©ora  einen  ©rieben! 
fr:  ©c^Ut? 

An.:  @3  finb  betrügerifdje  Seut'  unb  feig. 
fr  du  an.):  §örft  bu? 
2tf. :  @3  mac^t  fie  ©ora  toilb.  SSer§ei^  i^m  l 

(©ie  Iniet  Bei  ben  fiinbern  nieber,  unb  faridjt  ib^nen 

med^felmeife  in§  Db,r.) 
fr:  ©ut!     ©ut! 

(@r  ift  aufgeftanben.) 

S)a  fniet  fie,  bie  Unfelige, 
Unb  trägt  an  ifjrer  Saft  unb  an  ber  meinen. 

(2luf  unb  abgeb,enb.) 

S)ie  Äinber,  Iafe  fie  je^t  unb  fomm  ju  mir ! 
Wl.:  ©eljt  nur  unb  feib  oerträglic^!    $ört 
ir)r? 

(Sie  Äinber  geb^en.) 
3.:  £alt  mic^  für^art  unb  graufam  nict)t, 

9tfebea! 
©laub  mir,  idj  füljl'  bein  Seib  fo  tief  wie 

meinet, 
©etreuüd)  tr>äl§cft  bu  ben  fdjtoeren  ©tein, 
®er  rürf  fidt>  rottenb  immer  roieberfe^rt, 
Unb  jeben  ^fab  oerfperrt  unb  jeben  3lu§meg. 
^oft  bu'S  get^an?  f)aV  W§?  —  @S  ift 
gefdjeljn. 

(@ine  ib^rer  ^anbe  faffcrtb  unb  mit  ber  anbern  iljr 
über  ib,re  ©tirne  ftreic^enb.) 

2)u  üebft  midj.     ^c^   üerfenn*  eS  md&t, 

Wlzbea ; 
9laü)  beiner  Slrt  jmar  —  bennoc^  liebft  bu 

midj! 


©rittüarjer. 


181 


9?id)t  bloß  ber  SSIicf,  mir  fagt'S  fo  mandje 
Stt)at. 

(SR.  lefcnt  iljre  Stirn  an  feine  Sdjulter.) 

$ä)  meife/  bein  §auüt  ift  fdnoer  üon  manchem 

Seib, 
Unb  Sttitleib  regt  fidj  treulid)  Ijier  im  93ufen. 
5)rum  laß  unS  reif  unb  forglid)  überlegen, 
2Sie  mir  entfernen,  maS  fo  nal)  uns  bro^t. 
$ie  ©tobt  §ier  ift  Forint!).    3fn  früher 

911S  idj,  ein  r)albgereifter  Jüngling  nodj, 
SSor  meines  DljeimS  milbem  trimme  flol), 
Mafym  mid)  ber  ®önig  biefeS  SanbeS  auf, 
@in  ©aftfreunb  nodj  üon  meinen  SSatern  ljer, 
Unb  mafyrte  mein,  mie  eines  teuern  ©oljnS; 
3n  feinem  #aufe  lebt'  td)  fidler  manches 

3fa$r. 
9te  aud)  — 

2Ji.:  $u  fdjmeigft? 

$.:  üftun  aud),  ba  mid}  bie  SSelt 

SSerftößt,  üerläßt,  in  blinbem  ©rimm  üer* 

folgt, 
9?un  aud)  Ijoff'  id)  üon  biefem  ®önig  ©dmfc. 
9£ur  eines  fürdjt'  id),  unb  nidjt  oljne  ®runb. 
3».:  23aS  ift'S? 

$.:  9ftid)  nimmt  er  auf,  idj  meiß  eS  mol)l, 
Unb  aud)  bie  ®inber,  benn  fie  finb  bie 

meinen ; 
Sßur  bid)  — 

2ft.:  -ftimmt  er  bie  $inber,  toeit  fie  bein, 
S8ct)ätt  er  als  bie  2)eine  moljl  aud)  mid). 
Sf.:  §aft  bu  üergeffen,  mie'S  baljeim  erging, 
.Qfn  meiner  SSater  Sanb,  bei  meinem  Dfym, 
211S  id)  juerft  üon  ®old)iS  bidj  gebraut? 
SSergeffen  jenen  $ol)n,  mit  beut  ber  ©riedje 


$erab  auf  bie  ^Barbarin  fieljt;  auf  —  bidj  ? 
9£idjt  jebem  ift,  mie  mir,  befannt  btin  SBefen, 
üfttdjt  jebem  bift  bu  9Beib  unb  SÄutter  feiner 

föinber, 
92idt)t  jeber  mar  in  ftotdjiS,  fo  mie  idj. 
Stf.:  S)er  ©djluß  ber  gerben  Siebe,  melier 

ift'S? 
$.:  (SS  ift  beS  2ttenfdjen  IjödjfteS  Unglücf 

bieS: 
2)aß  er  bei  allem,  toaS  iljn  trifft  im  Seben, 
©id)  ftitt  unb  ruljtg  Ijätt,  bis  eS  gefdjeljtt, 
Unb  roenn'S  gefdjeljen,  nidjt.    5)aS  laß  unS 

meiben ! 
OT  9efj'  jum  $önig,  maljre  meines  SfodjtS 
Unb  rein'ge  üom  $8erbad)t  midj,  ber  unS 

trifft; 
$u  aber  mit  ben  Äinbern,  bleib  inbeS 
gern  üon  ber  ©tabt  üerborgen,  bis  — 
m.:  SSiS  mann? 

fr:  93iS  —  2SaS  üerljüllft  bu  bid)? 
9tt. :  $dj  meifj  genug. 

S)aS  mar  eS,  maS  mein  SSater  fagte! 
$d)  bir  §ur  Oual,  bu  mir.  —  ®odj  tueidj' 

iä)  nidjt! 
SSon  allem,  maS  idj  mar,  toaS  idj  befaß, 
@S  ift  ein  einziges  mir  nur  geblieben, 
Unb   bis   gum  £obe  bleib'   idj  eS:   S)ein 

3Beib. 
$. :  9Ste  beutefl  bu  fo  falfdj,  maS  id^  gefagt  1 
9JI. :  SSemetfe  mir,  ba|j  ic^  eS  falfdfc)  gebeutet ! 
®er  Äönig  na^t,  —  fprid),  mie  bein  |>erj 

bir'S  ijeijjt. 
^.:  ©o  ftetjen  mir  bem  ©türm,  bis  er  uns 

bridjt! 


Sßir  f Reiben  nun  üon  btefer  großen  ©mppe  üon  ©intern  unb  Mieterinnen, 
t>oti)  tetber  nur  mit  tdjmerälttf)ett  ^efü^ten,  benn  bk  Überjeugung  ^at  \ify  un§ 
aufgebrängt,  bafj  ber  «ßiebergang  be§  geiftigen  SebenS  na^  ber  Kafftf^en  ^eriobe 
mä)t  ein  naturgemäßer,  fonbern  ein  burd)  bie  äußeren  Umftänbe  herbeigeführter 
toar.  9lati)  ben  tumuttuartf^en  napoleonif^en  Kriegen  regten  fity  fel)r  halb 
ttrieber  in  S^orb  unb  ©üb  Satente  üon  Söebeutung,  um  bie  große  nationale 
Sirbett  ber  SHaffifer  fortjufefeen  unb  mit  ernftem  gleiße  bk  ®luft  jtotfe^en  unferem 
geiftigen  unb  unferem  ftaatlidjen  Seben  auSjugtei^en ;  unb  baS  gefamte  SSot!, 
no^  tief  ergriffen  üon  ber  SBegetfterung  ber  SBefretungSfriege,  gab  fi(^  mit  ganjem 
^erjen  ber  nationalen  ©a^e  fjtn.    5lffetn  batb  tourben  btefe  Regungen  roteber 


182  diüähM. 

erfticft.  £>ie  ätfadjtfjaber  mit  Ujren  Beratern  —  tooUftänbig  unfähig,  ba&  Streben 
ber  Nation  51t  berftef)en,  utib  Don  beffagen§merter  Selbftfudjt  befjerrfdjt  —  ftaueten 
mit  aller  ®ett>alt  ben  23ilbung§ftrom  unb  fudjten  ba$  %$ott  trieber  $u  feiner 
Unmünbigfeit  fjerabjubrütfen.  SSenn  unter  biefen  Umftönben  tro&bem  nationale 
1J5oefie  unb  ber  nationale  ©ebanfe  nitfjt  boUftänbig  fdjtoanb,  fo  ift  bk&  roenigften£ 
notf)  ein  troftrei^er  93ett>ei§,  bog  bie  (£nttt>icfelung  eine§  im  2Iufmärt§fteigen 
begriffenen  33olfe§  mofjl  gehemmt,  niemals  aber  mieber  ganj  öoUftönbig  jum 
StiUftanb  gebraut  merben  fann.  $)iefe  Überjeugung  befeftigt  un§  autf)  nodj 
biejenige  $)itf)tergru|)pe ,  ber  mir  jcfet  unfere  5Iufmerljamleit  jumenben  motten: 
bte  fdnoäbifdje  SDidjterfdjufe.  SSMr  mibmen  ifjr  ein  befonbere§  Kapitel,  meil  fie 
nid)t  nur  in  ber  Seit  ber  (Snttäuftfmng ,  fonbern  auä)  notf)  in  Weiteren  Sa^r* 
5efjnten  eine  Ijeroorragenbe  Stelle  behauptete. 


Mt  fdjfträbtßfee  ^irfjterftfjult. 


u§  ber  meiten  bürren  föbene  be§  streiten 
unb  britten  Sa^§e^nte§  §ebt  fidj  bie  fdjmä* 
bif(f)e  $)icrjterfd)ute  mie  eine  blütenreicfje 
Dafe  empor,  auf  ber  e§  üppig  grünt  unb 
prangt.  (£§  ift  ba^er  audj  eine  §erj^ 
erquicfung  f  nact)  ber  langen  mutanten 
SBanberung  in  brücfenber  <Sd}ttmle  burd) 
(Sumpf  unb  ©eftrüpp  in  baZ  roürjig 
buftenbe  fleine  SSalblanb  einzutreten  unb 
bie  laubigen  Saubgange  5U  burdjroanbern. 
®ie  üJftitglieber  ber  fcl)lt)äbifcr)en  %\fy 
terfcrjule  imponieren  nict)t  burdj)  (großartig* 
feit,  aber  fie  gewinnen  burd)  Sßat)rt)ett, 
@d)lid)tfjeit  unb  tiefe  3nnig!eit;  fie  be* 
fi£en  einen  offenen  ©inn  für  ba§  üftatürlid)e  unb  Ratten  fict)  alle  Qtit  fern  üon 
ber  unklaren  ^antafterei  ber  Sftomantifer.  (Bämtlicr)  finb  fie  öon  einer  mannen 
Siebe  ju  ifjrer  §eimat  erfüllt,  unb  ben  bergen  unb  Surgen,  ben  Söälbern  unb 
gluren,  ben  gelben  i^rer  SSorjeit,  ben  9tfäbd)en  unb  Surften  iljrer  ©tobte 
gelten  baf)er  audj  bie  meiften  it)rer  Sieber.  Sljre  SBanberluft  füf)rt  fie  infolge* 
beffen  nur  feiten  über  bie  fdjroäbifdje  2(lb  unb  ben  (sdjroarjroalb  tjincmS,  unb 
immer  fefjren  fie  mit  berfelben  treuen  Slnfjänglicfjfeit  in  bie  f)eimatlid)en  Stadler 
jurücf.     ©0  fingt  Urlaub: 


„Sftie  erjdjöpfVd)  btefe  28ege, 
üftie  ergiünb'  \ä)  bieje§  Zfyai, 
Unb  bie  alt  betret'nen  ©tege 
SRüfyren  neu  midj  jebeämal; 


Öfters,  wenn  id)  felbft  mir  fage, 
2ßie  ber  ^ßfab  bod)  einfom  fei, 
Streifen  f)ier  am  Hdjten  Soge 
Xeure  Statten  mir  öorbeü" 


184  Utjfonb. 

£>iefe§  <Sidj)genügenlaffen  an  ben  Weisen  ber  §eimat,  biefe  jufriebene  $8e* 
fd)aulid)feit  braute  aber  aud)  ben  fdjmeren  -ftadjteil  mit  ftd),  baf$  bte  $)id)ter 
über  einen  fleinen  ®efid)t§frei£  nic^t  ljinau§  famen  unb  fid)  baljer  audj  niemals 
für  bebeutenbe  (Stoffe  begeifterten.  9htr  Urlaub  menbete  biSmeilen  einmal  ben 
Sölic!  anf  baZ  gefamte  3)entftf)tanb,  naljm  audj  mieberljolt  anlaufe  ju  größeren 
®eftaltungen ,  aber  audj)  bei  tym  liegt ,  wie  bei  allen  feinen  ®enoffen ,  ber 
«Stfjmerpunft  in  ber  in  bie  Ijeimatlidjcn  garben  getankten  ßtyrif.  §ier,  im 
Siebe,  in  ber  ^btjUe,  in  ber  SBaHabe  unb  9foman5e,  ftnb  fämtltcrje  Sftitglieber 
ber  fdjmäbifdjen  $)id)terf(f)ule  Sfteifter;  befonber§  iljre  Öieber  gehören  ju  ben 
beften,  bie  mir  beftjjen.  (Sie  ftnb  nidjt  nur  gemütbott,  ebel  unb  anmutig, 
fonbern  aud)  fünftlerifdj  boÜenbet,  ba  fämtltcr)e  2)id)ter  ftdi)  an  ben  ^laffüern, 
befonberS  an  ®oetl)e  unb  tljrem  2anb§manne  ©Ritter,  bilbeten.  2)iefe§  allen 
gemeinfame  (Streben  nad)  fünftlerifd)er  £)urd)bilbung  berljütete  e§  audj,  bafj  fte 
ju  S£age§fdjriftftellern  l)erabfanfen;  fte  blieben  jettlebenS,  ma§  fie  maren,  ect)te 
^oeten. 

£)a§  §aupt  ber  (Sdrnle  unb  aud)  jugletcr)  ba$  populärfte  9#itglieb  ber* 
felben  ift  Jutotg  §lljlmt&f  eine  (£t)rfurcr)t  gebietenbe  (Seftalt,  ein  2)id)ter  Don 
reidjem  Talente.  Urlaub  ging  jmar  bon  ben  Sftomantifem  au§,  mar  aber  bod) 
nur  feljr  furje  Seit  bon  ber  Söelt  biefer  berljängniSboIlen  gauberer  erfüllt;  feljr 
balb  fd)on  mußte  er  ba%  Söafjre  bon  beut  galfdjen  ju  trennen  unb  fid)  §u  boller 
(Selbftänbigfeit  fjeraugjubilben.  Sßerett§  in  ber  erften  §älfte  feiner  jmanjiger 
Sa^re  mar  er  ein  burdjmeg  eigenartiger  Sanier,  ber  fein  felbftgemaljlteS,  be* 
ftimmte§  ßiel  feft  im  5luge  l)atte.  „äftein  (Streben",  fctjrieb  er  §u  Anfang  be§ 
3a§re§  1812  an  Otto  ®raf  bon  ber  Söben,  „geljt  baf)in,  mid)  immer  tiefer 
in  urfprüngticl)  beutfcr)e  $lrt  unb  ®unft  einjumurjeln ,  ber  mir  leiber  fo  lange 
entfrembet  maren."  Um  bie§  §u  erreidjen,  naljm  er  fid)  bie  ältere  ^Soefte  unb 
unter  biefer  mieber  bte  maljrljaft  beutfctje  jum  SBorbilbe:  ba%  9?ibelungenlieb, 
baZ  ,,<pelbenbud)"  unb  baZ  $olf§Iieb.  (£r  berfuljr  aber  nictjt  mie  bie  Vornan- 
tifer,  bie  Ja  aud)  jum  $olf§liebe  jurüdgriffen,  babei  aber  ifjre  Qe\)xe  bon  ber 
fogenannten  Uniberfalpoefie  jur^lnmenbung  brauten  unb  jenen  ÜMfdjmafd)  öon 
Sßiffenfdjaft,  Religion  unb  Sßoefie  §u  Sage  förberten,  ber  niemals  botfötümlidj 
merben  fonnte,  fonbern  er  l)ielt  ftdj  ganj  frei  bon  jeber  p^ilofop^ifdtjen  Klügelei 
unb  fteÜte  fid)  ganj  unmittelbar  ber  ^atur  gegenüber.  „SDie  ©igentümlidjfeit 
feiner  bict)terifdt)en  ^luf^auung" ,  fagt  Otto  S^«r  „beruht  toefentlict)  in  feinem 
lebenbigen  (Sinn  für  bie  Sftatur.  SDtefe  mürbe  t^m  jum  ©tjmbol  ber  ftttlid^en 
Statur,  er  berlielj  i^r  ba%  Sieben  feinet  eigenen  ®emüt§  unb  machte  bie  Sanb* 
fd^aft ,  bem  edjten  Später  gteid^ ,  jum  Spiegel  feiner  bidfytertfdjen  (Stimmung. 
SBie  aber  bie  befeelte  Sanbfcfyaft  bie  9fterf5eid)en  menf^ti^er  ©jiftenj  unb  bie 
menfdjlidje  ^eftalt  al§  notmenbige  (Srgänjung  forbert,  fo  belebt  unb  inbibibua* 
lifiert  aud)  Urlaub  ba%  93ilb  ber  ^atur  burc^  ben  5lu§brud  menfdjlid)en.<Sein§ 


Infant).  185 

uitb  §anbeln§.  Unb  Ijter  madjt  fid)  nun  feine  Vorliebe  für  bk  (Erinnerungen 
beutfdjer  SSorjeit  geltenb;  OorjugStoeife  finb  e§  bie  ®eftatten  be§  beutfctjen  WlitteU 
altera,  toeld)e  feine  2anbfd)aften  bebölfern.  $)ie  (Smpfinbungen,  melctje  au§ge* 
fbrodjen  merben,  bie  Situationen,  bie  (E^araftere  gehören  nic^t  ber  Vergangen* 
Ijeit  an,  fie  fjaben  bie  einige  jugenbfriftf)e  Sßaljrfjeit  aller  eckten  ^oefie,  aber 
ber  £)id)ter  fud)t  mit  9ted)t  btefe  einfachen  ®eftalten  bon  allgemeiner  (Rettung 
bem  geroöfmlictjen  greife  ber  täglichen  (Erfahrung  ju  entheben,  unb  um  iljnen 
biefen  täufdjenben  garbenton  §u  geben,  pttt  er  fie  in  ben  $)uft  mittelalterlictjer 
SReminiScenjen.  (Seine  ^unft,  bk  berfdjiebenen  (Elemente  ber  gemütlichen  Stimme 
ung,  be§  lanbfd6)aftticr)en  93ilbe§  unb  ber  mittelalterlichen  Staffage  jum  (Sanjen 
einer  fünftferifdjen  ^ompofition  im  fnaübften  Sftaljmen  mit  ben  einfachen  Mitteln 
jufammenjufc^liegen,  ift  bettmnberung§mürbig,  unb  auf  iljr  beruht  mefentlid)  ber 
3ftet5  feiner  boKenbetften  unb  beliebteften  Gbebifyte."  31u§  bem  innigen  3«- 
fammenleben  mit  ber  Statur  unb  bem  SSolfe  entfprang  aud)  fein  9?ationalgefüfjt, 
fo  ba%  aud)  feine  bolitifdjen  ©ebid)te  eben  fo  fd)liä)t  unb  treufjerjig,  fo  ur= 
fprüngltct)  unb  gerabe  finb,  mie  feine  Sieber  unb  Söaßaben.  9?ur  feinen  braraa* 
tifdjen  2)id)tungen  fonnte  biefe  fülle,  fd)Iid)te  2eben§füfjrung  nicfyt  günftig  fein, 
fie  braute  üjm  meber  Anregung  nod)  SebenSfülle  genug  für  eine  Sragöbie; 
feinen  Dramen   mangelt    e§    infolgebeffen  audj    an  Seben  unb  Söemegung. 

Sofjann  Subtoig  Mjtanb*)  mürbe  am  26.  Slprii  1787  atö  ber  Sofm  be§ 
UniberfitätSfef  retard  goljann  Sriebrid)  Urlaub  §u  Tübingen  geboren  unb  ttmctjS  in 
georbneten  fittlidt)en  gamilienberljältniffett  auf.  25er  SSater  f)ielt  ftreng  auf  bk 
SBürbe  be§  §aufe£,  unb  biefer  (Efjarafterjug  ging  aucf)  auf  ben  Solm  über. 
2)er  ®nabe  befugte  bie  ©djuten  feiner  SSaterftabt,  unb  ber  Jüngling  bon  1805 
bi§  1808  bk  Unioerfität  berfelben,  um  bie  9Redt)te  ju  ftubieren.  9?acrj  beftanbener 
Prüfung  mürbe  er  $lbbofat  unb  ermarb  fid)  audj)  bk  SSürbe  eineS  $)oftor§ 
beiber  9ted)te.  ©ein  bidjteriftf)e§  Talent  regte  fid)  fdjon  frür)  unb  reifte  fdjnett; 
bereite  in  feinem  jman^igften  SebenSjafjre  fd)uf  er  SSottenbete§.  Snfolgebeffen 
bilbete  fid)  balb  ein  ®rei§  bon  greunben  unb  Sßerefjrern  um  ifjn,  bie  ifjn  §u 
iljrem  Sßorbilbe  erhoben,  baZ  er  aud)  bann  zeitlebens  geblieben  ift.  S3et  feinem 
Streben,  „fid)  immer  tiefer  in  urfprünglidje  beutfd)e  $rt  unb  ®unft  einju* 
murjeln",  empfanb  er  bereite  in  feinen  Stubienjaljren  „einen  auffaEenben  Mangel 
an  baterlänbifdjer  2Kt)tfjologie."  „SDer  beutfd)e  S)id)ter",  fdjrieb  er  im  9cobember 
1806  an  Seo  bon  ©ecfenborf ,    „finbet  fo   toenig    alte  ^unben  feiner  Nation, 


*)  SSergl.  Seben  Subtirig  Wjlanbä.  2lu§  befjen  -ftadjtaffe  unb  au§  etg.  ©rinne* 
rungen  aujammengeft.  b.  f.  SBittte.  ©tuttg.  1874;  ^arl  Sflaber,  Subroig  U^lanb ,  jetnc 
greunbc  unb  Seitgen.  2  23be.  Stuttg.  1867;  gr.  Dotter,  Submig  U^lanb,  fein  Seben 
u.  f.  S)ia^tungen.  ©tuttg.  1863;  Otto  ^a^n,  Subrotg  Wjlanb.  ^3onn  1863;  $aul  (Sia^- 
Ijolfc,  Ouellenftubten  ju  U^tanbS  SBallaben,  33erl.  1879;  Slbelb.  b.  Äeüer,  Mjlanb  a» 
S)ramati?er,  mit  33enü^.  f.  ^anbföriftl.  Kac^laffeä  bargeft.    ©tuttg.  1877. 


186  Ufilanb. 

bie  fid)  ber  bilbenben  ®unft  ofjne  (Sträuben  Eingeben  unb  bod)  auf  ber  anbern 
(Seite  ba%  tieffte  Seben  ber  Seele  jur  objeftioen  (Srfdjeinung  förberten.  $)ie 
©efdjidjte  fann  biefen  Mangel  nictjt  erfejjen."  £)od)  er  hoffte  nodj  mandje 
Duelle  aufjufinben,  alte  (njronifen  unb  $otf§romane,  befonberS  in  ben  Söiblio* 
tiefen  öon  $ßari§,  roo  bereite  (Sauignt),  gafob  ®rimm  unb  griebrid)  ©erleget 
retetje  Scrjctj^e  entbeeft  Ratten,  unb  unternahm  baljer  im  äftai  1810  eine  IRetfe 
nad)  ber  franjöfifcrjen  §auptftabt,  oon  ber  er  erft  im  Januar  1811  roieber 
jurüctfeljrte.  3)er  Ertrag  mar  jmar  nidjt  ber,  ben  er  ermartet  t)atte,  aber  bod^ 
immerhin  ein  reifer,  fo  ba%  er  ben  $Ian  faßte  r  ein  größere^  poetifd)e§  Sßerf 
unter  bem  Sitel  ,M%  äftardjenbucE)  be§  ®önig§  Don  grantreid)"  ju  fcr)reiben. 
(£§  blieb  iebod)  bei  bem  $lan,  ba  er  fictj  nad)  feiner  SHücffeljr  al§  5lboofat 
5unäd)ft  in  .Tübingen  unb  bann  in  (Stuttgart  nieberließ  unb  nun  neben  feinen 
93eruf§geftf)äften,  benen  er  fid)  mit  ©emiffenfjaftigfeit  unb  gleiß  mibmete,  nidjt 
Stimmung  für  eine  poetifetje  Arbeit  Don  biefem  Umfange  finben  fonnte.  SDa* 
gegen  entftanben  in  jener  $eit  feine  beften  SöaHaben  unb  Sftomanjen  unb  bie 
meiften  feiner  Keinen  ©ebidjte,  jene  perlen  ber  beutfdjen  Stjrif,  bie  Ijeute  föft* 
JictjeS  (Eigentum  aller  SDeutfctjen  finb.  SBir  nennen  nur  „$)ie  Kapelle",  „SdjäferS 
©onntagSlieb" ,  „2)e§  Knaben  Söergtieb",  „Seliger  $ob",  „grür)ling§gtaube", 
„grül)ling§ruf)e",  „greie  &unft"  (Singe,  roem  ©efang  gegeben),  „5lbreife"  (So 
rjab'  itf)  benn  bie  Stabt  uerlaffen) ,  „£er  SBirtin  £öd)terlein"  ,  „2)er  gute 
Stamerab" ,  „SRolanb  Sctjilbträger" ,  „£e§  SttngerS  glud)" ,  „®ie  öerlorene 
$ird)e".  2ll§  fie  jebod)  im  Dttober  1814  §um  erftenmale  in  einem  23anbd)en 
5U  (Stuttgart  erfd)ienen,  matten  fie  aud)  nid)t  ben  geringften  (£inbrucf.  „5ln 
ba%  üoHtönenbe  $atl)o§  ber  (Sdjiflerfdjen  (Schule  gemöfjnt" ,  fcrjreibt  Julian 
Sctjmibt,  „fonnte  man  fid)  in  biefe  fnappe,  fd)lid)te  5lrt  nict)t  finben  .... 
(£§  bauerte  fiebjeljn  Safjre,  bi§  fie  burdjbrangen,  bis  man  empfanb,  meld)  tiefer 
Sd)a£  be§  ©emüt§  in  biefen  einfachen  Ütljrjttjmen  oerborgen  lag.  (£§  mar  ja 
bie  alte  urfprünglidje  beutfetje  SSeife,  bie  r»on  SBalter  oon  ber  SSogelmeibe  burd) 
Simon  £act),  (£r}rifticm  ®üntf)er  unb  baZ  SSunberljorn  bi§  jur  (Sdjmabenfcljule 
leitete.  Slber  bamalS  Hang  fie  ungerooljnt,  gerabe  meil  fie  nid)t  mefjr,  mie  bei 
ben  §efleniften  unb  Sflomantifern,  mit  unllarer  Ser)nfud)t  in  bie  gerne  brängte, 
fonbern  ha^  liebe  §eimatgefüt)l  ju  erregen  fuctjte:  fie  führte  in  ben  ©otte§* 
frieben  be£  §aufe§  unb  ber  gamilie  ein."  Sßorroiegenb  finb  biefe  ©ebid)te 
Silber,  bie  ber  SSerfaffer  mit  großer  geinr)eit  unb  Sauberfeit  jeicrjnet,  oljne 
jebod)  ba%  (Sinjelne  genauer  auszuführen,  unb  über  bie  er  bann  eine  eigene 
Beleuchtung  fid)  ergießen  laßt,  roelctje  bem  SBilbe  bie  (Stimmung  berleiljt.  „Proben 
flehet  bie  Stopelle",  fingt  er  (fie^e  unten)  unb  malt  nun  au§,  mie  fie  ftiK  in§ 
X^al,  auf  hk  SBiefe,  bie  Duelle,  ben  froren  §irtenfnaben  ^inabfe^aut,  beutet 
mit  (eichten  (Strichen  an  ,  \>a^  oben  auf  bem  griebtjofe  ber  Kapelle  ein  S3e* 
mo^ner  be§  2;^ale§  unter  (Srabgefang  jur  emigen  iRu^e  beftattet  mirb,  unb  mirft 


Urlaub.  187 

bann  ein  elegifd)e§  2id)t  über  ba&  ganje  93ilb  mit  ben  Sdjlugmorten  „§irten* 
fnabe,  §irtenfnabe,  bir  aud)  fingt  man  bort  einmal!"  3n  ben  Söanbertiebern 
fdjilbert  er  im  fiebenten  („<So  Ijab'  id)  benn  bie  <Stabt  oerlaffen"  :c. ,  fie^e 
nnten)  feine  $Ibreife ,  fütjrt  au§ ,  baf$  iljm  niemanb  ba&  ©eleit  gebe ,  bafj  er 
keinerlei  3etcr)en  eine£  bewegten  51bfd)ieb§  an  fid)  trage  —  ba3  Söilb,  ba$  er 
bon  fidj  entwirft,  ift  faft  nüchtern  unb  reijloS,  aber  mit  ber  legten  geile  be* 
fommt  ber  fd)lid)te  SßanberSmann  plö^licf)  eine  gan5  anbere  SBeleudjtung,  in 
ber  er  unfer  märmfteS  3"*ereffe  gewinnt;  auf  ben  (eisten  £roft  „(Sie  tonnten 'ä 
galten  nad)  belieben",  quillt  au§  tiefftem  ^erjen  bie  ®lage  fjerbor:  „23on 
einer  aber  tfmt  mir'3  welj  l"  Sa  felbft  mcnn  ber  ©idjter  bon  bitterem  Sdjmerje 
bewegt  ift,  wie  in  bem  9?ad)rufe  5  (fietje  unten) ,  fd)lägt  er  fein  anbereä  SSer* 
fahren  ein.  „Qu  meinen  güfjen  fintt  ein  331att"  t)ebt  er  an,  unb  bann  fd)itbert 
er  biefe§  ®inb  be§  grüfjlingS,  biefen  9taub  be§  §erbfte§.  (£§  ift  aber  nic§t£ 
91uf3ergewöfjnlid}e£  an  üjm;  fotdt)e  Blätter  fallen  in  jebem  §erbfte  Ijerab,  unb 
baZ  in  fRebe  fierjenbe  mürbe  un§  fetjr  gleichgültig  laffen,  müßte  ber  £)id)ter 
nitf)t  einen  befonberen  SHembranbtfdjen  Sidjtftreifen  barauf  §u  lenfen:  ,,£)od) 
r)at  baä  Saub,  ba§  nieberbebt,  mir  fo  biel  Siebet  überlebt!"  fliegt  er,  unb 
bem  ^actjfürjtenben  ift  e§,  al§  fefje  er,  mie  bem  tief  SSefümmerten  hk  £ljränen 
über  bie  äßangen  rinnen.  21ud)  feine  SSaHaben  unb  ütomanjen  tragen  biefen 
bitbartigen  (£(jarafter,  nur  bietet  Ijier  meift  fd)on  jeber  einselne  9Ser§  ein  SBitb, 
unb  au§  ben  aneinanbergereifjten  Söilbern,  b.  fj.  Werfen,  ergiebt  fid)  bann  Ut 
§anbfung  (fier)e  unten  „$)er  SBirtin  Xöcr)tertcin")-  ®ie  Beleuchtung  ift  bd 
llfjlanb  immer  ffar  unb  beftimmt,  of)ne  jebe§  jitternbe  3toielict)t  ober  gar  mrjftifdcje 
ipalbbunfel,  baZ  bei  ben  Sfiomantifern  fo  beliebt  mar,  unb  biefe  ^farfjeit  ift 
e§  benn  aud)  bornefjmlid) ,   wetdje   ifjn  bon  ben  SHomantifern  unterfctjetbet. 

$)ie  93efreiung§friege  fanben  ben  $)id)ter  5mar  nict)t  in  ben  SReifjen  ber 
^ampfenben ,  moljt  aber  unter  ben  Patrioten ,  \>k  unterbeffen  bie  (Jntwicfelung 
eine§  freien  beutfdjen  Staat§leben§  anftrebten;  befanntlidj  jeigte  e§  fidj)  aber  balb, 
bag  alle  äftülje  bergebenS  mar,  unb  nun  tief}  Uljlanb  furd)tto§  feine  laute  Stimme 
jornig  erfdjatlen.  SSir  fönnen  un§  nid)t  berfagen,  unten  bie  befannte  bitter* 
ernfte  äRafjnung  „51m  18.  Ottober  1816"  jum  SIbbrucf  5U  bringen,  meil  fie 
ein  glänjenbeS  3eugni§  bon  Uf)fanb§  mannhafter,  ed)t  patriotifdjer  ©efinnung 
ift.  Sobann  mibmete  er  fid),  ba  $)eutfd)lanb  in  meljr  benn  breigig  fleine  Staaten 
fcerbröcfelt  morben  mar,  ^n  S«tereffen  feinet  engeren  SSaterlanbeS.  ©ort  rjatte 
ber  ®önig  griebrict)  I.  feinem  SSolfe  eine  SSerfaffung  gegeben,  bie  bemfelben 
nid^t§  meniger  al§  annehmbar  er{d)ien ;  e§  entmicfelte  fid^  batjer  ein  langer  5Ser* 
faffungSfampf ,  in  bem  bie  9Sol!§partei  ir)r  „alte§  gute§  ^ed^t"  mieber  ju  er* 
ringen  fuc^te.  Urlaub  mar  einer  ber  oorneljmften  Streiter  biefer  gartet  unb 
mo^l  berjenige,  ber  ben  f)öd)ften  ©eficrjt^punft  einnahm.  „®ie  altmürttembergi* 
fc^e  S3erfaffung  mirb  mit  S^e^t  barum  gerühmt,"  fagt  er,  „baf$  fic^  in  i^r  ba§ 


188  Ufjfonb. 

93ertrag§oerljdltni§  jmifcfyen  Regenten  unb  Volf  fo  Har  au§gefprodjen  barlege. 
3n  iljr  ift  feine  bourbonifä)e  Segitimität,  fie  ift  ein  ®efettfä)aft§berfjältm§  freier 
vernünftiger  Sßefen,  fie  giebt  bem  Regenten  ben  Stanbpunft,  oon  bem  ilm  bie 
Slufflärung  ber  $eit  ntctjt  berbrangen  mirb,  fie  giebt  bem  Volfe  bie  Stellung, 
in  ber  aud)  ein  über  ÜDlenfcfyenredjt  aufgeflärte§  Volf  fiel)  gefallen  barf.  (£ben 
in  biefem  Sfteinmenfdjlieljen  unferer  alten  SSerfaffung  löft  fid)  baZ  Sftatfel,  baf$ 
ein  breüjunbertjaljriger  SRed)t§5uftanb  noef)  jejjt  boEfommen  5eitgemäf$  erfdjeinen 
fann,  unb  gerabe  je£t ,  tt)0  ba%  (Sefüljl  ber  gretrjett  unb  ber  Sftenfcljenmürbe 
neu  ermaßt  ift."  ®an5  befonber§  mar  er  gegen  eine  $bel3fammer.  „Sollen 
mir  baju  fd^tueigen,"  fragt  er  entrüftet,  „menn  man  jmifdjen  5lbel  unb  übrigem 
Volf  ein  Verhältnis  herbeiführen  mill,  ba§  einen  rein  menfepdjen  Verbanb 
burd)  üOtyftiäiämuS  unb  Vorurteile  befteefen  mürbe?"  Sßie  ernft  e§  iljm  mit 
feiner  politifeljen  ©efinnung  unb  um  ben  Verfaffunggfampf  mar,  gel)t  audj  au§ 
bem  Umftanbe  Ijeroor,  baß  er  e§  im  ©ejember  1817  ablehnte,  fiel)  um  eine 
^rofeffur  für  beutfdje  Sitteratur  in  Tübingen  ju  bemerben,  meil  er  fidj  unter 
ben  Ijerrfdjenben  9fad)t§mif3ftänbett  nict)t  mürbe  f)aben  entfcrjließen  lönnen,  bem 
Könige  ben  Gnb  ber  £reue  ju  leiften. 

2n  btefer  $eit  ^efer  SERi^ftttnmung  mar  e§  aud),  in  ber  er  fid)  Oon  ber 
Stjrif  ab  unb  bem  3)rama  jumanbte.  Vei  feinen  Sebjeiten  mürben  nur  jmei 
bramatifdje  $)id)tungen  oon  Vebeutung  befannt,  ba$  £rauer[piel  „©ruft,  Jperjog 
oon  Schaben"  (|>eibelb.  1818)  unb  ba$  Sd)aufpiel  „Submig  ber  Vaier"  (Verl. 
1819),  erftere§  1816,  le&tere§  1818  getrieben,  ferner  bie  Heineren  bramatifdjen 
arbeiten  „3)er  Vär"  ober  „$>ie  Värenritter",  „£)a§  Staubten",  „£)ie  ©ntfüljrung" 
(„Seln'lbeiS"),  „ -ftormannifdjer  Vraud)"  unb  baZ  gragment  „^onrabin".  %lati)  be§ 
SDid)ter§  £obe  fjat  un§  5lbelbert  bon  Heller  noef)  mit  einunbjmanjig  meiteren 
bramatifdjen  planen  befannt  gemacht,  Von  benen  mir  nur  bie  Suftfpielentroürfe  „®arl 
ber  ©roge  in  Serufalem"  unb  „3)ie  Söeiber  bon  SßeinSberg"  unb  bie  £rauerfpiel* 
entmürfe  „SiegfriebS  Stob",  „ßfjriemljilbeng  Sftadje",  „grance§ca  bon  Sftimino" 
unb  „Vernarbo  bei  ©arpio"  nennen.  Sftan  fiel)t,  ba%  ber  2)id)ter  bei  biefen 
arbeiten  auet)  ben  Vlicf  über  bie  §eimat  Ijinau§  nad)  bem  Oriente,  nadj  Stalten 
unb  Spanien  richtete,  bennod)  erfährt  baZ  Urteil  über  feine  Seiftungen  al§  $)ra* 
matiler  baburd)  leine  Slbanberung.  §ier  mie  bort  jeigt  e§  fid),  bafj  Uljlanb 
bor  allem  bie  Seibenfd)aft,  baZ  $atljo§  §u  einem  £)ramatifer  feljlt.  (£r  ber* 
mag  moljl  burc^  einen  geift-  unb  gemütüoEen  Dialog  unb  bei  ben  oaterlänbi* 
fc^en  Stücfen  burc^  eine  marm=patriotifc^e  ©efinnung,  befonberS  bei  ber  Seitüre, 
ju  geminnen,  nietjt  aber  burc^  eine  lebhafte  §anblung  ju  pac!en  unb  fortju* 
reißen.  51ugerbem  gelingt  e^  ifjm  auc^  niemals,  fic^  jur  oollen  Selbftänbig^ 
feit  §u  ergeben;  balb  leljnt  er  fic^  an  bie  Sftomantifer,  balb  an  bie  Italiener 
unb  Spanier,  befonber§  an  Sope  be  Vega,  an,  auffallenber  SBeife  jeboct)  niemals 
an  S^afefpeare.     Verein    im   Sa^re  1820   ^at    er   benn   auc^    alle  Verfuge, 


Mjfonb.  189 

ttrirffame  Dramen  5U  Raffen,  aufgegeben.  $)er  23erfaffung§fampf  mar  mittler* 
meile  5um  5lbfd)luf$  gefommen ,  unb  Uljlanb  trat  nun  am  15.  Sanuar  1820 
al»  51bgeorbneter  für  Tübingen  in  ^>k  ©tänbe  ein,  um  fobann  biele  Saljre  Ijin* 
burd)  mit  aller  (Energie  für  bie  iRec^te  be§  S3olfe§  5U  mirfen.  3n  öe*  nidjt* 
parlamentarifdjen  Qdt  mibmete  er  fid)  fleißig  fprad)lid)en  unb  litterarljiftorifdjen 
©tubien,  gab  felbft  aber  nur  „Sßaltfjer  bon  ber  SSogelmeibe,  ein  altbeutfdjer 
£>id}ter"  (©tuttg.  unb  $üb.  1821),  „©agenf errungen,  93anb  I:  $er  äKtjtlmS 
bom  Sfjör  nad)  norbifd)en  Duetten"  (©tuttg.  1836)  unb  „5Üte  fyofy  unb  nieber* 
beutfdje  23olf§lieber,  mit  5lbljanblungen  unb  2Inmerfungen"  (©tuttg.  1844 — 45) 
ljerau§;  nad)  feinem  $obe  erfdjienen  bann  nod)  8  SSanbe  „ ©Triften  jur  ®e- 
fd)id)te  ber  SDidjtung  unb  ©age"  (©tuttg.  1865  —  72),  bie  feljr  biel  SßertüotfeS 
enthalten  unb  ein  berebte§  Zeugnis  babon  ablegen,  mie  tief  Uljlanb  in  ben  (Seift 
ber  alten  beutfdjen  2)id)tung  eingebrungen  mar.  Sm  galjre  1830  mürbe  ifjm 
hiz  aufcerorbentlidje  ^rofeffur  ber  beutfdjen  ©pradje  unb  Sitteratur  an  ber  Uni* 
berfität  nochmals  angetragen,  unb  er  nafjm  fie  nun  an,  bermaltete  ba$  21mt 
aber  nur  furje  Qeit,  benn  al§  er  1832  abermals  jum  Slbgeorbneten  gemäljlt 
mürbe,  bermeigerte  ifjm  bie  Regierung  ben  Urlaub  5ur  $eitnafjme  an  ben  ©i|* 
ungen  ber  ©tänbeberfammlung,  morauf  Uljlanb,  bem  bie  Sßftidjten  für  ba§  SBater* 
lanb  allen  anberen  borgingen,  feinen  5lbfd)ieb  erbat,  ben  ber  ®önig  audj  „feljr 
gern  §u  erteilen  geruhte".  2)a§  3af)r  1848  führte  ifjn  in  bie  beutfdje  National* 
berfammlung  nad)  granffurt,  mo  er  am  6.  Dftober,  al§  über  baZ  (Srblaifertum 
beraten  mürbe,  feine  berühmte  IRebe  ju  gunften  eine§  SßafjtfönigtumS  fjielt,  in 
ber  er  biel  £refffid)e§  unb  SöeljerjigenSmerteS  fagte,  M  ber  er  aber  nur  ba§ 
eine  bergafc,  bafj  ein  folcr)er  äftann  „bon  gleifd)  unb  Söein" ,  mie  er  iljn  jum 
beutfcrjen  Könige  nmnfd)te,  eine  fold)e  „fernljafte  ©eftalt  mit  leud)tenben  5lugen, 
tljatfräftig  im  (Suten  unb  ©glimmen,"  feiten  ober  nie  burd)  eine  SSafjl  gefunben 
merben  !ann.  Rad)  bem  jämmerlichen  (Snbe  be§  granffurter  Parlamenten  ging 
er  nod)  mit  bem  Rumpfparlamente  nad)  Stuttgart,  bon  mo  au§  er  bann  1850 
mieber  nad>  Tübingen  5urüdfef)rte,  um  fic3t)  in  ftiller  .ßurücfgejogen^eit  nur  nodj 
feinen  roiffenfdjaftlidjen  ©tubien  ^n  roibmen.  Radj  einem  freunblidjen  Alfter 
berfdjieb  er  fjier  am  13.  Robember  1862.  Tübingen  betrauerte  in  üjm  feinen 
geadjtetften  unb  berüfjmteften  Bürger,  SSürttemberg  einen  feiner  maderften  Kämpfer 
für  Red)t  unb  greifjeit,  unb  bie  gefamte  beutfdje  Ration  einen  ifjrer  ebelften  $)id)ter. 

Proben  fielet  bie  Kapelle,  ©tiße  ftnb  bie  froren  Sieber, 

(Sdjauet  ftiA  in§  X^ai  Ijinab,  Unb  ber  Änabe  laufest  empor. 

drunten  fingt  bei  SBief  unb  OueKe  ^    ^         .  m         ^    „ 

Sto^  unb  W  bet  «tttenhob'.  ®to6en  hmst  mm  f,e  iu  ®tabe' 

®ie  fta)  freuten  in  bem  $901. 

Srourtg  tönt  bo§  ©löcflein  nieber,  |>irtenfnabe,  ^>irten!nabe, 

©d^auerlia^  ber  fietdjendjor;  S)tr  aua^  fingt  man  bort  einmal! 


190 


Ufjlanb. 


Waxibttlizbrn:  7. 


©o  f)ab'  i<$)  nun  bie  ©tabt  üerlaffen, 
2öo  icf)  gelebet  lange  3eit! 
^dj  jielje  rüftig  meiner  (Strafen, 
@§  giebt  mir  niemanb  ba%  ©eleit. 


2ftan  l)at  mir  nidjt  ben  ftocf  griffen 
(@3  mär'  audj  fc^abe  für  ba§  tletb), 
Sftodj  in  bie  Söange  midj  gebiffen 
SSor  übergroßem  ^er^eleib. 


9ludj  feinem  l)at'§  ben  ©d)laf  öertriebcn, 
Stoß  idj  am  borgen  meiterge^'; 
©ie  fonnten'S  galten  nadj  ^Belieben, 
SSon  einer  aber  tfyut  mir'§  mel). 


$u  meinen  güßen  finft  ein  931att, 
2)er  ©onne  müb',  be§  0iegen§  fatt ; 
9tl§  biefe§  23latt  mar  grün  unb  neu, 
featf  \<S)  nodj  ©Itern  lieb  unb  treu. 


atfrruf  5. 


D  mie  öergänglidj  ift  ein  Saub, 
$e§  grül)ling§  ®inb,  be§  £erbfte3  3fJaub! 
$odj  Ijat  bie§  Saub,  baZ  nieberbebt, 
9#ir  fo  oiel  Sieben  überlebt. 


3u  Wvcfxtt  SKdjferiBtn. 

(£3  gegen  brei  93urfd)e  moljl  über  ben  SRljein,  „2ldj,  lebteft  bu  nod),  bu  fdjöne  2Kaib ! 

Söci  einer  grau  Söirtin  ba  lehrten  fie  ein:  3$  tüürbe  bid)  lieben  üon  biefer  8eit." 

„grau SBirtin,  l)at  ©ie  gut SBier  unb SBein?  2)er  jmeite  becfte  ben  ©Fleier  §u 

3öo  fyat  ©ie  3f^r  fct)öne§  £ötf)terlein  ?"  Unb  manbte  fid)  ah  unb  meinte  baju: 


„Sftein  S3ier  unb  SSein  ift  frifd)  unb  flar, 
Sftein  Södjterlein  liegt  auf  ber  £otenbal)r\" 

Unb  als  fte  traten  gur  Kammer  Ijinetn, 
%a  lag  fie  in  einem  fc^mar^en  ©djrein. 

%ex  erfte  ber  fdjtug  ben  ©djleier  jurürf 
Unb  flaute  fie  an  mit  traurigem  93Iicf : 


„2ltf),  ba§  bvi  liegft  auf  ber  Sotenba^rM 
3$  fjab'  bidj  geliebet  fo  mandje§  $af)X." 

3)er  brüte  ljub  iljn  mieber  fogleidj 
Unb  fußte  fte  an  ben  9ftunb  fo  bleidj: 

„•©id)  liebt'  itf)  immer,  bidj  lieb'  id)  nod)  Ijeut' 
Unb  merbe  bidj  lieben  in  ©migfeit." 


Jim  ia  ©tote  1816. 


Sßenn  Ijeut'  ein  (Seift  Ijernieberftiege, 
Sugleidj  ein  ©änger  unb  ein  §elb, 
(Sin  foldjer,  ber  im  fjeifgen  Kriege 
Gefallen  auf  bem  ©tege§felb, 
3)er  fange  mol)l  auf  beutfdjer  (Srbe 
(Sin  fcf)arfe§  Sieb  mie  ©djmerteäftreidj, 
9ftd)t  fo,  mie  idj  e§  fünben  merbe, 
9?ein,  IjimmelSfräftig,  bonnergleidj  : 


„9ftan  ftoradj  einmal  öon  geftgeläute, 
yjlan  fpracf)  öon  einem  geuermeer; 
$)od),  ma§  ba%  große  geft  bebeute, 
2öeiß  i%  benn  jejjt  nod)  irgenb  mer? 
2öol)l  muffen  ©eifter  nieberfteigen, 
SSon  IjeiPgem  (Sifer  aufgeregt, 
Unb  iljre  Sßunbenmale  jeigen, 
®aß  iljr  barein  bie  ginger  legt. 


Ufjfanb.    ferner. 


191 


„3$*  Surften  feib  §uerft  befraget! 
SSergafet  ü)r  jenen  Sag  ber  ©d)ladjt, 
5ln  bem  il)r  auf  ben  Änieen  läget 
Hub  imlbigtet  ber  Ijöfjern  5ttad>t? 
SBenn  eure  ©dmtad)  bie  SSölfer  löften, 
SBenn  ifjre  Sreue  fie  erprobt, 
<§o  ift'3  an  eud),  nicr)t  §u  üertröften, 
3u  leiften  jefct,  ma§  ifyr  gelobt. 

„ftfjr  Sßölfer,  bie  if)r  üiet  gelitten, 
SBergafjt  autf)  iljr  ben  fdjttmfen  Sag? 
$a§  &errlid)fte,  n>a§  if>r  erftritten, 
Söie  fommt'3,  bafe  e§  nid^t  frommen  mag? 
3ermalmt  Ijabt  iljr  bie  fremben  Sorben, 
$od)  innen  ljat  fidj  nitf)t§  gebellt, 
Unb  greie  feib  iljr  md)t  getoorben, 
Senn  il)r  ba§  9fted)t  nidtjt  feftgeftettt. 


„$t)r  SSeifen,  mufe  man  eudj  berieten, 
$ie  il)r  bodj  afle§  nriffen  mollt, 
2öie  bie  Einfältigen  unb  ©d)lid)ten 
Sür  flareä  3ted)t  ifjr  SBlut  gesollt? 
9fteint  iljr,  ba$  in  ben  tyeifjen  ©luten 
S)ie  3eit,  ein  Wni£,  fid)  erneut, 
9?ur  um  bie  Eier  au^ubruten, 
S)ie  iljr  gefcfyäftig  unterftreut? 

„3fy  gürftenrät'  unb  §ofmarfdjät(e, 
Tlii  trübem  Stern  auf  !alter  33ruft, 
2>ie  ifjr  tiom  tampf  um  £eip$ig§  SBäÖe 
28of>l  gar  btö  Ijeute  nidjt§  genmfjt, 
SSerne^mt!  an  biefem  ^eut'gen  Sage 
§ielt  ©ott  ber  £err  ein  grofc  ©ertdt)t. 
Sljr  aber  t>ört  nid)t,  ma§  id)  fage, 
8f)r  glaubt  an  ©eifterftimmen  ntdt)t. 


„2Ba§  idj  gefüllt,  ^ab'  id)  gefungen 
Unb  toieber  fdjttHng'  idj  midj  empor; 
2Ba§  meinem  S31itf  firf)  aufgebrungen, 
SSerfünb'  id)  bort  bem  feigen  (£l)or: 
„„Sßidjt  rühmen  !ann  id),  nidtjt  üerbammen, 
Untröftlid)  ifi'3  nod)  attermärtS; 
2)od)  fal)  idj  manches  $uge  flammen, 
Unb  flopfen  Ijört'  id)  tnandjeS  §***."" 


Um  bie  fjefjre  ©eftalt  Subttug  U$lanb8  bitbeten  bie  übrigen  äKitglieber 
ber  fd)tDäbif(^en  ^>icl)terfcr)ute  fäon  fel)r  balb  einen  bieten  unb  reiben  8ranj. 
Site  toerfd)iebenartigften  Talente  reiften  fidj  babei  bie  §anb,  aber  jebe§  be= 
ttmfjrte  fidj  trofcbem  feine  @igenartigfeit.  $en  (Strömungen  gegenüber,  ttetdje 
au§  bem  übrigen  ©eutfdjlanb,  befonberS  com  Sorben  $er,  in  ben  breiiger, 
üierjiger  unb  fünfziger  galjren  ju  ifjnen  f)eranfluteten,  Deutelten  fie  fid)  fämfr 
ltdj  abgeneigt,  unb  infolgebeffen  behielten  ifjre  ^oefien  bi§  in  bie  ®egentt>art 
hinein  jene  fdjlidjte  SInmut  unb  g&atfirlidjfeit ,  bie  ben  übrigen  £)id)tern  jener 
unrufjDoüen  Seit  über  all  bem  fingen,  Letten  unb  SSagen  5um  großen  Seil 
verloren  ging. 

Urlaub  am  nöc^ften  fte^en  Sufttnu§  ferner,  ^arl  Wlaqtx  unb  ©uftab 
©djmab;  ben  tüeiteren  ^rei§  büben  ©buarb  S^örile,  ©uftaö  ^ftjer,  go^ann 
@eorg  gif^er,  Sßil^elm  Sßatbltnger,  Subtr-tg  Söauer,  5«ejanber  öon  Sßürttem^ 
berg,  SSittjehn  gimmermann,  ^ermann  ^urj,  Subtr-ig  ©eeger,  Sublr-ig  ^ßfau, 
^arl  ©^ön^arbt,  SBMjelm  §er^,  ©buarb  $aulu§  u.  a.,  fotr-ie  bie  reltgiöfen 
5)i(^tcr  albert  tnapp,  ^arl  (^rüneifen,  ^arl  ®erof  unb  3uttu§  ^rai§. 

gufitnu^  jirowr  fönnte  man  ben  Sftomantifer  ber  f$mäbijd)en  5)t^ter^ 


192  ferner. 

fdjule  nennen;  mie  biefe,  ift  audj  er  Qeii  feinet  SebenS  oon  einer  meljmütigen 
©efjnfudjt  nadj  bem  ©migen,  Unenblidjen,  Überirbifdjen  nnb  öon  gefjeimniSü  ollen 
5ttmungen  erfüllt.  $)a§  irbifdje  Seben  ift  iljm  eine  fdjtnere  ßeit  ber  ©djmerjen, 
er  feljnt  fidj  baljer  nadj  bem  £obe,  ber  (Srlöfung  bringt.  £roft  fud)t  er  in 
ber  -ftatur,  bk  er  mit  ber  ganjen  gnntgfeit  feine§  tiefen  ©emüte§  liebt,  ©eine 
Sieber  ftnb  bafjer  faft  alle  trüb,  ja  büfter  (fielje  unten  „3uruf");  °ie  weiften 
beljanbeln  bie  £obe§ajjnung,  bk  £obe§fefmfud)t,  ba§  £obe§grauen.  ©elbft  feine 
Söaflaben  unb  Sftomanjen  fielen  jum  großen  Xeile  in  irgenb  meldjer  $8e5iefjung 
5um  £obe  unb  ftnb  infofgebeffen  faft  fämtlid)  ernft  (fielje  unten  „®aifer  9htbolf§ 
IRitt  5um  ©rabe").  2)od)  ift  e§  bem  $)id)ter  audj  einigemale  gelungen,  bk 
6d)mermut  abjuftreifen,  unb  er  fjat  bann  frifdje,  fröljlidje  klänge  in  bie  Sßelt 
Ijineingefungen,  mie  jenen  §errlid)en  SSanberfang  „SSofjlauf!  nodj)  getrunlen  ben 
funfelnben  Sein",  ben  mir  unten  mitteilen.  Xxofy  ber  93erüfjrung§punfte  mit 
ben  0tomanttfem  barf  er  aber  feine§meg§  ju  biefen  geregnet  merben,  benn  er 
ljulbigt  feinem  einjigen  üjrer  §auptgrunbfä£e ,  bleibt  ütelmeljr  in  allen  feinen 
(Sebidjten  flar,  beftimmt,  fd)lid)t  unb  befdjeiben,  mie  alle  SEßitglieber  ber  fd>mä* 
bifdjen  $)tdjterfdjule.  51m  beften  trifft  er  ben  Son  be§  23olf§liebe§ ,  bem  er 
ben  ®lang  fo  getreulich  abgelaufd)t  ^atr  ba$  tatim  unb  Brentano  fogar  eine£ 
feiner  Sieber  für  ein  mirflid)e§  $otf§lteb  Ijielten  unb  in  iljre  (Sammlung  „^eS 
Knaben  Sunberfjorn"  aufnahmen.  95et  biefem  <Sid)öerfenfen  in  ba&  (Seinen 
unb  SBangen  be§  §er5en§  mar  e§  natürlich,  ba%  er  nad)  unb  nad)  ben  (Sinn 
für  ba§  breitere  Seben  berlor  unb  audj  bie  Sünfdje  ber  Nation,  bie  in  ber 
großen  Söemegung  öon  1848  5um  $lu§brucf  famen,  unb  benen  Uljlanb  begeiftert 
juftimmte,  mct)t  oerftanb,  fte  oielmeljr  in  oerfdjiebenen  ^ebictjten  oerurteilte. 

ferner*)  mürbe  am  18.  September  1786  ju  Submig§burg  geboren,  mo  fein 
SSater  Oberamtmann  mar.  (£r  genoß  jebodj  Ijier  fornof)!,  mie  aud)  in  ffllauh 
bronn,  moljm  1795  fein  SSater  üerfefct  mürbe,  nur  mangelhaften  Unterricht. 
1799  ftarb  fein  SSater  bereite,  unb  ba  bie  Butter,  meiere  mieber  nad)  Sub* 
mig§burg  50g,  alSbalb  in  bebrangte  SSerljaltniffe  geriet,  fo  foHte  ber  ®nabe 
ein  §anbmerf  lernen,  unb  ba  er  baju  mcr)t  bie  geringfte  Neigung  befaß,  ®auf* 
mann  merben.  2)od)  aud)  5U  biefem  Berufe  oerfpürte  ferner  Jtictjt  bie  geringfte 
Suft ;  er  manbte  ftd)  baljer  an  ben  iljm  befannten  ^rofeffor  $1).  ©onj  5U  Tübingen, 
unb  biefer  ermöglichte  e§,  ba^  ferner  ftd)  jum  Sßefudje  ber  Uniüerfitat  öorbe* 
reiten  unb  üon  1804—1808  ju  Tübingen  TOebtjin  ftubieren  fonnte.  (£r  fdjloß 
babei  mit  feinem  meitläuftgen  Sßetter  Uljlanb,  $arl  9Kat)er,  ®uftao  <Sd)toab  u.  a. 
fel)r  balb  bie  innigfte  greunbfdjaft.  9lafy  abgelegtem  Gsjamen  unternahm  er 
eine   große  Säuberung  burd)  $loxb*  unb  <§übbeutfcf)lanb ,    mobei  er  bk  il)m 

*)  SSergl.  Slime  9lein^arb ,  ^uftinuä  ferner  u.  b.  ®ernerfjau§  ju  2Setn§berg. 
%üh.  1862;  Sparte  ^iet^ammer,  geb.  ferner,  ^uftinuS  ®erner§  .gugenbltebe  unb  mein 
SSater^oug.    ©tuttg.  1877. 


ferner.  193 

ftjmpatfjifdjen  2)icl)ter,  fo  in  Berlin  gouque  unb  (£f)amiffo ,  befugte,  unb  lieg 
fid)   fobatm   at§    praftifdjer  ^Irjt  5unäcf)fi   in  bem  Stcibtdjen  ©ürrmenj,  balb 
barauf  in  Sßitbbab  im  Sdjmarjmalbe  nieber.    §ier  üerfagte  er  audj  fein  erfteS 
poetiftf)e£  SBerf  „SReifef djatten.  $on  bem  Sdjattenfpieler  2ud)§''  (§eibefb.  1811), 
ba%  oon  frifct)em  §umor  belebt  ift,  unb  gab  ben  „^oetifdjen  SUmanacl)"  Ijer* 
au§,  ber  5um  erftenmale  bie  fd^tt>äbtfct)en  SDid^ter  gefammelt  uorfüljrte.     1815 
mürbe  er  jum  OberamtSarjt  in  ®aitborf  beförbert  unb  1818  in  gleicher  ©igen- 
fdjaft  nacf)  SSeinSberg  oerfejjt,   mo    er   bi§  ju   feinem  am  21.  gebruar  1862 
erfolgten  £obe  in  gtücllidjen  gamilienoerljältniffen,  in  ben  legten  !Jal)ren  iebocr) 
faft  gan5  erblinbet,  lebte,    ©ein  §au§  5U  SSeinSberg,  am  gufje  ber  alten  33urg 
Sßeibcrtreu  mitten  in  laubigem  ®rün  gelegen,  mar  tuof)!  ba%  gaftlid)fte  in  ganj 
Schwaben;    alle  $)id)ter  unb   greunbe   ber  £)icbtfunft ,   bie  nad)  Württemberg 
famen,  befudjten  e§,  unb  einige,  mie  5.  $8.  Senau,  nahmen  fogar  auf  längere 
Seit  Quartier  barin.     SDoct)  tiicfcjt  nur  2)id)ter,   aud)  nod)  gan5  anbere  ©äfte, 
tauberer,  äftagnetifeure,  (55eifterfer)er  unb  ®eifterbefd)tt)örer ,    ftiegen   in  biefem 
§aufe  5U  SßeinSberg  ab,  benn  ferner  roibmete  fidj  aud)  m'ele  3^r5e5nte  ^n- 
burd) ,   bi3    an  fein  SebeuSenbe ,   eingeljenben  gorfdjungen  über  ben   tierifdjen 
9Jcagneti§mu§ ,   ba§   innere  Seben  be§  9Jcenfd)en   unb    ba%  „§ereinragen  einer 
©eifterroelt  in   bie   unfere."     Über  feine  Beobachtungen  unb  (Experimente  ber* 
öffentliche  er  eine  IRei^e  oon  Sdjriften  („®efdn'd)te  §meier  Somnambulen",  „2)ie 
(Seherin  oon  ^reoorft",  ,,©efd)id)ten  SBefeffener  neuerer  Seit",  „9ttagifon,  3Irct)tt> 
f.  ®eifterfunbe"  2c),  bie  feiner  Seit  öiel  oon  fid)  reben  matten,    (Erfolge  fjaben 
biefe  Stubien  niccjt  gehabt,  aud)  ift  ferner  babd  mofjt  fer)r  oft  getäufdjt  morben; 
oon  iljm  barf  man  aber  mof)t  annehmen,    bafj   er  ftetS  in  efjrlidjem  (Glauben 
experimentiert   unb    berietet  l)at.     ©eine  ®ebid)te  erfdjienen   juerft    gefammelt 
1826    ju  «Stuttgart;   eine    „neue    ooUftänbige  21u§gabe"    feiner  2)id)tungen  in 
einem  Sßanbe,  bie  aud)  bie  „Sfieifefdjatten"  enthalt,  !am  ftuerft  1834  ju  Stutk 
gart  IjerauS.     $)ie   ltyrifd)en  ®ebid)te  allein  finb  ebenfalls  in  einem  Q3anbe  ju 
Stuttgart  erfdjienen  unb  fja&en  bi§  je£t  5  Auflagen  erlebt.    Sdjüepd)  gab  er 
nodj  „2)a§  Söilberbud)  au§  meiner  ®naben5eit,  (Erinnerungen  a.  b.  ^afjren  1786 
bi§  1804"  (Braunfdjm.  1849) ,    anmutbolle  Säuberungen   feiner  ^inberja^re 
unb  ber  föofofoftabt  SubmigSburg,  „S)er  lefetc  231ütenftrau§"  (Stuttg.  1852) 
unb  „SSinterblüten"  (Stuttg.  1859)  IjerauS.  —  Sein  Soljn  Sljeobalb  ferner 
(geb.  1817)  fjat   fid)  ebenfalls  burd)  ®ebid)te  befannt  gemalt,  bie  aber  über 
eine  fd)üd)te  $erljerrlid)ung  ber  Sftatur  unb  befd)eibenen  §umor  nid)t  l)inau§fommen. 

J  u  r  u  f . 

Sebroeber  trägt  in  fic^  bm  £ob,  2öa§  flammerft  bu  bid)  alfo  feft, 

Sft  au§en  noa^  fo  luftiger  (Schein,  0  SD^enfc^!  an  biefe  ißelt,  ben  Xraum? 

£eut'  roanbelft  bu  im  Morgenrot  Safe  abl  lafc  ahl  e^'  fie  biet)  lafet; 

Unb  morgen  in  ber  (Statten  ^ein.  Oft  fällt  bie  grudjt  unreif  öom  Saum. 
Salomon,  ®e\d),  b.  beulten  ftationaltitt.  13 


194 


ferner. 


9hif  auf,  ruf  auf  ben  (Seift,  ber  tief, 
Stl§  wie  in  eine§  ^erfer§  9?atf)t, 
©tf)on  tängft  in  beinern  Innern  fdjüef, 
Stuf  bafj  er  bir  §um  §eit  ermaßt! 

Stu§  fjartem  ®iefetfteine  ift 

3u  tocfen  irb'fdjen  geuer§  ©tut; 

D  SJienfd)!  wenn  notf)  fo  t)art  bu  bift, 

8n  bir  ein  gunfe  ©otte§  rufjt. 


2)od)  wie  au§  hartem  Steine  nur 
$)urct)  garten  Schlag  ber  gunfe  bricht, 
(Srforbert'§  ^ampf  mit  ber  Sftatur, 
Sßi§  au§  ifjr  brid)t  baZ  ©otte§ttd&t. 

(Schlag  an  !  fdtjlag  an !  menn'ä  welj  aud)  tl)ut 
S5em  f^feifdtje,  brin  ber  gunfe  ift; 
9?od)  weljer  tr)ut  ber  §ötte  ©lut, 
2ftenfdj!  wenn  bu  nid)t  gu  werfen  bift. 


anb^rlub, 


SSo^touf!  nod)  getrunfen 
3)en  funfelnbeu  Sßein! 
Slbe  nun,  iljr  Sieben! 
©efcfjieben  mu§  fein. 
Slbe  nun,  ifjr  93erge, 
3)u  bäterlid)  £au§! 
@§  treibt  in  bie  gerne 
Wiö)  wältig  l)inau§. 

®ie  Sonne,  fie  bleibet 
SIm  §immet  nid)t  fteljn, 
(£§  treibt  fie,  burd)  Sänber 
Unb  Speere  §u  geljn. 
%\e  SSoge  nid)t  fjaftet 
2tm  einfamen  ©tranb, 
$)ie  ©türme,  fie  braufen 
2Rtt  9ttad)t  burd)  ba§  Sanb. 


2Rit  eitenben  SBolfen 
2)er  SBoget  bort  §ief)t, 
tlnb  fingt  in  ber  gerne 
(Sin  fyeimatlidj  Sieb. 
So  treibt  e§  ben  93urfdjen 
2)urd)  SSälber  unb  gelb, 
$u  gleiten  ber  Butter, 
2)er  wanbernben  Sßelt. 

3)a  grüben  if)n  SSögel 
93efannt  überm  Stteer, 
(Sie  flogen  bon  gturen 
3)er  Heimat  f)iel)er; 
3>a  buften  bie  231umen 
SSertraulicr)  um  i^n, 
Sie  trieben  com  Sanbe 
2)ie  Süfte  bafjin. 


2)ie  SSögel,  bie  fennen 
(Sein  öäterüd)  §au§. 
©te  931umen  einft  pflanzt'  er 
2)er  Siebe  gum  StrauB, 
Unb  Siebe  bie  folgt  it)tn, 
Sie  geljt  iljm  5ur  $anb: 
©o  wirb  if)m  §ur  §eimat 
2>a§  fernefte  Sanb. 

Katfer  fhibülf*  Wü  jum  ®rafa* 


Stuf  ber  SSurg  §u  ©ermer§Ijeim, 
©tarf  an  ©eift,  am  Seibe  fcfiroa^, 
©ifct  ber  greife  ®aifer  SRubolf, 
©fcielenb  ba%  gewohnte  Sd)ad). 

Unb  er  fpricfjt:  $ljr  guten  SWeifter, 
Stuf  unb  fagt  mir  oljne  Bagen, 
SBann  au§  bem  gerbrodjnen  Seib 
SSirb  ber  ©eift  gu  ©Ott  getragen? 


Unb  bie  SStteifier  füred)en:  £err, 
SSotjl  nod)  tjeuf  erfdieint  bie  Stunbe. 
greunbfid)  lädtjetnb  fpridt)t  ber  ©rei§: 
STieiftcr !  S)anl  für  biefe  Shmbe! 

Stuf  nad)  Sbetyer,  auf  nad)  Stoetjer! 
SRuft  er,  al$  \>a%  Spiet  geenbet; 
2Bo  fo  mancher  beutfdje  £elb 
Siegt  begraben,  fei'3  üoltenbet. 


ferner.    Sflatyer. 


195 


Sölaft  bie  prner!  bringt  bo§  9iofj, 
$a§  mid)  oft  §ur  ©rf)fatf)t  getragen! 
gaubernb  ftef;n  bic  Wiener  all, 
3)odj  er  ruft:  golgt  oljne  Bogen! 

llnb  ba§  ©rf)ladjtrofj  toirb  gebracht. 
9liä)t  äum  Äambf,  gutn  em'gen  ^rieben, 
©prid)t  er,  trage,  treuer  $reunb, 
Sefct  ben  §errn,  ben  £eben§müben. 

SBeinenb  ftel)t  ber  Wiener  ©djar, 
21I§  ber  ©rei§  auf  Ijofjem  föoffe, 
9tedjt§  unb  linfS  ein  Nabelten, 
£iel)t,  f)alb  Seid)',  au§  feinem  ©djloffe. 

Srauernb  neigt  be§  ©djloffeä  Sinbe 
SSor  i!)m  il)re  Wfte  nieber, 
SSöget,  bie  in  ifjrer  £ut, 
(Singen  toel)mut§bolle  Sieber. 

Wanfytx  eilt  be§  2öeg§  bal>er, 
3>er  gehört  bie  bange  ©age, 
©ier)t  be§  gelben  fterbenb  S5ilb 
llnb  bricht  au§  in  laute  ®tage. 

Slber  nur  bon  £immel§luft 
©bridjt  ber  ©rei§  mit  jenen  Bmeien, 
£äd)elnb  blicft  fein  9lngefid)t, 
TO  ritt'  er  gur  Suft  im  9ttaien. 


S8on  bem  Ijoljen  2)om  ju  ©betier 
$ört  man  bumbf  bie  ©loden  flauen, 
bitter,  SBürger,  garte  grauen 
SSeinenb  iljm  entgegemoallen. 

$n  ben  Ijoljen  ^aiferfaal 
Sft  er  rafd)  nod)  eingetreten, 
©ifcenb  bort  auf  golbnem  ©tuljl, 
§ört  man  für  ba%  SSolf  il)n  beten. 

9?eid)et  mir  ben  tyeiPgen  Seib, 
©bridjt  er  bann  mit  bleitfjem  9)Zunbe. 
S)rauf  berjüngt  fid)  fein  ©efidjt 
Um  bie  mitternädjt'ge  ©tunbe. 

S)a  auf  einmal  toirb  ber  ©aal 
§eH  bon  überirb'fdjem  Sichte, 
llnb  entfdjlummert  fi£t  ber  £elb, 
§immel§rul)'  im  Slngefidjte. 

(Dioden  bürfen'ä  ntd)t  berfünben, 
93oten  nid)t  jur  £eid)e  bieten, 
Sitte  bergen  läng?  be§  SRfjeineS 
güljlen,  ba%  ber  §elb  berfdjieben. 

Waü)  bem  $ome  ftrömt  ba%  SSolf, 
©d)toar§,  ungäljligen  ©etoimmeB, 
2)er  empfing  be§  gelben  Seib, 
©einen  ©eift  ber  3)om  be§  £immel§! 


(Sine  ganj  anbere  (Stimmung,  al§  bei  Suftinu§  ferner,  haltet  hei  |larl 
jlilmjer*  tiefer  £)id)ter  unb  intime  greunb  Ul|lanb§  fd)aut  bie  SSelt  immer 
mit  froren  klugen  an,  unb  befcfyleidjt  ifjn  }e  einmal  leife  bie  Seeland)  olie  unb 
fucfyt  er  ben  2Balbe§frieben ,  ba§  3Salbe§*$)icfidjt  auf ,  um  einmal  au^guru^en 
bon  ben  Sftüljfalen  be§  £age§ ,  fo  bleibt  er  bodj)  nict)t  gar  lange  trübfinntg. 
©elbft  menn  er  bon  feinem  liebe§franfen  ^ergen  fingt,  ttuß  un£  ba%  nid)t  fonber* 
lidj  traurig  bebünfen,  unb  mir  berlieren  nie  bie  Hoffnung,  e§  merbe  balb  mieber 
gefunben  unb  bann  nur  um  fo  fräftiger  fd)lagen.  3)ie  größte  äReifterfdjaft  ent* 
faltet  ffiatyev  im  lleinen  Siebe  unb  namentlid)  im  fttmmungSboIlen  ^aturbilbe. 
©elbft  bie  einfact)ftert  Dlaturerfd^einungen  genügen  ifjm  §u  einem  SSortüurfe,  unb 
e§  tft  erftaunlict) ,  mie  meniger  garben  er  bebarf,  um  un§  \>a%  an5ie^enbfte, 
lieblii^fte  93ilb  öorjujaubern.  2)te  beiben  unten  mitgeteilten  groben  „SJ^onb- 
fct)ein"  unb  „®er  (Sonne  2)anf"  mögen  unfer  Urteil  beftätigen.  Sieben  btefer 
SD^eifterfc^aft  im  @timmung§bilb^en  entmicfelt  ber  ©ic^ter  nod)  eine  große  $n> 
tuofität  im  ^eiteren  ©enrebilbd^en.  (£r  ift  babei  bon  befjaglidjem,  tttcr)t  feiten 
feinem  unb  geifireidjem  §umor,  meiß  immer  olme  Umfdjmeif  mit  Wenigen  (Striaen 


196 


9ttarjer. 


51t   djarafterifieren   unb    5ule{}t  mit   einer  fjübfctjen  Sßointe  51t  fließen.     2Bir 
bringen  unten  brei  foldjer  flehten  ©ebidjte  51ml  5Ibbrud.     ®arl  SDcarjer  ttmrbe 
am  22.  9ftär5  1786  ju  Sftedar=93ifd)of§r)eim  in  SSürttemberg  geboren,  ftubierte 
öon  1803  ab  in  Tübingen  bk  9?ed)te  unb   befreunbete  fid}  balb  mit  Ufjlanb, 
ferner  unb  (&§\vab.    %m  galjre  1807  lieg  er  fid)  al§  5Iböo!at  in  §eilbronn 
nieber,  trat  fobann  1818  in  ben  mürttembergi(d)en  Staat§bienft,  ttmrbe  1824 
mit   bem  £itel   eine§  Oberjufti^rote»   jum  Dberamt§rid)ter  in  Söaiblingen  be* 
förbert  unb  1843  5um  «ßtoMfenat  be§  ®erid)t§fjof3  für  ben  ©djmararoatbfreiä 
nadj  Tübingen  berfejjt,  meld)e  Stellung  ü)n  jebocrj  ntctjt  abhielt,  at§  Vertreter 
be§  SBejirfeä  2öein§berg  in  ber  Kammer  mit  Ufjlanb  §ur  liberalen  Dppofition 
ju  fteljen.     (Srft  1857  trat  er  in  ben  mofjlöerbienten  SRufjeftanb,  unb  erft  am 
25.  gebruar  1870  fc^ieb  er  au§  bem  Seben.    ©eine  $oefien   erfcrjienen  juerft 
1833  5U  «Stuttgart  unter  bem  Site!  „Sieber" ,  bod)    fcbon   bzi   ü)rer  2.  Auf- 
lage 1840   erhielten   fie   bie  Sßejeictjnung  „©ebicfjte".     Dieben   ber  bereite  an 
anberer  ©teile  ermahnten  Söiograpljie  Uf)lanb§  gab  er  audj  nodj  „2enau§  Briefe 
an  einen  greunb,  mit  Erinnerungen  an  ben  Sßerftorbenen"  (©tuttg.  1853)  t)er* 
au§,  bk  ba§  litter arifctje  unb  gefeilige  Seben  feiner  Qtit  unb  feiner  Greife  fel)r 
anfd^aulid)  fcfyilbern. 


(£§  ruljt  ber  golbne  2ftonbenfd)ein 
Db  biefem  ®orf  unb  £l)ale, 
%{%  ob  ein  9J?uttertr>unfdj  herein 
$n  $inbe§nnegen  ftratjte. 

Brnn  (Briten* 

©uten  borgen!  gute  9?ad)t! 
28et  Ijat  biefert  ©ru§  erbaut? 
2öof)t  genrifc  guerft  ein  SBanbrer. 
(Glaubt  e§  mir,  e§  war  fein  anbrer! 
©r  nur  im  SSorübernjaüen 
Söitt  fo  roor)I  hm  SUeenftfjen  ollen. 


3tt  gonm  ©artfc 

21uf  grüner  93ergtr>nnb  ftef)t  ein  £au§, 
©ieljt  nad)  ber  ©onne  treu  Ijinauä; 
2)rum  giebt  fie,  el)'  fie  fdjeiben  mu§, 
ftfym  banfbar  iljren  legten  ®uJ3. 

Wtyxmb  te  Äbßrfafjrf. 

2)e§  2Beibenlaube§  @ilberfeite 
©djtuanft  fjin  im  9tegenminb. 
©enritter  ftürmt;  0  <3d)iffer,  leite 
S)en  Sfadjen  bod)  gefdmnnb! 
3enfeit§,  beim  Söirte  lafc  mid)  trinfen, 
2)ort,  menn  e§  not  tt)ut,  unterftnfen! 


Jlnfroorf  auf  fyxt  Barfjfdjrtfi 


®u  befTagft  be§  95rief^en3  @ile, 
®a£}  bie  Segler  nid)t  ber  geile 
SBeffrem  gleifc  gemid)en  finb. 
SaB  bid)  nur  ein  anbre§  lehren: 
3tr>ifdjen  fdjroere  golbne  $l)ren 
SBefjet  frembe§  ®raut  ber  SBinb 
3um  SSerbrufc  ber  ©adjüerftänb'gen: 
2)odj  bein  unfrautftreuenb  §änbrf)eu 


©cfjuf  in  mir  fein  #rgerni§, 
Unb  bu  glaubft  e§  mir  gemifj: 
3öie  mir  rote  9lderfdwatlen, 
23taue  helfen  bort  gefallen 
,3tt)ifd)en  blonbem  6aatengolbe, 
So  bein  füfje§  tJle^en,  ^olbe, 
33ei  fo  treuem  2öorte§finn 
3ft  mir  lieblidjer  (Settrinn. 


Sdjtnab.  197 

3"  ffitt|ta&  §djwal*  befag  ber  fdjroä&tfdje  ^Did^ter!ret§  fein  rüfjrigfteS 
SDfttglieb,  ba%  burd)  feine  bieten  3mmbfd)aft3bienfte  gfeidjfam,  mie  ®arl  ®öbede 
fefjr  bejeidjuenb  fagt,  jum  titterarifd)en  Agenten  ber  Sdjufe  mürbe.  Unermüb- 
lid)  mar  Sdjtoab  für  feine  (Senoffen,  befonberS  für  bie  jüngeren,  ttjätiQ,  er* 
munterte,  förberte,  fammelte,  gab  f)erau§  unb  forgte  burdj  gefettigen  $erfel)r 
unb  einen  regen  $8riefroed)fel ,  baf$  fid}  ba§  freunbfdjaftlidje  Söanb  be§  ®reife§ 
niemals  lodere,  ©ein  eigene^  bid)terifd>e§  Schaffen  mugte  barunter  allerbingS 
notmenbig  leiben;  er  ift  nur  feiten  §u  botter  Sammlung  gelommen  unb  infolge* 
beffen  oft  in  ©reite  unb  Sßeitfdjm  eifigf  eit  berfatten.  £)odj  finb  ifjm  aud)  einige 
fjerjlidje  Sieber,  berfd)iebcne  b ortreff Itc^e  bolf§tümlid)e  SBallaben  unb  9toman5en 
unb  mehrere  tief  gemütbotte  unb  ftimmungSreidje  Seben§bilber  gelungen,  ©ein 
SBorbilb  mar  babei  immer  Ufjlanb,  beffen  „alteften  Sd)üler"  er  ftd)  mit  SSor* 
liebe  nannte,  ben  er  aber  meber  in  bejug  auf  ©ebanfentiefe,  nod)  auf  gorm- 
fd^önrjeit  erreicht  Ijat.  SBir  teilen  unten  baZ  me^mütig^eitere  „Sieb  eine§  ab- 
jiefjenben  Surften",  ba%  (Eigentum  aller  Stubentenfreife  geioorben,  unb  bie 
äufjerft  anfd)aulid)e  SSallabe  „$)er  Leiter  über  ben  Söobenfee"  mit.  ©ein  be- 
rüfjmtefteS  Qbebify,  „£)a§  ©emitter"  („Urahne,  ®ro§mutter,  Butter  unb  ®inb"  tc), 
ermähnen  mir  nur,  ba  e§  moljl  allen  Sefern  befannt  ift.  Scfymab*)  mürbe  am 
19.  3uni  1792  §u  Stuttgart  geboren,  befudjte  ba%  ®t)mnaftum  feiner  $ater- 
ftabt  unb  ftubierte  bon  1809 — 1814  ju  Tübingen  Geologie  unb  ^3t)ttofopt)te. 
®er  Umgang  mit  Uf)lanb  unb  ferner  förberte  bie  (Sntmidelung  feine§  Talentes 
fel)r ;  bereite  im  „^ßoettfccjen  SOhifenalmanad)  für  1812"  finben  fid)  groben  be§- 
felben.  Üftad)  abgesoffenen  Stubien  unternahm  er  eine  SReife  nadj  9^orbbeutfct)* 
lanb,  mo  er  ©oetfye,  gouque,  ßtjamiffo  u.  a.  perfönlid)  lennen  lernte,  unb  nad) 
feiner  ^tüdferjr  in  bie  §eimat  mürbe  er  junäd^ft  Repetent  am  tfjeologifd^en 
Seminar  ju  Tübingen  unb  balb  barauf  ^rofeffor  ber  altflaffifc^en  Sitteratur 
am  Dbergrjmnaftum  §u  Stuttgart,  „ber  geliebten  23itbung§fd)ule  feiner  gugenb". 
Sn  bie  litterarifd)e  2öelt  führte  er  fid^  burd)  „9?oman5en  au§  bem  Sugenbleben 
be§  ©er5og§  (£l)riftopfj  bon  Söürttemberg"  (Stuttg.  1819)  ein,  benen  bann 
rafet)  nad)  einanber  eine  bunte  SReilje  meiterer  SBerle  folgte.  SSir  nennen  nur 
bie  jmei  Söänbe  „®ebid)te"  (Stuttg.  1828—29,  gefidjtete  u.  neuberm.  51u§g. 
b.  ©.  ®lee,  ®üter§l.  1822),  „®ebid)te.  9?eue  2Iu§roal)l"  (Stuttg.  1838), 
„2)ie  Sfledarfeite  ber  fdjmabifdjen  511b"  (Stuttg.  1823),  „£)er  Söobenfee  nebft 
bem  Ütfjeintljal"  (Stuttg.  1827),  „Säuberungen  burd)  Sdjmaben"  (Spjg.  1837 
bi§  38),  „2>ie  2)id)ter  beS  alten  ®ried)enlanb§  unb  $om§\  2  S3änbe  (Stuttg. 
1835),  „3ünf  23üd)er  beutfetjer  Sieber  unb  ©ebid)te.  $on  51.  b.  ©aller  bi§ 
auf  bie  neuefte  Seit,     ©ine  9ttufterfammlung"  (Spjg.  1885,  5.  5lufl.,  beforgt 


*)  S3ergt.  ft.  Tüpfel,   ©uftaü  ©ctittmb.    ©ein  Seben  unb   SSirfen.   Sp^g.  1858, 
unb  £t).  2f).  S^raa6,  ©uftaö  ©d^roabS  Seben.    gretb.  i.  33.  1883. 


198 


(Scfyrab. 


oon  %R.  ©crna^S,  Sp5ß.  1871),  „£)ie  beutle  $rofa  bon  SRoSljetm  bi§  auf 
unfere  Sage.  (Sine  äßufterfammtung",  2  Söänbe  (©tuttg.  1842),  „£)ie  beut* 
fdfjen  SSoÜSbüi^er,  für  jung  unb  alt  lieber  erjagt"  (@tuttg.  1836—37, 
13.  SfafL  ®üter§tofj  1880),  unb  „@djifler8  £eben"  (©tuttg.  1840),  ein  SBudj, 
ba&  feiner  eigentümiid^en  religiöfen  Sftidjtung  toegen  biet  angegriffen  mürbe, 
©aneben  beforgte  er  nod)  oon  1827  biZ  1837  bie  Sftebaftion  be§  ©ottafctjen 
„9ttorgenbatte§",  ba§  er  einer  großen  Slnsaljt  junger  Satente,  tt)ie  Sßfaten,  Senau, 
greitigratf)  u.  a.,  erfdjlofc,  ftellte  toon  1833  big  1838  mit  (Sfjamiffo  ben  „£)eut* 
fdjen  3Jhtfenalmanad)"  ^ufammen ,  arbeitete  für  bie  bekannte  „(Sammlung  öon 
Überfe^ungen  griecfcjifdjer  unb  römifdfyer  ^laffifer" ,  gab  „SSitfj.  §auff§  fämt* 
ücf)e  ©Triften" ,  „SBittjelm  WlüUcxZ  bermifd)te  ©djriflen11 ,  „SWffaS  9ttüUer§ 
®ebid)te"  Ijerau§  unb  fanb  babei  audf)  nodj  3e^  für  Reifen  nad)  ber  <Sd)mei5, 
nacf)  Sßari§,  ©darneben  unb  £)änemarf  je  3™  Saljre  1837  üertaufdjte  er 
jmar  biefe§  anftrengenbe  Seben  mit  bem  füllen,  befcfyautidjen  eine§  2anbpfarrer§, 
inbem  er  fidj  nad)  ®omaringen  bei  Tübingen  oerfe£en  Heß,  allein  batb  50g 
e§  i^tt  mieber  nad)  feinem  lieben  Stuttgart,  mo  er  1842  bie  ifjm  angetragene 
Pfarrei  5U  @t.  Seonljarb  annahm,  nad)  unb  nad)  biZ  §um  Dberfonfiftoriatrat 
unb  Dberftubienrat  emporftieg  unb  bort  aud)  ptö£licrj  am  4.  Sftoöember  1850 
infolge  eine§  ©d)faganfall§  oerfd)ieb. 


%xzh  rirre»  abjtrfjsnbEtt  BurJtffEtt. 


iöemoofter  93urfdje  gielj'  idj  au§, 
33e$üt'  biet)  ©ott,  «ß^iltftcrS  $au3! 
$ur  alten  §eimat  gelj'  idf)  ein, 
Sftufc  felber  nun  ^üifter  fein. 


21udj  bu  üon  beinern  ©tebefbad) 
(Bte^ft  mir  umfonft,  0  ©arcer,  nad). 
$ür  fdjled)te  £erberg,  Sag  unb  Wafyt, 
©et  bir  ein  $ereat  gebradjt! 


Saljrt  rooljl,  if)r  ©trafen  grab'  unb  frumm, 
$dj  gtel)'  nid)t  mef)r  in  eud)  liberum, 
2)urd)tön'  eud)  nid)t  mefjr  mit  ©efang, 
Wxt  £ärm  nid)t  meljr  unb  (Sporenftang. 


®u  aber  blül)  unb  frfjatte  nod), 
Seb,  alter  Sßaffenboben,  l)od)! 
©§  ftärft  ben  Seift  bie  SBiffenfdjaft, 
©0  ftärfe  bu  btZ  21rme§  ®rafr. 


9Ba§  moüt  ifjr  Kneipen  aW  fcon  mir? 
Sftein  bleiben  ift  nid)t  mefjr  atf^ier, 
SStnft  nid)t  mit  eurem  langen  Slrm, 
Ttad)t  mir  mein  burftig  £er§  nicfjt  marm. 


S)a  fomm'  idj,  ad),  an  Siebdjen§  £au§ 
D  ^inb,  fa^au  notf)  einmal  ^erau§! 
^>erau§  mit  beinen  Äuglein  flar, 
SJlit  beinern  bunfeln  Süa*enl§aar! 


@i  grüfe'  eua^  ©ott,  ^otfegia! 

SSie  fte^t  i^r  in  ^arabe  ba. 

«S^r  bumpfen  (Safe  grofc  unb  Hein, 

^e^t  friegt  iljr  mtd)  ntrfjt  mel^r  herein. 


Unb  ^aft  bu  mia^  üergeffen  fa^on, 
@o  münfd)'  ia^  bir  ntdjt  böfen  So^n; 
@ud)  bir  nur  einen  SBufjlen  neu, 
2)od)  fei  er  flott  gleia^  mir  unb  treu! 


©(fjttmb. 


199 


Unb  weiter,  weiter  get)t  ber  Sauf, 
Xfyüt  Süd),  iljr  alten  Sljore,  auf! 
2eid)t  ift  mein  (Sinn  unb  frei  mein  $fab, 
©e^ab  bid)  woljl,  bu  Sftufenftabt. 


Sljr  ^reunbe,  brängt  eud)  um  mid)  Ijer, 
Wlafyt  mir  mein  Ieid)te§  £>erg  nicfjt  ferner, 
2luf  frifct)em  9?oJ3  mit  frohem  Sang 
©eleitet  mid)  ben  SSeg  entlang. 


^m  nädjften  Sorfe  feljret  ein, 
Xrinft  nod)  mit  mir  Don  einem  SBein.  — 
Unb  nun  benn,  33rüber,  fei'S,  weif§  mufc! 
$a§  lefcte  ©ta§,  ben  legten  ßufe! 


*&tx  IRßtto  ixbtx  ben  BobBttfae. 


2)er  Leiter  reitet  burd)§  ^etfe  Sfjal, 
2(uf§Sd)neefelb  fdjimmert  ber  Sonne  Strahl. 
(£r  trabt  im  Sdjweife  burd)  ben  falten  ©d)nee, 
(£r  will  nod)  Ijeut'  an  ben  SBobenfee, 
S^ocr)  f)eut'  mit  bem  $ferb  in  ben  fidjem 

®alm, 
2Bitt  brüben  tauben  üor  9?ad)t  nodj)  an. 
21uf  fcfjlimmem  2Seg,  über  3)orn  unb  (Stein, 
@r  brauft  auf  rüftigem  9?ofj  felbeiu. 
2(u§  ben  93ergen  l)erau§  in§  ebene  Sanb, 
S)a  fieljt  er  ben  Sd)nee  fitf)  beljnen  wie  Sanb. 
SSeit  Ijinter  iljm  fdjminben  2)orf  unb  <Btabtr 
2)er  2Beg  wirb  eben,  bie  SBafyn  wirb  glatt. 
$n  weiter  gtäcrje  fein  93ül)l,  fein  |>au£, 
£>ie  93äumc  gingen,  bie  Reifen  au§. 
(So  fliegt  er  l)in  eine  ^Dceil*  unb  gWei, 
@r   ^ört   in   ben  Süften   ber   Sd)neegan§ 

(Schrei; 
@§  flattert  baZ  2Bafferrmf)n  empor, 
üftidjt  anberen  Saut  üernimmt  fein  Drjr; 
deinen  2Bauber§mann  fein  2(uge  fcfjaut, 
2)er  iljm  ben  regten  SSeg  üertraut. 
$ort  getjt'g  wie  auf  (Samt,  auf  bem  meinen 

Sdjnee; 
Sßann  raufdtjt  baZ  SBaffer?  mann   glängt 

ber  (See? 
Sa  bridjt  ber  2l6enb,  ber  frütje,  herein, 
3Son  Sidjtern  btinfet  ein  ferner  Schein, 
©s  l)ebt  au§  bem  Sßebel  fid)  93aum  an  üöaum, 
Unb  £ügel  fcfilie&en  ben  Weiten  Üiaum. 
@r  fpürt  auf  bem  ^3oben  (Stein  unb  $orn, 
2)em  sJtcjfe  gicbt  er  ben  fdjarfen  Sporn. 
Unb  «fmnbe  bellen  empor  am  $ferb, 
Unb   e§   winft  im   2>orf  iljm   ber  warme 

£erb. 


„SBiUfommen  am  ftenfter,  9Jcägbeletn, 
5In  ben  (See,  an  ben  See,  wie  weit  mag'S 

fein?" 
$ie  9ftaib,  fie  ftaunet  ben  Leiter  an: 
„®er  See  liegt  r)inter  bir  uub  ber  $at)n. 
Unb  becft'  iljn  bie  SRinbe  öon  ©i§  nidjt  gu, 
$d)  fpräd)',  au§  bem  yiafyen  ftiegeft  bu." 
£)er  $rembe  fdjaubert,  er  atmet  fdjwer: 
„Sort  hinten  bie  (Sbenc,  bie  ritt  id)  t)er." 
25a  redet  bie  Sttagb  bie  2lrmr  in  bie  froty: 
„£err  ©ott!  fo  ritteft  bu  über  ben  See? 
2ln  ben  Sdjlunb,  an  bie  Siefe  bobcnlo§, 
&at  gepodjt  be»  rafenben  £ufe§  Stofj! 
Unb  unter  bir  gürnten  bie  Söaffer  nicfjt? 
9?idjt  fradjte  hinunter  bie  sJünbe  bid)t? 
Unb  bu  Warft  nid)t  bie  Speii'e  ber  ftummen 

93rut, 
5)er  hungrigen  §ec^t'  in  ber  falten  ^fut?" 
Sie  rufet  baZ  S)orf  Ijerbei  gu  ber  9JMr, 
@§  ftellcn  bie  Knaben  fic^  um  ifm  ^er; 
2)ie  Mütter,  bie  ©reife,  fie  fammeln  fid) : 
„©lüdfeliger  SKann,  ja,  jegne  bu  bid)! 
herein  gum  Ofen,  gum  bampfenben  %i\d), 
s^5rid)  mit  uns  baZ  «rot  unb  iß  öom  fyi)dt)  \" 
2)er  Leiter  erftarret  auf  jeinem  ^3ferb, 
(Sr  Ijat  nur  baZ  erfte  SSort  gehört. 
(Sü  ftodet  fein  §erg,  e3  fträubt  fic^  fein  feaav, 
3)id)t  r)inter  i^m    grinft   noc^  bie   graufe 

©efaljr. 
6§  fie^etfein  33ltd  nurben  gräBtidjen  (Sdjlunb, 
Sein  ©eift  Oerfinf't  in  ben  fdjwar^en  ©runb. 
^m  £)f)i  ii)m  bonnert'S  wie  fradjenb  @i^, 
9Bie  bie  2Betf  umriefett  it)n  falter  Sc^weif3. 
$a  feufgt  er,  ba  finft  er  öom  ^Rofe  ^erab, 
S)a  warb  iljm  am  Ufer  ein  troden  ©rab. 


200  «Dtörife. 

SSon  ben  jüngeren  TOtgliebern  ber  ©djule  ift  unftreitig  (ÜBtMrtrfo  jptürike 
ber  üornefjmfte;  er  ift  ein  Siebter  oon  tiefer  Snnigfeit,  groger  51nmut  unb 
gartefter  geinfü§lig!eit ,  aber  eine  lange  $ränflidjfeit  unb  eine  maljrfd)  einlief 
barau§  entftanbene  Säjfigfeit  unb  SBequemticrjfeit  Heß  ifjn  nie  $u  anfjattenbem, 
ernftem  gleiße  fommen.  SSie  er  feiten  einen  Sfteifettmgen  beftieg,  ofjne  allerlei 
Sßolfter  unb  Letten  mit5ufüljren,  fo  griff  er  autf)  §ur  geber  nur,  roenn  er  ftd) 
ganj  üoKftänbig  röorjlig  unb  berjagltdt^  jnnt  Schreiben  angeregt  füllte.  2)ie 
energifdjen  SSorte  „3$  laffe  bid^  nidjt,  bu  fegneft  mitf)  benn!"  t)at  er  nie 
feiner  SUtofe  jugerufen,  unb  ba  bk  ©ötter  öor  ben  SRuf)m  ben  ©djtoeifj  festen, 
fo  ift  er  nid)t  berühmt  geroorben,  fonbern  fjat  blofj  eine  Heine  ®emeinbe  hinter* 
laffen.  3)iefe  ttrirb  iljm  aber  treu  bleiben  unb  fitf)  auet)  immer  roieber  ergemjen. 
Üötförife  mürbe  am  8.  ©eptember  1804  ju  SubmigSburg  geboren  unb  ftubierte, 
nadjjbem  er  feine  Sßorbilbung  in  bem  nieberen  tr)eologifct)en  (Seminar  §u  Uract) 
erhalten,  oon  1822  —  26  ju  Tübingen  Geologie,  ©djon  l)ter  führte  er  ein 
feltfameS  Seben,  fetjuf  fiel)  mit  feinem  grennbe  Submig  Söauer  eine  eigene  9Kt)tt)o> 
logie,  la§  an  üftacljmittagen  in  bem  fünftlict)  oerbunfelten  geljeimniSöoHen  „SBrunnen* 
fiübd)en"  ,  einem  ®artenljaufe ,  bei  ^erjenferjein  mit  einigen  5lu§ermäljlten  im 
©Ijafejpeare,  unb  ttm§  bergleidjen  91bfonbertid)feiten  mefjr  toaren.  $on  1826 
ab  oerbradjte  er  acfyt  Safjre  teils  al§  Sßfarrgeljilfe,  teils  in  freier  Sftuße,  feinen 
Neigungen  unb  bid^terifc^en  arbeiten  lebenb.  Qu  ben  erfteren  gehörte  aud)  ber 
§ang,  fomifäjc  (Xfjarattere  barjufteÜen,  unb  biefer  herleitete  iljn  in  jener  ßeit 
fogar  einmal,  einen  Ijödjft  gefährlichen  genialen"  ©treid)  auSjufü^ren,  oon  bem 
baZ  geftrenge  ^onfiftorium  5U  Stuttgart  glücftidjerroeife  nichts  erfuhr,  ©ine 
um^er^ie^enbe  ©cljaufpielertruppe  erregte  in  if)tn  bermaßen  bie  Suft,  aud}  ein* 
mal  ein  größeres  ^ublifum  jum  Beugen  feiner  mimifdjjen  gäfjigfeiten  ju  fjaben, 
baß  er  fiel)  berfelben  unter  einem  falfdjen  Xljeaternamen  auf  einige  SSodjen  an* 
fdtjlofj  unb  mit  it)r  in  einer  IReirje  Oon  ©tücfen,  u.  a.  al§  §ofmarfd)aII  ®alb 
in  (Schillers  „Kabale  unb  Siebe",  auftrat.  $on  feinen  poetifeljen  (Schöpfungen 
entftanb  in  jener  ßeit  al§  §auptmerf  bie  Sftooelle  „9ftafer  holten"  (2  Söänbe, 
©tuttg.  1832,  2.  Überarb.  Stuft,  ebenbaf.  1877),  bie  Oiel  3Iuffet)en  unb  grofce 
Hoffnungen  erregte,  tr>eldt)e  ber  2)i<f)ter  aber,  rooljl  ljauptfäd)licf)  infolge  feiner 
Vorliebe  für  be^aglidt)e  Sßejdjaulidjfeit,  nur  jum  Seil  erfüllte.  ©ine  Sbee  liegt 
bem  „9#aler  holten"  nidt)t  5U  ©runbe,  auef)  bk  ^ompofition  ift  feljr  mangels 
Ijafi;  bie  $ermicf(ungen  fdfylingen  fiel)  triebt  natürlich  ineinanber,  fonbern  finb 
5um  teil  entrungen,  unb  ber  Stotaleinbrucf  be§  ©cf)luffe§,  ber  in  bem  Unter? 
gange  be§  üülaterS  holten  unb  be§  liebreijenben  SanbmäbdjenS  2lgne3  gipfelt, 
ttrirb  in  feiner  erfc^ütternben  SBirfung  err)ebticr)  burd)  oerfebiebene  fputljafte  (£pU 
foben  unb  ba§  un^eimlictie  (Singreifen  einer  gigeunerin  beeinträchtigt.  Xxofy* 
bem  jieljt  bie  DlooeHe  in  ^of;em  ®rabe  an,  benn  fie  enthält  eine  9ftenge  ©cenen 
bon  größter  21njd)aülict)fett   unb  Sebenbig!eit ,  Oiele  retj^   unb   ftimmung§üoüe 


SWötife.  201 

£ctailjd)itberungen  unb  eine  güKe  oon  gfeidjfam  fpielenb  Ijineingemorfenen  geift* 
reiben  Söemerfungen.  gn  ben  legten  Sauren  feinet  SebenS  unternahm  ber 
2)id)ter  notf)  einmal  eine  Umarbeitung  beS  SöerfeS,  oljne  jeboclj  bie  Hauptmängel 
befeitigen  5U  fönnen.  3m  3al)re  1834  erfjiett  Tarife  bie  ^farrfteüe  ju  bleuer* 
fut^bacr)  bei  SSeinSberg ,  unb  l)ier  im  freunbfd^aftlicrjen ,  anregenben  Umgange 
mit  guftinuS  ferner,  Subttrig  Söauer,  $8ifdt)er r  §artfaub  u.  a.  entftanb  rafdj 
eine  Üteifje  oon  ©ebid^ten,  bie  er  fobann  mit  älteren  1838  in  einem  formalen 
SBänbcrjen  IjerauSgab.  ®ie  „®ebicf)te"  enthalten  bereits  fo  äiemtid)  alleS,  roaS 
mir  an  9ftörife  lieben,  bie  füß*melandjolifdjen  SiebeSlieber,  t>on  benen  befonberS 
Diejenigen,  metdje  baS  ©efüljt  ber  SSertaffenr)eit ,  ber  erfahrenen  Untreue  mit 
SEReifterfdjaft  5um  SluSbrucf  bringen,  mie  „£)aS  t-erlaffene  2ftägbtein"  (fiefje 
unten),  „SIgneS",  „DtädjtHdje  galjrt",  „(gut  ©tünbtein  mol)l  öor  Sage"  u.  f.  m., 
Ijeroorgefjobcn  merben  muffen,  ferner  bie  t>on  fdjalfljaftem  Humor  belebte  (Plegie 
„Sofe  28are"  (fiefje  unten)  unb  bie  mopgfteS  23ef)agen  atmenbe  Sbtylle  „2)er 
alte  Xurmfjaljn",  bie  mir  leiber  ifjrer  Sänge  wegen  t)ter  ntctjt  mitteilen  fönnen. 
£>ie  Sßaflaben  unb  SRomanjen  SftörüeS  leiben  größtenteils  an  $)unfelf)eiten  unb 
gärten  beS  5luSbrucfS,  mir  nennen  baljer  nur  bie  anmutige  Sftomanje  ,,©d)ön 
9tol)traut",  bie  mir  aud)  unten  miebergeben.  bereits  1843  trat  ber  2)idjter, 
infolge  anbauernber  ^ränflidjfett,  in  ben  ^ufjeftanb,  pribatifierte  mehrere  Saljre 
in  bem  Söabeorte  9ttergentl)eim,  roanbte  fid)  bann  nad)  (Stuttgart,  roo  man  il)m 
eine  if)n  trjöcr)entlicr)  nur  5U  einer  ewigen  Seljrftunbe  t>erpftid)tenbe  ^ßrofeffur 
übertrug,  legte  jebocr)  audj  biefeS  51mt  1866  nieber  unb  lebte  oon  ba  ab  bis 
ju  feinem  am  4.  3uni  1875  erfolgten  Stöbe,  rcieberf)olt  burd)  eljrenbe  5IuS* 
jeidjnungen  erfreut,  in  tiefftcr  3urücfge5ogenr)eit. *)  S"  öer  9a«6en  8e^  D0It 
1838—1875  braute  er  nur  nodj  menig  f)erbor,  bie  „Sbtjtle  am  Söobenfee", 
baS  Wäxtyen  „£)aS  Stuttgarter  Hutzelmännlein"  unb  bie  9?oüeÜe  „SDcojart  auf 
ber  SReife  nad)  $rag".  $)ie  in  §ejametern  getriebene  „Sotyße  am  SBobenfee" 
(©tuttg.  1846)  entbehrt  5mar  ber  fünftterifdjen  Steigerung,  ift  aber  mit  fo 
Diel  föftlidjem  §umor  burdjfe^t  unb  fd)itbert  ben  fd)roäbifd)en  SßolfSftamm  am 
„fd)tt)äbifd)en  DJZeere"  mit  fotdjer  2lnfd)aulid)feit  unb  SiebenSmürbigfeit,  baß 
fie  tro£  ber  mangelnben  Harmonie  großen  ©enuß  gemährt.  Sn  oem  ff@tutt« 
garter  Hu|elmännlein"  (©tuttg.  1853)  er^ärjlt  ber  ^ict)tcr  in  ergö£lid)fter  Söeife 
bie  ©treibe  eineS  jauberlunbigen  (Gnomen,  unb  in  ber  ^ooelle  „9tto5art  auf 
ber  Üteife  nad)  $rag"  (©tuttg.  1856)  entmirft  er  ein  überaus  anmutiges  unb 
geiftreidjeS  SBilb  beS  genialen  tomponiften  beS  „£)on  3uan".  —  51He  Sßerle 
SKörifeS  befunben  alfo ,  mie  mir  gefefjen  l)aben,   ein  rei^eS  Talent,  ein  tiefeS 


*)  SSergl.  3uliu§  ^laibcr,  (Sbuarb  9Jiörife.  Btrei  Vorträge,  ©tuttg.  1876;  gr. 
Dotter,  (Sb.  Wöxite.  ©in  Beitrag  ju  feiner  e^arafteriftif  al§  SD^enfa^  u.  Sitfjter.  ©tuttg. 
1876,  unb  §.  gifäer,  ©buarb  Mönh.    ©tuttg.  1881. 


202 


SCftörife. 


®emüt ,    einen  feinen  @inn  für  Slnmut  unb  @dj)önf)eit ,    einen  liebenSftntrbigen . 
§umor,   unb   e§   ift  bafjer  nur  ju  bebauern ,   bafj   ber  2)idjter  fo  menig  öon 
feinem  ®olbe  auSmünjte. 

3Ba«  tmrlaßm  Jföägbfein, 


grüf),  mann  bie  £cü)ne  fräfjn, 
(St)'  bte  ©ternlein  berfd)roinben, 
Sftufj  id)  om  £erbe  ftetyn, 
9ftuJ3  ^euer  günben. 

@d)ön  ift  ber  flammen  ©d)ein, 
@§  fpringen  bie  Junten; 
$d)  fdjau'  fo  bretn, 
3n  Setb  üerfunfen. 


^töjjlidj,  ta  fommt  e§  mir, 
Sreulofer  tnabe, 
2)aJ3  id)  bte  üftadjt  öon  btr 
©eträumet  Ijabe. 

Sljräne  auf  Sljräne  bann 
©türmet  Ijernieber! 
©o  fommt  ber  Sag  fjeran  - 
D  ging'  er  lieber! 


lofe  Bars, 


„Xtnte!  Xinte  fauft  ab\    ©d)öne  fd)roar5e 

Sinte  oerfauf  id)! 
S^tef  ein  93üblein  gar  f)ell  ©trafen  hinauf 

unb  I)tnab. 
Sadjenb  traf  fein  feuriger  Solid  mid)  oben 

im  $enfter, 
©&'  id)  midj'S  üerfaf),  r)ufd)t'  er  in§  Zimmer 

herein. 
®nabe,  bid)  rief  niemanb !  —  „§err,  meine 

Sßare  tierjudtjt  nur!" 
Unb  fein  Säfcdjen  betjenb  fdnoang  er  üom 

Druden  Ijerum. 
®a  uerfdjob  fid)  baä  f)alb  geräffene  ^äd* 

d)en  ein  menig 
2tn  ben  ©djuftem,  unb  ^eCC  fd)immert  ein 

Flügel  Ijerüor. 


(5i,  tafj  fefjen,  mein  ©oljn,  bu  füljrft  aud) 

gebern  im  £anbet? 
5lmor,  üerf leibeter @d)elm!  fottid)  bid) rupfen 

yogleidt)  ? 
Unb  er  tädjelt,  entfarüt,  unb  legt  auf  bte 

Sippen  ben  Singer: 
„©title!  fie  finb  nid)t  oer^oüt  —  ftört  bte 

©efdjäfte  mir  nidji! 
©ebt  baZ  ©efäfc,  id)  füll'  e§  umfonft,  unb 

bleiben  mir  greunbe!" 
2)ie§  gefagt  unb   gettjan,  fd^füpft*  er  gut 

£t)üre  t)tnau§.  — 
3tngefüt)rt  fjat  er  mid)  bocr) :  benn  mit!  id)  ma§ 

9?ü£lid)e§  fd)reiben, 
©leid)  mirb  ein  Siebeäbrtef,  gleich  ein  @ro* 

tifon  brau§. 


^tfjön-Böfjfraui 


SSie  Reifet  Äönig  Eingang*  Xöd)tertetn? 

9ftof)traur,  ©crjön^otjtraut. 
2Ba§  tt)ut  fie  benn  ben  gangen  Sag, 
S)a  fie  mot)t  nid)t  fpinnen  unb  näfjen  mag? 

Xtjut  fifdjen  unb  jagen. 
D  bafe  id)  bod)  it)r  Säger  mär'! 
gifd)en  unb  jagen  freute  mid)  fefjr. 

—  ©d>metg  fülle,  mein  ^erge! 


Unb  über  eine  Keine  2Seif, 

3to^traut,  ©djön^oljtraut, 
©0  btent  ber  ®nab'  auf  Eingang»  ©d)lo[5 
8n  ^ägertrac^t  unb  t)at  ein  diofc, 

Wü  9ftof)traut  gu  jagen. 
D  bafc  id)  boct)  ein  ®önig§fol)n  mär'! 
9fof)traut,  ©d)ön*9ftot)traut  lieb'  id)  fo  fef)r. 

—  ©djmetg  ftide,  mein  §er§e! 


$fi*er.  203 

@inftmal3  fie  ruhten  am  ©idjcnbaum,  ©rauf  fie  ritten  fd)tr>eigenb  fjeim, 

$a  ladjt  8d)ön*9io!)traut:  föofjtraut,  ©d)ön=9tof)traut ; 

2öq§  fiefjft  nüd)  an  fo  nmnniglitf;?  ®S  iaudfot  ber  ®nab'  in  feinem  ©inn: 

SBenn  bu  baZ  §er$  t>aft,  füffe  nüd)!  Unb  mürb'ft  bn  fjeute  Äatferin, 

91$!  erfdjrad  ber  tnabe.  W\tf)  follt'3  nidjt  fränfen: 

$>od)  benft  er:  mir  ift'S  öergunnt,  3§x  taufenb  Starter  im  Söatbe  träfet, 
Unb  füfete  ®d)ön»9ior)traut  auf  ben  SRunb.      $d)  fab'  ©d)ön=9ftot)trautS  äftunb  gefügt! 
—  ©dmieig  fülle,  mein  ^erge!  —  (Sdjroeig  [title,  mein  §er$e! 

Unmittelbar  neben  SDtörife  muß  (ü>n|to  tyfytx  genannt  werben,  ben  man 
fogar  als  eine  Ergänzung  5U  jenem  betrauten  fönnte.  £)enn  roätjrenb  Tarife 
rooljl  alle  tiefen  §erzenStöne  für  baS  trolfStümlicrje  2kb  anzufangen  roußte, 
aber  über  bie  fcfjlicfjte  (£infad)t)eit  nicfjt  IjinauSgeljen  fonnte,  öermocfjte  Pfizer 
in  ber  Söattabe  eine  an  ©Ritter  erinnernbe  rr)etorifct)e  ^ßracrjt  §u  entfalten,  ot)ne 
jebocr)  im  2kbt  aucf)  nur  im  entfernteren  bie  roarme  Snnigfeit  gftörifeS  §u  er= 
reiben,  ^ftjer  mar  fictj  auctj  fe^r  balb  über  fein  können  foroofjl,  rote  über 
ben  Mangel  feinet  SalenteS  flar  unb  t)at  biefe  Überzeugung  fogar  offen  in  ber 
neuen  ©ammlung  feiner  (^ebict)te  ©eite  52  auSgefprodfjen.  £>ie  meifte  Pflege 
roibmete  er  naturgemäß  ber  S3atlabe  unb  fdjuf  t)ier  ®ebicfjte,  bk  ju  ben  prätf)= 
tigften  ifjrer  ©attung  ju  jaulen  finb.  2)en  Mangel  an  SSärme  fucfjte  er  burct) 
intereffante  $8orroürfe  (roobei  er  oft  über  ben  bisherigen  ^beenfreiS  ber  (Schule 
fjinauSging),  burcrj  geiftreidje  ßfjarafterifiif  unb  burcr)  ©lanz  ber  ©praäje  aus- 
zugleiten, roaS  ifjm  audj  oft  annäfjernb  gelang.  (So  ift  5.  35.  ber  unten  mit* 
geteilte  „®efang  ber  ®ort)banten"  ein  mit  groger  Kenntnis  beS  anttfen  ©eifteS 
unb  mit  blenbenben  garben  aufgeführtes  33ilb  auS  bem  Altertum.  9?idt)t  minber 
glanzvoll  unb  farbenfatt  ift  bk  ebenfalls  unten  roiebergegebene  93atlabe  „(Sl 
©oSpiro  bei  Stftoro".  S)ennod)  erreichte  leine  einzige  feiner  SöaUaben  bie  fjödjfie 
SSoüenbung,  ba  unS  jmar  jebe  intereffiert  unb  feffelt,  aber  feine  lüarjrrjaft  er= 
f füttert.  Sßill  ber  2)id)ter  bie  it)m  geftecften  (Frenzen  überfdjreiten ,  ®efür)fe 
fdjilbern,  bk  er  nictjt  fjat,  fo  roirb  er  fentimental,  breit  unb  fdjroerfattig ,  rote 
in  bem  größeren  ®ebict)te  „$)er  SBelfdje  unb  ber  SDeutfcr)e"  (©tuttg.  1848). 
3n  feinen  politifdjen  (53ebtct)ten ,  ©riectjenliebern  unb  Sßolenltebern  bofumentirt 
fidj  eine  eble,  freimütige  ©efinnung.  ©rroärjnt  fei  nod),  ba$  Pfizer  aucfj  als 
Überfe|er  £üct)tigeS  leiftete;  befonberS  fjerborgefyoben  §u  roerben  üerbient  feine 
Übertragung  oon  SBtjronS  „  Sichtungen  "  (©tuttg.  1835—39).  tyji^x  rourbe 
am  29.  Suli  1809  §u  Stuttgart  geboren,  roibmete  fic^  üon  1825  bis  1830 
5U  Tübingen  tr)eoIogifcr)en  unb  p^ilofop^ifc^en  ©tubien,  unternahm  1834  eine 
Steife  nactj  Stauen,  roar  bon  1836  bis  1847  als  9vebafteur  an  ©ottafdjen 
3eitfd)riften  tfjätig  unb  erhielt  im  le^tgenannten  Sa^re  bie  ©teile  eineS  ^5ro= 
fefforS  ber  Sitteratur  am  Dbergtjmnafium  ju  Stuttgart,  bie  er  erft  bor  einigen 
Sauren  nteberlegte.     ©eine  „®ebicfjte"  erfdjienen  ju  Stuttgart  1831,  bie  „®e- 


204 


Sßfoer. 


bid}te.  9?eue  Sammlung",  ebenbafelbft  1835,  ein  Söanb  „$)td)tnngen  eptfdjer 
unb  ttjrtfdj-eptfd^er  (Gattung",  ebenbafelbft  1840.  —  ©ein  Vorüber  $au( 
2td)attu§  ^ß f i 5er  (1801  —  1867)  gab  mit  bem  fpäter  befonber§  burd)  feine 
©ante-gorfdjungen  in  weiteren  Greifen  begannt  geworbenen  griebrid)  Dotter 
(1801 — 1884)  ben  geiftöoüen ,  öon  mannhafter  ®eftnnung  jeugenben  „$8rief* 
tr»ed)fet  jmeier  2)eutfd)en"  (©tuttg.  1838)  f)crau§,  bem  aud)  eine  ^In^atjl  ttmrm 
empfunbener  politifc^er  (55ebic^te  üon  $.  51.  ^fi^er  angelangt  ift. 

Osfang  ber  Konjbanfett. 


Söffet  bo§  glüljenbe  Seben  üerbluten, 
@fj'  e§  erftorrt  in  2llter  unb  fjroft, 
Über  bie  ^ifdjenben  51fdjengfuten 
Strömet  ben  roten,  braufenben  Sttoft! 
£auet  fie  ob,  bie  nerüigen  £)änbe, 
2)ofe  nid)t  gemeine  Xfjat  fie  meljr  fdjänbe! 
©lieber,  berührt  oon  ombrofifdjem  §aud)e, 
dürfen    nid)t  frönen  mel)r  irb'fdjem   ©e* 

braudje. 
Soft  mit  bem  2)old)e  be§  Seben§  23äd)e, 
©türmet  gufammen  ben  ftcrblidjen  S3ou! 
2Iuf  bie  jcrftampften  ©rünbe  bredje 
Seben  entgünbenb  ber  purpurne  Sau. 
Steigt  nid)t  üom  SBoben,  bem  blute§fattert, 
föei^enb  bo§  Söitb  be§  töttidjen  3Seib§? 
Unb  ifyren  $rieftern,  ben  tobe§matten, 
Söfet  H)r  $uJ3  bie  Reffet  be§  Seib§. 


2)aJ3  fie  bie  gläu^enben  Flügel  fidj  mafdje, 
®ed  bie  $f)aläne  jur  gadel  fiä)  brängt; 
2lber  ber  fitberne  Seib  mirb  jur  5lfd)e, 
SSenn  ifjr  bie  Sofye  bie  ©djmingen  üerfengt. 
©0  ift'S  gefuugen  ben  ^orobanten; 
2Benn  beim  gefte  bie  £er«$en  entbrannten, 
dürfen  fie  ntd)t  metjr  mit  prüfenbem  2ötCCen 
©eifte§*93erlangen  füllen  unb  füllen; 
©riffft  2)u  Ijinein  in  ber  Urne  ©djofj, 
£olft  2)u  l)erau§  ber  9?otmenbigfeit  So§! 
SIber  mir  galten  ber  ©öttin  bie  Sreue! 
^au^en  be§  Xobe§  erftidet  bie  Sfteue; 
2Ber  in  bem  SBo^nfinn  ber  Suft  üerfdjeibet, 
2öirb  üon  bem  Reifen  ber  33?ilbni§  beneibet! 
Zimmer,  fo  jubeln  bie  fterbenben  ©eeten, 
SSirb  e§  an  ^rieftern  ber  Königin  festen! 


(£1  ^rjsptn)  bei  Morrj. 


Sble  fetter  Jommen  gebogen 
2tufraärt§  ben  93erg  in  buntem  $ug; 
Unb  $ameele,  oon  Soften  gebogen, 
©tarfe  SRoffe  mit  triefenbem  93ug. 

$lber  fie  gießen  fo  ob  unb  ftitte, 
Dtjne  ber  fetten  trompeten  Xufd), 
dlifyt  üon  be§  £urban§  farbiger  flutte 
SSefyet  ber  freubige  ^eitjerbufd). 

Sief  in  ben  SSoben  bie  9?offe  Ijauen, 
9lafy  bem  ©ipfet  gerietet  ben  S9lid; 
Slber  bie  Männer  unb  bie  grauen 
©efyen  üotl  ©rant  in§  SDjal  gurüd. 


Unter  ber  Saft  üerljaltner  klagen 
Ctualt  fiü)  be§  üorberften  Leiter?  £er$; 
®ann  ba%  mäd)tige  SRofc  ertragen 
®önig  SBoabbit  unb  feinen  ©cfymerj? 

?td),  bie  fü&e  Heimat  üerloren! 
33o  ber  §immel  fo  milb  unb  f(ar! 
2Iu§  bem  Sanbe,  baZ  fie  geboren 
©Reibet  ber  trüben  Verbannten  ©djar. 

5ttto^  fegnet  be§  geinbeS  $at)nen; 
©egnenbe  S3ü^e  finb  fein  ©efdjofc, 
Unb  be§  oer^a^ten  ^reuae§  gähnen 
SBe^en  üon  ber  2lt^ambra  ©djtofj. 


^foer.    Stirer. 


205 


angelangt  auf  bem  (Sipfel  menben 
5IIIe  pm  %fyak  ben  finftern  93lid; 
Unb  bie  grau'n  mit  getreusten  §änben 
klagen  um  baZ  öerforene  ©lücf. 

Seber  gebeult,  toa§  er  befeffen 
3n  be§  frötjltcfjen  £enil§  3lu'n; 
2Ba§  er  geliebt,  er  foll  e§  üergeffen 
Hub  feine  neue  Heimat  erbau'n. 

9lber  93oabbil,  in  ®ram  Oerlorcn, 
®enlet  an  Ärone  unb  3J?ad)t  unb  9?eitf), 
2ldj!  im  Purpur  mar  er  geboren, 
Sterben  roirb  er  bem  S3ettler  gfeidj. 

SÖÖanbeln  fott  er  ouf  bornigem  s$fabe, 
5)er  geruht  im  feibenen  3ett; 
Riffen  baZ  frf)öne  ^edjt  ber  <3nabe, 
2BeId)e§  üben  bie  |>errftf)er  ber  2öelt. 

$a§  er  norf)  einmal  fein  §er§  erquicfe, 
©djaue  nod)  einmal  ber  SSäter  £>au§, 
©enbet  er  büvftenb  Ijeifce  93tide 
Über  bie  fonnige  Sanbftfjaft  auZ. 


2lber  er  fättigt  feine  ©eele 
9tf?it  bem  fdmteralidjen  Stbfdjteb  nidjt; 
5)a§  er  bie  flie^enbe  £f)räne  Oer^e^e, 
£>üflt  in§  ©croanb  er  fein  2lngefirf)t. 

Unb  bie  bitter  unb  bie  Slawen 
©enfen  nict)t  mef)r  ber  eignen  Söefjn, 
Söenn  fie  ben  flagenben  dürften  flauen 
2ln  feinet  9^eicr)e§  Warfen  ftefjn. 

©ranaba  lag  in  golbenem  ©tf)immer 
Unb  bie  2llf)ambra  in  fonnigem  23ranb  — 
2)a  entflor)  ber  $önig,  unb  nimmer 
©at)  er  fein  fdjöne3  93aterlanb. 

glüdjtig  üerr)attt  ber  ©terbüdjen  ®fage, 
2Sie  ber  SBinb  ger)t  über  bie  glur; 
Unb  ba$  malmenbe  3fab  ber  £age 
Söffet  ebnenb  be§  ®ummer§  ©pur. 

2)odj  nidjt  üergafj  ba$  fettene  STrauren 
(£ine§  ®önig§  ber  ^eilige  £)rt; 
Unb  ber  le&te  ©eufeer  be§  Mauren 
£önt  auf  bem  33erge  notf)  immer  fort. 


SSoflftänbig  fjarmonifd)  begabt  unb-  enttricfelt  ift  goljmtn  ©rr»rg  Jtfdjvr* 
SDiefer  gebietet  forool)!  über  bie  jarte  (Stimme  ber  Siebe,  lote  über  ba§  fcrjnntng* 
öottc  $aü)o§  fjefjrer  Segeifterung.  ©ein  93ücl  reicht  roeit  über  <Sd)tt>aben 
r)inau§  unb  ift  meift  auf  bte  fjeüigften  ©üter  ber  9Ü^enfdr)r)eit  gerietet ;  bennod) 
fjat  er  aud)  ber  §eimat  eine  innige  Siebe  bemafjrt  unb  lann  felbft  greube  über 
ba§  (£infad)fte  unb  <Sd)lid)tefte  empfinben,  toenn  er  in  ü)m  einen  Stammen* 
fjang  mit  bem  allgemeinen  getüafjrt.  2)er  üftatur  f)at  er  eine  lange  Sfteüje 
äu§erft  anmutiger  Sieber  geftubmet,  aber  er  jeigt  fidj  in  benfelben  nict)t  afö 
ein  bergnügtict)  einf)erfd)lenbernber,  gebanlen(o§  jauc^5enber  Sommerfrifcfjlcr, 
fonbern  a!§  ein  mit  llugem  5Iuge  finnenb  bar)injcr)rettenber  9?aturfreunb,  ber  im 
fprie§enben  Statt,  tüie  im  gefdjäfttg  über  ben  SSeg  Iriecfjenben  $afer  ba§  un* 
ficfjtbare  S&irlen  einer  geroaltigen  (Sdjöpferlraft  fpürt  unb  im  SBaum  rote  im 
9ttenfcfjeit  ben  großen  Kreislauf  be§  Seben§  fiefjt.  SSir  teilen  öon  biefen  ®e* 
bieten  unten  „^n§  giet"  unb  „3)eine§  Dbem§  einen  §aud)"  mit.  ®er  Siebe 
gilt  eine  jtoeite  Kategorie  feiner  Sieber,  unb  fjier  fterjen  mir  ntct)t  an  §u  be* 
Raupten,  ba§  felbft  Urlaub  leinen  innigeren,  leinen  fjeralidjeren  2;on  ange? 
f^lagen  r)at.  Xabei  ift  gifi^er  immer  gebanlenreicf),  immer  formfdjön,  ntemat§ 
fentimentat.  (Sin  berebteS  SJJeifterftüd  ift  un§  ba%  unten  miebergegebene 
„©emei^te  ©tätte",  ba§  tuor)l  5U  ben  leufc^eften  unb  ret5boKften  lt)rif^en  @e^ 


206  gifdjer. 

bieten  %a§\t,  bk  wir  überhaupt  befitjen.  gn  gtet(i)er  SSeife  Ijerborgeljoben  $u 
werben  berbienen  baZ  rüfjrenbe  „SDMn  Siebfter  nur  ift  mein  (SJebet",  ba§  Warm- 
f)er$ige  „gn  ber  $irftf)enblüt'"  unb  baZ  fcfyatffjaft^umoriftifcrje  „gener  unb 
glömme".  (Sin  britter  ^ran§  bon  ®ebitf)ten  beljanbelt  ba§  Seben,  bie  ®unft 
unb  baZ  Sßaterlanb.  gür  baZ  Seben  unb  treiben  auf  ffllaxlt  unb  ©trafen, 
für  bie  ©orgen  unb  Seiben  ber  SCftüf)feligen  unb  Söelabenen  Ijat  gifcfyer  ein 
tlare§  5Iuge  unb  ein  marme§  äftitgefüfjt,  für  bie  ®ebilbe  ber  ®unft  ein  reife§ 
Urteil  unb  für  baZ  SBofjl  unb  Sßefje  be§  SBatertanbeS ,  nic^t  nur  ©cl)maben§, 
fonbern  audj  be§  gefamten  2)eutftf»fanb§ ,  ein  fräftig  fd}lagenbe§  ^erj.  ©djon 
at§  e§  notf)  gefäfjrtict)  war ,  bon  einem  einigen,  grofjen  beutfdjen  IRetc^e  ju 
fprecr)en,  trat  gifcfyer  unerfdjrocfett  für  baefelbe  ein  unb  Ijat  bann  aucf)  fort  unb 
fort  mit  ber  gansen  äftacrjt  feiner  ^oefie  für  ben  (£inl)eit§ftaat  gewirft.  $)en 
Greigniffen  bon  1870  ift  er  babet  gleicfyfam  wie  ein  ^ßroprjet  borangefdjritten. 
9J?an  bergfeictje  fein  unten  wiebergegebene§  fd)Wungbolle§  „Sieb  ber  ßufunft" 
unb  baZ  inbrünftige  ®ebet  „9htr  einen  9ftann  auZ  Millionen!".  S£ro£  \§xtZ 
fjoljen  SSerte§,  ir)rer  großen  @cr)önr)eiten  f  finb  gifd)cr§  ®ebid)te  nodj  nid^t  in 
Weitere  greife  gebrungen  ,  woljt  l)auptfäd)tidj  au§  bem  ©runbe,  weil  fie  lange 
3eit  in  nidjt  weniger  benn  fecp  Sßänbcfyen  berftreut  waren  („®ebtd)te"  ©tuttg. 
1854,  2.  5luf(.  1558;  „Stteue  ®ebirf)te".  ©benb.  1865;  „2)en  beutfdjen 
grauen,  ©ebtdjte.  dl.  g."  ®bb.  1869;  „SfoS  frifdjer  ßuft".  ®bb.  1872; 
„Stteue  Sieber".  ®bb.  1876  unb  „Berlin.  ®ebi$te".  ®bb.  1877);  feit 
furjem  liegt  nun  aber  eine  $lu§matjl  in  einem  Jjanblicfyen  Söanbe  bor  („®e* 
biegte".  3.  berm.  unb  au§  ben  berfd).  ©amml.  berboüft.  51uft.  ©tuttg.  1883), 
bk  ganj  baju  angetan  ift,  ein  Siebling§bud)  be§  beutjd)en  $olfe§  §u  werben. 
gaft  gän§titf)  unbefannt  finb  gifd)er§  Dramen,  moljl  ntdt)t  jum  geringften  Seile 
besfjalb,  weil  gifdj)er  bem  ®efd)tnade  be§  $ubfifum§  nierjt  fdjmeidjelt  unb  aufjer* 
bem  ®runbanfid)ten  bertritt,  bie  man  wenigften§  auf  §ofbiit)nen  nocl)  immer 
nict)t  au§fprecl)en  laffen  will.  $)enn  ber  £)id)ter  wenbet  fid)  fowoljl  in  feinem 
(SrftlingSmerfe  ,,©aut"  (©tuttg.  1862),  wie  in  feinen  weiteren  £)ramen  „griebrid) 
ber  ßweite  bon  §ofjenftaufen"  (©tuttg.  1863),  „glorian  ®et)er,  ber  %o\lZ* 
l)etb  im  beutfdjen  Söauernfriege"  (©tuttg.  1866)  unb  „®aifer  Sftarjmilian  bon 
SWerjfo"  (©tuttg.  1868)  fd)onung§lo§  unb  mit  ber  überjeugenben  9ftad)t  eine§ 
eckten  ^oeten  gegen  baZ  sünftige  ^rieftertum,  ba%  bie  Religion  nur  baju  be^ 
nü^te ,  bie  9#enfct)en  fid)  ju  ^nec^ten  §u  machen  unb  fie  au^jubeuten.  51m 
glan^enbften  ^at  er  bie§  an  ®aifer  äRayimilian  nai^gewiefen ,  ber  fein  Sanb 
bon  ber  ^riefterfc^aft  befreien  wollte,  bann  aber  in  ber  9^ot,  bon  feinem  93unbe§* 
genoffen  Napoleon  III.  f^mad)boÜ  berlaffen,  bie  bargereidjte  §anb  ber  jefuitifd^en 
©eiftlidjfcit  ergriff  unb  nun  bon  biefer  in  ben  21bgrunb  geflogen  würbe.  *)  — 


*) «ergt.  6.  S3renning,  ^o^ann  ©eorg  gtfa^er  (Slfab. 531.,  »rauufc^».  1884, 1, 506-542). 


giföer. 


207 


$)a§  Seben  gtfc^crS  ift  feljr  fcpdjt  verlaufen;  er  mürbe  am  25.  Dftober  1816 
ju  ©rofcSüfeen ,  einem  fe^r  anmutig  im  gilStfjale  jmij^en  ber  ftf)mäbifd)en 
511b  unb  bem  Untertanbe  gelegenen  $)orfe,  geboren ,  bilbete  fid)  junac^ft  auf 
einem  ©eminar  §um  ©djulleljrer  au§,  mar  audj  einige  Saljre  at§  fold^er  tljatig, 
eignete  fid)  bann  aber  unter  m'elen  Entbehrungen  mit  großer  Energie  eine  f)öf)ere 
SSitbung  an,  bejog  nod)  1841  bie  llniöerfität  Tübingen,  mo  er  fid)  f)aupt^ 
(ädjlidj  naturtoiffenfdjaftiidjen,  gefd)idulidj)en,  titterarifdjen  unb  fjtftorifdjen  ©tubien 
mibmete,  unb  erhielt  1860  eine  ©teile  al§  Sßrofeffor  an  ber  Dberrealfdmle  ju 
Stuttgart,  bie  er  bi§  1886  belleibete.   3n  biefem  3af)re  trat  er  in  ben  ^uljeftanb. 


Mn&  3itl 


(Scftern  ein  Riefeln 

$m  meinen  (Sife, 

£eute  ein  23ad) 

2luf  ber  gntfjfing§reife; 

©eftern  ein  Äinb 

2Rit  ©djleif  unb  95anb, 

£eute  Jungfrau 


$m  geftgemanb  — 
2Bof)in?    2Ber  n>ei§? 
Unb  mem  ber  ^ßreiä? 
grage  bie  23iene, 
2Bot)in  fie  fliegt, 
grage  bie  Hoffnung, 
3Bo  (£ben  liegt. 


3zxw%  ©bem«  zxnm  Ipaurfj. 


Unb  fo  pffeft  bu  midj  mieber, 
Breuer  Sßalb,  in  beine  -iftadjt, 
Seib  unb  ©eele  leg'  idj  nieber 
8n  bie  Sinne  beiner  9ftadjt. 

featf  id)  niemals  bod)  üergeben§ 
Wlid)  öerfenft  in  beine  £aft; 


©djon  burd)§  tieffte  §erg  be§  SebenS 
Spinnt  mir  beine§  Dbem§  Sfraft, 

2)afe  id)  morgen  in  ber  fdjttmlen 
5lbgefrf)tebenr)eit  üon  bir 

üftodj  bie  (Strömung  merbe  füllen 
(5ine3  Seben§f)aud)§  üon  il)r. 


®txonfyh  Pfaffe. 


SSo  gtueie  fid)  füffen  gum  erftenmal, 
231eibtnad)  auf  erben  ein$)uft  unb©tral)t; 
e§  leuchtet  ber  ytiafy ,  e§  märmt  ber  2ßeg, 
SSon  feiigem  gittern  bebt  ber  ©teg; 
Unb  ber  $aum  gef)t  früher  in  931üt'  unb  231att, 
SBenn  ein  Sonnenregen  geregnet  fyat 


2)ie  erbe  mirameft  üon  Älang  unb  Std)t, 
SSie  geiertag  ifi'3,  unb  ift  bod)  nid)t. 
SBäY  aud)  bie  ©onne  am  Untergefjn, 
5luf  @rben  ift'§  eben  ttüe  5luferfte^n, 
2)enn  afle§  ift  ©eele  unb  ©onnenftraljl, 
3ßo  groei  fid)  fügten  gum  erftenmal. 


Ute  %\tb  bsr  Jukunff. 


„2öirf  beine  £arfe  an  ben  (Stein! 
Berreifc  bie  ©aiten  betner  Seher! 
2)ie  SSelt  oon  fjeute  ift  gemein, 
Untuürbig  einer  SiebeSfeier; 
SSom  £immel  rifj  man  längft  ben  ©Ott, 
$5en  fonft  üerljerrtid)te  ber  ©laube, 
Unb  5Treu  unb  Siebe  ftnb  ein  ©pott, 
©in  ©pott  ber  ^ran§  üon  eidjentaube. 


„®enfft  bu  be§  Seben§  SJürftigfeit, 

2)ie  längftbeüagte,  gu  beflagen 

Unb  bei  ben  ©ö|en  tiefer  ßeit 

üftad)  feilem  2)ienfte  umzufragen? 

SBillft  bu  ber  SSorgeit  ©inn  unb  2Irt 

©rneun  im  ^Q^ber  be§  ©efange§ 

Unb  an  ber  fd)nöben  ©egenmart 

2)ia^  räd)en  mit  ber  9ttacf)t  be§  ^langes?" 


208      gifdjer.    Sßaiblinger.   SBauer.    2llej.  ©r.  ö.  Söürttemb.    Zimmermann.    ®ur§. 


©o  fprid)t  bic  SBelt,  für  bie  bu  fangft, 
©etreue§  Sieb,  in  beinern  ©tauben, 
©o  fprtdjt  bie  fjoffnungStofe  3Xngft, 
Unb  will  bir  9Jcut  unb  gufunft  rauben  - 
Unb  gräbt  ficf)  felber  ibre  ©ruft; 
21uf,  wappne  bid),  bu  9flad)t  ber  Sieber, 
©cfjWing  beine  §arfe  in  bie  Suft, 
Unb  9Jhtt  unb  ©laube  leben  wieber. 

Sßoljf  finb'S  ber  ®lagelieber  g'nug, 
©enug  ber  ^oefie'n  be§  3orue§, 
2)od)  einen  neuen  öotten  $ug 
2Sag'  au§  bem  Ouett  be§  SieberborneS; 
3)em  trägen  £>eute  fafj  ben  Sauf, 
Unb  lafj  fie  rufjn,  bie  geftern  ftarben, 
©cfjon  glüfjn  am  9ttorgenl)immel  auf 
2)er  3u^unft  leben^frifd^e  färben. 

35ort  flingt'§  wie  ^rü^Iing§tüettenfd)lag, 
®em  ftarren  2Binterfd)laf  §u  Seibe, 
®ort  weben  ©eifter  $la&}t  unb  Sag 
®er  geit  an  einem  neuen  bleibe: 
@§  rauftet,  wie  ein  füfjn  ©ebicrjt, 
2)a§  frtfcfje  ®leib  üon  frifcfjem  Seben, 
9luf,  Sieberluft,  unb  fäume  nidjt, 
21ud)  beine  S31üten  brein  $u  Weben. 


Unb  ftreiljeit  Reifet  ba%  neue  SMeib, 
Unb  9ted)t  unb  Siebe  feine  ©äume; 
2)ie  i^r  besagt  unb  traurig  feib, 
©el)t'§  wallen  burdj  be§  £immel§  9?äume, 
Unb  glaubt,  e§  fommt  ein  Sag  tjeran, 
5)a  fitf)  ein  9Jtann,  ein  §e(b,  bereitet, 
£>er,  mit  bem  bleibe  angetfjan, 
©rlöfenb  burd)  bie  Sanbe  fdjreitet. 

©er  eilt  im  ©türm  bem  ©iege  gu, 
$u  bem  wirb  jebe§  §erj  fid)  neigen, 
Unb  fjat  bie  ($rbe  grieb'  unb  3f*my, 
2Btrb  er  fjerab  £um  SBoffe  fteigen; 
®er  fei'»,  ifyr  Sieber,  ben  iljr  greift, 
$)em  lagt  ber  Hoffnung  (Sfjöre  fdjatlen 
Unb  bor  bem  ©ott,  ber  ü)n  üerljeifjt, 
$ie  30^enfd)t)ett  gläubig  nieberfatlen. 

D  Wer  $rei§  unb  SKufjmeSglanj, 
S)en  if>r  in  folgern  $ienft  erfungen, 
£)  unüerwelflid)  fdjöner  ®rana, 
$)en  il)r  um  fofd)  ein  £aupt  gefd)lungen! 
2)er  länger  ftirbt,  baZ  Sieb  berfcfjwebt, 
Unb  rafd)  üerftingcn  bie  ©eöicfjte: 
®od)  ein  unfterbtidt)  Seben  lebt 
31)r  ©eift  im  ©trome  ber  ©efd)id)te! 


Unjroeifetfjaft  ba%  bebeutenbfte  latent  unter  ben  jüngeren  £)id)tent  befaß 
IPUljrlnt  J^tatMutgir  (1804 — 1830),  rote  ait§  feiner  ^ugenbbic^tung  „^Ijaeton", 
feinen  Lobelien  unb  feiner  wenn  aud)  öerfefjtten  Xragöbie  „21nna  SButlen"  über* 
jeugenb  Ijerrjorgefjt ;  allein  ein  jügellofeg  Seben  t»ernict)tete  gar  batb  bie  §off* 
nungen,  §u  benen  er  berechtigt  t)atte.  (Sbenfatte  5U  frür)  rjerftarb  ber  liebend- 
tnürbtge  Jnfittmj  §MltX  (1804 — 1846),  üon  beffen  SDictjtungen  roir  nur  bic 
burd)  geiftreidje  ßfjarafterifierung  be§  §auptf)elben  fid)  au§5eid)nenbe  £rüogie 
„^Ileyanber  ber  ®rof3e"  nennen.  2)at>ib  grtebrict)  @trau§  fetjte  bem  greunbe 
in  feinen  „steinen  ©Triften"  ein  er)renbe§  $enfmaf.  23efd)eibener  uiaren  Qlt- 
rmtte  ©ruf  MW  Pürttemkrg  (1801— 1844),  ein  @oc}n  be§  ©erjogS  2ßi(t)clm 
öon  Sßürttemberg,  pilijdm  gtmirwnrwntt  (1807— 1878)  unb  jjflrmamt  §itrj 
(1813  —  1873)  Veranlagt,  bod)  l)at  ber  erftere  in  feinen  „®ebid}ten"  unb  „Stebern 
be§  @turm§"  mehrere  frifc^e  unb  farbenreiche  (Säuberungen  au§  bem  Sa9ers 
leben  im  (Sc^tüar^tDatbe  geliefert.  3^mmerniann  rnadjte  ftd)  Ijauptfäc^ttd)  burc^ 
feine  populären,  im  freifinnigen  (Reifte  gefdjriebenen  ©efc^ic^t§mer!e,  rjomct)mttdj 
burd)  feine  mit  tnarmer  £eilnal)me  für  ba§  arme  unterbrüdte  9Sol!  gefc^riebene 
„(^efc^idjte  be§  93auernfriege§"  einen  tarnen;  e§  gelang  il)m  aber  aud)  mancher 
frol)e ,    fräftige  @ang  im  Xone  U^lanb§.     §ermann  ^ur5   tuurbe   in   metteren 


Seeger.    «ßfau.  209 

greifen  burd)  feinen  u  ortreff  liefen  Ütoman  „©crjillerS  §eimatjafjre"  (3  93be., 
©tuttg.  1843,  2.  $ufl.  in  2  23bn.  1857)  Mannt,  in  bem  er  mit  bieler  Siebe 
unb  Sorgfalt  ein  treueS  Kultur*  nnb  ©ittenbitb  bon  jenem  Sßürttemberg  ent* 
mirft,  in  meinem  ©Ritter  auftrug  unb  fidj  enttoicfelte.  2)er  frei  erfunbene 
§elb  beS  9tomanS,  ^rofeffor  Stößer,  ber  §er§og  $arl  (Sugen  unb  ©Ritter 
felbft  finb  mit  oieler  5tnfct)aulid)feit  gefcfyifbert,  unb  bk  SSert)ättniffe,  tt>eld)e  bie 
Gsntroicfelung  be§  $5id)ter£  Ijemmten  unb  förberten,  mit  groger  Umfidjt  äußerft 
ffar  bargelegt.  21udj  fonft  r)at  ^urj  noefj  mancrjeS  £üctjtige  geleiftet;  feine 
fcr)rDabifct)e  23olf3gejd)id}te  „2)er  ©onnenmirt"  ift  ein  mit  fräftigen  ©trieben  ent* 
toorfeneS  ©eelengemälbe ,  unb  feine  ©fjafefpeareforfc^ungen  lieferten  toertootte 
Beiträge  jur  Kenntnis  be§  großen  Griten,  ©eine  gefammelten  28erfe  gab  ^ßaul 
§etyfe  mit  einer  33iograpr)te  1874  £u  (Stuttgart  in  10  Söänben  f)erau§.  Sie 
SBebeutung  üon  Jirämig  §mpr  (1810—1864)  unb  Jträatfrj  $lfmt  (geb.  1821) 
ift  mefjr  auf  anberen  (Gebieten,  benn  auf  bem  ber  ^oefie  ju  fu^en ;  ©eeger  ift 
befonberS  als  gemanbter  Überfe|er  ©fjafefpearefd)er  Sramen  unb  als  namhafter 
^olitifer  §u  nennen  unb  $fau  als  geiftüoller  ^unftfdjriftfteller,  tütetüor)!  ber  leitete 
auefcj  in  feinen  ®ebicfjten  einen  feinen  ©efcfjmacf  unb  marme  ^nnigfeit  jeigt.  SSon 
bem  jüngften  Sftadjtoudjfe  ber  ©djule  enblict)  Ijeben  mir  ®arl  ©djönfjarbt  (geb. 
1833)  mit  feinen  marm  empfunbenen  „®ebitf)ten"  (©tuttg.  1860),  SSilljelm 
|>er£  (geb.  1835)  mit  feinen  üon  Ijeißer  finnlidjer  (551ut  burcfyroeljten  epifetjen 
Sichtungen  „Sanjelot  unb  ©ineüra"  (£>amb.  1860)  unb  „§ugbietrid)S  Söraut* 
far)rt"  (©tuttg.  1863)  fomie  bem  reijöollen,  Oon  föftltdjem  §umor  belebten  Softer* 
märtfjen  „trüber  ütaufctj"  (©tuttg.  1882),  (Sbuarb  ^auluS  (geb.  1837) 
mit  feinen  Reitern  „Siebern"  (©tuttg.  1877)  unb  ®arl  SSeitbr  edjt  (geb.  1847) 
mit  feinen  eblen  unb  formfdtjönen  „®ebidjten"  (©tuttg.  1880)  Ijerüor. 

3u  biefen  fcr)rDabijct)en  $oeten  [teilten  fiel)  auetj  noef)  einige  Siebter,  bie 
nid)t  SanbSleute,  fonbern  nur  ©inneSgenoffen,  teils  fogar  nur  9?act)af)mer  maren. 
SSir  nennen  ben  bom  üJHeberrfjein  ftammenben,  in  feinen  93aüaben  unb  Sftomanjen 
ftdj  meift  an  Ufjlanb  anle^nenben  Sofepfj  9fta£eratf)  (1815—1876),  ben 
megen  feiner  freifinnigen  §elbengebid)te ,  meljr  nod)  burd)  feine  anfprecf)enben 
gabeln  befonberS  in  ber  ©djmei5  beliebten  5lbral)a*m  (Smanuel  gröfjlitf) 
(1796—1865),  ben  ebenfalls  auS  ber  ©dur-eis  gebürtigen  Sftubolf  Banner 
(1794—1849),  ber  ftimmungSoolle  „§eimatlitf)e  Sieber  unb  SBilber"  IjerauS* 
gab,  unb  ben  Öfterreicfjer  ®art  (Sgon  (£bert  (1801—1882),  ber  fidj  mit 
feinen  Grpen,  33attaben,  Ütomanjen  unb  gbtytlen  ebenfalls  Urlaub  meljr  ober 
toeniger  jum  dufter  naljm. 

Ser  religiöfe  £on  ift  in  ber  fdjroäbifdjen  Sidjterfdmle  öerljältniS* 
maßig  menig  angefcfylagen  toorben,  obmoljl  faft  fämtlitfje  äßitglieber  ber  ©c^ule 
mit  tief-religiöfem  ©efüfjle  burd)brungen  toaren.  Sie  meiften  Siebter  pflegten 
baS  geiftlic^e  Sieb  nietjt,  meil  fie  fict)  bd  irjrer  freifinnigen  Senfmeife  unb  i^rem 

©alonion,  ©ejcf).  b.  beutfe^en  9iationaHitt.  14 


210  knapp.    ©rüneifen.    ©erof. 


©treten   nad)  ©elbftänbigfeit   an   bie  tjergebracfyten  gormen  unb  $Infd}auungen 

nid)t  binben  sollten.     (£§  finb  baljer   aud)   nur  menige ,    bie   toir    ol§  au§ge* 

fprod>en  religiöfe  ®tct)ter  ber  ©dmte  $u  nennen  Ijaben.     $>er  ältefte  ift  gUbert 

gnnnn*     ©iefer  bemühte  fid),  bie  fd)tid}te  ©in fächert  be§  atten  ®ird)engefange§ 

nadjjualjmen ,   ma§  ü)m  aud)  in  berfdjiebenen   feiner  Sieber  in  fünfter  Söeife 

gelungen  ift,  bei  bieten  ftört  jebod)  eine  engfjerjige  pietiftifdje  SSeltanfdjauung. 

®napp  mürbe  am  25.  Suli  1798    §u  Tübingen   geboren,   roirfte   biete  3af)r= 

geinte  als  ^rebiger,   julejjt  als  ©tabtpfarrer  an   ber  ©t.  SeonljarbSfirdje  ju 

Stuttgart,  unb  ftarb  am  18.  3uni   1864.     ©eine  w (Stjriftlidjen  ®ebid)te"  er* 

fdjienen   guerft    5U   Bafel    1829,    in   einer   $u§matjt   famen   feine  „®eifttid)en 

Sieber"   1864  unb  feine  „Qb&ifye"   1854,  in  2.  Auflage  1868  5U  Stuttgart 

IjerauS.     Ä^nlidje  Biete    berfotgte   a\i§  §tnrl  ©rfittttfett  (1802  —  1879),    ber 

fid)  aufjerbem  nodj  einen  tarnen  al§  ®unftfdjriftftefler  machte,     ©eine  „Sieber" 

erfdjienen  1824  ja  ©tuttgart.     Sßeit  bebeutenber  als  ®napp  unb  (Srüneijen  ift 

$nrl  (ffimtfc,  ein  $oet  bon  großem  ©ebanfenreid)tume.     ®erof  tjat  fiel)  fetjr 

gtücllic^  bon  aller  fromm;mt)ftifd)en  Berbüfterung   fern   gehalten  unb,    obgteid) 

ftreng  religiös,  fid)  bod)  einen  freien  ^ölicf  bemafjrt.     $)arum  fieljt  er  aud)  bie 

SSett  mit  ifjrem  treiben   feineSmegS   mit   ber  äRiene   eineS  BufcprebigerS  an, 

fonbern  mifd)t  fid)  freunbtid)  unter  bk  Stenge ,  unb  in  bemegter  Qeit  tritt  er 

fogar,   mie   mir   fpäter   bei  Befpredjung   ber   ®riegSlt)rif   bon  1870/71   fetjen 

merben,  mit  marmen,    tief  empfunbenen  Siebern  mitten  unter  bie  patriottfcfyen 

2)id)ter.     ®en  meiften  Beifall  t)aben  feine  „^almblätter"  gefunben,  bie  juerft 

1857  §u  ©tuttgart  erfd)ienen  unb  bann  in  berfcfyiebenen  5tuSgaben  biete  2luf- 

tagen  erlebten.     (£r  bietet  in  benfelben  teils   poetifd)e  Bearbeitungen  bibtifctjer 

(55efcr)icrjten  ,  teils  Betrachtungen  über  einjelne  ©teilen   ber  tjeitigen  ©d)rift  in 

poetifdjer  gorm  unb  baut  auf  biefen  bann  mit  fdjmungtyafter  Berebfamfeit  ein 

r)or)e§  ®ebäube  gtänjenber  ©ebanfen  auf.     BiSmeiten   lagt   er   fid)   atterbingS 

audj  burd)  fein  latent  berteiten,    UnbebeutenbeS  meit  auS^ufpinnen ,   boct)   ge= 

t)ören  fold)e  Sßeitfctjmeifigfeiten  ju   ben  ©ettenfjeiten.     ©eine  weiteren  ©ebidjt* 

fammtungen,  bie  biefetben  Borjüge  aufmeifen  unb  ebenfalls  tbiebertjoft  aufgelegt 

mürben,   betitelte   er  „^fingftrofen"  (©tuttg.   1864),    „Blumen  unb  ©terne" 

(©tuttg.  1868),   „^almbtätter,  9?eue  gotge"  (©tuttg.  1877)  unb  „$er  lefcte 

©traug"  (©tuttg.  1885);  feine  3eitgebitf)te  faßte  er  unter  bem  £itet  „«Deutfdje 

Oftern"  (©tuttg.  1871)  jufammen.     3n   ber  miffenfdjaftKdjen  SSett  machte  er 

fiel)  befonberS  buret)  bie  tjomiletifdje  Bearbeitung  ber  $lpoftetgefd)id)te  für  Sauget 

Bibelnier!  befannt,  in  ber  er  ben  ürd)lid)-fonferbatiben  ©tanbpunft  einnimmt. 

©ero!  mürbe  am  30.  ganuar  1815  ju  Balingen  a.  b.  @nj  geboren,  ftubierte 

1832 — 1836  in  Tübingen  Geologie,   mirfte   bon  1844  ab    an  berfdjiebenen 

®ird)en  als  ^rebiger  unb  befteibet  feit  1868  bie  ©teile  eineS  £)ber^ofprebiger§ 

ju  ©tuttgart.     ©eine  Knaben*  unb  SünglingSja^re  ^at  er  felbft  fefjr  anf^au- 


®ratä.    föüderf.  211 


lief)   in   feinen    „Sugenberinnerungen"    (Sötelefelb   1876)    gefd)ilbert.     ÜDftt   ge- 

ringerem  Erfolge  Ijat  fiel)  Julius  fttah»  (1807 — 1871)  auf  bem  (Gebiete  ber 

religiöfen  2i)ri!  oerfud)t;  feine  ,,©cbid)te"  (§eilbr.  1839),  „(Sljriftfidjeit  ®et>\$tt" 

(fReutl.  1859)  2C.  finb  ntc^t  über  Heine  greife  IjinauSgebrungen. 

ÜÜftt  biefen  geiftlid)cn  Sieberfängern  fd)ließt  fidj  ber  meite  ®rei§  ber  fcrjmä- 

bifdt)en  $5idb,terfd)ule,  mir  menben  un§  aber  nod)  nicr)t  ju  bem  neuen  (Gebauten* 

ftrom  be§  näd)ften  Kapitels,    meit   mir   nod)   ju    einem  $)id)ter  treten  muffen, 

ber  mit  einer  Heinen  (Gruppe  oon  ©leidjftrebenben  feitmärt§  oon  Ufjlanb  ftefjt, 

aud)  oft  mit  biefem  oerglidjen  morben  ift,  allein  meber  beffen  S3ebeutung,  nod) 

beffen  Popularität  erreicht:    ju  Jrtr&ridj  JtülteL     £)ie  Sttufe   Ijatte  ^liefert 

nidjt  minber  innig,  mie  Uljlanb  gefügt,  aber  batb  nadE)  ben  $8efreiung§friegen 

gingen  bie  SSege  beiber  3)id)ter  tvett  au§einanber  •  Sftüdert  ferjrte  in  mißmutiger 

Sftefignation  bem  SSaterlanbe  ben  Etüden  unb  manberte  nad)  bem  Orient,  nad) 

ben  SRofengärten   oon  @d)ira§,    ju   ben  Sßatmenfjainen  be§  ©ange§  unb  felbft 

nad)  (Sln'na,  mäfjrenb  Urlaub,  bem  SSaterlanbe  treu,  ju  ben  oerfunfenen  <Sd)ä£en 

ber  ^eimifc^en  $oefie  fjinabftieg  unb  fid)  immer  tiefer  in  attbeutfdt)e  ^unft  unb 

2lrt  oerfenfte.     $)ie  $>icf)tungen  SftüdertS    erhielten  baburdj  einen  orientalifdjen 

(5l)arafter;  fie  buften  nad)  SBalfam  unb  SJtyrrljen,  fdjitfern  unb  prangen  in  allen 

garben,  blinfen  unb  bli|en  oon  f oftbarem  ©efcfcjmeibe  unb  reiben  ^ßerlenfd^nüren, 

erfreuen  un§  burd)  it)re  $radjt,  aber  erquiefen  un§  nict)t;  nur  ein  einjigeSmal, 

\>a  ber  £)id)ter  in  ber  §eimat  lurje  Ütaft  Ijielt  unb  einen  beglüdenben  Siebet 

früljling  genoß,  lam  iljm  audj  bie  innige  beutfdje  @ange§meife  mieber.    llljlanb§ 

Sieber,  SBallaben  unb  Ütomanjen  bagegen  erhielten  fidj,  mie  mir  gefeljen  fjaben, 

nadj)  mie  oor  ben  eisten  beutfdjen  <Sinn,  bie  ftrenge  §oljeit,  ben  Haren  greimut 

unb  mürben  infolgebeffen  ©emeingut  unb  ein  £roft  aller  beutfdjen  ^er^en;  er 

felbft  marb  ein  <pelb  ber  Nation.    Pudert  ift  über  beftimmte  greife  nietjt  f)in* 

au§gebrungen ,    ma§   tr)n  tief  berieft  Ijat,    unb   mußte  fidj  außerbem  nod)  am 

(£nbe  feiner  Saufbaljn  §u  ber  fd)tner5tid)en  Überjeugung  benennen,  baß  er  moljl 

IjinauSgefdjmeift  mar  in  alle  Sänber  be§  Orients,  bort  au§  allen  ©arten  SBlumen 

gebrochen,  aber  be§  eigenen  ©artend  ba^eim  nid)t  gepflegt,  mit  aßen  «Sängern 

$erfien§  unb  3"0^n§  SBettgefänge  angeftimmt ,  aber  bei  aÜ  feiner  grud)tbar* 

feit  nid)t   ein    einziges   größere^  SKeiftermer!  gefetjaffen  r)atte.     (£r  fagt  baljer 

aud)  felbft  oon  fiel): 

„(Seift  genug  unb  ©efüljf  in  I)unbert  eingelnen  Siebern 
©treu'  idj,  roie  $uft  im  SBinb,  ober  rote  Werfen  im  ©ra§. 
£ätt'  id)  in  einem  (Sebilb  e§  neretnigen  föunen,  idt)  mär'  ein 
©anger  ^ia^ter,  id)  bin  je£t  ein  gerfplitterter  nur." 

grtebrict)  Pudert*),  am  16.  SJ^ai  1789    5U  (Sd^meinfurt   geboren,   mar 

*)  SScrgl.  ®.  gortroge,  griebrtd)  Pudert  u.  f.  2ßer!e,  gran!f.  1867;   @.  Hefter, 
griebrtd)  Pudert.   (Sin  biogr.  ®cn!mat.    grontf.  1868;  9?ob.  sSojberger,  Mdej 


212  «Rücfert. 

urfprünglid)  oon  feinem  Sßater,  einem  batjrifdjen  Sftentamtmann,  für  baS  ©tubium 
ber  9?ed)tSmiffenfd)aft  beftimmt,  lieg  fid)  aud),  nadjbem  er  auf  bem  ©rjmnafium 
5U  ©cfymeinfurt  hk  nötige  SSorbilbung  erlangt  f)atte,  auf  ber  Unioerfität  3ena 
als  ©tubent  ber  SuriSprubenj  immatrifulieren,  manbte  aber  gar  balb  fein  ganjeä 
gntereffe  pfjilologifdjen  ©tubien  §u.  1811  habilitierte  er  fid)  an  ber  genannten 
Unioerfität  als  ^riüatbojent,  gab  aber  \>k  Saufbalm,  ba  fie  iljn  nid)t  befriebigte, 
balb  mieber  auf,  ebenfo  eine  ©teile  als  ©rjmnafiatfeljrer ,  bie  er  in  §anau  an* 
genommen  Ijatte,  unb  lieg  fiel),  ganj  feinen  ^riöatftubien  unb  bidjterifdjen  9^ei= 
gungen  lebenb,  in  Söürjburg  nieber.  Sßeim  SluSbrud)  ber  ^Befreiungskriege  mar 
eS  iljm  leiber,  feiner  burd)  §u  OieteS  ©tubieren  aÜjufeljr  gcfd)mäd)ten  ®e* 
funbljeit  megen,  nid)t  öergönnt,  in  bie  Steigen  ber  ®ämpfenben  ju  treten,  ba- 
gegen  fudjte  er,  mie  mir  bereits  (Seite  116  gefeljen  f)aben ,  burd)  feine  „®e* 
f)arnifd)ten  ©onette"  unb  ben  „Sfranj  ber  Seit"  bie  ©acf)e  beS  33olfeS  ju 
förbern.  92ad)  ber  Söeenbigung  beS  Krieges  ging  er  nad)  «Stuttgart,  mo  er 
auf  SSermenbung  beS  greiljerrn  öon  3Sangenf)eim  bie  Üiebaftion  beS  (£ottafd)en 
„9ftorgenblatteS"  erhielt  unb  aud)  in  ben  mürttembergifd)en  SSerfaffungSfampf 
eintrat.  2)od)  fteHte  er  fid)  habd  nidjt  auf  ben  ©tanbpunft  ber  fogenannten 
511t-SBürttemberger,  ben  Uljlanb  pertrat,  unb  brad)  infolgebeffen  mit  biefem  für 
bie  ganje  Seit  feinet  SebenS.  bereits  5u  Anfang  beS  3af)reS  1817  legte  er 
bie  IRebaftion  beS  „SftorgenblatteS"  mieber  nieber  unb  manberte  über  bie  ©djmeij 
nad)  galten,  um  bort  ein  großes  (£poS,  meldjeS  bk  Sfjaten  ber  ^oljenftaufen 
be^anbeln  follte,  ju  fct)affen.  (£S  !am  jebocl)  nid)t  baju,  bielmefjr  mibmete  er 
fid)  in  9tom  unb  2lricta,  mo  er  ein  ganjeS  Sa^r  lang  meilte,  bem  ©tubium 
ber  itatienifdjen  ^oefie,  rjerfuct)te  ftdj  in  einer  üteilje  Heiner  £)id)tungen  in  ita* 
lienifc^en  $8erSmaßen  unb  manbte  fid)  bann  über  Öfterreid)  mieber  ber  §eimat 
ju.  2Iuf  biefer  fRücfreife  machte  er  in  Sßien  bie  Sßefanntfdjaft  beS  Orientaliften 
Sofep§  oon  §ammer,  unb  biefer  ermeefte  in  if)m  ein  foldjeS  gntereffe  für  bie 
orientalifdje  Sitteratur,  baß  er  fid)  iljr  fofort  mit  größtem  ©ifer  5umenbete.  @r 
lebte  babei  teils  bei  feinen  Altern,  bie  je|t  in  (Sbern  in  granfen  molmten,  teils 
in  Nürnberg  unb  anbern  ©tobten,  bis  er  1821  5u  Coburg  bie  Siebe  ber  an* 
mutigen  unb  geiftoollen  Suife  2öietf)auS=gifd)er  gemann,  fid)  mit  iljr  oermäljtte 
unb  nun  für  mehrere  8af)re  in  ber  freunblidjen  Heinen  tt)ürirtgifcr)en  S^efibenj 
fid)  nieberließ.  $)ie  Sieber,  in  benen  er  im  ©ommer  1821  feine  33raut  be* 
fang,  finb,  mie  mir  fd)on  oben  bemertten,  bie  reijOollften ,  W  er  überhaupt 
Ijeroorgebradjt  l)at ;  \>a  er  fie  jebod)  erft  fpötcr  IjerauSgab ,  fo  merben  mir  fie 
aud)  erft  meiter  unten  befpred)en.  Sunä'djft  brangte  eS  il)n,  SeugmS  bon  feinen 
orientaliften  ©tubien  abjulegen,  unb  er  öeröffentlid)te  bafjer  1822  ju  Seipjig 
bie  „ÖftÜcben  9?ofen",  geiftooüe  unb  formfe^öne  ©ebic^te,  bie  5umeift  ben  SBein 

©otl)a  1878,  unb  ©.  SSoigt,  grtebrta^  föücfertS  ©ebanfenlttri!  nac^  i^rem  p^ilofop^ifc^en 
3m>üe  bargefteEt.    ?lnnaberg  1881. 


JrtBbritf;  EürfiBrf. 


Pudert.  213 

unb  bie  Siebe  feiern  unb  fdjon  ganj  ben  ortcntQltJcr)en  ©eift  atmen.  2lud)  er* 
fd^eint  in  iljnen  bereite  ba%  ©f)afel,  eine  3)id)tung§f orm ,  bie  Sftüdert  juerft  in 
2)eutfd)lanD  einführte,  unb  in  ber  er  e§  balb  ju  großer  StReifterfctjaft  braute. 
Wix  teilen  unten  ba§  ©Ijafel  „Sftein  genauen  bein  ©eroanb"  mit.  3™  Saljre 
1826  fiebette  er,  jum  außerorbentlicfyen  ^ßrofeffor  ber  orientalifdjen  ©prägen 
ernannt,  nac§  Erlangen  über  unb  mar  rjier  r)auptfäct)ltcr)  mit  ber  poetifd)en  9lafy 
bilbung  orientalifdjer  £)id)termerfe  befd)äftigt.  9tafct)  nad)  einanber  erfd)ienen 
„$)ie  SSermanblungen  be§  (Sbu  ©eib  öon  ©eru'g,  ober:  £)ie  Sftafamen  be§ 
£ariri  in  freier  9cadjbilbung"  (©tuttg.  1826,  5.  Slufl.  1875),  Jla\  unb  £)ama* 
janti.  (Sine  inbifdje  ®efdjidjte,  bearbeitet"  (granff.  1828 ,  5.  Sfofl.  1874), 
„§ebräifd)e  Sßropfjeten,  überf.  unb  erläutert"  (Spjg.  1831)  unb  „©dji*®htg. 
(£f)inefifd)e§  Sieberbud),  gefammelt  bon  (£onfuciu§,  bem  2)eutfd)en  angeeignet" 
(Slltona  1833),  benen  fpäter  nod)  „Softem  unb  ©uljrab.  ©ine  £elbengefd)idjte" 
(Erlang.  1838),  „Sörafjmanifdje  (gelungen"  (Spjg.  1839),  „Sfomlfate,  ber 
^Dictjter  unb  ®önig.  2Iu3  bem  $rabifd)en  übertragen"  (©tuttg.  1843)  unb 
„§amäfa,  ober:  $)ie  äfteften  arabifdjen  SSolfölieber,  gefammelt  öon  5tbu  Sem* 
mäm,  überf.  u.  erläutert"  (©tuttg.  1846)  folgten.  Pudert  eröffnete  bamit 
einen  bt§r)er  in  $)eutfd)lanb  ööttig  unbekannten  3beenfrei§ .  er  ermie§  un§  burd) 
fie,  ba§  ju  jener  Seit,  al§  £>efla§  unb  Sftom  blühten,  unb  bann  mieber  in  ben 
3afjrf)unberten,  al§  mir  unfere  mittelalterliche  ®unft  unb  ©ic^tung  öoEenbeten, 
aud)  „$lfien§  §er§  eine  tönenbe  §arfe  ber  Sßoefie"  gemefen  ift.  3UDem 
braute  er  un§  mit  iljnen  eine  reiche  gülle  öon  neuen  SSorfteHungen  unb  Silbern. 
£)ie  $erbeutfd)nng  forooljt,  mie  bie  Bearbeitung,  ift  bei  allen  2)id)tungen  meifter- 
fjaft;  Pudert  erroie§  fid)  l)ier  al§  ein  öoüenbeter  ©prad)fünftler,  al§  ein  Über* 
fe£er,  ber  über  einen  erftaunlidj  großen  Söortreidjtum  öerfügt,  ber  alle  gormen 
mit  ber  größten  ßeicr)ttgfett  Ijanbfjabt  unb  baf  mo  er  bie  gemünfdjte  Söilbfam- 
feit  unb  ©djmiegfamfeit  nidtjt  finbet,  felbftänbig  im  ®eifte  ber  ©pradje  formt 
unb  fdjafft.  (£r  §at  infolgebeffen  bie  beutfcr)e  ©pradje  burd)  manche  neue  28ort* 
bilbung  unb  3ufammenMun9  bereichert,  bie  Ijeute  allgemein  im  ®ebraudje  ift, 
bod)  Ijat  er  fidj  aud)  btömeilen  burd)  feine  Suft  am  llmbilben  $u  SSerrenlungen 
öerleiien  laffen,  bie  al§  gemaltfam  unb  gefd)madfo§  bejeic^net  merben  mußten 
unb  barum  nid)t  in  unfern  ©prad)fd)a£  aufgenommen  mürben.  SSon  1834  ab 
trat  Sftüdert  mit  feinen  „(Sefammelten  ©ebictjteri"  (Erlangen  1834—38)  fjerüor, 
bie  nid)t  meniger  al§  feep  Söänbe  füllten  unb  ein  fpred)enbe§  3eugni§  öon  feiner 
großen  grud)tbarfeit  ablegten.  (§&  lief  babei  freiließ  aud)  manches  Unbebeutenbe 
mit  unter ,  mancher  $8er§ ,  ber  nur  bie  Söejeidjnung  gemanbte ,  ja  felbft  nur 
f)olprig  gereimte  $rofa  üerbient ,  bod)  erfctjien  aud)  eine  Sfteifje  echter  perlen, 
norab  im  erften  Söanbe  ber  fdjon  roieberljolt  genannte  „SiebeSfrü^ling  öon  1821". 
S)ie  Sieber  be§  berühmten  S^!lu§  finb  meber  fc^märmerifc^e ,  noc§  öon  be- 
raufc^enber  ©lut  burc^ftrömte ;  er  djaralterifiert  fie  felbft  in  ben  SSerfeu: 


214 


SRücfert. 


„Siebfte!    üftein,  nid)t  lufiberaujd)t, 
©onbcrn  rufjig  nüdjtern 
$at  fid)  ^>er^  um  ^crg  getaufd)t, 
Snnig  ftarf  unb  fdjüdjtern. 


2öie  mein  Siebten  öon  9?atur, 
Siebfte,  )o  mein  Sieben: 
9?iemal§  trunfen  f)ab'  id)  nur 
2lud)  ein  SBort  getrieben." 


316er  c§  putft  in  ifjnen  allen  frifd)e3,  frol)c§  Sebcn,  benn  fie  finb  alle  ®elcgcn=» 
fjeit£gebid)te  im  ©oetfjefdjjen  Sinne.  „$cine  feltfamen  Abenteuer,  feine  broljcn* 
ben  Sdjroanfungen  bezeichnet  bie  Ijier  gefeierte  Siebe" ,  jagt  @uftar>  ^fijer  in 
feiner  Stubie  „Uljlanb  unb  Pudert"  (Stuttg.  1837),  „nur  ein  innige«,  un^ 
berfümmerteS,  reine«,  glüdlictjc«,  mit  ber  Seit  immer  mcfjr  crftarfenbcS  ©efüljf 
ift  c«,  roa§  fid)  f)icr  in  §unbcrten  oon  Siebern  au£fprid)t  .  .  .  £cr  eine 
£id)tftral)l  be«  £icbeeglüd§  bridjt  fid)  in  ljunberttaufenb  garben ;  ber  eine 
©runbton  Hingt  in  un§äf)ltgen  51fforbcn  .  .  .  2lfle  Sftcidje  ber  9?atur  plünbert 
ber  £)id)ter,  unb  mit  ber  föftlidjen,  reidjen  SBcute  fdjmütft  er  feine  beliebte  .  .  . 
©ebanfen,  Silber,  Ston,  gorm  —  alle«  rocdjfelt  auf«  anmutigfte  burdjeinanbcr, 
unb  roenn  einmal  bie  Spfjantafie  matter  511  roerben  fdjcint,  fo  fdjroingt  fie  fid) 
plö^lic^  roieber  mit  neuer  gtifdje  in  eine  gan§  neue  (Sphäre;  bciZ  fleinfie  G£r* 
eigni«,  jebe§  leiste  2$ort  roirb  ber  fruchtbare  ^eim  eine«  Siebe«,  unb  roo  alle 
äußere  2>cranfaffung  fcr)H ,  ha  gcftaltct  bie  freie  ^prjantafie  be«  £id)tcr«  jcbe 
G?mt>finbung,  jeben  ©ebanfen  5um  ®ebidjtc,  unb  trojj  biefer  Stenge  roirb  bod> 
feine«  !arg  aufgeftattet ;  in  jebem  einzelnen  roieber  hangen  fid)  bie  (Gebauten 
unb  Silber,  23alb  fd)tncid)clnb,  bafb  ernft,  brilb  innig,  balb  roijjig,  jefct  fefjn* 
füdjtig,  jefct  glüfjenb,  bleibt'  bo^t)  fRücfert  immer  berfelbe  —  immer  rtatltaf^ei 
unb  geiftreid)  unb  milb-gemütlid)."  £er  „Siebe«früf)ting"  !am  fpäter  aud)  in 
einer  Set>aratau«gabe  ju  granffurt  Ijerau« ,  bie  bi«  je|t  12  Auflagen  erlebt 
f)at.  Sir  bringen  unten  „Sd)  fyab'  in  mieb  gefogen" ,  „S£u  meine  Seele,  bu 
mein  §erz"  unb  „&er  Siebften  §erz  ift  aufgemacht"  511m  21bbrud.  Sm  zweiten 
SBanb  ber  „©efammelten  ©ebiebte"  bot  pudert  ben  Ertrag  ber  italtenifdjen 
SReife,  „italienifdje  ®ebid)te" ,  Oftaoen,  Siziliancn ,  SRitorneHe  2c. ,  im  britten 
SSanbe  SuÖeilo^eoer  uno  Seitgebidt)te ,  au«  benen  mir  bciZ  befannte  „£er  alte 
SSarbaroffa"  Ijeroorfjeben,  im  oierten  ocrmifdjte  ©ebidjte,  Erinnerungen,  Sieber 
unb  Sprüdje  ber  STcinnefönger  2c.  unb  im  fünften  unb  fechten  SBanbe  §au«* 
unb  3af)re«lieber.  SBir  nennen  oon  biefen  Dielen  Schöpfungen  nur  ,,51u«  ber 
Sugenbzeit",  „Süfteleben",  „2(benbtieb"  (3d)  ftanb  auf  SBcrge§  §albe  2c.), 
„9JMtternad)t"  unb  bie  reijenben  ^inbergebid)te  com  „33äumlein,  baZ  anbere 
glätter  l)at  geraollt"  unb  bom  „Sßüblein,  \)qZ  überall  mitgenommen  ^at  fein 
rooHen".  3(u§  allen  biefen  ^ebidjtcn  geroinnen  roir  bie  Überzeugung,  ba%  pudert 
bei  feinem  Schaffen  in  erfter  Sinie  bie  ^prjantafte  roalten  lieg,  unb  ba§  bann 
ba§  ®efül)l  erft  ba^  gmeite  SSort  fprad).  ^er  (^ebanfe  gab  i^m  immer  hm 
SmpulS  zum  5:id)tcn.  £arum  finb  aud)  alle  feine  Sieber  Ilar  unb  beftimmt, 
nac§  allen  Seiten  Ijin  fo  fd)arf  au §gef crjliffen  ,   ba$   feine  einzige  bunflc  Stelle 


SRücfert. 


215 


bleibt.  (Sie  finb  infolgebeffen  aud)  menig  mufifatifd)  unb  eignen  fidj  nid)t  §um 
komponieren,  benn  fie  bebürfen  feiner  mufilatifd^en  ©rgcmjung,  <Sefjr  oft 
bomtniert  ber  ©ebante  berart,  bog  Ue  Gsmpfinbung  gänjUd)  5urücfrr>eicr)t#  unb 
ber  SDictjter  gelangt  bann  jur  23efd)auung  unb  SRefterjon.  £)a§  ift  aber  üor- 
toiegenb  erft  bei  feinen  fpateren  SSerlen  ber  gall,  bem  ßer)rgebtcr)te  „35ie  3ßei§* 
fjeit  be§  93ral)manen"  (6  SSbe.,  Spjg.  1836-39,  11.  21uf(.  1881)  unb  bem 
„(ä;rbautid)en  unb  2Sefd)autid)en  au§  bem  Sftorgenlanbe"  (2  23be.,  Berlin  1837 
bi§  38).  §ier  ift  SHücfert  ganj  §um  bibaftifd)  refleftierenben  SDidjter,  jum 
fpefulatiüen  2)enter,  jum  ^3r)iIofopr)en  gemorben.  (£r  entmicfett  feine  Sßeltan* 
fdjauung,  bie  man  mofjl  ai%  einen  mtyftifdjen  ^ßantf)ei§mu§  be^eidmen  !annf  lefjrt, 
bafj  ©ott  forttoäfjrenb  in  ber  gefamten  Statur  allgegenwärtig,  baf$  ba%  Ijödjfte 
©efüljt  ber  ®lüdfeligfeit  haZ  <Sid)-($;in§=miffen  mit  (Sott  fei ,  unb  füfjrt  bann 
biefe  ©runbanfdjauung  nad)  allen  ©eiten  l)in  Weiter  au§ ,  befonberS  geifiretdt) 
in  ber  „2Bei§tjeit  be§  Söraljmanen".  $)iefe§  2eljrgebid)t  birgt  ben  reict)ften 
<5fya%  üon  SeOenStnet^rjett,  ben  UZ  je£t  ein  beutfcfyer  $)id)ter  in  einem  Sßerfe 
nieberlegte,  bod)  oerabreidjt  ber  Sßerfaffer  feine  foftbare  (Speife  in  fo  fonjen- 
trierter,  meift  epigrammatifd)er  gorm,  bafs  ber  Sefer  baöon  immer  nur  feljr  Heine 
£>ofen  auf  einmal  5U  fid)  nehmen  !ann.  Sßir  fügen  unten  eine  Keine  $robe  bei. 
%la§  ber  Sljronbefteigung  griebrid)  Sßiltjelm§  IV.  Oon  ^reufcen  er* 
fjielt  Sftücfert  einen  $uf  at§  ^rofeffor  ber  ortentalifcrjen  (Sprachen  an  bie  Uni= 
üerfität  Berlin  unb  leiftete  bemfelben  mit  bieten  Hoffnungen  golge ,  fafj  fid) 
aber  atSbalb  iif  feinen  (Erwartungen  getäufctjt  unb  50g  fid)  nun,  ba  iljn  aud) 
bie  Mißerfolge  einer  Sfteilje  Oon  bramatif^en ,  allerbing§  aud)  gan$  t»erfer)Uen 
$erfud)en  tief  üerftimmt  Ratten,  1848,  fur§  Oor  21u§brud)  ber  9?eüolution,  nadj 
bem  anmutigen  Sanbgute  üfteufefj  bei  Coburg,  einem  93efij}tume  feiner  grau, 
jurüd,  wo  er  in  behaglicher  ^öefc^aulicrjfeit  bi$  ju  feinem  am  31.  Januar  1866 
erfolgten  §infd)eiben  lebte.  Sftaclj  feinem  £obe  mürben  au§  feinem  9?ad)laffe 
nod)  „ßieber  unb  <Sprüd)e"  (granff.  1866)  unb  „^inbertotenlieber"  (granff. 
1872),  üon  benen  befonberS  bie  festeren  at§  warm  empfunbene  $)id)tungen 
Ijerüorgefjoben  werben  muffen,  fowie  eine  meifterfjafte  Überfettung  Oon  (Saabi§ 
Loftan  (£p5g.  1882)  herausgegeben,  ©eine  „©efammelten  poetifcfyen  SSerfe" 
famen  1867 — 69  in  12  Söänben  5U  granlfurt  ljerau§.  —  (Sein  (Sofjn  §  einriß 
^liefert  (1823—1875)  machte  fid)  at§  germaniftifdjer  ^3r)i(olog  unb  §iftorifer 
einen  fef)r  gearteten  tarnen. 


Bein  gsfjalfen  bsm  (&zwarib. 


SRetn  gehalten  bein  ©ettanb, 
SRein  gebalten  9)iunb  unb  §anb. 
SRein  baZ  ^(eib  Don  (5rbenpuj3, 
iRein  bon  @rbenfd)mu^  bie  £mnb. 


9Rein  üon  @rbentru|  baZ  £er5, 
Unb  üon  ®ier  ber  Sippe  9Janb. 
^lufeen  fei  bie  (Scfnoeüe  rein, 
^nnen  rein  be§  §aufe3  SSanb, 


216 


Rudert. 


Siafe  einfpred^en  fönn'  im  |>ctu§ 
deiner  ©oft  ou§  £immef3lanb. 
deiner  <5dnuau§  unb  reiner  Äeldj, 
Sftein  bon  3Raud)  be§  £erbe§  93ranb. 


©oljn!  bie  äufere  Sfteinigfeit 
3ft  ber  innern  Unterpfanb. 
Stein  gehalten  £anb  unb  Sftunb, 
9tein  gegolten  bein  ©emanb. 


%xfj  JraB'  in  nurfj  gingen. 


3<f)  lja&'  in  "»#)  Otogen 
2)en  grüljling  treu  unb  lieb, 
2)q§  er,  ber  SBelt  entflogen, 
£ier  in  ber  93ruft  mir  blieb. 

|>ier  finb  bie  blauen  Süfte, 
|)ier  finb  bie  grünen  5lu'n)' 
Sie  SSIumen  f)ter,  bie  Süfte, 
Ser  btüty'nbe  SRofengaun. 

Unb  T^ter  am  93ufen  lehnet 
Sßit  füfjem  Siebe§ad) 
Sie  Siebfte,  bie  fid)  feinet 
Sen  £$h:üf)ttng§tt>onnen  natf). 


©ie  leljnt  fidfj  an  gu  lauften, 
Unb  ljört  in  ftitter  Suft 
Sie  $rüf)ling§ftröme  rauften 
8n  tyreS  Sid)ter§  SBruft. 

Sa  quellen  auf  bie  Sieber 
Unb  ftrömen  über  fie 
Sen  oollen  f$ftül)ling  nieber, 
Sen  mir  ber  ©Ott  öerüel). 

Unb  mie  fie  baöon  trunfen 
Umbticfet  ring§  im  9faum, 
S3Iü^t  audfj  öon  i^ren  fjunfen 
Sie  Söelt,  ein  grüljlingStraum. 


3n  mnm  ^nh,  bu  mein  T$zz\. 


Su  meine  (Seele,  bu  mein  #erft, 
Su  meine  2Sonn\  o  bu  mein  ©djmers, 
Su  meine  SSelt,  in  ber  id)  lebe, 
2Jletn  §immel  bu,  barein  idj  fdjwebe, 
0  bu  mein  ©rab,  in  ba§  rjinab 
%ti)  ettng  meinen  Kummer  gab! 


Su  bift  bie  SRulje,  bu  bi[t  ber  ^rieben, 
Su  bift  com  §immet  mir  befdjieben. 
Sa&  bu  midj  liebft,  mad)t  mic^  mir  Wert, 
Sein  S31icf  l)at  midlj  bor  mir  oertfart, 
Su  Ijebft  midj  Uebenb  über  midj, 
«DZein  guter  ©eift,  mein  beffreS  Styl 


3tt  XfeBp^n  %r?  t|l  aufgeroarffi 


Ser  Siebften  £er$  ift  aufgett)ad)t 
9Iu3  einer  9?ad)t  üott  Sorgen; 
33)  tyab'  iljm  einen  ©rufe  gebraut 
$u  neuem  greubenmorgen. 

Ser  Siebften  §erj  ift  aufgemalt 
9113  mie  au§  tiefem  Traume, 
(53  fieljt  erftaunt  bie  grüfyling§J)racf)t 
Um  fidfj  im  SBeltenraume. 

Ser  Siebften  §erj  ift  aufgetoadjt 
3u  einem  neuen  Seben, 
(Sin  §immel  l)at  e3  angelacht, 
darein  e§  mitt  oerjdimeben. 


Ser  Siebften  $er§  ift  aufgemalt, 
2U3  mie  bie  9toi'  am  ©traute; 
Sie  Siebe  Ijat  e3  angefaßt 
9ftit  einem  frifc^en  #autf)e. 

Ser  Siebften  £er$  ift  aufgemalt, 
@3  ringt  unb  fpringt  in  greuben 
Unb  mitt  nun  feine  reiche  9ttadjt 
Ser  Suft  an  mid)  üergeuben. 

Ser  Siebften  §erg  ift  aufgemalt, 
^c^  f)aV  il  aufgemedEet, 
Unb  madje,  ba%  e§  feine  9?ad^t 
2)e§  @rame§  mieber  beefet. 


ffiücfert. 


217 


fünfte  Stufe. 
2>ie  $oefie  ift  ©olb ;  ein  ioenigeS  üom  fjofben      3tyr  fefct  ben  Sttann  fjerab,  ben  Üjr  bergleidjt 


Sttetall,  mit  Äunft  gebebt,  reidjt,  Gelten 

§u  bergolben. 

SBer  unberebet  münfdjt  §u  bleiben,  ber  tniijs 

fdjtoeigen, 

Unb  »er  fd)ief  angefefm  nicf)t  fein  tüiH,  fidj 

nidjt  geigen. 

SSenn  bn  üom  fjrcunbc  feinen  Staub  nitf)t 

abgugieljn 

SBermagft,  fo  ift  fein  ^reunb  bir  auf  ber 

SBelt  berliefjn. 

©ar  biele§  lernt  man,  um  e§  tbieber  §u 

bergeffen; 

Um  an  bem  $iel  §u  ftefjn,  mufj  man  bie 

$al)n  burdjmeffen. 

8n  einer  ©tunbe  ftreeft  man  einen  S5aum 

jur  ©rben, 

®er  Ijunbert  $al)re  fyat  gebraucht,  um  grofc 

§u  roerben. 

$ie  pfiffe  giebt  bir  ©ott,  bagu  bie  Qäfyn1 

im  33acfen; 

3)tc  üttüffe  fnaeft  er  bir  tiidjt  auf,  bu  mufjt 

fie  fnaefen. 


mit  ©eefen. 

2>a§  93etljau§  ftefjt  nodj  nidfot  gebaut  mit 

feinen  $foften, 

Unb  fdjon  jum  betteln  natym  ein  Säumer 

bort  ben  Soften. 

2lu§  bittern  beeren  gieljt  bie  (Sonne  fü&eä 

SBaffer, 
(So  jielj  aud)  Siebe  bu  au§  bergen  beiner 

Raffer. 

2)a§  ift  be§  £abidjt§  3tmt,  unb  ber  93eruf 

ber  (Sule, 

©afe  er  am  Jage  fräcb^',  unb  in  ber  Stfadjt 

fie  Ijeule. 

©ieb  SBorte  beinern  ©djmer$,  fo  ift  er  bir 

benommen; 

(Sieb  SSorte  beiner  Suft,  fo  ift  fie  bir  ent* 

!ommen. 

Sern  bon  ber  (Srbe,  bie  bu  baueft,  bie  ©e* 

bulb: 
3)er  $ftug  gerretfjt  iljr  £erg,  unb  fie  ber* 

gilt'3  mit  |>ulb. 


3ur  2Seggenoffenfd)aft  gehören  betbe  ©aben, 

SBer  feinen  ©ofjn  berfäumt  §um  greunbe      9?idt)t  blofe  ein  gleiches  $iel,  audj  gleiten 

gu  ergief)n,  (Stritt  gu  l)aben. 

feat,  too  er  aufhört,  ®inb  gu  fein,  berloren 

\^  2)e§  Sttenfcfjen  33ö§  unb  ©ut§  liegt  nidjt  an 

©tanb  unb  Sage, 
SIu§  einem  $einbe  mirb  niemals  ein  ^reunb,      ^ommt  nid)t  baburd)  guftanb,  bodj  fommt'S 

ein  treuer,  baburd)  gu  Sage. 

£a§  SBaffer,  aud)  getoärmt  bom  $euer,  löfdjt 

ba§  geuer.  ^er  ^er&  oer  fi$  *m  SM)*  etoig  gu  fonnen 

glaubt, 
SobtiljrbaäSduuer^tüenniljr'g  nennt fdjärf er      ®ie  ©Ratten  naljen  bodj  iljm  abenb§  überS 

al§  ben  ©reden?  £aubt. 


2)er  $8at)n  stftücfert§  folgten  noä) ,  teü§  bon  ber  fremben  $raä)t,  teil§ 
bon  ber  behaglichen  $8efcr)aulict)feit  be§  Oriente  angezogen,  @d)efer,  2)aumer, 
S3obenftebt,  ©tiegli^,  §ammer  u.  a. 


218  (Sdjcfer. 

gftTjl0l&  §ttytftx  mürbe  am  30.  Suli  I784  bu  SftuSfau  in  ber  Ober* 
läufig  geboren,  eignete  fidj  reiche  ®enntniffe  in  ber  90?atfjematif,  ber  $f)itofopl)ie, 
ben  ffaffifdjen  unb  ortentaIifct)eri  ©prägen  nnb  ber  Wlu\it  an  unb  tourbe  181 1P 
al§  ber  ®raf  (fpätere  Surft)  §ermann  oon  $üc!ter^u§!au  fein  öäterlid)e§  (Srbe 
antrat,  ®eneratinfpeftor  ber  ®üter  beSfelben  unb  bamit  Bertoalter  be§  ganjen 
gräflichen  BermögenS.  (Spater,  oon  1816 — 20,  machte  er,  ^um  teil  al§  Be- 
gleiter be§  Surften,  ber  ifjm  freunbjcfyaftlict)  jugetljan  mar,  große  Reifen  burdj 
Sranfreid),  (Snglanb ,  Italien ,  ®ried)enlanb ,  bie  Sürfei  unb  ^leinafien ,  ofjne 
jeboct)  fein  $lmt  babet  §u  bernacijläfftgen ;  er  Oermaltete  ba§felbe  bielmeljr  eine 
lange  Sfteifje  öon  Sauren  in  ber  umfidjtigften  unb  uneigennütjigften  SSeife,  jur 
größten  Qufriebenljeit  be§  Surften.  Setber  erinnerte  man  fid)  tro^bem  feiner 
ntdb)t ,  at§  hk  @tanbe§f)errfd)aft  9Jtu§!au  Oerfauft  mürbe,  unb  nun  geriet  ber 
®rei§ ,  ber  im  Vertrauen  auf  ben  Surften  nie  an  ftdj  gebaut  l)atte ,  nod)  in 
brücfenbe  Berljältniffe ,  bi§  iljn  ber  £ob  am  16.  Sebruar  1862  aller  ©orgen 
enthob.*)  @cf)efer  machte  fid)  juerft  burd)  Lobelien  befannt,  in  benen  er  fidj 
teit§  an  \>k  Sftomantifer,  teils  an  gean  $aul  anlehnte  unb  farbenreiche  (5d)il* 
berungen  Oon  fremben  Säubern  unb  Böllern  bot,  feinen  9tof  begrünbete  er  je= 
bod)  erft  burdt)  fein  „Saienbreüier"  (Bert.  1834,  18.  Stoff.  1884),  ba%  fogar 
noct)  größeren  (Erfolg  aU  9frtcfert§  „2öei§ljeit  be§  Braljmanen"  t)atte.  £>a§ 
SBerl  ift  mie  ein  BreOier  eingerichtet ;  jebem  ein5elncn  £age  be§  3a^re^  ift 
eine  Betrachtung  gemibmet,  bod)  Ijat  fid)  ber  $)id)ter  babet  nietet  an  bie  gafjreS* 
feiten  gebunben.  2)er  §auptgeban!e  in  allen  Betrachtungen  ift  ber,  baß  man 
in  allen  Sagen  be§  Seben§  5unäd)ft  barauf  bebaut  fein  muffe,  ÜDtenfdt)  5U  bleiben, 
unb  baf$  ber  SO^enfcr)  feine  fjödtjfte  unb  innigfte  S^^ube  nur  im  ®enuffe  ber  Statur 
fuc^en  bürfe.  ®ie  (Sünbe  ift  babei  bem  3)id)ter  nidjt§  al§  Saturn.  $ux  $e* 
grünbung  biefer  ortentaitfct)=pantr)eiftijcr)en  ®lauben§anftd)t  entfaltet  ber  ®ict)ter. 
einen  großen  ®ebanlen-  unb  Bilberreid)tum  unb  ittdtjt  feiten  einen  bejaubernben 
(Sttanj  ber  ©prad)e,  bi§roeilen  ttrirb  er  ieboct)  aud)  rebfelig  unb  miliar,  tooran 
ba§  bequeme  Ber§maß  (reimlofe  Jamben)  genriß  rtict)t  5um  geringften  fdjutb 
ift.  $>em  „Saienbreüier"  lieg  ber  ®id)ter  noct)  bie  „Bigilien"  (©üben  1843), 
ben  „Sßeltpriefter"  (Mrn6.  1846)  unb  bie  „§au§reben"  ($)effau  1854)  folgen, 
fügte  bamit  aber  feinem  Sorbeerfranje  lein  neue§  Blatt  Ijinju,  benn  alle  brei 
Sßerfe  ftnb  nur  breite  unb  falbung§öotte  SSteberfjolungen  ber  9?aturanbad)ten 
be§  erftgenannten.  $m  fpäten  Filter  gab  «Sdjefer  noefy  5toei  Bänbe  anafreon- 
tifdjer  £)icf)tungen,  „§afi§  in  §eÜa§"  (§amb.  1853)  unb  „®oran  ber  Siebe" 
(§amb.  1855),  unb  ben  erften  Steil  einer  größeren  epifdjen  2)id)tung  „§omer§ 
5Ipotl)eofe"  (Saljr  1858)  l)erau§.  3n  ber  Siebe§poefie  feiert  ber  2)id)ter  'iiit 
£ugenben  unb  @d)önljeiten  be§  2ßeibe§  im  ©inne   feiner  pantl)eiftifd)en  Söelt^ 


0  SSergl.  @mil  33rettning,  Seopolb  ©tt^efer.    33remen,  1884. 


Taumer.  219 

anfd)auung,  bleibt  babet  aber  nidjt  immer  in  ben  ©renjen  be§  (Schönen,  unb 
in  ber  Berljerrlidjung  §omer§,  bie  er  51t  einem  großen  SSilbe  be§  gen^en  9Jcenfd)en* 
lebend  511.  erweitern  gcbacljte ,  Verliert  er  fid) ,  einige  originelle  fjumoriftiferje 
Gnnjetfjeiten  abgeregnet,  in§  Bijarre.  (Seine  „2Iu§geroäfjften  SSerfe"  erfctjienen 
in  12  Bänben  5U  Seipjig  1846,  ftfaffifer^u£gabe  1857. 

(Scrjefer  richtete  fid)  bei  feinen  Betrachtungen  immer  nur  an  ben  fd)licrjten, 
bon  jebem  ganati§mu§  freien  9?aturfreunb ,  ben  Saien,  unb  trübte  fid)  bafjer 
nie  feine  frofje,  frieblidje  (Stimmung;  anber§  (Üfrflrjj  |;riri>rit{j  Jjmtmtr,  Der 
mit  bämonifdjem  (£ifer  ftet§  baZ  gefamte  !£ßcnfd)engefd)led)t  für  feine  SBeltan- 
fdjauung  gewinnen  rooßte  unb  barum  alle  Seit  ein  ftreitbarer  ®icr)tcr  mar.  S3i§ 
jur  <Sd)ir>eHe  be§  (greifen altera  Ijulbigte  er  bem  orientalifcfjen  $)3antfjei§mu§  unb 
fear  bahd  unabläfftg  bemüht,  befonber§  in  pr)iIofopr)ifd6)=tr)eologif(^en  (Schriften, 
bie  ifjm  f)inberlid)e  cbriftlidje  Religion  „über  ben  §aufen  §u  Werfen."  (Später 
jeboer)  mürbe  ifjm  burd)  ben  franjöfifdjcn  ^3r)ilofopr)en  S)iobier§  ein  neuer  gbeen- 
frei§  erfd)Ioffen,  in  meinem  er  feine  ©runbanfetjauungen  über  ®ott,  SSelt  unb 
$Renfd)  berart  umgeftaftete,  baß  er  au§  einem  geinbe  nunmefjr  ein  greunb  be§ 
©fjriftentumS  mürbe  unb  fogar  1858  jur  fatf)oüfd)en  ®ircf)e  übertrat.  3n 
beiben  ^erioben  feine§  £eben§  machte  er  feine  ^oefie  feinen  ©lauben§anfid)ten 
bienftbar,  bodj  fommen  für  bie  Sitteraturgefcr)tcr)te  nur  biejenigen  (Schöpfungen 
in  S3etrad)tf  in  benen  er  ben  orientalifcfjspanifjeiftifdjen  (Stanbpuntt  bertritt : 
fein  (£rftling§roerf  „Bettina,  ©ebidjte  au§  ©oetf)e§  Briefroed)fel  mit  einem 
8tnbe"  (9airnb.  1837),  „Sflkljomeb  unb  fein  Sßerf.  (Eine  Sammlung  orien* 
tatifdt)er  ©ebid)te"  (§amb.  1848),  „grauenbifber  unb  §utbigungcn"  (3  Bbe., 
Spjg.  1853)  unb  „$ott)bora.  ©in  roeltpoctifd)e§  Sieberbud)"  (granff.  1855), 
bie  mir  f)ier  aber  bloß  if)ren  Titeln  nad)  aufführen  fönnen,  fomie  fein  origi= 
nalfte§  Söer!,  bie  beiben  (Sammtungen  §afififct)er  Sieber.  &ie  erfte,  „§afi§. 
©ine  (Sammlung  perfifdjer  ©ebicfjte" ,  erfctjiert  1846  ju  §amburg,  bie  jroeite 
„§afi§.  9ceue  (Sammlung" ,  1852  51t  Nürnberg.  Säumer  fjat  fid)  in  biefen 
Siebern  an  ben  perfifetjen  Siebter  Sfiofjammeb  (Sd)em§ebbin ,  genannt  §afi§, 
nur  angelehnt  unb  bie  gorm  berart  felbftänbig  gefefjaffen,  ba$  bie  2>icrjtungen 
al§  fein  r>oflftänbige§  Eigentum  betrautet  ruerben  muffen.  Über  ben  ©eift,  ber 
in  biefen  Bitbern  jum  2Iu§brud  fommt,  f)at  er  fid)  fclbft  jcr)r  flar  au§gefprod)en. 
„£ie  a§!etifcrje  unb  etfjifcfje  Slbftraltion  be§  Überftnnficrjen  unb  §immlifd)en  ift 
e§  ^auptfäcrjticrj,"  fagt  er,  „rca§  §afi§,  menigften§  in  bem  größten  £eife  feiner 
Sieber  unb  Äußerungen ,  entfdueben  oerneint.  (Sine  gerciffe  SJtyfiif  ift  jroar 
aflerbing§  aud)  rjtcr  ju  erfennen ,  aber  eine  ganj  anbere ,  al§  jene  möncfjifd)^ 
büftere,  frömmlerifdje.  Sßenn  er  nümtid)  bie  9aid)tcrnf)eit  berbammt  unb  bie 
£runfenrjeit  preift,  fo  öerfterjt  er  unter  jener  bie  Surüdjicfjung  ber  menfd)lic^en 
Sdjfjeit  t)om  natürlicb  Realen  unb  Objeftiüen  in  fid),  ein  abftra!te§,  fubieltiüe§ 
Sßer^alten,    ba%   mit  SRec^t    al§   böfe   beflimmt   unb  al§  ber  Dueft  aüer  Übel 


220  2>aumer.    93obenftebt. 


bejeicfynet  mirb;  unter  biefer  aber  fein  eigentliches  gemeines  33eraufct)tfetn  burd) 
Sßein,  fonbern  bie  begeifterte  SBerfenfung  ber  (Seele  in  Natur  unb  28irt(id)feit, 
eine  Strunfenfjeit ,  bie  fet)r  mofjl  ofjne  allen  Sßeingenuß  benlbar  tft  .  .  .  Um 
bcn  perfifdjen  £>id)ter  nidjt  fd)ief  ju  f äffen,  ba$u  gehört  erfttid),  ba$  man  <Sd)erj 
berftelje  unb  nid)t  alleS,  moju  eine  fröljlidje,  nedifdje  Saune  in  poetifd)er  $)ar- 
fteHung  fortjugefjen  reijt,  für  trodenen,  profatfctjen  (£rnft  neunte;  bann  aber, 
baß  man  ben  gteict)roor)(  borljanbenen,  felbft  r)inter  bem  tottften  Sftutmillen  ber* 
ftedten  feineren  ©ruft  bemerfe,  um  beffen  miÜen  man  fagen  fann,  ba$  §aftS, 
tro£  aller  S3erad)tung,  $erfjöf)nung  unb  ßermalmung  ber  Geologie,  ©pefulatton 
unb  Wlovai,  ein  Geolog,  ^ßr)ilofopt)  unb  Sftoralift  in  feiner  9trt  ift."  (Sine 
größere  Verbreitung  f)aben  bie  Sieber  nid)t  gefunben,  obgleich  fie  faft  alle  außer* 
orbentlid)  formfdjön  ftnb.  ($S  mag  bieS  einesteils  bafjer  fommen,  ba^  fie  an 
bie  geinftnnigfeit  beS  SeferS  ju  große  51nforberungen  ftellen,  unb  bann  mofjl 
aud)  nict)t  jum  geringften  Steile  bafjer,  ba^  ber  Name  ©aumer  biele  Safjrjefjnte 
infolge  ber  polemifdjen  tljeologifcfyen  Schriften  beS  2)id)terS  beim  größten  $eile 
beS  beutfcfyen  SSolfeS  ein  tief  »erfaßter  mar.  ®aS  äußere  Seben  SDaumerS  ber- 
lief  außerorbentlid)  einfadtj ;  er  mürbe  am  5.  SOcära  1800  ju  Nürnberg  geboren, 
mollte  anfangs  §u  (Erlangen  Geologie  ftubieren,  mürbe  aber  bon  bem  bamalS 
bort  bominierenben  ^ßietiSmuS  abgeftoßen,  manbte  fid)  barauf  ber  ^Ijilologie 
unb  Spfjilofopfjie  §u,  mar  bon  1822 — 1830  als  Sefjrer  am  ©tjmnafium  feiner 
SSaterftabt  tfjätig ,  ließ  fid)  bann  aber ,  anbauernber  &ränflid)feit  megen ,  pen* 
fionieren  unb  lebte  nun  in  tieffter  3urüdge5ogenf)eit  metft  in  Sßürjburg,  mo 
er  aud)  in  ber  S^actjt  bom  13.  auf  ben  14.  ^ejember  1875  fiarb. 

SBeit  glüdlidjer  alS  Räumer  mar  in  jeber  SBejierjung  Jrtrlirtdj  jptartht 
$ülirn|frM,  ber  fid)  nid)t  in  bie  (Sebanfentiefen  beS  Nürnberger  ^3r)ilofopr)en 
berirrte  unb  barum  fofort  in  allen  greifen  berftanben  mürbe,  außerbem  \ebe 
fdjarfe  ^olemi!  bermieb ,  bie  immer  einem  großen  Steil  ber  Sefer  unbefjaglidt) 
ift,  unb  enblid)  aud)  im  ftanbe  mar,  bie  §afififd)en  Stöne  nod)  reiner  unb  boller 
anjufdjlagen,  ba  eS  if)m  bergönnt  gemefen,  if)nen  in  ifjrer  §eimat,  im  Oriente 
felbft,  ju  lauften.  SÖobenftebt  mürbe  am  22.  $lprü  1819  ju  *ßeine  in  §an* 
nober  geboren,  mar  anfangs  jum  Kaufmann  befttmmt,  folgte  aber  balb  feinem 
Reißen  3Sunfd)e ,  fid)  miffenfdmftlidjen  ©tubien  ju  mibmen ,  ftubierte  in  ®öt* 
tingen,  Sftündjen  unb  Berlin  befonberS  neuere  ©pradjen  unb  nafjm  1840  im 
§aufe  beS  gürften  ®ali|in  in  ülßoSfau  eine  ©teile  als  (^rjieljer  an,  bie  er 
brei  Safjre  lang  berfaf).  (£r  machte  fid)  babei  mit  ©itte  unb  Spraye  $uß* 
lanbS  belannt ,  überfejjte  bie  2)id)ter  ®aSlom ,  $ßufd)fin  unb  Sermontom  unb 
folgte  1844  einer  (Sinlabung  beS  ©eneratS  Neitfjarb,  Statthalters  ber  faufafi* 
fd)en  sßrobinj,  nad)  SifliS,  mo  er  anfangs  bie  Seitung  eineS  päbagogifdjen 
SnftitutS ,  fpater  ben  Unterricht  in  ber  lateinifd)en  unb  franjöfifdjen  (Spraye 
am   bortigen   ©tymnafium   übernahm,     bereits  1845    gab   er  aber  fein   5lmt 


Sobenftebt.  221 

mieber  auf,  ba  er  nidtjt  ruffifd^er  Untertan  merben  mollte ,  unb  fefjrte,  natf)* 
bcm  er  nocr)  eine  (Sammlung  ffeinrufftfcr)er  S8otf§üeber  unter  bem  Site!  „£ie 
poetifd^e  Ufraine"  ((Stuttg.  1845)  jufammengeftellt  fjatte,  in  einer  langen  ge* 
nufjreictjen  IReife  burd)  &leinafien,  bie  £ürfei  unb  bie  Sonijdjen  Snfeln  1847 
in  bie  §eimat  jurücf,  tt>o  er  alSbalb  bie  Sftefultote  feiner  ^Beobachtungen  unb 
©tubien  in  jmei  größeren  SBerfen,  „$)ie  SSölfer  be§  $aufafu§  unb  ir)re  grei- 
fjeitSlcimpfe  gegen  bie  Muffen"  (granff.  1848)  unb  „£aufenb  unb  ©in  Sag 
im  Orient"  (93erl.  1849),  nieberlegte.  Söeibe  erregten  5Iuffef)en  roegen  it)rer 
lebenbigen  unb  fad)funbigen  (Säuberungen,  ganj  befonberen  Söeifaü  errang  aber 
noctj  ba$  festere  burct)  feine  bieten  eingeftreuten  Sieber,  bie  ber  SSerfaffer  bafjer 
fctjon  balb  in  einem  fefbftänbigen  Söcmbdjen  unter  bem  Xitel  „®ie  Sieber  be§ 
SDfirsa: (Schaff r/'  (SBcri.  1851,  Jcfct  in  berfdj.  2Iu§g.  u.  fielen  Stoff.)  f)erau3gab, 
unb  burd)  ba$  er  fobann  fdjnett  berühmt  mürbe.  ®enn  biefe  Sieber  finb  üon 
folctjer  griffe,  Slnmut  unb  (Sftajie,  fpiegeln  ba§>  orientalifdje  Seben  mit  folctjer 
Streue  miber,  bafj  mir  fie  bem  SBcften  jujäljlen  muffen,  roa§  im  Xone  be£  §aft§ 
gefungen  morben  ift.  üfteue§  bieten  fie  bagegen  nictjt;  gan5  mie  bie  Sieber  be§ 
perfifdjen  S)id)ter§  feiern  fie  bie  üftatur,  forbern  ju  einem  frör)(icr)en  -ftaturge* 
nuffe  auf  unb  befingen  bie  fronen  SBeiber,  ben  funfelnben  SBein  unb  bie  ebeln 
Sßferbe.  (Selbft  bie  Söei§§ett§fprüdc)e  finb  nidt)t  befonberS  tieffinnig,  aber  meift 
oon  fcrjalffjaftem  §umor.  <Set)r  lange  lieg  23obenftebt  ba§  ^ublifum  im  lln^ 
Ilaren  barüber,  ob  e§  in  biefen  Siebern  Überfettungen  oon  perfifctjen  ©ebidjten 
eine§  gemiffen  bi§ljer  in  SDeutfctjlanb  nod)  unbe!annt  gemefenen  Schafft),  ober 
Originalbid)tungen  oor  ftd)  fyabe;  in  feinem  1874  ju  Berlin  erfd)ienenen  S3uct)e 
„3to§  bem  9?ad)laffe  $~dräa:<Sd)afft)§"  t)at  er  jebod)  ben  (Soleier  enblid)  ge* 
lüftet;  bort  erllärt  er,  baß  bie  Sieber  be§  äftir^Sdjaffrj  —  ein  einjigeä  au§= 
genommen  (ba%  bem  STatarifdjen  nadjgebilbete  „SDhiÜafj,  rein  ift  ber  SSein")  — 
feine  Überfe^ungen  finb ,  fonbern  ifjm  allein  ifjr  SDafein  berbanfen ,  bog  aber 
niä)t§beftoroeniger  bor  Sa^en  ™  äßann  9?amen§  TOrja* Schafft)  in  £ifli§  ge- 
lebt §abe,  ber  längere  Seit  fein  Seljrer  im  £atarifd)en  unb  perfifctjen  gemefen 
unb  al§  folctjer  nid)t  oljne  (Sinftoß  auf  bie  Ghüfieljung  jener  Sieber  geblieben 
fei.  S)ie  ©ebidjtf  ammlung  „$to§  bem  9?ad)faffe  Wir5a=  <Sdt)afft>§ "  ift  eine  SXrt 
üftad)lefe,  bie  aber  bei  weitem  nierjt  an  bie  erfte  (Sammlung  ljinanreid)t.  23e= 
fonber§  laffen  bie  Siebe§lieber  bie  ©rajie  unb  finnlidje  griffe  ber  erften  Sieber 
bermiffen.  $)ie  Sieber  jum  greife  be§  2Sein§  fd)lagen  jebod)  tnieber  ben  alten 
bellen  £on  an,  unb  bie  2Ibfd)nitte  „(Srjpreffen  unb  Sftofen"  unb  „9Jc*orgenlänbi- 
ferje  ©eftalten  unb  ®efd)id)ten"  enthalten  berfdjiebene  bon  edt)t  orientalijdjem 
©eifte  bur^audjte ,  überaus  reijOolle  ©ictjtungen.  SBir  nennen  nur  „$)ie 
Stjpreffe" ,  ein  Sftaturbilb  öon  ebelfter  ^unft.  93efonber§  reid)  ift  ber  S3anb 
an  (Sprüdjen  ber  SSei^tjett.  S3alb  nadt)  bem  (Srfcrjeinen  ber  Sieber  be§  TOrja* 
(Schafft)  fuc^te  Sobenftebt  feine  (Stubien  im  ^au!afu§   auc§    §u   einem   großen 


222  SSobenftebt. 

epijcfyen  ®cbid)te,  „tlba,  bie  SeSgljierin"  (löerl.  1853)  ju  t> cutterten,  in  meldjem 
er  ben  großen  $ernid)tung§frieg  ber  Muffen  gegen  bie  £fd>erfeffen  jum  S8or^ 
ttmrfc  naljm,  unb  lieferte  fcljr  farbenreiche  «Säuberungen  ber  gewaltigen  Kampfe, 
entwarf  befonberS  ein  IcOenööoÜe»  SSilb  bon  bem  großen  ©djamt)!,  berftanb 
e3  aber  nicfyt,  eine  feffelnbe  §anbtung  fünftlerifd)  aufzubauen ;  \)aZ  ggerf  ging 
baljet  mirfungSfo»  borüber.  9?euerbing§  Ijat  SBobenftebt  aud)  nod)  eine  Ü6er* 
fejjung  ber  Sieber  be§  §afi»  unter  bem  Sitcl  „^cr  ©anger  bon  ©d)ira§" 
(53erl.  1877)  unb  eine  folcfyc  bon  ben  Sicbern  unb  ©prüfen  be§  Omar  (£(jap 
jam  (93re§l.  1880)  IjerauSgegcben ;  beibe  finb  SJcufter  einer  treuen  unb  form* 
frönen  $crbcutfd)ung.  2U§  Dccibcntale  Veröffentlichte  er  „(Sebic^te"  (2  Söbe., 
«Bert.  1852—59),  „(Sinfe^r  unb  Umfdjau.  Sfteuefte  £)id)tungen"  ßena  1877), 
„21u§  SJcorgenlanb  unb  Slbcnbtanb.  Dceue  ®cbid}te  unb  (Sprühe"  (Spjg.  1882) 
unb  „9?eue§  Seben.  ®cbidjte  unb  ©prüdje"  ($8re§t.  1886),  in  benen  er  jmar 
ebenfalls  bcgeiftcrt  unb  ftfjttmngboü  ba%  Sob  ber  Siebe  unb  be3  SSeinS  fingt 
unb  bie  £f)orf)eiten  ber  28elt  geißelt  —  bodj  rotH  e§  un§  bebünfen,  al§  ftünbe 
bem  jDictjter  ba%  faltenreiche  morgenlanbtfc^e  (Semanb  meit  beffer  ju  ©efidjte,  at§ 
ba§  nüchterne  abenbfänbifcfje  ®leib,  unb  at§  fiifjen  mir  iljn  mett  lieber  elaftifdjen 
©d)ritte§  burd)  ben  fonnenbegtanzten  bunten  SBajar  bon  £ifli§  manbeln,  als  burd) 
bie  büftern  Waffen  ber  beutjcfyen  ©täbte.  ©aß  SBobenftebt  feine  ©d)öpferfraft  audj 
an  Romanen  („$)a§  §errcnf)au§  im  ©fdjenmalbe"  je.)  unb  Dramen  („©emetriuS", 
„Sllejanber  in  Forint!)",  „®aifer  $aul",  „SSanbelungen"  :c.)  erprobte,  ermahnen 
mir  nur  ber  SSoÜjtänbigfeit  megen,  feinen  £)id)terrul)m  Ijat  e§  nid)t  er^ötjt;  ba* 
gegen  fjaben  ifjm  feine  Sßcrle  über  ©Ijatefpeare,  „©IjafefpeareS  3e^9enoffen  unD 
t§rc  SBcrlc"  (3  93be.,  SBerl.  1860),  „©f)afefpeare§  grauen d)ar öftere"  (SBcrl.  1875), 
fomic  feine  muftergültige  Üocrfejung  bon  ©IjafefpeareS  „®önig  Sear"  (S3erl. 
1865)  unb  „©IjafefpeareS  ©onetten"  (S3erl.  1862)  einen  eljrenbolten  $faj3  unter 
ben  ©f)afefpeare=gorfd)ern  unb  -Überfeinem  ermorben.  2>a§  Seben  SßobenftebtS 
nad)  feiner  9tüdfeljr  bon  £ifli§  mar  jiemlid)  med)felbofl;  ben  Söinter  1847  ber* 
brachte  er  in  Stauen,  barauf  mar  er  in  berfd)iebenen  ßeitungSrebaftionen  tfjatig, 
bi§  iljn  1854  ber  ®önig  bon  23atyern  nad}  ülftündjen  berief  unb  tfjn  jum  WiU 
gliebe  feiner  Iitterarifdjen  Xafelrunbe  erljob.  Sßon  1867  ab  befleibete  er  eine 
ßeit  lang  in  Sftciningen  bie  ©teile  einc§  .§oftfjeaterintenbanten,  mobei  er  aud) 
in  ben  $Ibel§ftanb  erhoben  mürbe,  1873  lebte  er  borübergefjenb  bei  feinem 
©d)ft)iegerfol)ne  auf  ©djloß  2)ornau  bd  Slltona,  fobann  fiebelte  er  nad)  2öie§* 
baben  über,  unb  im  §erbft  1879  unternahm  er  eine  Steife  nadt)  Slmerifa,  bie 
i^n  bi§  nac^  ©an  granctSco  führte.  9^ac^  feiner  Ütüdfe^r  im  ©ommer  1880 
Gilberte  er  biefe  Sßeltfafjrt  in  feffelnber  SSeife  in  bem  33ud>e  „53om  $ltlan* 
tifc^en  jum  ©tiüen  Djean"  (Sp5g.  1882).  ©eit  1881  tft  er  Herausgeber  ber 
in  Berlin  erfdjeinenben  3e^ung  „jtäglidje  ^Hunbfdtjau".  ©ine  $u§gabe  feiner 
„©cfammclten  ©c^riften"   erfct)ten  1865 — 69  ju  Berlin  in  12  Söänben. 


53cbenficbt.    ©tiegtijj.    Jammer. 


223 


Jüus  bfctt  „ITtcbcrn  bes  Mtqa-,§rfja{fr;," 
|  u  I  e  t  k  Ij  a. 


9?id)t  mit  ©ngefn  im  blauen  &immel3$elt, 
9?ict)t  mit  Üiofen  auf  buftigem  93tumenfelb, 
©elbft  mit  ber  ewigen  ©onne  Sid)t 
SBergfeid)'  id)  guleiftja,  mein  SD^äbdjen,  nitfjt. 


2)enn  ber  ©ngef  Söufen  ift  tiebelcer, 
Unter  3tofen  broljcn  bie  dornen  ljer, 
Unb  bie  ©onne  üerljüllt  be§  Watyfö  it)r  Sidjt, 
©ie  alle  gleichen  guteiflja  niduM 


Kidjtä  finben,  fo  weit  baZ  SBeltatt  reicht, 
®ie  93licfe,  Wa»  meiner  3uleiff)a  gleicht  — 
©djön,  bornloS,  öoK  ewigem  Siebe§fd)ein, 
föann  fie  mit  fidt)  felbft  nur  üergtidjen  fein! 


gob  fces  p*tns. 


21u§  bem  §cuerqucH  be§  2Beine§, 
2Iu§  bem  gaubergrunb  &e^  93edjer§ 
©prubelt  ©ift  unb  —  füfje  Sabung, 
©prubett  ©d)öne§  unb  —  ©emeineS: 
9?ad)  bem  eignen  SSert  be§  3ed)er§, 
fflaü)  be§  Srinfenben  Begabung! 

Sn  ©emeinljeit  tief  öerfunfen 
Siegt  ber  Xfyox,  üom  SRanfd)  bemeiftert; 
SBenn  er  trinft  —  wirb  er  betrunfen, 


£rinfcn  wir,  finb  wir  begeiftert! 
©prüfen  l)of)e  2Bi£e3funfen, 
kleben  wie  mit  Sngel^ungen, 
Unb  öon  ©tut  finb  wir  burdjbrungen, 
Unb  öon  ©d)önljeit  finb  wir  trunfen! 

2)enn  e§  gteidjt  ber  2Bein  bem  9ftegen, 
£>er  im  ©djmujje  felbft  ju  ©d>mu$  wirb, 
®odj  auf  gutem  tiefer  ©egen 
bringt  unb  jebermann  §u  9?u£  wirb! 


§nrürfje  fcer  p*tsjj*it. 


|>öre,  tuaZ  ber  23olf§munb  fpridjt: 
SBer  bie  28al)rt)eit  liebt,  ber  mufj 
©djon  fein  $ferb  am  Bügel  Ijaben  — 
28er  bie  3Saf)rl)eit  benft,  ber  mufj 
©djon  ben  $ufj  im  93ügel  Ijaben  — 
SBßer  bie  2ßar)rt)eit  fpridjt,  ber  mufj 
©tatt  ber  9trme  ^tügel  Ijaben! 
Unb  bod)  fingt  9Kirga  ©djaffö: 
2Ber  ba  lügt,  mufe  ^rügel  Ijaben! 

* 
Sieber  ©terne  oljne  ©trafjlen, 
$13  ©trauten  oljne  ©terne  — 
Sieber  $erne  oljne  ©dualen, 
$lt§  ©djalen  ofjne  tone  — 


©elb  lieber  olme  Safdjen, 
2H8  Safdjen  olme  ©elb  — 
SBein  lieber  ofyne  glafetyen, 

2H3  umgefefjrt  befteflt! 

*         * 
* 

2Ser  nie  oerliefe  ber  SBorfidjt  enge  Greife, 
Unb  felbft  au§  feiner  ^üQtn'ö  Sagen 
SßidjtS  5U  bereu'n  Ijat,  ju  beflagen: 
$er  war  nie  tl)örid)t  —  aber  aud)  nie  Weife. 

$a§  «ßarabteS  ber  ©rbe 
Siegt  auf  bem  föüden  ber  $ferbe, 
8n  ber  ©efunbljeit  be§  SeibeS 
Unb  am  bergen  be§  SBeibeS. 


©in  ebenfalls  retf)t  frifcfjeS  latent  toar  §  einriß  ©tteglijj  (1803 
bis  1849),  beffen  „Silber  beS  Orients"  (Spjg.  1831)  fdjöne  Hoffnungen  er* 
werften,  bie  ber  2)ic^ter  aber  nid}t  erfüllte.  SSon  nur  geringer  SBebeutung  ift 
SutiuS  gammer  (1810  —  1862),    ber  in  feinen  ®ebtcfjtfammtungen  „8c^au 


224  Jammer. 

in  bi$  unb  fdjau  um  bify"  (Spjg.  1851,  29.  ^Xuft.  1884),  „Qu  allen  guten 
©tunben"  (ßpag.  1854),  „gefler  ®runb"  (2p5g.  1857),  „21uf  fütten  Sßegen" 
(Spjg.  1859)  unb  „Unter  bem  §albmonb"  (£p5g.  1862)  bie  lefjrfjafte  ^ 
fd)aulid)feit  SRüdertS  nadjaljmte,  of)ne  jeborf)  jemals  $ur  ©etbftänbigfeit  §u  ge* 
langen.  ®ennocl)  ermarb  er  ftd) ,  ba  er  immer  leicfytüerftänbtid)  blieb ,  einen 
großen  2eferfrei§. 

SSir  lehren  nun  in  ba$  offene  breite  Seben  5urüd,  erfrifdjt  burdj  btn 
35efucr)  in  ©djmaben  unb  mollig  angeregt  burd)  ben  ^Ibftec^er  in  ben  Orient. 
§ier  mie  bort  mürben  mir  freunbtid)  berührt,  benn  im  Ufjlanbfdjen ,  mie  im 
Sftüdertfdjen  greife  bemalte  man  fiel)  ben  «Sinn  für  bie  9?atur  unb  baZ  -ftatür* 
lidje,  behielt  man  alfo  baZ  breite  gunbament  unter  fid),  auf  bem  ber  mirflid)e 
£)id)ter  nur  einzig  unb  allein  fteljen  !ann.  (So  leidjten  $aufe§  Ratten  jebod) 
bie  beiben  SDidjterfreife  ifjren  ©tanbpuntt  nicr)t  erringen  lönnen,  ber  eine  Ijatte 
Uom  übrigen  2)cutfd)lanb  ftd)  abfdjliefeen  unb  ber  anbere  fogar  ber  beutfdjen 
§eimat  ganj  entfagen  muffen.  £)arau§  maren  einjelne  TOigftanbe  ermadjfen, 
bie  aud)  balb  ifjre  ^ritiler  fanben ,  aber  leiber  nur  foldje,  bie  meit  über  ba§ 
giel  fjinau§fd)  offen  unb  namentlich  bie  Söeftrebungen  unb  Seiftungen  ber  fd)mä* 
bifdjen  2)id)terfd)ule  Oottftänbig  oerfannten.  ©an5  abgefel)en  oon  ben  <&ä)m'äfy 
ungen  §eine§ ,  l)at  befonber§  ©oetfje  feljr  unfreunbtid)  über  ben  fcfymäbifdjen 
®rei§  geurteilt,  ja  er  fjat  fogar  ba$  Ijarte  SSort  gefprodjen,  ba$  au§  ber  Legion, 
morin  Urlaub  malte,  niemals  etma§  2Inregenbe§,  £üd)tige§  unb  ba§  StRenfcfyen* 
gefdjid  SöejmingenbeS  Ijeroorgeljen  fönne,  unb  bafj  biefe  ©enoffenfdjaft  meiter 
nid)t§  oerftelje,  al§  einen  fittig;religiö§=poetifd)en  SBettfermantel  gefd)idt  um  bit 
©djultern  5U  fernlagen.  (£r  fyat  bamit  Ufjtanb  unb  ben  ©einen  bitter  unrecht 
getrau.  (5§  mag  fein,  bafj  faft  fämtlid)e  ®enoffen  be§  &reife§  einen  gemiffen 
pljiliftröfen  $uq  Ijaben ,  \>a$  il)r  §umor ,  felbft  ber  UljlanbS  ,  nid)t  feiten  an 
fleinbürgerlid)e  fjemb§ärmlige  23ergnüglid)feit  erinnert,  ja  mir  gefielen  e§  fogar 
ju,  bog  trojj  aller  fdjeinbaren  ÜUiannigfaltigfeit  eine  gemiffe  Monotonie  in  ben 
ßiebern  biefer  fdjmäbifdjen  ®id)ter  ^errf^t,  bei  ber  man  nur  feiten  über  ba$ 
„•ftatur*  unb  SSorjeitgfjeimmefj"  f)inmeg  fommt:  aber  ma§  miH  ba§  aüe§  be* 
beuten  gegenüber  ber  tiefen  ed)t  bid)terifd)en  Snnigfeit  unb  mannhaften  öater* 
länbifdjen  ©efinnung,  öon  ber  alle  burc^brungen  finb,  unb  moburd)  ifjre  ©e* 
noffenfdjaft  ju  einem  §ort  ber  beutfd)en  $oefie  unb  be§  beutfd)en  $ßatrioti§* 
mu§  mürbe! 


3te  (£nbe  trer  römantifdjen  Sdjute. 


|ci§  ooüftänbige  gia§fo  ber  romantifdjen  @d)ule  machte  fidj  be* 
reit§ ,  tute  mir  gefeljen  fjaben ,  beim  beginn  ber  23efreiung§* 
friege  geltenb,  unb  batb  barauf  gaben  autf)  bie  @d)tegel,  Xiecf , 
Brentano  unb  5lrnim  alle  Hoffnung  auf,  eine  neue  ^oefie  in§ 
Seben  rufen  ju  !önnen ;  nitf)t  fo  bie  Dielen  fleinen  ®eifter,  bk 
fid)  ben  «Stimmfüljrertt  angefdjloffen  unb  fdjnell  in  allen  ©den  unb  2ßin!eln  be§ 
roetttaufigen  ®ebäube§  unferer  Sitteratur  eingeniftet  Ratten.  SDort  Ijocften  fie 
nun  unb  murmelten  unb  fummten,  führten  ir)re  ©djattenfpiele  auf  unb  matten 
tr)re  23ur5elbäume,  unbefümmert  um  bie  Büttner  unb  Sftaupad),  bk  breitfpurig 
an  ilmen  oorüberftoljierten,  unb  felbft  nicfjt  geftört  burdj  bie  Stauren  unb  $0(3, 
bk  frect)  ftd)  mitten  in  ben  (Sälen  nieberliegen  unb  bort  laut  unb  fd)amlo§  ein 
grogeä  ^ublifum  mit  iljren  frioolen  (Sparen  unterhielten,  ©ie  mußten ,  bajs 
iljnen  tro£  aliebem  notf)  immer  eine  gläubige  <Sd)ar  öon  ßuljörern  unb  Qu= 
flauem  blieb ,  bie  iljren  ©pufgefdjidjten  laugte  unb  ifjrem  ge(jeimni§üollen 
gauberfpiel  mit  glitter  unb  glämmdjen  aufmerffam  folgte,  ja  bk  fogar  treuer 
ju  iljnen  Ijielt,  al§  ber  große  Sroß  5u  iljren  ^onlurrenten.  ®ennod)  follten 
aud)  fie  bem  @d}icffale  nicfyt  entgegen,  bem  ir)re  §erren  unb  9fteifter  bereite 
5um  Opfer  gefallen.  Seife,  faft  unmerflict),  lam  gegen  (£nbe  ber  jroa^iger 
Saljre  eine  neue  Seit  baljergefdjritten ,  ein  frifdjer  §aud)  50g  iljr  öoran  unb 
machte  bie  ^erjen  ber  3Kenfd)en  lauter  Hopfen,  unb  ptö£titf)  traten  brei  Männer 
auf,  brei  tecfe  §erolbe,  ber  neuen  §errfd)erin  ben  2Seg  ju  bahnen  unb  ba§ 
$au§  ju  iljrem  §ofljalt  ^erjuri^ten.  @ie  erregten  allgemeine  Sßernmnberung, 
©rftaunen,  ©ntfe^en,  unb  al§  fie  an§  Söerf  gingen,  fanben  fie  lauten  2Biber* 
fprurf}.  5Iber  fie  ließen  fic£>  baburcl)  nidt)t  beirren;  oerroegen  fprang  ber  eine 
5um  Sturme  hinauf,  bon  bem  Ijerab  nocf)  immer  bk  galjne  ber  Sftomantif  meljte, 
riß  baZ  Xucf)  in  ge£en  unb  ließ  bk  bunten  ©tücfe  in  alle  SSinbe  flattern,  unb 
hk  beiben  anbern  manbten  ftdj  in  bk  langen  glügel  recl)t§  unb  linf»  unb  be- 
gannen   aufjuräumen    unb    ju  fäubern.      @ie  warfen  ftf)onung§lo§   bie    alten 

Salomon,  OSefcf».  b.  beutfd)en  9?ationaIlitt.  15 


226  §etne. 

®öj3enbitber  l)inau§,  brauen  bie  morgen,  ftaubigen  s2Utäre  ab,  unb  at§  bann 
bie  neue  ©ebieterin  be§  §aufe§  erfd^ien,  \>a  mar  aEe§  5U  üjrem  Empfange  bereit. 

SDtefe  SSorläufer  ber  neuen  3eit  gießen  §eine,  Sßtaten  unb  Smmermann. 

©§  ift  Ijeutjutage  leidet,  über  biefe  £)id)ter  be§  Übergänge^  geringfd)ä£ig 
§u  urteilen,  ba  bie  Söebeutung  ifjrer  SSerle  ttic^t  mefjr  fo  tlar  bor  aller  klugen 
liegt,  mäfjrenb  bie  bielen  unft)tnpatf)ifd(en  Seiten,  befonberä  §eine§,  }e£t  moljl 
nod)  tiefer  beriefen  als  efjebem;  um  fo  meljr  ift  e§  unfere  $flid)t,  au§fül)rlidj 
barjulegen,  meld)'  ttrid)tigen  ©inffufj  fie  auf  bie  (Sntttricfelung  unferer  Sitteratur 
ausübten.  (£§  mirb  babei  bornefjmlid)  ju  betonen  fein,  ba$  §eine  5um  erften= 
male  bem  großen  ^ßublifum  ben  mefenlofen  SDunft  ber  SRomantifcr  auSeinanber- 
btie§,  bafi  barauf  ^laten  nadj  ber  SBiülürrjerrfc^aft  ber  Sflomantifer  für  bie  Srjri! 
mieber  muftergültige  gormen  fdmf  unb  9ft)t)tf;mu§  unb  SReim  mieber  ^erfteÜte, 
mäfjrenb  ^mmermann  mieber  eine  flare,  gebanfenreidje  $rofa  auSbilbete,  mit 
ber  er  ben  £on  für  alle  lünftigen  ^rofaiften  angab. 

£)a§  auftreten  Jjrinrtrij  jjrhtrs  toar  im  Ijödjften  ©rabe  eigenartig  unb 
frappierenb,  fo  bog  fid)  ba§  ^ublilum  fdjon  balb  nad)  bem  (Srfctjeinen  feiner 
®ebid)te  in  jmei  Parteien  fpaftete,  bon  bencn  bie  eine  ü)n  bergötterte,  ü)m 
mit  @nt5Üc!en  laugte,  mäfjrenb  bie  anbere  üjn  Verurteilte  unb  mit  5lbfd)eu  fid) 
bon  ü)m  manbte.  §cinrid)f  urfprünglid)  §arrt),  §eine*)  mürbe  am  13.  S)e5. 
1799  ju  £)üffelborf  geboren,  nid)t  am  1.  Januar  1800,  mie  er  felbft  oft  an* 
gegeben  Ijat,  um  ben  Sßi£  machen  ju  fönnen,  er  fei  einer  ber  erften  Scanner 
be§  3ö^r^unbert§.  ©ein  Sßater  mar  ber  jübifcfye  §anbel§mann  (Samfon  §eine, 
feine  Butter  eine  geborene  bau  (Leibern.  Über  bie  Sugenb  be§  55)icr)ter§  ift 
menig  3uberläffige§  betannt  gemorben,  nur  fo  biel  fdjeint  feft  ju  ftefjen,  ba% 
er  ftreng  rechtgläubig  exogen  mürbe  unb  bon  feinem  10.  SebenSjaljre  ah  ba$ 
SMiffelborfcr  Sijceum  befugte.  Sßäljrenb  feiner  ^inberjeit  mar  5)üffetborf  bie 
ipauptftabt  be§  bon  Napoleon  I.  gefdjaffenen  ^rog^erjogtum^  ©lebe^erg  unb 


*)  SSergl.  2tb.  ©trobtmann,  §einrid)  §eine§  Seben  unb  SBerfe.  2  23be.  ©futtg. 
1867—69;  Robert  Sßroelfj,  ^einrid}  §etne.  ©ein  £eben§gang  unb  feine  ©djriften.  ©tuttg. 
1886;  Louis  Ducros,  Henri  Heine  et  son  temps  (1799— 1827).  Par.  1886;  ®arpele§, 
£einrid)  £eine  (23iogr.  im  1.  23anbe  ber  ©änttf.  SB.,  ^.  SSoI!§au§g.,  £amb.  1884);  Art* 
mifian  £eine,  ©rinn,  an  £einrtdj  £eine  u.  f.  gam.  Söerl.  1868  (menig  suberläfftg);  gürftin 
®efla  IRocca  [9?id)te  be3  ©ityerä],  ©tilgen  über  £etnrtd)  £eine.  Söten  1882  (enthält  biel  91ne!* 
botijd)e§) :  §erm.  |)üfftier,  2Iu§  bem  Seben  §etnrid)  §eine§,  93erl.  1878  (93e!janb.  ^auptf. 
§§.  ^ugenbg.  u.  f.  Unioerfität§l.  in  93onn);  Sltfr.  ^Jtetfmer,  §einrta^  §eine.  (Erinnerungen. 
^>amb.  1856  (©d)ilb.  b.  beutfd)en  2)ttt^ter  in  $ari§);  Souvenirs  de  Madame  C.  Jaubert. 
Par.  1881,  beutfd)  unt.  b.  %.:  ^etnrid)  §eine.  (Erinnerungen  au§  ben  legten  20  $afjren 
feinet  Seben?  (1835—1855).  Überf.  b.  S.  SBelter.  $or.  u.  Sp^g.  1884  (©c^ilb.  ben  ^enri 
§eine  ber  frangöj.  ©efetlfc^aft) ;  Alex.  Weill,  Souvenirs  intimes  d'Henri  Heino.  Par.  1883 
(ergäbt  bon  bem  beleben  b.  5)id)ter§);  Camille  Seiden,  Les  derniers  jours  de  Henri 
Heine.  Par.  1883,  beutfd)  unt.  b.  %.:  £einrid)  §eine§  le^te  Soge.    3ena  1884. 


Btnriiij  7$t\\\t. 


Seine. 


227 


»a$m  infofgebeffen  fe§r  balb  einen  fran5öfifd)en  ©joraftcr   an ,    maS    auf   bie 
Gmtmicfelung  beS  Knaben  nid)t    o$ne   lieferen  ©influß    blieb.     „(SS   unterliegt 
feinem  3»eifel",  fagt  ©trobtmann,  „baß  Oor  allem  ber  früfoeirig  innigerer, 
fe$r   mit   ben   fecfen  unb  beweglichen  Elementen  ber  franäöfifd)en  Nationalität 
i9m  felfaft  jene  bewegliche  ftfygrfi  unb  ©i«er§eit,  öicttct^t  aud)  ein  gut  2ei( 
jener  ©ra5ie  öerlier) ,  momit  er  baS  ©d,mert  miber  bie  alte  ©efeHföaft  er§ob 
SlnbererfeitS    freiließ   mürben   bur«   biefen  8erfe$r  mct)t  minber  in  ber  jungen 
©eele   beS  Knaben   bie   erften  ^eime   5u   jener   fcrjilleraben  Seityferttgfett   beS 
<Sl;arafrerS  gelegt,    meiere   ben  ©ruft   fetner  Überzeugung  fpater^tn  oftmals  in 
itonfeljQftem  Sictjte  erfetjeinen  liefe."    1815  fam  er  5u  einem  Q3anquier  in  granf* 
fürt  am  Storni   in   bie  Se^re,  unb  5mei  3a§re  fpäter  ging  er  nad>  Hamburg, 
■»0  i§m  fem  Dnfel,  ber  reiche  Sßanquier  ©alomon  §eine,  ein  ^ommiffionSge* 
fäaft  unter  ber  girma  „£arrö  Jpeine  &  ©0.«  einrichtete.     Mein   bereits   im 
8ru5iajre  1819  mußte  baS  ©efd)äft  feine  Ölungen  einftellen,  unb  §eine  faßte 
nun,  ba  er  aud)  nicfjt  bie  geringfte  Suft  5ur  faufmännifdjen  Karriere  rjatte,  ben 
©ntföluß,   bie  SRecrjte   5u   ftubieren.     2)a  feine  Altern  jebod)  bie  bittet 'ba5u 
m«t  befaßen,  fo  bemog  er  feinen  Dnfel,  i^m  biefelben  5u  gemäßen,  unb  be* 
m  nun,  na«  furäen  mangelhaften  Söorftubien  in  Süffeiborf,  im  ©erbft  1819 
■bie  Uniüerfität  Sßonn.    Sie  3uriSpruben5  flößte  i^m  aber  fein  tieferes  Sntereffe 
ein,  er  befestigte  fid)  ba^er  nur  oberflädjlid)  mit  i^r  unb  manbte  fid)  ^aupt* 
fad)lid,  allgemeinen  Kiterariföen  ©tubien  äu,  hei  benen  ir)n  befonberS  bie  Eor* 
lefungen  Siuguft  Söil^elm    Oon  ©Riegels    anzogen.     3m  $erbft  1820    Oerließ 
er  Söonn  mieber  unb  ging  nad)  ©öttingen,  mo  er  fid)  aber  menig  mo^t  füllte 
aud)  balb  m  eine  Suetfangetegen^eit  öermidett  mürbe  unb  barauf  megen  Über.' 
tretung  beS  2)ueHgefej>eS  baS  consilium  abeundi  erhielt.    (St  toanbte  fid,  nun 
na«  Berlin   unb   geriet  $ier  alSbalb  in  5mei  gan5  üerfd)iebcne  Greife,  in  ben 
fcalon   ber  geiftreidjen  ffia$el.   ber  ®aüin  <Barnl;agen  oon  (SnfeS,  unb  in  bie 
gemal4teberlid)e  ®efeHfe$aft  bon  ©rabbe,  ®ö%  ©uftorff  u.  a.f  bie  aber  beibe 
gleiä}  großen  Einfluß  auf  ir)n  ausübten.    %ei  Üiar;ei  eignete  er  fid)  bie  elegante 
Nonchalance   unb  ben  fpietenben  Söifc  beS  ©d)öngeifteS ,   unb   bei  ©rabbe  unb 
©enoffen  bte  äerfefcenbe  Sronie,  ben  beißenben  ©pott  an;  maS  aber  noef)  toify 
ttger  mar,  als  oeibcS  5ufammengenommen:   l)ter  mie  bort  mürbe  i$m  bie  ttr* 
fadje  beS  allgemeinen  Mißbehagens  flar,    oon  bem  alle  ©efeilfcfjaftSfTaffen  er* 
füllt  maren,    r;ter  mie  bort  erfannte  er,    ba^  an  bem  allgemeinen  Unbehagen, 
na«ft  ben  unfeligen  Politiken  8cr$ältntffen ,  gan5  befonberS  bie  jiellofe    ber* 
Wmommene,  traft,  unb  faftlofe  $oefte  ber  ^omantifer  fc^ulb  fei  —  unb  fc^nett 
fd)mang  er  fid)  ju  bem  empor,  ber  er  werben  mußte,  foHte  er  feine  Miffion 
erfüüen.    3n  fur^er  Qnt  biibete  fid)  in  i^m  jener  fc^lagenbe,  Oernic^tenbe  23i^ 
heraus,   mit    bem  er  nun  bie  romantifd)e    ©d)ute   mitfamt  i^rem  großen  «n* 
5ange  läc§erlic§  machte  unb  für  immer  i§reS  ^imbuS  beraubte.    2)a  er  feinen 


228  &eine. 

SBernicijtungSfampf  aber  nicrjt  als  $ftfjetifer ,  fonbern  als  $oet  führte,  fo  ttmnbte 
er  autf)  nur  poetifd)e  bittet  babei  an,  frifdje,  farbenreiche  unb  glutoolle  Sieber, 
Sieber  oon  berücfenber  ©ctjön^ett  unb  pacfenber  Seibenfdfjaft ,  bie  fobann  be* 
fonberS  bte  nacl)  ^Befreiung  ringenbe  Igugenb  wie  ein  bämonifdjer  ßauber  ergriff, 
ßuna^ft  freiließ  fonnte  er  eine  folcfye  Wlafyt  noc!)  nict)t  entfalten ;  in  feinen 
„©ebicfjten",  bie  1822  in  Berlin  erfctn'enen,  probierte  er  erft  feine  Sßaffen  unb 
lehnte  fid)  babei  noef)  5um  großen  £eil  an  ©oetfje ,  Brentano ,  ^teef ,  Ufjlanb 
unb  fEücfert  an.  Qofy  fonnten  <Sd)arffitf)tigere  aud)  r)ier  fdjon  ben  ganjen 
Qljarafter  beS  2)id)terS  erfetinen,  unb  Smmermann  fagt  bafjer  gan§  ricrjtig,  auS 
allen  biefen  Siebern  fprect)e  ber  Unmut ,  ber  fiel)  oft  bis  §ur  SSut  unb  $er* 
jroeiflung  fteigere.  bleibe  man  bz\  ben  Sßorten  fteljen,  fo  fei  biefe  trübe 
(Stimmung  buret)  ein  geftörteS  SiebeSt»erf)ältniS  er5eugt,  bringe  man  etroaS  tiefer, 
fo  fdjeine  ein  §erbereS  als  jener  SiebeSoerbruß  bie  Sßruft  beS  'SidjterS  beroegt 
5U  Ijaben ,  unb  baS  arme  SKäbdjen ,  roelcfjeS  fo  bitter  gesotten  roerbe ,  muffe 
für  bie  Unbill  anberer  büßen.  gljn  fd)eine  jener  bittere  ®rimm  über  bie 
nüchterne  unempfinblicrje  (Segenroart,  jene  tiefe  geinbfdjaft  gegen  bie  Qtit  gan§ 
befonberS  ftarl  ju  bewegen.  Wit  bem,  worüber  er  unmittelbar  fiel)  bellage, 
mürbe  er  leidster  unb  fjarmonifdjer  fertig  geworben  fein ,  wenn  nidt)t  baS  93e~ 
wußtfein  eineS  tieferen  ß^iefpalteS  5tDtfcr)en  $oefie  unb  SSirflidjfeit  in  feiner 
(Seele  läge.  3n  nädjfter  $eit  fottte  gmmermann  jeboer)  ben  oottgültigen  S3e= 
weis  für  bie  $üdt)tigfeit  feineS  Urteils  nodt)  nidt)t  erhalten.  9?ad)bem  §eine  noefy 
5Wei  für  bie  Sitteraturgefctjtcfjte  gan£  bebeutungSlofe  £ragöbien  „fRatcltff "  unb 
„51fmanfor"  (Söerl.  1823)  herausgegeben,  brängte  eS  il)n,  junädjft  feine  juriftt* 
fd)en  Stubien  ju  einem  gegriffen  $lbfct)luffe  ju  bringen;  er  oerließ  baljer  im 
äRai  1823  Berlin,  baS  ir)n  aöjufe^r  jerftreute,  oerlebte  aber  ben  (Sommer  unb 
§erbft  nodt),  \>a  er  an  neroöfem  ^opffdjmerj  litt,  in  Süneburg,  §amburg  unb 
©uj^aüen,  wo  er  (Seebäber  gebrauchte,  unb  ließ  fiel)  erft  im  Januar  1824  in 
©öttingen  wieber  immatrifulieren.  51Hein  aud)  je&t  oermenbete  er  auf  fein 
gactjftubium  nur  feljr  geringen  gleiß,  fdfyon  im  5Ipril  machte  er  mieber  einen 
^bftedjer  nad)  Berlin,  im  Saufe  beS  (SommerS  befd)äftigte  er  fiel)  mit  einer 
fjiftorifdtjen  9?ot>elIe  „£)er  Rabbi  öon  Sßadjarad)",  in  ber  er  hk  mittelalterlichen 
Subenüerfolgungen  fd)ilbern  wollte,  unb  im  §erbft  unternahm  er  eine  SSanberung 
über  ben  §arj,  bie  er  fobann  im  SSinter  befc^rieb  unb  im  ,,®efeÜfd) öfter"  in 
Berlin  oeröffentlid)te.  ©ennod)  wagte  er  am  3.  Wlai  1825  fein  juriftifdjeS 
©jamen,  baS  er  audt)  gfücflicl)  beftanb,  unb  promooierte  nun  auc§  am  20.  guli 
noeb,  al§  ®oltor  ber  SRecfjte,  nad^bem  er  bor^er,  am  28.  Sunt,  um  fid)  mög* 
lic^ermeife  bie  biplomatifc^e  Karriere  5U  erfc^ließen,  5U  §eiligenftabt  jum  luttjeri* 
fc^en  93efenntniffe  übergetreten  mar.  (£r  fetjrte  nun  nac^  Hamburg  5urücf,  je- 
boc^  ntctjt  nur  als  fertiger  3ulfiftf  fonbern  aud^  als  gefeierter  (SdjriftfteHer, 
benn  feine  „§ar5reife"  mar  mittlermeile  in  aßen  greifen  mit  großem  Sßeifatt 


£eine.  229 

aufgenommen  morben.  Wlan  mar  entjüdft  öon  btefer  frifc^en  f  fecfen  2eben§* 
poefie,  bie  fo  gar  nichts  oon  ber  5imperlid)en  (£laurenfdt)en  (Sentimentalität  an 
fitf)  fyatte,  genoß  mit  öollen  SiiQcn  &en  föftlidjen  §umor,  ber  meit  entfernt 
mar  oon  ber  fünftüdjen  Suftigfeit  ber  Sftomantifer,  unb  öerfenfte  fid)  mit  ©n* 
tfjufia§mu§  in  Ue  reijoollen  Sftaturbilber ,  bte  fid)  balb  in  ladjenbem  (Sonnen* 
fdjein,  balb  in  füJ3-me(and)oIifd)er  S0?onbbeleud}tung  jeigten,  babet  aber  meber 
an  ben  romantifd)en  gouque,  nod)  an  ben  meinerlidjen  äftatfjiffon  erinnerten. 
Unb  in  ber  £f)at  l)atte  §eine  mit  biefen  fragmentarifcfyen  (Sdn'lberungen  feine 
erfte  große  £fjat  getljan :  er  fjatte  mit  feinem  gefunben  §umor,  feinem  burfdfyi* 
!ofcn  2öij3  bie  franffjafte  romantifdje  9?aturempfinbelei  auf  Sftimmerttrieberfeljen 
fjinroeggefegt  unb  bamtt  bem  frifc^en,  froren  Sftaturgenuffe  ttrieber  ju  feinem 
IRcdjte  berfjolfen. 

&er  bebeutenbe  (Srfolg  öeranlaßte  §eine,  nodj  meitere  fotcr)e  (Sft^en  5U 
fd)reiben,  mo§u  fid)  if)m  ber  «Stoff  1825  unb  1826  bei  feinem  Aufenthalte  im 
(Scebabe  9?orbernerj,  1827  auf  einer  Steife  nad)  (£nglanb,  im  §erbft  be§felben 
3a^re§  in  äftüncfyen,  mo  er  furje  Qdt  D*e  „9?euen  poütifd)en  21nnafen"  rebi- 
gierte,  unb  im  (Sommer  1828  auf  einer  italienifdfyen  Steife  bot.  £>iefe  neuen 
Räubereien  flehen  ber  „^ar^reife"  jebod)  bereite  nad§.  £)er  r)eitere  (Spott 
oermanbelt  fid)  Ijier  fdf)on  oft  in  berle^enben  §ol)n,  ber  fecfe  3ßt£  in  fjaßlidtje 
(£tmt§men  unb  bie  ftubentifdfje  Ungeniertljeit  fogar  nid)t  feiten  in  ttriberlid)e 
gred)fjeit.  £ro£bem  enthalten  aber  audE)  fie  noc§  biele  fjo(f)poetifd)e  (Sdjönfjeiten 
unb  eine  güHe  Oon  geiftreicr)en  Verurteilungen  ber  unrealeren  ®efü§l§fdfymärmerei ; 
e§  ift  5.  23.  ein  oernid)tenber  $eulenfd)lag  für  bie  romantifdje  Sentimentalität, 
tocnn  er  ba%  gröulein,  \)a%  am  9Jieere§ftranbe  ber  untergefjenben  (Sonne  nadfys 
feufjt,  mit  ben  SSorten  tröftet :  „9ftein  gröulein,  fei'n  (Sie  munter,  ba%  ift  ein 
alte§  (Stücf !  §ier  oorne  geljt  fie  unter,  bort  fjinten  lommt  fie  junicl!"  3n 
23ud}form  erfcfyienen  biefe  „Üteifebilber"  mit  ber  „^arjreife"  oon  1826  bi§ 
1830  ju  §amburg  in  bret  täuben.  Sie  begrünbeten  ben  Sfhifjm  be%  S)idE)tcr§, 
aber  erft  baZ  ,,23ud)  ber  Sieber",  ba§  er  1827  ebenbafelbft  IjerauSgab,  oer* 
fdjaffte  if)tn  feinen  Sßeltruf,  benn  l)ier  enttoicfelte  er  nun  bie  gan5e  Sraft  unb 
2D?aä)t,  ben  ganjen  ®Ian5  feiner  Sßoefie.  25a§  an  biefen  ©ebidjten  junädjft 
überrafdjte ,  mar  bie  tiefe ,  reicrje  ItjrifdEje  ©runbftimmnng ,  bie  fjeiße  ®lut  ber 
2cibcnfd)aft,  ferner  bie  bejaubernbe  S0Mobif  be§  9Serfe§  unb  bie  an  bie  beften 
Sßolfölieber  erinnernbe  £larljeit  unb  ®nappl)eit  (fielje  unten  „^5)u  bift  mie  eine 
Vlume"  unb  „®a§  StReer  erglänzte  meit  ^inau§").  2Ba§  aber  me^r  nod^  als 
biefc§  ha*  jeitgenöffifc^e  ^ublitum  anjog,  mar  ber  jefct  ooflftanbig  in  biefen 
Siebern  ju  2;age  getretene  Sörucl)  mit  ber  ütomantif.  ^)er  2)idE)ter  üerlor  fidt) 
nic^t  me^r  in  fentimentale  SiebeSfeufjer ,  mie  in  feinen  erften  ©ebicr)tenr  ob- 
gleid)  er  §ier  mie  bort  feine  ungfücflidje  3ugenöliebe  befang,  !ran!te  nid)t  me^r 
in  bleicher  Se^nfuc^t   batjin ,    mie   bie  fc^mac^tenben  Dritter  gouque§ ,   fonbern 


230  §ehte. 

fd)mang  fid),  nadjbem  er  feinem  Sd)mer5e,  aßerbing§  nod)  in  bollftänbig  io- 
mantifdjer  SangeSmeife ,  5Iu§brucf  gegeben,  über  bie  trübe  «Stimmung  empor: 
unb  bliefte  bann  mit  ironifdjem  (Spott  auf  fie  fjerab.  Snfotgebeffen  lam  e£ 
bei  allen  fjiertjergefjörigen  ©ebid)ten,  unb  baZ  finb  bie  meiften  be§  ,,$8ud)e§' 
ber  Sieber" ,  in  ben  legten  Werfen  5U  grellen  ^iffonanjen ,  burd)  bie  er  bk 
Stimmung  mieber  jerftörte,  bie  er  in  ben  erften  Werfen  gefd)affen.  gnbem  er 
aber  feinen  £iebe§fd)mer5  berljöfjnte,  madjte  er  ftd)  audj  naturgemäß  über  fid) 
felbft  luftig  unb  berte&te  bamit  bie  §ot)eit  be§  gottbegnabeten  ^oeten  (fietje 
unten  ,,3d)  ftet)'  auf  93erge§  <Spi£e"  unb  „Seegefpenft").  2)ie  gäfjigfeit,  ba% 
romantifdje  (Smpfinben  mit  feiner  mobernen  Stimmung  jufammenjuf^meljen  unb 
barau§  eine  neue  fjarmonifd)  geftimmte  ®loefe  ber  ^oefie  5U  fdjaffen,  befaß 
er  nid)t.  Sft  fie  iljm  aber  bennod)  eigen  gemefen,  ma§  bon  geraiffer  Seite 
behauptet  mirb,  fo  t)at  er  e§  untertaffen,  biefen  mü^eöoHen  Sneinanberfdjmeiß* 
ung§-  unb  2äuterung§pro5eß  borjuneljmen ,  meit  gerabe  biefe  ©iffonanjen,  bie 
(Sctjtußpointen  feiner  ®ebid)te,  ber  großen  90?affe  ben  meiften  Spaß  matten, 
unb  er  nun ,  ein  in  fjoljem  ($rabe  erfolgbebürftiger  90?enfd) ,  bem  ©efdjmacfe 
be§  S£age§  frötjnte. 

9ftit  bem  „$8ud)e  ber  Sieber"  erreichte  er  feinen  ®ulmination§punft.  OTe 
feine  meiteren  (Sebidjte  5eigen  feine  gortfct)ritter  bagegen  biele  fHücff^rttte.  ©eine 
Ironie  finft  pr  gefälligen  Selbftbefpiegelung  Ijerab,  unb  au§  ber  <Sud)t,  feine 
©ebicfyte  ftet§  mit  glänjenben  $ointen  5U  fließen,  entfielt  ein  Jpafdjen  nad) 
Sdjlagmorten  unb  ^nalleffeften.  Um  ein  Söeifpiel  ju  geben,  bruefen  mir  unten 
„5Inno  1829"  ab,  ba%  er  offenbar  nur  fcfyrieb,  um  fidj  ben  Hamburgern  gegen* 
über  ein  IHeXtef  $u  geben ,  überhaupt  \)a%  eitle  gdj  oon  bem  buntein  hinter* 
grunbe  gtän5enb  ab5ufjeben.  £>ie  Söitte,  ifjm  ein  ebfe§  meite§  gelb  ju  geben, 
mar  eine  bollftänbig  überflüffige ,  benn  er  ftanb  ja  mitten  in  bemfelben  unb 
brauste  nur  §anb  anjutegen.  £)iefe  Wltyc,  ben  ernften  gleiß,  freute  er  aber. 
(Sdjtießtid)  beteiligte  er  fid)  nod),  nad)bem  er  1831  nad)  ^Sari§  übergefiebelt 
mar,  an  ben  £age§fragen,  ben  £age§ffanbalen  unb  ber  £age§politif,  gemann 
aber  niemals  einen  (Einfluß,  bertor  bagegen  infolge  feiner  Dielen  bogfjaften  51u§* 
fälle,  fribolen  Sd)mät)ungen  unb  berte^enben  (£t)ni§men  immer  metjr  an  $In* 
fefjen.  SSir  nennen  bon  biefen  5um  großen  Seite  aud)  fet)r  oberflächlichen  (£r* 
jeugniffen  nur  „granjöfifdje  ^uftänbe"  (§amb.  1833),  „Salon"  (1834—37), 
bie  berüchtigte  Sd}mät)fct)rift  „Über  Submig  Söörne"  (§amb.  1840),  bie  „Sfteuen 
®ebid)te"  (§amb.  1844),  bie  aber  aud)  mehrere  toftbare  Herten  echter  ^oefie 
enthalten,  mie  ba%  grü^ting§Iieb  „Seife  jiefjt  burd)  mein  ®emüt"  2c.,  ferner 
„£)eutfd)fanb,  ein  2Bintermärd)en"  (<pamb.  1844),  in  bem  er  eine  9?eife  nad) 
S)eutfd)lanb  fdjilberte,  jebod)  nur  eine  bo§t)afte,  frect)'Ctjnifcr)e ,  menn  aud)  oft 
überau§  mi^ige  3e^fa^re  lieferte  (fie^e  unten  eine  $robe  be§  2on§),  „51tta 
£roH"  (§amb.  1847),  eine  SSerfpottung  ber  neuen   bid)terifd)en  93eftrebungen 


&eine.  231 

£)eutfcfjlanb§ ,  bie  er  nicrjt  öerftanb ,  unb  enbttcrj  ben  „Sftomancero"  (§amb. 
1852),  in  bem  er  fict)  über  bie  fjöcfjften  gragen  ber  Üücenfcfjljeit ,  über  ®ot* 
unb  Unfterblitf)fcit,  auSfprecrjen  motlte,  moju  er  j[ebocr)  meber  ben  nötigen  (£rnft, 
nocr)  bte  tiefere  pljilofopln'fcrje  Gitbung  befaß.  3n  ben  beiben  legten  Sauren 
feines  2eben§  befcrjäftigte  er  fid)  angelegenttict)  mit  feinen  Memoiren,  über  bie 
er  mit  feinen  greunben  fcfjon  oft  gefprodjen  tjatte  f  aber  er  lam  bamtt  nicfc)t 
über  bie  Sßeriobe  feiner  ^tnbrjett  fjinau§,  etma  bt§  jum  S^e  1816.  £)iefe 
menigen  Glatter  blieben  im  Gefi|e  ber  SSitme  nnb  mürben  erft  nadj  beren 
£obe  öon  Gib.  ©ngel  mit  Oerf  ergebenen  anberen  ©Triften  (Suppl.*Gb.  5U  ben 
Sämtl.  SB.,  §amb.  1884)  herausgegeben.  S^re  Geröffentlicfjung  rief  aber  nur 
eine  allgemeine  ©nttäufcfjung  fyxbox ,  benn  fie  bieten  in  ber  §auptfacr)e  nur 
Gelaunte^;  öon  ber  „SSectjfettüirlung  äußerer  Gegebenheiten  unb  innerer  (Seelen* 
ereigniffe",  roeldje  §etne  in  iljnen  barlegen  moHte,  ift  nid)t§  ju  Oerfpüren.  greis 
licr)  r)atte  ber  2)id)ter,  al§  er  an  itjre  Slbfaffung  ging,  aud)  langft  feine  geiftige 
griffe  Oerloren;  feit  Sauren  lag  er  bereite,  an  einem  ferneren  unb  auger* 
orbentlid)  fcr)mer5r)aften  9tücfenmarl§leiben  erlranlt,  gelähmt  barnieber,  unb  nidjt§ 
erinnerte  mel)r  bei  itjm  an  ben  einfügen  leden  unb  geififprüljenben  Gerfaffer 
ber  ^arjreife;  nur  ber  lauftifdje  2Bi£  fjatte  fid)  ifjm  erhalten  unb  tierblieb  i^m 
aud)  bi§  ^u  feinem  am  17.  gebruar  1856  erfolgten  £obe.  9?ocr)  toenige  Xage 
bor  feinem  §infd)eiben  rief  er  bem  genialen  ®omponiften  Gerlioä,  ber  ben  Ger? 
einfamten  einmal  ju  befugen  lam,  fcrje^enb  entgegen:  „(Sie  lommen,  micf)  §u 
befugen?  £)n§  muß  man  fagen,  lieber  Gerlio5,  (Sie  finb  boct)  immer  ori* 
gineU!"  Unb  al§  er  im  (Sterben  lag  unb  ein  Gelaunter  iljn  fragte,  tote  er 
mit  ®ott  ftelje ,  oerfe^te  er  läd)elnb:  „(Seien  <Sie  ruf; ig ,  ®ott  roirb  mir  ber* 
geben,  ba%  ift  fein  ®efd)äft!"  —  Seine  „Sämtlichen  SSerlc"  erfcfjienen  5U 
§amburg  in  21  Gänben  1861 — 67,  feine  „^oetifcfjen  2Berle"  ebenbafelbft  in 
4  Gänben  1869,  eine  Goll§au§gabe  ber  fämtlid)en  SSerle  in  12  Gänben  lam 
ebenba  1884  IjerauS,  unb  eine  illuftrierte  2lu§gabe  beranftaltete  §einrid)  Saubc 
in  SSien  öon  1884  ab,  bte  aber  5.  3-  noctj  nict)t  5um  ^tbfcrjluß  gelommen  ift. 

3m  Inj!  rote  zim  Mnmt. 

®u  bift  ttne  eine  23lume,  9ftir  ift,  al§  06  idj  bie  $änbe 

(So  tyolb  unb  fdjön  unb  rein;  9lufS  §aupt  btr  legen  foHt% 

3d)  frfjau'  birf)  an,  unb  2öe§mut  93etenb,  ba%  ®ott  bidj  erhalte 

<2d)leid)t  mir  in§  £er$  hinein.  @o  rein  unb  fdjön  unb  t)olb. 

3£a£  Wtnx  ZTCQlätyte  rostf  J)tnau£, 

$a§  2tteer  erglänzte  meit  fjtnauS  S)er  9?ebel  ftteg,  baZ  SSaffer  fc^roott, 

3m  legten  2lbenb[d)eine;  2)ie  9ttöroe  flog  J)iu  unb  mieber; 

2Bir  jafcen  om  einfamen  gifa^er^au§,  3(u§  beinen  Singen,  üebeuoll, 

Sßir  fafeen  ftumm  unb  aUeine.  gielen  bie  frönen  nieber. 


232 


$eine. 


$d)  fafj  fie  fallen  auf  beine  £anb 
Unb  bin  auf§  ®nie  gejnnfen; 
$d)  fyah'  oon  betner  metfjen  £anb 
©ie  tränen  fortgetrunfen. 


©eit  jener  ©tunbe  Derart  fid)  mein  Seib, 
$)ie  ©eele  ftirbt  üor  ©efjnen!  — 
9ttid)  fjat  ba§  unglüdfel'ge  Söeib 
Vergiftet  mit  iljren  Xfjränen. 


M;  pte^  auf  b££  Borges  ;§pt%ß. 


8d)  ftef)'  anf  be§  S3erge§  ©pi&e 
Unb  werbe  fentimental. 
„Söenn  idj  ein  SSögtein  märe!" 
©eufg'  id)  biet  taufenbmat. 

Söenn  idj  eine  ©djtoalbe  märe, 
©o  flog'  idj  gu  bir,  mein  ®inb, 
Unb  baute  mir  mein  9?eftct)en, 
2Bo  beine  fjenfter  finb. 


2Benn  idj  eine  ^acfjtigatC  toäre, 
©o  flog'  idj  su  bir,  mein  ®inb, 
Unb  fange  bir  nadjt§  meine  Sieber 
§erab  oon  ber  grünen  Sinb\ 

SSenn  tdj  ein  ©impel  märe, 
©o  flog'  id)  gleich  an  bein  §erg; 
3)u  bift  ja  Ijotb  ben  (Simpeln 
Unb  fjeileft  ©impelfcfjtnerg. 


ß$Zt#t\$*VL% 


3$  aber  lag  am  9tanbe  be§  ©d)iffe§ 
Unb  flaute  träumenben  9tuge§ 
£inab  in  ba%  fpiegelflare  SBaffer 
Unb  fdjaute  tiefer  unb  tiefer  — 
S3i§  tief  im  9fteere§grunbe, 
$tnfang§  roie  bämmernbe  -ftebet, 
gebod)  allmäljtidj  farbenbeftimmter, 
tirdjentuppel  unb  Stürme  ficf;  geigten, 
Unb  enblicrj,  fonnenflar,  eine  gange  Stabt, 
Slttertümtidj  nieberlänbifd), 
Unb  menfdjenbelebt. 
S3ebädt)tige  Scanner,  fdjmargbemäntelt, 
9flit  meifeen  §atl?raufen  unb  (Sljrenfetten 
Unb  langen  ®egen  unb  langen  ©efidjtern, 
©freiten  über  ben  roimmefnben  Sftarftptajj 
Watf)  bem  treppenljoljen  3Ratljau§, 
2öo  fteinerne  ^aiferbilber 
2Sad)t  Ratten  mit  ©cepter  unb  ©djmert. 
Unfern,  üor  langen  £äufer*9fteit)'n 
Wit  fpiegetblanfen  genftern, 
©tef)n  püramibtfd)  befcfrjnittene  Sinben, 
Unb  roanbetn  feibenraufd»enbe  ^ungfrau'n, 
©ditanfe  Seibcrjen,  bie  93(umengeficrjter 
©ittfam  umfdjtoffen  oon  fdjroaraen  9flü&d)en 
Unb  rjertiorqueflenbem  ©olbfjaar. 
23unte  ©efeflen,  in  fpanifdier  £rad)t, 
©tolgieren  oorüber  unb  nicfen. 
Söejaljrte  grauen, 


3n  braunen,  oerfdjoHenen  ©ewänbern, 
©efangbud)  unb  SKofenfrang  in  ber  £anb, 
(Siten  trippelnben  ©cfjritts 
9la<i)  bem  großen  £)ome, 
(betrieben  oon  ©(ocfengeläute 
Unb  raufdjenbem  Drgelton. 

STRidt)  felbft  ergreift  be§  fernen  tfang§ 
©efjeimniSOolIer  ©djauer; 
Unenblicr)e§  ©eljnen,  tiefe  SSeljmut 
93efd)leid)t  mein  £erg, 
9Jlein  faum  geseiltes  £erg; 
SJlir  ift,  al§  roürbeu  feine  SBunben 
SSon  lieben  Sippen  aufgefüfjt 
Unb  träten  mieber  bluten, 
^eifce  rote  Kröpfen, 
©te  lang  unb  langfam  nieberfaH'n 
21uf  ein  altc§  #au§  oorl:  w^ten 
gn  ber  tiefen  Stteerftabt, 
Sluf  ein  alteS,  r)od)gegiebette§  §au3, 
3)a§  metandmtifdj  menfd)enleer  ift, 
9?ur  \>a$  am  untern  fünfter 
(Sin  9Mbd)en  ftfct, 
$en  ®opf  auf  ben  Wim  geftü^t, 
2Bte  ein  arme§  oergeffeneS  ^inb  — 
Unb  id)  fenne  bic^,  arme?  üergeffene§  Äinb ! 

©o  tief,  fo  tief  alfo 
SSerftedteft  bu  bid)  oor  mir, 
5lu8  f'inbifdjer  Saune, 


£eine. 


233 


Unb  fonntcft  nid)t  mefjr  herauf 

Unb  fafeeft  fremb  unter  fremben  Seuten, 

8al)rl)unbertelang, 

Serroeilen  icf),  bie  (Beete  öoG  ©ram, 

8uf  ber  gongen  @rbe  bid)  fudjte, 

Unb  immer  bidj  juckte, 

Su  ^mmcrgeliebte, 

$u  Sängftüerlorene, 

Su  ©nbtidjgefunbene  — 

3d)  l)ab'  bidj  gefunben  unb  fd)aue  mieber 

Sein  fü&eS  ©efid)t, 


Sie  flugen,  treuen  Slugen, 

SaS  liebe  Säbeln  — 

Unb  nimmer  miff  id)  bid)  toieber  oertaffen, 

Unb  idf)  fomme  fjinab  gu  bir, 

Unb  mit  ausgebreiteten  Slrmen 

©türg'  icf)  r)tnab  an  bein  $erg  — 

Slber  gur  regten  $eit  nod) 
©rgriff  mid)  beim  ftuJ3  ber  Kapitän 
Unb  §og  midt)  üom  ©d)iffSranb 
Unb  rief  ärgerlid)  ladjenb: 
Softor,  ftnb  ©ie  beS  XeufelS? 


Jlnno  18  29. 


Saß  id)  bequem  oerbluten  fann, 
©ebt  mir  ein  ebleS,  meiteS  Selb! 
£),  lafjt  mid)  nicfyt  erftitfen  t)ier 
$n  biefer  engen  ®rämerroelt! 

(Sie  effen  gut,  fte  trin!en  gut, 
@rfreu'n  ftd)  iljreS  SKaulnmrfgtüdS, 
Unb  it)re  ©rofemut  ift  fo  grofc 
211S  roie  baS  £od)  ber  5lrmenbüdl)f'. 

Sigarren  tragen  fte  im  Sßlaui 
Unb  in  ber  £ofentafd)'  bie  §änb'; 
2lud)  bie  SßerbauungSfraft  ift  gut,  — 
2Ber  fie  nur  felbft  öerbauen  fönnt'! 


©ie  banbeln  mit  ben  ©pegerei'n 
Ser  gangen  SBelt,  bodj  in  ber  Suft, 
Srojj  allen  SSürjen,  riecht  man  fletS 
Sen  faulen  ©cl)ellfifd)feelenbuft. 

SD,  ba%  id)  grofje  Safter  fäf)', 
SBerbredjen,  blutig,  toloffal  — 
üftur  biefe  fatte  £ugenb  nid)t 
Unb  galjlungSfäljige  Sttoral! 

$I)r  Sßolfen  broben,  neljmt  mid)  mit, 
©leidjüiel  nad)  meinem  fernen  £)rt, 
Wati)  Sapplanb  ober  2lfrifa, 
Unb  fei'S  nad)  Sommern  —  fort,  nur  fort! 


D,  nel)mt  mid)  mit  —  fie  fyören  nidf)t  — 
Sie  SBolfen  broben  finb  fo  flug ! 
SSorüberreifenb  biefer  (BtaU 
^ingftUdt)  befdjleun'gen  fie  ben  $lug. 


Mus  „Ifouffdfjlanb*    (Ein  Wmtexm&xüjm." 

Qiaput  III. 


3u  Stauen,  im  alten  Some,  liegt 
SfaroluS  SttagnuS  begraben. 
(9T<an  muß  iljn  nid)t  üertt>ed)feln  mit 
ftarl  Sftatjer,  ber  lebt  in  ©djtoaben.) 


Sd)  möchte  nid)t  tot  unb  begraben  fein 
2113  ftaifer  gu  2(ad)en  im  Some; 
SBeit  lieber  lebt'  id)  als  fleinfier  ^ßoet 
3u  ©tuffert  am  Sßedarftrome. 


3u  5lad)en  langweilen  fid)  auf  ber  ©träfe' 

Sie  £unbe,  fie  fle^n  untertänig: 

©ieb  uns  einen  Sufctritt,  o  grembling,  baS 

tt)irb 
Söietleidjt  unS  gerftreuen  ein  roenig. 

$d)  bin  in  biefem  langweiligen  9?eft 
(Sin  ©tünbd)en  fyerumgefdjlenbert, 
©a^  toieber  prcufjifdjeS  Militär, 
§at  fict>  nidjt  fet)r  üeränbert. 


234 


£etne. 


@§  finb  bie  grauen  äßäntel  nodj, 
%R\t  bem  fjotjen,  roten  fragen  — 
(®a3  9tot  bebeutet  gransofenbfut, 
©ang  Körner  in  früheren  Sagen.) 

Wod)  immer  ba%  pl^ern  pebantifdje  93olf, 
9?od)  immer  ein  rechter  SBinfet 
$n  jeber  93ett>egung,  unb  im  ©efidjt 
$)er  eingefrorene  2)ünfel. 

©ie  fielen  nod)  immer  fo  fteif  f)erum, 
©o  fergengerabe  gefdmiegelt, 
Hl§  fjätten  fie  oerfa^lucft  ben  ©todf, 
2öomit  man  fie  einft  geprügelt. 

$a,  gan§  berftfjmanb  bie  gurtet  nie, 
(Sie  tragen  fie  jefct  im  Innern; 
$)a§  trauliche  $u  wirb  immer  notf) 
2In  ba§  alte  @r  erinnern. 

$)er  lange  ©djnurrbart  ift  eigentlitf)  nur 
£>e§  3opftum§  neuere  $t)afe: 
$)er  3opf,  ber  ehemals  hinten  Ijing, 
S)er  Ijängt  jefct  unter  ber  9?afe. 


Sßidjt  übel  gefiel  mir  ba§  neue  ®oftüm 
®er  Leiter,  ba§  muß  id)  loben, 
93efonber§  bie  *ßicfelf)aube,  ben  |>elm, 
SJltt  ber  ftäljlernen  @pi§e  nadj  oben. 

$)a§  ift  fo  rittertümlidf)  unb  malmt 
3tn  ber  SBorgeit  t)olbe  Sfornantif, 
9In  bie  Jungfrau  $oljanna  oon  9ttontfaucon, 
51n  ben  greiljerrn   gouque,  Urlaub,  STiecf. 

£)a§  maljnt  an  ba§  Mittelalter  fo  fd)ön, 
%n  (Sbelfnedjte  unb  knappen, 
2)te  in  bem  §er5en  getragen  bie  £reu' 
Unb  auf  bem  ^intern  ein  SSappen. 

2)a§  maljnt  an  tou^ug  unb  STurnei, 
2ln  SRinne  unb  frommet  dienen, 
2In  bie  ungebrucfte  ©lauben^eit, 
2öo  nod)  feine  Beitung  erfdjienen. 

$a,  ja,  ber  £elm  gefällt  mir,  er  jeugt 

SSont  aUerfjödjften  2Bi|e! 

©in  föniglidjer  (Einfall  mar'3! 

@3  feljlt  ntcfjt  bie  Pointe,  bie  ©pijje! 


9?ur  fürdjt'  id),  trenn  ein  ®etüitter  entfielt, 
ßieljt  leid)t  fo  eine  ©pi£e 
«•perab  auf  (Suer  romantifdjeS  Jpaupt 
2)e§  £immet§  mobernfte  931i|e! 


£>er  Einfluß,  melden  §eine  auf  feine  geitgenoffen  ausübte,  mar  ein  fe^r 
groger,  boc^  befteljt  fein  SSerbienft  {jauptfäcrjtitf)  nur  barin,  bafy  er  2Ute§,  ba% 
feit  lange  gehemmt  unb  gewintert  fjatte,  nieberriß  unb  befeitigte;  fcf)öpferif<f) 
im  Sinne  eine§  Üteformator§  ift  er  bagegen  nid)t  gemefen,  baju  befaß  er  roeber 
ben  tieferen  (Srnft,  nodj  bie  nötige  ©fjarafterfeftigfeit.  §öfjeren  Qkkn  fjat  er 
überhaupt  nie  jugeftrebt,  mie  er  e§  benn  aucfy  bn  feinen  fragmentarifdjen  $ro* 
buftionen  ju  feinem  einjigen  größeren  ®unftft>erfe  braute.  £>a§  ^Sofitibe  bei 
ifjm  befielt  nur  barin,  ba$  er  mieber,  über  alle  «Spielereien  unb  ©mpfinbeleien 
ber  Ütomantüer  fjintoeg,  fid)  ^ur  eisten,  magren  Seibenfdjaft  erfjob,  mieber  ben 
richtigen  Irjrifdjett  ©runbton  angab,  ferner  bie  llare  ©arftellung  auf§  neue  5ur 
(Geltung  braute  unb  einen  großen  Sßorjltaut  in  feinen  Werfen  r)erau§6itbete. 
(£r  ift  bafjer  aucf)  oljne  jeben  bireften  D^adjfoXger  geblieben,  nur  ein  große§ 
$eer  oon  9?act]afjmern  fyat  fic^  an  feine  gerfen  gelängt  unb  fid^  an  feine  Süßer* 
ütf)feiten,  feine  ÜOlanier  geüammert,  unb  berjenige,  melier  nad)  i^m  ersten, 
um  bie  beutfdje  5Dt(f)tung  ju  meiterer  (Sntmicfetung  ju  führen,  mußte  auf  \>en 


Paten.  235^ 

norgefunbenen  Krümmern  ganj  felbftänbig  neu  5U  bauen  beginnen;   glücftictjcr^ 
toeife  braute  er  ba%  können  baju  mit,  benn  er  fjief3  klaren. 

$aum  irgcnb   ein   anberer   beutfcrjer  ©ictjter   be§  19.  3aWunDer^  *)at 
mofjt  fo  ferner  ju  ringen  gehabt,  um  enblict)  fein  ßiet  ftar  r>or  fictj  ju  fefjen, 
mie  ^lütflt,    benn   er  mußte  einen  SMtbung§gang  burcr)macrjen ,   ber   für  feine 
btcrjterifcrje  ßntroicfefung  unb  bie  §erau§bübung  feine§  litterarifctjett  Urteilt  ntct)t 
im  geringfien  förberticr)  mar,  ;unb  erhielt  außerbem  com  Sccjicffat  bie  fcrjmerfte 
Aufgabe  in  biefer  oertjängniSnoHen  Qtit  be§  Übergänge^  juerteift.    5luguft  ©raf 
bon  Jätern  §aflermünbe  *)  entflammt   einer   alten    fjann  od  erfreu  5lbel§familief 
bie  frür)  nacr)  <Sübbeutfd)lanb  au§manberte.    (£r  mürbe  am  24.  £)f  tober  1796 
ju  9In§bacrj    geboren,    mo   fein  SSater    am  bortigen  §ofe  Dberfjofmeifter  mar. 
(Seine  erfte  (Srjie^ung  mürbe  öon  feiner  mofjtmollenben  Butter  geleitet.    Sctjon 
1806  fam  er  jebod),   ganj  entgegen  feinen  Neigungen,  in  eine  $abettenanftaft 
in  SKünctjen,  bamit  er  fic^  für  bie  mititärifcrje  Saufbarjn  Vorbereite.    $laü)  21b* 
fotöierung  be§  ®urfu§   fanb    er   fobann  1810  Sfufnatjme  unter  bie  fönigticfyen 
$agen,   moburctj   fict)   feine  Sage,    befonber§    in    bejttg    auf  feine  bict)tertfcr)en 
Neigungen,    etma§   befferte.     £ro£bem   mar  feine  (Situation   nodj  immer  eine 
feinem  ßfjarafter  foroof)( ,    mie   feinen  Magen   öoUftänbig  unfrjmpatr)ifcrje  unb 
befriebigte  ifjn  aud)  ntdt)tr   aU  er  1814  jum  Sieutenant  im  Öeibregimente  be§ 
®önig§  ernannt  mürbe,    ffiofyx  unb  mefjr  bemächtigte  ficf)  feiner  eine  tiefe  Celans 
djolie,  bie  auct)  ein  3ug  na(^  granfreictj  nicfyt  oerfccjeucrjte ,  ben  fein  Regiment 
1815  beim  SBieberauSbrutf)  be§  ®riege§  unternahm,  um  bie  ©egenb  üon  SSitrt) 
auf  einige  Monate  §u  befeuern    (Scrjließlicrj  öerjmeifelte  er  ganj  an  ftdj  fefbft, 
meinte  meber  latent  für  bie  2)icr)tfunft,  nocr)  überhaupt  für  irgenb  einen  Söeruf, 
ju  beft^cn  unb  märe  maljrfcb,einticrj  in  ooflftänbigen  Srübftnn  öerfunfen,   r)atte 
ifjn  ntcr)t  ein  ©tipenbium ,   ba§   an  ehemalige  *ßagen ,    bie   fidj   bem  Stubium 
mibmen  moflten,  »ergeben  mürbe,  unb  um  ba%  er  fid6)  bemorben  fjatte,  plöfctidj 
in    eine   anbere  Sftmofpfjäre   öerfe^t.     (£r   ging   5unäcr]ft   im  SIprit  1818  nact) 
SBürjburg  unb  im  §erbft  1819  nactj  Erlangen,  mo  er  bie  93efanntfcb,aft  SctjellingS 
machte,  ber  üjm  neue  ®eficf)tspunfte  für  bie  ©ictjtfunft  eröffnete  unb  Sftut  unb 
Selbflüertrauen  einflößte.     SCRit   großem  (Sifer   marf  er  fict)  auf  \)a%  Stubium 
ber  Sprayen ,   machte  fict)  alle  mobernen ,    bk  alten  ftafftfetjen  unb  felbft  baZ 
5Irabiftf)e  unb  ^erfiferje  ju  eigen  unb  ftubierte  fobann  bie  fjeroorragenbften  SBerfe 
ber  fremben  SMctjter  in  ber  Urfpracbe.     Qabei  mar  er  aber  audj  nod)  poetifet) 
tf)ätig  unb  gab   fcr)net(   nactj  einanber    „®fjafe(en"  (Erlang.  1821),    „2r)rifcb,e 
Blätter"  (Spjg.  1821),  „58ermifct)te  Scbriften"  ((Erlang.  1822),   „Scfjaufpiele" 


")  Bergt.  „$Iaten§  Sagebuci)  1796—1825."  (Stuttg.  unb  Slugsb.  1860,  bo§  je- 
bod) nur  eine  ungenügenbe  Bearbeitung  öon  $faten§  Ijintcrfafjenen  $cemotren  ift,  unb 
3of).  fmindrüi^ ,  ©raf  ^latcn  al§  5D?enfc^  unb  2)id)ter.  £pgg.  1838.  (Sine  erfdf)öpfenbe 
Biographie  be§  3)td)ter§  fe^It  noa^  immer. 


236  Waten. 

(1.  23b.  (Srlang.  1824,  2.  33b.  Stuttg.  1828),  „SKeue  ®(jafelen"  (©rtang.  1824) 
unb  „Sonette  au§  $enebig"  (Erlang.  1825)  IjerauS.  2)iefe  £)id)tungen  fußen 
nod)  fämtltdj  auf  bett  Jpauptgrunbfäjjen  ber  ^Romantifer,  bennod)  taffett  fte  be* 
reit§  bie  fünftige  (Stellung  ^Slaten§  aljnen.  Sdjon  bie  ®Ijafelen  beuten  barauf 
§tn ,  haft  ber  2)id)ter  nad)  ®Iarljeit  ftrebt  unb  ben  ®ebanfen  §u  fonjentrieren 
fuctjt,  mäfjrenb  bte  üfomantifer  ü)n  befanntlidj  ju  jerfafern  trachteten ;  befonberS 
leuchtet  ba§  in  ben  1824  erfdjienenen  fjerbor,  bte  fid)  nid)t  meljr  in  bem  orten* 
taltfct)en ,  fonbern  im  ntobernen  ®ebanfentreife  bewegen  unb  ftdj  audj  bereite 
burd)  große  gormfdjönljett  auszeichnen.  3m  großen  ^ubtifum  gingen  biefe 
frembartigen  ©ebid)te  ganj  unbeachtet  borüber,  mofjt  aber  ttmrben  fte  bon  Kennern 
tute  ©oetfje  unb  Pudert  bemerft,  bie  fobann  in  freunbfdjaftüdje  $8e&tef)ungen 
jum  5)tdjter  traten.  2)ie  „lrjrifd)en  Blatter"  unb  bie  „bermifdjten  Schriften" 
boten  md)t§  bon  93ebeutung,  bagegen  zeigten  bie  bramatifc^en  SDictjtungen  ^ßlaten 
öon  einer  neuen  Seite.  Qxoax  lehnte  er  fict)  aud}  fyier,  im  „®f afernen  *ßan* 
toffet",  im  „Serjak  be§  9?f)ampfinit"  unb  im  „Xurm  mit  fteben  Pforten"  an 
bk  Ütomantifer,  befonberS  an  Xkd,  an,  aber  fd)on  mußte  er  eine  flare  §anb* 
lung  aufzubauen,  ein  gortfd)ritt,  ber  nod)  meljr  bei  feinem  Sdjaufpiele  „£reue 
um  Sreue",  baZ  er  im  anfange  be§  SafjreS  1825  fd)rieb,  l)erbortritt.  Seiber 
fefjtt  bem  Stade  bie  Sßärme,  bie  tiefere  §er5fid)feit,  meldte  t)auptfacr)ttc^  ben 
gufdjauer  padt;  ber  £)id)ter  ift  nod)  ju  fet)r  beforgt,  haft  alle  Scenen  fid) 
glatt  unb  nadj  ben  Regeln  ber  ®unft  abmideln;  niemals  läßt  er  ber  Seibens 
fdjaft  bk  Bügel  fließen,  £ro£bem  ift  ba%  Stüd  beffer  aU  alle  SCRüÜnerf^en 
unb  §oumalbfd)en  unb  bie  meiften  9iaupac^fd)en ,  unb  bie  beutfdjen  Q3üfjnen 
Ratten  roof)l  t>k  $f(id)t  gehabt,  e§  §ur  Sluffüfjrung  §u  bringen  unb  baburetj  ben 
Slutor  ju  neuen  Schöpfungen  ju  ermutigen.  5Ittein  alle  größeren  £ljeater  fanbten 
e§  gleichgültig  jurüd,  unb  ^ßfaten  fat)  infolgebeffen  babon  ah,  ba§  bramatifd)e 
gelb,  tt>enigften§  borläufig,  meiter  §u  bebauen.  £)b  er  im  anberen  gaÜe  mtrf* 
lid)  §erborragenbe§  auf  bem  (Gebiete  be§  S)rama§  geleiftet  Ijaben  mürbe,  famt 
jmar  nidjt  mit  S8efttmmu)ett  behauptet  merben,  jebenfaflS  barf  man  aber  rool)l 
annehmen,  baß  er  bem  beutfetjen  £)rama  früher  unb  fixerer  bie  neue  23afm 
eröffnet  Ijaben  toürbe,  al§  biejenigen  £)ramattfer,  bie  nad)  iljm  bie§  fernere 
Sßert  unternommen  fjaben.  SSa^r^aft  glänjenb  offenbarte  fictj  fein  Talent  in 
ben  „Sßenetianifdjen  Sonetten",  bie  bie  gruetjt  eine§  21u§f(uge§  nacl)  ber  Sagunen* 
ftnbt  maren.  §ier  ift  er  bereits  ber  unübertreffliche  äReifter  ber  Spraye,  ber 
allen  SBo^llaut,  alten  Sc^melj,  ben  fie  nur  befi£t,  i§r  §u  entloden  meiß,  unb 
aud)  ber  geiftreic^e  $oet,  ber  in  bie  menigen  Seilen  ^e§  (SJebid)te§  immer  einen 
großen  ®rei§  bon  ©ebanten  ju  bannen  bermag.  $)ie  ©runbftimmung  in  allen 
Sonetten  ift  eine  elegifc^e,  ber  $)id)ter  trauert  über  bk  untergegangene  $radjt 
unb  §errltc^!eit,  aber  er  behält  babei  auc^  eine  5luge  für  bie  ©egenmart  unb 
fd)übert  auc^  baZ  Seben  unb  treiben  in  bem  35enebig  bon  Ijeutc  auf  ba§  an* 


Waten.  237 

föaulidjfte  (fiefje  unten),  £>ie  Sonette  maren  ber  lefcte  Sribut,  ben  ber  ©tdjter 
ber  romantiftfjen  Schule  5afjlte ;  er  ernannte  Je^t  meljr  unb  meljr,  ba§  bie  ©runb* 
fäfce  ber  Sdjtegel,  Stiecf  unb  Brentano  fatfdje  maren ,  bog  bie  beutle  Sßoefie 
au§  if)rer  traurigen  Sage  nur  erlöft  merben  tonne,  menn  bie  beutfdjen  55)ict)ter 
mieber  jene  23aljnen  verfolgten,  meiere  bie  oon  ben  ^omantifem  fo  m'et  oer* 
Rotteten  §eroen  unfercr  flaffifd)en  £)itf)tung  gemanbelt  feien.  Um  aber  lieber 
bei  (Soetfje  unb  ©filier  anfnüpfen  ju  fönnen,  fei  e§  oor  allem  nötig,  erft 
mieber  neue  muftergültige  gormen  5U  fct)affen.  (£r  legte  bafjer  oon  jejjt  ab 
bei  allen  feinen  2)id)tungen  baZ  §auptgemicrjt  auf  bie  SReinfjeit  unb  SSoKenbung 
ber  gorm  unb  ging ,  um  fomofjl  feinen  ©d)önljeit§finn  meiter  au^jubilben,  aU 
auef)  um  bei  feinem  ©djaffen  fidj  nierjt  burd)  bie  unerquicftitfien  litterarifdjett 
unb  politifdjen  SBerljältniffe  nod)  ntetjr  öerftimmen  5U  laffen,  im  §erbft  1826, 
oon  bem  Könige  oon  jBatiern  unb  öon  (Sotta  unterftü|t,  nad)  bem  gelobten 
2anbe  be§  guten  ®efd)macfe§,  ttadj  Statten,  ba%  er  fobann,  einen  furjen  93e* 
fudj,  ben  er  1832  ber  §eimat  machte,  abgeregnet,  tridjt  mieber  oerfaffen  fjat. 
SBeöor  er  jeboer)  oon  £eutfd)lanb  fd}ieb,  fdn'dte  er  ber  SRomanti!  nod)  einen 
5lbfcfjieb§brief  in  feinem  fünfaftigen  ariftopl)anifd)en  Suftfpiele  „£)ie  toedjängmS* 
öotte  ®abet"  (©tuttg.  1826),  in  ber  er  in  erfter  Sinie  bie  <Sd)icffal§poeten, 
bann  aber  aud)  ben  gan5en  romantifdjen  gauberlram  Iäcr)ertict)  machte  unb  ber 
ganjen  (Schule  ben  fcfjmerften  Schlag  oerfe£te.  „äftit  biefem  ®ebid)te\  fagt 
bafjer  audj  $arl  ©oebefe,  „ift  bie  romantiferje  ©d^ule  au£  ber  Sitteratur  ge* 
[trieben  unb  bie  @d)ule  ber  Sßoefie  mieber  ^ergefteüt,  bie  ba%  ErjeugniS  be§ 
^icr)ter§  nad)  bem  SBerte  feinet  menfd)tid)en  (SfjarafterS  mißt,  ofme  ben  bie 
bloge  taftform  nichtig  erfetjeint.  gortan  mar  e§  gleichgültig,  melier  gorm 
fidj  ber  $)icrjter  bebiente,  ber  planften  unb  leid)teften,  ober  frembeften  unb  fcfjmerften; 
feine  ©eltung  mürbe  nid}t  mcljr  baoon  bebingt;  ba§  fünfttict)e  Spiet  ber  gormen 
mar  nidjt  mefjr  ©etbftamecf,  faft  meniger  als  Siebenfache;  jebe  ergriffene  gorm 
mußte  oollenbet,  aber  in  jeber  aud)  ein  oottenbeter  ober  mit  üoflem  ©rnfte  nact) 
SSoHenbung  ftrebenber  SD^enfcl)  erfdjeinen.  £>ie  $oefie  mar  in  ©c^erj  unb  ©ruft 
mieber  ber  erljebenbe  2lu§brucf  eine§  gehobenen  SD2enfcr)enleben§.  2)ie  üötyftif 
unb  bk  S^onie  ber  SKomantifer,  beibe  nur  entgegengefe^te  51u§pffe  berfetben 
Duelle,  ber  menfcfjlicfjen  9cid)ti  gleit,  maren  abgetan,  ber  £tafftäi§mu§,  bie  fünfte 
ferifdje  ©eftattung  be§  Sbeat§ ,  maren  mieber  eingefe|t."  2)rei  Sa^re  fpater 
öerfagte  er  noc^  ein  jmeiteS  fatirif^4itterarifc^e§  Suftfpiet  ,r^er  romantifdöe 
ÖbipuS"  (©tuttg.  1829),  in  bem  er  jmar  ebenfalls  mit  genialer  §anb  bie 
Geißel  fc^mang,  boc^  niä)t  nur  um  \)k  (Sntmicfetung  ber  ^oefie  5U  förbern, 
fonbern  autf)  au§  perfönlictjen  ©rünben.  ©§  mar  in  bem  ©tücfe  befonber§  auf 
§eine,  ber  fic^  in  feinen  „^etfebitbern"  über  it)n  luftig  gemacht,  unb  auf  S^nier= 
mann  abgefe^en,  beffen  bamal§  noc^  fet)r  mangelhafte  ^Srobultionen  ^laten 
heftigen   Sßibermiden   einflößten.     Si"tnermann   blieb   barauf   bie   Entgegnung 


238  ^latett. 

md)t  fcf)ulbig,  antmortete  mit  ber  ©treitfcfyrift  „S)er  im  Irrgarten  ber  SJcetril 
fjernmtaumetnbe  $abalier"  ,  unb  e§  entfpann  fidj  mm  ein  Ijaßticfyer  perfönlidj* 
litterarifcfyer  $onf(ift,  ber  beiben  teilen  fd^äbltdt»  mar.  3m  übrigen  öermieb 
e§  gleiten  foOiel  mie  möglid) ,  nad)  £)eutfd)tanb  5U  btiden ,  manberte ,  entaücft 
über  all  ba%  ©d)öne ,  ma§  fiel)  iljm  barbot,  öon  ©tabt  5U  ©tabt  unb  lebte 
bann  §auptfad^ti(^  in  Neapel,  mo  er  mit  bem  ©idjter  unb  9Jcater  Slugufi  ®opifd), 
bem  dntbedev  ber  blauen  ©rotte  auf  (£apri,  enge  greunbfcfyaft  fd)loß.  ©eine 
litterarifcfye  Sfjatigfeit  mar  babet  bie  üietfeitigfte,  bie  fidj  benfen  läßt ;  er  arbeitete 
einen  großen  Seil  feiner  alteren  ©ebid)te  um ,  fdmf  oiele  neue  unb  gab  fie 
1828  5u[ammen  in  einem  33anbe  bei  (Sotta  in  Stuttgart  ljerau§;  fobann  fdjrieb 
er  ba3  2)rama  „$ie  Siga  öon  ßambrai"  (granff.  a.  9^.  1833),  bie  „®e* 
fd^tcf»te  be§  Sönigreidjä  Neapel  öon  1414  bi§  1443"  (granff.  1833),  ba§ 
Weitere,  überau»  anmutige  fteine  9J£ärd)enepo§  „£)ie  Abbaffiben"  (©tuttg.  1833), 
ju  bem  er  ben  ©toff  au§  „£aujenb  unb  eine  9iad)t"  nal)m,  unb  eine  Sfteifje 
öon  „^olenliebern",  in  benen  er  feinem  Qom  über  bie  barbarifdje  Dfteberroerfung 
ber  ungtüdlidjen  $olen  burd)  bie  Muffen  berebten  21u§brucf  gab.  3)en  meiften 
Beifall  fanben  nad)  unb  nad)  mit  9?ect)t  bie  ©ebidjte ,  befonberä  nadjbem  fie 
1834  in  ftarföermeljrter  jmeiter  Auflage  erfd)ienen  maren.  9ftan  mar  über* 
rafd)t  oon  biefen  glänjenben  Sßallaben  (fierje  unten  „§armofan"),  entjücft  öon 
ben  rei50oHen  Sbtjtten ,  über  benen  ber  blaue  §imme(  Italiens  prächtig  au§* 
gefpannt  mar,  unb  ftaunte  über  bie  tjerrlidjen  Oben  (fiet)e  unten  „gtorenj") 
unb  „geftgefänge"  ,  bie  eine  ^rad)t  ber  ©pradj)e  entfalteten,  bie  man  bi§ljer 
gar  nic^t  für  möglich  gehalten,  Söei  bem  nun  rafdj  madjfenben  Ütuljme  $laten§ 
fanben  fid)  natiirltct)  aud)  balb  Gabler  ein,  bie  über  bie  „9Jcarmorgtätte"  f tagten, 
hei  bereu  §erftellung  bem  2)id)ter  bie  tiefere  (Smpfinbung  öerloren  gegangen 
fei,  unb  bie  geringfügig  bie  2ld)fetn  5udten,  meil  ber  SSerfaffer  bie  poetifcfye 
gorm  für  bie  poetifdje  ©pradje  genommen  tjabe  unb  barum  aud)  gar  fein  edjter 
$oet  fei.  2)iefe  Aburteilung  ift  aber  im  fjödjften  ®rabe  ungerecht,  ^laten 
öermieb  e§,  bie  meietjeren  ®efitfjl§faiten  ai^ufdjtagen ,  meil  er  fitf)  in  feiner 
^ampfftellung  öor  allem  oon  jeber  @efül)l§fd)metgeret  ber  SRomantifer  frei  er* 
galten  motlte  unb  mußte;  tro^bem  bemalte  er  fiel)  fein  tiefet  2)icf)tergemüt 
unb  ließ  e§>  aud},  mo  e§  itjm  nicl)t  nachteilig  erfctjien,  mie  5.  23.  in  ben  $olen* 
liebern,  flar  5U  Sage  treten.  9htr  in  feinen  legten  Sauren  Imt  er  fidt)  bi§* 
meilen  burd)  feine  große  gertigleit  im  SSerfifi^ieren  aud)  51t  ^unftftücfen  öer* 
leiten  laffen  unb  bie  ©pracf)e  in  gried)ifd)e  Vetren  gepreßt,  bie  fid)  niemals 
für  ba%  2)eutfd)e  eignen  merben  —  aber  ba%  fann  gar  nidjt  in  grage  lommen 
gegenüber  bem  üielen  SS  ortreff  liefen  unb  §ol)eit§öolIen,  ba%  er  gefcfyaffen,  unb 
bem  überaus  fegen§reid)en  (Sinfluffe,  ben  er  auf  bie  (Sntmicfelung  ber  beutfcfyen 
sßoefie  ausgeübt  fyat.  2)cnn  i§m  allein  gebührt  baZ  $erbienft,  unfere  örjri! 
mieber  au§  ber  £ieberlict)feit  ber  Ütomantil  befreit  unb  bie  ed)te  ^unft  mieber 


$taten. 


239 


ju  un§  jurücf geführt  5U  tjaben,  unb  mit  $ed)t  fagt  bafjer  aud)  £)ingelftebt  bon 
ifjm,  bafc  er  e§  getoefen,  ber  bie  neue  (Generation  lieber  bieten  gelefjrt  fjabe. 
Sciber  foHte  er  feinen  Sftufjm  nicrjt  meljr  erleben ;  al§  bie  (5t)otera  iljren  erften 
fd)rectlid)en  gug  burd)  (Suropa  fjielt  unb  habei  aud)  Neapel  fjeimfud)te,  f(ot)  er 
nad)  Sizilien,  erfrantte  in  ber  SSiUa  Sanbotiua  bei  ©rjrafu§  an  einem  l)i^igen 
gicber  unb  erlag  bemfelben,  t)auptfäd)iid)  meil  er  e§  irrtümlid)  mit  (£t)olera= 
ar5enei  belampfen  roollte,  am  5.  £)e5ember  1835.  Sm  ©arten  ber  SSttta  mürbe 
er  beftattet.  ©eine  „©efammelten  SSerle"  erfdjienen  juerft,  herausgegeben  bon 
feinem  greunbe  griebrid)  (Grafen  bon  gugger^ofjenecl  unb  mit  einer  biograptji- 
fd)en  ©üä^e  bon  ®art  ©oebefe,  in  einem  SBanbe  1839  §u  Stuttgart,  1843 
ebenbafelbft  in  einer  fünfbänbigen  Slu^gabe  unb  mürben  bann  roieberljolt  auf- 
gelegt.  S)en  „poetifdjen  unb  litterarifdjen  !ftad)laf3"  gab  got).  9Jcindroi&  in 
2  93änben  §u  £eip5ig  1852  t)erau§. 

3xx%  fort  „©Enrftamftfjsn  &mxtltm". 


4. 


SSenebig  liegt  nur  nod)  im  Sanb  ber  Xräume 
Hub   wirft  nur   ©chatten   r)er   au§    alten 

Sagen, 
©§  liegt  ber  Seu  ber  9ftepublif  erfd)lagen, 
tXnb  öbe  feiern  feinet  ®erf'er§  ^äume. 

2>ie  et)'men  §engfte,bie,  burd)  jalg'ge  ©djäume 
2)ar)erge)d)leppt,  auf  jener  ®trd)e  ragen, 
SRicrjt   nte^r   biefelben    ftnb   fte ,    aä) ,   fie 

tragen 
S)e§  forfiian'jd)en  Übernnnber§  gäume. 

2ßo  ift  ba%  SBolf  bon  Königen  geblieben, 
2)a§  biefe  SJtormorljäufer  burfte  bauen, 
2)ic  nun  berf  allen  unb  gemad)  gerftieben? 

9?ur  feiten  finben  auf  ber  @nfel  SBrauen 
&er  Sinnen  gro&e  güge  fid)  gejdjrteben, 
Sin  $ogengräbern  in  ben  Stein  genauen. 


6. 

8dj  fürjle  2BoaV  auf  2Bod>e  mir  berftreidjen, 
Unb  f  ann  mid)  nidjt  bon  bir,  Sßenebig,  trennen! 
§ör'  id)  ftufina,  fjöY  id)  3Rcftre  nennen, 
©0  fdjeint  ein  groft  mir  burd)  bie  Söruft 

gu  fcr)leidt)en. 

©tctS  mefjr  empfinb'  id)  biet)  als  ohnegleichen, 
©eit  mir'§  geliugt,  btd)  mel)r  unb  meljr  gu 

f  ennen : 
3m  tiefften  für)!'  id)  meine  ©eele  brennen, 
®ic  ®rofee§  fieljt  unb  ©rofjeS  null  erreichen. 

SGöelcr)  eine  gülle  toofmt  bon  ßraft  unb  SD^ilbe 
©ogar  im  Marmor  tjier,  im  fpröben,  falten, 
Unb  in  fo  manchem  tiefgefühlten  S3ilbe! 

$odj  um  nod)  meljr  gu  feffeln  mid),  gu  galten, 
©0  mifdjt  fid)  unter  iene  $unftgebilbe 
S)ie  fd)önfte  SSlüte  lebenber  ©eftalten. 


lf  arntrj  faru 

©djon  mar  gefunfen  in  ben  ©taub  ber  ©affantben  alter  Xljron, 
@§  plünbert  9)Zo§lemimen^anb  ba§>  fdjä^ereta^e  Sltefiblum; 
©djon  laugt  am  £)ju§  Dmar  an  nacb  mandjem  burd)getämpften  Xag, 
Söo  ©^osru§  ©nfel  ^e§begerb  auf  Seidien  eine  Setdje  lag. 


240 


Pfoten. 


llnb  als  bie  23eute  muftern  ging  9ftebina§  ftürft  auf  meitem  $fan, 
Söarb  ein  (Satrap  üor  ifjn  geführt,  er  fjiefc  mit  tarnen  §armofan, 
®er  Iefcte,  ber  im  £od)gebirg'  bem  fü^nen  fteinb  ficf)  nnberfefct'; 
$od)  ati),  bie  fonft  fo  tapfre  £anb  trug  eine  fernere  ®ette  jefct! 

Unb  Omar  bücft  il)n  finfter  an  unb  fprid)t:  (Srfennft  bu  nun,  nrie  fefjr 
SBergeblitf)  ift  üor  unferm  (Sott  ber  ©öfcenbiener  ©egenme^r? 
Unb  §armofan  ermibert  \%m:  ^n  beinen  £änben  ift  bie  Wafyt, 
2Ser  einem  Sieger  miberfpridjt,  ber  miberfpridjt  mit  Unbebadjt. 

9htr  eine  93itte  mag'  icf>  nod),  abtoägenb  bein  ®efdjicf  unb  mein'S: 
$rei  Sage  focfjt  id)  o^ne  £runf,  Ta^  reiben  einen  93ed)er  2Bein§! 
Unb  auf  be§  gelbfjerrn  leifen  SBinf  ftefjt  i^m  fogteid)  ein  Srunf  bereit, 
2)od)  £armofan  befürchtet  ©ift  unb  gaubert  eine  Heine  Qe'ü. 

2Ba§  gagft  bu,  ruft  ber  Saracen,  nie  täufdjt  ein  9#o§Iem  feinen  ©oft, 
9Hd)t  efjer  foüft  bu  fterben,  greunb,  aU  bi§  bu  bie§  getrunfen  Ijaft! 
2)a  greift  ber  Werfer  nad)  bem  ©fo§,  unb  ftatt  §u  trinfen,  fdjfeubert  l)art 
$u  3Soben  er'S  auf  einen  (Stein,  mit  rafdjer  ©eifteSgegentuart. 

Unb  Dmarä  Pannen  ftürgen  fcfjon  mit  Manfem  Stfjtuert  auf  ifjn  Ijeran, 
£u  ftrafen  ob  ber  £interüft  ben  attgufc&tauen  §armofan; 
©od)  me^rt  ber  $elbf)err  ifjnen  ah  unb  fpricfyt  fobann:  (£r  lebe  fort! 
SSenn  ma§  auf  (Srben  tyeifig  ift,  fo  ift  e§  eine§  Reiben  SBort. 


JTIxi  xtn^ 


$id)  ijat,  Streng,  bein  alte§  (£tru§ferüolf 
Sftit  magrem  f$ug  bidt)  blü^enbe  Stabt  genannt, 
9ftd)t  meit  ber  3lrno  nagt  an  |>ügeln, 
S)eren  ber  fafjtfte  üon  SSetn  unb  DI  trieft: 

9?icf)t  tueÜ  bie  Saat  au§  ttmdjernbem  SBoben 

feimt, 

9?id^t  toetf  beS  Suftpar!§  f)of)e  ßüpreffen  unb 
Steineichen,  famt  Dliü'  unb  Sorbeer, 
Dieben  ber  $mie  nie  üermelfen: 

mö)t  tueil  ©etoerbfleifc  ober  SSerf  eljr  bir  blüfjt, 
5)en  anbre  Stäbte  miffen,  inbeS  bu  ftolj 
3rreif)eit  geniefceft,  SRuljm  geniefjeft 
Unter  ber  milben  ©efe|e  2Bei§ljeit: 

9?icf)t  meil  im  ^runffaal  Sd)ä£e  ber  ®unft 

bu  pufft, 
58or  benen  jefct  ftummgaffenbe  dritten  ftet)n ; 
2öie  manche»  ©enfmal  ift,  fjlorenj,  bir 
f^rember  getoorben  al§  felbft  bem  ftrcmb* 

ling! 


9?te  roieber  tritt  bie  Sonne  ber  9J?ebici§, 
2ßa§  and)  gefd^er)n  mag,  über  ben  £>origont, 
Sängft  fdjlfift  ®a  SSinci,  93uonarotti, 
äftacdjiaüetf  unb  ber  alte  ©ante. 

Mein  bu  b(üf)ft  burtf)  beine  ©eftalten  fort, 
Unb  jener  ®unft  Sßorbilber,  fie  manbeln  am 
Sungarno  t)eut'  mie  fonft,  fie  füllen 
©eine  Sweater  noef)  an,  wie  öormaB. 

^aum  §at  ber  351icf,  üor  jögernbem  Un* 

beftanb 

Sicf)  fcfjeuenb,  freubbott  eine  ©eftalt  ertüätjlt, 
5lt§  pd)fte  Scb^ön^eit  faum  gefeiert: 
SSanbelt  bie  fdjönere  fdjon  üorüber! 

Unb  pt  ba%  florentinifdje  3JZäbcf)en  nic^t 
SSon  frü^frer  $ugenb  Uebenb  emporgeftaunt 
3ur  $8enu§  Xigian§   unb  taufenb 
Steige  ber  SReigenben  ttJeggelaufcf)et  ? 


Smmermann. 


241 


Unb  betner  ©öljne  Diutter,  o  fpridt) ,  gieren^! 

£)b  nie  bie  fetynfudjtäüofleren  33lide  fie 
©efenft  bor  93enbenuto3  $erfeu§ 
Ober  bent  Ijimmttfdjen  SlpoHino? 


2BoI)t  mag  ber  Sfteib  eud)  geilen  ber  Üppigfeit, 
grei  fprid)t  bie  Sieb'  eud).   Siebt  nnb  geniest 

unb  ftet§ 
2In  feiner  (Göttin  93ufen  füljle, 
Äüljfe  bie  teudjtenbe  ©tirn,  2lboni§! 


§ier  tänble  ©lud  unb  3?ugenb,  ben  £>idjter 

nur, 

3um  ftrengen  (Srnft  anfeuert  bie  3eit  nur  ifm, 
Unb  ifjm  aerbridjt  fein  früf)'re§  Seben 
Unter  ben  |>änben,  mie  ®nabenfpiel§eug. 

Sr  rafft  fid)  auf,  bem  reifere  ©tunben  grau'n, 
3fyn  naljt  ber  SSa^r^eit  roefyenber  gtüget* 

fdjlag, 
Unb  meljr  unb  mefjr  3ufunft  im  bergen, 
Sernt  er  entfagen  ber  falten  Sftittnelt. 


®u  aber  blülje,  gtücfUcfje  ©tabt,  J)infort 
8n  foldjer  ©djönljeit,  folgern  ©efüljt  ber  ®raft, 
2Bie  auf  bem  ©pringquett  t)ter  ber  StJieergott 
3ene§  unfterblid)en  ©tan  Bologna! 


$Iaten  mar  e§,  nadjjbem  er  enblidj  ben  fo  lange  gefugten  neuen  Sßeg 
gefunben,  nodj  botle  5efjn  galjre  tjinburcl)  oergönnt,  auf  bemfetben  rüftig  baljin^ 
5ufd)reiten  unb  bamit  auf  bem  (Gebiete  ber  Srjrtf  bie  beftimmte  üftdjtung  für 
alle  9?ad)ftrebenben  anzugeben;  nidjt  fo  günftig  geftaltete  fidj  ba%  ©cfyiäfal 
|tmmermmtU0,  ber,  al§  er  ftdt)  nad)  langem  fingen  fdjltefjlid)  bon  ben  Söanben 
ber  SRomantif  frei  gemacht  fjatte  unb  nun  tief  aufatmenb  baran  ging,  mit  traf* 
tiger  ganb  ba§  unter  ber  §errfd)aft  ber  ©Riegel,  ^ieef  unb  ©enoffen  fo  arg 
bermilberte  meite  gelb  ber  Gspif,  befonberS  be§  9toman§,  neu  51t  bebauen, 
plöjjlidj,  nadjbem  er  nur  erft  menige§  bon  eingretfenber  Söebeutung  bottenbet, 
bom  £obe  mitten  au§  feinem  ©Raffen  fjerau^geriffen  mürbe,  ©ein  (Sinflug 
lonnte  bafjer  hzi  mettem  nid)t  fo  mctdjtig  fein,  mie  ber  $laten§,  aber  er  mar 
bennodj  fräftig  genug,  um  um  jnm  Sßfabfinber  für  alle  $rofaiften  5U  machen, 
bte  nad)  üjm  in  ben  breifciger  Sauren  auftraten,  $arl  Sebredjt  ^mmermann  *) 
mürbe  am  24.  Slpril  1796  ju  Sßagbeburg  geboren,  mo  fein  SSater  ®rieg§* 
unb  £)omä'nenrat  mar,  unb  erhielt  eine  ftrenge,  ernfte  ©rjielmng,  bereu  üftad)* 
mirfung  fidj  bann  jett  feinet  2eben§  nid)t  berlor.  %la§  bem  Söefudje  be§ 
©t)mnaftum§  feiner  Sßaterftabt  ging  er  1813  nad)  §aHef  um  \>\t  Sftedjte  5U 
ftubieren,  balb  jebod)  brauen  bie  S8efreiung§friege  au§  unb  riefen  ilm  51t  ben 
Sßaffen.  SlUein  ein  fd)mere§  üfterbenfieber  Ijielt  iljn  5U  feinem  großen  (Sdjmerje 
bon  ber  £eilnaljme  an  bem  allgemeinen  Kampfe  ah,  unb  ba  er  aud)  gleid)* 
zeitig  feinen  SSater  burdj  ben  £ob  öerlor,   fo  berfanf  er  in  tiefe  Sftelandjolie, 


*)  SBcrgl.  ßarl  ^mmermann.  ©ein  Seben  u.  f.  Sßerfe,  au§  Sagebütt^ern  u.  Briefen 
an  feine  Familie  äufammengeftetlt.  (£erau§geg.  ö.  ©uft.  gu  ^utli^.)  2  S3be.  S3erl.  1870; 
Serb.  greiligrat^,  ^arl  3fmmermann.  Blätter  b.  Erinnerung  an  ifm.  ©tuttg.  1842;  £ub* 
milla  2lffing,  ©räfin  Slifa  öon  3l^tefelb,  bie  greunbin  Äarl  $mmermann§.  Sine  $8io* 
grap^ie  nebft  Briefen  öon  Smmermann  :c.  ©tuttg.  1857. 

Solomon,  ©efö.  b.  beutfc^.  SRatlonaltitt.  16 


242  Smmermatm. 


au§  ber  ifjn  erft  mieber  bie  9?ad)rid)t  bon  ber  glucfyt  9?apoleon§  bon  (£lba  riß. 
(Sc  trat  nun  fofort  al§  greiroiüiger  in  ba§  §eer  ein ,  nafjm  an  ber  ©d)ladjt 
bei  Signt)  unb  SSaterloo  teil,  50g  mit  bem  $81üd)erfd)en  §eere  in  *)ßari§  ein 
unb  fefjrte  al§  Offizier  ju  feinen  ©tubien  nad)  §atle  5urüd.  §ier  ttriberte  ifjn 
feljr  balb  baZ  (Gebaren  üieler  (Stubenten  an,  bie  ba  meinten,  burd)  Sußerlid^ 
feiten ,  auffaEenbe  Reibung ,  aller  §öflid)feit  bare§  Söenefjmen  ba%  biberbe 
3)eutfd)tum  5U  förbern,  unb  er  trat  energijct)  gegen  ba§  Unmefen  auf.  2)aburd) 
entftanb  eine  große  Aufregung;  befonber§  bie  SSerbinbung  „£eutonia\  bie  Ijaupt- 
fadjlid)  bie  S)eutfct)tümelei  pflegte,  fitste  fid)  fjierburd)  im  l)öd)ften  (Grabe  beleibigt 
unb  benahm  ftd)  je|t  nur  nod)  auffälliger,  ja  fie  ließ  fid)  fogar  §u  groben  (£r/ 
geffen  berleiten.  $lber  aud)  Smmermann  öerfoctjt  feine  5lnfid)t  mit  aÜer  Bäfjig* 
feit,  unb  al§  ber  afabemifdje  ©enat  bem  Unfuge  nictjt  fteuern  moflte,  richtete 
er  mit  einigen  (Gefinnung§genoffen  ein  (Schreiben  bireft  an  ben  ®önig  griebrict) 
SBilljelm  III.,  mit  ber  SBitte,  er  möge  bie  öffentliche  $ufje  mieber  Ijerfteflen.  S)a= 
rauf  mürben  bie  ©d)utbigen  beftraft,  unb  bie  „£eutonia"  polijeilid)  aufgelöft. 
Smmermann  50g  fid)  jeboc^  fjierburd)  ben  fRuf  eine§  feigen  ®enun5ianten  ju, 
unb  ba  außerbem  nun  bie  Regierung  bie  (Gelegenheit  ergriff,  gegen  alle  ftu= 
benttfcrjen  SBerbinbungen,  bie  patriotifdje  STenbenjen  Verfolgten,  borjugefjen,  fo 
maren  aud)  bie  meiteren  Solgen  feinet  ©d)ritte£  fer)r  untjetlöotle.  ©eine  Über* 
5eugung ,  für  feinen  Steil  baZ  9^ect)te  getrau  ju  fjaben  >  fonnte  aber  baburd) 
nictjt  erfc^üttert  roerben,  bod)  50g  er  fid)  fortan  bon  allem  SSerfeljr  jurüd  unb 
mürbe  fdjroff  unb  berfdjloffen.  £)ie  einzige  Ghrfjolung,  bie  er  fid)  gönnte,  fucrjte 
er  im  83efud)e  be§  £fjeater§,  im  ©ommer  in  bem  be§  nafjen  23abe§  Saud)- 
ftöbt,  roo  bie  Gruppe  be§  SSefmarifdjen  §oftf)eater§  fpielte,  an  beren  mufter* 
gültigen  SSorfteHungen  er  fe§r  balb  ben  fjofjen  SSert  eine§  guten  gufammen* 
fpielS  erfannte.  (Gegen  (£nbe  be§  3al)re§  1817  fdjloß  er  bereits  feine  ©tubien 
ab  unb  trat  in  ben  ©taat§bienft,  unb  balb  barauf  erhielt  er  eine  ©teile  al3  £)i* 
bifion§aubiteur  §u  fünfter  in  SSeftfalen,  roa§  für  ifjn  bon  ben  fcrjmerrotegenbften 
golgen  mürbe,  benn  e§  eröffnete  fid)  iljm  bort  ba$  §au§  be§  ehemaligen  greU 
fd)arenfüf)rer§,  be§  jejjigen  93rigabefommanbeur§  bon  £ü£om,  roo  bie  feingebilbete 
(Gattin  beSfelben,  ©lifa,  geborene  (Gräfin  bon  Slfjfefelbt,  ein  geiftig  anregenbeS 
gefeflfd)afttid)e§  Seben  pflegte.  Quin  erftenmale  fam  Snimermann  bort  in  einen 
®rei§,  in  bem  er  fid)  roor)l  füllte,  meil  man  fidj  in  bemfelben  über  ba%  (Ge* 
flätfc^  be§  Stage§  er^ob  unb  bie  befte  Unterhaltung  in  ber  ßeltüre  flaffifc^er 
SDic^tungen  fuct)te.  Söalb  marb  er  ein  fte^enber  (Gaft  be§  §aufe§,  ber  mit 
feiner  fdjönen,  bolltönenben  ©timme  bie  Dramen  öon  steift,  ©^afefpeare, 
©alberon  unb  auberen  üorla§  unb  eine§  Sage§  aud)  mit  einer  eigenen  brama* 
ttfdjen  ©ic^tung  überragte,  ber  er  fobann,  ba  er  SBeifaH  fanb,  fdmeH  noc^ 
eine  ganje  fReir)e  meiterer  folgen  ließ.  2Sir  neunen  nur  „$)ie  $riu5en  bon 
©t)rafu§",  „$)a§  ^al  bon  Sftoncebal",  „(Sbmin",  „®önig  ^erianber  unb  fein 


^mmermamt.  243 


$an$" ,    „$5a§  21uge  ber  Siebe"    unb  „(£arbenio   unb  ßelinbe".     (Er  fteljt   in 

aßen  biefen  Dramen  nod)  gan§  auf  bem  93oben  ber  Sftomantifer  unb  fef)nt  fid) 

außcrbem  an  ®oetlje,  (Sljafejpeare,  Salberon  u.  a.  an,  bittet  aber  nod)  txtcrjt^ 

(Eigenartiges,     ©amtliche  ©lüde  mürben  bafjer  üom  großen  ^ßublifum  aud)  faum 

beamtet;   nur  baS  Suftfpiel  „2)aS  2luge   ber  Siebe" ,    eine  $lrt  ©eitenftüd   ju 

<Sf)afefpeareS  „©ommernadjtStraum",   fjatte  ficf)    einer  ettnaS    günftigeren  9luf* 

naljme  5U  erfreuen.     Smmermann  lieg  fid)  burd)  biefe  Mißerfolge  jebod)  nicljt 

entmutigen:  er  fudjte  fid)  über  bie  llrfadje  berfelben  flar  5U   tuerben  unb  tarn 

ju  ber  s21nfid)t,  bafc  mof)l  einesteils  hie  fremben  ©toffe  bem  $ublifum  5U  roenig 

ft)mpatr)ifct)  gemefen  feien,  unb   baß   anberenteilS   ifjm   ber   Söerfeljr  mit   einer 

Söüfjne  gefehlt  Ijabe;   eine  §aupturfadje  aber  überfafj  er,  namlid)  bie,    ba§  er 

bei  feinen  (Schöpfungen  fein  §erj  ju  menig  §atte  mitfpredjen  laffen,  bci$  er  faft 

nur  mit  bem  füllen  SSerftanbe  operiert  Ijatte.     §)aS   lag   §um  Seil   in   feiner 

fjerben  Sßerfdjloffenfjeit  unb  ©djroffljeit,  bie  er  feit  feinem  ®onf(tfte  in  §aüe  an* 

genommen,  bann  aber  aud),  unb  5raar  jum  größten  Seile,   in   bem  feltfamen, 

peinootfen  ^erjenSoerljäftniffe,  in  baS  er  §u  fünfter  geraten  mar.    ©ine  leiben* 

fdjaftlidje  Siebe  ju  (Elifa   oon  Süj^om   Ijatte   iljn  erfaßt    unb   mürbe   aud)   er* 

mibert,  ha  hie  (Slje  ber  geiftreictjen  grau  mit  bem  berben  ©olbaten  feine  glüd* 

lidje  mar.     51ber  biefe  Siebe  fonnte  ben  ®id)ter  nidit  mit  greubigfeit  unb  23e= 

geifterung  erfüllen,    fonbern  mußte  ir)n  efjer   nieberbrücfen   unb  ber  Slußenmelt 

gegenüber  nur  nod)  berfdjloffener  machen.    3)  od)  balb  erfuhr  feine  (Situation  eine 

große  SSeränberung,  unb  faft  fctjien  eS  eine  SSenbung  jum  Söefferen  ju  fein;  er 

mürbe  1824  als  ®riminalrid)ter  nad)  Sftagbeburg  oerfejjt,  unb  furje  £>eit  barauf 

ließ  fid)  (Slifa  öon  iljrem  ®emaljt  fdjeiben,  nafjrn  mieber  ifjren  9Jc"cibd)  enttarnen 

an  unb  fiebelte  ebenfalls  nad)  9#agbeburg  über,     gmmermann  glaubte  fid)  nun 

am  3iete  feiner  3Sünfd)e  unb  bat  bie  geliebte  grau  um   iljre  §anb;   fie   aber 

moHte  fid)  nad)    ben  bittern  (Erfahrungen ,  bie  fie  in  ifjrer  erften  (Ef)e  gemacht, 

rtictjt  mieber  binben  unb  fdjlug  ifjm  ein  ettgeS  greunbfd)aftSbünbniS  üor,  inbem 

fie  ifjm  gleichzeitig  oerfprad) ,  aud)  leine  anbere  (Efje  eingeben  ju   motten,   unb 

eine  gleite  SSerfic^erung  oon  iljm  Verlangte.     (Er  gab  fie  unb   füllte 'fidj  nun 

äunädjft  meit  monier,  als  bisher,  roaS  aud)  fofort  auf  feine  poetifdje  ^robuftion 

bon  günftigftem  (Einfhiffe  mar,  benn  bie  Sragöbie  „$)aS  Srauerfpiet  in  Sirof" 

(§amb.  1828),  meiere  er  je£t  fdmf,   meift  einen  bebeutenben  gortfdjritt  gegen 

bie  früheren  Dramen  auf.     SSor  allem  bietet  baS  @tücf  eine  lebenbig  fid)  ent* 

midelnbe  §anblung   unb    eine  Iraftige  ©^arafteriftü,   bagegen   madjen   fic^    in 

ber  Sftotiüierung  nod^  er^eblic^e  Mängel  fühlbar ,  meeljalb  ber  ^ic^ter  eS  noc§ 

einmal  umarbeitete    unb    bann    unter    bem   £itel    „^TnbreaS   §ofer"    in   feine 

„©driften"   aufnahm,     gm  Anfang  beS  Sa^reS  1827  mürbe  gmmermann  als 

Sanbgeric^tSrat  nac^  SDüffelborf  üerfettf,  unb  im  ©ommer  folgte  iljm  bie  ©räfin 

öon  51§lefelbt  mit  ifjrer  Pflegetochter  borten  unb   bejog  mit  i^m   ein  freunb^ 


244  Smmermcmn. 


lid)eS  ßanbljauS,  in  bem  fid)  alSbalb  ein  angeneljmeS,  gefelligeS  Seben  ent* 
tpicfelte.  2>iefeS  fotoot)l,  mie  ber  bunte  SSeltoerfeljr  beS  SftfjeinS,  mirften  fe^r 
erfrifd)enb  unb  anregenb  auf  ben  2)id)ter,  fo  ba$  in  fu^er  ßeit  baS  fomifdje 
§elbengebid)t  „Sulif antuen"  (§amb.  1830),  bie  Xragöbie  „Berlin"  (Düffel* 
borf  1832)  unb  bk  große  Srilogie  „AlerjS"  (2)üffelborf  1832)  entftanben,  brei 
Sßerfe,  bie  gmmermann  ben  allgemeinen  Sßeifatt  erro  arbeit.  SöefonberS  gefiel  \)aZ 
erftere,  in  bem  ber  2)id)ter  baS  l)od)trabenbe  9ftärd)en*  unb  Sftittertoefen  läcrjerlid) 
mad)te.  £ulifantd)en  ift  ein  Heiner,  faum  fingerlanger  28td)t,  ber  mit  einem  geber* 
meffer  als  <2djtocrt,  einem  ©ilberlinge  als  6d)itb  unb  einer  üftußfd)ale  als  §arnifd) 
auf  Abenteuer  in  bie  SSelt  jte^t.  (5r  gelangt  aud)  fe^r  balb  in  ein  Sanb,  mo 
fid)  ifjm  bie  gemünfd)te  (Gelegenheit  ju  turnen  kämpfen  bietet,  benn  ein  Sftiefe 
<2d)lagabobro  Ijat  bort  bie  ^rinjeffin  SBalfamina  geraubt  unb  fjält  fie  nun  ge* 
fangen,  bod)  nid)t  meil  er  fie  liebt,  fonbern  meil  er  fid)  burd)  iljren  Unterrid)t 
äiüiüfieren  laffen  miß.  $ulifäntd)en  mad)t  fid)  fofort  baran,  bie  (Gefangene  §u 
befreien,  unb  mit  §ilfe  einer  gee  gelingt  iljm  aud)  baS  gemaltige  £>efbenftücf, 
aber  leiber  nid)t  jur  S^f^cben^ett  ber  ^rinjeffin,  bie  eS  romantifcrjer  finbet, 
in  ber  93urg  eineS  liefen  gefangen  5U  fi£en,  als  an  bem  langweiligen  §ofe 
baljeim  §u  leben.  ®ennod)  reid)t  fie  iljrem  Befreier  ir)re  §anb,  quält  unb 
berljöljnt  iljn  ieboct)  balb  fo  biel,  bog  er  fid)  bor  @d)am  in  einen  Abgrunb 
ftür5en  will,  aber  bon  feiner  gee,  bie  in  Qkbe  für  if)n  glüt)t,  roirb  er  gerettet  unb 
nad)  bem  SSunberlanbe  (Giniftan  geführt.  $)aS  broflige  (Gebid)t  ift  bis  jum 
<Sd)luß  oon  befter  Saune  belebt,  5eid)net  fiel)  aud)  burd)  fel)r  glatt  fließenbe 
SSerfe  auS,  mürbe  aber  gemiß  nod)  bon  größerer  Sßirfung  fein,  Ijätte  ber  $)id)ter 
auö)  nod)  ben  &ontraft  5toifd)en  ber  „gemeinen  SSirflid)!eit  ber  2)inge"  unb 
feiner  9Kärd)entoelt  entfpred)enb  ausgebeutet.  9#it  „Berlin"  tootlte  ^ntmer* 
mann  bk  Sragöbie  beS  geiftigen  SitanentumS  liefern,  eine  Art  (Gegenftüd  5ur 
„ÜDfaffiabe".  Berlin  ift  ein  (Solm  beS  <SatanS  unb  ber  reinen  Jungfrau  ©an* 
biba;  er  Ijat  Oon  feinem  SSater  bie  bämonifd)en,  Oon  feiner  ÜXftutter  bk  ebeln 
©igenfefjaften  beS  ^erjenS  geerbt  unb  toenbet  fief) ,  roiber  ©rtoarten  feineS  (£r* 
jeugerS,  feinen  befferen  Regungen  folgenb,  Oom  Sööfen  ab  unb  bem  (Guten  ju. 
allein  in  feinem  bämonifd)en  §od)tnute  roill  er  (Gott  nid)t  bloß  bienen  roie  jeber 
anbere ,  fonbern  er  miß  nod)  meljr ,  meiert  babei  aber  oom  red)ten  Sßege  ab 
unb  getjt  §u  (Grunbe ;  erft  im  Sterben  feljrt  er  reumütig  ju  (Gott  jurüd.  2)aS 
(Gebiet  befi^t  biele  große  <Sd)önl)eiten,  im  gan5en  ift  eS  aber  berfeljlt,  ba  ber 
S)id)ter  ttrieber  in  bie  unflare  $l)antafterei  ber  ^tomantifer  Oerfäöt  unb  fictj  audj 
nid)t  ju  einer  gleidjmäßigen,  l)armonifd)en  Ausarbeitung  emporfdjtoingt.  Sßeit 
bebeutenber  ift  bie  £rilogie  „AlejiS",  toeldje  in  bie  Abteilungen  „2)ie  Bojaren", 
„5)aS  (Gerid)t  Oon  ©t.  Petersburg"  unb  „Subojia"  jerfäflt.  2)er  2)id)ter 
moüte  barin,  mie  er  felbft  fagt ,  ben  Untergang  ber  lünftlid)en  unb  unnatür* 
lid)en  @d)öpfungen  ^eterS   beS  (Großen   jur   £)arftet(ung   bringen  unb   mußte 


■1 


$mmermann.  245 


aud)  in  ben  „23ojaren"  ben  öerjroeifelten  $ampf  gegen  bte  Neuerungen  *ßeter§ 
aufjerorbentliä)  bramatifd)  $u  fctjilbern ;  in  ben  beiben  onbern  Abteilungen  jeboc^ 
bleibt  er  nicr)t  auf  ber  §ölje,  bie  ©anblung  ftocft,  unb  befonber§  Sßeter  roäctjft 
nicrjt  ju  ber  §elbengeftalt  empor,  bie  er  werben  muf$,  foE  er  bk  ganje  £rilogie 
tragen.  Aucf)  Smmermann  empfanb  biefen  Mangel  unb  meinte,  baß  baran  feine 
nocrj  immer  §u  geringe  $enntni§  be§  £l)eater§  fctjutb  fei.  Um  baljer  bem 
Übel  Don  ®runb  au§  abjuljelfen,  trat  er  mit  ber  SDüffelborfer  Gruppe  in  $er* 
binbung  unb  ftubierte  iljr  mehrere  Dramen  ein,  bk  bann  hex  ifjrer  mufterljaften 
Aufführung  aufjerorbentlidjen  Söetfall  fanben.  S)a§  erroecfte  in  gntmermann  ben 
®ebanfen ,  bie  fieitung  be§  £ljeater§  ganj  unb  gar  ju  übernehmen  unb  au§ 
iljm  eine  SJftufteranftalt  §u  machen.  S)a§  ^rojeft  fanb  Antlang,  gmmermann 
erhielt  einen  längeren  Urlaub  unb  ttribmete  fiel)  nun  bon  1835  ab  feinem  neuen 
Söerufe  mit  Söegeifterung  unb  Sßefjarrticfjfeit,  braute  e§  aucrj  fec)r  balb  5U  einem 
auSgejeidjneten  ßufammenfpiel  unb  $u  üorjüglic^en  2>arftellungen ;  bennocfj 
lonnte  ba§  Snftttut  nur  fur^e  Qeit  befteljen,  t)auptfäcr)ttcr)  f  metl  bk  ©tabt  für 
eine  folctje  90ßufter*23üljne  5U  Kein  mar.  $)er  ^Didjter  !el)rte  baljer  im  grüf)jaljre 
1837,  um  biele  bittere  (Erfahrungen  reifer,  aber  al§  „banferotter  Smprefario", 
mie  er  fid)  felbft  nannte ,  $u  feinen  Alten  jurücf ,  \a ,  er  roanbte  fid)  jejjt 
überhaupt  boflfiänbig  Dorn  2)rama  ah  unb  betrat  nun  enbltcr)  basjenige  Gebiet, 
auf  bem  er  roirffid)  <peroorragenbe§  leiften  fönte,  ba§  be»  9toman§.  (Er  löfte 
fid)  babei  öoUftanbig  oon  ber  Sftomantif  lo§ ,  fteüte  fict)  mitten  in  bk  ®egen= 
roart  unb  mar  befonber§  bemüht,  cfyarafterifttfdje  Silber  feiner  3eit  §u  geben. 
<E§  finb  baljer  fomoljl  fein  erfte§  Sßerl,  „bie  Epigonen"  (3  93be.  ©üffelborf 
1836),  roie  fein  5meite§,  „2Ründ)f)aufen.  ©ine  ®efdjid)te  in  Arabern"  (4  <öbe. 
©üffelborf  1838 — 39),  (Säuberungen  au§  bem  legten  drittel  ber  jmanjiger 
Saljre,  in  bem  ganj  (Suropa,  unjufrieben  mit  ben  alten  (Einridjtungen  unb  Qu- 
ftanben ,  in  unflarem  ©rangen  unb  fingen  neuen  SSerljaftniffen  juftrebt.  3n 
ben  „(Epigonen"  gelingt  e£  iljm  jebocr)  nur  erft  in  geringem  ®rabe,  ben  «Stoff 
iu  bemältigen ;  er  malt  nocrj  5U  grell,  ftettt  bie  ©egenfd^e  ju  fdfc)roff  aneinanber 
unb  leljnt  fiel)  augerbem  5U  fid)tbar  an  ®oetlje§  „SSilfjelm  üöfaifter"  an,  au§ 
bem  er  einjelne  giguren,  fo  5.  25.  SJftgnon,  gerabeju  fopiert.  SBeit  felbftänbiger 
unb  origineller  tft  er  bagegen  im  „SDcünefjljaufen",  in  meinem  er  auf  ber  einen 
(Seite  ben  bekommenen  Abel,  auf  ber  anberen  ben  fräftigen  Söauernftanb  SBeft- 
falen§  fcfjitbert.  Seiber  berftanb  er  e§  nict)t,  bie  ®egenfä£e  im  Saufe  ber  (Er* 
jä^lung  au§5uglei(^en ;  mir  l^aben  alfo  fein  ljarmonifd)e§  ^unftmer! ,  fonbern 
bom  Anfang  bi§  jum  (Sd^luffe  jmei  ganj  öerfc^iebene  Seile,  ^ier  ben  ®rei§  be§ 
öerlogenen,  jcimmerlid§en  9}cün^auf6n ,  bort  ben  be§  e^renfeften  ^offäjuljen, 
bie  fic^  nur  äußerlict) ,  oljne  befonbere  innere  Notmenbigfeit ,  berühren.  Aber 
beibe  finb  fte  Schöpfungen  eine§  ie|t  5U  noüftänbiger  grei^eit  ^inburc^gebrungenen 
eckten  ®ic^ter§ ,   ber  bie  Sßelt  mieber  mit  offenen  Augen  anfielt ,   ber   roieber 


246  $mmermann. 


bie  natürliche  ©pracrje  be§  gerjene  rebet  unb  bamit  mieber  5U  Jener  eckten  (Sr= 
jäljlungStaft  5urüc!le^rtf  bie  un§  juerft  ©oetlje  in  feinen  Romanen  nnb  Lobelien 
geleljrt  Ijat.  2lm  tnoljltljätigften  jeigt  fidj  biefe  Iftüclfeljr  jur  ruljigen,  Karen 
©oetfjefctjen  $rofa  in  ber  2)orfgefd}id)te,  bk  bann  fpater  aud},  ba  fie  leicht  bon 
bem  übrigen  loSgelöft  werben  fonnte,  unter  bem  £itel  „$er  Oberljof"  in. 
mehreren  (Separatausgaben  herausgegeben  mürbe.  (Sie  ift  bon  be5aubember 
Slnmut,  Snnigleit  unb  griffe  unb  babei  in  ber  (Säuberung  beS  meftfälifäjen 
SBauernlebenS  bon  augerorbentlicrjer  Streue.  £)er  fnorrige,  ftolje  ^offctjutje  mit 
feinem  (gitterte  ®arlS  beS  ©rogen,  bie  Ijolbe  blonbe  St^bett)  unb  ber  fecfe 
„milbe  gäger",  ber  groflenbe  Sßatriotenfafpar,  ber  originelle  SlltertumSfammler, 
ber  geiftbolle  2)iafonuS  ,  ber  Lüfter,  ber  (Sctjirrmeifier  —  baS  alleS  finb  %\* 
guren,  in  benen  unS  baS  beutfctje  SDenfen  unb  güljlen,  bk  beutfcrje  2lrt  unb 
(Sitte  mieber  oljne  jebe  giererei  unb  (Scrjönfeligfeit  entgegentritt,  in  benen  ttrieber 
ber  fräftige  <)MS  eineS  gefunben  SebenS  fc^lägt.  Sin  bem  ^jofftfjuljen  unb  ber 
SiSbetlj  gewannen  baljer  aud)  bk  ßeitgenoffen  mieber  bk  3uberfid)t,  baß  tro£ 
allen  9fti§gefdn'cfeS ,  tro£  allen  2)rucfeS  ber  ®ern  beS  beutfdjen  SSefenS  nod) 
immer  gefunb  fei.  —  9?ad)  biefer  „Sfteugeburt  feineS  bidjterifcgen  S^enfc^en" 
brüngte  eS  gromermann,  auct)  fein  äufcereS  Seben  in  §armonie  ju  bringen; 
ba§  ungefunbe  SßerljältniS  jur  (Gräfin  bon  2ll)lefelbt  mar  üjrn  meljr  unb  meljr 
ein  peinliches  gemorben;  er  bat  fie  mieberljolt  um  it)re  §anb,  unb  ba  fie  if)m 
biefelbe  nadj)  mie  bor  berfagte,  fo  berlobte  er  fict)  im  (Sommer  1839  mit  einer 
Sftidjte  beS  belannten  Ijaflifcrjen  ^anjlerS  Dtfemerjer,  einem  anmutigen  9fläbd)en, 
baS  er  auf  einer  $eife  lennen  gelernt  Ijatte,  unb  bermäljlte  fiel)  im  §erbft  mit 
ifjr.  9?ocl)  bor  5ln!unft  beS  jungen  SßaareS  berlieg  bie  ©räfin  bon  $ll)lefelbt  tief 
berieft  2)üffelborf  unb  fiebelte  nacr)  Berlin  über,  mo  fie  1855  ftarb.  Seiber 
follte  aber  ber  3)iä)ter  fein  ©lue!  nid)t  lange  genießen ;  balb  nadjbem  tljm  feine 
©attin  ein  £öcr)tercben  gefdjenft,  befiel  iljn  ein  Üfterbenfieber,  baS  am  25.  Sluguft 
1840  feinen  £ob  Ijerbeifüfjrte.  $n  feinem  ^acrjXaffe  fanb  fiel)  ber  erfte  £ei( 
eineS  (£poS  „Sriftan  unb  Sfolbe" ,  baS  in  fcrjtrmngb oller  (Sprache  bie  Siebe 
feiert  unb  glanjenb  bemeift,  ba$  gmmermann  bie  neue  Söaljn  aucr)  meiter  be* 
fdjritten  Ijaben  mürbe,  unb  „Sftemorabitien"  (3  Sßbe.  §amb.  1840—43),  bio* 
grapr)tjdt)e  Mitteilungen,  bk  biel  SSicljtigeS  aucl)  über  geitgenoffen  ftrie  gierte, 
Sa^n,  ©rabbe  u.  a.  enthalten,  ©ine  mangelhafte  5luSgabe  bon  „SmmermannS 
©Triften"  !am  1835—1843  ju  ©üffelborf  in  14  täuben  IjerauS;  eine  seit* 
gemäße,  bon  Sftob.  Sojberger  beforgte,  mit  Söiograpljie  unb  Einleitungen  ber= 
fer}ene  erfcrjien  1883  in  Berlin  in  20  Steilen. 

£>ie  fc^merjenSreic^e  ^eriobe  beS  Übergange»  ift  nun  übermunben,  bie 
Söeftrebungen  ber  Stlaffiler,  je^t  rtictjt  me^r  burc^  ben  3auDeroun^  oer  ^°s 
mantüer  berbunlelt,  merben  mieber  !lar  erlannt,  unb  aufs  neue  bemächtigt  fieb 
aller   ber  Ijeiße  SSunfcl),  einen  ©inllang  jmifeljen  unferm  geiftigen  unb  unferm 


^mmermamt. 


247 


ftaatlidjen  Seben  fjerbeiäufüfjren.  (Sine  allgemeine  Semegung  ber  ©ciftcr  ent* 
fteljt;  bie  Aufregung  fteigert  fidj  nodj,  ba  ber  toeftlidje  Sßa^bar  SRicnc  madjt, 
bie  jerfa^renen  Politiken  3uftänbe  £>eutfd)tanb§  su  feinem  Stofcen  ausbeuten 
—  aber  taufenb  neue  £inberniffe  fjaben  fidj  mitttermeite  notf)  5U  ben  alten  ge* 
feilt,  unb  nur  eine  f)offnung§freubige  Sugenb  magt  e8,  bie  fernere  Aufgabe 
be§  3aljrf)unbert§  mieber  aufzunehmen ;   ba§  „junge  £)eutfc()fanb". 

Söebor  wir  un§  jebocr)  biefem  aumenben,  motten  mir  nod)  einen  lur^en  SBlicf 
auf  bie  miffenfd^afttidje  Sitteratur  ber  erften  brei  go^e^nte  be§  neunzehnten 
gafjrfjunbertS  merfen. 


3\t  Vtrippenpc^afflic^e  % üteratur 


|ie  romantifcfye  UniüerfaUtät^ri^tung  f  meldje  bie  ©Riegel  unb 
Sied  unferer  nationalen  ^ßoefie  gegeben  Ratten,  l)errfd)te  bi§ 
5U  ber  SSenbung,  bie  mit  bem  Safjre  1830  eintrat,  autf)  auf 
allen  (Gebieten  ber  3ßiffenfd)aft ,  l)ier  lebhafter,  bort  weniger 
bemerlbar  Ijeroortretenb ,  aber  bodj  überalt  \>k  toeitere  (Snt* 
midelung  beftimmenb.  @§  ift  jebod)  l)ier  *"<$*  Der  £**  Da5uf  bk%  erfd)öpfenb 
nad^umeifen ,  mir  muffen  un§  m'elmeljr  barauf  befcf)ränfen ,  bei  ben  einseinen 
Sßiffenfdjaften  nur  !ur§  barauf  IjinjmDeifen. 

£)ie  Ityilafoptjtt  Ijatte  im  legten  SDrittel  be§  öorigen  3aljrljunbert§  burdj 
bie  funba mentalen  Söerle  ®ant§  eine  neue,  breite  ®runblage  erhalten,  bie  alte 
©dmlmetapl^ftt:  mar  bamit  befeitigt  unb  an  ifjre  ©teile  ein  fritifdjer  3De^g5 
mu§  gefegt  morben.  SSon  biefem  gingen  fobann  nad>einanber  ber  fdfyarffinnige 
Sol)ann  ©ottlteb  gtd)te  (1762— 1814),  ber  genial=geiftreid)e,  aber  mtjfttfcr) 
angeljaudjte  gtt ebrictj  2Bilf)elm  3of*P§  Oon  Stelling  (1775 — 1854) 
unb  fdjliejslid)  ber  allen  prjatttafttfctjen  ©prüngen  abfjolbe,  ftreng  metljobifdje 
®eorg  28ilf)eim  griebrid)  §egel  (1770—1831)  au§.  S)er  erftere 
manbelte  ben  fritifdjen  3beali§mu§  be§  9[Reifter§  in  einen  fubjeftioen  um  unb 
lam  bamit  §u  bem  ®a|e:  \>a%  3<*)  ift  abfolute  Stljatigfeit;  aÖe§,  ma§  auger 
bem  3dj  mirflidj  ift,  ift  ein  $robuft  be£  3d^§  burd)  @e£en,  (Sntgegenfe^en 
unb  ®leid)fe£en  (93efd)ranfung) ;  UZ  3d)  ift  ©ubjettsObjeft.  darauf  bilbete 
(Stelling  ben  fubjeltioen  3beali§mu§  $u  einem  objeltioen  tjerau§,  mar  befonber§ 
beftrebt,  ba%  Seben  ber  9?atur  pljilofopljifdj  ju  erfaffen  unb  gelangte  baburd) 
5ur  SbentitätS*  Sftatur*  unb  fpfiter  §ur  DffenbarungSpfjilofopfjie,  oermod)te  aber 
nidt)t ,  eine  innere  (£inr)ett  in  feine  (Sntmidelungen  ju  bringen ,  ma§  erft  §egel 
gelang,  inbem  biefer  bie  Seljre  oom  abfoluten  3beati§mu§  oerfünbete.  „§eget 
Verarbeitete  ben  ganjen  in  ber  $eriobe  ber  3^aturpr)ilofopr)ie  gewonnenen  Sbeen* 
reidjtum  in  ein  gefd)loffene§  unb  ftreng  geglieberte§  Odan^Z  nadj  bialeftifdjer 
Sftetljobe,  meldje  barin  befielt,  bajs  bie  ®efe£e  be§  2)enfen§  audfy  äugleid)  für 


Wlofopfiie.  249 


bie  ©efejje  beS  SetnS  erfannt  unb  bafjer  bie  (£ntmicfelungSgcfe|5e  beS  SeinS 
auS  ben  @nttt>icfelungSgefe£en  beS  2)enfenS  abgeleitet  werben.  3la<fy  ben  beiben 
großen  ©paaren  ber  (Sriftenj ,  ber  obiefttuen  unb  fubjeftioen ,  ^erfaßt  biefeS 
Softem  in  eine  ^fjifofopljie  ber  9?atur  unb  beS  (Seiftet ,  meldte  hdhe  in  ber 
Sogif  als  ber  2öiffenfd)aft  beS  unioerfellen  StentprojeffeS  i^re  gemeinfdt)aftltdt)e 
SBegrünbung  finben.  SCRit  Sorgfalt  unb  Umfidjt  beftimmte  §egel  in  biefem 
enct)flopäbifd}en  ©runbriffe  für  eine  jebe  SStffenfdcjaft  ben  ifjr  gebüfjrenben  $la£, 
iamit  feine  Schule  fid)  planmäßig  in  bie  roeitere  Ausarbeitung  beS  ©injelnen 
teile."  —  $)ie  bebeutenbftenppofop^ifcl)en2Berfegicf)teS  finb  „2ßtffenfc^aft§ler)re" , 
„^aturred^t"  ,  „Softem  ber  Sittenlehre"  unb  „Söeftimmung  beS  9Kenfct)en". 
SSon  feinen  Ijelbenmütigen  „Sfteben  an  bie  beutfdje  Nation"  fpraäjen  mir  bereits 
S.  118  u.  f.  $on  ben  Anhängern  ber  gidt)tef(^en  $l)itofopl)ie  finb  ju  nennen: 
gorberg,  Sftietljammer,  Sfteinfjolb,  Sdjab  u.  a.  5113  bie  fjerüorragenbften  SSerle 
ScfyellingS  gelten  „Sbeen  $u  einer  *ßljilofopl)te  Der  9?atur" ,  „SSon  ber  Sßelt* 
feele",  „Softem  ber  9?aturpl)itofopl)ie",  „Softem  beS  tranSfcenbentalen  ^oeali^ 
muS".  gn  bie  Greife  ber  Sc^ellingfc^en  9^aturpt)ifofopr)ie  traten  befonberS  §. 
Steffen^,  ö.  Ofen,  ©.  §.  Säubert,  3.  3.  SSagner  unb  3.  $.  Srajler.  2>en 
#hifjm  §egelS  begrünbeten  W  SSerfe  „$fjänomenologie  be§  ©eifieS",  „SogiE", 
„Äftljetif"  unb  „  (Snctjflopäbie  ber  pljilofoptjifdjen  SStffenfd^aften".  3)er  $egel= 
fdjen  Sßljilofopljie  manbten  fid)  feiner  Qzit  alle  jungen  aufftrebenben  ©elfter  ju, 
unb  eS  rjerrfctjte  bie  allgemeine  Anficht,  biefer  funftreidje  23au  fei  nun  für  alle 
Seiten  aufgerichtet.  Allein  fd)on  fer)r  balb  nad)  bem  £obe  beS  Stifters  jerfiel 
bie  §egelfd)e  Schule;  einerfeitS  mürbe  bie  negatioe  SHidjtung  beS  St)ftemS  bis 
in  bie  äußerften  ^onfequenjen  fortgebitbet,  anbrerfeitS  jeigte  fid)  in  meljrfadjen 
23erfud)en  baS  Streben,  pofttioe,  reale  Styfteme  ju  grünben.  2)er  Seljrc  beS 
9fteifterS  getreu  blieben  SDZarfjeinefe ,  2)aub ,  ©abier ,  oon  §enning ,  ©öfdjel, 
Sßerber,  §inrid)S,  ber  geiftooüe  ®arl  Ütofenlranj  unb  ©rbmann,  meld)  legerer 
jebod)  bereits,  mie  aucl)  ÜDlarfjeinefe  unb  £)aub,  bie  gegelfdje  ^fjilofopljie  meljr 
mit  bem  (Glauben  auSjufö^nen  fucfyte,  mcifjrenb  9ttid)elet  unb  Söenart)  meljr  bie 
freiere  Stiftung  im  Sinne  beS  Sd)öpferS  iljreS  StyftemS  oertraten.  ®ie  Sßilbung 
einer  felbftänbigen  unb  jüngeren  9ftid)tung,  ber  fogenannten  3ungljegelianer,  üott^ 
50g  fid)  mit  £)atrib  griebrid)  Strauß  burd)  beffen  „Seben  Sefu" ;  in  ä^nlidtjer 
SSeife  mie  Strauß  gingen  Submig  geuerbad)  unb  Arnolb  iRuge  oor.  Seit* 
märtS  öon  gierte,  Stelling  unb  §egel  ftanben  ®.  &§x.  griebr.  Traufe,  3. 
(£b.  SSenerfe,  3.  g.  §erbart  (1776  —  1841)  unb  Arthur  Schopenhauer 
(1788 — 1860) ,  oon  benen  jeboct)  nur  bie  beiben  le^teren  öon  nachhaltigem 
©influffe  maren.  £)ie  §erbartfc^e  ^^ilofop^ie  trat  bem  Iranfenben  SbealiSmuS 
burc^  einen  gefunben  SRealiSmuS  entgegen  unb  tjatte  §u  Apofteln  SDroötfcr),  §arten? 
ftein,  Strümpell,  Staute  unb  23otfmann.  2)er  originen-geiftreic^e  ^ßeffimift  Sdjopen^ 
^auer   entraiclelt   in   feinem  S&erfe  „2)ie  Söelt   als  SSille  unb  SSorfteHung"  in 


250  «ßtflofotöie. 


oft  fe^r  fütjnen  §t)potfjefen,  aDer  ™  5°tf)ft  fd)arffinniger  SSeife  ben  ®ebanfen, 
bafs  ber  SSiUe  baS  ^runb^rtn^ip  ber  £inge  unb  ber  Sßett  fei,  bog  bie  28elt, 
roie  fie  bcm  9ftenfd}en  erfcrjeint,  eben  nur  (£rfd)einung,  Sßrobuft  ber  2Infd)auungS* 
formen  beS  gntelleftS  fei.  Unb  ba  nun  aHeS  £afein  an  fid)  SDafeinrooflen 
fei,  baS  SSotten  aber  einen  Mangel  borauSfe|e,  ber  Seiben  §ur  gotge  tjabe, 
fo  fei  aHeS  roirflicrje  ©ein  ein  Seiben.  (£r  ging  babd  bom  gid)tefd)en  SbeatiS* 
muS  auS,  manbre  fiel)  fobann  jum  ÜfraliSmuS  «SpinojaS  unb  gelangte  fcrjliefc 
lid)  5um  inbtfdtjen  $antt)eiSmuS.  Weitere  SBerfe  bon  ir)m  finb  „Über  bie  bier* 
factje  ^urjet  beS  ©atjeS  bom  5ureictjenben  ©runbe",  „Über  ben  Söitten  in  ber 
Sftatur",  „Die  beiben  ©runbprobleme  ber  ©tfjif  ($>ie  greiljeit  beS  menfdjtidjen 
SSitlenS  unb  baS  gunbament  ber  SJftoral)",  „^arerga  unb  *)3aralipomena"  u.a. 
anfangs  fanb  feine  ^rjitofopr)ie  roenig  Entlang,  in  neuerer  Seit  fjat  fidj  jebocr) 
baS  3ntereffc  für  biefelbe  bebeutenb  gefteigert. 

2)ie  SSiffenfcrjaf  t  beS  <S  d)  önen  fud)te  gr.  SBouterroed  burd)  feine 
„$ftfjetit"  unb  (Sfjr.  §erm.  SBeiffe  burd)  fein  „Aftern  ber  Sftfjetif  als  Sßiffen* 
fdjaft  bon  ber  Sbee  ber  ©ctjönrjeit"  metter  auSjubilbett ;  eine  „9ftetrif"  gab 
,3-  2fag.  2Ipel,  ein  2£erf  über  bie  „2lnfangSgrünbe  ber  beutfd)en  ^rofobie" 
©.  g.  ®rotefenb  IjerauS.  £ie  21nfid)ten  über  baS  £rama  unb  bie  Sctjaufpiek 
fünft  läuterte  unb  Härte  Submig  Sied  burclj  feine  „2)ramaturgifd)en  Sölätter". 
£>ie  IRl) e tori f  pflegten  ber  forgfatne  ©tiltfi  grattj  SSotfmar  $einr)arb,  ber 
aud)  al§  $arabelnbid}ter  betannte  g.  SB.  ®rummad)cr,  (gd)leiermad)er,  2)räfcfe, 
(StauS  §armS  u.  a.  unb  bie  fatr)otifd)en  ^an^elrebner  3.  9ft.  b.  <Sailer,  Wl. 
b.  2)iepenbrof,  23ooS,  aRutfdjette,  Oberttjür  u.  a.  £ie  ©efe^e  ber  SMjetorif 
legte  auSfüfjrlid)  §.  51.  ©djott  in  bem  SEerfe  „£>ie  Sfjeorie  ber  Sßerebfamfeit, 
mit  befonberer  51nrocnbung  auf  bie  geifilicrje  SBerebfamfeit  in  itjrem  gan5en 
Umfange"  bar.  £)ie  litterartfdje  ®ritif  übten  bie  bon  bem  feingebitbeten, 
auf  &antifd)en  ©runbfä^en  fußenben  (£r).  ©.  (2d)ü|  herausgegebene  „allgemeine 
Sitteratur^eitung",  bie  bon  ©oettje  protegierte  „genatfdje  allgemeine  Sitteratur^ 
5eitung",  bk  „Seipjiger  Sittcratur^citung",  bk  SBiener  „3af)rbüd)er  für  Sit« 
teratur"  ,  bie  1808  gegrünbeten  „§eibelbcrger  3ar)rbüd)er"  unb  bie  1827  5U 
Berlin  inS  Seben  gerufenen  „Sarjrbüctjer  für  roiffenfctjaftlidie  ßritif",  bk  unter 
bem  ©influffe  ber  2Inr)änger  §egelS  ftanben.  Weniger  fad)toiffenfd)aftlicr),  meljr 
für  baS  SBebürfniS  beS  großen  ^ubtitumS  roaren  bk  bon  ©parier  1801  gc^ 
grünbete  unb  bon  ben  SRomantifcrn  bc^errf^te  „3^tun9  für  bie  elegante  SSSelt", 
ber  bon  ^o^ebue  unb  ®.  äfterfel  herausgegebene,  ben  ^Romantifern  feinblict) 
gefinnte  „greimütige" ,  baZ  ebenfalls  bon  ®o£ebue  inS  Seben  gerufene  „Qiü 
terarif^e  SSodjenblatt",  baS  noi^  r)eute  unter  bem  lIitel  „Blätter  für  litterarU 
fd^e  Unterhaltung"  erfd)cint,  baS  bon  ÜOtülTner  tjerauSgcgebene  „^DcitternadjtS^ 
blatt"  unb  baS  lange  3eit  im  ©inne  ber  Ü?omantifer  bon  SBolfgang  SCRen^cl 
rebigierte  „Sitteraturblatt"  5um  (Sottafdjen  „aRorgenblatte".     ®ie  bilbenbe 


$fjilofop$te.    Geologie.  251 


$unft  unb  bereit  Sfjeorie  erfuhr  eine  erfreuliche  görberung  burcrj  bk  „Stalieni- 
fd)en  gorjd)ungcn"  bcS  gcifibollen  Varon  bon  Rumofjr,  bk  „Römifcrjen  (Stubien" 
bon  $.  2.  gernoro,  bte  «Schriften  bon  (Sulpij  Voifferee,  ber  fictj  befonberS  um 
ben  Kölner  &om  berbient  macfjte,  3olj.  $>abib  ^affabant,  griebr.  £f)icrfcrj, 
®.  51.  Söötttger  u.  a.,  foroie  bte  3eitfdjriften  „®unft  unb  Rittertum"  ,  IjerauS* 
gegeben  t>on  ©oetr)e,  unb  „3eitfc^rift  für  Shmft"  ,  IjerauSgegeben  bon  g.  ®. 
Sßelfer.  51uf  bem  %&kk  ber  ^äbagogif  baute  man  in  ben  erften  3a*Jrs 
jefjnten  biefcS  3a^r^unbert§  r)auptfäct)lidc)  bie  ©runbjüge  ^eftalojjiS  meiter  auS. 
tiefer  geniale  Reformator  beS  ©rjtefjungSrDefenS  fjatte  5uerft  barauf  fjinge- 
roiefen,  baß  ntcrjt  bie  Sftaffe  ber  $enntniffe,  fonbern  eine  früfj  fd)on  entftricfelte 
geiftige  <Selbfttf)ätigfeit ,  ferner  roafjre  ^erjenSgüte,  ebfe  ®efinnung  baS  &inb 
für  baS  Seben  tücrjtig  unb  brauchbar  maetje,  §atte  baljer  (Srjierjung  unb  Unter- 
rietjt  bereinigt,  aufjerbem  bk  s21uSbilbung  eineS  ber  2Bid)tigfeit  feinet  VerufeS 
fid)  beroußten  ÖefyrerftanbS  angeftrebt  unb  enblitf)  nactjbrücflicrj  betont,  ba$  ein 
(Staat  feine  Söofjlfafjrt  nur  baburd)  begrünben  fönne,  baß  er  bie  3u3enoer- 
jierjung  §u  einer  ^eiligen  (Sacrje  maerje.  §ierauf  ftanben  5unacfjft  ®.  %  (Sclmbc* 
roff,  ber  „Briefe  über  moraltfcrje  (Sraiefjung",  unb  3.  (£pr).  gr.  ©utS  9ftutS 
unb  §.  2.  %crt)n  Auf*  bie  neben  ber  5luSbilbung  beS  ®eifteS  aucr)  bk  beS 
Körpers  berfangten,  ba  nur  in  einem  gefunben  Körper  ein  gefunber  ®eift  roorjne. 
(Sobann  Verbreitete  51.  §.  Riemerjer  in  feinen  „®runb[a£en  ber  (Srjiefjung  unb 
beS  Unterrichte"  bie  $ßeftafo55i(cfje  Seljre  in  bie  meiteften  greife  unb  erljob  5U- 
gleicfj  bie  ^äbagogil  5U  einer  SBiffenfctjaft.  511S  bie  eifrigften  Arbeiter  im  (Sinne 
SPeftalo^iS  ftnb  §u  nennen  $.  $fj.  gunfe,  ber  eine  „Raturgefcrjicrjte  für  ®inber" 
fd)rieb,  bie  große  Verbreitung  gemann,  gr.  $f).  SSMImfen,  ber  ben  „SJeutfcrjen 
^inberfreunb"  fj  er auSg  ab  ,  ber  an  200  Auflagen  erlebte,  ®.  g.  hinter,  ber 
„2)ie  rt)icr)ttgften  Regeln  ber  ^äbagogif,  ÜDfatfjobtf  unb  (Scfmlmcifternugljeit" 
unb  „9ftalbina,  ein  Vuctj  für  gebilbete  äftütter"  berfaßte,  ber  treffliche  griebrict) 
gröbel,  ber  befonberS  ben  51nfcrjauungSunterricrjt  förberte,  (£.  (£fj.  ©.  3errenner, 
§erbart,  gr.  §.  (Sl)r.  (Sdtjroarj  u.  a.  UnterljaltungSfcrjriften  für  bie  gugenb 
berfaßten  dr)ri[iopl)  bon  (Sctymib,  beffen  „Dftereier"  eine  augerorbentlidje  Ver- 
breitung gemannen,  (£.  g.  SofftuS,  beffen  Robinfonabe  „©umal  unb  Sina"  biele 
Auflagen  erlebte,  (£fj.  (£.  b.  §ouroalb,  SImatie  (Stoppe  u.  a.  £)aS  (Scrjulmefen 
erfuhr  infolgebeffen  in  faft  allen  beutfe^en  (Staaten  bie  erfreuliche  görberung. 
3n  ber  följrfllwrje  fanb  ba%  neue  3a^r§unbert  ben  Rationalismus  bor, 
ber  in  berfcrjiebenen  Schattierungen  alle  ^'anjeln  be^errfc^te.  £er  Rationalismus 
mar  beftrebt,  ben  DffenbarungSglauben  mit  ber  Vernunft  in  Übereinftimmung 
ju  bringen,  fuct)te  bie  SBunber  als  natürliche  Vorgänge  §u  erklären  unb  löfte 
ben  Vegriff  ber  Religion  in  ben  ber  9#oral  auf.  Qabei  teilte  er  fiefj  in  ben 
VulgärrationaliSmuS  unb  in  ben  fritt^^^tftortf^en  Rationalismus.  ®em  erfteren 
roar  baS  ©efc^ic^tlic^e  ber  d)rtftlicf)en  Religion  fer)r   rtebenfädjlict) ,  er  begnügte 


252 


Geologie. 


ftcr)  mit  ber  Floxal  unb  erlj  ob  btefe  jum  SDHttelpunfte  beS  NeligionSunter* 
rictjteS,  bem  lederen  lag  eS  an  einer  untätigen  £)urd)forfd)ung  ber  Söibel,  um 
auS  ben  Seit*  unb  ®ulturt>erl)ältniffen  fjerauS  baS  51ußergemöljnlidje  unb  SSunber* 
bare  $u  erklären.  2)ie  £jauptr>ertreter  beS  SBulgärrationaliSmuS  roaren  2-  gr. 
Nöfjr  (1777—1848),  ber  „Briefe  über  ben  Nationalismus"  unb  „®runb*  unb 
®laubenSfä£e  ber  proteftantifd)en  ®ird)e",  2-  21.  ß.  SSegf  cr^eiber  (1771  bis 
1848),  ber  baS  ®ompenbium  »Institutiones  theol.  Christ,  dogmaticae«, 
®.  ®.  93retfd)neiber  (1776—1849),  ber  ein  ,,§anbbud)  ber  2)ogmatif\ 
unb  üor  allem  ber  §eibetberger  Sßrofeffor  §.  (&  ®.  ißauluS  (1761—1851), 
ber  einen  „Kommentar  jum  Neuen  Seftamente"  IjerauSgab  unb  barin  bie 
Sßunberberidjte  ber  (Soangelien  mit  oielem  ©ctjarfftnn  als  bloß  mißoerftanbene 
ßrja^lungen  böüig  natürlicher  ©reigniffe  ju  beuten  fud)te.  9JIS  bie  bebeutenbften 
Slnljänger  beS  frtttfc^^^iftortfc^cn  Nationalismus  finb  &u  nennen  ber  rjerbor* 
ragenbe  ©rammatifer  unb  2lrd)äologe  ©.  23.  Sßiner  (1789  —  1858),  ber  eine 
„©rammattf  beS  iJeutcftam.  <Sprad)ibiomS"  unb  ein  „SÖiblifcrjeS  Neallerjfon", 
ber  tief  gelehrte  ®.  §.  &  o.  (£malb  (1803  —  1875),  ber  eine  „®efdn'd)te 
beS  SSolfeS  2§racl  bis  GljrifruS",  unb  ber  berühmte  Orientalift  g.  §.  SB.  ©e* 
fentuS  (1785 — 1842),  ber  bie  befanntcn  fjebräifdjen  ©rammatifen  unb  Serjfa 
oerfaßte.  tiefem  Nationalismus  trat  eine  3ei*tnng  ber  ©upranaturaliSmuS 
entgegen,  ber  Ue  alte  SDogmati!  roiebcr  §u  ©fjren  bringen  mottle  unb  baljer 
bie  5lnfid)t  öerfoct)t ,  ba$  nur  ein  formaler  ©ebraucfy  ber  Vernunft  ber  Offen- 
barung  gegenüber  mögticb  fei,  benn  bie  mcnfdjlicr)e  Vernunft  fei  abfolut  auger 
ftanbe,  bie  SSaljrfjeiten  ber  Offenbarung  roirtlid)  §u  burctjbringen  unb  ben 
ÜXftcnfcfjen  &u  einem  roiffenfd)aftlid)en  ©rfaffen  berfelben  5U  führen,  lieferen 
(Einfluß  gemann  btefe  Nicfjtung  ntcrjt  r  ucrfolgt  mürbe  fie  oon  SBaumgarten* 
GErufiuS ,  £>eubner ,  Nofenmütter ,  Stfcrjirner  u.  a.  ©ine  große  unb  mächtige 
(Gegenpartei  erftanb  bagegen  bem  Nationalismus  nad)  unb  nad)  in  ber  ®e* 
meinbe,  bie  griebrid)  (£rnft  SDaniel  @crjleiermad)er  (1768 — 1834) 
um  fid)  oerfammelte.  tiefer  fudjte  bie  Neligion,  bie  unter  ben  Nationaltften 
mefjr  unb  mer)r  ju  einer  äußerlichen  Serjre  unb  gorm,  5U  einem  bloßen  ®ultuS 
Ijerabgefunfen  mar,  mieber  ju  einer  (Sadje  beS  ®emüteS  5U  machen.  3U  biefem 
3mede  t>eröffentttcr)te  er  5unäcr)ft  feine  berühmten  „Neben  über  hk  Neligion  an 
t>k  ©ebitbeten  unter  ir)ren  SSerädjtern"  unb  balb  barauf  bie  „Monologen",  in 
benen  er  in  marjrljaft  genialer  SSetfe,  menn  auetj  gan5  im  (Sinne  ber  Nomantüer, 
für  ben  ©a£  eintrat,  baß  baS  ©efüljl  ber  eigentliche  @i{*  ber  Neligion  fei. 
(Später  gelang  eS  itjm,  gu  etroaS  merjr  ©elbftänbigfeit  rjinburcrßubringen,  bod) 
§at  er  ben  Söann  ber  Nomantüer  niemals  ganj  brechen  fönnen.  2lud)  feine 
roeiteren  SBerfe,  „2Seil)nacrjtSfeier",  „^urje  SDarfteKung  beS  tljeotogifd)en  ©tu* 
biumS",  „2)er  d)riftlid)e©laube  nad)  ben  ©runbfä£en  ber  eoangelifcfyen  ®irdje"  u.  a., 
finb   bei    aller    geiftöolten   Söeljanblung   beS   ©toffS   nidt)t  frei    t>on   mrjftifctjer 


Geologie.    Sflaturhnffenfdjaften.  253 

(Scrjtüärmerei.  $)ie  bon  ©djletermac^er  fjerborgerufeue  Strömung  fanb  fobann 
görberer  in  bem  urmüd}figen,  burd)  feine  berfd)iebenen  ^Softitten  befannten  (£tau§ 
§arm§  (1778 — 1855),  bem  megen  feiner  Kommentare  5um  gefamten  leiten 
Seftamente  befonber§  in  tr)eotogifcr)en  greifen  gefd)ä£ten  freifinnigen  ßebredjt 
be  SBette  (1780 — 1849)  unb  bem  burd)  feine  griffe  unb  feine  feine  Söiibung 
in  fjofjem  ©rabe  au§ge5eid)neten  Kart  2tuguft  §afe  (geb.  1800).  (£ine 
©onberftetfung  nafjm  S^t^arb  üiotr}e  (1799 — 1867)  ein,  ber  eine  allgemeine 
Reform  ber  ebangelifdjen  Kirche  berlangte,  \>a  fie  in  ifjrer  je^igen  (£inridj)tung 
ber  Kultur  unfereS  3ei*a^er§  nt^t  entfprectje.  ©eine  §aubtmerfe  finb  eine 
„£fjeoIogifd)e  (Stfjif"  nnb  eine  bon  ©djenM  herausgegebene  „Dogmatil".  — 
liefen  Söemegungen  in  ber  ebangelifdjen  Kirttje  fteÖeii  ficf)  ar)nticr)e  in  ber 
fatfj  olifcfjcn  nict)t  gegenüber,  ba  jebe  freie  triff  enfdjaftlidje  SöefjanMung  ber 
fatfjolifdjen  Geologie,  \>k  ein  ©ailer,  §erme§,  Slnton  ®üntf)er,  (£arobe,  granj 
bon  Söaaber,  Söeffenberg  u.  a.  magten ,  fofort  bom  römifdjen  <Stut)Ie  au§  ber* 
boten  unb  unterbrücft  mürbe. 

SDie  9J? rj t r) ologie  mar  in  ben  erften  Sa^rje^nten  biefe§  gafjrfmnbertä 
®egenftanb  fet)r  lebhafter  (Erörterungen,  meit  fidj)  jmei  Jpauptanfidjten  f)erau§* 
gebilbet  Ratten,  bereu  Vertreter  fid)  nun  fJefÜ9  befeueren.  3tn  ber  ©pi&e  ber 
einen  Partei,  ber  fogenannten  ©rjmbolifer,  ftanben  ber  geiftreicrje  ^ilologe 
®.  g.  ereuser  (1771—1858)  unb  g,  g.  ©örre§,  an  ber  ber  anberen,  ber 
fogenannten  ^ntifrjmboHfer,  ber  berbiente  Überfejjer  be§  Jpomer,  g.  §.  S3o§ 
(1751-1826),  unb  $fj.  K.  Sßuttmann  (1764— 1829).  £)ie  ©rjtnbotifer  ber* 
traten  W  5tnfidjt,  bag  bie  mrjtfjotogifd)en  SSorfteHungen  aller  Nationen  auf 
eine  pl)itofopr)terenbe  ®runbanfcrjauung  ber  2Se(t  unb  £)inge  jurücfgefüfjrt 
merben  müßten,  bafs  ber  SDtytfjuS  nur  ba§  ©rjmbol  eine§  sßfjitofopfjemS  unb 
ber  Urquell  aller  Religionen  an  ber  Sßiege  ber  90?enfdjfjeit ,  im  Oriente,  §u 
fudjen  fei.  (£§  fei  bafjer  audj  bie  gried)ifd)e  5D^t)tr)otogie  au§  ben  religiöfen  5In* 
fict)tert  be§  Oriente  f)erborgegangen.  SSon  biefem  ®eficfjt§punfte  au§  fdjrieb 
(Jreujer  feine  „©rmtbolif  unb  äßrjtfjologie  ber  alten  Völler",  unb  ®örre§  feine 
,,9ftrjtfjengefdu'd)te  ber  afiatifc^en  Sßelt".  SDte  2Intift)mbolifer  berfod)ten  bie  fe 
fid)t,  \>a$  bie  griedjifdje  3ftt)tfjoIogie  ganj  boflftänbig  au»  fid)  fetbft  f)erau§  auf 
bem  nationalen  SBoben  ermad)fen  fei  unb  bann  mit  ifjrem  it)r  ureigenen  (Slanje 
bie  ganje  antue  SSelt  überftrar)lt  fjabe.  S3og  fudjte  bie§  in  feiner  „9lnti* 
ftjmbotif",  SButtmann  in  feinem  „9Jtyrtjotogu§"  ju  bemeifen. 

$)ie  $lfliurmt||rnfrfjafirtt  traten  beim  beginn  biefeS  gafjrfjunbert§  in 
ein  ganj  neue§  (Stabium  unb  5mar  baburd),  ba%  man  bon  ber  atomiftifcr)* 
med)anifd)en  Raturbetrad)tung  jur  brjnamifdkn  überging ,  baf$  man  fid)  nict)t 
mefjr  mit  ber  93eobad)tung  ber  äu§erlid)en  2öed)JeIbe5ieljung  ber  £inge  begnügte, 
fonbern  haft  man  r)auptjädt)lidt)  ben  organifc^en  Hrjufammen^ang  berfelben  ju 
ergrünben  fuct)te.     $)ie  ©rfofge  maren  al§batb  ganj   aufeerorbentti^e.     (Singe- 


254  SEaturrotffenfdjaften. 


leitet  mürbe  bie  große  SÖenbung  burd)  K.  Kielmet)er  imb  Kant,  bon  benen  ber 
erftere  eine  mistige  9?ebe  „Über  bie  organifctjen  greifte"  beröff  entließe,  müljrenb 
ber    festere    eine    r,pl)t)fifaXifdt)e   ®eograpf)ie"    f)erau§gab.     Stuf  biejen   beiben 
SSerlen  fugte  nun  Sdjelüng,  ber  in  feiner  9^aturp^tIofopr)te  jum  erftenmale 
in  geiftreidjer  SBeife  bie  innere  (£tnt)ett  ber  9?atur   nad^umeifen   fuct)te.     S^m 
folgten  fobann  §enridj  (Steffen^  (1775 — 1845)  mit  feinen  „Beiträgen  jur 
innern  9?aturgejd)id)te  ber  ©rbe"  unb    feinen  „(Srunb^ügen  ber   pr)itofopr)ifct)en 
92aturmiffenfcrjaft",  Seopolb  0  o  n  Budj  (1774  — 1853)  mit  feiner  „Biologie 
ober  ^üojopftie  ber  lebenbigen  «Katar",   Karl  bitter  (1779  —  1859)   mit 
feiner  „©rbfunbe  im  BerljältniS  5ur  9?atur  unb  §ur  ®ejcl)id)te  ber  9ttenfd)en", 
Sorenj  Ofen  (1779—1851)  mit  feinem  „®runbrig  ber  9?aturpf)ilofopf)ie\ 
feinem  „(Stiftern   ber  Sftatur"  unb   feiner  „allgemeinen  9^aturgefcr)tcr)te  für  alle 
Stanbe",   in  ber  e§  üjm  Ijauptfacrjlid)   barauf   anfam ,    „bk  (£tnr)ett  unb   ba% 
Stufenberljaltnig  in  bem  ®efamtorgani§mu§  ber  Statur  nad^umeifen",  (£fj.  ®. 
9?ee§  bon  ©fenbed  (1776  —  1858)  mit  feinem  „§anbbud)e  ber  Botanif", 
g.  fiebern  ann  (1781—1861)  mit  fetner  „(Sntmidelung§gefd)id)te  ber  Siere" 
unb  feiner  „<ßf)t)fiotogie  be§  9Jcenfd)en",  ber  ^renologe  g.  %  ©all  (1758  bi§ 
1828)  mit  feiner  (Scrjäbetleljre,  bie  er  befonber§  burd)  ba§  lebenbige  Sßort  ber* 
breitete  (feine  miffenfcfyaf  rücken  SSerte  fcrjrieb  er  in  franjöfif^er  (Sprache),  unb 
cor  allem   ber   geniale  311er  anber  bon   §umbotbt  (1769 — 1859),   ber 
bie  bebeutenbfte  (Srf Meinung   unter   ben  neuern  9?aturforfd)em   ift.     §umbolbt 
unternahm  fcfyon  frül)  meite  Reifen ,  machte  auf  biefen  mit  ferjarfem  Solid  eine 
groge   Stenge    mertöoHer   Beobachtungen    unb    fonnte    baljer  ffarer   al§    alle 
feine  3^itgenoffen  ben  ©runbgebanfen  f)erau§bilben,  ba$  ba$  midjtigfte  Sftejultat 
bc§  finnigen  pt)t)ftfdr)en  gorfd)er§  barin   beftelje,    „in   ber  SJcannigfaltigfeit  bie 
(Sinljeit  ju  erlennen ,   ben  ©  e  i  ft  ber  Sftatur  5U   ergreifen ,   meldjer  unter   ber 
3)ede  ber  (£rfd)einungett  berljüllt   liegt".     (£r  marf   fiel)   bafjer   audj  nidj)t  auf 
eine  «Spezialität ,  fonbern  mibmete  fid)  ebenfomoljl  bem  (Stubium  be§  §immel§, 
mie  ber  £>urd)forfd)ung  ber  ©efteine,  ber  Beobachtung  ber  Sitten  ber  Bölfer, 
roie  ber  ©rgrünbung  ber  ©efjeimniffe  ber  ^flanzenjetle ;  bei  allem  aber  fragte 
er  fid)  auletjt:   melden  Beitrag  liefert  baZ   eben  ©efd)aute,   Beobachtete   ober 
(£rforfd)te  §ur  Kenntnis  ber  inneren  ©inljeit  be§  SßeltalR     ^nfolgebeffen  ftanb 
er  ftet§  auf  ber  ljöd)ften  §öf)e,    mochte  er  ftdj  nun   mit  bem  Unbebeutenbften 
ober  mit  bem  ©rogartigften  befaffen.     greilid)  mar  beffen  aud)  nur  ein  ffllann 
bon   ber   erhabenen  Uniberfalität   eine§  §umbolbt  fäfjig.     Bon   feinen  2öer!en 
nennen  mir:    „Sbeen  5U  einer  ^tjfiognomi!  ber  ®emäd)[e",  „Sbeen  §u  einer 
®eograpf)ie  ber  ^flanjen",    „Berfud)  über  ben  3uftanb    be§  Königreichs  Wen* 
(Spanien",   „fReife  nad)  ben  Squinoftialgegenben  be§  neuen  Kontinente   in  ben 
Sauren  1799  —  1804",  „2Infid)ten  ber  Statur"  unb  enblid)  fein  monumentales 
§auptmerf  „KoSmoS.    ©ntmurf  einer  pfjtjfifctjen  SSeltbef^reibung."    2öir  fönnen 


9?aturttriffenfdjaften.    Spradbttnffenfdjaft.  255 


l)ier  iebod}  auf  biefe  SSerfe  m'djt  weiter  eingeben  unb  bemerfen  nur,  ba$  autf) 
bie  ©arfießung  eine  fünftlerifcrje  unb  bie  (Spraye  eine  eble  ift. 

2luf  bem  gelbe  ber  SDcatfjematif ,  Slftronomie  unb  ^fjrjfif 
waren  g.  (£.  23obe  (1747—1826)  unb  ganj  befonberS  ber  febarffinnige 
£  gr.  ©auß  (1777—1855)  tfjätig,  mit  bem  jej3t  bie  Seutfcfjen  bie  güfjrung 
auf  bem  ©ebiete  ber  SDcartjematif  übernahmen,  nad)bem  biefclbe  oorljer  in  ber 
$an\>  ber  gra^ofen  geruht  Ijatte.  ©eine  (Sinfüljrung  ber  fomplejen  Qaf)kn  in 
bie  r)öl)ere  5tnaUjfi§,  ir)re  geometriferje  £)arfteflung,  bie  Sfyeorie  ber  Slbbilbungen, 
bie  ein  gunbament  ber  Kartographie  mürben,  feine  21blj  anbiungen  über  algebra* 
ifctjc  gunfttonen,  Steifjcn  unb  cfliptifcfje  integrale  finb  9Jceiftermerfe  auf  bem 
©cbiete  ber  reinen  90?atf)ematif.  Sie  angemanbte  9JJat^ematt!  mürbe  befonberS 
geförbert  buref)  feine  21bf)anblungen  §ur  $ttraftion£tl)eorie ,  ^ur  Sfjeorie  be§ 
Potentials  unb  be§  (SrbmagnetiSmuS.  Surd)  feine  theoria  motus  corporum 
coelestium  unb  buref)  bie  ^Beobachtungen  ber  *ßlanetenbemegungen  erhielt  bie 
Slftronomie  neue  Smpulfe.  Sie  t«on  ber  tönigli^en  ©efeüfcrjaft  ber  2Siffen= 
fetjaften  5U  ©öttingen  oeranftaltete  ®efamtau3gabe  feiner  Söerfe  ift  eines  ber 
rjcrrnetjften  Senfmäler  beutfcfjer  SSiffenfctjaft  unb  jeigt,  ba{3  ©auß  ber  größte 
Sftatljematifer  aller  Seiten  mar.  Sie  Kenntnis  in  ber  (£1) ernte  erweiterten 
S.  ©melin  (1788-1853),  @.  2JHtfdjerlidj  (1794-1863),  g.  2ööt)(er  u.  a.; 
ir)re  heutige  große  SBebeutung  gewann  bie  ßfjetme  jebod)  erft  feit  ben  oierjiger 
Safjren.  gür  bie  ^rjenetwiff  en  f  c^af  t  wirften  ber  waefere  (Hj.  SS.  §ufe* 
lanb  (1762—1836)  unb  ber  ©rünber  ber  l)omöopatljifcl)en  §eilmetl)obe,  @.  (£f). 
g.  §afjnemann  (1755  —  1843). 

Sag  Gebiet  ber  gprndjttitffrnrdjflft  baute  in  wafjrljaft  ftaunenSwerter 
SSeife  mit  umfaffenben  Kenntniffen  SSilljelm  oon  §umbolbt  (1767  bis 
1835),  ber  ältere  trüber  be§  9?aturforftf)er§,  au§.  @r  ift  ber  SBegrünber  ber 
rr>iffenfcr)aftlicr)en  Singuiftü,  ber  erfte,  ber  bem  nergleicrjenben  (Spractjftubium 
einen  wiffenfd}aftliä)en  Gfjaraftcr  gab.  SSie  flar  unb  bewußt  er  üorging,  er* 
fief)t  man  au§  feinem  Sluffa^e  „Über  baZ  oergleicf)enbe  @prad)ftubium",  wo  er 
be§  weiteren  barlegt,  ba%  üjm  „ber  <Sd)lußftein  aller  (Spradjfunbe ,  i§r  SBer* 
einigungSpunft  mit  ber  SBiffenfdjaft  unb  Kunft"  barin  liege,  ba§  bie  bejüglidjen 
Unterfuc^ungen  fid)  „ber  (£rreidmng  ber  ßtoeefe  ber  5DZenfcr)r)eit"  angemeffen  er* 
Weifen.  (Seine  @prad)!enntniffe  waren  ganj  außerorbentlicfje ;  er  oerftanb  unb 
befjerrfd)te  nierjt  nur  alle  Sprayen  (SuropaS ,  be§  2lltertum£  unb  gnbienS, 
fonbern  fogar  afrifanifclje,  amerifanifcfje  unb  bie  ber  ©übfeeinfeln.  ©eine  wichtig* 
ften  Sßerfe  finb  baSjenige  „Über  bie  SSerfäjiebenfjeit  be§  menfdjlicfyen  Sprachbaues 
in  iljrem  Einfluß  auf  hk  geifttge  (Sntwicfelung  beS  ^enfc^engefc^lec^tS"  unb 
baS  „Über  bie  Kawifpracrje  auf  ber  S^fel  3aoa".  Sie  orientalifc^en  Sprayen 
burd}forfcfjte  fobann  mit  großer  ©rünblicrjfeit  Sofepf)  D.  Jammer*  $urg* 
ftall   (1774—1856);    er    gab    eine    „gne^fopäbifetje    Überfielt    ber   Söiffen* 


256  ©pra^hriffenfäaft.    ©eftfjid&tSfcfjreibung. 

fc^aften  be§  Orients",  „gunbgruben  bc§  Orients",  eine  „®eftf)icrjte  ber  frönen 
fRebefünfte  $erfien§",  eine  „ßitteraturgeftf)icrjte  ber  Araber",  „gafij'  £)ioan\ 
fotoie  öerf^iebene  SSerfe  ü6er  perfifdje  unb  türfifdje  ©efd)ic()te  IjerauS.  gür 
bk  alMlafftfdfjen  ©prägen  mar  ba$  auftreten  g.  31.  SBoIfS  (1759—1824) 
oon  meittragenben  golgen,  fpäterr)in  leifteten  ©.  germann,  21.  iöödl)  u.  a. 
§eroorragenbe§.  3n  ber  beulten  ©pradj*  nnb  211tertum§ttriffenfcf)aft  ooUjog 
fid)  ein  gewaltiger  $fteinigung§=  unb  ^tärunggprojeg  burdE)  bie  ©ebrüber  ©rimm, 
unb  ätnar  baburd),  ba$  $afob  ©rimm  (1785— 1863),  geftü^t  auf  umfang* 
reictje  ©tubien,  eine  „©eutfdje  ©rammatif"  oerfagte,  in  ber  er  ba§  große 
@pratf)gebäube  nad§  feiner  r)tftorifcf)en  (Snttuicfetung  barfteüte,  ttmljrenb  SBil« 
Ijelm  ©rimm  (1786— 1859)  bie  ©erjage  ber  altbeutfdjen  Sttteratur  aufbecfte, 
ba§  §itbebranb§tieb ,  ben  greibanl,  baZ  DofanbSüeb ,  „$)ie  beutle  gelben* 
fage"  u.  a.  l)erau§gab.  3tuct)  fammelten  bie  beiben  trüber  bie  je£t  allgemein 
belannten  ®inber*  unb  gauSmärcfyen  unb  Ijintertiefjen  bie  Vorarbeiten  §u  einem 
großen  beutfdjen  Söörterbucfye ,  in  bem  ber  ganje  neufjocrjbeutfcrje  (Spracrjfd^aj} 
oon  Sutljer  bi§  auf  ©oettje  bargelegt  merben  foH.  £>a§  Sßerl  ttrirb  jur  ßeit 
oon  9ft.  gilbebranb,  9JL  §et)ne,  ®.  Suca  u.  a.  aufgearbeitet.  $n  bie  gufc 
ftapfen  ber  ©ebrüber  ©rimm  traten  oon  ber  §agen,  ber  bie  erfte  genügenbe 
SutSgabe  be§  9?ibelungentiebe§  ljerftellte,  ®.  ®.  g.  SB.  £acr)mann,  3.  (Sfjr. 
51.  gerjfe  u.  a.  Vorn  pfjilofopljifdjen  ©tanbpunlte  au§  beleuchtete  ®.  g.  Sßecfer 
bie  beutfct)e  (Sprache;    (Stubien  über  bie  äftunbarten  machte  3.  ©.  fftabloff. 

£)ie  Pflege  ber  ©rf^t^f^Hjung  übernahm  eine  Sfteifje  fefjr  tüchtiger 
Talente,  ba  ber  (Sinn  für  ©efdn'crjte ,  befonberS  für  bie  nationale,  burd)  bie 
Sftomantifer  lebhaft  getoecft  morben  mar.  2öir  nennen  5unäct)ft  ben  freifinnigen 
®arl  oon  föotted  (1775-1840),  ber  in  feiner  „OTgemeinen  ©efdjictjte" 
bk  (Sntmicfelung  ber  9ftenfd)fjeit  jur  greifjeit  unb  ©tttlidjfeit  ba^uftellen  fidj 
bemühte,  fid)  babet  jebocr)  nid)t  immer  bie  nötige  Unbefangenheit  bemaljrte, 
griebrt  c§  (Sfjriftopfj  ©djloffer  (1776-1861),  ber  fid)  bie  geregte, 
unparteiifdje  Beurteilung  jum  oberften  ©runbfa£e  machte,  infotgebeffen  aber 
nid)t  fetten,  befonberS  in  feiner  ,,©efd)icfjte  be§  18.  unb  19.  galjrljunbertS  bi§ 
pm  ©turse  be§  franjöfifdjen  ®aiferreidj)§"  unb  feiner  „Uniöerfatf)iftorifd)en 
Überfielt  ber  ©efdj)id)te  ber  alten  SBelt  unb  iljrer  Kultur"  Ijerb  unb  fjart  ift, 
griebrict)  oon  Räumer  (1781—1873),  ber  fictj  buret)  feine,  toenn  auet)  toenig 
grünblictje,  ,,©efd)id)te  ber  goljenftaufen  unb  Ü)rer,3eit"  einen  tarnen  machte,  unb 
Seopolb  öon  Sftanfe  (1795  — 1886),  ber  in  feiner  leiber  uuooHenbet  gebtie* 
benen  ,,2Settgefd)id)te'\  feiner  „©efd)id)te  ber  romanifetjen  unb  germaniferjen  SSötfer* 
fdjaften  be§  14.  unb  15.  ^afyxfyünbtxfö" ,  feiner  „1)eutfdjen  ©efc^id^te  im  ßeitalter 
ber  Deformation"  unb  feinem  bebeutenbften  2öer!e  „®ie  römifi^en  ^äpfte,  it)re 
®ird)e  unb  i^r  Staat  im  16.  unb  17.  Safjrfjunbert"  fi^  befonber§  burd^  geift^ 
oolle  (Sr)arafterifttf  au^jeid^net,   mä^renb  fein  Urteil  oft  ju  oorfidt)tig  unb  un* 


©efd)id()t§f(f)reiBung.  257 


beftimmt  bleibt.  SBeiter  ftnb  ber  gebiegene  g.  (£.  2)afjtmann,  ber  geiftreicf)e 
$8.  ®.  Dftebufjr,  ber  eigenartige  3-  Sßlj.  gallmeratjer,  gretljerr  bon  £>ormatjr, 
§einrid)  2eo,  23olfgang  Mendel,  Ottfr.  Mütter,  Speeren,  2Boltmann,  Suben 
unb  ber  SSerfaffer  ber  t»ortreffltcr)ert  „Söiograpljifdjen  £)enfrnale"  ,  SSawfjagen 
öon  (Snfe,  §u  nennen. 

£ie  ®ulturgefdjicl)te  fanb  ir)re  Bearbeiter  in  ®.  3.  SBeber,  ber  ein 
SSerf  über  baZ  Sftittermefen,  (S.  $.  3.  ©pangenberg,  ber  ein  fold)e§  über  bie 
Minnefjöfe  be»  Mittelalter^ ,  3.  2t.  $)onnborf,  ber  eine  „®efd}idjte  ber  (£r- 
finbungen"  fdtjrteb.  Söebeutenbe  ®ulturljiftorifer  erftanben  jeboct)  erft  nad)  1830. 
£)ie  Sitteraturgefc^ictjte  mürbe  burdj  3-  S-  &  28acf)Ier,  ber  ein  „§anb* 
bud)  ber  allgemeinen  ©efdjidjte  ber  litterarifcfyen  Kultur" ;  ein  „Jpanbbucfy  ber 
©efdjidjte  ber  ßitteratur"  unb  „Sßorlefungen  über  bk  ©efdjidjte  ber  beutftf)en 
Sftationaltitteratur",  gr.  Sßoutermecf,  ber  eine  „(SJefdjidjte  ber  ^ßoefte  unb  93e* 
rebfamfeit  feit  bem  @nbe  be§  13.  3^r^unbert§"  ,  ®arl  ^Rofenlranj ,  ber  ein 
„§anbbudj  einer  allgemeinen  ®efdu'd)te  ber  Sßoefte"  unb  eine  „(Sefdjidjte  ber 
beutfdjen  ^ßoefie  im  Mittelalter"  fdjrteb,  ferner  burd)  ben  5tt>ar  geiftreicfyen,  aber 
leiber  attju  einfettigen  Söolfgang  Menjel,  g.  20.  $.  ©djmibt,  gr.  §.  b.  b. 
§agen,  g.  §ow,  ®.  §.  3örben§  u.  a.  gepflegt. 

Sollen  mir  fcfyliefjlid)  aud)  nod)  einen  Söücf  in  ba§  D^etd^  ber  Sßolittf 
unb  fftecr)t§rDtffenfct)aft  merfen,  fo  führen  mir  cor  allem  ba§  oon  e^t 
nationalem  (Reifte  burd)mel)te  Sßerf  „Öffentliches  IRec^t  be§  beutfdjen  23unbe§" 
oon  3°§-  ßubmig  ®lüber  an,  ber  „moljlmeinenb  mit  ben  gürften,  aber  aud) 
mit  bem  $otfe  nid)t  minber",  feine  (£l)re  barein  fe£te,  „al§  ^ublijift  in  feiner 
Sßejielmng  einer  potitifdt)en  ober  firdjlidjen  gartet  an5ugel)ören".  Seiber  fann 
ba§felbe  nictjt  oon  ®.  S.  bon  §aller  gefagt  merben,  ber  in  feiner  „Sfteftauration 
ber  @taat§miffenfdjaft"  bem  abfoluten  patrimonial-feubalen  2)efpoti§mu§  unb 
31riftofrati§mu§  ba§  SSort  rebet.  5113  bebeutenbe  3uriften  ftnb  fobann  §ugo, 
Sfjibaut,  0.  ©abignt),  Mittermaier,  ®an§  unb  b.  ©rolmann  ju  be5eidmen. 

£)er  ©runbjug,  ber  burdj  alle  miffenfd)aftlid)en  Begebungen  bi£  jum 
3a§re  1830  geljt,  ift  ber  r)ei§e  SSunfd),  einen  großen  allgemeinen  Überblid 
über  ba%  gefamte  SBiffen  5U  erhalten  unb  überall  baZ  gemeinfd) aftlidje  $8anb 
auf§ufud)en,  baZ  alle  Sßiffenfdjaften  mit  einanber  berbinbet;  bon  1830  ah  tritt 
bann  mit  ben  neuen  politifd)en  3been  baZ  SBeftreben  auf,  mit  bem  Errungenen 
IjtnauS  in§  SSolf  5U  treten ,  ba§  ©rforf^te,  ba§  ©efunbene  jum  ©emeingute 
ber  Nation  §u  machen. 

^-4 


Qyr<z:  •    i 


©alomon,  ®t\d).  b.  beutfdjen  SWationallitt.  17 


^as  junge  ^utfrfjlanir. 


|ie  Igbee  ber  Sftationaleuujeit  mar  gegen  (Snbe  ber  jtnanjtger  S^te 
in  ber  grofjen  ÜDlenge  be§  23olfe§  faft  ganj  roteber  berfcfyttmnben ; 
rur  notf)  in  ben  ^erjen  weniger  Patrioten  lebte  fie  fort.  2)er 
6inn  für  baterlänbifdje  Angelegenheiten  fdjien  boflftiinbig  er* 
ftorben  5U  fein,  fo  baß  5.  23.  in  $annober  ber  £)ruct  ber 
2anbtag§proto!oHe  feit  1821  au§  Mangel  an  Abnehmern  eingeteilt  derben 
mufjte.  $8ergeben§  ^ürnte  ber  greifjerr  öon  ©tein  über  bie  „Untljärigfeit  unb 
©d^eintfjätigfeit"  be§  beutfdjen  23unbe§,  über  bie  „2äf)mung  jebe§  ©efamtmillenS 
ber  oberften  23unbe§bef)örbe  burd)  eigene  falfcfye  Anfielen,  ober  ®leid)gültigfett, 
ober  fubjeftibe  Nullität  einiger  SHeprafentanten  oljne  Gnnffujs,  meldje  niä)t§befto* 
weniger  ir)re  (Selbftfutfjt  burd)  SSermirrung  unb  SSerfdjleppung  ber  öffentlichen 
Angelegenheiten  ju  bereifen  gefugt" ,  —  e§  blieb  beim  alten;  nad)  toie  bor 
erfuhren  bie  beutfäjen  9?ationalintereffen  bon  feiten  be§  23unbe§tage§  autf)  nicrjt 
bie  geringfte  Söegünfiigung,  ja  feit  1823  ttmrben  triebt  einmal  mefjr  bie  $roto* 
!oHe  ber  23unbe§tag§ftj}ungen  beröffentlidj)t,  fonbern  nur  noä)  bon  3^t  §u  Qeit 
bie  9?efultate  ber  ^onferenjen  belannt  gegeben.  9?ur  bie  SJlainjer  Unterfudmng§* 
lommiffion  fegte  tr)re  Sfjätigfeit  eifrig  fort,  i>a  bie  ©efpenfterfuräjt  bor  bema* 
gogifdjen  Umtrieben  fiel)  e^er  gemehrt  al§  geminbert  Ijatte.  1824  erfän'en  fogar 
eine  au§  ben  Aften  gezogene  „amtliche  SBeleljrung  über  ben  ®eift  unb  baZ 
Sßefen  ber  23urfd)enfd)aft",  bie  ba§  ungläubige  $ubli!um  überjeugen  foHte,  ba% 
bie  SBurfdjenftfjaft  eine  ,,miffenfcl)aftlic^=bürgerlid}e  Ummälaung"  im  ©inne  ge* 
Ijabt  Ijabe,  bafj  an  ©teile  be§  aufgelöften  23unbe§  neue  „geljeime,  fjodjb  erraten* 
fä)e  ®efeÜf  duften"  getreten  feien,  ber  „SKännerbunb"  unb  ber  „3üngling§bunb\ 
burd)  bie  nun  ba§  rebolutionäre  ©ift  in  ganj  £)eutfd)lanb  berbreitet  merbe.  $)ie 
SKeljrjaljl  im  beutfdjen  Sßolfe  bejtoeifelte  aber,  toie  ein  aufmerffamer  SBeob achter 
jener  Sage,  (Sbuarb  23urctf)arbt ,  berietet,  bie  2öar)rr)eit  biefer  Angaben,  mar 


Sa§  junge  ©eutfdjfanb.  259 


bielmeljr  im  f;öd)ften  ®rabe  ungehalten  über  bie  efjrenfränfenbe  23erfotgung§* 
tt>ut,  mit  melier  einzelne  Regierungen  bie  geadjtetften  Männer,  bie  im  ®erucf)e 
ber  greifinnigfeit  fianben,  5U  Demagogen  unb  SDfttgtiebem  rebolutionärer  ©e* 
feÜfcr)afteri  5U  ftempeln  fugten.  gnfolgebeffen  tr>ud)§  bie  bumpfe  Ungufriebens 
Ijeit  meljr  unb  met)r;  balb  ergriff  ber  ©eift  be§  äßifjmuteä  alle  klaffen  be§ 
$olfe§;  aber  trojjbem  §errfd)te  aflerraärt§  tiefe  ©title ;  fein  Saut  ber  ®Iage 
brang  an  bie  £)ffentlid)feit ,  benn  mit  2lrgu§augen  machten  bie  genforen  über 
alle  23üd)er  unb  Sangen  unb  ftricr)en  f  oft  in  ber  raiberfinnigften  Seife, 
jebe  freifinnige  $u§erung,  bie  „bie  Rulje  be§  $olfe§"  ftören  lonnte.  2)a  Ijob 
fid)  plöjjlid)  ber  Sßulfan  ju  $ari§,  tt)arf  mit  lautem  (Setöfe  ben  Sljron  ber 
Söourbonen  um,  fprür)te  meitt)in  einen  geuerregen  au&,  ber  an  ben  üerfdjiebenften 
Orten  jünbete,  unb  beleuchtete  grell  bie  £)f)nmad)t  ber  Ijeiligen  OTianj. 

(Sin  jät)er  ©Freden  erfaßte  alle  §öfe  (£uropa§;  feiner  magte  ber  atlge* 
meinen  Söeroegung  entgegenjutreten ;  ungetjinbert  fonnte  fid)  ber  belgifdje  $8e* 
freiung§!rieg  entmtdeln ;  otjne  bafa  eine  benachbarte  Regierung  nur  eine  §anb 
rührte,  jagten  bk  Söraunfcrjmeiger  iljren  berfd)roenberifd)en  föerjog  ^arl  au§ 
bem  Sanbe,  ja  ber  93unbe§tag  fan!tionierte  fogar  ben  93raunfd)tt>eiger  5Iufftanb, 
inbem  er,  tro|  be§  lauten  $rotefte§  be§  ^erjogS  ®arl,  ben  bon  ben  Söraun* 
fdjraeigem  §um  neuen  ^erjoge  aufgerufenen  bringen  Sßitljelm  in  feiner  (bemalt 
betätigte. 

%lafy  all  biefem  mar  ber  Rimbu§  ber  Ijeiligen  OTianj  fdjnell  berflogen; 
in  ganj  2)eutfd)lanb  regte  fiel)  rcieber  politifd)e§  Seben;  aller  Orten  mürben 
bie  Mängel  ber  unerquicflictjen  SBertjältniffe,  bie  Ijemmenben  £anbe§*  unb  ®e* 
meinbeberfaffungen  rcieber  eifrig  befprodjen  unb  bie  SKißbräudje  ber  5lbmini^ 
ftration  entljüllt;  lauter,  immer  lauter  ertönte  ber  Ruf  nad)  Reformen.  $er* 
fdjiebene  fleine  (Staaten  gaben  benn  aud)  alSbalb  bem  drängen  nadj:  ®önig 
3ßilf)elm  bon  Jpannober  führte  in  feinem  Sanbe  ein  bon  boltftänbig  freifinnigem 
(Reifte  getragenes  neue§  <§taat§gefe£  ein,  in  <Sad)fen  naljm  ber  einfid)t§bolle 
äftinifter  bon  Sinbenau  metjrere  jmedentfprec^enbe  Umgeftaltungen  bor,  ebenfo 
befferte  fid)  in  SBarjern  unb  Sßaben  SßerfdjiebeneS,  fo  bafc  ftcf)  bk  §offnung  auf 
eine  gebeir)tict)e  Sßeiterentttridelung  ber  beutfd)en  politifdjen  Sßerfialtniffe  immer 
meljr  befeftigte.  3n  bet  babifdjen  Kammer  roagte  baljer  audj  ber  5lbgeorbnete 
Sßelder  ben  Antrag,  bie  Regierung  möge  fidj  beim  S3unbe§tage  baljin  bermenben, 
ba$  neben  ber  23unbe§berfammlung  audj  eine  beutfdje  Rationalreprä'fentation 
gefdjaffen  roerbe,  ein  Verlangen,  bem  gegenüber  fiel)  bie  Regierung  jmar  bott* 
ftanbig  able^nenb  behielt,  ba%  aber  bennod)  ein  lautet  ©djo  in  gang  2)eutfd)s 
lanb  fanb ,  unb  in  Rfjeinbarjern ,  auf  bem  ©djloffe  ju  §ambac^ ,  gegen  fogar 
am  26.  Wlai  1832  au§  allen  Seiten  @üb^  unb  SßeftbeutfdjlanbS  unter  fliegen* 
ben  gähnen  unb  gefc^müdt  mit  fc^marg-rot^golbenen  ®olarben  gegen  30,000 
SKenfc^en  gufammen,    um   ben    „beutfd)en  %Rai"  5U   feiern  unb   einen   großen 


260  2)a§  junge  $eutfd)lanb. 


beutfdjen  Söürgerberein   „jur  2lbfd£)üttelung   innerer  unb  äußerer  ®emalt,   jur 
©rftrebung  gefe£lid)er  greiljeit  unb  beutfd)er  Nationalmürbe"  $u  ftiften. 

AHe  btefe  fcatriotifdfjen  Söeftrebungen  lonnten  jebod)  nur  erft  oon  nad)~ 
fjaltigen  golgen  fein,  menn  man  fid)  iljnen  aud)  in  ßfterreid)  unb  Sßreußen  an* 
fdjloß ;  allein  bort  erfuhren  fie  nur  tuenig  llnterftü^ung,  bk  geringfte  in  Öfter* 
reid).  £>enn  in  SSien  Ijielt  nadj  mie  oor  gürft  SJJetterntd^  mit  ftarrer  §art* 
nadigfeit  an  ben  ererbten  ®runbfä£en  ber  Legitimität  unb  (Stabilität  feft  unb 
mie§  alle  SSünfdje  nad)  Reform  mit  bem  Sßefdjeibe  ab,  bafj  nid)t§  gemäljrt 
merben  fönne,  „bafs  bie  oon  ®ott  Ijerfommenbe  unb  burd)  bie  Religion  unb 
ba%  ^ifiorifc^e  IHed^t  befdpjjte  SKajeftät  um  jeben  $rei§  gegen  bie  Anmaßungen 
unb  Angriffe  ber  teuerer  5U  oerteibigen  fei."  Unb  ba§  fQolt,  00H  treuer 
5lnljünglid)feit  ju  feinem  gürftenljaufe,  fügte  fidE) ;  nur  AnaftafiuS  ®rün  flagte : 
„Adj,  e§  nriß  ber  greiljeit  Sölume  Ijier  ju  Sanbe  nid)t  gebeuyn!"  Su  Preußen 
mtlfte  5tnar  ein  regere§  politifdje§  Seben,  allein  alle  SBefirebungen  maren  mefjr 
auf  ben  innern  Ausbau  be§  ©taate§ ,  auf  ba£  engere  $ertuad)fen  ber  oer* 
fd)iebenen  2anbe§teile  miteinanber,  auf  SSerbefferung  ber  IRedcjtgpffege,  §ebung 
ber  6d)ulen,  be§  §anbel§  unb  be£  23erfel)r§  gerietet,  al§  auf  bie  beut- 
fd)en  Angelegenheiten,  beren  görberung  man  nad)  alter  ®etoofjnljeit  nodj  immer 
glaubte  Öfterreict)  überlaffen  §u  muffen,  gubem  oermieb  e§  bie  ÜJtteljrjaljl  be§ 
$olfe§  aud)  nod)  au§  Sftüdfidjt  auf  ben  „alten  §errn"  ,  ben  König  griebrid) 
SSilljelm  III.,  bem  alle  Neuerungen  ben  Ijeftigften  SSibermiEen  einflößten,  fid) 
ber  allgemeinen  Söetoegung  anjufdfyließen.  Wart  fe£te  babei  alle  §offnung  auf 
ben  genialen  Kronprinzen,  bon  bem  man  ©roße§  ermartete.  Sßreußen  ent* 
frembete  fid6»  baburd)  jmar  5unüd)ft  ber  beutf^en  &afyt,  aber  e§  bilbete  fid) 
aud)  jugleid)  ju  einem  feftgefügten,  frä'ftigen  (Staate  au§,  ber  meljr  unb  meljr 
an  allgemeinem  (Sinfluffe  gettmnn ,  fo  baß ,  nod)  elje  bk  geitgenoffen  e§  red^t 
gemaljr  mürben,  leife  ber  (Sdjtoerpunft  in  £)eutfd)lanb  bon  SBien  nadj  Berlin 
f)inüberrüdte. 

SRittlertoeile  oerftog  bie  fo  rafd)  gemedte  Sßegeifterung  mieber;  in  granf* 
reid)  manbelte  fid)  ber  joöiale  SBürgerfönig  2oui£  $l)iliW  feljr  balb  in  einen 
öerfdjlagenen,  tt)rannifd)en  @elbftljerrf<i)er,  in  unb  um  S&arfdjau  mürbe  ein  Auf* 
ftanb  ber  $olen  oon  ben  Muffen  in  rcaljrtjaft  barbarifdjer  SBeife  unterbrüdt, 
unb  in  £)eutfd)lanb  folgte  auf  bie  glut  eine  tiefe  (Bhbt.  Alle  S^ed^te  unb  gret* 
Reiten,  bie  beim  erften  (Sdjreden  gegeben  unb  bett)iHigt  toorben  maren,  mürben 
nun  lieber  für  nid)tig  erflärt,  in  berfd^iebenen  fianbern  trarb  bk  $reßfrei^eit 
mieber  ganz  aufgehoben,  in  Sßa^ern  ber  treffliche  SSürgermeifter  öon  SSürjburg, 
ber  §ofrat  S3e^r,  meit  er  auf  einem  gefte  ^um  Anbenlen  ber  Konftitution  eine 
ganj  loyale  9^ebe  über  bie  (£inl)eit  SDeutf(^lanb§  gehalten,  jur  geftung^ftrafe 
5tt)eiten  ©rabe§  auf  unbeftimmte  Seit,  einfimeilen  auf  fünfje^n  ^afyxe,  berur* 
teilt,  unb  in  §annober  ^ob  fogar  ber  neue  König  Gsrnft  Auguft  o^ne  meitere0 


£>a§  junge  £>eutfd)lanb.  261 


burd)  ^roflamation  üom  11.  D?oüemoer  1837  baS  freifinnige  ©taatSgrunb- 
Qefefe  üon  1833  auf  unb  [teilte,  trofc  aller  ^rotefte  beS  SanbeS,  ben  $ed)tS* 
juftanb  öon  1819  mieber  fier. 

$)a  fdjtofj  am  7.  Suni  1840  ber  König  grtebrict)  Söilfjetm  ffl.  ÜOn 
Preußen  für  immer  bie  klugen,  unb  bie  ganje  Situation  in  $)eutfc£jfanb  änberte 
fid).  3um  erftenmafe  mad)te  fiä)  bei  allen  beutfctjen  «Stämmen  baS,  menn  auä) 
nod)  ferjr  unflare,  ®efüfjt  geltenb,  baß  fortan  $reußen  ber  ionangebenbe 
unb  leitenbe  &taat  in  §)eutftf)lanb  fein,  ba$  öon  ^ßreußenS  ©ntttricfetung  baS 
28of)l  unb  SSklje  2)eutfd)lanbS  lünftig  abhängen  roerbe:  unb  aller  5lugen  maren 
auf  ben  jungen  König  griebricl)  3ßilf)elm  IY.  gerietet.  2öir  merben  balb  fefjen, 
nn'c  menig  er  ber  großen  Aufgabe  gemacrjfen  mar.  ®ie  erften  (Schritte,  bie  er 
ir)at,  maren  jmar  öerljeißungSöolI;  er  öerfünbete  eine  Slmneftie,  fejtfe  ben  öer* 
bienten  ©rnft  9#ori£  5Irnbt  ju  Söonn  mieber  in  feine  ^ßrofeffur  ein  unb  nafjm 
öon  bem  Sturnöater  3afjn  Söann  unb  ^3oli5eiauffi^t ;  allein  bereits  im  <§ep* 
tember,  als  ber  preußifctje  Sanbtag  5u  Königsberg  iljm  bie  Söitte  unterbreiten 
lieg,  „baS  Oon  feinem  SSater  angefangene  SSerf,  beffen  SSoÜenbung  bemfelben 
nictjt  öorbeljatten  mar,  auszuführen  unb  ber  preußifcfcjen  Nation  eine  fdjriftlicrje 
Urtunbe  als  SSerfaffung  beS  preußifcrjen  SfteidjeS  unb  eine  SanbeSreöräfentation 
5U  bettrifligen,"  geigte  eS  fid)  flar,  bafj  er  ben  (Srmartungen  ntdc)t  entfpretfjen 
merbe.  (£r  antwortete,  baß  er  eS  hei  ber  freiS*  unb  proüinjtatftänbifctjen  S8er= 
faffung  belaffen  unb  ben  öon  feinem  $ater  betretenen  2öeg  roeiter  öerfolgen 
moHe.  SDiefe  ©rtfärung  rief  große  Aufregung  unb  allgemeinen  Unmiüen  Ijer- 
öor;  üerfd)iebene  glugfd)riften  erfctjienen,  bie  gebietertfd)  naä)  ber  öerjprocrjenen 
iReicrjSöerfaffung  Verlangten,  unb  mehrere  einflußreidfye  3e^un9en  traten  ber 
Haltung  beS  Königs  ftf)roff  entgegen.  £>od)  bie  SSerfaffer  ber  gtugfcrjriften 
mürben  gefangen  gefegt,  fo  Dr.  gofjann  ^acobty  ,  ber  bie  „$ier  S^gen,  he* 
antmortet  Oon  einem  Oftpreußen"  IjerauSgegeben  r)atter  bte  Leitungen,  mie  bie 
„SR^etnifctje  ßeitung",  bie  Oon  5trnolb  Sftuge  rebigierten  „^aHifcrjen  Safjrbütfjer", 
bie  „Seipjiger  allgemeine  3^itung"  unb  anbere,  unterbrücft,  unb  bie  Düffel- 
borfer  51büofaten  unb  Notare,  meldte  eS  getoagt,  um  ^ücfnafjme  beS  SSerboteS 
ber  „SRljeinifdjen  Rettung"  5U  bitten,  !ur§  abgemiefen  unb  bebeutet,  „fiel) 
gereiftere  51nfitf)ten  über  bie  gefeflfd)aftlitf)en  $erfjättniffe  5U  befdjaffen".  IXnb 
aud)  in  anberer  SBeife  fuctjte  bie  SftüdfctjrittSpartei  ben  mobernen  (Seift  ju 
feffeln :  fie  fd)loß  fidj  ben  fircrjlid)en  2)unfe(männern  aller  Söefenntniffe  an, 
begünftigte  bie  $ietiften  unb  Slbfolutiften  ©tafyf,  §engftenberg  u.  a.,  erließ 
bie  SSerorbnung  ,  ba$  ber  9MigionSunterrid)t  auf  ben  (Stjmnafien  fünftig 
nur  „frommen"  Kanbibaten  anOertraut  merben  bürfe,  unb  übte  ben  miber- 
fpenftigen  ©rjbifc^öfen  Oon  Köln,  ©roftc  oon  SSifc^ering,  unb  Oon  $ofen,  Martin 
öon  2)unin ,  gegenüber ,  bie  fidj  fortan  nic^t  me^r  nad)  ben  bisher  übtidt)  ge= 
mefcnen  93riiuc^en   bei   gemixten  Gljen  richten  moEten,    eine  äRilbe,   bie  bem 


262  $>a§  junge  ©eutfdjlanb. 


Betragen  ber  ®ird>enfürften  burd)au§  ntd^t  entfpredjenb  mar.  ©aburd)  berlor 
ber  ®önig  aber  meljr  unb  meljr  an  Boben  im  SSolfe ,  unb  ba  er  ba§  füllte, 
fuctjte  er  fid)  burd)  ein  S3ünbni§  mit  Rußlanb  ju  ftärfen.  Mein  biefer  Wlifc 
griff  fctjäbigte  feine  Popularität  nur  nod)  ärger ;  jubem  beeinträchtigte  er  burd) 
bk  Bergünftigungen,  meldje  er  Rußlanb  einräumte,  bk  öftlidjen  ^robinzen  fet)r 
empfinbfid).  gnfolgebeffen  fam  bie  ®önig§berger  ®aufmannfd)aft  ehrerbietig 
um  Slufljebung  ber  ®artetf=®onbention  mit  Rußlanb  ein ,  mürbe  aber  bafjin 
belieben ,  „baß  jmar  für  irjre  merfantilifd)en  Sntereffen  bie  mögliche  ©orge 
getragen  merben  folle,  i§re  in  bk  ^ßoltttf  ftreifenben  Bemerkungen  aber  jurücf? 
gemiefen  merben  müßten,  meil  bergleicrjen  gragen  über  ben  ©efid)t§trei§  ber 
Untertanen  fjinau§gingen".  (£§  blieb  bei  ber  $onbention.  ÜDftttlerraeile  mürben 
bie  fRufe  nad)  einer  ReidjSberfaffung  immer  lauter  unb  ungeftümer,  unb  ein* 
ficrjt^rjoEe  Scanner  rieten  bem  Könige,  fiel)  nid)t  ganj  ber  (Stimme  be§  Bolfe§ 
ju  t>erfct)tießen.  £)ie  beutfcrjen  Regierungen  be§  19.  3al)rfjunbert§  Ratten,  roie 
bereite  1811  bon  §arbenberg  betont  morben  fei,  ntct)t  nur  bk  Sßflidjt,  fidj 
®eljorfam  hd  ben  Untertanen  ju  berfdjaffen,  fonbern  aud)  Überzeugung  bei 
benfelben  Ijerborzurufen.  SDa  enblid)  entfctjlog  fid)  ber  ®önig ,  einen  ©djritt 
bormärtS  §u  tfjun.  51m  3.  gebruar  1847  erfctjien  ein  föniglid)e§  patent,  bem- 
jufolge  bie  ^ßrobinjialftänbe  5U  einem  bereinigten  Sanbtage  5ufammenberufen 
mürben;  bod)  follte  biefer  Sanbtag  nur  bk  Vltfyte  eine§  Beirates  fjaben  unb 
aud)  nid)t  etma  bk  (Sinlöfung  be§  Berfpred)en§  bon  1815  bebeuten,  fonbern 
al§  ein  „®öniglictje§  ®efd)enf"  gu  betrachten  fein,  al§  eine  ®nabe,  bie  ba§ 
Bolf  mit  2)anfbarfeit  erfüllen  muffe.  (Solche  mittelalterlichen  31nftct)ten  tjegte 
man  aber  im  Bolfe  feit  lange  nid)t  meljr ;  e§  entftanben  fogar  Smeifel,  ob  man 
biefeS  ®efd)enf  überhaupt  annehmen  bürfe,  unb  ber  ^uftijrat  §einricfj  <Simon 
in  93re§lau  legte  bar,  baß  baZ  patent  mit  bem  ®efe£e  bom  22.  ffllai  1815 
im  Sßiberfpructje  ftelje,  unb  man  ben  Red)t§boben  berlaffe,  menn  man  bie  ©abe 
be§  ®önig§  acceptiere.  £)ennoctj  trat  biefer  Sanbtag  jufammen,  ber  ®önig  er* 
öffnete  iljn  felbft  mit  einer  begeifterten  Rebe,  aber  ftatt  bie  ^ontrafte  5U  milbern, 
riß  er  bk  Stluft  5ttrifd)en  fid)  unb  bem  Bolfe  nur  nod)  meiter  au§einanber;  er 
fpract)  mieberljolt  au§,  ba$  er  niemals  in  eine  lonftitutionelle  Regierung  miliigen, 
nimmermehr  zugeben  raerbe,  „baß  fid)  zmifdjen  unfern  §errgott  im  §immel 
unb  biefe§  Sanb  ein  gefd)riebene§  SÖlatt  einbränge"  —  unb  bon  bornljerein 
bilbete  fid)  eine  große  liberale  Oppofition,  bie  bei  ben  Beratungen  unb  Befcrjlüffen, 
bie  nun  folgten,  ben  Sßünfdjen  ber  Regierung  nict)t  entfprad).  ßugleid)  erftanb 
brausen  im  SSolfe  eine  mächtige  öffentliche  Meinung,  bk  fid)  ber  Regierung 
feinbfelig  gegenüberfteÜte;  bk  ®onf(ifte  mehrten,  bie  Mißgriffe  be§  ®önig& 
Rauften  ftcC)  —  balb  trieben  Regierung  unb  Bolf  unaufljaltfam  ber  großen 
®ataftropl)e  bon  1848  entgegen. 

©ine  3eit  ber  Gärung  ift  alfo  bie  ^eriobe  bon  1830  V\%  1848,   nic^t 


$a§  junge  Scutfdjlanb.  263 


ausgezeichnet  burcrj  gewaltige  Sfjaten ,  wofjl  aber  Ijocrjwidjtig  burd)  bie  SSan* 
befangen,  treibe  fict)  in  biefen  3afjren  Donogen:  eine  ewig  bentwürbige  $eit, 
in  ber  ba§  $roteftorat  über  bie  geifiigen  gntereffen  SeutfdjiaubS  öon  Öfter* 
reiä)  auf  $reuf$en  überging,  in  ber  au3  ben  öielfact)  flattierten  «Stimmungen 
fid)  langfam  eine  Überzeugung  IjerauSbilbete ,  au§  ber  bann  eine  große, 
mächtige,  öffentliche  Meinung  erwuctjS. 

Sie  Sitteratur  biefe^  3eitraum§  fpiegelt  ba§  neue  politifcr)e  Seben  bi§  in§ 
(Einzelne  wiber.  Vorüber  ift  all  bie  rDeicrjticrje  (Sentimentalität,  bie  la§ctt»e  Süß* 
lid^f eit ;  allerwärtS  madjt  ftdt)  ber  Söunfct)  bemerkbar,  einen  efjrücljett,  mann* 
ticken  Son  anzufdjtagen,  gefällig ,  einneljmenb ,  überzeugenb  5U  fprecfyen.  Sie 
Sronie,  nodj  öon  §eine  mit  befonberer  Vorliebe  gepflegt,  meiert  bem  ent* 
f  ergebeneren  Sßijje,  bie  läctjetnbe  Satire  öerfdjwinbet  öor  ber  berben  ®rieg§* 
fpracr)e.  greilidt)  Verfallen  bie  eifrigften  Vertreter  ber  neuen  Sefjren  aud)  ferjr 
balb  in  bk  ©jtreme,  benn  fie  finb  nod)  fämtticrj  fer)r  jung  unb  unerfahren; 
baä  Söeftreben,  populär  5U  fpreetjert,  üerleitet  fie  r)ter  zu  groben  31u§fäHen  unb 
bort  ju  oberflächlicher  Sdjönrebnerei,  r)ter  zu  ®olbenfdjlägen,  bort  5U  Malicen ; 
aber  au3  allem  fpridjt  boctj  ber  Srang,  für  eine  große  nationale  Sacrje  mit 
allen  Gräften  einzutreten.  Sie  ®efinnung  ift  je^t  bd  altem,  wa§  getrieben 
wirb,  bie  $auptfad)e,  ber  potitifcfje  (Glaube  be§  SßerfafferS  baZ  wictjtigfte,  wa§ 
man  über  ifjn  ju  fagen  Ijat.  (£rft  nad)bem  man  jtdj  über  ben  Senbenzwert 
ber  Sidjtung  öerftänbigt ,  fommt  man  auef)  auf  ben  Shmftwert  berfelben  5U 
fpredjen.  „9ftan  gewöfjnte  fidj,"  f treibt  §ermann  Eftarggraff  in  feinem  SSuccje 
„Seutfd)lanb§  jüngfte  ßitteratur*  unb  ®ulturepocl)e"  (Spjg.  1839,  @.  268), 
„allem,  wa§  man  backte,  als  Attribut  ein  politifer)e§  Sinnbilb  beizugeben  unb 
über  ben  öorliegenben  gatl  r)inau§  ober  feitwärt§  bei  ifjm  öorbei  an  eine  polt* 
tifct>e  Söeziefjung  ju  benten  ...  So  gewann  aüe§  eine  tiefere  Söebeutung, 
einen  ^öe§ug,  einen  Snljalt;  man  &&*  toenigftenS  aufgeregt,  unb  man  muß  ju* 
geben,  baß  biefe3  gntereffe  an  Singen,  melctje  jenfeit§  ber  bloßen  §äu§ticr)feit 
liegen,  biefe  Seitnafjme  an  3^een  unb  Prinzipien,  öon  benen  man  fiel)  alle§ 
mögliche  üerfprad) ,  unb  bk  man  gern  im  weiteften  Umfange  realifiert  gefeljen 
fjätte,  an  fid)  rttct)t§  Sact)erttcr)e§,  Sabefn§werte§  unb  Sriöiale»  fjat.  Sie  Seit 
be§  SRaifonnierenS,  Si§futieren£  unb  Sebattieren§  begann  fowoljt  im  gefeüigen 
SSer!er)r  wie  in  ber  Sitteratur.  Sie  ®ritif  würbe  raifonnierenb,  felbft  bk  ^ro* 
buftionen  waren  mit  SftaifonnementS  b\$  zum  ©rfticlen  angefüllt.  §ierju  Ijatten 
bereits  Sied,  felbft  (55oetr)e  in  feinen  Romanen  unb  bk  bieten,  bie  beiber 
gußftapfen  nachgingen,  ben  SSeg  gebahnt;  nur  ba%  politifdje  S^een  unb  Seit* 
tenbenzen  an  bie  Stelle  ber  bloß  litterarifetjen  unb  fogenannten  allgemein  menjet)* 
liefen  gbeen  traten.  Sa§  ^ublifum  felbft  war  aud)  wirllid)  ju  unruhig  unb 
5U  ^erteilt,  um  fid)  bem  ©enuffe  eine§  ^unftWerfe»  Einzugeben;  man  begehrte 
gar  fein  ^unftwerf,   man  wollte  einen   5eitgefdt)idjtlict)eri  Snfjalt   unb   begehrte 


264  $a§  junge  ©eutfdjtanb. 


biefen  fetbft  oon  ber  ®ritit\  £)ie  Sitteratur  tonnte  gar  nid)t  anber§  fein,  at§ 
fie  mar;  fie  mußte  bie  $eit  in  fidj  aufnehmen,  menn  fie  e§  anber§  mit  ifjr 
aufnehmen  tüoHte."  2)a§  mar  aber  if)r  §er5en§munfdj.  <5ie  mollte  tjelfenb 
unb  reformierenb  auftreten,  bie  mißmutige,  tränte  ®efeflfd)aft  jur  greifjeit  unb 
©efurtbrjett  führen.  3u  biefem  3tt>ecfe  unterfud)ten  bie  jungen  ©djrtftftetter  ju= 
nädjft,  ma§  benn  eigentlich  ber  @runb  ber  fjerrfctjenben  SKißftänbe  fei,  unb 
famen  ju  ber  $nftd)t,  ba%  nict)t  nur  bie  rein  potttifdjen ,  fonbern  audj,  unb 
fogar  tjauptfäcpcfy,  bie  fojiaten  SSerl)ältniffe  ber  ®egenmart  bie  @d)utb  an  ber 
atigemeinen  mißlichen  Sage  trügen.  Söefferten  fidj  biefe,  fo  mürbe  fidj  audj  ba§ 
potitifdje  ßeben  günftiger  geftalten.  35te  fokalen  SSerljattniffe  feien  aber,  fuhren 
fie  fobann  meiter  fort,  nur  baburd)  ju  reformieren,  baß  bürgerliche  ©efellfdjaft, 
Sitteratur,  «Staat  unb  $irclje  neu  belebt  merbe  burct)  dftljetifdje  $  Übung. 
Subolf  Sßienbarg  mar  e§ ,  ber  biefen  @a£  juerft  beftimmt  auSfpradj ,  unb  ba 
er  in  ber  SBorrebe  §u  feinen  „Sfttjetifdjen  genügen"  (§amb.  1834),  in  benen 
er  feine  ®runbanfidjt  meiter  bartegte,  aufrief:  „$)ir,  junget  £)eutfd)tanb,  mibme 
idj  biefe  Sfteben ,  nidjt  bem  alten!"  fo  nannte  man  al§batb  fämttidje  junge 
©djriftftefler,  meiere  ber  Sßienöargfdjen  2lnfidjt  beiftimmten,  $art  ®uj3fom, 
§einridj  Saube,  (Suftaö  ®ülme,  Sfjeobor  SJcunbt,  ©ruft  SßiHfomm,  §ermann 
Sftarggraff,  5(lejanber  ^ung  u.  a.,  baZ  junge  Eeutf  ctjt  anb.  (Ein  engerer 
3ufammenfjang,  etttm  eine  gefetffdjafttidje  $erbinbung,  Ijat  unter  biefen  ^iemlic^ 
tDtüfürltcr)  3ufammengemorfenen  ntdjt  beftanben;  nur  einige  oon  üjnen  finb  fidj 
im  Saufe  ber  $tit  perfönüdj  näljer  getreten.* 

2)a§  neue  ^rojeft,  ber  trantenben  ©efellfdjaft  burdj  eine  äftljetifdje  Sßilbung 
ju  §ilfe  5U  fommen,  marb  nun  fc^neU  meiter  ausgebaut.  SDcan  fjotte  ficr)  babei 
$iat%  bei  ben  @aint*@imomften  in  grantreidj,  bk  mitfamt  iljrer  3e^tf<%r^ft 
„Le  Globe"  bereits  eine  äJcadjt  gemorben  maren ,  ftubierte  bk  fokalen  9to^ 
mane  ber  genialen  (George  ©anb  unb  gelangte  baburef)  fcf^ltefettcr)  $u  folgenben 
©tauben§fät$en :  ba§  £auptbeftreben  ber  mobernen  fteit  muß  fein,  bem  Snbi- 
m'buum  ooltftänbige  greifjeit  ju  t>erfct)affen,  bamit  fidj  ba§felbe  jmangloS,  ganj 
feiner  3n^tt»ibuatität  entfpredjenb,  entmicfeln  !ann.  ©taat  unb  ^trdt)e  finb  in- 
f olgebeffen ,  roenigften§  in  ben  gormen ,  in  benen  fie  §ur  3e*t  erjftieren ,  ber 
freien  (Sntmicfelung  be§  SDcenfdjen  fjinbertidj  unb  muffen  abgerafft,  ober  menigften§, 
fofern  bennorfj  gemiffe  (Einrichtungen  feftgeljaften  merben  follen,  tiefeingreifenben 
33eränberungen  unterm orfen  merben.  $ll§  einer  ber  erften  (Schritte  auf  bem 
neuen  §eil§mege  ift  bie  (Emanzipation  ber  grauen  unb  bie  Befreiung  ber  $uben 
bon  bem  nodj  auf  iljnen  laftenben  mittelalterlichen  2)ructe  $u  bezeichnen.  2)a§ 
freie  ®efdjled)t   ber  3u^unft   wirb   ftc^   in   biefer  neuen  SBeltorbnung    glüdlic^ 


*  Söergt.  geobor  2Be^r,  ®a§  ^unge  55)eutfc^tanb.  §omb.  1886.  2)a§  93ua^  ift 
jebod)  feine  ©efd)id)te  be§  jungen  2)eutfd)(anb,  fonbern  nur  ein  Beitrag  gu  einer  folgen, 
bie  nod)  §u  ftt^reiben  ift. 


®ati  ®ufefoh>.  265 


füllen,  menn  e3  burdj  fjolje  äftljettfdje  Sitbung  für  biefen  SMturjuftanb  öor* 
bereitet  morben  ift. 

gur  Verbreitung  ifjrer  ®lauben§anfid}ten  rDcir)tten  biefe  Slpoftel  ber  neuen 
®tücffeligfeit§leljre  ben  Vornan  unb  i>a%  £)rama;  mir  werben  im  weiteren  jer)enf 
ma§  jeber  ei^elne  erreichte,  unb  5U  meinem  $\t\t  fdjliepd}  bie  ganje  ®lauben§= 
genoffenfdjaft  gelangte. 

W&  ber  bebeutenbfte  (Sprecher,  gleid^fam  als  ber  Sannerträger  be§  iungen 
$)eutfdjlanb ,  tritt  un§  Juirl  (Ühtfjküttt  entgegen.  @r  ift  berjenige  £)id)ter, 
melier  bie  ©ebanfenflut  ber  breifjiger  unb  oierjiger  Saljre  mit  if)rer  ganjen 
yRafyt  auf  fiel)  mitten  lieg,  ber  am  öoüftänbigften  r-on  ben  Sbeen  feiner  3eit 
burdjbrungen  mar,  unb  ber  ba§  Rohmaterial  oon  Stimmungen  unb  SJceinungen 
am  felbftänbigften  in  fid)  «erarbeitete,  ©eine  SBerle  finb  bal)er  Vit  mertooltften 
jener  3eit,  aber  fie  fönnen  aud)  nur  mit  jener  &\t  %^l  oerftanben  unb  richtig 
beurteilt  merben.  ®u£fom  *)  mürbe  am  17.  Wäx^  1811  ju  Berlin  geboren, 
mo  fein  Sater  feiner  $eit  erfter  Sereiter  be§  ^rinjen  grtebri^  Söil^elm  $arl 
mar,  bi§  er  eine  @ubaltembeamten^©telle  im  $rieg§minifterium  erhielt.  2)er  $nabe 
5eicr)nete  fiel)  fcfjon  fer)r  früt)  burd)  einen  äufjerft  regfamen  ®eift  au§  unb  mürbe 
baljer,  befonber§  auf  Sermenbung  be§  9#inifter§  öon  ®amp£,  ben  ber  geift- 
üoüe  $nabe  fet)r  intereffterte,  für  bie  ®elel)rteniaufbaljn  beftimmt.  (£r  !am  in= 
folgebeffen  in  feinem  jef)nten  2eben§jaljre  auf  baZ  griebridj§merberfdje  ®rjm* 
nafium  unb  bejog  nad)  Slbfoloierung  be§felben  bie  Untoerfität  Serlin ,  um 
Geologie  unb  $l)üologie  5U  ftubieren.  $tefe  Qnt  be£  @mporma^fen§  unb 
(£mporftreben3  l)at  er  fpäter  in  bem  Sud)e  „%\&  ber  ^nabenjeit"  (Spjg.  1852) 
überaus  anfetjautier)  unb  freunbltct)  gefdjilbert.  ©einem  ©tubium  mibmete  er 
fiel)  mit  allem  ©ruft  unb  gteig,  prebigte  aud}  einmal  auf  ber  ^l'anjel  Soleier* 
madjerä  in  ber  2)reifaitigfeit§fird)e  unb  errang  im  (Sommer  1830  mit  einer 
Slbljanblung  ü6er  bie  öerljängni§bollen  Götter  (de  diis  fatalibus)  einen  ©^ren- 
prei§.  9ftit  ber  Serlünbigung  feines  Siegel  brang  aber  audt)  jugtetcr)  bie  9cad^ 
ridt)t  oon  ber  ^ulireoolution  in  $ari§  in  bie  UniöerfitätSaula  unb  erregte  il)n 
fo  tief,  bafj  er  fiel)  fofort  mit  allem  (Sifer  auf  bk  Erörterung  ber  gragen  unb 
gorberungen  ber  Qät  marf  unb  nie  mieber  5U  feinem  gadjftubium  jurücffeljrte. 
©ein  (Streben  ging  fortan,  mie  ein  neuerer  Beurteiler  feljr  !lar  fagt,  barauf 
I)inau§,  unferer  3eit  ba §  5U  merben,  ma§  ®oetl)e  ber  feinigen  in  fo  flaffifcrjer 
Sollenbung  gemefen  —  ein  genialer  Sermittler  &ur  btct)tertfcr)en  (Srfaffung  unb 
baburd)  jur  mal)rl)aft  freien  inneren  Verarbeitung  ber  un§  bemegenben  Sbeen; 
babei  leitete  ilm  bie  ®runbanfd}auung,   „bafs  eine  llmbilbung  ober  üietmefjr  Se= 


*)  (Sine  umfafjenbe  23iograpf)ie  bon  ©unfein  fefjtt  nod);  mir  rennen  bal)er  bie 
Sl&fjanblungen  bon  ®arl  grenzet  (SBefterm.  $lonat§f).,  mv&  1879),  3ftubolf  bon  ©Ott* 
fc^all  (Sitt.  Sotenflänge  unb  Sebenäfragen.  S3ert.  1885.  ©.  1  u.  ff.)  u.  ^Ibolf  (Stern 
(3ur  Sitt.  b.  ©cgen».  i3p5g.  1880.  ©.  129  n.  ff.). 


266  tarl  ®ufefotu. 


lebung  ber  jarteften  Heroen  be§  foaialen  Organismus  oon  großen  SDidjter- 
roerfen  auSgeljen  muffe",  gunädjft  oerfudjte  er  fiel)  jeboct)  nod)  nicfyt  an  folgen, 
fonbern  fprad)  fid)  erft  in  einer  ^etfje  oon  3ettung§artifeln  unb  in  ber  Schrift 
„gorum  ber  Sournallitteratur"  (Söert.  1831)  über  bie  £age§fragen  au§.  ®a= 
burdj  50g  er  bk  Slufmerlfamfeit  SSolfgang  äftenjelS,  be§  ftreitbaren  9ftebafteur§ 
be§  SitteraturblatteS  jum  ßottafdjen  SCßorgenblatte,  auf  fid),  ber  eben  eine  neue 
§ilf§fraft  fuctjte  unb  iljn  nun  nad)  Stuttgart  rief. 

®u|tott>  folgte  bem  Sftufe  gern,  tx>etl  er  Ijoffte ,  in  bem  meitoerbreiteten 
Sitteraturblatte  feinen  gbeen  in  früher  $eit  (Geltung  oerfd)affen  §u  fönnen,  unb 
fiebelte  im  Sßinter  1831  nad)  ber  fcr)roäbifcr)en  gauptftabt  über,  lieferte  aud) 
balb  eine  IRei^e  oon  fritifd)en  2luffä£en  unb  bie  geiftüolle  Sftoüelle  „2)er  Sabbucäer 
üon  Slmfierbam",  in  ber  er  in  gliujenben  garben  bie  inneren  Sd)recten  ber 
SfepfiS  Gilberte,  lonnte  fid)  aber  auf  bk  £>auer  nid)t  mol)l  füllen,  ba  SJJenjel, 
ber  tooljt  fürchten  mochte,  oon  bem  jungen  geuergeift  balb  überfirar)lt  5U  werben, 
Ijemmenb  unb  nieberbrücfenb  auf  i§n  mirfte.  (£r  quittierte  infolgebeffen  1832 
feine  ©teile  lieber,  lehrte  nad)  Berlin  5urüd,  promovierte  bort  §um  £)oftor  ber 
*ßljilofopljie  unb  gab  anonym  bk  nod)  in  (Stuttgart  getriebenen  „Briefe  eine§ 
Darren  an  eine  Närrin"  (§amb.  1832)  IjerauS.  SSicleS  in  biefem  ttmnber* 
liefen  93uct)e  ift  oertoorren  unb  unflar,  man  füljlt  au§  jebem  Sa|e  IjerauS, 
mie  ber  SSerfaffer  angeftrengt  bemwjt  ift,  ber  ringenben  Qtit  burd)  neue  Igbeen 
ju  §ilfe  ju  fommen,  unb  boct)  nod)  felbft  fo  tief  im  eigenen  ^arung^projeffe 
fteljt.  Xroijbem  befijjt  er  bereits  einen  fdjarfen  SBlid;  für  bie  „allgemeine  33er* 
mirrung  ber  ®egenmart".  „Sejjt,  ba  fein  ©ebanfe  meljr  an  ber  Spi£e  ftel)t," 
fagt  er,  „üor  bem  bk  Völler  fid)  in  Staub  dürfen  unb  anbeteten,  l)at  jebe 
Meinung  baZ  faftifdje  IRed£)t  ifyrer  (Mltigfeit.  $ein  geljeimniSöoller  Sprud) 
mirb  jet^t  nod)  Saufcnbe  5U  §anblungen  oerletten,  bk  fie  Ijinterljer  meift  bereut 
Ijaben,  unb  menn  e§  Ijeilige  (Araber  mieber  ju  erobern  gilt,  fo  liegen  fie  in 
bem  gelobten  Sanbe  ber  eigenen  SB  ruft."  Dcad)  biefen  erften  23eröffentlid)ungen 
überlam  ®u|roto  bie  Sßanberluft;  er  burctjftretfte  Dfterreid),  Sübbeutfdjlanb  unb 
Oberitalien  unb  lebte  bann  abmedjjfelnb  in  Berlin,  Hamburg  unb  Seipjig,  Ijaupt* 
fad)lid)  mit  arbeiten  für  baZ  „äRorgenblatt"  befd)äftigt,  toeiterljin  in  granf* 
fürt  a.  %Jl.,  rvo  er  fid)  an  bem  Oon  ©buarb  Kuller  gegrünbeten  „$l)öni£"  be* 
teiligte.  ®leid)5eitig  »erfaßte  er  feinen  erften  größeren  Vornan  „9ftaf)a^($kiru. 
®efd)id)te  eine§  <55otte§"  (2  S3be.  Stuttg.  1833).  ®u|foU)  felbft  Ijat  bat  SScrf 
al§  „ein  metapljfyfifdjeS  ®ebid)t"  be^eic^net,  meines  ba&  mirflidje  ©öttlid)e  im 
9ftenfd)en  unb  baZ  fdjöne  9ftenfcl)lid)e  in  unfern  Gegriffen  oon  ber  (^ott^ett 
fdjilbern  folle,  allein  eS  ift  toeit  me^r  eine  beißenbe  Satire  auf  alle  jene  ortljo* 
bojen  Streitigleiten,  bei  benen  man  fid)  an  ba%  Sußerli^e  Hämmert  unb  barüber 
ba%  ma^r^aft  ©öttlic^e  Oergißt.  ®ie  (I^arafterifti!  be§  §alis3ong,  be§  ®öj5cn- 
fabrilanten  oon  $aro ,  melier  bei  feinen  (^öjenbilbern  einen  fet)r  bebenllidjen 


^arl  (git^ftott). 


®arl  ©utofc».  267 


9?euerung*geift  malten  lögt  unb  infolgebeffen   aB  ®e£er   gerietet  mirb ,   fomie 
bie  Säuberung  be§  bitter=ernften  <Streite§,  ob  bei  ber  &u  approbierenben  9c  ad)* 
bilbutig  be§  ©otte§  ba§  Verhältnis  ber  SRafe  jur  Sippe  aud)  mirflid)  ed)t  fei, 
fitib  baljer  aud)  bie  glänjenbften  Partien  be§  VuctjeS ;   fie   finb   ganj    föftltdje 
Verspottungen  unferer  eigenen  guftänbe  —  allein  fie  mürben  oon  ben  meiften  Sefern 
tiidjt  oerftanben,  aud)  oon  Mensel  nidjt,  benn  er  lobte  biefe§  tibetani$d)e  $rad)tge* 
mälbe  ganj  au§nel)menb  unb  (teilte  e§  neben  bie  SWoöeKen  oon  Sied  unb  «Steffens. 
Ter  Sinter  mußte  alfo  fünftig,  mollte  er  feinen  eigentlichen  ßtoed  erreichen,  beut* 
lieber  fpredjen  unb  lieg  ba^er  M  feinem  nackten  Romane  „SSaHr;,  bie  gmeiflerin" 
(fßtcmvfy.  1835,  fpäter  umgearbeitet  als  „Vergangene  Sage",  grantf.a.  STC.  1852), 
jeben  oerljüllenben  ©^leier  beifeite.    £en  erften  Anlaß  ju  biefer  Sichtung  gab  baZ 
„2eben  gefu"  Oon  (Strauß,  ba§>  unter  allen  ©ebilbeten  ber  ganzen  Söelt  bk  tieffte 
Erregung  Ijeroorgerufen  fyatte.  ©ine  brüclenbellnftdjerljett  mar  über  alle  gefommen, 
enTpeinlid)e§  ©efüljl,  nl§  muffe  burd)  eine  meitere  Anroenbung  ber  9^t;tl)en^t>p  o* 
trjefe  nid)t  nur  (Sljriftentum  unb  ®ird)e,  fonbern  aud)  (Staat ,  SBifjenfdjaft  unb  £eben 
fd)manlenb  merben.    &er  $)id)ter  glaubte  jur  Verul)igung  ber  Gemüter  baZ  (Seine 
beitragen  5U  muffen  unb  beftrebte  fiel),  mit  feiner  §elbin  SSaflt)  burd)  bie  £l)at   $u 
bemeifen,  baß  Sroeifel  nod)  fein  llnglücf  feien.    Mein  bem  jungen  Autor  fälligen 
felbft  nod)  bie  ^ulfe  $u  Ijeftig  ob  ber  neuen  <Straußfäenßel)re,  al§  baß  er  bie  richtigen 
Sßorte  jur  Verut)igung  tjätte  finben  fönnen,    aud)   befaß  er  nod)  oiel   §u    biel 
jugenblfäen  Übermut,  um  nfät  Jebe  Gelegenheit  ju  benu^en,    balb  ben  mür* 
bigen  Geologen,   balb  ben  eljrfamen  «ß^tlifterit   Irdftig    am  3°Pfe   5«   zeigen, 
unb  fo  entftanb  ber  oielberufene  Vornan,  ber  fofort  baZ  größte  51uffet)en  machte. 
Sn  ben  frommen  unb  reaktionären  greifen  mar  man  entrüftet  über  bie  ^edljeit, 
mit  ber  ber  Verfaffer  oorgegangen,  unb  äöolfgang  Sftenjel  färie  laut  2fä  unb 
SSefj  über  ben  Unfeligen,   ber  mit  feinem  Vud)e   bie  Religion  gefäänbet ,   bie 
„Emanzipation  be§  gleifäeS"  geprebigt  Ijabe  unb  marjrfä einlief  alle  gefeflfäaft* 
Ifäe  £rbnung  umführen  tooHe.     ©r  forberte  bie  Regierung  gerabe^u  auf,  Ijier 
ein  (£infer)ert  ju  f)aben  unb  gegen  ben  greoler  einjuf freiten,  ber  alle§  über  ben 
Raufen  $u  merfen  brolje.     darauf  mürbe  baZ  Vud)  fonfi^iert,  unb  ber  Ver* 
faffer  oom  Vabifäen  §ofgerid)te  §u  äJiannljeim  511  einer  Dreimonatlichen  @e* 
fängniäftrafe  Verurteilt.     Vergebend  fifäte  jfä  ©ujforo  5U  rechtfertigen.     „Sd) 
Ijabe  nichts  im  Sinn,  al§  eine  Verbefferung  be§  mißöerftanbenen  ^riftentum§", 
rief  er.     „Eine  jebe  Verbefferung  ift  in  irjrer  erften  S"fla«5  fritifd)er  S(tt.    5llle 
meine  d'inmürfe  gegen  ba§>  ^riftentum  finb  fritifd)  .  .  .     8$  glaube  an  ©ott. 
Slber  id)  foE  gefagt  §aben :  e§  roäre  gut,  menn  e§  niemanb  trjdte.     S)a§  ^abe 
id)  nirgenb§  gefagt.     9^ur  eine§  magte  icr),  nur  einen  5lugenblid  bie  SJJöglid)^ 
feit  ju  benfen,  ob  bie  SEelt  auc^  o^ne  Religion  r)ätte  ejiftiereit  fönnen.     ©lücf* 
lieber  mürbe  fie  fein,  jagte  id),  menn  fie  Oon  Gott  nie  gemußt  l)äite;  glüdlic^er, 
menn  feine  Betrüger  aufgeftanben  mären  unb  bie  Völler   an   ben  Aberglauben 


268  ®arl  ©ufefom. 


gefdfjmiebet  r)ätten ;  glücf  tiefer,  roenn  ber  ganati§mu§  feine  ©djeiterljaufen  rjätte 
anjünben  fönnen;  glücf  ticfjer ,  roenn  niemals  blutige  Üleligion§friege  rodren  ge* 
füfjrt  roorben.  51ber  bie  SJcenfcfjrjeit  foHte  biefe§  frieblicrje  ®lücf  entbehren." 
3)od)  alle  biefe  SSorte  maren  oergebfid)  gefproctjen,  er  mußte  ficr)  jur  2lbbüßung 
ber  (Strafe  bequemen,  unb  außerbem  mürben  burd)  23unbe§befc()luß  feine  fämt* 
Kicken  erfdn'enenen  unb  aud)  nocfj  etma  fünftig  erfcrjeinenben  ©Triften  im  ganzen 
Umfange  be§  beutfcf)en  2hmbe§  Verboten.  3)emfelben  ©djtcffafe  berfielen  bie 
©Triften  §eine§,  SaubeS,  3Sienbarg§  unb  9Jfttnbt§,  als  ber  übrigen  ÜDfttglieber 
be§  „jungen  $>eutfd)lanb " ,  ba%  ber  Sßunb  für  einen  ftaat§gefär)rlicf)en  „herein" 
erflärte.  (^uj^oro  mürbe  burä)  biefe  ©trafen  auf§  empftrtbltcrjfte  getroffen,  ja 
man  barf  annehmen,  ba$  ber  große  reijbare  51rgrool)n  feinet  fpateren  2eben§ 
in  bem  SSaH^^rojeffe  feine  SSurjet  r)at.  „9#an  fürchtete  ficfj",  fagt  er  in  ben 
„^tücfblicfen  auf  mein  Seben"  bei  ber  ©cf)ilberung  jener  Sage,  „ficr)  mit  meiner 
litterariferjen  (£rjften5  in  offenes?  ©inoernefjmen  ju  üerfe^en.  ©dritte,  ®ircr)e, 
©raat,  ©efellfd^aft  —  aße§  rjatte  gegen  mid)  proteftiert.  £)ie  rjeflen,  fonnigen 
Sage  rjoben  fiel)  für  miefj  bon  einem  büfteren  §intergrunbe  ab.  Steine  pr)rjfi}cr)e 
$raft  brorjte  fid)  §u  erfdjöpfen  .  .  .  ©pafjer  unb  Angeber  brangen  bi§  in§ 
Snnere  ber  gamilien.  9?ur  bem  (Erprobten  burfte  man  nod)  bertrauen.  (Sin 
önfel  meiner  ©attin,  SSater  meiner  jtoeiten  grau,  mürbe  näcr)ttict)er  Söeile  auf; 
gehoben  unb  nacr)  2)armftabt  geführt.  (£r  follte  al§  Q3ucl)r)änbter  Verbotene 
SBrofcrjüren  berbreitet  rjaben.  gn  (gießen  unb  £>armftabt  muteten  Heine  211ba§  .  .  . 
£)cr  $ampf  mit  ber  3^nfur  berietbete  jebe  unbefangene  freie  Srjätigf  eit."  2)ennodt) 
ließ  er  fiel)  nid)t  entmutigen  ,  fammelte  feine  für  ßeitungen  gefcfjriebenen  (£r)0' 
rafteriftifen  unb  DMrologe  unb  gab  fie  unter  bem  Sitel  „Öffentliche  (£r)araftere" 
(©tuttg.  1835)  r)erau§,  unb  fdjrieb  im  ©efängniffe  baZ  SSerl  „gur  Sßfjitofoprjie 
ber  ®efd)id)tc"  (§amb.  1836),  in  roeldjem  er  befonberS  bie  Öbe  unb  ®lägs 
ücrjfeit  ber  SRenjelfc^en  ©djrift  „®eift  ber  ©efd)icrjte"  nacfßuroeifen  fucr)te. 

%la§  feiner  greitaffung  roanbre  ficr)  ©utjforo  roieber  nadj  granffurt  unb 
berfucrjte  ein  potitifcCjeS  Tageblatt  „£>ie  granf furter  23örfen5eitung"  unter  Söeur* 
mann§  Sftebattion  (ifjm  felbft  mar  gleichzeitig  mit  bem  oben  ermähnten  Verbote 
aucr)  bie  Übernahme  irgenb  einer  Ütebaftion  in  ben  23unbe§ftaaten  unterfagt) 
in§  Seben  ju  rufen,  altein  bie  3enfw:  berrjinberte  bie  5lu3für)rung  be§  $ro* 
je!te§  unb  ließ  nur  ein  Beiblatt  ber  geplanten  ßeitung,  ben  „Telegraphen  für 
2)eutf erlaub"  ju.  gür  biefen  fomor)!,  mie  auc§  für  anbere  litterarifcrje  Untere 
nefjmungen,  entmidelte  nun  ber  £)id)ter  eine  außerorbentlic^  lebhafte  £fjätigfeit, 
unb  e§  entftanb  al^balb  eine  ganje  Ütei^e  freiließ  §um  Seil  audt)  reetjt  flüchtiger 
2Ber!e.  2ßir  nennen  bk  „beitrage  jur  ®efdu'crjte  ber  neueften  ßitteratur" 
(2  93be.,  ©tuttg.  1836),  benen,  trol^  ber  mancherlei  geiftreic^en  33emer!ungen, 
bie  £iefe  be§  Urteile  fe^lt ,  „^oet^e  im  SSenbepunfte  jmeier  ^afyxfyunbtvte" 
(J&exl.  1836),  ein  etma§  forgfaltiger  gearbeitete^  33ucrj ,  in  meinem  ber  SSer* 


®arl  ®ufcfoto.  269 


faffer  bte  £eilnal)mlofigfeit  ©oetfjeS  gegenüber  ben  3eit-  uno  9?ationalbemeg* 
ungen  5U  erflären  unb  5U  rechtfertigen  fudjte,  „^eitgenoffen"  (2  23°e»'  ©tuttg. 
1837),  bte  er  unter  bem  tarnen  93ulmer§  erfcrjeinen  liefe  unb  fpäter  unter  beut 
£itel  „©afularbilber"  in  feine  „gefammelten  SSerfe"  aufnahm,  \>k  Romane 
,,(Serapl)ine"  (§amb.  1837),  eine  an  bie  3ßafjlöermanbtfd)aften  fid)  anleljnenbe, 
trübe  <perzen£gefd)id)te ,  unb  „Blafebom  unb  feine  ©öfjne"  (3  23be.,  ©tuttg. 
1838),  ein  mißglücfter  Sßerfudj,  in  ber  Lanier  3ean  $aul§  &u  fcf)reiben,  unb 
„SBörneS  £eben"  (§amb.  1840),  eine  marme  $erteibigung  be§  madern  Pa- 
trioten gegen  bie  ©crjmäfjungen  §eine§. 

TOttlermeite  (1838)  mar  er  mit  bem  „Telegraphen"  oon  granffurt  nad> 
Hamburg  übergeftebelt  unb  trat  bort,  mo  er  fidj  etma§  freier  füllte,  bereite 
nad)  furjer  &\t  ™  eine  neue,  W  mid)tigfte  ^eriobe  feinet  Seben§  ein:  er 
manbte  fid)  bem  2)rama  ju.  ©djon  in  granffurt  Ijatte  er  einmal  einen  bra* 
matifctjen  SSerfuct)  mit  ber  Sragöbie  „9?ero"  gemacht,  e§  ieboclj  tueber  5U  einer 
ffaren  ©ntmidelung,  nod)  ju  einer  lebhaften  §anblung  bringen  lönnen.  3e£t 
mar  er  reifer  gemorben,  fannte  fomoljl  bie  91nforberungen  ber  Söüljne  mie  be£ 
$ubli!um§  beffer  unb  Mpfte  baljer,  ma§  Smmermann  oergebenS  öerfudjt  Ijatte, 
mieber  fefi  unb  in  ber  richtigen  Sßeife  bei  ©filier  an.  (£r  fagte  fid),  baß 
boiZ  beutfcr)e  2)rama  nur  erft  bann  mieber  SSebeutung  geminnen  lönne,  menn  bte 
geiftigen  gntereffen  ber  Nation  mieber  lebenbig  in  tfjm  öertreten  feien,  unb  fo 
bem  tiefen  ©erjen^bebürfniffe  be§  $olfe§  mieber  ganz  unb  üott  entfproc^en 
merbe.  £>ann  fönne  aud)  ba§  Stfjeater  mieber  feine  SCKiffton  erfüllen  unb  auf§ 
neue  ju  einer  Statte  ber  Kultur  merben.  S^bem  er  nun  aber  barauf  zufteuerte, 
ben  geiftigen  unb  fojialen  93eftrebungen  ber  gut  bk  93üf)ne  5U  erobern,  mußte 
er  auctj  naturgemäß  mieberljott  an  bk  fcrjarfen  flippen  ber  Senbenz  flogen.  (££ 
ift  baf)er  aud)  mit  Sftecfjt  barauf  ^ingemiefen  morben,  baß  in  öerfcfjiebenen  fetner 
2)ramen  gemiffe  (£f)araftere  unb  «Situationen  etma§  Sd)ielenbe§  fjaben,  meil 
mit  iljnen  gleichzeitig  ein  eingeftanbener  unb  ein  baljinterliegenber  Qtveä  öer* 
folgt  merbe;  bie  großartige  Unbefangenheit,  mit  melier  Sefftng  ben  großen 
®önig  in  bie  Dialoge  ber  „9Jcmna  üon  SSarnljelm"  hereingezogen,  unb  ©filier 
bem  §oftr)eater  Hart  2f)eobor§  öon  Sarjern  „Kabale  unb  Siebe"  bargeboten 
fjabe,  fei  eben  mäljrenb  ber  9teftauration§epod)e  oollftänbig  oerloren  gegangen. 
Mein  trofcbem  mußte  ©u^lom  bti  ber  9^er)r§ar)t  feiner  ©tüde  fid)  auf  ber 
richtigen  2Kitte  ju  erhalten  unb  bd  aller  Parteinahme  für  bie  Begebungen 
ber  Seit  ber  poetifdjen  $bee  bocrj  immer  bie  oberfte  ©errfct)aft  einzuräumen. 
©§  gelang  ir)tn  infolgebeffen,  ber  $oefie  mieber  eine  §eimftätte  auf  bem  beut* 
fctjen  Realer  5U  b  er  fd)  äffen  unb  aud)  mieber  innigere  Beziehungen  zmifc^en 
^ublifum  unb  Büljne  fjerzuftellen.  liefen  fjoljen  Berbienften  gegenüber  fönnen 
bie  öon  oerfcrjiebenen  Seiten  oft  mieberljolten  SSormürfe,  er  l)abe  nur  auf  ben 
tr)eatralifct)en  (Sffeft  Eingearbeitet,  fuetje  nur  burc^  ftontrafte  5U  mirlen,  fei  über= 


270  ®art  ©u^fott). 


fjaupt  oljne  alle  SSärme  unb  Snnigfeit,  feine  größere  93ead)tung  erfahren,  ©r 
mußte,  baß  erf  mollte  er  mit  feinen  ©lüden  in  ber  £fjat  auf  bem  Sfjeater 
etroa§  erreichen,  oor  allem  auf  eine  moljlgebaute,  energifct)  burdjjgefiujrte  §anb- 
lung,  eine  fdjarfe  ©(jarafteriftif  unb  einen  geifiig  belebten  Dialog  galten  mußte, 
ba$  er  aud)  beftimmte  ©eiooljttljeiten  ber  Scene  nid)t  außer  acr)t  laffen  unb 
felbft  §anbn)erf§o  orteile  nid)t  oerfd)mäl)en  burfte.  Seine  Dramen  finb  baljer 
alle  bühnengerecht  im  meiteften  Sinne,  aber  feine§meg§  r)ol)te  ©ffeftftüde.  ©benfo* 
wenig  ftia^altig  ift  bie  SHage  über  ben  fanget  an  Sßarme.  ©in  Mann  non 
bem  ernften  ibealen  Streben  ®u£fom§  lonnte  itidt)t  bloß  ein  falter  ®lügter  fein, 
unb  tner  nur  ben  redeten  Sinn  bafür  fjat,  ber  mirb  ben  marmen  $ul§fd)lag 
in  „9tid)arb  Saoage",  „SSerner,  ober  §erj  unb  SSelt",  „S°Pf  unb  Sdjmert", 
„Uriel  Slcofta"  fdjon  fügten.  3)ie  Ijinreißenbe  ©tut  ber  Seibenfdjaft  fefjtte  allere 
bing§  bem  SDidcjter,  bie  grübelnbe  Sfepfi§  ließ  trjn  $u  einem  alle  geffeln  bnxfy 
brectjenben  ©mporflammen  nie  fommen,  aber  bie  rechte  Snnigfeit  fprid)t  überall, 
roo  fie  ba§  SBort  ju  ergreifen  Ijat,  freiließ  oljne  jebe  romantiftfje  Überfc^meng- 
lid)feit.  %lwc  ben  Sßortourf  ju  großer  ©infad)ljeit  in  ben  !>D2otiben  fann  man 
einer  Slnjaljl  bon  ®upomfd)en  Stücfen  mit  fütdjt  machen,  allein  t>k  Sdjulb 
trifft  fjier  weniger  ben  SDictjter,  al§  bk  3eit,  in  ber  er  biefe  Stücfe  fd)uf.  Sfticfyt 
nur  bie  3enfur,  fonbern  aud)  gefeE(fd)aftlicf)e,  fittlid)e  unb  firdt)tidt)e  SBebenfen 
fjemmten  bamal§  fortmcujrenb  ben  bramatifdjen  £>id)ter  unb  legten  iljm  bie 
brüdenbften  geffeln  auf.  Oft  genug  rjat  ©u£fom  barüber  bittere  $lage  ge* 
füt)rt.  „^Ijr  r)abt  leid)t  fpotten,  üjx  SSiener  geuifletoniften ,  über  ein  Stüd 
tote  „©in  meiße§  SBlatt"  ,  über  feine  einfachen  Sftotiöe,"  rief  ber  £>id)ter  in 
ben  fiebjiger  Saljren  einmal  tief  erregt  au§.  „^Ijr  feib  bie  in  ferneren  Kleiber* 
ftoffen  Ijereinraufdjenben  ^ourtifanen  gemoljnt,  ben  Sßarifer  ÜEftarquiS,  bie  frioole 
©l)e  dos  ä  dos;  \<$)  fer)e  bie  DfenljeimS,  fel)e  fie  bie  Sorgnetten  einlneifen  unb 
fiel)  äußern:  ,3Sie  überlebt!  mie  gemöljnlid)!'  5lber  menn  man  bamal§  nidejt 
§ur  Eifere  ber  SBanferotte  griff,  ma§  blieb  bann  übrig,  al§  jurüdsugreifen 
in  bk  einfacrjfte  ®emüt§melt?" 

Sein  erfte§  Stüd,  meld)e§  ®ujjfom  in  Hamburg  fdmf,  mar  „SHidjarb 
Saoage,  ober  ber  Soljn  einer  Butter"  (1840),  eine  effeftüolle  unb  pointen* 
reiche  Stragöbie,  bie  ben  SSerfaffer  fofort  auf  allen  beutfdjen  Söüljnen  r)eimifdr) 
machte.  Sie  ift  eine  etma§  feltfame,  aber  bennod)  tief  erfepttembe  SSer^err^ 
lidmng  ber  Qkbt  eine§  ®inbe§  §u  feiner  Sftutter.  ©in  junger  talentvoller 
2)ict)ter  erfahrt,  ba^  er  ber  natürliche  Solm  einer  r)oct)gefteIIten  Sabt)  ift,  giebt 
fiel)  feiner  Butter  51t  erfennen,  mirb  aber  oon  ir)r  mieberl)olt  abgennefen  unb 
nerfinlt  barüber  in  $er5tt)eiflung.  $)ie  kämpfe  be§  unglüdlic^en  Saoage,  feine 
froren  Hoffnungen  unb  bitteren  ©nttäufdjungen ,  finb  mit  großer  Sfteifterfdjaft 
gefd)ilbert;  bod)  fie  finb  e§  nietjt  allein,  bie  un§  anjie^en  unb  unfere  Steilnaljme 
ermeden.    SSir  füllen  e§,  neben  bem  Reiben  ringt  aud)  ber  SSerfaffer  be§  Stüde§ 


Skrl  ©ufcfott).  271 


nad)  fd^merjlidj  entbehrter  Mutterliebe,  nad)  ber  Mutterliebe  ber  Nation,  uub 
barum  maltet  eine  ganj  eigenartige  SSefjmut  in  bem  2)rama ,  bie  aud)  b  e  n 
erfaßt ,  ber  ber  tieferen  ^ieljungen  fidj  tiidjt  llarer  bettmßt  roirb.  Sn  ben 
(gtücfen,  meldje  nun  folgten,  „2)ie  ©djule  ber  $eid)en",  „SBerner,  ober  SBelt 
unb  §ers"  unb  „(Sin  meißeS  SBlatt"  ,  mar  ber  ^5tct)ter  roeniger  glücflidj.  (Sr 
mottle  mit  ifjnen  ber  23üfjne  gefunbe,  fräftig  roirfenbe  gamilienbramen  liefern, 
bermod)te  aber  leiber  nict)t ,  feine  §elben  über  bie  f)errfd)enbe  meltfdjmeralidje 
Stimmung  5U  erfjeben.  Hm  fo  fixerer  traf  er  ben  regten  £on  in  feinem 
näd)ften  SDrama  „Uriel  tofta"  (1846),  ba§  er  nad)  feiner  bereite  ermähnten 
Lobelie  „$>er  (Sabbucäer  bon  5Imfterbam"  bearbeitete,  unb  mit  bem  er  fein 
Meifterftücf  lieferte.  Oljne  (Sc^roanfen  unb  in  ebelfter  §armonie  baut  fid)  bie 
STragöbte  bon  ber  erften  (Scene  an  auf;  atte§  überpffige  Weimer!  ift  bermieben; 
in  IriftaKener  SHarljeit  ber  §auptgebanfe  burd)  geführt.  2)en  ^nljalt  bilbet 
ber  e§t  moberne  ®ampf  5tr>ifcr)en  Vernunft  unb  (Glauben,  boct)  bermeibet  e§ 
ber  2>id)ter  feljr  richtig,  bireft  an  bie  ©egenmart  a^ufnübfen ;  er  flirrt  biel* 
mefjr  in  ba§  17.  Sa^r^unbert  jurüd;  unb  überläßt  e§  bem  benfenben  3ufd)auer, 
fid)  in  ben  religiöfen  SBeroegungen  be§  19.  galjrljunbertS  bie  parallelen  felbft 
ju  jieljen.  llriel  5kofta,  ein  Mitglieb  ber  jübifdjen  ©emeinbe  ju  5Imfterbam, 
ift  ein  greibenfer;  er  Ijat  ein  23ud)  getrieben,  baZ  gegen  bie  (Satzungen  ber* 
flößt,  unb  roirb  bon  einem  ®e|ergerid)te  Verurteilt,  biefe£  S3uct)  5U  roiberrufen. 
3m  §inblid;  auf  feine  blinbe,  ftrenggläubige  alte  Mutter  unb  auf  bie  ©eliebte, 
bie  für  immer  ü)m  berloren  ift,  menn  bie  ©emeinbe  ifjn  ausflögt #  fommt  er 
nad)  ferneren  kämpfen,  gegen  feine  Überzeugung,  bem  (Spruche  be§  (55erict)te§ 
nad).  Slber  nod)  mäfjrenb  er  fic6>  ber  SBuße  untermirft,  r)ört  er,  ba%  feine 
Mutter  geftorben  ift  unb  bie  beliebte  fid)  einem  anbern  berlobt  fjat,  unb  eine 
namenlofe  SSerjtoeiflung  erfaßt  ir)u.  Saut  befennt  er  fidj  mieber  p  ben  in 
feinem  95u^e  bertretenen  freien  5Iuftcr)teu  unb  giebt  fid)  am  §od)5eit§tage  ber 
beliebten  felbft  ben  £ob.  ©in  großer,  mächtiger  3ug  gefjt  burd)  bie  ganje 
£ragöbie ;  in  iebem  auftritt  füfjlt  man  ben  fräftigen  $ul§fd)lag  ber  nad)  Qifyt 
unb  (£rfenntni§  ringenben  ^eu§eit,  unb  am  ©bluffe  briet)!  fid)  bie  Überzeugung 
SBatjit,  ba^  ber  ©ang  ber  Kultur  moljl  geljemmt,  aber  niemals  gan§  gerjinbert 
merben  fann,  baß  immer  mieber  ^fabfinber  mit  fjettleud)tenben  gacfeln  aufer* 
fteljen,  bie  nad)  ben  etoigen,  Ijofjen  fielen  roeifen ,  unb  ba%  jeber  bon  iljnen, 
mag  er  barüber  aud)  als  Märtyrer  berfinfen,  bennoef)  bie  (£ntmicfelung  ber 
Menfd)fjeit  um  meitere  (Schritte  förbert.  $on  geringerer  Sßebeutung  finb  bie 
Dramen  „*ßatful"  unb  „Sßuttenroeber". 

Sfteben  bem  @d)aufpiel  unb  ber  Sragöbie  ließ  e§  fidt)  ber  2)id)ter  aber 
aud)  angelegen  fein,  ba&  Suftfpiel  ju  pflegen,  unb  trat  t)ier  uictjt  minber  epoc^e* 
mac^enb  mie  bort  auf;  ja  er  gab  fogar  mit  feinem  f)iftorifd)en  Suftfpiel  „Sopf 
unb  ©c^raert"  in  ^öejug    auf  2on    fomo^l,   wie   auf  güljrung  ber  ^anblung, 


272  ®ari  ©ufcfotü. 


bie  ^orm  für  ade  künftigen  beutftfjen  £ufifpielbid)ter  an.  „,3opf  unb  @d)mert" 
(1843)  fü^rt  nacf)  Berlin  an  ben  §of  griebrirf)  SBitycImS  I,  be§  VaterS  grieb* 
rtd)§  be§  (Srofjen,  unb  fjat  bie  Verheiratung  ber  ^ßrinjeffin  SSitljelmine  mit 
bem  (Srbprin5en  bon  Vatjreutfj  jum  Vorwurfe;  boct)  ift  e§  bem  $)id)ter  nidjt, 
nad)  2lrt  ber  granjofen,  barum  §u  tfjun,  mit  einer  Stenge  bon  Sntriguen  unb 
Üb erraf jungen  5U  unterhatten,  fonbem  er  beftrebt  fiel)  bielmefjr,  ein  treue§  Vilb 
ber  originellen  Qtit  ju  geben,  beren  ßuftänbe,  Slnfcfjauungen  unb  gormen  un§ 
unttriHfürlicl)  lebfjaft  Ijumoriftifcl)  anmuten,  o^ne  un£  bes>fjalb  läd^erüdt)  ju  er- 
fdjeinen,  unb  ift  ferner  bemüfjt,  burd}  eine  ed)t  rjumorifttfc^e  (£§arafteriftif  feinem 
Weiteren  33ilbe  mirflid)e§  Seben  ein^u^audöen.  Veibe§  gelingt  il)m  in  reifem 
Sttage.  Über  bem  ganjen  ßuftfpiet  maltet  ber  ec£)te  §umor  ber  ®efd)id}te, 
unb  bie  ein5elnen  giguren  finb  ed^te  unb  tütrHicr)e  ®inber  ifjrer  ßeit.  Vefonber§ 
bie  gigur  be§  ®önig§  ,  biefe§  barfdjen ,  ja  fjarten ,  aber  im  ®runbe  äugerft 
moljlmotlenben  unb  gutmütigen  Regenten,  ber  mit  feiner  ©parfamfeit  unb  Drb* 
nung§liebe  ben  ®runb  §u  $ßreuf$en§  ®röfje  legte,  ift  überaus?  leben§bott  unb 
anjieljenb  gejeicfynet,  aber  aud)  bie  übrigen  Sßerfonen,  bk  Königin,  bk  Sßrin* 
5effin  SSitfjelmine,  ber  (Srbprin5,  ®rumbfom,  ©ecfenborf  unb  felbft  ber  Kammer* 
biener  (£ber§mann,  finb  ganje  unb  ttrirflidje  9ftenfcl)en,  bk  fid)  unfer  5n^reffe 
erringen  unb  UZ  §um  <§d)tuffe  erhalten,  ®u£foto  beabfid)tigte  mit  biefcm 
©tücfe  ba%  Vertrauen  §u  ^reugen  im  beutfdjen  Volfe  ju  mecfen  unb  5U  be* 
feftigen,  ba  er  mit  feinem  fct)arfen  2Iuge  moljl  eilannte,  meldj  mistige  Üiolle 
bei  ben  beutfdjen  (£inljeit§beftrebungen  bermaleinft  biefe§  Sanb  mitfamt  feinem 
§errfd) erlaufe  nod)  fpielen  merbe.  „D,  id)  meif$  e§,"  rief  er,  mie  fein  greunb 
Sfjeobor  (£urti  berietet,  einmal  5uberfid)tlid)  au§ ,  „^reugen  mirb  ber  Sßafjr* 
Ijeit,  unb  bann  mirb  bk  2Sat}r^eit  aud)  il)m  2Bort  galten,  aber  aud}  nur  bann!" 
2)ie  beiben  anbern  Ijiftorifdjen  Suftfpiele ,  „2)a§  Urbilb  be§  Sartüffe"  (1844) 
unb  „25er  ®önig§lieutenant"  (1849),  meiere  er  nocl)  in  jener  fruchtbaren  ^eriobe 
fdjrieb,  ftefjen  nid)t  ganj  auf  ber  §ölje  bon  „3°Pf  un0  <Sd)toert" ,  bod)  finb 
aud)  fte  nod)  fjeute  Sftepertoireftücfe.  3)a§  erftere  ift  eine  fdjarfe  Verurteilung 
ber  r)euc^{erifct)en  grömmigfeit  unb  be§  augenberbreljenben  !t[ßucf  ertum§ ,  ba§ 
gerabe  in  ben  bierjiger  3^ren  in  Preußen  fo  unfjeifboll  fein  SSefen  trieb,  ba§ 
le^tere  —  ein  (MegenljeitSftücf  5ur  geier  be§  lOOjä^rigen  ©eburt§tage§  ^oet^e§ 
—  ein  bunte§,  feffelnbeS  unb  öon  einem  ftarfen  nationalen  ©eifte  befeelte^ 
Vilb  au§  ber  gugenbjeit  be§  grogen  ®ic§ter§.  Seiber  ift  biefer  felbft  am 
menigften  glücflic^  c^arafterifiert ;  er  jeigt  ftc^  nur  al§  ein  frühreifer,  jiemlic^ 
borlauter  ^nabe,  ftmfjrenb  ber  J^önigSlieutenant  unb  bor  allem  ber  alte  faifer* 
lid^e  $at  ©oetlje  ma^re  ^rac^tgeftalten  finb,  bie  au§  ber  originellen,  mit  entern 
§umor  gejeic^neten  Umgebung  !lar  unb  djarafteriftiftf)  ^erbortreten.  9^ac^  ber 
VoHenbung  be§  f,^önig§lieutenant"  manbte  fic^  ©u£fom  leiber  mieber  bom 
S)rama   ah  unb    fefjrte  auc^  mit  ganjem  §er5en  ntdt)t  mieber  ju  üjm  5urüd; 


Äarl  mtfoto.  273 


menigftens?  atmen  bie  <Stüde  „ÖieSli",  „öorbeer  unb  ÜDtyrte",  „£)er  (befangene 
öon  9fte£"  u.  a. ,  meiere  er  in  ben  fpäteren  galjrjeljnten  fd^rteb  r  nid)t  meljr 
jene  ^el)re  Söegeifterung,  öon  ber  bte  2)ramen  ber  ^eriobe  öon  1839  bi§  1849 
getragen  roetben.  2)er  §auptgrunb ,  tt>e§fjatb  fidj  ®u£foro  urieber  öon  ber 
Söüfjne  jurücfjog  ,  lag  in  ber  Seilnaljmlofigfeit  unb  ®teinltdjfett  ber  beutfdjen 
Sfjeater;  t>k  meiften  Söüfjnen  moöten  mit  bem  öon  bem  burd)laud)tigften  23nnbe§? 
tage  fo  nadjbrüdtid)  $ur  Sftäfon  gebrauten  Slutor  nichts  §u  tfjun  ^aben  unb 
nriefen  alle§  !ur§  ab ,  roa§  öon  iljm  !am ,  ober  fie  erhoben ,  roenn  fic  ba% 
9ftanuffript  bennod)  burdjfafjen,  bie  lädjertidjften  Söebenfen.  @o  fonnte  felbft 
„3opf  unb  <Sd)tt>ert"  erft  nad)  §inmegräumung  t)telfacfc)er  (Srrocigungen  unb 
langer  kämpfe  mit  bem  ®eneral--3ntenbanten  öon  Süttidjau  1844  in  £)re§ben 
5ur  erften  Sluffüljrung  gebraut  merben.  Sftod)  bd  ben  Sefeproben  fragte  fidj 
ber  §err  ($enerak3ntenbant  bekommen,  ob  e§  nicljt  aÜ5U  getüagt  fei,  ein  ©tue! 
ju  geben,  in  bem  ein  ®önig  in  §emb§ärmeln  erfd)eine,  unb  erft  ba§  energtferje 
auftreten  (Smil  S)eörient§,  ber  in  ber  Partie  be§  ©rbprinjen  für  fid)  eine  mir!« 
fame  fRoÜe  erfannt  tjatte,  gab  enblict)  ben  21u§fd)lag  §u  gunften  be§  Suftfpielä. 

%xo%  biefer  öielen  großen  unb  flehten  §emmniffe,  Ut  fid)  (Supom  aller= 
todrtS  entgegenftellten ,  bürgerten  fid)  feine  ®ramen  bod)  meljr  unb  meljr  ein, 
unb  fdjon  1842  fonnte  ber  ©idjter  feine  journaliftifdje  Sljätigfeit  in  §amburg 
aufgeben  unb  fid)  einzig  unb  allein  feinen  bramatifdjen  arbeiten  roibmen.  (£r 
ging  öon  §amburg  au§  auf  längere  $eit  nadj  $ari§,  öon  rao  er  feine  „Briefe 
au§  $ari§"  (Spjg.  1842)  Veröffentlichte ,  unb  manbte  fid)  bann  ttrieber  nadj 
granffurt,  um  bort  eine  erfte  21u§gabe  feiner  „SDramatifdjen  SSerfe"  §u  beforgen. 
£)odj  fdtjon  1847  folgte  er  einem  9tufe  nad)  2)re§ben  an  ba§  §oftfjeater,  an 
bem  er  nun  brittljalb  Saljre  al§  Dramaturg  tfjätig  mar.  ®ie  (Sreigniffe  öon 
1848  ergriffen  aud)  il)n  auf§  tieffte,  boct)  riet  er  ftet§  pr  93efonnenljeit  unb 
9ftäf3igung  unb  Ijat  infolgebeffen  mieberfjott  auf§  günftigfte  in  bie  SSemegung 
eingegriffen,  befonber§  in  Berlin,  töo  er  gerabe  mafjrenb  ber  blutigen  %Jläxfr 
ftürme  gegenwärtig  tnar.  1850  gab  er  feine  (Stellung  an  ber  S)re3bener  §of* 
büljne  mieber  auf,  behielt  aber  feinen  Söoljnfijj  in  ber  fäd)fifd)en  §auptftabt 
unb  fdmf  bort  feine  beiben  gigantifdjen  ßeitromane  „2)ie  Utitter  üom  (Seifte" 
(9  93be.  2p§g.  1850—52)  unb  „$er  Sauberer  öon  Rom"  (9  £be.  Sp59- 
1859—1861). 

93eibe  SSerfe  finb  Ijerüorragenbe  (Erfdjeinungen  auf  bem  (Gebiete  ber  SHo* 
manlitteratur,  bod)  franfen  aud)  beibe  an  fcpmmen  geilem,  ®u£foro  moßte 
fjier  große  ^ulturgemalbe  feiner  Qtit  geben,  unb  um  nun  in  benfelben  einen 
burd)  feine  $egel  begren5ten  Sftaum  ju  getüinnen,  erfanb  er  eine  neue  2Irt  be§ 
(Srja^len^,  ben  fogenannten  Vornan  be§  9^ebeneinanber.  „2)er  frühere  Vornan," 
fagt  er  in  ber  SSorrebe  §u  ben  „Gittern  öom  (Seifte",  ,$<\t  ba%  üftadjeinanber 
funftöoll  öerfi^lungener  Gegebenheiten  bargefteHt,  ber  neue  Vornan  ift  bagegen 

©alomon,  (Sefcf).  b.  beutf^eu  ^ationallitt.  18 


274  ®art  (ätofeloto. 


ber  Vornan  be§  ^cebeneinanber.  $)a  liegt  bie  ganze  Sßelt,  ba  begegnen  fid) 
Könige  unb  93ettter!  —  SHjron  unb  gürte  finb  zufammengerücf  t ! "  $)amit  begab 
er  fid)  aber  jebe§  fjarmonifcfyen  5lufbaue§,  berzidjtete  fafi  ganz  auf  eine  lebenbig 
ftd)  enttoicfelnbe,  feffelnbe  §anblung  unb  lieferte  nur  breite  Silber,  au§  benen 
fid)  bann  aKerbing§  fd)ließtid)  forooljl  in  ben  „Gittern  bom  (Seifte",  iüie  im 
„Sauberer  bon  9tom"  ein  große§  3^ttgemätbe  zufammenfetjt.  3n  oer  2Mage 
finb  atfo  hexbt  Romane  öerfet)lt ,  bagegen  muß  bk  $u§füfjrung  ber  einzelnen 
SBitber,  bie  ßfjarafteriftif  ber  §auptperfonen  unb  ganz  befonber§  bie  (Säuberung 
ber  trüben  Seitftimmung  at§  meifterf)aft  bezeichnet  ruerben.  „£)ie  bitter  bom 
(Seifte"  führen  in  bie  3^it  bon  1849  unb  1850;  auf  bie  Sftebolution  ift  eine 
fläglid)e  ($;rnitd)terung,  eine  tiefe  9?iebergefd)lagenljeit  gefolgt;  aber  gleichzeitig 
finnen  aud)  mieber  junge  geiftboüe  ÜDfänner,  it)ie  bie  trüber  SBilbungen,  (Sgon  u.  a., 
auf  neue  bittet,  ber  Iranlen  (SefeHfd^aft  aufzuhelfen,  ©ie  fudjen  einen  großen 
Söuub,  ben  Orben  ber  bitter  com  (Seifte,  5U  ftiften,  um  mit  biefem  bem  realtio* 
nären  £reubunbe  unb  bem  Sunferparlamente  entgegenzutreten,  unb  geraten  babet 
mit  ber  Regierung,  ber  Polizei  unb  allen  reaftionären  Elementen  in  bie  mannig* 
factjfien  $onflifte.  „3$  fja&e  f°  5U  fa9en  e^nen  Politiken  Söil^elm  SO^eifter 
fdjreiben  motten,"  äußert  ftdt)  (Su|fom  einmal  in  einem  Söriefe  bom  5.  Sluguft 
1850  (SBefterm.  90?onat§lj.  3an.  1881)  feinem  greunbe  Sebin  ®d)üding  gegenüber. 
„&ie  eigentliche  Sftee  tritt  jebod)  etma§  langfam  f)erau§.  @ie  ift  §u  neu,  5U  ge* 
magt,  id)  barf  fie  ntcr)t  überftürjen.  £)anfmar  ftiftet  einen  (Sefjeimbunb  unb 
bertritt  gemiffermaßen  an  fid)  bie  in  ber  Seit  fctjlummernbe  Überzeugung:  mit 
ber  Sfolienmg  ift  e§  nid)t§,  mit  ber  breiten  9ftaffe  unb  Safjl  aud)  nichts ;  bie 
(Stite  muß  fid)  finben,  aber  rafdjer  ftnben,  rafdjer  erfennen  al§  bt§r)er  unb 
fixerer  Rubeln."  2)aß  bie  Dritter  bom  (Seifte  am  (Scrjfuffe  be§  $oman§  nodj 
5U  feinem  nennenswerten  ^efultate  gefommen  finb,  ift  z^ar  für  ben  Sefer  roenig 
befriebigenb ,  liegt  aber  in  ber  Sftatur  be§  $orttmrf§.  (Sujjfom  fonnte  nicr)t§ 
S8eftimmte§  geben,  er  fjätte  }a  fonft  ber  3eitgefd)id)te  in§  (Sefid)t  fdjlagen  muffen; 
er  beabfidjtigte  baZ  aber  aud)  gar  nid)t,  e§  mar  üjm  bielmefjr  nur  barum  zu 
tf)un,  neue  (Sebanfen  in  bie  öbe  Seit  fjineinzuftreuen,  bie  Seitgenoff  en  zu  tröften, 
if)nen  zu  §erzen  zu  reben,  üjnen  zu  feigen,  ba§  mit  bem  großen  eben  erlebten 
giaSfo  nod)  nidjt  atte§  berloren  fei,  ba\$  man  fieb  nur  aufregt  erhalten  unb 
ber  ßufunft  bertrauen  fotte.  Unb  biefen  £roft  merben  alle  gefinnung§bermanbten 
Sefer  ber  fünfziger  galjre  empfunben  Ijaben.  $)enfefben  Qtoed  berfolgte  (Sujjforo 
aud)  in  bem  „Sauberer  t)on  fRom",  ber  fidj  mit  ben  Kölner  SBtrren  ber  breißiger 
unb  bierziger  Safjre  befc^eiftigt.  2)a§  ganze  fat^olifc^e  Seben  unb  treiben  in 
Sßeftbeutfc^lanb,  befonber§  in  Seftfalen  unb  ^öln  ift  mit  außerorbentlidjer  Streue 
gefc^ilbert.  $om  jungen  fanatif^en  ^)orf!aplan  bi§  Ijinauf  zum  ^irc^enfürften 
(Srafen  Struc^feß  bon  5öalbburg  (©rzbift^of  ^)rofte^ifi^ering)  lernen  mir  fie 
alle  fennen,  biefe  ©treiter  z^  größeren  @^re  ®otte§;  oft  fte^en  mir  mitten  im 


Statt  Ghifefott).  275 


^arteifampfe ,  unb  bann  taucht  mand)  intereffanter  ®opf  auf.  AudE)  in  ben 
gelbjugSplan  biefer  erjbifdjöflidtjen  Armee  derben  mir  eingeweiht,  „©nge  $er* 
binbung  mit  SRom  unb  ben  ^efuiten  ift  juerft  5U  erftreben,"  fagt  ber  ®onbertit 
£ling§oljr.  „Aber  audt)  mit  biefer  ift  bon  offener  (Semalt  gegen  ben  $rote* 
ftanti§mu§  unb  bie  3Siffenfct)aft  nid)t§  mefjr  5U  Ijoffen.  (£§  gilt  bielmefjr  5U 
bermirren,  ju  forrumpieren.  ®er  ®ampf  gegen  bie  Dftebolutton,  gegen  ben  Un* 
glauben,  gegen  ben  9ftateriali§mu§  muß  unb  wirb  ber  ftreitenben  ®irdt)e  felbft 
ben  Söeiftanb  ber  proteftantifdjen  Regierung  berfd^affen.  £)a§  fiujtt  langfam 
SWar,  aber  fidtjer  jum  ßiele."  2"öeffen  ber  ©djluß  runbet  aud)  l)ter  ba§  (Sanje 
nur  notbürftig  ab.  (Su^fom  Ijilft  fidt)  mit  einem  SufunftSbilbe  unb  träumt  bon 
einer  fidt)  bereite  borbereitenben  enblidjen  Sßoflenbung  ber  bon  Sutfjer  begonnenen 
^irdtjenreformation,  bon  ber  mir  aber  befanntlid)  nadt)  ben  Vorgängen  ber  legten 
$el)n  Saljre  mieber  weiter  benn  je  entfernt  ftnb.  ©päter  Ijat  ber  ^)ict)terf  um 
bem  allgemeinen  Sßunfdje  5U  entfpredt)en,  beibe  Romane  faft  um  bie  §alfte  ge* 
für^t  unb  tabd  aud)  hie  glücr)ttgfeit§fer)lerf  bie  befonberS  in  ben  „Gittern  bom 
(Seifte"  oft  rectjt  ftörenb  waren,  auSgemerjt. 

9^oct)  waljrenb  er  mit  ber  Abfaffung  ber  „bitter  bom  (Seifte"  befestigt 

mar,  grünbete  er  audt)  1852  bie  28oct)enJdt)rift  „Untergattungen  am  Jjcut§lidt)en 

iperbe"  unb  rebigierte  biefelbe  bi§  1862.     3m  ^afyxe  1860  berlegte  er  feinen 

SBo^nfi^  bon  £)re§ben  nad)  SSeimar  unb  übernahm  bort  ba^  Amt  eine§  (Senerat* 

fefretär§  ber  beutfd)en  ©djillerftiftung ,   legte  aber  bereits  im  9?obember  1864 

feine  ©teile  wieber  nieber,   weil  er  fidt)  burdt)  fte  eine  große  Stenge  bon  $er* 

brießtidjfeiten  5uge5ogen  rjatte  unb  audt)  unter  einer  tiefen  SBerftimmung  wegen 

iljm  nierjt  5U  teil  geworbener  Anerfennung  litt.     Aber  aud)  nadt)  bem  fftücftritte 

bon  feinem  Amte  quälten  itjn  fort  unb  fort   beängftigenbe  Aufregungen;   feine 

burd)  ju  bieleS  geiftigeä  Arbeiten  überreijte  $l)antafie  folterte  ir}n  Sag  unb  92act)t 

mit  graufigen  Silbern,  unb  fdt)ließlid)  fteigerte  fidt)  fein  geiftigeS  unb  förperlidjeä 

Seiben  berart ,   ba%    er   im  gebruar  1865  auf  einer  föeife  nadt)  granffurt  in 

griebberg  ben  SBerfud)  madtjte,  feinem  öeben  ein  iölje§  @nbe  ju  bereiten.    (Slüd* 

lidjerweife  lonnte  er  aber  nodt)  gerettet  werben  unb  würbe  nun  nadj  ber  Srren* 

anftalt  ©t.  (Silgenberg  M  Söatyreutf)  gebraut.     S)aß  er  bie  entfefclidje  £fjat  in 

boüftdnbigem  SBa^nfinne  begangen  l)abe,  tjat  er  fpater  in  Abrebe  gefteHt.  „Steine 

,griebberger  <Scf)reden3nad)tc  war  lein  ^robuft  bon  Söalmborftellungen,"  fd)rieb 

er  1873  an  Martin  $eret§,  „fonbern  bon  fafttfdjen  Umftänben,  bie  id},  burdt) 

eine  unaufhörliche  8dt)laftofigfeit  gefd)Wäd)t  unb   überreizt,    biel   5U   ernft   unb 

Wichtig  auffaßte,  womit  fidj  jule^t  eine   gan5    bewußte  Sftefignation   auf   biefe 

Sßelt,  bie  un§  2Rü§e  unb  £aufdt)ungen  bietet,  berbanb."     S)iefe§  fdt)were  Unglüd 

be§  £ict)ter£  erregte  im  ganjen  beutfd^en  SSolfe   bie  wärmfte  Steilna^me    unb 

beranlaßte  bie  (Srünbung  eine§  „(Su^fow-'gonbS" ,  5U  ber  namentlich  auc^  bk 

oberften  Söiujnenbermaltungen  ®eutfcl)lanb§  burd^  befonbere  Verkeilungen  er^eblidt) 


276  ftarl  (Stofcfoto. 


beifteuerten.  £)iefe  große,  allgemeine  SBereljrung,  toeldje  gerbet  511  tage  trat, 
ttrirfte  auf  baS  ($emüt  beS  2>id)terS  balb  fo  außerorbentlid)  befänftigenb  unb 
beruljigenb ,  bog  er  bereits  1866  als  geseilt  roieber  entlaffen  werben  formte. 
(£r  berbractjte  bar  auf  §u  feiner  roeiteren  ©rljolung  ein  gafjr  in  $eberj  am  (Genfer 
(See  unb  ließ  fid)  fobann  in  ®effelftabt  bd  §anau  nieber,  roo  er  bis  51pril 
1869  blieb,  hierauf  nafjm  er  einen  fur5en  $lufentfjalt  in  Söregenj  am  S3obenfee 
unb  fiebelte  1870  nad)  Berlin  über,  um  bort  in  ber  SReid)Sljauptftabt  ben  ^ulSfdjfag 
beS  nationalen  SebenS  fräftiger  5U  füllen.  SDte  große  burtf)  ben  ®rünberfctjttrinbet 
1) erb orgerufene  Steuerung  bertrieb  ir)n  Jebod)  nrieber,  er  roanbte  fid)  imgriujjaljr  1874 
nad)  SSMcblingen  bei  §eibelberg  unb  1877  nad)  ©adjfenfjaufen  bei  granffurt  a.  $Jl. 
©eine  fdjriftfteflerifcrje  Sljätigfeit  rjatte  er  bereits  5u  SBeberj  nrieber  auf* 
genommen,  unb  fo  erfcfjienen  benn  atSbalb  „§or)enfd)tt>angau.  Vornan  unb  ($e* 
fd)id)te.  1536—1567."  (5  Sßbe.  Spjg.  1867—1868;  Umarbeitung  unter  bem 
Site!  „£)ie  ^aumgärtner  bon  §oljenfd)tt)angau"  ,  3  33be.  93reSl.  1880),  ein 
SBerl,  baS  bon  tiefer  Kenntnis  beS  3eitalterS  ber  Deformation  jeugt,  beffen 
§anb(ung  ieboct)  aÜ5ufe§r  burd)  bie  überreife  güße  üon  fulturljiftorifdjen  Silbern 
beeinträchtigt  mirb,  „Sie  ©öljne  ^eftalojaiS"  (3  *8be.,  SBrln.  1870),  ein  fefjr 
geiftboller  Vornan,  ber  baS  (SrjieljungSrcefen  unferer  Qtit  befjanbeft,  „ Sri^  ©11= 
robt"  (3  93be.  3ena  1871),  ein  mit  bieler  geinr)eit  gejeidjneteS  Söilb  auS  ber 
Dofolojeit,  ferner  „$om  Saum  ber  ©rfenntniS.  SDenffprüctje"  (©tuttg.  1868), 
„Sie  ferneren  ©tunben"  (Stuttg.  1869),  „Düdblide  auf  mein  Seben"  (SBrln. 
1875)  unb  fdjließlidj  beS  SictjterS  lefcte  große  @d)öbfung  „Sie  neuen  ©erapionS* 
brüber"  (3  Sßbe.  SöreSt.  1877) ,  mit  benen  er  noctj  einmal  baS  (Gebiet  beS 
Zeitromans  Mxat.  $)er  SÖerfaffer  mitt  unS  in  biefem  SSerfe  ein  $öüb  bom 
neuen  beutfdjen  Deiche  geben,  allein  er  ift  fein  Siebter  biefer  neuen  $eit.  ggofjl 
^at  er  itjr  jugeftrebt  fein  ganjeS  Seben  Ijinburd),  unauSgefejjt  für  fie  gefämpft 
unb  gelitten ;  nun  aber,  ba  fie  enblid)  erfdjienen,  ift  er  bereits  ju  alt  geroorben, 
ift  er  fd)on  ju  fefjr  berftimmt  unb  berbittert,  um  fid)  iljrer  noct)  bon  ganjem 
§er5en  freuen  5U  fönnen;  ja  er  fragt  fid)  fogar  beflommen,  ob  er  fid)  nid)t  etttm 
täufd>e,  ob  fie  eS  benn  aud)  ttrirflict)  fei,  jene  ßeit  beS  geeinigten  Seutfcrjtanb, 
bie  er  fo  lange  fefjnfüctjtig  ermartet.  Unb  toenn  er  in  ber  £fjat  bon  feinem 
2Baf)ne  befangen,  fo  trage  baS  neue  Deid)  bod)  nict)t  bie  frönen  ebeln  Qü^e, 
bie  er  einft  als  Süngling  im  Straume  gefeljen ;  eine  große  Sttenge  bon  Übeln, 
baS  ®rünbertum,  bie  ©ojialbemofratie,  bie  gabrif-@trifeS  unb  felbft  bie  £rottotr* 
franffjeit  (baS  genußfücrjtige  Summiertem),  nage  an  feinem  Sftarfe,  unb  eS 
fdjroebe  in  ber  ernfteften  ®efafjr,  balb  nneber  bafjinjufiedjen.  SSiebercjott  marnt 
er,  man  getje  §u  leichtfertig  mit  bem  ©rmorbenen  um,  beute  eS  falfdj  auS  unb 
laffe  fid)  bon  einer  unglüdfeligen  §aft  Einreißen,  nun  aEeS  fo  fc^neE  toie  möglidj 
unter  einen  §ut  5U bringen,  ofjne  ju  bebenfen,  roie  nachteilig  baS  unter  Umftänben 
für  anbere  SebenSfbljären  feinfönne.  „(Sin  gemiffer  graffterenber  Übermut,"  ruft  ber 


Äarl  ©ufcfotü.  277 


gabrifant  (Sambier,  cina  ber  „neuen  Serapion§brüber",  au§,  „eine  gettriffe  ge* 
banfenlofe  ®enu6fuct)t,  ein  getuiffer  ertaubt  fcfjeinenber  fubtiter  SRauf*  unb  IRaubgetft, 
ein  IReft  übler  2tngemotjnf)erten  au^  Dem  Sriege,  mo  fid)  ein  nieberträ^tiger  §umor 
entmitfelte,  atte§  ba§  fjat  Stimmungen  in  2)eutfd)fanb  erzeugt,  bie  man,  öerbunben 
mit  ben  fogenannten  $ompromiffen,  am  fürjeften  al§  Strebertum  jujammenfafjt,  eine 
ber  greulitftften  (Srfdjeinungen  unferer  Sage.  Unfere  Spulen,  unfere  Unioerfitäten, 
bie  Sßiffenfctjaft,  t>k  $ertt>attung§fptjäre,  aße§  ftecft  öoE  oon  biefem  Strebertum ! 
$)er  SftationaMuffdfjmung  erlahmt  barüber.  SRom  unb  bie  S^ternationale  werben 
ben  Vorteil  baoon  fja&en."  Qvl  fo  fernerem  Söebenfen  giebt  aber  bie  Sage  be§ 
neuen  beulen  Sfteid)e§  noc§  feine§meg§  SBerantaffung ;  bie  Sttetjrjatjt  be§  beut* 
fä)en  $otfe§  ift  fidj  ttjrer  neuen  $ftid()ten  fefjr  motjt  bemüht  unb  r>on  bem  ernften 
SBeftreben  befeett,  aKe§  ttrilbe  1Rei§  unnad)fid(jtti($  au§5ufd)eiben ,  mel(^e§  ba§ 
Sßadfyfen  unb  ©ebeitjen  ber  jungen  beutfdfyen  (Si^e  beeinträchtigt.  Unb  ba§  ttrirb 
it)r  auctj  nad)  unb  natf)  gelingen.  SDtft  SSefjmut  aber  muß  e§  erfüllen,  baß 
biefe  Überzeugung  nict)t  autt)  auf  ®u£tom§  le£te  Sebenäjatjre  ein  freunbtict)e§ 
Sid)t  marf.  £iefe  Unjufrieben^eit  mit  allen  SBertjättniffen,  SDftfjtrauen  unb  ©roll 
öerbüfterten  öietmeljr  abermals  ba§  ©emüt  be§  2)id)ter£;  bazu  gefeilten  fidt) 
auä)  mieber  lörperltcr)e  Seiben  unb  quattooÜe  Sd^taftofigfeit ,  bie  er  fdfc)Iie6Ttdt) 
nur  nod)  mit  Dpium  ju  befämpfen  oermoctjte.  So  natjm  er  benn  audj  am 
SIbenb  be§  15.  ^ejember  1878  eine  ftarfe  £)ofi§  oon  biefem  Mittel,  öergafj 
aber,  al§  er  fid}  ju  VÖztt  legte,  ba§  Sidjt  §u  töfdjen;  ba§fetbe  brannte  tjerab, 
bie  gtamme  ergriff  ben  Stufyl,  barauf  nodj  weitere  WöM,  infolgebeffen  fid) 
ba§  Simmer  mit  biefem  Üfauä)e  füllte,  in  bem  fobann  ber  $)id)ter  erfticfte. 

$)iefe§  traurige  @nbe  ift  um  fo  beltagenSmerter ,  at§  e§  nun  ®u£fotü 
nidtjt  oergönnt  mar,  bk  begonnene  §erau§gabe  feiner  fämttidjen  2Ser!e  jum 
9IbfdE)tuf$  5U  bringen;  e§  ftnb  batjer  bi§  jefct  nur  erfd)ienen:  „(Sefammette  SSerfe. 
(Srfte  öoltftönbige  ©efamt^u§gabe.  I.  Serie"  (12  93be.  $ena  1873—1876), 
bie  btofj  „2Iu3  ber  ®naben5cit",  „SBtafebom  unb  feine  Söfjne",  „Sttatja  ©um", 
„*ßari§  unb  granfreid)  in  ben  Satjren  1834—1874",  „Säfutarbitber",  „Sffent* 
lidje  ßfjaraftere"  t  „*8örne§  Seben" ,  „Über  ©oetlje  im  Sßenbepunfte  jtoeter 
Safjrfjunberte"  nnb  Heine  Romane  unb  Slbtjanblungen  enthalten,  unb  „£)rama* 
tifdje  SSerfe"  (20  Sßbdjen.  $ena  1871—1872),  bie  jebodj  famtti^e  ^eröor^ 
rogenbe  Dramen  be§  55)ict)ter§  bieten. 

Bus  „lürisl  Ärop a". 
©rfter  Stufäug.  (Sntftmte,  tüünfd^t  jnjei  SBortc  nur  —  idj 

2)a§  93iDIiott)efäimmer  Bei  bc  Silüo.  totlp, 

Btoetter  auftritt.  ^^r  ^a6t  ^n  Iieb  9e^abt/  ^  tiefe  iljn 

Se  Silöa.    Seit  %o<i)al    ©in  Siener,  bann  Uriel.        ,_  __  ,__A  „  .  -  «  fommen- 

(®r  trttt  jurutf,  lägt  Unel  fierem  unt)  gci,t.    Uriel 

Wiener:  @in  ©tt^üler,  be§  ia^  mirf)  au§  tritt  ein.) 


alter  3eit  .Sod^ai  (Beifeite):  (£r  felbft! 


278 


®arl  ©ufcfom. 


©ilt>0    (Beifette) :   $COfta? 

Uriel:  Stör*  id)  ©ud),  be  ©iloa . 

(£>rücfenbe  ^Saufe.) 
@. :  ®ommt  3^  gum  Slrgt  be  ©tlöa  — 

feib  mitlfommen! 
Sin  5lr5t  barf  aud)  bem  geinb  fid)  nidjt 
entjieljn. 
U.:  ®em  geinb,  be  Stloa  ?  —  deinen  Seljrer 

mill  id) 
$um  9lbfcf)ieb,  el)'id)  fd^eibe,ttod^  begrüfjen. 
Qf.   (Beifeite):   £um  2tbfd)teb? 
@.  (ttriU  Soc^ai  toorfteHen):  93en  £od)ai!  $ennt 

tyx  iljn? 
U. :  2Bir  fennen  un§. 
$. :  S^r  mad)t  mid)  ftaunen  —  mie? 
3f)r  mofltet,  jagt  ^r,  SImfterbam  öer* 
raffen? 
U. :  Von  mo  3f)r  famt,  ^odjai,  baf)in  gety'  id), 
ttnb  morgen  fd)on  mit  erftem  (Sonnen* 

ftratjl ; 
3<fy  miH  bie  28elt,  min  onbre  9Kenfd)en  f  efjn. 
Unb  meil  id)  jebem,  ben  idj  liebgehabt, 
•ftoct)  einen  ©rufe  gutn  2lbfd()ieb   bieten 

moKte, 
@o  fam  id)  aud)  gu  Ghicr),  be  ©iloa!  £ier 
9?elmtt  meine  £anb! 
©.  (»eift  fie  aurücf) :  2)ie|>anb,  bie  eben  noer), 
2Ba§  idj  mit  eifrigftem  93emül)n  erforfd^t, 
SSie  eine  abgeftanbne  5Ir§enei 
$um  ^enfter  au§gefdjüttet  Ijat? 
U.:  Sc  ©ilüa! 

8d)  fagte  fdjon,  id)  !äme  nietjt  gum  2Ir$t ; 
Sum  Genfer  ©ilöa  bin  id)  nur  gefommen. 
Unb  menn  im  £>enfen  nid)t  gefunb  id)  bin, 
SSaS  id)  mid)  felber  !aum  gu  rühmen 

mage, 
So  mi£t  8Dr,  ma§  bie  Teilung  anbetrifft, 
$>ie  franfe  Seele  mufj  fid)  felber  fjelfen. 
©. :  $u  meinen  Süfjen  Ijabt  ^r  einft  ge* 

feilen , 
Von  mir  gelernt,  ma§  ber  ©ebanfe  ift  — 
$n  (Surer  ©djrtft  befämpft  £l)r  ©uern 
Setyrer. 
U.:  ^d)  ftaune  —  fann  man  benfen  lernen! 

©tlöa? 
©iebt'3    ©djüler   benn   unb  fieljrer  im 

Vereid) 
£)er  fjödjften  SBiffenfdjaft,  mo  jeber  ©a$, 


2ßte  einft  au§  2ljar/  Vlut  bie  Vlume,  alfo 
91u§  unferm  $nnern  fid)  erzeugen  mufj  ? 
Sd)  fjabe  unfer  alte§  Seljrgebäube, 
2)a§  ljalb  auf  ©dfirift  unb  rjalb  auf  Xra* 

bition, 
21uf  Ijeifgen  unb  profanen  Vüctjern  murmelt, 
Veleudjtet  mit  ber  gadel  ber  Vernunft. 
9hd)t  in  bem  SESafjn,  baZ  Söaljre  aufau* 

finben, 
S)a»  jeber  anerfennen  nutzte,    üftein, 
Sftur  meine  eigne  £t)orljeit  liefe  mid)  reben, 
Sßur  meine  eigne  Vfinbljcit  liefe  mid)  feljen, 
92ur  meine  eigne  £aubf)eit  pren  —  meine ! 
S)a§  merfet  mo^l,  be  ©tlüa,  nur  bie  meine! 
üftur  ma§  mir  felber  glauben,  glaubt  man 
un3. 
®.  :  3ln  Surer  ©tatt  mürb'  id)  ju  ©Triften 

galten. 
U.:  S)e  ©iloa! 

@. :  5)ann  üerjei^e  ©ott  bem  ^uben, 
®afe  er  ben  ©lauben  feiner  SSäter  fc^mä^t! 
2)ie  ©belften,  bie  heften  finb  empört, 
2öa331)r  gefdirieben  über  unfern  (Glauben. 
®ie  ©tjnagoge  fyat  mit  ifjren  Dogmen 
@in  ^eilig  $ie<i)t  auf  liebenbe  SBereljrung; 
S)enn  grabe  je£t,  mo  mir  entronnen  finb 
$)em  geuertob  fanatifetjer  Verfolgung, 
^e^t  enblid),  mo  §um  erftenmale  mieber 
S)a§  Sob  be§  §öd)ften  mie  ein  Opferrauch 
^n  Süfte,  bie  un§  nid^t  oerraten,  fteigt, 
^je|t  foü  bie  junge  greil^eit  ba^u  bienen, 
$af$  mir  gerftörten,  ma»  fo  lang'  gehalten, 
SBa§  felfenfeft  im  (Slenb  unfre§  SSolf§ 
2)er  51n!er  feiner  Hoffnung  bleiben  burfte? 
•Kein,   nimmermehr!    Unb   menn   mein 

eigner  SSifc, 
3Senn  bie  Vernunft  mit  flugem  ©elbft* 

gefallen 
5D^ir  fagte:    „$a§  ift  morfc^  unb  tot", 

fo  Ijelfe 
5)er  ©m'ge  un§,  mir  mottend  bennoc^ 

fd)ü^en, 
2Bir  mollen  galten  an  bem  teuern  2ßaljn, 
2Bie  man  auc^  einen  alten  Wiener,  ber  un§ 
3m  Slenb  treu  blieb,  nic^t  im  ©lud  üer* 

ftößt. 
U.:  2ßa§  id)  an  dnd)  oere^re,  ift  ba%  ^er^. 
9?afd)  feib  $ljr  in  ber  Siebe,  rafc^  im  ^afe, 


ftart  ©ufcfotü. 


279 


(Sin   ebler   ©inn   üerflärt  felbft   (Suern 

Irrtum ! 
$fjr  f)aht  in  meiner  ©djrift  nur  erft  ge* 

blättert  — 
fieft  fie  itnb  tuteberljolt  ntdjt  gläubig, 
2öa?  Sure  Shanfen  (Sud)  baöon  berieten ! 
3n  guter  9Ibfid)t  bin  id)  fyergefommen, 
Slbfdjiebgu  nehmen,  nidjt  öon  (Suerm^ajü, 
Sftidjt  öon  bem  fdnnanfenben  ©emüt  be 

(5t(t)Q§, 

$om  $enfen  nid)t,  baZ  bod)  fein  gangeä 

2)enfen, 
$ein  gangc§  Süllen,  nur  ein  Lämmern  ift, 
9Bie   eben  jefct  nid)t  £ag,   nid)t  5Ibenb 

fd)eint  — 
9Zur  Slbfdjieb  rooßt'  id)  frieblid)  nehmen, 

©ilüa, 
Sßon  (Suerm  meinen  §aar  —  Sebt  n>ot)l ! 

—  id)  alme, 
2ßir  merben  un§  toofjl  nimmer  mieberfeljn. 

$. :  Vergebt,  9lcofta,  bofe  id)  mir  ba%  2Bort, 
S)e§  $fjr  mid)  nid)t  gemürbigt ,  felbft 

erlaube ! 
äßenn  id)  (Sud)  irgenbmo  auf  (Surer  Steife 
9Jiit  unfrer  $unbfd)aft  bienen  fann  — 
U.:  £u  gütig! 
8.:  23efeljlt,  id)  bitte,  —  gel)t  g$r  nad) 

$ari§? 
(Sin  93rief  oon  unferm  £aufe  füljrt  (Sud) 

ein 
$n  mannen  golbenen  $alaft  —  unb  menn 
Sljr  £onbon§  2Beltgemül){  — 
11. :  S^ad)  ©üben  gie^  id)  — 
Sßietleidjt  nad)  2)eut|d)fanb.    ®ennt  ffix 

|>eibelberg  ? 
$d)  fucfye  irgcnbmo  ein  ftittcS  Sfjat,    . 
2Bo  id)  mit  dueKe  mid),  mit  ©ra§  unb 

93lume, 
Unb  menn  bie  Bunge  freier  reben  nritt, 
SWit  SBalbgefieber  ftreitenb  unterhalte. 
^.  (beifeitej:   $d)  atme  auf. 
©. :  Unb  $ubitf)  läfet  (Sud)  gießen? 
U.:  Unb^ubitf)?  SBarum  fragt  g^rba§? 
C. :  gft  fie 

üßidjt  (Surer  2Sei§f)eit  treue  Schülerin? 
U. :  ©ie  roirb  jefct  in  be§  ßeben§  Sdjule  geljn ! 
!S, :   $ür  grauen    ba§   bie   befte.     $ragt 

nur  ba 


S)en  fünft'gen  (hatten  (Surer  ©d)ülerin, 
Db  er  nid)t  gleicher  Meinung. 
U.:  ««ein,  Sodjai! 
(Sntfagung  lernen  ftefjt  audj  9fteid)en  fd)ön. 
Söfdtjt  alle  bergen  au§,  bie  ffix  gur  $rad)t 
Stuf    (Suerm    £odjgeit§feft    öerbrennen 

wolltet. 
tyx  braucht  für  gubitl)  nichts,  ma§  eitel 

glänzt, 
$8raud)t  golbne  33edjer   nidjt  für  ifjren 

Xrunf, 
93raud)t  Silber  nid)t  für  il)r  befd)eiben 

Wlaty  — 
$m  SSolIgenufj  be§  üäterlid)en  @Müd3 
§at  fie  gelernt  bie  ^reuben  be§  (Snt* 

beljrenä, 
©i<^  felbft  genügen  —  lehrte  meine  SSei»- 

f»eit! 
(<sid)  öergeffenb.)    Unb  menn  Sfyx  bod)  fie 

überrafcfyen  wollt, 
SCRit  einem  golbnen  2)adje  fie  ummölben, 
®od)  aller  ßebensf  reuben  $uft  i^r  fpenben , 
£>ann  ift  fie'§  mert!  ©ie  ftieg  öom  §immel 

nieber, 
$)ie  (Srbe  ^at  ntdtjt  teil  an  iljrem  ©toff  — 
Sie  ift  ein  ^a^,  »ergraben  unter  (Sud), 
(Sin  ©erapf),  ber  bie  ©rille  tyegt,  fic^ 

menfd^lid), 
5ll§  märe  fie  bie  unfre,  anguftetlen! 
93erül)rt  fie  nie  mit  einer  §anb,  bie  eben 
SSietleic^t    in    Raufen    fc^nöben    ©olbe§ 

mü^lte! 
^oc^ai,  ju  i^r  beUn  müßt  i^r,  naljn  i^r, 
9Bie  man  ben  C^'a,™  na^t!    O  ta§t 

mid)  äieljn! 
S5er  SSlid  auf  ba§,  wa§  @uc^  jurüd  bleibt, 

fann 
S)en  9lbfd)ieb  nic^t  erleichtern.    ©0  mit 

©Ott!  — 

(2ßitt  rajd)  ab.) 

dritter  auftritt. 

Sic   Wintere  Xtjüt  öffnet  ficf>.    gtoet  Sempelbicnev, 

jeber  mit  einer  grofeen  brennenben  ßer^e,  treten  ein. 

9iabbi  gonto§   mit  einem  93ud)  in  ber  £anb.    Sie 

Vorigen. 

©antO§    (beifeite):   5lcofta  ? 
©iloa  (beifeite,:     9?abbi  ©anto§ ? 
$  0  d)  a  i  (beifeitc) :    23eld)er  ^lufgug ! 


280 


®arl  ©ufcforo. 


©ant.:  SSertüeitt,  STcofta,  bau  3fr  felbft 

öernerjmt, 
gn  meiner  ©enbung  idfj  ju  ©tloa  fomme. 

@. :  $n  roelcfjer  ©enbung?    Stabbi,  btefe 

Sinter? 
©  a  n  t. :  -ftodj  bor  ber  bunfetn  Wafyt  ?   2)e 

©ilöa,  ja, 
2)ie§  Sidt)t   om  Sag   ift  bie  Vernunft 

2icofta3, 
2)ie  fetter  fein  ttnff,  al§  bie  Offenbarung. 

U.:  2)ie  beiben  bergen  flehten  (Sudj  bie 

©onne! 
2Ba§  fott  itf)  t)ier?    2Ba§  Ijätt'  idj  §u 

bernerjmen  ? 
©ant.:  2>ie§  $ucr),  be  ©iloa,  fcrjicft  bie 

©rmagoge 
21n  ßucrj,  ben  weifen,  l)o abgeführten  Kenner 
$e§  ©laubenS  unb  ber  rjeü'gen  ©faubenä* 

quellen. 
Sfjr  fottt,  fo  ift  ber  Auftrag  ber  ©emeinbe, 
$ie§  93ucfj  nad)  reblicfyem  (Setoiffen  prüfen; 
•itficfjt  nacrj  ben  Formeln  ber  $I)ilofopl)ie, 
9Mn,  prüfen  fottt  3fr  nur,  ob  biefe  ©d&rift 
3m  (Sinflang  mit  bem  ^ubentume  fteljt, 
Ob  ber,  ber  fold)'  ein  SBucr)  §u  fdjreiben 

roagt, 
SRocr;  ferner  fitf)  gu  ^afobS  ©ö^nen  aalten, 
^ocf>  ferner  auf  SSerrjeifjung  rjoffen  barf. 
©. :  2Bo   ber  ©etjorfam  fcfjon  mitf)  eljren 

mufc, 
SSirb  @i)re  dlufym  bei  folgern  f)of)en  2luf* 

trag, 
©ant.:  Gebeutet biefe§ Sicfjt  (auf  bie  fielen 
beutenö)  be§  2Iutor3  ©eele, 
©o  rottt  bie  ©önagoge  unb  ber  SSorftanb 
@rfaf)ren,  ob  fie  länger  nodfj  barf  fladfern 
Unrein  im  reinen  Sidjtmeer  ber  ©emeinbe. 
$ie§  ift  baZ  23utf)!    $n  fieben  Sagen 

S)er  Rat  ber  S)rei  oon  @ucr)  bie  33ot* 

fdjaft  rjören; 
Unb  fo  3fr  fie  gebenft  §u  geben,  bann 
Söeftätigt  mir'S   mit  §roei  gefdjrieb'nen 
aSorten  l 

(Silva  nimmt  ba§  SBudj,  fd)Iägt  e$  auf  unb  er* 
fcfiritft,  ba  er  fiefjt,  t>ab  e§  Uriel§  ©tfjrift  ift.) 

U. :  ©agt'S  nur  f)erau§,  be  ©ilüa !  fagt  e§ 

frei, 


$dfj  btn'3  —  bem  @uer  blinber  ©lauben§* 

eifer 
5)a3  £id)t  ber  ©eele  au§äulöfcr)en  bxofr ! 

@. :  3fr  feib  ber  Stngeflagte,  Uriel  — 

©  ant. :  ©precrjt$r)rinmitleib§öoÜ'em£on? 

$ie§  33ud) 
©ei  @udj  ein  23ud(j  —  ben  5lutor  !ennt 

3fr  nidjt. 
©.  (au  ©anto§) :  §ier  tretet  ein.  3^"  8^^n 

bürgen  (Sudf) 
gür  ben  ©mpfang  be§  fcrjmeralicrj-ernften 

Auftrags.  — 
Sfcofta!  —  Bitternb   füljlt  ber  9ttenfdj 

bie  Bügel 
®e§  eignen  ©d)icffal3,   bie  ir)m  un- 

fidfjtbar, 
©id)  felbft  ju  nüfcen  ober  fdjaben,  oft 
(Ein  guter  ©ort  in  feine  $änbe  giebt. 
35od)  töte  triel  fernerer  ift  e§,  ftcr)  ju 

roiffen 
2113  eine§  fremben  Sofe§  23orfet)ung 
Unb  ©tettüertreter  be§  atlroeifen  9?idjter§ 
gür  einen  anbern,  bem  mir  ©dfjicffal 

merben! 
@S  t^ut  mir  leib,  5tcofta,  ba$  i  cf)  glaube 
5tn  9?ufe  au§  ber  £>öf)e,  ba%  id)  @otte§ 

Singer 
3n  menfd^Uci^em  SSefe^le  oft  erbttcfe. 
S)ie§  S3ui^  fc^icft  mir  mein  SBolf,  fc^icft 

^c^  prüf  e§  nad)  bem  Salmub  unb  ber 

Sljora. 
(©eljt  nac^  innen.    ©anto§  unb  bie  ©iener  folgen.) 
$.:  ffix  feib  betroffen,  Uriel?    %BaZ  tljut 
(SudE)  ba%?    SSenn  man  auf  Steifen  ift, 

üerfliegt 
©in  fernes  ©c^iclfal  in  bie  blaue  Suft. 
©eib  ^fr,  roo  anbre  ©prägen,  anbre 

©itten 
5ll§  einenb  S3anb  fic^  um  bie  aftenfcrjen 

flehten, 
%a  roirb  @udj  alles,  tt)a§  auc^  fommen 

mag, 
2öa§  man  auc^  brieflich  (Sucö  üermelben 

bürfte, 
Söie  eine  gabel  flingen,   bie  @ucr)  nidt)t 

berührt. 


®art  ©ufcfom. 


281 


Sebt  moljt !   Sftefjmt  guten  Sflut  auf  (Sure 

«Reife! 
(ST&Ttiadj'au&en.) 
U. :  S)u  glaubft,  bafc  icf)  nodj  jejjt  in  ferne 

£f)aier 
W\ü)  felbft  berbannen  mürbe  2>ir   §u* 

liebe? 
Söeit  id)  fcbon  einmal  feige  mid)  unb 

Subita 
SSor  einem  ÄambfbeS  §er§en§  retten  mottle , 
©ott  id)  aud)  jefct  ben  ®ambf  be§  ©etfte§ 

ftiejn? 


2)a3  mar  gefegt!    2öer  äöaljrljeit  mitt 

befennen, 
$)arf  fid)  bie  Ijödjfte   ©lorie  nidjt   ent* 

äieljn, 
S)en  föu^m  be§  9ttute§,  ben  bie  28al)rl)eit 

giebt. 
3Ba§  fann  in  mir  bon  gluckt  nod)  meiter 

fbredjen  ? 
&%t  mufj  idj  bleiben,  menn  audj  §er§en 

bredjen ! 

(216.    2)er  SBor&ang  fällt.) 


Suftfpiet  in  fünf  2Iufeügen. 


gmeiter  Slufeug.    (Srfte  ©cene. 

f  Simmer  be§  $önig§.    2inU  worn  3ufcf)auer  eine 
geitentpr.    Sflttteltljür.    2lrbeit§tifd).    (Stifte. 


(Srfter  auftritt. 

©rumBIolt)  unb  Secfenborf  treten  mit  ©uerSmamt 
ein,  ber  ein  orangenfarbenes  CrbenSbanb  mit 
Drben  unb  einen  glänjenben  35egen  über  bem  2trm 
tragt. 

©rumbfom:  (Sine $ebefd)e, (Sber§mann ? 

©edenborf:  5lu§  £annober,  f  agten  ©ie  ? 

©.:  ilnbber@taatba?  2)a§  Drbenäbanb  ? 
55er  ^radjtbegen? 

(Sber§mann:  21tte§  gleid)  naef)  Hnfunft 
ber  2)epefcrje  üon  ©r.  9ftajeftät  beftettt. 

©. :  (Sine  ®ebefd)e  au§  £annober  —  bor 
einer  ©tunbe  angefommen  —  grand  cor- 
don  beftettt  —  ©taat§begen  —  mir  muffen 
fombmieren,  ©rumbfom. 

(S. :  Unb  bie  Safei  ift  Ijeute  um  12  ®ou- 
bert§  bermeljrt;  (bebeutenb)  36  Sfjaler  finb 
für  ben  9ttittag§tifd)  auSgefefct ;  atte§  fott 
en  grande  parure  erfdjeinen. 

©.:  Sine  2)ebefd)e  ift  au§  £annober  an* 
gefommen  —  grand  cordon  —  ©taat3= 
begen  —  gmölf  f  oubert§  —  36  Später 
—  mir  muffen  fombinieren,  ©rumbfom. 

(S.:  Unb  alz  er  baZ  «Sieget  bon  ber  %t> 
befc^e  abgeriffen,  ba  l)at  er  amei  fernere 
^ränen  bergoffen  unb  gefagt:  $d)  mitt 
fie  ja  atte  glüdttdj  machen,  unb  fottte  id) 


mit  Kolben  breinfdjlagen !  Unb  nun  ift 
er  in  f$euer  unb  flammen  unb  mitt  ganj 
Berlin  ju  STifdt)e  laben  — 

©.:  ftür  36  £f)ater? 

(S. :  Unb  bie  SSaifenünber  fotten  neu  ge* 
fteibet  merben  — 

©.  (betroffen):  ®ic  SBaifenfinber?  (Sine  förm- 
liche 33ermät)lung§gefd)id)te ! 

©.:  ©epefcr>e  —  ^annooer  —  36  Sfjaler  — 
2  Sfjränen  —  mit  Kolben  breinfdjlagen  — 
man  muf3  nur  fombinieren,  ©rumbfom. 

(S. :  $d)  glaube,  er  fommt.  ((Srfäroden)  $>er 
ftönig ! 

$meiter  auftritt. 

Ser  ßönig  (jur  Zfyüx  fjerauSfebenb).   Sie  Vorigen. 

®önig:  ©uten  borgen,  guten  9Jlorgen! 
2Bünfd)e  mof)l  geruht  gu  fjaben,  meine 
Ferren!  9hm,  roo  bleibt  (Sr  benn  mit 
bem  SBcttcIftoat?  ®a  fehlen  ja  noeb,  bie 
englifd^en  Drben.  —  S3inb'  @r  mir  gleidj 
atte§  feft,  ba$  einem  ber  $funber  nic^t 
fo  am  Seibe  ^erumfcf)lenfert. 

6.:  (ftfiersenb) :  3öa§  ©rofee§  ift  im333erfe; 
münfe^en  (Sm.  SKajeftät  nidtjt  aueb,  bie 
®rone? 

t. :  9laix !  ®ie  ^rone !  (Sxltt  heraus.)  ©ei 
(Sr  fror) ,  ba^  @r  fie  nidfit  §u  tragen 
brauet !  ©e^'  (Sr  je^t,  ÖoerSmann,  bring' 
@r  atte§  in  Drbnung. 

(S.    (ab). 


282 


®arl  ©ufcfo». 


®.  (fe&>  erregt):  ©uten  borgen,  ©rumbfo» 

unb  ©edenborf!    <pob'  Ijeute  feine  Seit. 

©agen  ©ie  bem  preufjifcrjen  ©taat  ein 

Kompliment,  unb  er  fottte  mid)  fjeut'  ein* 

mal  in  3tu$e  raffen,     ©uten  borgen! 

guten  borgen !    (Sie  Betben  «minifter  wollen 

firf)  äögernb  cmpfetjren.) 
©.  (an  ber  zw  -) :   @».   SRajeftät  finb  in 

einer  gang  befonber§  fröf)tid)en  Saune  — 
©.:  ©oUte  öieaetdfjt  bie  Anfunft  be§  tu* 

rier§  — 
®.  (gieid^gürtiö) :  $a  —  e§  ift  ein  Kurier 

angefommen  — 
©.:  Au3  £annoüer? 
$.:  Au£  £annooer. 
©. :  $on  3öid)tigfeit,  ÜKajeftät  ? 
&:  $on  2Bid)tigfeit. 
©. :  SBaljrfdjeinltd)  über  englifcrje  Angelegen* 

fjeiten? 
®.:  Über  englifc^e  Angelegenheiten  — 
©. ;  §öd)ft  »aljrfdjeinlid)  über  ben  oftinbi* 

fd^en  £anbet? 
St. :  Slcin. 

©.:  Über  ben  Ijotfänbifcrjen  ©djiffäoertrag  ? 
^.    <ficf|   an  ber  beugter  beiber  meibenb):     @o 

»08.    ®uten  borgen! 
©.  (betfette):  #eute  »ieber  eine  gon^  befpe* 

rote  Saune  — 
©.  (Beifette  im  abgeben) :  36  %f)akx  —  jtoölf 

Kouöert§  —   bie  SSaifenünber  —  mon 

mufj  nur  fombinieren.    (Seibe  ab.) 

dritter  Auftritt. 

2)er  ®önig.    Sann  @öer§mann. 

Ä.:  gort  finb  fie!  ©nblidj  einen  Augen* 
blief  für  mid)  allein. 

(£.  (tritt  ein.) 

$.:  3$  &in  übermenfcrjlid)  gtücflidt). 

($.:  ©ratuliere  untertljänigft. 

£.:  fcanfe.  #a,  benf  @r  fid)  —  ja  fo  — 
(betfeite)  niemanb  fott'8  ja  »iffen. 

&:  SSoHten  fid)  nirfjt  ©».  SWojeftot  — 

Ä.:  Umf leiben?  &{$'  ®r  mir  ben  9fod 
au§.  9?id)t§  foll  gefpart  roerben.  Sofort 
foH  »iffen,  bafc  id>  einen  ©djafc  tjabe; 
man  foll  »iffen,  bafc  id)  nur  ge»öi)n* 
tidj  geizig  bin,  fonft  aber  auä)  brauf* 
get)en  laffen  !ann,  »enn  fiel)  eine  ©etegen* 


i)eit  bagu  bittet,  eine  Gelegenheit  »ie  jefcr, 
»0  e§  fid)  —  (fierau§plafcenb)  ben!'  @r  fid), 
@Oer»mann  —  (befinnt  fidt)  lieber)  ja  fo! 
(£.  (aietjt  bem  fiönig  ben  sJ?ocf  au§) :  9Dfojeftät 
»erben  bodj  »ot)l  bie  geftidte  Uniform 
ansietjen? 

®. :  5)ie  geftidte  Uniform.  $a ,  id)  er* 
»arte  ©äfte,  benen  man  (£t)re  ergeigen 
mufj,  grofee  ©fjre ;  benn  id)  benfe  immer, 
»enn  e§  fid)  um  bie  Anfunft  üon  $er* 
fönen  —  (fegt  r«&).  3iet)'  @r  mir  bie 
©tiefet  au§! 

(£.  (fdjicft  ficr)  ba^u  an.    (£§  getjt  fdjroer.) 

St.:  2Bar  ber  ©rbprinj  fdjon  ba? 

©.:  9Ufod)en  ©e.  äftajeftät  feinetmegen  fo 
biet  Umftänbe? 

f. :  (Seinetwegen?  $8ielleid)t!  (Seifeite.)  $% 
»iH  fie  alle  irreführen.  (Saut) :  Au,  S^gel, 
meine  Hühneraugen!  $d)  glaube  gar, 
@r  roiH  mir  a  b  f  i  d)  1 1  i  cfj  »et>e  t^un,  »eil 
id)  —  Sljm  nid)t§  fage? 

@. :  SKajeftät,  id)  l>abe  ja  nod)  gar  nicfjt 
gefragt! 

Ä. :  Sc^  »ürb'  3$n  auet)  bei  fragen!  SSarum 
lac|t  @r  benn?  §e?  feoV  @r  mir  meinen 
©d)lafrod,  bis  bie  Uniform  ba  ift  — 

@.  (tüiü  IjineingeBen.) 

t.:  fetbal  »arum  ^at  @r  üor^in  gelacfjt? 

®. :  A<^  —  bi§  id)  @w.  «Kojcftät  ben  £ut 
in  bie  §anb  gegeben  rjabe,  ^oben  ©ie 
mir'S  bod)  gefagt. 

®. :  (brofit  itjm  mit  bem  ©tod ):  S5ßa§?  (£r  unter* 
fte$t  fic^? 

@.  (retinerenb) :  @§  muß  ja  aKe§  !^erau§ 
bei  6».  3Rajeftät.  @§  giebt  blo&  ein», 
»a§  @m.  SD^ajeftät  gut  bei  fid)  behalten 
fönnen,  baZ  ift  ba§  ©elb  —  £a,  ^a!  ^ 
l)ole  ben  ©cfjlafrod.    (?ib.) 

Vierter  Auftritt. 

Äönig  (allein  mib  fißenb,  in  ^embärmeln). 
Sann  Sarai  unb  ber  ©rbprinj. 

®. :  @r  ^at  redtjt.  @§  brüdt  mir'§  §erg 
ab.  Aber  fie  alle  follen  ni(^t§  erfahren, 
fie  follen  nic^t.  ©ie  l)aben  mir  meine 
liebften  ^läne  fd)on  üerborben/  §4 
»iH  anbere  ©aiten  aufgießen  unb  all  bie 


®arl  ©ufcfow. 


283 


Kamele  'mal  burdj  ein  ^obelöl/r  fcfjiden. 
©ie  glauben,  icfj  bin  für  Öfterreicfj,  aber, 
l)af)a!  SnglanbS  eigener  Eintrag  burd) 
ben  Ijannöüerfcfjen  Kurier  r)at  mid)  über* 
rafdrjt;  ©nglanb  ift  bie  Sbee  meiner  ££rau; 
fo  bin  icf)  benn  aud)  für  (Snglanb,  unb 
nun  balb  £od)geit  unb  ®inbtaufe. 

Süfai  (tritt  ein  unb  melbet) :  ©e.  §or)eit  ber 
©rbpring  bon  58arjreut^. 

$.:  ©ang  genehm! 

£.  (aO). 

©tbpring  (tritt  ein,  beifeite):  ©inb  baZ  bie 
gimmer  be§  alten  93rummbär§?  (Sunt 
fönig) :  8ft  ba§  baZ  Kabinett  be§  ®önig§  ? 

$. :  3"  bienen. 

©rbb.:    ®ef)'    (5r    hinein    unb    metb'   (£r 

mid).    3<$  bin  ber  ©rbbring  üon  93at>* 

reutf)! 
$.  (ftaunenb  beifeite) :  SSofÜr  l)ält  midi)  ber? 

©. :  2tber  wie  fierjt  (Sr  benn  au§  ?  ©cfjäm' 
©r  fidt).  @r  ift  ber  ®ammerr)ufar  be§ 
^önig§  unb  empfängt  fo  $erfonen,  benen 
fein  ®önig  5tubieng  geben  will? 

$. :  SSoüten  —  (£w.  £ofjeit  —  ben  ®önig 
bon  $reu§en  fürecrjen? 

©. :  er  l>ört'S  ja.    2Keib'  ©r  micij. 

$. :  $en  Slugenbtid,  ^>or)eit.    (©in  ab.) 

©.:  ©o  Witt  (£r  gu  feinem  £errn?  Dfjne 
©tiefet,  in  £embärmeln? 

$.:  D,  id)  ftefje  mit  bem  ^önig  auf  einem 
f  e  r)  r  bertrauten  $u£e.    (2tö.) 

©.  (onein):  9?ein ,  ein  merfmürbiger  £of* 
ftaat  ba§!  3*  ben  2lnticfjambre§  fter)en 
bie  Äammerrjufaren  barfuß,  8$  ber* 
mute,  au§  ©üarfamfeit,  um  bie  Sioreen 
gu  fdjonen.  —  511fo!  £>ie  ©tunbe  ift 
ba.  S)ic  SSürfel  merben  fallen.  3EBU* 
Ijelmine!  ©ie  unb  nur  ©ie!  —  ©ie 
foüte  einwilligen,  fic£)  mit  bem  gemalten 
S5ilbe  eine§  ^ringen  bon  2Bafe§,  mit  bem 
bunten  ©djattenrifj  eines  niegefefjenen 
SrgrjergogS  öon  Öfterreid)  gu  bermäf)len? 
Sd)  rechne  auf  ben  ®eniu§  ber  Siebe, 
auf  ben  3nfaH,  ber  mir  bieüeid)t  günftiger 
ift,  als  id)  erwarte!  $ie  eitern  finb 
uneinS,  fo  gewinn'  id)  3e^^  m™  ~"  2B^* 
fjetminenä  £erg  gu  fiebern.    £>er  £önig 


rommt.    3tyt  merb'  tef)  feine  günftigen 
2lnfid)ten  über  Öfterreicfj  pren. 

fünfter  auftritt. 

fiönig  (jefct  mit  bem  Drbenäbanbe).   £er  ©rbprinj. 
©in  Sofai. 

ÄÖnig  (tritt  näfjer). 

Srbüring  (betrautet  ibn):  $ft  baZ  nierjt  — 
®.:  $a  ftujjen  ©ie  nur.   Sine  flehte  SSer* 

wcdrjfelung ! 
©.  (in  aseriegen^eit) :  Sfteine  Unbefanntfd£)aft, 

SWojeftät  — 
®.:  $at  nid)t§  gu  fagen.   Slber  ©ie  waren 
fdjredlid)  grob.   Üfta,  bie  ®ammerljufaren 
tragen  bide  $el§e.    Sllfo  —  id)  münfe^te 
©ie  gu  füred^en.    SWein  lieber  ©rbürinj 
öon  93at)reutf)  —  fommen  ©ie  jefct  eben 
üon  SSaö^reut^? 
@.:  3u  Söefe^l,  @w.  SKojeftät.    S)a§  Reifet, 
öor  —  üor  brei  ^a^ren  bin  id)  bon  SSat)* 
reutr)  abgereift. 
Ä.:  Unb  maren  —  in  ber  $eü? 
®. :  $n  —  in  —  in  ©nglanb! 

St.:  51^! Sänge  in  (Snglanb? 

©.  (beifeite) :  ^e^t  follt'  id)  rüot)t  für  Öfter* 
reid)  mirfen?  (Sout.)  ^n  (Snglanb  ?  Sänge 
genug ,  um  biefe§  ljötf)fi  Oer!e§rte  unb 
übermiegenb  läcrjerlicrje  Sanb  nad)  allen 
feinen  Regierungen  fennen  gu  lernen. 
$t.:  2Ba§?  (Snglanb?  ^)ören  ©ie!  ®a 
tonnen  nur  noc^  lange  laufen,  bis  mir 
barjin  angefommen  finb,  wo  bie  @ng* 
länber  fdjon  fielen.  9lun  —  tl)ut  nid^tS. 
—  £m  —  fem  —  SSaren  ©ie  benn  auc^ 
in  Italien,  Öfterreid),  ba  fo  l)erum? 
(S.  (beifeite):  3ft  er  benn  für  (Snglanb? 
^d)  ben!e,  für  Öfterreid!)?  (Sr  ift  für 
Öfterreici)!  (Saut.)  Öfterreid)?  D  wol)l! 
Sine  auSgegeicfmete  Regierung,  ein  ©e* 
Werbefleife,  ein  £anbel,  ein  35er!e!^r,  93e* 
wegung  unb  Seben  in  aßen  Greifen. 
Ä.:  ^>ören  ©ie,  Bewegung?    ®ie  wirb  fid) 

in  Öfterreid  wo^l  noci)  galten  laffen. 
©.  (beifeite):  ^ft   er  benn  nicfjt  für  Öfter* 
reid)?  ^d)  glaube,  icb,  infinuier'  midi)  gar 
nicfjt! 
$.    (beifeite):    ©oflt'    er    fidt)    bereits    mit 
©edenborf  unb  ber  gangen  (Slique  üer« 


284 


ftatt  ©ufcfow. 


(tänbigt  ljaben  unb  mir  gu  9Jtunbe  reben 
motten?  (Saut.)  £übfdje§  Sänbdjen  ba, 
3$x  SBabreutfj.  23oben  etwa§  fteinig. 
SSringt  $ljrem  SSoter  moljl  nidjt  Diel  ein? 

©.;  9ttan  berbeffert  je&t  bei  un§  bo§  @rb* 
reicfy.  (seifeite.)  ©cfyöne  geograpljifdie 
Vorurteile. 

$.:  3Bo$I  burd)  bie  Suftfd)löffer ,  bie  Styr 
iperr  Vater  bauen  läjjt?  23a§  ift  benn 
bem  9Kann  eingefatten?  Vaut  ja  einen 
girlefang  nad)  bem  anbem,  gang  ä  la 
Subewig  quatorze,  unb  ftürgt  fein  Sanb 
in  ©djulben.  2Bte  biet  ©Bulben  Ijat  benn 
beiläufig  3§r  Sänbdjen? 

(5.:  ©Bulben?  (Seifeite.)  2öei&  idj  wal)r* 
Ijaftig  f eiber  nid)t.  (Swift.)  $el)n  Millionen ! 

Ä.:  Befjn  Millionen! 

@.:  (StroaS  me^r  ober  etwas  weniger. 

$.:  ©rofeer  ®ott,  unb  wer  fott  benn  bie 
einmal  begasten?  Unb  bei  bergleidjen 
Äameralberfjäftniffen  reifen  ©ie  audj  nodj 
in  ©uroba  Ijerum  unb  tragen  baZ  bifjdjen 
©elb  au§  bem  Sanbe? 

©.:  ©ire,  man  bilbet  fidj. 

$.:  3n  VerfaitteS!  $n  $ljetn§berg  ?  ftun 
barüber  —  genug,  laffen  mir  ba§.   (pfeift 

ftcf»  ben  Anfang  be§  ffieffauer  TOarfdjeS.)    ©agen 

©ie  mal,  «Sie  tyaben  ja  ba  bei  meinem 
©olm  fo  manchmal  in  ber  §eibenfomöbie 
mitgefbielt. 

(£.:  §eibenfomöbie? 

$.:  $a,  miffen  ©ie,  idj  mottte  eigentlich 
blofj  wegen  biefer  ^eibenfomöbie  mit 
^nen  fbredjen.  $ring,  ©ie  finb  ein 
9Dtan  üon  ©efd)tnad,  mie  man  fagt,  einer, 
ber  fo  redjt  ba%  gottlofe  römifdje  unb 
griecfyifdje  3Sefen  inne  Ijat.  3)a  id)  nun 
gefonnen  bin,  bie  Vermählung  meiner 
Softer  mit  jebem  Aufwanbe  gu  feiern, 
ber  meiner  ®rone  gegiemt,  fo  mottt'  idj 
©ie  gebeten  ljaben,  ©ie  !önnen  fiel)  mit 
meinem  ©oljn  berftänbigen,  mie  man 
adjt  Xage  lang  auf  eine  amüfante  unb 
gragiöfe  Spanier  bie  §öfe  üon  $olen, 
bon  ©adjfen ,  bon  Vraunfdjweig ,  bon 
Sttedfenburg,  bie  alle  fyerfommen  werben, 
unterhalten  fann,  unb  mie  man  überhaupt 
mit  unferer  $od)geit  (Sfire  einlegen  fann. 


(£.:  &od)geit  —  ftljrer  $ringeffin  Xodjter? 

®. :  Söol)!,  erbbring,  tanonenfdjüffe,  bie 
liefert  meine  Artillerie.  9Kanöber§,  9te* 
buen ,  $araben ,  baZ  ift  meine  ©acf)e ; 
bafür  fott  geforgt  merben.  Aber  abenbS, 
ba  merben  mir  manchmal  bie  fremben 
£errfdjaften  in  Berlin  mübe,  ba  niefen 
fie  ein;  Viertrtnfen  unb  Sabafraudjen 
ift  leiber  nod)  nidjt  jebermannS  ©ac^e, 
unb  fo  mufc  man  fd)on  mit  bem  ©trom 
fd)wimmen  unb  für  angemeffene  Unter- 
haltung forgen  burdj  ^ttuminatton,  £)be* 
ra§,  attegorifdje  ®efdjid)ten  unb  bergteidjen 
über  ^reufjen  unb  (Snglanb  — 

(£.:  ©nglanb? 

®.  (fte^t  auf) :  SBetter ,  baZ  ift  mir  fo  über 
bie  Bunge  gelaufen,  wie  ber  §afe  übern 
SSeg!  92un,  idj  meine  ein  ©pectafulum 
bon  —  alfo  immerhin!  —  ja  (Sinljorn, 
Stbler,  Slbler,  Sinljorn,  Scobarben,  immer 
ein£  in§  anbere,  unb  gereimt  mufj  e§ 
aud)  fein,  fogufagen  gebietet  — 

(£. :  (Snglanb?  S)tefe  ^acb.ric^t  ift  fo  über* 
rafcljenb  —  baZ  gange  Sanb,  (Suroba, 
bie  SSelt  roirb  erftaunen,  mie  @nglanb 
gu  ber  (Sljre  fommt! 

^. :  £)f)o,  fdjmeic^eln  ©ie  bem  alten  Kammer* 
^ufaren  nic^t!  Wit  (Snglanb  finb  ba% 
fifion  alte  ©efdjic^ten  unb  bon  meiner 
grau  feit  $al)ren  eingefäbelt. 

©.:  SSon  ber  Königin?  ^cb,  glaube,  ba$ 
bie  Königin  —  bei  weitem  me^r  —  für 
—  für  —  Dfterreidj  fein  wirb. 

®.:  gür  öfterreidj?  (öeifeite.)  2)a§  fonnt' 
icl)  mir  benfen,  bafc  bie  fcb.on  Wieber  iljren 
eigenen  SSitten  ^aben  mufc !  (öaut  unb  ent- 
fäieben.)  ?2ein,  ^euf  §aV  icb,  einen  Kurier 
bon  unferm  ÖJefanbten  befommen,  ber 
mief)  berfic^ert,  ba%  e§  Snglanb  mit 
biefer  im  füllen  abgefarteten  §eirat  ernft 
ift.  2)er  ^ring  bon  2Sale§  ^at  fidj 
in  ©nglanb  eingefd)ifft,  unb  man  ber* 
mutet,  ba$  er  bereits  an  ber  Ijcmnöoer* 
fd)en  ®üfte  gelanbet  ift.  ©inftweilen  ift 
im  firengften  Qfnfognito  ein  ^öebottmäc^' 
tigter  bon  ßonbon  abgegangen,  ber  alle 
fünfte  biefer  Beirat  mit  mir  berfjanbeln 
fott.    tiefer  ©efanbte  fann  jebe  ©tunbe 


®arl  ©ufcfom. 


285 


in  Berlin  eintreffen.    ©ie  mürben  midj 

alfo  fefjr  üerbinben  — 
g.  (in  Sersweifiung):  ©oll  il  benn  ein  ©d)äfer* 

fpiel  fein? 
$.:  ©djäferfpiel?  ^a!  Unb  ber  ®ronprin§ 

fann  babei  bie  glöte  blafen,  bie  er  nun 

bod)  mal  hinter  meinem  SRücfen  gelernt 

(fr.  (itriH  gecen  unb  lontmt  triebet):  UnbMe|)en> 
fdjaften  foüen  felbft  barin  mitfpiefen? 

Ä. :  ^a !  ©abreiben  (Sie  jebem  roa§  su  fagen 
üor  —  mir  nid)t§.  ©rumbfotr»  ober,  ber 
fott  mitfpielen,  bie  SBiered,  bie  ©onnS* 
felb,  ber  ©edenborf  aud)  — 

d.  (ge^t  lieber  jurücf):   (Snglifd)   ober  fran* 

jl.:  Stfein,  lauter  reine§  feurigeä  Seutfcrj! 
^odjbeutfd),  üerftefien  ©ie,  nid)t  berlintfd). 
(Vertraulich.)  SSenn  ©ie  etroa§  §oflänbifd) 
babei  anbringen  fonnten,  baZ  roäre  mir 
au§  g'ennffen  £anbel§rüdfid}ten  nid)t  un* 
ertuünfcrjt,  ba  e§  bod)  in  bie  Leitungen 
fommt,  unb  ber  fjoflänbifdje  (Sefanbte  ba* 


bei  ift  —  benn  bie  (Sinfuljr  be§  ZahaH 
—  miffen  ©ie,  (in§  Dfjr  unb  mit  bem  ©eftuä 
beg  Kauct)cn§)  raupen  lann  ber  feine  §err 
rool)l  nid)t? 

(£.  (oet8»etfeinb):  $)a§  nid)t,  Sftajeftät,  aber 
bie  $l)antafie  bampft  mir  fdjon  nrie  ein 
SSulfan ! 

Safai  (tritt  ein):  ©ie  ©eljeimen  SRäte  bitten 
bringenb  @»p.  ^fiajeftät  um  gnäbigeS  ©e* 
fj'öv. 

S?.:  ©ie  mufe  bie  Neugier  plagen!  2ftal 
herein  mit!  (Safai  ab.)  Sllfo  tute  gefagt: 
Sltfegorifcfje  (Spitfjalamien !  ütficfjt  fo  gan§ 
in  ber  Lanier  üon  23erfaille§,  aber  bocf) 
ein  ^olterabenb,  ber  fid)  üor  benen  ba 
brüben  in  —  id)  meine  in  ©reiben  — 
nid)t  fo  fetjr  gu  berfteden  braucht.  Unb 
§oöanb!  £ottanb!  bringen  ©ie  mir  ja 
ma§  oon  ben  Kolonien  —  üon  bem  Sanb 
an,  @rbprin$,  tr»o  ber  Xabat  tt>äd)ft.  ©ie 
fennen  bod)  — 

©.  (au^er  fid)):  ©a§  Sanb ,  »0  ber  Pfeffer 
roäcfjfi !    (2«.) 


23or  ©u£foro  treten  bie  übrigen  jungbeutfd)en  £)id)ter  jiemltcrj  roeit  ^unid. 
®ein  anberer  befaft  notf)  eine  fo  feine  güf)lung  für  ba$,  roa§  bamal£  in  ber 
Suft  lag,  tt)ie  er;  fein  anberer  !am  bem  tiefen  ^ebürfniffe  ber  grit  mit  einer 
fo  reichen  güüe  oon  neuen  ®ebanfen  entgegen,  rote  ber  £)id)ter  be§  „Uriel 
51fofta" ;  fein  anberer  roar  fidj  aber  audj  in  ben  bretgiger  unb  Diesiger  ga§ren 
ber  eittfdjeibertbert  TOtroirfung  ber  Öitteratur  bei  ber  Umgeftaltung  ber  Söifbung 
fo  flar  bettmßt,  roie  ®u&fott),  unb  feinem  einigen  öon  aK  ben  übrigen  ®e* 
noffen  roar  e§  barum  eine  fo  Zeitige  Sßflidjt,  bie  Senbenj  unfereS  3arjrfwnbert£ 
5u  förbern,  roie  ifjm.  £)ie  meiften  roarfen  fidj  in  bie  neue  Strömung,  o^ne 
fic^  über  baZ  Sßo^er  unb  Sßorjin  auc^  nur  im  geringfien  flar  geworben  5U 
fein,  unb  proftamterten  ba^er  alSbalb  ma^r^aft  ungeheuerliche  9teformpläne. 
2)er  eine  erflärte  runbmeg  bie  gefamte  @tttli^!eit  für  Vorurteil,  unb  ein 
anberer  ftellte  iebe  (StaatSeinric^tung  al§  eine  geinbin  be§  gortfc§ritt§  ^in. 
(So  bitter  ernft,  roie  e§  oieUeic^t  ben  2Infcf)ein  l)atte ,  roar  e§  ben  oerroegenen 
Rampen  mit  i^ren  SBeltOerbefferungen  jeboct)  feine§roeg§;  e§  fam  ein  gut  Seit 
iugenblicfjer  Übermut  ju  ben  lauten  9täfonnement§ ;  aucfj  fc^log  fic^  gar  mancher 
ber  SBetuegung  nur  an,  roeil  if)n  bie  Oppofition  gegen  bie  tjofje  Dbrigfeit  ret5te 
unb  er  aufcerbem  ^offte,  burc^  fein  fecfe§  ®ebaren  fdt)neHer,  al§  burdt)  gebiegene, 
roertboüe  Arbeit,  bie  Slufmerffamfeit  auf  fidj  5U  5ter)en  unb  ein  9ttann  bon  S3e^ 
beutung  ju  roerben. 


286  SauBc. 

2)a§  buntfarbigfte  $8ilb  etneS  folgen  jungbeutfcfjen  burfcf)ifofen  Stürmer^ 

bietet  gjrmrirfj  Jmtbr,    ber  fpäter  einmal,   fdjon  meif  er  audj  ber  geiftig  be* 

beutenbfte  ift,  at§  ber  Prototyp  aller  jener  eben  gefct)tlberten  fampfluftigen  fetter 

ber  ©efettfdjaft  gelten  mtrb.     Saube  mürbe  am  18.  ©ept.  1806   ju  ©prottau 

in  ©djlefien  al§  ber  <Sofm  unbemittelter  Altern   geboren,    befugte   ba§  ©t)m* 

nafium  ju  ©togau  unb  <Sdjmeibni£  unb  bejog  1826  bie  Uniberfttät  §alle,  um 

Geologie  §u  ftubieren.     Slber  e§  mar  ifjm  nttfjt  fonberlidtj  ernft  mit  bem  <5tü' 

bium,  toett  meljr  50g  tr)n  ba§  ljettere  ©tubentenleben  unb  bk  ©urfdjenföaft  an, 

bie  er  bamal§  für  ba§  einsige  Ergebnis  ber  ^Befreiungskriege  Ijtelt,  unb  fo  !am 

er  fdjon  balb  in  ben  ©erudj  cine§  Demagogen,    mußte  $ed)öre   befielen  unb 

ftarjerftrafe  berbüßen  unb  mürbe  fdjltefjlidj  mit  einem  Seugniffe,  in  meinem  ber 

unau§löfcpcf)e  äftafel  „ber  SBurfdjenfdjaft  berbääjtig"  prangte,   in   bie  §eimat 

5urücfgefct)ic!t.     9?ad)  rudern  Aufenthalte  in  Sprottau  manbte  er  fid)  nun  nadj 

Breslau;   boc^  §ter  !am  e§  ebenfalls  §u  feinem  erfpriegli^en  Stubium,    meil 

iljn  jefct  ber  gedjtboben  mcit  mefjr  intereffierte,  als  bk  ©enefiS  unb  bie  (£ban* 

gelten.     ©r  erlangte  fogar  alSbatb  eine  foldje  gertigfeit  im  gelten,    ba^   bk 

UniberfitätSbeljörbe  fteft  bewogen  füllte,    t$m  eine§  frönen  SageS  bie  .einträgt 

lidje  Uniberfttät^geäjtmeifterftelle,  bie  gerabe  5u  befe^en  mar,  anjutragen.    (£r 

fdjtug  bk  (Stelle  aber  au§,  obgteidt)  er  nictjt  mußte,  ma§  er  überhaupt  werben  fottte. 

(Sein  5iellofe3  geben  erreichte  jebocrj  nun  balb  feine  ©nbfdjaft ;  er  lernte 

ben    geiftbotfen  ®arl  ©djall,    ben  Sfabafteur  ber  „SReucn  SßreSlauer  ßeitung", 

fennen,  unb  biefer  führte  iljn  in  bk  jeitgenöffifdje  ßitteratur  ein  unb  meefte  fein 

Sntereffe  für  ba§  Sweater.    Snfolgebeffen  berfuc^te  fitf)  öaube  aläbatb  in  einem 

großen  (jiftoriföen  Srauerfpiele  „©uftab  Abolf"  unb  fdjrieb  audj  nod)  jugtetc^ 

eine  Srabeftie  auf   ben   berühmten  ©eigenfpieler  ^aganini,    „Stfifolo  goganim, 

ber  große  $irtuo§".     95eibe  ©tücfe  fanben  Beifall  beim  SöreSlauer  ^ublifum, 

brangen  aber  bod)  über  bk  heimatliche  ©ren^e  mcr)t  Ijinauä,  unb  Saube  naljm 

fie  fpäter  audj  nierjt  mit  unter  feine  „bramattfdjen  SSerfe"    auf.     £)iefe  erften 

©rfolge  beftimmten  it)n  ieboct)  nod)  nict>t,  fiel)  ganj  ber  ütterarifdjen  Öaufba^n 

5U5umenben,  er  naljm  bielmeljr  eine  §au§letjrerftelle  an  unb  trug  ftdj  fogar  mit 

bem  ©ebanfen ,    Pfarrer  5U  merben ,    bi§  iljn  bie  polnifd^e  üiebolution  in  ba§ 

*jod)Wogenbe  öffentliche  Seben  jurücfriß  unb  ir)n   fcpeßtid)  1832   nadj  Öeipjig 

berfdjlug,  mo  er  bie  Sftebaftion  ber  „3eitung  für  bie  elegante  SSelt"  übernahm 

unb  audj  alSbalb  fein  erfteS  93ud)  „£)a§  neue  Saljrljunbert"  (2  Xk.  Sürtt)  unb 

Sp§g.  1833)  IjerauSgab,  in  meinem  er  mit  jugenblid)em  (£ntljufia§mu§  für  ba§ 

unterbrücfte  $olen  eintrat,     taj  barauf  erfd)ien  aud)  feine  erfte  Lobelie  „$>a3 

iunge  Europa"  (2  93be.  ßpjg.  1833),  bie  i^re§  feefen,  frifc^en  %on&  wegen, 

ber  noef)  bielfac^  an  ben  flotten,  raufluftigen  93ur}d)enfd)after  erinnert,  befonber§ 

bei  bem  jungen  ©eföledjte  biel  Anllang  fanb.     (Später  gab   er  biefer  Lobelie 

ben  ©eparattitel  „^ie  ^oeten",  fügte  i^r  nod)  smei  anbere  „®ie  Krieger"  unb 


fiaube.  •  287 

„Sie   Bürger "    f)in5u   unb   [teilte   allen  breien   ben   ©efamttitel    „3)a§    junge 
(Suropa"   (4  23be.  2tfannlj.  1834—1837)  üoran.     £)er  Ertrag  be§  2Berfe§  mar 
fo  reid)lid) ,  bog  er  if)m  eine  Üteife  nadj)  @übbeutfcf)fanb  unb  Oberitalien ,  unb 
5tüar  in  ©efellfd)aft  öon  ©u|foro,  ermöglichte.    Söafyrenb  ber  Steife  famen  beibe 
jmar  ju  ber  Überjcugung,  baß  fic  jtnet  gan§  öon  ©runb  au§  öerfdjiebene  Na- 
turen feien,  benen  e§  faum  je  gelingen  merbe,  fid)  gegenseitig  geregt  $u  werben, 
boc^  50g  Saube  au§  biefem  engeren  SSerferjr  mit  bem  geiftöoHen  ©enoffen  ben 
großen  9?uj3en,  bafc  biefer  ifjm  bie  r)or}e  5ibilifatorifd)e  Söebeutung  be§  £l)eater§ 
erfcfjloß.     2)ie  erfte  grud)t  biefer  SReife  maren  ieboct)   nur   bie  „^eifenobellen" 
(6  33be.  Sp5g.  1834—1837),  9?ad)af)mungen  öon  §eine§  „föeifebilbern",  un* 
genierte  Klaubereien  über  bie  mangelhaften  (Einrichtungen  be§  <Staate§  unb  bie 
fd)led)ten  $olfter  ber  ^oftroagen,  bie  erhabene  ®d)önl)ett  eine§  $)ome§  unb  ba§ 
reiäooKe  Snfarnat  eine§  Ijübfctjen  SftäbdjenS ,  ben  SSefuct)  bei  einem  berühmten 
Spanne  unb  ben  neueften  «Schnitt  ber  Söeften  —  !ur5  über  atte§,  roa§  angertblicflict) 
intereffierte  unb  nid)t  intereffierte,  aber  oljne  jebe  tiefere  Kenntnis,  oljne  jebe§  reifere 
Urteil.  Mein  bem  großen  Sßublifum  gefiel  biefeurfprüngtict);finnlid)e  §eiterfeit,  biefer 
leiste  2Bi£,  unb  ber  $erfaffer  ftieg  fdjmeE  jum  Sftann  be§  £age§  empor,  öon  bem 
alle  SBelt  fprad).     Setber  raurbe  infolgebeffen  aber   aud)   ber  ©efjeimrat   öon 
Sjfdjoppe  in  Berlin  auf  ben  SSerfaffer  aufmerffam,  jener  preußifdje  TOnifterial- 
SBeamte,  ber  bie  ^eilige  $f(id)t  t)atter  alle  naferoeifen  jungen  @d)riftfteller  fofort 
gu  befeitigen,  bie  fidj  einfallen  ließen,  bie  (Einrichtungen  be§  ©taate§  ju  tabeln, 
ober  gar  an  benfelben  5U  rütteln.     9?un  §ielt  fid)   jmar  Saube   jur  Qeit   gar 
nid)t  in  Sßreußen  auf,  aber  £afd)oppe§  Wlafyt  reichte  aud)  in  bie  sJ?adjbarftaaten 
hinüber,  unb  fo  erhielt  ber  !ec!e  greöler  eine§  $age§  öon  ber  2eip5iger  Sßolijei 
ben  Söefeljl,  bie  &tabt  fofort  ju  öerlaffen,  ba  fie  iljm  fünftig  al§  $ufentljalt§s 
ort  nict)t  meljr  geftattet  merben  !önne.    (Er  roanbte  fid)  je|t  toflfüljn  nad)  Berlin 
felbft,  mo  er  jebod)  öon  SSarn^agen  öon  (Enfe  bringenb  gemannt  mürbe,  balbigft 
roieber  abgreifen.     Um  feine  ©efunbljeit  roieber  ettoaZ  ju  beffern,  ging  er  nad) 
ber  SMtroafferljeilanftalt   öon  $rie§ni£   §u   ©räfenberg   in  £)fterreid^@d)lefien, 
lerjrte  aber  nad)  öollenbeter  $ur  nad)   Berlin  5urüd,  unb  nun  foEte  iljm  aud) 
bie  preußifd)e  §auptftabt  jur  Söroengrube  roerben.     Söalb   nad)  feiner  SInfunft 
mürbe  er  öerrjaftet  unb  al§   ehemaliges  TOtglieb    ber  §allefd)en  93urfd)enfd)aft 
jur  £riminalunterfucb,ung  in  bie  §au§öogtei  gefegt.     ÜReun  Monate  faß  er  bort, 
bt§  er  enblid)  nac^  öerfd)iebenen  refultatlofen  SSer^ören  mieber  entlaffen  unb  öom 
^ßoli^eiminifter  öon  $od)om  nac^  Naumburg  an  ber  ©aale  öerbannt  unb  unter 
bie  fpe^ieEe  5(ufftcf)t  be§  bortigen  £anbrat§  geftellt  mürbe,     ©leic^jeitig  mürben 
feine  f amtlichen  ©djriften  burc^  S3unbe§befc^luß  im  ganjen  Umfange  be§  beutfc^en 
$8unbe§  öerboten. 

W.e  biefe  ferneren  @d)(äge  fonnten  i^n  jebocr)  nictjt  bauernb  nieberbrüden ; 
nac^bem  er  feine  burd)  bie  lange  (S5efängriiSr)aft  gefd)lüäd)te  ©efunbr)eit  mieber 


288  Soubc. 

gefräftigt  fjatte,  griff  er  mieber  rüfiig  jur  geber,  unb  nactjeinanber  entftanben 
bie  Lobelien  „SiebeSbriefe"  (äßannf).  1835),  „S)ie  ©djaufpielerin"  (®bb.  1836) 
unb  „2>aS  ©lücf"  ((£bb.  1837).  £>er  SSerfaffer  t)atte  bei  biefen  arbeiten  fjaupt* 
fac^ttcf)  ben  gmed  im  Sluge,  ftdj  &u  einem  eleganteren  ©tiliften  {jerauSjubitben ; 
$arnf)agen  fyatte  ben  jungen  5lutor  auf  \>k  23or5Üge  eines  fauberen,  moljf  auS* 
gepfiffenen  ©tileS  aufmerlfam  gemadjt,  allein  Saube  erreichte  feinen  Qwed  ntct)t, 
feine  ©pradje  mürbe  öielmefn;  jettf  eine  gezierte  unb  unbeholfene,  bie  gegen  hm 
burfdjifofen,  ungenierten  Xon  in  feinen  früheren  (Schriften  gan5  feltfam  abftact). 
»Sein  Seben  in  Naumburg  mar  ein  leiblich  angenehmes ;  ber  Sanbrat  übte  bie 
$luffitf)t  mit  ber  größten  Humanität  unb  lieg  eS  felbft  gefcfyeljen,  ba%  fein  ©taatS* 
gefangener  StuSflüge  bis  nad)  2eip§ig  unternahm.  Unb  baS  follte  für  ba§ 
fernere  Seben  SaubeS  üon  ber  größten  2Sitf)tigfeit  merben,  benn  bort  lernte  er 
bie  geiftoolle  junge  SSitme  beS  ^ßrofefforS  §anel  !ennenf  gbuna  §änel,  mit 
ber  er  fid)  fobann  1836  öermäfjlte,  unb  Ut  ifjm  bis  §u  i^rem  1879  erfolgten 
£obe  in  allen  SebenSfagen  eine  überaus  umfictjtige  (Gattin  mürbe.  $)aS  junge 
@r)egtüc!  follte  jebod)  balb  burdj)  einen  jäfjen  ©djrecfen  getrübt  merben;  bie 
Unterfudjung  über  Saube  mar  enblidj)  abgefdjjloffen  morben,  unb  baS  Urteil  lautete 
auf  fieben  S^re  geftungSftrafe.  ©eine  Seilnaljme  an  ber  burfd)enfd)aftlidj)en 
SSerbinbung  in  §atte  mar  babei  mit  6  Igafjren  gealjnbet,  unb  baS  meitere  Safjr 
iljm  megen  beS  in  feinen  ©driften  betretenen  Liberalismus  jubiftiert  morben. 
5luf  SSermenbung  ber  grau  gürftin  ^ücfler-ÜDhiSfau,  einer  Softer  beS  ©taatS* 
minifterS  üon  §arbenberg,  mürbe  bie  ©träfe  jebod)  auf  ein  Igafjr  unb  fedjS  Monate 
ermäßigt,  unb  außerbem  bem  2)id)ter  geftattet,  biefe  §aft  in  ®efeflfd}aft  feiner 
gamilie  auf  bem  ®ute  ber  gürftin  in  SRuSfau  abjubüßen.  Snfolgebeffen  §& 
ftaltete  fid)  biefe  ©trafjeit  ju  einer  ber  freunblid)ften  gerieben  in  öaubeS  ßeben; 
ber  fjerrfttf)e  fürftlidje  $ßarf  gemährte  iljm  immer  aufs  neue  großen  ®enuß, 
außerbem  ging  er  eifrig  auf  bie  $agb  unb  pflegte  einen  angenehmen  freunb* 
fct)aftltc^en  Sßerfeljr  mit  Seopolb  ©ctjefer.  ©eine  fc^riftftetterif^e  Sljätigteit  mar 
babei  jebotf)  nur  üon  menig  Gelang,  er  berfaßte  ein  „Sagbbrebier"  (2p5g.  1841), 
fdjrieb  eine  „®efd)id)te  ber  beutfdjen  Sitteratur"  (4  93be.  ©tuttg.  1839—1840), 
bie  megen  iljreS  oberfIdct)ltct)en  unb  unfelbftänbigen  Urteils  fdjarf  getabelt  mürbe, 
unb  gab  SBilfjelm  §einfeS  fämtüdje  ©Triften  (10  33be.  Spjg.  1838)  IjerauS. 
Wafy  Ablauf  ber  (Strafzeit,  beim  beginn  beS  SaljreS  1839,  litt  eS  ifm 
aber  nicl)t  länger  in  äRuSfau;  er  unternahm  mit  feiner  grau  eine  Uleife  nad) 
§oHanb ,  Belgien ,  granfreid) ,  mo  er  in  SßariS  ju  §eine  in  ein  freunbfct)aft* 
lidjeS  SöerljättniS  trat,  unb  felbft  nad)  Algier,  bis  er  mieber  nad)  ßeipjig  5urü& 
fefjrte  unb  bort  bon  1842  bis  1844  abermals  bie  Sftebaftion  ber  „3eitung  für 
bie  elegante  Sßelt"  übernahm,  ©ein  ^unfturteil,  fomie  feine  ganje  SSeltan* 
fdjauung,  mar  burd)  biefe  Steife  erljeblid)  geflärt  morben,  unb  er  betrat  baljer, 
nad)bem  er  nod)  ein  Sßerl  über  bie  fran5öftfct)ert  8uftfd)löffer  unb  ben  Vornan 


Saübe.  289 

„SDie  ©röftn  Gljateaubrianb"  (3  33be.  Spj.  1843),  ein  farbenreich  Kultur* 
unb  Sittenbilb  au§  ber  3eit  granj  I.  öon  granfreid),  herausgegeben  r)atter  nun 
enblict)  ba§jenige  (Gebiet,  auf  bem  er  mirffid)  <peröorragenbe§  leifien  foUte,  ba§ 
be§  2)rama§.  3n  rafd)er  golge  fdjrieb  er  „9ftonatbe§dji  ober:  3)ic  Abenteurer" 
(1845)  „Sflololo  ober:  £>ie  alten  §erren"  (1846),  „£>ie  Bernfteinl)err  (1846), 
„Struenfee"  (1847),  „©oitfdjeb  unb  ©eflert"  (1847)  unb  „£)ie  ®arl§fd)üler" 
(1847).  3n  biefen  fämtlictjen  Dramen  belunbet  Saube  junadjft,  baf$  er  einen 
fdjarfen  331tcf  für  atteS  ba$  befifct,  ma§  auf  ber  Sßitfjne  nrirft.  Selbft  ba,  roo 
ber  «Stoff  ber  bramatifcrjen  Bearbeitung  roiberftrebt,  nrie  in  ber  „Bernfteinlje£e", 
ober  ha,  wo  bie  unbebeutenbe  gäbe!  für  fünf  Afte  nur  notbürftig  ausreißt,  nrie 
in  ,,©ottfct)eb  unb  Vettert",  meifc  er  nod)  burcf)  ben  bühnengerechten  Aufbau 
ber  Scenen,  burct)  bie  gezielte  Sßeife,  toie  er  feine  ^ßerfonen  f üt)rt  f  ja  fogar 
burd)  ba§  forgfältige  Arrangement  ber  SMiffen,  HZ  ^ublüum  für  ba§  Stüct 
ju  intereffieren.  (£r  jeigt  aber  auet) ,  bafj  er  ein  ^)ict)ter  ift ,  ber  mitten  in 
feiner  $eit  fte^t ;  ein  frifcfyer  Dbem,  eine  fräftige  Morgenluft  meljt  buret)  alle 
Auftritte,  eine  frolje  Begeiferung  für  bk  mobernen  Begebungen  trägt  \>k  §elben. 
BefonberS  ft)mpatf)ifdj  berührt  bie§  in  ber  Sragöbie  „Struenfee",  mo  er  bie 
Sd)icffale  be§  befannten  freifinnigen  bönifc^en  TOnifterä  ^oljann  griebrictj  trafen 
üon  Struenfee,  unb  in  bem  Sctjaufpiele  „£)ie  ®arl§fdjüler",  in  meinem  er  bie 
gludjt  ©djitferS  au§  «Stuttgart  §um  Bormurfe  genommen  Ijat.  Seiber  gelingt 
e§  ifjm  nod)  nidjt,  ein  ganje§  ©tue!  Ijinburd)  ein  unb  benfetben  Xon  et^u* 
galten;  balb  ift  bie  (Spraye  patljetifd)  unb  fdjttmngöott,  balb  triüial  unb  un* 
melobifctj,  ja  felbft  bie  ©runbftimmung  fdjmanft  §tn  unb  fjer.  BefonberS  auf* 
fällig  ift  biefer  Mangel  an  §armonie  in  ben  „®arl§fd)ülern",  mo  in  ben  erften 
Aften  ber  §umor  be§  2uftfpiel§  maltet,  in  ben  ferneren  mef)r  unb  mef)r  ber 
(Srnft  ber  £ragöbie  jur  §errfctjaft  fommt,  bi§  ber  Schlug  bem  (^anjen  ben 
(Sfjarafter  be§  Sd)aufpiel£  aufeubrücfen  Oerfud^t.  SDennod)  f)at  gerabe  biefe§ 
$)rama  allgemeinen  Beifall  erjielt,  toeil  e£  mit  oieler  Sßä'rme  getrieben  morben 
ift,  Derfctjiebene  jer)r  anfpred)enb  gejetctjnete  giguren  enthalt  unb  eine  Sfteilje  üon 
treuen  unb  farbenreichen  ^ulturbilbern  hkkt. 

Sie  ©türme  Oon  1848  unterbrachen  bie  lttterarifct)e  Sfjätigfeit  Saube§; 
er  tourbe  öon  bem  böljmifdjen  greife  einbogen  in  bie  beutfd)e  ^ationalüerfamm* 
lung  gemault,  mo  er  fid)  bem  Sentrum  unb  ber  erbtaiferlidjen  Partei  anfd)lofj, 
geriet  aber  mit  feinen  Sßdfjlern  megen  feiner  Haltung  in  SSiberfprud)  unb  legte 
im  grüljjafjr  1849  fein  9#anbat  nieber.  ^oct)  im  felben  Safjre  erhielt  er  burd) 
Bermittelung  be§  3fteid)§minifter§  oon  (Schmerling  bk  Stelle  eineä  arttftifdjen 
^)ireltor§  am  f.  !.  §ofburgtljeater  ju  SSien  unb  übernahm  biefelbe  am  1.  Januar 
1850.  2)ie  SBirffamfeit,  meiere  er  nun  fjier  a(§  Dramaturg  entfaltete,  mar  in 
mefjr  al§  einer  Bejieljung  oon  großer  Bebeutung  für  bie  beutf^e  ©c^aufpiel^ 
fünft;  er  bilbete  ein  muftergiltigeS  ßufammenfpiel  §erau§,  entfaltete  eine  grofje 

©alomon,  ®e\d).  b.  beutfcfien  9?attonanitt.  19 


290  Saubc. 

$unft  in  ber  mirhing§üoflen  (Scenierung  unb  bereicherte  baZ  Repertoire  burd) 
bie  Sßieberaufnafjme  ber  ©rißparjerfdjen  Dramen.  £)od)  ttmnbte  er  fid)  audj 
feinen  bid)terifd)en  SÖeftrebungen  mieber  5U  unb  fdt)uf  1854  baZ  (Sct)aufpiel  „$rin5 
griebrtct)"  unb  1856  bk  Sragöbie  „©raf  @ffer/'.  ^n  bem  erfieren  ©tüde  f)at 
er  ba%  3^^ürfni§  5tDifcr)en  bem  jungen  tonprinjen  grtebricr) ,  nochmaligem 
®önig  griebrict)  II.  Don  ^reußen,  unb  feinem  SSater  jum  $orttmrfe  genommen 
unb  bem  fpröben  (Stoffe  audj  eine  redjt  ttrirffame,  fpannenbe  Jpanblung  abge* 
tuonnen ,  bod)  feljlt  e§  fcpegtid)  an  einer  meiteren  ^erfpeltioe ;  ber  Solid  er* 
Ijebt  fid)  nidjt  über  ben  prioaten  ®rei§  ber  fönigtidjen  gamilie.  Sßeit  grofc 
artiger  ift  bagegen  baZ  bramatifdje  ®emälbe,  meld)e§  im  „(trafen  ©ffcj"  entrollt 
ttrirb.  2)er  $onf(ift  annfdjen  ber  Königin  ©tifabetfj  öon  Gntglanb  unb  iljrem 
®ünftlinge.  bem  (trafen  (Sffej,  rüad^ft  rafd)  über  bie  ©renken  non  Sßeftminfter 
l)inau§,  ergreift  al§balb  audj  bie  SÖeöölferung  oon  £onbon,  ja  felbft  ba%  ganje 
SßolE  oon  (Snglanb  unb  broljt  sulejjt  fogar  eine  ©taatSummaljung  mit  aßen 
iljren  ©djrecfen  nad)  fid)  5U  5ie^en.  5lflein  ©lifabetlj  meifs  im  geeigneten  Momente 
mit  ftaat§männifdjem  SÖlid  bie  richtigen  Maßregeln  5U  ergreifen  unb  bie  tone 
mieber  feft  fid)  auf§  §aupt  ju  brüden ,  roorauf  nun  (Draf  (Sffej,  ber  fid)  be- 
reit§  ^um  Reiben  be§  $8olfe§  erhoben,  in  um  fo  jäherem  ©turje  enbet.  'Sie 
§anblung  mirb  mit  groger  ®unft  entroidelt;  bk  GHjaraftere ,  oor  allem  bie 
Königin,  au§  ber  balb  baZ  beleibigte  28eib,  balb  bie  in  iljrem  <Stol5  öerletjte 
Jperrfdjerin  fpridjt,  unb  ber  ritterliche  ®raf,  finb  mit  SD^eifterfc^aft  gejeidmet; 
aud)  bie  (Sprache,  fonft  bei  Saube  fo  unfdjön  unb  Ijart,  ift  fjier  burd)tt)eg  ebel 
unb  fdjmungooll,  unb  fo  tragt  bie  Sragöbie  ein  faft  flaffifd)e§  Gepräge;  nur 
bie  pft)d)ologifd)e  Xtefe  unb  ber  poetifdje  3öuber  festen,  ©igenfdjaften,  bie  nur 
ber  mirflid)  geniale  ^Dict)ter  feinen  2Ber!en  5U  geben  oermag.  SBir  teilen  unten 
bie  fiebente  <Scene  be§  brüten  2lfte§  mit,  bie  ber  ®ulmination§punft  be§  @tüde§ 
ift.  @ffej  l)at  fid)  ttrieberljolt  ben  $erbäd)tigungen  feiner  geinbe  gegenüber  hti 
ber  Königin  rechtfertigen  moflen,  allein  all  fein  23emüf)en  ift  üergeblid)  gemefen; 
ba  bringt  er  mit  bem  ganzen  £roJ3  eine§  mächtigen  trogen  gemaltfam  in  ben 
föniglidjen  Sßalaft  ein,  befdjleunigt  bamit  aber  nur  bie  ®ataftropf)e  feinet  2eben§. 
$on  ben  meiteren  ©tüden,  bk  nun  Saube  nod)  fd)rieb,  reicht  feinet  mieber  an 
„@ffej/y  fjeran;  „S^ontrofe"  (1859)  ift  nur  eine  r)ol)te  „§aupt^  unb  @taat§* 
aftion",  ber  „Statthalter  öon  Bengalen"  (1868)  nict)t  öiel  me^r  al§  eine  bxamatU 
fierte  51nelbote,  „S3öfe  3^9en"  (1868)  ein  allsu  leicht  IjingemorfeneS  geitbilb 
unb  „©c^aufpielerei"  (1883)  nur  eine  fel)r  matte  S3ranbmarlung  be§  mobernen 
®lüc!§rittertnm§.  5Iuct)  bie  SSollenbung  be§  ©c^ißerfc^en  „2)emetriu§"  (1872) 
lann  feine  glücflidje  genannt  merben.  §atte  ber  ©ic^ter  fomit  auf  bem  ©e* 
biete  be§  ®rama§  in  ben  legten  stnanjig  3a5^tt  feinen  ©rfolg  me^r  5U  öer* 
5eid)nen,  fo  t^at  er  boc^  nodj  einen  öoHen  SBurf  mit  feinem  großen  Roman  „®er 
beutle  ®rieg"  (9  ^ßbe.  Sp^g.  1863—1866),  in  bem  er  öom  proteftantifc^en 


ßaube. 


291 


©tanbpunfte  auS  ben  breifjigiäfjrigen  SobeSfampf  beS  alten  ^eiligen  römifd^en 
SfleidjeS  beutfdjer  Nation  fä)ilbert;  eine  $ert)e  üon  ©rjä^lnngen ,  bie  er  fonft 
nod)  fd)rieb,  „$ie  Söljminger",  „ßntmeber— ober",  „Souifon"  K.,  reicht  über 
baS  SKiüeau  ber  UnterljaltungSlettüre  nic^t  empor.  3ur  beulten  £ljeatergefd)idjte 
lieferte  er  aufjerbem  nodj  bie  freilief)  nnr  fe§r  flüchtig  Eingeworfenen  ÜXRono* 
grapsen  „2)aS  Söurgtljeater"  (2psg.  1868),  „2)aS  norbbeutfdje  Sweater"  {®hb. 
1872)  nnb  baS  „Wiener  ©tabttfjeater"  (®bb.  1875);  jur  ßitteraturgefd)idjte 
ftenerte  er  eine  2ebenSgefd)id}te  gran5  ^riHparjerS  (©tuttg.  1884)  bei,  bie 
aber  weit  hinter  ben  Erwartungen  jurücfblieb,  Welche  man  auf  fie  gefegt 
rjatte.  £>a($  er  mit  SSeilen  aud)  ©riHparjerS  SSerfe  IjerauSgab,  erwähnten  mir 
bereite  ©.  154.  $)er  SebenSabenb  §at  bem  ®idjter  leiber  nod)  biet  SöittereS 
nnb  ©djmerälidjeS  gebraut.  9?ad)bem  er  fiebje^n  gafjre  lang  am  §ofburg* 
tljeater  erfolgreich  gemirft,  fa§  er  ftdj  infolge  üerfdjiebener  TO&üetfjältniffe  ge* 
nötigt,  1867  üon  feiner  ©teile  jurücfäutreten,  Worauf  er  üon  1869  bis  1871 
baS  ©tabttljeater  in  Seipjig  unb  üon  1872  an  wieberljolt  baS  Sßiener  ©tabt* 
tfjeater  leitete,  bis  er  fidj  1879  für  immer  auS  bem  öffentlichen  Seben  juritc!* 
50g.  ©eine  fd)riftfteUerifd)e  Sfjätigfett  [teilte  ber  raftlofe  SKann  ieboct)  erft  ein, 
al§  it)tn  ber  £ob  ein  Siel  f cfetc ;  er  ftarb  ju  Söien  am  1.  Sluguft  1884.  ©eine 
„2)ramatifd)en  Sßerfe"  erfd)ienen  in  13  täuben  5U  Seipjig  1845—1876,  feine 
„®efammelten  ©djriften",  weldje  aud)  2  Söänbe  frifd)  getriebene  „Erinnerungen" 
enthalten,  famen  1875—1882  ju  Sßien  IjerauS. 


lus  M®raf  <EJT*x.« 


dritter  OT.    Siebente  ©cene. 

tSffej:.    (Slifabetf).    Gecil.    SRateigt).    SRottingljam. 

©ffej:  -Set)  bin  nidjt  Ijier,  midj  511  ber* 

teibigen, 
$d)  flage  an! 

3)ie§  Regiment  üon  (Sngtanb  Hag'  itf)  an, 
5)aS  roeiberlaunifcf)  fjanbelt  nad)  ©elüften, 
Unb  ntdjt  nad)  planen,  ba§  be§  9?eid^e§ 

Vorteil 
£intanfefct  bem  parteiifdjen  ©etriebe, 
@ud)  flog'  id)  an  guerft,  9Jtt)IorbS  üon  (Sectt 
Unb  9?ottingI)am  unb  SRaleigl),  bie  mein 

£eer 
Unb  mitf)  unb  ^rlanb  fdjmätjlid)  preis* 

gegeben, 
$>ie  f)interf)er,  um  föedjenfcljaft  ju  meiben, 
©in  freüteS  ^offenfptet  üon  £odjüerrat 
ÜJltt  falfdjem  geugntS  gegen  mid)  üerfudjt. 


Sud}  flog'  id)  an  üor  meinem  SBaterlanbe! 
2)ie  Königin  beftimme  baS  ©eridjt. 
®ie  $eerS   üon  (Sngtanb  Darren  ityrer 

2Ba$t: 
SedjS  $eerS  ber  ®rone,  fedjs  üon  mir 

gemäht, 
S)er  ^räfibent  —  be§  SanbeS  erfterSRidjter. 
8$  fjarre  Seines  2luSfprud)S,  SKajeftat, 
Unb  [rfjroeige,  bis  bie  Königin  gejprocl)en. 

((£r  tritt,  fid)  öerfieugenb,  jurüd.) 

©lifabet^:  ®ie  Spraye,  bie  S^r  fül)rt, 
ÜJJttlorb  üon  (Sffej, 
2)ie   ^Banben,    bie   ^y^r    aufgerührt   ba 

brausen 
Unb  üor  mein  §auS  geleitet,  unb  ber  £on, 
3)  en  @ure  §errlicl)f  eit  f  0  tapfer  anf  dalagt  — 
2)a§  aHe§  ift  üom  üorigen  ^a^r^unbert 
©e^r  treu  fopiert.  SRtcfyarb  ber  ßmette 
märe 


292 


Saube. 


$>er  richtige  ^önig,  ben  $1)x  Braustet, 

SWbtorb, 
Unb  gegen  eine  grau  auf  GsnglanbS  £f)rone 
©eib  ${)r  nodf)  gu  galant,  nidjt  maljr? 

@ffej:  3$r  irrt 

(Sud),  äflajeftät ,  menn  $I)r  öorauSfefct, 

baJ3  idj 
$olitifc§  eljrgeigig  f)ief)ergefommen. 
93efd)lief$en  null  icf)  nur  al§  9flann  bon 

(Sfyre, 
5lt§  Patriot  bie  Saufbaljn  eine§  ©taat§* 

mannS, 
S8efct)Uefeen  gang  unb  gqr.^8fij>ie§  ge* 

rietet,  " 
2Ba§    jefct    nod)   (Sureä   9fftd)terfprud)e§ 

f)arrt, 
@o  leg'  id)  biefen  ©tob  in  (Sure  £>änbe  — 
©lifabetf):  ©eljr  gütig! 
(Sffej:  Unb  in§  Sunfet  meiner  Sßälber 
SSerberg'  id)  meine  2öünfd)e  unb  mein 
Seben. 
ßlifabetf) :  Um  fütter  pu§lid)feit  toerborgne 
^reuben 
©HÜ  gu  genießen  — 
®ffej:  2Werbing§. 

©tifabetf):  8m  9lrm  ber  Siebe 

SfoJjttifd}  tänbeln,  wie  bie  2)id)ter  fdtjitbern  ? 
©ffej:  SSenn  mir>§  ber  &immet  fdjenfet. 
@tif  abetlj  (ausbreche  nb) :  33orf)er, 

Xreulofer,  unbanfbarer  Sftann,  wirft  $u 
£er  Königin,  bie  $u  f)erau§geforbert, 
Sßom  $ufj  bi§  5U  bem  Raupte  föebe  ftefjn ! 

(23ett>egung.) 

S)enn  $u  bift  ein  Gebell!  —  9JUt  metdjem 

SBift  S)u  in  (Sngtanb  ?   Felonie  ift  S)ein 
SSerbredjen! 
©ff  er.  (ft^reienb):  Königin! 
(Slifabetf):  2Rit  meldjem  Sftec^te 

®ommft  $u  baljer  in§  ^nnre  tion  23eft* 

minfter, 
3n§  Heiligtum  be§  ®öntg§,  $eine§  §errn, 
$er  i  d)  bin  unb  lebenbig  üor  2)ir  ftelje  ? ! 
9JUt  meinem  9ied)t  famft  2)u  bal)er  in* 

mitten 
S8on  2tufruf)rfd)aren,  beren  SGöaffentärm 
Unb    rofye    (Stimmen   meinen    ^rieben 
läftern? 


9Jttt  meinem  föedjt?    2Rit  bem  ber  9fa* 
beflion? 
(Secil,  Sßottingfjam,  Ütoleiglj:  $0%  unfre 

Königin! 
(Slif abet§:  SRit  weld&em  SRec^t 

£rägft  ®u  ben  ©tab,  ben  id)  2)ir  abge* 

forbert, 
Unb  ben  id)  eigenf)änbig  $)ir  entreiße, 

(Sic  tljut  c8.) 
Um  2)ir  in§  2lngefid)t  bie  ©djmadO  gu 

prägen, 
Sie  S)u  öerbienft  ? 
(Sic  fdjlägt  mit  bem  Stabe  nadj  iljm.    ?)er  £ut 
fliegt  ifjm  bom  Raupte,  toeil  er  bie  §änbe  borftreeft 
unb  mit  iljnen  in  bie  ipölje  fäbrt.    ©in  allgemeiner 

<5d)rei  folgt.) 
(Sffej  (unmittelbar  mäfjrenb  be§<Sd)Iage3  fdjreienb): 

Mmäd&t'ger  ©ott!  — 
((Sr  gieret  feinen  SDegen  ljalb  au§  ber  Scheibe.  S)ie 
Sorb§  gießen  fämtlidj  bie  ifjren  gonj  ou§  ber  ©treibe 
unb  ftreefen  i^m  bie  klingen  entgegen.  SDie  Königin 
ift  nadj  bem  Sdjlage  Iin!§  in  ben  SSorbergrunb  ge- 
lontmen.) 

95ctüa^rc 

mt  Raffung  !  —  <Btedt  um  ©otte§mitten 

rafd> 
S)ie  ©c^merter  ein!  —  S5a§  reijt  mic^ 

nur  —  id)  braud^', 
3$  brause  Raffung  —  melj  bem  2lbe( 

@nglanb§, 
£>a&  er  für  fo!dt)e  ©djmac^  be§  ©belmannS 

©ein  ©d^tnert  ergebt  — 

((Sie  foffen  bie  Sc^merter  finten.) 
§inab,  empörter  ©tolj 
2)e§  9ttanne§ !  —  2tuc^  gur  2But  gereift 

öere^re 
^d)  unfre  ®önig§frone,  aud^  öon  ©innen 

ati)tt 
3$  eine§  SSeibeS  unbefc^ü^te  SBürbe  — 

ipinab ! 
(@r  ftöfet  fein  (Sc^mert  nun  in  bie  6djeibe,  eilt  bor 
unb  fbric^t  nun  mit  Ieibenfdjaftlicfter  Äroft): 

^n  gefcen  reifee  id^ 
SSon  oben  bi§  unten,  ma§  fonft  befte^t, 
Unb  ®ampf  auf  Seben  unb  £ob  gerftöre 
SSom  ©onnentid)te  ^intueg  bi§  auf§  ©e* 

böcf)tni§, 
2ßa§  biefe  ©c|ma(^  an  @ffej  f)at  gefefm! 
3erftöre  mid^  felbft  bi§  gur  Sßernid^tung, 

Sßcnn  id)  nid^t  fiege. 

(WacE)  fjinten  I)inou§.) 


Saubc.    ®ütme. 


293 


Serbt),  Fanfare! 

(Serbt)  nrinlt  hinaus.) 

Unb  lo3  bic  ©dttoerter! 

(Terbty  unb  bie  Äaüaliere  jieljen  bie  Schroetter  unb 

roinfen  fjinoui.) 
9^ateig^ ,    -iftottingrjam ,    ©ecil   hinüber  jut 

Königin  eilenb.) 

<5d)üj3t  bie  Königin! 
(Janfare  im  §intergrunbe.) 
©ffej:  £)r)nmädj)t,ge  Wiener,  Sure  klingen 
biegen 
SQBie  33infen,  toenn  ein  2Sinf  üon  metner 

£anb 
Sie  Krieger  braufeen  r)ier  in  biefe  $alle 
93efdjeibet!  Sure  Königin  öon  Snglanb 
8ft  fo  befcr)ü£t,  bofe  fte  gefangen 
SSor  mir  unb  meiner  £rieg§matf)t  ftefjt! 
©djaut  Ijin! 

(,,£od)  (Sffeg  I"  im  ipintergrunbe,  näljer.) 
Sie  treppen  unb  bie  £öfe  unb  bie  Sljore 
Unb  alle  ©trafen  ring§  um  biefe§  ©d)Iofe 
©inb  mein  —  unmittelbare  9?a^e  liegt 
3u  meinen  $üfeen,  unb  (Slifabetlj 
golgt  mir  §um  Softer,  menn'S  mein 
SBiUe  ift. 

©Ufabetr):  SBag  eä,  föebeff! 

©ffeg:  3Benn'§  nur  ein  2Bagni§  gälte, 
Sann,  Königin,  mär'  e§  um  Sidt)  gefct)et)n, 
Senn  feine  äufere  ©dt)ranfe  tjinbert  micr). 
9flid)   r)inbert  unb   Sicr)  rettet   bie  ©e* 

finnung 
Se3  9Uttertum§,  bie  meine  Seele  anfüllt. 
Slltmobifcr)  ift  fte,  ja  ict)  meife  e§.  Sreu' 
Unb  ©lauben  unb  bie  ftrenge  £errener)re, 
©ie  finb  üeraltet, 

Se§  2lugenblicfe§  Vorteil  matfjt  ©efefce 
©elbft  im  Verfet)r  mit  ©Ott. 

(Sccil  unb  üftottingljam:  $apift! 

Sffej:  Sie  Sitte, 

Ser  eble  93rautf)  berfct)nnnbet ,  unb   ein 

rot)  ©elüfte 
Se§   3orne§    ftiß   oer   Suft    erfe^t   bie 
formen, 


3fn  benen  bie  ©efittung  ftcr)  erbaut; 
(Sin  Sr)or,  ber  foldje  Vorteile  üerfdjmärjt ! 
Unb  foldt)  ein  Sr)or  bin  icr),  bin'3  felbft 

im  Buftanb 
SSer5ttJeiflung§üolIen©rimm§.  —  $cr)über= 

falle 
9?ie  meinen  SRäcrjften,  er)'  iti)  tr)m  üerfünbet, 
Safe  idt)  fein  geinb,  unb  icr)  üerfct)mär)e 

ftei§, 
©elbft    gegen   meinen  fjeinb ,    gemeine 

SBaffen. 
5Iurf)  gegen  Sicr),  bie  ficr)  unb  micr)  ent* 

mürbigt, 
Söleib'  id)  ber  garten  $fticr)ten  eingeben!. 
Su  bift  ein  SSeib,  marft  meine  Königin 
Unb  r)aft  mein  £auj)t  unb  §erj  mit  ©unft 

Beglücft. 
8er)  ef)re  bie  ©efcr)icr)te  meines  Seben§ 
Surct)  Sanfbarfeit,   inbem  icr)  jefct  öer« 

3id)te, 
Safe  Su  in  meine  £anb  gegeben  bift. 
£ier  aber  enbigt  bie  Vergangener. 
Sein  SSiaefönig  unb  Sein  Sorb  ift  tot, 
Unb  alle  SSanbe  finb  ent^toei  geriffen; 
Se§  ©rafen  Sffer.  |>erolb  ftet)t  üor  Sir 
Unb  fünbiget  Sir  ®rteg   auf  STob  unb 

Seben ! 
2Bar)r  Seines  Vorteil!  211Ie  Elemente 
Ser  8tt>ietracr)t  merben  gegen  Sicr)  geführt, 
■fticr)t  blofe  um  Sicr)  §u  ängfiigen,  nein,  Sicr) 
3u  fiür$en  üon  ber  |>ör)e  @nglanb§,  bie 
üftictjt  ben  $lantagenet§  unb  SuborS  nur, 
Sie  jebem  englifcr)en  93aron  erreichbar. 
28er  Äönig  fein  miÜ,  mufe  mit  föniglict)er 
©etoalt  suerft  fidt)  felbft  bet)errfd)en  fönneu. 
Senn  nur  bie  ©eele  r)errfctjt  unb  nidtjt 

bie  Sauft. 
3um  Xott)er,Serbt)!  unb  ©raf  ©ffcg  grüfet 

Sudt) 
Von  nun  an  mit  be»  ©dt)merte§  ©pi^ 

unb  ©cfmeibe! 


SSetüufeter  unb  mit  met)r  (£mft,  aU  Öaube,  t)at  ©upatx  jliiljtte  bie  Sbeen 
be§  jungen  2>eutfd)lanb  5U  oertreten  unb  ju  berbreiten  gefugt,  bodt)  t)auptfädt)tidt) 
nur  al§  ^ritifer  unb  Sournalift.  Um  grofee,  rüirfung§öotte  S)i(^tungen  ju 
fctjaffen,  mangelte  it)m  Ue  $l}antafie,  bie  2eibenfct)aft;  er  ift  root)!  geiftreict)  unb 


294  ßfiftie.    SKunbt. 


feinftnnig ,  befi^t  roo^I  eine  tiefe  Söilbung ,  aber  e§  feljtt  üjm  \>a%  probuftiüe 
Talent,  ®iu;ne  mürbe  am  27.  2)e5ember  1806  ju  Sftagbeburg  geboren,  ftu* 
bierte  in  Berlin  ^tlofop^te  unb  fdjlojs  fid)  befonberS  an  @d)leiermadjer  unb 
§egel  an.  Snfolgebeffen  mürbe  i|m,  nadjbem  er  feine  ©tubien  abgefdjloffen, 
\>k  ©teile  eine§  <Sefretär§  hd  ben  „Saljrbüdjern  für  tüiffenfc^aftttdtje  ®ritif" 
übertragen,  moburd)  er  in  ein  nocl)  nafjere§  2Serljältni§  §u  @egel  unb  beffen  91n* 
Rangern  trat.  £>od)  batb  50g  e§  iljn  nadj  Seipjig,  bem  bamaligen  §auptpla|e 
be§  litterarifdjen  2eben§;  er  übernahm  1835  bort  bk  Sftebaftion  ber  „ßeitung 
für  bie  elegante  Welt"  unb  begann  bamit  eine  umfaffenbe  litterarifdje  Sljätigfeit. 
Snt  §erbft  1846  laufte  er  oon  5luguft  Semalb  bk  Wocfjenfdjrift  „Europa"  unb 
leitete  biefelbe  hi$  1859,  oon  1856  ah  öon  2)re§ben  au§,  moljin  er  in  biefem 
Saljre  überfiebelte,  unb  mo  er  nodj  je^t  lebt,  ©eine  erften  litterarifdfyen  $er* 
fud)e  madjte  er  mit  einigen  (Sh^äljlungen ,  bod)  erft  mit  ber  Lobelie  „Sine 
Quarantäne  im  3rren^aufc.  5Iu§  ben  papieren  eine§  9Konbfteiner§"  (ßpäg. 
1835)  berfdjaffte  er  fid6)  SBeadjtung.  2)ie  9?ooelle  befdjäftigt  fidj  Ijauptfäd)lidj 
mit  ber  §egelfdjen  $l)ilofopljie  unb  ben  3^1en  be§  jungen  $)eutfd)lanb,  enthält 
eine  Stenge  geiftreidj)er  Söemerfungen,  entbehrt  aber  be§  poetifdjen  2)ufte§.  9?odj 
weiter  in  ben  SSorbergrunb  trat  $ufjne  burdj  feine  ©tubien  „WeiblidEje  unb 
männlid)e  ^araftere"  (2  S3be. ,  Spjg.  1838.  9?eue  Aufgabe  als  „2)eutfd)e 
ßljaraftere".  4  S8be.f  Spj.  1866)  unb  feine  „SHofternobellen"  (2  93be.,  Spjg. 
1838).  3n  bem  erfteren  Werfe  hkkt  er  Ijödjft  geiftbolle,  fein  aufgearbeitete 
(Sfjarafter5eid)nungen,  öon  benen  mir  befonberS  bk  $ßorträt§  oon  ($oetlje, 
<Bcr)eHtttg ,  §egel ,  Bettina  unb  Sftaljel  Ijeroorljeben ,  in  bem  teueren  lebenbige 
(Säuberungen  ber  ftrcr)li(^en  SSerljaltniffe,  Ijauptfädjlidj  be§  oerberblidjen  $reiben§ 
ber  Sefuiten,  unter  §emrtcr)  IV.  oon  granfreid).  (Sr  ermeift  fidj  fjier  al§  ber 
ÜÜknn  ber  freiftnnigen  gorfdmng,  be§  ernften  Ijiftorifdfyen  (StubiumS,  ber  be* 
müljt  ift,  mit  ben  Sefjren,  bie  un§  bie  ®efd)id5te  giebt,  ber  ©egenmart  ju  raten 
unb  5U  Reifen.  $)iefe§  Söeftreben  tritt  aud)  in  feinen  ferneren  Romanen,  „3)ie 
Gebellen  oon  Srlanb"  (3  S3be.,  Sp§g.  1840),  „£)ie  greimaurer"  (granff.  1855, 
unb  „Wittenberg  unb  $iom"  (SSerl.  1877),  bk  ebenfalls  religiöfe  gragen  be* 
Jjanbeln,  Ijeroor.  5(m  glücflidfyften  ift  er  babei  in  „Wittenberg  unb  Sftom",  mo  un§ 
Sutljer  in  l)iftorifd)  treuer  Auffaffung  fo  fdjlicf)t  unb  bodj  fo  gewaltig  entgegen- 
tritt, unb  bie  meifterljaften  Drt§fdj)ilberungen  bon  ©rfurt,  ber  Wartburg  unb  Witten* 
berg  bem  ganjen  grogartigen  ^ulturgemälbe  einen  Carmen,  molligen  Son  geben. 
9^od)  lärgli(f)er,  mie  ^ü^ne,  mar  ©jjrflfcflr  UHmtM  mit  probu!tioem  Talente 
begabt;  er  fud)te  biefem  Mangel  5mar  burd§  ©tubicn  unb  burd^  Anlehnungen 
an  große  dufter  ab^u^elfen,  brachte  e§  aber  trot^bem  5U  feinem  einigen  Werfe 
bon  33ebeutung,  infolgeffen  fidj  bei  i^m  ein  gemiffer  ©rimm,  eine  gemiffe  tro^ige 
SSerbiffenljeit  §erau§bilbete,  \>k  fic^  borne^mlic^  in  feinen  legten  Werfen  bemerfbar 
matf)t.     äRunbt  mürbe  am  29.  «September  1808  5U  ^ot^bam  geboren,  ftubierte 


SBienbarg.  295 

Ätiologie  unb  $f)ilofopljie,  lebte  eine  jeitlang  al§  $ebatteur  in  Seipjig,  ber* 
heiratete  fid)  1839  mit  ßlara  Mütter  (Suife  3Rü$Ibadj),  mürbe  1848  $ro* 
feffor  ber  Sitteratur  unb  ©efd)id)te  &u  93re§Iau,  1850  UniberfitätSbibliotljefar 
5U  Berlin  unb  ftarb  bafelbft  am  30.  Sftobember  1861.  SSon  feinen  bielen 
(Schriften  fyat  nur  „SDcabonna.  Unterhaltungen  mit  einer  §eiligen"  (Sp5g.  1835) 
borübergeljenb  3Iuffel)en  erregt ,  meil  er  in  btefer  mit  großer  $ecffjeit  unb  Un* 
geniertrjett  für  bie  (£man5ipation  be§  gleifd)e§  eintrat.  !gn  feinem  Romane 
„£ljoma§  ^ün§er"  (3  23be.,  Slltona  1841)  bermod)te  er  nid)t,  ben  Ijiftorifdjen 
(Stoff  ju  bemältigen,  unb  in  feinen  Sfteifebilbern  „<8pa5iergänge  unb  SSeltfaljrten" 
(3  $8be.,  Slltona  1838—40),  in  benen  er  §eine  nad)sualjmen  fuctjte,  bleibt  er 
meit  rjtnter  feinem  SSorbilbe  jurücf.  gn  eine  feltfame  SSerirrung  geriet  er  burd) 
hie  9lnfid)t,  ba$  für  bie  moberne  2)id)tung  ber  SSer§  eine  beraltete  gorm  fei, 
ba§  hk  ®id)ter  fünftig  nur  in  Sßrofa  fcfcjreiben  bürften.  SSon  biefem  ®runb* 
fa£e  au§  berfafjte  er  feine  „®unft  ber  beutfdjen  $rofa"  (Spjg.  1837),  oljne 
fidj  iebocr)  bamit  irgenb  meld>e  5lnljänger  ju  ermerben.  2lm  berbienfxlidjften  ift 
nodj  feine  ,,©efd)id)te  ber  Sitteratur  ber  ®egenmart"  (Sp5g.  1842,  2.  21uf(. 
1853),  in  ber  er  ben  reiben  «Stoff  jiemltcr)  überftd)tlid)  gruppiert  Ijat. 

51m  unbelannteften  bon  allen  äftitgliebern  be§  jungen  2)eutfd)lanb  ift  Jnuflif 
IPirttlianj  (1802—1872)  geblieben,  obgleich  biefer,  mie  fdjon  ermähnt,  für  ben 
®rei§  ber  ©leid)ftrebenben  ben  tarnen  erfanb  unb  in  feinen  „Öfttjetifdjen  gelb* 
jügen"  (Jpamburg  1834),  feinen  „^Säuberungen  burd)  ben  £ierfrei£"  (®bb. 
1835),  feinem  „Xagebudje  bon  §elgolanb"  (&bb.  1838)  unb  feiner  geiftootfen 
^Ibljanblung  „S)ie  2)ramatifer  ber  gefeit"  (2lltona  1839)  fid)  al§  ein  9Jcann 
bon  fdjarfem  Urteil  unb  Ijoljer  Söilbung  ermie§.  „2Ba§  SBienbarg  fdjreibt," 
urteilt  baljer  audj  5llejanber  S^ng  in  feinen  SSorlefungen  über  Ue  moberne 
Sitteratur,  „ba§  ift  gebiegen,  ba%  ift  9J?anne§mort,  ba$  ift  ©ebanfe  unb  £ljat 
in  einem  poetifdjen  ®uf3 ,  bciZ  Ijat  eine  Slnmut,  einen  2lbel  unb  28ol)lflang 
ber  $)iftion,  Uz  lange  geile  betraten  lönnten,  menn  nid)t  aHe§  Sfttjt)tf)mu§  be§ 
Sd)önl)eit§finne§  märe  unb  Ijoljer,  ungefünftelter  2Ju§bruc£  foldjer  $erföntid)feit 
felbft.  £)ie  ©erabljeit  unb  greifinnigfeit  feinet  (SljarafterS  finb  e§  audj  eben, 
bk ,  ungeadjtet  er  bon  ©runb  au§  2>eutfd)er  ift  unb  mit  Seib  unb  Seele  ber 
Sej^eit  angehört,  bod)  fo  mannigfaltige  Sßeftanbteile  in  il)m  ernennen  laffen, 
bie  fein  S8ilbung§trieb ,  feine  $robuftion§fraft  alle  mit  gleicher  Siebe  in  fid) 
aufgenommen  Ijat,  unb  bie  nun  mit  feinem  beutfdjen  Naturell  auf§  innerlidjfte 
unb  Snnigfte  bermadjfen  finb."  Seiber  ging  SBienbarg  bie  gäljigfeit  ab,  populär 
ju  fdjreiben,  unb  barum  matten  feine  Sdjriften  auf  bk  große  Stenge,  bie  boc^ 
bei  ben  9teformbeftrebungen  r)auptjädfc)lict)  in  93etracl)t  !ommen  mußte,  nicfyt  ben 
erhofften  ©inbrud.  Snfolgebeffen  berftummte  SBienbarg  ferjr  balb,  unb  feine 
23üd)er  mürben  fcr)nelt  bergeffen;  fie  blieben  al§  ungemünjte^  ®olb  in  einem 
SBinlel  ber  Sdjajjfammer  unjerer  Sitteratur  unbeachtet  liegen. 


296  9!ttarggraff.   3ung.   Uffo  £orn.   ®ofy.   SBiHfomm.    $uHer. 

Sifmlidjen  (Scfyidfalen,  ttrie  SBienbarg,  verfielen  aud)  alle  biejenigen,  meldje 
fid)  jtoar  bem  jungen  2)eutfd}lanb  anfdjloffen,  aber  nid}t  ba$  ^Xpofteltalent 
befaßen,  fjinau§5utreten  unb  (Gläubige  5U  fammeln.  Sßir  muffen  un§  fyvc 
barauf  befdjränfen,  nur  9ftarggraff,  gung ,  Uffo  §orn ,  ®od) ,  2öttt!omm  unb 
SDuKer  5U  nennen,  £  ermann  9ftarggraff  (1809 — 1864)  fdjrieb  eine 
Sftetfje  fritifd)er  unb  litterarf)iftorifdjer  (Sd>riften,  öon  benen  mir  „3)eutfd)tanb§ 
jüngfte  Kultur*  unb  2itteratur=(£pod)e"  (2p5g.  1839)  al§  ein  getftüoßeS  2ßer! 
1)  erb  orfj  eben,  baZ  3)rama  „2)a§  Säubdjen  öon  $mfterbam"  (Sp^g.  1839)  unb 
ben  fomifd)en  Vornan  „grife  Beutel"  (granff.  1856);  5llejanber  Sung 
(1799 — 1884)  gab  in  gld^enber  (Spraye  »erfaßte  unb  bon  ebfer  Söegeifterung 
getragene  „SSorlefungen  über  bie  mobcrne  Sitteratur  ber  3)eutfd)en"  (®anjig 
1842)  IjerauS;  Uffo  §orn  (1817  —  1860)  fud^te  burd)  ®ebid)te,  gramen  unb 
(Srjä^Iungen  für  bie  ^ntereffen  be§  jungen  £)eutfd)lanb  ju  ttrirfen,  bodj  50g  er 
nur  burdj  feine  „$8öfjmifd)en  SDörfer.  Sftooellen"  (2  23be.,  Spjg.  1847)  oorüber^ 
gefjenb  bie  Slufmerffamfeit  auf  fid);  etma§  mefjr  93ead)tung  erfuhr  @mft  ®od) 
(1808—1858)  mit  feinem  f)umoriftifd)en  Romane  „^rinj  fRofa  (Stramin"  (Raffet 
1834),  ber  fid}  burd)  geiftreidjen  Sßijj  unb  geniale  2luffaffung  be§  ßebenS  au§* 
5eidmet.  (Srnft  SBillfomm  (1810 — 1886)  unternahm  e§,  mit  ben  „(Suropa* 
müben"  (Sp^g.  1838)  unb  nod)  öerfdu'cbenen  anberen  Romanen  für  baZ  junge 
£)eutftf)lanb  ^ropaganba  5U  machen,  bod}  oljne  nad)l)altigen  (Srfolg;  ein  größeres 
Sefepublüum  ermarb  er  fidj)  erft,  al§  er  fid^  in  ben  fünfziger  Sfi^ren  hum  f°* 
genannten  ©ittenroman  menbete  unb  nadj  franjöfifcrjen  SWuftem,  bodt)  mit  einer 
gettriffen  ©elbftänbigfeit,  bie  Romane  „2)ie  gamilie  51mmer"  (3  S3be.  f  granff. 
1855),  „9ft)eber  unb  9ftatrofe"  (gran!f.  1857),  „Söanco"  (2  23be.,  ®otlja 
1857)  2C.  fdjrieb.  ©buarb  Butler  (1809—1853)  enbltct)  trat  befonberS  al§ 
Soumatift,  ®efd)id)t«fd)reiber  unb  $8allabenbidj)ier  für  bie  <5a§e  ®u£fora§  ein, 
fjatte  jebodj)  ferner  unter  ber  Ungunft  ber  SSerr)altniffe  5U  leiben  unb  fdjtoang 
fid)  baljer  nie  5U  fünftlerifd)er  greiljeit  empor. 

£)ie  große  geiftige  Söemegung,  meiere  mit  bem  beginn  ber  breiiger  S^re 
anfjob,  rief  aber  ntcr)t  nur  bie  fdjarf  umriffenen  ^enben^bii^tungen  be§  jungen 
£)eutfd)Ianb  fjeroor,  fonbern  fdjuf  aud)  eine  neue  Unterlj  altung^Iitteratur. 
£)ie  Romane  au§  ber  3eit  ber  (Snttaujd)ung  fonnten  ben  9ftenfdjen  ber  neuen 
Seit  nid)t  meljr  genügen,  unb  fo  machte  fid)  benn  at§balb  eine  Üfeilje  öon  pfjantafie* 
begabten  jungen  ©djriftftetfem  baran,  ben  genntnfdjten  neuen  Sefcftoff  §u  liefern. 
®af$  alle  biefe  Gn^äljler,  menn  audj)  nic^t  unmittelbar  jum  jungen  S)eutfcf)lanb 
gehörig,  bennod)  üom  gufe  bi§  jum  @d)eitel  in  ber  Htmofpfjäre  be§felben  ftanben, 
brauet  mo^l  faum  ermähnt  5U  merben.  ®a§  (£§arafteriftifum  biefer  neuen 
Romane  unb  92ooetIen  ift  ein  frifd^er,  l^offnung^freubiger  $on,  baZ  §erüor* 
lehren  freifinniger  öaterlanbifdjer  (Seftnnung  unb  ba%  SSeftreben,  ben  Reiben  ber 
®i(^tung  mit  allen  £ugenben  be§  Staatsbürger^  au^juftatten.    £)en  erften  $la^ 


£etnrtdj  ®önifl.  297 


unter  tiefen  (grja'fjlern  nimmt  unbeftritten  Jjrinrtdj  gültig  ein,  ein  ©d)rift= 
ftetfer,  ber  mit  feiner  Söegeifterung  für  greiljeit  unb  gortfä)ritt,  mit  feinem  regen 
Sntcreffc  für  alle  ßeitfragen  gteid)fam  ba$  TOttelglieb  ättufdjen  bem  jungen 
3)eutfd)lanb  unb  ben  Gn^üljlern  ber  breifjiger  unb  nierjiger  Safjre  b'üM.  König 
mürbe  am  19.  Wäx^  1790  5U  gulba  geboren,  mud)§  in  ärmlichen  unb  feiner 
geiftigen  Gjmtmidelung  roenig  günftigen  SSertjältniffen  auf,  bie  er  in  feinem  SBudje 
,,2Iud)  eine  3ugenb"  (ßp$g.  1852)  fer)r  treu  unb  anjiefjenb  gefdjilbert  Ijat,  lebte 
fobann  öiele  %af)xe  al§  ginanjbeamter  in  §anau  unb  gulba ,  mo  er  infolge 
feiner  freifinnigen  ©Triften  „Sftofenlranj  eine§  Katljolilen"  (granlf.  1829)  unb 
„2)er  (Stjriftbaum  be§>  SebenS"  (granlf.  1831)  oom  SBifdjof  ejlommunisiert 
mürbe,  quittierte  1847  ben  ©taat§bienft  unb  lebte  fobann  nur  feinen  ftf>rift- 
ftellerifdjen  arbeiten,  junäc^ft  in  §anau,  fpater  in  28ie§baben,  mo  er  aud)  am 
23.  September  1869  ftarb.  ®er  erfte  Vornan,  mit  bem  ber  2)id)ter  Ijeroor* 
trat,  mar  „2)ie  f)ofje  Söraut"  (2  *8be.,  Spjg.  1833),  in  meinem  er  mit  m'eler 
SSä'rme  bie  llmmaljungen  ftfjilbert ,  meldje  bie  erfte  franjöfifdje  SReüolution  in 
ben  frieblidjen  Sfjälem  ber  [aooin'fd^en  2llpen  fjeroorrtef.  ©obann  fcfyrieb  er 
„£)ie  Sßafbenfer"  (2  23be.,  Sp5g.  1836),  in  benen  er  ba§  treiben  be§  fana* 
tifetjen  Kej5erricl)ter§  Konrab  bon  Harburg,  unb  „28iHiam§  £>itf)ten  unb  £rad)ten" 
(2  S8be.,  §anau  1839),  in  meinem  er  baZ  fingen  @fjalefpeare§  nad)  (£r= 
lenntni§  unb  greiljeit  in  lebhaften  garben  fdj)ilbert,  ferner  „Regina"  (Spjg.  1842) 
unb  „$eronifa"  (2  Sßbe.,  Sp^g.  1844),  in  benen  er  Seitfragen  bejubelte,  UZ 
er  fein  SKeiftermerf,  „£>ie  Klubiften  in  S^ainj"  (3  $8be.,  Sp^g.  1847),  §erau§* 
gab.  tiefer  Vornan  füljrt  un§  in  bie  neunjiger  Saljre  beZ  öorigen  ^dfyx* 
f)unbert§ ,  narf)  bem  „golbenen  ÜDkinj",  unb  entrollt  un§  ein  f)od)intereffante§ 
unb  mit  umfaffenber  Kenntnis  ber  Öofatgefdtjtcr)te  entroorfene§  SBilb  ber  Politiken 
Sßirren,  in  meiere  biefe  mächtige  unb  reidje  Stabt  beZ  9ftittelrljein§  burd)  bie 
franjöfifdje  Sfteoolution  rjinetngertffen  ruurbe.  3m  SXftittelpunlte  ber  §anblung 
fteljt  ®eorg  gorfter,  ber  lüljne  Kämpfer  für  5lufllarung  unb  greiljeit,  ber  aber 
an  bem  Saturn  tragifd}  51t  ®runbe  geljt,  ba$  in  Seiten  ber  9iot  unb  ^efarjr 
bie  greiljeit  aud)  mit  ber  *Jkei§gebung  beZ  33aterlanbe3  erlauft  merben  fönne, 
unb  um  ifjn  gruppieren  fiel)  feine  geiftoofle  grau  Sljerefe,  bie  fpätere  (Gattin 
§uber§,  ber  Kurfürft ,  ber  Söaron  oon  SSeltbrumt,  bie  liebliche  gibe§,  $ater 
Senning  —  aHe§  mirllid)e  9D?enfcrjenf  bie  mächtig  ergriffen  finb  oon  ben  gbeen 
ir)rer  $eit,  unb  bie  auf  baZ  mannigfache  in  bie  ®efdu'cfe  ber  ©tabt  S^ainj 
eingreifen.  «Später  Gilberte  ber  SDtct)ter  noct)  einmal  eine  folc§e  $eriobe  beZ 
UmfturjeS  in  „König  SeromeS  Karneoal"  (3  $be.,  Sp5g.  1855),  in  meinem 
er  ben  tollen  9Jca§!entan5  in  ber  meilanb  §auptftabt  beZ  Königreichs  SSeftfalen, 
toie  au§  einer  Saterna  magica  Ijeroorge^aubert,  an  un§  borüberppfen  lägt.  ®oc^ 
fe^lt  e§  bem  Romane  an  einem  Mftigen  Reiben,  benn  §ermann  ^eutleben  lann 
botf)  füglic^  ntctjt  für  einen  folgen  gelten.    S5on  ben  meiteren  ©Triften  König§ 


298  fetter,   Jperfofefoljit.   (Stord).   (Stoße.   Öttutger.   ^flügge. 

ermähnen  mir  nur  nod)  „@in  ©tißleben.  (Erinnerungen  unb  93efenntniffe"  (2  93be., 
Spjg.  1861),  ba§  anjieljenbe  (Säuberungen  au§  bem  Seben  be§  $erfaffer§  bietet. 
®önig§  „5Iu§gemäljlte  Romane"  erfcfyienen  1875  5U  Seipjig  in  15  Södnben. 
9?eben  ®önig  barf  |fakri  fjdler  gefiettt  werben,  ber,  am  24.  Sftobembcr  1813 
§u  (Srogbrebni^  bei  ©tolpen  geboren,  erft  eine  Seitlang  al§  9?otar  tljärig  mar, 
hierauf  1848  al§  Söeridjterftatter  ber  ^arlament§t>erljanbluttgen  bie  „93ruftbilber 
au§  ber  Sßaul^firdje"  (2p5g.  1849)  fcfyrieb  unb  bann  bon  1851  bt§  &u  feinem 
am  7.  Wlai  1871  erfolgten  Xobe  bie  S^ebaftion  be§  geuiftetonS  ber  „$>am> 
burger  Üftadjritfjten"  führte.  SSie  ®önig,  fo  meiste  aud}  §eller  oormiegenb 
Ijiftorifdje  Stoffe  ju  feinen  Romanen ,  muffte  biefelben  ftet§  mit  gefd)icft  er* 
funbenen  §anblungen  au§5uftatten,  ermübete  aber  nid)t  feiten  burd)  aflju  breite 
£)etaifmalerei.  21I§  feine  gelungenften  Sßerfe  finb  „£>ie  ^atferlict)en  in  <Sad)fen, 
Vornan  au§  ber  Qeit  be§  fiebenjäljrigen  ®riege§"  (2  23be.,  Sp^g.  1846),  ber 
üiele  fjödjjft  anfcE)aulidj)e  Shilturbilber  enthält,  unb  „glorian  ®et)er,  fjiftorifcfyer 
Vornan  au§  ber  3e^  be§  23auernfriege§"  (3  23be.,  granff.  1848),  in  bem  mit 
bieler  2Sarme  Partei  für  baZ  unterbrücfte  S3olf  genommen  mirb,  ju  nennen. 
(Ebenfalls  ein  frifd)e§  Talent  befaß  <#♦  ft  Jl  grrlnfjfulju  (1804-1849), 
bem  iebodi)  be§  2eben§  9?ot  nie  3^*  lieg,  feine  Sßormürfe  genügenb  ju  Oer- 
tiefen;  felbft  bie  ütomane  „Ser  lejjte  Saborit"  (2  33be.  1834),  „SßaüenfteinS 
erfie  Siebe"  (3  23be.,  §annooer  1844),  „Sie  £od)ter  be§  $iccolomini"  (3.  S3bc, 
2lltenb.  1846)  unb  anbere,  bie  feiner  Qeit  oiel  gelefen  mürben,  finb  bodj  nur 
fefjr  flüchtig  fjingemorfene  arbeiten ,  benen  irgenb  melier  ®unfimert  nid)t  bei* 
gemeffen  merben  !ann.  £a§felbe  mufs  aueb,  oon  ben  Romanen  unb  Lobelien 
Ju&ttrig  $i0rdj*  (1803-1881),  „£er  greifued)t"  (3  $be.,  Spjg.  1830-32), 
„S)er  ©locfengießer"  (granff.  1832),  „(Sin  beutfdjer  Seinmeber"  (9  $be.,  £p^g. 
1846 — 50)  unb  anbern  gefagt  merben.  Origineller  finb  bie  fomifdjen  Romane 
üon  Jrrrimmtfc  $Mt  (1806—1872),  „Seutfdje  ^iefmictier"  (3  $be.,  Spjg. 
1841)  unb  „$ie  (Erbfdjaft  in  ®abul"  (2  95be.,  Spjg.  1842),  bie  Don  bielem 
behaglichen  §umor  belebt  merben,  il)re  SSorbilber,  bie  Romane  oon  £)icfen§, 
aber  freilief)  bei  meitem  nid)t  erreichen,  ©tolle  machte  fidj  außerbem  aud)  nod) 
burd)  bie  §erau§gabe  ber  ljumorifiifd)en  Sßodjenfdjrift  „Ser  Sorfbarbier"  be* 
fannt,  bie  befonber§  in  ben  findiger  3al)wn  fi^  einer  meiten  Verbreitung  er* 
freute.  Wlit  fauftifcfjem  unb  faunifc^em  3Si|e  fuc^te  fidj  CStumrt»  Mlnrttt  ©Jttngcr 
(1808—1872),  ber  SBerfaffer  ber  fomif^cn  Romane  „OnM  Qtbxa"  (7  33be., 
Sp5g.  1842),  „Ütoffini"  (2  ©be. ,  Sp5g.  1847)  unb  langjährige  §erau§geber 
be§  (SpottblatteS  „^arioari"  ,  ein  $ubltfum  5U  erobern,  klarer  unb  getft* 
reifer,  unb  auc^  mit  einem  feineren  ©efitfjl  für  ben  fünfilerifctjen  Aufbau  eine§ 
9Roman§  begabt,  a(§  <perfoJ3fof)n,  Stord)  unb  StoHe,  mar  ®j}?0tor  Ptü^ 
(1806—1861),  beffen  Romane  „®er  (Stjeöalier"  (3  S3be.,  £p5g.  1835),  „2>ie 
SSenbeerin"  (2  93be.,  ®bo.  1836),  „Xouffaint"  (3  33be.,  Stuttg.  1840),  „afrajo" 


Mftab.    ptfler-Sttuäfau.    Ungern-Sternberg.  299 

feanff.  1854)  unb  „(Srid)  Ütanbat"  (2  Bbe.,  granff.  1856)  atö  fe^r  adjt* 
bare  Seiftungen  ju  bejetdjnen  ftnb.  BefonberS  üerbienen  bie  beiben  le^tge- 
nannten  28erfe  ^rnorge^oben  ju  merben ,  in  benen  ber  Berfaffer  mit  bieler 
SStrtuofität  großartige  2anbfd)aft§bilber  au§  Sftormegen  nnb  $)änemarf  entmirft. 
Sine  ebenfalls  lebenbige  SDarftetfung  ift  audj  ben  Romanen  Jutmrig  Jldlflöfrs 
(1799—1860)  nad)5urüljmen,  oon  benen  Ijauptfäcpd)  „1812"  (4  Bbe.,  Sp^g. 
1834),  eine  padenbe  (Säuberung  be§  graufigen  9*üd5uge§  9?apoleon§  au§  SRuß- 
lanb,  ©lücf  machte. 

(Sine  abgefonberte  (Stellung  nehmen  bie  artftofratifcrjen  @d)riftfteller  Jufc- 
mtg  gcrmmm  |itr(l  w\\  $ürkl?r-Pitskmt  unb  ^lermtto  ^retljerr  wm 
|[ngent-§tmtürrg  ein;  fie  tragen  ben  nad)  Popularität  ringenben  oben  ge* 
nannten  ©enoffen  gegenüber  ein  geroiffe^  oomef)me§  SSefen  jur  <Sd)au,  eine 
genriffe  elegante  üftondjalance ,  unb  geben  fidj  ben  5tnfd)ein,  al§  fümmerten  fie 
fid)  nicr)t  im  geringften  um  bciZ  fid)  abmüljenbe  armfelige  Bolf  ba  unten ;  troj^ 
bem  ftefjen  aud)  fie  Ooßftänbig  im  Banne  be§  jungen  5)eutfd)tanb ,  finb  aud) 
fie  gan5  erfüllt  oon  ben  Sbeen  be§felben;  bod)  tritt  ba§  in  ben  ©Triften  ^ücflerS 
nod)  ntctjt  fo  flar  ju  Sage,  mie  fpäter  in  ben  Romanen  <Stemberg§.  gürft 
Sßücffer^uSfau  *)  ift  eine  ber  intereffanteften  (£rfd) einungen  auf  bem  beutjdjen 
Sßarnaffe  be§  19.  3aljrljunbert§,  ein  Mann  oon  geiftootler  Eigenart  unb  auger* 
bem  ber  erfte  Ijolje  5lriftofrat,  ber  feine  ©Triften  brucfen  unb  bann  burd)  ben 
Budjljanbler  aller  Sßelt  5um  ®aufe  anbieten  ließ.  Bi§ljer  r)atte  e3  unter  bem 
Ijoljen  2lbel  für  unfdjidlid)  gegolten,  fid)  titterarifd)  $u  befestigen  unb  feine 
SSerfe  ber  allgemeinen  Beurteilung  preisgeben ;  gürft  ^üeffer  befeitigte  burd) 
fein  Borgeljen  biefe§  Borurteil  unb  t)atte  aud)  balb  bie  ©enugtljuung  5U  feljen, 
baß  öiele  feiner  (Stanbe§genoffen  feinem  Beifpiele  folgten,  ^üdler  mürbe  am 
30.  Oftober  1785  5U  9Ku§fau  geboren,  ftubierte  bk  fftec^te,  beteiligte  fid)  an 
ben  Befreiung§friegen,  unternahm  große  Reifen  nad)  (Snglanb,  granfreid),  Algier, 
Sgtjpten,  ^leinafien  unb  ©riedjenlanb  unb  Ijob  burdj  feine  berühmten  Marfan* 
lagen  um  ü!ftu§fau  unb  Branijj  bei  Cottbus  bk  Sanbfct)aft§gärtnerei  auf  eine 
5i§r)er  in  2)eutfd)lanb  ungeahnte  £>öfje.  (£r  ftarb  auf  <Sd)loß  Branitj  am 
4.  gebruar  1871.  ©eine  ©djriften,  mit  benen  mir  e§  r)ter  nur  ju  tljun  §aben, 
bieten  rjauptfäc^ttc^  bk  (Säuberungen  feiner  Reifen;  ber  Berfaffer  erroeift  fid6> 
babei  aber  al§  ein  fo  fdjarfer  Beobachter,  ein  fo  geifireidjer  Beurteiler  öon 
Säubern,  9ften[d)en  unb  ßuftänben,  unb  al§  ein  fo  feingebilbeter  ^unftfritüer, 
baß  feine  Büdjer  fid)  mett  über  bie  gett>öl)ntid)en  9teifebejd)reibungen  ergeben. 
Seiber  Ijat  er  babei  ben  oorneljmen  ©efettfd)aft§ton  nietjt  abgelegt,  jene  t)alb 
nadjlaffige,  tjalb  gezierte  Lanier  51t  fprec^en,  mie  fie  in  ben  beutfdjen  <Salon§ 


*)  SScrgl.  Submitla  5lffing,  Submig  Hermann,  gürft  üon  $üdler-3ftit§fau.     Sine 
Biographie.    §amb.  1872. 


300  Ungern*@temberg.    ScöTSfielb. 

beliebt  wirb,  infolgebeffen  fein  Vortrag  ntd^t  feiten  unfc^ön,  ja  felbft  gefcrjmacfs 
lo§  ift.  $)a§  erfte  Sßerf,  mit  bem  $ücfler  Ijeroortrat,  roaren  bie  „Briefe  etne§ 
Sßerftorbenen"  (4  23be. ,  Sttünd^en  unb  ©tuttg.  1830 — 31),  in  benen  er  feine 
Sftetfeeinbrücfe  in  ©nglanb,  SßaleS,  Srlanb,  granfreid),  2)eutftf)lanb  unb  |>olIanb 
frf)ilbert,  unb  bk  audlj)  baZ  (SeiftooUfte  unb  3nf)altreid)fte  finb,  ma§  er  gefdjrieben 
Ijar.  2)urcfcj  ben  großen  (Erfolg  ermuntert,  lieg  er  fobann  nodj  „Stutti  ^xntti 
au§  ben  papieren  be§  SBerftorbenen"  (5  SBbe.,  ®bb.  1834),  „<Semilaffo§  öor* 
lefeter  Sßettgang"  (3  *8be.,  @bb.  1835),  „21u§  ätfeljemeb  SlliS  fRetd^e"  (3  93be., 
Gsbb.  1844)  2C.  erfcrjeinen.  —  Ungerm@ternberg,  ober  51.  t».  «Sternberg,  mie  er 
fiel)  gemölmlid)  nannte,  entmidelte  eine  toeit  größere  gruäjtbarfeit  al§  Sßüdler, 
befaß  aud)  oiel  mefjr  $8emeglidf)feit  be§  ®eifte§  unb  eine  reifere  gülle  üon 
$l)antafie  unb  28i£,  üerfd)mäljte  e§  aber,  fidf)  ju  einer  geläuterten,  felbftanbtgen 
Sßelt*  unb  2eben§anfd)auung  ^inburc^juringen,  fcfyroanfte  oon  einem  poütifdjen 
Söefenntniffe  jum  anbern  hinüber  unb  oerfanf  fcbließlid)  in  grioolitat.  (£r  mürbe 
am  22.  51pril  1806  auf  bem  Qdute  Sftoiftfer  bei  Sfteoal  geboren,  ftubierte  eine 
5eitlang  in  ®orpat  bie  SRectjte,  lebte  fobann  oiele  Sa^re,  nur  fctjriftftellerifd) 
tf)ätig ,  in  ©übbeutfctjlanb ,  fpäter  in  Berlin  unb  ftarb  am  24.  5luguft  1868 
auf  bem  (Sitte  £>annemalbe  in  äRecHenburg*<Streli£.  3n  feinen  erften  Romanen, 
„$)ie  gerriffenen"  (©tuttg.  1832),  „$almm;a,  ober:  S)a3  Sagebudf)  eine§  $a* 
pageiS"  (©tuttg.  1838),  „SMenfelS"  (2  Sßbe. ,  SBcri.  1839),  „8t.  ©nlban" 
(2  *öbe.,  granlf.  1840),  „Siana"  (3  Söbe.,  Seil  1842),  offenbart  fid)  fein 
(Sraäfjlertalent  am  glanjenbften ,  fpäter  mürbe  er  immer  oberflädfylictjer ,  berlor 
nadj  unb  nad)  allen  fittlictjen  (Srnft  unb  oerirrte  ficrj  ^ule^t  in  feinen  „braunen 
SDlärcrjen"  (Bremen  1850)  felbft  bi§  §um  ©efdjmade  eineä  (£afanooa  unb  (Sre* 
billon.  Söei  meljr  (£l)arafterfeftigfeit  unb  (Energie  mürbe  er  ol)ne  ßmeifel  einer 
ber  bebeutenbften  ©rjarjler  ber  Dceujeit  gemorben  fein,  fo  aber  gefjört  er  fd)on 
Ijeute  ju  ben  SSergeffenen. 

(Ebenfalls  abfeit§  ftetjt  fdjließlicb,  aud)  nod)  ein  9ftann,  ber  fctjon  megen 
feiner  2eben§fd)idfale  eine  befonbere  ©teile  beanfprudjen  bürfte,  aber  aucb  ber 
(Eigenart  feiner  ©driften  megen  für  fid)  allein  genannt  ju  merben  oerbient: 
©ijarlrs  §flüs|tri&,  ber  gel)eimni§DofIe  SBeltfaljrer,  ber  erfte  £>eutfdj)e,  ber  un§ 
mit  fixerer  §anb  au§  ber  alten  SBelt  r)inüberfüt)rte  in  bk  bamal§  faum  erft 
Ijalb  erfct)toffene  neue,  hinüber  in  bie  $radE)t  ber  merjfanifdjen  Sanbfctjaft,  „wo 
bk  fjängenbe  SD^tjrte  unb  ber  pracrjtüoüe  Stulpenbaum  mit  ber  bunfeln  Sttangrooe 
mecfcjfeln  unb  auf  ber  fcfcjmcllenben  21nljölje  ber  dottonbaum  unb  bk  ©tjfomore 
it)re  grünlictj  filbernen  3lt,etQe  üue*  ei»en  SSiefengrunb  be§  jarteften§  ®rim£ 
ausbreiten,  mo  ber  ganje  SBalb  einem  ungeheuren  (Sejelte  gleist,  mit  bem  2a§min 
unb  ber  milben  9tebe  bur^mirl't,"  hinüber  in  bie  «Sflaoenljütten  be§  färben* 
glü^enben  2ouifiana,  §u  ben  SSai^tfeuern  ber  ^ratrien  unb  felbft  in  ben  Sßigtoam 
be§  roten  Cannes.     3n  ben   breißiger  unb   bier§iger  3a^ren   bliclte   man  in 


©ealSfielb.  301 

£eutfcf}lanb  mit  einem  gan5  befonberen  ^ntereffe  auf  $lmerifa,  mo  auf  bem  jung* 
fraulichen  ©oben  ber  Sftepublif  §anbel  unb  SBerfefjr  mächtig  gebier) ,  tt>o  aben* 
teuernbe  Banner  in  bie  üftacfcjt  be§  UrmalbS  tauften  unb  in  einer  atte§  bietenben, 
üppigen  9?atur  neue  föeimftätten  grünbeten,  bie  bann  mit  jauberifc^er  ©dj)neHigfeit 
ftd)  §um  $orfe,  jur  reiben  ©tabt  erweiterten  —  roäfjrenb  man  l)ter  an  $)onau 
(£lbe  unb  Sftfjein  unter  bem  ferneren  $)rucfe  einer  fiägticrjen  ^oltjeimirtfc^aft 
nur  fümmerlid)  5U  erjftieren  oermoctjte.  $)ennodj  fannte  man  bie  treibenben 
Gräfte,  bie  allen  biefen  ©rfcrjeinungen  be§  öffentlichen  Seben§  in  ber  Union  giel 
unb  Sfticfjtung  gaben,  nur  ungenügenb,  bi§  ptö^Itdt)  in  rafdjer  golge  bie  Romane 
©eal§fielb§  erfctjienen ,  „£>er  Segitime  unb  bie  Sftepubfifaner"  (3  ©be.,  Spjg. 
1833),  „£ran§atlantiftf)e  ^eifeffijsen"  (2  ©be.,  ®bb.  1834),  „2)er  SStret»  unb 
bie  SIriftof raten"  (3  SBbe.,  ®bb.  1835),  „SebenSbifber  au§  beiben  §emifpf)ären" 
(6©be.,3üritf)1835— 37),  „©eutf^amerüanifc^eSSa^üermanbtf^aften"  (5Q3be., 
®bb.  1838-42),  „2)a§  ^ajütenbud)"  (2  ©b.,  ®bb.  1841),  „©turnt*,  ßanb* 
unb  ©eebilber"  (3  93be.,  ®bb.  1838)  unb  „©üben  unb  Sorben"  (3  ©be.f 
&bb.  1842 — 43) ,  bie  nun  auf  einmal  mit  frappierenber  ®larljeit  ein  groß* 
artige^  ©ilb  oon  ben  amerifanifcrjen  ßuftanben  entrollten.  ©eal§fielb  Ijatte  bei 
ber  Slbfaffung  biefer  Romane  bie  21bfid)t,  einen  „Ijöfjeren  ©olf^Sftoman"  ju 
fct)affen.  „Statt  bafc,  tüte  früher  im  familiengefd)id)tlid)en  ©crjelmen-^oman," 
fc^rieb  er  an  feinen  Verleger,  „ber  §e(b  be§  ^oman§  bie  Jpauptperfon  mar, 
um  ben  fidj  bie  anbern  $erfönlid)feitett  im  Wammen  herumreisten,  ift  tjier  ber 
§elb,  menn  mir  fo  fagen  bürfen,  ba§  ganjeVotf;  fein  fojialeS,  fein  öffent* 
lid)e§,  fein  ^rioatleben,  feine  materiellen,  politifdtjen,  religiöfen  ©ejieljungen 
treten  an  bie  ©teile  ber  Abenteuer,  feine  Vergangenheit,  feine  3u^UTlf^  toerben 
al§  l)iflorifdt)e  (Settmnber  benu|t,  SiebeSfcenen  unb  Abenteuer  nur  gelegentlich) 
al§  golie,  um  ju  beleben,  Jjeroorauljeben ,  angetoanbt."  (£r  moHte  alfo  ben 
Vornan  be§  norbamerifanifdjen  VolfeS  fc^reiben ,  unb  ba%  ift  ifjm  in  Ijoljem 
©rabe  gelungen.  (§£  ift  erftnunlid),  mit  melier  üJJcetfterfdjaft  er  feinen  gewaltigen 
©toff  berjerrfcljt  f  unb  mit  toelcrjer  ©djärfe  er  felbft  unter  ber  btdjteften  ©ütte 
baZ  Söefen  ber  (£rfd)  einungen  erfennt,  mie  er  jebe  2eben§fafer  frei  ju  legen  Der* 
fteljt,  unb  ttrie  er  mit  ber  ®unft  be§  genialen  $itf)ter§  feine  großen  (Gruppen 
burcf)  groteSfen  §umor  5U  beleben  roeiß.  2)ie  Sßüdjer  erregten  fofort  in  ganj 
£>eutf<f)Ianb  baZ  größte  Sluffefjen,  alle  SSelt  fpract)  üon  ben  „tranSatlantifdjen 
SReifefft^en"  unb  bem  „^ajütenbucrje",  alle  SBelt  fragte  aber  aud) ,  mer  benn 
eigentlich  biefer  (SljarleS  ©ealSfielb  fei.  £)ie  Slntmort  blieb  j;eboct)  au§,  menigftenS 
fo  lange  „ber  große  Unbefannte"  lebte,  man  erfuhr  nur,  ba§  er  in  ber  ©c^meij 
bei  ©olotfmm  in  einem  einfamen  ©ergljaufe,  „Unter  ben  Xannen",  jurücfge* 
jogen  moljne.  (£rft  nacfj  feinem  am  26.  SJcai  1864  bafelbft  erfolgten  $obe 
lüftete  fitf)  ber  ©c^leier  etma§,  unb  man  meiß  nun,  ba%  ber  £)id)ter  urfprünglic^ 


302  (SealSftelb.    Gfottyelf. 

$art  ^Softl  *)  In'eg,  am  3.  äRärj  1793  511  $oppni£  in  9ttäljren  geboren  mürbe, 
baZ  (Skjmnafium  in  Snaim  abfoloierte,  auf  ben  Sßunfd)  feiner  Butter  fidj  bem 
geifttid)en  Staube  mibmete,  in  feinem  21.  galjre  al§  ^reujfjerr  mit  bem  (Stern 
in  $rag  ba§  ©elübbe  ablegte,  bann  balb  jum  Sefretär  be§  ^reujljermftifteä 
emporftieg,  aber  ben  fföfterlitfjen  .ßmang  ntctjt  ertragen  lonnte  unb  bafjer  bei 
einer  ®ur  in  ®arl§bab  1823  fpurloS  berfdjmanb,  um  menige  Monate  fpater 
al§  bester  Leiter  burd)  bk  blumige  Saoannal)  §u  fprengen  unb  ba§  ge= 
faltige  Stromgebiet  be§  SDftffiffipi  §u  burd^ieljen.  Über  bie  meiteren  Unter* 
nefjmungen  Seal§fielb§  in  Slmerifa  fdjmebt  nod§  immer  biet  SDunfel;  e§  ift  nur 
nad)  unb  natf)  befannt  gemorben,  ba$  er  balb  in  nähere  ^iefjungen  ju  Sofeplj 
Sßonaparte,  bem  (SrBnig  oon  (Spanien,  trat,  in  9?em*$orf  eine  getatg  be§* 
felben  rebigierte,  mieberfjolt  politifcfye  SDtfffionen  im  Sntereffe  ber  gamitie  SSona- 
parte  übernahm,  fogar  mefjrere  gafjre  an  ber  Seite  ber  Königin  §>ortenfe, 
Butter  be§  neunmaligen  ®aifer§  Napoleon  III. ,  in  ber  (£igenfä)aft  eine§  Sef* 
retard  mirfte,  biZ  er  ftd^  1832  in  bk  Stille  eine§  einftebterifetjen  Sonberling§* 
lebend  jurücEjog  unb  nun  rafd)  §u  einem  gefeierten  Sdjriftfteller  emporftieg. 
Seine  Romane  mirtten  mie  frifd)e§  Söfut,  fie  brauten  neben  ber  9Iufflärung 
über  Sanb  unb  Seute  eine  grofce  Sülle  neuer  Silber,  garben  unb  Sinter,  aber 
fie  finb  tro£bem  fc^neH  mieber  in  ber  ©unft  be§  $ublifum§  gefunfen,  benn 
unfere  Kenntnis  amerifanifdjer  guftänbe  unb  9Sert)ältniffe  Ijat  fid)  mittlermeile 
bebeutenb  erweitert,  unb  mir  bebürfen  nid)t  mef)r  ber  Vermittlung  be§  etlmo* 
grapf)ifd)en  9toman§,  um  un§  mit  ben  9Wenfd)en  unb  3uftänben  ber  Union  be* 
fannt  ju  machen;  5ubem  fjaben  bk  Politiken  Verljältniffe  2)eutfdjlanb§  eine 
berartige  SSeränberung  erfahren,  unb  5ugtetdt)  finb  in  5lmerifa  fo  oiele  fernere 
politifdje  unb  gefeEfcr)aftIidt)e  Stäben  ju  £age  getreten,  bafj  jene  fdjmärmerifdje 
Sel)nfud)t  nad)  bem  „Sanbe  ber  greifjeit",  mie  fie  in  ben  breifjiger  unb  toter* 
jiger  Sauren  faft  allermärtS  in  3)eutfd}tanb  anjutreffen  mar,  ^eutjutage  nur 
nod)  oon  menigen  gehegt  mirb. 

9#it  ben  Romanen  Seal§fielb£  fliegt  bie  Sftomanlitteratur  ber  breifjiger 
unb  Oier^iger  Saljre  aber  nod)  immer  nid)t  ab,  oietmeljr  Ijaben  mir  nod)  einer 
meitcren  ©ruppe  berfelben  näfjer  ju  treten,  bk  ebenfalls  in  eine  neue  SSelt 
führte :  ben  SDorfgefct)tct)ten.  2113  ber  eigentlidje  Sd)öpfer  biefer  neuen 
9?oöeHen;®attung  ift  Vertljolb  51uerbad)  §u  betrauten,  graar  t)at  fdjon  mehrere 
Saljre  bor  bem  auftreten  51uerbad)§  gromtas  (!Mtlj?lf  (ber  fdjmeiäerifdje  Pfarrer 
albert  Vi£iu§**),  1797—1854),  eine   SHeilje  öon  2)  orf  gefegten  getrieben, 


*)  SSergl.  Seo  ©moller,  6§orIe§  ©ealsfielb.  $tograp§ifa>lttterartjtt>§  (£f)arafter- 
bitb.  SBien  1875,  unb  S3iftor  Hamburger,  @eaf§fielb*<ßofif.  Söt^cr  unüeröffentltd)te  Briefe 
unb  Mitteilungen  §u  fetner  93iograpl)ie.  SSien  1879. 

**)  SSergt.  g.  SD^anuer,  Gilbert  iBi^iuS,  fein  Seben  unb  feine  ©griffen.  33erl.  1857, 
unb  eiern.  35rod^au§,  ^eremia§  ©ott^elf,  ber  SSolfSfc^riftftetter.  SScrl.  1877. 


©ottfietf.    Wuexhaä).  303 


„£cr  Söauernfpieget,  ober  2eben§gefd}id)te  be§  geremiaS  ®ottf)eff"  (SBern  1836), 
„Seiben  unb  greuben  eines  <Sd)ulmeiftcr§"  (2  <8be.,  SBcrn  1838—39),  „Uli 
ber  $ned)t"  (Solotljurn  1841),  „HU  ber  $öd)ter"  (©ototfjurn  1849)  u.  a., 
allein  er  berfaßte  biefe  G£r5äl)lungen  nierjt,  um  ba§  Spubtifum  auf  einen  neuen 
23 oben  &u  füfjren,  c§  mit  biSfjer  unbefannten  (Seiten  unfere§  $off§teben§  ber= 
traut  51t  madjen  unb  bei  ben  allgemeinen  SSeftrebungen ,  bie  ®efetlfd)aft  ju 
reformieren,  bie  Slufmerffamfeit  aud)  auf  bie  bäuerlichen  greife  ju  lenlen,  fonbern 
nur,  um  ben  ferner  ^Bauern  in§  ©eroiffen  5U  reben,  iljnen  bie  fdjlimmen  golgen 
be§  9ftüßiggang§,  ber  £runffud)t,  be§  «Spiels  bor  Slugen  ju  füfjren.  3)er  all- 
gemeinen großen  ßcitftrömung  ftanb  er  babei  boflftanbig  fern,  ja  er  berfdjtoß 
fitf)  ir)r  fogar  unb  befämpfte  allen  gortfdjritt  feiner  §eimat  mit  leibenfdjaft* 
liebem  §aß-  gn  2)eutfd)fanb  mürbe  man  erft  auf  feine  ^rja^lungen  aufmerl- 
fam,  nactjbem  bie  5Iuerbad)fd)en  £)orfgefd)id)ten  fid)  bie  allgemeine  ®unft  er* 
morben  Ratten,  unb  größere  Verbreitung  gemannen  fie  erft,  af§  nad)  1848  ber 
reaftionäre  ®eift  5ur  §errfcr)aft  gelangte.  Sljr  runftlerifdjer  Sert  ift  ein  fer)r 
geringer:  e§  feljlt  ifjnen  oor  allem  an  §armonie  in  ber  SarfteHung,  unb  außer* 
bem  leiben  fie  an  einer  großen  Stenge  bon  ®efd)madfofigfeiten ;  bagegen  bieten 
fie  eine  lange  Sfteilje  außerorbentlid)  fprcd)enber  GHjarafterbilber,  mie  ba%  be§ 
Uli,  ber  SSreneli,  be§  alten  Soggeli ,  be§  dauern  3oljamie§  u.  a.,  unb  biete 
(Scenen  bon  groger  5Infd»aulidt)fett.  (£§  errjeKt  barauS,  ba§  SBiJiuS  rool)l  ein 
großes  bid)terifd)e§  Talent  befaß,  aber  feine  fünftlerifdje  SBilbung,  feinen  freien 
Sölicf,  ber  über  bie  engen  ©renjen  fcineS  $anton§  l)inau§reicr)te.  (Seine  <Sd)riften 
fonnten  baf)er  aud)  nietjt  bon  tieferem  (£inf(uffe  fein.  Slnber»  berf)ält  e§  fid) 
bei  Jterijjfllti  ^Htrltflilj,  ber  fid)  mit  feinen  (S^marjtoalber  £)orfgefd)id)ten  an 
hie  ®ebilbeten  roenbete  unb  biefen  nad)tt)ie§ ,  bafj  bie  geiftige  Söercegung  aud) 
bereits  bie  fd)einbar  ftabile  Sßauernmelt  ergriffen  fjabe.  (Sr  erfdjtoß  bamit  eine 
neue  ®ebanfenmelt ,  bie  (Srjäfjlungen  mürben  fdjnell  eine  SieblingSteftüre  bon 
gan5  £)eutfd)fanb ,  unb  ber  Sßerfaffer  berfelben  flieg  rafet)  ju  einem  berühmten 
51utor  empor.  SBertfjotb  ^uerbad)  mürbe  am  28.  gebruar  1812  5U  9?orb= 
ftetten,  einem  raürttembergifdjen  £)orfe  am  öftlidjen  5Ibfjange  be§  ©djmararoatbeS, 
bon  jübifcr)ert  (Altern  geboren  unb  oon  benfelben  5um  9tabbinen  beftimmt.  Sßalb 
ieboct)  erfannte  er,  ba§  biefer  SBeruf  feinen  innerften  Neigungen  nid)t  entfpred)e, 
unb  entfd)ieb  fid)  infolgebeffen  für  \>a%  (Stubium  ber  fRecr)t§rDtffenfct)aft.  9lafy 
bem  er  bon  1830  ab  nod)  bie  oberen  klaffen  be§  ($H)mnafium§  §u  Stuttgart 
befugt,  be^og  er  ju  biefem  3mede  bie  llniberfität  Tübingen,  allein  aud)  bie 
gurifterei  bermodjte  ifjm  feine  33efriebigung  §u  gemäfjren ,  bielme^r  jogen  il)n 
pl)ifofopljifä)e  unb  ^iftorifc^e  Stubien  an,  unb  außerbem  aui^  noi^  bk  23e= 
ftrebungen  ber  Surfc^enf^aft,  ma§  er  aber  fer)r  balb  mit  einer  mefjrmonatlidjen 
§aft  auf  bem  §ol)enafperge,  ber  befannten  fcr)mäl)ifcr)en  „S)emagogen^erberge", 
büßen   mußte.     9?ad)   überftanbener  §aft   manbte   er  fid)   erft  nad§  Sföündjen, 


304  Sfaerbadj. 

bann  nacf)  §eibelberg,  mo  er  ein  auf  merf  famer  Schüler  ©djlofferS  ttmrbe,  unb 
berf  aßte  bort  aud)  feine  erfte  ©cfyrift,  bie  S8rofd)üre  „S)aS  Subcntum  unb  bie 
neuefte  Sitteratur"  (©tuttg.  1836),  in  meld^er  er  befonberS  ber  9lnfdjutbtgung 
entgegentrat,  baß  bie  5eitgenöfftf^en  beutfdHübifdfyen  ©djriftfteller  eine  anti* 
nationale  ®efinnung  beförberten.  ©eine  pf)ilo[opf)ifd)en  ©tubien  Ratten  ifjn 
mittlerweile  &u  bem  großen  jübifcfyen  Genfer  ©pinoja  geführt  unb  5U  feinem 
erften  Romane  „©pinoja.  (Sin  $)enferleben"  (2  93be.,  Sftannlj.  1837)  angeregt, 
in  meinem  er  barjulegen  berfudjte,  baß  eine  günftige  geiftige  (Sntmidelung  beS 
SubentumS  nur  bann  herbeigeführt  werben  würbe,  wenn  baSfelbe  fid)  bequeme, 
bie  ®ulturelementc  beS  germanifdfyen  @eifteS  gan5  unb  bott  in  fidj  aufzunehmen. 
2)er  pfjüofopfj  bon  Slmfterbam  paßt  jebod)  wenig  §um  Reiben  eineS  SftomanS, 
bie  meiften  ^onflilte ,  in  bie  er  öermicfelt  wirb ,  fampft  er  in  feinem  3unern 
burd);  eS  feljlt  ber  £)id)tung  bafjer  an  §anblung,  für  bie  alleS  geiftreid^e  $f)ilo* 
{optieren  nict)t  entfdjäbigen  lann.  ©ine  weitere  grudjt  fetner  Sefdjäftigung  mit 
©pinoja  War  fobann  nod)  Ue  Überfe|ung  oon  beffen  SSerfen  auS  bem  Sateini* 
fdjen  inS  ©eutfdje  (5  93be.,  ©tuttg.  1841).  Ebenfalls  wenig  gtuclUdt)  mar 
9luerbad)  aud)  bei  feinem  zweiten  Romane  „®tct)ter  unb  Kaufmann"  (2  93be., 
Söcannlj.  1839),  in  meinem  er  bie  ©djicffale  beS  unglücffidjen  jübifdjen  (£pi* 
grammenbidfyterS  ©pljraim  ÜDcofeS  ®ufj  fdu'lberte,  unb  ber  über  einen  Keinen  ®reiS 
bon  ©tammeSgenoffen  nidjt  IjinauSbrang.  gaft  ganz  unbeac&tet  blieben  ber* 
fdjiebene  pljilofopljifdje  ^oöeHen  unb  ein  für  ben  benfenben  TOttelftanb  beftimmteS 
Söudj)  „$)er  gebilbete  Bürger"  (^arlSr.  1843),  in  meinem  er  fid)  beftrebte, 
ben  §anbmerfer  üon  bem  SSerte  ber  Söilbung  ju  überzeugen. 

SDiefe  wieberljolten  Mißerfolge  belehrten  ben  2)icr)ter  etnbringlicr) ,  bafc 
feine  bisherige  $lrt  unb  Sßeife,  fid6>  an  bem  geiftigen  (SntwicflungSprozeffe  ber 
(Gegenwart  zu  beteiligen,  nid)t  bie  richtige  gewefen,  baß  er  burd)  pljilofopljifdje 
^JuSeinanberfetjungen  niemals  eine  große  Sßirlung  er5ielen  werbe,  ba$  er  biet* 
meljr  bireft  unter  baS  SSotf  treten,  unmittelbar  an  bie  (Srf Meinungen  beS  SebenS 
anlnüpfen  muffe.  £)ie  gefellfdjaftlidjen  SSertjättniffe  ber  ®ebilbeten  waren  aber 
bereits  bis  zum  Überbruffe  beljanbelt  morben,  fein  93licf  fiel  baljer  auf  \ik 
Söauernwelt,  unb  bort  bot  fid)  iljm  fofort  ein  weites  Sanb  bar,  baS  nodj  fein 
©djriftfteller  ausgebeutet  Ijatte.  ©ort  in  ben  füllen  Dörfern  lebte  nodj  ein 
großes  SSotf,  baS  bei  allen  bisherigen  fo5ialen  Söeftrebungen  nur  erft  ganz  ober* 
fTäcr)licr)  in  9ted)nung  gezogen  worben  mar,  unb  bod)  mußte  ber  SÖauer  jebem, 
ber  fid)  mit  ber  (Smtmidlung  unfereS  ©taatSlebenS  bef^äftigte,  nid^t  minber 
mistig  fein,  als  ber  Bürger.  5luerbac^  mad^te  eS  fid)  baljer  je^t  jur  3luf* 
gäbe,  5unäd)ft  allen  in  ©täbten  unb  @d)löffern  5U  jeigen,  melcl)?  großer  nationaler 
gonb  noc^  in  bem  beutfdjen  33auemftanbe  ungemünjt  oerborgen  liege,  er  fudjte 
aber  aui^  ferner  ba^ulegen,  baß  bie  5lbgef(^loffen^eit  ber  SDorfmelt  nid^t  me^r 
aE5ulange  bauern  merbe,  ha^  au«^  in  bie  §öfe  ber  dauern  bereits  ber  moberne 


BBrtfyüIfc  3litErbadj. 


2tuetbad&.  305 

®eift  gebrungen  fei ,  unb  bajj  e£  nun  barauf  anfomme ,  bie  in  ba»  nationale 
Seben  neu  eintretenben  Waffen  richtig  ju  leiten.  3n  biefer  §inficf)t  feien  fcfyon 
mand)e  geiler  begangen  morben ;  man  f)abe  fd)lid)te  9?aturfinber  unbarm^erjig 
plö|licf)  fjinauf  in  bie  Legionen  ber  ßtoilifation  geriffen,  mo  fie  traurig  ber* 
fümmert  feien;  lurjfid^tige ,  bon  unfetigen  SftibeEierungSbeftrebungen  ergriffene 
Beamte  fjaben  mit  ber  ÜUftene  freimütiger  Sßebormunbung  alte  liebwerte  (Sitten 
unb  ©ebräucbe  ^erftört ;  be^tjalb  tjerrfct^e  bereits  in  allen  bauertitf)en  greifen 
eine  geraiffe  SBitterfeit  gegen  bie  unberftanbigen  ftabtifcf)en  Kulturträger,  bti  nicr)t 
roenigen  fogar  ein  fjartnäcfiger  Xxofy,  ber  fidj  ben  Kulturbeftrebungen  fcfjroff 
gegenüberftelle.  9ftan  gefje  eben  falftf)  5U  SSerfe,  man  muffe  ftd)  nitf)t  juerft 
an  bk  511ten  roenben,  bie  xt)re  lieb  gern  orbenen  SSerljäftniffe  nur  ungern  aufgeben, 
felbft  menn  fie  bon  ber  3^ecfma§ig!eit  ber  neuen  (Sinric^tungen  überjeugt  feien, 
man  muffe  5uerft  5U  ben  Sungen  herantreten,  5itnad§ft  biefe  aEmäf)litf)  gewinnen, 
unb  baZ  fonne  man  berf)dttni§mdf$ig  leicht  burd)  eine  üfteuorganifation  ber  SSotfS- 
faulen.  $>enn  in  ber  SSolfSfcfwle  liege  ber  ßebenSnerb  ber  3uftmft  verborgen ; 
nur  au£  ifjr  allein  lönne  ein  berftanbigeS,  flugeS  SSol!  ber  fünftigen  ©ejennien 
ermad)fen.  £>ie  ©r^ö^lungen  $luerbatf)§  fjaben  baljer  famt(tct)  einen  bibaftifcfjen 
3mecf;  aber  bie  21bfid)t,  &u  belehren,  tritt  nur  feiten  ftörenb  in  ben  $orber* 
grunb;  mit  ber  mannen,  Ijeralicfyen  ©oradje  be§  2)idjter§  legt  er  ba$  9ftangel= 
r)afte  bar,  becft  er  baZ  SSermerfli^e  auf,  unb  bk  Sefjre  ergiebt  fidj  bem  benfen* 
ben  Sefer  bann  bon  felbft.  ©0  ftfjilbert  er  in  ber  Lobelie  „$)ie  grau  $ro* 
fefforin"  in  ergreifenber  SSeife  ba§  tragifd)e  ®efd)icf  eineS  gemütboüen  2anb- 
mäbdjenS,  baZ  einem  üflcaler  al§  (Gattin  in  bie  ©tabt  folgt,  aber  bort  in  ben 
überbilbeten  ©efeEfcf)aft§freifen,  in  benen  e§  fid)  nidjt  ju  bemegen  berftefjt,  balb 
tief  unglücftid)  mirb  unb  fidj  bor  gänjlidjer  $er5tt)eiflung  nur  burcf)  bk  $Hiä* 
fefjr  in  ifjr  fjeimattid}e§  Sfjat  ju  retten  bermag,  in  ber  (Srja^lung  „93efefjlerle§" 
bie  Konfüfte,  meldje  au§  bem  furjft^tigen  Streben  ber  S3üreaufratie  ermacf)fen, 
ben  ©emeinben  aEe  fleinen  9ftetf)te  5U  nehmen ,  ümen  jebe  Selbftänbigfeit  ju 
entjieljen,  im  fpejieEen  gaEe  btn  jungen  Surften  ba§  Sftaibaumfejjen  unb  ben 
Männern  ba§  übliche  fragen  fleiner  £anbäjte  5U  berbieten.  2)ocf)  ber  £)id)ter 
jeigt  un§  nid)t  nur  bk  guten  Seiten  be§  SBauerndjarafterS ,  fonbern  aud)  bie 
fä)limmen,  bk  bei  ben  fojialen  SÖeftrebungen  ntct)t  minber  berücfftdjtigt  merben 
muffen ,  ben  ®elbf)otf)mut ,  ben  ©eij ,  ben  tücfif^en  Starrfinn  K.  Sine  ber 
boEenbetften  ©rja^lungen  in  biefer  ^infic^t  ift  bie  ®efrf)icf)te  bom  2)ietfjelm  bon 
Söutfjenberg,  in  melier  meifterfjaft,  mit  ftaunenStoerter  Kenntnis  beS  menfd)lid)en 
^erjenS,  bargelegt  roirb,  mie  unbefcfjrcmft  ber  §o(^mut  unb  bie  ©elbftfudjt  bit 
reiben  §ofbauern  be^errfc^t  unb  biefelben  unter  Hmftänben  felbft  5U  9Korb  unb 
Sranbftiftung  treibt.  $n  bem  bielgerü^mten  „SSarfügele"  ^at  ber  2)id)ter  me^r 
bem  3eitgefd§macfe  ber  fünfziger  Sö§re  ge^ulbigt  unb  ift  bafjer  hinter  ber  fräf- 
tigen  (£f)arafter5eid)nung  in  ben  früheren  S^obeEen  jurüdgeblieben.    3um  ©i^au- 

<&  a  I  0  m  0  n,  (Sefdj.  b.  beutfd)cn  DJattonoIIitt.  20 


306  9tuerbadj. 

platte  feiner  ©rjäljtungen  mahlte  Sluerbadj  feine  §eimat,  ben  fd)tt>abifd)en  (Scfymarj* 
matb,  unb  §at  un§  biefeS  freunbtidje  ©tue!  beutfdjen  2anbe§  mit  groger  Streue 
unb  bte  (Sitten  unb  2käud)e  ber  ©djmarjmatber  dauern,  fotuoljt  bei  ifjrem 
f)äu§lid)en  Seben,  bei  ifjrem  SSalten  in  §of  unb  glur,  al§  aud)  bd  üjrcm  ge* 
fettigen  $ertetjr,  in  ifjren  traulichen  ©pinnfütben,  bei  ü)ren  lauten  ^irdjtoeifj* 
feften,  überaus  anfdjaultd)  gefd)itbert.  3Me  (Sd^maramälber  SDorfgefd^idjten  er* 
fd)icnen  juerft  in  4  Sßänben  ju  SRannfjeim  unb  Seipjig  1843 — 1854,  in 
10.  Auflage  §u  (Stuttgart  1868,  in  einer  $otf§au§gabe  in  8  S3änben  ebenba  1871. 

^eben  ben  £)orfgefd)id}ten  gab  Suierbad)  oon  1845  bi§  1848  aud)  ben 
SSolfSfalenber  „£)er  ®eoatter§mann"  IjerauS  ,  in  roeldjem  er  biefelbe  Senbenj, 
mie  in  jenen  (£r§ctt)Iungen ,  oerfolgte,  unb  beffen  furje,  in  fräftigem  23olf§tone 
getriebene  ®efd)id)ten  unb  §umore§fen  er  fobann  im  ,,©d)a£faftlein  be§  ®e* 
oatterSmann"  (6tuttg.  1856)  nod)  einmal  fammelte.  $on  1858  ab  ließ  er 
eine  SReifje  t>on  3a5rett  f)inburd)  ben  „'Seutfdjen  $olf§fafenber"  erlernen,  für 
ben  er  ebenfalls  eine  große  Shtjaf)!  oon  lleinen  Sftooellen  beifteuerte,  bie  er 
fpäter  nod)  einmal  unter  bem  Sitel  „Quv  guten  ©tunbe"  (©tuttg.  1871 — 72) 
barbot.  3Iud)  entttricfelte  er  in  bem  93ud)e  „©djrift  unb  S8olf,  ©rnnbjüge  ber 
S3olf§tümlid)en  Sitteratur,  an gef cf)f offen  an  eine  (£fjarafteriftif  3.  $.  §ebel§" 
(Spjg.  1846)  feine  $nfid)ten  über  baZ  SBefen  ber  58olf§f^riftfteöerei  unb  oer- 
fud)te  fid)  fogar  im  $olf§fd)aufpiet  mit  ben  Dramen  „51nbre  §ofer"  (2p5g. 
1850)  unb  „3)er  Sßaljrfprud)"  (£p5g.  1859),  of)ne  jebod)  Begabung  für  bie 
bramatifd)e  gorm  ju  belunben ,  bi§  er  in  ber  SJ^itte  ber  fed^iger  ^a^xe  mit 
„Stuf  ber  §öf)e"  (3  23be.,  @tuttg.  1865)  unb  „2)a§  2anbf)au§  am  <mjein" 
(5  SBbe.,  ©tuttg.  1869)  fid)  bem  großen  fojialen  Romane  jumembte  unb  rafdj 
neue  glanjenbe  (Erfolge  errang. 

3n  bem  erfteren  SSerfe ,  in  „2hif  ber  $öfje",  füljrt  Stuerbad)  au§,  baZ 
meifte  (Slenb  lomme  bafjer,  ba%  bie  ÜD?enfd)en,  meiere  SSerftanb,  SBitbung  unb 
ettuaS  Stalent  befi^en ,  fid)  für  f)öf)er  geartet  galten  unb  fiel)  ba%  IRedtjt  juer* 
fennen,  über  bie  gemoljnten  ©djranfen  unb  ben  gefdjloffenen  $f(id)tfrei§  IjinauS* 
jugefjen.  Unb  ba  Ijier  f)auptfäd)lid)  ber  $flid)tfrei§  ber  (£f)e  ™  SSetradtjt  ge* 
^ogen  ift,  fo  fjanbelt  eS  fid),  ttrie  gr.  ^retjßig  in  feinen  „SSorlefungen  über  ben 
beutfdjen  Vornan  ber  ®egenmart"  (Sßerl.  1871,  6.  246)  fefjr  treffenb  fagt, 
für  ben  3)id)ter  barum,  bie  Sftajeftftt  be§  ©ittcngefejjeS  mit  ber  unbebingteften 
greift  be§  @eban!en§  öereinbar  ^u  jeigen,  unb  auc^  nodj)  in  einer  SSeltauf* 
faffung,  bte  felbft  auf  bie  ^röftungen  be§  93emußt}ein§  üou  einem  perfönlic^en 
®otte  oer5id)tet,  jene  (Garantien  beS  ^Recr)t§  unb  ber  ©itte  nac^jumeifen,  meiere 
bk  pofttioe,  ^iftorifdje  SlutoritätS^eligion  al§  i^ren  auSfc^ließlic^en  S3efi^  ju 
betrauten  gemo^nt  ift.  Sluerbac^  gelangt  babei  fc^ließlic^  §u  bem  @a^e:  „greie 
Einigung  mit  ber  ^aturnotmenbigfeit ,  unter  bereu  SJftadjt  mir  gefteKt  finb", 
ben   er  bem   p^itofop^ifc^en  Seibarjte  Dr.  ©untrer  in  ben  SWunb  legt.     „@o 


8tuer6adj.  307 

;elangen  mir  jur  greifjeit  bom  ®efe£,  fo  5U  jener  Siebe,  bte  ntc§t§  für  fidj 
erlangt,  af§  ba§  33erou§tfein  üjrer  (£inr)eit  mit  bem  ©anjen,  in  ber  allein 
ftiebe,  Verfolgung,  9htlje  ju  finben  ift.  ©ann  ttrirb  aud)  bte  richtige  21uf* 
iffung  ber  9ttenfd)en  gelingen,  ft>elcrje  nid)t  meljr  im  (Sinne  be§  roljen  9?atur* 
riebet  fragt:  28a3  ftnb  fie  für  un§?  (bie  Urquelle  alfer  Sftigberftänbniffe 
nb  be§  $affe§),  fonbern:  2£a§  finb  fie  für  fidj?"  ©er  größte  Steil  ber 
imnblung  fpielt  fidj  an  einem  fübbeutfdjen  &önig§ljofe  ab,  mo  SSafpurga,  bte 
Imme  ber  Königin,  eine  §übfdt)e  Junge  Bäuerin  au§  bem  (Gebirge,  bte  allen 
Verführungen  be§  §ofleben§  tapfer  toiberfteljt ,  ben  leid) tferti gen  ^öctjften  ®e* 
?llfd)aft§treifen ,  befonberS  ber  geiftreidjen  (Gräfin  grata ,  bie  aber  fdjliepdj 
en  Verfügungen  be§  jungen  ^önig§  unterliegt,  feljr  mirtfam  gegenübergefteüt 
't.  ©er  epifcfye  gaben  ift  nid)t  befonber§  lunftreidj  gefdjürjt,  audj  finben  fidj 
tauche  Sßeitläufigleiten ,  tt)ie  hie  langen  5Iu§einanberfe£ungen  ber  51mme  über 
ileinlinberpflege ,  bemtodj  tneig  ber  Verfaffer  ftet§  in  Ijofjem  ©rabe  ju  feffeln 
nb  anjuregen  unb  befonber§  ben  Säuterung^projeg,  ber  fidj  in  Srma  unb  audj 
t  bem  Könige  öoßjiefjt,  mit  tiefer  ©eelenlenntni§  ju  fdjilbern.  S3ei  benlenben 
•efern  ttrirb  er  baburd)  einen  bleibenben  Einbrud  Ijeroorrufen  unb  bie  ©runb* 
nftdjten  über  bie  beregten  etr)tfdt)en  fragen  oielfad)  Ilaren  unb  befeftigen. 

SSeniger  glüdlidj,  foroor)!  in  Anlage,  toie  in  ©arftellung,  ift  „2)a§  2anb- 
au§  am  Sftljein".  Sluerbadj  oertritt  barin  ben  @a£,  baß  auf  bie  ©auer  bie 
Bett  nid)t,  vok'%  tnol)!  bi§meilen  ben  Slnfdjein  Ijabe,  bem  ©tarieren,  fonbern 
em  moralifd)  Süchtigeren  gehöre,  allein  e§  ift  bem  ©idjter  nid)t  gelungen, 
mten  ^erfonen  ttrirllidje§  SBlut  ein5uflögen,  felbft  bie  §auptperfon,  ber  oon 
Imerila  nadj  ©eutfdjlanb  gelommene  reiche  ©llaoenljänbler,  Ijat  etttmS  ©djatten* 
afte§ ,  jubem  mirb  ber  glufj  ber  §anblung  fortmäljrenb  burdj  lange  pljilo* 
3pr)ifd)e  Erörterungen  unb  Betrachtungen  unterbrochen,  Ue,  fo  geiftretdt)  fie  audj 
n  unb  für  fidj  ftnb,  bod)  l)ier  nur  ftören  lönnen. 

2)er  ®rieg  üon  1870/71  unb  bie  SSieberaufrid)tung  be§  beutfdjen  Dteid)e§ 
eranlafete  ben  2)id)ter  5U  bem  Romane  „SBalbfrieb"  (3  Vbe.,  ©tuttg.  1874), 
rt  meinem  er  in  ben  ©djidfalen  einer  ttmrmpatriotifdjen  fübbeutfdjen  görfter* 
amilie  bie  politifdje  Entmidelung  £)eutfd)lanb§  öon  1848  an  bi§  §u  ben  Sagen 
>on  ©eban  unb  $ari§  fidj  fpiegeln  lägt.  E§  fpridjt  eine  tief-innige  §er5en§= 
reube  über  bie  großen  Erfolge  unb  bie  enbltctje  Erfüllung  be§  ^eigeften  28unfdje§ 
tnferer  Nation  au§  biefem  Söudje ,  unb  bie  Seitüre  be^felben  mirb  allen,  bte 
m  bem  2Sof)l  unb  Sßelje  unfere§  23aterlanbe§  Anteil  nehmen,  menn  fie  audj 
atyt  burdj  eine  fpannenbe  §anblung  gefeffelt  ober  burd§  neue  ®efid)t§punfte 
iberrafc^t  merben,  jebenfall^  bodj  eine  mo^lt^uenbe  Erquiclung  gemä^ren. 

Sn  ber  legten  ^eriobe  feiner  fc^riftftellerifc^en  X^atigleit  ift  21uerbad§r 
taubem  er  nodj  brei  Heine  S^oöellen  unter  bem  Xitel  „$>rei  einjige  £öd)ter" 
Stuttg.   1875),    unb  „Xaufenb  ©ebanten   be§  ^oüaborator§"  (Berl.  1875)r 


308  Sluerfcad}. 

geiftreidje  21pfjori§men  über   aEe  gragen  ber  Qtxt,  IjerauSgegeben ,   mieber 
feine  §etmat,  ben  ©djmarjmatb,  jurüdgefetjrt  unb  tjat  brei  SSanbe  neue  £)or 
gefdj)id)ten  w^od)  breiig  galjren"  (Stuttg.  1876)  gefdjrieben,  in  benen  er  bire 
an  bk  ©ctjidfate  berfdjiebener  feiner  gelben  unb  §elbinnen  bon  etjebem  antnüpft 
fomie  brei  Gsrjäljtungen    oljne  jebe  Meinung   an  frühere  giguren,  „öanbolin 
öon  9teuter3ljöfen"  (Söert.  1878),  „£)er  gorftmeifter"  (2  93be. ,  Söert.  1879) 
unb  „SBrigitta"  (@tuttg.  1881).     £)a§    erftere  SBerf   enthält   bie  ©rjä^tungen 
„£)a§  £)orf  an  ber  ©ifenbatjn",  in  ber  über  bie  weiteren  ©d)idfate  be§  Sorte 
unb  be§  9ftater§  SReinfjarb  berietet   tuirb ,    ber    fdjtiefjtid)    nodj   ein   tragifdjeS 
(Snbe  nimmt,  „®a§  9^eft  an  ber  Söafm",  in  melier  mir  meitere  SRitteilungen 
über  ba%  (Srgefjen  ber  beiben  „(Sträflinge"  erhalten,  unb  „2)er  Sotpatfd)  au§ 
Slmerila"  ,  bie  un§  berietet ,  bafi  bem  alten  feiner  Seit  nad)  ber  neuen  SSett 
auSgemanberten  Xolpatfd^  bort  ba$  ®tüd  fetjr  günftig  gemefen,  fo  ba$  er  jejjt 
fogar  feinen  @otjn  nad)  "2)eutfct)lanb  fenben  fonnte,  bamit  er  fid)  tn'er  eine  braoe 
grau  fudje,  mobei  biefem  nun  aEerbingS  ba§  Ungtücf  pafftert,  bafs  er  juft  ba§ 
9ftäbd)en  mäljft,  ba§  bem  Eliten  brüben  bon  allen  in  $)eutfdjlanb  am  menigften 
pafft,  nämtid)  bie  Softer  com  9ftarannete,  ber  ungetreuen  Sugenbgeliebten  be§ 
alten  ^olpatfd^.     ©er  $>aupt%tütd  hei  biefen  neuen  ©efdjidjten  mar  $uerbadj: 
jebod)  feine§meg§,  aud)  nodj  bk  meiteren  ©djidfale  feiner  SiebtingSperfonen  3111 
erjagen ,  fonbern  e§  lag  it)m  hä  benfelben  oielmetjr  baran,  nad)5umeifen,  bag 
bie  $iefenfortfd)ritte,  metdje  in  ben  legten  breifcig  gafjren  fomotjt  auf  bem  ®e 
biete  be§  $erfetjr§mefen§,  mie  auf  bem  ber  ©efe^gebung  unb  bem  ber  ^olitil 
gemalt  mürben,  audj  bk  SBauemmelt  in  ifjrer  Gsntmidetung  gemattig  förberten 
„©ifenbaljnen   unb  greijügigfeit   tjaben  ®runbformen   be£   mirtfdjafttidjen   unt 
fo5iaten  £)orfteben§  umgeftaltet,"  ruft  er  in  ber  SSorrebe  au§.    „25a§  beutfcfy 
Sfteidj  ift  erftanben!    (£§  ift  leine  feüite  fo  abgerieben,  in  ber  nid)t  baZ  2k\ 
oom  SSaterlanbe  erltingt.    3m  $ampf  um  greitjeit  unb  0teinr)eit  be§  fjumaner 
®ebanfen§   bitbet  fid)   nun   bie  allgemeine   geiftige  Sßefjrpftidjt. "     Unb   biefe£ 
(Sicfyfjineinfinben  ber  Söauemmett  in  biefe  allgemeine  geiftige  Sßefjrpflidjt,  biefel 
(Sidjtjineinfinben  berfelben  in  bie  neuen  gormen  ift  e§  redjt  eigentlich),  ma§  un* 
ber  SSerfaffer  in  biefen  neuen  2)orfgefd)id)ten  jeigen  moEte.    ($;§  ift  itjm  in  er 
freutid)er  Sßeife  gelungen.     „Sanbolin  bon  9tater§t)öfen",  „£)er  gorftmeifter 
unb  „Sörigitta"  finb  nur   fdjlid)te  unb    aud)   etma§  breit  öorgetragene  ©rjäfj 
lungen,  in  benen  fid)  ber  SSerfaffer,  olme  eine  meitere  $erfpe!tiüe  ju  eröffnen: 
bloß   auf  bie  feetifdjen  Kampfe  feiner  ^erfonen   befc^ränlt.     3n  feinen  le^tei 
Sauren  bekräftigte  fid)  ^uerbad)  mit  ber  5tbfaffung  feiner  £eben§gefd)idjte,  bod 
mar  e§  ifjm  nic^t  oergönnt,  ba§  Sßerl  5um  5tbfc^lu6  5U  bringen;  er  erfranft 
im   (Sommer  1881    ju  (£annftatt   an   einer  ßungenentjünbung  unb   ftarb   an 
8.  gebruar  1882  ju  ©anne§  in  ©übfranlreic^,  mo  er  bergebenS  (Senefung  gc 
fu<jt)t  fjatte.     ©einen  2Bo^nfi|  f)üt  ber  £)id)ter  oft  gemec^felt;   feit  1845  lebt 


9taf.    Sfteör.    £.  b.  ©djmib.    2JI.  ©dfjmibt.    Scntncr.    @teub.  309 

IjauptfädjHct)  in  Sfiorbbeutfcrjlanb ,  in  Sßeimar ,  ßeipjig ,  SDreSben ,  $8re§lau 
nb  5ule|t  in  Söerlin.  $luerbad)§  „®efammette  ©Triften"  erftfjienen  juerft  in 
0  SBänben  5U  Stuttgart  1857—58,  in  2.  Auflage  in  22  Sänben  ebenba 
863 — 64,  feine  „<Sämttid)en  Romane",  $olf§au§gabe  in  12  Söänben,  ebenba 
871 — 72.  (Sine  Sammlung  bon  Briefen  5Iuerbaä)§  an  beffen  greunb  unb 
etter  gafob  Shterbactj  in  granffurt  gab  biefer  in  ®emeinfd)aft  mit  griebrict) 
pietfjagen  1884  in  2  Sßänben  ju  granffurt  ^rau§.  $)ie  Briefe  umf äffen 
e  3*it  öon  1830 — 1882  unb  finb  nict)t  nur  ein  biograpfjifctjeS  ©enfmal  für 
n  S)ict)ter,  fonbern  auct)  ein  roertboller  Beitrag  $ur  jeitgenöffifctjen  Sitteratur* 
fcrjicrjte. 

2)em  SBeifpiele  $Iuerbactj§  folgte  fdjon  fel)r  balb  eine  große  Sttenge  bon 
gabten  unb  unbegabten  <Sd)riftfteflern  in  allen  Reifen  3)eutfd)tanb§ ,  fo  ba$ 
in  in  lurjer  Qdt  eine  umfangreiche  ©orfgefctjicrjtentttteratur  entftanb.  2)te 
eiften  9?acr)fotger  erreichten  freiließ  ben  Sfteifter  roeber  in  ber  griffe  be§  $on§, 
d)  in  ber  ©trjärfe  ber  (Sfjarafterjeicrjnung,  boten  aber  bennod)  biel  ®cr)ctj3en^ 
ierte§  unb  trugen  buret)  ir)re  ©dn'Iberungen  be§  ®enfen§  unb  (£mpfmben§,  ber 
itten  unb  ®ebräuctje  in  ben  berfd)iebenen  beutfetjen  Sanben  err)eblidt)  jur  S8e* 
iäjemng  ber  beutfetjen  $8ol!§!unbe  bei.  3n  ben  Söcnjmermatb  führte  |to|>ttlj 
ffltk  (geb.  10.  ^vmi  1816)  mit  ben  ®efctjitf)ten  „$u§  bem  Sööfjmermatbe" 
P5g.  1842),  ben  „9?euen  ©efdn'ctjten  au§  bem  Sööfjmermatbe"  (SBien  1847), 
r  bortreffltdjen  erjä^ung  „(Sin  $orfbrutu§"  (2  *8be.,  ®togau  1860),  bem 
tomane  „2)er  ©eetenberfäufer"  (<Stuttg.  1876)  u.  a.,  nact)  bem  meftlict)en  Söatyern 
auct)  a\$  SDramatifer  befannte  gtelttftür  Pfljr  (1810—1871),  mit  ben 
ufter^aft  gefctjriebenen,  boct)  nietjt  fetten  ber  tieferen  Seibenfctjaft  entbefjrenben 
Sr5äI)Iungen  au§  bem  fRte§"  (Sßerl.  1856),  ben  „9?euen  (Srjcifjhmgen  au§  bem 
Se§"  (SBert.  1859),  ben  „(gelungen  au§  bem  9«e§.  9kue  gofge"  (gamb. 
^70)  u.  a.,  nact)  Dberbarjern  ber  gemütvolle  jj^rtnumt  »fltt  §rfjmü>  (1815 
M880)  mit  bem  „<Sd)matbert"  (ätfünetjen  1861),  „Stfmenraufct)  unb  (£bet* 
iiu  (Söerl.  1864),  ben  „Söatjrifc^en  ®efdn'ct)ten"  (2  Söbe.,  93ert.  1864)  u.  a. 
b  ber  frifetje  |itehntltun  ^tljttttbt  (geb.  1832),  toetetjer  in  ben  ©rja^Iungen 
fcer  (Sct)u|jgeift  bon  Dberammergau"  (äftünct)en  1880),  „©er  2eonljarb§ritt" 
fcrl.  1882),  „$ie  E02tefenbacr)er"  (©tuttg.  1882)  u.  a.  aufcerorbentftä)  lebend 
'aljre  (£t)arafter5eictjnungen  unb  fefjr  aufctjautict)e  unb  treue  £anbfct)aft§bilber 
etet,  nad)  Sirol  lfo|>»(j  Jentar  (1814—1852)  mit  ben  eigenartigen  „®e= 

Bitten  au§  ben  Sergen"  (9flagbeb.  1851,  2.  Staft.  unter  bem  £itel  „®e= 
iahten  au§  £irol  unb  Öberbarjern",  ebenba  0.  3.)  unb  ber  originelle  jutotg 
buk  (geb.  1812),  in  beffen  „©efammelten  Lobelien"  («Stuttg.  1881),  be^ 
!nber§  in  ber  „jiemtict)  magren"  ®efct)icrjte  „®ie  fRofe  bon  ©emi"  unb  in 
fr  Lobelie  ,,^)ie  trompete  in  Es"  bie  gefeHigen  unb  ftttlicr)en  3uPanoe  ^m 
d^gebirge  mit  föfttitf)em,  manchmal  auet)  etroa§  pricfelnbem,  aber  immer  burc^ 


310;  Silberftein.    SRofegger.    Stifter. 


unb    burtfj  gefunbem  §umor  gefdjilbert  merben,   nad)  ©alsburg  ber  audj  at 
anmutiger  Sortier  unb  Serfaffer   bon  lebenSboEen  Zeitromanen   ju  nennenb 
JUtuuft  $Uter|fetn  (geb.  1827)  mit  ben  „©orffcfjttmlben  au§  Öfterreidj"  (2  SBbe. 
äRünc^en  1862—63)  unb  ben  „$>eutfd)en  ^otfjtanbSgefdjtdjten"  (2  Sbe.,  ©tuttg 
1875),  nad)  ©teiermarf  ber  marm^er^tge  Jfrtrt  |tett£ufmr  Itflfejjger  (geb 
1843),  ein  3)id)ter  t)on  groger  grtfdje  unb  Urfprünglidjfeit,  ber  in  feinen  „®e* 
fdjidjten   au§    ©teiermarf"  ($eft  1871),    ben  „©eftalten   au§   bem  Solle  ber 
öfierreictjif^en  Sllpenmelt"  {®bb.  1872),  ben  „Triften  be§  2Salbfdmlmeifter§" 
($eft  1875),  bem  reijbollen  ©tüd  ©elbftbiograpljie  „$lu§  meinem  <panbmerfer* 
leben"  (ßpsg.  1880)  u.  a.  burd)  bie  fd)li(f)te  unb  fdjarfe  (£f)arafteriftif  be§  ftiUen 
®ebirg£bolfe§  feiner  §eimat  unb  burcf)  ben  frjmpatljifdjen  £on  feineS  Vortrags 
befonberS   in   ber  Heineren  (Srjö^Iung  oft  ttmljre  ®abinett§ftüde  gefdjaffen  fjat, 
nad)   bem  Sregenjer  Sßalb   gran5   Sttidjael   gelber,   nad)   ber   ©djmetj 
Slrtljur  Sitter  (^ßfeub.  f.  (Samuel  §aberftid))  unb  Sa!ob  grerj,  nad)  bem 
(£tfaf$  Sllejanber  Sßeill,    nad)  bem  Sftljeine  ber  burd)  feinen  SolfSfalenber 
„$>ie  ©pinnftube"  in  ben  roeiteften  Greifen  befannt  gemorbene  28.  D.  0.  §orti 
Pßfeub.  f.  SSilljelm  Örtel,  1798—1867),  nad)  Reffen  0.  ©laubred)t  (^ßfeub. 
f.  SRubolf  ßubmig  Öfer),  nad)  Dberfranfen  ber  leiber  ju  frül)  berftorbene  §ein> 
rid)  ©djaumb  erger,  nad)  bem  (£r5gebirge  ®arl  Sluguft  SSilbenlj  aljn 
nad)    Sfjüringen   §  ein  riet)   ©djmert,  nad)  Söeftfalen  bie  feinfinnige  ßuift 
©fd)e,   nad)  9cieberfad)fen   ©eorg   ©d)irge§,    nad)   bem  §arj  §  ein rid 
$ßröl)le,    nad)  Dcorbbeutfdjlanb  ®.  (Srnft  unb  eine  IReir)e  bon  plattbeutfdjer 
$)id)tern,  benen  mir  erft  fpäter  näljer  treten  merben. 

Qu  ben  &orfgefd)icr)tener5äfjfern  fteßen  mir  fdjliefctid)  aud)  nod)  einen  £)idj)ter 
ber  mit  feinen  ÜJcatur?  unb  ßanbfd)aft§fd)ilberungen  einen  gemiffen  ®egenfa{ 
5U  ben  Kultur*  unb  ©ittengemälben  eineS  2(uerbad),  9tanf  unb  Ütofegger  bilbet 
gUmlkri  Stifter**)  ©tifter  begrünbete  feinen  fRuf  mit  ben  „©tubien"  (6  Sbe. 
Sßeft  1844—50),  unb  ben  „Junten  ©teinen"  (2  Sbe.,  Sßeft  1853),  in  benei 
er  oor^ug^meife  Silber  au£  gelb  unb  Söalb  feiner  §eimat,  bem  füblidjen  Söljmen 
bot,  \)\e  überaus  fauber  unb  augerorbentlid)  naturgetreu  gemalt  finb.  Sebe 
liefet,  jebe§  bunte  Süpfeldjen  auf  bem  Sftoofe  ift  beamtet  unb  bi§  in§  ffetnft 
ausgeführt,  unb  über  bem  ©anjen  liegt  ftetS  ein  reisboller,  mariner  poettfdje 
$>uft  gebreitet.  3)ennod)  erreicht  ber  Serfaffer  bei  aller  ®unft  ber  £)arfteEun 
ba$  §öd)fte  nid)t,  benn  er  bermeibet  e§,  feine  Silber  ju  Oertiefen;  fein  Sau 
bon  aH  ben  großen  Zeitfragen  ber  bierjiger  Sa^re  bringt  in  bk  ftiUen  ^Öle ! 
be§  2)i(j§terS ;  lein  emsiger  bon  all'  ben  lü^nen  Pionieren  jener  Sage  fe^t  etr 
mal  ben  gufj  über  bie  blauen  SSalbberge;   nur  l)öcr)ften§  ein  nad)  9hif)e  SSei 


*)  3?ergl.  ©mit  ßuf),  Slbalbert  Stifter.  2Bten  1868,  unb  9Karfu§,  21balbert  Stifte 
SSien  1877. 


(Stifter. 


311 


langenber,  ber  auf  bie  Mitarbeit  an  ber  großen  Aufgabe  be§  SttenfdjengefcCjlecCjteä 
bereit?  nneber  berjidjtet  Ijat,  !ommt  btStneilen  bk  einfamen  ^ßfabe  bafjerge* 
fd)ritten.  @§  feljlt  alfo  biefen  2)id)tungen  bie  Seele,  bie  roarmblütige  Seiben* 
fd^aft,  oljne  bie  fein  et^te§  ®unftroerf  möglid)  ift;  e§  äußert  fid)  in  ifjnen  nur 
bie  ber)agltct)e  greube  an  bem  bunten  Supern  ber  -ftatur;  ber  £)icfjter  füljrt  bk 
feine  SRaturmaleret  bloß  um  it)rer  felbft  mitten  au§.  9?ur  einige  menigemale, 
ehoa  im  „§od)roalb",  in  „5lbbia§"  unb  im  „Söergfriftatt",  gefjt  er  auf  fur^e 
Seit  über  feine  engen  ©renjen  IjmauS.  2)er  ©runb  aber,  tt>e§fjalb  er  bei  ber 
großen  SKfteljrjaljt  feiner  Schöpfungen  fid)  immer  nur  auf  bie  ^Betreibungen 
ber  äußeren  Sftatur  befdjränft  unb  nur  in  ben  fettenften  gatten  feine  Statur* 
fdjitberungen  ju  einem  notroenbigen  Steile  ber  §anblung  emporhebt,  ift  in  bem 
egoiftijd)en  (S^arafterjuge  §u  fudjen,  ftd)  im  behaglichen  9?aturgenuffe  burd)  leine 
Aufregung  ftören,  ftd)  roeber  burd)  bk  politifcfje,  nod)  burd)  bk  religiöfe  23e* 
roegung  feiner  $eit  ben  inbibibuellen  grieben  trüben  ju  laffen.  „SSer  Stifter^ 
(Srjäljtungen  forgfältig  prüft/'  fagt  bafyer  aud)  $ul),  „ba%  Ijeißt  ^ter  ttictjt 
fritifd) ,  fonbern  inbem  er  fie  burd)=  unb  nadjempfinbet ,  ber  nrirb  fid)  fagen, 
baß  bie  Slngft,  bom  SRätfel  be§  ßeben§  umftricft  ju  roerben,  frü^eitig  unfere§ 
£)id)ter§  fic6)  bemächtigt,  unb  bai  biefer  äugleicfj  ben  SBeg  ber  Rettung  rafd), 
man  möchte  meinen ,  5U  rafd)  gefunben  Jaben  muß.  tiefer  SSeg  führte  nictjt 
burd)  bk  kämpfe  be§  ^erjenS,  burd}  bie  2Siberfprüd)e  be§  innern  üUJenfdjen, 
nein,  er  leitete  in  bk  t»om  23eroußtfein  nict)t  gepeinigte  Sftatur,  auf  bie  nad) 
unferer  SSorftettung  unroanbelbare ,  bod)  be§l)alb  nid)t  minber  unberftänbticcje 
33ülme,  reo  ba§  Sdjaufpiel  ber  3al)re§5eiten  mit  ©eroitter  unb  SSinterfturm, 
Sommertoolfen  unb  3Salbe§raufd)en  für  bk  Kreatur  aufgeführt  roirb.  Sieljt 
man  nur  obenhin,  fo  mag  man  fid)  einbilben,  ber  2)id)ter,  ber  balb  unter  ben 
SBirfen  fi£t,  balb  jroifcrjen  ben  Staunen  fdjreitet,  ber  f)eute  bie  fummenbe  SSiefe 
beobachtet,  morgen  bor  bem  ®letfd)er  ftnnenb  fterjt,  fei  feinem  §ange  §ur  9?atur* 
fdjtoärmerei  gefolgt ,  f;abe  feiner  2iebling§neigung  nachgegeben ,  rooju  Stifter 
fdjon  burd)  Igugenbeinbrüde  gelenlt  roorben  fei.  Siel)t  man  aber  ernftljafter 
f)in,  flidjt  man  bk  in  feinen  ^robuttionen  berftreuten  Sßemerfungen ,  Seufzer 
unb  ^erjen^laute  §u  einem  Selbftbefenntniffe  5ufammen,  fo  erfährt  man  biel* 
leictjt,  ba^  e§  eine  gluctjt  gemefen,  bk  il)n  in  bie  gelber  unb  Sälber  getrieben 
f)at,  unb  baß  e§  ein  feelifd)e§  23ebürfni§  ift,  ma§  bk  Uneingeweihten  für  bie 
Nötigung  eine?  äftalertatente§  galten."  Unb  weiter :  „2£ie  e§  2)id)ter  gab,  bk 
ftc^,  öon  Stoffeln  gefoltert,  enbttctj  in  ben  (Glauben  Oerfenlten,  um  hn  bem 
ein  für  allemal  gertigen,  UnOerrüdbaren  ben  eigenen  SSiberfpructj  Io§  ju  roerben, 
fo  oerfenfte  fid)  Stifter  in  bie  üftatur,  roelc^e  i^m  bie  innere  Dual  ober  SSe* 
ängftigung  milbern,  ausgleichen,  befeitigen  follte.  Unb  ba  Stifter  an  bem  3ln= 
bltd  ber  in  ber  Dktur  ftiCC  unb  unüeränberlic^  waltenben  ©efejje  ftctj  roir!lic§ 
beruhigt  unb  ben  Unfrieben,  ber  biefer  33eru^igung  borau§gegangen  fein 


z 


cv 


be 


Bibliothek  )   * 


312  (Stifter.    grauen«(Smattäipatton. 

cmd)  nidjt  al£  letfefte  (Scfymingung  in  bie  Sßrobuftion  übergeben  lägt,  fo  fjaben 
feine  Sßilber,  menigftenS  bie  treffliäjften  barunter,  ba£  SXbgefc^loffene  bollenbeter 
®ünftlerroerfe,  aber  bodj  aud)  ba§  Söeengenbe  einer  nnttfürlidjen  Umfriebigung, 
bie  nict)t  erlöft,  fonbem  abfperrt."  <Ste  ftnb  alfo  feine  genialen  (Schöpfungen 
unb  autf)  nur  infofern  ßeugniffe  ifjrer  Qeit,  al§  fie  bartfjun,  baß  e§  felbft  in 
ber  allgemeinen  Söemegung  ber  ötergiger  Saljre  in  £)eutfd)lanb  nod)  einen  $8e= 
rufenen  geben  fonnte,  ber  e§  auSfdjlug,  an  ber  Arbeit  be§  SafjrljunbertS  teil- 
guneljmen.  £)a£  $ublifum  Stifters  tffc  naturgemäß  immer  nur  ein  feljr  fleineS 
gemefen,  bagegen  Ijat  eS  fiä)  ftetS  lieber  neu  ergäbt,  meil  aud)  nod)  bei  allen 
meiteren  $(jafen  unferer  ©ntmidelung  ein  Keiner  Sörudjteil  ber  ®ebilbeten  fid) 
bem  nationalen  Seben  berfcfjloß  unb  bann  ju  £)id)tungen  mie  ben  (Stifterfdjen 
griff.  £>aS  Seben  (Stifters  berlief  feljr  einfach,  er  mürbe  am  23.  Oftober  1805 
ju  Dberplan  geboren,  befugte  bie  latetnifdje  (Schule  ber  Söenebiftinerabtei  ®remS* 
münfter,  ftubierte  in  SSten  ©efdjid)te,  ^fjtlofopljie  unb  9?aturmiffenfd}aften,  be* 
fleibete  fobann  eine  ^Hetr)e  toon  3>aljren  in  Sinj  baS  21mt  etneS  SdmlrateS  unb 
SSolf§fct)ultnfpeftor§  für  öberöfterreid)  unb  ftarb  bafelbft  am  28.  Januar  1868. 
5lußer  ben  „(Stubien"  unb  ben  „Söunte  Steine"  fd)rieb  er  nod)  bie  ©rjcifjlung 
„$er  9?ad)fommer"  (3  SBbe.,  «ßeft  1857)  unb  ben  Ijiftorifdjen  Vornan  „SSitifo" 
(3  S3be. ,  $eft  1865 — 67),  in  benen  aber  üor  ber  breiten  behaglichen  <Sct)il< 
berung  ber  gaben  einer  §anblung  faum  nod}  ju  erfennen  ift.  StfeuerbingS  er- 
fdjienen  aud)  „Stifters  SSerfe"  ofjne  Angabe  beS  SaljreS  in  17  Söanben  §u  $eft. 
$on  ben  großen  gettfragen,  meiere  mit  bem  anfange  ber  breißiger  Saljre 
unter  ber  galme  beS  jungen  £)eutfd)lanb  aufjutaudjen  begannen,  mürben  aber 
nid)t  nur  bie  Männer,  fonbern  aud)  bie  grauen  lebhaft  ergriffen,  benn  einer 
ber  fünfte  beS  Programms,  nadj  bem  bie  ®ui3fom,  Saube,  ÜDfunbt  bie  ®efelk 
fdjaft  umjugeftalten  gebauten,  lautete  ja  bef annttict) :  „(Emanzipation  beS  meib* 
liefen  ©efct)tecr)t§  oon  ben  brücfenben  geffeln  beS  Mittelalters!"  3n  5Tcorb  unb 
@üb  ftanben  bafjer  emanjipationSluftige  grauen  auf,  um  ben  jungen  SRefor* 
matoren  laut  jujuftimmen  unb  an  bem  Kampfe  um  ifjre  Befreiung  tapfer  mit 
teilzunehmen.  2)aß  fie  ein  9ted)t  Ratten ,  mit  iljrer  bisherigen  fojialen  Sage 
unzufrteben  §u  fein,  merben  Ijeute  nur  nod)  menige  beftretten;  bei  allen  gort- 
fd^ritten,  bie  in  §anbel  unb  $erfeljr,  2ßiffenfd)aft  unb  ®unft  gemalt  morben, 
maren  bie  grauen  böllig  unb erücffi tätigt  geblieben;  nirgenbS  Ijatte  man  aud) 
nur  einmal  einen  SSerfucl)  gemalt,  bem  $&eibe  einen  erljöljten  ÖebenSinljalt  ju 
berfetjaffert ,  eS  auS  bem  „^ic^tS  §u  befreien",  bis  ertblict)  baS  junge  ©eutfd)* 
lanb  bafjergeftürmt  fam  unb  an  ben  beralteten  <Sd)ranfen  $u  rütteln  begann. 
£>er  jugenblid)e  (Sifer,  mit  bem  bie  neuen  Sßeltberbefferer  biefe  grage  be^an? 
belten,  mar  ber  fjarmonifetjen  Söfung  berfelben  aber  feineSmegS  günftig;  eben 
fo  menig  toorteilrjnft  mar  bie  Stellung,  meiere  bie  grauen  felbft  ju  berfelben 
einnahmen:  r)ter  mte  bort  ging  man  gleid)  bei  ber  erften  51ufftellung  ber  gor* 


f5rQuen*@mQnjipation.    gönnt)  Seroalb.  313 

berungen  meit  über  bie  ©crjranfen  beffett  IjinauS,  ma§  öorlaufig  öon  (Staat  unb 
©efellfctjaft  getna^rt  merben  fonnte.  Sßäljrenb  man  5unäcr)ft  nur  HZ  Sftectjt 
auf  fjöljere  2lu§bilbung  Ijätte  geltenb  machen  foHen,  fam  man  gleid}  um  3Us 
laffung  ju  ben  geteerten  Slnftalten,  um  (Srünbung  bon  grauen-Unioerfitäten, 
um  politifcrje  ®leiä)fteuung  mit  ben  Männern,  um  baZ  9tedj)t,  ebenfalls  an  ber 
Seitung  be§  ©taateS  teilnehmen  ju  fönnen,  unb  felbft  um  Sprengung  ber  geffeln 
ber  @lje  ein.  ©oldje  maßlofen  SSünfctje  !onnten  aber  in  ber  SKefjrjaljl  be§ 
S3olfe§  unb  aud)  hei  allen  ruhiger  benfenben  grauen  nur  Mißbilligung  erfahren, 
unb  bie  golge  batjon  mar,  ba%  alle  ©manjipationSbeftrebungen,  bie  berechtigten, 
mie  bie  unberechtigten ,  fofort  einer  feljr  ftarlen  ©ppofition  begegneten,  ja  baß 
bie  emanjipationSluftigen  grauen  ber  Unb  ef  Reiben!)  eit  unb  llnmeiblicrjfeit  ge* 
gießen  unb  felbft  bem  ©potte  preisgegeben  mürben.  ©aburctj  mürbe  ber  Söfung 
biefer  mistigen  grage  ein  fernerer  §emmfdjulj  angelegt,  melier  bermaßen 
Ijinberte ,  baß  felbft  naä)  nunmehr  fünfjig  Sa^en ,  unb  naä)bem  Männer  mie 
©tuart  mu,  So^n  SBrigljt,  gamcett,  Slbolf  $ouai,  §ol£enborff  u.  a.  für  bie* 
felbe  eingetreten  finb,  botf)  nur  erft  roenig  erreicht  morben  ift.  £)en  öerr)ättm§- 
mäßig  beften  Erfolg  Ratten  nodj  biejenigen  Söeftrebungen ,  meldte  auf  bie  Sin^ 
berung  ber  materiellen  Sftot  ber  grauen  gerietet  maren;  e§  mürben  nadj 
unb  nad)  grauenarbeitäfdjulen  in§  Seben  gerufen,  junge  9ttäbd)en  in  lauf* 
männifdje  ©efdjäfte,  Söudjbrudereien  :c.  aufgenommen,  mo  öiele  ein  fixeres  33rot 
fanben.  S)ie  SSerfudje ,  ber  ibealen  9^ot  ber  grauen  abhelfen,  ba§  SSeib 
au§  feiner  geiftigen  Söefcrjrcmfung  $u  befreien ,  finb  bagegen  bi§  je£t  faft  alle 
fec)tgefcr)Iagen  unb  jmar  §auptfödc)lidc)  be^alb,  meil  bon  ben  Gegnern  ber  @man5i* 
pationSbeftrebungen  auf§  nad)brücflicr)fte  geltenb  gemalt  mürbe,  baf$  gelehrte 
©tubien  unb  bann  bie  entfpredjenben  S8eruf§arten  ben  grauen  baZ  forgfam  ju 
ptenbe  „Sßeiblid^e"  nehmen  mürben,  unb  meil  ferner  bk  greunbe  ber  (gmanji- 
pationSibeen  fictj  nod}  ntctjt  über  bie  5lrt  unb  Sßeife  einigen  lonnten,  auf  roeldje 
hk  f)öf)ere  ©eifteSfultur  ber  grauenmelt  ju  ermöglichen  fei.  SDie  (Schriften  ber 
S3erfed)terinnen  ber  graueneman5ipation  fudjen  baljer  junac^ft  $u  bemeifen,  ba% 
bie  grauen  ein  öotteS  5lnred)t  auf  eine  t)ör)ere  ©eifteSbilbung  unb  auf  einen 
größeren  2Birlung§!rei§ ,  al§  nur  auf  ben  fo  eng  begrenjten  ber  (Gattin  unb 
Butter,  befijjen,  unb  aud)  mirfltd)  imftanbe  fein  merben,  ben  neuen  SInfor* 
berungen  unb  $ßf(id)ten  §u  genügen.  $)ie  Mittel  unb  Söege,  baZ  erfelmte 
3iel  51t  erreichen,  merben  babei  berljältniSmäßig  nur  feiten  ermogen. 

31m  befonnenften  unb  nad)brücflid)ften  ift  Junntj  Jemals  für  bk  $er* 
mirflidmng  ber  ©manjipationSibeen  eingetreten;  fie  ift  eine  (Sdjriftftetterin  öon 
Ijoljem  fitttidjen  ©ruft,  öon  fdmrfem,  Harem  SSerftanbe  unb  jubem  eine  grau, 
bie  bei  aller  Söegetfterung  für  bie  ü*ed)te  iljre§  ®efd)led)t£  bod)  über  bem  (Sin* 
jelnen  audj)  nie  ba%  allgemeine  öergißt,  neben  ben  3^1en  ber  grauenemansi^ 
pation  aud)  ftet§  bk  Ijöctjften  ©trebepunlte  ber    gefamten   beutfc^en  Kultur   im 


314  ftatmt?  Settjolb. 


2ütge  behält.  £>arum  ift  gannrj  Semalb  aud)  eine  ec^te  patriotifc^e  beutfct)e 
£>id)terin,  bie  ebenfomoljl  raftlo§  für  bie  prafttjct)e  (£ntmicfelung  ber  meiblidjen 
(£r§iel)ung  unb  Sfjätigfeit,  tüte  für  bte  ©rftarfung  einer  ebeln  beutfd)en  ®e= 
finnung  unb  ®eftttung  überhaupt  ju  mirfen  fud)t ;  nur  au»  ber  £otalrairfung 
aller  Humanitären  Söeftrebungett,  betont  fie  tüieberr)oIt,  fönne  fid)  erft  eine  fdjöne 
S31üte  unfereS  ®efamtbaterlanbe§  entmideln.  Seiber  gebricht  e§  ber  £>id)terin 
an  ^Prjantafie ;  fte  meifc  mofjt  fdjarf  §u  5eidmen,  flar  barjulegen  unb  ju  über* 
&eugen,  aber  nur  feiten  ju  erbarmen  unb  ju  begeiftern.  @ie  mürbe  in  ber 
©tabt  $ant3,  ju  ®önig§berg  in  ^reuften,  am  24.  Wlaxfr  1811  al§  bie  Xodjter 
eine§  gebilbeten  jübifdjen  Kaufmanns  geboren,  erhielt  eine  feljr  forgfältige  unb 
freifinnige  (Srjie^ung  unb  trat  in  ifjrem  fteb^e^nten  Seben§jaf)re  mit  (£rlaubni§ 
it)re§  23atet§  §um  (Sljriftentume  über,  um  einen  ^anbibaten  ber  Geologie  Ijei* 
raten  §u  fönnen.  <Sd)on  fe§r  balb  aber  bereute  fie  ben  ®lauben§med)fel ,  ba 
fte  fid)  Derferjiebenen  Sefjrpunften  ber  crjriftlictjen  $ird)e,  be[onber§  bem  2)ogma 
t)on  ber  ©reieinigfeit,  ntctjt  5U  unterwerfen  oermod)te,  unb  ent[agte  infolgebeffen 
audb,  bem  ©eüebten,  obgleid)  fte  ifym  leibenfdjaftlid)  5uget(jan  mar.  (Einige  gafjre 
fpäter  unternahm  fie  mit  i§rem  S3ater  mehrere  Reifen  nad)  Berlin ,  an  ben 
#ft)ein,  mo  fie  SSörne,  unb  nad)  23re§lau,  mo  fte  §offmann  üon  gafler§leben, 
©te^el,  ben  mit  ifyr  oermanbten  Patrioten  §einrid)  ©imon  unb  anbere  fennen 
lernte  unb  fid)  einen  reichen  <Sct)a^  bon  äftenjctjenfenntm§ ,  fomie  ein  ftdt)ere§ 
Urteil  über  bie  Söeftrebungen  ber  gett  ermarb.  S3ei  ir)rer  SKüdfeljr  nad)  $önig§* 
berg  mürbe  if)r  ein  nad)  ber  2tnfid)t  itjrer  (Sltern  feljr  „t>ortetlt)after"  §eirat§* 
antrag  gemalt,  ben  fie  jebocrj  au§fd)lug,  meil  fie  fid),  mie  fie  in  ifjrer  „Seben§* 
gefd)id)te"  felbft  fagt,  ntdt)t  Verlaufen  mottle.  S)a  fte  jebod)  öon  bem  lebhaften 
Söunfdje  befeelt  mar,  fid)  nü^ttdt)  5U  mactjen,  §u  mirlen  unb  5U  fdjaffen,  fo  be> 
fdjlofc  fie,  ©ctjriftftellerin  5U  merben  unb  it)re  Gräfte  befonber§  ben  ®ebrüdten 
it)re§  ©efd)led)te§  5U  mibmen.  „Unb  fo  unternahm  fie  e§,"  mie  ®rerjfjig  in 
feinen  „Söorlefungen  über  ben  3)eutjd)en  Ütoman  ber  ©egenmart"  (93erl.  1871, 
(Seite  274)  fagt,  „ben  ÜDfttftrebenben  im  Kampfe  für  gefellfd)aftlid)en  gortfdjritt 
eine  treue  Beraterin  unb  ®enoffin  §u  fein;  hk  SSortfüfjrerin,  oom  ©tanbpunfte 
be§  felbftbemugten  ,  gebilbeten  SSeibe§  au§,  einer  (£pod)e ,  iaict)t  lujurierenben 
®enuJ3leben§,  fonbern  madjtiger,  in  bie  liefen  ber  ®efettfd)aft  bringenber  Kultur* 
arbeit."  (£rft  nad)bem  fie  bereite  §err»orragenbe§  geleiftet ,  ging  fie  aud)  im 
3af)re  1854  no<$  eine  (£f)e  mit  bem  Sitterarljiftorifer  Stbolf  Stal)r  (1805  b\% 
1876)  ein,  ben  fie  in  SRom  fennen  gelernt  fjatte,  unb  mit  htm  fie  fid)  nun 
bauernb  in  Berlin  nieberltefj.  %f)xe  erften  fd)riftfteKerifdjen  SSerfucr)e  machte  fie 
mit  Sftärdjen,  hk  iljr  Dnfel  Sluguft  Semalb  in  feiner  „Europa"  jum  Slbbrud 
braute,  balb  aber  manbte  fie  ftd)  bem  Romane  §u  unb  fdjuf  rafct)  mfy  ein? 
anber  „(Slementine"  (Spjg.  1842),  „gennt)"  (2  93be.,  ®fö.  1843)  unb  „(Sine 
SebenSfrage"  (2  Q3be.,  ®bb.  1845).     3n  bem  erften  SSerle  fudt)t  fte  bie  (Sman^U 


ftamtt)  Setoalb.  315. 


pation§beftrebungen  auf  ein  oerftdnbige§  ÜD£aß  jurücfjufüljren ;  fie  roarnt  t»or 
3Iu§fd)toeifungen  unb  Überfcrjtnenglictjteiten  unb  jeigt  an  ber  ipelbin  ßlementine, 
baß  ntd^t  immer  einjig  unb  allein  bie  Neigung  bei  ben  @ljefcr)ließungen  ber 
grau  ben  9tu§fct)lag  geben  barf,  ba$  aucrj  $ert)ältniffe  eintreten  fönnen,  in  benen 
fie  meljr  bem  SSerftanbe,  ber  $flid)t,  §u  geljorctjen  Ijat,  al§  bem  §er5en ,  unb 
baf$  aucfj  au§  ber  pflichttreue  noct)  bciZ  erfeljnte  ®tücf  erblühen  lönne.  $n 
„gennt)"  fctjilbert  fie  bie  äußeren  unb  inneren  ®onf(ifte,  benen  bte  iübiftfjen 
grauen  bei  ifjrem  §erau§treten  au§  ben  engen  ®ren5en  be§  §aufe§  Ijauptfäctjliclj 
au§gefe^t  finb,  unb  bietet  babei  biete  anjiefjenbe  Silber  au§  bem  jübifdjen  ga* 
milienleben.  ^n  bem  lederen  Romane  befctjäftigt  fie  fid)  mit  bem  £l)ema  ber 
©fjefdjeibung.  *ftact)bem  fie  fo  it)r  können  erprobt,  unternahm  fie  1845  §u 
itjrer  meiteren  3Iu§bilbung  eine  9*eife  nactj  Sta^en  unD  öerfuctjte  fid)  fobann  mit 
„$rin5  2oui§  gerbinanb"  (3  $8be.,  S3ert.  1849)  im  großen  Ijiftorifctjen  Romane. 
@§  gelang  iljr  jebod)  rtictjt ,  au§  bem  genialen  preußtfdjen  grinsen  für  it}re 
£>id)tung  einen  fraftigen,  bie  §anblung  befjerrfdjenben  Reiben  5U  fdjaffen ;  2oui§ 
gerbinanb  bleibt  immer  nur  ein  ättrifdjen  allerlei  StebeSintriguen  t}in=  unb  fjer« 
fdjroanfenber  geiftreid)er  9?idjt§tljuer,  ber  fid)  5U  leiner  energifdjen  Sljat  empor^ 
raffen  lann.  dagegen  enthält  \>a%  Söucr)  eine  Sftenge  anfpredjenber  Kultur;  unb 
©ittenbilber,  befonber§  au§  bem  Berlin  5U  Anfang  unfere§  SaWunoertg.  Sn 
ben  unru^ooflen  Reiten  bor  unb  nadj  ber  S^är^reüolution  fanb  Ue  2)id)terin 
nur  (Stimmung  für  Heinere  nobeÜiftifctje  arbeiten  unb  touriftifdje  (Schriften,  bort 
benen  totr  bloß  „(Snglanb  unb  ©djotttanb.  Sfteifetagebudj"  (2  S8be.,  SBraunfctjroeig 
1852)  Ijeroorljeben,  bi£  fie  nad)  ber  2ötebert)erftettung  ber  örbnung  aud)  tuieber 
(Sammlung  für  größere  Schöpfungen  gewann;  bod)  fjielt  fie  fid)  fortan  nur  in 
ben  ®ren5en  be§  gamilienromanS.  2öir  nennen:  „SBänblungen"  (4  23be., 
SBraunfdjto.  1853),  „£)ie  ^ammerjungfer"  (2  93be.,  ®b\>.  1856),  „£)a§  SRäbdjen 
bon  £ela"  (2  23be.,  SBcrI.  1860),  „$on  ©efdjledjt  5U  ®efd)led)t"  (8  S3be., 
»eil.  1864),  „®ie  ©rlöferin"  (3  93be.,  ®tö.  1873),  „SSenebilt"  (2  33be.,  ®bb. 
1874),  „Söenfcenuto"  (2  £be.  ®bb.  1875),  „§elmar"  (®b\>.  1880),  „Stella" 
(3  S3be.  ®bb.  1883)  unb  „3m  Abenbrot"  ($re§ben  1885).  $n  biefer  felben 
<Scrjaffen§periobe  gab  fie  aud)  bie  mit  bieler  Offenheit  ^erfaßte  Selbftbiograpljie 
„SReine  ÖebenSgefcfjidjte"  (6  33be.,  SBerl.  1861  —  62)  l)erau§.  5>er  bebeutenbfte 
öon  biefen  Romanen  ift  oljne  Bmeifel  „SSon  ®efd)ted)t  &u  <^efdt)tect)t",  ber  in 
bie  beiben  Abteilungen  „55er  greiljerr"  unb  „£)er  (Smporf  ömmling"  verfällt  unb 
in  fixerer  (Sntroidelung  jeigt,  baß  bie  mel)r  unb  me^r  fiel)  auSbreitenbe  Kultur 
5ule^t  alte  <Stanbe§unterfd)iebe  unb  ©tanbe^borurteile  oernic^ten  mirb.  (Sben*- 
faH§  ein  nact)  jeber  (Seite  Ijin  ^armonifc^  ausgebautem  ^unftmerf  ift  bie  Gh> 
jä^lung  „SSenebift",  roelctje  in  geiftreict)er  SSeife  bie  Siebe  eine?  jungen  tatent- 
oollen  Sftöncrje»  5U  einer  frönen  loletten  Söeltbame  fc^ilbert.  S3efonber§  ben 
©egenfaj  jtnifc^en  ^lofter=  unb  SSeltleben,   fomie  bie  große  9ftact)t  ber  fattjo- 


316  %ba  £aljn*§afjn. 


lifd)en  ®irctje  auf  bie  gärigen,  Ijat  bie  £)ic§terin  mit  bieler  Kenntnis  ba^ulegen 
berftanben,  unb  audj  ben  tragifd^en  5lu§gang,  bei  bem  bte  ®ird)e  fiegt,  meifter* 
fjaft  5U  motibieren  gemußt.  $on  bett  „®efammelten  SSerten"  gannt)  ßemalb§ 
erfdjienen  bi§  je^t  12  SBänbe  &u  Berlin  1870  bi§  1874. 

SBeit  einfettiger,  at§  bte  flare,  ernfte  gannrj  Semalb,  berfäljrt  bie  leiben* 
fc^aftlic^e  Gräfin  g&a  $jaljtt-$jaljtt  bei  iljren  ©manäipationSbeftrebungeu.  2)er 
®eftd)t§puntt ,  bon  bem  au§  gannt)  Semalb  bie  gefellfd)aftlid}en  23erfjältniffe 
beurteilt,  ift  ber  be§  TOttelftanbeS,  in  meinem  fte  ben  ®ern  be§  $otfe§  fietjt; 
Sba  §afm*§af)n  bagegen  fennt  einjig  unb  allein  nur  bie  abelige  (Sphäre,  fjat 
nur  Sntereffe  für  bie  Greife  ber  Slriftofratte,  nur  331icf  unb  Steitnafjme  für  bie 
@d)iäfale  bon  (Gräfinnen  unb  Söaroneffen.  Unb  fteigt  fte  ja  einmal  jum  Söolfe 
Ijinab ,  fo  mirb  fte  fofort  angeelelt  bon  bem  fünfte  ber  niebern  §ütten,  ber 
§äßlid)reit  ber  garten  Arbeit  unb  menbet  fidj  fdt)nett  mieber  ^ur  borneljmen  9tulje 
ir)re§  bon  ©fcbouquet  unb  $atd)ouli  burdjbufteten  <Saton§  5urücf.  SDer  ©etft 
be§  S3olfe§  ift  ifjr  barum  aucfcj  boHftänbig  fremb ,  fie  meig  ntdt)t§  bon  feinem 
fingen  unb  ©Raffen,  feinem  Sßotten  unb  können  unb  lebt  ber  9fnftdjt,  bafj 
nur  ber  fjolje  21bel,  ber  frei  ift  öon  ben  nteberen  (Sorgen  be§  Seben§,  maljr* 
rjaft  innig,  großmütig  unb  patriotifctj  ^u  empfinben  bermöge.  „9ta  51rifto!raten 
lönnen  liberal  fein,"  fagt  fie  einmal  unummunben  in  bem  Romane  „Ulrid}", 
„meit  fie  unabhängig  unb  nictjt  bon  <Sd)eetfud)t  unb  äRifjgunft  berjeljrt  finb." 
S3et  allen  gefettfcrjaftltd)en  Reformen  fönnen  batjer  naä)  üjrer  2lnficf)t  aud)  nur 
bie  SSünfctje  be§  2lbel§,  infonberfjeit  bie  ber  abeligen  £>amenmett,  in  grage 
fommen.  Unb  biefe  SBünf^e  rieten  ftd)  Ijauptfäcrjliä)  gegen  bie  ©(je.  £)ie  (£f)e 
ift  ber  (Gräfin  §alm--§al)n  eine  im  fjöcfcjften  ®rabe  brücfenbe  geffet,  metcrje  ben 
®enuf$  be§  2eben§  beeinträchtigt  unb  ba%  'S&eib  erniebrigt,  unb  barum  5iet)t 
ficrj  autf)  burd)  alle  ifjre  Romane  ba%  Söeftreben ,  bie  gertrümmerung  biefer 
Letten  Ijerbeijufüljren.  Sljre  §elbinnen  ftnb  infolgebeffen  fämtlict)  ftarfftnnticrje 
(Sgoiftinnen,  bie,  um  mit  ber  £)id)tertn  eigenen  SBorten  5U  reben,  nicf)t§  fudjen, 
nichts  motten  unb  berlangen ,  al§  it)re  eigene  Söefriebigung  of)ne  9ftücffitf)t  auf 
anbere.  £ro£  ifjrer  bieten  fonftigen  blenbenben  ©igenfc^aften ,  ir)re§  2öi^e§, 
iljrer  ©ctjönfjeit ,  beriefen  fie  bal)er  alSbafb  burcfcj  ifjre  niebere  ©elbftfuctjt  unb 
erregen  fctjtießlitf)  SBibermillen  unb  2l6fct)eu.  3>ba  §al)ns§aljn  *)  mürbe  am 
22.  Suni  1805  ju  Sreffom  in  Sftecftenburg  al§  bie  Sto^ter  eine§  @onberling§, 
be§  trafen  ^arl  griebrict)  §a§U'§a^n,  geboren,  ber  bon  einer  feltfamen  £f)eater= 
manie  befeffen  mar ,   biele  Saljre   auf    feine  Soften  eine  <S^aufpielergefettfd§aft 


*)  SSergl.  Warte  §efene,  ©räftn  $ba  §a^n*^a^n.  (Sin  Seben§6Üb  mö)  ber  Statur 
gewidmet.  Spjg.  1869 ;  ^5oul  ^offner,  ©raftn  ^bo  §a^n*§o^n.  @ine  pfotf)ofogtjtf)e  ©tubie. 
gran!f.  1880;  ^etnrtci)  Leiter,  Sba  (Gräfin  §Q^n*^a^n.  (Sin  SebenS*  unb  ßttteraturbtlb. 
SBürjb.  1881.  S)ie  beiben  le^tgenannten  (Schriften  ftnb  bom  au§fa^lte§lt(f)  !at§oltfd^en 
©tanbpunfte  au§  gefdjrteben. 


$ba  £afrt*#afm.  317 


unterhielt  unb  mit  biefer  in  gan§  üftorbbeutfcrjlanb  umrje^og,  um  überall,  roo 
e§  nur  anging,  SSorfteHungen  $u  geben.  Snfolgebeffen  fiel  bie  (£r5ier)ung  be§ 
®inbe§  ber  SKutter  anljeim,  bie  nur  auf  eine  äufjerlidje  SBilbung  geferjen  5U 
l)aben  fcrjeint;  roenigften»  ift  nur  eine  fotd)e  bon  ü)r  ergielt  roorben.  1826 
bermaljlte  ficfj  %ba  £>arjn=§afjn  mit  ifjrem  reiben  fetter,  bem  (trafen  5lbolf 
§afjn*§af)n,  Heg  fiel)  jebocb,  bereite  1829  roieber  Reiben  unb  führte  nun  5roei 
3atjr5eljnte  fjinburd)  ein  rur)elofe§  SSanberleben ,  in  meinem  fie  S)eutfcfjlanb, 
Cfterretdt),  bie  <Scrjroeiä,  Stauen,  Spanien,  granfreictj,  ©dfjroeben  unb  felbft  ben 
Orient  burcfcjftreifte  unb  auctj  al§balb  eine  umfangreiche  litterarifc^e  Sljätigfeit 
begann.  %$xe  erften  SSerfudje  machte  fie  mit  ©ebicfjten  („®ebicr)te".  Sp5g.  1835, 
,,^eue  Qbtiifyz".  ®bb.  1836,  „SSenetianifc^e  9?äct)te".  ®bb.  1836,  „Sieber  unb 
©ebicrjte".  Söerl.  1837),  orjne  iebocrj  bamit  bie  Slufmerffamteit  auf  ficrj  ju  jietjen, 
benn  alle  biefe  ^oefien  beroegen  fiel)  im  geroöfjnlicrjen  ®eleife ;  nur  einige  roenige 
Sieber,  roie  „5lcfj,  roenn  bu  roärft  mein  eigen!",  fragen  einen  etroa§  roarmeren 
£on  an.  2Inber§  bie  Romane,  bie  fie  nun  folgen  lieg,  unb  bie  irjren  tarnen 
al§balb  in  ganj  SDeutfd^lanb  befannt  matten.  §ier  tritt  fie  fofort  mit  genialer 
Kedljeit  mitten  in  bie  (Smanjipation^beroegungen  rjinein  unb  lägt  irjrem  §affe 
gegen  bie  (£lje  rücffict)t§lo§  alle  Bügel  fliegen;  aber  fie  ift  babei  immer  geifc 
reicrj  unb  roeifj  aufjerbem  ifjren  Silbern  au§  bem  Seben  ber  r)öc^ften  greife  bie 
lebrjafteften  garben  unb  bie  größte  Slnfcrjaulicfjfeit  ju  geben;  ja  man  barf  be= 
Raupten,  ba%  ber  9?imbu§  be§  $8ouboir§,  ba£  rei^üoÜe  §ettbunfel  be§  fleinen 
©alons,  baZ  elegante  treiben  be§  glü^enben  geftfaalS,  bie  gan5e  Sltmofprjäre 
ber  „®efeflfcl)aft"  niemals  roieber  mit  folcrjer  9J^eifterfct)aft  gefcrjilbert  roorben 
ift,  roie  in  ben  Romanen  ber  gba  §arjn=§ar)n.  £8efonber§  finb  in  biefer  £>in* 
ficfjt  „Gräfin  gauftine"  (SBerl.  1841),  „Ulridt)"  (2  Söbe.,  ®hb.  1841)  unb  „(Slelia 
(£onti"  (&bb.  1846)  §u  ermähnen,  SDie  ©reigniffe  bon  1848  fd)recften  bie 
(Gräfin  jäf)  au§  ifjrer  erjflufiben  §altung  auf;  fie  fafj  gnftitutionen  fallen,  bie 
fie  bi§rjer  für  unerfctjütterlicb  gehalten,  unb  $XKäd)te  auftauten,  bereu  23orrjanbens 
fein  fie  nicfjt  einmal  geahnt  rjatte;  e§  rourbe  ir)r  baljer  5U  mute,  al§  roanfe 
ü)r  ber  Söoben  unter  ben  güfjen.  Unter  biefen  Umftänben  roirften  bie  berebten 
^rebigten  be§  bamaligen  $ropfte§  in  Berlin,  nochmaligen  SBifcfjofä  öon  Sftainj, 
greirjerrn  Sßilljelm  öon  Ketteier ,  über  bie  großen  fokalen  gragen  ber  ©egen* 
roart  roie  mit  magifcfjer  Kraft  auf  fie,  führten  fie  in  gan5  neue  ®ebanfenfreife 
unb  fcrjlieglicfj  im  %afyie  1850  fogar  in  ben  ©crjog  ber  fairjolifctjen  Kird)e.  2lu§ 
bem  genufjfücfjtigen  SSelttinbe  mürbe  eine  bügenbe  ülttagbalena.  S^ren  früheren 
©efeüfc^aftSf reifen  gegenüber  fuctjte  fie  biefen  @d§ritt  burtf)  bie  ©d^rift  „SSon 
Söabtjlon  nactj  Setufalem"  (äRainj  1851)  ju  rechtfertigen.  Sm  Sa^re  1852 
trat  fie  fobann  ju  51nger§  in  ba§  9}?utterr}au§  be§  Orben§  bom  guten  Wirten, 
fiebelte  1854  aber  nacfj  SD^ain^  über,  roo  fie  auf  eigene  Soften  ein  Softer 
„bom  guten  §irten"  erbaute.     2)od^   fdfylojj   fie  felbft  fid§  biefer  Kongregation 


318  ftba  &af)n*$afyn.    %ba  bon  $üring§felb. 

in  leiner  SSeife  an,  fonbern  nafjm  mieber  ifjre  litterarifdje  Sfjatigleit  auf  unb 
fd)rieb  abermals  bi§  5u  ifjrem  am  12.  Januar  1880  erfolgten  5£obe  Vornan 
auf  Vornan.  Ottern  e§  fjanbelt  fidj  in  biefen  nun  nic^t  mefjr  barum,  bie  grauen 
bon  ber  §errfd)aft  ber  Männer  5U  befreien ,  fonbern  au§  leibenfdjafterfütlten 
fünbigen  Stoffen  burdj  ben  ©influg  ber  t"atr)oIifcr)en  ^irdt)e  fromme,  ®ott 
liebenbe  Triften  ju  machen.  3eDe  ©rjäfjfung  ift  eine  33efer)rung§gefcr)icr)te,  unb 
faft  immer  finb  e§  grauen,  bie  t>k  Sßerfafferin  ju  ^ßrofeltjten  macfyt.  Snfolge^ 
beffen  nehmen  öiele  lange  unb  unerquicflicrje  33efpred)ungen  bogmatifcrjer  gragen 
in  jebem  93ucr)e  einen  grofjen  Vßiafy  ein,  botf)  feljtt  e§  aucrj  nid^t  an  geiftretd^ert 
(Sfjaralteriftilen,  öon  benen  befonber§  bie  ber  grau  öon  £)ertfjal  in  „$)oralice" 
unb  bie  be§  $Saron§  Ugta§  in  ben  „©rjafjlungen  be§  §ofrat§"  fjerüoräutjeben 
finb,  fomie  an  a^iefjenben  gamilienbilbern.  Über  beftimmte  latf) olifcrje  greife 
finb  bie  Romane  jebotf)  rtidjt  ljinau§gebrungen.  2öir  führen  al§  bk  ger)alt^ 
öoUften  „£)oralice"  (2  S8be.,  äTCainj  1861),  „£)ie  ©efdjidjte  eine§  armen  grau* 
lein§"  (2  <8be.,  ®bb.  1869),  „$ie  (gelungen  be3  §ofrat§"  (2  <8be.,  gbb. 
1872),  „Bergieb  un§  unfere  Scfjutb"  (2  <8be.,  ®bb.  1874)  unb  „^irraana" 
(2  93be.,  ®tä.  1876)  an. 

(£ine  Stellung  jmifdjen  gannt)  ßemalb  unb  ^a  §afjn*§afjn  nimmt  |i&fl 
tum  fPürttt$$f$lft  ein;  fie  befi&t  dwa%  öon  bem  (grnfte  unb  ber  (Energie  ber 
erfteren  unb  jugleict)  einen  Steil  öon  ber  leibenfcrjaftlid)en  S8egefjrtid)feit  ber 
leiteten  ,  bod)  erretct)t  fie  leine  ber  beiben  ®enojfinnen.  (Sie  mürbe  am 
12.  Sftoüember  1815  5U  9Jcilitfct)  in  Sd)lefien  geboren,  erhielt  nur  eine  mangelhafte 
(Sr5ie^ung ,  eignete  fid)  aber  fpäter  felbft  einen  reiben  Sd)a£  öon  tontniffen 
an  unb  bilbete  fid)  auä)  burd)  meite  Reifen,  hk  fie  in  Begleitung  ir)re§  hatten 
be§  greujerrn  Otto  öon  9?ein§berg ,  unternahm.  Sie  ftarb  am  25.  Dltober 
1876  in  Stuttgart  auf  ber  £>urct)reife  im  §otel;  üjr  Chatte  mürbe  öon  bem 
plöjjlidjen  garten  Sd)idfal§fd)lage  berart  erfdjüttert,  ba§  er  fid)  am  anbern  £age 
felbft  ben  Stob  gab.  SSie  %ba  §aljns§afm ,  trat  aud)  ^ha  öon  2)üring§felb 
juerft  mit  ®ebid)ten  auf,  bie  fie  unter  bem  tarnen  Stella  1835  ju  ©reiben 
erfctjeinen  lief* ;  fpater  gab  fie  nod)  eine  Sammlung  lrjrifd)er  ^oefien  unter  bem 
Xitel  „gür  $)idj"  (SBreSl.  1850)  l)erau§.  Sn  beiben  Sßänben  ermeift  fie  fidj 
al§  eine  geiftöolle  unb  aud)  formgemanbte  2)id)teritt,  ber  jebodj  bie  Söegeifterung 
be§  ®enie§  fefjlt.  $n  iljren  Romanen  („Sd)to§  ®oc5tm."  SBreSt.  1841,  „9ftag* 
balena".  ®fö.  1844,  „®raf  ©fjala".  ®fö.  1845,  „äTCargaretfja  öon  $aloi§ 
unb  ifjre  Seit".  ®bb.  1847  :c.)  bietet  fie  jmar  Irdftige  (Sfjaralterjeidjnungen, 
lebenSöoEe  Scenen  unb  an5ief)enbe  lanbfd)afttid)e  unb  ard)iteltonifcr)e  Sdjil* 
berungen,  aber  nur  feiten  eine  funftgered)t  fid)  entroidelnbe  £mnblung ;  ber  %t* 
famteinbrutf  ift  ba^er  meift  ein  unbebeutenber,  menig  befriebigenber.  SSeit  mert* 
öotter,  al§  i^re  poettfct)en  SSerle,  finb  ir)re  „iReifeflijjen",  bie  fie  öon  1850 
hiZ  1868  in  10  Söänben  §erau§gab,  unb  in  benen  fie  eine  fd^arfe  S3eobad^tung§s 


fiuife  2lfton.    Suite  «urotu.    Suife  Otto .  319 

gäbe  befunbet,  fotüte  iljre  treffttd^cn  Überfettungen  c^ed^ifdjer  unb  italienifctjer 
8?olf§lieber  („Sööfmtifdje  föofen".  23re§l.  1851.  „Sieber  au§  Solana".  $re§bcn 
1855).  3)a§  berbienftlictje  Söerl  „(Sprid)mörter  ber  germaniferjen  unb  romanifcr)en 
«Sprachen  bergleidjenb  5ufammengeftellt"  (2  Söbe.  2p5g.  1875)  gab  fie  in  ®e* 
meinfd)aft  mit  ifjrem  (Satten  fjerauS. 

3n  allgemein  berle^enber  Sßeife  fudjte  Jutfe  ^|l0tt  (geb.  1814  5U  ®rö* 
ningen  hei  §alberftabt)'für  bie  (Shnanjipation  ber  grauen  5U  mirfen.    %n  ifjren 
©ebidjten  „SSilbe  $ofen"  (23ert.  1846)  uub  „greifd)ärler:$emini§5en5en"  (Spjg. 
1850)  fotooljl,   mie  in  iljrem  Romane  „Au§  bem  Seben  einer  grau"  (§amb. 
1847)  forbert  fte  ungeftüm,  bog  alle  (Sdjranfen,  hk  (Sitte  unb  3ud)t  gebogen, 
niebergeriffen  werben,  benn  nur  in  freier  Siebe  fönne  bie  grau  erft  ganj  unb 
Doli  iljre  StRtffton  erfüllen.     2>a  fie  iljre  £ljeorien  aud)  praftifd)  5ur  Anmenbung 
bringen  moflte,  fo  mürbe  fie  au§  berfcrjiebencn  ©tobten  au£gemiefen  uub  ging 
nun   1855  nad)    ^htglanb ,    fpäter   nad)   öfterreid)    unb   ber  <Sd)tt)ei5 ,  too  fie 
1871  ftarb.     Sßeit  nüchterner   trat  Qnlit  ghtrottr,  t»erct)elicf)te  $fanneufdjmibt 
(1806 — 1868),  an  bie  berl)  ein  gni§to  olle  grage  Ijeran.     (Sie  ift  ber  Anftcrjt,  ba{3 
bie  grau ,   um  fid}  bon   ber  §errfd)aft   be§    9Wanne§   §u  befreien ,   juallererft 
banact)  ftreben  muffe,  irgeub  eine  gertigfeit,  ein  §anbmerf,  ein  ©emerbe  ju  er- 
lernen,  bamit  fte  imftaube  fei,  fid)  felbftänbig  5U  ernähren,  unb  nicfjt  erft  bon 
ber  §eirat  ba§  gan^e  (Stüd  it)rer  (£rjften5  ju  erhoffen  brause.    ^Ijre  föelbinnen 
finb  baljer  aud)  feine  pt}antaftifct)en  (Scrjtoärmerinnen,  fonbern  energifcfje,  ernfte 
grauen,  bie  mit  aller  ®raft  banacl)  ringen,  fict)  auf  eigene  güße  5U  ftellen.    (£§ 
get)t  infolgebeffen  in  ben  SBuromfdjen  Romanen  nietjt  feiten  reetjt  fjau§baden  unb 
profatfefc)  5U,  aber  e§  maltet  in  ifjnen  ein  gefunber  (Sinn  unb  oft  aud)  ein  mol)k 
tljuenber ,  fjerjlidjer  §umor.     $8on  iljren  bieten  ©Triften  mürben  §auptfäcr)li(^ 
W  Romane  „grauemßoS"  (2  Söbe.,  ®önig§b.  1850),  „(Sin  Arjt  einer  fleinen 
<Stabt"  (2  SSbe.,  $rag  1854)  unb  „2)er  ®lüd§ftern"  («romberg  1857)  unb 
bie  „§er5en§morte,  eine  TOtgabe  auf  ben  2eben£meg"  (S3erf.  1859)  mit  93ei* 
fall  aufgenommen.     Äljnlictje  Anfielen,  mie  3uüe  25urom,  beitritt  auet)  £mfe 
©tl01  üerer)elicr)te  $eter§  (geb.  1819),  boct)  befjerrfdjt  biefe  eine  ettvaZ  meitere 
(Sebanfenmelt  unb  üerfügt  aud)  über  eine  reifere  poetifdje  Begabung.    «Sie  Ijat 
fidj  nneberfjolt  burd)  !ede§  unb  energifd)e§  SSorgeljen  auSgejeidmet ;  al§  1848 
in  <Sad)fen  eine  ®ommiffton  $ur  „Drganifation  ber  Arbeit"  jufammentrat,  richtete 
fie  an  biefelbe,  mie  an  ben  betreffenben  TOnifter,  eine  Abreffe,   bie  audj)  um 
93erüdfid)tigung  ber  Arbeiterinnen  bat  unb  mit  ben  SSorten  enbete:  „(Sie  nierben 
bie  Arbeit  ber  Männer  nic^t  bauernb  organifieren  lönnen,  menn  (Sie  bie  Arbeit 
ber  grauen  nid)t  mit    organifieren!"    (Später   grünbete  fie   mit   gleidjgefinnten 
grauen  ben  Allgemeinen  beutfdjen  grauenberein  unb  1866  mit  Augufte  (Sdimibt 
bie  3eitfd)rift  „9^eue  SSa^nen",  meiere  bie  Sbeen  ber  grauenemanjipation  in  alle 
foeiblidjen  greife  §u  tragen  beftimmt  ift.     %n  i^ren  @ebid)ten  entfaltet  fie  biel 


320  Annette  öon  5)rofte«$ül8I)off. 

<Stf)trmng  unb  m arme  Söegeifterung,  unb  in  ifjren  Romanen  meifj  fie  ftet§  leb* 
l)aft  unb  anjiefjenb  §u  erjagen.  2)er  (Stempel  ber  Seit  ift  allen  ü)ren  ©Triften 
fe^r  tief  eingebrücft.  3$re  gelefenften  Romane  finb  „(£ine  ®rafenfrone"  (3  $8be., 
ßpjg.  1857),  „Nürnberg"  (3  *8be.,  Sp^g.  1859),  „Mie  Sbealiften"  (4  ©bc.f 
Sena  1867),  „$om  in  Meutfctjtanb"  (3  SBbc,  Bremen  1873)  unb  anbere.  gijr 
Matte,  ber  biel  berfotgte  Patriot  Sfoguft  $eter£  (1817—1864),  fdjrieb  ber* 
fctjiebene  ©rjcujtungen  unter  htm  Sßfeubontym  (£lfrieb  bon  £aura..  9?ur  geringe 
Söebeutung  erwarben  fid)  $melt)  95 ö  1 1 e  (geb.  1814),  bereu  berbe  Volenti! 
bk  beutle  Seferoelt  roenig  anfpratf),  SKarie  Sorben  (*ßf.  f.  grieberife  Sßolf* 
fjagen.  1813—1878)  unb  2ÖU$elmine  Sorenj  (1784—1861).  $n  jüngfter 
Seit  Ijaben  Suife  Söücfyner,  9Ji a tt) i I b e  2ammer§,  Sina  SDlorgen* 
ftern,  §ebmig$)ot)m  unb  anbere  bie  Söfung  ber  grauenfrage  5U  förbern 
unternommen. 

Zxofy  biefer  bielen  Söafjnbredjerinnen  ermecften  bie  (£man5ipation§beftrebs 
ungen  bei  ber  grauenmelt  5unäd}ft  boctj  nur  geringe  ©tjmpatfjien;  eine  beredt 
tigte  meiblictje  <Scrjeu  unb  ein  tief  in  ifjrer  9?atur  begrünbeter  fonferbatiber  S>inn 
l)ielt  fie  ab,  au§  bem  burd}  taufenbjätjrige  Sitte  geheiligten  2öirfung§freife  IjerauS* 
5utreteu,  unb  fo  erftanben  benn  aucr)  alSbatb  Mieterinnen,  bie  einbringlictj  bor 
ben  neuen  Sefjren  marnten,  ober  bocr)  menigften§  burcr)  (Säuberungen  be§  innigen 
ger^en^  unb  fttCCen  IjauSlidjen  ®lücf§  bie  Slugen  nrieber  öon  bem  lauten  treiben 
ber  ®affe  ab5ulenlen  fugten.  $)ie  meiften  biefer  Mieterinnen  finb  fd^lid^t,  bon 
mofjltfjuenber  ^er^ltctjfett  unb  marmer  Sfteltgtofität,  aber  oljne  befonbere  ©igen* 
art;  nur  jmei ,  \)k  eine  im  9?orbmeften  —  Annette  oon  Mrofte-gülSljoff  — , 
bie  anbere  tief  im  (Süboften  —  33ettt»  $aoli  — ,  berfügen  über  eine  äu§ge* 
prägtere  Originalität,  ja  t>k  erftere,  ^mtrtfr  M\\  Jlrflfte-fjiUsl^  ift  fogar  ein 
latent  bon  grogartiger  teft.  Seiber  fam  ba§felbe  nictjt  5U  botler  ©ntmicfelung. 
2lu§  iljren  Briefen  get)t  beutlidt)  f)erbor,  baß  it)re  Sßertoanbten  bem  freien  $luf* 
fctjmunge  if)re§  ®eniu§  fortmafjrenb  lt)inberltcr)  maren ;  bon  ariftofratifdjen  $8or* 
urteilen  befangen,  faljen  biefetben  e§  überhaupt  nur  ungern,  ba§  eine  il)re§ 
Stammet  unb  Samens  ficr)  mit  SdjriftfteHerei  befdjaftigte  unb  in  bk  Öffent* 
Itc^fett  trat.  @§  ftanb  freilid)  nictjt  in  it)rer  !3ftactjt,  bem  «Seibenmurme  ba& 
Spinnen  5U  berbieten,  aber  menigftenS  festen  e§  geraten,  ifjn  bti  feiner  Arbeit 
forgtict)  5U  beauffictjtigen.  gnfolgebeffcn  mürbe  eine  ftrenge  Senfur  geübt,  jebe§ 
SBort  geprüft,  bi§>  e§  unberfänglict)  befunben  mürbe,  jeber  möglichen  ober  audj 
unmöglichen  üDftßbeutung  ängftlidt)  borgebeugt,  unb  bk  Mieterin,  ftet§  nur  attju* 
nachgiebig  gegen  alte,  bie  fie  liebte,  fügte  fietj.  Spater  ging  fie  jmar  im  großen 
unb  ganzen  tro^bem  iljren  eigenen  Sßeg,  aber  mie  müljfam  unb  befdjmerlidj 
marb  iljr  ba§  gemalt,  unb  e§  barf  mit  Sßeftimmtljeit  angenommen  merben,  bajj 
fie  ju  einem  noer)  meit  ^ö^eren  ftkk  gelangt  fein  mürbe,  Ijätten  jene  fleinlicrjen 
Mcffieten  unb  58eben!lict)feiten  nict)t  befteinbig  la^menb  auf  fie  gemirlt.    Slnnette 


Annette  von  &rofte-£ül3fjoff.  321 

Von  $)rofte=§ül§fjoff  *)  mürbe  am  10.  ganuar  1797  auf  bem  väterlichen  Dritter* 
gute  §ül§fjoff  bei  fünfter  in  SSeftfafen  geboren,  fjatte  t>on  !3ugenb  auf  un*er 
einem  fdt)rDäcrjltcr)en  unb  fränflid^en  Körper  ju  leiben  unb  gemöfjnte  fid)  bafjer 
fdjon  frür)  an  ein  ftitteS  (Sebanfenfeben.  gfjre  forgfä'ltige  (Srjiefjung  mürbe  nadj 
frreng  fatr)olifcr)eri  unb  ftreng  fonferVatiVen  ©runbfäisen  geleitet ,  ma§  auf  ifjre 
2eben§anfd)auung  unb  il)r  poettfct)e§  (Smpfinben  einen  bauernben  (Sinffufs  aus- 
übte, fie  aber  bennod)  nict)t  abhielt,  „bk  tiefften  Abgrünbe  be§  <Sein§  unb  ber 
eigenen  Söruft  $u  erforfdjen."  $8i§  §u  ifjrem  fiebenunbjmanjigften  Safjre  ftfteD  ü)x 
Umgang  faft  nur  auf  bie  nad)fte  Umgebung  befcfyrctnft;  felbft  fünfter  befugte  fie 
fjöd)ft  feiten,  unb  bann  audj  meift  nurf  um  ein  gute§  geiftlicrjeS  ^onjert  ju  fjören. 
©rft  1825  trat  fie  jum  erftenmale  in  ftäbtifdje  greife,  inbem  fie  ifjren  Ofjeim,  ben 
(trafen  Söerner  §ajtf)aufen,  in  ®öfn  befugte;  fpäter  Verlebte  fie  faft  ein  Saljr  in 
Sßonn,  mo  fie  mit  ©imrod  unb  Soljanna  ©djopenfjauer  betannt  mürbe.  %lafy  bem 
$obe  ifjre§  $ater§  fiebelte  fie  mit  ifjrer  Butter  nac§  beren  SBitmenmofjnfijje  $tüfd)s 
fjau§  bei  fünfter  über  unb  pflegte  nun  bort  einen  etma§  regeren  gefettigen 
SSerferjr,  befonberS  mit  greunben  unb  greunbinnen  au§  fünfter,  Dr.  (Schlüter, 
SeVin  ©d)üding,  ®atfjinfa  ©djüding  unb  anberen,  bod)  gingen  aud)  je£t  nod) 
oft  genug  Viele  Monate  Vorüber,  et)e  ifjre  ©infamfeit  einmal  burcf)  einen  Söefudj 
unterbrochen  mürbe.  3"  biefem  ©tittleben  befdjäftigte  fidj  fidj  neben  ifjren 
poettfcr)en  arbeiten  befonberS  mit  naturmiffenfdjaftfidjen  ©tubien  unb  einer  (Samm- 
lung von  Altertümern,  ober  unternahm  meite  ©pajiergänge  in  bk  §eiben  unb 
ÜUcoorgrünbe  ber  Umgebung,  bie  fie  mit  ifjrer  Melancholie  unb  mit  ifjrer  träum- 
fjaften  @ct)önr)ett  fort  unb  fort  unmiberftefjfid}  anjogen.  3n  ber  StRitte  ber 
Vierziger  Saljre  begann  itjre  ®ränftid)feit  mieber  5U5unefjmen,  ma§  fie  Veranlagte, 
ein  milbereS  ®lima  auf5ufud)en  unb  mit  ifjrer  Butter  5u  ifjrem  ©djmager,  bem 
gelefjrten  (Sermaniften  greifjerrn  Sofepfj  öon  Saperg,  nad)  bem  reijenb  ge- 
legenen ©djlofje  SDceerSburg  am  Söobenfee  überjufiebeln.  2)ie  frifdje  ®ebirg§- 
luft  mirlte  aud)  anfangt  fet)r  fräftigenb  unb  anregenb  auf  fie,  fo  ba$  fie  fidj 
bereite  mit  bem  ®ebanfen  trug,  fidj  bauernb  am  Söobenfee  nieberjulaffen,  at§ 
plö£tid)  am  24.  ffiai  1848  ein  ^erjfdjlag  ifjrem  Seben  ein  Gntbe  machte.  Qu 
ü)ren  Sebjeiten  erfdjien  nur  ein  Söanb  „®ebid}te"  (@tuttg.  1844),  nad}  ifjrem 
£obe  tarnen  nod)  „2)a§  geiftlidje  $afjr"  (©tuttg.  1852)  unb  „Sefcte  ®aben" 
(Hannover  1860),  bk  audj  eine  meftfätifd)e  SDorfgefcr)ict)te  „2)ie  ^ubenbudje" 
enthalten,  fjerauS.  (£ine  ©efamtauSgabe  irjrer  $)id)tungen  unter  bem  Stitet  „®e- 
fammelte  ©cbriften   von  Annette  greiin   Von  3)rofte*§ül§fjoff " ,    herausgegeben 


*)  SSergL  Seroin  ©djüding,  Annette  öon  ®rofte*#ül3f)off.  ©in  SebenSbilb.  £an* 
noöer  1862;  ftofy.  ©faaffen,  Sfona  (Slifabetfi,  greiin  ö.  ®rofte*^ulä^off,  Seben  unb  au§= 
gerodelte  ®ia^tungen.  2.  51ufl.  ©üterMofj  1883,  unb  Briefe  ber  greiin  Annette  üon  ©rofte- 
^üB^off  (gerietet  an  ^ßrofeffor  Dr.  8a^lüter  unb  aud)  üon  biejem  herausgegeben),  fünfter 
1877. 

6  a  I  o  m  o  n,  ©ef(^.  b.  beutfä.  SRotlonoIIitt.  21 


322  Annette  üon  ©rofte*$üfö$off. 


bon  Sebin  ©djücfing  (3  23be. ,  Stuttg.  1880) ,  braute  erft  bie  Jüngfte  Qeit 
SDer  ®runbgebanfe  ber  ®rofte=§üt§Ijofffä)ett  $oefie  murmelt  in  bem  28unfd)e, 
alle  Vortt>cirt§ftrebenben  einbringlicr)  §u  ermahnen,  bon  intern  beginnen  abju* 
laffen  unb  audj  fürber  an  bem  althergebrachten  feftpfj  alten,  fiel)  meber  bom 
frommen  Glauben,  noctj  ton  ben  patriard)altfd}en  Sitten  unb  Gnnricfytungen  ab* 
5utnenben.  ©in  ^ieberreißen  ber  alten  Sctjranfen  muffe  notmenbig  große  ®e* 
fahren  für  bie  fjöctjften  ©üter  ber  ÜDcenfctjljeit  bringen  (fielje  unten  „§alt  feft"). 
SDiefe  Sßett*  unb  2eben§anfd)auung  ift  aber  offenbar  nur  ein  fRefuttat  iljrer  (Sr* 
jiefjung  unb  be§  (£inf(uffe§  ir)rer  näctjften  Umgebung;  fie  felbft  fagt  bon  fidj, 
„Wliv  gab  9?atur  ein  fül)ne§  ^erj!",  fie  befaß  einen  fetjarfen  Verftanb  —  e§ 
ift  baljer  tticrjt  an5unef)men,  ba$  fie  bei  biefen  5lnfidj)ten  aud)  ferner  beljartt 
fjaben  mürbe,  ttare  fie  früher  unb  auet)  mefjr  in  ba$  öffentliche  ßeben  ^inau§- 
getreten ,  Ijatte  fie  meljr  mit  eigenen  klugen  ba%  fingen  ber  Qtit  beobachten 
unb  beurteilen  fönnen.  Sn  ber  gorm  forooljl,  mie  in  ber  $trt  ber  §>arftellung, 
erreicht  bie  SDicr)terin  oft  einen  feljr  Ijoljett  ©rab  ber  SSottenbung,  bagegen  liebt 
fie  e§  nietjt  feiten ,  ben  §auptgebanf'en  nur  leife  anjubeuten ,  infolgebeffen  fie 
bann  für  biete  Sefer  unberftanblid)  mirb.  S^r  grauengemüt  offenbart  fie  nur 
in  menigen  ®ebict)ten;  rein4rjrifd)e  ^ßoefie  ift  in  ben  (Sammlungen  nur  äußerft 
gering  bertreten,  bie  mitgeteilten  groben  5eugen  aber  babon,  baß  bie  SDict)terin 
fe§r  tief  unb  tuarm  5U  empfinben  imftanbe  mar  (fier)e  unten  „Sttbfdn'eb  bon  ber 
3ugenb").  gn  ifjren  SBaflaben  fjerrfctjt  ba§  .§erbe,  (frauenhafte  unb  £)ämoni* 
fd)e  bor,  boct)  bermeibet  fie  mit  fixerem  'Hatte  bie  fcfjreienben  ©ffefte.  Seiber 
ljaben  alle  einen  fo  großen  Umfang,  bafc  mir  bon  ber  SSiebergabe  einer  ber* 
felben  t)ier  abfegen  muffen;  al§  bie  beften  nennen  mir:  „£)er  ®raf  bon  £ljat", 
„Stob  be§  (£r5bifcbof§  Engelbert",  „Ser  ®eierpfiff"  unb  „2>ie  Vergeltung". 
Slm  glänjenbften  entfaltete  fie  aber  i^re  3)id)terfraft  in  iljren  üftaturgemälben, 
ben  <Stimmung§bilbern,  in  benen  fie  ba%  Seben  ber  §eibe  fdjilbert,  bie  ferner* 
mutige  Monotonie,  ben  9?ebel,  ben  Ülßoorbranb,  ben  eigenartigen  (Sommerbuft, 
ba§  melancrjolifdje  ®efräcrj5  ber  Sftaben  unb  ba§  ftiEe  Jpinbämmern  ber  SD^enfc^en. 
Sir  teilen  unten  baZ  ®ebid)t  „£)er  §eibemann"  mit,  ba§  at§  ein  ülfteifterftücf 
gelten  barf.  ©ine  größere  Verbreitung  Ijaben  bie  ®ebictjte  nidjt  erlangt,  moljl 
fjauptfäd)licl),  meil  bie  barin  bertretenen  21nfitf)ten  ber  (Stimmung  ber  Qeit  nicfjt 
ftympatfjifctj  maren. 

J^alf  fsft  I 

£att  feft  ben  greunb,  ben  einmal  bu  er*  Stteinft  bu,  bein  fei  ber  §änbe  Srucf,  ber 
ttorben,  Strahl 

©r  läßt  bir  leine  ©tätte  für  bo§  9^eue;  S)e§  eignen  2luge§  argto§  unb  ü oll  Siebe? 

Saßt,  rote  ba%  £au§,  in  bem  ein  Seib  ge=»  S)rüdEft  bu  sunt  gtueitenmal,  blitfft  bu  jum 
ftorben,  §meitenmal, 

Unrein  baZ  §erj,  tuo  mobert  eine  Xreue;  ®ie  grud)t  ift  flecfig  unb  ber  Spiegel  trübe. 


Annette  bon  $rofte*$ül3!joff. 


323 


$alt  feft  bein  2ßort,  o  feft  mie  Deine  ©eele; 
©o  ftolg  unb   freubig  mag   fein  fiorbeer 

ranfeit, 
5)af5  er  ba§  23ranbmal  auf  ber  ©tirne  Ijeljle, 
$ie  unterm  ©rucf  be§  2öorte§  lonnte  manfen ; 
S)er  ärmfte  SSettler,  fo  ein  e^rlicf)  £erg, 
SBirb  mie  ein  ®önig  bir  genüber  treten, 
Unb  bu  ?  bu  gubfft  ben  Sorbeer  niebermärt§ 
Unb  rjeimticr)  mufet  bu  betn  „peccavi"  beten. 

£alt  feft  ben  ©lauben,  lafj  il)n  bir  genügen! 
28er  möd)t'  fein  SSlut  mit  frembem  Rtyox 

tauften ! 
SSerftofee  nid&t  ben  (Sfjerub  beiner  SBiegen, 
Slu§  jebem   33Iatt   wirb    bir   fein   Stttgel 

rauften ! 
Unb  ift  bein  ©eift  gu  ftarf,  biettetcf)t  gu  blinb, 
$n  feiner  £anb  ba%  glammenfdjmert  gu 

fefjen, 
©o  gmeifle  nidfjt,  er  mirb,  ein  meinenb  ®inb, 
Sin  beinern  legten  oben  Sager  fielen. 

Unb  bann  bie  Qbabt,  gnäbig  bir  berlteljen, 
S)en  föftlid(jen  Sftoment,  ben  gottgefanbten, 
D  fe&le,  fejsle  feinen  £tuett  im  SUeljen, 
£alt  jeben  Kröpfen  I)öf)er  al§  Demanten; 


üftodj   fcfyläft  bie  ©tunbe,   bodf)   fie   roadfjt 

bereinft, 
S)a  beinern  SSitten  ftd)  bie  ®raft  entmunben, 
3Bo  bu  berforen  fernere  tränen  metnft 
$n  bie  (Sfjarbbbte  beiner  toten  ©tunben! 

SBor  allem  aber  Ijalt  ba%  ®inb  ber  ©cijmergen, 
S)ein  angefodjtneä  ©elbft,  bon  ©Ott  gegeben. 
D  fauge  nidjt  baZ  S3lut  au§  beinern  §ergen 
Um  einen  ©eelenbaftarb  gu  beleben, 
$afc,  ttjenn  bir  einften§  bor  bem  ©olem 

graut, 
@§  gu  bir  trete  ntc^t  mit  feinen  klagen: 
,,©o  mar  idj,  unb  fo  marb  ic§  bir  bertraut, 
Unfef  ger,  marum  fjaft  bu  midj  erfd^tagen  !" 

2)rum  feft,  nur  feft,  nur  feinen  ©rfjritt  gur 

©eite, 
$er  £immel  fjat  bie  Sßfabe  mo^l  begeid)net, 
@in  reine§  Slug'  erfemtt  fie  au§  ber  SOßeite, 
Unb  nur  ber  Söitte  Ijat  ben  $fab  berleugnet ; 
Un§  allen  marb  ber  Äombafj  eingebrücft, 
dloä)  feiner  fjat  il)n  au§  ber  23ruft  geriffen, 
®ie  följre  nennt  iljn,  mer  gur  ©rbe  blicft, 
Unb  mer  gum  |>immel,  nennt  iljn  ba%  — 

©emiffen. 


JSbfdjbb  tum  hn  Jugsnb, 


2ßie  ber  gitternbe '  Verbannte 
©teljt  an  feiner  Heimat  ©rengen, 
SRücfmärtä  er  ba%  Slntli&  menbet, 
9ftücfmärt§  feine  Stugen  gtängen, 
SSinbe,  bie  hinüber  ftreid&en, 
SSögel  in  ber  Suft  beneibet, 
©c^aubernb  bor  ber  flehten  ©d)otte, 
Sie  ba%  Sanb  bom  Sanbe  fdfjeibet, 


©o  an  feiner  Sugenb  ©djeibe 
©te^t  ein  $erg  boll  ftolger  Sräume, 
SSIicft  in  i^re  ^ßarabiefe 
Unb  ber  Buhmf*  öbe  3?aume, 
©eine  Steigungen,  berfümmcrt, 
©eine  Hoffnungen  begraben, 
Sitte  fteljn  am  ^origonte, 
SBotten  üjre  tränen  ^aben. 


3öie  bie  ©räber  feiner  Soten, 
©eine  Sebenben,  bie  füfeen, 
Sitte  fte^n  am  §origonte, 
Unb  er  mufe  fie  meinenb  grüben; 
Sitte  f leine  SiebltngSfd^ä^e, 
Unerfannt  unb  unembfunben, 
Sitte  t^n  mie  ©ünben  brennen 
Unb  mie  emig  offne  2Bunben: 


Unb  bie  ^aljre,  bie  ftd^  Iangfam, 
Xücfifd^  reiften  au§  Minuten, 
Sitte  brechen  auf  im  §ergen, 
Sitte  nun  mie  SSunben  bluten; 
Wlit  ber  armen  fargen  ®ahe, 
Slu§  fo  reichem  ©c^a^t  erbeutet, 
9Wutlo§,  ein  gebrodmer  SSanbrer, 
$n  ba§  frembe  Sanb  er  fc^reitet. 


324 


Annette  öon  $rofte*£ül§l)off. 


Unb  bocr)  ift  be§  Sommers  ©arbe 
9ftd)t  geringer,  als  bie  SBtüten, 
Unb  nur  in  ber  feudjten  ©crjotle 
®ann  ber  frifcrje  ®eim  fidj  pten; 


Über  gelb  unb  öbe  f$fäd)en 
ÜDlufj  ber  Strom,  bafj  er  fidfj  breite, 
Unb  eS  fegnet  ©otteS  SRecrjte 
Übermorgen  fo  roie  Ijeute. 


3zx  fnbBmann. 


„@eljt,  ®inber,  nict)t  ju  tueit  inS  Sörudj, 
2)ie  (Sonne  finft,  fdjon  jurrt  ben  glug 
2)ie  Söiene  matter,  fctylafgeljemmt, 
2lm  ©runbe  fcrjnnmmt  ein  blaffet  Surf), 
$)er  §eibemann  !ömmt!  — " 

®ie  Knaben  fielen  fort  am  SRaine, 
©ie  rupfen  ©räfer,  fcfjnetten  Steine, 
Sie  fclätfctjern  in  beS  £eicf)eS  9ftinne, 
Srljafcljen  bie  ^Ijalän'  am  Sfaeb 
Unb  freu'n  fid),  roenn  bie  SBafferfpinne 
Sangbeinig  in  bie  93infen  fliegt. 

„81)r  ®inber,  legt  eud)  nicfjt  inS  ©raS  — 
Seljt,  roo  nocr)  grab'  bie  33iene  fafj, 
SBie  meiner  föaudj  bie  ©locfen  füllt. 
Sd)eu  aus  bem  SBufcrje  glofct  ber  öaf, 
2)er  $eibemann  fcfjhritlt!  — * 

$aum  fjebt  ifjr  fd^roere§  £>aupt  bie  Sd)mel)le 
9loti)  aus  bem  Sunft,  in  feine  £öl)le 
(Schiebt  ftd)  ber  ®äfer,  unb  am  £alme 
£>ie  träge  5CRotte  pljer  freuet, 
Siel)  flüdjtenb  üor  bem  feuchten  Oualme, 
2)er  unter  iljre  glügel  fteigt. 

„81jr  ^inber,  galtet  eudj  bei  |>auS, 
Sauft  ja  nicfjt  in  baS  Sörudf)  IjinauS; 
Sel)t,  mie  bereits  ber  2)orn  ergraut. 
$ie  $>roffel  ädt)§t  gum  9?eft  IjinauS, 
2)er  ^eibemann  braut!  —  ■ 

9ftan  fieljt  beS  Wirten  pfeife  glimmen 
Unb  üor  iljm  l)er  bie  §erbe  fdjttrimmen, 
2Sie  Proteus  feine  9fto&benfdjaren 
^eimfcrjmemmt  im  grauen  Dgean. 
21m  2)acrj  bie  Sdnualben  groitfetjernb  fahren, 
Unb  melandjolifcrj  fräljt  ber  §al)n. 


„3f)i  ®inber,  bleibt  am  §ofe  bidjt, 
Sel)t,  rote  bie  feuchte  9?ebelfd)icrjt 
Serjon  an  beS  $förtcr)enS  Flinte  reicht; 
91m  ©runbe  fdjnrimmt  ein  falfdr)e§  £icr)t, 
2)er  §eibemann  fteigt!  — " 

•ftun  ftreefen  nur  ber  $ö§ren  Söipfel 
S^ocr)  auS  bem  ®unfte  grüne  ©itofel 
2Sie  übern  Sdmee  Söacfjljolberbüfdje; 
(Sin  leifeS  S3robeln  quillt  im  9Jeoor, 
Sin  fcrjttmcrjeS  ScfjriHen,  ein  ©eäifcrje 
S)ringt  auS  ber  9?ieberung  fjerüor. 

„3§x  ®inber,  fommt,  fommt  fctjnell  herein, 
5)aS  $rrlicf)t  günbet  feinen  Schein, 
®ie  ®röte  fdjmitlt,  bie  ©erlang'  im  föieb; 
$e|t  ift'S  unfjeimlid)  brausen  fein, 
2)er  $eibemann  §ie^t !  — " 

9?un  fintt  bie  le|te  9?abel,  rauerjenb 
Bergest  bie  gitfjte,  langfam  taucljenb 
Steigt  üftebelfcfjemen  au§  bem  3Jloore, 
^ölit  §ünenfcl)ritten  gleitet'S  fort; 
@in  irreS  Seui^ten  jueft  im  3to^re, 
2)er  ^rötencf)or  beginnt  am  SSorb. 

Unb  ptö^lidt)  fdjeint  ein  fc^madieS  ©lü^en 
2)eS  §ünen  ©lieber  §u  bur^ie^en; 
@S  fiebet  auf,  e§  färbt  bie  SSeHen, 
®er  ^orb,  ber  S^orb  ent^ünbet  fic^  — 
©lutpfeile,  geuerfpeere  fdmetten, 
2)er  ^origont  ein  Sooaftrid^! 

,,©ott  gnab'  unS!  roie  eS  jueft  unb  braut, 
SBie'S  fc^me^let  an  ber  2)ünenfcr)eib' !  — 
S^r  ^inber,  faltet  eure  ^>änb', 
S)aS  bringt  uns  ^Seft  unb  teure  3^it  — 
2)er  ^eibemann  brennt!  — " 


g^ttlj  |In0ljj  fjält  ftd^  in  roett  engeren  (^renjen  als  Annette  öon  ©rofte^ 
§ül£f)off,  fie  fümmert  fic^  meber  um  bie  fojtaten,  nod)  um  \>\t  fircl)ttd)en  S3e- 


»etttj  $aoü. 


325 


ftrebungen;  für  bie  greiljeit  5U  fcimpfen,  Sftuljm  unb  (£§re  ju  erjagen,  ift  ttad) 
üjrer  SInfidjt  nur  Aufgabe  ber  Banner;  ba%  SBetb  5at  a^'  fe*n  Stenfen  unb 
©innen  etnjig  unb  aflein  auf  bie  Siebe  $u  rieten,  nur  in  ber  toafjren,  treuen 
Siebe  fann  e§  fein  ljöd)fie§  ©fücf  finben  —  unb  in  bem  SSerluft  berfelben  ttriber* 
fär)rt  iljm  fein  fä)merfte§  Unglüd  (Sie  anttt) ortet  bafjer  au(^  einmal  einem  „Gabler" : 


S)u  fennft  mein  tieffteS  Söefen  nidjt 

Unb  fennft  ben  Broed  niä)t  metner  ©enbung, 

SSerlangeft  bu,  bofe  mein  ©ebid)t 

Slnftrebe  freubige  SSoHenbung? 

SHein!    ©ott  Ijat  mid)  nid)t  au§gefanbt 

Unb  l)at  bie  ®raft  mir  nid)t  gegeben, 

Um  glorreid)  mit  geweifter  £anb 

2)e§  ©iege§  $alme  §u  erftreben. 


3n  Marmor  prange  unb  in  @r§ 
S)er  -Warne  be§,  ber  fie  erftritten; 
3d)  bin  nid)t§  weiter,  alz  ein  §er§, 
®a§  üiet  geliebt  unb  üiel  gelitten, 
Unb  meine  gonje  $oefie 
Sft  nur  ein  lauteä  Offenbaren 
SSon  all  ben  ftitten  <3d)mer§en,  bie 
2)e§  3öeibe§  Seele  fann  erfahren. 


Unb  ben  magifdjen  Vann  ber  Siebe,  unter  bem  ba%  grauen^erj  fort  unb  fort 
fteljt,  bem  e§  fid^  in  aÜen  Sagen  be§  Seben§  untermerfen,  bem  e§  alle  anberen 
SBünfdje  unb  Neigungen  opfern  muf$,  f Gilbert  fie  in  bem  „Sßanbfung"  über- 
fdjriebenen  ©ebnete: 


SSSiUft  bu  erfd)aun,  wie  tiiel  ein  §er£  fann 

tragen, 

D  blicf  in  mein§! 
@o  reidj  an  Sßunben,  tiom  ©efdtjidf  gefdjlagen, 

SSar  moljl  nod)  fein§. 
25odj  mitten  in  ben  nriitenbften  Drfanen 

C£rr)ob  idj  mid) 
Unb  jdjrttt  ba^in  auf  meinen  fernen  93afjnen  — 

Söie  ftarf  mar  icf) ! 


SBte  marb  mir  botf)  nun  fo  mit  etnemmale 

Sie  Äraft  geraubt? 
@§  trotte  mutig  bem  ©etüitterftratjle 

9Mn  ftol^eS  §aupt; 
2)od)   al§   bu  ju  mir  jpradjft  mit  leijem 

©rüfien : 

„$d>  liebe  btdj!" 
$a  fanf  idj  ftitt  unb  meinenb  bir  ju  ^rüfeen  — 

Söie  fd)toad)  bin  idj! 


£>er  SDid^terin  mar  aber  nur  ein  furjeg  SiebeSglüd  befdjieben,  ber  (beliebte 
»erriet  unb  oerliefc  fie  unb  rifc  iljrem  ^erjen  SBunben,  bie  nie  nrieber  oernarbt 
finb ;  fie  fjat  baljer  aud)  nur  toenig  ©ebtdjte  gefdjaffen,  bie  ba%  ©lud  ber  Siebe 
feiern,  bagegen  feljr  biele,  in  benen  fie  bem  ©djmerje  über  ben  ifjr  angetanen 
Verrat  in  ergreifenber  unb  leibenjd}afttid)er  Seife  21u§brud  giebt.  £)abei  finft 
fie  jebod)  nie  $u  trioialen  klagen  Ijerab,  fonbern  bleibt  immer  gebanfenreid}  unb 
formfdjött.  9Hdjt  feiten  überragt  fie  burd)  marfige  $raft  unb  l)od)poetifd)en 
<Sd)mung.  Sn  ber  SSafjl  ifjrer  Silber  ift  fie  bagegen  nidjt  immer  glüdüdj ;  menn 
fie  ifjr  §erj  eine  ©aljara  nennt,  au§  ber  baZ  Vilb  be§  Verlorenen  als  emige 
sßtiramibe  emporragt,  fo  ift  ba§  mo^l  über  baZ  Wa§  be§  ©ef^macfüollen  fjinau§s 
gegangen.  93ettt)  $aoli,  mit  iljrem  mirfli^en  tarnen  (Stifabetr)  ©lücf,  mürbe 
am  30.  ©ejember  1815  5U  Sßien  geboren,  mo  i^r  Vater  als  angefe^ener  Slrjt 
in  günftigen  SSertjältniffen  lebte.  2>ic  SDi^terin  genofj  ba^er  auti)  eine  glüd^ 
litt}e  ^tnbr)eit;  allein  ber  Vater  ftarb  frür),  bie  äRutter  Oerlor  balb  barauf  in 


326  93ettb  $ao!i.    Suife  ^enfel. 


einem  Sßanferotte  i§r  ganjeS  Vermögen,  unb  fo  folgte  ben  fonnigen  ®inber* 
tagen  eine  um  fo  trübere  Sugenb  öojj  sft0t  unb  Kümmernis.  Über  ber  ©orge 
um  ba$  täglidje  Sorot  bergafc  aber  Söettrj  $aoti  bod)  audj  it)re  geiftige  21u§* 
bittmng  nidjt ;  unablaffig  berroenbete  fie  jebe  freie  ©tunbe  basu,  wettere  ®ennk 
niffe  ein5ufammeln,  unb  al§  tr)re  Butter  1843  ftarb,  rjatte  fie  fid)  ein  fo  um* 
faffenbe§  Sßiffen  angeeignet,  baf$  fie  hd  ber  feingebilbeten  gürftin  ©djroarjenberg, 
ber  SSitroe  be§  bekannten  getbmarfdjaßS ,  eine  ©teile  al§  (^efeEfct) afterin  an* 
nehmen  lonnte.  9la<fy  bem  £obe  ber  gürftin  unternahm  fie  mehrere  grofje  Reifen, 
behielt  aber  ifjren  2ßofjnfi£  in  Sßien,  roo  fie  nod)  ie£t,  ton  allen  greifen  fyofy 
geartet,  im  engen  3lnfcr)tu§  an  eine  greunbin  unb  beren  gamilie,  lebt,  gljre 
erften  „®ebid)te"  erfdjienen  1841  5U  $eft,  fpäter  gab  fie  fjerau§:  „Dfad)  bem 
®eroitter.  Breite  (Sammlung  bon  ®ebid)ten"  (Gsbb.  1843),  „Sftomancero"  (Spjg. 
1845),  „9?eue  ®ebid)te"  («ßcft  1850),  „SgrifdjeS  unb  ©pifd)e§"  (täbt.  1856), 
„^euefte  ©ebid)te"  (SSien  1869),  ferner  „2)ie  SSclt  unb  mein  5Iuge.  ®rjä^ 
tungen"  (3  93be.,  Sßeft  1844),  „3ßien§  ©emälbe*®aterien  in  ifjrer  funftt}tfiorifct)en 
33ebeutung"  ($repurg  1865)  unb  bie  bereite  Seite  171  ermahnte  geiftbottc 
Sftonograpfjie  über  ©riflparaer. 

$on  allem  irbifdjen  ©lüde  fiefjt  Jutfe  Teufel  ah;  fie  rietet  ben  Solid 
nur  jum  <pimmet  empor  unb  erhofft  in  frommem  (Glauben  alle  ©eligfeit  einjig 
unb  allein  bon  bem  Seben  jenfeit§  be§  £obe§.  ©ie  ift  bafjer  bei  allem,  roa§ 
fie  benft  unb  tfjut,  aud)  nur  beftrebt,  fid)  burd)  einen  gottfeligen  SSanbel  für 
baZ  fjimmlifcrje  Seben  roürbig  borjubereiten.  ^^^ifel  an  ben  fjödjften  Serien 
ber  ®irdje  peinigen  fie  babei  nid)t,  nur  \>k  ©orge  fteigt  bi§meilen  in  ifjr  auf, 
ob  fie  unb  ir)re  9ftitmenfd)en  roorjl  aud)  bie  richtigen  Mittel  §ur  Erreichung  il)re§ 
3iele§  geroäljlt  fjaben.  ^xt  ©ebictjte  finb  fämtlict)  tief  gemütbott  unb  erfüllt 
bon  einer  finblictjen  5)emut,  babd  fd)lid)t,  aber  gefällig  unb  melobifd).  9^tcr)t 
feiten  erinnern  fie  in  ifjrer  einfachen  ^erjltctjfeit  an  ba%  SSolfölieb,  roie  ba§  be* 
fannte  „9?acr)tgebet" :  „9ftübe  bin  id),  get)'  5ur  9fhilj".  ©ie  rourbe  am  30.  aRärj 
1798  in  ßinum  in  ber  Sftarf  Söranbenburg  geboren,  roo  üjr  SSater  Xutrjertfctjer 
Sßrebiger  mar,  fiebelte  nacr)  bem  Stöbe  be§felben  1809  nad)  Berlin  über,  mo 
fie  (£lemen§  Brentano  fennen  lernte  (fiefje  @.  82),  mürbe  1817  (Srjieljerin  beim 
preuftifdjen  ©efanbten  am  fpanifctjen  §ofe,  oon  Sßertfjer,  trat  im  nädjften  Saljre 
jur  fattjolifctjcn  ^trctje  über,  roirfte  fobann  längere  3^it  al§  Sefjrerin  an  ber* 
fct)tebenen  (Schulen  unb  ftarb  §u  Sßaberborn  am  18.  ©ejember  1876.  *)  $)ie 
„Sieber  Oon  Suife  W.  §enfel"  erf djienen  juerft,  mit  einer  Einleitung  bon  $ro* 


*)  SSergl.  Suife  ^enfel  unb  i^re  Sieber.  Sargefteüt  öon  Dr.  ^ofe^f)  Hubert  9?einfen§, 
!atr)olifct)er  S3i[djof.  95onn  1877;  gerb.  33artfdjer,  2)er  innere  Seben^gang  ber  SMdjterin 
Suife  §enfel,  naä)  bert  £)rig.»S(ufäeid)tign.  in  i^ren  Xagebüdjern  borgefegt.  $aberb.  1882, 
unb  granj  93tnber,  Sutfe  Teufel,  greib.  i.  33.  1885. 


Weta  &eu&er*Sdjroei3er.  t>.  $lönnie§.  ö.  ©tofterforlj.  ^aal^oro.  fmnfe.        327 

feffor  Schlüter  in  fünfter,  1868  §u  ^aberborn,  5ur  Seit  liegen  fie  in  öierter 
Auflage  üor. 

ilmlid),  mie  Sutfe  §enfel,  empfinbet  aud)  Mtta  fjru|J!rr-§djttm^r  (1797 
biZ  1876),  botf)  madjt  fict)  in  beren  ®ebictjten  nid)t  feiten  eine  gemiffe  Neigung 
5um  $ßieti§mu§  bemertbar.  grifdjer  unb  froher  tritt  firifc  W\X  $JIimtW£  (1803 
bi»  1872)  auf,  bie  ©lue!  unb  greube  Ijauptfäctjücf)  im  Greife  ber  gamilie  fud)t, 
im  munteren  Streiften  in  §au§  unb  §of ;  boer)  magt  fie  fidj  auef)  f)inau§  in  bie 
Sßelt  unb  meifj  felbft  in  fremben  Sanben  buftige  Blüten  ju  pflücfen.  ^fjre 
Überfe^ungen  au§  bem  (Sngtifctjen  unb  §ollänbifct)en  finb  fomofjf  in  SSejug  auf 
treue  2Siebergabe  be§  ®ebanfen§ ,  mie  auf  glatt  fliefjenbe  Sprache  mufterljaft. 
Sßeniger  getieft  in  ber  §anbljabung  ber  (Spraye  ift  ^Mljrft  tWtt  Jtiültrlfütjj, 
oerel)eficf)te  Baroneffe  öon  3^^r^n  (1800 — 1876),  bie  mit  il)ren  epifdjen 
S)id)tungen  für  bie  SRomantif  be§  Mittelalters  begeiftern  miß. 

2)ie  SSirfung,  meiere  all'  biefe  Mieterinnen  ehielten,  mar  aber  nur  eine 
äufjerft  geringe ;  bie  meiften  iljrer  Sßoefteen  mürben  laum  betannt.  Befferer  fc 
folge  Ratten  fict)  bagegen  jmei  $ftomanfct)riftftetlerinnett  §u  erfreuen,  bk,  inbem 
fie  fidj  ben  Verfechterinnen  ber  grauenema^ipation  gegenüberftettten,  audj  §u* 
gleich  eine  angenehme  llnterfjaltunggleftüre  boten.  (£§  maren  bk%  bie  Berlinerin 
grttrirtte  $fflfllj0W,  geb.  2Bad),  unb  bie  ©djlefierin  fjrnrieitr  fjmtkr,  9e&-  tabt. 
Henriette  ^3aal5om  trat  5uerft  anonym  mit  bem  Romane  „©obmie-Saftle"  (3  Bbe., 
Bre§l.  1836)  auf  unb  lieg  bemfelben  bann  nod)  mit  ber  Bejeidjnung  „t>on  ber 
Berfafferin  öon  ,©obmie*(5afile'w  bie  Romane  „@aint;$otf)e"  (3  Bbe.  &bb. 
1843),  „SfjomaS  ^ftrnau"  (3  Bbe.  ®bb.  1843)  unb  „Sacob  üan  ber  9?ee3" 
(3  Bbe.  &bb.  1845)  folgen.  Sie  ift  Ijauptfäcrjtid)  bem  drängen  unb  treiben 
iljrer  emanjipation^luftigen  Kolleginnen  abfjolb,  meil  fie  ben  ariftofrattfdjen  ®uft, 
bie  gemeffene,  oorneljme  9?ul)e  liebt  unb  oor  allem  münfd)t,  bog  bie  grau  eine 
mürbige  ^eprafentantin  be§  mol)t  georbneten  §aufes  fei.  3n  jebem  ber  öier 
Romane  giebt  fie  ber  gäbet  einen  beftimmten  fjiftorifdjen  §intergrunb,  aud}  füt)rt 
fie  in  jebem  fjiftorifcrje  ^erfonen  ein,  §um  Beifpiel  in  „®obmie;(£aftle"  ben 
^rinjen  üon  28ale§,  nachmaligen  König  Karl  I.,  in  „£f)oma3  Sljtyrnau"  bie 
Kaijerin  SDcaria  Sljerefia,  allein  nirgenb§  tritt  fie  ben  g^een  ber  betreffenben 
3eit  naljer,  niemals  tommt  fie  über  bie  $rioatgefct)ict)te  ljinau§ ;  e§  fel)lt  benn 
audj  ben  ^Romanen  ber  grofje  ©ebanfe,  bie  tiefere  Begeiferung ;  bagegen  bieten 
fie  oiele  feinfinnige  (Sinjelfcrjilberungen  unb  manche  anmutige  (Srjaraftertftif.  2)ie 
Mieterin  raurbe  1788  §u  Berlin  geboren,  mo  ifjr  Bater  ben  Sßoften  eine» 
Krieg§ratc§  betleibete  unb  if)r  Bruber  2Bilr)elm  2Bacl)  Maler  unb  Sßrofeffor  ber 
^Ifabemie  ber  Künfte  mar.  *)     Murct)  ben  festeren  mürbe  fie  fetjon  frülj  in  bie 


*)  3Sergf.  Gin  Sdjriftfteller'Seben.  Briefe  ber  SSerfafferin  öon  ö5obmie-(£aftIe   an 
ifjren  Verleger.  S3re»l.  1855. 


328  Henriette  $anfe.    Hebbel. 


anregenben  Greife  ber  §auptftabt  eingeführt  unb  audj  mit  ber  ^rinjeffin  Sßitfjelm 
bon  ^reufjen  befannt,  bie  ifyx  tfjre  greunbfd»aft  fd)enfte.  1816  ging  fie  auf 
Sßunfd)  ifjrer  gamilte  eine  ©(je  mit  bem  üöfajor  $00(50*0  ein,  löfte  bie  $er* 
binbung  jebod}  fünf  3a§re  fpäter  toieber  unb  lebte  nun  hi§>  ju  ifjrem  am  30.  Oft. 
1847  erfolgten  £obe ,  faft  fortroäljrenb  franflid),  nur  i^ren  fdjriftftellerifdfyen 
arbeiten.  —  Henriette  §anfe  berfafjte  eine  lange  Sfteilje  —  126  Söänbe  — 
fogenannter  (£ntfagung§romane ,  in  benen  eble  W&bfyen  unb  grauen  bie  Der* 
fd)iebenartigften  Prüfungen  burdjäumadjen  Ijaben  unb  aud§  meift  be§  ®Iücfe§ 
nid)t  teilhaftig  werben,  nad)  bem  fie  ftreben,  aber  bennotf)  nidtjt  berjroetfetn,  nidtjt 
untergeben,  fonbern  fid)  coli  (Sottbertrauen  aufregt  rjatten  unb  fdjliefjlid)  aud) 
nod)  einen  3ßirfung§frei§  finben,  ber  iljnen  Söefriebigung  gemährt.  Henriette 
§an!e  mürbe  am  24.  Sunt  1785  §u  Sauer  in  @tf)lefien  geboren,  fjeiratete  in 
ü)rem  jmansigften  2eben§jat)re  ben  bernritmeten  Pfarrer  §an!e  5U  2)t)fjerrnfurt 
bei  93re§lau,  fer)rte  nad)  bem  £obe  be§felben  aber  1819  nad)  Sauer  jurücf  unb 
ftarb  bort  nadj  einem  ßeben  boH  ununterbrochener  Arbeit  unb  nadjbem  fie  ifjren 
fünf  ©tiefünbern  eine  treffliche  Butter  gemejen,  am  5.  Sunt  1862.  gtjre 
befferen  (Schriften  finb  „2)ie  ©djmiegermutter"  (2  Söbe.,  §annober  1830),  „£>ie 
@d)mägerin"  (2  23be.,  ®bb.  1835—36),  „ 2) er  «Samuel "  (3  »bev  ®bb.  1837 
bi3  38)  u.  a. 

2)ie  grauen  bilben  ba%  lejjte  gärjnletn  in  ber  großen  §eere§maffe,  meldte 
ba$  junge  2)eutfcl)lanb  mobil  machte,  um  bie  alte  Drbnung  ber  ®efeEfd)aft  über 
ben  Raufen  §u  toerfen;  bie  jejjt  nod)  für  bie  bretßiger  unb  öterjiger  Saljre  in 
Sßetradjt  5U  jieljenben,  in  jener  Qeit  mur^elnben  Sßoeten  fterjen  enttoeber  nur  in 
ganj  lofer  äußerlicher  SSerbinbung  mit  ben  Söeftrebungen  ber  Sßortfüljrer,  ober 
manbeln  fogar  ooUftänbig  abfeitS  bom  treiben  ber  SSelt.  £>ie  erfteren  finb 
2)ramatifer,  meldte  baZ  junge  2)eutfd)lanb  burd)  ba§  bon  ifjm  neu  getoeefte  Sn- 
tereffe  für  ba%  SHjeater  5U  ben  berfdjiebenartigften  2)id)tungen  für  bie  Söüljne 
anregte,  oljne  fie  jebod)  für  ben  (Glauben  eine§  ®uj3foto  unb  Saube  §u  gettrinnem 
bie  lederen  füll  ir)re  eigenen  Greife  jierjenbe  Sanier.  SSir  menben  un§  ^u* 
näd)ft  ben  erfteren  5U. 

£)ie  borneljmften  2)ramatifer  oljne  jungbeutfdje  S£enben5  finb 
griebrid)  §ebbet,  Otto  Submig,  griebrid)  §alm  unb  (Sbuarb  bon  Söauernfetb. 
(Sine  große  ^Injaf)!  bon  (Stücfen  biefer  2)id)ter  ift  geiftreid),  originell  unb  felbft 
genial,  mit  berfc^iebenen  mürbe  ba§  Repertoire  ber  beutfdjen  Söüljne  bauernb  be* 
reichert,  boef)  ift  eine  neue  $f)afe  ber  (Sntmidelung  be§  beutfdjen  2)rama§  bamtt 
nietjt  herbeigeführt  toorben. 

Sn  Urtrfcrirtj  ^rltbrl  befijt  bie  beutfetje  ßitteratur  einen  ber  begabteften 
unb  jugleid)  bon  bem  ebelften  Streben  befeetten  ^>ict)terr  ber  unabläffig  unb  mit 
bemunbernSmertem  §eroi§mu§  nad)  bem  Jpödjften  ftrebte,  aber  tro^bem  erft  fpeit 
fic^  ju  ÜJftafj  unb  (Sdtjönrjeit  emporrang,  ba  fernere  Letten  ber  9^ot  i^n  bi§  in 


IriEbrid;  $EbbBi. 


Hebbel.  329 

fein  3ftanne§alter  Ijinein  gefeffelt  filtert.  ®aum  fjat  too^l  je  ein  jtneiter  beutfäjer 
Dieter  eine  fo  tieftraurige  Sugenb  oerlebt,  toie  Hebbel*);  er  mürbe  am  18.  SD^ärj 
1813  5U  SSkffelburen  im  Ditfjmarfdjen  in  ber  armfeligen  §ütte  eine§  9ftaurer§ 
geboren  nnb  lernte  fdjon  in  feinen  erften  ®inber{af)ren  alle  Seiben  be§  Mangels 
unb  ber  ©ntbefjrung  lernten.  £)a§  §anbmert  be§  $ater§  oermodjte  bie  gamilie 
faum  bürftig  ju  ernähren,  unb  e§  fehlte  baljer  im  SSinter  oft  am  5Rötigften; 
baZ  machte  ben  Vater,  ber  bie  große  Sirmut  mie  einen  glud)  empfanb,  finfter 
unb  tro^ig,  eine  Grunbftimmung,  bk  fid)  bann  aucl)  be§  Gemutet  be§  ®inbe§ 
bemächtigte.  Dem  Mangel  baljeim  entfpract)  audj  ber  (Schulunterricht,  ber  fid) 
nur  auf  Sefen,  ©^reiben  unb  Ureignen  erftrecfte,  öon  jeber  meiteren  5lu§bilbung 
be§  ®eifte§  aber  abfar).  dagegen  mecften  bk  Seftüre  ber  Söibel  unb  bie  SKär^en 
be§  23ater§,  bie  biefer  an  SSinterabenben  beim  pfjantaftifd)  flacfemben  &amin^ 
feuer  erjagte,  fd)on  frül)  bie  $l)antafie  be§  Knaben.  Von  ber  erfteren  behielt 
er  eine  Hinneigung  5um  SO?t>ftifd^en ,  üon  ben  letzteren  bie  Vorliebe  für  ba§ 
2luJ3ergemöf)nlid)e ,  Ungeheuerliche ,  ja  Gräßliche.  Denn  feltfam  toaren  in  ber 
^r)at  bie  Gefdu'djten  be§  Vater§.  <So  berichtete  er  Oon  einem  mächtigen  $tiefen= 
fcfyiffe ,  beffen  3Jlafte  fo  §ocr)  finb  ,  bafj  bie  Sttatrofen  jung  Ijinaufflettern  unb 
graubartig  mieber  Ijerabfommen,  unb  oon  einem  Verurteilten,  beffen  lejjter  SSunfd) 
ift,  nod)  einmal  fegein  5U  bürfen,  ttm§  iljm  auc§  gemeiert  toirb ;  al§  er  ftd)  je- 
bodj)  an  bie  Vaf)n  fteHt  unb  fdjon  bie  Söurfbetuegung  probiert,  fd)lagt  i^m  ber 
genfer  ben  $opf  ab,  biefer  faßt  in  bk  offene  §anb,  bie  tr)ut  bamit  ben  SSurf, 
fämtlic^e  $egel  fallen  unb  ber  $opf  ruft  „9We  9?eun!"  9cad)  abfolöierter  @d}ul* 
jeit  mürbe  §ebbel  auf  Vermenben  be§  2eljrer§,  ber  erflärte,  bafj  ber  aufgemeefte 
$nabe  „§u  Vefferem"  befähigt  fei,  nidjt  bem  SKaurerljanbmerf  jugemiefen,  mie 
ber  Vater  moHte,  fonbern  bem  angefeljenften  Mannt  bon  SSeffelburen,  bem  £ird)* 
fpieloogt  9Kofjr,  aU  ©Treiber  übergeben.  5Wein  ber  Vogt  tr)at  nict)t  ba§  ®e* 
ringfte  für  bie  meitere  $lu§bilbung  be§  Knaben,  fonbern  nujjte  üjn  nur  au§  unb 
ließ  ir)n  eine  !Reir)e  öon  Demütigungen  erfahren ,  bie  ber  Didier  bann  fein 
ganjeS  Seben  l)inburd)  nicf)t  üermunben  l)at.  „2Bof)er  fommt  mein  fd)üd)terae§, 
oerlegeneS  SBefen,"  fcfjreibt  er  fpäter  einmal,  „tooljer  lommt  e§,  al§  baß  mir, 
in  ber  SebenSperiobe,  mo  man  fid)  gefellige§  Veneljmen  ermerben  muß ,  nietjt 
allein  jebe  Gelegenheit  ba§u  abgefcfynitten  mürbe,  fonbern  ba$  man  mir  baburdj, 
ba$  man  mid§  mit  $utftf)er  unb  (Stallmagb  an  einen  unb  benfelben  ^ifc|  jmang, 
oft  im  eigentlid)ften  Verftanbe  ba§  SBlut  au§  ben  Söangen  ^erauStrieb."  Da- 
gegen  bot  bem  merbenben  $oeten  baZ  5lmt  felbft  reiche  Gelegenheit  5U  ©tubien, 
aber  leiber  nur  5U  folgen,  bie  feine  ^^antafie  in  leine  günftige  fRtctjtung  leiteten; 
feine  §aupttl)ätigfeit  beftanb  barin,  Referate  über  bie  Aburteilungen  üon  Dieben, 


*)  SBergl.  (£mü  ^u^,  Siograp^ie  grtebrid)  §ebbel§.  2  3Sbe.  SBien  1877;  @b. 
Äulle,  Erinnerungen  an  grtebrtd)  Hebbel.  SSien  1878,  unb  21.  S.  granfe,  3nr  93iograp^te 
griebrttf)  Hebbels.  SBien  1884. 


330  Hebbel. 

&anbftreicr)ertt  unb  £runfenbolben  anzufertigen,  unb  biefe  fieten  (gtnblide  in  bie 
$laü)t  ber  9ttenfd)ennatur  gaben  jetner  oljncfjin  bereite  §um  Lüftern  fid)  neigenben 
Seelenftimmung  eine  nur  noct)  bunflere  Schattierung.  QuQhid)  roecfte  bie  lange 
®nect)tfd)aft  in  Hebbel  einen  feigen  SDrang  nadj  greiljeit  unb  Selbftänbigtat, 
ber  bann  fpäter  hei  bem  ^)icr)ter,  bem  $ünftter,  in  SBiÜtür  überfdjtug. 

Vorläufig  regte  fid)  ber  $oet  aber  nur  erft  feljr  befccjeiben ,  in  Keinen 
Siebern,  bie  im  SßodjenMatte  t>on  £>eibe  erfd)ienen,  unb  in  Söaüaben,  meiere 
ben  Sieg  ber  $)itf)marfd)en  über  bie  ©einen  hei  §emingftebt  feierten  unb  oon 
Amalie  (Stoppe  in  ben  öon  üjr  ju  §amburg  herausgegebenen  „^arifer  9ttobe* 
blättern"  abgebrueft  mürben.  2)ie  erften  ©dritte  in  bie  Dffenttidjfeit  maren 
aber  bamit  getfjan  unb  füllten  ifjn  aud)  je|t  nad)  unb  nad)  auf  feine  richtige 
Spur  führen.  Amalie  Stoppe  erfannte,  ba$  ber  ®ird)fpielfctjreiber  §u  SSeffet* 
buren  ein  ungemöljnlidjeS  Talent  befaß,  unb  befdjlofe,  fiel)  feiner  anzunehmen; 
fie  öeranftaltete  bei  einigen  SOtejcrjenfreunbcn  eine  ©elbfammlung  für  §ebbef, 
liefe  iljn  nad)  §amburg  fommen  unb  üeranlafjte  ifjn ,  fid)  bort  buret)  $riüat* 
unterrietjt  bie  nötige  ©rjmnafiatbilbung  anzueignen,  bamit  er  bann  bie  Sftedjte 
ftubieren  lönne.  allein  bem  nun  bereits  3tt:)eiun^)5lüan5i9iär)rigen  mar  e§  ntcfjt 
mef)r  möglich,  all  bie  AnfangSgrünbe  ber  üerfdjiebenen  SSiffenfctjaften  nadjzu* 
fmlen,  unb  al§  er  fid)  ein  3at)r  lang  geplagt,  gab  er  ben  SSerfuct)  auf  unb  be* 
50g  aud)  oljne  ba$  3eu9™§  Der  ^e*fe  ^ie  Uniüerfität  §eibelberg.  93alb  jebod) 
!am  er  $u  ber  Überzeugung,  ba$  bie  SuriSprubenj  fid)  ntct)t  für  it)n  eigne;  er 
manbte  ficr)  bafjer  pr)i(ofopr)tfc^en  Stubien  5U  unb  ging  nacr)  Sftünctjen,  roo  ba§ 
Seben  billiger  mar  unb  er  burdj  baZ  reiche  ^unftleben  meljr  Anregung  für  poeti* 
fd)e3  Schaffen  51t  finben  f)offte.  (£r  fafj  fid)  benn  aud)  in  feinen  (Srmartungen 
nidjt  getäufeejt,  bie  $inafotl)ef  50g  ir}n  mächtig  an,  unb  bie  23ibliotf)ef  bot  if)m 
oiele  SSerfe,  bie  feine  ©ebanfenmett  tuefentlict)  ermeiterten  unb  einen  bauernben 
©influfs  auf  ifjn  ausübten;  nur  5U  einer  ergiebigen  unb  erfreulichen  probuftiüen 
Sfjätigteit  fonnte  er  noct)  nietjt  gelangen;  er  fcrjrieb  nur  bie  ziemlictj  unbebeuten* 
ben  unb  menig  anmutenben  Lobelien  „Anna",  „SDer  Sdjneiber  auf  ber  greuben* 
jagb",  „Sd)noctw  uno  „£)ie  beiben  $agabunben" ,  in  benen  f)auptfäd)lid)  bie 
niebere  9?ot,  ber  gammer  ber  Armut,  bie  Dualen  be§  §unger§  gefct)ilbert  mürben. 
3u  einer  fonnigeren  SSelt  t»ermod)te  er  nietjt  emporjufteigen,  ba  tt)n  ber  bittere 
Mangel  mieber  fefter  benn  je  umtlammerte. 

Sftad)  breijäfjrigem  Aufenthalte  in  9ftünd)en  lehrte  §ebbel  nad)  §amburg 
Zurüd  unb  beteiligte  fid)  junödjft  am  „Telegraphen",  ben  @u|!om  bort  l)erau§* 
gab ,  manbte  fid)  jebod)  balb  mieber  rein  bid)terifd)en  Arbeiten  §u  unb  fanb 
nun  aud)  für  bie  in  ber  barjrifcrjen  §auptftabt  aufgenommenen  Stoffe  bie  einzig 
für  it)n  paffenbe  gorm,  bie  be§  2)rama§.  3n  üerfjältniSmafeig  furzer  3eit  enr* 
ftanben  bie  Sragöbien  „Subitt)"  (1839)  unb  „©enooefa"  (1840—1841)  unb 
ba§>  Suftfpiel  „25er  Diamant"  (@nbe  1841).    $>ie  Eigenart  §ebbel§  zeigt  fid) 


Hebbel.  331 

in  biefen  ©tücfen  bereits  in  ifjrer  ganzen  23oHftanbigfeit  mit  iljren  Sßorjügen 
fomofjf,  mie  mit  iljren  Seglern.  OTe  brei  ©tücfe  befi^en  einen  beftimmten,  fiar 
ausgeprägten  (Srunbgebanfen ,  eine  auS  fd)arfen  ©egenfä^en  fidt)  entraicfelnbe 
§anblung,  unb  bie  beiben  Üragöbien  eine  gemucrjtig  abfct)lief$enbe  $ataftropf)c. 
S)ie  giguren  finb  famtlict)  mirflicfje  9ttenfcf)en  mit  fjeifi  putfenbem  2Mute,  bie 
nur  fo  reben,  mie  fie  reben  fönnen,  nur  fo  Ijanbeln,  mie  fie  Ijanbeln  muffen; 
ber  ©ictjter  ftefjt  offenbar  mit  i§nen  auf  oertrauteftem  gufje  unb  fennt  bie  ge* 
fjeimften  Regungen  it)re§  ^erjenS.  51ber  in  aüen  brei  (Stücfen  Ijerrfctjt  audj 
ber  §ebbelfd)e  crjarafteriftifcfye  §ang  jum  ÜJKaftlofen,  Ungeheuerlichen  unb  ®räf$s 
liefen.  ®er  $)icr)ter  mill  ftetS  baS  fReinmenfcrjttc^e  in  ungefdjminfter  SSar)rr)eit 
5eigen,  unb  balm  üb  er  f  cfjreitet  er  bie  ©renjen  ber  @cr)örtr)eit  unb  ber  (Sitte;  er 
miß  feine  Reiben  all  ir)re  gewaltige  ®raft  entfalten  laffen,  unb  baburd)  öerfäöt 
er  inS  Unnatürliche,  featte  er  eljebem  unter  umfidjtigen  Sefjrern  groge  SRufter 
ftubiert,  fo  mürbe  er  fidj  me^r  befdjränft  fja&en,  atiein  naef)  bem  langen  2)rucfe 
ber  ®uecr)tfd)aft  unb  bei  feiner  geringen  äftfjetifcfjen  Söilbung  galt  iljm  ©elbft* 
ftanbigfeit  unb  SSaljrfjeit  für  baS  §ötf)fte,  maS  ber  3)itf)ter  erftreben  muffe,  unb 
fo  berfdjmäfjte  er  alle  9Inlel)nung  unb  ging  mit  bem  ©tarrfinn  unb  ber  (Sin- 
fettigfett  beS  51utobibalten  feinen  eigenen  2öeg.  „(£r  glaubte  fteif  unb  feft," 
t>erftcr)ert  £}ingelftebt,  „mie  an  baS  gbeal  beS  ©ctjönen,  autf)  an  ein  gbeal  beS 
^äfjlicrjen,  mit  beffen  geheimnisvollem  9tei5  er  fidj  pfrjcfyologifd)  unb  metaptjtjfifct) 
gern  beferjäftigte."  Qu  ber  £ragöbie  „Subita"  mürbe  §ebbel  angeregt  burcrj 
baS  ®emälbe  oon  ©iuüo  Romano  „Su0^  mit  bem  Raupte  beS  §oloferneS" 
in  ber  Sßinafotfjef  §u  ÜDftmcfyen;  eS  fam  iljm  fobann  jeboer)  nicfyt,  mie  bem  analer, 
in  erfter  Sinie  barauf  an,  bk  ^ational^elbin  511  feiern,  fonbern  bie  elementare 
©emalt  ber  ©imiltdjfeit  ju  fd)ilbernf  bk  im  entfdjeibenben  Momente  ftärfer  ift, 
als  alle  SSeiSljeit  beS  StopfeS,  unb  felbft  bie  fjeitigften  ©efüljle  beS  Patriotismus 
nad)  turpem  Kampfe  übermältigt.  3UDitfJ  töte*  oa5er  oen  §oloferneS  audj  nietjt, 
um  iljr  $olf  oom  Unterbrüder  §u  befreien,  fonbern  auS  perfönlidjer  IRafye,  unb 
baS  (Stücf  ift  infolgebeffen  aud)  fein  IjiftorifdjeS  2)rama  im  eigentlichen  ©inne, 
fonbern  eine  fojiale  Sragöbie,  in  ber  baS  uralte  unb  boct)  emig  neue  Sljema 
Dorn  SßerljältniS  ber  ©efd)Ied)ter  51t  einanber  §ur  $erljanblung  fommt.  Sßteber* 
rjolt  erfjebt  fidj  ber  3Mcrjter  babei  §u  gigantifdjer,  t)oc^poetifcr)er  §ör)e,  übermiegenb 
berieft  er  aber  burdj  fraffe  üftubität  unb  tötrlt  baljer  fcfjliepdj  abftogenb.  —  gur 
£>ramatifierung  beS  alten  SSolfSmarc^enS  üon  ber  ^enoüefa  oeranlafjte  it)n  bie 
gleichnamige  ®icfttung  beS  SKalerS  Füller,  bie  er  in  ber  9Mncf)ener  ^Bibliot^ef 
fanb ;  boct)  naljm  er  nidtjt  eigentlich)  baS  ©ctjiclfal  ber  fanften,  mef)mutumf(offenen 
2)ulberin  jum  SSormurfe,  fonbern  bie  milb  auflobernbe,  unbe5ä§mbare  Seiben* 
fdtjaft  beS  urfprünglic^  ebeln  (^olo  5U  ber  feiner  Ob^ut  anOertrauten  ©attin  beS 
^fal^grafen  ©iegfrieb.  ^aburet)  mürbe  aber  auS  ber  S)id)tung  nietjt  eine  31po* 
trjeofe  ber  ©attentreue,  mie  im  $Jlaxü)en,  fonbern  ein  j[är)er  51uffcc)rei  ber  <3inn* 


332  §ebbet. 

lid)leit,  bie  an  ben  Letten  ber  (£f)e  reifet.  90?it  bem  „Diamant"  toagte  ber 
$)tdjter  feinen  erften  Sßerfud)  im  Suftfpiefe,  bem  er,  raie  mir  Ijier  gleich  be? 
merfen  motten,  1849  mit  bem  „Sftubin"  aud)  nod}  einen  5meiten  folgert  liefe; 
ber  leid)tpffige  §umor  ift  jebodfy  nid)t  be§  35id)ter§  <Sadlj)e,  bie  frofje,  fonnige 
ipeiterleit  liegt  ifjm  oottftanbig  fern;  er  fommt  nidfjt  über  bie  barocfen  Einfälle 
l)inau§,  oerfättt  bagegen  mieberljolt  in  Gefd)madlofigleiten  unb  oerirrt  fid)  fogar 
ju  miberlidjen  ©cenen.  S8on  3ntereffe  in  Söejug  auf  Hebbel  felbft  ift  in  ben 
beiben  ©tilgen  ber  Galgenhumor  ber  oerfdn'ebenen  §ungerleiber ,  in  meinem 
ber  2)id)ter  offenbar  feiner  eigenften  (Stimmung  $lu§brud  gab.  SSiel  meljr  5Itts 
teil  ermeden  audb,  bie  Irjrifdfyen  Gebid)te  nid)t,  bie  §ebbel  in  jener  Seit  fammelte 
unb  Verausgab  („Gebid)te".  Hamburg  1842);  er  remitiert  unb  grübelt  in  ben- 
felben  §u  biet,  er  ift  ju  fet)r  gebanlenfcfymerer  ©ramatifer,  al§  leid)tbefd)tt>ingter 
(Sänger;  bem  3Sunfd)e,  geiftreid)  5U  fein,  opfert  er  nidjt  feiten  ben  poetifc^en 
2)uft.  Qubem  bef)errfd)t  er  bie  gorm  5U  menig,  legt  audfj  attjugeringe  (Sorg? 
falt  auf  fie  unb  roirb  infolgebeffen  fdjmerfftttig  unb  unmelobifd}.  93et  fpäteren 
ausgaben  fjat  er  jebodt)  mand)e§  geänbert,  gemilbert  unb  abgerunbet. 

W\t  ber  §erau§gabe  feiner  Gebiete  fd)lofe  §ebbel  bie  erfte  ^eriobe  feine§ 
£eben§  ab;  er  Ijatte  mit  „^ubirtj"  unb  „Genooefa"  gejeigt,  bafe  ein  au§giebige§, 
urlräftige§,  menn  aud)  nodt)  nidjt  geläutertes  Talent  für  einen  grofeen  brama- 
tifdjen  3Md)ter  iu  iljm  ftede,  aber  e§  fanb  fid)  je£t  in  bem  gaujen  2)eutfd)lanb 
feine  einige  §anb,  bie  fid)  feiner  angenommen  unb  ir)n  auf  ben  redeten  2öeg 
geführt  Ijätte.  Er  manbte  fid}  baljer,  ba  aud^  ber  Mangel  mieber  ferjr  laut 
an  feine  £ljür  llopfte,  nadj  ^openljagen,  mo  it)m  oon  einem  Gönner,  bem  fd)le§* 
roigfdjen  Grafen  ÜDMtle,  eine  ^rofeffur  ober  ein  (StaatSftipenbium  in  5lu§fid)t 
geftettt  mürbe,  allein,  fei  e§,  ba^  §ebbel  burd)  feine  ecfigcn  GefettfdjaftSformen 
bei  ben  mafegebenben  fjoljen  Ferren  ber  bänifc^en  §auptftabt  menig  ©tympatljieen 
5u  erregen  mufete,  ober  bafe  er  überhaupt  oerfeljlte,  fid)  an  bie  xefyten  Sßerfön- 
umleiten  5U  roenben:  leine  ber  Hoffnungen,  mit  benen  er  nad)  ®openljagen  ge* 
lommen,  mottte  fidj  erfüllen,  unb  troftloS  faul  er  auf£  ®ranlenlager.  2)a,  in 
ber  Ijödjften  9?ot,  na^m  fid)  ber  Sfteftor  ber  bänifdjen  SDicr)ter,  ber  greife  Öfjlen* 
fälliger,  feiner  an,  gab  Mittel  5ur  Pflege  be§  Traufen  Ijer  unb  fdjtcfte  üjn, 
al§  er  genefen,  mit  einem  Empfehlungsbriefe  birelt  an  ben  ®önig  ßfjriftian  VIII. 
„E§  mar  fdfyon  lange  ber  Sftüfjm  bänifdjer  Könige,"  !)iefe  e§  barin,  „beutfcf)e 
£)id}ter  ju  unterftüjjen ,  bie  ba%  grofee  Germanien  dlot  leiben  liefe.  ®lopftod 
in  bem  reiben  Hamburg,  ElaubiuS  in  SSanbSbecf  oerbanlten  bänifd^en  Königen 
ein  forgenfreieS  Seben,  unb  ber  grofee  ©dritter  üerbanlte  bänifd^en  51beligen  bie 
nötige  §ilfe  in  feiner  tanfljeit.  @§  märe  jammerf^abe,  menn  ein  fo  fd^öne§ 
Talent  toie  §ebbel,  ber  ein  Sanb^linb  ift,  bei  feinem  gürften  leine  §ilfe  fänbe." 
tiefer  Appell  mirlte ;  §ebbel  erhielt  ein  Üieifeftipenbium  oon  jä^rlid^  600  Jätern 
auf  jmei  3ar)re  unb  breitete  nun  ljoffnung§freubig  auf§  neue  feine  ©Urningen  au§. 


äebfiel.  333 

$)er  £)id)ter  ging  nad)  $ariS,  mo  bamalS  unter  ßouiS  ^tlipp  fid)  ein 
reid)eS  litterarifdjeS  Seben  entfaltete,  baS  audj  bereits  öerfdu'ebene  $)eutfd)e,  mie 
§eine,  Sftuge,  ®u£fom,  Söörne  u.  a.,  angesogen  l)atte,  bofy  oermodjte  er  nid)t, 
ben  reiben  Sftujjen ,  ttrie  jene,  auS  bem  bortigen  Aufenthalte  ju  siefjen ;  er  mar 
weber  ber  franjöfifc^en  (Spraye  mächtig,  noct)  befaf3  er  bie  nötige  Xournüre 
für  ben  gefeflfd)aftlid)en  Umgang  unb  mugte  baljer  gerabe  berjenigen  ©pljäre 
fern  bleiben ,  in  ber  er  fein  Urteil  fyütit  bilben  unb  feinen  ©efd)macf  läutern 
fönneu.  Söalb  faß  er  nrieber  einfam  für  fid),  mie  eljebem  in  §amburg,  feinen 
fosialen  Problemen  nacfygrübelnb.  3e£t  ift  eS  bie  bürgerliche  (Efjre,  bie  ifjn 
befdtjäftigt;  auf  feinem  ®ranfen(ager  in  ®openf)agen  mar  ifjm  ein  SSorfaH  in 
feiner  (Erinnerung  aufgetaucht,  ber  fid)  mäfjrenb  feinet  9ftünd)ener  Aufenthaltes 
in  ber  gamilie  feineS  §auSmirteS,  eineS  macferen  ©djreinermeifterS,  jugetragen, 
unb  er  fud)t  nun  in  feinem  ®rama  „äftaria  9ftagbalena"  (1843)  nad^umeifen, 
baf$  bie  jetzigen  lanbläufigen  begriffe  oon  (Sfjre,  bei  benen  ber  ©djein  ber  Aufjen- 
melt  gegenüber  meit  Ijöljer  gefdjäjjt  mirb,  al§  bk  Adjtung,  bk  mir  oor  unS 
felbft  im  eigenen  ^erjen  tragen,  bie  Sftenfdjen  unmaljr  macfje  unb  5U  §anb- 
lungen  oeranlaffe,  bie  in  grellem  ®egenfa£e  ju  ifjren  (Smpfinbungen  fterjen.  S)arauS 
muffe  bann  eine  3Kenge  ber  fd)merften  ®onfüfte  ermad)fen,  in  benen  nid)t  feiten 
baS  gan^e  ®lücf  ber  9ftenfd)en  jertrümmert,  im  günftigften  galle  bie  #hil)e  unb 
ßufrieben^eit  öemictjtet  merbe.  93ei  ber  Schärfe,  mit  ber  nun  aber  ber  £)id)ter 
in  feinen  SÖemeifen  oorgeljt,  begnügt  er  fid)  nictjt  bamit,  an  einem  Söeifpiele 
bie  SRidjtigfeit  feiner  Anfidjt  nactjjumeifen,  nein,  er  fommt  gletd)  mit  einer  ganjen 
fRet^e  ber  oerfdjiebenartigften,  oon  benen  einer  immer  pacfenber  überjeugt,  mie 
ber  anbere.  $)a  ift  Seonljarb,  ber  feine  oerfüljrte  SBraut  oerläfjt,  um  fc^neöer 
auf  ber  ©taffei  ber  (Sljre  emporjufteigen,  rafdjer  Karriere  5U  machen,  bie  Sßraut 
$lara  felbft,  bie  fid)  iljrem  Verlobten  5um  SBemeife  ergab,  ba$  fie  ben  Sugenb* 
gefpielen  nict)t  liebe,  unb  nun  ben  SSerluft  ifjrer  @r)re  nidjt  ertragen  fann,  ber 
SSater  ber  SSerfüljrten,  ber  SJ^eifter  Anton,  ber  in  franffjafter  SSerbüfterung  mit 
peinlicher  «Sorge  auf  bie  (Efjre  beS  §aufeS  fjält ,  ber  ©oljn  Slarl ,  bem  ber 
SSater  grollt,  meil  er  immer  „Ijocf)  IjinauS"  mifl,  ber  gugenbgefpiele,  ber  bie  (Sl)re 
burd)  baS  £)uett  mieber  r)erfteHen  mill  —  mir  merben  oon  (Sntfe^en  erfüllt 
über  bie  £t)rannei,  bk  unfer  moberner  (Ehrbegriff  auf  unfer  ganjeS  gefettfdjaft- 
lid)eS  Seben  ausübt ;  baS  $)rama  ergebt  unS  nict)t  meljr,  eS  fct)mettert  unS  nieber, 
unb  bamit  oerfeljlt  eS  feine  poetifdje  Sttiffion.  3m  übrigen  ift  eS  ein  ÜÖteifter- 
merf.  5)er  S8au  ber  §anblung  ift  gefügt  unb  Oerfc^ranft,  mie  baS  beftgesimmerte 
§auS ;  auf  bie  überaus  flare  (Ejpofition  folgt  eine  bis  inS  fleinfte  fd^arf  moti? 
bierte  SSermicfelung,  auS  ber  bk  ^ataftrop^e  mit  gan5  unbejmeifelbarer  ^atur- 
notmenbigfeit  Ijeroorgefjt.  Unb  bie  (E^aralterifti!  lägt  aucrj  nict)t  einen  einsigen 
<£tric^  oon  Sßicrjtigfeit  Oermiffen,  nur  fefjen  mir  oft  att  ju  fctjarf  in  bk  Jperjen 
unb  ^öpfe  ber  ^ßerfonen  hinein,  ja,  mir  burc^fc^auen  fie  mit  Oerle^enber  ^)eut= 


334  £eb6el. 

lid^feit ,  unb  barüber  Verlieren  mir  unfer  SOfttgefüf)!  für  fie.  $)emtod)  erhielte 
baS  ©tücf  bei  feinem  (Srfd^einen  auf  ber  Söüfjne  einen  außerorbentlidjen  Erfolg, 
befonberS  in  Seip^ig,  mo  bie  Jpauptpartieen  in  ben  §änben  oon  §einrid)  ffllaxx, 
Sofep^  Sßagner  unb  Sßertfja  Unjelmann  lagen.  „2luS  bem  gefamten  ©adjfen* 
lanbe,  fogar  auS  Berlin  reiften  gufdjauer  ^u,"  berietet  £>ingelftebt  (Öitt.  Silber* 
&udj.  SBerl.  1878.  ©.  214),  „unb  bie  $reffe  loberte  in  einer  $otemif  für 
unb  ttriber  baS  ©tue!  auf,  an  freierer  fid)  gebern  mie  $ifc§erS  unb  SRugeS  be- 
teiligten." 

£)er  Sftuf  §ebbelS  mar  nun  begrünbet;  feine  Dramen  fonnten  mofjt  nodj 
befef)bet,  aber  nid)t  mefjr  totgefdjmiegen  merben.  1)er  SDidjter  manbte  fid)  iejjt, 
im  <perbfte  1844,  oon  $ariS  nadj  Stauen;  aber  mie  bie  ©tabt  ber  feinen 
Söilbung  unb  beS  (SfpritS,  fo  fonnte  üjm  audj  baS  Sanb  ber  ®unft  nur  menig 
fein;  er  befaß  meber  ^tftorefc^en  ©inn,  nod)  $erftänbniS  für  bie  plaftifdjen 
Stteiftermerfe  ber  antifen  Sßelt  unb  manbte  bafjer  fein  gntereffe  in  $om  mie  in 
Neapel  bormiegenb  ben  fojialen  TOßftänben  ju,  ber  ßamorra  unb  Maffia.  $)ie 
beiben  2)ramen,  bie  auS  biefem  ©tubium  f)eroorgingen,  finb  „(Sin  £rauerfpiel 
in  ©Milien"  (1846)  unb  „Sulia"  (1847),  menig  anmutenbe  (Schöpfungen,  bie 
für  bie  @ntmicfelungSgefd)ict)te  beS  $)id)terS  nidjt  meiter  in  93etradt)t  gejogen 
merben  brausen.  Sftacfybem  baS  ©tipenbium  aufgejefjrt  mar,  manbte  fid)  §ebbel 
über  Xrieft  mieber  ber  §eimat  5U,  naljm  aber  feinen  Sftücfmeg  über  SSien  unb 
blieb  nun  bort  unermartet  erft  SSoc^en,  bann  Monate  unb  fd)tießlid)  fein  ganje§ 
fernere^  Seben  Ijinburd).  £)enn  balb  nad}  feiner  Hntunft  lernte  er  bie  §elbin  beS 
§ofburgtfjeaterS,  (£l)riftine  @ngf)auS ,  fennen  unb  füllte  fid)  5U  biefer  geift= 
öoHen  ^ünftlerin  ber  51rt  Ijingejogen,  ba§  er  fidj  um  itjre  §anb  bemarb  unb 
fie  1846  al§  feine  ®attin  Ijeimfüljrte.  2)amit  trat  eine  große  SSenbung  in  feinem 
2eben  ein;  (£l)riftine  befaß  einen  überaus  feinfühligen  ®eift,  t)atte  außerbem 
einen  aljnlidjen  SBilbungSgang  mie  er  burd)gemad)t  unb  öerftanb  eS  infolgebeffen 
beffer,  als  jeber  nod)  fo  !jod)gelel)rte  ^rofeffor  ber  Sftf)etif,  bem  2)id)ter  nad) 
unb  nad)  in  ber  feinem  Naturell  unb  feiner  SBilbung  entfpred>enben  SSeife  baS 
rechte  ®efüf)l  für  ÜDfaß  unb  ©djönfjeit  einzuflößen  unb  ifjn  baburdj)  ber  OoHenbeten 
9fteifterfd)aft  jujufü^ren.  SDie  günftige  SSirlung  zeigte  fid}  bereits  hei  feinem 
näd)ften  Sßerfe,  „§erobeS  unb  Marianne"  (1847 — 48),  einer  £ragöbie  ber 
(Siferfudjt,  bie  nur  leiber  an  einem  ferneren  $ompofttionSfeljler  Iranlt,  ber  Sragöbie 
„5tgneS  Gemäuer"  (1851),  ber  eS  jebodj  an  einem  mirfungSooUen  ©djluffe 
mangelt,  unb  ber  £ragöbie  „©tjgeS  unb  fein  $ing"  (1854),  einer  (^lorifijierung 
beS  meiblid)en  ©djamgefüfjlS,  in  ber  aber  bie  rein  orientalifdje  ®runbanfd>auung, 
oon  ber  baS  ©tue!  getragen  mirb,  ntct)t  baS  tiefe  gntereffe  ermecten  fann, 
melc^eS  baS  Trauerspiel  Verlangt;  ganj  ooK  unb  fdjön  trat  ber  günftige  (Sin* 
fluß  aber  erft  in  ber  Srilogie  wSDie  Nibelungen"  (1856—1862)  in  bie  ©r* 
fc^einung,  bie  leiber  baS  lejjte  SSer!  beS  SDidjterS  geblieben  ift. 


©cBBel.  335 

£er  §auptjmetf  bei  ber  Bearbeitung  be§  gigantifdjen  (StoffeS  mar  bem 
®id)ter  ber,  „ben  bramatiftfjen  <Sd)aj$  be§  9cibelungenliebe§  für  bie  reale  Büljne 
pffig  5U  madjen,  nidjt  aber  ben  poettfcr)^mt)ftifdc)en  ®el)alt  be§  altnorbifäjen 
(Sagenfreife§ ,  bem  e§  angehört ,  ju  ergrünben ,  ober  gar  irgenb  ein  moberneS 
2eben§problem  ju  illuftrieren".  gnfolgebeffen  unternahm  er  e§,  bie  ganje  lange 
$ette  ber  §anblung  be§  gemaltigen  (£po§  5ur  2)arftellung  ju  bringen  unb  ent* 
faltete  babei  ein  ©efä)itf,  baS  un§  mit  ber  größten  Bemunberung  für  feine 
bramatiftf)e  Begabung  erfüllt.  ®eine  einige  mefentlicrje  Begebenheit  ift  in  2ßeg= 
fall  gefommen,  einftelne  (Scenen,  amifctjen  benen  im  §elbengebid)te  mehrere  Safjre 
liegen,  mie  5.  B.  amifctjen  ber  Trauung  ®riemljilb§  unb  ifjrem  (Streite  mit  Brun* 
Ijilb,  finb  mit  fixerer  §anb  jufammengerücft,  unb  biejenigen  Borgänge,  meldte, 
menn  auf  ber  Büljne  bargeftellt ,  ba§  ^ublüum  beriefen  mürben ,  mie  5.  B. 
bie  Bänbigung  BrunljilbS,  taftbott  abgeänbert,  oljne  baß  bie  3)ii$tung  eine 
(Einbuße  erlitten  Ijätte.  £)er  (Schluß  enbttct)  baut  fid)  auf  mie  ein  gemaltigeS 
Sßeltgeridjt,  unter  bem  bie  büftere  ^eibenjeit  für  immer  berfinft,  mäljrenb  ba§ 
Morgenrot  einer  neuen  ^ulturepoc^e  bereite  am  §ori5onte  emporfteigt.  2lu§ 
ber  Stenge  ber  giguren  treten  ®rieml)ilb  unb  §agen  am  meiteften  in  ben  Borber- 
grunb  unb  fjaben  fid)  audj  offenbar  ber  größten  Siebe  unb  (Sorgfalt  be§  £itf)ter§ 
ju  erfreuen  gehabt.  3Me  SSanbelung  ber  beim  Beginn  ber  £rilogie  mit  allen 
SReijen  jungfräulicher  $lnmut  angetanen  burgunbifctjen  ^önig»tocr)ter  jum  felbft* 
bemußten  SBeibe  unb  fcrjließlid}  §ur  rafenben  gurie  erfolgt  mit  innerer  9?ot= 
menbigfeit,  unb  ba§  (Smpormacrjfen  ir)re§  ®egner§,  be§  Werfen  §agen,  ber  an* 
fang§  nidt)t  biel  meljr  al§  ein  flauer,  neibifcrjer  SRänfefcrjtnieb  ift,  jum  gemaltigen 
bämonifdjen  liefen  bott§iel)t  fid)  mit  ber  ganjen  2öar)tr)eit  einer  edjt  poetifctjen 
(Schöpfung.  2öir  teilen  unten  bie  fünfte  bi§  fiebente  (Scene  au§  bem  erften  2lfte 
ber  britten  Abteilung  mit  unb  fügen  ^um  befferen  BerftänbniS  berfelben  Ijinju, 
\>a%  äftarfgraf  Sftübeger  an  ben  ®önig§fjof  bon  SSorm§  gefommen  ift,  um  im 
auftrage  feine§  §errn,  be§  ®önig§  (Sfcel,  um  bie  §anb  ®rieml)ilbs  ju  merben.  2)ie 
Brüber  finb  benn  aud)  bafür,  ba%  fictj  bie  <Sdi)mefter  mteber  bermäljle,  unb  fdjicfen 
bie  greife  SXftutter  Ute  ju  iljr,  bamit  biefe  ir)re  £od)ter  für  baZ  Sßrojeft  geminne. 
Ute  magt  fiel)  jebodt)  bor  ber  nodj  immer  leibenfdjaftlidj  um  (Siegfrieb  $rauem* 
ben  mdt)t  mit  ber  (Sprache  l)erau§,  unb  fo  muffen  bie  Brüber,  al§  fie  fommen, 
um  ficfc)  51ntmort  5u  Ijolen,  ^riemrjtlb  erft  felbft  bon  ber  SSerbung  in  Kenntnis 
feigen.  £>amit  beginnt  bk  fiebente  (Scene.  ^riem^ilb  meigert  fi(^  nun  sunädtft, 
ber  Serbung  ®e§ör  5U  f^enlen ,  mittigt  aber  fcr)Ite§ltcr)  bod^  in  biefelbe  ein, 
um  bann  an  bem  SCRörber  (SiegfriebS  fomo^l ,  mie  an  allen ,  bie  mit  an  bem 
£obe  be§  geliebten  3^anne§  fd)ulb  finb,  furchtbar  iRa^e  nehmen  ju  fönnen. 

S)en  SSeg  ju  ben  Bühnen  fanb  bk  ^rilogie  nur  ferjr  ferner,  !am  fie 
boä)  felbft  in  SSien  erft  im  (September  1871  §ur  erften  bollftönbigen  5luffü^rung; 
bagegen   mürbe  ir)r  bereits  1863  ber    große  (Sä}il!erprei§  ju  teil.     Selber  lag 


336 


§ebM. 


ber  £)id)ter,  alä  bte  frofje  ®unbe  banon  bei  ifjm  eintraf,  bereite  auf  bem  Sterbe- 
bette; bie  großen  Entbehrungen  feiner  ®inbfjeit  unb  Sugenb  Ratten  eine  ®notf)en- 
ermeidjung  nad)  fid)  gejogen,  ber  er  am  13.  ^ejember  1863  erlag.  Unb  fo 
muffen  mir  mit  £)ingelftebt  flagen:  „SScifjrenb  fo  mandjer  2)icr)ter  fidj  überlebt, 
fjat  £>ebbel  fidj  nidt)t  aufgelebt.  Ein  britteS  ga^rje^nt  ruhigen,  reifen,  reinen 
@d)affen§,  o  mie  fefjr  roare  e§  bem  £)id)ter  ju  gönnen  gemefen,  bem  Sweater  ju 
ftatten  gekommen!"  £)ie  „8ämtUcr)en  SSerfe"  §ebbel§,  herausgegeben  öon  (£mi( 
®ufj,  erfreuen  in  12  93änben  ju  Hamburg  1865  bi§  1868;  unb  neuerbingä 
mürben  üon  geür.  Bamberg  nod)  „griebrid)  £>ebbel§  £agebüd)er"  (Söerl.  1884) 
t>  er  ö  ff  entließt,  bie  eine  grofje  Stenge  öon  d)arafteriftifd)en  2lu§fprüd)en  be§  $)id)ter§ 
enthalten. 

M  xx  »  »3xt  B  i  b  1 1  xx  xx  g  t  n." 

dritte  ^Ibfeiluna..    Irtemljtlbsc  BarfjE.    ^raiterfniel  in  fünf  ulkten. 


©rfter  2tft.    fünfte  ©cene.   ftriemfjübS 
Kemenate. 

(®rienif)ilb  unb  Ute  im  ©efpräd) ;  ©ifelfjer  unb 
©erenot  treten  ein.) 

©erenot:  üßun,  Butter,  nun? 
Ute:  3fd)  fprad)  nod)  nid^t  baüon. 

©ifelfjer:  ©o  fpred)en  wir. 
friemfjilb:     2öa§  ift  benn  für  ein  Xüq; 
Daft  alle  meine  Sippen  fid)  fo  fammeln? 
treibt  3J)r  ben  £ob  au§? 
©  e  r. :  3)a§  ift  längft  gefdjelm ! 

äftan  fport  ja  fd)on  auf  baZ  3ol)anni$feuer 
Unb  ftedt  ben  Saud)  mit  närf)ftem  an  ben 

halfen: 
(Entfiel  bir  ber  fafenber  benn  fo  gang? 
fr.:   Seit  mir  bie  fucfyen  nid)t  fo   oiel 
meljr  finb, 
SSergefj'  id)  jebe§  geft.    ©eib  $ljr  bafür 
9?ur  um  fo  fröt)Iid^er. 
©er.:  Da§  finb  wir  nid)t, 

©o  lange  bu  bte  fdfjmai^en  f  leiber  tragft, 
2lud)  fommen  Wir,  um  fie  bir  ab^uretfeen, 
Denn  — 

(3"  Ute.) 
Sftutter,  nein,  e§  ift  bod)  beffer,  bu! 
®r:  2öa§  giebt'3,  ba$  tiefer  fict)  fo  plöfciid) 

wenbet? 
U.:  ättein  finb,  wenn  bu  nod)  einmal  fo, 
wie  einft, 
2In  metner  33ruft  bein  §aupt  oerbergen 
woüteft  — 


f  r. :  ©ott  fpare  bir  unb  mir  ben  bitt'ren 
£ag, 
2In  weldjem  baZ  nod)  einmal  nötig  wirb! 
«ergafeeft  bu? 
©er.:        21d)  baüon  l)eute  nidt)t§! 
U. :  $d)  baa^te  an  bie  finber^eit. 
©if.:  S^r  fönnt 

9?idjt  fertig  werben.   9^un,  id)  ^alf  (Sud) 

oft 
Unb  Witt  (Sud)  wieber  Reifen,  ob  ^r  mid) 
9?un  tabelt  ober  lobt. 

(3u  ßriemnilb.) 

Sßemaljmft  bu  nidjt 
Die  jdjaffenben  Xrompeten  unb  ben  Särm 
Der  Waffen  unb  ber  sterbe  ?    Da§  he* 

beutet: 
Sin  ebler  fönig  wirbt  um  beine  £>anb. 
lt.:  ©o  ift'S. 

f  r. :  Unb  meine  Butter  plt  für  nötig, 

(5§  mirgumetben?  §ätt'idj  bod)  gebadjt, 
Die  ftumpffte  äftagb,  bie  un§  im  ©taue 

bient, 
2BäY  SSeib  genug,  baZ  -ftein  für  mia) 

§u  fagen : 
2Bie  ift  e§  möglia^,  bafj  bu  fragen  fannft! 
U.:  ©ie  bietend  bir. 
fr.:  3«"1  £ol)n. 

U. :  3$  werbe  boa) 

9ttd)t  i^re§  §o^ne§  S3otin  fein? 
fr.:  S)id)  !ann 

^tt^  eben  nid)t  oerfte^'n. 


Hebbel. 


337 


II 


U 


(gu  ben  33rübern.) 

Qftr  feib  au  jung, 
Sfjr  mi&t  nid)t,  ma§  iljr  tf)ut,  eud)  null 

id)  mahnen, 
2Benn  eure  ©tunbe  aud)  gefdjlagen  fjat. 

(8«  ut<?) 
$od)  bu  —  id)  foflte  meinen  eblen  ©iegfrieb 

$m  Xobe  nod)  üerleugncn?  3)iefe  £anb, 
35ie  er  burd)  feinen  festen  ®rud  geheiligt, 
$n  eine  onb're  legen?    2)iefe  Sippen, 
2)ie,  feit  er  f)in  ift,  nur  ben  ©arg  nod) 

füfjten, 
%n  bem  er  ruljt,  befleden  ?  9?id)t  genug, 
3)afe  idj  if)m  feine  ©ülme  fd^affen  fann, 
©oÜt'  idj  il)n  aud)  nod)  um  fein  9?ed)t 

t>erfür§en 
Unb  fein  @ebäd)tni§  trüben?   ®enn  man 

mifct 
2)ie  Xoten  nad)bem  ©d)mer5  ber  Sebcnben, 
Unb  menn  bie  2Sitme  freit,  fo  benft  bie 

SBett: 
Sie  ift  baZ  lefcte  unter  aüen  SBeibem, 
Ober  fie  fjat  ben  legten  9ftann  gehabt. 
2ßie  fannft  bu'§  gtauben! 

:  Oh  bu'§  nun  öerfcfymäfjft, 

Ob  bu  e§  annimmft!  immer  jeigt  e§  bir, 
®af3  beine  trüber  bir'§  öon  bergen  gönnen, 
SBenn  bu  nod)  irgenb  ^reube  finben  fannft. 

if. :  $a,  ©djmefter,  baZ  ift  maljr.  2ludj 
gilt'S  fo  gut 

SSom  Äönig,  mie  bon  un§.  £ätfft  bu 
gehört, 

2ßie  er  ben  £ronjer  fd)alt,  alz  biefer  fidj 

dagegen  ftemmte,  unb  nrie  unbefümmert 

Um  feinen  diät  er  tf)at,  ma§  ü)m  gefiel, 

2)u  mürbeft  i^moon^er^enje^tüergei^'n, 

SSie  bu  ifjm  mit  bem  SEftunbe  längft  t»er* 
jteljfr. 

r. :  ©o  riet  ber  £ronjer  ah? 

if.:  2Sof)l  riet  er  ah. 

r. :  (£r  fürchtet  fidj. 

.:  ©r  tt)ut  tZ  mirflidj,  ®inb. 

er.:  @r  glaubt,  bu  fönneft  @£et,  Denn 
fein  anb'rer, 

$tl§  @fcel  ift'§,  mit  allen  feinen  $unnen 

5luf  bie  33urgunber  lje$en. 

.:  £>enfe  bir! 

r. :  Gr  meift,  ma§  er  oerbient. 

Salonion,  ©efcf).  b.  beutfcfyen  Sftationallitt. 


©er.:  ®od)  mei§  er  nid)t, 

$>aJ3  er  in  unf'rer  Dritte  fieser  ift, 
SSie  einer  üon  un£  felbft! 

®r.:  @r  mag  ftd)  moljl 

Erinnern,  mie  eZ  einem  33effern  ging, 
2>er  aud)  in  eurer  Glitte  mar. 

U.:  D  ©Ott, 

£ätt'  id)'§  geahnt! 

©er.:  Unb  mären  mir  nict)t  alle 

©o  jung  gemefen! 

®r.:  $a,  iljr  mart  §u  jung, 

Um  mid)  gu  fd)ü§en,  aber  alt  genug, 
5)en  Sücörber  gu  befd)irmen,  at§  ifjn  §immet 
Unb  @rbe  §ugfeid)  oerflagten. 

U. :  ©prid)  nidjt  fo. 

$)u  r)aft  ben  Sronjer  gan^  mie  fie  geehrt 
Unb  aud)  geliebt!    2Benn  bidj  alz  tinb 

im  Xraum 
3)a§  milbe  (Sinljom  jagte  ober  audj 
2)er  SSogel  ©reif  erfdjredte,  mar  tZ  ntct)t 
S)ein  S8ater,  ber  ba§  Ungetüm  erlegte! 
35u  fprangft  bem  D^m  be§  S[JJorgen§  an 

ben  §al§ 
Unb  banfteft  ifjm  für  Saaten,  bie  er  felbft 
92id)t  fannte,  burd)  ben  erften  ÄuB- 

©if.:  Sa,  ja! 

Unb  menn  bie  alten  $nedjte  un§  im  ©tatt 
SSom  ®onn'rer  %f)ov  er§ä^lten,  ba%  mir 

glaubten, 
@r  braue  felbft  beim  falben  ©djein  ber 

351i^e 
2)urd)§  33obenlod)  hinein,  fo  fa^  er  au§, 
2Sie  |>agen,  menn  er  feine  San^e  mirft. 

©er.:  Safe,  id)  befdjmör'  bic^,  ma§  üer* 

gangen  ift, 

®oc^  enblid^  aud)  einmal  oergeffen  fein. 

S)u  f)aft  genug  geflagt  um  beinen  gelben, 

Unb  ptt'ft  bu  bir  im  erften  ©djmer$ 

gelobt, 
^ebmeber  feiner  eblen  (Sigenfdjaften 
(5ingan§e§oolIe§2^ränenja^r5u  mibmen, 
S)u  märft  ^erum  unb  beine§  @ibe§  quitt. 
9?un  trodne  bir  benn  aud)  bie  21ugen  ah 
Unb  brauche  fie  jum  ©e^en,  ftatt  §um 

SBeinen. 
§err  @§el  ift  be§  erften  931id§  f^on  mert ! 
S)en  Soten  fann  bir  feiner  miebergeben, 
^>ier  ift  ber  33efte  aller  Sebenben. 

22 


338 


Hebbel. 


®r.:  ffiv  »ijjf,  idj  toill  nur  cin§  notf)  auf 
ber  Seit, 
Unb  nimmer  lafc  id)  ab,  e§  gu  Verlangen, 
93i§  idj  ben  legten  Dbemgug  getljan. 

©  e  dj  §  t  e  (3  c  e  n  e. 

(©untfjer  tritt  ein.) 
®  untrer:  (3u  ben  S3rübern.)  SGBtc  fteljt'S? 
®r.:  (föntet  öor  itjm  nieber.)  SJiein  |>err,  mein 
S3ruber  unb  mein  ®önig, 
%d)  bitte  bid)  in  2)emut  um  ©e§ör. 
©.:  3Sa§  fotC  ba§  Kjeifcen? 
Ar.:  Söenn  bu  ttnrftfdj  fjeut', 

2Sie  man  mir  jagte,  bid)  gum  erftenmal 
TO  £errn  erroiefen  Ijaft  — 
©.:  $um  erftenmal! 

®r..  SBenn  bu  bie  $rone  unb  ben  Purpur 
nidjt 
3um   bloßen   <&taat  mel)r   trägft,   unb 
6d)roert  unb  ©cepter 
3um  (Spott  — 
©.:  3)u  rebeft  fdjarf. 

Ar.:  ®a§  wollt'  tdj  nid)t, 

2)od)  wenn'3  fo  ift,  unb  wenn  auf  beine 

Krönung 
®te  Sljronbefteigung  enblid)  folgen  fott  — 
©.:  jftimm'3  immer  an. 
Ar.:  2)ann  ift  ein  großer  Sag 

$ür  bie  gefommen,  weldje  fd)Were§  Unrecht 
Erlitten  Ijaben  unb  aB  Königin 
SSon  allen,  meiere  Seib  im  Sanbe  tragen, 
58in  itf)  bie  erfte,  bie  Oor  bir  erfdjeint 
Unb  ®lage  über  §agen  Stronje  ruft. 
©.  ([tampft) :  %lo§  immer  fort! 
Ar.   (errjett  fici)  langfam) :    2)er  9?abe,  ber  im 
Söalb 
2)en  oben  Sßlafc  umflattert,  wo'§  gefdtjal), 
£ört  nimmer    auf   gu   freifen   unb   §u 

träfen, 
Sßi§  er  ben  SKädjer  au§  bem  <Sdt)taf  gewedt. 
SSenn  er  baZ  931ut  ber  Unfdjulb  fliegen  fafi, 
<So  finbet  er  bie  SRulj'  nidjt  efjer  wieber, 
9Si§  ba&  be§  9ttörber§  aud)  gefloffen  ift. 
Sott  mid)  ein  Stier  befdjämen,  ba%  nid^t 

toeifc, 
SBarum  e§  fdjreit,  unb  bennod)  lieber 
hungert, 


3H3  feine  ^ftidjt  üerfäumt?  Sttem  §err 

unb  ®önig, 
$dj  rufe  SHage  über  Jpagen  ü£ronje, 
Unb  ^fage  werb'  id)  rufen  bi§  §um  Xob. 
©.:  ®a§  ift  umfonft! 
®r.:  @ntfd)eibe  tticfjt  fo  rafdj! 

Söenn  bu  benn  aud)  mit  beiner  armen 

©djmefter 
Unb  iljrem  Jammer  fdmeller  fertig  wirft, 
2Bie  fie  in  beff'rer  gett  mit  beiner  §anb, 
2113  fie  ber  wüt'ge  §ivfdj  bir  aufgefd)tt$t; 
SBenn  bu  bem  ®d)merj,  ber  rufyig  fagen 

fann: 
3ft  meinesgleichen  irgenb  nod)  auf  @rben, 
©o   miß  id)  lachen  unb  mid)  felbft  oer» 

fpotten 
Unb  alle  fegnen,  bie  id)  fonft  üerfludjt! 
SSenn  bu  iljm  !alt  btn  fleinften  Sroft 

üerweigerft 
Unb  it)n  Oon  Rinnen  fdjredft  mit  finftern 

SSrauen ! 
(Srwäg'  e§  bod)  unb  nimm  bein  2Bort  §urücf . 
$d)  bin'£  ja  nidjt  allein,  bie  ®lage  ruft, 
@£  ruft  baZ  gange  Sanb  mit  mir,  ba§ 

23raud)t  feinen  erften  Dbemjug  bagu, 
S)ec  ©rei§  ben  legten,  Bräutigam  unb 

S3raut 
2)en  !öftli(^ften,  bu  mirft  e§  fd^aubernb 

SSenn  bir'§  gefällt,  fie  oor  ben  £l)ron 

gu  laben, 
2)a^  jebe§  Sltter,  jeber  ©tanb  erfdjeint, 
®enn,  mie  bie  brec^enb  fernere  3)onner* 

molfe, 
|)ängt  biefe  ^Blutfc^ulb  über  i^nen  allen 
Unb  braut  mit  jebem  Slugenblicfe  me^r. 
3)ic  fd^mangern  SBeiber  gittern,  gu  ge* 

baren, 
SSeil  fie  riidtjt  miffen,  ob  lein  Ungeheuer 
§n  iljrem  9Jiutterfdt)ofe  herangereift, 
Unb  ba%  un§(3onn'  unb  SSJlonb  nod^  immer 

leuchten, 
©ilt  manchem  fd)on  al§  SBunber  ber  Statur, 
Sßenn  bu  bein  löniglic^eS  91mt  üerfäumft, 
©o  lönnten  fie  jur  ©igen^ilfe  greifen, 
Sßie'§  nid)t  gefd}al>,  beoor'§  noc^  Äön'ge 

gab, 


£eb6el.    9toeber. 


339 


Unb  roenn  fid)  aße  tütlb  jufammen  rotten, 
60  bürften  fie,  bo  bu  nun  einmal  fürdjteft, 
9?ocf>  fürd^terlic^er  af§  ber  Sronjer  fein ! 
©. :  ©ie  mögend  tljun! 
®r.:  $u  fpridjft,  al§  geigt'  idj  bir 

Sinen  9tod  mit  trod'nem  93lut,  at§  t)ätteft 

bu 
2)en  gelben  nie  gefeljn,  in  beffen  9lbern 
(S§  freifte,  feine  (Stimme  nie  gehört, 
9lofy  feiner  £änbe  mannen  £>rud  gefüllt. 
$ann  ba%  benn  fein?    ©0  färbe  bu,  0 

(Srbe, 
2)id)  überall,  mie  bidj  ber  graufe  Sftorb 
S3ei  ben  S3urgunbern  färbte !  £aud)e  bicf» 
Sn  bunlle§  8tot!   2Birf'3  ah,  t>a&  grüne 

t(eib 
Ser  Hoffnung  unb  ber  greube!   9#af)ne 

alles, 
333a§  lebt,  an  biefe  namenlofe  Str)at, 
Unb  bringe,   ba   man   mir  bie  ©üljne 

weigert, 
©ie  r>or  ba&  gan§e  menfd)lid)e  ©efdt)Iecf)t. 
©.:  ©enug!F8d)  fam  in  einer  21bfid)t  Ijer, 
®te  $anf  üerbient. 

(3»  utc.) 
§aft  bu  mit  ifjr  gefprod>en? 


(Stuf  ein  6ejafjenbe§  Beiden  Ute§.) 

©ut!  ®ut!  —  %ti)  miß  bid)  nic^t  um 

2!ntmort  fragen, 
$)er  SBote  mag  fie  felbft  entgegen  nehmen, 
2)amit  er  fieljt,  bafj  bu  bidt)  frei  beftimmft. 
$d)  fjoffe,  bu  geftatteft  i^m  ®ef)ör, 
(£§  ift  ber  alte  Sftarfgraf  SRübeger, 
$>ie  «Sitte  miß  e§,  unb  er  bittet  brum. 
$r.:  £>er  $ftarfgraf  9?übeger  ift  mir  miß* 

fommen. 
$.:  ©o  fenb'  id)  iljn. 

(gu  Ute  unb  ben  93rübetn.) 

Safjt  ifjr  fie  audj  aßein! 

(2CUe  ab.) 

(Siebente  ©cene. 

$r.:  @r  fürchtet  fid)!    (Sr  färbtet  £>agen 

Sronje, 
Unb  §agen  £ronje ,  fyör'  idj ,   fürchtet 

mid)!  — 
%u  fönnteft  ©runb  erhalten!     Sftag  bie 

SBelt 
SD^id)  anfangt  fd)mätm,  fie  foß  mid)  mieber 

loben, 
Sßenn  fie  ba»  (Snbe  biefer  ®inge  fieljt! 


(Sine  äfjnlid}e  urfrafttge  (Genialität,  tote  in  §ebbel,  offenbart  fid)  audj  in 
griebrid)  Sftoeber  unb  Robert  ®riepenferl ;  beibe  SDramatifer  brangen  aber  über 
ba§  litterarifdje  ^ublifuw  nidjt  weit  IjinauS,  ber  erftere,  »eil  er  e§  weift  ber* 
fctjwäfjte,  feine  ©titele  bühnengerecht  aufjubauen ,  ber  ledere,  weil  e§  ü)m  an 
tieferew  ©rnft,  an  ftrengew  gteifc  wangelte.  $;rtrtirtdj  jjtoeter  (geb.  1819) 
trat  juerft  wit  einew  $anbe  „©rawatifdje  SSerfe"  (ßlberfelb  1851)  Ijerbor, 
Welcher  bie  £ragöbien  „®aifer  $etnrid)  IY.'\  „Sriftan  unb  Sfolbe"  unb  „51pptu§ 
(51aubiu§"  enthielt,  fobann  gab  er  bie  £)rawen  „@om>m§be"  (1862  in  ber 
25.  ©djaubüfjne),  „2)a§  9#ärd)en  toon  $ömg$)roffelbart"  (Sferl.  1881)  unb  „®atfer 
griebrid)  ber  Zweite"  (®bb.  1883),  fowie  Dceubearbeitungen  bon  „©opfjoniSbe" 
{®hb.  1884)  unb  Sriftan  unb  Sfolbe"  (®bb.  1885)  r)erau§.  ©leid)  in  feinen 
(SrfttingSwerfen  befunbete  IRoeber  ein  au&erorbentlicfje»  Talent  für  bie  fdjarfe  unb 
leben§üolle  Seicfmung  ber  ßfjarattere,  wü^renb  er  bie  ©rforberniffe  ber  SBüfme 
weift  ganj  auger  adjt  lieg ;  fpäter  ftrebte  er  nad^  einer  abgerunbeteren  gorw  unb 
fefteren  ®efd)loffenljeit  unb  erteilte  biefe  ^auptfädt)lid^  in  ber  §o^enftaufentragöbte 
„$aifer  griebrid}  ber  Sroeite".  ®a§  £)rawa  wirb  bon  einew  großen  (Sebanfen 
getragen,  ber  geniale  ^aifer  fter)t  wit  fetnew  Slanjler  $ier  belle  $tgne  fort  unb 


340  ©riepenferl.    Subttüg. 


fort  funftgeredjt  im  Sftittelpunfte  einer  energifcf)  fortfdjreitenben  §anblung,  ba$ 
bunte  unb  effeftoolle  detail  ift  forgfältig  abgeftuft  unb  bient  überall  nur  ba5U, 
bem  §elben  baZ  nötige  Relief  unb  bem  ganzen  Stücfe  ba$  crjarafteriftifdje  Kolorit 
ju  geben ,  unb  ber  £on  be§  £)rama§  erhält  ftdj  mit  feiner  griffe  unb  feiner 
fcfylagenben  Sraft  bi§  jum  Sd)Iuf3  auf  ber  §ölje.  Sfteben  biefen  Dramen  gab 
Sftoeber  nod)  unter  bem  Xitel  „Marionetten"  (3ferl.  1884)  eine  im  £iecffd)en 
®efcl)macfe  getriebene ,  in  Ijoljem  ©rabe  geiftoolle  SftooeHe  unb  einen  93anb 
tyrifd^er  unb  epifdjer  ©ebicl)te  (Söerl.  1878)  fjerau§.  S8ei  |l0krt  ffirfepen- 
krrl  (1810 — 1868)  ift  e§  ^u  e*ner  Störung  be§  braufenben  9ftofte§  nid)t  ge* 
fommen,  unb  baljer  ift  feine  erfte  Xragöbie,  „Marimilian  iRobe^pierre"  (Bremen 
1851),  aud)  feine  befte  geblieben.  2)ie  eminente  Begabung  be§  ©idtjterS  §eigt 
ftd)  befonberä  in  ber  (£()arafteriftif  öon  9?obe§pierre  unb  Danton  unb  in  bem 
gigantifdjen  Kampfe,  ber  fidj  amifdjen  biefen  beiben  §auptljelben  ber  SKebolution 
entfpinnt;  im  übrigen  fetjlt  e§  bem  £>rama  an  ©infjeit.  2)ie  weiteren  Stücfe 
©ricpcnlcrlS  finb  „2)ie  ©ironbiften",  „£beal  unb  SBelt\  „Slnna  t-on  Sßalfecf", 
„2luf  ber  $o$en  Stoff  unb  „Stuf  St.  §elena"  *). 

9?od}  härter  al§  mit  §ebbel  berfuljr  ba§  Sd)icffal  mit  ©ttfl  Jutoig;  e§ 
feffelte  iljn  über  25  Sa^re  auf  ba$  Siecf)bett  unb  ^inberte  infolgebeffen  bie  @nt* 
faltung  feine§  reiben  XalenteS  faft  ganjlic^.  SSir  befi^en  baljer  auger  einigen 
gragmenten  unb  einigen  ©rjäljlungen  nur  jmei  Dramen  Don  üjm,  ben  „(S;rb* 
förfter"  unb  bie  „SJtoffabäer".  28ie  in  ber  §ebbelfd)en  Sragöbie  „9Karia  Sttagba* 
lena",  ift  audj  im  „örb  förfter"  bk  treibenbe  Straft  baZ  @tjr*  unb  fHed^t^gefüt)!. 
£>er  görfter  ulridfj  entjmeit  fiel)  mit  feinem  §errn,  bem  ®ut§befi&er  Stein, 
nad)bem  er  Safjr^efjnte  fjinburctj  mit  bemfetben  in  enger  greunbfdfyaft  gelebt,  weil 
er  ba§  bon  (Stein  befohlene  „5)urct)forften"  be§  3Salbe§  für  fdjäblidj  fjält  unb 
nidjt  ausführen  will,  darauf  entfegt  ü)n  Stein  feinet  SlmteS.  2)a§  ift  aber 
bie  größte  Sdjanbe,  bie  bem  pflichttreuen  Ulrict)  miberfaljren  fann;  bereite  SSater, 
©rofjbater,  llrgrofjbater  tjaben  ben  görfterpoften  inne  gehabt;  man  nennt  iljn 
fogar  ben  (Srbförfter,  weil  man  allgemein  bk  Sfafidjt  t)egt,  nur  feine  gamilie 
Ijabe,  burct)  alte  Sitte  geheiligt,  ein  SRecrjt  auf  biefe  Stelle.  @r  Weigert  fidj 
bar)er  jurücfptreten.  @r  fagt  ftcf),  wenn  er  StaatSbiener  wäre,  mürbe  er  nidjt 
fo  ol)ne  weitere^  entlaffen  werben  tonnen;  e§  lönne  aber  boct)  nid)t  jweierlei 
Sftedjt  geben ;  toa§  für  ben  Staat§biener,  muffe  bod)  auc^  für  ben  ^rioatbiener 
entfd)eibenb  fein.  9tec^t§freunbe  erflaren  i^m  jebod) ,  ba$  er  fein  SRedjt  me^r 
auf  bie  görfterftelle  fyabz ,  fobalb  fie  i^m  ber  §err  fünbige.  ®a§  öermirrt 
fein  nu)ige§  Urteil;  er  meint,  e§  !önne  unmöglid^  burd^  bie  SßiHfür  eine§  ©im 
jelnen  bie  (£l)re  eine§  SRanneS  oernicrjtet  werben;  baf$  ber  SSerfuct)  ^ier^u  t>.on 
feinem  ehemaligen  greunbe  gemalt  wirb,  öerfegt  it)n  in  noc^  tiefere  Aufregung 


*)  SSergt.  Dtto  ©ieüer§,  Robert  ©riepenferl.  SBolfenb.  1879. 


Subtuig.  341 

unb  berbüftert  ifjm  feinen  freien  Solid  nodt)  met)r.  @r  befdt)liej3t,  afle§  baran* 
jufejjen,  bk  ©djanbe  bon  ftdt)  abzumähen  unb,  ba  it)m  bie  Sßelt  ba§  fRed^t 
bermeigert,  fein  eigener  Sftidjter  ju  fein,  nadt)  ben  Sßorten  ber  <Sct)rift ,  bie  ba 
Qcifyn  um  3af)n,  ^u9e  um  ^u9e  forbert.  $)aburdt)  berläßt  er  aber  ben  9*edt)t§* 
boben  nun  boflftänbig,  unb  bk  Seibenfdjaft  tuirb  jur  blinben  §al§ftarrigfeit, 
in  ber  er  ju  ©runbe  getjt.  Seiber  ift  bem  55Dtcr)ter  ber  Aufbau  ber  zmeiten 
§älfte  be£  2)rama§  nidtjt  fo  moljl  gelungen,  ttrie  ber  be§  erften;  mäljrenb  er 
in  ben  erften  Elften  meiftert)aft  entmicfelt,  tt)ie  mit  §ilfe  be§  öffentlichen  9ftedt)te§ 
einem  ehrenhaften  Spanne  auf§  bitterfte  unredtjt  getrau  nrirb,  bermag  er  in 
ben  legten  nidt)t  überjeugenb  genug  barjulegen,  ba%  tro£  be§  Unredt)t§,  melct)e§ 
ber  einjelnen  Sßerfon  unter  Umftänben  burdt)  ba%  öffentliche  9tedt)t  zugefügt  merben 
!ann,  biefe  rtidt)t  befugt  fei,  fid)  gegen  bie  <Sdt)ranfen,  meldte  bk  menfct)licc)e  ®es 
fetlfdjaft  gezogen,  aufzulehnen.  £)er  £)idt)ter  bebarf  be§  S^rtumS  unb  be§  Qu* 
fatl§,  um  jur  ®ataftropf)e  ju  fommen,  unb  ber  ,3ufdt)auer  bermag  jule^t  bie 
®runbibee  be§  2)idt)ter§  gar  nidjt  meljr  5U  erlernten,  fonbern  mirb  nur  bon 
©raufen  unb  ©ntfe^en  erfüllt.  £)a§  3)rama  ift  infolgebeffen  lein  roirflidt)  bott* 
enbcte§  ®unftroerf,  aber  bennodt)  eine  2)idt)tung  mit  bielen  r)odt)poettf<Jt)en  @dt)ön* 
Reiten.  SSerfctjiebene  @ituation§gemälbe  unb  (Säuberungen  bon  ©eelenftimmungen 
finb  mit  genialer  Sfteifterfdjaft  entmorfen,  ber  (Seelenfampf  ber  £odt)ter,  in  meinem 
bk  Siebe  5um  Söater  unb  bie  Siebe  jum  Verlobten  mit  einanber  ringen,  bi§  bk 
erftere  ben  (Sieg  babonträgt,  mirft  tief  erfcptternb,  unb  bie  ©emitteratmofpljare 
ber  beiben  legten  Slfte  ift  mit  ber  ganzen  ®unft  eine§  edt)ten  2)ramatifer§  jur 
2Infdt)auung  gebraut.  ®anz  anber§  mürben  freiließ  bk  poetifdjen  (Schönheiten 
nodt)  jur  ©eltung  fommen,  ftünben  fie  unter  bem  magifdjen  Sauber  einer  fünft* 
lerifdt)  fomponierten  §anblung.  -ftodt)  mangelhafter  ift  bk  Jpanblung  in  ben 
„Sftaffabäern"  aufgebaut,  hd  benen  e§  boflftänbig  an  (£int)eit  unb  bramatifd)er 
(Steigerung  fetjlt.  2)a§  §auptintereffe  menbet  fidt)  balb  Subafj,  bem  gelbt)errn 
ber  Suben,  balb  Sea,  feiner  Sücutter,  5U,  unb  bk  einzelnen  Gegebenheiten  be§ 
langen  greif)  eit§fampfe§  reitjen  fiel)  aneinanber,  oljne  auf  eine  ben  Regeln  ber 
bramatifdejen  Shmft  entfpredt)enbe  ®ataftropf)e  abzuzielen.  ^Dagegen  ift  ber  £on 
ber  Sragöbie  meit  gemaltiger,  al§  im  „©rbförfter",  unb  ber  Opfermut  ber  Suben 
in  erfeptternber  ©roßartigfeit  zur  2lnfdt)auung  gebracht,  greilidt)  ift  babei  audj 
mandtje  (Scene  bon  müfter  ©raglicfjfeit  bermenbet  morben.  $)ie  beiben  Sragöbien 
erfd)ienen  juerft  unter  bem  £itel  „$ramattfdc)e  Sßerfe"  in  2  Söänben  $u  Seipjig 
1853 — 54.  f8on  ben  ©rjätjlungen  Submig§  ift  befonberS  „3tt)ifdt)en  §immel 
unb  (£rbe"  (granff.  1856,  5.  Slufl.  SBcrl.  1881)  Ijerborzuljeben,  ein  ©eden* 
gemalbe  bon  feinfter  5(u§fü^rung,  über  bem  jebodt)  bie  beflemmenbe  Suft  Iran!* 
Ijafter  SSerftimmung  liegt.  ®a§  Seben  Otto  SubmigS  berlief  außerorbentlidt) 
einfadt).  (£r  mürbe  am  11.  gebruar  1813  ju  (SiSfelb  im  §erjogtum  ©ac^fen- 
ÜDJeiningen  geboren,  mudt)§  in  feiner  Begabung  menig  günftigen  gamilienüert)alt- 


842  Subtoig.    £alm. 


niffen  auf,  ging,  ba  er  biet  Talent  für  Sftufif  befaß ,  1839  mit  einer  ®elb* 
unterftü|ung  be§  §er5og3  ju  weiterer  $u§bilbung  nadj  Seidig,  mußte  aber 
balb  roegen  nerböfer  Überreiztheit  baZ  ©tubium  ber  SRufif  aufgeben  unb  lebte 
nun,  fortmäljrenb  Iran!  unb  bloß  auf  ben  Umgang  weniger  greunbe,  borneljmlidj 
2luerbad)£,  gret)tag§  unb  SßalbmütferS,  angemiefen,  nur  noct)  litterarifdjen  $lr* 
beiten,  juerft  in  beißen,  bon  1852  ab  in  £)re§ben,  mo  er  am  25.  gebruar 
1865  ftarb.  3)tc  „®efammelten  Sßerfe"  be§  $>id)ter§  lamen  1870  ju  Berlin 
in  4  93änben  ljerau§,  eine  neue  5lu§gabe  mit  einer  Gsinleituug  bon  ©uftab 
grerjtag  erfcrjien  1883 ;  außerbem  mürben  noct)  bon  ffllox.  §etybrirf)  jmei  Söänbe 
„Sftadjlaßfdjriften"  (§atte  1873)  beröffentlicrjt,  bon  benen  ber  erftere  ©Ü55en  unb 
gragmente,  ber  anbere  roertbotte  ©^a!efpeare-<Stubien  enthalt. 

SSeit  glücflicrjer  in  jeber  §infid)t,  al§  ©ebbet  unb  Submig,  mar  Jrttfuidj 
jjöim  (greitjerr  bon  TOmcrj=93ellingljaufen)  *),  ber,  in  moljlgeorbneten  gami(icn= 
berljältniffen  aufgetragen  unb  bon  einem  geiftbollen  Seljrer,  9fticr)aet  (Snf  bon 
ber  33urg,  umficrjtig  auSgebilbet,  bereite  mit  feinem  ßfrftlingSmerfe  „®rifelbi§" 
einen  großen  Erfolg  errang,  fid)  burdj  meitere  Schöpfungen  ben  Beifall  §u  er* 
galten  mußte  unb  baburä)  aud)  5U  2eben§ftellungen  gelangte,  bie  feinen  SBünfctjen 
unb  SBeftrebungen  entfpradjen.  ©r  mürbe  am  2.  SIpril  1806  5U  ^ratau  ge* 
boren,  ftubierte  in  SSien  bie  ^ecrjt§miffenfä)aft ,  trat  fobann  in  bie  Beamten* 
laufbaljn  ein,  ertjielt  1845  bie  ©teile  eine§  erften  ®ufio§  an  ber  §ofbibliott)ef, 
einen  ^Soften,  um  ben  fid)  (Srittparjer  bergeben§  beworben  chatte,  unb  mürbe  1867 
mit  bem  Xitel  eine§  ©eneralintenbanten  jum  Dberleiter  ber  beiben  SBiener  faifer- 
liefen  £fjeater  ernannt,  ma§  Saube  beranfaßte,  bom  ©ireltorium  be§  §ofburg* 
tr)eater§  zurüeljutreten.  bereits  1870  refignierte  er  jebodt)  auf  feine  neue  ©teile, 
ba  fie  iljm  nid)t§  al§  bittere  «Stunben  eingebracht,  unb  ftarb  am  22.  Wlai  1871. 

3n  „®rifelbi§"  (SSien  1837)  tüitt  ber  £)id)ter  eine  SBerljerrlictjUng  ber 
meiblictjen  Siebe  geben,  tüitt  jeigen,  ba^  ba§>  liebenbe  SSeib  5U  allen,  aud)  ben 
fcrjmerften  Opfern  fäljig  ift,  nur  barf  baM  nidjt  an  bie  Jjeiligften  ®efül)le  felbft 
getaftet  merben.  ®rifelbi§  läßt  fid),  meil  it)r  ®emal)l  ^ercibal  e§  fo  berlangt, 
bon  i^rem  ®inbe  trennen;  fie  trögt  e§  in  (Ergebung,  baß  fie  ^ereibat  ber* 
ftößt,  ja  fie  nimmt  biefen  liebeboll  auf ,  al§  er,  bon  geinben  berfolgt,  ju  tt)r 
in  ben  SSalb  fliegt,  unb  ift  fogar  bereit,  it)r  Seben  für  ir)rt  ju  laffen,  menbet 
fid)  aber  für  immer  bon  iljm  ab,  at§  fie  erfährt,  ba^  er  mit  itjrer  Siebe  nur 
ein  Ijerjlofeä  ©piet  getrieben,  ba^  fie  alle  Prüfungen  unb  ©erjen^qualen  nur 
einer  fribolen  SSette  megen  befielen  mußte.  2)er  ®efamteinbrucf  be§  2)rama3 
lann  baljer  fein  erquidenber  fein;  ba&  liebenbe  SSeib  leibet  um  eine§  Un* 
mürbigen  mitten   unb  erregt  infolgebeffen  nur   unfer  tiefet  ülttitleib.     Unb   bie 


*)  SSergL  f.  Somofa^el,  griebria^  £>alm  unb  granj  ©ritfparjer.  B^^i  üßefrotoge, 
Söien  1872,  unb  ^.  Simam,  ©ebenlblätter  an  griebrta^  §alm.  $rag  1873. 


£alm.  343 

grauenmelt  fann  in  ©rifelbiS  fein  Vorbifb  jur  Sftatfjeiferung  erblicfen,  Jonbern 
tveit  efjer  eine  Sßarnung.  2)a§  SDZottt»  für  bie  Prüfungen  ber  ©rifelbiä  ift  atfo 
bom  $>icf)ter  für  feinen  Qmd  falfdj  getbäljft  morben.  £)ennod)  erjiett  ba§ 
Stücf  ftet§  einen  günftigen  (Srfolg ,  meil  bie  §anbfung  mufterljaft  aufgebaut 
ifi  unb  burdt)  eine  glänjenbe  unb  gebanfenreidje  Spradje  belebt  nrirb. 

Von  ben  übrigen  Dramen  §alm§  matten  befonber§  „®er  <3ofjn  ber 
SSitbniS"  (SBien  1842),  „2)er  gelter  bon  Sßabenna"  (SBien  1857)  unb  „SBilb* 
feuer"  (SSien  1864)  ©lud  „£)er  gelter  bon  Sftabenna"  ift  babon  baZ  ge* 
fjaltreicfyfte,  ja  e§  ift  überhaupt  baZ  bebeutenbfte  SSerf,  meld)e§  £>afm  gefctjaffen. 
S)er  SDidtjter  ftellt  barin,  inbem  er  un§  in  bie  3eit  be§  ®aifer§  ©atigula  jurücf* 
füfjrt,  ba§  bereits  burtf)  alle  Safter  fidj  entnerbenbe  Sftomanentum  bem,  tnenn 
aucf)  norf)  bietfadj  gehemmten,  aber  burd)  feine  fernige  ©efunbljeit  an  Seib  unb 
(Seele  alle  ©arantieen  für  eine  grofce  ßufunft  in  fid)  tragenben,  (Germanentum 
gegenüber.  2>ocf)  füljrt  er  feine  ©runbibee  ntcr)t  nad)  allen  (Seiten  fjin  fonfe* 
quent  burct),  benn  ben  $ljumelicu§,  ben  Soljn  be§  ^ermann  unb  ber  £f)u§ne(ba, 
ben  gelter  bon  Sftabenna,  jeigt  er  un§  fo  boflftänbig  romanifiert,  ba§  iljn  felbft 
bie  2Iu§fiä)t,  unter  feinem  Volte  ein  mächtiger  gürft  5U  merben,  tticr)t  beran* 
laffen  fann,  au§  ber  ®ned)tfcf)aft  in  bie  §eimat  ju  fliegen,  ba$  e§  iljn  ber- 
locfenber  bünft,  in  ber  Mirena  al§  ©tabiator  um  ben  VeifatI  ber  Stenge  ju 
merben,  at§  mit  bem  ©cfymerte  be§  Vater§  an  SSefer  unb  ÜJftain  ben  geinben 
©ermanien§  bie  SBege  5U  meifen.  (£in  folctjer  abtrünniger  unb  Verlorener  fann 
fein  Sntereffe  meljr  ermecfen,  er  fann  nur  beriefen,  unb  ber  2>icf)ter  ftört  mit 
il)m  bie  Harmonie  feinet  2)rama§.  £)a§  ift  um  fo  meljr  ju  bebauem,  als  bie 
übrigen  ^erfonen  ben  ©runbgebanfen  in  borjügtid^er  SSeife  illuftrieren,  junac^ft 
£fju§nelba,  bie  eigentliche  Trägerin  be§  @tücf§,  eine  ©ermanenfürftin  bott  ,£>of)eit 
unb  Vaterfanb§üebe ,  bie  felbft  eine  lange  ©efangenfdjoft  nict)t  5U  beugen  ber* 
mochte,  unb  bann  ber  r)alb  mafmfinnige  (£äfar  ©aligufa,  ber,  bon  ©emiffenS* 
biffen  gefoltert  unb  abgeftumpft  gegen  alle  ebleren  Regungen  be§  föerjenä,  nur 
noc^  in  ben  blutigen  ©djaufpielen  be§  QixtuZ  eine  leiste  gerftreuung  finbet. 
2)er  Vau  be§  ©tüdeS  ift  mieber  öortrefflidt),  alle  Scenen  entmicfeln  ftcf)  flar  unb 
bühnengerecht,  unb  bie  Spannung  ruäct)ft  bi§  5ur  Witte  be§  4.  21fte§  ununter* 
brocfjen.  $)ie  berbienten  Sorbeeren  mürben  bem  £icf)ter  lange  Seit  borentfj  alten; 
ein  bat)ri|d)er  Scf)utteljrer,  granj  Vacfjerl,  behauptete,  baZ  Stücf  fei  ein  Plagiat, 
eine  Umarbeitung  feinet  $)rama§  „£)te  (EfjeruSfer  in  9?om",  baZ  er  feiner  Qeit 
5u  einer  ^onfurrenj  an  Saube  nad)  SSien  gefdjicft,  unb  mo  §alm  nun  mafjr* 
fd^eititict)  ©inftc^t  in  ba§felbe  genommen  Ijabe.  311§  ieboct)  ertblict)  bie  Sßaäjerlfdje 
Arbeit  1856  erfc^ien,  §eigte  e§  fic^,  ba§  bie  eble  SDtct)tung  §alm§  nic^t§  meiter 
mit  ifjr  gemein  r)atte,  al§  ben  ©toff.  ,,^er  So^n  ber  SßilbniS"  ift  eine  neue 
Variation  über  baZ  alte  X^ema,  ba%  bie  SBtlben  oft  beffere  Wlenfäen  finb,  al§ 
bie  fultibierten ,   baJ3  bie  feine  Vilbung  allein  nod)  nic^t   gut  unb  ebel  macf)t; 


344  §alm.    SBauernfelb. 


aber  fie  mirb  mit  bielem  (Sefdjmacf  unb  lt)rifdt)em  ©dfytounge  borgetragen  unb 
tft  baljer  ju  einem  beliebten  Sftepertoireftüde  gemorben.  SDem  „Sßitbfeuer"  liegt 
ber  barocfe  (Einfall  $u  ®runbe,  in  einem  al§  Knaben  erlogenen  9ftäbd)en  ba§ 
(£rmatf)en  ber  jungfräulichen  Siebe  5U  fdjilbern,  ein  für  bie  große  Sftenge  fclmn 
beSljalb  intereffanter  SSormurf,  meil  babei  einer  gemanbten  ©cfjaufpielerin  ®e- 
legenljeit  geboten  ift,  in  ber  S)arftettung  ber  Stoitternatur  be§  milben  jungen 
(trafen  Sftene  ifjr  ganjeS  fdfyaufpielertfdjeS  ®efdjicf  ju  entfalten.  SDa§  ©tücf  er- 
hielte  bafjer  an  aßen  beffern  Sweatern  feljr  günftige  Ütefultate;  irgenb  melden 
f)öljeren  ®unftmert  beftj^t  e£  nicf)t.  $on  §alm§  „Sßerfen"  erfdn'enen  SBanb  1—8 
5U  SBien  1856—64,  Sßanb  9—12,  afö  9?ad)Iaß  herausgegeben  üon  gauft  $aa)ler 
unb  ®mil  ®ulj,  ebenba  1872. 

£ebbel,  Submig  unb  §alm  maren  faft  auSfäjließticf)  bemüht,  bie  £ragöbie 
unb  baZ  ©d^aufpiel  5U  pflegen,  ©imarl»  wm  $au?mf?U>,  ben  mir  jefct  nodj, 
al$  ben  legten  ber  bebeutenberen  $)ramatifer  bie|e§  5lbfä)nitt§,  5U  betrauten 
f)aben,  unternahm  e§,  baZ  Suftfpiel  ju  förbern.  2)ie  t)eitere  9Kufe  Ijat  fid)  ben 
beutfcfyen  S3ü^nenfct)rtftfteüern  oon  jeljer  nur  feiten  gewogen  gezeigt ;  ben  meiften, 
bie  um  iljre  ®unft  marben,  fehlte  e3  an  ber  nötigen  $8emeglid)feit,  an  ber  ge* 
fd^icften  5lrt,  ficf)  §u  benehmen.  3lber  bei  feiner  anbern  ©attung  be§  2)rama§ 
fptelt  bie  äußere  gorm  eine  fo  midjtige  SftoHe,  mie  bei  ber  $omöbie ;  felbft  bie 
origineUfte  gabel  erhielt  feine  SSirfung ,  menn  e§  am  riet)ttgen  fcenifdjen  2luf* 
bau  mangelt,  felbft  ber  geiftreidjfte  2öi£  oerpufft  oljne  ©ffeft,  menn  er  nidcjt 
jur  regten  Qeit  an  ber  regten  ©teile  erfdjeint.  £>as  erfannten  am  fid^erften 
bie  granäofen,  unb  barum  ^aben  fie  fidj  aucf)  5U  Sfteiftern  be§  SuftfpielS  f)er* 
au§gebilbet.  $8ei  un§  £)eutfd)en  fam  biefe  (Srfenntni§  erft  meit  fpäter ;  erft 
nadjbem  mir  in  $ari§  bie  großen  Erfolge  eine§  ©oEin  b'§arleoille ,  $icarb, 
2)elat>igne,  ©cribe  u.  a.  faljen,  mürben  mir  ber  28itf)tigfeit  be§  fcenifcr)en  9lrran* 
gement§  inne.  allein  mir  oerfdjmäljtett  e§  bann,  benfelben  (SntroicflungSgang, 
mie  unfere  Sftadjbarn,  burtf)5umaa)en,  fonbern  gingen  einfad^  ju  iljnen  hinüber, 
um  tljnen  iljre  ®unft  abjufeljen  unb  iljre  ®el)eimniffe  ab5ulau[djen.  2öir  Ijaben 
babei  biet  gelernt,  all  ba§  äußerliche  2)rum  unb  $)ran,  aber  fjtuter  baZ  eigene 
lic^e  SBefen  be§  beutfdjen  SuftfpielS,  baZ,  ba  e§  ber  Snbioibualität  be§  beutf^en 
SSolfeS  ju  entfpredjen  ^at,  einen  ganj  anberen  ®runbd)arafter  al§  ba§  fran- 
5öfifä)e  tragen,  mie  e§  anberS  at§  baZ  englif^e,  fpanifct)er  italienifd^e  fein  muß, 
finb  mir  babei  nid)t  gefommen.  ($ß  §at  fid^  ein  moberneS  Suftfpiel  bei  un§ 
l)erau§gebilbet,  ba%  fid^  franjöfifd^  bemegt  unb  beutfcr)  benft  unb  empfinbet,  ba§, 
ba  e§  fid^  nict)t  organifcfy,  au§  bem  SSolfSd^arafter  ^erau§,  entmicfelt  f)at,  unter 
einer  3n)itternatur  leibet,  bie  bei  ben  ^robuften  be§  einen  SDictjter^  etma§  me^r 
berbecft  tft,  als  bei  benen  be§  anberen,  aber  boct)  bei  jebem  nad)gen?ie[en  merben 
fann.  2lm  menigften  oerle^enb  ift  fie  bei  Söauernfelb,  ba  biefer  bie  franjöfifd^e 
gorm  mit  bem  beutfdjen  ^n^alte  oer^ältniSmäßig  am  gtürfli^ften  in  (Sinflang 


(Ebuarti  von  BauBrnfBlö. 


93auernfelb.  345 


ju  bringen  mußte.  Söauernfelb  ift  offenbar  mit  bielem  gleiße  bei  ben  granjofen 
in  bie  <S<f)ule  gegangen  unb  oerfteljt  e§  nun,  unterftü|t  burd)  ein  feinet  ®efüljl 
für  §armonie  unb  ein  fct)arfe§  3Iuge  für  aEe§,  ma£  auf  ber  Süljne  ttrirft,  feine 
©tücfe  leidet  unb  gefällig  §u  lonftruieren.  gubem  befijjt  er  ein  große§  Talent, 
ben  Dialog  in  rafctjem  gluffe  ju  erhalten,  ifjm  immer  neue  überrafdjenbe  Sßen- 
bungen  ju  geben  unb  ifjn  mit  einer  gülle  oon  geiftrcicrjen  $ointen  auSjuftatten. 
93efonber§  meiß  er  ben  ©efetffcrjaftSton  ber  fjöljeren  Greife  ju  treffen,  bo§  grajiöfe 
©eplauber  be§  Q3oubotr§,  bie  gemanbte  $ont»erfation  be§  @alon§,  unb  öerfter)t 
c§  babei  nid)t  feiten,  felbft  über  bie  einfache  @cene  ein  rofige§  Sid)t  §u  merfen. 
Seiber  gerjt  ifjm  aber  bie  gäl)igfeit  ab ,  ba§  allgemein  Säctjerlidje  ber  3eit  ju 
erfaffen  unb  bem  (Spotte  preisgeben ,  gerabe  biejenige  (£igenfd)aft,  meldte 
erft  ben  Suftfpielbid)ter  oon  bauernber  SSebeutung  mad)t.  @§  fjanbelt  fidj  in 
feinen  ©tücfen  immer  nur  um  bie  Saunen  oon  ©onberlingen,  bie  Kapricen  oon 
grauen  mit  fogenannten  „unoerftanbenen  ©eelen",  um  blafierte,  menn  auctj  im 
übrigen  f)öd)ft  üebenSmürbige ,  oorneljme  SunggefeÜen ,  bie  nid^t  au§  Neigung 
heiraten,  unb  bei  benen  e§  bann  in  ber  (£l)e  balb  §u  „$rifen"  !ommt,  im  großen 
unb  ganjen  um  flehten  <Salonfrim§fram§,  ber  nur  ganj  leid)t,  ganj  oben  l)in, 
mit  ber  garbe  ber  $eit  angeljaud)t  ift,  unb  um  9ftenfd)en,  bie  un§  niäjt  tiefer 
intereffieren  fönnen,  ba  fie  über  ifjre  eigenften  Snterefjen  nid)t  hinaus'  fommen. 
(S§  merben  un§  immer  nur  bie  SSerfet)rtr)eiten  unb  Sfjorfjeiten  ßi^elner,  nictjt 
aber  ber  ganjen  ßeit  gefctjübert ,  mir  flauen  immer  nur  ein  ©alonbilb ,  fein 
geitbilb.  $)ie  Suftfpiele  2Sauernfelb§  unterhalten  baljer  moljl  angenefjm,  aber 
fie  üben  feine  tiefere  SSirfung  au§.  SStr  nennen  Don  ben  triefen  ©tücfen  be§ 
£)icfjter§  nur  „£)a§  SiebeSprotofoH",  „©roßjäfjrig",  „£)ie  Söefenntniffe",  „©aS 
Sagebud)"  unb  „SBürgerlictj  unb  romantifd)",  ba$  befte,  ma§  Söauernfelb  ge* 
fdjrieben  Ijat.  Weben  biefen  Suftfpielen  üerfaßte  Söauernfelb  aud)  nod)  mehrere 
ernfte  Dramen,  Oon  benen  fid)  aber  nur  ba%  (Sdjaufpiel  „$u§  ber  ®efellfd)aft" 
einige  Qeit  auf  bem  Repertoire  erhalten  fjat,  ben  Roman  „$)ie  greigelaffenen" 
(2  S3be.,  33erl.  1875),  in  meinem  er  öfterreid)ifd)e  Suftänbe  fdjilbert  unb  bei 
aller  Siebe  für  bie  §eimat  für  ein  große»  SDeutfctjlanb,  5U  bem  audj  Dfterreicr) 
gehöre,  eintritt,  gemüt=  unb  fjumorüoße  „®ebid)te"  (Sp^g.  1852)  unb  jüngft 
eine  Reif)e  oon  „jaljmen  Xenien",  rci^igen  Einfallen,  <Spottgebidt)ten  2c,  bie  er 
mit  ÜÖMrcrjen,  Segenben  unb  ©agen  unter  bem  Stitel  „9lu§  ber  ÜDlappe  be§  alten 
gabuliften"  (SBien  1879)  Verausgab,  ©eine  „©efammelten  ©Triften"  erfdjienen 
in  12  täuben  5U  SBien  1871  bi§  1873.  Söauernfelb  l)at  ununterbrochen  in 
Sien  gelebt;  er  mürbe  bafelbft  am  13.  Sanuar  1802  geboren,  ftubierte  bie 
'  föefyte  unb  befleibete  fobann  oerfctjiebene  fleine  ©teilen,  oon  1843  ab  bie  eines" 
-  ^onjipiften  bei  ber  Sottobireftion;  fpciter  marb  er  ©ireftor  be§  S'otto gefallet. 
Sm  %af)Te  1848  mürbe  er  mächtig  Oon  ber  allgemeinen  politifdjen  Söemegung 
1  ergriffen;   mit  feinem  greunbe  2lnaftafiu§  @rün  brang  er  bi$    §um  ^^erjog^ 


346  gelbmamt.    Wl.  21.  ÖJranbjecm.    Naumann,    ®fein.     Üc^tri^. 

Sßalabin  bor  unb  legte  biefem  bie  Üftotmenbigfeit  einer  $onftitution  bar;  bi( 
großen  Aufregungen  erfdjütterten  feine  ®efunbljeit  iebod)  berart,  baß  er  ficf)  fet)r 
batb  au§  bem  Politiken  Seben  ^urücfäterjen  mußte  unb  aud)  bk  SBatjt  5um 
deputierten  in  ba§  granffurter  Parlament  nidjt  annehmen  fonnte.  Qu  gleicher 
Qeit  fd)ieb  er  au§  bem  <Staat§bienfte  unb  mibmete  fid)  fortan  nur  einjig  unb 
allein  feinen  bid)terifd)en  Arbeiten ,  benen  er  aud)  jejjt  nod)  im  Ijoljen  Alter 
raftloS  obliegt. 

Al§  brei  jünger  $8auernfelb§  finb  bk  Suftfpietbidjter  Seopolb  gelb? 
mann,  $i.  A.  ®ranbjean  unb  Alejanber  Naumann  ju  betrauten, 
bk  fid6>  befonber§  in  ben  breißiger  unb  Diesiger  Sauren  großer  Beliebtheit  ju 
erfreuen  Ratten,  gelbmann  mürbe  am  22.  dJlai  1802  §u  9Mnd)en  geboren, 
bilbete  ftd)  burd)  größere  Reifen  unb  ließ  fid)  fobann  in  SBien  nieber,  mo  er 
biZ  §u  feinem  am  26.  Wäx^  1882  erfolgten  £obe  lebte,  ©eine  Suftfptele 
jetctjnen  fic£)  burd)  eine  frifdje  Saune  unb  lebenbige  ©ituationSfomif  au§,  leiben 
aber  an  5U  großer  glüdjtigfeit  unb  Dberf(äd)lid)!eit.  $>er  Dialog  fließt  immer 
leid)t  bafjin  unb  ift  ftet§  mit  üielen  ^ointen,  SBortfptelen,  Silbern  unb  ®leia)? 
niffen  auSgeftaltet ;  bod)  gefjt  ber  2)id)ter  nid)t  feiten  juroeit  unb  ttrirb  bann 
gefd)madfo§.  ©eine  befte  Seiftung  ift  baä  Suftfpiel  „2)a§  Porträt  ber  be- 
liebten", in  bem  er  fefjr  amüfant  burdjfiifjrt,  mie  ein  5agr)after  öiebljaber,  ber 
fiel)  bem  ÜD?äbd)en  feinet  ^er^enS  nid)t  münbfid)  511  erflären  magt  unb  infolge? 
beffen  auf  ben  Einfall  fommt,  ü)m  einen  fleinen  (Spiegel  mit  ber  Auffcfyrift 
„^orträt  ber  beliebten"  in  bk  §änbe  5U  fpielen ,  burd)  oerfdjiebene  Sftißoer? 
ftänbniffe  —  benn  ber  (Spiegel  gerät  natürlich)  in  falfdje  §änbe  —  in  bk  mannig? 
fadjften  ^onflifte  oermidelt  mirb,  beoor  er  enbltd)  5U  feinem  $iele  gelangt.  S3on 
ben  übrigen  Stüden  be§  2)id)ter»  mürben  nod)  freunblid)  aufgenommen  „£er 
(Sofm  auf  Reifen",  „Wlit  Sped  fängt  man  SRäufe"  unb  „(Sin  fjöflid^er  Sftamt". 
©ine  ©efamtau§gabe  feiner  &tMt  erfd)ien  unter  bem  Sitel  „2)eutfd)e  Original? 
Suftfpiele"  (8  93be.,  SSien  1845  —  1857).  ®ranbjean§  (1821  —  1885)  Suft? 
fpiele,  „3)a§  Ijofje  C",  „SRote  §aare'\  „©in  £mt"  (nad)  bem  granjöfifdjen)  2c, 
finb  leidjte,  fjarmlofe  Studien,  in  benen  fid)  ber  fleine  ®onf(ift  immer  grajtö» 
abmidelt.  SSon  SBaumannS  (1814—1857)  ^robuften  fjat  fi<±>  nur  ein  !leine§ 
anmutige^  Singfpiel  in  oberöfterreict)tfcr)em  £>ialefte,  „£)a§  Jöerfpredjen  fjinterm 
§erb",  bauernb  bie  Bühnen  erobert,  bie  Suftfpiele  be§  £id)ter§  finb  bagegen 
fd)nell  mieber  üergeffen  morben. 

An  ben  übrigen  $)id)tern,  meiere  nod)  burd)  ba%  junge  £)eutfd)lanb  mittel? 
bar  ober  unmittelbar  5U  bramatifdjen  Schöpfungen  angeregt  mürben,  lönnen  mir 
rafd)  oorübergefjen,  ba  tt)re  Dramen  teil§  aü^umenig  bühnengerecht,  teils  nid)t 
original  maren.  2Sir  nennen  nur  3.  2.  Sil  ein  (1810—1876),  ber  in  feinen 
Dramen  „9ttaria  bon  ÜDtöuci",  „§eliobora\  „ßenobia"  2c.  5U  bijarr,  ber? 
morren  unb  unflar  ift,  griebrid)  bon  Üdjtrifc  (1800— 1875),  beffen  £ra? 


^oefter.     Sebrienr.    ^redjtler.     Wmalie.     ©eiber.  347 

göbien  „2Ile£anber  unb  3)ariu§" ,  „Sftofamunbe"  ,  „®k  S8a6t)lonicr  in  gmt* 
falem"  :c.  jtüar  eine  geiftreidje  Gnjarafterjeictjnung  auf  weifen,  aber  eine  fünft* 
lerifdje  Steigerung  in  ber  §anblung  öermiffen  laffen,  £>an§  ®oefter  (geb. 
1818),  bem  in  feinen  bieten  patriotifctjen  ©tüden  ber  bramatifctje  Sftert»  fef)tt, 
©buarb  ©eorient  (1801—1877),  beffen  befte  Sdjaufpiele,  wie  „£)er  gabri* 
fant",  nur  Bearbeitungen  franjöfifdjer  Originale  finb,  Dtto  ^redjtler  (1813 
b\Z  1881),  ber  mit  feinem  etnjigen  feiner  nielen  gramen  einen  nactjfjaltigen 
Erfolg  ehielte,  ba  e§  itjm  an  ber  gäljigfeit  §u  inbiüibualifieren  gebrad),  unb 
Slmalie,  ©erjogtn  5U  (Saufen  (1794—1870),  bie  in  ifjren  ScrjaU'  unb  2uft* 
fpielen  moljl  biet  SiebenSwürbigfeit  unb  21nmut  jetgt,  aber  un§  bod)  bciZ  bürger* 
lid)e  ßeben  rtic^t  fo  fcrjitbert,  wie  e§  ift,  weil  fte  e§  au§  eigener  51nfd)auung 
nictjt  fennen  gelernt  t)at. 

S)er  reinen  2iebe§-2^rif  wibmete  ficr)  mitten  in  ber  garenben,  fämpfenben 

unb  mit  Problemen  für  bie  SSeltberbefferung  fidj  abmüfjenben  Seit  be§  jungen 

2)eutfd)lanb   nur  ein  etnsiger  Srjrifer  üon  Bebeutung,  (fBmmutrl  (öritaL     (£§ 

gehörte  eine  ganj  eigenartige  Organifation  baju,    fidj    bei  bem  lauten  Sßogen* 

fdjlage   ber  £age§ftrömungen   eine  unbeeinträchtigte  SBelt    be§  §erjen§   51t  er* 

galten  —  Deibel  befafj  fte.    £er  ®ampf  ber  Parteien  berührt  ir)n  wenig,  fanget 

freubig  fdjreitet  er  bafjin,  niemals  non  Qoxn  unb  £>afj  burct)fct)üttert,  ja  wofjt 

bem  Särme  gefliffentlid)    au§  bem  SSege  gefjenb ,   immer   nad)   füger  äßelobie, 

nad)  fd)öner  gorm,  nad)  ^rajie  unb  51nmut  tradjtenb.    „®ebt  mir  bom  Becker 

nur  ben  ©ctjaum!"  fingt  er  (f.  unten)  unb  berfidjert  bann,   bafc  er  ftet§  bem 

„ewigen  Senje"  entgegen  wanbern  muffe  unb  ben  boflen  3ng  gern  anbern  gönne. 

5)aburcl)  mußten  biele  feiner  Sieber  ben  (Sfjarafter  be§  fctjWärmerifcfjen  unb  weisen 

annehmen,  unb  eine  mifsgünftige  förittf  f)at  M)n  &alOer  aud)  nur  „einen  SDidtjter 

für  Bacfftfctje"  genannt.    (Sin  foldjeS  Urteil  fann  aber  nur  au§  einer  bollftänbigen 

SSerfennung  ®eibel§  entfpringen.     Sßofjt  trägt  er,   befonberS   in   feinen   erften 

©ebictjten,  feinen  tiefer  ausgeprägten  Sfjarafter,  aud)  reißt  er  nierjt  fort  burd) 

eine  fiürmtfcrje  Söegeifterung ,    er   ift  überhaupt  ntcr)t  genial,    aber  bennod)  ein 

ectjter  $oet  t»on  tiefer  S^ntgtett  unb  besaubernbem  SSofjlfaute,  —  man  lefe  nur 

unten  „@o  fjalt'  id)  enbltct)  bic§  umfangen",  „SpielmannSlieb"  unb  „©onboliera" 

—  unb  aufcerbem  aud)  ein  £)id)ter,   ber  unabläffig  an  feiner  weiteren  £)urd)= 

bilbung  arbeitete  unb  infolgebeffen  mit  jeber  neuen  Sammlung  feiner  ®ebid)te 

SSoHfommenereS  5U  bieten  bermodjte,   bi§   er  in  feiner  glan^üoEen  $rieg§lrjrif 

bon  1870  in   feinen  fjerrlidjen ,    öoütönenben  Siegel  unb  Sßeifjegejängen  fidj 

al§  ber  bebeutenbfte  Stjrifer  ber  Gegenwart  ermieS.    %Jl\t  SRedjt  barf  er  bafjer 

aud)  feinen  SSeurtetlern  in  ben  „©pätfjerbftblättern"  jurufen: 

„^od)  feinem  ift,  tua§  Sauer  ^at,  gelungen, 
$er  nid)t  bo§  ^funb  gemehrt,  bo§  i^m  gegeben. 
60  §aV  aud)  id)  be^arrlid)  fortgerungen 


348  ©eibet. 

Unb  fd^ritt  im  Sernen  toatfrfenb  burtf)  baZ  Seben; 
£)rum  feib  mir  enblidj  unbefang'ne  9üd)ter, 
Unb  mägt  iljr  mtdj,  fo  mögt  ben  ganaen  SHdjter." 

(£manuel  ®eibel*)  murbc  am  17.  (nidjt  18.)  Dftober  1815  als  baZ 
fiebente  ®inb  be§  $rebiger§  goljanneä  (Deibel  ju  Sübecf  geboren  unb  »erlebte 
in  ber  altefjrmürbigen  9ieid)§ftabt  eine  fröfjlidje  Sugenb^eit.  2)en  erften  Unter* 
ridfjt  empfing  er  Dom  Vater,  fpäter  befugte  er  ba§  ftabttfdc)e  (Stymnafium  unb 
oerlie&  baSfelbe  1835  al§  $rtmu§  ber  $rima,  um  in  Vonn  Geologie  5U 
ftubieren.  @ä)on  auf  ber  ©djule  §atte  er  fidj  biet  mit  $oefie  befd)aftigt  unb 
u.  a.  auä)  bereite  ba§  Sieb  „2)er  gtgeunerbube  im  Sorben"  gebietet,  anf  ber 
Uniöerfität  trat  bie  Neigung  jur  3)id)tfunft  balb  nod)  lebhafter  fjeroor,  fo  bafj 
er  al§balb  baZ  ©tubium  ber  Geologie  aufgab  unb  fid)  ben  lmmaniftifd)en  SBiffen- 
fct)aften  jumenbete.  (Sin  gafjr  fpäter  ging  er  natf)  Berlin  unb  mürbe  r)ier  üon 
§>i£ig  in  bie  „Sitterarifd)e  ®efellfd)afr  eingeführt,  in  ber  er  mit  (£fjamiffo, 
Sßilibalb  511erj£,  ©aubt),  (Eicfyenborff,  Rottet,  granj  ®ugter  u.  a.  belannt  mürbe. 
3ugteicr)  öffnete  fidj  il)m  bort  baZ  §au§  Sßettina§,  roa§  für  feine  fernere  (Snt* 
mitfelung  oon  groger  Söidjtigfeit  fein  foKte,  benn  er  lernte  in  bemfelben  goljanna 
9ftatfjieu£,  bie  nadjfjerige  grau  Sinfel,  fennen  unb  erhielt  burc^  Vermittlung 
bcrfelben  1838  eine  £muslef)rerftelle  bei  bem  ruffifd^en  ®efanbten,  gürften  ®atafaji, 
in  Sltljen. 

£)er  5lufentr)alt  in  ®riedjenlanb  bübete  feinen  <Stf)önljeit§ftntt  fefjr  mefentlidj 
meiter  au§,  bereicherte  feine  9ftenfd)enfenntni§  unb  regte  it)n  §u  erneuertem  ©tu- 
bium  ber  5llten  an,  bagegen  braute  ifjm  feine  amtliche  (Stellung  biel  Verbru^, 
tueit  feine  3ögHnge  fid)  feinen  Mturbeftrebungen  feljr  abgeneigt  seigren,  unb  er 
aud)  bei  ben  ©ttern  nict)t  \)ie  genügenbe  Unterftü^ung  fanb.  ©r  feljrte  batjer 
fd)on  1840  roiebcr  in  t)ie  §eimat  junid  unb  üeröffentlidjte  nun  feine  beiben 
©rftlinge,  ein  §eft  Überfe^ungen  au§  gried)ifd)en  SDidjtera  (in  ®emeinfd)aft  mit 
(£rnft  (£urtiu§)  unter  bem  £itel  „®laffifd)e  ©tubien"  (Vonn  1840)  unb  einen 
58anb  „®ebid)te"  (Sßerl.  1840).  Vßeibe  ®aben  mürben  aber  laum  beamtet,  benn 
§erroegt)§,  §offmannn§,  2)ingelftebt§  Sieber  befdjäftigten  unb  erfüllten  alle.  (Einige 
fanben  aber  bennoct)  Qeit  unb  Stimmung,  fie  ju  burdjblättern,  unb  unter  biefen 
befanb  ftd)  ber  greitjerr  oon  Sftumoljr,  ein  gebiegener  Kenner  oon  $unft  unb 
Sßoefie,  ber  baZ  neue  Talent  fofort  erfannte.  (£r  empfahl  ®eibef  bem  Könige 
griebricl)  Sßilfjelm  IY.,  unb  biefer  fejjte  bem  ^)tct)ter  1842  bebingung§lo§,  nur 
bamit  er  unbet)inbert  feinen  poetifdjen  ©tubien  leben  lönne,  einen  3a§rge^alt 
bon  300  Xtjalern  au§.     2)aburd)  mürbe  aud)  bie  grofje  Stenge  auf  ben  2)id)ter 

*)  SSergl.  ^arl  ©oebele,  ^mannet  ©etbel.  1.  2:1.  («Reicht  bte  1852.)  ©tuttg.  1869; 
^arl  S.  Seimbaa^,  (Smanuet  ©etbel.  S)e§  2)itf)ter3  Seben,  2öerfe  unb  S3cbeutung.  f.  bo8 
beutle  SSolf.  ©ollar  1877;  #einr.  Söbner,  (Smanuel  ©eibel.  @ine  litterar.  (Stubic. 
S3ranbenb.  1884,  unb  Gilbert  2)uncfer,  ©monuel  ©etbel§  Briefe  an  $arl  gret^errn  oon 
ber  2ttal§burg.  SBerl.  1885. 


(E  mann  El  ©et  bei. 


®eibel. 349 

aufmerffam,  befonberS  ber  fonfcrbatibgefinnte  Steil  unb  bie  grauentuelt,  bte  nichts 
bon  <J>olitif  unb  Politiker  $oefie  miffen  trollte,  unb  §auptfäc^ltd^  biefe  festere 
fanb  in  bem  unf  erlernbaren  93anbe  überragt  unb  cntjücft  aüe§  r  roaS  fie  bon 
einem  2ieblingSbitf)ter  münfdjte.  ©äjnell  mürbe  eine  Auflage  naef)  ber  anbern 
nötig,  unb  je£t  l)at  bie  «Sammlung  bereits  über  ljunbert  Auflagen  erlebt.  Xie 
$ritif  behielt  fid)  biefem  großen  SScifatfe  gegenüber  meit  füljler;  fie  §ob  Jjerbor, 
bn§  faft  alle  ©ebic^te  ber  (Sammlung  nur  ber  5IuSbrucf  unmittelbarer  fubjeftiber 
©efüfjte  feien,  baf$  ber  £>id}ter,  inbem  er  bon  feiner  2iebe5fer)nfuct)t  unb  feinem 
SiebeSglüd  finge,  immer  nur  einjig  unb  allein  feinen  eigenften  ©mpfinbungen 
SluSbrucf  beriefe,  oljne  bocl)  babei  audj  bk  (5>efür)Ie ,  bk  allen  gemein  finb, 
auSaufprecrjen;  ferner  tabelte  fie,  \>a$  ber  SDictjter  nur  feiten  tiefer  in  ben  S3orn 
ber  (Sebanfen  Ijinabfteige ,  fonbern  fidj  am,  liebften  auf  ber  Dberflädje  bemege, 
unb  enblidr)  rügte  fie,  baß  feine  ©angeSmeifen  ber  Eigenart  entbehrten,  ba$  fie 
Ijier  an  biejenigen  ®oetljeS  unb  UljlanbS,  bort  an  bie  §eine§  unb  Patent  an= 
Hangen.  ©ie  fagte  bamit  biet  SSaljreS,  aber  fie  unterlieg  eS  babei,  neben  ben 
Mängeln  unb  ©djroa'crjen  audj  bie  SSorjüge  ju  roürbigen ,  bk  große  3a^eit 
unb  3n«tgfeit,  foroie  ben  fußen  SSofjllaut  ber  SSerfe,  unb  roenn  fie  bie  große 
Sif)nticrjfeit  mit  ben  ®ebitf)ten  bon  ®oetfje,  Ufjlanb,  §eine  unb  $laten  Ijerbor* 
r)ob,  fo  mar  eS  autf)  itjre  $f(itf)t  ju  bemerfen,  ba^  fidj  ©eibel  tro£  feiner  Sin* 
le^nung  an  biefe  äfteifter  immer  nodj  ©elbftanbigfeit  genug  bemafjrte,  um  nid)t 
als  9?atf)al)mer  gelten  ju  muffen,  Sieber,  roie  „Unb  bift  bu  fern  unb  bift  bu 
meit",  „Sßo  füll  ein  §erj  in  Siebe  glüfjt",  „$iel  taufenb,  taufenb  ®üffe  gieb", 
,,©pielmannSJieb'\  „  Ü0?innelieb "  unb  anbere  finb  baljer  mit  fRedc)t  (Gemeingut 
ber  ganjen  Nation  gemorben. 

93alb  nad)  ber  Verausgabe  feiner  ®ebitf>te  folgte  (Deibel  ber  ©inlabung 
eineS  greunbeS  feines  SßaterS,  beS  SöaronS  ®ar(  bon  ber  9ftal§burg,  unb  ber- 
lebte  ein  Saljr  auf  beffen  ©djloffe  ©fdjeberg  unmeit  Gaffel,  roo  fiel)  ifjm  u.  a. 
aud)  (Gelegenheit  bot,  eine  borjüglictje  Sötbtiotr)ef  fpanifetjer  ^(affüer  §u  benu^en. 
©ine  grudjt  feiner  ©tubien  mar  bk  Überfettung  ber  „SSoÜSlieber  unb  Sftomanjen 
ber  ©panier"  (93erl.  1843).  IJugleid)  5ar)lte  er  ber  ^oliti!  feinen  Tribut  burdt) 
ein  §eftcrjen  ^enbenjbidjtungen,  bie  er  unter  bem  Sitel  „3eitftimmen"  (ßübeef 
1841)  ^erauSgab ,  unb  benen  er  einige  S^re  fpä'ter  „Bttwff  ©onette.  gür 
©cr/leSmig*§otftein"  (ßübeef  1846)  folgen  ließ.  ®er  ©aetje  beS  SSaterlanbeS 
Ijaben  bie  ^ublilationen  nictjtS  genügt,  unb  audt)  für  bie  ©efd)id)te  ber  $oefie 
finb  fie  oljne  Sebeutung ;  fie  jeigen  nur,  ba^  ber  ^)idt)ter  über  bie  allgemeinen 
Siele  unb  S3eftrebungen  nodj  ebenfo  unflar  mar,  mie  baS  ganje  SSol?,  unb 
mit  feinen  Sßertröftungcn,  nur  gebulbig  auS5ut)arren,  bann  merbe  fidj  noct)  aßeS 
jum  heften  menben,  eljer  ber  Klärung  ber  Politiken  5Inftct)ten  Ijinberlict)  als 
förberlid}  mar.  5ln  ben  freunblic§en  $Iufentl)alt  in  ©fdjeberg  fdjloß  fic^  ein 
bunteS  SBanberleben;    ber  2)id)ter  mollte  fi(^  noi^  nitfjt   an   ein  5lmt   btnben, 


350  ©etfiel. 


bamtt  fidj  fein  Salent  ganj  frei  unb  unbeljinbert  entfalten  fönne,  unb  befugte 
baljer  1843  greiligratf)  ju  6t.  ®oar  am  följein ,  mo  er  JHnfet ,  ©djüäing, 
£ebli£  u.  a.  !ennen  lernte,  fobann  SuftinuS  ferner  in  SßeinSberg,  hierauf  greunbe 
in  (Stuttgart,  mo  er  auä)  in  (£otta  einen  neuen  Verleger  fanb.  £)en  Söinter 
»erbrachte  er  toieber  in  feiner  SSaterftabt,  ben  (Sommer  1844  bagegen  jum  großen 
Seile  bei  bem  fcidjter  9ftorijj  trafen  ©tradjtoifc  auf  beffen  (Stoffe  «ßetertotfe  unb 
in  S8re§lau,  ben  Sommer  1845  im  §arj,  ben  Sßinter  1845  auf  1846  in 
litterarif^en  Greifen  Berlins,  ben  (Sommer  1846  in  93öf)men,  ben  hinter  oon 
1846  auf  1847  abermals  in  Berlin.  3m  (Sommer  1847  burdjmanberte  er 
mit  3ran5  ®ugler  Springen,  Söatjern  unb  Württemberg  unb  lernte  bann  bei 
feiner  Sftücffefjr  nad^  Berlin  ben  jungen  $aul  $et)fe  fennen,  mit  bem  er  balb 
innige  greunbfdjaft  fdjfoß.  2)er  (Sommer  1849  fanb  ilm  in  bem  ©eebabe  §äring§* 
borf  unb  ber  (Sommer  1850  in  SSilbbab,  mo  er  bem  ifjm  befreunbeten  gürften 
©aloratlj  ©efeHfdjaft  leiftete. 

Sm  (Sommer  1851  öerlobte  fidj  ®eibel  mit  2Imanba  Srummer,  ber  Softer 
eine§  fcoftor  ber  9?etf)te  in  ßübecf,  unb  nun  galt  e8,  fi$  eine  fefte  ScbenS* 
fteUung  ju  ermerben;  boctj  beoor  er  nodj  bie  nötigen  (Stritte  baju  tljat,  erhielt 
er  im  gebruar  1852  öon  bem  lunftftnnigen  Könige  Sftarjmilian  Oon  S3at)ern 
einen  SRuf  nadj  Sftündjen  al§>  §onorarprofeffor  ber  Sftfjetif,  bem  er  fobann, 
na^bem  er  feine  Söraut  heimgeführt,  im  §erbfte  beSfelben  3afjre§  golge  leiftete. 
Söalb  barauf  mürbe  er  nod)  burä)  Ernennung  jum  tapttular  be§  äRaytmiliatt* 
orbenS  in  ben  2Ibel3ftanb  erhoben,  äKit  ber  Überfiebelung  natf>  9ftünä)en  fanben 
bk  Sßanberjaljre  be§  2)id)ter§  naturgemäß  iljren  2ibfd)Iuß;  au§  bem  forglofen 
faljrenben  (Sänger  mürbe  jefct  ein  ernft  bauenber  9#ann.  25od)  mar  aud)  in 
ber  Seit  be3  Rettern  ®enießen3  nie  eine  größere  $aufe  in  bem  poetiftfjen  (Schaffen 
®eibel§  eingetreten;  im  §erbft  1847  mar  ein  neuer  $anb  ©ebi^te  unter  bem 
Sitel  „SuniuSlieber"  (©tuttg.  1848)  erfreuen,  unb  außerbem  Ratten  ungefähr 
um  biefelbe  Qeit  jmei  bramatifdje  $erfud)e,  ba§  Srauerfpiel  „®önig  fRobertctj" 
unb  ba§  ßuftfpiel  „$ie  ©eelenmanberung",  erftereS  in  Weimar,  festeres  auf 
ber  $riöatbül)ne  be§  grinsen  bon  ^reußen ,  baZ  Stdjt  ber  öampen  erblicft. 
S)ie  ®ebiä)te  meifen  aber  nur  einen  geringen  gortfdjritt  auf;  fie  fragen  jtnar 
fjie  unb  ba  einen  etma§  männlicheren  Son  an,  fpredjen  audj,  oljne  jebod)  eine 
beftimmtere  ^arteifarbe  a^unefjmen,  märmere  (Stjmpatljieen  für  bie  freifjeitlidjen 
Skftrebungen  ber  Qtit  au§,  tragen  aber  im  großen  unb  ganjen  tro&bem  lein 
inbioibueHere§  Gepräge.  SDie  Dramen  jeigen  ben  2)itf)ter  aHerbing§  öon  einer 
neuen  (Seite,  allein  fie  befunben  aud)  sugleid),  ba^  ®eibel  rtictjt  junt  2)ramatifer 
berufen  ift;  bem  „®önig  $oberid)"  (©tuttg.  1844)  fel)lt  e§  an  ©inljeit  fonmljl, 
mie  an  bramatif^er  ^raft,  unb  bem  Suftfptele  „®ie  ©eelenmanberung",  ba$ 
fpäter  na^  me^rfa^er  Überarbeitung  unter  bem  Sitel  „ä^eifter  51nbrea"  (Stuttg. 
1855)  im  $)xud  erfct)ienf  an  pf^ologif^er  2öa§r§eit.    @§  ift  nid)t  anjune^men, 


©cibel.  351 

ba^  fid)  ein  Mann  bei  23erftanbe  oon  feinen  greunben,  bie  fid)  an  tfjm  in  toller 
Saune  rächen  motten,  einreben  lagt,  er  fei  gar  nid)t  ber,  für  ben  er  fid)  Ijalte, 
ber  ÜDfeiftcr  5lnbrea,  fonbern  ein  ganj  anberer,  ber  ®apettmeifter  Matteo,  unb 
menn  ber  £>id)ter  bennod)  ein  fotcr)e§  pfrjct)ologifcr)c§  ©jperiment  magt,  fo  muß 
er  menigften§  ba%  fdtjarfe  ßid)t  ber  SBüljne  meiben. 

Sn  ÜD?ünd)en  ftedte  fid)  (Reibet  alSbalb  fjöfjere  S^fe ;  er  fucr)te  feinen  ©e* 
bieten  einen  bebeutenberen  Snljalt  5U  geben  unb  unternahm  e§  fogar,  fjiftorifdje 
gramen  im  großen  Stile  5U  fdjaffen.  2>ie  näd)ften  grüßte  maren  bie  ,,-fteuen 
®ebid)te"  (©tuttg.  1856)  unb  bie  Xragöbie  „Sörunljilb",  ber  bann  fpater  nodj 
hie  Sragöbie  „©opfjoniSbe"  folgte.  9lud)  in  ben  „Sfteuen  ®ebid)ten"  r)errfcr)t 
baZ  rein  Irjrifdje  (Clement  bor,  aber  ber  £on  ift  ruhiger  unb  ernfter,  unb  bie 
©mpfinbungen  unb  Stimmungen  merben  bon  einer  flar  abfriftattifierten  Sßelt* 
anfd)auung  getragen.  23efonber§  ift  ba$  in  bem  (£rjflu§  „Wba"  ber  gatt,  ber 
fid)  aud)  buretj  große  Snnig!eit  au§5eidmet.  Sftod)  beftimmter  unb  entfctjiebener 
treten  bie  ®runbanftd)ten  be§  2)idj)ter§  bort  Ijerbor,  mo  er  Ijiftorifdje  (Stoffe  be- 
Ijanbeft  unb  babei  bie  ringenbe  ©egentnart  auf  bie  ßeljren  ber  ®efd)id)te  auf* 
merffam  maetjt ,  mie  in  ben  ©ebictjtert  „£)er  Stob  be§  Sttberiu§",  „3uba§ 
Sfdjariot",  „£)er  Söitbfjauer  be§  §abrian"  u.  a.  (£r  marnt  bor  bem  unruhigen 
$ormärt§brängen,  fief)t  nur  in  ber  füllen  aber  fteten  ©ntmidelung  ba§  §eil  ber 
9ttenfd)fjeit  unb  empfiefjlt  für  bie  Momente  büfterer  §offnung§lofigfeit  ein  fefteS 
©ottbertrauen.  2)en  rapiben  gortfdjritten  ber  3n&uftrie  ftefjt  er  infolgebeffen 
aud)  mit  einem  gemiffen  Traufen  gegenüber,  bem  er  in  bem  meifterfjaften  „SOtytfjuS 
bom  SDampf"  (f.  unten)  berebten  $tu§brucf  gegeben  f)at.  2Iuf  bie  Stragöbte 
„$8runf)ilb"  (©tuttg.  1857)  bermanbte  (Reibet  außerorbentlidjen  gleiß  unb  fd^uf 
benn  aud)  ein  in  fjoljem  ®rabe  formfd)öne§  unb  gebanfenreid)e§  Söerf ,  aber 
troijbem  fein  S)rama,  ba%  un§  ben  betreffenben  Konfüft  au§  ber  Nibelungen* 
fage  lebenbig  unb  treu  borfüfjrt.  $)enn  er  entfleibete  bie  Sfteden  ir)re§  NimbuS, 
nafjm  ©iegfrieb  feine  jauberfraftige  £arnfappe,  S3runr)itb  iljren  bämonifd)en  SBal- 
fürenjorn  unb  brüdte  bamit  fämtlid)e  ^erfonen  51t  ganj  mobernen  Sttenfdjen 
fjerab ;  aber  bennod)  ließ  er  biefe  Sftenfdjen  bie  Sljaten  jener  Reiben  ber  Sage 
ausführen.  2)a§  mußte  ein  fd)reienbe§  9J?ißberf)ältni§  ergeben,  meldjeS  fein  aud) 
nod)  fo  funftreid)er  Aufbau  ber  §anblung  berbeden,  feine  aud)  nod)  fo  glünjenbe 
©pradje  überftrafjfen  fann.  £)a§felbe  SSerfa^ren  fd)Iug  ©eibet  aud)  bei  „©opljo* 
ni§be"  (©tuttg.  1868)  ein,  bie  mit  bem  ©d)itterpreife  gefrönt  mürbe;  r)ier  ber- 
fud)te  er  e§,  un§  iÖ?enfd)en  ber  antifen  SBelt  in  mobernem  ®emanbe  näfjer  ju 
bringen ;  ein  fold)e£  beginnen  muß  aber  nod)  meit  fonberbarer  anmuten,  ja  e§ 
flingt  biSmeifen  faft  mie  eine  $arobie,  §ören  mir  auf  ber  einen  ©eite  bie  be- 
rühmte  Karthagerin  unb  ben  gelben  be§  jmeiten  punifd^en  ®riege£  mit  romantifc^er 
gart^eit  für  einanber  fdjruarmen ,  ma^renb  auf  ber  anbern  notmenbigermeife 
bon  barbarifi^en  9ftenfctjen opfern  unb  ro^em  Krieg§braud^e  bie  Sftebe  fein  muß. 


352  ©eibeL 

$)ie  Sprache  ift  audt)  f)ier  mieber  flangoott  unb  letdjtflüfftg ,  unb  üerfdfjiebene 
Säuberungen,  in  benen  fid)  ba%  Talent  be§  StyriferS  frei  entfalten  fann,  tüte 
hie  §iram§  üon  bem  Sßranbe  ber  ®öntg§burg  unb  bem  £obe  ber  Sßriefterin 
£fjamar,  finb  üon  ebelfter  <Sctjönr)eit. 

2>ie  fonftige  Iitterartfdt)e  Sfjätigfett  ®eibet§  tüäfjrenb  feines  fedjjefjniäljrigen 
Aufenthaltes  in  9ftüntf)ett  £>cfcr)ränfte  fidj,  abgefefjen  üon  ber  £erau§gabe  einiger 
23änbe  metrifdjer  Überfe^ungen  im  Vereine  mit  $aul  §et)fe,  £>einrict)  Seutljolb, 
unb  A.  g.  üon  Sd^acf  unb  be§  „9ftündt)ener  $)id)terbudje§"  (Stuttg.  1862), 
in  meinem  er  üerfdtjiebenen  bi§  bafjin  unbefannten  $oeten  ben  SSeg  in  bte 
Öffentlichkeit  bafjnte,  nur  nodt)  auf  bte  Sieberfammlung  „®ebidt)te  unb  ©eben!« 
bfätter"  (Stuttg.  1864),  in  benen  er  fjauptfätfjfidj,  unb  oft  in  überaus  inniger 
unb  meljmütiger  SBeife,  entfct)tüunbene§  ©lücf  unb  teuere  Erinnerungen  mit  bem 
Sauber  ber  Sßoefie  üerflärt.  infolge  ber  großen  oolttifdjen  Umtüäljungen  be§ 
3a^re§  1866  mürbe  ®eibel  nadt)  unb  nact)  oon  einem  regeren  gntereffe  für  bte 
ftaattidt)e  Entmiäelung  £)eutfct)fanb§  erfüllt,  menigftenS  trat  er  mit  feinen  üoli* 
tifdt)en  Anfidtjten  freier  Ijerbor;  roteberrjolt  forberte  er  bie  beutfdfyen  (Stämme  auf, 
ben  alten  §aber  ju  laffen  unb  ftd)  mieber  $u  einem  geeinigten  beutfdjen  ®aifer* 
reiche  jufammen  5U  fliegen,  tüte  in  bem  ©ebid)te  „Am  3afjre§fd)luffe  1866" 
unb  in  bem  „Sftufe  über  ben  äftain",  unb  al§  im  §erbfte  1868  ber  ®önig 
Sßiffjelm  üon  ^reugen  Sübecf  befugte,  entbot  er  bem  SCftonarcfyen  einen  fdt)ttmng* 
OoHen  SßiüfommSgrug,  in  meinem  er  rücff)alt§lo§  auSfpradt),  bafi  e§  $reugen§ 
äftiffion  fet,  bie  beutfd)en  @infjeit§beftrebungen  ju  bertüirflidjen ,  unb  mit  bem 
SBunfdje  fdjlog: 

„®afe  notf)  bereinft  bein  Aug'  e§  fiefjt, 

2Bie  ü6er§  9^eid)  ununterbrochen 

3Som  $el§  §um  Sfteer  bein  SIbler  siefjt." 

£)iefe  bamal§  nodt)  fe^r  füljnen  Söorte  erfuhren  aber  in  Sübbeutfcfyfanb ,  be- 
fonberS  in  Söatyem,  bie  ^eftigften  Angriffe,  unb  ber  ®önig  Subtuig  II.  entzog 
bem  $)idi)ter  ben  ©tjrenfolb ,  ber  tfjm  hti  feiner  Berufung  jugefidtjert  toorben 
mar.  darauf  legte  ©eibel  audt)  fein  Amt  aU  ®apttufar  be§  9Jcarjmilian§orben§ 
nteber  unb  fiebelte  nad)  fetner  SBaterftabt  über,  bte  it)n  5U  üjrem  Ehrenbürger 
ernannte;  ^ugleidt)  erl)ör)te  ber  ®önig  üon  ^reufjen  feine  Saljregpenfion  auf  1000 
£fjaler.  SSor  biefen  Eljrem  ull°  ©unftbejeugungen,  ju  benen  fidj  nodt)  üerfdjiebene 
anbere  gefeilten,  trat  bie  SJtijsftimmung,  bte  fidj  be§  ®id)ter§  ob  ber  furafidjtigen 
SSerblenbung  bemächtigt  fjatte,  balb  lieber  5urüc!  unb  üerfcfymanb  bann  rafdt) 
ganj  üoÜftänbig,  al§  ber  getoaltige  ®ampf  tion  1870  fjereinbradt),  alle  beutfdt)en 
(Stämme  fdmell  §u  einem  einzigen  mächtigen  SSolfe  jufammenfdjmoljen,  unb  ber 
^öntg  Submig  üon  33a^ern  nun  felbft  aufftanb  unb  bie  beutfdt)en  gürften  auf- 
forberte,  ben  ®önig  üon  ^reugen  jum  ^aifer  Oon  ®eutfdt)lanb  ju  mahlen.  S^ 
biefer  3^t  ber  glorreichen  Siege  unb  ber  2öieberaufridt)tung  be§  ®eutfdt)en  9?eid^e§ 


©eiber.  353 

fd)tug  ber  £)id)ter  feine  tiefften  unb  mcid)tigften  £öne  an.  2öir  roerben  auf 
biefe  üon  mafjrfjaft  triumpfjatoriftfjem  ©djnmnge  getragenen  ®efänge  in  bem 
Slbfdmitte  „2)ie  ®rieg§*2t)rif  üon  1870/71"  genauer  eingeben  unb  audj  bort 
einige  groben  mitteilen;  fjier  bemerfen  mir  nur,  ba$  fie  gefammelt  unb  nod) 
um  eine  Üteifje  älterer  Politiker  ©ebidjte,  bie  ©eibet  bi^er  in  feinem  ^ulte 
öerfc^toffen  gehalten,  oermefjrt,  unter  bem  Stitet  „£>erolb§rufe.  ältere  unb  neuere 
3eitgebid)te"  (©tuttg.  1871)  erfdjienen  finb.  ©cfyliepdj)  gab  (Reibet  nodj  eine 
®ebid}tfammümg  unter  bem  Xitel  „©patfjerbftbtätter"  (©tuttg.  1877)  unb  ein 
einaftige§  ©cfyaujpiet  „(£rf)te§  ®otb  mirb  !(ar  im  geuer"  (©djtuerin  1881)  fjer* 
au§.  3n  ben  ©ebitf)ten  lief)  er  ben  «Stimmungen  be§  $ltter§  2ut§brucf,  bocr) 
ntdt)t  folgen,  in  benen  ein  jitternber  ®rei§  über  bie  gfudjt  be§  Seben§  ftagt, 
fonbern  jenen,  in  benen  ber  SSeife  t>ott  Sftulje  unb  mit  Söefriebigung  auf  feine 
Saufbaljn  5urücffd)aut ;  eine§  ber  innigften  biefer  ©ebicfyte  ift  „3nt  ©pätfjerbft* 
taube" ,  ha?»  mir  audj  unten  §um  5Ibbrucf  bringen,  $n  bem  Keinen  $)rama 
bietet  er  eine  feine,  grajiöfe  pft)tf>ologifd)e  ©tubie  nad)  2Irt  ber  franjofifi^en 
*ßrooerbe§.  ©eine  legten  Gräfte  mibmete  fobann  ber  2)iä)ter,  ber  fett  Sauren 
an  einer  ferneren  ^cerbenfranfljeit  litt,  ber  §erau§gabe  feiner  „©efammelten 
Sßerfe"  (8  S5be.,  ©tuttg.  1883),  raorauf  er  am  6.  SIpril  1884  §u  öübecf  ber* 
fdjieb.  —  9?ad)  aß  bem  (Gejagten  ergtebt  fiel),  bafj  (Deibel  atterbing§  fein  Sßoet 
ift,  ber  neue  23af)nen  eröffnet  fjat,  moljl  aber  ein  2)id)ter,  ber  auf  ben  gunba* 
menten  ber  mobernen  Styrif,  bie  ©oetfje,  Urlaub,  §eine  unb  Sßlaten  gelegt  fjaben, 
mit  großem  ©rfolge  weiter  baute  unb  befonber§  bem  Siebe  einen  bt§fjer  un= 
geahnten  3Sof)llaut  ju  geben  mußte. 


®bM  mir  vom  BwfjEC  nur  bm  J$jj)enxm. 


®eht  mir  üom  Sedier  nur  ben  ©tfjaum,  9Jtuß  fdtjroeifen  unb  membern  ^in  unb  f)er 

S)en  leisten  @d)aum  ber  Sieben;  SCuf  aöen  $faben  unb  SSegen,' 

®eht  einen  flüchtigen  SiebeStraum  2öof)t  über  bie  Sanbe,  tüor)l  über  baZ  3fteer, 

3Tiir  für  bie§  flüchtige  Seben.  25em  etotgen  Sen§  entgegen. 

$en  öotten  gug,  ba§  ftdjre  ©ut,  Unb  mo  ein  SBIict  mir  freunbliä)  gtänjt, 

$tf)  gönn'  e§  jebem  anbern,  Unb  too  auf  metner  fReife 

2)er  feft  am  eigenen  |>erbe  ruljt;  ©in  ©aftfreunb  mir  ben  SSein  freben^t, 

3$  aber  muß  fdtjmeifen  unb  manbern.  25a  fing'  iclj  alte  SBeife: 

©ebt  mir  üom  93ed)er  nur  ben  ©djaum, 
S)en  leidsten  ©djaum  ber  Sieben; 
©ebt  nur  einen  flüchtigen  £tebe§traum 
9ttir  für  bieg  flüchtige  Seben. 
Saloinon,  ©efefj.  b.  beulten  ftationallitt.  23 


354 


©eibel. 


£>v  fjalf  tri;  Bitbltrfr  btrf;  umfangen. 


©o  l)alt'  idj  enblid)  bid)  umfangen, 
gn  füfje§  ©djmeigen  ftarb  ba§  SSort, 
Unb  meine  trunfnen  Sippen  fangen 
2ln  beinen  Sippen  fort  unb  fort. 


2öa§  nur  baZ  ®lüd  öermag  §u  geben, 
3n  ferger  gülle  ift  e§  mein; 
Sfc^  ^abe  bid),  geliebtes  Seben, 
2Ba§  brauet  e§  meljr,  alä  bid)  allein! 


D,  becfe  jefct  be§  <S#icffal3  333iHe 
50lit  9?arf)t  bie  SBelt  unb  iljre  Bier, 
Unb  nur  bein  2luge  fdrtoebe  fülle, 
(Sin  blauer  .ftimmel,  über  mir. 


^pißlmanns  lieb. 


Unb  legt  iljr  ätoifdjen  mid)  unb  fie 
2lud)  (Strom  unb  %f)al  unb  £ügel, 
©eftrenge  #erm,  iljr  trennt  un§  nie, 
2)a§  Sieb,  ba§  Sieb  f)at  glügel. 
$d)  bin  ein  ©pielmann  moljlbefannt, 
8d)  madje  mid)  auf  bie  Steife 
Unb  fing'  fjinfort  burd)§  roeite  Sanb 
9?ur  nod)  bie  eine  SSeife: 

3<fy  f)aht  bidj  lieb,  bu  ©üfce, 
®u  meine  Suft  unb  Oual, 
$d)  ^Qoe  biet)  lieb  unb  grüfje 
2)idj  taufenb,  taufenbmal! 

Unb  roanbr'  id)  burdj  ben  laub'gen  SSalb, 

2Bo  gin!  unb  Slmfel  fdjroeifen: 

Wlein  Sieb  erlaufet  ba§  SSölfdjen  balb 

Unb  t)ebt  e§  an  gu  pfeifen. 

Unb  auf  ber  £eibe  prt'S  ber  SSinb, 

®er  fpannt  bie  glügel  Reiter 

Unb  trägt  e§  über  ben  ©trom  gefdjroinb, 

Unb  über  ben  93erg,  unb  meiter: 
3ä)  fyabe  bidt)  lieb  bu  ©üfce, 
2)u  meine  Suft  unb  Oual, 
%ä)  ^aht  b\§  lieb  unb  grüfee 
S)id)  taufenb,  taufenbmal! 


$urd)  ©tabt  unb  5)orf,  burd)  Söief  unb  ®orn 

©piel  id)'§  auf  meinen  Bügen, 

®a  fingen'^  balb  ju  9?ad)t  am  S3orn 

2)ie  Sftägbe  mit  ben  trügen; 

55er  Säger  fummt  e§  üor  fid)  Ijer, 

(Spürt  er  im  SBudjenljage; 

3)er  Sifäer  wirft  fein  üftefc  in§  Sfteer 

Unb  fingt'S  §um  3ftuberfd)lage: 

Qd}  fyabt  btdE)  lieb,  bu  ©üfje, 
S)u  meine  Suft  unb  Oual, 
3d)  Ijabe  bidt)  lieb  unb  grüfje 
3)id)  taufenb,  taufenbmal! 

Unb  frifdjer  Sßinb  unb  28albböglein, 

Unb  ££iftf)er,  Wäqb'  unb  ^äQtx, 

®ie  muffen  alle  S3oten  fein 

Unb  meiner  Siebe  Präger. 

©o  fommt'§  im  (Srnft,  fo  fommt'3  im  ©djerj 

Bu  beinern  Dl)r  am  (Snbe, 

Unb  menn  bu'§  l)örft,  ba  podjt  bein  |>ers, 

®u  fpürft  e§,  mer  e§  fenbe: 

3ti)  fyahe  bief)  lieb,  bu  ©üfee, 
2)u  meine  Suft  unb  Dual, 
$dj  Ijabe  bidj  lieb  unb  grüfje 
3)idj  taufenb,  taufenbmal! 


Oüttbölimt. 


£)  fomm  p  mir,  roenn  burd)  bie  üftadjt 
SBanbelt  baZ  ©temenljeer, 
5)ann  fdjroebt  mit  un§  in  50^onbe§prad^t 
3)ie  (Sonbel  über§  3Keer. 
2)ie  Suft  ift  meid)  mie  Siebe§f^erj, 
©anft  fpielt  ber  golbne  (Schein, 


S)ie  3ü§*r  Hingt  unb  jie^t  bein  $erj 

5Rit  in  bie  Suft  hinein. 

0  !omm  §u  mir,  roenn  burd^  bie  S^ad^t 

SSanbelt  ba§  ©ternen^eer, 

2)ann  fd^mebt  mit  un§  in  SKonbegprad^t 

2)ie  ©onbel  über§  SÄeer. 


©eiber. 


355 


%a%  ift  für  Siebente  bie  ©tunb, 
Siebten,  roie  idj  unb  bu; 
<Bo  frieblidt)  blaut  be§  §immel§  Sftunb, 
e§  fdjtäft  ba%  2Jteer  in  ftul). 
Unb  wie  e§  fäfäft,  ba  jagt  ber  OTd, 
2Ba§  nie  bie  3""öe  fpric^t, 


$ie  Sippe  jiefyt  fidj  nidjt  jurüd 

Unb  meljrt  bem  tuffe  mdjt. 

D  fomm  §u  mir,  wenn  burdfy  bie  üttadjt 

SSanbelt  ba§  «Sternenfjeer, 

2)ann  fd^wcbt  mit  un§  in  9ftonbe§prad)t 

2)ie  ©onbet  überä  -Jßeer. 


Hfötjfljug  com  2&ampf> 


e§  ruljt  auf  Harem  $erfentl()rone 
3)ie  SSJleerfet)  im  triftattpafaft, 
©er  geuergeift  mit  gülbner  trone 
©urd&fcljweift  bie  Süfte  fonber  SRaft; 
6ie  meiben  fidj  mit  finfterm  ©rotten, 
(Sie  ftören,  ma§  be§  anbern  ift; 
60  lang'  be§  erbbattö  3td^fen  rotten, 
SBäljrt  unoerföljnt  i$r  grimm'ger  Qttift. 

2)a  fängt  in  er§getriebnen  @^ran!en 

S)er  3Wenfd),  ber  Schöpfung  #err,  bie  §tt)ei, 

S)a§  bienftbar  feine§  £aupt§  ©ebanfen 

%l)x  ungeftümeä  SSalten  fei. 

er  bänbigt  iljren  ©rimm  gelaffen, 

er  giebt  bem  bumpfen  SErieb  ba%  Biet; 

gxiZ  Srautbett  gmingt  er,  bie  \\ty  Raffen, 

3u  unerhörtem  SRinnefptet. 

Unb  fiel),  au§  ityrem  bunfeln  93unbe, 
21u§  Sieb  unb  SIbfdjeu,  Brunft  unb  Santpf 
ertoädjft  in  mitternäd&t'ger  <Stunbe 
©a§  ftarfc  föiefenfinb,  ber  $ampf. 
Sttit  nrilbem  Sofen,  r)odt)geftalttg 
©ntfpringt  er  auS  ber  SBiege  £aft, 
2)urd)  att  fein  SSefen  gärt  gewaltig 
$e§  3Sater§  Born,  ber  Butter  traft. 

er  fühlt'S  in  feinen  2ft>ern  fieben, 
31m  bün!t  fein  SBerf  ju  ferner,  §u  grofe. 
%oty  ad},  e§  warb  ifym  nid)t  befcfyieben 
@in  f^elb  be§  SftuljmS,  ein  §etbento§. 
5ßid)t  barf  er  in  bie  SBolfen  greifen, 
ftidjt  fpielen  mit  be§  SBii&eS  Sofj'n, 
ön  Süften  nidjt  bie  Sßßelt  burd^f^meifen, 
(Sin  freigeborner  ®önig§fol)n. 

9?ein,  mo  ber  9Jcenfdj  oon  eifenfdjienen 
©ein  unabfeljbar  üfte$  gefpannt, 
%a  mu|  in  hartem  gron  er  bienen, 
©in  §erfufe3  im  tnedjtSgemanb; 


2)a  mufj  er  mit  be§  SSinbe§  ^tügel 
SBettlaufen  in  erglühter  £aft, 
Unb  über  §eibe,  (Strom  unb  £üget 
®at)iitäier)n  bie  getürmte  Saft. 

3)e3  yjlül)hab%  ungeheure  (Speisen 
Sttufj  er  im  ©djumnge  raftlo§  bref)n, 
5ln§  <Sdt)iff  gefdjmiebet  muJ3  er  feigen 
2Il§  SRubertnedjt  bei  (Sturme§toeI)n ; 
@r  mufj  ben  9tiefenl)ammer  führen 
3u  enrig  nrieberfjoltem  ©cfjlag, 
$)e§  28ebftul)l§  (Sputen  faufenb  rühren; 
ein  neue§  Söerf  bringt  jeber  Sag. 

(Seit  galjren  trägt  er'§;  bocr)  im  ftitten 
©ebenlt  er  feine§  (Stammes  uod^, 
Unb  feinbtitf)  attem  9ttenftf)enttritten, 
ingrimmig  fnirfdjt  er  in  fein  8od). 
£>  roenn  üon  feiner  traft  getrieben 
3tfjr  natf)t§  burdjflogt  ein  toeit  %th\d, 
SSerna^mt  i^r  bei  ber  gunfen  «Stieben, 
SSerna^mt  i^r  nie  fein  bräuenb  Sieb? 

„grobfocfet  nur,  \X)x  |>errn  ber  erbe! 
3f)r  ©taubgebilbe  blä^t  euc^  nur, 
2)aj3  i^r  un§  ^erjmangt  gur  SBefdjmerbe, 
5)ie  alten  ©ötter  ber  -ftatur! 
ein  fd^nöber  Staub  ift  eure  trone, 
ein  ^oc^oerrat  ift  euer  9tuf)m; 
3)enn  un§  üerftie^et  iljr  00m  S^rone 
Unb  teiltet  unfer  ^ürftentum. 

„SBo^l  bienen  wir  eudj  nun  al§  tnec^te 
Unb  bulben  eurer  ©ei^el  (Schlag; 
S)oc^  murren  nur  im  ©djofj  ber  9?ädjte 
Unb  Darren  auf  ber  ©üljnung  Sag. 
e§  bleibt  be§  ©lücfe§  ©onnenmenbe 
gür  fein  ©efd^lec^t  bon  |)errfc^ern  auä; 
2tud^  euer  Sfteid)  ^at  einft  ein  ßnbe, 
2lucf)  euer  S3au  serfättt  in  ©rauS. 


J56 


gerranb.    ^uater.    Steinte!.    ®opifdj.    ®aubn. 


„SBenn  iljr  bereinft  in  (Sifenbanbe 
§e§  regten  @tlanb§  SBübniS  fdjlugt, 
SBenn  prunfenb  iljr  burtf)  aüe  Sanbe 
Sie  gaäel  ftotger  2Sei3f)eit  trugt; 
2Benn  bann  üon  euren  ®önig§feffeln 
$fjr  greifet  nad)  be§  £immel§  Schein: 
Sann  bringen  jä'I)Ung§  unfre  geffeln, 
Sann  bricht  ber  £ag  be§  3orn§~  Ijerein. 


„'Sann  ttürb  be§  23ater§  tone  btifcen, 
Hnb  jeber  93üfc  ift  SBettenbranb ; 
Sann  roirb  bi§  §u  ber  Söerge  (Spieen 
Sig  Butter  ^ieljn  iljr  ©djaumgetnanb ; 
Sann  roitt  id)  felbft  auf  freier  ©Zwinge 
Surcp  $111,  Störung  braufenb,  roeljn, 
Unb  überm  Srümmerftur^  ber  Singe 
2tufjau^5en  unb  in§  üftidjt§  ücrgefjn." 


Um  ^päflfjfcrbßlaitfe. 


$m  ©pä'tfjerbftfaube  ftel)t  mein  Seben, 
3u  @nbe  ging  baZ  frolje  ©piel, 
Sie  ©onn'  erblaßt,  bie  9?ebet  roeben, 
Unb  balb,  id)  fü&l'S,  bin  id)  am  3iel. 


Sod)  nidjt  in  flagenben  2lfforben 
^infterben  \oU  mein  £arfenfd)lag, 
3roei  greuben  finb  mir  nodj  geroorben, 
Srum  id)  beglücft  mid)  greifen  mag : 


8d)  falj  mit  Stugen  nod)  bie  (Stege 
S*§  beutfdjen  SSoifS  unb  fatj  ba§  fteid) 
Unb  legt'  auf  eine§  @nfel§  SSiege 
Sen  frifd)  erfämpften  (£id)en§meig. 


$)te  tarnen  ber  übrigen  2)idjter,  meldje  in  ben  breiiger  unb  bierjiger 
Sauren  nod)  in  ber  ©eibetfd)en  SSetfe  bk  fyrtfdje  $oefie,  unb  befonberS  ba§ 
Sieb,  pflegten,  finb  fjeute  bereite  fafi  gan5  oergeffen,  benn  fetner  erreichte  ben 
SBofjIIcmt  unb  bk  (Glätte  be§  berühmten  ©enoffen,  toemt  Ujm  aud)  gar  mancher 
in  S3e5ug  auf  gnnigfeit  unb  3Inmut  jiemlidj  na^e  fam;  fo  (£buarb  gerranb, 
(Sßfeub.  f.  (Sbuarb  @d)ulä,  1813—1842),  ber  in  feinen  Siebern  ein  ttefeS  ®e* 
müt  offenbart,  gr.  SBrunotb  ($f.  f.  Slugufi  gerbinanb  Getier,  geb.  1181), 
ber  in  feinen  fyrifdjen  ©ebid^ten  meift  ernft,  in  feinen  SöaHaben  unb  Ütomanjen 
fdjnmngboll  unb  pacfenb  ift,  §  ermann  Säger  (geb.  1815),  ber  befonber§  bk 
S^etje  be§  3SanberIeben§  oon  efjebem  mit  m'eter  SSärme  unb  2lnfd)aulid)feit  ju 
fdn'Ibern  toeig,  ber  ®unftfjiftorifer  granj  ®ugler  (1808—1858),  ber  ebenfalls 
fjauptfädjlidj  bk  frofje  SBanberluft  befingt  unb  unter  anberem  aud)  ber  SSerfaffer 
be§  befannten  SiebeS  „9ht  ber<Saa!e  grünem  ©tranbe"  ift,  ®uftab  SßfarriuS 
(1800—1884),  ber  bie  9caturfd)önfjeiten  be§  Dcafjetfjate  boetifd)  öerljerrlidjt, 
SIbolf  Söube  (1802—1873),  ber  fotoofjf  im  farbenreichen  9?aturbiibe,  mie 
in  ber  f^mungboUen  Sallabe  unb  ^Roman5e  5tnerlennen§merte§  leiftet,  ber  Slfäger 
3Iuguft  ©töber  (1808—1884),  ber  fefjr  glüc!iic§  ben  £on  für  baä  ^rin!^ 
unb  ®efetlfd)aft§tieb  finbct,  unb  granj  Don  ©djober  (1796—1882),  ber 
fid§  in  feinen  (Sonetten  mit  Dieter  geinfinnigleit  befonberS  ber  ^unftbetra^tung 
mibmet.  2)ie  fonnige  Suft  unb  ba§>  gemütliche  SBefjagen  be§  Seben§  feierten  bte 
§umoriften  Robert  fReinid  (1805—1852),  Sluguft  ®ofctfdj  (1799  bi§ 
1853)  unbgranj  grei^err  Don  ©au  b  t>  (1800— 1840),  ber  erftere  meift 


Imgenbad).   Wloxd.  Sputa.  357 


mit  necfifdjer  ©d)alff)aftigfeit  unb  liebenSmürbiger  9?aiöetät,  tüte  in  ber  „Shtriofen 
©efd)id)te"  uttb  im  „flauen  Montag",  $opifcf)  mit  föftlidjer  Qedjerlaune  unb 
behaglicher  greube  am  oolfStümliäjen  ©djmanfe,  mie  in  ber  betonten  „§iftorie 
oon  üftoafj",  („2113  Sftoalj  auS  bem  haften  mar"  :c.)  unb  bem  brottigen  „^injel* 
mannten",  unb  ®aubty  in  feinen  oft  Dom  übermütigften  3ßi&e  fprubelnben 
SaÜaben  unb  Sftomanjen.  £)od)  §at  ftrf)  ®aubt)  aud)  im  ernften  ®ebid>te  oer* 
fud}t,  mit  befonberem  ®lücf  in  bem  ^oman^enc^HuS  „®aif erlieber"  (Sp5-  1835), 
tno  er  Saaten  unb  @dj)icffale  üftapoteonS  I.  poetifcf)  beljanbelte.  gür  bie  (£r* 
bauung  unb  görberung  be§  religiöfen  @inne§  bietete  ber  belannte  Söafeler 
^trctjen^tftorifer  ®arl  fRubolf  §agenbad)  (1801— 1874),  ber$atcr©oH 
Sftorel  (1803—1872)  unb  bor  allem  ber  tief  gemütoolle  unb  formgemanbte 
®arl  Sodann  $l)ilipp  ©pitta  (1801—1859),  beffen  „$f alter  unb  §arfe" 
($irna  1833,  50.  3Iuf(.  Bremen  1884)  eine  aufcerorbentlidje  Verbreitung  getoann. 

5luct)  bie  ftittften  ^ßoeten  ber  (Spodje  be§  jungen  §)eutfd)lanb  ftnb  bamit 
ermaßt  morben ,  unb  mir  fönnen  nun  enblid)  unfern  langen  Sfhtnbgang  be* 
f^lie§en.  (Sin  bunteS  Söilb  jeigt  ftd)  un£,  bilden  mir  5Ibfc^ieb  ne^menb  nod) 
einmal  jurüd:.  Sn  ber  Glitte  be§  metten  $lan§,  ben  mir  überbauen,  fielen 
gleid)fam  mie  ^erntruppen,  bie  Pannen  beS  jungen  £)eutfd)lanb  felbft;  um  §aupteS* 
länge  ragt  ©ufcforo  au§  ifjnen  fjeroor.  @ie  ftnb  ^mar  nidjt  burdj  Söunbe^ 
fajmngen  unb  §anbfd)lag  miteinanber  oerbrübert,  aber  fte  brängen  ftdj  tro^bem 
eng  5ufammen,  benn  baZ  unficfytbare  S3anb  ber  Senbenj  fd)ltngt  ftd)  um  alle. 
Sfmen  5ur  Sfted)ten  jeigen  ftdj  bie  SSerfaffer  ber  fojialen  Romane  unb  ber  $)orf- 
gefct)icr)ten  mit  ben  (£ljara!terföpfen  eineS  §einri(^  $önig,  ©eatSftelb  unb  Sluer* 
bad),  iljnen  jur  Sinfen  bie  Verfechterinnen  ber  grauenemanjipation,  in  öorberfter 
fRei^e  gannt)  Semalb,  ^ba  §aljn*§afjn  unb  ^ba  Oon  £)üring£felb,  fjinter  iljnen 
bie  $)ramatifer  §ebbel,  Submig,  §alm  unb  Vauemfelb  unb  nodj  ettoaS  meiter 
jurücf  unb  aud)  etmaS  abfeitS  öom  Särm  ber  Sftenge  unter  Sölütenbüfdjen 
(Smanuel  Deibel. 

Sn  ben  Sftitgliebern  be£  jungen  $)eutfd)lanb  trat  ber  ßfjarafter  ber  Qett 
am  llarften  p  Sage,  alle  Söeftrebungen  fanben  burd)  fte  üjren  berebteften  $lu3* 
brucf;  al§  fid)  jebod)  bie  ermecften  Hoffnungen  nidjt  erfüllten,  ging  man  mit 
einer  ®eringfdj)ä£ung  über  fte  Ijinmeg,  bie  fte  nic^t  öerbienten.  ffllan  oergafj, 
bog  baZ  junge  2)eutfd)lanb  nur  leiften  lonnte,  ma§  unter  ben  obmaltenben  Um- 
ftänben  im  Vereidje  ber  9ftöglid)feit  lag;  {ebenfalls  mar  eS  oom  reblidjften 
(Streben  befeelt  unb  befanb  ftd)  aud)  auf  bem  regten  SBege,  als  e§  ftc^  in  erfter 
Sittie  bemühte,  bie  ßitteratur  mieber  mit  bem  Seben  ju  oerfttüpfen,  fte  mieber 
ju  einer  treibenben  $raft  in  unferem  S8olf§^  unb  ©taatSleben  ju  ma^en.  ^)aß 
i^m  bie§  nur  bi§  ju  einem  gemiffen  ©rabe  gelang,  lag  jmar  einesteils  in 
feiner  ntctjt  üottftänbig  auSreidjenben  Vefö^igung,  e§  mar  ju  fritifd)-nüdjtem, 
nta^t  genial  genug ,    um  in  gemaltiger  Söegeifterung  ba%   ganje  SSol!   mit   fid^ 


358 


®a§  junge  $)eutfd)Ianb. 


f ort5urei§en ,  anberenteilS  aber,  unb  jmar  5um  größeren  £etle,  an  bem  ferneren 
$)rucfe,  mit  bem  bie  Regierungen  in  !ur5fict)tiger  Sßerblenbung  jebe  görberung 
be§  Politiken  £eben§  ju  Ijemmen,  iebe  SSerbefferung  ber  ftaatlidjen  (Sinridjtung 
ju  öereiteln  fugten.  2)a§  junge  $)eutfd)lanb  mußte  baf)er  fcpeßtid)  ermattet 
bie  Jpänbe  finfen  laffen  unb  neuen  Sßoeten  ba^  gelb  räumen,  bie  nun  nid)t  mefjr 
öon  Reformen  {prägen,  fonbern  in  fd)tt>ungö  ollen,  alle  Jperjen  paefenben  Siebern 
nur  nod)  einfach  ber  allgemeinen  ÜOcifjjtimmung  unb  Unjufrieben^eit,  bem  ©roll 
unb  §af$  SluSbrud;  öerlieljen  unb ,  bie  nafje  ®ataftrot>f)e  berfünbenb ,  gleicf)(am 
mie  ©turmüögel  ber  Resolution  DorauSftogen. 


Mt  Sturmtrüael  ber  Itetolurum. 


ix  fjaben  in  ber  (Einleitung  be§  bongen  ^Cbfd^nittS  barjutegen 
r»erfud)t,  ba%  au»  ben  burd)  bie  Sulirebolution  in  2)eutfd)s 
lanb  hervorgerufenen  (Stimmungen  nactj  unb  naä)  eine  Über* 
jeugung  unb  fctjtieglicr)  eine  öffentliche  Meinung  entftanb; 
allein  biefer  öffentltctjen  Meinung  fefjtte  e§  an  jeber  ®IarI)eit, 
fie  mar  überaus  unreif,  unbeftimmt  unb  oerfdjmommen.  §atten  bod)  bie  Re- 
gierungen feitfjer  nad)  Gräften  baljin  gemirft,  baZ  $olf  in  politifdjer  Unmünbig* 
feit  ju  erhalten.  2)ie  allgemeine  5Xrtfidt)t  in  ber  großen  9#enge  ging  baljer  ju* 
näcbft  nur  baljin,  ba$  bk  SBerfjältniffe  überhaupt  geänbert  merben  müßten,  unb 
ba$  bie§  —  nad)  ben  gemalten  (Erfahrungen  —  fo  meit  al§  ttjuntict)  olme 
äftittjilfe  ber  Regierungen  5U  gefd)ef)en  Ijabe.  TOt  melden  Mitteln  aber  bor* 
gegangen  merben  muffe,  unb  roelcrje  neuen  ftaatlidjen  (Einrichtungen  an  Vit 
©teile  ber  alten  ju  fe£en  feien,  mußte  niemanb  anjugeben.  Unterbeffen  mud)§ 
hie  allgemeine  üDftßftimmung  metjr  unb  meljr,  batb  tarn  e§  r)ier,  bafb  bort  §u 
®onf(iften ,  fo  in  Seipjig ,  mo  man  bie  Slb^altung  öffentlicher  SSerfammlungen 
jur  SÖefpredmng  ber  burd)  2ßi§Iicenu§  unb  Ufjlid)  angeregten  gragen  unterfagte, 
in  9ftünd)en,  mo  ba$  fdjamlofe  treiben  ber  t»on  bem  Könige  ^ur  (Gräfin  £anb§= 
felb  erhobenen  fpanifctjen  Sterin  Sota  Sftontej  ben  atigemeinen  llnmillen  Ijeroor* 
rief,  unb  at§  plö|lid)  am  24.  gebruar  in  $ari§  ber  £fjron  ber  Orleans"  um* 
geftürjt  unb  bie  Repubtif  proflamiert  mürbe,  ergriff  ganj  3)eutfd)tanb  eine  tiefe, 
fieberhafte  Aufregung,  gn  allen  Statten  mürben  Sßerfammlungen  abgehalten, 
aHermärt§  entftanben  politifcrje  ®tub§,  unb  jeber,  mod)te  er  fiel)  bi§r)er  aucr)  nod) 
fo  menig  um  ^olitt!  gefümmert  Ijaben,  formulierte  je^t  bie  SSünfctje  ber  Nation. 
(Sine  allgemeine  SSermirrung  entftanb.  §ier  mürbe  in  erfter  Sinie  Sluffjebung 
ber  ®art§baber  unb  SSiener  SBefdjIüffe  Verlangt,  bort  33oÜ3oertretung  unb  all* 
gemeine  S3oIf»bemaffnung ;  biefer  moüte  aunadjft  ^3regfreir)eit  unb  5Iuffjebung 
be§  geubalmefenS,  jener  SSieberaufridjtung  be§  beutfdjen  Reiches  in  feiner  alten 
§errtid)feit   unb   baneben    bie  (Einführung   einer   progreffiben  Vermögens*  unb 


360  %it  ©turmüögel  ber  9ieüolutton. 

Gnnfommenffeuer  —  ein  bunteS,  ungeftümeS  2)urd)einanber ,  baS  aber  bie  Re= 
gierungen  in  ben  größten  Sdjrecfen  oerfetrte.  Sn  bie  fonft  fo  läffige  unb  lang* 
fame  VunbeSoerfammlung  51t  granffurt  tarn  auf  einmal  eine  erftaunlidje  23e= 
meglidjfeit  unb^infidjt;  bereits  am  1.  Wätfr  erlieg  fie  eine  $lnfprad)e  an  baS 
beutfctje  Voll,  in  raelcrjer  fie  Ijeröorljob,  baß  3)eutfd)lanb  auf  bie  Stufe  gehoben 
werben  muffe,  meldje  iljm  unter  ben  Nationen  gebühre,  am  3.  Wäx%  fieHte  fie 
eS  burd)  Vefdjluß  jebem  beutfd)en  VunbeSftaate  frei,  bie  ßenfur  aufzugeben  unb 
Sßreßfreiljeit  einzuführen,  am  9.  ernannte  fie  bie  einft  fo  bitter  gesagten  garben 
Sd)marz;Rot;®olb  als  beutfc^e  ReidjSfarben  an,  unb  am  10.  forberte  fie  bie 
Regierungen  auf,  „Männer  beS  öffentlichen  Vertrauens  nad)  granlfurt  §u  fenben, 
um  bei  ber  alSbalbigen  Beratung  über  bie  Reoifion  ber  VunbeSoerfaffung  auf 
mabrljaft  zeitgemäßer  unb  nationaler  ®runblage  mitzumirlen."  allein  fdjon 
mar  ber  ©türm  über  bie  jitternbe  VunbeSoerfammlung  Ijinmeggegangen ,  ifjre 
Stimme  mürbe  faum  nocl)  gehört;  bereits  am  5.  ÜDfärz  trat  zu  §eibelberg  eine 
Slnja^l  bon  liberalen  ®ort)pfjäen  jufammen,  barunter  §einrid)  öon  (Magern, 
S^ftein,  SSelcfer  u.  a.,  bie  bie  §aupt§mede  für  bie  Realifierung  beS  beutfa^en 
(SinljeitSgebantenS  —  ein  VunbeSoberfjaupt  mit  berantm  örtlichen  SJciniftern, 
StaatenljauS ,  VolfSljauS,  ©emeinfamleit  beS  §eereS,  gemeinfameS  Qi\){U  unb 
Strafgefepud)  u.  a.  —  zu  formulieren  fud)te,  unb  in  ben  mittleren  unb  Heineren 
Staaten  bemirften  tumultuarifdje  Verfammlungen  bereits  SSunberbinge.  Sn 
Vatyern  erfd)ien  eine  oon  allen  Prinzen  beS  §aufeS  SSittelSbadj  unterzeichnete 
Sßroflamation ,  in  melier  $reßfreil)eit ,  ©inljeit  S)eutfd)lanbS ,  Vertretung  beS 
VolfeS  am  Vunbe  u.  a.  öerfprod)en  mürbe,  unb  balb  barauf  banfte  ®önig  ßubmig 
Zu  gunften  feineS  SofjneS  ÜDfajimilian  IL  ab,  ber  fofort  ein  liberales  SOftm- 
fterium  bilbete.  $n  SBürttembcrg  berief  ber  ®öntg  bie  fjeroorragenbften  Männer 
ber  bisher  liberalen  Dppofition  in  baS  Sftinifierium ;  5it)nlicr)e§  gefdtjal)  in  Saufen, 
§annooer,  Vaben  unb  Reffen.  £>ie  beiben  ©roßmäd)te  Öfterreicr)  unb  ^reußen 
miberftanben  ber  Vemegung  etmaS  länger,  bod)  Ijanbelte  eS  ficr)  aud)  bei  ilmen 
nur  um  Sage.  3n  %£ien  frwt  eS  am  13.  äßärz  zu  ^onflüten,  metdje  ben 
^aifer  zwangen,  SJcetternicl)  zu  entlaffen  unb  in  bie  liberalen  Valien  einzu* 
lenfen,  unb  in  Verlin  fdjlugen  bie  SSogen  am  18.  Wäx^  übet  ber  Regierung 
Zufammen.  (£S  mürbe  nun  bie  Aufgabe  SßreußenS  gemefen  fein,  fidj  an  bie 
Spitje  ber  allgemeinen  Vemegung  zu  fteEen  unb  burd)  feine  Snitiatioe  ein  einiget 
2)eutfd)lanb  zu  fdjjaffen,  unb  ber  $önig  griebrid)  Söilfjelm  IY.  fprad)  aud)  an* 
fangS  roieberljolt  in  fdjmungöoUer  Rebe  oon  bergleidjen;  allein  ber  ßarm  beS 
StufftanbeS,  in  bem  natürlich  aud)  biete  unreine  (Elemente  zu  Sage  traten,  t>er= 
mirrte  unb  beriefe  it)n  unb  raubte  iljm  alsbalb  alleS  Urteil,  allen  ÜDcut  unb 
alleS  Selbftbertrauen ;  burd)  ^albljett  unb  Unftdjerljeit,  falfd}  angebrachte  nationale 
2)emonftrationen,  zu  benen  er  fid)  berleiten,  unb  mieberljolte  Demütigungen,  bie 
er  fic^  zufügen  ließ,    büßte  er  fcr)neCC  aud)   ben  legten  Reft  feiner  Popularität 


|>offmann  bon  galleräleben.  361 


ein.  $amit  brad)  fid)  in  ber  Nation  mef)r  unb  meljr  bie  5tnfid)t  Söafjn,  ba$ 
man  fic^  felbft  Reifen  ntüffe.  @djon  (£nbe  Wlaxfr  mürben  bafjer  au§  bem  $olfe 
ljerau§  ©dritte  5m*  Sßaljl  für  ein  fogenamtteS  Vorparlament  getljan,  au§  bem 
fobann  bk  „beutle  Sftationalberfammlung"  fjerborging.  metd)e  am  18.  Mai  5U 
grantfurt  eröffnet  mürbe.  9tber  aud)  t)ter  5eigte  fid)  fefjr  balb  ber  Mangel  an 
aller  politifdjen  (grjietjung ;  e§  mürben  biele  tief  gelehrte  Sfteben  gehalten,  aber 
leine  praftifctjen  $orfd)läge  gemadjt;  infotgebeffen  berging  bie  geit,  oljne  baf? 
man  ju  Sftefuttaten  lam.  SDaburd)  bertor  aber  bie  SSerfammtung  beim  SSolfe 
fomot)t,  mie  bei  ben  gürften,  bon  £ag  5U  Sag  an  Slnfefjen,  unb  a\$  fte  fid) 
enblicl)  unter  heftigen  Debatten  für  ein  ©rbfaifertum  entfdjieben  Ijatte  unb  am 
28.  Wläxb  1849  griebrid)  SBilljelm  IY.  5um  Kaifer  roär)tte  f  leimte  btefer  bie 
ü)m  angetragene  SSürbe  ab.  2)amtt  mar  äugleid)  ba%  ©djtcffat  ber  ganzen  fe 
fjebung  entfctjiebert ;  balb  barauf  fprad)  Öfterretct)  ber  Sftationatberfammlung  jebe§ 
fRed^t  auf  fernere  Stjätigfeit  ab,  ba%  Parlament  mürbe  in  (Stuttgart,  moljin  e§ 
bon  grantfurt  au§  übergefiebelt  mar,  gefprengt,  unb  fdfjnell  ftarb  alle  §offnung 
auf  eine  Dteugeftaltung  £>eutfct)tanb§  baljin. 

93i£  §u  biefem  Hügligen  Gntbe  begleitete  jeboct)  bie  @turme§lt)ri!  bk  poli* 
tifdjen  ©reigniffe  feine§meg§ ;  bereite  beim  5lu§bruc§e  be§  5lufftanbe§  berftummte 
fte.  S^re  Ü0?iffton  mar  e§  nur,  bon  beginn  ber  bierjiger  Sa^re  an  auf  baZ 
$ommenbe,  auf  bk  beborfteljenben  „großen  ©reigniffe",  ben  fjeran5iet)enben  ©türm 
aufmerlfam  5U  machen,  ©ie  tt)at  e§  mit  aller  ©tut  ber  23egeifterung,  r)ter  in 
fd^mungb  ollen  sJffjrju)men,  bort  unter  fcrjmettemben  Srompetenftöfjen,  unb  erreichte 
ifjren  Qtvtd  in  erftaunlict)  htrjer  ßeit.  S5ereit§  in  ber  SJfttte  ber  bier5iger 
3at)re  mar  ganj  2)eutfd)lanb  tief  erfüllt  bon  ben  Siebern  eine§  §offmann  bon 
gaHer§leben,  §ermeglj,  ©ingeffiebt,  greiligratfj,  $ru£,  2tnafiafiu§  ©rün,  Senau, 
SSecf ,  SOceißner  u.  a.  unb  empfing  jebe§  neue  mit  beifpietlofem  Sßeifaß ;  al§ 
bann  aber  ba%  $orau§gefagte  eintrat,  bk  Sftebotution  begann,  fctjmiegen  nun 
ganj  naturgemäß  alle  biefe  Sturmböget  —  meil  e§  eben  jejjt  nict)t§  meljr  an= 
jutünbigen  gab.  ©ie  gefamte  in  Sftebe  ftetjenbe  Styrif  trägt  benn  aud) ,  mie 
Robert  <ßru{j  fet)r  richtig  in  feiner  „Sitteratur  ber  ©egenmart"  (Sp^g.  1859. 
23b.  I.  <S.  74)  bemerft,  bormiegenb  ben  (£fjarafter  einer  ^ßropljetie,  bod)  nur 
einer  folgen,  bk  auf  eine  nod)  5temttct)  nebelhafte  ßufunft,  auf  e^n  n0(*)  Mr 
unbeftimmteS  $iet  f)inmetft. 

3)er  poputärfte  btefer  ^oeten  mar  |J0fmmm  nütt  J-fllkrslelmt;  feine 
Sieber  brangen  in  alle  <Sd)id)ten  be§  SSotfeS ;  unter  allen  3ßirt§ljau§5eid)en,  in 
allen  Söertftätten,  auf  allen  Sanbftraßen  mürben  fte  gefungen  unb  in  allen  «Stuben 
unb  Kämmerlein  getefen.  (Sie  trafen  befonber§  ben  tjerjtidjen  23olf§ton  fet)r 
glücflid)  unb  gaben  bem  allgemeinen  Söunjctje  ber  Nation  nac^  (Sin^eit  unb  bürger= 
licrjer  grei^eit  in  ber  berftänblic^ften  Seife  Slu§brucf,  mie  in  ben  innigen  unb 
Iräftigen  ©tropfen  „Stftein  Sieben"  (f.  unten),  bem  boütöncnben  §t;mnu§  ,,^)eutf^= 


362  §offmamt  öott  gatferäleben. 


lanb,  £)eutfd)tanb  ü6er  atte§!"  unb  bem  frifctjen  Söurfdjengefange  „2luf  ber 
Söanberung"  (f.  unten).  2)od)  baut  ber  $)id)ter  aud)  nid^t  feiten  ingrimmig 
bie  gauft,  roie  in  „Knüppel  au§  bem  @ad"  (f.  unten),  lt»o  er  fid)  bie  Mittel 
unb  Gräfte  eine§  3auDerer»  toünfcfyt,  um  aH  ba§  „Sumpenpad",  ba§  in  nieberem 
(£goi§mu§  bie  beutfdjen  (SinljeitSbeftrebungen  am  tiebften  gänjticrj  üernidjten 
möchte,  für  immer  unfdjäblid)  §u  machen,  ober  er  fdjtoingt  bie  (Seidel  be§  <Spotte§, 
ttrie  in  ber  (Satire  auf  bie  beutfdjen  ^regoerljäftniffe  (f.  unten),  in  ber  er  mit 
bitterm  §ofjne  barauf  Ijimoeift ,  mie  fid)  bie  3e^un9en  mü  jeber  Sappalie  be* 
fdjäftigen ,  nur  ntd)t  mit  bem  mictjtigften ,  mit  bem  Santmer  oe^  $aterlanbe§. 
Sa  er  unterlägt  e§  aud)  nid)t ,  feinen  eigenen  lieben  ®efinnung§genoffen  redjt 
mader  bie  2Bar)rr)eit  $u  fagen,  mie  in  bem  föfitid)en  „$uf  ber  Söierbanf"  (f.  unten). 
33et  ber  großen  grud)tbarfeit  be§  S)id)ter§  entftanben  natürlid)  aud)  gar  manche 
©efegentjeitSpoeme,  ©tadjelreime  unb  ©pottoerfe,  bie  auf  poettfdjen  (S^erjatt  feinen 
Slnfprud)  madjen  lönnen ;  aber  aud)  biefe  flüchtigen  (Schöpfungen  finb  nod)  immer 
berebte  unb  fdjöne  3^ugniffe  feinet  mannen  $atrioti§mu§. 

5luguft  §einrid)  §offmann  mürbe  am  2.  51prit  1798  ju  gallerSleben, 
einem  (Stäbtdjen  im  Jpannööerfdjen,  geboren  unb  foHte  nad)  bem  2öunfd)e  fetne§ 
SSater§  Geologie  ftubieren ,  roanbte  fid)  jeboct) ,  ba  er  fjierju  menig  Suft  Oer* 
fpürte,  fdjon  in  (Hattingen ,  motjtn  er  5unäd)ft  ging,  ber  ^ilologie,  befönber§ 
ber  germanifd)en  ©prad)forfd)ung  §u  unb  f)at  bann  aud) ,  ma§  mir  fjier  gleidj 
Iur5  bemerfen  m  ollen ,  in  ben  SBcrfcn  „Bonner  23rud)ftüde  Oon  Otfrieb  unb 
anbern"  (93onn  1821),  „28ittiram§  Überfe^ung  unb  Auslegung  be§  fj oljen  SiebeS" 
(SBrcSl.  1827),  „§anbfd}riftenfunbe  für  2)eutfctjtanb"  {®bb.  1831),  „©efdjidjte 
be§  beutfd)en  ®ird)eniiebe§  bi3  auf  £utf)er§  Seit"  (&bb.  1831),  „Horae  Belgicae. 
§ottänbifdb,e  $olf§tieber,  erläutert"  (12  33be. ,  SBreSI.,  Spjg.  unb  §annooer 
1833—62)  u.  a.  §erOorragenbe§  geleiftet.  SSon  (Hattingen  manbte  er  fid)  nadj 
Sßonn  unb  Berlin  unb  erhielt  bann  1823  eine  ®ufto§ftelle  an  ber  Uniüerfität 
33re§lau.  ©ein  burfd)ifofe§  auftreten  mar  jeboct)  einer  afabemifd)en  Saufbafjn 
menig  günftig,  W  ßopfgele^rten  Rüttelten  über  fein  ungebunbene§  Seben  unb 
feinen  frifdjen  §umor  fefjr  oft  bie  ®öpfe,  unb  als  er  fid)  nad)  einiger  Qeit  um 
einen  erlebigten  Set)rftur)l  bemarb,  marb  iljm  biefer  runbmeg  abgefctjlagen.  @rft 
1830,  uactjbem  er  Ijinlängtid)  bemiefen ,  baß  er  über  umfaffenbe§  Sßiffen  Oer* 
füge,  mürbe  er  5um  augcrorbenttidjen,  unb  1835  mit  200  STljafern  ©eljatt  jum 
orbentlidjen  Sßrofeffor  ber  beutfdjen  (Sprache  unb  Sitteratur  ernannt.  @r  follte 
fidj  biefer  SBürbe  iebod)  nur  menige  %df)xe  freuen;  ber  2)ic§ter  mud)§  bem  ^ro- 
feffor  über  ben  ®opf  unb  gab,  nac^bem  er  bereits  mehrere  unbebeutenbe  Heine 
®ebid)tfammlungen  oeröffentlic^t,  1840—41  bei  §offmann  unb  ßampe  in  §am* 
bürg  §roei  S3änbc^en  „Unpolitifc^er  Öieber"  §erau§,  bie  nid)t§  meniger  al§  un* 
politifd)  maren,  üielme^r  bie  ftaatlictjen  (£inrid)tungen  mit  i^rer  beigenben  Satire 
unb   ifjrem   ftac^ligen    §umor   auf   ba§>   ^eftigfte    angriffen   unb   fofort  groge§ 


^offinann  onn  SallErsMum. 


|>offmamt  öon  gallerSfeben.  363 


Sluffefjen  erregten.  (Sitte  foldje  ®üt)nr)eit  burfte  aber  ber  ®ultu§minifter  (Sidj* 
Ijorn  nicfjt  ungeftraft  laffen ,  uttb  ber  ^rofeffor  mußte  für  ben  £)id)ter  büßen, 
^offmann  mürbe  junädjft  oon  feinem  51mte  fuSpenbiert  unb  einige  Monate  fpäter, 
int  Stejember  1842,  olme  Sßenftott  au§  feiner  ©teile  entlaffen. 

51u§  bem  bojierenben  ©elefjrten  roarb  nun  ein  fafjrenber  $oet,  ber  mit 
Sieb  unb  ©prud)  burdj)  olle  beutfctjen  Sanbe  50g  unb  überall,  roo  er  erfd)ien,  ob 
feine§  <2d)idfal§  unb  feiner  frorjen  Saunen  freunblid)  aufgenommen  mürbe.  3)en 
Regierungen  blieb  er  jebod)  nad)  ttrie  öor  ein  gefährlicher  „politifdjer  tofeljler", 
ben  fie  auf§  forgfältigfie  beobad^ten  unb  roieberljolt  au§raeifen  ließen.  3^f°^9C5 
beffen  gab  e§  für  ben  SDtcrjter  aud)  öiele  bittere  (Stunben,  aber  fie  gelten  it)n 
itictjt  ab ,  aud)  fürber  feine  ©timme  für  bie  beutfctje  (Sadje  ertönen  ju  laffen, 
unb  fo  entftanb  nad)  unb  nad)  bi§  jum  Sa^re  1848  nod)  eine  ganje  Üteifje 
öon  SSänbdjen  patriotifdjer  ©ebidjte  unb  fdjarf  jugefpi^ter  @d)elmenlieber,  bie 
oft  bie  fonberbarften  £itel,  mie  „§offmannfd)e  Kröpfen",  „Sftaitranf"  2c.  trugen 
unb  jum  großen  Steil  eine  meite  SSerbreitung  fanben.  2113  bie  Üteoolution  au»- 
brad),  f)ielt  er  feine  §auptleben§aufgabe  für  erfüllt,  grünbete  ftct)  einen  eigenen 
§erb  unb  lebte  bann  junftdjft  am  Rljein,  öon  1854  ab  in  SBeimar,  öon  1860 
ab  bi§  ju  feinem  am  19.  Januar  1874  erfolgten  Stöbe  auf  ©cfjloß  (Soröet) 
bd  §öjter,  roo  er  bie  bem  §er§oge  öon  Ratibor  gehörige  berühmte  ®lofter* 
33ibliotf)ef  öertoaltete.  (Sein  Siebermunb  üerfiummte  aber  barum  mit  1848  nocrj 
feine§toeg§,  nur  roaren  e§  anbere  SSeifen,  bie  er  jetjt  ertönen  ließ,  meiere,  tief* 
innige  SiebeSlieber,  mie  man  fie  bem  berben,  fatirifetjen  SSo(!§fänger  !aum  ju^ 
getraut  Ijatte,  unb  eine  Ükilje  überaus  anmutiger  ^inberlieber,  in  benen  er  fidj 
aflerbingS  aud)  fdjon  früher  öerfudjt  l)atte.  (Sine  51u§roar;t  feiner  „®ebid)te" 
erfctjien  1875  ju  Berlin;  eine  öoflftänbige  5Ju§gabe  feiner  „SHnberlieber"  gab 
ß.  ö.  £>onop  1877  ju  Berlin  fjeraug;  eine  5Iu§maf)l  unter  bem  Sitel  „Sllte 
unb  neue  ^inberlieber.  W\t  ^laüierbegleitung  öon  2.  @rf"  erfctjien  ju  Berlin 
1873.  51m  SIbenb  feine§  £eben£  öerfaßte  §offmann  nod)  feine  ©elbftbiograpfjie 
„Sftein  Seben,  2Iuf5eid)nungen  unb  (Erinnerungen"  (6  33be.  §annoöer  1868), 
bie  jroar  nur  für  feine  Partei  unb  feine  greunbe  getrieben  fein  füllte,  aber 
aud)  lefenämert  für  alle  ift,  rnelcrje  fid)  ein  anfd)aulid)e§  Söilb  Oon  bem  bunt= 
farbigen  SebenSgange  be§  eben  fo  fcfjarf  angefeinbeten  al§  r)oct)gefeierten  !£ftanne§ 
mai^en  motten. 

Mnn  %hbm. 

2Bie  fönnt'  id)  bein  öergeffen!  2Ste  fönnt'  idj  bein  öergeffen! 

$d)  roeiß,  h>a§  bu  mir  bift,  Sein  benf  id)  aUegett; 

SBenn  aua^  bie  SBelt  if>r  £iebfte§  3d)  bin  mit  bir  tietbunben, 

Unb  SSefteS  balb  tiergißt.  ättit  bir  in  greub'  unb  Seib. 

^a^  fing'  e§  ^ett  unb  ruf  e§  laut:  %%  nriff  für  bitt)  im  Kampfe  ftetjn 

SKein  SSoterlanb  ift  meine  35rout!  Unb,  fott  e§  fein,  mit  bir  üergefm. 

2öte  fönnt'  id)  bein  öergeffen!  SÖSie  fönnt'  itt^  bein  öergeffen! 

%a)  mei^,  roa§  bu  mir  bift.  2)ein  benf  id)  affegeit. 


364 


§offmann  tion  ftaUexZlehexi. 


2öie  formt'  id)  bein  öergeffen! 
3d)  meits,  trjQ§  bu  mir  bift, 
(3o  lang'  ein  §aud)  öon  Siebe 
llnb  Seben  in  mir  ift. 


$d)  fudje  nichts  al§  biet)  allein, 
2lt§  beiner  Siebe  mert  gu  fein. 
3Sie  fönnt'  id)  bein  öergeffen! 
3d)  tüeit3,  roa§  bu  mir  bift. 


Jluf  bsr  HtDanbmmij;. 


3roifd)en  granfreid)  unb  bem  93öt)mermalb 

£>a  macfyfen  unfre  Sieben. 

©rufe'  mein  Sieberjen  am  grünen  SRtjein, 

©rufe'  mir  meinen  füllen  2Sein! 

9?ur  in  3)eutfcr)ianb, 

3)a  mitt  icr)  emig  leben. 

gern  in  fremben  Sanben  mar  idt)  aud), 
S3alb  bin  ict)  heimgegangen, 
£eifee  Suft  unb  35urft  babet, 
Qual  unb  Sorgen  mancherlei  — 
üftur  nad)  2)eutfd)tanb 
SEr)ät  mein  §erj  oerlangen. 


'§  ift  ein  Sanb,  e§  Reifet  Italien, 
93für)n  Drangen  unb  3ltronen- 
©inge!  fpracr)  bie  Römerin, 
Unb  idt)  fang  gum  Sorben  r)in:j 
9?ur  in  S)cutfd)tanb, 
2)a  muß  mein  Scr)äj3(ein  mot)nen. 

2H§  idt)  far)  bie  5l(pen  mieber  gtütjn 

§eff  in  ber  3ftorgenfonne: 

©rufe'  mein  Siebten,  gotbner  ©ct)ein! 

©rufe'  mir  meinen  grünen  SRfjein! 

üftur  in  2)eutfd)tanb 

£>a  mofjnet  greub'  unb  SBonne. 


^nüppd  aus  htm  ^ack. 


SSon  allen  2öünfd)en  in  ber  SSelt 
9?ur  einer  mir  anjet^t  gefällt, 

ÜJhtr:  Knüppel  au§  bem  ©ad! 
Unb  gäbe  ©ott  mir  2Sunfd)e3mad)t, 
8d)  bäü)te  nur  bei  Sag  unb  9?ad)t, 

9lux:  Knüppel  au§  bem  <Badl 

3)ann  brauet'  id)  meber  ©ut  noct)  ©olb, 
3d)  machte  mir  bie  SSett  fd)on  r)otb 

9#it:  Knüppel  au§  bem  ©aef! 
Set)  mär'  ein  ©ieger,  mär'  ein  §etb, 
2)er  erft'  unb  befte  Wlann  bei  SSett 

9flit:  Knüppel  au§  bem  ©ad! 


£d)  fdjaffte  ftreirjeit,  $Red)t  unb  föut) 
Unb  frot)e§  Seben  nod)  bagu 

33eim:  Knüppel  au§  bem  <5adl 
Unb  roofft'  id)  felbft  red)t  luftig  fein, 
©o  tiefe'  id)  taugen  ©rofe  unb  ®fein 

$8eim:  Knüppel  au§  bem  ©ad! 

D  9flärd)en,  mürbeft  bu  bod)  matjr 
üftur  einen  einigen  Sag  im  3at)r, 

£)  Knüppel  au§  bem  <Bad\ 
$d)  gäbe  brum,  id)  meife  nid)t  ma§, 
Unb  fcfjluge  brein  ot)n'  Unterlaß: 
grifd):  Knüppel  au§  bem  ©aef 
StufS  Sumpenpad! 
2tuf§  §unbepad! 


JDtß  t(!  bot^  bis  Jsifung  mfßrß|]anf! 


2Bie  ift  boct)  bie  Bettung  intereffant 
gür  unfer  Iiebe§  Sßaterlanb! 
9Ba§  rjaben  mir  fjeute  nid)t  affe§  üernommen ! 
2)ie  gürftin  ift  geftmr  niebergefommen, 
Unb  morgen  mirb  ber  §ergog  fommen, 


£ier  ift  ber  ®önig  r)eimge!ommen, 
S)ort  ift  ber  ®aifer  burcr)gefommen, 
93alb  merben  fie  äffe  jufammenfommen 
SSie  intereffant!  mie  intereffant! 
©Ott  fegne  baä  liebe  SSaterlanb! 


£offmann  öon  gaUerSfeben.    ©eorg  £ertr>egt).  365 

2Bie  ift  bod)  bie  Beitung  intereffant  ®ie  fiafaien  erhielten  fifberne  Sorben, 

ftür  unfer  liebes  Saterlanb !  Sie  fjödjften  £errftf)aften  gefjen  nad)  Sorben, 

2Ba£  ift  un§  niäjt  oHe§  berietet  roorben!  Unb  §ettig  ift  e§  geling  geworben  — 

©in$ortepeefäl)nri$ift&eutenantgeroorben,  2ßic  intereffant,  mie  intereffant! 

Sin  Dberfjofprebiger  erhielt  einen  Drben,  ©Ott  fegne  ba§  liebe  SSaterlanb! 


JSuf  b^r  BißrfcattL 

SSeltf)  ein  Seben,  tüeldj  ein  ©treuen  Stile  Saufjeit  get)t  §n  nidjte, 

gür  bie  3öar)rr)eit  unb  ba$  Dfctfjt!  llnb  ber  geinfinn  nrirb  geftäfjlt 

Stuf  ber  23ierbanf  —  Stuf  ber  SSierban!  — 

Unfre  Sitten,  unfre  Briten,  'Unb  bem  ©ang  ber  Sßeltgefdjidjte 

Ütfein,  fie  finb  fürtoaljr  nidjt  fd)tetf)t!  fjüfjten  nrir  un§  mitüermäljtt 

Stuf  ber  SSierbanf.  Stuf  ber  93ierbanf. 

SBeg  mit  ©Übe,  Sunft  unb  Innung,  D  toie  finb  mir  treu  üerbunben, 

SBeg  mit  allem  9fang  unb  «Stanb!  ©uten  9flut§  unb  gteitfjgefinnt ! 

Stuf  ber  Sierban!  —  Stuf  ber  93ierbanf  — 

£ier  gilt  nur  allein  ©efinnung,  D  bie  füfcen  lieben  ©tunben, 

£ier  gilt  nur  ba§  SSaterlanb!  SBarum  ftiefjn  fie  fo  gefdnmnb ! 

Stuf  ber  Sßierbanf.  Stuf  ber  23ierbanf. 

2)eutftf)tanb  ift  nod^  nidjt  üerloren! 
$eutfrf)Ianb  ftrofct  üon  ftraft  unb  ©eift 

Stuf  ber  SSierbanf  — 
StKem  fei  ber  Job  geftf)tooren, 
3Ba§  nur  toelfdj  unb  unbeutfd)  Reifet, 

Stuf  ber  Söierbanf. 


2)em  berfcfatirifdjen  ©offmann  öon  gafler§Ieben  fteljt  biametral  (Eteünj 
Jjmntglj  gegenüber,  benn  rocrtjrenb  bie  @ebid)te  jene§  bornefjmlid)  bk  SSünfcrje 
unb  ©Öffnungen  be§  gefegten  S8ürger§  junt  5lu§brucf  brauten,  liefen  bk  gtän* 
5enben  SSerfe  biefe§  bem  Staaten  unb  Verlangen  ber  fcfjioärmerifcfjen  Sugenb 
SBorte.  Sft  bafjer  ben  meiften  ©offmannfdjen  Siebern  ein  gettriffer  p^iliftröfer 
3ug  unb  bei  allem  ©umor  nid^t  fetten  eine  geroiffe  fpiefsbürgerlicrje  Sirgerlidjfett 
eigen ,  fo  belebt  bk  Ütfjrjtfjmen  ©erroegp  ein  ftoljer  ©ctjttmng  unb  ungeftüme 
SBegeifterung ;  unb  rietet  ©offmann  feinen  @pott  jumeift  gegen  ad  bk  fleinen 
Seiben  feiner  gzit,  ben  ^olijeiplarf,  bk  3enfur  #m  f°  f Zwingt  fitf)  ©erroegfj 
gteid)  ju  ben  r)öc^ften  gorberungen  empor,  oerfangt  narf)  großen  SSöüerfriegen, 
bie  alle  geinbe  ber  greifjeit  jerfdjmettern  foHen,  unb  nad)  fretfjeittidjen  Snfti* 
tutionen,  bk  fein  Xrjrann  mef>r  5ertrümmern  fönne.  2Iber  bahei  bleibt  er  auet) 
fielen;  roelcrje  Kriege,  meiere  freifjeitliä)en  gnftitutionen  er  nun  eigentlich 
meint,  roeterje  beftimmteren  ftaatlid)en  (£inricr)tungen  er  nun  eigentlich  öerlangt, 
fagt  er  nirgenbS  —  feine  gan5e  Sßoefie  ift  nur  eine   gegenftanb§lofe ,    unllare 


366  ©eorg  £>ertoeglj. 


©dfymärmeret,  -ein  ftoljeS  Sßfjrafengetöfe,  ba§  mit  feinen  <Sd)lagmörtern,  Sßointen, 
SHefrainS,  tüte  „$)er  greifjeit  eine  ©äffe!",  „Sftaum,  iljr  §errn,  bem  glügel* 
fcfjlag  einer  freien  (Seele !",  anfangt  mächtig  pacfte  nnb  bem  SDid^ter  nngemeffenen 
Beifall  eintrug,  aber  fdjon  nadt)  wenigen  gafjren  feinen  3<*uber  oerlor.  $8ereit§ 
in  ber  SD^itte  ber  öter^tger  ^aljre  tt)ar  beim  größten  Seile  be§  $ublifum§  ber 
(£ntfjufia§mu§  für  §ermegf)  oerfd^munben ,  nnb  fjeute  lennt  man  in  meiteren 
Greifen  nur  nodt)  jmei  ©ebidfjte  oon  ifjm,  baZ  fdjmungootte  9ffjeinm  einlieb  „2So 
fold)  ein  geuer  noclj  gebeizt"  je.  unb  ben  füf^metandmlifcfyen  gtoetten  (Sag  ber 
„©trogen  au§  ber  grembe" :  „%§  möchte  Ijingefjn  mie  baZ  51benbrot"  :c.  SSir 
teilen  unten  jmei  für  bk  (£fjara!teriftif  §ermeglj§  geeignetere  groben  mit,  „$)a§ 
Sieb  oom  §affe"  unb  „Jacta  alea  est!"  —  §erroegtj  mürbe  am  31.  $Jlai  1817 
5u  (Stuttgart  geboren,  mottte  Geologie  ftubieren,  oottenbete  aber  feine  ©tubien 
ttic^t,  fonbern  mibmete  fid)  ber  iournaliftifdt)en  Karriere  unb  mürbe  fjauptfädtjlidt) 
ein  eifriger  Mitarbeiter  an  SemalbS  „Europa".  $)odt)  fdt)on  fet)r  balb  mußte 
er  biefe  Sfjätigfeit  unterbrechen ;  mä^renb  er  feiner  Militärpflicht  genügte,  geriet 
er  mit  einem  SDffeier  in  Konftift  unb  ffofj ,  um  einer  <paftftrafe  5U  entgegen, 
nadfy  ber  (Sc^meij.  §ier  beteiligte  er  fiel)  5unätf)ft  an  ber  oon  bem  ^ßubltjtften 
Sötrtr)  herausgegebenen  „$olf§fjatfe",  manbte  fidt)  bann  aber  ganj  bem  poetifdjen 
©Raffen  §u  unb  trat  bereite  1841  in  ßürtcr)  mit  ben  „®ebidt)ten  eineS  Sebenbigen" 
Ijeroor,  bk  iljtt  mit  einem  «Schlage  berühmt  matten,  ©anj  SDeutfc^lanb ,  be* 
fonberS  aber  bie  Sugenb,  mar  mie  eleltrifiert  oon  biefen  Siebern,  unb  al§  im 
nädjftfolgenben  Saljre  ber  2)idt)ter  eine  Steife  nadt)  Königsberg  in  Preußen  unter* 
naljm,  geftaltete  fidt)  biefelbe  $u  einem  magren  Sriumpfjjuge.  3n  Berlin  miber* 
fuljr  iljm  fogar  bie  SluSjeic^nung,  t>om  Seibarjt  <Sd)önlein  bem  Könige  griebridj 
SSitfjefm  IY.  oorgeftettt  5U  merben,  ber  in  biefer  Slubienj  aufwerte:  „gdj  adjjte 
eine  gefinnungSöoEe  Dppofition"  unb  bem  SDidjter  jum  $bfd}iebe  mit  ben  Söorten 
„2öir  motten  e^rlic^e  geinbe  fein!"  bie  §anb  reichte.  <permeglj  zeigte  fiel)  aber 
biefe§  SSo^lmottenS  feine§meg§  mürbig;  at§  er  balb  barauf  erfuhr,  baß  baZ 
preußifd^e  Minifterium  eine  ßeitfe^rift,  bie  er  IjerauSjugeben  beabfic^tigte,  t>er* 
boten  Ijabe,  fdjrieb  er  an  ben  König  perfönliä)  einen  im  ljöd)ften  ©rabe  be* 
leibigenben  Sörief,  unb  ba  biefer  buref)  irgenb  men  in  bk  gelungen  gelangte, 
fo  erfolgte  feine  polizeiliche  31u§meifung  auS  Sßreußen.  (Sr  ging  naefj  ber  <Sdjtt>et5 
jurüdf,  bann  nad)  ^ßart§  unb  oeröffentlidfyte  üon  bort  au§  einen  jmeiten  Söanb 
„®ebidt)te  euteS  Sebenbtgett"  (Sürtdj  1844),  ber  aber  nur  menig  bemer!t  mürbe ; 
fein  auftreten  gegen  griebridt)  SSilljelm  IY.  fjatte  ifjm  M  bem  größten  Seile 
be§  *ßubtffum§  alle  ©tjmpatfjieen  geraubt.  93et  bem  SluSbrudje  be§  93abifd)en 
SlufftanbeS  machte  er  nod^  ein  le^teSmal  Oon  \\§  reben ;  er  fiel  im  Slpril  1849 
mit  einer  ©c^ar  beutfdjer  unb  fran5öfifdt)er  Snfurgenten  in  Söaben  ein,  mürbe 
aber  üon  einer  Abteilung  SSürttemb erger  gefc^lagen  unb  f(of)  eiligft  nad^  granf* 
reic^  jurücf.     ©eitbem  lebte  er  balb  in  $ari§,  balb  in  ©enf  unb  3üridj,  m 


©eorg  £erweglj. 


367 


er  1866  nad)  SBaben«S3aben  überfiebefte,  wo  er  am  7.  Styril  1875  ftarb.  3laü) 
feinem  $obe  mürbe  noc§  ein  SBanb  „9?eue  ®ebid)te"  (ßürict)  1877)  fjerau§= 
gegeben,  ber  aber  oljne  allen  SBert  ift,  benn  er  enthält  meift  nur  §oljnüerfe  auf 
bie  blutigen  kämpfe,  bie  nun  enblicr)  SDeutfctjfanb  geeinigt,  unb  $ßa§qutlle  auf 
jene  Männer,  bie  un§  oa%  SReid)  mieber  aufgeartet  fiaben;  aufjerbem  bemeifen 
biefe  ©ebictjte  enbgültig,  bafc  §ermeg^  mof)t  über  ein  glänjenbeä  rr)etorifct)e§ 
latent  nerfügte,  einen  djrjtfjmifdjen  <Sd}ttmng  mie  laum  ein  anberer  feiner  $z\t* 
genoffen  ju  entfalten  üermodjte,  aber  trotjbem  ben  eckten  21bel  be§  Sßoeten 
nid)t  befa§. 


3m  Ititb  turnt  l|ajpe. 


2Bof)lauf,  wohlauf,  über  93erg  unb  %lu% 

®em  Morgenrot  entgegen, 
2)em  treuen  2öeib  ben  legten  ®ufc, 

Unb  bann  gum  treuen  Segen! 
S3i§  unfre  |>anb  in  2lfd)e  ftiebt, 

©ott  fie  üom  ©d)Wert  ntd)t  laffen; 
2Bir  l)aben  lang'  genug  geliebt 

Unb  wollen  enbltd)  Raffen! 

2)ie  Siebe  fann  un§  Reifen  nidjt, 

2)ie  Siebe  nidjt  erretten; 
£atf  bu,  o  |>af3,  bein  jüngft  ©eridjt, 

93rid)  bu,  o  §a|3,  bie  Letten! 
Unb  tuo  e§  nod)  Xtirannen  giebt, 

2)ie  lafct  un§  fecf  erfaffen; 
SBtr  Ijaben  lang'  genug  geliebt 

Unb  wollen  enblid)  Raffen! 


3Ber  nodj  ein  §erj  befi&t,  bem  foü'3 

3fm  §affe  nur  fid)  rühren; 
SIttüberall  ift  bürre§  £olj, 

Um  unfre  ©tut  §u  fdjüren. 
Sie  itjr  ber  $reil)eit  nod)  oerbltebt, 

(Singt  burdj  bie  beutfdjen  ©trafen: 
„$ljr  Ijabet  lang'  genug  geliebt, 

D  lernet  enblidj  Ijaffen!" 

93efämpfet  fie  o^n'  Unterlaß, 

Sie  Xorannei  auf  (Srben, 
Unb  ^eiliger  tütrb  unfer  £afe, 

9113  unfre  Siebe  werben. 
23te  unfre  £anb  in  2Ifd)e  ftiebt, 

©oll  fie  oom  ©djwert  nid)t  laffen; 
2Sir  Ijaben  lang'  genug  geliebt 

Unb  Wollen  enblidj  Raffen! 


Jacta  alea  est! 


Sä)  fjab'3  gewagt!  unb  meine  geljbe, 
©ie  wäfjre  fort; 
%%  fjab'3  gewagt!  fo  fe$'  idj  9?ebe 

ftür  9ftanne§wort. 
Unb  üor  be§  S£l)rone§  ©tufen, 
SSenn  ^x  nad)  meinem  SKedjte  fragt, 
SBiH  id)  mit  §utten  rufen: 

3d>  fjab'S  gewagt! 

SSon  geftern  ift  mein  93rief  unb  ©iegel 
3ttein  Pergament; 

3d)  weifj,  ba$  aufjer  meinem  ©flieget 

SD^id^  niemanb  !ennt. 


$l)r  tafet  bie  Sämm'rung  gelten, 
S3eüor  ber  r)etCe  borgen  tagt  — 
SSofjlan  —  wer  will  mtd)  fabelten? 
3$  ljab'3  gewagt! 

$a,  giebt  ber  greife  Änedjt  bie  $6Ut 
Sem  Safter  frei, 
Sann  fei  ber  $ugenb  ©lut  bie  §öHe 
Ser  Xtyrannei! 
©djaut  ljer,  bie  il)r  am  Sitten 
&uö)  euer  Seben  mübe  tragt, 
2öerft  euer  §aupt  in  falten: 

Sdj  *)ab'3  gewagt! 


568 


©eorg  £ermeglj.    gran§  Singelftebt. 


3$  falj  in  mand)  £eprief'nem  Stempel 

®ie  Unnatur, 
Stuf  mandj  erlaubter  ©tirn  ben  Stempel 
$e§  ®ain  nur; 
Unb  id)  marb  ungebulbig, 
£)aft  atteS  gagt  unb  niemanb  flogt, 
$d)  bonnerte  ein  „©djulbig!" 

$ä)  Ijab'3  gemagt! 

$ü)  fal)  öiel  feige  liefen  ftrecfen 

3u  93oben  fid), 
yjlanü)  übermütig  groerglem  reden 

©id)  fürdjterlid)  ; 
3dj  lacf)t'  unb  fpracr):  O  Bmerge, 
Db  il)r  aud)  au§  bem  $ote  ragt, 
ffix  feib  brum  feine  Söerge! 

$d)  f)ab'§  getoagt! 


#dj  fal)  im  £ol)enpriefterfleibe 

3)ie  Unüernunft, 
©leid)  9f^ot)r  aerbredjen  ir)rc  @ibe 

55ie  ^enferguuft; 
$d)  falj  oon  fd)nöben  £unben 
3)er  ftreiljeit  (Sbelmilb  gejagt 
llnb  mufd)  il)m  ftitt  bie  SSunben: 
3$  fjah'Z  getoagt! 

S)ürft*  id)  an  einer  Sflarmorfäule 

(Sin  ©imfon  fter)nr 
$n  meiner  gauft  £>erafle§'  ®eule 

3um  ©djtounge  breljn, 
3Benn  bie  $aläfte  brechen  — 
D  ©Ott,  raa§  fjaft  bu  mir'S  Oerfagt?  — 
3u  ben  2)efpoten  fpredjen: 

^d)  ljab'3  getoagt! 


§offmann  unb  §ermegfj  ttmren  beibe  Optimiften;  fie  hofften  5uoerfidj)ttid), 
ba$  bie  „großen  ©reigniffe"  ber  nädjften  3"^nft  nur  tum  ben  fegen§reitf)ften 
folgen,  unb  ber  tyrifdje  (£ntf)ufia§mu§ ,  ber  frorje  Sötot,  melden  iljre  ®efänge 
ertuecft,  bie  mädjtigften  §ebel  bei  Der  beöorfie^enben  Politiken  Dceubübung  fein 
ttmrben.  Wifyt  fo  £xM\}  HhtgrlfttM,  ber,  oon  troftlofem  $effimi3mu§  ergriffen, 
an  eine  balbige  Sttberung  ber  $erf)ältniffe  nict)t  glauben  mochte  unb  aud)  üon 
ber  Üteöofution  fein  §ei(  erroartete.     gxvax  fang  er: 


$ebmeber  $ett  toirb  il)re  eigne  ©enbung, 
©ie  fann  nicrjt  brüber,  fann  nict)t  brunter 

fdjreiten, 
®ie  unfre  Reifet  nun  einmal  nid)t  SSoHenbung, 
©ie  Reifet:  ßerftörung,  kämpfen,  Vorbereiten. 


£)6  aud)  bie  befte  ®raft  fid)  bran  üergeube, 
Db  Ijolje,  tiefe  §äupter  fiel)  erfdjöpfen: 
(53  Ijält  nidjt  mel)r,  t)a§>  alternbe  ©ebäube, 
gufammen  fällt  e§  über  unfern  köpfen. 


£>od)  mar  er  babei  ber  5lnfic^tf  ba§  e§  tro£  attebem  mit  bem  3ufammenftur5e 
nod)  gute  Sßeife  Ijaben  toerbe,  bafj  erft  „bciZ  fiegreid)e  ®efd)led)t  oon  unfern 
Söuben"  über  ben  (Schutt  ber  gefunkten  ®erfermauern  jur  gretrjett  emporflettern 
roerbe.  2U§  ben  Hauptfehler  feiner  3rit  fac)  er  ba$  „faule,  r)or}Ie,  abgefdmtacfte", 
atfe3  3beali§mu§  bare  (gittertet  be£  Mtag§tebett§  an,  hie  leere  ®ont>enien5,  bk 
ben  9ftenfd)en  bk  (Spannkraft  raube,  fie  unfähig  madje,  nad^  ^ö^ereu  3^1en  5U 
ftreben,  unb  fie  jur  (^enugfuc^t  unb  fiumpfen  ^ÖIafiert§eit  fü^re. 


„SSerbammte^  Einerlei,  Oon  Sfleu'  Oergäüt! 
2Ba§  bin  td)  S3effre§,  al§  ber  matte  gunfen, 
S)er  giello§  juft  oon  jebem  ©terne  fällt?" 


ntft  er  einmal  in  finfterer  Sßerfiimmung  au§.    2)en  §auptfi|  ber  „großen  ®ranf* 
§eit"  fa§  er  in  ber  oowefjmen  (Sefettfd^aft, 


2>ingelftebt.  369 

„3öo  bei  bem  Sonnenglana  öon  taufenb  Süfiern 

9?äcf)tlid^e  2Bün)d)e  burd)einanber  flüftern, 

333o  unter  ©amt  unb  «Seibe,  gtor  unb  (5pi|en 

2)e§  ©rame§  offne  Eiterbeulen  fi&en, 

2Bo  ipafe  unb  ^orbiuft  mit  §ar:pt)enfraffen 

Stuf  bie  entblößten  SSeiberbrüfte  fallen, 

9Bo  £ug  unb  £rug  auf  glatten  ©djtangenbäudjen 

■Sadjt  über  einen  £ürfenteppid)  fd)t eichen." 

2)ennocrj  fuc^t  er  biefe  Greife  mit  Vorliebe  auf,  £eigt  eine  auSgefproctjene  Neigung 
für  ©(eganj  unb  ariftotratifd)e£  Sßofjtleben ,  bebauert  einen  alten  greunb ,  ber 
Sanbpaftor  in  $urfjeffeit  geworben  ift,  unb,  fe£t  afleS  baran,  fid)  in  ben  fjöfjeren 
greifen  fjeimifd}  §u  matten  unb  (Geltung  ju  öerfd)affen.  £)er  fo  rafdje  $lu3= 
brud)  ber  Üteoolution  !ann  ifjm  bafjer  auctj  feine  @t)mpatljie  abgewinnen,  er  fiefjt 
in  bem  ganjen  nad)  fetner  $lnfid)t  übereilten  5(ufftanbe  leine  $lbl)itfe  be£  ©runb= 
übelS,  fonbern  nur  bie  „Seben  tötenbe  Verneinung"  unb  warnt  oor  bem  „SSaljn, 
ber  ntdjtS  ®efunbe£  fdjafft."  Unb  über  baZ  granffurter  Parlament  fpottet  er 
in  feinen  „greifen  au§  ber  $au!3fird)e"  : 

„gentraf  gettalt,  gentralgetuatt: 

2Sie  mächtig  ba%,  n?ic  prächtig  fdjaflt! 

3um  Unglüd  aber  feljlt  ifyr  t)alt 

S3i§  jefct  nod)  3entrum  unb  ©ewalt." 
unb  meiter: 

„©rünblid)  ergrünben  fie  brtn  be§  SSolfS  §u  begrünbenbeä  ©runbred)t, 
©raupen  inbeffen  grunbfcf)led)t  wirb  e§  bem  SSoUe  gu  Wlut." 

2tl§  fid)  aber  bennod)  nad)  unb  nad)  grüßte  ber  ©r^ebung  jeigen,  nad)  ber 
allgemeinen  (Srfdjöpfung  ber  beutfctje  ©infjeitS gebaute  nur  um  fo  fra'ftiger  nrieber 
Ijeroortritt  unb  mit  ben  ©reigniffen  oon  1866  fid)  als  unbeftegbar  bofumentiert, 
ba  nrirft  aud)  er  enblid)  feinen  SßeffimiSmuS  oon  fic£)  unb  forbert  fogar,  wenn 
aud)  nod)  unter  bem  ©dreier  ber  Slnonrjmitat ,    ben  ®önig  öon  ^reugen  auf: 

„Söag'S,  um  ben  legten  $rei§  ju  werben 
Unb  mit  ber  Beit,  bem  SBolf  äu  gelm: 
ßönig  üon  Preußen,  bu  mußt  fterben, 
2113  beutfdjer  ßaifer  aufauftelm!" 

Siingelftebt  begrünbete  feinen  9tof  burd)  bie  „Sieber  eineS  foSmopolitijdjen 
SKacrjtttJcicrjterS"  (§amb.  1840);  ^Wax  l)atte  er  bereite  „®ebid)te"  (Raffet  1838), 
„Sidjt  unb  ©Ratten  in  ber  üiete.  Pöbelten"  {®tö.  1838),  „2)ie  neuen  SIrgo* 
nauten.  Somifdjer  ütoman"  (gulba  1839)  unb  ben  Vornan  „Unter  ber  (Srbe. 
ein  ®en!mal  für  hk  Sebenbigen"  (2  33be.  Spjg.  1840)  herausgegeben,  allein 
erft  biefe  teils  feden  unb  tro^igen,  teils  farfaftifdjen  unb  nidjt  feiten  mit  einer 
ftarlen  2)ofi3  SBeltf^merj  bürdeten  ßieber  matten  tfjn  in  allen  greifen  befannt. 

Salomon,  ©efrfj.  b.  beutkfjen  SftationaUitt.  24 


370  $tngetftebt. 

Seiber  beftf)rttt  ber  Siebter  ben  i^m  bon  feinem  Talente  jugemiefenen  Sßeg  nur 
nod)  eine  fefjr  fur^e  ©treefe  weiter,  fo  bog  feine  bidj)terifd)en  Seiftungen  ftfjtießtid) 
hinter  ben  ©rmartungen,  ju  benen  er  berechtigte,  bebeutenb  jurücfgeblieben  finb. 
Sßir  ermähnen  bon  feinen  ferneren  ^ßubtifationen  bk  ©efamtau§gabe  feiner  „©e- 
biegte"  (©tuttg.  1845),  bie  er  um  eine  SReifje  tief  gemütboHer  unb  jartfinniger, 
boctj  oft  aud)  aüju  fubjeftiber  Sieber  bermefjrte,  bie  Sragöbie  „5)a§  §au§  ber 
SBarnebetbt"  (1850),  bk  feine  Begabung  für  baZ  £)rama  glänjenb  befunbet, 
unb  feine  Lobelien,  bon  benen  mir  aber  nur  „'Sie  SImajone"  (2  9Sbe.  ©tuttg. 
1868),  in  ber  ber  Sßerfaffer  eine  Iieben§mürbige  toeltmcinnifcfye  SBonfjomie  ent* 
roiefeft,  befonber§  fjerborfjeben.  Später  fjat  er  nod)  ein  „Sitterarifd)e§  SÖttber* 
budj)"  (Berlin  1878),  ein  ©ammelfurium  bon  titterarifc^en  aufjagen,  unb 
„Mnä)ener  SBitberbogen"  (Q3ert.  1879),  in  benen  er  in  geiftreiä)er  SBeife  unb 
oft  mit  föfttictjem  §umor  über  feine  Sßirffamfeit  at§  Sntenbant  be§  äRünc^ener 
§oftfjeater§  berietet,  §erau§gegeben.  2Iußerbem  beranftaltete  er  eine  ©efamt* 
ausgäbe  feiner  „©amtlichen  Sßerfe"  (12  SBbe.  S3erl.  1877),  in  ber  ieboä)  eine 
größere  SInjafjt  tf)arafteriftifd)er  politifdjer  ®ebidjte  fef)tt,  fo  ba^  man,  um  ben 
©icfyter  boÜftänbig  lennen  ju  lernen ,  ju  ben  erften  $u§gaben ,  befonberS  ber 
„Sieber  be§  fo§mopotitifd}en  9?ad)tmäcE)ter§",  aurücf  greifen  muß. 

SSon  allen  ©intern  ber  ©egenmart  Ijat  £)ingetftebt  bk  gtänjenbfte  Karriere 
gemalt*);  er  mürbe  am  30.  Suni  1814  §u  §at§borf  bei  Harburg  in  §effen 
al§  ber  ©of)n  eine§  Beamten  geboren,  ftubierte  Geologie  unb  ^fjilotogie,  mar 
fobann  in  Gaffel  unb  gutba  al§  ©rjmnafiallefjrer  tfjätig ,  quittierte  aber  ben 
©taat§bienft  bereite  1841  unb  unternahm  größere  Reifen  nad)  granfreitf)  unb 
(Sngfanb.  1843  marb  er  bom  Könige  bon  Sßürttemberg  mit  bem  %xk\  eine§ 
§ofrat§  5U  beffen  SSorlefer  ernannt;  1851  berief  üjn  $önig  SRajimilian  IL 
bon  Bauern  nad)  9Mndjen  unb  betraute  üjn  mit  ber  Sntenbantur  be§  §of*  unb 
97ationaltt)eater§ ,  auf  meinem  er  fobann  1854  bk  befannten  9^ufter-5tuffü^ 
rungen  beranftaltete,  bie  einen  fefjr  förbernben  unb  anregenben  (Sinftuß  auf  bk 
beutfäje  ©äjaufpielftmft  ausübten.  £)otf)  bereits  1857  mußte  er  Kabalen  meinen 
unb  ging  nun  al£  ©eneralintenbant  be§  ^oftljeaterg  nad)  Sßeimar,  mo  er  bie 
Ijiftoriftfjen  Dramen  ©fmfefpeare§  §um  erftenmale  in  bühnengerechter  Bearbeitung 
jur  Sluffü^rung  braute.  1867  übernahm  er  bie  ©teile  eine§  artiftifdjen  ®ireftor§ 
be§  §ofoperntfjeater§  §u  Söien,  1870  mürbe  er  2)ireftor  be§  23urgtljeater§  unb 
5ugleitf)  in  ben  gretfjerrenftanb  erhoben,  unb  1875  ©eneralbireftor  ber  beiben 
Sßiener  §oftf)eater,  al§  melier  er  bi§  ju  feinem  am  15.  9ftai  1881  erfolgten 
STobe  mit  bielem  (Srfolge  tf)ätig  mar. 

äßetjr  burd}  ebte  ©efinnung§tüd)tigfeit ,    al§  burd)  poetifdje  ®raft  mirlte 


*)  SSergf.  ftul  Abenberg,  £eimaterinnerungen  an  gran§  2)ingelftebt  unb  $rbr. 
fitfer.  SBcrI.  1882. 


$rufc.  371 

jttabrrt  Hßn\\h  ©r  trat  für  bte  Slnfidjt  ein,  bafj  nur  erft  bann  eine  allgemeine 
fegen§reid)e  bürgerlictje  greit)eit  fidj  l)erau§bilben  fönne,  toenn  ba§  SBort  freige* 
geben  unb  baZ  S8otf  in  ben  ©tanb  gefegt  roorben  fei,  ben  gürften  feine  Sßünfdje 
offen  unb  bireft  oorjutragen ;  nur  fo  toerbe  eine  allgemeine  Sßerftänbigung  gerbet* 
geführt  toerben  !önnen.  (Sr  forberte  ba^er,  befonberS  in  feinem  Sieb  „$>er 
fR^etn",  \>a§  einen  liefen  Gsinbrucf  mad)te,  bie  gürften  aufr  ber  treffe  bie  geffetn 
ju  löfen  unb  auf  \)k  SSeifen  unb  2)id)ter  be§  SSolfeS  ju  Ijören.  9ftit  einem 
freien  SSolfe  würben  fie  bann  aud)  5ugleid)  ein  fräftige§  unb  mel)rljafte§  erjie^en, 
ba%  in  ber  ©tunbe  ber  9?ot  mannhaft  ba§  SBaterlanb  gegen  alle  geinbe  oer* 
teibigen  merbe.  3n  feinen  2iebe§liebern  befunbet  ber  2)id)ter  ein  feinfühlige^ 
®emüt;  mehrere  bon  ü)nen,  tt)ie  „0  §er5,  bu  mußt  bic^  faffen",  „(£§  fott  fein 
£ag  fid)  enben",  „3n  biefer  ©tunbe  benft  fie  mein",  „£)  frage  nid)t"  u.  a., 
finb  öon  l)erborragenber  poetifcr)er  ©cr)önr)ett;  gefammett  erfcfyienen  fie,  mit  ben 
Politiken  bereinigt,  unter  ben  Sitein  „®ebid)te"  (Spjg.  1841)  unb  ,,©ebid)te. 
üfteue  ©ammlung"  (Büritf)  1843);  bie  rein  trjrifct)en  ®ebid)te  finb  fobann,  um 
mand)e§  mertüolle  neuere  oermeljrt,  nod)  einmal  unter  bem  Sitel  ,,$8ud)  ber 
Siebe"  (Spag.  1869)  Ijerau§gefommen.  ßugleid)  m^  bex  ^rif  fud)te  *pruj$  aud) 
i>a%  2)rama  ju  pflegen,  bod)  fehlte  il)m  fjier§u  bie  tiefere  Seibenfdjaft ;  feine 
©.tücfe  finb  mofjl  oerftänbig  unb  nad)  ben  Regeln  ber  &unft  aufgebaut,  aber 
fie  reifjen  nidt)t  fort  burd)  bie  Wlatyt  ber  23egeifterung.  ©eine  relatio  beften 
©tücfe  finb  ba%  Srauerfpiel  „Woxify  oon  ©adjfen"  unb  \>a%  ©djaufptet  „(£rid) 
ber  Söauernfönig".  ©eine  „$>ramatifdjen  SSerfe"  erfdjienen  5U  ßeip^ig  1847 
bi§  1849  in  4  Sßänben.  ©päter  oerfucfyte  fid)  *)3ru£  aud)  im  Vornan  unb  fcfyrieb 
„2)a§  engeren"  (3  Söbe.  Spjg.  1851),  „gelij"  (2  *8be.  ©benba  1851),  „$er 
9ftufifantenturm"  (3  S3be.  (Sbenba  1855)  u.  a.,  in  benen  er  bie  politifd)en 
unb  fojialen  SBerljättniffe  ber  ©egenmart  fdn'lbette,  bermodjte  aber  mit  feinem 
biefer  Sßerfe  einen  burcfygreif  enben  ©rfolg  §u  erzielen,  ©inen  fer)r  geachteten 
tarnen  ertoarb  fict)  $ru£  al§  öitterarr)tftorifer ;  mir  f)eben  bie  SBerfe  „2)er 
©öttinger  2)id)terbunb"  (Spjg.  1841),  „©efdjidjte  be§  beulten  3ournali§mu§" 
(1.  [einziger]  Söanb.  £>annober  1845),  „ßubmig  §olberg,  fein  ßeben  unb  feine 
©Triften.  9?ebft  einer  5lu§maljt  feiner  ®omöbien"  (©tuttg.  1857)  unb  „$)ie 
beutfdje  Sitteratur  ber  ®egentoart,  1848—1858"  (2  Söbe.  Spjg.  1860)  fjerüor. 
2)a§  ßeben  oon  Robert  $ru|  mar  eine  ®ette  öon  Seiben  unb  (Snttäufcfyungen. 
©r  mürbe  am  20.  dJlai  1816  ju  (Bkttin  geboren,  ftubierte  in  Berlin,  $8re§- 
lau  unb  §aüe  ^^ilologie  unb  beteiligte  fid)  fobann  mit  Oerfdjiebenen  freifinnigen 
31uffä|en  an  ben  „|>allefd)en  Sa^rbüc^ern".  ©aburc^  geriet  er  fd)on  balb  mit 
3enfor  unb  Sßolijei  in  Stonflift ,  fat)  fid)  bielfad)  gehemmt  unb  mürbe  tt>ieber= 
^olt  in  Slnflagen  bermicfelt.  (Srft  bie  ^eüolution  oon  1848,  in  ber  er  fid)  al§ 
ein  befonnener  unb  umfiebtiger  Patriot  ermie§,  braute  i^m  etroa§  erträglidjere 
83erl)ältniffe;    er  mürbe  im  §erbft  1849    al§   augerorbentlic^er  ^rofeffor    ber 


372  $rufc.     SMofen. 


Sitteraturgefc^ic^te'  an  bie  Uniüerfitat  §atte  berufen  unb  grünbete  mit  SSolffor)n 
bte  2Boct)enfd^rift  „2)eutfd)e§  Sftufeum",  bie  er  fobann  ü6er  ein  gafjrjefmt  lang 
§crau§gab.  Sn  ber  9fteaftion§5eit  bereitete  man  ifjm  jeboct)  abermals  alle  mög* 
liefen  ©crjroierigfeiten,  unb  ba  er  aucrj ,  roeit  {eine  $orlefungen  großen  SÖetfaH 
fanben,  t>iel  unter  beut  9?eibe  fetner  Rollegen  5U  leiben  fjatte,  fo  legte  er  1859 
feine  Sßrofeffur  freimütig  nieber  unb  lehrte  nadj  feiner  SSaterftabt  jurücf,  mo  er 
am  21.  Suni  1872  natf)  längerer  ®ränrlid)feit  ftarb. 

fReictjer  begabt  af§  $ßru|  mar  |iuliu£  Uftflfnt,  allein  e§  gelang  biefem 
nid)t,  fid)  ju  größerer  $larf)eit  unb  @elbftänbig!eit  emporjuringen ;  er  blieb  geit 
feines  2eben§  in  einer  geroiffen  romantifetjen  (Scfymärmerei  befangen,  jubem  r»er- 
roanbte  er  feine  §auptfraft  auf  ba%  $)rama,  für  ba%  tfjn  fein  Talent  offenbar 
am  geringften  befähigte,  roie  feine  Stragöbien  „$aifer  Otto  III.",  „Sola  Ütienji", 
«§er5°9  Bernfjarb  öon  SSeimar" ,  „$>er  (Sofjn  be§  gürften"  u.  a.  bereifen. 
(£r  fc^uf  bafjer  nur  wenig,  roa§  ficr)  biZ  in  bie  heutigen  Sage  erhalten  l)at. 
21m  glücftidjften  mar  er  im  Siebe,  befonberS  im  Politiken,  burtf)  ba%  er  fidj 
benn  aud)  einjig  baZ  51nben!en  fieberte.  2)a§  ernfc  getragene,  mürbeooEe  „2tnbrea§ 
§ofer"  (3u  äftantua  in  Söanben  2c.)  unb  baZ  üon  rjeiger  Seibenfctjaft  bvxfy 
bebte  „£)ie  legten  Qefyn  öom  eierten  Regiment"  (gu  3Sarftf)au  f^muren  taufenb 
auf  ben  ®nieen  2c.)  brangen  in  alle  Greife  be§  $otfe§.  (£ine  (Sammlung  ber 
®ebid)te  erfdn'en  juerft  1836  51t  Seipjig.  23on  ben  3e^9en°ffen  tourben  auet) 
bie  beiben  größeren  epifdjen  2)icf)tungen  !£ftofen§,  „3)a§  Sieb  oom  Dritter  SSafm" 
(Spjg.  1831)  unb  „2(fja§üer"  (2)re§ben  1838)  fef)r  gefct)a^t.  gn  ber  erfteren 
^Mctjtung  ,  ber  eine  italienifdje  ©age  ju  ®runbe  liegt,  fuctjte  ber  3>id)ter  „bk 
5ur  Bereinigung  mit  ©ott  in  ber  llnfterblicrjfeit  ringenbe  ©eele  jur  poetifctjen 
21nftf)auung  5U  bringen."  2)er  Dritter  Sßafjn  begiebt  fid)  auf  eine  SBeltmanberung, 
um  benjenigen  aufjufuc^en,  ber  ifm  für  immer  öor  bem  Sobe  fietjert ;  er  befielt 
babei  eine  große  Stenge  oon  abenteuern  ,  gerat  fogar  in  ben  §immel ,  fefjrt 
aber,  oon  (Seljnfuctjt  getrieben,  lieber  auf  bie  (£rbe  jurücf  unb  fällt  nun  Ijier, 
trojj  eine§  @cf)u|3mittet§,  al§balb  bem  bereits  feiner  fjarrenben  ©enfenmann  in 
bie  £>änbe.  %n  bem  jroeiten  (£po§  fjanbelt  e§  ficr)  um  ba$  gerabe  (Gegenteil ; 
r)ter  buretjirrt  Slfjagoer  bie  ganje  SSelt,  um  ben  Stob  ju  finben,  gelangt  aber 
nierjt  5um  Qkte ,  toeit  um  (5f)riftu§  oerbammt  fjat,  bi§  5um  SSeltgericfjte  ruf)efo£ 
umrjerjufc^roeifen.  2)er  SDicrjter  beabficrjtigte  babei  „bk  im  irbifdjen  2)afein  be* 
fangene  9Kenf(^ennatur,  gleic^fam  ben  in  einem  (Sngelmefen  t>erlei6ücr)ten  <^eift 
ber  SSeltgefdjidjte ,  erft  in  bewußtem  ^ro^e ,  bann  enbltct)  mit  beutlidjem  33e= 
mußtfetn,  bem  (Sott  be§  ^riftentum§  fc^roff  gegenüberjufteHen".  SSeibe  ®i^ 
tungen  finb  reict)  an  lebenbtgen  ©(^ilberungen ,  jet^nen  fi(^  aber  burcr)  !eine 
befonbere  Eigenart  au§  unb  mürben  ba^er  ebenfo  fcrjneü  roie  bie  Dramen  be§ 
®icrjter§  Oergeffen.  ©emfelben  ©c^idfale  Verfielen  audj  bie  Romane  unb  ^TcoOeUen 
3ftofen§.     2)ie  „©ämtli^en  SBerte"  be§  SDitf)ter§   erfctjienen   in  8  Bänben   5U 


$?ofen.    ©offct.  373 


Olbenburg  1863;  eine  neue  oermerjrte  unb  burd)  eine  $öiograpf)ie  be§  S)id)ter§ 
Don  bem  ©ofjne  begfelben  bereicherte  Auflage  fam  1880  in  Seipjig  fjerau§. 
üfflofen  mürbe  am  8.  Suli  1803  ju  ÜDcarienerj  im  SSoigtlanbe  d§  ber  ©ofm 
einc§  ©d)uttefjrer§  geboren,  ftubierte  bie  Sftedjte  unb  mar  fobann  längere  3^t 
©adjmalter  in  2)re§ben.  1844  folgte  er  einem  Sftufe  be§  (Sfrof^erjogS  oon 
Olbenburg  al§  Dramaturg  an  ba§  §oftfjeater  §u  Olbenburg,  fonnte  aber  feinem 
neuen  5lmte  nur  menige  Safjre  Oorfteljen  f  benn  1846  befiel  tr)n  eine  fjeim= 
türfifdje  9tüdenmarf§franffjeit ,  oon  ber  ifm  erft  am  10.  Oftober  1867  ber 
£ob  erlöfte. 

3n  freiere  §öfjen,  al§  SKofen,  flieg  ürtruridj  ttfltt  fyttM  empor;  leiber 
mar  e§  bem  S)idjter  nidjt  oergönnt,  fein  Talent  jur  üollftänbigen  Entfaltung 
ju  bringen.  (Saßet  mürbe  am  20.  SIprit  1812  §u  9?eiffe  geboren,  für  bie 
Offijieräfarriere  beftimmt  unb  bem  entfprecfjenb  erjogen.  1829  mürbe  er  al§ 
©efonbe^Sieutenant  in  SKainj  eingeteilt ,  ftanb  fobann  längere  Qeit  in  £rier, 
befugte  aud)  einige  Sa^re  bk  ®rieg§fdjute  ju  Berlin,  lonnte  fictj  aber  mit  bem 
Sftilitärbienfte  nicr)t  befreunben  unb  nafjm  ba^er  1838  feinen  2lbfd)ieb.  Er 
fiebelte  nun  nadj)  S8re§lau  über  unb  manbte  fid}  ganj  ber  Sitteratur  ju,  mürbe 
aber  mitten  im  eifrigen  ©djaffen  Oon  einem  Sungenleiben  befallen  unb  ftarb 
bereite  am  21.  gebruar  1843  in  Sfteidjau  bei  ^Rimptfcr;.  3>n  ben  erften  SDidj? 
tungen  ©allet§  mad)t  fiel)  nod)  ber  Einf(u§  £ied§  bemerfbar,  fer)r  balb  Der? 
fcfjminbet  berfelbe  aber,  unb  ber  $)id)ter  entmicfelt  fidj  ganj  au§  fid)  felbft  ^er- 
äug, ©eine  ®runbanfid)t  ift,  bog  bie  ÜDlenjd^eit  Ijauptfä  erlief)  burd)  eine  eble 
SBilbung,  burd)  eine  freie  SSeltanfcfrjauung  unb  erft  in  5meiter  Sinie  burdj  meife 
©efetje  §u  einem  oottfornmeneren  Seben  geführt  merben  fönne.  Er  legt  bafjer 
bei  feinen  SSeftrebungen  ben  ©djmerpunft  auf  eine  umfid)tige,  aufflärenbe  unb 
untermeifenbe  Söelefjrung  unb  eine  läuternbe  Erbauung,  forbert  jebocc)  aud)  mit 
aller  Energie  eine  Reform  ber  ftaatlict)en  SSerfjaltniffe,  roeil  bie  befteljenben  bie 
gefunbe  geiftige  Entmidelung  be§  $olfe§  in  jeber  SSeife  rjemmen.  Er  forbert 
bie  23otf§manner  auf,  bie  geffeln  ju  brechen,  unb  ift  empört  barüber,  bafi  fie 
fid)  roofjl  al§  Gönner  ber  greifjeit  auffpielen,  aber  §u  feinen  Staaten  empor* 
raffen,     gürnenb  ruft  er  au§ : 

,,$)od)  tüenn  feine  £>anb  e§  traget,  ©türgt  er  üon  ben  erften  ©ablägen, 

^Bleibt  fie  unüertoüftfid)  fterjn,  SBeil  er  roef)rlo§  fteljt  unb  Dorn, 

Unb  wenn  ifjr  fie  nid)t  §erfd)laget,  bleibt  fein  Sßort  im  SSolf  ein  ©egen, 

SBirb  bie  ®ned)tfd)aft  nie  bergeljn.  ©d)tt>eHenb  rote  baZ  ©amenforn. 

(Singeln  mufe  ber  Sttamt  fid)  fteften,  ©dmtadj  eud)  geigen,  bie  nid)tS  wagen! 

2Bo  ©efafjr  fein  £aupt  umfreift,  tein  SSerbienft  ift'ö  um  bie  3eit, 

Unb  muB  genfer  unb  ©efetten  @tnem  greunb  in§  D^r  ju  jagen, 

SSor  bem  SSotf  entlarüen  breift.  2)a§  iljr  St6erale  feib." 

S)er  gorm  ift  ©atlet  rtictjt  immer  oollftänbig  mächtig ;  ba  er  ba%  §auptgeroicrjt 


374  ©äffet.    Ätnfel. 


ftet§  auf  ben  Karen  21u§brucf  legt,  fo  finb  feine  Sßerfe  oft  Ijart  unb  unmelobifdj. 
(Seinen  IRuf  begrünbete  er  burd)  feine  ,,©ebidt)teM  (Berl.  1835)  unb  befeftigte 
iljn  burdt)  ba$  „Saienebangelium"  (Berl.  1842).  gn  ben  ©ebid^ten  fptegett 
fiel)  fein  fingen  nadj  (SrfenntniS,  giebt  er  feiner  Begeiferung  für  Sßafjrljeit  unb 
9fted)t  5Iu§brucf,  unb  im  „ßaieneüangelium"  bietet  er,  l)auptfädc)lid}  angeregt  burct) 
bte  §egelfd)e  ^3r)iIofopr)ie ,  erbauliche ,  bem  ©eifte  ber  Qät  entfprecfjenbe,  Be* 
tradjtungen  über  bie  ©üangelien.  «SalletS  „(Sämtliche  2öer!e"  fanten  in  5  Bänben 
1845  bi§  1846  ju  Breslau  §erau§;  1844  erfdjien  ebenba  „Seben  unb  Sßirfen 
griebrid)§  bon  (SalletS",  eine  Biographie,  ber  aud)  nod)  berfdjiebene  ©ebicfyte 
beigegeben  finb. 

ÜDfaljr  burd)  feine  Beteiligung  an  ber  (£rljebuttg  bon  1848  unb  feine 
<Sd)icffale  in  ben  ©efängniffen  bon  Sftaugarbt  unb  (Spanbau,  al§  burd}  feine 
poetifdjen  Schöpfungen  ift  ffitfttfrteb  ^tnfcrl  *)  befannt  getoorben.  (£r  mürbe 
am  11.  5luguft  1815  ju  Oberlaffel  hex  Bonn  geboren,  ftubierte  Sljeologie, 
mirfte  mehrere  %af)xe  al§  ^ribatbojent  unb  Sßrebiger  im  (Sinne  §engftenberg§, 
entfagte  aber,  nad)bem  er  burd)  Sofjanna  9ftattl)ieu£,  feine  nact)5erige  ©attin 
(1810—1858),  freifinnigeren  SInfdjauungen  §ugemenbet  morben,  ber  Geologie 
unb  trat  jur  pljitofopfjifdjen  gafuftät  über,  in  ber  er  1846  jutn  ^rofeffor  ber 
fömft*  unb  Shitturgefdt)id)te  ernannt  mürbe,  ©eine  afabemifcfje  Sfctjättgfett  foflte 
jebod)  nur  bon  furjer  3)auer  fein ;  bie  reboluttonä're  Betoegung  erfaßte  ifjn  balb 
fo  getoaltig,  ba%  er  fid)  ber  republifanifdjen  Partei  anfdjlofj,  an  ber  ©rftürmung 
be§  SeugfjaufeS  in  (Siegburg  unb  an  bem  babifd^pfäljifdtjen  9Iufftanbe  beteiligte, 
in  biefem  aber  bermunbet,  gefangen  genommen  unb  ju  lebenslänglicher  QuifyU 
IjauSftrafe  berurteilt  mürbe,  Qnx  Berbüßung  berfelben  hxa^te  man  iljn  nadt) 
Sftaugarbt  in  ^ommern ,  bann  nad)  (Spanbau ,  mo  er  in  ber  gmangSjacfe  mit 
gemeinen  hieben  unb  SKörbem  SBolIe  fpinnen  mußte,  bi§  it)n  in  einer  Stfobember* 
nad)t  1850  $arl  <Sd)ur5  befreite  unb  nadt)  ©nglanb  führte,  darauf  ließ  fid) 
®infel  in  Sonbon  nieber,  mo  er  an  berfdn'ebenen  Seljranft  alten  al§  ^rofeffor 
ber  beutfdt)en  Spradje  unb  Sitteratur  mirfte,  folgte  aber  1866  einem  $htfe  als 
^rofeffor  ber  ®unftgefd)id)te  an  ba§  $olt)tedt)nifum  in  3üridt),  tuo  er  bi§  ju  feinem 
Stöbe  mirfte.  (Sr  ftarb  am  14.  Sftobember  1882.  $)ie  erfte  (Sammlung  feiner 
„©ebictjte"  erfdtjien  1843  JU  (Stuttgart,  fanb  aber  toenig  Beachtung;  erft  nadt)* 
bem  ber  Berfaffer  al§  pofitifdjer  Wäxtyxex  bie  klugen  aller  auf  ftdj)  ge5ogen, 
griff  man  nun  aud)  nadt)  feinen  ^oefieen.  Sie  finb  anmutig,  boE  Sßärme,  allein 
ofme  tiefer  ausgeprägte  Originalität,  $olitifd)e  Sieber  finben  fid)  in  tf)nen  nodt) 
nidtjt,    ha  foldje  erft  !ur§  bor  unb   mäfjrenb   ber  SRebolution   bom  2)idjter  ge* 


*)  93crgl.  21b.  ©trobtmann,  ©otlfrieb  tinfeL  Söa^eit  o^ne  Xid)tung.  «iogra^^t- 
fa^e§  @ft5§en&ud)  (2  S3be.  ^>amb.  1850),  unb  £ennc  am  «R^n,  ©ottfrieb  ßinfel.  ©in 
SebenSbilb.  fürtet)  1883. 


ßinfel.    gretligratl).  375 


fd^affen  würben  unb  in  93ud)form  erft  in  ben  „©ebidjten.  gtueite  (Sammlung" 
(Stuttg.  1868)  erfcfjienen  finb.  £)a§  polittfdje  Sieb  ®infel§  ift  fönrnng*  unb 
fraftooll,  bod^  überfctjreitet  ber  $)id)ter  in  feinem  ©ritnm  nid)t  fetten  bk  ©renje 
ber  Sßoefie.  ©inen  fefjr  großen  2eferfrei§  erttmrb  ftd)  ®infel  burcf)  ein  f(eine§ 
freunbüd)e§  ©po§  „Otto  ber  Sd)ü£"  (Stuttg.  1846),  in  meinem  er  in  glatt 
fließenben  SSerfen  bk  befannte  (Sage  oon  Otto  oon  Sljüringen  unb  ber  frönen 
©l§betfj  erjagt.  (Später  lieg  er  nod)  ein  5tr»eite§  ©po§  „£)er  ©robfctjmieb  oon 
Slntmerpen"  (Stuttg.  1872)  unb  bie  Heine  3b^He  „Sanagra"  (SSraunfd).  1883) 
erfctjeinen,  aud)  oerfudjte  er  ftd)  mit  ber  Stragöbie  „Sftimrob"  (§annooer  1857) 
im  $)rama,  o^ne  bamit  jebod)  einen  nactjlj  altigeren  ©rfolg  §u  erjielen.  ©inen 
fefjr  gearteten  tarnen  machte  er  fid)  al§  ^unftfjiftorifer  burd)  feine  „  ©efdjicrjte 
ber  bilbenben  fünfte  hei  ben  c^rtfttid^ert  Softem",  oon  ber  aber  nur  ber  erfte 
£eit  erfcrjtenen  ift. 

©ine  abgefonberte  Stelle  neben  ben§offmann,  §ertüegl),  3)ingelftebt,  $ruj3, 
9Jcofen ,  Sallet  unb  ®infel  nimmt  Jrrimtmtfc  Jrrütgrutlj  ein ;  er  manbert  erft 
ljinau§  in  bie  $ßrad)t  ber  £ropentr»elt,  buräjfdjmeift  erft  auf  SSebuinenroffen  bie 
SBüfte,  elje  er  fictj  „an§  §era  ber  §eimat"  ttrirft.  %n  ffeinbürgerlictjen  unb  flein* 
ftäbtifdjen  SSerrjattniffen  aufgelaufen,  befaß  er  lange  fein  genügenbe§  Urteil  über 
ben  garonter  ber  politifdjen  S5err)ältniffe ;  nur  ba§  bumpfe  ©efüfjt  be§  allgemeinen 
2)rucfe§  empfanb  er.  So  entmidelte  fiel)  in  ifjm  meljr  unb  mefjr  eine  Ijeiße  Seljnfuctjt, 
au§  ber  fctjlaffen,  tfjatenarmen  3e^  fjerau§§ufommen ,  unb  einer  alten  Vorliebe 
für  ben  Orient  folgenb,  bie  er  fetjon  al§  ®nabe  au§  einer  Söilberbibet  unb  fpäter 
au§  Sfteifebefcrjreibungen  gemonnen,  flüchtete  er  au§  ber  ©nge  ber  ©egentuart 
mit  feiner  glüfjenben  Sßfjantafie  nad)  ben  $almen§ainen  51rabien§  unb  in  bie 
enblofen  Sanbfelber  oon  Slfrila.  §ier,  bei  ben  füfjnen  SSüftenföfjnen ,  in  ber 
großartigen  Sftatur,  fud)te  er  feinem  orange  naclj  freier  SebenSbetljätigung  ju 
genügen.  S^act)  unb  nad)  trat  bann  aber  naturgemäß  eine  SSenbung  ein.  Sfteljr 
unb  meljr  erlannte  er  bie  ferneren  Schaben,  unter  benen  baZ  ganje  SSolf  litt, 
unb  fo  erweiterte  fid)  langfam  bei  il)m  bie  Seljnfudjt  be§  eigenen  §er§en§,  bie 
er  bisher  in  ber  gerne  ber  SBüften  unb  Speere  gefugt  t)atte,  jur  Sel)nfud)t  be§ 
ganjen  23olfe§.  Wit  fRec^t  oermaf)rt  er  fid)  benn  aud)  fpäter  einmal  oon  ßonbon 
au§  in  einem  Briefe  an  23rodfjau§  gegen  bie  Söeljauptung,  ba^  §offmann  oon 
gaüerSleben  ir)n  in  einer  ©ljampagnernad)t  ju  ®oblens  im  liefen  „belehrt" 
Ijabe.  „©ine  ©ntmidlung  ift  feine  SMefjrung",  f ctjreibt  er,  „eine  ©ntmieflung 
ger)t  and)  nict)t  in  einer  9?acr)t  öor  fid) ;  jumal  nidjt  bei  mir.  Sßer  mid)  nafjer 
fennt,  nrirb  rotffen ,  ba%  id)  gegen  äußere  ©inpffe  mic^  efjer  fpröbe  Oer^alte, 
ba^  ic^  bei  allem,  ma§  ic^  angreife,  langfam  unb  grünblid)  unb  gerptffenrjaft 
in  Söerfe  gerje.  2öa§  ic^  bin,  bin  id)  burc^  mic^  felbft  unb  burd)  bie  3C^ 
gemorben.  Sc^  ^abe  gearbeitet,  gebaut  unb  innere  kämpfe  beftanben,  el)e  id) 
§offmann  fennen  lernte  ....  3>d)  begreife  eigentlich  nietjt,  mie  man  fict)  nur 


376 


gretligrau). 


munbern  mag,  ba§  td)  ein  2)idj)ter  ber  Ütetiolution  gemorben  bin;  mie  man 
meinen  ganjen  ($ang ,  ftatt  öon  innen  fjerauS ,  r>on  äugen  fjerein  fonftruieren 
mag.  SOJetne  erfte  $ljafe,  bie  SSüftem  unb  Sömenpoefie,  mar  im  ®runbe  aud) 
nur  revolutionär;  e§  mar  bk  aüerentfctjtebenfte  Öppofition  gegen  Ut  ja^me 
SMdjtung,  mie  gegen  bie  5af)me  (Sojietat." 

greitigratf) *)  mürbe  am  17.  Quni  1810  5U  $)etmolb  geboren,  mo  fein 
SSater  Se^rer  an  ber  23ürgerfd)ule  mar,  befugte  bi§  5U  feinem  15.  Saljre  ba§ 
©tjmnafium  feiner  SSaterftabt  unb  trat  bann  bzi  einem  ifjm  üermanbten  ®auf; 
mann  in  <Soeft  in  bie  Sefjre,  meil  ein  reifer  finberlofer  £>ljeim  in  (Sbinburg, 
ber  bort  ein  groge§  ®efd)äft  befaß,  ben  Knaben  bermaleinft  al£  Slboptibfoljn 
a^une^men  münfd)te.  3)ie  Se^rja^re  gemährten  bem  jungen  ÜDcanne  nod)  mandje 
SERußeftunbe,  bie  er  baju  benutzte,  bie  neueren  ©pradjen  grünblid)  5U  erlernen 
unb  feine  erften  poetifdjen  $8erfud)e  5U  machen.  (Einer  oon  biefen,  ber  bereits 
bie  ganje  reiche  Sßfjantafie  unb  bie  ganje  gemudjtige  ®raft  be§  fünftigen  ^oeten 
afmen  laßt,  ba%  ®ebid)t  „9ftoo§tfjee",  ift  erhalten  geblieben  unb  eröffnet  je£t 
bie  ®ebicl)tfammlung  greiligratp.  1831  fjatte  ber  junge  £)id)ter  feine  Se^r^ett 
beenbet  unb  trat  jejjt  in  ein  2Bed)felgefd)äft  5U  51mfterbam  ein,  in  meldjem  er 
öier  unb  ein  l)albe§  Saljr  blieb.  £)er  grogartige  SBeltberfefjr,  melier  fiel)  ifjm 
lu'er  barbot,  machte  auf  tt)n  einen  gemaltigen  ©tnbrud;  an  bem  lauten  §afen, 
mo  tagtäglid)  öon  9Jfrtfa§  unb  5Ifien§  lüften  ©djiffe  mit  allen  @d)ä|en  be§ 
©üben§  anlamen,  empfing  er  fofort  eine  gütte  oon  bunten  23ilbern,  unb  fdt)nett 
entfaltete  fid)  feine  gan^e  ®id)ter!raft.  9tafd)  nadjeinanber  entftanb  eine  Sfteifje 
fcon  ®ebidj)ten,  bie  in  glüfjenben  garben,  fdjmungo  ollen,  melobifd)en  Werfen  unb 
frembartigen  klängen  im  Sfteime  ben  Orient  mit  all  feiner  $rad)t  unb  Üppigfeit, 
all  feinem  ®lan5  unb  3auDer  feiern,  fo  ber  „Sömenritt" ,  „$)a§  ®efid)t  be§ 
Sfteifenben",  ba§  mir  unten  mitteilen,  „S)er  ÜDcof)renfürft",  „Unter  ben  ^almen", 
„£>er  ©djeif  am  @inai",  „2>er  @d)mertfeger  oon  2)ama§fu§",  „28aY  ify  im 
Söann  oon  ÜD£effa§  Sporen",  „SWirage"  u.  f.  m.  £)ie  ®ebid)te  traten  junö^ft 
einjeln  im  ß^amiffo^c^mabfe^en  „^ufen-Sllmanac^",  im  „üJftorgenblatte"  unb 
in  anberen  geitungen  an  bie  Öffentlidjfeit  unb  matten  fofort  attermärtS  einen 
tiefen  (Einbrud ;  (Äfjamiffo  mar  in  Ijoljem  ®rabe  erfreut  über  biefe  neuen  £öne, 
unb  <Sd)mab  rühmte  (£otta  bie  ®ebid)te  fo  nactjbrüdlid),  ba%  biefer  bereite  (Snbe 
1835  bem  jungen  Sßoeten  ben  SBerlag  anbot,  greiligratfj  fanb  jeboct)  nod)  fo 
viel  5U  feilen  unb  ju  beffern ,  ba§  er ,  um  ben  93anb  mit  gan5er  «Sammlung 
brudfertig  machen  5U  fönnen,  im  Wlai  1836  feine  Stellung  in  Slmfterbam  auf* 
gab  unb  mieber  ein  Saljr  ™§  ©oeft  ging,   mo  er  nun   baS  ÜDcanuffript  jum 


*)  SSergt.  SBity.  23ud)ner,  gerbinanb  greiitgrat^.  ©in  ®td)terleben  in  Briefen. 
2  93be.  Sa^r  1882,  unb  @cl)mtbt*2öeifcenfel§,  gerbinanb  greüigrat^.  (Sin  6tograpf)tfa>3 
S)enfmal.  Stuttg.  1876. 


jBrtinattb  JrBtltg'raf^. 


fyreMgratf).  377 

2lbfd)luß  braute,    gm  gafjre  1838  crfdjien  fobann  baZ  Sßud)  511  Stuttgart  unter 

bem   einfachen  Sitel  ,,©ebid)te'y.     2)er  Erfolg  mar  ein  ganzer  unb  boller,  ein 

außerorb entlief) er.     9Jlan  mar  entjüdt  bon  bem  funfelnben  ©lanje  ber  ©pradje, 

melden  borbem  meber  ©d)itter,  nod)  Mildert,  nod)  §eine  ju  entfatten  bermodjt 

Batten,  erftaunt  über  bie  ma'rdjenfjafte  $rad)t,  bie  gefpenftifd)e  §errltd)feitf  mit 

ber  bie  Silber  unb  ©cenen  auSgeftattet  maren,  unb  aud)  5ugteict)  gerührt  bon 

ber  tiefgemütbollen  ^nnigf'eit,  bie  au§  einzelnen  fütteren  ©ebidjten  fpract),  fo  au§ 

ben  „2lu§manberern"  unb  ben  Erinnerungen  an  bie  ent[d}ft>unbene  gugenbjeit. 

©djneU  folgte  eine  Auflage  auf  bie  anbere.     £)er  2)id}ter  fjatte  mittlermeile  im 

äftai  1837  eine  neue  ©teile  in  Carmen  angenommen,  ba  fein  Dfjeim  in  Ebin* 

bürg,  5U   bem  er  nun  mol)l  Ijatte  überfiebeln  fotten,  fatlit  gemorben  mar;  ber 

große  Beifall,  ben  feine  £)id)tungen  fanben ,  beftimmten  it)n  jebod) ,  nad)  jmei 

Safjren  feine  faufmännifd)e  Xljh'tigfeit  gan^  aufjugeben  unb  nur  nodj)  feiner  9Jcufe 

5U  leben.     Er  manbte  fid)  ^unactjft  nad)  bem  reijenb    gelegenen  Örtdjen  Unfel 

am  9ftjem,  mo  er  feine  nadjljerigc  (Sattin,  bie  geiftbotte  Softer  be§  ^rofeffor§ 

2Kelo§  in  SSeimar,  lennen  lernte,  ein  „$Rolanb*2tt6um",  öon  beffen  Ertrage  er 

ben  burd}  einen  ©türm  ferner  befd)öbigten  9tolanb§bogen  auf  SftotanbSed  mieber 

Ijerfteüen  lieg,  unb  im  herein  mit  SDZafeerat^  unb  ©imrod  ba§  „^einifc^e  ^afa 

löudj  für  taft  unb  $oefie"-ljerau§gab.    Ein  tourtfttfdjeS  SBerf,  „£)a§  malerifd^e 

|unb  romantifdje  3Seftfa(en",  roeldje§  er  außerbem  nod)  §u  fdjreiben  unternahm, 

■gebier)  nid}t  über  bie  erfte  Lieferung  l)inau§  ,  fo  baf3  e£  fcpeßlid)  fein  greunb 

Sebin  ©djüding  fertigjuftetten  übernehmen   mußte.     3m  5a^rc  1841  9^n9  f°5 

bann  ber  ©idjter,  nadjbem  er  feine  SBraut  heimgeführt,  nad)  SDarmftabt,  mo  er 

ein  SBlatt,    baZ  fic£>  r)auptfäcr)tic^  mit  bem  Seben  unb  ber  Sitteratur  ber  Eng= 

länber  Oefcr)äfttgen  follte,  $u  grünben  gebadite.    S)a§  ^ßrojelt  fächerte  iebod)  an 

ber  Sauljeit  beZ  $erleger§,  unb  gretltgratt)  fiebelte  nad)  ©t.  ©oar  über,  mo  er 

nun,  oft  befudjt  bon  ©idjtern  aller  Sanbe,  fclbft  bon  2lmerifa§  großem  ^oeten 

Songfellotu,  unb  bon  bem  Könige  griebrtet)  Söiltjelm  IV.  burd)  ein  gafjrgeljalt 

bon  300  SXjalem  geehrt ,  feine  angeregtefte  ©idjter^eit  berlebte.     ßeiber  follte 

fie  nict)t  lange  mäTjren;  immer  nad)brüdlid)er  brängte  fid)  i§m  bie  Überjeugung 

auf,  baß  alle  Hoffnungen,   meld)e  man  auf  bie  Einfielt  unb  baZ  ©efcfyd  be§ 

jungen  genialen  $önig§  bon  Preußen  gefegt,  ftdj  nidjt  erfüllen  mürben,  ba$  bie 

firdjttdje  unb  poIittfct)e  Sfteaftion  alle  bie  frifdjen  Blüten  fdjon  mieber  serftöre, 

bie  eben  erft  emporgefproffen ,   unb  an  fid}  f eiber  mußte  er  erfahren,    mie  bie 

genfur  (Sebic^te  bon  ifjm  mit  brutalen  ©trieben   berftümmelte.     ©ein  Mißmut 

unb  feine  Verbitterung  fteigerten  fid)  meljr  unb    meljr,    aber  tro^bem   mar  e§ 

tfjm  nietjt  möglich  ,   mit  in  ben  allgemeinen  Xon  ber  egotfitfcfjen  ^rafen^elben 

einjuftimmen.     „2)er  S)icfyter  fter)t  auf  einer  ^ö^ern  Sßarte,  al§  auf  ben  Qinmn 

ber  Partei!"  rief  er  in  eblem  ©tolje.     dagegen  berliel)  er  feinem  tiefen  §affe 

gegen  bie  Unterbrüder  ber  greifjeit  rüd^alt§lo§   in   einer  fHeir)e  bon  ®ebid)ten 


378  greiligratfj. 

5lu§brucf,  in  benen  er  in  ergreifenber  SBeife  bie  traurige  Sage  be§  VaterlanbeS  be* 
flagt,  fo  in  bem  geiftreicfyen  ®ebid)te  „<pamlet",  baZ  rr>ir  unten  mitteilen,  unb 
in  bem  riujrenben,  tief  meljmütigen  „2lm  Vaum  ber  SCRenfcrjrjett  brängt  fid)  Vtüf 
an  Vlüte",  mo  er  fc^liegltcr)  aufruft: 

„£>err  @ott  im  |>tmmel,  meldje  Sßunberblume 
SSirb  etnft  toor  ollem  biefe§  $)eut[d)tanb  fein!" 

ferner  in  „Vom  §ar5",  „$lu§  bem  fd)lefifd)en  Gebirge"  zc,  mo  er  in  genialer 
©arftettung  beftimmte  Vorfälle  beljanbelt.  TOt  feiner  marfigen  Sßuctjt  übertraf 
er  Ijier  otte  greiljeitSfä'nger,  bie  biSfjer  itjre  ©timme  erhoben  Ratten.  £)e§  großen 
(Einbruch,  melden  bie  ®ebid)te  madjen  mürben,  mar  er  fid)  im  borau§  bemußt; 
fdjon  bor  ber  Veröffentlichung  berfelben  entfagte  er  feinem  Safjrgefjatte,  unb  al§ 
ba%  fdjmale  Vänbctjen  bann  im  (Sommer  1844  unter  bem  £itel  „SKein  ©lauben§* 
befenntniS"  ju  Wain^  erfaßten,  ging  er  junöcfjft  nad)  Oftenbe,  bann  nadj  Vrüffel 
unb  fcpeßlid)  nadj  ber  Sdjmeij,  n>o  er  teil§  in  9#et)enberg,  tetf§  in  §ottingen 
am  Qüridjer  See  lebte,  ©eine  §aupttljätigfeit  bermanbte  er  Ijier  auf  bie  SScr= 
beutfefjung  ausgemalter  SMdjtungen  bon  Viftor  §ugo,  gelijia  §eman§  u.  a., 
in  ber  er  eine  meifterfjafte  SStrtuofität  entmicfelte,  boct)  marf  er  aud)  ein  ncue§ 
§eftc^en  po!ittfdt)er  Sieber  unter  bem  Xitel  „Ca  ira"  (§ertfau  1846)  nadj 
£)eutfd}lanb  Ijinüber,  ba&  allerbingS  menig  be§  (Erfreulichen  enthält,  gretligratt) 
ift  rjter  gan5  unter  bie  rote  galme  getreten;  oft  fjört  man,  mie  ifjm  bor  fe 
regung  Ut  Stimme  Reifer  mirb  unb  gittert,  unb  mieberljott  fdjroeigt  über  bem 
2öutgefcr)ret  be§  9tebolutionär§  ber  SDid)ter  bollftänbig;  fo  in  „SSie  man'§  madj)t", 
mo  er  ba&  Volf  aufforbert,  bie  ßeugfjäufer  51t  ptünbern  unb  bie  ^auptftabt  §u 
ftürmen,  unb  in  ber  „greien  treffe",  mo  er  berlangt,  man  foHe  bie  Vud)brucf* 
lettern  in  kugeln  umgießen,  unb  aufruft: 

„SSoljI  foll  ber  ©ebanfe  fiegen,  nidjt  be§  ©toffeS  rofje  Äraft! 

®odj  man  banb  ifjn,  man  gertrat  il)n,  bod)  man  toarf  ilm  fdjnöb'  in  §aft! 

©ei  e§  benn!    $n  bie  SftuSfete  mit  bem  Sabftorf  laßt  eud)  rammen! 

Sfodj  in  folgern  3Binfelfjafen  fieljt  als  Kämpfer  tren  beifammen! 

Sinei)  an§  ifjm  bis  in  bie  §ofburg  fliegt  unb  fdmringt  eud),  trofc'ge  ©Triften! 

Sfaudfot  ein  rauhes  Sieb  ber  greiljeit,  jaucr)§t  unb  pfeift  e§  Ijod)  in  Süften  . . . ." 

Unb  bod)  quellen  aud)  mitten  jmifdjen  biefer  ,,nad)  $ulber  rieetjenben  Srjrif" 
einmal  Ue  tiefen  Söne  be§  edjten  ^oeten  bon  ®otte§  ®naben  Ijerbor  in  bem 
prächtigen  (^ebict)te  „Von  unten  auf"  (f.  unten),  in  metdjem  bie  Stimmung  be§ 
VolfeS  mit  all  iljrem  bittern  ®rimm  unb  iljrer  Hoffnung  auf  bie  ©elbftljilfe 
in  anfd)aulid)fter  SBeife  §um  3lu§brucf  fommt.  9Md)  ber  Veröffentlichung  be§ 
§eftc^en§  „Qa  ira"  madjte  bie  ©djmeij  Witne,  bem  5)ic^tcr  ba%  5lf^lrec^t  auf* 
5u!ünbigen;  er  manbte  fid§  ba^er  nac§  Sonbon  unb  naljm  bort  mieber  eine  tauf* 


greiltgratl).  379 

mä'nnifdje  ©teile  an.  21flein  bie  ftiHe  Arbeit  be§  ®omptoir§  bauerte  ntd^t  lange, 
in  Sßari§  bradj  bie  gebruar-Sfteoofution  au§,  balb  barauf  griff  aud)  in  $)eutfd)? 
lanb  ba%  SBolf  ju  ben  S&affen,  unb  nun  litt  e§  ben  £)id)ter  nid)t  länger  in 
ber  grembe. 

„28ir  treten  in  bie  9?eifefd)uf), 

SOßir  Bremen  auf  nod)  Ijeute! 

9hut,  IjeiFge  greiljeit,  tröfte  bu 

Sie  Mütter  unb  bie  SSräute!" 

fang  er  unb  manbte  ftd)  nad)  £üffelborf,  um  bort  al§  einer  ber  güljrer  ber 
$olf§partei  tljätig  §u  fein.  Balb  barauf  erfd)ien  fein  berüljmte§  @ebid)t  „£)ie 
£oten  an  bie  Sebenben",  in  mefd)em  er  mit  fjinreigenber  Berebfamfeit  feinem 
ganzen  unbänbigen  Sorne  Sporte  lief).  „£er  ®ruf$  ber  ,£oten  an  bie  Seben* 
ben'  mag  in  politifdjem  Betraft  feljr  oerfd)iebenartigen  Beurteilungen  unter* 
liegen",  fagt  Robert  $ru£  (Sttt.  b.  ©egenro.  33b.  I.  ©.  108),  „aber  in  poetifd)er 
§infid)t  ift  e§  ein  ülfteifterftüd ,  bem  bie  Sitteratur  aller  Reiten  nur  roenig  an 
bie  ©eite  fe£en  !ann.  ©eitert  ober  nie  Ijat  ber  glüljenbfte  3°™,  °er  inbrünftigfte 
§a§,  bie  jör^nefTetfdjenbe  Beratung  fid)  in  fo  roaljrljaft  grogartiger,  fo  er* 
fd)ütternber  Steife  au§gefprod)en ,  nodj  ift  e§  toiel  anberen  £id)tem  gelungen, 
bie  an  fid)  ttriberroärtigften  unb  graufigften  ©cenen  nod)  in  einer  fo  ebeln  pocti* 
fdjen  Beleuchtung  ju  jeigen."  £ie  SSMrfung  mar  eine  gan§  augerorbentlidje, 
unb  infolgebeffen  mürbe  greiligratl)  am  29.  5luguft  1848  oerljaftet,  jebocr)  am 
3.  Dftober  oon  ben  ©efdjtoorenen  freigefprodjen.  (£r  ging  je£t  nad)  $öln, 
beteiligte  fid)  an  ber  IRebaftion  ber  „bleuen  fRr)einifct)ert  Reifung"  unb  gab  bie 
@ebid)tfammlung  „Sroifdjen  ben  Farben"  (©tuttg.  1849)  f)erau§,  eine  fReilje 
unpolitifdjjer  ßieber,  unter  benen  fid)  audj)  jtoei  toarm  cmpfunbene  au§  feinem 
2iebe§früf)ling  befanben,  „SRulje  in  ber  beliebten"  unb  „Ü0cit  Unfraut",  unb 
\)a%  rü^renbe,  tiefsinnige  „D  lieb',  fo  lang  bu  lieben  fannft",  bei*  bem  $>id)ter 
iror)l  bie  meiften  greunbe  erroarb ,  unb  \>a%  mir  unten  jum  Slbbruc!  bringen; 
jugleid)  lieg  er  jtoei  £>eftd)en  „teuere  politifdje  unb  fojiale  geitgebt^te"  (§eft  1: 
&ötn  1849,  §eft  2:  Braunfd)toeig  1850)  erfdjeinen.  Unterbeffen  tourbe  ber 
5lufftonb  atterroärtS  niebergefdjlagen,  bie  SReaftion  trat  ein,  unb  greiligratl)  be* 
gann  ficr)  balb  tro£  feiner  greifpreefjung  nict)t  mef)r  fidtjer  ju  füllen ;  er  fiebelte 
barum  nad)  einem  nochmaligen  Aufenthalte  in  Xüffelborf  im  grüf)linge  1851 
abermals  nad)  Sonbon  über,  unb  furj  barauf  fanbten  iljm  fotooljl  bie  Regierung 
ton  $öln,  mie  bie  bon  £>üffelborf,  ©tedbriefe  nad),  bie  nun  freiließ  roirfungs* 
Io§  blieben. 

Sn  (Snglanb  geftalteten  ficf>  bie  Berljältniffe  be§  3)id)ter§  anfangt  roenig 
günftig,  er  fonnte  feine  paffenbe  ©teile  finben,  bi§  er  enblid)  1857  ben  ^Soften 
eine§  Borfteljer§  ber  giliale  ber  Allgemeinen  ©djroeijer  Bau!  erhielt,  ber  iljm 
ein  einigermaßen  auSfömmlidjeS  ©efjalt  hxafyt,   unb   ben   er  bi§  §um  S^e 


380  greiligrotl). 

1867  beHeibete.  «Sein  Siebermunb  oerftummte  unter  ber  ferneren  £age§arbeit 
faft  gang ;  nur  einige  tnenige  ®ebid)te  entftanben  in  ber  langen  Qdt,  bk  Ijerr 
lidje  Plegie  auf  Soljanna  Eintel,  baZ  auf  SSunfdj  ber  $)eutfd)en  in  Slmerifa 
gebildete  geftlieb  §u  <Sdn'Her§  Jjunbertjätjrigem  ©eburt§tage  u.  a. ;  bagegen  lieferte 
er  mandje  meiftertjafte  Überfettung,  fo  bie  oon  SongfeIlom§  „Song  of  Hiawatha" 
(Stuttg.  1857)  unb  bie  ber  Sieber  oon  Robert  25urn§,  Gtoleribge,  (£ampbeE  u.  a. 
3)a  brad)  plöjjlid)  infolge  einer  $rift§  bie  Sßanf  5ufammen,  unb  bie  ©efafjr 
lag  nalje ,  bafj  ber  £)id)ter  am  5(benb  feine§  2eben§  in  9?ot  üerfinfen  fönne. 
£a§  burfte  aber  nidjt  gefcrje^en ,  unb  ber  ©ebante  taufte  auf,  bem  ©anger 
burd)  einen  ^ationalbanl  ein  ruf)ige§  ©reifenalter  5U  Raffen;  @mil  ?ft\ttex& 
IjauS  gab  if;m  lauten  unb  begeifterten  2lu§brucf,  unb  balb  maren  gegen  60,000 
Stjaler  jufammen,  bie  boUftänbig  genügten,  ben  $)id)tcr  über  jebe  Sorge  Ijin 
toegju^eben. 

SBemegten  ^erjenS  fefjrtc  nun  greiligratl)  1868,  ba  mittlermeile  aud)  all: 
gemeine  tomcftie  erlaffen  morben  mar,  nad)  £)eutfd)lanb  5urüd,  überall  mi 
©ntl)ufia§mu§  empfangen;  unb  banferfüßt  antwortete  er  auf  all  bk  §utbigungen 

„©eliebt  5U  fein  tum  feinem  SSolfe,  28ol>lan,  idj  greife  fro^  §um  93edjer 

D  rjerrlia>§  ^ßoetengiel!  Unb  giefee  üofl  itjn  6i§  gum  9famb 

So§,  ba%  an%  bunfter  SBettertnolfe  Unb  t)eb'  ifjn,  ein  bewegter  3ed)er, 

4?erab  auf  meine  ©tirne  fiel!  Unb  fyalV  Um  l)od)  mit  fefter  §anb 

£)6  id&'ä  öerbient?  $d)  borf  nidjt  redeten !  Unb  ruf  l)inau§  in  alle  (Sauen, 

$ljr  roottt  nun  einmal  dränge  flehten!  ©0  roeit  id)  beutfd)e§  Sanb  mag  fdjauen, 

#dj  Ijatte  ftolj  ifm  in  ber  9fad)ten,  Saut  ruf  id&'3  tum  be§  23erge§  brauen; 

3)en  mir  gu  fledjten  euer;  gefiel.  £5$  banfe  btr,  mein  SSaterlanb!" 

(£r  manbte  fidj  nad)  Sübbeutfd)lanb ,  junä^ft  nadi  (Stuttgart,  bann  nad)  bem 
ftiHeren  freunblidjen  Sannftatt  unb  begann  eine  ed)te  $llter§arbeit,  bie  ©idjtung 
unb  3ufnmmenfteHung  fetner  fämtlidjen  poetifdjen  Sdjöpfungen.  2)od)  e^e  er 
nod)  ju  (Snbe  gekommen  mar,  brad)  ein  neuer  ©türm  Io§,  ber  gewaltige  ^arnpf 
öon  1870,  unb  nod)  einmal  lief$  er  begeiftert,  roie  in  feinen  Sugenbtagen,  feine 
mächtige  ©timme  erfdjallen  in  ben  r)errlicr)en  (befangen  „§urralj  Germania!", 
„@o  mirb  e§  gefdjetjen!"  u.  a.f  auf  bie  mir  in  bem  2Ibfd)nitte  über  bk  Kriegs* 
hjrif  rjon  1870/71  jurüdlommen  merben.  ®egen  (£nbe  be§  SafjreS  braute  er 
fobann  bem  Söatertanbe  aud)  feine  „©efammelten  ©ic^tungen"  (6  93be.,  Stutt- 
gart 1870)  bar,  bk  neben  ben  Driginatgebid)ten  aud)  bk  Überfe^ungen  ent* 
galten,  mäljrenb  öerfi^iebene  Sieber  au§  ber  aufgeregteften  3eit  ber  Üteüolution 
mit  $i?<§t  meggelaffen  roorben  finb.  ©inige  Sat)re  fpater  mugte  er  leiber  ben 
großen  ©c^merj  erfahren,  einen  geliebten  @or)n  non  22  2at}ren  ju  Verlieren; 
feitbem  mar  feine  frühere  Seben§freubtg!eit  ba^in,  er  begann  ju  Iranfeln  unb 
ftarb  nad^  !ur§em  ^rantfein  unermartet  in  ben  Slrmen  feiner  ©attin  am  borgen 
be§  18.  S^ärj  1876. 


greiligratf).  381 

§reiügratf)§  Sßerbienfte  finb  oft  oerfleinert ,  ja  fetbft  geleugnet  roorben; 
man  Ijat  behauptet,  feine  ®unft  beftefje  blofj  in  ber  Säuberung  be$  $uf3erlid)en, 
im  Kolorit,  im  übrigen  fudje  er  Ijauptfäcblid)  burd)  bk  21u§mafung  be§  ®räf$= 
liefen,  burd)  fdjreienbe  garben  unb  rounberlid)e  Meinte  ju  roirlen  unb  finfe  bafjer 
oft  bi§  jur  ©efdjmadfofigfeit  Ijinab.  3(u§  biefem  Urteil  fann  aber  nur  ber 
^arteifjag  fpreerjen.  2Sor)t  fjat  gretiigratt)  in  einigen  feiner  ©ebictjte,  in  ber 
„©eibenen  Schnur",  in  „Anno  Domini  .  .  .  ?" ,  ben  „£oten  im  Wzzx"  unb 
einigen  anbem  bie  (^renje  ber  Sftfjetif  überfctjritten,  allein  in  ber  großen  9ftef)r* 
jafjl  berfelben  fjat  er  un§  eine  reiche  gülle  jauberif^er  <Sd)önljeit  entfaltet,  §at 
er  bem  SSerfe  ben  tjotbeften  SÖo^lflang  entldcft  unb  babd  ber  ^oefie  ein  gan§ 
neue§,  toeite§,  präd)tige§  Sanb,  baZ  farbenreiche  Sropengefilbe,  erfdjloffen  unb 
bem  politifdjen  Siebe  einen  energifcfyen  ®ebanfenflug ;  eine  fjinreigenbe  bemalt 
Oerlie^en.  Unb  enblidt)  Ijat  er  aud)  bie  Überfe£ung§funft  auf  eine  neue  (Stufe 
gehoben.  £a§  finb  SSerbienfte,  mag  er  ficr)  auet)  $eit  feine§  2eben§  einzig  nur 
auf  ba%  ©ebiet  ber  Stjrif  befd)ränft  Ijaben,  bk  ifjn  für  immer  unter  bk  erften 
beutfdjen  ^oeten  be§  neunje^nten  ^arjrtjunbert^  fteHen. 

3Bas  (SteßiJtf  b£#  B£tf:enb£n\ 

bitten  in  ber  SSüfte  mar  e§,  mo  mir  nad)t§  am  SBoben  ruhten; 
Steine  23ebuinen  {abliefen  bei  ben  abgeräumten  (Stuten. 
$n  Der  gerne  log  ba%  9ttonbltd)t  auf  ber  Sßilgebirge  ftodjen; 
3fting§  im  glugfanb  umgefomnt'ner  2)romebare  metfje  ®nod)en. 

Sd)laffo§  lag  id);  ftatt  be§  $fü§le3  biente  mir  mein  letzter  ©attel, 
$em  id)  unter[d)ob  ben  SBeutel  mit  ber  bürren  grua^t  ber  Dattel, 
deinen  Loftan  ausgebreitet  tjatt'  idf)  über  Söruft  unb  güfce; 
Üfteben  mir  mein  bloßer  6äbel,  mein  ©emeljr  unb  meine  ©piefce. 

Xiefe  ©title;  nur  guroeifen  fniftert  baZ  gefunfne  geuer; 
Üßur  gutt-etlen  freifdjt  üerfpätet  ein  t>om  §orft  üerirrter  ©eier; 
üttur  gumeilen  ftampft  im  Schlafe  ein§  ber  angebunb'nen  Stoffe; 
9?ur  aufteilen  fäljrt  ein  fetter  träumenb  nad)  bem  3Burfgefct)cffe. 

£a  auf  einmal  bebt  bie  (Srbe;  auf  ben  9Konb[d)ein  folgen  trüber 
$ämm'rung  (Statten;  SBüftentiere  jagen  aufgefdjredt  oorüber. 
Sdmaubenb  bäumen  fid)  bie  *ßfetbe;  unfer  güljrer  greift  5ur  galme; 
Sie  entfinft  il)m,  unb  er  murmelt:  £err,  bie  ©eifterfaramane!  — 

%a,  fie  fommt,  cor  ben  Kamelen  fdjmeben  bie  gejpenft'idjen  Treiber; 

Üppig  in  ben  fjofjen  Sätteln  lehnen  ftf)teierlofe  SSeiber; 

Vlthtxi  ilmen  manbeln  Sftäbdjen,  $rüge  tragenb  roie  9?ebeffa 

(Sinft  am  Sörunnen;  Leiter  folgen  —  faufenb  fprengen  fie  nadj  -üfteffa. 

SCRer)r  nod)!  —  nimmt  ber  $ug  fein  (£nbe?  —  immer  meljr?  mer  fann  fie  gälten? 
SSel)',  aud)  bie  Streuten  ^nodjen  merben  mieber  §u  Kamelen, 


382 


3rreiligratlj. 


llnb  ber  braune  ©anb,  ber  trirbelnb  fid)  ergebt  in  bunflen  Waffen 
SBanbelt  fidj  gu  braunen  Scannern,  bie  ber  Siere  Bügel  fa[fen. 

2)enn  bie§  ift  bie  -ftadjt,  mo  äffe,  bie  ba%  ©anbmeer  fd£»on  berfcfjlungen, 
$eren  fturmbermefjte  Slfdje  fjeut'  bietleicfjt  an  unfern  Bungen 
siebte,  beren  mürbe  ©ctjäbel  unfrer  Stoffe  £uf  vertreten, 
©icf)  ergeben  unb  ficf)  fdjaren,  in  ber  f)eiPgen  ©tabt  gu  beten. 

3mmer  me£)r!  nocf)  finb  bie  legten  triebt  an  un§  borbeigejogen, 
Unb  fcf)on  fommen  bort  bie  erften  fdtjtaffen  BaumS  jurücfgeflogen. 
SSon  bem  grünen  Vorgebirge  nadj  ber  93abelmanbeb«(5nge 
©auften  fie,  ef)'  nocf)  mein  SReitpferb  löfen  fonnte  feine  ©tränge. 

galtet  au§,  bie  Stoffe  ftf)lagen!  jeber  9ftann  gu  feinem  ^ßferbe  1 
gittert  nicfyt,  tbie  bor  bem  Sömen  bie  berirrte  SSibberljerbe ! 
Qa$t  fic  immer  euef)  berühren  mit  ben  maöenben  Salären! 
Stufet:  ViUafyl  —  unb  borüber  §iel;n  fie  mit  ben  3)romebaren. 

§arret,  bi§  im  Sftorgenminbe  eure  Surbanfebem  flottern! 
Sßorgenminb  unb  Morgenröte  roerben  ifynen  §u  Seftattern. 
SDZit  bem  Sage  mieber  Slfdje  werben  biefe  nädjt'gen  3i^er'  — 
©eljt,  e§  bämmert  fd)on!  ermut'genb  grüßt  it)n  meinet  Sier3  ©etbief)er. 


a  m  1 1 t 


$eutfd)fanb  ift  ^amtet !  —  (Srnft  unb  ftumm 

$n  feinen  Sporen  jebe  9?acf)t 

©eljt  bie  begrabne  greifjeit  um 

Unb  roinft  ben  Männern  auf  ber  SBadjt. 

©a  ftef)t  bie  $oty,  blanfbetr>et)rt, 

Unb  fagt  bem  Baubrer,  ber  nocf)  gmeifeft: 

„©et  mir  ein  ^ädjer,  giel)  bein  ©cfnoert! 

SJcan  fjat  mir  ©ift  in§  0$c  geträufelt!" 

@r  ljord)t  mit  gitternbem  ©ebein, 
S3i§  if)tn  bie  SBaljrljeit  fdt)recflidt)  tagt; 
SSon  ©tunb  an  miß  er  9?äcfjer  fein  — 
£)b  er  e§  mirffid)  enblicf)  toagt? 
©r  finnt  unb  träumt  unb  meifc  nid)t  9tat; 
®etn  SRitter,  btö  bie  S3ruft  U)m  ftäfjle! 
3u  einer  frifcf)en,  mut'gen  Xfyat 
%efyt  if)tn  bie  frifd)e,  mut'ge  (Seele! 

2)a3  madjt,  er  fjat  gu  biel  gefjoeft; 
Gr  lag  unb  la§  p  biet  im  S3ett. 
er  mürbe,  meil  baZ  931ut  üjm  ftoeft, 
3n  furj  bon  Altern  unb  gu  fett. 


@r  fpann  ju  biet  gelehrten  2Berg, 
©ein  befte§  £f)un  ift  eben  S)enfen; 
@r  ftaf  gu  lang'  in  SBittenberg, 
$m  §örfaat  ober  in  ben  ©cfjenfen. 

2) tum  feljft  if)m  bie  ©ntfdjfoffenfjeit; 

tommt  Beit,  f ommt  diät  —  er  ftettt  fid)  toll, 

|)ält  Sftonotoge  lang  unb  breit 

Unb  bringt  in  SSerfe  feinen  ©roll, 

©tufct  i^n  §ur  Pantomime  gu; 

Unb  fällt'S  i^nt  einmal  ein  ju  fechten, 

(So  mufj  ^oloniu§  ^o^ebue 

S)en  ©tief)  empfangen  \tatt  be§  Siechten. 

©o  trägt  er  träumerifdj  fein  2öe^, 
SSerföfjnt  fic^  felber  insgeheim, 
Sä^t  fief)  üerfd^iefen  über  ©ee 
Unb  fefjrt  mit  ©ticfjelreben  ^eim; 
SSerfcf)iefet  ein  Slrfenal  bon  ©pott, 
©priest  bon  getieften  Sumpenfön'gen  — 
2)oc^  eine  £l)at?  SBc^üte  ©ott! 
9?ie  fyat  er  eine  gu  befc^ön'gen! 


SJreütfltatl).  383 

SBiö  enblid)  er  bie  klinge  badt,  9Jiad)'  ben  Moment  gu  nufce  bir! 

ßrnft  gu  erfüllen  feinen  ©dnour;  *ttod)  ift  e§  $eit,  brein  mit  bem  ©djmert, 

25od)  ad^  —  bau  ift  im  legten  2lft,  @§'  mit  frangöfifctjem  kopier 

Unb  ftredt  itjn  felbft  gu  23oben  nur!  2)id)  fdjnöb'  oergiftet  ein  Saert! 

Sei  ben  @rfd)tag'nen,  bie  fein  &af$  @t)'  rafjetnb  tiar)t  ein  norbifcfj  £eer, 

*ßrei3  gab  ber  ©cfjtnad)  unb  bem  SSerberben,  ©afc  e§  für  fidj  bie  @rbfd)aft  nefjme! 

Siegt  er  entfeett,  unb  gortinbraä  £),  fief)  bid)  bor  —  tdt>  gmeifte  fer)r, 

Stücft  flirrcnb  ein,  ba§  SReid)  gu  erben.  —  Ob  bie£mat  e§  au§  Sftorroeg'  fäme ! 

©ottlob,  nodj  finb  mir  nirfjt  fo  meit!  Sftur  ein  (Sntfcrjtufc !  Stuf  fter)t  bie  93at)n  — 

SSier  9tfte  fafjn  mir  fpiefen  erft!  Sritt  in  bie  ©djranfen  füfjn  unb  breift! 

QaW  ad)t,  |>etb,  ba$  bie  2tf)nlid)feit  SJcnf  an  ben  ©cfjrour,  ben  bu  getfjan, 

•fticfjt  aud)  im  fünften  bu  bemäljrft!  Unb  rädtje  beine§  Vater»  ©eift! 

SSir  hoffen  früt),  mir  rjoffen  fpät :  äöogu  bie§  ©rübetn  für  unb  für? 
D,  raff'  bicf)  auf,  unb  lomm'  gu  ©treibe,      2)od)  —  barf  icfj  fdtjelten,  alter  Träumer? 

Unb  fjitf  entfdjtoffen,  meil  e§  gefjt,  23in  idE>  nictjt  felbft  ein  Stücf  bon  bir, 

3u  ifjrem  sJiedjt  ber  flet)'nben  Seiche!  3)u  ero'ger  $auberer  unb  ©äumer! 

Bon  unten  auf, 

(Sin  Kämpfer  !am  bon  23iberidt)!  —  ftolg  mar  bie  ^urcrje,  bie  er  gog! 
(Sr  qualmt'  unb  räberte  gu  £I)at,  ba$  red)t§  unb  linf§  bie  Vranbung  flog! 
Von  SBimpetn  unb  bon  flaggen  bott,  fcrjofc  er  rjinab  fed  unb  erfreut: 
$en  ßönig,  ber  in  ^reufcen  rjerrfdjt,  nadj  feiner  9tt)einburg  trug  er  Ijeut'! 

3)ie  ©onne  fcfjien  mie  lauler  ©otb!  2Iuftaud)te  fcfjimmernb  ©labt  um  «Stobt! 
®er  SRrjein  mar  mie  ein  ©bieget  fcfjier,  unb  baZ  Verbed  mar  bfan!  unb  glatt! 
3)te  fielen  büßten,  frifd)  gebotjnt,  unb  auf  ben  fdunaten  fjer  unb  f)in 
Vergnügten  5luge§  manbelten  ber  ®önig  unb  bie  Königin! 

9?adj  allen  ©eiten  fdjaut'  umljer  unb  minfte  baZ  errjab'ne  $aar; 

2)e§  $Rt)eitigau§  Sieben  grüßten  fie  unb  aud)  bein  -ifiufjtaub,  ©anft  ©oar! 

©ie  falm  gu  9if)ein,  fie  falm  gu  Verg:  —  2Bie  mar  baZ  ©djifflein  bod)  fo  nett, 

6$  ging  fid)  auf  ben  fielen  faft,  alz  mie  auf  ©an§fouci§  Sßarfett! 

2)od)  unter  aU  ber  Üftettigfeit  unb  unter  all  ber  fdjmimmenben  ^racfjt, 
%a  frifjt  unb  flammt  baZ  (Stement,  baZ  fie  bon  bannen  fcfjiefjen  mactjt; 
$a  fdt)afft  in  9tu&  unb  geuergtut,  ber  biefe§  ©iange§  ©eete  ift, 
2>a  fte^t  unb  fdjürt  unb  orbnet  er  —  ber  $roletarier=9flafcrjinift! 

©a  brausen  ladest  unb  grünt  bie  SBelt,  ba  brausen  blifct  unb  raufet  ber  9i^ein  — 
(5r  ftiert  ben  lieben  langen  £ag  in  feine  stamme  nur  Ijinein; 
^m  moH'nen  §embe,  Jjat&er  nadt  bor  feiner  @ffe  mufj  er  fte^n, 
2>ermeil  ein  ^önig  über  i^m  einfa^lürft  ber  S3erge  freiet  SSe^n ! 

^e^t  ift  ber  Dfen  gugeleitt,  unb  aHe§  get)t  unb  aüe»  pafct; 
©o  gönnt  er  auf  Minuten  benn  fid)  eine  furge  ©üabenraft. 
9Tcit  falbem  ßeibe  taucht  er  auf  au§  feinem  lobernben  SSerfted, 
Sn  feiner  galtttjür  fte^t  er  ba  unb  überfdjaut  fiel)  baZ  Söerbed. 


384  ^reiligratf). 


3)a§  glüt)'nbe  (£ifen  in  ber  £>anb,  2Intlif3  unb  Strme  rot  erljifjt, 

9D£it  ber  gewölbten  fjaar'gen  93ruft  auf  baZ  ©efänber  breit  geflutt  — 

©o  läfjt  er  fdjmeifen  feinen  SSticf;  fo  murrt  er  leif'  bem  dürften  gu: 

„SBie  maljnt  bie§  SBoot  mid)  an  ben  Staat;  teirfjt  auf  ben  £)öt)en  manbetft  bu! 

„Xief  unten  aber  in  ber  9?ad)t  unb  in  ber  Arbeit  bunftem  Sdjofj, 
£ief  unten,  bon  ber  üftot  gefpornt,  ba  fcfyür'  unb  fcfjmieb'  idj  mir  mein  So§! 
■ftidjt  meine?  nur,  aurf)  beineS,  £err!  23er  l)äft  bie  SRäDer  bir  im  Satt, 
SSenn  nicfyt  mit  fdjttnetenljarter  .$auft  ber  feiger  feine  (Sifen  pacft? 

„®u  bift  biet  roeniger  ein  $eu§,  Q^  ^  °  ®önig,  ein  Sitan! 

53er)errfd)r  icf)  nidjt,  auf  bem  bu  get)ft,  ben  allzeit  fodjenben  $ulfan? 

©3  liegt  an  mir :  —  ein  diud  üon  mir,  ein  @d)tag  üon  mir  §u  biefer  f^rift, 

Unb  fielje,  baZ  ©ebäube  ftür§t,  bon  mefdjem  bn  bie  Spi£}e  bift! 

„2)er  33oben  birft,  auffcfjfägt  bie  ©tut  unb  fprengt  bicf)  fradjenb  in  bie  Suft! 
99ßir  aber  fteigen  feuerfeft  aufwärts  an§  Sicf)t  au§  unfrer  ©ruft! 
2öir  finb  bie  $raft!-28ir  fjämmern  jung  baZ  alte  morfcf)e  2)ing,  ben  ©taar, 
3)ic  mir  öon  ©otte§  Börne  finb  bi§  je£t  baZ  Proletariat! 

„$)ann  fctjreif  id)  jau^enb  burtf)  bie  SSelt!  2Iuf  meinen  ©rfjultern  ftarf  unb  breit, 
@in  neuer  (Sanft  (5f)riftopf)oru§,  trag'  id)  ben  ßljrift  ber  neuen  $eit! 
$d)  bin  ber  SRiefe,  ber  rticJjt  roanft!  £dj  bin'3,  burd)  ben  gum  SiegeSfeft 
Über  ben  tofenben  Strom  ber  3eit  ber  §eilanb  ©eift  ficf)  tragen  täfjt!" 

@o  f)at  in  feinen  graufen  S3art  ber  groüenbe  (£bJlop  gemurrt; 

$ann  gel)t  er  mieber  an  fein  2öerf,  nimmt  fein  ©efdjirr  unb  ftodjt  unb  purrt. 

®ie  £ebet  fnirfd)en  auf  unb  ah,  bie  flamme  ftraljtt  itjm  in§  ©efid)t. 

$er  Sampf  rumort;  —  er  aber  fagt:  ,,£eut',  jornig  Clement,  nod)  nid)t!" 

®er  bunte  Kämpfer  unterbe§  legt  üor  Kapellen  gifdjenb  an; 
SecfjSfpännig  fät)rt  bie  5CRajeftät  ben  jungen  StolgenfelS  f)inan. 
S)er  feiger  aud)  blicft  auf  gur  S3urg;  öon  feinen  Stammen  nur  bet)ord)t, 
2adjt  er:  „@i  roie  man  immer  nocf)  für  fünftige  Ruinen  forgt!" 

©  lhb\  fo  Img?  bu  Ikhnx  framt|i 

D  lieb',  fo  lang'  bu  lieben  fannft,  Unb  fjüte  beine  Bunge  tbofjt, 

£)  lieb',  fo  lang'  bu  lieben  magft,  93alb  ift  ein  böfe§  Sßort  gefagt; 

$ie  ©tunbe  fommt,  bie  Stunbe  fommt,  £5  ©ott,  e§  mar  uirf;t  böf  gemeint,  — 

2ßo  bu  an  ©räbern  ftefyft  unb  flagft!  SDer  anb're  aber  gel)t  unb  flagt. 

Unb  forge,  ba$  bein  ^erjc  gtüijt  D  lieb',  fo  lang'  bu  lieben  fannft, 

Unb  Siebe  Ijegt  unb  Siebe  trägt,  D  lieb',  fo  lang'  bn  lieben  magft, 

@o  lang'  iljm  notf)  ein  anb'reS  ^erg  2)ie  ©tunbe  fommt,  bie  Stunbe  fommt, 

^n  Siebe  ttmrm  entgegenfc^lägt.  2Bo  bu  an  ©räbern  ftefjft  unb  flagft. 

Unb  mer  bir  feine  33ruft  erfctylieftt,  ®ann  fniefi  bu  nieber  an  ber  ©ruft  — 

D  fyu.1  i^m,  tt)a§  bu  fannft,  $utteb*,  Unb  birgft  bie  2tugen  trüb'  unb  na§ 

Unb  mac^'  il)m  jebe  ©tunbe  frol),  —  Sie  feljn  ben  anbern  nimmermehr  - 

Unb  madj'  i^m  feine  ©tunbe  trüb.  ^n§  lange,  feucfjte  ®ird$of3gra3. 


f$reiliflratf>.    ®rün.  385 


Unb  fprid^ft ;  D  fdjau  auf  mid)  l)erab,  @r  tljat'S,  bergab  bir  lange  fdurn, 

2)er  Ijier  an  beinern  ©rabe  »eint;  3)od)  manche  Ijeijje  Xljräne  fiel 

SSergieb,  bafj  id)  ge!ränft  bid)  f)ab';  Um  bid)  unb  um  bein  berbe§  SBort  — 

D  ®ott,  e§  war  nid)t  böf  gemeint!  2)odj  [tili  —  er  rufjt,  er  ift  am  $iel! 

@r  aber  fiefjt  unb  fjört  bid)  nid)t,  D  lieb',  fo  lang'  bu  lieben  fannft, 

ftommt  nid^t,  ba$  bu  iljn  frolj  empfängft ;  £)  lieb',  fo  lang'  bu  lieben  magft, 

5)er  9Hunb,  ber  oft  bid)  füftte,  fprid^t  2)ie  (Stunbe  fommt,  bie  (Stunbe  fommt, 

Üftie  lüieber:  $d)  üergab  bir  längft.  23o  bu  an  ©räbern  fteljft  unb  ftagft. 


£)ie  bi§  je^t  befprod)enen  politifdjen  Ötyriler  traten  in  sJcorb*,  2Beft*  unb 
©übbeutfdjlanb  auf,  bod)  aud)  in  beut  bi§f)er  fo  ftiCCen  ©üboften ,  in  Öfter* 
reidj,  begann  e§  fidj  §u  regen,  trojj  be£  9Ketternidjfd)en  „<5t)ftem§",  ba§  mit 
allen  Mitteln  ba%  gefamte  geiftige  Seben  nieberjubrüden  fudjjte,  unb  fo  erllang 
balb  Ijier,  balb  bort,  balb  bie§feit§ ,  balb  jenfeit§  ber  £)onau  ein  IjeHer  SSecl* 
ruf,  ein  frtfdjer  greif)eit3gefang.  (£§e  &  W  °*e  §erren  in  ber  §ofburg  oer* 
faljen,  fdjmetterte  unb  trillerte  ein  gan5er  (Efjor  oon  ©ängern  in  ba§  freubig 
laufdjenbe  $olf  fjinein  unb  fenlte  in  atte  ^erjen  neue  Hoffnungen.  2)iefe  er- 
quicfenbe  unb  erfrifdjenbe  (Sigenfdjaft  mar  im  fjeroorragenbften  9ttafje  ben  ^oefieen 
oon  |lna|lflfm£  ©rmt  eigen,  ®rün  ift  lein  latent  oon  intenfiüer  2eud)tlraft, 
er  ift  lein  2>id)ter,  ber  fortreißt  burdj  bk  ®emalt  feiner  Seibenfdjaft,  ber  blenbet 
burd)  ben  (Slanj  einer  fdjmungoollen  (Spraye;  er  ift  nicfyt  einmal  geiftreidj,  fjie 
unb  ba  fogar  ermübenb  burd)  ju  üppige  SÖilberfütfe  unb  ju  große  Sänge  feiner 
(Sebidjte,  ja  biSmeilen  fetbft  gefd)macf(o§.  2öir  erinnern  nur  an  ben  legten  $er3 
be§  fonft  fo  moljl  gelungenen  ®ebidjte§  „Unfere  3e^"r  ^°  e§  5e^6t: 

„$eit  ift  eine  ftumme  §arfe;  —  prüft  ein  (Stümper  iljre  ®raft, 
beulen  jammernb  £unb  unb  ®ater  in  ber  gansen  üßad)barfd)aft!" 

dagegen  5eid)net  er  fidj  au§  burdj  ftet§  Kare  ®ebanlenfüfjrung,  ^nnigleit,  marme 
Siebe  jum  SSaterlanbe,  rjetge  ©efjnfudjt  nac^  gretr)ett  unb  2id)t,  fobann  burdj 
Sauterleit  be§  (£§aralter§,  Unerfdjroclenljeit  unb  gretmut.  3)a§  gerabe  mar  e§, 
mag  feinen  „(Spaziergängen  eine§  Söiener  ^oeten"  ben  großen  (Srfolg  öerfdjaffte, 
ben  mir  tjeute  nur  nodj  ferner  begreifen  lönnen.  @r  mar  ber  erfte,  ber  e§ 
magte,  bie  bumpfe  Suft,  meiere  über  Öfterreid)  lagerte,  auSeinanberjufegen,  unb 
fo  fd)reitet  er  mit  Sftedjt  an  ber  @pi£e  ber  öfterreid^if^en  Stjriler  ber  breifjtger 
unb  bierjiger  Sa^re.  ^rün,  mit  feinem  mirtlidjen  tarnen  5inton  SHejanber 
©raf  Oon  31uer§perg  *),  mürbe  am  11.  Slpril  1806  ju  Saibac^  in  ^rain  ge* 
boren,  ftanbe^gemäfs  erjogen  unb  mibmete  fidj  bann  in  ©ra5  unb  SSien  einige 


*)  SSergl.  %  o.  föabicS,  21naftafiu§  ©rün  unb  feine  £eimat.  ©tuttg.  1876,  unb 
oon  bemfelben:  ?lnaftafiu§  ©rün.  3Serfa^ot(ene§  unb  23ergilbte3  au§  beffen  2ebea  unb 
Sßirfen.  Spgg.  1879. 

©alomon,  ©efef).  b.  Bcutj^eu  Kationollitt.  25 


386  .  ©rütt. 

^afjre  ber  IftedjtStoifjenfdjaft.  3ugtet(^  machte  er  feine  erften  poetifä)en  $er= 
fudje,  bie  er  jund^ft  in  Journalen  unb  bann  unter  bem  £itel  „glatter  ber 
Siebe"  (Stuttg.  1830)  erfdjeinen  lieg.  ©a§  fdjmale  ^öänb^en  fanb  wenig  S8e* 
adjtung  unb  lonnte  aud)  leine  beanfpnuf)en,  benn  bie  ®ebid)te,  meldfye  e§  ent* 
Ijielt,  belegten  fi^  nur  im  getoöljnlidjen  (Meife,  menn  autf)  einige,  mie  ba§ 
unten  mitgeteilte  „äftanneStfjräne",  einen  ettoaS  tieferen  £on  anfragen.  (Spater 
gab  ®rün  bie  „glätter  ber  Siebe"  nod)  einmal  mit  einer  größeren  ^Inja!)!  neuer 
unb  weit  reiferer  Sieber,  SHomanjen  iz.  unter  bem  £itel  „©ebict)te"  .(Späg.  1837) 
IjerauS,  bie  biete  Auflagen  erlebten,  unb  au§  bem  mir  ,,©ie  SBrütfe",  ,,©erUn* 
beftänbige",  „©er  Sieberquell",  ,,©a§  Statt  im  Söudje",  „©er  ©eferteur",  „©er 
alte  ^omöbiant"  iz.  I)  erb  ort)  eben,  ©ine  freunblictjere  Slufnatjme  mürbe  bem 
9?oman5en;(£t)ffu§  „©er  le£te  bitter"  ((Stuttg.  1830)  &u  teil,  melier  ben 
®aifer  äftarjmitian  berfjerrlidjt.  ©er  ©id)ter  entmiclelt  fjier  biet  ©efdu'dlicpeit 
für  plaftifdje,  gemüt^  unb  ljumorbofle  (Säuberung  unb  jeigt  überall  eine  marme 
Siehe  fomofjl  für  feinen  gelben,  al§  aui$  für  fein  fdjöneS  Öfterreicft ;  eZ  ift 
barum  nur  p  bebauern ,  ba§  er  ben  (Stoff  nid)t  ju  einem  einljeitlid)  fidf)  ent* 
faltenben  (£po§  herausarbeitete.  SSir  bringen  au§  biefem  (£t)flu§  unten  „Sftar.  unb 
©ürer"  jum  Slbbrud  allgemeines  unb  gerechtes  2luffel)en  erregte  ©rün  ieboctj  erft 
burä)  feine  „(Spa5iergcinge  eineS  SSiener  $oeten"  (§amb.  1831),  bie  jmar  5U* 
nacrjft  anonym  erfdfoienen,  bereu  SSerfaffer  aber  balb  bon  allen  gelaunt  mar.  §ier 
Hangen  Sieber ,  mie  fic  bi^er  in  Cfterreid)  noct)  niemanb  $u  fingen  gefragt 
l)atte,  tjier  fielen  ®eulenljiebe  reä)t§  unb  linfS  auf  genforen  unb  (Spione,  SÖlut* 
fauger  unb  ©unfelmänner;  ja  felbft  auf  ©eine  ©urd)taud)t  ben  aömaäjtigen 
Surften  fD^etternict)  fctjroirrten  fpijje  Pfeile  ab,  bie  empfinbtid)  trafen  (f.  u.  „(Salon* 
feene"),  unb  burd)  bie  gan5e  Sßoefie  ging  ber  ®runbton: 

„grettjeit  ift  bie  grofce  Sofimg,  beren  ®lang  burdjjaudjat  bie  2Belt!" 

5lber  bie  greiljeit  mar  bem  ©idfyter  ni(^t  fd)ranfenlofer  ©enufc,  fonbern  „ber 
rjeitere  (Sieg  be§  Si(f)te§",  unb  nietjt  burä)  gemaltfame  Ummäljungen,  burdj  SRebo* 
lution,  münzte  er  §um  ßiele  5U  gelangen,  fonbern  burä)  berftänbige  Reformen, 
auf  bie  er  ^inroieS.  günf  Safjre  fpäter  ber  öffentliche  ©rün  feine  bollenbetften 
©icfytungen,  bie  er  unter  bem  £itel  ,,(Sc6utt"  (Spjg.  1836)  jufammenfagte.  (£r 
ergebt  §ter  ben  Sßlicf  über  Öfierreict)  t)inau§  unb  überfäjaut  ben  gan5en  GhrbfreiS, 
menbet  fid)  bon  ber  SMbfal  feines?  SSolleS  5U  ben  Seiben  ber  gefamten  9ftenftf)fjeit. 
©od)  berliert  er  fid)  babet  nidtjt  in  ptjantaftifelje  Träumereien,  fonbern  Inüpft 
ftetä  an  beftimmte,  feft  ge^eicrjnete  Silber  an.  gn  ber  legten  ©id^tung  „günf 
Oftern"  fiel)t  er  in  bte  äufunft  unb  ferjaut  ben  bollen  (Sieg  be§  SidjtS,  bor  bem 
alle  ®lauben§unterf  dn'ebe  berfdfyminben,  unter  bem  ba%  (S^riftentum  fid)  jur  Religion 
ber  reinften  SDZenfcljentiebe  bermanbelt: 

„ßängft  fieljt  bor  SRofen  man  baZ  ®reug  nid)t  mef)r." 


>A>> 


Jtttmt  JllExanöEr  ($raf  rmn  Jtarfytrg  (Bnajfafms  (Smm). 


©rün.  387 

5luf  biefe  ernfteften  $)icl)tungen  ©rün§  folgten  noä)  ein  Saprtccto  au§  ber  fRofofo* 
jeit  „£>ie  Nibelungen  im  gract"  (2p5g.  1843)  unb  „2)er  fßfaffe  öom  ^altfen* 
berg.  ©in  länbliä)e§  ®ebid)t"  (@tuttg.  1850),  ein  ljumoroolle§  prächtiges  <3tücf 
Natur*  unb  Söanberpoefie,  in  ber  bie  §errlic^!eit  ber  5llpentoelt  mit  ben  gldn* 
jenbften  garben  gefdjilbert  mirb,  ferner  „Volfälieber  au§  ®rain"  (@tuttg.  1850) 
unb  „Nobin  §oob.  (Sin  Vaflabenfranj  nacf)  altenglifä)en  VolBliebern"  (@tuttg. 
1864).  $)a§  ^aljr  1848  riß  aud)  2luer§perg  mitten  in  bie  Vemegung  tjinein, 
er  mürbe  fomoljl  in  ba%  Vorparlament,  mi.e.  in  bie  Nationaloerfammlung  felbft 
gemcujlt,  ergriff  inbe§  niemals  ba%  SSort  unb  oerliefj  im  (September,  al§  bk 
Unflarfjeit  unb  Uneinigfeit  junaljm,  granffurt  mieber.  1860  mürbe  er  in  ben 
„Verftärften  Neicprat"  berufen,  unb  1863  erhielt  er  bie  ®el)eimrat§tt)ürbe  mit 
bem  Sßräbifat  ©jcettenj.  $)iefe  ^renbejeigungen  gelten  iljn  jebodj  rticrjt  ab, 
nacl)  mie  oor ,  überall ,  mo  e§  galt ,  für  Sic^t  unb  greiljeit  einjutreten ,  oljne 
Unterlag  gegen  baZ  ^onlorbat  unb  bie  ©iftierung§politif,  für  bie  Trennung  ber 
@d)ule  öon  ber  J^ircr)e,  bk  ßioifelje  ac.  ju  fampfen;  unb  feinen  (Segnern,  bem 
(trafen  Sl)un  unb  bem  ^arbinal  Sftaufcljer,  ermiberte  er:  „9ttan  lann  bk  greiljeit 
nicfyt  üorn  Sfted)t§begriff  trennen,  unb  man  lann  bie  greiljeit  lieben,  oljne  mit 
feinem  2lbel  ober  mit  ber  Religion  in  Sßiberfpruä)  ju  fommen."  gür  all  biefe§ 
fegenSreidje,  mannhafte  SSirlen  erroarb  er  ftä)  bie  märmfte  Siebe  unb  Verehrung 
Öfterreicr)§ ,  bie  allgemeine  §oä)aci)tung  2)eutfcl)lanb§ ,  unb  al§  am  11.  Slpril 
1876  fein  fiebjigfter  (Geburtstag  erfcrjien ,  geftaltete  fiel)  biefer  §u  einem  groß* 
artigen  §ulbigung§fefte.  Seiber  mutete  fidj  ber  ®rei§  babei  folc^e  5lnftreng* 
ungen  5U,  baf$  er  feitbem  an  neroöfer  Überreijung  litt,  bie  am  4.  (September 
in  ©raj  einen  <5ä)laganfall  5ur  golge  Ijatte,  bem  er  am  12.  ©ept.  1876  erlag. 
Nad)  feinem  £obe  erfd)ien  nod)  „gn  ber  Veranba"  (Verl.  1876),  eine  btcr)tertfd^e 
Nadjlefe,  bie  $ltere§,  aber  aud)  meljmütig*erofte  ®ebid)te  enthalt,  meiere  nodj 
in  ben  legten  SKonben  be§  2)afjingefc(H,ebenen  entftanben  ftnb.  ©eine  „®e* 
fammelten  Sßerfe"  gab  Subm.  5lug.  granll  1877  ju  Verlin  in  5  Vänben  ljerau§. 


SMbdjen,  fa^ft  bu  jüngft  mtd)  tueinen?  —      $od)  e§  gleist  be§  9ftanne§  Xfjräne 

8ief),  be§  SSetbeS  Sljräne  bünft  (Sbtem  §arj  auf  Dftenä  glur, 

2Kir  ber  !fore  Sau  be£  §immel§,  Xtef  in§  £er$  be§  23aum3  öerfäloffen, 

$er  in  SSlumenfeld^en  blinft.  Guiflt'3  freittutlig  feiten  nur. 

Ob  bie  trübe  SRadit  iljn  meinet,  (Sdjnetben  mufjt  bu  in  bie  Sftinbe 

£)b  ber  borgen  lädjelnb  bringt,  93i3  gutn  ®ern  be§  WlaxU  hinein, 

Stets  bodj  labt  ber  Sau  bie  SSlume,  Unb  fca§  eble  9la%  entträufelt 

Unb  t§r  §aupt  l>ebt  fiel)  öerjüngt.  2)ann  fo  golben,  ^ell  unb  rein. 


388  ©rün. 

fdatb  5»or  mag  ber  23orn  oerfiegen,  TObrf)en,  benf  be§  nmnben  Zäunte* 

Unb  ber  SBaum  grünt  fort  unb  treibt,  2luf  be§  Oriente  fernen  £öl)n; 

Unb  er  grüfjt  nodj  mannen  ftrityling,  äftäbdjen,  benfe  iene§  Cannes, 

$oct)  ber  ©rf>nitt,  bie  SSunbe  —  bleibt.  $)en  bn  »einen  einft  gefefjn. 

Max  unb  H^itor* 

$ürft,  £ropub',  bitter,  ©auner,  burrfmümmelnb  2tug§burg§  ©äffen, 
$m  (Baal  bie  9fat§!(jerm  janfenb,  unb  janfenb  SSotf  auf  ben  Strafjen, 
§ier  boppett  botte  ©d&enfen,  bod)  Sirmut  ring§  im  Sanb; 
SBie  mögt  iljr  fold)e§  fjeifjen?  —  9leirf)§tag  roar'3  beutfrf)  genannt. 

SJJaj  fat)  öom  genfter  büfter  in§  tolle  <&etuü$l  hinein, 
2)a  trat  im  fdjlidjten  Söamfe  ein  9ttann  gar  frf)üd)tern  ein; 
„©Ott  grüfc  bid),  ätteifter  35ürer!"  rief  sIKar.  fo  freubig  fdmeff, 
„3Bie  fommt  bie  Äunft  pm  9?eidj§tag  ?  nadj  93abet  mein  Slüett  ?" 

,,„92ur  eine  ©nabe  ttjottt'  id),  o  £err,  oon  (Surf)  erfleljn,"" 
©rmibert  brauf  ber  Stteifter,  „„lafjt  freunblidj  e§  gefrfjefm! 
2ld),  gerne  matt'  tct)  einmal  norf)  @uer  konterfei, 
#ett  ftrafylenb  roie  fein  Urbilb,  bod)  aurf)  fo  toaljr  unb  treu!"" 

$er  ®aifer  faßt  meljmütig  be§  ®ünftler§  $anb  unb  fpridjt: 
„93ei  mir  miH'§  Slbenb  merben;  brum,  ef)'  bie  9lad)t  anbricht, 
2öiöft  bu  bie  Sanbfdjaft  aeidmen,  oom  ©pätlicfyt  !arg  oerflärt! 
©elt,  greunb,  fo  magft  bu'§  meinen?  rooljlan,  gern  fei'§  gemährt." 

$er  Später  nimmt  ben  $infel,  Seittoanb  unb  garbenfcfyrein: 
„„S^oct)  bitt'  id)  ein§,  mein  ^aifer,  feljt  nidjt  fo  finfter  brein."" 
©tarr  auf  bie  graue  Seintoanb  ift  2fta£en§  231icf  gebannt: 
„$dj  ben!'  an  ©taub  unb  2lfd)e,  aud)  grau  nne  biefe  2öanb." 

S)er  fötaler  äetdfc)net  roeiter,  2ftunb,  28ange,  üftaf*  unb  93fitf, 
2)er  ®aifer  fin!t  oor  Sachen  je§t  in  b^n  ©tufjt  jurücf; 
„!qo,  Ijo,  ha  broljt  fie  roieber,  al§  ob  fie  ber  ©piegef  toief, 
2>ie  ungeheure  föafe,  bie  firf)  fo  oft  frf)on  ftiefj!"  — 

Unb  garb*  auf  $arb'  entlobert,  tuie  grü^lingSblütengtanj, 
Unb  Seben,  $rül)lingateben,  burd)fct)tt)illt  ben  gar6enfran$, 
51ufblüf)t  bie  ^arb',  umfofenb  al§  Särfjeln  fjier  ben  äftunb, 
2113  (Srnft  gar  finfter  t^ronenb  bort  auf  bem  ©tirnenrunb.  — . 

—  ,,©ef)t  \>a  ben  ganzen  9flenfrf)en,  bie§  alte,  treue  |>au3, 
©rfjmerä  fieljt  §um  einen  fünfter  roeljmüt'gen  S3lic!§  ^erau§, 
S)ie  ^reube  fte^t  am  anbern  unb  nirft  unb  täfelt  mitb, 
9^ur  fjängt  an  biejem  §aufe  bie  $ron'  al§  2lu§pngfc^üb ! 

„Seb'  roofjt  nun,  Vorüber  Sltbrec^t!  ^a,  Söruber  nenn'  ic^  bid^, 
©in  Äönig  ^eife'  irf),  Äönig  bift  bu  fo  gut  al£  ic^; 


®rün.  389 

©in  ©tücftfjen  ©olb  mein  gepter,  mein  9?eidj  ein  ©tücf  grün  Sanb, 
$ein  3epter  Stift  unb  Äoljle,  bein  3fteid)  bic  Setnemanb. 

„$ie  $eere  bunter  färben  finb  Untertanen  bir, 
SBofjl  treuer  bir  ergeben,  traun,  al§  bic  meinen  mir! 
Unb  Seben  ift  ba%  ©nbjiel,  bem  unfre  Kraft  gemeint, 
Unb  beiber  SKü^'  unb  Arbeit  gitt  ber  Unfterblidjfeit. 

„Unb  bodj,  ift'§  einft  gelungen,  unb  glauben  mir'5  boflbradjt, 
SBornadj  mir  treu  gerungen  tagsüber  unb  bei  Üftadjt, 
Kommt,  unfer  2Berf  befeljenb,  mandj  nüchterner  ©efett 
Unb  meint:  ba$  93ilb  fei  leiblich,  ber  Xljron  W  fäief  jur  ©telT! 

„93er)ütT  bid)  ®ott,  mein  51Ibrecf)t!  Keljrft  bu  nadj  Nürnberg  l)eim, 
©o  grüfj'  mir  ben  £an§  ©adjfe,  ben  9ftann  mit  Pfriem  unb  9tetm; 
2J?ad)t  er  ein  Sieblein  mieber,  fo  fei'§  ein  Seidjenlieb, 
93alb  ijört  il)r,  bafj  ein  König,  ber  lieb  eud)  mar,  üerfdjieb." 

@o  fprad)  ber  $ürft.    ^fn§  $uge  fdjaut  er  bem  fdjlidjten  3Kann 
Unb  fiefjt  iljn  milben  331icfe§  mofjt  lang'  unb  fcfjtueigenb  an, 
581icft  bann  auf§  eigne  93ilbni§,  gefdjmücft  mit  Krön'  unb  ©olb, 
Unb  lächelt  ftitC,  mie  einer,  ber  lieber  meinen  wollt' 1 

Slbenb  tft'§,  bie  ©iranbolen  flammen  im  gefdjmücften  ©aal, 
!$m  Kriftall  ber  Ijoljen  Spiegel  quillt  öertaufenbfadjt  ifyr  Straft, 
8n  bem  ©lansmeer  fiel)  bemegen,  fdrtoebenb  faft  unb  feierlich, 
5Ute^rmürbige  Patronen,  junge,  fd)öne  tarnen  fief). 

Unb  baamifcfjen  §iel)n  gemeffen,  fdjmucf  im  ©lange  be§  Ornate, 
$ier  be§  Krieges  raitlje  ©öljne,  griebenSbiener  bort  be§  ©taat§ ; 
9lber  einen  felj'  idj  manbeln,  jeber  93licf  folgt  feiner  93aljn, 
2)odj  nur  menig  ber  ©dornen  finb'§,  bie'§  magen,  il)m  gu  naljn. 

©r  ift'§,  ber  ba§  rüft'ge  $ra<$tfdjiff  5Iuftria  am  ©teuer  lenft; 
(Sr,  ber  im  ^ongrefj  ber  dürften  für  fie  tyanbelt,  für  fie  benlt; 
2)odj  fefjt  jefct  itm!  mie  befcfjeiben,  mie  fo  artig,  mie  fo  fein! 
SBie  manierlid)  gegen  alle,  pflitf)  gegen  grofc  unb  fleht! 

©eine?  KIeibe§  ©terne  funfein  !arg  unb  läffig  faft  im  Sidjt, 
5lber  freunblid)  milbe§  Sädjeln  fdjmebt  ftet§  um  fein  Slngefidjt, 
2Benn  üon  einem  fdjönen  S3ufen  SKofenblätter  jefct  er  pflücft, 
£)ber  menn,  mie  melfe  Volumen,  Königreiche  er  gerftücft. 

©leid)  begaubernb  flingt'3,  menn  gierüd)  golbne  Socfen  jefct  er  greift, 
Dber  menn  er  Köntgäfronen  oon  gefalbten  Häuptern  reifet; 
$a  faft  bünft'§  mtd)  §immel§monne,  bie  ben  fel'gen  9ftann  begtücft, 
$en  fein  Söort  auf  @lba§  Reifen,  ben'3  in  9ttunfac§  Werfer  fdn'cft! 


390  ®rün.    Senau. 


®önnt'  (Suropa  jefct  i^n  feljen,  fo  üerbinbtidj,  fo  galant, 
SQSie  ber  Äirdje  frommer  $riefter,  mie  ber  Wlann  im  ®rieg§getr«anb, 
SGßie  be§  Staats  befternter  Wiener  gang  üon  feiner  £>utb  begtücft, 
Unb  bie  2)amen,  alt'  unb  junge,  er  begaubert  unb  entgücf t ! 

Wann  be3  ©taateS,  2ttann  be§  9fate§!  ba  bu  juft  bei  Saune  bift, 
2)a  bu  gegen  äffe  gnäbig  überaus  gu  biefer  grift, 
©ielj',  Oor  beiner  XIjüre  brausen  l)arrt  ein  bürftiger  Klient, 
$er  burdj  SSinfe  beiner  ©nabe  fyocfybeglücft  gu  merben  brennt. 

SSraudjft  bid)  nidjt  oor  ifmt  gu  fürchten;  er  ift  artig  unb  gefdjeit, 
Srägt  aud)  feinen  ®old)  berborgen  unter  feinem  fd)üd)ten  ®leib; 
Öftreid)3  SBolf  ift%  efjrlid),  offen,  foofjfergogen  aud)  unb  fein, 
<SieI),  e§  flef»t  gang  artig:  bürft'  id)  moljl  fo  frei  fein,  frei  gu  fein? 


«Sdjen  ttrir  in  2tnaftafiu§  ®rün  ben  greifjeitSfanger ,  ber  immer  feften 
guf$e§  bafjerfcrjreitet  unb  fein  „rofenfarben  panier"  alle  ßett  unerfct)rocfett  Ijod)* 
fjdlt,  fo  treten  mir  bei  Itikolmta  Jenau,  bem  greunbe  ®rün§,  §u  einem  £)id)ter, 
ber,  tro£  feiner  feigen  Siebe  für  greiljeit  unb  Stdjt,  fid)  nie  gang  unb  oott  ber 
93etoegung  ausliefst,  immer  unHar  unb  fdjtoanfenb  bleibt,  nie  jur  Söeftdnbigfeit, 
ju  feften  (£ntfd)lüffen  gelangen  lann  unb  fd)lief$licrj  oon  ben  Dämonen  be§  3toetfet§ 
bi§  in  bie  %lati)t  be§  2ßaljnfinn§  getrieben  tutrb.  SDennod)  ift  Senau  eine  toeit 
bebeutenbere  2)itf)tewatur  al§  ®rün;  er  ift  urfprünglidjer,  pfjantafiereicr)er,  leb* 
r)after,  oon  frifctjerer  Sftaiöetät,  tieferer  Seibenfdjaftltdjfeit  unb  öerfügt  über  einen 
größeren  gum  £eil  mit  gan5  neuen  Sintern  au§geftatteten  garbenreidjtum.  ßubem 
finb  feine  SSerfe  flüffiger  unb  melobtfct)er.  dagegen  feljlt  feinen  ®ebid)ten  bie 
fonnige  ®larfjeit  ®rün§;  e§  rjerrfc^t  in  tfjnen  eine  franffjafte  «Stimmung,  eine 
trübe  9JMand)olie,  bie  feinen  ®eniu§  nur  in  ben  feltenften  gälten  gang  unoer> 
fdjleiert  geigt,  tote  in  ber  unten  mitgeteilten  füfs-roefjmütigen,  überaus  retgooffen 
„Söitte"  unb  ben  berühmten  ©djitfliebern ,  öon  benen  toir  9?r.  5  unten  5um 
Slbbrucf  bringen.  $fud)  enttoicfeln  fict)  bei  ifjm  bie  ®ebanfen  meift  fprungljaft 
unb  finb  nictjt  feiten  oermorren;  oft  bleiben  fie  ofjne  51bfd)luJ3,  ober  Hingen  bi& 
Ijartnonifcr)  au§.  S^folge  biefe§  unbiSgiplimerten  £)enfen§  gelangte  Senau  aud) 
gu  leiner  fjöfjeren  28eltanfd)auung,  unb  barum  mangelt  feinen  $)id)tungen  audj 
bie  tiefere  $bee. 

£)tefe  geiler  erroucr)fen  gum  großen  £ei(e  au§  ben  ungünftigen  $erf)ält* 
niffen,  unter  benen  ber  2)id)ter  auftoud)§.  Senau,  ober  nrie  er  mit  feinem  toirf* 
liefen  tarnen  §et§t :  9?ifolau3  Sftiembfcr),  (Sbler  Oon  ©trefjlen au  *),   rourbe  am 


*)  S)ie  üftiembfd)  ftammten  au§  Sdjfefien,  mo  fie  fdjon  im  16.  Sfafjrfjunbert  gum 
Ißatrigiat  ber  ©tobt  ©treten  gegärt  mürben,  toaren  alfo  feine  Ungarn.  5tua^i  bk  Butter 
beS  2)id)ter§  mar  feine  Ungarin,  fonbern  eine  2)eutfdje,  eine  geborene  9flaigraber.  Senau 
mar  mitfjin  bura)  unb  bura^  ein  2)eutfd)er,  ber  e§  aua^  nie  bagu  braute,  bie  ungarijd^e 


Senau.  391 

13.  Sluguft  1802  5U  (£fatab  unmeit  SemeSoar  in  Ungarn  geboren;  fein  SSater 
befleibete  bamaf§  bort ,  nadjbem  er  längere  Qeit  in  ber  2(rmee  gebient ,  eine 
2Imt§fä)reiberfteHe,  führte  aber  ein  fer)r  ungebunbeneS  Seben  unb  ftarb  bereite, 
al§  9?ifolau§  erft  fünf  Sa^e  alt  mar.  darauf  begann  eine  bittere  Qtit  ber 
9^ot.  Obgleich  bie  Butter  al(e§  baran  fe£te  unb  fidj  bor  feiner  Arbeit  fcr)eutef 
um  ifjre  ^inber,  bk  fie  auf§  §ärtlid)fte,  ja  mit  einer  geroiffen  elementaren  Seiben* 
fdjaft,  liebte,  oor  Mangel  ju  fdjüjjen,  fo  mollte  iljr  baZ  boct)  nidjt  gelingen, 
unb  fie  ging  baljer  1811  eine  jmeite  (£fje  mit  einem  ^te  namen§  SSogel  in 
3llt-Dfen  ein.  Sftfofauä  fam  barauf  1812  .auf  ba§  ®t)mnafium  ju  $eft  unb 
jeidjnete  fid)  balb  oor  allen  burd)  große  gortfd)ritte  au§,  mußte  aber  bk  51nftalt 
bereits  1815  mieber  Oerlaffen,  ba  ber  SSater  mit  ber  gamilie  nad)  bem  mein* 
berühmten  £ofai  überfiebelte ,  unb  bk  Butter  fidj  ntct)t  auf  längere  $tit,  mie 
ba%  nun  nötig  gemefen  märe,  öon  bem  öergötterten  (Soljne  trennen  mollte.  §ier 
in  ber  weiten  ungarifdjen  ©bene  mürbe  ber  ®nabe  nun  balb  üon  bem  ganzen 
Sauber  ber  $ußta  erfaßt;  er  mifdjte  ftd)  unter  bie  braunen  ßigeuner  unb  taufdjte 
iljren  milben  unb  mefjmütigen  SSeifen ,  jagte  mit  ben  9toßf)irten  über  bie  enb* 
lofen  2öetbeflact)en  unb  lag  oft  Ijalbe  £age  lang  an  ben  Sßöfdmngen  ber  Xljeiß 
unb  blicfte  in  bie  gefpenftifdjen  Diebel  ber  ^ieberungen  unb  nad}  ben  feftfamen 
Sintern  be§  ^orijonteS.  ©päter  fjat  er  biefe  gugenbeinbrücfe  in  öielen  Siebern 
unb  erjäljlenben  ©ebictjten  metfterrjaft  gef djilbert,  fo  in  „£)ie  §eibefd)enfe",  „3)ie 
SSerbung",  „TOfd)fa  an  ber  Sttarofd}"  u.  a.,  bk  jebocf)  §u  umfangreid)  finb, 
al§  baß  mir  fie  Ijier  mitteilen  fönnten ;  mir  begnügen  un§  baljer  mit  ber  SSieber- 
gäbe  be§  f leinen  ®enrebitbd)en§  „$)ie  brei  QiQtvmtx".  2)iefe§  ungebunbene 
Seben  be§  Knaben  burfte  jebod)  nic^t  aü^ufange  bauern,  follte  nictjt  eine  ootU 
ftänbige  SSerma^rlofung  eintreten ;  er  mußte  alfo  nadj  $eft  5urüdgebrad)t  merben, 
unb  ba  bie  fdjmärmerifdje  SRutter  ben  ^erjenSfo^n  nictjt  laffen  fonnte,  fo  50g 
fie  mit  iljren  übrigen  ®inbem  ebenfalls  mieber  nad)  ber  ungarifdjen  £>auptftabt 
unb  ließ  iljren  9Jfonn  allein  in  £ofai.  ^n  bem  fjeranmad)fenben  Jünglinge 
machte  fid)  jeboct)  balb  meljr  unb  meljr  bk  Überjeugung  geltenb,  ba%  er  bei  ber 
überfdjmenglidjen  Siebe  ber  Butter  fidj  nur  ferner  merbe  ju  einem  felbftänbigen 
Spanne  entmideln  fönnen;  er  folgte  baljer,  nadjbem  er  enbltct)  bie  mütterlidje 
(SinmiHigung  erhalten,  ber  ©infabnng  feine§  ®roßoater§  Sofepfj  öon  S^tembfcr) 
in  ©toderau,  oerbradjte  bei  biefem  aber  nur  ein  %af)K  un&  9™9  öann  5U  feiner 
meiteren  51u§bilbung  nad)  SSien.  <Sd)on  jefct  erfannte  er  bk  Dämonen  in  feiner 
Söruft,  bie  Unrulje,  bie  Unbeftänbigfeit,  bie  ifjn  Oon  einer  Neigung  &ur  anberen 
fdjmanfen  ließ,  baZ  Ungeftüm  be§  §erjen§,  baZ  (£rbe  oon  ber  Butter,  ba§  i^n 


Spraye  geläufig  §u  fprea^en.  —  ^m  übrigen  üergl.  5(nton  @dbur§,  Senau§  Seben.  ©roßen* 
teil§  au§  be§  2)itf)ter§  eigenen  Briefen.  2  S3be.  ©tuttg.  1855,  Srnma  S^ienborf,  Senou 
in  (Sdjtoaben,  Spgg.  1855,  unb  ©.  @mil  S3artr)el§  Senau^iograp^ie,  U)eld)e  ben  öon 
biefem  herausgegebenen  „SämtUdjen  Werfen"  Senau§  (2.  Slufl.  Sp§g.  0.  S-)  oorgefteüt  ift. 


392  ßenau. 

in  grellen  ^ontraften  oft  in  lürjefter  Qzxt  burdj  bie  ganje  @lala  ber  Gsmpfin* 
bungen  trieb;  aber  nod)  Ijoffte  er  fie  ju  bannen  burcfj  ftrenge  Energie,  buxti) 
gemiffenljafte  $u$t  be§  ©eifteS. 

@r  roanbte  fid)  juerft  bem  «Stubium  ber  ^ßr)tlofopr)ie  §u,  ging  jebocrj  bereite 
nad)  roenigen  Monaten  5U  bem  ber  guriSprubenj  über;  bie  lange  ©tubienjett 
machte  iljn  aber  balb  ungebulbig ;  um  rafcfyer  jum  3iele  ju  gelangen,  roanbte  er 
fidf)  naä)  $repurg,  rao  ba§  ©tubium  be§  ungarifdfjjen  Üted)te§  fcrjneHer  5U  abfok 
öieren  mar.  allein  balb  mar  ifjm  bie  8ted)t§roiffenfcrjaft  öollftänbig  juroiber, 
er  feinte  fid}  ljinau§  au§  ber  ©tubierftube  unb  mibmete  fid)  je^t  in  Ungarifd(^ 
Slltenburg  ber  Sanbroirtfcrjaft.  ©in  Safjr  fpäter ,  1823 ,  lehrte  er  nadj  SBten 
jurücf  unb  naljm  feine  9tec§t§ftubien  mieber  auf,  lonnte  fid)  aber  aud)  bei  bem 
erneuten  SSerfuctje  nictjt  mit  iljnen  befreunben  unb  trat  5m:  mebijinifc^en  galultiit 
über.  9ftan  barf  rooljl  annehmen,  bafj  ex  anfangt  bie  fefte  ^Ibfidjt  r)atte,  fidj 
5um  5lrjte  auSjubilben,  er  ging  barum  fogar  öon  Söien  nad)  §eibelberg,  allein 
feine  (Stubien  rüdten  nidt)t  öorroärtö;  jubem  unterbrach  er  fie  fortmäfprenb  burd) 
Reifen.  93et  feiner  Überfiebelung  nacb  §eibelberg  r)atte  er  in  Sßürttemberg  hie 
fdjmäbtfd^en  £>id)ter  fennen  gelernt  unb  befudjte  nun  balb  ©ctjmab  in  (Stuttgart, 
balb  ben  (trafen  511ejanber  öon  SBürttemberg  auf  ©dfylog  ©eracfj,  balb  ferner 
in  SßeinSberg,  um  burd)  foldje  gerftreuungen  ben  $)ämon  Unruhe,  ber  ifjn  fd)on 
je£t  oft  bi§  jur  Unleibltcrjleit  plagte,  51t  befdjroicrjtigen.  £)ie  93efudt)e  bei  biefen 
greunben  änberten  iebodt)  nid)t§  bei  il)m,  gerabeju  nachteilig  mirfte  ferner  auf 
ifjn,  ber  it)n  in  feine  mrjftifctjen  gauberfreife  50g  unb  baburdj  ben  §ang  jur 
@d)roermut  nur  beförberte.  £)a  fiel  bem  ©icfrjter  burcfj  (£rbfd)aft  öon  feinen 
©rogeltern  ein  lleineS  Vermögen  ju,  unb  plö£licfj  ermatte  nun  in  iljm  ber 
Sßunfd),  ba§  altcrnbe  ©uropa  5U  öerlaffen  unb  nacf;  Slmerifa,  bem  Öanbe  ber 
greil)eit,  auSjumanbern.  £)ort,  in  einem  noctj  öon  leiner  Kultur  entroeifjten  Ur? 
roalbe,  rooHte  er  fein  Erbteil  nutzbar  anlegen,  eine  garm  grünben,  ein  rüf)rige§ 
Seben  führen  —  unb  babei  Ijoffte  er  mieber  frifdt)  unb  fröfjlicrj  §u  merben.  Sßeüor 
er  jebodt)  (Suropa  öerlieg  ,  fammelte  er  noctj  feine  biSljer  in  ßeitfcrjriften  unb 
Sllmanacfjen  erfcfjienenen  ®ebid)te  unb  gab  fie  bei  (£otta  l)erau§  ((Stuttg.  1832). 

($3  mar  borau^ufefjen,  bafy  bie  auf  bie  neue  Seit  gefegten  Hoffnungen 
fid)  nidtjt  erfüllen  mürben;  unb  in  ber  £f)at  füllte  fid)  ber  2)td)ter  fer)r  balb  öon  bem 
amerilanifd)en  Seben  unb  treiben  abgeflogen,  mürbe  augerbem  bei  einem  Sänber* 
lauf  ert)ebttdt)  öon  einem  beutfcfjen  SanbSmanne  betrogen  unb  lehrte  baljer,  nadjbem 
er  nod)  ben  Sftiagarafall  befugt,  bereits  im  grü^a^re  1833  nad}  ©eutfd^lanb 
5urürf.  (^leid^fam  al§  eine  ©ntfd6,abigung  für  bie  in  5lmerila  erfahrenen  (£nU 
täufc£)ungen  ermartete  i^n  rjier  bte  ^ad^ri(f)t,  ba$  fid§  feine  ^ebic^te  mittlermeile 
ben  allgemeinen  SBetfatt  ermorben  Ratten,  ma§  itjtt  t)odc)  beglütfte.  ©eine  lln* 
ru^e  mürbe  jeboct)  letne§meg§  geminbert,  fie  quälte  i^n  fort  unb  fort,  fteigerte 
ficfj  fogar  noctj  burd^  SBirrntffe  be§  §er5en§  —  er  mürbe  öon  einer  öerjeljrenben 


Senau.  393 

Siebe  511  einer  grau  Sopljie  Sömentljal  ergriffen  — ,  trieb  ifjn  bon  ©tabt  51t 
Stobt  unb  Verurteilte  ir}nf  bon  jejjt  ab  faft  bie  §a'tfte  feinet  £eben§  im  $oft* 
magen  ju  berbringen.  Söalb  mar  er  in  SSien,  roo  er  mit  5lnaftafiu§  (Grün, 
(Griftparjer,  Söauernfelb,  2)einfjarbftein ,  Raimunb ,  geucrjterSleben ,  granf  unb 
anberen,  balb  in  (Stuttgart,  SßeinSberg,  mo  er  mit  einer  ganjen  iHeil)e  bon 
litterarifct)en  greunben  unb  Söefannten,  batb  am  Rljein,  roo  er  mit  2luerbad)  ber* 
lehrte,  unb  immer  begleitet  bon  feiner  geliebten  (Geige,  bie  er  meifterljaft  fptelte, 
unb  mit  ber  er  felbft  im  Reiferoagen  feine  @d)tüermut  5U  bannen  fudjte.  $)od) 
entfprofj  biefem  unruhigen  Reifeleben  aud)  ma'nd)e  fcr)öne  Sßlüte  buftiger  Reife* 
poefie,  roie  baZ  unten  mitgeteilte  (Gebid)t  „$)er  ^oftiHon".  ^m  übrigen  be* 
fcrjäftigte  fid)  Senau  je£t  mit  größeren  ©ictjtungen ,  in  benen  er  näljer  an  bie 
kämpfe  ber  Qcit  Ijerantrat,  mit  einem  „gauft"  (<Stuttg.  1836)  unb  ben  für 
(Gebauten*  unb  (Glaubensfreiheit  eintretenben  lrjrifd)*epifd)en  $>ictjtungen  „Sabona* 
rola"  (Stuttg.  1837)  unb  „£)ie  Sllbigenfer"  (Stuttg.  1842).  £)er  Senaufcrje 
gauft  ift  ein  5iemlicr)  unerquicflictjeS  (Gegenftücf  jum  ©oett)efcr)en ;  mäfjrenb  ber 
£elb  be§  5Iltmeifter§  fid)  nad)  unb  nactj  5U  ber  ErfenntniS  r)inburd)ringt,  *>a6 
ber  Sftenfd)  nur  burdj  ernfte  nü^Iict)e  Arbeit  unb  treue  Pflichterfüllung  W  roaljre 
innerliche  Söefriebigung  erlangen  fann,  lab  ber  ßenaufctje  in  feinem  (Suchen  nact) 
Söarjrtjeit  Sd)ülb  auf  Scrjulb  auf  fid) ,  bis  er  5ule&t  berjroeifelt  burd)  Selbft* 
morb  enbet.  Erfreulicher  finb  bie  beiben  anberen  2)id)tungen.  2)ie  glüljenbe 
SSegeifterung  beS  italienifcrjen  Reformators  (Girolamo  Sabonarola  für  fircr)tidt)e 
unb  politifctje  greiljeit  roirb  bom  3)icfyter  mit  grogartigem  ©djrounge  gefdn'lbert, 
unb  ber  (Glaube,  bog  jeber  (Streiter  für  Ue  t)öcr)ftert  (Güter  ber  Sftenfdjljeit,  mag 
er  für  feine  $erfon  auct)  in  Mißerfolgen  untergeben ,  bennoct)  nid)t  öergeblict) 
fämpfe,  leuchtet  überall  glänjenb  tjerbor.  Sabonarola  unterliegt  jttmr  feinen 
geinben  unb  roirb  berbrannt,  aber  tro^bem  tönt  \>k  SDicrjtung  auS: 

2)odj  fann  ber  geuertob  ntdjt  bannen  9Hcl)t  alfo  treulos  wirb  erfunben 

$a§  SSort  ©irolamoS,  eS  fliegt  2)te  9Jienfrf)t)ett  je,  fo  fümmertid), 

2luS  glamm'  unb  9ftaud)  geftärft  bon  bannen,  5)a§  allen  ^erjen  unempfunben 

Xönt  mächtig  fort  unb  fort  —  unb  fiegt.  Sin  ©otte§I)aud)  borüberftrid). 

Vergebens  ljat  er  nidjt  geftritten  2)ie  3Sat)r^eit  fiegt,  bie  geinbe  toanfen, 

$)en  garten,  rufjelofen  ©treit,  herein  ber  grüljling  (SotteS  brictjt; 

Unb  nidjt  umjonft  Ijat  er  gelitten  S)er  Ätrdje  toeljt,  ber  müben,  franfen, 

Unb  fiel)  bent  9ftartbrtob  gemeint.  ©enefung§Iuft  in§  2lngefid)t. 

Sn  ben  „Sllbigenfern"  nimmt  ber  £>icr)ter  noct)  einen  Ijöljeren  (Gebanfenflug,  er 
ertjebt  fidj  über  bie  ©pljären  ber  fonfeffionellen  gragen,  in  benen  fid)  „Sabona^ 
rola"  noc^  betoegt,  unb  tritt  für  eine  boUftünbige  Erneuerung  ber  Religion  ein. 
Qvoax  gc^en  bie  3llbigenfer,  bie  biefe  anftreben,  unter  ber  barbarifdjen  gauft 
ber  (Gegner  bis  auf  ben  legten  Wann  ju  ©runbe,  bennod)  bleibt  ber  Rac^tüelt 
irjre  (Gefcrjictjte,  unb  biefe  medt  in  ber  9J?enfd)ljeit  immer  aufS  neue  ttieber  ben 


394  Senau. 

feigen  $>rang,  'bk  geffeln  be§  gefned)teten  ®etfie§  §u  fprengen;  immer  auf§ 
neue  erflehen  mutige  Kämpfer,  unb  enblid)  —  fo  §offt  ber  £)id)ter  —  erringt 
bk  galjne  ber  greifjeit  tro£  aller  Wlafyt  ber  SDefpoten  ben  (Sieg.  2)ie  2)id)tuug 
fcpefjt  batjer  mit  ber  3uüerfid)t: 

„®a§  £itf)t  üom  Fimmel  lä&t  fid)  nidjt  oerfprengen, 
ÜRod)  läfct  ber  «Sonnenaufgang  fid)  oert)ängen 
SOftt  ^urpurmänteln  ober  bunfeln  Butten: 
5)en  Sllbigenfem  folgen  bie  ^ufftten 
Unb  §al)len  blutig  fjeim,  roa§  jene  litten; 
9?adj  §ufe  unb  3i§fa  fommen  Sutljer,  ^utten, 
2)te  brei^iri  $al)re,  bie  (SeOennenftreiter, 
$)ie  ©türmet  ber  SBafttüe,  unb  fo  weiter." 

Seiber  fef)lt  e§  ber  $)id)tung  an  einem  fünftferifdjen  Aufbau  ber  §anblung,  fo 
bafj  fie  troj3  it)re§  ebfen  ©el)atte§  f  tro|$  it)rer  farbenprächtigen  unb  fraftboften 
©injelfdjitberungen  fein  öoHenbete§  ^unftmerl  genannt  merben  !ann. 

„$)ie  Sllbigenfer"  maren  ba%  fejtfe  üoHe  aufleuchten  uon  2enau£  ®eniu§; 
er  öerfan!  nun  meljr  unb  meljr  in  «Sdjmermut,  mürbe  üou  immer  aufregenberer 
Unrufje  erfaßt,  unb  plö&tid)  brad)  im  Oftober  1844  51t  (Stuttgart,  nad)bem  er 
fidj  menige  Monate  oorfjer  nod)  an  bie  Siebe  eine§  jungen  SßäbdjenS  an§u* 
Hämmern  berfudjt  tjatte,  bk  9?act)t  be§  3Saf)nfinn§  über  if)n  fjerein.  (£rft  am 
23.  Sluguft  1850  ftarb  er  nad)  quatootlen  Seiben  in  ber  Srrenanftatt  51t  Dber* 
böbling  bei  SBien.  $lnaftafiu§  ®rün  gab  5itnädjft  feinen  „£idjterifd)en  Sftad^tajs" 
(<§tuttg.  1851)  unb  fpäter  audj  feine  „(Sämtlichen  SSerfe"  (4  93be.  ©tuttg. 
1855)  fjerau§.  3n  neuerer  3eit  ift  eine  gan5e  51n5a§l  oon  51u§gaben  ber  „Söerfe" 
erfc^ienen,  barunter  eine  in  ir)rer  feiten  Auflage  muftergültige  in  einem  SSanbe 
bon  ®.  (£mil  S3artr)el  (Spjg.  0.  g.). 

B  t  i  i  ß. 

2öeit'  auf  mir,  bu  bunlle§  $uge,  Sftimm  mit  beinern  ßauberbunfel 

Übe  beine  gange  Wlatyt,  2)iefe  SSelt  oon  Rinnen  mir, 

©rnfte,  milbe,  träumerifdje,  ®aß  bu  über  meinem  2ehtn 

llnergrünblia)  fü&e  9?ad)r.  ©infam  fdt)tüebeft  für  unb  für. 

21uf  bem  Seid),  bem  regung§lofen,  2ftandjmal  regt  fid)  baZ  ©eflügel 

SSeilt  be§  9ttonbe§  t)olber  ©lans,  £räumerifd)  im  tiefen  3ftoljr. 

gted)tenb  feine  bleichen  SRofen 

Sn  be?  ®4ilfes  -  Btflnen  granj.  ä8cinenb  mu&  mein  SIW  "*  fm,n 

2)urd)  bie  tieffte  (Seele  geljt 

£irfd)e  nJanbeln  bort  am  §ügel,  9JHr  ein  füfeeä  ©eingebenfen, 

Süden  in  bie  9?ad)t  empor;  2ßie  ein  ftitteS  9?ad)tgebet. 


Senau. 


395 


Wxt  bm  Jigßunßr. 


2)ret  gigeuner  fanb  id)  einmal 
Siegen  an  einer  Sßkibe, 
5II§  mein  ^ruljrmerf  mit  müber  Gual 
©crjtid)  burtf)  bie  fanbige  §eibe. 

$ielt  ber  eine  für  fid)  allein 
8n  ben  §änben  bie  giebel, 
Spielte,  umglüljt  Dom  9lbenbftf)ein, 
©irf)  ein  feuriges  Siebet. 

£ielt  ber  aroeite  bie  $feif  im  SHunb, 
SBticfte  nad)  feinem  9ftaucr)e, 
f$rol),  al§  ob  er  öom  ©rbenrunb 
9?i<f>t§  gum  ©lüde  mefjr  brause. 


Unb  ber  brüte  befjaglid)  fdjtief, 
llnb  fein  ©tombal  am  23aum  f)ing, 
Über  bie  ©aiten  ber  Söinbüjaucrj  lief, 
Über  fein  §erj  ein  £raum  ging. 

2tn  ben  Kleibern  trugen  bie  brei 
Söcrjer  unb  bunte  ^liefen, 
216er  fie  boten  trojjig  frei 
©öott  ben  Gürbengefdjicfen. 

©reifatf)  l>aben  fie  mir  gegeigt, 
Söenn  baZ  Seben  un»  nagtet, 
2öie  man'3  öerraudjt,  üerfcrjläft,  oergeigt, 
Unb  e§  breimal  oeracfjtet. 


•ftacr)  ben  Bigeunern  lang*  notf)  fdjaun 
SWuBt'  td)  im  Sßeiterfatjren, 
9lad)  ben  ®efid)tem  bunfelbraun, 
®en  fcrjroargtodigen  §aaren. 


3n  JBöJiillon. 


Sieblid)  mar  bie  SSftaiennadjt, 
(Sitbermölfd)en  flogen, 
£)h  ber  Ijolben  Sritf)ting3prad)t 
$reubig  l)inge§ogen. 

6d)lummernb  lagen  3Bief  unb  §ain, 
■Seber  $fab  oerlaffen; 
•ftiemanb  al§  ber  äftonbenfdjein 
2Bad)te  auf  ber  ©trafen. 

Seife  nur  ba%  Süftcfjen  ffcrad), 
Unb  e§  50g  gelinber 
Quid)  baZ  ftitfe  ©djtafgemad) 
21H  ber  grüfjtingSfinber. 

£eimlid)  nur  ba%  S3äd)tein  fcfjlicr), 
®enn  ber  Blüten  träume 
dufteten  gar  monniglidj 
2)urd)  bie  ftillen  SRäume. 

SRau^er  mar  mein  ^ßoftillon, 
Siefe  bie  ©eifjel  fnatten, 
Über  $8erg  unb  £f)at  baüon 
^rifcf)  fein  £>orn  erftfjatlen. 


Unb  oon  flinfen  Stoffen  tiier 
@d)ott  ber  ^)ufe  Schlagen, 
3)ie  burd)§  blü^enbe  9faoier 
trabten  mit  S3el)agen. 

Sßalb  unb  gtur  im  fd>netten  3"9 
®aum  gegrüßt  —  gemieben: 
Unb  öorbei,  mie  SraumeSflug 
6d)tuanb  ber  Dörfer  ^rieben. 

Witten  in  bem  9ftaiengfüd 
Sag  ein  ^irdjljof  innen, 
®er  ben  raffen  23anberblid 
§ielt  ju  ernftem  ©innen. 

§ingetet)nt  an  23erge§ranb 
28ar  bie  bleibe  9flauer, 
Unb  ba%  ßreugbilb  ©otte§  ftanb 
$r>od),  in  ftummer  Srauer. 

©d)tt)ager  ritt  auf  feiner  93al)n 
©tiller  je£t  unb  trüber; 
Unb  bie  föoffe  f)ielt  er  an, 
©alj  jum  ®reu§  hinüber: 


396 


Settau.    Söecf. 


„galten  muß  tyter  3toJ3  unb  9ftab, 
9ERag'§  Gsudfj  nidf)t  gefä^rbe«; 
©rubelt  liegt  mein  ®amerab 
Sti  ber  füllen  ßrben! 

@in  gar  Ijerilieber  ©efett! 
#err,  '$  ift  etutg  ftfjabe! 
deiner  blie§  baZ  £om  fo  $eff, 
2Bie  tttein  ®amerabe! 

£ier  id)  immer  foltert  mu§, 
5)em  bort  unterm  9£afen 
3um  getreuen  SBrubergruß 
(sein  Seiblieb  gu  blafen!" 


Unb  bent  Äirrf^of  fanbt'  er  §u 
grolje  SBanberfättge, 
2>aß  e§  in  bie  ©rabeSrulj' 
©einem  SBruber  bränge. 

Unb  be§  £orne§  geller  Sott 
SHang  öom  S3erge  mieber, 
£)b  ber  tote  ^oftitfon 
©timmt'  in  feine  Sieber.  — 

Leiter  ging'S  burdj  ftelb  unb  §ag, 
Wit  »erhängtem  Bügel; 
Sang'  mir  nod)  im  Dljre  log 
$ener  SHang  üom  §ügel. 


SSenn  aud)  nidjt  über  gan§  fo  oofle  unb  tiefe  Söne,  rote  Senau,  fo  bod} 
ebenfalls  über  edjt  poetifcfye  unb  glutOoüe  oerfügte  |tuTl  |terk-    Seiber  !am  ber 
$>id)ter  über  eine  gemiffe  unflare  greil)eit§fd)roärmerei  ntdjt  l)inau§;  fein  origu 
nefleS  Salent  gelangte  infolgebeffen  nidjt  jur  gart5en  Entfaltung  unb  oerfümmerte 
fcpeßtid)  unter  einem  unfritifdjen  ©Raffen,  nacfjbem  bie  }ugenbli<f)e  Söegeifterung, 
bie  ftet§  unbeftmßt  ba§>  Dreckte  getroffen,  oerflogen  mar.     Sßie  bei  Settau,   fo 
lag  audj  Ijier  ber  ®runb  §um  großen  Steil  in  ben  ungünftigen  SebenSberfjält* 
niffen  be§  ©idjter§,  befonber§  in  ber  mangelhaften  <3d)ulbilbuug.     Söecf  mürbe 
am  1.  SHat  1817  in  bem  ©täbt^en  S3aja  in  Ungarn  atö  ber  (Sofjtt  jübtfdjer 
Eltern  geboren ,    trat  jebod)  fdmn  frür)  §ur  ebangelifc^en  ®ird}e  über.     $)a  er 
mitten  unter  9ftagt)areu  aufmuctjS,   fo  lernte  er  erft  in  feinem   neunten  3afjre 
£>eutfd)  fpred^eu,    befugte  barauf  bie  «Spulen  üon  feiner  SSaterftabt  unb  Sßeft 
unb  manbte  ficfj  bann,  erft  fed^elm  Saljre  alt,  nadj  SBien,  um  ä^ebijin  ju  ftu* 
bieren.     Wati)  Verlauf  öon  5mei  galjrett  ftanb  er  jebod}   baoott   ab,    arbeitete 
eine   ßeitlang  in  einem  Kontor  in  fßeft  unb    ging  bann,  ba  er  fid)  burd}  ein 
greiljeitSlieb  bei  ber  9ttetterntd)fd)en  ^ßoli^i  mißliebig  gemalt  fjatte,  unb  iljm 
nun  bk  SSafjt  gelaffen  mürbe,  entmeber  für  alle  3u!unft  5U  fd)meigen,  ober  ju 
fliegen,  ttacrj  Seipjig,  um  fidj  fortan  gan§  ber  ©idjtfunft  ju  mibmen.     §)a§  tr)at 
er  benn  audj,  ba  er  aber  ber  5Xnftdt)t  fmlbigte,  ein  $oet  bürfe  fein  ®eleljrter 
fein,  bk  SBiffenfdjaft  fränfele  bie  $robuftion§fraft  an,    ein  SDidtjter  muffe  nur 
träumen  unb  finnen,   aber  md)t  ftubieren,    fo  fd^uf  er  eine  große  Sftenge  öon 
©ebidjtett,  au§  benen  moljt  überall  baZ  Talent  Ijeroorbli^te,  bie  aber  jum  großen 
Steil  unllar  unb  inforreft  maren,    unb  in  benen  er  audj  uid^t  einmal  eine  be* 
ftimmte  (Stellung  5U  ben  freiheitlichen  S3eftrebungen  ber  Qeit  naljm,  meil  er  im 
grunbe  moljt  felbft  nidtjt  mußte,  ob  er  Ungar,  ober  Öfterreidjer,  ober  SDeutfdjer, 
ob  er  $erfd)mörer,    ober  Patriot  fein  fotttc.     (Sr  formte   ba^er  amiftdtft   audj 
feinen  Verleger  für  feine  (^ebic^te  finben  unb  märe  nun  ötettetdjt  unbead^tet  untere 


93etf.  397 

gegangen,  Ijätte  er  nitfjt  1838  bei  ber  Eröffnung  ber  Seipjig^reSbener  ©ifen* 
bafjn  einen  überaus  glücflicrjen  28urf  burd)  ein  fd)ttmngöoHe§  ®elegenfjeit§gebicf)t 
„$)ie  Gsifenbafjn"  (f.  unten)  getfjan,  in  meinem  er  mit  ^ropfjetengeift  ben  grof^ 
artigen  Umfdjroung  borauSfagte,  ben  bk  neue  ©rfinbung  nictjt  nur  auf  bem  ®e* 
biete  be§  93erfeljr§  unb  §anbel£,  fonbern  aud)  auf  bem  ber  ^olitif  l)erb  erbringen 
merbe.     £)a§  ©ebicrjt  machte  fofort  bie  ütunbe  burdj  alle  Leitungen ;  befonberS 
ber  23er§,  „(Sifen,  bu  bift  jafjm  gemorben!"  jünbete  überaß,  unb  ber  SSerfaffer 
mürbe  über  9?ad)t  ein  berühmter  üOfann.     9?un .  fanb  er  aud)  fofort  einen  23er* 
leger  für  feine  übrigen  ©ebictjte  unb  lie§  fie  nod)  im   felben  3^re  unter  bem 
$itel  „Sßädjte.  ©epanjerte  Sieber"  (Spjg,  1838)  erfdjeinen.     (£§  offenbart  fidj 
in  biefen  ©ebictjten  eine   üppige  Sßfjantafie,    ein   groger  @ebanfenreicrjtum  unb 
eine  eble  SBarm^erjigfeit ,    aber  in  faft  allen  fefjlt  bie  Orbnung ,  bk  $farfjeit, 
bk  fReife.     SÖei  ber  großen  SDJenge  machte  ieboct)  bk  Sttaffe  üon  bunten  Silbern, 
ber  frifc^e  £on,  fomie  bie  frembartige  Scrjmerfäßigfeit ,    mit  ber  ber  SBerfaffer 
bie  beutfd)e  Sprache  fjanbljabte,  ötel  (Sffeft,  unb  bk  «Sammlung  fanb  fctjnellen 
21bfa£.     3u9^e^    ermarb  fie   bem  SSerfaffer  bie  greunbfctjaft   ber  öttitte  üon 
©oetrje ,  bk  ben  SDict)ter  einlub ,  eine  Zeitlang  in  iljrem  §aufe  in  SSeimar  ju 
berieben.     33ec!   folgte  ber  Sinlabung  unb   berlebte  nun  in  bem  Umgänge  mit 
ber   geiftooHen  grau  unb   ifjren   beiben  Söfjnen  Sßolfgang   unb    SBalter  feine 
fctjönfte  Qtit.     2)a§  iitterarifcrje   Ergebnis   mar   „2)er  fafjrenbe    $oet"  (Sp^g. 
1838),  ein  $anbd)en  $)ictjtungen ,   in  benen  bereite  ein  etma§  geläuterter  ®e= 
fcb,macf  maltet,     ©eine  üoHenbetften  (Schöpfungen  bot  er  ieboct)  erft  einige  Safjre 
fpater  in  ben  „Stillen  Siebern"  (Spjg.  1840),   bk   ein5elne  ©ebidjte  bon  be* 
jauberaber  Sctjönljeit  enthalten  (mir  teilen  unten  baZ  ftimmungSbolte  ,,©elj  jur 
Ruf)"  mit),  unb  bem  @po§  „S^fo,  oer  ungarifctje  fRogr)irt'y  (Spj.  1841),  in 
melcrjem  er  ba&  9Jcagrjarentum,  ba§  Seben  ber  $uJ3ta,  bie  Sdjönljeit  unb  Wz* 
lancrjolie  ber  §eibe  mit  gan§  außerorbentlic^er  SSirtuofität  fcrjilbert.    2£ir  fönnen 
unten  leiber  nur  eine  tleine  Sßrobe  jum  5lbbrucf  bringen,  bie  aber  bie  (Eigenart 
be§  £>id)ter§,  befonber§  feine  fecfe  Söeljanblung  be§  *Heim§  bei  ber  Säuberung 
milber  Scenen,  mol)l  fct)on  genügenb  cfjarafterifiert.     95on  ben  weiteren  $ßublt* 
lationen  23ecf§  matten  nur  nocfj  bie  „Sieber  bom  armen  Sftann"  (Spjg.  1846) 
bon  fict)  reben,  meil  ber  $)id)ter  in  biefen  mit  leibenfdkftlictjer  §eftigfett  fo5ia* 
liftifdje   STenben&en   bertrat;    „51u§  ber  §eimat"  (£)re§b.  1852),   ber  Vornan 
„aWotcr  boforofa"  (Sp^g.  1853),    baZ   erjäfjlenbe  (55ebict)t   „Sabmiga"  (®bb. 
1853)  unb  bie  (^ebic^tfammlung  „(Still  unb  bemegt"  (Söerl.  1870)  mürben  nur 
nod)  bon  einer  fleinen  ©emeinbe  bemerlt.     $)a§  Seben  be§  £)id)ter§  geftaltete 
fid)  nac^  feinem  Sßeggange  bon  SSeimar  nod)  fer)r  roecrjfelooll,  1843  manbte  er 
fic^  nadj  Sßien,  1844  nad)  Berlin,  fpäter  nad§  $eft,  mo  er  iournaliftifcr)  t^ätig 
mar,  bann  abermals  nad)  SSien  unb  jule^t  nac§  Sßäljring  bei  Sien,  mo  er,  faft 
ganj  bergeffen,  am  10.  51pril  1879  in  2)ürftig!eit  ftarb. 


398 


»ed. 


3k  (EtpenbaFjn. 


©leid)  ift'3  ben  $t)itiftern  aüen, 
2Öq§  §u  $carft  bie  Bitten  bringen, 
2ln  bie  Dt)ren  mufj  e§  flauen, 
Sn  bie  9tugen  mufj  e§  fpringen. 
3r)re§  9Runbe§  St)or  ift  offen  ; 
®ort  in  bangen  9ftuttermer)en 
©ct)leicr)t  bie  Neugier,  fei)leicr)t  ba%  §offen 
9ttng§  untrer  auf  taufenb  Berjen. 

SBie  fie  rennen,  rote  fie  [innen! 
Unfre  ©eiber  —  in  papieren  — , 
$reunbe,  »erben  mir  gewinnen? 
$reunbe,  »erben  mir  öerlieren  ? 
fjludj  ben  Neuerungen!  eifert 
Sener  mit  erster  SBange. 
©rabe  meine  fjlur  bekämet, 
Steine  ©aar,  bie  ©ifenfctjlange. 

%oht  it)r  nun  im  rotten  Sieber? 
WöfyV  e§  euer)  barnieber  raffen! 
kleine  SD^ün^en  finb  euer)  lieber 
21t§  be§  ©etfteS  t)öct)fre3  ©Raffen. 
9?egen  ift  euer)  eben  Negen, 
®iefe  finb  euer)  eben  $iefe; 
2)oct)  im  Negen  träumt  ber  ©egen 
Unb  im  ®ie§  be§  geuerS  IJttefe. 

üftur  ber  $ict)rer  ftet)t  im  93unbe 
SDüt  ben  ©elftem,  fann  fie  t)ören, 
$ann,  ein  Sauft,  au§  jebem  |mnbe 
©inen  ©eift  t)eraufbefct)tuören. 
Unb  nact)  neuen  SSelten  taftet 
@r  mit  jebem  ^erjenSfcrjlage; 
S3aut,  jerftört  unb  baut  -  unb  raftet 
Sftidjt  roie  ©ott  am  legten  Sage. 


2)ie  Rapiere  —  feilgeboten  — 
(Steigen  —  fallen  —  o  ©emeintjeit! 
9ftir  finb  bie  Rapiere  Noten, 
8fo§gefteflt  auf  5)eutfcr)fanb3  @int)eit, 
S)iefe  Schienen  §oct)seir§bänber, 
Srauung^ringe,  blanlgegoffen ; 
Siebenb  taufct)en  fie  bie  Sänber, 
Unb  bie  @r)e  toirb  gefct)loffen. 

(Stfen!  bu  bift  §ar)m  geroorben! 
©onft  gerootjnt,  mit  roilbem  2)röt)nen 
^injuroettern,  tjin^umorben, 
Siefjeft  enblict)  biet)  öerförjnen! 
Sttagft  nicr)t  metjr  bem  Sobe  bienen, 
Siebft,  am  Seben  feft  5U  t)angen, 
Unb  auf  beinen  fpröben  ©ctjienen 
SSirb  ein  §oct)5eit§feft  begangen. 

§ört  it)r  braufen  bie  ®aroffen? 
2>eutfcr)e  Sänber  fi^en  brinnen, 
galten  brünftig  fiel)  umfctjloffen. 
SBie  fie  fofen!  SSie  fie  minnen! 
Unb  be§  ©löcfleuiS  r)e!Ie§  klingen 
©agt  un§,  ba$  bie  $aare  famen, 
Unb  bie  SSollentofaffen  fingen 
S)rauf  ein  bonnernb  bumpfe§  SImen. 

SRafenb  raufetjen  ring§  bie  9Mber, 
fRoHenb,  groflenb,  ftürmifet)  faufenb; 
Sief  im  innerften  ©eäber 
kämpft  ber  B^itgeift  freit)eit§braufenb. 
©temmen  (Steine  fict)  entgegen, 
Neibt  er  fie  §u  ©anb  jufammen; 
©einen  fytuet)  unb  feinen  ©egen 
©peit  er  au§  in  Dfaucr)  unb  flammen. 


Cfefj'  ?ur  M;- 


©orgenootte,  metter)cr)n)üle 
9ftäbct)enftirne,  gel)'  ^ur  9?ut)! 
Sieblict)  met)t  be§  2Ibenb§  ®üt)Ie; 
Sterbe  tut)l  auer)  bu! 
Sräume,  bafj  ber  £auet)  ber  -ftacfjt 
2>ir  ein  ^almenblatt  gebracht, 
©et)'  gur  Nut) ! 


Safe  bein  fangen,  lafj  bein  fangen; 
$rrenb  Stuge,  fctjliefj  biet)  §u! 
©ier),  ber  Sag  ift  fctjlafen  gangen; 
©ct)Iafen  get)'  auet)  bu! 
2ict),  ba§  füfe  erlebte  tölücf 
(Spiegelt  bir  ber  Sraum  prücf. 
©et)'  jur  9ht$! 


23ecf.    9Mett.  399 


Jäus  „ilanko,  bcr  ungartfrljB  KrjgFjtrf". 

(S)er  ©djlo&fjerr  Befudjt  ba§  §odjjeit§feft  3anfo§.) 

^>ei ,  geht'S  in  ber  ©djenfe  —  faufenb  unb  braufenb  gu !  —  2>ie  ©läfer  unb  bie 
©clenfe  —  fjaben  feine  9Ruf)\ 

herein  mit  ftol^em  ©abritt  —  ber  <Sd)Iof$err  tritt.  —  2)ie  ®unbe  irrt  —  öon 
SKimb  §u  SWunbe.  —  5)rob  blitft  fo  ftol§  ber  SSirt  —  in  bie  Stabe.  —  ®ein  (Stimbat 
fummr,  —  fein  $>ubeifad  brummt,  — bie  gibel  berftummt!  —  ^n  ber  tRedt)ten  fdnoebenb  — 
f)ält  ben  2Öecf)er  —  ber  glütjenbe  gedjer  —  unb  ftarrt;  —  nur  leife  bie  r)ei{3en  (Sohlen 
rjebenb  —  ber  Xänger  f)arrt. 

®ie  dauern  langen  erfdjroden  —  r>on  ben  ftruppigen  Soden  —  mit  fneä)ttfdjem 
©emüte  —  bie  brettgefrämpien  §üte.  —  ©onft,  beim  SBafferfruge  —  hinter  bem  Pfluge,  — 
fdjroeifcbene^t,  —  mattger)e$t ;  —  fonft,  lagernb  auf  ber  @rben  —  bei  ben  märjnenroerfen* 
ben  $ferben,  —  oom  ©türm  gerüttelt,  —  gefcpttelt,  —  öon  ber  (Sonne  befd)offen,  —  be* 
goffen;  —  fonft,  menn  Sßeib  unb  SHnb  um  23rot  —  gum  §immel  gefd)rieen  in  bittrer 
üftot,  —  inbe§  ber  ©djlofcrjerr  bie  glafdjen  entpfropft,  —  auf§  roerbenbe  $8äud)fein  flopft,  — 
mit  buftenbem  braute  bie  pfeife  ftopft,  —  auf  roonniglid)  gerfüBten  —  Sippen  unb  Prüften — 
trunfen,  üerfunfen  rur)t!  —  fampf  luftig  rücfen  fie  ba  ben  §ut,  —  fer)n  finfter  unb  roilb,  — 
ba$  bie  %anfa  milb,  —  bie  r)armlo§  fonft  unb  unbergagt  —  au§  il)ren  Rauben  baZ  gutter 
pi(!t,  —  pfammenfdiridt  —  unb  nid)t  §u  narjen  mögt:  —  ba  brüten  fie  gludj  unb  SSer* 
berben,  —  unb  fterben  foH  er,  fterben,  fterben !  —  Unb  jejjt,  reo  er  mit  ftolgem  (Stritt  — 
in  ir)re  SHeirjen  tritt,  —  je^t  fte^n  fie  entneröt,  erblaßt,  —  als  rooKten  fie  faft  —  bem 
@ö|en  gu  güfcen  fallen,  —  bie  feigen  SBafaKen! 

W\t  freubigem  ©emüte,  —  ben  tjei^en  SBein  im  ©eblüte,  —  umrjalfenb  bie  §itternbe 
23raut,  —  ber  SRofcljirt  jubelt  laut:  —  baZ  Setb  l)at  ein  (Snbe,  —  bin  geboren  neu,  —  \)ah' 
ein  Oiofj  befjenbe,  —  ©efafjrten  treu ;  —  r)ab'  £of  unb  £unb,  —  r)ab'  ©eiber  unb  gelber,  — 
ein  2Beibd)en  mit  füfjem  SDtab,  —  unb  mein  §err  mir  gnäbig  ift.  —  (Gelobt  fei  $efu§  (£f)rift! 

2(n  baZ  erfte  Sriumoirat  öfterreid)ifd)er  greit)eit§bid)ter:  ©rün,  Senau, 
$8ed  fdjlofc  fid)  fe^r  balb  ein  jtüetteS :  OtoKett,  §artmann,  Meißner,  ba&  jttmr 
an  Originalität  unb  griffe  bem  crfteren  nid)t  gleid)  fommt,  fid)  aber  aud)  mit 
feinen  befd)eibeneren  Mitteln  in  ben  toeiteften  greifen  ©rjmpatfjieen  oerfdjaffte. 
gjmnmm  jIMrtt  trat  juerft  mit  „Sieberfrönjen"  (SSien  1842)  unb  „grüt)ling§* 
boten  au§  Öfterreid)"  (gena  1845)  fjeroor  unb  lieg  bann  ba§  „Söanberbud) 
eine§  Sßiener  ^oeten"  (granff.  1846),  „griffe  Sieber"  (Ulm  1847),  „Sumpf* 
lieber"  (ßpjg.  1848),  „2)a§  Sieb  bon  fflobert  S31um"  (Sota  1848)  u.  a.  er^ 
f^einen.  2Sa§  it)n  vorteilhaft  au^jei^net,  ift  Slar^ett  unb  SBeftimmtfjeit;  er 
toeig  ftet§,  rua§  er  ttrifl,  unb  fpri^t  ba§>  auä)  immer  ot)ne  Umf^trcif  au§,  mo* 
burä^  feine  Steber  einen  fraftboHen,  energifa^en  ßtjarafter  erhalten,  später  gab 
er  einen  93anb  „5Iu§gen)ät)lte  ®ebid)te"  (Spjg.  1865)  l)erau§,  in  benen  aud) 
„SiebeSHänge",  „9?aturftimmen"  :c.  enthalten  finb,  bie  ein  feinfinnige§  ®emüt 
befunben.  ®ie  Dramen  be§  £)iä)ter§  erhielten  feinen  (SrfoTg.  fHoHett  Ijat  unter 
bem  rjormärslia^en  2)rude  Diel  $u  leiben  ger)abt.  (Sr  ruurbe  am  20.  Sluguft 
1819  ju  53aben  hex  SSien  geboren,  roibmete  ftdt)  in  SSien  pr)arma§eutifd)en  ©tubien 


400  £artmann. 

unb  begann  Von  1845  ab,  ba  if)tn  bie  politifcfjen  SBerljältniffe  bafjeim  ganj  un* 
leiblid)  maren ,  ein  SSanberleben ,  Ijielt  fiel)  in  gena  >  SßeinSberg  bei  ferner, 
Sftüncfjen,  Seipjig,  roieber  in  %enaf  tt*0  er  auf  ^Hequifition  ber  preugifd^en  Re- 
gierung längere  $eit  hinter  (Sdjlofc  unb  Riegel  gefegt  rourbe,  Rubolftabt,  §ilb* 
burgljaufen  unb  ber  ©cfjroeij  auf,  bis  er  1854  nacr)  Söaben  bei  Sien  jurücffeljrte, 
tüo  er  nod)  Je£t  in  gearteter  Stellung  lebt,  plori^  fjartmatttt  begrünbete 
feinen  Ruf  burd)  feine  ©ebicrjtfammlung  „W(|  unb  ©ctjtvert"  (2p§g.  1845)  unb 
feine  „Reueren  ®ebitf)te"  (ßbb.  1846).  $n  „®elct)  unb  <Sctjtt)ert"  feierte  er  ben 
§elbenfinn  unb  §elbenmut  ber  böfjmifcfjen  gretfjeitSfämpfcr  Vergangener  3a!)r> 
ljunberte,  befonberS  §uf$  unb  feiner  (Sparen,  ftettte  ficr)  babei  aber  feineStvegS 
auf  ben  ©tanbpunft  ber  heutigen  ß^edjen ,  fonbern  falj  in  feinen  §eroen  nur 
bie  füljnen  Sßerteibiger  tt)re§  (Glaubens  unb  it)re§  SöaterlanbeS,  mie  er  benn  audj 
fpäter  ben  fanatifcfjen  (Jjedjen  gegenüber  ftetS  bie  Sntereffen  ber  beutfctjen  Partei 
Vertrat.  £)ie  SSerfe  finb  leicrjtflüffig  unb  gebanfenreid).  $)ie  „Reueren  @ebicr)te" 
enthalten  audj  eine  51n§aljt  anmutiger  unb  gemütvoller  Siebeslieber ,  über  bie 
meift  ein  £>aud)  von  ©ctjtvermut  gebreitet  liegt,  ©päter  veröffentlichte  er  „$)ie 
Reimc^roni!  beS  Pfaffen  Mauritius"  (granff.  1849),  in  meiner  er  feinem  3ome 
über  bie  SBanlelmütigen  unb  geigen  beS  granffurter  Parlaments  Suft  machte, 
baS  ettvaS  blaffe  3bt>C(  in  §erametern  „51bam  unb  (£va"  (Spjg.  1851),  poetifd)e 
©rjäljlungen  („©chatten."  ©armftabt  1851)  unb  eine  Reilje  Von  Rovetten,  bie 
er  unter  ben  Sitein  „(gelungen  eineS  Unflaten"  (2  S5be.,  33erl.  1858),  „$on 
grüljling  §u  grüljling"  (S3erl.  1861),  „Rac^  ber  Ratur"  (3  £be.  ©tuttg.  1866)  n. 
jufammenfagte,  fonrie  bie  Romane  „2)er  ®rieg  um  ben  SSalb"  (granff.  1850), 
„2)ie  legten  Sage  eineS  ®önigS"  (<Stuttg.  1866)  unb  „£)ie  diamanten  ber 
Baronin"  (2  S3be.,  Söerl.  1868).  2)ie  RoVeUen  finb  freunbttcr),  lebenbig  unb 
graziös,  bocr)  oljne  eine  ausgeprägtere  Eigenart;  Von  ben  Romanen  Verbienen 
„£)ie  legten  Sage  eineS  ®önigS"  hervorgehoben  $u  derben,  in  benen  baS  tragifct)e 
(Snbe  9#uratS  überaus  pacfenb  gefcfjilbert  roirb.  £)ie  „®efammelten  Sßerfe" 
§artmannS  erfcfjienen  in  10  SÖänben  $u  Stuttgart  1873 — 75.  ^lußerbem  fei 
nocfj  ermähnt,  ba%  §artmann  mit  gr.  ©5arvabt)  $etöfiS  ©ebidjte  (3)armftabt 
1851)  unb  mit  2.  $fau  bretonifcrje  SßotfSlieber  (®öfn  1859)  überfe^te  unb  ein 
geiftVoUeS ,  intereffanteS  „Sagebucrj  auS  Sangueboc  unb  Provence"  (2  Sßbe., 
2)armftabt  1853)  IjerauSgab.  $aS  Seben  beS  SMcrjterS  geftaltete  fid)  infolge 
ber  traurigen  politifcfjen  $erf)ältniffe  noct)  bunter,  als  baS  RoÖettS.  (£r  rourbe 
am  15.  Dltober  1821  §u  2)ufc^ni!  bei  ^rjibram  in  Sööljmen  als  ber  Soljn 
iSraelitifc^er  Altern  geboren,  ftubierte  in  $rag  unb  SBien  $§tlofop^ie,  ging  1844 
auf  Söeranlaffung  SenauS ,  ber  iljm  riet ,  bie  fctjtvüle ,  bumpfe  2uft  Öfterreid)S 
§u  meiben,  nac^  Berlin  unb  Seipäig,  50g  fic^ ,  ba  er  eS  getnagt  t)atte  f  feine 
®ebicrjte  ,,^elc^  unb  ©c^mert"  im  51uSlanbe  brucfen  5U  laffen,  o^ne  fie  vorder 
ber   öfterreicl)ifc^en  Benfm:  vorgelegt    5U   ^aben,   Von  feiten   ber  öfterreicfjifccjen 


Sfteißner.  401 

Regierung  biele  Verfolgungen  511,  bie  ü)n  §u  einem  langen  Söanberleben  jmangen, 
nafjm  fobann  lebhaften  Anteil  an  ber  Sfteoolution,  oertrat  bie  ©tabt  ßeitmeri£ 
im  granffurter  Parlamente,  mußte  nacf)  ber  -ftiebermerfung  be§  $Iufftanbe§  aber* 
mal§  ben  SSanberftab  ergreifen,  burdt)ftretfte  ©nglanb,  <Srf)ottlanb,  3rlanb,  granf* 
reidt),  Valien,  bie  ©etjtueij,  übernahm  barauf  1863  §u  Stuttgart  bk  Sftebaftion 
ber  „gretja",  1868  ju  SSien  bk  SRebaftion  be3  geuißetonS  ber  „Sfteuen  greien 
treffe",  ftarb  aber  bereite  am  13.  9Jcai  1872  5U  Oberböbting  bei  Sßien.  ^Ifrrti 
|jtlei|ptrr  jeigt  fid)  bei  feinem  erften  auftreten  al§  ein  ©djüler  2enau£;  in 
feinen  ®ebict)ten  (£p5g.  1845)  maltet  §um  großen  Steil  bie  träumerifdje,  büftere 
üDMancf)olie  be§  @änger§  ber  ©djilflieber ,  bod)  finben  fid)  auct)  3lnf  länge  an 
§eine,  ©rün,  23t)ron,  ©gellet),  George  <Sanb  u.  a.  Jpartmann  gegenüber  ent- 
micfelt  er  meljr  <Sd)ttmng  unb  ®lan£,  aud)  oerfi^t  er  feinen  freifinnigen  polt- 
tifct)en  unb  religiöfen  (Stanbpunft,  bei  bem  er  fidj  aber  nicfjt  immer  ganj  !lar 
ift,  mit  meljr  2eibenfd)aft,  ja  nidjt  feiten  mit  einer  gemiffen  neroöfen  ©ereijt^eit. 
Reifer  unb  felbftänbiger  ift  er  bereits  in  feinem  neideten  SSerfe,  bem  (Spo§ 
„3i§fa"  (Sp5g.  1846,  10.  Slufl.  1867),  in  meinem  er  in  oft  grogartigen  unb 
farbenfatten  Silbern  bie  SSerirrungen  be§  religiöfen  ganati§mu§  fct)ttbert  unb 
mit  ber  ganjen  %Ra$t  feiner  Söegeifterung  für  religiöfe  gretfjeit  eintritt.  Dtadjbem 
er  nod)  einige  burd)  bie  3^itereigniffe  Ijeroorgerufene  ©driften  Veröffentlicht, 
fucfyte  er  fict>  bk  Süljne  §u  erobern  unb  fdjrieb  bie  £ragöbien  „£>a§  Sßeib  be§ 
Uria§"  (Spjg.  1851),  „üteginalb  Armftrong"  (ßbb.  1853)  unb  „£>er  $rätenbent 
oon  $orf"  (®bb.  1857),  oljne  baß  er  feinen  .gtuecl  erreichte,  morauf  er  fidj 
bem  Zeitromane  jumanbte.  ©eine  §auptmer!e  auf  biefem  (Gebiete  finb  „©anfara" 
(4  *8be.,  Sp§g.  1858),  „3ur  Sfjre  ©otteS.  (Sine  3e[uitengefd)id)te"  (2  Sßbe., 
®bb.  1860—62),  „9?euer  Abel"  (3  SSbe.,  Spjg.  1861),  „©tfjtuar^gelb.  Vornan 
au3  Öfterreid)§  legten  jtoölf  Safjren"  (4  Abteilungen,  SBetl.  1862  —  64),  „Sem* 
berger  unb  @oljn"  (SBerf.  1865),  „Säbel.  Vornan  au§  Öfterreict)§  neuefter  ®e* 
fd)id)te"  (4  Q3be.,  «Bert.  1867),  unb  „2)ie  SHnber  $om§"  (4  93be.,  »erl.  1870). 
Sn  allen  füljrt  er  nadj  Öfterretct)  unb  fefyilbert  bie  bortigen  potitifdjen,  gefeilt 
fdjaftlidjen  unb  firdjlidjen  SSerpltniffe  mit  großer  SDceifterfcfyaft,  bie  bieten  Stäben 
ftet§  rücffidjtSloS  bloß  legenb.  Sie  §anblung  ift  immer  gefdjicft  unb  funftreidj 
aufgebaut,  bk  SarfteHung  getnanbt  unb  bie  (Sfjarafteriftif  ber  ^erfonen  fct)arf 
unb  geiftreid).  SDcit  Vorliebe  menbet  fiel)  ber  SSerfaffer  büfteren  <Scenen  %u; 
mieber^olt  r)anbelt  e§  fiel)  um  bie  (Sntljüttung  fernerer  $erbred)en,  unb  bann 
tfjut  er  aud}  mofjl  einmal  einen  Sritt  in  baZ  ©ebiet  be§  @enfation§romane§ 
hinüber,  aber  fein  guter  ©efd)macf  beroaljrt  itjn  bor  bem  SSeitermanbeln  auf 
biefem  Abtuege.  51He  feine  Romane  finb  ba^er  tüchtige  Seiftungen,  bie  auf  ber 
§öfje  ber  mobernen  Silbung  flehen,  unb  treue  ßeitbilber,  in  benen  bie  S3eftre? 
bungen  ber  ©egenmart  flar  511m  51u§bruc!  lommen.  Xk  „©efammelten  ©Triften" 
be§  £)icf)ter§  erfc^ienen  in  30  Sieferungen   §u  Seipsig  1871  —  75,   bie  „^xfy 

Salomon,  @c[^.  b.  beutfefiett  SiationaUitt.  26 


402         9tteifener.    23üdmer.    Utfrid).     <StrodE>tütfe.    ©fa§bretmer.    ftranff.  jc. 

tungen"  in  4  Söänben  5U  Berlin  1881.  21ud)  ba§  ßeben  9JJei§ner§  mar  in* 
folge  ber  politifcfyen  $erf)altniffe  ein  biet  bemegte§;  er  mürbe  am  15.  Dftober 
1822  ju  £cpli£  geboren,  ftubierte  in  $rag  SKebijin,  mar  aud)  eine  ßeittang 
bafelbfi  al£  'äv^t  tljätig,  berüefj  aber  1846  SÖöfjmen,  meit  er  fid)  bon  ber  ßenfur 
nidjt  feffeln  laffen  mottle,  unb  ging  erft  nactj  Seip^ig  unb  bann  nad)  £)re§ben. 
%laü)  ber  §erau§gabe  feinet  „QiZia"  mar  er  jebod)  auct)  bort  nid)t  mefjr  fidtjer ; 
er  manbte  fid)  bafjer  nact)  $ari§,  mo  er  mit  §eine  üerfeljrte  (beffen  Sßerfönticrjfeit 
er  fobann  in  ,,§einrid)  £eine.  Erinnerungen"  [§amb.  1856]  getreu  gefctjilbert 
§at)  unb  burtf)  biefen  auct)  mit  &uma§,  Söafjac,  Sllfreb  be  SSignrj  u.  a.  befannt 
murbc.  23ei  bem  51u§bruct)e  ber  Rebolution  ferjrte  er  nadj  3)eutfd)lanb  5urüd, 
of)ne  jebocr)  fjerborragenben  Anteil  an  ber  Sßemegung  §u  nehmen.  2£äf)renb  ber 
RcattionSjeit  t)ielt  er  fid)  mieber  in  ^3ari§  unb  5um  Steil  aud)  in  Sonbon  auf. 
1869  fiebefte  er  fid),  nactjbem  er  abermals  einige  Seit  in  Sßrag  jugebractjt,  in 
33regen5  am  Söobenfee  an,  reo  er  am  29.  9ftai  1885  ftarb.  Üftod}  furj  borfjer 
gab  er  feine  ©elbftbiogropfjie  unter  bem  Sitel  „®efd)ictjte  meinet  2eben§"  (2  Sßbe. 
£efd)en  1884)  fjerau§,  bie  eine  !Reir)e  fein  gejeic^neter  ®utturbilber  enthält,  aber 
leiber  bereite  mit  bem  %af)xe  1856  abfctjticfst. 

2In  biefe  tinjnen  unb  feefen  $8ormärt§ftürmer  reifte  fid)  fd)nett,  fornof)!  in 
2)eutfct)tanb,  mie  in  Öfterreid),  ein  langet  (befolge,  ba^  balb  in  §offmannfd)en 
©tad)elberfen,  balb  in  §ermegt)fctjcn  2)itt)t)ramben,  balb  in  klängen  5lnaftafiu§ 
®rün§,  balb  in  ber  SIrt  ber  melandjoti[d)en  Sieber  2enau§  bem  greit)eit£gebanfcn 
meitere  Verbreitung  &u  ber(ct)affcn  fudtjte.  2öir  muffen  un§  befd)eiben,  t)ier  nur 
mit  wenigen  frühen  SBemerfungen  it)re  tarnen  §u  nennen.  S8on  benen,  bie  in 
2)eutf  djjlanb  auftraten,  führen  mir  an:  ben  genialen,  leiber  5U  frür)  berftor* 
benen  ©eorg  $öüd)ner  (1813 — 1837),  ber  mit  feiner  (£rftling§ arbeit ,  ber 
£ragöbie  „£anton§  Stob",  augerorbenttid)  biet  berfprad),  %itu%  Ullridt)  (geb. 
1813),  ber  eine  fctjmungbotle  unb  gebanfentiefe  3)id)tung  „®a§  l)or)e  Sieb'7  Ijerauä* 
gab,  ffloxify  ©raf  ©trad)mi|j  (1822 — 1847),  ber  fid)  in  feinen  glänjenben 
unb  fdjmungbollen  „Siebern  eine§  Gmoadjenben"  (23re§t.  1842)  mit  gtiujenber 
SBcgeifterung,  mit  einer  gemiffen  ritterlichen  ©ctjmarmerei  ber  neuen  Söemcgung 
anfctjloß,  bann  aber,  als  bie  rebolutionaren  S^een  beftimmter  tjeroortraten,  mieber 
jurüdmid)  unb  fid)  in  feinen  „Reuen  ©ebidjten"  ((Shb.  1848)  ben  freiheitlichen 
33eftrcbungen  fogar  feinblidt)  gegcnüberftellte ,  5lbolf  ©la§brenner  (1810 
bi§  1876),  ber  mit  fdjlagcnbem  3Si£  in  einer  fReilje  bon  ©potttiebern  unb 
§umore§fen,  bejonber§  aber  in  feinem  fatirijetjen  @po§  „£)er  neue  Reinede  gud)§" 
(Sp^g.  1845)  ^öunbe^tag  unb  Regierungen  läctjerlicrj  machte,  51bolf  ©trobt* 
mann  (1829— 1879),  £lj eobor  ereijenac^  (1818— 1877),  @rnft  Ort* 
lepp  (1800—1864)  unb  §einric^  3eife  (geb.  1822).  SSon  ben  Öfter* 
reidjern  ^eben  mir  ^erbor:  Submig  5luguft  granü  (geb.  1810),  ber, 
burd)  SlnaftaftuS  ©rün§  „Seiten  Ritter"  angeregt,  ein  „§ab3burg§lteb"  fc^rieb 


$ie  Sturmbögel  ber  ^eüoluttcm.  403 

unb  in  weiteren  SDictjtungen  ljauptfäcl)fid)  für  93efferung  ber  Sage  ber  guben  ju 
mirfen  fuctjte,  ^ofepr)  (Sfjriftian  greifjerr  bon  Seblifc  (1790—1862),  ber 
fid)  jeboct)  bereite  (£nbe  ber  jmanjiger  ^a^xe  burd)  feine  ed}t  poetifdfyen  „Xoten* 
Mn^e"  (Sien  1827)  einen  gearteten  Warnen  madtjte,  SofjanneS  Worbmann 
(geb.  1820),  ber  in  feljr  Iräftigen  ©trogen  gegen  baZ  9ttettemtd)fd)e  Regiment 
§u  gelbe  50g,  §ieroni)mu§  Sorm  (^feubontym  für  ^einrtcr)  SanbeSmann, 
geb.  1821),  ber  audj  neuerbingS  raieber  buref)  geiftreidje  $oefie  bie  Slufmerf* 
jamfeit  auf  fidj  gejogen  Ijat,  Slbolf  ^3 i dt>  1  e r  (geb.  1819),  ©ruft  greifjerr 
üon  geudt)ter§leben  (1806— 1849),  ben  jebocr)  roeit  meljr  aU  feine  ^Dtcr)^ 
hingen  feine  geiftoolle  „$)iätetif  ber  (Seele"  (SBien  1838)  belannt  machte,  $art 
gerbinanb  $ rä rjer^anf reb  (1806  —  1879),  §ermann  oon  ®ilm  (1812 
bi§  1864)  (Sarlopago  (^feubonüm  für  ®arl  Siegler,  1812  —  1877),  ®art 
©ottfrieb  bitter  Don  Seitner  (geb.  1800),  Slbolf  Sgnaj  Witter  oon  Sfdjabufcfmigg 
(1809—1877),  ®art  2ibam  Mtenbrunner  (1804—1867),  §einricr)  Witter  Don 
Seüitfrfuiigg  (1810—1862)  unb  Tloxi^  Wappaport  (1808—1880). 

£)ie  WufjmeSfränae ,  roeldtje  ba§  begeifterte  SSolf  freigebig  unb  in  reidjer 
gütte  all  biefen  greüjeitSfängem  ber  m'erjiger  %a§xe  juttmrf,  mürben  aber  fdjon 
fer)r  balb  üon  benfelben  Rauben,  bie  fie  gefpenbet  Ratten,  mieber  5erpffücft.  2113 
ber  furje  milbe  f?reit)eit§raufct)  oorüber  mar,  unb  bie  Weaftion  nun  mit  brutaler 
gauft  jebe  §offnung  auf  ein  freif)eitlidje§  @taat§leben  roieber  §u  5ertrümmern 
fud)te ,  fragte  man  fidt)  naturgemäß ,  mie  e§  benn  nur  ju  biefem  jämmerlichen 
(£nbe,  ju  biefem  fd)macl)ü  ollen  Wefultate  l)abe  fommen  lönnen,  unb  ba  man  fidj 
felbft,  feiner  eigenen  llnffarljeit,  feinem  eigenen  Ungefcfyicf,  feinem  eigenen  Mangel 
an  jeber  ftaatSmännifdjen  (Sinfidjt  bie  (Sdjulb  nict)t  beimeffen  mollte,  fo  fct)o6 
man  fie  auf  bie  SDidjter,  bie  bie  SBegeifterung  unb  bie  Hoffnungen  gemecft  Ratten. 
9J?an  bergaß,  baß  biefe  bodt)  nur  auSgefprodjen,  ttm§  alle  befeelt,  boct)  nur  ba% 
bejungen,  roa§  alle  burct)glüt)t  rjatte.  5)af$  babet  aud)  oiel  fjoljter  @nt(jufia§mu§, 
mand)  grofjfpredjerifdjeS  $ljrafengeftingel ,  mand)  überfdjmenglidje  Sßljantafteret 
mit  untergelaufen  mar,  lonnte  bei  ber  allgemeinen  Unbeftimmtljeit  ber  politifd)en 
^Inficrjten  nictjt  ttmnber  nehmen.  ÜJttan  tl)at  bafjer  ben  greüjeitSfängern  hittev 
unrecht,  at§  man  fie  je£t  eben  fo  tief  Ijerabfejjte,  mie  man  fie  efjebem  gefeiert 
rjatte.  Xie  poütifdje  St)ri!  ber  bierjiger  %ctf)xe  Ijat  ifjre  SÖttffion  ooüftänbig 
erfüllt,  fie  l)at  bie  S3egeifterung  für  ftaatlidje  greifjeit,  bie  l)ier  fid)  erft  langfam 
5U  regen  begann,  bort  nocf)  fdjlummerte,  5U  r)eHer,  gemaltiger  glamme  angefaßt. 
$)a§  SBeitere  lag  fobann  bem  ftaatSmännifdjen  ©efdjicfe  ber  güfjrer  be§  $olfe§ 
ob ;  bafj  e§  biefen  nictjt  gelang ,  bie  glamme  ju  faffen  unb  §u  einer  moljk 
tätigen  ju  machen,  fann  nidtjt  ©djulb  ber  ®id)ter  fein.  2)a&  e§  überhaupt  ein 
greoel  mar,  ben  greifjeitSgebanfen  5U  mecfen,  mirb  mo^l  fjeute  niemanb  me^r 
ju  behaupten  magen. 


Wxt  lUanttnn. 


\\i  bem  beginn  be§  Safjreä  1849  Ratten  bie  Regierungen  oon 
*ßreufjen  unb  Öfierreici)  bie  $ügel  oer  §errfti)aft  mieber  feft 
in  ber  §anb;   im  Saufe  be§  grüf)iaf)r§  [teilten  bk  preufji* 
fcfyen  Sßaffen  aucf)  in  Sßaben,  tt>o  e§  abermals  ju  dampfen 
gelommen  mar,   bie  Rulje  ttrieber   Ijer  —  balb  üerfcfjroanb 
ein  liberale^  SDcinifterium  nacf)  bem  anbern,  unb  ntdjt  lange,  fo  mar  öon  all 
ben  SJJarjerrungenfd^aften  aucf)  iticrjt  ein  Reftdjen  mefjr  übrig  geblieben.    £)emtod) 
rjatte  e§  mit  ber  Refonftruftion  ber  öormärjli^en  (Sinricfjtungen  unb  SSertjalt^ 
niffe  nocf)  feine  ©cfjmierigfeiten,  ja  e§  trat  bei  berfelben  fogar  eine  9#ad)toers 
fcfjiebung  ein,  bk  bann  aber  fpater,  al§  ber  nationale  (Sin§eit§geban!e  fid)  aber* 
maf§  ju  regen  begann,    für  benjenigen  ©taat,  melier  biefelbe  in  fünftägiger 
Rioalität  herbeigeführt,  für  ben  Kaiferftaat  Öfterretcl),  oerfjdngniSDolI  werben  foKte. 
S)er  König  oon  Sßreufjen,  griebrtct)  Söilfjelm  IY.,  t)atte  bie  beutfdje  Kai(er* 
frone  abgelehnt,  roeil  er  fie  nidc)t  „au§  ber  §anb  ber  Resolution"  l)atte  nefjmen 
trollen;  bem  (Sebanfen,  ba§  geeinigte  £)eutfd}lanb  unter  bk  Dberrjo^eit  ^reufjenS 
5U  [teilen,  mar  er  babei  burcljauS  nict)t  abljolb  gemefen,  unb  je£t  nun,  nad)bem 
bie  Rebolution  niebergeraorfen   unb  bk  gürften  fiel)  auf  ifjren  fronen  toieber 
fieser  füllten,  trug  er  fict)  mit  ber  feltfamen  §offnung,  baZ  Reicf)  mit  ber  freien 
ßuftimmung  ber  beutjcfyen  Regierungen,  felbft  mit  ber  Öfterreicf)§,  aufrichten  §u 
fönnen.     Qu  biefem  graeefe   fdjtof?  er  ^unadjft  mit  §annoöer  unb  @ad)fen  im 
ffiai  1849  ba£  fogenannte  <Dreifönig§bünbni3 ,   meinem  bk  Kontrahenten  ben 
gemeinfamen  ©ntmurf  einer  beutfd)en  SSerfaffung  ju  ®runbe  legten.    Sie  §aupt* 
punfte  beftanben  in  folgenbem:  3)ie  SBürbe  be§  ReicpoorftanbeS  ift  ber  Krone 
^reufjen  öorbefjalten,  baneben  befielt  ein  gürftenfoüegium  mit  fed)§  (Stimmen, 
ein  Reicf)§tag  in  ^mei  Kammern;  bie  beiben  Kammern  üben  mit  bem  Reid)§* 
öorftanbe   unb  bem  gürftenfoüegium   bk   gefejjgebenbe  (Semalt   au3.     liefern 
SSünbniffe  traten  aläbalb  nocf)  meitere  beutfdje  Staaten  htx,  boct)  gelang  e§  nid)t, 
bie  §auptftaaten  @übbeutfcf)lanb§ ,  Söatyern  unb  Sßürttemberg ,  für  ba^felbe  5U 


Sie  SReaftton.  405 


gemimten,  nod)  roeniger  öfterreid).  S^foföebeffen  Rieben  (Sadjfen  imb  §annober 
au§  bem  SSünbniffe,  bem  mittlem) eile  ber  üftame  „Union"  beigelegt  roorben  mar, 
lieber  au§  unb  bilbeten  im  gebruar  1850  mit  SBarjern  unb  Sßürttemberg  ein 
„£3ierfönig§biinbni§"f  burct)  baZ  eine  SteidjSoerfaffung  mit  einem  r»on  Ofterreict), 
Sßreujsen,  ben  oier  $önigreid)en  unb  beiben  Reffen  gebilbeten  $5ireftortum  unb 
einer  burd)  bie  Sanbftanbe  gemalten  9?ationalöerfammIung  in§  Seben  gerufen 
merben  foflte.  tiefem  $rojefte  ftimmte  aud)-  Öfterretcr)  ju ,  jeboct)  nur  unter 
ber  SBebingung,  ba$  e§  ifjm  möglich  gemalt  roerbe,  mit  bem  gan5en  Umfange 
feiner  (Staaten,  alfo  aud)  mit  ber  ßombarbei  unb  SÖenetien,  mit  Ungarn,  Kroatien, 
ber  9^ilitärgren5e  2c. ,  bem  SSunbe  beizutreten,  liefern  5(nfinnen ,  fjintcr  bem 
ber  beutfcr)e  (£inf)eit§gebanfe  ooHfiänbig  oerfanf,  lonnte  natürlich  nictjt  bk  ge- 
ringfte  $8erücffid)tigung  ttriberfaljren,  unb  ^reuften  beeilte  fid)  bafjer  um  fo  me^r, 
bk  non  ifjm  in§  Seben  gerufene  Union  51t  feftigen.  (£§  berief  ein  „Union§* 
Parlament"  auf  ben  20.  Sftära  1850  nad)  Erfurt  ein,  legte  biefem  bie  öon 
bem  „£)reifönig§bünbniffe"  aufgehellte  fßeicr)§t)erfaffung  bor,  unb  bie  SSerfamm^ 
lung  uaf)tn  bie  ganje  Vorlage,  um  fdjnell  5U  einem  9tefultat  511  lommen,  of)ne 
jebe  ©injelberatung  fofort  an.  ÜDttttlerroeile  pfiff  aber  ber  falte  SSinb  ber  Üteaftion 
immer  ftärfer  über  bie  beutfctjen  Sanbe;  roa§  nod)  im  Mai  1849,  §ur  Qtit 
ber  (Srünbung  ber  „Union",  al§  ferjr  münfd)en§tr»ert  erfdjien,  galt  jejjt,  im 
Slpril  1850,  mäljrenb  be§  „Union§=*ßarfament§",  bereite  für  biel  ju  liberal; 
felbft  in  ber  Umgebung  griebrid)  3Billielm§  roud)§  bie  ßafyf  ber  ©egner  ber 
Union§politi!  bon  Sag  5U  Sag ,  unb  ber  ®önig ,  ofjne  alle  (Energie ,  unftd)er 
unb  unllar,  lieft  fid)  gar  balb  bon  ber  rcaftionären  spartet  boüftcinbig  gefangen 
nehmen.  51m  29.  51pril  1850  roarb  plöi^lid)  ba§  Parlament  bertagt,  um  nie 
lieber  jufammen  berufen  ju  merben. 

SDie  IRealtton  fjatte  je£t  auf  ber  ganjen  Sinie  gefiegt,  unb  bafjer  roarb 
aud)  aflerroärt»  ber  fRuf  nad)  ber  Sßieberljerftellung  be£  Status  quo  laut;  be* 
fonberS  berlangte  Öfterreict)  biefelbe  mit  allem  9?ad)brud,  roeil  e§  fjoffte,  babei 
bie  Leitung  ber  beutfctjen  Slngelegenfjciten  roieber  in  bk  §änbe  ju  befommen; 
^reuften  roiberfejjte  fict)  berfelben  jebod).  2)aburd)  entftanb  ein  lebhafter  9coten* 
roecfjfel  jmiferjen  Sßien  unb  Berlin,  bei  bem  e§  aber  ju  feiner  (Einigung  fam, 
roäfjrenb  bie  (Schroffheit  aroifdjen  öfterretcr)  unb  Sjßreugen  rouep.  Um  einen 
ernften  ®onf(ift  §u  bermeiben ,  rief  Sßreuften  bie  S3ermittelung  3tuglanb§  an, 
allein  ber  $aifer  9tifolau§,  ber  feinem  fönigtidjen  @cr)roager  längft  jürnte,  ba% 
er  freifinnige  Scanner  an§  (Steuer  be§  ©taate§  gerufen ,  erflärte  fidt)  auf§  be* 
ftimmtefte  für  bie  $lufrecr)terfjaltung  ber  Verträge  oon  1815  unb  bamit  aud) 
jugleid)  für  \>k  SSieberrjerftcHung  be§  33unbe§tage§.  2)a§  bebeutete  aber  nid)t§ 
me^r  unb  nid)t§  roeniger  al§  bie  oollftänbige  Untermerfung  ^preuften§  unter 
Öfterreid) ;  Sfiabomi^,  ber  30^inifter  be§  Suftern,  beantragte  fofort,  bie  pren^iferje 
5lrmee  auf  ben  £rieg§fu§  5U  ftellen,  allein  griebrid)  SSiltjelm  fcrjrecfte  Oor  bem 


406  £>ie  SReaftion. 


energijctjen  «Schritte  5urücf ;  er  fonnte  fid)  nid)t  entfdjeiben.  (£§  5eigte  fid)  grell, 
bafs  er  ntd^t  ber  SCßann  mar,  beffen  Sßreugen  in  biefem  fritifd)en  Momente  be* 
burfte,  in  meldjem  e§  rüdfid)t§to§  unb  furchtlos  aKe3  Ijätte  baranfejjen  muffen, 
bie  it)m  burd)  bie  (Sntmicfelung  3)eutfd}lanb3  jugemiefene  erfie  Stelle  5U  behaupten, 
©arauf  nal)m  Sftabomi|  feine  ©ntlaffung ,  unb  Otto  öon  SOlanteuffel  trat  an 
feine  ©teile,  ber  fid)  nun  eiligft  anfc^idte,  ben  ^onflüt  auf  gütlichem  SBege  bei* 
julegen,  babei  aber  aud)  ^reufjen  ju  tieffter  (Srniebrigung  Ijerabbrücfte.  Am 
29.  Sftooember  1850  unte^eidmete  er  bie  fd)mad)DoHen  „Olmü£er  ^ßunftationen", 
laut  beren  fid)  ^reu&en  aEe§  leitenben  (£influffe§  auf  bie  Orbnung  ber  beutfdjen 
Angelegenheiten  begab,  bie  Union  auflöfte  unb  5ur  Sßieberljerftellung  be§  $8unbe§- 
tage§  feine  ßuftimmung  9a&-  ^m  30.  SDM  1851  Ijtelt  berfetbe  roteber  feine 
erfte  oon  allen  ©taaten  befcfyidte  ©i£ung. 

Mit  gefctjäftiger  §anb  mürben  nun  alle  ©puren  ber  Steoolution  forgfam 
oermifd)t;  Ijaftig  lehrte  man,  cor  ädern  in  ben  mittleren  unb  Heineren  Staaten, 
5ur  alten  Orbnung  ber  $)inge  bi§  5ur  legten  Armfeltgfeit  be§  §of=  unb  §erren* 
bienfte§  5urücf.  „©ine  über  alle  äftafjen  fleinlidje  polizeiliche  Übermadmng  lebte 
mieber  auf,"  fdjreibt  0§far  Säger  *n  feiner  w®efdjtdjte  ber  neueften  3^*" 
(23erl.  1879.  18.  Auflage  2.  Söanb  ©.  82),  „unb  überall  reichte  fiel),  in  biefer 
nidj)t§mürbigen  gorm  allein  bie  beutfct)e  (Stnljeit  öermirfltd^enb ,  bie  £tyrannei 
bie  §anb:  metje  bem  Ütetfenben ,  bem  nid)t  mit  fieben  Siegeln  auf  tabeltofem 
Sßaffe  oon  ©tation  5U  Station  feine  polittfd)e  llngefäl)rlicl)feit  bereinigt  mar. 
S)ie  Söureaufratie  rädjte  fid)  überall  mit  oerboppelter  ©rob^eit  für  bie  Angft, 
bie  fie  auSgeftanben,  für  bie  ©d)mäd)e,  bie  fie  gezeigt,  unb  mit  ber  Politiken 
Sfteaftion  oerbanb  fid)  bie  firdjticlje,  b.  fj.  ein  miberlid)e§  §eudjeld)riftentum, 
meld)e§  namentlich  bie  proteftantifdjen  ®irdj)engemeinfd)a}ten  unb  iljre  Organe 
eine  3eitlang  5U  Sßolijeiinftituten  Ijerabmürbigte.  ©§  mar  nid)t  meljr  bie  natöe 
bornierte  ©elbftgefäüigfett  be§  alten  33eamtenftaate§  gegenüber  bem  befdjränften 
Untertfjanenoerftanbe ,  meiere  je|t  ba§  Sauber  führte;  fcielmeljr  lehrte  ein  be= 
mufeter  ®eift  ber  fäatye,  ber  fteinlid)en  23o§l)eit,  ber  ©djabenfreube  bei  ben 
Siegierenben  ein;  man  Ijatte  bie  äßactjt  ber  populären  SSemegung  erfahren  unb 
befjanbelte  bemnad)  alle§,  ma§  al§  $olf§munfc§  fiel)  barftettte,  mit  furdjtfamem 
§affe,  ober  mit  Qmifctjer  $erad)tung. " 

(£in  fo  ool!ftänbige§  gia§!o  Ijatte  niemanb  ermartet.  (Sine  tiefe  lieber* 
gefd)lagenljeit  bemächtigte  fiel)  be§  gefamten  $olfe§.  Aud}  biejenigen ,  meiere 
nod}  bi§  in  ba§  ^cfyt  1850  l)inein  Oertrauen§üolI  auf  ^ßreugen  geblicft  Ratten, 
ftarrten  je^t  troftlo§  in  bie  gutunft.  gür  immer  fdjien  bie  Hoffnung  auf  ein 
©efamtbeutfcljlanb  üernic^tet  5U  fein.  Ade  Patrioten  traten  au§  bem  öffent* 
liefen  Ücben  5urüc!,  oiele  STaufenbe  —  im  Saljre  1851  über  113,000  $er* 
fönen  —  Oerltegen  bie  §eimat  unb  manberten  nac^  bem  freien  Amerüa  au§; 
bie  grofje  Stenge  aber  oerfan!  in  ®tetnmütigfeit  unb  ©tumpf^eit.    ©leic^jeittg 


$utlifc.  407 

manbte  fie  fidj  bon  all  ben  gret^ett»fangertt  ab,  bie  fie  nocr)  bor  einem  %ert)xt 
gefeiert,  ja  fie  grollte  ifjnen ,  ba  fie  e§  gemefen  feien,  bk  mit  ifjrem  „abge* 
fcfymacften  3beati»mu§",  iljrer  (Scfjönrebnerei  unb  i(jren  Traumen  bon  ^)eutfdt)  = 
lanb§  (Sinigfeit  unb  §errlid)!eit  nun  biefen  ganjen  Sommer  herbeigeführt  Ratten. 
SRiemanb  moHte  meljr  etma§  bon  politifcfjer  ßrjrif  miffen,  jeber  t)atte  ben  Sumutt, 
bie  STrompetenftöge  unb  ba§  ®rieg§geftf)rei  Ijcrjttd)  fatt  unb  fudjte  ben  ©ebanfen 
über  Staatsangelegenheiten  fo  meit  als  möglich  auS  bem  SSege  §u  getjen.  2ltte§ 
5lufregenbe,  SBebeutenbe,  Großartige  mürbe  bermieben;  eine  Qdt  ber  äRtttel* 
mägigfeit  erftanb,  in  ber  ba%  2Infprud)§fofe,  ßarte,  9^tebttdt)e  gefiel,  unb  in  ber 
man  fid)  in  befcrjeibenem  ®enuffe,  in  bergnüglidjem  Söefjagen,  mit  etmaS  2)emut 
unb  etmaS  grömmigfeit,  über  bie  Eifere  ber  Qeit  §u  tröften  fuct)te. 

£iefe  Stimmung  bertangte  nun  aber  naturgemäß  autf)  nad}  einer  $oefie, 
bie  ebenfalls  anfprud)§Io§ ,  gart  unb  nieblid},  unb  f)ie  unb  ba  audj  mit  ttxvaZ 
Semut  unb  etmaS  grömmigfeit  berbrämt  mar.  Unb  biefe  $oefie  ließ  nicfjt  lange 
auf  fidj  märten.  £>immetmeit  berfdjieben  bon  ber  bormär^ti^en,  !am  fie  baljer* 
gefdjritten  mit  einem  fjeiteren  SüngttngSantti^e,  fang  bon  Senj,  2kbe  unb  SSein, 
ben  93tümtein  am  SöadjeSranb ,  ben  SSögtein  im  SBatbe,  bem  lieben  ©ott  im 
blauen  §immel,  ber  bk  9ftenfcr)en  leitet  mie  eine  §enne  ir)re  ®üd)lein;  unb 
macrjte  fie  ja  einmal  ein  ernfteS  Gefixt,  fo  fam  eS  bocr)  nie  §u  einem  leiben« 
fctjafttidjen  Stuffcfjrei,  fonbern  e§  blieb  bei  ber  füllen  Trauer,  ber  fügen  Melancholie. 
(So  anmutig  unb  finnig,  fo  äierlid)  unb  naib  flangen  alle  biefe  Sßeifen,  Slben* 
teuereren  unb  ©efctjidjtdjen,  als  Ijatte  eS  nie  einen  unglücllic^en  blutigen  ®ampf 
um  bie  ©infjeit  unb  gretfjeit  beS  S3aterlanbeS  gegeben,  als  Ijerrfcrje  allermärtS 
nur  greube  unb  SSofjlbefjagen. 

£>er  erfte  biefer  „neuen  SKenfcrjen",  mie  man  fie  nannte,  mar  (Sultan  }\\ 
$htütyf  mit  feinem  boEen  tarnen  ©uftab  §einricrj  ©anS,  ©bler,  §err  §u 
^utlitj;  er  bot  einen  SRarcfjenftraug  „SSaS  ftd)  ber  Söalb  e^äfjtt"  (Söerl.  1850), 
bie  SlrabeSfe  „SSergigmeinnidtjt"  (®bb.  1853)  unb  bie  Träumerei  „Suna"  (®bb. 
1855),  Ijarmtofe  SMctjtungcn,  benen  gmar  feine  tiefere  $bee  §u  ©runbe  liegt, 
bie  aber  ob  ifjrer  l)übfd)en  Säuberungen,  iljreS  treufje^igen  ©eptauberS  bieten 
SöeifaU  fanben.  einer  befonberen  ©unft  Ratten  fidj  bk  erftgenannten  9Jcardt)en 
ju  erfreuen,  in  benen  ftet)  bie  Blumen  beS  SßafbeS  einanber  erjagen,  mie  fie 
entftanbeu  finb,  ber  alte  Tannenbaum  bon  ben  Stürmen  beS  falten  SSinterS  be* 
rietet,  ber  murmetnbe  SBatbbad)  feine  Se£>en§gefctjtct)te  mitteilt  2C.  S)aS  fteine 
93üd}lein  erlebte  über  bie^ig  Auflagen.  Spater  fjat  fict)  ber  £)id)ter  t)auptfäct)ndr) 
bem  ßuftfpiefe  5ugemenbet  unb  eine  9f?ett)e  meift  einaftiger,  oft  fefjr  artiger  Sc^erje 
berfagt.  3u  einer  fdjärferen  (£f)arafteriftif  fommt  eS  barin  natürlich  ntdt)t,  aud) 
mirb  bie  SSermicfetung  immer  nur  burd)  einen  fomifc^en  ßufatl  ober  ein  ergö^ 
licf)e§  S^ißberftönbniS  herbeigeführt,  bennodt)-  unterhalten  bk  fleinen  Studien 
ftet§  auf§  angene^mfte,  befonber§  buref)  irjren  gragiöfert  Dialog  unb  ir)re  natür« 


408  ^utlifc. 

lid)e  SiebenSftmrbigfeit.  Sßir  füfjren  afS  bie  getungenften  unb  beliebteren  „(Sin 
§auSmittel",  „Sßabefuren",  „3)aS  §erj  bergeffen",  „©eine  grau",  „9?ur  leine 
Siebe",  „2)aS  <Sct)tt>ert  beS  S)amoffeS"  unb  „(Spielt  nid)t  mit  bem  geuer"  an. 
®ie  SSerfud^e  ^uttit*'.  aud)  baS  große  Ijiftorijdie  3)rama  ju  pflegen,  finb  nur 
bon  geringem  Erfolge  gemefen,  ber  ©ic^ter  lann  fid)  nicr)t  über  bie  51tmofpT)äre 
ber  SfteaftionSjeit  ergeben,  eS  fefjft  feinen  <Sd)aufpiefen  unb  Sragöbien  („S)aS 
£eftament  beS  großen  ^urfürften",  „SBalbemar" ,  „2)on  $uan  be  Sluftria", 
„SSilljetm  bon  Dranien  in  SSSr)iter)aH"r  „Um  bie  ®rone"  zc.)  bk  ©emalt  unb 
SBud)t  ber  ßeibenfcfyaft,  bk  energifdje,  ftraffe  ©ntmicfelung  ber  §anblung.  ^n 
neuefter  ßeit  bot  ber  ®id)ter  jmei  bürgerliche  (Sdjaufpiefe,  „$olf  Sßembt"  (1879) 
unb  „®ie  gbeafiften"  (1881),  bon  benen  befonberS  baS  erftere  an  alten  größeren 
Söüfjnen  fcfjr  beifällig  aufgenommen  mürbe;  trogbem  Iranlt  aud)  biefeS  (Stücf 
an  ganj  benfelben  hangeln,  mie  bie  übrigen ;  aud)  if)m  feljtt  eS  an  einem  fräf* 
tigen  allgemeinen  ©runbgebanfen  unb  an  einer  burd)greifenben,  baS  ganje  ©tue! 
bef)errfd)enben  Seibenfcrjaft.  Sn  ber  §auptjad)e  r)anbelt  eS  fiel)  ja  mofjt  um  ben 
(Sag,  ba%  9^eib ,  SDftßgunft  unb  ®latfd)fud)t  einen  ef)rlid)en  9ftann,  ber  nad) 
außergemöljnticfjen  Erfolgen  fid)  nun  baS  Seben  beljaglid)  machen  null,  unter  Um* 
ftänben  um  fein  ganjeS  ©lücf  bringen  fönnen,  allein  biefer  (Sa£  gelangt  nid)t 
llar  jum  2luSbrucI ;  ber  ©raf  ©bewarb  greift  fet)r  Ijerborragenb  in  bk  §anblung 
ein,  nid)t  auS  Sfteib ,  fonbern  roeil  er  9tolf  SBernbt  irrtümlich  für  beffen  ber* 
fommenen  SSruber  l)ält.  (Statt  eineS  ein5igen,  bie  ganje  §anblung  bemegenben 
®onf(ifteS  entmiefefn  ftd)  mehrere,  junac^ft  ber  5tüifct)en  Sftolf  unb  feiner  Butter, 
meiere  ©eiber,  bie  iljr  ber  (Sofjn  fanbte,  unterfd)lug,  bann  ein  Reiter,  ber  burd) 
unbegrünbeten  $erbad)t  Ijerborgerufen  mirb,  unb  fdjtiepd)  ein  britter  infolge  ber 
(£iferfud)t,  tuelc^e  bie  SJtutter  in  9?olf  entjünbet.  dagegen  fpridjt  baS  (Stüd 
burd)  feine  tiefe  Snnerlic^leit  unb  moljttfjuenbe  sJ?atürlid)feit  an.  (Sefjr  balb  fdjon 
geminnt  Ütolf  Söernbt  burd)  feinen  (Sbelftnn,  feine  tt>af)re  «perjenSgüte  unb  feine 
gefunbe  SebenSanfdjauung,  nid)t  minber  ©ertrub  bermöge  iljrer  SiebenSmürbigfeit 
unb  <Seelen[d)önf)eit ,  unb  biefe  SSorjüge  finb  eS  benn  aud)  moljt  r)auptfädtjltc^r 
meiere  bem  (Sdjaujpiel  allermärtS  eine  fo  freunblic^e  2Iufnaf)me  bereiteten.  ®ie 
Suftfpicle  beS  3Md)terS  famen  in  Berlin  junac^ft  in  4  Sänben  1850—1855, 
fobann  nod)  in  einer  „9?euen  golge"  ebenba  1869—1872  in  4  Söänben  IjerauS; 
bon  einer  51u§gabe  feiner  „^luSgemcujften  2ßerfe",  ber  auclj  eine  5ln5aljl  freund 
lieber  Lobelien,  mie  „2>ie  falben",  „gunlen  unter  ber  21fd)e"  je.,  beigegeben 
finb,  erfc^ienen,  ebenfalls  ju  Berlin,  1872—1878,  bi§  je|t  6  ^öönbe.  $utlij 
mürbe  am  21.  Wäx^  1821  auf  bem  bäuerlichen  ©ute  Üte^ien  in  ber  2Beft* 
priegnig  geboren,  ftubterte  in  ^Berlin  unb  §eibelberg  bie  3Redt)te,  arbeitete  nad) 
beftanbener  (Staatsprüfung  einige  %a$xt  bei  ber  Regierung  in  9#agbeburg,  berlieg 
aber  1848  ben  (StaatSbienft  mieber,  lebte  teils  auf  feinem  ©ute  Regien,  teils 
auf  Reifen,  bis  er  1863  bk  Leitung  beS  §oft§eaterS  in  (Sc^toerin  übernahm, 


Sftoquette.  409 

bei  ber  er  fid)  fjauptfadjlid)  bk  Pflege  bc§  feineren  SuftfpiclS  angelegen  fein  ließ, 
gm  Safjre  1867  mürbe  er  jum  Jpofmarfdjatt  be§  ®ronprin5en  oon  $reußen 
ernannt,  trat  aber  öon  biefer  Stellung  balb  mieber  juruef.  (Seit  1873  rotrft  er 
erfolgreich  als  ©eneralintenbant  be§  größtmöglichen  §oftr}eater§  in  ®arf§rufje. 

§ßuilt$  auf  bem  guße  folgte  ©tttf  Kflijuctte  mit  einem  Sftfjein*,  SBem* 
uub  2Sanber=2Jcärd)en  „SSatbmeifterS  SBrautfafjrt"  (Stuttg.  1851),  baZ  mit  nod) 
größerem  Beifall  empfangen  mürbe,  at§  ber  SJcärd^enftrauß  „3ßa§  fid)  ber  SSalb 
erjäljft".  Hnb  aucl)  mit  9ted)t,  benn  bie  9toquet£eftf)e  2)id)tung  ift  in  jeber  33e* 
jieljung  urfprünglid)er  unb  frifdjer  unb  mirb  burd)  eine  meit  reifere  §anblung 
belebt,  al§  bie  ^utti^fdje.  £)er  ^nljalt  ift  furj  folgenber:  ^rinj  SSatbmeifter 
begiebt  fiel)  mit  feinem  ganzen  §offiaate,  alt  ben  buftigen  Sßalb^  unb  grüf)ling§s 
fräutem,  auf  bie  33rautfaf)it  5ur  frönen  ^3rirt5cffin  Ütebenblüte,  ber  lieblichen 
Softer  be§  ®önig§  geuermein,  ber  mit  feinen  ©bellt,  ben  ffi)tin*,  ^ecfar-  unb 
SOcofelmeinen ,  §u  #tübe§f)eim  glän^enb  Ütefibenj  fjält.  UntermegS  jeboer)  mirb 
ber  $rin5  t>on  einem  ^rofeffor,  ber  mit  feinem  greunbe,  einem  Kaplan,  fpajicren 
Qet)tf  aufgegriffen  unb  in  bie  Sßotanifierbücbfe  gefteeft.  darüber  gerat  bie  üöe* 
gleitung  be§  $rin5cn  in  bie  größte  23eftür5ung,  fie  bringt  in  ber  9?ad)t  in  ba% 
Sd^lafaimmer  be§  $rofeffor§ ,  mo  aud}  bie  23otanifierbüd)fe  liegt ,  in  ber  ber 
^rinj  gefangen  fcrjmadjtet,  unb  quellt  ben  ^rofeffor  berart,  ba$  er  enblict)  ben 
befangenen  freigiebt,  b.  Ij.  alle  bie  gefammelten  511  ftarl  buftenben  trauter  jum 
genfter  l)inau§mirft.  grof)lodenb  eilt  nun  ber  $rhi5  5U  feiner  Q3raut  unb  feiert 
eine  gtänjenbe  Jpodjjeit,  im  ber  fämtltcrje  SSeine  erfcfyeinen  unb  bem  jungen 
Sßaare  ifjre  ®lücfmünfd)e  barbrtngen.  2)iefe  fjeitere  äRärdjenmelt  ift  außerbem 
fel)r  gtütflid)  mit  ber  irirflierjen  berfnüpft ;  eine  luftige  auf  einer  SSanberung  be= 
griffene  StubentengefeÜfdjaft  unb  ein  3^9^,  ber  fid)  eine  SSinjerin  5um  &tya§ 
erfor,  mirfen  beftimmenb  auf  ben  ($ang  ber  §anblung  ein,  moburd)  bie  gan^e 
Sichtung  einen  fefteren,  beftimmteren  ßfjaraftcr  befommt.  2)er  £on  be§  ®e- 
btd)te§  ift  burebmeg  ein  ungefud)ter,  natürlid^er ;  eine  forglofe  greube  fpiegclt  fid) 
in  ben  anmutigen  Säuberungen  ber  tfjeinifdjen  2anbfd)aft  unb  be§  rfjeinifc^en 
SebenS,  unb  eine  frotje  gugenbluft  fpridjt  au§  ben  eingeftreuten  Siebern.  (Sin 
tieferer  ©ebanfe  liegt  bem  93iärd)cn  jeboex)  nietjt  5U  ®runbe;  e§  miß  meitcr 
nicl)t§,  al§  Reiter  ftimmen,  unb  biefen  Qtvefi  fjat  e§  aud)  feiner  Qcit  bollfommcn 
erreicht. 

gür  feine  weiteren  epifdjen  $>icl)tungen  mahlte  Sftoquette  bebeutenbere  $or* 
mürfe,  allein  nun  machte  fid)  ein  großer  Mangel  an  @rfinbung§gabe  bemerfbar ; 
ber  Siebter  mußte  roofjl  rect)t  r)übfcr)e  Dcaturbtlber  unb  freunblicfje  Scenen,  aber 
feine  feffelnbe  <panblung  51t  bieten,  unb  infolgebeffen  erjielte  audj  fein  einiges 
bon  all  ben  ferneren  ßpen  („Ser  2ag  bon  ©t.  Safob"  [Stuttg.  1852],  „§err 
Öeinrid)"  [®bb.  1854,  „§ait§  §aibefucfuf"  [SBerl.  1855]  2c.)  nur  annäfjernb 
ben  (Srfolg  bon  „SSatbmctftcrS  33rautfal)rt".     5(ud)    bie   5um   großen  Steil    in 


410  SRoquette.    Mffer  bon  ®önig§nnnter. 

antifen  $orfieflungen  unb  ®ebanfen  fidj  betoegenben  „3bi)tten,  ©fegten  unb 
Monologe"  (©tuttg.  1882)  fanben  fein  größeres  «ßublitum.  ©benfo  erfolglos 
blieben  feine  $erfud)e  auf  bem  bramatifcfyen  ©ebiete.  £)ie  Dramen  „$)a§  SKeidj 
ber  £räume"  (1853),  „Safob  bon  Strtebelbe"  (1856),  „ühtbolf  bon  §ab§burg" 
(1856),  ,,^er  beutfdje  geftfatenber"  (1865)  it.t  gingen  boüftänbig  fpurlo§ 
borüber;  ztrvaZ  meljr  Stufmerffamfeit  erregte  bk  Stragöbie  „3)er  geinb  im  §aufe" 
(1874),  in  ber  befonberS  ber  brüte  unb  inerte  $lft  berfdjjiebene  glänsenbe  unb 
pacfenbe  ©cenen  aufraeifen;  boct)  feljlt  e§  bem  <Stüc!e  an  einer  tragifdjen  ©djulb. 
5l§canio  Sontarini ,  ber  §elb ,  erftidjt  feinen  (Segner  nur ,  roett  er  fiel)  in  ber 
äußerften  Sftotmefjr  befinbet,  troljbem  mufj  er  biefe  £fjat  mit  bem  £obe  büßen, 
ma§  unfer  SRecl)t§gefülj(  berieft.  ®(Mitf)er  mar  ber  SE)id)ter  im  Siebe  unb  in  ber 
Lobelie,  ©ein  „Sieberbucl)"  (©tuttg.  1852,  3.  Sfofl.  unter  bem  Stitet  „©ebtdjte", 
1880)  enthält  mannen  froren  unb  §um  ^er^en  fprccfyenben  ©ang,  unb  feine  „Gfa. 
5äf)lungen"  (granff.  1859),  „9?euen  ©raäljfungen"  (©tuttg.  1862),  bk  ^obetfen* 
fammtung  „SuginSlanb"  (&bb.  1867),  bie  „Lobelien"  (Söerl.  1870),  bie  Rubellen* 
fammlung  „SBelt  unb  £au§"  (2  23be.,  «Braunfctjm.  1871  —  1875)  unb  ba§  „9ceue 
^obeHenbudj"  (93re§l.  1884)  bieten  öerfctjiebene  überaus  feinftnnige  unb  rei^üoÜe 
©aben,  tt>ie„Sorelety",  „9?umpetftit5d)en",  „Gnnerbonbeiben",  „£a§(£uten5etcl)en" 
unb  bk  atlerliebfte  £mmore§fe  ,,3d)  unb  meine  Kompagnie".  3n  feinen  ^Romanen 
(„2)a§  93ucrjftabterbuct)  ber  Seibenfcfyaft",  „3m  §aufe  ber  SSa'ter",  „2)ie  $ropf)eten* 
fcfjule"  2C.)  läßt  er  metft  bie  energiftfje  (Sntmicflung  ber  §anblung  bermiffen. 
2luf  tt>iffenfcr)aftltcr;em  (Gebiete  ermarb  fid)  Sftoquette  Sßerbienfte  burd)  bie  ÜDcono* 
grapljie  „Seben  unb  SDic^ten  3.  &§*>  ®üntf)er§"  (©tuttg.  1860)  unb  eine  „®e= 
fcl)id}te  ber  beutfcfyen  Sitteratur  bon  ben  atteften  ®en!mä(ern  bi§  auf  bie  neuefte 
3eit"  (2  S3be.  ®bb.  1862—1863). 

Otto  SHoquette  mürbe  am  19.  Slprit  1824  5U  ®rotofdjin  in  ber  preußifdjen 
^roüinj  Sßofen  geboren,  ftubierte  in  Berlin,  §eibelberg  unb  §aUe  $f)ifofopljie, 
©efc^id^te  unb  neuere  ©pradfjen,  lebte  narf)  einer  längeren  IRetfe  burd)  ©üb- 
beutfdjlanb  unb  Dberitalien  teil§  in  Berlin  ,  teils  in  Stteißen ,  belleibete  bon 
1853 — 1856  eine  Sefjrerftetle  im  231ocbmannfcl)en  gnftitute  in  Bresben,  mibmete 
fiel)  bann  abermals  nur  litterarifd^en  arbeiten,  mirfte  hierauf  bon  1862  ab  al§ 
Sßrofeffor  ber  allgemeinen  Sitteraturgefd)tcl)te  an  ber  ®riegSafabemie  5U  Berlin, 
gab  biefe  ©teflung  aber  balb  toieber  auf,  ba  fie  ifjm  menig  ^ufagte,  mürbe  1867 
Sefjrer  ber  beutfdjen  ©pradje  unb  Sitteraturgefctjicljte  an  ber  ®emerbe=91fabemie 
5U  Berlin  unb  1869  für  btefelben  gäc^er  «ßrofeffor  am  $olt)tect)nifum  in  2)arm- 
ftabt,  mo  er  nod)  je^t  lebt. 

£)iefelbe  Söegeifterung  für  ben  rebenumlrän5ten  SHfjein,  bon  ber  „Z&alb* 
metfter§  S3rautfa^rt"  getragen  mirb  ,  erfüllt  auü)  bk  (£pen ,  Sieber,  93al(aben 
unb  (Srääfjlungen  bon  ^Ifgunj  Füller  M\\  ^öutgsmtntcr,  ja  biefer  machte 
fiel)  bie  33erl)errlid)ung  feinet  frönen  l)eimatfitf)en  ©trome§  fogar  jur  Seben§^ 


Mütter  üon  ®önig§nnnter.  411 


mfgabe  unb  ift  barum  fo  rectjt  eigentlich)  ber  $)icf)ter  unb  poetifcrje  (Srjronift 
>e§  RljeinS  geworben.     9Jcit  meiner  entljufiaftifcrjen  23eref)rung  fingt  er: 

„Sftein  ^erj  ift  am  SRljetne,  im  Ijeimifdjen  Sanb! 
DJlein  §er^  ift  am  SRIjein,  mo  bie  SSiege  mir  franb, 
SSo  bie  Sugenb  mit  liegt,  roo  bie  ftreunbe  mir  blüfyn, 
2öo  bie  Siebfte  mein  benfet  mit  roonntgem  ®lür)n. 
£),  tote  idj  gefc^roeiget  in  Siebern  unb  ©ein: 
2öo  id)  bin,  too  id)  gelje,  mein  £ers  ift 'am  9ff)ein!" 

Solfgang  ÜDcüÜer  trat  jroar  bereit?  in  ben  bierjiger  Saljren  mit  einigen  £)ict> 
ungen  fjerbor,  mit  „Sangen  Siebern"  (Mffelborf  1841),  „Söattaben  unb  9fto^ 
na^en"  (@bb.  1842),  einem  epifdjen  ®ebid)te  „Rl)einfar)rt"  (granff.  1846) 
inb  „©ebictjten"  (®hb.  1847),  berfagte  (£nbe  ber  bier§iger  Sa^re  auctj  fctjon 
ine  grofje  ^tn^arjl  bon  Söallaben  unb  Romanjen,  in  benen  er  atte  (Sagen,  Segen* 
>en,  r)tftorifdt)e  (Ereigniffe,  <Sd)tt)cinfe  2C,  bk  baZ  Stromgebiet  be§  !Hr)ein§  jum 
£d}aupla£e  r)aben,  bel)anbelte,  unb  bk  bann  unter  bem  £itel  „Sorelei.  Rfjein* 
agen*$8ud)"  ($öln  1851)  erfdjienen.  (Seinen  Ruf  begrünbete  er  jebocr)  erft,  al§ 
r  mit  feinen  eptfct)en  SDictjtungen  „$ie  Stftaifönigin"  ((Stuttg.  1-852),  „^rin^ 
Dcinnetr-in"  (®öln  1854)  unb  „$er  Rattenfänger  bon  <St.  ®oar"  (®bb.  1855) 
mter  bk  „Reuen  äßenfctjen"  trat.  2)ie  „ätfaifönigin"  ift  ein  Sbtytt,  in  roelcrjem 
)a§  länblictje  ßeben  im  (Siebengebirge  mit  feinen  arbeiten  in  ben  SBeinbergen 
tnb  gelbern  unb  feinen  froren  geften  mit  bieler  2(nfd)aulid)feit  gefd)ilbert  roirb. 
Die  gabel  ber  £)icrjtung  ift  bagegen  nur  bürftig.  (Eine  buntere  §anblung  ent* 
attet  fid)  in  bem  jtneiten  fleinen  (Spo§,  in  roelctjem  mit  biefem  §umor  üon  all 
)en  rounberbaren  abenteuern  berietet  roirb,  bie  ^rinj  Ü0cinneroin  ju  befterjen  §at, 
)ebor  e§  iljm  gelingt ,  bie  fcr)öne  Jungfrau  511  erringen ,  §u  ber  e§  ir)rt  felm* 
ud)tig  treibt.  3n  °?m  „Rattenfänger  bon  (St.  ©oar"  beljanbelt  ber  $>id)ter 
>a§  rr)eintfdr)e  beljaglicrje  unb  gemütliche  $leinftäbterleben  unb  bietet  §ier  be* 
onber§  ganj  föftlidje  ®enrebtlber.  ®ie  S)icrjtungen  „Sodann  üon  Sßertr)"  (®öln 
1858),  „Stfdjenbröbel"  (granlf.  1863)  unb  „2)er  Sauberer  Berlin"  (SBert.  1871), 
Die  ÜHcüEer  nun  nod)  folgen  lieg ,  finb  roentger  gelungen.  $on  ben  übrigen 
Schöpfungen  be§  £)irf)ter§  berbienen  nod)  bk  „(Er5äljlungen  eine§  rljeinifdjen 
£r)roniften"  (2  23be.,  Spjg.  1860—61),  in  benen  Rad>rid)ten  über  93eetl)oben§ 
yugenb,  (Erinnerungen  an  3mm^rmann  2c.  berroertet  finb,  unb  bie  ^ünftferge* 
jd)td)ten  „3um  füllen  Vergnügen"  (2  Sßbe.  &bb.  1865),  roeldje  bie  SBiograptjieen 
oon  (Srnft  gröljltd),  Giemen?  §ei(,  Sfjeobor  33arf^ofen  unb  Söilljeim  Reiben 
enthalten,  foroie  ba§  flehte  reijenbe  Suftfpiel  „(Sie  §at  ifjr  §erj  entbecft"  (33erl. 
1865),  fjerborgetjoben  ju  roerben.  S)ie  ©ebidjte  unb  (Spen  erfc^ienen  in  einer 
©ejamtau§gabe  unter  bem  Stitel  „®ic§tungen  eine?  rr}einifcrjen  $oeten"  (6  33be. 
2p$g.  1871—76).  ®a§  «eben  SSolfgang  9JcüHer§  berlief  augerorbentlic^  fdtjlic^t; 
er  nwrbe  am  5.  3J?ai  1816  5U  ^önig§rointer  am  guge  be§  <Siebcngebirge§ 


412  fRobenberg. 

boren,  ftubicrte  in  Söonn  üDtebiäin,  war  barauf  lange  galjre  in  £)üffelborf  als 
5Irjt  tljätig,  bi§  er  1853  nad)  ®öln  überfiebette,  um  nur  nod)  ber  23iffenfd)aft 
$oefie  unb  ^unft  ju  leben.  (£r  fiarb  wätjrenb  einer  ®ur  in  S3ab  Sfteuenalji 
am  29.  Suni  1873. 

Sl^nlii^  wie  Stoquette  unb  SSolfgang  SJlüöer  füfjrte  fidj  aud)  |utlut< 
Jl0u£nlrrrg  ein.  9?aä)bem  er  in  jtnei  §eftd)en  patrtotifdjer  (Sonette  „gür  <Sd)le§s 
roig=§olftein"  (§amb.  1850 — 51)  feine  «Schwingen  erprobt,  fdt)uf  er  bie  epifdjet 
®id)tungeu  „2)ornrö3d)en"  (^Bremen  1851),  „ftönig  §aralb§  Totenfeier"  (9ftarb. 
1852)  unb  „§)er  SDcajeftäten  gelfenbier  unb  9tljeintt>ein  luftige  ®rieg§ljiftorie" 
(§ann.  1853),  ftrebte  bann  aber  balb  über  \>a%  abftrafte  jugenblid)e  SBonne^ 
gefüt)t  IjinauS,  fuctjte  einen  fraftigeren,  mannlidjcren  £on  anjufdjtagen  unb  feinen 
^orijont  §u  erweitern,  ^nfolgebeffen  geftaltete  fid)  aud)  fein  SebenSgang  anberS, 
als  ber  feiner  ©en  offen.  9tobenberg  mürbe  am  26.  Sunt  1831  al£  ber  (Sofjn 
be§  angefeljenen  jübifd)en  Kaufmanns  Sebt)  ju  Ütobenberg  im  ehemaligen  Uni 
fürftentum  §effen  geboren,  nannte  fid)  aber  fd)on  balb  nad)  feinem  erften  Jit* 
terarifdjen  auftreten ,  mit  (Genehmigung  feines?  SanbeSljerrn ,  nad)  feinem  ©es 
burtSorte.  (£r  abfolöierte  juna'djft  ba$  ©tjmnafium  ju  Rinteln,  befdjtog  bann, 
bie  SRecljte  ju  ftubieren,  unb  bejog  nad)  cinanber  bie  UniOerfitaten  §eibelberg, 
©öttingen,  Harburg  unb  Berlin,  fonnte  aber  bem  corpus  juris  unb  ben  $an* 
betten  wenig  ©efdjtnacf  abgewinnen  unb  wanbelte  batjer  fct)on  fer)r  balb  mitten 
im  ©arten  ber  ^3oefie.  bereits  öon  §eibelberg  au§  u>eröffentlid)te  er  baZ  „£)orn* 
röSdjen",  bem  fobann  bie  beiben  anberen  oben  genannten  (£pen  fdjnell  folgten. 
(Sd)on  biefe  S^genbarbeiten  jeugen  bon  feinem  Sinn  für  <Sd)önf)eit  unb  Slnntut, 
bod)  fefjlt  eS  bem  Siebter  fiebttid)  nod)  an  (Selbftänbigfeit ;  bie  Sftufter,  an  bie 
er  fid)  anlehnte ,  finb  leitet  ju  erfennen.  gefter  auf  ben  eigenen  gingen  tritt 
er  bagegen  fd)on  in  ben  „Öiebcrn"  (§ann.  1853)  unb  ben  „9Ttufifalifd)en  (Sonetten" 
(®bb.  1854)  auf,  unb  in  ben  „®ebid)ten"  (Söcrl.  1864,  4.  Slufl.  1880)  ^cigt 
er  fobann  eine  beftimmte,  tlar  ausgeprägte  $l)t)fiognomic.  3^ör  l)errfd)t  aud) 
hä  it)m ,  wie  in  ben  Siebern  ber  übrigen  „S^euen  9ttenfd)en",  bie  greube  an 
ber  Sugenbfaft  bor, 

„@o  lange  nod)  bie  SRofen  blüfjn 

$n  ber  fröljltdjcn,  feiigen  Sftatengett: 

@o  lange  tollen  mir  fingen  füljn 

SSon  unfrer  $ugenb  (Sttrigfeit!" 

ruft  er  au£,  aber  er  fdjwingt  ben  23ed)er  ber  greube  bod)  niemals  einjig  unb 
allein  nur  um  ber  greube  willen,  fonbern  ift  aud)  immer  bon  einem  tieferen 
©ebanfen  erfüllt ;  er  berliert  fid)  alfo  niemals  in  wefentofe  (Schwärmerei.  Sn 
ber  (Säuberung  ber  Statur  berfügt  er  über  alle  garben,  l)auptfäd)lid)  finb  feine 
SQcarinebilber  bon  groger  (Sd)ünljeit;  ber  (£t)ftu§  „§erbft  auf  <pelgotanb"  ber* 
bient  befonberS  Ijerborgeljoben  5U  werben.    S£)en  Steint  beljanbelt  er  mit  bielem 


Julius  lUtmibErg. 


i 


föobenberg.  413 

r 

Sefctjmacf;  aöe  feine  ©ebitrjte  finb  augerorbentlictj  rool)llautenb.  Sftobenberg  ift 
nitfjin  ein  Srjrifer,  ber  fid)  über  W  rofenrote  Saune  ber  3>u9enbfeiigfeit  ergebt, 
>er  bei  aller  greube  am  ®enuf$  auct)  einen  3nr)aft  in  baZ  ßeben  unb  mithin 
md)  in  feine  ^oefie  ju  legen  befircbt  ift,  unb  ber  enbltcr)  bie  gorm  mit  oößiger 
Eidjertjeit  befjerrfctjt. 

Sie  juriftifctjen  ©tubien  roaren  burd)  biefe  poetifct)en  Söeftrebungen  balb 
o  in  ben  §intergrunb  gebröngt  roorben,  baft  ber  Sinter  fie  gegen  1855  üotl- 
tänbig  aufgab  unb  bamtt  au§  feinen  Setjrjarjren  nun  in  feine  SSanberjaljrc  ein= 
rat.  Sein  erfter  Ausflug  galt  $ari§,  unb  \)aZ  @rgebni§  be§felben  roaren  bie 
jübjctjen  Klaubereien,  Ue  balb  nact)  feiner  §eim!e^r  unter  bem  Site!  „^arifer 
Bilberbuctj"  (93raunfd)tr>.  1855)  erfdjienen.  Sann  ging  er  nactj  (Snglanb  unb 
üibmete  fid)  bort  ben  eingetjenbften  ©tubien  über  englifdje  ©efd)id)te,  englifd)e£ 
8oIf  unb  Sanb.  Sie  reifften  grüßte  roaren  Ue  brei  f)iftorifd)ett  Romane  „Sie 
stragenfän  gerin  oon  Sonbon"  (Söerl.  1863),  „Sie  neue  ©ünbflut"  (4  Söbe. 
m.  1865)  unb  „SSon  ©otte§  ©naben"  (®bb.  1870).  2öa§  biefen  Werfen 
,unätf)ft  nacrjgerüljmt  roerben  mu§,  ift  bk  flare  3e^nun9  0^r  S^araftere  unb 
)ie  treue  Sofalfctjüberung.  ®aum  ift  roofji  baZ  Senfen  unb  güfjlen  ber  (Sng* 
anber  öon  einem  beutfctjen  Autor  mit  fo  richtigem  $erftdnbni§  unb  fo  ftctjer 
jejeicfjnet  roorben,  roie  fjier,  unb  lein  anberer  Siebter  Ijat  un§  ba%  gemattige 
3onbon  mit  feinen  flogen  ^ßaldften  unb  meilentangen  ©tragen,  unb  roieber  mit 
einen  fcfjmalen  büfteren  §dufern  unb  engen,  rointligen  ©äffen  fo  plaftifd)  öor 
itugen  führen  tonnen,  roie  SRobenberg.  greitict)  ger)t  er  hierin  aud)  biämeilen 
^u  roeit;  in  feiner  Vorliebe  für  eine  altetjrroürbige  ®trcrje  fctjilbert  er  un§  jebe 
Slocfe,  bie  tjocrj  oben  im  Surme  tjdngt,  unb  berietet  er  un§  öon  jebem  Soten, 
Der  einft  unter  bem  Altar  feierlich  beigefe^t  mürbe,  rooburd)  ber  ©ang  ber 
Öanbtung,  fo  intereffant  aud)  biefe  Abfctjroeifungen  fein  mögen,  trojjbem  unlieb- 
fam  unterbrochen  roirb.  gerner  ift  al§  ein  SSor^ug  biefer  Romane  bie  getldrte 
2eben§anfd)auung  tj  erborgt)  eben,  bk  allen  Urteilen  §u  ©runbe  liegt.  Ser  Sinter 
oerbammt  nie  öoreitig  in  ungejügeltem  30rn'  vergöttert  nie  ma§to§  in  fctjnell 
aufroallenber  Söerounberung ,  fonbern  roagt  ftetS  bebacfjtfam  ab  unb  übt  bann 
roeit  lieber  ba%  gffedjt  be§  ^oeten,  ju  öerfötjnen,  al§  baZ  be§  $id)ter§,  5U  oer- 
urteilen,  ©inigen  Slataftropr)en  rodre  aHerbing§  eine  tiefere  Seibenfdjaft,  eine 
marfigere  £raft  ju  roünfctjen;  roenn  man  aber  bebentt,  in  roeldjer  Kultur-  unb 
Sitteraturperiobe  ber  Sinter  fugt,  fo  barf  mau  meljr  at§  ben  getragenen,  ruhigen 
Son  nietjt  beanfprucl)en.  ©nblict)  ift  bie  ©lätte  be§  ©tt(§,  ber  gefällige  Venoben* 
bau,  ber  flangOoHe  ^^rjttjmuS  ber  (Spraye  ju  loben.  SBeitere  (Ergebniffe  be§ 
Aufenthalts  in  ©ngtanb  roaren  bie  touriftifc^en  ©Triften  „5lütag§leben  in  Sonbon" 
(SBcrl.  1860),  „Sag  unb  9?acf)t  in  ßonbon"  (Serl.  1862),  „(Sin  §erbft  in 
Sßale§"  (§ann.  1858),  „Sie  %i[\tl  ber  ^eiligen.  (Sine  Pilgerfahrt  buret^  SrlanbS 
©tabte,  Sörfer  unb  Ruinen"  (2  SBbe.,  SBcrI.  1860)  2C.,  in  benen  fic^  ber  Autor 


414  SRobenberg. 

al§  ein  ausgezeichneter  ©Ruberer  oon  Sanb  unb  Seuten  ermeift.    (Später  burdj 
tuanberte  Sftobenberg   aud}    bie  §eimat  unb   gab  bann  „gn  beutfcfyen  Sanben. 
Stilen  unb  Serienreifen"  (Sp^g.  1873),  „SBiener  Sommertage"  (ßbb.  1875) 
unb  baS  reijenbe,  ftimmungSoolIe  Söüc^Ietn  „StilkSeben  auf  Stylt"  ($8erl.,  3.  öer« 
mehrte  Auflage  1876)  (jerauS. 

%laü)  bem  Abfd)luß  feiner  28anberjal)re  nafjm  Sftobenberg  1862  feinen 
fefien  2öot)nfi^  in  Berlin,  rebigierte  eine  3eitlang  baS  bettetriftifdje  Beiblatt  jur 
ätfobenjeitung  „Söa^ar",  üon  1867  ab  mehrere  galjre  ben  „(Salon  für  Sit* 
teratur,  ®unft  unb  ©efeflfdjaft"  unb  grünbete  1874  bie  „©eutfdje  9tunb[d)au", 
eine  9ftonat§fd)rift  für  bk  gefamten  geiftigen  3ntereffen,  bk  er  nod)  je^t  IjerauS* 
giebt.  £)er  2öieberaufrid)tung  beS  beutfdjen  9teicljS  braute  er  ben  märmften 
Patriotismus  entgegen,  feierte  bk  §elbent^aten  ber  Armee  fomol)!  im  frifdjen 
Siebe,  mie  im  fcfymungbollen  geftfpiele  unb  lieg  fctjtießlitf)  bie  ganje  gemaltige 
Seit  mit  aßen  ifjren  tiefen  Aufregungen  in  einem  großen,  funftoott  fomponierten 
gamiliengemalbe  refleltieren,  bem  Romane  „$)ie  ®ranbibierS"  (3  33be.,  Stuttg. 
1879),  in  meinem  er  aud)  5ugteid)  feine  oollenbetfte  Schöpfung  bot.  $)er  33er? 
faffer  zeigt  fiel)  Ijier  in  jeber  §inficf)t  als  SLReifter.  $)er  Vornan  beginnt  in 
Weiterem  leichtem  £one  unb  mit  engem  ^ori^onte,  allmäljlicl)  fteigert  fiel)  ba% 
Sntereffe,  ber  Sölicf  erweitert  fid),  unb  auS  leifen  Anfängen  bilbet  fid)  ein  ®onflift 
IjerauS,  ber  mit  jebem  ©dritte,  ben  bie  §anblung  meiter  oormärtS  tt)utr  tiefet 
unb  tiefer  geljt,  bis  er  enbttct)  eine  ^luft  jtütf^en  SSater  unb  Soljn  reißt,  bie 
für  alle  Qeikn  unüberbrücfbar  ^u  fein  fetjeint.  Qu  gleicher  Qdt  entmicfelt  fid) 
auS  bem  fleinen  politifdjen  StimmungSbilbcfyen  nad)  unb  naef)  ein  großartiges, 
tiefernfteS  IjiftorifdjeS  ©emälbe :  ber  £rieg  mit  granfreid}  bricht  herein,  unb  roaS 
bisher  unmöglich  mar,  oollbringt  je|t  bie  fiegreidje  (Germania;  fie  eint  nidjt 
nur  bk  beutfct)en  (Stämme ,  fonbern  fie  fül)rt  aud)  bie  ®ranbibierS  mieber  p* 
fammen.  $)odj  nietjt  nur  ber  Aufbau  ber  §anblung,  aud)  bk  (£§arafteriftif 
ber  einzelnen  ^erfonen  ift  überaus  glücflid),  öorab  bie  beS  alten  mürbigen  §errn 
®ranbibier  mit  feiner  rü^renben  banfbaren  Söereljrung  für  ben  großen  ®urfürften, 
ben  2Sot)ltt)äter  ber  franjöfifctjen  Kolonie  in  Berlin  unb  fpejieü  ber  ®ranbibierS, 
beS  träumerifcfyen  (SofjneS  (Sbuarb,  ber  Reitern  Bärbel,  beS  originellen  „Dberften" 
Sdjarf  2C.  Unb  enbltcr)  finb  aud)  bk  Sofalfdulberungen  oon  großem  Sfteije; 
bie  engen  bämmerigen  Straßen  beS  gefc^äftigen  unb  arbeitfamen  Berlin,  bie 
trägen  ®älme  an  ben  Scfyleufen,  bk  mobrigen  £röblerläben  am  äftüfjlenbamm, 
bie  SRumpeÜammern  l)od)  oben  im  ©ranbibierfdjen  §aufe  —  fie  alle  meiß  unS 
ber  SDidjter  mit  bem  (Griffel  eineS  SDicfenS  ju  zeichnen,  ba^  eS  unS  nid)t  feiten 
ift,  alS  fäf)en  mir  mit  unferen  eigenen  Augen  baS  treiben  unb  SSogen  ber 
9ttenge,  Ijörten  mir  mit  unferen  eigenen  Dfjren  baS  Stoßen  unb  Stöhnen,  Surren 
unb  Schlagen  ber  9#afd)inen  in  ben  gabrifen.  Seit  (£nbe  ber  fiebjiger  Saljre 
ift  Üfobenberg  leiber  notf)  nid)t  mieber  mit  einer  neuen  ®id)tung  fjeroorgetreten, 


<Stotm.  415 

nur  eine  geiftreictje  ©tubie  über  Belgien  unb  bie  Belgier  (Verf.  1881),  ein 
Vanb  „Silber  au§  bem  berliner  Seben"  ((Sbb.  1885)  unb  freunbüdje,  pietät- 
üolle  „§eimaterinnerungen  an  granj  ®ingelftebt  unb  griebrirf)  Ötfer"  (&b\>. 
1882)  finb  in  biefem  Suftrum  üon  it)m  erfd)ienen. 

Ten  Stcquette,  Söotfgang  Müller  unb  Ütobenberg  ganj  entgegengefe^t  t>er^ 
feiert  (tljrfliuvr  §torm;  biefer  feiert  Sugenb  unb  Siebe  nietet  r  inbem  er  fie, 
frör)lic^  mitten  in  ber  ®egenmart  fter)enb ,  forglog  geniest ,  fonbern  inbem  er, 
jurücffdjauenb  in  bie  Vergangenheit,  fiel)  r>oU  SBe^mut  erinnert,  melcb,  fügen 
©cnujj  fie  ir)m  etnft,  r»or  langen,  langen  3a^ren  gemährten,  ©eine  ©crjöpfungen 
finb  bafjer  oorraiegenb  ©timmungspoefie,  in  ber  er  aÜe§  ®eroattjame,  alle§  §arte 
forgfam  öermeibet,  aEe§  fct)ärfere  Sictjt  abbämpft,  fo  bafc  e§  nid)t  feiten  unent* 
fd)ieben  bkibt,  ob  ba§,  roa§  er  ha,  r)atb  in  träumen  üerloren,  berietet,  eine 
Stjat  mar,  ober  nur  ein  (£reignt§.  gnfolgebeffen  t)aben  feine  ©cenen  oft  etma§ 
UnbeftimmteS,  Verfcrjroommene§,  entbehren  üerfctjiebene  feiner  Reiben  ber  Stt)atfroft. 
©ie  meieren  cor  bem  entfetjeibenben  ©dritte  jurücf  unb  oerfinfen  bann  in  fc^merj- 
lictje  9tefignation.  S)odj  üerfatlen  fie  niemals  in  franffjaften  ^effimiemuS.  3n 
ber  Stectjnif,  in  ber  2Irt  unb  SSeife,  mie  er  bie  ©eeienjuftanbe  feiner  ^erfonen 
ausbeuten  meig ,  in  ber  leisten  unb  boer)  ftet§  fo  überaus  c^aratteriftifc^en 
©fijjierung  ber  ©cenerie  entfaltet  ©torm  eine  groge  Swift.  Sein  anberer  neuerer 
3)icl)ter  meifs  mit  fo  menigen  Mitteln  bie  ftiHe  Sßeljmut,  ben  gefaßten  ©tfjmera, 
ba§  bitterfüge  ©efm)l  ber  ©infamleit  fo  überjeugenb  §u  fd)ilbern,  mie  er;  fein 
anberer,  felbft  ©tifter  nid)t,  meig  un§  hk  buftige  Söalbesbämmerung,  ben  fommer* 
liefen ©lanj  ber  §albe  fo  reijüoE  üor^aubern,  mie  ber  Verfaffer  üon  „Sntmenfee". 
©eit  1870 ,  feit  ber  SSieberaufricrjtung  be§  beutferjen  fReicrjeö ,  pulft  ber  §er§^ 
fcfylag  in  ben  ©tormfcfjen  DcoüeHen  erfreulich  er  m  ei  fe  etma§  träftiger;  an  bie 
©teile  ber  trüben  Melancholie  tritt  bi§meilen  ein  männlicher,  felbft  milber  ©c^merj, 
mie  in  »Aquis  submersus«,  augerbem  ift  ber  2)id)ter  nid)t  mer)r  auSfdjliejjlicl) 
ernft,  fonbern  e£  taucljen  jejjt  auc^  fror)  in§  Seben  blidenbe  SJtenfctjen  bd  ifjm 
auf,  mie  in  ber  ©efd)ici)te  „Veim  Vetter  ßrjriftian",  ober  e§  leuchtet  am  ©cfjluffe 
ein  befeligenber  griebe,  mie  in  ber  Sftoüelle"  »Yiola  tricolor« ,  in  ber  ba§ 
Problem  ber  „jmeiten  grau"  meifterrjaft  be^anbelt  mirb.  Seiber  ift  ber  SMcfjter 
über  hk  fleine  DtoüeHe  nie  l)inau§gefommen,  unb  fo  t)at  ficr)  benn  notmenbiger* 
meife  bei  ifjm  in  ber  $trt  unb  Sßeife  ju  fcfyilbern  unb  §u  djarafterifieren  nadj 
unb  nacr)  eine  gemiffe  Manier  f)erau§gebilbet,  bie  auf  bie  3)auer  ermübet.  5fu<f) 
in  feiner  Srjrif  ift  er  bt\  ber  Steinmalerei  flehen  geblieben;  feine  Sieber  finb 
oft  üon  epigrammatifdjer  Sür^e,  aber  bennod)  ftet§  f)armonifd)  abgerunbet  unb 
jubem  üon  augerorbentlidjer  3artf)eit  unb  Snnigfeit.     ©ebic^te  mie: 

„3Ber  je  gelebt  in  £tebe§armen,  @r  füllte  nod)  bie  fel'ge  ©tunbe, 

%ix  fann  im  Seben  nie  öerarmen;  2Bo  er  gelebt  an  itjrem  Sftunbe, 

Unb  mügt'  er  fterben,  fern  allein,  Unb  notf)  im  £obe  ift  fie  fein.", 

mie  ba§  elegifc^e  „grauen^anb"  betitelte: 


416  ©torm.    ©türm. 


,,§d)  roeifc  eS  too^t,  lein  flagenb  SSort  Xie  £anb,  an  ber  mein  Sluge  pngt, 

Sötrb  über  beine  Sippe  gefjen;  3e^9t  ienen  feinen  $ug  ber  ©d)mer§en, 

$>otf)  nmS  fo  fonft  bein  Sftunb  üerfcfymeigt,  Itnb  ba$  in  fcfylummerlofer  9?ad)t 

9#ufe  beine  blaffe  £>anb  gefte^en.  ©ie  lag  auf  einem  franfen  £>er§en.", 

baS  überaus  rei5öotte  SftiniaturbilbniS  „einer  gremben" : 

,,©ie  fag  in  unferm  3Jläbrf)en!reife,  üftur  auf  ben  füblid)  blaffen  Sßangen 

(Sin  ©tern  am  grauen*girmament;  Unb  über  ber  gemölbten  SBrau 

©ie  fprad)  in  unfrei  S8otfe§  Söeife  Sag  noef)  ©ranabaS  3ftonbenfcf)tmmer, 

9?ur  fetf  mit  flagenbem  Slccent.  ®en  fie  t>ertaufd)t  um  unfern  ©tranb; 

®u  fjörteft  niemals  Ijeim  »erlangen  Unb  ifjre  Slugen  backten  immer 

2)en  fielen  9ttunb  ber  frfiönen  $rau;  2(n  il)r  begleite*  |>eimatlanb." 

unb  notf)  manches  anbere,  muffen  5U  bem  geinfinnigften  unb  <55ra5töfeften  gejault 
werben,  tnaS  bie  neuere  beutfcfye  Stjrtf  befiel.  £)ie  „©ebicljre"  famen  juerft  in 
®iet  1853  IjerauS  unb  liegen  jejt  in  feister  Auflage  oor.  $on  ben  5ar)lreict)en 
^oüellen  beS  $)icf)terS  ,  bie  fämtlid)  in  Sftiniaturformat  erfcfjtenen ,  Ijeben  ttnr 
auger  ben  fdjon  genannten  „Smmenfee"  (SBerl.  1852),  bie  ben  3Ruf  ©torrnS 
begrünbete  unb  über  20  Auflagen  erlebte,  »Aquis  submersus«  (93erf.  1879), 
»Yiola  tricolor«  unb  „Söeim  SSetter  (Sfjrifttan"  (beibe  enthalten  in  ben  „9?o* 
bellen  unb  ®ebenfbldttern".  ^öraunfe^m.  1874)  noe^  „91uf  ber  llntöerfität" 
(fünfter  1863),  „3m  ©cl)log"  (ßbb.  1863),  „3n  ©t.  Jürgen"  (SBerl.  1868), 
„SSalbminM"  (SÖraunfdjn?.  1876)  unb  „(Sefentjof"  (enthalten  in  „$>rei  neue 
Lobelien".  53erl.  1880)  fjerbor*).  $on  einer  ®efamtauSgabe  ber  „©amtlichen 
©Triften",  bie  oon  1868  ab  5U  23raunfcl)tt)eig  5U  erfdjeinen  begann,  liegen  bis 
jejjt  14  Söänbe  bor.  ©torm  umrbe  am  14.  Oftober  1817  5U  §ufum  in 
©djleSnrig  geboren,  ftubierte  in  ®iel  unb  Berlin  bie  Sftecfjte,  lieg  fiel)  fobann 
nadj  abgelegter  «Staatsprüfung  1842  in  feiner  SSaterftabt  als  9lböofat  nieber, 
beteiligte  fiel)  1848  mit  an  bem  greifjeitSfampfe  unb  mugte  infolgebeffen  nadj 
bem  (Biege  ber  £)änen  bie  §eimat  oerlaffen.  (£r  ging  nadj  *ßreugen,  arbeitete 
öon  1853  ab  in  $otSbam  als  Hffeffor,  tourbe  1856  als  Preisrichter  nad) 
§eiligenftabt  öerfefct  unb  perlebte  bort  fieben  ftittsgtutflidje  3af)re.  $la§  ber 
Befreiung  ©d)feStt>ig;<polfteinS  bom  bänifd)en  3od)  feljrte  er  nad)  §ufum  jurücf, 
mirfte  bort  oiele  Safjre  als  Sftidjter,  julegt  als  2(mtSgerid)tSrat,  unb  trat  1880 
in  ben  Sftuljeftanb.  darauf  fiebelte  er  nad)  §abemarfd)en  über,  mo  er  nod)  je|t 
in  behaglichen  Söerfja'Itnifjen  lebt. 

©d)tieglid)  mug  Ijier  unter  ben  bie  Sugenb  unb  ben  ©enug  feiernben 
2)id)tem  aud)  nod)  ein  religiöser  (Sänger  eine  ©teile  finben,  meil  er  mit  feiner 
froren,  gefunben  grömmigfeit  ebenforoofjl  ber  ßettfiimmung  entgegenlam,  nrie  bie 
Ütoquette  unb  ©enoffen:  |toim0  JStfarnu     ©türm  ift  augerorbentlid)  probuftiü 


*)  SSergl.  Rempeltet),  Sfjeobor  ©torm§  Sichtungen,  ^iel  1867. 


©turnt.  417 

geroefen;  e§  erftf)ienen  öon  it)m  „©ebictjte"  (Spjg.  1850),  „gromme  Sieber" 
{®bb.  1852),  „Üceue  ©ebid)te"  (@bb.  1856),  „9?eue  fromme  Sieber  unb  ®e* 
btdjte"  (@bb.  1858),  „3§raetitifd)e  Sieber"  (§atte  1867),  „Sieber  unb  Silber. 
Dceue  2)id)tungen"  (Sp$g.  1870),  „Spiegel  ber  £eit  in  Säbeln"  (@6b.  1872), 
„®ott  grü§e  btd^ !  Ütöigiöfe  ©ebic^te"  (@0b.  1876),  „2>a§  23ud)  für  meine 
^tnber.  äßcirdjen  unb  Sieber"  [ßbb.  1877)  :c;  audj  fjat  er  Da§  §or)eUeb 
@alomom§  poetifd)  bearbeitet  unb  öon  1870 — 1877  ein  „Jjafjrbud)  religiöfer 
^ßoefte"  herausgegeben.  Xxofy  biefer  großen  gructjtbarfett  ift  er  nie  5ur  %xU 
m'alttat  fjerabgefunfen ;  feine  (i5ebt(^te  überragen  jmar  nicfjt  burd)  tiefe  ®e* 
banfen,  aber  fie  finb  immer  urfprüngticrj  unb  frifcr)  unb  erinnern  fer)r  oft  mit 
irjrer  Seicfjtfttiffigr'eit,  ifjrem  necfifcfjen  §umor  unb  ir)ver  ttmrmen  ^erjlicrjfeit  an 
ba§  SSolBIieb.  Snfolgebeffen  finb  fte  aucfj  frei  dou  jebem  engrjerjigen  unb  furj- 
ficfytigen  $ieti§mu§;  ir)re  grömmigfeit  ift  eine  marjre,  ec^te,  ungefünftelte,  oon 
Jperjen  fommenbe  unb  jum  §er&en  gefjenbe.  2!er  SDicbjter  liebt  überhaupt  meit 
mef)r  ben  rjetteren  ©enufj,  al§  bie  büftere  51§fefe  unb  fingt  bafjer  aucbj: 

„Üßidjt  tabl'  id)  eud),  trjr  büfteren  2t§feten,  3$  ™GQ  ja  audj  bte  ©trafen  ntdjt  betreten, 

S)te  i^r  ben  grteben  fudjet  im  ©ntfagen  2Iuf  ber  bte  Sporen  roetten,  ringen,  ttmgen 

Unb  gern  eud)  übt  im  Bulben  unb  Ertragen  Unb,  um  ein  ©djattenbtlb  ftcf)  §u  erjagen, 

Unb  eure  $eit  Verbringet  mit  (Gebeten.  SSon  9?eib  getrieben,  rurjlo»  ftdt)  befer)ben. 

2)od)  teilen  fann  td)  aud)  nicfjt  eure  So)*e, 
2)a  td)  mid)  gern  im  ©trom  ber  greube  habe 
Unb  gern  bem  ©lüde  rufjen  mag  im  ©djofje. 

S)rum  roanbF  id)  fingenb  ftitte  Seben§pfabe 
Unb  laufay  ber  9?ad)tigatf  unb  pflücf  bte  3^oje 
Unb  pretfe  frör)Xtdt)  meinet  ©otte§  ©nabe." 

2)od)  fer)lt  ir)m  5ur  regten  Qeit  aucfj  ber  (Srnft  nitfjt.  ®ie  Üteoofution  §at  ir)n 
tief  erfdjüttert,  unb  in  füllen  (Stunben  5ittert  ber  ©djmerj  jener  Sage  in  if)m 
nad) ;  er  bittet  bann  ©ott ,  ba$  er  ba§  5erriffene  unb  jerfpattene  SSaterlanb 
fcrjütjen  möge,  unb  forbert  bk  ÜDladjtrjaber  auf,  flug  unb  milbe  rjo^ugefjen  unb  nicr^t 
etma  ben  grieben  5U  f Raffen  „burdj  blutige^  $ernid)ten" ;  ba§  $oir"  aber  er* 
matjnt  er,  Söuge  5U  tfjun  unb  alle  ©offart,  aßen  (£goi§mu§  absuftreifen,  benn  nur 
ber  fei  ber  mafjre  §elb,  ber  „au§  Siebe  für  fein  SSaterlanb  —  ben  eignen 
flogen  SSitten  überroanb."  Unb  er  fjegt  aud)  ba§>  Vertrauen,  ba§  baZ  beutfdje 
fßolt  bereinft  roieber  5U  %Jlati)t  unb  §errlicrjfeit  emporfteigen  merbe.  (£r  fingt  barjer: 

„S)rum  t)off,  mein  4?er$,  nur  unöerjagt, 
SSte  fjeifj  ber  ßampf  entbrannt, 
S>a^  noa^  ein  grüf)Ung§morgen  tagt 
2)em  beutfdjen  SSaterfanb." 

®urc^  biefen  9cad§!Iang  au§  ber  potitifd)   betnegten  gtit  errjält  ba§  ÜU 
terarif^e  33i(b  @turm§  einen  befonber§  cc)ara!tertfttfcrjen  3ng. 

Salomon,  ©efd).  b.  beuti'c^.  Kotlonollitt.  27 


418  ©türm.     <5dmlt§.    SReidjenau.    Dttilie  SSilbermutlj. 

(Sturm  nmrbe  am  21.  %u\i  1816  51t  ®öftri|5  im  gürftentum  9?euft  ge- 
boren, ftubierte  Geologie,  lebte  eine  geitlang  in  §eifbronn,  roo  er  Öenau,  Qu* 
ftinuS  ferner  unb  anbere  fd)tr>abifd)e  ®id)ter  fennen  lernte,  roarb  fobann  fe 
5ter)er  be§  jefct  regierenben  Surften  Sfteuft  j.  2.,  befleibete  barauf  oon  1850  ab 
bie  ©teile  eineS  $farrer§  §u  ©öfd)tt>ij3  bei  (Scfjfeiä  unb  Don  1857  ab  bie  eine§ 
foldjen  in  feinem  (Geburtsorte,  bi§  er  im  Oftober  1885,  mit  bem  Site!  eine§ 
©efjetmen  ^irctjenrateS  auggejeidntet,  in  ben  Sftufjefianb  trat. 

3)a§  Söetfptet  biefer  Sieblinge  ber  ißealttonSjett  roedte  rafd)  in  ganj  £>eutfd)- 
lanb  lebhafte  9?ad)eiferung ;  balb  gab  e§  leinen  ©au  merjr,  in  bem  nicr)t  irgenb 
fo  ein  5ierlid)er  S)id)ter ,  ober  eine  fd)tt>ärmerifd)e  ®id)terin ,  faß  unb  mit  ben 
9?i£en  unb  (Slfen  be§  23ad)e§,  ben  Blumen  ber  2öie[e,  ben  Räumen  be§  SSalbeS 
füge  Sroiefpradje  Ijielt.  SSir  nennen  fjier  nur  ben  aud)  al§  Überfe^er  belannten 
Slbotf  Nötiger  (1815—1870),  ber  in  leid)tf(üffigen,  anmutigen  Werfen  „2)ie 
Pilgerfahrt  ber  SBfomengeifter"  (Spjg.  1851),  „£abana"  [®bb.  1853),  ,,(£ameen" 
(®bb.  1856)  2C.  fdjrieb,  9ftorifc  §orn  (1814—1874),  ber  „2)ie  plger* 
faljrt  ber  Ütofe"  (Sp^g.  1852),  „$ie  Silie  r>om  ®cc"  (®bb.  1853)  2c.  bietete, 
511ejanber  Kaufmann  (geb.  1821),  ber  in  feinen  „(Gebieten"  ($)üffelborf 
1851)  be[onber§  anfpredjenbe  Ijeitere  %xinl*  unb  SiebeSlieber  bot,  ^aultne 
(Scrjanj  (geb.  1828),  bie  ein  ,,$ofenmärd)en"  (Söerl.  1854)  unb  Sftarie 
^eterfen  (geft.  1859),  bk  „pinjeffin  glfe.  ©in  9ttard)en  au§  bem  ^arjge* 
birge"  (SBcrI.  1850)  unb  „$te  3rrlid)ter"  (®bb.  1854)  t-erfaftte. 

Sebocl)  rtictjt  alle,  bie  nad)  bem  Särme  in  ben  $lub§  unb  auf  ben  (Straften 
roieber  nad)  Sfiulje  unb  frieblid»em  ©enuft  Verlangten,  Heften  fidj  in  bie  Wäx§tn> 
roelt  füfjren;  gar  mancher  begnügte  ftd6)  fdjon  mit  einem  beljaglidjen  Vßlty* 
djen  am  rjäu§lid)en  §erbe ,  unb  bafjer  traten  neben  ben  !>D?ärd)enbid)tern  aud) 
©Ruberer  be§  füllen,  frieblid)en  unb  freunblid)en  gamilienlebenS  auf.  Sßir  nennen 
ben  gcmütOoHen  ^nlf  grijulif*  (1820—1858)  mit  feinen  öon  roarmer  Snnigfeit 
burd)brungenen  Irjrifdjen  Sollen  „ßu  §aufe"  (ßlberf.  1851)  unb  „£)er  §arfner 
am  £crb"  (®bb.  1856),  ben  KebenSroürbigen  fhtiwlf  |tetfl>nmt  (1817— 1879), 
ber  überaus  anmutige  unb  mit  feinem  §umor  auSgeftattete  S3ilber  au§  bem 
Sugenb-  unb  gamilienleben  unter  ben  Sitein  „31u§  unfern  toier  Söänben"  (3  Seile, 
Späg.  1859  —  64),  „£iebe§gefcrjid)ten.  9?eue§  au§  ben  alten  oier  Sßänben"  (®bb. 
1868)  „31m  eignen  §erbe"  (®bb.  1873)  unb  „bie  Sitten1'  (®bb.  1877)  fjerau§gab, 
unb  bie  fd)lid)t^er5lid)e  ©tltlk  ijPtJterttUÜlj  (1817—1877),  bie  e§  gerabeju 
einmal  in  einer  Sßorrebe  offen  au§fprid}t,  ba^  fie  @efcrjid)ten,  roie  „@in  fonnen* 
lofeS  Seben",  „£)ie  S3erfdjmäl)te",  „Unabhängigkeit"  2c,  getrieben  fjabe,  um 
mit  benfelben  aud)  i^rerfeitS  einen  Beitrag  jur  „S^iffion  ber  gufriebenljeit"  §u 
liefern.  @ie  bemegt  fid)  in  i^ren  oon  gefunber  §eiter!eit  belebten,  freili^  b\& 
roeilen  aud)  ettr>a§  gar  ju  ^auSbaden-berftänbigen  ©r^a^lungen  immer  in  irjrer 
§eimat  ©djroaben,  5umeift  in  fd)tüabi[d)en  ^farr^äufern,  unb  roeift  ba$  Seben 


©djerenberg.  419 

in  bcnfelben  mit  Dieler  ^tnfd^autidjfeit  ju  fdjilbern.  S^e  §auptf djrtften  ftnb 
„Silber  unb  ©eftf)id)ten  auS  bem  fd)tt)äbifcf)en  Seben"  (©tuttg.  1852),  „9?eue 
Silber  unb  ©efcrjictjten  auS  ©ctjUmben"  ((Ebb.  1854)  imb  „2IuS  bem  grauen- 
leben, günf  (grjä^lungen"  (2  S3be.f  @6b.  1855—57). 

9?aä)  bem  fläglictjen  (£nbe  beS  SlufftanbeS  mugte  fiel)  neben  ber  Sftteber* 
gefc^lagenr)ett  aber  auctj  nod)  eine  anbere  Stimmung  bemer!bar  machen,  ein 
©efiüjt  ber  ©enugtfjuung  unb  fielen  Söefriebigung  bei  allen  benjenigen,  bie 
mä^renb  ber  Sfteoolution  bang  gegittert  r)atten,  benen  ber  geroattfame  Umfturj 
ein  ©reuel  geroefen  mar,  unb  bie  ftet)  nun  natf)  ber  IRücffe^r  jur  alten  £)rb- 
nung  mit  böHiger  ©ictjerfjeit  roteber  in  ifjre  alten  bequemen  ©ijje  nieberlaffen 
fonnten.  2luS  biefer  Stimmung  IjerauS  mufjte  ftd)  ebenfalls  eine  Sßoefte  ent* 
rotcfeln,  bie  aber  mit  ben  tebenSluftigen  9ftärctjenepen  nichts  gemein  Ijaben  fonnte. 
©ie  tarn  benn  auctj  ganj  anberS  baljer ,  mit  lautem  «Stritt  unb  ber  roeitljm 
pomphaft  leuctjtenben  ©etoife  „gür  Stjron  unb  Stttar",  oermoctjte  fidj  aber  auf 
bie  2)auer  im  SS  olle  nidjt  einbürgern.  2)ie  erften  Beiträge  §u  biefer  real- 
tionaren  £)id)tung  lieferte  Cljrifttmt  «gririiritij  §ri)rrrnkrg f  ber  „preu- 
fjifdjeStyrtäuS1',  melier  bie  ®ebid)te  „SSaterloo"  (SBerl.  1849),  „Signr/  {®bb. 
1850),  „Seutrjen"  (ßbb.  1852)  unb  „§ol)enfriebberg"  (&bb.  1869)  fdjrieb  unb 
in  benfelben  bie  preugif^e  tetee  t»erl)errlicl)te.  ®octj  mar  eS  bem  2)id)ter 
hierbei  in  3Sal)rr)eit  nur  um  bie  ©ctjitberung  ber  glänjenben  SSaffentljaten  einer 
tängft  Vergangenen  großen  $eit,  nic^t  aber  um  eine  tenbenjtöfe  $erfjerrtitf)Mtg 
beS  Militarismus  &u  tlmn ,  ber  foeben  triumphiert  Ijatte.  allein  ber  attge* 
meinen  Stimmung  !amen  bie  (Spen  fo  augerorbentlict)  entgegen,  baJ3  ifjnen  fo- 
fort  ein  reaftionärer  ßfjarafter  beigelegt  iourbe.  S)em  heutigen  Sluge  erfetjeinen 
fie  OoUftanbig  tenbenätoS  ,  nur  erfüllt  oon  einer  geroiffen  patriotifetjen  greube 
übet  bie  glorreichen  ©iege,  bie  gefdjifbcrt  roerben.  £)er  fünftlerifctje  SSert  ber 
(£pen  ift  nur  ein  geringer,  ©djerenberg  fdu'lbert  unS  jröar  baS  tumultuarifä)e 
treiben  beS  ©otbatenlebenS,  ben  Särm  ber  ©ctjtacf)ten,  bie  Söraoour  ber  Regi- 
menter oft  mit  großem  ©efctjicf;  feine  Silber  ftnb  nicr)t  feiten  r»on  paefenber 
Sebenbigleit ,  allein  in  iebem  ®ebid)te  lagt  ber  SSerfaffer  bie  fjarmonifcfje  Sln- 
orbnung  beS  ©toffeS  Oermiffen;  nirgenbS  ift  auefj  nur  ein  leifer  SSerfucr)  ju 
einem  fünftlerifctjen  Aufbau  ber  ^anblung  gemalt,  gubem  fefjlt  ©djerenberg 
bie  tiefere  5luffaffung ;  it)n  befetjäftigen  einjig  nur  bie  lampfenben  Waffen,  nie* 
malS  auctj  bie  Sbeen,  für  meldte  biefe  mit  iljren  dampfen  eintreten.  Snfolge- 
beffen  finb  bie  ©etjerenbergfetjen  2)ictjtungen  auctj  leine  roirffietjen  ©pen,  fonbern 
nur  epifcfje  gragmente.  —  2)er  £>ictjter  mürbe  am  5.  9#ai  1798  5U  Stettin  ge- 
boren unb  lebte  niete  Safj^eljnte  als  §anblungSbiener  in  brücfenben  SSerfjältniffen, 
bis  er  buretj  fein  „SSatertoo"  bie  5lufmer!fam!eit  beS  ®önigS  grtebrict)  2öil- 
^elm  IV.  auf  fiä)  50g,  ber  ifjm  nun  1855  bie  ©teile  eineS  SBibliotljefarS  im 
^riegSminifterium   beriter).     (£r  ftarb   am  9.  ©eptember  1881   5U  Qdjlmboxf 


420  &efefiel.    gontane. 


bei  Berlin.*)  (Sine  tiefere  Söitbung  al§  ©ctjerenberg  befafj  ©fttrg  Drittel, 
ber,  nactjbem  er  bereite  in  ben  öierjiger  Sauren  mehrere  fojiafe  Romane  ge* 
fäjriebcn,  1849  mit  oerfd)iebenen  ba§  preugifctje  ^önig§t)au§  unb  ba§  preufjifd^e 
SOcilitär  feiernben  Siebern  unb  geftgebictjten  t)ert>ortrat  unb  Jobann  eine  lange 
fRei§e  oaterlänbifctjer  Fontane  oerfafjte,  in  benen  bie  fonferoatioen  ©runbfäjje 
fe^r  nactjbrücflict)  unb  mit  fct)riftftellerifct)er  ©emanbtfjeit  betont  merben.  2Sir 
führen  nur  „SSor  £ena"  (2  95be.,  SBcrL  1859),  „$on  $ena  bi§  Königsberg" 
(3  93be.  ®bb.  1860),  „23i§  itadj  §or)en5iertfe"  (3  23be.  ®bb.  1861)  unb  „©title 
oor  bem  ©türm"  (3  23be.  (Bbü.  1862)  an.  Über  bie  fonferoatioen  greife  fjinau§ 
machte  fict)  §efetiel  buret)  fein  in  fjumorooHem  Sßlaubertone  gefctjriebeneä  „Sßuct) 
oom  trafen  23i§marcf"  (93ietefelb  1868)  befannt.  2>er  SDtcljter  mürbe  am 
12.  Sluguft  1819  $u  §aHe  geboren,  fiubierte  ©efdjidjte  unb  *ßf)itofopljie  unb 
trat  1849  in  bie  Sftebaftion  ber  „Üfteuen  ^reugifetjen  (®reuj*)  Seitung11,  ber 
er  fobann  bis?  5U  feinem  am  26.  gebruar  1874  erfolgten  £obe  angehörte.  (Einen 
äljnlictjen  £on,  roie  §efefiel,  fctjlug  auet)  ©Ijfträflr  Umtimw  in  feinen  „Scannern 
unb  Reiben.  5Ictjt  ^ßreufjenlieber"  (Sßerl.  1850)  an;  einen  tarnen  machte  fict) 
ber  £ict)ter  aber  erft  buret)  feine  0  ortreff  liefen  Dtatur-  unb  Kulturftubien ,  bk 
er  in  feinen  „SSanberungen  buret)  bie  ffllaxi  Sßranbenburg"  (4  S5be. ,  $8erl. 
1862  —  1882)  bot,  fotoie  buret)  oerfctjiebene  anbere  touriftifetje  (Schriften,  Steuer* 
bing§  Ijat  er  fict)  auet)  in  einem  grogen  patriotifetjen  Romane  „$8or  bem  ©türme" 
(4  93be.,  SBerl.  187  8)  Oerfuctjt,  bem  e§  aber  an  einer  einheitlichen  §anb(ung 
fetjlt,  toäfjrenb  bie  potitijctje  (Stimmung  —  ber  Vornan  fpielt  in  ben  Sßinter* 
monaten  Oor  bem  2lu§bruci)e  ber  SBefreiungSfriege  —  mit  öieler  Kunft  unb  ofme  jebe 
tenbenjiöfe  2lufbringlict)feit  gefctjilbert  ift.  —  gontane  mürbe  am  30.  ©e^ember 
1819  ju  ^leu-Üiuppin  geboren,  mibmete  fict)  anfangt  bem  2lpotfjeferftanbe, 
manbte  fict)  aber  balb  ber  £)id)tfunft  5U,  mar  eine  Erlang  in  ber  Sftebaftion 
ber  „bleuen  ^reufjifctjen  geitung"  ttjätig  unb  lebt  jettf  nur  titterarifdjen  arbeiten 
in  SSertin.  Qu  ben  §efe!iel  unb  gontane  jatjlen  mir  fcrjliefclict)  auet)  noct)  grieb* 
riet)  5lbami  (geb.  1816),  ber  Heinere  öaterlänbifctje  (Sr^ärjlungen  unb  loyale 
geftfpiele  oerfagte,  unb  geobor  Oon  Koppen  (geb.  1830).  %m  (Sinne 
berm^tiftifc^^reattionarenÜMtung  fctjrieb  äftarie  ^att)ufiu§  (1817—1857) 
bie  (Sräatjfungen  ,,£agebuct)  eine§  armen  graufein§"  (§aUe  1853),  „3Me  alte 
Jungfer"  {ßbb.  1857),  „(Slifabett).  (Sine  ©efctjictjte,  W  nidjt  mit  ber  §eirat 
fliegt11  {®b\>.  1858)  u.  a. 

Sn  ben  3)ictjtungen  ber  §efe!iel,  gontane,  Slbami  2c.  famen  jebocfj  nur 
bie  Sfafidjten,  Sßünfc^e  unb  Hoffnungen  be§  fonferoatioen  protefiantifct)en  Sorbens 
^um  51u§brud,  im  fatrjolifctjen  ©üben,  mo  man  be§  2Iufbticf§  5U  einem  großen 


*)  SScrgl.   Xfy  gontane,   ©Ijriftian  griebrtdf)  @d)erenberg  unb  baZ   tttterarifd&e 
Berlin  üon  1840  bi§  1860.  SBerl.  1885. 


gtebttufc.  421 

feftgefügten  &taate  entbehrte,  falj  man  in  ben  fonferoatiben  Greifen  ba§  £>eil 
ber  3u^unf^  *n  einem  engen  21nfd)luß  an  bie  ®irä)e,  in  ber  SSieberljerfteüung 
ber  §ierard)ie  be§  Mittelalter^.  2lt§  ber  ©predjjer  für  biefe  ultramontamreaf* 
tionäre  Partei  ftanb  ©*>te  tum  JltfJntty  mit  feinem  „5lmarantlj"  auf.  9tebmi& 
mürbe  am  28.  Suni  1823  $u  Sictjtenau  in  Mittel  franfen  geboren ,  berlebte 
aber  feine  ®inberjaljre  in  ©peier ,  moljin  fein  SSater  1825  al§  $)ireftor  be§ 
3entrafgefängniffe§  berufen  mürbe.  SSon  1844  ab  ftubierte  er  ju  9ftünd)en 
unb  Erlangen  bk  9tecf)r§miffenfcl)aft ,  mar  fobann  eine  Solang  a^  fÄed^t§- 
prattifant  tfjätig,  gab  aber  bereits  1849  bie  juriftifdje  Saufba^n  auf  unb  mibmete 
fid)  nur  nodj  litterarifctjen  arbeiten;  ju  gleicher  ßtit  oeröffentlidjte  er  fein  „^Ima* 
rantl)"  (9Jiain5  1849),  ba§  er  pm  großen  Steile  auf  bem  ©ute  ©Wellenberg 
M  ®aifer§lautern  an  ber  (Seite  feiner  SBraut  Wlaxk  oon  §olfdjer  getrieben  l)atte. 
2>er  ©rfolg  biefer  2)id)tung  mar  fofort  ein  außerorbentlidjer ,  felbft  bie 
pietiftifd);proteftantifd)en  greife  be§  Sorbens,  bie  Slnfjanger  eine§  ®erlad)  unb 
©taljl,  begrüßten  fie  mit  SSeifall  —  unb  fie  mar  audj  allen  biefen  SRücffcbrittlem 
mie  au§  ber  (Seele  getrieben.  „Umfeljr  ber  SBiffcnfdjaft!"  Ijieß  bie  Sojung 
biefer  geinbe  aller  fjumanifiifdjen  SBilbung,  unb  £)§far  oon  9tebmi£  prebigte 
biefe  llmMjr  mit  einem  ganati§mu§,  mie  er  bi§r)er  nod)  niemals  mit  folct)er 
§eftigfeit  bzi  einem  beutfdjen  £)idjter  in  bk  @rfd)einung  getreten  mar.  5I1§ 
muffe  eine  Reinigung  mit  geuer  unb  ©djrcert  unb  auf  bem  gansen  ©rbenrunbe 
Vorgenommen  merben,  laßt  er  feinen  §elben  2öalter  aufrufen : 

w^$a,  burd)  ber  (Srbe  tuettc  ßanbe  S)em  £>errn  ben  Dpferbranb  bereiten! 

2ftöd)t'  td)  mit  Sd)foert  unb  gadelbranbe,  $&>  möd)f  baZ  riej'ge  ©rbenrab, 

©in  gottgefanbter  SRädjer,  fdjreiten!  5)em  £errn  entrollt  üom  Sügenfdjtnarm, 

Unb  Tnödjf  bie  Sügen  alT  erboldjen,  Sfttt  mittiarbenfadjem  9lrm 

Unb  mödjt'  auf  ben  erfd)lag'nen  Sftoldjen  ftuxüdziefyn  in  be§  ©loubenS  fflabl" 

£)ie  gabel  ber  ©idjtung  ift  fefjr  einfad),  gmet  bitter,  Sßaffengefäljrten ,  bk 
feiner  Qtit  im  ^eiligen  Sanbe  jufammen  für  ben  (glauben  fochten,  famen,  um 
iljren  greunbfd)aft§bunb  noä)  fefter  §u  fnüpfen,  bort  überein,  baß  ir)re  ®inber 
fid)  bermaleinft  heiraten  möchten.  Snfolgebeffen  jieljt  beim  beginne  ber  2)idjtung 
ber  junge  Sßafter  au§  feiner  §eimat  3)eutfd)lanb  nad)  Stauen,  um  bie  bafelbft 
lebenbe  reiche  ©l)i§monba,  bie  er  nod)  nidjt  öon  5Ingeficr)t  gefeljen,  al§  feine 
Gattin  1)  einzuführen.  Untermeg§,  im  ©djmarjmalbe,  lernt  er  bie  fjolbe  $lma= 
rantlj  lennen ,  unb  fd^neU  entbrennt  fein  §erj  in  Siebe  für  fie ,  ja  er  fußt  fie 
fogar;  bann  jieljt  er  aber  gen  Stauen  meiter  unb  trifft  in  ®f)i§monba  eine  mit 
allen  SRei^en  angetane  Jungfrau.  SlHein  fie  Ijat  fictj  ber  greigeifterei  ergeben, 
ift  ein  ber  mobernen  SBilbung  l)ulbigenbe§  emanjipierteS  SSeib,  unb  SSalter  öer- 
laßt  fie  ba^er  mieber,  natf)bem  berfc^iebene  S3e!e^rung§rjerfu(^e  fi^  al§  ocrgcblicf) 
ermiefen  ^aben.  @r  fetjrt  naä)  bem  ©^marjmalbe ,  5ur  frommen  Slmarantf), 
jurüd  unb  fü^rt  fobann  biefe  al§  feine  ©attin  auf  fein  ©djjloß.     gunä^ft  muß 


422  SRebuufc. 

ber  Mangel  einer  folgerichtig  fiel)  entmicfelnben  §anblung  auffallen;  bie  Sichtung 
beginnt  mit  ber  langen  (Säuberung  einer  Steife,  al§  Ratten  mir  e§  mit  einem 
2£alb*  unb  SSanbermardjen  §u  tljun,  ber  §elb  jeigt  fiel)  fogar  al§  ein  feljr  meit* 
IjeraigeS  SSeltfinb,  ba%  noct)  auf  ber  Skautfafjrt  ber  Verlobten  bie  £reue  bricht, 
unb  bann  ptöglidj  entmicfelt  fid)  ein  ^onflift,  ber  narf)  bem  25i§f)erigen  gar  nict)t 
5U  erwarten  mar,  unb  in  meinem  fiel)  ber  leichtlebige  junge  SftitterSmann  in 
einen  eifrigen,  moljlbelefenen  (Streiter  für  bie  römifctjen  Sogmen  öermanbelt.  (Sin 
meiterer  fet)r  empfinbltctjer  geiler  ift  ber,  ba$  bk  §anblung  nirgenb§  gletct)- 
mäßig  f ortfcrjreitet ;  alle  Regeln  be§  (Spo§  finb  hti  Seite  gehoben;  ft>ir  er* 
galten  eine  ganje  ÜlRufterfarte  t>cm  Irjrifctjen  £>icl)tung§arten;  jei^t  fommt  ein 
Sßalblieb,  jej3t  ein  (Sonett,  jetjt  eine  Ü?oman5e,  je^t  ein  fan5onenartige§  ®ebid)t 
mit  9?ebe  unb  @egenlieb,  unb  au§  all  biefen  ®ebitf)ten,  oon  benen  leinet  fictj 
bireft  an  ba§  anbere  auffliegt,  muß  fiel)  plejjt  bie  gabel  ergeben.  Sie  meiften 
®ebicl)te  finb  unnatürlich  fußlig  unb  gejiert,  bod)  finben  fiel)  aucl)  einige  Sieber 
unb  9?aturfcl)ilberungen  oon  ectjt  poettfdjer  Scfjönljeit.  Ser  (£l)arafter  be§  Mittel- 
altera,  in  bem  ja  tooljl  bie  §anblung  fpielt,  ift  rtictjt  im  geringften  getroffen; 
alle  ^erfonen,  bie  in  ber  Sichtung  auftreten,  benf'en  unb  fprec^en  mie  bie  9Jlenfct)en 
be£  19.  %af)x§\ix\bext§>,  ja  mie  bie  bc£  3al)re§  1849,  unb  ber  $antl)ei§mu§  ber 
©lji§monba  enblictj  ift  gan5  jene  Ausgeburt  rudjlofer  «Selbftüberfjebung  unb  £>er^ 
lofigleit,  a!3  meiere  iljn  bie  Qeioten  ber  fttengen  ®ircl)tid)feit  ^injuftellen  be- 
lieben. (Sine  folc^e  unfünftlerifclje  unb  unmafjre  Sichtung  fonnte  nur  ju  einer 
Seit  Slnflang  finben,  in  ber  man  ifjrer  jur  (Srreicl)ung  feljr  felbftifctjer ,  fet)r 
profaifdjer  Qtvede  bringenb  beburfte.  511§  biefe  3eit  oorüber  mar  —  unb  baZ 
trat  fetjon  nad)  menigen  3^r^n  ein  —  oerftummte  aud)  fc^neU  all  ber  ungemeffene 
Beifall.  S>er  junge  2)id)ter  l)atte  aber  mittlermeile  naturgemäß  eine  fer)r  rjotje 
Meinung  oon  feinem  Talente  befommen  unb  füfjlte  fiel)  5ur  lebljafteften  poettfcr)en 
Sljätigfeit  angeregt;  er  gab  in  fcrjnefter  Solge  „(Sin  9ftärccjen  oom  SSalbbäetjlein 
unb  Tannenbaum"  ((Sbb.  1850),  „®ebicl)te';  ((Sbb.  1852),  „(Sieglinbe.  (Sine 
Sragöbie"  ((Sbb.  1853)  unb  „21)oma§  9ftoru§.  §iftorifcf)e  Sragöbie"  ((Sbb. 
1856)  ljerau§,  allein  fdmtlicfcje  Schöpfungen  fanben  nur  eine  ferjr  für)te  21uf* 
naljme.  Sie  fjeilfame  golge  baüon  mar  (Selbftprüfung  unb  Umfeljr.  9tebroi| 
fcfjmieg  eine  Zeitlang,  begann  ba§>  unmaljre,  füßtietje  unb  gezierte  (^eba^ren  ab- 
julegen ,  fuctjte  fid)  burd)  pljilofopljifclje  Stubien  einen  freieren  Sölicf  ju  Oer* 
fetjaffen  unb  trat  bann  ganj  au§  ber  6i§r)er  oerfolgten  Söaljn  Ijerau».  Ratten 
früher  feine  51ugen  an  ^om  gegangen,  fo  ruhten  fie  nun  auf  Seutfetjlanb,  unb 
beutfctjeS  Senfen  unb  güljlen,  beutfetje  Sitte  unb  3Xrt  mar  e§  je£t,  ma§  er  5U 
fctjilbern  unternahm. 

Sie  erften  Sßerfe  in  biefer  neuen  $ljafe  be§  3)icl)ter§  maren  bie  Ijifto* 
rifc^en  (Sc^aufpiele  „^p^ilippine  Sßelfer"  (9ftain5  1859)  unb  „®er  Sunftmeifter 
üon  Nürnberg"  (&bb.  1860).     Sa§  erftere  gilt  ber  SSerr)errticr)ung  ber  beutfdjen 


töebnrifc.  423 

grauenliebe;  in  bem  fetten  feiert  ber  Sictjter  ben  ferntjaften  beutfetjen  Bürger- 
finn.  §ier  mie  bort  befleißigt  er  fid)  einer  bolfStümlierjen  ©practje,  5eigt  er 
eine  gefunbe  SebenSanfctjauung ,  bk  frei  ift  bon  aller  fanatiferjen  Scrjtbdrmerei, 
bocr)  feljtt  eS  beibcn  ©tücfen  an  bramatifcrjer  ®raft.  @ie  mürben  baljer  mol)l 
altermärtS  freunblictj  aufgenommen,  berfctjtbanben  aber  batb  mieber  bon  ben 
Söüfjnen.  äCtjnlict)  t>err)ält  eS  fid)  mit  bem  in  ber  (Segentnart  fpielenben  Romane 
„^ermann  ©tarf"  (3  23be.  ©tuttg.  1869),  ben  ber  Sictjter  fobann  folgen  ließ. 
5tuct)  Ijier  mofjttljuenbe  Silber  auS  bem  beutfetjen  Seben,  bodj  fein  tiefer  pacfenber 
®onflitt.  Ser  ®rieg  gegen  granfreidj  begeifterte  SRebnjijj  ju  bem  „2kbt  bom 
neuen  beutfetjen  9?eict)e"  (93erl.  1871),  baS  auS  meljr  benn  fünfljunbert  Sonetten 
5ufammengefeJ3t  ift  nnb  bem  Patriotismus  beS  3Mct)terS  fomoljt,  toie  feinem 
§affe  gegen  alle  roelfctje  *ßraftif ,  berebten  ShtSbrucf  giebt.  gür  einen  offenen 
©egner  9tomS  be!aunte  fiel)  9tebmit>  aber  erft  in  ber  poetifetjen  (Srja'ljhmg  „Dbilo" 
(©tuttg.  1878),  bie  als  eine  9lrt  ©laubenSbet'enntniS  ju  betrauten  ift.  Sie 
§anb(ung  fütjrt  unS  mitten  in  bie  religiöfen  ®onf(ifte  ber  ©egentnart  hinein. 
£>bi(o,  ber  §elb,  befepeßt,  nactjbem  er  ben  eerjt  Rumänen  %ibt  8o§anne§  beS 
®lofterS  3Jkriagnaben  tennen  unb  fd)a£en  gelernt  fyat ,  ein  äftöndj  5U  merben. 
(£r  tritt  bal)er  als  9?obi5e  in  9ftariagnaben  ein,  unb  ber  916t  tragt  aud)  «Sorge, 
ba$  ber  Süngting  ben  rechten  2Seg  einklage  unb  fid)  nidjt  5U  fopffjängerifct)er 
51Sfefe  berirre. 

„25a§  nü£en  ftrengfte  ©lau&enSnormen,  SBenn  Siebe  nidjt,  etf)t  apoftolifdj, 

23aS  alle  regelrechten  formen,  3>e§  ©tyriftentumS  frudjt&arer  ®ern? 

Unb  aller  ®uftu§,  tief  ftjmbolift^,  9?ur  fie  bringt  un§  bem  £imnte(  natyl" 

ruft  er  auS.  Siefe  ebte  Sent'meife  ift  aber  bem  fanatifdjen  Gnferer  Snnocenj 
ein  (freuet;  er  fctjruär^t  ben  2Ibt  beim  ^robinjial  an,  biefer  fommt  5ur  SBifU 
tation  inS  Softer,  unb  als  ber  Wbt  erfahrt,  tote  ferner  unb  bon  mem  er  ber* 
leumbet  morben,  ftürjt  er  bom  ©ctjtage  getroffen  tot  ju  53oben.  Sarauf  mirb 
Snnocenj  fein  9cad)f olger,  unb  ber  ©eift  beS  föoctjmutS,  beS  £mffe§,  beS  gaita* 
tiSmuS  jiefjt  inS  Softer  ein.  Soct)  für  Obito  bleibt  biefe  Söanbhmg  boll* 
ftänbig  ol)ne  SSirfung,  er  ift  bereits  5ur  (grtenntniS  ber  großen  33al)rr)ett  r)m* 
burctjgebrungen :  ber  SBudjftabe  tökt,  nur  ber  (Seift  maerjt  lebenbig ,  unb  als 
baS  SHofter  buret)  einen  33lil3  in  Slfdje  gelegt  nrirb  ,  folgt  er  bem  Vlbte  ntctjt 
jur  ©rünbung  eineS  neuen ,  fonbern  fagt  bem  SDcönctjSorben  fßakt.  (£r  miß 
mieber  ÜDtenfd)  unter  3L)cenfct)en  fein  unb  manbert  IjinauS  in  bie  SSelt.  9"cad) 
Sauren  fefjrt  er  in  bie  Jpeimat  jurücl,  er  l)at  äßebijm  ftubiert  unb  tüitt  fiel) 
nun  als  Slrjt  ber  £DZenfctjr)eit  itüfctitf)  machen.  Sa  fte^t  er,  ba$  auf  ben 
Krümmern  bon  üD?ariagnaben  ein  Srrenf;au§  erbaut  roorben  ift  unb  ein  !3ug,cmb= 
freunb  feineS  SSaterS  ber  Slnftatt  borfte^t.  Schnell  entf fließt  er  fiel)  unb  txitt 
als  §ilfSar5t  ein.  Ser  Umgang  mit  ben  armen  3**en  befeftigt  feine  im  Seben 
getbonnene  Sfaftcrjt,  ba%  bie  ^enje^en  nicl)t  bereits  bon  ber  ©eburt  an  böfe  finb, 


424  fRebtüi^. 

fonbem  bog  fie  e§  erft  nad)  unb  nadj  werben,  unb  baß  nid)t  ber  Söille  bor* 
Ijerrfd^enb  ^um  23 Öfen  berleitet,  fonbern  berSßaljn,  ber  ©röfsenmafjn,  ber  feit- 
giöfe  2öal)n,  bie  §abfudjt,  bie  maßlofe  Siebe  :c.  Sieben  biefer  (£rfenntni§  über 
bie  fjödjften  gragen  ber  9ftenfd)ljeit  mirb  Dbtlo  in  ber  91nftalt  aud)  nodj  be§ 
§ödjften  <351ücfe§  teilhaftig,  er  lernt  bie  Softer  feine§  SSorgeje^ten  rennen  unb 
lieben  unb  berlobt  fid)  mit  i^r.  allein  nun  tritt  bie  Prüfung  an  iljn  fjeran; 
e§  matten  fid)  bei  iljm  bie  erften  9{n5eid)en  eine§  alten  gamilienübelS ,  ber 
@d)minbfucr)t,  bemerfbar,  unb  er  fiefjt  fid)  ber  ferneren  grage  gegenüber :  meld^eS 
SSertjalten  ift  je|t  5U  beobachten,  ©eflärt  unb  geläutert,  meifs  er  jebod)  ba§ 
fRectjte  balb  5U  finben.  (£r  Ijat  bie  gan§e  Söebeutung  be§  <&at$tä  „£)er  SD?enf(^r)eit 
JpödjfteS  ift  bie  Siebe"  erfannt;  er  ift  barum  aud)  nictjt  lange  barüber  in  ^raeifel, 
baf$  er  ber  fjödjften  Siebe,  ber  Siebe  jur  Genfer)!)  eit ,  fein  perfönlid)e§  ©lud 
opfern  muß.  Um  nic^t  ba%  fd)leid)enbe  ©ift  ber  @d)tüinbfud)t ,  tuenigften§  fo 
biel  babei  an  feiner  ^erfon  liegt,  aud)  auf  fünftige  Generationen  ju  übertragen, 
entfagt  er  feiner  SBraut  unb  fiebelt  nad)  einem  flehten  ©töbtdjen  über,  roo  er 
nun  al§  tatenarjt  unermüblid)  für  ba§  Sßoljl  ber  leibenben  Sftenfdjljett  tljätig 
ift,  bi§  er  an  einem  listen  grüfjfingSfonntage  feine  eble  (Seele  au§lmud)t.  ©in 
er^ebenber  (Srnft  getjt  burd)  ba§  ganje  Sßerf ;  man  füljlt,  ber  SDicfcter  fteljt  auf 
ber  t)öd)ften  SSarte  ber  Sttenfcijfjeit ,  unb  feine  2Beltanfd)auung ,  feine  SebenS* 
roei§f)eit  ift  baZ  Utefultat  be§  getoiffen^afteftcn  unb  angeftrengteften  gorfd)en§. 
Seiber  lägt  bie  äufjere  fünftlerifdje  ©eftaltnng  be§  QdebifyteZ  roieberfjolt  ju 
münfcrjen  übrig;  bie  Sßerfe  finb  oft  t)art  unb  fteif,  ntd^t  feiten  ftören  ungebräud)* 
lidje  SBortbilbungen  unb  SBortfteEungen ,  aucfj  finben  fid)  berfdjiebene  ©teilen, 
bie  efjer  ^ßrofa  al§  Sßoefie  genannt  merben  muffen.  Sro|  biefer  Mängel  ift 
bie  ®icr)tung  ein  r)od)bebeutfame§  unb  mertboHe§  Sßerf.  %n  jüngfter  3eit  t)at 
SJtebttrit*  nod)  unter  bem  Sitel  „(Sin  beutfdje§  <pau§bud)"  (©tuttg.  1883)  einen 
(£t)Hu§  bon  Itjrifc^en  unb  bibaftifctjen  ©ebidjten,  in  benen  er  bie  ©efdjide  einer 
bortrefflictjen  gamilie  in  fdjlicrjter,  gemütboEer  Söeife  fctjilbert,  unb  einen  feiten 
gamilienroman,  „§au§  SSartenberg"  (SBerl.  1884),  in  meinem  er  barlegt,  baß 
ber  51bel  be§  ©eifteS  ben  5lbel  ber  ©eburt  überragt,  beröffentlidjt.  2)a§  Seben 
IHebrüi^'  berlicf,  aud)  nadjbem  er  ein  t)od) gefeierter  2)id)ter  gemorben  mar,  fefjr 
einfad);  eine  Sprofeffur,  bie  er  1851  in  SBien  übernahm,  befleibete  er  nur  menige 
Monate,  roorauf  er  baZ  burcr)  §eirat  in  feinen  93efi|  gelangte  ©ut  ©Wellenberg 
jum  SBo^nfi^  na^m,  bi§  er  1871  nad)  SWeran  überfiebelte ,  mo  er  no(^  je^t 
in  glücftidjen  SSer^ältniffen  lebt. 

fßow  ben  fonftigen  (Sängern  ber  ftreng  ftr^li^*!onferbattöen  Partei  führen 
mir  ^ier  nur  nod)  SSütor  bon  ©trauß  (geb.  1809)  an,  ber  ben  gan5  enr* 
gegengefe^ten  @ntmidlung§gang  mie  IRebmi^  burd)ma^te,  in  feinen  Siebern  5U* 
nädjft  freifinnige  3Xnficr)tcn  belunbete  unb  bann  erft  fidj  5U  ben  ©runbfa^en  ber 
^Rüdfdjritt^partei  befannte. 


SSenebig.  425 

£>ie  jugeubfrotjen ,  ben  tjeiteren  ©enufj  fcternbett  9Jcarct)en ,  wie  „2Ba§ 
fict)  ber  2Mb  erjagt",  „SBalbmeifierS  23rautfat)rt",  „^nnj  ^innewin'',  „$er 
SDcajeftäten  gelfenbier  unb  Sftljeinwein  luftige  $rieg§t)iftorie"  ,  bie  füttert  ®e* 
fcr)ict)ten,  wie  „Smmenfee",  bk  „grommen  Siebet"  unb  fobann  bie  ©ct)lacrjten* 
gefäuge  „28atertoo",  „Signt)",  „Seuttjen",  bie  loyalen  baterlanbifct)en  Romane, 
wie  „$or  3ena",  baZ  „Xagebud)  eine§  armen  grauteinS"  unb  „2tmaranttj" 
geben  bie  §auptmetobieen  be§  poetifct)en  ^onjerteä  ber  ^ealttonSjeit  ab,  unb 
bamit  märe  eigentlich  ber  9Jcuft!  genug  au§  biefer  wenig  erfreulichen  Seit ;  wir 
muffen  aber  nod)  einer  2ln5at)t  Sftebenmelobieen  gebenlen ,  bk  bei  ber  großen 
üDcenge  jum  Seil  noct)  lebhafteren  SBeifaK  fanben,  al§  bie  ®runbatforbe. 

Sunäctjft   finb   e§  Stjeaterftücf  e,    bk  unfere  5Iufmerffamfeit  auf  fiel) 

5ter)en.     §a§  junge  £)eutfct)tanb ,    befonber§  ©ufcfow ,  rjatte  ba§  gntereffe  für 

bie  Söütjne  wieber  neu  belebt,  unb  biefer  Umftanb  berankte  je|t  eine  ^Injar)! 

praftifd)er  £)ramatifer,  bem  $u61i!um  bie  leiste  Unterhaltung,  nact)  ber  e§  ber* 

langte,  in  gorm  angenehmer  £t)eaterabenbe  51t  bieten.    Q3efonber§  ttjatig  waren 

M  biefem  $ort)aben  Sßenebir  unb  bie  23  iretj;  Pfeiffer;  ber  erftere  fd)rieb  gegen 

neunjig,   bie  letztere  über  tjunbert  ©tücfe.     Itfltetttj  Öntffifc  befanb  fict)  be^ 

reit§  in  reiferem  Alfter,   aU  bie  Seit  ber  ^eaftion  erftfu'cn.     (Sr  r)atte  borbem 

fct)on  mancfjerlei  unternommen  unb  berfuetjt,  mar  aber  niemals  über  befct)eibene 

Erfolge  t)inau§gefommen,  erft  in  ben  nact)mdr5lict)en  3at)ren  erftanb  für  it)n  ba§ 

spublitum,    beffen  28ünfct)en   er  ganj  unb  bott  entfprecfjen  tonnte,     ©r  mürbe 

am  21.  ganuar  1811  5U  Seip^ig  geboren,  ging  nact}  abfotbierter  ©tjmnafial* 

jeit  5ur  S3ür}ne  über  unb  mar  bann  je^n  3at)re  t)inburct)  an  mittleren  Sfjeatern, 

otjne  fict)  jeboer)  befonberS  t)erbortt)un  §u  fönnen ,    teil§  al§  ©änger,  teils  al§ 

©d)aufpieler  üjätig.    1841  übernahm  er  in  Sßefel  bie  Üiebaltion  eine§  $otf§* 

blattet,  manbte  ftd)  bann  aber  mieber  bem  £t)eater  5U,  mar  mehrere  gatjre  in 

©Iberfelb  unb  ®öln  at§  tect)nifd)er  £)irettor  ttjättg,  befleibete  auet)  eine  Bettlang 

bie  ©teile   eine§  2et)rer§    an   ber   bon  gerbinanb  Ritter   in  Söln   gegrünbeten 

SRufiffdjule,  folgte  1855  einem  $ufe  al§  $ntenbant  be§  ©tabttfjeaterS  in  granf* 

fürt  a.  9Jc.,  trat  aber  1858  bon  biefem  ^often  mieber  5urüc!  unb  mibmete  fict) 

nun,  ba  fict)  feine  öuftfpiete  mittlerweile  alle  beutfcfjen  23üt)ncn  erobert  rjattert, 

ein5ig   unb   allein  ütterarifcfjen  arbeiten,     ©r  manbte  fiel)  aunädjft  nact)  8öln 

unb  bann  1861  nact)  Seidig,  mo  er  am  26.  ©eptember  1873  ftarb.    ©einen 

erften  Erfolg  errang  er  1841  mit  bem  @d)aufptele  „£)a§  bemoofte  §aupt",  5U 

bem   er  noct)   erljeblid)e  Swfen  Sßüfjrfeligfeit    unb  (Sentimentalität   bermenbete; 

einen  meit  natürlicheren  2on  traf  er   bereits   in  bem  Suftfpiel  „Dr.  2öe§pe", 

in  melctjem  er  einen  eitlen  Sournaltften  lactjerlict)  mact)t;  in  fein  eigentltdje§  galjr^ 

mafjer   tarn   er   aber  erft  mit  ben  Suftfpielen  „£er  fetter" ,   „3)te  §oct)5eit§. 

reife",   „^aS  ^efangni§",  „2)a§  Sügen",  „®ie  ^ienftboten"  2c,  bie  rafd)  ben 

aügemeinften  Beifall  fanben  unb,   nun   einmal   in  ber  ©unft  be§  ^ublitum», 


426  SSenebij.    (Styarlotte  SBird)»$fetffer. 

fid)  aud)  weit  über  bie  Reattion§5eit  Ijinau»,  ja  bt§  fjeute  auf  bem  Repertoire 
erhielten.  $on  ber  großen  SQcenge  ber  ©lüde,  bie  ber  SMctjter  oom  (Snbe  bei 
fünfziger  Sa5re  ^^  *n  ^e  Pe05^3er  hinein  fdjrieb,  gingen  bie  meiften  fpurlo§ 
oorüber,  Ijeute  werben  oon  bicfen  fjauptfädjlidj  nur  nod)  „3)er  ©törenfrieb", 
„S)te  järtüc^en  Söcrwanbten",  „2tfd)enbröbet"  unb  „£)ie  relegierten  (Stubenten" 
gegeben,  <£)ie  <pauptd)arafter5üge  ber  SBenebijfdjen  <Stücfe  finb  lieben§würbige 
5lnfpructj§tofigfeit,  ber)aglid^e  ©emütlidjfett  unb  tabellofe  2Bot)tanftänbigfeit.  Rie= 
mat§  ftampft  ber  $egafu§  be§  3Md)ter§  wutfdjnaubenb  ben  SSoben,  nod)  ötcl 
weniger  fd)tägt  er  jemals?  über  bie  «Schnur.  ®er  Scrjauptaj}  ber  (Binde  befinbet 
fic6)  faft  immer  in  ben  (Stuben  be§  ÜDcittetftanbe§,  wo  man  ficrj  im  altgewohnten 
Greife  bewegt.  2)er  ®onftitt  wirb  meift  au§  bem  (S^ara!terfer)Ier  eine§  einjelnen 
cntmicfett ,  oft  aber  aud)  burd)  OTßoerftanbniffe  unb  SSerferjen  herbeigeführt. 
Rur  in  ben  feltenften  gälten  wagt  fid)  ber  &id)ter  einmal  baran,  eine  Xt)orr)eit 
ber  Qtit  läcrjerlid)  5U  machen,  unb  bann  ift  er  meift  nid)t  gUtcfüdt).  £>er  Stuf- 
bau  ber  Stüde  ift  ftet§  gefcrjidt ,  ber  Dialog  fließenb ,  aber  gemöfjntid) ,  ofjne 
alle  ©rajie,  ofjne  alten  (Sfprit.  2)a§  meifte  Salent  entwidett  ber  SDidjter  in 
ber  (Situation§fomif,  mit  §üfe  bereu  er  nid)t  fetten  bie  brotligften  Scenen  fjer* 
beiäufütjren  weiß.  $)od)  aud)  in  ber  t)umoriftifd)en  (£t)arafterifierung  jeigt  er 
fid)  gewanbt  unb  a(§  ein  guter  23eobad)ter.  ©eine  §muptperfonen,  feine  Rate, 
®elefjrten,  Srjte,  (Schwiegermütter,  95ä§d)en,  ÜÖiüt)md)en  unb  jungen  Saffen  finb 
getreu  nad)  ber  Ratur  ge§eid)net;  fte  finb  gan5  fotd)e  Seute,  wie  fie  un§  auf 
Sdjritt  unb  Sritt  in  aßen  ©äffen  begegnen  —  aber  aud)  um  feine  Sinie  metjr; 
fte  finb  fämtlidj  nur  5Jtttag§menfd)en.  £)ie  SÖenebirjctjen  Suftfpiete  fdjmingen 
mittjin  Weber  bie  ©eißet  bes  Spottet,  nod)  befdjdmen  fte,  tnbem  fie  altgemeine 
SSerfefjrttjeiten  unb  2ltbern()eiten  offenlegen,  fie  bieten  nur  ein  tjarmtofe§  2tmüfe* 
ment;  juft  ba%  war  e§  aber  aud)  bloß,  Wa§  man  in  ber  abgefpannten  Reaftion§- 
^eit  wollte ;  batjer  ber  große,  allgemeine  ©rfotg  ber  Stüde.  Reben  feinen  £uft- 
fpieten  üerfaßte  ber  Sidjter  aud)  mehrere  crnfte  Dramen,  benen  e§  aber  gau5* 
tid)  an  ®raft  unb  (Schwung  mangelt,  unb  oerfcrjiebene  Romane,  bie  weitfdjweifig 
unb  otjne  tieferen  (53er)alt  finb.  ®an5  oerfetjtt  ift  fein  tej}te§  SSerf  „2)ie  Sfjafe* 
fpearomanie"  (Stuttg.  1873).  (Seine  „©efammetten  bramatifcrjen  SSerle"  er* 
fcrjienen  in  27  23anben  5U  Seipäig  1846  —  74. 

Sßöfjrenb  SSenebtj  für  ba§>  Suftfpietrepertoire  forgte,  fcrjrieb  (Etjflrifltte 
^trrij-|Ifutflfer  bie  enrjpred)enben  Sd)au=  unb  Strauerfpiete,  Stüde,  in  benen  in 
erfter  Sinie  bem  SSebürfniffe  nad)  Rührung  Rechnung  getragen  unb  fobann  ber 
Sctjautuft  ein  reicher  Sribut  ge^a^tt  würbe.  5(uf  poetifc^e  Sßafyttjeit,  Sßa^r* 
fd)ctntid)!eit,  fctjarfe  (Stjarafterifttf  ber  ^ßerfonen  fam  e§  babei  weniger  an,  wenn 
nur  ber  gewünfd)te  ©ffcft  erhielt  würbe.  5)a  e§  grau  ^öirdj^feiffer  gan5tia^ 
an  (SrftnbungSgabe  gebrad) ,  }o  griff  fte  nad)  Roöetten  unb  Romanen ,  nad) 
beutfdjen  Oon  5(uerbac^,  Subwig  Stord),  grteberife  Bremer,  Spinbter,  Smmer* 


(Sfjarlotte  93ira>$fetffer.  427 


mann,  Scoin  ©ctjücfing ,  nad)  franjöftfc^en  üon  Sßiftor  §ugo,  (George  ©anb, 
nacr)  englifctjen  oon  23oj,  Söulmer,  ßurrer  33ett,  (Sfliot,  Soöm§  :c.,  unb  fctjnitt 
biefe  mit  anerfennenSmertem  ©efdu'cf  unb  groger  Seidjttgfett,  bod)  ofjne  fid)  ba* 
bei  biet  um  bic  ©efe£e  be§  $)rama§  5U  fümmern,  für  bie  Sluffüfjrung  juredjt. 
SSieberljolt  traf  fie  eine  feljr  glütflidje  SSaljt,  unb  bann  gab  e§  ein  pacfenbe§ 
©tue!  mit  banfbaren  Collen;  oft  freiließ  tftufdfjte  fie  fidt)  aucr),  aber  bann  mar 
ja  nietjt  biet  berloren.  3Sie  Söenebir.  fdjrieb  audj  fie  bereits  in  ber  bormar§* 
liefen  Seit  eine  fRei^e  bon  ©tücfen,  bod),  mie  bzi  ifjm,  bracr)  aud)  bei  ifjr  bie 
©lanjperiobe  erft  mit  ben  fünfziger  ^a^ren  an.  2$re  gelungenften  arbeiten, 
bie  aud)  nodt)  fjeute  gegeben  werben,  ftnb  „2)ie  ÜUcarquife  bon  SSittette",  „£er 
®olbbauer",  „£)ie  SSaife  bon  Somoob",  „£>ie  ®rille"  unb  „2)orf  unb  ©tabt" ; 
bon  üjren  „®efammelten  bramatiferjen  Serien"  erfd)ienen  ju  Seipjig  feit  1863 
bi§  jefct  23  Söänbe.  ^arlotte  SBirfySßfeiffer  mürbe  am  23.  Suni  1800  5u 
(Stuttgart  geboren,  wibmete  fid6>  bereits  in  ifjrem  13.  galjre  ber  Söüfjne  unb 
mirfte  bann  lange  &it  afö  beliebte  @cr)aufptelerin  an  berfdjiebenen  großen 
Sfjeatem.  1825  bermäfjtte  fie  fidt)  mit  bem  ©crjriftfteller  Dr.  Söird),  ofjne  je- 
boer)  ber  23ufjne  5U  entfagen ;  1844  mürbe  fie  am  fönigtidjen  Sweater  in  Berlin 
engagiert  unb  berbtieb  in  biefem  Engagement  bi§  $u  ifjrem  am  25.  Sluguft 
1868  erfolgten  £obe. 

£>en  SBeftrebungen  SÖenebir/  unb  ber  SBircfj^feiffer ,  bem  ^ublifum  ber 
Reaftion^eit  ein  Repertoire  nadt)  feinem  ©efctjmacfe  5U  fdjaffen,  fd)loffen  fidt) 
nodt)  bk  jungen  £)ramatifer  2öer)l,  Körner,  ©ctjueiber,  ®enee,  2Btlr)elmt  u.  a. 
an,  am  bemugteften  wol)l  ber  erftere,  ber  feine  ©tücfe  felbft  „Suftfpiele  ber 
Reaftion,  Suftfpiele  für  baZ  Keine  Vergnügen  eineS  berfd)ücb.terten  33olfe§,  ba§ 
juiiädjft  5U  feinen  alten  ©ewoljnljeiten  unb  Neigungen  5urücffet)rt" ,  nannte, 
geobor  SS e r)  1  (geb.  1821)  befi^t  Oiel  förajie  unb  feinen  28i£;  feine  meift 
einaktigen  ©dje^e  unb  ©olofcenen,  mie  „Kaprice  au§  2kbe,  Siebe  au§  Kaprice", 
„9Kan  folt  ben  Teufel  nid^t  an  bie  SSanb  malen",  „£)ie  Sante  au§  ©djwaben", 
„Romeo  auf  bem  Sßüreau"  u.  a. ,  entwiefetn  ftdj  immer  feicl)t  unb  natürlich 
unb  werben  bon  einem  anfpreetjenben  §umor  belebt,  ©eine  „Sufifpiele  unb 
Xramen"  erfcfjtenen  in  5  Sßänben  5U  Seip^ig  1864 — 69.  ^lugerbem  berfaßte 
SSefjl  eine  3In5at)l  fleinerer  Pöbelten  unb  bie  mertbotle  ©tubie  „§amburg§ 
Sitteraturleben  im  18.  3af)rfmnbert"  (Spjg.  1856).  Berber  a!3  SSetjl  ift  ®arl 
Sluguft  ®örner  (1806  —  1884),  ber  eine  fefjr  große  Stenge  bon  ©inaftern 
unb  ©ololuftfpielen  fcrjrieb,  fo  „$)a§  ©al§  ber  ©f)e\  „©cfjmarjer  ^eter",  „Richte 
unb  Sante" ,  ,,(Sngltf(^"  ,  „©perling  unb  ©perber"  :c. ,  bie  fämtltct)  gefällig 
aufgebaut  ftnb.  ©eine  meiften  ©tücfe  erfdtn'enen  im  „SUmanad)  bramatifc^er 
93ür)nenfpiele"  (11  SBbc,  SBreSl. ,  §amb.  unb  511tona  1851  —  68).  Soui§ 
©c^neiber  (1805 — 1878)  lieferte  Ijauptf ablief)  Überfejmngen ,  bie  er  nict)t 
fetten  für  ben  beutfetjert  ^ejc^mac!  umarbeitete;   bodj   Oerfaßte    er    auc^    einige 


428  Suife  «Mfjlbadj. 


II 


£)riginalftüde,  tüte  „£er  ^apeffmeifter  oon  Sßenebig",  „£)er  §eirat§antrag  auf 
§elgolanb",  „©er  reifenbe  ©tubent"  f  „$>er  $urmärfer  unb  bie  *ßicarbe"  2c. 
%la§  feinem  £obe  erfctjienen  feine  Sftemoiren  unter  bem  £itel  „$lu§  meinem 
Seben"  (3  23be.,  fßetl  1879—80),  bie,  ba  er  tauge  gafjre  Söorlefer  be§  SöntgS 
griebrid)  SSittjelm  IV.  unb  be§  ®aifer§  Sßifljelm  war,  Diel  3ntereffante§  ent- 
halten. 2)ie  SBlüetten  unb  ©ärtnanfe  ütubolf  ®enee§  (geb.  1824),  „<$fyä 
ftanbSera^itien",  ,,3)urd)!"  „Benjamin,  ber  feinen  SÖater  fudjt",  finb  nur  feljr 
flüchtige  arbeiten,  ©in  SSerbienft  erroarb  fidj  ©enee  burd)  feine  „(Sefdjidjte 
ber  ©Ijafefpearefdjen  Dramen  in  2)eutfd)lanb"  (Spjg.  1870).  (SbenfaK§  nur 
teidjt  Jjingeroorfcn  finb  bie  fleinen  ©c^erje  oon  SUejanber  Sßitfjelmi  ($jeub. 
f.  %  fß.  3ed)tneifter.  1817—77):  „(Siner  muß  heiraten",  „geft  im  ©ntfcrjluß", 
„@r  $at  ^e^t"  ic 

2)ie  ßerftreuungen,  roeldje  ba§  Sweater  bot,  tonnten  aber  für  bie  große 
Stenge  bei  roeitem  nid)t  au§reidien,  e§  mußte  alfo  aud)  eine  9?  o  man  litt  er  atur 
im  ©efdjmacte  ber  ßett  gefd)affen  ro erben,  unb  biefem  Söebürfniffe  fugten  rjaupt? 
fa'djltdj  grauen  5U  entfprecrjen,  in  umfaffenbfter  Sßeife  Jutfr  |J$lüjjHmdj*  2)iefe 
©djriftfieHerm  roanbte  fid)  jroar  bei  iljrem  erften  Sluf treten,  baZ  bereite  in  bie 
öterjiger  Safjre  fiel,  junäcfjft  ben  (Sman^ipationSibecn  5U  unb  oerfaßte  mehrere 
Romane,  in  benen  fie  überaus?  fed  für  eine  fcrjrantenlofe  greifjeit  be§  $&eibe$ 
eintrat ;  nad)  ber  ^eoolution  macfjte  fie  aber  fdmeß  eine  ooßfianbige  SSanblung 
burd) ;  mit  fixerem  93ttcf  erfanntc  fie,  ba^  je^t  t»or  aßem  bem  Verlangen  nadj 
einer  befjagtidjen,  ba%  SBofjlleben,  bie  ©leganj  fd)ilbernben  Seftüre  5U  entfpredjen 
fei,  unb  mit  berounbernSmerter  ©efdjroinbigfeit  unb  mit  „fouoerä'ner  S3erad)tung 
ber  ®ritif  unb  be§  guten  ®efctjmad§"  ,  roie  Robert  $ru|  fagt,  roarf  fie  nun 
ja^rau§  jahrein  eine  ganje  glut  folcrjer  bem  3e^gef(^made  angepaßter  Ro- 
mane auf  ben  23üd)ermarft.  £)er  ©rfolg  mar  ein  großartiger;  in  @d)loß  unb 
§ütte  mürben  biefe  ©rjeugniffe  gelefen,  unb  bie  $erlag§bud)r)anbler  unb  Seir}= 
bibliotljefen  matten  glänjenbe  ©efdjäfte,  nur  bie  beutfdje  Sßoefie  ging  leer  babei 
au§.  2)ie  erften  Striumpfje  feierte  bie  9ftür)lbad)  mit  bem  breije^nbänbigen  9to* 
mane  „griebridj  ber  (Sroße  unb  fein  §of" ,  ber  oon  1853  ab  5U  erfccjetnen 
begann ;  in  älmlicrjer  Sßeife  mürben  bann  bie  2eben§gefd)id)ten  oon  Sofepf)  Hä 
ber  Königin  §ortenfe ,  ber  ^aiferin  3ofept)ine ,  bem  ^^er^og  3°^nn,  bem 
^rin^en  (Sugen,  bem  großen  ^urfürften  2c.  2c.  ausgebeutet.  @ef)r  oft  fd)ilbert  bie 
SSerfafferin  überau»  gemanbt  unb  aiifdjaulid),  nictjt  feiten  malt  fie  il;re  $ßorträt§ 
mit  ben  frifdjeften  garben,  aber  immer,  roie  fie  fie  gerabe  brauet.  2)er  fy* 
ftorifd)en  28al)rfjeit  mirb  ftet§  auf§  graufamfte  mitgefpielt.  Suife  9Jiüt)ll)act) 
($feubont>m  für  ®lara  2)?unbt)  rourbe  am  5.  Januar  1814  al§  bie  Stott^ter 
be§  DberbürgermeifterS  Füller  ju  9^eubranbenburg  geboren,  berrjeiratete  fiel) 
1839  mit  bem  ©djriftfteller  2§eobor  Wlunbt  unb  lebte  nun  ununterbrochen  bi§ 
ju  irjrem  am  26.  ©eptember  1873  erfolgten  £obe  in  Berlin,    ^iefelben  3^^ 


Rottet.  429 

mic  bie  Mfjlbadjfdjen,  Verfolgen  aud)  bie  Romane  öon  ßuif  e  Sßidjter,  öer= 
efjclid)ten  3eöer  (geb.  1823),  „griebrid)  öon  §of)enftaufen"  (3  23be.,  Spjg.  1853), 
„£er  lefete  §ofjenftaufe"  (3  S3be.  f  @6b.  1855),  ,,§einrid)  be§  Vierten  SSer= 
mäfjfnng"  (2  SSbe.,  (Sbb.  1856)  sc. ,  bod)  finb  btefe  fauberer  unb  mit  einer 
innigeren  §tngabe  an  ben  «Stoff  gearbeitet.  Sfteljr  bem  äftr)ettfcf)en  Söebürfniffe 
motten  bk  Romane,  9?oöetten  unb  Sfijjen  öon  (£life  Sßolfo  geb.  $ogel  (geb. 
1830)  entfpredjen ;  fie  finb  jierlid) ,  anmutig,  graziös,  aber  audj  oft  allju 
roeidjlid),  füßlid)  unb  larmotyant.  (Sine  große  Sfajaljl  ifjrer  §clben  unb  §elbinnen 
ftirbt  fläglid)  unb  jämmerlich  an  ber  <Sd)tt)inbfud)t.  5)ie  $orträt§,  meiere  fie 
öon  berühmten  SRufifent  unb  £id)tern  entroirft,  finb  faft  fämtlid)  öerjeidjnet. 
®en  meiften  Söeifall  fanben  it)re  „!£Ruftfati{d)en  9#ärd)en,  ^Ijantafieen  unb  Sfi^en" 
(Spjg.  1852),  bk  gegen  jman^ig  Auflagen  erlebten,  infolgebeffen  bie  $erfafferin 
aud)  nodj  eine  jmeite  unb  britte  Sfteifje  erfd)einen  ließ.  $n  neuerer  3e^  tft 
(£life  öon  §  ofjenfjaufen,  üermäf)lte  Milbiger  (geb.  1812),  in  bie  gußtapfen 
(Slife  $olfo§  getreten. 

Qu  biefen  Sdjriftftetterinnen  trat  fdjließlict)  nod)  ein  alter  §err,  ein  öiek 

geprüfter  DbrjffcuS ,  ben  man  öorbem  moljl  al§  Sdjaufpieler ,  SSorlefer,  Sing- 

fpielbid)ter  unb  liebenSmürbigen  ®efettfd)after  gelannt  r)atte,  ntcr)t  aber  al§  Vornan« 

fd)riftftetter :   ^arl  ttütt  Jjflltrl     ©eine  Romane  mürben  bafjer  a!§  ein  neue§ 

£eben§5eid)en  eine§  alten  lieben  Gelaunten  aÜermartS  freubig  begrüßt,  unb  ba 

fie  aud)  außerbem  jur  allgemeinen  Überrafdmng  ben  ©efdjmacf  ber  ©egenmart 

auf§   befte   trafen,  mürben  fie  fdjnett  eine  ßiebling§le!türe.     2>aß  bem  fo  fein 

fonnte,  fjatte  in  einem  Sufalle  feinen  ©runb.     §oltei§  erfteS  öffentliches  2luf- 

treten  fällt  in  bie  jmanjiger  Sa^re ;  in  jenem  Safjrjefjnt  träumte  ber  für  Stfjeater- 

unb  ^uliffenleben  fdjmärmenbe  Jüngling  feinen  SufunftStraum,  unb  bk  ©runb* 

ftimmung,  meldje  fid)  babei  in  üjm  IjerauSbilbete,  blieb  fobann  Diejenige  feine§ 

ganzen  ferneren  2eben§,    alfo  aud)  bk  ber  Romane,   meldje   er  fpäter  fd)rieb. 

Sie  ift  naturgemäß  bie  Stimmung  ber  Qtit  ber  (£nttäufd)ung ,  bk  Stimmung 

jener  (Generation,  bie,  nad)bem  fie  iljren  nationalen  Hoffnungen  r)atte  entfagen 

muffen,  fid)  bem  ©enuffe  5umanbte,  ber  behaglichen  23ergnüglid)feit,  ber  Sentit 

mentalität.     ©an5  biefelbe  $Umofpljäre,  mie  in  ber  3e^  D?r  @nttäufd)ung,  fentte 

fid)  aber  aud)  in  ber  Seit  ber  Sfteaftion  auf  baZ  beutfetje  $olf  fjerab ;  aud)  Ijier 

ein  ^ublüurn,  bem  feine  nationalen  Hoffnungen  jertrümmert  morben  roaren,  aud) 

Ijier  eine  große  Majorität,  bk  nur  nod}  angenehme  Unterhaltung,  nur  r)eitere§ 

2öof)lleben  moflte.     $)ie  §ofteifd)en  Romane  mit  bem  §umor,  ber  SebenSluft, 

Sftaibetät,  SRüljrfeligteit  unb,  nun  ja  freilid),  aud)  nidt)t  feiten  mit  ber  griüolität 

ber  jmanjiger  ^afyxe,  lamen  ben  Seuten,  bie  eben  bie  $uferftel)ung  be§  23unbe§* 

tage§  mit  angefefjen  Ratten  unb  fid)  nun  öerjmeifelt  öon   aller  Sßolitif,   allem 

öffentlichen  Seben  abmanbten,    gerabe  reetjt.     §oltei  lümmerte  fid)  fein  ganjeS 

Seben  fjinburdt)  nid)t  um  ^olitü;  ju  allen  S^ten  ließ  er  ben  gnabigen  ^önig 


430  poltet. 

für  alle  (Staatsangelegenheiten  Jörgen,  f)atte  er  einzig  unb  allein  nur  ^ntereffe 
für  Stfjeater  unb  ^r)eatergefcr)ict)ten  unb  fpäter  für  feine  ©djriftftetlerei,  b.  f).  für 
bte  (Erinnerungen  an  feine  ^omöbiantenfafjrten  unb  fonftigen  Abenteuer  unb  fe 
lebniffe.  „2dj  mage  mid)  nid)t  in  ben  (Strom  ber  Seit,  bergnüge  mtd)  nur  in 
flehten  Sanbfeeen,"  fdjreibt  er  einmal.  £)ie  S^een  bon  1848  maren  ifjm  un* 
fljmpatr)tfcü>  unb  täftig.  (£r  bleibt  bafjer  aud)  immer  nur  ein  ^ribatmann,  ber 
über  bie  gemütliche  Unterhaltung,  fei  e§  nun  al§  @d)aufpieter  im  £f)eater,  fei 
e§  af§  ©rjäfjter  im  Vornan ,  nict)t  IjinauSfommt.  2a ,  at§  fRomanfct)rtftfteHer 
tfjut  er  nod)  einen  meiteren  (Stritt  ^untd ;  fjier  erjäfjtt  er  faft  einjig  unb  allein 
nur  bon  fid)  felbft.  (£r  ift  fid)  aud)  beffen  boßftänbig  benmßt.  „$8ei  Sichte 
betrad)tet,"  fagt  er  in  ber  „Rad)Ieje",  „finb  meine  Romane  nidjt§  anbere§  al§ 
Sßoten  au§  ber  93ergangenl)eit,  ba  id)  immer  511  fcfyilbern  berfucf)te,  ma§  id)  er* 
lebte  unb  fafj,  tnenn  aud)  mit  anberen  garben."  £)er  Sjßlauberton  ift  infolge* 
beffen  in  allen  Romanen  borljerrfdjenb,  ber  Xon  be§  jobiaten  alten  §erm,  ber 
biel  tjerumgefommen  ift,  bie  ^3ribatberf)ältmffe  ber  falben  SSelt  lennt,  eine  Un* 
maffe  üon  Sßijjen  gerjört  Ijat  unb  titele  babon  mieberer§äf)lt.  2)a§  ®efe£  ber 
Dbjefttbität  fommt  babet  oft  ju  ©djaben,  ber  Sejer  muß  fid)  biete  2ßeitfd)tbeiftg* 
feiten  gefallen  laffen,  biete  Reflexionen  mit  in  ben  ®auf  nehmen,  aber  er  erfjält 
aud)  biete  @d)ilberungen  bou  größter  2lnfd)aufid)f"eit,  biele  ©cenen,  in  benen  it)tn 
eine  Sülle  unmittetbarften  Seben§  au§gefd)üttet  mirb.  ®amit  t)at  e§  bann  aber 
aud)  fein  93ett>enben.  2CDem  tieferen  (Gebauten  roeidjt  ber  SSerfaffer  gefliffentlidj 
au§;  niemals  taucht  er  unter  bie  dberf(äd)e  Ijinab;  W  Probleme  ber  SCRenfdtjr)ett 
fümmern  ifjn  itidcjt.  SDarum  feljft  if)m  aud)  bie  tiefere  Söegeifterung ,  bie  erft 
ben  SDicfjter  bon  Söebeutung  maetjt,  unb  feinen  Romanen  mangelt  bk  2bee.  £)ie 
§anbtung  ift  meift  bürftig,  ber  §etb  immer  ein  fdjüner  junger  ÜDcann,  ber  ge* 
ttmd)fen  ift,  „tnie  raenn  er  einem  Söilbfjauer  bom  ^oftamente  fjeruntergefprungen 
ttmre",  bem  alle  SSeiber  gut  finb,  unb  ber  infotgebeffen  in  bie  mannigfachen 
^onftifte  gerät ,  fiel)  aber  immer  ttrieber  herausarbeitet  unb  nadj  bieten  5lben* 
teuern  unb  ©d)idfat§fd)fägen  fd)ließlid)  tro£  aüebern  unb  aUebem  reidj  unb  gtücf- 
lief)  mirb. 

®er  erfte  Roman  §oftei§,  „Sie  $agabunben"  (4  33be.,  SBrcSI.  1851), 
ift  aud)  fein  befter  geblieben.  £)er  §etb  Slnton  $afjn  ,  ein  frifdje§ ,  IjübfdjeS 
SKnb  ber  Siebe,  madjt  ftdj  naef)  feiner  (Großmutter  £obe  auf,  bie  SSelt  5U  feljen, 
gerät  babei  in  W  greife  ber  reifenben  „®ünftler"  unb  lernt  nun  aße§  fennen, 
maS  fiel)  für  (Gelb  fefjen  läßt,  Riefen  unb  S^erge,  geuerfönige  unb  ®unftreiter, 
2ongteure  unb  ^uppenfpieter,  unb  er  felbft  ift  f)eute  (Srflärer  in  einem  2Badj§5 
figurenfabinett,  morgen  2)retjorgetfpieler,  ober  5lu§rufer,  ober  moljt  gar  ebenfalls 
einer  ber  auSübenben  ^ünftler,  bi§  i^n  eitblict)  ber  glüdlic^e  Qn^aU  —  ber  über* 
fjaupt  in  allen  Romanen  §ottei§  eine  feT^r  große  Rolle  fpiett  —  mieber  mit 
feiner  Butter  5ufammen  unb  bann  in  georbnete   be^agtic^e  SSer^ättniffe  füt)rt. 


Harl  üfln  BdIIbt. 


poltet.  431 

I)a3  bunte  Seben  unb  treiben  biefer  $agabunben,  ber  gauber  beS  armfeligen 
gfittcrS,  ift  mit  aufterorbentlidjer  9(nfd)auttd)tot  unb  mit  bem  gtücflid^ftert  §umor 
gcfcf)ilbcrt ;  in  ben  9tüf)rfcenen  §at  ber  ®id)tcr  meiftenS  beS  ®uten  5U  tuet 
getljan.  $on  ben  übrigen  Romanen  §olteiS  nennen  mir  „ßfjriftian  Sammfell" 
(5  23be.,  SBrcSl.  1853),  „©in  @d)neiber"  (3  93be.  @6enb.  1854)f  „Noblesse 
oblige"  (3  23be.,  «Prag  1857)  unb  bie  „©fetSfreffer"   (3  23be.,  23reSt.  1860). 

®ie  erja^tenben  ©Triften  finb  eS  jebod)  nid)t  allein ,  meiere  §oltei  5U 
einem  in  ben  meiteften  greifen  beliebten  SDidc)ter  matten,  ein  gut  Seil  feiner 
Popularität,  befonberS  in  feiner  §eimat,  ermarben  Ujm  aud)  feine  „@d)leftfcrjen 
©ebicfjte",  in  benen  fid)  ber  (£fjarafter  beS  6d)lefierS,  feine  lebhafte  Suftigfeit, 
feine  ^erjlic^feit  unb  aud)  fein  tuarmeS  SÖHtgefüljl,  fein  gug  oon  9Mand)olie, 
überaus  treu  unb  öoUftänbig  mieberfpiegelt.  ®er  SMaletr,  in  meinem  biefe 
©ebidjte  gefcrjriebcn  finb ,  ift  nidjt  ber  einer  befonberen ,  beftimmten  Sanbfcrjaft 
<Sd)fefienS,  fonbern,  mie  Rottet  felbft  ertlärt,  ein  erft  auS  ben  gefamten  ©igen- 
tümlictjfeiten  fomponierter ,  alfo  gleid)fam  ein  ibealer,  ber  nun  jttjar  nirgenbS 
genau  in  biefer  gorm,  in  biefer  3(bfaffung  in  ©crjtefien  gefprodjen  mirb,  aber 
bie  gan5e  Klangfarbe,  baS  SSefen  beS  ©iatettS,  nur  um  fo  nötiger  miebergiebt. 
2>ie  erfte  Auflage  biefer  ©ebictjte  erfctjten  bereits  1830  5U  Berlin,  fanb  aber 
menig  SBeadjtmtg,  erft  bie  ^meiie,  oietf  ad)  oerbefferte  unb  oermefjrte,  roeldje  1850 
in  SSreSlau  fjerauSfam ,  erroarb  fiel)  bie  ©unft  beS  «ßublifumS.  ©eine  fyofy 
beutfcfycn  ©ebictjte  finb  oljne  befonberen  fünftlerifd)en  SSert. 

S)aS  Seben  §olteiS*)  mar  unrufjooll  unb  reid)  an  ©nttäufcfcjungen.  ®er 
SDidjtcr  mürbe  am  24.  ganuar  1798  §u  Breslau  geboren,  follte  fid)  ber  Sanb* 
roirtjdjaft  mibmen  ,  oerfiel  aber  fdjon  früt) ,  nad)bem  er  1815  auf  furje  $e\t 
als  greimiHiger  eingetreten,  ber  (Sirene  Sljeater.  ©eine  Söegeifterung  mar  je* 
bod)  größer  als  fein  Können ;  tro£  aller  Slnftrengungen  blieb  er  immer  nur 
ein  mittelmäßiger  ©erjaufpiefer ,  ber  nur  in  ben  ©tüden  iöeifall  fanb,  bie  er 
felbft  gefd)rieben  Ijatte,  unb  bie  barum  feinem  Naturell  öoUftänbig  entfpradjen. 
1821  »erheiratete  er  fid)  mit  ber  ©dj)aufpieterin  Suife  SKogee,  bie  bamalS  ein 
fefjr  beliebtes  SRitgtteb  ber  SBreStauer  SBüfjne  mar,  unb  mürbe  infolgebeffen 
£f)eaterbid)ter  unb  ©efretär  beS  SBreSlauer  StjeatcrS.  S3alb  jeboct)  lam  eS 
ju  SDtifjljelligfeiten  mit  ben  übrigen  9ftitgtiebern  ber  Söüfjne,  unb  baS  junge 
Sßaar  fiebelte  nad)  Berlin  über,  mo  Suife  an  ber  §ofbüljnc  engagiert  mürbe, 
ipottei  oerfudjte  fiel)  unterbeffen  auf  bem  ©ebiete  beS  &ramaS  unb  fct)rieb  bie 
lomifcrjen  Sieberfpiete  „£)ie  SSiener  in  Berlin"  unb  „2>ie  berliner  in  2öien", 
W  if)reS  leisten,  unge5ttmngenen  §umorS  megen  oielen  SInffang  fanben ,  irgenb 
melden  litterarifdjen  SSert  jebod)  nietjt  befi^en.  3m  Saufe  ber  nädjften  fünf- 
unb^ma^ig  galjre  fcrjrieb  er  noct)  gegen  ein  fjalbeS  fjunbert  ©tücfe,  Srauerfpiele, 


•)  SSergL  SWqj:  Sutnif,  ßarl  öon  poltet.  Gin  SebenSbüb.  SBreSl.  1880. 


432  Rottet. 

©cljaufpiele,  3ß  offen,  Sieberfpiele,  geftfpiele  ac,  bte  aber  fämtttcf)  bloß  gan§  ober* 
flädjtidje ,  bem  ®efcl}macfe  be§  Sage»  ljulbigenbe  arbeiten  finb.  SSir  führen 
nur  bte  Sieberfpiele  „$)er  alte  gelbljerr"  unb  „Senore"  an,  au§  benen  fidj  bte 
Sieber  „3)enfft  bu  baran,  ntein  tapfrer  Sagienfa",  „gorbre  niemanb  mein  <Scl)i& 
fal  ju  f)ören"  unb  „<Sdj)ier  Dreißig  3^re  bift  bu  alt"  bi§  Ijeute  erhalten  Ijaben, 
unb  bte  ©tfjaufpiele  „Sorbeetbaum  unb  Söettelftab"  unb  „<2l)afefpeare  in  ber 
<peimat",  in  bereu  §auptroÜen  ber  2)id)ter  in  ben  breiiger  unb  oierjiger  3a*Jren 
auf  ®aftfpielreifen  in  faft  allen  größeren  «Stäbten  SDeutftf)lanb§  auftrat.  %m 
galjre  1825  oerlor  §oltei  feine  grau  burtf)  ben  Xob  unb  naljm  nun  bie  ©teile 
eine§  ©efretarS  hä  ber  2)ireftion  ber  ®önig§ftäbter  Söüljne  an ,  legte  biefelbe 
jeboct)  fd)on  1828  raieber  nieber  unb  trat  jejjt  al§  SSorlefer  ©Ijafefpearefcljer 
(Stücte  auf,  mobei  er  Dielen  Beifall  erntete,  9?act)bem  er  fic§  1829  jum  jmeiten- 
male,  unb  ^ttmr  mit  ber  ©cljaufptelerin  %uik  §ol5bed)er,  Dermäljlt  Ijatte,  ging 
er  mit  biefer  auf  Iur5e  Seit  an  baZ  §oftljeater  ju  SDarmftabt,  manbte  fid)  bann 
mieber  nacf)  Berlin ,  fonnte  Ijier  aber  nirgenbS  eine  fefte  Aufteilung  erlangen 
unb  Derfucb,te  zZ  nun  mit  ®aftfpielreifen ,  bi§  er  1837  al§  £)ireftor  an  baZ 
©tabttfjeater  $u  Sftiga  berufen  mürbe.  %tZ  er  jebocb,  im  ©ejember  1838  Ijier 
aud)  feine  5tuette  grau  Derlor,  naljm  er  im  grüljjaljr  1839  abermals  ben  Sßanber* 
ftab  unb  burcb^og  auf§  neue  2)eutfd)lanb  al§  $orlefer.  3u9^e^  begann  er 
feine  Memoiren  5U  fdjreiben  unb  gab  fie  fobann  unter  bem  Xitd  „SSter^ig 
Saljre"  in  8  SSanben  1843—1850  §u  Breslau  Ijerau».  @r  lieferte  bamtt  ein 
für  bie  beutfcfje  Kultur-  unb  ©ittengejcbjcljte  fet)r  mid)tige§  SBerf,  in  meldjem 
er  audj  über  fidj ,  feine  geiler  unb  Irrtümer ,  mit  größter  Offenheit  berietet. 
Seiber  franft  baZ  £htd)  an  großer  SBeitftfjmeifigfeit.  93eim  beginn  ber  politi* 
ftf)en  Unruhen ,  1847  ,  50g  er  fidj  nacf)  ©raj  in  ©teiermarl  5urücf  unb  lebte 
Ijier  hiZ  1870;  baZ  le|te  Sa^r5^nt  öerbra^te  er  lieber  in  feinem  lieben 
$8re§lau,  mo  er  natf)  längerer  ^rän!lid)feit  am  12.  gebruar  1880  ftarb.  (Sine 
®efamtau»gabe  feiner  „(Sr5äl)tenben  ©Triften"  erfd)ien  in  39  SÖänben  5U  Breslau 
1861—1866. 

Über  bte  $oeten  ber  3Realtion§5eit  ift  fct)on  fefjr  balb  bie  Sftafe  gerümpft 
unb  gegolten  roorben,  fomoljl  über  bie  betfjerflirrenben ,  gugenb,  Siebe  unb 
Sßein  Derijerrlid)enben,  al§  über  bie  reaftionären,  meldje  baZ  §eil  ber  3u^unf^ 
in  ber  SRüdt'eljr  jur  abfoluten  9ftonard)ie  faljen.  (Scheinbar  mit  fRectjt ,  benn 
biefe  foraol)!,  mie  jene,  roaren  auZ  bem  großen  ©trome  ber  nationalen  fönt* 
midelung  herausgetreten  unb  Ratten  eine  Wliene  angenommen ,  alz  mären  ade 
bisherigen  SÖeftrebungen ,  ben  nationalen  (SinljeitSfiaat  aufjurii^ten ,  ein  ooE^ 
ftänbig  eitleS  beginnen  gemefen.  3u0em  Ratten  fie  fi(^  in  i^ren  poettfctjen 
©i^öpfungen  ju  feinem  einjigen  ^unftmerfe  oon  großartiger  SSebeutung  erhoben. 
£ro£bem  füllten  fie,  inbem  fie  fo  unb  nidjt  anberS  auftraten,  gan5  it)re  ©teile 
au§.    3n  einer  Qeit,  ba  bie  Waffen  ber  Abgefpannten,  Entmutigten  unb  ^roEen^ 


2)ie  föeaftion. 


433 


ben  ftdj  üon  aller  Vßotiüt  abmanbten,  mar  nur  ber  fjarmloje  3cttt)ertreibf  unb 
ber  §inroei§  auf  einen  fefien  ®runb ,  ber  bei  aller  (£rf  Fütterung  bennodj  ge* 
blieben  mar,  am  $la£e,  nur  eine  ^ßoefie,  bie  in  aüererfter  Öinie  bie  tiefffopfen* 
ben  ©er5en  mieber  beruhigte  unb  ju  iljrem  ^ormaljuftanbe  jurücf  * 
führte,  tiefer  jttmr  befcfyeibenen,  aber,  ba  notmenbigen,  fo  audj  mistigen  5Iuf* 
gäbe,  mürbe  bie  £)id)tung  ber  #teaftion§5eit  in  Ijinreicijenbem  Wlafo  geregt. 
2Il§  fid6>  bann  baZ  $olf  roieber  langjam  aufrichtete ,  nafjm  autf)  ber  beutftfje 
^arnajs  eine  neue  $f)t)fiognomie  an. 


6  a  l  o  m  o  n,  ©efdj.  b.  beutfdjen  Wattonallitt. 


28 


% anafames  (Ertoadjen  neuen  % efrens. 


Jit  allen  Mitteln  Ratten  fett  ber  fiebern? erfung  ber  9iet»olutton 
^  in  Öfterreid^,  ttrie  in  ^reußen,  mie  in  ben  übrigen  Staaten 
i£  XcutfdjlanbS  ,  bie  llltra§  ber  Ütcaftion  baf)in  gettrirft ,  bie 
frühere  Orbnung  ber  ®inge  lieber  fjerjuftcflen ,  unb  ba% 
^X  mar  audj)  in  Dieter  §infid)t  gelungen ;  ja  in  einem  Jefjr  midj* 
tigen  fünfte  mar  Jogar  ein  ^Rüdycrjrttt  gemadjt  morben ,  ber  mof)t  Jelbft  bk 
fünften  §  Öffnungen  ber  geinbe  ber  beutjdjjen  (£inf)eit§beftrebungen  übertroffen 
Ijatte.  ®cr  ^önig  öon  Preußen,  ofjne  allen  politifdjen  Sölicf,  ooUftänbig  un* 
fäfn'g ,  bie  ÜDciffton  JeineS  SanbcS  5U  erfennen ,  ganj  befangen  in  romantifdjer 
©djroa'rmcret  für  ba%  „f)iftoriJd)e  9?cd)t';,  r)atte  fogar  $reußen  oon  bem  $tat$e 
5urücfgcbrängt ,  ben  bie(c§  Sanb  feit  1830  naturgemäß  eingenommen.  „$>ie 
erfte  «Stelle  in  Scutf erlaub",  r)atte  er  gejagt,  „gehört  Öficrreid)".  £roj3  aUebem 
r)atte  man  ba%  Safjr  1848  nid)t  au§  ber  SSelt  {Raffen  fönnen;  bie  Sbeen, 
meiere  bamal§  Ijeiüorgebrodjen  maren  unb  alle  ®öpfe  erfaßt  fjatten,  lebten,  menn 
aud)  oerbeeft  unter  ber  §üüe  ber  üftiebergefdjlagenfjeit ,  nod)  fämtticr)  fort  unb 
fanben  ifjre  Sftafjrung  im  Parlamentarismus.  £ie  Kammern  r)atte  man  nur 
in  Öfterreict) ,  wo  fie  aud)  noeb,  gar  nicfjt  lebensfähig  gemefen  maren ,  mieber 
ooÜflänbig  über  ben  Raufen  gemorfen;  im  ganzen  übrigen  2)eutfd)lanb  fyattt 
man  fie  nid)t  5U  befeitigen  gefragt,  unb  fjier  mürbe  mit  ben  freien  hieben  ber 
Abgeorbnctcn*  unb  (St  anbei)  auf  er  mieber  langjam  baS  Sntereffe  für  bie  nationalen 
Angelegenheiten  im  SBotfe  gemeeft.  @ef)r  richtig  erflarte  baljer  aud)  ber  Biaxin 
oon  £)lmüj3 ,  Ctto  Oon  SJcanteuffcl ,  r»on  feinem  ©tanbpuntte  auS  ben  ^arla- 
mentariSmuS  für  eine  Sftetoolution  in  @dj)lafrocf  unb  Pantoffeln  unb  fe^te  aEcS 
baran,  ben  (Einfluß  unb  bie  9JJad)t  beSfelben  ju  brechen.  Allein  oergebenS. 
Äljnlidje  SDiißerfolge  mußten  bie  reaktionären  SJciniftcr  in  ben  ÜUcittetftaaten,  bie 
Sßeuft  in  ©ad)Jen,  Sinben  in  SSürttemberg,  £ielmannSegge  in  §annot>er  2c.  oer* 
5eid)nen ;  fie  fonnten  mofjt  bie  9^ect)te  ber  ©tanbelammern  Jd)mälem  unb  fürjen, 
aber   bie  Kammern   JelbJt   bod)   nid)t   auS   bem  2£ege  Jdt)affen.     £)n§  gefamte 


Sangfameä  (Srtoad&en  neuen  £eben§.  435 

beulfdje  S3olf  mar  bereit»  ju  tief  übe^eugt  bon  ber  SSicljtigfeit  ber  fonftitutionelten 
©taat§einrid)tungen ,  um  nid)t  mit  aller  ßäljigfeit  an  benfelben  feft  ju  galten. 
$)ie  öffentlichen  Kammer- SSer^anblungen,  befonberS  in  Sßreußen,  mecften  fobann 
ben  (Sinn  für  nationale  Angelegenheiten  auc^  in  ben  greifen  mieber,  bie  fidj 
nad)  ber  Sftieberlage  bon  1848  fd)eu  bon  allem  politifct)en  Seben  5urücfge5ogen 
Ratten,  unb  al§  nun  1854  infolge  be§  orientalifdjen  ®riege§  aud)  ber  ^oloß 
Sftußlanb,  ber  rote  ein  $llp  auf  ber  freiheitlichen  Gsntmidelung  2)eutfd)lanbs'  ge* 
laftet  l)atte,  in  fid)  jufammenftürjte,  entfaltete  fiel)  aüermärtS,  erft  langfam  unb 
fcpdjtern,  bann  immer  frifdjer  unb  fraftiger,  äugleid)  unterftüjjt  burd)  eine  rührige 
treffe,  ein  rapib  fidj  entttridelnbeS  $8erfe^r§mefen  unb  burd)  ben  öon  feiten 
SßreußenS  in§  Seben  gerufenen  Soßöerein  ein  neues"  ßeben,  gegen  baZ  bie  „Heine 
aber  mächtige"  fRüdfct)riit§partet  meljr  unb  meljr  bergebenS  ankämpfte  —  jene§ 
politifdt)e  ßeben,  in  meldjem  ber  Bürger  ntd^t  nur  in,  fonbern  aud)  mit  bem 
Staate  lebt,  in  meldjem  er  nid)t  meljr  al§  ber  befdjranfte  Untertan  ba^in  begetiert, 
ber  eine  gnabige  unb  moljlmeife  Regierung  für  atte§  forgen  lägt,  fonbern  in 
meldjem  er  fidj  al§  ein  ®lieb  be§  gefamten  @taat§mefen§  meif$,  ba%  bem  Staate 
um  fo  raertooüer  ift,  je  mertboÖer  e§  fiel)  felbft  ju  machen  berftefjt.  (£§  erftanb 
alfo  allmäl)ltd)  ein  $olf  mit  einem  !lar  ausgeprägten  politifd)en  Selbfibemußt* 
fein  unb  mit  beftimmten  ®runbfa£en  unb  fielen. 

£)ie  ,§auptgrunbfä|e,  n>etcr)e  nad)  unb  nad)  jur  allgemeinen  §errfd)aft  ge* 
langten,  gipfelten  in  ben  fünften :  e£  fei  bor  allem  ber  unflare  3beali§mu§  5U 
meiben,  ber  bereits  baZ  Unglüc!  bon  1848  berfdjulbet  Ijabe;  bor  ben  ibealen 
Sntereffen  muffe  man  5undct)ft  bie  materiellen  5U  förbern  fudtjen.  D?ur  mofjl* 
fjabenbe  $ölfer,  tüte  bie§  ba§  Sßeifpiel  GntglanbS  beutlict)  jeige,  berftünben  aud) 
tüirfücr)  frei  5U  fein.  $)arum  fei  e§  in  erfter  Sinie  nötig,  §anbel  unb  S^buftrie 
5U  Ijeben.  feabt  man  fid)  bann  gelräftigt,  fo  muffe  unb  merbe  aud)  baS  politifdje 
ßeben  eine  anbere  gorm  annehmen.  9?ad)bem  biefe  ®runbanftd)ten,  mieberljolt 
in  ben  Kammern  beleuchtet,  in  allen  greifen,  naturgemäß  am  !räftigften  in 
^reufjen,  jur  §errfcf)aft  gelangt  maren,  lonnte  e£  nur  nodj  einer  geringen  SSenbung 
ber  Sßerljältniffe  bebürfen,  um  lieber  gan^  unb  boE  in  bie  33al)n  ber  nationalen 
(Sntnridelung  einjulenlen,  unb  biefe  Sßenbung  trat  früher  ein,  al£  man  Ijatte  er* 
roarten  fönnen.  3nt  §erbft  1857  er!ranlte  ber  ®önig  griebridj  SStlfjelm  IV. 
an  einem  unheilbaren  (Mjirnleiben,  unb  am  7.  Dftober  1858  übernahm  fein 
jüngerer  Vorüber  SBilljelm,  ^rinj  bon  ^reußen,  bie  fRegentjcrjaft.  ®amit  trat 
ein  SKann  an  bie  Spi£e  ber  Regierung,  ber  junäctjft  bie  SSerfaffung  f  0  5U  Ijanb* 
Ijaben  fidj  beftrebte ,  ttrie  feiner  Qeit  fein  ©ruber  fidj  burd)  feierlichen  Sdjmur 
beipflichtet  r)atte,  unb  ber  ferner  bon  ber  feften  Überjeugung  burdjbrungen  mar, 
ba§  bie  «Stellung,  meldje  ^reugen  feit  1848  in  SDeutfdjlanb  eingenommen,  eine 
feiner  boUftänbig  unmürbige  unb  ber  ©ntroicfelung  ber  beutfdjen  SSer^ältniffe  mct)t 
entfprectjenbe  gemefen  fei.     Snfolgebeffen   mußte   ber  90?ann  bon  Olmü^  feinen 


436  £angfame§  ©rttmd&en  neuen  Seben§.    Ofreütag. 


£DZtntfterfeffet  bem  gemäßigt  liberalen  Surften  21nton  öon  §of)en5olIem*(Sigs 
maringen  räumen;  ein  oollftänbiger  ©t)ftemtoerf)fel  trat  ein,  unb  ber  politifdje 
©cfjmerpunft  SDeutf  erlaub  §  rüdte  tnieber  nad)  Berlin,  um  nun  für  immer  bort 
5U  bleiben.  OTe  einstigen  Patrioten  aber  atmeten  mieber  auf  unb  fcfyöpften 
neue  Hoffnungen. 

tiefer  realtftifdjen  $id)tung  ftfjloß  ftdj  aucl)  bie  Sitteratur  an ;  audj  au§ 
allen  fjeröorragenben  $)id)tungen,  bie  oon  ehoa  1853  bi§  gegen  1859  erfdjienen, 
leuchtet  ba%  Söeftreben  Ijeröor,  ben  poüttfdjen  praftifdjen  Sinn  §u  fjeben,  ba$ 
SSoll  „bei  feiner  Arbeit"  aufzufudjjen  unb  bie  2öitf)tigfeit  berfelben,  fonrie  ben 
©egen  be§  SöoljlftanbeS  ,  über^eugenb  Oor  klugen  5U  führen.  $)er  (Stimmung 
ber  3eit  entfprectjenb,  mürben  biefe  neuen  Slnfidjten  jebod)  nict)t  mit  trompeten* 
ftößen  unb  in  fdjttmngbollen  Kraben  oerfünbet,  fonbern  in  getragenem  £one 
unb,  um  ade  £eiben[d)aftlitf)feit  fern  5U  galten,  bie  einen  langfam  (£rtüad)enben 
immer  beriefen  muß,  mit  einem  gemiffen  liebenStoürbigen  §umor,  mit  einer  ge* 
triff  en  bürgerlichen  23efjaglicl)feit,  oljne  riet  21ufroanb  oon  (Sdjarffinn,  immer  in 
ber  21bficf)t,  meljr  burc^  ben  $tugenfd)ein,  al§  burd)  bie  Sfjeorie  ju  überzeugen. 
93ei  einem  fo  allmählichen  SSiebereinlenfen  in  ein  politifdjeä  Seben  fonnte  ieboct) 
Oon  einer  ®leid)mäßigfeit  im  auftreten,  tute  bieS  bd  bem  jungen  2)eutfd)lanb, 
bd  ben  (Sturmbögetn  ber  Ütebolution  unb  felbft  bd  ben  ©intern  ber  Sfteaftion 
§atte  beobachtet  werben  tonnen,  leine  Sftebe  fein.  £)er  eine  ber  3)idj)ter  roanbte 
fiel)  früher,  ber  anbere  fpäter,  ber  eine  lebhafter,  ber  anbere  jagfjafter  ben  neuen 
$lnfd)auungen  51t;  biefer  trat  gan§  unmittelbar  an  bie  neuen  Söerljältniffe  fjinan, 
jener  fudjte  burd)  Sßeifpiete  au3  ber  ©efdjidjte  5U  trirfen.  (£§  fefjlt  biefer  Kultur* 
Sßeriobe  mithin  ber  einheitliche  Qfjarafter. 

Überrafdjenb  gtücflicl)  traf  ben  zeitgemäßen  £on  ©n|kn  j;mjiu0,  ber 
barum  aucl)  fd)nell  ber  £iebling§bid)ter  jener  ßeit  mürbe.  23ei  feinem  erften 
auftreten  ftanb  gretjtag  nod)  im  Joanne  be3  jungen  2)eutfd)fanb ;  bie  <Sd)au* 
fpiele  „£)ie  Valentine"  (1846)  unb  ,,©raf  Sßalbemar"  (1847)  —  Oon  ben  nod) 
jiemlic^  blaffen  3u9^nbarbeiten  „£>ie  35rautfar)rt  ober  ^unj  Oon  ber  9ftofen" 
(SBreSl.  1844),  „Sn  «Breslau.  ®ebid}te  im  SBolfSton"  (SöreSl.  1845)  unb  „$er 
®eleljrte",  Srauerfpiel  in  1  51!te,  juerft  1844  abgebrutf't  in  Ü?uge§  „^oetifdjen 
Silbern",  feljen  totr  ab  —  atmen  noef)  ganz  oen  ®eift  ®ujjfom§  unb  Saube§, 
befonberS  be§  (enteren,  (^ujjfotu  fyatte.  eine  große  Stenge  Oon  gragen  über  bk 
gefellfdjafttidjen  ^uftänbe  zur  allgemeinen  £)i$fuffion  gebraut,  unb  Sretytag  griff 
nun  mit  refoluter  §anb  eine  ber  am  meiften  befprodjenen  IjerauS  unb  fteHte  fie 
mitten  in  ba$  frifctjquellenbe  Seben  Ijinein.  @§  mar  bie§  bk  8frage,  ob  ein 
51u§gfeid)  5toifd)en  51bel  unb  Bürgertum  bureb,  eljelidje  SSerbinbungen  geförbert 
roerben  fönne.  2)er  £)id)ter  bejahte  biefe  grage  in  feinen  beiben  ©djaufpielen 
unb  beutete  babei  aud)  noc^  an,  baß  e§  befonbcrS  ber  51bel  fein  bürfte,  ber 
burd)  folc^e  SSerbinbungen  gewinnen  mürbe.     ®a§  6tüc!  „\>k  SBalentine"  fü^rt 


ujfau   3fr Et; tag. 


gretotag.  437 

an  einen  fleinen  beulten  gürftenfjof,  mo  man  ben  @t.  58alentin§tag  nact)  eng- 
iifd)er  (Sitte  feiern  miß,  unb  bei  meldtjer  (Gelegenheit  ber  Surft  fiel)  bie  Baronin 
öon  ©eibern  $u  erobern  fudtjt.  ©in  in  SImerifa  junt  fdt)arffid)tigen ,  energie* 
öoÖen  ÜJflanne  t)erau§gebilbeter  ehemaliger  Politiker  glüdtjtling,  Saalfelb,  greift 
aber  §ur  geeigneten  Seit  ein  unb  fütjrt  bann  felbft  bie  fctjöne  Baronin  Ijeim. 
Sie  ütettung  ber  SÖaronin  cor  ben  9?atf)fteHungen  be§  Surften  burd)  (Saalfelb 
ift  jmar  fet)r  gemagt  unb  jer)r  bebenfliä)  ,  auct)  fpridjt  nadt)  unferem  heutigen 
(Gefctjmadc  ©aalfelb  aÜjuoiel  bon  $olf§toofjl  unb  fojialen  Reformen,  im  übrigen 
aber  jeigt  ba%  ©djaufpiel  nur  glän5enbe  Seiten;  e§  entroicfelt  fid)  in  Ijoljem 
(Grabe  bramatifdj  unb  roeift  in  feinen  Hauptfiguren  ecr)te  f  mirflidtje,  burdtjtoeg 
originelle  Sftenfdjen  auf.  3)a§  @tütf  mürbe  benn  aud)  aHermärt§  mit  bielem 
SBeifaH  aufgenommen,  ja  e§  machte  förmlicr)  ©enfation.  SSeniger  gtüdlid)  mar 
ber  SDicrjter  in  bem  jmeiten  ©ctjaufpiel  „(Graf  SSalbemar".  £)er  gall,  melier 
rjier  ben  (Grunbgebanfen  iHuftriert ,  ift  ber  entgegengefe^te  mie  in  bem  ©dtjau* 
fpiel  „£)ie  Valentine" ;  Jjier  rettet  ba§  bürgerliche  Wlabfyen  ben  abeligen  (Ge- 
liebten öor  bem  Untergange,  allein  ber  gan5e  SSorrourf  ift  nict)t  bramatifd) 
genug,  unb  fo  fetjlt  bem  ©tücfe,  obgleid)  grerjtag  bie  Scenen  mit  außerorbent* 
lictjer  fetft  aufbaute ,  eine  lebenbige  (Steigerung  in  ber  §anblung ,  aud)  mill 
bie  23efet)rung  be§  blafierten  (Grafen  SBalbemar  menig  glaubhaft  erfd)einen. 
£roj}bem  feffelt  aud)  biefe£  ©dtjaufpiel  oermöge  feine§  geiftreidt)en  2)ialoge§  unb 
feiner  feinen  (£l)arafter5eid)nung. 

9Kit  bem  2(u§brud)e  ber  ÜIRärsreöolution  fanfen  bem  ^idjter  bie  Probleme 
be§  jungen  £>eutfd)fanb  balb  unter  ben  ^ortjont  r)inab;  rafd)  manbte  er  fidt} 
mit  feinem  gan5en  SDenfen  unb  (Smpftnben  ber  neuen  ßeitftrömung  ju,  unb 
bamit  ent(prad)  er  aud)  äugleid)  bem  innerften  SSefen  feinet  £alente§,  bem  bie 
jungbeutfdje  neroöfe  Aufregung  burdt)au§  unfrjmpatljifd)  gemefen  mar.  Snfolge- 
beffen  Hagren  it)n  bie  früheren  (Genoffen  be§  fcr)macr)t> ollen  2lbfaK§  an,  mußten 
bie  „moralifdt)'(iftt)etifdt)e  ^ataftroptje"  nicr)t  flaglict)  genug  barjufteHen  unb  tabelten 
bie  2öerfe,  bie  grerjtag  jejjt  erfdtjeinen  ließ,  „2>ie  Sournaliften"  unb  „(Soll  unb 
§aben",  auf§  Ijeftigfte.  (Sie  oermißten  an  it)nen  bie  beftimmten,  Ijellleudtjtenben 
garben,  bie  meiten  Sßerfpeftiüen,  baZ  geuer  ber  SBegeifterung,  ja  felbft  bie  $oefie 
unb  t)atten  bahei  aHerbing§  aud)  öon  ifjrem  (Stanbpunfte  au§  jum  großen 
Steile  reetjt.  Mein  biefer  (Stanbpunft  mar  je jjt  ein  Veralteter.  ®er  ®id)ter 
bot  bem  nadjmärjlidtjen  ^ublilum  in  ben  „Igournaliften"  unb  in  „©oll  unb 
§aben"  gerabe  ba&,  nad)  bem  e§  Verlangte,  unb  gab  fid)  außerbem  babei  ganj 
fo,  mie  er  mirflid)  mar.  (£r  rjatte  alfo  bei  feiner  SSanblung  feine§meg§  fidt) 
jum  Renegaten  erniebrigt,  fonbern  nur  eine  frembe  §ülle  abgeftreift. 

Sretjtag  ift  fein  £)id)ter  bon  padenber,  fortreißenber  Seibenfdt)aft,  ber  mit 
mädjtig  üopfenbem  öerjen  fiä)  für  bie  t)öd}ften  3iele  ber  9^enfdt)t)eit  begeiftert, 
fonbern  ein  liebenSmürbiger ,   mi^iger  unb  aude)  rticrjt   feiten  geiftreidtjer  (Gefeilt 


438  greütag. 

fester,  ber  oljne  alle  ^rafe,  oljne  alle  Überfd)menglid(jfeit  juft  immer  oon  bem 
fpric6)t  f  ma§  allgemein  intereffiert.  ©eine  Säuberungen  finb  babei  ftet§  toon 
größter  3tnfct)aultcrjfeit  r  5lnmut  unb  (£legan5,  unb  feine  Silber  immer  bi§  in§ 
©i^elne  Ijinein  gemiffenljaft  unb  ^erlief)  ausgemalt.  £)iefe§  ganje  auftreten 
be§  SDict)ter§  mußte  ein  ^ublifum,  ba$  fidt)  nur  erft  langfam  ttrieber  an  eine 
laute  Spradje  unb  an  größere  ^ßerfpeftioen  gemöljnen  fonnte,  überaus  beljaglidt) 
unb  gemütlict)  anmuten,  unb  fo  fanben  benn  audt)  bie  beiben  <pauptmerfe  grerjtag§, 
„$)ie  Sournaliften"  unb  „Soll  unb  §aben",  gan$  außerorbentlidfyen  SÖetfaH. 
Un§  90?enfdt)en  ber  fiebriger  Saljre,  bie  mir  ttrieber  bon  ben  gettmltigften  poli^ 
ttfcr)en  llmmatjungen  burcr)fct)üttert  morben  finb  unb  nodt)  immer  in  ben  ernfteften 
^rojeffen  fter)en  f  fann  biefe  beljagücfye,  ibtitfifdtje  SSelt  mit  üjrem  Ijarmlofen 
§umor  hti  roeitem  nict)t  meljr  fo  anjieljett,  ttrie  bie  Seute  ber  fünfjiger  gdjre. 
Sßot)l  erquiefen  aud)  mir  un§  nodfy  an  bem  frtfdtjen  Söijj  eine§  Söolj,  ber  föft- 
lidjen  Saune  eine§  ^tepcnbrtnl,  ber  feefen  5Ju§gelaffenl)eit  eine§  §errn  bon  ginef 
unb  ber  anfprud)§lofen  £üct)tigfeit  eine§  5tnton;  fjaben  mir  un§  jebodt)  eine 
ßeitlang  in  ber  SRebaftion  ber  „Union"  unb  bem  Kontor  bon  %.  £).  Sdt)röter 
bemegt,  fo  madtjt  fidfy  un§  nadfy  unb  naefcj  bk  (£nge  biefer  fleinbürgerlidfjen  Sßelt 
bemerfbar,  unb  mir  fernen  un§  nac^  einem  meiteren  2tu§blicf,  einem  fräftigeren 
$ul§fcf)lag. 

2)a§  bierattige  Suftfpiel  „£)ie  Sournaliften"  (Sp^g.  1854)  füt)rt  uu§  in 
ba%  politifc^e  ^arteileben  etma  be§  3^re§  1853;  bie  ^eaftioniire  unb  bk 
ßiberalen  fterjen  fidt)  einanber  fetnbtict)  gegenüber  unb  fe^en  aüe§  baran,  bä 
ber  beb  orfteljenben  2anbtag§tt>af)l  ifjrem  entfpredjenben  ^anbibaten,  bort  bem 
Dberften  $erg,  §ier  bem  Sßrofeffor  Dlbenborf,  jum  Siege  5U  berljelfen.  yiafy 
bem  bk  ^Reaktionäre  bereite  5lu§fitf)t  Ijatten,  über  bk  liberalen  triumphieren 
ju  fönnen,  mirb  burdt)  bk  gefrfjicfte  gedjtmeife  ber  liberalen  3eitung  „Union" 
ber  Sßrofeffor  £)lbenborf  §um  5Ibgeorbneten  gemäht,  unb  babei  natürlich  audj 
aüe§  übrige  in  Orbnung  gebraut,  ma§  jum  regelrechten  2lbfdt}luffe  eine§  forn* 
pleiten  £uftfpiele§  gehört.  £)ie  §anblung  baut  ftdfj  außerorbentlid)  gefällig  auf 
unb  ftfjreitet  bon  5l!t  5U  TO  rafdt)  bormärt§.  £>odt)  mirb  bk  tiefere  gbee,  ber 
Sieg  be§  2iberali§mu§  über  ben  $onferbati§mu§,  nur  ganj  oberflädjlidj  berührt 
unb  aud)  nidtjt  einmal  am  Sdt)luffe  mit  irgenb  einem  SBorte  marüert.  2)aburdt), 
unb  ba$  aud)  r)inter  ben  betreff enben  ^anbibaten  feine  Ijöfjeren  gntereffen  ftet)en, 
ift  biefem  politifctjen  ^ßarteigetriebe  jebe  tiefere  Söcbeutung  genommen;  \>k  eine 
Partei  freut  ftdt)  fc^ließlid^  nur,  ba%  fie  über  bk  anbere  ftegte,  unb  bamit 
f)at  e§  fein  93emenben.  ERe^r  moKte  ba%  $ubli!um  jener  3eü  aber  aud^  nia^t 
—  unb  tiefer  ging  autf)  ba§  3^tereffe  bei  ben  bamatigen  ßanbtagSttmfjlen  noa^ 
nict)t.  gre^tag  fdt)uf  alfo  mit  feinem  Suftfpiele  ein  Stücf,  ba§  nidt)t  nur  ben 
3eitgefdt)macf  tioÜftänbig  traf,  fonbern  au(^  ein  überaus  moljlgelungeneS  unb 
dcjarafteriftifct)e§  SMturbilb  ift.    Sn   ber  ge^uung   ber  ^erfonen  ift  ber  SDtc^ter 


f5ret)lag.  439 

bagegen  weniger  glüdtid)  gemefen ;  bie  beiben  Hauptfiguren  jroar,  51belljeib  unb 
Söolj,  finb  5tnei  ec^te  unb  reifte  Stafdjen  ,  bie  mit  fixerer  §anb  mitten  auS 
bem  Seben  herausgegriffen  mürben,  zmei  burdj)  unb  burd)  gefunbe  Naturen,  ok 
tro£  ifjrer  fdjeinbar  nüchternen  Sßeltanfdjauung  einen  tiefen  gonb  bon  ®emüt 
unb  Sßoefie  im  §erjen  tragen,  unb  bie  epifobtfdjje  gigur  beS  madern  fiepen- 
brinf  ift  ber  beutfd)e  $fjitifter,  mie  er  leibt  unb  lebt;  aucfj  SBettmauS,  ber  3fte= 
balteur  für  „Sfjeater,  ÜUhtfif,  bilbenbe  Kunft  unb  allerlei",  muß  als  eine  ganz 
löfilidje  (Satire  auf  bk  bamaligen  zarten  Stjrifer  bezeichnet  roerben;  bagegen 
finb  bie  übrigen  ^ßerfonen  entmeber  nicfjt  lonfequent  burct)gefür)rt,  mie  ber  Dberft 
Söerg,  ober  fie  finb  fctjattenljafte  SSefen  geblieben,  mie  ber  ^rofeffor  Dlbenborf 
unb  feine  Sßraut.  &ro£  biefer  Mängel  muffen  „SDic  Sournalifien"  als  baS 
gelungenfte  beutfdje  Suftfpiel  bezeichnet  merben,  melcfyeS  in  ber  Neuzeit  gefcfjaffen 
mürbe.  SBir  bringen  unten  einen  Steil  beS  jmeiten  Elftes  zum  31bbrud,  ber 
befonberS  für  Sßolz  c^arafteriftifcr)  ift. 

$)er  Vornan  „«Soll  unb  §aben"  (3  Söbe.,  ßpzg.  1855)  füfjrt  unS  in 
bie  KaufmannSmelt;  ber  SSerfaffer  fdjrieb  ir)nf  mie  er  in  ber  SSorrebe  fagt,  um 
baS  beutfd)e  $otf  auS  feiner  SCRutloftgfeit  auf  Juristen,  ifjm,  oljne  plattet  5lb* 
fcfyreiben  ber  SBirllic^fcit,  ol)ne  Verzerrung  unb  oljne  Ungered)tigfeit,  ein  33tlb 
feiner  £üd)tigfeit  zu  feigen,  unb  f djilbert  nun  bk  emfige  Arbeit  beS  beutfcfjen 
Kaufmannes  im  Kontor  unb  im  Sßarentager,  feinen  SRed)ttid)feitSfinn,  feine  ®e* 
miffenljafti  gleit  unb  guberläffigfeit  in  einer  langen  IReir)e  überau?  anfcfyaulidj 
gezeichneter  ßfjaraftere,  borab  in  bem  gelben  2Inton  3ßof)lfaf)rt,  ferner  in  beffen 
mürbigem  (Sr)ef ,  fobann  bem  nüchternen,  bon  peinficrjfter  DrbnungSliebe  befeelten 
Sfted)nungSfüfjrer,  ben  „jungen  Seuten"  hinter  bem  ßabentifctj  unb  auf  bem  «Speicher, 
bem  Ijerlulifdjen  51uflaber  (Sturm  2c.  2c.  ÜD?it  groger  Kunft  ift  babei  ein  ötel- 
geglieberteS ,  farbenreiches  ©ernälbe  erzielt  morben ,  in  bem  natürlich)  audj  bie 
©egenfÜJe  unb  (Statten feiten  ntct)t  fehlen.  Dieben  ber  IRebtidt)fett  unb  ©emiffen* 
Ijaftigfeit  macf)t  ftd)  aü^u  große  S3orfid)t,  bie  bann  zur  ^ebanterie  Ijerabfinlt, 
ein  Mangel  an  frifcrjem ,  federn  UnterneljmungSgeift ,  allzu  große  93efct)eiben- 
§eit  unb  ein  5U  geringes  <Selbft6emußtjein ,  fomoljl  ben  Ijöfjeren  (Stänben  mie 
bem  (Staate  gegenüber,  bemerlbar.  Srojjbem  barf  ber  §crr  bon  gind  am  ©fjren* 
tage  ber  girma  in  feinem  Soafte  mit  fRectjt  baS  §auS  2.  £).  Schröter  als  ein 
©eftfjä'ft  feiern,  „mo  bie  Arbeit  eine  greube  ift  unb  bk  (£l)re  eine  §eimat  l)at!" 
Tlit  ber  (Säuberung  beS  ©efdjäfteS  allein  bermodjte  ber  Sidjter  aber  nodj  lein 
botlftänbigeS  Söilb  beS  tüchtigen  unb  arbeitfamen  SBürgerftanbeS  §u  entwerfen, 
er  mußte  aud)  nod)  mirlfame  ©egenfajje  baneben  fteHen ,  unb  biefe  fuctjte  er 
auf  ber  einen  Seite  im  (Sbelmanne,  ber  nid)t  ju  arbeiten  braucht,  meil  er  fidc) 
ererbten  93efi£eS  unb  bieler  SSorredjte  erfreut,  auf  ber  anberen  (Seite  im  gaunert* 
fd)en  Spcfulantcn,  ber  nidjt  arbeiten  mill.  Selber  ift  er  r)ier  in  ber  Söafjl  ber 
giguren  nid)t  glüdlid)  gemefen;    jener  §err  bon  $Hotf)fattel ,   ben    er  unS  t>or- 


440  gretytag. 

füfjrt,  ift  nur  eine  2(u§nafjme,  burd)au§  nid^t  ber  £t)pu§  eine§  beutfd)en  (£bel* 
mannet,  nodj  ift  fo  sans  phrase,  ttrie  e§  nadE)  ber  2)arftettung  be§  83erfaffer§ 
ber  gatt  fein  mürbe,  ber  Sube  ber  £t)pu§  be§  arbeitSfcfyeuen  <Sd)tnaroj3er§. 
(Seit  bem  auftreten  eine§  IRot§fcr)i(b ,  SJierjerbeer ,  Söenbemann ,  Sfuerbad)  unb 
vieler  anberer  ift  ber  große  Anteil,  ben  ber  beutfd)e  ^ubt  an  ber  beutfdjen 
Kulturarbeit  genommen  r)at,  ntdt)t  mefjr  meg^uleugnen,  fo  menig  rote  bie  Xfjat* 
facrje  öerr)üHt  merben  fann,  ba$  bie  ©udjt,  oljne  Arbeit  reict)  ju  werben,  eben* 
fomofjl  in  crjrtftlictjen  rote  in  jübifc^en  Greifen  ju  finben  ift.  dagegen  muß 
bie  (£(jarafteriftif  ber  einjetnen  giguren,  befonber§  be§  oerfi^mi^ten  SSettel  Sjjig, 
be§  Jperrn  ©fjrentljal  mit  bem  Keinen  Kontor  unb  ber  großen  33rieftafd)e,  be§ 
Söbett  $infu§,  be§  fleinen  9ftanne§,  al§  überaus  gelungen  bejeidmet  merben. 
SBeniger  pfaftifd)  tritt  ber  §etb  be§  SftomanS,  5lnton  SBorjlfart  r  fjerbor;  er 
ift  ju  befdjeiben,  ju  fcr)üd6>ternf  ja,  fagen  mir  e§  gerabe  fjerau§,  $u  unbebeutenb, 
um  feine  Sftotte  bottftanbig  auffüllen  §u  tonnen.  <Sefjr  oft  fdjmanft  bafjer  aud^ 
ba§  <paupttntereffe  5U  bem  §errn  oon  gind  hinüber,  biefem  amerifanifdjen  2)anbty, 
ber  bom  SSerfaffer  mit  außerorbentlidjer  SBirtuoftta't  gewidmet  morben  ift.  %xo% 
biefer  hänget  muß  „(Sott  unb  §aben"  ber  erfte  ^lajj  unter  ben  fojialcn  Romanen 
ber  fünfziger  Sa^re  eingeräumt  merben,  ba  er  bie  allgemeine  Stimmung,  oorab 
ba^  allgemeine  (Streben  nad)  einer  Sßerbefferung  ber  materiellen  33erfjä(tniffe, 
am  treue  ften  miberfpiegett. 

3el;n  gafjre  fpäter  Ijat  ber  2)id)ter  feinem  fjofjen  Siebe,  mefd)e§  bie  Arbeit 
um  ba$  materielle  2Bot)t  feiert,  eine  SBürbigung  ber  Arbeit  für  ba§  geiftige 
2öof;t  ber  Nation  in  einem  5meiten  großen  Romane,  „£)ie  oerlorene  §anb[d)rift" 
(3  23be.  £p5g.  1864),  gegenübergeftettt.  §ier  jebocrj  l)at  fid)  \>a%  Talent  be§ 
2)id)ter§  al§  unjureidjenb  erttriefen;  grct)tag  öermocbte  lüo^l  bie  fteinbürgerlictje 
S8efjaglid)feit,  ba%  Seben  unb  treiben  ber  $aufmann§melt  einer  ^robinjiatftabt 
§u  fd)ilbern,  nidtjt  aber  W  großartige  tiefernfte  ©eifte§arbeit  be§  beutfdjen  %& 
leljrtentum§,  ba%  fid)  nii^t  nur  bie  §oä)ad)tung  ber  Nation,  fonbern  ber  ganjen 
SSelt  ermarb.  SSon  biefer  §od)ad)tung  oerfpürt  man  im  ganzen  Söudje  ntdtjt 
ba%  geringfte;  ber  §elb,  ^rofeffor  geti£,  meldjer  einer  oerlorengegangenen  Sacitu§= 
§anbfct)rift  nachläuft,  repräsentiert,  obgleich  er  nidc)t  fetten  red)t  geiftreid)  5U 
unterhalten  meiß,  boct)  burd)au§  nidjt  ben  beutfd^en  ^rofeffor  bon  Ijeutjutage 
unb  getaugt  audfy  fdjtießticl)  nur  §u  einem  lächerlichen  SHefuttate;  ntdcjt  minber 
berfefjlt  finb  bk  (£f)arafteriftifen  ber  übrigen  Sßrofefforen,  öon  benen  un§  ber 
Söerfaffer  mof)f  erjagt ,  ttrie  fie  fid)  räufpern  unb  ttrie  fie  fpuden ,  aber  nidjt, 
tvaZ  fie  finb.  ©abei  trotten  mir  jebocl)  ntctjt  unermä^nt  laffen,  ba^  ber  Sßer* 
faffer  autf)  manc^e§  §öc^ft  anjie^enbe  Kapitel  bietet  unb  in  G£ffe,  ber  grau  be§ 
^ßrofeffor  gelij,  eine  überau§  liebreijenbe  grauenge ftalt  gef Raffen  l;at. 

$or  ber  Slbfaffung  ber  „Verlorenen  ipanbfdjrift"  madjte  gre^tag  aud^ 
noc^  einen  51bftec£)er  in  bie  antite  Sßelt  unb  fd^rieb  ba§  Srauerfpiel  „$>ie  gabier" 


gretitag.  441 

(Spjg.  1859),  in  meinem  er  für  bie  ©leid)bered)tigung  ber  <Stänbe  eintrat. 
©ie  £ragöbie  ift  mit  bieler  (Sorgfalt  aufgebaut,  aud)  enttüicfelt  fiel)  ber  Streit 
ber  gabier  mit  ben  $olt'§tribunen  aufjerorbentlid)  bramatifd) ,  boc^  fefjlt  bem 
Stiide  bie  £etbenfcr)aft ,  bie  Straft.  ©ie  ,,©ramatijd)en  SSerfe"  be§  ©id}ter§ 
erfd)ienen  1850  bi§  1851  in  3  $8änbd)en  &u  Seipjig,  in  jmeiter,  um  bie  „Sour? 
naliften"  unb  bie  „gabier"  öerme^rter,  Auflage  in  2  Söänben  ebenba  1858. 

$on  1872  ab  unternahm  e§  greijtag,  in  einem  großen  fftomanct)Hu§  bie 
ganje  geiftige  unb  feciale  (Sntroidelung  be3  beutfe^en  $olfe§  öon  ber  §eiben5eit 
bi§  auf  bie  ©egemuart  an  ben  <Sd)idfalen  einer  einjigen  gamüie  frjmbolifcr) 
bar5ufteflen.  ©a§  gigantifd)e  SSeri: ,  meld)e§  erft  nad)  act)t  Sauren  5um  5X6- 
fdjfuß  fam ,  für)rt  ben  allgemeinen  £itel  ,,©ie  51fjnen"  unb  jerfäHt  in  fedt)§ 
SBänbe,  meldje  bie  befonberen  Sitel  „Sngo  unb  3^3^öan",  (Spjg.  1872),  ,,©a§ 
Dteft  ö^r  Sauntönige"  {®bb.  1873),  ,,©ie  trüber  bom  beutfd)en  §aufe"  (®bb. 
1874),  „9Karfu§  ®önig"  {®bb.  1876),  „Sie  ©efömifter"  (<£6b.  1878)  unb 
„2lu§  einer  Keinen  ©tabt"  (®bb.  1880)  tragen.  ©er  erfte  SSanb  enthält  jmei 
(Sh^äljlungcn,  bon  benen  bie  erftere,  „3^9,0 '\  oa§  germaniftf)e  §eibentum  unb 
bie  kämpfe  gegen  bie  Körner,  ber  jmeite ,  „3>ngraban" ,  baZ  erfte  auftreten 
be§  (Efjriftentum§  unb  bie  ®ämpfe  gegen  bie  ©lauen  fdjilbert,  ber  groette  93anb 
legt  bie  3nfütution  be§  Sftöncpmefens  unb  bie  (Sntmidhing  ber  föniglid^en  9ftad)t 
unb  be§  SßafallentumS  bar,  ber  britte  Söanb  befd)äftigt  fid)  mit  bem  Spinne- 
bienft,  ben  Streuj^ügen  unb  bem  beulten  Orben,  ber  bierte  bietet  eine  Slnjaljl 
£ulturbilber  au§  bem  Spalter  ber  Deformation  ,  ber  fünfte  füfjrt  in  feiner 
erften  ©rjäfjlung,  „©er  Üttttmeifter  bon  Sllt-Dofen",  in  ben  breifjigiäljrigen  $rieg 
unb  in  feiner  smeiten,  „©er  greiforporal  bei  SCftarfgraf  2(Ibred)t",  in  bie  3°Pf- 
jeit,  unb  im  legten  Söanbe  gelangen  mir  fdjließfidj)  in  unfer  3aWunDert  unD 
fefjen  5unäd)ft  bie  Sage  ber  grembfjerrfcfyaft  unb  ber  S3efreiung§friege  unb  bann 
bie  Stürme  bon  1848  an  un§  borüberjieljen.  ©er  gaben,  melier  bie  [ämU 
liefen  ©rja^lungeu  mit  einanber  berbinbet,  ift  oft  faum  5U  crfeiyien,  eine  intimere 
S3e5ter)ung  ber  einzelnen  58änbe  ju  einanber  finbet  nur  in  menigen  gäHen  )tattf 
eine  fünftlerifdje  Steigerung  fefjlt;  ber  $omanct)Hu§  ift  bafjer  fein  feft  gefdbloffene§, 
f)armonijd)e§  Sunftroerf ,  fonbern  nur  eine  lofe  mit  einanber  berfnüpfte  SReifje 
bon  (Sr^a^lungen ,  bie  alle  bon  ein  unb  berfelben  ©runbibee  getragen  merben. 
3m  Verlauf  ber  ©rjäljlungcn  fteigt  ber  SSerfaffer  bom  §eroifd)en  nad)  unb  nadE) 
jum  bürgerlichen  unb  fdjlieglid}  §um  kleinbürgerlichen  fjinab,  rooburd)  ber  Sefer 
meljr  unb  mefjr  ben  dinbruc!  ber  SSerlümmerung  empfängt,  ©er  ©tcfjter  red)t* 
fertigt  fein  SSerfa^ren  am  <Sd)luffe  mit  ben  Söorten:  „3e  länger  baZ  Seben 
einer  Nation  in  ben  3aWunDerten  läuft,  um  fo  geringer  mirb  bie  jtoingenbe 
2Kad)t,  meiere  burc^  bie  21;aten  ber  2lf)nen  auf  ba§  ©c^idfal  ber  (Snfcl  au§= 
geübt  mirb,  befto  ftärfer  aber  bie  ©inmirfung  be§  ganjen  SSolfeS  auf  ben  ein* 
jelnen  unb  größer  bie  greifjett ,    mit    meldjer  ber  9Kann  fid^  felbft  ©lud  unb 


442  gretjtag. 

Ungfücf  ju  bereiten  oermag."  £)a§  mürbe  aber  ein  Sßieberemporftetgen  einer 
gamilic  in  ben  geilen  eineS  nationalen  21uffd)n)ung§  ntcr)t  aufliegen.  3lm 
frifcfjeften  finb  bie  beiben  erften  (Srjä^Iungen,  in  metdjen  bie  Ijelbenljaften  Sßanbalen 
unb  Springer  un§  in  leucfjtenben  garben  entgegentreten;  im  jmeiten  Sßanbe 
ift  ber  SSerfaffer  in  eine  geroiffe  SJconotonie  Verfallen  ,  bie  er  aud)  im  brüten 
SBanbe  nietjt  ganj  übermunben  t)at ;  in  ben  übrigen  Söänben  bietet  er  eine  21n 
ja!)!  Öufjerft  fein  ge§eid)neter  GHjarafterbilber  nnb  fciele  überaus  anmutige  unb 
originelle  ©djilberungen  au$  bem  prooi^ieflen  unb  fleinbürgerlidjen  Seben. 

(Snblidt)  fei  nod)  ermähnt,  bafj  grerjtag  aud)  eine  Üfcifje  fer)r  fein  gejeid) 
neter  unb   überaus   fauber   ausgemalter  ?utturr)iftorifct)er  ©t^en  unb  (tyaxah 
teriftifen  unter  bem  £itet  „Silber  auS  ber  beutfetjen  Vergangenheit"  (4  23be., 
Sp5g.  1859 — 62)  IjerauSgab,  Uz  einen  großen  SefertreiS  fanben. 

gormutieren  mir  nun  fdjließtid)  unfer  (Snburteil  über  grerjtag,  fo  muffen 
mir  fagen,  baß  er  ein  feinfinniger,  geiftöofler  ©djriftfteHer  oon  eljrenmerter 
beutfetjer  ©efinnung  ift,  bem  eS  jebod)  an  tieferer  2eibenfd)aftlid)feit  unb  infolge? 
beffen  an  einer  größeren  bid)terifd)en  ^raft  gebricfjt,  ber  mithin  ftetS  £üd)tigeS 
leiftet,  fotange  er  ftd)  im  engbegren5ten,  behaglichen  bürgerlichen  greife  bemegt, 
aber  immer  nur  Un§ureid)enbeS  fdfjafft ,  fobalb  er  hk  i^m  gefteeften  ©ren5en 
überfcfjreitet. 

grerjtag  mürbe  burefj  bie  3eitt)ert)ältniffe  auf  bie  <Sd)riftftelIerlaufbaljn 
gebrangt.*)  (Geboren  am  13.  3U^  1816  ju  ^reujburg  in  <2d)lefien,  machte 
er  nad)  einer  forgfältigen  (S^icfjung  umfaffenbe  germaniftifd)e  ©tubien  unb  lieg 
fiel)  1839  in  SßreSlau  als  ^rioatbojent  für  beutfclje  ©pradje  unb  ßitteratur 
nieber ,  um  ftd)  ber  afabemifdjen  £ef)rtf)ätigfeit  ju  mibmen.  £)ie  S3err)ciltniffe 
an  ber  Unioerfttät  Breslau  maren  bamalS  jebod)  menig  erquidlidj;  ber  auf* 
ftrebenbe  junge  ©eleljrte  fat)  fiel)  oielfad)  gehemmt,  unb  als  il)m  fobann  1846 
auefj  ntctjt  geftattet  mürbe,  SSorlefungen  über  beutfetje  Mturgefd)id)te  5U  rjatten, 
gab  er  1847  bie  UnioerfitätSfarriere  auf  unb  ging  junä^ft  nad)  2)reSben,  bann 
nad)  Seipjig,  mo  er  1848  toon  Söna5  ßuranba  hk  Seitfdjrift  „®ren5boten" 
faufte  unb  in  ©emeinfdjaft  mit  Julian  ©crjmibt  IjerauSgab.  £urd)  it)n  mürben 
bie  „©re^boten",  meiere  bisher  öfterreid)ifd)en  S^tereffen  gebient  r)attcn,  nun 
btö  Drgan  ber  preufjifd^beutfcfjen  unb  fpäter  ber  ©otrjaifcrjen  Partei,  hk  für 
ein  £)eutfd)lanb  mit  preufjtfd)er  <Spi£e  fämpfte.  3m  gafjre  1861  trat  gretjtag 
t»on  ber  Ütebaltion  jurüd,  übernahm  fie  jebod)  1867  abermals  bis  (£nbe  1870 
unb  manbte  bann  feine  journatiftifdje  Sf)ätigfeit  ber  oon  <S.  ^trjel  inS  Seben 
gerufenen  SSodjenfdjrift  „gm  neuen  Ütacf)"  &u.  5l(§  biefe  ßeitfcfjrift  1882  ein* 
ging,  50g  er  fidj  ganj  oom  ütterarifdjen  Seben  jurücf.     3m  %af)xe  1851  er* 


*)  SSergl.  (5.   Saberti,    ©uftaö  gretjtag.  ein  (£fjaraflerbilb.  2.  2tufl.  £psg.  1886 
unb  g.  ©interna,  Ü6er  ©uftati  gretitag.  Sorpat  1881. 


gretytag. 


443 


roarb  er  fidj  eine  Heine  SBefifcung  ju  ©iebleben  bei  ©otrja,  auf  ber  er  bi§  1878 
aHjär)rlicr)  bie  Sommermonate  r>erbrad)te.  2>iefcr  Sommcraufentljalt  gab  audj) 
bafb  51nlaJ3  jur  perfönlidjeu  33efanntfcr)aft  mit  bem  iper^og  (Srnft  t»on  Coburg* 
©otfja,  tr»orau§  ein  fefte§  Verhältnis  ertuuep,  in  mefdjem  ^er^og  unb  §er5ogin 
fid)  untoanbetbar  gütig  unb  freunbüct)  be5eigten,  ja  ber  freifinnige  gürft  fogar 
rafd)  ©elcgenfjeit  fanb,  bem  neuen  Sommergafte  feinet  2anbe§  Ijeitfamen  Sd)u£ 
ju  geroüljren.  1854  mar,  mie  21.  SDooe  in  „9?orb  unb  ©üb"  (Vanb  10, 
§eft  29)  berietet,  bem  $5id)ter  eine  bie  mürbelofe  !Huffenfreunbfcr)aft  ber  preufcifdjen 
Sßotittf  entljüllenbe  9?oti5  5ugefanbt  roorben,  bie  er  bem  Ütebafteur  ber  liberalen 
autograpfjierten  ®orrefponben5  in  Seidig  überlieg.  $)ie  SiRotij  erfcfyien  unb  regte 
bermafjen  auf,  baJ3  in  Berlin  eine  Unterfuctjung  eingeleitet  unb,  roäfjrenb  biefe 
noef)  laljm  unb  mit  böfem  ®emiffen  fid)  fortfdjleppte,  ein  geheimer  Verljaftung§s 
befefjf  in  fonberbar  ungefd)idter  ®eftalt  gegen  gretytag  erlaffen  roarb.  (Sofort 
roarnten  nun  greunbe  ben  SDidjter,  allein  tro^bem  mar  beffen  Sage  eine  feljr 
rritifcfye,  benn  aud)  im  ^erjogtum  ®oburg-®otlja  fat)  er,  folange  er  nod)  preufci- 
fct)er  Untertan  mar,  unoermeiblicfyer  Auflieferung  entgegen.  S)a  aber  r)alf  ber 
§er^og  bereitroiHigft  au§ ,  er  nabm  ben  Verfolgten  in  feinen  £)ienft,  ernannte 
if)n  mit  bem  Stitel  eine§  §ofrate3  §u  feinem  Vorlefer  unb  beroaljrte  iljn  bei* 
burc^  cor  ber  §au§oogtei.     Seit  1878  lebt  gretjtag  in  SSieSbaben. 


3ta  »ty\t  XoitrnaliJfEn"* 


Srceiter  91  ft.    Zweite  ©cene.    geft 
ber  ^onferöatiüen. 

O80I3,  Sätnpe,  Sellmau»,  bie  fRebaftexire  ber  liberalen 
„Union"  jur  (Seitentfjür  herein.) 

$8ofä  (einmarfcfjicrenb):  %a  finb  rctrim  £aufe 
ber  ®apulet.  —  (Pantomime  be§  35egenein* 
fterfen».)  Verbergt  eure  ©djrcerter  unter 
3fofen,  blaft  eure  93äddjen  auf  unb  fel)t 
fo  bumm  unb  unfdjulbtg  au§  at§  mög* 
\\ü).  SSor  allem  fangt  mir  feine  £änbel 
an,  unb  rcenn  if)r  oiefem  £obafb,  bem 
©enben,  begegnet,  fo  feib  fo  gut,  unb 
brüdt  Surf)  um  bie  (Sde.  man  fie^t  bie 
$oIonä|'e  buref)  bie  beiben  ßintern  Säulen  gefien.) 
—  £u,  3ftomeo  23elfmau§,  nimm  £id) 
öor  ben  Sßeibfen  in  adjt ,  id)  fcl)e  bort 
mefyr  Soden  flattern  unb  £a|djentüd)er 
fdjrcenfen ,  a(3  für  2)eine  ©emüt§rul)e 
gut  ift. 

ftämpe:  SSetten  mir  eine  glafdje  (££)am* 
pagner,  rcenn  einer  bon  un§  £änbe(  6e* 
fommt,  fo  finb  Sie  ber  eine. 


$8. :  2Röglidj,  aber  id)  üerfpredje  $fmen, 
bafc  ©ie  $l)ren  Anteil  baran  fid)er  er» 
galten  f ollen.  —  &%t  ljört  meinen  Dpe* 
ratton§plan.  ©ie  ®ämpe  —  (Scfjmocf  rairb 
fi^tßor)  «polt,  rcer  ift  baZ?  —  SBetter, 
baZ  ^aftotum  be§  ßoriolan!  Unfer 
^nfogtüto  §at  nid)t  lange  gebauert. 

©djmoa*  (ber  fcfion  cor  ben  legten  SDSorten  an 
ber  %$üv  Beooocßtenb  ficf)tbar  genjorben  ift,  öor- 
tretenb):  ^a^  münfdjc  einen  angenehmen 
Slbenb,  §err  93olä- 

S3. :  3tö  münftf)e  ba^felbe  in  nod)  ange* 
ne^merer  Oualttät,  §err  ©a^mod. 

©d). :  könnte  ia^  ntdjt  ein  paar  SSorte  mit 
^^nen  fpredjen? 

58.:  ©in  ^aar?  gotbern  fie  ntdjt  gu  menig, 
ebler  SSaffenträger  be§  ßoriolan.  3roei 
®u^enb  Söorte  follen  ©ic  ^aben,  aber 
ntd)t  metjr.  SDIadjen  töir  baZ  ©efd)äft 
fa^nell  ab. 

©d).:  könnten  ©ie  mir  nidjt  S3efa^äftigung 
geben  bei  ^rer  3eitung? 


444 


ftretjtag. 


23.  (ju  tfämpe  unb  SSeümaus):  Jg»ört  $l)r!    (mit 

©ratiität)  £8ei  unferer  Bettung  ?  $m  •  ®u 
forberft  biel,  ebter  Körner! 

©dj.  s  Sd)  f)ab'3  fatt  bei  bem  (£oriolan.  — 
$d)  roollte  ^nen  alles  madjen,  ma§  ©ie 
gu  tfjun  |oben.  $d)  mödjtc  gern  bei 
Sonetten  9ftenfd)en  fein,  mo  man  feinen 
23erbienft  |at  unb  eine  anftänbige  93e* 
fjanbtung. 

93.:  SBa§  »erlangen  ©ie  bon  un§,  ©Haue 
föom§?  Sßir  füllten  ©ie  Qfijrer  Partei 
ent5ier)en  ?  -ifttmmermefjr!  SSir  fotta 
■S^ren  botitifdjen  Überzeugungen  ©etuaft 
antljun?  6ie  gum  abtrünnigen  madjen? 
SSir  foHten  bie  ©dmtb  tragen,  bafc  ©ie 
gu  unferer  Partei  fämen?  Niemals ! 
Unfer  ©emiffen  ift  gart,  e§  empört  fid(j 
gegen  ^fjren  23orfd)lag. 

©d).:  SSogu  machen  ©ie  fid)  ©orgcn  um 
baZ?  3$  Ijabe  bei  bem  931umenberg 
gelernt,  in  allen  SRtdjtungcn  gu  fdjreiben. 
$ä)  fjabe  gefdjrieben  Iinf§,  unb  mieber 
re(f)t§.  $df)  fann  fdjreiben  nad)  jeber 
9?td)tung. 

23.:  $d)  felje,  ©ie  Ijaben  Sfjarafter.  ©ie 
finb  jefjt  ein  armer  Seufel,  aber  e§  mirb 
^nen  nodj  beffer  geljcn  in  ber  SBett. 
Slmen  fann'S  in  unferer  $eit  nid)t  fehlen. 
,$fjr  anerbieten  et)rt  un§,  aber  mir  fönnen 
e§  je|3t  nid)t  annehmen.  (Sine  fo  mett* 
erfd)ütternbe  93egeben|eir,  mie  Bfyv  Über* 
tritt,  miK  reiflief)  ermogen  fein.  —  Unter» 
be§  foHen  ©ie  ^Ijr  Vertrauen  feinem 
fü|tlofen  93arbaren  gefctjenlt  fjaben.  — 

(Seifeite  311  ben  anbern.)  S5telleicf)t  ift  etma§ 
au§  if)m  f)erau§gufoden !  —  23ellmau§, 
bu  fjaft  baZ  befte  £erg  unter  un»  breien, 
bu  mufct  bidt)  Ijeuf  feiner  annehmen. 

93  e  Hrn.:  2öa§  foH  id)  benn  aber  mit  ifjm 
anfangen? 

93.:  güfjre  if)n  nad)  ber  föeftauratton,  fe&e 
bidf)  mit  if)m  in  eine  (£cfe  unb  giefee  it)m 
$unfcf)  in  alle  Södjer  feinet  armen  ®obfe§, 
bi§  feine  ©eljeimniffe  herausbringen  mie 
naffe  TOufe.  SJiadje  it)n  fcfjmafcen,  be* 
fonber§  über  bie  SSafyten.  ©el),  kleiner, 
unb  fei  fjübfcf)  borficf)tig,  ba$  bu  nicfjt 
felbft  marm  mirft  unb  blauberft. 


93  e  II  m. :  2fuf  b  i  e  2trt  merbe  idj  bon  bem 
geft  nicfjt  biel  feljen. 

23.:  $a§  mirft  bu  nicf)t,  mein  ©o|n!  21ber 
ma§  ljaft  bu  an  bem  f^eft?  $ijje,  ©taub 
unb  alte  Xangmufif!  Übrigens  merben 
mir  bir  morgen  aHe§  ergäben,  unb  gu* 
tejjt  bift  bu  2)idjter  unb  fannft  bir  ba% 
©ange  biet  fdjöner  borftetlen,  al§  e§  in 
ber  SSirftidjfeit  ift.  SeSljafb  gräme  bidf) 
nidjt.  2)eine  Stolle  fc^eint  unbanfbar, 
aber  fie  ift  bie  midjtigfte  bon  allen,  benn 
fie  erforbert  Äälte  unb  ©cfylauljett.  ©et), 
meine  9JJau§,  unb  fjüte  bid)  üor  @r* 
lifcung. 

23  e  1 1  m. :  $d)  merbe  mid^  pten,  mein  §err 
^ater.  —  kommen  ©ie,  ©djmocf.  (öea* 

mau§  unb  ©djtnocf  ab.) 

93. :  @3  mtrb  gut  fein,  menn  aud)  mir  un§ 
trennen. 

^. :  $d)  get)e  bie  ©timmung  beobachten. 
SSenn  ify  ©ie  brauche,  merbe  id)  ©ie 
auffudEjen. 

93.:  ^d)  barf  midi)  nidjt  biel  geigen,  id) 
bleibe  t)ter  in  ber  92äf)e.  (tämpe  ab.)  @nb* 
lieb,  allein!  (gefit  an  bie  Witteitfiür)  $ort 
fte^t  ber  Oberft,  bon  einem  bieten  ^rei§ 
umgeben!  —  ©ie  ift  e§!  —  Sie  ift  Ijier, 
unb  ic^  mu§  im  SBerfted  liegen,  mie  ein 
gudf)§  unter  931ättern!  —  ?Iber  fie  Ijat 
galfenaugen,  bietteic^t  —  ber  Knäuel 
löft  fic|,  fie  ge|t  mit  %ba  SIrm  in  91rm 
burc|  ben  ©aal,  —  (feb^aft)  fie  fommen 
nä|er!  —  (ätgeriia)  D  me|!  |>ier  ftürgt 
®orb  auf  mic|  gu!    ©erabe  ie^t! 

^orb:  |>err  ^onrab,  ic|  traue  meinen 
klugen  nic|t,  ©ie  f)ier,  auf  biefem  fjeft? 

23.  (eilig):  ©tili,  Stlter,  ic|  bin  nid)t  o|ne 
©runb  t)ier.  ^|nen  fann  idj  mic|  an* 
bertrauen,  ©ie  gehören  ja  gu  unl. 

®. :  «mit  Seib  unb  ©eele.  3n  atl  bem  ©e* 
rebe  unb  ©efiebel  rufe  ic|  immer  im 
©tillen:  93ibat  bie  Union!    |>ier  fteeft 

fie!  (jeigt  eine  gdtung  in  ber  Xaföe.) 

93. :  ©ut,  ^orb,  ©ie  fönnen  mir  einen  großen 
©efatlen  tfjun.  ^n  einer  (Scfe  ber  föe< 
ftauration  fi^t  93eKmau§  neben  einem 
gremben.  @r  fotl  ben  gremben  au^* 
|ord>en,  fann  aber  felbft  nid)t  biel  ber* 


ftrerjrag. 


445 


trogen  unb  fommt  leirfjt  in§  ©dutmfcen. 
Sie  tfjun  ber  Partei  einen  grofjen  ©e* 
fallen,  trenn  ©ie  eilig  f)ingerjen  unb  $unfd) 
trinfen,  um  93eflmau§  ju  unterftü£en. 
2)aJ3  ©ie  feft  finb,  weife  idj  au§   alter 

Seit- 
$.  (eilig):  <3d)  9^-  —  ©ie  Ijaben  boct)  immer 
nod)  Sljxz  hinten  im  Äopf.    93erlaffen 
©ie  fid)  auf  mid),  ber  grembe  foH  unter* 
liegen,  unb  bie  Union  fott  triumphieren. 

(Sdjnell   ab.    Sßufif  fdjroetgt  bi§  jutn  (SnDe  bc§ 

ait§.) 

95. :  5lrmer  ©dimotf  —  (an  ber  sfcür)  5Uj, 
fie  geljen  nod)  burdj  ben  ©aal,  3ba  mirb 
angerebet,  fie  bleibt  ftef)en,  51bell)eib  get)t 
meiter,  (lebhaft)  fie  fommt,  fie  fommt 
allein! 

2XbeIt)eib  (wie  an  ber  Xfyüt  tiorbeigebenb,  tritt 
fdjneU  herein.  SSolj  tierbeugt  fid)):  fonrab, 
lieber  §err  5)oftor!  (fcält  ifjm  bie  $anb 
bin.) 

93.  (neigt  fid)  tief  auf  ir)re  £anb.) 

21.  (in  freubiger  Bewegung):  $<$)  Ijabe  ©ie  fo* 
gteief)  au§  ber  gerne  erfannt.  Stichen 
©ie  mir  S^r  treues  ©efid)t!  $a,  e§  fyat 
fid)  menig  üeränbert.  (Sine  9?arbe,  etwa§ 
mel)r  93raun,  unb  eine  f  leine  gölte  am 
9Wunb ;  —  id)  fjoffe,  bie  ift  üom  Sadjen. 

95.:  SBenn  mir  gerabe  je^t  etma§  anbere§ 
näl)er  ift,  al§  Sachen,  fo  ift  ba$  nur  eine 
üorübergefjenbe  58o§t)ett  meiner  ©eele.  ^d) 
fefje  midj  boüüelt,  mie  ein  melandjotifdjer 
^octjlänber.  $ftit  ffinm  tritt  meine  lange 
glüdlidje  ^inberjeit  leibhaftig  üor  meine 
klugen;  alfe§,  ma§  fie  üon  greube  unb 
©cfymers  gebracht ,  füljle  id)  fo  lebhaft 
roieber,  at§  märe  id)  nod)  ber  fnabe,  ber 
einft  für  ©ie  auf  Abenteuer  in  ben  9öatb 
50g  unb  3f?ot!ef)ld)en  fing.  —  Unb  boef) 
ift  bie  fd)öne  ©efialt,  bie  id)  öor  mir 
fefje,  oon  ber  ©efüietin  fo  üerfcfjieben,  ba$ 
id)  merfe,  e§  ift  nur  ein  t)olber  Xraum, 
ben  id)  träume.  —  $f)re  5Tugen  glänzen 
jo  freunblid),  mie  fonft,  aber  —  (fic&ieidjt 
Derneigenb)  icr)  fjabe  faum  nod)  baZ  IRefyt, 
an  alte  träume  gu  benfen. 

51.:  5lud)   id)  fjabe  mid)  üietteidjt  nid)t  fo 
üeränbert,  al§  ©ie  glauben.  —  Unb  mie 


mir  beibe  aud)  üermanbelt  finb,  gute 
greunbe  finb  mir  geblieben,  nid)t  mafjr, 
§err  S)oftor? 
93.:  93eüor  idj  ben  fleinften  Seil  be§  3ted)te§ 
aufgebe,  baZ  id)  an  ftfyxe  Seifnatjme  fjabe, 
miß  id)  lieber  bo§r)afte  5lrtifel  gegen  midj 
felbft  fcrjreiben  unb  bruden  unb  üerbreiten. 
51. :  Unb  boct)  finb  ©ie  fo  ftolg  gemorben, 
bafe  ©ie  3§xt  greunbin  bi§  f)eute  nod) 
nicfjt  in  ber  ©tabt  aufgefuerjt  fjaben. 
SSarum  finb  ©ie  bem  §aufe  be§  Dberften 
fremb  ? 

^8. :  ^d)  bin  iljm  nidjt  fremb.  $>m  ©egen* 
teil,  tc^  fyabe  bort  eine  feljr  ad)tbare 
©tetlung,  meld)e  id)  am  beften  baburc^ 
erhalte,  ba%  id)  fo  menig  al§  möglid) 
^inge^e.  ®er  Dberft  unb  aufteilen  auc^ 
gräulein  $ba  befc^mid)tigen  ifjren  Un* 
miQen  gegen  Dibenborf  unb  bie  gdtutig, 
gern  baburc^,  bafs  fie  in  mir  ben  Übel* 
tpter  mit  Römern  unb  flauen  feljen. 
@in  fo  garte§  9Serpltni§  mitl  mit  ©Tö- 
nung beljanbelt  fein ;  ein  teufet  barf  \\d) 
nidjt  baburc^  gemein  madjen,  bafc  er  alle 
Sage  erfd)eint. 

51.:  ^d)  bitte  ©ie  aber  je|t,  biefe  ^o^e 
©reöung  aufzugeben.  3^  bleibe  ben 
Söinter  über  in  ber  ©tabt,  unb  idj  Ijoffe, 
©ie  werben  ^^rer  ^ugenbfreunbin  §u 
Siebe  al§  ein  93ürger  biefer  SSelt  bei 
meinen  greunben  auftreten. 

93.:  $n  jeber  3toHe,  meld)e  ©ie  mir  ju* 
teilen. 

5t. :  5tud)  in  ber  eine§  grieben^boten  jmifc^en 
bem  Dberften  unb  Dlbenborf? 

S8.:  Söenn  ber  triebe  nur  baburc^  gu  er* 
taufen  ift,  bafc  Dlbenborf  ^urürftritt,  nein 
—  fonft  aber  bin  id)  5U  allen  guten  SBerfen 
erbötig. 

5t. :  Unb  icr)  fürchte,  ba$  ber  triebe  gerabe 
nur  für  biefen  $rei§  §u  erfaufen  ift.  — 
©ie  fef)en,  §err  fonrab,  aucr;  mir  finb 
©egner  gemorben. 

93.:  ©tma§  gegen  Sfjren  Söitten  311  tqun, 
ift  mir  entfefclid),  fo  fel)r  id)  auet)  Rotten* 
fo^n  bin.  —  5Ufo  meine  ^eilige  münfd)t 
unb  forbert,  ba$  Dlbenborf  nid)t  2)epu* 
tierter  merbe. 


446 


$ret)tag.    SBatbau. 


51.:  $d)  müufcfye  unb  forbere  e3,  mein  §err 
Xeufel! 

93.:  @§  ift  Ijart.  (Sie  l)aben  in  Syrern 
£immel  fo  triefe  Ferren,  mit  benen  ©ie 
Fräulein  3Da  befd)enfen  formen,  marum 
muffen  ©ie  einem  armen  Teufel  gerabe 
feine  einige  Seele,  ben  $rofeffor,  ent* 
führen  ? 

5t.:  ©erabe  ben  ^rofeffor  nritt  td)  tjaben, 
unb  ©ie  fotfen  if)n  mir  überlaffen. 

33.:  3$  bin  in  SSer^rDeiftung ,  icfj  mürbe 
mir  bie  §aare  raufen,  menn  bie  Drtlidt)* 
feit  nid)t  fo  ungünftig  märe.  3$  fürchte 
Stiren  Unmiflen,  i<i)  fürdjte  ben  $ebanfen, 
bafc  bie  23af)t  ^t)nen  unlieb  fein  fönnte. 

5t.:  ©o  finden  ©te  bie  2Saf)t  p  öertjinbern! 

35.:  2)a§  fann  icfj  nid)t;  aber  fobatb  fie 
öorüber  ift,  mirb  mein  ©d)idfat  fein, 
über  ^tjren  Unmitten  ju  trauern  unb 
fdjmermütig  gu  merben.   $d)  merbe  mid) 


au§  ber  2ßett  gurücf^ietjen,  meit  meg  bt§ 
Sunt  ftitten  Sßorbpot;  bort  merbe  id) 
mätjrenb  bem  Sfteft  metner  Sage  traurig 
mit  @i§bären  Domino  fpielen  ober  unter 
ben  Robben  bie  Anfänge  journaliftifdjer 
93ilbung  oerbreiten.  35a§  mirb  leidster 
§n  ertragen  fein,  a(3  ein  sürnenber  SBIicf 
Stirer  5lugen. 
21.  (iocfienb):  $a,  fo  maren  ©ie  immer,  ©ie 
öerfpradjen  aüe§  mögtidje  unb  tjanbetten 
ftet§  nad)  Syrern  ®opf.  —  35ebor  ©ie 
aber  nad)  bem  9?orbpot  reifen,  üerfudjen 
©ie  t»ietCeicf)t  noefj  einmal,  midj  tjier  $u 

üerföfynen.    —    (Sämpe  an  ber  %t)üte  ficf)t5ar.) 

©titt  —  id)  ertuarte  $fyxen  SSefudr),  leben 
©ie  moljl,  mein  rotebergefunbener  S^unb ! 

—   (atj.) 

33. :  ©ort  f  etjrt  mir  mein  guter  ©ngel  ^ürnenb 
ben  SRüden!  —  $e|t  bin  td?  rettung§lo§ 
bir  üerfatten,  bu  £ej:e  $ofitif!  (icr)nea  ab 
burd)  bie  Witte.) 


Über  bie  (£nge  unb  ®fetnbürgerlid)fett  ber  gret)tagfd)en  SSeft  erfjob  fidj 
fdjon  ber  näct)fte  $id)ter,  ben  mir  fjier  5U  6efpredjen  fmben,  3$tar  ||Mlimt, 
mit  feinem  mirflicfycn  tarnen  9tid)arb  ®eorg  Spider  üon  §auenfd}ifbt.  Seiber 
mürbe  biefer  geniale  Wann  bereite  in  feinem  breiftigfien  2eben§jatjre  au§  fetner 
53ar)n  geriffen,  fo  ba$  mir  in  feinen  £)id)tungen  nur  5tn{ä£e  unb  anlaufe  befugen. 
2U§  baZ  §aupterforberni§  für  eine  gebeitjltdje  G£ntmicfetung  be§  SDtafdjenge* 
fdjled)te§  ftellte  fD^aj  Söatbau  bie  Harmonie  5ttrifrf)en  bem  getftigen  unb  leib? 
lidjert  2öot)Ie  f)in.  9?ur  ein  SSolf ,  ba§  fic§  pfjtyftftf)  motjt  beftnbe,  fönne  audj 
ein  rege§  geiftige§  Seben  entmiefetn ,  ptjtjfifdjeä  unb  intefleftuette§  Seben  feien 
bie  beiben  ®runbtöne  fornot)!  im  Sftenfcrjen*,  mie  im  SSölferleben ,   unb  barum 

fingt  er  aud) : 

„$)enn  £öd)ftc§  mirb  lern  9ftenfd)cn  nur  gelingen, 
2öenn  fie  recfjt  innig  t)ell  gufammcnflingen." 

©ein  crfteS  SSerf,  meines  bie  allgemeine  5lufmerffam!eit  auf  it)n  lenfte,  mar 
bie  ^anjone  „D,  btefe  ßeit!"  (§amb.  1850),  in  melier  er  in  tief  ernften, 
mer^müttgen  <©trop^en  baZ  Unglüc!  be§  S3aterlanbel  beflagt.  (£r  üergleid^t  ©eutfc§- 
lanb  mit  ber  Königin  ber  Suft,  bfe  nad}  alter  ©age  alle  ^Retje,  nur  feinen  2eib, 
empfangen  r}at,  unb  ruft  bann  au§: 


(Sin  Seib,  ein  Seib  nur  für  bie  beutfd)e 

©eele, 

Sin  S)  e  u  t  f  d)  1  a  n  b  nur,  nidjt  bretfeig  beutfd>e 

Sdnber, 

;ftur  beutfdjen  ©runb  für  freie  beutfd)e  §erbe, 


@in  einzig  93anb  ftatt  all  ber  bunten  23änber. 
„§ie2>eutfcrjlanb!"  bann  au§  jeber  beutfet^en 

^eljle, 
Unb  ®eutfd)lanb  fprid)t  baZ  9?edrjt  ber  ganzen 

©rbe. 


SBalbou.  447 

D,  nur  einmal  bte§:  „SBerbe!",  Unb  <5d)(of3  unb  ©rufte  fprenget, 

2)a§  ftürmifd)  roo^I,  bod)  nidjt  33er$tt)eif(ung  Slffüberatl  fein  SBannertud)  entfjüttenb. 

brütfenb,  @in  Seib,  ein  Setb!^5)ocr)  nur  ein  freier,  reiner ; 

(Sin  größter  greiljcitsjubel  roeiter  fenget  (Sin  Seib  in  geffeln  ift  fo  gut  qI§  feiner. 

Unmittelbar  auf  bte  ^anjone  folgten  bie  Romane  „2lu§  ber  Sunfermelt" 
(2  23be.,  §amb.  1850)  unb  „%la$  ber  9?atur.  Sebenbe  Silber  au§  ber  Seit*. 
(3  £Ie.,  (£bb.  1851),  benen  fid)  fobann  nod}  „®orbula.  (Sraubünbner  (Sage. 
grüfjlingSlicb"  {Shb.  1854)  unb  „9tal)ab.  (Sin  grauenbilb  au§  ber  Bibel" 
{®b\).  1855)  anfdjf  offen.  Me  btefe  SBerfe  trafen  ba$  ^ubltfum  auf§  tieffte; 
einen  marjren  (£ntfjufiaSmu§  rief  ber  Vornan  „9?adj  ber  Dcatur"  f)cröor-  »®a3 
Bud)  erqutdte  ba%  entnüdjterte  unb  mit  fid)  felbft  5erfaUene  SSolf  mie  ein  ätfaien* 
regen",  berietet  Robert  $rut$.  „Sttan  fam  fidE)  felbft  fo  geiffloS  unb  oerfommen 
oor,  unb  nun  gottlob,  f)ier  mar  ein  Bud),  ba§  oon  ®eift  lnar)rt)aft  [trotte  unb 
jebem,  melier  SRidjtung  er  aud)  angehörte,  unb  5U  melier  gartet  er  fid)  aud) 
befannte,  etma§  5U  benfen  unb  nachgrübeln  gab.  $)iefe  Qeit  f)atte  un§  eben 
erft  fo  graufame  SBunben  gefdjlagen,  fo  biele  Hoffnungen  maren  ljinmcggemäl)t 
roorben,  unb  nun  faljen  mir,  ba$  aud)  jmifcfjen  biefen  ©räbern  bte  Blumen  be§ 
§umor£  nod)  fo  luftig  fpriegen  lonnten ;  mir  maren  alle  fo  mübe  unb  abgelebt 
unb  Ratten  ben  (Glauben  an  bie  3u^unft  fo  grünbüd)  oerloren  ,  unb  r)ter  nun 
fam  ber  $oet  unb  beutete  unter  Sachen  unb  £l;ränen  hinüber  auf  jeneä  9tetd) 
be§  ®eifte§ ,  bciZ  emig  unerfdjüttert  fortbeftcf)t ,  unb  bem  aud)  mir  un§ ,  tro£ 
aller  Irrtümer  unb  gefjlgriffe,  mit  jebem  2Iugenblide  mcljr  nähern."  2£ie  fd)on 
au§  ben  SSorten  ^ruty  r)crt>orgcr)t,  beruhte  bie  eminente  SEirfung  be§  $oman§ 
fjauptfä'djlid)  in  ber  genialen  5lrt,  mie  ber  Xidjtcr  bie  neuen  Berfjättniffe  auf? 
jufaffen  unb  ben  fojialen  Übeln  bi%  jur  SBur^el  nad)5u[püren  oerftanb ,  unb 
bann  roieber  in  ber  au§  edjter  ÜÖknfdjenliebe  entfprungenen  mannen  Begeiferung, 
mit  ber  er  für  bie  §eilung  ber  ^ialen  (Sdjäben  eintrat.  (53  gelang  i^m  je* 
boer)  nid)t,  feinen  ©toff  in  eine  gefdjloffcne  ^unftform  5U  bönbigen,  ber  Vornan 
fliegt  breit  au§einanber,  ©efprädje,  Darlegungen,  üicflerjonen  nehmen  ben  meiften 
$la(5  ein  unb  ftören,  fo  geifireidj  fie  aud)  finb,  ben  ®ang  ber  §anblung.  tiefem 
Umftanbe,  unb  bann  aud)  moljl  ber  fieberhaften  £>aft,  bte  fid)  fortmäfjrenb  geltenb 
mad)t,  ha  ber  £)id)ter  feinen  frühen  £ob  almte,  unb  bd  ber  (£ile,  mit  ber  er 
nod)  fo  biel  al§  nur  irgenb  möglich  ju  (Raffen  fudjte,  in  eine  ncroöfe  Aufregung 
geriet,  bie  feiner  (Schöpfung  bie  eble  ^utje  be§  ^unftmer!§  raubte,  ift  e§  moljl 
^ujufc^reiben,  ba$  ber  Vornan  fo  fd)nell  mieber  oergeffen  mürbe.  —  ©pißer  üon 
§auenfd)ilbt  mürbe  am  10.  Wäx^  1825  5U  Breslau  geboren,  ftubterte  in  fetner 
SSaterftabt  unb  in  §eibelberg  bie  fRecr)te  unb  unternarjm  fobann  größere  Reifen 
bureb,  Deutfc^lanb,  bie  Sdjmeij,  granfreic^  unb  Stauen.  9(ad)  feiner  Ütüdfe^r 
in  bie  §eimat  beabfic^tigte  er,  fic^  ber  btplomatifcrjen  2aufbal;n  ju  mibmen, 
mürbe   aber  burd)  ben  ^(u^bruc^  ber  9tcbolutton  baran  getjinbert  unb  50g  fid) 


448  Äetter. 

auf  fein  ®ut  Sfctjeibt  bei  Söauermitj  in  Dberfc^Ieften  juritc!,  mo  er  bereite  am 
20.  Sanuar  1855  ftarb. 

9)?ar.  SSafbauS  Talent  tarn  nicrjt  jur  üotfen  (Entfaltung ,  meit  ber  £ob 
ben  SDidjter  ju  frülj  au§  bem  Seben  rief;  ber  nädjfte  Sßoet,  melden  tt)ir  auf 
9fta$  Sßalbau  folgen  laffen,  ber  Scfjtr-eiäer  ©üttfrofc  $tfürr,  erreichte  ebenfalls 
fein  Siel  ntct)t ,  meil  ifjn  ungünftige  2eben§r>erfjältniffe  baran  f)inberten.  Mer 
njurbe  am  19.  %uli  1819  ju  fürtet)  geboren,  ttmd}§  in  befctjränften  SSerfjätt* 
niffen  auf  unb  tüibmete  fitf)  auncitfjft  ber  £anbftf)aft§malerei,  roanbte  fitf)  bann 
aber,  al§  er  ernannte,  ba$  er  al§  SHinftfer  niemals  §erüorragenbe§  merbe  leifteu 
fönnen,  ber  $oefie  5U,  oeröffentfitfjte  einen  23anb  „®ebitf)te"  (§eibelb.  1846) 
unb  „teuere  ($tbi<£)te"  (93raunfd)ro.  1851),  fobann  ben  Vornan  „$)er  grüne 
$einritf)"  (4  $8be.,  $8raunftf)tr>.  1854)  unb  mehrere  (Srjäljlungen,  bk  er  unter 
bem  ©efamttitcl  „£>ie  Seute  üon  Selbmt)la"  (4  23be.,  ®bb.  1856)  fjerau§ga6. 
darauf  fafj  er  fitf),  um  ein  fefteS  (Einfommen  51t  ehalten,  genötigt,  1861  bie 
©teile  eine§  erften  (Staat§fc^reiber§  be§  ®anton§  ßüritf)  5U  übernehmen,  in 
melier  er  fobann  tneber  Sftuge  notf)  Stimmung  fanb,  poetiftf)  5U  probujieren. 
(Erft  al§  er  1876  ben  ©ienft  mieber  quittiert  fjatte,  trat  er  natf)  fünfzehnjährigem 
Scrjtoeigen  abermal»  mit  bitf)teriftf)en  (Schöpfungen  fjeroor.  $unätf)ft  liefe  er 
„Sieben  Segenben"  (Stuttg.  1872),  fobann  2  Söänbe  „3üritf)er  ^ooellen"  (®bb. 
1878),  ben  SRoüettenctjffoS  „Sa§  Sinngebidjt"  (öerl.  1882),  eine  fteubearbeU 
tung  be§  „(Grünen  §einritf)"  (4  iöbe.,  Stuttg.  1878)  unb  einen  umfangreichen 
Söanb  „®efammelte  ®ebitf)te"  (SBerf.  1883)  erfdjeinen.  *) 

Sn  allen  biefen  Schöpfungen  nimmt  Steuer  einen  ettt>a§  abgefonberten 
Stanbpunft  ein ;  er  fjat  fitf)  niemals  fo  gan$  unmittelbar  ber  ßeitftrömung  fjin* 
gegeben,  ©aburtf)  bemafjrte  er  fitf)  cor  ber  f(ütf)tigen  Stimmung  be£  £age§ 
unb  erhielt  er  fitf)  feine  bic^terifc^e  Eigenart.  Sein  Ijeroorragenbfter  (Efjarafter* 
5ug  ift  bk  untüanbelbare  geiftige  ®efunbljeit.  ®a  ift  nict)t§  an  ifjm,  ma§  an 
Sentimentalität,  an  neroöfe  Überreizung,  an  Überftf)menglitf)feit  erinnert ;  immer 
txxtt  er  bem  Sefer  mit  einer  ruhigen  greunblitf)feit ,  einem  behaglichen  §umor 
entgegen,  unb  menn  er  in  bie  bunfeln  liefen  beS  Seben§  füljrt,  fo  bemäljrt  er 
ftdj  al§  eine  ftarfe  9?atur ,  al»  ein  xot\U  unb  IjerjenSfunbiger  sßoet ,  ber  mit 
fraftiger  §anb  5U  leiten  öerftefjt.  33et  ber  Sßaljl  feiner  Stoffe  ift  e£  ifjm  in 
erfter  Sinie  um  bk  feeltfdjen  ®onf(ifte  5U  tfjun;  nid)t§  liegt  iljm  ferner,  af§ 
burtf)  eine  gütle  oon  Gegebenheiten  ober  burtf)  fpannenbe  SSermitfelungen  5U 
intereffieren,  obgleitf)  er  eine  gemiffe  Vorliebe  für  aufeergemöfjnlitfje  Situationen 
unb  groteSfe  Scenen  fjegt.  (Er  nimmt  e§  bafjer  auet)  mit  ber  pragmatiftfjen 
2Sa^rfc|einlic^feit  nitf)t  immer  fo  genau;  bisweilen  geftattet  er  fic^  bk  fünften 
Sprünge ,  bk  ttitlfürlictjften  SSorau§fe|ungen ,  ofjne  babd  jeboct)  ben  poetifd)en 


*)  3Serg(.  Dtto  «ra^m,  ©ottfrieb  Keffer.  Sin  litt,  ©ffatj.  93erl.  1883. 


©offfriBfc   lätlltx. 


Heller.  449 

Sert  feiner  Schöpfungen  ju  fdjmälern.  Seine  ganse  ®unft  entfaltete  er  in  ber 
Säuberung  ber  (Sfjaraftere,  befonberS  ber  meiblictjen.  Site  meiften  feiner  grauen 
ftnb  felliftberougte,  macfere,  tüchtige  $erfönlid)fetten,  einige  aber  aud)  Kantonen 
oon  beftricfenben  ^eijen.  Obenan  möchten  mir  grau  Regula  Slmrain  au§  ber 
gleichnamigen  Noüefle  ftetten,  bk  fid)  audj  ofjne  ben  Biaxin  ,  ber  fie  berlaffen, 
fräftig  burcf)3  Seben  arbeitet,  ben  gri£,  itjren  Siebling,  berftänbig  erjieljt  unb 
baljer  am  Slbenb  ir)re§  SebenS  mit  ftoljer  ßufriebenljeit  auf  itjre  moljlgegrünbete 
gamilie  blicfen  fann.  „Sie  lebten  ade  aufrieben  unb  moljlbegütert" ,  fctjtiefjt 
bie  Lobelie,  „unb  ba§  (Geblüt  ber  grau  Regula  5tmrain  milderte  fo  fraftig 
in  biefem  §aufe,  ba%  aud)  bie  5ar)Ireicc)en  SKnber  be§  gri£  bor  bem  Untergange 
gefiebert  blieben.  Sie  felbft  ftreefte  fid),  als  fie  ftarb,  im  Sobe  nod)  ftolj  au§, 
unb  nod)  nie  marb  ein  fo  langer  grauenfarg  in  bk  ^iretje  getragen,  unb  ber 
eine  fo  eble  öetetje  barg  5U  Selbmt)ta."  (Ebenfalls  metfterrjafte  (£§araftere  ftnb 
bie  Urjula  im  „Verlorenen  Sachen",  bie  ba  mar  „mie  ein  gefegneteS  gfecfdjen 
(Erbe,  ba§  atfobalb  mieber  ergrünt,  fobalb  nur  ein  Sonnenblicf  unb  ein  £au 
barauf  fällt",  bie  arme  Baronin  im  „Simtgebid)t",  eine  aufjerorbentlid)  reij^ 
botte,  mit  feinftem  ^infet  aufgeführte  gigur,  unb  bann  bie  fdjöne  3ubttt)  im 
„(Grünen  §einrid)",  bk  „bem  unfdjulbigen  Burfdjen  in  ftillen,  etnfamen  Stunben 
ben  beraufdjenben  geuermein  berfrüljter,  bollgenieftenber  Siebe  ganj  nalje  an  bie 
blüljenben  feufc^en  Sippen  füljrt."  Bei  ben  männlichen  ®eftatten  ftnb  e§  fjaupt* 
fädjlid)  bie  Nebenfiguren,  hk  Bäter  ber  Stabt  mit  iljrem  fräftigen  Bürgerbe* 
mugtjein,  bie  originellen  ^äuje,  Ue  ftdj  in  ber)aglict)e  (Einfamfett  einfpinnen,  bie 
jäljen  Bauern  2c.,  bk  fiel)  in  prächtiger  ^laftif  abgeben,  mäljrenb  e§  feinen 
§elben  meiftenS  an  ber  fräftigen  3^tiatiüe  feljlt.  BefonberS  tft  bie§  bei  bem 
§elben  be§  SRomanS  „£)er  grüne  §einrid)"  ber  gall,  ber  bor  lauter  frudjttofem 
Grübeln  unb  ^Ijilof optieren  niemals  bormärtS  fommt,  fo  bag  bie  £)id)tung 
fdjlteßtidj  unbefriebigt  lägt.  3n  ber  ®ompofition  gelingt  bem  $id)ter  boraefjm* 
lid)  bk  Heinere  Lobelie,  mo  fid}  alteS  balb  jum  ^onflifte  5ufammen5ietjt ;  ein 
SKeifterftücf  in  biefer  §infid}t  ift  bie  (Srjäljtung  „9tomeo  unb  ^vdk  auf  bem 
Sanbe."  3n  feinen  ©ebid)ten  bermag  fetter  fein  Xalent  nid)t  im  bollen  llm= 
fange  5u  entfalten ;  ba§  leid)tbefd)mingte  Sieb,  baS  fnappe  Sonett,  baZ  ftreng* 
gefügte  (l^r)afet  eiguen  fid)  nidjt  jum  5lu§brucf  feiner  ®ebanfen  unb  (Empfin* 
bungen;  baljer  auet)  roteberrjolt  bie  5lnle^nung  an  anbere  SDictjter,  5.  B.  an  §eine 
unb  Nüdert.  Nur  in  ber  Betrachtung  unb  im  3bt)ll  ift  er  gan§  er  felbft,  ber 
forgfältige  5lu§maler  anmutiger,  fjumorboUer  Situationen.  5ll§  ein  ganj  föft* 
lid)e§  unb  mit  geiftreidtjer  ^ßerfpeftibe  entmorfeneS  Bilbdjen  ift  bie  „SSodjen* 
prebigt"  5U  nennen  unb  al£  eine  fraftbolle,  farbenprächtige  Sd)itberung  bie  „geuer* 
Sbt)ße"  l)  erborg  eben. 

Biel  umfaffenber  aU  Heller,  menn  auet)  ebenfalls  mannigfach  gehemmt,  ber* 
mochte  ein  £)id}ter  Norbbeutfc^lanbS  ba^  mieber  langfam  ermaetjenbe  politifc^e  Seben 

©alomon,  ©efefj.  b.  beutfcf)en  9tationaIHtt.  29 


450  vierte. 

burd)  eine  D^ei^e  tüchtiger  l)iftorifd)er  Romane  ju  förbern:  IPUtbali*  ^lefiöu 
£)a§  erfte  auftreten  biefe§  (SdjjriftftellerS  fallt  bereite  in  bie  5ftan5iger  ^afyxe, 
allein  erft  in  ben  fünfaigem  !am  er  jur  (Geltung;  erfi  je|t  r)atte  fid)  ber  Iji* 
ftorifdje  ©inn,  baZ  patriotifd)e  Söettmßtfein  ber  Nation  fo  tneit  enttüidelt,  baß 
fie  ,,(£abani§",  „£)er  9Manb  bon  Berlin",  „£)er  falfdje  SSalbemar",  „£)ie  gofen 
be£  §errn  bon  Sörebora"  mit  ®enuf3  unb  ©rfolg  lefen  fonnte,  unb  nun  erft 
entfaltete  audj  5Herj§  feine  ganje  ®raft  im  „Sfegrim",  in  meldjem  bie  bom 
nationalen  ($ebanfen  getragene  beutfd)e  3^9^  uno  beutfdje  Siebe  mit  9tteifter= 
fdjaft  gejdu'lbert  finb.  2Sir  ftellen  bafjer  ben  2)id)ter  aud)  Ijier  in  bit  Sfteifje 
biefer  jugenbüdjen  ©enoffen,  unter  benen  er  fid)  auf  ben  erften  S3Iic£  etma§  fremb 
ausnehmen  mag,  5U  benen  er  aber  feinem  innerften  SSefen  nad)  öoUftönbig  gehört. 
$llerj§,  mit  feinem  mirftidjen  tarnen  ©eorg  SSilljelm  §einrid)  §äring, 
ftammte  au§  einer  bretonifdjen  (Smigrantenfamifie  unb  mürbe  am  29.  %vim  1798 
5U  93re§lau  geboren ,  fiebelte  aber  f(^on  friu)  nad)  Berlin  über ,  befugte  bie 
bortigen  $3ilbung§anfialten,  nafjm  fobann  1815  al§  greitoitliger  an  ben  gelb* 
5Ügen  gegen  granfreid)  teil,  ftubierte,  nad)  Berlin  jurüdgefeljrt,  bit  Siebte  unb 
trat  beim  $ammergerid)t  al§  SReferenbar  ein.  @cbon  balb  gab  er  jebod)  feine 
juriftifdje  Karriere  auf  unb  ttribmete  fid}  ein5ig  unb  allein  f^riftftellerifdjen  $lr* 
beiten.  £)ie  erfte  Anregung  5U  bidjterifdjem  ©Raffen  empfing  er  bon  SBalter  (Scott, 
beffen  Lanier  er  in  feinem  (SrftfingSmerfe  „Sßaflabmor"  (3  23be.,  Sßerl.  1823 
bi§  24)  fo  täufdjenb  nadjaljmte,  baß  er  toagen  burfte,  e§  unter  (Scotts  eigenem 
tarnen  herauszugeben  unb  fid}  nur  al§  Überfeiner  ju  nennen.  £)ie  fede  SCRbfti* 
filation  gelang  aud)  ganj  boüftänbig,  unb  $ritif  unb  ^ublilum  gelten  ben  Vornan 
lange  Seit  für  eine  (Sdjöpfung  be§  großen  «Spotten.  $lfe$i§  fdjrieb  barauf  nod) 
ein  (Settenftüd  5U  „SSaHabmor" ,  „(Schloß  ^balon"  (3  S3be. ,  Öpjg.  1827), 
manbte  fid)  bann  aber  felbftönbigerem  (Schaffen  ju.  (Scott  fjatte  bie  Reiben 
feiner  §eimat  berl)errlid)t  —  befaß  2)eutfd)lanb  mct)t  ebenfalls  eine  reiche 
Ijiftorifdje  SBergangenljeit ,  nid)t  ebenfalls  gemaltige,  urlraftige  unb  eigenartige 
Sfteden ,  unb  mußte  bk  Säuberung  irjrer  kämpfe  unb  <Sd}idfafe  baZ  beutfdje 
^ublifum  ntct)t  mett  mefjr  anjie^en,  als  bie  frembe  fd)ottifcf)e  SSelt?  (So  fragte 
fiel)  ber  £)id)ter,  als  er  fiel)  aus  bem  Joanne  bes  ©infteblers  bon  51bbotsforb 
befreien  mollte,  unb,  nadjbem  er  Hm{d)au  gehalten,  trat  er  an  bie  fjolje  ®eftalt 
griebridjs  bes  (trogen  Ijeran,  5U  jenem  §elben,  ber  ba§  beutfc^e  SSoll  mieber 
aus  feiner  ©umpf^eit  unb  «Stumpfheit  ermedt  tjatte ,  unb  ber  nod)  immer  bie 
erfte  ©teile  im  §er5en  ber  Nation  einnahm.  Wlit  großem  ©efc^id  entmarf  er 
fobann  in  „(SabaniS"  (6  23be.,  S3erl.  1832)  ein  außerorbentlic^  treue§  unb  an? 
fc^aulidjes  breitet  Kultur*  unb  ©ittenbilb  ber  friebertjianifc^en  ßeit,  führte  fo? 
mo^l  ^inau§  in  ben  ®rieg§lärm,  mie  in  bie  ariftofratifdjen  3ir^  unD  °^e  Bürger? 
ftuben  ber  §auptftabt  unb  tauchte  bk  ganje  ®id)tung  in  bie  märmfte  garbe 
nationaler  ©cfinnung*.     £ro(3bem   fanb  ba§  2Ser!   nur    geringen  SöeifaH;    ba§ 


vierte.  451 

junge  £)eutfd)lanb  führte  511t  Qdt  ba§  Regiment  unb  naljm  mit  feinen  fojiafen 
Problemen  unb  feinem  ®o§mopoliti3mu§  alle  ®öpfe  gefangen.  $Ilerj§  meinte 
baljer  auf  falf^em  Söege  5U  fein  unb  raanbte  fid)  ebenfalls  ben  fojialen  dampfen 
ju,  allein  auf  biefem  ged)tpla£e  mar  er  bollftänbig  an  ber  unrechten  ©teile, 
Ijier  fehlte  ü)m  bor  allem  bk  Vett>eglid)feit  unb  bk  bialeftifdje  ©djärfe.  SDte 
Romane  „SDaS  §au§  5)üficr»cg"  (2  Vbe.,  ßpjg.  1835),  „Stoölf  m$k"  (3  Vbe., 
Verl.  1838)  unb  berfän'ebene  Lobelien,  bie  er  in  jungbeutfdjem  (Sinne  fdjrieb, 
gehören  ju  feinen  fdjtbäd)ften  ßeiftungen.  2)a£  füllte  aud)  ber  ^Dtctjter  felbft 
unb  feljrte  5um  fjiftorifdjen  baterlänbifd)en  Romane  juntd,  bodj  ftieg  er  je|t 
tiefer  in  bie  Vergangenheit  Ijinab,  um  bem  Sßubtifum  fo  biel  wie  mögtid)  üfteueS 
51t  bieten.  (SS  entftanben  „S)er  töolanb  bon  Berlin"  (3  Vbe.,  2p5g.  1840), 
„$er  fatfdje  SSalbemar"  (3  Vbe.,  Verl.  1842)  unb  „SDie  §ofen  beS  §errn 
bon  Vreboto"  (5  Vbe.,  Verl.  1846—48).  Sn  liefen  Romanen  fdjübert  ber 
2)id)ter  bie  alte  £üd)tigfeit  beS  VolfeS,  ben  ftraffen  Vürgerftnn  beSfelben,  ber 
ftä)  allen  Unterbrücfungen  unb  Veeintradjtigungen  ber  greiljeit  energifct)  trüber* 
fe£t,  boct)  ofme  alle  Überfdjtoenglictjfeit,  bietmeljr  mit  einer  gettuffen  treu^erjigen 
S3el)agltd^fett ,  bti  ber  er  fid)  freiließ  auet)  bisweilen  in  alljugrofje  Vreite  ber* 
Herr.  Von  befonberem  ^ei§  ift  babei  bk  Streue  beS  SofaltoneS ; .  bk  &täbte 
unb  Dörfer  ber  Wlaxt,  it)re  roeiten  fonnenbefäjienenen  Reiben,  iljre  bunfeln  tiefer* 
tnälber,  irjre  füllen  fctjilfbettmctjfenen  ©eeen  roeijs  er  unS  mit  allen  ä)arafterifti= 
fä)en  (Sigentümlictjfeitett  unb  ©injel^eiten  fo  ptafitfc^  bor  2lugen  §u  führen,  bafc 
unS  bei  ber  ßeftüre  oft  ift,  als  ttmnberten  nur  felbft  über  baS  roeite,  mit  (Srüa 
übem>uct)erte  Vladjfelb,  umfummt  bon  emftgen  Vienen,  ober  fdjritten  mir  felbft 
buretj  ben  Sßalb  ,  umtoetjt  bon  bem  frifct>fräftigen  SDufte  beS  ^iefernfjaraeS. 
Einern  grofjen  Steile  beS  SßublifumS,  baS  bt§r)er  bon  biefer,  toenn  audj  immer* 
t)in  fd)lid)ten,  fo  boct)  überaus  eigenartigen  SKatur  feine  $lt)nung  geljabt  Ijatte, 
erfctjlog  er  bamit  eine  gan5  neue  SSelt. 

Sftaä)  ber  Sftebolution  bon  1848  trat  5llerjS  lieber  in  bk  neuere  3eit 
hinüber  unb  augleict),  toie  fetjon  oben  bemerlt,  in  bie  ttridjtigfte  $eriobe  feineS 
@d)affenS.  @r  entrollte  junäctjft  in  „$ur)e  ift  bk  erfte  ^Bürgerpflicht"  (5  Vbe. 
Verl.  1852)  bem  Volfe  ein  großes  Vilb  auS  2)eutfct)lanbS  &it  ber  tiefften 
©dmiacr)  unb  bann  im  „Sfegrim"  (3  Vbe.,  &hb.  1854)  ein  nid)t  minber  um* 
fangreidjeS  auS  ben  ruhmreichen  Sagen  ber  ©rfjebung.  %n  bem  erfteren  ging 
er  auf  bie  Urfadje  ber  fetteren  ^ieberlagen  jurüc!  unb  tt)ie§  nad),  ba§  fte  in 
bem  „flugen  unb  borfic^tigen"  Abfall  bom  nationalen  ©ebanfen  §u  finben  fei, 
unb  in  bem  festeren  geigte  er,  ba$  nur  burd^  bk  ^ücffeljr  5um  nationalen  (SJe* 
ban!en  bk  5tbroerfung  ber  gremb^errfc^aft  ermöglicht  merben  fonnte.  5llfo  ben 
nationalen  ©ebanfen  auc^  je^t,  in  ber  allgemeinen  9ttut*  unb  §offnung§lofig* 
fett,  toieber  mit  allem  (Sifer  ju  §egen  unb  5U  pflegen ,  tnar  bk  Se^re,  bk  er 
ben  Patrioten  mit  feinen  beiben  SSerfen  geben  moHte.    Unb  er  ttmrbe  auc^  fe^r 


452  2tteji§.    ©öfer. 


mofjl  oon  allen  benlenben  Sefern  öerftanben  unb  trug  infolgebeffen  nidjt  un= 
roefentlfc^  jur  ©rftarlung  be§  neuen  nationalen  2eben§  bei.  Qu  bebauem  ift 
nur,  ba$  ber  £)id)ter  e§  nid)t  berftanb,  feine  Oitomane  lunftgereä)t  aufzubauen; 
9?ebenfäd)lidje§  beljanbelt  er  meift  mit  berfelben  Slugfüfjrlidjleit,  mie  §auptfcenen, 
unb  futturf)iftortftf)e  Säuberungen  übermüden  nidjt  feiten  auf  lange  Strecfen 
§in  ben  gaben  ber  (Srjäljlung.  dagegen  ift  bie  (£l)aralteriftil  ber  etnjelnen 
^erfonen  meifter^aft  ju  nennen;  ber  Jftajor  bon  ber  Buarbi|  auf  gti£,  ber 
„igfegrim",  ift  ba%  Urbilb  eine§  fnorrigen,  ftarrlöpftgen,  aber  efjrenfeften  mär* 
lifcfyen  3un!er§  alten  Stf)lage§,  unb  bie  übrigen  Sftenfdjen,  ber  ®anbibat  ÜRauri£, 
ber  ^üraffier-Oberft  ber  großen  fcnee  „  Marquis "  b'(5£pignac  unb  felbft  ber 
^utf^er  2ampred)t,  finb  fie  nid)t  fämtlitf)  giguren  mit  frifcfyeftem  2eben§b(ute? 

Selber  foHte  ber  „gfegrim"  ba§  le£te  bebeutenbe  Sßerf  be§  $)id)ter§  fein; 
im  Safjre  1857  traf  tt)n  ein  ^erjirnfctjlag,  ber  ir)n  feiner  ©eifteälräfte  beraubte 
unb  ü)n  §u  einem  langen  Sied)tume  Verurteilte,  ©r  ftarb  erft  am  16.  ©ejember 
1871  ju  5lrnftabt  in  £f)üringen,  mof)in  er,  in  ber  Hoffnung,  in  ber  frtfdtjen 
Söergluft  toieber  §u  gefunben,  bon  Berlin  au§  1859  übergefiebelt  mar.  ©eine 
„©efammelten  SSerle"  erftf)ienen  in  18  Söänben  511  Berlin  1861 — 65. 

9?acfy  Sßilibalb  5tlerj§  Ijaben  nodj)  berfdn'ebene  begabte  £)iä)ter  ben  bater- 
lanbifdjen  Vornan  gepflegt,  boc§  leiner  Ijat  fiel)  ttrieber  5U  einem  fo  Iräftigen 
Politiken  $atljo§  erhoben,  mie  ber  SBerfaffer  be§  „Sfegrim".  2lm  nadjften  lam 
bem  großen  SSorbilbe  (Üftmunfr  SJöfrr,  ber  bie  pommerfd)e  Oftfeelüfte  ju  feinem 
Scfyauplajje  mahlte.  2)a§  lernige  Bürgertum,  ba§  tro^ige,  Ijerbe  dauern*  unb 
gifdjeroolt  jene§  2anbfirid)e§  meiß  er  mit  großer  £reue  5U  ftfjilbern,  nid)t  minber 
bie  gelben  £>ünen,  bie  büftern  gorften  unb  ba§  meite  Sfteer ;  aud)  bon  ber  Sitte 
unb  bem  ®oftüm  ber  Qeit  —  er  bemegt  fidj  r)auptfäctjitcr)  in  ben  Igaljren  üon 
1805 — 1813  —  entwirft  er  ftet§  bie  anfdj  aufteilten  Silber,  bagegen  gelingt 
e§  tt)m  nidjt,  feine  ^erfonen  in  bie  rt)eltgefct)tdt)tli^e  2ltmofpljäre  Ijinauf  ju  rüden ; 
fie  leben  unb  meben  nidjt  mit  unb  in  ben  politifd)en  £ataftropljen,  fonbern  fie 
merben  nur  in  iljnen  Ijerumgemirbelt.  $)ie  §öferfct)en  ©Triften  finb  baljer  nid)t 
mirflidje  §tftorifct)e  Romane,  fonbern  gamiliengefd)id)ten,  bie  5U  Anfang  be§  Sa^r* 
l)unbert§  fpielen.  2)ie  lurjen  (55efct)tdc)ten ,  in  benen  ber  Sßerfaffer  Inapp  unb 
lebenbig  erjagt,  finb  bie  gelungeneren ;  bie  Romane  leiben  an  2Seitfd)meifigleit. 
2lm  beliebteften  finb  bie  „Gn^ätjlungen  eine£  alten  XambourS"  (Stuttg.  1855), 
„Unter  ber  grembf)errfd)aft"  (3  SBbe.,  ®bb.  1863),  „^lltermann  IHtjfe"  (4  93be., 
öerl.  1864)  unb  „£)er  berlorne  ©o^n"  («Stuttg.  1869).  (Sine  Sammlung  feiner 
„Srjä^lenben  «Schriften"  gab  §öfer  1865  in  12  Söänben  §erau§.  ®er  $)itf)ter 
mürbe  am  15.  Oltober  1819  ju  ©reif§malb  geboren,  ftubierte  ®efä)id)te  unb 
^ß^ilologie,  fal)  aber  bon  jeber  amtlichen  Stellung  ab.  1854  fiebelte  er  bon 
feiner  SSaterftabt  nadj  Stuttgart  über,  mo  er  Diele  S^re  mit  §arflänber  bie 
„£au§blatter"  ^erau§gab.     @r  ftarb  5U  ©annftatt  am  23.  9^ai  1882. 


£rautntantt  453 


SHotf)  meljr  at§  $öfer  fjielt  fid)  SS.  §.  Stiel)!  (geb.  1823)  in  ber  bürger= 
liefen  Gntge.  ©eine  ^oöeHen  finb  fein  aufgeführte  Kultur*  unb  ©ittenbilber, 
bieten  fer)r  oft  fjödjft  originelle  unb  fjumorb oHe  ©cenen  au§  bem  SSolf  Sieben, 
allein  fie  geroäfjren  niemals  einen  meiteren  Söficf  über  bk  nää)fte  Umgebung 
f)inauS.  2lm  befannteften  finb  feine  „$ulturgefd)icf)tlid}ett  Roberten"  (@tuttg. 
1856)  unb  feine  „©efdjidjten  auS  alter  Seit"  (2  S3be.  ®bb.  1863—65).  SBert* 
boller  af§  feine  (Srjäfjfungen  ift  feine  „9?aturge[cf)id)te  beS  $ol!S"  (4  23be.  (£bb. 
1851 — 69),  in  meldjer  er,  menn  aucl)  Ijie  unb  ba  etmaS  pebantifdj,  baS  Sßefen 
unb  ben  SSert  eineS  gefunben  SSolfSlebenS  in  geifiboller  SBeife  entraicfelt.  — 
©djon  fer)r  nalje  an  bk  einfache  UnterljaltungSleftüre  ftreifen  bk  fjiftorifcl)en 
Romane  bon  Söacfyer,  Sßflug  unb  §iltl.  SutiuS  23  ad)  er  (geb.  1810)  fd)rieb 
in  freunblidjem  £one  „£)ie  SBrautfcfyau  griebrid)S  beS  (Großen"  (Verl.  1857), 
„©op^ie  (5f)arlotte,  bk  pf)ilofopf)ifd)e  Königin"  (3  Vbe.  ®bb.  1857)  u.  a., 
gerbin  anb  «ßf  lug  (geb.  1823)  „2luS  ben  Sagen  beS  großen  ®önigS"  (2p5g. 
1864)  unb  ©eorg  §iltt  (1826  — 1878)  bie  effeftb ollen ,  im  anfange  beS 
borigen  5af)rl)unbertS  in  Berlin  fpielenben  Romane  „(Sine  ^abinettS^ntrigue" 
(2  Söbe.  Verl.  1871),  „®er  Schirm"  (6  Vbe.  ®bb.  1872)  :c. 

$)urd)  unb  burd)  originell  trat  JrmtJ  ^rmttmmm  (geb.  1813)  auf.  (Sin 
auSgejeicfjneter  Kenner  ber  beutfd^en,  befonberS  aber  ber  bat)erifct)ert  Vorzeit,  fuct)te 
er  baS  niebergefcfylagene  Volf  bnrdj  ben  §inmeiS  auf  bk  urfräftigen  gelben 
beS  Mittelalters  mieber  aufjuridjten ,  erging  fiel)  nun  aber  nidjt  etma  in  ber 
fc§önfärberifd)en  Lanier  eineS  gouque,  fonbern  jeidjnete  bie  Dritter  unb  Bürger, 
mie  fie  mirHid)  maren,  in  ifjrer  ganjeu  fernigen  ©efunbljeit  unb  üftatürlicfyfeit 
unb  mit  ber  naiben  Sreue  eineS  ßljroniften,  babei  mit  bem  ergö£lid)ften  öumor. 
(Sein  (SrftlingSmerf  mar  „(Sppelein  bon  Reilingen  unb  maS  fid)  feiner  $eit  mit 
biefem  ritterlichen  (Sulenfpiegel  unb  feinen  ©pießgefetten  im  grä'nfifdjen  juge* 
tragen"  (granff.  1852);  barauf  folgten  „Sie  Abenteuer  beS  §erjog§  (Stjriftopl) 
bon  Vatjern"  (2  S3be.  ®bb.  1852—53)  unb  eine  ^Injatjl  bon  Lobelien,  bon 
benen  mir  befonberS  bk  „^eiteren  ©tabtgefdjidjten  auS  alter  Qtit"  (&bb.  1862) 
fjerborfjeben.  ©päter  lieg  er  aud)  einen  großen  Vornan  „$>ie  (Slocfen  bon 
©t.  2Ilban"  (3  Vbe.  SftegenSb.  1875)  erfdjeinen,  in  meinem  er  ben  Sefer  naefy 
bem  ®öln  beS  17.  3^r§unbert§  füfjrt,  mo  er  fid)  jeboc^  offenbar  nieijt  fo  be* 
l)aglid)  fjeimifd)  fül)tt,  mie  in  feinem  engeren  Vaterlanbe  Vatyern. 

®ie  Xrautmannfc^en  ©Triften  ^aben  leiber  nic^t  bie  Verbreitung  gefunben, 
bie  fie  berbient  Ratten,  öteHetdt)t,  meil  fic^  ber  SSerfaffer  biSmeilen  ettvaZ  allju 
eng  bem  heimatlichen  beulen  unb  ©mpfinben  anfdjlog  unb  barum  bon  bem 
augerbaberifdjen  ^jßublüum  nur  für  einen  Sofalbictjter  gehalten  mürbe.  SSor  biefer 
Unterfcf)ä£ung  mußte  fic^  ein  anberer  2)id)ter,  ber  ebenfalls  in  bie  SSorjeit  feiner 
fübbeutfct)en  §eimat  r)inabftieg  unb  mit  ntd)t  minberem  53e^agen  mie  Strautmann 
bie  alten  (S^ronifen  unb  Segenbenbüctjer  berfelben  burd)ftöberte,  glücflid)  §u  be- 


454  ©djeffel. 

maljren,  ber  Sßcrfaffcr  be£  „Trompeter  oon  ©Usingen"  unb  beS  „(Sffeljarb", 
Itofrplj  |Itfcte  JEtrijrcjftL  ©Reffet  erhielt  fid>  Oct  all  fetner  Vorliebe  für  bie 
2)etailforfd)ung  immer  bett  freien  Söticf;  er  eröffnet  bafjer  audt)  bei  jeber  ®e* 
legenr)eit  eine  vettere  Sßerfpef  tioe ;  feine  giguren  umraufdjt  fortroäfjrenb  ber  ganje 
SöilbungSftrom  ifjrer  Qeit,  mögen  fie  nnn  auf  bem  einfamen  §of)entttriele,  ober 
in  bem  füllen  ©djloffe  §u  (Säcfingen  fi£en.  3uoem  ^te  ©djeffel  nid^t  ein5ig 
unb  allein  biefer  entlegenen  SBett;  oft  ffappte  er  auäj  feine  golianten  §u,  roanberte 
IjinauS  in  \>k  oliujenbe  Sftatur  unb  fang  ein  froljeS  Sßanberlieb,  ober  fetzte  fid) 
in  ben  ®rei§  luftig  pofulierenber  greunbe  unb  ftimmte  ein  IjeitereS  £rinflieb  an. 
Sa,  er  fprang  fogar  in  anbere  SSiffenSfreife  fjinüber,  in  ben  ber  Anthropologie, 
ber  (Geologie,  ®eognofie  k.  unb  ergötzte  mit  ben  munberfamen  §iftorien  oom 
^faljlmann,  bem  $d)tl)t)ofauru3,  bem  Sttegatljerium,  bem  ^ajelmurm  zc.  9ttit 
biefen  poetifdjen  ^urjelbaumen,  \>k  einen  großen  Anflang  fanben,  im  grunbe 
aber  nur  einen  geringen  ®el)alt  oon  $oefie  Ijaben,  bemaljrte  er  feinen  litterari* 
fdjjen  (£ljarafter  bor  bem  ardjiüalifdjen  (Staube,  ber  bem  großen  ^ublifum  am 
£)id)ter  mit  ütedjt  fo  5umiber  ift. 

(Steffel*)  mürbe  am  16.  gebruar  1826  ju  ®arl§rul)e  geboren,  ftubierte 
oon  1843  bi§  1847  $u  Jpeibelberg,  9ftünd)en  unb  Berlin  bie  9^ect)t§rr>iffenjct)aft  unb 
beftanb  fobann  bk  iuriftifdje  (Staatsprüfung,  darauf  mar  er  bei  mehreren  groß- 
I)er5oglifd)  babifdjen  Ämtern,  1850  biZ  1851  in  <Sädingen,  mo  bk  erften  ^eime  5U 
feinem  „Trompeter"  entftanben,  1852  beim  §ofgerid)te  in  95rud)fal  ttjätig,  bradj 
bann  aber  fcie  juriftifdje  Karriere  ab  unb  befcfytoß,  einer  alten  Neigung  folgenb,  fid) 
jum  SanbfdjjaftSmaler  auSjubilben.  Qu  biefem  Qwtde  unternahm  er  eine  längere 
Sfteife  nadj)  Stauen,  füllte  Ijier  aber  batb,  ba%  er  meit  meljr  5um  ^oeten  berufen  fei, 
unb  fd)uf  nun  auf  (£apri  ben  größten  Seil  feineS  „Trompeter  oon  (Sacftngen". 
%la<§  feiner  §eimfefjt:  ließ  er  fid)  auf  mehrere  3a^ein  §eibelberg  nieber,  um  fid) 
für  ba§  afabemifd^e  Seljramt  oor§ubereiten;  ein  Augenleiben  unterbrad)  ieboct) 
roieberljolt  feine  ©tubien,  führte  üjn  bagegen  meljr  unb  meljr  ber  Sßoefte  §u.  gür 
befreunbete  greife  fd)rieb  er  bie  bereits  ermähnten  £rinllieber  unb  fulturgefdjtdjt* 
liefen  unb  naturmiffenfd)aftlid)en  (&&iü)te  unb  Ooüenbete  ben  „Trompeter" ;  un= 
mittelbar  barauf  oerfaßte  er  ben  Vornan  „(£ffeljarb",  ju  bem  ifjn  $er£'  Monu- 
menta  Grermaniae  angeregt  Ratten.  ®ie  ®ebid)te  ließ  Steffel  erft  lange  Qeit 
nur  in  Abfd)riften  in  feinem  greunbeSfreife  jirfulieren,  beoor  er  fie,  mit  älteren 
unb  aud)  manchem  neueren  oermeljrt,  in  SÖudjform  unter  bem  £itel  „®aubea* 
muS!  Sieber  auS  bem  ©ngern  unb  Leitern"  (@tuttg.  1868,  33.  Aufl.  1880) 
^erauSgab.    An  griffe  fjaben  fie  baburd)  nichts  eingebüßt.    (Sie  finb  burd)toeg 


*)  SSergl.  Stlfrcb  Sftuljemann,  -Sofep^  SSiftor  ^djeffel.  ©ein  Seben  unb  fein  2)idjten. 
Stuttg.  1886  (konnte  leiber  f)ier  nitfjt  mef)r  benufct  merben);  Alfreb  Älar,  Sfofeplj  ^Siftor 
Steffel  u.  ').  (Stellung  in  ber  beutfdjen  Sttteratur.  $rag  1876  unb  bie  ©tubte  üon  Otto 
6ieoer§  „®cr  (Sänger  be§  (gffc^arb"  („S5om  gel§  jum  Sfleer"  1883  S.  238  ff.). 


^föfspf;  Btftfnr  uon  ^i^Bffcl 


©tftcffcl.  455 

originell,  geminnen  r)ier  mit  i^rer  jom'alen,  berb*oolf§tümlicl)en  ©emütficrjfeit  unb 
pacfen  bort  mit  üjrem  burle§fen,  burd)  einen  tropfen  $effimi§mu§  angefäuerten 
§umor,  muten  aufeerbem  immer  burd)  eine  gefctjmadüolle,  meift  altertümliche 
gorm  an.  Sie  fanben  fofort,  befonber§  bd  ber  afabemifctjen  S^genb,  einen 
aufjerorbentlidjen  Beifall,  mürben  aber  audt)  öielfad)  überfcrjäjjt.  (Sinen  tieferen 
Söert  befi^en  fie  unfere§  (£rad)ten§  ntctjt,  ba^u  fel)lt  iljnen  bk  bebeutenbere  Sbee. 
$113  bk  gelungenen  nennen  mir  ben  in  alle  ®ommer§büdjer  übergegangenen 
©ang  oom  fdjmarjen  Sßalfifdj  5U  Striaton,  bie  Sieber  oom  SRobenfteiner,  „$um* 
pu§  unb  ^ßerufia",  „2>ie  Seutoburger  @djtad)t",  „§ilbebranb  unb  fein  @ofm 
§abubranb",  „3)ie  SDcautbronner  guge"  unb  baZ  bereite  genannte  unb  aud) 
unten  jum  5lbbrud  gebrachte  Sieb  üom  3d)tfjt)ofauru§. 

SSeit  mertOoHere  ©aben  finb  „£)er  Trompeter  öon  (Sädingen.  (Sin  (Sang 
Oom  Dberrljein"  (Stuttg.  1854,  101.  Slufl.  1883)  unb  „(Sffe^arb.  ©ine  ©e* 
fdjifye  au§  bem  jeljnten  Satjrfjunbert"  (granff.  1855,  45.  Stoff,  ©tuttg.  1879). 
3m  „Trompeter"  fctjilbert  er  un§  bie  Abenteuer  eine§  frifctjen,  !ec!en  ©efellen, 
jung  SBerner§ ,  ber  fein  ®lücf ,  ba  ir)m  baZ  3u§  5U  §eibelberg  nictjt  fdjmedt, 
auf  feine  geliebte  trompete  fteÜt,  bie  er  meifterlid)  blaft,  unb  mit  ber  er  e§ 
bi§  jum  $apetfmeifter  be§  ^ßapfieS  bringt,  roorauf  er  fidj  aud)  bie  (beliebte 
feinet  §er5en§,  bie  anmutige  Margarete,  erroirbt,  bereu  §anb  ü)tn  einft,  meil 
ein  Trompeter  einem  (Sbelfräulein  nictjt  ebenbürtig  fei,  abgeflogen  morben  mar. 
®ie  §anblung  entroidelt  fid)  lebenbig  unb  ift  öon  einem  erqutdenben  föumor 
belebt ;  bie  einzelnen  (Sfjarattere  treten ,  menn  aud)  nur  leidet  gejeidjnet ,  !lar 
unb  beftimmt  fjeroor,  unb  felbft  bie  Nebenfiguren  finb  beftimmt  fftjjiert.  (Sine 
Ijödjft  ergö£lid)e  gigur  ift  ber  ®ater  §ibbigeigei.  Sßir  geben  unten  einen  Steil 
be§  12.  <5tüde§ ,  $u  meinem  mir  bemerfen,  ba§  Jung  SSerner  bei  einer  mut= 
Ooden  SSerteibigung  be§  @ct)loffe§  ©ädingen  bermunbet  mürbe,  fobann  ber  forg* 
famen  Pflege  9ftargareten§  fiel)  ju  erfreuen  Ijatte  unb  nun  feinen  erften  5Iu§? 
gang  madjt.  3™  „(Sffeljarb"  füljrt  un§  ber  £)id}ter  auf  ben  romantifcfjen  §oljen* 
tnnel,  mo  §abmiga,  bk  ^erjogin  oon  ©crjmaben,  refibiert  unb  mit  bem  gelehrten 
unb  jugenbfd)önen  ÜJJcönd)  (Sffefjarb,  ben  fie  im  Softer  oon  (St.  ©allen  fennen  ge* 
lernt  l)at,  ben  Birgit  ftubiert.  Qabd  entbrennt  in  bem  Spesen  ber  flogen  §abroiga 
eine  leibenfdj)afttid)e  Siebe  ju  (SffYfjarb,  bie  ber  unerfahrene  Wonty  ju  fpat  r»er* 
ftefjt ;  er  mufs  fliegen,  menbet  fieb,  in  bk  (Sinöbe  unb  fdjreibt  bort  ba§  Söaltart* 
Sieb  in  lateinifcfjer  (Spraye  nieber.  £ie  $)id)tung  ift  ein  präct)tige§,  r)ettfart)tge§ 
23ilb  ber  germanifetjen  ^ugenbjeit ;  ber  Sßerfaffer  f)at  baju  bk  umfaffenbften 
(Stubien  gemalt,  aber  nirgenb§  tritt  er  mit  antiquariferjer  ^leint'rämerei  §erüor; 
immer  me|t  un§  bk  frif^e,  erquiefenbe  Suft  einer  roirflicfyen  SBelt  entgegen.  5)ie 
einzelnen  ^perfonen  atmen  Seben  unb  £raft,  Oorab  bie  ftolje  §abmiga  unb 
(Sffefjarb ,  fobann  bie  rei5üotle  ©riect)in  $rajebi§ ,  ber  originelle  @pa550,  ber 
§unne  Wappen,   ber  Sßädjter  iRometa§  unb  mie  fie  alle  fjeigen;  jubem  ift  bie 


456 


Steffel. 


lanbfdjaftlidje  ©cenerie  mit  Sfteifterjdjaft  gejeid)net.    Seiber  mtrb  ber  gtufj  ber 
£mnblung  afljuoft  burd}  längere  ©bifoben  unterbrochen. 

•iftad)  ber  SBoHenbung  be§  SftomanS  befugte  (Steffel  abermals  Stalten, 
lebte  bann  eine  Solang  in  9#ünc§en  unb  als  SÖibfiotfjelar  beS  gürfien  (Sgon 
bon  gürfienberg  in  £onauef  fingen,  morauf  itjn  ber  ©rof^erjog  bon  ©ad}fen* 
SSeimar  5U  fiel)  einlub  unb  ir)n  aufforberte,  tote  ben  §ofjentmieI,  fo  audj  bie 
Söartburg  burd)  eine  £)id)tung  §u  t»erl)errlict)en.  (Steffel  lebte  barauf  einige 
ßeit  in  SSetmar  unb  ©ifenadj  unb  ftubierte  bie  ^ulturgefcr)icr)te  ber  TOnnefänger, 
allein  ju  ber  erhofften  größeren  £)icbtung  lam  eS  nid)t;  eS  entftanb  nur  „grau 
Slbentiure.  ßieber  auS  £einrid)  bon  öfterbingenS  Seit"  (©tuttg.  1863).  2)er 
£)id)ter  gab  barin  ben  Stimmungen,  in  bie  ir}n  baS  ©tubium  ber  Sftinnefänger 
berfe^te,  SluSbruct  unb  Inüpfte  babei  audj)  an  manches  SSort  jener  ^ßoeten  an, 
lam  aber  über  ben  lünftlidjen  £on  nid)t  IjinauS.  (Sbenfo  erging  eS  ifjm  in 
„guniperuS.  ©efd)id)te  eineS  ^reujfaljrerS"  (©tuttg.  1868),  ber  Keinen  unbe- 
beutenben  ©efd)idjte  „§ugibeo",  bie  jtnar  bereits  bor  breißig  Saljren  getrieben 
ttmrbe,  aber  erft  1884  in  23ud)form  in  Stuttgart  erfdjien.  $n  feinem  legten 
Serie  „SBergbfalmen"  (^bh.  1870)  berfe£t  unS  Steffel  in  bk  Sftaturbegeifterung 
eineS  alten  ^egenSburger  23ifd)ofS ,  oljne  unS  bamit  ieboer)  fonberlict)  §u  er* 
tuärmen.  ©eit  feinem  Sßeggange  bon  SSeimar  lebte  ©djeffet  teils  auf  feinem 
Sanbfifce  bei  !Rnbolf§5eH  am  Söobenfee,  unweit  beS  ^oljentmief,  teils  in  ®arlS* 
rutje,  mo  1876  fein  fünfjigfter  (Geburtstag  mit  groger  geftlidjfeit  begangen  mürbe. 
£>er  ©rof^erjog  bon  23aben  erljob  it)n  babei  in  ben  erblichen  Slbetftanb;  bor 
3afjren  r)atte  it)n  bereite  ber  (Sro^erjog  bon  ©ad)fen*3Seimar  mit  bem  Sitel 
cine§  §ofratS  auSgejeidmet.  Seiber  foHte  bem  £)id)ter  lein  r)or)e§  Sitter  befdjieben 
fein.  (Sr  ftarb  am  9.  2(bril  1886  ^u  ^arlSrulje  an  einem  hartnäckigen  Seiben, 
baS  iljm  bereits  feit  Sauren  bie  SebenSfreubigfeit  geraubt  Ijatte. 

3tx  3W[jfI;tjofaurus. 


@§  rau[d)t  in  ben  (Sd)ad)tetljalmen, 
SScrbädjtig  Icuctjtet  ba%  $fteer, 
®o  flimmert  mit  frönen  im  Sluge 
@tn  33>tfjöofauru§  baljer. 

ffin  jammert  ber  Reiten  $erberbni§, 
$)enn  ein  fefjr  bebenflidjer  £on 
28ar  neultd)  eingerifjen 
£n  ber  SiaSformation. 

„$er  $(efto)auruS,  ber  2(tte, 
©r  jubelt  in  ©au§  unb  33rau3, 
®er  sßterobaitt)mS  felber 
g(og  neulich  betrunfen  nad)  §au§. 


„$er  $guanobon,  ber  Sümmel, 
SStrb  freier  §u  jeber  ftrift, 
@d)on  Ijat  er  am  fetten  2age 
S)te  Sdjtljtiofaura  gefüfet. 

„9Jiir  afjnt  eine  Sßeltfataftrobfje, 
©o  lann  e§  \a  länger  nid)t  ge^n; 
2BaS  fott  au§  bem  SiaS  nod)  werben, 
5Senn  foldfye  5)inge  ge)d)e^n?" 

So  flagt'  ber  Qf^^tiofauruä, 
®a  roarb  eS  il^m  Iretbig  gu  5)lut, 
©ein  te|ter  6euf^er  t»err)aöte 
%m  Qualmen  unb  8ifä>tt  ber  glut. 


©djeffef. 


457 


(B  ftarb  $u  berfclbtgen  ©tunbe 
2>ie  ganje  ©aurierei, 
©ie  fam  gu  tief  in  bie  treibe, 
$a  mar  e§  natürlich  borbei. 


Unb  ber  un§  fjat  gejungen 
2)ie§  betrefaftifdie  Sieb, 
2)er  fanb'3  als  fojfife§  TOumbfatt 
2Iuf  einem  ^oprolitl). 


Jtus  bem  „®romp£ta  tjmt  ^ätfungm" 


greubig  falj  jung  Sßerner  in  bie 
£anbfd)aft  unb  bcn  SRfyein  hinunter, 
2)od)  er  Ijemmte  bie  Betrachtung; 
9In  ber  fonnumglängten  Stauer 
©alj  er  einen  ©djatten  Ijufdjen, 
©Ratten  mie  bon  Soden,  mie  bon 
grau'ngemanb,  unb  ferner  fannf  i^n. 
$urd)  ben  Saubgang  fam  mit  Sachen 
Sßargareta,  fie  befal)  be§ 
$ater§  gragiöfeS  ©bieten: 
5)er  fjatt'  in  bem  ®artenl)äu§[ein 
(Sine  meifje  9Jiau§  gefangen, 
grafc  fie  nid)t,  nur  mit  ben  Pfoten 
£ielt  er  fie  unb  fdjaut  mit  gnäb'gem 
§errfd)erblicf  auf  bie  ©efang'ne. 

$8on  bem  ©i£  erl)ob  fidj  SSerner, 
(Sf)rerbietig  grüfeenb,  unb  e§ 
gtog  ein  flüchtiges  (Srröten 
Über  9ttargareta§  SSangen. 
,,©ott  §um  ©rufe,  £err  SSemer",  fprad)  fie, 
„Unb  mie  gef)t'§  Sudj?    Sang1  mar  (Suer 
SDteb  berftummt,  mit  greüben  pr'  id) 
Äunbe  bon  ifjm  fei  ber  je|jr." 

„(Seit  bie  ©tirne  mit  be§  ^einbe§ 

£eflebart  SSefanntfdjaft  machte, 

Sßeif)  id)  faum"  —  ermibert  Sßerner, 

„2Bo  mein  S)en!en  unb  mein  Seben 

hingeflogen,  bunfte  Söolfen 

Sagen  überm  £aubt,  bod)  Ijeute 

©tieg  im  Sraum  ein  lichter  ©ngel 

3u  mir  nieber,  unb  er  neigte 

Sieb,  gu  mir:  ©tef)'  auf,  unb  freue 

%\ü)  be§  jungen  SebenS,  fbradj  er, 

Unb  fo  mar  e§;  feften  Stritte» 

$onnf  id)  fjeute  fcfjon  Ijierfjer  geljn." 

2lbermal§  auf  9ttargareta§ 

SBangen  flammte  mie  SOI  or genröte, 

2H§  jung  SBerner  bon  bem  Xraum  fbradj, 


Unb  fie  flaute  rücfmärtl,  —  fdjer^enb 
$ie(  fie  bann  üjm  in  bie  Sftebe: 

„Unb  Sfjr  muftert  je£o  mofjf  baZ 
©djtad)tfelb.    $a,  e§  mar  ein  tyeifjer 
Sag,  nodj  brummt'S  mie  glintenjdmft  unb 
©turmgetö§  burd)  bie  ßrinn'rung. 
SSiBt  Sljr'S  n°ü):  °ort  an  bem  Söaume 
©täubet  $f)r,  —  bort,  mo  ber  ^lieber 
Suftig' aufblüht,  lag  ein  £oter; 
£ier,  mo  je£t  ber  ©ommerfä'ben 
Seichtes  ©binnmeb  burd)  bie  Suft  fliegt, 
931i£ten  ©bie&  unb  ^einbeSmaffen, 
S)ort,  mo  nod)  ben  frtfcfjen  meinen 
Mf  bie  Sftauerfteine  tragen, 
33radj  bie  milbe  %lut  fiel)  2)urd)gang. 
Sa,  §err  SBerner,  —  unb  am  ©d)fofe  bort 
$at  ber  SSater  böf  gejdjotten, 
$afj  man  fid)  fo  übermütig 
®ecf  in  bie  ©efafjr  geftürat." 

„£ob  unb  —  bodj  tJer^eir)!,  mein  fyräulein, 
Safe  id)  fester  geflud)t",  fbrad)  2Berner. 
,,^ene  l^aben  un§  gep^net 
Unb  ba  bleib'  ein  anbrer  ruljig. 
SSenn  id)  fote^  ein  giftig  äöort  pr', 
flammt  baZ  §ers  unb  §udt  bie  gauft  mir: 
^ampf ,  !ein  anber  bittet  meiB  ic^, 
^ampf!  unb  mag  bie  SBett  Darüber 
^rad»enb  aud)  in  krümmer  ge^n. 
%aV  fein  gifeplut  in  ben  5lbern, 
£eute,—  je|t  —  ein  matter  Kriegs  mann  — 
©tünb'  id)  in  bem  gleichen  Ratte 
SBieber  am  ®aftanienbaum." 

„S3öjer  ^ann",  fd)att  Sltargareta, 
„2)aB  ein  jmeiter  ^ettepart^ieb 
©uef)  bie  erfte  SRarb'  burdjfreugte, 
25afe  —  unb  —  mifjt  3^r  aud),  mem  ©uer 
SSagniS  ferneres  §er§leib  bradjte? 


458 


©Reffet.    ©ottfdjatf. 


SBi^t  Sljr,  mer  um  &u<fy  gemeint  fjat? 

föieft  ^^r  miebrum :  gugbrüd'  nieoer ! 

2öenn  id>  flehentlich)  Grntf)  bat': 

SSerner  bleibt  —  £err  SBerner,  benft  aud) 

2ln  bie  arme  ^Tcargareta  ?  — 

Söenn  id)  — "  bod)  nid)t  weiter  fpann  fid) 

3)er  bemegten  Siebe  gaben; 

2Ba§  ber  äftunb  fd)ttrieg,  fprad)  baZ  Sluge; 

28a§  ba§  2utg'  fdjmieg,  fprad)  ba§  §er§e. 

gragenb,  träumenb  l)ob  jung  Söerner 

©einen  SSIicf  empor  gu  if)r: 

,,<5terb'  id)  ober  finb'  id)  Ijeute 

gmief  ad)  t)ier  mein  junge»  Seben?" 

llnb  fie  flog  in  feine  2trme, 


Unb  fie  Ijing  an  feinen  Sippen, 
llnb  e§  flammte  brauf  ber  erfte 
(Sdjmere,  füfte  Shife  ber  Siebe, 
^urpurgotben  burrf)  ber  bunfeln 
S3äume  Söipfel  fiel  ber  Sonne 
Streiflicht  auf  ^mei  fef  ge  Sftenfdjen, 
Stuf  jung  3Semer§  blaffeS  Stntlifc, 
Stuf  bie  r)oIbergIül)te  Jungfrau. 

(Srfter  füfjer  ®uj3  ber  Siebe! 
2)ein  gebenfenb  überfd)teid)t  mid) 
greub'  unb  SBeljmut:  greube,  bafj  audj 
3d)  ilm  einftmal§  füffen  burfte, 
28el)tnut,  ba$  er  fdjon  gefügt  ift! 


Sftocrj  tiefer,  al§  bei  ben  $)icrjtungen  ber  gretytag,  9ttaj  Sßalbau,  Sßilibalb 
2lleyt§  unb  (Steffel  ift  ber  (Stempel  ber  Qett  ben  @ebid)ten,  (£pcn,  Cremten 
unb  Romanen  |^uti0lf  ©flttfrfjfllls  eingeprägt,  ©ottfetjatt  fteefte  fid)  bon  allen 
SKitftrebenben  ber  in  'Siebe  ftefjenben  ^eriobe  bie  Jjöd)fien  QkU  ,  tuet!  er  bie 
Hauptaufgabe  ber  £>id)ter  ber  ®egenmart,  bie  3been  ber  Qett  in  poetiferjen  ®e- 
bilben  5U  berförpern,  am  flarften  erlannte.  (£r  ift  baljer  aud)  ber  auSge- 
fprodjenfte  (Gegner  ber  fogenannten  a!abemifd)en  fRic^tung,  meiere  bon  ber  Kultur* 
betoegung  ber  ($egenroart  leine  Dlotij  nimmt,  nur  bie  Sd)ilberung  rein  menfcl)* 
lieber  Sßerljältniffe  miß  unb  babei  ben  meiften  SSert  auf  bie  gorm  legt.  ®an5 
befonberS  marnt  er  bor  (Stoffen  au§  ber  antuen  SSelt;  bagegen  [teilt  er  bie 
alten  ©ramatifer  felbft  ben  $8ül)nenfd)riftff  ellern  ber  ©egenmart  qI§  dufter  auf. 

„Sie  lie&en  frei  ben  ©eift  be§  9Solfe§  malten, 
©ie  liefen  fid)  oon  iljrer  ßeit  begeiftern  — 
$03  lernt,  iljr  ®id)ter,  oon  ben  großen  SD^eiftern !" 

fagt  er  in  ben  (Sonetten  an  bie  beutferje  Sßürjne.  ®ottfcf)all*)  rourbe  am  30.  (Sept. 
1823  §u  S3re§lau  geboren,  empfing  jebocfj  feine  ®rjmnafialbilbung  §u  äftatnj 
unb  Koblenj  unb  ftubierte  fobann  in  Königsberg  unb  Berlin  bie  ütecrjte.  ®ie 
reboluttonäre  betoegung  rif3  ben  SMdjter  fcfjon  früt)  in  ic)re  (Strubel,  unb  er 
berfaßte  „ßieber  ber  ©egentuart"  (Königsberg  1842),  „ßenfurflücrjtltnge"  CSürid) 
1842),  „SöarrifabemSieber"  (KönigSb.  1848),  „Sßtener  SmmorteHen"  (§amb. 
1848)  unb  „®ebicrjte"  (&bb.  1849),  fomie  toerfdjiebene  Dramen,  tute  Ulrich 
bon  §utten",  „SftobeSpierre",  „£>ie  S^arfeiEaife",  mit  benen  er  ber  baterlän* 
bifc^en  (Sac^e  §u  btenen  fud)te.  Sc^on  biefe  (Srftfing§=  unb  roofjt  aud)  jum 
großen  Steile  5lugenblic!§arbeiten  jeugen  bon  ber  reiben  Begabung  beS  ®id)ter§; 


*)  Sßergt.  ©ilberftein,  9?ubotf  ©ottfdjaH.  25  ^o^re  feiner  $id)terlaufbal}n.  Spag.  1868. 


Rufcolf  a&ötifrfjall. 


©ottftfmtr.  459 


fie  finb  fcfymungoolt  unb  reid)  an  glänjenben  Silbern,  entbehren  aber  nocrj  ber 
(Selbftänbigfeit.  33eim  $ublifum  fanben  fie  eine  freunblidje  Slufnaljme,  ma§ 
letber  aud)  5m:  gotge  Ijatte,  bafs  bte  Regierung  auf  ben  jungen  „gefährlichen" 
£>id)ter  aufmer!fam  mürbe  unb  ifjm,  al§  er  nad)  abfolöiertem  ©tubtum  in  ®önig§* 
berg  bie  afabemifdje  Karriere  einklagen  mollte,  erklärte,  bafc  fie  tjierju  nur  erft 
bann  bie  nötige  (Srlaubm§  geben  mürbe ,  wenn  er  binnen  3^re§frift  Sßemeife 
feiner  oeränberten  Politiken  ®efinnung  beigebracht  Ijabe.  51uf  eine  fold^e  3u* 
ntutung  fonnte  ber  ®idj)ter  natürtid)  nidtjt  eingeben ;  er  manbte  fid)  jetjt  ganj 
ber  litter  artf  et)  en  £l)ätigfeit  5U,  lebte  eine  ßeitlang  in  §amburg,  bann  in  Breslau, 
bis  er  1865  nad)  Seip^ig  überficbelte,  um  bie  Sftebaftion  ber  „Blätter  für  \\U 
terarifd^e  Unterhaltung"  unb  ber  SD^onat§fcr)rtft  „Unfere  Qdt"  5U  übernehmen, 
W  er  nod)  je|t  füljrt.  ©eine  $robuftit>ität  mar  feitbem  eine  ganj  enorme; 
auf  allen  Gebieten  ber  2)id)tfunft  t»erfucr)te  er  fiel) ,  unb  überall  eru>ie§  er  fidj 
al§  ein  geiftreietjer  unb  f ormgemanbter ,  fortmäljrenb  bem  ^erjfctjtage  ber  &it 
laufdjenber  $oet.  2>ie  allgemeine  (£rnüd)terung,  meiere  auf  bie  ©rfjebung  Don 
1848  gefolgt  mar,  r)atte  fein  Talent  idjnett  jur  Steife  gebraut;  bereits  bk 
£)id)tungen,  metdje  er  ju  Anfang  ber  fünfziger  $aljre  IjerauSgab ,  5eigen  bie 
$ulje  unb  ®raft  be§  ernften  SftanneS.  ©eine  §auptt(jätigfeit  fonjentrierte  er 
fortan  auf  bie  Pflege  be§  (£po§  unb  be§  2)rama§,  unb  biefen  ®ic§tung§  arten 
gehören  benn  aud)  feine  reifften  Sßerfe  an:  \>a%  epifdje  ®ebid)t  „(£arlo  3eno" 
(53re§I.  1854)  unb  bie  Dramen  „Sßitt  unb  gor/'  (Sp§g.  1854)  unb  „9fta5eppa" 
(1855).  $n  „(£arlo  Qtnd"  feiert  ber  2)id)ter  „ben  Wann  au§  einem  ©ufc"' 
ben  Sftationaltjelben,  ber  „Sfjaten  unb  ©ebanfen  unb  ©eift  unb  §erj  oermäfjtt", 
einen  folgen  Wann,  mie  mir  ©eutfdje  ü)n  bei  ber  (Srljebung  öon  1848  leiber 
notf)  nid)t  bejahen.  (Sr  fü§rt  un§  babei  nad)  bem  SSenebig  be§  Mittelalter^, 
jeigt  un§,  mie  ba^  gefamte  SSol!  ber  3?epublif,  Oom  2)ogen  bis  fjerab  jum 
©onbetfüfjrer,  burctjbrungen  ift  oom  nationalen  ®ebanfen,  mie  jeber  teilnimmt 
an  ber  nationalen  Arbeit,  unb  mie  jeber  ftolj  ift  auf  ben  9tetd)tum  unb  bk 
Wlafyt  be§  SSaterlanbe§.  $n  ber  «Säuberung  biefer  glanjtooHen  Sßelt  tr)ut  er 
freüidj  biSmeilen  be§  bitten  etmaS  5U  biet,  bie  gülle  ber  prächtigen  Silber  mir!t 
bann  erbrüdenb,  unb  ber  r^etorifetje  ©djmung  artet  in  SÖombaft  au§;  altein 
bieje  gälte  finb  bod)  tiic^t  fo  r)auftg  r  ba%  ber  ©efamteinbruef  ber  2)id)tung 
barunter  empfinblict)  leiben  fönnte.  Sßir  bringen  unten  einen  Seil  be§  ©efangeS 
„2er  Bürger"  5um  Slbbrud.  Sn  bem  Suftfptele  „$ttt  unb  go£"  fudjte  ber 
£id)ter  ben  Solid  auf  ben  SKufterfiaat  (Sngfanb  §u  lenfen.  ©ort  blühte  eine 
fräftige  politijd^e  greiljeit ,  bort  mugte  man  alfo,  moHte  man  fic^  üor  neuen 
SRijjgriffcn  bema^ren,  in  bie  ©c^ule  ge^en.  Sie  G^arafteriftif  ber  beiben  @taat§^ 
manner,  be§  gemeffenen  $itt,  be§  ^epräfentanten  ber  SCriftofratie,  fomo^l,  mie 
be§  genialen  goj,  ber  fd)tief$titf)  ben  ©ieg  bation  trägt,  ift  überaus  geiftreic^ 
unb  effeftüoö.     s21ud)  bie  übrigen  ^erfonen  finb  mit  Oieler  gein^eit  gejeic^net. 


460  ©ottfdjatt. 

Selber  füllt  bte  ganblung  bk  fünf  5lfte  ntc^t  gauj  au§,  aud)  fefjlt  e§  an  einem 

fräftigen  ©djlußafforbe,  ba§  gntereffe  finlt  baljer  gegen  ba$  ©nbe  l)in.    9todj)er 

in  jeber  Söe^ieljung  ift  ba$  £rauerfpiet  „Sftajeppa".     £)ie  oielgeglieberte  §anb* 

lung  entmidelt  fidj  rafct),  nnb  ber  gelb,  ber  fidj  jum  Könige  ber  Ufrahte  machen 

null,  roäc^ft  §u  einer  gewaltigen,  fyofycitZüotLtn  ©eftalt  empor.     2)er  ßtjarafter 

ber  un3  fremben  SSelt  ift  mit  großem  ©efdjicf  bermertet  korben ,    er  fpiegelt 

fidj  in  allen  giguren  nnb  berietet  baburd)  bem  £>rama  eine  eigenartige ,   an* 

5ter)enbe  ©runbftimmung.     SSon  ben  übrigen  bramatifd)en  arbeiten  ©ottfdjaHS 

nennen  roir  bie  £rauerfpiele  „SDer  9?abob",  „Katharina  §oraarb'\  ,,2Imt)  Sftob* 

färb"    nnb  „$Iuf  roter  (£rbe"  ,   foruie  ba§   im  £one  93auernfelb§    getriebene 

Suftfpiet  „£)er  Vermittler",  in  meinem  burcr)gefürjrt  roirb,  mie  ein  mofjlmollenber 

Mann,  ber  ftetS  bemüht  ift,  ba%  ©lud  anberer  §u  begrünben,   regelmäßig  $u 

ben  flägttct)ften  fRefuttaten  fommt ,    bi§  er  enbltd^ ,    aber  oljne  fein   befonbere§ 

©ajutljun,   fein  eigene§  ©lud  madjt.     2)ie  „£)ramatifd)en  Sßerfe"  ©ottfd)aII§ 

erfd)ienen  in  12  Sßänbdjen   &u  Seipsig  1865  bi§  1880.     Mit  feiner  Srjrt!  ift 

©ottfdjatt  menig  burdjgebrungen ;   fie  ift  geiftreid),   fd)tt>ungoolI,  prächtig,  aber 

e§  feljlt  iljr  bk  tiefere  gnnigfeit  nnb  gerjli^feit.     kluger  ben  fdjon  ermahnten 

„©ebidjten"  (§amb.  1849),  bk  nod)  §u  feiner  ©turnt*  unb  ©rangperiobe  ge* 

fjören,  erjd)ienen  tuetterljm  oon  ifjm  „9?eue  ©ebid)te"  (S8re§t.  1858)  unb  „2anu§. 

grieben§*  unb  ®rieg§gebid)te"  (Sp5g.  1873).     @rft   in   neuefter  Seit   fjat  fidj 

©ottfdjall  audj  bem  Romane  5ugemenbet  unb  rafd)  nad)  einanber  „Snt  Joanne  be§ 

f^marjen  2ibler§"  (3  *8be.,  SBreSl.  1876),  „Sßeüe  Blätter"  (3  Vbe.  ®tä.  1877), 

„$a§  golbene  ®atb"  (3  23be.  (£bb.  1879),  „®a§  graulein  oon  ©t.  2Imarantlj" 

(3  93be.  ®bb.  1881),  „Die  (Srbfdjaft  be§  SßluteS"  (3  S3be.  ®bb.  1882),  „®ie 

^apierpri^efftn"    (3  25be.  (Sbb.  1883),   unb  „23erfd)oHene  ©rößen"  (3  23be. 

&bb.  1886)  getrieben.  SSir  fjeben  befonber§  ba%  erftere  SSerf  Ijerbor.  ®er  Vornan 

„3m  SSanne  be§  fcfyüa^en  $bler§"  fdjilbert  ba&  Seben  bor  unb  mä^renb  be§  erften 

fdjlefifdjen  Krieges,  ba§  treiben  §u  SftfjeinSberg  beim  Kronprinjen  griebrid)  unb  bie 

Machinationen  ber  Parteien  §u  93re§lau.  2)er  Kompofition  feljft  e§  jmar  an  ©in* 

f)eit,  5tx>et  §anblungen  laufen,  nur  teid)t  mit  einanber  öerfnüpft,  neben  einanber 

Ijer,  bagegen  finb  bk  ßljarafterifitfen  unb  bie  ©c^ilberungen  oon  Sanb  unb  Seuten 

mit  großer  ü!Reifterfd}aft  burdjgefü^rt;  mit  bejonberer  Siebe  ift  ba§  33ilb  be§  genialen 

^önig§  entworfen.     ®oc^  §at  fic§  ber  SSerfaffer  ben  S3Iic!  burc^  feinen  ^atrio* 

ti§mu§  !eine§meg§  trüben  laffen ;  bk  Moral  ber  Eroberung  ©d)lefien§  laßt  er 

ben  Dr.  Morgenftern  mit  folgenben  SSorten   begeid)nen:    „®a§  fait  accompli 

ift  alle§  in  ber  Sßelt,  lieber  greunb.     Unb  föenn  e§  nod)  fo  nadt  ift,  e§  mirb 

i^m  Ijintenbrein  ein  Mäntelc^en  umgemorfen.     SltleS   beugt  oor  i^m  baZ  ^nie 

unb  fußt  il)m  bie  §anb.     Str)atfact)en  r    £fjatfadjett  ju  Raffen,   ift  aÜe§;   baZ 

bemei§!raftige  SSölferrec^t  lommt  f)intenbrein,  unb  bie  galante  Diplomatie  mac^t 

t^m   bie   fctjönften   Komplimente".     5lußer   biefen  poettfctjert   arbeiten   öerfaßte 


©ottfdöaff.  461 


©ottjdjatt  aud)  nod}  baZ  Htterarljiftortfdje  SSerf  „2)ie  beutle  Dcationattitteratur 
in  ber  erfien  §alfte  be§  19.  3afjrf)Uttbert§"  (2  93be.,  SörcSl.  1855),  eine  „Sßoetif" 
(@bb.  1858),  „^orträtS  unb  ©tubien"  (4  Söbc.f  öpsg.  1870—71)  unb  „Site 
rarijdje  Sotcnf  länge  unb  SebenSfragen"  (SSert.  1885).  ©djliefjlidj  fei  nod)  bemerft, 
ba%  ber  ®id}ter  im  Safjre  1860  öom  ©rogUerjog  öon  @adjfen*2Beimar  jum  §ofrat 
ernannt  unb  1877  öom  Könige  üon  ^preugen  in  ben  erblichen  2lbet§ftcmb  er* 
fjoben  rourbe. 

Bus  bsnt  (Epos  „darb  Smo." 

5ßur  roen'ge  Jage  fdnuanben,  ha  faf)  ber  SJafc   if)r  bie  Summe   ©olbe§   au£   feiner 

9tat  ber  ßetm  §an^  empfingt. 

$or  be§  @eritf)te§  Scfyranfen  ben  tapfern  $aljer  bie  eble^ürgfi^aft,  berföebeScfyoung 

3eno  ftc|n.  unb  traft! 

$afj  er  für  bte  (Sarrara  gefprocfjen  frei  unb  3Se§ ,  trenn  be§  gelben  Sugeub  im  Slltcr 

füf)n,  fo  erfd&lafft! 

Sa§  wirb  üon  biefen  SRidjtern  ifjm  nimmer* 

mefir  üeraiebn.  „SSenn  eine§  SSoIfe§  SSorbitb,   mit  grauer 

Socfen  3ierf 

SBel)  jebem,  ben  ber  töuljm  ftdt^  üor  anbern  2>en  alten  Sorbeerfdjänbet,  befielt  be§9ted)t§ 

au§ertocU)It !  panier: 

Sein  tarnen  ift  ju  glängenb  mit  jebem  Sieg  ®er  ©eniu§  mag  weinen ,  ber  eure  Stirn 

bermäf)tt,  gerockt ; 

Unb  faft  üerfdjtoinben  bte  bieten  üor  biefe§  ®od&  nimmer  föliefjt  bie  Sütgen  Ijier  bte 

einen  ©tang.  ©erec^tigfeit." 

SSenebig  §at  nur  Sorbeern  au§  feinem  Sorbeer* 

lxari±  2>a  fietjt  ber  £elb,   bie  Stirne  an  ftol^en 

Farben  reic^, 

®a3  ift  ein  fd)eue§  Lüftern,  att  er  im  Saat  3)a3  §aar  fdjon  fitbern  fdnmmernb,   bie 

ftdj  geigt,  £üge  geifterbfeief), 

Unb  üor  bem  SlngeHagten  fid)  btö  ©eridjt  grentb  Ijier  erfdjeint  ifjm  alles,  ein  nmfteä 

üerneigt.  £raumgefid)t; 

S)ann  aber  f)üttt  ftdt)^  finfter  in  feinen  gangen  @r  fudjt  umfonft  unb  finbet  l)ier  fein  Sßenebig 

©roll,  nidjt. 

$er,  mäd)t'ger  als  bie  Sttädjt'gen,  fie  ftraft 

üergettung§üotT.[  'L  ®r  rei&t  $%  ftumm  bie  ^"9en,  ber  gauber 

miß  nirf)t  fliefm, 

,,©efd)en!e  anaunetjmen  au§  frember  dürften  Unb  bie  ©eftalten  ftarren  mit  finfterm  SBIicf 

£anb,  auf  il)n. 

£a§  ift,  nad)   ben   ©efefcen,   SSerrat  am  SSergänglidfc)  ift  ber  Slip  niefct,  ber  auf  ber 

SBaterlanb,  93ruft  ü)m  ruljt; 

Unb  folget  Sdjulb ,  o   geno,  mufj  biefe  $a§  null  nidjtroanfen  unb  weisen,  ba§  ift  üon 

Schrift  eud)  ^'n;  Sleifd)  unb  Sohlt. 

£enn  in  (£arrara§  üftatfjlafj,  ba  fanb  fid) 

biefer  Schein.  Un^  ouc^  ^er  ®aa* —  er fenntiljn !  S)a prangt 

2knebtg§  ©tolg. 

„£ier  eure  eigne  Jpanbid&rift,  bie  gum  ©e*  $a  flimmert  gotbbefdjtagen  bie  £l)ür  üon 

ftänbniä  graingt,  3ebernljoI§, 


462 


©ottfdjafl. 


9ftand)  'ipanäer^emb  Oon  $)tailanb  blanf  an 
ben  2öänben  fjängt, 

3>a  ftarren  ©dnnerter,  Sonden  unb  Söogen 
bicfjtgebrängt. 

Unb  9!Jcarmorbitber  ragen  in  f)ofjeit§üolIer 

$ra<$t, 
Unb  fteineme  fjelb^crrn  träumen  oon  fieg* 

gefrönter  ©d)tad)t; 
$u  tfjren  Süfeen  fd)Iummern  Xropljäen  auf* 

getürmt, 
Söegttmngne  ®önig§banner  im  §elben!am|)f 

erftürmt. 

$a,  SJcarmor  für  bie  Xoten!   SBarb   einft 

ein  £>elb  §u  ©tein, 
S)ann  barf  er  9tuf)m  be§  ©taate§  unb  ©djmud 

ber  ©äfe  fein. 
£>od)  bic  tebenb'gen  gelben  ftnb  bicfem  ©taat 

ttertjafet; 
$ijr  ©djroert  ift  eine  ©eifeel,  ifyr  9tu$nt  ift 

eine  Saft. 

©el)t,   wie  ber  ungefragte  im  (Spiel   r)er* 

nieberl'angt 
SSon  ©benfjolg  bie  5lrmbruft ,   bie  an  ben 

Söänben  prangt; 
@§  fahren  gurüd  bie  9ticfjter !  „2Ba§  fyat  eud) 

fo  erfdt)recf t  ? 
Sei)  r)ab'  ja  im  ©etnanbe  t)ier  feinen  $feif 

üerftedt." 

Unb  r)odt)  ben  S3ogen  t^altenb,  ruft  er  bann 

zornentbrannt: 
,,3cr)  bin  eud)  eine  5Irmbruft,  bie  ifjr  naef) 

SBiflfür  fpannt, 
2)em  S3aterlanb  ju  bienen,  bie?  ferjöne  £o£ 

mar  mein; 
5)od)  bin  id)'§  müb',  ein  SBerfgeug  in  eurer 

§anb  gu  fein." 

S)rauf  fcfjteubert  er  bie  2£rmbruft  geroaltig 

in  ben  ©aal; 
(S§  bröfmt  bie  SJcarmorpIatte  unb  an  ber 

Söanb  ber  ©taljl: 
„Sertrümmert  euer  äBerrgeug,  bafc  ©eljn'  unb 

Äraft  äerfdjeüt! 
$a§  ift  ber  $anf  SBenebigS !  erfahren  mag'§ 

bie  SBelt! 


,,3a)  fannmein£eben  opfern  für  biefer©tabt 

panier, 
2>ocf)  nie  ein  eble§  fjüljlen,  ber  SDcenfcfjen* 

roürbe  $ier. 
2)ie§  Heiligtum  be§  §ergen§,  oon  feinem 

ßroang  entfteßt, 
3)a§  fdjmingt  ein  työljer  23anner,  afö  jebeä 

3^eidt)  ber  SBclt. 

„TO  id)  in  SJcailanb  führte  be§  ©aleajjo 

£eer, 
®a  falj  id)  einen  ©eitler,  bemalt  unb  feffel* 

fdt)tt)er. 
(Sin  SBettfer  —  ja ,  Ujr  f ennt  um,  unb  tyx 

entfe^t  eud)  nietjt, 
SSenn  jefct  fein  ©Ratten  auffteigt  oor  eurem 
231utgeridjt? 

„$Benn  jefct  fein  Shioctjcnfinger  auf  feine 
Sttörber  geigt, 

Sluf  mid),  bem  fjeifce  $öte  ber  ©djam  in§ 
Sfotlifc  fteigt? 

£   biefer  eine   ©chatten  öedjüßt   in   tiefe 

2111  eure  äJcarmoibilber,  $enebig§  9tu!)m 
unb  $racfjt. 

„ßarrara  mar  gefangen   in   be§   S8i§conti 

§anb. 
ßr  bat  midj  um  ein  $arlef)n  unb  gab  fein 

SBort  gum  <ßfanb. 
3dj  faf)  ben  ftolgen  Gegner  befiegt,  gebeugt 

im  ©taub, 
©alj  g-ürftenmac^t  unb  ©rö&e  be§  netbtfcrjen 

2Bed)fel§  Staub. 

„®a  f)ab'  id)  eine  Sfyräne   bem  (Srbenlol 

geföeÜjt, 
3?l)r,  bie  un§  alle  bänbigt,  üjr,  ber  $8er* 

gänglidjfeit, 
Sie  nagt  an  9tufjm  unb  £oIjeit,  be§  ©tolge§ 

9)carf  üerge^rt  — 
3$  gab  bem  $einb  üoH  SSJcttleib,  tua§  fle^enb 

er  begehrt. 

„Safe  er  gurüd  mir  galjtte  ben  fteinen  ©dt)utb* 

betrag, 
2)a§  weift  ber  ©d)ein  be§  Soten  in  euren 

^änben  nad). 


©ottföatt.    ©ifefe. 


463 


Um  jene  farge  Summe,  ba  finb  mir  beibe 

quitt, 
S)od§  ein  gan§  anbre§  Sartelm  nafjm  er  p 

©rabe  mit. 

„$a§  $arlef)n  meiner  ©r)re,  bo§  idj  Ujm 

anüertraut ! 
9?ic3t)t  fonnt'  er  mir'§  erftatten,  fein  Sob 

üerflagt  mid)  laut. 
3dj  fiel)'  üor  feinen  Sttörbern.    ©tofet  mid) 

in  gleite  Sftadjt! 
befreit  mid)  üon  ber  Sftitfdnilb  ente^renbem 

SSerbacfjt ! 

„9ftögt  if)r  mein  «SdEjmert  gerbredjen,  midj 

ftraf  en  mit  eurem^ludf) 
Unb  meinen  dornen  reißen  au§  eurem  golbnen 

S3ud), 
Sftir  jebe  £lual  bereiten,  bie  Stefanen  je 

erfdjrecft  — 
$d)  fönnt'  bie  ©djmacJ)  nid)t  mehren,  mit 

ber  if)r  mid)  httedt 

,,2)od)  toenn'ä  ben  £ingefd)iebnen  üergönnt 

ein  l)oIb'  ®efd)id, 
2)a§  $rbifdje  ju  flauen  mit  bem  üerflärten 

2)ann  reid&t  mir  gur  SSerfö^nung  bie  Jpanb 
ber  £ote  l)in, 


SSeit  id),  Wie  er,  ein  Opfer  unb  nid)t  ein 
genfer  bin." 

@r  fürid)t'§  1  2)ie  9ftid)ter  neigen  bie  Häupter, 

flüftern  leif, 
Unb  nne  ein  <Sommerabenb,  fo  fummt  iljr 

fdjtuüler  ®rei§. 
2)od)  brausen  auf  bem  $(a|je,  ba  regt  fidj'S 

bunt  unb  laut. 
$a§  ift  i>a&  SSoIf  SSenebig§,  ba%  angftüoH 

aufmärt§  fcf)aut. 

Unb  taufenb  93arlen  tragen  Sftatrofen  ofme 

ZW, 
Unb  taufenb   Krieger  Ijarren,  gedurft  be3 

@d)roerte§  ©taljl; 
Unb    $eno !    flüftert'3    leife ,    unb    geno ! 

bonuert'S  laut, 
Unb  grimmig  üon  ber  6äule  ber  Seu  r)er= 

nieberfd)am. 

2)od)  brinnen  unerfdE)roden,  ob  ring§  erbebt 

bie  Sßelt, 
SSirb  üon  ben  finftern  jRic^tern  ber  Urteil* 

fürud)  gefällt, 
Unb  $eno  mirb  üerurtetlt  nad)  be§  ©efe|e§ 

Ätaft 
$u  fd)imüflia>m  ©efängniS,  §u  jahrelanger 

Saft. 


SBie  ©otifdjall,  fo  fugten  and)  nod)  üerfd)iebene  anbere  ©ramatifer  üon 
ber  S8ür)ne  fjerab  ha§>  langfame  (£rtt)ad)en  5U  neuem  nationalen  Seben  5U  förbern, 
boc^  üermod)te  feiner  üon  üjnen  fidj  5U  ber  «Stellung  be§  ©idjterö  be§  „ffia^ppa" 
emüorjuf  dringen.  SStr  führen  l)ier  Robert  ©ifefe,  granj  Riffel,  (Slife  «Scrjmibt, 
6.  §.  9ttofentr)al,  (Smil  Sßradjüogel,  §ermann  §erfd),  $eter  2or)mann,  SHejanber 
SRoft,  2öill)elrn  ©enaft,  ©uftab  Oon  äRetjern  unb  Sfjeobor  ©afcmann  an.  Robert 
©tfßltc  rourbe  am  15.  Januar  1827  5U  Sftarienburg  in  ^reufjen  geboren, 
fiubierte  Geologie,  $r)ilofoüt)te  unb  ©efd)id)te,  toax  fobann  in  Seidig,  £>re§ben, 
Coburg,  Berlin,  Breslau  unb  ©örli£  fd^riftftellerifd)  tfjätig  unb  lebt  je£t  in 
£eubu§  in  ©djlefien.  SSon  feinen  Dramen  r)eben  totr  befonber§  „3ot)anne§ 
Sftatrjenotü.  (Sin  Söürgermeifter  üon  Berlin",  „®er  §od)meifter  üon  9J?arienburg", 
„Xer  Burggraf  üon  Nürnberg"  unb  „S^ort^  üon  @ad)fen"  r)erüor,  bie  üon 
einem  ebein,  erqutdenben  ^atrioti§mu§  getragen  merben,  aber  in  iljrem  fc^lic^ten 
©rnfte  §u  tüenig  t^eatralifc^e  @ffe!te  bieten  unb  fidj  barum  auf  ber  93ü^ne  nid^t 
eingebürgert  ^aben.  (Sie  erfcrjienen  gefammelt  unter  bem  Xitel  „$ramatifd)e  Silber 


464  Kiffcl.    (Slife  ©djmtbt.    Suff.    Wofrntyal 

au3  beutfctjer  ®efdjtdjte"  (Spjg.  1865).  ©benfo  unbefannt  tüte  bte  ©ifefefctjen 
©tüde,  blieben  aud)  bte  Dramen  Oon  JrmtJ  JttffrL  Düffel  tourbe  am  15.  äßarj 
1831  51t  SBten  geboren  unb  lebte  längere  ßeit  in  ©teiermarf,  ftebelte  aber 
1878  lieber  nad)  SSien  über.  (Seine  ^Dramen  „Jpeinrid)  ber  ßörae"  (Sßien 
1858),  „2)ie  galobiten"  (@6b.  1860)   unb  „2)ie  3auberin  am  ©tein"  (@bb. 

1864)  ftnb  poeficoolte,  geiftreictje,  aber  nidjt  immer  baZ  richtige  Sücajs  einljattenbe 
©djöpfungen.  £)a§  neuefte  2öer!  RiffelS,  ba§  ©djaufpiel  „$gne§  Oon  ÜÖceran" 
(@bb.  1877),  tourbe  1878  mit  bem  ©djillerpreife  auSge^eidmet  unb  fobann  im 
SBtener  ©tabttljeater  aufgeführt,  mo  e§  ftd)  al£  ein  mirtfameS  ©tücf  Oon  poetifdjer 
Kraft  ertoieS.  Sro^bem  tft  e§  ein  grembling  im  Repertoire  ber  beutfctjen  SÖüfjnen 
geblieben.  2Iud)  bie  Dramen  ber  genialen  @ltfe  grrjjmiM,  „ZsubaZ  gfctjariotlj" 
(«BcrI.  1851),  „S)er  ®eniu§  ber  ©efeüfcrjaft",  „SDcacdjiaOelli",  „$eter  ber  ©roge 
unb  fein  ©ofjn"  ,  erjctjtenen  unter  bem  £itel  „2)rei  Dramen"  (SSerl.  1856), 
ftnb  nictjt  in  weitere  greife  gcbrungen.  ©ie  finb  in  Ijof)em  ©rabe  geiftooll, 
belebt  Oon  fjeijjefter,  oft  bamonifdjer  Setbenfcrjaft,  aber  in  ifjren  (Sffeften  ntdtjt 
feiten  grell  unb  felbft  abftogenb.  3)ie  ©idjterin  rourbe  am  1.  £>f  tober  1824 
5U  Berlin  geboren,  mar  eine  geitlang  (Scrjaufpielertn  unb  SSorleferin  unb  lebt 
je|t  etn5tg  tttterarifdjen  arbeiten.  Ebenfalls  nur  23ud)bramen  ftnb  aud)  bie 
©tücfe  gdtot  fttlkS,    „©imfon"   (©tuttg.  1859),    „3efu§  ber  ttfeif*"  (®bb. 

1865)  u.  a. ,  geblieben;  fie  ftnb  }d)UmngOoH  unb  originell,  aber  5U  roenig 
bühnengerecht.  ®ul!  tnurbe  am  17.  guni  1819  5U  Königsberg  geboren,  lebte 
längere  ßeit  in  ägtjpten ,  Arabien  unb  ber  ©djmetä ,  feit  1858  in  unb  bei 
(Stuttgart  unb  ftarb  bort  am  30.  Oftober  1884. 

Sßeit  glüdtictjer,  als  bk  bisher  genannten  ©idjter,  mar  guümtan  jjermmm 
Püfrntljul  2)erfelbe  mürbe  am  14.  Januar  1821  5U  Gaffel  Oon  jübifd)en 
(gltern  geboren,  roibmete  fidc)  anfangt  naturmiffenfdmftlid}en  ©tubien,  ging  bann 
aber  1842  at§  gau§le^rer  nacr)  Sßien,  trat  rjier  1850  in  ben  ©taatSbienft, 
mar  fobann  lange  galjre  Sßorftanb  ber  SBtbiiotfjef  be3  9Jcinifterium§  für  KultuS 
unb  Unterricht,  tourbe  1871  in  ben  öfterreid)ifd)en  SRitterftanb  erhoben  unb  ftarb 
plö£tid)  am  17.  gebruar  1877  5U  SSien.  9Jiofentr)aI  eroberte  ftd)  bk  Söüfjne 
burd)  ba§  $otf§fd)aufpiel  „2)eboralj"  (Sßeft  1850)  unb  erhielt  ftd)  bk  ©unft 
be§  *ßubUfum§  burd)  jtoei  weitere  SSolfSfdmufpiele,  „2>er  ©onntr>enbf)of"  (ßp5g. 
1857)  unb  „25er  ©d}ulje  Oon  Slltenbüren"  (ßbb.  1868),  fottrie  burd)  ba3  2)rama 
„£)ie  beutfdjen  Komöbianten"  {®bb.  1863).  Sn  ber  ,,£)eboraf)"  berührte  ber 
Sjidjter  einen  munben  gled  be§  ©taat§*  unb  ©efeflfdjaftSlebenS :  er  braute  bie 
SubenemanjipationSfrage  jur  SSer^anblung.  3m  ©turmiafjre  1848  maren  bk 
3uben  ben  Triften  in  allen  Rekten  unb  $flid)ten  gleic^gefteüt  morben,  bie 
Banner  ber  Reaftion  Ratten  biefe  Reuerungen  roieber  bejeitigt,  unb  ber  SDtdjter 
trat  nun  abermals  für  fie  ein.  $)a§  mar  genug  fet)r  jeitgemäg,  allein  er  fudjte 
nicr)t  burc^  ©rünbe  ju  überzeugen,  er  fucr)te  nur  $u  rühren,  nur  ba§  a^ttgefüt)X 


$K»ofent$al.    93rad^tioger.  465 


für  bte  Unterbrücften  51t  ermecfen.     3U   tiefem  ßmecfe   braute   er  m'ete  effeft* 

ooHe,  pacfenbe  2)etaitfdtjilberungen  an,  rücfte  oerfcrjiebene  ©cenen  in  eine  fyofy 

poetifcfye  ^Befeuchtung,  fonnte  bamit  aber  ben  (Srunbfefjter  be§  SramaS  nicfjt  fee- 

feitigen.    £ro£bem  fjat  fidj  baZ  ©tücf  bt§  fjeute  auf  bem  Repertoire  atfer  Söüfjnen 

erhalten,  Ijauptfa'djttdj  tneit  e§  in  ber  Partie  bcr  Seboratj  eine  ^araberotte  für 

$ragöbinnen  bietet.     Sie  ®raft  be§  ®ebanfen§  gefjt  audj  bem  „©onnmenbfjof", 

bem   „©c^utjen  oon  2Utenbüren",  unb  ben  „Seutfcf)en  ®omöbianten"   ab;  aucfj 

§ier  mancfjeS  rüfjrenbe  £HIb,  mancfjer  geminnenbe  ©fjarafterjug,  manche  getieft 

arrangierte  ©cene,  aber  feine  ftraffe,  au§  innerer  Rotmenbigfeit  ftcf)  entmicfetnbe 

§anblung.     $on  ben  triefen  übrigen  Dramen,  in  benen  er  teit§  einen  fjüfjeren 

gfug  magen,    teils  in  bk  S8af)n  ber  franjöfifcfjen  ©tttenftücfe  einfenfen  rooftte, 

füfjren  mir  „3fabelfaDrftni",  „Sftabefeine  9J£oref"  unb  „Sie  ©irene"  an.     Sie 

„®efammeften  SBerfe"  !&ftofentfjaf£>  erfctjienen  1877  5U  (Stuttgart  in  6  SBanben. 

SSeit   origineller   d§   äftofentfjaf  ift   giftet  ®mtl  §vadjW$tL     Siefer 

mürbe  am  29.  5fprif  1824  ju  93re§Iau  geboren,  genofj,  ba  er  bi§  in  fein  18. 

S'afjr  ftetS  franllidt)  mar,   nur  menig  Unterricht,   öerfuctjte   fief)  fobann,    feiner 

Vorliebe  für  ba§  Sweater  fotgenb,  at§  ©cfjaufpiefer,  manbte  ftcf)  aber  nadj  einem 

menig  ermutigenben  Sebüt  fdjriftftellerifdjen  arbeiten  §u  unb  ftarb,  noef)  mitten 

in  neuen  planen  unb  arbeiten ,  ptöjjficf)   am  27.  Robember  1878  5U  Berlin. 

S3racr)t)ogei  befa§  eine  überaus   reiche  ^fjantafie,    bie   mit  troptfdjer  Üppigfeit 

umwerte,  unb  ein  ftarfeS  bramatifcfjeS  Talent,  aber  e§  fehlte  i§m  bk  Söilbung, 

ein  geflarter  (Sct)önr)eit§ftnn,  baZ  fetjarfe  9luge  für  bk  (Srfcrjeinungen  unb  Singe 

ber  ^fugenmeft.     ©eine  Sichtungen  atmen  bafjer  fämtltct)   eine   urfräftige,   oft 

gemattige,   tief  erfcfjüttembe  Seibenfc^aft ;  aber  bem  mächtig   fprubetnben  Duett 

fefjlt  bk  fünftlicfje  gaffung.     Sll§   er  im  'Zsafyxt  1856  mit   feinem  Srauerfpief 

„Rarcif$"  (Spjg.  1857)  überrafd)te ,   §offte   man   allgemein,    baZ  latent  be§ 

Sic^terS  merbe  fdc)neCC  reifen,    unb    feierte  fjoffnung»freubig   ben  SSerfaffer  be§ 

„Rarcife"  a(§  einen  jmeiten  ©Ijafefpeare.     allein  man  fafj  ftcf)  baib  getäufdjt; 

93racf)t>oget  fam   über  ben  Raturfaut   ber  Seibeufdjaft   nicf)t   f)tnau§ ,    ja    feine 

meiteren  ©tücfe  „Sfbafbert  bom  Söabenberge"  (Spsg.  1858),  „Ser  Ufurpator" 

(®f)b.  1860),   „Ser  ©of)n  beS  28ucf)erer§"  (JBerl.  1864)  2c.  waren  nur  noctj 

baroefer  unb  un5utcingtic^er  unb   berfcfjmanben  fcfjnett  mieber  öon   ber  SöiHjne. 

Sa§  Srauerfpief  „Rarcifj"  r)at  fief)  bagegen  auf  bem  Repertoire  ermatten,  metf 

e§  oerfcf)iebene  aufjerorbentfief)  paefenbe,  befonberS  buref)  ben  ®ontraft  mirfenbe 

©cenen  beftjjt  unb   bon   einem   feltfam^rei^b ollen  3^ielid)t   burcrjfeuctjtet  mirb. 

SSerftimmt  burefj  bk  9JJi§erfoIge,  manbte  fid§  S3rad)Ooget  nun  bem  ^iftorifc^en 

Romane  p  unb  fc^rieb  über  fünfjig  Söcmbe,  „griebemann  Sac^"  (3  33be.,  93erl. 

1858),    „©c^ubart  unb  feine  Seitgenoffen"    (4  33be.f    Spjg.  1864),    „Söeau* 

marc^aiS"  (3  S3be.,  ®bb.  1865),  „äStEtam  §ogart§"  (3  S3be.,  ©crl.  1866), 

„Sie  trafen   93arfu§"  (4  S3be.,   Spjg.   1869),    „Ser  fliegenbe  §oaänber" 

©alomon,  ©efc^.  b.  beutfeften  Kotionallitt.  30 


466  &erjcf).    Soljmamt.    SRoft.    ©enaft.    ©afjmann.    S)te  $ofjenbid)ter. 

(4  23be.,  SBetl  1871)  :c.  5We  biefe  SSerfe  befi^en  biefelben  SBorjüge  unb  bte* 
felben  Mängel,  tüte  bie  Dramen  beS  $etfafferS ;  fie  finb  geiftooll,  originell,  aber 
of)ne  flare  ©nttoicfelung,  nidjt  feiten  oertoorren,  unb  geben  niemals  ein  ridjtigeS 
23i(b  bon  ber  Qzxt,  bie  fie  fdu'tbem.  $la§  bem  beutfc^^franjöfifc^en  Kriege  gab 
Söradjoogel  außerbem  „£)ie  Scanner  ber  beutfcfyen  Qtit  S3iograpr)ieen  beutfcfjer 
gürften,  (Staatsmänner  unb  gelben"  (4  33be. ,  §annoo.  1874  —  75)  IjerauS, 
aud)  arbeitete  er  an  einer  „®efd)id)te  beS  Königlichen  SljeaterS  ju  SBerlin",  oon 
ber  jebocl)  nur  ber  erfte  Söanb  1877  §u  Berlin  erfaßten. 

©inen  gtüc!lict)ett  SSurf  tljat  §ermann  §erfrf)  (1821 — 70)  mit  feinem 
@ct)aufpiefe  „51nna*2ife"  (granff.  1859),  in  toeld^em  ^toar  of)ne  öiel  2luftoanb 
bon  ©eift,  aber  mit  frifcfyem  §umor  ber  befannte  ßiebeSljanbel  beS  jungen  gürften 
Seopotb  t)on  ©effatt,  beS  nachmaligen  „alten  ©effauerS",  borgefüljrt  toirb.  Qhm* 
lief)  unbeachtet  blieben  bk  2)ramen  bon  $eter  2of)tnann  (geb.  1833),  bie  fid) 
burä)  einen  forgföltigen  Aufbau  auszeichnen,  ©ie  erfc^ienen  unter  bem  Stitel 
„2)ramatif<i)e  SSerfe"  (2.  Stuft.,  4  SBbe.,  Spjg.  1875).  9?ur  borübergefjenb  jogen 
bie  ©tücfe  bon  Sllejanber  fftoft  (1816— 1875)  bie  21ufmerffamfeit  auf  fidj. 
SSir  nennen  bon  tfjm  „ßubtoig  ber  ©iferne",  „23ertljotb  ©djtoarj"  unb  „2)er 
ungläubige  SljomaS",  bie  in  berber,  bolfStümliä)er  (Sprache  getrieben  finb. 
©eine  „2)ramatifä)en  2)id)tungen"  erfcfjienen  in  6  Steilen  1867  —  68  §u  SSeimar. 
SSon  marinem  Patriotismus  toerben  bte  Xramen  bonSSilljelm  ®enaft(geb. 
1822),  „33enu>rb  bon  SSeimar"  (Sßeimar  1853)  unb  „glorian  ©etjer"  (ßbb. 
1857),  getragen.  2>aSfelbe  muß  bon  ben  Dramen  ©ufiab  bon  SftetjernS  (1820 
bis  1878),  befonberS  bon  bem  ©djaufpiel  „§einrtctj  bon@ä)toerin"  (S3er(.  1859), 
gefagt  toerben.  Sljeobor  ® aßmann  (1828  —  1871)  fdjrieb  nur  baS  $otfS* 
brama  „2)ie  guben  in  SBormS"  (Sßerl.  1860)  unb  toanbte  fiel)  bann  bem  leisten 
Suftfpiele  §u. 

©cfylteßlicl)  fei  bei  ben  $)ramattfern  ber  in  9?ebe  fte^enben  Seit  aud)  nod) 
ber  hoffen  bitter  gebaut.  $>ie  ^offe  ift  bie  Nachfolgerin  beS  SSaubebifleS; 
eS  tr>iH  in  ifjr  —  toenigftenS  in  ber  $offe  ber  fünfziger  3a^re  —  ber  politt* 
fterenbe  Kleinbürger  §u  SBorte  fommen,  ber  ©cfyufter  in  ber  $ee£engaffe,  ber 
gebilbete  §auSfned)t,  ber  9)?afdjinenbauer,  bie  Ködjin  Sufte,  unb  babei  enttoideln 
fidj  benn  natürlich  bie  tounberlid)ften  DuoblibetS.  ßoupletS,  Sftüf)rfcenen, 
©päße,  ©enrebilber,  ^ßurjelbäume,  aUeS  tummelt  ftd)  bunt  burdjeinanber;  bon 
einer  regelrechten  §anblung  ift  leine  fRebe ;  bie  ©cenen  fd)ieben  fid)  aneinanber, 
toie  eS  gerabe  paßt.  £ro£bem  barf  bie  Sßebeutung  ber  $offe  ber  fünfziger 
Sa^re  ntc^t  unterfd)äj3t  toerben;  eS  offenbarte  ftd)  in  i^r  bie  politifc^e  StageS^ 
ftimmung,  unb  infolgebeffen  mar  fie  eine  ERact)t.  %$xe  eifrigfte  Pflege  fanb 
fie  in  Berlin,  äunäctjft  burc^  SDaOib  ftaiifdj  (1820  —  1872),  ben  9^eifter 
beS  (Souplet  unb  beS  fc^lagenben  SBi^eS,  ber  „Jpunberttaufenb  Strjaler",  „@in 
gebilbeter  §auS!ne^t",   „®er  ^ftienbubifer"  :c.  fc^rieb,  fobann  buret)  51uguft 


$ie  $o[fenbidjter.    Sutgg.  467 


Sßetrau^  (1818— 1883),  ber  „£)ie  9flafcl)inenbauer  bon  Berlin"  unb  „^iefelacf 
unb  feine  «ßi^tc  bom  SBaHett"  berfafcte,  51.  §opf,  ©mit  «ßoljl,  föubolf  §alm, 
©b.  3a?obfonf  §ermann  ©alingre,  fHubolf  ®neifel,  <peinritf)  SSilfen  u.  a.  gür 
ba§  SSiener  *poffen=$epertoire  forgte  ber  üebenSmürbige  griebriä)  ®atfer 
(1814 — 1874)  ber  über  100  ©tücfe  lieferte,  bon  benen  berfd)iebene,  mie  „£)ie 
grau  SSirtin",  „Wönty  unb  ©olbat",  „8tabt  unb  Sanb,  ober  ber  SSieljfjänbler 
qu§  Dberöfterreicr)",  „(Sine  $offe  al§  ÜDtebizin"  :c. ,  aufjerorbentlid)en  SöeifaH 
fanben,  £>.  g.  Söerg  (Sßfeuboitym  für  £).  g.  (£ber§berg,  1833  —  1886),  ber  „©in 
SSiener  SDienftbote",  „(£iner  bon  unf're  Senf"  2C  fdjrieb,  Sintern  Sauger,  £>affner, 
ßlmar  u.  a.  £n  2)re§ben  trat  ®uftab  $äber  (1811—1868)  mit  ben 
brolligen  gauberpoffen  „Sllabin  ober  bie  SSunberlampe",  „2)ie  bermunfdjene 
Sßrinzeffin",  „Robert  unb  Bertram"  2C,  tu  9Mnd)en  ^ßrüller  mit  ben  naib* 
treuherzigen  6tf)mänfen  „£>ie  fcr)öne  SHofierbäuerin" ,  „£>a  £oni  unb  fein 
SBurgei"  :c.  Ijerbor. 

SDie  Styrif  mufjte  in  biefer  ßeit  be§  langfamen  (Srmacf)en§ ,  ber  ©orgen 

um  bie  $ebung  be§  3Sol)lftanbe§,  ber  ©rünbungen  bon  $lftiengefellfd)aften  unb 

gabrüen  ert)ebltcr)  jurüdtreten;   mir  begegnen  baljer  audj  nur  berl)ältni§mäf$ig 

menig  ©intern,  bie  ba§  2ieb  unb  bk  SöaHabe  pflegten;  ber  eigenartigfte  bon 

ifjnen  ift  jj^rmmut  ätw$*     Singg   mürbe   am  23.  Januar  1820  zu  Sinbau 

am  Söobenfee    geboren,    ftubierte  SDcebijin   unb    mar  längere  gtit  Militärarzt, 

mobei  er  abmed)felnb  in  5lug§burg,  Straubing  unb  ^affau  lebte.     3™  Sfl5rc 

1851  lieg  er  ftdj  megen  ®ränllid)feit  penfionieren,  fiebelte  nad)  Münzen  über 

unb   lebt   bort,   bor  9?af)rung§forgen  burd}  ein  3aljrgef)alt  be§  ®önig§  9ttar> 

milian  II.  bon  93at)ern  gefep^t,  einzig  unb  allein  ber  $oefte.    £)ie  erfte  ©arnm* 

lung  feiner  (S5ebidt)te  mürbe  bon  ©manuel  Deibel  1854  ju  (Stuttgart  l)erau§ge* 

geben  unb  50g  fdjon  au§  biefem  ®runbe  bk  allgemeine  Slufmerlfamfett  auf  fid) ; 

bod)  aud)  oljne  bk  glänjenbe  glagge  mürben  biefe  fraftboÜen  (Sefänge  unb  grog= 

artigen  Söilber  ntdt)t   unbemerft   geblieben  fein.     gljre  (Srunbfärbung    ift   bor? 

miegenb  eine  büftere,  tief^ernfte,   befonber§  in  bem  „®efd)id)te"  übertriebenen 

2Ibfd)nitte,  mit  bem  ber  SBanb  eröffnet  mirb,  unb  ber  aud)  ba§  SBefte  enthält, 

ma§  ber  £>idjter  gefdjaffen  Ijat.    (£r  entmirft  ln'er  Silber  teil§  bon  §elben,  mie 

in  ben  ©ebidjten  „®imur",  teils  bon  guftänben,  mie  in  „55er  Söannftrafjl",  „2)ie 

Sßeljme",  „2)er  fc^marze  £ob"  (fielje  unten),  unb  zeichnet  babei  mit  ben  fräf= 

tigften  «Striaen,  loloriert  mit  ben  lebenbigften,  fatteften  garben;  aber  er  meig 

nur  feiten   eine  $bee  in  feine  ®emälbe  ju  legen.     Sßieber^olt  fragt  man  ftdj, 

marum  fcfyilbert  ber  £)idj)ter  bie§,  ma§  miH  er  bamit,  au§  meinem  ©runbe  fuct)t 

er  un§    bafür   ju  intereffieren.     Sn  ben  „Söermifcfyten  ®ebict)ten"  r  bie  fobann 

folgen,  bietet  er  man^e§  marmempfunbene  ©timmung§bilb,  manche  feine  9^atur? 

fct)tlberung  (f.  u.  „©tanzen"),  bod§  bleibt  er  auä)  r)ier  fe^r  oft  bd  ber  natften 

Str)atfact)e  fteljen.     llnbebeutenb   ftnb   bie  beiben  legten  51bf(^nitte  „SSeltleben" 


468  Stngg. 

unb  „©onette".  SDie  Sprache  £ingg§  tft  oft  fd()ttmngboll  unb  bon  Ijoljer  <Sd)ön* 
^ett,  aber  and)  oft  trivial  unb  ungelenf;  nid^t  feiten  lommen  bie  fdjmerfälligften 
gufammenfe  Jungen  bon  Wörtern  unb  bk  gemagteften  «Sa^berrenfungen  bor. 
$on  feinen  vetteren  ©ebidtjtfammlungen  „S5aterlänbifcr)e  Söaflaben  unb  ©efänge" 
(äRündjen  1868),  „®ebid)te.  3meiter  $anb"  (@tuttg.  1868),  ,,©ebid)te.  dritter 
93anb"  {®bb.  1870),  „©djlugfteine.  9?eue  ®ebid)te"  (SBerl.  1878)  unb  „SgrtfdjeS. 
9toe  ©ebidjte"  (Sßien  unb  Stefdjen  1885)  Ijeben  nur  nur  bk  beiben  legieren 
fjerbor,  tneit  fie  ttueber  mand)e§  glän5enbe  23ilb,  tüte  „3uliu§  (£afar§  Söeftattung", 
unb  manche  feine  !ftaturfd)ilberung  („9ftonb  im  <See",  „SSinter  im  Gebirge", 
„grüljtingS  2lbfdt)ieb",  „$benblieb",  „Sßergfecfiille"  it.)  bieten.  Seiber  enthalten 
fie  aud)  jugleid)  erftaunltct)  biel  UnbebeutenbeS ,  ja  fetbft  ®efd)tnacflofe§.  21m 
unangeneljmften  berührt  ba%  ®ebid}t  „3uba§",  in  melcfyem  ber  2)id)ter  aud)  nodj 
ber  Ijiftorifdjen  Sßafjrljeit  in§  ©eftc^t  fdjlägt.  (Er  lägt  ben  Verräter  ftdj  fct)tte6- 
ltdj  in  einen  5lbgrunb  ftürjen,  toäljrenb  bod)  jebe§  ®inb  toetfj:  „er  ging  Ijin 
unb  erfjenfte  fiel)".  sJ£eben  biefen  ©ebictjten  fdjrieb  Singg  notf)  eine  grofce  eptfdje 
£)idjtung  „2)ie  $öffertoanbernng"  (@tuttg.  1865—68)  unb  berfdjiebene  S)ramen 
unb  Lobelien.  „3)ie  Sßölferttmnberung"  tft  ofjne  S^eifel  ein  bebentenbe§  Sßerf, 
bod)  !ran!t  fie  an  einem  ferneren  gelter:  e§  mangelt  ifjr  bk  (Einfjeit.  @ie 
umfaßt  einen  gettraum  bon  200  galjren,  füfjrt  un§  bom  Innern  5lfien§  über 
ganj  (Suropa  Ijintoeg  biZ  nad)  Slfrtfa  unb  bringt  un§  mit  einer  Unmaffe  öon 
SSölfern  unb  Reiben  jufammen,  fo  baJ3  ein  fihtjtlertfdjer  Aufbau  be§  ©anjen 
rein  unmögüd^  geioefen  ift.  dagegen  überragt  fie,  befonber§  im  erften  unb 
jtoeiten  23ud)e,  burd)  eine  S^ei^e  grogartiger  unb  roaljrfjaft  genialer  Silber  unb 
ßljarafteriftifen.  ©leid)  ber  Anfang  be§  ©ebid)te§,  „SE)er  51ufbrud)  ber  ipunnen", 
ift  paefenb.  2)er  perfonifijierte  §unger  mit  langem,  mirrem  33art  unb  abge* 
börrtem  tiefer  fct)rec!t  bk  Stfomaben  bon  bem  <Steppenljod)lanb  91fien§  al§  fein 
@iege§fjeer  nad)  (Suropa  ^tnetn,  bamit  fie  „nieberbli^en  toie  §agel,  ber  bie  (Saaten 
nieberftreeft".  ©egen  baZ  (Enbe  f)in  ermattet  ber  £)id)ter,  unb  ftatt  julejjt  eine 
groge  Sßerfpeftibe  $u  eröffnen,  fd)lie§t  er  mit  einer  unbebeutenben  ©reueBepifobe. 
$)ie  ©pradje  ift  audj  Ijier,  ttrie  in  ben  ®ebid)ten,  teil§  fdjttmngtooH,  prächtig 
unb  gebanfenreid) ,  teil§  tribial,  gefd)macfto§  unb  fdjtoerfällig.  £)ie  Dramen 
2ingg§,  „Sßiofante",  „5)er  ®oge  ©anbiano",  „Söertfjolb  ©i^marj",  „äRacalba"  :c. 
finb  mertfo§,  e§  mangelt  i^nen  fomo^l  an  einem  büfjnengered)ten  Aufbau,  mie 
an  einer  fdjjarfen  (S^arafteriftif  ber  ^erfonen.  Singg  befi^t  offenbar  ein  groge§ 
bic^terifc^e§  Talent,  allein  e§  ift  nid)t  ^ur  botten  (Entfaltung  gekommen ;  oft  bxkfyt 
e§  Ijerbor  „mie  mit  geuer^flammen",  bann  fdjläft  e§  mieber,  mä^renb  e§  fraftig 
ba^erf ctjretten  fottte ,  unb  barum  fe^lt  ben  meiften  Singgfdjen  ^id^tungen  fo* 
mo^l  in  bejug  auf  ben  (SJebanlen,  mie  in  bejug  auf  bk  äußere  gorm  bk  üafft* 
fc^e  ^lar^eit  unb  §armonie. 


ßingg. 


469 


3zx  ftfjroarje  3k)b. 


(Sraittre,  2Mt,  id)  bin  bie  «ßejt, 
3d)  !ontm'  in  alle  Sanbe 
llnb  richte  mir  ein  grofceS  f^eft ; 
9Kein  23iid  ift  lieber:  —  fcucrfcft 
Unb  fdjmarj  ift  mein  ©ettanbe. 

3<$  fomme  üon  #gt)pten*£anb 
$n  roten  üßebetfdjteiern, 
2lm  üftitu§ftranb  im  gelben  ©anb 
(Sntfog  id)  ©ift  bem  Sßüftenbranb, 
llnb  ©ift  au§  2)rad)eneiem. 

£t)alein  unb  *au$,  bergauf  unb  *ab, 
$dj  mäfj'  gur  rauften  §eibe 
%\t  2Belt  mit  meinem  Söanberftab, 
$dj  fejj'  öor  jebeS  £au§  ein  ©rab 
Unb  eine  Srauertoeibe. 

$dj  bin  ber  grofce  SSölfertob, 
8$  bin  baZ  grofje  ©terben; 
@§  geljt  öor  mir  bie  SöafferSnot, 
$dj  bringe  mit  ba§  teure  Sorot, 
S)en  ®rieg  fjab'  id)  §um  ßrben. 

(5&  Ijilft  eudj  nidjts,  tote  weit  i$r  floljt, 
$ä)  bin  ein  fdmetler  ©djreiter, 
8$  bin  ber  fdjneHe  fdjmarge  Sob, 
8$  überhol'  ba§  fdjneUfte  93oot, 
Unb  aud)  ben  fdmellften  Leiter. 

2)em  Kaufmann  trägt  man  mid)  in§  £>au§ 
«Sugleidtj  mit  feiner  SBare; 
Sr  freut  fid)  f)od),  er  Iadt)t  beim  ©dnnauS, 
3d)  fteig'  au§  feinem  ©d)a|3  IjerauS 
Unb  ftred'  tfjn  auf  bie  93al)re. 


9D?ir  ift  auf  fjoljem  gelSborfprung 
$em  ©cfytofc  ju  l)od),  id)  fomme; 
Sftir  ift  fein  junge§  SBfut  ju  jung, 
®etn  Seib  ift  mir  ju  jung  genung, 
Sftir  ift  fein  $erg  ju  fromme. 

2öem  id)  nur  fd)au'  in§  21ug'  hinein, 
S)er  mag  fein  Stdjt  mefjr  feljen; 
SSem  id)  gefegnet  S3rot  unb  2ßetn, 
2)en  hungert  nur  nad)  ©taub  allein, 
2)en  burftet'S,  Ijeimgugeljen. 

3n  Slfien  ftarb  ber  grofje  (Eljan; 
2luf  $nbien§  Simmctinfeln 
©tarb  9?egerfürft  unb  Sftufelman; 
SKan-fcört  aud)  nadjts  in  8§jjaf)an 
SBeim  21a§  bie  §unbe  minfein. 

SBögang  mar  eine  fdjöne  ©tobt, 
Unb  blitfjenb  lag  SSenebig; 
Sttun  liegt  baZ  'sSolf  mie  metfeS  SSlatt, 
Unb  mer  baZ  Saub  gu  fammeln  f)at, 
SSirb  aud)  ber  9ftüf)e  lebig. 

2In  STCorblanbS  tefctem  gelfenriff 
£yn  einen  fleinen  §afen 
SSarf  id)  ein  au§geftorbne§  ©d)iff, 
Unb  alles,  ma§  mein  §aud)  ergriff, 
&a§  mufjte  fdjlafen,  fd)lafen. 

©ie  liegen  in  ber  ©tabt  untrer, 

Ob  Jag'  unb  äftonbe  fdjminben; 

®§  gäljlt  fein  Sttenfd)  bie  ©tunben  melir, 

Wafy  galjren  ttrirb  man  ob'  unb  leer 

2)ie  ©tabt  ber  Soten  finben. 


i^fan^m 


3u  S3oben  finft  öon  meinen  Sagen 
Sie  Suft  an  allem,  Statt  um  »latt; 
^d)  \üf)V%  mit  ©d)merj  unb  mag  nidjt  flogen, 
fiängft  bin  id)  auc^  ber  ^lage  fatt. 

S3erfjüllt  nur  rollt  ein  inn're§  ©rängen, 
©in  unerfülltes  gufunftroort, 
(Sin  ©trom  oon  r)ei^en  ©lutgefängen 
Ön  meiner  Söruft  unglüdlid)  fort. 


Unglüdli^,  benn  e§  blieb  fein  ©treben, 
©elbft  meine  ©eele  nid)t  me^r  mein; 
S)em  fpäten  §erbfttag  gleist  mein  Seben, 
2)em  §erbfttag  o^ne  ©onnenfdjein. 

SSießeid)t  nur  furg,  beoor  e§  bunfelt, 
5)a^  auc!^  noc^  mir  ein  Slbenb  glül^t, 
(Sin  müber  lejjter  ©tra^l,  unb  funfeit 
§luf  Sage,  benen  nichts  me^r  blüljt. 


470  ^orbon. 

2luf  Singg  laffen  ttrir  PilJjdm  gtortimt  folgen,  her  mit  feinem  ©auptmerfe, 

ber  epifcfcbramatiftfjen  Dichtung  „^emiurgoS",  eine  ebenfo  abgefonberte  (Stellung 

einnimmt,  wie  ber  2)irf)ter  ber  „Sßölfermanberung".     Sorban  flärt  uns  in  feinem 

SBerfe  „Sie  Erfüllung  beS  (SljriftentumS"  (Sranlf.  1879)  felbft  über  baS  SBefen 

feiner  $oefie  auf.     „2BaS  bie  ^oefie  ^oett)e§  in  naiber   unb   beStjalb   fo   un* 

na$aljmlic§  be^aubernber  SBeife  ju  fein  begonnen  Ijatte,"  fagt  er  bort,  „inbem 

fie  eine  SRetfje  nocf)  unerforfdjter  ®efe&e  aljnenb  oortüegnafym   mit   ber  bloßen 

Slnfdjauung  unb  faft  unoermittelt  felbftgemiffer  9?aturoffenbarung  eines  riefigen 

(SenieS,   baS  trautet  hk  meinige  $u  fein  in   üollbe munter   unb   attfeitiger 

^urdjfü^rung:  Sie  $oefie  ber  miffenfdjaftlidjen  (SrfenntniS."     ßeiber  gel)t  unS 

für   bie   entfpredjenbe   SBürbigung    biefer   ^oefie  baS   nötige   SßerftänbniS   ab. 

„SemiurgoS"  (3  23be.,  ßb§g.  1852—1854)  ift  unS  nur  eine  überaus  formlofe 

Sichtung,  in   ber   fid)   ber  Sßerfaffer  über  SBelt  unb  Seben,   ®eograpl)ie  unb 

Hftronomie,  Staat  unb  ^ircfje,  Steuern  unb  SRebolution,   Sanbmirtfdjaft  unb 

Qnbuftrie,  furj  über  alles  au§fprid)t,  maS  ben  gebilbeten  Sttenfcfjen  intereffiert 

unb   nitf)t  intereffiert.     Offenbar  beabfidjtigte  ber  Sßerfaffer  eine  2lrt  moberner 

£t)eobicee  gu  liefern,  aus  melier  mir  Ue  Überjeugung  geminnen  möchten,  ba$ 

alles,  maS  gefcl)iet)t,  ben  Sttenfdjen  sunt  Segen  gereift,  unb  aus  melier  fpe^iett 

baS  $ublifum  ber  fünfjiger  Qafjre  ben  Xroft  fdjöpfen  follte,  bafc  aud)  bie  9ttiß* 

erfolge  bon  1848  nur  ®uteS  bringen  mürben.     Siefe  2lbfic£)t  ift  gemiß  lobenS* 

mert,  unb  Vorbau  l)at,  um  fie  5U  erreichen,  oiel  Stf)arffinn  aufgemenbet,  biel 

bicljterifdjen  Stf)ttmng   entfaltet,    aber  er  mußte  meit  hinter  bem  $iel  gurücf* 

bleiben,  meil  er  eS  an  einem  feftgeglieberten  Hufbau  fehlen  ließ.     Sie  Sichtung 

ift  ein  Sammelfurium  bon  geiftreidjen  ®ebanfen  unb  anjie^enben  (Spifoben,  aber 

fein  ®unftmerf\     (Sine  größere  Sorgfalt  auf  eine   fjarmonifd)   fidj   entmicfelnbe 

§anblung  oermanbte  ber  Sinter  bei  ben  pointenreicl)en  unb  gra^iöfen  ßuftfpielen 

„Sie  £iebe§leugner"    (granlf.  1856),    „Surd)S    Ot)r"    {®hb.  1865),    „Sein 

SmiHingSbruber"  (®fö.  1883)  unb  „Zaufö  enttäufcl)t"  (®tä.  1884)  unb  bem 

Srauerfütel  „Sie   SBitme  beS   2lgiS"  {®hb.  1858).     9?euerbingS  Ijat   er  eine 

IraftboKe  9^eubirf)tung  ber  Nibelungen:  „Sie  SigfriebSfage"  (2  S3be.,  ®bb.  1868) 

unb  „§ilbebrantS   $eimfefjr"  (2  23be. ,    &hb.  1874),    fomie   eine  meifierr)aftc 

Überfe^ung  üon  §omerS  „Dbtyffee"  (&hb.  1875)  herausgegeben  unb  außerbem 

einen  Vornan,  „Sie  SebalbS"  (2  93be.,  Stuttg.  1885),  oeröffentlicfyt,  in  meinem 

er  fid)   oorroiegenb    mit  ben  religiöfen  fragen  ber  ®egenmart  befdjäftigt.     (£r 

bertritt  babzi  bie  Slnficljt,  ba^  mit  ber  §uneljmenben  S3ilbung  eine  SSerfö^nung 

aller  ®irtf)en  ermöglicht  unb  aus  ber  je|igen  Religion  ber  2BeltjTud)t  eine  Sfteli* 

gion  ber  Sßeltfreube   gefcljaffen   merben  fönne.     ®iefer  ©runbgebanfe  t)at  fic§ 

jeboc^  nicf)t  boüftänbig  rein  §ur  2)ic^tung  friftatttfiert ;  an  bielen  Stellen  ergebt 

fic^   ber  Sßerfaffer  in   langen   miffenfc£)aftlic^en  Darlegungen   unb   bogmatifc^en 

HuSeinanberfe^ungen ,  hk,  fo  geiftreidj  unb  feinfinnig  fie  audj  an  unb  für  fia^ 


$iateftbitf)tMtgett.  471 


finb,  bofy  bie  Harmonie  be§  poetiftfjen  ®unftmerfe§  oernidjten  unb  ben  S^ber 
ber  Sßoefie  gerfiören.  $)er  $idjter  ttmrbe  am  8.  gebruar  1819  ju  Snfterburg 
in  Oftpreußen  geboren,  ftubierte  erft  Geologie,  bann  *ßl)ilofopl)ie  unb  -ftatur= 
tüiffenj d^aften,  mürbe  1848  jum  Slbgeorbneten  für  btö  granffurter  Parlament 
gewählt  nnb  nadj  ®rünbung  ber  beutfrfjen  glotte  aU  TOnifterialrat  in  bk 
ättarineabteilung  be§  SReicl)§minifterium§  für  §anbel  berufen;  natf)  ber  3Serftetge= 
rung  ber  glotte  raurbe  er  penfioniert  unb  lebt  feitbem  in  granffurt  am  Sflain. 

SSon  ben  übrigen  Sörüern  ber  (S^odje  Ijeben  mir  Ijeroor:  ben  oolfötüm* 
liefen  ®arl  SSilljelm  Oftermalb  (geb.  1820),  ben  frf)ttmngö öden  $Roman§en= 
bitter  §ugo  öon  Sölomberg  (1820 — 1871),  ben  feinfühligen  ?fi eter  So- 
fia nn  2Silla|en  (geb.  1824),  ben  gemütvollen,  befonberä  feiner  ®inberlieber 
megen  gefd)ä|ten  §ermann  ÄIctfc  (1813— 1886),  geobor  ßöme,  ®arl  mu 
müüer,  §ermann  Kunibert  Ütfeumann,  griebriefj  §ornfecf,  51bolf  ^Seter^ ,  §ugo 
Delbermann,  griebritf)  Sftarc,  ben  -iftaturbicfjter  ®arl  SBeife,  ben  §umoriften 
Submig  (Sitfjrobt  unb  bk  religiöfe  Xenben§en  oerfolgenben  (Srnft  §einrid)  ^feil* 
fd)mibt,  ®eorg  Söilfjelm  Sc^ul^e,  Seberedjt  Ur)ltd6)  unb  GSbuarb  23al|er. 

2)a§  ©rmadjen  neuen  ßeben§  machte  fiel)  aber  nirfjt  nur  in  ben  Stäbten, 
nierjt  nur  oermittelft  ber  fjodjbeutfdjen  Spradje  bemerkbar,  e§  geigte  fiel)  audj 
auf  bem  £anbe,  in  ben  Dörfern,  SBeilern  unb  gorftljäufern,  unb  fiier  fam  e§ 
in  $)ialeftbicr)tungen  jum  2lu§brucf.  -iftacfjbem  Sutfyer  eine  allgemeine 
@rf)riftfprad)e  gefdjaffen  Ijatte,  maren  bie  ®iale!te  fc^nett  in  ber  allgemeinen 
5(tf)tung  gefunlen ;  man  bliefte  fct)lieJ3licf)  mit  oomeljmer  ®eringfrf)ä|ung  auf  fie 
Ijerab,  ba  fie  ja  nic£)t§  meiter  maren,  aU  bk  (Spraye  be§  ungebilbeten  gemeinen 
3flanne§.  Qnfolgebeffen  friftete  bie  S)iale!tbid)tung  nur  fümmerlicl)  if)r  Seben, 
unb  fetbft  ber  „$ropfjet"  §ebel  änberte  burefy  fein  auftreten  an  it)rer  aüge* 
meinen  Sage  nierjt§;  feine  „2llemannifcf)en  ®ebicf)te"  blieben  nur  eine  originelle 
®uriofität.  CSrft  bie  tiefe  Söemegung  oon  1848  braute  bie  SBenbung  §um 
SBeffern.  3n  ber  Devolution  fam  audj  baZ  „SS oll"  uneber  §u  (£l)ren,  man 
erfannte  in  il)tn  ben  ®runbftocf,  baZ  gunbament  ber  Nation;  §ugteict)  riß  ber 
5(ufftanb  bie  Sanbbeoölferung  au§  it)rer  ®umpfl)eit  unb  Xeilnamlofigleit  empor 
unb  erroeefte  in  il)r  ein  neue§  geiftigeS  Seben.  2)ie  üteaftion  Vermochte  bk 
Sanbbeoölferung  nt(f)t  mieber  ju  if)rer  früheren  S3ebeutung§lofigleit  unb  ®umpf= 
Ijeit  rjerabgubrücf  en ;  aU  bk  erfte  -ftiebergefd)lagenl)eit  überftmnben  mar,  regten 
fid)  auef)  balb  bie  einmal  gemeeften  geiftigen  Gräfte  mieber,  unb  mit  tfjnen 
machten  fiel)  (Stimmungen  geltenb,  traten  SSünfdje  l)eröor,  bie  nun  nacl)  einem 
51u§brucfe  rangen.  2)iefer  aber  fonnte  im  obnmltenben  gaüe  nur  in  ber  oer- 
trauten  Spradje  ber  Butter  gefunben  merben,  unb  barum  mahlten  bie  2)id)ter, 
bie  fiel)  nun  §um  2)olmetfc^  biefer  Stimmungen  unb  SBünfcrje  matten,  ben 
2)ialelt.  2)ie  2)ialeftbicrjtung,  meiere  mit  bem  (Srmac^en  neuen  £eben§  auftauchte, 
ift  alfo  au§  bem  innerften  @eifte§=  unb  ^erjen^leben  ber  einzelnen  SßoIf§ftämmc 


472  ©rotf).    «Reuter. 


fjeroorgegangen ;  blx  SDialeft  ift  mithin  nicfyt  ber  SDidjtung  äufterlicrj  angehängt, 
fonbern  er  ift  ein  mefentlitf)e§  ,3ubel)ör  berfelben.  (£3  mar  aud)  nid)t  ein  §u* 
fälliges  belieben,  ba$  ber  Sßoet  feine  £)id)tung  im  ©ialelte  fdjrieb,  fonbern  e§ 
mar  eine  JKottoenbigfeit ;  er  fprad)  in  feiner  $)id)tung  au§  bem  (Reifte  feinet 
(Stammet  l)erau§  unb  fonnte  fo  fjerglid),  fo  innig,  fo  rüljrenb,  fo  ergreifenb  — 
fo  tt>a£)r  nur  in  ber  (Sprache  feine§  ©tammeS  reben.  Überfe|t  man  baljer 
2)ialeftbid)tungen  in§  §od)beutfd)e,  fo  oerlieren  fie  i^ren  Sautex. 

9corbbeutfd)ianb  mar  oon  ber  allgemeinen  Sßemegung  am  lebt)afteften  er* 
griffen  morben,  bie  SMaleftbtdjtung  fdjlug  ba^er  aud)  bort  ic)re  tiefften  £öne  an. 
2)er  erfte ,  melier  bk  neue  ©angmeife  wagte ,  mar  $Umt£  (Üfrüilj*  *)  Diefer 
mürbe  am  24.  Styrtf  1819  gu  §eibe,  bem  §auptorte  in  -ftorberbitl)marfd)en, 
geboren,  mirfte  eine  Zeitlang  al§  ©lementarleljrer ,  eignete  fidj  bann  aber  eine 
umfaffenbere  SBilbung  an,  habilitierte  fidj  1857  an  ber  Unioerfität  ®iel  unb 
mirft  bafelbft  feit  1866  aU  ^rofeffor  ber  beutfdjen  Sprache  unb  ßitteratur. 
®rotl)  erfafste  feine  Aufgabe  al§  SMateftbidjter  fofort  auf 3  rid)tigfte;  er  bot 
(Säuberungen  au§  bem  ®leinleben  feiner  $eimat,  geidjnete  bk  djarafteriftifc^en 
giguren  feine§  Stammet,  entwarf  Silber  au§  ber  Vergangenheit  berfelben  unb 
rüdte  biefe  ganje  SBelt  in  jene  mel)mütig=meland)olifd)e  Beleuchtung,  bk  i^r 
§auptmerfmal  bilbet.  Xabti  laufdjte  er  ber  (Sprache  alle  ir)re  D^ei^e  a^)f  alle 
ifire  innigen  ©ergenStöne ,  it)re  meinen  ©d)tneid)el=  unb  ic)re  rüfyrenben  ®lage* 
laute,  ©efammclt  gab  er  biefe  ©ebicfjte  unter  bem  Xitel  „Cluidborn.  23oli§* 
leben  in  plattbeutfdjen  ®ebid)ten  bitmarfd)er  9)cunbart"  (§amb.  1852)  ljerau§. 
SBenige  3al)re  fpäter  oeröffentlid)te  er  aud)  „Bertefln"  (®iel  1856),  bie  jebodj 
fefyr  balb  burd)  3^euter§  ©rgäfjlungen  unb  Romane  Oerbunlelt  mürben. 

gxty  |lmüer  folgte  ®rotfj  auf  bem  gufje  nad)  unb  Gilberte  norbbeut[d)e§ 
3)enfen  unb  Süljlen,  norbbeutfdje  Sitte  unb  5Irt  in  nod)  breiteren  unb  färben* 
reiferen  Silbern ;  bie  mannigfachen  £eben§umftänbe  unb  ein  glüdlidjer  §umor 
Ratten  ic)n  bagu  tücfjtig  unb  getieft  gemalt  mie  feinen  feiten  plattbeutfcfjen 
©idjter.  Deuter**)  mürbe  am  7.  9coöember  1810  ju  ©taöen^agen  in  bedien* 
burg=©d)merin  geboren  unb  mud)§  in  au§fömmlid)en  S3err)ältniffen  unb  mitten 
unter  tüchtigen,  originellen  Sftenfdjen  auf.  gm  galjre  1831  be^og  er  bie  Uni* 
oerfität  Sfiofiod,  um  bie  9ted)te  gu  ftubieren,  ein  galjr  fpäter  bie  Unioerfität 
igena.  £)ort  lebte  nod)  au§  ben  Seiten  ber  SÖurfd)enfd)aft  l)er  in  ber  ©tubenten* 
melt  eine  alte  Begeiferung  für  beutfd)e  9ftad)t  unb  §errlid)feit ,   bie  nad)  bem 


*)  SSergl.  6b.  §obetn,  Über  f lau§  ©rotfj  u.  f.  Sichtungen.  £amb.  1865. 
**)  SSergl.  2tbolf  2Bübranbt§  SBiograpfjie  be§  StdjterS  im  14.  23anbe  ber  „©Sinti. 
2B&rfe",  ferner:  £erm.  Sbert,  grt^  Deuter.  Sein  2eben  u.  f.  2Ber!e.  ©uftrotu  1874, 
Dtto  ©lagou,  gri^  Deuter  u.  f.  5)id)tungen.  ^ene  umgearb.  Slufl.  93erlin  1875  unb  $rieb= 
riet)  Satenborf,  3ur  Erinnerung  an  grifc  ^Reuter.  (@ntr)ält  einge^enbe  Unterfucfjungen  über 
be§  ®icl)ter§  58orfal;ren).  sßoe3necf  1879. 


3frif?  Bsnter. 


Deuter.  473 

2ht*brud)e  ber  Sulireoolution  auf§  neue  emporloberte.  2(ud)  grig  Deuter  mürbe 
t>cn  i^r  erfaßt  unb  gab  fidC)  if)r  mit  jugenblicrjem  (£ntrjufia§mu§  rjin;  bafür 
mußte  er  aber  fet)r  balb  Bügen.  2113  er  im  §erbft  1833  nad)  Berlin  fam, 
mürbe  er  bort  Jrföfclid)  ergriffen  nnb  aU  ber  Demagogie  oerbäcrjtig  in  bk  §an§= 
tmgtei  geftecft.  darauf  marb  irjm  ber  ^ßro^efe  gemalt,  ber  fid)  ein  ganzes 
Sa^rlang  J»in§og  unb  fdjließlid)  mit  feiner  Verurteilung  ^um  £obe  enbete. 
2)a§  Urteil  fam  jebodj  ntd^t  gur  Vollftredung,  fonbern  ber  ©taateöerbrecrjer 
mürbe  5U  breißigjäljriger  ©efängniSftrafe  begnabigt.  3n  bem  $ro§effe  mar 
§u  Sage  gefommen,  bajs  ber  Slngeflagte  ^rojeften  „jur  Herbeiführung  einer 
freien  unb  einheitlichen  Verfaffung  2>eutfd)lanb§"  nalje  geftanben  tjabe;  freiließ 
nur  ^rojeften.  „Qvim.  £f)un",  bemerft  er  felbft,  „roaren  mir  gu  fd)mad),  §um 
©djreiben  §u  bumm  —  ba  fjaben  mir'§  benn  gut  beutfet)  gemalt  unb  gerebet, 
freiließ  aud)  auf  einer  beutfdjen  Umöerfität  am  f)eüen,  listen  Sage  bk  beutfdjen 
garben  getragen."  (5r  mürbe  nun  §unäct)ft  nad)  ©ilberberg  gebraut,  bann  nad) 
©logau,  SOIagbeburg  unb  ®raubens,  hi§>  er  1839  auf  Vermenben  be§  ®roß= 
fjergogS  oon  äftedlenburg  an  bie  medlenburgifdje  geftung  ,$>ömi£  ausgeliefert 
mürbe,  mobei  fief)  jeboer)  griebrid)  SBilljelttt  III.  auäbrüdlicf)  ba%  Stecht  ber  23e= 
gnabigung  t>orber)teIt.  Deuter  faß  nun  groar  aud)  ferner  tjinter  6d)loß  unb 
bieget,  Ejatte  fid)  jeboer)  einer  meit  milberen  Veljanblung  gu  erfreuen  unb  mürbe 
Dom  ©rofjfjerjog,  al§  griebrid)  SBilrjelm  III.  1840  ftarb,  of)ne  jebe  Unteri)anb= 
lung  mit  $reußen  in  greitjeit  ge[e|t.  ®lüdlid)ermeife  mar  fein  Körper  burd) 
bie  lange  §aft  in  oft  ferjr  ungefunben  fetten  nod)  nid)t  gebrochen;  mit  ben 
juriftiferjen  ©tubien,  bk  er  mieber  aufgune^men  oerfud)te,  mottle  e§  aber  nietjt 
merjr  gefjen ;  er  manbte  fid)  baljer  ber  Sanbmirtfctjaft  §u  unb  fudjte  fid)  in  ber 
Cfonomie  feinet  Vaters  nütjtid)  §u  madjen.  s2ll§  ber  Vater  jeboer)  ftarb  unb 
bie  §intertaffenfd)aft  fief)  al§  nur  fel)r  unbebeutenb  ermie§,  mußte  ba%  t)äterltct)e 
S3efi|tum  oerfauft  roerben,  unb  gri£  teurer  §og  nun,  rjeimat§=  unb  berufslos, 
mehrere  Qarjre  bk  Vetterftraße ,  überall,  mo  er  fjinfam,  feinet  $umor§,  feiner 
oielen  5lnefboten  unb  ©d»män!e  megen,  bk  er  fer)r  lebenbig  $u  ersten  mußte 
unb  aud)  nad)  unb  nad)  in  SReime  brachte,  ein  gern  gefefyener  ®afi.  2)iefe§ 
SSanberteben  nal)m  erft  1850  ein  (Snbe;  bie  2khe  ergriff  ba%  §er§  be£  ^id)~ 
ter§,  unb  nun  galt  e§,  einen  feften  2£or)nfi|  §u  nehmen  unb  einen  Veruf  §u 
mäfylen.  Deuter  ließ  fid)  barjer  in  Xreptom  als  Sßridatlerjrer  nieber  unb 
oerfuefjte  e§  aud)  mit  ber  Herausgabe  eines  SofafblättdjenS ;  allein  ber  Ertrag 
mar  fjter  mie  bort  ein  färglid)er,  glüdfid)ermeife,  fönnen  mir  fjeute  fagen,  benn 
ber  $)id)ter  fam  nun  auf  ben  ®ebanfen,  feine  51ne!boten,  ©d)nurren  unb 
©djmänfe,  bk  ja  immer  fo  gern  gehört  mürben,  gu  fammeln  unb  in  einem 
93anbe  unter  bem  Xitel  „2äufd)en  un  9ttmel§"  (5tn!lam  1853)  Ijerau^ugeben ; 
oielteidjt  fänben  fie  aud)  in  meiteren  Greifen  VeifaU.  Unb  ber  Verfaffer  r)atte 
fid)   nidjt   getäufc^t,   ber  ©rfolg  mar  fofort  ein  glängenber.     ^nfolgebeffen  fa§ 


474  Deuter. 

ficf)  ber  Sidjter  ermutigt,  weiter  auf  bem  ueuen  $fabe  f ort§ufcr)reiten ,  f(f»rte6 
nod)  tu  Xreptom  „$>ie  Sfteif  mfy  heiligen,  ^ßoetifctje  (Srjäfjluugeu  tu  nieber* 
beutfdjer  Sftunbart"  (£reptoro  1855),  50g  bann  1856,  ba  fic£>  feine  SSer^ättutffe 
bereite  gebeffert  Ratten,  natf)  D^eubranbenburg  uub  öerfafete  t)ier  „55er  1.  VLpxit 
1856,  ober:  Dnfel  Safob  unb  Onfel  Sofern",  Suftfptel  in  3  Elften  uub  „231üdjer 
in  £eterom\  <S$voant  in  1  TO  (in  einem  S3änbcf).  erfrf).  ®reif§m.  1857), 
„Sänften  un  Üftmel§.  9tae  golge"  (9?eubranbenb.  1858),  „®ein  ©üfung" 
(®reif3m.  1858),  „$anne  «Rute  un  be  lütte  Sßubel.  SRe  »agd*  un  TOnfcljen* 
gefegte"  (@bb.  1859),  „OHe  Lamellen  (b.  i.  atte  ®eftf)irf)ten).  1.  Seil:  £mei 
luftige  ®efd)id)ten  (1.  2öoan§  if  tau  'ne  gm  famm.  —  2.  Ut  be  granjofen* 
tib.)"  (®bb.  1860),  „6d)urr  SRurr"  (@bb.  1861),  „Düe  Lamellen.  2.  Seid 
Ut  mute  geftungStib"  (®bb.  1863),  „Dtte  Lamellen.  3.  bt§  5.  Seil:  Ut  mine 
6tromtib"  (@&b.  1862—64).  3efct  mar  ber  2)idjter  bereite  ein  berühmter 
unb  rooljlljabenber  dJlann  getuorben ;  er  baute  fiel)  am  gufje  ber  SSartburg  eine 
be^ag(id)e  SSida,  fiebelte  1863  nadj  berfetben  über  unb  fdjrieb  fjier  nodj :  „Dtte 
Lamellen.  6.  Seil:  ®ör<$täuc§ttng"  (@6b.  1866)  unb  „Olle  tarneUen.  7.  Seit: 
3)e  mec!Ieubörgifd)en  9D^onteccf)t  un  ©apulettt,  ober:  $)e  SReif  nalj  ®onftantinopet" 
(®bb.  1868).  Seiber  traten  jefct  Sftadjroefjen  feiner  fiebenjätjrtgert  ^er!ert)aft, 
bie  it)n  bi£l)er  nur  oon  Seit  §u  Qdt  r)eimgefucrjt ,  heftiger  auf,  unb  er  oerfief 
in  ein  langes,  qualüoHe§  ©ietfjtum,  an%  bem  ifnt  ber  Xob  erft  am  12.  3uli 
1874  erlöfte. 

gri|  Deuters  (Schriften  finb  fämtlid)  mit  ungeteiltem  23eifaH  aufgenommen 
roorben,  Ijaben  jebod)  beimeitem  nid)t  äße  gleiten  SSert.  Deuter  befaß  nur  eine 
geringe  (£rfinbung§gabe,  auet)  nicfyt  bie  gäfjigfeit,  eine  reifere  §anblung  fünft* 
lerifd)  aufzubauen  nnb  lebenbig,  fpannenb  §u  entroicfeln;  e3  finb  mithin  bie* 
jenigen  S)icf)tungen ,  meldte  er  frei  erfanb ,  feine  fdjroädjften :  „3)e  SReif  naf) 
Reuigen",  „®ein  £üfung\  „£anne  Mte"  unb  „$e  SReif  na$  ^onftantinopel". 
©lücflidjer  mar  er  fdjon  ba,  roo  er  mit  feinem  behaglichen  §umor,  feiner  greube 
am  tollen  ©rfjroanf  in  ben  beutfcfjen  5Iue!botenfd)a|  griff;  feine  lieben^mürbige 
2lrt  §u  ergäben  unb  barjuftetfen  mar  l)ier  bereits  fo  beftriefenb,  bafc  man  un* 
roittfürlidj  ben  2)id)ter  unb  feine  ®aben,  bie  „Säufdtjen  un  SRimetS"  unb  bk 
au%  2lnefboten  §ufammengefe§te  SRooelle  „^örcfjläucfitiug",  liebgeminnen  mußte. 
Qnnig  unb  ^er^lic^  mürbe  er  jeboef)  erft  baf  roo  er  un§  memoirenäfjnlidje  @r= 
innerungen  bot,  bie  ®efc§tc$te  feiner  Seiben^eit  in  „Ut  mine  geftungStib",  unb 
5um  roirflidj  frfjaffenben  ^oeten  erl)ob  er  ficf)  erft  in  benjenigen  SBerlen,  in 
melden  er  Sugenbeinbrücfe  unb  Überliefertet  bidjterifd)  umgeftaltete ,  in  feinen 
9tteifterroerfen  „Ut  be  grausofentib"  unb  „Ut  mine  Stromtib".  §ier  ift  er 
unübertrefflich  in  ber  ©djitberung  ber  Situationen  forool)!,  mie  in  ber  fcfjarfen 
3eicl)nung  ber  dliaraftere,  unb  ba  er  immer  gan§  fo  empfiubet  mie  feine  s^ecfonen, 
fo    tragen    feine   Girgäljlungen    ben    Stempel    ber   unbe^meifelbaren    2öar)rt)eit. 


9?euter.    «Sdjröber.  475 


3Selcl)e3   frifcfje  Seben  tritt  un§  entgegen  mit   bem  Dnfel  §erfe,    ber  Sflamjell 
SS?efipt)aren,  bem  grifc  @al)lmann  in  „Ut  be  granjofentib"  unb  bem  mürbigen 
§aöermann,  bem  „öfonomifer"  gri£  2ribbelfi|,  ben  SKüßlerS,  bem  $aftor  nnb 
ber  grau  $aftorin  23eljren§,  bem  prächtigen  alten  Suben  9ftofe3,  oor  allem  aber 
bem  unfterblidjen  (Sntfpefter  Söräfig.     Bräfig   ift   eine  ^aralterfigur ,   mie   fie 
fräftiger  nnb  origineller  nitf)t  gebaut  merben  !ann;  er  ift  bie  §auptperfon  be§ 
SRomanS,   bie  überall  auftritt,   mo  eine  entfdjeibenbe  §anb(ung  oor  fic§  gel)t; 
er  giebt  überall  ben  $u§ftf)tag  unb  trifft  überall  baZ  fKectjte ;  babet  ift  er  oon 
einem  §umor  belebt,  ber  jeberseit  unroiberfteljlicf)  fortreifet.     Sßeil  fein  „gnebigft 
$>err  ©raf"  leinen  verheirateten  „ßntfpefter"  leiben  mottte,  blieb  er  ein  3ung* 
gefeile,  aber  jeit  feine»  £eben§  trägt  er  eine  marme  reine  Siebe  jur  «Sdjmefter 
feinet  greunbeä  $aöermann,  §ur  fpäteren  „9Jcabam  Sftüßler",  im  ©ergen,  unb 
für  iljr  „lütt  ^ropgeug  öon  $)im3",  bie  Smillinge  ßining  unb  TOning ,   l)egt 
er  eine  öäterlidje  Zuneigung,  aU  roenn  e§  boct)  eigentlich)  „feine"  mären.   Unb 
al3  bie  beiben  S^äbcrjen  lonfirmiert  merben,  mobei  er  natürlich  affiftiert,  bangt 
er  für  feine  ,,$ätl)"  Mining,  ba^  fie  „bie  große  SSafferfrttge  friegen"  (Sßaffer 
taut'S  freiließ  nid)t,  fonbern  ber  ®eift  ©otte3  :c.)  unb  barin  fteefen  bleiben  merbe 
—  meil  er  felber  fie  oergeffen  t)at.     (£r  ift  ein  treuer  greunb,  ber  überall  fjitft 
unb  o^ne  alle  Sentimentalität  tröftet  unb  mieber   aufrichtet.     2113  §aoermann 
in  üftot  gerät,  ba  ift  er  e§,  ber  bem  (Gebeugten  bk  rettenbe  $anb  reicht.    2ief 
rüljrenb  ift  bie  @cene,  in  meldjer  er  mit  bem  armen  Spanne,  ber  fiel)  fo  fc^limm 
mit  bem  Seben  oerredjnet  Ijatte,  5ufammenfi£t  unb,  um  il)n  etma§  aufheitern, 
auf  anbere  ®ebanfen  gu  bringen,  bk  Unterhaltung  auf  bk  Qugenberinnerungen 
lenlt,  auf  jene  fcpne  Seit,  ba  fie  heibt  nocl)  bie  SBirtfdjaft  erlernten  unb  ^ßaftor 
23el)ren§,  ber  bamal§  nocl)  ®anbibat  mar,  fie  „in  ber  $rooat"  tjatte.    „®arl", 
fagt  er  51t  £aöermann,  „meitft  moll  nocl)  mit'§  fRecfcjen,  als  mir  in  bie  $egel* 
betri  lamen?  —  9Jcan   fuct)e  bie   üierte  unbelannte  ©röße  —  un  benn  murb 
erft  ber  2lnfa£  genommen,  un  benn  gung;§  lo§ !    3n  ber  girjgfeit  mar  id)  £)ir 
über,  aber  in  ber  Sftidjtigfeit  marft  2)u  mir  über,  aucl)  in  ber  Ottograptjie;  aber 
in  bem  «Stiel,  in  93 rief f ^reiben  un'§  §odjbeutfcl)e,  ba  mar  idj  Sir  mieber  über, 
unb  in  biefen  §infid)ten  Ijabe  icl)  mir  nad)l)er  immer  meiter  befleißigt."    ©erließ* 
üä)  ift  er  aucl)  im  Ü?eüolutionsjal)re  ein  maderer  ^olitiler,  l)ält  im  !Rar)npäbter 
Geformt)  er  ein  eine  Iräftige  Sftebe  unb  tfjut  barin  ben  berühmten,  burd)fcl)lagenben 
21u3fprud):    „Sie   große  Slrmut  ber  ©labt  (mit  ber  man  fiel)  eben  befdjäftigt) 
lommt   t)er   oon  ber  großen   ^omertel)."     Siefe  ^rad)tgeftalt   be§   ©ntfpefter 
Söräfig  ift  benn  aucl)  populär  gemorben  mie  laum  eine  anbere  gigur  einer  neueren 
Sichtung,  unb  fie  mirb  fortleben,  fo  lange  e§  nod)  Sinn  für  eckten,  gefunben 
£mmor  giebt. 

$lafy  gri|  Deuter  finb  nod)  angufü^ren:  25er  ©annoüeraner  28  i  11)  e  Im 
<B gröber  (1808—1878),  ber  Bearbeiter  oon  „Sat  SBetloopen  tmifdjen  bem 


476  ®o6etf.    ©eibl.    &tel$ammtt  lt. 

Sroinegel  un  ben  §afen  up  be  tütje  §aibe  bi  $Bu£tel)ube"  (§annot>.  1868)  unb 
SSerfaffer  bon  einer  großen  2In3at)t  plattbeutfcl)er  ©efcl)itf)ten  unb  ©ebtdjte,  bie 
er  unter  bem  Sitel  „£aibelanb  un  SSaterlant"  (5  ©bd&n.,  SBerl.  1872)  f)erau3* 
gab,  bie  SKecflenburger  griebricrj  @gger§  (1819—1872),  ber  „Sremfen" 
(#re3l.  1875),  unb  51  b o rf  dui^ott)  (geb.  1812),  ber  „9Jlecfefnbörger  ®e* 
fdn'djten"  (Sp^g.  1875),  ber  Sauenburger  § e in r t et)  Söurmefter  (geb.  1839), 
ber  „Dljmbetter"  («ergeborf  1877),  „§arten  Seina"  (2  S3be.,  Serl.  1884)  je, 
ber  §olfteiner  3oacf)im  3Rä§I  (geb.  1827),  ber  „©tuefföen  ut  be  2Jhif;  fift" 
(4  S3be.,  mtona  u.  §amb.  1867—1871),  ber  Sübecfer  ®arl  £f)eobor 
®aeber(3  (geb.  1855),  ber  bie  freunblictje  ®ebirf)tfammlung  „Qulflapp!  Seebcr 
un  Sänften"  Opamb.  1879),  ber  Bremer  2£ill)elm  Nocco,  ber  berfcljiebene 
t)umoriftifcr)e  ©rjäljumgen  veröffentlichte,  3.  §.  D.  SD^etjer  (geb.  1829),  igofyn 
Sörinfmann,  Sllroine  SButljenom  u.  a.  3™  ntünfierlänbifdjen  2)ialefte  fcfyrieb 
gerbinanb  ßumbrool  (geb.  1817)  mehrere  23änbd)en  ©efd)irf)te.  $)ie 
fdj)lefifct)en  ©ebidjte  £oltei§  l)aben  mir  bereite  erroälmt;  „®ebitf)te  in  fd)Iefifdjer 
©ebirg^munbart"  (©djroeibn.  1854)  berfaftte  §.  Xfdjampel,  §umore§fen  in 
fälefifäer  äRunbart  Robert  IRößter  (1838—1883),  gan^  föftfic^e  ©Reimen* 
lieber  unb  §umore§!en  im  Seidiger  SHaleft  (Sbroin  Tormann  (geb.  1851), 
in  Nürnberger  äRunbart  SS.  9ftar£,  in  granffurter  griebriel)  Naufd)  (geb. 
1816),  in  altbabrifdjer  8.  51.  $angl)ofer  (1804—1854),  in  oberbatjrifctjer 
ber  frifcfye,  raarmljergige  ®arl  ©tieler  (1842 — 1885),  in  oberbabrifdjer  unb 
pfäl^ifdjer  ber  gemütbolte  unb  formgeroanbte  grangbon^obell  (1803  —  1882), 
in  tfälatföer  ferner  Ä.  <£§.  ©.  Na b  ler  (1809—1849)  unb  ber  beljagtid)* 
tjumoriftifcfye  dJi.  Söaracf  (geb.  1832),  in  alemannifeljer  £l)eobor  Sfteber* 
ERerian  (1818  — 1869),  in  fcr)tüäbifcf)er  Slbotf  ®rimminger  (geb.  1827), 
in  öfterreidjifrfjer  ber  befonberä  unter  bem  ^ßfeubontjm  Dr.  SD^ärjrott)  be= 
lannte  £umorift  9ftori|  95arad)  (geb.  1818),  in  oberöfterreid)ifcl)er  5(nton 
©artner  (1817 — 1858),  in  nieberöfterreic^iferjer  Qoljann  ©abriel  ©eibl 
(1804—1875)  unb  Qofepl)  3Rtffon  (1803—1875),  in  obberenn§fd)er  ber 
iiefgemütbolle  originelle  granj  ©teljljamer  (1802 — 1874),  in  ftf)mei5erifcf)er 
ber  aud)  burd)  feine  2)id)tungen  in  t)oci)bentfcr)er  (Spraye  Ijerüoquljebenbe  5(brian 
bon  Slrj  (1817—1859),  3of)anne£  ©taub  (geb.  1813),  ©einriß 
Nüegg  (1825— 1872),  Nubolf  ftild&f  perger  (1826— 1873),  3afbb 
ma1)it)  (geb.  1828)  u.  a. 

SBenben  mir  un§  fcfytiejsütf)  noef)  5U  ben  Unter!)  altung§f  djrif  t* 
ftellern  ber  in  Nebe  fteljenben  (£pod)e,  fo  treten  un§  junaebft  bier  2)tdjter 
entgegen,  beren  (Schriften  gletdjfam  ben  Übergang  bon  ben  bie  Stimmungen  unb 
Söeftrebungen  ber  Seit  jum  21u3bruc!  bringenben  poetifc^en  (Schöpfungen  §u  ber 
einfachen  Seftüre  für  ben  geitbertreib  bilben;  e§  finb  bie§  Sßaul  §et;fe,  Sebin 
©cfjücfing,  Otto  Füller  unb  Nobert  Söatbmülter. 


#eijfe.  477 

£er  (Erftgenannte ,  ^mtl  fjft)|i\  mürbe  am  15.  Wdx^  1830  al§  bcr 
(Soljn  be§  @pract)forfcc)er§  ^arl  3Siff)elm  Submig  §et)fe  5U  Söerlin  geboren,  ftu* 
bierte  $f)ilotogie,  genofj  frür)  ben  bilbenben  Umgang  mit  bebeutenben  $ünftfern 
unb  $frt)ettfem,  ging  1849  nad)  9tom,  mo  er  fid)  ein  3a5r^att9  un*er  ^Me5 
ben  romanifdjen  Sprachen  mibmete,  unb  lebt  feit  1854  in  9#ünd)en,  moljin  ifm 
$önig  Sttar,  unter  ©emä'ljrung  einc§  3al)rgefjafte§  non  1000  Jätern  berufen 
fjatte.  3m  3af)re  1868  ber^idjtete  er  jmar  auf  biefe§  ®elja{t,  ba  e§  feinem 
greunbe  ©eibel  entzogen  morben  mar,  behielt  aber  feinen  SSofjnftjj  in  9ftünd)en 
bti.  Über  \>a%  bidjterifdje  Talent  §et)fe§  finb  mieberfjolt  berfdjiebene  Meinungen 
au§gefprodjen  morben.  (Er  r)at  t)ietfac£)  fjerumgetaftet  unb  experimentiert,  efje 
er  fidj  fo  jiemlicb  au§fcr)Itegltct)  ber  ^oüede  5umanbte,  Dramen  im  (Sljafe* 
fpearefd)en  ®efd)macfe,  im  ®enre  ber  grau  23ird); Pfeiffer ,  in  antififierenber 
Spanier,  (Epen  nacl)  neufranjöfifi^en  duftem,  püante  Sollen  unb  legenbenljafte 
erjäljlenbe  ©ebidjte  gefdjrieben;  babet  ift  er  nur  feiten  mit  ber  ganzen  marmen 
2eibenfd)aft  Ijerborgetreten  unb  lange  ben  l^been  ber  Qeit  gef(iffentlid)  au§  bem 
SSege  gegangen;  man  fjat  baljet  gefagt,  ber  ®id)ter  Ijabe  fid)  anfangt  blofj 
be§r)atb  in  ben  oerfdjiebenften  $)id)tung§arten  berfudjt  unb  fei  fd)tie§lid)  in  ba§ 
bequeme  gafjrtnaffer  ber  Lobelie  nur  barum  eingelenft,  meil  er  fein  mirflid) 
fd)öpferifd)e£,  fonbern  mefjr  ein  nad)bitbenbe§ ,  formale^  Talent  befi&e.  5Iu§ 
biefem  ©runbe  fei  er  aud)  ben  gntereffen  ber  ®egenmart  ferngeblieben,  benn 
nur  ber  ect)te  2)id)ter  bermöge  ben  ^3ut§fct)Iag  ber  3ett  §u  empfinben.  9?un 
fjat  aber  §et)[e  ptö'jjlid)  einen  bollen  $Bemei§  erbracht,  bafj  il)m  tro£  aller 
äftfjettfdjcn  Unterljaltung§leftüre,  über  bie  er  jafjr^eljntelang  nidtjt  hinaufgegangen 
ift,  ein  ganjeS  unb  boHe§  3)id)tertalent  innemoljnt:  burd)  feine  Romane  „$inber 
ber  Sßelt"  unb  „3m  Sßarabiefe",  unb  bciZ  Urteil  über  it)n  mu&  fiel)  baljer  anber§ 
geftalten.  Offenbar  r)at  junädjft  ber  gan5  befonberS  fein  au§gebilbete  @inn  für  ba% 
(Sdjöne,  unmutige  unb  ($ra5iöfe,  ber  mefjr  §um  Reitern,  ebeln  ©enufj  al§  jur 
gerben  Arbeit  hinneigt,  ben  SDtct)ter  Veranlagt,  fidj  l)auptfäd)tid)  ber  leidjtgefdjür^ten 
Lobelie  5U5umenben.  ©obann  maren  bie  SebenSberljättniffe  §et)fe§  biefer  (Ent* 
micllung  günftig ;  er  lernte  nie  bie  @orgc  um  bk  (Erjften5 ,  ben  $ampf  um§ 
Seben  fennen ,  fam  früfj  tu  äft^etifierenbe  greife ,  lonnte  bereite  al§  güngling 
$unft  unb  ÜTcatur  3ta^en§  auf  fid)  mirfen  laffen;  faum  jum  Spanne  gereift, 
trat  er  fobann  in  ben  2)id)terfrei§  be§  ®önig§  Sttajimilian,  mo  eine  (Erörterung 
bon  Lebensfragen  be§  beutfdjen  SSotfeS  gan5  unftattljaft  mar,  mo  man  nur 
ba§  afabemtfe^e  ^unftmer!  moüte.  @§  ift  bafjer  fe^r  begreiflich,  ba$  ber  ®id)ter 
erft,  nac^bem  er  1868  au§  bem  §ofbanne  herausgetreten  unb  aud)  mittler* 
meile  jum  ernften  sIRanne  gereift  mar,  in  ba§  t)oUe  beutfct)e  Seben  ^inetngriff 
unb  erft  jejjt  feine  beiben  §auptmer!e,  bie  Romane  „^inber  ber  SBelt"  (3  S3be., 
SBcrI.  1873)  unb  „Sm«  $arabiefe"  (3  93be.  ®tä.  1876),  fdjrieb.  2)er  $ßer* 
faffer  entmirft  in  bem  erftgenannten  Romane  ein  Söilb  non  bem  geiftigen  Seben 


478  £et)fe. 

$8ertin§,  mte  e§  fid)  nad)  bem  auftreten  ©d)openf)auer§  unb  ©traufc'  entmicfelt 
fjatte,  unb  füfjrt  babet  ben  freilief)  nid^t  immer  fcrjarf  genug  Ijerbortretenben 
©runbgebanlen  au§,  bajs  nur  §od)mut  unb  Söefcfjränftfjeit  biejenigen,  roeldje  fid) 
benßefjren  ber  neuen  ^ßfjifofopljen  jugeroanbt  tjaben,  nun  a(§  leichtlebige  ®inber  ber 
Söelt  berurteilen  fönnen.  Sei  ber  SSärme,  mit  melier  ber  Sinter  für  biefen 
®runbgebanfen  eintritt,  nimmt  ber  Vornan,  roie  ®eorg  33ranbe§  in  feiner  51b* 
rjanblung  über  §erjfe  (Moberne  ©elfter,  granff.  1882  ©.  52)  treffenb  bemerft, 
ben  (Sfjarafter  eine§  lange  jurüclgeljaltenen,  fpät  gereiften  perfönltcr)en  Söefennt* 
niffe§  an.  gm  Mittelpunkte  ber  ^anblung  ftefjt  ein  ^3t)iIofopr)  üon  gad),  (Sbmin, 
unb  ifjm  jur  ©eite  treten  jroei  grauengeftalten  bon  eigenartigftem  Sfteije,  bie 
fetjeinbar  füljte  unb  oornefyme  £oinette  unb  bk  bunfetäugige,  öon  orientalifd)er 
©lut  erfüllte,  geiftüolle  Sea.  gn  heiteren  Greifen  gruppieren  fict)  um  biefe 
Hauptfiguren  bie  rü^renbe  ©eftalt  be§  !ran!en  halber,  ber  originelle  Maler 
^ön'tg,  ber  fid)  auf  feine  f  leine  ©pe^ialitcit  befdjrcmft,  ber  ernft=befd)eibene  SRol)r, 
ber  fict)  nur  al§  einen  £)urd)gang§punft  betrachtet ,  ber  epifuräifctje  Slrjt,  ber 
fojialiftifc^e  ©e£er  granjeliuS ,  ber  prächtige  ©djufter  gerjerabenb  mit  feiner 
fc^muden  Softer  unb  noct)  berfdjiebene  anbere:  alle  ummefjt  bon  ber  frifct)en 
unb  aud)  etroa§  füllen  Morgenluft  einer  neuen  ßeit,  alle  ergriffen  bon  ber  un* 
fidjtbaren  Magie  eine§  neuen  ©fauben§,  aber  trojjbem  feine  ©djmärmer,  fonbern 
roarmblüttge  Menden,  \>k  mit  feftem  guße  auf  ber  (£rbe  fielen,  ©einen  §öfje* 
punlt  erreicht  ber  Vornan  in  ben  ©cenen  auf  bem  ©djtoffe  £oinetten§,  roo  beren 
Siebe  ju  (Sbroin  feffelto§  r)ert»ort)rict)t  unb  ber  SDidjter  in  ber  ©djilberung  biefeS 
beraufdjenb  frönen,  bämonifd)en  38eibe§,  it)re§  nächtlichen  93abe§,  tt)re§  ©pajier* 
gang§  mit  ©broin  im  SSalbe  feine  gan5e  Meifterfdjaft  entfaltet.  Sßeniger  glüdtid) 
ift  er  am  ©djluffe  geroefen,  roo  er  e§  ju  leiner  l)armonifd)en  51brunbung  ber 
2)id)tung  unb  ju  feinem  5ufammenfaffenben  IRefuttate  bringen  fonnte.  ^n  bem 
jroeiten  Romane  bietet  §et)fe  eine  Mündjener  ®üuftfergefcr)id)te,  in  melier  er  fid) 
gegen  bie  hergebrachten  51nfcr)auungen  über  ©itte  unb  (£fje  roenbet.  51uct)  ^ter 
fommt  e§  &u  feiner  fjarmonifdjen  Slbrunbung,  einjelne  Sßartieen  be§  2toman3 
brängen  fid)  roeit  über  ben  SRarjmen  f)inau§;  aber  im  großen  unb  gan5en  ift 
bie  ©idjtung  bod)  etma§  fefter  gefügt,  al§  ber  9toman  „®inber  ber  SSett",  unb 
jubem  öon  einem  überaus  lieben§roürbigen  §umor  belebt.  £)aJ3  in  ber  3eid)nung 
ber  einzelnen  (Sfjaraftere  bie  §anb  be§  MeifterS  fiel)  aud)  tjter  beroäfjrt,  brauet 
roofjl  faum  1) erborge!) oben  ju  roerben;  at§  befonber§  originell  treten  bk  rote 
föenj,  eine  ect)t  §erjfefd)e  feltfam^reiäbofle  Mäbd)engeftaft,  fottrie  Ütofenbufd)  unb 
51ngelila,  Toffel,  ber  ^ornelianer  ^B^ilipp  (Smanuel  ®ofjte  unb  ber  Dberlieutenant 
©c^ne^  fjerbor,  n^ä^renb  bie  Hauptfiguren  blaffer  geblieben  finb. 

£ie  §et)fefc^en  Lobelien  finb  fämtticrj  augerorbentlic^  getieft  aufgebaut 
unb  funftreief)  gegliebert;  bie  pfr;cr)oIocjifcr)en  Probleme  merben  immer  boÜftanbig 
fiar  bargelegt,  unb  bie  ®ataftropfje  entmicfelt  fict)  ftet§  rafc^  unb  lebenbig.    gaft 


1 


4HMI 


\ 


mmm 


wSmmmmmBm 


Paul    l?cuj>. 


$etfe.  479 

oüe  finb  fie  Siebe§nobelIen,  bod)  tragen  fie  burd)  bie  Hinneigung  be§  £)id)ter§ 
jum  ©eltfamen,  2ibenteuertid)en ,  Quanten  nnb  fet&ft  ®ranffjaften  einen  ganj 
beftimmten,  oft  fcljr  fdt)arf  ausgeprägten  (Hjaratter.  £>ie  Reiben  unb  <pelbinnen 
finb  mcift  bon  eblcr  förderlicher  ©d)önr)ett,  ftoljem  3£ud}§  unb  bornefjmer  Haltung; 
felbft  ha ,  mo  e§  fid)  um  ein  arme§  berfümmerteS  SSefen  t)anbett  f  lueig  ber 
S)ict)ter  immer  nod)  irgenb  einen  feinen ,  frönen  Qug  f)erau§äufinben.  £)em 
burd)au§  ^päfclidjen  blieb  §ct)fe  bon  jefjer  fern,  ©in  unübertroffener  SRetfter  ift 
ber  SJidjter  in  ber  geidjnung  rei5boKer  grauen;  bie  §otbfetigfeit ,  Siebtid)feit 
unb  ©djatffjafttgfcit  feiner  äftäbd)en,  bie  berüdenbe  <Sct)önr)eit,  bie  §ofjeit,  ben 
©tolj  unb  ben  §elbenmut  fetner  grauen  fdjilbert  er  mit  bejaubernber  geinr)ett. 
(£§  ift  bafjer  aud)  natürlich,  ba%  er  f)auptfäd)lid)  grauenfctjidfale  5um  SBornmrfe 
feiner  Lobelien  mahlte.  Seiber  f)alt  er  fid)  babei  immer  nur  in  einem  fet)r 
engen  ®efid)t§f  reife ;  über  ben  fpe§ieüen  gaE  l)inau§  tfjut  er  fetten  einen  5lu§* 
blid  in§  allgemeine.  211§  bie  öoüenbetften  Lobelien  nennen  mir  bie  Heine  biet* 
gepriefene  $erfe  „Sa  ÜMbiata",  „®er  3ßeinf)üter  bon  2tteran",  „Sorenj  unb 
Sore",  „$m  Siberufer",  „SDa§  2Rabd)en  bon  £reppi" ,  faxt  ©tiderin  bon 
Srebifo",  „2)a§  23itb  ber  SOcutter",  ,,®eoffrot)  unb  ©arcinbe",  „©renjen  ber 
9ftenfd)I)eit",  „$a§©lüdbon  Rothenburg"  unb  „^erle^te  Gentauer",  ju  melier 
ben  SSerfaffer  tooljl  Maurice  be  ©uerin§  Lobelie  „Le  Centaure"  anregte. 
3Iu§  feinen  „hobelten  in  Werfen"  feien  bie  rüljrenb  fdjlidjte  „äftargfjerita  ©pole* 
tina",  „Sfjefla",  meldte  baZ  Scfydfat  einer  äftärtbrerin  be§  jmeiten  Safjr* 
fmnbertS  erjagt,  unb  bk  fjeitere  „QaZ  geeenfinb"  fjerborgeljoben. 

$on  ben  gramen  be§  £>id}ter§  Ijat  fidj  leinet  boüftänbig  auf  ber  Sßüljne 
einbürgern  fönnen ,  meil  leinet  au§  ben  Gnrpfinbungen  unb  (Stimmungen  ber 
Nation  l)erau§  gefdjaffen  mürbe.  Seinen  erften  bramatifdjen  SBerfud)  machte  §et)fe 
tntt  ber  £ragöbie  „gran^la  bon  Rimini"  (SBerl.  1850),  in  meldjem  er  einen 
©fjafefpearefd^en  £on  anfdjtug,  fobann  lieg  er  bie  ttmnberlidje  fjalbantife,  rjatb 
moberne  Sragöbie  „9#eleager"  (®bb.  1854),  baZ  SRityr*  unb  <Sd)auberftüd  „£)ie 
^fal^er  in  grlanb"  (1855)  unb  baZ  tabelloS  glatte  afabemifdje  Srama  „Sie 
©abinerinnen"  (Söerl.  1859),  baZ  mit  einem  9ftünd)ener  greife  gefrönt  mürbe, 
folgen.  SSeiterljin  fct>rieb  er  eine  £ragöbie  „£abrian"  (1865),  in  melier  er 
bie  madjfenbe  SfepfiS  be§  alternben  gmperatorS  in  geiftreidjer  SSeife  in  bk 
©rfdjeinung  treten  lägt  unb  eine  parallele  &u  unferen  heutigen  al)ntid)en  Stirn* 
mungen  $u  5ter)en  nafje  legt,  darauf  berfudjte  er  e§  aud)  einmal  mit  botf§* 
tümlidjen  ©tüden ,  „§an§  Sänge"  (1866)  unb  „ßolberg"  (1868),  bie  nid)t 
o^ne  SeifaH  gegeben  mürben  unb  aud)  immer  mieber  einmal  bon  Seit  $u  geit 
auf  bem  Repertoire  erf^einen.  S3efonber§  glücflidt)  ift  er  in  bem  erftgenannten 
©djaufptete,  mo  er  nad)  ber  pommerfdjen  (S^ronif  ^an^om§  einen  ^onflift  jmifi^en 
SKutter  unb  (Soljn  be^anbelt.  $)er  ©etjatt  be§  ©tüde§  ift  jmar  nict)t  bebeutenb, 
bie  bramatif^e  Steigerung  nur  gering,  aber  innerhalb  ber  einjelnen  ©cenen  ent= 


480  £et)fe. 

trudelt  fict)  oft  eine  pacfenbe  Sebenbigfeit.  gubem  finb  bie  (£t)araftere  ber  ein* 
5elnen  Sßerfonen  trdftig  unb  mit  ftdjtlidjem  Verjagen  gejeidjnet.  ©anj  prächtig 
Hebt  fid)  ber  fnorrige  ©rof$fned)t  Henning  fjerbor,  ber  am  ©djluffe  be§  brüten 
2lfte§  burct)  feinen  gefunben  Sßauernüerftanb  unb  feinem  ergö£lict)en  Söauernfjumor 
ber  §anb(ung  eine  neue  SSenbung  giebt.  $n  bem  anberen  @d)aufpiet  fctjilbert 
ber  SMdjter  bie  SBerteibigung  (£otberg§  burd)  9?ettetbecf  unb  ©neifenau.  ©er 
Stoff  ift  DoUftänbig  unbramatifct),  unb  e§  fonnte  batjer  bem  ©ictjter  audj  nict)t 
gelingen,  eine  energifd)  fortfdjreitenbe  §anblung  ju  entmicfeln,  bagegen  bietet  er 
aud)  t)ier  roieber  t>erfdt)iebene  gan5  reijenbe  ©enrebilber,  fo  bie  fräftige  gurectjt- 
fe^ung  ber  jur  Kapitulation  üerfammelten  Offiziere  üon  feiten  9?ettelbecf§  unb 
bie  $tebe  be§  SfteftorS  3ipfcl ,  bie  ein  9JceifterftücE  beutfctjen  £>umor§  genannt 
werben  muß.  ©obann  fctjrieb  §et)fe  ba§  Suftfpiel  „(Stjre  um  (£t)re"  (1875), 
ba§  feinen  ©djaupfak  am  §ofe  Submig§  XY.  t)at,  unb  bie  Sragöbie  „®raf 
KönigSmarf"  (1878),  tuelcr)e§  bie  befannten  ©djicffale  ber  Kurprinseffin  ©optjia 
©orotljea,  fpdteren  „^rinjeffin  bon  2lt)lben\  beljanbelt.  3n  bem  leereren  ©tue! 
bertrüt  ber  ©ictjter  ben  ©afc,  ba§  bie  gelungen  5um  Elitär  geführte  unb  bann 
r>on  itjrem  hatten  mißljanbelte  grau  oor  bem  SRtdjterftufjle  it)re§  eigenen  ©e* 
trriffen§  berechtigt  ift,  einen  anb.ern  ÜOcann,  bem  fte  in  ooHer  2iebe  jugettjan  ift, 
nunmet)r  al§  ü)ren  hatten  $u  betrauten  unb  nad)  feinem  £obe  it)n  a!3  Sßitroe 
5U  betrauern.  £>ie  $Dcef;r5at)l  be§  $ub(ifum§  toirb  biefem  <Sa|e  ntcrjt  suftimmen. 
Sn  neuefter  Seit  ift  ber  £)itf)ter  mit  ben  ©ctjaufpiekn  „2)ie.2B1etber  bon  ©ctjom* 
borf"  (1881),  „£)a§  föedjt  be§  ©tarieren"  (1883)  unb  „Getrennte  Sßetten" 
(1884),  ben  Srauerfpielen  „TOibiabeä"  (1883),  „£>on  SuanS  (Snbe"  (1883), 
unb  „2)ie  §od)seit  auf  bem  2lbentin"  (1885),  forme  ben  (Sinaltern  „©imfon" 
(1884),  „Unter  Sörübern"  (1884),  „grau  Sufretia"  (1884),  ,,(£t)renfd)utben" 
(1884)  unb  „3m  SBimbe  ber  ©ritte"  (1884)  fjerborgetreten.  $n  bem  erft* 
genannten  ©d)aufpiel  Ijat  er  bie  befannte  rjeroifdje  Sfjat  ber  ©djornborfer  SBeiber 
im  3at)re  1688  mit  bielem  §umor  üerr)errlicr)t.  grifd)  unb  lebenbig  fpielt  ftd) 
befonberS  bie  jftat§fi£ung  unb  bie  ©efangennerjmung  be§-  IRateS  ab,  todfjrenb 
gegen  ben  (Schluß  r)m  bie  bramatifetje  Kraft  (eiber  nadjtäfjt.  „£)a§  IRectjt  be§ 
©tdrferen"  ift  ein  ©efe(Ifd)aft§bitb  ,  bem  e§  iebod)  an  einem  tieferen  ©etjalte 
fefjlt.  3n  bem  ©d)aufpiel  „(Getrennte  SSelten"  beteud)tet  ber  2)id)ter  bie  Probleme 
ber  ©tanbe§unterfct)iebe  unb  füt)rt  au§,  baß  beibe  ©tanbe§;„ Wirten",  bie  bürgen 
lidje  forrot)!  rote  bie  abelige,  it)re  SSorjüge  befdfjen,  baf$  aber  jebe  nur  mit  bem 
in  tfjrem  SebenStreife  liegenben  SKaßftabe  gemeffen  roerben  bürfe,  unb  ba§  nia^t 
bie  üftieberreifjung  ber  trennenben  ©ctjranfen  unfer  ©treben  in  biefer  fojialen 
grage  fein  muffe,  fonbern  gegenfeitige  9fiefpe!tierung,  ein  freunbticr)e§  ©ict)berürjren 
auf  bem  guge  be§  „©aftrectjteg".  2)a§  @tüc!  enttüicfelt  fict)  leict)t  unb  anmutig, 
aber  e§  t)at  feinen  bramatifct)en  S^erü,  unb  ber  le^te  51ft  ift  nur  eine  t)öfüct)e 
51u§einanberfe^ung,  feine  energifdje  Söfung  be§  gefetjür^ten  Knotend.    SSon  ben 


&ei}fe.    Srf)ücfing.  481 


beiben  Sragöbien  ift  befonber§  „&on  3uan§  (£nbe"  fjertjorjuljeben.  (S§  ift  bte 
Sragöbie  be§  (£goi§mu»  unb  ber  ®enußfud)t.  2)on  Juan  ift  alt  gemorben, 
eine  untjeimlidje  Öbe  gäljnt  in  feinem  ^er^en.  „3mmer  nur  baZ  alte  Spiel 
in  neuen  9Ka§fen!"  ruft  er  überfättigt  au§.  2)a  trifft  er  feinen  Sofm,  ben 
Soljn  ber  £onna  $nna,  unb  umfaßt  biefen  nun  mit  ber  ganjen  Siebe  be§ 
93ater§.  S3et  biefem  ©rmactjen  ber  S5aterUebe  entäußert  er  ftdj  aber  feinet  bi§* 
Ijerigen  meltbet'annten  (£ljarafter§ ;  er  nimmt  dienen  an,  bie  ifjm  abfotut  nidjt 
5U  ®efidjte  ftefjen,  er  fpridjt  t»on  ®efüljten,  bk  mir  ifjm  nicrjt  5utrauen  tonnen. 
@S  ift  eben  ein  2)ing  ber  Unmöglidjfeit,  fidj  biefen  leidjtfimtigften  aller  Sebe* 
männer  nun  al§  einen  forglidjen,  ebeln  SBater  ju  benfen;  baju  feljlt  ifjm  oor 
allem  baZ  midjtigfte ,  bie  Sßürbe,  unb  barum  muß  er  bei  einem  folgen  SSer^ 
fudje,  ifjn  feinet  l)iftorifdc)en  ®emanbe§  5U  enttleiben,  5U  einer  umtmfjren,  unoer* 
ftanbltdcjen  unb  unftjmpattjifdjen  ®eftalt  merben.  'Sie  oerfdjiebenen  pftjcr)otogifdt)en 
geinfjeiten,  mit  benen  ber  Siebter  baZ  Stüci  au§geftattet  fjat,  tonnen  über  ben  ^ar- 
binalpunft  ntc^t  fjinmegfjelfen. 

$)er  Styrif  t)at  ftdj  §etjfe  bloß  gelegentlich  5ugemenbet,  faft  nur  M  be* 
fonberen  Älaffen;  barum  fjerrfdjt  in  feinen  ©ebict)ten  baZ  biograpfjifdje  Clement 
oor.  Sm  QQnjen  jeigt  er  ftdj  nidjt  al§  ein  befonber§  origineller,  jebocf)  al§ 
ein  feinfühliger  unb  marmfj erdiger  $oet.  Sine  Sammlung  feiner  ®ebidjte  gab 
er  erft  1872  5U  Berlin  IjerauS.  (£ine  2ln5afjt  geiftreidjer  Sentenzen,  $tpfjori§men 
unb  Sprüdje  oerö  ff  entließe  er  unter  bem  £itel  „Spructjbüdjtein"  (Söerl.  1886). 
2Il§  grüßte  feinet  mieberfj  ölten  2lufentfjatte§  in  Statten  erfd)ienen  „Ütomanifdje 
gnebita,  auf  itatienifdjen  33tbliotr)efen  gefammett"  ($8er(.  1856),  „(Siufeppe  ®iufti, 
fein  Seben  unb  feine  Sudjtungen"  (33erl.  1875)  unb  „StalienifdjeS  Sieberbudj" 
(ßbb.  1860);  mit  Reibet  gab  er  ein  „Spanifd)e§  Sieberbudj"  (®bb.  1852) 
unb  mit  §erm.  ^urj  einen  Diele  Söänbe  umfaffenben  „$)eutfd)en  9?ooeüenfdjaj5" 
unb  „  9?  obeßenf  dja£  be§  $u§lanbe§"  unb  neuerbingS  mit  Subroig  Saiftner  einen 
„•jfteuen  beutfctjen  üftooetlenfdjak"  fjerau§.  £)ie  „(Sefammetten  SSerte"  §et)fe§ 
erfdjienen  in  16  Söänben  5U  Berlin  1872 — 1882,  feine  „£)ramatifcf)ett  £)idj* 
tungen"  in  14  Söänben  ebenba  1875 — 1885,  feine  Lobelien  bi$  je£t  in  18 
Sammlungen  in  Stuttgart  unb  Berlin  1855—1885. 

£)er  fruchtbare  (grjältjler  Jrtmt  gtdjüdung  mürbe  am  6.  September  1814 
ju  Meppen  (nidt)t  &lemen§roerttj)  geboren,  ftubierte  bk  fRec^te,  tonnte  aber  megen 
eine§  ®onflifte§  feine§  23ater3  mit  ber  fjannöüeifdjen  Söüreaufratie  nict)t  in  ben 
fjannöberfctjen  Staatäbienft  treten  unb  mürbe  audj  üon  ber  preußifdjen  Regierung 
mit  feinem  ©efudje,  in  ben  preußifctjen  StaatSbienft  treten  ju  bürfen,  abgemiefen, 
meil  er  ein  „2ht§lanber"  fei.  Snfolgebeffen  gab  er  feine  juriftifc^e  Karriere 
auf  unb  mibmete  ftc^  fdjriftfteKerifdjen  arbeiten,  5U  benen  er  bereite  burc§  Annette 
öon  ®rofte-§üt^off ,  greüigratlj  unb  ©u^tom  angeregt  morben  mar.  gm 
gafjr  1841  ging  er  nad)  Schloß  2JJeer§burg  am  Söobenfee,  um  bort  bie  um- 

©alomon,  ©ejc^.  b.  beutf^eu  Kationallitt.  31 


482  6d)ücfing. 

fangreid^e  unb  mertoolle  SÖibliotfjel  be§  §erm  bon  Sagberg  ju  orbnen,  ein  Sa^r 
fpäter  übernahm  er  bie  ©räiefjung  ber  beiben  (Söljne  be§  gürften  SSrebe,  unb 
1843  Dermalste  er  ftdj  mitSuife  öon  ©all  (1815  —  1856),  tie  fidj  eben* 
fall§  al§  fein  finnige  SDtctjterin  befannt  gemalt  t)at.  1844  trat  er  in  bie  9te 
baltion  ber  21ug§burger  „OTgemeinen  ßcitung"  ein,  uno  1845  übernahm  er 
bie  ^ebaltion  be3  geuilletonS  ber  „Kotnifd)en  Seitung",  bie  er  bi§  1852  füfjrte. 
Sn  biefem  Safjre  ftebclte  er  nad)  feinem  ®ute  ©affenberg  bei  Sßarenborf  im 
9Jcünfterfd)en  über,  mo  er  feitbem,  einige  Reifen  nad)  Stauen,  (Sngtanb  sc.  ab* 
geregnet,  ununterbrochen  lebte,  bi§  er  auf  einem  2lu§fluge  nad)  $t)rmont  bort 
plöfctidj  am  31.  Sfaguft  1883  ftarb.  £)ie  meiften  Romane  @cl)üding§  Ijabcn 
ifjren  <2d)auplai3  in  ber  §eimat  be§  SSerfaffer§  ,  auf  ber  „Sftoten  (£rbe\  hk 
un§  ber  Sidjter  mit  ber  größten  5lnfd)aulid)leit  5U  fetjitbern  oerftef)t.  3)a£  roeite 
Ijügelige  Sanb  mit  feinen  maüenben  Kornfeibern  unb  grünen  Triften,  feinen 
Rampen  unb  (Sidjenmälbern,  feinen  einfamen  §öfen  unb  SBeilern,  feinen  ernften, 
altmobtfdjen  (Stäbten  unb  feinen  in  fcfyattigen  $arf§  oerftedten  $ololofd)löffern, 
unb  bann  mit  feinen  lernljaften,  trotzigen  93auern,  feinen  jopfigen,  aber  grunb* 
erjrlictjen  Kleinbürgern,  feinen  moljlbepfrünbeten,  behäbigen  $)omf)erren  unb  feinem 
ftoljen,  redenljaften  SIbel  tuetfe  un§  fein  anberer  fo  anfdjaulidj  üorjufiujren,  at§ 
Sebin  ©djüding.  gerner  ift  niemanb  fo  eingemengt  in  bie  «perjenSgefjeimniffe 
SßeftfalenS,  roeiß  leiner  weiter  fo  ootlfiänbig  23efd)eib  in  ben  gelben,  meiere  bie 
Stbc(Sgefd)Iec6)ter  gegeneinanber  führten,  in  ben  S^triguen,  bie  fiel)  an  ben  oer* 
fdjiebenen  Keinen  geifilid)en  Jpüfen  abfpielten,  in  ben  erbitterten  Kämpfen,  mit 
benen  fidj  bie  Bürger  unb  dauern  gegen  bie  neue  Qdt  ber  gabriten  unb  ber 
©elbfpefulationen  meierten,  ol§  ber  SSerfaffer  be§  „$aut  Sörondfjorft".  Seiber 
get)t  er  babei  über  ben  ®ebanlenfrei§  biefer  flehten  heimatlichen  £anbfd)aft  nidt)t 
t)inau§ ;  ma§  bie  übrigen  9#enfd>en  jenfeitS  ber  ©emailung  bemegt  unb  erfdjüttert, 
baoon  fjüren  mir  nur  fjie  unb  ba  einmal  einen  oerlorenen  Saut.  &er  Obern 
ber  SSelt  fauft  über  biefe  meftfdlifdjen  £täbte,  ©djlöffer  unb  ©e^öfte  f)inmeg 
unb  ftreift  nur  feiten  einmal  bie  £äd)er  unb  S^en.  Snfolgebeffen  finb  bit 
t)iftorifd)en  Romane  (Sd)üding§  im  ®runbe  nur  gamiliengefd)id)ten ,  bie  n>of)t 
oiele  fjübfdje  tulturt)iftorifd)e  ®enrebilber  enthalten ,  fiel)  aber  nidit  51t  einem 
großen  Kulturgemalbe  mit  meiten  ^erfpettioen  ergeben,  mie  bie  Romane  oon 
Sßilibalb  2lleri§.  &ie  ^arfteHung  ift  bei  @d)üding  ftet§  eine  äußerft  gemanbte 
unb  geiftreid)e,  bagegen  laßt  bie  Kompofition  oft  fcfjr  5U  münfd)en  übrig.  9?id)t 
feiten  flattern  bie  gäben  rceit  auScinanber,  fo  bafc  fie  ber  SSerfaffer  nur  gemalt* 
Jam  §u  einem  @d)luffe  5ufammen5ief)en  lann.  Oft  läßt  er  fidj  aud)  bei  feiner 
SSorliebe  für  ba%  Ungern öljnlidje,  abenteuerliche,  ©eltfame  5U  Unmafjrfdieinlidjs 
leiten  Herleiten ,  bie  leine  aud)  nod}  fo  gefdjidte  (^äfjlungS  fünft  5U  berbergen 
öermag.  3)a§  erfte  auftreten  ®d)üding§  fällt  nod)  in  bie  üormärjtidje  ßett, 
in   mcldier   er  bereits  „(£in  ^d)loß  am  9#eer"  (2  93be.,  Spjg.  1843),  „£ie 


<Sd)ü(fing.    Otto  MHer.  483 


^itterbürtigen"  (3  23be.,  ®bb.  1846),  „gin  ©ofm  be§  23otfe§"  (2  «öbc.F  ®bb. 
1849)  u.  a.  IjerauSgab;  feine  gaupttfjä'tigfeit  entfaltete  erft  jeboc^  erft  in  ben 
fünfjiger  unb  fedj^iger  gafj^n,  in  melden  er  fid)  feljr  balb  ein  großes  unb 
banfbareS  ^nblüum  gewann.  $8on  feinen  bieten  Romanen  nennen  mir  nur  bie 
gelungeneren,  „£>er  §elb  ber  3u^urift"  ($tag  1855),  „$)er  ©ofjn  eine§  be* 
rühmten  2Ranne§"  (®bb.  1856),  „$aul  SBrondE^orft"  (3  Sßbe.,  Spjg.  1858), 
ber  tDorjt  baZ  Söefte  ift,  ma§  er  geftf)rieben  fyat,  „$)ie  Sftarfetenberin  öon  ®öln" 
((£bb.  1860),  „Sutfjer  in  $om"  (3  <8be.,  §ann.  1870),  „<£)ie  Zeitigen  unb 
bie  bitter"  (4  SBbc,  @bb.  1873)  unb  „$a§  3ftecr;t  be§  Sebenben"  (3  SBbe., 
£pjg.  1880).  @cr)ücfing§  „$u§gemöl)lte  Fontane"  erfdjienen  in  12  SBänben 
5n  Seidig  1864,  eine  „9?eue  golge"  fant  in  12  Söänben  ju  Seipjig  1874 
bi%  1875  f)erau§.  9?aä)  bem  £obe  be§  £)id)ter§  mürben  nod)  bie  in  t»erfct)tebenen 
Seitftfjriften  öerftreuten,  geiftöoflen  unb  öon  fcfyarfer  ^Beobachtung  jeugenben 
„SebenSerinnerungen"  ju  2  Söänben  (93re§l.  1886)  jufammengefteHt. 

(Sbenfo  einfatf)  mie  baZ  ßeben  ©djücfutg§  öerlief  autb,  ba§  öon  ©ttfl 
Plüllrr*  £>erfelbe  mürbe  am  1.  3uni  1816  ju  ©Rotten  am  33ogel§berg  in 
Reffen  geboren,  mibmete  fiel)  anfangt  ber  fameratiftifctjen  Saufbaljn,  gab  biefe 
aber  halb  mieber  auf  unb  mar  mehrere  3afjre  SBtbltotljefar  an  ber  2)armftäbter 
§ofbibliotljef  unb  jugtetcl)  $riöatbibliotf)efar  be§  *ßrin5en  ®arl  öon  §effen  unb 
bei  9Rf)em.  1843  übernahm  er  bie  Ütebaftion  be§  „  granf  furter  ®onüerfation§* 
blattet",  be§  bettetrifttfdjen  93eiblatte§  jur  £)berpoftamt§5eitung,  unb  1848  bie 
SRebaftion  be§  „Ülftannljeimer  Sourna^"^  °ö§  er  in  biefer  ftürmifd^en  3eit  mit 
öieler  Söefonnenfjeit  ju  leiten  mußte.  Stro^bem  erntete  er  nad)  bem  föereinbrud) 
ber  ffteaftion  nur  ben  befannten  „£anf  öom  §aufe  Öfterretctj"  unb  gab  nun 
bie  journaliftifcrje  £fjätigfeit  gan5  auf.  (Sr  lebte  einige  gafjre  in  Bremen,  öon 
1854 — 1856  mieber  in  granffurt,  mo  er  bie  „2)eutfd)e  23ibliotf)ef",  eine  ©amm* 
lung  beutfd)er  Originalromane,  in  ber  aud}  juerft  ©d)effel§  „©ffeljarb"  erfdjien, 
f)erau§gab,  unb  feit  1856  in  Stuttgart,  ununterbrochen  litterarifd)  tfjätig.  2£ie 
©ä)ücfing ,  fo  machte  fid)  audj  Dtto  9ttüHer  bereits  in  ben  öierjiger  Safjren 
al§  (Sr^ler  belannt  unb  50g  befonberä  buret)  feinen  Vornan  „Bürger,  ©in 
beutfd)e§  ®icf)terleben"  (granf  f.  1845),  in  meinem  er  bie  Seiben  be§  öolf§= 
tümlidjen  @anger§  mit  öiefem  £atr  unb  feinem  poetifd^en  ©inn  fdu'tbert,  bie 
5lufmer!fam!eit  auf  fid),  boer)  entfaltete  aitcr)  er  fein  gan5e§  reicr)e§  Talent  erft 
in  ben  fünfjiger  Sauren,  unb  jmar  r)atiptfcicrjticr)  in  ben  Romanen  „ßfjarlotte 
Hermann"  (granlf.  1854),  „£)er  ©tabtfcfjuttfjeiß  öon  granffurt"  (©tuttg. 
1856),  „£er  ®Iofterl)of  (3  SBbc.  r  granff.  1859)  unb  ,,9toberid)"  (2  5öbe.f 
©tuttg.  1861).  SSon  feinen  meiteren  Romanen  nennen  mir  „C£cfr)of  unb  feine 
©djüler"  (2  33be.,  Spjg.  1863),  „3mei  ©ünber  an  einem  §er§en".  (2  S3be., 
«raunfe^m.  1863),  „2)er  SBilbpfarrer"  (3  35be.,  öcrl.  1866),  „2)er  ^rofeffor 
öon  §eibelberg"    (3    53be.    ©tuttg.  1870),    „SDiabem   unb    SRaSIe"  (3  ^8be.f 


484  Otto  Sttüfler.    SMbmüttcr. 


®bb.  1875)  unb  „MomUH  (<£5b.  1877).     Die  „2lu§gemäljltett  ©Triften"  be§ 
Did)ter§  erfct)ienen  in  12  Sßänben  1873  5U   (Stuttgart.  —  (Sämtlictje  Romane 
Otto  9Küller§  jeidjiten  fidj  buretj  eine  feine  unb  eingefjenbe  Detailjdjilberung  au§. 
2We  gauptperfonen  meifs  ber  SBerfaffer  beftimmt  unb  feft  ju  5eicrjnen;  bie  an* 
mutige  CHjarlotte  Sitemann,  ber  prächtige  alte  Oberft  oon  <peßbacrj,  ber  geniale 
©gröber,  ber  madre  (Sdr)ofr  bie  r)eitere  (£lifabetf)  £ejtor,  ber  eljrenfjafte  §err 
(£t)prian  granfe  —  baZ  aUeS  finb  $erfonen  oon  gleifctj  unb  SBlut,  bie  un§  fo 
Kar  üor  ber  (Seele  ftefjen,  al§  Ratten  mir  jahrelang  mit  ilmen  oerfeljrt.    Üfticfcjt 
minber  aufkauftet)  finb  bie  OrtSfctjitberungen  be§  SDicl)ter§ ;  mit  bem  Hamburg 
ber  fiebriger  galjre  be§  öorigen  2af)rtjunbert§,  feinen  engen  ©äffen  unb  „©ängen", 
prächtigen  $atri5iermol)nungen  unb   büfteren  © djtupfra infein ,    mit   bem  reiben 
granffurt  ber  oie^iger  3aljre  be§  oorigen  <Saculum§,  feiner  mürbigen  ©djufts 
rjeißenrefibenj  auf  ber  griebberger  ©äffe   unb    feinem  mofjligen  §eim  auf  bem 
girfctjgraben,  mit  bem  §eibelberg  ber  9?eformation§5eit  meifs  er  un§  fo  oertraut 
ju  machen,    ba$  e§  un3  nidtjt  feiten  ift,    al§  manbelten    mir  felbft  burd)  biefe 
langft  entfcrjttmnbene  Sßelt.     greilid)  Oerleiten  biefe  ausführlichen  (Eljarafter*  unb 
Ort£fd)ilberungen  ben  SBerfaffer  audj  biSmeilen  ju  2Seitfd)tt>eifigfeiten,  allein  felbft 
in  feinen  breiteren  Darlegungen  bleibt  er   bod)    immer  ber  geiftreidje  unb  tief* 
gemütvolle  Sßoet,  bem  mir  mit  gntereffe  folgen.     Die  ©runbftimmung  in  ben 
Otto  9ftüüerfct)en  Romanen   ift   meift   eine   ernfte;    ber  Dichter   betjanbelt   faft 
immer  ba§  tragtfct)e  ©efd)id  tüchtiger ,  ebler  Naturen ,   bie  in  <Sd)ulb  oerftridt 
merben,  oljne  ba$  fte  e§  nriffen  unb  mollen;  aber  er  oerfaltt  babei  nid)t  in  eine 
peffimiftifd)e  Sroftlofigfeit,  fonbern  5eigt  un§,  bafs  baZ  Seben  eben  ein  ®ampf 
ift,  in  bem  aud)  biejenigen,  meiere  unterliegen,  nid)t  oergeblid)  geftritten  fjaben. 
Der  Deutfd^granjofe  Jflfltet  ipdfcmüllrr  (©bouarb  Duboc)  mürbe  am 
17.  (September  1822  5U  Hamburg  geboren,  jeigte  bereite  al£  Slnabe  t-iel  Dalent 
für  Sßoefie,  Söhifif  unb  bübenbe  ®unft,   mußte  aber,  ba  er  feinen  SBater,  einen 
au§  §aore  eingemanberten  granjofen,  ferjort  frür)  burd)  ben  Dob  öerlor  unb  nun 
foftfpielige  (Stubien  nietjt  möglictj  maren,  bie  faufmannifcfcje  Saufbafjn  einfd)tagen. 
Dod)   bot   fid)  itjm    babei  ©elegenf)ett ,   bie  SSelt  ju   fetjen;    im  auftrage  be§ 
§aufe§,  in  meinem  er  (Stellung  gefunben  Ijatte,  bereifte  er  granfreictj,  (Snglanb, 
Dänemari,  Öfterreid),  bie  (Sdjmeij  unb  fammelte  babei  einen  reiben  (Sd)a£  oon 
Silbern  unb  (Sinbrüden.    gür  immer  oermod)te  iljn  aber  ber  faufmannifcfcje  33eruf 
nicfcjt  5U  feffeln;  er  manbte  fid)  baljer,  nad)bem  er  1851  ben  erften  fctjriftftelleri* 
fdjen  SSerfucr)  gemagt,    metjr  unb  meljr  ber  $oefie  $u  unb  lebt  nun  fcfcjon  feit 
einer  Sfteifje  oon  S^^ren   auSfctjliefjlid)  litterarifetjen  arbeiten.    (Seinen  SSo^nfi^ 
Ijat  er  feitbem  in  Dre^ben  genommen.    SSalbmüIIer  ift  ein  geiftreietjer  unb  fein- 
finniger Dieter,  ber  befonberS  ba§  fünftlerifctj  abgerunbete  33ilb,  ba&  Statur* 
bilb  forooljl,  mie  ba§  &§  arafterbilb,  mit  93Jeifterfct)aft  §u  entmerfen  meifj.    (Seine 
(Säuberung  ber  5l(penmelt,  feine  (Scenen  au§  bem  Dorf-  unb  SSalbleben  über* 


SÖQlbmüHer.  485 


rafdjen  unb  entjücfen  burd)  i^re  5rtfd)e  unb  ifjren  rei^bollen  2)uft,  unb  feine 
2ftenfd)en,  mögen  fie  nun  fd)licr)te  9?aturftnber,  ober  originelle  ©onberlinge,  felbft- 
beftmgte  ©rofjgrunbbefiker,  ober  nerböfe  Seute  ber  mobernen  ®efeflfcrjaft  fein, 
feffeln  unb  imponieren  burd)  bciZ  fd)arfe,  flare  Sictjt,  in  ba§  fie  ber  £>id)ter  §u 
[teilen  bermoctjt  Ijat.  Üftidjt  fo  günfiig  fieljt  e§  um  bie  §anblung  in  ben  Salb* 
müllerfdjen  £)id)tungen.  (§&  feljlt  ifjr  ber  rafdje,  gleidjmägige  gluß ;  oft  ftefjt  fie 
boflftänbig  füll,  unb  bann  bilben  fid}  Sftebenftrömungen  unb  Heine  Strubel,  bie 
^mar  ntd^t  feiten  mitfamt  iljren  blumigen  Ufern  bon  anmutigfter  Sieblidjfeit 
finb,  aber  bod)  bie  §armonie  be§  (Sa^en  ftören.  Snfotgebeffen  finb  aud)  bie 
Lobelien  unb  poetifdjen  ©rjä^lungen,  in  benen  nur  ein  Vorfall  gef<i)ilbert,  nur 
ein  Problem  beljanbelt  mirb,  feinen  breiter  fid)  berjmeigenben  Romanen  bor* 
5U5ie^en.  SBalbmüHer  trat  junädjft  mit  fleinen  poetifd)en  ©enrebilbern,  poeti* 
fd)en  ©rjä'ljlungen  unb  ®ebictjten  Ijerbor,  bie  er  unter  ben  Sitein  „Unterm 
©djinbelbad)"  (§amb.  1851),  „2>id)ter§  Nachtquartier"  (ßtä.  1853)f  „Srr* 
fahrten"  ($erl.  1853)  unb  „2Rerlin§  geiertage"  (§amb.  1853)'ljerau§gab.  Später 
fügte  er  biefen  ^oefieen  nodt)  „®ebidt)te"  (<pamb.  1857),  „Lascia  passare.  ®e* 
bityte"  (tebb.  1857),  ttmrmempfunbene  unb  formfctjöne  „QoxfötyUen"  (©tuttg. 
1860)  unb  bie  ftimmungSbofle  5IIpenibt)lle  „SSalpra"  (Spjg.  1874)  ^inju, 
ttribmete  jeboct)  feine  §aupttl)äti gleit  ber  Lobelie  unb  bem  Romane  unb  fdjrieb 
in  berfjältniSmäjsig  furjer  3eit  ben  Vornan  „Unterm  ®rummftab"  (Sp§g.  1858), 
„Lobelien"  (23erl.  1860),  ben  ®ünftlerroman  „®ef)rt  §anfen"  (4  23be.,  *8erl. 
1862),  „93aronifiert,  unb:  $affiffora.  gmei  Lobelien"  (Spjg.  1868),  bie  @r* 
ää^lung  „£)ie  taufenbjaljrige  (£idt)e  im  ©Ifag"  (SBerl.  1870),  bie  Lobelien  „Suft 
unb  Seib"  (3  S3be.,  Stuttg.  1874)  unb  bie  Romane  „©crjlofj  SRoncanet"  (4  $be., 
§ann.  1874),  „£>er  ©efunbant"  (SöreSl.  1878),  „$ie  Verlobte"  (4  Sßbe.,  ®bb. 
1878),  „2)ie  ©omofierra"  ((Stuttg.  1880),  „£>on  Slbonc"  (2  *8be.,  Sp§g.  1883), 
„©arja"  (2  93be.,  ®tä.  1884),  „Um  eine  $erle"  (2  23be.,  ®fö.  1885)  je. 
Sir  Ijeben  babon  befonberS  ba%  birtuoS  gemalte  parifer  ©ittenbilb  „Söaronifiert", 
bie  frifetje,  anmutige  Lobelie  „Sluf  greierS  fügen"  (enthalten  in  „Suft  unb  Seib"), 
bie  fid)  mit  ber  gefeKfctjaftlicrjen  (Stellung  ber  S^ben  befctjäftigenbe  feine  ptycTjO* 
logifdje  (Stubie  „geffifa"  (ebenfalls  in  „Suft  unb  Seib"),  bie  marm^patriotifdje 
©rjä^lung  „£)ie  taufenbjäljrige  (£id}e  im  ©Ifaß"  unb  ben  föftlidt)en  ©Reimen- 
roman  im  (Stile  ber  altitalienifdjen  ©d)ule  „$)on  $bone"  Ijerbor.  $Jlit  bem 
Srauerfpiel  „93runl)ilb"  (Spjg.  1874)  unb  bem  @d)aufpiel  „2)ie  Softer  be§ 
sßräftbenten"  (1879)  fyat  fid)  ber  Siebter  audt)  mit  ©lud  auf  bem  ©ebiete  be§ 
S)rama§  berfud)t.  5ܧ  gefcfimadboller  Überfe^er  bemä^rte  er  fid)  hei  Senntjfon§ 
^d^ifferibtjlle  „(£nod)  5Irben"  (§amb.  1868),  bk  in  feiner  Söerbeutfdmng  be- 
reit§  biele  Auflagen  erlebt  §at,  fomie  M  „(£opee§  kleinen  ©efd^id^ten  au§  granf* 
reid)"  («Stuttg.  1883). 

©in  $)icrjter ,   ber  ebenfalls  baju  berufen  mar ,  in  bie  Sfteilje  ber  §et)fe, 


486  ®ürenberger.    §adlcmber. 


©djücf  ing ,  £)tto  9#üHer  unb  Söalbmütter  §u  treten ,  ^r^timnb  ^itottterger 
(geb.  am  3.  guli  1823  §u  Sßien,  geft.  am  14.  öftober  1879  511  2Ründjen> 
gelangte  leiber  §u  leiner  Ijarmonifdjen  (Snttoictelung,  ba  er  immer  nur  ganj  burd) 
unb  burd)  Eigenartiges  probujieren,  jeber  Qeit  originell  fein  raottte  unb  infolge* 
beffen  ftetS  auf  baS  ^lufjergemöljniicrje,  Slbfonberlidje,  Sßaraboje  öerftet.  ©eine 
Lobelien  finb  in  tjotjem  ©rabe  geiftreidj),  oft  ^oc^poettfct)  unb  in  marfiger,  ferniger 
©pradje  getrieben;  eu^elne,  tote  „£)er  Söergfcrjreden",  „2)ie  Saft  beS  ©ctjmeigenS" 
unb  baS  Kardien  „$llimef  unb  ber  SDerroifcr)",  bürfen  als  Steift  eruierte  be* 
jetctjnet  merben;  bk  meiften  fn'ntertaffen  jeboctj  ein  ®efüfjl  beS  Unbehagens.  ©ie 
finb  überfüllt  oon  Gebauten ,  ju  boll  getrönft  üon  ©eift  unb  2öi£ ,  unb  ber 
SBerfaffer  perlangt  mit  oft  öerle|enber  SRüdfictjtSlofigfeit,  ba$  mir  it)m  in  alle, 
felbft  in  feine  tiefften  unb  buntelften  ©ebantenfd)äd)te  folgen.  Siaju  bequemen 
fid)  aber  nur  menige  —  bk  ®ürenbergerfcr)en  Schriften  fanben  mithin  immer 
nur  ein  fet)r  fleineS  ^ublifum.  ©ein  erfteS  23ud)  „£)er  Stmerifamübe"  (granff. 
1856),  beffen  §elb  9ttfolauS  Senau  ift,  blieb  aud)  fein  befanntefteS ;  er  trat 
barin  in  Ijeftigen,  oft  met)r  als  tü§nen  Sßorten  ber  2lmeritamanie  entgegen  unb 
fd)ilberte  bie  92eue  Sßelt  als  bie  §eimat  beS  gemeinften  9#aterialiSmuS.  ©päter 
lieg  er  erfdjeinen  „5IuS gemähte  -ftooellen"  ($rag  1857),  „2)aS  ©otbmärctjen" 
(SSien  1857),  „hobelten"  (3  Sßbc,  9ftünd)en  1861  —  62),  „©iegelringe.  2luS* 
gemalte  ©ammlung  politifdjer  unb  fird)lid)er  geuiltetonS"  (§amb.  1874),  „2iU 
terarifdje  §eräenSfad)en"  (SBien  1877)  unb  „Lobelien"  (SBcri.  1878).  ©einen 
Dramen  „Eatitina",  „Duintin  Steffis " ,  „girbufi"  u.  a.  üermoctjte  er  ben  2öeg 
auf  bk  SBütjne  nidjt  5U  ebnen,  fie  rourben  nur  bem  greunbeSfreife  betannt. 

Unter  ben  ©crjriftfteflem ,  bie  mit  ifjren  hobelten  unb  Romanen  einjig 
unb  allein  nur  unterhalten  motlten,  nimmt  Jmurtdj  |0ülj£lm  JjaritlmttJrr 
ben  erften  Sßiafc  ein.  §adlanber  ift  ber  Eruier,  roie  i^n  fid)  baS  große 
Sßublifum  nict)t  beffer  münfcrjen  tann;  olme  fid>  in  tiefe  (Gebauten,  ^enbenjen 
ober  gelehrte  ©d)rußen  ju  oerlieren,  plaubert  er  frifctj  barauf  loS,  läßt  Er* 
lebteS,  23eobad)teteS  unb  ErbidjteteS  bunt  burdjeinanber  fptelen,  fuctjt  burd)  un* 
erwartete  ßmifdjenfälle  angenehm  ju  überragen,  burc^  anmutige  ©cenen  Oer* 
gnüglid)  anjuregen  unb  forgt  5ule£t  mit  aller  Umfictjt  eineS  liebenSroürbigen 
©efellfd)afterS,  baß  fämtlictje  gef^ürjte  knoten  fiel)  ganj  fo  löfen,  roie  e§  bem 
geneigten  Sefer,  ber  freunblicrjen  Seferin  am  angenefjmften  ift.  (£r  mürbe  am 
1.  Sftobember  1816  ju  93urtfd)eib  bei  2lad)en  in  bef^räntten  58err)ältniffen  ge* 
boren,  fam  in  feinem  Oierje^nten  SebenS|a^re  als  ße^rling  in  eine  Sttobemaren- 
^anblung,  tonnte  fic^  aber  mit  bem  ®aufmann§ftanbe  menig  befreunben  unb 
fuct)te  bie  OffijierStarriere  etnjufcrjlagen.  ©ier^u  fehlten  i§m  ieboct)  nidjt  nur 
bie  nötigen  Mittel,  fonbern  aud)  bk  nötigen  ^enntniffe;  er  mußte  baljer  biefen 
SebenSplan  mieber  aufgeben  unb  probierte  nun  fein  ©lue!  mit  ber  geber.  SRit 
frij^em,  leidjtem  §umor  Gilberte  er  feine  (Srtebniffe  unb  lleinen  Abenteuer  in 


.fmcfrnnber.  487 

ber  £afcmc  unb  auf  bem  Sftanöoer  unb  Ijatte  fobann  bie  greube,  bte  Ijarmlofen 
Klaubereien  oon  ber  Sftebaftion  be§  Gottafcrjen  9Jcorgenblatte§  aeeeptiert  ju  fel)en. 
gn  53uä)form  erfcrjiencn  fie  fpäter  unter  bem  £itel  „Silber  au§  bem  Solbatem 
leben  im  grieben"  (Stuttg.  1841).  (£r  roanbte  fiel)  nun  nacr)  Stuttgart,  fuct)te 
bte  Sücfen  feiner  93ilbung  aufzufüllen,  madjte  al§  Begleiter  eine§  (trafen  öon 
£aubenljcim  eine  9tctfe  in  ben  Orient,  erljielt  nad)  feiner  fRüdfer)r  auf  $er* 
menben  eine§  ©rafen  STteipperg  eine  Heine  ©teile  bei  <pofe  unb  mürbe  nad) 
einiger  &\t  mit  bem  £itel  eine§  §ofrate§  ^rioatfefretär  unb  Sfteifebegleiter  be§ 
bamaligen  Kronprinzen,  je^igen  ®önig§,  $arl.  (Später  befleibete  er  eine  Sfteifje 
öon  Saljren  bk  Stelle  eine§  föniglicfjen  (harten*  unb  23aubireftor§,  bi§  1864 
feine  ^cnfionierung  erfolgte.  (£r  ftarb  plöjjlid)  auf  feiner  SSilla  am  Starn* 
berger  See  am  6.  3uli  1877.  3>a§  bunte  Seben  unb  treiben  ber  ^efibenj 
unb  am  §ofe,  fomie  bk  oerfcfyiebenen  Reifen  ermeiterten  fcr)ned  feinen  93lic£; 
er  flaute  in  alle  greife  hinein,  in  bie  be§  Abel»,  be§  ÜDcilitärS,  be§  £ljeater§, 
ber  Scrjriftftellertüelt ,  be§  23ürgertum§  unb  felbft  ber  Salären ,  ®utfcr)er  unb 
Staflfnecrjte  —  unb  aÜe§,  roa§  er  jar)f  mußte  er  gefcrjicft  für  feine  Romane  §u 
üerroenben.  £)iefe  ftnb  baljer  fömtlid)  au§  bem  Seben  gegriffen,  aber  fie  finb 
feine  rotrHicr)en  2eben§bilber,  au§  benen  un§  ber  ®eift  ber  gtit  cntgegenfeudjtet, 
fonbern  nur  oberflächliche  Sü^en,  bie  fiel)  zmar  oft  rect)t  anmutig,  red}t  freunblicf) 
au§ne§men,  aber  boef)  oljne  alle  Siefe,  oljne  alle  ^erfpeltiüe  finb.  £)a  §ad* 
länber  feljr  leicfjt  arbeitete,  fo  fcrjrieb  er  nad)  unb  nad)  mit  einer  gemiffen  in- 
buftriellen  ©efdjäftigfeit  eine  fet)r  lange  9teilje  non  Romanen ;  mir  nennen  oon 
ifjnen  nur  bie  beliebteren:  „§anbel  unb  SSanbel"  (2  S3be.,  Söerl.  1850),  „tarnen* 
lofe  (^efct)tdtjten"  (3  93be.,  ®bb.  1851),  in  benen  btö  §of*  unb  Sljeaterleben 
fer)r  anfc^aulicr)  unb  amüfant  gefcfjilbert  mirb,  „Gntgen  Stillfrieb"  (3  33be.,  &bb. 
1852),  „(SuropäifdieS  Sftabenleben"  (4  Sßbe.,  ®bb.  1854),  „®er  Augenblict 
be§  ©lücfS"  (2  S3be.,  Stuttg.  1857),  „£er  neue  ®on  Ctutyote11  (5  <8be.,  ®bb. 
1858),  „Sag  unb  Wafyt"  (2  <8be.,  ®bb.  1860),  „§ie  bunfle  Stunbe"  (5  Söbe., 
(£bb.  1863)  2C.  ®urcl)  feinen  Umgang  mit  ben  Angehörigen  be§  Stuttgarter 
§oftl)eater§  mürbe  er  auet)  ju  berfctjiebenen  Suftfpielen  angeregt,  oon  benen  jebod) 
nur  eine§,  „£er  geheime  Agent"  (SBerl.  1851),  einen  größeren  (Srfolg  errang, 
liefern  Stücfe  liegt  ein  origineller  Einfall  §u  ©runbe ;  ein  junger  gürft ,  ber 
fidt)  nicr)t  länger  oon  feiner  r)errfcr)fücr)tigen  Butter  bebormunben  laffen  unb  bod) 
aud)  feinen  offenen  23rucr)  mit  i^r  t)er6etfür)ren  miH,  fommt  auf  ben  ©ebanfen, 
ben  Anfielen  unb  planen  bcrfelben  burcl)  einen  greunb,  einen  „geheimen  Agenten", 
entgegenzutreten,  ber  aber  in  Sßaljrljeit  gar  ntcfjt  ejiftiert.  2)ie  SSermicflungen, 
roelctje  baburc^  5cr^e^9efö^rt  merben ,  finb  in  berfcrjiebenen  Scenen  in  Ijoljem 
©rabe  ergö^lict) ,  bod)  gelingt  e§  bem  SBerfaffer  nietjt ,  ben  ^onflift  au§  bem 
©eifte  ber  3"trigue  ^crau§  §u  löfen.  Xie  einzelnen  (S^araftere  finb  ot)ne  2iefe, 
ber  junge  gürft  maerjt  ftc^  §auptfd(^Ii(§  nur  au§  perfönltcrjen  ©rünben  üon  ber 


488        §acflänber.    @tolen.    (Mo  SRaimunb.    gnebricf)  griebrid).    Stemme  :c. 

Söebormunbung  feiner  Mutter  frei,  unb  biefe  lommt  ebenfalls  über  cigenfte 
Sntereffen  nic^t  f)inau§.  5Iudfc)  unter  ben  §offeuten  nimmt  feiner  einen  fjöfjeren 
(55efic6)tspunlt  ein ,  alle  finb  fie  nur  oberflächliche ,  neibifdje  unb  ffatfd)füd)tige 
©efeÜen.  £)er  Dialog  ift  gemanbt  unb  felbft  geiftboll;  offenbar  fjat  fid)  ber 
SSerfaffer  babei  ©cribe  5um  SSorbilb  genommen,  ben  er  roof)l  aud)  beim  Aufbau 
ber  Jpanblung  lpieberr)olt  §u  Rate  gebogen  Ijat.  55Die  übrigen  ßuftfpiefe  $afc 
tänberS,  „Magnetifcfje  ®uren"  (1853),  „3urRufje  fe^en"  (1865),  „Marionetten" 
(1868)  2C,  berfcfjmanben  fdmeE  roieber  bom  Repertoire,  mir  brausen  bafjer  f)ier 
nid)t  meiter  auf  fie  einjugefjen.  §adlcinber§  „SSerfe.  (Srfte  ©efamtau§gabe"  er- 
fctjienen  in  60  Sßcinben  ^u  Stuttgart  1860  —  1875.  Rad)  feinem  Sobe  famen 
nod)  feine  Memoiren  unter  bem  Xitet  „3)er  Roman  meinet  Seben§"  (2  S8be., 
©tuttg.  1878)  l)erau§,  bie  für  ben  $ufturl)iftorifer  biet  S"tereffante§  enthalten; 
bem  2itterarf)iftorifer  eröffnen  fie  nur,  bafj  aud)  §adfänber  fetbft  niemals  meljr 
af§  ein  angenehmer  ©efetlfd)after  fein  mollte. 

Rad)  £adfdnber  führen  mir  nod)  «ptjilipp  ®alen  («pfeub.  f.  (Stabes 
arjt  $f)itipp  Sänge,  geb.  1813)  an,  ber  fiel)  burd)  W  Romane  „2)er  %xxt 
bon  @t.  3ame§"  (4  23be.,  Spjg.  1854),  „grifc  ©titling"  (4  <8be.,  ®tä.  1854), 
„SSalter  Sunb"  (3  23be. ,  ®b\>.  1855),  „(Smert)  ©lanbon"  (3  23be.,  ®b\>. 
1859)  u.  a.  einen  großen  2eferfrei§  ermarb,  ferner  ©olo  Raimunb  0Pfeub. 
f.  23ertl)a  greberid),  geft.  1883),  bie  in  ifjren  „Robellen"  (11  8bc,  £annob. 
1857 — 59)  bcfonber§  ^erjengfonflifte  padenb  ju  fcfjilbern  berftanb,  gr tebri et) 
griebrid)  (geb.  1828),  ber  in  feinen  Gn^aljtungen  „91u§  bem  SSoIBleben" 
(2  23be.,  «ßrag  1859),  feinen  „@tubentenfaf)rten"  (gena  1859),  „Sßljoto* 
grapfjieen  ber  (Sfjemänner  unb  (Sfjefrauen"  (53erl.  1866)  unb  in  berfctjiebenen 
Romanen  bie  ^ollifionen  be§  21fltag§leben§  mit  friferjem  §umor  beljanbelte, 
3.  2).  §.  Jemme  (1798  —  1881),  ber  nad)  feiner  1851  au§  potitifdjen  ®rünben 
erfolgten  51mt§entfej3itng  eine  große  Stenge  §um  Seil  feljr  fpannenber,  aber  aud) 
fcr)r  grell  folorierter  $riminafnobellen  fcfjrieb,  D t fr t eb  Mt)liu§  0Pfeub.  für 
®art  Füller,  geb.  1819),  ber  befonber§  bet)aglid)e  unb  marme  ©rjä^lungen 
au§  ben  bürgerlichen  ®efellfd)aft§freifen  2öürttemberg§  5U  liefern  mußte,  2  e  0  - 
polb  ®ompert  (geb.  1822),  ber  f)auptfad)tid)  bciZ  jübifd)e  Seben  in  Sööfjmen, 
oornefjmtid)  in  $rag,  jum  SBormurfe  nafjm,  Söernb  bon  ®ufed  ($feub.  f.  ®art 
©uftab  bon  Söcrned,  1803—1871),  geobor  ©teffenS  («ßfeub.  für  ®arl  £eH* 
mutf)  2)amma§,  geb.  1816),  Submig  Rofen  («ßfeub.  f.  Submig  SSolrab  güngft), 
Wt.  31.  Rienborf,  bie  grauen  Wl atr)ilbe  Raben  (geb.  1817),  51nna  Sö^n 
(geb.  1830),  Suife  ©rnefti  ($feub.  f.  SDtatmine  bon  §umbrac^t) ,  @mma 
Rienborf,  (Sßfeub.  f.  ©mma  Baronin  bon  ©udorn),  ©lija  SBiöe  u.  a. 

Rur  UnterfjattungSleftüre  finb  auc^  hk  Reife*,  2tu§manberer*f 
Sagb-  unb  31  benteuer  *  Rom  an  e  ber  ©erftäder,  Ruppiu§,  Sibra,  31rmanb 
unb  ÜRöttljaufen.     ®a  biefe  ©c^riftfteller  bie  fremben  Sänber,   meiere  fie  5um 


©erftäcfer.    föuppiuS.    (Srnft  t>.  2M6ra.    Strmanb.    WöUf)au)en.  489 

@tf)aupta£e  it)rer  (Srjäfjtungen  tt»a^lten,  aud)  fämttic^  mit  eigenen  2tugen  fa^en 
unb  fetbft  burcfyoanberten,  fo  finb  ifjre  9?aturfdj)ilberungen  unb  ßtjarafteriftilen 
öon  Sanb  unb  Seuten  ofjne  51u§natjme  frifcb,  farbenreiä)  unb  mafjr;  bod)  er- 
Ijatten  mir  immer  nur  aiemlid)  engbegrenjte  Silber,  \>a  feiner  ber  Stutoren  über 
bie  perföntid)en  (Sinbrüde  fjtnauSgefjt ,  leiner  e§  unternimmt,  SBötferpanoramen 
im  6tife  ©eat§ftelb§  §u  entmerfen,  mie  ficfy  benn  aud)  leiner  $u  eigentlicher 
Sßoefie  ergebt.  S)ie  §anbtung  ber  Sftomane  entbehrt  faft  immer  be§  lunftöoHen 
21ufbau§  ;  otjne  alle  (Steigerung  reifjt  ftd)  einfacr)  nur  ein  Abenteuer  an  ba§ 
anbere,  bi§  fc^tiefeticr)  ber  §elb  mieber  betjagtid)  fjeimmärtS  manbert.  2>ie  meifte 
Popularität  erreichte  |rbl»rtrij  törrftütfar,  ber,  am  16.  Wai  1816  5U  £am= 
bürg  geboren,  lange  3a§re  in  51merifa  ein  Ijödjft  abenteuerliches  Seben  führte, 
nad)einanber  äftatrofe,  ^oljfjauer,  ®o<§ ,  gabrilant  öon  ^3iHenfct)acr)tetn ,  $el5* 
jager  2c.  mar,  aud)  eine  Steife  um  bie  Sßett  unternahm  unb  bann  bi§  §u  feinem 
am  31.  ffllai  1872  5u  Sßraunfdjmeig  erfolgten  £obe  eine  ganje,  Sßibtiotbef  oon 
tran^atl antiken  Romanen  fdjrieb.  ©ein  23efte§  gab  er  in  ben  SBerlen  ,,9?ad} 
SJmerifa"  (6  S3be.,  Spjg.  1855),  „2tu§  jtoei  Sßettcn"  (2  SSbe.,  ®b\>.  1854) 
unb  „2iu§  bem  SBalbleben  SImerifaS"  (6  23be.,  (5bb.  1853).  £n  feinen  fpäteren 
Supern  jeidjnete  er  mit  immer  bideren  ©trieben,  naljm  er  e»  mit  ber  2Baf)r= 
fd}eintid)feit  immer  leichter,  arbeitete  er  immer  me^r  nur  auf  ben  ©ffeft  t)in, 
mürbe  er  immer  nad)täffiger  in  Spraye  unb  ©arftellung  unb  lieferte  infolge- 
beffen  fd)Uef$ltd)  nur  gabrifroare,  bie  Ijier  nid}t  meiter  §u  befpred>en  ift.  Dtto 
$uppiu§  (1819— 1864)  tnadjte  fidj  befonber§  burdj  bie  Romane  „2)er  Sßebtar" 
(^eto^orl  1857.  SBert.  1859)  unb  „£)a§  $ermäd)tni§  be§  ^eblarS"  (SöcrI. 
1859)  einen  tarnen,  ©ruft  öon  SBibra  (1806—1878)  burd)  feine  ©rjä^ 
lungen  au§  Söraftlien,  $eru  unb  Gf)ite,  Strmanb  («ßfeub.  f.  g.  2t.  ©trubberg, 
geb.  1808)  burd)  fein  23ud)  „$i§  in  bk  SSitbniS"  (4  Söbc.  f  SBrcSl.  1858), 
in  meinem  er  feine  Abenteuer  in  £eja§  fdjilbert,  unb  Söatbuin  9ftöltfjaufen 
(geb.  1825)  burdj  feine  in  ben  Sagbgrünben  ber  Snbianer  unb  bem  Sanbe  ber 
3ttarmonen  fpietenben  Romane  unb  ©rsäfjfungen. 

©in  fet)r  ritfjrigeS  Sieben  entmidette  fidj  alfo  nadj  unb  nad)  mieber  auf 
bem  beulten  ^arnaß.  SSelcr)  bunte  ©ruppen  um  bie  gretotag,  SSalbau,  3lterj§, 
Steffel  unb  ®ottfd)atl,  bk  Singg ,  Dftermalb  unb  Sletfe,  bie  9tfofentf)at  unb 
SBradjooget ,  bie  ftalifdj  unb  2Beif)raud) ,  bk  ©rotfj  unb  Deuter  unb  felbft  bk 
§et)fe  unb  8d)üding !  OTe  biefe  55)tct)ter  arbeiteten  —  je  nad)  können  unb  SSer* 
mögen  —  im  SScrein  mit  ber  £age§preffe  unb  ben  Kammern  barauf  §in,  bem 
SSolle  mieber  eine  nationale  ®runbftimmung  5U  geben,  mieber  ein  allgemeine^ 
Streben  nac^  nationalen  Bieten  tjerborjurufen.  ®abei  mußten  fie  natürlich  bem 
praltifc^en  (S^aralter  be§  2)e5enntum§  i^ren  Tribut  jagten,  unb  man  fjat  i^nen 
ba^er  ben  $8ormurf  gemalt,  fie  Ratten  bem  reatiftifd^en  Elemente  in  i^ren  $tdj* 
tungen  eine  ju  große  §errfct)aft  eingeräumt,  ja  fie  feien  ntd)t  fetten  ganj  Oott= 


490 


Sangfame§  ©rtoadjen  neuen  SeBen§. 


ftänbig  au§  ben  §öfjen  ber  ®unft  fjerabgeftiegen  unb  ptten  nur  bie  gemeine 
2Sirf(irf)feit  ber  $)inge  gefd)itbert,  ben  <panbet  mit  Kaffee  unb  ©tyrup  apotfjeoftert 
unb  an  grau§Uct)en  Söeifpieten  gezeigt,  mie  man  burcf)  ben  Sßerfefjr  mit  ©petu* 
lanten  unb  SSuc^erern  in§  Ungtücf  geraten  fönne;  e§  fefjle  ifmen  mithin  bie 
§auptfatf)e:  baZ  nötige  S8erftanbni§  für  baZ  SSejen  ber  ^unft,  bte  nötige 
Sbeatität.  liefen  Söormurf  Ratten  mir  für  einen  ganj  müßigen.  SSenn  man 
fid^)  neu  einrichtet,  fo  muß  man  5U  aUererft  praftifd)  oerfafjren ;  roenn  man  einen 
93aum,  bem  SBinb  unb  SBetter  fcfytimm  mitgefpielt  Ijaben,  unb  ber  infolgebeffen 
arg  üerftu^t  toerben  mußte,  auf§  neue  §u  einem  tragfäfjigen  machen  tüttl ,  fo 
fjat  man  junädjft  bafür  ju  forgen,  ba$  ber  Söaum  mädjft  unb  neue  Broeige 
treibt,  kräftige  neue  B^eige  f)a*  a&er  oer  *m  ©türm  oon  1848  fo  übet  5er- 
jaufte  SBaum  ber  beutfc^en  Sitteratur  in  ben  fünf5iger  Sauren  in  reifer  Stenge 
getrieben;  tote  e§  nun  um  93tüte  unb  grudjt  fteljt,  merben  mir  in  ben  näd)ften 
5Xbfd^nitten  ju  erörtern  f)aben. 


Mt  3dt  bt&  HonJItnis  unb  te  Bürbbeutfr^n 

Buntes. 


uf  ba%  langfame  ©rmadjen  junt  nationalen  Seben  folgte  alSbalb 
in  9?orb  unb  ©üb  bie  rüfjrigfte  politifdje  ^atigfeit.  2>ie 
Sßanbelungen,  meiere  fiel)  im  ©pätljerbfte  1858  im  preugijdjen 
9ftinifterium  boHjogen  Ijatten,  übten  allermcirtS  bie  günftigfte 
Sßirfung  au§;  man  toagte  nun  roieber  naljer  an  bie  politifdjen 
SBerljältniffe  fjeranjutreten ,  unb  ba  mußte  benn  jeber  erlernten,  ba$  bk  gorm, 
roelclje  bie  Regierungen  in  ber  9teaftion§jeit  für  $>eutfct)Ianb  mieber  fjergeftellt 
Ratten,  burcl)au§  nietjt  ber  politischen  Situation  §u  entfpred)en  bermoctjte;  jeber 
mußte  fiel)  gefielen,  ba$  bei  biefer  ©taatSeinrierjtung  ba§  beutfetje  SSol!  5ufeljenb§ 
au§einanberbröc!ele  unb  fort  unb  fort  an  9ftacl)t  unb  21nfel)en  berliere,  ja,  ba$ 
bie  Nation  buret)  fie  bereits  in  bk  gefäfjrlictjfte  Sage  geraten  fei.  5>iefe  (£r= 
fenntni§  befeftigte  fiel)  fctjnetl  buret)  bk  Vorgänge,  ipelct)e  fiel)  al§balb  abfpielten. 
2m  grüljlinge  be§  Saljreä  1859  bracl)  ber  öfterreicl)ifc^=italienifc^e  ®rieg  au§; 
Öfierreict)  fuct)te  beutfd)e  §ilfe  ju  gewinnen ,  allein  Preußen  mar  ber  Slnfietjt, 
ba$  fcfierreicf)  in  Stauen  nur  gan5  fpe^iell  öfterreicr)i|"dt)e  Sntereffen  bertrete,  unb 
berjagte  bie  Unterfiü|ung.  darauf  erlitt  ba§  öfterreierjiferje  §eer  bei  Sftagenta 
unb  ©olferino  bie  fcrjtuerften  Sftieberlagen ;  baZ  ^aiferreict)  berlor  bie  ßombarbei, 
unb  £aifer  granj  Sofeplj  erflärte  fobann  in  einem  SDcanifefte ,  bie  @dmlb  an 
biefem  Unglücfe  trage  fein  natürlicher  SßunbeSgenoffe ,  ber  if)m  nict)t  5U  §ilfe 
geeilt  fei.  Sßreußen  berroaljrte  fiel)  gegen  biefen  $onuurf,  unb  e§  entftanb  eine 
Spannung  5tr>ifd)en  Berlin  unb  SSien.  2)a§  beutfetje  SSoll  fomo^l,  mie  bk 
beutfetjen  Surften,  fafjcn  barin  jet)r  richtig  eine  93eftätigung  il)rer  Slnfictjt,  ba% 
bie  $8unbe§üerfaffung  eine  bollftänbig  nu^lofe  ignftitution  fei ,  bk  in  außerge- 
foöljnlicrjen  S8err)altniffen  nietjt  baZ  ©eringftc  leiften  merbe,  unb  ba$  eine  $nbe= 
rung  fo  balb  al3  möglich  gefct)affen  merben  muffe.  Slber  melier  2lrt  füllte 
bieje  änberung  fein?     £a§  S3ol!  foroofjl,  at§  auerj  bk  Surften  berfudjten  fie, 


492  Sie  Bett  be§  ÄonfliftS  unb  be§  Stforbbeutfdjen  93unbe§. 

ba§  SBolf  juerft.  83erfcf)iebene  fc^arffid^tige  SJMnner  Ratten  erfannt:  5 ir>ei  gleiä) 
ftarfe  äftätfjte,  Öfterreid)  unb  Sßreußen,  bürften  nid)t  länger  an  ber  @pi|e 
2)eutfd)tanb§  fielen,  baburcf)  mürben  bie  Igntereffen  geteilt,  unb  eine  ftete  Sftibaütät 
muffe  ba%  fröfttge  Sufammengefjen  fjinbern.  (£§  muffe  bafjer  bciZ  gefamte  nationale 
Sntereffe  nur  einem  ®roßftaate  jugemenbet  merben,  bemjenigen,  melier  ber 
größte  rein  beutfcf)e  ©taat  fei  —  alfo  Preußen.  Um  biefe  51nfid)t  in 
alle  ©ct)ict)ten  be£  $olfe§  5U  tragen  unb  für  fie  in  gan5  S£)eutftf)lanb  5U  mirfen, 
grünbete  eine  5tn5ar)t  bon  Patrioten,  mit  bem  fjannoberfdjen  Slbgeorbneten  Sftubolf 
bon  Söennigfen  an  ber  (Spijje,  ben  beutfc^en  ^ationalberein.  £)a§  Programm 
biefe§  $erein§  fpradj  flar  au» ,  e§  muffe  eine  gentralgemalt  unb  eine  beutfc^e 
Sftationalbertretung  gefdjaffen  merben,  unb  bie  gnitiatibe  r)ter5u  fönne  nur  einzig 
unb  allein  Don  Sßreußen  au§gef)en.  ®urd)  biefe  (Srflärung  erhielten  äße  natio* 
nalen  Söeftrebungen  im  SBolfe  eine  gan5  bcftimmte  Richtung ,  bereu  fie  1848 
entbehrt  rjatten.  (£3  bilbete  fid)  eine  große  nationale  Sßartei,  bie  fid)  befonberS 
im  Sorben  unb  SBeften  2)eutfd)lanb§  ausbreitete  unb  aud)  biele  einflußreiche 
ßeitungen  ju  ifjren  Organen  gemann.  ©ine  mächtige  görberung  erfuhren  biefe 
Söeftrebungen  burd)  bk  allgemeine  geier  bon  @d)iller§  f)unbertjäf)rigem  ®eburt§s 
tage  am  10.  Sftobember  1859,  bei  melier  ba§>  beutferje  S&olf  einmal  red)t  flar 
erfannte,  meld)  tiefe  ®luft  nod)  immer  jmifdjen  unferer  inneren  S3ilbung  unb 
unferem  äußeren  ftaatlidjen  £)afein  beftanb,  fobann  burd)  bie  Turner*,  ©djüjjen* 
unb  ©ängerfefte,  ja  felbft  burd)  bie  Sßanberberfammlungen,  meiere  9?aturforfd)er, 
fünften,  Sefjrer  2c.  beranftalteten.  2)ie  gürften  unb  ir)re  fftate  müßten  fiel)  unter* 
beffen  ab,  SBunbeSreformpläne  aufarbeiten;  bie  berfd)iebenften  SBorfdjläge  famen 
ju  Sage,  allein  nietjt  ba%  geringfte  Refultat  mürbe  erjielt.  2)abei  berging  ein 
Saljr  nad)  bem  anbern  unb  bie  Sage  mürbe  immer  mißlicher.  ^nfolgebeffen 
trat  Öfterreict) ,  beffen  (Situation  dm  bringenbften  bie  §erfteKung  eine§  fefter 
gefügten  S3unbe§ftaate§  err)eifcr)te,  plö^tid)  mit  einer  Gnnlabung  5U  einem  gürften* 
longreffe  in  granlfurt  Ijerbor,  ber  benn  aud)  am  17.  51uguft  1863  eröffnet 
mürbe,  ®aifer  granj  ^ofepl)  legte  in  bemfelben  bie  @;rbärmlid)feit  ber  beutfdjen 
$Öerfaffung§5uftänbe  mit  bem  größten  greimute  bar.  „£)te  beutfe^en  Regierungen", 
fagte  er  u.  a.,  „füljlen  fid}  in  feinen  feften  23ertrag§berl)ältniffen  mefjr,  fie  leben 
nur  nocl)  bi§  auf  meitere§  im  SSorgefü^l  naljer  ®ataftropl)en  neben  einanber 
fort;  bie  beutfdje  Sftebolution  aber,  im  füllen  gefdjürt,  märtet  auf  ifjre  ©tunbe". 
darauf  trat  er  mit  einem  fomplijierten  SfteorganifationSplan  Ijerbor,  ber  audj 
ben  S3eifaH  ber  SSerfammlung  fanb. 

$)er  erfte  (Stritt  ju  einer  Umgeftaltung  ber  beutfetjen  $8ert)ältniffe  mürbe 
fomit  getljan  morben  fein,  Ijätte  bem  longreffe  nict)t  eine  §auptperfon  gefehlt, 
ber  ®öntg  bon  Preußen,  Sßilljelm  I.,  ber  tro£  mieberljolter  Gnnlabung 
ntctjt  erfct)icnen  mar.  23erett§  bei  feiner  £l)ronbefteigung  im  ganuar  1861  Ijatte 
£önig  SSilljelm  in  bem  ÜDianifefte  „51n  mein  SSolf"  gefagt,   baß   e§    ifjm  al§ 


$ie  Bett  be§  ®onf!ift§  unb  be§  Morbbcutfdjen  SBunbe?.  493 

beutfdjcm  Surften  obliege,  ^reußen  in  berjenigen  (Stellung  5U  frdftigen,  toeldje 
e»  öermöge  (einer  rufjmoollen  (55ejct)ict)te ,  feiner  enttnidetten  §eerc§organifation 
unter  ben  beutfdjen  Staaten  einnehmen  muffe ;  fefjr  richtig  fütjlte  er  je£t  IjerauS, 
ba§  oon  einer  folgen  Kräftigung  rjier  leine  9?ebe  fein  fömie,  ja,  ba%  ber  öfter= 
reid)ifd)e  Rcformplan ,  §auptfäc^ltc^  im  §inblid  auf  öfterreid)ifd)e  —  alfo  jum 
großen  Seile  außcrbeutfdje  —  ^ntereffen  entworfen,  £)eutfd)lanb  nur  5um  $er* 
berOen  gereidjen  fönne,  ba§  eine  Üfteugeftaltung  £eutfdt)lanb§  nur  oljne  Öfter* 
reid)  möglich  fei.  tiefer  2lnfid)t  ftimmte  aud)  fein  neuer  äftinifter,  Otto  oon 
S3i§mard,  bei.  gnfolgebeffen  njurbe  2)eutfdt)lanb  burd}  toeife  33orftrf)t  oor  einem 
ferneren  Unglüde  bettmljrt,  unb  bie  Reformplane  Öfterretct)§  fielen  in  Rid)t§ 
jufammen.  £ro|bem  blieb  t)aZ  SSorgefjen  £)fterreid)§  oon  größter  Sßebeutung; 
e§  toar  burd)  ba§felbe  nun  audE)  enbtid)  oon  feiten  ber  Regierungen  bie  Sommer* 
lid)tat  unb  IM)  altbar  feit  be£  S3unbe§tage§  öffentlidj  anerfannt  unb  fomit  ber 
„beutfdjen  grage"  if)re  ganje  SSidjtigfeit  jugeftanben  Sorben,  <Sd)arffid)tigere 
Ratten  au§  ber  ©pifobe  fogar  bereite  erfannt,  bafj  ber  erfte  (Sdjritt  5ur  Söfung 
ber  grage  eine  3lu§einanberfct^ung  5nrifd)en  Sßreußen  unb  Öfterreicr)  fein,  unb 
bajs  e§  babei  gan§  maljr(d)einlid)  nicfyt  frieblidj  juge^en  toerbe. 

Vorläufig  ftodte  aber  bie  roeitere  Gnitroicflung  ber  grage  nodt),  ba  ^reußen 
in  einen  ferneren  $erfaffung§fonflift  geraten  mar.  2H3  König  SSilfjelm 
ben  £fjron  beftieg,  befd)loß  er  fofort,  eine  Reform  ber  §eere§oerfaffung  üorju* 
nefjmen,  roeil  bie  §eere§einrid)tung,  mie  fie  §ur  Qeit  beftanb,  ben  S3err)ältniffen 
ntct)t  meljr  entfpract).  $>iefe  Reform  forberte  aber  bebeutenbe  ©elbmittel,  unb 
bie  ganje  Stimmung  ber  Seit  mar  nid}t  banadj)  angetan,  für  friegerifcfje  Qtvede 
fo  bebeutenbe  «Summen  5u  opfern ;  oielmefjr  überwog  nodj  immer  ber  allgemeine 
Sßunfd),  grieben§mer!e  $u  förbern,  ben  SSotjtftanb  ber  Nation  $u  fjeben  2c.  3)ie 
große  3ttefjr5aljl  be§  preußifd)en  S3olfe§  mar  baljer  bem  pane  be§  König§  ab* 
geneigt,  unb  ba  ber  Sftonartf),  feft  oon  ber  bringenben  Rottoenbigfeit  ber  Reform 
übe^eugt ,  auf  ber  5Iu§füljrung  berfelben  beftanb , v  fo  entttüdelte  fid)  amifdjen 
gürft  unb  SSoll  ein  KonfUft,  ber  balb  bie  bebenHicfyften  (Symptome  jeigte  unb 
in  ben  Kammern  fotoof)!,  mie  im  öffentlichen  Seben  nidjt  feiten  in  greÜfter 
SSeife  §um  9Iu£brud  lam.  Sßet  ber  großen  ©ereijrtjeit,  bie  ftd)  nad)  unb  naclj 
pben  mie  brüben  geltenb  madjte,  mürben  auf  beiben  (Seiten  Diele  geljler  be* 
gangen,  unb  fäjließlid)  erüörte  ber  9JJinifter  0.  93i§marcf  am  12.  Oftober  1862 
in  ber  Kammer,  bie  Regierung  felje  fid)  genötigt,  ben  (Staats§au^a(t^(Stat 
oljne  bie  in  ber  SSerfaffung  t>orau§gefe£te  Unterlage  führen  5U  muffen,  alfo 
ba§  für  bie  Xurc^fü^rung  ber  §eere§organifation  nötige  ©elb  gegen  ben  SSitten 
ber  Kammer  au§  ber  (Staat§!affe  ju  entnehmen.  2)amit  !am  e§  5um  OoUftänbigen 
S3ru^e  jmif^en  SSolf  unb  Regierung;  bie  le^tere  erließ  bie  fdjlimmen  ^3reß* 
Crbonanjen,  unb  erftereS  f^loß  fid^  in  bitterem  ®rimm  §u  einer  großen 
Oppositionspartei  jufammen.     Unb   boct)    mollten  beibe,  Surft  unb  ^8ol!,  nur 


494  Die  Bett  be§  Äonflüt«  unb  be§  ftorbbeutfdien  23unbe§. 

be§  SBaterlanbe»  2Bo()(.  Aber  bctbe  mußten  je£t  büßen,  rua§  einft  gefünbigt 
morben.  Damals ,  nac^  ben  SBefreiungSfriegen ,  Ratten  bie  gürften  unb  üjre 
fc^ted)ten  Wate  allcS  getfjcm,  um  gcfjorfame  Untertanen,  nic^t  aber  benfenbe 
Staatsbürger  §u  erjicljen ,  unb  je^t  nun  ftanb  eine  ungelenfe  unb  unerfahrene 
Regierung,  bte  trojjbem  unb  allebem  eine  fonftitutionefle  <Staat3form  Ijatte  geben 
muffen,  aber  bte  neue  ©taatSmafdu'ne  nur  mit  angftoofler,  übergroßer  SSorfic^t 
geljen  ließ  —  einem  potttifcf)  unreifen  SBolfe  gegenüber,  ba%  mofjl  eine  große 
SDtotge  eifrig  pofitifierenber  Dilettanten,  aber  feinen  mirflicfyen  ^ßolitifer  mit 
ftaatSmänmfdjem  Sötte!  befaß,  baZ  noct)  fo  naiü  mar,  5U  glauben,  baZ  beutfd)e 
Sfteidj  merbe  aud)  auf  „morafifdjcm"  SSege  ju  erringen  fein,  unb  öermunbert 
flutete,  al§  ber  geniale  Otto  bon  SöiSmarcf  einmal  erflarte,  Deutfcfylanb  fei  nur 
burd)  231ut  unb  (Stfen  einig  unb  groß  5U  machen. 

©lücflidjermcife  follte  ber  unfelige  Konfüft  nid)t  aü^ufange  bauern;  bk 
politischen  SSerfjältniffe  felbft  erbrachten  nad)  unb  nad)  ben  93emei£ ,  roie  nötig 
bie  §eere£organifation  gemefen  mar,  junadjft  ber  Krieg  mit  Dänemark  ®egen 
(Snbe  be§  3a§re§  1863  trat  in  Kopenhagen  immer  beutlictjer  baS  Söeftreben 
t}erüor,  <Sd)le§mig  ju  einer  bänifct)en  $rot>in5  5U  machen,  tiefem  beginnen 
mußte  üou  feiten  Deutfd)lanb§  entgegengetreten  merben,  unb  fo  entmiclelte  fidj 
1864  ber  beutf  d)-  b änif cfye  Krieg ,  ber  mit  ber  noUftänbigen  SoStrenmtng 
®d)le§mig-'§olftein£  oon  Danemari  enbete.  21IS  Regent  für  biefe  Sanbe  prüfen* 
tierte  fidj  ber  §erjog  grtebricr)  oon  $luguftenburg  ,  melier  (£rbanfprüd)e  auf 
biefelben  befaß.  Preußen  mar  jeboer)  feineSmegS  gemidt,  ben  tuelen  beutfdjen 
gürften  nod)  einen  meiteren  jujugefeHen  unb  bie  Einigung  Deutfd)lanb§  nodj 
mef)r  ju  erfahrneren,  richtete  junädjft  mit  Öfterreid)  ein  Konbominat,  eine  ge* 
meinfame  §errfc^aft ,  ein  unb  nerftänbigte  fidj  fobann  in  ber  ®afteiner  Kon* 
nention  mit  Dfterreid)  bal)in,  ba^  biefeS  bie  23ermattung  §olftein§  erhielt,  mäfjrenb 
Preußen  biejenige  <Sd)le§n)ig§  übernahm.  Dod)  aud)  biefeS  Arrangement  mar 
non  feiner  §altbarfeit;  baZ  SSiener  Kabinett  fal)  mefjr  unb  met)r  ein,  ba^  e§ 
mit  bem  l)od)  oben  im  Sorben  gelegenen  Jpolfteht  nie  etmaS  merbe  beginnen 
fönnen,  unb  begünftigte  infolgebeffen  ben  §erjog  öon  Auguftenburg ;  baZ  berliner 
bagegen  [teilte  ber  ©infe^ung  beS  §er5og§  immer  met)r  <Sd)mierigfeiten  entgegen 
unb  gab  fdjließlid)  fet)r  unjmeibeutig  5U  erfennen,  ba^  bk  einzig  richtige  S3ei* 
legung  ber  Angelegenheit  in  ber  (Sinoerleibung  ber  Herzogtümer  in  ^reußen  be* 
fielen  merbe.  Diefe  Anficht  rief  aber  nid)t  nur  in  ber  Sßiener  §ofburg,  fonbern 
aud)  in  ber  großen  Söcefjrsaf)!  be§  bcutfdjen  $olfe§  bie  lebljaftefte  Oppofition 
fjeroor;  ganj  befonberS  münfdjte  ©übbeutfdjtanb  nidjt,  ba^  ^reußen  fic^  me^r 
unb  me^r  fräftige,  unb  nur  fef)r  menige  erfannten,  ba^  einjig  unb  allein  mit 
ber  Kräftigung  $reußen§  bk  ©inigung  DeutfdjlanbS  herbeigeführt  merben  fönne; 
nur  menige  Patrioten  blidteu  fo  flar  mie  Dmeften,  ber  e§  unummunben  au§* 
fprac^:  e§  giebt  nur  eine  SJcac^t f  bk  für  Deutfd)lanb  etmaS  tlmn  famt,  baZ 


Die  3ett  be§  ßonfliftä  unb  be§  *ftorbbeutfd)en  95unbe§.  495 

ift  ^rcu^en,  unb  barum  mug  ^reußen  überall  unterfingt  merben.  Der  ®e* 
banfe,  bie  beutfdje  Cnnljcit  burd)  eine  egoiftifdje  preugifc^e  ^ßolitif  5U  Raffen, 
bemerft  OSfar  Sager  treffenb  in  feiner  ,,©efd)id)te  ber  neueften  Seit"  (53b.  III, 
©.  31),  mar  bem  politifcfjen  Dilettantismus  triel  3U  einfact),  er  mußte  iljn  alfo 
runbmeg  fcermerfen.  Drojjbem  tuagte  eS  ber  Seiter  ber  preußifdjen  ^otitif,  ber 
äßinifter  non  93iSmarcf,  bie  Angelegenheit  5ur  Hauptfrage  ber  Qnt  5U5ufpi£en, 
5ur  grage,  ftelctje  ber  beiben  ©roßmäd)te  lünftig  bie  maßgebenbe  ©teile  in 
Deutfd)lanb  einsuneljmen  l)abe.  DaS  fonnte  natürlich  nur  burd)  eine  gegenfeitige 
äReffung  ber  Gräfte  entfctjteben  derben ,  burd)  einen  preufjifcf)*öfters 
reid)tjcl)en  ®rieg,  unb  5U  biefem  lam  eS  benn  auct)  afSbalb  im  ©ommer 
1866.  (£S  fann  nid)t  unfere  Aufgabe  fein,  biefen  (SntfdjeibungSfampf  5U  fd)ilbern, 
mir  Ijaben  eS  tjier  bloS  mit  ber  Darlegung  ber  beutfdjen  (£inl)eitSbefrrebungen 
ju  tljun,  unS  genügt  baljer  baS  SRefuftat.  DaS  mar  für  Preußen  ein  in  f)of)em 
©rabe  glan5enbeS ;  in  ber  ©d)lad)t  Im  ^öniggräj  5eigte  fidj  hie  preußifdje  Armee 
ber  tffterreid)ifd)en  ganj  bebeutenb  überlegen,  morauf  Öftcrreictj  auf  feine  (Stellung 
in  Deutfdjlanb  $er5id)t  leiftete  unb  aud)  feine  Anfprüdje  auf  ©d}leStt)ig=§olftein 
an  $reußen  abtxat.  gugleid)  ftarb  ber  SSunbeStag  bal)in,  um  nun  nie  tnieber 
aufjuerftefjen ,  unb  ^reußen  grünbete ,  nacrjbem  eS  fein  Gebiet  burd)  Annexion 
non  §annoner,  £url)effen,  Sftaffau,  §effem§omburg  unb  gran!furt  erweitert 
Ijatte,  ben  9?orbbeutfd)en  23  unb.  Damit  trat  eS  gleidjfam  in  bie  SSor- 
Ijalle  §um  neuen  beutfdjen  fReid)er  freiließ  ofjne  ba%  bie  ÜOtel^af)!  beS  beutfdjen 
SßolfeS  eS  erfannte;  biefe  flagte  niefmeljr,  ba§  bie  beutfdje  Gnnigfeit  nun  für 
immer  unmöglich  gemacht  morben  fei,  unb  baJ3  baran  cin5ig  unb  allein  bie  un* 
gejügelte  GfroberungSfucrjt  ^reußenS  bie  ©djulb  trage,  (£rft  baS  3af)r  1870 
füllte  fie  eineS  SSefferen  belehren. 

Die  ©timmung  in  biefer  Seit  angeregten  politifd)en  SebenS,  ^ef^9er  ®on= 
flute ,  fdjme^ljafter  $rifen ,  Übergänge  unb  SBanbelungen  mußte  junadjft  eine 
IjoffnungSfreubige,  bann  aber  eine  ernfte,  trübe,  bittere  fein,  unb  in  ber  Dfjat 
eröffnen  benn  aud)  begeifterte  ©änger  bie  ©poerje,  meifen  mit  glänjenben  $ro* 
pfjetenaugen  auf  W  na^e  benorftcljenbe  2öieberaufrid)tung  beS  beutfd)en  9teid)eS 
t)tn,  fetern  W  Ijeljre  ©ermania,  bie  fiel)  langfam  mieber  auS  ifjrer  tiefen  Drauer 
ergebe,  unb  preifen  bie  mächtige  beutle  (Sid>e,  bie  bie  ©türme  beS  neuen  beut)"d)en 
grül)lingS  bereits  umtofen.  %la§  unb  nad)  üerftummen  aber  biefe  ©änger  mieber; 
fc^on  beim  AuSbrudj)  beS  beutfifybänifdjen  Krieges  fommt  eS  5U  feiner  öoKen, 
fraftigen  ^riegStrjrif  mel)r,  unb  baS  SSol!  muß  fid)  mit  bem  bereits  1844  ge* 
bid)teten  Siebe  ,,©crjleSmigs<polftein,  meerumfd)lungen"  öon  Wlattf).  griebr. 
e^emnij  (1815 — 1870)  bereifen,  ©obann  tritt  bie  nationale  Srjrü  immer 
roeiter  jurüd,  unb  bie  kämpfe  non  1866  bleiben  faft  gan5  oljne  ^riegSpoefte. 
Dagegen  gelangt  ber  Vornan  mieber  me^r  unb  me^r  jur  §err(c^aft,  jeboc^  ntct)t 
ber  ben  2£of)lftanb  feiernbe,  fonbern  ber  bie  trüb=cmfte  politifc^e  Sage  erörternbe, 


496  6d)erenberg. 

ber  in  alle  Streife  ber  ®efellfd)aft  füljrt  unb   triebt   feiten   mit  einer  $)iffonan§ 
fcrjließt,  ober  bod)  tt>enigften§  mit  Berber  SRefignation. 

2ln  ber  Spi£e  ber  jungen  ljoffnung§freubigen  Stjrifer  fdjreitet  mit  ge* 
Ijobener,  meitl)infcrjallenber  Stimme  ©ntft  ^rijrrmtog  baljer;  er  ift  gleictjfam 
oer  §erolb  be§  neuen  beutfd)en  9iet(^e§ ,  benn  fo  beftimmt ,  fo  fidier  unb  mit 
fo  mächtig  fortreißenber  SBegeifterung  fünbigt  lein  anberer  SDid)ter  biefer  ^Seriobe 
bie  SSieberfjerftellung  be§  beutferjen  @ml)eit§ftaate§  an ,  mie  er.  ©eine  erften 
®ebicf)te,  „9ftein  £)eutfd)lanb,  madige  (£id)e",  „3ei3t  ober  nie",  „(Sin  beutfd)e§ 
Parlament",  erfd^ienen  bereits  im  3aljre  1859;  fie  ttmren  eine  laute,  marme 
ßuftimmung  ju  bem  $orgeljen  fHubolf  Oon  33ennigfen§  unb  fanben  in  allen 
beutferjen  §erjen  ben  lebljafteften  SSiberrjaH.  Sct)on  in  biefen  ©ebictjtcn  ent* 
faltete  (Sctjerenberg  feine  ganje  ®raft ,  jeigte  er  alle  feine  SSorjüge ;  in  jebem 
tritt  ber  §auptgebanfe  f)ellleud)tcnb  Ijeroor,  ift  bie  poetiferje  (Smpfinbung  unge* 
funftelt  unb  padenb,  unb  bie  gorm  glanjooll,  felbft  prächtig.  $on  ben  weiteren 
3ettgebict)ten f  hk  nun  folgten,  traf  befonberS  bciZ  unmittelbar  nad)  ber  51uf* 
löfung  be§  21bgeorbnetenl)aufe§  im  Sftärj  1862  Veröffentlichte  „©türme  be§ 
grüf)ling§,  brechet  fjerein!",  ba§  toir  unten  mitteilen,  bie  allgemeine  «Stimmung ; 
e§  Ijatte  eine  tr»al)rf)aft  jünbenbe  SBirfung.  ®a§  poetiferje  Söifb  ift  Ijier  mit 
großem  ®efcl)mad  entworfen  unb  burd}  geführt,  unb  ber  fdjttmngbolle  Refrain  mit 
$D^eifterfdt)aft  uertoenbet.  Dftdfyt  fo  allgemein  befannt  würben  bie  ®ebid)te,  Ue 
Scrjerenberg  au§  ben  Stimmungen  ljerau§  fclmf,  meldte  bie  Kampfe  oon  1866 
in  ifjm  fjeroorrtefen  („1866.  £)id)tungen".  Sßerl.  1867);  jtoar  atmen  audj  biefe 
eine  warme  Söegeifterung  für  bie  beutfdje  Sad)e,  allein  ba§  ^ublüum  lieg  fie 
beifeite,  weil  e§  fiel)  an  bie  fcrjlimme  ®rifi§,  bie  nun  einmal  Ijatte  burdjge* 
mad)t  Werben  muffen,  nur  fo  feiten  mie  möglich  erinnern  (äffen  wollte.  Qwc 
®rieg§lt)rif  öon  1870  fteuerte  ber  Sinter  OerfjaltniSmaßig  wenig  bei,  aber  \>k$ 
wenige  bürfen  roir  ju  bem  heften  5äl)len,  ma§  W  tiefe  Bewegung  jener  großen 
Seit  l)eröorbrad)te.  2Sir  lommen  in  bem  $lbfcr)nitte  „2>ie  ^rieg§l^rif  öon  1870 
bi$  71"  barauf  surücf.  3™  fiebjiger  Safjrjeljnt  naljm  Scfjerenberg  lebhaft  an 
bem  Kampfe  teil,  tuelctjer  5Wijd)en  Sftom  unb  bem  preußijcl)en  Staate  entbrannte; 
unfereS  (Srad)ten§  fielen  jeboer)  feine  ®ebid)te  gegen  hie  römifc^e  §ierarc^ie  nietjt 
auf  ber  §öl;e  ber  früheren ;  fie  erfaffen  ben  gigantiferjen  ^onflüt  nidt)t  tiefer  unb 
entbehren  auef)  ber  edjt  poetifetjen  (Smpfinbung;  bod)  fanben  fie  einen  lebhaften 
Söiberljall,  ebenfo  wie  bie  Sammlung  oon  „geitftimmen  beutfct)er  S)icf)ter"  \)k 
er  unter  bem  Sitel  „®egen  Sftom"  ((Slberf.  1874)  ^erau§gab.  (Sin  über  bie 
£age§fragen  unb  Sage§ftimmungen  l)inau§gerüdte§  SSerl  fcljuf  Sdjerenberg  in 
ber  lrjrifdt>epifcr)en  2)id)tung  „Verbannt"  (93erl.  1861),  in  Weldjer  er  bie  Sct)icf* 
fale  eine§  beutfe^en  greir)eit§fampfer§  fcfjitbert,  ber  mit  Sßeib  unb  ®inb  naa^ 
^Imerüa  fliegen  muß  unb  fiefj  nun  bort  unter  ben  Jahnen  be§  Süben§  eine 
neue  §eimat  grünbet,   jeboc^    fort  unb  fort  2>eutfcl)lanb§  gebenft  unb  aud)  in 


©djerenberg.  497 

biefer  ©efjnfud)t  auf  frember  (Srbe  ftirbt,  aber  erft,  nadjbem  er  tion  feinem  ©ofjne, 
ben  er  fetbft  als  Kämpfer  in  bie  §eimat  gefenbet,  nod)  bte  beglücfenbe  %lafy 
ridjt  erhalten ,  ba$  baS  teure  SSaterlanb  fidj  mieber  5U  C£tnr)eit  unb  greifjett 
emporgerungen,  unb  ba$  aud)  er  nun  nid)t  meljr  oerbannt  fei.  £)ie  Sichtung 
ifi  burdjtoeg  ebel  unb  ftimmungSboll  unb  barf  raoljt  als  baS  IRetffte  betrachtet 
merben,  maS  ©d)erenberg  geboten  t)at.  3n  feinen  rein  (rjrtfcl)cn  (Sebidjten  be= 
megt  fidj  ©djerenberg  immer  nur  in  einem  fefjr  ffeinen  Greife  unb  ergebt  fid) 
in  biefem  aud)  nur  feiten  oon  feinen  fubjef'tioen  (Smpfinbungen  5U  allgemeinen, 
ttrie  ettoa  ®oetfje  unb  Ufjlanb  in  ben  meiften  ifjrer  SiebeSlieber ,  babä  tft  er 
jebodc)  oon  aufjerorbentlidjer  gnnigleit  unb  2öar)rr)ett ,  fomie  oon  anmutoottfter 
geinfinnigleit,  unb  in  ber  gorm  bon  tabeftofer  (blatte.  93iSmeilen  liebt  er  audj 
Ijier,  mie  im  potitifdjen  £iebe,  ben  rtjetorifc^en  ©djjttmng,  fo  5.  23.  in  bem  fo 
überaus  flangöoHen  unten  5um  2Ibbrucf  gebrauten  ©ebicrjte  „®rünfd)immembeS 
©ilanb",  bod}  meifj  er  aud)  ben  fdjlidjteften  (Strophen  einen,  reijbolkmelobtfdjett 
£on  5U  beriefen,  mie  unfere  le^te  Sßrobe  bejeugen  mag.  S"  SSudjform  er* 
fc^tenen  hk  politifdjen  unb  rein  lt)rifd)en  ®ebid)te  ©djerenbergS  juerft  in  ben 
Söcinbdjen  „21uS  tiefftem  ^erjen"  (SBerl.  1860)  unb  „©türme  beS  grüljltngS" 
(&bb.  1865);  fpäter  gab  fie  ber  SSerfaffer  nod)  einmal,  mit  „Verbannt"  unb 
„1866"  bereinigt,  unter  bem  ©efamttitel  „®ebid)te"  (Spjg.  1874)  fjerauS  unb 
fügte  fobann  nocl)  einen  Sßanb  „9?eue  ®ebtd)te"  {ßbb.  1882),  fjuiju,  in  meinem 
er  u.  a.  ein  fdjmungbofleS  §o§e%  Qkb  bon  ber  „£)eutfd)en  Arbeit"  bot.  3n 
neuefter  Qzit  ift  er  audj)  mit  einer  bramatifdjen  2)id)tung  „Germania"  (Slberf. 
1885)  Ijerborgetreten,  einer  51rt  patriotifc^en  geftfpielS,  in  meinem  er  in  großen, 
ferjr  belebten  Silbern  geigt,  ba%  einem  SSolfe  „nur  auS  bem  ruhigen  9#af3,  bem 
SluSgleid)  ftreitenber  Gräfte"  bauernbe  ®röße  erblüht.  (Srnft  ©djerenberg  mürbe 
am  21.  3uli  1839  §u  ©minemünbe  auf  ber  Snfet  Ufebom  geboren,  füllte  fid) 
auf  ben  SSunfd)  feineS  SSaterS  einem  praftifdjjen  Berufe  mibmen  unb  befugte 
5u  biefem  Stoecfe  gunädjft  eine  ©eroerbefcfyule  unb  bann  baS  ®emerbeinftitut  §u 
Berlin,  mibmete  fid6>  bann  aber,  nad)bem  er  nod)  auf  !ur5e  3^it  bie  Slfabemte 
ber  fünfte  be5ogen,  ber  ^oefie  unb  ^ournalifttf,  rebigierte  bon  1865  bis  1870 
baS  „23raunfd)tt>eiger  Sageblatt"  unb  barauf  bis  1883  bie  „(Stberf eiber  Leitung", 
entfagte  bann  aber  ber  ^oliti!  ttrieber  unb  befleibet  nun  bie  ©teile  beS  ©efretärS 
ber  §anbelS!ammer  ju  (Slberfelb. 

^fürntß  bßs  JTrüIjImgg,  bxzrfyizi  l;ra! 

ÜRur  unter  ©türmen  entfenbet  fein  „SSerbe"  ©ollen  bte  eifigen  geffeln  gerbredjen, 

Sftaljnenb  ber  Senj  in  ben  fdjtummernben  ©ollen  ftd)  ©tröme  unb  gfuren  befrei'n, 

Sd)ad)t,  SStUft  bu  ben  Sen^  —  nun  fo  mußt  bu  aud) 
Nur  unter  ©türmen  ergebt  fid)  bie  @rbe,  fpredjen: 

SSenn  fie  bom  ©a^lafe  beS  SSinterS  ermaßt,  ©türme  beS  grüfjftngS,  bred)et  herein ! 
Salomon,  ©efdj.  b.  beutfc^.  ^attonallttt.  32 


498 


©djerenberg.    sJtttter§fjau§. 


©türme  be§  grü!)Ung§  audj  giebt'3,  menn 

gum  Streite 

(ginmal  hie  ©eifter  be§  S3otfe§  erfte^n ; 

©türme  be§^rüf)ling§  aud)  finb'£,  bteun§  Ijeute 

SBieber  mit  marnenber  ©timme  ummeljn. 

916er  mer  rooKte  üor  iljnen  »erjagen? 

SOSinft    nid)t    im    borgen    fdjon    rofiger 

©djein?  — 

SSoten  nur  finb  fie  üon  fd)öneren  Sagen  — 

©türme  be3  f£rüf)ting§,  brechet  herein! 


Vorüber,  oerbunben  burd)  einen  ©ebanfen, 
©tefjn  mir  at§  (Srben  be§  $8ätergefd)led)t§, 
©tetjen  im  ©türme  mir,  otyne  §u  man!en, 
fjeft  auf  bem  $et§  be§  befdjmorenen  9fad)t§. 
Sttögen  aud)  Ijeut'  mir  im  Kampfe  erliegen, 
£ütft  aud)  nod}  einmal  ber  Söinter  un§  ein  — 
Sagt  bod)  ein  borgen,  an  meinem   mir 

ficgen!  — 
©türme  be§  $rüf)ling3,  brechet  herein! 


(SrünfdjfimntBrnbBs  CBilanb* 


©rünfd)immembe§  (5üanb,öon  fdjäumenben 

SBogen 
$n  emigem  3Sed)fel  umraufd)t  unb  umbogen, 
®rünfd)immernbe§    (Silanb    am   norbifd)en 

©tranb ! 
2ßo  au§   ftürmenber  SBranbung  bie  S)ünen 

fid)  tyeben 
Unb   ba%  flüchtige  ©egel  bie  TOöen  um* 

fduueben, 
S)ort  toar'S,  mo  bie  SSiege  be§  Knaben  einft 

ftanb. 

©rünfd)immernbe§  (SÜanb,  üoK  fjeimltdjer 

©d)öne! 
S)ein  3öuber  umftricfte  ben  treuften  ber  ©öljne 
Unb  fjat  feine  ^ugenb  fo  golben  umfäumt. 
D   SBonne,    bem   ©piele   ber   SBeKen   gu 

lauften, 
S)em  2öinbe§mef)n  unb  ber  2Bätber  Sfaufdjen, 
SBenn  ba$  §er§  nod)  bie  SSunber  ber  $u- 

funft  erträumt! 


©rünfd)immembe§  (Silanb  —  ba  ging  e§ 

an'3  ©Reiben! 
Sftun  galt'§  gu  burd)furd)en  bieSBogen  ber 

Setben, 
9ta  fyiefe  e§,  bem  eigenen  2lrme  öertraun. 
Über  ©trubel,   burd)  ©türme  bin  id)  ge* 

fdjroommen, 
Unb  ein  Ufer  nun  fjab'  id),  ein  neue§,  er* 

Hommen  — 
£>od)  merb'  id)  btö  alte  je  mieber  erfdjaun? 

©rünfdjimmernbeä  (Silanb  —  fein  ©teg,  feine 

SSrüde 
S8erbinbet    baZ    &%t   mit    bem    einfügen 

©lüde, 
Unb  ferner  unb  ferner  entfdjminbeft  bu  mir ! 
9?ur   ba%  ©eget  ber  ©eljnfud)t  burd)fdjifft 

nod)  bie  SRäume 
Unb  fteuert  öerfd>miegen  burd)'§  Sfteer  meiner 

Sräume, 
@rünf(^immernbe§(£ilanbber^iugenb,5ubir! 


(ErpBÄ  Ttwhmhbm.    HL 


2Bir  fjaben  nie  in  SSorten 
3)ie  Siebe  un§  geftanben, 
9?ur  unf're  SBIide  fagten, 
Siafj  fid)  bie  ^erjen  fanben. 


Wuti)  9lbfd)ieb  nehmen  burften 
SSir  nid)t  tior  Saufdjerofjren ;  — 
9?ur  unf're  SBtide  fagten, 
3)aJ3  mir  einanber  oertoren. 


SSon  ber  froren  guöerfidjt,  baß  2)eutfdjlanb§  neuer  grüpng  halb  er* 
feinen  tterbe,  finb  aud)  bie  ©ebitf)te  öon  ®ntü  fiiitasljail**  befeelt,  unb  bod) 
tragen  fie  einen  ganj  anberen  &)axaltex,  al§  bie  öon  (Srnft  ©i^erenberg.  SBä^renb 
btefer  mit  jugenbti^em  (£nt^ufia§mu§  allen  anbern  öorau§ftürmt  unb  fein 
gtanjenbeä  panier  ^oc^  in  bie  Süfte  fdjttringt,  tritt  fRittergr)au§  öoE  SSürbe  unb 


töttterSijauä.  499 

©ruft,  gemeffenen  Sd)ritte§,  tüte  ein  Sßarbe,  auf.     SÖorneljmlid)  erfdjeint  er  hei 

patriotifd^en   geften,  an  ben   ©fjrentagen   groger  Männer ,  bei   feierlichen  (£nt* 

fjüllungen  oon  $)enfmälern  unb  ©inmeiljungen  nationaler  Söauten,.  mo  er  bann 

ber  allgemeinen  Sßegeifterung   bie  xefyte  Sßeilje  giebt.     TOt  tiefer,   Üangootter 

Stimme  ljebt  er  an,  unb  in  breiten,  mächtigen  SSogen  lagt  er  ben  «Strom  feiner 

Söerfe  bafjinfließen ;    babei   Ijält  er  fid)  fern  öon   aller  ®ünftelei   unb  giereret, 

immer  fprtdtjt  er  nur  im  natürlichen  Sörufttone,  unb  barum  bringen  feine  geft* 

unb  SSeifjegefänge  auc^  ftetS  jum  §er§en.     (£r   betont   in   ifmen  ^auptfäcr)ltcr)f 

bafc  ein  SSol!,  roeld)e§  fid)  ju  bauernber  nationaler  ®röße  emporringen  motte, 

roeit  meljr  Söebactjt  auf  feine  inneren,    af§  feine   äußeren  geinbe  fjaben   ntüffe, 

auf  bie  £>unfelmcmner,  bie  ginfterlinge,  bie  #tücffd)ritt§prebiger.     9cur  mo  ba% 

Sidjt  ber  2Sa^rr)ett  in  alle  Greife  bringe,  mo  SSiffenfdjaft  unb  Staft  mit  Um* 

fid)t  gepflegt  merbe,   ba  fönne  man   auf  eine   fdjöne  Brunft  lj°ffen-     SWüffcn 

aber  audj  einmal  bie  äußeren  geinbe  abgeroeljrt   merben  —i  nun,    fo   ift  aud) 

9fttter§fjau§   lein  gantetet;   feine  ®rieg§lieber  finb   nid)t  minber   marlig  unb 

ttmd)tig,  mie  feine  geftgefänge.     SBir  teilen  unten  bie  ®ebidj)te  „£)a§  ganje  §erj 

bem  SSaterlanb"    unb  „£>en    beutfct)en    Seppen"    mit,    erftere§   feinet    bollen, 

mannen  £one§,  le£tere§  feiner  fräftigen,  oolBtümlidjen  (Sprache  megen.    ÜfttterS* 

ljau§  ift  aber  nicr)t  nur   ein  Sänger  be3  $aterlanbe§,    fonbern   aud)  ein  23er* 

^errttcrjer  be§  ftitten  gamilienglücfeS.     $la§   be§  £age§  Arbeit   unb  (Sorge  ift 

iljm  nid}t§  erquicklicher ,  al§  auSjuruljen  hei   feinen  Sieben   am  eigenen  §erbe, 

unb  fo  finb  benn  aud)  bie  Sieber,  bie  er  biefem  ttribmet,  öon  groger  ^nnigleit 

unb  gjerjlid^eit.     SBir  bringen  unten  „@tne  §anb"  5um  Slbbrucf.     2)a§  erfte 

S3änbd)en  „®ebid)te"  gab  ütttter§fjau§  bereits  1856  51t  ©Iberfelb  IjerauS,  fpäter 

ging  biefeS  §eftd)en  in  93re§lauer  Verlag  über  unb  liegt  je£t,  gu  einem  ftarlen 

Söanbe  ermeitert,  in  fiebenter  Auflage  bor;  meiterljin  Veröffentlichte  er  nod)  „Sfteue 

©ebidjte"  (Spjg.  1872),  ein  Söänbdjen  frö§tidt)er  gedjerlieber  unter  bem  Sitel  „2lm 

$ljein  unb  beim  2öein"  (®hb.  1884)  unb  ba§  „$udj  ber  Seibenfdjaft"  (Olbenb. 

1886),  eine  biSljer  jurüdgeljaltene  Sammlung  marmempfunbener,  inniger  Siebet 

lieber  au§  ber  Sugenbjeit.     $itter§ljau§  mürbe  am  3.  51pril  1834  5U  Carmen 

geboren,  märe  gern  feiner  befonberen  Neigung  für  ba§  Stubium  ber  ^aturnriffen* 

fd^aften  gefolgt,  mußte  fidj  aber  bem  ®aufmann§ftanbe  mibmen,  machte  fobann 

in  biefem  Berufe  große  Reifen  burd)  $)eutfd)lanb,  ©nglanb,  §ollanb,  Belgien  unb 

bie  Sdjmeij  unb  lebt  je£t  al§  Generalagent  oerfdjiebener  S3erficr)erung§gefetlfcr)afteit 

f)od)gead)tet  in  feiner  SSaterftabt. 

Bas  gatn.ß  H>)*x\  bem  Baferlanb. 

9ßun  laßt  un§  ^oa^  bie  SBed^er  Ijeben  S)em  ftolgen  2anb;  bem  Sanb  ber  (Sieben, 

Unb  fa^mören  bei  bem  golbnen  SBein:  2)em  Sanb,  mo  unf're  SBiege  ftanb, 

S)em  SSoterlanb  btä  gange  Seben  $em  Sanb,  fo  ^errlia^,  o^ne  ©letzen, 

Unb  nitt^t  ein  Sebe^oa^  allein!  $a§  gange  $er§  bem  SSaterlanb! 


500 


fRitterSfau* 


Unb  \kf)t  ber  geinb  oor  unfern  Sporen 
Unb  brofyt  un§  frember  ©ränger  ©djar  — 
2öq§  mir  beim  SRebenblut  geftfjrooren, 
2öir  l)alten'§  mit  bem  §ersblut  toaljr! 
SSie  ben  *ßofal  in  biefen  ©tunben 
|>ält  bann  bie  §anb  i>a%  ©djtoert  umfpannt, 
Unb  ftatt  ber  SSorte  fprecf)en  SSunben. 
2)a§  gan§e  #ev$  bem  SSaterlanb! 


$ir  beutftfjeä  Sanb,  bn  £er§  ber  Gelten, 
£>u  Ijocfygeprief'neS,  ^eü'ge§  Sanb, 
2)ir  foll  ba§  Sieb  ber  «Sänger  gelten, 
3)ir  fei  ein  beutfcfjer  ©ruf)  gefanbt. 
2Bir  fdjtoören'ä  bei  bem  ©aft  ber  9teben, 
SSir  fd)roören'§  laut  mit  §er$  unb  §anb: 
$ir,  beutfd)e§  Sanb,  baZ  ganje  Seben! 
%a%  gange  ^erj  bem  SSaterlanb. 


©Bn  bßitffifjBn  ^tffü^m 


2öer  ift  ein  ädjter,  beutftfjer  ©ct)ü|3'?  ®ie 

graue  $opüe  macf)t'§  nirfjt  au§, 
9?idt)t  auf  bem  §ut  ber  geberbufd),  nid)t  öor 

ber  SSruft  ber  931umenftrauJ3, 
2tud^  nicf)t  bie  23üdjfe  nur  allein,  nid)t  nur 

bie  $anb,  bie  fidtjer  gielt! 
$)er  ift  fein  äctjter,  beutfetjer  ©tfjütj',  ber  nur 

beim  geft  ben  ©crjüfcen  fpielt! 


Um  ©ilberbecfyer  gilt  baZ  ©piel  auf  feftlicrj 

buntem  $TummelpIa&, 
®od)  gilt  e§  einft  ein  IjöIj'reS  3iel,   ein 

©cfyiefjen  um  öiel  beff'ren  ©tfja| ! 
@in  ernfteS  ©djiefjen  gilt  cS  bann,  e§  ttjirb 

ein  fingen,  nnlb  unb  Ijeifj. 
5)er  greiljeit  ®eltf),  bu  beutfdjer  Biaxin,  ift 

bann  ber  Ijolje  (Sljrenpreiä ! 


S5em  Spanne  |>eil,  bem  ©d)ü£en  £eil,  ber 

SSaffen  trägt  unb  tueife,  toogu! 
$ür  it)n  ben  beutfct)en  ^änbebruef,  mit  il)m 

ben  Xrunf  auf  S)u  unb  ®u! 
2)en  SRücfen  jebem  jugeroanbt,  ber  ob  bem 

(Spiel  ben  (Srnft  üergifjt! 
2)em  ©crjüjjen  nur  bie  s$ruberljanb ,   ber 

aud)  ein  rechter  ©tf)ü|3er  ift! 


2)er  ffreiljeit  ®eltf> !  SBann  uu'rb  frebenjt  bem 

beutfcfjen  $otfe  ber  «ßofal? 
£)  §err  ber  SSetten,  mann  erglänzt  be§  regten 

9ftorgen§  ©onnenftraljl  ? 
SBann  aet)t  ber  $eld)  üon  2Jiunb  §u  SJhmb, 

brau§  neue§,  f  r  if  dje§  ßeben  fprofjt  ? 
2ßann  fteljn  oereint  im  SSruberbunb   ber 

^orb,ber©übunb  SSeftunbDft? 


D  @djü|e,  fei  ein  ©d)ü£er  ®u  für  alle§, 

'  tüa§  ba  grofj  unb  gut! 
Xrag'  eine  freie,  ftol^e  ©tiw,  bu  ©c^ü^e 

unterm  ©tfjü^enljut ! 
D,  fei  ein  ftarfer  ©djüfcer  2)u  be§  $8ater* 

lanb§  an  jebem  Sag, 
Unb  fei  be§  3f*etf)te§  ©tü|e  3)u  bi§  gu  be§ 

^ergenS  le£tem  ©djlag! 


D  t§örttf)t  fragen !  ^immerme^r,  fo  lang'ifjr 

bulbet  fromm  unb  ftiff, 
©o  lang1  man  leif  „$$  bitte"  fpridjt  unb 

nict)t  §u  fagen  wagt  „$crj  miH !" 
©o  lang'  üerfto^len  nod^)  unb  fern  nur  feige 

Sammertljränen  taun! 
2)e3  neuen  2age§  3}lorgenftem  wirb  nur  ein 

SSol!  in  SBaffen  fc^aun! 


©eroe^r  gur  §anb !  D,  übe  bicf>  im  SSaffeu* 

füiel,  bu  beutfe^e  ©c^ar. 
2öa§  Ijeute  ftitt  bie  ©e^nfui^t  träumt,  ber 

©eift  ber  Brunft  mad^'  e§  ma^r! 
§eut'  perlt  ber  SBein  im  SSedjer  ^etl,  ^eut* 

fdjiefjt  i^r  nocl)  am  ©cJjeibenftanb, 
Socr)  einft  —  S)ie§  ©la§,  ftofj'  an,  ©efell'! 

ber  ^rei^eit  unb  bem  SSaterlanb. 


9tUterafjau§.    Xräger.    SKüÜcr  öott  ber  SSerra.    ©nbrutat. 


501 


(Eins  IJanb. 


llnb  ift  bir  QÜe§  ©lud  belieben, 
©3  ift  bod)  nidjtS  als  leerer  £cmb, 
§aft  bu  gefunben  nidt)t  tjienieben 
3)er  treuen  Siebe  ©egen§t)anb! 

233a§  $tlft%  toenn  t)ier  im  @rbenleben 
Sein  £erj  audj  taufenb  SBlüten  bricht, 
SSenn  ©ort  bir  nidjt  bie  §anb  gegeben, 
Sie  fie  für  biet)  gum  orange  ftidjt! 


Unb  ift  bir  tjart  bie  SeBen§reife  — 
Ser  (3(t)merä  toirb  ftumm,  ber  bid)  betoegt, 
2öenn  eine  tr>eid)e  £anb  ftdE»  reife 
Stuf  beiner  ©tirne  gurdjen  legt. 

Unb  toenn  fid>  blaft  bie  SSangen  färben 
SBeim  Heimgang  ju  ber  ero'gen  SRuty, 
Sann  fegneft  bu  bie  £anb  im  Sterben, 
Sie  fanft  bir  brücft  bie  51ugen  gu. 


(£inen  roeic^eren  £on  fdjlug  $ikrt  ®riijt.rr  an,  ber  fid)  root)l  jumeift 
an  (Deibel  bilbete.  (£r  trat  t)auptfcid)iidj  für  bie  Unterbrücften,  ÜXftitfjfeltgen  unb 
Sßelabenen  ein.  SSon  feinen  rein  Irjrifdjen  ®ebid)ten  berbienen  biejenigen,  meiere 
W  Mutterliebe  fetern,  ben  $rei§ ;  fie  finb  Don  gan5  aufjeronbentlidjer  ^nnigfeit 
unb  Sartfjeit  unb  üben  nod)  einen  befonberen  Sfteiä  burd)  ben  mefandjolifdien 
£>uft  au§,  ber  über  fie  gebreitet  liegt.  51m  befanntefien  finb  „ buttert) erj" 
(3dj  rjörte  trauern  (£ud)  unb  flogen  :c),  „Sßenn  unfre  Butter  fcrjlafen  ger)t"r 
„$5ämmerftunbe"  unb  „9Jhrtterlo§".  ®te  „®ebid)te"  erfd)ienen  5uerft  1858 
ju  Seipjig  unb  liegen  iefct  bereits  in  fed)5et)nter  Auflage  bor.  Präger  ber* 
fuctjte  fid)  aud)  mit  ©lücf  in  ber  Lobelie  („Übergange".  §eibelb.  1860;  „Sannen- 
reifer".  Sroppau  1863)  unb  fd)rieb  bie  fetjr  anmutige  <Solo=@cene  „2)ie  le^te 
$uppe"  (SBten  1864).  (£r  rourbe  am  30.  Sunt  1830  ju  Augsburg  geboren, 
berlebte  aber  feine  $tnber*  unb  gugenbjeit  in  Naumburg  an  ber  ©aale,  ftu- 
bierte  W  9ted)t§n;iffenfd)aft,  mar  eine  Sfaüje  toon  Sauren  fßectjt^anrDalt  in  ßMeba 
in  Stjüringen  unb  lebt  {ejjt  al§  folct)er  in  9?orbt)aufen.  —  3n  ausgeprägt  bolf§= 
tümli^er  (Spraye  berfagte  grtebric^  ®onrab  |$tüilrr  tttftt  ütx  JMerrit  eine  !Retr)e 
baterldnbifcrjer  Sieber,  bie  faft  fömtlicr)  lomponiert  unb  biel  gefungen  mürben. 
21ud)  lieferte  9ttüIIer  bie  geftgefänge  ju  berfdjiebenen  beutfetjen  (Sängerfeften,  fo 
$u  bem  Nürnberger  1861  unb  5U  bem  £)re§bener  1865.  ©efammelt  erfreuen 
feine  ^oefieen  unter  bem  Sitel  „$a§  23ud)  ber  ßieber"  (2p$g.  1866).  Füller 
mürbe  am  14.  Nobember  1823  ju  Ummerftabt  im  §er5ogtum  §itbburgt)aufen 
geboren,  ftubierte  SJJebtjin,  roanbte  fid)  aber  balb  ber  Sßoefie  unb  Sournaliftif 
ju  unb  ftarb,  nad)bem  er  feinen  28ot)nort  oft  geroedjfelt,  am  26.  Stprtl  1881 
ju  Seipjig.  @pe5iett  <Sd)le3roig;§olftetn  roibmete  $rmlj«T&  (Bttörulat  eine 
Üteifje  fdjttmngbofler  (S5ebtct)te  („®ebid)te".  §amb.  1857  unb  „©efdjidjten  unb 
©eftalten.  ©rjötjlenbe  SDi^tungen  mit  einem  lrjrtfcr)en  $lnt)ange".  &fö.  1863). 
SSol)ltl)uenb  tt)irft  in  benfelben  bie  fefte  guberfidjt ,  frag  aud)  biefer  fo  ferner 
t)eimgefud)ten  Norbmar!  SDeutf(^lanb§  enbtict)  ber  Sag  ber  Befreiung  fommen 
merbe.  2)er  ©i(^ter  mürbe  am  24.  51uguft  1824  5U  Berlin  geboren,  mad)te 
1849  ben  gelbjug  in  ©(^le^mig^olftein  mit,  t)ielt  fic^  längere  ßeit  teil§  al§ 


502  $ancf.    ©tebef. 


Seljrer,  teils  als  Beamter,  teils  als  gournaltft  in  ben  Jperjogtümern  auf,  marb  fo* 
bann  StaalSarcrjit'ar  in  Sßofen  unb  ftarb  bafelbft  am  17.  gebruar  1886.  geinfmnig 
unb  geiftboK  beljanbelt  Q)ti0  gflulk  bie  fragen  ber  Seit,  bodj  nimmt  er  immer  nur 
einen  allgemeinen  Stanbpunft  ein.  Seine  SiebeSlieber  finb  anmutig  unb  formfctjön. 
Er  oeröffentlicrjte  „©ebicrjte"  (Spjg.  1858)  unb  „SSorte  für  SBelt  unb  §auS"  (®bb. 
1863).  511S  ^ritifer  unb  Sftljetifer  machte  er  fiel)  einen  tarnen  burd)  feine  „Iritis 
fcrjen  SSanberungen  in  brei  ®unftgebieten"  (2  Sßbe.,  ®bb.  1865 — 66)  unb  fein 
„SitterarifdjeS  Sßilberbud)"  (3  93be.r  ®bb.  1866).  Söanrf  mürbe  am  17.  äRärs 
1824  ju  Sftagbeburg  geboren,  ftubierte  Sßlu'lofopljie  unb  lebt  je^t  als  geuißeton* 
Sftebafteur  beS  „SDreSbener  Journals "  in  Bresben.  2)aS  fcfjöne  Talent  $arl 
Jfrtrbrte  lam  leiber  nidt)t  jur  oollen  Entfaltung ,  ba  ungünftige  SebenSöerljälts 
niffe  mannigfacher  5Irt  eine  freie  geiftige  Söemegung  fjinberten,  unb  ber  £ob  ben 
2)icr)ter  frül)  auS  bem  Seben  riß.  2öaS  mir  oon  Siebet  beftjjen,  jeugt  oon 
einem  fixeren ,  genialen  Söticfe  für  baS  SSefentlicfje ,  (Sr)arafterifttfdc)e  unb  bcm 
bebeutenber  gäljigfeit,  bie  empfangenen  Einbrücfe  fimftlerifdj  jum  ©ebidjt  5U 
geftalten.  31m  ooffenb  elften  finb  feine  Silber  auS  bem  Seben,  in  benen  er  oft 
mit  menigen  gemanbt  Ijingemorfenen  ©trieben,  roie  in  „Sftäbcrjen  unb  Butter", 
„Jpoljljacfer"  2c,  eine  große  Sßirfung  erjielt.  3n  feinen  angeführteren  Scenen 
unb  ^ßorträtS  überraferjt  er  burdj  leibenfc^aftlic^e  ©lut,  reiche  garbenpraerjt  unb 
fcfjtoungoolle  Spraye,  fo  5.  $8.  in  ben  ©ebiccjten  „S)ie  3übin",  „SDer  tualjn- 
finnige  Sßriefter"  2c.  Seine  SSein*  unb  SSanberlieber  fliegen  überaus  gefällig 
bafjin  unb  erinnern  mit  üjrer  ®nappt)eit,  griffe  unb  ^atürticfjfeit  an  baS  SSotfS* 
lieb.  S3i§t)er  maren  bk  ©ebiccjte  SiebelS  in  öerfctjtebene  Söänbcrjen  oerftreut 
unb  mußten  fetjon  als  l)alb  oerfccjollen  gelten,  neuerbingS  r}at  aber  Emil  SftitterS* 
IjauS  mit  ©efdjmacf  unb  Saft  eine  5luSroaljl  bon  iljnen  5ufammengeftellt  unb 
unter  bem  Stitel  „Earl  SiebelS  Sprüngen"  1877  5U  Berlin  fjerauSgegeben. 
®er  2)ict)ter  mürbe  am  13.  Januar  1836  5U  Carmen  geboren,  mußte  naefc) 
bem  SSiden  feineS  $aterS  Kaufmann  merben,  unternahm  fobann  als  foldjer 
größere  Reifen,  mürbe  aber  bereits  anfangs  ber  fed^iger  S<*?jre  oon  einem 
Söruftleiben  befallen,  bem  er  am  9.  Wlai  1868  in  feiner  SSaterftabt  erlag.  SBarm 
empfunben  finb  au$  bie  „©ebicrjte"  (2p5g.  1857,  2.  93b.  Etberf.  1869),  ,,©e; 
fcrjicfjten  unb  Sagen"  (Etberf.  1866)  2c.  oon  ®art  Stelter  (geb.  1823), 
fomie  bie  2)id)tungen  oon  Eugen  2abeS  (geb.  1834),  §ermann  511(merS 
(geb.  1821),  51uguft  Sludj  (geb.  1813),  Earl  EanbibuS  u.  a. 

Wlit  bem  allmäljiiccjen  SBerftummen  ber  Styrifer  traten,  mie  bereits  furj 
bemerft  mürbe,  bk  9ftomanfd)riftftetler  in  ben  SSorbergrunb,  bk  nun  in 
umfangreichen  Efjarafter*  unb  Sittcnbilbetn  bk  nationalen  gragen  meit  ein* 
gefjenber  be^anbelten,  als  eS  bk  patriotiferjen  Sänger  im  furjen  Qkbe  fjatten 
t^un  fönnen.  ©alt  eS  botf)  je^t,  ba  bk  IjoffnungSfreubige  Segeifterung  mieber 
rafc^  ba^infe^manb  unb  bk  Situation  immer  ernfter  mürbe,  in  erfter  Sinie  bie 


©piettjagen.  503 

Sage,  in  ber  man  fid)  befanb,  einmal  Kar  barzulegen.  2)iefe  Sftottoenbigfeit 
erfannte  am  fcljärfften  Jrotirttif  gtpttllptgin,  nnb  inbem  er  fobann  bie  fojialen 
SSert)äItniffe  ftubierte,  au§  benen  ljerau§  fid)  ein  beutfd)e§  3ffetd£>  geftalten  füllte, 
gelangte  er  5U  ber  Überzeugung,  baß  crft  eine  allgemeine  große  SSanbelung  im 
ganzen  SSolfe  fid)  DoUjiefjen  muffe,  e^e  e§  getieft  genug  fein  werbe,  fict)  zu 
einem  einzigen  großen  Staate  zufammenzufd)ließett.  2)iefe  Sßanbelung  muffe 
barin  befteljen,  ba%  auetj  ber  begabtere  unb  ber  burd)  Dlang  unb  ©taub  93e= 
borjugte  fd)led)t  unb  red)t  ttrie  jeber  anbere  mit  in  9ieilj?  unb  ®tieb  trete  unb 
mit  ©ruft  unb  gleiß  an  ber  gemeinfamen  Kulturarbeit  teilnehme.  9?ur  hie 
®efamtl)eit  lönne  Ijeutzutage  5U  großen  Üiefultaten  gelangen,  ntd^t  meljr,  ttrie 
eljebem,  ber  einzelne.  S)abei  lam  er  %u  bem  Sctjluß,  ba$  bie  Sftefignation  al§ 
hie  ©runblage  jebe§  bauernb  beglüdenben  SSert)ättniffe§  bezeichnet  werben  muffe, 
ha%  nur  ber  waljrljaft  glüdlid)  fei,  ber  ofjne  Sßerftimmung,  oljne  2Beltfd)merz 
fid)  unb  anbere  baran  %u  erinnern  wiffe,  ba$  jebe  2öirflid)fMt  gegen  ha%  ÜJftög* 
lidje,  jebe§  Konfrete  gegen  ba§  gbeale  zurücffte^e,  unb  ba$  mir  ben  Unbequem* 
umleiten  unb  felbft  ben  §ärten  biefer  nie  aufgeljenben  $8rud)red)nuttg  un§  ent* 
fctjloffen  zu  fügen  Ijaben,  wenn  mir  bem  realen  Seben  abgewinnen  wollen,  ma§ 
e§  zu  9eüen  bermag.  9?ocf)  im  Saufe  be§  3aljrzel)nte§  Ijat  fidj  fobann  aud) 
biefe  SBanbelung  in  ber  §auptfad)e  oollzogen,  unb  aud)  an  ber  ütefignation  Ijat 
e§  ntcr)t  gefehlt:  £urd)  feine  23erfaffung§fämpfe  manbelte  fiel)  Preußen,  biefer 
Jpauptftaat  2)eutfd)lanb§,  au§  einem  a6foluten,  ber  er  in  ben  fünfziger  3<^en 
trojj  SSerfaffung  nod)  immer  gewefen  mar,  in  einen  wirflidjen  lonftitutioneE^ 
parlamentarifdjen  um,  unb  ber  König,  obgleicrj  nict)t§  meniger  al3  ein  greunb 
ber  fonftitutionellen  ©oltrinen,  fanb  fief)  barein.  *) 

$>er  erfte  große  Schritt,  ben  (Spieltagen  nun  auf  ®runb  feiner  gewonnenen 
@r!enntni§  tt)at ,  beftanb  barin,  ha^  er  mit  ben  hergebrachten  3Infd)auungen 
brad).  SDiefer  23rud)  botlzog  fiel)  in  bem  Romane  „^roblematifctje  Naturen" 
(4  SSbe.,  SBerl.  1861)  unb  beffen  gortfefcung  ,,S)urd)  DZadtjt  zum  Sid)t"  (4  üöbe., 
(5;bb.  1862).  (£r  oerurteilt  r)ier  bie  3lnfid)t  be§  jungen  £eutfd)lanb,  ha^  ein 
einzelner  §elb  zum  fftetter  ber  ®efeflfd)aft  merben  lönne.  ©eine  Hauptfigur 
£)§Walb  Stein  ift  ein  foldjer  genialer  crjeoalereSfer  junger  Siran,  mie  iljn  hie 
®u|fow  unb  Saube  liebten,  ber  aHe§  fann,  bem  bie  §erzen  aller  SSeiber  im- 
fliegen,  ber  allen  Gönnern  imponiert.  2lber  ber  $erfaffer  ibentifiziert  ficr)  nietjt 
mit  iljm,  fonbern  er  [teilt  fiel)  iljm  gegenüber  unb  zeigt ,  hci^  folelje  Vertreter 
ber  „frönen  foutoeränen  Sperfönlidjfeit",  ba  fie  fid)  niemals  unterorbnen  wollen, 
e§  auet)  niemals  zu  «nem  erfprießlictjen  SSirlen  im   öffentlichen  Seben  bringen 


*)  SSergl.  £einrid)  unb  Suliu§  $axt,  Äritifdje  Söoffengänge.  $eft  6:  griebridj 
©pielljagen  unb  ber  beutfäe  Vornan  ber  ©egentuart.  Spzg.  1884  unb  ß.  Biemffen,  grieb* 
ria^  Spieltagen.  93re31.  1883  (be^anbelt  befonber§  bie  @ntn)idlung§periobe  be§  ®ict)ter§). 


504  Spieltagen. 

unb  infolgebeffen  immer  nur  „problemattjße  Naturen"  bleiben,  bie,  naß  ©oetf)e§ 
3Iu§fprttcr)#  „feinem  S5err}ältntffe  genügen,  fein  $erljältni§  genügenb  ftnben,  unb 
fo  ba%  Seben  ofjne  ©enuß  unb  ofjne  9^u|en  0er5eljren."  (Sie  geljen  unrettbar 
§u  ©runbe ,  benn  fie  machen  ftß  ber  größten  (Sünbe  fßulbig ,  bk  ein  Üülann 
unfere§  %av)xt)üYtbtTt%  begeben  fann :  fie  toerjettetn  ifjre  latente,  mäljrenb  e§  il)re 
Ijeilige  SßjTißt  toä're,  aHe§  baran  gu  fe£en,  bamit  „bie  auf  fittliße  greiljeit  ge* 
[teilte  Mturaufgabe  ber  3ett  ftß  ooflenbe."  £)ie  §anblung  be§  $oman§  ent* 
ttricfelt  ftß  nißt  immer  gtetßmäßig,  ermangelt  auß  einer  reiferen  ©lieberung, 
bagegen  ift  bk  (£f)arafterifiif  überaus  geiftretß.  SÖaron  Dlbenburg,  Melitta 
oon  Verlorn,  Sßrofeffor  Söerger  it.  finb  U§  tn§  Steine  hinein  mit  einer  SBraoour 
unb  ©leganj  ge^eißnet,  bk  im  l)ößften  ©rabe  feffelt.  D^td^t  minber  anjieljenb 
finb  bie  9?aturfßilberungen.  S)a  ber  Vornan  jum  großen  Seil  ftß  auf  ber 
Snfel  öligen  abfpielt,  fo  Ijat  ber  2)ißter  eine  gan5e  !Retr)e  oon  ©tranb-  unb 
(Seebilbern  eingeflößten,  bie  mit  iljrem  ftimmungSbollen  Kolorit  bem  SBerfe  noß 
einen  gan5  befonbern  IRet^  beriefen. 

9#it  biefem  erften  großen  SSerfe  Ijatte  fiß  (Spieltagen  gleißfam  ba% 
Serrain  gefäubert  unb  ben  ©tanbpunft  angegeben,  oon  bem  au§  jejjt  oorttmrtS 
gegangen  mcrben  muffe;  in  feinem  feiten,  „2)ie  oon  §oljenftein"  (4  S3be.» 
SBerl.  1884),  roanbte  er  fiß  nun  gegen  biejenigen,  toelße  man  al§  bie  §aupt* 
gegner  ber  großen  Carole  „©emeinfame  Arbeit"  §u  betrauten  Ijabe ,  roeil  fie 
toon  altera  §er  gemoljnt  feien ,  eine  5lu§na^meftellung  einjuneljmen  unb  oljne 
Sirbett  nur  miujelo§  §u  genießen:  gegen  ben  Slbel.  allein  er  ging  babei  in 
feinem  (Sifer  weit  über  bk  richtige  ©ren5e  fjinau»,  bk  5lrifto!raten,  meiere  er 
un§  oorfüljrt,  finb  enttneber  Starren  ober  SSerbreßer;  ba^  ber  beutfße  $tbel  ber 
®egentt>art  auß  eine  große  Slnjaljl  Ijoßgebilbeter ,  einftßtSooller  Scanner  auf* 
5umeifen  Ijat,  meiere  bie  gorberungen  be§  3aljrljunbert3,  bie  Aufgaben  ber  Qett 
moljl  oerfteljen  unb  ifjnen  ju  entfpreßen  fußen,  baoon  laßt  ber  Vornan  nißt§  aljnen. 

%&eit  maßboUer  oerfuljr  (Spieltagen  in  ben  beiben  ndßften  SSerlen  „3n 
ffttiV  unb  ©lieb"  (5  <8be.,  f&tcl  1866)  unb  „§ammer  unb  Slmboß"  (5  23be., 
(Sßroerin  1869);  im  erfteren  Verurteilt  er  ba%  ©ebaljren  berjenigen,  bie  fiß 
für  ju  gut  unb  ju  flug  Ijalten,  um  mit  ber  großen  Stenge  in  fRett)'  unb  ©lieb 
ju  marfßieren,  au§  ber  Sinie  ljerau§  treten,  eigenmächtig  fommanbieren  unb 
baburß  bie  größte  Sßertoirrung  Ijeroorrufen,  unb  im  festeren  ftimmt  er  ein  ljolje§ 
Sieb  auf  bk  Arbeit  felbft  an  unb  jeigt,  \>a^  ernfte  S^ätigleit  auf  allen  ©e* 
bieten  ba&  einzige  Mittel  jur  SSerebelung  be§  9}?enfßen  unb  infolgebeffen  auß 
5ur  SSerebelung  be§  gefamten  SSol!e§  fei.  Sn  °em  Romane  „Sn  9^ei§'  unb 
©lieb"  ift  ber  §elb  Seo  ein  reiß  begabter,  genialer  9ftann,  ber,  Oon  ©fjrgeij 
getrieben,  bie  SSelt  naß  feinen  S^eorieen  reformieren  unb  fiß  felbft  bahei  jum 
fetter  ber  ©efellfßaft  maßen  rr>iH.  „2)ie  Söelt  naß  bem  (Ergebnis  be§  eigenen 
2)enfen§  geftalten,"  fagt  er,  „ba£  §cißt  leben.    @o  lotrb  ba§  Seben  5ur  SBtffen- 


IrtEbrirf;  z>yizU)a$2\x. 


(Spieltagen-  505 

fd)aft.  $(udj  biefe  fann  irren:  aber  immer  ertöft  fie  non  bem  ©lenbe  ber  fo* 
genannten  moralijctjen  Sßeltanfdjauung,  bie  mit  ®efüt)len,  mit  infommenfurabeln 
©rögen  rennet  nnb  bie  freie  Söemegung  be§  2)enfen§  nnb  be§  §anbeln§  burd) 
fRücfficr)tnal)me  auf  bie  $erfonen  paraltjficrt.  S)er  Sbee  gegenüber  fjaben  bie 
Sßerfonen  gar  feine  fRect)te ;  ber  Genfer  ruirb  ü)r  jeben  brüten  ebenfo  bereit 
miHig  opfern,  roie  ftdt)  felbft."  S)a  er  ein  glanjenber  Rebner  ift,  fo  gelingt  e§ 
ü)m  fel)r  balb,  bie  unteren  klaffen  für  fid)  einjunefjmen,  aud)  roeig  er  ben  leidet 
erregbaren  ®önig  ju  gewinnen,  ber  bebeutenbe  bittet  jur  ©rünbung  groger 
gabrifen  fjergiebt,  unb  formt  märe  ber  erfte  (Stritt  ju  ben  grogen  fojiafen  Um- 
mä^ungen  für  bie  neue  Söeltoerbefferung  getfjan.  <Sd)on  fieljt  er  im  (Reifte, 
roie  fid)  Ü)m  „£)ie  Raubritter  be§  Kapitals"  mitfamt  iljren  §od)burgen  er* 
geben  muffen,  roie  baZ  ganje  SBolf  Ü)m  t)ulbigt  al§  einem  §eilanbe.  (£r  fielet 
e§  aber  nur  im  (Seifte;  in  3Sar)rt)eit  gefjen  bk  gabrifen,  ba  fie  ber  feften  S8afi§ 
entbehren,  roeil  ü)r  ^anptjroecf  5um  Rebenjroecf  geroorben  ift,  He;glid)  5U  ©runbe, 
ber  ®ömg  roenbet  fid)  oon  it)m  ab  unb  ift  fror)  f  „baZ  bürgerliche  tyad"  fo 
fd)neß  unb  fo  bequem  roieber  lo§  geroorben  ju  fein,  unb  er  felbft,  ber  nod)  bor 
furjem  fo  fiege§geroiffe  Agitator,  roirb  in  einem  SiebeSljanbel  jämmerlid)  er* 
fdtjoffen.  2>ie  Sdjlugfcene  ift  ein  trüb  beleuchtetet  roeiteS  Srümmerfelb.  £>ie 
reiche  §anblung  be§  Romano  baut  fid)  nad)  allen  (Seiten  l)in  oollftänbig  Ijar-- 
monifetj  auf,  mit  groger  llmfid)t  toerben  fdmttid)e  klaffen  ber  ©efeflfdjaft  buretj 
(3t)arafteriftifdt)e  Vertreter  §u  SBorte  gebracht,  jebe  Sßerfon  bleibt  in  allen  @itua= 
Honen  ein  roaljrer  unb  ectjter  Sftenfdt),  unb  fo  fdr^ltefet  fidt)  aüe§  §u  einem  grog= 
artigen  Stunftroerfe  jufammen,  bem  aber  leiber  5ulej*t  bie  richtige  Krönung  feljlt. 
5)ag  ber  §elb  (511  bem  offenbar  gerbinanb  SaffaEe  gefeffen  t)at)  burd)  bk  $ugel 
eine§  obffuren  RebenbuljlerS  um§  Seben  lommt,  entfpridjt  nidjt  bem  §>aupt= 
gebanfen  be§  23erfe§;  er  mußte  burd)  biejenigen  ju  ®runbe  geljen,  au§  beren 
Reihen  er  unbefugt  r)erau§getreten  mar. 

2n  bem  Romane  „§ammcr  unb  Einbog"  bietet  ber  2)id)ter  ben  2eben§- 
lauf  eine§  ÜD?anne§,  ber  erft,  nad)bem  er  t»ielfacr)  tiom  Sdjicffat  umrjergeroorfen 
unb  al§  TOtglieb  einer  Sdjmugglcrbanbe  feftgenommen  roorben,  im  3ud)tl)aufe 
burd)  einen  Rumänen  3ud)tt)au»bire!tor  bie  Arbeit  fennen  unb  bann  aud)  lieben 
lernt,  roorauf  itjm,  nadjbem  er  roieber  bie  greiljeit  erlangt  fjat,  natürlidj  aud) 
ber  ©egen  ber  Arbeit  nidjt  feljlt.  SSelctjer  2lrt  bie  ed)te  unb  redjte  Arbeit  fein 
mug,  foll  fie  eble  grüd)te  bringen,  lägt  ber  SSerfaffer  ben  2)ire!tor  Oon  3et3rert 
barlegen.  2)a§  §aupterforberni§  einer  gebeif)üd)en  Arbeit,  entmicfelt  biefer,  ift 
bie  ®emein[amfeit ;  nur  roenn  alle  klaffen  ber  ©efeüfdjaft  ficr^  an  ber  Arbeit 
beteiligen ,  fann  fic^  eine  Ration  §u  SSotjlftanb  unb  greit)eit  ergeben.  Selber 
finb  mir  oon  biefer  ©emeinfamleit  nod)  tuett  entfernt,  benn,  motjin  mir  bliefen 
—  überall  ftogen  mir  nodt)  auf  Überrcfte  be§  grunbbarbarifdjen  SSerr)öltniffe§ 
5mi[d}en  §err  unb  ©flaue,   5toifd)en  ber   bominierenben  unb  ber  unterbrächen 


506  (SpteHjagen. 


- 


®afte;  überall  finb  toir  cor  bie  bange  28af)l  gefteflt,  ob  mir  §ammer  fein  motten 
ober  5Imboß.  „3ßa§  man  un§  leljrt,  ma§  mir  erfahren,  ma§  mir  nm  un§  Ijer 
fefjen,  atte§  fd^etnt  ju  bemeifen,  ba$  e§  fein  brütet  giebt.  Unb  bod)  ift  eine 
tiefere  SBerfennung  be§  magren  SBerfja'UniffeS  nicrjt  benfbar,  unb  bocl)  giebt  e§ 
ntdt)t  nur  ein  britteS,  fonbern  e§  giebt  biefeä  britte  einzig  unb  allein,  ober  biel* 
mefjr  biefe§  fcfyeinbar  britte  ift  baZ  tüirlltc^  (Sinjige  f  ba§  UrberfjältniS  fomoljt 
in  ber  Dlatur ,  al§  im  9ftenfd)enbafein ,  ba%  ja  aud)  nur  ein  @tücf  Statur  ift. 
%liü)t  §ammer  ober  2lmboß,  §ammcr  unb  5lmboß  muß  e§  Reißen,  benn  \zb* 
mebe§  2)ing  unb  jebmeber  Sftenfdt)  in  jebem  $(ugenblid  ift  beibe§  §u  gleicher 
Qdt  ffllit  berfelben  ®raft,  mit  melier  ber  §ammer  ben  Amboß  fdjlägt,  fdjlägt 
ber  Amboß  mieber  ben  §ammer;  unter  bemfelbcn  SSinfel,  unter  meinem  ber 
Sßatt  bie  SSanb  trifft,  fdjleubert  bie  Söanb  ben  23att  jurücf ;  genau  fo  öiel 
Stoffe,  al§  bie  Sßflanje  au§  ben  Elementen  jieljt,  muß  fie  ben  (Elementen  mieber* 
geben  —  unb  fo  in  eitrigem  ©teidjmaß  burdj  alle  üftatur  in  aßen  Qeiten  unb 
Räumen.  3Seld)er  natürliche  9ttenfcl)  mödjte  ntdt)t  lieber  §ammer  al§  Amboß 
fein ,  fo  lange  er  glaubt ,  bk  freie  2öal;l  jmifdjen  beiben  $u  Ijaben  ?  Aber 
melier  Oernünftige  ÜXftenfd)  mirb  nidjt  gern  barauf  Oer^i^ten,  nur  §ammer  fein 
ju  motten,  nadjbem  er  erl'annt  r)at  r  ba$  iljm  baZ  Amboß;®ein  nid)t  erfpart 
mirb  unb  erfpart  merben  lann,  ba§  jeber  Streif,  ben  er  giebt,  aud)  feine  Söacfe 
trifft,  bafj,  mie  ber  §err  ben  ©Haben,  fo  ber  ©flaue  ben  §errn  forrumpiert, 
unb  ba^  in  politifcfyen  fingen  augleid)  ber  SÖormunb  mit  bem  Söeoormunbeten 
oerbummt."  2)er  Vornan  ift  überaus  farbenreid) ,  enthält  eine  große  Anjafjl 
padenber  ©cenen  unb  nrirb  oon  einem  frifctjen,  erquicfenben  Suftjuge  burdjmeljt, 
ber  um  fo  moljltfjuenber  rairft,  ba  bie  fdjmüle  Atmofpljäre  be£  SHoman.3  „3n 
9?eilj;  unb  ©lieb "  eine  gemiffe  Sßeflemmung  hinterläßt. 

^ur5e  3cit  nad)  ber  SSottenbung  be§  9?oman§  „§ammer  unb  Amboß" 
traten  bie  gemaltigen  (Sreigniffe  bon  1870  ein,  unb  nad)  bem  grieben  unb  ber 
Aufrichtung  be§  neuen  beutfcr)en  Ü?eid}e§  entmidelte  fic£>  auf  allen  (Gebieten  be§ 
§anbel§  unb  ber  ^nbuftrie  eine  fieberhafte  Sljätigfeit.  $)er  gemöljnlidje  Sauf 
ber  SDinge  mar  auf  bie  unermartetefte  Sßeife  unterbrochen  morben ,  attermärt§ 
maren  ©tauungen  entftanben  —  je£t  ftürjten  bie  prücfgeljaltenen  gluten  um 
fo  mächtiger  baljer  ,  unb  außerbem  ermecften  bie  fünf  Sttilliarben ,  meiere  bon 
granfreic^  gejault  morben  maren,  bei  ber  großen  9J?enge  baZ  ®efüljl,  al§  fönne 
e§  je^t  hei  biefen  ©olbbergen  in  ®eutfdt)lanb  an  nic^t§  me^t)r  fehlen,  ©ine  große 
(Spe!ulation§luft  ermatte ,  bie  alle  ®efeflfd)aft§flaffen  ergriff ,  ein  leib enf dt) äffe 
lid)e§  Sagen  nac^  ©elb  unb  ©ut  entftanb,  hei  bem  bie  Ü?eblid)feit  balb  nur 
noct)  menig  in  grage  !am,  bi§  eine  große  allgemeine  ^ataftropfje  ^ereinbracl), 
bie  einbringlict)  jeigte,  auf  meiere  S**ftege  wion  geraten  mar.  ®a§  bunte,  be* 
megte  S3ilb,  meld)e§  biefe  ungejügelte  ©ier  nacl)  ®lücf§gütern  mitfamt  ber  ®rifi§ 
bot,  lieferte  Spieltagen  ben  SSormurf  5U  feinem  näd)ften  Romane  „©turmffut" 


(Spieltagen.  507 

(3  23be.,  Spjg.  1877).  <Sef)r  gtüdlid)  [teilte  er  babet  bie  (Sturmflut  in  §anbel 
unb  $erM)r  in  parallele  mit  ber  gewaltigen  (Sturmflut,  meldje  im  Nooember 
1872  W  lüften  ber  Oftfee  fjeimgefuccjt  r)atte  r  unb  ehielte  baburcfj  eine  ganj 
augerorbentli^e  Sßirfung.  £ie  §anblung  be§  9toman§  ift  reidj  unb  gefdjidt 
fomponiert,  bodj  fefjlt  e§  an  einem  gmuptljelben ;  ber  Kapitän  unb  fpätere  ßotfen* 
^ommanbeur  fRein^otb  <Sd)mibt  tritt  oft  oiel  ju  weit  aurücf,  um  bafür  gelten 
§u  fönnen.  Willem  21nfd}eine  nacfj  ift  e§  aber  aud)  bem  ®id)ter  gar  ntd)t  in 
erfter  Sinie  barum  ju  tfjun  gewefen,  fein  Sfjema  ftreng  nad)  ben  Regeln  ber 
$oetit  absu^anbeln,  er  wollte  triefmeljr  r)auptfäcr)ltet)  ein  breitet,  großem  Kultur* 
bitb  geben,  unb  al§  ein  fold)e§  muß  benn  aud)  ber  Vornan  betrachtet  werben. 
(£r  ift  ein  meifierljaft  entworfene^  Seitgemälbe,  in  weitem  baZ  fruchtbare,  mit 
fetner  ganjen  elementaren  Sßudjt  fjereinbrecrjenbe  Naturereignis  in  waljrfjaft  grau* 
biofer  SSeife  mit  ber  (Sturmflut  in  SSec^fetbejie^ung  gefe|t  ift,  W  üernicrjtenb 
fid}  über  bie  SSelt  be§  §anbel3  unb  ber  ^nbuftrie  ftürjt  unb  Sfteicfjtum  unb 
©lücf  baljinfcrjWemmt  wie  öbe§  ®eröfl.  ©ort  ba§  tnajeftätifdje ,  bunfetblaue, 
unfjeimlid)  grollenbe  Sfteer,  hk  gelbe  2>üne  mit  bem  „SSiffower  ©afen",  bie 
frifc^e  Seeluft,  bie  wettergebräunten  (Seeleute  unb  gifdi)er,  tjter  bie  geräufd)üoHe 
©roßftabt,  bie  glanjenben  (SafonS  unb  geftfäle,  ba%  $arfüm  ber  §abanna  unb 
be§  ^atdjouli  unb  bie  oon  fteter  fieberhafter  §aft  burd)5itterten  ©rünber  unb 
(Spefulanten,  unb  haM  bennod)  eine  einheitliche  (Stimmung  im  ganzen  großen 
SBilbe.  £en  §öfjepunft  erreicht  ber  Vornan  in  bem  Söaüfcftc,  welches  ber  Sau* 
Unternehmer  unb  ©rünber  $fjilipp  ©djmibt  bem  großen  (Schwärme  feiner  greunbe 
unb  ^Mannten  giebt.  <Sd)on  fünbigt  ficf)  ber  ©türm  burd)  allerlei  Vorboten 
an;  Sanier  fjat  am  borgen  in  ber  Kammer  feine  berühmte  Sitte  gegen  ben 
©rünberfd)Winbel  gehalten,  unb  man  lann  ben  SSinb  bereits  pfeifen  Ijören,  wenn 
man  fcr)arfe  Dfjren  Ijat,  felbft  in  bem  üBattfaalc  oon  ^ilipp  <Sd)mibt.  Slber 
M  bem  Särm  be§  gefteS  überhören  hk  meiften  bie  fcfjritten  £öne  te  braußen, 
giebt  e§  boct)  aucrj  weit  93effere§  unb  SSergnüglid)ere§  ju  tfjun,  d§  büfter  in 
bie  Bufunft  &u  bliden.  Unb  e§  ift  aud)  waljrljaft  beraufc^enb,  biefeS  prächtige, 
üppige  geft;  jeber  ift  entjücft  unb  in  ber  rofigften  Saune,  unb  balb  entfielt 
ein  SSogen,  Soaftieren,  Slpplaubieren,  <Sd)Wa£en,  Sachen  unb  Suftigfein,  wie  man 
e§  in  biefer  ^eiter^ungejwungenen  Sßeife  nod)  niemals  mitgemacht  Ijat.  2)er 
Sßirt,  ber  ftatttidje,  breitfd)ultrige  §err  mit  ber  maffiöen  (Stirn  unb  bem  Dollen 
&inn  ger)t  mit  bem  halbgefüllten  ©lafe  öon  Sifd)  5U  Sifdj,  überall  jobial  \>k 
§änbe  brücfenb,  fdjerjenb,  anftoßenb.  OTe§  ift  ect)t  an  ifjm,  \>k  foftbare  Ufjr* 
fette,  bie  SBriflantfnöpfe  —  nur  nidjt  feine  Sfteblidjfeit ,  bie  wieberfjoft  gefeiert 
wirb.  9co^  am  felben  Slbenb  pla^t  bie  fd)öne  gldnjenbe  Schale,  bie  ben  faulen 
£em  üerbtrgt.  ©§  ift  erftaunlid),  mit  weiter  SSirtuofität  ber  2>id)ter  biefen 
gefttrubel  5U  fc^ilbern,  wie  er  un§  in  biefeS  bunte  2)urd)einanber  emjufü^ren 
weiß  —  unb  wie  er  öon  oornljerein  \>a%  feltfam  bange  ^efü§(  in  un»  ju  er* 


508  «Spieltagen. 

mecfen  berfteljt,' bag  tro|  feiner  eckten  ÜDtamorfaulen  über  furj  ober  lang  biefer 
präd^ttge  Sßlafonb  einftürgen,  trot*  feine§  foliben  eigenen  $arfett§  biefer  Söoben 
gufammenbred)en  roerbe.  (£§  finb  oft  nur  gang  flüdjttg  angefangene  Stöne, 
bie  er  gu  biefem  SBeljufe  gmifc()en  feine  laut  braufenben  Afforbe  mirft,  bodfj  al§ 
genialer  ®ünftler  meiß  er  fefjr  moljt,  mie  fidler  er  bamit  wirft.  „Aber  unfer 
lieben§raürbiger  Söirt,"  fagt  grau  bon  ®niebred)e  beim  (Eintritt  in  ben  ©aal 
gu  ü)rem  Begleiter,  „ —  geigen  ©ie  mir  ben  9ftenfcl)en  boct)  mal!"  unb  fofort 
ift  ber  ©tanbpunft  pragifiert,  ben  ber  geftgeber  bei  ber  Ariftofratie  einnimmt, 
mögen  fidj  aud^  nodE)  fo  biele  Vertreter  berfelben  5U  bem  93aHe  eingefunben  Ijaben 
unb  an  bem  reitfjbefejjten  SBüffctt  erlaben.  Unmittelbar  natf)  ber  ®ataftroplje  bei 
^Ijilipp  ©djmibt  brauft  bann  aud§  an  ber  ®üfte  ba§  gemaltige,  furdf)tbare  ginale 
baljer.  Sftadj  ben  nerböfen  Aufregungen  in  ber  ^Reftbeng  mirft  bie  großartige, 
urmadj)tige  £ragif  biefe§  SftaturereigniffeS  mie  ein  gmar  entfe&tidj  burdfjfd(jütternbe§, 
aber  füT)lenbe§  unb  reinigenbes?  gigantifd^e§  ©turgbab.  Aller  ©taub,  aller  ©dfjmufc, 
aller  (Schlamm  mirb  bon  biefer  braufenben,  fdjaumenben  glut  Ijinmeggefegt  unb 
gemafd^en,  unb  al§  bie  (Sonne  enblicf)  raieber  burdE)  bie  bleigrauen  SSolfen  blickt, 
befdfyeint  fie  eine  neue  SBelt.  £)ie  ©djtlberung  biefe§  3ßüten§  be§  entfeffelten 
(Slement§  ift  eine  Sfteifterleiftung,  ber  nur  nod)  menig  ÄfjnlicfjeS  au§  ber  beut* 
fcfyen  Ütomanlitteratur  an  bie  Seite  gcftellt  roerbcn  fann. 

Sn  feinem  neueften  Romane  „^latt  Öanb"  (3  93be.,  Spgg.  1879)  be* 
megt  fid)  ber  S8erfaffer  in  ben  lanblidjen  greifen  9?euborpommern§  unb  legt 
f)auptfäct)licl)  bar,  mie  bort  in  ben  biergiger  Saljren  burcb,  nadfylöffige  unb  lieber? 
licfye  $8  emirtf  Haftung ,  leichtfertige^  SSo^lleben  unb  SBerfcfymenbung  bie  großen 
(Mter  in.  SSerfaU  geraten  finb ,  ma§  eine  allgemeine  3err"ttung  ber  lanbmirt* 
fdfyaftlicfyen  SSerljaltniffe  gur  golge  gehabt  Ijat.  S)ie  §anblung  enttoicfelt  fid) 
aufjerorbentlid)  lebhaft,  bod)  ift  baZ  Sljema  ein  gu  eng  begrengte§,  um  über 
bie  gad)freife  ljinau§  ein  lieferet  Sntereffe  gu  erregen.  S8on  ben  Sßerfonen  finb 
befonber§  ©erwarb  oon  S8ad)a  unb  9ftoriJ3  3^mpin  at§  feljr  plaftifdj  au§ge* 
arbeitete  giguren  gu  nennen;  berfdjiebene  grauen  geigen  fid)  fcljließlidj  leiber 
nid)t  ber  ©tympaujieen  raürbig,  bie  mir  anfangt  glaubten  für  fie  empfinben  gu 
bürfen.  $af$  Spieltagen  aud)  einen  Vornan  „Allgeit  boran!"  (3  33be.f  SÖerl. 
1871)  berfaßte,  ermähnen  mir  nur  ber  SSollftänbigfeit  unferer  Bibliographien 
Angaben  megen;  für  bie  SSürbigung  be§  $)id)ter§  fommt  ba§  SSerf  nid^t  meiter 
in  Söetra^t. 

^eben  ben  Romanen  l§at  ©piel^agen  audj  eine  Anga^l  Lobelien  berfaßt; 
mir  Ijeben  bon  benfelben  „Auf  ber  £)üne"  (Spgg.  1858),  ,,^ö§c^en  bom  §ofe" 
(S3erl.  1864),  „§an§  unb  ©rete"  (ßbb.  1868),  „Bai  bie  ©d^malbe  fang" 
(2  S3be.,  Spjg.  1873),  „Duififana"  {®bb.  1880),  „Angela"  (2  $be.,  ®bb. 
1881),  ,,llljlenl)an§''  (2  $ßbe. ,  ®bb.  1883)  unb  „An  ber  §eilqueUe"  (ßbb. 
1885)  Ijerbor.    $8on  befonberem  ^Reig  ift  „Ouififana",  bie  me^mütige  ^ergenS-- 


@piefl)agctt.  509 


gefd^idjte  eine§  feingebilbeten  älteren  9ttanne§.  Wxt  groger  ®unft  werben  gleid) 
beim  beginn  ber  Üiotoelle  bie  richtigen  ©aiten  leife  angefdjlagen,  unb  bie  meinen 
£öne  Hingen  nun  burdj  alle  ^eiteren  unb  alle  entfielt  ©cenen  toie  bie  lieblid^ 
feierli^e  3^uft!  einer  sJtol§tjarfe. 

SSteberrjott  toerfucfyte  fidj  ©pielljagen  aud)  im  SDrama;  bk  UZ  ie£t  auf 
bk  Süljne  gebrauten  ©tücfe  „£an§  unb  ©rctc"  (1876),  „Siebe  für  Siebe" 
(1875),  „®er  luftige  Sftat"  (1877)  unb  „©erettet"  (1884)  erhielten  Jebod)  nur 
geringe  ©rfolge.  Offenbar  ifl  ba§  Q&ebkt  be§  großen  fokalen  $oman§  ba§ 
§auptfelb  für  fein  Talent.  §ier,  too  er  fidj  gan5  unbefcfyranft  belegen  !ann, 
entfaltet  er  aud)  feine  ganje  Kraft.  Kein  anberer  ®id)ter  roeig  baZ  drängen 
unb  SSogen  ber  Waffen,  baZ  fingen  unb  SSagen  ber  Parteien  ber  ©egenmart 
mit  einem  folgen  ©efd)id,  mit  einer  folgen  Sfafdjaulidjfcit  ju  fdjübern,  mie  er; 
lein  anberer  toeifs  mit  fo  gldn&enber  Serebfamteit  für  bie  ernfte  Kulturarbeit 
be§  3al)rl)unbert§  einjutreten,  mie  Spieltagen.  ^)abd  gel)!  e*  benn  freilief)  in 
feinem  3orn  gegen  bie  §emmer  be§  gortfdjritt§,  gegen  bie  Seräc^ter  ber  Arbeit, 
ber  Silbung  unb  ber  ©tttltdjfeit  biSmeilen  über  bte  ©ren^e  be§  (Schönen  fjm* 
au3;  aud}  malt  er  nidjt  feiten,  befonberS  in  bem  Panorama  ber  Konflift^eit, 
in  bem  Romane  „3n  föetfj'  unb  ©lieb",  rjier  mit  aü^u  bunleln,  bort  mit  aW 
5U  grellen  garben;  bei  feinem  2Sunfd)e,  un§  bie  juefenben  Serben  ber  ©egen^ 
mar!  mit  aller  ®eutltd)feit  &u  jeigen,  reifct  er  bk  SSunben  in  iljrer  ganzen 
erfc^redenben  SSeite  auf:  aber  babei  bleibt  er  bod)  immer  voafyx,  babei  üerliert 
er  über  bem  (feinen,  bem  (gpesiellen  bod)  nie  baZ  allgemeine  au§  bem  5luge, 
unb  babei  ifl  er  nodj  immer  toollauf  2)tdjter  genug,  um  feinem  3eitfuü>e  aud) 
bie  nötige  poetifd)e  Sertlärung  geben  §u  lönnen. 

2)a§  äußere  Seben  (SpieltjagenS  bietet  nur  feljr  menige  Momente  toon  all* 
gemeinem  Sntereffe;  ber  S)id)ter  würbe  am  24.  gebruar  1829  ju  äftagbeburg 
geboren,  toerlebte  aber  ben  größten  £eil  feiner  Kinbljeit  unb  Jfagenb  in  ©trat* 
funb,  moljin  fein  Sater  1835  al§  ütegierung^  unb  Saurat  toerfefct  rourbe. 
<Sd)on  frür)  r)atte  er  infolgebeffen  Gelegenheit,  baZ  9fteer  unb  baZ  Seben  am 
(Straube  5U  beobachten,  baZ  er  bann  fpäter  mieberljolt  fo  meifterljaft  §u  fd)ilbern 
tuufjte.  3m  Saljre  1847  bejog  er  bie  ttnitoerfttät  Berlin,  fpäter  Sonn  unb 
©reifSmalb,  um  anfangt  mebijinifd^en,  bann  jurtftifdjen  unb  5utefet  pljilologifdjen 
unb  pljilofopljifd)en  ©tubien  ob5uliegen.  2ln  bem  lärmljaften  ©tubentenleben 
naljm  er  nur  feljr  feiten  teil.  „SSer  bamalS  mit  bem  blaffen,  langhaarigen, 
ftttlen  unb  fdjroffen  Süngling  toerfeljrte,"  fdjretbt  Sbotf  ©trobtmann  in  feinem 
(£ffato  über  ben  Sinter  („®id)terprofile",  (Stuttg.  1879,  Sb.  1,  ©.  197),  „ber 
mit  bem  ntenfdjenfdjeiten  SBefett  unb  ben  ttmnberlidj  fdjarfen,  unjugenbltdjen  ßügen 
feinen  luftigen  Kommilitionen  für  einen  altllugen  ©onberling  galt,  ber  immer 
©enteren  toon  ©oetfje  unb  (S^alefpeare,  §omer  ober  @op^olle§  auf  ber  Sippe 
trug,  bereu  SSerle  er  mit  toollenbet  fc^önem  5lu§bruc!  unb  mit  einem  ljerrlid)en 


510  (Spieltagen,    ©uftaö  üom  @ee. 

Organ  remitierte ,  unjufrieben  mit  feinem  ßofe ,  unentfcrjieben  über  bie  Sßarjt 
feine§  Berufe?,  nüchtern  unb  fcrjücrjtern  ben  ftubentifcfyen  Suftbarleiten  au?metcf]enb, 
feiten  fidj  unaufgeforbert  an  ben  ©crjerjen  unb  ©efprädjen  feiner  $ameraben 
beteüigenb,  nur  baß  er  Ijin  unb  mieber  eine  farfaftifcfje  Söemerfung  bajmifdjen 
marf  —  roer  i^n  bamal? ,  mie  ber  SSerfaffer  biefer  <Sft55e,  inmitten  ber  fror)- 
liefen  Uniüerfitat?j;ugenb  far),  rjätte  fcrjmerlicfcj  geglaubt,  baß  ftet)  au?  ber  grauen 
sßuppe  biefer  mit  fiefcj  unb  ber  SSeft  jerfallenen  „problematifdjen  Dlatur"  jeljn 
ga^re  fpäter  ber  bunte  galter  ber  2)icrjtung  fo  t)errli(^  emporfd)mingen  mürbe." 
2)ie  Uniuerfitat?ftubicn  führten  benn  auefj  §u  feinem  beftimmten  Urefultate ;  ©piek 
rjagen  fonnte  fict)  5U  feinem  Berufe  entfdjließen ,  mürbe  erft  §au?lefjrer  in 
sßommern,  bann  Offizier,  bann  ^riöatbojent  unb  Sefjrer  an  ber  §anbel?fdmle 
in  Seip^ig ,  bi?  er  fid)  fcrjüeßlid)  litterarifct)en  arbeiten  jumanbte.  Stber  aud) 
biefe  23efd)ä'ftigung  fottte  feine  9J?ißftimmung  borerft  nid)t  fjeben;  bie  Lobelien 
„(£lara  SSere"  (§annob.  1857)  unb  „$luf  ber  2)üne"  Ijatten  nur  einen  geringen 
(Srfolg,  fo  baß  ber  junge  ©d)riftftetter,  um  ftd)  junäcfjft  ju  ermatten,  ba§  Über* 
fe£erf)anbmerf  ergreifen  mußte.  (£r  üerbeutfcrjte  eine  (Sammlung  „2lmerifanifd)er 
®ebid)te",  (Surtt?'  „^ilffijjen  eine?  §omabji",  (Smerfon?  „(Snglifcfje  (£I)arafter* 
5Üge",  SRo?coe?  „Sorenjo  bon  üöfabici",  bie  SKid^eletfc^en  SSü^er  „£)ie  Siebe", 
„®ie  grau"  unb  „£)a?  9JJeer'\  naljm  fobann  1860  hie  ©teile  eine?  geuilleton* 
Sftebafteur?  an  ber  „Rettung  für  9?orbbeutfd)(anb"  in  §annooer  an  unb  fdjrieb 
nun  Ijier  in  ben  greiftunben ,  bk  üjm  fein  5Imt  ließ,  ben  Vornan  „probte* 
matifdje  Naturen".  SDer  ©rfolg  biefe?  Söerfe?  mar  fofort  ein  fo  allgemeiner, 
bafc  ber  £)id)ter  1862  feine  SftebafteurfteEe  mieber  nieberlegen  unb  nad)  Berlin 
überftebeln  fonnte,  mo  er,  einjig  unb  allein  ftd)  feinen  ü'tterariftfjen  arbeiten 
mibmenb ,  nod)  je£t  lebt,  Spielljagen?  „®efammelte  SSerfe"  erfd)ienen  &uerft 
in  21  SBanben  1866 — 1867  ju  Berlin  unb  liegen  jefct  in  britter  Auflage  unter 
bem  Sitel  „Samtlid)e  Sßerfe"  in  14  $änben  (Sp^g.  1877—78)  bor. 

$)ie  ©ebanfen ,  2Sünfcr)e  unb  Stimmungen  ber  Qtit  burdjftuten  auefj  bie 
Romane  bon  ®uftab  bom  See,  EÖ?ar  Sfting,  ®arl  grenjel,  Sluguft  33ecfer  unb 
§an?  Sßadjenljufen,  bod)  geljen  r)ier  bie  SSogen  ntdt)t  fo  fjod),  mie  in  ben  Spiel* 
rjagenfdjen  Romanen.  Oft  ift  e?  aud)  nur  ein  anmutige?  SSeffengefräufel,  ba? 
mir  5U  feljen  befommen.  (ßit|ifltt  M\\l  §t£  Oßfeubonrjm  für  ®uftab  bon  Struen* 
fee)  mar  bereit?  gegen  40  ^afyrt  alt,  at?  er  feine  erften  Lobelien  unb  Romane 
fdjrieb,  e?  fpridt)t  ba^er  fdjon  au?  biefen  ©rftlingen  ber  gereifte,  flar  unb  rufjig 
benfenbe  9ftann;  in  feinen  fpäteren  Romanen  txitt  bie  Sidjerljeit,  mit  ber  ber 
3Iutor  fein  Srjema  berjanbelt,  bie  Söeftimmtfjeit,  mit  ber  er  fein  Urteil  formuliert, 
feine  $tnfttf)ten  über  alle  gragen  au?fprid^t,  noc^  me^r  fjerbor,  unb  mir  ^aben 
mieber^olt  (Gelegenheit,  itictjt  nur  feine  tiefe  $enntni?  aller  gefettf^aftli^en  SSer* 
^ältniffe,  fonbern  aud)  feine  feine,  umfaffenbe  Söitbung  5U  bemunbern.  ©eine 
SSormürfe  nimmt  er  5um  Seil  au?  ber  ®efd)id)te,    jum  Seil   au?  bem  Seben 


©uftat»  öom  See.    9ttng.  511 


ber  ®egenroart;    bie  gaben   ber  £anblung   meig   er  oft  feljr  gefdjtcft    $u    üer*  • 
fcpngen  unb  ^u  oerfnoten  unb  autf)  eben  fo  gefdjtcft  lieber  ju  entwirren.    2Bo 
e§  getjt,  oermeibet  er  bic  grellen  garben,  bod)  liebt  er  e§  biSmeiten,  mit  bicfen 
©tri^en    ju    §eid)nen.     Sn    &«t    ®etailfd)ilberungen   ift   er   immer    bi$    auf§ 
Stüpfelct)en  lorre!t ;  alle  $erf)ältniffe,  bie  er  fd)ilbert,  fennt  er  ganj  genau.    Wlit 
ungemeinem   ®efd)icf   meig   er   fftedjtSfragen   unb   Slriminalfafle    ju   befjanbeln. 
©eine  ßfjaraftere  finb  ftet§  lebenSroatjr  unb  faft  jämtlict)  anjiefjenb.     SERtt  bem 
Romane    „Sie    (Sgoiften"  (4  23be.,  Spjg.  1853)   50g   ber   2)id)ter   juerft   bie 
Slufmerffamfeit  auf  ftdj,  bod)  erft  mit  „©erj  unb  Söelt"  (3  Söbe.,  SöreSt.  1862), 
„Sogen  be§  SebenS"  (3  93be.,  ©Ob.  1863)  „©efjeimniffe  be§  ©lüdS"  (4  SBbe., 
öcrl.  1867),   „<peimatlo§"   (4  23be.,  »re§l.  1867),   „SIrnftein"  (3  25be.,  ®fö. 
1868),  „Valerie"  (4'SBbc,  @bb.  1869),  „granj^en  ©ebaftiani"  (£>amb.  1872), 
„Blätter  im  SBinbe"  (4  Söbe. ,  (Sbb.  1873)  2c.    gemann  er  fidj    ein   größeres 
sßublifum.    ©eine  „©efammelten  ©Triften"  erf ebenen  in  18  23änben  ju  93re§lau 
1867—68.     S)er   Slutor   mürbe   am    13.  ©ejember  1803    ju  ©reifenberg   in 
Sommern  geboren,   ftubierte  bie  9?ed)te,    mar   öon  1831  ab  erft  9?egierung§* 
Slffeffor,  bann  SftegierungSrat  in  ^oblenj,  mürbe  1848  §um  OberregierungSrat 
in  S3re§Iau  ernannt  unb  mar  al§  fotdjer  bis  1866  tf)ätig,   in  meinem  3aljre 
er  fid)  penfionieren  lieg.     (£r  ftarb  ju  SöreSlau  am  29.  (Sept.  1875. 

^^antafieöotter  al§  ©uftab  öom  @ee  ift  Jltflr  ütfltg,  ber  befonberS  bie 

^onflüte  amifdjen  Sftetd)  unb  tat,    Slbel  unb  Bürgertum,    ftarrer  Drt^obojie 

unb  freier  2öeltanfd)auung  bejubelt.     (Sr  bemegt  fid)  babei  freilid)  nietjt  feiten 

auf  fer)r  ausgetretenen  SSegen,  bod)  er^ätjlt  er  immer  frifd)  unb  lebenbig.     2)ie 

§anblung  feiner  Romane  leibet  biSmeilen    an  Unmaf)rfd)einlid)feiten ,    aber   fie 

ftodt   nie;   feine   (Sf)araftere   finb    immer  llar  unb   geminnen  unfer  JJfttereffe. 

©inen  großen  $eiä  meig  er  oft  feinen  9?aturfd)ilberungen  §u  geben;  aud)  finb 

feine  £)rt§fd)ilberungen  meift  oon  groger  $lnfd)aulid)feit;  boctj  mirb  er  f)ier  aud) 

mof)l  5U  breit  unb  meitfe^meifig.     IRtng   ift   augerorbentlid)   fruchtbar  gemefen, 

er  l)at  bereite  über  fjunbert  Söanbe  gefdjrieben  unb  probu5iert  nod)  immer.     5ll§ 

fein  gelungenfteS  unb  am  forgfältigften  aufgeführtes  SSer!  ift  ber  Vornan  „(Sin 

öerlorene§  ©efd)Ied)t"  (6  23be. ,  Söerl.  1867)  §u  bejeidmen,    in   meinem   ba§ 

Seben  unb  treiben  in  ben  fd)fefifd)en  ^o^lengrubenbejirfen  mit  groger  Sßafjrljeit 

unb  in  ben  lebenbigften  garben  gefdjilbert  mirb.     Gnnjelne  (Sfjaraftere,  mie  bie 

abelSfto^e  Butter  be§  gürften  Sßalerian,  ber  brutale  gmübnig  ©obomSftj  u.  a., 

:  finb  offenbar   birelt   nad)   ber  9latur   gejeicrjnet.     SSon   ben   übrigen  (Schriften 

SttingS  fjeben  mir  hie  „9?euen  ©tabtgefd)id)ten"  (2  Söbe.,  SBcrI.  1865),  „gürft 

iiunb  %flu\\Ux"  (3  93be.,  SBcrl.  1869),  „Unfehlbar"  (4  Sßbe.,  Sena  1874),  unb 

,  „berliner  ^inber"  (3  Söbe.,   S3erl.  1883)  f)eröor.     9?ing  mürbe  am  22.  3uii 

1817  ju  3^bi^   hd  Sftatibor   in  ©(^lefien   geboren,    ftubierte  ^ebijin,    mar 

längere  geh  praftifct)er  51rjt  in  $leg  unb  ©leimifc  unb  fiebelte  1850 

über,  mo  er  noc^  jefet  al§  31rjt  t^ötig  ift. 


512  grenger. 

|trtrl  Jhntjrl  fdjilbert  mit  SSorlteOe  bk  geiftige  Sltmofp^dre  be§  oorigen 
3afjrljunbert§,  in  ber  bk  ®ebanfen  langfam  51t  feinem  begannen,  meldte  fobamt 
im  nenn5e§nten  Saljrljunberte  nadj  allen  Seiten  fjin  iljre  Sönrjeln  fcrjlugen.  SIuf§ 
innigfte  vertraut  mit  ben  geiftigen  «Strömungen  biefe§  StitaitexZ,  toeijs  er  ba§ 
fingen  unb  Streben  be§felben  nacrj  neuen  ^beeilen  mit  aufjerorbentlictjer  ®far= 
fjett  barjutegen.  ©eine  ®efellfct)aft§bilber  finb  t»on  überrafctjenber  griffe  unb' 
2lnfdjaultd)feit  unb  feine  §auptperfonen  (immer  Seute,  bk  auf  ber  §ölje  ber 
Bilbung  fielen  unb  ben  Seitgenoffen  bk  2öege  jeigen)  giguren  öon  greifbarer 
$laftif  unb  oon  lebenbigftem  Kolorit.  Voltaire  ift  uns?  mit  feinem  fprüljenben 
2öi|3,  feiner  beißenben  (Satire,  feinem  fccjaHenben  §ol)n  gelackter  ft>ol)l  nod)  nie 
fo  nalje  gebraut  morben,  ttrie  in  grenjelS  „Sa  Sßucelle"  (3  Bbe.,  §annot>.  1871). 
2Baf(jington  cfc)ara!tertfiert  ber  Dieter  in  „greier  Boben"  (3  Bbe.,  ®bb.  1869), 
Sofept)  IL  in  „3m  golbenen  Seitalter"  (4  Bbe.,  ®bb.  1870),  Napoleon  I. 
in  „Sucifer"  (5  Bbe.,  Sp^g.  1873),  (Sljarlotte  ßorbat)  in  bem  gleichnamigen 
Romane  (§annob.  1864)  unb  bk  lüberlicfye  3eit  ber  fRegentfct)aft  mitfamt  iljrem 
genialen  Stftater  in  bem  Romane  „Sßatteau"  (2  Bbe.,  &bb.  1864).  gn  feinen 
neueften  Söerfen ,  „Sitoia"  (4  Bbe. ,  2p§g.  1875),  „grau  $enu§"  (2  Bbe., 
Stuttg.  1880)  unb  „2>ie  ©efcfjtoifter"  (4  Bbe.,  Bert.  1881),  bemegt  fiel)  grenze! 
in  ber  ©egenttmrt;  im  erfteren  ift  bk  §auptfigur  eine  moberne  Abenteurerin, 
bk,  urfprüngficc)  eine  TOjfionarin  im  fernen  SBeften,  nacrjeinanber  bk  (beliebte 
eine§  reiben  ®atifornier§,  Semimonbe-^ame  in  $ari§  unb  Bonbon  unb  fctjfieß* 
fid)  ber  2)ämon  im  §aufe  eine§  berliner  Miüionäx§>  ift.  S)ie  §anblung  ent* 
rotcfelt  fiel)  außerorbentlictj  lebenbig,  bk  gefettfcrjaftlicljen  Berljäftniffe  Berlin^ 
finb  mit  trirtuofer  (£legan5  gefdjitbert ,  boctj  ift  ber  gan^e  Vornan  in  eine  5U 
büftere  Beleuchtung  geritcft.  %n  tic£)tt>oHere  greife  füfjrt  „grau  Benu§".  Stuct) 
Ijter  ift  bie  Hauptfigur  mieber  ein  fctjöneS  Sßeib,  aber  ein  ebte£,  ba%  begtücft. 
£)er  neuefte  Vornan,  „2)ie  ®efcrjttrifter" ,  entrollt  ein  breitet,  tunftöotl  fom* 
ponierte§  unb  fauber  abgetönte^  Bilb  au§  ber  (^rünberjeit.  3n  einer  ganjen 
ÜTteifje  fel)r  gefctjicft  gemähter  Variationen  jeigt  ber  £)ict)ter,  nrie  bk  Spante 
5U  grünben,  5U  fpet'ulieren ,  an  ber  Börfe  5U  fpielen,  alle  greife  ergriff,  tt)ie 
bk  ©ter  nact)  ®eminn  alle  Unterfctjtebe  be§  Stanbe§  t>ermifcr)te ,  ba3  lujuriöfe 
Sßofjtleben  alle  (Sitten  loderte,  bi%  „ber  große  föracrj"  mie  ein  gemaltige§  ®e* 
mitter  bie  Suft  nneber  reinigte.  Seine  große  ®unft,  fetjarf  unb  leben^maljr  ju 
erjarafterifieren,  jeigt  ber  Berfaffer  befonber§  in  ber  Säuberung  be§  geiftreia^en 
3}?ep^ifto  9tobenfc^ilbt  unb  be§  originellen  S3ummler§  ^er^arb  Schling,  ber  fic^ 
at§  einen  £rjpu§  ber  mobernen  3im'^fation  unb  al§  ein  Opfer  ber  Stlbung 
betrautet.  Sieben  feinen  Romanen  §at  grenjet  auc^  üerfc^iebene  ^ooeÜen  unb 
eine  Slnja^l  geiftooHer  litterar^iftorifc^er  Stubien  („®ic^ter  unb  grauen",  3  33be., 
§annoü.  1859—66,  „lüften,  Silber  unb  Stubien",  ®bb.  1864  unb  „9(eue 
Stubien",  93erl.  1868)  unb  unter  bem  Eitel  „Bertiner  Dramaturgie"  (2  Bbe., 


«ecfer.    2Batf)enf)ufen.    9faaBe.  513 

§annoo.  1877)  eine  Sfteüje  mit  feinem  Statte  unb  fixerem  Urteil  getriebener 
Necenfionen  über  bk  fjeroorragenbften  Neuigkeiten ,  melcfje  oon  Anfang  1862 
t>i§  (£nbe  1875  im  berliner  ©tf)aufpiett)aufe  §ur  Sarftetlung  tarnen,  fomie  Der* 
fctjiebene  bramaturgiftfje  2Iuffaj$e  über  brennenbe  Qeitfragen  beS  beutfct)en  Stt)eater§, 
Stilen  oon  Sintern  unb  ©dmufpielern  zc,  herausgegeben,  grenzet  mürbe  am 
6.  Sejember  1827  5U  Berlin  geboren,  ftubierte  Sßfjitofopljie  unb  ®efct)id)te,  mar 
längere  3^it  Sefjrer  an  berfdjiebenen  fjöfjeren  ©deuten  SBertinS  unb  ift  fett  1862 
Nebatteur  beS  geuilletonS  ber  „Nationaljeitung"  in  Berlin. 

gUtpft  Örita  machte  fidj  juerft  burd)  ein  tleineS  lt)rifd)eS  (£poS  „Sung 
griebel,  ber  ©piefmann"  (©tuttg.  1854)  betannt,  baS  großen  Beifall  fanb  unb 
aucf)  in  ben  eingelegten  Siebern  unb  Sßaflaben  biete  ©djöntjeiten  bietet,  aber  an 
groger  breite  unb  fdjteppenber  §anblung  frantt.  hierauf  fdjltueg  ber  Siebter 
ttrieber  5etm  Safjre  §tnburdj  unb  oerö  ff  entließe  fobann  eine  große  Slnja^t  meift 
fetjr  umfangreicher  Romane,  bie  faft  famtlitf)  in  SDcünd^en  unb  in  ber  ^fatj 
fpiefen.  21uct)  btefe  Söerfe  leiben  an  großer  breite  unb  2öeitfd)meifigteit,  jeicfynen 
fiel)  aber  burct)  tebenSmafjre  unb  faubere  (£l)aratteriftifen  auS.  2öir  f)eben  be* 
fonberS  fjeroor  „SeS  Sftabbi  Vermächtnis"  (6  «Bbc,  SBcrl.  1867),  „SSerfefjmt" 
(4  33be.,  ®bb.  1868)  unb  „äReine  ©djmefter"  (4  95be.,  SßiSmar  1876),  in 
meinem  baS  treiben  ber  Sola  SKontes  in  9Künd)en  unb  bie  Neoolution  in  SBatjern 
im  Saljre  1848  in  feffetnber  Sßeife  gefdjitbert  toirb.  Sßecfer  mürbe  am  27.  Slpril 
1828  5U  Klingenmünfter  in  ber  $ftt)einpfa{§  geboren,  ftubierte  unter  Dielen  &nU 
bedungen  in  9ttünct)en  $Ijilofopt)ie  unb  ©efdjidjte,  rebigierte  üiele  Satjre  bit 
liberale  „3far*,8ettung"  unb  lebt  feit  1870,  nur  fdjriftfteflertfdj  tfjätig,  in  (Sifena^- 

2)er  SSettfatjrer  fjmts  PudjenljufrU  fcrjrieb  eine  große  9#enge  IReife*  unb 
Kriegsberichte,  in  benen  er  meift  recfjt  frifd)  unb  unterfjattenb  plaubert.  %Jlit 
Vorliebe  bemegt  er  fict)  in  $ariS,  beffen  Seben  unb  treiben,  beffen  elegante 
SBelt  unb  befonberS  beffen  öerfiU)rerifct)e  Sirenen  er  in  „@öa  in  $ariS"  (Söerl. 
1868),  „^artfer  ^fjotograptjieen"  (®bb.  1868)  2c.  mit  bieler  ©ra5ie  Gilbert. 
$on  feinen  Romanen  fanben  fjauptfäcpd)  „Sie  bleibe  ©räfin"  (2  *8be.,  SBcrI. 
1862),  „Sie  Gräfin  bon  ber  Nabel"  (Söcrt.  1863),  „SeS  Königs  SBoHctt" 
(3  S3be.,  ®tä.  1864),  „Rouge  et  noir"  (2  23be.,  ®bb.  1864)  „SeS  ©erjenS 
®ofgaü)a"  (2  33be.,  ®tö.  1873)  unb  „©ünberS  Kinb"  (3  SBbe.,  ®tö.  1884) 
ein  großes  Sefepublüum.  2Bact)ent)ufen  mürbe  am  31.  Sejember  1827  5U 
£rier  geboren,  unternahm  fctjon  frür)  meite  SBanberungen,  burdjftreifte  ganj  Europa, 
Kleinafien  unb  (£gt)pten  unb  lebt  je£t  in  SöieSbaben. 

(Sine  befonbere  ©teile  nimmt  ber  §umorift  fJIUljelm  jHrtfllt?  ein.  SBie 
©pieftjagen ,  fo  ift  aud)  9taabe  ju  ber  Überjeugung  gelangt ,  baß  nur  in  ber 
Sftefignation  bie  Sauer  jebeS  beglüclenben  SSer^ältniffeS  5U  finben  ift,  aber  er 
entmirft  nun  nitf)t  tief  ernfte,  finftere  Silber,  er  jiefjt  nic^t  bk  nieber* 
brücfenben  Konfequenjen,  mie  ber  Sinter  bon  „3n  Nei^'  unb  ©lieb",  fonbern 

6  a  l  0  m  0  n,  @e^.  b.  beutfdjen  9Jationattitt.  33 


514  maate. 

er  blicft  mit  ber  fjeitem  Duilje  eineS  $ljilofopl)en  auf  bk  bittere  (SrtenntniS  unb 
fuct)t  fidj  mit  berjelOen  ab^ufinben ,  fo  gut  e§  eben  gel)t.  allein  ba§  gelingt 
ü)m  tro|  aller  SSeiSljeit  nictjt  immer,  unb  mer  iljm  fd^arf  in  fein  läd}elnbe§ 
2lntli§  fieljt,  ber  fann  gar  oft  gemaljren,  ttn'e  iljm  fcerftoljlen  eine  £ljräne  über 
bie  SBange  riefelt.  2)  od)  lägt  er  fid)  niemals  öon  feiner  Söeljmut  übermannen; 
Ijat  er  iljr  feinen  Tribut  ge^al)lt,  fo  bricht  fein  §umor  nur  um  fo  golbener  unb 
fiegr)after  mieber  Ijerbor.  Selber  feljtt  feinen  Romanen  unb  ben  meiften  feiner 
Lobelien  —  mir  möchten  fagen  bie  lejte  ^ßertobe  itjrer  boUftänbtgen  (Sntmicfelung. 
(Sie  gleiten  frönen  9?ojen,  bie  fidj  nod)  nict)t  §u  tljrer  ganjen  $rad)t  erfc^loffen 
Ijaben,  meil  ber  le|te  manne  (Sonnenftraljl,  ber  ba5U  nötig  ift ,  fie  nod)  nidjt 
getroffen  fjat.  Me£  ift  ftfjon  an  i^nen  oorljanben;  bie  Blütenblätter  prangen 
bereite  in  ^urpur,  aber  fie  finb  nod)  r)alb  jufammengebrücft,  ber  füge  3)uft  er* 
füllt  bereits  ben  ®eld),  aber  nur  biejenigen,  meldte  fid)  tief  §u  ber  Blüte  tjinab* 
beugen,  fönnen  fiel)  an  iljm  erquic!en.  $)a§  trübe,  falte  SSetter  ber  fed^iger 
Saljre  ift  fdmlb  baran,  bog  bie  üppigen,  ooHen  ^nofpen  nidjt  ju  ganjer  (Schöne 
erblühten  —  bie  gebrücfte  (Stimmung  ber  ®onftift§5eit  Ijinberte  ben  $)icl)ter  an 
einer  oollftönbtgen  (Sntmicfelung.  'Staabe  ift  ein  erfiaunlict;  reict)  begabter  §umorift, 
aber  e§  fe^tt  ü)m  ber  große  giiQ,  baZ  ftolse  ®efüfjl,  einem  großen  unb  mächtigen 
(Staate  anjugeljören ,  öon  bem  5.  B.  bk  fämtlicfjen  (Schöpfungen  be§  genialen 
englifdjen  <pumoriften  £icfen§  getragen  merben.  (£r  bemegt  fid)  bat)er  faft 
immer  in  fleinbürgerlidjen  Berl)ältniffen  mit  engem  ^orijont;  abgelegene,  toelt* 
oergeffene  (Stabilen,  einfame  $farrl)äufer  finb  iljm  bie  liebften  <Sd)aupläJe,  alte 
($eleljrte,  bk  in  iljren  füllen  (Stubierftuben  fi^en,  Heine  Krämer  unb  §anb* 
merfer  bie  miülommenften  §elben,  unb  bie  forgfältige  5lu§malung  be§  (Steinen 
ift  iljm  bie  tiebfte  Arbeit.  2>abei  muß  e§  bann  freilief)  gefdjeljen,  ba§  er  mieber* 
Ijolt  in  ba§  2lbfonbertid)e  berfallt  unb  in  eine  gemiffe  (Stilmanier  hineingerät, 
bie  nur  einem  fleinen  ^ublifum  5ufagt.  5lm  Iräftigften  tritt  fein  Talent  in 
bem  Romane  „2)er  §ungerpaftor"  (3  Bbe.,  S3erl.  1864)  Ijeroor,  in  meinem 
er  ben  leiblichen  unb  geiftigen  junger  eineS  armen  Knaben  fd)itbert,  ber  fiel) 
unter  unfäglidjen  SDtül)en  unb  Entbehrungen  burd)  ba§  ©rjmnafium  feiner  Bater* 
ftabt  Ijinburdjarbeitet,  bann  unter  9?ot  unb  (Sorgen  Stjeologie  ftubiert  unb  ^ule^t 
eine  Heine  §ungerpfarre  in  einem  armfeligen  (Stranbborfe  belommt,  fidt)  aber 
trojjbem  in  feinen  befc^ränlten  SSerr)äItniffen  glücflitf»  füljlt,  toetl  er  bk  große 
®unft  gelernt  l)at,  fid)  5U  betreiben.  SBeniger  !lar  unb  natürlich  entmicfeln  fiel) 
bie  Romane  „2Ibu  £elfan"  (3  Bbe.,  (Stuttg.  1867)  unb  „2)er  <Sd)übberump" 
(3  Bbe.,  Braunfdjm.  1870).  (Sin  füg-melancr)oItfcrjer  Räuber  liegt  über  bem 
(£rftting§mer!e  be§  2)id)ter§,  ber  (Srjä^lung  „£)ie  (Sljronif  ber  (SperlingSgaffe" 
(Berl.  1857),  bk  er  unter  bem  ^feubontjm  Salob  (£ortrinu§  IjerauSgab.  füllt 
fräftigen  (Strichen  unb  überaus  frifdjem  §umor  finb  bie  ßfjaraftere  fomo^l,  toie 
bie  bunten  SBolfSfcenen  in  ber  ©rjä^lung  „®er  ^eilige  S3orn.  Blätter  auS  bem 


Waaht.  515 

SBilberbudje  be§  fed^etjnten  SafjrfjunbertS"  (2  $8be.  r  *ßrag  1861)  ge^ei^net. 
SiebenSmürbigfte  §eiterf  eit  belebt  audj  bk  Lobelien  „S)er  £>räumting"  (Söerl. 
1872)  unb  „§oracfer"  (Söerl.  1876),  befonber§  bte  teuere,  in  ber  ein  grau* 
föpfiger,  aber  trojjbem  nocf)  immer  jugenbfrifdjer  ^onreftor  bk  Hauptrolle  fpielt. 
$Jlit  refotuter  §anb  fängt  ber  SBacfere  einen  „Sftciuber"  goracfer,  ber  bie  ganje 
®egenb  in  $Jngft  unb  @d)recfen  berfetjt  rjat,  transportiert  iljn  in  ba§  3)orf,  in 
ba§  er  gehört,  unb  Ijält  bann  bor  ben  berfammelten  Dörflern  „unb  bem  um* 
Hegenben  Uniberfo"  eine  gemattige  ^ebe  —  §u  gunften  be§  armen,  $aib  oer* 
hungerten  @ct)tingel§.  3)enn  mit  feinen  Itaren  5Iugen  Ijat  er  langft  erfannt, 
ba§  ber  §oracfer  burä)  bie  ©emalt  ber  Siebe  5um  „Räuber"  geworben  ift.  (£§ 
gelingt  it)m  auct),  bk  erjürnten  Dörfler  §u  feiner  humaneren  Sßettanfdjauung  ju 
belehren  unb  enblitf)  felbft  ben  Kantor  Söyentat  für  fidj  5U  gemimten.  „(Sie 
Ijaben  mir  botttommen  au§  meiner  (Seele  gefproctjen,  bereiter  §err  ^onrefior," 
berftdjert  ber  Kantor  ftfjtiefjlidj ;  „<Sie  miffen  toirfttd),  ma§  ber  StRenfdt)  ift,  unb 
meldje  groge  @ebutb  ber  §errgott,  fein  (Schöpfer,  mit  iljm  fjaben  mufj.  (Sie 
miffen  genau,  mo  ber  $un!t  ift,  allmo  bie  SRacfyfucfjt  in  bk  2)cimlicr)feit  über* 
getjt,  unb  nur  jmei  fünfte  ttjun  mir  leib."  „Unb  ma§  für  jmei  ^unlte,  £>err 
Kantor?"  „G£rften§,  lieber  §err,  bag  mir  ben  alten  Unrat  überhaupt  umge* 
menbet  tjaben,  unb  jmeitenS,  ba$  meine  grau  nidjt  anmefenb  mar,  biefe§  mit 
anjufjören."  ®amit  bricht  jebodt)  bie  ®efcf)icl)te  ab;  auf  ba§  originelle  Siebet 
berl)ältni§  <poracfer§  lommt  ber  SSerfaffer  fonberbarer  SSeife  nict)t  metjr  ju  fpred^en, 
unb  infotgebeffen  fetjlt  ber  Lobelie  ber  redete  (Schlug.  3n  ben  (Srjö^tungen, 
bie  SRaabe  nun  folgen  lieg  („®rätjenf eiber  ®efd)ict)ten",  3  93be. ,  SÖraunfdjm. 
1879,  „SSunnigel,  ebb.  1879,  „£)eutfd)er  2lbet",  ebb.  1880  unb  „2Ilte  Hefter", 
ebb.  1880)  l)errfd)t  leiber  eine  fo  tolle,  unheimliche  ^ßtjantaftif,  and)  r)at  ber 
S)idjter  l)ter  feinem  §umor  eine  fo  ftarle  S)ofi§  tjerb=bittern  SSermutS  beige= 
mifdjt,  ba$  mir  bei  ber  Seftüre  meber  frifct)  noct)  fror)  merben.  Um  fo  erfreu* 
lieber  ift  e§,  bafc  e§  in  ben  neueften  (Schöpfungen  („§)a§  §orn  bon  23an5a", 
Söraunfdjm.  1881,  „gabian  unb  (Sebaftian",  ebb.  1882,  „«ßrinjeffin  gifd)", 
ebb.  1883,  „SSiUa  (Sd)önom",  ebb.  1884  unb  „SßftfterS  9Rü§(e"  2p$g.  1884) 
mieber  fetter  unb  fonniger  mirb.  23efonber§  tj  erb  orjulj  eben  ift  bie  originelle 
©rjä^lung  „^rinjeffin  gifcl)",  in  melctjer  ber  SSerfaffer  jeigt,  meld)  mistiger 
gattor  bie  Sßtjantafte  in  ber  (Srjietjung  be§  9Kenfd)en  ift,  mie  mit  jeber  (£nt* 
täufc^ung,  meiere  un§  bie  ^pr)antafie  bereitet,  eine  mertbolle  (£rfat)rung  gemalt 
mirb  unb  burä)  biefe  fic^  bann  eine  Säuterung  bolljie^t,  au§  ber  mir  fcfjliepd) 
„reif  für  eine  ^ö^ere  ©djule  be§  ®afein§/;  Verborgenen.  —  föaabt  mürbe  am 
8.  (September  1831  ju  ©fc^er^aufen  im  ^erjogtum  93raunfd)meig  geboren, 
befugte  baZ  ©rjmnafium  ju  SSolfenbüttet  unb  mibmete  fid§  in  Sftagbeburg  bem 
SSucb^anbel,  fanb  jebod}  menig  ©efebmac!  an  biefem  Berufe  unb  bejog  infolge* 
beffen  1854  bie  Uniberfität,  um  fmmaniftiftf)en  (Stubien  ob5uliegen.    §ier  machte 


516  Maate.    Wartitf. 


er  fefjr  balb  feine  erften  fcrjriftftellerifcrjen  Sßerfuctje  unb  fctjrieb  bie  „(Sljronif  ber 
Sperling§gaffe" ;  barauf  feljrte  er  nact)  SSolfenbüttel  jurüd,  blieb  l)ier  bi§  1862, 
fiebelte  fobann  naclj  Stuttgart  über,  roanbte  fid)  aber  nact)  actjtjä'ljrigem  $lufent* 
^atte  in  Sdjroaben  roieber  ber  §eimat  5U  unb  lebt  je|t  in  Söraunfctjroeig.  —  9iotf) 
roeit  tiefer  in  ber  $nofpe,  atö  bei  ytaabe,  blieb  baZ  Xalent  bei  Söogumil 
©olfc  (1801—1870),  ber  fiel)  jctjliegttctj  gans  in  dritten  unb  Schrullen  oer* 
(or.  ©inen  fer)r  lieben§roürbigen  £on  mußte  ftet§  ber  §umorift  2  u  b  ro  t  g  S  t  e  u  b 
(geb.  1812)  5U  treffen. 

$on  ben  grauen  gelangte  in  ber  Qeit  be§  $onfüft§  unb  be§  -iftorbbeut* 
fdjen  23unbe£  nur  eine  §u  größerer  SBebeutung ,  (&  Jttarlitt  ($feubont)m  für 
(Sugenie  S0^.)  Sftan  lönnte  fie  ben  toeiblidjen  Spieltagen  nennen,  benn  tt)ie 
biefer  tritt  auct)  fie  mit  leibenfctjaftlictjer  ©rregtljeit  für  bie  freiheitlichen  $8e* 
ftrebungen  irjrer  $eit  ein,  aber  ifjre  ®ebanfen  nehmen  bei  roeitem  nictjt  ben 
ljof)en  glug,  roie  bie  beS  ®itf)ter£  ber  „^ßroblematifctjen  Naturen."  Setjr  oft 
finb  bie  föonjTtfre ,  bie  fie  fcfyilbert ,  nur  äußerliche ,  unb  faft  immer  urteilt  fie 
nur  nact)  ben  Regungen  be§  ^erjenS ,  nictjt  nacl)  bem  Sßafjrfprudje  be§  33er- 
ftanbeS.  Sie  fteßt  bafjer  ben  §emmern  be§  gortfd)ritt§  auct)  nid)t  fraftüofle 
geniale  Xitanen  gegenüber,  bie  nun  mutig  gegen  alle  biefe  geinbe  einer  gebeifj^ 
liefen  GSntroicfelung  einen  Reißen  ®ampf  entroicfeln,  fonbern  liebliche,  fctjtictjte 
Natur?  unb  ®emüt§menfctjen ,  bie  buret)  ben  3auüer  i§ve§  28efen§  ben  Sieg 
erringen.  21m  glücf tieften  ift  fie  bamit  in  ber  „©olbelfe"  (Spjg.  1867)  unb 
bem  „®eljeimni§  ber  alten  Wlam\eü"  (2  25be.,  &bb.  1868);  fpäter  machte  fid) 
bei  ber  SDtccjterin  meljr  unb  meljr  eine  neroöfe  (^ereijt^eit  geltenb,  buretj  meiere  bie 
fünftlerifctje  Sßirfung  tl)rer  Romane  err)ebücl)  getrübt  rotrb.  Sie  fdjrieb  nod)  „bie 
3ftet$8gräfin  ®ifela"  (2  23be.,  ®bb.  1869),  „2)a§  ^eibeprinseßetjen"  {®bb.  1872), 
„$ie  &roeite  grau"  (2  Söbe.,  ®bb.  1875),  „3m  Sd)iiting§f)of"  (2  S3be.,  ®bb. 
1880)  unb  „?lmtmann§  Sftagb"  (ßbb.  1881).  ©ugenie  goljn  rourbe  am  5.  S)cj. 
1825  5U  Slrnftabt  in  Xfjüringen  geboren,  biibete  fiel),  ba  fie  eine  fetjöne  Stimme 
befaß,  jur  Opernfangerin  au3  unb  trat  al§  foletje  auetj  mit  (Srfolg  in  Sinj  unb 
Seipjig  auf.  Salb  jeboer)  geigte  fid)  bei  ifrr  eine  bebeutenbe  Sdjroerfjörigfeit, 
bie  fie  jroang,  roieber  oon  ber  93üt)ne  jurüeljutreten,  vorauf  fie  bie  Stelle  einer 
©efeUfccj afterin  bei  ber  gürfiin  t»on  Sd)roar5burgsSonber§f)aufen  annafjm,  bie 
fie  biZ  1863  befleibete.  Seit  biefem  3at)re  lebte  fie  roieber  in  iljrer  23ater= 
ftabt.  —  $U§  Nachfolgerinnen  ber  äRarütt  finb  ©.ferner  («ßfeub.  f.  (Sfifabetf) 
SSürftenbinber,  geb.  ben  25.  Nooember  1838  ju  Berlin)  unb  bie  anmutige  SS. 
§  eint  bürg  (Sßf.  f.  Sßertfja  23eljren§,  geb.  ben  7.  September  1850  5U  £ljale) 
5U  nennen. 

21u§  ber  großen  Säftenge  ber  Unter^altung^fc^riftfteller  §eben  mir  nur  ^er^ 
oor:  ben  befonberS  mit  franjöfifc^en  Ser^ältniffen  feljr  roo^l  üertrauten  ©buarb 
Sc^mibt^SSeißenfelg  (geb.  1.  September  1833),  ben  fiel)  mit  Vorliebe 


Sinbner.  517 

in  becSSelt  be§  9}o*of'o  bcmegcnben  ^arl^eumann*@trela  (geb.  30.  (Sept. 
1838),  bett  Ijauptfad)lid)  baZ  (Solbatenleben  fdjilbernben  3uliu§  öon  Sßtcfebe 
(geb.  1819),  ben  in  bie  23  erbred)  ermelt  füf)renben  g.  (Sljr.  SB.  StöesSaUc* 
mant  (geb.  1809),  ben  frifd)  unb  anfdjautict)  fdjilbernben  £  ermann  ^letn? 
fteuber,  ben  gemütvollen  ßubmig  Qahifyt,  ben  mijjigen  ©ruft  ®offaf, 
9Ibotf  9ftüjjelburg,  $arl  §eigel,  Sfjeobor  §emfen,  5Ibolf  3eip«9f  SÖernljarb 
Slbelen,  ^ermann  Ötfdjtäger,  ©uftato  £öder,  SIbolf  ®örling,  3uliu§  SKüljlfelb 
($f.  f.  Sftob.  $ö§ler),  Sfjeobor  ®riefinger,  5lbolf  ©firmer,  Sudan  §erbert 
($f-  f-  Sutiu§  ®unbling),  (£.  9ft.  SSacano ,  (£Iaire  öon  ®lümer,  grang  öon 
9?emmer§borf  ($f.  f.  granjiSfa  greifrau  öon  ^eijenftein)  nnb  (£gon  gel§  ($f. 
f.  Scannet  §erbert). 

^eben  biefer  Unterljaltung§litteratur  in  93ud)form  erftanb  nad)  unb  nadj 
aud)  eine  feljr  reiche  belletrifttf  ct)e  SournaUitter atur,  bie  jebocl)  erft 
fefien  gufj  fagte,  at§  man  fie  burd)  ^oljfctjnittittuftrattonen  $u  gieren  begann. 
S)a§  erfte  iÜuftrierte  Sölatt  mürbe  1833  öon  Söoffange  in  Seipjig  unter  bem 
£itet  „^fennig^agajin"  fjerau§gegeben ;  1842  grünbete  3-  3-  SSeber  in  Seidig 
bie  „3fluftrierte  3eitung",  bie  balb  auSgegeictjuete  ^olgfcfjnitte  bot  unb  nodj 
je^t  an  ber  <Spi£e  aller  iUuftrierten  beutfdjen  3ournate  ftefjt.  1853  rief  Gmtft 
®eit  in  Seipjig  bie  „(Gartenlaube"  in§  Seben,  melcfje  fid)  burd)  il)re  freifinnige  Gat- 
tung unb  aud)  burd)  ifjren  fdjönen  fünftlerifdjen  (Sdmiuct  balb  einen  fet}r  großen 
ßeferfreiS  ermarb.  Qu  gleicher  ßeit  erftanb  in  Öeipjig  ba&  „3tfitftrierte  gamilien- 
Sournat",  baZ  1869  ben  Sitel  „£a§  9?eue  SBlatt"  erhielt,  gerner  erfcfjeinen 
feit  1857  in  (Stuttgart  „Über  ßanb  unb  90?eer",  feit  1864  ju  Seipjig  ba§ 
„®atjeim",  feit  1864  in  Stuttgart  baZ  „SBudj  für  2We\  meiter  bie  „Sfteue 
3Huftrierte  ßeitung",  ber  „§au§freunb",  ber  „£)mnibu§",  bie  „Sfruftrierte  Sßelt", 
bie  „§eimat",  ber  ,,§ eim g arten " ,  ba%  „$)eutfcf)e  gamilienblatt"  u.  a.  2)en 
§umor  pflegen  bie  „gfiegenben  glätter"  unb  ber  „(Schaff",  bie  (Seilet  ber 
(Satire  fd)tt)ingen  ber  „SHabberabatfd),  bie  „SSefpen",  ber  „HI!"  2c. 

£)ie  $8  ü  Ij  n  e  ging  in  ben  fed^iger  3afj*w  faf*  9att5  *eer  au§ »  Die  wenigen 
Dramen,  meiere  gefdjaffen  mürben,  öermod)ten  nur  öorübergetjenb  bie  Slufmerf* 
famfeit  auf  fid)  5U  gießen,  ober  blieben  aud)  moljf  ganj  unbeachtet.  51m  meiften 
öon  fid)  reben  machte  bie  Stragöbie  „23rutu§  unb  (£ottatinu§"  Oon  gllkrt 
Jton^  bie,  anfangs  öon  fämtlid)en  §oft^eatern  al§  „unbrauchbar"  gurüdge- 
miefen,  1866  mit  bem  (Sc^iüerpreife  gefrönt  mürbe  unb  fobann  aud)  1867  5U 
^Berlin  im  S3ud)^anbel  erfc^ien.  ®er  S)id)ter  be^anbelt  in  bem  @tüde  bie  83er* 
treibung  ber  Sarquiuier  au§  9?om  im  3«5re  51°  ö*  ^r-'  a^n  e§  fl^ngt 
üjm  nic^t,  eine  einheitliche  gabel  ju  erfinben ;  ba%  S^tereffe  mirb  nad§  unb  nac^ 
auf  brei  berfdjiebene  §anblungen  gelenlt,  bie  nur  notbürftig  mit  einanber  öer» 
Inüpft  finb.  Subem  fe^lt  e§  mieberfjolt  an  ben  entfprec^enben  SJJotiüen;  ber 
$erfaffer  ^ält  fic§  an  bie  römiferje  Überlieferung,  aber  er  begrünbet  nun  in  feiner 


518  Sinbner.    SSeüen. 


£>id)tung  bie  bort  benoteten  Saaten  nid)t;  er  bergifjt,  baf$  mir  hk  lügenhaften 
23erid)te  ber  Sitten  mof)l  auf  £reue  unb  ©tauben  fjinnefjmen,  bafj  mir  aber  int 
funftreid)  aufgebauten  $)rama  bei  jeber  Sfjat  aud)  ben  Söemeggrunb  ernennen 
muffen.  £rojj  bieler  febenbig  belegter  ©cenen  unb  tro£  ber  fort  unb  fort  ebetn 
unb  gebanfenreid^en  (Sprache  fteigert  fid)  bafjer  bie  bramatifcbe  Sßirfung  be§ 
<Stücfe§  nidcjt ,  fonbern  berminbert  fid)  biefmefjr  in  ben  testen  Elften.  ^tt)nltdc) 
öerrjält  e§  fid)  mit  bem  jmeiten  ©tücf,  ba§  ber  SDitf)ter  nun  auf  bie  Söüfjne 
braute,  ber  „  SBIutrjodcjjeit"  (Spjg.  1871).  Sluct)  r)ter  befjerrfcfjen  meit  mefjr  bie 
ein5etnen  ©cenen,  al§  bie  (Sntmicflung  be§  §auptgebanfen§  ba§  gntereffe;  bodt) 
ift  hk  ^ompofition  immerhin  eine  feftere  unb  baljer  aud)  ber  ^erjfdjlag  be§ 
(5tücf§  ein  boflerer.  dagegen  ift  ber  2)idjter  in  ber  Sßeljanblung  be§  fjiftorifdjen 
(Stoffe^  über  bie  ©ren5en  be§  Erlaubten  hinaufgegangen.  (Sr  mad)t  §einridj  IY. 
5um  unmittelbaren  D^acrjf olger  ®arf§  IX.,  fo  bog  atfo  §etnrtct)  III.  boUftcinbig 
au§  ber  Reifje  ber  fran5öfifd)en  Könige  geftridjjen  mirb.  2)ie  übrigen  ©tücfe 
be§  ^icrjterg,  „2)on  Suan  b'SIuftria"  (SBcrt.  1875),  „Marino  galieri"  (Spsg. 
1875),  „2>er  Reformator"  ((£bb.  1883)  2C.  ftnb  unbeachtet  borübergegangen. 
—  Sinbner  mürbe  am  24.  Slpril  1831  5U  @u(ja  im  ©rofifjeräogtum  SBeimar 
geboren,  ftubierte  ^^ilologie,  mirfte  al§  Sefjrer  an  ben  Ijöfjeren  Sefjranftatten 
5U  ^5ren5(au,  ©premberg  unb  Rubolftabt,  bi£  er  1867  fein  Slmt  aufgab  unb 
nad)  ^Berlin  überfiebelte,  um  fid)  bort  ganj  ber  2)id)tfunft  ju  mibmen.  (£§  ge* 
lang  ifjm  jebocr)  nid)t,  fidtj  eine  gefiederte  (Srjftenj  5U  begrünben;  fctjmere  (Sorgen 
traten  an  ttjn  fjeran,  nnb  biefe  erfetjütterten  naef)  unb  nad)  fein  ©emüt  fo  jer)r, 
bafc  er  in  eine  §eilanftalt  gebraut  merben  mugte,  mo  er  fidj  nod)  jejjt  (1886) 
befinbet. 

Dieben  Sinbner  bot  Ütofenlj  JPrürtt  eine  9tof)e  bon  Dramen,  bon  benen 
fid)  aber  fein  ein5ige§  bauernb  auf  ber  Söüfjne  ermatten  t)at.  3ft  feiner  erften 
Xragöbie,  „Sriftan"  (S8re§I.  1860),  fef)lt  e§  an  bramatifd)em  Seben,  in  bem 
mäfjrenb  be§  breiftigiäljrigen  ®riege§  in  grie§tanb  fpielenben  2)rama  „Gsbba" 
(1865),  ba^  ben  öerrjältni^mägig  meiften  Beifall  fanb,  tagt  ber  £)idjter  einen 
burcfcjgreifenben  ^onflift  bermiffen,  bagegen  überrafdjt  er  burdj  berfdjiebene  be* 
lebte  SSolBfcenen.  goft  gau5  fpurtoS  gingen  „2)rafjomira"  (1868),  „Rofa* 
munbe"  (1869),  „®raf  §orn"  (1871),  „2)er  neue  SXdtjiaeg"  (1872),  „$otore§" 
(1874)  unb  „Sin  ber  ©renje"  (1876)  oorüber.  3n  bem  lederen  ©tfiefe  moHte 
Sßeilen  un§  Seffing  inmitten  feiner  Lobelie  5U  feinem  Suftfpiele  „ÜDftnna  bon 
Sßarnfjelm"  borfüfjren ;  ber  groge  SDictjter  lieg  fid)  aber  ntctjt  au§  bem  ©frjfium 
^erauSlocfen ,  unb  fo  mußte  fid}  SSeilen  mit  einem  ^feubo^Seffing  begnügen. 
Sßeilen  mürbe  am  28.  ©e^ember  1828  5U  Stetin  in  ber  Sftäfje  bon  ^Srog  ge* 
boren,  mibmete  fid)  ber  Offi^ierSt'arriere  unb  mar  bon  1854  bi§  1861  $ro* 
feffor  ber  ©efc^ic^te  an  ber  ©enie-Slfabemie  ju  3n^^r  morauf  er  fic^  nac^  Sßien 
berfe^en  lieg,  mo  er  jum  <Scriptor  an  ber  §ofbibliot^el  unb  jugleid)  jum  ^5ro? 


ü.  ©aar.     ©d&aufert.     Slrtlmr  Butler.    SRofen.  519 

feffor  ber  beulten  Sitteratur  an  ber  ©eneralftab§fcf)ule  ernannt  mürbe.  1874 
erhielt  er  ben  Orben  ber  eifernen  tone,  mit  freierem  bie  ©rfjebung  in  ben 
Sftitterftanb  oerbunben  ift. 

©anj  unbefannt  blieb  bem  größeren  ^ßnbülum  gerbinanb  üon  ©aar, 
meltfjer  „®aifer  §einrid)  IV.  ©in  Srauerfpiet  in  2  Abteilungen"  (§eibelb.  1863 
bi§  67),  „Sie  beiben  be  SSitt"  (®bb.  1875),  „Sempefta"  {ßbb.  1881)  unb 
„Sfjaffilo"  (@bb.  1885)  fc^rieb.  £)ennod)  ift  ©aar  ein  geiftooller  Sramatifer, 
ber  feine  ©cenen  gefcfjicft  aufzubauen,  feine  Sfjaraftere  feft  ju  zeichnen  unb  in 
marliger  (Spradje  §u  reben  meiß.  Allein  e§  fehlen  tfjm  bie  meieren  Stöne, 
bie  ba%  §er§  erft  Hopfen  machen;  e§  ift  ju  biet  §aupk  unb  <Staat§aftion  in 
feinen  ©tücfen,  ju  oiel  ftraffer  SJftänneroerftanb.  Anfpredjenber  finb  feine  fein 
5ifetierten  fleinen  ÜftooeHen  „^nnocenS"  (§eibelb.  1866),  „2)ie  ©teinflopfer" 
(&b\).  1874)  2C.  unb  feine  formfcfjönen,  bon  ebfer  ©efinnung  5^ugenben  ®e* 
biegte  ((Sbb.  1882).  ©aar  mürbe  am  20.  (September  1833  ju  Sßten  geboren, 
mar  bon  1854  bi§  (£nbe  18  59  Offizier  unb  lebt  jefct  in  Söien  nur  feinen  roiffen* 
fcfjaftlicfjen  unb  btdjterifdjen  Neigungen. 

fflviv  oorübergeljenb  mürbe  §ippolrjt  ©tfjauf  er t  belannt,  ber  ein 
IjiftorifdjeS  Suftfpiel  „<£§a§  bem  Könige"  (SSien  1869)  öerfaßte,  ba§  1868 
in  SSien  mit  einem  greife  gefrönt  mürbe  unb  infolgebeffen  bie  Sfiunbe  über  alle 
beutfdjen  Söüfjnen  machte.  2)a§  (Stücf  ift  §mar  nur  fefjr  mangelhaft  aufgebaut, 
aber  in  einem  frifcfjen,  behaglichen  £one  gefdjrieben ;  bie  Abneigung  be§  peban- 
tijdjen  ®önig§  Qafob  I.  bon  ©nglanb  gegen  ba%  £abaf  raupen,  um  hk  e§  fiel) 
fjanbelt,  mirb  bom  Siebter  ju  oerfdjiebenen  feljr  braftifdjen  ©cenen  oermenbet, 
unb  bie  SBefeljrung  be§  £abaf§feinbe§  mit  bielem  §umor  bemerlfteHigt.  9ftan 
glaubte  bafjer,  in  @d)aufert  ein  neue§  Salent  für  ba%  Suftfpiel  begrüßen  $u 
bürfen,  allein  ber  Sinter  erfüllte  hk  Hoffnungen  nict)t ,  bk  er  ermeeft  fmtte; 
feine  meiteren  ©tücfe  „2)ie  $aiferlirf)en  im  Duartier",  „1683",  „(Sin  Erbfolge* 
frieg"  ac.  maren  nur  feljr  fdjmadje  Seiftungen.  8cf)aufert  mürbe  am  5.  äftörj 
1835  in  Sßinnmeiler  in  ber  9?Ijeinpfal5  geboren,  ftubierte  \)k  Sfted)te,  mar  längere 
3eit  ^olizeifommiffär,  oon  1868  ab  Affeffor  am  Sanbgericfjt  5U  ©ermerSljeim 
unb  ftarb  bereite  am  18.  fflai  1872  §u  ©petyer. 

Stfjließlicf)  fei  noef)  ermahnt,  ba$  Robert  $rölß  (geb.  1821)  hk  getieft 
aufgebauten  £rauerfpiele  „@opljoni§be",  „^oljll)aa§"  unb  „Shtljarina  §omarb" 
fd)rieb. 

2>a§  SBolf  Sf  tfjaufpiel  unb  ba§  ^iftorifc^e  bolfStümlidje  Suftfpiel  mürbe 
oon  Arthur  Füller  (1820—1873)  gepflegt,  ber  „Sie  S3erjdjmörung  ber 
grauen  ober  bie  Preußen  in  23re§lau",  ,,©ute  Stacht,  §än§djen!",  „£)ie  ®aifer* 
glocfe  5U  ©petjer",  „®er  Teufel  ift  lo§\  „2Bie  gef)t7§  bem  Könige"  2c.  oer* 
faßte.    9ftüUer  befaß  ein  feljr  l)übfcl)e§  Talent,  einen  fernigen  §umor  unb  einen 


520  SRofen.  —  ©roffe. 


fd)lagenben  2Si| ,  bocf)  ließ  er  fidj  nidjt  feiten  §u  poffenljaften  Übertreibungen 
herleiten.  (£ine  große  SD^enge  öon  lei^tgefd^ürjten  Suftfpielen  unb  ©djrocinfen 
lieferte  SuHuS  $ofen  ($feub.  f.  ^i!olan§  2)uffef,  geb.  8.  Oftober  1833), 
ber  offenbar  ein  feljr  reid)  begabter  öuftfpielbidjter  ift,  aber  nicr)t  ben  geringften 
(Sinn  für  fünftlerifdje  Söeljanblung  feiner  ©toffe  befiel.  2We  feine  «Stücfe,  „Kanonen* 
futter",  „2)e§  9?äd)ften  §au§frau",  „gitronen",  ,,©rößettt>af)n"  it.,  finb  nur 
ganj  pd)tig  Ijtngemorfene  arbeiten;  eine  Unm  afjrfdj)einlidf)feit ,  eine  poffen* 
fjafte  Übertreibung  jagt  bie  anbere.  2)er  SSerfaffer  berfolgt  eben  nur  ben  ein* 
^igen  Qxotd,  baZ  ^ublifum  lachen  §u  macfjen,  unb  ba£  gelingt  ifjm  benn  aller* 
bingS  in  ben  meiften  gällen.  $fjnlicf)  ttrie  Sftofen  berfäljrt  Otto  ©irnbt  (geb. 
1835)  in  feinen  Öuftfpielen  „§)  1.",  „$olitifd)e  ©runbfäjje"  :c.  geiner  finb 
bie  anmutigen  (Sinalter  oon  ©igmunb  (5cf)lefinger  (geb.  1825),  „SOcit  ber  geber!" 
„£)ie  ©uftel  öon  Sölafemij}",  „SSenn  man  nidjt  tanjt",  „9ftein  @ofjn"  :c. 
burcfigefüfjrt. 

31n  ben  5lu§gang  be§  ®apitel£  fteEen  fiel)  fcpeßlirf)  nodb,  jmei  £)idjter, 
bie  in  ifjren  bebeutenberen  SSerfen  nur  bis  an  W  großen  äußeren  greife  ber 
3eitgeban!en  ber  fed^iger  galjre  herantreten  unb  it)re  fjödjfte  bidjterifdje  $raft 
im  SanbfdjaftS*  unb  ©ittenbilbe  entfalten.  ($;S  finb  bieS  bie  beiben  ©pifer 
^uliuS  tröffe  unb  Robert  §amerling ,  ber  erftere  ein  @tf)üler  SßlatenS  unb 
©eibelS,  ber  (entere  ein  (Snfel  ber  Ütomantifer ,  ber  mit  ben  ©lutfarben  eineS 
Safari  malt. 

lutlhts  ©rXJf|> *)  ftanb  bereite  in  feinem  breißigften  SebenSjafire,  als  er 
feine  erften  (&£öi$te  beröffentlidjte ;  fein  poetifdjeS  Talent  Ijatte  iebodt)  feinet* 
megS  fo  lange  $dt  gefdjlummert,  fonbern  eS  mar  nur  burdj  oerfdjiebene  SebenS* 
berfjältniffe  oerljinbert  morben,  fiel)  ju  enttuicfeln.  S)er  2)id)ter  mürbe  am  25.  51pril 
1828  5U  Erfurt  als  ber  @oljn  beS  ®onfiftorialratS  Dr.  ®roffe  geboren,  be* 
fucr)te  öon  1836  ab  baS  ©tjmnafium  ju  Eftagbeburg  unb  füllte  auf  ben  SSunfd) 
feines  23aterS  ®eifilid}er  merben.  $on  früher  SuQenb  an  füllte  fiel)  iebodt)  ber 
®nabe  unmiberftepd)  5ur  $unft  unb  $oefte,  befonberS  jur  Malerei,  l)inge5ogen ; 
allein  ber  Sßater  oerfagte  iljm  bie  (Erlaubnis ,  SJcaler  ju  merben ,  unb  ©raffe 
entfdfyieb  fid)  nun,  um  feiner  Neigung  menigftenS  einigermaßen  ju  genügen,  für 
bie  9lrdn'teftur.  Snfolgebeffen  arbeitete  er  öon  1846  ab  in  9#agbeburg  unb 
§aÜe  al§  (Seometer  unb  legte  als  foldjer  aud)  fein  ©taatSejamen  ab.  Qu  bem 
angeregten  geiftigen  Seben  ber  UnioerfitatSftabt  bradj  aber  fein  £)rang ,  fünft* 
lerifcf)  5U  fd)affen,  aufS  neue  burcf) ;  er  berfudjte  fidj  in  oerfcrjiebenen  bramatifc^en 
arbeiten,  bie  in  feinen  greunbeSfreifen  Söeifall  fanben  unb  bejog  bie  §o^fc§ule, 
auf  ber  er  befonberS  bie  poetifd^e  Sitteratur  ftubierte,  mürbe  bann  aber  mieber 
f^manfenb,  ob  er  ftd§  ber  2)icf)tfunft,  ober  ber  Malerei  raibmen  follte.    ©daließ* 


*)  S3ergl.  ^ermann  (St^e,  Julius  ©roffe  q!§  epifcljer  ®td)tcr.  ScrL  1874. 


©roffe.  521 

lief)  fiegte  bie  Siebe  jur  lederen,  unb   er  ging  1852  nadj  9ftüncl)en,  um   fid) 
fctjulgerec^t  jutn  SDMer  au§5ubilben.     ©ort   trat   er  jeboci)  feljr  balb  in  einen 
regen  SBerfeljr  mit  ©eibel,   §et)fe  unb  ben  übrigen  9Mntf)ener  ©intern ,   unb 
biefe  belogen  iljn,  feine  ganje  ®raft  ein5ig  unb  allein  ber  ©ic^tlunft  ju  mibmen, 
für  bie  er  entfdu'eben  am  reichten  begabt  fei.     (Sr  legte  baljer  ben  (Stift  nun 
für  immer  5ur  Seite  unb  lieferte  §unÖä)ft  eine  Sfteüje  journatifttfcr)er  arbeiten; 
aber  erft  1857  crfctjien  ju  Gaffel  fein  erfter  93anb  „Q&ebifyte".  tröffe  jeigt  in  ben- 
felben,  ba%  er  eine  retct)e  Sßfjantafie  unb  unb  einen  feinen  (Sinn  für  2lnmut  unb 
©rajie  befi^t,  in  ben  beiben  ferneren  ®ebid)tfammlungen  „5lu§  beroegten  Sagen. 
9?eue  ©ebicljte"  (©tuttg.  1869)  unb  „SSiber  granfreid)"  (SBcri.  1870)  entfaltete 
er  autf)  große  rr)etorifct)e  Sßradjt  unb  eminenten  ©djmung ,  befonber§  in  feinen 
$rieg§gebicf)ten.     3)en  reinften  unb  öoÜften  9Iu§brucf  feiner  fünftlerifdjen  gnbi* 
bibualität  fanb  tröffe  aber  erft  in  feinen  epifcljen  5)id)tungen,  gaftj  befonber§ 
in  ben  ^btyllen  „2)a§  Wäbtyen  bon  ßapri"  (juerft  erfreuen  1859  in  (&fyab& 
Sftufenalmanad)  unb  bann  in  ben  „(£pifd)en  2>id)tungen",  9ttünd)en  1860,  bie 
audj  „gare!  SDhtfa",  eine  morgenlänbifd^e  9?ot>eEe  in  Werfen,  unb  „©er  graue 
gelter",  ein  2öalb^bt)II  au§  ben  9Irbennen,  enthalten)  unb  „(Sunbel  oom  £önig§* 
fee"  (Sp5g.  1864).    ©a§  erftere  ift  eine  Oon  allem  Sauber  italienifdjer  garben- 
prad)t  umfloffene,  tief  gemütvolle  ©id)tung,    in  ber  eine  große  Ü0cenge  bunter, 
IjeMeudjtenber  2anbfd)aft§bilber  un§  entjüctt  unb  eine  reiche  gülle  unmittelbaren 
Seben§  fid)  un§  erfcpeßt.     ©er  I)iftorifd)e  ^intergrunb ,   ben  ber  ©id)ter  bem 
Sbtytl   gab,   beeinträchtigt   jeboct)    einigermaßen  ben  einheitlichen  (£ljarafter  ber 
fcpd)ten  §er§en§gefd)idjte ,   ba  er  un§  mcr)t  baZ  fonnenbefd)ienene  blaue  Wleex 
be§  ®olf§  oon  Neapel,  fonbern  bie  trübbeleuci)teten  meiten  @d)neefelber  $uß* 
lanb§  jeigt.     (Sin  nadj  allen  ©eiten  Ijin  ooKftänbig  gefd)loffene§  ^unftmer!  ift 
„©unbel  oom  $önig§fee" ,  in  roeldjem  eS  bem  ©idjter,   ttrie  (£tl)e  feljr  richtig 
bemerlt,  mel)r  al§  in  allen  feinen  anberen  (Spen  geglücft  ift,  ben  eckten  9?eali§* 
mu§  be§  mirüic^en  2eben§  mit  bem  eckten  fünftlerifcrjen  3beali§mu§  §u  einem 
f)armonifd)en  ©an5en   ju  oereinen  unb  audj  ber  minutiöfeften  ©etailfdn'lberung 
burc^meg  poetifd)e  garben  ju  leiten.    SInßerorbentlid)  mirfungSooIl  ift  roieber-- 
Ijolt  bie  §od)gebirg§lanbfd)aft  bermenbet;    bie  ®letfd)erl)ciupter  ber  5llpen  unb 
ber  bunfle  SBergfee,  ber  mehrmals  meifterljaft  gefdjilbert  mirb,  geben  oerfdjiebenen 
pacfenben  ©cenen  einen  überaus  ftimmungSboIlen  §intergrunb.     3n  einer  ®e* 
famtauSgabe  erfd)ienen  bie  ®roffefd)en  (£pen  unter  bem  £itet  „(Srjäljlenbe  2)ict)^ 
tungen"  (6  93be.,  SBerl.  1871  —  1872).    9?eben  bem  (£po§  §at  ber  S)ict)ter  aud) 
mieberljolt  ba$  ©rama  gepflegt,  aber  auf  ber  Söüljne  feine  Erfolge  erjielt.    ©eine 
„©efammelten  bramatifc^en  SSerfe"  erfc^ienen  in  7  33änben  jußeipjig  1870 — 71. 
Sn   neuefter  Seit   manbte   fic^   ber  ©ic^ter   ^auptfäc^lidt)  bem  Ütomane  ju  unb 
fd)rieb  „WatMity  E^agie"  (2  S3be.,  ©tuttg.  1873),  „©er  ©tabtengel"  (2  23be., 
®bb.  1874),  „®a  $onte  unb  mo^art"  (3  ^8be.,  gena  1874),  „®er  getreue 


522 


©roffe. 


©cfart"  (SBerl.  1885)  it.  (£r  erroeifi  fid)  §ter  al§  ein  getuanbter  (ährjä^Ier,  ber 
jebod^  meiften§  §u  flüchtig  ffi5jiert.  «Seit  1870  belleibet  ©roffe  bte  ©teile 
eine§  ®encralfefreta"r§  ber  beutfdjjen  ©djitterftiftmtg. 

Mm  »3az  WüMjm  von  ffiaprt." 

Scene  ahrifdjen  ©iacinta  unb  2I(efjanbro,  ber  im  auftrage  feines  franfen  $reunbe§  STeoboro  nadj  (Sapri 
gefommen  ift,  um  bie  berlaffene  ©iacinta  p  tröften,  unb  ber  nun  felbft  bie  Siebe  be§  süZäbdjenS  gewonnen  fjar. 
©r  fpridjt  au  ©iacinta: 

„®odj  td)  fei)'  e§  fd)on  fwrer. 

Sängft  fdjon  ift  bein  ©eftänbnte  bereut,  baZ  im  Taumel  gegebne. 

9?ur  ber  23erftanb,  er  beregnet  fo  füfyl.     3)od)  nimmer  Oerlang'  id), 

£)afc  bn  ein  Düfer  mir  bringft.     «Spricht  leinerlei  ©timme  be§  £ergen§, 

2Ba3  id)  bir  mürbe  unb  bin  —  mar  afle§  ein  flüchtiger  Sraum  nur, 

2Ba§  bu  mit  glüljenben  Sipüen  gefagt,  bafs  nimmer  ein  anbrer 

2>ein  je  merbe,  mofylan  —  fo  bleibe  beglücft  bei  ben  deinen. 

8d)  jebodfc)  bin  ber  ©etäufdfjte  allein  .  .  ."     2)a  fafete  fie  tyeftig 

$itternb  mid)  an  unb  füjste  mid)  fjeifc.     „$eim  $8fute  be§  £>eüanb§, 

SSafjdjett,  (beliebter,  id)  fprad),  unb  e§  ift  befdjloffen  im  §immef, 

2)aJ3  mir  bie  feligfte  SBonne  befeuert,  ba$  id)  bein  fei  at§  ©attin 

Ungertrennlid)  Ijinfort,  nun  mofytan!     3)od)  bann,  Stleffanbro, 

331eibeft  bu  r)ier.    O  Ijöre  mief)  an.     -Kur  fo  ift  e§  mögtid). 

©ietye,  nun  frag'  id)  btc^  felbft.     SSa§  bietet  bie  glängenbe  SSelt  bir? 

$ft  e§  in  (£apri  nidjt  fd)ön?  nid)t  fjerrlid),  am  braufenben  9tteerfiranb 

grei  5U  gebieten  auf  einfamem  Sanb?    Entfernt  üon  ben  äftenfdjen 

33aun  mir  ein  §au§  un§,  ein  einfaches,  auf,  tief  brunten  im  Staate 

Dber  t)ier  oben,  menn  bu  begefyrft.    D  aüe§  bebaut  fcfjon 

$ah'  id).    Jahnen*  unb  geigengebüfd)  bfüljt  brausen  im  ©arten. 

S)runten  bie  gaftlidje  $lur,  unb  broben  bie  fdjimmernbeu  ©äle, 

©djön  unb  mit  SBtumen  gefdjmüdt.    ©ort  Raufen  mir  glüdlid)  oerborgen, 

$rei  mie  bie  Ralfen  am  getfengebirg.    $u  afö  tönig  oon  Saüri 

Unb  als  bie  Königin  id).     ®odj  fommen  bie  Sage  ber  ©efynfucfjt 

S)tr  nad)  bem  tyeimifdjen  Sanbe,  fo  gief)'!    9?id)t  foltft  bu  gebunben 

2tn  bie  üerlorene  «gnfel  fein,  gleidj  einem  ©efangnen. 

Äämft  bu  im  Satyr  nur  ein  ein^ige§mal  —  id)  tyielte  bir  Sreue. 

SSeint'  idj  and)  tyeimtid)  bei  ftadjt,  bei  Sag  bod)  mad)te  ber  ©tolj  mid) 

Reiter  unb  froty  üor  bem  83olf,  al§  fjiett'  id)  geheim  bid)  im  §aufe. 

Sttfo  leben  bie  gifdjerfrauen  oft  monbentang  etnfam, 

3Benn  bie  Männer  tyinau§  nad)  Shnalft  gefahren  jum  ^ifdjfang 

Ober  gum  gang  ber  Korallen  unb  fern  gu  bem  ^afen  Palermo?. 

f^reir)eit  fjätteft  bu  gan§,  iety  felbft  blieb'  immer  gebunben; 

Slber  nid)t  forbre  üon  mir,  bafc  \§  folge.    3)ort  auf  bem  geftlanb 

Sebt'  iety  in  fiebernber  5lngft  oor  jenem,  ber  mid)  oerftoften. 

Säcfjle  nur ,  fünfter  greunb,  —  in  brei  ber  üergangenen  Wad^te 

6aty  id)  ityn  lebenb  im  Sraum,  in  bem  5Intti^  gürnenben  Sßorrourf. 

Wlilb  bann  begrübt'  er  mid),  neigte  fid)  über  mid),  moöte  mid)  füffen 

Bärtlid)  mie  fonft.    Saut  rief  id)  im  @d)faf,  bofe  bie  SWutter  ertoad)te. 

9?ein,  nidjt  mieber  fo  —  nid)t  borttyin,  benn  e§  brädjte  ben  Sob  mir; 


(Stoffe.  523 

©icberlid)  fönte  ber  £ag,  unb  id)  fälfje  borau§  i^n  feit  ^o^ren. 

2BäY§  in  ber  ®ird)e,  unb  n)äY§  im  erleuchteten  ©djloffe,  bergeben§ 

©täub'  id)  in  täufdjenber  Sftuf)'.    @rft  leife  bernäljm'  id)  ein  glüftem, 

Sauter  toie  rottenber  Bonner  fobann  fäm'§  über  baZ  |>au§  fjer, 

Unb  ein  grembting  er  fpräd)':  ,,$d)  fenne  fte !    Sftein  mar  fie  einften§ ; 

2ttt  if)re  |>o!)eit  i[t  ©d)ein,  unb  nichtig  bor  ©ott  ift  iljr  95ünbni§; 

Sitter  beftefjet  mein  3^ecf)t  —  mer  berlangt  fie?  mir  bieten  fie  allen!'' 

£)  in  bie  Srbe  berfänt'  idj  gu  tiefft.    Unb  fäm'  er  aud)  nimmer, 

$od)  bie  33eforgni§  berliefje  mid)  nie,  unb  fie  machte  mid)  gittern, 

SSebenb  bor  jeglichem  fremben  ©efid)t.    ©o  füfyrt'  icf)  ein  Seben, 

2öie  auf  Sßutfanen  bei  £ag,  unb  in  $urd)t  bor  ben  Soten  bei  9?ad)tgett. 

S)enn  fie  behaupten  tfjr  9Red)t  bie  SSerÜärten,  nod)  jenfeit§  bie  Sreue 

Sofjnenb  im  Sraum,  ober  rufen  im  SBinb  mit  fdjauriger  9flaljnung 

tarnen  herauf.    SSenn  bie  -ftadjt  ftiH  ift,  bann  Ijört  man  fie  mimmewt. 

£ier  bin  ict)  fidjer  allein,  mein  §erg,  benn  Ijier  miffen  e§  alle, 

9ttenfd)en  unb  Reifen  unb  äfteer  unb  bie  fofenben  Söinbe  fie  miffen'3, 

SBie  er  gefjanbelt  an  mir."     Unb  mit  ^nbrunft  nrieber  umfdjtang  fte 

Sftid)  mit  ben  Ernten  gugteidj,  al§  moKte  fie  nimmer  mid)  laffen.  — 

„©iefje,"  berfefct'  id),  „mie  finbifd)  bu  bift.    Seit  mann  ift  e§  33orfdjrtfr, 

2)af3  gu  bem  Slttar  ein  9ttäbd)en  genagt  unb  Ijätte  guoor  nie 

^peimlidje  Neigung  gehegt,  unb  müfäte  fid)  oor  bem  S3erfd)otlnen 

gürd)ten  bei  Sag  unb  bei  9?ad)t?    gürtoaljr,  bann  fänte  auf  Srben 

Zimmer  ein  gtüdtidjer  93unb  gu  ftanb'!    2)enn  e3  irret  bie*©eete 

Oftmals,  bebor  fie  ber  gleichen  bereint;  —  bu  aber  bift  tf)örid)t, 

SIbergfäubifd)  unb  blinb,  ©iacinta.    ©o  fjöre  baZ  fe|te, 

2Ba§  idj  berfdjmiegen  btefjer  unb  alle  33ebenfen  bir  löfet: 

©ielje,  ben  treulofen  9flann,  ber  in  träumen  bidj  fdjredet,  id)  fenn'  iljn; 

©taune  nur,  id)  bin  ber  greunb,  ben  bu  broljenb  unb  gürnenb  ertoartefi. 

@r  jebod)  liebte  bid)  nie  f)erginnig,  bu  felber  ja  fagft  e§, 

Safe  er  gur  grau  bid)  begehrt',  ja  id)  felber,  id)  mußt*  ifjm  berfbredjen, 

greunb  bir  unb  Reifer  gu  fein.  .  .   "    9?od)  Ijatt'  id)  mein  Sßort  nid)t  geenbet, 

$>a§  mir  ein  2)ämon  ber  9?ad)t  einblie§,  ba  erbfafet'  ifjr  baZ  Sfatlijj. 

glammenber  leuchtet'  il)r  2tug,  bod)  in  broljenbem  Srnfte  gemaltig, 

©ang  ber  Sttebufa  ®th\lb  —  „5lleffanbro,  bn  täufdjeft  mid)!"  rief  fie 

Sebenben  S0^unb§  unb  erhobener  §anb.    „@rft  fü^re  i^n  tior  un§; 

£ören  mu|  ic^'g  guoor  au§  bem  eigenen  Sttunb  2eoboro§. 

@r  nur  aüein  fann  enben  mein  £eib!"    Unb  lraftlo§  gebrochen 

lieber  fanf  fie  in§  50^oo?.    35a§  £>aufct  mit  ben  §änben  tierpffenb 

©d)Iud)gte  fie  leif:  „Unb  bennod)  öerfauft  —  STeoboro,  ba%  t^aft  bu. 

$ab'  id)  fo  p^lid)en  Unbanf  berbient  um  bid),  Xeoboro, 

g(ud)  bem  Verräter!  —  Verräter  ja  finb  bie  gremblinge  alle!" 

9ttir  jebocJ)  mar  e§  gu  oiel  fcb,on  längft.    ^n  lobernbem  2Iufruf)r 

9?tB  bie  ©ebulb,  unb  e3  tobte  mein  231ut  mir  in  bebenbem  3°rne- 

„9ftafenbe  Jfjörin,  tta§  millft  bu  bon  mir?    3d)n  anbere  Sungfraun 

SBürben  nod)  breifen  i^r  So§  unb  be§  $immel§  ^eiligen  banfen, 

gänben  fie  foldjen  33ert)erber,  unb  bu!  um  bie  id)  in  @§ren 

Unb  au§  eigenem  SBiKen  gefteit,  nicb,t  ad)tenb  be§  ©tanbe§, 

%u  jebod)  ftöfjeft  gurüd  mid),  auf  einer  SSage  mic^  prüfenb 


524  ©roffe.    £amerltng. 


SD^it  bem  berlorenen  $reunb,  ber  nie  ^um  (Sntfdjfuffe  gefommen; 

%fyi',  ttm§  bu  toiUft  unb  ermarte  ben  Sog,  bi§  jener  bie  Xreu'  Ijält! 

95Zein  bift  bu  bennocf),  gebenfe  barem!"  —  Unb  id)  tiefj  fie  am  SSoben, 

(Schritt  bergab,  burcfyftürmt  öon  taufenb  bermirrten  ©efül)ten, 

S£ief  in  ber  ©eele  gefränft,  ttrie  noci)  nie.    |)alb  mar  icf)  entfcfyloffen, 

©te  mit  ©emalt  au  entführen  bei  Wafy,  Ijafb  ftieg  mir  ein  $lan  auf, 

$enen  gefährlichen  feinblidjen  greunb,  ber  aU  (Statten  un§  trennte, 

©ei  e§  mit  ©üte,  mit  £ift,  üon  Neapel  ^erübergu^olen, 

®afe  er  entleibe  ben  ©treit  unb  berfdjliefee  ben  tötlidjen  SIbgrunb, 

3)en  ein  (M;eimni§,  bom  Bufafl  entpüt,  nun  gmiftfien  un§  auftrat. 

2)aJ3  fie  ben  fernen  geheim  nod)  liebte,  unb  Ijeifjer  aU  früher, 

^e^t  moljt  lag  e§  am  Sag.    $d)  felber,  icf)  glitf)  nur  bem  93ed)er, 

3)en  gum  SSergeffen  fie  trän!.    9?un  mar  er  §um  ©ift  gemorben. 

(Sinmal  noeb  manbt'  id)  ben  SBIicf.     Stuf  ber  #öfje  be§  95erge§  nod)  ftanb  fie, 

(Sfjern  ftotj  mie  Sltfjene  bereinft  auf  be§  $artf)enon  ginnen. 

©olben  umflog  fie  ber  fonnige  ©tral)l.    SSie  ein  magtfdjer  Suftgtanj 

glofc  er  um  iljre  ©eftatt.    Sin  ©loderen  crflang  in  ben  Sergen 

Smrcl)  bie  unenblidje  ^ul)'!    ©ie  aber  üermeilte  nodj  reglo§, 

©traute  meit  in  bie  Sterne  f)inau§  be§  blauenben  9tteere§. 

Zimmer  bergeff  id)  bie§  $8ilb.     Sang'  fonnt  icf)  bie  5öticfe  nidjt  menben, 

@rft  baZ  ©e^roeig  unb  ber  9Jtyrten  ©ebüfd),  ber  milben  —  e§  raubte 

Sftir  bie  ©öttergeftalt.     ©d)on  fcfymots  in  ^rieben  ber  9Iufrul)r, 

Sieblicf)er  fcfyien  mir  bie  Snfet  baljeim,  unb  ferner  bie  Weimar. 

f^aft  sum  (Sntfcfjluffe  gereift  mar  ber  SSille  mir,  emig  in  (Sapri 

©elige  $eit  %u  oerleben  mie  er,  ber  ^omerifdje  2)ulber, 

2)er  bei  $altmfo  üergafc  ber  ^rrfa^rt  Seib  unb  bie  ^eimreljr; 

?lber  ein  anbre§  befdjlofc  mein  ef)erne§  ©cf)icffat  be§  SebenS. 

3uliu§  ®roffe  fucf)t  in  feinen  (£pen  „2)a§  Sftabdjen  üon  ßaprt"  unb  „(Sunbet 
bom  ®önig§fee"  mit  bem  feinen  ©pürftnn  be§  ®ünfiler§  bie  legten  füllen  ?ßVä& 
djen  auf,  bie  burd}  bie  tnoberne  Kultur  nod)  nici)t  itjrer  $oefie  beraubt  ttmrben, 
unb  rietet  fiel)  bort  bet)agttc^  ein,  j&ütet  $uwrlhtg*)  famt  ficr)  mit  btefen 
fletnen  Oafen  nicf)t  begnügen,  er  fdjaut  über  fie  fjinmeg  auf  ba§  gefamte  9ttenftf)ett* 
gefä)led)t  unb  bridjt  in  klagen  über  ben  üD?atertatt§mu§  au§,  ben  er  affertoart§ 
erbtieft ;  jugteidt)  prebigt  er  laut  ba§  ©bangeltum  bon  ber  ©djönljett  unb  §err* 
ticfjfeit  be§  JJfteafS.  Slüetn  er  roirb  aimftdjft  öon  niemanbem  gehört,  unb  nun 
entf fliegt  er  ftcr),  in  btenbenben,  farbenfatten  Silbern  5U  jetgen,  rooljut  ber 
frtbote  9freali§mu§  ber  ®egentt)art  führen  roirb.  3um  erftenmate  errjob  §amer* 
ling  feine  (Stimme  in  bem  ,,©ange§gruf3  bom  ©tranbe  ber  2lbria"  (trieft  1857); 
er  blieb  r)ier  noc^  fe^r  unflar,  berlor  ftd)  oft  in  romanttfe^e  ©djttiarmeret,  ent« 
faltete   aber  fc^on   einen  großen  SSo^llaut  in  feinen  Werfen.     SSefttmmter  trat 


*)  SSergl.  £amcrling,  feine  ®ic^tungen  unb  beren  Beurteilung.  S3erl.  1869,  unb 
^arl  Sanbfteiner,  §an§  SJiafart  unb  Robert  §amerling.  B^^i  9fJeprä)entanten  moberner 
tunft.  SSien  1873. 


KobBrt  Rainer  Ihtg. 


^Witterung.  525 

er  bereite  in  feinem  ndd)ften  SSerte,  bem  aflegorifdjen  ©ebidjte  „$enu§  im  @rjt" 
($rag  1858),  auf,  in  meinem  er,  mie  er  angiebt,  „ba&  93ilb  menfdjtidjen  (Strebend 
in  feinem  Verlaufe "  barftcllen  trollte.  (£r  geigte  barin,  tüte  ber  firebenbe  SDcenfd), 
ber  im  (Sef)nfud)t§traume  bciZ  3beal  üottfommener  Sdjönljeit  unb  Qkte  erblidt 
§at,  ftdj  allmäljlid)  au3  ber  freatürlictjen  *8efd)ränftljeit  befreit,  bi§  er  jule^t 
mit  feinem  £obe  in  bie  erfeljnte  §armonie  be§  SSeltganjen  übergebt.  2)er  ®idjter 
Oermag  aber  biefen  pt)tlofoptjifc£)en  (Stoff  nict)t  in  gleifcl)  nnb  S3Iut  um5ufe£en ;  mir 
toerben  immer  nur  öon  unfaßbaren  ©ebanfentnotfen  urnjogen,  bie  unfere  fjeiße 
«Stirn  jttjar  oft  gar  lieblicrj  füllen,  bie  öon  ben  ©eiftcSftrafjten  be§  2)id)ter§ 
rtictjt  feiten  entjüdenb  prächtig  beleuchtet  ftnb,  aber  boer)  fc^tiefettc^  jerrinnen,  oljnc 
einen  bauernben  ©tnbruc!  bei  un§  $u  fjinterf äffen.  2)a§  füllte  auetj  ber  §)id)s 
ter  unb  mar  barjer  bemüht,  in  feinen  meiteren  (Schöpfungen  „(Sinnen  unb  binnen, 
©in  SttQenbleben  in  Siebern"  ($rag  1860),  „(Sin  Sd)manentieb  ber  üiomanttf" 
{®bb.  1862)  unb  „©ermanen^ug.  ®an5one"  (SBien  1864)  bem  Übelftanbe  ab* 
juljelfen.  33et  ben  ©ebidjten  nntrbe  ifjm  bie§  öerf)ältni§mäf3ig  am  leidjteften ; 
er  oerlteß  bie  OTegorte  unb  tuenbete  ftd)  5um  Srjtnbol.  %n  frönen,  ftimmung^ 
ooHen  Stebern  oon  5auberifd)em  SSoljtllange  beftngt  er  bie  Sftatur,  bereu  fe= 
Meinungen  analoge  (Seelenftimmungen  in  ifjm  ermeden.  2)ie  9tofe  maetjt  feinen 
ibealtftifcfjen  Sd)ön(jeit§brang  heftiger  Ijeroorbrecrjen,  ber  bafjinbraufenbe  «Sturm 
feuert  iljn  auf£  neue  5U  bem  raftlofen  Streben  an,  „im  emig  Schönen  ba§  enge 
Sein  5U  erweitern,"  ber  Ijerbftlidje  SSalb  roeeft  feine  fd)tr>ermut§öolle  (Seljnfudjt 
nad)  bem  £obe,  ber  un§  allein  bciZ  ^Reict)  feiiger  Schöne  erfctjliejst.  3m  „(Sd)toanen* 
liebe  ber  ^omantif"  bliclt  er  auf  \)cl%  öerftnfenbe  SSenebig,  beffen  ftol^e,  r)errlict)e 
Sßaläfte  einft  in  göttlichem  orange  nad)  2eben§fd)öne  errietet  mürben,  unb  hie 
nun  bie  einfeitig  materialiftifdje ,  nur  am  ÜDMaltgefumper  fid)  erfreuenbe,  öon 
erfdjlaffenber  ©enußfudjt  ber)errfctjte  ©egentnart  5U  ©runbe  gefjen  lagt.  ßürnenb 
marnt  er,  biefen  oerberblictjen  Sßeg  meiter  511  toanbeln,  ha  er  bie  ganje  Söelt 
tn§  SSerberben  führen  toerbe;  tief  erregt  ruft  er  au3: 

„kommen  ttrirb  ber  Sag  einft,  tommen  ttnrb  bie  «Stunb', 
2Bo,  tüte  be3  -ättonbeä  (Scheibe,  ber  @rbe  tt>üfte§  9ftunb 
2H§  aufgebrannte  ©dilade  baljüt  im  $tljer  rollt, 
Sßenn  be§  ©ericr)te§  2>onner  öerse^renb  brüber  auSgegroÜV' 

Stn  „©ermanenjuge"  menbet  fiel)  ber  £)id)ter  birelt  an  2>eutfcCjfanb  unb  r)att 
biefem  oor,  meiere  äftiffton  e§  nod)  5U  erfüllen  Ijabe.  „®ennft  bu  hie  Ijödjfte 
SBafjn  für  euer  fingen,  toenn  ifjr  bereinft  erftarft  in  fict)'rer  ©infjeit?"  läßt  er 
Vit  urmutter  21fta  bem  mit  ben  (Seinen  gen  Sorben  sie^enben  2;eut  jurufen. 
„^ennft  bu  im  SReer  ber  fetten  bie  8anale,  bie,  fernher  minlenb  mit  ber  glamme 
9teuu>it,  euc^  r)in  jum  legten  fd)önften  3iele  bringen?  §oc^  oben  glasen  fte 
mit  eto'gem  Strahle,  bie  Ijeifgen  gbeale  ber  9}Zenf^eit:  greifjeit,  9ftec^t  unb 
2id)t  unb  Siebe!  2)a§  ftnb  bie  legten  oollergtüfjten  glammen  be§  XXrttcr)t§  — 


526  £amerling. 

fie  51t  fd)üren  altjufammen  in  eine  ©Int  im  fjabernben  (betriebe  be§  Sßölfer* 
lebenS:  ba§>  ift  beine  ©enbung,  SBolf  £)bin§,  baZ  ift  2ftenfd)entum§  $oü% 
enbung."  —  ©0  geiftreid)  unb  formfdjön  nun  aud}  alle  biefe  ®ict)tungen  raaren, 
fo  fanben  fie  im  großen  ^ubltfum  burdj  nur  wenig  SInHang ;  §amerting  flieg 
baljer  auS  feiner  ^Strjer^ö^e  l)erab,  unb  ftatt  ber  $fatmen,  bk  er  biSfjer  5um  ßobe 
ber  ©djönljeit  angeftimmt,  ftatt  ber  ferapTjifcr)en  Sieber,  mit  benen  er  bie  9ftenfd)* 
Ijeit  5U  ben  Tempeln  feiner  gbeale  tjatte  tocfen  motten,  ftimmte  er  je|t  laute 
©popöen  an,  in  benen  er  mit  ber  ganzen  SÖlad6)t  feiner  Sßoefte  bie  große  (Gemein* 
gefaljrtidjteit  feiner  9?i  dj  t  *  Sfreate ,  be§  SttateriatiSmuS,  ber  ©cfymelgerei,  ber 
gemeinen  ©innentuft,  bloßlegte,  (£r  oerfud)te  atfo  je|t  burdj  bk  ©dn'fberung 
ber  entfestigen  golgen  $u  mirfen,  meldje  jebeSmat  hereinbrechen,  fobatb  fidj 
bie  SO^ettfcrjen  boflfteinbig  oon  ben  „gotbenen  fielen"  abmenben,  burd)  abfdjredenbe 
Beifpiele  bie  grrenben  auf  ben  regten  $fab  5U  orangen.  <So  entftanben  „SlljaS* 
oeruS  in  Ü?om.  (Spifdje  £>id)tung  in  6  befangen"  (§amb.  1866)  unb  „£>er 
®önig  oon  ©ion.  ©pifdje  fctdjtung  in  10  befangen"  (®bb.  1869).  Sn  „SHjafr 
beruS"  f Gilbert  un£  ber  2)id)ter  ba§  in  ©ittenoerberbniS  öerfunlene  Sftom  be§ 
®aifer§  Sftero  unb  gan5  befonberS  biefen  fetbft  als  benjenigen,  ber  fidj  in  feinem 
unermeßlichen  SebenSbrange  am  meiteften  oerirrt  fjat.  £)em  ®aifer  gegenüber  ftellt 
er  SHjaSberuS,  ber  Ijicr  nid)t  ber  eraigeSube,  fonbern  ber  etoige  9ftenfd),  bie  perfoni* 
fixierte  unfterbtidje,  emig  ringenbe  unb  ftrebenbe  9Jc*enfd)l)eit  ift.  2)ie  Orgien  in 
ben  faifertidjen  (Härten,  bk  geftgelage  im  ^atafte  9?ero§,  bie  üppigen  Qkbt& 
unb  bie  rauben  (SreuetS-Scenen  finb  mit  ben  gtutbollften,  fatteften  garben  ge* 
malt,  boc^  tritt  ber  §auptgeban!e  be£  ®ebid)ts  nict)t  immer  !lar  genug  ju  Sage. 
9^0^  weniger  fid)tbar  ift  er  im  „Slönig  bon  ©ion",  roo  er  Ijinter  ben  büfter* 
romantifdjen,  üppig^pradjtigen  Silbern,  in  benen  un§  ber  SDidjter  ba§  treiben 
ber  SSiebertaufer  5U  fünfter  entrollt,  faft  ganj  berfd)ttrinbet.  SSir  fürchten 
batjer,  bafc  §amerling  Ijier  feinen  3ft>ed,  ben  Sßticf  ber  Sftenfdjen  auf  feine  Sbeate 
ju  richten,  nod)  toeit  meniger  erreicht  Ijat,  als  in  feinen  früheren  $)id)tungen. 
3mar  finb  beibe  (£pen  mit  außerorbentticb,em  93etfaH  aufgenommen  morben, 
allein  bie  große  Tlc^x^l  be§  SßubtifumS  mirb  bie  SSüctjer  nur  ber  prächtigen, 
finnberaufdjenben  ©d)ilberungen  megen  gelefen  ^aben  unb  fid)  babei  be§  etljifdjen 
®runbgebanfen§  laum  bemußt  getuorben  fein.  33iefleid)t  befdjlid)  auc^  ben  5)ic^s 
ter  biefe  Befürchtung,  benn  in  feinem  näd)ften  großen  SSerle,  bem  Romane 
„Slfpafia"  (3  Bbe.,  §amb.  1876)  —  feine  bramatifdjen  Berfucfte,  „Seut"  unb 
„Sorb  Sucifer",  lommen  nidtjt  meiter  in  Betraft  —  giebt  er  ba§  in  ben  (Spen 
beobachtete  SSerfa^ren  mieber  auf  unb  fdjlägt  einen  brttten  SSeg  jur  ©rreidjung 
feinet  Qvot&zZ  ein:  ftatt  ber  Sßeifpiele,  mit  benen  er  abfcfyrecfen  motlte,  jeigt 
er  unS  ein  SSorbilb ,  ba%  unS  jur  S^ac^eiferung  anfpornen  foll.  @r  mitt  unS 
gleic^fam  ad  oculos  bem  onerieren,  §u  melc^  ferner  SebenSblüte,  5U  melc^ 
ftoljer  9}?ad)t,  ju  meinem  meit^in  über  alle  Sanbe  unb  3^ten  ftra^lenben  3^u^m 


|>amerling.  527 

ein  33oll  gelangt,  ba§  fiel)  ben  ®ultu§  be§  ©dpnen  jur  erften  Sßflidjt  madjt,  unb 
füljrt  un§  in  bie  Sölütejeit  be§  IjeHenifdjen  ©etfte§,  in  jene§  Sitten,  beffen  Staate 
jügel  bk  fräftige  §anb  be§  *ßerille§  fjäft,  in  meinem  pf)ibia§  unb  511lamene§ 
tljre  ©ötterbilber  Raffen,  @opl)ofle§  feine  Dramen  bietet,  2lna£agora§  unb 
©ofrate§  tiefe  2Bei§f)eit  lehren  unb  bk  greunbin  be§  ^erille§,  bie  göttergleid)e 
5lfpafia,  ben  ibeafeu  £)rang  nad)  ©djönfjeit  im  gefamten  Sßolle  medr.  (Sin 
golbige§  2id)t  ift  über  ba§  ganje  große  ßeitgemalbe  gebreitet;  im  ftol§en  S3e- 
mußtfein  if)re§  geiftigen  2lbef§  fdnretten  alle  bafjcr,  ftreben  ade  üortoärtS,  unb 
überall  erblühen  bie  Segnungen  be§  „Ijolben  grieben§",  bcr  fct)önften  Söitbung, 
2)ie  (Sljaralteriftil  ber  einzelnen  ^erfonen ,  üorab  be§  $erille§ ,  ber  fd)önfjeit* 
leud)tenben  9ftilefierin  unb  be§  armen  fjäßtidjen  @olrate§,  ift  mit  9Jcetfterfd)aft 
Durchgeführt,  aud)  ba%  öffentliche,  tüte  ba§  f)äu§üd)e  Seben  mit  erftauntidjer 
Slnfdjaufidjleit  gefdjHbert.  ^ennod)  tüirb  ber  £)idjtcr  feine  ^erjenSfadje  audj 
fjier  nur  fet)r  menig  geförbert  Ijaben ;  bie  gefamte  un§  gefc^ilberte  Kultur  liegt  un§ 
bereite  fo  fern,  fie  rufjt  auf  fo  üoüftänbig  anberen  SSorbebingungen,  al§  bie  unfere, 
ba$  fie  un§  nur  nod)  in  il)ren  gan5  allgemeinen  Umriffen  ein  Sßorbilb  fein  fann. 
gn  neuefter  Qeii  Veröffentlichte  §amerling  nod)  ein  in  reimlofen  ferbifd^en  £ro- 
d)äen  gefd)riebene§  flehtet  (£po§  „2lmor  unb  $ft)d)e"  (Spjg.  1882),  in  meinem 
er  ba%  befannte  alttjeEentjctje  Sftardjen,  oljne  e§  meiter  ju  üertiefen,  mit  birefter 
5Mef)nung  an  ben  römifcfyen  $>icl)ter  SlpulejuS,  ber  un§  ben  S0tytfju§  überliefert 
Ijat,  miebererjä^lt.  gür  bie  Beurteilung  be§  litterarifdtjen  (£f)aralter3  §amerling§ 
ift  bie  £)id)tung  ganj  ofjne  SSert.  £ro£  feinet  reiben  XalenteS,  feiner  feinen 
Söilbung,  feinet  ernfteften  ®treben§  §at  ber  2)id)ter  alfo  nod)  leinen  einzigen 
ttrirllidjen,  eckten  (Erfolg  erhielt.  £)er  ®runb  fjieüon  ift  offenbar  in  bem  Umftanb 
ju  fudjen,  ba%  §amerling  baZ  beutfcfye  nationale  Seben  nie  rect)t  au§  eigener 
Slnfdtjauung  lernten  lernte,  ba  er  in  ber  midjtigften  ^eriobe  feines  SebenS  im 
2ut§lanbe  meilte.  §atte  er  im  §er5en  £)eutfd}lanb§  gelebt,  fo  mürbe  er  aud) 
ganj  anber§  bem  beutfcb,en  SSolfe  jum  ^erjen  Ijaben  fpredjen  lönnen.  2)er  £)id)ter 
mürbe  am  24.  9Jcär5  1830  5U  ®ird)berg  am  SBalbe  in  ^ieberöfterretet)  in  be* 
fdjrcmlten  SSer^öltniffen  geboren,  ftubierte  §u  SBien  Apologie ,  mar  bann  üon 
1855  bi§  1866  al§  ße^rer  am  @t)mnafium  §u  trieft  tptig  unb  trat  im  §erbft 
1866  megen  fteter  ^ranllic^leit  in  ben  ^u^eftanb,  mobei  i^m  burd}  einen  fatfer- 
liefen  ©nabenalt  fein  Üuujegeljalt  auf  ba%  doppelte  ert)ör)t  mürbe,  ©eitbem 
lebt  er  tn  ftitter  Surüdgejogen^eit  in  ©raj  in  (Steiermark 

Mus  »3&\)a&xizxü%  in  lont.(( 

(Jin  Seit  be§  5.  ©efonge§:  sJtero  unb  ©eneca. 

Unb  eine  lefcte  §aüe  nimmt  i^n  auf,  bereinigt  ift,  UrfdEjöpfung  ober  92ad)bt(b. 

2)ie  prunlüoll  ftolgefte  ber  gfüejenfjallen,  ^n  ©tein  unb  gorbe  glänzen  bie  ©cbanfen 

Sßo  aller  Reiten  ^e^rfte§  ^unftgebilb'  2)e§  ^^ibto§  unb  be§  21peHe§  ^ter. 


528 


£amerttng. 


Unb  iljnen  fd^Iiefet  in  Motten,  ring§  gereift, 
Sid)  an,  toaZ  eble  Bidjterpljantafie 
$n  füfjen  unb  erhabnen  Jonen  fang. 
Oft    roeilte    l)ier,    entflammte    roonne* 

fdjauernb 
®er  Jüngling  üftero  nod)  bie  beff're  Seele 
s2ln  l)öd)fter  Sd)öne  reinem  2BunberfIor  — 
2Serfudjenb    f  e  I  b  ft ,  in    klängen    nadj^u* 

ftammeln 
2lm  Sd)önl)eit§pfatter  mandje  9)?etobie. 

dlun  aber  fteljt  er  wie  öor  Sdiaugerid)ten, 
9Sor  falten,  toten,  bte  #ur  Seele  nid)t 
90Zet)r  fpred)en,  roeil  fie  felber  leer  unb  tot 

ift  .  .  . 
„£)  marmorglatte,  marmorfalte  Sßett 
$)e§  Sd)ein§  (fo  ruft  er),  leere§  gönnen* 

toefen ! 
2Bir  fjaben  längft  un§  überfatt  gefehlt 
Sin  biefer  reinen  Sdjöne  ber  Seltenen! 
S)ie§  Sinienfpiel  tt)ut  meinem  2luge  mel) 
äftit  feiner  3ierlid)feit  unb  feiner  Sßeidjljeit, 
$dj  feljne  mid)  nad)  graben,  gerrgebilben  — 
9ftein  Sinn  ift  nicr)t  metjr  fd)tid)t,  nidt)t 

mef)r  Ijarmonifdj 
®enug  geftimmt,  fiel)  finblid)  nod)  gu  freu'n 
2ln  biefer  ftißen  fanften  Harmonie, 
®ie   fdjön,    bod)   regung§lo§   ift   mie   bte 

glädje 
3)e§  unbewegten  See§.   $d)  f orb're  ß  e  b  e  n, 
3Ser5ücfung,  Söonneraufdj  unb  S^mergeng* 

frampf! 
gort  mit  bin  Sternen,  ben  üeralteten, 
Slrmfefger  ©teineflopfer,  garbenftedfer, 
gort  mit  ben  Motten  audj  ber  Bitterlinge, 
®ie  nun  fdjon  ein  $af)rtaujenb  lang  ba$ 

§eu 
SSermelfter  9tebeblumen  mieberfäu'n!"  — 
@r  fprid)t'3  unb   ftür^t  oon  if)ren  ^3ofta^ 

menten 
$ie  9ftetfterftüde  reinfter  ©riedienfunft 
Unb  f)eiJ3t  bte  23üd)errollen,  aufgeftapelt 
$n  langen  SReüjn,  btn  flammen  übergeben. 
Unb  fo  nun  t)at  baZ  Ungetüm,  ba§>  graufe, 
S)a§  r)eimlicE)  au§  bem  ÜQCibeZ  fam  herauf, 
Unb,  unberfct)ü(^tert  Ijin  üor  9?ero  tretenb, 
$ljn  angeljaucfyt  mit  feines  9ftunbe3  |>aud)  — 
©£  Ijat  jule^t  ben  9?ad)en  immer  meiter 
Unb  meiter  aufgetfjan  unb  altgemad) 


2)e3    9?ero    gan3e§    golbneä    £au§    üer- 

fdjlungen  — 
2)e§  -ftero  gan^e  reiche  Söelt  im  fleinen 
2ftit  allen  iljren  bunten  §errfid)feiten.  — 
üftid)t§  ift  meljr  fein,  nichts  fann  iljn  meljr 

erfreun, 
Unb  arm  nun  mie  ein  93ettler  ftetjt  er  ba. 
„2)ie  Sinnenmelt  (ruft  9?ero)  t)at  nichts 

meljr, 
iBa§   mid)   jerftreuen,    ma§    mid)   feffeln 

tonnte. 
9?uft  mir  ben  Seneca,  ber  meife  biet* 

leidjt 
Wiä)  einmal  nod),  mie  einft,  mit  tmmber* 

liefen 
Seljrfä'ljen  unb  Sophismen  gu  ergoßen. 
jRuft  iljn,  ob  er  bei  feinen  $3üd)errollen 
S)ie  Mitternacht  burc^mac^t,  ob   er   beim 

füäten 
©elag  nod)  bedjert,  benn  im  einen  roie 
3m    anbern    Sljun    ift    er    ergraut    als 

SDhifter!"  - 
(berufen  Wirb  ber  $t)itofopl)  unb  tritt 
2lt§balb  geljorfam  Oor  be§  £>erm  ©efidjt, 
Ber   iljm   entgegen   ruft:    „£>e  ba,   mein 

madrer 
2lnnäu§,  beute  mir,  mie'S  fommen  modjte, 
®a^,  ma§  mid)  fonft  ergö|t,  mir  fc^al  ge* 

morben, 
2)af;  felbft   mein  golbneS  §au§  mit  allen 

feinen 
(Srlef'nen  Sc^ä^en  mir  §um  (Sfel  marb? 
$d)  Ijabe  mir  bie  SSelt  in  ®otb  tiermanbelt, 
2ßie  VRibtö:  l)ah}  idj  etma  tprid)t  fo 
®a§  Sieben  felbft  unb  feine  greuben  all 
SSertuanbelt  mir  ^u  golbnen  Sdjaugeridjten, 
Um  ^ungernb  bran  ben  ftafyn  mir  au^u=» 

brechen?" 
®er  meife  Seneca  oerfe^t:  „SBarum 
SBoKtft  bu  genießen  allein  ©c^ranfen* 

tofe§, 
2Ba§   thtn  nur   in   ber  Sefdjränf ung 

retgt? 
Söa§  ^eifc^teft  bu  für  beine  Sinne  ba%, 
2Ba§  nur  bie  ^^antafie  umf äffen  fann? 
3ßa§  fdjöpf ft  bu  au§  bem  Speere  mit  ber  §anb 
Unb  tounberft  bic^,   ba$  bn  nid)t  mel)r 

barau§ 


§amerling. 


529 


SBermagft    ju  köpfen,   al§  —  bie  £anb 

tioH  eben?"  — 

—  „Sit  nemtft  ba%  Übel,  nenne  bie  Slrjneil" 

—  ,,©teK'  mieber  ljer  bie  alte  SRepublif, 
©tett'  Ijer  ba§  alte  grofce  SRömertum, 
Unb  fei  ein  Biaxin,  tote  -ftuma  ober  93mtu§, 
28ie  fjabiuä  unb  wie  ^ublicola: 
©djlag'  fjeut'  ben  geinb  ttrie  ©cipio,  unb 

morgen 
SBegieb  bid)  auf  ein  einfam  Sanbgut  unb 
®ef)  In'nterm  Pfluge  Ijer  mie  (£incinnatu§."  — 
,,9?atürlid)  §ur  Erbauung  1  —  @i,  au%* 

ftopfen 
©oll  idj  ben  leeren  23alg  be§  alten  9ftom§, 
S)en  e§  wie  eine  «Solange  abgemorfen, 
$l)m  meinen  §audj  einblafen  unb  iljn  bann 
Sebenbig  laufen  laffen?  $dj  fott  mid) 
2113  ©djaufigur  be§  alten  SRömertumg 
5tta§fieren,  ba%  bie  norbifdjen  Barbaren, 
©obatb  fie  fommen,  mid)  bemunbem  unb 
9lm  lange^rmürb'gen ,  meinen  93art  midj 

jupfen? 
Stein,  nimmer  merb'  itf)  eine  tote  $uppe ! 
Safe  einen  $ätu§  manbern  al§  ©efpenft 
S)er  SSorjeit  burdf)  bie  Ijeitte  ®egemuart; 
ftä)  aber  tuill  ba&  331ut,  baZ  meine  3^it 
Sftir  in  bie  Slbern  gofc,  fo  mie  bisher 
2113  Sebenber  in  mir  berbraufen  laffen ! 
3u  Zinnas  Beit  mär'  id)  öietteid)t  ein 

•ftuma 
©etoorben  unb  gu  S3rutu§'  3eit  ein  93rutu§, 
3u  meiner  3^it  mu&t'  id£)   ein  9£ero 

merben. 
$enn  leine  ©röfee  !ann  gebeiljn,  bie  nid)t 
®ie  SSur^el  Ijat  im  §erjen  iljrer  $eit. 
3)a§  leljrft  am  befteu  bu  mid),  alter  greunb! 
3u  (£ato£  3^it  märft  bu  ein  (£ato  roorben ; 
$od)  ba  bu'§  merben  moüTft  ju  9?ero§ 

Bett, 
6o  trägft  in  bir  bu  gtoei  üerfd)ieb'ne  ©eeten 
Unb  manbelft  Ijin  al§  traurig  gnütterbing ! 
®u  bonnerft  gegen  fdjnöbe  2Beid)lid)feit 
SSom  feibnen  Riffen,  prebigft  TOfjigfeit 
SD^it  laKenb  fernerer  Bun9e  Deim  ©elag. 
93ei  meinen  $reubenfeften  §a\t  bu  nie 
9Berfef)lt  al§  SD^itgetabner  mitguaedjen." 

—  „3$  mufjte  mid)  in  beine  Saune  fügen 
Unb  mollte  nid)t  öon  beiner  «Seite  meidjen, 

©alomon,  ©efef).  b.  beutfdjcn  Sflationallitt. 


$ä)  fügte  mid)  in  @d)limme§,  um  baZ 

©d)limm're 

9?odj   fern   gu   galten,    menn   e§   möglich 

mar."  — 

—  „©opljift!  $u  tfmn,  ma§  inn're  triebe 

forbem, 
$ft  nichts  fo  leidjt  gefunben   al§  —  ein 

©runb. 
©eftelj',  e§  mar  fein  Dpfer  —  mit  93eruf 
Unb  mit  S9ef)agen  fal)  id)  ftet§  bid)  geljen ! 
®enuf3fud)t  fjat  in  biefer  argen  3^it 
$)ie  ^er^en  angefteeft  mie  eine  ©eudje, 
Unb  gegen  eine  ©eud^e,  baZ  ift  fidler, 
§ilft  fein  «ßfjitofo^em  \"  —  * 

—  „SSo^l  mar  ic^  S!JJenfc^,  bod^ftrebt' 

id)  nadf)  bem  9flec^ten, 
Unb  SBeiSljeit,  SSa^rl^eit  mar  mein  pd(jfte§ 

Bier. 

SKein  ganse§  Seben,  fd^eint   e§   auc^  jer* 

fplittert, 
$ft  boc^  juöörberft  i^rem  ®ienft  gemeint."  — 

—  „3a,  felbft  beim  93edjerflang  p^ilofo* 

p^terft  bu!  — 
%oä)  meldte  SSei^eit  ^aft  bn  au§geforfdjt  ? 
|>aft  bu  üieHeid)t  entbeeft,  ba$  geuer  brennt 
Unb  äöaffer  pffig  ift?  3ft  eine  SBaljrljeit 
®ir  flar  gemorben,  bie  nidjt  auc^  ein  anbrer 
©emufet  §at,  o^ne  ju  p^ilofop^ieren?" 

—  „©emufet,  boc^  nid^t  begriffen  —  fiel), 

iä)  lernte 
begreifen,  ma§  bie  anbern  blofe  geimufet. 
SBarft  bu  e§  nid^t,  ber  bie§  SSerftänbni§  mir 
^n  taufenb  fingen  abgelaufc^t,  unb  ber 
51n  meinen  Sippen  einft  begierig  Ijing  ?"  — 

—  „0  bie§  SSerfte^'n!  —  ©eit  id^  bie 

SSelt  üerfte^e, 
@rf(f)eint  fie  mir  fo  leer,  fo  fc^al:  bu  maljnft 
9Kic^  fe^r  §ur  Ungeit  eben  an  ben  Urquell, 
2lu§  bem  gefloffen  ift  mein  Überbrufe. 
O,  feiig  finb  bie  nid^t§  SSerfteljenben, 
WifytZ   SSiffenben!    ^c^   fe^ne   mief)   nac^ 

träumen, 
9^ad^  S)ämm'rung,  lieblicher  Unmiffen^eit  — 
S)ie§  grelle  Sidjt  be§  2öiffen§  blenbet  mic^! 
8dj  fluche  biefer  flaren  2lftermei§^eit, 
Unb  beiner  felbft  audj,  bem  id)  fie  üerbanfe ! 
©ie  bringt  mief)  um  bie  befte  Seben§luft. 
9Innäu§,  miff  e§,  ic^  bin  un^ufrieben 

34 


530 


Immerling. 


Wlit  bir,  idj  bin  e§  fatt,  bir  gu  begegnen  1  — 
3unx  ©lud  bifi  bu  ein  großer  Stoifer 
Unb   fürdjteft   nidjt  ben  %ob  —  id)  benfe 

feXBfc 
^afc  nur  ermünfdjt  bir  meine  SBeifung  fommt, 
äBenn  id£)  tief)  ernftlid)  bitte,  ju  berfd}tt)inben 
2lu§  biefer  SBett,  bie  2trgerni§  bir  giebt! 
SOSie  foär'3,  menn  bu'§  berfud)teft ,  bir  bie 

SIbern 
Bu  öffnen?  Siefe  SobeSart  ift  jefct 
$n  SRorn  gcbräudjlirf),  unb,  roie  man  ber* 

fiebert, 


®ie  fanftefte  bon  allen.  —  $al)re  h>of)t! 
SSom  innern  ^ttnefbatt,  brein  ber  ©toici§mu§ 
®tdj  ftürgt  mit  beiner  alten  ©nmpatljie 
$ür  glänäenbe§  9ü?etatl  unb  boüe  93ed)er, 
SSefreie  bidt)  ber  %ob  —  mir  muffen  äße 
@o  ober  fo  gule^t  un§  Reifen  —  fiel), 
SSer  meifc,  mie  id)  mir  felbft  no$  Reifen 

mufc?"  — 
§intt>egfd)tbanft  (Seneca,  baZ  £obe§urteil 
Stief  in  ber  ©eele,  roiffenb  tboljl,  ba%  Sßero 
92ie  ein§  gurüdnafim,  baZ  er  fpradj!  — 


2)a§  ©efamtbitb  ber  Sitteraturperiobe  ber  Seit  be§  Konflikts  unb  be§ 
Sftotbbeutfdjen  25unbc§  erhält  mithin  burefj  bie  fonnigen  Sbtyßen  ($roffe§  unb 
bie  farbenprächtigen  ©pen  §amerling§  feinen  anberen  (Hjarat'ter;  nad)  tute  bor 
bleibt  bie  Pflege  be§  nationalen  ©ebanfen§  im  SSorbergruube  unb  roirb  aud) 
burd)  bie  allgemeine  SSerftimmung  nidjt  toefentüd)  beeinträchtigt.  ®ie  große  9fteljr= 
ja^l  ber  2)idjter  oerfolgt  toäljrenb  be§  ganzen  ^afyx^ntö  ben  einmal  al§  richtig 
erfaunten  SBeg  jur  nationalen  ©inljeit  entfd)loffen  toeiter.  2)ie  2)id)ter  ber  fünf* 
jiger  Sa^re  Ratten  bem  $olfe  ttneber  eine  nationale  ®runbftimmung  gegeben, 
bie  ber  fed^iger  Saljre  toaren  nun  bemüljt,  au§  biefer  ©runbftimmung  f)erau§ 
in  ber  gefamten  Nation  bk  Überzeugung  ju  ertoeden  unb  $u  befeftigen,  bafa 
nur  buret)  eine  felbft lofe  Beteiligung  aller  an  ber  nationalen 
Kulturarbeit  eine  gefunbe  ftaatlid)e  unb  fojtale  (Snttoidelung  fjerbeigefüljrt 
werben  lönne.  Unb  §u  biefer  Überzeugung  —  bem  unterften  gunbamente  für 
ben  fonftitutionelkparlamentarifdjen  ©taat  —  Ijaben  fie  benn  aud)  im  herein 
mit  ber  treffe  unb  ben  Kammern  ben  überttriegenb  größten  Seil  be§  $olfe§ 
emporgehoben.  Kaum  fear  ba§  gefctjeljen,  laum  l)atte  biefe  Überzeugung  allge* 
meine  ©ültigfeit  erlangt,  fo  mürbe  fie  aud)  bereits  auf  if)re  §altbarleit  geprüft; 
gtüdlidjertoeife  beftanb  fie  bie  Sßrobe. 


3u  ^rteaglgrttt  tont  1870-71. 


>a§  aumä'ljtid)e  ©rfiarlen  be§  nationalen  ®ebanfen§  in  £>eutfdj* 
lanb  mußte  natürlich  aud)  bie  Slufmerffamfeit  be§  2lu§lanbe§ 
auf  fidj  gießen,  am  meiften  biejenige  granfreid)§,  ba§  bon  ber 
Uneinigkeit  unb  (Sdjmädje  S)eutfd)lanb§  bon  jefjer  ben  meiften 
9?u£en  gejogen  Ijatte.  Überall,  roo  e§  fid)  nur  rjatte  tfjun 
laffen,  mar  granfreidj  bi^er  bemüht  gemefen,  2)eutfd)tanb  5U  fcrjäbigen  unb  ba§ 
(gmporblüfjen  beweiben  5U  berf)inbern.  2M§  1866  ber  ®rieg  mit  Öfterreict)  ent- 
brannte, mar  e§  in  erfter  Sinie  granfreid),  ba§  mit  allen  TOttetn,  bie  if)tn  §u 
(Gebote  ftanben,  ben  S3ranb  fdtjürte ;  Ijoffte  e§  bod),  bie  beulen  (Stämme  mürben 
fid)  je£t  fo  boHftänbig  unter  einanber  berfeinben,  baß  an  einen  beutfdjen  (Sin* 
ljeit§ftaat  fortan  gar  nidjt  mefjr  gebaut  merben  lönne.  Wlan  fjatte  fid)  aber 
geirrt  unb  gemafjrte  je^t  mit  SSermunberung  unb  mit  madfyfenber  93eforgni§,  mie 
baZ  93eftreben,  fid)  ju  einer  einigen  großen  fflafyt  jufammenjuf^ließen,  in 
S)eutfd}lanb  bon  Saljr  §u  ^afjr  mud)§.  Sftodj  ein  @djrttt,  nod)  irgenb  eine 
unborljergefefjene  SSenbung  ber  SSer^ältntffe  —  man  far)  bieZ  in  Sßari§  flarer 
al§  in  2)eutfd)tanb  felbft  — ,  unb  baZ  beutle  föeify  fonftituierte  fid).  2>a§ 
burfte  aber  nun  unb  nimmer  gefcfyefjen;  bom  ®atfer  Napoleon  f)erab  bi§  5um 
©amin  r)errfdt)te  barüber  nur  eine  (Stimme:  man  mußte  atfo  fjanbefrt,  et)e  e§ 
ju  fpät  mar  —  unb  mit  bor  Aufregung  jitternber  §anb  fdjteuberte  man  bk 
£rieg§facfet  über  ben  DRrjein.  ®0(^  nur  nadj  ^reußen,  unb  babei  fegte  man 
aHe§  baran,  ben  ©üben  com  Sorben  fern  ju  galten.  3Iber  fctjon  r)atte  ber 
nationale  (Sinn  allüberall  feine  tiefen  SBurjeln  gefd)tagen;  in  (Saufen  mie  in 
Söaijern,  in  SBürttemberg  mie  in  Sßaben  berfannten  alle  Patrioten  leinen  $ugen* 
biiä,  baß  ba§  <Sd)idfal  $reußen§  aud)  baZ  ©djtdfal  2)eutfd)tanb§  fei,  unb  rafdj 
entfd)Ioffen  machte  aud)  ber  (Süben  bie  (Sadje  *ßreußen§  5U  ber  feinen.  5)ie 
gefamte  m äff enf afjige  beutfdje  gugenb  eilte  5U  ben  gähnen  unb  trat  nun  unter 
breußifdjer  güljrung  jenen  gtorreid)en  <Siege§5ug  an,  ber  baZ  (Staunen  ber  gan5en 
SBett  fjerborrief  unb  $)eutfd)lanb  nid)t  nur  für  immer  bon  bem  ©inftuffe  granf* 
reid)§  befreite,  fonbern  aud)  jur  langerfefjnten  ©infjeit  führte. 


532  3)ie  £rieg§U)rif  öon  1870—71. 

2)ie  allgemeine  ©timmung  in  $)eutfd)lanb  fanb  aud)  fofort  ifjren  9lu§brucf 
im  Siebe.  $>a  junädjft  ba§  gefamte  SSolf  eine  tiefe  ©ntrüftung  über  ben  fo 
freoelljaft  begonnenen  ®rieg  erfaßte,  fo  roaren  e§  oorerft  3onie§lieber,  bie  altera 
märt§  erf langen.  5lm  fraftigften  fprad)  bk  ©ntrüftung  guliuS  (tröffe  in 
ben  patfenben  Dbenftropfjen  „51uf  bie^niee!  granfreidj!"  nnb  bem  glanjü ollen 
®rieg§gefange  „©eneralmarfd)"  (f.  u.  1)  au§.  @in  begeifterteS  fd)ttmngüolle§ 
Sieb  über  ba%  einmütige  3ufammenmarfdjieren  be§  gefamten  £)eutfd)lanb  ftimmte 
gerbinanb  greiligratlj  in  feinem  „§urra,  (Germania!"  (f.  n.  2)  an. 
Sn  ben  belegten  ©tragen  rjatte  man  fid)  unterbeffen  eine§  Siebet  erinnert,  \>a% 
bereits  mehrere  Sa^8^nte  att  mar,  aber  mie  für  W  augenblidlidjen  SSerfjält* 
niffe  nnb  Stimmungen  gemalt  ju  fein  fdu'en:  ber  1840  öon  Sftar.  ©d)necfen= 
burger  (1819—1849)  georteten  unb  öon  ®art  Sßitljelm  (1820  —  1873)  fom* 
ponierten  „%&aä)t  am  SRljein".  Söalb  ftimmte  man  fie  Ijier,  balb  bort  an,  balb 
fang  fie  ba§  gefamte  SSotf  unb  §eer  unb  erfjob  fie  für  bk  ganje  $)auer  be3 
Krieges  jum  beltebteften  Sßationalliebe.  5113  fobann  bie  §eere  nad}  bem  ®rieg§= 
fd)aupla£e  abmarfdjiert  maren,  fprad)  3uliu§  ©türm  ben  „oerlaffnen  grau'n 
unb  füttern"  einen  marmempfunbenen  £roft.  gür  bie  Gefühle,  bie  alle  er^ 
faxten,  al§  hk  9^ad^ridt)t  bom  erften  ©iege  eintraf,  fanb  ©mit  9Httcr§t)au§ 
ben  ridjtigften  unb  mürbigften  5lu§bruc£  in  bem  Siebe  „(£in  erfter  (Sieg !  herüber 
f^aHt7»  —  Unb  füllt  bie  »ruft  mit  Sßonne:  —  Un§  ftratjtte  in  ber  frönen 
Sßfals  —  $on  Sßaterloo  bie  ©onne!"  zc.  $)ie  großen  GsntfdjeibungSfdjladjten 
um  9fte£  mußte  mit  ®raft  unb  geuer  ©ruft  £)of)m  ju  oerljerrlidjett  (f.  u.  3). 
SSeljmütigrüljrenbe  (Sptfoben  au§  ben  grauftgen  kämpfen  beljanbelten  mit  feinem 
S)id)terfinn  ber  (Sänger  öon  „gurra,  Germania!"  (f.  u.  4)  unb  ®arl  ®erof 
(f.  u.  5).  2)er  £mmor  !am  ju  feinem  IRec^te  burd)  ba§  originelle  ®utfdjfe5 
Sieb,  gfaibolf  SöraenfteinS  „ßljaffepotlieb,"  Dr.  ®reu§ler§  föftlidjeä  „®önig 
SSilljelm  faß  ganj  fetter"  unb  ben  fomifd)en  §elbengefang  be§  alten  Söänfel* 
fänger§  ©Gartenmauer  ($f.  f.  g.  £Ij.  SBifdjer).  Sftit  bem  §öJjepunfte  be§ 
^riege§,  ber  ©d)lad)t  bei  ©eban  unb  ber  Gefangennahme  Napoleons,  erreidjte 
aud)  bie  ®rieg§lt)rtf  ifjren  §öljepunft  in  bem  f)ofjeit§ooHen  ©iegeSgefange  (Smanuel 
®eibel§:  „$lun  laffet  bie  ®loden  öon  Sturm  $u  Surm  burd)§  Sanb  froljs 
lotfett  im  Subetfturm!"  (f.  u.  6).  SBeitere  ©d)lad)ten*  unb  ©tege§gefänge  ftimmten 
©ruft  ©djerenberg,  föubolf  ©ottfdjaH,  SuliuS  Abenberg,  %  ®.  gifdjer,  mU 
Ijelm  Senfen,  albert  Sräger,  Sfjeobor  GeSIt),  0§!ar  Oon  $l&tvi§t  Robert  Sßalb* 
müUer,  Sert^olb  STuerba^,  getir.  S)a^n,  griebrtcr)  Sobenftebt,  @.  (£urtiu§,  Otto 
Sftoquette,  ©eorg  §efe!iel,  £)§malb  9Karbac^,  Sodann  gaftenrat^,  (SuftaO  ©djmetfd)fe, 
Slbolf  ©tern,  äRütter  oon  ber  SBerra,  ^arl  Sßeitbre^t,  5luguft  ©ilberftein  u.  a.  an. 

2Bie  e§  nidt)t  anber§  fein  lonnte,  braute  bie  ^rieg^l^ri!  gar  mand^e§  Sieb, 
baZ  nur  ben  Stag  überlebte,  für  ben  e§  gefct)affen  mar,  aber  fie  bot  aud)  mannen 
fraftöoHen,  ^o^poettf^en  ©ang,  ber  für  alle  gehen  einen  (£ljrenpla£  in  unferer 


$ie  ®rteg§fyrif  toott  1870—71.  533 

Sitteratur  einnehmen  ttrirb.  S3t§  $u  ber  Ijdjren  Söegeifterung  ber  <§anger  ber 
SöefreiungSfriege  fdjttmng  fie  fidj  jebod)  nic^t  empor;  öon  biefer  untertreibet  fie 
fidj  überhaupt  in  meljr  at§  einer  §infid)t.  Söäfjrenb  bie  $oefie  öon  1813 
einen  emften,  fdjroermütigen  unb  felbft  elegifcrjen  (£Ijarafter  tragt ,  ift  Diejenige 
öon  1870—71  marfig,  erfüllt  öon  einem  ftarfen  (Selbftberoufjtfein  unb  oft  be* 
lebt  öon  einem  frifc^en,  joöialen  £on.  £)er  granjofenfjag  äußert  ftdj  bort  als 
tiefer,  bitterer  ®rimm  gegen  ben  UnterbrücEer  —  fjier  at£  f)eK  auffobernber 
gorn  gegen  ben  freien  griebenSbreäjer ,  unb  ber  nationale  ®ebanfe  tritt  bort 
nur  feiten  Ilar  Ijeröor,  roäljrenb  er  fid)  r)ier  gan5  beftimmt  auf  bie  2Sieber~ 
eroberung  öon  ©Ifaß'ßotfjringen  unb  bie  28ieberaufritf)tung  be£  beutfct)ett  ®aifer* 
reidjeS  lonjentriert.  2)ie  ®rieg§poefie  öon  1813  ift  alfo  gemüt§inniger  unb 
baljer  öorttriegenb  Ityriftf),  bie  öon  1870—71  bagegen  geftattenreicfyer,  ftofffjaltiger 
unb  mithin  mefjr  epifd)er  9catur. 

©efammelt  erfd)ien  bie  ®rieg§ftjrif  öon  1870 — 71  in  ben  ßiebern  §u 
©dmt*  unb  £ru£  öon  grans  Sipperfjeibe  (4  ©ammlgn.  Söerl.  1870—71),  bem 
öon  Füller  öon  ber  SSerra  unb  DSfar  öon  Söaentfd)  herausgegebenen  Sllbum 
„Mfefceutfdjlanb"  (Sp§g.  1871),  bem  öon  @.  £enfing,  g.  2Re£ger,  Dr.  9Jcünd) 
unb  Dr.  (Säjneiber  mit  öieter  Umfielt  jufammengeftettten  SSerfe  „2)ie  ®rieg§* 
poefie  ber  3aljre  1870—71"  (6  93be.,  SDcannljeim  1873  —  74)  unb  in  bem  öon 
Slbolpfj  (£n§lin  lompilierten  23uä)e  „£)er  beutf^^franjöfif^e  ®rieg  1870—71 
in  ßiebern  unb  ®ebitf)ten"  (SSerl.  1870)/  meinem  aud)  unter  bem  £itet  „SBiblio* 
grapljie"  ein  SSer^eict)ni§  ber  öom  Herausgeber  berücffid)tigten  150  ©Triften 
beigegeben  ift.  ®ritifd)e  Sßerfe  über  bie  ®rieg§fyrif  öeröffentlidjten  g.  §.  £). 
SSebbigen  („$)ie  patriotifdje  SDicf)tung  öon  1870 — 71  unter  SSerücfftctjtigung  ber 
gleichzeitigen  Politiken  Sgrif  be§  StuSlanbeS".  (Sffen  a.  9tuljr  1880),  ©.  föifet 
(„SSolfSfieb  unb  2)rama  öon  1870—71.  SSter  Vorträge."  ©umbinnen  1882), 
Sllejanber  Söatbi  („2)a§  S)eutfdj*patriotifdje  unb  nationale  Sieb  unb  feine  Sße* 
beutung  1813—1870."  Bamberg  1871)  unb  ©.  §u^ffen  („2)ie  poefie  beS 
Krieges  unb  bie  ®rieg§;$oefie."  Berlin  1883),  unb  in  geiftöoflen  (£ffaä§  legten 
ba§  Sßefen  ber  ®rieg£ltorif  bar  SRubolf  ©ottfdjatt  in  „Unfere  3eit"  (JH.  golgeYII. 
Sa^rg.  1.  §ätfte  @.  225  u.  ff.),  Sofepfj  Schlüter  in  ber  „2)eutfdjen  Sßarte" 
(23b.  2,  ©.  671  u.  ff.)  unb  Ö.  £iebreä)t  im  Programm  ber  Ijöljeren  £ödjter* 
fdjule  5U  (Slberfelb  öom  Safjre  1874,  @.  67  u.  ff. 

1.  @meralntar|tfr. 

Sambour  fdjtag  an!  Safct  Ijodj  bie  gähnen  ©inb  griebrtd)  fdjon  unb  SBtüdfjer  Sftärdjen* 

ragen,  fagen? 

(Sin  ©turnmnnb  brauft  fjerauf  an%  alten  Starb  beutle  ©Ijrefdjon  unb  beutle  $reu? 

Sagen,  £ält  @udj  ein  ®orfe  ttrieberum  in  29ann? 

Unb  alte  SSunben  bluten  neu.  —  ^ettauf  —  e§  ttntt  ber  borgen  tagen! 

2ßie  ©eifterruf  ^ör'icrj'S  bei S^act)täeit  Ifagen :  Tambour  fdjlag  an!  — 


534 


Sie  ®rieg§törif  Don  1870—71. 


Sambour   f<i)Iag    an!    Safct   bonnem    bie 

Kanonen, 
Söa§  liegt  un§  an  £ifpanien§  Sanb  unb 

Sf)ronen, 
§eut  gift'3  ba§  beutfdje  ®aiferreitf) !  — 
Sa  fj  mir  im  ©  fange  beutfc^er  greifjeit  wohnen, 
Safe  einig  würben  öiergig  Millionen, 
Sa§  machte  ©attien  franf  unb  fredj  jugleicr;  — 
Unb  wenn  ein  (Strom  oon  &elbenblut  »er* 

rann, 
QbzU  Sftaum  ben  beutfcfjen  Bataillonen! 
Sambour  fcfylag  an!  — 

Xombour  fctjlag  an\     Safet   fatteln  Sure 

^ferbe, 
gür  6ure  e^re  gift'§,  für  (Eure  £>erbe, 
23enn  nitfjt  ertofct)  bie  le^te  ©tut!  — 
Safe  nitf)t  ber  2Baf)nWi&  fiege  auf  ber  (Srbe, 
Saft  Seutfdjlanb  nicfjt  oon  neuem  ©ffaüin 

werbe, 
3erftf)mettert  enblid)  bie  (£äf  arenbrut ! 
Sob  ü)m,  ber  üftefce  um  (Suropa  füann! 
Sob  feiner  <ßrätorianerljerbe! 

Tambour  fctjlag  an!  — 

Tambour    fd)lag    an!     Saftt    ©türm   bie 

©loden  läuten, 

•ftefjmt     ab    bie    §o^eit§mrjrten    (Suern 

SSräuten, 

(Sin  blutig  SSerben  güt'§  allein! 

Unb  wenn  bie  Söölfe  naljn  in  Söwenljäuten, 

Seljrt  fie,  n?a§  beutfcfye  ©daläge  Ijeut'  bebeuten ! 


2ßenn  anbre  anä)  öom  ©djretfen  ftarr  wie 

(Stein, 
©efeit  bagegen  fei  ber  beutfdje  äftann, 
Sie  greiljeit  gilt  e§  §u  erbeuten! 

Sambour  fdtjlag  an !  — 

Sambour  fctjlag  an !  2a$t  Ijunbert  S3rücfen 

bauen, 
Unb    wenn    am   9ir)etn    bie   Söetterwolfen 

brauen, 
©ingt  fyeute  nod)  bie  Sorelei!  — 
^rf)  f)ör'  ein  Sieb  ootf  SBottuft  unb  oott 

©rauen, 
Unb  Witt  ein  (£äfar  iljren  Sönen  trauen, 
S3eraufd)t  oon  i^rer  gaubermelobei  — 
Saft  er  im  ©ieg  ben  9ir)ein  unb  fie  gewann: 
Sann  raufet)'  e3  auf  in  Seutfdjfanbä  ©auen! 
Sambour  fdjlag  an!  — 

Sambour  frfjlag  an!  2a$t  bfafen  bie  trom- 
peten, 
£)h  morfc^e  Sljrone  auö)  in  ©taub  öerwefjten, 
SSir  baun  am  neuen  beutfcfyen  9faicf)!  — 
Un§  fjitft  fein  Saüib,  r)elfen  nid)t  ^ßropljeten, 
3um  gweitenmat  nicfyt  laffen  wir  vertreten 
Sie  (Sljre  $reuften§,  Seutfd)Ianb§  §ort  ju* 

gleidt). 
§ilf  23Iut  unb  (SHfen,  unb  wa§  r)elfen  fann! 
Gsrft  naef)  bem  ©iege  laftt  un§  beten! 

Tambour  fd)lag  an!  — 

8utiu§  ©roffe. 


2,  Ipurra,  Qfemania! 


£urra,  bu  ftolgeg,  fcf)öne§  SBeib, 

§urra,  ©ermania! 

3Bie  füfjn  mit  üorgebeugtem  Seib 

2tm  Steine  ftetjft  bu  bal 

$m  üotten  S3ranb  ber  ^utigfut, 

2ßie  jjiefjft  bu  rifdj  bein  ©djwert! 

SSie  trittft  bu  gornig  frohgemut 

3um  ©dmfj  öor  beinen  £erb! 

^>urra,  Ijurra,  ^urra! 

§urra,  ©ermania! 


2)u  bac^teft  nicr)t  an  ^ampf  unb  ©treit: 

8n  grieb'  unb  greub'  unb  9?u^ 

Stuf  beinen  gelbern  weit  unb  breit 

Sie  (Srnte  fctjnitteft  Su. 

S9ei  ©ic^elftang  im  5l^renfran§ 

Sie  ©arben  fu^rft  Su  ein: 

Sa  plö^üd),  ^oret),  ein  anb'rer  Sang! 

Sa§  Ärieg§^orn  überm  SRljein! 

§urra,  ^urra,  ^urra! 

§urra,  ©ermania! 


2)ie  triegSförif  öon  1870—71. 


535 


$a  tüarfft  bie  ©icrjet  bu  in§  fom, 

$en  2(t)renfranä  bagu; 

$a  fufjrft  bu  auf  iu  fettem  Born, 

Xief  atmenb  auf  im  üftu; 

©crjlugft  jaudjäenb  in  bie  £änbe  bann: 

SSiUft  bu'§,  fo  mag  e§  fein ! 

Sluf,  meine  ®inber,  alle  9ftannl 

3um  9ftr)ein,  jum  9tr)ein,  gum  3ftf)ein! 

$urra,  r)urra,  rjurra! 

£urra,  ©ermania! 

3)a  raufet  ba§  £aff,  ba  raufet  ber  Seit, 
$a  raufet  btö  beutfcfje  3Jieer; 
5)a  rücft  bie  Dber  breift  in§  gelb, 
3)ie  @lbe  greift  $ur  SBeljr. 
9?ecfar  unb  SBefer  ftürmen  an, 
(Sogar  bie  glut  be§  2ftain§! 
SSergeffen  ift  ber  alte  <Span: 
2)a§  beutfcfje  SSoIf  ift  ein§ ! 

Jpurra,  r)urra,  Imrra! 

§urra,  ©ermania ! 

(Schwaben  unb  ^reufcen  §onb  in  §anb, 
$er  9?orb,  ber  6üb  @tn  §eer! 
SSa§  ift  be§  Seutfrfjen  SSatertanb,  — 
2öir  fragend  r)eut'  nicfjt  mefjr! 
©in  ©eift,  ©in  5lrm,  ein  einiger  Selb, 
©in  SBitte  finb  Wir  rjeut' ! 
§urra,  ©ermania,  ftoIjcS  Sßeib ! 
£urra,  bu  grofce  $eit! 

£urra,  rjurra,  t)urra! 

|mrra,  ©ermania! 


gjlag  fommen  nun,  ma3  fommen  mag: 

Ufcft  fterjt  ©ermania! 

$ie§  ift  2W*$eutfd)lanb3  (Sfjrentag! 

9?un  wer)'  bir,  ©attia! 

SSM)',  ba%  ein  Räuber  bir  ba§  (gittert 

gred)  in  bie  §anb  gebrücft! 

glucf)  irjm!  Unb  nun  für  §eim  unb  §erb 

$)a§  beutfdje  <Scr)wert  gedurft! 

$urra,  r)urra,  Imrra ! 

$urra,  ©ermania! 

gür  £eim  unb  §erb,  für  SSeib  unb  ®inb, 

$ür  \zt>t$  teure  ©ut, 

2)em  mir  beftellt  §u  Gütern  finb 

SSor  frembem  greüelmut ! 

gür  beutfdjeä  3FtedE)t,  für  beutfd)e§  SSort, 

gür  beutle  ©itt'  unb  2trt, 

gür  jeben  Jjeifgen  beutfcfjen  £ort, 

£urra!  gur  ^riege^far)rt ! 

$urra,  r)urra,  fjurra! 

§urra,  ©ermania! 

Stuf,  $eutfd)(anb,  auf,  unb  ©Ott  mit  $ir! 

8n§  gelb,  ber  SSürfet  flirrt ! 

SBoljl  fcrjnürt'S  bie  93ruft  un§,  benfen  mir 

2)e§  23tuts,  baZ  fliegen  wirb ! 

$ennocf)  baZ  9Iuge  fürju  empor! 

S)enn  fiegen  wirft  bu  ja: 

©rofc,  Ijerrlicr),  frei,  mie  nie  subor'. 

§urra,  ©ermania! 

£urra  ,  SSütoria! 

§urra,  ©ermania! 

gerbinanb  greiligratr). 


3.  3k  ^tfjkrfji  tum  Wt% 


S)a§  war  eine  6crjlad)t! 
2)rei  Sage  lang 

SSom  borgen  bi§  §ur  finfenben  9laö)t 
£)er  männermorbenbe  Bonner  tratf)!', 
Unb  be§  £obe§  mä^enbe  ©icfjel  flang. 

S)a§  war  eine  ©djladjt! 
3wifc^en  ^ampf  unb  Äampf 
§at  ber  Xob  je  einen  Safttag  gemalt, 
Umnebelt  com  fdjwebenben  ^ulüerbampf, 
6att  unb  überfatt 


®e§  331ute§,  baZ  er  §u  gierig  trän!, 
SSom  blutigen  9ftäf)en  fo  müb'  unb  matt, 
Safj  bem  Inödjernen  2(rm  bie  (Sichel  entfan!. 

®a§  war  eine  ©djladjt! 
Unb  al§  be§  brüten  £age§  ©eftirn 
3ur  SRüftc  ging  unb  oon  ber  95erge  girn 
3r)ren  ©(^attenfcf)leier  fenfte  bie  Wafy, 
®a  lagen  greunb  unb  geinb 
2In  bie  breifeigtaufenb  öereint, 
^m  ftummen  £obe  frieblid)  gefegt  — 


536 


®ic  ®rieg§lm:if  bon  1870— 71. 


(£in  unabfeljbar  Seidjenfelb. 
Unb  auf  ba§  flaffenbe  SBölfergrab 
Sädbelt  ber  Sftonb  bom  ©ternengelt 
©cfjmeigenb  be§  £obe§  gnebcn  Ijerab. 

2)a§  mar  eine  6d)Iad)t! 
®ie  Sför,  baZ  SSaterlanb 
3u  fdjüfcen  bor  $emalttl)at  unb  ©cfjanb', 
(Sudj  felber  gum  blutigen  Opfer  gebraut  — 
gljr  treuen  £oten,  bu  unb  bu, 
%ie  im  ®efed)t 

SRit  bem  Seben  befiegett  $eutfrf)lanb§  3fad&t, 
9?iebergemäl)t  bon  be§  £obe§  Wlafyb, 
2lu§gefäet  al§  be§  grieben§  ©aar, 
garjrt  morjt,  gur  emigen  Rul)\ 

2)a§  mar  eine  ©ä)lact)t! 
£>e§  geinbe§  «plan,  fo  !ecf  erbaut, 
3u  ©djanben  gemalt, 
.Serriffen,  §erfct)ltffen  mie  fein  £>eer! 
@r  felbft,  nact)  fnirfcfjenber  ©egenmeljr, 


Burücfgemorfen  in  bie  SSefte  Sttefc! 

2>ort  feft  umfbonnen  mit  ehernem  9?efc, 

Sttit  eiferner  klammer  regung§lo§ 

Sin  ben  $el3  gefctjmiebet  unb  bemegung§lo§, 

9111er  §itf'  unb  atte§  (SntrinnenS  bar, 

5lufbäumenb  in  ohnmächtigem  6cr)mer$  — 

Unb  ber  beutfdje  9Iar 

©tücfmeif'  ir)m  sertjacfenb  baZ  jucfenbe  ^erj! 

£)a§  mar  eine  ©djladjt! 
2Beftmärt§  in  merjenber  gähnen  $radt)t, 
2ftit  llingenbem  ©piele,  bran  unb  brauf, 
$n  nimmer  aufgehaltenem  Sauf 
SSeit,  meit  übern  Rljein, 
Üftacr)  granfreict)  tjinein 
2)eutfä)lanb3  SSanner  tragenb,  fein  Reäjt 

unb  @r)r.! 
%m  ©turmmarfct)fcr)ritt, 
gm  ©iege§fct)ritt 

Söäl^t  gen  $ari§  fiel)  baZ  beutfdje  $eer. 

©ruft  $or)m. 


4.  Wxz  6£cJDmp:efce  von  Birmqtlfe. 


©ie  rjaben  %ob  unb  SSerberben  gefbie'n: 
2Bir  fjaben  e§  niä)t  gelitten, 
^tnei  Kolonnen  gufebolf,  gmei  Batterien, 
3öir  l)aben  fie  niebergeritten. 

2)ie  ©äbel  gefdmwngen,  bie  gäurne  Der* 

tjängt, 
Xief  bie  Sangen  unb  tjoct)  bie  ^aljncn, 
©o  t)aben  mir  fie  aufammengefbrengt,  — 
türaffiere  mir  unb  Ulanen. 

3)odj  ein  SSIutritt  mar'3,  ein  £obe§ritt; 

2öor)l  midien  fie  unfern  Rieben, 

%ofy  bon  §mei  Regimentern,  ma§  ritt  unb 

ma§  ftritt, 
Unfer  Reiter  Sttann  ift  geblieben. 

$ie   S3ruft   burcrjfdjoffen ,   bie   ©tirn  ger* 

ftafft, 
©o  lagen  fie  bleict)  auf  bem  Rafen, 
3n  ber   ®raft,  in  ber  gugenb  barjinge* 

rafft,  - 


Unb  er  naljm  bie  Srombet',  unb  er  tjaudjte 

hinein ; 

©a,  —  bie  mutig  mit  fcrjmettembem  ©rimme 

Un§  geführt  in  ben  ^errlicf»en  Äampf  r)in* 

ein,  — 

S)er  Sromtoete  berfagte  bie  ©timme! 

Sßur  ein  !langlo§  SSimmern,  ein  ©cfjrei  bott 

©cb.merä 
(Sntquott  bem  metallenen  SKunbe; 
(Sine  ®ugel  I)atte  burcl)löc^ert  iljr  (Srj,  — 
Um  bie  Stoten  üagte  bie  munbe! 

Um  bie  Sabfern,  bie  Sreuen,   bie  Sßadjt 

am  3?^ein, 

Um  bie  SBrüber,  bie  ^eut'  gefallen,  — 

Um  fie  alle  —  e§  ging  un§  bureb,  9Jiarf  unb 

33ein  — 

(Sr^ub  fie  gebrocbene§  Satten. 

Unb  nun  fam  bie  9tacf)t,  unb  mir  ritten 

^inbann; 
Sftunbum  bie  Söacb.tfeuer  lobten; 
®ic  Stoffe  fdjnoben,  ber  Regen  rann 


9hm,  Strombeter,  §um  ©ammeln  geblafen!      Unb  mir  bauten  ber  Soten,  ber  SEoten! 

gerbinanb  g^eiHgrat^. 


Sie  ®rieg§lörif  üon  1870—71. 


537 


5.  3\t  Hoflß  tinn  ©ratißlöff^ 


&eij3  mar  ber  Sag  unb  Blutig  bie  ©d)ladt)t, 
Äüfjl  wirb  ber  91benb  unb  ru^ig  bie  Waty. 

2)roben  üom  Söalbfaum  nieber  in§  Sljal 
dreimal  fd^mettext  Srompetenfignal ; 

fiabet  fo  laut  unb  fcfjmettert  fo  t)ettr 
9?uft  bie  Dragoner  gurücf  jum  2lppeII. 

Srupproeiä,  in  Motten,  gu  breien  unb  gmei'n, 
©teilen  bie  tapferen  Leiter  fiel)  ein. 

SIber  nicljt  alle  leljren  gurücf, 

SJJandjer  liegt  ba  mit  gebrochenem  S3licf; 

®am  gur  JReöeiHe  frifä)  nodj  unb  rot, 
Siegt  beim  Slppell  bleid),  blutig  unb  tot. 

Sebige  9lofje,  ben  Sattel  leer, 

$rren  üerroaift  auf  ber  SBafjlftatt  umljer. 

Soct)  ber  trompete  fcfymetternb  ©ignal 
SRuft  au§  ber  fyerne  sunt  brittenmal. 

©ä)au,  unb  ber  Sftappe,  bort  fpi£t  er  baZ  Dljr, 
Söieljernb  mirft  er  bie  Lüftern  empor. 
(Stuttgart,  im  Sluguft  1870. 


©iel),  unb  ber  93raune  gefeilt  fiel)  iljm  hei, 
%xaht  if)m  jur  (Seite  nrie  fonft  in  ber  9fail)' ! 

(Selber  ber  blutige  S'djimmel,  fo  müb', 
£inft  auf  brei  Seinen  unb  reifjt  fidt)  in§  ©lieb. 

£rupptuei§,  in  Motten,  ju  breien  unb  stoei'n, 
©teilen  bie  lebigen  9?offe  fiel)  ein. 

SRoffe  nrie  Leiter  üerftelm  ben  Appell, 
9ftuft  bie  trompete,  fo  finb  fie  §ur  ©teH\ 

Über  breiljunbert  Ijat  man  gegäljtt 
Stoffe,  gu  benen  ber  3fteiter§marth  feljlt. 

Über  breiljunbert,  o  blutige  ©cfjladjt, 
2>ie  fo  üiel  ©ättel  §at  lebig  gemalt! 

Über  brei^unbert,  o  tapfere  ©c!t)ar, 
3öo  bei  üier  Sflann  ein  ©efaHener  mar! 

Über  breiljunbert,  o  ritterlich  Sier, 
£)l)ne  ben  Leiter  nod)  treu  bem  panier! 

2Benn  3f)r  bie  Xapfern  üon  ©raüelotte  nennt, 
Senft  auet)  ber  Stoffe  üom  Seibregiment! 
Äarl  ©erof. 


6.  Mm  brüten  ^ßptaifar  1870. 


9?un  lafct  bie  ©locten 
SSon  Surm  ju  Xurm 
S)urc^§  Sanb  froljlocfen 
Sm  ^ubelfturm! 
Se§  glammenftofceS 
©eleudit  fadjt  an! 
Ser  iperr  fyat  ©rofceä 
$Ln  un§  get^an. 
©Ijre  fei  ©Ott  in  ber  £öl)e! 

(£&  §og  üon  SSeften 
2)er  llnljolb  au§, 
©ein  Sfaict)  §u  feften 
3n  SBlut  unb  ©rau§; 
Wlit  allen  Wägten 
Ser  £ölT  im  SBunb 
Sie  Söelt  gu  Inerten, 
Sa§  fdjttmr  fein  9flunb. 
gurdjtbar  braute  ber  ©rbfeinb. 


SSom  9?I)ein  gefahren 
$am  fromm  unb  ftar! 
Wl\t  Seutfcl)lanb§  ©djaren 
Ser  §elb  ber  Watt. 
©ie  SSanner  flogen, 
llnb  über  il)m 
3n  SSolfen  sogen 
Sie  Kerubim. 
(£fjre  fei  ©ott  in  ber  §ölje! 

Srei  Sage  brüllte 
Sie  Sölferfötadjt, 
S$v  Slutraudt)  puffte 
®ie  ©onn'  in  S'Jac^t. 
5)rei  Sage  räufelte 
S)er  SBürfcI  ftatt, 
Unb  bangenb  laufd^te 
2)er  ©rbenbatt. 
gureb^tbar  braute  ber  (Srbfeinb. 


538 


■Die  ßrtegSfyril  t»on  1870—71. 


2)a  fjub  bie  Sßage 
®e3  2Bettgerid)t§ 
$m  brüten  Sage 
$er  £err  *>e§  8itf)t§ 
Unb  warf  ben  Sradjen 
SSom  gütbnen  ©tufjl 
9flit  2)onnerfrad)en 
§inab  §um  $fuf)f. 
(Sfyre  fei  ©ott  in  ber  £öf»e! 


9?un  bebt  tior  ©otte§ 
Unb  ®eutfd)lanb§  ©cuttert 
®ie  ©tobt  be§  ©potteS, 
$er  ÜBIutföulb  £erb;y 
$f)r  931enbroer!  lobert, 
SCSie  balb!  gu  ©taub, 
Unb  fjeimgeforbert 
SBirb  att  if)r  föaub. 
9Ummermef)r  braut  un3  ber  (Srbfeinb. 


®rum  lafct  bie  ©toefen 
SSon  Surm  §u  Xurm 
2)urc^§  Sanb  froljlocfeti 

3m  Subetfturm. 
2)e§  glammenftofjeä 
©eleutfjt  farfjt  an! 
2)er  §err  f)at  ©rofee§ 
3in  un§  getfjan. 
@Ijre  fei  ©ott  in  ber  $öfje! 


(Smanuel  ©eibel. 


3m  neuen  Heirfj. 


ad)bem  ber  geftjubel  oerraufdjt  mar,  roeldjem  ftdt)  ba§  ganje 
$)eutfd}lanb  nad)  bem  (5d)luffe  be§  $riege§  bei  ber  Sftücffeljr 
ber  Gruppen  Eingegeben,  ging  man  mit  gefdjaftiger  §anb  ba* 
ran,  ba§  beutfetje  Sfteid)  im  3nnem  auszubauen;  e3  begann 
atfo  eine  Qeit  be£  Überganges,  in  ber  eine  große  Stenge  alter 
(£inrid)tungen  befeitigt  unb  eine  glitte  oon  neuen  ©efejjen  gefdjaffen  mürbe. 
§ierbei  ging  man  öön  einem  ganj  neuen  (Skunbgebanfen  auS.  9Jcan  t)atte  bei 
ber  großen  nationalen  Söemegung,  meldje  ber  ®ampf  gegen  granfreid)  Ijeroor* 
gerufen,  erfannt,  ba$  burd)  bie  größere  geiftige  Dteife  fiel)  ein  flarereS  Sßerftänb* 
ni§  für  bie  nationalen  gragen  im  ganzen  SSolfe  gebilbet  fjabe,  baß  baburd)  bie 
3ntereffen  be§  SSaterlanbeS  jebem  einzelnen  jet)r  bebeutenb  näljer  getreten  feien, 
unb  bafj  infolgebeffen  ein  lebhafteres  Sftitmirfen  be§  ein5elnen  bei  großen  l)ifto* 
rifd)en  Vorgängen  fomoljl,  mie  bei  ber  ganzen  ftetigen  Gsntroicflung  be§  SSolfeS 
fid)  geltenb  madje.  ^Diefe  neue  5htfidjt  oon  ber  Söebeutung  ber  $erfönlid)feit 
füfjrte  5U  bem  Söeftreben,  bem  Snotöibuum  burd)  bk  neuen  ®e{e|e  im  politifdjen 
unb  mirtf^aftlid)en  Seben  eine  größere  greifjeit  5U  öerfetjaffen.  S3et  biefem  $8e* 
ftreben  ließ  man  fid)  aber  oon  einem  attju  ftar!en  DptimiSmuS  leiten.  <Sd)on 
mit  ber  bloßen  ®erocifjrung  ber  inbioibuetten  greüjeit,  fo  glaubte  man,  fönne 
ba£  ©lücf  unb  ba§  §eil  ber  Nation  gefd)affen  merben.  SDcan  bebaute  nicr)tr 
baß  gennffe  breite  <Sd)idj)ten  beS  $olfe£  $>a%  (SegenSreidje  biefer  Söeftrebungen 
nod)  nid)t  erfennen  unb  fid)  gegen  biefelben  ftemmen,  ha^  ferner  audj)  manche 
bk  alten  SSer^ältniffe  nur  ungern  fdjminben  fefjcn  mürben.  3uoem  unterfetja^te 
man  bie  Sftädjte,  bereu  ©infhtß  man  verringern  motttc,  unb  audj)  bk  ©efaljr, 
bie  burd)  ben  TOßbraud)  ber  neuen  greiljett  entfielen  fonnte. 

£)ie  golgen  biefer  mannigfadjjejt  Säumer  traten  fer)r  balb  in  ben  oer= 
fdn'ebenften  gormen  in  bie  ©rfd)  einung,  im  politifd)en  Scben  burd)  große  Partei- 
fpaltungen  unb   ein   ftarfeS  2lufroudj)era   ber  ©ojialbemofratie  unb  im  fokalen 


540  3m  neuen  Sfteidj. 


burd)  eine  empftnblidfje  Unfidjerljeit  in  Jpanbel,  Snbuftrie  unb  ®emerbe.  83er* 
fdjlimmert  mürbe  Mei  bte  (Situation  nodj  burdj  einen  ferneren  ®ampf  mit  ber 
römifäjen  Sirdje.,  ben  fogenannten  ®ulturfampf.  (£§  mußte  bafjer  ein  langer 
unb  trüber  (£nttt)icflung§pro5eß  burdjgemadfyt  merben,  au§  bem  fiä)  bann  fdfjtieß* 
lidj  hie  Überjeugung  IjerauSbilbete,  ba§  ber  ©runbgebanfe,  bon  bem  man  au§* 
gegangen,  jmar  richtig  fei,  ba$  man  aber  bie  ®raft  unb  bie  politifdje  fRetfe  be§ 
SnbibibuumS  überfcl)ä£t,  ba%  man  aHju  rafdj  eine  ÜJttenge  bon  fdjüjjenben  <Sd}ranfen 
niebergeriffen  tjabe.  (£3  bradj  fid)  infolgebeffen  eine  (Segenftrömung  Söaljn; 
mand}e§,  ma§  befeitigt  morben  mar,  mürbe  mieber  Ijergeftettt,  anbereS  gemilbert, 
bie  fojiatbemolratifd^e  Agitation  burd)  ®efe£e  eingebämmt,  bie  Snbuftrie  burd) 
©dm^ölle  ju  Ijeben  gefugt  :c,  unb  ba  e§  fcpeßlid)  aud)  im  grüfjjaljre  1886 
gelang,  eine  SSerftänbigung  mit  ber  ®urie  fjerbeiaufüfjren ,  fo  fteljt  ju  Ijoffen, 
\>a$  nun  baZ  IHetcr)  in  eine  Sßeriobe  ruhiger  unb  gefunber  (Sntmidfung  tritt. 

£)ie  (Stimmungen,  meldte  in  biefer  ßeit  be§  Überganges,  biefer  jum  Seit 
fo  unerquidlidjen  $eriobe  ber  Um-  unb  Sfteubifbungen,  ber  fo5ialbemofratifd)en 
Umtriebe  unb  be§  ®ird)enftreit§  Ij  erb  ortraten,  mußten  naturgemäß  feljr  berf  Rieben* 
artige  fein;  bennodj)  trat  berfjältni§mäßig  balb  eine  gemiffe  Klärung  ein,  unb 
e§  jeigten  fid)  nun  brei  breite  ®eifte§ftrömungen:  eine  bolf§t  umliefe,  eine 
fojtale  unb  eine  religiöfe. 

Sßenn  aud)  bie  innere  21u§geftaltung  be§  beutfd)en  fReid^e^  fid)  nidjt  in 
ber  SBeife  bolfjogen  fjatte,  mie  moljl  bon  bem  größten  Seile  be§  SSol!e§  ermartet 
morben,  fo  mar  boct)  ber  ©ebanfe  ber  nationalen  ©infjeit  fo  mächtig  in  aller 
iperjen  emporgemadjfen ,  ba^  er  burd)  bie  Sßarteifämpfe  unb  mirtfd)aftfidE)en 
Eiferen  nidjt  Ijatte  erfct)üttert  merben  lönnen.  Sftorb  unb  ©üb  erfüllte  ba§  er* 
Ijebenbe  Söemußtfein,  nun  enbltcr)  burdj  gemeinfam  boflfüljrte  glorreiche  Saaten 
ben  Sraum  ber  SSater  bermirfltdjt  unb  ba&  beutfcfje  fReict)  mieber  aufgerichtet  ju 
Ijaben;  aHermärt§,  in  ben  (Stuben  ber  dauern  mie  in  ben  ^aläften  ber  Surften, 
mürben  (£rinnerung§äetdjen  an  ben  ®rieg  mit  grantreid)  unb  SSilbniffe  be§  ®aifer§ 
unb  feiner  gelben  angebracht,  bei  allen  großen  geften  marb  freubig  unb  in  Ijerj* 
liefen  SSünfdjen  für  ein  fernere^  ©ebenen  be§  mächtigen  ^Reict)e§  Q&afyt  —  ein 
fraftigeS  Sftationalgefüfjl,  ba&  un§  fo  lange  gefehlt,  Ijatte  fefte  SSurjel  gef erlagen. 

51nber§  geftaltete  fiel)  iebod)  bie  Situation,  fobalb  e§  fiel)  um  bie  praftifdje 
Söetfjütigung  biefe§  Nation  algefüljl§.  Ijanbelte,  um  bie  pefuniäre  ©id^erfteüung 
be§  9teid)e§,  um  bie  görberung  bon  §anbel  unb  Sßerfeljr,  ^öuftrie  unb  ®e* 
merbe,  um  bie  ^Ric^tigftellung  einjelner  (Stänbe,  befonber§  be§  bierten.  £)te 
Sage  mürbe  um  fo  bermictelter,  al§  nad)  einem  furjen  fcfyminbelfjaften  mirtfe^aft* 
liefen  51uffc^munge  unmittelbar  naef)  bem  Kriege  ein  großer  Sftüctfdfjlag  folgte. 
2)ie  „fojiale  grage"  trat  in  ben  SSorbergrunb  unb  be^errfd^te  balb  ba§  gefamte 
öffentliche  Seben.  ©c^on  in  früheren  Sa^5^nten  mar  bie  5lnftdjt  aufgetreten, 
ba^  bie  perfönlidjje  grei^eit  unb  9?ecl)t§gleid§^eit  bebeutung§lo§  fei,  fo  lange  nid)t 


ftm  neuen  Oieid).  541 


93efi£  unb  (Srroerb  bie  9ftöglid)feit  barbiete,  von  i§r  ®ebraud)  ju  machen,  unb 
baß  nur  ein  gleichmäßig  Verbreiteter  SSoljlftanb  allen  ©liebern  ber  ®efellfd)aft 
Diejenige  S3ilbung  gewähren  fönne,  toeldje  mit  ber  äußeren  Rot  aud)  ba%  Safter 
ausließe.  3e6*  nun'  oa  Da§  Söeftreben,  bie  „überlieferten  gormen  ber  per* 
fönlictjen  ©ebunbenfjeit"  möglid)ft  ju  befeitigen,  jum  .®runbfa|e  erhoben  roorben 
mar,  mürbe  im  bunten  2)urd)einanber  eine  veränberte  Drganifation  ber  5lrbeit, 
eine  Regulierung  ber  ©runbbefi£=,  ©teuer?,  3Soljnung§=,  grauen^grage  unb  nod) 
viele§  anbere  verlangt.  2)abei  trat  eine  große  poütifd)e  Unreife  $u  Sage,  be= 
fonber§  bei  ber  fojialbemofratifdjen  Partei,  meiere  in  iljren  gorberungen  für  bie 
Umgeftattung  be§  vierten  <2tanbe§  al§balb  in§  9ttaßlofe  Verfiel,  bi§  fd)ließlicf) 
ber  ReidjSfanjfer  gürft  SöiSmarcf  burd)  eine  Reilje  fojialpolitifc^er  ©efe£e  einen 
SSeg  &eigte,  auf  bem  man  fid)  Vielleicht  mit  ber  geh  ber  Söfung  ber"  fojialen 
grage  näljem  lann.  Qux  3e^  ftnb  bie  (Segenfäjje  nod)  nietjt  gemilbert,  unb 
nad)  mie  vor  fterjen  nod)  alle  bie  3Sirtfdjaft§s  unb  ®efeEfdjaft§*gragen  im  ÜJJftttel* 
punfte  be§  3ntereffe§  ber  Nation. 

tiefem  Kampfe  um  ben  Sßefijj,  biefem  mannigfachen  Ringen  nadj  Sßoljl* 
ftanb  gegenüber  muß  e§  faft  munber  nehmen ,  bafc  aßerroärt§  aud)  nodj  ba£ 
Sßeftreben  fid)  jeigt,  bem  Seben  einen  tieferen  Snljalt  §u  geben,  neben  ben  rairt- 
fdjaftlidjen  aud)  religiöfen  unb  pr)üofopr)ifcr)en  gragen  näljer  5U  treten.  (£§  ent? 
fprad)  biefe§  SSeftreben  einer  ftarlen  religiöfen  ©runbftimmung ,  bie  nad)  unb 
nactj  im  SSolfe  $ßla&  gegriffen.  S)er  ernfte  ®rieg  mit  granlreid)  r)atte  ba§  ®e* 
müt  be§  SBolfeS  tief  erfetjüttert,  ber  fernere  $ampf  mit  ber  römtjdjen  $urie  bie 
gemaltige  9ftad)t  be§  religiöfen  ©ebanfen§  in  ein  ljelle§  Sid)t  gefteEt;  bann 
Ratten  bebeutenbe  pfjilofopljifcrje  SSerle  über  bie  r)öcx)ften  gragen  5U  meiterem 
Rad)benfen  Veranlaßt,  unb  fo  mar  fcrjließlicr)  eine  ©eifte§ftrömung  in  gluß  ge* 
lommen,  bie  unferem  inteHeltueHen  Seben  eine  ganj  neue  gärbung  gab.  SSie 
e§  fdjeint,  ift  bie[e  (Strömung  auä)  nodj  im  SSadjfen  begriffen ;  in  melcrjer  SSeife 
fte  fidj  aber  meiter  entmicfeln  mirb,  ift  Ijeute  nodj  nict)t  ju  fagen. 

(£§  ift  natürlich,  ba%  au§  biefem  Vielverjmeigten  ©eiftegleben  aud)  eine 
fefjr  mannigfache  Sitteratur  hervorging,  aunädjft  eine  foldje,  in  ber  bie  nationale 
©efinnung  jum  5lu§brucf  fam,  au§  ber  bie  greube  über  bie  2öieberaufrid)tung 
be§  beutfdjen  Reid)e§  fprad).  £)ie  ganje  <Sfala  ber  ®efül)l§töne  ift  r)ier  buret^ 
laufen  morben.  (£§  entmidelte  fidj  eine  Stjrif,  bie  beulten  (Sinn  unb  beutfdje 
Siebe  prie§,  bie  fid)  in  5ln!längen  an  bie  Sieber  ber  Sftinnefänger,  ber  fahren- 
ben  @d)üler  unb  ber  frumben  Sanb§fned)te  gefiel ;  e§  erftanb  ein  Volf§tümlid)e£ 
@po§,  baZ  beutfc^e§  Seben  Gilberte,  ein  r)iftorifdt)e§  SDrama,  ba%  bk  Wlafyt 
unb  ^raft  be§  @taat§leben§  feierte,  unb  e§  begann  aud)  eine  neue  ^ßeriobe  be£ 
r)iftorifcr)en  Romane§,  ber  bem  gemeeften  r)iftorifct)en  ©inne  be§  S3ol!e§  in  au§= 
giebigfter  Sßeife  entfprec^en  mollte. 

SBeit  üppiger  noc^  al§  bie  Volfötümlicrje  ©ic^tung  entmidelte  fic^  bie  fo5iale. 


542  8m  neuen  SReidj. 


(£§  erftanb  rafd)  eine  biettönige  2t)rif,  bie  laut  über  ben  Jammer  °er  gefett* 
fcr)aftltd)en  guftänbe  ber  ®egenit>art  unb  ba$  eigene  5erriffene  §erj  ffagte,  unb 
aud)  eine  mannigfach)  flattierte  bramatifd)e  £itteratur,  toeld^e  bie  unerquidlicrjen 
fo5taten  SBerl)ättniffe  §ur  5lnfdjauung  bringen  moHte;  einen  tieferen  (Sinftufj  ge* 
mann  jebocr)  nur  ber  Vornan,  ba  biefer  eine  roeite  unb  breite  Darlegung  ber 
2Sirtfd)aft§=  unb  ©efeflfdjaft^gragen  am  leicfjteften  zuläßt.  3n  ben  Dielen  9to* 
manen,  meiere  jal)rau§  jahrein  erfcrjienen,  mürbe  bor  aflem  ba%  fo^tate  (Stenb, 
befonberS  in  ben  ^rogftäbten,  mit  außerorbentlidjer  5tu§füt)rltcr)!eit  unb  bi§  in§ 
fpejtellfte  fjinein  gefdjilbert.  2)abei  bitbete  fidj  eine  au§gefprod)ene  naturaliftifctje 
Dichtung  f)erau§.  We  SSerfaffcr  foldjer  Domäne  finb  ftet§  angetegentlid)ft  be- 
ftrebt,  in  ber  Sßefcljreibung  if;rer  ^erfonen  fonmljl  mie  i^rer  ©dtjauplä^e  fo  natura* 
liftifd)  mie  mögtid)  5U  berfaljren,  bamit  fie  um  fo  fcfjtagenber  betneifen,  um  fo 
grünblicrjer  überzeugen.  2)a  immer  ba%  ©lenb  unb  ber  Jammer  oa§  (Srunb* 
tljema  bitben,  fo  ift  aud)  bie  (^runbftimmung  eine  trübe.  Steift  lagert  ein  troft- 
lofer  $effimi§mu§  über  biefen  Romanen,  unb  faft  immer  erftärt  ber  SDicfjter, 
bag  biefe  SSelt  bie  erbärmttctjfie  bon  aßen  nur  möglichen  SSeften  fei,  nur  mert, 
baß  fie  $u  ©runbe  ger)e.  £)ie  §errfcf)aft  biefe§  DomanS  mirb  mof)l  fo  lange 
bauern,  biZ  eine  Degeneration  ber  mirtfdjaftttc^en  unb  gefettfct)aftHcfc)en  23erf)ält* 
niffe  be§  beutfetjen  Deid)e§,  bie  offenbar  fdmn  eingeleitet  ift,  fidj  bottjogen  bat. 

S(u§  ber  julejjt  1) erb or gehobenen  ($eifte§ftrömung,  ber  religiöfen,  ift  zroar 
eine  umfangreichere  Sitteratur  uod)  nietjt  Ijerborgegangen,  bod)  finb  bie  ®runb* 
anfdmuungen  ber  2)id)ter  biefer  (Gruppe  bereite  fomof)!  in  ber  Srjrtf,  mie  audj 
im  Vornan  §um  Sluäbrucf  gefommen.  Slucrj  r)ier  menben  fid)  bie  SDic^ter  gegen 
bie  ©elbfifucfjt,  ba§>  (Sdjeinmefen ,  bie  gribolität,  aber  fie  fetten  zugleid)  tr)re 
Hoffnung  auf  bie  erjiefjticrje  2öir!ung  eine§  ürc^lic^en  Seben§.  23ei  ftarfer  $8e* 
tonung  ber  ljiftorifd)en  Wäfyte  be§  23olf§leoen§  befampfen  fie  fobann  baZ  Sßrinjip 
ber  unbefd)rän!ten  inbibibueüen  greifjeit,  bie  nad)  iljrer  Slnficljt  afljufjolje 
Meinung  bon  ber  Söebeutung  ber  Sßerfönlicrjfeit,  bie  einfeitige  Söeborjugung  be§ 
2Siffen§,  bie  Überfd)ct|mng  ber  Wefyobe  je.,  unb  felbftöerftänbltcr)  berurteiten  fie 
gerbet  ben  9#ateriali§mu§  foft>of)l,  mie  ben  $effimi§mu§.  ©ine  befonbere  ©teile 
in  biefer  (Gruppe  bon  3)i(f)rungen  nimmt  ber  fpejififd)  faifjolifcrje  Vornan  ein, 
ber  infolge  be§  ®ird)enfireite§  eine  befonberS  prononcierte  garbung  erhalten  fjat. 

S5er)errfct)en  nun  bie  Vertreter  biefer  brei  großen  §auptftrömungen  aud) 
fo  jiemticr)  ba§  gefamte  litter arif dt) e  Seben  im  neuen  beutfetjen  Deiche,  fo  be* 
Rauptet  fid)  neben  benfelben  bodt)  auet)  immer  nod)  ein  ®rei§  bon  £)id)tern,  ber 
nact)  mie  bor  bie  galjne  be§  Soeali§mu§  r)odt)  Ijält,  ber,  berieft  bon  ben 
grellen  Silbern  au§  gabril,  ^öranntmeinfe^änfe  unb  §ofpital,  ^inmeg  ju  SBil^elm 
9fteifter  ober  in  ben  ftiHen,  refebabuftigen  (harten  9^atalien§  fliegt,  ber  fid}  in 
bie  ge§eimni§bollen  SBirrniffe  be§  §er5en§  bertieft  unb  ber  (Sctjönljeit  einen  Tempel 
baut.     G§   ift   möglid),   ba%   fic§  fpäter  bie  naturaliftifctje  unb  bie  ibealiftifc^e 


SBaumbatf).  543 

Sfticrjtung  gegenfeitig  nähern,  bafj  bann  bie  erfiere  fictj  berebelt  unb  bie  (entere, 
inbem  fie  btrefter  in  ba$  Seben  ber  (Segenmart  r)irteintrittr  inr)att§f^c)rDerer  unb 
farbenfräfttger  mirb ;  jur  Qtit  trennt  fie  aber  nodj  eine  tiefe  ®luft  bon  einanber. 

2)ie  bolfgtümlicrje  (Srunbftimmung  in  ber  Sitteratur  be§  neuen 
beutfdjen  fReicr)e§  !am  fjauptfä'äjtid)  im  Vornan,  ferner  im  ©po§  unb  im  2)rama 
jum  Au§brucf,  am  menigften  in  ber  Srjrif.  Sn  ber  ®rieg§poefie  Ratten  fidj 
bie  3)id)ter  bereite  (Genüge  getrau,  aufjerbem  moHte  man  fdjon  balb  nactj  htm 
grieben§fct)luffe  nict)t§  meljr  bon  (Scrjlactjtenlcirm  unb  ®iege§fanfare  fjören.  @& 
tDteberr)otte  fict)  bk  @rftf)einung ,  roetd)e  mir  bereite  in  ber  3eit  nad)  ben  23e* 
freiungsfriegen  unb  nactj  1848  beobachteten,  bog  fiel)  nacrj  ben  Aufregungen  unb 
©orgen  be§  Krieges  ein  ipang  5um  behaglichen  ®enuffe  geltenb  machte.  Unb 
fo  entftanb  eine  bormiegenb  fröt)Hcr)ef  ben  tjeiteren  SebenSgenufs  feiernbe  bolf§= 
tümüctje  Stjrif,  unb  5tr>ar  eine  folc^e  f  bie  fid)  im  altbeutfctjen  (Settmnbe  gefiel, 
bie,  anflingenb  an  bie  SSeifen  ber  SDftnnefänger,  ober  auct)  nur  an  llfjfanb  unb 
(Steffel,  gern  an  attbeutfcrje  Art  unb  §errlid)feit  erinnerte  unb  bamit  ber  bolf§* 
tümlicfjen  (Stimmung,  bem  Stage§gefcf)mad;  am  beften  entfpracfj. 

£)en  reichten  SÖeifaE  mit  folgen  Siebern  rouftte  fiel)  jHufcfllf  |SainttfrfttjJ[ 
ju  erwerben,  melier  „Sieber  eine§  fa^renben  ©efeöen"  (Spjg.  1878),  „9?eue 
Sieber  eineS  fafjrenben  ®efeüen"  {®bb.  1880),  „©pielmannStieber"  (@6b.  1882) 
unb  Sieber  „Von  ber  Sanbftrafje"  (&bb.  1882)  IjerauSgab.  £>er  ®ebanfen* 
frei§  be§  SHcrjterS  ift  nictjt  grofc ;  manbernbe  23urfd)en,  Söger  unb  gifcfjer,  bie 
fctjmucfe  SBirtin,  be§  9JZüKer§  ftol5e§  Stöcfjterlein  u.  a.  finb  bk  ^erfonen,  benen 
mir  begegnen,  unb  ber  Siebe,  bem  SBein,  bem  blüljenben  grür)tinge,  bem  froren 
Sßanbern  finb  alle  Sieber  gemibmet.  SöiSmeilen  fnüpft  ber  2)idE)ier  an  ein  SBilb 
au§  ber  beutfdjen  Vergangenheit  an,  meift  füfjrt  er  un§  aber,  roie  baZ  $olf§* 
lieb,  unmittelbar  unb  mitten  in  ben  ®ebanfen  Ijinein,  mit  bem  er  fid)  eben  be* 
fctjäftigt.  gmmer  ift  er  fror)  geftimmt,  unb  ftet§  fuctjt  er  allem  bie  fettere  (Seite 
abjugeroinnen,  benn,  fagt  er  in  bem  „©uten  fRat",  „©pielmann,  roiEft  bu  bir 
®unft  erringen ,  barfft  bu  bon  beinern  Seib  nictjt  fingen,  greube  fcrjenfe  ben 
(Säften  au§;  SBermut  rjaben  fie  felbft  5U  §au§."  Dljne  in  manierierte  Alter- 
tümelei ju  berfaÜen,  berfte^t  er  ben  bolf§tümlidE)en  £on  bortrefflidt)  anjumenben 
unb  auct)  bem  SSerfe  ben  leisten,  flotten  (Sdjritt  be§  23olf§liebe§  §u  beriefen. 
Am  (Sctjluffe  bringt  er  gern  eine  fctje^ljafte  $ointe  an,  bei  ber  er  jebocf)  b\& 
roeilen  in§  £ribiale  berfäüt,  roie  5.  25.  in  „Striftan  unb  3folbe",  mo  er  fcpefjt: 
„9^imm,  Mrftenber,  nie  ju  leicht  bie  SSarjl  be§  Sabung  fpenbenben  Sranfe§.w 
Auger  biefen  frifcrjen,  leic^tgefd^ürsten  Siebern  fc^rieb  23aumbacf)  fobann  nod^  bie 
Keinen  (Spen  „älatorog"  (Spjg.  1877),  „§oranb  unb  £ilbe"  {®fö.  1878), 
„grau  £olbe"  {®bb.  1881)  unb  „©er  %ak  be§  Stobe§"  {®b\>.  1884),  ben 
Vornan  „5:rug=©olb"  (Söerl.  1878),  „©ommermärcfjen"  (Spjg.  1881)  2c.  3n 
„Shtorog"  erjä^lt  ber  ©ic^ter  in  fefjr  anmutiger  SBeife  bie  flobenifc^e  Alpen* 


544  93aumbad). 

fage  öon  bem  ®em§bocf  Slatorog,  ber  Ijod)  oben  auf  bem  £riglaO  einen  ©dfyaj} 
f)ütet  unb,  al§  er  fidE)  öerfotgt  unb  bebrangt  fieljt,  unauffjörlid)  mächtige  gel§* 
blöde  auf  bie  grünen  hatten  Ijinabfcljleubert.  „§oranb  unb  §ilbe"  ift  eine 
formfdjöne  llmbirf)tung  ber  feiten  Abteilung  be§  ®ubrunliebe§,  unb  „grau  §otbe" 
bie  überaus  liebliche,  mit  ber  ganjen  Scaioetat  ber  23ol!3poefte  vorgetragene 
fct)lt(^te  §er5en§gefd)id()te  be§  tljüringifcfjen  Bergmanns  grieber  unb  be§  blonben 
@ct)äferfinbe§  gtfe.  gn  bem  (£po§  „2)er  $ate  be§  £obe§"  ift  Söaumbad) 
teiber  über  bie  (Grenjen  feinet  ^alente§  hinaufgegangen.  $)em  (Sebictjte  liegt 
baZ  befannte  9ftärd)en  Von  „©eüatter  Stob"  ju  ®runbe,  bodj  Ijat  fict)  ber  Sßer* 
f  äff  er  jiemlicl)  mit  Von  bem  fjier  begebenen  entfernt,  unb  infolgebeffen  ift  hti 
tljm  au§  bem  bämonifdjen,  falten ,  unerbittlichen  ®etoattljaber  Sob  ein  meid)* 
Jjerjiger  Filter  gemorben,  ber  an  ber  Seiche  feine§  $aten  in  bie  fentimentalen 
SSorte  ausbricht : 

„®u  tuarft  mir  lieb,  baZ  mar  gu  beinern  £eib; 
2)etm  lieben  barf  ber  getnb  be§  £eben§  nidjt, 
Unb  einfam  wall'  idfy  nrieber  burtf)  bie  Beit." 

(£§  feljlt  alfo  bem  £obe  bk  (Großartigkeit  unb  augleid)  ber  einjige  Quq,  ber 
un§  «Srjmpattjie  für  itjn  einjuflößen  vermag,  bie  au§gleid)enbe  ®ered)tigfeit,  mit 
ber  er  Jjod)  unb  niebrig,  retct)  unb  arm  erfaßt.  2)er  juerft  unter  bem  $feubo* 
ntjm  $aut  93act)  erfc^ienene  Vornan  „£rug=®otb"  füt)rt  in  ba§  ftebje^nte  Saljr* 
Imnbert  unb  beljanbelt  bie  ©cfjidfale  eine§  $8accalaureu§,  ber  ju  einem  nad)  einer 
(Golbtinftur  fudjenben  2Ild)timiften  gerät  unb  fidt)  nun  in  beffen  b!onbfjaarige3 
Söctjterlein  Gslfe  Verliebt.  2)ie  ®efd)i<f)te  ift  jmar  nur  ferjr  einfach,  aber  fte 
bietet  eine  gütte  töftlidjer  £)etailfdjilberungen  unb  tvirb  außerbem  mit  Bietern 
§umor  vorgetragen.  3"  &en  „<Sommermä'rd)en"  enbttct)  bietet  ber  2)idjter  eine 
^Inja^l  Heiner  teil§  nedtfct)=r)eiterer,  teils  rveljmütig=ernfter  ©rjä^lungen,  in  benen 
er  ben  finblid^arten  9ftä'rcf)enton  meifterfjaft  getroffen  rjat.  S8efonber§  anmutig 
finb  „SftanunfuluS",  „$)ie£eufet  auf  ber  §immel§ttriefe",  „$)a§  ftär)terrte  @d)loß" 
unb  „SSarum  bie  (Großmutter  nictjt  fdjreiben  fann".  —  -^acr)  allebem  ift  25aum* 
bad)  5toar  tveber  ein  Stjrüer  noctj  ein  Gspifer  großen  (5til§,  aber  ein  äußerft 
frifd)e§  unb  liebenSmürbigeS  Talent,  ein  2)id)ter  mit  offenem  5luge  unb  nmrmem 
§erjen  unb  5ugteictj  ein  formgetvanbter  ®ünftler,  ber  ben  SSolBton  überrafdjenb 
leicht  unb  fieser  §u  treffen  roeiß.  @r  tvurbe  am  28.  (September  1840  ju  ®ranid^ 
fetb  in  Xljüringen  geboren,  Verlebte  feine  gugenb  in  Stteiningen,  tvo  fein  SSater 
Ijerjoglictjer  §ofmebüu§  toar,  ftubierte  fobann  in  öeipjig,  Berlin,  Sena,  Sßürj* 
bürg  unb  §eibelberg  unb  na^m  barauf  eine  ©rjie^erftette  in  Öfterreidt)  an. 
Sßeiterljin  mirfte  er  an  öerfc^iebenen  Öe^ranftalten  ber  öfterreict)tfcr)en  3^onard^ie, 
lebte  fobann  mehrere  Sa^re  al§  ^riüatgele^rter  in  trieft,  ferjrte  aber  1885  nadj 
SKeiningen  jurüct,  mo  er  fid)  nun  ganj  litterarifd^en  arbeiten  nribmet. 


täaumbatf). 


545 


Mns  bßn  „listen  nutz  faljrsnbsn  ©ßfeHBtt". 
gtc  ätntamutrttir. 


deinen  Xrofcfen  im  £3ed)er  merjr, 
Unb  ber  Beutel  fd^Iaff  unb  teer, 
Se^enb  §erj  unb  Bunge.  — 
„2(ngetf}an  Ijat  mir'S  bein  SSein, 
„Seiner  Äuglein  fetter  ©cfjein, 
„Sinbenroirttn,  bu  junge!" 

„?lngef reibet  mirb  f;ier  nidt)t, 
„SöeiPS  an  treibe  un3  gebricfjt/' 
Sad)t  bie  SBirtin  Reiter. 
„§aft  bu  feinen  fetter  merjr, 
„©teb  §um  Sßfanb  bein  hänget  rjer, 
„2lber  trinfe  roeiter!" 

Saufet  ber  S3urfrf)  fein  3Ränjel  ein 
(Segen  einen  ®rug  öott  SSein, 
Srjä't  sunt  ©er)en  fidj  roenben. 
©pridjt  bie  SBirtin:  „8unge§  SBfut, 
„£aft  ja  kantet,  ©tab  unb  §ut; 
„Srinf,  unb  lafe  biet)  pfänben!" 


Sa  üertranf  ber  23anbertnabr 
kantet,  £ut  unb  SBanberftab, 
©Orad)  betrübt:  „3er)  fd^eibe. 
„garjre  roofjl,  bu  füt)ter  Sranf, 
„Sinbentutrtin  jung  unb  fctjlanf, 
„Cieblicfje  Stugenroeibe !" 

©priest  gu  ifjm  ba<S  fdjöne  Sßeib: 
„£aft  ja  nod)  ein  §er§  im  Seib; 
„Saft  mir'S,  trauter  Sßanbrer!" 
SSa§  gefdjat)?  —  $6)  t$u'3''eud&  funb; 
Stuf  ber  SBirtin  roten  äJcunb 
brannte  fjeiß  ein  anbrer. 

Ser  bieS  neue  Sieb  erbaut, 
©ang'S  in  einer  ©ommernacf)t, 
Suftig  in  bie  SSinbe. 
SSor  ir)m  ftanb  ein  üotfe§  ©tag, 
9?eben  it)m  grau  SStriin  fafj 
Unter  ber  blüljenben  Sinbe. 


geinririj  gvantnlüb. 


(Sin  ©änger  mar  ooraeiten, 
Ser  garte  Sieber  roob. 
©r  tr)ät  5um  $Iang  ber  ©aiten 
gür  grauentugenb  [treuen, 
Srum  fjiejj  er  grauentob. 

Unb  at§  im  ©terbefteibe 
$m  ©arg  er  lag  §u  üftains, 
SSor  2Berj  unb  £>er§etetbe 
Saut  flagten  grauen  unb  9ttaibe 
9lm  Ufertanb  be§  3tr)ein§. 

Sie  eblen  grauen  jenften 
$n3  ©rab  ifjn  jelber  ein, 
Sen  ©arg  fie  irjm  beforengten, 
Sie  jcrjroargen  ©Rotten  jie  tränften 
Wit  SRübe^cimer  2Bein. 


$r)r  meiner  2Tugen  $8eibe 
3n  3öt>fen  btonb  unb  braun, 
3r)r  meine§  ^erjenS  greube, 
$f)r  morgenfcfjönen  2ftaibe, 
$fjr  minniglidrjen  grau'n! 

©oll  eure  §ulb  mid)  laben, 
SCTJadEjt'S  nicfjt  roie  bie  §u  3Jfain§; 
Db  Sftägbtein  ober  Knaben 
Sen  toten  Seib  begraben, 
Sa§  ift  mir  aße§  ein§. 

©teftt  nierjt  ben  ©aft  ber  diehm 
2Tuf3  ©rab  bem  füllen  9ttann; 
^reben^t  irjn  mir  im  Seben, 
©o  roitt  itf)  bie  fjotben  §eben 
Sobfingen,  folang'  id)  fann. 


$  x  vl  jj  i  i  n  n« 


2tu§  alten  Geifern  unb  B^eigen 
S)er  lichte  grütjling  bricht, 
2tu§  bürren  93tättern  fteigen 
S)ie  ©djfüffelblumen  an§  Sid^t. 
©alomon,  ©efc^.  b.  beutf^eu  5RatioiiotIitt. 


Sie  SSöget  im  §o^geit§fteibe 
S3e§ter)en  i^r  neues  £au§, 
@S  jie^t  bie  alte  SBeibe 
Sie  Söinter^anb|cr)u^'  au§. 


35 


546 


93aumbad).    Seanber. 


ÜJhm  manbert  in  bie  (Scfen 
Stfjreibfeber,  £inte  imb  25ud(j! 
SBiff  an  ben  £ut  mir  ftetfen 
©inen  jungen  (SidienbrudE). 

SBitf  fdmeiben  öon  ber  23eibe 
(Sine  pfeife  tton  gellem  £on 
tlnb  allem  Kummer  unb  Seibe 
©in  Studiein  pfeifen  jum  |>o^n: 

$dj  bin  geboren  im  Söalbe 
Unb  aufgettmdtfen  int  £ol§, 
$d)  fyatf  an  grüner  $albe 
©efpielt  mit  Sogen  unb  SSof^. 


$m  2Balb  tjab'  idj  gefungen 
Sftein  attererfte§  Sieb, 
2)en  erften  geinb  bedungen 
Unb  iljn  geftredt  in§  SRieb. 

3dj  lernte  löfen  bie  Sdjale 
$m  2öalb  üom  ®ern  ber  ftufc, 
$dj  I)abe  §um  erftenmale 
^m  SSalb  gefügt  einen  Ihtfc. 

^n  bie  93ud}en  fyah'  iü)  gefdcjnitten 
Sin  §er§  unb  einen  $feil, 
£m  SBalb  Ijab'  id)  gelitten, 
3m  SBalbe  marb  id)  Ijeil. 


Unb  wenn  in  Splitter  unb  ©gerben 
9Jiein  Seben  einft  gerbridjt, 
<3o  möd)t'  im  SSatb  idj  fterben, 
$)od)  fjeut'  unb  morgen  nod)  nidt)t. 

Waty  Söaumbad)  ift  fobann  Jltrijarb  %tü\xbtx  fjeroorjufjeben,  ber  in  feinen 
„®ebid)ten"  (2p5g.  1877)  fid)  jtoar  bei  toeitem  nid)t  fo  formgetoanbt  ttrie  jener 
ertoeift ,  aber  ganj  benfelben  frifd)en  £on  anklagt ,  biefelbe  mollige  Sßärme, 
benfelben  gefunben  §umor  jeigt.  5Iud)  SeanberS  ^oefie  ttmrjelt  im  SßolfSliebe; 
ttrie  bort  fo  tritt  audj)  r)ier  bie  greube  am  Seben  unb  an  ber  ©djönfjeit  ber 
SBelt  mit  ber  ganjen  Unmittelbarfeit  eine§  lebensfrohen  ®emüte§  fjerbor,  ttrie 
bort  finb  bie  gönnen  einfach  unb  gefällig.  2)a§  §aupttf)ema  be§  5SDtcrjter§ 
bilbet  ba$  ßob  ber  grauen,  3$re  2Inmut,  ifjre  ©rajie,  it)re  Sieblidjfeit  preift 
er  mit  berebtem  ffllunbe,  unb  babei  jeigt  er  fid)  als  ein  öorjüglidjer  ^erjenS* 
fenner.  SSofjl  entjücft  ifjn  bie  blüfjenbe,  neeftfe^'^ettere  Sugenb,  aber  er  roetg 
auef)  ba§  §er5  einer  ebeln  grau  ju  fetjä^en  f  bereu  SebenSmai  längft  borüber 
ift.  2)er  §erbftfroft  oerbirbt  %toat  bie  ©lätte  ber  Sraubeu,  fagt  er,  unb  mad)t 
fie  unfe^einbar,  aber  nur  immer  füger: 


„So  ift'S  mit  eblen  grauen  aud); 
Streut  Üjnen  gteidtj  ber  für)Ie  £aud(j 
2)e§  9Ilter§  auf  bie  braunen  Soden 
S)ie  filberljeKen  Sßinterflodeu: 
@r  füjät  fie  ttrie  ber  groft  ben  SBein; 


2)a§  meifc  idj  oon  ber  graue  mein, 
£)ie  id)  mit  biefem  Sieb  begrübe: 
S)ie  Stirn  umtüefjt  oon  toeifjem  Qaax, 
—  S3ei  ©Ott  im  |>immel,  baZ  ift  ttmljr! 
SBarb  immer  füfter  nur  bie  Süjje." 


bereits  oor  bem  (grfctjeinert  ber  „©ebidjte"  fyatte  9?id)arb  Seanber  fein  fein* 
finnige^  latent  burd)  einen  Söanb  $IRärc§en,  „Träumereien  an  franjöftfd^en  ®a* 
minen"  (Sp^g.  1871),  befunbet,  in  toeldjem  er  Heine,  in  reijüoüe  S^är^enpoefie 
getaufte  Silber  au§  bem  beutfdjen  %olt&  unb  gamilienleben  bktel  —  @§  ift 
je^t   befannt,   \)a$  fid^   rjinter  bem  $feubonrjm  IRic^arb  Seanber  ber  berühmte 


(Seibel.    SSterorbt.  547 


GSfjirurg  fftidjarb  bon  SBolfmann  berbirgt,  ber,  am  17.  Sluguft  1830  §u  Seidig 
geboren,  fei  einer  fReir)e  bon  Sa5ren  a^  $rofeffor  unb  5)ireftor  ber  d)irurgifd)en 
81inif  in  §aüe  in  umfaffenber  Sßeife  tljätig  ifi. 

$fjnlicrje  Stimmungen,  mie  bei  ßeanber,  lommen  and)  hei  jjmtrtttf  §tforl 
jum  2ut§brucf.  91ucrj  biefer  ift  ein  SßerljerrKdjer  ber  fcr)ltcr)tert  §er5en§freube, 
be§  behaglichen  9?aturgenuffe§ ,  be§  gemütlichen  $leinleben§,  nnr  mangelt  iljm 
ber  roeitere  SBlid,  ben  Söaumbad)  nnb  ßeanber  beft^en.  2öir  nennen  bon  i§m 
bie  beiben  Sänbe  ^ebic^te  „SSinterftiegen"  (SSerl.  1880)  unb  „Sbbllen  unb 
©c^er^e"  (Spjg.  1884),  in  benen  befonberS  bk  Ijübfctjen  Genrebübdjen  burd) 
ir)re  griffe  unb  ©auberfcit  ber  $lu§fübrung  anmuten,  unb  außerbem  „Soor* 
ftabfcGefd)icrjten"  (ßpjg.  1880)  unb  „3orinbe  unb  anbere  ©efctjicrjten"  (®bb. 
1882),  Heine  Lobelien  nnb  Genrebitber,  bk  eine  gro§e  Steift erfd)aft  in  ber 
feinen  ljumorboflen  S)etailfdn'lberung  geigen.  51u§  bem  erften  93änbd)en  Ijeben 
mir  baZ  fein  abgetönte  ßfjarafterbilb  „$)er  gute  alte  Onfel",  au§  bem  leereren 
bie  tief  gemütüoHe,  mit  3ean  $aulfd)em  §ümor  auSgeftattete  Gefd)id)te  2ebe* 
red)t  §ülmd)en§  fjerbor,  ber  in  ben  befcrjeibenftcn  Sßerfjältniffen  lebt,  aber  troj^ 
bem  bergnügt  ift  unb  (Sott  banlt,  bafj  e§  if)m  nictjt  nod)  fct)Iect)ter  geljt.  3n 
feiner  ©tubentenjeit  r)at  er  laum  baZ  liebe  S3rot ;  um  fo  bergnügter  ift  er,  menn 
er  fid)  einmal  ein  (Ei  ba§u  gönnen  !ann,  unb  bann  fagt  er  fid),  inbem  er  e§ 
fc^mun5elnb  aufflopft:  „<&o  ein  (Si  enthält  ein  ganjeS  §ulm,  e§  brauet  nur  au§* 
gebrütet  ju  merben.  Unb  menn  bie§  groß  ift,  ba  legt  e§  ttrieber  (Sier,  au»  benen 
nachmals  §ül)ner  merben  unb  fo  fort,  Generationen  über  Generationen.  Qd) 
fel)e  fie  bor  mir,  jafjllofe  (Sparen,  meiere  ben  (Srbbatt  bebölfern.  9?un  nefjme 
id)  biefeS  (£i  unb  mit  einem  @d)lucf  ftnb  fie  bemidjtet!  2)a§  nenne  id)  fd)lam* 
pampen!"  —  $)er  SDic^ter  mürbe  am  25.  Suni  1842  5U  Berlin  bei  SSitten* 
bürg  in  9ftecflenburg  geboren ,  nribmete  fid)  urfprünglid) ,  nadjbem  er  bie  Ge* 
roerbe-s2lfabemie  $u  Berlin  befugt  r)atte,  bem  9J?afd)inenbaufad)e,  lebt  aber  feit 
1880  nur  litterarifdjen  arbeiten. 

Söeiterrjin  ftnb  nod)  al§  lebensfrohe,  ben  Ijeitern  Genug  berljerrltdjenbe 
bolf§tümlid)e  Stjrifer  ju  nennen  Subtoig  $8  au  er  (geb.  1832),  ber  in  feinen 
tt>armljer§igen  Gebieten  „gliegenber  (Sommer"  (2(ug§b.  1874)  einen  bormiegenb 
fübbeutfd)en  (Sljarafter  jeigt,  Sluguft  ©türm  (geb.  1852),  beffen  „Gebiete" 
(Gütersloh  1877),  „SHingenbe  gergen"  (fHubolft.  1883),  „Pereat  tristitia!« 
{&bb.  1882)  2C.  ujüringifdje  ©angeSfreubigfeit  atmen,  unb  goljanneS  Trojan 
(geb.  1837),  ber  in  feinen  „Gebieten"  (Spjg.  1883)  unb  „<3d)erägebtd)ten" 
(<&bb.  1883)  mit  befonberer  SSirtuofität  unb  frifdjem,  naibem  Jpumor  baZ  ^letn= 
leben  in  §au§  unb  Statur  fd)ilbert. 

©inen  ernfteren  unb  gehobeneren  bolfStümlidjen  £on  fdjlagen  geinrid) 
SSierorbt,  Dtto  SSebbigen  unb  (£ugen  Sd)metfd)fe  an.  2>ie  2)id)tungen  bon 
grtnrtttj  ^terorM,  „Sieber  unb  SöaHaben"  (§eibelb.  1881)  unb  ,,^eue  2M* 


548  «terorbt. 

laben"  (gbb.  1884)  —  bon  ben  nod)  menig  djaraftertfttfdjen  „®ebid}ten" 
(®arl§r.  1880)  fefjen  mir  ab  — ,  gehören  borneljmlid)  jur  eptfd)en  St;rtf,  bod) 
begegnen  nur  in  bem  erften  Söanbe  aud)  mandjem  fingbaren  2kbt.  SDie  §aupt* 
djarafterjüge'  be§  £>id)ter§  finb  bie  Ijod^geftimmte  patriotifd)e  SBegeifterung,  bie 
Vorliebe  für  große  ©eftalten  unb  (Sreigniffe  ber  ©efdjidjte  unb  bk  glänjenbe, 
leibenfdjaftlidje  Spraye.  Sn  ben  „Siebern  unb  Söaüaben"  fteljt  ber  £)id)ter 
itod)  nictjt  ganj  auf  feiner  fünftlerifdjen  §öfje;  ber  §auptgebanfe  friftallifterr 
fid)  mctjt  immer  boüftänbig  Aar  IjerauS,  unb  ba§  Jjoljle  $atfjo3  tritt  bann  an 
bie  ©teile  ber  marmen  §er5en§fprad)e,  in  ben  „9?euen  SöaHaben"  jebod)  Ijat  er 
fid)  jum  boüenbeten  ®ünftler  erhoben;  l)ier  ift  jebe§  ®ebidjt  ebel  in  ber  gorm 
unb  muftergültig  in  ber  (Sntmid'Iung.  SSieberr)oIt  fteKt  ber  2)id)ter  mehrere 
Sßallaben  511  einem  (£t;Hu§  5ufammen  unb  beranfdjaulicrjt  bann  burd)  biefen  eine 
geiftboüe  Sbee,  fo  5.  93.  in  bem  (£t)flu§  „2)ie  Süge  bom  ©lücf",  in  meiern 
er  fdjilbert,  mefd)e§  (Slenb  ftdj  fort  unb  fort  im  ©lan5e  ber  ruffifdjen  Saifer* 
!rone  gefpiegelt  Ijat.  ©eine  ©toffe  naljm  ber  *£)id)ter  bei  ben  „Öiebern  unb 
93aUaben"  l)auptfäc§lidt)  au§  ber  germanifdjen  ©age  unb  95orjeit;  in  ben  „Sfteuen 
Söallaben"  tritt  er  mefjr  in  bie  @egenmart.  —  SSierorbt  mürbe  am  1.  Oftober 
1855  ju  ®arl§rufje  geboren,  mibmete  fidj  an  ben  llniberfitäten  5U  Berlin,  Seipjig 
unb  §eibelberg  germaniftifdjen  ©tubien,  bilbete  fid)  bann  meiter  burd}  große  Reifen 
in  ©fanbinabien,  ©d)ottlanb,  granfreid)  unb  Stauen  unb  lebt  je£t  al§  $ribat= 
mann  in  fetner  SSaterftabt. 

2)er  meftfalifdje  Siebter  Otto  SSebbigen  (geb.  1851)  füfjrte  fid)  jus 
näctjft  mit  „©djmertliebern  eine§  gretmifligen"  (offen  1880),  frtfdjen  ®rieg§ge- 
fangen  au§  bem  gelbjuge  bon  1870—71,  in  bk  ütterarifdje  SBelt  ein  unb  gab 
bann  „®efammelte  £>id)tungen"  (2  «öbe.,  TOnben  1884),  „TOird)en  unb  gabeln" 
(9#ünd)en  1884),  „9?eue  Qbtbiäjk"  (Gaffel  1885)  unb  „®ebi$k  au§  ber  §eimat 
unb  au§  Stauen"  (Sorben  1886)  f)erau§.  2)er  $er§  ift  hd  Söebbigen  ntdjt 
immer  bollftänbig  auSgefdjliffen,  aud)  berfaßt  ber  2)idjter  bi§meilen  in  tribiale 
SBenbungen,  bk  ©iimmung  ift  jebod)  ftet$  eine  für  ®eutfdjlanb§  ®röße  unb 
®r)re  marm=begeifterte.  gn  feinen  anmutigen  retnlrjrifcr)en  ®ebid)ten  nähert  er 
fid)  mieberfjolt  bem  SSolBüebe.  Wit  ben  (Sljrenliebern ,  ®ampfgefdngen  unb 
braftifcrHatirifdjen  Genien,  bk  (£ugen©d)metfd)fe  (geb.  1844)  unter  bem 
(Sefamttitel  „3)eutfd)e  ßieber"  (§aHe  1885)  IjerauSgab,  gelangen  mir  fdjliefjlidj) 
mitten  in  bie  SSogen  ber  £age§politif.  ©d^metfdjfe  ift  ein  glü^enber  Söerefjrer 
be§  gürften  95i§marcf,  unb  fo  bilbet  benn  biefe  S3erer)rung  ba§  Seitmotib  ber 
ganjen  ©ammlung.  SDen  bol!§tümlic§en  £on  trifft  ber  SDid^ter  oft  aufjerorbent- 
lify  glüdlid),  befonber§  im  geftliebe. 

(^an5  ebenfo,  mie  in  ber  boÜ3tümlid)en  Srjrif,  ^errfc^t  aud^  im  bol!§= 
tümlt^en  ©po§  ber  ®egenmart  ber  lebensfrohe  Xon;  auc^  ^ier  ein  ©ingen 
unb  ©agen  nad)  Slrt  ber  SSalter  unb  SSolfram,   aud^  §ier  ein  ülü^men  unb 


SBolff.  549 

greifen  ber  SDtfmte  unb  grauen[d)öne,  bog  e§  bem  Sefer  be§  @ingen§  unb  $reifen§ 
boü)  manchmal  aHjuüiel  toirb.  gn  einseitiger  Söeife  ift  f)ier  eine  $)id)tung§s 
art  oon  ganj  beftimmtem  (£f)arafter  fo  angelegentlid)  gepflegt  unb  auSgebilbet 
morben,  ba%  fcljließliä)  bie  Spanier  nid^t  ausbleiben  tonnte,  unb  bie  große  SSor- 
liebe,  tDetcrje  in  ben  fiebriger  3^ren  für  ba§  oolBtümlicrje  (£po§  rjerrfctjte,  je£t 
meljr  unb  meljr  einer  füllen  Abneigung  meinen  muß. 

2)ie  Ijeroorragenbfte  (Stelle  unter  biefen  (£pifern  nimmt  |lulttt$  SJMff 
ein.  2)erfelbe  mürbe  am  16.  •  September  1834  ju  Dueblinburg  geboren,  ab* 
^olüierte  baS'^rjmnafium  feiner  SSaterftabt  unb  befugte  aud)  einige  ©emefter 
l)inburd)  bie  Unioerfität  Berlin,  um  Sßljilofopljie  unb  (£ameralia  ju  ftubieren, 
mibmete  fidj  bann  aber  auf  Sßunfä)  feine§  SBater'S,  ber  eine  £uä)fabrif  befaß, 
ber  £ucl)fabrifation.  Um  ficr)  bk  entfpredfyenben  gadjfenntniffe  anjueignen,  machte 
er  mehrere  auSgebelmte  Reifen  in§  $lu§lanb,  mar  audj  längere  Qeit  in  r^ein- 
länbifdEjen  unb  fadtjfifc^en  gabrifen  tfjätig  unb  übernahm  fdjliefjlidj  ba§  üa'terlidje 
©efäjäft.  allein  ben  jungen  gabrifanten  mutete  baZ  ®efd()äft§Ieben  menig  an ; 
meit  meljr  füllte  er  fidj  ju  bicljterifcrjem  ©Raffen  benn  ju  SBoK^oniun!tureit 
Ijingejogen,  unb  ol§  bann  nod}  ungünftige  ®efd)äft§oerljältniffe  eintraten,  benen 
er  !aum  gemadtjfen  mar,  gab  er  fein  ©efdjäft  auf  unb  grünbete  in  Dueblinburg 
bie  „§ar5=3ettung".  ®aum  tjatte  er  jebocr)  biefem  blatte  einigen  Söoben  gefdjaffett, 
al§  ber  beutfcrj^franjöfifdcje  ®rieg  auSbradj  unb  er  jur  ga§ne  einberufen  mürbe. 
(£r  naljm  nun  ol§  SanbmefjrsOfftjier  oon  Slnfang  biZ  §u  (£nbe  an  bem  Kriege 
teil,  aeidjnete  fid)  mieberljolt  auS  unb  mürbe  bor  £oul  mit  bem  eifernen  ^reuje 
beforiert.  bereits  mäfjrenb  beZ  ®riege§  fyeitte  er  burä)  eine  ^Injarjl  frif^er 
£ieber,  bie  er  fjinüber  über  ben  Rfjein  gefanbt,  bie  5Iufmerffamfeit  auf  fid)  ge* 
$ogen;  nadlj)  feiner  Rücffeljr  in  bie  §eimat  marb  iljm  baljer  bie  Rebaftion  ber 
in  ^Berlin  erfctjeinenben  „grauenjeitung"  angetragen,  unb  erfiebelte  nadj  ber  fäzxfyZ* 
Ijouptftabt  über;  balb  aber  gab  er  bk  Rebafteurftelle  mieber  auf  unb  lebt  nun 
in  glüälidjen  SSerljältniffen  nur  feinen  bid)terifd)en  arbeiten.  *) 

5Iußer  ben  fdjon  ermähnten  ®rieg§liebern,  bk  er  unter  bem  Sitel  „$lu§ 
bem  gelbe"  (SBerl.  1871)  t)erau§gab,  toeröffentlidjte  SuliuS  SBolff  bi§  jefct  bie 
(£pen  „%itt  ßulenfpiegel  rebioiöuS.  ©in  ©äjelmenlieb"  (2)etmolb  1874),  „£)er 
Rattenfänger  oon  §ameln"  flöerl.  1876),  „2)er  milbe  Säger"  (®bb.  1887) 
unb  „2annf)äufer.  ©in  Sminnefang"  (2  S3be.,  ®bb.  1880),  ben  Sßanb  C^ebidt)te 
„©inguf.  Rattenfängerlieber"  (G£bb.  1881),  bie  Romane  „£>er  ©ülfmeifter" 
(®bb.  1883)  unb  „$er  Raubgraf"  (®bb.  1884)  unb  mehrere  bramatifdje  ®idjt* 
ungen.  gür  feinen  litterarifd^en  ßljarafter  !ommen  faft  nur  bk  @pen  in  93e- 
tradjt.  Sn  biefen  tritt  un§  ber  3)idl)ter  al§  eine  frifdfje,  ed)t  poettfctje  Ratur 
unb  äugleid)  al§  ein  bebmtenbzZ  (SpradEjtalent,  als  ein  großer  ÜJftetfter  be§  Ütngen? 


*)  Sßcrgl.  Sllfreb  SRu^cmann,  ^ultu§  SBSolff  unb  feine  2)ic^tungen.  Spsg.  1885. 


550  ©olff. 

ben  Reim§  entgegen.  9fttt  feinem  @tnn  meifc  er  befonber§  bie  «Sdjönljeit  ber 
Statur,  oor  allem  bie  Reije  ber  Sanbfdjaft,  be§  2Balbe§,  be§  ®ebirge§  bitf)terifdj 
^u  erfaffen.  (E§  fei  Ijier  nur  an  bk  ljerrli(f)e  (Säuberung  be§  grül)iing§fturme§ 
im  erfien  Kapitel  be§  „Silben  gäger"  erinnert,  gerner  oerfteljt  er  ba§  bunte 
$olf§leben,  baZ  laute  treiben  mit  ben  lebljafteften  garben  ju  fcfjilbern,  nrie 
5.  33.  in  ber  prätf)tigen  93efrf)reibung  jener  großen  SSerfammtung  aller  galjrenben 
im  jtneiten  Söanbe  be§  „£annl)äufer",  unb  enblicf)  oermag  er  eine  aufjerorbent* 
lid)e  5lnmut  über  feine  2iebe§fcenen  ju  breiten  unb  baZ  SiebeSleben  feiner  gelben 
mit  reijboHen  ßiebern  au^uftatten.  $)ie  Sieber  „Rothaarig  ift  mein  <Sd)ä|e* 
lein"  unb  „2)u  rote  Rofe  auf  grüner  fetib'"  im  „Rattenfänger"  gehören  un* 
ftreitig  mit  §u  bem  heften,  ma§  in  ben  legten  fünfje^n  Sauren  an  bolfötümticfyer 
Styrif  gefdjaffen  mürbe,  liefen  SSor^ügen  ftefjen  jeboct)  aud)  jer)r  ferner  ttriegenbe 
hänget  gegenüber,  3unäd)ft  gelingt  e§  bem  SDidfyter  niemals,  eine  öoUftänbig 
abgerunbete,  folgeridjtig  au§  bem  ®runbgebanfen  fid)  entmicfelnbe  gabel  ju  form 
binieren;  ferner  läßt  er  e§  fid)  nid)t  genügenb  angelegen  fein,  bk  einjelnen 
§anblungen  in  beftänbige  2Sed)felmirfung  mit  bem  ©runbgebanlen  ber  £)idjtung 
5U  ftellen,  unb  enblid)  unternimmt  er  e§  nur  feiten,  eine  tiefere,  eigenartigere 
(£fjaralteriftif  §erau§5umei§eln ;  feine  Sßerfonen  finb  faft  fämtlid)  fdjablonenljaft 
unb  atftäglidj.  Radj  biefem  allen  enthalten  bie  Sßolfffdjen  (£pen  jmar  biete 
(S^ön^eiten ,  aber  lein  einjtge^  ift  ein  9Keiftermerf  grofjen  @til§.  ^m  „Xiti. 
(Sulenfpieget"  fdjilbert  ber  2)tctjter  eine  romantifdje  (Sommerreife,  bk  er  mit 
bem  mieberauferftanbenen  ©djatfe  Xitt  unternimmt.  Sie  gafjrt  gefjt  oon  ®öln 
au§  ben  Rljein  Ijinauf ;  attertoärtS  mirb  ein  luftiger  @d)abernad  getrieben ;  bann 
feiern  bie  beiben  Reifenben  bei  Sttgelfjeim  im  prädjtigen  geeenfaale  mit  ben  Rljeins 
göttern,  (Slfen,  ©tylpljiben  unb  Rijen  bk  goljannismadjt ,  unb  fcpeßlidE)  finbet 
ber  Siebter  in  ber  Ijolben  Sftarie  bk  beliebte  feinet  ^perjenS,  mäljrenb  Ziti 
ttrieber  in  feine  fülle  ®laufe  auf  ben  Rifolaifird)l)of  5U  fflö&n  jurüdfeljrt.  (£§ 
ift  alfo  eine  Reifje  oon  nur  leidet  miteinanber  oerbunbenen  Silbern,  bie  ber 
Siebter  Ijter  bietet,  aber  oljne  jeben  ®runbgebanfen,  o§ne  jebe§  SeitmotiO.  Qu* 
bem  entbehren  bk  beiben  luftigen  ®efetlen  Jeber  fd^arferen  (£fjaratteriftif.  SBäljs 
renb  gauft  unb  !£Rep!)ifiopljele§ ,  an  bie  man  unmilllürlid)  errinnert  mirb,  in 
fd)arfen  ®egenfajj  $u  einanber  treten,  harmonieren  £itt  unb  ber  ®id)ter  ftetS 
auf§  befte ,  unb  ba  fie  beibe  braue,  gutlje^ige  9KenfdE)en  finb,  fo  oermag  man 
!aum,  fie  oon  einanber  5U  unterfd)eiben.  $8ei  biefer  inljalt§lofen  gabel  unb 
flauen  ßljarafteriftif  mürbe  nun  bie  Sichtung  nic^t  bk  geringfte  $Bead)tung  ge* 
funben  Ijaben,  menn  n'vfyt  bk  einjelnen  ©cenen  burd^  einen  frifd)en  jugenblid^en 
§umor  belebt  mürben,  unb  menn  fi(^  nid)t  burd^  bk  ganje  ®t(^tung  ein  ^ranj 
fcon  augerorbentlic^  formf^önen,  in  ec^t  OoÜStümlidjem  Sone  gehaltenen  Siebern 
fc^länge,  bk  bem  SSerfe  einen  immer  auf§  neue  mirlenben  poetifctjen  ßauber 
beriefen.     SSet   bem  jn^eiten  2öer!e,   „bem  Rattenfänger  Oon  §ameln" ,   griff 


SBolff.  551 

SSolff  in  ben  beulten  @agenfdja£  unb  tljat  bamit  einen  fefjr  bebeutenben  Stritt 
borraärtS.  (£r  geraann  oon  oornljerein  eine  cb,arafteriftiftf)e  gabel  unb  einen 
beftimmt  ausgeprägten  §auptd)arafter;  bennod)  braute  er  e§  §u  feiner  Haren 
®runbftimmung.  @§  liegt  etraa§  2)ämoni{^^üftre§  über  ber  (Sage,  unb  ba§  fjätte 
ber  2)id)ter  al§  ben  ©runbton  be§  (£po§  annehmen  muffen ;  im  raeitau§  größten 
Seile  be§  ®tbi§te%  f)errfd)t  Jebod)  bie  frofje  §eiterfeit  bor,  unb  erft  am  Sdjluß 
gefjt  e§  jäf)  jur  fragil  über.  Sfjnliclj  oerfjält  e§  fid)  mit  bem  Sfjarafter  be§ 
gelben.  2>er  unheimliche  Ruberer  finft  raieberfjolt  §um  fjarmlofen  Spiefmann 
Ijerab.  Sagegen  finb  bie  eisernen  ©cenen  gefdjicft  entraorfen  unb  fräftig  ge* 
jeidjner.  (Sin  9#eifterftücf  ift  bie  S8efd)raörung  ber  hatten,  bk  mir  unten  mit* 
teilen.  SBie  im  „£iE"  burd)flingt  audj  fjier  eine  reiche  Qafyt  oon  Siebern  baZ 
ßpo§;  mehrere  bon  iljnen  finb  öon  berücfenber  ©djönfjeit.  °$m  „Söitbeu  Säger" 
lefjnt  fid)  ber  Sinter  jmar  auf§  neue  an  eine  beutfdje  (Sagengeftalt  an,  er  rücft 
biefelbe  jebod)  in  eine  nod)  äiemlid)  nafje  liegenbe  fjiftorifdje  Seit,  in  ba%  fecb/ 
jefjnte  3aljrljunbert  mi°  baburdj  in  eine  fdjärfere  Beleuchtung;  er  nimmt  ber 
(Sage  baburd)  baZ  ®e^eimni§ooE'-$l)antaftifd)e  unb  mad)t  ben  rauben  Säger  felbft 
fobann  5U  einem  unft)mpatl)tfd)en ,  graufamen  unb  hochmütigen  Sunfer.  ®a§ 
Seben  unb  Soeben  be§  Sßalbeä,  Ue  SSonne  ber  SSalbeinfamfeit  inbe§  meiß  ber 
Sidjter  raieber  außerorbentlid)  poefieöoK  ju  fd)ilbern.  %n  bem  @po§  „Sann- 
^aufer"  enblid)  füljrt  Suüu3  Söolff  in  bie  ßeit  ber  TOnnefänger  unb  bietet  ein 
mit  Dielen  intereffanten  (Sinjelfc^ilberungen  au§geftattete§  ®ulturbilb;  aber  er 
fpannt  feinen  (Stoff  in  einen  $u  breiten  Ütaljmen.  2)te  ^erjenSgefdjtdjte  be§ 
Sannfjäufer  erraeitert  er  5U  einem  großen  fjiftorifcfjen  geitgemätbe  unb  rairb  ba- 
burd) 5U  einer  raeitfd)id)tigen  ^ompofition  oerleitet,  bk  in  feinem  SBerljältniS  §u 
ber  einfachen  ®runb=gabel  fteljt.  Sobann  geftaltet  ber  Steter  ben  (£fjarafter 
be§  £annf)äufer  fefjr  mefentlid)  um  unb  5raar  nidjt  5um  SSorteil  be§felben.  ^n 
ber  «Sage  reißt  fid)  £annf)äufer  bon  grau  $enu§  lo§,  unb  fo  läßt  benn  audj 
Ifticfjarb  Sßagner  ifjn  flehen: 

„Sftidjt  Suft  allem  liegt  mir  am  ^ergen, 
2lu§  greuben  feHjn'  id)  mid)  nad)  ©djmergen: 
9Iu§  beinern  3Reid)e  muß  id)  flieljn,  — 
D  Königin,  ©öttin!  Saß  midj  §ie^n!" 

Unb  ber  §cinefc^e  £annl)äu{er  ruft  au§: 


Unb  raeiter^in : 


„$dj  mtü  nicljt  länger  bleiben  bei  bir, 
®u  fottft  mir  Urlaub  geben!" 

„grau  93enu§,  meine  fcf)öne  grau, 
SSon  füfeent  SSein  unb  Püffen 
Sft  meine  ©eele  morben  franf, 
^cf)  i"c^macf)te  nad)  93itterniffen!" 


552  SBoIff. 

S3et  SBoIff  bagegen  tritt  baZ  entgegengefe£te  $erljältni£  ein.  §ier  fagt  grau 
33enu§  ju  £ann§aufer: 

„®u  mein  ©efett  ber  Unfterbtidjfeit ! 
3u  elenb,  al§  bafj  id)  in  ©nngfeit 
9?aä)  beinern  ©etüinfet  n?a§  früge ! 
2)u  brangft  §u  mir,  idfj  rief  bidj  nidjr, 
28a§  toittft  bu  bor  meinem  2lngefid)t  ?" 

(Sie  weift  üjn  alfo  bon  ficf).  £)aburcf)  aber  erfjält  ber  (S(jarafter  unb  ba%  @djicf* 
fal  £annfjaufer§  eine  gan5  anbere  Beleuchtung.  £annf)äuferfinft  a!§  einer,  ber 
fidj  ntcrjt  felbft  emporgerafft  §at ,  fonbern  ber  IjinauSgewiefen  worben  ift ,  eine 
Stufe  tiefer.  Unb  fdjliefjlidj  wagt  ber  £)id)tcr,  um  bem  (£po§  nod)  einen  cffelt* 
boflen  ©djluß  §u  geben,  einen  (^eroaltftreicr) :  er  madjt  ben  £annfjäufer  5um 
SSerfoffer  be§  9iibefungenliebe§.  £)amit  tritt  er  aber  bem  Renten  unb  ©mpfinben 
feinet  §elben  fdjnurftracfS  entgegen.  Seiter  Sttinnefänger,  ben  er  un§  fdjilberte, 
ber  ben  SSappenfprucE)  „®er  Spinne  @ong  unb  ©efjnen"  fitfjrt,  lann  nun  unb 
nimmer  ber  $)itf)ter  bie[e§  fjerben  §elbengebic£)te§  fein.  £)er  (Scr)tu§  be§  (£po§ 
muß  bafjer  at§  bottftanbig  mißlungen  fcejeidjnet  werben.  Sn  ben  einzelnen 
©cenen  geigt  SQSolff  bagegen  roieber  feine  ganje  ®unft.  $)ie  (Säuberung  bon 
£annf)aufer§  jungem  SiebeSglücf  ift  bon  unbergteid)fid)em  Üveije ;  ein  frofjeS  Sße* 
Ijagen  atmen  bie  2(bfdmitte  „21uf  Söurg  ©eben"  unb  „SDer  ginbelbogt" ,  unb 
ein  feffetnbeS  S3tlb  boll  bramatifdjen  SebenS  bkkt  „$>er  ©ängerfrieg".  Unter 
ben  bielen  eingeftreuten  Siebern  befinben  fidt)  aud}  öerfctjiebene  bon  necfifdjem 
unb  brofligem  §umor,  fo  5.  25.  ba§  originelle  ©potttieb  auf  ben  ®ütf)enmeifter 
am  gofe  be§  23abenberger§ :  „§err  §iltigrim  ift,  wie  er  geljt  unb  ftefjt,  bie 
^rone  ber  ®üd)enmeifter."  £)ie  ®ebid)tfammlung  „©inguf"  ift  ein  ÜftacfyHang 
au§  ben  (£pen  „3)er  Rattenfänger"  unb  „£annfjäufer".  ®er  2)iä)ter  bewährt 
ftd)  autf)  §ier  auf§  neue  al§  ein  außerorbentlid^eS  ©prad)talent ;  alle  Sieber  finb 
bon  großem  SSofjtlaut  unb  in  Ijofjem  ©rabe  anmutig  unb  lieben§würbig ;  nad) 
unb  nad)  wirft  jebocr)  biefe  ftete  üftadjaljmung  be§  9ftinnefängertone§  ermübenb,  um 
fo  meljr,  af§  feljr  biele  Sieber  ber  eigentlichen  Pointe  entbehren ;  audj  Wirb  be§ 
£rinfen§  unb  $üffen§  gar  ju  biel,  fo  bog  fidj  fdcjliegltcr)  eine  gewiffe  Monotonie 
fühlbar  madjt.  2)er  3)id)ter  fjat  bie§  aud)  woljl  fetbft  gefürchtet;  benn  e§  foll 
gewiß  etwa§  Wie  eine  (Entfctjulbigung  fein,  wenn  er  fagt: 

„2öa§  mid)  erfüllt  mit  lebenbigem  £aud) 
Saßt  fidt)  nid)t  bämmen  unb  galten; 
Sieber  im  bergen  unb  Änofpen  am  ©traue!) 
Springen  mit  $rüf)Ung§gen)alten." 

Sn  ben  beiben  Romanen  „$)er  ©ülfmeifter"  unb  „$)er  Raubgraf"  fdt)ilbert  ber 
£)id)ter  gleichfalls  beutfcr)e§  Seben  früherer  SaWiwberte.  Sn  bem  erfteren  fü^rt 
er  in   bie  äftitte  beS  16.  S^r^unbertS  unb   nadt)  Süneburg,  in  bem  festeren 


SBolff. 


553 


in  ba%  crfie  drittel  be§  14.  J^WunbertS  unb  in  ben  ©arj,  bejonber§  auf  bie 
93urg  fRegenftein ;  in  feinem  ber  beiben  Söerfe  ift  e§  jebodj)  bem  S)id)ter  ge* 
Jungen ,  eine  gefjaftbolle  gäbet  ju  erftnben  unb  fraftöoH  fid)  entmicfelnbe 
Gljaraftere  5U  Raffen.  Söeibe  Romane  finb  sßrobinaiafgefdn'djten,  ht\  benen  ber 
Sefer  über  ben  $rei§  ber  fleinen  SSorfäUe  nidjt  fjtnau§  fommt,  in  melden  ber 
S31icf  fid)  über  bie  (£nge  ber  nädjften  Umgebung  nidt)t  5U  ergeben  bermag,  unb 
roo  bon  bem  tieferen  geiftigen  Seben  ber  Nation  ntct)t§  5U  fpüren  ift.  dagegen 
enthalten  beibe  23üd)er  mand^eS  reiäbofle  ©enrebitb  unb  niete  nortrefftidje  @d}itbe* 
rungen.  £)en  bier  bramatifdjen  arbeiten  be§  2)icr)ter§r  „®ambt)fe§",  „®ie  Sung- 
gefeflenfteuer",  „2)rof)enbe  SSolfen"  unb  „2)er  giSfaS",  mangett  Vit  ©djtagfraft; 
fie  finb  bafjer  batb  nad)  ben  erften  Aufführungen  mieber  bom  Repertoire  ber* 
fdjmunben.  ' 

J^xts  bßm  „IftaffenfängEr  von  Hameln". 
3£t£  BBjtfjnuinutg  bsr  Halfen  im  ^an.  IX. 


2Iuf  bem  Waxit  im  botten  £id)t  je£t 
9?egung§lo§  ftef)t  mie  ein  Steinbttb 
£mnoIb  mit  öerfdjrönften  Firmen, 
©djaut  jum  Sftonb  empor  unb  murmelt 
„Alfter  greunb  unb  galjrtgefelle, 
£a§  mid)  Ijeute  nid)t  im  ©tirfje, 
£ilf  mir  mit  ben  $auberfräften, 
S)ie  in  beinern  £id)te  tuofjnen, 
Söenn  bein  Birfet  fid)  öottenbet. 
®amft  mir  manchmal  ungelegen, 
SSenn  mit  gelbem  Sfteiberblide 
2)u  mir  auf  bie  SBege  pafcteft; 
£>aft  mir  aber  aucfj  ftijon  manchmal 
$eine  (Seifterljanb  gereichet 
Unb  mid)  fecf  oollbringen  laffen, 
SBa§  id)  otnte  bid)  nid)t  magre. 
5J)ie§mat  gilt  e§  mieber,  Filter! 
S3et  ber  ©djöpfung  em'gem  gtudje, 
5)er  aU  ®ned)t  unb  Setbtrabanten 
2In  bie  @rbe  bid)  gefct)mtebet, 
5)af3  bu  in  bem  SScltentotlrjau» 
Saufet  in  immer  gleichem  SRinge 
$>id)  um  unier  Slcnb  brefjen,  — 
Sftonb,  befdjroör'  id)  biet)  gur  ©tunbe: 
©tety  mir  bei  gu  meinem  Söerfe! 
©ie§'  bein  £id)t  auf  meinen  gleitet, 
£ülT  in  beinen  falten,  feudjten 
©taft  unb  ©cfjimmer  meinen  Körper, 
5)aß  id)  in  bem  gaubermantel 


S)eine§  @djeine§  ftet)'  unb  gcfje, 

Unb  mie  bu  §u  btr  emporäieljft 

SBaffertropfen,  SBiefennebel, 

231umenatem,  23eibertt)ränen, 

5I(fo  lafc  and)  mid)  t)eransier)n 

9tlle3,  ma§  id)  mitt  unb  rüünjdje, 

SSa§  id)  rufe,  ma§  id}  benfe, 

SQ3a§  mein  magenb  £erä  gelüftet."  — 

Sftötlid)  bttfct'  e§  auf  am  £immel, 

Unb  ein  gunfe  fufjr  im  23ogen 

©rab'  nor  £mnolb§  Slugen  nieber. 

(Sctjnäu^te  fid)  ein  ©tern  bort  oben? 

Dber  mar'§  ein  geuertropfen, 

21u§ge[pie'n  au§  9ttonbe§f rater? 

SD'Jitternac^t  ja^Iug  e§  am  Surme, 

Unb  ber  2ßäd)tergruB  ertönte: 
93emal)r'  un§,  §err,  §u  biefer  ©tunb' 
SSor  aller  böfen  ©eifter  93unb, 
Unb  \d)ii§t  un§,  £err  ^eju  (5r)rift, 
SSor  ^öltengmang  unb  XeufetSlift, 
9^imm  non  un§  unfrer  (Sünben  ©c^ulb. 
D  ^eilger  ®eift,  bura^  beine  ^)ulb, 
^Barm^er^'ger  ©Ott,  mit  beinen  £änben 
Söott'  bon  ber  ©tabt  aK  Unheil  menben, 

^e^t  ein  $fiff,  ein  langgebeljnter, 

(Sellenb,  Matt  unb  ^öein  erfd)üttemb. 

2Iu§  ber  pfeife  §unolb§  fam  er, 

©ing  in  eine-  tolle  Söeife 

S)ann  mit  federn  Slufjdjnmng  über, 


554 


SBoIff. 


Unb  e§  fodte,  jauchte,  fdjrtflte, 
3)afj  e§  burd)  bie  oben  ©äffen 
©djauertid)  unb  fpuffjaft  tönte, 
©efbft  ber  2Binb  mit  feinem  ©aufen 
spielt  ben  Altern  an  erfdjroden, 
©ejjte  bann  al§  Unterftimme 
$ur  Begleitung  ein  im  £afte. 
§unolb  fd)ritt  nun  fangfam  öorroärtS, 
©pielte  auf  ber  9M)rfd)almeie 
©eine  milbe  Stattenfuge, 
Unb  bann  fefjt'  er  ah  unb  fang: 

•äftäuädjen !  9!ttau§d)en! 

®ie  il)r  nun  nächtig 

©tift  unb  bebädjtig, 

SBarm  unb  be^aglid^, 

$romm  unb  üerträgticf) 

£odet  im  SReft, 

2)ie  iljr  gum  ®nocr)en 

hungrig  gefroren, 

Dber  beim  ©d)maufe 

SBoljl  in  ber  ®(aufe 

feiert  ein  gfeft, 

^ie  i^r  auf  ©djränfcn, 

Sifdjen  unb  Bänfen, 

$n  ben  ©emäcfjern 

Unb  auf  ben  2)äd)em 

Srippefnb  eud)  jagt, 

£>ie  il)r  ba  frafpelt, 

feilet  unb  rafpelt, 

s$ifpert  unb  pufpert, 

^niftert  unb  fnufpert, 

©djarret  unb  nagt, 

©pi|et  baZ  Öfjrdjen, 

©d)ärft  baZ  ©eprdjen, 

©lättet  eu'r  ^elldjen, 

Bringt  eu'r  ©efelldjen 

•äftit  au§  bem  §au§; 

Ringelt  bie  ©djmänadjen 

Suftig  gum  Sängdjen, 

äftit  meinem  ©piele 

Sod'  id)  jum  $iele 

Sfläufridj  unb  9!ttau§. 

^ucfjen  nnb  Krümel 

©treu'  id)  mie  Blümel 

£)ljn'  Unterlaffen 

£in  auf  bie  ©äffen 

3fteicr)(id)  unb  bidjt; 

3uder  §um  9?afd)en 


feab1  id)  in  Saferen; 

©ped  aucr)  gebraten 

Söirb  fid)  verraten, 

IRiedt)t  ü)r  il)n  ntd)t? 

Summelt  eud),  Sttäuädjen! 

Sftieblidje  9ftäu§d)cn! 

kommet  Ijerüor! 

9ttäu§d)en  Ijerüor! 

§erüor!  Ijerüorl 
SBieber  naljm  er  nun  bie  pfeife, 
931ie§  unb  trillerte  unb  lodte. 
$mmer  feder  marb  bie  Söeife, 
$mmer  bringenber  bie  Jone, 
©dmeüe  Saufe,  mirre  ©prünge, 
Sßalb  ein  Söinfeln,  balb  ein  ©djmettern, 
2)ann  ein  glefjen,  bann  ein  2)rofjen 
klagen  au3  bem  gaubcrroljre. 
Unb  fiel)  ba\  e$  fommt  gefd)lid)en, 
©erjeu  unb  furd)tfam,  ängftticr)  prüfenb 
Sßagt  fid)'§  nä^er,  ftu^t  bann  mieber, 
£)üpft  unb  fd)füpft  unb  gudt  unb  budt  fid), 
£>ufd)t  baljin,  baljer  im  Kammer, 
9ftäufe  finb'§,  roie  graue  fünfte, 
93ttfc[d)nell,  fdjattenrjaft  unb  lautlos 
©leiten  fie  ba  l)in  unb  ttrieber. 
Bon  ben  Brofam,  bie  geftreut  finb, 
Sftafcrjt  bie  eine  unb  bie  anbre, 
gäfjrt  bann  roieber  in  ben  SSinfel, 
Äommt  gurüd  unb  frifct  unb  folget 
3)reifter  fcfjon  in  ber  ©efeUfcrjaft. 
£>unolb  aber  bläft  fein  ©tüdlein, 
Unb  mit  jebem  feiner  ©djritte 
2öäd)ft  bie  ©diar  auf  feinen  ©puren, 
©tatt  ber  pfeife  läftt  er  ttrieber 
©eine  (Stimme  jefjt  erfc^aCCen : 
hatten  im  SRattenlod),  Ijorcfjet  ben  ©ang, 
£>öret  ber  pfeife  beftridenben  Solang; 
§urtig  5U  Raufen 
kommet  gelaufen, 
Zappelt  eud)  auf  au§  bem  bunl'len  Berlieft, 
©djnuppert   unb  fdmüffeft  im  fdjlammigen 

8fKe»j 
©djtüänge,  bie  grauen, 
paarigen,  raupen 
9^ifdjeln  unb  rafdjeln  im  Äie§. 
§ier  in  bem  9ttonbfd)em  fid)'§  roonnig  er* 

gefjt, 
Snftig  ber  2Binb  um  ben  Düffel  euc^  me^t; 


SBoIff. 


555 


©tili  unb  üerlaffen 

9tul)en  bie  ©offen, 
ÜHuntere  2ftäu§d)en  nur  finb  auf  bem  $Ia&, 
gürdjten  nid)t  gaffe,  ntdt)t  Tratte  unb  Äafc', 

Spielen  im  ^unfein, 

$ugelein  funfein, 
§uiba!  bie  frö^lidfje  £>ajj! 
§abt  if)r  ben  SBanft  burd)  bie  ©palte  ge* 

quetfdjt, 
ginbet  iljr  $raj3,  baft  bie  Bäfjne  iljr  fletfdjt, 

»©dmtajjet  unb  fdjmedet, 
©djnaugbart  gelcdet, 
Wolter  bie  Wolter  ©traft  auf  unb  ©traft  ah 
folget  5?opf  über  ®opf  unter  im  £rab, 

»Dfaidjt  eudj  bie  £a$en, 
£angenbe  SRafcen, 
hatten  herauf  unb  Ijerab! 
Sefct  ljerüor  au§  ollen  ©den 
®ommt'§  I)erangefe§t,  geftoben; 
SIu§  ben  Käufern  fommt'S  unb  £öfen, 
®en  entlegenften  ber  ©äftdjen, 
Btoängt  Ijerüor  fid)  unter  Xpren, 
5Iu§  bem  SRinnftein  fommt'§  gefahren, 
SSon  ben  2)äd)ertt  fommt'ä  gedrungen, 
$atfc$t  unb  plätfdjert  in  ben  $fü£en, 
§opft  unb  trapft  unb  quiecft  unb  raffelt, 
Sagt  ftdj,  I>e§t  fiel),  brängt  ftdj  bormärtS, 

$mmer  mel)r  in  gellen  Raufen, 

$mmer  meljr,  immer  meljr. 

63  tuoget  unb  nrirbelt 

Unb  fribbelt  unb  frabbelt, 

Unenblidje  ©dnoärme" 

SSirr  burefieinanber, 

SBie  ©anb  am  Sfteere, 

Sßom  Söinbe  getrieben, 

hatten,  hatten, 

«Safjtfofe,  gierige, 

SBüftc  ©efdjmaber, 

£aufenbe  bor  iljm, 

£aufenbe  hinter  U)m, 

3ur  SRed)ten,  §ur  Sinfen, 

Überall,  überall. 

©agmifdien  ber  SRäufe 

SBimmelnbe  ©Clären, 

girpenb  unb  rudfenb, 

Sängetnb  unb  fd)ttmngelnb, 

©id)  überftürgenb, 

Unb  ^unolb  mitten, 


bitten  bagmifdjen 
$m  mitben  ©etümmet 
Stötenb  unb  pfeifenb 
S)ie  gaubrifd)e  Söeife. 
®aum  fann  er  fdjreiten; 
Unter  ben  prüften 
2Birb'§  il)m  lebenbtg, 
©pringt  an  il)m  I)od), 
klettert  empor 
2In  Seinen  unb  Firmen 
35em  trofcigen  9flanne, 
©d)tüpft  ifym  in§  28amm§, 
Um  ©d)uttern  unb  ®appe; 
©djütteht  muft  er 
heftig  bie  ©lieber, 
Slbgutnefjren  bie 
Unijolben  (Säfte. 
$tjm  perlet  bie  ©tirne, 
2)od)  unerfd>roden 
SBfafenb  mit  Wtafy 
SBanbelt  er  fürbaft, 
9ftit  ifjm  bie  gange 
©raufige  £>e£e. 
(Snblid)  fiefjt  er  nafje  bfinfen 
©djon  ber  Söefer  fetten  ©piegel, 
SItmet  auf,  unb  feine  ©djritte 
üßun  berboppelnb  eilt  er  bortbärt§. 
©djmellenb  gnrifd)en  feinen  Ufern 
SRoIIt  ber  breite  ©trom  gum  Speere, 
Unb  be§  9ftonbe§  ©trafen  gli^ern 
Sn  bem  minbbemegten  SSaffer, 
©djlagen  auf  ben  bunften  Sßetfen 
Sinen  golbnen  ©teg  hinüber. 
£unoIb  bleibt  am  Ufer  ftefjen, 
Unb  mit  einem  legten  Sauger 
dünget  au§  ber  pfeife  Xönen, 
®aft  ein  @d)o  bon  ben  SBergen 
©eiftertjaft  herüber  fpottet. 
$e$t  nod)  einmal  fingt  er  nüeber: 
üftun  5J?äufe  unb  hatten, 
£)h  alt  ober  jung, 
£erbor  au£  bem  ©chatten, 
8e&t  gilt  e§  ben  ©prung; 
@§  blinlet  unb  toinfet 
2;ie  fpiegelnbe  ^lut, 
(Srtrinfet,  üerfinfet, 
Verteufelte  33rut! 
®a  lauert  bie  Sude 


556 


SBolff.     faftropp. 


3n  golbner  ©cftalt, 
©ud)  gief)t  auf  bie  23rüde 
2>e§  $auber§  ©eroalt. 
(§&  Ijeijjet  unb  gleitet 
$a§  90£onblid)t  fo  rot 
Unb  reibet  unb  fdjmeifjet 
(Sud)  all  in  ben  £ob. 
hinunter,  ©egiefer, 
Verraten,  berfludjt, 
üftun  tiefer  unb  tiefer 
3u  fdjroimmen  berfudjt, 
9?un  fraudjet  unb  tonnet 
3n  Strubel  unb  ©rau§, 
Unb  Ijaudjet  unb  foulet 
®te  (Seele  eud)  au§! 
%a  hinein  mit  tollen  ©ä&en 
©türgt  fiep  in  ber  Sßefer  gfaten, 
©innbetfjöret  roätgt  unb  Drängt  fidj'3 
8n  ben  Xob,  in§  folte  SBaffer. 
Übermächtig  roirft  ber  .Sauber, 
Me  «Ratten,  alle  9ttäufe, 
51H  bie  ungegarten  £aufenb 


kennen,  fctjieben,  pottern,  fdjiefcen 
$n  üjr  eigene^  SSerberben, 
®eine  einzige  bon  allen 
SBleibt  am  fixeren  ©eftabe. 
Hnb  im  SBaffer  giebt'3  ein  ©Räumen 
Unb  ein  Ctuirlen  unb  ein  SSrobeln, 
SRaufdjenb,  gifdjenb  fprijjt  unb  fprubett 
6»  im  gabpelnben  ©eroirre. 
2tu§  ber  Xiefe  aufgeftiegen 
®ommt  bie  fd)upb'ge  Sörut  ber  Sadjfe, 
Unb  nun  get)t  e§  an  ein  kämpfen 
3atyn  um  gatjn  unb  2fug'  um  5tuge; 
©reite  ©djroänge,  fpifce  ©djroänge 
S3alb  öon  Statten,  balb  bon  Saufen 
Ringeln,  fdjfagen  au§  ben  SSetten, 
SDenn  e§  ringt  auf  %ob  unb  Seben 
Söafferraubtier,  Sanbbetuoljner, 
2But  unb  ©ier  auf  beiben  (Seiten. 
^>ör)ntf(f)  lädjetnb  fteljt  am  Ufer 
§unolb,  nimmt  fjerbor  bie  pfeife, 
Jöfäft  gum  bittern  Xobe§fampfe 
(Sin  frof)todenbe§  £atati. 


8utiu§  SBotff  am  nadjftcn  fteljt  (Sfctßatf  $a|h*0ttjrf  ber  aucfr  in  feinem 
(£po§  ,,§einriä)  bon  Dfterbingen"  benfetben  Stoff  betjanbett  tote  SGBolff  in  feinem 
„£anntjäufer",  bocfj  nidjt  im  entfernteften  ben  Söeifaß  erjielte  roie  biefer.  ®a* 
ftropp  rourbe  am  30.  Stuguft  1844  $u  Satmünfter  in  §effen  geboren  unb  bitbete 
fidj,  nadibem  er  ba%  (Srjmnafium  abfotbiert,  anf  ben  SSunftf)  feine§  SSaterS  ju- 
nädjft  jum  5Ipotr)e!er  au§;  bann  aber  ging  er,  bon  einer  unbefiegbaren  Neigung 
für  ©idjtfunft  unb  äRufif  befeett,  nad)  (Stuttgart  an  ba%  ^onferbatorium ,  tno 
er  erfolgreich  SERuftf  ftubierte,  roar  barauf  eine  Seittang  Setjrer  an  ber  groß* 
rjer^ogtic^en  Orctj efterf ctjule  in  SSeimar,  roanbte  fidj  nun  jebod)  metjr  unb  metjr 
ber  Sßoefie  §u  nnb  tebt  jejjt  nur  bid^terifcrjen  arbeiten,  5ur  Qtit  (1886)  in  ®otjti§ 
hei  Seipgig.  S)ie  erfte  poetifdje  Schöpfung,  mit  ber  er  fjerbortrat,  roar  ein 
Strauerfpiet  „§elena"  (Sßeimar  1875),  baZ  nur  roenig  bemerft  rourbe;  fobann 
toeröffenttidjte  er  eine  fyrifdje  Üttjapfobie  „®önig  @If§  Sieber"  (Stuttg.  1875), 
bie  fidj  burdj  Snnigfett  unb  griffe  auszeichnet,  unb  in  ber  ber  fdjtoebifcrje  Sagen* 
ftoff  mit  großem  ©efdjicl  bermertet  ift.  §ierauf  berfudjte  er  fic^  nochmals  im 
2)rama  unb  fc^rieb  ba§  fünfaltige  bramatifdje  ©ebic^t  „Sufeila"  (Stuttg.  1876), 
in  meinem  er  ben  feilten  ©toff,  obgleich  er  biet  Sc^n;ung  unb  ^raft  entmiefett, 
boc^  nietjt  boHftänbig  bemöttigt,  unb  nun  erft  ging  er  jum  ©po§  über,  für  ba§ 
er  offenbar  bie  auSgefprodjenfte  Begabung  befi^t.  S5i§^er  fc^uf  er  ben  fdjon 
genannten  „§einric^  bon  Dfterbingen"  (Stuttg.  1880)  unb  ba%  ©po§  „^ain" 
(©Ob.  1880).    Über  bie  SMcfjtung  rf§einrid)  bon  Dfterbingen"  ift  ein  fonnige§ 


ßaftrofcp.    SSeber.  557 


Sictjt  gebreitet;  ein  fröf)lid)e§  ©ingen  unb  klingen  gefjt  burd)  ba%  ganje  93ud). 
£a§  bunte  treiben  be§  frifdj  erblüfjenben  $olf§leben§  jur  ßeit  ber  ÜDtfnnefänger 
nrirb  an5ie^enb  gefcrjitbert.  2)en  gelben  cfjaraftertftert  ber  £)id)ter  at§  einen 
ebeln,  gotte§fürd)tigen  §erm,  ber  fid)  nur  bem  einig  ©uten  unb  (Schönen  roibmet 
unb  fcqließlid)  baburdj  bie  r)olbe  gleidjgefinnte  £lara  bon  ©teidjen  gewinnt,  nad) 
beren  95eft£  ber  mit  ollen  hänfen  unb  3au^erm^teln  befannte  ©raf  ^lingforjr 
bon  Ungarlanb  bergeben§  trautet.  £)a§  ganje  (£po§  ift  in  SReimberfen  getrieben, 
bk,  halb  lang  balb  furj,  außerorbentlid)  lebenbig  barjinflteßen  unb  fjüpfen.  23i§= 
treuen  mangelt  jeboct)  an  getniffen  ©teilen  infolge  ber  ^ürje  ber  ©tropfjen  unb 
be§  51t  fdjneEen  21ufeinanberflappen§  ber  SReime  bie  epifdje  Sftulje  unb  breite. 
2)ie  eingefügten  Sieber  unb  (Sprühe  berleifjen  ber  ganzen  ^Dictjtung  einen  an* 
mutigen  botfStümtidjen  ©fjarafter.  SSerfctjiebene  Sieber  finb  äfteifterftüd e ,  bie 
bie  2)enf*  unb  ©mpftnbung§meife  be§  jUJÖlften  unb  brei5el)nten  S^r§unbert§ 
auf§  treufte  mieberfpiegeln.  Seiber  madjt  fid)  gegen  ben  <Sd)lufj  ber  2)id)tung 
Ijin  eine  getüiffe  (Srmübung  geltenb,  rooburd)  ber  ©efamteinbrucf  nict)t  unmefent= 
lidj  beeinträchtigt  roirb.  £)a3  in  fünffüßigen  Jamben  getriebene  (£po§  „®ain" 
befjanbelt  ben  erften  S3rubermorb.  Xiefer  Sßormurf  ift  mieberljolt  epifd)  befjan* 
belt  morben,  am  großartigften  bon  Sörjron,  ber  in  ®ain  bie  <Sfepfi§,  ben  ©eift, 
ber  ftet§  berneint,  berförpert  unb  in  ber  ®ataftrapf)e  eine  gigantifdje  Zufiel)* 
nung  gegen  bk  §armonie  ber  SSelt  fd)ilbert.  Shftropp  Ijat  ben  (Stoff  5U  einer 
Sragöbie  ber  (£iferfud}t  geftaltet.  Sßeibe  trüber  lieben  bk  fdjöne  VLba,  unb  in  ber 
SReinung,  51ba  beborjuge  9lbef,  erfd)lägt  ®ain,  bon  fjeftiger  (£iferfud)t  gepacft, 
biefen  unb  ift  nun  ju  einem  qualboHen  Seben  berbammt,  bon  bem  ifjn  erft  bie 
©ünbflut  erlöft.  Seiber  fliegt  baZ  (£po§  §u  breit  au§einanber.  £)er  SSerfaffer 
ftrebte  banad),  bk  £)id)tung  über  bie  ©renken  be§  gamilienbrama§  In'nauS  §u 
erweitern ;  allein  ben  pfjilofopljifdjen  Betrachtungen,  mit  benen  er  nun  fein  (£po§ 
bürdete,  fefjlt  e§  an  Sicfe  unb  ©roßartigfeit ,  unb  fo  fjemmen  fie  nur  ben 
Stuß  ber  §anblung.  2tt§  ein  XReifter  jeigt  fid)  ber  ®id)ter  bagegen  in  ber 
Gtljarafto  unb  9?aturfd)ilberung ;  f)ier  r)at  er  ben  £on  für  ba$  Qaxttfte  unb  Sieb- 
lidjfte,  für  ba§  §erbfte  unb  GSrfdjütternbfte. 

SSebeutenber  in  feinem  Sßornmrfe  unb  geiftboller  in  ber  (Srfaffung  ber 
Seitftimmung ,  at§  SSolff  unb  ®afiropp ,  bagegen  nict)t  fo  farbenprächtig  unb 
leid)tbef  dringt  nrie  biefe,  ift  j>  gH+  |lfokr,  ber  baZ  (£po§  „SDrei^e^nlinben" 
(^aberborn  1878)  IjerauSgab.  S)er  ©idjter  mürbe  am  26.  ©ejember  1813 
5U  Raufen  in  SSeftfalen  al§  ber  ©ofjn  eine§  görfter§  geboren,  muc^§  in  ben 
bürftigften  SBerljältniffen  auf  unb  fonnte  nur  unter  bieten  Entbehrungen  ba$ 
fö^mnaftum  in  ^aberborn  befudjen  unb  bann  in  ©reif§malb  unb  Breslau  9Jiebt5in 
ftubieren.  9^ac^  bem  31bfd)luf$  feiner  ©tubien  im  %(rt)xe  1838  unternahm  er, 
getrieben  bon  einem  unbeweglichen  ©ränge,  bie  SSelt  ju  fef;en,  eine  große  Sfteife 
nac^  ^J5rag,  Sßien,  S3cnebig,  SRom,  Neapel,  ä^arfeiße,  Stjon  unb  $ari§,  jeboct). 


558  SBeber. 

ba  er  PoÜftcinbig  mittellos  mar,  Pon  Einfang  bi§  ju  (£nbe  ju  guße.  Nadj  ber 
SRücffefjr  in  bie  §eimat  lieg  er  fid)  in  bem  Kurort  Driburg  bei  ^aberborn  at§ 
praftifdjer  Slr^t  nieber,  ttmrb  bann  1856  Sörunnenarjt  in  Sippfpringe,  gab  biefe 
anftrengenbe  Sfjätigfeit  aber  nad)  neun  Sauren  lieber  auf  unb  lebt  nun  feit 
1867  auf  <5d)toJ3  Sfjien^aufen  in  ber  Sfta'fje  t>on  Sßtyrmont,  autf)  bort  feinem 
ärjtlidjen  Berufe  obliegenb,  fofern  ntc^t  ber  preufjifdje  Sanbtag,  bem  er  aU  Witt* 
gtieb  ber  3enttrurtt§p artei  angehört,  feine  ®egemoart  in  Berlin  erfjeifdjt.  3)a§ 
(£po§  „2>ret5efjn(inben"  füfjrt  in  bie  Qeit  SubnrigS  be§  grommen,  in  bie  Sa^re 
822  unb  823,  unb  befjanbelt  ben  ^nfammenpratt  ber  c^rtftttdjen  SSeltanfdjauung 
mit  ber  fjeibnifdjen.  ®en  gnfjatt  be§  ©ebidj)te§  beutet  ber  SSerf affer  fetbft  im 
erften  ®efange  in  folgenber  Seife  an: 

■ftebelbitber  fteigen  bömmernb  (Siner  Jungfrau  ftitteS  SBeinen, 

Stu§  ber  SSor^eit  bunfetn  Sagen;  (Einer  ©reifin  fin[tre§  ©rotten, 

SBifpem  f»ör'  id)  it)re  ©ttmmen  Staenfang  unb  Sfadjerufe, 

Söalb  mit  Rubeln,  halb  mit  klagen:  2)ie  au§  Söeibermunb  erhoffen; 

Scanner,  bie  öor  taufenb  (Sommern  grommer  Wönfyt  leife§  SSatten 

i£)urd)  ben  -ftetfjegau  gedrittelt,  $m  ®ont>ent  §u  ©reiaefjntinben, 

ipeibenteute,  (Eljriftenleute,  (Sanft  bemüht,  burdj  Sieb'  unb  Seljre 

2Ba§  fie  lebten,  roa§  fie  litten;  Zxo%  unb  23afm  §u  übernnnben; 

@ine§  @ad)feniüngting§  kämpfe  ^re  £timnen,  gotteäfrofye, 

Wlit  bem  SanbeSfeinb,  bem  granfen,  $ie  bei  Xag  unb  Waifyt  erflangen, 

Unb  in  eigner  93ruft  bie  frfjttjerften  2)ie  ben  6ieg  be§  (£§riftenfreuje§ 

9Kit  ben  eigenen  ©ebanfen;  ^ubelnb  in  bie  93erge  fangen; 

Unb  barein  be§  2Batbe§  Ofaufdjen, 
Unb  ba§u  ber  SBranbung  ©tonnen: 
9ltte§  null  §u  einem  Siebe 
$)umpf  unb  Ijett  aufammentönen.  — 

2)ie  §anblung  entnricfelt  fid)  lebhaft;  bie  ®egenfäjje  jungen  §eibentum  unb 
(£§riftentum,  gtüifctjen  (Saufen  unb  granfen  toerben  mit  feinem  fjiftorifd)en  @imt 
bargelegt,  bie  ^utturjuftänbe  unb  bie  ßeitftintmung  außerorbentttdj  an5ieljenb 
gefdu'tbert.  Wit  fraftiger  Solalfarbe  ift  befonberS  baZ  SöenebiftinerHofter  £)rei* 
jeljniinben  an  ber  SSefer  (roofjt  (SorPet)  hei  §öjter)  unb  ber  §abid)t»Ijof,  ba% 
Söefijjtum  be§  ^etbnifctjen  ©a^fen  (Slmar,  au§geftattet.  $on  ben  einjelnen 
©fjarafteren  ftnb  I)auptfad)(id)  Perfd)iebene  Nebenfiguren  fel)r  originell  gejeidjnet, 
roafjrenb  bie  beiben  §auptperfonen,  ber  @atf){e  (£tmar  unb  §ilbegunbe,  bie  £od)ter 
be§  grantengrafen  Söobinftfjorpe,  nur  toenig  inbiöibualifiert  finb.  2)a  baZ  ganje 
G£po§  in  Pierfüfjigen  Sroctjäen  getrieben  ift,  fo  mug  fitf)  nai^  unb  nad^  eine 
geunffe  (£tnförmig!eit  bemerlbar  machen,  bie  jebotf)  bei  bem  männti^en,  frdftigen 
£on,  ber  burd)  bie  ganje  2)id}tung  ge^t,  ben  ©efamteinbruc!  nur  menig  beein* 


SBeber.  559 

träct)tigt.  SDurd)  ben  großen  Sßeifall,  melden  ba§  ©po§  fanb,  mürbe  bcr  SSer* 
faffer  beranlaßt,  audj  feine  „©ebicrjte"  IjerauSjugeben.  £>iefelben  erfcrjienen 
ebenfalls  in  ^aberborn  1881  unb  jeigen  ganj  tote  „$)rei5eljnlinben"  einen  feft 
ausgeprägten  männlichen  ©fjarafter.  23efonber§  glücflictj  ift  in  ben  lrjrifd)en 
©ebicfcjten  fotuoljl,  nrie  in  ben  Söattaben,  ber  SSolfSton  getroffen.  £)ie  gorm 
ermetft  fid)  burccjttDeg  al§  ebel  unb  mofjl  au§gefd)liffen. 

©ine  al)nlid6)e  ©egenüberftellung  jtoeier  SBeltanfcrjauungen,  rt>ie  in  „SDrei* 
jeljulinben",  oerfuc^te  $arl  ®öfting  (geb.  1842)  in  feiner  epifctjen  S)ict)tung 
„®er  Sßeg  nadj  ©ben"  (Spjg.  1884).  £)ie  $ole  bilben  l)icr  ber  £)ptimi§mu§ 
unb  ber  $effimi£mu§,  bi§  unter  bem  Banner  ber  greir)eit  ftdj  in  ber  djrifttidjen 
Siebe  bk  ©egenfäjje  aufgeben.  Seiber  §at  ber  2)id)ter  feine  ftabtl  über  ein 
gan5e§  ^aljrljunbert  au§gebefjnt;  er  beginnt  mit  bem  norbamerifamfdjen  befrei- 
ungSfriege  unter  SSafljington  unb  fdjliefjt  mit  ber  ©ctjlacrjt  bei  ©cban.  infolge* 
beffen  beburfte  er  audj  nicfjt  bloß  eineS,  fonbern  einer  ganzen  fRetl)e  bon  gelben, 
bereu  @d)idfale  er  nun  nad)  unb  nad)  fdjitbert.  35aburdj  begiebt  er  fid)  aber 
aller  §armonie,  unb  fo  ntadjt  benn  bie  2)id)tung,  troj  bieler  poetifdjer  @d)ön* 
Reiten,  einen  unfünftlerifd)en  ©inbrud.  3n  jungen  $d)ren  50g  Höfling  bereits 
einmal  toorübergeljenb  burd)  eine  Sragöbie  „®olumbu£"  bie  Slufmerffamfeit  auf 
fid).  ®anj  im  Sone  Steffels  fdjrieb  granj  §irfd)  (geb.  1844)  ein  ©po§ 
„ännd)en  bon  Sljarau"  (Spjg.  1882),  in  meinem  er  mit  bieler  51nmut  bie 
®efrf)icrjte  jeneS  SnndjenS  erjäljlt,  baZ  burctj  (Simon  2)ac^§  befannteS  Sieb  un* 
fterbtidt)  gemorben  ift.  SöefonberS  an5ieljenb  unb  fjumorboE  toeiß  ber  SSerfaffer 
baZ  Seben  ber  ^önigSberger  ©tubenten  jener  Qext  5U  fdjilbern.  ©inen  tief- 
ernften  £on  fdjlägt  SIbolf  Krieger  (geb.  1832)  in  bem  epifc^en  ®ebid)te 
„®önig  §umbert  in  Neapel"  (Spjg.  1885)  an.  ©r  feiert  in  HangboHen  Sterinen 
bie  r)eroifd6)e  galjrt  bc§  £önig§  bon  Stauen  im  ©ommer  1884  in  baZ  bon  ber 
Cholera  f)eimgefud)te  Neapel.  2)er  farbenprächtige  ®olf  unb  im  $ontraft  baju 
ba§  entfe£licrje  ©lenb  in  ber  <&tabt,  bor  allem  aber  bie  51n!unft  beS  $önig§, 
al§  bie  9cot  am  I;öd)ften  geftiegen,  tüerben  mit  berebtem  SJhmbe  unb  in  ed)t 
poetifdjer  SSeife  gcfd)ilbert.  Qn  bebauern  ift,  ba$  eS  bem  ®ebid)te  an  einer 
alle  bk  berfdjiebenen  Silber  umfdjließenben  ^anblung  mangelt,  geinftnnig  unb 
anmutig,  bod)  ofjne  befonbere  ©igenart  ift  Slnton  Dljorn  (geb.  1846)  in 
feinen  ©pen  „£er  fliegenbe  §oHänber"  (äfiüljlfj.  i.  £lj.  1873),  „$ie  Softer 
SubaS"  ($rag  1878)  unb  H$te  äfiabonna"  (Stuttg.  1883).  31uc^  in  be§ 
SSerfafferS  ©ebic^ten  „^eimdjen"  (Sp^g.  1884),  fomie  in  feinen  berfd^iebenen 
Lobelien,  madjt  fic^  ein  ebler  ®inn  für  baZ  ©c^öne  unb  eine  große  ®efüfjl§; 
innig!eit  geltenb.  ©rajiöS  unb  buftig  nieiß  Subloig  ©otjauj  (geb.  1846) 
rljeimfäeS  ^tünftlerleben  in  bem  ©po§  „Senate"  (Spjg.  1885)  ju  fc^ilbern. 
©ine  reiche  ^antafie  befunbet  5Igne§  @ai fer^Sangeröannß  (geb.  1846) 
in   bem  ©po§    „£)bin.  ©ine  norbifcf)'germanifcfje  ©ötterfage"  (SKün^en  1880) 


560  (Srnft  öon  3Bübenbrucf>. 


unb  mannen  Patriotismus  ber  aud)  burd)  Sfttyßen  bekannte  $arl  ®ecf  (geb. 
1824)  in  bem  §elbengebid)te  „Seban"  (§aHe  1873),  folgte  £§eobor  ^e§!tj 
(geb.  1837)  in  bem  epifd)en  (£t)HuS  „®ermanicuS"  (§alle  1876).  ßart  unb 
gefällig  in  ber  gorm  ift  5Inna  gorftenljeim  (^ßfeub.  f.  5Inna  §irfd)ler, 
geb.  1846)  in  ben  (Sagen  „®te  fdt)öne  SMuftne"  (SBien  1881)  unb  „Sftanoli" 
(SBien  1883)  unb  5lnna  SSetbenmüIter  (geb.  1854)  in  ber  (Sage  „Sdjilb- 
fjeifj"  (Gaffel  1884).  9IIS  ein  5tt>ar  reidjeS  aber  nod)  nid)t  ju  ootler  (gntmicf* 
tung  gelangtet  Salent  ermeift  fid)  Wlaxie  ©ugenie  b et t a  (^rajie  (geb. 
1864)  fomoljl  in  ifjren  fleinen  poetifdjen  Sdjöpfungen,  tüte  aud)  in  bem  großen 
§elbengebidjte  „§ermann"  (SSien  1883),  bem  eS  befonberS  an  einer  fefteren 
(£ljarafteriftif  mangelt. 

£)aS  öotf  Stümlicfye  2)rama  erhielt  feine  Pflege  fjauptfädjltdj  in  ber 
Vefjanbfung  ernfter  Ijiftorifdjer  (Stoffe,  toornefjmtidj  auS  ber  beutfdjen  Vergangen- 
heit. $Im  gehmdjtigften  trat  t)ter  ©rtt|i  MW  ÜJJütanbrttdj  auf,  ein  ©ramatifer 
öon  eminenter  Kraft.  Söilbenbrud)  befttjt  einen  ftarl  ausgeprägten  Ijiftorifdjen 
Sinn,  eine  fjeiße  VatertanbSltebe  unb  eine  große  (Energie  in  ber  Vetonung  beS 
nationalen  ÜfecrjteS.  £)aS  *ßatriotifd)=9?ationate  ift  ba^er  fein  breiter  ^efonanj- 
boben,  unb  ber  Kampf  um  ben  Veftjj,  bie  90^act)t,  bie  §errfd)aft  fein  auSgiebigeS 
£fjema.  2)ie  Anlage  feiner  Dramen  ift  meift  eine  fefjr  getiefte;  befonberS 
feffelnb  entmidelt  fidj  ftetS  bk  ©jpofition.  S5te  einjelnen  Scenen  quellen  rafd) 
unb  farbenreich  fjeroor,  unb  bk  2Jftc  Mminieren  jebeSmal  in  einer  gfth^enben 
Sd)lußtt>enbung.  £)er  Dialog  ift  tebenbig,  bk  Spraye  fcrjttmngbott  unb  Hang- 
reid).  liefen  großen  Vorzügen  fielen  aber  leiber  aud)  feljr  erfjeblictje  Mängel 
gegenüber.  2)em  2)id)ter  gelang  eS  bisher  nod)  nidjt,  eine  Säbel  oon  Anfang 
bis  ju  (Snbe  beftimmt  unb  ftrift  burd^ufüfjren ;  meift  fc^iebt  er  im  Saufe  ber 
§anblung  neue  Sftotioe  ein,  burd)  bie  bann  bie  ©ntmieflung  beS  StüdS  inS 
Sdjraanfen  gerät  unb  baS  Sntcreffe  abgefd)mad)t  mirb.  @S  ift  baljer  aud)  fein 
einziges  feiner  Dramen  ein  Ilar  IjerauSfriftaEifierteS  ooflenbeteS  Kunftmert 
£)ie  ein5elnen  Scenen  entlüiclett  ber  2)id)ter  meift  atljufe^r  ju  gunften  ber  äußeren 
tljeatralifcfjen  SBirfmtg ;  er  erjielt  baburd)  $max  oft  große  ©ffefte,  aber  bodj 
fdjließlicrj  feinen  tiefern  unb  nachhaltigem  (Sinbrucf.  3n  ber  ©iftion  enblid) 
galt  er  in  jebem  Stücfe  oon  Anfang  bis  5U  (Snbe  baS  ftarfe  gorte  oljne  jebe 
STcilberung  unb  Abtönung  an.  2)ie  d)arafteriftifd}en  £öne  für  bk  einjelnen 
giguren,  mie  fie  (Stiller  fo  bejeidjitenb  anjufdjtagen  mußte,  fehlen  ganj.  2)er 
©inbruef,  melden  bie  Spraye  2Bübenbrudj§  mithin  fdjfiefjltd)  madjt,  ift  ein  ju 
lauter,  ja  nid)t  feiten  ein  larm^after. 

2)aS  erfte  Stüd,  mit  meinem  SSilbenbrud)  bk  ^ufmerffamfeit  weiterer 
Greife  auf  fiel)  50g,  mar  baS  Srauerfpiel  „S)ie  Karolinger"  (Verl.  1882),  baS 
im  öftober  1881  im  Viftoriattjeater  ju  Verlin  5um  erftenmale  5ur  5luffü^rung 
fam.     2)aS  Stücf  füljrt  in  bie  £eit  SubmigS  beS  grommen.     ®er  alte  Kaifer 


CErnp  Don  IDilbBnbriidj. 


©rnft  beut  Sötlbenbrud).  561 


Ijat  baZ  große  granfenreid)  ju  Slawen  unter  bie  ©öfjne  feiner  erften  (£(je,  Sotljar, 
ßubmig  unb  $ipin,  geteilt;  nun  ift  ifjm  aber  in  feiner  5roeiten  (S^e  mit  Subitf), 
ber  £od)ter  2Belf§,  nod)  ein  ©öljnlein  Karl  geboren  morben,  unb  ju  gunften 
biefeS  ^a^!ömmüng§  berlangt  je|t  Subitl)  bie  51ufljebung  be§  51acf)ener  23er* 
traget  unb  eine  -fteuteilung  be§  Sfteicfjes.  SDer  Kaifer  jeigt  fid)  jeboct)  nict)t 
geneigt,  feiner  ©emaljlin  biefen  ^erjen^munfd)  §u  erfüllen,  unb  aud}  Sot^ar, 
Subroig  unb  $ipin  treten  energifct)  gegen  eine  nochmalige  Leitung  auf.  3)a 
erfct)eint  SBernljarb ,  ber  ©raf  bon  Barcelona ,  am  Kaiferljofe.  ©r  bringt  bie 
©iegeSbotfdjaft,  bafs  bie  Mauren  tütit  über  bie  fpanifd)e  äftarf  5urüc!gebrcingt 
roorben  finb,  unb  mirb  bafür  bom  Kaifer  jum  Kämmerer  ernannt.  2)ieje  neue 
Situation  roifl  er  nun  auSnujjen,  um  nod)  Ijöljer  5U  fteigen,  unb  a(£  geeignete^ 
Mittel  ert'ennt  er  ben  ^erjenSmunfc^  ber  Kaiferin.  (£r  bietet  fid)  ifjr  bafjer 
al§  §elfer  an,  unb  jugteict)  erflärt  er  ifjr,  um  fie  nod)  fefter  an  ficfy  ju  feffeln, 
feine  Siebe,  inbem  er  borgiebt,  fie  fdjon  früher  gefannt  unb  geliebt  §u  J)aben. 
darauf  toeiß  er  fie  audi  ju  geminnen,  unb  in  einer  bunten  fRett)e  bon  ©cenen 
ruirb  fobann  ge5eigt,  mie  burd)  Meineib,  Sttorb  unb  ßifi  Söernljarb  feinem  ftkk 
immer  nä^er  lommt,  hi$  plö|lid)  feine  ganje  Üftid)t§mürbigfeit  ju  Sage  tritt, 
morauf  bk  Karolinger,  bie  fid)  mittlem)  eile  berföl)nt  l)aben,  auf  tt)n  einbringen 
unb  t^n  erfdjtagen.  ©d)on  au§  biefer  furzen  ©fi^e  geljt  l)erbor,  baß  ba§  9Kotio 
ber  Mutterliebe,  mit  bem  ba%  ©tue!  anljebt,  aläbalb  berfdjttnnbet  unb  ba§  be§ 
©^rgeijeS  an  feine  ©teile  tritt,  unb  ba$  ferner  Subitlj,  bie  bie  §elbin  ju  werben 
berfprid)t,  mel)r  unb  meljr  bem  (trafen  bon  Barcelona  bk  Hauptrolle  überlägt. 
2)aburd)  muß  aber  baZ  gntcreffe,  meldjeS  ber  Anfang  be§  ©tüd§  erroedte, 
notmenbig  in  ben  legten  Elften  erlahmen,  unb  jmar  umfomeljr,  je  roeniger  ber 
©fjarafter  be§  trafen  bie  ©tjmpatfjie  ju  ermeden  bermag.  @§  fef)lt  bem  (trafen 
jebe  ©röße;  er  ift  einjig  unb  allein  nur  ein  nid}t§tr»ürbiger  $erbred)er,  beffen 
(Snbe  nidjt  im  geringften  erfct)üttert.  (Sbenfo  menig  mie  ber  ©raf  ermedt  aber 
aud)  bk  Kaiferin,  bie  bem  entlarbten  beliebten  baZ  SobeSurtetl  fprecfyen  foll 
unb  barüber  ol)nmäd)tig  5ufammenbrid)t,  ba§  tragijd)e  Sftttleib ;  mir  fönnen 
ben  (Sljebrud)  au§  Mutterliebe  nid)t  berftel)en ,  §aben  aud)  meber  eine  fräftige 
Snitiatibe,  nod)  eine  tiefe  Seibenfdjaft  bei  i^r  fennen  gelernt  unb  feljen  ba^er 
jiemlid)  fü^l  ben  ©tab  über  fie  brechen.  51uc^  bie  übrigen  giguren  be»  @tiic!§ 
muten  menig  an ;  feine  erroeeft  ein  rein  menfd)lid)e§  ^ntereffe,  feine  ermirbt  fidj 
unfere  ©^mpat^ie.  ®er  (Srfolg,  ben  ba§  ©tue!  auf  einigen  $8ül)nen  gehabt  §at, 
ift  ba^er  einjig  unb  allein  auf  bk  reict)  bemegte  §anblung,  bie  gefc^iefte  ©cenen^ 
fü^rung  unb  bk  boÜtönige,  fdjraungboEe  ©prac^e  5U  fe^en. 

Klarer  unb  Ijarmonifrfjer  in  ber  Kompofition  al§  „®ie  Karolinger"  ift 
baZ  Srauerfpiel  w§arolb"  (S3erl.  1882),  ba§  jmeite  ®rama,  meiere»  bon  Sßilben^ 
brud)  in  SSerlin  jur  51uffü§rung  fam.  2>a§{elbe  be^anbelt  ben  legten  @nt* 
fd)eibung§fampf  jrniferjen  ben  5tngeifacr)fen  unb  Normannen,    ©er  alterjc^raac^e, 

©alomon,  ©efef).  b.  beutfeften  Sßa  tionallitt.  36 


562  (Srnft  öon  Sßübenbrud). 


flöfterlidj  bertfenbe  $önig  ©buarb  ber  Söefenner  Witt,  ba  er  oljne  SeibeSerben 
ift,  einer  alten  Vorliebe  für  fränfifd(je§  SSefen  fotgenb,  fein  SfteidE)  bem  §er5og 
2öill)elm  bon  ber  Stformanbie  bererben  unb  nidfyt,  tt)ie  red)ten§,  bem  angetfäd^- 
ftfdjen  §er5og  §arolb.  $)ie§  afjnenb  unb  aud)  auf  einem  früheren  SBerfpredjen 
be§  ®önig§  fußenb,  „leinen  Normannen  5U  rufen  in  biefeS  Sanb",  bermeigert 
§arolb  bie  Slufna^me  be£  ^jerjogS  SBtlljetm  in  hk  Sßurg  ju  $)ober  unb  mirb 
barauf  bom  Könige  feiner  Seijen  bertuftig  erflärt.  ßugleid)  nimmt  ber  ®önig 
ben  jungen  Vorüber  §arolb§,  ben  Knaben  Sßulfnotf),  al§  (Reifet  mit  fid).  §arolb 
ift  jebodj  feineSmegS  gemittt,  feine  unb  feines  unterbrüdten  $olfe§  Sftedjt  fo 
leid)t  aufjugeben ;  an  ber  <Spi£e  feinet  §eere§  giefjt  er  bor  Sonbon  unb  erjmingt 
fid)  nod)  gerabe  (Einlaß,  al§  breißig  ^Bürger  bon  ©ober  auf  betrieb  normännifdjer 
Slbeüger  ungered)tertt>eife  gelängt  toerben  follen.  (£r  befreit  fie,  bringt  ju  (Sbuarb 
unb  mirb  öon  biefem  auf§  neue  beleljnt  (SDiefe  6cene  bringen  mir  unten  junt 
$lbbrud).  hierbei  erfahrt  §arolb,  baß  (Sbuarb  ben  Knaben  SSulfnotlj,  gegen 
ba§  Sßerfpredfyen ,  bem  ^erjog  SSilljelm  mit  nad)  ber  9?ormanbie  gegeben  fjat; 
er  jieljt  baljer  nad)  granfreidfj  hinüber,  ben  Vorüber  5urücfäuljolen .  ttrirb  aber 
f)ier  öon  ber  Siebe  5U  2lbele,  ber  liebreijenben  Softer  be§  §er§og§  Sßilfjelm, 
ergriffen  unb  giebt  nun  baburd),  ba$  er  ber  Neigung  feine§  §erje§  folgt,  feinem 
Seben  W  tragifdje  SBenbung.  ^erjog  Sßitljelm  ift  mof)l  geneigt,  bem  bisherigen 
geinbe  feine  Stocher  5U  geben,  jebod)  nid)t  olme  ®egenleiftung.  „Sfjr  mißt  ben 
®runb,"  fragt  er  §arolb,  „ber  mid)  nad)  ßmglanb  führte,  unb  ma§  in  (Snglanb 
©buarb  mir  berfprad)?"  llnb  §arolb  antwortet  arglo§:  „Gn:  fagte,  baß  er 
(Sud)  fein  SSort  berpfanbet  für  eine  (£rbfd)aft  in  ber  9?ormanbie  —  fpredjt  30* 
bon  bem,  tt>a§  mir  ber  ®önig  fagte  ?"  2)er  ®önig  Ijat  jebod)  bem  ^erjog  $&iU 
Ijelm  gan5  (Snglanb  berfpro^en ;  ba§  berfdjmeigt  aber  ber  (entere,  er  läßt  §arolb 
bei  feinem  Srrtum  unb  ermibert  jtoeibeutig:  „SSon  (£buarb§  ©rbfdjaft  — ja! 
®ommt  benn,  getobt  mir,  bafc  3^  wir  Reifen  mollt,  ba^  5U  erlangen,  ma§ 
(Sbuarb,  (SnglanbS  $önig,  mir  berfprad)."  §arolb  leiftet  barauf  borbennor* 
männifd^en  Söaronen  feierlid)  ben  berljängniSbollen  ©djttmr,  erfahrt  bann  aber 
balb  ben  fd)mad)botten  betrug ,  reißt  fid)  bon  ber  beliebten  lo§ ,  bridjt  ben 
©c^mur,  eilt  nad)  Sonbon  unb  nimmt  au§  ber  §anb  be§  fterbenben  (Sbuarb 
bie  ®rone  @nglanb§.  Slllein  ein  großer  Seil  ber  2lngelfad)fen  mitt  itjm  nid^t 
^ulbigen,  ha  er  ein  Stteineibiger  fei,  unb  al§  e§  nun  hzi  §afting§  jum  (Snt* 
f^eibung^lampf  jmifc^en  i^m  unb  bem  Normannen  SSil^elm  fommt,  ba  unter* 
liegt  er  unb  fällt  tobeSmutig  unter  ben  2l£tfjieben  ber  geinbe.  2)ie  §anblung 
be§  ®rama§  mädjft  in  ben  erften  Elften  ju  großer  Sebenbigfeit  empor;  babei 
tritt  bie  nationale  geinbfd^aft  jmifc^en  ben  (Saufen  unb  Normannen  flar  unb 
pacfenb  in  bie  (Srfc^einung ;  bann  aber  gebridjt  e§  auf  ber  §0^e  oe^  @täd§ 
an  ber  entfpred^enben  tragifd^en  @d^ulb.  SSo^l  begebt  §arolb  einen  ferneren 
geiler,  ba$  er  bem  bisherigen  geinbe  fo  forgloS  traut,  baß  er  einen  (£ib  fd^mört, 


(Srnft  öon  SSitbenbrucl).  563 


ol)ne  fidj  über  ben  <Sinn  beSfelben  genügenb  5U  unterrichten,  allein  er  labet 
bamit  bod)  feine  <Sd)ulb  anf  ftdj,  er  finft  oielmeljr  burd)  biefe  Unt>orftcr)ttg!ett 
ju  einem  betrogenen  Ijinab ,  unb  infolgebeffen  fjanbelt  eS  fid)  bann  aud)  im 
weiteren  Verlaufe  beS  ©tüdeS  nid)t  um  eine  ©ülme,  fonbern  um  bie  Solgen, 
bie  ber  betrug  SSilljelmS  nad)  fid)  jieljt.  2)aS  Qntereffe  für  ben  §etben  fdjminbet 
ba^er  metyr  unb  meljr,  fo  bafs  ber  2)id)ter  fdjliefjlid)  im  legten  2lfte  eS  gar 
nidt)t  me^r  für  nötig  Ijält,  iljn  nod)  einmal  auftreten  $u  laffen.  Sßir  feljen  auf 
bem  <Sd)lad)tfelbe  bon  JpaftingS  nur  nod)  ben  2eid)nam  §arolbS. 

9lact)  ben  „Karolingern"  unb  „§arolb"  mar  eS  fobann  baS  5£rauerfpiel 
„S)er  2ttenonit"  (Söerl.  1882),  rceldjeS  bie  allgemeine  Slufmerffamfeit  auf  fid) 
50g.  2)ie  SSafiS  beS  SDramaS  hübet  ein  SiebeSfcnflift  5ttrifd)en^  bem  §elben 
beS  ©tüdS,  bem  äRenoniten  Sfteinfjolb,  unb  feinem  Nebenbuhler  ÜOcattjiaS,  ber 
jeboer)  ebenfalls  ber  @e!te  ber  ä^enoniten  angehört.  §ierju  tritt  fobann  ein 
jmeiter  Konflikt,  ber  fid)  auS  bem  ©egenfa^e  5toifd)en  ftrenger  ©laubenSfa£ung 
unb  glüfjenbem  Patriotismus  entmidelt.  £)a  baS  ©tue!  1809  bei  ©anjig  fpielt, 
fo  Ijanbelt  eS  fid)  um  bie  Söefämpfung  ber  granjofen.  51ud)  Ijter,  toie  in  ben 
fdjon  bejprodjenen  beiben  Dramen,  finb  befonberS  bk  beiben  erften  5l!te  effeft* 
öoE,  boeft  feljlt  aud)  Ijier  eine  forgfältigere  Sftotioierung  ber  §anb(ung •  jubem 
fpielt  baS  Saufdjen,  immer  ein  feljr  fdjlimmer  Notbehelf,  eine  aUjumic^tige  fRoHe. 
3>ie  einzelnen  (£|jaraftere  jeid)net  ber  £)id)ter  mit  biden  ©trieben;  befonberS 
abfdjredenb  ift  ber  §eud)ler  ^atfjiaS  gefd)ilbert,  ein  £l)eaterbö[eundc)t  oom  ©djeitel 
biS  jur  ©oljle. 

SBeiter^in  fdjrieb  Sßilbenbrud)  nod)  baS  ©d)aufpiel  „$äter  unb  ©öljne" 
(Söerl.  1882),  in  meinem  er  an  bie  unglüdlidje  Kapitulation  oon  Küftrin  im 
3al)re  1806  anfnüpft,  jeboer)  in  ber  gigur  beS  2)orffd)ulleljrerS  Valentin  Söerg* 
mann  einen  (£ljarafter  bietet,  ber  Ijeute  öon  bem  großen  Sßublifum  ntctjt  meljr 
ganj  öerftanben  toerben  !ann  unb  baljer  abflögt ,  baS  bürgerliche  ©djaufpiel 
„Opfer  um  Dpfer"  (Söerl.  1883),  baS  bk  Qkbt  jmeier  <Sd)tueftern  ju  ein  unb 
bemfelben  Spanne  jmar  in  einer  tljeatralifd)  fet)r  mirffamen ,  bodj  ber  pftydjo* 
logifdjen  Sßaljrljeit  entbe^renben  SBeife  befjanbelt,  baS  Suftfpiel  „S)er  König  oon 
Kanbia"  (1884),  bei  meinem  ber  2>id)ter  ben  glüdlidjen  Sßornmrf  leiber  nid)t 
ju  bewältigen  bermag ,  baS  in  bie  Qeit  ©IjafefpeareS  füljrenbe  £rauerfpiel 
f, (Xrjrifiopr)  Sttarloto"  (S3erl.  1884),  toetc^eS  an  bem  unft)mpatljifd)en  Reiben 
fc^eitert,  baS  ©djaufpiel  ,,2)ie  §errin  i^rer  §anb"  (Söerl.  1885),  baS  eben* 
falls  an  ju  mangelhafter  pf^ologifdt)er  ©ntmidtung  franft,  unb  baS  in  bie 
milbbemegte  3e^  oe§  gran!en!aiferS  §einridt)  IY.  füljrenbe  @dt)aufpiel  „®aS 
neue  ©ebot"  (S3erl.  1886),  beffen  §anblung  in  ben  beiben  erften  Elften  in  einer 
mächtig  padenben,  glänjenben  ©jpofition  fraftbott  emporfteigt,  bann  aber,  ba 
ber  £)id)ter  im  britten  5l!te  ein  oöllig  neueS  Moment  einriebt,  me^r  unb  me^r 
erlahmt  unb   enblid)   nur  mit  5DZür)e  5U  einem  matten  ©dt)luffe  gelangen  !ann. 


564  Srnft  öon  SBtlben&rudj. 


kluger  btefen  SJramen  fdjrieb  SSilbenbrud)  fobann  nod)  „2)ie  ©öljne  ber 
(Sibyllen  unb  ber  dornen"  (Söerl.  1873),  „Sieber  unb  ©efänge"  (@6b.  1877), 
„©idjtungen  unb  Söallaben"  ((£bb.  1884),  „SBionbitle.  ©in  §elbenlieb  in  brei 
(befangen"  (ßbb.  1874),  „@eban.  Gnu  §elbenlieb  in  brei  ®efängen"  (granff. 
a.  D.  1875),  „2)er  Sfteifter  bon  Sanagra.  (Sine  ®ünftlergefd)id)te  au§  %\U 
£ella§"  (S3erl.  1879),  „Lobelien"  (@6b.  1882),  „9?eue  ^oöellen"  (©bb.  1885) 
unb  „®inbertljränen.  gtnei  ©rgaljlungen"  (ßbb.  1884).  51m  eigenartigen  ift 
baZ  erftgenannte  Sßerl,  eine  tnrjftifc§=aIIegortfc^e  £)id)tung,  in  tt)etct)er  mir  gleitf)- 
fant  bon  ber  §immel§perfpeftioe  an§  bie  neuen  SSötfer  ber  SBelt,  bie  Romanen 
unb  ©ermanen,  erflehen,  madjfen  unb  fic§  befämpfen  fef)en.  $erfcf)tebene§  mutet 
babei  freiließ  etma§  munberfam,  ja  felbft  baroc!  an;  aber  eine  gülle  öon  ©eift 
unb  eine  lernige,  ect)t  poetifdje  ©pracfje  feffeln  immer  auf§  neue.  $n  ben  ®e* 
bieten  28ilbenbruä)§  fef)tt  e§  an  ben  meinen  lt)tifd)en  £önen,  bagegen  tritt  bk 
Energie  ber  (Smpfinbung  mit  großer  2Bud)t  unb  mit  bramatifd)er  Sebenbigfeit 
Ijerbor.  (Sin  üDteifterftücf  ift  bk  graufige,  mächtig  paefenbe  Söallabe  „2)a§  §ejen- 
lieb".  51ucf)  in  ben  beiben  (£pen  „SBionbille"  unb  „<Seban"  befunbet  ber  £)id)ter 
feine  groge  ®raft.  ^n  ben  berfdjiebenen  Lobelien  geigt  Sßilbenbrudt)  jmar  eben* 
fall§  eine  bebeutenbe  ®eftattung§gabe,  aber  er  berfaumt  e§,  bie  §anblungen  ber 
§auptperfonen  burä)  bie  genaue  Darlegung  ber  feelifdjen  Sßrojeffe  ju  begrünben; 
e§  bleibt  baljer  biele§  unberfiänblid)  unb  unbegreiflich;  jubem  malt  er  oft  mit 
ju  breiten  Striaen,  mit  5U  grellen  unb  btefen  garben,  fo  ba§  bk  feinere  Qeify 
nung,  mie  fie  bk  Lobelie  »erlangt,  ntctjt  meljr  möglich  ift. 

£)a§  Seben  ©rnft  bon  3Sitbenbruct)§  Ijat  fiel)  bunter  al§  ba%  ber  meiften 
beutfd)en  ©c^riftfteller  geftaltet.  £)er  2)ict)ter  mürbe  am  3.  gebruar  1845  gu 
Beirut  in  ©tjrien  geboren,  mo  fein  SSater,  Submig  bon  SSilbenbrucf),  bie  ©teile 
eine§  preuftifetjen  ®onful§  beÜeibete,  fiebelte  aber  fc^on  1847  mit  feinen  (Altern 
unb  brei  ©efcfymiftem  nad)  Berlin  über,  hiZ  er  1850  naef)  Sitten  unb  ein  Saljr 
fpeiter  nadj  ^onftantinopel  lam,  mo  fein  SBater  preugifc^er  ®efanbter  mar.  £)a3 
bunte  Seben  be§  Oriente  unb  bie  $ractjt  ber  Siatur  matten  fdjon  früt)  einen 
tiefen  (Sinbruct  auf  ben  reidjbegabten  Knaben  unb  mec!ten  bor  allem  beffen 
Sßfjantafie.  $laä)  bem  £obe  ber  Butter,  einer  geborenen  öon  Sangen,  fefjrte 
Sßilbenbruc^  1857  nac§  2)eutfd)lanb  aurücf,  befugte  in  §aÜe  unb  fpeiter  in 
Berlin  ba£  ®t)mnafium  unb  trat  fobann  1859  auf  ben  SSunfd)  feinet  $ater§ 
in§  $abettenf  orp§ ,  moranf  er  1863  Offizier  im  1.  (Sarbe^egimente  mürbe. 
Mein  ba§  ©arnifon^leben  fagte  i^m  menig  5U;  er  quittierte  ba^er  1865  ben 
$)ienft  unb  fe^te  fidt)  in  Söurg  bei  S^agbeburg ,  mo  fein  früherer  §au§le§rer 
mittlermeile  (SJ^mnafialbireltor  gemorben  mar,  nochmals  hinter  £)üib  unb  2£eno- 
p^on.  Snw  unterbrach  ber  ^rieg  bon  1866  feine  Stubien  auf  einige  fttit, 
bennoc^  förberte  er  fic^  fo  rafet)  f  ba§  er  bereite  1867  bie  Unioerfitat  Berlin 
begießen  lonnte,  mo  er  fic^  nun  ber  $ed)t§miffenfcl)aft  mibmete.    9bc§  Slbfdjlufs 


@rnft  Don  Sßilbenbruct). 


565 


be§  £riennium§  mußte  er  aber  auf$  neue  ben  (Solbatenrocf  anlegen,  benn  ber 
$rieg  mit  granfreiä)  mar  au§gebrod)en.  (Sr  naljm  an  biefem  gelbjuge  bon 
Anfang  bi§  ju  ©nbe  teil  unb  lebte  bann  bon  1871  bi§  1876  als  föeferenbar 
am  ©eridj)t  $u  granffurt  an  ber  Dber,  mo  er  fid)  aud)  be§  förbemben  Sßoljl* 
moHen§  be§  $beIlation§geridi)t§präfibenten  (Simfon  ju  erfreuen  rjatte.  S'Za^  ab* 
gelegtem  51ffeffor*(£jamen  im  Safjre  1876  amtierte  er  fobann  einige  Qdt  al§ 
Sftidjter  ju  (SberSmalbe  unb  am  (Stabtgeridjt  ju  Söerlin,  bi§  er  1877  in§  au§* 
nmrtige  51mt  be§  beutfdjen  SfteidjeS  eintrat,  mo  er  feitbem  im  ®onfulat§fa<f)e 
ttjätig  ift. 

31  u  s  „I|  a  r  o  I  b."  «. 


gmeiter  51!t.    B^^tc  ©cene. 

(©in  gimraer  im  lönigttd&en  $alafte  a"  Soitbon.) 

©rfter  auftritt. 

S>ic  nonnännifdjen   Gbeln  föo&ert  tion  3umiege§, 

C£rabifd^of  toon  Ganterburö,  unb  ©cof  (Suftad)  üon 

SBoulogne  lommen  bort  recr)tS. 

©uft  ad):  2öie  fteljt  e§?  $at  ber  ßönig 

unterfd)rieben  ? 
Robert:  ftod)  nie^t. 
(£.:  Sßonn  enbltdj  nrirb  er 

unterf  djreiben? 
SR.:  2öenn  er   ein  anbrer  fein  wirb,  at§ 
er  ift. 
Söoljl  seljnmat  legt'  id)  iljm  ba§  Urteil 

bor, 
Unb  jejunal  moÜY  er'§  in  Erwägung 

jieljn  — 
Unb   jeljnmal  geljnmal   unterfdjrteb    er 

nidjt. 
D,  folgern  tarnte  bienen  ift  SBergroeif* 
lung. 
S.:  %$v  tbifjt,  bafc  §arolb  bor  ben  ÜOtauem 

Mfc 

$n  Sonbon  felber  gärt  bie  Rebellion, 
Gin  bumbfeS  ©rotten  tüü^lt  in  ben  ©e* 

mütern. 
$ie  Bürger  2)ober3  muffen  Ijeut'  no<§ 

fterben, 
9?ur  lurj  entfd)toff 'ne ,  ftrenge,  blut'ge 

tyat, 
2)ie  btefe  Siebe  in  Sntfefcen  tötet, 
®ann  unS  nod)  retten. 
9*. :  2lHe§  biefe§  toeifc  i#. 


3)odj  fett  ber  ©tunbe,  ba  er  unferm 

£ersog 
Gsngtanb  berfprad),  ^afet  Sbuarb  bie  $lox* 
mannen. 
©. :  9Hj,  biefe§  2ftufterbttbm3  aller  ©djtbädje, 
2)en  immer  Ijeut'  bie  Xljat  bon  geftern 

reutl 
(Sagt  iljm,  e§  gelje  um  fein  eigen  Seben. 
SR.:  2)ie§  Mittel,  nn'rb  er  fagen,  fei  »er* 

brauet. 
©. :  SSerbraudjt!  SBerbraudjt!  £),  eine  einige 
©äffe 
®ah  bie  Sttatur  ben  ©djmädjtingen:  ba$ 
SKifetrau'n. 

9ft.  (geljt  an  bie  Stttttettljflr ,  lüftet  ben  SSorfjang): 

$dj  f)öre  feine  ©abritte,  geljt  IjinauS. 
(S. :  @ut  benn ,  $l)r  ftnbet  midj  im  Sor* 

gemadj; 
2)od)  Reifet  iljn  eilen  mit  bem  Urteils- 

fbrud), 
2)enn  bie  ©ebulb  in  mir  Ijat  furzen  Altern. 

(21b  nacß.  reajtä.) 

31.:  ^  rei^e  ifym  ba%  Urteil  oon  ber  ©eele. 
Bmeiter  auftritt. 

fionig  (Sbuarb  (ein  Rapier  in  ber  §anb ,  auf  SBit* 

frieb ,  einen  angelfädjfifdjen  S)iafon,  geftütjt,  fommt 

burtf)  bie  9JJitte.) 

9J.  (geljt  ifmt  entgegen) :  ffit  unterfd^riebt  ba% 
Urteil,  gnab'ger  §err? 
@.  (a&tt)ed)fetnb  SRobert  unb  SSilfrieb  anfet^enb) : 

£a&  @uer  beiber  21ntli^  midj  bergleia^en  — 

(3U  SBilfrieb) 
3)u  bift  ein  ©ad^fe? 


566 


(Srnft  üon  SBilbenbrudj. 


SB.:  $a,  mein  gnäb'ger  ®önig. 
(g.  au  stöbert) ;  3^  fcib  Sftormanne,  93ifd^of. 
SR.:  28ie  ^r  mifjt. 

(S.:  Sljr  Ijabt  etma§  oom  §abid)t  im  ©eficljr. 

28ie  alle  (Sure§  9Solfe§. 
31.:  ©näb'ger  §err, 

©ebt  mir  ba§  Urteil,  menn  3!)r'§  unter» 
fdjriebt. 
(S.:  ©leief)  einem  £abidjt  ftöfjt  er  auf  bie 

Söeute  — 
SR.:  ©ebt  mir  ba§  Urteil,  benn  e§  brängt 

bie  Seit! 
(S. :  (S§  brängt  bie  3«it  —  o  *>ie  öerrud)te 
Bett! 
3u  ma§  für  böjen  Singen  fie  un§  brängt ! 
(Seib  3$r  ein  ^riefter  nitf)t  be§  fanften 

(£fjriftu§, 
5)en  Siebe  fterben  f)iefj? 
SR.:  Sför  wißt,  idj  Bin'3. 

(S.:   SBär't    3f)r    ein    $rieftcr,    fdjaubern 
müßtet  fflx 
SSor  biefem  blutgefüllten  ©reuelblatt! 
SR.:  $<*)  fd>aub're,  £err;  bod)  ftär!er  als 
mein  (Sdjauber 
(Sprint  meine  $fltd)t. 
(S.:  Sprecht  nic|t  fo  ffug  unb  falt. 

$flid)t  ift   ein  (Sbetftein,   botf)   in   ben 

§änben 
§artl>er§iger  mirb  fie  gum  g^lfenftein, 
$er  unfrei  Sftebenmenfd)en  §aupt  §er* 

malmt! 
§ier     ftetjen    bret&ig    SRänner    aufge* 

fdjrieben  — 
®ie    breifeig    Scanner    Ijaben    bretfeig 

28eiber  — 
©in  jeber  biefer  Männer  mar  ein  33aum, 
S)er  ^nofpen  trieb  —  bie  9Ränner  fyahen 

®inber  — 
Unb  nun  au§  meinem  Sftunb  ein  einzig 

28ort, 
Unb  mie  ein  ^5e[t^aucr)  fegt  e§  brüber  l)in 
Unb  morbet  all  ba%  Seben.  —  §ört  $l)r 

nidjt, 
SBeltf)  ein  ©eljeuf  üon  Jammer  unb  üon 

Seib 
2Iu§  bie  fem  SBIatt  er!  lingt  ?  D  fflx  feib  f  lug : 
3§r  fcbjebt  mid)  steiften  (Sud)  unb  ghrifdjen 

©Ott  — 


9htr  meine  (Seele  foff  am  jüngften  Sage 
SQ^it   biefem  SBlutfled   oor  bem  SRid)ter 
fter)n  — 

SR.:  3"  milber  SRidfjter  ift  audj  ungerecht; 
(Sie   griffen   Suren   ©dnoager   an   mit 

SSaffen  — 
(Sie  muffen  fterben  —  menn  $f)r  leben 
mUt 
(S. :  SlH  biefe  breifeig  —  maä  ben  Xag  ge* 
fct)at) 
3u  dotier,  marb  nod)  einmal  unterfucfyt? 
SR. :  (S§  mürbe  unterfudjt  —  unb  lafet  (Sud) 
fagen, 
SBa§  id)  erft  l)eut'  erfahren :  §erjog  §arolb 
SRüdt  auf  (Sud)  an  mit  einem  mädjt'gen 
£eer. 
(S.:  §arolb  rüdt  an? 
SR.:  (Sr  fteljt  bor  £onbon§  dauern; 

Sin  SonbonS  £t)ore  bonnert  feine  Sauft, 
Unb   au%  bem  Innern  brüllet  taufenb* 

ftimmig 
2>er  Slufruljr  il)m  fein  grotfenbe§„Xrittein" . 
®ennt  Oljr  ba%  $kl,  nad)  bem  er  feine 

£anb  redt? 
2)a§  Äronengolb  auf  (Surem  Raupte  ift'§  ! 
(S.  (liftig  lä^einb) :  2)a§  mär'  bann  freilidj 

fd)abe. 
SR.:  SSa§  mär'  fdjabe? 

(S. :  SBenn  er  bie  frönen  ^ßläne  Surer  §errn 
3Rit  biefem  Sölpelftreic^  oernid)tete? 
D  $$x  beforgten  §errn  —  id)  fenne  @uc^ ! 
SR.:  Oft  oa§  erprt?    %$x  fpottet  (Surer 
SRetter? 
Unb  menn  bie  3Rutter  i^m  mit  milben 

SSorten 
2)a§  ^erj  jur  3But  fcprt?    28enn  ba$ 

Äinb  fie  forbert 
Unb  3fc'3  nid^t  geben  fönnt? 
@.:  55a§  ^tnb  — 

28er  riet   mir  ba%  mit   biefem  $tnb? 

28er  mar'§? 
21cf)  —  mie  $f)t  mief)  in  (Sure  Sftefce  fingt ! 
SR. :  2a$t  ba§  Vergangne,  benft  ber  ©egen- 

mart. 
(S.:  Äommt  Ijer  —  legt  (Sure  §anb  an 

biefeä  SBlatt  — 
8t.  fafct  bo§  Srott  auf  einer  ©cite,    e.  ^ält  ei  auf 
ber  anbern.) 


Srnft  oon  2Bilbenbrudj. 


567 


Unb  alfo  tljeil'  id)  biefe  £fjat  mid)  <£uä). 
9?eljmt  ljatb  bie  ©l)re  Ijin,  wenn  gut  fte  ift, 
Unb  f)alb  ben  glud)  —  nein,  aßen  ftlucf) 

auf  @udj, 
28enn  fte  öerbammt  ift. 

SR.:  Stuf  mein  £aupt  ben  2tfudj! 

((Sr  reifet  ba§  83Iatt  an  fid)  unb  getjt  eilenb  naef) 

red)t§  ab.) 

©.:  93emal)re,  ©ott,  mid)  oor  unfdjutb'gem 

»tut! 
3dj  meifj  —  fein  Sftenfd)  geljt  fünbenloS 

burd)3  Seben, 
2)odj  93tut  »ergießen  —  feit  id)  benfen 

fonn 
93egriff  id)  nie,  bafc  9JJenfd)en  morben 

fönnen! 
Sftorb  —  melcr)  ein  ®fang  in  biefem  2Borte 

liegt, 
2tf£  tfjäte  eine  Xotengruft  ficr)  auf, 
$n   ber  ber   SBatjnfinn    be§   (SntfefcenS 

tjauft  — 
SBtut  —  2flenfcr)enblut  —  meldj  fdjauber* 

»olleS  Staffel 
23irgt  biefe  rote,  Ijeijje,  bunfte  $lut  — 
2)a§  §er$  gerinnt  mir,  fei)'  idj  9J?enfd)en* 

Mut  — 
Safe  biefe  3ftenfdjen  fdtjutbig  fein,  mein 

©Ott, 

©afc  idj  nidjt  äftörber  —  äf)  —  ift  tyier 

benn  niemanb? 
®ein  lebenb  |>erj  —  (gettmbrt  asufrieb) 

2ld),  5)u  bift  ba,  mein  ©oljn,  — 
2)a§  ift  mir  lieb  —  2)ein  Stntlifc  fei)'  idj 

gerne. 
S)u  marft  in  SRorn?    ®omm,  fomm,  er* 

§ät)le  mir  — 
3Som  blauen  Rummel  rebe,  ber  bort  ift  — 
2>er  nidjt  fo   bleiern   brücft  mie   biefer 
Fimmel.  — 
28. :  3d)  fann  Sud)  rticfjt  üom  t)of)en  9fom 
ergäben, 
9ttein    §erj    ift    mir    jerriffen!     ^ene 
Männer  — 
@.:  $ie  breifeig? 

28.:  ^a,  bie  Ijeute  fterben  muffen  — 
2Id),  !enntet  Sfjr  öen  unermeff'nen  Jam- 
mer — 
©.:  3ä)  fenn'  iljn! 


SB. :  SRein  —  3$r  fal)t  niefct,  ma§  idj  fafj ! 

(£.  (blicft  i$n  fcbretflid)  an) :  SJttdj  marnt  etroaS 

—  als  foüY  id)  Sidj 

nidjt  fragen, 

2BaS  $u  gefer)n.  2Ba3  faljft  2>u? 

28. :  $ene  Xf)at 

51m  Sag  $u  ©ooer. 

($.:  ©aljft  2)u  bie  mit  an? 

28.:  $d)  faf)  fie,  gnäb'ger  £err.  — 

(£.:  Sann  ftitt  —  fei  ftitt! 

Sn  ©einen  9tugen  fteljt   ein  2Bort  ge* 

fd)rieben,  — 

2)ie  £f)at  —  mar  anberS, —  als  man 

mir  gejagt? 

28. :  $a,  fte  mar  anberS,  anberS,  gnäb'ger 

£err  — 

2Rit  «Sdjmertem  griff  fie  ber  Normanne 

an  — 

SBracr)  mit  (SJcmatt  in  ifjre  §än|er  ein, 

Unb  breifcig  23ürger  $oüer§  fd)tug  er  tot! 

@. :  (furchtbar  iacbenb) :  Unb  barum  fc^idE t  ber 

©actjjen  ®önig  iljnen 

3ur  $reube  ber  Normannen  breifjig  naeft ! 

(Sraufeen  ergebt  fidj  ein  bumpfeö  ©lodengeläut.) 

28.:  Söetet,   o   ^err,   für   biefer  Scanner 
Seelen  — 
|)ört  ^r'§?    $a§  ftnb  bie  ©locfen  beS 
©ericrjtS. 
(5. :  ^atn  fc^lug  nur  einen  —  breifctg  morbe 
idj! 
SBenbe  S)i{^  ah  oon  mir  —  nein,  fort, 

hinunter! 
©crjrei'  ir)nen  r)alt ! 
28. :  @§  ift  gu  fpät,  mein  Äöntg. 

@. :  3"  fpät  —  in  Süften  ger)t  eS  Ijeulenb 
um  — 
|>örft   ®u,   mie   biefe   ©locfen   beulen: 

3Jlorb! 
$a§  ift  ein  25olf,   ba%  feinem  ßön'ge 
•     flucht. 

dritter  auftritt. 

©tiganb  ,  Stfcbof  oon2Bincbefter(fommt  in  r)öct)fter 
(Sile  Iinfi): 

Äönig  ber  ©ad^fen  —  Ijabt  ^r  ba%  be- 
fohlen, 

2)af3  man  §um  Xob  bie  brei&ig  Männer 
füt)rt? 

©c^ulblofe  Männer? 


568 


(£rnft  ton  SBilbenbrudj. 


©.:  $d)  befahl  es,  öiföof, 

SBeil  ber  Normanne  mir'§  befahl. 

6t:  .  Sftein  ®önig, 

@uer  £er$,  id()  IjöYS,  ift  biefer  ©adje 

fremb ; 
(£ilt  —  änbert  ben  93efef)f. 

&:  ©§  ift  511  faät. 

(St.:  üftod)  nid)t,  o  §err  —  ein  9flann  ift 

notf)  borljanben, 
©er  retten  !ann. 

fc:  ftcnnt  iljn! 

@t. :  ©oll  idf)  il)n  nennen? 

Unb  werft  ffix  bon  @udj  alten  ^afj  unb 
©roll? 
@. :  Sßennt  mir  ben  9flann!    ©ein  JKame 
fott  mir  tönen 
SBie  meinet  £eilanb§  Warne !  üftennt  ben 
9ttann! 
©t. :  §aro!b  fteljt  bor  ben  dauern  Sonbon§, 
£err; 
Reifet  if>m  bie  £l)ore   Sonbonä  öffnen, 

&err; 
©ebt  mir  S3efe§l,  fo  eil'  i<$  auf  bie  ©äffen, 
Unb  ma§  be§  £eben§  lang'  ertrogne  9KüI)e 
2fn  Äraft  in  biefen  alten  Sungen  liefe, 
fRaff '  idf)  gufammen  bann  mit  einem  (Sdjrei, 
$a&  Äönig  (Sbuarb  £arolb  in  bie  <Btabt 

ruft  — 
2öie  ein  Drfan  fteljt  bann  ba§  gange  SSolf 
Sßon  Sonbon  wiber  bie  Normannen  auf, 
Unb  bie  Verlornen  breifjig  finb  befreit! 
($.:  %<fy  weifj,  er  wirb  mid&  töten,  wenn 
er  fommt, 
©ei  er  gefegnet,  wenn  er  biefe  rettet 
Unb  meine  (Seele  löft  bon  biefem  931ut! 
3)ie  ÜHjore  auf,  ruft  £arolb  in  bie  Stabil 
©t. :  2>ie  $ett  berfd&lingt  mein  SSort  — 
lebt  wofyl,  mein  ßönig . 
(Silenb  nad)  Iinfä  ob.) 
©.:  ©ielj  mitf)  nid)t  an  mit  foldjen  Ijoljlen 
9Iugen. 
®u  ftauneft,  ba%  &  9ttenfd)en  giebt,  wie 

midf), 
2)enn  35u  bift  jung,  unb  ^ugenb  richtet 

ftreng, 
Unb  richtet  fdjnett  —  unb  falfdfj  —  2)u 

Weifet  e§  nidjt, 
£)afe  ba§  ©efefc,  ba%  §wifdjen  Sftadit  unb 
2ag 


S)a§  gwietidjt  fefcte,  audj  für  Sftenfdljen 

9«t: 
$afe  9flenfd?en  finb,  bie  Weber  Sidjt  nodj 

$unfel, 
S)ie  immer  Statten  nur. 
SS.:  O,  biefe  2Kenfd)en, 

©ie  muffen,  ben!'  itf),  fetyr  unglücflid)  fein? 

Vierter  auftritt. 

SRobert,  ©urtadj  unb  bie  normännifcfien  SBarone  Dbo 

unb  9tabulpb  lommen  eilenb  tion  ünU  unb  fdjlewen 

©tiganb,  ben  SBifc^of  öon  SBtndjefter,  mit  fidj. 

91. :  herein !  bringt  il)n  herein,  ben  f alfdjen 
Sßriefter ! 

Söer  finb  bie  Bingen  wiber  biefenSKann? 
Güuft. :  ^(f)  bin  ber  $euge,  £eben,  ßeib  unb 
»tat 

6bredj*  i<$  ifjm  ah  um  fdmrf tfdjen  SSerrat ! 

Sßiit  meinen  eignen  £)f)ren  l)örte  idf), 

2Bie  er  bem  Sßöbel  Sonbon§  Slufruljr  fcijrie. 

Scftreitet,  menn  3§x  !önnt! 
©t.:  %%  ftreite  nidjt  — 

2Ba§  mi^  mit  ©tol$  erfüttt. 
@uft.:  ©rabifc^of  Robert, 

(Sprecht  i^m  baZ  Urteil. 
@b.  (tritt  auf  bie  (Stufen  tior  ber  3JJitteItt)ür) : 

Übermütiger, 
©ie^ft  S)u  nid^t,  Wo  ber  SRid^ter  fteljt? 
@uft.:  S)a§  Urteil! 

(Sb.:  2)u  fottft  mir  9lebe  fte^n,  ob  S)u  mid^ 

fie^ft. 
@uft.  (Baut  bie  gauft) :  $$  felje  einen ,  bem 
e§  beffer  märe, 
Scb,  fäl)'  i^n  uid^t. 
(5b.:  ^ebft  5)u  fo  fecf  bie  ©timme? 

SSattft  ®u  bie  Sauft  mir?  Unb  Wie  War'§ 
mit  5Dober? 
6uft.:  SSa§  fott  un§  S)ober  ^ier?    §abt 
ad)t  unb  fe^t, 
SBie  man  SSerrater  ftraft,  mad^t  @ud^ 

bereit. 
(@r  stet)t  ba§  ©djraert  unb  tritt  äu  ©tiganb.) 

6t:  3Ba§  fott  baZ  ©d^wert? 

(Suft. :  2tn  deinen  S^acfen  fott'g. 

(Sb. :  Sßocf)  nicJjt  genug  be§  Sßenföenbluteä  ? 

euft:  ^ein! 

Unnü^iftbiefe§^auptauffeinen©cf)ultern 
2öo  e§  nur  2:üde  finnt  unb  Rebellion. 
SSom  9^umbf  genauen  f  oll'l  mir  nüfclidlj  fein : 


©rnft  üon  Söifbenbrud). 


569 


TO  Stnttoort  fdjleubt'  id)  eä  bem  $öbet 

©o  fürdjtet  ber  Normanne  fidj  üor  (Sud). 
©t.  (fliegt  su  ©buorb) :  bettet  mid),  §err,  Oor 

biefem  ttrilben  %m. 
(Jb.:  ©er  ®önig  (SnglanbS  fdjüfcet  biefen 
äftaim, 
2Ber  tragt  bie  £anb  an  if)n  §u  legen? 
Cnfft.:  3«! 

gür  @nglanb§  eckten  ®önig  tot'  id)  il)n. 
(5b.:  Sßett    nennft    ©u    @ngtanb§    eckten 

®Önig? 
(Suft.:  98il$elm, 

©en   £er§og   ber   Normannen,    meinen 

§errn. 
@b.:  811),  ©u  ©forpion,  ber  unter  meiner 

Serfe 
©id)  eingeniftet,  feiner  ©tunbe  Ijarrenb, 
Um  mid)  su  ftedjen!    SBarum  gingft  ©u 

nid)t 
SQlit  ©einem  |>erren  nadj  ber  Wormanbie, 
©afc  ©u  begraben  lägft  im  ©d)hmb  be§ 

leeres? 
Guft.  (tritt  toor  ©>.):  ©inb  mir  fotoeit?  ^un 

benn,  Ijimueg  bie  Sarüe, 
©ie  idj  gu  laug'  fd)on  ungebulbig  trug: 
3fdj  $affe  ©id),  ©u  Irrtum  ber  Sftatur, 
2tu§  bem  ein  9Rann  toarb,  roeit  fie  ftd) 

»ergriff! 
3a,  als  SSermatter  23iif)elm3  blieb  id) 

$ter; 
Unb  feine  (Srbfcfyaft  miK  td)  iljm  bemalen, 
©o  tualjr  -iftormarmeu«9Jhttter  mid)  gebar 
Unb  fein  ptattfüfcig  9Ingelfad)fen*2öetb ! 

fünfter  auftritt. 
G£in  9?ormännifd)er  §erolb  (jiürjt  öon  linfs 

herein) : 

Srtiefjt,  Ferren,  fliegt!    ©ie  brechen  in 
ba%  @d)tofe! 
Robert:  2ßer  ftürmt  baZ  ©d)tofj? 
&er.:  $aro!b  ift  in  ber  ©tobt! 

©tig.:  %<t)  baut'  ©ir,  ©Ott. 
£er. :  ©ein  meiner  ©d)immel=.£)engft 

Srägt  il)n  im  ©türm  Ijeran  —  unb  hinter 

iljm, 
2t(§  tt)äre  jeber  ©tein  in  SonbonS  ©äffen 
©in  ®opf  gemorben,  brängt  ein  9fteer 
üon  SDtenfdjen. 


Wuty  bie  ©efangnen  finb  burd)  iljn  befreit. 

Ghift. :  ©ie  ©eudje  febjage  iljn! 
@b.:  ©ie  brexfjig  leben? 

(Srretter  meiner  ©eele,  l)abe  ©an!. 

9tob. :  ©a§  (Sure  5Tntmort  auf  bie  SBotfäaft? 

©a§? 
Sb.:  Robert,  id)  $eig'  ®ud)  ben  üerborg'nen 
©ang 
3um  2$emfe»Ufer  —  neljmt  bie  beften 

Stoffe 
3Iu§  meinem  ©tafle,  fe$t  Sud)  auf  unb 
fliegt.      , 
Stob,  (tritt  mitten  auf  bie  Söüfcne) : 
©ie  ®irdje  ©otte§  ger)t  au§  biefem  Sanbe, 
Verraten  üon  bem  Könige  be§  Sanb§. 
$<$),  Robert,  (Srjbifdjof  üon  ©anterburü, 
9tn  meine  ©eite  ruf  id)  jeben  Ijer, 

©er  ©oljn  ber  fjetl'gen  ®ird)e  Reifet. 
(SSitfricb  tritt  ju  if)tn.) 
@b.  (ju  SBilfrieb):  3J?eitt  ©oljtt, 

©e^  nid)t  mit  i^m,  '3  ift  nid)t  ju  ©einem 
«eil! 
SB. :  ^d^  muB,  o  ^err,  er  ift  bon  ©Ott  ge- 
meint, 
Unb  i^m  toarb  ic^  gemeint  aU  ©iafone. 
91 :  SSerfluc^t  fei  jefcer,  melier  anber§  ben!t. 
ßommt,  ©raf  (Suftadj. 

(SRobert,  SEBitfr.  unb  bie  «Normannen  bis  auf  ßuftac^ 
ab  buref»  bie  Witte.) 

@uft.:        Sd)  tuitf  nic^t,  mitt  nic^t  fliegen 
SSon  biefem  »lumpen  93auern*^önige! 
(Sin  foIcr)er  ^lan,  toll  ^uer,  2Jiut  unb 

©eift, 
SBie  in  ber  (Sffe  be§  SSulfan  gefc^miebet, 
Unb   au§gefül)rt  oom   fü^nen  ©ott  ber 

©l)at  — 
^erftört  oon  foldjem  28td)te?   SSer  Oer* 

we^rt  mir 

3n  ©tüde  ©i(^  §u  ^au'n? 

(bringt  auf  ©buarb  ein.) 

©erster  Stuftritt. 

£)arotb  (oon  Iin!S,  füringt  auf  it)n  ju  ,  fällt  i^m 

in  ben  2Irm) : 

©a§  mef)re  id^; 
^arolb  ber  ©ad)fe! 
(Suft.  (fnirfc^enb) :  §arolb,  ber  SSerbammte! 
^)ar.  (ringt  i^m  ba§  ©djroert  au§  ber  ^»anb) : 


570 


@rnft  bort  SQßilbenbruct). 


§erau§  bct§  Sdnuert,  t)erau§  au§  biefer 

§anb! 
Unb  in  ben  ©taub  tjinab  ba$  freche  §aupt! 
6b-  (bebecft  bie  Wugen): 
tein  93fut  bor  meinem  2Tngeficr)t!  tein 
f&tuü 
@uft.  (reißt  fid)  io§):  SSor  deiner  SWeute  mu& 
idj  jefct  mid)  bergen  — 
©en  grtmmften  gtucr),  ber  je  au§  Rollen* 

glut 
Geboren   marb,   nerjmt   beibe   ir)n   gunt 
2lbfrf)ieb! 
(entflicht  butcfi,  bic  9Ritte.) 
£ar.:  3$  fdjrtmr  Sud),  tönig,   bofe  id& 
nrieberfäme, 
£ier  toerf'  ict)  ffirrenb  mein  gelöfteS  SSort 

(SBtrft  (£uftad)3  Sdjmert  üor  ©b.  6Jn.) 

(Siebenter  auftritt. 

ßrbgar,  ©bric,  SBalbmuIf  unb  onbere  Bürger  üon 
Soöer  Bredjen,  mit  2tjten  Bewaffnet,  bon  Hn!S  ein. 

®ie  Bürger:    93redt)t  ein  in§  SSeSpenneft! 
Drbg.:  §eit  £arotb,  ®obmin§  ©ot)n ! 
Bürger:  £eif,  £eir  bem  fetter! 

D.:  2ßir  finb  §u  fpät  gefommen!  @ie  finb 

fort! 
©od)  £ob  bem  SunbSgenoffen  ber  9?or* 

mannen! 

(Scfjmingt  bie  2tjt  gegen  ©Duarb.) 

©ie  Bürger:  lieber  mit  it)m  ! 

&:  Sefct  gebt  unS  SRedjenfdjaft: 

28er  hü&  un§  bie  erlittne  ©obeSangft  ? 
©en  #enferftrid  nm  unfern  $at§  ?   ©ie 

©d>mact), 
Sie  jeber  £ag  nrie  ein  bienftfert'ger  titelt 
9luf  un§  gemäht? 
©ie  Bürger:  lieber  mit  ir)m !   Unb 

dlafyl 
©tig.:  £ört  mid),  ^fjr  milben  Scanner! 
@b.:  SBifd^of,  laßt  — 

9Hd)t  tjatb  fo  ferner  ift  fterben,  als  ju 

töten. 
£arotb,  id)  meifc ,  ©ein  jürnenber  @nt* 

Wut 

föufr  »ie  bie  Xobe§>®lode  meinem  Seben, 
Safe  e§  §um  Stbenb   get)t.  —  ^m  2In* 
gefidtfe 


25er  breifcig  Männer,  bie  ©u  retteteft, 
%aV  ©auf,  baf$  ©u  e3  tt)ateft. 

(SSenbet  ficfj  nacl)  redjti.) 

£.:  £err  unb  tönig, 

2So  gefjt  3t)r  tjin? 
@. :  SBotjin  ©u  mir  befie^ft. 

£. :  9?un  bann,  in  fdjutb'ger  Sfjrf urdjt  bitt' 
id)  @udj: 
SBteibt  auf   bem  Xr)rone,  melier  (Sud) 
gebührt. 
@.  (fiefjt  ifjn  ftcmncnb  an) : 
Q\t  bie§  ein  £raum  ?  £aroIb,  roudjS  biefeS 

©ort 
$n  ©einem  ^er^en? 

£>. :  Söeim  attmädjt'gen  ©ott, 

$n  nteineS  bergen?  aßerbeftem  Seil. 
©.:  0  ©u  —  ma§  gmingft  £>u  mic^,  gleich 
einem  ^Bettler 
$or  ®ir  §u  ftctjn ,   ber  nur   empfangen 

lann, 
Unb  matf)ft  mein  alte§  ?lug'  in  tränen 
fließen? 
S)tc  Bürger:  Sie  93ufee! 
$.:  ©titt  baoon!  Qfft  btefe§  Stntli^ 

®ie§  t^ränenüoöe,  93ufee  nicfjt  genug? 
O.:  •'perr  —  untern  ©atgen  ^at  er  un§ 

gefreut ! 
©ie  Bürger:  Seben  um  Seben! 
6t.:  Unter  biefem  §immel, 

©er  feierlict)  auf  biefe  ©tunbe  blicft: 
@r   felber   ri^   @ud)    au§   be§   ^)en!er§ 

^)änben, 
@r  felbft  rief  ^ergog  ^arolb  in  bie  ©tabt! 
D. :  23enn'§  S33at)rt)ett  ift.  — 
©t.:  ©et)t  auf  mein  graue§  §aar, 

(Sin  Pförtner  ftet}t'§  am  2tu§gang  meines 

SebenS 
Unb  marnet  mid)  bor  äfteineib.    2ßat)r* 
tjeit  fprect^'  iä). 
§. :  9?un,  bann  in  be§  iBergeffenS  mäcljt'gen 
©ctjlunb 
2öerf  ict)  ben  §aber  ber  üergang'nen  Xage. 
Jpcil  tönig  (Sbuarb! 

(ftüjjt  ©buarb  bie  §anb.) 

©.  33.:  £eit  bem  ©act)fen*tönig. 

(5b.  (meinenb):  ©taunt  nid)t  —  lad^t  nidjr, 

menn  ^r)r  mict)  weinen 


#etnrid)  Ärufe.  571 


9td),  biefe  Xfjränen  ffagen  Bilterlid^  9JJufe    fidj   Sein  Se&en   in  ben   Stbenb 
(Sin  Seben  an,  ba§  freubto§,  Iiebelo§  fenfen, 

2)urd)  Söüften  mtd)  ge)d)leppt.   Unfet'ger  2)aJ3  ®u  ben  erften  Saut  ber  Siebe  pren 
©buarb,  barfft? 

©anj  ebenfo  tüte  Sßitbenbrud)  tft  aud)  fjetttritlj  Jtrufr  ein  Sßertjerrtidjer 
be§  nationalen  ©eifte§;  aud)  btefer  feiert  tüte  jener  ben  ®ampf  um  ba%  fRedt)t 
unb  ben  $ßefi£;  allein  in  feiner  bramatifc^en  ®unft  bilbet  er  baZ  oottftänbige 
(Gegenteil  üon  bem  £)id)ter  be§  „§arotb".  SSäfjrenb  bei  SSitbenbrud)  bie  §anb* 
tung  unabtäffig  oortoärtä  ftürmt ,  bagegen  bie  Sftotioe  nur  ju  oft  unerfennbar 
bleiben  unb  bie  ßfjaraftere  breiten  fd)tüanfen,  feljtt  bei  ®rufe  ber  gäbet  jeber 
bramatifdje  Aufbau ;  baZ  ©tücf  fliegt  in  epifdjer  breite  baljin  unb  ift  nictjt  fetten 
nur  eine  bratnatifierte  (£§ronif.  dagegen  finb  bie  ®rufefd)en  <Stücfe  mit  9Ko* 
rioen  gerabeju  überlaben  unb  bie  §etben  fömtlict)  ®erngeftaften,  berbe,  fnorrige 
©efeflen,  ftrojjenb  oon  toft  unb  aafje  bi§  jur  ©rbarmungStoftgteit.  2)a  ®rufe 
fid)  erft  in  reiferen  S^en  ^ern  £)rama  juttmnbte,  fo  fielen  feine  @tüde  fo  jietn* 
tid)  alle  auf  gleicher  §öf)e.  £>a§  erfte,  mit  metdjem  er  tjeroortrat,  mar  ba§  Trauer* 
fptet  „2)ie  ©räfin"  (Spjg.  1868).  @§  für)rt  nad)  grieätanb,  mo  (Sngetmann 
oon  §orft,  ein  ritterlicher  ©ienftmann  ber  Gräfin  Stfjeba  (Sirffena  oon  OftfrieS^ 
tanb,  bereu  Sodjter  5ttmut^  tiebt.  £)ie  (Gräfin  toiberfe^t  fid)  iebodt)  ber  S3er* 
btnbung,  morauf  bie  Siebenben  entfliegen  unb  bann  im  <Sd}toffe  griebeberg  be* 
lagert  merben,  bt§  ber  §unger  jur  Übergabe  jtoingt.  3nf°^9eDeffen  totnmt 
9Itmuttj  mieber  in  bie  ©etoatt  ber  Butter,  toä^renb  e§  ©ngetmann  gelingt  5U 
entfliegen.  2)er  gtüd)tige  fommt  jebod)  ntcr)t  treit,  er  toirb  oon  einem  griefen* 
Häuptling  eingeholt  unb  erfragen,  morauf  fid)  SHtnutf)  burd)  einen  (Sprung  au§ 
bem  genfter  tötet.  Sltfo  ein  rein  epifdje§  Sftad^einanber,  ofjne  jebe  bramatifd^e 
Sßertoicftung,  bagegen  ein  burdt)  unb  burd)  poetifd)  geftimmteS  33itb  norbbeutfdjen 
Sanbe§  unb  SebenS.  (Sef)r  batb  fdjon  mutet  e§  ben  Sefer  an  —  benn  ge* 
lefen  muß  ba%  ©tue!  toerben,  bie  Huffüfjrung  !ann  faum  jmei  ©rittet  ber 
$)ict)tung  bieten  — ,  al§  ftänbe  er  fetbft  mitten  auf  bem  toeiten  Sttoor  oon  £>ft* 
frie§Ianb,  fätje  ben  SReif  am  §eibe!raut  im  9ftonbtid)t  gti^ern  unb  Ijörte  bie 
SBogen  ber  fernen  9?orbfee  rotten,  unb  at£  träten  fie  i^m  leibhaftig  entgegen, 
biefe  njetterfeften,  büftern  Sftenfdjen,  bie  mit  i^rem  Sro^  aüe§  burc^jufelen  fuc^en 
unb  lieber  ju  ©runbe  ge^en  at§  nachgeben.  $f)nlid)  oer^att  e§  fidt)  mit  ben 
übrigen  elf  Dramen  be§  2)id)ter§ ;  auc^  fie  finb  itjrer  gan5en  Zutage  nac^  meit 
mefjr  epifc^e  ©ic^tungen  für  bie  Seftüre,  at§  Stragöbien  §ur  5tuffü^rung.  S)a§ 
^rauerfpiet  „SBultenmeüer"  (2p5g.  1870)  befjanbett  ba$  befannte  tragifc^e  %e* 
fd)ict  be§  Sübedfc^en  S3ürgermeifter§  SßuttentoeOer,  *>er  im  Kampfe  für  bie  ©röge 
feiner  <Stabt  ju  meit  gefjt  unb  bie§  mit  feinem  Seben  bü$t.  „^önig  ©ric^" 
((Sbb.  1871)  ersätjlt  bie  ©efd)ic!e  (Sric§§  XIIL,  be§  ätteften  ©o^ne§  oon  ©uftao 
SSafa,  ber  ba$  ganje  ©efd)fed)t  ber  Sture  ^inrictjten  tagt  unb  barüber  in  SSa^m 


572  ®rufe.     gitger. 


finn  öerfäHt.  3n  „2Rori£  bon  ©adjfen"  (@bb.  1872)  mirb  ber  ®urfürft  l0Jort^ 
bon  ©adjfen  fefjr  roirffam  feinem  atten  Reiftet  ®aifer  ®art  bem  günften  gegen- 
übergefteüt;  „93rutu§"  (@6b.  1875)  bietet  bie  (Srmorbung  3utiu§  (SäfarS  mit 
genauer  SIntefjnung  an  W  Söericfyte  ber  römifdjen  ®efc()icrjt§fdE)reiber;  „äRarino 
galiero"  (&bb.  1876)  fja*  bie  abenteuerten  <Sd)idfafe  be§  befannten  SDogen 
bon  S8enebig  junt  SBorftmrfe.  $)a§  £)rama  „$)a§  Sftä'bdfyen  bon  SBrjjanj" 
((Sbb.  1877)  befdfjäftigt  fi<$  mit  bem  (Snbe  be§  <5partaner§  $aufania§,  beffen 
Verrat  an  ©riedjenlanb  ^ier  burdlj)  ben  ©rieben  (£fjare§,  bem  $aufania§  in  ber 
§i£e  be§  3ßein§  bie  Söraut  ermorbet  Ijat,  an§  Si(^t  gebraut  mirb.  „SRofamunbe" 
(&bb.  1878)  fjat  bie  ©rmorbung  be§  Songobarbenfürften  SHboin  jum  Söorrourf: 
„^er  Verbannte"  (ßtä.  1879)  für)rt  bie  ©c^icEfale  be§  trafen  (Sorfifc  Ulfdb 
bor.  „SRaben  Sßarnefom"  {®fö.  1880)  Gilbert  ben  feigen  $ampf  be§  ebeln, 
aber  beSpotifrfjen  ftralfunbifd^en  S8ürgermeifter§  Otto  SSoge  mit  bem  ftotjen 
§er5og  SSratiftam  bon  ^Sommern,  roobei  e§  miebertyolt  ju  außerorbenttid)  padfen* 
ben  ©cenen  jmifcfjen  bem  gemalttfjätig  bafjerfäjreitenben  S8oge  unb  feinen  (Gegnern 
unb  geinben  !ommt.  „SBifctab  bon  Sftügen"  {®b\>.  1881)  feiert  bk  Befreiung 
ber  ©tabt  (Stralfunb  bon  ber  §errfd)aft  be§  Surften  Sijtfab  bon  Sftügen  unb 
Sommern  im  14.  3af)rf)unbert,  unb  ba§  Srauerfpiel  „Sllerd"  (®fö.  1882)  enb* 
lief)  bringt  ben  ^onflüt  jmif^en  Sßeter  bem  (trogen  unb  feinem  ©ofme  5llerri 
jur  ©arfteüung ,  ift  aber  ein  aUju  bun!le§ ,  jebe§  SSatergefür)te§  fpottenbe§ 
Söitb  barbarifdjer  ®raufamfeit. 

SBie  fd)on  bie  große  Vorliebe  für  ba$  norbifdje  9tteer,  bie  au§  ben  meiften 
feiner  £)id)tungen  Ijerborleuc^tet,  bermuten  lägt,  ift  §einrid^  ®rufe  ein  ©o§n 
ber  Dftfeefüfte.  ©r  mürbe  am  15.  Stejember  1815  §u  ©tralfunb  geboren,  roo 
fein  SSater  TOermann  be§  ©eroanbfjaufeS  mar,  ftubierte  in  Söonn  unb  Berlin 
sßfjilotogie,  ging  bann  auf  einige  Seit  in§  51u§lanb,  befonber§  nactj  ©ngtanb, 
unb  naljm  barauf  1844  eine  (Stelle  al§  ®t)mnafiallefjrer  in  SQJinben  an.  5ll§ 
jebodt)  ba^  politifdEje  Seben  bon  3af)r  ju  Safjr  ein  bemegtere§  mürbe,  bertangte 
e§  ifjn,  fidf)  lebhafter  an  ber  Söfung  ber  großen  Seitfragen  §u  beteiligen;  er 
gab  feine  ©teile  1847  auf  unb  trat  in  bie  Sftebaftton  ber  „^ölnifdjen  geitung", 
führte  barauf  bon  1848  bi§  1849  bie  SRebaftion  ber  bon  ®erbinu§  in§  ßeben 
gerufenen  „2)eutfd)en  3^tu"9"  ™  granffurt  a.  %R.  unb  ging  bann  abermals 
jur  „®ölnifä)en  Seitung"  über,  ber  er  nun  bi§  1884  angehörte,  eine  Sfteilje 
bon  Sauren  at§  S^efrebafteur  unb  bon  1872  ab  al§  £auptbertreter  in  Berlin, 
mo  er  eine  ber  borneljmften  @rf(^einungen  be§  beutfdjen  Sournali§mu§  bitbete. 
Sm  §erbft  1884  fiebelte  er  nad^  35ücEeburg  über,  roo  er  je^t,  fern  bon  bem 
aufreibenben  treiben  ber  ^otitif,  bie  5IRuge  be§  2l(ter§  genießt. 

Sftadj)  Sßilbenbru^  unb  ^rufe  finb  fobann  meiter  al§  bolf^tümlid^e  £>ra* 
matüer  gitger,  S3utt^aupt,  $errig  unb  §en5en  ^erbor5u^eben  unb  außerbem  nodj) 
^eim,  ©enftd^en,  ^oppet^ttfetb,  griefen  unb  Lounge  ju  nennen,  glrtljur  Jttger 


®rufe.    gitger.  573 


erprobte  fein  bramatifcrjeS  £alent  5unad)ft  an  ber  Sragöbie  „$lbalbert  üon  Bremen" 
(©rem.  1813)  unb  fd^rieb  bann  UZ  Srauerfpiel  „2)ie  §eye"  (Olbenb.  1876),  eine 
£>idjtung  üon  aufjerorbentlidjer  ®raft  nnb  Setbenftfjaft.  $)er  2)icrjter  füljrt  in  biefem 
6tücfe  in  bie  3eit  turj  nad)  bem  ©ctjluffe  be§  mefifälifdjen  griebenS  unb  auf  ein  ein* 
fame§  an  ber  (Srenje  be§  Münfterfcfjen  bifctjöflid^en  ©ebieteS  liegenbeS  ©ctjtofj, 
roo  ba§  ofifriefifdje  ©belfräulein  Str)elea  be§  in  ben  ®rieg  ge5ogenen  Verlobten 
Ijarrt  unb  barüber  in  grübelnbe  Melancholie  oerfinft.  £)abei  txeibt  fie  Stern* 
funbe  unb  9?  aturtniffenf  duften  unb  fommt  baburd)  bei  bem  abergläubischen  SSolfe 
in  ben  ©erudt)  einer  §eye.  2)od)  ber  lang'  (Srfeljnte  fet)rt  jurüd,  unb  freubig  giebt 
fie  it)re  Stubien  auf;  aber  balb  mufj  fie  gemaljren,  bafc  ber  (beliebte  je|t  oiel 
ttmrmer  für  bie  jugenbfd)öne  ©d)tt>efter  al§  für  fie  empfinbet;  fie  fanh  fidj  nict)t 
entf crjliefjen,  i^rt  an  fein  Sßort  ju  feffeln  unb  aud)  bie  Sdjroefter  uitglücfltcr)  ju 
machen,  unb  tritt,  bereite  im  fefttidjen  guge  jur  Trauung,  nod)  öor  ber  ^ird)= 
trjiir  jurücf .  2)arau§  erlennt  ba§  SSol!,  baß  fie  mirflid)  eine  §eje  ift :  fie  ücr* 
mod)te  al§  folcfye  nid)t  über  bie  Seemeile  ber  ®ird)e  ju  fcfjreiten.  ©3  ttrirb  ifjr 
bie  Söibel  üor  gel)  alten,  bamit  fie  befenne,  haft  fie  nod)  im  (£l)riftengfauben  fte^e. 
allein  über  biefeä  51nftnnen  gerabe  je^t  ift  fie  tief  empört.  ,,3d)  liebe  bie 
23ibet" ,  ruft  fie  au£,  „aber  tuenn  ifjr  fie  ju  meiner  geffel  machen  mollt  — 
W  geffel  jerrei^'  id)!"  2)a§  erregte  SSol!  fällt  nun  über  fie  r)er ;  fie  fliegt  mit 
ben  3§rt9en  ™  ^r  Sdjfoß,  unb  t)ier  ttrirb  fie,  mäfjrenb  il)r  Verlobter  bie  auf* 
gelten  Waffen  fiegretefc)  5urüdfd)lägt,  meuchlings  üon  einem  ganatifer  erftod)en. 
©in  ftarler  bramatifdjer  9?erü  gel)t  burd)  bie  ganje  §anblung;  üiele  ©cenen 
finb  überaus  glan^boH  unb  paefenb ;  bod)  ger)t  ber  Siebter  in  feinem  SBeftreben, 
ttrirfungSüotf  5U  geftalten,  biSmeilen  5U  meit;  mehrere  Auftritte  tragen  baf)er 
allju  lebhafte  unb  fetbft  grelle  garben.  ©0  ttrirb  5.  93.  bie  SSibelfcene  üor  ber 
Üixfy  immer  einen  großen  Steil  be§  $ubltfum§  oerle^en.  Sftidjt  fo  glütftid) 
toie  in  ber  „§efe"  mar  ber  2>id)ter  in  feinem  nacrjften  Srauerfpiel  „$on  @otte§ 
©naben"  (Olbenb.  1884),  ba§  ben  Sufammenbrud)  eineS  „beutferjen  ftleinftaateS 
am  linfen  ^einufer"  im  Saljre  1792  jum  SBorttmrfe  f)at.  S)ie  ©jpofition  ift 
ju  ffi55enl)aft ,  unb  in  ber  meiteren  ©ntnridlung  gerjt  ber  ©runbgebanfe  nict)t 
oljne  fReft  in  ber  §anblung  auf.  SReben  feinen  Dramen  Oeröffentlic^te  gitger 
nod)  jtoei  ©ebidjtfammtungen,  „galjrenbeS  $otf"  (Olbenb.  1875)  unb  „hinter* 
näcfjte"  (SSert.  1881),  au§  benen  ein  trüber  $effimi§mu§  fpric^t.  SDte  ®t)m: 
pat^ieen  be§  SDic^terS  gehören  l)auptfäd}lid)  ben  äRü^feligen  unb  93elabenen,  bann 
bem  $aterlanbe  unb  ber  greifjeit.  SefonberS  ^eroorge^oben  §u  merben  oerbient 
bie  §itbfdt)e  ^ac^bilbung  be§  belannten  9Rard)en3  „®er  S^eifterbieb".  ®ie  gorm 
beljanbelt  ber  ^)tcr)ter  mit  groger  äReifterfdjaft ;  babei  jie^t  er  UZ  kernige, 
§erbe  unb  SSolBtümlic^e  bem  SSeicrjen  unb  Melobifc^en  üor.  —  gitger  mürbe  am 
4.  Ottober  1840  ju  2>elmenf)orft  geboren  unb  lebt  feit  Sauren  al§  Maler  in 
Bremen.  —  Sr)nlicf»  mie  fein  SanbSmann  gitger  empfinbet  aud)  ber  am  26.  Oftober 


574  Söultfjaupt.    fertig. 


1849  ju  Bremen  geborene  unb  bafelbft  al§  ©tabtbibliotljefar  lebenbe  jjehtrittj 
jhtüljflupt  5Xuc^  biefer  fuäjt  mit  Vorliebe  au§  bem  Bolfögeifte  Ijeroorqueflenbe 
^onflifte  jur  ©arftellung  §u  bringen  unb  bem  freien  ®ebanfen  eine  ®affe  ju 
bahnen,  ©ein  bebeutenbfteä  ©tfiä  ift  bi§  iefct  „®erotb  SSenbet"  (Dlbenb.  1884), 
eine  Stragöbie  au§  bem  Bauernfriege  r»on  1525.  23erfd)iebene  ©cenen  finb 
Ijocfjbramatifd},  bod)  tritt  leiber  ber  §auptmenbepunft  ber  §anblung  bereite  im 
jmeiten  Slfte  ein,  fo  bafs  für  bie  nod)  fotgenben  brei  eine  au§reid}enbe  brama* 
tifd^e  ©pannung  nid^t  meljr  ermögltcrjt  merben  fann.  £)ie  ©pratfje  be§  ©tücfö 
ift  burd)meg  ebef  unb  gebanfenreicl),  aber  meber  für  bie  3^it  notf)  für  bie  $er* 
fönen  djaraftcrifttfdj.  3m  übrigen  fdjrieb  ber  ®id)ter  bk  Dramen  „(Sine  neue 
SBelt"  (Dlbenb.  1886),  „®ie  9#altefer"  (granff.  1884),  „Smogen"  (Dlbenb. 
1885)  2C.  3n  bem  ®rama  „(Sine  neue  si8ett"  oerfe^t  er  in  ba$  ©panien  be§ 
16.  3af)rl)unbert$  unb  in  bk  Igbeenmett  ber  Deformation.  2)ie  Jpanblung  ift 
aufjerorb  entlief)  reirf)  unb  bunt,  bodc)  aufteilen  audj  etroa§  a^u  trubutöS.  ^n 
ber  Sragöbie  „2)ie  StRattefer"  bietet  ber  2)id)ter  eine  51u§fül)rung  be§  befannten 
©d)tüerftf)en  bramatifcfyen  (£ntmurf§ ,  in  bem  er  iebod)  ba§  (begebene  frei  um- 
geftaltet  unb  al§  „fpringenben  Sßunft",  ben  ©Ritter,  mie  er  1801  an  Körner 
fdjrieb ,  nidt)t  finben  !onnte ,  ein  erotifd)e§  SRotio  eingefügt  Ijat.  2)arau§  er* 
gaben  fiel)  benn  allerbing§  bereite  oom  jtpeiten  5I!te  an  Oerfd)iebene  ©djtoädjen 
be§  ©tücf§.  BefonberS  unmafjrfdjeinlicf)  ift  bie  oerjefjrenbe  £eibenf(^aft  ber 
jugenblicfjen  Sftenee.  ®a§  ©cfyaufpiet  „3mogen"  ift  eine  Bearbeitung  üon©fjafe* 
fpeare§  „ß^mbeüne",  hei  ber  Bultljaupt  fet)r  gefcf)icft  bie  ipanblung  beffer  oer* 
teilt  unb  meljr  abgerunbet  l)at.  —  JjmtS  jjerrig  t)at  bereite  eine  lange  Deilje 
öon  Dramen  getrieben,  bocf)  fjaben  nur  bie  £ragöbien  „®onrabin"  (33erl.  1881) 
unb  „Sftero"  (®bb.  1883)  unb  ba§  geftfpiel  „Martin  Öutljer"  {®bb.  1883) 
eine  allgemeinere  Beachtung  erfahren.  £)a§  $)rama  „®onrabin"  mutet  befonber§ 
burd)  feine  geinfinnigfeit ,  feine  poetifcfye  ©timmung  unb  feinen  patriotifdjen 
(Srunbton  an ;  ben  ®efe£en  ber  bramatifcrjen  ®unft  entfpritf)t  e§  bagegen  menig ; 
bie  Jpanblung  entttriclett  fid)  gan§  in  epifdjer  SSeife  unb  f^liegt,  ofjne  auf  einen 
bramatifdjen  §öl)epunft  gelangt  §u  fein,  boüftänbig  elegifd).  Sn  „Sftero"  pulft 
ba§  bramatifä)e  Seben  etma§  fräftiger.  SDer  (51)arafter  be§  gelben  mirb  geift* 
bott  entnricfelt;  9?ero  tritt  un§  nid)t  gleid)  oon  oornljereut  al§  gemaltt^ätiger 
©äfar  entgegen,  mie  in  ben  meiften  9lero^ragöbien,  fonbern  erft  al§  ein  liebend 
mürbiger  Jüngling,  ber  §offnung§freubig  in  bk  ßittunft  blicft  unb  mit  marmem 
^erjen  bciZ  SSefte  mitt,  in  bem  bann  aber  bie  f^müle  3eit  fer)r  balb  jebe  beffere 
Regung  erfticft,  fo  ba%  er  nun  unauffjaltfam  mit  ferneren  ©dritten  bem  ©afaren? 
ma^nfinn  jutaumett.  $lm  effettooüften  ift  ber  frveite  51!t,  in  meldjem  D^ero 
mit  Slgrippina  um  bie  §errf(^aft  fämpft.  SSeiter^in  fe^lt  e§  an  ber  ©pannung, 
ba  au^  §errig  ein  tiefereS  SJiitgefü^l  für  ben  SBa^nfinnigen  nicr)t  ju  ermerfen 
oermag.     ©a§  geftfpiel  „Martin  Sut^er"  mürbe  oon  §errig  für  ben  öier^uns 


fertig,    ^en^en.  575 


bertften  ©eburt§tag  SutfjcrS,  unb  5toar  für  bie  geier  beäfelben  in  SSorm§,  ge* 
fdjrteben.     £er  ®icf)ter  leljnt  fiel)  Ijier  an  bie  äJtyfterienfpiele  be§  Mittelalter^ 
an  unb  bietet  in  biefer  fd)lid)ten  gorm  Silber  au§   bem  ßeben  SutfjerS.     £)ie 
Spraye  ift  einfach  unb  natürtt^,  ber  ganje  £on  ber  S)idjtung  ein  edjt  ootfö* 
tümlid^er,   bie  ßeidmung   ber  Gljaraftere  bagegen  eine  etma§  §u  toeid^e.     2)er 
Reformator  tritt  un§  nictjt  immer  al§  bie  gewaltige  ®raftgeftalt  entgegen,  bie 
er  in  23irtlid)feit  mar,  unb  al§  meiere  er  aud}  in  ber  Erinnerung  be£  $olfe§ 
lebt.     D^id^t  Qlücfüct)  ift  audj  bie  ©infüljrung  jmeier  giguren,  bie  jmifdjen  bie 
l)anbelnben  ^crfonen  unb  baZ  ^ublifum  gefteüt  morben  ftnb,  ein  §erotb  unb 
ein   alter   SSormfer   Rateljerr,    meiere  mit  ©rflcirungen ,    ^Betrachtungen  2c.  bie 
^anblung  begleiten.    Sie  ftören  beftanbig  bie  ^ßufton  unb  finb  aufjerbem  öott- 
ftänbig  überflüffig,  ba  ber  Stoff  ja  allgemein  betannt  ift.    kluger  ben  Dramen 
oerfafcte  §errig  nodj  5mei  fatirifct)=r)umortftifcr)e  ®ebicl)te,  „2)ie  Sdjmeine"  (Söerl. 
1876)  unb  „$)er  bide^önig"  (@bb.  1885),  oon  benen  befonber£  ba§  teuere  fjeroor* 
5u§eben  ift,  bie  tragif  omifi^e  ©e(cl)id)te  be§  $önig§  Seon,  ber,  meil  er  einen  ju  grogen 
Seibe§umfang  angenommen,  oon  feinen  Söafallen  Vertrieben  mirb,  fiel)   aber  in 
(£orboba  burd)  ben  jübifdjen  Slrjt  ßoljn  ben  ßeöt)  auf  ben  normalen  SeibeSumfang 
jurüdbringen  lägt  unb  barauf  aud)  feinen  £ljron  mieber  erobert.  Gin  geiftreidjer  2öi£ 
belebt  bie  2)id}tung,  unb  reijbolle  (Säuberungen  geben  ifyx  ein  ec^t  poetifd)e§  Gepräge. 
£)er  £)id)ter  mürbe  am  10.  ©ejember  1845  ju  93raunfd)meig  geboren,  ftubierte 
bie  Red)t§miffenfcl)aft ,   toanbte  fid)  aber  balb  ber  gournalifti!  ju  unb  ift  je£t 
SRebafteur  be§  geuißeton§  be§   „£)eutfdjen  Tageblattes"  in  Berlin.  —  SSon  ben 
©ramen  pilljdnt  Jjnt^ns  fjeben  mir  „Bettina  be  Monf"  (Verl.  1881),  „2)ie 
^falsgräfin"  (Spjg.  1882),    „Martin  Sutljer"  {(Zfö.  1883)  unb  ,,Hlrid)  bon 
§utten"  {®b\).  1884)  Ijerbor.    Sn  bem  Sdjaufpiel  „Bettina  be  Monf "  befdjäftigt 
fid)  ber  SDidjter  mit  bem  Problem  be§  (£ljebrudj§  unb  fuc^t  baSfelbe  auf  „beufdje 
Sßeife"    p  löfen ,    gerat  babei  jeboct)  unfere§  (£rad)ten£  auf  einen  Slbmeg ;   er 
tritt   auf  bie  Seite  be§   SßerfüljrerS.     Mit  bem  Sd)au[piel  „£)ie  ^faljgräfin" 
fud)t  er  un§  für  ftaufi(d)e  unb  rneiftfcr)e  ^oliti!  ju  intereffieren ,  allein  ber  be? 
treffenbe  ®onf(ift  liegt  unferem  heutigen  Sbeenf  reife  fo  boflfiänbig  fern,  bog  er 
un§  gleichgültig  lägt  oon  Anfang  bi§  $u  (£nbe.    2)a§  Sutfjer^Stüd  mürbe  eben- 
falls, mie  bciZ  §errigfd)e,  jur  geier  be§  bierljunbertften  ®eburt§tage§  be§  Refor* 
matorS  gefdjrieben  unb  trägt  aud)  mie  jenes?  einen  edtjt  bolf§tümlid)en  ßljarafter, 
bod)  Ijalt  e§  fiel)  in  ber  gorm  be§  mobernen  S)rama§  unb  ift  für  bie  moberne 
S3ü^ne  gebaut.    Seiber  gelang  e§   bem  ©ic^ter  nic^t,  ben  §auptgeban!en,  ben 
^ampf  gegen  Rom,  ootlftänbig  §u  entmideln.    Rac^  bem  britten  Slfte,  ber  ben 
Reichstag  in  2Sorm§  be^anbelt,  treten  neue  Motiöe  ^erOor;  au§  bem  Streiter 
gegen  ben  $apft  mirb  ein  Kämpfer  gegen  W  Silberftürmer,  bie  rebeflierenben 
dauern  jc.f  unb  bann  fd)lieJ3t  ha*  Stücl,  ba%  mit  fo  meiten  $erfpe!tioen  begann, 
aÜjufcljlic^t   mit   ber   Verheiratung   be§    Reiben.      2)a§    ®rama    „lllric^    Oon 


576  Mengen.    ©.  Gonrob. 


§utten"  Mbzt  eine  5Irt  ®egenftücf  5U  „äftartin  Sutfjer"  ,  bod)  fefjlt  §ter  nod) 
roeit  mefjr  rote  bort  eine  ba§  gan5e  Stücf  tragenbe  §anblung.  2öte  Söuttljaupt 
rourbe  audj  §en5en  ju  Bremen  unb  jroar  am  30.  Sftooember  1850  geboren, 
ftubierte  anfangt  Sftufif,  fpäter  SßOilofopfjie,  roibmete  fidj  bann  ganj  ber  £)id)t* 
fünft  nnb  roirft  fett  1882  al§  Dramaturg  am  Stabttfjeater  jn  2eip$tg. 

(Gelangen  roir  nun  5U  nnferer  legten  ©ruppe  öotf§tümtid)er  £)ramatifer, 
fo  ift  fjier  juerft  gran§  ®eim  (geb.  28.  2)e5ember  1840)  ju  nennen,  ber 
bte  Srauerfpiefe  „Sutamitlj''  (SBten  1875)  unb  „2)er  ®önig§ridj)ter"  (3p$g. 
1879)  unb  ba$  Suftfpiet  „£)er  STCeifterfcpIer"  (®b\).  1881)  fdjrieö.  Stm  Jrüf* 
ttgften  entrotdelt  fid)  bte  5tt>eitgenannte  Sragöbte,  roetdje  ba%  Sd)icffat  be»  ebeln 
9ftarfu§  ^emftinger,  be§  tapfern  ®önig§rid}ter  ju  §ermannftabt  in  Siebenbürgen, 
jum  Sßorrourfe  r)at.  $(jnlid}e  oatertänbifcfje  (Stoffe,  rote  btejenigen  ®eim§,  jogen 
urfprünglitf)  aud)  Otto  granj  ®enfid)en  (geb. -4.  gebruar  1847)  an;  er 
oerfagte  ein  Sdjaufpiet  „§)orf"  (^Öerl.  1871),  ba§  Srauerfpiet  „(Sctofdjene 
(^efc^tect)ter/y  (ßbb.  1874)  2c,  roanbte  ftd)  bann  aber  mit  ben  Suftfpielen  „2)ie 
Märchentante"  (®bb.  1881),  „grau  SBpafia"  {®bb.  1883)  2c.  bem  mobernen 
Seben  §u.  (£r  bietet  manche  anmutige  Scene,  manchen  feinen  poetifdjen  3U9» 
allein  leine  energtfct)e  §anblung  unb  aucf)  feine  ptafiifct)en  giguren.  ®lücf(td)er 
ift  er  bafjer  in  Heineren  poetifdjen  Schöpfungen,  in  ber  Sftooeße,  in  ber  poetifdjjen 
(grjdtjlung  unb  im  Qkbe.  3)ocf)  lagt  er  r)te,r  feine  ^ßtjantafte  nur  ju  oft  über 
bie  (^ren^en  be§  Erlaubten  ^inroegroucrjern,  roie  5.  35.  in  „gelicia.  (Sin  9ttinne= 
fang"  (93ert.  1882)  unb  bem  Sanbe  ©ebidjte  „grauentob"  {®tä.  1885),  ber 
ftd)  feine§roeg§  jur  Seftüre  für  grauen  unb  Sftäbdjen  eignet.  (£benfatt§  ber 
®egenroart.  entnahm  granj  poppet*  ©lifelb  (geb.  7*  ©ejember  1838)  ben 
Stoff  ju  bem  Sdjaufpiet  „Stftarguerite"  (1885),  in  roetdjem  er  in  roarm^er^iger 
SSeife  für  ben  engeren  2lnfd)fu6  ber  ©(fäfjer  an  ba§  beutfct)e  SSaterlanb  fpridjt. 
£)ie  £>anbmng  entroicfelt  fid)  jroar  nid)t  oottftänbig  flar,  aber  fie  feffett  trojjbem 
hi§  jum  Schlug ;  t)it  (£fjarafteriftif  ift  anmutenb  unb  ber  2)ia(og  lebenbig.  £)ie 
Suftfpiele  unb  Sdjroanfc  be§  SSerfaffcr»  finb  roeniger  burc|gereift.  SSon  ben 
bramatifdjen  arbeiten  (£ugen  grtefe§  (geb.  10.  September  1845)  fei  be= 
fonber§  ba%  romantifdje  23off§fd)aufpiel  au§  Sadi)fen§  Soweit  „S)ie  5lnbrea3* 
nad)t"  C£)re§b.  1883)  Ijeroorgefjoben,  ba%  leben§üotte  fcenifdje  Silber  unb  außer? 
orbenttid)  naturroafjre  S^araftere  bietet.  2)ie  Sd^aufpiele  öon  fftub olf  Sunge 
(geb.  27.  Wläxfr  1836)  5eid^nen  ft(^  burd)  eine  lebhafte  §anb(ung  au§,  neigen 
aber  atljuferjr  jum  SenfationeHen  unb  ^raffen.  5tm  magooüften  ift  nod} 
ha?»  ©rama  „9te  ein  Sd)aufpiel"  (^üt^en  1873).  ©troa§  abfeit§  üon  biefen 
^ramatifern  fte^t  ($.  (tatrafc  ($f.  f.  Ö)eorg,  ^rinj  öon  ^reußen,  geboren 
12.  gebruar  1822),  ein  f)od}gebi(beter  unb  fein  empftnbenber  ®i(^ter,  beffen 
Dramen  „^äbra",  „2(ter>inbro§",  „Umfonft,  ober:  S^riftine,  Königin  mm 
Sc^roeben",    „Stfriba  oon   9}ionte   Saterno" ,    „gercara"  2c,  befonber§  öiele 


Senfen.  577 

fyrifdtje  unb  rl)etorifcb,e  (Schönheiten  enthalten,  aber  eineS  feftgefügten  Aufbauet 
entbehren,  ^ie  „©ramatifdjen  SBerfe"  be§  2)id)ter§  erfcfyienen  in  4  Söanben 
1870—1871  ju  Berlin. 

2)er  fjiftorif  d)e  Vornan  enbfid),  toelcrjer  au§  ber  üotBtümtitfjen  <Stim= 
mung  be§  neuen  beutfctjen  9Ret^e§  t)erüorging,  juckte  bem  burd)  bie  gewaltigen 
kämpfe  fo  lebhaft  gemectten  fjiftorifcfcjen  (Sinne  ber  Nation  burct)  eine  lange 
Sfteifje  ber  mannigfattigften  (Säuberungen  au§  bem  Seben  ber  Sßergangenljeit  5U 
genügen.  2)abei  entnahm  er  feine  Stoffe  ntcrjt  bloß  ber  beulten  SBorjeit, 
fonbern  autf)  ber  römifctjen,  bte  manche  parallele  jur  ®egentuart  bot,  ber  fran* 
äöfifdjen  unb  engfifdjen,  bte  retctj  an  Silbern  fräftigen  (Staat§teben§  tft,  ja  fetbft 
bem  Attägtjptifdjen,  ba%  burdt)  feine  9^eur)ett  überragte  unb  feffelte.*  3"  einer 
Ijofjen  füitftlerifdjen  «Stufe  erfjob  fitf)  ber  fjtftoriftf)e  Vornan  jeboä)  nid)t.  2)er 
meitau§  größte  Seil  be§  ©ef^affenen  mar  nur  einfache  UnterfjattwtgSteftüre, 
unb  auct)  biejenigen  Sßerfe,  meiere  fjöfjeren  Anforberungen  §u  entfprecfyen  fugten, 
erreichten  baZ  Sßorbilb  SSalter  (Scott  nur  annäljernb.  Um  ben  <ßrei§  rang  eine 
große  ^tn^arjt  oon  ©intern. 

An  ber  <Spi|e  biefer  Üiomanfdjriftftetter  ftefjt  Püljtlm  Qmftto,  ein  um* 
fangreidt)e§  unb  au3giebige§  latent,  eine  burdjau»  poetiferje  Statur.  2>te  $or* 
jüge  genfenS  befielen  in  einer  meifterljaften  Darlegung  unb  ©ntmietfung  pfydjo* 
logifc^er  Probleme,  in  einer  in  fjofjem  ®rabe  lunftretct)en  unb  ftimmung^üollen 
(Säuberung  ber  Sftatur,  befonberS  be§  9fteere£,  unb  in  bem  buftigen,  oft  über* 
au§  poetifdjen  Kolorit,  in  meldjeS  er  feine  £>itf)tungen  &u  tauten  öermag.  SSon 
ben  Mängeln  madjt  fic^  befonber§  bte  aHju  teilte,  oft  tücfenfmfte  unb  burdt) 
eine  gütle  t-on  5)etatl§  nidjt  fetten  naefy  unb  nad)  ganj  unburct)ftcr)ttg  merbenbe 
®ompofition  ber  §anblung  fühlbar.  Stufen  ftammt  au§  ber  §eimat  .§ebbet§ 
unb  <Storm§.  @r  mürbe  am  15.  gebruar  1837  5U  §eiligenljafen,  einem  (Stabtdjen 
am  gefjmaraner  ©unb  im  Sftorboften  §oIftem§,  geboren,  erfjielt  feine  (Stymnaftaf* 
bitbung  5u  ®iet  unb  Sübecf  unb  ftubierte  bann  auf  SSunfd)  feinet  3Sater§  älZebijin. 
allein  nad)  unb  nadj  machte  fict)  bei  ifjm  eine  foldje  Abneigung  gegen  ben  Sßeruf 
eine§  ArjteS  gettenb ,  ba§  er  fein  Stubium  aufgab  unb  ftdj  ber  ^3t)tlofopt)te 
unb  ©efdjidjte  mibmete.  sftacfy  einem  längeren  Aufenthalte  in  ®iel  ging  er  fobann 
auf  Anregung  ®eibet§  1862  nad)  9ftünd)en,  unternahm  oon  fjier  au§  mehrere 
größere  Reifen  unb  fiebelte  1865  nad)  (Stuttgart  über,  mo  er  1868  bk  9?e= 
battion  ber  „@ct)tt)abifcr)en  SöolBjettung",  be§  Organa  ber  beutfdjen  gartet  in 
<Stf)tt>aben,  übernahm.  Allein  biefe  journatiftifdje  Stfjätigfeit  mar  eine  menig 
erquickliche;  bk  (Stjmpatljieen  für  Preußen  Ijatten  bamal§  in  Sßürttemberg 
nod)  menig  Söoben  gefaßt ;  ^enfen  mürbe  Diel  unb  fjeftig  angegriffen  unb  mußte 
fogar,  meil  er  ein  preußenfeinblid)e§  ®ammermitgtieb  energifd)  jureetjt  gennefen, 
mehrere  Sage  §aft  auf  bem  §of)ena§perg  oerbüßen.  @r  gab  ba^er  fdt)on  1869, 
al§  gamtlienangelegen^eiten  feine  ®egentnart  in  ber  geimat  münfdjenStr-ert  matten, 

Salomon,  ©efc^.  b.  beutfdj.  SRotlonointt.  37 


578  .Senfett. 

feine  (Stelle  mieber  auf  unb  lehrte  nacl)  Sd)le§mig*§olftein  ^urüct.  §ier  trat 
er  jebocr)  nadj  lurjem  abermals  in  bte  IReir)e  ber  Kämpfer  für  ba§  nationale 
SÖenmtftfetn  2)eutfcl)lanb§ ;  e§  ttmrbeüjm  bk  Sfiebaftton  ber  „9?orbbeutfcl)en3eitung" 
in  glenSburg  angetragen ,  unb  nun  fodjt  er  brei  Saljre  f)inDurcfy  e*nen  5 arten 
Straug  mit  ben  £)änen  unb  ^ßartifulariften  Sübftf)fe§mig§,  big  er,  enblid)  be§ 
politifdjen  (Engagements  mübe,  1872  nad)  ®iel  ^urüdging,  um  fid)  fortan  nur 
nod)  einjig  unb  allein  Ittterarifctjem  ©Raffen  ju  mibmen.  5m  Sommer  1876 
öertaufd)te  er  fobann  ^tel  mit  greiburg  im  23rei§gau,  mo  er  nod)  je£t  in  ben 
glücflidjften  gamilienberl)ältniffen  lebt  unb  unabläffig  bidjterifd)  tr)atig  ift. 

23et  feinem  erften  auftreten  lehnte  fiel)  genfen  fecjr  fidjtbar  an  Sfjeobor 
Storm  an.  £)ie  fleinen  (Erjäljlungen  „Sßagifier  £imotl)eu§"  (SdjleSmig  1866), 
„®ie  braune  ©rifa"  (SBert.  1868)  unb  „%m  ^farrborf"  {®bb.  1868)  jeigen 
gan§  bie  munberfam^poetifcfje  Melancholie,  bie  traumhafte  Dämmerung  unb  bte 
ftimmungSboÜen  £anbfd)aft§bilber,  bie  ber  SSerfaffer  bon  „Smmenfee"  fo  meifter* 
r)aft  ^u  meben  unb  5U  fcrjtlbem  meig.  Seljr  balb  aber  ergebt  fiel)  Senfen  mefjr 
unb  meljr  pr  Selbftänbigfeit ;  er  begafft  fiel)  einen  m eiteren  ©efict)t§frei§,  er 
ttmljlt  bebeutenbere  SSormürfe,  unb  —  ma§  ba§  ttudjtigfte  ift  —  er  bilbet  fiel) 
eine  eigene  Sßeltanfdjauung,  bon  ber  nun  feine  fämtlic^en  Schöpfungen  getragen 
tnerben.  SDiefe  Sßeltanfc^auung  ift  eine  büftere,  peffimiftifdje ;  ber  2)icl)ter  ift 
ber  21nftct)t,  ba%  mir  5um  (Entfagen  unb  Seiben  geboren  finb,  bafj  auf  bk  greube 
immer  ber  Scfymera  folgt,  unb  baJ3  alle§,  ma§  mir  funftreiä)  unb  müfjeboK  auf* 
bauen,  boä)  immer  mieber  jufammenftür^t  unb  fpurlo§  bal)infd)minbet.  <Se§r 
crjarafteriftifcl)  giebt  er  biefer  2(nfct)auung  bon  ber  SBinjigfeit  be§  9Jcenfdjen  unb 
feine§  £fjun§  einmal  $lu§bruct  in  ben  21nfang§fä£en  ber  bie  Xljaten  ®uftab 
3Safa§  be^anbelnben  Lobelie  „®arin  bon  Sdjmeben",  mo  er  beginnt:  „S)a3 
finb  bie  gatle  bon  Srollljatta!  —  Sie  rauften  feit  taufenb,  taufenb  öafjren, 
el)e  ein  £)l)r  ba  mar,  fie  5U  berneljmen.  Sie  überraufdjen  £age  unb  Sa^r* 
^unberte.  SDer  ^nabe,  ber  an  ilmen  fpielt,  mirb  jum  Spanne,  unb  fein  §aar 
bleibt.  Unb  menn  er  5um  lejjtenmale  am  Stabe  5U  iljnen  l)inau§manft,  finb 
fie  mie  am  £age ,  ba  er  fie  jum  erftenmale  falj ,  bon  SSlumen  umranbet,  rote 
ber  grüfjting,  unb  filbermeifj  mie  ber  Sßinter."  Unb  um  nun  ba%  bergebene 
Mfjen  unb  Streben  be§  9Jcenfä)en  gegenüber  ber  angemalt  ber  Statur  unb  ber 
9J(acl)t  ber  mit  Sftatumottoenbigfeit  fid)  entmiclelnben  gefd)id)ttid)en  (Sreigniffe  fo 
!lar  al§  möglich  §eigen  5U  lönnen,  rüdt  er  roiebedjott  folcrje  ^ontrafte  eng 
jufammen:  ba%  frolje  Seben  unb  ben  jäben  Sturj  in  bie  9?ad)t,  ben  bunten 
®ampf  um  üHcein  unb  ©ein  unb  bie  aHe§  berfd)lingenbe  Sturmflut,  ba%  be* 
r)agttcr)e  ibrjHifd)e  ©efellfd)aft§treiben  bc§  beborjugten  31bel§  unb  bie  müfte,  jeben 
Stanbe§unterfcf)ieb  oermifc^enbe  3Rebolution.  gnfolgebeffen  berfüHt  er  leitfjt  tn§ 
(Grelle,  ©raufige  unb  felbft  Spufljafte. 

2)ie   bebeutenbften  Sßerle   be§   ®ic^ter§   finb   feine  fjiftorifdjen  Romane 


üIjBlm  3t b it f b n. 


Senfett.  579 

»gRinatfa«  (2   23be. ,   Söraunfdjro.  1871),    ,,(|töüftone''  (SBerl.  1872),  „<ßar* 
trjenia"  (3  $8be.,  93ert.  1877),  „Dttrroana"  (4  *8be.,  SBreSt.  1877),  „lim  bett 
£aiferftuf)t"  (2  <8be.,  SBerl.  1878),  „Verfunfene  Sßetten"  (2  $be.,  SBreSl.  1882), 
„S)ie  Pfeifer  bon  £)ufenbad)"  (2  23be.,  Spjg.  1884)  unb  „^mJtoSgang.  be§ 
$cid)§"  (2  93be.r  Spag.  1885).    Sn  „TOnatfa"  entrollt  ber  $>id)ter  ein  tief* 
bunfle§  Söilb  au§  ber  Seit  ber  §e£enpro5effe.    (£r  fdjilbert  alle  ©crjrecfmffe  be§ 
entfestigen  §ejentna§n§ ,  bie  ©reuet  ber  ©eritf)t§unterfutf)ungen  nnb  bie  fana* 
tifdje  ®raufamfeit  bei  ber  Verbrennung  ber  ungtücflidjen  Opfer,  aufjerbem  bie 
potttifdjen  SBirren,  tt>etct)e  fidj  in  jenen  ©ejennien  in  SBörjmen,  roo  ber  Montan 
fpiett,  entroicfelten.    Sine  grofce  Stenge  bon  aufregenben  unb  erfd)ütternben  ®r* 
eigntffen  [türmt  auf  ben  ßefer   ein,  babei    roirb   ber  gortfdjritt  ber  §anbtung 
immer  roieber  gehemmt  burct)  bie  oerfctjiebenften  ßrotfdjenfäHe ;  trofcbem  ermübet 
unb  erlahmt  ba§  Qntereffe  nict)t,  benn  fort  unb  fort  roeifj  ber  ©tdjter  eine  güfle 
oon  poetifdjem  ®tan5  über  feine  ©cenen  unb  Sßerfonen  5U  breiten,     ©infamer 
in   ber  ^ompofition,    aber   roomögficr)   nocb,  aufregenber  in  ber  ®ataftropr)e  i[t 
,,(£bbt)ftone".    £)er  3)id)ter  fütjrt  auf  ben  Seuc^tturm  @bbt)[tone,  ber  [türm*  unb 
flutenumtobt  auf  einem  getfenjacfen  bor  ber  ©übtneftfpi^e  ber  engltfctjen  $üfte 
f±er)t.     (£3  ift  ber  27.  -ftobember  1703.     $)en  oorigen  Seucrjtturm,    ben   eine 
übermäßige  SBoge  eine§  £age§  in  bie  Siefe  riß,  r)at  ber  erfahrene  Söaumeifter 
SSinftanterj  burä)  einen  neuen  unb  ftärferen  erfe{jt;  ber  [tofye  S3au  foH  nun  ein* 
gemeint  roerben;  jum  erftenmate  foU  bie  Saterne  ifjr  roarnenbe§  Sid}t  über  ba§ 
tlippenreic^e  9JJeer  roerfen,  unb  Stifter  Sßinftantet)  ift  bafjer  bon  Sonbon  r)erü6er* 
getommen,   um  an  bem  gefte  tetljunefjmen ;   jugtetct)   fjaben  bie  fünftigen  Sße* 
amten  unb  harter  be§  Sturm§  fidj  it)re   ßiebften,  berbe,  fecfe  kirnen,  oon  ber 
^üfte  tommen  laffen,  unb  e§  beginnt  nun  ein  toHe§,  roüfte§  (Mage,  hei  bem 
bie  frecrjften  Sieber  gefungen,  aber  auä)  bie  fettfamften  ®efd)icfjten  erjagt  roerben. 
23efonber§  roeiß  ®ittt)  äfteaboro,  baZ  roitbe  fettifdje  ^aturfinb,  bie  rounberfamften 
Sparen  ju  berieten,   bon  jener  frör)lic§en  ßeit,    ba  fjier  nodj  rttcr)t  ba§  SJleer 
rollte,    fonbern   man   trocfenen    gu§e§   bon  ßornroall  naä)  granfreid)  lommen 
tonnte;  bon  ifjrer  5ltjnin,  ber  üDtegöttin,  nadj)  beren  @d)icffal§fprucrje  [ie,  eine 
auSgeseictjnete  @d)roimmerin,  nur  bann  bon  ben  gluten  bejroungen  roerben  lönne, 
roenn  [ie  irbifdjer  üiebe  erlegen  fei.   Unb  babei  lobert  e§  mächtig  auf  in  ifjrem 
^erjen ;  mit  be^efjrenber  (551ut  liebt  fie  ben  Sfteifter  Söinftanterj.    ©ie  mufj  iljn 
fict)  erringen;  mit  bämonifcrjer  ©eroaft  roill  fie  it)n  an  fidj  fetten,  nod)  in  biefer 
Sftacrjt.    ©§  ift  tief  bunfet  geroorben,  man  fann  bie  ®eftatten  mcr)t  me^r  erfennen 
—  ®ittt)  glaubt  fic^  am  3^^  ir)rer  SSünfd^e,  ba  fommt  bie  ÜDteergöttin  ba^er* 
gebrauft;  ber  ©tf)icffaf§fprucrj  erfüllt  fid^;    eine  ^od^ga^nenbe  (Springflut  prallt 
gegen  ben  £urm,  mactjt  bie  dauern  berften  unb  fpült  aHCe§  ^n^^g,  3Jlenf(^en 
unb  9ttenfcf)enroerf.     5Iud§  ^ittrj   bk  ©c^roimmerin  roirb  in  bie  Siefe  ge5ogen. 
§ocr)poetifcrj  unb  mit  pacEenber  Sebenbigfeit  entloicfelt  fi^  bie  §anbtung.    SSie 


580  Senfen. 

baZ  gatum  ber  antuen  Sßelt,  fo  !ommt  ba§  ffim  mädt)tig  unb  unbeamingbar 
bafjergefctjritten ;  unerbittlich  erfaßt  e£  ba£  Heine  Häuflein  fctjmelgenber  unb  boctj 
im  inncrften  ^erjen  bangenber  äftenfccjen  bort  l)odt)  oben  in  bem  einfamen  2euctjt= 
türm,  unb  erbarmungslos  fäfjrt  e£  über  baSfelbe  baljin,  maieftätifdj,  mit  Götter- 
gemalt.    2ludt)  bk  21tmofpl)öre,  in  ber  fidt)  ba£  £)rama  abfpielt,  ift  meifterrjaft 
gefccjitbert,  baZ  trübe  Dämmerlicht  be£  SftooemberS,  bk  laute  Suftigfeit  bei  bem 
©rfaffen   be§   Weiteren   Augenblicks   unb   baS   leife  gittern  bor  bem  Qoxn  beS 
Speeres  in   fommenben  Sagen.     SSon  ben  ein5elnen  Sßerfonen  treten  befonberS 
Qitty,  ber  Söaumeifter,  bk  Qabt)  unb  3arf  glatnofe,  ber  SSärter  beS  £urm£, 
lebenSooU  l)erOor.     3U  bebauern  ift  nur,   baf$  ber  SBerfaffer  mieberfjolt  einem 
aH^u  b erben  ^ealiSmuS  bie  $ügel   fließen  lögt;  er  gef)t  bann  über  bie  Grenzen 
beS  Erlaubten  rjtnroeg,  bk  bk  Gefe|e  ber  Äft^eti!  gebogen  §aben.    Der  Vornan 
„Söartljenia"  befjanbelt  bk  medt)felüoHen  Sccn'cffale  5meier  Sprößlinge  einer  pol= 
nifct)en  21belSfamtlie  unb  bietet  bem  SSerfaffer  befonberS  Gelegenheit,  fein  großes 
Talent  in    ber   Darfteilung  be§  Saubfcrjaftlidtjen  §u  entfalten.     9?actj  unb  nadt) 
mirb  ber  Sefer  oon  ßitauen  nadt)  9ftündt)en,  Sibirien,  £t)üringen,  ben  Karpaten  zc. 
geführt.    gn  „Sftirmana"  treten  mir  auf  ben  Reißen  SBoben  beS  granfreidt)  ber 
adliger  galjre  beS  üorigen  SaljrlmnbertS.    SSeim  beginn  beS  SftomanS  laufiert 
unb  fofettiert  nodt)  bk  forgloS^eitere  GefeIIfdt)aft  beS  ancien  regime,  unb  ber 
Dichter  geiccjnet  eine  ganje  fRet^e  in  Ijoljem  Grabe  reijOoder  feiner  Sftofofobilber, 
bann  aber  madt)en  fictj,  erft  leife,  balb  jeboctj  lauter  unb  immer  lauter  bie  Sin- 
5eidt)en  beS   na^en  SturmS   bemerfbar;   unb  enblidj  bricht  fte  mit  elementarer 
Gemalt  rjereirt,  bie  graufige  Üfaoolution.    @tn  milber  ganatiSmuS  entfeffelt  fidt), 
bk  räcfcjenbe  SSernicrjtung  triumphiert,  unb  über  alle,  bie  mir  leben,  lieben  unb 
Raffen  faljen,  fd)lägt  baS  fctjaurigfüße  Söaffer  beS  SSergeffenS,  Sftirmana  —  baZ 
fc^merjlofe  ^ict)t§  jufammen.     9Rit  Ijinreißenber  SSerebfamfeit   mirb   biefeS  gi= 
garttifcrje  Strafgericht  ber  jornflammenben,  fo  lange  gemißljanbelten  Gerechtigkeit 
gefcfcjübert ;  boct)  am  Sccjluffe  feljlt  eS  an  einem  troftfpenbenben  SluSblicf  in  bk 
3u!unft.     Die   große   franjöfifcfje  Sftebolution  ift   in  ber  Sfjat  ein  reinigenbeS 
Gemitter  gemefen,  meldt)e£  bie  WliaZmen  beS    alten  (Suropa  auSeinanber  trieb; 
baZ  r)atte  ber  Didt)ter,  pm  §armonifcf}en  2lbfdt)luffe  feineS  §auptgebanlenS,  nodt) 
einmal   betonen   follen.     3n   ben   Romanen  „Um  ben  ®aiferftuljl"  rjanbelt  tZ 
fidt)   um  bie  ^rojene  beS  ^erjogS  Söernljarb  oon  Sacrjfen=28eimar,   bie  burct) 
beffen  frühen  %ob  nidt)t  5ur  $8ermirflidt)ung  gelangten.    ®aS  $rieg§=  unb  2ager* 
leben  beS  breißigjä^rigen  Krieges?  ftattet  ber  S3erfaffer  mit  oielen  lebhaften  garben 
auS,  bagegen  läßt  er  eS  an  einer  Ijarmonifdt)  ftct)  entmidelnben  §anblung  fehlen; 
erft  in  ber  jmeiten  §älfte  beS  ^omanS  tritt  ber  ^erjog  als  §auptperfon  §ers 
öor.    9Kit  bem  Romane  „S5erfunfene  Söelten"  menbet  fidt)  ber  Dichter  nodt)  ein= 
mal  in  feine  mogenumraufccjte  §eimat ,  an   bie  SBeftlüfte  Sc^leSmigS ,  mo  bk 
fernblieben  Stäbte  SBenbingftabt  unb  Ütung^olt  fic^  belämpfen,  bis  eine  Sturm- 


Sertfen.    $>af)n.  581 


ffut  fie  begräbt.  (Sine  große  9ftertge  grote§fer  unb  feltfamer  ©eftalten  taud)t 
in  biefem  bunfeln  ©emälbe  norbtfi^en  Seben§  auf,  fo  ber  alte  Sftiefe,  ber  no<J) 
ju  ben  (Göttern  ber  SSäter  §ält ,  ber  Qwzxq  $ebe  Sfjiomfen,  Der  auf  e™em 
großen  SSolf§ljunbe  b  afj  erreitet ,  bie  fdfjöne  (Eboum  §olbing  mit  bem  beruftem* 
farbenen  ,<paar  :c. ,  nur  fen!t  ftd(j  ber  trübe  Siebet  oft  afljutief  unb  bifyt  auf 
bie  (Stabte  unb  Sttenfcljen  fjerab ,  baß  bie  äßotibe  ber  §anblungen  nid^t  feiten 
laum  no(^  erfannt  werben  fönnen.  %k  beiben  Romane  „$)ie  Pfeifer  bon 
©ufenbad)"  unb  „51m  5fu§gang  be§  IRetcrjS"  enblitf)  fjaben  ifjren  @ci)aup{a£ 
mieber  in  ©übtucftbeutf erlaub,  ber  erftere  im  (Elfaß,  mo  ber  §elb,  ein  ginbling, 
auf  bielberfdjlungenen  romantifd^en  SBegen  mieber  ju  ben  ©einen  gelangt,  ber 
anbere  in  ber  §auptfad§e  in  bem  furpfäljifcfyen  Sufifdfyloffe  Säjme&ingen,  mo  ber 
prad)tliebenbe  $arl  SQeobor  §of  fjält,  biZ  bk  SRebolution  irjrt  unb  ben  ganzen 
©djmarm  bon  fdfymarojjenben  (Emigranten  bon  bannen  jagt.  2)a§  Sftofofoleben 
unb  t>a%  hereinbrechen  ber  SRebolution  ftnb  aud)  §ier  mieber  mit  großer  äReifter* 
fcfyaft  gefcfjilbert  morben. 

(E§  ift  natürlich,  ha^  eine  fo  reiche  £)itf)teraatur,  mie  bie  SSilfjelm  genfenS» 
i§re  Stimmungen  aud)  im  Siebe  unb  im  epifdjen  ©ebii^te  jum  5lu§brucf  ju 
bringen  fud^te.  Stufen  §at  baljer  aud}  berfdu'ebene  23änbe  Irjrtfc^er  unb  epifct)er 
(Schöpfungen  herausgegeben;  mir  nennen  nur  bie  (Sammlungen  „2Iu§  medjfelnben 
Sagen"  (SSerl.  1877)  unb  „Stimmen  be§  Seben§"  ($re§b.  1881),  ben  Sehnten* 
^ranj  „Um  meinet  SebenS  Mittag"  (SBcrI.  1875),  „Sieber  au§  granfreid)" 
(2.  öerm.  Slufl.  SBcrl.  1873),  unb  \>k  (Epen  „®ie  Snfet"  (©er!.  1874)  unb 
„§ol5tt)egtraum"  (©tuttg.  1879).  Sludfj  fjier  meiß  er  burd)  eine  reiche  $fjantafte' 
leud)tenbe,  prächtige  Silber  unb  lebenbige,  paclenbe  ©cenen  §u  feffeln,  boer)  ber* 
mag  er  feinen  SSerfen  meber  bk  feine  (Srajie  unb  ben  Söofjllaut  eine§  ©eibel, 
nodj  ben  ©djmuug  unb  bk  ®raft  eine§  greiligratfj  ju  öerteifjen.  Steift  ift  er 
nad)läffig  im  2lu§brucf  unb  oljne  befonbere  (Eigenart  in  ber  gorm.  2)a§  ganje 
Sßefen  feinet  £alent§  meift  ifm  eben  auf  ba§  Qbebkt  be§  fjiftorifdjen  9?oman§. 

3u  28ilf)elm  teufen  fteüt  fid)  unmittelbar  Qdtf  §a{jtt,  ber  ebenfalls  über 
ein  reid)e§  fd^öpferifd§e§  Talent  berfügt.  £)er  £)id)ter  mürbe  am  9.  gebruar 
1834  5U  Hamburg  geboren,  oerlebte  jeboer)  f  ba  feine  (Eltern,  grtebrtct)  unb 
^onftanje  SDafjn,  nodj  im  felben  ^afyxt  an  ba%  £oftfjeater  ju  Sftündjen  berufen 
mürben,  feine  ®inbljeit  unb  Sugenb  in  ber  bat)erifd)en  §auptftabt  unb  lernte 
f)ier  aud)  frür)  bie  beutfd)e  ®unft  unb  jafjlreidje  ©idjter,  9ftufifer  unb  Sftaler 
lennen,  ma§  auf  bie  (Entmidlung  feinet  Talents  bon  großem  (Einftuß  mar.  9la§ 
5lbfolbierung  be§  ©t)mnafium§  ftubierte  er  in  aRünd^en  unb  Berlin  bie  $leti)t& 
miffenfe^aft,  habilitierte  fic^  1857  an  ber  juriftifd^en  galultcit  ju  ä^ünd^en  unb  marb 
1863  außerorbentlid^er  ^ßrofeffor  in  Sßürjburg  unb  1865  bafelbft  £)rbinariu§ 
für  beutfdjeS  ^rioatre^t,  beutfetje  ^e^t0gefd^i(^te,  9tetf)t§pfjilofopl)ie  unb  Sßölto 
re^t.     Sni  Zsofyxt  1870  machte  er  ben  gelbjug  gegen  granfreid^  in  ber  bem 


582  ®a$tt. 

Hauptquartiere  beS  ®ronprin5en  bon  ^reugeu  attacr)terten  HüfSfotonne  beS 
SftajorS  oon  ©rotman  mit  uub  fafj  fjier  bei  bem  ©turnt  barjerifd)er  3äger  auf 
Söalan  uub  Storcrj,  bk  SSorftabt  oon  ©eban,  als  einer  ber  erften  auf  beutfctjer 
©ehe  bie  ^apitulationS^gafjne  auf  beut  Stfjore  t»on  ©eban  auf5iefjen.  Sn  bic 
§eimat  aurücfgefefjrt ,  erfjiett  er  1872  einen  9tuf  als  ^ßrofeffor  beS  beutfcrjen 
fRect)t§f  beS  «Staatsrechts  unb  ber  SftectjtSptjilofopljie  an  bie  §odjfdjute  5U  ®önigS* 
berg  unb  mirft  nun  bort  fomof)!  als  afabemtfdjer  Seljrer,  tote  als  jurifttf^er 
unb  bidjterifdj  fctjaffenber  ©crjriftfteHer.  1873  oermäfjlte  er  fictj  mit  einer  Sfttdjte 
ber  Annette  oon  2)rofte=§ülSljoff,  ber  greiin  STtjerefe  oon  ©rofte^ülStjoff,  bk 
ebenfalls  mit  poetifcrjen  ©djöpfungen  fjeroorgetreten  ift. 

2)aS  §auptmerl  £)af)nS  ift  ber  Vornan  „©in  ®ampf  um  Sftom"  (3  23be., 
£p5g.  1876),  eine  grogartige  (Schöpfung,  oon  ber  ®art  oon  Sljater  mit  Ütect)t 
fagt,  bog  auS  ifjr  ein  golbner  ©lan5  beS  ©iegeS  Oon  1870/71  leucbte,  ba§  fie 
ein  $8uä)  fei,  toetcrjeS  nur  ein  $>id)ter  fct)retben  fönne,  ber  einer  erftarlten,  fjoctj* 
aufftrebenben  Nation  angehöre.  Qtvav  kibet  öer  Vornan  aud)  an  üerfctjiebenen 
toefentlicfjen  hangeln.  SSor  allem  fef)tt  ifjm  ein  §etb,  ber  bk  ganjt  ©icrjtung 
trägt;  nacfj  einanber  treten  fünf  §auptperfonen  in  ben  SSorbergrunb,  fo  bafs  fidj 
natf)  unb  nacf)  fünf  §auptfjanblungen  bilben,  bk  jebocr)  getieft  miteinanber 
Oerfnüpft  finb.  ©obann  entbehrt  ber  Vortrag  biStoeifen  ber  lünftleri^en  #htfje; 
bie  (Sprache  brauft  an  mannen  ©teilen  §u  ttmctjtig,  5U  pompös  bafjer,  ober 
ber  SDictjter  öerfäHt,  um  bem  SluSbrucfe  eine  altertümliche  gärbung  ju  geben, 
inS  ©efctjraubte  unb  (gierte.  Unb  enbttcr)  ergebt  ftdj  ber  SSerfaffer  Oon  Qeit 
5U  Qtit  in  Sftefferjonen,  mit  benen  er  auS  ber  ^ttmofptjäre  beS  9tomanS  heraus- 
tritt, ©iefen  Mängeln  fjält  ieboct)  eine  SReilje  roertbolter  $or5Üge  baS  ©egen* 
gemixt.  2)er  Vornan  bef)anbelt  ben  gigantifdjen  ®ampf  ber  Oftgoten  gegen 
SRom  unb  23i)5an5  unb  bietet  ein  breiteS  prächtiges  greSfogemätbe  jeneS 
gigantifc^en  Bingens,  baS  mit  ber  Vernichtung  ber  Oftgoten  enbete.  äfteifter- 
Ijaft  finb  bk  beiben  SSölfer,  bie  Körner  unb  bk  ©oten,  d^arafterifiert ;  baS 
©efcrjmeibige,  baS  Sluffprüljenbe,  baS  SDämonifcrje  beS  ^tatienerS,  baS  (ScrjlicTjte, 
®üf)ne,  SMfcernfte  ber  norbifc^en  §etben.  Sßofjt  finb  bie  ®oten  längft  jum 
(£fjriftentum  übergetreten,  aber  noct)  immer  tragen  fie  ben  ©tauben  an  bk  (Böttex 
SBatfiallS  im  Herjen  unb  benlen  unb  empfinben  nodj  ganj  ebenfo  mie  etjebem, 
ba  fie  noct)  in  ben  Zeitigen  §ainen  ©ermanienS  ir)re  Opfer  bereiteten.  SlIS 
ber  §etb  %e\a  in  einem  ©efpräetje  mit  bem  Wöndje  SutiuS  ÜDcontanuS  !ur5 
anbeutet,  tt)ie  er  über  SBelt  unb  Seben  benft,  unb  ber  S[Rönct)  barauf  ertoibert: 
„S)ein  Genien  begtüelt  nietjt.  ^c^  fe^e  nic^t  ein,  toofür,  moju  ®u  lebft  bei  folcfyer 
2lnfcl)auung",  entgegnet  er:  „S)aS  toitt  ic^  ®ir  fagen,  S^rift.  2)aS  Ülectjte 
t^un,  maS  ^f(id)t  unb  &)xe  ^eifc^en,  o^ne  babei  auf  taufenbfaerje  Verjinfung 
jeber  ©beitrat  im  SenfeitS  5U  recljnen;  SSotf  unb  SSaterlanb,  bk  greunbe  männ= 
lief)   lieben  unb   foterje  2kbe  mit  bem  2Mute  befiegeln  ;   baS  @tf)fecf)te  in    ben 


Itl'xx  $al;n. 


$al)rt.  583 

©taub  treten,  mo  2)u  e§  finbeft  —  benn  baß  e§  fd)led)t  fein  muß,  madjt  e§ 
nid)t  minber  fjaßlidj;  ®u  titgft  audj  Gatter  unb  9?effel,  obmofjt  fte  nid6)t  bafür 
fönnen,  ba^  fie  nidjt  Üftad)tigall  unb  fRofe  —  unb  babet  ädern  ®lüd  entfagen, 
nur  jenen  tiefen  grieben  fucfyen,  ber  ba  unenblid}  ernft  unb  r)ocr)  ift ,  ttrie  ber 
nä^ttge  §immel,  unb  wie  leud)tenbe  ©terne  geljen  barin  auf  unb  nieber  traurige 
fto^e  ®ebanfen  —  unb  bem  $ul§fd)lag  be§  2öeltgefe£e§  lauften,  ber  in  ber 
eigenen  SSruft  xvk  in  bem  ©ternengetriebe  gefjt  —  aud)  ba§  ,  (£fjrift ,  ift  ein 
ßeben  —  be»  2eben§  mert."  SJcarfige  ®eftaften  ftnb  außer  bem  ernften  £eja 
ferner  ber  greife  Sfjeoborid),  2Sitid)i§  unb  Xotila,  fotoie  bk  £od)ter  ^r)eobortct)§f 
Slmalafttrintlja ,  unb  auf  römifdjer  6eite  treten  befonber§  glänjenb  fjeruor  ber 
fdjlaue,  oor  feinem  Söerbred^en  jurüdfdjredenbe  $rafeft  oon  SRom,  ßetfjejug 
(£äfariu§,  ber  ®aifer  Suftinian,  bk  getbfjerrn  Sßelifar  unb  9?arfe§  unb  bie 
üppige  ^aiferin  Sfjeobora.  gn  ber  güHe  ber  §anbfungen  nimmt  felbftoerftänb; 
ü<§  ber  eigentlidje  ®ampf  um  ben  Söefifc  9ftom§  ben  breiteften  Ütaum  ein ;  außer* 
orbentlid)  padenb  ift  t)ter  ba%  fingen  um  ba$  Grabmal  be§  §abrian  gefdiilbert. 
gn  feiner  SSerjmeiflung  läßt  ber  bebrängte  (£etfjeju§,  nadjbem  er  bereite  ade 
©efdjoffe  auf  bie  geinbe  ^inabgefctjleubert,  bie  ®ötterftatuen,  meiere  ba§  riefige 
Grabmal'  fdjmücfeu,  jertrümmern  unb  bie  gettmd)tigen  33Iöcfe  auf  bie  5tnftürmen* 
ben  fjinabmerfen.  £ief  elegifd)  flingt  bie  große  Sragöbte  au§.  21m  guße  be§ 
S3efuü§  lommt  e§  jur  legten  @d)lad)t.  $icfe  (Stunben  lang  roefjrt  ®önig  £eja 
mit  Ijodjerljobenem  ©dn'fbe  bie  ungeftitm  öonoärt§  brängenben  ©rieben  ab,  bi$ 
er  im  3^eilampf  mit  (£etf)ej[U§,  angeftd)t§  ber  ganzen  ©djönljeit  Italien»,  faßt, 
darauf  fommt  §aralb  mit  feinem  2)rad)enfd)iff,  nimmt  bie  Seicfye  be§  $önig§ 
unb  bk  legten  ©oten  an  SBorb  unb  fegelt  gen  Sorben.  Unb  niemals  roieber 
meljte  bk  blaue  gafjne  auf  gtalienä  gluren. 

%lati)  biefem  großen  Sßerfe  üeröffentlidjte  £)al)n  nod)  eine  ^(n^a^t  „fleiner 
Romane  au§  ber  Sßölfermanberung",  foeldje  bie  Xitel  „geltcitaä"  (Sp<$g.  1882), 
„SBtffula"  (®bb.  1883),  „Sie  fd)limmen  Tonnen  öon  $oitier§"  (<&bb.  1885) 
unb  „®elimer"  (&bb.  1885)  fuhren,  „£>bl)tn§  Sroft.  @tn  norbtfdjer  Vornan 
au§  bem  11.  Safjrfmnbert"  (£psg.  1880),  „Sie  ®reuafal)rer"  (2  23be.,  23erl. 
1884),  eine  (Sr§äl)lung  au§  bem  13.  gafjrfjunbert,  bk  Dramen  „Seutfcbe  Xreue" 
(£pgg.  1875),  „äftarfgraf  Mbeger  tion  ^8ed)etaren"  (®bb.  1875),  „^öntg 
ftoberid)"  (®bb.  1876),  „S)ie  @taat§!unft  ber  grau'n"  (<&hb.  1877),  „©üfjne" 
(®bb.  1879),  „6!alben^unft"  (®bb.  1884)  unb  „$er  Kurier  nad)  $ari§w 
(&bb.  1883),  oerfdjiebene  Opernbidjtungen,  mehrere  Sammlungen  lt)rtfd)er  @e= 
biegte  unb  SBaüaben  unb  nod)  einige  Heinere  poetifdje  arbeiten.  Qu  leiner  biefer 
6d)öpfungen  er^ob  fid)  jeboer)  ber  2)td)ter  mieber  5ur  §ö^e  be§  9?oman§  „@in 
^ampf  um  9^om".  23on  ben  lleinen  Romanen  au§  ber  SööHertoanberung  er* 
medt  nur  ber  erftere,  „gelicita§",  ein  regere§  3ntereffe ;  bti  ben  übrigen  ift  bie 
§anblung  aU§u  fc^leppenb,  bk  ©pradje  §u  laut  unb  anfprudjSooft  unb  bk  W\U 


584  £)crf>n.    Xatytor. 


teratton,  bte  fort  unb  fort  gefugt  unb  errungen  mirb,  gerabegu  unangenehm. 
®ebanfenreid)er  unb  ftimmunggooller  ift  ber  Vornan  „Dbl)in§  £rofi",  bod)  audj 
l)ier  ift  ba§  $atf)o3  gu  l)od)geftimmt,  bte  ©pradje  gu  fTangooll.  3n  ber  fe= 
gälilung  „2)ie  ®reugfat)rer"  feljlt  e§  im  erften  Söanbe  an  jeber  §anblung,  mo= 
rauf  fid)  bann  bie  ©efdjeljniffe  im  feiten  überftürgen.  2)ie  ©djerge  unb  SBi^reben 
be§  SBöpple  oon  Böblingen,  einer  bnrle§fen  gtgur,  tonnen  für  biefen  Mangel 
nictjt  entfdjäbigen.  gür  bo§  2)rama  gebridjt  e§  bem  SDidjter  an  ber  gäljigfeit, 
eine  mirflid)  bramatifdje  §cmblung  gu  geftalten.  2Bir  lieben  üon  feinen  ©tücfen 
nur  ba§  ©djaufpiel  „©falben4hmft"  l)ert>or,  eine  bramatifierte  Söattabe  öoll 
Sßoefie  unb  S&ofyllaut.  Qn  feinen  ©ebictjten  geigt  $)al)n  oornefjmlid)  ein  epifd^ 
ltirifd)e§  Talent;  befonberS  gelingen  il>m  bie  Söallaben ,  meiere  ©toffe  au§  ber 
germanifcfien  Sßorgeit  beljanbeln.  2ludj  oiele  bem  Sßaterlanbe  geroibmete  ®efänge 
finb  ebel  unb  ftangoott.  Sine  beftimmt  ausgeprägte  $l)t)fiogttomie  §at  ber  2)idj= 
ter  al§  Stirifer  jebod)  nid)t. 

Sägt  Qenfen  in  feinen  Romanen  baZ  gefamte  Seben  unb  Soeben  be§  3ftenfcl)en 
miberfpiegeln,  unb  beljanbelt  ©alm  t)au^tfäd)Itcr)  ba§  fingen  um  ftaatlitfje  S0^adE)t, 
fo  fdjilbert  (Üteürp  ©rnjto,  §u  bem  mir  un§  je£t  menben,  befonberS  bie  @nt* 
mieflung  be§  religiöfen  £eben§.  Umfaffenbe  ©tubien,  bie  er  oorbem  gu  einer 
in  ber  miffenfd)aftlitf)en  SBelt  t)ocr)gefcr)ä|ten  ,,^euteftamentlid)en  Seitgef^ic^te" 
(3  33b.,  §eibelb.  1868—1874;  2.  Stuft.,  4  <8be.,  ebenb.  1876—1878)  ge* 
mad)t  Ijatte,  befähigten  tt)n  für  biefe  ®ntturbilber  gang  befonber§.  ©eorge  £atitor, 
ober  mie  er  mit  feinem  mirftid)en  Tanten  ^eijst :  Stbolf  £>au§ratl),  mürbe  am 
13.  Sanuar  1837  gu  ®art3rul)e  geboren,  roo  fein  Sßater,  5tuguft  §au§ratlj, 
ein  beliebter  ^rebiger  unb  mit  ®art  Sitte!  unb  Dtto  ©Wellenberg  ein  einfluf3= 
reifer  güljrer  ber  liberalen  Partei  in  Söaben  mar,  ftubierte  in  ©öttingen,  Berlin, 
Sena  unb  §eibelberg  Geologie  unb  fd^tog  fid)  ber  oon  feinem  SSater  Vertretenen 
tljeotogifdjen  IRirf)tung  an.  %laü)  Ootlenbetem  ©tubium  marb  er  1861  SBifar 
in  ©eibelberg,  1864  Slffeffor  im  eöangetifdjen  Dberfird)enrate  in  ®art§rufje  unb 
folgte  fd)liej3litf)  1867  einem  Sftufe  aU  ^rofeffor  ber  Geologie  nad)  §eibetberg, 
mo  er  nod)  je|t  lebt. 

©einen  erften  SBerfud)  machte  £at)tor  mit  ber  bidjterifdjen  2)arfteHung 
einer  (Spifobe  auZ  ber  früt)eften  djrifttidjen  Seit,  bem  Romane  „SlntinouS"  (ßpgg. 
1880).  @§  r)aften  biefem  (£rftling§merfe  oerfct)iebene  Mängel  an,  befonberS  in 
begug  auf  ben  93au  ber  §anblung;  gubem  !ann  man  nur  fdjmer  ba%  TOpe* 
Ijagen  überminben,  meines  bie  Darlegung  be§  SSerl)ältniffe§  in  un§  l)erüorruft, 
in  meinem  ber  !aiferlicl)e  beliebte  gu  feinem  §errn,  bem  ^aifer  §abrian,  \ttf)t. 
Unfer  ©ittlid)leit§gefü^l  ift  gu  oerfrfn'eben  öon  bem  ber  antuen  Sßelt,  aU  ba$ 
mir  ben  Slbfc^eu,  melden  un§  ber  traurige  Söeruf  be§  51ntinou§  einflögt,  unter* 
brücfen  fönnten.  2)ennoc§  geminnt  bie  2)icl)tung  rafer)  unfer  3ntereffe ;  öor  allem 
ergreifen  bk  Ijod)bramatif(f)en  ©cenen,   meiere  fiel)  in  ber  gamilie  be§  ©taat§* 


£at)tor.  585 

fefretärS  pjiegon  abfpielen,  mäf)renb  bie  farbenfatten  großen  ®ulturbilber  un§ 
treu  bie  Beit  tüiberfptegeln ,  in  ber  fid)  bie  §anblung  oollgieljt.  $)a§  empor- 
fteigenbe  ©Ijriftentum  ift  bahei  ol)ne  bie  geringfte  Voreingenommenheit  gefrf)ilbert, 
ja  ben  oerftfjiebenen  Vertretern  be§  neuen  ®lauben§  mirb  in  ben  oon  tljnen  ent- 
morfenen  $orträt§  nic^t§  meniger  aU  ge^metdjelt ;  tro|bem  überzeugt  un§  ber 
Verfaffer  ooflftänbig,  ba$  mit  gftiingenber  9^otmenbig!eit  bie  neue  2Beltanfdjauung 
über  alle  ©inberniffe  fyinmeg  fid}  93af)n  bredjen  mußte.  (Sin  öollftänbig  anbereS 
SBilb  religiöfen  £eben§  entmirft  ber  $)id)ter  in  feinem  gmeiten  Vornan  „®lt)tia" 
(Spgg.  1883).  (£r  oerfetjt  f)ter  an  ben  §of  be§  ®urfürften  griebrid)  III.  oon 
ber  $falg,  in  ba%  ^äi)x  1570,  unb  geigt  un§,  ma§  bie  9ftenfc£)en  allgemad)  au§ 
ber  d)rifilid)en  Religion  gemalt  l)aben.  $)a§  23ilb  ift  ein  tief  nieberbrüdenbeS. 
SBlutige  Sßarteifämpfe,  über  benen  ber  bunüe  SRaud)  ber  ©Weiterlaufen  liegt, 
mögen  auf  unb  nieber,  mit  töblicfyem  §aß  bekämpfen  fid)  Qefuiten,  (£aloiniften, 
Slrianer  unb  Sutljeraner;  alle  anberen  £eibenfd)aften  fjerrfdjen,  nur  nid)t  bie 
d)riftlid)e  Siehe.  2)od)  mitten  in  bem  müften  treiben  ftef)t  eine  eble  £id)tgeftalt, 
be§  furfürftlidjen  £eibargte§  XfyomaZ  (Sraft  eben  gur  Jungfrau  erblühte  Stocrjter, 
bie  r)otbe  £t)bia.  ©ie  füt)rt  ben  Reiben ,  ben  Sefuiten  $aul  Saurengano,  au§ 
all  ben  SSirrniffen  auf  bie  rechte  33af>n,  inbem  fie  itjrt  gum  reinen  9ftenfd)entum 
gurüdleitet,  tfjn  mit  ber  9ttad)t  ber  Siebe,  bie  mie  eine  reinigenbe  unb  befreienbe 
üftaturgemalt  auf  il)n  mirft,  au%  ben  Rauben  be§  ganati§mu§  erlöft  unb  mieber 
gum  freien  9ttenfd)en  madjt.  Unb  fo  erfennt  benn  auc§  Saurengano  am  ©djluß, 
meld)  oertjcmgniäooller  Qrrtum  e3  mar,  über  bem  Qenfeit  biefe  fid)tbare  Söelt 
gu  mißachten,  gur  (Sfyre  ®otte§  bie  §änbe  in  931ut  gu  tauten  unb,  um  im 
Fimmel  ein  (Sngel  gu  merben,  auf  (Srben  gu  muten  „mie  ein  reißenber  SSolf". 
33emegt  ruft  er  au§:  „3)er  ®eift  mirb  nirgenbS  offenbar  aU  im  Seben!"  ©eien 
mir  mieber  menfd)licl)  füfylenbe  Sttenfdjen !  2)a3  ift  bie  Floxal  be§  23ud)e§.  äftit 
großem  ®efd)id  Ijat  ber  Verfaffer  bie  25id)tung  aufgebaut,  mit  ed)t  fünftlerifdjem 
(Sinn  bie  oerfd)iebenen  religiöfen  Parteien  leben§mal)r  gefdjilbert  unb  nirgenb£, 
hei  aller  ®enauigfeit  be§  Ijiftorifdjen  Kolorits,  burd)  ein  Suoiel  oon  l)iftorifd)en 
üftotigen  bie  Harmonie  geftört.  9hir  bei  ber  ßfjarafteriftif  ber  Hauptfigur,  hei 
$aul  Saurengano,  t)at  fidj  feine  ®unft  nidjjt  gang  bemäfyrt.  2lu§  bem  bämonifdjen 
unb  fanatifdjen  Sefuiten  mirb  f^ließlid)  ein  fd)licl)ter  proteftantifdjer  Sanbgeift* 
lieber ;  mie  fid)  aber  biefe  l)öd)ft  fdjmierige  Sßanblung  ooügie^t,  Oermag  un§  ber 
3)icf)ter  nid)t  übergeugenb  genug  gu  entmicfeln  unb  gu  geigen.  2Bir  fönnen  an 
bie  Umbilbung  be§  St>ara!ter§,  fo  mie  fie  nacl)  ben  Ausführungen  be§>  SSerfafferS 
t»or  fidE)  gel)t,  nic^t  glauben.  3n  bem  brüten  ^iftorifc^en  Romane  £at)lor§,  „Setta" 
(2pgg.  1884),  befinben  mir  un§  ebenfalls  in  ber  ©egenb  üon  §eibelberg,  nur 
ift  oon  ©tabt  unb  ©c^loß  noc^  feine  ©pur  oortjanben,  benn  noc^  Ijerrfcfyen  bie 
Körner  am  fRr)em  unb  finb  eben  unter  ber  Seitung  it)re§  tapferen  ^aifer§  Valen* 
tinian  I.  bamit  befrf)äftigt,  an  ber  ^eefarmünbung   unb  meiter  im  %$ai  unb  auf 


586  Zal)lox.    ©elftem. 


ben  §öfjen  neue  Söefeftigungen  anzulegen.  (£3  entmtefett  fid)  baljer  ein  auger* 
orbentlicl}  reges  Seben;  Körner  unb  (Germanen  flogen  gufammen,  $erel)rer  oon 
SeuS,  ©fjriftuS  unb  SSoban  treten  fid)  gegenüber,  unb  ein  buntes,  farbenreiches 
SBölfergemüljl  entfielt,  in  meinem  fidj  bie  öerfcfjiebenartigen  SSeltanfdjauungen 
fort  unb  fort  in  überaus  djarafteriftifdjer  SBeife  geltenb  madjen.  2)er  §aupt- 
fonflift  ergiebt  fid)  baburd),  ba$  SRotljari,  ein  alemannifdjer  KönigSfol)n,  ber  fid) 
infolge  öon  (Srbftreitigfeiten  üon  ben  (Seinen  abgeroenbet  §at  unb  in  römifdjen 
KriegSbienft  getreten  ift,  fid)  mit  Setta,  ber  fdjönen  Xod)ter  eines  fcorneljmen 
Römers,  öermäljlt.  (SS  ttrirb  nun  ber  feingebilbeten  Römerin  fdjon  nadj  furger 
Seit  augerorbentlid)  fdjroer,  in  ®emeinfd)aft  mit  ben  Barbaren  gu  leben,  unb  biefer 
feinerfeitS  fül)lt  fid)  alsbalb  tief  unbefriebigt  neben  einem  2Beibe,  baS  it)n  nid)t 
öerfteljt.  2)ie  (Sntfrembung  roädjft,  unb  fdjttefjfidj  ift  ein  längere»  Stammen- 
leben  rein  unmöglid) ;  eS  f  ommt  gu  gräglidjen  Kataftropfjen,  in  melden  fid6)  ber 
gange  fern^afte  fittlidje  ©ruft  beS  ©ermanen  beraäl)rt,  mäljrenb  baS  unglüdlid)e 
$£e\b,  an  ber  §ol)ll)eit  tt)re§  Kulturlebens  oergmeifelnb,  in  namenlofem  <Sd)merg 
§ufammenbrid)t.  2WeS  ®lüd,  üon  bem  bie  Siebenben  einft  geträumt,  ift  zer- 
trümmert; gtoei  Sftenfdjen,  oou  benen  jeher  für  fid)  bie  SSorbebingungen  gum 
®lüd  in  fidj  trug,  gelten  gu  ®runbe,  meil  (Glaube1  unb  ©itte  fie  trennen.  9Jlit 
groger  Sfteifterfcfjaft  ift  ber  fonflift  eingeleitet  unb  burdjgefüfyrt ;  ba§  gange  reiche 
römifdje  Seben  mit  all  feinem  SupS  unb  feiner  $rad)t  tritt  in  bie  (£rfd)einung, 
nid)t  minber  bie  meland)olifd)e  §ol)eit  beS  germanifd)en  SSalbeS ,  raie  bie  ftete 
Unruhe  unb  ©ereifert  an  ber  ®renge.  2)abei  finb  fämtlidje  ßljaraftere  mit 
genialer  @id)erl)ett  gegeidjnet,  neben  bem  Reiben  unb  ber  §elbin  ber  SSater  SettaS, 
ber  öorneljme  (£omeS  $lrator,  ber  geroalttl)ätige  Kaifer  SSalentinian,  bie  intriguante 
Kaiferin  igufiina,  ber  fd)laue  König  Sttacrian  unb  alle  bie  Höflinge,  ^riefter, 
©olbaten  unb  Sflaüen,  meldje  bie  §auptgruppe  in  weitem  Umfreife  umgeben. 
3u  bebauern  ift  nur,  bafj  gegen  ben  ©d)lug  l)in  baS  gange  33ilb  fid)  meljr  unb 
mel)r  oerbüftert.  3ule|t  leuchtet  in  ber  troftlofen  9^ad)t  aud)  nid)t  ein  einziger 
©tern ;  ber  2)idjter  entlägt  unS  oljne  jeben  £id)tfiral)l,  o^ne  jeben  2üiSblid  auf 
eine  beffere  Sufunft.  ©djlieglidj)  fei  nod)  ermähnt,  ba$  Xatjlor  aud)  eine  (£r= 
gäl)lung  au§  bem  ßeben  ber  ©egenroart,  „(Slfriebe"  (Spgg.  1885),  Verausgab, 
bk  jebodj  mit  il)rem  Oerlommenen  unb  guleijt  bem  Qrrfinn  oerfaüenben  §elben, 
foroie  ben  ttielen  unerquidlidjen  ©cenen  roenig  anmutet. 

anlief)  rote'  £at)lor,  bod)  babei  nod)  nad)brücflid)er  auf  baS  S^riftentum 
unb  feine  fulturelle  SCRtffiort  Ijinbeutenb,  Oerfäl)rt  enblid)  @nt(!  ffidt|ieht  in  feinen 
beiben  großen  l)iftorifd)en  Romanen  „5)ie  Slaubier"  (3  23be.,  Söien  1881)  unb 
„^ßrufiaS"  (3  23be.,  Spjg.  1883).  Seüor  ber  $id)ter  fic^  gu  biefen  beiben 
bebeutenben  2Ber!en  fammelte,  führte  er  lange  Qeit  ein  buntes  SBanberleben  unb 
entfaltete  aud)  erft  eine  mannigfache  fc^riftfteüertfdje  ^^ätigfeit,  bie  feinem  reichen 
Xalente  nur  menig  entfprad).    ©dftein  raurbe  am  6.  gebruar  1845  gu  Stegen 


©cfftein.  587 

geboren,  befudjte  baZ  ©tymnafium  feiner  SSaterftabt  unb  abfottrierte  betreibe  bereite 
mit  17  Sauren,  darauf  unternahm  er  eine  Steife  natf)  SSenebig ,  ©enua  nnb 
9tiföa  unb  bejog  bann  erft  bie  Unioerfität  ließen  unb  fpäter  23onn,  um  fid) 
ber  ©pradimiffenfdjaft,  ber  Sßfjitofopljie  unb  ©efdjidjte  ju  mibmen.  Wad)  be= 
ftanbenem  Gramen  unb  nadjbem  er  fid)  nod)  bie  venia  legendi  ermorben,  ging 
er  1868  netd)  s$ari§,  too  er  ^orrefponben^en  für  beutfdje  Blätter  fdjrieb,  unb 
nad)  5ht§brud)  be§  ®riege§  abermals  nadj  Stauen  unb  fpäter  and)  nad)  Spanien, 
too  er  befonber§  in  SDtobrib  unb  in  ben  §auptftäbten  21nbalufien§  roeilte.  9lad) 
feiner  SRücffeljr  nad)  $)eutfdjfanb  1872  trat  er  auf  fur^e  Seit  in  bie  DMmftion 
ber  „9£euen  greien  treffe"  in  SBien,  ging  bann  nochmals  nad)  Stauen  unb 
liefe  fid)  nun  nad)  feiner  Sftüdfeljr  nad)  2)eutfd)tanb  in  Seidig  nieber,  too  er 
t)on  1874  l\s>  1882  bk  „2)eutfdje  §)id)terf)atte"  unb  aufeerbem  öon  1879  hiZ 
1882  baZ  ljumoriftifd)e  S31att  „$er  ©djalf"  rebigierte.  1885  fieberte  er  nad) 
2)re§ben  über. 

®er  Vornan  „2)ie  Slaubier"  oerfe^t  in  ba§  letzte  9?egierung§jafjr  be§ 
®aifer£  Somitian,  in  bie  Seit  com  §erbft  95  bi§  bafjin  96  n.  (£f)r.  £n  ber 
SD^itte  ber  §anbfung  ftefjt  ber  junge  Körner  £luintu§  au§  bem  ebetn  ©efd)fed)te 
ber  (Slaubier,  eine  frei  erfunbene  gigur  be§  2)idjter§.  21m  §of(ager  ber  nad) 
SSajae  öerbannten  ^aiferin  £>omitia  trifft  Duintu§  jufäHig  einen  ©flauen  (£urt)- 
madju§,  ber,  obgfeid)  barbarifdj  gemiftfjanbett ,  bennod)  feine  S3ermünfd)ungen 
unb  gtüdje  auSftöfet.  SSermunbert  barüber  na'fjert  fid)  BuintuS  bem  ©flauen 
unb  erfährt  nun  nad)  unb  nad),  ba$  fidj  berfelbe  jur  d)riftlict)en  Sefjre  befennt 
unb  in  biefem  ©tauben  fidj  fäljig  mad)t,  alle  Seiben  be§  2eben§  in  (Ergebung 
unb  ©ebulb  5U  ertragen.  ®a§  imponiert  bem  jungen  Körner,  er  tritt  in  nähere 
Söejieljungen  5U  ben  (Stjriften  unb  mirb  fdjlieglid)  fetbft  ein  Ijeimlidjer  ßfjrift. 
2)arau§  ergeben  fid)  fer)r  batb  fernere  ^onfüfte  mit  feiner  gamiüe.  ©ein  Sßater 
£itu§  (£laubiu§  ÜD?ucianu§,  Dberpriefter  be§  Jupiter,  tjängt  mit  ganjem  ^erjen 
an  ben  alten  ©Ottern,  unb  feine  Söraut  Cornelia,  eine  fromme,  5ur  ©djmärmerei 
neigenbe  Statur,  ift  bem  3fi§bienfte  ergeben.  %Jlit  beiben  fommt  e§  §u  fdjmer^ 
ootten.  tief  erfdjüttemben  ©cenen.  35odj  bk  ©ituation  fpijjt  fidj  nodj  toeiter 
5U.  S)a§  gefrönte  ®aiferfdjeufat  £)omitian  entbrennt  für  bie  fdjöne  Cornelia 
unb  miß  fidj  iljrer  bemädjtigen,  e§  gelingt  ifjm  bie§  jebodj  nidjt,  unb  nun  toenbet 
fid)  fein  3orn  ntdjt  nur  gegen  fie,  fonbern  audj  gegen  beren  Verlobten.  ©r 
läfet  ben  Buintu§  mit  ©pionen  umgeben,  unb  biefe  bringen  in  ©rfafjrung,  baj$ 
er  ein  ßfjrift  fei.  2)amit  oerfättt  Duintu§  bem  S3Iutgefe^e,  ba$  ber  eigene 
SSater  einft  gegen  bie  (Hjriften  formulierte,  unb  foU  ben  äRärttjrertob  erleiben. 
2)0(^  gelingt  e§  i^m,  ben  ßömen,  meldjer  gegen  i^n  in  ber  Mirena  be§  ^Imp^i^ 
t^eater§  lo§gelaffen  toirb,  mit  §ilfe  eine§  Vergifteten  ©d)tt>erte§,  baZ  man  i^m 
in  bie  §dnbe  fpielte,  §u  töten.  SSaljrenb  er  bann  in  feinem  Werfer  einem 
jmeiten  Kampfe  entgegen^arrt,  ba  i^n  ber  ßafar  nic^t  fjat  begnabigen  motten, 


588  ©elftem. 

bricht  eine  SBerfcfyroönmg  to§,  bie  er  felbft  mit  geförbert  §at,  unb  ber  Styrann  ttrirb 
bon  @teptjanu§  ermorbet.  darauf  öffnen  fid)  bem  BuintuS  bk  ®erfertfjüren, 
er  fötjnt  fiel)  mit  feinem  böllig  gebrochenen  SSater  au§  nnb  fütjrt  (Cornelia  tjeim, 
bk  an  bem  tjotjeitSb  ollen  ffllute  itjreS  Sßertobten  tängft  bie  SSatjrljeit  ber  neuen 
&efjre  erfannt  tjat.  ©in  breitet,  farbenprächtiges  l^ulturbilb,  ba%  biete  parallelen 
5U  bem  unfrigen  bietet,  entroiefett  fiel);  biete  ©cenen,  roie  5.  $8.  bie  gtuctjt  unb 
Bergung  be§  ©Haben  (Surrjmactm§,  bie  Begegnung  ber  Cornelia  mit  SDomitian 
im  3ft§tempet,  bk  glucr)t  ber  Söerfdjtoorenen  au§  9?om,  ber  Sftärtrjrertob  eine£ 
erbtinbeten  Triften  it.,  finb  bon  bramatifcfyer  Sebenbigfeit.  9?icl)t  minber  ffar 
unb  an^ietjenb  ift  bie  (£fjaratteriftif  ber  ^erfonen.  (Sine  gütle  leben§botIer  ®e* 
ftatten  tritt  un§  entgegen,  neben  £luintu§  (£laubiu§ ,  beffen  Söraut  unb  SSater, 
bem  $aifer  unb  ber  ^aiferin  bie  mürbige  Patrone  Dftabia,  bie  ftotje  ©faubia, 
bk  fc^atf^aft-tjeitere  Sucitia ,  ber  ebte  (£aju§  $luretiu§ ,  ber  SPpriefter  $8ar* 
billuS,  bie  leichtfertige  ®allierin  2t)fori£  2c.  ©0  fyat  ber  SBerfaffer  bie  $)idjtung 
nact)  alten  leiten  tjin  Ijarmonifct)  au§geftattet ,  nur  bd  ber  SBetjanbtung  ber 
innerften  treibenben  geber,  be§  (£t)riftentum§,  tjat  er  e§  an  einer  au§reidjenben 
SCftotiöterung  festen  taffen.  (£§  ift  raot)t  §u  berftetjen ,  baß  BuintuS  (£faubiu§ 
fidj  unbefriebigt  fütjlt  oon  ber  oben  p()itofopt)ie  feiner  3^it  unb  angejogen  ttrirb 
bon  bem  §etbenmute  ber  (Sfjriften,  aber  baß  er,  ber  reiche  ^Satrijier,  ber  gtücf* 
lid)e  Bräutigam,  Sfteictjtum  unb  ®tücf  anfgiebt  unb  5U  ben  9ftüljfetigen  unb  $8e* 
tabenen  Ijinabfteigt,  baju  reicht  für  itjn  bie  bloße  §ingabe  an  ba%  (£tjriftentum 
nictjt  au§ ;  l)ter  tjatte  eine  $erftärfung  be§  $8eraeggrunbe§,  roenigftenS  eine  tjoä)* 
grabige  retigiöfe  Söegeifterung,  ober  eine  retigiöfe  ©ctjraärmerei ,  roomögtict)  ein 
retigiöfer  ganati§mu§  eintreten,  jubem  bie  eine  neue  SSettorbnung  tjerbeifüfjrenbe 
©runbtbee  be§  (£tjriftentum§  ben  jungen  Körner  paefen  unb  iljm  eine  toeite  $er* 
fpettibe  in  bie  3ufunft  eröffnen  muffen.  (Srft  bann  mürbe  e§  boltftänbig  begreiflich 
fein,  ba$  ftä)  ber  lebenSfrifctje  unb  in  fo  glücftictjen  23ert)ättniffen  tebenbe  ^ßatrijter 
ber  neuen  Seljre  mit  gan5er  ©eele  auroenbet  unb  alteS  für  fie  opfert. 

©er  jmeite  große  tjiftorifdje  Vornan  (£cfftein§,  „SßruftaS",  befct)äftigt  fict) 
mit  bem  ©ftabenaufftanbe  im  Qatjre  73  bor  (Sljrifti  (Geburt,  ben  ©partafuS 
tjerborrief  unb  teitete.  SDer  2)id)ter  läßt  in  feinem  Vornan  jebodj  nict)t  biefen 
al§  §etben  be§  5tufftanbe§  auftreten,  fonbern  ben  bon  itjm  frei  erfunbenen 
$rufia§.  ©amit  üb  er  (freitet  aber  ber  SSerfaffer  unfere§  (SradjtenS  bie  ®ren5e 
be§  3uläjfigen.  Sßofjt  barf  ber  2)idjter  bie  §anbtung  burä)  neue  Sftotibe  untere 
fluten,  aber  bei  großen  t)tftorifcr)ert  £l)atfact)en  ,  bk  allbefannt  finb ,  eine  ganj 
neue,  erfunbene  §auptperfon  an  bie  ©teile  ber  tjiftorifdjen  fe^en,  ba%  ift  nad) 
unferer  Slnfic^t  nierjt  ertaubt.  Gnu  meitere§  S3eben!en  ruft  ber,  mir  möchten 
fagen  jo^anne^afte,  S^aralter  be§  $rufia§  ^erbor.  SSie  So^nneS  ber  Käufer, 
fo  a^nt  audj  bereits  $rufia§ ,  ba^  —  in  runb  100  ga^ren  —  ein  „großer 
©rtöfer"  lommen  unb  gleiches  fRec^t  für  alle  fc^affen  rcerbe,  maS  er  bann  biet* 


edftetn.  589 

leid)t  mit  bem  £obe  am  ^reuje  merbe  büßen  muffen,  ©in  foldjeS  „üorcf)rift* 
licfjeS  ©fjriftentum"  ift  aber  üollftänbig  unrjiftorifct) ;  e§  liegt  bem  SDenfen  unb 
©mpfinben  ber  9#enfd}en  jener  Qtxt  burdjauS  fern  unb  !ann  bafjer  üom  3)idjter 
nid)t  jur  ©Ijarafteriftif  be§  gelben  jene§  2lufftanbe§  benufjt  merben.  3m  übrigen 
ift  audj  biefer  Vornan  retct)  an  intereffanten  reijöoUen  ©cenen  unb  lägt  gtetcr)^ 
falls  eine  große  ÜÖfange  fein  unb  elegant  gejeicfyneter  giguren  an  un§  üorüber* 
gierten.     ®aß  ber  Vornan  elegifäj  auSflingt,  liegt  im  ©toffe. 

9cad)fi  biefen  beiben  großen  l)tftortfdt)en  Romanen  finb  bk  ©pen  be§  2)ict)ter£ 
„©djadj  ber  Königin"  (©tuttg.  1870),  „SDer  Stamme  Don  ©eöiaa"  {ßbb.  1871), 
„VenuS  Urania"  (®bb.  1872),  „SJcabelaine"  (Spjg.  1877)  unb  „93?uriUo"  (ßbb. 
1880)  ju  nennen,    ©ie  be^anbeln  feine  tieffinnigen  Probleme,  befestigen  ftdt) 
audj  nid)t  mit  großen  Vorwürfen,  aber  fie  fjaben  einen  frifd^en  £on,  finb  geift* 
reict)  unb  ljumorüoll.    VefonberS  fein,  grajiö'S  unb  mi&ig  ift  „VenuS  Urania", 
anmutig    unb   farbenprächtig ,  ba§  dufter   einer  üorneljmen  ®ünftlernoüelIe  in 
Werfen,  „üDcurillo".     ©obann   finb   ber  Vornan    au§   bem  fojiafen  Seben  ber 
®egenmart  „2)a§  Vermächtnis"  (3  Vbe.,  Spsg.  1885)  unb  eine  Sfajaljl  ^oöellen 
fjerüoraufjeben.    $n  bem  Romane  feljlt  e§  leiber  an  einer  entfprecf)enben  gabel; 
bk  ®omöbie  ber  ®inberüertaufcf)ung ,  auf  melier   ber  SSerfaffer  bie  £mnblung 
aufbaut,  lann  nur  menig  anjietjen.    3ubem  franft  bie  2)tct)tung  an  einem  äußerft 
unintereffanten  §elben,  ber  nicr)t§  leiftet,  aber  tro^bem  fd)ließlicl)  jum  Millionär 
mirb.    2tud)  bk  fojtale  grage,  üon  ber  in  bem  Vornan  üiel  bie  Sftebe  ift,  be* 
fjanbelt  ber  £)ic§ter  nur  oberflächlich ;  nirgenbS  5eigt  er  an  ben  ©djicffalen  feiner 
Sßerfonen,  mie  etroa  ba§  Problem  ber  fojialen  grage  gelöft  merben  fönne.    ©§ 
gelingt  üjm  überhaupt  nicr)t ,  bk  gabel  mit  ber  gefellfd)aftlicf)en  Umgebung  ju 
üerfä)tüeißen.     dagegen  meiß  er  eine  güffe   prächtiger,   lebenSfrifdjer  ®eftalten 
ju  fc^affen,  bie  fid)  in  bunten  ©cenen  um  ben  gelben  gruppieren.    55  a  ift  ber 
ü  ortreff  liclje  IRecr)t§ anmalt  Dr.  Seljrbad) ,   ber    originelle  Sefjrer  ^ein^uS ,   ber 
prächtige,  beftänbig  pfjilofopljierenbe  Sftebafteur  be§  ,,©taat§lerjfon£"  Dr.  ©alos 
mon  2C.     3n  ber  SDarftellung   jeigt  fid)  ber  Verfaffer  mieber  aU  ein  fer)r  ge* 
manbter  unb  gefdjmadü  oller  ©rjäljter,  fo  ba$  ber  Vornan,  tro|3  feiner  ©d)tt>äd)en, 
beftänbig  feffelt.  Von  ben  Lobelien  unb  ©rjäljlungen  be§  ®ict)ter§  feien  „Slpljrobite" 
(ßpjg.  1885),  eine  ©rjäljlung  au§  5llt^eUa§,  „Violanta"  (ßbb.  1886),  eine 
in  ber   anmutigen  Umgegenb  üon  Bologna  fiel)   abfpielenbe  padenbe  §er§en§s 
gefd)id)te,  befonberS  aber  bk  Sftoüellenfammlungen  „©turmnadjt"  (Spjg.  1877) 
unb  „£)er  2eud)tturm  üon  ßiüorno"  (&bb.  1881)  fjerüorgefjoben,  in  benen  baZ 
Talent  be§  2)id)ter§,  lebenbig  unb  ergreif enb  §u  e^äljlen,  glänjenb  rjerüortritt. 
gur  Verüotlftänbigung  ber  ©Ijarafteriftif  @c!ftein§    fei  fc^lieglic^  nod)  ermähnt, 
baß  er  juerft  burd)  eine  Slnja^l  ©c^ul^umoreSfen,  üon  benen  „2)er  Vefuc^  im 
Sarcer"  (Spjg.  1875)  bie  gelungenfte  ift,  bk  5lufmerffam!eit  auf  fic^  50g.    ©inen 
Xitterarifcrjen  Sßert  befijen  biefe  ©djerje  nic^t. 


590  ©6er§. 

2)en  Sßefdjfufj  in  ber  Sfteilje  ber  Serfaffer  bebeutenberer  l)iftorifd)er  Romane 
mad)t  (Slffrg  (!£brrs.  (£r  füljrt  nadb,  51frifa  hinüber  unb  entrollt  eine  glitte 
dou  Silbern  au§  bem  alt^agrjptifd)en  Scben,  mogu  i^n  feine  umfaffenbe  $ennt* 
ni£  befähigt.  (£ber§  mürbe  am  1.  Sftärj  1837  ju  ^Berlin  geboren  nnb  erijielt, 
ba  fein  Sater,  ein  Sanfier  nnb  gabrifbefi^er ,  fuvj  bor  feiner  (Geburt  ge* 
ftorben  mar,  feine  erfte  ©rgiefjung  bnrd)  feine  SCRutter,  eine  §ottanberin.  Später 
befugte  er  baZ  ®t)tnnafium  §u  ®ottbu§  nnb  Duebtinburg  unb  begog  bann  im 
grüfjjafjr  1856,  in  ber  Slbftdjt,  bie  SftedjtSmtffenfdjaft  ju  ftnbieren,  bk  llniöer- 
fität  ©öttingen.  @d)on  nad}  fnrjer  gut  befiel  tt)n  jebod)  eine  fernere  Serben* 
f"ran!t)eit,  meld)e  eine  Säfjmnng  ber  Seine  jur  golge  Ijatte.  (£r  gab  bafjer  bie 
JguriSprubenj  auf  unb  mibmete  ftd6)  ber  Spradjmiffenfdjaft  unb  2(rd)ciologie,  bie 
er  auf  feinem  $ranfenlager  treiben  fonnte,  unb  für  bie  er  bon  jer)er  eine  gang 
befonbere  Neigung  gehegt  Ijatte.  D^act)  breijäfjrigem  Seiben  gelang  e§,  befonber§ 
nad)  bem  ®ebraud)e  ber  Söilbbaber  Duette,  bie  Stranffjeit  mieber  §u  befeitigen, 
unb  nun  be^og  ber  ®enefene  bie  Uniüerfitä't  Berlin,  um  unter  Sepfiu§,  Srugfdj, 
Soedfj  u.  a.  feine  ard)äologifd)en  Stubien  fort^ufe^en  unb  ftdj  befonber§  in  bk 
ägtjpttfdje  3lltertum§miffenfd)aft  einführen  gu  laffen.  %lafy  abgefdjloffenem  Um- 
oerfität§ftubium  befugte  er  fobann  bk  bebeutenbften  agtyptifdjen  !>0cufeen  (£uropa§ 
unb  habilitierte  fidj  barauf  1865  gu  gena  al§  ^riüatbogent  für  ägtjptifdje 
©pradje  unb  $ttertum§funbe,  morauf  er  1868  gum  aufjerorbentlidjen  *ßrofeffor 
ernannt  mürbe,  $n  ben  Sauren  1869  unb  1870  unternahm  er  eine  miffen* 
fd)aftlid)e  SHeifc  nad)  $grjpten  unb  mnrbe  nad)  feiner  SRüdfeljr  al§  ^ßrofeffor  für 
ägl)ptifd)e  $lltertum§funbe  an  bk  llnioerfität  Seipgig  berufen.  Son  1872  bt§ 
1873  unternahm  er  eine  ^roette  Sfteife  nad)  bem  ^illanbe  unb  entbedte  bort  ben 
je£t  nad)  iljm  genannten  „*ßapi)ru§  GsberS",  ein  für  bk  ©rforfdmng  ber  Kultur 
unb  (Sprache  ber  alten  $grjpter  fefjr  mid)tige§  SDofument.  Seiber  geigte  fidj 
fein  früheres  Seiben  im  galjre  1876  abermals  unb  §at  auf§  neue  eine  fernere 
Scifjmung  ber  Seine  herbeigeführt,  bk  trojj  bieler  Serfud)e  ber  $rgte  nod)  nidjt 
mieber  Ijat  gehoben  merben  lönnen.  SDie  miffenfd)aftlid)e  £f)ätigfeit  (£ber§  be* 
funben  bie  SSerfe  „Sgtjpten  unb  bk  Südjer  Stftofe",  „2)urdj  ©ofen  gum  Sinai; 
au£  bem  Söanberbudje  unb  ber  Sibliotljef",  „Papyrus  E.,  ein  ^terattfc^eS  §anb* 
bud}  ber  agrjptifdjen  !tDto)iginw  zc. ,  ma§  fjier  natürtid)  nur  angebeutet  merben 
fann,  ba  mir  nur  bie  poetifdjen  Schöpfungen  gu  befpredjen  Ijaben. 

(Seinen  erften  Vornan  au§  bem  alt*ägrjptifd)en  Seben  fdjrieb  @ber§  bereits, 
al§  er  fid)  laum  erft  fjeimifd)  in  bem  fernen  Sßunberlanbe  gemalt  tjatte.  ®a§ 
SBerl  füfjrte  ben  Stitel  „©ine  agrjptifd^e  ®önig§tod)ter"  (3  Söbc,  ©tuttg.  1864), 
fanb  aber  nur  eine  geringe  93ead)tung,  benn  e§  mar  bie  Seit  be§  ^onf(i!t§  unb 
bie  $eriobe  ber  8piel§agenf(^en  Zeitromane;  mer  fjatte  ba  Suft,  fic^  mit  ägtjptern 
unb  Werfern  ju  beschäftigen  ?  2)er  ®i(^ter  f etjrte  barauf  5U  feinen  (Stubien  ju* 
rüd.    5ll§  fi(^   jeboc^   5U  Anfang  ber  fiebriger  ga^re  bk  allgemeine  Vorliebe 


(&toxg.  (£bzx%. 


! 


(SberS.  591 

für  ben  f)iftorifcrjen  Vornan  5U  entnrideln  begann,  erfragte  aud)  in  ©ber§  bie 
©d)  äffen  Stuft  nrieber,  unb  er  »erfaßte  nun  bie  Romane  au§  bem  att=ögt)pttfcr)en 
ßeben  „Uarba"  (3  SBbc,  ©tuttg.  1877),  „Homo  sum"  (@6b.  1878),  „2)ie 
©dnneftern''  (@0b.  1880),  „2)er  genfer"  (@bb.  1881)  unb  „©erapiS"  (@bb. 
1885),  bie  beiben  im  fed^efjnten  3af)tf)unberte  fpielcnben  Romane  „3Me  grau 
ÖOTgermeijterin-  (©tuttg.  1882)  unb  „(SinSöort"  ((Sbb.  1883)  unb  bat,  Sbgtt 
„(Sine  grage"  (@bb.  1881).     SDctt  allen  errang  er  einen  großen  ©rfotg. 

(£ber§  tieftet  alle  ©igenfdjaften,  bie  einen  großen  SeferfreiS  an^ie^en,  in 
fjofjem  ©rabe.  dx  t)at  einen  ruhigen,  Haren  unb  an  geeigneten  ©teilen  fcrjttmng- 
oollen  Vortrag,  oermeibet  alleS  §erbe,  ©rede  unb  SInftößige,  oertnei{t  mit  SBor* 
liebe  bei  bem  ©innigen  unb  unmutigen  unb  ift  ftetS  barauf  bebaut,  einen  glürf* 
liefen,  fror)ltct)en  ©ctjluß  511  ftnben.  $er  oon  irjm  gefcr)ilberten  Seit  roeiß  er 
eine  beftimmte,  etnt)eitlid)e  garbe  5U  geben  unb  ba%  Sofal  reijbott  unb  anfdjau* 
Hdj  5U  fctjttbern.  ®ie  eisernen  giguren  jeidjnet  er  mit  leid)t  erfennbaren  ©trieben 
unb  flattiert  fie  gegeneinanber  c^arafteriftifer)  ab]  bagegen  unterlaßt  er  jebe 
tiefere  unb  energifdjere  (Hjarafrerentnndlung ;  feiner  feiner  9#enfd)en  rodd)ft  bafjer 
über  bie  SDiittelmäßigfeit  f)inau§,  ragt  jur  ©roßartigfeit  empor.  93ei  bem  Aufbau 
feiner  gäbe!  entfaltet  er  ein  großem  Statent,  bunte  unb  intereffante  SSerroidlungen 
5U  erfinben,  aber  er  oermag  e§  nict)t#  eine  folgerichtige  §anblung  5U  fomponieren. 
^nfolgebeffen  enthalten  alle  feine  9tomane  eine  Stenge  oon  Unttaf)rfd)einlid)  feiten 
unb  SStttfürftdjfeiten ;  biete  ^erfonen,  bie  lange  Seit  f)inburd)  mistige  Collen 
fpielten,  laßt  er  einfach  üerf^minben,  roenn  er  fie  mdjt  meljr  ju  brausen  meint, 
©nblicrj  giebt  ber  Sinter,  ha  er  nie  über  geroiffe  ©renzen  IjiuauSgeljt,  aud)  nie 
ba§  boflftänbige  Shttturbilb  mit  feinen  §öf)en  unb  SIbgrünben,  fonbern  nur  ein 
eng  begrenztes.  SSo  er  einmal  an  einen  großartigen  tragifdjen  ©toff  herantritt, 
roie  im  „©erapiS",  bleibt  er  roeit  tjinter  ben  Slnforberungen  jurüd.  £)ie  (£ber£* 
fdjen  Romane  finb  bafjer  leine  ®id)tungen  oon  f)or)em  poetifd)en  SBerte,  fie 
fjaben  aber  ba§  Söerbicnft,  in  bie  oerfunfene,  ben  weiteren  greifen  biSljer  genta* 
lid)  unbefannte  Mturmelt  be£  alten  Sgrjpten  eingeführt  unb  befonbcrS  burd) 
biete  anfdjaulictje ,  farbenprächtige,  bi§  in£  Kleinfte  genaue  2anbfd)aft§-  unb 
Mturbitber  bie  allgemeine  Kenntnis  biefeS  r)ocr)rr)tcrjttgen  SanbeS  unb  $otfe§ 
mefentlid)  erweitert  5U  Ijaben.  £)en  Sntjaft  feiner  Romane  giebt  ber  SSerfaffer 
felbft  einmal  fur§  in  ber  SSorrebe  jum  „Kaifer"  in  folgenber  SSeife  an:  „9JHt 
ber  Söeenbigung  bieJeS  ÜtomaneS  l)at  mein  alter  SSunfctj,  Ut  roidjtigften  51bfd)nitte 

ber  ©efd)idjte   beS   efjrroürbigen  SSotfeS bidt)terifdt)    ^ufammenjufaffen, 

feine  (Erfüllung  gefunben.  S)ie  ©tanztage  ber  pfjaraonenjeit  fjabe  id)  in  ber 
„Uarba"  ,  ben  §eimfalt  $gt)ptenS  an  bie  junge  SSettmacfjt  ber  $erfer  in  ber 
„Königstochter",  bie  fjeHenifd)e  (£pod)e  unter  ben  ßagiben  in  ben  „©duneftern", 
bie  ^ömerzeit  unb  baS  Sluffeimen  beS  jungen  (SljriftentumS  in  bem  „Kaifer" 
unb  bie  an ad)or etilen  S3emegungen  in  ben  Sgtjpten  benachbarten  SBüfien  unb 


592  ©6er§.    äftetier. 


gelfenlanbfd^aften  in  „Homo  sum"  jur  SDarftellung  §u  bringen  berfudjt."  ©päter 

Ijat   er  bann  nodf)  im  „@erapi§"  ben  boßftänbigen  Sriumplj  be§  (£()riftentum§ 

über  ba%  ©eibentum,  befiegelt  burd)  bie  Zertrümmerung  be§  Ijerrlidjen  @erapt§* 

Stempels  in  Sllejanbrien,  gefd(j)ilbert.    Bon  ben  beiben  im  fedjjeljnten  Saljrljunberte 

fpielenben   Romanen   beljanbelt  ber   „£)ie  grau  Burgermeifterin"    betitelte  bie 

Belagerung   Don  Serben   im    ©ommer  1574;   e§  ift  in  bemfelben  jebod)  ba§ 

religiöfe  Moment,  tvelfyeZ  in  bem  großen  Kampfe  ber  Sftieberlänber  gegen  bie 

©panier  eine  fo  mistige  ^otte  fpielt,  bollfianbig  unberitcffic^tigt  gelaffen  worben, 

fo  ba$  ba§  gegebene  ©efid)t§bilb  ein  gan5  fatfdjeS  ift.    Qnbem  !ran!t  bie  gabel 

an  einer  ermübenben  Breite.     Untcrljaltenber  ift  „(Sin  2ßort",  eine  9Irt  9I6en^ 

teuerroman.     ßn  oem  jungen  gelben  Ulrid)  fagt  einmal  fein  alter  Sefjrer,  ber 

3ube  (£ofta,   melier  fid)  bor  ber  Snquifition  au§  Portugal  nac(j  2)eutfd}lanb 

gepd)tet  Ijat:  „(Sin  Sßort  ift  nid)t§  kleines,  unb  man  barf  e§  nid)t  beradjten. 

©ott  §at  bie  SBelt  au§  einem  einzigen  SSorte  gemalt."     <£)a§  beranlafjt  ben 

Knaben  jum  9?ad)grübeln;  er  möchte  ba%  SSort  auffinben  unb  \i§  mit  iljm  bie 

§errfd)aft  über  bie  Sßelt  unb  baZ  Ijödfjfte  ©lue!  be§  2eben§  gewinnen.    ©obalb 

er  fann,  mad)t  er  fidj  auf  unb  burdjftreift  bie  Sßelt;  nac^einanber  glaubt  er  e§ 

in  bem  ©lücf,  in  ber  ®unft,  im  Sftuljm  unb  in  ber  Wlafyt  gefunben  ju  fjaben, 

bi§  er  e§  beim  Sßieberanblicf  feiner  Sugenbgeliebten  !Rut§ ,  ber  Softer  feinet 

2eljrer§,   in  ber  Siebe  erlennt.     (Sr  feljrt  in  fein  t}eimatltcrje§  SSalbtljal  5urücf 

unb  liegt,    ba  er  in  ber  @auptfacf)e  ein  $ftaler  geworben,  ber  ÜÖMerfunft  ob, 

boct)  fagt  er  am  ©djtuffe:    „©§    giebt  nodj  ein  §ö§ere§  SSort  al§  bie  ®unft! 

SBer  ba3  boll  unb  gan5  fein  nennt,  ber  ift  wol)l  aufgehoben  unb  brauet  nicfjt 

länger  §u  irren,  5U  fudjen,  ju  zweifeln:  e§  fjei&t  —  bie  Siebe !"  Biele  ©cenen 

in  äßabrib,  Benebig  unb  Antwerpen  ftnb  fe§r  lebenbig,   nur  ift  ber  Bau  ber 

§anblung   ganj  augerorbentli^  loder.     „Sine  grage"  ift  eine  f feine  anmutige 

unb    grajiöfe   ©rjäljlung   au§   ben   glüdlid)en  Sagen   ber  gried)ifdt)en  3eit  bon 

©tjrafuS.     2>er  Berfaffer  würbe  51t  ber  Ileinen  (Schöpfung  burd)  ein  rei5boEe§ 

Bilb  2llma  £abema§  angeregt. 

2>ie  Senfen,  2)aljn,  (Sdftein  unb  (£ber§  fielen  nun  5War  im  Borbergrunbe 
ber  Sftomanfd)riftfteller,  welche  fjiftorifdje  ©toffe  beljanbeln,  allein  nadj  ifjnen  ift 
boefy  aud)  no6)  eine  gro^e  Sa^  DOn  ®id)tern  Ijerborjuljebett,  bie  entWeber  in  ber 
ljiftorifd)en  SftooeHe,  ober  in  ein5elnen  Ijiftorifd^en  Romanen  Beachtenswertes,  ja  felbft 
Bortreff lidjeS  geleiftet  Ijaben.  2ln  ber  ©pi£e  berfelben  ftefjt  ^fluntfc  Qtfbvxaxto 
|jfet£Ij£r+  SDer  ©id^ter  mad^te  ftd^  erft  in  fpäteren  Sa^en  burd^  litterarifd^e 
©c^öpfungen  in  Weiteren  greifen  belannt.  @r  würbe  am  12.  Dftober  1825  in 
Sürtct)  geboren,  ftubierte  bie  9ied)t§wiffenfd}a}t  unb  §ielt  fidj  bann  längere  Reit 
in  ßaufanne,  ©enf  unb  $ari§  auf,  wo  er  mit  oerfc^iebenen  bebeutenben  Wän* 
nern  in  engere  Bedienungen  trat  unb  fid(j  mit  ber  fran5öfifd§en  ©prad^e  unb 
Sitteratur  öollfommen  bertraut  madjte.    5lud^  burd^reifte  er  jweimal  Italien  unb 


Getier.    £offmamt.  593 


berbratf)te  mehrere  Söinter  in  glorenj,  Sftom,  ^Ijaccio  %z,   Sßäfjrenb  biefer  ganjen 
3eit  betnegte  er  fitf)  faft  ein5ig  unb  allein  in  ber  $ltmofpl)cire  °er  fran5Öftfct)en 
Söilbung,  fprad)  unb  fdjrieb  er  faft  nur  franjöfifd),  bi§  er  nad)  feiner  SSaterftabt 
jurücffeljrte  unb  nun  auf§  neue  fidj  in  ber  beutftfjen  ©pradje  rjeimifct)  mad)te. 
(£r  lebt  in  glücflicEjen  SSerrjältniffert  auf  feiner  rjerrltct)  in  ®ild)berg  am  3üriä)er 
<See  gelegenen  23efi£ung.    2)er  2)id)ter  mad}te  fid)  juerft  allgemein  burd)  feine 
Lobelie  „2)er  geilige"  (Spjg.  1880)  befannt,  b orl) er  Ijatte  er  bereits  „iRomanjen 
unb  Silber"  (Spjg.  1871),  bie  epiftfjen  2)iä)tungen  „guttenS  legte  Xage"  (&bb. 
1872)  unb  „(Sngelberg"  (ßbb.  1872),  bie  hobelte  „2)a§  Amulett"  {®bb.  1873), 
ben  Vornan  „®eorg  Senatfd)"  (2  S3be.,  @bb.  1876)  unb  bie  ^obeHenfammlung 
„£)enfraürbige  Sage"  (Gsbb.  1878)  erfdjeinen  laffen.    2öeiterr)in  gab  er  „®ebid}te" 
{®bb.  1882),  „kleine  Lobelien  [„Amulett",    „®er  @d)uJ3   bon  ber  ^anjel", 
„$lautu§  im  SRonncnHoftcr"  unb  „Gtoftab  21bolf§  $age"]"  (4  S3be.,  ®bb.  1882) 
unb  bie  Lobelien  „2)ie  Seiben  eineS  Knaben"  (@6b.  1883),  „£)ie  god^eit  be§ 
9ftönd)§"  (<&hb.  1884)  unb  „£)ie  Sterin"  (ßbb.  1885)  l)erau§.    ätfeber  ift  bor 
allem  ein  SD^eifter  be§  epifdjen  @ttl§.    3n  rafdjem  (Schritt,  of)ne  {eben  21ufent* 
Ijalt,  fdjreitet  bk  @r5äljlung  bormartS ;  babei  ift  bie  (Spraye  flar  unb  ebel  unb 
in  fjoljem  (Grabe  djarafteriftifd).     2öteberr)olt  laßt  er  bie  (Gefdjidjte  bon  einem 
geitgenoffen  ober  5lugen5eugen  berieten  unb  erjielt  baburdj)  eine  außerorbentlid^e 
51nfct)auttcr)feit  unb  einen  beftimmten  (Grunbton,  ben  er  burd)  bie  ganje  Lobelie 
Ijinburd)  mit  großer  ®unft  feftljält.     $tucr)  bie  ßfjarafteriftif  ber  giguren  toeifj 
er  mit   erftaunlid^em  geinfinn   ju  entroerfen.     £$n  ber  Lobelie  „$)er  geilige" 
läjjt  er  bie  getnbfctjaft  be§  ®önig§  geinrid)  II.  bon  ©nglanb  mit  feinem  $an5ier 
$ljoma§  Söecfet  burd)  ben  ÜUcunb  gan§  be§  51rmbrufter§  erjagten,  ber  bie  £ra^ 
göbie  felbft  mit  angefeljen  Ijat-    SDer  fd)lid)te  Vortrag  ift  ungemein  padenb  unb 
bie  (Sntmidlung  ber  gefdjicft  begren5ten  ganblung  mufterljaft.  %la§  bem  „geiligen" 
mufc  „$)ie  god)5eit  be§  9Jcönd)§"  Ij  erborge!)  oben  toerben,  bk  ebenfalls  tieftra* 
gifdj)    enbet.     @ie  tnirb   bon  feinem  (Geringeren  als  ©ante  beffen  (Gaftfreunbe, 
bem  ©an  (Granbe,  unb  feiner  §ofgefeHfcr)aft  in  Verona  er§äl)lt  unb  entfprtct)t 
in  £on  unb  galtung  in  ttmljrljaft  bettmnbernSmerter  SSeife  bem  ßljarafter  be§ 
genialen   $erfaffer§    ber    „©öttlid^en   ®omöbie".     SSon   gan5  eigenem  föti^  ift 
„(Guftab  91bolf§  $age".     @in  jungeS  ,   mutiges  9^ab(^en,  öoE  (£nt^ufia§mu§ 
für  ben  ©djmebenföntg,  tritt  für  i^ren  feigen  fetter  al§  $age  bei  ©uftao  5lbolf 
ein,  o^ne  bag  ber  ^önig  eine  51§nung  non  i§rem  ©efc^lei^te  §at.    Witt  auger- 
orbentlitfjer  gein^eitunb  ©elilateffe  ift  nun  biefe§  feltfame  S5er^ältni§  gefd^ilbert. 
3n   bem   iungen  gerjen  flammt  r)eH  bk  Siebe  auf,    allein  ber  ®önig  erfährt 
babon  ntctjt  baZ  ©eringfte,  unb  erft  im  Sobe,  auf  bem  ©d)laä)tfelbe  bon  Sü|en, 
ttrirb  ber  „^Sage  Seubelfing"  mit  bem  bergötterten  gelben  bereint.  —  (Eine  ä^n- 
li^e   geinr)eit  in   ber   ©arftettung  unb  ©|ara!terifti! ,  mie  9fterjer,  ftrebt  au^ 
^an0  Jofmamt  an,  bod)  neigt  er  me^r  jum  ^rajiöfen,  Sieblic^en  unb  gumor= 

Salonton,  ©efd).  b.  beutfc^en  9Jattononitt.  38 


594  $offmann.    guttut  öon  ber  Xraun. 

boEen,  al§  jum  ©ruften  unb  §erben,  aud}  [teilt  er  lieber  fcfyöne,  nedifctje  9ftäb* 
djen  unb  grauen  in  ben  SBorbergrunb  al§  büftere ,  fummerbelaftete  Männer. 
£)er  £>td)tec  mürbe  am  27.  Sult  1848  in  (Stettin  geboren,  ftubierte  Ätiologie, 
unternahm  mieberlmlt  große  Steifen  nad)  Stauen  unb  ®riedjenlanb ,  lebte  aud) 
einige  Seit  al§  (Srjteljer  in  $om,  mirfte  bann  mehrere  Sa^re  als  ©tymnaftal* 
leerer  unb  ift  je|t  ^ebalteur  ber  „£)eutfd)en  gUuftrierten  Seitung"  in  Berlin. 
(£r  gab  bt§t)er  bie  -ftobellenfammtungen  „Unter  blauem  §immel"  (Söerl.  1881), 
„£)er  §>e£enprebiger  unb  anbere  Lobelien"  (&bb.  1883)  unb  „3m  Sanbe  ber 
SßS&afen"  (ßbb.  1884),  bie  (S^äljlung  „Sßrigitta  bon  SBiSb^"  (ßöjg.  1884) 
unb  ba§  erjäljlenbe  ®ebid}t  „®er  feige  Sßanbelmar"  (®bb.  1883)  f)erau§.  SSir 
Ijeben  befonber§  bie  (Sammlung  „Snt  Sanbe  ber  ^fja'afen"  Ijerbor,  bereu  bier 
Rubellen  famtlicr)  auf  ber  in  fonniger  §eiterfeit  in  ber  blauen  5lbria  fid)  balu'n* 
ftredenben  gnfel  $orfu  fielen.  $)ie  SBetoolmer  ber  gnfel  fdjilbert  ber  S£)td)ter 
mit  föftltccjem  §umor.  „(Sie  lebten,"  fcfyretbt  er,  „fröTjlid)  unb  forgloS  in  ben 
£ag  Ijin,  ließen  fiel)  bon  iljrem  über  bie  9ftaßen  freigebigen  Sanbe  banfbar  er* 
nähren,  mit  fo  menig  Arbeit  e§  irgenbmöglict)  5U  machen  mar,  fammelten  unter 
iljren  pradjtbotten  Ölbäumen  bie  allmäl)lict)  l)erabfallenben  grüßte  —  nietjt  ba% 
fie  foldje  erft  muffelig  Rüttelten  ober  abf^lugen  —  meibeten  iljre  Sämmer  auf 
bem  fetten  Sftafen  barunter  in  grieben,  unb  nur  fef)r  maßboß  trieben  fie  fjie 
unb  ba  aud)  ein  menig  Sßeinbau  ober  (Semüfe^u^t,  al§  meldte  beibe  eine  un* 
berljältni§mäßig  große  Slnftrengung  be§  QeibeZ  erforbern.  ®afür  berftanben 
fie,  alle  geft=  unb  SRuljetage,  beren  3^1  bod)  nicf)t  berä'cljtlid)  ift,  mit  er)rltc^er 
Eingebung  unb  tabettofer  ®unft  be§  ®enießen§  5U  feiern  .  .  .  ."  5ludj  bie 
ßfjaraftere  ber  einjelnen  ^erfonen  finb  reijbott  unb  mit  ed)t  fünftlerifdtjem  @d^ön? 
l)eit§ftnn  gejeicfjnet,  borneljmlicl)  bie  fetjöne  fpröbe  ^alomira,  bie,  mie  ber  £)id)ter 
mit  bieler  (Skajie  unb  oft  nicfjt  o§ne  ein  leife§  ironifdje§  Sädjeln  jeigt,  bon 
ber  ftol^en,  unnahbaren  ^eiligen  fid)  nad}  unb  nad)  in  ba§  natürlid)  unb  menfdj* 
lid)  empfinbenbe  SSeib  bermanbelt.  —  (Ebenfalls  grajiöS,  mit  einer  Hinneigung 
5um  (£t)ebalere§fen ,  ift  |iulht£  tum  htx  ®rmttt  (Sßfeub.  f.  Slleyanber  Suliu§ 
©djinbler).  2)er  2)id)ter  mürbe  am  26.  September  1818  5U  SSien  geboren, 
mar  5unad)ft  eine  Zeitlang  (£l)emifer,  ftnbierte  bann  nodj)  bie  9?edjt§miffenfd)aft, 
mar  barauf  Suftijbeamter  in  Oberöfterreid) ,  erhielt  ieboct) ,  ba  er  ben  Söactj* 
®übedfct)en  reaktionären  Sßeftrebungen  megen  feiner  liberalen  Slnfcljauungen  un= 
bequem  mar,  feine  (Sntlaffung ,  beteiligte  fiel)  nun  aber  um  fo  eifriger  an  bem 
politifdjen  Seben,  marb  S^itglieb  be§  meberöfterretcr)tfcr)en  2anbtage§  unb  fpäter 
aud§  be§  9fteicl)§rate§  unb  jaulte  ^ier  5U  ben  fct)lagfertigften  unb  populärften 
S^ebnern,  bi§  er  fic^  1870  bon  ber  Öffentlidjfeit  jurüdjog.  (Sr  lebte  nun, 
ljauptfä(i)licl)  mit  litterarifc^en  arbeiten  befdjdftigt ,  teil§  auf  feiner  Söefi^ung 
SeopolbStron  bei  Salsburg,  teil§  in  Sßien,  mo  er  am  16.  SJcai  1885  ftarb. 
2)er  £)id)ter  machte  fic§  be}onber§  burd^  bie  feinimm oriftifdje  fRofofonobeHe  „2)ie 


§offmann.    §änfetmann.    ©tafer.  595 

Slbtiffin  bon  Bucrjau"  (Berl.  1877),  baZ  epifdje  ©ebicfjt  „©alomon,  ®önig  bon 
Ungarn"  (SSien  1873),  in  meinem  er  ein  farbenprächtiges ,   IjöcrjfieigenartigeS 
Söüb   non  bem  büftern  Ungarn  beS  11.  jgafjrljmibertS  entmirft,  ba§  anmutige 
(£poS  „STolebaner  klingen"  (SSien  1876)  unb  einen  Banb  ro armtj erdiger ,    im 
üolfStümlicrjen  Xone  gehauener  ©ebidt)te  (©tuttg.  1876;  ein  Xeil  erfdjien  bereits 
1852  5U  SSien  unter  bem  Xitel  „$)ie  Sftofenegger  Sftomanjen")  befannt.    ©inen 
großen  Vornan.  auS  ber  Qtit  beS  bret§igjär)rtgen  Krieges  Ijat  er  leiber  unbofl* 
enbet   r)interlaffen.    —    £)en   gehalteneren,   Iräftigen  unb  ÜangboHen  Xon  beS 
Mittelalters  fcfjlägt  Jttfcttrig  Jjmtfrlmmm  an,  ber,  am  4.  9ttär5  1834  §u  Braun* 
fcfjmeig   geboren ,   feit   bieten   Sauren   bafelbft   bk  ©teile  eineS  ©tab  tarcfjioarS 
bef leibet.    $)ie  Lobelien  beS  $)id)terS  erf dienen  unter  bem  ©efamttttel  „Unterm 
Söroenfteine"  (SSolfenbüttel  1883)  unb  finb  in  Be§ug  auf  Kare  SSiebergabe  ber 
geitftimmung  unb  feine   2)urdjfü§rung   mittelalterltdjer  (Efjaraftere  als   dufter 
^injufteHen.    51ud)  bie  (Sprache  ift  in  Sßortform  unb  ©atjgefüge  eigenartig,  bod) 
tueit  entfernt  bon   jeber  (55e5tertc)ett.     5lm   meiften    füttftlerifdt)    auSgeftaltet  ift 
„$Irnt  ^ornerS  SSeiljnacrjtSgefpenft".  —  SBeit  umfaffenber  in  feinen  Bormürfen 
unb  mannigfaltiger  in  jeber  Steife  ift  ^ifllf  ©lafrr*    S)er  $)id)ter  mürbe  am 
15.  ©ejember  1829  ju  SßieSbaben  geboren,  mar,  nacrjbem  er  baS  (Stymnaftum 
feiner  Baterftabt  befugt  fjatte,  eine  ßeittang  im  (Sefdjäfte  feines  BaterS,  eineS 
gabrüanten  in  ÜDfairtä,  tr)ättg,  mibmete  fidj  aber  hierauf  in  Berlin  pr)tIofopr)tf(Jt)enf 
fjiftorifcfjen  unb  litterartfäjen  ©tubien   unb  übernahm  1856  bk  SRebaftion  ber 
bon   (George   SSeftermann  in  Braunfcfjmeig  inS  Seben  gerufenen  „SHuftrierten 
beutfcrjen  Monatshefte",  legte  biefelbe  bann  jttmr,  nacrjbem  er  1869  naä)  Berlin 
übergeftebelt  mar,  auf  einige  Seit  nieber,   übernahm  fie  aber  1883  aufS  neue 
unb  füljrt  fie  nocl)  je£t.    ©fafer  ermarb  fict)  junäd^ft  ein  mefentticrjeS  Berbienft 
baburef),  baß  er  bie  Ijeroorragenbften  nieberlänbifcfjen  ©rja^ler,  ttrie  3.  bau  Sennep, 
S.  2.  Gtremer,  ©erarb  Heller,  @b.  BuSfen  §urt  u.  a.,  meiere  biSfjer  in  ©eutferj* 
lanb  ganj  unbelannt  toaren,  burdj)  gefcrjmadbolle  Überfe|ungen  unb  Bearbeitungen 
iljrer  Romane  unb  üftobeßen  bei  unS  einführte.  Bon  feinen  eigenen  (Schöpfungen 
finb  Jjauptfäcfjlicrj  bie  Romane  ,,©d)Ii£mang"  (Berf.  1878),  „SBulföilbe"  (®bb. 
1880)  unb  „ßorbula"  (Spjg.  1885)  Ijerborjuljebett.    gn  „©cp^mang"  merben 
bie  mecfjfetbollett  ©cfjidfale  eineS  jungen  ©ad)fen  erjäljlt,  ber  fid)  baS  Vertrauen 
$arlS   beS   ©rogen   ermirbt   unb  fcrjtiefjlicrj  feinem  (Stamme  bk  ®efd)id)te  beS 
JpeilanbeS  in  einer  21rt  §elbengebictjt,  bem  „§elianb",  erjaljft.    £>er  (£ljarafter 
ber  3^it  ift  mit  bieler  (Sorgfalt  unb  Xreue  gefdn'lbert  unb  bie  güEe  ber  Begeben- 
heiten mit  !ünftlerifc|em  ©inn  georbnet.    ©er  Vornan  „SSulf^ilbe"  Ijat  bk  Qdt 
ber  ^reujjüge   5um  §intergrunbe.     ®ie   (Srregt^eit,   meiere  ftdt)   bamalS  aller 
(Gemüter  bemächtigt  fjatte,    tritt  rjter  fer)r  anfc^aulic^  in  bk  @rfdt)einung ;   ber* 
fcfjiebene  Ijiftorifcrje  ^erfonen,  mie  i^önig  §emrtcr),  ber  ©ofjn  beS  ^aiferS  grtebrtdt)  IL, 
ber  jugenblicrje  Dtubolf  oon  §abSburgf  finb  anfprec^enb  c^aralteriftert.    Xro|  be§ 


596  Sörennecfe.    Sdjtoeidjel.    <&amavotü  zc. 

reiben  unb  bunten  2eben§,  ba§  fidj  entfaltet,  ift  bod)  allc§  ©rette  unb  Sdjreienbe 
mit  feinem  Saft  oermieben.  3n  bem  Vornan  ,,(£orbula"  bietet  ber  SSerf affer 
cor  allem  eine  geiftöolle  (£l)arafterftubie.  (Er  jeigt,  mie  eine  feurige,  jügellofe 
pfjarttafie  in  einen  Sßirbelfturm  fjineinreifjen  fann,  in  bem  ber  (Ergriffene  bann 
nttung§Io§  §u  ©runbe  gefjen  mufj.  £)ie  fd)öne  (Eorbula  erfahrt  biefe§  Sdjicf* 
fa(;  fie  gerät  in  bie  greife  ber  ÜD^ünft  erfreu  SBiebertaufer  unb  finbet  mit  biefen 
ir)r  tragif(^e§  (Enbe.  —  3n  ba%  neunjeljnte  ^aljrljunbert  füljrt  ^Uwlf  $r£tttt£tk£ 
mit  feinen  Romanen  „51m  §ofe  ber  grau  öon  Stael"  (Stuttg.  1880)  unb 
„lim  $ari§"  (3üri(^  1883).  gn  bem  erfteren  fdtiilbert  er  bie  2iebe§epifobe, 
meiere  fidj  hei  grau  oon  Stael  auf  bem  (Stoffe  (poppet  am  ®enferfee  5tt>ifd)en 
bem  ^rinjen  Sluguft  öon  ^reufjen  unb  ber  frönen  Sulie  SRecamier  abfpielte, 
in  bem  anberen  bie  Belagerung  ber  fran5Öfifd)en  gauptftabt  im  Saljre  1870 
unb  bie  Sdn'cffale,  bie  fid)  baran  für  eine  franjöfifdje  gamilie  unb  einen  jungen 
2)eutftf)en  Inüpfen.  2)er  Vortrag  Vrennecfe§  ift  !lar  unb  elegant.  Vermöge 
ber  genauften  Vertrautheit  mit  feinem  Sljema  meifc  er  befonber§  anjiel)enbe 
©efellfcf)aft§bilber  unb  feine,  fpredjenbe  $orträt§  au§  ben  ittuftren  Sagen  öon 
(Eoppet  ju  entmerfen.  SDer  Verfaffer  mürbe  am  30.  (September  1841  5U  Seöer 
in  Dlbenburg  geboren,  ftubierte  Philologie,  nafjm  an  ben  genügen  öon  1866 
unb  1870—71  als  Kombattant  teil  unb-imrft  feit  1875  at§  Oberlehrer,  feit 
1880  mit  bem  Sitel  ^rofeffor,  an  bem  9ftealgt)mnafium  5U  (Elberfelb. 

Von  ber  großen  Stenge  ber  übrigen  Verfaffer  l)iftorifd)er  Romane  unb 
Lobelien  fei  fobann  nod}  Robert  Scbmeidjel  (geb.  1821)  fjeroorgeljoben, 
ber  in  bem  Vornan  „$ie  galfner  öon  ©t.  Vigil"  (3  Vbe.,  Verl.  1881)  bie 
Kämpfe  ber  gran5ofen  in  ben  5llpen  jum  Vorttmrf  naljm,  ferner  Dgfar 
(Stfjtoebel  (geb.  1845),  ber  branbenburgifdje§  Seben  fel)r  aufkauftet)  §u  f^ilbern 
meifj,  Suboüifa  föefefiel  (geb.  1847),  bie  trjre  Stoffe  mit  Vorliebe  au§ 
bem  ßeben  preufjtfcljer  Könige  nimmt,  51  r min  (Stein  (^feub.  f.  §.  0.  üftietfcljs 
mann,  geb.  1840) ,  ber  ebenfalls  meift  ©efd)itf)ten  au§  $reu§en§  Vergangen^ 
Seit  ersäht,  £)§!ar  Sinle  (geb.  1854)  unb  SBtlr)  elm  Sßallotl)  (geb.  1856), 
bie  in§  äg^ptif^e  unb  griedjifdje  Altertum  führen,  @regor<Samarom  ($feub. 
f.  £)§far  9ftebing,  geb.  1829),  ber  eine  grofje  Stenge  ^iftorif^er  (Stoffe  au§ 
bem  öorigen  unb  biefem  Saljrljunbert  mit  öieler  ^antafie,  aber  ofjne  fünftel 
fdje§  Veftreben  bearbeitete,  §an§  Vlum,  §ermann  Völfcfye,  (Eridj  ßilfen,  Sßolf* 
gang  Kiräjbatf),  ßubmig  Saiftner,  (Emil  Saubert,  51.  0.  b.  (Elbe  ($f.  f.  51ugufte 
ö.  $)ecfen),  2)etleö  öon  ©etjern,  D§!ar  ©utfelje,  Sofjann  ÖOIt  SSilbenrabt  u.  a. 

Stftit  ber  Betrachtung  be§  Ijiftorifcljen  SftomanS  Ijaben  mir  ben  Krei§  ber 
öolf§tümlid)en  £)id)tungen  burc^fc^ritten  unb  gelangen  nun  jur  fojialen  ©ic^? 
tung  ber  ©egenmart,  5U  benjenigen  poettfe^en  Schöpfungen,  meiere  au§  ben 
mannigfachen  (Stimmungen  Ijeroorgingen ,  bie  ba§  ferjarffanttge  gefettfcrjaftlidje 
Seben ,  ba§  §aften   unb  Sagen  natf)  (Srmerb ,  bie  mirtfdjaftlidje  Eifere ,  ber 


Seutfiolb.  597 

klaffen!)  afj  sc  fctjufen.  2)er  Qfyaxattex  biefer  S)idE)tungen  ift  oormiegenb  ernft. 
£)er  $effimi§mu§  be^errjc^t  bie  meiften.  (£§  !ommt  in  ilmen  ebenfomoljl  bie 
fcf)licl)te  £lage,  mie  ber  Unmut,  ber  ®rofl,  ber  3or«  nnb  felbft  ber  ©(^merjenS* 
laut  ber  SSerjtnetflung  über  bte  nüchterne  unb  ibeallofe  Seit  pm  51u§bruef. 

2)ie  ßtyrif  Ijält  fiä)  oorneljmlicl)  in  ben  ebeln  unb  getragenen  gormen; 
ber  leid()tf(üffige,  fangbare  23er§  be§  S3olf§liebe3  erfctjeint  nur  feiten.  3n  bem 
Sßeftreben ,  ben  heften ,  befonber§  ©oetlje  unb  Sßtaten ,  nacheifern ,  legen  bie 
£)id)ter  biefer  Sftid)tung  ein  grofceS  ®eroid()t  auf  bie  metrijd)e  <Scr)önr)eit ;  fie  ent* 
falten  einen  fjofjen  (Sd)toung  unb  neunten  eine  oorneljme  §altung  an.  Qabei 
gelangen  fie  biSmeilen  jur  Überfettung  ber  formalen  <Sct)önr)eit  unb  ju  einem 
einfeitigen  ®ultu§  ber  metrifdjen  fünfte. 

®leid)fam  ber  gafjnenträger  biefer  peffimifttfe^en  Stjrifer,  berjenige  $)id}ter, 
melier  am  bitterften  über  bie  geiftige  9ftid)tung  ber  Qeit  flagte  unb  jugleicl) 
aucl)  in  feiner  greube  an  ber  äußern  frönen  gorm  am  meiteften  ging,  ift  jjrinrittj 
geutljöÜ».  ®a§  Seben  be§  SDtct)ter§  mar  eine  ®ette  üon  Entbehrungen,  2Mljen 
unb  Entta'ufdfyungett  unb  enbete  in  ber  9?ad)t  be§  SßaljnfinnS.  Er  mürbe  am 
9.  Sluguft  1827  ju  3ße£ifon  im  Danton  3™$  in  befc^ranften  $erljältniffen 
geboren,  befugte  äunädfjft  bie  (Sefunbarfdjufe  bafelbft,  bilbete  fiel)  bann  unter 
bem  brücfenbften  Mangel  mü§fam  felbft  meiter,  bejog  hierauf  bie  §oä)ftf)ulen 
öon  Qüxify  unb  Söafel  unb  ftubierte  bort  bie  fRectj t^roiff enf er) af t,  bekräftigte  fid) 
baneben  jeboer)  aud)  mit  ^ßt)iIofopr)ie  unb  Sitteratur.  (Später  naljm  er  eine 
(Stelle  al§  Erjieljer  an,  bie  iljm  (Gelegenheit  bot,  fid)  in  ©übfranfreid)  unb 
Stauen  mit  ber  franjöfif^en  unb  itatienifdjen  Sitteratur  oertraut  ju  machen. 
£>abei  reifte  in  iljm  ber  (£ntftf)luf3 ,  fiel)  gan5  ber  litterarifdjen  Saufbafjn  ju 
mibmen.  Er  ging  1857  naef)  9ftünd)en,  trat  Ijier  ju  Emanuel  ©eibel  in  näfjere 
$8e5ielmng,  unb  biefer  führte  iljn,  fein  bebeutenbeS  Talent  erfennenb,  foroor)!  in 
ben  9Wünd)ener  @d)riftftellerfrei§,  mie  audj  in  bie  beutfdje  Sitteratur  ein.  allein 
tro|  ber  gürfpradje  be§  einflußreichen  greunbe§  geftaltete  fiel)  fein  Seben  5U  feinem 
glücf litten.  „E§  mar  eine  t>erpngni§tofle  Sttifdmng" ,  fagt  ber  §erau§geber 
feiner  ©ebidjte,  Safob  *8aed)u)olb  („SRorb  unb  ©üb"  1880,  ©eft  39),  „EbleS 
unb  UnebleS,  mie  grelle  garben,  bid)t  nebeneinanber:  eine  Statur  oon  unbänbiger 
£raft,  meldte  5U  21u§fd)reitungen  brängte,  eine  freublofe  gugenb,  früfje  SSerbit* 
terung,  ftadjelnber  Stfeib  auf  ©lue!  unb  Erfolg  falfdier  (Größe,  auf  bie  mit 
grimmiger  23erad)tung  fjerabgefeljen  mürbe,  oerfd)loffene§  9ftanne§alter,  oft  felbft* 
fcerfdmlbete  9?ot;  —  baneben  aber,  menn  bie  ©tunbe  gut  mar,  ein  $erj  t>oE 
2iebe§fäl)igfeit ,  ,ein  21uge,  lec^enb  nad)  allem  (Schönen,  unb  eine  (Seele  00H 
3Sol)tlautc."  Um  fid)  bie  Mittel  §ur  ©jiftena  ju  oerfdjaffen,  trat  er  1860  in 
bie  SRebaftion  ber  „©übbeutfd^en  Leitung"  in  ^ünc^en  ein,  übernahm  bann 
1864  auf  einige  Seit  eine  Sftebatteurftelle  an  ber  neubegrünbeten  „©djmäbtfdjen 
SSol!§5eitung"  in  Stuttgart,  manbte  fiel)  aber  balb  ganj  üon  ber  $ßubli5iftif  ab, 


598  Seutljolb. 

i>a  fie  feinem  S&efen  unb  (£fjarafter  burd)au§  nid^t  &ufagte.    „3ur  raffen,  jour* 
tialtftifd^en  Stfjätigfeit,"  fc^reibt  Söaedjtfjoib,  „mar  er  ungeeignet:  fo  peinlid)  er 
an  feinen  ®ebid)ten  feilte,  fo  feljr  quälte  er  fid)  mit  ber  gorm  feiner  ßettangS* 
artifel,  unb  menn  ifjm  biefelbe  enbtid)  genügte,  fafj  er  nid^t  feiten  fein  ®efd)rie* 
bene§  öeraltet.   £)iefe§  jmecfmibrige  Söemiujen  nad)  ftiliftifd)er  Slbrunbung  braute 
feine  (£Ijef§  §ur  fetten  $er5toeiflung."    (£r  50g  fid)  nun  immer  mefjr  oon  allem 
Umgange  juriicf  unb  oerfanf  immer  tiefer  in  Sftot ;  baju  f  am  ein  ferneres  Söruft* 
leiben    —    tt>a§  SSunber  alfo,    t>a$  fid}  fdjtieglid)  fein  ®eift  umnadjtete.     gm 
Suli    1876   muffte   er  in  bie  Srrenfjeilanftalt  $8urg(jöf5li  hd  ßüridj  oerbradjt 
toerben,   mo    er  nadj)   längerem  ©ied)tum   am  1.  guli  1879  ftarb.     -iftod)  ju 
Sebseiten  2eutljolb§   oeranftaltete ,   roie  fdjon  ermähnt,    3afob  S8aed)tf)otb  eine 
51u§gabe  oon  beffen  ®ebid)ten,  bie  1878  ju  grauenfetb  erfdjien  unb  fofort  bie 
allgemeine  $8ead)tung   auf  ficfj  50g.     2Ba§  oor  allem  an  benfelben  überrafdjte, 
mar  ber   augerorbenttidje   SSofjlfaut,   hie  tabellofe  ©d)önljeit  ber  gorm.     ©ie 
geigten  biefelbe  gormooflenbung,  mie  biejenigen  $laten§,  aber  fie  maren  märmer, 
gemütvoller,  padenber,  unb  fie  be^anbelten  (Stoffe,   bie  unferem  §erjen  näljer 
ftanben.    Unb  tro^bem  ftnb  e§  feine  ©d^öpfungen  oon  ffaffifdjem  (Gepräge,  benn 
baju  fefjlt  e§  iljnen  an  bem  meiten,  meltüberfdjauenben  ®efid)t§freife.    £)er  £>i<f)ter 
fommt  über  fein  eigen  Sieben  unb  Junten  \m  großen  unb  ganjen  nid)t  fjinau§. 
Sßoljt  grollt  er  über  allgemeine  fo^tale  äftifjftänbe,  roenn  er  angefidjt§  be§  güridjer* 
fee§  (fiefje  unten)  llagt:  „£)en  ©änger  näljrt  ber  fjeimifdje  Söoben  nidjt!"  aber  er 
erweitert  ben  Sßlid  boct)  feiten;  nur  Ijie  unb  ba  f^liegt  er  einmal  oon  fid)  auf 
ba§  OTgemeine,   ba%  UniöerfeHe.     Qubem  vertieft  er  feine  ®ebanfen  nidjt  ge* 
nügenb;  fein  2Iuge  bleibt  ju  feljr  am  äugern,  befonber§  an  ber  äugern  ©djön* 
fjeit  Ijaften.    3)iefe  genügt,  tljn  ooHftänbig  5U  erquicken,  ju  ergeben,  5U  berauben. 
£)arum  oerjeifjt  er  aud)  ber  ©djönfjeit  alle§,  unb  infolge  biefe§  etljifd)en  2ftangel§ 
^at   feine   ©inntidjfeit ,    mie   SKori^    SKeder   ((^renjb.  1885,    ^r.  31)  einmal 
treffenb  bemerlt,  einen  ©tidj  in§  ©d)ttmle,  Üppige  unb  Überreife.    Seutfjolb  ift 
baljer  fein  mal)rf)aft  genialer  2)id)ter,  aber  ein  gormtalent  erften  $ange§. 

WIM  Itofen. 


Db  biefe§  2öalbbatf)3  lautem  £ofen  2)amal§  mar  il  ein  milbe§  ©Räumen; 

SBeit  überpngenb  ragt  ein  2Ift,  Unftat  gerrifj  idj  jebe§  53anb  .  .  ♦  . 

£mftreuenb  feine  buft'ge  Saft  9ttand)  ftiHeS  ©lud  fa^  itf)  am  ©tranb, 

SSon  aufgeblühten  §etfenrofen.  5ld^,  unb  oermoa^te  ntc^t  §u  fäumen! 

Wxt  ift,  bor  meiner  ©eele  ftünbe  ^eboa^  äumeilen,  fefjnfudjtStrunfen 

%\t  ^ugenbseit,  ba  biefem  93acf)  ipinftrömenb  i^ren  füfeen  §aua^, 

Sflein  Seben  gltd),  baZ  nun  gemadj  ©inb  aufgeblühte  3^ofen  aud) 

§infUe|3t  bura)  ftiHe  SBiefengrünbe.  5(n  meine  junge  93ruft  gefunfen. 


Seutljolb. 


599 


Jftitf  nnz  Malwwnu. 


3?ad^  bem  Softe  frember  Sieber 
©djmebft  bu  liebticl)  ljin  im  Sang ; 
3)iefer  SRljt)tl)mu§  beiner  ©lieber 
fSeffelt  meine  ©inne  gang. 


Xiefe  Socfen,  biefe  bunfetn, 
tiefer  2tu§brucf,  biefe  ®raft, 
Unb  im  9luge  biefe§  ^unfein 
©iner  trunf  neu  Seibenfdjaft. 


916er  Slftafe  unb  2tnmut  §ügeln 
$eben  ^öunjcf);  er  fcfjroeigt  befiegt, 
23o  bie  ©tfjönljeit  fiel)  auf  klügeln 
$ljre§  eig'nen  3Sol)llaut§  wiegt. 

3£ag  Ißäbrfjßn  xum  l&ekluu 


S)ort  ftanb  bie  fjerrltdje  ©eftalt  am  ©tranb ; 
2)em  ©dreier  gleid),  ber  Sanb  unb  5CReer 

ummob, 
SBar  ber  S3ijotto,  ber  fie  leicht  ummanb, 

@in  $)uftgemanb, 
2)a§  fecfen  ©piel§  bie  Sramontana  l)ob. 

$ingog  ein  ©dt)iff.    ©in  Jüngling  ftanb 
am  Sflaft, 
(Sr  jubelte  unb  flaute  !aum  äurücf; 
(S§  jd^ien,  al§  füljlt'  er  fid)  erleichtert  faft 

SSon  einer  Saft, 
5ll§  bäd)t'  er  einzig  an  ein  lünftig  ©lud. 


©ie  aber  manbte  ^aftig  fid),  fie  fam; 
SSeld)'  fdjlanfer,  meld)'  Ijarmonifd)  fdjöner 

Seib! 
Stuf  iljrem  Slntlifc  mifdjten  rounberfam 

©idj  gom  un&  ©d)am, 
£alb  mar  fie  ®  inb  noct),  Ijalb  ein  blü^enb  SSeib. 

f^ern  trieb  fein  ©djiff.   SSor  feinem  2luge 
ftanb 
S)ie  reiche  2ßelt,  ein  täufd)enb  garbenfpiel, 
$nbe§  Ijier  eine  $erl'  au§  feiner  |>anb 

3§m.  in  ben  ©anb, 
23ieHeid)t  bie  einige  feine§  Seben§,  fiel. 


©3  bunl'elte;  —  bie  S3ranbung  jaud^te  ttrilb, 
51m  fremben  ©tranbe  fd)ritt  icf)  finnenb  Ijin; 
9#ein  tro$'ger  ©inn  tuarb  meid)  geftimmt  unb  milb 
SSon  biefem  33ilb ; 
Wiv  mar'S,  id)  fäl)'  mein  eigen  Seben  brin. 

©Frapelm    III. 


2Bie  mär'  e§  fd)öu,  fern  tion  ber  SSelt 
Unb  if)rem  Srug  unb  ©djein  ju  fein, 
2Bo  niemanb  un§  mißgönnen  mürb', 
3n  traulichem  herein  ju  fein! 

SSon  Ütofenbüften  linb  umfjaudjt 
Unb  füfs  beraufdjt  ben  SBülbülfang, 
SSon  Sieber^onig  näljrenb  un§, 
3n  einem  $almenf)ain  gu  fein; 


$a§  unbemölfte  §immel§3elt 
S)e§  Orientes  über  un§, 
9flit  jener  üppigen  Statur, 
S)ie  uns  umgab',  allein  ju  fein, 

SSo  um  ben  Ölbaum  liebenb  fid) 
Sie  bunfle  9fabe  fdjtingen  mürb\ 
Unb  mo  un§  beiben  mär'  üergönnt, 
21uf  immer  bein  unb  mein  §u  fein. 


3)ir,  engelgleid)  üergöttert,  wie 
©uleima,  bie  £afi§  befang  — 
■Iftir  felber,  l)od)beglüdt  mie  er 
$)urd)  Sieber,  2iche,  S33ein  §u  fein! 


600  -  Seutljolb. 

IX. 

SSenn  SDfcifter  audj  ber  Äunft  au  fein,  öxeHeid^t  nidjt  meine  ©enbung  ifi, 
$er  Äunft,  too  Strafe  ein  jeber  £on  unb  Slnmut  jebe  SBenbung  ift, 
2Bo,  U)ie  ein  Sßurpurmantel  ftets  fidj  eine  ftofje,  eble  gorm 
Um  £oIje§  ober  (5d)öne§  fdjmiegt,  unb  Harmonie  bie  ©nbung  ift: 
3)odj  lieb'  id)  fie.  —  £)  müßten  bie,  bie  mid)  ob  biefer  Neigung  oft 
©etabett,  toie  iljr  Xobel  falfdj,  tf>r  Urteil  öoH  «erblenbung  ift! 
D,  müfjten  fie,  tt)ie  ber  ©enufj,  ber  ©eele  SBoljllaut  ^in^uftreun 
3m  Siebe  eine  göttlidje,  erhobene  SBerfcfnuenbung  ift! 
$od)  toeitab  liegt  ba§  Biet  be§  9iul)m§;  —  fdjon  mu§  auf  Ijoljer  Stufe  ftelju 
S)er  2)id)ter,  um  erft  ein^uje^n,  roie  fern  er  ber  SSoHenbung  ift. 

XIII. 

2)em  $id)ter  warb  ein  farge§  ßo§;  bie  9ftid)ternen  berljöfmen  ifjn, 
@£  feljrt  bie  SBelt  ftdö  ^  bon  iljm,  nur  fdjöne  grau'n  berufnen  iljn; 
®od&  wenn  fein  irbifd)  Söeib  ifjm  ie  ba$  §er§  erfdjfofe,  mit  feufdjem  föufc 
$n  Zeitiger,  berfdjtoieg'ner  üftaäjt  umarmen  bie  Äamönen  tljn. 
$f)n  leljrt  ein  ©Ott  ber  ®inge  Sttafj,  er  laufet  entgüdt  bem  ©bprendjor, 
2öie  Offenbarungen  be§  51H§  umraufdjt  ein  Sfteer  bon  Sönen  tlm; 
(Sntftnft  ber  Stftut  iljm,  richtet  neu  ein  IjofjeS  SSorbilb  il)n  empor, 
SSermanbter  ©eelen  ®ambf  unb  Seib  ergeben  unb  berfölmen  iljn. 
$em  (Sto'gen  bient  er,  lebt  nur  l)alb  ber  8ett,  bie  oft  iljn  gan§  berfennt, 
2)od)  et)rt  bie  üftadjtoelt  feinen  ©taub,  unb  fbäte  ©nfel  frönen  il)n; 
ÜJiag  92eib  ifjm,  mag  bie  SRofjljeit  brofjn,  ifjm  jiemt  gu  lächeln  if)re§  2öafjn3, 
SSor  ifjrem  giftgetränften  $feil  befd)irmt  ber  ©djilb  be§  ©cpnen  i^n. 


3zx  Jürtd^rfeß- 

ö  £eimatfee!  ben  einft  mit  berebtem  Sob         3§x  bliebt  biefelben;  aber  btö  eben  ringä 

S)er  ©änger  prie§,  ber  obengetualtige,  SSemofjnt  ein  neu  ©efd)led)t,  t>a%,  bem  ©ött* 
93eraufd)t  bon  ©lud,  im  51rm  ber  greunb*  liefen 

fdjaft,  $n  ®unft  unb  Seben  abgetoenbet, 

©eine§  unfterblid)en  9*uljme§  fidler  .  .  .  9?ur  nod)  ben  ©öfcen  be§  $age§  l)ulbigt. 

Wafy  langer  Trennung  fefjr'id&auSfrembem         2öo  finb  bie  (Snfef  jener  Gefeierten, 

ßanb,  £>ie  btr  ben  tarnen  £immat*9ltf)en  ber* 
3)a§  SBelj'  ber  «Seljnfudjt  ftiHenb,  $u  bir  gurücf  lie^n, 

Unb  grüfe'  eutf),  aH'  i^r  wo^lbefannten  Unb  bie  §um  9ftul)m  ber  freien  £eimat 

SSeKenumplauberten  gru^tgelänbe !  fronen  getragen  im  föetdj  be§  (Schönen? 

SGSie  einft  ben  Knaben  lac^t  i^r  nod)  ^eut1         S)u  frägft  umfonft;  fefc'  weiter  ben  Söanber* 
mi^  an,  ftab! 

2)orfreicf)e  Ufer,  rebenumlaubte  ^öfy'n  •  •  •  •  5)en©ängernä^rtber^eimif(^e93obennicl)t... 

gemein,  mo  aüe§  ©rofee  einfam,  3"9üögel  mögen  bid)  geleiten 

3ftagt  i^r  §um  Fimmel,  i^r  efö'gen  Sllpen!  Über  bie  S3erge  nod)  fernen  3oncn! 


Seuttjotb.    Wöier.  601 


jftn  ©rittparpr. 

(1872.) 

Unterhaltung  null  oon  ber  feidjtgefdjüraten  Unberftanben,  grollenb,  ba%  £ers  üeröbet, 

Sftufe  nur  bie  Stenge  unb  Sinnenfijjel;  tiefem    bampffraftfroljen    ©efctyledjt    ein 
$od)  für  tiefen  (Srnft  unb  gebieg'ne  @d)ön-  grembling, 

t)ett  ©djreitet  er  burdj§  £eben,ttüe  ftucfybelaben .... 
hangelt  ber  ©inn  iljr.  $reub!o§  unb  einfam. 

Sßeffen  (Seift  auffteigt  §um  ©rfjab'nen,  ©einen  ©eljerblicl  in  33ergang'ne§taud)enb 

bleifdjtoer  Dber  Äünft'geS,  le^rt  er  fid)  feiner  Seit 

Sieljt  bie  Saft  ber  nüchternen  Seit  surücf  iljn ;  ah 

gaft  mit  Spott  begegnet  bie  Söelt  bem  ernften,  Unb  »erlernt,  bem  göttlichen  3>ante  älinlid), 

2öirflid)en  2)td)ter.  Sachen  unb  SSeinen. 

©elbft  baZ  ©pätrot  enblidjen  9Ju^m§  beleuchtet 
©reller  nur  b^n  fdjmerglidjen  S"9  t>e§  £olm§  if)m, 
$cr  auf  längft  begrabenes  £offen  roeift  unb 
3al)re  be§  ®ummer§. 

©ine  reifere  ®ebanfenmelt   als  Seutljolb  befifct  ^itert  Päfrr-     5Iuc^ 

bei  biefem  giebt  ber  ©djuterj  über  ben  5tüifc^en  gbeal  unb  2Sirfüd)feit  !iaffen= 

ben  SSiberfprucrj  ben  (Srunbton  an,  allein  toermöge  fetner  großen  3ßeltanfd)auung 

lann  er  fid)  oom  ^erfönltcrjen  jum  Slllgemeinen  ergeben,     ©ein  Sölicf  fdjmeift 

öon  fid)  befiänbig  f)inau§  in  ben  metten  ®rei§  ber  Kultur,  unb  fein  flare§  $uge 

erfennt  ben  gufammen^ang  ber  (£rfd)einungen.    £>ie  ©crjönljeit  ift  audj  ifjm  ba§ 

©belfte  unb  §errlid)fte,  aber  ba  fid)  bie  trübe,  peffimiftifdje  ©iimmung  in  ifjm 

meljr  unb  meljr  gellärt  fjat,  fo  oertraut  er  ber  „Sßeltoernunft" ,  baß  fie,    hk 

enn>meife,  raftloS  ju  ijöljern  fielen  aufftrebe.     gefct,  fagt  er  in  bem  ®ebid)t 

„3)te  ©teinfoljle",  bedingt  5tnar  ^oüenbung  nur  erft  feiten  unfer  ^erj,  benn 

nod)  Ijöfjnen  un§  Swift  unb  ©d)mu£,  bod)  unauffjaltfam  fd)reiten  mir  oormartS 

unb  bürfen  bafjer  §  offen,  baß  fie  bereinft  im  greife  ber  Sßelten  attmaltenb  ben 

(Sieg  erringen  ttrirb.     SDerfelbe  ®laube  an  bie  3"-futift  finbet  fid)  aud)  in  bem 

®ebid)te  „^arabieS" ,   in  bem  ©onett  „Öofung"  2c.     3n  ber  gorm  tft  STCöfer 

ebenfalls  ebel  unb  IfongtooH,  bodj  entfaltet  er  ntdjt  bie  glünjenbe  $rad)t  eine§ 

Seutfjolb.     21m  anmutigften   unb   feinfinnigften   ift   er  in  feinen  Sftaturbitbern ; 

ungemein  reijüoH  finb  feine  Sbrjtfen.     2)ie  erfte  ®ebid)tfammlung  Wö\ex%  er* 

festen   bereite  1864  ju  Seipjig,   meiterfjin  ließ  er  folgen  „Sftadjt  unb  ©terne. 

9?eue   ®ebid)te"    (§atte    1872)    unb    „©djauen   unb   ©Raffen.    Sfteue  ®ebid)te 

(©tuttg.  1881).   —   2)er  SDic^ter  mürbe  am  7.  Wai  1835  511  Rötungen  ge= 

boren,  ftubierte  bafelbft  Ätiologie  unb  $ßfjtlofop$ie ,  tourbe  1862  ©ojent  ber 

flaffifdjen  ©prägen  unb  ber  beutfd)en  Sitteratur  an  ber  $raufefdjen  Sefjr*  unb 

(£räief)ung§anftalt  in  treiben  unb  1868  Selber  am  ©tjmnafium  in  Söietefelb, 

lehrte  aber  bereite  1869  in  feine  frühere  ©teile  nad^  £)re£ben  jurüd  unb  be* 


602 


SWöfcr. 


fleibet  biefelbe  nod)  je£t.  3m  3afjre  1878  bermdftfte  er  fidj  mit  SInna  @djön« 
berger  (geb.  1848),  bie  fid}  unter  bem  Sßfeubontym  (£tlt)  (Tregor  ebenfalls 
burc§  poettfdje  (Schöpfungen  befannt  gemalt  ljat. 


Mnn  (Bebet 


©»  fniet  ber  ©d)toarm  in  Tempeln  unb 

bittet  um 
©ebeiljlidj'fonge»  Seben  unb  Söo^terge^n, 
Um  tägtirf)  53rot  unb  (Sättigung  unb 
©nabe  be»  £immel»  in  $äl)rlid)feiten. 

$d)  aber  flelje:  ©ebet,  o  ©ötter,  mir 
©cljönljeit   ber  (Seele ,   leitet  mir   reiben 

©eift, 
©cljenft   ^eil'gen    ©inn,    mein  Smn're» 
lafet'»  bem 
(Sm'gen  unb  ©d)önen  ein  rein  ©efäft 
fein. 

S^ad^äittcrnb  laufte  gerne  bie  ©eele  mir 
2)en  ©ötterftimmen,  toeldje  ber  SBett  Sumult 
8n  Eon  unb  SBilb  unb  Sieb  unb  2Mb* 
grün 
£olber  93efeligung  öott  burdfofüngen. 

Unb  ein»  nodj:  (Stillet,  ©ötter,  be»  bergen» 

®rang, 
®tht  9J?enfdjen,  Sftenfdjen  mir,  bie  itf)  lieben 

!ann ; 
@in  $offenfpiel,  ein  finnlo»»leere§, 
©djeint   mir  ba§   Seben,  bem  Siebe 
fehlet. 


9Gi(§t  Siebe  göltet  fann  td)  bem  Witaofi* 

fdjroarm, 
$en  9ftenfdjen,  bie  be»  Sftamen»  mit  nieten 

tuert, 
S)ie,  treu  ber  ^üdjtern^eit,  faatfofen 
Sßlid»  be»  Gmblidjen  ^ßfabe  roanbeln. 

9?ur  f  djledjter  Abfall  finb  fie  ber  9ftenfd)enart, 
%\t  Saufenblinge,  bie  au»  ber  Urtraft  23om 
üftatur  muthnlTgcn  ©hin»  emporfdmeßt 
©leid)   tüie   be»  fprubelnben  ©pring* 
quell»  Kröpfen. 

©ebt  9#enfd)en  mir  grofj,  cbet  unb  fetten 

©ei|t», 
®te  ntdjt  ber  Xraum  be»  ^rbifdjen  gan§ 

befängt, 
21u»  beren  2Iug'  mid)  rüt)renb  anfprid)t 
©ötteröertoanbtfdjaft  unb  ©rbenfremb* 
Ijett. 

5ln  iljrer  SSruft  lafjt  ruljen  mid)  füll  unb 

gut, 

S)em  $rb'fdjen  fern  tafjt  benfen  unb  lieben 

mid): 
®e§  ©eifteS  üott  unb  Ijeilger  Siebe 
sJteif'  idj  ooHenbetem  ©ein  entgegen. 


JTmfjßti 


5lu»  unenblidjem  Sorn  nimmer  ermübenb 

fd)idt 
«Saljllo»   Butter   Statur   ©enien   auf   in» 

Sidjt, 
©ie&t  bie  ftüfle  be»  ©eifte» 
Stuf  ba^>  §aupt  ber  ©etoeiljten  au». 

2>od)  nrie  menigen  ac^  glüdt  e§  im  Sidjt 
be»  Sag» 
21u»guleben  fid)  felbft ,  emfigen  gleite»  frolj, 
Unb  bie  güHe  be»  ©eifte» 
2lu»jugieBen  in  SSort  unb  Steint. 


S)enn  ba^  Seben  e»  brauet  nimmer  ben 
©eniu§ ; 
©öttlid)*fd)toärmenben  ©inn  Ijöfmte  bie  2öelt 

öon  je, 
S)enn  im  9?eid)e  ber  9?otburft 
$8raud)t'»  nur  gäufie  unb  üftüdjternljeit. 

Sßotburft  aber,  o  Seib,  tötet  ben  ©eniu», 
£ilflo»,  ettng  ein  ®inb,  fteljt  er  im  Särm 

be»  Sag», 
®arrt  im  Sodje  mit  Übermut 
Unb  fieljt  fteröen  bie  befte  ®raft. 


SD^öfer. 


603 


2)er  nur,  roefcf)er,  entrücft  gtotngenbem 
©flaüenfron, 
©icfjren  6rbe§  fid)  freut,  roelc^eS  if)m  $rei* 

Seit  fdjafft, 
®er  roirb  eingig  im  listen 
SReiä)  be§  ©djönen  ein  SD^e^rer  fein. 


SBenn  fo  feltene§  Gftüd  gnäbig  ein  ©ott 
bir  gönnt, 
SßolT   bidf)    greifen   unb  'treu    walte   be§ 

$id)teramt§, 
Unb  in  Ijefjren  (befangen 
£l)u'  bir  felbft  unb  ber  Sßelt  genug. 


2)od),  warb  ©orge  bein  £o§,  raffe  öon  Hoffnung  bann! 
2Bie'§  am  Seben  audj  nagt,  ©rofteS  üoöbringft  bu  nicfjt; 
Srag'3  gelaffen  unb  lerne 
©cfjmerglid)  lächeln  unb  untergeljn! 

Jigsunran  am  (EtBjB& 


$)er  fleine  ®aljn  ftöfjt  rafdf>  oom  Sanbe, 
$u  lenfft  tfjn  ftar!  mit  rüft'gem  51rm, 
(5§  raufcfjt  ba%  ©d)iff  am  Uferraube, 
Unb  ftf)eu  fäljrt  auf  ber  Amen  ©dljroarm. 

S)er  ©ee  erftraljlt  ben  93ergfoloffen 
2ll§  ffarer  ©m'eget  ring§  im  $rei§, 
8nbe§  gu  fjödift,  üon  Sicfjt  umfloffen, 
©idj  mächtig  türmt  ber  ©letfcfjer  @i§. 

$u  fdjroeigft ;  bein  2lug',  ba$  bunfet*tiefe, 
3ft  unergrünblid)  roie  ber  ©ee, 
@§  maljni,  als  ob  tief  innen  fdjliefe, 
$a§  bicfj  oergef)rt,  ein  I)erbe3  2Berj. 

©efjeime  ©ef)nfud)t,  namenlofe, 
Surft  tt)ie  ein  Sraum  um  ©tirn  unb  äftunb, 
$nbe§  bein  9*abenl)aar,  ba%  lofe, 
UmmaHt  be§  trotten  92arfen§  iRunb. 

2)u  bift  ein  ®inb  tron  jenem  ©tamme, 
2)en,  heimatlos,  auf  irrem  $ug 
$erab  üon  £ibet§  33erge§!amme 
$er  gufj  gum  fernen  2ßeften  trug. 


3nbe§  bu  fronft  an  ®eutftf)lanb§  (Srengen, 
SSo  ©lücf  bein  Ijeifjeä  $erg  nie  falj, 
©ie^ft  bu  im  ®eift  roof)t  ragenb  glängen 
2)ie  ©tfcfel  be§  ^)imalat)a. 

2öo  murmelnb  gielm  be§  ®ange§  SSetten, 
2Bo  £oto§  unb  SSananen  blürjn, 
3n§  Sanb  ber  Pfauen  unb  ®agetten 
Sorfi  matf)tüott  bid)  ber  ©efjnfud)t  ®lürm. 

Wid)  bannt  bein  5lug',  fo  büfter*präd)tig, 
9Jttd)  bünft:  un§  fiel  ein  gleidjeS  So§, 
^n  meiner  S3ruft  audj  pod)t  e§  mächtig, 
Unb  Unraft  treibt  micfj  namenfo». 

3cr)  bin  roie  bu  ber  ©ef)nfud)t  93eute, 
9#id)  lodt  ein  erbenferner  $ort, 
2Bo  e§  fein  ©eftern  unb  fein  £eute, 
2Bo  e§  fein  §ier  giebt  unb  fein  2)ort, 

2Bo  raumlo§  unb  ber  $eit  enthoben, 
$em  irbfd)en  Sßectjfel  roeit  entrücft, 
SSom  ©lang  ber  (Sroigfeit  umrooben, 
$)ie  ijöd&fte  ©djönljeit  un§  beglücft. 


$)ir,  ®inb,  fann  nod)  ©rlöfung  werben, 
§eim  fannft  bu  gielm  ju  SlfienS  %luv, 
3$  aber  fucf)'  umfonft  auf  Srben 
S)e§  ^beale§  leidste  ©pur. 

Xief-ernft  unb  öon  getrattiger  £eibettftf)aft  burc^gittert  §eigt  fid)  Jlrmtmür 
(Sßf.  für  gcrbinanb  öon  ©c^mib).  2)erfelbe  tüurbe  am  22.  3uli  1823  gu  SJJuri 
im  Danton  Sern  geboren,  tuibmete  ficf)  bem  ®aufmann§ftanbe  unb  ging  fc^on 
in  jungen  gafjren  nad)  33rafitien,  roo  er  fid)  burd)  Unternef)mung§geift  unb  *tyaU 


604  S)rcmmor.    ©rifebadj. 


fraft  rafc^  gu.  großem  2öol)lftanbe  emporfdjmang  unb  1852  ouc^  öfterreidjifdjer 
©eneralfonful  für  Vrafilien  mürbe.     Qu  Anfang  ber  fiebriger  %afyxe  lehrte  er 
auf  einige  Saljre  nadfj  Europa  gurüd:  unb  l)ielt  fiel)  fjier  Ijauptfädjlicl)  in  $ari§  auf, 
fiebelte   bann   aber  1875  nrieber  nadj  9fto  be  Soneiro  über,   mo  er  notf)  je|t 
lebt.   $)ie  reiben  Erfahrungen,  meiere  er  in  bem  buntbemegten  Seben  fammelte, 
unb  bie  gülle  oon  farbenprächtigen  Silbern,  bie  fiel)  il)m  bot,  gaben  natürlich 
audj  feiner   $oefie  ben   entfprecl)enben   ©runbton.     tiefer  ift   ein  tief^ernfter. 
Ein  2)icf)ter  üon  Weiten  Sßerfpeftioen,  ein  Sftann,  ber  fid)  oon  oielen  Vorurteilen 
freigemacht,   ein  erfahrener  Kenner  ber  menfc^lic^en  Scljmäcfyen ,  ein  geinb  be§ 
2Bal)n§   unb  ber  Süge  fpricljt  au%  biefen  ©tropfen,   unb:    beiZ  Seben  ift  Seib 
unb  3Küf)e,  Enttäufcfyung  unb  Entfagung,  Schmers  nad)  furger  £uft  —  ba%  ift 
ber  ©runbgebanfe,  ber  alle  ©ebidjte  bel)errfc§t.    ®ennod)  blicft  er  nic^t  troftloS 
in  bie  gufunft.     ^g^   glaube  an  ben  gortfcfjritt  ber  9ftenfcf)l)eit" ,   fagt  er  in 
ber   Vorrebe  gu   feinen   gefammelten  $)icf)tungen.     „Xrabitionen  unb  gormein 
übertoinbenb,  treibt  bie  grofje  güfyrerin  Vernunft  {eben  freien  Weltbürger  in  neue 
Vafmen.     Unb   miüig  beugt   fidj   bie  trotzige  Selbftbejal)ung  öor  ber  atte§  be* 
fänftigenben  ®unft."     2)ranmor§  „®efammelte  SDidjtungen"  erf djienen  1873  gu 
Verlin   unb  gerfallen   in  bie  2lbfcl)nitte  ,,2Banberbucl)" ,    „®aifer  Sttarjmilian", 
„$>ämonenroalger"  unb  „§erbftlicl)e  Vlätter".    Qn  bem  SBanberbuc^e  bietet  ber 
2)icl)ter  befonber§  farbenprächtige  ®ultur=  unb  -ftaturbilber,  öor  allem  glängenbe 
Säuberungen  be§>  9fleer§  unb  ber  £ropentt>elt;  am  bebeutenbften,  Don  maljrljaft 
Ijinreijsenber  ®emalt  ift  er  im  $)ämonenmalger ,   mo  aucf)  ber  Ver§,   ber  fonft 
rool)l  l)ie   unb  ba  an  einer  §ärte  leibet,   fiel)  leicht  unb  gragiö§  bafyinfdjmingt. 
Stritt  uns  in  2)ranmor  ber  ernfte  %Ram  entgegen,  fo  fpridjt  au§  ©Muri» 
©rtf^arlj,  gu  bem  mir  un§  je£t  menben,  bie  nacl)  ©enufj  brängenbe  unb  jagenbe 
Sugenb.     $er  2)id)ter  fütjtt  fiel)  l)ingegogen  gur  fdjönen  Sinnliclifeit,   aber  e§ 
erfüllt  iljn  aud)  gugleid)  Vangen  unb  ©raufen,  ba  ja  au  bie  füfcen  steige,  bie 
iljn  entgücfen,  fo  balb  oergeljen.     Vei  einer  folgen  trüben  Stimmung  mibmete 
er  Schopenhauer  einen  begeifterten  Sobgefang.    $m  übrigen  lommt  er  über  ben 
Stoiefpalt  in  feinem  Innern,  ob  er  fiel)  bem  Sinneäraufcf)  ergeben  ober  feinem 
Seben   einen  tieferen  Sn^alt  oerfcfyaffen  fott,  nid^t  l)inau§;  ein  SiebeSabenteuer 
folgt  bem  anbern ;  immer  ift  ber  $)icl)ter  ein  berebter,  geiftreidjer  unb  anmutiger 
©Ruberer  unb   ^reifer  ber  @d)ön^eit  unb  be§  ®enuffe§,  ein  tieferer  ©ebanfe 
ringt  fidj  au§  all  ben  ®ebicl)ten  nidjt  empor.     3n  ber  Veljanblung  be3  VerfeS 
leljnt   fidj   ber  2)i(f)ter   gang  an  §eine   an.     Vei  ben  Säuberungen  in  feinen 
£iebe§epopöen  ge^t  er  toeit  über  ba§>  Wla%  be§  Erlaubten  l)inau§.   3)ie  2)ic^tungen 
®rifebad5§  erfd)ienen  anontjm  unter  ben  Sitein  „2)er  neue  Xann^äufer"  (Verl. 
1871)  unb    „Xannl)äufer  in  3^om"    (Spjg.  1884);  bie  erftere  Sammlung  ift 
bie  bebeutenbere.     S)er  2)id)ter  mürbe  am  9.  Dltober  1845  gu  ©öttingen  ge* 
boren,  ftubierte  bie  $ed)te,  mar  aU  ^onful  in  Srntirna,  Qaff^,  Vufareft,  ^eterS* 


9lbenariu§.    ©mit  gu  ©d)önaia>(£arolat!()  2C.  605 

bürg  unb  SDfailanb  tljätig  unb  ift  feit  Mai  1886  beutfdjer  ®onful  in  Sßort  an 
$rince  (£al)iti). 

(Ebenfalls  ^einefdje  Söne  fd^tägt  gerbinanb  Sit)  enariu§  (geb.  1856) 
in  feinen  ©ebidjten  „SSanbern  unb  SBerben"  (Süricl)  1880)  an,  botf)  E)at  er 
einen  vetteren  ®eficf)t3frei3  aU  ©rifebad).  (£r  feiert  nid)t  nur  bie  ©d)önl)eit 
be§  3&eibe§,  fonbern  and)  bie  ber  -^arur,  fo  g.  33.  fer)r  anfpretfjenb  in  „2lbenb= 
bämmerung",  „Qm  äftärg"  unb  in  ben  „blättern  oom  9J?eer",  unb  aufcerbem 
geigelt  er  bie  SBerfefjrtfjeiten  ber  menfd)Iic^en  ®efeflfd}aft.  $n  ben  realiftifdjen 
(Säuberungen  berfelben  entfaltet  er  oft  oiel  2Bi|  unb  fdjlagenbe  «Satire.  $n 
ber  $erl)errlid)ung  ber  Seibenfcfjaft  fdjäumt  bie  jugenbüdje  Begeiferung  bismeilen 
über,  ©ine  getragene  Melancholie  t)errfd)t  in  ben  btcr)tertfcr)en  ©djöpfungen  be§ 
^ringen  (£mtl  gu  ©djönaid)-(£arolatl)  (geb.  1852).  (£§  erfc^ienen  oon 
biefen  bi§  je£t  „Sieber  an  eine  Verlorene"  (©tuttg.  1878)  unb  „$)ic§tungen" 
(®hb.  1883),  fotoie  bie  ^oüette  „Sautoaffer"  (®hb.  1881)  unb  „®eftf)icf)ten 
au§  Wott"  (&hb.  1884).  SDie  klagen  um  bie  öerlorene  ©eliebte  im  erftge= 
nannten  93anbe  finb  oon  einem  gemiffen  romantifclien  SDuft  umgogen  unb  ftim= 
mung^öott  abgetönt.  3n  ben  „®i(f)tungen"  malt  ber  SSerfaffer  mit  feueren, 
felbft  gtängenben  garben,  aber  and}  r)ier  ift  ba%  ©cl)merggefül)l  baZ  Ijerrfc^enbe. 
Saurer,  in  baufdjigem  galtenrourf  tritt  bie  Stjrtf  oon  §  ermann  griebrict)§' 
(geb.  1854)  auf.  2)er  SDictjter  liebt  ba§  ©eroaltige,  @rfct)ütternbe ,  ^aefenbe. 
(Sr  bringt  bafjer  and)  in  feinen  „®ebict)ten"  (ßpgg.  1886)  eine  IReif)e  färben* 
^>räcr)tiger  Silber  anZ  ber  römifetjen  ^atfer^ett ,  bie  mit  ifjrem  üppigen  ©lange 
unb  ir)rer  grellen  £ragif  außerorbentlictj  mirlung^Oott  finb.  -iftictjt  feiten  ftimmt 
aber  ber  SSerfaffer  bie  ©aiten  gu  t)od),  ber  bittjtjrambifdje  ©d)toung  fteigt  ins 
Ungemeffene  unb  oerfällt  bann  in  ©djroulft.  3n  bem  Romane  „Margarete 
Senfes"  (£pgg.  1885)  mangelt  e§  an  iunftlerifctjer  Stbflärung.  9tefolut,  frifet), 
in  ungejttmngener  -iftatürlidjfeit  geigt  fiel)  Setleü  Sreit)err  oon  ßiliencron 
(geb.  Ä44).  ©eine  ®enrebilber  finb  üon  außerorbentlictjer  Slnfdjaulidjfeit,  feine 
•ftaturbilber  plaftifd)  unb  ftimmung§bolL  $)od)  fefjlt  e§  feiner  $oefie  an  3M)e; 
and)  ergebt  fiel)  ber  5J)tcr)ter  tticrjt  üom  Sßerfönlidjen  gum  allgemeinen.  $)en 
2)ramen  £iliencron§,  „£)ie  $an£oro  unb  bie  Sßogroijd)"  unb  „®nut  ber  £>err", 
fet)lt  e§  an  bramatifetjer  ©ntmidlung.  (SbenfalB  ein  felbfiänbigeä  Talent  ift 
®arl  SBleibtreu  (geb.  1859),  bod)  r)at  \id)  ber  $)id)ter  noä)  nicr)t  gum  freien 
®ünftler  r)inburd)gerungen.  ©eine  ©pradje  leibet  nocl)  an  ©d)roerftüffigfeit, 
feiner  $)arftellung  mangelt  nocl)  bie  SKulje  unb  ^larcjeit.  93ei  bem  93eftreben, 
fo  realiftifd)  al§  möglid)  gu  fdjilbern,  üerfäßt  er  bi£toeilen  in§  ©efdjmadlofe. 
Sßon  feinen  fcfjon  giemlid)  ga^lreic^en  ^ublilationen  nennen  mir  nur  baZ  „Srjrifcrje 
Xagebucl)"  (93erl.  1884)  unb  bie  „Ziebex  au§  2:iroly/  (®bb.  1886).  Sn  bem 
lederen  Sänbc^en  bietet  er  bereits  eine  gange  21ngal)l  ebel  auSgeftatteter  unb 
fein  geftimmter  ©ebic^te.   SBilljelm  Streut  (geb.  1864)  enblid),  ben  mir  t)ier 


606  5lba  Triften.    Carmen  ©tjfoa. 

nod)  nennen  motten,  gab  bie  Sammlung  „2lu§  tieffter  (Seele"  (93erl.  1885) 
§erau§.  ©r  bofumentiert  fid)  barin  aU  ein  ^mar  reicpegabter  a6er  nod)  t>oü% 
ftänbig  in  ber  ©ntmidlung  begriffener  $id)ter. 

5In  biefe  lange  SReifye  oon  2)id)tern  fdjliefeen  fid)  fobann  nod)  mehrere 
grauen  an.  SSir  fyeben  aber  nur  bie  bebeutenbften  Ijeroor.  tyLba  ©Ijriften, 
©armen  Stilüa  unb  Sllberta  oon  $uttfamer.  ^Um  djrt|ieit  ift  bie  leibenfd)aft= 
lid)fte  oon  il)nen.  ©ine  öer^renbe  ®lut  lobert  in  ifyren  ®ebid)ten,  eine  milbe 
Sinnlidjfeit  fprtdjt  au§  allen  Säuberungen.  ®abei  liegt  eine  fdjmüle,  brüdenbe 
Sltmofp^äre  über  biefer  ^oefie.  S)ie  2)id)terin  miß  bie  öotlftänbige  ©mangipation 
be§  2Beibe§,  Vernichtung  aUe§  Sd)eine§,  rüdfid)t§lofe  §ingabe  an  ben  (beliebten 
be§  ^per^enS.  Slüein  überall  ftößt  fie  an  bie  Sdjranfen,  bie  ®efe|  unb  Sitte 
gogen,  ftef)t  fie  fid)  üerle|t,  oermunbet.  3^  8orn  flammt  Ijod)  auf  über  bie 
©rbärmlid)feit  ber  SBelt,  ben  fallen  Schein,  bie  Soweit,  bie  fjoffärtige  £)ot)tc 
Sugenb.  23ei  bem  Veftreben,  fo  toaljr  al§  mügtid)  §u  fein,  ift  fie  oft  grell  unb 
felbft  abfioßenb.  ign  ber  fünftlerifdien  gorm  ergebt  fie  fid)  nid)t  über  ben  ein* 
fad)ften  $er§,  unb  aud)  biefen  be^anbelt  fie  nur  nad)läffig.  Xrofcbem  padt  fie 
oft  getoaltig  burd)  bk  9ftad)t  unb  2Bar)rt)ett  ir)rer  £eibenfd)aft  unb  bie  (bemalt 
ifyrer  poetifd)en  ©mpfinbung.  £)ie  2)id)terin  mürbe  am  6.  9ttär§  1844  ^u  SSien 
aU  bie  Xodjter  be§  ®aufmann§  grieberif  geboren,  fjatte,  ba  iljr  SSater  fid)  1848 
an  ber  Sfteoolutio.n  beteiligte  unb  bann  eine  lange  ®erferl)aft  erleiben  mußte, 
eine  freublofe  ®inbl)eit,  ging  barauf  mit  15  3a^ren  §ur  93ü^ne  über,  oermäfjlte 
fid)  nad)  oier  S^ren  mit  bem  ungarifdjen  ©beimann  oon  Stapauer,  marb  jebodj 
fdjon  nad)  toenigen  Sauren  SSitme  unb  ging  bann  nad)  einiger  ßeit  eine  §meite 
©f)e  mit  bem  fRtttmeifter  a.  $).,  je^igen  Sn&ufirietten  Söreben  in  233ien,  ein.  3§xe 
oerf^iebenen  ©ebid)tfammlungen  führen  bie  Sitel  „Sieber  einer  Verlorenen" 
(§amb.  1868),  „2lu§  ber  2ifd)e"  ((&hb.  1870),  „Statten"  (^hb.  1873)  unb 
„2Iu§  ber  Siefe"  (^bb.  1876).  2lu§  biefem  legten  Sänbdjen  ift  befonberä  ber 
©ö!lu§  „günf  treppen  Ijod)"  fjerboquljeben.  W 

©bler  unb  audj  reifer  in  it)rer  ^^antafie,  aber  nid^t  minber  leibenfdjaft* 
lid)  ift  Carmen  gttjltuu  2ludj  fie  fcefifct  einen  feurigen  Sdummg,  eine  große 
poetifdje  ®eftaltung§fraft ,  aber  fie  läßt  fid)  nie  über  bie  ©renken,  meldje  bie 
Sitte  bem  SBeibe  gegogen  tjat,  l)inau§reißen.  3^r  ©enlen  unb  ©mpfinben  be* 
megt  fid)  im  gangen  meiten  Greife  unferer  Kultur.  Sie  befdjäftigt  fid)  ebenfo* 
moljl  mit  ben  t)öc§fien  gragen  über  ©Ott  unb  Unfterblidjfeit,  mie  mit  ber  Seljre 
2)armin§,  unb  ftet§  erhält  fie  ba%  5luge  ungetrübt.  3«  ber  gorm  ift  fie  nidjt 
immer  muftergültig ;  fie  liebt  ben  rafdj  oormärt§f(^reitenben  SSer§  mit  feden 
^Beübungen  unb  läßt  bahn  au$  l)ie  unb  ba  eine  §ärte  mit  unterlaufen,  gür  ben 
®lang  unb  ben  fRetm  t)at  fie  ein  feinet  01>r,  bod)  M  ben  baljinftürmenben  ©e= 
banfen  friftaKifiert  fid)  ber  SSoljllaut  nid)t  immer  rein  l)erau§.  3§r  bebeutenbfte§ 
S3uct)  ift  bi§  jcfet  „Steine  ^Rul)"  (Verl.  1884),  eine  Sammlung  oon  ntd&t  meniger 


(Sannen  ©ötüa.  607 


benn  400  ®ebid)ten.  Sie  burdjmißt  in  biefen  ben  Kreislauf  be§  3aljre§  unb 
gugteitf)  and)  ben  ®rei*tauf  be§  £eben§.  2)er  Januar  Beginnt  mit  2eBen3mei§* 
Ijeit  unb  ^araBet,  im  geBruar  taugen  unb  fyufcfyen  ber  2)id)terin  bie  X^or^eiten 
ber  aftenftfjen  üorüBer;  ©pott  unb  Satire  fdjmingen  bie  ©eifjel.  SStebertjoIt 
Benu|t  bie  2)itf)terin  für  geifireitfje  ©prüdje  orientatifd)e  gormen.  2)ie  Qntereffen 
ber  feinen  ©efeUfdjaft  djarafterifiert  fie  in  fotgenbem  Spruche: 

2Ber  mar  bie  ©tf)önfte  auf  bem  23atte? 
28e£  fdjöne  grau  fam  jüngft  gu  gatte? 
£a§  befte  ^ßfcrb :  in  meinem  ©taue? 
®a§  meifte  ©elb:  in  meldjer  Tratte?  — 
®ic  öorljm  f  erliefen,  Ijordjen  alle. 


SSon  ber  gleigenben  Slußenfeite  fagt  fie: 


®ie  STCarrenfappen  bergen  jammere  £ergen  oft, 
SDte  Sippe  gucft,  ba§  Sluge  brennt  Bei  ©djergen  oft, 
G§  gief)t  rote  £eid)enbuft  um  $effe  bergen  oft, 
S)u  ladfyft  im  Übermaß  uon  tyeifjen  ©tf)mergen  oft. 

Unb  für  bie  (Slje  rät  fie: 

$)ie  (Sfje  mufj  man  aU  $unft  erlernen, 
$>odj  alle  Sefjrer  baöon  entfernen, 
$)aJ3  fetner  ja  bir  bie  garben  mifdje, 
Unb  nur  greunb  9tntor  lab'  tägtid)  gu  STtfdtje. 

Snt  ÜDMrg  genrinnt  Bereite  bie  (Sefü^fefyrif  ba%  Übergettridjt  üBer  bie  ®ebanfen= 
poefte,  unb  im  Slpril  unb  äftai  fpriefst  ein  üppiger  £iebe§frülj)ling  auf.  3m 
3uni  ftetjt  ber  (Sommer  im  Jjö elften  prangen;  afle§  blüljt,  reift  unb  fdjafft. 
Stuf  biefer  §öf)e  be§  SebenS  fingt  bk  2)itf)terin  öon  fidj: 

So  üiele  taufenb  Blätter  ©o  üiele  ©onnenftraljlen 

2ln  jener  93ua>  fdnoeben,  ©idj  in  bie  groeige  ftefjlen, 

@o  öielmal  mar  irf)  fröfjlid)  ©o  öielmal  marb  mir  SteBe 

33i§  je$t  in  meinem  SeBen.  3Son  marinen  9ftenfd)enfeeten. 

Unb  fo  oiel  taufenb  tropfen  Unb  fo  üiel  taufenb  gloden 

2In  jebem  blatte  gittern,  Sluf  23aume§  gmetgen  raften, 

©o  bielmat  mußten  S^ränen  ©o  oielmal  mußten  ©orgen 

Sie  greube  mir  üerbittern.  Unb  Seib  mein  £erg  betaften. 

®o d)  fo  biet  taufenb  Sieber 
5luf  jenem  SSaume  Hingen, 
©o  üiet  f)ab'  itf)  gefungen, 
©o  oiele  merb'  idj  fingen. 

3m  Suli  feiert  bie  SDidjterin  bie  äJhttterliebe.  SDte  fjeflften,  freubigften  unb  bk 
fd)mer§o oüften  £öne  erftingen  §ier.  2)ie  gange  güüe  tr)rer  Stimmungen  faßte 
fie  in  bie  Sßerfe  gufammen: 


608  ©armen  ©ijfoa.    2H6erta  üon  $uttfamer.    ®aI6ecf. 

2)er  fd^önffe  9?am'  im  ©rbenrunb,  3a,  roem  aud)  biefe§  2Bort  erüang, 

2>a§  fd^önfte  SSort  im  SKenfdjenmmib  |)Qt  l»of)e  Sßürbe  lebenslang, 

Qfft:  Butter!  2113  Butter! 

#a,  feinet  ift  fo  tief  unb  meidj,  Unb  bie'3  befeffen  unb  entbehrt, 

80  ungeletyrt  gebanfenreid),  2)er  ift  ba§  ©rbengtüd  üerroeljrt, 

2li§:  Butter!  2)er  Butter! 

9Rit  bem  5Iuguft  tritt  bie  3)id)terin  tn§  2ltttag§teben.  35ie  bunten  Silber,  bte 
fie  f)ier  öon  SBerfftatt,  ©trage,  ®üd)'  unb  Heller  entttrirft,  finb  ungemein  an= 
f(f)ault(f)  unb  fjaben  üiele  originelle  unb  audj  ironifdje  unb  fattrifd^e  ©triebe. 
@o  fingt  bie  SBäfdjerin  in  ifjrem  Siebe  am  ©djlufj: 

Unb  fauber  gemafdjen,  bie  fid)  befletft, 
Unb  fdjneeig  mie  93lumen,  bte  fd)mu|bebedt ; 
$a,  mürbe  ber  9?uf  bei  mir  etngefeift, 
$dj  ptte  Millionen  im  ©djrein  gehäuft! 

£)te  übrigen  £)id)tungen  ©armen  ©tilüaS  finb  „Stürme"  (23onn  1881),  „Seljoüalj" 
(Spsg.  1882),  „$elefc§40Mrd)en\  and)  unter  bem  Site!  „2Iu§  ©armen  ©ütüa§ 
®önigreic§"  (®fö.  1883),  „Sftein  ^ein"  (®fö.  1884)  unb  üerfd)iebene  Heinere 
^ublifationen.  %u§  r)ier  jeigt  fiel)  bie  $erfafferin  al§  eine  geniale,  burdjmeg 
originelle  $)id)terin,  bod)  ift  l)ier  manc^e§,  fomoljt  in  S3e§ug  auf  ben  ®ebanfen, 
mie  in  £infid)t  auf  bie  gorm  nod)  ntcrjt  üoflfiänbig  ausgereift.  $)a§  meifte  ift 
§u  ffi^enljaft.  —  Unter  bem  ^feubontim  ©armen  ©t)lüa  üerbirgt  fidj  bie  Königin 
©lifabetl)  üon  Rumänien.  2)iefelbe  mürbe  am  29.  S)e§ember  1843  in  ©d)lo6 
9ttonrepo§  hei  Sfteumieb  aU  bie  £od)ter  be§  gürften  ^ermann  §u  Söteb  geboren, 
erhielt  eine  fet)r  forgfälttge  ©r^iefiung ,  machte  mehrere  grofte  Reifen  unb  üer= 
mahlte  fiel)  bann  im  Sdjre  1869  mit  bem  Surften  ®art  bon  Rumänien.*) 
Seiber  ift  bie  ©l)e,'  ba  eine  Socbter  bereits  im  Sitter  üon  brei  Zscifyxen  mieber 
ftarb,  linberloS  geblieben. 

9?ur  erft  mit  einem  fdjmalen  Söänbdjen  „2)id)tungen/;  (&p$g.  1885)  ift 
Sltberta  üon^uttfamer  (geb.  ben  5.  Wlai  1849)  l)erüorgetreten.  ©ie 
belunbet  barin  ein  fräftigeS  ltjrifd)c§  Talent,  baZ  aber  nod)  titelt  genügenb  §ur 
Entfaltung  gefommen  ift.  2)a§  Sßoflenbetfte  finb  bie  „Sieber  an  einen  fahren* 
ben  bitter." 

55oc§  nod}  immer  lönnen  mir  biefe  mit  iljrem  S)en!en  unb  25icl)ten  im 
Seben  ber  ®egenmart  fteljenbe  (Gruppe  üon  Sürifem  nid)t  üerlaffen,  benn  neben 
ben  $effimiften  unb  SKeatiften  ift  aud)  nod)  eine  Steige  üon  Dptimiften  unb 
Sbealiften  §u  nennen.  $)en  Übergang  üon  jenen  §u  biefen  bilbet  |}te  ^flltoik, 
beffen  ®ebidjte  einen  ernften,  felbft  fdjmermütigen  ©barafter  tragen  unb  bennod) 
frei  üon  $effimi§mu§  finb.    2)er  ©tdjter  mürbe  am  4.  Qanuar  1850  §u  S3re§lau 


*)  SSergl.  ^atalie  üon  ©taefetberg,  5Iu§  ©armen  (3üba§  Seben.  £eibelb.  1885. 


3ief.    ©rieben.    $rölfj.  609 


geboren,  ftubierte  anfangs  bte  fHec^te,  bitbete  ficfj  bann  aber  auf  bem  9ftünd)ener 

Konferüatorium  tt)eoretifd)  unb  praftifd)  in  ber  Sflufif  aus  unb  lebt  feit  1880 

als  SRebafteur  beS  geuitletonS  nnb  als  SQcufifreferent  ber  „Wiener  ungemeinen 

Seitung"  in  Wien.    SBiSfjer  finb  oon  Kalbed  erfcfjienen  „21uS  9?atur  unb  Seben" 

(SBreSt.  1870),  „«Reue  Eichungen"  (®tä.  1872),  ,,^äd)te"  (©irfäb.  1877)  unb 

„Sur  £ämmeräeit"  (Spgg.  1881).    2luS  allen  ®ebid)ten  füridjt  eine  energifd)e 

Strjatfraft,  ber  ernfte  Wille,  baS  Seben  trofc  aller  §emmniffe  gu  einem  rjarmoni* 

fctjert  unb  frönen  ju  geftaften.     Qn   ber  gorm   erreicht  ber  Sinter  eine  t)ot)e 

SßoIIenbung;  befonberS  tjerooraufjeben  ift  feine  Klangfülle.     3)aS  Sieb  unb  baS 

©timmungSgebidjt  gelingt  ifjm  am  beften,  roeniger  bie  SBallabe  unb  S^oman^e. 

Ebenfalls   ernft,  aber   mein;  mürbeOott  unb  feierlich  als  meid)  Itjrifcf)  finb  bie 

„©ebidjte"  oon  ©ritji  gtrl,  oon   benen  t)ier  jebod)  nur  bk  1880  §u  Seidig 

erfdjienene  §toeite  Auflage  in  $8etrad)t  fommt.    Ski  tetjnt  ftd)  ficfjttid)  an  *ßlaten 

an  unb  fommt  auä)  beffen  ebler  gormfcfjöntjeit  §iemtid)  nalje.    $)ie  meifte  btcf)= 

terifdje  Kraft  entfaltet  er  in  ber  Obe.    Qu  Sftoftod  am  5.  9Jlai  1841  geboren, 

roibmete  fid)  Siel  anfangs  bem  §anbetsftanbe,  ftubierte  bann  aber  ©efd)id)te  unb 

£itteraturgefd)id)te,  mar  oon  1872  bis  1883  SRebafteur  ber  „©artentaube"  unb 

lebt  }ei3t  §u  (Sannftatt  in  Württemberg.    Seichter  in  £on  unb  ©cfjritt  finb  bie 

Wanber*,  Siebes*  unb  SßatertanbStieber  Oon  fjermmtn  (JBrfetett*     ©ie  feiern 

befonberS   ben  allein  mit  feinem   ebeln  IRebenfafte ,  feinen  53urgen  unb  feinen 

froren  9ttenfd)en.    (Sine  tu  arme  SBegeifterung  trägt  fie  alle,  unb  ein  leid)tflüffiger 

SBerS   giebt  it)nen  bie  Slnmut  unb  bk  Unge§roungent)eit  beS  SBotfStiebeS.     ©ie 

erfreuen  unter   bem  Xitel  „©efammelte  ®ebid)te"  gu  ^eilbronn  1875.     25er 

$)id)ter  ift  groar  nidjt,  tuie  fid)  üermuten   ließe,  ein  ©ot)n  ber  SRfjeintanbe,  er 

mürbe  Oietmetjr   am  8.  gebruar  1822  §u  (EöStin  in  $ommern   geboren,   lebt 

aber  bereits  feit  1859  als  ein  TOtgtieb  ber  SRebaftion  ber  „Kötnifdjen  Leitung" 

in  ber  rt)einifd)en  Metropole.    SBolIftänbig  auSgefprodjen  gegen  ben  ^effimiSmuS 

menben  fiel)  bie  ®ebid)te  Oon  §0ljmttte£  tyxü}}  „%xo§  aliebem!"  (granff.  1886). 

©ie  führen  baS  SRotto  „Ob  Sirmut  euer  SoS  aud)  fei,  l)ebt  Ijod)  bk  ©tim  tro£ 

allebem"  unb  üertreten   bie  9Infd)auung ,  baß  tro£   aller  sJlot  beS  SDafeinS  baS 

Seben  bennod)  als  ein  !öftlid)eS  ©ut  gu  fdjäi^en  fei,  baS  unS  in  ber  2kht  unb 

in  ber  ©d;önt)eit  ber  Welt  eine  gütle  Oon  greuben  biete.    (£S  ger)t  ein  frifd)er, 

erquidenber  gug  burd)  biefe  Sieber,  unb  eS  bolumentiert  fiel)  in  itjnen  ein  ebler 

©inn,  ein  mannhafter  ßtjarafter.    %n  ber  gorm  ftrebt  ber  SDidjter  bem  glanj* 

üotten  ©djmunge  greitigratt)S  nad).     51uger  in   biefen  ®ebid)ten  leiftete  ^ßrölfj 

übrigens  aud)  bereits  93ead)tenStuerteS  in  ber  -ftooelle.    (Sr  mürbe  am  4.  3uli 

1853  §u  Bresben  geboren,  mibmete  fic^   nad)   fur^em  ©tubium  in  3ena  unb 

Seiögig  fc^on   früt)   ber  journalifttfdien  X^ätigfeit  unb  rebigiert  je^t  feit  1881 

baS  geuilleton  ber  „granffurter  Leitung"  §u  granffurt  am  Wla'm. 

SefonberS   baS    offene,   empfängliche   (Semüt   betont   Karl  (5t 5 e  (geb. 

Solomon,  ©ei'cf).  b.  beutfdjeit  S^ationariitt.  39 


610  @d&mü>t*(£abam3. 


22.  fßtai  1821)  in  feinen  „®ebid)ten"  (#aHe  1878).  @r  rät:  „SBema^r'  bein 
§er§  nur  frijdj  unb  rein  —  Unb  öffne  feine  Pforten,  —  <So  jiefjt  beglücfenb 
bir  r)inein  —  (Sin  (Segen  aller  Orten."  9ftit  ber  §eiterteit  eine§  frommen 
@emüt§  txitt  Euflat)  @mü  Söartljel  (geb.  21.  guli  1835)  in  feinen  fein* 
finnigen  unb  moljllautenben  ©ebicrjten, .  bie  er  in  ben  (Sammlungen  „Sä)er5  unb 
§umor"  (Spjg.  1875)  unb  „©eiliger  (£rnft"  (§aHe.  1876)  beröffentlicfyte,  ber 
büftern  SBeltanfctjauung  be§  $effimi§mu§  entgegen.  SSciterfjin  befennen  fidj 
28ifljelm  föutäe,  «ßaut  S3är)r  f  Submig  33unb,  griebritf)  Stortf,  Karl  3W$ter, 
goljanne§  gaftenratl),  guliu§  Soljmetyeru.  a.  in  ifjren  ®ebirf)ten  jum  Dptimi§mu3. 
®en  §umor  in  ber  fojialen  Srjrif  ber  ®egenmart  enblid)  bertreten 
3f?icr)arb  ©djimbt*(£abam§  ,  9ftori£  $et)monb ,  ©§far  23lumentljal  unb  $aut 
(Sc^önfelb.  51m  bielfeitigften  ift  Jlidjüal»  j§djmtM-CttbmÜ£,  ber  mit  ber  ©eißel 
feine§  (Spottet  unb  feiner  (Satire  alle  SluSroüdjfe  unfere§  Kulturleben^  trifft. 
ÜD?tt  föft(ict)em  Sßi^  toeiß  er  bie  Mängel  unb  £l)orljeiten  in  unferem  politifdjen 
Seben  lädjerüd)  §u  machen,  fo  5.  23.  bie  „Seiben"  be§  2ßaljlmann§  in  ber 
„(Spiftel  an  bie  2Sal)l-'grau"  unb  bciZ  Sßolitifieren  ber  grauen  in  bem  „fribol 
nad)  (Stiller"  gebicbteten  Siebe  „^ßolitifcfye  grauenmürbe",  unb  mit  fct)alf^after 
^ronie  berfteljt  er  bie  Stäben  in  unferem  ©efeHfd)aft§leben  ju  beleuchten,  5.  23. 
in  bem  „ Steife- $f alter",  melier  bie  ^fteifemanie  oerfpottet ,  in  ber  „§erbft* 
Plegie",  too  er  fid)  gegen  ben  Iraffen  SHeali£mu§  tuenbet,  in  bem  Siebe  bon 
bem  „SDfaibcfyen  au§  ber  emanjipierten  grembe",  mo  er  bie  moberne  (Stubentin 
djarafterifiert,  2c.  2)ie  gorm  Ijanbljabt  ber  £)id)ter  mit  großer  ©emanbtfjeit; 
er  betoegt  fid)  ebenfo  leicht  im  SßerSmafs  ber  Ijocfitönenben  £)bt,  mie  in  bem 
be§  fd)licf)ten  23olBliebe§.  S3on  feinen  berfcfyiebenen  (Sammlungen  Ijumoriftifdjer 
unb  fatirifdjer  ®ebicl)te  nennen  mir  „28a§  bie  (Spottbroffel  pfiff"  (SBerl.  1874), 
„3ooit)rifcf)e  (Srgüffe"  (®bb.  1876),  „2Bed)felnbe  Sinter"  {ßtö.  1881),  „93rumm= 
ftimmen  ber  Seit"  {®b\).  1886)  2c.  ®er  fcidjter  mürbe  am  22.  guni  1838 
5U  Berlin  geboren,  mibmete  fictj  anfangt  ber  @tf)aufpielerlaufbaf)n,  mußte  bie* 
felbe  aber  aufgeben ,  \>a  er  lange  3^  an  e™er  Säljmung  be§  regten  21rme§ 
litt,  manbte  fid)  nun  ber  fcr)riftftellerifd)en  Sljütigfeit  5U,  rebigierte  biele  galjre 
bie  „berliner  9ftontag§=3eitung"  unb  ift  je£t  äftitglieb  ber  9teba!tion  be§  „berliner 
Sägeblattes."  (£tfoa§  enger  begrenjt  ift  ba§  bebtet  be§  §umor§,  ben  jP0rifj 
§l?t}numft  pflegt,  Sfterjtnonb  menbet  fiel)  befonberS  gegen  bie  Ausbreitungen 
be§  miffenfä)aftlid}en  Dilettantismus  unb  bie  Anmaßungen  ber  im  bollften  Un* 
fcfjlbarfeitSglauben  einl)erfd)reitenben  23üd)ep  unb  5Ifterir»et§l)ett.  ©eine  geift* 
reidjfte  (Satire  ift  „£)aS.  neue  Saienbrebier  beS  ©äcfeliSmuS"  (SSern  1878); 
meiter^in  finb  §u  nennen  „2)a§  S3u^  bom  gefunben  unb  franfen  §errn  9^et)er" 
{®b\>.  1878),  ba§  ben  eingebilbeten ,  in  fac^miffenfd)aftli^en  SBerfen  §erum* 
ftubierenben  Ktanfen  ben  Dlarrenfpiegel  bor^ält,  „SDa§  33ucr)  bom  bemühten  unb 
unbemugten  §errn  9^et)er"    (<&b\).  1879),  „^aturforf^er^Saturnalien"  (®bb. 


SBitbranbt.  611 


1879)  unb  „$er  «eine  Säger  ober  ,3ßer  tneife,  toäfjtt  SSoüY.  ©in  luftig  9tam* 
breoier  für  föein=  unb  £albmoEene"  (Serl.  1886).  SSie  <Sä)mibt*Eabani§, 
fo  bewegt  ftdj  aud)  Sfteümonb  mit  fpielenber  Seidjtigfeit  in  allen  metrifdjen 
gormen.  $)er  2)id)ter,  am  30.  3uni  1833  51t  Sßien  geboren,  fd^lug  junadjft 
bie  Offt5ier§!arriere  ein,  ging  bann  aber  jur  gournaüftif  über,  lebte  oon  1866 
biZ  1881  als  ^ebafteur  in  Sern,  t>on  1881  bis  1883  al§  foldjer  in  ©raj 
unb  ift  je|t  9*ebafteur  be§  „©d^alf"  in  Berlin.  $aut  ©djönfelb  (geb. 
4.  ganuar  1851)  bietet  in  feinen  „(Satiren  unb  Epigrammen"  (®aifer§l.  1886) 
5tt>ar  nur  einen  «Sprühregen  bon  @tad)elüerfen ,  allein  febe§  feiner  (Sonette, 
Epigramme  :c.  ift  ein  flehtet  ^unftmer!;  befonber§  Ijero  ergeben  ift  „2lu§ 
bem  £agebud)e  eine§  (Strebet. "  2)ie  fattrtfct)en  Epigramme  £)3far  Slumen* 
tf)  al£  merben  mir  mit  befpredjen,  menn  mir  beffen  Dramen  abpljanbeln  fjaben. 

SDie  Epif  ber  fokalen  2)idjtung  ift  bi§  je£t  unbebeutenb  geblieben. 
SSäljrenb  mir  eine  lange  Steige  bon  SSerfaffern  bolBtümlidjer  Epen  ju  nennen 
Ijatten,  finbet  fid)  l)ier  lein  einsiger  SJidjiter,  ber  ein  audj  nur  einigermaßen 
bead)ten§merte§  epifcljeS  SBer!  gefctjaffen  fjätte. 

2lnber§  öerljätt  e§  fidj  mit  bem  f  05 taten  $)rama,  ba§  fid)  fort  unb 
fort  einer  feljr  lebhaften  Pflege  §u  erfreuen  Ijatte.  £rojjbem  lam  e§  biZ  je£t 
über  bk  erfte  EntmicflungSftufe  ntct)t  ljinau§.  E§  lag  bk%  jebocr)  ntcr)t  an  ber 
Salentlofigleit  ber  SDramatifer,  fonbern  an  bem  gagen  berfelben  nad)  Erfolg, 
an  bem  Suljten  um  bk  ®unft  be§  großen  $ublifum§.  Sei  biefem  Einarbeiten 
auf  ben  Effeft  mürbe  ba§  §auptgemid)t  auf  bie  pacfenben  ©cenen  gelegt,  menn 
fie  fidj  audj)  nidjt  organifd)  au§  ber  allgemeinen  großen  §anblung  entmicfetten, 
mürbe  ein  übergroßer  SSert  bem  feffelnben  unb  mi&igen  Dialoge  beigemeffcn, 
mochte  er  nun  bem  Eljarafter  ber  betreffenben  ^erfonen  entfpredjen  ober  ntctjt. 
gnfolgebeffen  madjen  bie  meiften  (Stüde  biefer  9tid)tung  ben  Einbrucf  be§  Ijanb* 
merf§maßig  Sufammengejimmerten.  $)er  ®runbgebanfe  mirb  nur  feiten  llar 
unb  erfdjöpfenb  entmidelt,  unb  bk  augenblidlidje  SSirlung  ift  über  bk  bidj* 
terifct)e  geftellt. 

2)ie  große  Stenge  ber  $)ramatifer  biejer  Stiftung  fdfc)etbet  fic§  in  ber 
§auptfad)e  in  5toei  (Gruppen,  bon  benen  bie  erfte  mit  iljren  Sragöbien,  (Sdjau* 
fpielen  unb  ßuftfpielen  nodj  auf  fünftlerifdjen  ®runbfä£en  fußt,  mäljrenb  bie 
^meite  mit  iljren  Suftfpielen,  (Sdjmänfen  unb  Sßoffen  nur  unterhalten  miE.  $11§ 
Heine  brüte  (Gruppe  finb  bann  nod)  bie  SSerfaffer  ber  Sauernlomöbien  ju  nennen, 
bie  bie  fojialen  Serfjättniffe  auf  bem  ßanbe  fdjilbem  unb  fid)  bahd  in  ben 
einfachen  gormen  be§  $8olf§fd)aufpiel§  bemegen.  2)ie  erftgenannte  Gruppe 
bilben  öorneljmlidj  Sßilbranbt,  Sinbau,  Subliner  unb  Slumentfjal,  boct)  ragt 
^fcfllf  IPUbrmtM  um  §aupte§lange  au§  bem  Greife  ber  ©enoffen  empor.  Er 
ift  eine  ed)t  poetifcfye,  fein  empfinbenbe  92atur,  ein  $ünft(er,  ber  mit  ^ingebenber 
Siebe  bilbet  unb  fd^afft,  ber  aber  in  SSien,  mo  er  feit  bem  Seginn  ber  fiebriger 


612  SBü&ranbt. 


Saljre  lebt,  5»ci  ~t>erberblid)e  (ginfXüffc  auf  fid)  §at  mirfen  laffen,  benienigen 
SaubeS,  ber  ben  (Sffett  in  fo  einfeitiger  Sßeife  beoo^ugte,  unb  benienigen  äftafartS, 
melier  in  erfier  Sinie  burd)  baS  Üppige  unb  garbenprädjtige  &u  mirfen  fudjte. 
Saburd)  ift  SSilbranbt  auS  feiner  Sftatur,  bie  nad}  bem  (Sbefn  unb  geinfinnigen 
ftrebt,  herausgetreten  unb  inS  ©djmanfen  geraten;  er  fjat  balb  jum  ^raffen 
geneigt,  mie  in  bem  ©djaufpiel  „Sie  £od)ter  beS  §errn  gabriciuS",  balb  5ur 
blenbenben  garbenglut,  tote  in  ber  Sragöbie  „s21rria  unb  9#effalina",  bagegen 
ben  anmutigen,  fjerjgennnnenben  £on,  mit  bem  er  suerft  bie  Slufmerffamfeir 
auf  fid)  50g,  nid)t  mieber  gefunben. 

Sßie  §einrid)  ®rufe,  fo  ift  aud)  SBilbranbt  ein  ©olm  beS  OftfeeftranbeS. 
(Sr  mürbe  am  24.  Sfoguft  1837  ju  fftoftocf  geboren,  ftubierte  anfangt  auf  ber 
Uniberfitat  feiner  SSaterftabt  bie  $ed)tSmiffenfd)aft ,  bertaufd)te  biefeS  ©tubium 
bann   aber   mit  bem   ber  ^fjilofopfjie   unb  ®efd)idjte  unb  mibmete  fid)  biefem 
aud)  auf  ben  Unioerfttäten   öon  Berlin  unb  9ftünd)en.     darauf  trat  er  1861 
al§  Sftitrebafteur  in  bie  Sfabaftion  ber  neugegrünbeten  „©übbeutfdjen  geitung" 
in  9flünd)en,  gab    aber  bereits  im  folgenben  3af)re  bie  journaliftifdje  St^ättg* 
feit  mieber  auf  unb  lebte  nun  teils  in  ©übfranfreidj ,  teils  in  Stauen,  bis  er 
1865  nacf)  Ettlingen  jurücffefjrte  unb  nun  bort  bis  1871  fdjriftftellerifd)  tljätig 
mar.    3m  Saljre  1871  fiebelte  er  nad)  SBien  über,  Verheiratete  fid)  Ijier  187a 
mit   ber   gefeierten  ©d)aufpielerin  am  SBurgtljeater  51ugufte  SöaubiuS  unb  trat, 
\>a  er  fid)  mittlermeile  einen  gearteten  tarnen  als  Sramatifer  ermorben  Ijatte, 
am  1.  2)e5ember  1881  als  Sireftor  beS  £ofburgtljeaterS  an  SingelftebtS  ©teile, 
©einen   erften   bramatifd)en  SSerfuct)    madjte  SBilbranbt  mit   ben   üeinen 
Suftfpielen  „Unerreichbar"  (93erl.  1870),  „Sugenbliebe"  (SBien  1872)  unb  „Sie 
S3ermäljlten"  {tebb.  1872)  unb  bem  ©d)aufpiele  „Ser  ©raf  öon  §ammerftein" 
(ßtä.  1870).    Sie  beiben  ©inalter  „Unerreichbar"  unb  „Sugenbliebe"  gehören 
mit  ya  ben  anmutigften  unb  feinften  beutfcfjen  Suftfpielen.    Sie  (Hjaraftere  finb 
geiftreicf)  gejeidjnet,  unb  ber  fleine  ®onflift  mirb  in  grajiöfer  unb  intereffanter 
Sßeife  entmicfelt.    SöefonberS  anjieljenb  ift  in  bem  le^tgenannten  ©tüd  baS  über* 
mutige  unb  belogene  2ro£föpfd)en  ^belljeib,  baS   burcf)  bie  ED^ad^t  ber  erften 
tiefen  Siebe  auS  bem  tänbelnben  ®inbe  jur  leiben(d)aftlid)  empfinbenben  S««95 
frau  mirb.     gn   bem  breialtigen  Suftfpiele  „Sie  Söermäljtten"  beljanbelt  SBiU 
•branbt  ben  ®onflift  eineS   jungen  $aareS,  baS  nur  gejmungen  bie  §anbe  in* 
einanber  gelegt  fjat  unb  nun  erft  burd)  eine  ®riftS  geljt,  beoor  fidj  bie  ^erjen 
finben.     Ser  ©ruft   biefeS  ©toffeS  ift  oon  bem  Sinter  ntcfjt  ganj  besmungen 
morben;  nict)t  feiten  Hingt  unmillfürlidj  ein  fct)arfer  £on  burd)  ben  Reitern  unb 
mi^igen  Sialog ,  unb  mieberfjolt  fteigt  eine  bange  SBeforgniS  für  bie  glüdlidje 
SBenbung  in  unS  auf.    Sie  Söfung  ift  benn  audj  leine  Ooflftänbig  befriebigenbe, 
auS  bem  tieferen  ©eelenleben  IjerauS  fid)  ergebenbe.    Sag  bem  fo  fein  mürbe, 
befürchtete  mof)l  aud)  ber  Sinter  felbft,  benn   er   umgab  bie  föauptljanblung 


mbülf  BtlbranM. 


2öil6ranbt.  613 


mit  bunten  poffenfjaften  Sfabenljanblungen,  bie  aber  bie  @d)tt>äd)en  beS  ©tüdeS 
nid)t  5U  öerbeden  Vermögen.  S)aS  fjiftorifdje  ©djaufpiel  „£)er  ®raf  öon  §ammer* 
ftein"  füfjrt  in  baS  elfte  3aljrl)unbert  unb  fdn'lbert  baS  ©djtcffal  5tr>eier  Sieben* 
bcnf  OttoS  unb  SnngarbS,  bte  $aifer  §einridj  II.  §u  trennen  fudjt ,  roeil  er 
bem  (trafen  Otto  öon  §ammerftein  nietet  rool)l  mill.  2)er  ®aifer  ftirbt  aber 
glüdlid^ermeife  alSbalb',  worauf  fein  9?ad)f  olger ,  ®aifer  $onrab,  bem  $aare 
®lüd  unb  grteben  jurüdgtebt.  511fo  itictjt  burd)  bte  eigene  ®raft  beS  gelben 
roirb  beffen  @d)idfal  beftimmt,  fonbern  burd)  jufättige  ©reigniffe,  bie  öon  außen 
fjer  auf  ifjn  ttrirfen.  Wit  biefem  ©runbfel)ler  fäüt  benn  leiber  baS  ©tücf, 
tüelcrjeS  fonft  öerfdjiebene  §übfdt)e  ©ertrebilber  unb  eine  ganje  Sfteilje  anfpredjenb 
$ejeid)neter  giguren  bietet. 

Unmittelbar  auf  biefe  (SrftlingSmerfe  lieg  fobann  Sßitbranbt  feine  bis  Je£t 
gclungenfte  @d)öpfung ,  baS  breialtige  Suftfpiel  „2)ie  Sftaler"  (SSien  1872), 
folgen.  W\t  fRed^t  Ijat  man  baS  refolut  auS  bem  Seben  geköpfte  <Stüd  neben 
gretytagS  „Sournaliften"  gefteEt.  Sft  eS  aud)  ntct)t  fo  geiftreid)  roie  biefeS  Suft* 
fpiel,  fo  barf  eS  bod)  mit  feiner  treuen  SSiberfpiegelung  beftimmter  moberner 
^ulturjuftönbe  unb  feiner  fonnigen  §eiter!eit  als  ein  ©egenftüd  ju  ben  „S0^* 
naliften"  beseidmet  merben.  ©S  füljrt  in  baS  bunte  5Uelierleben  einer  Shtnft* 
^iaht  unb  lagt  eine  ganje  fRet^e  überaus  feingejeidjneter ,  origineller  ^ünftler 
an  unS  öorüberbefilieren ,  ben  beljaglid)en  SSerner ,  ben  öorneljmen  §iftorien- 
unb  Porträtmaler  OStoalb ,  ben  flotten  ®oloriften  ©imfon ,  ben  befdjeibenen 
Tiermaler  lodert,  beffen  „gorce"  befonberS  „<Sd)afe  im  ©turnt"  finb,  üor 
allem  aber  bk  „graue  9#otte",  bie  ©d)toefter  SSernerS,  „ein  9ftabd)en,  baS 
feineS  ift",  baS  toegen  feiner  <Sd)lid)tljeit  unb  ^Reijloftgleit  als  eine  Slrt  fäd)~ 
ticken  SSefenS  betrachtet  mirb,  als  ein  „guter  ®erl",  bem  man  feine  (Steint* 
niffe  anöertrauen,  öon  bem  man  einen  guten  $iat  befommen  fann.  £ag  für 
Stag  ftefjt  fie  im  grauen  Mittel  mit  großer  SöriÜe  unb  einem  §ut  „auS  ber 
©teinjeit"  im  Atelier  unb  mmjt  ftd)  ab  mit  ifjrem  Silbe  „$)ie  £od)ter  SepljtaS". 
(Sie  roill  ftd)  mit  aller  Energie  jum  „crmerbSfäfjigett  SSeibe"  emporarbeiten, 
allein  eS  feljlt  ir)r  jur  Malerei  bk  §auptfad)e,  baS  Talent,  ©djmerjbemegten 
§erjenS  erfennt  fie  baS  fc^liepdj  felbft.  2)a  in  ifjrer  tiefften  üftiebergefcfjlagen* 
§ett  tritt  plö^lid)  unb  gan5  unerwartet  ber  Sßenbepunft  ü)reS  SebenS  ein.  <5ie 
muß  hd  ber  geier  iljreS  ©eburtStageS  eine  ä^är^enprinjeffin,  „£)ie  ©räftn  öon 
Barcelona",  barftetfen,  unb  hierbei  geroaljren  bie  Spater  ju  iljrem  ©rftaunen,  meld) 
niratljafte  5lnmut  bisher  unter  bem  grauen  Mittel  öerborgen  mar.  OSroalb  be> 
freit  fid)  baljer  auS  bem  D^e^e  einer  fofetten  SSttroe  unb  füljrt  nun  baS  reijöoHe 
9^ab^enf  mel^eS  fd^on  längft  fein  £er5  an  ben  geliebten  9ftann  üerlor,  unter 
bem  Subel  beS  ganzen  9Kalerööl!^enS  ^eim.  (Sin  frifdjer,  flotter  gug  ger)t 
burd)  baS  ganje  ©tüd;  mirflit^er,  edjter  ^ünftler^umor  belebt  bie  (Scenen,  unb 
eigenartige,  unS  lebhaft  intereffierenbe  9ttenfd)en  bemegen  ft(^  in  i^nen.    ©tnige 


614 


Söübranbt. 


Unmaljrfc()einlid)feiten  mirb  man  bahti  leidjt  überfein.  SSir  bringen  unten 
einen  Steil  be3  feiten  5Jrte§  jutn  Slbbrud.  £eiber  erhielt  fid}  Sßilbranbt  rxtcrjt 
auf  ber  fonnigen  §öl)e  biefer  $)id)tung;  er  fdjrieb  zunädtft  brei  SRömertragöbien, 
„(£aiu§  ®racd)u§"  (Sßien  1873),  „teia  unb  9JMfalina"  (ßbb.  1874)  unb 
„SRero"  ((Sbb.  1876),  tDeiterrjin  „®rieml)itb"  {®bb.  1877),  „Robert  ®err" 
(@bb.  1880),  „£)ie  Softer  be§  §errn  gabriciuS"  (®fö.  1883),  „3oljamt 
Djjleridt)"  (1884)  2C.  ©inen  tieferen  Gnnbruä  l)aben  nur  „toia  unb  Stteffalina" 
unb  „£)ie  £od)ter  be§  gerrn  gabriciuS"  gemalt.  £>a§  erftere  ©tuet  ift  ein 
farbenglüljenbe§  ©ittenbilb  ber  entarteten  römifdjen  ^aifer^eit.  $)ie  attüerje^renbe 
Seibenfdjaft  ber  üermorfenen  ®aiferin,  bie  finntictje  ®lut,  ber  flammenbe  §a§, 
baZ  afle§  ift  mit  pacfenbem  9teali§mu§  gefdjilbert,  allein  e§  fel)lt  \>a%  £)amonifc!t> 
geffelnbe,  ba§  ®rogartige  be§  (£f)arafter§ ,  unb  barum  ttrirft  bie  §elbin  meljr 
unb  meljr  abftofjenb.  ßubem  ergeben  fid)  Ue  ®onftifte  nid)t  ungezwungen. 
$)er  ®efamteinbruct  be§  @tücfe§  ift  baljer  fcrjtiegticr)  ein  unerquicklicher.  Sticht 
minber  aufregenb  ift  büZ  (Sdjaufpiel  „£)ie  Softer  be§  §errn  gabriciu§",  ba§ 
in  ber  ©egentuart  fpielt.  Sine  franfbafte  9?ert»ofität  zittert  burcf)  ba%  ganje 
@tücf;  fraffe  ©ffefte  mecfyfeln  fortmäljrenb  mit  tief  crfctjütternben  $iu)rung§* 
momenten,  unb  ein  2lft  riefengrogen  (Ebelmutö  bringt  bie  §anblung  zum  2lb* 
fcbjlufj.  $Jucrj  l)ier  laßt  e§  ba%  mannigfach  Sßeinlicrje  unb  Unbehagliche  5U  feinem 
reinen  ®enuJ3  fommen.  SSeit  erquicflicrjer  at§  biefe  Dramen  finb  bie  üftobeKen 
unb  Romane  be§  £)id)ter§.  SBir  nennen  rjier  befonberS  „gribolinS  ljeimlict)e 
(Sfje"  (SSien  1875)  unb  „9#eifter  SImor"  (2  S3be.,  SBien  1880),  bie  erftere 
©efct)iä)te  tuegen  tt)re§  liebenSftmrbigen  §umor§,  bie  festere  megen  ifjrer  nieten 
feinen  unb  anmutigen  (S^aralterjeic^nungen  unb  be§  in  geiftreidjer  Sßeife  ge- 
zeigten ®egenfa{3e§  zmifc^en  fcrjaufpielerifcrjer  ®unft  unb  fdjaufpieleri feiern  ^ilet^ 
tanti§mu§. 

In«  „© i t  Weil 2 r." 


©in  Seil  be§  streiten  2tlte§.    2üetier  D§ttalb§. 

(£lfe  ift  für  bo§  geft,  ttJelctje^  man  gut 
geier  il)re§  ©eburt§tage§  begeben  nnH,  öon 
bem  SMer  ©imfon  in  bo§  ®eroanb  ber 
„©räftn  öon  Barcelona"  gefüllt  unb  mit 
2>iabem  unb  ©dreier  gefdnnüdt  morben. 

©imfon:  Stehen  ©ie  auf,  id)  banfe 
^Ijnen:  bie  romantifdje  ©djönljeit  ift 
fertig ! 

@If  e  (ftefit  auf):  8ft  ba§  mein  $anf? 
(Spotten  @te  nodj  über  mid)? 

©. :  3?ein  ,  bei  ©Ott;  (entlief)  tierhmnbert)  e§ 
ift   fet)r  merfttriirbig,  (Slfe,  ttne  gut  ©ie 


au§fe^en!  2)a  ift  ber  ©toiegel:  flauen 
©ie  nur  hinein,  ©dräuen  ©ie  ljtnetn! 
—  ©el§en  ©ie,  mie  ber  Tiermaler  ftd) 
freut,  ba%  ©ie  un§  fo  munberbar  ge- 
lungen finb ;  mie  fein  fjolbe§  5lntli^  ficf> 
üermunbert. 
^5 lato:  23a3  ^aben  mir  au§  (Slfe  ge* 
mad)t? 

g.  (öor  bem  Spiegel,  löcfjelnb):  2ßat)rr)aftig,  ttt^ 

fe^e  av&  mie  ein  mirüic^er  SO^enfcr) ! 
(feufäO  @§  märe  pbjd) ,  fönnte  man  fo 
eine  Säufdmng  aufregt  erhalten;  —  bod) 
e§  mär'  aud)  eine  red)t  gemeine  Süge. 


SSitbranbr. 


615 


(£ritt  bom  Spiegel  aurütf.)  $r)r  guten  sD?en* 

fct)en,  ict)  banf  euer) ;  —  idj  fctjäme  mict) 
nur  fo  fefjr.    3er)  fürctjte,  £)§malb  wirb 
über  ben  Unfinn  freiten! 
@L:  2Ba§   gerjt  DSmatb   ©ie  an?     (®ine 

(Seige  beginnt  hinter  ber  6cene  eine  luftige 
aReiobie.)  §orcrj;  £urra !. 

e.  (erfcfjrecfenb) :  SMu  ©Ott,  tDQ§  ift  DO*  ! 

©>. :  3Bir  fommen,  (Slfe;  mir  fommen.  (Sie 
win  fort;  er  t)äit  fie  feft.)  §ier  bleiben  <Sie 
fteljn! 

©.:  ^n  bie|"em  Darren!  leib !  —  &or  £5§* 
malb§  klugen! 

©.:  3öq§  getjen  £)§malb§  klugen  ©ie  an! 

(SRit  $lato  nadj  rect)t§  &inau§.  (Slfe  ftefjt  mitten 
im  Sltelier,  bie  §änbe  bor  bem  ©eficfjt.  SSoran 
tritt  2lnton  ber  ^arbenr  eiber  ein,  bie  ©eige 
fpielenb,  barauf  Ubique,  ber  §au§meifier  ber 
URaler,  ein  Tamburin  fdjlagenb,  beibe  mittel* 
atterlict)  al§  Sftunbfcfjenf  unb  ftellermetfter  ge« 
fleibet;  bann  SBerner,  ©IfeS  SSruber,  unb  £)§* 
wölb,  mit  je  einem  jungen  SRäbcfjen,  alle  in 
Äoftüm,  SBerner  mit  Segen;  suleljt  ©imfon  mit 
$lato  ;  feierlicher  Umjug  burcf)  ba§  Sltelicr.) 
£).  (tritt  enblict)  bor  @Ife  &tn):  ©tiffe  ba,  Sftufi* 

fanten! ®tuge,   bocr)   in  biefem 

Siugenbticf  ferjr  t^öridt)te  Slfe,  ba  3)u 
Sein  fct)mefterlicr)e§  Slnttifc  oor  un§  üer* 
ftecfft,  —  fcrjau  r)er,  mir  finb  t)ier  gan^ 
unter  un§  gigeunern:  mir,  Seine  §au§* 
genoffen,  unbbiefe  mor)tbefannten®oufinen 
unfereä  $lato,  piatonifcr)  unb  tugenbrjaft 
mie  er  felbft,  251umenmaterin  unb  3ftetou* 
ctjeufe  —  lauter  läctjelnbe,  gottüergnügte 
üfliärtrjrer  ber  ^unft.  2Bir  feiern  rjeute 
einen  tragifd)  boppeltfeftticrjen  Sag:  ben 
Sag,  an  bem  bie  gute  (Slfe  SSerner  bie 
SOßelt  erbtiefte  —  unb  bie  fct)ted)te  Softer 
3epr)tt)a§  fie  oerliefe.  ^nbem  ficr)  mein 
eineä  Stuge  für  bie  ©rabrebe  feuchtet  — 

(©Ife  fjat  mittlerweile  il)r  ©efidjt  enthüllt  unb 
blirft  CSmalb  an;  er  betrachtet  fie  in  roactjfenber 
SSerwunberung,  berwirrt  ficf)  unb  fpridjt  jcrftreut 
unb  abgebrochen  fort)  fängt  ba§  anbere  für 
bie  fröfjticfje  ©eburt§rebe  gu  tarnen 
an  —  unb  in  biefem  erhabenen  ,8mie* 
fpalt  ber  ©efürjte  —  gmiefpalt  ber  @e* 
füt)Ie  —  Glfe,  mie  fiefjft  Su  au§? 
©.:  9tebe  Ratten! 

20.:  Stficrjt  au§  bem  Se^t  fallen ;  oormärt§! 

£).    (ficf)    aHaiäfjlicf)    faffenb,    Ijeralicbj  :      Siebe 


©crjmefter  (£ife!  (£§  lag  nidjt  im  $tane 
ber  S3orfer)ung,  einen  meiblidjen  21pette§ 
ober  3f?affaet  au§  Sir  §u  machen;   (ndj 

Ijalb  fjumoriftücfj  an  bie  9J?aler  menbent)  murren 
mir  barum  nicr)t!  2Öenn  aucr)  „nicr)t  alle 
SSlütenträume  reiften",  S)eine  ©eele  tjat 
it)re  ©cr)ulbig!eit  gett)an:  fie  r)ot  mit 
Sacrjen  unb  SBeinen,  bei  2ßaffer  unb  2Bein 
im  ^bealen  gelebt!  (Sie  fiefjt i^n  gerügt 
an,  er  berwirrt  ficb^  wieber.)  Unb  märjrenb 
mir  alfo  bie  Soctjter  ^etor)t^a§  begraben 
—  triebe  i^rer  9Ifcr)e  —  greifen  mir  ben 
großen,  unbekannten  SJieifter,  bem  ®u 
gelungen  bift,  unb  freuen  un§  tiefe» 
2öerf§  mit  neiblofer  greube  unb  rufen: 
Unfere  fluge  (Slfe  r)ocrj!  dreimal  r)ccr) ! 
9lt(e:  S)ie  fluge  (Slfe  ^odt)!    (^ufif.    ubique 

b^at  mittlerweile  Oon  recrjt»  pumpen  fjerange- 
fcbleppt;  fie  ftofeen  an  unb  trinfen.) 

@.  (gerübrt):  ©uter  £)§malb  —  bafür  muß 
ict)  Xidj  füffen!  (2Bin  ibm  um  ben  £al§  faUen, 
berwirrt  ficb^  bann,  ba  fie  itjm  in  bie  2lugeu 
fiet)t,  legt  nur  berlegen  ben  ftopf  an  feine  Schulter. 
(ix  ftrcicbt  ib^r  überbau  §aar;  fie  machet  ficf)  (o-3 
unb  tritt  wieber  prüdf.) 

SS.  (fjarmio«).  ®a§  ift  ein  feltfamer  ®ub! 

^inber,   auf   gum   SSanfett!    2ßo 

bleibt  unfere  Xafel?  Ubique,  3(nton, 
tjeran !  —  $cr)  fyaht  feit  fünf  Minuten 
einen  r)öttifd)en  Surft,  unb  nur  um  meinen 
pumpen  rcürbeüott  au^utrinfen ,  t)alte 
i^  folgenbe  Sftebe:  „Wix  ift  atle§  ein§; 
e§  lebe  bie  Shmft!" 

Stile  (beiter) :  @§  lebe  bie  Äunft !  (©tosen 
an  unb  trinfen.  Slumc  ift  tjinten  an  bie  2l)ür 
getreten,  ftarrt  berwunbert  fjerein.) 

33.:  (5§  lebe  bie  Äunft!  —  2öa§  für  ein 
^arneoal§feft  mirb  benn  tjier  gefeiert? 
(tritt  auf  cswaib  %v)  Genfer),  Wt\\ttx ,  ict) 
erfenne  Sie  \a  gar  nictjt.  —  kommen 
©ie  tjer!  (Einen  S3rief  für  ©ie  ^ab1  ict) 
in  ber  £afcr)e.    —   (3icf)t  \%n  nacb  born.) 

D.  (wäljrenb  Ubique  unb  2lnton  uon  recrjt§  ben  ge- 
beerten, beleuchteten  unb  mit  UKumen  gefcfjmücften 
Sifcf)  tjereintragen,  ungebulbig):  2Ba§  n)Ü:i= 
fetjen  ©ie?  $n  biefem  2(ugenb(icf  — 

S8.  (fmtbfaut) :  ©in  ©lücf,  baft  id)  Sie  finbe! 
©eljen  ©ie  biefen  Sörief,  oon  $t)X  — 

D.:  SSon  wem? 

58.:  ©ie  fragen,  oon  mem?  Barbar!  Sie 


616 


SBitbranbt. 


fcrjöne  $rau  fdjtdt  ^Ijnen  biefen  33rief. 
©d)idt   i^tl  (elegifdj  uub  ftot$  auflleidj)  burd) 

tljren  getreuen  bitter  —  um  ganj  fidler 
§u  fein  — 

£).:  ©in  33rief  bon  Seonore  —  an  mid)? 

33.:  Stn  (Sie!  (gutmütig  läcüelnb)  2)ie  fdjöne 
grau  Ijat  mir  etma§  bom  Sntjatt  ber* 
traut:  e§  Jjanbelt  fid^  um  eine  Über* 
rafcrjung  für  ifjren  Bräutigam  —  unb 
audj  für  mid).  (giütfiicf))  ©ie  ben!t  audj 
an  mid)!  (feufaenb)  gumeilen  benft  fie 
oucf)  nod)  ein  menig  an  mid)! 

£).  (tuitt  lefen):   ©ie  berjeiljn! 

33.:  3d)  giefje  mid)  gurüd!  —  ©ort,  fjier 
ift  potenzierte  ftünftterluf  t,  götttid)  moleri* 
fd)e  (Stimmung:  tjier  bleib'  tdj  Rängen, 
t)ier  lomm'  id)  nid)t  to3.  (3u  bcn  anbern, 
bic  ficf)  mittlermeife  gefejjt  tyaben,  —  einen  pumpen 
ergreifenb)  Saffen  ©ie  midj  mit  bon  3tf)rein 
33unbe  fein;  —  e§  lebe  bie  ©d)önr}eit! 

p.i  (leih  fanft)  SBär'  e§  nidjt  beffer,  mir 
Würfen  it)n  t)inau§? 

SS.  (teüc):  Äinber,  er  ift  9ftäcen,  er  fauft 
Silber;  et)ren  mir  in  it)m  bie  ©adj  e,  trofc 
ber  ^erfon!  (taut)  $unftfreunb,  fommen 
©ie  f)er! 

©.:  <35ebt  it)m  einen  alten  §ut,  tjängt  it)m 
einen  £ebbid)  um. 

33.:  $rgenb  ma§  ©eibeneS,  ma§  33unte§; 
macfjt  ein  ©cmälbe  au§  mir.  (S§  ift 
mir  banat^  gu  SOJut,  mid)  einmal  gang 
at§  garbenftimmung  gu   füllen;  —  e§ 

lebe  ba§  Kolorit  1  (SSeruer  unb ©imfon führen 
itjn  Iadjenb  hinter  bie  fpanifc^e  SBanb.  (Slfc  filjt 
lint§  an  ber  SEafel,  DSWalb  bon  ferne  betradjtenb.) 

£).  (für  fi*) :  9Jun  bei  ©ort ,  baä  ift  ein 
feltfamer  33rief!  (Heft  nochmals)  „9flein 
greunb!  ©ie  Ijaben  mid)  fjeute  nadj* 
mittag  auf  ben  Xob  bermunbet;  ntd)t  am 
Slrm!  ber  tt)irb  morgen  gefunb  fein  — 
f onbern  an  bem  $unft,  ber  atle3  ift  ober 
nid)t§.  $tf)  bergebe  $t)nen  nur,  toenrt 
©ie  ^eute  abenb  auf  bem  SftaSfenbatt 
bei  unferm  ©efanbten  erfdjeinen;  ^Ijre 
©intabungSfarto  leg*  tefj  ein ;  —  um  neun 
Utjr  merb'  id)  im  flehten  ^almen§immer 
fein,  unbegleitct,  nur  mit  meinem  munber* 
famen  Born  auf  ©ie  gerüftet.  $d)  meiß 
nietjt,  ma§  id)   fd)reibe!    SSietfeidjt  bin 


id)   —   nur    !ranf.     «Sie    fommen!  — 

Seonore."      ($a8  S8tllet  äerfnitternb)     2)  a  § 

alf o  ift  bie  Überrafdjung  für  iljren  Bräuti- 
gam —  unb  mit  biefer  fieberheißen  3fo* 
mange  fct)idt  fie  iljren  33lume  gu  mir! 
SB.  (lad&enb):  33rabo!  (Sie  führen  33Iume  wieber 
tjerüor,  mit  einem  abenteuerlichen  £>ut  unb  Plantet 
auSftaffiert,  unb  geleiten  it)n  an  ben  Xifa^.) 

£>ierl)er,  S3tume;  t^un  ©ie  mir  SSefdjeib! 

D.  (fadjt):  ©ief)  ha,  meld)  eine  SStume!  (am 
2ifd))  ßufitg,  luftig;  unfer  S3anfett  be* 
ginnt!  (5§  giebt  eine  ©erlange,  bie  midj 
au§  biefem  ^ßarabie§  fyinmeglocfen  mitt; 
boc^  fo  ma^r  id)  ^ier  füt)Ie,  mag  ©e» 
müttiri)feit  ift  — 

@.  (p^regmatifai):  ®inber,  id)  benfe,  bor  allem 
lebe  bie  gange  fjolbe  SBeibtif^feit,  bk  un§ 
©efellfd)aft    reiftet;    unfere   @oa§töd)ter! 

(Stoßen  an,  trinfen.) 

S3.  (fteiit  auf):  Steine  Hainen  unb  Ferren  — 

SB.    (erfdjrocfcn ,  Ijalblaut) :     £)     tüty\     ^(ume 

mitt  reben.    SSir  finb  alle  berloren. 
33.  (feinen  pumpen  tjebenb):  9Jleine  §erren  unb 

tarnen  — 
©.:   Siegen   ©ie   fidj    nidt)t   auf,   SSlutne! 

©e^en  ©ie  fic^  mieber  l^in. 
0.:  9^idt)t  boc^!  9?ebefreifjeit ! 

33. :  9iebefreit)ett!  steine  S)amen  unb 
Ferren!  SBenn  alle  reben,  fo  bergönnen 
©ie  mir  aud)  ein  furge§  SSort:  ein  SSort 
über  bie  ®unft!  5)a  mir  l)ier  fo  glücf* 
lic^,  fo  ibeal  beifammen  finb  — 

©. :  Stuf  ben  ©tuljl  fteigen! 

®ie  anbem:  Stuf  ben  ©tuljl  fteigen  — 
SBrabo! 

33.:  ®ut,  ify  fteige  auf  ben  ©tuljl.  Steine 
greunbe,  mer  bie  ^bee  biefe§  2lbenb§ 
^atte,  bem  bring'  id)  mein  GftaZl  $m 
Seben  mie  in  ber  ®unft  entfeb^eibet  bie 
3^ee  — 

SB.:  33rabo!  ©ine  gute  ^bee. 

$.:  Stuf  ben  Xifc^  fteigen!  3Benn  ©ie  fo 
^oc^fliegenbe  ^öeeen^aben,  fo  fteigen  ©ie 
auf  ben  Xifd). 

SB. (etwas  in  Verwirrung  gefegt)  :©ut;  tdt) ftetge 

auf  ben  Sifd).  (Die  Sflaler,  um  bie  Xafel 
t>erumfit3enb ,  galten  öumoriftifd»  feiertief)  bie 
Seudjter  in  bie  §öl)c.)    SUieine   'ftnun'öt ,  — 

ma§  ift  bie  Stmft?    SBenn  id)  e§  benn 


Sinbau. 


617 


mit  brei  SBorten  fagen  fott :  fie  ift  bie 

göttliche  SRufje  — 
©.:  2)ann  joüten  ©ie  fidj  gur  9ftulje  fefcen, 

231ume;  !ommen  ©ie  herunter. 
2$. :  Sie  Äunft   ift  baZ   göttliche  @djwei* 

gen  — 
23.:  Sftein,  nein,  nein,  meine  Ferren!  2)ie 

®unft  ift  t>k  pdtfte  9tul)e,  aflerbingä  — 

aber  jugleid) ,  unb  eben  beäljattj ,  ift  fie 

aud)  bie  ljödjfte  23eroegung  — 
©.  (ftetjt  auf) :  33emegung !  23rabo ;  e§  lebe 

bie  SSetuegung!  —  gräufein  gannti,  6e* 

Wegen  mir   nn§!     (tfimmt  ein§  ber  Iadjenben 
9Räbcfjen,  tan^t  mit  iljr  in§  gimmer  hinein.) 


SB.:  ber  ©ebanfe  ift  gut!    S)a§  lann  unZ 

retten !  (2Binft  bem  garbenreiber  ,  ber  fogteidj 
einen  luftigen  Xan^  ju  fielen  anfängt,  unb  tanjt 
mit  ber  anberu  ftoufine  9ß(ato3  Ijinterbrein.  ^lato 
tritt  ju  @tfe,  fefiroenft  fie  trofc  il)re§  SDßtber* 
ftretenS  Ijcrum.  DSroalb  ftefjt  unb  lacfjt ,  ergreift 
bann  Ubique  unb  tanjt  toU  brauf  Io§.) 

35.  (t)öcr)ft  ccrbu&t ,  bann  lauter  unb  lauter) : 
Steine  greunbe  —  nur  nodj  ein  lejjteä 
SBort!  Stfur  nodj  ein  Ic^tcä  2Bort!  $ie 
®unft,  wenn  fie  auef)  bie  35emegung  ift 
—  bie  Äunft  —  Steine  greunbe,  bie 
®unft  — !  OXtiemanb  prtauf  iljn.  2Ule  tanjen.) 


£>te  Dramen  bon  $JmU  Jntlum  beft&en  einen  roett  geringeren  poettfdjen 
©ef)att  at§  biejenigen  2öilbranbt§,  aber  fie  bieten  biet  fdjärfere  3ettbttber.  Sie 
fielen  mitten  in  ber  getfttgen  Sltmofpfjäre  unferer  Sage,  finb  burd)  unb  burd) 
mit  ben  Stimmungen  burctjfe^t ,  bon  benen  bie  ©egenmart  erfüllt  ift,  unb  be* 
Rubeln  metftenS  gragen  bon  attgemetnftem  gntereffe.  Seiber  befifct  ber  ©id^tcr 
feine  Sßfjantafte ;  er  bermag  batjer  feine  reifere  gäbet  ju  erfinben,  feinen  großen, 
reidjgegtieberten  bramattfdjcn  Sßau  auf  juf  üf)ren ;  feine  §anbtung  ift  immer  un* 
bebeutenb  unb  leibet  an  bieten  Untr>aljrfd)einitd)feiten.  dagegen  berftetjt  er 
lebenbtge ,  feffctnbe  Scenen  ju  cntttrideln ;  er  fjat  bie  franjöfifdjen  Dramatifer 
SDuma§,  Stugier,  Sarbou  u.  a.  genau  ftubiert  unb  Ijanbfjabt  nun  bie  tr)eatrali= 
fdje  Xedmif  mit  außcrorbentltdjem  ©efd^id.  %l\fy  minber  gettmnbt  meifc  er 
ben  ©iatog  §u  führen,  ben  er  ftet§  mit  einer  güHe  bon  S8onmot§,  Sd^en 
unb  migig^fatirifdjen  Sßenbungen  auSftattet.  S3et  ber  «Seidjnung  ber  ßfjaraftere 
enbtid)  fefjtt  üjm  mieber  bte  fd)affenbe  ®raft.  (£r  tteifj  roofjl  bie  SSerler}rtr)eiten 
feiner  Sßerfonen  ganj  beftimmt  §u  fennjetdmen,  aber  e§  mangelt  ifjm  nun  bie 
bic^terifc^e  gäf)igfeit,  au§  ben  mancherlei  gngrebienjen  ben  tebenbigen  Sttenfdjen 
in  bitben.  Der  Dichter  fd)rieb  biZ  jefet  bie  ©tücfe:  „Karton",  „%n  bipto* 
matifc^ecSenbung",  „9)Zaria  unb  9Jlagbalena"f  „'Diana",  „(Sin  ©rfolg",  „Sante 
2t)erefe",  „®er  ganfapfet",  „SofjanntStrieb",  „Gräfin  Sea",  „SSerf^amte  Sirbett", 
„Jungbrunnen",  ff9Kariannen§  Butter"  unb  in  ®emetnfd)aft  mit  Öubliner  „grau 
©ufanne".  Die  SDramen  erfdjienen  im  2kd)lj(mbet  unter  bem  Sitet  „^eater" 
(4  23be.,  33er(.  1879  —  81);  bte  brei  jute^t  genannten  Stüde  festen  jebod)  in 
biefer  Sammlung.  SDa§  metfte  ©lud  matten  ba§  bieraftige  @d)aufpiet  „Sparta 
unb  9J?agbalena"  unb  baZ  ebenfalls  bieraftige  Suftfptel  „(£tn  (Srfotg",  betbe 
r)auptfact)lictj  ber  intereffanten  unb  tebenbigen  ©cenen  im  britten  51fte  megen. 

Sereit§  bor  feinem  auftreten  al§  2)ramatifer  50g  Sinbau  bie  $tufmerf* 
famfett  burc^  t»erfct)iebene  fatirtfd^frittfdje  Schriften   auf  fid),  bte  er  unter  ben 


618  ^  Sinbau.     Subliner.    93fumentfal. 

Titeln  „§armlofe  Briefe  eineS  beutfdjen  StleinftäbterS "  (2  23be.,  Spjg.  1870 
bis  71),  „Sitterarifdje  $üdfi$t3lofigfeiten"  (®bb.  1870)  2C.  IjerauSgab.  (SS 
geljt  ein  frifdjer,  tecfer  £on  burd)  biefe  Klaubereien;  oft  finb  \)k  ©eiftenjiebe, 
hk  ber  SSerf affer  austeilt,  gan5  am  regten  $la|e,  nod)  öfter  aber  get)t  ber 
'5lutor  „in  unerfahrenem  Übereifer  unb  jugenblictjer  &ampffuft",  tnie  er  fpater 
felbft  einmal  fagt,  §u  meit.  SSeitertjin  §at  Sinbau  aud)  titterarfjiftorifdje  arbeiten 
oeröffentlid)t ,  „poliere.  Sine  ©rganjung  ber  SBiograpljie  beS  5)tct)ter§  au§ 
feinen  SBerfen"  (Spjg.  1872),  „fllfreb  be  Muffet"  (SBcrl.  1876)  2C,  benen  e§ 
Jeboct)  an  ©rünblidjfeit  feljlt.  $n  jüngfier  Qtit  ift  Sinbau  aud)  al§  SRoöellift 
{jeroorgetreten  unb  l)at  fid)  r)ier  al§  getoanbter,  menn  aueb,  nidjt  tiefer  gefjenber 
(Srjäljler  erliefen.  Sßir  nennen  „§err  unb  grau  ferner"  (SBreSl.  1882), 
„Soggenburg  unb  anbere  ©efd)id}ten"  (&bb.  1883),  „9flat)o"  (®tö.  1884)  unb 
„§elene  Sung"  (©tuttg.   1885). 

$Iu§  bem  Seben  be§  £)id)ter§  finb  nur  fer)r  wenige  Momente  fjerbor^u* 
fjeben.  Sinbau  mürbe  am  3.  Suni  1839  geboren,  madjte  ben  geroöfjnlicben 
SßilbungSgang  burdj  unb  ging  bann  auf  fünf  Saljre  nad)  $ari§ ,  too  er  be* 
fonberS  bie  franjöfifc^e  Sitteratur  be§  17.  unb  18.  3a!jrljunbert§  ftubierte.  sJkd) 
feiner  Sftüdfeljr  in  bie  §cimat  mar  er  einige  Qeit  SRebaTteur  ber  „2)üffelborfer 
gettung"  ,  bann  ber  „(Slberf  eiber  3eitung"  unb  ber  beUetriftifdjjen  S^f^rif* 
„$)a§  neue  331att",  morauf  er  1872  in  ^Berlin  bie  politifc£)4ittcrarifd)e  3Sod)en? 
fdjrift  „£>ie  ®egenmart"  unb  1877  hie  9Jconat§fdjrift  „9?orb  unb  ©üb"  grünbete. 
Sßon  ber  Sftebaftion  ber  „©egenmart"  trat  er  fobatm  1881  ttrieber  jurüd,  bie 
§erau§gabe  bon  „Sftorb  unb  ©üb"  leitet  er  bagegen  nod)  Jeft. 

*ßaul  Sinbau  natje  Oermanbt  ift  jjirp  JuMturr,  ber  anfangt  feine  ©titele 
unter  bem  ^feubontjm  §ugo  Bürger  beröffentüd)te.  91ud)  Subliner  ift  ein  Kenner 
be§  mobernen  ®efeflfct)aftsieben§,  aud)  er  tneifj  bie  Mängel  unb  ©d)äben  bc§* 
felben  gefdn'dt  herausgreifen  unb  5um  SSormurfe  feiner  ©tüde  $u  machen, 
allein  er  bringt  e3  nie  ju  einer  Haren  gabel.  (£r  überfüKt  hk  erften  Slfte 
mit  $onfliften  unb  ift  bann  auger  ftanbe,  biefelben  in  ben  legten  ju  löfen. 
SSieleS  bleibt  ba^er  bd  if)m  unllar  unb  bermorren.  gn  ber  geicfjnung  ber 
(£f)araftere  lefjnt  er  fid)  oft  an  frembe  SJtufter  an.  ©eine  befannteften  ©tüde 
finb  „£)er  grauenaboofat",  „£)ie  Lobelie  be§  ©fjeriban",  „®ie  grau  olme 
®eift",  ,,3ourfir/'  unb  „2Iu§  ber  ©rofcftabt".  2)ie  „£ramatifd)en  SSerfe"  be§ 
2)id)ter§  erfcfyienen  in  4  SSänben  1881  bis  1882  5U  Berlin.  —  Subliner  mürbe 
am  22.  $pril  1846  ju  SßreSlau  geboren,  manbte  fid)  anfangt  ber  £ejtil-- 
inbuftrie  5U,  mibmete  fiel)  bann  aber,  als  1873  fein  Suftfpiet  „£er  grauen- 
aböofat"  ©rfolg  gefjabt  §atte,  gan§  ber  33ü^nenfc^riftftellcrci.  ©einen  SBofjnfifc 
na^m  er  feitbem  in  Berlin. 

^lu§  ben  bürgerlichen  greifen,  in  benen  Sinbau  unb  Subliner  fid)  bemegen, 
fü^rt  ©j$hflr  $htmrtttljal  in  bie  oberen  ©efeüfc^aftSfc^ictjten.    Sie  bebeutenbften 


23Iuntentf)aI.    9?ttf)arb  SSofc.    griebmann.  619 

©tücfe  biefe£  SramatiferS  finb  bie  £uftfpiele  „Ser  Sßrobepfeil"  (1883)  unb 
„Sie  grofce  ®locfe"  (1884)  unb  ba§  ©djaufpiel  „©in  Kröpfen  ©ift"  (1885). 
$utf)  biefer  Sinter  fcbliefjt  fidj  eng  an  bie  granjofen  an,  foroo^t  in  23e$ug 
auf  bie  güf)rung  ber  ©cenen,  mie  auf  bie  geidjnung  ber  giguren.  5fber  er 
bleibt  immer  meit  f)inter  feinen  Lüftern  aurücf,  meil  er  nur  eine  fefjr  geringe 
ErfinbungSgabe  bcfijjt.  ©einen  ©tücfen  fef)lt  e§  bafjer  an  bramatifcf)er  Energie. 
Ser  Sialog  ift  bagegcn  immer  glänjenb,  mijjig  unb  meift  c^araftertftifdc).  Einen 
litterarifcr)en  Söert  befi|en  bie  Dramen  nictjt.  ©d)on  lange,  beoor  fidj  Volumens 
tljal  burd)  feine  ©tücfe  befannt  machte ,  50g  er  bie  Slufmerffamfeit  burtf)  eine 
gro§e  Stenge  oon  fatirifdjen  Klaubereien ,  mitogen  Epigrammen ,  ©pott=  unb 
©tadjeloerfen  zc.  auf  fid).  ©efammelt  erfd)ienen  biefelben  in  einer  ganjen  Reifje 
oon  9Bänbd)en;  mir  nennen  nur  „3um  Seffert"  (SSern  1879),  „21u§  fjeiterm 
§immet"  (Ebb.  1880)  unb  „$on  ber  23anf  ber  ©pötter"  (SBerl.  1884).  — 
SBlumentfjal  mürbe  am  13.  -äRärj  1852  5U  Berlin  geboren,  ftubierte  Biologie, 
ging  aber  balb  5um  3ournali§mu§  über  unb  mar  biele  3afjre  geuiUetonrebafteur 
be§  „^Berliner  £ageblatte§".  %n  jüngfter  Qeit  f)at  er  jebod)  alle  journalifti* 
fd)e  £f)ätigfeit  aufgegeben  unb  mibmet  fid)  nur  nod)  einjig  unb  allein  litterari- 
fdjen  arbeiten. 

$11§  ba%  (befolge  ber  äöilbranbt,  Sinbau  unb  Subliner  finb  bie  nod)  um 
Slnerfennung  ringenben  jungen  Sramatifer  Sßofj,  griebmann,  £tapp  unb  £riefd) 
ju  betrauten.  Ridiarb  S3of$  (geb.  2.  gebruar  1851)  bcfijjt  eine  reiche 
K^antafie,  neigt  aber  leiber  aÜjufe^r  §um  ^raffen,  ^ßr)antaftifcr)en  unb  Lüftern. 
Ser  SßeffinriSnmS  laftet  oft  erbrüdenb  auf  feinen  ©eftaltcn  unb  giebt  ifjnen  ein 
fc^mer50er§errte§  91ntli£.  Ser  Siebter  f)at  bereite  eine  ganje  IHeirje  oon  Dramen 
getrieben,  oon  benen  aud)  jmei  mit  greifen  gefrönt  mürben,  bennod)  Ijat  fitfj 
nod)  fein  ein5ige§  längere  Qeit  auf  bem  Repertoire  erhalten.  SSir  nennen  „Sie 
^atrijierin"  (granff.  1881),  „£uigia  ©anfelice"  (^bb.  1882),  „Regula  SBranbt" 
(2p5g.  1883),  „Ser  9ftof)r  be§  garen"  (granff.  1883),  „«ßatcr  3Nobeftu§" 
(2p5g.  1883)  unb  „Sltejanbra"  (1886).  Sie  beiben  le^tgenannnten  ©tücfe 
bürften  bie  bi§  jefct  gelungenften  fein.  Sa§  erftc  oon  biefen  beljanbelt  bie 
EölibatSfrage ,  ba§  anbere  bie  grage  be§  Red)t§  ber  SSerfüfjrten  auf  ©üfjne. 
Singer  ben  Sramen  fjat  Rictjarb  SSofj  eine  ^n^af)!  Romane  unb  Rubellen  oer* 
öffentlich ,  bie  ebenfalls  oon  troftlofem  *ßejfimi§mu§  beljerrfdjt  merben.  %n 
einer  fjetferen  51tmofpl)äre  bemegen  fiel)  bie  ©tücfe  öon  511fr  eb  griebmann 
(geb.  26.  Dftober  1845),  bie  ßuftfpiele  „©eben  ift  feiiger  benn  Reljmen"  (1879), 
„Ser  SluSgleid)"  (1880),  „Ein  SBieberfefjen"  (1880)  unb  aud)  bie  Sragöbie 
„Eine  mebieeiferje  §od)5eit§nad)t''  (£pjg.  1882).  Sciber  gebricljt  e§  berfelben 
an  einer  feftgefcl)loffenen  §anblung.  9?eben  feinen  Sramen  gab  griebmann 
aud)  eine  51n5a^l  Heiner  grajiöfer  Epen ,  öerfct)iebene  9?oOeHen  unb  mehrere 
©ammlungcn  lt)rifcf)er  ©cbic^te  ^crau§,  in  benen  er  fiel)  al§  anmutiger,  trenn 


620  Stbolf  S'ölrronge. 


and)  nid)t  befonber§  eigenartiger,  $oet  befunbet.  Seit  bemeglicrjer  af§  bie 
griebmaunfdjen  Stücfe,  foroorjt  in  23e5ug  auf  bie  §anbtung,  ttrie  auf  ben  £)iafog, 
finb  bk  Suftfpiete  bon  90?iä)aei  ®Iapp  (geb.  1834)  „<ftofen?ran5  unb  (Mben* 
ftcrn"  (1879)  unb  „grautein  ^ommerjienrat"  (1882).  $)a§  erftgenannte  fanb 
befonber§  tt)egen  ber  brolligen  ©cenen ,  in  benen  ba§  moberne  £ouriften(eben 
berfpottet  ttrirb,  bieten  Beifall,  g.  ®.  Srieftf)  (geb.  16.  Sunt  1845)  firtjrt 
mit  feinem  forgfättig  aufgebauten  ßuftfpiete  „Sfteue  Vertrage"  (1880)  in  bie 
SSett  be§  §anbet§,  unb  Otto  getfing  (geb.  12.  Januar  1854)  mit  feinem 
<Scr)aufptel  „$)ie  Stoctjter  be§  $räfibenten"  (1882)  in  gefdu'tft  berfdjtungene  ge* 
feflf^aftli^e  ®onf(ifte. 

Söeitertjin  lönnen  nod)  at»  2>ramatifer  biefer  (Gruppe  Subroig  <Sdmee* 
gan§,  ®art  SSartenburg,  9ftar.  Vorbau,  3utiu§  SSertfjer,  ®art  bon  Wloty,  ßubtbig 
gutba,  @.  $ente  ($f.  bon  (£Iffe  ßebi) ,  $einrtct)  unb  £utiu§  §art,  Slbam 
äRiiller^uttenbrunn,  5t.  ©üntfjer  ($f.  bon  ©Iimar,  §erjog  t».  ölbenburg)  unb 
getir.  $t)i(ippi  genannt  werben. 

2)em  Uittert)atturtg§bebürfniffe  famen  mit  ©toffen  au§  bem  fojiaten  Öeben 
ber  ©egenmart  befonber§  Slbotf  2'5trrouge,  ©uftab  bon  9ttofer,  (£rnft  2Bid)ert, 
S.  93.  bon  (Sc!) meiner  unb  gran§  bon  ©djöntfjan,  ferner  3uf*inu§,  §einemann, 
Üffjeinifd) ,  ®erftmann  u.  a.  entgegen.  $)en  meiften  (Srfotg  e^iette  Jlbfllf 
J'^Unntp,  SDiefer  £)ramatifer  fctjten  baju  berufen  ju  fein,  eine  neue  Sölüte 
bc§  SBolföftücfS  r)ert)ei5ufür)rert;  er  ift  jeboct)  über  bie  erften  SSerfuctje  nid)t  fjin* 
auSgetommen.  $5er  S)icr)ter  bcfijjt  ein  reid)e§  Talent;  befonber§  mei§  er  fdjarf 
unb  treffenb  ju  ctjarafterifteren ,  augerbem  ift  ifjm  ein  lieben§mürbiger ,  jum 
§erjen  fprecf)enber  £mmor  eigen;  bagegen  mangelt  e§  ifjm  an  ber  gäfjigfeit, 
eine  feftgeftfjtoffene,  energtfer)  fid)  entmicfetnbe  §anbtung  aufjubauen;  bie  ©cenen 
reiben  fid)  mofaifartig  aneinanber,  unb  ber  ©runbgebanfe  tritt  nur  ungenügenb 
in  bie  (Srfdjeinung ;  meift  mirb  er  jutefet  buret)  einen  poffentjaften  @d)Iu§  gan5 
berbeeft.  £)er  SDicrjter  fcfjrieb  junädjft  eine  SInjatjt  hoffen  unb  <Sdrtt»änfe,  bie 
unbeachtet  borübergingen,  bi§  er  mit  ber  $offe  „©ebrüber  Söocf"  (1870)  einen 
erften  (Erfolg  errang,  ©obann  berfafcte  er  baZ  SSolföftücf  „äftein  ßeopolb" 
(1873)  unb  bk  Suftfpiete  „§afemann§  £öd)ter"  (1877),  „SDoftor  ®fau§"  (1878), 
„2öof)ttf)atige  grauen"  (1879),  „§au§  ßonei"  (1880),  „£)er  Kompagnon"  (1880), 
„$)ie  (Sorgentofen"  (1882),  „£)a§  £>eimd)en"  (1883)  2C.  (Sine  (Sammlung  ber 
bebeutenberen  biefer  ©tücfe  gab  er  unter  bem  £itel  „£>ramatifcrje  Sßerfe"  (6  %k., 
$erl.  1879—82)  (jerau§.  ®a§  meifte  ®\M  machten  „SRein  ßeopolb"  unb 
„2)oftor  ^lau§".  3"  bem  erften  ©tücfc  f^itbert  er  in  bem  efjrfamen  ©i^u^ 
ma^er  ©otttieb  Söeigel  einen  SSater ,  ber  buri^  bk  btinbe  Qkbe  ju  feinem 
©oljne,  ber  ein  ©c^urfe  geworben  ift,  in§  tieffte  Ungtüd  geftogen  roirb.  2)er 
atte  ©^ufter  mit  feiner  rütjrcnben  Qkbe  §u  bem  Mißratenen,  mit  feiner  \6)mtxfr 
boüen   Trauer   in   feiner  SSertaffen^eit   ift   mit  äftetftcrfjanb    gejeic^net.     %l\fyt 


3tbolf  2'2Irronge.    ®.  ü.  SKofer.    SBidjert.  621 

minber  gelungen  finb  berfctjicbene  padenbe  (Scenen  unb  anmutige  ©enrebilber. 
ßeiber  begnügt  fid)  bann  aber  ber  Sßerfaffer  mit  einem  rüljrfeligen  ©djluffe,  ber 
ben  Konflift  nidjt  löft.  tljnlid}  oerfjält  eS  fid}  in  bem  anberen  ©tütfc,  „3)oftor 
KlauS".  21ud)  fjier  ift  1>k  §auptperfon,  man  lann  nid)t  jagen  ber  §elb,  eine 
prftcr)tig  herausgearbeitete  gigur ,  bie  mit  ifjrer  gefunben  SebenSanfdjauung  er* 
quieft  unb  erweitert,  aber  aud)  Ijier  fefjtt  eS  ber  ^anblung  an  einem  feften 
bramatifdjen  ®efüge,  ja  bk  (Scenen  finb  §kx  nod)  loderer  aneinanbergereifjt, 
als  in  „9ftein  Seopolb".  2>er  erfte  unb  jroeite  TO  torrefponbieren  nid)t  im 
geringften  mit  einanber,  jtoei  gan5  oerfctjiebene  Jpanblungen  entraideln  fid),  unb 
biefe  merben  bann  im  legten  TOe  in  poffenfjafter  Sßeife  jufammengefagt,  um 
baS  ©tue!  jum  (Schlug  51t  bringen.  2)ie  §eilung  eineS  jungen  SßaronS  com 
Sftüfjiggange,  bie  gejeigt  roerben  fott,  ift  ebenfo  unroafjrfdjeinlid)  mie  baS  ®e* 
bahren  beS  „fogenannten"  Wieners  SubomSft).  —  21bolf  S'SIrronge  ift  ber 
<Sofm  beS  feiner  ßeit  fefjr  gefaxten  KomiferS  (S.  £fj.  S'Slrronge.  ©r  mürbe 
am  8.  9ftär5  1838  ju  Hamburg  geboren,  abfoloierte  baS  ®rjmnafium  jum 
©rauen  Softer  in  Berlin  unb  ftubierte  bann  auf  bem  Konferoatorium  5U  Seipjig 
unter  9?ie£,  ülftofdjeleS  unb  Hauptmann  ülftuftf.  darauf  begann  er  als  £fjeater* 
Kapellmeifter  ein  langet  unb  müljeüolIeS  SSanberleben ,  baS  ifjn  nactj  Köln, 
Königsberg,  SSürjburg,  (Stuttgart  :c.  führte,  bis  er  1866  Dirigent  ber  Kroll* 
fdjen  Opernfapetle  in  Berlin  routbe,  mo  eS  ifjm  gelang,  feinen  ©tücfen  meljr 
unb  meljr  Erfolg  ju  oerfdjaffen.  (£r  legte  je^t  ben  Staftftod  nieber,  rebigierte 
t)on  1869  bis  1872  bie  „berliner  <8erid)tg*3eitunfl\  leitete  fobann  öon  1874 
bi§  1878  baS  £obe=£l)eater  in  Breslau,  lehrte  barauf  nad)  Berlin  juntd, 
faufte  bort  1881  baS  Sriebri^SBil^elmftabtifdje  Sweater,  geftaltete  baSfelbe  in 
baS  „£eutfd)e  Sljeater"  um  unb  ift  nun  feit  1883  Xiret'tor  beSfelben. 

ebenfalls  tüte  ß'fconge  fudjt  aud)  ©itßrm  w\l  Pofer  bie  Konfüfte 
für  feine  Suftfpiele  unb  <2d)mänfe  im  gamilienleben  beS  SöürgertumS,  toerfäfjrt 
aber  bei  ber  bramatifd^en  Kompofition  unb  ber  ßfjarafterifierung  ber  ^erfonen 
nod)  rüdfid)tSlofer  unb  gero  allseitiger  als  jener.  ®er  augenblidticrje  (Sffeft, 
ber  Öactjerfolg  ift  biefem  $lutor  bie  §auptfactje,  unb  mit  außerorbentltcrjem  ©e= 
fd)id  roeifc  er  benfelben  ^erbeijufütjren ;  ob  bie  gefd)itberten  Konflifte  aber  mbg= 
lid)  finb,  baS  Himmert  iljn  nicfjt,  mie  iljm  benn  überhaupt  funftlerifdje  35 e? 
ftrebungen  oollftänbig  fern  liegen.  2>en  meiften  Beifall  fanben  bie  <&ti\de  „KaubetS 
©arbinenprebigten"  (1871),  „Ultimo"  (1873),  „£)er  SSeilc^enfreffer"  (1876), 
„£er  S3ibliot5efar"  (1878),  „Krieg  im  grieben"  (1881),  roeldjeS  er  jufammen 
mit  gran5  Oon  ©c^önt^an  fc^rieb ,  „SReif-SReiflingen"  (1885)  2c.  —  SEJtofcr 
rourbe  am  11.  Wai  1825  ju  Spanbau  geboren,  mar  eine  Solang  €ffi5icr, 
mibmete  fid)  bann  aber  ber  23ül)nenfd)riftftellerei  unb  pflegt  biefelbe  noctj  je^t. 
2)en  größten  Seil  beS  3^re§  lebt  er  auf  feinem  ©ute  goljüri^  in  ©ctjleftcn. 

©inen  etmaS  märmeren  Son  als  äfiofer  fc^lagt  ®rn|l  ^Utdjert  an.    (£r  fyat 


622  2Stdjert.    (Sdjroeifcer. 


Sff^anb  unb  Venebir.  ftnbtert  unb  burdjtninft  nun  mie  biefe  feine  ©tücfe  mit  beut- 
fd)er  ©emütlicf)feit  unb  behaglichem  §umor.  ©od}  bemegt  er  ftd6>  immer  nur  in  ben 
hergebrachten  (Seleifen.  ©eine  gabeln  finb  Variationen  t)on  mieberfjolt  fdjon 
uenoerteten,  feine  $erfonen  präventieren  fiel)  als  bte  ncict)flen  Vermanbten  alter 
guter  Vefannter,  feine  ©djer^morte  Hingen  an  fdjon  oft  gehörte  an  —  aber 
alle»  ift  anmutig,  liebenSmürbig,  gefällig,  fo  ba$  ftd)  bie  fleinen  Tonfülle  leidet 
unb  luftig  abfpielen.  31m  meiftcn  fpract)  fein  Suftfpiet  „(£in  ©d)ritt  oom  SBege" 
(1876)  an,  in  meinem  in  ergö^lic^er  SSeife  Vermietungen  gefdtjilbert  merben, 
in  bk  bk  junge ,  lebenSlufttge  grau  oon  ©cl)mettroij3  auf  tt)rer  §od)5eitSreife 
gerat,  nad)bcm  fte,  um  auf  alle  gäffe  ein  romantifdjeS  Abenteuer  51t  erleben, 
„einen  Stritt  oom  Sßege"  getljan  Ijat.  (£S  fommt  5U  einer  ga^en  9^ett)e  non 
Venned^Slungen,  bis  am  ©djluffe  ftd}  aUe§  oergnügttd}  löft.  $ljnlid}  tft  eS  in 
ben  übrigen  Suftfpiclen  beS  ©idjterS,  „©er  STcarr  beS  ©lücfS"  (1876),  „biegen 
ober  Vred)en"  (1874),  ,,©ie  kauften"  (1874),  „©er  greunb  beS  gürften" 
(1880)  2C.  ©oetj  nict)t  nur  als  ©ramatifer,  auef)  als  unterljaltenber  Gn^äljter 
Ijat  ftdj  SSidjert  einen  tarnen  gemalt.  (Sr  fdjrieb  bie  Romane  „(Sin  Ijäptfjer 
äRenfd)"  (2  Vbe.,  Verl.  1868),  „$inter  ben  pfiffen"  (3  Vbe.,  Verl.  1871), 
„§einridj  üon  flauen"  (3  Vbe.,  Spjg.  1881),  „Sine  borneljme  ©djmefter" 
(VreSl.  1883)  2c.  VefonberS  anjieljenb  finb  r)ter  feine  naturmaljren  ©tf)ifbe* 
rungen  öon  Sanb  unb  Seuten  beS  SftorboftenS.  —  SSidjert  mürbe  am  11.  9ftär5 
1831  5u  ^nfterburg  geboren,  ftubierte  in  Königsberg  bte  ^edjtSmiffenfdjaft, 
mar  bann  eine  ßeitlang  Preisrichter  an  ber  ruffifc^en  (^renje,  bis  er  1863  nad) 
Königsberg  oerfe|t  mürbe,  mo  er  jejjt  bis  jum  DberlanbeSgeridjtSrat  empor* 
geftiegen  ift. 

(Genialer  als  Sftofer  unb  SStc^ert  ift  %  §.  w\\  §djumtyn\  bod)  gilt 
aud)  biefem  nur  als  bte  Hauptaufgabe ,  baS  Sßublifum  §u  amüfieren.  ©eljr 
getieft  meig  er  Ijier^u  SageSfragen  ju  oermenben,  bk  gerabe  im  9Jcittelpunfte 
beS  allgemeinen  SntereffeS  flehen.  9?id)t  minber  gemanbt  $eigt  er  fid)  in  ber 
©ntnridlung  ber  §anblung.  (SS  ift  oft  erftaunlid) ,  mie  getieft  er  bk  gäben 
füljrt,  mie  er  fie  oerfrtüpft  unb  bann  mieber  entmirrt,  mit  metdj  unerfct)öpffict)em 
unb  blüfjenbem  §umor  er  feine  ©cenen  belebt,  aber  ebenfo  überrafdjt  eS  audj, 
mit  melier  auJ3erorbentlid)en  gtüd)tigfeit  er  baS  ®ebäube  feineS  ©tüdeS  auf* 
baut ,  mie  grob  er  feine  giguren  jeidjnet  —  mie  gemiffenloS  er  fein  fdjöneS 
Talent  oergeubet.  ©eine  befannteften  ©tüde  finb  ,,©ie  ©arminianer"  (1875), 
„(SpibemifcJ)"  (1876),  ,,®ro6ftäbttfd)"  (1876)  unb  „Koufin  (Smil"  (1876).  — 
©c^mei|er  l)atte  bereits  eine  bemegte  Vergangenheit  Ijinter  ftd),  als  er,  einer 
alten  Neigung  folgenb,  berfud^te,  fein  ®lüd  burd)  ^eaterftüde  ju  machen.  @r 
mürbe  am  12.  Suli  1833  ju  granlfttrt  a.  9tt.  geboren,  ftubierte  bk  SftecfjtS* 
miffenfe^aft ,  manbte  ftc^  bann  aber  ber  fo$ialbemofratifd}en  Slrbeiterbemegung 
ju,  marb   nac^  bem  Slobe  SaffalleS  Sßräfibent  beS  allgemeinen  ©eutfe^en  Sir* 


gran^.  üon  (Sdjöntljan.     ^In^engruber.  623 

beiterbereinä  unb  9tömfteur  be§  „©o^ialbemofraten",  bermidelte  fid)  aber  balb 
in  «Streitigkeiten  mit  feiner  Partei  unb  50g  fid)  fdjlieglid)  ju  Anfang  ber  fieb* 
jigcr  Saljre  bollftänbig  bon  bcrfelben  jurüd,  um  fid)  nur  nodj  fdjriftftellerifd) 
§u  befd)äftigen ,  flarb  aber  bereits  am  28.  3uli  1875  am  Sfterbenfieber  auf 
einer  fReife  im  §otel  ©ie^bac^  am  Sörienjer  (See. 

2)a§  latent  $xtt\\}  xmi  grijrmttjaw*  ift  nod)  in  ber  Gnitmicflung  begriffen. 
S)ie  Suftfpiele  unb  ©djmänfe,  meiere  er  bi§  je^t  gejdj)rieben  Ijat,  „£)er  (Scfymaben- 
ftreid)"  (1882),  ,,$oberid)  §eEer"  (1883),  „S)er   $aub   ber   (Sabinerinnen" 

(1884)  unb  „grau  £)ireftor  ©triefe"  (1885),  berraten  einen  ferjarfen  SBlid  für 
bie  Sfjorfjeiten  ber  geit  unb  eine  getiefte  §anb ,  bie  (Sd}tt)äd)ett ,  meiere  ge* 
geigelt  merben  foßen ,  nad)  allen  (Seiten  fjin  bloßstellen.  Seiber  greift  aber 
ber  91utor  nodj  attjuoft  nadj  ben  alten  Mitteln  ber  braftifd)en  (Situation^ 
effe!te,  fo  ba{3  er  e§  ju  einer  emftljafter  $u  neljmenben  Schöpfung  nod)  nict)t 
gebracht  fjat.  —  S)cr  £)id)ter  mürbe  am  20.  3uni  1849  in  SBien  geboren, 
fcfjlug  anfangt  bie  militärifd)e  2aufbal)n  ein ,  ging  bann  aber  jur  25ül)ne  unb 
lebt  jefct  —  nadj)  einer  längeren  2öanber5eit  —  al§  23üf)nenfd)riftftefler  in  Berlin. 

$on  £)§far  SufiinuS  («ßf  für  D.  3,  (Sofm,  geb.  1839)  mürbe  be* 
fonber§  baZ  gefällige  Suftfpiel  „Ilnfer  3'9euner'y  (1878)  befannt;  §  einriß 
Jpeinemann  (geb.  1842)  fdjrieb  ba$  mit  amüfanten  SBermicflungen  au§ge* 
Mattete  Suftfpiel  „®er  Sd)riftftellertag"  (1883);  3llbin  ^fjeinifd)  berfafcte 
ba§   Suftfpiel  „2)ie  .greunbe    ber  grau"  (1883),   unb  Slbolf    ©erftmann 

(1885)  ba§  S3olf§fd)aufpiel  „S)ie  Seute  bon  §ol)enfeld)om"  (1882),  ba§  Suffe 
fpiel  „©er  ®ernpunft"  (1885)  n. 

®ie  (Gruppe  ber  Sßerfaffer  bon  Sßauernfomöbten  enblicr)  mirb  in 
ber  §auptfacb,e  repräsentiert  burd)  5Injengruber,  ©angf)ofer  unb  feuert.  Jufcttria, 
^tt^Ugruto  war  ber  erfte  SDramatifer,  meldjer  in  ber  in  SRebe  fteljenben  ^eriobe 
bie  ®onf(tfte  im  Seben  be§  2anbbolfe§  ju  SÖormürfen  für  SSolfsftüde  naljm, 
unb  ift  aud)  bi§  jetjt  ber  bebeutenbfte  berfelben  geblieben,  ©eine  (Binde  finb 
befonber§  be§r)at6  $u  fdjäfcen,  meil  fie  mirflidje  $ulturbilber  bieten,  jebodt)  ntcrjt 
bon  einer  beftimmten  93auernfd)aft,  etma  ber  oberöfterreidjifdjen  ober  ber  fteirfe 
fc§en,  fonbern  bom  ganjen  fübbeutfdjen  SBauernftanbe.  SDie  gragen,  meldte  ber 
Siebter  in  feinen  SDramen  berjanbelt,  finb  immer  mistige  unb  tiefeinfe^neibenbe. 
SRcift  fdjilbert  er  bie  $onf(ifte,  meiere  fid)  au§  bem  (£inttnrten  ber  Kultur  auf 
ba§  ©emüt  unb  bie  Sebenäberfjältniffe  ber  dauern  ergeben,  ©abei  tritt  er 
auf  bie  (Seite  be§  gortfd)ritt§  unb  berfolgt,  befeelt  bon  einem  „treuen  (glauben 
an  bie  ÜDtafdjljeit  im  allgemeinen  unb  an  ba§  33ol!  im  befonbern" ,  mie  er 
einmal  felbft  fagt,  bor  allem  bie  „aufflärerifd^e  ^enben5".  gm  51ufbau  feiner 
©tüde  jeigt  er  fic§  immer  fel)r  gefc^idt,  unb  in  ber  (Qarafteriftif  al§  ein  StReifter. 
3n  ber  Sprache  ift  er  !napp,  lörnig  unb  fdjlagenb,  gänjlic^  fern  ift  ifjm  fentt* 
mentale  SSeidjlicb.leit.     5111er  biefer  SSorjüge    ge^t   er  jebod)   berluftig,   fobalb 


624  Slnjengruber.    ©ong^ofer. 


er  ben  länbüdjen  Boben  bertäßt  unb  ftäbtifctje  SSerfjältmffe  Gilbert;  er  bcrfadt 
bann  fofort  in§  Untoafjre  unb  Straffe.    ©er  ©id)ter  machte  ftd)  junäc^ft  burcf) 
baZ  BolBftücf  „©er  Pfarrer  oon  ®ird)fefb"  (SBien  1872)  befannt  unb  fcrjrteb 
bann   ferner  bie   Stücfe  „©er   9Jceineib;93auer"  (@6b.    1872),  „©er  Sfre^et* 
fdjreiber"  (@bb.  1872),  „©er  ©'»iffenStourm"  (@bb.  1874),  „©er  lebige  §of" 
(@bb.  1877),  ,,©a§  inerte  ®ebot"  (@bb.  1878)  ,„*3  Sungferngift"  (®bb.  1878), 
,,©ie  £ru£ige"  (@bb.  1878)  *c.    5im  ootfenbetften  ift  bk  Sragöbie  „©er  SKein* 
eibbauer",  bie  fidj   gegen   bk  äußere  frömmelet  be§  2anböolf§  toenbet,  unb  in 
ber  e§  trieber^olt   ju  außerorbentlidj  pacfenben  Scenen  lommt.  —  ©od)  ntdjt 
nur   im  ©rama,  aud)   in    einer  fRettje  oon  (£r5Üf)fungen   l)at   un§  ber  ©icrjtcr 
ba§  Seben  be§  fübbeutfct)en  Bauern  gefctjilbert.    Bon  melier  ®runbanfdj)auung 
er  fjierbei  auSgeljt,'  erflärt  er  in  einer  ^ßlanberei  in  ber  9?oüettenfammlung  ,,©orf* 
gange",  tt)o  er  oon  beut  ©ictjter,  rote  er  ifm  auffaßt,  unb  roie  er  einer  ju  fein 
tt)ünfcr)t  r    fagt:   „(£r  fpart  un§   feinen  Sdjrei   roefjen  3ammer§,  er   fpart  un§ 
feinen  Saudjjer   roüber  Suft.     (Sr   ftößt    ba§  (Slenb,  ba§   um  9Jcitleib  bettelt, 
nictjt  oon   ber  @cfe ,  er  jagt  ben  Srunfenen ,  ber  alle  beläfiigt ,  nict)t  Oon  ber 
(Straße;  afle§,  raa§  er  bei  folgen  unangenehmen  Begegnungen  für  (Sud)  tfjut, 
ift,  fie  abzufinden,  nacfjbem  3^  a^er  ben  ©inbrucf  einmal  toeg  t)abt.    £ugenb 
unb  Safter,  ®raft  unb  ©djtDädje  führen   bei  üjm  irjre  <&afyc  in  itjrer  eigenen 
SBeife.     (5r  tDtö   baZ  Seben  in  bie  Bücher  bringen,  nactjbem    man   e§   lange 
genug  nadj)  Büßern  lebte."     (£§  tritt  alfo  in  biefen  ©rääfjlungen  äunadjft  ein 
energifd}e§  Beftreben   nact)  realifttfdtjer  Sdu'lberung  fjeroor,  unb  bem  Berfaffer 
gelingt  e§  aud),  oiele  farbenfatte,  burd)  unb  burcf)  lebenSroafjre  Silber  5U  ent* 
toerfen,  aber  er  bietet  babei  awfy  manches  §arte,  Unfc^öne  unb  felbft  Stbftoßenbe. 
(Sefjr   oft   beljanbelt   er   ben  ®onflift  5ttrifctjen  Berftanb   unb  ©lauben  ber  in 
geiftigen  Banben  Sdjmadjtenben.    SBir  nennen  bk  Romane  „©er  (Sdj)anbf(ed" 
(9?eu   umgearb.  51u§g.  2  Sie.   Spjg.  1884)   unb  „©er   Sternfteinfjof"  {®bb. 
1886)    unb    bie    (Sammlungen    oon   (Srjö^lungen    unb   St^en    „©orfgänge" 
(2  Bbe.,  SSien  1879),  „Gelaunte  öon  ber  (Straße"  (ßp^g.  1881),  „gelbrain 
unb  SSalbmeg"  (Stuttg.  1882)  unb  „Meiner  Wlaxtt"  (BreSl.  1883).  —  (£9 
gelang  Slnjengruber   erft   nad)  langen  unb  ferneren  Sftüljen,  fidj  jum  Sctjrift* 
ftetter  emporzuarbeiten,  ba  er  feinen  Bater  früt)  Oerlor  unb  infolgebeffen  einen 
langen  unb  foftfpieligen  BilbungSgang  ntdt)t  burd)tnad)en  fonnte.    @r  mürbe  am 
29.  ^oüember  1839  §u  SSien  geboren,  arbeitete  eine  3eWQn9  al§  ^raftifant 
in  einer  Söiener  Buctjljanblung ,  mibmete   fidj   bann   Oon  1860  bi§  1867  ber 
SBüfjne  unb  burc^jog  mit  flehten  2f)eatergefeüfcl)aften  bie  öfterretct)tfcr)en  Sanbe, 
befleibete  hierauf  b\Z  1871  eine  Stelle  bd  ber  ^olijeibireftion  in  Sßien,  lebt 
nun  aber,  feit  feine  ©ramen  unb  ©rjä^lungen  fo  reiben  Beifall  gefunben,  nur 
fdjriftftellerifd)en  unb  journaltftifc^en  arbeiten. 

©ie  BolfSftücfe  Oon  Jutuntrj  ©mtgljafrr  führen  fpejiett  in  baZ  batjrifc^e 


©angfjofer.    £>o:pfett.  625 


Jpodjtanb  unb  befjanbeln  ^auptjcid^Iid)  §er§en§!onf(i!te.  5ludj  fie  tragen  ein 
treuem,  lebenbigeS  Kolorit,  aber  bie  bramatifcf)e  ®raft  ift  nid)t  fo  rüucrjtig,  raic 
bei  Slnjengruber,  unb  audt)  bie  ßfjaraftere  finb  nicrjt  fo  plaftifd^  herausgearbeitet, 
rote  bei  bem  SSerfaffer  beS  „9fteineibbauer".  ©agegen  bieten  fid)  biete  ©cenen 
anmutiger  bar  unb  finb  oft  mit  einem  frifd)en,  feefen  §umor  auSgeftattet.  £aS 
23üfjnengered)te  ber  ©rüde  ift  roofjl  fjauptfädjüdE)  bem  Mitarbeiter  beS  $5id)terS, 
bem  £offd)aufpiefer  §anS  feuert  (geb.  1838),  5U  banfen.  ®ie  rjauptfdcr)* 
tieften  ©rüde  GangtjoferS  finb  „3)er  §errgottfc^ni^er  öon  tamergau",  „$er 
SßroäefjfjanSl",  „^er  jmeite  (Sd}a£"  unb  „®er  ®eigenmad)er  oon  TOttenmatb". 
(Sie  erfdjienen  unter  bem  £itel  „£)ramatifd)e  ©Triften,  1.  Sammlung"  1884 
5U  Stuttgart.  Stufterbem  gab  Gangfjofer  t>erfd)iebene  lebenbig  unb  anfdjauttd) 
erjagte  2)orfgefd)id)ten,  „2)er  Säger  com  gatf"  (©tuttg.  1883),  „Söergluft" 
(®bb.  1883)  „2IuS  ber  §eimat  unb  grembe"  (®bb.  1884)  2c,  unb  bie  ©e* 
bid)tfammlungen  „Söunte  Seit"  (©tuttg.  1883)  unb  „,§eimfefjr"  (®bb.  1884) 
IjerauS,  in  benen  er  fitf)  ieboct)  51t  einer  fetbftänbigen  bid)terifd)en  *ßerfönlid)feit 
nod)  nidjt  erfjob.  —  3)er  £)id)ter  mürbe  am  7.  3uti  1855  5U  ®aufbeuren  ge^ 
boren,  gebaute  anfangs,  fid)  bem  Ü0ca{d)inenbaufadje  ju  mibmen,  oerfud)te  fiel) 
aber  fd)on  batb  in  ber  bidjterifd^en  *ßrobuftion  unb  lebt  jefct  als  ©djriftftefler 
in  SSien. 

3)er  Vornan,  ju  bem  mir  unS  nun  fd^tie^tict)  menben,  nimmt,  mie  fetjon 
(Seite  542  fjerborgeljoben  mürbe,  ben  breiteften  Sftaum  in  ber  fo5ia(en  2>id)tung 
ber  ©egenmart  ein,  ieboct)  nid)t  megen  beS  fünftlerifctjen  SßerteS  ber  ©djöpfs 
ungen,  fonbern  infolge  ber  9ftaffen§aftigfeit,  in  melier  biefetben  5U  Sage  treten. 
SDaS  S3eftreben  ber  SSerfaffer  ber  fojialen  Romane  gel)t  in  erfter  Sinie  baljin, 
bie  fittlicrjen  unb  gefefligen  3uftänbe  ber  ©egenmart  ganj  fo  5U  fd)ilbern,  mie 
fie  tt»irHtct)  finb,  „auS  bem  ^erjen  ber  Seit"  ju  ferjaffen.  £)abei  menben  fie 
fitf)  aber  oornefjmtid)  ben  ©djattenfeiten  beS  SebenS  5U,  fct)ilbern  befonberS  baS 
($tenb,  ben  gammer,  bie  Sftot,  bie  SSermorfen^eit  unb  SSertogen^eit ,  unb  baS 
alles  fer)r  oft  mit  einem  Naturalismus,  ber  meit  über  bie  ©re^en  beS  Äfttjeti* 
fdjett  unb  ^oetiferjen  IjinauSgetjt.  Oft  geminnt  eS  ben  5Infd)ein,  als  ob  nur 
in  ber  ©pfjäre  beS  SßranntmeinS  fid)  baS  mirttidje  Seben  ber  ©egenmart  fpiegele. 
£)ie  fojialen  Romane  ber  frangöfifdjen ,  ruffifdjen  unb  normegifdjen  Sitteratur, 
bie  SSerfe  ber  glaubert,  ©aubet,  Sola,  Surgenjem,  ®iettanb  ic.  finb  bie  tjaupt* 
fäct»lict)ften  SSorbilber  für  Ue\e  kauften  unb  ^aturaliften ;  fein  einsiger  ber 
beutfdjen  ©ct)üier  erljob  fid)  jeboer)  ju  ber  Genialität  ber  fremben  Sfteifter. 

Wxt  felbftänbigften  erhielten  fid)  §opfen  unb  granjoS,  ber  erftere,  roeil 
er  fic^  einen  umfaffenben  SSeltblid  aneignete,  ber  ledere,  meil  er  mit  feinem 
unb  fd)arfem  ©riffel  ^ulturöer^ältniffe  §u  fdn'lbern  unternahm,  bie  an  unb  für 
fid)  fd^on  in  ^o^em  Grabe  eigenartig  finb.  $jmu*  g^f^«  rt3uroe  am  3*  3anuar 
1835  5U  S^ünc^en  geboren,  ftubierte  bie  Sftedjte  unb  abfoloierte  aud^  baS  juriffe 

©alomon,  &t\d).  b.  beutfdien  Kationollitt.  40 


626  topfen.    SranjoS. 


fc^e  (Staatsexamen,  manbte  fidj  bann  aber,  befonberS  angeregt  burd)  ben  90£ünd}ener 

£)id)terfrci§ ,  litterartfäjem  «Schaffen   ju.     Um  feine  £öettfenntni§  5U  erweitern, 

unternahm   er  mehrere   groge  Reifen,  tneilte  1862  in  Stauen,  t>erbrad)te  baZ 

3a!)r  1863   in  $ari§ ,  ging  1864  nad)  SSien   unb   fiebelte  bann  1866   nad) 

Berlin  über,  mo  er  nodj  je^t  lebt.  *)    2)ie  Romane  unb  (Srjaljtuttgen  be§  2)id)ter§ 

finb  bereits  fel)r  jaljlreid);  mir  nennen  „^eregretta"  (SBerl.  1863),  „Söerborben 

5u   $ari§"  (2  SBbe. , .  ©tuttg.  1867),  „Sirge   ©itten"  (2   23be.,  ®bb.  1869), 

„£er  graue  greunb"  (4  33be.,  ®bb.  1874),  „3ufd)u"  (®bb.  1875),  „<ßat)rifd)e 

2)orfgefd)id)ten"  («BcrL  1878) ,  „2)ie  ®efdu'd)ten  be§  SttaprS"  (®bb.  1880), 

„9#ein   Onlel   5>on  Suan"  (2  23be.,  @&b.  1881),  „2)ie  ©infame"  (2  Söbe., 

2)re3b.  1882),   „Sörennenbe  Siebe"  {®bb.  1884),  „3)a§   TOfjeitmittet"  (@bb. 

1885),  „©in  nmnberfidjer  ^eiliger"  (Spjg.  1886)  unb  „2)er  lefetc  £>ieb"  (®bb. 

1886).    5IuJ3erbem  gab  §opfen  1883  5U  Berlin  eine  (Sammlung  feiner  „®e- 

bidjjte"  fjerau§   unb   braute   aud)    ein  @d)aufpiet  „gn  ber  ffllaxl"  (1870)  auf 

bk  S8ü§ne.    gn  allen  §opfenfd)en  Romanen  unb Lobelien  fjanbelt  e§  fidj  nie* 

ma(§  um  bk  (Sntmicllung  einer  pf)üofopf)ifd)en  S^ee,  fonbern  nur  um  bie  3)ar* 

fteltung  be§  plumpen  Spiels  be§  SebenS  unb  um  bk  (Säuberung  ptydjologif(f)er 

$ro5effe,  bzi  benen  ber  brutale  Befall  oft  eine  me§r  at£  jutäffige  Sftofle  fpielt. 

©eine  ^erfonen   finb    benn  aud)  ioeit  meljr  paffibe  Naturen ,  als   refolut  unb 

energifd}   Ijanbelnbe   2ftenfd)en.     5lu§   aUebem   ergiebt  fid) ,   ba$   bie  iftomane 

$opfen§  5unäd)ft  burd)  i^re  lebenStoaljren  unb  geiftboHen  Sdjjitberungen  a^iefjen, 

bann  aber  am  ©djluffe  nid)t  befriebigen,  meit  fie  fi<$  nid)t  ^ur  edjten  Sragif 

ergeben,  fonbern,  ba  einjig  unb  allein  bie  Negation  triumphiert,  nur  traurig 

ausgeben.    SSerftörlt  ttrirb  biefer  ungünftige  ©inbrud  oft  nod)  baburd),  ba$  ber 

®id)ter  ba§  §äpdje,  Sßiberroärtige,  Sdjroüle  unb  ^einlidje  mit  befonberer  2fa& 

füfjrtid)feit  fdjilbert.     (Srquidlidier  finb  bk  Qbebifyte  §opfen£.     §ier  5eigt  fid^ 

meift  eine  gefunbe,  frifd)e  SSarmljeräigfeit,  befonberS  in  bem  Slbfdjnitte  „3ugenb* 

liebe",     greitid)   madjt   fid)  aud}  biSmeifen  eine  beabfid)tigte  ^atürlidjleit  unb 

ein   gesiert^burfc^ifofer  Son   geltenb.     ©ine  äfteifterteiftung  ift  bie  fjodjpoetifdje 

Sßaüabe  „2)ie  Sftot"  unb  ba§  Iräftige,  bortrefflidj  im  £on  ber  Seit  gehaltene 

Sieb  oon  ber  Senbtinger  2kuernfd)tad)t. 

23ei  roeitem  nid)t  fo  frud^tbar  mie  §opfen,  aber  erljeblid)  geistreicher  unb 
tiefer  ift  |tuTl  ©mtl  gttmpB.  S)ie  ®runbfiimmnng,  metc^e  biefen  ©i^tcr  in 
fo  aiemtid)  allen  feinen  Romanen  unb  Lobelien  berjerrfctjt,  ift  ba%  innigfte  W\U 
gefügt  für  bie  Unterbrüdten  unb  ^efe^tofen  feiner  ^albbarbarif^en  §eimat 
©atijien.  2luS  biefem  SWitgcfü^i  Ijat  fid§  bann  ein  ftarlcS  Sfted)t§bemuj3tfein 
unb  eine  §ei§e  ükbt  für  potitifdje  unb  gefeEfd^aftli^e  Srei^eit  IjerauSgebüber. 
Snfolgebeffen  finb  e§  ftet§  rein  menfcpdje  Probleme,  bk  er  jur  ^arfteEung 

*)  SSergL  Srana  Wunder,  §an§  §opfen.  SBefterm.  SKonot^.  mv$.  1886. 


8rati§o§.  627 

bringt,  ©in  fdjarfer  SSerftanb  unb  eine  gebiegene  juriftifcfje  Söilbung  befähigen 
üjn  baju,  feine  gabeln  in  jeber  SSeife  funftgeredjt  aufgubauen  unb  feine  ®onflifte 
mit  erftaunüd)em  Sdjarffinn  bis  in§  geinfte  hinein  aujufpijjen.  (£in  moljl  au§* 
gebilbeter  ^unftftnn  enbttct)  unb  ein  an  ben  beften  Lüftern  gefdmlter  ®efd)matf 
fe|en  ir)n  in  ben  ©tanb,  fliefjenb  unb  getoanbt  $u  erjagten.  (Seine  Romane 
unb  Lobelien  finb  bafjer  alle  in  Ijoljem  ®rabe  fpannenb,  aber  fie  machen  nicr)t 
immer  mit  ber  frtfct)en  Üppigkeit  einer  ed)t  poetifäjen  (Schöpfung  au§  ber  gülle 
be§  Seben§  Ijerbor.  Sie  finb  mefjr  mit  Huger  SBeretfmung  aufgebaut,  al§  in 
poetifdjer  SSegeifterung  getrieben.  granjoS  50g  5uerft  burd)  eine  IRetrje  bon 
©Ü55en  unb  Silbern,  bk  er  unter  ben  Sitein  „2tu§  §alb=21fien"  (Spjg.  1876) 
unb  „SSom  £)on  jur  ©onau"  (2  23be.,  ®bb.  1878)  IjerauSgab,  bk  51ufmerf* 
famfeit  auf  fidj.  (£r  toarf  l)ter  bk  erften  Sdjlaglicfyter  auf  bie  meiten  Steppen 
unb  Reiben  bon  ^obolien,  ©altgten  unb  ber  SBufottrina  unb  geigte  un§  äftenfdjen 
unb  guftanbe,  bie  un§  biSfjer  faft  boUftänbig  fremb  geblieben  maren;  bahzi 
erroteS  er  fid)  al§  ein  Sfteifter  feiner  Seelenmaferei  unb  bortrefftidjer  Sdn'lberer 
ber  tiefen  SD^elanctjoIie,  bie  auf  biefen  armen  Sänbern  laftet.  Söalb  barauf  be- 
feftigte  er  bann  feinen  Sftuf  burd)  bie  9?obeflenfammlungen  unb  Romane  „S)ie 
Suben  bon  Sßarnom"  (Stuttg.  1877),  „Sunge  Siebe"  (SSreSt.  1879),  „Wlofälo 
bon  $arma"  (Spjg.  1880),  „(Stille  (^efctjtcrjtert"  (2)re§b.  1880),  „(Sin  ®ampf 
um§  $etf)t"  (2  Söbc,  SBrcSl.  1882),  „9#ein  granj"  (Spjg.  1883),  „£>er  $raft* 
bent"  (SöreSt.  1884),  „$>ie  SReife  nad)  bem  Sdjicffat"  (Stuttg.  1885)  unb 
„£ragifä)e  Lobelien"  (@bb.  1886).  ®a§  gelungenfte  SSer!  ift  bie  in  fjoljem 
©rabe  d^arafteriftifdje  unb  in  ber  gmeiten,  forgfam  überarbeiteten  Auflage  aud) 
in  ber  gorm  mufterljafte  (Sr^ä^Iung  „Sftofdjfo  bon  $arma".  (Sie  ift  bie  er* 
fä)ütternbe  ®efd)idjte  eine§  armen  gatijifc^en  Suben,  ber  al§  ein  überjäljligeS 
ÜDfttglieb  feiner  gamilie  amtadjft  $fas  unb  fjergefdjoben  unb  geflogen  mirb,  bann 
al§  gemeiner  Solbat  in  ba§  Regiment  gierjog  bon  ^ßarma  eintreten  muf$  — 
bafjer  fcpefjUdj  fein  Sftame,  mäljrenb  er  eigentlidj  9ftofe§  ober  SDlofct)e  SSetld^en^ 
buft  Ijeifjt  —  unb  jcrjtiefetict)  nadj  einunbgmanjig  Saljren  jerlumpt  unb  jum 
Krüppel  genauen  in  feine  ®eburt§gegenb  jurücffefjrt,  um  bort  im  tiefften  (Slenb 
fein  Seben  5U  befdjtiefjen.  2)ie  bielen  intereffanten  $ulturbilber  finb  mit  fatten, 
leudjtenben  garben  gemalt  unb  alle  *ßerfonen,  befonber§  bie  ber  fleinen  Su&en* 
gemeinbe,  nteifterrjaft  djarafterifiert.  —  £)er  £)id)ter  mürbe  am  25.  Dftober 
1848  in  einem  gorftfjaufe  *)3obolien§,  Ijart  an  ber  rufftfd^ö^terreid^ifdjen  ©renge, 
al§  ber  Sofjn  eines  iSraelitifd^en  SßejirfSargteS  geboren,  berlebte  bk  erften  S^rc 
feiner  ^tnbfjeit  in  bem  polnifc^-jübifc^en  (Stabilen  G^ortfom,  befugte  bann  ba$ 
beutf^e  ($t)mnafium  5U  Sjernomi^  unb  ftubierte  fjierauf  in  SSien  unb  ©raj 
bie  fRectjtSrDtffettfc^aft ,  fam  aber  infolge  etneS  Aufrufs,  ben  er  an  bie  ©rajer 
(Stubenten  ri^tete,  in  $onfüft  mit  bem  SJiinifterium  gofjentoart  unb  far)  fid^ 
nun  bon  ber  StaatSfarriere  auSgef^loffen.    ©r  mibmete  fi(^  ba^er  junö^ft  ber 


628  £ei6erg.    931ütljgen. 


Sournalifti!  unb  bann  ber  ©cfjriftfteEerfaufbafjn  unb  lieg  ftd),  nacljbem  er  mehrere 
große  fRetfen  unternommen,  bauernb  in  Sßien  nieber.  <5eit  1886  giebt  er  bie 
ßeitfdjrift  „Steutfdje  ®id)tung"  l)erau§. 

Sfladj  §opfen  unb  gran50§  finb  jtoet  (Sauberer  norbbeutfdjen  2eben§, 
§eiöerg  unb  Sölütfjgen,  §u  nennen,  gj^rnumn  Sintert,  ift  ein  boräügltdjer 
Kenner  be§  beutftfjen  üftorb*  unb  DftfeeftranbeS  unb  Oerftefjt  e§  baljer  in  Ijofjem 
®rabe,  anfc^auli^e  Silber  fomoljl  öon  bem  braufenben  Speere,  roie  bon  htm 
Seben  unb  treiben  in  ben  fleinen  ^üfienfiäbten  ju  entwerfen;  babei  erjagt 
er  lebenbig,  frifd),  fe^r  oft  mit  einem  Anflug  oon  §umor.  Seiber  Ijat  er  fid) 
nod)  nicfyt  jur  fünftterifdjcn  §armonie  emporgerungen;  feine  gäbet  entmicfelt 
fiel)  in  ben  größeren  ®ompofitionen  nict)t  gleichmäßig,  bie  roefentlidjen  Momente 
ftnb  nid)t  fefter  jufammengefaßt,  lange  (Sinjetfdjüberungen,  bk  oft  in  gar  feiner 
Söejieljung  §um  §auptgebanfen  ftefjen,  Ijemmen  bie  (Sntmicflung ,  unb  ein  nod) 
raenig  au§gefcf)liffener  unb  geglätteter  ©til  giebt  ber  gan5en  (Schöpfung  ben 
(Sljarafter  be§  teidjt  unb  pd)tig  §ingetoorfenen.  2)ie  meifte  fünftlerifdje  510* 
runbung  unb  Vertiefung  meift  bie  (Srjä^Iung  „51potfjefer  §einrid)"  (Spjg.  1885) 
auf,  bod)  aud)  ^ier  erfährt  bie  ®runbftimmung  ber  erften  §älfte  ber  (Srjä^Iung 
in  ber  jmeiten  eine  er^ebltctje  ÜDfobulation.  2)ie  ®efdu'cl)te  fe£t  rjuntoriftifct)  ein 
unb  enbet  trüb  unb  unerquicflid).  3^em  ttrirft  bie  altjugroße  fteinbürger* 
lid)e  (Snge,  in  bie  fein  einziger  ©traljl  au§  bem  geiftigen  Seben  ber  Nation 
fällt ,  auf  bie  2)auer  beengenb  unb  bebrücfenb.  3m  übrigen  fd)rieb  Jpeiberg 
„Klaubereien  mit  ber  §er5ogin  oon  ©eelanb"  (§amb.  1881),  feuitletoniftifdje 
unb  noöeHtftifdje  ©ftjjen,  „Kfyt  ^ooeHen"  (Spjg.  1882),  „5lu§getobt"  (ßbb. 
1883),  „(£rnftf)afte  ©efd)id)ten"  (®bb.  1883),  „®ie  gotbene  6d)lartge"  (®bb. 
1884),  „@in  mfy"  {®bb.  1885)  unb  „(Sine  bornefjme  grau"  (ßbb.  1886). 
—  §eiberg  fjat  fid)  erft  in  reiferen  Sauren  ber  Scljriftftellerlaufbafjn  guge- 
menbet.  (£r  mürbe  am  17.  Sftooember  1840  in  ©dj'fe§mig  geboren,  erlernte 
in  $iel  ben  23ud)l)anbet  unb  grünbete  bann  ju  Slnfang  ber  fedjjiger  3afjre  in 
feiner  SBaterftabt  ein  S5erlag§gefcr)äft.  gefjn  3a§re  fpäter  trat  er  in  Berlin  an 
bk  (5pi£e  ber  „OTgemeinen  2)eutfc£)en  ßeitung",  unb  einige  ßeit  barauf  marb 
er  ©ireftor  ber  Kreußifdjen  SBanfanfialt  in  ^Berlin.  9£adj  einigen  Sauren  liqui* 
bierte  ieboct)  bk  SBanf,  unb  §eiberg  oerlor  infolgebeffen  feine  ©teile.  (£r  unter* 
naljm  nun  berfdn'ebene  faufmännifdje  (Sefdjäfte  auf  eigene  Rechnung,  bi§  er  fiel) 
fdjtefjlid)  mit  (Stücf  al§  (grjitfjter  oerfudjte. 

£)ie  Romane  unb  ©rja^lungen  bon  |Itkt0r  mütygttt  füfjren  Ijauptfäd^ 
lid)  auf  ba§  platte  2anb  ber  norbbeutfc^en  ©bene,  auf  bie  Rittergüter  üon 
^ommern  unb  ber  9ftarf,  mo  energifctje  Männer  auf  Jpof  unb  gelb  unb  refolute 
grauen  unb  SJläbc^en  in  ^üc^e  unb  Heller  galten,  aber  auc^  ber  rege  gefetU 
fc^aftlicEje  SSerfe^r  unb  ein  flotter  @au§  unb  23rau§  nictjt  feiten  bk  fc^merften 
®ataftropljen  nac^  fic^  jie^t.    51m  glücflic^ften  mar  ber  ©ic^ter  bi§  \t%t  in  ber 


©lütten,    Ärefcer.  629 


Grjaljfana.  „3>et  griebenSftörer"  (SBerl.  1883),  mo  er  in  bem  alten  §errn  bon 
SBobbtn  auf  $elä)om  eine  burd}  unb  burd)  originelle,  ganj  prächtige  gigur  ge* 
Waffen  fjat.  £n  bem  jmeibänbigen  Romane  „2Iu§  gärenber  Seit"  (®rog* 
£td)terfelbe  1884)  berfud)t  ber  Steter  ein  tulturgemälbe  au§  ben  Saljren  1847 
unb  1848  5U  geben,  bermag  aber  feine  ©eftaften  unb  ©cenen  nidjt  in  ba§ 
ct)arafterifttfc^e  Kolorit  jener  Saljre  ju  tauten.  Sßetterrjm  fdjrieb  er  „Rottet* 
Ijoufe"  (©rofcSidjterfetbe  1884),  „2)er  $reuge"  (Bert.  1884)  2c,  unb  auger* 
bem  Veröffentlichte  er  eine  Sammlung  9ttärd)en  unter  bem  Site!  „§efperiben" 
(Spjg.  1879),  einen  93anb  „Gebiete"  (@bb.  1881)  unb  eine  Sfoäajjt  Sugenb* 
fünften.  $n  ben  9ttdrd)en  unb  ©ebicfjten  jeigt  er  fidj  al§  ein  in  Ijofjem  ©rabe 
anmutiger  unb  feinfinniger  <ßoet,  unb  in  ben  gugenbfdjriften  als  ein  überau§ 
liebenSmürbiger  (£r§äljler,  ber  nie  über  ben  ©ebanfenfreiS  be§  ®inbe§  l)inau§* 
get)t.  —  Sßlütfjgen  beabftctjtigte  urfprünglict),  fidj  ber  alabemif^en  Saufbaljn  5U 
tnibmen.  @r  mürbe  am  4.  Januar  1844.  5U  Qörbig  in  ber  $robin5  «Saufen 
geboren,  ftubierte  Geologie,  lebte  bann  mehrere  Saljre  in  (Stberfelb,  mo  er  hk 
Verausgabe  einc§  tljeologifd)en  SerjfonS  beforgte,  unb  ging  bann  1874  naä) 
Harburg,  um  ficrj  für  ortentaltfdje  ©prägen  ju  habilitieren.  Sftefjr  unb  meljr 
füllte  er  fid)  jeboct)  fo  lebhaft  jur  bidjtertfdjen  ^ßrobuftion  angeregt,  bag  er 
ben  $lan  ttrieber  aufgab,  auf  einige  Seit  in  hie  $ebaftion  ber  „Gartenlaube" 
eintrat  unb  ficrj  bann  als  unabhängiger  ©djriftfteller  in  greienmatbe  a.  D. 
nieberlieg. 

©injig  unb  allein  auf  bem  Serrain  ber  9Reidj§ljauptftabt  bemegt  ficrj  |ttar 
lirrijer.  SMefer  SftomanWriftfteller  befiel  ein  überaus  fdjarfeS  51uge  für  bie 
(£rfd)einungen  im  Seben  be§  nieberen  33olfe§.  2>ie  gabrifarbeiter,  §anblanger, 
$ödjinnen,  Sftäljerinnen  2c.  tueig  er  mit  groger  @d)ärfe  §u  ^eidmen,  ebenfo  ber* 
ftef)t  er  e§,  bie  (Scenen  in  ben  armfeligen  ©tuben,  ben  Stdjtfjöfen  unb  ben 
gabrüen  mit  erftaunlid)er  3lnfct)aulict)!eit  unb  nietjt  feiten  mit  erfd)ütternber  Sßafjr* 
Ijeit  5U  fd^ilbern.  $lber  er  5eigt  un§  immer  nur  bciZ  Unerquickliche,  §aglid}e 
unb  SBiberlidje  biefer  greife;  er  lägt  nid)t  afmen,  bag  e§  auetj  biele  aiotjl* 
Jituierte  unb  in  georbneten  SSer^Öltniffen  lebenbe  Arbeiter  giebt.  9^oct)  einfeitiger 
toerfaljrt  er  bei  ber  ^aratterificrung  ber  l)öljeren  ©efeflfdjaftSflaffen.  §ier  er* 
fc^eint  tiidjt  eine  einzige  Sidjtgeftalt.  £>er  ©Ruberer  r)at  fid)  boflftänbig  in  ben 
©atirifer  bermanbelt.  2)a§  SBtlb,  toelcrjeä  ber  £)id}ter  bon  ber  9tad)§l)auptftabt 
giebt,  ift  mithin  ein  gan§  unboülommeneS  unb  augerbem,  ha  ®re£er  bie  §anb* 
lung  nict)t  logifct)  ju  entmiefetn  bermag  unb  über  eine  tribiale  (Spradje  nidtjt 
*)inau§fommt,  aud)  ein  fünftlerifcf)  mangelhafte^.  Sßenn  man  it)n  ba^er  ben 
beutfdjen  Sola  genannt  fjat,  fo  ift  man  in  ber  SBegeifterung  für  ifjn  biet  §u 
toeit  gegangen.  —  Strejjer  ift  be[onber§  befähigt,  ba%  Seben  be§  nieberen  $olfe§ 
5U  fdjilbern,  ba  er  felbft  au§  bem  SIrbeiterftanbe  Ijerborgegangen  ift.  (Sr  mürbe 
am  7.  Suni  1854  ju  $ofen  geboren,  fam  aber  fdjon  in  jungen  Sauren  na(^ 


630  ^re|er.   'SBtjr.    Uf)l  sc. 


Berlin,  nmrbe  bort  nad)  feiner  Konfirmation  5unää)ft  in  einer  gabrif  befdjäf* 
tigt,  arbeitete  fpater  al§  SOcaler  unb  r}atte  r)ier  ba§  Unglücf,  jmei  ©tocftoerfe 
Ijinabjuftüräen.  ^nfolgebeffen  lag  er  lange  3ett  auf  bem  Krankenlager,  unb 
babet  regte  fid)  nun  bci$  Verlangen,  btd^terifd^  §u  geftalten.  (Sr  fdjrieb  junäcfcjft 
mehrere  §umore§fen  unb  (St^en,  bie  Slnflang  fanben,  morauf  er  in  rafcrjer 
golge  eine  gan§e  fRetl)e  bon  (Srja^Iungen  unb  Romanen  berfagte.  Sßir  nennen 
„£)ie  beiben  ©enoffen"  (23erl.  1880),  „©onberbare  @ä)tt)ärmer"  (2  SÖbe.,  Söerl. 
1881),  „£)ie  betrogenen"  (2  SBbe.,  $erl.  1882),  „®ie  SBerfommenen"  (2  Söbe., 
JBerl.  1883)  unb  „2)rei  SSeiber"  (gena  1884). 

©ine  grofje  Stenge  breiter  unb  crjarafteriftifdjer  Silber  au§  bem  öftere 
reichen  ®efeEfd)af  kleben  enttoirft  Robert  SB ^ r  (Sßfeub.  f.  Karl  b.  datier, 
geb.  1835)  in  einer  langen  Sfteilje  bon  ^Romanen;  fpejiell  SSiener  $erfjältniffe 
Gilbert  in  geiftreidjer  Sßeife  griebridj  U t) t  (geb.  1825).  *ftad)  SRu&lanb, 
$olen  unb  (Milien  berfetjt  in  ja^lrei^en  Romanen  ber  geniale  Öeopolb  bon 
<Sadjer-9ttafocl)  (geb.  1836),  beffen  üppige  Sßfjantafte  leiber  beftänbig  über 
bie  ©renjen  be3  (Schönen  unb  ©ctjicfticrjen  Ijintoegttmcljert.  Sßarifer  unb  äßüncrjener 
(Sittenbilber  mit  fecfer  Schuko  uno  warmem  Kolorit  aber  5U  [tarier  93e* 
tonung  ber  finnlicfyen  Momente  bietet  90Z.  ©.  (£onrab  (geb.  1846),  frifd)e, 
mit  feinem  §umor  borgetragene  (S5efct)ict)ten  au§  Italien  ber  Ijauptfädjlidj  burdfy 
feine  borjüglicrjen  touriftiftfjen  ©Triften  befannte  SSolbemar  Kaben  (geb. 
1838).  Sftit  ben  eigenartigen  gefeHfdt)afiltct)en  guftänben  in  5Imerita  unb  Oft« 
aften  ma^t  Sftubolf  Sinbau  (geb.  1830)  in  feinen  mit  fünftlerifdjem  geht« 
finn  5ifelierten  unb  in  einen  eigentümlichst« oEen  £)uft  bon  Melancholie  ge* 
tauften  @Ü55en  unb  Lobelien  befannt,  unb  runb  um  bie  (£rbe  enblict)  füfjrt 
§ugo  9ftofentl)al=$ßonin  (geb.  1840)  in  feinen  reid)  mit  abenteuerlichen 
SSermictlungen,  fd)arfen  Kontraften  unb  pactenben  Situationen  au§  gematteten  unb 
immer  Ijöcfjft  eigenartige  (Seiten  be§  fojialen  ßeben§  beleucfjtenben  Romanen 
„2)er  Söerafteinfudjer"  (2  *8be.,  2p5g.  1880),  „©er  £)iamantfd)leifer"  (©tuttg. 
1881),  „$ie  Sierbänbigerin"  {®hb.  1884)  :c. 

Sßeiterljm  fcrjrieben  nocfy  foaiale  Romane  3oljanne§  bon  ©etoatt  (Sßf.  f. 
Sfaguft  Küljne),  (£malb  Sfaguft  König,  Slbolf  ©trecffug,  ätfar.  bon  (Schlägel, 
Slbolf  ©rem,  ©erljarb  bon  3lmrjntor  (^feubontjut  für  ©agobert  bon  ©er* 
Ijarb),  Otto  bon  ßeirner,  (£mil  Sßefäjfau,  Sluguft  bemann,  Karl  bon  Verfall, 
Konrab  STelmann  (Sßfeubonrjm  für  Konrab  3tte*maim)/  SHfteb  ©raf  91belmann, 
^ermann  Küc^ling,  Otto  SBudjmalb,  Söalbum  ©rotter,  §ermann  *ßre§ber,  9ttar> 
milian  Söem,  gerbinanb  ©rof3 ,  griebricf)  ©ernburg ,  Üftibolplj  (£lcr)o ,  Submig 
Siemffen,  5luguft  bon  Soen ,  0§!ar  SSelten,  (£rnft  ^5a§que,  21.  b.  Suttner, 
Sllejanber  bon  ütobert§,  Karl  Sßartenburg,  5lb.  ^ütter^alm,  Karl  9Karquarb 
©auer  u.  a. 

ÜDftt  §umor   unb   (Satire   tritt  ben   ^ialen  SSerljältniffen  griebrttf) 


S8ijd)er.  631 

$8ifd)er  gegenüber,  unb  augerbem  befämpfen  9ftautl)ner,  Stettenfjeim ,  Stinbe, 
SSinterfelb  u.  a.  teils  mit  beljaglidjem  28i&,  teils  mit  beiftenbem  (Spott  bie 
Mängel  unb  (Schüben  unfereS  gefellfd)aftlid)en  SebenS.  SaS  ortgineflfte  SSerf 
toon  Jrtrltrtdj  $tfdjer  ift  ber  Vornan,  ober  beffer  baS  Capriccio  ,,2Iud)  Gsiner" 
(2  23be.,  (Stuttg.  1879).  Serfelbe  Rubelt,  mie  &  töftlin  in  geiftboller  Sßeife 
beS  meiteren  barlegt,  bon  ber  Ijarmonifdjen  (Stellung  beS  9Kenfd)en  jum  Sßeltall, 
fretltd^  nid)t  in  einfacher,  birelter,  fonbern  in  einer  burd)  bie  j^roffftert  Kontrafte 
Ijinb'urd)  fidj  bemegenben  SSeife.  G£r  jeigt  in  ber  ®efd)id)te  beS  §elben,  ba$ 
ber  2ftenfd),  unb  jnmr  gerabe  berjenige  SD^enfcr) ,  melier  Ijarmonifd^e  (Stellung 
jur  SGBelt  fud)t,  fie  berfeljlen  fann  infolge  babon,  ba%  fein  SSitte,  bie  Sßelt  in 
Harmonie  mit  fidj  ju  Ijaben,  §u  leibenfdmftlid)  mirb  unb  bafjer  fomofjl  mit  ber 
Unluft  beS  SebenS  (meil  er  btefe  5U  feiner  nimmt),  als  mit  ber  Suft  beS  SebenS 
(meil  er  auf  biefe  ju  ungeftüm  begeiftert  jugeljt)  ttict)t  Ijarmonifd)  ^urec^tfommt; 
er  meift  aber  ebenfo  überjeugenb  in  feiner  ^Sr)ilofopr)ie  nad),  bog  bie  fmrmoni* 
fcr)e  (Stellung  beS  9J?enfd)en  ^ur  SSelt  tro^bem,  ba%  fie  berfefjlt  roerben  fann, 
feine  ©fjimäre,  fonbern  2Sar)rr)eit  ift,  fobalb  fie  mit  unummölftem  (Reifte  ernft* 
lid)  unb  gemiffenljaft  erftrebt  mirb.  %m  übrigen  ift  ber  Vornan  einS  ber  munber* 
tieften  23üd)er,  bie  mir  befi|en,  nichts  meniger  als  ein  Ijarmonifd)  auSgeftalteteS 
®unfttt>erf,  bagegen  ein  <Sd)a{$taftlein,  in  meinem  bunt  unb  frauS  burdjeinanber 
originelle  (Einfälle,  geiftboHe  Sbeen,  ernfte  ®ebanfen  unb  rai|ige  Söemerfungen 
in  §üHe  unb  gülte  liegen.  %laü)  bem  Vornan  ift  fobann  bie  (Satire  „Sauft, 
ber  Sragöbie  britter  Seit"  (2.  umgearb.  u.  berm.  3Iufl.  Sab.  1886)  fjerbor- 
juljeben,  bie  er  unter  bem  $feubont)m  StfttjftifijinSft)  IjerauSgab.  §ier  laßt 
S8ifd)er  feinen  mettüberfdjauenben  Solid:  über  baS  gefamte  Kulturleben  unfereS 
3al)rl)unbertS  fdjmeifen.  Sie  Kritif  beS  jmeiten  Seilet  ber  ©oetr}efcr)en  Std)* 
tung,  bie  baS  S8ud)  anfangs  nur  ju  fein  fcfyeint,  mäd)ft  nad)  unb  nad)  ju  einem 
großen  fatirtfc^en  S3ilbe  unferer  politifdjen  forooljt  mie  unferer  ^ialen  ßuftänbe 
empor.  (Sin  9#eifterftüc!  bon  2öi£  unb  (Satire  ift  ber  5meite  5lft,  in  meldjem 
er  gegen  baS  granjofentum  ju  gelbe  jieljt  unb  Napoleon  III.  babei  mit  menigen 
©trieben  als  eine  Slrt  Croupier  fdjilbert.  Sn  benjenigen  ^artieen  beS  SöudjeS, 
in  meldjen  fid)  ber  SSerfaffer  bireft  mit  bem  ®oetl)efdjett  ©ebiebte  befdjaftigt, 
gießt  er  bie  a^enbe  Sauge  feineS  (SpotteS  befonberS  über  bie  fid)  neuerbingS 
fo  breit  madjenbe  fabe  gauft^rflä'rerei  unb  über  bie  „(Sinnljuber"  unb  „Stoffs 
^uber"  auS.  ©ine  Sammlung  bon  ©ebid)ten,  bie  $ifd)er  fobann  noi^  unter 
bem  Sitel  „Sgrifdje  ©ange"  ((Stuttg.  1882)  ^erauSgab,  bietet  r}auptfäc^ttcr) 
©ebanlenlrjri!  f  bod)  tritt  unS  aud)  I)ier  ber  Siebter  mit  feiner  ganjen  £rigi= 
nalität  entgegen;  (SrnfteS  unb  <oeitere§,  SSi^arreS  unb  geinfinnigeS,  unmutiges 
unb  ®robfömig=Serbe§  mec^felt  bunt  miteinanber  ahf  über  allem  aber  I)errfcr)t, 
{eben  ©egenfa£  auSgleid)enb,  ber  foubercine  §umor  beS  SSeifen.  Sa§  ber  Sid)ter 
au(^    einen  fomifc^en  §elbengefang  5ur  KriegSl^ri!   beifteuerte,  ermähnten  mir 


632  SBifdjer.    Statiner,    ©tetten^eim  ic. 


bereite  S.  532,  baß  er  ein  monumentales  SSer!  über  bk  $ftfjettf  fd^rieb,  merben 
mir  nod)  fpäter  in  ber  Überfielt  über  bk  miffenfd)aftlid)e  öitteratur  &u  ber* 
5eidmen  fjaben.  —  $ifd)er  mürbe  am  30.  3uni  1807  ju  SubtbigSburg  ge* 
boren,  ftubierte  Geologie,  mar  bann  audj  eine  Seittang  als  $ifar  tt)attgr  habi- 
litierte fidj  bann  aber  1836  bei  ber  pr)Uoyopr)ifct)en  gafuftät  in  Tübingen  als 
^ribatbojent  für  beutferje  Sitteratur  unb  marb  barauf  1844  orbenttic^er  ^ro* 
feffor.  ©eine  Situation  mar  jebod)  feine  angenehme ,  ba  er  jeberjeit  für  ba§ 
freie  Renten  eintrat  unb  infolgebeffen  bon  ber  pietiftifd^en  Partei  fort  unb  'fort 
befefjbet  mürbe.  @r  nafjm  bafjer  fdjlteßtid}  1855  einen  9tuf  an  ba£  *ßofy* 
ted)nifum  unb  bie  $ocr)fcr)uIe  in  QM§  an  unb  mirtte  nun  bort  bis  1866. 
hierauf  teerte  er,  ba  fidj  mittlermeite  bie  SBerfjaltniffe  in  SSürttemberg  günftiger 
gestaltet  Ratten,  in  bie  §eimat  jurüd  unb  mirtt  nun  bort  im  (Sommer  in  Tübingen 
an  ber  Uniberfitat  als  orbentli^er  ^rofeffor  ber  Sftfjetif  unb  im  Sßinter  in 
Stuttgart  am  ^ofytedjmfum  als  ^rofeffor  für  ®unftgefd)id)te. 

2)a£  Talent  grifc  SDcautljnerS  (geb.  1849)  bemäljrt  ftdj  befonberS 
in  ber  $arobie  unb  in  ber  $erfif(age.  S)en  meiften  Beifall  fanben  feine  üaro= 
btftifdjen  Stubien  Jla§  berühmten  ättuftern"  (Stuttg.  1878),  in  benen  er,  in 
ber  Slrt  bon  93rct  §arte§  „Condensed  novels\  ben  Stil  unb, bie  2)arfteÜung§* 
meifc  ber  fjerborragenbften  Sdjriftfieller  ber  ©egenroart  in  amüfanter  Söeife 
berjpottet.  3n  bem  Romane  „Santippe"  (SDreSb.  1883)  menbet  er  fidj  gegen 
bie  Ijiftorifdjen  Romane  ber  (£berS,  ®afm,  §amerling  it.,  eS  gelingt  ifjm  ieboct) 
ntctjt  f  bie  Satire  Ilar  Kjerau^urnftatlifierett.  Sn  ben  ,,^turen= Briefen"  (&bb. 
1885)  crfjebt  er  fid)  nic^t  über  fjarmlofe  Spötteleien.  ßur  mirfltdjen  poetifdjen 
^robultion  feljtt  eS  ü)tn,  mie  feine  Romane  „®cr  neue  HfjaSber"  (2  33be., 
2)re£b.  1881)  unb  „Duartett"  {®bb.  1886)  geigen,  an  fünfilerifdjer  ^eftaltungS^ 
Iraft.  SuliuS  Stettenfjeim  (geb.  1831)  ift  ber  ©auptbertreter  beS  norb* 
beutfdjen  fatirifdjen  SSerftanbeSroi^eS,  SutiuS  Stinbe  (geb.  1841)  beS  be= 
f)agtid)en  IjauSbacfenen  berliner  ^fa^lbürger^umorS ,  Stbotf  bon  Sßinter* 
felb  (geb.  1824)  ber  £mmorift  ber  &aferne.  2)ie  fteinen  Mifionen  beS 
täglichen  SebenS  enbüct)  fd)ilbern  mit  mef)r  ober  meniger  28i£  gri|  Brentano, 
SBemfjarb  Stabenom  u.  a. 

(gnblict)  finb  nod)  bk  fojtalen  Romane  ju  betrauten,  meiere  au§  ber 
grauenmelt  fjerborgingen.  Seit  bem  auftreten  beS  Sungen  2)eutfcfjlanb 
f)aben  fidj  bie  grauen  fort  unb  fort  in  äafjlreidjen  Romanen  mit  ben  fokalen 
gragen,  befonberS  mit  ber  Situation  beS  SSeibeS  in  ber  mobernen  ©efettfdjaft, 
befdjdftigt,  unb  fo  ift  e§  ganj  natürlich,  baß  audj  im  neuen  iReicrje  eine  große 
SJcenge  bon  Sdjriftftetlerinnen  mit  Romanen,  metdje  bie  gefeüfdjafttidjen  ®onflifte 
ber  ©egenmart  be^anbeln ,  Ijerborgetreten  ift;  feine  einige  fjat  fidj  jebocl)  ju 
ber  großen  äßeltcmfdjauung  unb  ber  Haren  unb  eblen  ©arfteUung  ber  §aupt* 
oertreterin  ber  Sdjriftftetterinnen  ber  bierjiger  unb  fünfgiger  3aljre,  gu  ber  93e= 


(S.  t)on  $tncffage.   SB.  bon  gittern.   D.  ©djubtn.   9tt.  öon  (£6ncr*Sfdjenbadj.    633 

beulung  ber  gannt)  Sematb,  erhoben.  (Sine  gemiffe  SSertüanbtfc^aft  mit  gannrj 
Semalb  jeigt  (ÜBnnmj  MM  Uimklruß  (geb.  1825),  bte  fefjr  fd)arf  uub  lebend» 
maljr  §u  d)  aratteri  fieren  berftefjt,  befonber§  toenn  fte  giguren  i^rer  §eimat,  be§ 
Gfrn§lanbe§,  geic^net.  3(jre  bebeutenbflen  Romane  ftnb  „2)ie  fünfte  grau" 
(2  33be.,  ©tuttg.  1873)  unb  „£)ie  (Schute  be§  ^erjenS"  (2  *8be.,  Sena  1876). 
SSeit  Ieibenfd)aftüd)er  al§  (Smmt)  bon  ©indtage  ift  KUÜijdnutW  IWtt  Jjtürrtt 
(geb.  1836),  bte  nur  letber  oft  ju  grell  matt.  £)en  meiften  ©rfolg  fjatten 
bon  üjren  Romanen  „2lu§  eigner  ®raft"  (3  S3be.,  Sp^g.  1872),  „£)ie  ©eier* 
SSaür/'  (2  23be.,  23erl.  1878)  unb  „Unb  fte  lommt  bod)!"  (3  93be.,  Söerl. 
1879),  in  benen  fie  nneberfjolt  in  genialer  Sßeife  außerorbentlid)  pacEenbe  ©cenen 
entmidelt.  ©eiftreid),  fdjarf  pointiert,  pridelnb,  pifant  fdjreibt  ©flip  §rfjubm 
($feub.  f.  Sola  ^nrfdjner,  geb.  1853).  ©ie  fd)ilbert  bk  SSer^dltniffe  ber  öfter* 
rcict)tfcr)en  91riftofratie  unb  ben  £>unftfrei§  bon  fonüentioneflen  Sügen,  mit  bem 
fid}  biefe  nod)  ganj  in  mtttelatterlicr)en  21nfd)auungen  befangene  ©efeflfdmft  um* 
giebt.  9ftit  teder  §anb  reifst  fte  ba%  gtittergotb  ber  Sugenb  ab  ,  ba§  biefe 
bomefjme  SBelt  nad)  au^en  f)in  §ur  @d)au  trägt,  unb  fd)arf,  ja  oft  grell  unb 
blenbenb  beleudjtet  fte  bann  bk  §ol)tt)eit,  Oberf(acr)tictjfett  unb  ©ittenlofigfeit 
biefer  erHufioen  greife;  aber  fie  bietet  nur  ©timmung§bilber,  nict)t  feft  geglieberte 
§anblungen;  fie  fdjilbert  nur  ben  ©turnt  ber  Scibenfdjaften ,  nid)t  ben  $ampf 
biefer  mit  ben  üDcäcfytcn  ber  ®egentoart.  Sfjr  Vortrag  ift  lebenbig,  aber  nerbö§* 
unruhig,  ttjre  Sprache  getoanbt,  aber  nadjtciffig  unb  ftarf  mit  5Iuftriaci§mcn  unb 
grembmörtem  burctjfe^t.  S^re  Romane  ftnb  baljer  feine  poetifdjen  Shmfttoerfe 
im  fjöljeren  «Sinne,  aber  fie  gemäljren  megen  iljrer  birtuo§  gejeidjneten  ©cenen 
eine  feffelnbe  Seitüre.  3*)re  ljauptfäd)tid)ften  Romane  ftnb  „Sljre"  (£)re§b.  1883), 
„Unter  un§"  (2  Söbe.,  S3er(.  1884),  „Skabo  red)t§"  (3ena  1885)  unb  „Gloria 
victis"  (3  33be.,  £erl.  1886).  Ebenfalls  nad)  Sfterreid)  füfjrt  Pari?  wm 
©bnrr-©fltjmbarij  (geb.  1830),  bod)  finb  bk  (£r5äl){ungen  biefer  (Sd)riftfteHerin 
erljeblid)  toertöoHer  al§  biejenigen  Öfjip  @d)ubin§.  SSor  allem  enttoidelt  bie 
£id)terin  it)re  ®onflifte  au§  bem  inneren  Seben  ifjrer  $erfonen  IjcrauS  unb 
baut  bann  bie  §anblung  mit  großer  Sorgfalt  auf.  Slugerbem  berieft  fie  burd} 
reijootte  Stleinmaterei  ifjrcn  ©djüberungen  unb  ©cenen  eine  aujserorbentüdje 
SebenSmafjrljeit,  unb  enblid)  burc^märmt  fie  it)re  @d)öpfungen  mit  einem  liebend 
mürbtgen,  überaus  erquidenben  §umor.  31)re  Spraye  ift  immer  ftar  unb  ebet. 
S3i§  je($t  §at  fte  nur  Lobelien  unb  ©ft^en  herausgegeben.  SStr  nennen  „fc 
^a^ungen"  (©tuttg.  1875),  „^öojena"  {®bb.  1876),  „D^eue  ©r^ä^ungen"  (S3ert. 
1881),  „$orf;  unb  ©c^loßgefdji^ten"  (®bb.  1883)  unb  „3mei  ^omteffen" 
(Gbb.  1885).  SBa^re  ^abinettSftüde  finb  bk  geifireidje  §umore§le  „®ie  grei* 
^errn  bon  ©empertein"  in  ben  „Dteuen  (Srjäfjtungen"  unb  bk  fleine  §unbe- 
gefd)id)te  „Sltambambuli"  in  ben  „®orf-  unb  Sd)tof3gefd)id)ten." 

Sn  bie  norbbeutfd^en  f)ö§eren  ©efeKfcöaft§!reife  füt)rt  bk  getftretdc)  djaraf* 


634  £in|"e  oon  grangoiS.    5Ibeff)etb  bon  5Iuer  2c. 

terifierenbe  ßuife  Don  grangoi§  (geb.  1817);  mit  ben  fokalen  ©Reiben 
be§  §ö^eren  23eamtenftanbe§  mad)t  Slbelfjeib  Don  5luer  (Sßfeub.  f.  (Efjarlotte 
bon  (£ofel,  geb.  1818)  befannt;  intereffante  peibagogifebe  Probleme  befjanbelt 
mit  fixerem  Urteil  (Sopfjte  3ungr)an§  (geb.  1845);  für  bie  berebelnbe 
Sftadjt  ber  ®unft  tritt  eiija  SBiiXc  (geb.  1809)  in  iljren  in  fraftboller, 
energifdjer  (Spraye  gefdjriebenen  Romanen  ein.  ^ugerbem  befjanbeln  fojtale 
guftänbe  in  ja^trei^en  Romanen  unb  Lobelien  granjigfa  bon  (Stengel,  $arl 
Detlef  (*ßf.  f.  (Slara  23auer),  $ba  SBo^ßb,  £elene  «Böfjlau,  SDcarie  bon  DtferS, 
toelie  ®obin  ($f.  f.  51.  Sinj),  Stara  bon  (Srjboro,  <£  SSeXt)  (Sßf.  f.  (Smma 
©imon),  SSilfjefmine  (Gräfin  3Sidenburg4(lmaft)f  ©milie  bon  §örfd)elmann,  §elene 
bon  §ülfen,  S.  §aibf)eim  ($}.  f.  Suife  Snjlbom),  (Stephanie  ®et)fer  :c. 

£)ie  2)id)tungen  mit  religiöfer  ©runbfitmmung  ftnb,  inte  mir  bereits 
@.  542  r)  erb  orf)  oben,  5roar  nicfjt  fet)r  jarjlretcl),  bitben  aber  bennoer)  einen  djaraf* 
teriftifdjen  £etl  ber  ßitteratur  be§  nenen  beutfcfyen  $eid)e§.  $lu§  ber  religiösen 
Styrif  Ijeben  mir  bie  fc^licf)ien,  aber  formjd)önen  unb  im  bolBtümlicrjen  £one  ge* 
^altenen  „®ebid)te"  (®otfja  1881)  bon  gerbinanb  Häßler  (1816—1879), 
bie  ebeln  „Söilber  unb  SSaHaben"  (§annob.  1872)  bon  §  ermann  §ölttj 
(geb.  1828),  bie  „9Migiö[en  £)id)tungen"  (£eilb.  1881)  bon  SHfolauS  bon 
©erbe!  (geb.  1837),  bon  benen  befonber§  bie  §rjtnnen  unb  (lebete  §u  nennen 
ftnb,  bie  ein  feinftnnige§  ($emüt  unb  ein  feftcS  ®ottbertrauen  befunbenbe  ®e* 
bid)tfammlung  „gn  füllen  ©tunben"  (SßiSmar  1886)  bon  2(nna  ©egert 
unb  bie  ©ebidjte  bon  Henriette  ®öf)ler  Ijerbor.  SSon  ben  erjöljtenben  SDicrjtungen 
ftnb  in  erfter  Sinie  bie  ©d)öpfungen  bon  fjrutrirlj  §tdnljmtfrn  ju  nennen. 
2)erfelbe  toenbet  ftd)  gegen  ben  mobernen  9ftateriali§mu§  unb  fießt  biefem  bie 
d)riftltd)e  ©ottgläubigfeit  gegenüber.  Seiber  mirb  er  babei  nid)t  feiten  5um 
etnfeittgen ,  5Ürnenben  ©atirifer.  2>er  SDidtjter  50g  juerft  bie  Slufmerffamfeit 
burd)  „Srmcla.  (Sine  ®efd)id)te  au§  alter  3^it"  (2p5g.  1881)  auf  fidj,  in  melier 
er  bie  mancherlei  @d)idfale  etne§  WönfyeZ  fdjitbert.  2)er  Sßau  ber  §anblung 
leibet  an  berfctjiebenen  Mängeln,  bagegen  mutet  eine  groge  ÜÖtege  bon  lieb^ 
üdjen  @cenen  unb  fauber  aufgeführten  ®enrcbilbcrjen  aufjerorbentlid)  freunbltd) 
an.  ©obann  Veröffentlichte  ber  23erfaffer  „9Kar!u§  Sei§letn§  großer  Sag"  (Carmen 
1883),  „2)er  ^orreftor"  (Spjg.  1885)  unb  berjd)iebene  Heinere  Lobelien  unb 
Slbrjanblungen.  3n  biefen  lefjnt  er  fidj  foroorjl  in  ben  ©dn'lberungen  ffeinbürger* 
liefen  2eben§  mie  in  ber  (Sntmidlung  r)umoriftifd)er  8cenen  mit  G&IM  an  Sean 
^Saul  an ,  boef)  t)anft  er  in  einfeitiger  SSeife  alleS  2id)t  auf  bie  Vertreter  ber 
ftrengen  ©ottgläubigfeit  unb  allen  (Statten  auf  bie  51nber§ben!enben,  fo  bafj 
er  baburd)  bie  (Srjaljlungen  ^ur  Xenbenjpoefie  ^rabbrüdt.  ®er  Xidjter  tourbe 
1836  ju  @orau  geboren ,  ftubierte  Geologie  unb  lebt  al§  Pfarrer  in  33ee^ 
bei  Kremmen,  ©c^lic^ter  in  feinem  Vortrag  ift  (Smil  grommel  (geb.  1828), 
ber  eine    ganje  9^eit)e   bon   bolfgtümüd)en  ^a^lungen  gefdt)rieben  r)at.     3Son 


Styad.  635 

nur  geringem  poeti{d)en  Sßerte  finb  bie  (Srjä^Iungen  öon  §an§  Sljarau  ($f. 
f.  21.  0.  Söeling)  unb  ©tifabetfj  ®(ee.  (Sine  au§gefproctjene  f  atfjolifdje  £enben5 
Ijaben  bie  jaljlreictjen  Romane  oon  ®onr  ab  oon  Söolanben  ($f.  f.  Sojcptj 
S3ifdc)off,  geb.  1828),  bie  jeboct)  megen  ifjrer  mangelhaften  fünftlerifdjen  2lü§* 
geftaltung  unb  ü)re§  fanatifd)en  §affe§  gegen  alleS  Sftdjtfatfjolifdje  außerhalb 
be§  litterarifctjen  Urteil  flehen,  ferner  hk  in  bolfStümlidjem  £one  getriebenen 
unb  Diel  £eben§tuei§ljeit  ent^altenben  (Srjä^lungen  oon  Sllban  ©tolj  (1808 
bi§  1883),  bie  Romane  Oon  $f)ilipp  2^icu§  0ßf.  f.  <ߧ.  SBafferburg),  gerbinanbe 
bon  SBracfel,  Sftaria  Senden  u.  a. 

SSenben  mir  un§  nun  jum  Scrjluffe  unferer  langen  Säuberung  noctj  bem 
Keinen  Greife  oon  ©intern  §u,  ber  noctj  mit  ganjem  §er§en  an  ben  gbealen 
ber  SHaffifer  fefifjält,  fo  tritt  un§  als  öorne^mfte  ©eftalt  &Mf  $xlt^xxd) 
von  §djtuk  entgegen.*)  ©crjact  begann  erft ,  poetifcbe  Schöpfungen  $u  ber* 
öffentlichen ,  als  er  bereite  bie  TOttag§finie  feineS  SebenS  über  (dritten  Ijatte. 
©eine  SDidjtungen  finb  baljer  in  erfter  Sinie  fein  braufenber  ülftoft ;  bielmefjr  ift 
aüe§  in  ifjnen  flar,  moljlerroogen  unb  ebel.  Smmer  jeigt  e§  fidj,  ba$  ein  fjocrj* 
gebilbeter,  roelterfafjrener  unb  meltgemanbter  ÜDtan  $u  un§  fprid)t;  bagegen 
feljlt  e§  an  innigerer  §  er^li  ct)f  eit ,  an  pacfenbcr  Seibenfdjaft ,  bie  fortreißt  unb 
begeiftert.  SDer  SSDid^ter  mürbe  am  2.  21uguft  1815  in  ©crjmerin  geboren,  ftubierte 
bon  1834  biZ  1838  in  Söonn,  §eibelberg  unb  Berlin  bie  fRec^te  unb  trat  bann 
in  ben  preufjifcrjen  StaatSbienft.  Sd)on  nad)  furjer  Qeit  nofym  er  jebodj  einen 
längeren  Urlaub  unb  bereifte  Stalten,  ©ijilien,  Sgt)pten,  Stjrien,  bie  dürfet 
unb  ®ried)enlanb  unb  manbte  fidj  bann  nact)  Spanien,  mo  er  1839  unb  1840 
bie  fpanifctje  Sprache  unb  Sitteratur  ftubierte.  ®ie  grucrjt  biefer  Stubien  mar 
bann  fpä'ter  eine  „®efcf)id)te  ber  bramatifd)en  ßitteratur  unb  ®unft  in  Spanien" 
(3  SBbe.,  SBcrl.  1845—46).  9?ad)  feiner  ffiüdfeljr  nadj  SDeutfct)lanb  fcrjieb  er 
au§  bem  preußifctjen  StaatSbienfte  unb  roarb  ber  Begleiter  unb  Cicerone  be§ 
©rof^jerjogS  bon  9ftedtenburg--Scrjmeritt  auf  beffen  Ortentreife  im  ^afyxe  1842. 
SSeiterfjin  mar  er  fobann  2lttactje  bei  ber  medlenburgifcrjen  SBunbeStagSgefanbt* 
fdjaft  in  granffurt,  fpäter  medlenburgifcrjer  58er)oHmäcrjttgter  hei  bem  Kollegium 
ber  Union  in  ^Berlin  ac,  bi%  er  feine  ©ntlaffung  au§  bem  StaatSbienfte  naljm 
unb,  nad)  einer  abermaligen  9Reife  nact)  Spanien,  einer  Sinlabung  be§  $önig§ 
Maximilian  bon  Söarjera  folgenb,  1855  nad)  9ftüncrjen  überfiebelte,  rco  er  nodj 
je^t  al§  f)ocf)gefd)ä{3ter  ^unftmäcen  lebt,  bielfact)  auSgejetc^net  bon  21!abemteen 
unb  Uniberfttaten  unb  toom  ®aifer  bon  SDeutfcrjlanb  1876  in  2(ner!ennung  feiner 


*)  SSergl.  ©ugen  Qahd,  ©raf  2lbolf  griebria^  öon  ©a^ac!.  diu  litterarii'c^eS 
Porträt.  SOßien  1885,  §.  28.  «Rogge,  SIbolf  griebrid)  üon  ©cfjad.  (Sine  litterarifdje  ©ügae. 
SBcrl.  1883  unb  £einrid)  unb  ^uliu§  §ort,  Äritifc^e  SBaffengänge.  günfte§  §eft:  ©raf 
©etjaef  al§  S)iä^ter.  Spgg.  1883. 


636  ©djacf. 

SSerbienfte  um  bie  baterlänbifd^en  fünfte  in  ben  erblichen  ®rafenftanb  erhoben, 
©einer  „($e[d)icrjte  ber  bramatifd)en  Sitteratur  unb  ®unft  in  Spanien"  Ijatte 
er  bereite  1851  eine  auSgejeidmete  Überfettung  ber  §elbenfagen  beS  gtrbufi 
folgen  laffen ;  in  Sftündjen  gab  er  nun  nodj  r»erfd)iebene  Überfettungen  auS  bem 
$crfijd)en,  „(Stimmen  bom  ®angeS.  (Sine  Sammlung  inbifdjer  Sagen"  (33erl. 
1857),  baS  gelehrte  SSerf  „^oefie  unb  ®uttft  ber  Araber  in  Spanien  unb 
©ijitien"  (2  Sßbe.,  Söerl.  1865)  :c.  IjerauS,  unb  nun  erft  trat  er  mit  poeti* 
fctjen  Sdjöpfungen  fjerbor.  guerft  ließ  er  einen  93anb  „®ebid)te"  (SBerl.  1866) 
erfd)einen  unb  biefem  bann  „(Spifoben.  ©rjäljlenbe  £)id)tungen"  (&bb.  1869), 
ben  Vornan  in  Werfen  „2)urd)  alle  SSetter"  (®bb.  1870),  baS  ®ebid)t  „Sotljar" 
(®bb.  1872),  baS  Srauerfpiet  „®ie  $ifaner"  (®bt>.  1872),  bie  beiben  poli* 
tifdjen  Suftfpiele  „£)er  Slaiferbote"  unb  „©ancan"  (Sp5g.  1873),  bie  SDictjtung 
„9?ad)te  beS  Orients"  (Stuttg.  1874),  baS  ®ebid)t  „S)ie  Pejaben"  (®tö. 
1881),  bie  (Sammlung  erjäljlenber  2)id)tungen  „£ag*  unb  Sftadjtftüde"  (&b\>. 
1884)  je.  folgen,  ©ine  ©cfamtauSgabe  feiner  SSerfe  beranftaltetc  er  1883  in 
6  S3anben  51t  Stuttgart.  £)ie  bebeutenbfte  Schöpfung  ift  bie  SDidjtung  „9?ddjte 
beS  Orients."  Sdjad  fetbft  faßt  in  einem  9cad)tr»ort  ben  ®runbgebanfen  ber* 
feluen  in  folgenber  SSeife  jufammen:  „3)er  Genfer)  ift  nic^t  öon  einem  ur[prüng* 
lid)  reinen  unb  gtüdlicrjen  ^uftanbe  fpäter  entartet,  Ijat  fic6)  bielmef)r  im  Saufe 
unjä^lbarer  3atjrtaufenbe  aflmaljiid)  auS  tierifd)er  fRol)eit  erhoben  unb  fteigt 
§u  immer  Ijöljercr  ©ntmidtung  auf;  nid)t  in  ber  Vergangenheit  liegt  baS  golbene 
3eitalter,  fonbern  in  ber  gufunft.  SDer  £>id)ter  ift  anfänglich  mißmutig  feiner 
ßeit  abgemenbet,  öon  Sefjnfucrjt  nad)  oergangenen  Sßerioben  ber  ®efd)icrjte  er* 
füllt ;  ein  alter  Magier,  ben  er  im  Orient  finbet,  berfejjt  iljn  auf  feinen  SBunfd) 
mit  §ilfe  eineS  ©ürirS  in  bie  Seiten  5urücf,  bie  er  fidj  als  glüdlicrjere  auS* 
gemalt  l)at,  unb  ^eigt  if)m  biefelben  fo ,  tute  fie  in  2Bafjrl)ctt  gemefen."  ©S 
entrollt  fid)  nun  eine  lange  fReir)e  bon  Kultur*  unb  2anbfd)aftSbilbern,  in  melden 
ge5eigt  roirb,  rutc  bie  erften  SDtenfcfjen ,  fort  unb  fort  bon  ben  Ungetümen  ber 
Urroelt  bebroljt  unb  bon  ben  heftigen  ®eftaltungSpro5effen  ber  (£rbe  ftetS  ge* 
ängftigt ,  üjreS  ©afeinS  nid)t  fror)  roerben ,  mie  bk  Seiten  beS  prifteS  tt)re 
tiefen  Sdjaben  Ratten,  mie  bie  priobe  ber  ^reu^üge  fo  großes  Slenb  in  fidj 
fd)loß,  bk  Sage  ber  SKaffael  unb  3Jüct)el  Slngefo  fo  biele  (£nttau(cfjung  unb 
^Bitternis  bargen  —  furj ,  nrie  alle  ©pocfjen  nur  einen  ibealen  Hefter  r)tnter= 
laffen  fjaben,  ba$  fie  unS  alle  fcfjöner  erfdjeinen,  als  fie  in  Söirtlidjtat  maren, 
baß  aber  ein  fteteS  gortfdjreiten  ber  ÜOcenfcrjljeit ,  menn  aud)  nur  ein  „fpiral* 
förmiges",  mie  ©oetrje  fagt,  ju  erfennen  ift,  baß  atfo  W  9Jcen[^eit  immer 
^ö^cren  3^1en  entgegenfe^reitet.  51m  S^luß  ber  2)id)tung  ergießt  fi^  ba^er 
ber  ÜDcagier  in  bie  $rop^e5eiung  einer  gtorreidjen  SBeltperiobe,  an  beren  @in* 
gaugSpforten  tutr  erft  fielen.  ®ie  eu^etnen  Silber  finb  geiftboll  entmorfen, 
bie  Säuberungen  oft  glan5enb    unb   prächtig;   in  ber  gorm  bagegen  r)inbert 


molf  Incbrtri)  <$raf  von  ^rfjatfc. 


©diad. 


637 


manche  ©djinerfäßigfeit  unb  mandje  §ärte  ben  rafdjen  glug  ber  SSerfe.  2Sir 
teilen  unten  ein  ©tüd  be§  fiebenten  ®efange§  mit.  £er  Sinter  ift  ^ter  burtf) 
ba§  ©lijir  be§  9Jcagier§  in  bk  griedjifdje  S3iüte5eit  berfejjt  unb  in  bk  (S5eftalt 
eine§  ©Haben  be§  reiben  ©t)mmia§  oermanbelt  morben,  unb  e§  eröffnet  fiel) 
un£  nun  ein  SSlid  auf  ben  ftreb§fd)aben  be§  fojialen  griedjifdjen  2eben§,  in 
ba§  ßlenb  ber  ©Hauerei.  SSon  ben  Dramen  be§  £)id)ter§  Ijeben  mir  ba§ 
£rauerfpiel  „3)ie  ^ßifaner"  Ijerbor,  tr>eld)e§  ba§  ©efdjid  UgolinoS  berjanbelt. 
(£§  ift  in  fd)ttmngboflcr  ©prad)e  getrieben  unb  tragt  ein  eble§  (Gepräge,  aber 
e§  !ann  un£  bod^  nur  tuenig  an5ieljen,  ba  ber  ©toff  fein  tiefere^  gntereffe  ju 
ermeden  bermag.  %n  feinen  ©ebidjten  ift  ©d)acf  am  glüdlicrjften  in  ber  Söallabe, 
Obe  unb  §rjmne;  am  menigften  gelingt  ifjm  baZ  leichte  Sieb. 


Mm  „IMrfjte  bfc»  ©rrotfe." 

(©in  Seil  be»  fiebenten  ©efatigeS.) 


©§  Um  baZ  $af)x, 
2)a§  jebem  ©rieben  al§  ba§  öcrrltdjfte 
2Iuf  (Srben  galt.    £>er  oon  Dltimpia  gogen 
S)ie  $rteben§boten,  mit  2)rommetcnton 
2)ie  ©öfyne  §eöa§  aE'  gum  großen  $eft 
3)e§  3^u§  gu  laben,    ^eber  SSaffenlärm 
SSerftummte ;  oon  ©igitien§  fernen  lüften, 
SSon  ©a£tten§,  SlfienS,  £ibtyen§, 
©o  meit  bie  ©prad)e  be§  §omer  erfd)OÜ, 
2Baflfal)renb  in  befrängten  ©Riffen  eilten 
S)ie  geftgenoffen  gum  2Ifpf)eu§ftranb. 
SSon  ben  Sltljenern  mürbe  mein  ©ebieter 
(Srmäf)lt,  ba%  er  im  Manien  iljrer  ©tabt 
2lm  Slltar  be§  ®roniben  Opfer  bräd)te; 
Unb,  o  be§  @lüde§!  in  ber  ©ftaüenfdjar, 
®ie  qIS  ©efolge  mit  iljm  gog,  mar  id). 
2öiefd)lugmein§erg  infreubiger  ©rmartung, 
9I1§  —  un§  üoran  im  $urpur*$rad)tgemanb 
Stuf  golbnem  Sßagen  ©tjmmiaS  —  mir  be§ 

2Seg§ 
3um  3ftf)mu§  pilgerten!  SSon  fjlötenfdjau* 
Unb  £t)tnnenfang  ber  froren  ©djaren,  bie 
Stuf  allen  ©trafen  mimmelten,  erbebte 
$>ie  Suft,  unb  al§  bie  $efop§infel  nun 
Un§  aufnabm,  al3  burd)§  fd)öne  §irtenlanb 
Slrfabten,  burdj  QtlW  SBlütentljäler 
2)em  3ißl  ™lx  nagten,  f)öl)er  leud)tete 
Unb  l)öf)er  mir  ba§  Stuge.  Xempel  reiften, 
Altäre  gu  be§  2Bege§  ©eite  ftd), 
Unb  im  Sllptjeu§tt)ate  ber  Sfjeoren 


$rad)tgette,  iljre  Sßagen,  JRoBgejpanne. 
Studj  ©t)tnmia§  fd)lug  ba  fein  Sager  auf! 
Unb  unter  mäkliger  Platanen  &d)attm 
Sin  eine§  |>ügel§  Slb^ang  marb  un§  ©flauen 
3)er  ^ßla^  gemiejen.    SSon  ber  !>öf)e  bort 
ÜJiit  fdjauernbem  öSefü^t  ben  Ijeü'gen  §ain 
Unb  be§  tomiben  ^ot)e§  Sempelbaa^ 
©ernährt'  ia^.  3n  ber^aa^t,  beoor  bie  ©piele 
begannen,  ^ielt  (Srmartung  mir  bm  6d)faf 
SSom  Slugenüb  gurücf.     ®a  flüfterte 
©ubulo  neben  mir:  „%f)ox,  glaubft  ®u  gar, 
3ufd)auer  bürfft  £)u  bei  bem  fyeftc  fein? 
5!Jier!®ir,  ber©flaoe,  ber  jenfeit^  ber^renge, 
%k  nur  ber  greie  überja^retten  barf, 
(betroffen  mirb,  ^at  ^arte  ©etfjelung 
TO  ©träfe  gu  gemärtigen."     ©djmer  fiel 
©ein  2ßort  mir  auf  baZ  §erg ;  bod)  mufst* 

ia^  nidjt, 
S)a^  er  in  allem  finfter  fa^?    Sl(§  früfj 
©td)  ber  Platanen  SBipfel  röteten 
Unb  ©t)tnmia3  au§  feinem  gelte  trat, 
3u  i^m  ^tneilenb  um  bie  ©unft  i^n  bat  id), 
®a^  gu  bem  ©tabtum  id)  i^m  folgen  bürfe. 
21IIein:  „Unmöglidj  baZl  gür  ©flauen  nia^t 
ßiemt  fold)e©djau,  unb  unüerbrüdjlid)  gelten 
SWufe  ba§©efe^!"  —  fprad)  er  unb  fdjritt 

Ijinmeg, 
Unb§erolb§rufcrflang,unbbeim©efa^metter 
®er  ©rgbrommete  mogten  frolje  ©d)aren 
9fling§  Oon  ben  §ügefn  gu  ber  3ftenn6a^n  ^tn. 


638 


©djocf. 


Qd)  trollte  folgen,  botf)  faft  mit  ©etoatt 
geft  gelten  midi)  bie  ©flauen :  „23leib !  mittft 

Su 
Siel}  in§  $erberben  frühen,  2$or?"    (So 

blieb  idj, 
allein  rate  fiebernb  burtf)  bie  Slbern  rann 
Sen  gangen  Sag  mein  23lut,  inbcS  herüber 
$om  ©tabium  bie  Stimmen  Rafften:  „©ef)t, 
(Surt)ale§!  im  Sauf  ber  erfte  ift'3; 
Stein,  Söfa§  [türmt  boran;  er  freljt  am  3iel." 
Unb  bann  ber   ^infen   @cf)att,   ben  Sieg 

berfünbenb, 
Ser  ©änger  fyeierdjor..  Srauf  mieberum: 
„Sa  fdjjaut !  Sa§  mar  ein  Siäfobolenttmrf !  — 
Sort  9fctf  ia§!  mie  mit  unterster  fjauft 
3u  33oben  er  ben  ©egner  ringt !  —  f^ür  ifjn 
®e§  Ijeif  gen  Ölbaum^ 3meig ! "  SuBelgefcfjrei, 
Slngftruf  unb  ©turnt  be§  SSeifatte  brängten 

©o  mie  beim  9#eere§branben  fjlut  an  fjlut ; 
Sann  marb  e§  füll;  §ur  ©iege§feier  ging 
Ser  $eftgug  in  ben  Stempel;  leife  nur, 
Verloren  trug  ein  Sßinbljaudj  I)ie  unb  ba 
Ser  Knuten  ®lang  un§  an  baZ  £)l)r. 

5ll§  bämmernb 
Ser  Slbenb  niebertaute,  führten  mtd), 
Sen  trübe  ©imtenben,  bie  anbern  ©flauen 
Sin  ben  Sllbljeug,  um  mitf)  §u  gerftreun. 
Sort  meltf)  ®ebränge !  Sie  befransten  ©djiffe 
Wlit  ber   93efa|ung,  Männer  fremb   bon 

£ra<3&t,| 
Sie  bon  ber  ©onne  SlfrifaS  gebräunt, 
Sie  unter  be3  (5urmu§  f altem  £immel 
©ebleidjt!  daneben  auf  ben  grünen  Ufern 
Sie  ftolgen  Stoffe,  ferner  SBeiben  3utf)t!  — 
Unb  meljr  unb  meljr,  inbeffen  läng§  be3 

©tranbe§ 
SSir  manbetten,  erfüllten  Sljal  unb  £öfjn 
©idj  mit  ber  geftgenoffen  munterm  ©d&marm, 
Sie,  f)in  auf§  ©rün  geftrecft,  bei  SSe^erfctjatl 
Unb  Seierflang  Belage  feierten. 
Sa  fünbeten,  bon  £ord)enben  umringt, 
©rjä^Ier  iljrer  £eimat  SBunber,  ba 
©angen  9fit)apfoben  ber  §eroen  Saaten, 
Unb  im  Vereine  mit  ber  alten  gelben 
(Srfd&ott  ber  jüngften  ©ieger  Stufjm.   3ulefct 
©ofe  auf  bie  Slugen  ber  (Srmübeten 
Ser  ©ilberftrafjl  be§  9ttonbe§  ©djlaf  Ijerab; 


#d>  aber  fann  —  benn  Stulje  liefe  tnir'3 

ntdjt  — 
SBie  tdj  am  gotgetag  be3  SBagenrennenS 
Beuge  ju  fein  bermöcfyte. 

Söäljrenb  ringS 
3faglo§  bie  anbern  ruhten,  micf)  erljob  idj 
Unb  fdjritt  mit  leifem,  leifem  ©djritt  be§ 

S03eg§ 
3um  £ibbobrom,  ber,  meinem  Slug'erfbäljbar, 
Slm  ©aum  be§  fjeil'gen  SembelljaineS  lag. 
(Sin    Lorbeerbaum,     ber    breitgegmeigten 

SSibfelS 
Sie  ©ifcreiljtt  überragte,  fonnte  mitf) 
Sen  93licfen  bergen,    hinter  feinem  Saub 
SSerftecft,  be§  ÜWorgenS  unb  be§  geftbeginn§ 
§arrt'  id).  Unb  Ijordj !  al§  öftlid)  im  ©etoölf 
Sie  erften  ©onnenftra^len  gitterten, 
3n  mögen  fcr)on  am  ©trom  unb  auf  ben 

£öl)n 
23egann  bie  3Jlenfcl)enflut,  \itf)  §u  bem  $la£ 
Se§  großen  ©c^aufpiel§  mälgenb ;  balb  gefüllt 
2ßar  jeber  ©i|,  ^eran  auf  golbnen  SSagen 
5Jiit  i^ren  präd)t'gen  SSiergefpannen  sogen 
Sie  SRoffelenfer.  Sin  ben  ©djranfen  darrten 
©ie  ungebulbig,  unb  bie  Kenner  ftampften 
Sen  SSoben  mit  bem  ($ifenl)uf.    Sa  gab 
(Sin  eljrner  Slbler,  in  bie  Süfte  fteigenb, 
Sa§    2lnfattg§äeii^en ;    in   bie    Sftennbaljn 

brauen 
Sie  fdjäumenben  ©efpanne;  ii^  erfannte 
Se§  ©&mmia§  beibe  ©öl^ne;  ^oc^  ju  SSagen, 
SD^it  ©iege§äuberfic^t  im  S3lid,  öorauf 
Sie  erften  ftürmten  fie ;  bie  S3a^n  erbröljnte 
SSom  9taberraffeln,  l^immelauf  er^ob 
<&iü)   ©taubgemölf,    unb    au§   ber   Stoffe 

Lüftern, 
©d)ien%  fprütjtett  flammen,  mie  balb  bie§, 

balb  baZ 
©efpann  boran  ben  anbern  fdmaubenb  fdt)ofe ; 
Unb  bodj  mit  lautem  Stuf  unb  ©eijjelfdjlag 
3u  fi^neHerm  Sauf  nocb,  fbornten  fie  bie 

Senfer. 
Neunmal  umfreift  mar  fd^on  bk  ©äule; 

noc^ 
91B  SSorberfter  ^ielt  \itf)  ber  jüngfte  ©ol^n 
Se§  ©t)tnmia§,  unb  jebe§  Sluge  ^ing 
Sin  iljm,  unb  SüvkI  fcf)oll  bon  allen  ©i&en  — 
Sa  fd)ien  er  gu  ermatten;  i^m  borbei 


©djad.    ©reif. 


639 


SCRtt  meinen  Stoffen  flog  ein  anberer; 
Wodj  einmal  mit  bem  ©tadjel  feinen  Kenner 
£rieb  jener  an  —  nmfonft  —  am  $iele 

ftanb 
2)a§    ©djimmetbiergefbann ,    be§    §erolb§ 

©timme 
SSerfünbete  ben  £>bla§  üon  £orintf) 
2113  «Sieger;  Beifallsruf  erfdjütterte 
5)ie  £uft,  unb,  bon  ©tüdroünfdjenben  um* 

ringt, 
$m  g^erguge  Warb  ber  ©of)n  ®orintf)§ 
3ur  Krönung  in  ben  Stempel  3eu§'  geleitet. 
2tu§   bem  Berfted   Ijerbor  bem  ©Cumarin 

be§  33olf£ 
3u  folgen  trieb'S  midj;  feiner  artete 
$m  9faufd)  ber  greube  mein,  unb  läng§ 

ber  9?eit)n 
Bon  e^rnen  Silbern,  bie  ber  (Smigfeit 
S)er  Sieger  güge  aufbewahrte,  fdjritt 
$dj  burtf)  ben  fjeil'gen  §ain  bi§  §u  bem 

£)e§  £embel§  —  fiel) !  unb  über  bem  ®eroog 
®er  §äubter  Ijoä)  mie  aus  bem  §immel 

flaute 
S)e§  SSolfenfammlerS  r)e^r  otümbifd)e§ 
Slntlifc  auf  mid)  tjerab  —  an  bem  Slltar 
Bor   ifjm   gefenften  £aubt§   embfing   ber 

Sieger 
2lu§  ber  ^ellenenridjter  £anb  bie  $alme, 
Unb  um  bie  ©tirn  ben  Ijeil'gen  Ölgroeigfrang 
$l)m  manben  fie.  —  SÜftuß  nicfjt  ®ronion 

felbft 
S)en  <Sterblicr)en  um  foldjeS  ©lud  beneiben? 
£)  ba$  aud)  id)  um  biefen  ©iege§fol)n 
(Sinft  rcerben  bürfte!  —  aifo  bafyV  idj;  ba 
§er  au§  ber  9ftenge  üon  ben  Xembelftufen 
@rfd)ofl:  e§ :  „2ßie  nur  §at  ber  fredje  ©!lao 
©id)  bi§  r)ier)er  gebrängt?  ^aeft  tt)n !  £inmeg 
9ttit  if>m  §ur  ©eißelung!"    2)e§  ©bmmiaS 

@of)n 
3Sar%  ber  fo  rief,  unb  ljunbert  ©timmen 

fielen 
©in  in  ben  Sftuf:  „$en  Ijeil'gen  £atn  be§ 

8en§ 


§at  er  befledt  burd)  feine  ©egenmart, 
3)er  ©d)urfe !  fort  mit  il)m!"  —  BergebenS 

mar 
9ftein  Söiberftanb,  Ijinmeggef  d)lebbt  marb  idj, 
Unb   rcäljrenb   fid)   beim   5lbenbfd)ein   bie 

freien 
3um  froren  ©iege§mal)l  berfammelten, 
53ie^  ©bmmia§   ©oljn,  umringt  bon  ben 

©efäfjrten, 
2)urd)  ©flaben^anb   an  einen  Baum  mid) 

binben 
Unb  übertuad)te  felbft  bie  ©träfe;  Ijöljnenb 
5Dcit  feinen  ©bießgefellen  fal)  er  gu, 
28ie  mir  entblößt  ber  3ftüden  marb;  id) 

f^äumte 
Bor  ©rimm,  mir  f bannten  alle  9ttu§feln  fid), 
3)ie  ©tride  gu  gerretßen,  bie  am  Seib 
Unb  2lrm  unb  guß  mid)  feffelten ;  umfonft. 
2)ie  ©eißetl)iebe  fielen  ©d)lag  auf  ©d)lag, 
Snbeffen,  mit  ber  geftgenoffen  £ubel 
©emifdjt,  ber  müften  Banbe  §oljngeläd(jter 
Um  midj  ertönte.  9ftit  gefdjmunbnen  ©innen 
3ule|t  fan!  idj  gu  Boben. 

borgen?  medten 
2>ie  ©f laben  mid).  5I1§  märe  nichts  gefd)e^n : 
„®omm!  —   riefen  fie  —   gur  ^eimfefjr 

aufgebrochen 
Sft  unfer  §err."  ©bradjloS  ftarrt'  id^  fie  an, 
Unb  mid)  bon  bannen  leiten  mußten  fie. 
2ßie  idj  ben  erften  Sage§marfd)  bottbracb^t, 
Beroufjtfein  bleibt  mir  nid)t  babon;  nur 

bunt'el 
^oc^  bor  bem  (Seift  mir  fd>roebt  e§,  ba% 

am  Slbenb 
greunblidje  SBorte  ©bmmia§  gu  mir  fbrad^ : 
„^cb,  mußte  nict)t§  bon  bem  ©efdje^enen  ; 
©djon  ferner  bermiefen  §aV  ic^'§  meinem 

©oljn, 
2)aß  §um  SSollgug  ber  alten  ©a|ung  er 
^)ie  anbern   trieb."    äßoljl   fbrac^)  er  e§, 

boc^  glitt'S 
SBie  ^o^ler  ©djatt  an  meinem  D^r  borbei; 
S)en  gangen  Söeg   ftumm,  mie  bemidfjtet, 

blieb  icb,. 


@benfaE§  nac^  ffaffifd)er  ©d^ön^eit,  ober  me^r  nac^  jener  f^lic^ten,  bie 
(S)oe^e  in  fetner  Stjri!  entfaltet,  ftrebt  |Hartht  ©reif*  SSa§  Ue  (^ebte^te  biefe§ 
Sßoeten  befonberS  auSjetc^net,  ift  bie  eble  (£mfad$eit,  bie  tüarme  Snnigfeit  unb 


640  ©reif.    Stefan  Wlüotv. 


ungefd)minfte  SSafjrfjafttgfeit.  3)er  ©runbton  feiner  Sieber  tft  ein  ernfter,  ja 
nicrjt  feiten  ein  tief  unmutiger.  £)a§  SSotfenbetfte  fdmf  er  bi^rjer  im  Keinen 
(Stimmung^  nnb  Sftaturbilbe,  in  metdjem  er  ben  §auptgebanfen ,  ber  trjn  be* 
megt,  oft  nur  leife  anbeutet.  (£r  ehielt  baburdj  nid)t  feiten  eine  gan5  aufjer- 
orbentlid)e  Sßirfung ,  bod)  bleibt  er  aud)  bi§meiten  attju  fragmentarifd).  5lm 
menigften  ift  ifjm  bi§  je£t  ba§  eptfd)e  ©ebid)t  gelungen,  für  ba%  e3  feinem 
Talente  an  (SeftaltmtgSfäljigfett  5U  mangeln  fdjeint.  $>ie  erfte  2tu§gabe  feiner 
©ebid)te  erfdjien  bereite  1868  in  (Stuttgart,  bod)  erft  hk  fpäteren,  ftar!  Oer- 
mehrten  Auflagen  getoäljren  ein  OollftänbtgeS  Sßitb  Oon  bem  können  be§  ®idjter§. 
9?eben  feinen  ©ebictjten  gab  ©reif  aud)  Oerfd)iebene  SDramen  l)crau§;  mir  nennen 
befonber§  ba§  Srauerfpiel  „ßorfo  lltfetbt"  (SBien  1876)  unb  ba§  @d)aufpiel 
,,^rin5  (Sugen"  (®aff.  1880).  SSeibe  @tüde  gingen  mit  ©rfotg  über  bte  Söüljne. 
—  £)er  urfprüngtid)e  Sftame  be§  £)id)ter§  mar  ^ermann  gret);  unter  biefem 
mürbe  er  am  18.  ^uni  1839  5U  @peier  geboren  unb  mibmete  fidj  ber  Offiziers* 
larriere.  3m  Safjre  1867  quittierte  er  jebod)  ben  $)ienft,  um  ganj  unb  gar 
litterarifd^en  arbeiten  obliegen  5U  fönnen ,  unb  naljm  nun  mit  lanbe^errlidjer 
Genehmigung  feinen  je^igen  tarnen  an.  ©ine  ^Reitje  Oon  3^ren  lebte  er  in 
SSien;  fpäter  fiebelte  er  nadj  üOftmdjen  über. 

Äfjnltdje  £öne  mie  ©reif  fdjtdgt  ©tepJjan^ilom  (*ßf.  f.  @t.  b.  TOlIen* 
fooic?,  geb.  1836)  an;  in  ba§  ©ebiet  ber  reinen  ©ebanfenlörif  gehören  bte 
©ebid)te  oon  9Jcorife  Karriere  unb  ®arl  Bettel ;  ber  S8er(jertfidjimg  ber  ®unft 
ift  hk  Sftel^al)!  ber  ©ebid^te  oon  ®arl  Tormann  gemtbmet. 

(Sin  ©efamturtett  über  biefe  Oielen  neuen  triebe  be§  beutfd)en  $)id)ter* 
malbe§  glauben  mir  nod)  ntdjt  fällen  jubürfen;  bagegen  merfen  mir  nod)  ein* 
mal  einen  SBlid  auf  ben  langen  2Seg,  ben  mir  Oon  ben  Epigonen  be§  SBei= 
marifdjen  ©idjterfreiJeS  au§  bi§  in  ba§  neue  beutf^e  $eid)  fjinein  jurüdgelegt 
fjaben,  unb  ba  brängt  fidj  un§  benn  hk  Überjeugung  auf,  bag  mir  tro|  atter 
§emmniffe  fort  unb  fort  üormärt§  gefdjritten  finb,  aud)  fort  unb  fort  ben  rtdj* 
tigen  SSeg  Oerfolgt  unb  in  ber  §auptfad)e  bciZ  SRefultat,  nad)  meinem  mir 
ftrebten,  erreicht  f)aben.  £)ie  SHuft,  meldje  bi^er  5toifd}en  unferer  inneren  Söilbung 
unb  unferem  ftaattidjen  ®afein  beftanb  unb  jebe  gefunbe,  Ijarmonifdje  nationale 
(Sntmidtung  Ijtnberte,  ift  gefdjmunben;  mir  fteljen  jefct  —  in  erfter  ßinie  bau! 
bem  nationalen  (Seifte,  ben  bie  ©idjter  burd)  alle  Sa^r^e^nte  in  allen  greifen 
be§  SSol!e§  medten ,  fjegten  unb  pflegten  —  auf  bem  breiten  gunbamente  be§ 
neuen  beutfdjen  9ieid)e§.  (Sine  grofce  trüfcernfte  Mturperiobe,  \>k  me^r  benn 
5*oei  Sa^r^unberte  umfaßt,  ift  bamit  5um  51bfc^lu6  gelommen,  unb  eine  neue 
§at  begonnen  ;  möge  biefe  nun  einen  meiteren  (Stritt  jur  SSereblung  be§  a^enf^en- 
gcjd)le^te§f  bem  (Snbjiele  aller  Mturbeftrebungen,  bilben,  unb  möge  er  freubiger 
unb  leichter  getljan  merben  fönnen,  al§  biefer  foeben  jurüdgelegte ! 


fsif  1830. 


,\t  bem  S^re  1830  boü^og  fid)  nidjt  nur  im  politischen  unb 
gefellfd6)aftlic§en  Seben  unfereS  83olfe§  unb  auf  bem  (Gebiete 
ber  Sßoefie  eine  große  allgemeine  SSanbelung,  fonbern  aud) 
auf  allen  Gebieten  ber  2ßiffenfd)aft.  2ludj  bie  gad)treije, 
bie  fidj  bi§ljer  faft  ängftlid)  öom  öffentlictjen  ßeben  abge* 
fc^loffen  fjatten ,  traf  ber  frifdje  £>aud) ,  ber  au§  granfreid)  lam ,  unb  autf)  in 
ber  ©eleljrtenmelt  trat  nun  ba%  Söeftreben  Jjeroor,  fid)  enger  an  baZ  nationale 
Seben  anzufliegen.  Unter  ber  SDebife  „SBilbung  mad)t  frei!"  liegen  e§  fid) 
fortan  bie  (Mehrten  aller  Disziplinen  angelegen  fein,  hk  Sftefultate  trjrer  gorfd)* 
ungen  audj  bem  großen  ^ublilum  mitzuteilen  unb  nu^bar  ju  madjen,  moburd) 
ein  allgemeine^  SSeftreben  nad)  flarer,  populärer  Darftettung  unb  nad)  einem 
flüffigen  unb  eleganten  (Stile  ermatte.  SDa  augerbem  ferjr  m'ele  mistige  (£r* 
finbungen  gemalt  mürben  unb  fcerfdjiebene  SSiffenf haften  zu  überaus  glänjenben 
Stefnttaten  gelangten,  fo  fjat  bie  beutfctje  tDtffenfctjaftltctje  $rofa  feit  1830,  fomoljl 
ma§  bie  formelle  (Seite,  ben  (Stil,  anlangt,  al§  aud)  tt>a§  bie  materielle  (Seite, 
bie  (Srmeiterung  unb  Vertiefung  ber  28tffenftf)aft  betrifft,  fet)r  erl)eblid)e  gort= 
fdjritte  gemad)t,  bie  geringften  nod)  auf  bem  (Gebiete  ber  *ßf)ilofopljie. 

£>urd)  ba§  Serfallen  ber  §egelfdjen  (Schule  (f.  S.  249)  mürbe  ba§  5ln= 
feljen  ber  $fI)Ü0f0tt|jte  erljeblid)  gefdjabigt,  aufjerbem  befdjranfte  ber  SttaterialiS* 
mu§,  ber  immer  meljr  um  fid)  5U  greifen  begann,  ifjr  ®ebkt,  fo  ba$  ftd)  feit 
§egel  ein  ljerrfd)enbe§  (Stiftern  nid)t  mieber  erhoben  Ijat.  £)a§  ©anje  einer 
Sßeltanfidjt ,  mie  fie  fid)  au§  ber  SSilbung  ber  Seit  Ijerausfriftallifierte ,  ftcttte 
ber  geiftreidje  §ermann  ßo£e  (1817—1881)  bar.  (£r  ging  babei  öon  bem 
®runbgebanfen  au§,  ba§  ba§  SöebürfniS  be§  2Kenfd)en  nadj  Slufflärung  über 
fid)  felbft  unb  über  feinen  gmed  ber  SfoSgangSpmtft  atteä  pr)üofopr)ifc^en  Vlafy 
benlen§  fein  muffe,  unb    fteltte  ftd)  in  ber  §auptfad)e  auf  gidjte,  ©Delling  unb 

Salomon,  ©efd).  b.  beutfcöen  »Rationallitt.  41 


642  Sie  ttnffenfäaftlidfje  ßttteratur  feit  1830. 

®ant.  ©ein  Jpauptmerf  tft  bie  populär  gehaltene  breibänbige  „9Jttfrofosmu§" 
betitelte  Anthropologie.  $)em  Sä)openljauerfcr)en  *ßefftmi§mu§  berfetjaffte  (£bu  arb 
bon  §  artmann  (geb.  1842)  einen  neuen  großen  $rei§  bon  Anhängern 
burcrj  feine  „p(jilofopl)ie  be§  Unbewußten"  unb  eine  IReifje  heiterer  pljilofopljifcrjer 
(Schriften.  2)er  §auptfa£  be§  §artmannfcrjen  $effimi§mu§  tft  ber,  ba%  bie 
(Summe  ber  t»on  ben  ©efctjöpfen  §u  erleibenben  Untuft  bk  Summe  ber  bon 
if)nen  erlebten  Suft  übermiege.  S)abet  bleibt  jeboä)  unerörtert,  ob  benn  in  ber 
Suft  ber  SSertmeffer  ber  Sßett  liege.  Aucrj  ttrirb  in  biefen  Ausführungen  bie 
luftöoHe  Seite  be§  $)afetn§ ,  ba%  erquiefenbe  Bemußtfem  ber  ^3fltdt)terfüttung, 
bie  Befriebigung  bei  ernftem  Streben  unb  Arbeiten,  bei  gemiffenljaftem  roeiteren 
Ausbau  unferer  inneren  Snktbibuatität  it.,  ju  tuenig  beleuchtet.  2)er  togiferjen 
gorfd)ung  manbten  firf)  mit  ©rfofg  bk  Stubien  oon  g.  A.  £renbelenburg  (1802 
bt§  1872)  ju.  2)ie  if)rem  inneren  $rinjip  nad}  fel)r  jerfpfitterte  SßfrjcTjOlogie 
beljanbelten  in  berfcrjiebener  Sßeife  &\  gortfage,  3.  (Stauer,  $£.  ®.  (£aru§, 
®art  Bogt  u.  a.  Berföljmtng  ber  $l)ifofopl)ie  unb  Religion  fudjten  anjubaljnen 
Smmanuel  ^ermann  gierte  (1797—1879)  unb  ^ermann  lltrici  (1806—1884). 
©ine  befonbere  Pflege  erfuhr  bie  ljiftorifä)e  Betrachtung  ber  *ßtjifofopljie  in  einer 
IRetc)e  bon  umfaffenberen  unb  fpejieKeren  SSerfen,  bon  benen  al§  bie  bebeutenbften 
bie  Schriften  oon  (£b.  QeUex  (geb.  1814),  ber  „£)te  $fjilofopfjie  ber  ®riedt)en", 
®uno  gifetjer  (geb.  1824),  ber  eine  „©efctjid)te  ber  neueren  $l)ilofopJjie", 
griebrid)  Übertoeg  (1826—1871),  ber  einen  „©runbriß  ber  ©efdn'djte  ber 
Pifofopfjie"  berfaßte,  OStoaib  9tf  arbactj,  Albert  Sd^egefer  unb  SB.  Sßinbelbanb 
genannt  fein  mögen. 

gür  bie  Sötffenfdjaft  be§  Schönen  geftalteten  fidt)  bie  Berljältniffe 
günftiger;  ein  bezügliches  SBer!,  „Äftljetif  ober  Sßiffenfdjaft  be§  Sctjönen",  ber* 
faßte,  mie  fetjon  Seite  631  ermähnt  mürbe,  ber  geiftbotte  griebricrj  Stljeobor 
Bifcrjer;  md)t  minber  bebeutenb  ift  bk  „Äftfjetif"  bon  9#ori£  ©ordere  (geb. 
1817).  SSeitere  SSerfe  über  bie  Sßiffenfcfjaft  be§>  Schönen  berfaßten  ®.  töftltn, 
(£.  Semcte,  Sft.  gimmermann  u.  a.  Über  baZ  ®omifd)e  fd^rieb  Arnolb  2htge, 
über  ba&  §äßlid)e  $art  ^ofenfranj.  ©ine  geiftboüe  ©efdu'd)te  be§  mobernen 
©efdmtacfS  berfaßte  Safob  galfe.  Über  bie  $oefte  im  allgemeinen  berbreiteten 
ftdj  ätforik  (Saniere,  9*uboIf  ©ottfdjall,  @rnfi  ®leinpaul  unb  SSerner  §a!jn; 
über  bie  Shmft  ber  $rofa  fpracl)  fidj  £ljeobor  SJlunbt  au§ ;  fpejieE  bk  Äftljetif , 
ben  Bau  2c.  ber  Dramen  beljanbelten  ©uftab  gretjtag,  SHuboff  ©ottf^aK,  fRictjarb 
SSagner,  SStl^elm  Sßaciernagel,  ^eobor  Sftötfcrjer,  §einric^  Bult^aupt  u.  a.  ©inen 
„Berfuc^  einer  ^eorte  be§  ^oman§  unb  ber  ©rjä^lfunft"  berf afjte  §einric^  Leiter, 
©tc  Äft^eti!  ber  SKufif  erläutert  §einridt)  Abolf  ^öftlin  in  feinem  SSer!e  „SDie 
Sontunft" ;  eine  (^efc^i$te  ber  SKufil  (^rieben  grans  Brenbel,  Auguft  SBil^elm 
Ambro§  unb  ©mil  Naumann;  eine  ®efctjiä)te  ber  ^irc^enmuft!  berfaßte  3. 
Sittarb.    3n  einjelnen  Ab^anblungen  berbreiteten  fictj  über  SBefen  unb  Sd)önljeit 


Sie  tmffenfdjaftltd&e  Sttteratur  feit  1830.  643 


ber  2Jtoftf  gerbinanb  Ritter,  SB.  $.  SRieijI  u.  a.    2)ie  följetorü  nafjm  einen 
fefjr  bebeutenben  Sluffdtjttmng ,  Ijauptfädtjlidj  infolge  beS  regeren  gefetfftf)aftlidtjen 
unb  Politiken  SebenS.     211S  ebangelifdtje  ^anjelrebner  traten  fidt)  Ijerbor  2lle* 
yanber  (Sdjmeijer,  ®arl   (Mneifen,    ber  audt)   als    $olfSfä)riftfteller  befannte 
Sodann  griebrict)  211)lfelb ,  ©ottlieb  ©rjriftopc)  Slbolf  ©atleß,  Daniel  ©dfjenfer, 
Gfjriftian  $almer,  ®arl  §etnridt)  SSilrjelm  (Sdfjmars,   als   fatljolifdje  äReldtjior 
bon  Sh'epenbrocf,  §einrtcr)  görfter  unb    bor   allem  SBilfjelm  ©mannet  greifjerr 
bon  tetteler,  als   potitiftfje  Sftebner   ber   fdjttmngbotte  unb  geiftreidfje  griebrtct) 
Silfjelm  IY.  bon  $reufjen,  Surft  SöiSmarcf,  §einri(^  bon  Magern,  9tuboIf  bon 
Söennigfen,   ©eorg   bon   SSinde ,  93.  g.  S.  SSatbecf,  SuliuS  ©taljl,  griebricr) 
Hantel  33  äff  ermann ,  gerbinanb  SaffaHe,  ^ermann  bon  ätfallincfrobt ,  (gbuarb 
Sanier  u.  a.    2)ie  ©efe£e  ber  SRljetorif  entmicfelten  g.  2.  ©gröber  in  feinem 
fer)r    gebiegenen   „SeflamattonSunterridtjt",   SRoberidfj   Söenebir.    in  feinem    bret* 
bombigen  SBerle  „2)er  münblidtje  Vortrag"  unb  @mtl  $alleSfe  in  feinem  Söudtje 
„®ie  ®unft   beS  Vortrags ".     2)er  litterarif dtjen  Ärtti!   ftnb    gemibmet 
auger  ben  bereit  @.  250  genannten  blättern  für  litterarifd^e  Unterhaltung" 
baS  bon  grtebrtcr)  garncfe  IjerauSgegebene,  in  Seipjig  erfdtjeinenbe  „Sitterarifdje 
Sentralblatt",  bie  bon  Wla$  $oebiger  rebigierte,  in  Berlin  erfdtjeinenbe  „SDeutfdtje 
Sitteraturjeitung",  baS   bon  SSittjelm  §erbft  gegrünbete  unb   jefct  bon  ®.  §. 
®ecf  herausgegebene,  in  ®otfja  erfdtjeinenbe  „$eutfdt)e  Sitteraturblatt",  ber  bon 
£fj.  (£bner   rebigierte,    in   SSeimar  erfdtjeinenbe    „ Sitter arif dt) e    Sfterfur" ,   ber 
bon  gr.  §ülSfamp  IjerauSgegebene,  in  fünfter  erfdtjeinenbe  „Sitterarifdtje  £anb* 
meifer  für  baS  fatijoltfdje  SDeutfdfjfanb",  bk  in  greiburg  i.  93.  erfdtjeinenbe  „Sit* 
terarifcr)e  afombfdjau1',  ber  bon  9ftar.  Vogler  rebigierte,  in  Seipjig  erfdtjeinenbe 
„OTgemeine   öitterarifdje   Sßodtjen^eridtjt",  bk   bon  %  (Singer  rebigierte,    in 
SBien  erfdjeinenbe  „OTgemeine  Öfterreict)ifcr)e  Sitteraturjeitung"    unb   baS   bon 
®arl  Söleibtreu  IjerauSgegebene,  in  Seidig  erfdtjeinenbe  „^agajin  für  bie  2fe 
teratur  beS  Sn*  unb  SluSlanbeS".     ®te  Sfjeorie  ber  b  üben  ben  ®unft  unb 
bie  ®unftgefdjidtjte  beljanbelte  aunädjft  gran5  ®ugler  in  feiner  gebiegenen  (Sdtjrift 
„£)enfmdler  ber  bilbenben  ®unft  beS  Mittelalters  in  ben  preugifdjen  (Staaten", 
feinem  „§anbbudje  ber  ©efdjidjte  ber  Malerei  bon  ßonftanrin  bis  auf  bk  neuere 
Seit",  unb  feinem  „£>anbbudtj  ber  ®unftgefdt)id)te",  bann  ganj  befonberS  geift* 
boll  SBtfljelm  Sübfe  (geb.  1826)  in  feinem  „©runbrig  ber  ®unftgefdt)idjte"  unb 
feiner  „©efdjidjte  ber  $laftif  bon  ben  ülteften  Qeikn  bi§  auf  bk  ®egemt>art"r 
ferner  ber  gebiegene  Sllfreb  SBoltmann  in  feiner  „®efdt)idt)te  ber  Malerei",  ^arl 
(Sc^naafe  in  ber  unter  ber  TOtmirfung  bon  ®arl  b.  Sü^om,  ^arl  grieberidtjS, 
Sfhibotf  !Har)n,  SBil^elm  Süb!e  unb  ^llfreb  Söoltmann  herausgegebenen  grogen, 
auf  ben  grünblidtjften  ©tubien  fugenben  „©efdtjic^te  ber  bilbenben  fünfte",  ©rnft 
görfter,  §ermann  Siegel,  §ermann  ©rimm,  3a!ob  SBurcffjarbt,  51.  (Springer, 
^.  Sufti,  Otto  bon  Seijner,  ^.  SBoermann,  Sft.  2)o§me  u.  a.     ©ine  „Qtit* 


644  $ie  ttnffenfdjaftltd&e  Sitteratur  feit  1830. 


fd^rift  für  bilbenbe  ®unft"  giebt  ®art  bon  Sü^otü  5U  Seidig  IjerauS.  ©er 
Sßäbagogtt1  fehlte  e§  an  einem  neuen,  fcrjöpferifc^en  Talente,  man  belegte 
ficrj  baljer  auctj  ferner  nod)  in  ben  Söaljnen  *)3eftalo55i£,  erweiterte  unb  berbott* 
ftcinbigte  aber  beffen  ©rjiefjungSJeljre  nadj  allen  (Seiten  fjin.  gür  baZ  @Ie- 
mentarfcrjulmefen  matten  fict)  oerbient  gofjann  Sßaptift  Prüfer  (1766 — 1841), 
ber  5uerft  barauf  IjinnneS ,  bafj  ber  ßefeunterricf)t  mit  bem  <Stf|reibunterrid)t 
berbunben  werben  muffe,  §einrict)  ©reife  (1802 — 1868),  ber  eine  „allgemeine 
Sßctbagogif"  unb  bk  Sßerfe  „2)eutfcc)e  $olf3fdmle",  „Gn^ieljungSrefultate"  :c. 
fdjrieb,  unb  bor  allem  ber  treffliche  griebrid)  5Xbolf  ©ieftertoeg  (1790—1866), 
ber  für  eine  freiere  Sftidjtung  unb  gegen  bie  bieten  med)anifd)en  ®ebäctjtni§s 
Übungen  fpract).  (Sr  gab  bon  1827  bi§  1856  bie  „$f)eim[d)en  Blätter  für 
©rjie^ung  unb  Unterricht"  JjerauS,  bie  m'el  5ur  5lufflärung  unb  Söeteljrung  bek 
trugen,  ferner  einen  „SSegtoeifer  jur  Sßilbung  für  beutle  Öeljrer"  unb  biete 
(Schulbücher.  2)en  Söeftrebungen  £)ieftenoeg§  entgegen  trat  Sßilljelm  §arnifcr> 
(1787—1864),  ber  in  feinem  „ganbbud)  für  ba£  beutle  $olf£fd)ultt)efen", 
feinem  SBudje  „$)ie  beutfetje  $8ürgerfd)ule"  k.  ben  ortfjobor/ronferoatiüen  ©tanb* 
punft  einnahm  unb  ben  biet  berufenen  ©tietjlfdjen  „$reu§ifd)en  @d)utregutatiben", 
bie  bon  1854 — 1872  5U  iRectjt  beftanben,  ben  SSeg  ebnete.  SDie  görberung 
beS  fjöfjeren  «SdjulunterridjtS  liegen  fid)  (£rnft  Snnocenj  §aufd)ilb  (1808  bis 
1866),  Sofjann  ®arl  ©fjriftopf)  S8ogelr  §ermann  Sluguft  Sljeobor  ®ödjfy,  Söruno 
Wz\)zx,  griebrid)  SSHIfjelm  SHumpp ,  g.  (S.  SSenefe,  ©pittefe  u.  a.  angelegen 
fein.  $)em  metjr  unb  metjr  aufftrebenben  SftealiSmuS  fucr)te  man  baburd)  ge* 
redjt  ju  roerben,  bafj  man  neben  ben  ©rjmnafien  fogenannte  Sfiealfctjulen  inS 
Seben  rief,  in  benen  man  bk  ©djüter  meljr  5U  einem  praltifcrjen  SebenSberufe 
öorjubereiten  ftrebt.  QaM  fteKte  §aufccjilb  ben  ©runbfa£  auf:  „2)ie  neue 
Seit  forbert  bon  allen  ©etetjrten  nict)t  nur  ©eletjrfamfeit ,  fonbern  bor  allem 
Söilbung,  unb  biefe  SSilbung  ift  bk  SSilbung  ber  ^eu^eit",  ben  jebodj  nur  ein 
Steil  ber  ^dbagogen  aeeeptierte.  gnfolgebeffen  ift  bie  grage,  ob  man  auefy 
ferner  noc^  bie  Jjumaniftifdje  S3ilbung ,  ober  nun  fortan  bie  reale ,  bie  matfje* 
matifd^naturtoiffenfdjaftlidje,  als  bie  ©runblage  beS  teeren  Unterrichts  betrauten 
muffe,  nod)  eine  offene,  ja  neuerbingS  ift  „§ie  ©tymnaftum!"  —  „§ie  Sfteal* 
fctjule!"  fogar  ein  ShiegSgefcrjrei  geworben.  (Sine  ©ncrjflopabie  beS  gefamten 
(S^iefjungS*  unb  UnterridjtSmefenS  berfagte  $.  St.  ©dmiib,  eine  „©efdjicrjte  ber 
^äbagogif  oom  Sßieberaufblü^en  flaffifdjer  ©tubien  bis  auf  unfere  gtit"  ®axl 
bon  Räumer,  ©ine  „ßräietjungSfdjule.  3eitfdjrift  für  Reform  ber  ^ugenber* 
5ie§ung"  giebt  (£.  SBartf)  ju  Seipjig,  eine  „Leitung  für  baS  l)ör)ere  Unterrichts* 
mefen  2)eutfd)lanbS"  §.  51.  SßeiSfe  ebenfalls  in  Seipjig  ^erauS,  eine  „S^unb^ 
ferjau  über  ba%  Unterric^tSwefen  aller  Sauber"  erferjeint  in  Berlin.  5luf  bie 
(Srjielmng  günftig  eintoirlenbe  Sugenbfc^riften  berfagten  ber  gemütbolle  ©uftab 
9^cieri(3  (1795—1876),  ber  eine   grofce  3^enge   (£rääl)lungen ,   barunter  „S)er 


Sie  toiffenfäaftlidje  Sttteratur  feit  1830.  645 

blinbe  $nabe",  „2)ie  fliegenbe  Kapelle",  „3)a§  bierte  ®ebot"  :c.  fdjrteb,  gran5 
^poffmann  (geb.  1814),  ber  fid)  befonber§  burd)  feinen  „$)eutfd)en  3ugenb* 
freunb"  beliebt  mad)te,  §ermann  ®letfe,  ber  fid)  mit  feinem  „©aborjarbenfnaben" 
triele  greunbe  ermarb ,  §übner^ram§ ,  ber  aud)  eine  Slnjafjl  finniger  (Spiele 
crfanb ,  Sftidjarb  SSaron ,  Stfjeobor  £)ieli£ ,  gerbinanb  ©crjmibt ,  £)§far  feödex, 
ber  9JJärc^enbi(^ter  Subroig  Söedrftein,  bie  gabelbid)ter  Sßitljelm  §etj  nnb  ®arl 
gröljlid)  u.  a.,  fobann  bie  (Scrjriftftettermnen  Sljefla  bon  ®umpert  (geb.  1810), 
beren  mit  biclem  Safte  rebigierteS  „Stödjteralbum"  eine  große  Verbreitung  fanb, 
Sofyanna  ©ptjri  (geb.  1829),  bk  eine  Slnjafjt  feinfinniger  ©r^lungen  fd)rieb, 
(Slementine  §elm  (bereljelidjte  S3er)rid^f  geb.  1825),  beren  ljumorbolle,  anmutige 
©rjö^tung  „23adfifd)d)en§  Seiben  unb  greuben"  ein  SieblingSbud)  ber  jungen 
SRabcfjen  geroorben  ift,  bie  gemütbolle  Dttilie  SSilbermutlj ,  ®lara  (£ron,  Sina 
Sftorgenftern ,  Suife  $id)ler,  gfabeEa  SBraun  u.  a.  2)en  frifd)en  friujüäjen 
^inberftnn  fudjten  burd)  ®inberlieber  ju  förbern  unb  ju  erhalten  ipoffmann  bon 
gafler§leben,  beffen  Sieber  mir  bereite  @.  363  gebauten,  griebridj  GbüU  (1812 
bi§  1879),  beffen  tief  gemütbolle  unb  anmutige  „^inberfjeimat  in  Söilbern  unb 
Siebern"  hd  meitem  nod)  nid)t  bk  Sßürbigung  beim  großen  Sßublifum  gefunben 
fjat,  bie  fie  berbient,  ber  Ijeitere,  nedifd)e  Robert  Sfteinid,  ber  originelle  SSiftor 
Sölütljgen,  9?ubolf  Söroenftein,  SoljanneS  Trojan,  granj  *ßocci,  ®eorg  ©euerer  u.  a. 
(Sine  nad)  päbagogifd)en  ©runbfä^en  rebigierte  ißuftrierte  9ftonat§fd)rift  „2)eutfd)e 
Sugenb"  giebt  3uliu§  Soljmerjer  in  ^Berlin  IjerauS ;  in  ©reiben  erfdjeint  „2>ie 
$inberlaube"  unb  in  9Kün^en  bie  geitfdjrift  „Sugenbblätter"  ;  eine  ,„8eitfd)rift 
für  roetütierje  SBilbung"  giebt  SKictjarb  ©djornftein  in  Seipjig  IjerauS.  (Sine  mit 
Bieter  Hmficrjt  5ufammengefteHte  „®efd)id)te  ber  bcutfdjen  gugenblitteratur"  (Söerl., 
2.  Sfoff.  1877)  lieferte  21.  berget,  eine  „^urse  Überfielt  ber  (Sntmidelung 
ber  beutfdjen  Sfagenblitteratur,  begleitet  bon  Natfdjlägen  §ur  SÖegrünbung  bon 
Sugenbbibliotfjefen"  (pürier)  1880)  berfaßte  g.  Qefynbtt,  ein  HeineS  Ijaupt* 
fa'djlidj  für  bk  §anb  be§  Sel)rer§  unb  ber  Seljrerin  beftimmte§,  fer)r  praftifet) 
€ingericf)tete§  23ud)  „^Deutfcrje  Sugenblitteratur  unb  9ftetfjobif  be§  beutferjen  Unter* 
rict)t§  in  Iatecr)ettfcr)er  gorm"  (Sp^g.  1878)  ein  ungenannter  ©duilmann. 

51uf  bem  ©ebiete  ber  ©Ijrfllügtr  gingen  tu  ben  legten  fünfzig  S^ren 
feljr  bebeutenbe  SBanblungen  bor.  ßunädjft  madjte  fid)  baZ  SBeftreben  geltenb, 
bie  Wlafyt  be£  Nationalismus  5U  breiten.  SDiefe  Aufgabe  [teilten  fic^  befonberS 
«uguft  9Uanber  (1789—1850),  5luguft  %f)olut  (1799—1877)  unb 
<£.  20.  §engftenberg  (1803—1869);  fie  mürben  baburd)  bie  Söegrünber 
ber  fogenannten  bibelgläubigen  Nietung,  auä)  neuerer  tDiffenfcr)aftlicr)er  $ieti§mu§ 
genannt.  9?eanber§  §auptgrunbfa^  mar  ;/®a§  §er§  ift  e§,  n>a§  ben  Geologen 
maetjt",  bo(^  mibmete  er  fid^  meniger  ber  ©ogmatü,  al§  bielme^r  ber  ^irerjen* 
gefdjid^te.  511§  feine  bebeutenbften  SSerfe  bürfen  bie  „allgemeine  ©efd)icf)te  ber 
<^riftli(^en  Religion  unb  SHrcrje",   bie  „  ©efct)icr)te   ber   ^flanjung   unb  Seitung 


646  ®ic  ttnffenfäjaftlidje  Sitteratur  feit  1830. 

ber  Kirdje  burtf*  bte  SIpoftel"  unb  ba§  „Seben  gefu"  betrachtet  merben,  bie  fid) 
§auptfad)tic^  burd)  geiftooHe  (Sfjarafteriftifen  au§§eid)nen.  ©inen  nod)  größeren 
Nad)bruc!  auf  ba£  ©emüt,  ba£  ©efüfjl  legte  Sttjoluf,  ber  bte  Hauptaufgabe  ber 
frommen  ©r)rtften  „in  bem  ©id)anfd)miegen  be£  ttefften  ©efiujlSlebenS  an  bte 
göttliche  ©eftalt  Sefu"  falj.  (££  mar  ifjm  baljer  bei  feinem  Sötrlen  audj  meniger 
um  ftrenge  3Siffenfd)aftlid)feit ,  als  oielmeljr  um  bte  (Srmecfung  einer  tieferen 
retigiöfen  Söegeifterung  ju  tlmn;  infolgebeffen  ftanb  iljm  aud)  bte  innige  ger^enS* 
frömmigfeit  Ijöfjer,  al§  bie  genaue  gormulirung  ber  d)riftlid)en  Seljren  unb  bte 
juribtfd)  gefe|mä§ige  (Geltung  ber  ©tymbole.  £)odj  Ijielt  er  ftreng  an  bem 
„ganjen  ungeteilten  gefc^ic§ttidt)en  CSt)riftu§ "  unb  an  ber  „28irflid)leit  be£  SSun* 
ber£"  fcft.  ©päter,  als  ber  Nationalismus  ooEftanbig  oerfdjmunben  mar,  trat 
er  ju  ben  fogenannten  SßermittelungStljeologen.  ©eine  midjtigften  ©Triften  ftnb 
ein  „$raftifd)er  Kommentar  ju  ben  ^ßfalmen",  eine  „SSorgefc^icrjte  beS  Natio* 
naliSmuS",  eine  „®e[djtdjte  beS  Nationalismus"  unb  ein  „Kommentar  jum 
Neuen  £eftamente".  5InberS  als  Neanber  unb  Sljolut  »erfuhr  §engftenberg, 
ber  jur  ftnftern  Drt^oborie  beS  fiebje^nten  3afjrfjunbert§  jurücfging  unb  eine 
unerfdj)itttertid)e  „SßefenntniStreue"  unb  einen  unantaftbaren  S3ibelg(auben  ver- 
langte. Qnx  llnterftüjjung  fetner  Söeftrebungen  grünbete  er  1827  bie  „(Süan* 
gelifd)e  Kirdjenjeitung",  bie  balb  einen  großen  ©influfj  gemann.  (Spater  bilbete 
er  mit  ben  ©einen,  g.  g.  <Sta%  (L  @.  2ut§arbt,  ®.  <£$.  51.  §arleß,  gran& 
2)eli£fd),  51.  g.  &§.  SSilmar  u.  a. ,  bie  ©ruppe  ber  Konfeffionaltften.  ©eine 
Jpauptmerfe  finb  feine  Kommentare  5um  alten  unb  neuen  Seftamente.  Neben 
ben  Neanber,  X§olu!  unb  §engftenberg  fudjte  aud)  bie  ©d}leiermad)erfd)e  ©e= 
meinbe  immer  meljr  an  Terrain  §u  gemimten,  fpaltete  fid)  aber  balb  in  eine 
„Neigte"  unb  eine  „Surfe",  roobei  bie  <Sd)feiermad)erfdj)en  ©runbfäjje  oerfd)iebene 
Sftobiftfationen  erfuhren.  £)ie  erftere,  melier  man  ben  Namen  „35  er  mitte* 
lungStljeologie"  beilegte,  fudjte  eine  SSermittelung  jttrifdjen  bem  alten  (Glauben 
unb  ber  mobernen  greifinnigleit  ^erbeijufü^ren,  unb  §u  ifjr  belannten  fid)  K.  5. 
Ni&fdj,  ber  ein  „<St)ftem  ber  d)riftlid}en  Öeljre",  Karl  ilffmann,  ber  „3)ie  ©ünb* 
loftgfeit  gefu"  unb  „SDaS  SBefen  beS  ßfjriftetttumS",  SuliuS  Sßütter,  ber  „®ie 
djriftlicfye  Seljre  öon  ber  ©ünbe" ,  SSitlibalb  S3erjfcr)(ag,  ber  „2)ie  (Hjriftologie 
beS  Neuen  SeftamenteS"  unb  „$)ie  Sßaulinifdje  Sfjeobicee"  fd)rieb,  u.  a. ,  bie 
leitete  verlangte  unbeengte  freie  gorfdjung  unb  mirb  baljer  mit  bem  Namen 
„greie  pr  oteftantif  d)e  ^^eologie"  bejeic^net.  21uS  iljr  ging  1865 
ber  „*ßroteftantenoerein"  Ijeroor.  £)ie  bebeutenbften  @tü£en  ber  „greien  prote* 
ftanttfcrjen  Geologie"  maren  Karl  ©djmara,  ber  bie  @d§rift  „3ur  ©efc^ic^te 
ber  beutfc^en  Geologie"  unb  „Sßrebigten  au§  ber  ©egenmart",  Daniel  @d>en!elr 
ber  baS  SSerl  „S)ag  Sßefen  beS  ^roteftantiSmuS  auS  ben  Duellen  beS  Nefor* 
mationS5eitalter§i/,  „2)a£  (J^aralterbilb  Sefu",  „S)ic  proteftantifd§e  greiljeit  in 
i^rem  gegenmärtigen  Kampfe  mit  ber  firdjlidjen  Nealtion"  it.,  SoftaS  öon  SSunfen, 


$ie  ttriffenfdjaftlicfie  Sitteratur  feit  1830.  647 

ber  baS  umfangreiche  „Sötbelmerf  für  bie  ©emeinbe"  IjerauSgab,  u.  a.  2)aS 
Organ  btefer  Sd)leiermad)erfd)en  Sinfen  ift  bie  „^ßroteftantifc^e  ^irtfjenaeitung", 
meldte  1854  gegrünbet  tuurbe  unb  jur  Seit  öon  3«  ®*  SSebffrj  IjerauSgegeben 
roirb.  2>aS  meifte  gntereffe  mußte  bie  fpefutatioe  Geologie  auf  fictj 
ju  sieben;  fie  ging  auS  ber  §egelfc^en  ^ßr)ttofopr)ie  Ijerbor  unb  fanb  üjren 
glänjenbften  Vertreter- in  ®aütb  griebrictj  «Strauß  (1808—1874),  ber 
1835  ein  „Seben  Sefu"  IjerauSgab,  baS  in  ber  gefamten  gebilbeten  Sßelt  baS 
größte  2Iufjel)en  erregte.  (Strauß  [teilte  in  biefcm  SSerfe  ben  Sa£  auf,  ba^ 
baS  93üb  (iSfjrifti  in  ben  ©öangelien  ein  ^robutt  ber  abfictjtStoS  bictjtenben, 
burcr)  altteftamentlicfje,  befonberS  meffianifd)e  Silber  beftimmten  Sage  fei,  bereu 
Jjiftorifctjer  ®ern  im  ^unfein  bleibe,  ba$  GljriftuS,  auf  ben  bie  mefftanifcrjen 
^räbifate  oon  ber  ©emeinbe  übertragen  feien,  leine  übernatürliche  (Erfcrjeinung 
gemefen  fein  fonne,  ba  baS  Sßunber  überhaupt  eine  Unmöglicrjfeit  enthalte,  meS- 
Ijalb  aud)  bie  toier  (Soangelien  nicr)t  öon  ben  Slpofteln  ober  üou  Stugenjeugen 
ftammen  lönnen,  meil  iljnen  fonft  bd  iljrem  befferen  SSiffen  abfidjtlidje  (£r* 
bidjtungen  jugemutet  werben  müßten.  (Später  ermieS  fid)  Strauß  mit  feinen 
Schriften  „SdmbartS  Seben  in  feinen  Briefen",  „(Sljriftian  Sftärflin",  „Seben 
unb  Schriften  beS  2)id)terS  SfticobemuS  gri{d)lin",  „Wrtd)  fcon  gutten",  „SSol* 
taire"  2C.  aud)  als  ein  geiftooller  S3iograpr).  2)er  fogenannten  „mrjtljifcrjen 
Slnfctjauung"  Strauß'  trat  SSruno  Söauer  mit  feiner  „Slritif  ber  eoangelijd)en 
^irctje  beS  3of)anneS"  unb  feiner  „^ritil  ber  eöangelifcrjen  ©efd)id)te  ber  Srjnop* 
tifer"  unb  Submig  StnbreaS  geuerbactj  mit  feinem  SSerle  über  baS  „Sßefen  beS 
(SljriftentumS"  bei,  roäljrenb  £ljeobor  ®eim  in  feiner  „®efcl)id)te  3efu  öon  Sfta* 
5ara"  ben  ©tauben  mit  ber  fpeMatiüen  ^ritil  51t  öerföljnen  juctjte.  Dieben  ben 
Vertretern  ber  fpefulatiüen  5:r)eologie  ging  bie  Sübtnger  Sctjule  tjer,  bie, 
ebenfalls  auf  ber  §egelfd)en  ^Ijilofopljie  fußenb ,  ftdj  Ijauptfödjlidj  ber  Urge= 
fd)id)te  beS  (EljriftentumS  jumanbte.  £)aS  §aupt  ber  Sdmle  mar  gerbinanb 
^ t) r i ft i a n  Söaur  (1792—1860),  ber  in  feinen  SSerfen  „2)ie  fogenannten 
^aftoralbriefe  beS  $auluS",  „2)ie  (£pod)en  ber  firdjlidjen  ©efäidjtfcfyreibung", 
„£)aS  ÜDcarfuSs(£r>angelium  nad)  feinem  Urfprunge  unb  ßljarafter"  nad)mieS> 
ba^  bie  meiften  Schriften  beS  neuen  SeftamenteS  erft  im  jmeiten  Sa^r^unbert 
öerfaßt  feien,  unb  ^mar  als  Senbenäfdjriften.  tiefer  2lnfid)t  SöaurS  fcfjloffen 
ftd)  @.  ©..  3ener,  51.  33.  ©§.  §ilgenfelb,  ^.  8».  ^öftlin  u.  a.  an.  —  Von 
ben  !atr)oHfct)en  tljeologifäjen  Sc^riftftetlern  §eben  mir  Ijertoor  3-  ^-  3^ö^ler, 
ber  „3Me  (£inr)ett  in  ber  ®ird)e  ober  baS  ^rinjip  be§  ®atf)oli5i§mu§"  unb  eine 
geiftboHe  „Srjmbolil",  Seopolb  S^mib,  ber  ein  oierbänbigeS  oon  freifinnigen 
5Inficr)ten  getragenes  SBer!  „£>er  ©eift  beS  ^at^oH^iSmuS ,  ober  ©runblegung 
ber  ctjrifiücrjen  Sreni!"  unb  3gna§  öon  2)öKinger,  ber  baZ  Oon  großer  ©elerjr^ 
famfett  jeugenbe  23urf)  „^abftfabeln  beS  Mittelalters"  unb  bie  mertöoüe  Scljrift 
„^abfttum  unb  ftircfjenftaat"  Verfaßte.     Über  ^ofepr)  t?on  ©örreS  fpra^en  mir 


« 


648  Sie  ttJtffenfdjafMdje  Sitterahtr  fett  1830. 


bereits  (f.  ©.  123).  (Sine  „Settfdfjrift  für  Eatl)olifd()e  Geologie"  geben  SSiefer 
unb  ®rifar,  eine  geitfdjrift  «®er  ^at^olif"  3.  23.  Jpeinridj  unb  (£lj.  Sftoufang 
f)erau§.  $on  ben  ©djrtftftettern ,  meldte  für  bie  altfatr)  oltfc^e  Söetoegung 
eintraten,  finb  Sofebfj  §ubert  9fteinfen§,  ber  über  „bie  papftttd^en  SDefrete  com 
18.  gult  1870",  Sodann  griebrid},  ber  ein  ljocl)intereffante§  ,,£agebud£),  mä'ljrenb 
be§  SSatüotts^onjitS  geführt",  IjerauSgab ,  griebrid)  yjlitytliZ ,  ^ofyam  §uber 
it.  a.  ju  nennen. 

3u  gan5  ungeahnt  Ijofjer  ^Btüte  entroicfelte  fid)  in  bem  borliegenben  3eit* 
raunt  baZ  jättlftium  &ft*  |tatltr»  (Sine  neue  9?atur=2luffaffung  Oract)  fitf)  Söaljn 
infolge  ber  bon  bem  (Snglänber  (£l;arle§  Karmin  (1809 — 1882)  aufge- 
hellten ©eteftion^Sljeorte,  nad)  ber  bie  gan$e  heutige  organifdje  23elt  burcf)  bie 
ftufenmeife  äftobiftfation  jener  £t)pen ,  roetd^e  früfjer  erjftierten ,  entftanben  ift. 
Wlit  SSegeifterung  fdjlofj  ftd^  biefer  Sfjeorie ,  aud)  furjroeg  2)armtni§mu§  ge* 
nannt,  Srnft  § a cl el  (geb.  1834)  an,  ber  eine  „Sftatürüdje  ©d)öpfung§* 
gefcl)id)te",  eine  ©djrtft  über  „(Sntftefjung  unb  ©tammbaum  be§  äftenfdjen* 
gejd}fed)te§"  2c.  fdjrieb  unb  nod)  über  bie  urfprüngtidjen  2lnfid)ten  $)arrotn§ 
f)inau§ging,  tnoburdj  er  eine  Stenge  bon  ©treitfd^riften  rjerborrtef.  3n  mefent* 
liefern  ©inne  neu  gefdtjaffen  mürben  bie  £)i§5iplinen  ber  ^fjtyftologie  unb  2ln* 
tljropologie ,  bereu  (Srforfdmng  in  ben  fpejiellen  llnterfucfjungen  auSgejetdmeter 
©eleljrter,  mie  3.  Füller,  <£.  $u  SöotS^c^monb,  @.  ^ftüger, 
21.  gtd,  ruljt  unb  bereu  IRefuttate  weiteren  Greifen  jugängticr)  5U  machen  3. 
9ftoIefd)ott  in  feinem  23udje  „Kreislauf  be§  £eben§",  2oui§  SBüdjner 
in  feinen  Stolen  „Straft  unb  ©toff",  „9?atur  unb  ©eift",  „£)er  SDfenfö  unb 
feine  (Stellung  in  ber  Statur"  2c,  ®arl  SSogt  in  feinen  „$l)t)fiologifd)en 
Briefen",  feinen  „Sßorlefungen  über  ben  Slftenfdjen"  2c.  berfudjt  Ijaben.  3n  ber* 
fd)iebenen  Steigen,  burd)  ttriffenfd)aftlid)e  gorfdjung  fomo^l,  al§  burd)  eble 
^ßopularifterung,  ift  Sftubolplj  SSirdjom  (geb.  1821)  tljarig.  2)ie  allgemeine 
■sftatuvfoiffenfdjaft  bearbeiteten  Otto  ttle,  §ermann  9ftafiu§,  (£.  21.  ^oßmägler, 
griebrid)  ©d)öbler  u.  a. ;  bie  Mineralogie  unb  Geologie  Seopolb  bon  Söudfj, 
83ernl)arb  bon  ßotta,  g.  21.  Duenftebt  u.  a.;  bie  Söotanü  WlattfyaZ  %atob 
©bleiben,  3-  §auftein,  21.  be  SBarb,  u.  a. ;  bie  3°°togte  2llfreb  ©buarb  Söreljm, 
griebrid)  bon  £fdjubt ,  ®arl  Sftuft  u.  a.  $)er  Hernie  eröffnete  ber  geniale 
3uftu§  Siebig  (1803  —  1873)  gan5  neue  Gebiete ,  bie  bann  g.  3.  Otto, 
§ermann  ®otbe,  2lbolf  ©treder,  21.  SS.  §ofmann,  21.  ®efule  u.  a.  meiter  be= 
bauten.  2lftronomifd§e  Sßerfe  berfagten  3»  $•  Gabler,  ^ermann  ^lein,  3-  ®« 
g.  Saliner  u.  a.  2luf  bem  Gebiete  ber  Sauber^  unb  SBölferfunbe  festen  bie 
ba^nbrec^enben  gorfrfmngen  ^arl  bitter Z  (1779 — 1859)  in  umfaffenben  SBerlen 
0.  ^3efd)el,  (3.  21.  bon  Globen,  §.  21.  Daniel  u.  a.  fort,  roäljrenb  ja^tretd^e 
gorf^er  unb  Sfteifenbe  fid§  burd^  tueite  füljne  (Srforfc^ung§reifen  unb  gefc^mac!* 
boüe  Darlegung  ber  (Srgebniffe,    ober  burc^  mit  Umfielt  ^ergeftellte  ^ompila- 


Die  toiffenjdjaftlidlje  Sttteratur  fett  1830.  G49 

tionen  üerbtcnt  mad)ten.  51ud)  eine  feljr  reiche  naturroiffenfdjaftlidje  3ournaI* 
litteratur  entttricfelte  fid);  Traufe  unb  SSetter  geben  einen  „®o§mo§.  geitfdjrift 
für  einheitliche  SBeltanfdjauung",  ®.  Füller  ,,©ie  Sftatur",  SB.  ©ffaref  ben 
„DZaturforfdjer",  §ermann  ®lein  bk  „®äa.  Qeitfdjrift  5m:  Verbreitung  natur* 
toiffenfdjaftlidjer  ®enntniffe\  g.  (£.  Sfcott  ben  „^oologifdjen  ©arten"  unb  51. 
©ngler  bk  „$8otanifd)en  3afjrbüd)er"  IjerauS.  gm  gntereffe  ber  Sänber*  unb 
Sßölferfunbe  erfdjeinen:  „51.  $etermann§  Mitteilungen",  herausgegeben  bon 
23eljm  unb  <3upan,  ber  „®lobu§",  herausgegeben  bon  9tid).  Kiepert,  „$)a§  5lu§s 
lanb",  rebigiert  oon  $arl  Füller;  9ftt)liu§  unb  bk  „$)eutfd)e  Sftunbfdjau  für 
©eograpl)ie  unb  ©tatiftif",  ljerau3gegeben  Don  gr.  Umlauft. 

$)er  $ßf)t)fif  mürbe  ein  neueS  gelb  burd)  bie  ©peftratanaltyfe  eröffnet, 
bk  SR.  SB.  »unfen  (geb.  1811)  unb  ©.  «ft.  ®irdj$off  (geb.  1824)  er* 
fanben,  nadjbem  ifjnen  Sofept)  üon  grauenfyofer  bie  SBege  geebnet  t)atte.  $11§ 
ein  heiterer  fjerborragenber  gorfd^cr  auf  pljtyfifalifdjem  Gebiete  ift  §.  ß.  g. 
§elmljolj3  (geb.  1821)  §u  nennen,  ßeljrbüdjer  ber  $fjt)fif  {(^rieben  SB.  ©ifen* 
lofjr,  tlbolf  SBüttner,  81.  31.  §.  $ofjlraufd)  u.  a.  5)a§  ®ebäube  ber  *0catf)e* 
matif  mürbe  befonberS  burd)  ®.  ®.  3.  Sacobt  (1804—1851)  meiter  au§* 
gebaut,  ber  nad)  ©aufj  at§  ber  bebeutenbfte  ©eometer,  $Inali)tifer  unb  ffllefya* 
nifer  §u  betrachten  ift.  2)urd)  feine  „Fundamenta  nova  theoriae  funetionum 
ellipticarum"  lüfte  er  (gleichzeitig  mit  bem  (Sdjmeben  51bel)  ba§  große  mattje* 
matifdje  hälfet,  an  bem  bie  ®eifter  ber  SSorperiobe  fiel)  bergebltcr)  abgemüfjt 
Ratten.  (Sin  bebeutenber  görberer  ber  neueren  (Geometrie  mar  Sacob  ©teiner, 
ein  fdjarffinniger  3al)lentljeoretifer  $.  ©.  ß.  2)iridjtet,  ein  baljnbredjenber  gunf* 
tionentljeoretifer  Ütiemann.  (£ine  „©efcfyidjte  ber  matfjematifdjen  SBiffenfdjaften 
hiZ  jum  (Snbe  be§  18.  SaljrfjunbertS"  fc^rieb  (guter.  Um  bie  populäre  üOcebtjtn 
matten  fiel)  in  Ijeroorragenber  SBeife  üerbient  ®arl  (Srnft  Söocf  (1809 — 1874), 
ber  neben  berfdjiebenen  rein  triff  enfdjaf  fliegen  arbeiten  ba%  befannte  ,,53ud)  öom 
gefunben  unb  franlen  ÜÖcenfdjen",  ba%  fer)r  beachtenswerte  (Scr)rtftcr)cn  „2)te 
^Pflege  be£  @d)ulfinbe§"  u.  a.  öerfaßte,  unb  ®.  §.  SB.  SReclam,  ber  ein  „Sefjr^ 
bud)  ber  bernünftigen  SebenSmeife"  IjerauSgab  unb  1875  bie  populär-mebijuiifc^e 
3citfd)rift  „®efunbljeit"  begrünbete. 

Sn  ber  ^ttradjuriffrufdjnft  trat  neben  bk  oon  ben  ®ebrübern  ®rimm  be* 
grünbete  Ijiftorifclje  bk  öerglcidjjenbe  (Sprad)forfcl)ung ,  meiere  beftrebt  ift, 
au§  ber  $erglcid)ung  aller  ©prägen  mit  einanber  bk  ©efe^e  ber  ©pradjbilbung 
ju  erforfc^en.  3^  §aupterfolg  befielt  bi§  je^t  in  bem  9cadjroeife,  ba$  bie 
«Sprayen  aller  SBolfer  be§  fübmeftlic^en  51fien§  unb  faft  gan5  (SuropaS  au§  einer 
gemeinfamen,  un§  ntct)t  meljr  erhaltenen  90?utterfprad)e  entfprungen  ftnb.  S)er 
©djöpfer  ber  bergleidjenben  @prac^forfd)ung  ift  granj  SöoDp  (1791 — 1867), 
ber  ba%  großartige  SBer!  „Vergleic^enbe  ©rammatil  be§  @an§!rit,  Stnb, 
©riec^ifc^en,  Sateinifcrjen,  Sitauifdjen,  ©Otiten  unb  ^)eutfcr)en"  ^erauSgab;  üjm 


650  ®ie  triff  enfdjaftlidje  Sttterotur  feit  1830. 

fctjloffen  fidj  an  griebricfj  Sluguft  ?ßott  (geb.  1802),  ber  triftige  „®fy 
mologifd)e  gorfcfjungen"  Veröffentlichte,  Sluguft  <5d)leid)er  (1821—1868), 
ber  bie  SBerfe  „Die  (Sprayen  ©uropa£",  „^ompenbium  ber  bergleidjenben 
©rammatif"  :c.  berfaßte,  Siliert  ®uljn  (1812—1881),  ber  1853  bie  „3eit* 
fctjrift  für  bergleidjenbe  <SpracCjforfd)ung"  begrünbete,  §einrid)  ©teintfjal,  9Kar. 
Füller,  §.  Brodl)au§  u.  a.  ©inen  erheblichen  2luffd)tr>ung  naljm  aud)  ba§  ©tubium 
ber  tlaffifcc)en  (Sprayen,  befonberS  burd)  g.  SRitfd)!,  $lj.  SRommfen,  $fj.  Berg!  unb 
bor  allen  burd)  ©eorg  (£urtiu§,  ebenfo  ba§  ber  romanifdjen  ©prägen,  roeld)e§, 
burctj  griebrid)  Die5  auf  neue  ©runblagen  gefteüt,  t)auptfäct)licr)  burd)  9L  DeliuS, 
®arl  Bartfd),  Sutguft  gud)§  u.  a.  gepflegt  mürbe.  Da§  ©tubium  ber  ger* 
manifcfjen  ©prägen  rourbe  burd)  bie  grammatifalifdjen  unb  lexjfalifd)en  arbeiten 
bon  M.  §aupt,  &  SBeinljotb,  Sofj.  Me,  &  äRütten^off ,  2.  Diefenbadj, 
g.  SB.  ©raff,  ®.  g.  Benede,  gr.  SWüHer,  gr.  Barncfe,  SBill)elm  SBadcrnagef, 
D.  @anber§,  ft\  SBeiganb  u.  a.  geförbert.  Der  aud)  al§  SDictjter  befannte 
®arl  ©imrod  machte  fidj  mel)r  al§  Überfe^er  alter  poetifdjer  Denfmäler,  benn 
al£  (Sprad)forfd)er,  belannt.  3luf  bem  (Gebiete  ber  femitifc^en  ©pradjen  maren 
<p.  (Sraalb,  gr.  §i£ig,  %  ©ilbemeifter  u.  a.  tljätig,  auf  bem  ber  altägt)ptifd)en 
9ft.  2epfiu§,  §.  Brugfd)  unb  ©.  @ber§,  auf  bem  ber  amerifanifdjen  (£.  S3ufct)= 
mann.  $l)tlofopl)ifd)e  SBerfe  über  bie  ©praclje  fctjrieben  2ajaru§  ©eiger  unb 
Subtr-ig  9?oire. 

Die  QBrfdjtdjte  erfuhr  bie  berfd)iebenften  unb  mannigfachen  Bearbeitungen, 
allgemein  überfid)tlid)e  unb  bem  liberaler  ©efinnung  burcfjbrungene  SSeltge- 
fd)icrjten  fdjrieben  §einricr)  Dittmar,  $arl  SBernide,  §einrid)  SRüdert  unb  ©. 
SBeber.  (Sinen  reaftionären  (2tanbpun!t  naljm  ^eirtricrj  2eo  in  feinem  „2el)r* 
buetj  ber  Uniberfal;©efcfjid)te"  ein.  (Sine  allgemeine  ©efctjidjte  be§  18.  Sa^s 
l)unbert§  gab  @.  SB.  ©.  SBad)gmutl),  eine  europäiferje  ©efdn'djte  be§  18.  Saljr* 
ljunbert§  (£.  bon  ^oorben ,  eine  be§  19.  3al)rl)unbert§  ©.  ©erbinu§ ,  £arl 
§agen,  (Sbuarb  Burdljarbt  unb  C§!ar  SaÖer  *)erau§.  (£ine  allgemeine  politi* 
fct)e  ©efd)id)te  ber  ©egentuart  erfcfjeint  bon  SB.  Füller.  3"  ber  alten  ®e* 
fct)icc)te  bietet  unfer  Seitraum  für  bie  inbifdje  ba%  SBerf  (Sl).  SaffenS,  bie  per* 
fifcfje  ba§  gr.  (Spiegels,  bie  r)ebräifcr)e  ba§  §.  (StoalbS,  bie  grieccjifd)e  ba&  @. 
©urtiu^  unb  ®.  g.  §er|berg§,  bie  römifd)e  baZ  %f).  9^ommfen§,  Ä\  $eter§ 
unb  51.  @c^megler§  j  bie  ®efd)id)te  be§  gefamten  3lltertum§  fctjrieb  dJla^c  2)unler. 
Sn  nic^t  geringerem  SUhge  ^aben  D.  S^üUer,  S.  greller,  ©.  (Sdjönmann,  St^. 
Berg!,  2.  Sänge,  £>.  Sa^n  ,  SB.  ©.  Steuffet  bie  Kenntnis  ber  benachbarten 
Disziplinen  geförbert.  S)ie  allgemeine  ©efd)id)te  be§  beutfe^en  SSol!e§  fteEten  j 
bar  ^arl  SBtl^elm  Böttiger,  §einrid)  Pudert,  3o^ann  ©eorg  Sluguft  SBirt§, 
SB.  3immermann,  ©buarb  SJuKer  u.  a.  3n  ©pcsialgefc^ic^te  rourbe  Borsüg* 
ltct)eg  geleiftet.  Die  @efd)tcljte  ber  Böllermanberung  legten  bar  @b.  b.  SBiterg* 
^eim   unb  ^Heinr)olb  ^allmann ,  bie  ©efc^ic^te   be§   erften  £reu55uge§  §einricc) 


©ic  tüiffenfrfjaftlideje  Sitteratur  fett  1830.  651 


b.  (5t)bel,  bie  ®efcl)icrjte  ber  beutfdjen  Saiferjeit  (bis  jefct,  1886,  Ijaben  5  Söänbe 
bie  treffe  berlaffen)  in  maljrljaft  flaffifdjer  SSeife  griebrid)  Sßilljelm  ©iefebredjt, 
bie  „®efd)id)te  ber  beulten  Wlonaxfyk  bon  iljrer  (SntfteEjung  bis  &u  iljrcm 
Verfalle"  ©ruft  griebrict)  ©oudjarj,  bie  ©efd)id}te  ©regorS  YII.  bom  Itrdjlidjen 
©tanbpunfte  auS  51.  g.  ©frörer.  2>ie  ©efdjidjte  ber  £ol)enftaufen  bearbeitete 
mit  roarmem  ^Patriotismus  utib  in  ferner  «Spraye  Sßtlfjetm  Sintmermann,  ber 
autf)  eine  ©efctjictjte  beS  großen  SBauernfriegeS  fcrjrieb,  bie  ©efd^ic^ie  ber  beut* 
fdjen  §öfe  ber  leiber  oft  fefjr  unauberlöffige  Sari  (Sbuarb  SSefjfe,  ben  breißig* 
jährigen  Stieg  S.  g.  §anfer,  ben  ©panifd^en  ©rbfolgefrieg  Seonljarb  ßnnen, 
bie  Seit  griebriep  b.  ©r.  Surt  bon  @djlö5er  unb  granj  Angler,  bie  ©efcfjicrjte 
ber  franäöftfc^en  ükbolution  §einritf)  bon  (Srjbel ,  bie  ©efctjicfjte  £)eutfä)lanbS 
bom  £obe  griebrid)S  IL  bon  ^reugen  bis  1815  ber  geiftbolte  Subroig  $äufjer, 
hk  ©efcrjiccjte  ber  SßefreiungSfriege  §einric^  Submig  Söeitjfe,  bie  ©efd)id)te  ber 
beutfdjen  (SinljeitSbefirebungen  bis  ju  iljrer  Erfüllung  S.  Slüpfel,  bie  ©efdu'tf)te 
beS  5)eutfc^=fran5Öfifd)en  Krieges  bon  1870/71  ©eorg  §iltl,  3oljanneS  Sd)errf 
gedjner  u.  a.f  unb  augerbem  gab  ber  preugtfetje  ©eneratftab  eine  erfctjöpfenbe  unb 
burdj  Haren  ©til  auSgejeic^nete  ^arfteüung  beS  Krieges  IjerauS.  5lufjerbeutfcfje 
©efcrjicrjte  ^rieben:  gerb.  5lbolf  ©regorobiuS,  51.  b.  Sfteumont,  §.  9teutf)lin,  Salob 
SBeneberj,  §ermann  Söaumgarten,  3af.  $l)ilpp  gallmerat)er,  Sft.  *ßauft)  u.  a.  Söerfc 
bolle  93iograpljieen  berfagten  2)ab.  griebricrj  (Strauß,  5lbolf  <Stal)r,  3D^anneg 
<Srf)err,  ©.  §.  $er£,  ©mit  SßalteSfe,  §einricf)  2)ün£er,  (5.  Slj.  ^ertfjeS,  Otto 
Saint,  §ermann  ©rimm,  51.  §.  (Strobtmann,  Sari  3ufti,  3-  ©.  ®rot)fen  u.  a. 
2)ie  ^uf turgef c^icrjte  ift  erft  feit  ettna  30  3^ren  baS  (Stubium  ber 
©eleljrten  geworben.  2)ie  ältefte  allgemeine  ^ulturgefct)tct)te  ber  Sftenfdjljeit  f^rieb 
griebrict)  ©uftab  Stemm,  bie  1843  bis  1852  erfdjien,  bann  folgte  ©ruft  SBilijefm 
©ottlieb  SSacfjSmutl)  mit  einer  „allgemeinen  Sulturgefcrjictjte",  nacrjbem  er  be* 
reitS  bon  1831 — 39  eine  „(£uropäifcf)e  <Sittengefä)icl)te  bom  Urfprunge  boÜS^ 
tümlictjer  ©eftaltung  bis  auf  unfere  Qeit"  IjerauSgegeben  Ijatte.  2)ie  Sultw> 
gefaxte  in  iljrer  natürlichen  ©ntmicfelung  bis  jur  ©egenmart  Gilberten  bann 
nod)  bon  jlnei  ganj  berf^iebenen  ©tanbpunften  ©.  gr.  Solb  unb  g.  b.  §ell= 
tnalb.  (Sine  umfangreidje  Wturgef(^i(^te  ber  neueren  Qtxt  lieferte  Otto  §enne* 
5lm  SR^n,  ber  autf)  eine  „Sulturgef^ic^te  beS  3ubentumS  bon  ben  älteften 
Reiten  bis  5ur  ©egenmart"  beuöffentlic^te ,  eine  eigenartige  geiftreierje  Sultur^ 
gef^i^te  beS  16.  unb  17.  3al)rl)unbertS  ^arl  ©rün,  eine  ^ulturgefct)icr)te  ber 
neueften  fttit  3-  3-  §onegger,  eine  beutferje  Kultur-  unb  ©ittengef^ic^te  unb 
auä)  eine  ®efc^i(f)te  ber  beutfe^en  grauentoelt  3o§anneS  ©i^err,  eine  fe^r  mert* 
bolle  unb  grünblic^e  ^ulturgefct)ict)te  beS  beutf^en  SSolfeS  in  ber  $eit  beS  Übcr^ 
gangeS  auS  bem  §eibentum  in  baS  S^riftentum  §eintic^  IRücfert.  ®aS  18.  3a^s 
ljunbert  be^anbelte  Sari  S3iebermann  in  feinem  geljaltboüen  SBerfe  „^eutfc^- 
lanb  im  18.  3aWunberte".     £D^etfterl)afte  (Säuberungen  unb  ßljarafteriftifen 


652  $ie  ttnffenfdjaftHdje  Sitteratur  feit  1830. 

lieferte  ©uftaö'  gretjtag  in  feinen  Silbern  au§  ber  beutfd)en  Sßergangenljeit ; 
J)übfd)e  <&tiföen  braute  ®.  2.  ®riegf  in  feinen  beutfcr)en  ^ulturbitbern  au§  bem 
18.  3aWunDerte-  Über  bk  ®oftümfunbe  fctjrieb  ein  großartiges,  mertbofleS 
Sßerf  §ermann  SSeiß,  über  \>k  beutfd)en  £rad)ten  nnb  SDJoben  ein  grünbltd)e§ 
Sßud)  Safob  gatfe.  ®ie  Sttteraturgefct)tdt)te  mürbe  in  jeber  ^ejie^nng 
eifrig  gepflegt,  ©ine  allgemeine  Sitteraturgefdn'djte  berfaßte  go§anne§  ©d)err, 
eine  fiebenbanbige  „©efdjidjte  ber  neueren  Sttteratur"  in  fefjr  gefcrjmacfüoller 
SarfteÜung  2lbolf  <Stern,  eine  £itteraturgefd)id)te  be§  adjtjeljnten  3afjrljunbert§, 
bie  fid)  jebodj  nur  mit  ber  englifdjen,  fran5öfifd)en  unb  beutfcr)en  Sitteratur  be* 
fctjäftigt,  ber  geiftoolle  §ermann  §ettner,  eine  allgemeine,  feljr  umfangreiche, 
tiefgeleljrte  unb  geiftoolle  ®efd)ictjte  be§  $)rama§  unternahm  3-  S.  SHein  ju 
bearbeiten ,  leiber  rjinberte  it)n  ber  Stob  an  ber  SSottenbung  be§  großartigen 
SSer!e§;  e§  finb  13  33anbe  erfcfu'enen,  beren  lejjter  erft  bie  Vorgänger  ©fjafe* 
fpeare§  ber)anbelt.  Sine  ©efcfjicrjte  be§  neueren  £>rama§  gab  Robert  $rölß 
r)erau§.  ©ine  allgemeine  ®efd)id)te  be§  SRoman§  berfaßte  0.  S.  33.  SBolff. 
allgemeine  beutfdje  Sitteraturgefcrjidjten  fdjrieben:  Seo  CSfjotetoiuS  („©efdj.  ber 
beutfctjen  Sßoefie  nad)  ifjren  antuen  Elementen")  r  ©•  ©erbinuS  („®efdj.  ber 
poetifdjen  ^ationallitteratur  ber  $)eutfcrjen"),  $.  ©öbefe  („®runbriß  ber  beut* 
fctjcn  2)id)tung"),  granj  Jpirfdj  („®efd).  ber  beutfctjen  Sttteratur  bon  iljren 
anfangen  bt§  auf  W  ncuefte  Seit")»  ®arl  Sluguft  ^oberftein  („©runbriß  ber 
beutfctjen  9?ationallitteratur",  bon  ®arl  SBartfd)  neu  bearbeitetet),  §.  ®urj  (,,©efd). 
ber  beutfd)en  9?ationallitteratur"),  £)tto  $ftoquette(„©efd).  ber  beutfctjen  2)id)tung"), 
SSil^etm  ©euerer  (,,©efrf).  ber  beutfctjen  Sitteratur"),  9lug.  grieb.  ©Ijrift.  Hilmar 
(„Sßorlefungen  über  bie  ©efd).  ber  beutfd)en  9?ationallitteratur")  unb  Sßiftjelm 
SBacfernagel  (,,®efd).  b.  beutfctjen  Sitteratur").  ©in  „®eutfctje§  ©ictjter^Serjfon" 
[teilte  mit  bieler  Umfictjt  granj  krümmer  jufammen.  ©ine  „©efctjictjte  ber  alt* 
beutfctjen  2)ictjtung"  gab  gerbinanb  ^r)utl  fjerauS.  2)ie  Sfteujeit  rourbe  mit  be* 
fonberer  Vorliebe  beljanbelt.  £er  aud)  al§  £)ictjter  betonte  £)tto  griebridj 
(Gruppe  fctjrieb  eine  ©efctjictjte  ber  beutfdjen  ^oefie  in  ben  legten  brei  Sdj^ 
rjunberten,  3uK&h  ©ctjmibt  eine  ©efctjictjte  be§  geiftigen  Seben§  in  ©eutfctjlanb 
bon  Seibnij  bi§  auf  SeffingS  ^"ob;  3.  SS.  <Sd)äfer  eine  ©efd)id)te  ber  beutfd)en 
Sitteratur  be§  adjtje^nten  3a5^u«oert§,  beren  jroeite  Auflage  t>on  gran5  SKuncfer 
mefcntlitt)  erweitert  mürbe,  3°^nn  2Bitr)elm  SöbetC  legte  bk  ©ntrotcfelung  ber 
beutfd)en  $oefte  t-on  ^lopftoc!§  auftreten  bi§  5U  ®oet^e§  Stöbe  bar;  So^.  §itle* 
branb  lieferte  eine  ©efd}id)te  ber  beutfdjen  ^ationallitteratur  feit  bem  anfange 
be§  18.  g-a^r^unbertS  (t»on  Seffing  bt§  jum  Sungen  ®eutfd)lanb),  $arl  ^öart^el 
eine  ©efd)id)te  ber  beutferjen  9?ationallitteratur  ber  ^eujeit,  beren  neunte  2luf* 
läge  @.  5R.  SRöpe  bearbeitete,  3"^on  ©djmtbt  eine  ®efd)id)te  ber  beutfd)en 
Sitteratur  be§  19.  3aWu*ibert§,  Utubolf  (^ottfd)att  eine  ©efctjicrjte  ber  beutfe^en 
9?ationallitteratur  be§  19.  3af)rl)un0(n^   unb  3.  3-  §onegger  „®ie  poetifct)e 


$te  tmffenfdjaftli^e  Sitterotur  feit  1830.  653 

Sftatiottattitteratur  ber  beutfdjen  (Sctjtoeij  bon  <paßer  bis  auf  bie  ©egentoavt." 
fRobert  *pru£  fcfjrieb  bie  ©efcrjicrjte  beS  ©öttinger  £)icl)terbunbeS ,  9?ub.  §at)m 
ein  feljr  ausführliches  SKer!  über  bie  romantifcrje  Schule,  Robert  $ru£  eine 
©efcrjidjte  ber  beutfctjen  Sitteratur  ber  ©egenroart  (1848 — 1858).  ©ine  inte* 
reff  ante  ,,©efcf)icrjte  beS  (Sonetts  in  ber  beutfctjen  £)ict)tung"  oerfafjte  §einricf) 
SSelti,  eine  ©efcrjicrjte  beS  nieberbeutfdjen  SctjaufpielS  Shrl  Sljeobor  ©äberg. 
(Sine  groß  angelegte  „©efctjicfjte  beS  SftomanS  unb  ber  ifjm  bertoanbten  %[$* 
tungSgattungen  in  Seutfctjlanb"  lagt  foeben  Sftar,  SBobertag  erfctjeinen.  gr. 
^ct)6ig  gab  geiftbolle  SSorlefungen  über  ben  beutfctjen  Montan  ber  ©egenroart 
unb  §einrictj  Leiter  „^atfjolifcfye  (Srjäljler  ber  9?eu5eit"  IjerauS.  Sitterarfjiftoriftfje 
SBerfe  über  bie  altflafftfcrje  Sitteratur  oerbanfen  ttrir  ®arl  Otfrieb  SftüHer,  ©. 
Söernfjarbt),  SB.  ©.  £euffef,  $$.  Söerg! ,  über  bie  orientalifcrje  51.  Sßeber,  2$. 
(Stfjott,  über  bie  franjöfif^e  (S.  51rnb,  gr.  ^rerjßig,  Sul.  Sdjmibt,  (Sb.  (Sngef, 
über  bie  englifctje  S°5-  <Stf)err,  ©.  ©erbinuS,  £>.  Ulrici,  (Sb.  (Sngel,  über  bie 
fpanifcr)e  Sörincfmeier,  Semcfe  unb  (Sctjacl,  bie  italienifcrje  SRutlj  unb  ®.  $Jl.  (Sauer, 
bie  ruffifctje  %  3.  §onegger  unb  51.  bon  SReinljolbt.  (Sine  ©efd)icl)te  ber  jübifc^en 
ßitteratur  fctjrieb  ©uftab  ®arpeleS.  Öttterarr)tftorifcr)e  (Sfi^en  „51uS  bem  amerüa- 
nifctjen  2)icl)tertr>albe"  Veröffentlichte  IHubotf  SDoeljn.  (Sin  bon  9fttcr)arb  ©ojcrje 
begrünbeteS  „21rd)ib  für  ßitteraturgefctjicrjte"  giebt  §ur  $eit  granj  (Scrjnorr  bon 
(SarolSfelb  in  Öeipjig  IjerauS. 

£ie  8*c^t8*  unb  ©taatStoiffenfdjaft  fanb  in  fö.  bon  äRoljl,  g. 
®.  Sßluntfcrjli,  gr.  r>.  §ol£enborff,  bie  D?  a  t  i  onalöfonomte  in  §.  üfau,  28. 
fftofttjer,  £.  b.  (Stein  u.  a.  Ijerborragenbe  ©arftefler.  (Sine  ©efd)icr)te  ber  9faä)tS= 
tt)iffenfd)aft  fctjrieb  SR.  (Stinjjing. 

(Sin  (Spiegel  beS  gefatnten  geiftigen ,  fittlidjen  unb  gefeiligen  SebenS  ber 
©egenttmrt  in  2)eutfd)fanb  bemühen  fidj  5U  fein  bie  9ftonatSf  driften  „Unfere 
Qeit",  fjerauSgegeben  bon  IRubolf  ©ottfcrjall,  „SDeutfdje  9htnbftf)au",  fjerauSge* 
geben  bon  SuüuS  Sflobenberg ,  „SDeutfcfje  Sftebue",  fjerauSgegeben  bon  fRicrjarb 
gleifcrjer,  bie  „Sßreußifdjen  Safjrbücrjer",  IjerauSgegeben  bon  §einrid)  bon  Streitfctjfe 
unb  §anS  2>elbrücf,  „2öeftermann§  güuftrierte  SDeutfctje  Monatshefte",  IjerauS* 
gegeben  bon  51bolf  ©lafer,  „^orb  unb  ©üb",  herausgegeben  bon  Sßaul  Sinbau, 
„®er  (Salon",  herausgegeben  bon  Subtoig  (So^auj,  „SSom  gelS  jum  äWeer", 
^erauSgegeben  bon  S°W  ^ürfdjner,  ferner  bie  SS oc^en fünften  „®ie  ©egen* 
ft)art",  herausgegeben  bon  St^eop^il  8°Üing,  „®ie  Nation",  ^erauSgegeben  bon 
£lj.  93artt)  u.  a.  (SpejieÜ  ber  2>itf)tfun}t  finb  baS  bon  $aul  §ein5e  ^erauS* 
gegebene  ,,^)eutfc§e  2)icl)terf)eim"  unb  bie  bon  ^arl  (Smil  granjoS  gegrünbete 
Seitfc^rift  „^Deutfcbe  2)id)iung"  genjibmet. 


^R^ßtF>- 


t  0  t  fl  t  X. 


»befen,  Sernljarb  517. 
Slbami,  griebr.  420. 
Slbelmann,  211fr.  ©raf  630. 
SItjlfelb,  $.  g.  643. 
SOberti,  Stonrab  50  2Inm.  103. 

442  Sfitm. 
2lle  ri§,  2ßilibalb  (§äring)  348. 

450. 
2(amer§,  £>erm.  502. 
SUtmütler,  t.  471. 
Slmalie,  ^erjogin  §u  Saufen 

347. 
21mbro§,    Siuguft     SBiHjelm 

642. 
SImimtor,  ©erwarb  Don  630. 
ringelt),  £oui§  153.  155. 
Stnaengruber,  Submig  623. 
SIpel,  3.  2iug.  250. 
Sirent,  SB.  605. 
Slrmanb  489. 
2lrnb,  @.  653. 
9Irnbt,  ®.  2».  107.  111. 
Strnim,  2irf)tm  öon  60.  78. 84. 
—  ©ijela  öon  103. 
2Irr,  Slbrian  üon  476. 
Sijftng,  £ubm.  241  2lnm.  299 

2fom. 
2lfton,  Suife  319. 
Hud),  2Iug.  502. 
STuer,  Slbelfjeib  öon  634 
2luer6acf>,  Scrtfalb  302.  303. 

342,  357.  532. 
Slueräperg,  ©raf  Slnton  Site* 

janber,  f.  ©rün. 
Sluffenberg,  %o\epf)  üon  153. 

156. 
91t>e*£allemant,  (£&r.  33.  517. 
9toenariu§,  gerb.  605. 

83aaber,  granj  oon  253. 
Sadjer,  3utiu§  452. 


Satfjerl,  gran^  343. 
Saed)tolb,  $ac.  597. 
Saentftf),  £)§far  oon  533. 
93äf)r,  $aut  610. 
Salbt,  Sltejanber  533. 
Salfcer,  (Sb.  471. 
Sancf,  Otto  502. 
Sarad),  «Dlort^  f.  Dr.  ÜOlärj» 

rotlj. 
Saracf,  «Dl.  476. 
Saron,  9?trf)arb  645. 
SartI),  (5.  644. 

—  SD).  653. 

Sortier,  ©uftab   ®mil   391 
2Inm.  610. 

—  ®arl  652. 
Sart[d>,  ßarl  650.  652. 
Sartjdjer,  gerb.  326  Hnm. 
Sarü,  5T.  be  648. 
Saffermann,  g.  ®.  643. 
Säfeler,  gerb.  634. 
Saubiffm,   ©raf    SBSorff  72. 

100. 
Sauer,  Sruno  647. 

—  ®Iara,  f.  Detlef. 
Sauer,    Submig,    bat)rifd)er 

SDidjter  547. 

—  Submig ,     fd)tuäbifd)er 
$i<$ter  191.  208. 

Säuerle,  SIbotf  153.  162. 
Sauernf elb,  (Sbuarb  0.  328. 

344.  357. 
Saumami,  Stfejanber  346. 
Saumbad),  SRubolf  543. 
Saumgarten,  ^ermann  651. 
Saumgarten«(£rufiu§ ,  2.  g. 

D.  252. 
Säur,   gerbinanb  ©t)riftion 

647. 
Sauer,  Robert,  f.  Stjr. 
Sedrfretn,  Submig  645. 


Secf,  Äarl  361.  396. 
Secfer,  Sfoguft  510.  513. 

—  Ä.  g.  256. 

Seer,  m%azl  153.  155. 
Sefagfjel,  $>.  53  5lmn. 
Setym,  (5.  649. 
Setfcfe,  £.  S.  651. 
Selant,    £.   @.    ft.   (®.   S. 

^äberlin)  149. 
Senarb,  g.  @.  g.  249. 
Senecfe,  g.  @.  644.  650. 

—  8.  @.  249. 

Senebij,  föoberid)  425.  643. 
Senele,  ©eorg  griebrtdj)  60. 
Sennigfen,  föubotf  ö.  643. 
Sen5el»@ternau,  @.  ®.  (SI). 

©raf  öon  52.  57. 
Serg,  D.  g.  467. 
Sergf,  Xf).  650.  653. 
Sern,  ^ajimilian  630. 
Sernecf,  ©.  ti.,  f.  ©ufecf. 
Sernljarbi,  51.  g.  100. 
Sernljarbb,  ©.  653. 
Setttna  ((Sfifabetf)  Srentano, 

öere^elictjte  Strntm)  84.  87. 

102.  348. 
Setier,  @.  211  9Inm. 
Setifälag,  SBUIibalb  646. 
Stbra,  @rnft  Oon  489. 
Siebermann,  ®.  88.  2Inm. 

651. 
Sinber,  grang  326  5lnm. 
Stnjer,  91.  o.  147. 
Sird)^fet[fer,61)arlotte  425. 

426. 
Stfäoff,  3?.,  f.  Solanben. 
Sigmare!,  gürft,  643. 
Sitter,  2T.  310. 
SifciuS  f.  ©ott^clf. 
Sleibtreu,  Ä.  605.  643. 
Slomberg,  $.  0.  471. 


SRegifter. 


655 


2Mum,  $an§  596. 

SBUtm,    ffarl    Subtuig    153. 

155. 
SMumenljagen,  Sluguft  149. 
»lumentfial,  ÖSfar  169.  611. 

618. 
Sfontfd&li,  3.  8.  653. 
SSlütfjgen,  SSiftor  628.  645. 
Söobertag,  2ttar.  653. 
93ocf,  ©rnft  649. 
SBöcHj,  91.  256. 
23obe,  ^.  ®.  255. 
S3obenftebt,  grtebrttf)  Martin 

217.  220.  532. 
SBötjfou,  #et.  634 
S3oifferee,  <Sufpi§  251. 
ißotanben,  fforttab  oon  635. 
SBölfc^e,  Gerrit.  596. 
SBölte,  Stmeli)  320. 
*8oo§,  2R.  250. 
33opp,  ^ranj  64.  649. 
SBormann,  ©btoin  476. 
S3örne,  Subtoig  (Söb  33arud}), 

50.  57.  140. 
Nötiger,  SIbolf  418. 
23öttiger,  Ä.  St.  251. 

—  ff.  SS.  650. 
93outertDecf,  fr:.  250,  257. 
S3ojberger,  Stob.  211  Sinnt. 

246. 
95ot)*(5b,  8ba  634. 
SBratfjmann,  Suife  21.  22. 
SSrad&öogef,  51.  @.  463.  465. 
SBraljm,  Dtto,  88  Sinnt.  448 

Sinnt. 
33racfel,  frrbinanbe  t>.  635. 
SSraun,  Sfabefla  645. 
23rel)m,  Sl.  @.  648. 
S3renbet,  grattj  642. 
SSrennecfe,  Stbolf  596. 
23renning,  ©.  206  Sinnt.  218 

Sinnt. 
Brentano,  ©fem. '60.  78.  79. 

—  grtfc  632. 
33retfcf)netber,  ff.  ©.  252. 
SBrieger,  Slb.  559. 
SBrinfmatm,  ^o^n  476. 
SBrincfmeier  653. 
S3rocff)au§,  ©lern.  302  Sinnt. 
SBrocftjauS,  £.  650. 
S3ronifora§ft,  2t.  o.  105. 
23rucfbräu,  fr  SB.  149. 
SSrugfdj,  £.  650. 
krümmer,  fran^  652. 
Sörunolb,  fr.  356. 

33ube,  Slbolf  356. 
3Bud>,  Seopolb  0.  254.  648. 
33ud)ner,  SBilf).  376  Sinnt. 
SSüdmer,  ©eorg  402. 

—  £oui§  648. 


S3üdmer,  Suife  320. 
SBudjtoalb,  Dtto  630. 
23ultl)aupt,  §einr.  572.  574. 

642. 
23unb,  ß.  610. 
Lounge,  ffiubolf  572.  576. 
SBunfen,  $ofia§  öon  646. 

—  3*.  SB.  649. 
«Burcfl&arbt,  Safob  643. 

—  @b.  650. 

93ürger,  £ugo  j,  Subüner. 
SBurmefter,  J)einr.  476. 
SSuroro,  Sulic  319. 
SBärftcnbinbcr ,  ©lifabetlj,  f. 

SBerner. 
93ufd)tnann,  @.  650. 
SSuttntann,  $f).  ff.  253. 
9Sör,  Robert  630. 

<£anbibu§,  ff.  502. 
©arloöago  403. 
Saroöe,  fr  SB.  253. 
Karriere,    SHorijj   42   Sinnt. 

640.  642.  642. 
(£aru§,  ff.  ©.  642. 
©aftcai,  ^.  fr  153.  162. 
(Sfyimiffo,  Stbetbert  öon  162. 

166.  348. 
Pemntfc,  SR.  fr  495. 
©lje$i),  fjelmina  öon  21.  23. 
SfjoletriuS,  Seo  652. 
Stiften,  Slba  606. 
(Slaar,  Sltfr.  454  Sinnt, 
©(äffen,  3o$.  321  Sinnt. 
Slauren,  £.  (ff.  ©.  @.  £eun) 

148.  153. 
Min,   £einridj   £ofef   25. 

35. 

—  3ttatt$äu3  öon  25.  36. 
(£onrab,  ©.  576. 
(Sonrab,  SBl.  ©.  630. 
(£onj,  ff.  «ß$.  34. 
(£oröinu§,  $afob,  f.  SRaabe. 
©ofcl,  ©Ijarlotte  öon,  f.  Stbel* 

f>eib  öon  Sluer. 
(Sotta,  23ernt)arb  öon  648. 
(£rei§enacf),  Sljeobor  402. 
©reujer,  ©.  fr  253. 
(Xron,  fftara  645. 
(SurtiuS,  ®.  348.  532.  650. 

—  ©.  650. 

Stahmann,  fr  (£.  257. 
Saint,  gelij  532.  581- 

—  2§erefe  582. 
SammaS,    ff.   §.   f.    frob. 

©teffen§. 
Daniel,  §.  St.  648. 
Darwin,  (Startes  648. 
©aub,  ffart  249. 


Säumer,  ©eorg  ^riebric^  217. 

219. 
Sein^arbftetn,    ^.    8.    153. 

156. 
Selbrücf,  öan§  653. 
Seti&fd),  grans  646. 
®eüu§,  «ß.  650. 
Setla    9tocca,   fjürftin    226 

Sinnt. 
Sernburg,  grtebr.  630. 
Settef,  ffarl  634. 
Seürtent,  (Sbuarb  347. 
Setoafl,  ^o^.  0.  630. 
Sialeftbid^tungen  471. 
Siefenbact),  S.  650. 
Sielifc,  2:^eobor  645. 
Stepenbro!,  9)1.  ü.  250.  643. 
Sieftertoeg,  gr.  Stb.  644. 
©tej,  gr.  650. 
Stncftage,  (Sntntt)  bon  633. 
Sinqetftebt,  gratt§  öon  361. 

368. 
Sinter,  ©.  fr  251. 
Strichet,  $.  ©.  S.  649 
Sittmar,  §.  650. 
Soefm,  SRub.  653. 
So^nt,  @rnft  532. 
—  ^ebtotg  320. 
Sonnte,  SR.  643. 
Söüinger,  SQna%  oon  647. 
Sonnborf,  Sf.  St.  257. 
Sonop,  ß.  b.  363. 
Sranntor  603. 
Sräfe!e,  S-  $•  ®-  250. 
®räjtcr*3Äanfreb  403. 
Sreüe§,  Sebrec^t  101. 
Srobif^,  9JJor.  SGSit^.  £einr. 

249. 
Srofte^üB^off,  Slnnette  bon 

320. 
Srotofen,  $.  ©.  651. 
Suboc,  e^arlc§  f  ■  SSalbmüffer. 
Su  g3ot§*3tetjmonb ,  @.  648. 
Sucro§,  Soui§,  226  Sinnt. 
Suffef,    Sßifol.,    f.    SuKuS 

Stofen. 
®ulf,  Sltbert  464. 
SuHer,    (Sbuarb    169.    266. 

296.  650. 
Suncfer,  Sllb.  348  Sinnt. 
Sunfer,  3«aj  650. 
Sünder,  £einr.  20.  24  Sinnt. 

127.  651. 
SüringSfetb,  $ba  Oon  318. 

357. 

G6er$arb,  ®$.  St.  ©•  25.  33. 
@ber§,  ©eorg  590.  650. 
@ber§berg ,  D.  g.  f.  D.  fr 
^8erg. 


656 


9?e  gifter.  ■ 


@bert,  £erm.  472  2Inm. 
©bert,  ®arl  Sgon  209. 
ebner,  2fj.  643. 
@bner*@fci)enbad) ,  starte  b. 

633. 
©cfermann,  ^o^ann  $eter  20. 
©dftcin,  ©rnft  586. 
@gger§,  gr.  476.     - 
©idjenbotff,  3ofe#)  öon  60. 

101.  348. 
@idjl)oI&,  $.  185  21nm. 
©itfjrobt,  Subttrig  471. 
©ifenloljr,  SB.  649. 
©Ibe,  31.  b.  b.  596. 
(Sltfjo,  «Rubolf  630. 
eitmar  2Inton  ©untrer,  £er* 

30g  ö.  Dlbenburg,  f.  ©int' 

tljer. 
(Stmar,  ißoffenbicfjter  467. 
(Stäe,  ftart  609. 
(Snbrulat,  23ernlj.  501. 
@nget,  (S.  231.  653.  653. 
©ngelfjarbt,  (£.  21.  105. 
Angler,  21.  649. 
©nnen,  S.  651. 
@n§lin,  21bolöf)  533. 
@rbmann,  $ofj.  (Sbuarb  249. 
(Srnefti,  Suife  488. 
(Srnft,  Ä.  310. 
<£föe,  ßuife  310. 
©fenbecf,   £1).  ©.  9?ee§  öon 

254. 
<Si$e,  £erm.  520. 
(Suler,  (5.  122  2lnm. 
(Stoalb,  ©.  §.  21.  0.  252.  650. 

3fatfe,  Safob  642.  652. 
gallmeraüer,  ^afob  ^Ijifibb 

257.  651. 
gaftenratfj,  Sofjann  532-  61°- 
gäulfjammer,  21.  171  21nm. 
§etf)ner,  §iftorifer  651. 
gelber,  $.  SR.  310. 
gelbmann,  Seoöolb  346. 
gelS,  ©gon  517. 
gelfing,  Dtto  620. 
gernon),  Ä.  ß.  251. 
gerranb,  (Sbuarb  356. 
geucf)ter§leben ,  @rnft   grei* 

Ijerr  öon  403. 
geuerbatf),  Subtuig  249.  647. 
gierte,  Sofjann  ©ottlieb  59. 

118.  248. 

—  Immanuel  §ermann  118 
2Inm.  642. 

gicf,  21.  648. 
Stuart,  Soliann  2. 
gijciier,  $.  ©.  191.205.532. 

—  #.  201  2Inm. 

—  Äuno  642. 


gtfger,  2lrtl)ur  572. 
gleifcljer,  9tid)arb  653. 
Fleming,  $aul  3. 
gotlen,  91.  21.  S.  147. 

—  ^arl  147. 
Fontane,  £f)eobor  420. 
gorberg,  $l)ilofopf)  249. 
gorftenfjeim,  91.  560. 
görfter,  (Srnft  42  2lnm.  643. 

—  £einrid)  643. 

—  ®.  105. 

gortlage,  Ä.  211  2inm.  642. 
gouque,  griebridj  be  la  Spotte 
60.  103. 

—  Caroline  104. 
grangoi§,  Suife  öon  634. 
granfl,  S.  21.  171  2lnm.  329 

21nm.  387.  402. 
granul    bon    SÖetfeent^urn, 

Soljanna  153.  156. 
grans,  2lgne§  21.  23. 
granao§,    Äatl    ©mit   626. 

653. 
grauender,  fr  b.  649. 
greiligratli,  gerb.  241  2tnm. 

361.  375.  532. 
grenzet,  ®arl  265  2tnm.  510. 

512. 
greö,  ^ofob  310. 
greötag,  ©uftaö  342.  436. 

642.  652. 
grteberid)§,  ^orl  643. 
griebmann,  211freb  619. 
griebrieb,,  griebriel)  488. 

—  30$.  648. 
griebrict)§,  §erm.  605. 
griebriel)  äöilfjetm  IV.,  ftönig 

ö.  ^reutfen  643. 
griefen,  ©ugen  572.  576. 
gröbel,  griebriel)  251. 
gröljticr),  2lbr.  @m.  209. 

—  ®art  645. 
grommel,  (Smil  634. 
gntf)§,  21.  650. 
gugger=£ol)enecf ,    griebriel), 

©raf  ö.  239. 
gulba,  ®.  162  21nm. 

—  Sub.  620. 
gunfe,  ft.  ^5^.  251. 

©abier,  ©eorg  21nbrea§  249. 
©öeber^,  Äorl  Sljeobor  476. 

653. 
©agern,  §einric^  ö.  643. 
©alen,  ^.  488. 
©aa,  3f.  ^.  254. 

—  Suife  öon  482. 
©allanb,  S-  125  2tnm. 
©ang^ofer,  S,  624. 
©an3,  ebuarb  257. 


©artner,  21.  476. 
©a&mann,  %f).  463.  466. 
©aubt),  gran§  oon  348.  356. 
©aufc,  S.  g.  255. 
©eibel,  (Stnan.,  347.,  357., 

481.  532. 
©eiger,  Sa^aruS  650. 
©enaft,  SBil§.  463.  466. 
©enee,  ^ubotf  94.  428. 
©enfidjen,  Dtto  granj  572. 

576. 
©eorg  ,  $rinj  tion  Sßreu&en, 

f.  ©.  (Sonrab. 
©erbel,  9?ic.  ö.  634. 
©erwarb,  ^aul  3. 
©erwarb,  Dagobert  öon,  j. 

21müntor. 
©ero!,  ^arl  191.  210.  532. 
©erftäcfer,  gr.  489. 
©er[tmann,  21b.  623. 
©erütnuS,  ©.  650.  652.  653. 
©efeniuä,  %.  §.  SS.  252. 
©e§ft),  S^eobor  532.  560. 
©ehern,  2).  ti.  596. 
©frörer,  21.  g.  651. 
©iefebrec^t,  %.  2B.  651. 

—  ßubtoig  102. 
©ilbemeifter,  3.  650. 
©ilm,  ^ermann  öon  403. 
©imbt,  Dtto  520. 
©ifefe,  9ftob.  463. 
©lagau,  £).  472  21nm. 
©laöbrenner,  21bolf  402. 
©lafer,  2lbolf  595.  653. 
©laubredjt,  0.  310. 
©leim,  ^.  28.  S.  5. 
©loffö,  St.  158. 

©lücf,  (Slifabet^  f.  ^aoli. 
©lümer,  ©laire  öon  517.. 
©melin,  2.  255. 
©öbete,  S.  239.  348  21nm. 

652. 
©obin,  21melie  634. 
©oetlje,  SBolfgang  öon  9.  17. 

251. 
©olbftiider,  ^eobor  64. 
©ol|,  SSogumil  516. 
©örling  517. 
©örner,  Ä.  21.  427. 
©örre§,  3of.  ö.   118.   123. 

253.  647. 
©ofcfje*  3Ric^arb  653. 
®ö[cb,el,  ftarl  griebric^  249. 
©ottbeif,  ^eremia§  302. 
©ottfdjall,  Mubolf  169.  265 

21nm.  458.  532.  533.  612. 

642.  652.  653. 
©ottjdjeb,  ^o^.  (Sfirtftopf)  6. 

—  Snife    21belgunbe    s-öif- 
torine,  geb.  ^ulmu§  6. 


föegtfter. 


657 


Krabbe,   (Sljriftian   £)ietrid) 

162.  166. 
©ra^te,  3R.  @.  Eette  560. 
©räfe,  §einrtd)  644. 
©raff,  3.  SB.  650. 
©ranbjean,  9tt.  9t.  346. 
©rafer,  3o1).  SSapt.  644. 
©regor,  Slip.  602. 
©regoroüiu3,  fj.  91.  651. 
©reif,  Martin  639. 
©rieben,  ^ermann  609. 
©riepenfert,  Robert  340. 
©rie§,  So^nn  Stetrid)  21. 
©riefinger,  £§eobor  517. 
©rtttparjer,  gran$  138.  155. 

162.  169. 
©rimm,  &erm.  643.  651. 

—  Safob  60.  256. 

—  SBiüjelm  60.  87.  256. 
©rimmet^aufen ,    ßljrtftoplj 

üon  3. 
©rimminger,  2tb.  476. 
©rifar,  fatf).  ©djriftft.  648. 
©rifebadj,  £buarb  604. 
©rotier,  93atbuin  630. 
©rolmann,  Ä.  &  SB.  ö.  257. 
©rofc,  gerbinanb  630. 
©roffe,    ^uliu§    520.   524. 

530.  532. 
©rotefenb,  ©.  $.  250. 
©rotf),  ®tau§  54  9lnm.  472. 
©rün ,     9tnaftaftu§     (©raf 

$lnton    Stteranber  2tuer§* 

perg)  361.  385.  394. 

—  ®art  651. 
©rünetfen,  £art   191.   210. 

643. 
©ruppe,  £>.  gr.  652. 
©ubtfc,    grtebridj   SSilfjetm 

]53.  155. 
©ütt,  griebr.  645. 
©umpert,  Xfjefla  oon  645. 
©ünberobe,  Caroline  üon  103. 
©unbling,  Julius,  f.  Sudan 

Herbert, 
©untrer,  9tnton,  Suftfoiel* 

bitter  620. 

—  9tnton,  Geologe  253. 

—  (5f>rifttan  3. 
©ufeef,  SSernb  oon  488. 
©u[tao  oom  ©ee  f.  ©truenfee. 
©ut§  9ttut$S,  &  (£pf).  gr. 

251. 
©utjdje,  Däf.  596. 
©u£fott>,  Äarl  264. 265.  287. 

330.  357. 

Jpäberlin,  f.  93etam. 
£aberfütf),  f.  SBitter. 
§abidjt,  Subttng  517. 

©alomon,  @efd).  b.  beutfrfie 


§äcfel  (Srnft  648. 
§acftänber,  fr.  SB.  486. 
paffner,  $aut,  316  5tnm. 
|>ajfner,  $offenbtd)ter  467. 
|mgen,  21.  o.  114. 
|>agen,  f^rtebrid^  £>etnrtd)  oon 
ber  60.  256.  257. 

—  ®arl  650. 
£>agenbad),  St.  9t.  357. 
fcaijn,  9tub.  467. 

—  SBerner  642. 
£a*jn«£at)n,  £ba  316-  357. 
£aljnemann,  ©.  (£1).  fr.  255. 
^aibljeim,  £.  634. 

£aHer,  S.  S.  0.  257. 
§afm,   griebrtdj  328.  342. 

357. 
Hamburger,  SSiftor  302  9tnm. 
Immerling,  Robert  520.  524. 

530. 
Jammer,  ^ofepfy  oon  212. 

255. 

—  8uttu§  217.  223, 
£anfe,  Henriette  327. 
£anfer,  Ä.  fr  651. 
|>arbenberg  f.  9?ooati§. 
|)äring  f.  2ltej:i§. 

£artefe,  ©.  (St).  9t.  643.  646. 
#armS,  (£(au§  250.  253. 
fcarntfä,  SBilf).  644. 
|>art,   ^einrieb,    503    9tnm. 
620.  635  9tnm. 

—  ^ultu§  503  9tnm.  620. 
635  9tnm. 

§artenftein,  ©uftao  249. 
|>artmann,  @b.  ü.  642. 

—  "äftorifc  400. 

£a.fe,  Stall  9tuguft  253. 
$auff,  SBtHjelm  152. 
£aug,  S-  ©&•  ».  34. 
£>aupt,  9!ttori|  60.  650. 
£aufd)itb,  ®.  3-  644- 
#auffer,  Subrotg  651. 
£auftein,  &  648. 
#atim,  9tob.  60  9Innt.  653. 
Hebbel,  griebrief)  328.  357. 
lebet,  Soljann  ^ßcter  53.  57. 
beeren,  9t.  £.  S.  257. 
£egei,  ©.  SB.  fr  ^itofopl) 

248. 
£eiberg,  §erm.  628. 
geiget,  S.  9t.  517. 
£eine,  ^einrieb.  226.  402. 

—  2fta£.  226  9tnm. 
£einemann,  ^)einr.  623. 
^einric^),  Qf.  93.  648. 
^)ein§e,  <ß.  653. 

§eß,  2t).  105. 
ipeaer,  Stöbert  298. 
|>eHtoig,  9tmalie  oon  21. 
.  Wationaltitt. 


^ettroatb,  gr.  0.  651. 
Iietnt,  ©lementine  645. 
§etm^oI|,  £.  S.  g.  649. 
§emfen,  fajeobor  517. 
lengftenberg,  @.  SB.  645. 
|enle,  (£.  620. 
|enne  9im*3tt)ün,  Otto  374 

9tnm.  651. 
Henning,  ov  ^itofop^  249. 
©enfe,  <£.  (J.  88  Sinnt, 
fenfel,  Sutfe  82.  326. 
^enjetmonn,  Sub.  595. 
Renting,  (£.  533. 
^enjen,  SBttyetm  572.  575. 
&pp,  St.  20. 
£erbart,  Qf.  g.  249.  251. 
Herbert,  ^o^anna,  f.  get§. 

—  Sudan  517. 
§erbft,  SBittielm  643. 
|>erber ,    ^o^ann    ©ottfrteb 

9.  60. 
^erlofefo^n,  ©.  Ä.  SR.  298. 
|>ermamt,  ©.  256. 
|>erme§,  ©eorg  253. 
<perrtg,  §an§  572.  574. 
$erfö,  §.  463.  466. 
iper|,  SBi^elm  191.  209. 
|>er&berg,  ©.  g.  650. 
|>ermeg^  ©eorg  361.  365. 
£eiefiei,  ©eorg  420.  532. 

—  Subowüa  596. 
Lettner,  §erm.  60  9tnnt.  652. 
£eubner,  ^.  S.  252. 
|>eun,  f.  ©lauren. 
§eufeer»6c^roeiäer,  5Keta  327. 
£et),  SBil^elm  645. 
|>et)bric^,  SKor.  342. 
§eone,  9DZ.  256. 

^eoje,  $aul  352.  476.  477. 

—  $.  ^r.  256. 
^tlbebranb,  9t.  256. 
£tfgenfelb,  9t.  95.  S^.  647. 
^iüebranb,  ^o^.  652. 
filier,  gerb.  643. 
gittern,  SBÜ^eimine  Oon  633. 
£ttt,  ©eorg  45B.  651. 
^infcl,  ^art  148. 
©inrit^8f  §.  fr  28.  249. 
-pirje^,  grans  559.  652. 
$ifctg,  3fr.  650. 

—  fr  <£b.  165. 
§obetn,  @b.  472  9tnm. 
|öcfer,  ©uftao  517. 

—  D8f.  645. 
§öfer,  (Sbmunb  452. 
§offmann   oon  gaUer^teben 

361.  375.  645. 

—  @.  X.  9t.  60.  104. 

—  gran^  645. 

—  §an§  593. 

42 


658 


Sftegtfter. 


£offmeifter.  Äarl  20. 
£ofmamt,  51.  SB.  648. 
§ofmeifter,  @.  162  5fnm. 
|>oljenl)aufen,  <Slife  bon  429. 
£ölberiin,  $ot)ann  ©Jjriftian 
-     griebrid?  25. 
£oltei,   fori    bon  72.   348. 

429.  476. 
£öttb,  ^ermann  634. 
|>otfcenborff,  gr.  b.  653. 
£onegger,   &  S-  651.  652. 

653. 
£opf,  51.  467. 
|>opfen,  §an§  625. 
|)ormab,r,  ftretljerr  bon  257. 
|>orn,  &.  257. 

—  Worifc  418. 

—  Uffo  296. 

—  So.  D.  b.  310. 
£ornfecf,  gr.  471. 
|>örfdjelmann,  ©mitte  b.  634. 
£ouroaIb,  <£$.  ®.  139.  251. 
|>uber,  Sotjann  648. 

—  S^ereje  150. 
§übner*Xram§  645. 
Imfelanb,  <£$.  ©.  255. 
|>üffner,  §ertn.  226  5Inm. 
|mgo,  ©uftab  257. 
hülfen,  Helene  bott  634. 
ftütefatttb,  gr.  643. 
£umbolbt,  5He£anber  b.  254. 

—  SBityelm  bott  255. 
§utnbradi)t,   «ötoltoine    bott, 

f.  Suife  (Srnefti. 
£utoffen,  @.  533. 

^acobi,  ft.  ©.  8-  649. 
Sacobfon,  @b.  467. 
Säger,  §ermann  356. 

—  Däfar  650. 

Safjtt,   grtebr.   Subtb.  118. 
121.  251. 

—  D.  185  5Inm.  650.  651. 
Räubert,  6.  226  «tun. 
Seott  *ßauU3e«i$aul  Stieb- 

riet,  Stifter)  41.  57. 
Settfen,  SBilf,cltn  532.  577. 
Sfflanb,  51.  SB.  11.  59. 
Smtttermantt,  Sari  226. 241. 
Soijn,  (Sugenie,  f.  SWorlitt. 
Sorbatt,  SBtOjeun  470. 
Sorbens,  f.  £.  257. 
SftboruS  Orientalin  104. 
Sttttg,  5Hejanber  25  51nm. 

264.  296. 
Swtgljanä,  (Sophie  634. 
Süngft,   S.    SS.,   f.    Subtb. 

Stofen. 
Suftt,  f.  643.  651. 
SuftinuS,  DSf.  623. 


®aben,  SSotbemar  630. 

f  aifer,  griebr.  467. 

f  aijer  —  Sangerfjamtfc,  5Ign. 

559. 
Salbei,  War.  608. 
fattfd),  ©abtb  466 
f  aftenbrunner,  f.  51.  403. 
f  ant,  Smanuel  12.  254. 
f  arpelea,  ©.  226  5Inm.  653. 
Saftropp,  ©uftab  556. 
Kaufmann,  51(e£.  419. 
f  ecf,  fort  £einr.  560.  643. 
feint,  ftratts  572.  576. 

—  Sfjeobor  647. 

fetter,  £einrictj  316   5utm. 

642.  653. 
fehlte,  51.  648. 
feile,  $.  650. 
teuer,  5t.  b.  185  51nm. 

—  ©ottfrieb  448. 
temer,  3uftinu§  162.  191. 

—  Xfjeobalb  193. 
fetteler,   2Bilt).  (Stnanuet  b. 

643. 
f  etjfer,  (Stefanie  634. 
f  fmtl,  &.  652. 
f  iefmatjer,  f.  254. 
fiebert  9t  646. 
f itcr^perger,  «R.  476. 
f  infel,  ©ottfricb  374. 

—  Sotjamta  348. 

f irtf)bacr;,  SBoIfg.  596. 
f  irdjentteb,  ebangel.  2. 
Äircföoff,  ©.  9*.  649. 
Stoiber,  £ul.  201  5tnm. 
f  fapp,  «DUc^acI  620. 
f  lee,  ©ttfab.  635. 
fleht,  ^ermann  648.  649. 

—  3-  S.  346.  652. 
f  teinpaul,  6.  642. 

f  leinjteuber ,  ^ermann  517. 
SHetft,  £einr.  b.  60.  78.  87. 

103. 
Älemm,  $.  ©.  651. 
f letfe,  ^ermann  471.  645. 
^ttngemann,  5luguft  25.  36. 
f loben,  ©.  51.  b.  648. 
f  Iop[tocf,  ftr.  ©.  4. 
f  lüber,  $.  &  257. 
f lumpp,  Sr.  SB.  644. 
flüpfet,  ®.  197  5lnm.  651. 
f  napp,  5ltbert  191.  210. 
f tteijel,  3ftob.  467. 
Ä obell,  grans  bon  476. 
ftoberftein,  ^arl  5luguft  88 

5lttttt.  652. 
toc^,  (Srnft  296. 
^öc^rt),  £.  51.  S$.  644. 
f  oefter,  §Qtt§  347. 
^ö^ler,  Henriette  634. 


Ä o^lraufc^,  9t.  21.  £.  649. 
Ä olb,  ©.  gr.  651. 
^olbe,  §.  648. 
f  ombert,  Seob.  488. 
Zottig,  emalb  STuguft  630. 

—  ^etnrid)  297.  357. 
® obifd),  5Iuguft  356. 
foweMSafelb,   grottA   572. 

576. 
foppen,  f^eobor  b.  420. 
® örner,  Sbeobor  25.  38.  107. 

108. 
ftoffaf,  @rnft  517. 
^öftittg,  Äarl  559. 
töftlm,  ^.  51.  642. 

—  f.  25  5Inttt.  642.  647. 
fofcebue,  51.  %.  5-  bott  IL. 

59.  250. 
föraiS,  Suüu§  191.  211. 
Traufe,  @.  649. 

—  f.  S^r.  grtebr.  249. 
freier,  Wq£  629. 

ß reuSter,  Dr.,  532. 

f  reb&tg,  gr.  653.  653. 

Äriegf,  ©.  S.  652. 

f rummadjer,  fj.  So.  250. 

frufe,  §eittri(^  571. 

f  üc^Httg,  §erm.  630. 

fugler,  grang  348.356.643. 

651. 
Su$,  ©mit  171  51um.  310 

5lnm.  329  5lnm.  344. 
tu^n,  511b.  650. 

—  %.  5t.  105. 
Äfifoie,  ©uftab  264.  293. 
tulfe,  ®b.  329  51nm. 
turonbn,  Sgtt-  442. 
ßunjc,  SB.  610. 

f  üreuberger,  Serbin.  486. 
furntcf,  mai  431  5Inm. 
Mifänev,  $o\.  653. 
turj,   ^ermann   191.  208. 
481. 

—  £.  ßitteror^iftorifer  652. 
tüfet,  ®.  533. 

ßaban,  gerb.  35  5Inm. 
Sabe§,  (Sugen  502. 
Sa^maun,  f  arl  60.  256. 
Satcu§,  «ß$.  635. 
Saiftner,  Sub.  481.  596. 
SammerS,  Wat^tlbe  320. 
Sanbe§monn  f.  Sorm. 
ßanbfteiuer,  f.  524  5Tnm. 
ßangbetn,  51uguft  149. 
Sänge,  ß.  650. 

—  <$%,  \.  ©aren. 
Sanger,  51nton  467. 
Sängtn,  ©.  53  5tnm. 
Sappe,  f.  34. 


9?cgifter. 


659 


S'flrtoiiflc,  21.  020. 

Sa§fer,  ISbuarb  643. 
Saffatle,  gerb.  643. 
Safeberg,  frfepr;  o.  321. 
Sajfen,  £$r.  650. 
Satenborf,  fyriebr.  472  Sinnt. 
Saube,  ^einrieb,   171  Sinnt. 

176.  231.  264.  268.  286. 
Seanber,  9fJidr)arb  546. 
Seibni$,  ©.  SB.  üon  3. 
Seimbad).  S.  348  Sinnt. 
Seltner,  ®.  ©.  ü.  403. 
Seirner,  Otto  üon  630.  643. 
Semde,  (£.  642.  653. 
Senau    (ftifofauS    Sftiembfd) 

üon  Strebjenau)  361.  390. 
Sentner,  ^ofepl)  309. 
Senden,  Sparta  635. 
Seo,  §einrid)  257.  650. 
SepfiuS,  m.  650. 
Sejftng,  ©ottfjolb  @pr>raim  5. 
Seutfcolb,  £einrtd)  352.  597. 
Seüitfdjnigg,  §etnric^  ü.  403. 
Seroalb,  Sluguft  294. 

—  gannü,  313.  357. 
Siebig,  ^uftu§  648. 
Siebred)t,  S.  533. 
Siltencron,  3).  ü.  605. 
Sitfo,  ©eorge  7. 
Silfen,  (Srid)  596. 
Sinbau,  ^aut  611.  617.  653. 

—  Dtubolf  630. 
Sinbner,  TOert  517. 
Singg,  Hermann  467. 
Stufe,  DM.  596. 
Sin*,  SI.,  f.  ©obtn. 
Sipperfjeibe,  &ran$  533. 
Sittron>93ijd)off,  2t.  ü.  171 

Sinnt. 
Söbeff,  frf).  SBiHj.  652. 
Soeben,  D.  £.  ©raf  oon  104. 
Soebner,  £einr.  348  Sinnt. 
Seen,  Slug.  ü.  630. 
Soeper,  ©.  o.  102. 
Sogau,  griebrid)  oon  3. 
Sofjmann,  %  463.  466. 
•Sor)merjer,  Julius  610.  645. 
Söfjn,  Slnrta  488. 
Sorens,  2öilr)elmine  320. 
Sonn,  £ieronnmu§  403. 

•ßoiitus,  e.  fr  251. 

So§e,  Hermann  641. 
Söroe,  geobor  471. 
Söroenftein,  Ütubolf  645. 
Sübfe,  SBilijelm  643.  643. 
Subliner.  £ugo  611.  618. 
Sucä,  ®.  256. 
Suben,  £)einricfj  257. 
Subrotg,  Otto  328.  340.  357. 
Starbt,  CS.  ©.  646. 


Süfcoro,  ®arl  ü.  643.  644. 

TObter,  fr  £.  648. 
9Jläf)t,  fradjim  476. 
9#al)lmann,  ©.  21.  34. 
9flärM,  frifob  476. 
Waaincfrobt,  §.  o.  643. 
Manuel,  fr  302  Sinnt. 
Sftarbad),  DSroaib  532.  642. 
9flarc,  fr.  471. 
9ftarggraff,  §erm.  104  Stnm. 

264.  296. 
9ftarf)einefe,  $$.  ®.  249. 
9flarfu§,93iograpl),  310  Stnm. 
SRarlitt,  @.  516. 
Sttanj,  3S.  476. 
Sttär*rott),  Dr.  476. 
9J£afiu§,  ^ermann  648. 
«Dtafemann,  fr  fr  147. 
<Mattfjiffon,  friebr.  25.  32. 
gjtafcerarr;,  frfepl)  209. 
üttautljner,  frifc  632. 
3ftar,er,  ®arl  185  Stnm.  191. 

195. 
9ttebing,  ©eorg,  f.  ©amaroro. 
^ieifener,   SClfreb  226  Sinnt. 

361.  401. 
2Jcen*el,  SSolfgang  140.  250. 

257.  257. 
Wereau,  ©opf).  80. 
berget,  31.  645. 
üßcrfcl,  ©.  250. 
^efeger,  fr  533. 
3Jie5ct,  iBruno  644. 

—  ®onrab  Serbin.  592. 

-  fr  £.  D.  476. 
9Jterjer*9#erian,  £rj.  476. 
Vettern,  @.  ü.  463.  466. 
9ftet)r,  SReldjior  309. 
Wickelet,  ®art  Subrotg  249. 
«Ölid)eli3,  friebrid)  648. 
9Jhflenionnc3,@t.ü.,MJUloro. 
«Dhloto,  (Stephan  640. 
Wtittfc,  33.  o.  105. 
^tndroi^,   3o$.   235  Sinnt. 

239. 
9ttinor,  fr  126  Sinnt. 
2tti[fon,  ^o[ept)  476. 
ajeitfdjerltdj,  @.  255. 
sJfltttermaier,  ®.  3-  91.  257. 
9floefer,  Sitbert  601. 
sDtor)l,  fö.  0.  653. 
TOfjler,  fr  SI   647. 
9Mefd&ott,  fr  648. 
IWöflijaufen,  93albuin  489. 
Wommfen,  £f).  650.  650. 
«Morel,  ©all  357. 
9#orgenftern,  Sina  320.  645. 
90ft>rife,@buarbl62.191.2OO. 
9Äo|en,  3uüu3  372. 


9^ofcnt^af,  @.  ^.  463.  464. 
SÄofer,  ©.  0.  621. 
^oufang,  {$%.  648. 
5^or^,  Ä.  0.  620. 
duellier,  Ä.  117. 
5Kügge,  ^eobor  298. 
9Wüf)iba^,  Sutje  295.  428. 
mw^%  ^uliu§  517. 
MHenfjoff,  Ä.  650. 
SWütter,  Stb.  f.  «ßalm. 

—  Slrt^ur  519. 

—  %x.t  ©erntantft  650. 

—  ©uttenbrunn,  SIbam  620. 

—  8uliu§  646. 

—  fr,  ^aturforfc^er  648. 

—  ®arl,  9?omanfirtftftener, 
f.  9ttoliu§. 

—  Äarl,  ^aturforfc^er  649. 

—  Sftar.  64.  650. 

—  JDttfr.  257.  650.  653. 

—  Otto  476.  483. 

—  SBU^elm  101. 

—  SS.,  £>iftortfer  650. 

—  üon  ®önig§rointer,  SBoIf^ 
gang  410. 

—  oon  ber  Sßerra  501.  532. 
533. 

Büttner  ,  Slbolpf)   14.  133. 

250. 
Wunder,  granj   626  Sinnt. 

652. 
fOlünct),  Dr.,  533. 
9[ftünd)*9Beü'ingrjaufen  f.  §alm. 
9Jhmbt,    S^eob.   264.    268. 

294.  642. 
9ftutföeHe,  fair,.  ®an*elr.  250. 
5^ü^elburg,  Slbolf  517. 
9Rj)Uu3,  Otfrieb  488.  649. 
^n[tifijin§fO  f.  SStfc^er. 

Gabler,  Ä.  ®^.  ©•  476. 
9?at^uftu§,  aparte  420. 
Naumann,  (Sinti  642. 
9^eanber,  Sluguft  645. 
9?emnter§borf ,  %van$  üon  517. 
9?errlidj,  %  42  Sinnt. 
Meftrot),  fr  S«.  153.  162. 
feuert,  §an§  625. 
Keumann,  ^.  Ä.  471. 
^eumann^Strela,  Äart  517. 
Nicolai  ,©f)riftopr)  griebr.  58. 

67, 
ftieburrr,  33.  ©.  257. 
^iemann,  Stug.  630. 
^iemerjer,  SI.  §.  251. 
^ienborf,  @mma  391  Sinnt. 

488. 

—  Wl.  St.  488. 
Wierifc,   ©uftao  644. 
^iet^ammer,  fr  @.  249. 


660 


SReaifter. 


«Jftetljammer,  «Werte  192  Sinnt, 
«ftietfdpann,  |>.  D.  f.  Slrmin 

©rein. 
«JHffet,  grana  463.  464. 
«Rifcfd&,  Ä.  3-  646. 
«ftotre,  Subtoig  650. 
«RoH,  g.  ©.  649. 
«Jioorben,  ©.  üon  650. 
Vorbau,  9fl:  620. 
Sorben,  Haarte  320. 
«Korbmann,  3ot)anne§  403. 
Dotter,  griebricf)  185  Sinnt* 

201  Slnm.  204. 
«Roüati§   (grfcr.  o.   färben* 

berg)  60.  67.  73. 
Nürnberger,  SS.  105. 

Oberujflr,  fatt).  ^an^elr.  250. 
Ör)Ienfcrjläger ,    Slbam    102. 

..  332- 

Obermann,  4?ugo  471. 
ßlfdjläger,  ^ermann  517. 
Ortet  f.  £orn. 

Öttinger,  (Sbuarb  «JRaria  298. 
Dfjorn,  Slnton  559. 
Dfen,  S.  249.  254. 
DiferS,  «JRarie  Oon  634. 
ßpifc,  Martin  3. 
Orientalin,  SfiboruS  104. 
Drttepp,  ©ruft  402. 
Dftertoalb,  ff.  805.  471. 
£)tto,  (Stjr.  42  Sinnt. 

—  S.  3-  648. 

—  Surfe  319. 

^aafaott),  Henriette  327. 
«Parier,  gauft  344. 
«Pafle§fe,  ©mit  20.  72.  643. 

651. 
«Pattmann,  SR.  650. 
«Palm,  Slbolf  630. 
Volmer,  (Srjr.  643. 
«Panglpfer,  fr  St.  476. 
«Paoii,  SSettt)  171  Sinnt.  320. 

324. 
«PaSque,  ©rnft  630. 
«Paffaüant,  ^ol).  Saüib  251. 
«PauluS,  ©buarb  191.  209. 

—  £.  ®.  ©.  252. 
«Paulo',  SR.  651. 
«Perfatt,  ff.  ü.  630. 
«ßert^cS,  ©.  So.  651. 
«Perfc,  @.  §.  651. 
«Pefcfjel,  £).  648. 
«Pefcrjfau,  ©mit  630. 
«Peftato^i,   Sotjann    £einr 

251.  644. 
«Peter,  ff.  650. 
«Petermann,  «it.  649. 
«Peterä,  Slbolf  471. 


«Peterfen,  «Jftarie  418. 
«Pfannenfc^ntibt  f.  SSuroto. 
«PfarriuS,  ©uftaü  356. 
«Pfau,  Subtoig  191.  209.  400. 
«Pfeiffer,  granj  60. 
«Pfetlfcfjtnibt,  @.  £.  471. 
«Pftäer,  ©uftoo  191.  203. 

—  «Paul  SlctjattuS  204. 
«Pfteiberer,  £).  118  Sinnt. 
«Pflug,  gerb.  453. 
«Ppger,  @.  648 
«Prjitippi,  gelir.  620. 
«Pikier,  Slbolf  403. 

—  Caroline  150. 

—  Suife  429.  645. 
«Plane!,  ff.  et).  42  Sinnt, 
«ptaten,  Stuguft  ©raf  Oon  141. 

226.  235. 
«piönnieS,  Suife  Oon  327. 
«Pocci,  gronj  645. 
«Pot)I,  ©mit  467. 
«Polio,  etifc  429. 
«Pott,  f$r.  3t.  650. 
«Predjtler,  Otto  347. 
«Preller,  &  650. 
«Pre§ber,  ^ermann  630. 
«Proelfe,  SoljanneS  609. 
— 'SRobert  226  Slnm.  519. 

652. 
«Prörjle,  £.  122  Slnm.  310. 
«Prüüer,  «Poffenbtd)ter  467. 
«Prufc,  «Rob.  361.  371,  653. 

653. 
«PüdIer^u§fou,  Subto.  £er* 

mann  ftürft  oon  299. 
«Putltfe,  ©uftoo  su  241  Slnm. 

407. 
«Putttamer,  Sltberta  0.  608. 
«Prjrfer,  SabiSiauS  25.  34. 

Cuenftebt,  g.  St.  648. 
Ouifcoto,  Stb.  476. 

«Raabe,  SSilfclm  513. 
«Rabies,  $.  o.  385  Sinnt. 
«Räber,  ©.  467. 
«Rabtoff,  ^.  ©.  256. 
SRatjn,  SRubolf  643. 
SRaicfj,  8-  3R.  76  Sinnt. 
«Raintunb,    gerbinanb    153. 
156. 

—  ©olo  488. 
SRanf,  Sofeptj  3C9. 
«Ranfe,  Seop.  0.  256. 
«Rappaport,  3R.  403. 

SRau,  |).«ftationalöJonont653. 
SRaumer,  $r.  ü.  256. 

—  ffart  0.  644, 
SRaupacr) ,    ©rnft    SSenjamin 

©atomon  153. 


SRaupacr),  «Pauline  153  Stnm. 
SRaujct),  ftriebr.  476. 
SRaüen,  9Rat^tIbe  488. 
«Rede,  @Iif  a  oon  ber  21 .  22. 32. 
«Rectant,  Ä.  §.  235.  649. 
«Rebtoi|,  D§far  o.  421.  532. 
«Re^fue§,  «Pf).  ^.  üon  152. 
«Reidjenau,  «Rubolf  418. 
«Jteintar,  gretmunb  f.  SRücfert. 
«Reint)arb,  fflime.  192  Stnm. 
SRetnljarb,    grang    SSolfmar 

250. 
«Rein^olb,  <£$.  @.  ©.  ^.  24a 
«Retnljolbr,  St.  ü.  653. 
«Reinicf,  «Robert  356.  645. 
«RetnfenS,  ^.  £.  326  Sinnt. 

648. 
«Rein^berg,  Dtto  üon  318. 
«J?ei|enftein ,  fticmföHta  oon 

f.  «ftenttnereborf. 
«Reflftab,  Sub.  299. 
«Reucfjttn,  $.  651. 
«Reuntont,  St.  ü.  651. 
«Reuter,  grtfc  472. 
«Reütnonb,  «ÖJori^  610. 
«R^einifd),  Stlbin  623. 
«Jticfjter,  ^ean  «^aut  grtebrid), 

f.  ^ean  «Paul. 
—  $.  610. 

«bieget,  ^ermann  643. 
«Riet)l,  SS.  ^.  453.  643. 
«Rientann,  «0Jatb.emat.  649. 
«Ring,  «OJaj  510.  511. 
«Rift,  3ol).  5. 
«Rittet,  %.  650. 
«Ritter,  ^arl  254.  648. 
«Ritter§t)au§,  (£mil  498.  502. 

532. 
«Robert,  Subroig  117. 
«Robert,  St.  ü.  630. 
«Rocco,  SS.  476. 
«Robenberg,  ^uliu§  370  Sinnt. 

412.  532.  653. 
«Roeber,  ftriebrict)  339. 
«Roebiger,  «JS^aj  643. 
«Rogge,  g.  SS.  635  Stnm. 
9tö$r,  3.  5r.  252. 
«Jtotten^agen,  ©eorg  2. 
«Roltett,  Hermann  399. 
«Röpe,  ©.  SR.  652. 
SRoquette,£)tto  409.  532.652. 

«Rofdjer,  SS.  653. 
SRofegger,   ^Setri  ßettenfeter 

310. 
«Rofen,  Julius  520. 
—  ßubtotg  488. 
SRofenberg,  ®.  171  Stnm. 
SRofenf rana ,  ^art  249.  257. 

642. 
«Jtofenmütter,  ®.  &  ff.  252. 


SRegifter. 


661 


9fofentJ)al=93onin,  £.  630. 
«öfeler,  föob.  476. 
föofemäfeler,  @.  Sl.  648. 
«oft,  8.  463.  466. 
SRotlje,  3?td)arb  253. 
föötföer,  SHjeobor  642. 
föottecf,  ®art  üon  25ü. 
SRüdert,  griebrid)  116.  211. 

—  §einrid)  215.  650.  650. 
651. 

«Rüegg,  £.  476. 

Sftuge,  Slrnolb  249.  642. 

SRuijematm,  Sllfr.  454  Slnm. 

549  «um. 
9huno$r,   23aron   üon   251. 

348. 
3tottge,  p.  0.  100. 
9htppiu§,  Otto  489. 
Kufe,  Ä.  648. 

©aar,  ^erbinanb  Oon  519. 
@atf)er*9D?afod),  ß.  ü.  630. 
<Sad)§,  $an§  2.  6. 
©ailer,  fr  2R.  0.  250.  253. 
©alingre,  £erm.  467. 
Sauet,  griebrid)  Oon  373. 
©amaroto,  ©regor  596. 
©anber§,  2).  650. 
(Saphir,  m.  ©.  149. 
©auer,  9t.  138  Sinnt.  158. 

—  ®.  2R.  630.  653. 
©aüignü,  3.  Ä.  0.  257. 
©djacf,  Stbolpn.  fjricbric^  üon 

352.  635.  653. 
6d)ab,  «ß&ilofoj>$  249. 
(Schäfer,  fr  SB.  652. 
<5ü>aU,  ®art  286. 
©äafler,  fr  642. 
©djan;*,  Sßauline  418. 
©djaufert,  £ippolüt  519. 
©djaumberger,  $.  310. 
©djefer,  Seopolb  217.  218. 
Steffel,  fr)fepf)  SSiftor  454. 
©djefling,  ftriebrid)  SBüfjelm 

Sfof.  Oon  59.  248.  254. 
©djencf,  ©buarb    üon   153. 

156. 
©djenfel,  Daniel  643.  646. 
©cfyenfenborf ,  9ftaj  ü.  107. 

113. 
©djerenberg,  (Sljrifriatt  $rieb- 

ri#  419. 

—  Srnft  496.  532. 
©euerer,  ©eorg  645. 

—  mit).  652. 

©d)err,  Sfolj.  20.  651.  651. 

651.  652.  653. 
©djeuerlin,  ©eorg  101. 
©djidfal,   ba&,  in  ber  Xra* 

göbte,  11. 


©djiüer,  frjfjann  ßljriftoplj 

^riebrid)  11. 
©c^itting,  ©.  105. 
©dn'nbler,  3.  f.  £ramt. 
©d)irge§,  ©.  310. 
©djirmer,  Slbolf  517. 
©d)Iägel,  SKaj  üon  630. 
©d)leid)er,  81.  650. 
©Reiben,  SB.  fr  648. 
©d)leietmad)er,  f^riebrid)  63. 

64.  100.  250.  252. 
©djfegel,  Sluguft  SBifljelm  üon 

58.  60. 

—  griebrid)  üon  58.  63. 

—  Carotine  100. 

—  ®orot§ea,  geb.  9Qßenbet§* 
fofrt  63.  100. 

©d)lefinger,  ©igmunb  520. 
©djloffer,  f$r.  ©$r.  256. 
©djlöaer,  ®urt  ü.  651. 
©dritter,  fr)fept)  533. 
©djtnib,  (Sfjriftoplj  oon  251. 

—  Serbin,  ü.,  f.  25ranmor. 

—  Hermann  üon  309. 

—  S.  Sl.  644. 

—  Seopolb  647. 
©dmtibt,  @life  463.  464. 

—  (Sri*,  171  Slnm. 

—  ^erbinatib  645. 

—  %.  SB.  SS.  257. 

—  Julian   96.    442.    652. 
652.  653. 

—  9!Rar.  309. 

©d)mibt*(£abant§,  SRiA.  610. 
©d)mibt*SBeiJ3enfel§,  (Sb.  376 

Slnm.  516. 
©dmaafe,  ®arl  643. 
©dmedenburger,  Hftar.  532. 
©djneegan§,  S.  620. 
©dmeiber,  Soui§  427. 

—  Dr.  533. 

©d)norr   oon   (SarolSfelb, 

granj  653. 
©djober,  granj  ü.  356. 
©pöblet,  griebrid)  648. 
©d)önmann,  ©.  650. 
©d)önaid)*(£arolatl),  @mil  üon 

605. 
©cbönfelb,  $.  611. 
©d)ön£)arbt,  ®ati  191.  209. 
©djöntljan,  $ranj  ü.  623. 
©djopentyauer,  Strtfutr  249. 

—  ^oljanna  21.  24. 
©djoppe,   Slmalie  150.  251. 

330. 
©d)ornftein,  SRidjarb  645. 
©d)ott,  $.  Sl.  250. 

—  SB.  653. 
©gröber,  $.  ß.  643. 

—  SBillj.  475. 


©Hubert,  ©.  £.  249. 
©d)ubin,  Dfftp  633. 
©d)üding,  Seüin  321  Slnm. 

476.  481. 
©dmberoff,  ©.  fr  251. 
©dmttS,  Slbolf  418. 
©c^uls,  6b.  f.  gerranb. 
©^ulae,  (Srnft  102. 

—  ©.  SB.  471. 
©^ü^  ©fj.  ©.  250. 

—  2r.   Ä.  «3-.   130.   137 
9tnm. 

©djurj,  5Inton  391  Sinnt, 
©ditoob,  ©&.  2^.  197  9Tnm. 

—  ©nftaü20.25.  9tnm.l91. 
197. 

©c^toara,  gr.  §.  (£f)r.  251. 

—  f.  |).  SB.  643.  646. 
©dnoebel,  Dsf.  596. 
©d)toege!er,  Gilbert  642.  650. 
©djroeidjel,  Robert  596. 
©cb,tt)ei|er,  ^.  53.  ü    622. 
©c^ttJei§er,  Slejonber  643. 
©$roert,  §.  310. 
©^toetfd^fe,  (Sugen  548. 

—  ©uftoü  532. 
©eateftelb,  et)orle§  300.  357. 
©ee^uftQüoom,  f.  ©truenfee. 
©eeger,  Subtoig  191.  209. 
©egert,  'änna  634. 
©eibel,  £.  547. 

©eibi,  %of).  ©abr.  476. 
©elben,  (£.  226  2Inm. 
<Bipp,  3.  «.  125  9Tnm. 
©iebel,  äarl  502. 
©iegen,  ^.  88  Sinnt, 
©überftein,  9lugu[t  310.458. 

Sinnt.  532. 
©tntant,  ^.  342  Sinnt, 
©inton,  @ntma,  f.  SSelt). 
©imrod,  ® nrl  650. 
©inger,  fr  643. 
©inteniS,  g.  442  tat. 
©ittarb,  $.  642. 
©teoer§,  £).  42  Sinnt.  340 

Sinnt.  454  Slnm. 
©tlare!,  SB.  649. 
©tnofler,  Seo  302  Slnm. 
©olitaire,  Wl.  105. 
©oudjao,  @.  g.  651. 
©ooaur,  Sub.  559.  653. 
©pangenberg,  6.  %  ^.  257. 
©parier,  di.  0.  42  Slnm. 
©peibel,  Subtt).  22  Slnm. 
©pener,  ^itipp  ^a!ob  4. 
©piegel,  gr.  650. 
©pieiliagen,  griebr.  309. 503. 
©pitlefe,  ^äbagog  644. 
©piüer  oon   |)auenjdnibt  f. 

SBalbau. 


662 


Gegiftet. 


Spinbier,  ®arl  151. " 
©pitta,  Ä.  &  $fj.'357. 
©pringer,  91.  643. 
©pttri,  $o!)anna  645. 
©tacfetberg,  «Rot.  ü.  608  2tnm. 
©tägemann,  fjr.  51.  ü.  115. 
<5tafy,  3ultu§  643.  646. 
©taf>r,  2tbotf  314.  651. 
©taub,  8of).  476. 
©taüenotü,  SSernljarb  632. 
Steffens,  fteobor  488. 

—  §enrid)  102.  249.  254. 
©tetn,  2trmin  596. 

Stein,  S.  ü.  653.    . 
©teiner,  $.  649. 
©teinljaufen,  |>.  634. 
©teintfjal,  £.  650. 
©telter,  ®arl  502. 
©tel^amcr,  $ran$  476. 
©tenget,  gran(^i§fo  üon  634. 
©tern,  2Ibolf  265  2lnm.  532. 

630.  652. 
©ternberg  f.  Ungcm*©t. 
©tetten^eim,  3uliu§  632. 
©teub,  Subtoig  309.  516. 
©tieglifc,  £einri<$  217.  223. 
©tieler,  ®art  476. 
©tifter,  2Ibalbert  310. 
©tinbe,  $vlI  632. 
©Unding,  m.  653. 
©töber,  2tuguft  356. 
©tolle,  gerbtnanb  298. 
©tolterfotf),2tbetf)eib  üon  327. 
©tolj,  2tlban  635. 
©torct),  öubttrig  298. 
©torf,  fyrtebrid)  610. 
©torm,  Sfjeobor  415. 
@trad)ttri&,  äßorii3  ©raf,  402. 
©traufe,  2)aüib  ^frtebrtdj  249. 

647.  651. 

—  Söiftor  üon  424. 
©trecfer,  2t.  648. 
©trecffufe,  2tbolf  630. 
©trobtmann,  2tbotf  226  2tnm. 

374  2tnm.  402.  651. 
©trubberg,  %.  2t.,  f.  2trmanb. 
©truenfee,  ©.  ü.  510. 
Strümpell,  Subtotg  249. 
©türm,  Julius  416.  532. 

—  2iuguft  547. 

©türm*  unb  3)rangperiobe  8. 
©ucfom,  (£mma  üon,  f.  (Smmo 

^tenborf. 
©upan,  21.  649. 
©uter,  9ftatf)ematifer  649. 
©uttner,  21.  ü.  630. 
©übel,  ^einricf)  ü.  651. 
©übom,  ®(ara  ü.  634. 
©üjüa,  ©armen  606. 
©äarüabü,  2fr.  400. 


Banner,  $ub.  209. 
Sarnom,  $annü  150. 
Saubert,  ©mit  596. 
Saute,  sßfjitofopf)  249. 
Xatilor,  ©eorge  584. 
Seimann,  ®onr.  630. 
Semme,  3-  $.  £.  488. 
Sempetteü,  @b.  416. 
Seuffei,  SB.  ©.  650.  653. 
Stjarau,  |>an§  635. 
Slpaut,  2t.  fj.  &  257. 
Styotuf,  2luguft  645. 
Stecf,   Submig  67.  96.  140. 
250. 

—  ®orotf)ea  72.  100. 

—  Sophie  100. 
Siebemann,  %.  254. 
Siebge,  2Iuguft  25.  32. 
Sierfd),  ftr.  251. 
Somafdjef,  ®.  342  2inm. 
Söpfer,  ®arl  153.  155. 
Sräger,  albert  501.  532. 
Sraun,  $uliu§  üon  ber  594. 
Srautmann,  $ran£  453. 
Srarjer,  &  %  249. 
Sreitfdtfe,  £.  0.  653. 
Srenbetenburg,  fj.  2t.  642. 
Sriefd),  ©.  %.  620. 
Srojan,  $of)anne§  547.  645. 
Sromfifc,  2t.  ü.  153. 
Sfdjabufdjnigg,  2t.  3-  b.  403. 
Sjdjampel,  £.  476. 
Sicfyirner,  Sfyeotoge  252. 
Sjdjubi,  $.  ü.  648. 

Übcrroeg,  ^riebridj  642. 
Üdjtrifc,  gr.  ü.  346. 
Ufjl,  griebricb,  630. 
Ufjlanb,  Submig  162.  181. 
Ur)tidt),  Sebrect)t  471. 
itle,  Otto  648. 
UtCmann,  ®art  646. 
Uffridj,  Situ§  402. 
U(rici,  ^ermann  642.  653. 
Umtauft,  gr.  649. 
Ungern*©ternberg,  2tte£anber 
greiljerr  oon  299.  300. 

25acano,  @.  W.  517. 
SSarnfyagen  Oon  @nfe  257. 
»eljfe,  k.  ©.  651. 
SSetbe,  ®.  3f.  üon  ber  153. 
«eitlen,  9ttagifter  6. 
SSetü,  @.  634. 
SSenebeü,  Safob  651. 
SSetter,  naturtoiffenfcfy.Sdjrift* 

ftetter  649. 
3Sierorbt,  §etnr.  547. 
SSitmor,  2t.  ^.  ©^.  646.  652. 
SBincfe,  ©eorg  ü.  643. 


^8irc^otü,  «Rubol^  648. 
Sßifd^er ,    grtebridj    s^eobor 

532.  631.  642. 
SSoget,  ^.  Ä.  ^r.  644. 
«ogl,  Öo^.  9^ep.  158. 
SSogter,  3«aj  643. 
»Oflt,  ^ari  642.  648. 
SSoigt,  ©.  212  2lnm. 
SSott mann,  9^idt)arb  f.  Seanber. 

—  Wtofopt),  249. 
3Sot!§büc^er,  bentfc^e  2. 
93ofc,  ^.  §.  253. 

—  Suiiuä  öon  149.  153. 

—  3*id)arb  619. 

SBac^en^ufen,  §an§  510. 513. 
SBacbJer,  ^.  g.  i*.  257. 
2öac^§mut^,  @.  SB.  ©.  650. 

651. 
SBadenrober,  §.  SB.  100. 
SBacfernaget ,  SBil^elm  642. 

650.  652. 
SBagner,  ^.  ^.  249. 

—  9f*id)arb  642. 
SBatbtinger,  SBity.  191.  208. 
SBalbau,  ^aj  (©pitter  üon 

^auenfctjttbt)  446. 
SBalbetf,  33.  ft.  ß.  643. 
SBatbmütter,    Robert    342. 

476.  484.  532. 
SBartenburg,  ^art  620.  630. 
SBafferburg,  $$.,  f.  Satcu§. 
SBeber,  2t.  653. 

—  %.  SB.  557. 

—  @.  650. 

—  ft.  $.  52.  57.  257. 
SBebffü,  fr  ®.  647. 
SBebbigen,   fj.   $.  D.  533. 

548. 
SBegfc^eiber,  $.  2t.  S.  252. 
9Bet)t,  fteobor  264  2lnm.  427. 
SBeibenmütter,  Stnna  560. 
SBeiganb,  Ä.  650. 
SBeilen,  ^ofep^  176.  518. 
SBeia,  2t.  226  2tnm.  310. 
SBetn^olb,  ®.  650. 
SBetraucb,,  2lug.  467. 
SBeife,  ^art  471. 
SBei§ftog,  Ä.  105. 
SBeiSfe,  §.  2t.  644. 
SBeife,  Hermann  651. 
SBeiffe,  tyv.  &erm.  250. 
SBeifeent^urn  f.  granul. 
SBeitbredjt,  ^arl  209.  532. 
SBelfer,  g.  ©.  251. 
SBetten,  OSt.  630. 
SBetti,  §.  653. 
SBettri^,  fticf).  20. 
Berber,  ^art  249. 
SBerner,  QafyatiaZ  14.  126. 


föegtfter. 


663 


SSerner,  @.  516. 
äBernicfe,  ß.  650. 
2Bertf)er,  Julius  620. 
SSefcet,  ß.  &.  ©.  117. 
äSeffenberg,  $.  £.  $.,  %xi\* 

fierr  Don  253. 
äBette,  Sebred)t  bc  253.    . 
2öi$ert,  (Srnft  621. 
SSicfebe,  ^utiuS  toon  517. 
Sßicfenburg*2ttmaft,  Sßtltjef* 

ntine  ti.  634. 
SEietanb,  <£$.  SR.  11. 
Söienborg,  Subolf  264.  268. 

295. 

Söiefer,  $.  648. 
SBttbranbt,  Stboff  88  2tnm. 

472  Sinnt.  611. 
SBttbenbrud),  ©.  b.  560. 
SBtlbenljatnt,  ®.  3t.  310. 
SBtlbenrabt,  Sot).  ü.  596. 
$0Bilbermut$,ßtttfte418. 645. 
SBilljelmi,  SItejanber  428. 
SBilfen,  £einrid)  467. 
SBiUafcen,  «ß.  3?-  471- 


2öiHe,  eüga  634. 
SBtHfomm,  (Srnft  264.  296. 
2Bümfen,  gr.  $t).  251. 
Sßinbetbanb,  SS.  642. 
SBiner,  ©.  33.  .252. 
SBtnfter,  §ofrat  105. 
SBtnterfetb,  2t.  t>.  632. 
2Biter§fjeim,  @b.  b.  650. 
SBittntann,  £ugo  22  Sinnt. 
äBirtl),  $.  ©.  C  650. 
Sßoerntann,  ®.  640.  643. 
SBöfjter,  f$.  255. 
SBolf,  fr  2t.  256. 

—  ©.  171  Sinnt. 
SBolff,  Gtjrtftian  4. 

—  Julius  549. 

—  £):  S.  93.  652. 

—  $iuS8llei-Qtiber  153.155. 
SBolfljagen,  griebertfe   fie^e 

Sorben. 
SBoltmann,  Sitfreb  643.  643. 

—  Ä.  S.  b.  257. 
Sßolflogen,  Caroline  bon  19. 
SBüttner,  3t.  649. 


SBürttemberg,  5tlejanber  ©raf 

öon  191.  208. 
SSutljenon),  Sttnnne  476. 
Söursbad),  ©.  b.  171  Sinnt. 

BobeT,  @ugen  635  Sinnt. 
Barncfe,  %x.  643.  650. 
Beblifc,  ^ofepl)  ßtjrtfttan  403. 
Beljenber,  %.  645. 
Beife,  £etnrtcf)  402. 
Beifing,  Stbolf  517. 
Beüer,  (Sb.  642.  647. 
Berrenner,  (S.  (£t).  ©.  251. 
Bettet,  $arl  640. 
Btegler,  Bavl  169  Sinnt. 
Biet,  (Srnft  609. 
Biemfjen,  Sub.  503  Sinnt.  630. 
Btntnterntann,  9^.  642. 
—  SBityelm  191.  208.  650 
651. 
Botting,  %f).  88  Sinnt.  96.  653. 
Söllner,  3.  8.  $.  648. 
Bfdjoffe,  |>etnrid)  34. 
Bumbroof,  gerb.  476. 


\ 


J31ND1NG  SECT.     _  2  6 1977 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


PT  Salomon,    Ludwig 
341  Geschichte  der  deutschen 

S3  Nationalliteratur  des 

1ÖÖ7  neunzehnten  Jahrhunderts 


S>l